Andere Ecloga darin der hirt Damon, die schöne Osterliche Sommerzeit, vnd die vrstend Christi, gar Poétisch bereymet
Eingang.
Nach den schönen Oster tagen/
Hirten zween in aller früh
Kamen auff die weyden schlagen
Jhre schäfflein/ jhre küh:
Damon/ Halton/ war jhr name/
Frisch/ vnd grün von jahren beyd;
Damon seine fidel nahme/
Striech mit wunder-liebligkeit.
Der Hirt Damon spielet allein.
Schaw die schöne Sonn sich strolet/
Krauset jhre gülden haar;
Sie die kräfften gantz erholet/
Schmidet gar ein schönes jahr:
[325]Sie die zeiten thut bereiten/
Nur von Perlen/ vnd Crystall;
Sie da lauffet/ nie verschnauffet
Webet/ schwebet/ vberall.
2.
Sich die schöne vöglein rüsten/
Schärpffen jhre schnäbelein/
Sie sich lan der sti i gelüsten/
Blasen jhre pfeiffelein/
Sie sich hoch in wolcken heben/
Spreiten jhre flügel franck/
Sie den reinen lufft durch-weben/
Sagen jhrem schöpffer danck.
3.
Wider wir die felder weissen
Mit gebleichten herden zart/
Wir mit schaffen/ wir mit geissen/
Gehn zur grünen sommer-fahrt.
Ich/ vnd Halton gleich von jahren/
Auch zu morgens gleichen früh/
Treiben keine gleichen schaaren;
Ich die schäfflein/ er die küh.
4.
Sich die felder wider zieren/
Thun die grüne läden auff;
Tausend blümlein da stoltziren;
[326]O wie wol gemahlter hauff!
Schaff/ v rinder nun verschnauffen/
Auff den wiesen wolgerüst/
Da der schöne säugend-hauffen/
Ründet seine flache brüst.
5.
Ich nun wider schaw vor augen
Tausent weisser Lämmerlein:
Halton wider lasset saugen
Tausent bunte kälberlein.
O wie wunder schöne zeiten!
O wie wunder feistes jahr.
Sieben troppen laß ich leiten/
Also groß ist meine schaar.
6.
Wider schöne wasser-stralen/
Wider kühle wasser-pfeil;
Sich versamblen in den thalen/
Bieten jhre bäder feil/
Brünnlein von den bergen spielen/
Starck mit rothem Ertz vergüldt/
So die Carwoch trawrig fielen/
Starck mit zähren angefült.
7.
Lieblich alle bäch/ vnd bächlen/
(Krum geführtes wasser-glaß.)
[327]Auff den grünen wiesen lächlen/
Vnd befeuchten laub/ vnd graß.
Zierlich wider kombt gekrochen
Manches rauschend wässerlein/
So mit steinlein vnderbrochen
Sausend lobt den schöpffer sein.
8.
Schaw nun wider tann- vnd linden/
Eich/ vnd stoltzer Cederbaum/
Jhre weg in lüfften finden/
Wachsen ohne schnur/ vnd zaum;
Strecken jhre grüne sprossen/
Breiten jhren grünen safft/
Zu den wolcken frewdig stossen/
Suchen hohe nachbarschafft.
9.
Wir die leyr auch wider schnüren/
Vnd in holem hirten Thal
Hochgereckte seiten rühren/
Spielen/ reymen ohne zahl.
Wir auff harpff- vnd lauten tasten/
Spielen jenem lieben Christ.
Der im grab nit wolte rasten/
Der dem todt entfahren ist.
10.
Schawet/ lieben hirten/ schawet/
Er der höllen pforten bricht.
[328]Waß der bleiche todt gebawet/
Er in eiffer macht zu nicht.
Schawet/ lieben hirten/ schawet/
Zeitlich für der morgen-röth/
Er von waffen vnbenawet/
Schröcket seine wächter blöd.
11.
Er auß tieffem schlaff erwecket
Lasset seine Ligerstatt/
Vnd mit armen außgestrecket/
Richt in lüfften seinen pfad.
Fla i/ noch fackel thut erklecken/
Gegen seinen hellen schein;
Sich die sternen gleich bedecken/
Zucken jhre stralen ein.
12.
Er hinauff zur Sonnen schwebet/
Machet selber seinen tag:
Sie der arbeit vberhebet/
Folget seinem wagen nach.
Er die beste baanen reyset/
Zeiget jhr den besten lauff/
Auch die längste strassen weiset/
Sie dan lasset wider auff.
13.
Er erleuchtet auch die nachten/
Heißt die sternen da en gahn/
[329]Lösets ab von jhren wachten/
Setzet andre liechter an.
Seine groß- vnd kleine wunden/
Er in himmel setzet ein;
Sie da werffen glantz hinunden/
Leuchten mit gantz rothem schein.
14.
Vnder dessen er die seinen
Auch besuchet offtermahl/
Laßt in jhren hertzen scheinen
Manchen süssen frewden stral.
Sie mit jubel vberladen/
Wegen seiner widerkehr/
Nur in lauter lüsten baden/
Jhm der vrstend dancken sehr.
15.
Jesu/ dir nun deine kinder/
Dir die wachtsamb hirten-zunfft/
Dir die schäfflein/ dir die Rinder/
Dancken deiner widerkunfft.
Dir die böcklein/ dir die geissen/
Dir die zarte Lämmerlein/
Hinn vnd wider vngeheissen
Hupffen/ springen in gemein.
16.
Schaw die schäfflein jhre wollen
Dir zum wilkom bieten dar/
[330]Vnd mit brüsten auffgequollen/
Dancken dir der weissen waar.
Sie nun deiner mit verlangen
Warten auff gemahlter weid/
Vnd mit lüsten sehr befangen/
Wären gern von dir geleit.
17.
Sie zu deiner sti i gewöhnet/
Kennen deinen hirten-steck:
Keine wölff so starck bezähnet/
Dir sie werden reissen wegk.
Schöner Jesu/ kom zur weiden/
Führ die zarte Lämmerlein;
Hirt der hirten/ komb zur heiden/
Führ auch jhre mütterlein.