Dora Duncker
Jugend

[8] Jugend

[8] Auf der geräumigen Terrasse des »Tirolerhofes« in Innsbruck ist es allmählich stiller geworden.

Die Reisenachzügler, die der blaue Septemberhimmel verlockt hat, die köstliche Sommerrast noch in den Herbst hinein auszudehnen, sind mit Rucksack und Alpenstock ausgezogen, um den frischen Neuschnee, den die kalten Nächte gebracht haben, in der Nähe zu betrachten. Die bequemeren Reisebummler, die zumeist auf dem Weg über den Brenner begriffen sind, haben ihre Handbücher genommen und sind in die malerische Stadt hineingeschlendert, der die schneehäuptigen Bergriesen neugierig auf die Dächer und in die engen Straßen schauen.

Von der Servitenkirche schlägt es zwölf Uhr, als der letzte Frühstücksgast sein Reisebuch vom Tisch nimmt und durch die tiefe, breite Torwölbung des alten patriarchalischen Hauses auf die sonnenbeschienene Straße hinausgeht.

Die schlanke, vornehm gekleidete Dame, die bisher still in der Nähe der schützenden Glaswand gesessen hat, scheint nur auf diesen Augenblick gewartet zu haben. Jetzt, da sie allein geblieben ist, springt sie elastisch auf, durchmißt ein paarmal den großen Raum, beugt sich über die Holzbrüstung zu den blühenden Oleanderbäumen in dem kleinen Garten hinab und bleibt dann plötzlich mitten in der Sonne stehen, die lichtbraunen Augen auf die schneebedeckten Schroffen gerichtet, die sich in zarten Konturen von dem blauen, wolkenlosen Himmel abheben.

[9] Wie sie so dasteht, mitten im Sonnenschein, geht etwas Lachendes, Erwartungsvolles, Jugendfrohes von ihr aus. Die bleichen Fäden, die sich schon hie und da in das volle goldblonde Haar mischen, die kleinen Falten und Fältchen um Mund und Augen, die die Vierzigjährige verraten, die senkrechte Falte zwischen den merkwürdig dunkeln Brauen, die energisch auf den feinen, geraden Nasenrücken zuläuft und von schmerzlich Nachdenklichem erzählt, sind in diesem Augenblick wie fortgewischt. Mit leichten, frohen Schritten geht sie wieder auf ihren Platz an der Glaswand zurück. Sie schiebt die kleine rotbraune Juchtenmappe, mit der sie bisher lässig gespielt hat, vor sich hin, als ob sie sie öffnen wolle. Dann lächelt sie und legt die vornehme, mit wenigen kostbaren Steinen geschmückte Hand darüber.

Ein Ausdruck stiller, köstlicher Sicherheit geht über ihr schönes Gesicht.

Ein leichtes Knistern des gedielten Bodens schreckt sie auf. Ein livrierter Hoteldiener kommt auf sie zu, einen Brief in der Hand. Einen Augenblick erschrickt sie. Seiner Sache nicht ganz sicher, fragt er: »Fräulein Lena v. Magnussen aus Berlin?« Ihre Blicke erhellen sich wieder.

»Ganz recht, für meine Tochter.«

»Werden die Herrschaften im Hause speisen? Lunch oder Diner?«

»Das Diner um sieben Uhr. Meine Tochter ist mit ihren Freunden auf dem Patscherkofel. Wir werden vier Plätze brauchen.«

Der Diener verneigt sich höflich und wendet sich zum Gehen.

Frau v. Magnussen ruft ihn noch einmal zurück. Eine feine Röte steigt in ihrem Gesicht bis zu den blonden Haarspitzen auf, als sie jetzt sagt:

[10] »Reservieren Sie für alle Fälle einen fünften Platz.«

»Sehr wohl, Gnädigste.«

Sie wartet, bis der Diener in dem großen Speisesaal verschwunden ist. Dann nimmt sie einen Schlüssel aus dem silbergeflochtenen Geldtäschchen und öffnet die kleine Juchtenmappe.

Sie nimmt einen Brief, in einem geöffneten Umschlag steckend, heraus und überfliegt die Aufschrift mit zärtlichen Augen.

In großen, festen Zügen steht die Adresse da:

»Frau Charlotte v. Magnussen aus Berlin, zurzeit Innsbruck, Tirolerhof.«

Gestern mit der ersten Post ist der Brief aus München gekommen. Jetzt ist es zwölf Uhr vorüber.

In sechs bis sieben Stunden, bei Anbruch der Dunkelheit, wird er da sein, werden sie einander wiedersehen nach fünf langen Jahren der Trennung.

Wie sie diese fünf Jahre getragen hat, weiß sie jetzt selbst nicht mehr, jetzt, da ihr die wenigen Stunden, die sie noch von ihm trennen, unüberwindlich erscheinen.

Sie springt noch einmal auf, den Brief fest mit der Hand umschließend, und geht ein paarmal über die Terrasse hin und her. Sie hat das Gefühl, sich von ihrer eigenen Körperlichkeit überzeugen zu müssen, daß sie es ist und daß, was sie da körperlich in der Hand hält, wahr ist, Leben ist, Zukunft ist.

Eine rastlose Unruhe hat die sonst so gelassene Frau ergriffen, seit sie nur Stunden noch von dem geliebten Manne trennen.

Gestern den ganzen Tag über ist sie mit Lena und Lenas Freunden in den Bergen umhergelaufen. Heute würde sie um nichts in der Welt das Hotel verlassen. Er könnte seine Pläne geändert haben, könnte früher kommen!

[11] Lena hatte für diesen Tag eine Tour auf den Patscherkofel mit ihren Freunden, den Laurentius', verabredet, von denen sie unzertrennlich war, seit sie zusammen von St. Anton heruntergekommen waren. Charlotte war glücklich, daß das Wetter der Jugend keinen Strich durch die Rechnung machte, daß sie allein bleiben konnte.

Plötzlich, heut morgens, hatte Lena ihren Sinn geändert.

»Ich bleibe bei dir, Muttelchen. Dir wird ja bange den ganzen Tag allein im Hotel. Von acht Uhr morgens bis acht Uhr abends!«

Sie mußte sich alle Mühe geben, das Kind davon zu überzeugen, daß ihr nicht bange werden würde. Dann hatte sie es frohen Herzens hinausziehen sehen, ihr braun gebranntes Mädel mit den lichtbraunen Defreggerzöpfen um den zierlichen Kopf, die kleine achtzehnjährige Schönheit, der alle Herzen zuflogen. Wie eifrig Max Laurentius, der junge Referendar, um sie bemüht war, und wie gut der neuen Freundin, seiner Schwester, das Spiel zu gefallen schien! Lange hatte Charlotte Magnussen den dreien lächelnd nachgeblickt.

Vielleicht war's das Glück, das da neben ihrer Lena in den sonnigen Morgen hinausschritt! Sie gönnte es dem Kinde von ganzer Seele, daß es nicht ein Leben lang darauf zu warten brauchte, wie sie es selbst getan hatte.

»Freilich, dann – dann –« Sie hatte sich wieder gesetzt. Träumerisch lehnte sie die Wange in die schmale Hand. Kaum merklich bewegte sie den feinen Kopf.

