Nr. 265. Der Geist in der Heimkehle.

Unter der Stadt Stolberg lieget eine Mühle, wo ein Müller wohnete, der mehr konnte als Brotessen. Als er begraben wurde, sah er zum Fenster heraus seinem eigenen Leichenzuge nach. Er wurde deshalb angeklaget und sollte verwiesen werden, machte aber dem Pater Vorhalte. Der entkräftete seine Beschuldigungen und sagte z.B.: mit den Stecknadeln, die er einmal wo habe hingenommen, habe er ein Altargedecke festgestecket. Er wurde in die Heimkehle, welche 11/2 Stunde von Stolberg, rechts vom Dorfe Rottleberode, am alten Stolberge lieget, gebannet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen der Grafschaft Stolberg. 265. Der Geist in der Heimkehle. 265. Der Geist in der Heimkehle. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-8566-0