1194. Der Schatz am Wetterstein.

Mündlich.


Wie man anderwärts um zehn Uhr Nachts die Hußglocke läutete, so geschah dieses auch in den Märkten der Grafschaft Werdenfels, und zwar in der Weise, daß dieses Läuten mit Unterbrechung bis um3/4 auf 1 Uhr fortgesetzt wurde. Wenn man nun zu Garmisch zu läuten anfing, so bemerkte man an einer gewissen Stelle der Wettersteinvorgebirge ein helles Licht, was von männiglich dahin gedeutet wurde, daß hier ein großer Schatz verborgen sei. Doch war Niemand so glücklich, denselben anzutreffen, als nur allein die sogenannte Veilewidl von Garmisch. Diese, einmal Gras [211] für ihre Geis rupfend, bemerkte plötzlich unter ihrer Hand etwas wie einen eisernen Deckel. Vor Ueberraschung getraute sie sich aber den Deckel nicht anzurühren oder aufzuheben, sondern lief zu ihren weiter entfernt grasenden Kamerädinnen, um ihnen diese Neuigkeit mitzutheilen. Beherzt gingen die Mädchen zurück an den Platz, der Deckel war aber leider verschwunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1194. Der Schatz am Wetterstein. 1194. Der Schatz am Wetterstein. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F7E8-2