»Dennoch, Liebesglück und Jugend vertragen sich besser miteinander.«

Langsam, mit zärtlichen Händen zog sie den Brief aus dem Umschlag. Acht lange, engbeschriebene Seiten.

Warum hatte er früher nicht so zu ihr gesprochen! Sieben [12] Jahre früher! Jahre des Sehnens und Harrens, des Verzweifelns und Entsagens.

Was hatte ihr an reichen Einkünften, was an der großen klinischen Stellung gelegen, die er sich mit seinen glänzenden Gaben inzwischen erobert hatte? Ihr war er lieb gewesen, weil er er war, weil nach kurzer liebeleerer Ehe, die der Tod frühe gelöst, er der erste, einzige Mann war, der Bewegung in ihr reiches, durch Jahre stagnierendes Innenleben gebracht, der erste Mann, den sie liebte, für den sie bereit war, all die aufgespeicherten Schätze ihrer reichen Frauennatur hinzugeben.

Es war eine merkwürdige Zeit wechselnder Phasen gewesen.

Das Leben mit dem Gatten, einem älteren Mann in großer Stellung, den die mittellosen Eltern für sie ausgewählt, hatte ihr mancherlei gesellschaftliche Pflichten auferlegt, die lastend auf ihr gelegen hatten. Ihr feiner, vornehmer Sinn hatte niemals Freude an Herdenvergnügungen finden können. Da sie frei war und unabhängig, lebte sie in stiller Abgeschlossenheit, ihr kleines Eigenhaus weit draußen im Westen der Stadt nur wenigen Intimen offen haltend.

Die Verwandten des Mannes drängten und stichelten. Das Haus des Verstorbenen war ihnen ein Mittelpunkt gewesen, der gesellige Vergnügungen und gleichzeitig mancherlei nutzbare Beziehungen brachte. Sollten sie sich von seiner eigenwilligen jungen Witwe um diese Vorteile betrügen lassen?

Laut und leise grollten, schmollten und diktierten sie. Sie predigten tauben Ohren. Charlotte von Magnussen, die allzulange ihre eigenste Natur hatte knechten müssen, hörte auf niemand mehr als auf sich selbst. Sie schuf ihr Leben einzig nach ihrem Gefallen und des heranwachsenden Kindes Bestem.

[13] Da, auf einer Pfingstfahrt durch Thüringen, hatten sie einander kennen gelernt, die reife, einsame Frau mit der Fülle ungelöster, uneingestandener Liebessehnsucht, der Mann, mitten im heißesten, drängendsten Schaffenstrieb stehend, im Beginn seiner Laufbahn, vorwärts stürmend in eine noch ungewisse Zukunft.

Beide waren sie, leicht müde und erschlafft, in die grünen Thüringer Wälder gezogen. Der junge Arzt, ein wenig müde gearbeitet, Charlotte, ermattet von langer Pflege des nun genesenen Kindes. In einem der lieblichen Täler bei Eisenach waren sie sich zuerst begegnet. Otto Frenjen kam von der »Hohen Sonne« herunter, Charlotte saß am Fuß des Berges in einer grünen, von wilden Frühlingsblumen überwucherten Talmulde. An den Hängen blühte der blaue Flieder, leuchtete der Blütenschnee der Obstbäume in der warmen Maiensonne.

Lena tollte auf der Wiese umher. Sie warf einen Ball hoch in die blaue Frühlingsluft und fing ihn jauchzend wieder auf, bis er plötzlich ihren Händen entglitt und rasch und unaufhaltsam in den kleinen sprudelnden Bach rollte.

Mit zwei Schritten war Otto Frenjen zur Stelle gewesen. Lachend brachte er dem bestürzten Kinde den kleinen triefenden Durchgänger zurück.

Das war ihre Bekanntschaft gewesen.

Drei köstliche Tage des Beisammenseins, in denen ihre Seelen weit und groß wurden, in denen sie sich fanden, wie ernste, reine Menschen einander finden, in dem felsenfesten Bewußtsein, eins zu sein und zu bleiben, sich nie wieder verlieren zu können, ohne daß ein bindendes Wort gesprochen worden wäre.

Dann war Berlin wieder in seine Rechte getreten. Niemals war es Charlotten so kühl, so frostig, so konventionell [14] erschienen. Wo waren die Sonnentage in Tal und Wald geblieben? Aufgesogen von dem grauen, schläfrigen Alltag.

Frenjen war sehr beschäftigt. Er vertrat einen Kollegen am Krankenhaus im Friedrichshain. Im besten Falle brauchte er anderthalb Stunden, um zu ihr zu gelangen. Wenn er kam, schien er beklommen und unfrei zu sein. Was er sprach, wie er sich gab, stand nicht im Einklang mit dem sehnenden, zärtlichen Blick seiner Augen, die Liebe heischten und gaben, wie draußen zwischen Tannengrün und Fliederduft.

Durch Wochen und Monde verzehrte Charlotte sich in Sehnsucht nach dem erlösenden Wort, das nicht kommen wollte, nach dem Wort, das in den Maitagen draußen im Wald so einfach und selbstverständlich erschienen war: »Ich liebe dich. Wenn du mich lieb hast, sei mein Weib.«

Es kam nicht über seine Lippen. Immer verschlossener und beklommener wurde er, und am Ende zog auch sie sich scheu in sich selbst zurück.

Sie liebte ihn, liebte ihn mit täglich wachsender, verzehrender Glut. Mit einer Liebe, von der sie bisher nichts geahnt, die sie anderen nicht geglaubt haben würde. Ihr ganzes Leben war erfüllt von diesem Manne, dem ihr Herz und ihre spät erwachte Liebessehnsucht vom ersten Augenblick an verfallen war. Sie durchweinte lange, bange Nächte. Sie zitterte, wenn er nicht kam, und bebte, wenn sie seine Schritte von fern hörte; sie erschauerte, wenn ein Briefblatt von ihm zu ihr ging, sie entfärbte sich, wenn sein Name nur genannt wurde. Aber sie schwieg wie er, ward verschlossen wie er.

Manchmal, wenn er ihr gegenüber saß in ihrem kleinen, reichen, mit seltsamen Kostbarkeiten angefüllten Boudoir, still und bleich wie sie selbst, fragte sie sich, ob das noch derselbe Mann sei, mit dem sie in lachender Lebensfreude, in jubelndem [15] Glücksgefühl Schulter an Schulter durch den Frühling geschritten war?

Tausende von Malen hatte sie's auf der Zunge, zu sagen: »Was ist dir geschehen? Was hat dich so verändert? War's ein Wahn? Liebtest du mich nie? Hab' ich deine Worte, deine Blicke, den Druck deiner geliebten Hand, den einzigen, sehnenden Kuß auf Stirn und Augen so falsch gedeutet?«

Aber sie schwieg, schwieg wie er.

In den heißen Augusttagen ging sie mit Lena an die Ostsee. Sie hatte absichtlich keinen entfernteren Punkt gewählt, um ihm, dem Vielbeschäftigten, die Möglichkeit zu lassen, sie wenigstens auf Tage zu besuchen.

Sie wartete vergebens. Er kam nicht. Nur kurze Grüße, die die unterdrückte Glut des Empfindens kälter scheinen ließen, als sie gemeint waren, flogen hin und her.

