253. Der Hellerstein.

Unfern Rambach, im Kreis Eschwege, erhebt sich der Heller- oder Heldrastein mit seinem platten waldgekrönten Gipfel bis zu einer Höhe von 1510 Fuß. Steil und jäh ist sein Abhang gegen die Werra hin und an 950 F. hoch.

Hermann von Treffurt, ein wilder Ritter, dessen unbändige Raub- und Fehdelust ihm schon einmal Acht und Haft zugezogen hatte, verirrte sich einst bei einem nächtlichen Ritte auf den Gipfel des Hellersteins und stürzte in die jähe Tiefe hinab. Obgleich das Roß todt und Schwert und Sattel zerbrochen waren, hatte ihm selbst der Fall nicht geschadet; einAve Maria, welches er im Sturze gebetet, hatte ihn, seiner Meinung nach, gerettet. Und plötzlich überkam ihn die Reue über sein bisheriges sündhaftes Treiben, sein in Schlummer gewiegtes Gewissen erwachte und trieb ihn an, zur Sühnung seiner Verbrechen fortan allem Glanze zu entsagen. So groß war der Eindruck, den diese wunderbare Rettung auf seine Seele übte. Er zog ein härenes Gewand an und führte bis zu seinem Tode ein frommes, demüthiges Leben.

Winkelmann, I, 39. u. VI, 326. – Landau, Kurhessen, 270. – Mündlich.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 253. Der Hellerstein. 253. Der Hellerstein. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-2764-2