[201] 1181. Das Wiesgerenfüllen.

Mündlich.


Ist ein gar sonderbarer Geist, der in der Gegend des Dorfes Illerberg vormals sein Wesen trieb. Nördlich vom Orte ist nämlich eine Wiese gelegen, die wird »der Wiesgeren« genannt. Wer sich nun Abends nach dem Gebetläuten noch im Wiesgeren verweilte, der mußte sich's gefallen lassen, von einem Geiste geneckt zu werden, welcher in Gestalt eines Füllens erschien, das durch allerhand verwegene Sprünge und Sätze ängstigte und den Wanderer eine Strecke Wegs verfolgte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1181. Das Wiesgerenfüllen. 1181. Das Wiesgerenfüllen. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F3A4-D