Als Charlotte mit Lena im September nach Berlin zurück kam, war er nicht da. Er war zu seiner Mutter gerufen worden, die plötzlich erkrankt war. Die alte Frau lebte oben im Dithmarschen. Mehr wußte Charlotte nicht von ihr. Er sprach selten oder nie über seine Familie.

Die Mutter schien seiner Pflege lange bedurft zu haben. Es war November geworden, als er zum erstenmal unerwartet bei Charlotte eintrat. So erschüttert und ergriffen war sie von dem plötzlichen Wiedersehen nach langer Trennung, daß sie fast zusammenbrach. Auch er stand vor ihr, wie von einem Krampf geschüttelt. Bleich bis in die Lippen streckte er die Hände nach ihr aus und ließ sie wieder fallen. Eine heiße Sehnsucht brannte in seinen Augen auf. Dann irrten seine Blicke von ihr ab in dem reichen Gemach umher. Unmerklich zog Unbegreifliches über ihn hin, und plötzlich stand er wieder mit jener stillen, gelassenen Starrheit vor ihr, die ihr am Herzen fraß wie ein nagender Wurm.

[16] Mit einer Stimme, die beinahe gleichgültig klang, erzählte er ihr, daß seine Mutter gestorben sei, daß er traurige und verworrene Verhältnisse in der Heimat vorgefunden habe. Unversorgte Geschwister, uneingelöste Verpflichtungen, die nun nach dem Tode beider Eltern auf seinen Schultern ruhten. Er müsse trachten, rasch zu einem großen Einkommen zu gelangen.

Sie öffnete die Lippen, um ihm zu sagen: »Komm zu mir, bleibe bei mir. Ich habe genug gelitten um meines Reichtums willen. Laß du ihn an uns zum Segen werden, den Deinen damit helfen –«, aber das Wort erstarb ihr im Munde, so finster entschlossen sah er aus. Als er an diesem Tage von ihr ging, hatte sie geglaubt, sie würde ihn niemals wiedersehen.

Lange Zeit verging. Er hatte Berlin verlassen, ohne Abschied.

Draußen glaubte er gefunden zu haben, was ihm und dadurch auch den Seinen, für die er die Sorge übernommen hatte, taugte.

Aber es war nur für kurze Zeit.

Danach kehrte er im Frühjahr, genau zwölf Monate, seit sie sich zum erstenmal am Fuße der »Hohen Sonne« gesehen, erleichterter, zuversichtlicher zurück.

Charlotte Magnussen strich langsam und gedankenschwer über die kleine rote Juchtenmappe.

Wie treu ihr Herz all diese einzelnen Stationen ihrer Liebes- und Leidenswallfahrt bewahrt hatte!

Das Jahr, das nun folgte, war kein Jahr jubelnden Glücks, aber es brachte doch stille, sanfte Freuden, Beruhigung und Linderung für manche schmerzende, blutende Wunde.

Frenjen schien draußen in der angestrengten Tätigkeit zu einem Entschluß gekommen zu sein, der ihm größere Gleichmäßigkeit [17] verlieh und der verschlossenen, düsteren Starrheit seines Wesens ein Ende gemacht zu haben schien.

Man hatte ihm für ein Jahr die leidlich besoldete Vertretung desselben Assistenten am städtischen Krankenhaus im Friedrichshain angetragen, den er im vorigen Herbst während kurzer Wochen ersetzt hatte. Der Gesundheitszustand war nicht schlecht. Otto Frenjen hatte häufig Zeit gefunden, zu Charlotte hinauszufahren.

Mitteilsamer geworden, erzählte er ihr, was er für die Seinen erreicht hatte und wie er sich seine eigene Zukunft zu gestalten dachte.

Wenn sie ihn dahin brachte, hatte Charlotte zum Teil gewonnenes Spiel.

Nicht daß die alte, sehnsüchtige Zärtlichkeit der Thüringer Maientage in ihm aufgebrochen wäre, wohl aber etwas von dem Feuer und dem Schwung, die Charlotte zuerst an ihm entzückt hatten.

Mit leuchtenden Augen, in brennenden Farben malte er ihr dann ein Zukunftsbild seines künftigen Lebens im reinen Dienst der Wissenschaft. Nach einer kleinen oder mittleren Universität zog's ihn hin, wo das praktische und theoretische Wirken des einzelnen sich individuell entwickeln konnte, wo der einzelne sich betätigen konnte, nicht im großen Strom mitzuschwimmen brauchte.

Beglückt hörte Charlotte ihm zu. Daß er nicht von ihr und sich sprach, wollte sie gern vergessen, wenn er nur für sich selber wieder lebensfrischer, tatenfroher ward.

Das Jahr war hingegangen, ohne daß ein entscheidendes Wort zwischen ihnen gefallen wäre.

Auf eine in ärztlichen Kreisen Aufsehen erregende Broschüre hin war er nach Jena berufen worden.

Otto Frenjens heißester Wunsch hatte sich erfüllt. Mit [18] unvergossenen, brennenden Tränen in den Augen, mit unnennbarem Weh im Herzen hatte sie ihn ziehen lassen.

Am nächsten Morgen, eine Stunde vor der Abreise nach Jena, war er noch einmal wiedergekommen.

Lange hatte er nichts gesagt, sie nur stumm und traurig angesehen, ihre Hand in der seinen haltend. Endlich hatte er gesprochen, langsam und schwer.

»Ich komme wieder, Charlotte, wenn ich Ihrer wert und würdig bin. Ein armer Schlucker, der nichts ist und nichts hat als bedürftige Verwandte und die Sorge um sie, ist kein Gefährte für Sie.«

Wieder, wie so oft, hatte er seine Blicke durch das kostbare Gemach schweifen lassen.

»Damals, in jenen Maitagen, wußte ich nicht, wie es um Sie stand; ich hätte sonst meine Gefühle besser im Zaum gehalten.«

Eine tiefe Melancholie, etwas wie Reue, hatte durch diese Worte geklungen.

Dann, nach einem langen Kuß auf ihre Hand, war er davongeeilt.

Sie hatten sich nicht wiedergesehen. Jahre des Kampfes, schwerer, stiller Resignation waren für Charlotte der Trennung gefolgt. Sie hatte oft das Gefühl, eine alte Frau geworden zu sein, die für sich selbst nichts mehr vom Leben forderte und erwartete, die nur für ihr Kind noch auf der Welt war.

Auch diese Reise war aus Lenas frischer Initiative herausgewachsen. Charlotte lächelte. Es war ein starker Wille zum Leben und Glücklichsein in ihrem schönen begabten Kind, ein stärkerer, als sie ihn je besessen hatte.

Sie nahm die Hand von den Augen, die sie im Nachdenken darüber gelegt, und blickte wieder in den Brief. Er war Professor geworden, Gewinn und Ehren waren ihm nach [19] Verdienst zugefallen. Er hielt sein Wort, er kam zurück, er warb um sie. Etwas wie ein schmerzliches Glücksgefühl krampfte ihr das Herz zusammen. Aufs neue brannte die Frage in ihr auf: War es notwendig gewesen, so lange zu warten? Sieben unwiederbringliche Jahre heißen Glücks zu verlieren?

Auf der Terrasse wurde es unruhig. Die Vorbereitungen zum Lunch begannen. Einzelne Gäste, geschäftige Kellner gingen ab und zu.

