[471] 454. Luther zu München.

Hormayr goldene Chronik S. 179.


Auch zu München ließ eine alte Volkssage den Reformator gewesen sein. Am Schrannenplatz unter den Bögen, unweit des alterthümlichen Wurm-Eck, war ein altes Ebenbild »Luthers und seiner Katherl« und in der Sendlinger-Gasse wies man das Haus beim Koch in der Hölle, wo der flüchtige Luther schnell den Durst gelöscht haben, die Wurst aber vor lauter Eile schuldig geblieben sein soll. Der Pöbelwitz ließ ihn auf unzähligen Bildern mit der Bratwurst auf einer Sau davon galoppiren.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 454. Luther zu München. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FF00-E