193.

Des Teufels Erscheinung. Der Teufel tritt auf mit Hörnern, Schwanz und Pferdefuß, aber hauptsächlich in der Hölle, auf Erden nur bei besonders feierlichen Gelegenheiten, es ist des Teufels Staats- und Gala-Erscheinung. Will er mit Menschen verkehren, sich ihnen Vertrauen erweckend nähern, so zeigt er sich bald als Jäger, bald als Soldat oder in sonst unverfänglicher Erscheinung. Doch bleibt ihm mitunter der Huf als ein Merkmal, dessen er sich nicht entledigen kann.

a.

Pastor Crome zu Sengwarden saß einst im Wirtshause, und da es schlechtes Wetter war, hatten sich nur zwei Gäste außer ihm eingefunden. Da ging die Tür auf, und herein trat ein feiner Herr. Als der Herr auf Befragen sich zu einem Kartenspiel bereit erklärte, wurden Karten gebracht, und der Pastor mit den drei übrigen Gästen setzte sich zum Spiele nieder. Während des Spieles ließ einer eine Karte unter den[310] Tisch fallen, und der Pastor leuchtete hin. Dabei bemerkte er denn, daß der Fremde einen Pferdefuß hatte. Crome ließ nun den Wirt und die übrigen Gäste hinausgehen und begann den Teufel wegzubannen, was ihm auch bald gelang.

b.

In Visbek und Umgegend war früher der Brauch, daß am St. Nikolaus-Abend die Junggesellen von Haus zu Haus zogen, dann mußten die Mädchen im Hause beten, und auch sie selbst mußten ein Gebet sprechen, hernach erhielten sie Geschenke. Die Geschenke wurden am folgenden Sonntage bei einer Tanzlustbarkeit verzehrt. So waren auch in Hohenbögen die Junggesellen am Nikolaus-Abend unter Meyers Buchen, wo der gewöhnliche Versammlungsplatz war, zusammen gekommen. Wie sie bei einander waren, wurde nachgezählt, ob sie alle da seien. Es mußten vierzehn sein, aber wie sie zählten, waren es fünfzehn. Sie wußten nicht, wie das zugehe, und da es finster war, konnten sie auch nicht genau sehen. Deshalb stellten sie sich in eine Reihe und musterten durch. Da war der fünfzehnte ein großer starker Mann, und wie sie ihn recht besahen, hatte er einen Pferdefuß. Nun liefen alle auseinander, und seit dieser Zeit ist das Betengehen abgekommen in der ganzen Umgegend. –


Vgl. 204d, 217b, 624.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 193. [Des Teufels Erscheinung. Der Teufel tritt auf mit Hörnern, Schwanz]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2549-3