Charlotte verschloß den Brief in die kleine Juchtenmappe. Dann stand sie auf und ging durch die langen, kühlen, halbdunklen Gänge des alten Hauses über ein paar breite Eichenstufen in ihr Zimmer hinauf.

Ein dämmeriges Licht füllte den behaglich eingerichteten Raum. Die graugelben Jalousien waren gegen die heiß eindringende Sonne geschlossen worden. Gedankenmüde ließ sich Charlotte in einen Armstuhl sinken. Langsam verblaßten die Vergangenheitsleiden, leuchtend stand die Zukunft vor ihr auf.

Sie sprang auf und stieß die Holzläden von den Fenstern zurück. Blendender Sonnenschein flutete hinein. Drüben von der Kirche schlug es drei. Vier, vielleicht nur drei Stunden noch! Sie wußte nicht, woher er kam, und konnte seine Ankunft nicht genau berechnen.

Sie legte das dunkle Kleid ab und nahm ein leichtes, helleres, sommerliches aus dem Schrank.

Dann trat sie vor den Spiegel, der zwischen den Fenstern im helleinfallenden Tageslicht stand und begann ihr reiches blondes Haar neu zu ordnen.

Wie es aufgelöst über den gestickten Batistmantel fiel, den sie umgenommen hatte, wollte es ihr scheinen, als habe sie noch niemals so viel graue Haarsträhnen zwischen der blonden Fülle bemerkt als heute. Gedankenvoll ließ sie sie durch die [20] Finger gleiten und kämmte sie dann rasch in den vollen lichten Knoten zurück.

Als sie ihren Anzug beendet hatte, blickte sie noch einmal aufmerksam in das Spiegelglas. Ein kleiner, gepreßter Seufzer hob ihren Busen. Würden seine Augen, ebenso unbarmherzig als die ihren, jeder feinen Falte, jeder leisesten Erschlaffung in ihrem Gesicht nachspüren?

Sie nahm ein Buch und versuchte zu lesen. Drei-, viermal mußte sie einen Satz wiederholen, bevor sie seinen Sinn verstand. Jeder leise Schritt draußen vor der Tür schreckte sie auf und machte sie erbeben. Es wurde geklopft. Kaum hörbar rief sie: »Herein«. Der Piccolo kam mit etwas Weißem in der Hand. Ein Brief, ein Telegramm – sie konnte es nicht unterscheiden. Sie fühlte, daß alle Farbe aus ihrem Gesicht gewichen war. Um Gottes willen, nur jetzt keinen Aufschub mehr!

Der Kleine kam näher. Er brachte die Karte eines durchreisenden Bekannten, der Frau v. Magnussens Namen an der Fremdentafel gelesen hatte.

»Der Herr läßt sich der Gnädigen empfehlen. Er hatte nicht Zeit, der Gnädigen selbst seine Aufwartung zu machen.«

»Es ist gut.«

Der Junge schloß die Tür. Sie war wieder allein. Die Minuten wurden zu Stunden. Es litt sie nicht mehr im Zimmer. Sie wollte einen kurzen Weg machen. Bis zur Innbrücke etwa und wieder zurück. Sie konnte ein paar Einkäufe besorgen, Blumen und für ihn Früchte. Sie würden ihm gut tun, wenn er etwa heiß und mit trockener Kehle ankommen würde.

Es war im Laufe des Tages sehr warm und staubig geworden. Vom Fenster bemerkte Charlotte, daß die Anfänge eines Schirokko den Staub in feinen weißen Wölkchen zusammenwehten. [21] Trotzdem drängte es sie aus dem kühlen Zimmer fort.

Als sie den kostbaren schwarzen Federhut auf das blonde Haar steckte, fiel ihr plötzlich ein, wie einfach und schlicht der kleine Reisehut gewesen war, den sie damals in Thüringen getragen hatte. Eine kleine Tirolerform mit ein paar Spielhahnfedern, ähnlich dem Touristenhut, den Lena heute trug. Sie hatte sich damals absichtlich ganz schlicht getragen. Sie wollte, allein mit dem Kinde unter den einfachen Menschen, welche die Thüringer Berge durchstreifen, nicht auffallen.

Dem Portier gab sie nachdrücklich Weisung, daß sie in einer halben Stunde zurück sein werde, wenn etwa jemand nach ihr fragen sollte.

In der weiten Vorhalle nach dem überwölbten Ausgang zu traf Charlotte Magnussen den Wirt des Hotels, der gerade zwei raffiniert ausgerüsteten Engländern, die durchaus zu Fuß über den Brenner wollten, das Geleit gegeben hatte.

Da der Schirokko stärker zu wehen schien, fragte Charlotte den mit den gesamten alpinen Verhältnissen Tirols Wohlvertrauten, Lenas halber besorgt, um Rat.

Der Wirt beruhigte in liebenswürdiger, sachlicher Form. Oberhalb Igls würden die Herrschaften vollkommen geschützt sein. Auch hier würde der übrigens sehr zahme Schirokko kaum über die Mittagsstunden fortdauern. Er erzählte, daß er nachmittags zu einer Aufsichtsratssitzung nach Brennerbad hinauf müsse und für diese Fahrt das schönste Wetter erwarte und morgen weiter nach dem Gardasee, wo er in Riva ein zweites großes Haus eröffnet habe. In drei Tagen sei er zurück und hoffe zuversichtlich, die Herrschaften dann noch hier zu finden.

Charlotte zuckte leicht mit den Achseln. Ein verstohlenes [22] Lächeln stahl sich in ihre Augen. In drei Tagen würde sie schwerlich noch Herrin ihrer Bestimmungen sein!

Als sie von ihrem Ausgang zurückkam, war es vier Uhr. Pfirsiche, Trauben und einen köstlichen Strauß frischer Alpenblumen trug sie auf ihr Zimmer und bestellte sich einen Tee. Zu essen war sie nicht imstande.

Endlich sank langsam die Dämmerung herein. Charlotte lehnte aus dem Fenster. Der Schirokko hatte sich wirklich vollkommen gelegt. Still und warm ging die Luft.

Sie sah zur Linken nach dem hell erleuchteten Bahnhofsgebäude hinüber, an dem das Zifferblatt der großen Uhr klar erkennbar war. Eben wurde telegraphisch ein Zug angekündigt. Sie hörte es deutlich durch die dämmerige Stille. Ob er ihn brachte?!

Rechts hinauf, wo die Straßen in die Berge führen, leuchteten in den großen, palastähnlichen Häusern erst wenige Lichter auf. Wie ein grauer, weicher Schleier lag es über der Stadt, zart und undurchdringlich wie ihre Zukunft. Sie ging vom Fenster fort und setzte sich auf den Diwan, die feinen Hände ergeben im Schoß gefaltet. Der rastlosen Aufregung des Tages war eine erwartungsvolle Stille gefolgt.

Es war ganz dunkel, als sie plötzlich nebenan in dem kleinen Salon, der ihr und Lenas Schlafzimmer trennte, ihres Kindes frische Stimme hörte.

Charlotte schreckte auf. Ein uneingestandenes Wehgefühl zuckte plötzlich in ihr auf. Sie hätte den Geliebten gern wieder gesehen, ehe die Tochter zurück war.

