[181] 1155. Der Essigkrug.

Bensen Alterthümer. O. S. 74.


Auf einer Anhöhe im Tauberthal stand Herzog Pluremund (Pfaramund!) denn er gedachte seine fränkischen Pflanzungen durch eine feste Burg gegen die räuberischen Schwaben zu schützen. Wie er nun sah, daß der Hügel auf drei Seiten hinlänglich steil und unzugänglich sei, sprach er voll Freuden: »Den Schwaben will ich ein Krüglein mit scharfem Essig hinsetzen, daß sie sich die Zähne verderben, wenn sie darüber kommen.« Davon bekam die neue Burg beim Volke den Namen: der Essigkrug.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1155. Der Essigkrug. 1155. Der Essigkrug. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F1E7-7