114. Die weiße Frau.

Mündlich.


Auf den Schlößern zu Bentheim, Steinfurt und Teklenburg geht die weiße Frau um, und man sieht sie oft im langen weißen Gewande, ein großes Schlüßelbund an der Seite, daherwandeln. Auf dem Schloße zu Bentheim hat sie sich besonders so lange aufgehalten, als dasselbe nicht seinen rechten Herrn hatte, und jedem, der ihr begegnete, schlug sie mit ihrem Schlüßelbund ins Gesicht, was schnellen Tod zur Folge hatte. Seitdem [109] das Schloß aber wieder in den Händen des rechtmäßigen Besitzers ist, läßt sie sich nicht mehr sehen.


Vgl. Nr. 201, 227, 261. Den Bau der Schlößer Bentheim und Teklenburg schreibt man dem Drus zu, und zeigt als Beweis dafür bei Bentheim eine Felsenklippe, welche der Drusstuhl, mit einem platten daraufliegenden Stein, welcher das Druskissen heißt; Wolf, Niederländische Sagen, Nr. 200.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 114. Die weiße Frau. 114. Die weiße Frau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C653-8