Sie richtete sich auf. Nebenan blieb es still. Dann wurde in Lenas ungestümer Art ihre Zimmertür vom Gang her aufgeklinkt. Lena flog auf sie zu. Im Vorüberhuschen hatte sie die elektrische Flamme aufgedreht.

Das Kind umhalste sie stürmisch.

[23] »Da bin ich, Muttchen. Es war herrlich oben. Einfach göttlich. Rate mal, was ich dir mitgebracht habe?«

Charlotte fuhr dem Mädchen, dessen Wangen und Augen glühten, besorgt über das Gesicht.

»Jedenfalls ein viel zu erhitztes Gesicht, Kind. Du hast wahrscheinlich die Tour wieder in deinem maßlosen Tempo gemacht.«

Lena fuhr sich rasch und ein wenig verlegen mit den kühlen Handflächen über die Wangen.

»O nein, Muttchen, wir haben uns Zeit gelassen – nur, daß –«

Charlotte dachte einen Augenblick an den Referendar.

Sollte er sich erklärt haben? War es heißes bräutliches Empfinden, das Lena auf den Wangen, in den Augen glühte?

»Du, Mutti, rate endlich!«

»Edelweiß.«

Lena, die leidenschaftliche Edelweißsucherin, wehrte verächtlich ab.

»Das Eismoos, von dem gestern bei Tisch die Rede war.«

»Nichts Botanisches, Muttchen –« Lena lacht – »wenn du so willst, etwas aus einem anderen Naturreich – einen Menschen!«

Auch Charlotte fängt zu lachen an.

»Einen Gaisbuben etwa?«

Lena schüttelt den Kopf, daß das lockige Scheitelhaar um die schweren Flechten tanzt.

»Nein, einen sehr zivilisierten Menschen – einen Menschen, den du gern hast –«

Charlotte wird plötzlich sehr beklommen zu Sinn. Sie starrt auf ihr Kind, das sich unterbrochen hat und auf einmal wieder glühend rot geworden ist.

[24] »Wen?« fragt sie tonlos.

Lena holte tief Atem. »Doktor – vielmehr Professor Frenjen – er ist nämlich Professor geworden – aber was ist dir denn, Muttchen?«

»Nichts, nichts – wo ist er?«

Sie stützt sich schwer auf die Lehne des Stuhles, an dem sie steht.

»Hier nebenan, Muttchen –« Lenas Augen leuchten.

»Denk nur, er wollte gerade hierher. Auf der Schutzhütte in Heiligwasser trafen wir uns. Ich habe ihn gleich wiedererkannt, aber er wollte nicht glauben, daß ich die kleine Lena Magnussen sei.« Ein kleiner glücklicher Seufzer stahl sich aus der Brust des Mädchens. »Wir haben einen herrlichen Tag gehabt. Aber nun geh auch und begrüß ihn, Muttchen, er wartet schon auf dich.«

Charlotte fährt ein paarmal mechanisch mit der feinen, leicht bebenden Hand über Stirn und Haar. Dann geht sie langsam zur Tür. Lena ruft ihr etwas von raschem Umkleiden zum Diner nach, sie hört es kaum. Vor ihren Augen schwimmen grauweiße Nebel, vor den Ohren summt und braust es wie Wasserrauschen.

Ehe sie die Tür zu dem kleinen Salon öffnet, bleibt sie noch einen Augenblick auf dem jetzt ganz leeren Gang stehen. Eine kalte, eisige Angst hat sich ihr um das sehnsüchtig schlagende, glückfordernde Herz gekrampft. Dann öffnet sie leise die Tür. Er steht am Fenster und blickt in den hereinsinkenden Abend. Bei dem behutsamen Geräusch wendet er sich lebhaft um. Er steht und sieht sie an. Sie kann den Ausdruck seines Gesichtes nicht enträtseln, aber es will ihr scheinen, als seien auch an ihm die Jahre nicht spurlos vorübergegangen. Leise ruft sie seinen geliebten Namen.

»Charlotte!«

[25] Er stürzt auf sie zu. Eine tiefe Bewegung geht durch seine Stimme, fliegt über seine kraftvolle Gestalt.

Er beugt sich über ihre Hände und legt seine Lippen darauf; dann schlingt er leise den Arm um sie und küßt sie sanft auf die Stirn.

Mit großen, fragenden Augen sieht sie ihn an. Sie will etwas sagen, aber ihre Lippen sind verschlossen wie vor Jahren.

»Liebe Charlotte!«

Etwas Sanftes, Klagendes liegt in seinem Blick, in seiner Stimme. Er nimmt sie bei der Hand und führt sie zu dem kleinen Sofa in der Fensternische. Er behält ihre Hand in der seinen und streichelt sie leise. Eine Träne tropft aus ihren Augen brennend auf seine Hand hinab.

»Liebe, liebe Charlotte.«

Da hält sie sich nicht länger. All das zurückgedrängte, sehnende Weh langer, einsamer Jahre, all die verhaltene Liebesglut, die so brennend an ihr gezehrt, brechen in ihr los. Bebend und schluchzend ihn umfangend, sinkt sie an seine Brust.

Einen Augenblick liegt sie da, ganz still. Auch er rührt sich nicht. Dann richtet sie sich auf und leise, wie verzagt, fragt sie: »Nun ist alles gut. Nicht wahr, nun ist alles gut?«

Und mechanisch wiederholt er: »Ja, nun ist alles gut,« und blickt mit traurigen Augen über Charlottens Kopf fort nach der Tür.

Seine Hand mit ihren Fingern zärtlich fest umspannend, fragt sie leise, jedes Wort eine Liebkosung:

»Und ihr habt euch getroffen, du und das Kind?«

»Ich war überarbeitet und müde; ich wollte zwei Tage in die Berge, ehe ich zu dir kam.«

»Und hast du Erfrischung gefunden?«

[26] »Ja, ja.« Er sagt es hastig und gereizt. »Sehe ich nicht so aus?«

Mit einem stolzen, glücklichen Lächeln blickt sie zu ihm hin.

»O sehr. Und ich?« fügt sie zaghaft hinzu.

»Schön wie immer, nur ein wenig blaß.«

»Das macht die Freude.«

Sie lehnt sich ein wenig müde an seine Schulter und will ihn küssen, als die Tür heftig aufgeklinkt wird. Frenjen springt auf. Eine kaum verhohlene strahlende Freude geht über sein Gesicht, als er Lena im Türrahmen sieht. Ein Bild frühlingshafter, siegreicher Jugend, steht sie in ihrem schlichten weißen Kleide, einen Strauß Alpenblumen im Gürtel, da, das schwere lichtbraune Haar in dem funkelnden Licht der elektrischen Lampen wie von Goldschimmer überwebt. Ihre strahlenden Augen hängen an Frenjens Blick.

Auch Charlotte hat die Augen zu dem Geliebten aufgehoben. Ein Schwindel erfaßt sie. Was die Jahre ihm angetan haben, scheint plötzlich aus seinem Antlitz fortgewischt zu sein. So wie jetzt haben seine Augen in jenen unvergeßlichen Maientagen geleuchtet, so wie jetzt hat sein junger ausdrucksvoller Mund gelächelt, so in sehnender Kraft seine Gestalt sich gestrafft und gespannt. Aber seine leuchtenden Blicke fliegen achtlos über sie hin zu einer anderen, sein beredter Mund lächelt über sie fort zu einer anderen, und diese andere ist ihre Tochter!

