Am heiligen Fronleichnās Fest, von dem Hochvvürdigen Sacra-Ment deß Altars
1.
Richt auff du purpur morgen-stund
Die stirn/ bestecks mit rosen:
Vnß laßt von edler speisen rund/
Zum früh-stück zeitlich kosen.
Die tauben-reine Tochter schön/
Von Sion wol entsprossen/
[331]Zugleich wird heben jhr gethön
Mit vnß/ gantz vnuerdrossen.
2.
Fast hoch wil heut gepriesen sein
Ein tracht von gelben ähren/
Ein kern/ vnd marck von weitzen rein/
Ja wils noch bas erklären:
Ein brodt/ nit brodt/ gantz leben-reich/
Da drinn ward lebend gessen/
Der vngleich bey den zwölffen gleich/
Zum abendmahl gesessen.
3.
Der Herr zur letzten taffel saß/
Er sechster selb/ vnd sieben.
Manhu? Manhu? waß da? waß daß?
Nim war/ waß Er getrieben.
Er nahm daß brodt/ nahm auch dē wein
Vnd gabs den tisch-genossen/
Verwandlets in den Leichnam sein/
Ins blut/ für vns vergossen.
4.
Das brodt/ ich sprich/ dē weitzen-schnee
Nahm erstlich Er zun händen/
Ers jhnen reicht/ vnd thät es geh
Zum waren fleisch verwenden:
Hernach den wein/ den rothen safft/
[332]Reicht jhnen gleicher massen/
Durch nur im wort verfasste krafft/
In wares blut zerlassen.
5.
O lieb/ du viel zu starck/ vnd groß!
Hast frey mit Gott gerungen/
Hast jhm durch süssen hertzen-stoß
Groß wunder abgetrungen.
Das Ewig wort/ mit kurtzem wort/
Brodt/ wein in sich verwandlet/
Vnd tranck- vnd eßbar beyder sort/
Sich selbsten hebt/ vnd handlet.
6.
Dan weiters auch/ waß Er volbracht/
Nach jhm wolts hinderlassen:
Er gab den zwölffen selbe macht/
So mit zur taffel sassen.
Vor jhm hernach han wirs ererbt/
So durch den Priester segen/
Mit gleichen worten vngeferbt/
Vnß gleicher that verwegen.
7.
In Christi Leib/ wir wein/ vnd brodt/
Gantz wesentlich verkehren:
Betrachten seine pein/ vnd todt/
Wol offt mit warmen zähren.
Zum opffer groß wirs tragen auff/
[333]Biß wo sich kehrt/ vnd wendet
Die gülden post in stätem lauff
So liecht/ vnd stralen spendet.
8.
Wo früh die Sonn gleich rühret an/
Die morgen-roß mit sporen/
Vnd wo zu nacht von weisser baan/
Sie reit zum schwartzen Mohren/
Dem höchsten man/ zu lob/ vnd preiß/
Daß opffer groß erweiset/
Vnd wird der Leichnā schwanen-weiß/
In gantzer welt gespeiset.
9.
Substantz/ vnd wesen brod- vnd weins
Zum Leib sich vberleiben:
Doch brod v wein/ von aussen scheints
Die zufäll je noch bleiben.
Geruch/ geschmack/ farb/ vnd gestalt/
Sich frisch noch lassen finden/
Alß wie vom wesen abgespalt/
Nur blosse schal- vnd rinden.
10.
Gestalten beyde nackt/ vnd bloß
Wie wein/ vnd brodt geründet/
Seind wein- vnd brodt- vnd boden-loß/
Vnd stehn ohn grund gegründet.
[334]Ja drunder noch versteckt/ vermu it/
Gott selb sich helt verschoben:
Für wunder Erd/ vnd meer erstu it/
Vnd lufft/ vnd himmel droben!
11.
Was vor es war/ ist nun nit hie/
Die ding seind vnderscheiden/
Wie vor dochs war/ so bleibets je/
Der schein ist gleich an beyden.
So schmeckt man da/ waß nit mehr da/
Waß lang verzehrt vom segen:
Nit schmeckt man da/ waß warlich da/
Von fleisch/ vnd blut zugegen.
12.
Den Leib man leiblich niessen thut/
Nur nichts in Leibs gestalten:
Vnd blütig nimbt man wahres blut/
Kein sinn für blut kans halten.
Es alles ist verduncklet gar;
Vnd wie die kirch vnß rühmet/
Mit frembder form/ vnd schein fürwar
Gantz obenhin verblümet.
13.
Wer nun in bluts-gestalt verdeckt/
Gott-mensch/ wer da verborgen/
[335]Er auch in weins gestalten steckt;
Leg ab die wanckel sorgen:
Du mehr nit auch in beyden gleich/
Alß nur in eim kanst niessen;
Die stücklein seind auch eben reich/
Vnd eben weit erspriessen.
14.
Wan schon in zarte brosamlein
Der brodt-schein wird zergrümmlet;
Von Christi Leib doch sag ich nein:
Er drumb nit wird gestü ilet.
Im gantz- vnd halben eben gantz/
Ist gantz/ in groß- vnd kleinem:
Vnd leuchtet dieser Sonnen-glantz/
Nit vielen mehr alß einem.
15.
Der lebend Leichnam vnzertre t/
Zugleich im himmel droben/
Zugleich ist aller ort vnd end/
Wo jenes brodt erhoben.
In vielmahl tausent kirchen dan/
Auff mehr/ vnd mehr altären/
An so viel ort/ vnd stellen man
Von Cristi Leib mag zehren.
16.
Zu gleicher zeit/ zu gleicher frist/
In tausent viel oblaten/
[336]Auff einmahl einer vielmahl ißt;
O wol der wunder thaten!
Der Glaub allein es freilich sicht/
Der sinn gibt gar verlohren;
Noch händ/ noch auge greiffens nicht/
Verstand mags nie durchbohren.
17.
Vnd zwar/ wers niesset vnbereit/
Ich sags mit wahren worten/
Vom frech- vnd hochmuth wird verleit
Zum Todt vnd schwartzen pforten.
Hingegen wer sich prüffet vor/
Vnd dan der speiß geniesset/
Man jhm die schöne thür vnd thor
Zum leben weit erschliesset.
18.
Ey da dan laßt vns dieß gericht
In demut hoch verehren/
Vnd nider halß/ vnd angesicht
Zur erden tieff beschweren:
Vns laßt das Heilthumb vnd Monstrantz
(Weil Ketzer es verhönen)
Mit manchem schönen blumen-crantz
Nach alter andacht crönen.
19.
Vns laßt mit zartem rosmarein
Die rosen roth vermählen/
[337]Die Lilgen auch mit schnüren ein/
Der Näglein auch nit fehlen.
Vns laßt die straß- vnd gassen all
Erfrischen allerwegen/
Mit lind-gestrewtem bletter-fall/
Mit trucknem blumen-segen.
20.
Laßt Harpff- vnd Lauten hochgestimbt
Mit süssem schlag durchstreiffen:
Mans ni ier doch/ was Gott gezimbt/
Mit noten wird ergreiffen.
Gèlobet sey das Manna zart/
Von oben abgeriesen/
Sey Gott/ von dem es geben ward/
In ewigkeit gepriesen.