3.

Da jeder Gast sein Mahl selber zahlt – das Mahlgeld wurde ihm schon beym Laden bekannt gegeben und hätte er es vergessen, steht es an der Thüre des Gastzimmers angeschrieben – so erhält er vom [95] Wirthe von jeder Speise eine solche Menge, welche dem Preise, den er zahlt, entspricht: daher nimmt auch jeder Gast die Reste, welche er nicht verzehren konnte, als Bschoid, Beschaid, mit nach Hause oder er ladet seine Angehörigen ein, um sie aufzuessen. Daher hat jeder Gast einen zweyten Teller vor sich, auf welchen er den Beschaid spießt, um ihn später in einem weißen Tuche nach Hause zu tragen oder zu schicken.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 3. [Da jeder Gast sein Mahl selber zahlt - das Mahlgeld wurde ihm schon]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EDAD-8