»Nun, Muttchen, habt ihr euch ausgeplaudert?« fragt Lenas frische Stimme.

Erschreckt fährt Charlotte zusammen.

»Es hat nämlich schon zum zweitenmal zu Tisch geläutet. Fanny Laurentius war schon an meiner Tür und hat Lärm geschlagen.«

»Ich bin bereit.« Sie zwingt sich zu einem Lächeln und [27] nimmt Frenjens dargebotenen Arm. Zu dreien gehen sie in den Speisesaal hinab.

Frenjen nimmt zwischen Charlotte und Lena Platz. Die Geschwister Laurentius setzen sich den dreien gegenüber. Der Referendar ist augenscheinlich wenig erbaut davon, daß der so plötzlich hereingeschneite Professor, der ihm schon den Abstieg von Heiligwasser verdorben hat, auch hier wieder Lena Magnussens Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt.

Er gibt sich die erdenklichste Mühe, Lenas lebhafte Augen, ihre sprudelnde herzgewinnende Lustigkeit von dem Professor abzulenken. Auch Schwester Fanny tut das ihrige dazu. Langsam gelingt es den beiden, die Freundin für eine kurze Stunde zurückzuerobern.

Frenjen, der es gar nicht bemerkt hat, daß Charlotte bleich und still, ohne eine Speise zu berühren, neben ihm gesessen hat, spricht jetzt halblaut auf Frau von Magnussen ein. Er vermeidet das trauliche Du, das er in seinem langen werbenden Brief gebraucht hat und das oben in dem kleinen Salon trotz allen schmerzlichen, ahnenden Bangens Charlottens Ohr sanft umschmeichelt hat.

Ernste, freundliche Milde, tief ergebene Freundschaft sprechen aus jedem seiner Worte. Ohne daß er vielleicht selbst es weiß, geht er mit ihr wie mit einer Kranken um, jedes Wort sorgsam wählend, jede Miene abwägend, um ihr nicht wehe zu tun.

Nach dem Speisen bleibt die Tischgesellschaft zum größten Teil unten in der Halle. Es ist ein wundervoll warmer Abend. Weit auf stehen die Türen nach dem Garten mit den Oleanderbäumen unterhalb der Terrasse. Wie flüssiges Silber liegt der Mond auf den schneebedeckten Felshängen und Schroffen der alten Bergriesen.

Charlotte wirft einen kurzen Blick hinaus, dann geht sie [28] langsam, wie sie glaubt unbemerkt, die Treppe zu ihrem Zimmer hinauf. Sie öffnet den kleinen Salon, in den das Mondlicht jetzt voll hereinfällt und sinkt auf einen Sessel nieder. Sie ist todmüde. Wie zerschlagen sind ihre Glieder. Sich zur Ruhe zu legen, daran denkt sie nicht. Sie weiß, sie würde keinen Schlaf finden.

Sie legt die Hand über die schmerzenden Augen, die von unvergossenen Tränen brennen, sie versucht zu denken, zu verstehen. Langsam und schwer gehen ihre Gedanken. Ein müdes, bitteres Lächeln zieht sich um ihren Mund. Sie fühlt, dies Wiedersehen, dieser jähe Wechsel von jubelndem Besitzesglück zu gramvollem Verzicht hat sie mit einem Schlage zu einer alten Frau gemacht.

Ihre Augen bleiben trocken. Starr und verwundert blickt sie vor sich hin auf das Muster des Teppichs, das das Mondlicht spielend umrankt, grübelnd über das Unbegreifliche.

Kann er sie jemals wahrhaft geliebt haben, wenn ihm das geschehen konnte? Ist das jahrelange Zögern und Schwanken um der äußeren Verhältnisse willen nicht am Ende nur ein Aufschub gewesen, den er sich absichtlich gestellt, um die Wahrhaftigkeit seiner Gefühle zu prüfen, deren er nicht sicher war? Hätte ihr mit ihrer heißen, unvergänglichen Liebe geschehen können, wie ihm geschah? Hätte sie auf dem Wege zu ihm binnen Stundenfrist einem andern ihr Herz schenken können, nur weil dieser andere die unberührte frische Jugend war?

War es Mannesart, plötzlich abzuspringen vom Wege zum Ziel, gewalttätig etwas zu begehren, an sich zu reißen, was ihm zuvor weltfern gelegen hatte? Mannesart, andere zu vernichten, zu zerstören, nur um für sich selber aufzubauen? War es Schicksal, Bestimmung – ein gütiges Schicksal vielleicht – das sie davor bewahrte, den geliebten Mann unbefriedigt, [29] unglücklich an der Seite der alternden Frau zu sehen, das ihr vergönnte, durch die eigene Tochter das Glück mit vollen Händen über ihn zu streuen, das ihren wartenden Händen müde entfallen war?

Leise, dann vernehmlicher klopft es an ihre Tür. Frenjen tritt ein. Ist es nur das Mondlicht, das ihn so geisterhaft bleich macht?

»Ich sah dich fortgehen, Charlotte. Du bist müde. Du solltest dich schlafen legen. Oder wollen wir noch ein wenig plaudern?«

»Wie du willst.« Sie sagt es freundlich, aber sichtlich gequält.

Er beugt sich ein wenig zu ihr nieder. Er will etwas sagen, unterbricht sich aber beim ersten Anlauf.

Ein leiser Schauer fliegt über ihren Leib. Soll sie auch dies Schwerste von ihm fort auf ihre Schultern nehmen, ihm sagen: »Quäle dich nicht – ich weiß – du hast dich getäuscht – du liebst nicht mich, du liebst die Jugend – ich gebe dich frei.«

Nein, das konnte sie nicht – heute noch nicht.

Wieder setzt er zum Sprechen an, jetzt unruhig und erregt durch den kleinen Salon hin und her laufend, wie er es in schweren Zeiten in ihrem Boudoir in Berlin oft genug getan hat.

Diesmal findet er Worte, schwer und gepreßt.

»Wir haben viel zu besprechen – über unsere Zukunft – ich konnte dir nicht alles schreiben – zum Beispiel, daß – ich – ich möchte nicht nach Berlin. Ich möchte in Jena bleiben – wenn es dir dort nicht zu klein und eng ist –«

Er wartet auf ihre Antwort.

Nach einer Weile sagt sie müde:

»O, das hat ja Zeit.«

Erleichtert trat er wieder näher auf sie zu.

[30] »Ja, das gerade dachte ich auch, Charlotte – und – wenn es dich nicht verletzt – ich hätte eine Bitte –«

Er wartet, daß sie etwas sagen soll, aber diesmal bleibt sie stumm.

»Ich fühle mich nicht ganz wohl – oder richtiger – es geht mir vieles durch den Kopf – Berufliches – das ich erst los werden möchte, ehe wir den Tag unserer Hochzeit – du siehst ja selbst, ich bin zerstreut – würdest du mir zürnen, wenn ich morgen zunächst auf ein paar Tage in die Berge ginge – die Berge haben eine wunderbare, beruhigende Macht über mich – heute ist Donnerstag, am Montag bin ich wieder hier! Es verletzt dich nicht, Charlotte?«

Sie schüttelt leicht den Kopf. Sprechen kann sie nicht. Sie fürchtet sich vor den Tränen in ihrer Stimme.

