Die kalte Winternacht/ Die hatte nun vmb hült/
Den müden Erden-Kreiß; Das Stadt Volck war gestilt/
Das Dorff lag in der Ruh/ Der Pusch der war zu bette/
Die Fische vnd jhr Meer die schlieffen in die Wette.
Hirt Joas aber nicht der munter Schäffer Knecht/
Elissar/ Ephraim von Isai Geschlecht/
Die liegen ohne Schlaff auff der bereifften Heyde/
Das fromme wollen Vieh ghet an der frischen Weide.
Wo Bethlehem sich zeigt; Ihr hoffen ist gericht
Auff Fraw Matuten Glantz vnd Rosen Angesicht.
In dessen sehen sie gemach nach Osten Reisen
Den Bär den liechten Bär; Die Himmels-Fackeln weisen
Der Morgen sey nicht weit; Die Tunckel braune Nacht
Verschwind; Die Finsternüß entdeckt des Himmels Pracht.
Das Heitre Götterhauß/ Die Goldgestirnten Bogen
Die thun sich sperweit auff; Bald kömpt herab geflogen
Ein Cherubinen Printz; Die blasse Phœbe weicht/
Die Sternen schämen sich/ vnd Lucifer erbleicht.
Der Jüngling schwinget sich in vieler Stralen Flammen/
Die Lämmer stehn bestürtzt/ Die Hirten ghen zusammen/
Der gläntzend Himmels-Fürst eröffnet seinen Mund/
Vnd machet Gottes Raht den Armen Hirten kundt:
Ihr Knaben fürcht euch nicht; Ich bring euch grosse frewde
Vom Himmel außgeschickt: Da wo das Dorffgebäwde
Das Trächtig Bethlehem steigt an der Wolcken Zelt/
Schläfft in der Kiesel Grufft das ewig Heil der Welt.
[185]Das Heil/ das vor der Welt/ Zum Heil der Welt erkohren/
Hat heute Gottes Braut/ Der gantzen Welt Gebohren.
Der lieget auff dem Hew mit Schilffe zugedeckt/
Der über Hirdt vnd Herd die Wolcken außgestreckt.
Nun geht/ ihr Hirten geht/ es wil der Menschen Hüter
Von euch gesehen seyn; Dem Hirten reicher Güter
Beliebet Schäffer Lob; Nun lieben Hirten geht.
So sagt er: Also bald; Die Weynacht frewd ensteht.
Es flammet vmb vnd vmb der Liecht bemahlte Himmel/
Die Hocherfrewte Lufft erthönet vom getümmel
Des gantzen Himmel Chors; die Engels Reuterey
Fleugt in der Lufft herumb/ vnd machet sich herbey.
Sie gehen frölich fort wo sie der Weg hinträget/
Da finden sie das Kind auff Hew vnd Stroh geleget/
Des grossen Gottes Kind; Die Himmels Wöchnerin/
Die Mutter worden ist/ Vnd bleibet wie vorhin.
Es schimmern vmb jhr her Die fewer Cherubinnen/
Viel tausend tausend Paar der Sänger Seraphinnen
Belageren den Stal; der starcken Helden Heer
Steh auff der Post vnd wacht; Der Himmel bleibet leer.
Sie fallen auff die Knie vnd bringen Hirten gaben/
Hirt Joas aber wil allein den vortzug haben.
Joas der Schäffer Printz der Wälder Zier vnd Kron/
Setzt seine Flöten an/ Vnd Spielet diesen Thon:
Wie süsse ist der Saat ein angenehmer Regen/
Wie süsse ist der Schlaff den Müden vnterwegen/
Wie süsse ist der Taw dem Honig Vögelein/
Wie süsse ist der Quel im heissen Sonnen schein/
Du/ du/ du/ süsses Kind/ des süssen Himmels Segen/
Bist süsser als der Quel/ vnd Schlaff/ vnd Taw/ vnd Regen.
