1245. Wimmassings Name.

Bei Ampfing.Hormayr Taschenb. 1837 S. 170.


Als am frühen Morgen des 28. September 1322 die Schlacht bei Ampfing begann, fielen Ludwig und die ihn zunächst umgebenden Ritter auf die Knie und thaten ihr Gebet, gelobten auch eine Kirche auf dem Wahlplatz, wenn sie siegten: »Wenn wir siegen!« riefen Alle; – im Laufe der Zeiten, in rauher Mundart des Volkes ist Wiemassing daraus geworden. Johann der Täufer war des Kirchleins Patron. Erst 1722 wurde dasselbe abgebrochen und neu gebaut. An der Decke war das Treffen abgemalt. Jetzt erhält sein Andenken eine kaum hundert Jahr alte Gedächtnißtafel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1245. Wimmassings Name. 1245. Wimmassings Name. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F97E-2