332. Die Heidenmauer.

Intelligenzblatt des Rheinkreises 1830 Nr. 31.Frey Beschreib. II., 417.


Nordwestlich von Dürkheim liegt ein Kreis von bemoosten Steinen, etwa eine halbe Stunde im Umfang, die Heidenmauer genannt. Da soll vor uralten Tagen Etzel, der Hunnen König, sein Lager geschlagen haben, als er von Römern und Franken bei Chalons geschlagen, sich über den Rhein zurückzog.

Andre erzählen, die Heidenmauer sei die Begrenzung eines Opferplatzes gewesen, wohin auch ein Opferstein deutet, welcher sich noch vorfindet. Von diesem Opferstein sagen die Leute, der Teufel habe ihn nach Limburg tragen wollen, jedoch zu schwer gefunden und unterwegs liegen lassen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 332. Die Heidenmauer. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FB93-F