»Ich danke dir, Charlotte.«

Er beugt sich über ihre Hand und küßt sie.

»Gute Nacht und auf Wiedersehen am Montag. Ich möchte morgen um fünf Uhr fort. Die Dunkelheit macht mir nichts.«

Charlotte nimmt ihre letzte Kraft zusammen.

»Weiß – Lena, daß du fort willst?«

Er sieht sie einen Augenblick mit erschreckter Verwunderung an. Dann spricht er ein ruhiges, ehrliches Nein.

»Möchtest du mir nicht deine Adresse zurücklassen – für alle Fälle – die Luft hier sagt mir nicht sonderlich zu – wenn ich den Aufenthalt wechselte –«

Unschlüssig sieht er in Charlottes stilles, bleiches Gesicht. Er versteht seine Sprache nicht.

»Ich hatte noch keinen bestimmten Plan gemacht, da ich nicht wußte, ob du damit einverstanden seiest.« Er denkt ein paar Augenblicke nach.

»Wenn du mir für Sonntag nach Landeck eine Nachricht [31] schicken wolltest? Ich komme in jedem Fall über Landeck zurück. »Hotel Post«.

Sie nickt still.

»Nochmals Dank, Charlotte.«

Er beugt sich zu ihr nieder, als ob er sie auf die Stirn küssen will, aber mit einer kleinen, kaum merklichen Bewegung hat sie den Kopf gewendet.

Als sie wieder aufblickt, ist er verschwunden. Leise knarrt die Tür in den Angeln.

Sie erhebt sich schwerfällig und geht in ihr Schlafgemach, das sie hinter sich verriegelt. Als Lena eine halbe Stunde später anklopft, um ihr Gute Nacht zu sagen, gibt sie keine Antwort mehr.

Sie muß mit sich allein bleiben, ganz allein.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Aufgeregt, mit verweinten Augen kommt Lena am nächsten Morgen zum Frühstück herunter. Charlotte sagt nichts. Sie weiß, um was und um wen ihr Kind geweint hat.

Der Referendar im weißen Flanellanzug bringt strahlend seinen Morgengruß, zwei große Sträuße taufrischer dunkler Rosen, die er Mutter und Tochter überreicht. Ohne die Blumen oder den Geber anzusehen, legt Lena die ihren neben den Teller.

»Der Herr Professor ist plötzlich abgereist?« Schwer kann der junge Mann seine Genugtuung verbergen.

Da Lena nicht antwortet, bestätigt Frau v. Magnussen: »Ja, in die Berge. Der Herr Professor hat eine größere Tour vor.«

Lena wirft ihrer Mutter einen schmerzlich vorwurfsvollen Blick zu. Die Mutter hat darum gewußt! Sie hat es durch Zufall erfahren müssen, daß er fort ist – fort, ohne Abschied von ihr.

[32] Die Laurentius' schlagen eine gemeinsame Tagespartie an den Achensee vor, bei der diesmal auch Frau v. Magnussen mittun müsse.

Noch ehe ihre Mutter Zeit zu einem Wort gefunden, lehnt Lena schroff ab. Sie ist nicht wohl. Sie will zu Hause bleiben. Allein sein.

Stumm wird das Frühstück fortgesetzt. Dann nimmt Charlotte ihr Kind bei der Hand und führt es hinauf, linde, behutsam. Sie kennt die Schmerzen, die Lena leidet.

Ungestüm, laut aufschluchzend wirft Lena sich Charlotte in den Arm.

»Ach, Muttchen, du weißt nicht, wie er war – und nun gleich – plötzlich – fort ohne Abschied!«

Das Kind umfaßt die Mutter fester und weint sich an ihrer Schulter satt. Liebkosend fährt Charlotte über das schwere lichtbraune Haar.

»Still, still, es wird vorübergehen.«

Ihre Augen sehen über das Kind fort, starr und leer in eine graue, lichtlose Zukunft. Endlos lang der dunkle Weg. Immer steiler läuft er bergab, die Jugend hinter sich lassend.

An ihrer Schulter bebt der junge Körper ihres Kindes, ungestüm sein Recht auf Glück und Liebe verteidigend.

»Sei ruhig, Lena. Ich rufe ihn dir zurück.«

Hat sie es wirklich gesagt oder hat ein anderer es gesprochen?

Wie von weit her, dumpf und schwer klangen ihr die wenigen Worte.

Lena hat sich aufgerichtet. Sie sieht der Mutter fragend ins Gesicht.

»Glaubst du, daß er kommen wird?«

»Wenn ich ihn dir rufe – ja.«

»Und warum ging er denn?«

[33] Charlotte besinnt sich einen Augenblick.

»Ein Mißverständnis – zerbrich dir nicht weiter den Kopf darüber.«

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Otto Frenjen ist in der Dunkelheit planlos in die Berge hinausgelaufen. Langsam wird es Tag. Ein strahlender Tag. Wolkenlos blau wölbt sich der Himmel über der grauen, rosig überhauchten Bergkette mit ihren weißen Schneehäuptern. Unten liegt Innsbruck mit seinen Kuppeln und Türmen in einem Meer von Sonnenschein. Frenjen schließt die Augen. Das Herz krampft sich ihm zusammen. Er weiß, da unten in der sonnengebadeten Stadt weinen zwei um ihn, leiden zwei durch seine Schuld.

In einem dunkeln Waldwinkel, von ragenden Föhren dicht umgeben, wirft er sich auf den moosigen Grund. Er legt die Hände über die Augen. Er will alles vor sich verschließen. Er will nichts sehen als Charlottes liebes, bleiches Bild, Charlotte, um die er zu werben kam, die ihn geliebt hat mit unwandelbarer Treue, mit alles verzeihender Güte und Geduld, Charlotte, die er bis gestern zu lieben geglaubt, die sieben lange Jahre seines Lebens ausgefüllt hat.

Langsam, wie erstaunt, läßt er die Hände sinken. Sieben lange Jahre! Ihm ist, als sei er damals älter gewesen als heute. Eine Stellung, die seinen Ehrgeiz nicht befriedigte, die nagende Sorge um die Seinen, die ihm beim Tod der Mutter unerwartet aufgebürdet wurde, die Neigung zu der gleichaltrigen Frau, der er kein ihren bevorzugten Verhältnissen ähnliches Los bieten konnte, das alles hatte auf ihm gelastet, hatte ihn alt gemacht.

Heut stand er an dem Platz, dem er damals fiebernd zugestrebt. All seine Lebensbedingungen waren gefestet und [34] gesichert. Für die Seinen hatte er ausgesorgt. Last um Last war von ihm abgefallen.

Um Jahre jünger als in jenen Berliner Zeiten, da er in schwerem Kampf mit sich gerungen, ob er Charlotte zu der Seinen machen dürfe, hatte er sich gefühlt, als er jetzt vor wenig Tagen den Werbebrief an sie geschrieben.

Es war hoher Mittag. Durch die Föhren stahl sich ein goldner Sonnenfleck. Er wurde größer und leuchtender. Aus seinem Goldgrund schien plötzlich eine junge süße Gestalt mit lichtbraunen Haarflechten und hellen Strahlenaugen aufzuwachsen. Charlottens Kind, wie er es gestern bei den heiligen Quellen am Schutzhause wiedergefunden hatte.

