[234] Andere Ecloga oder Hirten-gespräch, von der gefängnuß Christi vnder der person des hirten Daphnis
Eingang.
1.
Newlich seine Schäfflein weidet
Damon sehr berü ibter hirt
Ich die Sonn zu weit vermeidet/
Wurd im nechsten wald verwirrt.
Weil ich jhn doch pfeiffen höret/
Tratt gerad zum klang hinan/
Da war alle forcht zerstöret/
Dan ich kam auff rechte ban.
2.
Damon süß/ vnd lieblich spielet/
Damon mir auch wincken thät/
Mir jhr süsse vers gefielet/
Euch zu lieb mich hab verspäth.
Vnd weil da nichts war zu finden/
Da man euch könt schreiben auff/
Nahm ich eine grüne rinden/
Zeichnet euch mit dörnen drauff.
3.
Damon spielte nur allarmen
[235]Vber seinen mitgespan/
Der von Lauren/ ohn erbarmen/
War gefänglich zogen an.
Daphnis hieß man jhn mit namen
War mit reichem sinn geziert;
Kam von altem edlen samen/
War der best/ vnd schönest Hirt.
4.
Der Hirt Damon spielet.
Höret/ meine Schäfflein höret/
(Hub er an/ auff grüner heyd)
Daphnis war von lieb bethöret/
Liebe führet jhn ins leyd.
Mörder nahmen jhn gefangen/
Als die lieb jhn führet auß;
O villeichten muß er hangen!
Ach was gieng e doch von hauß!
5.
Hundert Schäfflein/ jung von jahren
Weidet er in stäter hut:
Hundert hett er in verwahren/
An gestalt/ vnd wollen gut.
Ja nit het ers in verwahren/
Alle warens eigen sein/
So sein eigen alle waren/
Waren all Crystallen rein.
[236] 6.
O der schönen silber-schaaren!
O der schönen wüllen Rott!
Daphnis/ o laß trawren fahren/
Daphnis aller hirten Gott.
Dir auch ist der Mon gewichen/
Dir auch seine Sternen herd/
Sie sich nie mit dir verglichen/
Nie mit deinen Schäfflein werth.
7.
Nur ein einigs war entgangen/
War vom hauffen kommen ab:
Bald mit liebe starck befangen/
Daphnis griff zu seinem stab.
Tag/ vnd nacht auff grüner heyden
Lieff/ vnd rieff Er Ach/ vnd Ach/
Neun vnd neuntzig ließ er weiden/
Nur dem einen trachtet nach.
8.
Armes Thierlein! O dir armen!
Daphnis rieff auff grünem feld:
Armes Thierlein! O dir armen!
Daphnis lieff in alle welt.
Er es allen thäte klagen/
Sorget ob es jemand fünd.
Er ein jeden thäte fragen/
Ob mans jrgend spüren künt.
[237] 9.
Ohn gesellen/ ohn geferden
Er da lieff in blinder lieb:
Dachte keiner ander herden/
Förchtet jhnen keiner dieb.
Schier ohn sinn/ vnd ohn gedancken/
Offt er auch ohn leben schier
Geht in wilden wälden wancken/
Nur beklagt diß einig thier/
10.
Thränen jhm heraber weltzen
Von beschenckten wangen beyd/
Er vor ängsten möcht zerschmeltzen/
Er sich wend auff alle seit.
Jhm die kräfften gar entweichen/
Er läßt fallen hut vnd stab/
Vnd geleint an holer Eichen/
Offt erwöhlet jhm das grab.
11.
Blinde lieb/ nun mag ich sagen/
Blinde pfeil/ vnd bogen blind!
Dich ich freilich muß beklagen
Daphnis hoch verliebtes kind:
Ach! wie möchtest je doch lieben
Nur das einig Schäfflein arm?
Wo der ander hauff ist blieben?
Ach/ vnd ach/ das Gott erbarm?
[238] 12.
Ey laß lauffen/ laß nur lauffen
Schaw die sach nit ärger werd/
Bleibe bey dem grösten hauffen/
Schone dein/ vnd deiner herd.
Er doch schleisset seine strassen/
Merckt nit/ was man wendet ein:
Er das thierlein wil nit lassen/
Laufft bey Sonn- vnd Mone-schein.
13.