Wie schön vmbschattet doch den Wasser reichen Fluß
Ein dick belaubter Baum/ Der jmmer grünen muß/
[186]Wie schön erröthen doch die Aepffel auff den Aesten/
Du/ du/ du schönes Kind bist schöner als die besten.
Wann nun der Röthin zier das Sternen dach entdeckt/
Vnd Phœbus güldnes Gold die schläffer Welt erweckt/
So lächlen oben her/ die Liechten Himmels Säle/
Es Röseln lieblich hin die Wasser durch die Thäle.
Bald fält der Silber Taw/ das milde Himmel naß/
Erfrischet Berg vnd Thal/ beperlet Laub vnd Graß.
So kömpsts du zu vns her O Menschen Gott gegangen/
Die äcker/ oder lust! Mit vollen ähren prangen
Wenn sie der West-Wind schwenckt; Der Gärten schönstes gut
Die Aepffel vnd das Obst sind Röhter noch als Blut.
Der Götter Nectar reucht/ Wenn sich die Flüß ergiessen
Mit lieblichen Gereusch; Die Honig-Bäche fliessen
Mit Amber angefeucht; Des Balsams Fettigkeit
Dringt durch die Rinden auß; O der gewüntzschten zeit!
Nun weidet ewer Vieh jhr Schäffer Pursche/ weidet
Das Vieh das liebe Vieh; Die Trifft ist vnbeneidet.
Wir treiben vngepfändt die Lämmer auß vnd ein/
Feld-Kümmel Gelber Klee sol forthin Futter sein.
List/ hinderlist/ betrug ist vber Meer gezogen/
Mord/ Raub vnd Dieberey ist auß der Welt geflogen/
Der Rost frist Spieß vnd Schwerd/ der Krieg ist abgethan.
Joas Gott ehre mir nun ein Schäfferman!
Die reine Gottesfurcht ist wieder eingekehret/
Vnd Friede der nun vns vnd vnsre Herde nehret/
Man Reiset sicherlich zu Wasser vnd zu Land/
Die Nahrung gehet fort wie vor/ von Hand zu Hand.
Man häget Lobetäntz/ die Seiten lieblich klingen/
Man sieht das Dörffer Volck am Reyen frölich Springen.
O Der gewüntzschten zeit! Die Löwen werden Zahm/
Der Wolff der Lämmer feind/ der vor zur Herde kam
[187]Als höchst gefürchter Dieb; drewt nicht mehr niederlagen.
Es hat die Alte Welt von lauter Güldnen Tagen/
Ehmals viel her geschwatzt; jetzt ist die Güldne zeit/
Die Matten Grünen schön/ die Hürden sind erfrewt.
Nun Weidet ewer Vieh jhr Schäfferpursche/ Weidet
Das Vieh das liebe Vieh/ die Trifft ist vnbeneidet.
Als ich diß angehört was Joas Musicirt/
War ich gleich eben auch zum Wäldern aus spatzirt/
Ich jrre hin vnd her/ wie ich denn offtmals pflege/
Vnd bey mir Gottes Bund/ vnd Prophezey erwege/
An diesen heiligen Ort; wo Jesse grosser Sohn
Vor seinem Schäfferstab/ den Zepter vnd die Kron
Beim Schaffen vberkam; Vnd was er hat gesungen/
Vnd andre neben jhm/ durch Gottes Geist gezwungen
In jhrem Geist entzünd; die newe Melodey/
Von dem/ der ein Monarch der ewigkeiten sey
Kam mir befrembdet vor; der Friede würde hägen/
Vnd Mars der Lands Knecht Gott den Degen nieder legen.
Du warst es schönes Kind/ Das alte Testament/
Ist gäntzlich abgeschafft/ hier ist der Seher end.
Auch das Gesetze selbst/ lest seinen Donner fahren/
Vnd des zwiefachen Steins (worein gegraben waren/
Die Wort die Donner Wort) Geblitze wird verlacht/
Ihr Tempel Solyme Ade zu guter Nacht/
Das hohe Heyligthumb vnd was sonst war verstecket/
Ist numehr Japhets Volck/ vnd aller Welt entdecket.
