955. Der Vogt auf Scharfeneck.

Von Adolph Freihr. v. Leutrum.


Es sitzt der Vogt auf Scharfeneck
Die Grafenburg zu schirmen;
Doch ist er selbst der kranke Fleck
In den gesunden Thürmen.
Da kommt empörter Bauern Heer
Von Landau angezogen,
Wo jüngst der Bürger tapfre Wehr
Sie um den Sieg betrogen:
»Laßt friedlich in die Burg uns ein,
Herr Vogt, und wir beschwören,
Dies Schloß dem Grafen Löwenstein
Mit nichten zu zerstören.
Ihr selber geht mit Mann und Roß,
Geschützt vor unserm Grimme;
So wahret Ihr das Grafenschloß –
Volkswort ist Gottes Stimme!«
[30]
Und statt die Antwort mit dem Schwert
Auf Volkesspruch zu wagen,
Hat sich der Vogt zur Flucht gekehrt
Und denket voll Behagen:
»Da Volkesstimme Gottes ist,
So bin ich gut berathen –
Es zeiget sich zu dieser Frist
Das alte Wort in Thaten.«
Doch fern im Thale hält er an,
Gebannt von bangem Sinne;
Sieh da! schon kräht der rothe Hahn
Hoch von des Schlosses Zinne.
Und als erlischt der Flamme Licht,
Zerfällt die Burg in Trümmer –
Was ein empörtes Volk verspricht,
Das hält der Teufel immer.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 955. Der Vogt auf Scharfeneck. 955. Der Vogt auf Scharfeneck. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FDC3-A