Endtlich stürtzet er in nöthen/
Fält zur erden aller kranck;
Lieb/ vnd leyden jhn wil tödten/
Schencken jhm gar herben tranck.
O der wunder falschen thaten!
Judas gar ein falscher hirt/
Jhn alldorten geht verrathen/
Er alldort gefangen wirdt.
14.
Ach jhr stille fewr vnd flammen/
Bleicher Mon/ vnd bleiche Stern/
Leuchtet her/ vnd leucht zusammen
Bleiche facklen/ vnd latern.
Leuchtet her/ dem armen kinde;
Leuchtet jhm zur nacht hinauß/
[239]Daß er weg/ vnd strassen finde/
Ob villeicht er käme drauß.
15.
Aber ach! seind schon verrathen
Alle winckel/ weg/ vnd gaß:
Schon die Schergen vnd Soldaten
Schliessen jeden steeg/ vnd paß.
Sie den knaben greiffen/ binden/
Wüten wie die Tartar-hund.
Jhn in seyl/ vnd ketten winden/
Jhn mit stricken machen wund.
16.
Daphnis freundlich in geberden
Seufftzet mit gar sanfftem sinn/
Bald man reisset jhn zur Erden/
Tretten/ fallen vber jhn.
O der hart- vnd schwären bürden!
Nie doch Daphnis klagen thut:
Seyl- vnd ketten schamroth würden/
Schamroth auch von frembdē blut.
17.
Gnug jhr banden seidt geröthet/
Euch nit weiter trincket voll;
Schier die Rott hett jhn getödtet;
Ach wie blind! wie frech/ vnd toll!
Ach was hüpffen! jauchtzen! juchtzen!
Ruffen! schreyen! vber laut
[240]Frewdig schwingens arm vnd vchtzen/
Fahren schier auß eigner haut.
18.
Sie da fechten/ schlagen/ balgen/
Toben ohn verstandt/ vnd sinn:
Je nur pochen/ creutz/ vnd galgen/
Führen jhn zu schlachten hin.
O! wan deiner ich gedencke
Daphnis/ Daphnis/ viel zu fro i!
Satt ich meine wangen träncke;
Ruffend/ schreyend/ schaw mich v i.
19.
Daphnis/ Daphnis/ ich muß trawren:
Wo bist hin geführet dan?
Wil zerschlagen schloß/ vnd mawren/
So nur solches helffen kan.
Cron der hirten außerkohren/
Daphnis vnser mit-gespan;
Dich noch zimblich jung von johren
Gnugsamb niemand loben kan.
20.
Daphnis/ O du zier der felden/
Daphnis hoch berühmbter knab/
Dein war alles wild in wälden/
Wan die pfeil nur schicktest ab.
Deine pfeil/ von deiner sennen
Kaum nur hettest abgesetzt/
[241]Da war mitten auch im rennen
Schon das lauffend wild verletzt.
21.
Du die beste schäfflein hättest/
Schäfflein wie die schwanen weiß/
Recht vom rauber du sie rettest/
Alle gaben dir den preiß.
Du den bären/ löwen/ drachen
Fertig warest auff der haut/
Rissest jhnen schlund/ vnd rachen/
Nahmest jhnen allen raub.
22.
Wind/ vnd wetter/ feld/ vnd wiesen/
Freundlich dienten deiner herd;
Mon/ vnd sternen hochgepriesen
Dir auch schienen vnbeschwärt.
Doch was wil mich lang verweilen?
Waß wil rühmen jenen stand?
Weil ja nunmehr gar in eylen/
Gar ist alles vmbgewand.
23.
Dir nun alle schäfflein greinen/
Daphnis/ o du frommes kind!
Dich auch alle flüß beweinen/
Dich beseufftzen alle wind.
Dich auch alle bäum besausen/
Dich auch schall/ vnd widerschall:
[242]Dir auch meer/ vnd wällen brausen/
Dir auch trawret berg/ vnd thal.
24.
Beschluß.
Mir dan solches dazumahlen
Damon aller trawrig sang/
Biß die schöne sonnen-stralen
Sich geneigt zum vndergang.
Damon/ Damon/ cron der sänger/
O wie wunder süsse reym!
Gern ich wölte bleiben länger/
Schaw die nacht mich treibet heim.