O Grosses Götter Kind welch Lustwald träget wol/
Ein solches Lorber-Laub das dich bekrönen sol?
Fraw Flora sage an/ wo deine Sternlein gläntzen/
Damit ich heute kan mein Jesulein becräntzen/
Steig ich auff Libanons des Wolcken dringers Wald/
Da wo sein Ceder-Pusch wird nimmer vngestalt?
[188]Auch Jordans Strom der doch mit gläsernen gewässer/
Die Palmen Wälder tränckt rings vmb die reinen Flösser
Trägt solchen Zierraht nicht; In fall du jtzt gleich kalt/
Den Völckern vnbekand/ zum Thieren eingestalt/
Das Thewre Helffenbein/ der Edlen Steine blincken/
Wird hier vmbsonst gesucht; Doch folget deinen wincken
Das grosse Menschen Hauß; Das helle Sternen Feld
Singt dich/ vnd alles was der Himmel in sich helt.
Der tolle Cerberus/ die schaar der Schlangen Würmer
Erzitteren für dir; für dir du Hellen stürmer
Bebt das beschwartzte Reich: Auff Styx vnd Acheron!
Vmbsonst jhr Furien/ vmbsonst O Phlegethon.
Kom kleines Kind/ ich wil mit Blättern dich vmb Lauben/
Nim in genaden an/ diß Ephew/ diese Trauben/
Wenn du nun grösser wirst/ vnd deines Vaters macht
Durch dich vnd Deine Hand der Welt wird kund gemacht
Sol es was grössers sein; n wenn ich nun werd erfahren/
Das du verjagen wirst der Kranckheit blasse Schaaren/
Wenn nun auff dein geheiß der winde prausen steht/
Vnd der erhitzte Schaum der grimmen See zergeht.
Wenn nun der Leichnam wird/ verscharret in die Hölen
Sich wieder wäsentlich vermählen mit der Seelen/
Der/ der der Mutterschoß bereit war zu gedacht
Würd wider auffgeweckt vnd an das Liecht gebracht/
Denn wird die Schäffer Pursch dir hundert Altar bawen
Vnd hundert noch darzu in Gründen vnd in Auwen/
Die Lautre Lämmer Milch die süsse Götter kost/
Wird fliessen ab vnd zu/ für dir nach Hertzens lust.
Man wird mit Lorbeer Laub vnd fetten Oelbäwm. Aesten
Die Brunnen vberziehn/ dann eylet zu den Festen
Das alber Bawer Volck nach Dörffer art geziert/
Der Prangt mit Lilien/ der die Cypressen fürht.
[189]Der frisch begrünte Plan der jauchtzet mit den Reyen/
Das süsse Hirten Liedt/ das frewden volle schreyen/
Rufft Eccho hinden nach; O Eccho Wälder Kind
Du trägst es Himmel an wo die Gestirne sind.
Es wird auch dieses Fest den gantzen Kreiß der Erden
Bekand sein/ vnd von Jahr zu Jahr gefeyret werden.
Da wo der grosse Bär sein schnegefilde neigt/
Vnd neben jhm der Krebs die kalten Arme zeigt:
Fraw Fama wird den Tag auff jhren liechten Wagen
Biß in das Schlaffgemach der Rothen Sonnen tragen/
Vom hellen Morgen an; Vnd wo der Süd sich regt/
Der mit der heissen Glut der Gärten blüte schlägt.
So lange als sich wird das Lufftgefieder schwingen/
In vngegründter Bahn/ vnd seinem Schöpffer singen/
Das gelblich reiffe Korn in Reichen ähren stehn/
Das kalte Schuppenheer die grimme See durch ghen/
Das Wild der Püsche zucht/ in grünen Wäldern bleiben/
So lange wird man dich/ dein Lob vnd Ruhm beschreiben.
O Kind/ sang Joas noch/ du grosser Gottes Sohn/
Nim hin den liebes Kuß vnd meinen Hirten thon.
So sang er/ biß diß rund begunte zuerröthen/
Der Himmel ward gestilt/ auch Joas Haber Flöten.