[84] 134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg.

Nördlich von Rotenburg liegt der Hausberg, der auf seinem Gipfel die Trümmer einer Burg, der s.g. Trottenburg, trägt. Es soll die Stammburg der Herren von Trott gewesen sein 1. Eine Frau ging einst zwischen dem Gemäuer oben herum, als sie in einem Kellergewölbe eine weiße Jungfrau erblickte, die ihr freundlich winkte näher zu treten. Die Frau faßte sich ein Herz und stieg hinunter auf den Boden des Gewölbes, auf welchem viele dünngeschnittene Scheiben von gelben Rüben umherlagen. Die Jungfrau machte ihr verständlich, daß sie davon nehmen möchte, soviel sie tragen könnte. Sie raffte also ihre Schürze voll, stieg ungehindert aus dem Gewölbe und kehrte nach Hause zurück, wo sie zu ihrer unbeschreiblichen Freude fand, daß die Rübenschnitte sämmtlich in Gold verwandelt waren.


Mündlich.

Fußnoten

1 Die Burg, welche den Landgrafen von Hessen gehörte, hieß Rothenberg und die Trotte waren Burgmannen daselbst.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg. 134. Die weiße Jungfrau von der Trottenburg. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-28F3-D