Er schloß die Augen. Er wollte das Bild nicht sehen. Aber wenn es dennoch wiederkam, alle Tage, mit warmen, lockenden Händen nach ihm greifend, mit süßer, junger Stimme ihm zurufend: »Nimm mich, halt mich – ich bin das Glück!«

Eine heiße Blutwelle drang ihm vom Herzen zum Hirn. Wenn es so war – wenn er nicht vergessen könnte – wenn sich Lenas blühende Gestalt, ihre lockende Jugend zwischen ihn und Charlotte stellte, sehnsüchtig nach ihm riefe, fort und fort ihn mit heißem drängenden Verlangen füllte – –!

Er stöhnte laut auf. Mitten im warmen Sonnenlicht, das sich bis zu ihm gestohlen hatte, bebte er wie in Frostschauern.

Er sprang auf und ging weiter, ohne sich umzusehen, rasch wie ein Verfolgter, mit wankenden Knien, bergauf und bergab. Gegen Abend kam er zu Tal, an eine Station, die er nicht kannte. Die Gebirgsbahn führte ihn eine kurze Strecke weiter. Er schlief in einer kleinen Dorfschenke irgendwo traumlos und schwer. Als ihn am nächsten Morgen das Geschrei des Kuhjungen unter dem niederen Fenster weckte, waren seine Glieder so steif, daß er sich kaum rühren konnte.

[35] Er schlich sich eine halbe Stunde über das Dorf hinaus in eine enge, von einem Wildbach durchbrauste Schlucht. Auf einen Stein dicht am Wasser setzte er sich nieder. Nur ein wenig wollte er ruhen, dann wollte er zurück ins Dorf und an Charlotte telegraphieren, daß er abends wieder in Innsbruck sein würde. Wozu den Kampf verlängern, wozu Charlotte leiden lassen? Er war ja doch fest entschlossen, ihr sein Wort einzulösen.

Dann fiel ihm plötzlich ein, daß Charlotte vielleicht gar nicht mehr in Innsbruck sei, daß sie ihm für Sonntag Nachricht nach Landeck zugesagt habe. Zwei Tage noch so etwas wie ein freier Mann!

Er war bis dicht an das reißende, jäh zur Tiefe stürzende Wildwasser hinuntergestiegen. Einen Augenblick packte es ihn, in die grünblaue, weißschäumende Flut hinab zu tauchen, die Todesfahrt auf der reißenden Stromschnelle zu wagen.

Nur einen Augenblick lang, dann war der Kampf überwunden. Feige seiner Pflicht gegen die stille Frau aus dem Wege gehen, wollte er nicht.

Die Unrast trieb ihn schon einen Tag früher nach Landeck. Eine Nachricht war noch nicht angelangt. Planlos irrte er auf der heißen, staubigen Landstraße umher. In Dunst gehüllt lag die mächtige Pyramide des Hohen Riffler vor ihm, nur auf dem seitlichen Gletscher gleißte der Sonnenschein.

Wer da hinauf könnte in den ewigen Schnee, zu ewigem Vergessen!

Er wandte sich wieder zurück, der Innbrücke zu. Auf einem kleinen Feldwege sah er ein junges Geschöpf gegen die Berglehne zur alten Veste aufsteigen.

Sehnsüchtig sah er dem Mädchen nach, das ihn in Wuchs und Haltung an Lena Magnussen erinnerte.

Wie, wenn sie plötzlich zu ihm träte, ihm mit ihrer lieben [36] jungen Stimme sagte: »Wach auf! Der böse Traum ist zu Ende. Nicht eine Charlotte, eine Lena Magnussen hast du gefreit,« und zwei weiche Arme ihn umschlängen und ein frischer, unentweihter Mund sich auf den seinen preßte.

Eine schwere Mailcoach rollte, weißen Staub aufwirbelnd, schwer rasselnd an ihm vorüber, auf die Straße nach Finstermünz hinauf und weckte ihn aus seinen Träumen.

Er kehrte um und ging ins Hotel zurück. Auf der kleinen Steintreppe stand der Postmeister und händigte ihm einen Brief ein. Charlottens Brief.

Er steckte ihn in die Brusttasche und ging in sein Zimmer hinauf. Es lag im ersten Stock; ein kleiner Altan führte auf den Inn hinaus. Das wilde Brausen des Stromes übertönte jedes andere Geräusch.

Lange saß er auf dem kleinen Ausbau und starrte müde und gedankenlos zu dem Hohen Riffler hinüber. Dann nahm er den in Innsbruck am gestrigen Abend abgestempelten Brief aus der Brusttasche und schnitt ihn langsam auf.

Stockend, schwer, langsam begreifend, las er:


»Mein lieber Freund! Wenn Sie diesen Brief erhalten, bin ich mit Lena auf der Rückfahrt nach Berlin. Ich denke, wir dürfen es uns ersparen, auf die Gründe einzugehen, die mich zu diesem Entschluß vermochten. In späteren, abgeklärteren Zeiten findet sich wohl eine Stunde dazu. Für jetzt nur so viel, daß meine nicht ganz einwandfreie Gesundheit es mir ratsam erscheinen läßt, sobald als möglich eine Absicht auszuführen, die Sie ja seit Jahren kennen: einen Winter in Kairo zu verbringen. Lena bleibt in Berlin im Schutze meiner alten lieben Freundin, Frau von Eppingen, zurück, deren Sie sich gewiß noch erinnern. Ich selbst denke, in acht bis zehn [37] Tagen Berlin verlassen zu haben. Wenn Sie es einrichten können, Lena am Schluß Ihrer Ferienreise aufzusuchen, wird sie Ihnen sicherlich schon über meine glückliche Ankunft in Ägypten berichten können.

Leben Sie wohl, lieber Freund, aus gutem warmen Herzen reiche ich Ihnen die Hand zum Abschied. Ich danke Ihnen für alle Liebe und Freundschaft, die Sie mir durch so viele Jahre erwiesen haben. Daß es anders gekommen ist, als wir beide noch vor wenig Tagen vorausgesehen, das hat wohl sein müssen. Vielleicht zu unser aller Bestem. Die Natur läßt sich nicht spotten, noch Gewalt antun. Ihnen und meinem geliebten Kinde alles Glück auf den Weg. – Auf Wiedersehen im Frühjahr!

Ihre alte und getreue Freundin

Charlotte.«


Über dem Fluß braute der Nebel. Mit feuchten Augen sah Frenjen auf die grauen wallenden Schleier. Charlottes bleiches, weinendes Gesicht schien ihm daraus entgegenzustarren. Langsam rollte eine Träne über seine bräunliche Wange.

Arme, gute, edle Charlotte!

Er ging ins Zimmer und verriegelte die Tür. Nur das unermüdliche Brausen des Stromes begleitete seine grübelnden Gedanken.

Spät abends schritt er noch einmal auf die Straße hinaus.

Wie ein breites silbernes Band fiel der Mond darüber hin. Über dem Fluß, der schimmernd zu Tal floß, strahlten die Sterne. Nebel und Dunst und Dämmer waren verschwunden. Leuchtend lag die Welt.

[38]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Duncker, Dora. Erzählungen. Jugend. Jugend. Jugend. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8837-6