Sagen vom Buntenbock.

Nr. 180. Der Ursprung vom Buntenbock.

Wo jetzt Buntenbock ist, soll früher nur ein Sägemühlenhof gestanden haben; andere sagen, auf dem alten Hofe, aus dem Buntenbock entstanden (es soll der jetzige Bormannsche Hof sein), habe die einzige adelige Familie des Oberharzes gewohnet und von der Viehzucht gelebet. Seinen Namen aber soll der Ort auf folgende Weise erhalten haben. Der Besitzer des ersten Hofes, aus dem Buntenbock entstanden ist, stellete einer Dirne nach und schenkte ihr einenbunten Bock, der die Zierde seines Hofes war. Er hat diesen nachher an seinem Thorwege abmalen lassen. Einige Alte, die um 1850 noch nicht lange verstorben waren, wollten ihn noch dort gesehen haben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen vom Buntenbock. 180. Der Ursprung vom Buntenbock. 180. Der Ursprung vom Buntenbock. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-86CF-B