Eduard Philipp Devrient
Die Gunst des Augenblicks
Lustspiel in drei Akten

Personen

[150] Personen.

    • Kommerzienrath Waal.

    • Elise, seine Nichte.

    • Ernestine, ihre Gesellschafterin.

    • Landrath Brückner.

    • Herr von Kiel.

    • Martin, Gärtner.

    • Reitknecht des Landraths.

    • Ein Bauer.

    • Ein Bedienter.

1. Akt

1. Auftritt
Erster Auftritt.
Landrath, gleich darauf Ernestine.

LANDRATH
lesend.

»Und naht sich uns, wonach wir heiß verlangen,

Dann bebt das Herz, geblendet und voll Bangen,

So nah' dem Ziel, sind wir ihm doppelt fern.«

Ja ja, wer nicht hellen Auges in die Sonne sehen kann, wer im Momente der Entscheidung das vorüberrauschende Glück nicht dreist bei den Haaren zu ergreifen vermag, dem wird das Leben nie gelingen. Er sieht wieder in das Taschenbuch.


Ernestine ist durch die Seitenthür eingetreten, hat ein Körbchen mit zugeschnittenem Kuchen auf den Tisch gestellt und ist, ohne Absicht den Landrath zu belauschen, hinter seinen Stuhl getreten.
[151]
ERNESTINE.
Ist dies das Resultat Ihres frühen Spazierganges?
LANDRATH
sich betroffen umwendend.
Ah – Ernestine. Er steckt das Buch ein.
ERNESTINE.

Guten Morgen, Herr Landrath, – o verstecken Sie nicht so schnell, ich sah Sie früh im Park gehen, dann stehen und schreiben, gewiß wieder ein poetischer Erguß, mit dem Sie wahrlich nicht so neidisch seyn sollten.

LANDRATH.
Ein paar unbedeutende Einfälle –
ERNESTINE.
Aber meinem Fräulein werden Sie die Verse doch zeigen?
LANDRATH.
Fräulein Elise? – behüte.
ERNESTINE.
Kommt Sie vielleicht darin vor?
LANDRATH
verlegen.

In dem Gedichte? – Wo denken Sie hin! – Aber ich habe etwas Interessanteres für Sie! Zieht einen Brief hervor.

ERNESTINE
freudig.
Ein Brief von Willnow?
2. Auftritt
Zweiter Auftritt.
Vorige. Hr. v. Kiel erscheint in der Mittelthür.

LANDRATH
giebt ihn ihr.
Von Ihrem Bräutigam, er kam gestern mit anderen Papieren von meinem Gute. Wollen Sie nicht lesen?
ERNESTINE.
Wenn Sie erlauben, nur einen Blick hinein! Sie erbricht den Brief.
[152]
HERR VON KIEL.

Guten Morgen, Herr Landrath! guten Morgen, schönes Kind! Er nimmt das Kuchenkörbchen vom Tische, geht damit wieder ab; im Abgehn. Gut geschlafen? Er pfeift dem Hunde.

ERNESTINE
faltet den Brief wieder zu.
Ich danke Ihnen, Herr Landrath!
LANDRATH.
Wollen Sie den Brief nicht ganz lesen? Ich störe nicht.
ERNESTINE.
Nein, nein, ich habe ihn überflogen, er ist wohl – das Andere lese ich doch lieber still für mich.
LANDRATH.

Wissen Sie denn, daß Willnow's Angelegenheiten sich nach seinen Wünschen fügen? Er wird das Vorwerk, dazu meine ganze Rechnungsführung übernehmen und ich kann ihm so einen eignen, wenn auch bescheidnen Heerd bauen, an den er dann wohl bald die hübsche Hausfrau führen wird.

ERNESTINE.
Wie soll ich Ihnen danken, Sie edler Mann? Ich weiß, daß Sie unser Glück durch manche Opfer erbauen.
LANDRATH.

Nicht doch, Willnow ist ein tüchtiger und treuer Mensch, es ist ja mein Vortheil, ihn an mich zu fesseln.

ERNESTINE.

O wehren Sie doch dem Ausdrucke meiner Dankbarkeit nicht, vergönnen Sie mir vielmehr, auch etwas für Ihr Glück zu wirken.

LANDRATH.
Für mein Glück?
[153]
ERNESTINE.

Ich muß mich in die Geheimnisse Ihres Herzens drängen, verzeihen Sie es mir, aber ich kann Ihre Pein, die Spannung des ganzen Hauses nicht mehr müßig mit ansehen, ich muß mich darein mischen. – Erklären Sie sich doch endlich gegen mein Fräulein.

LANDRATH.
Was sagen Sie?
ERNESTINE.
Glauben Sie mir, Sie wagen nichts dabei.
LANDRATH.
Liebes Kind, Sie setzen da etwas voraus, das –
ERNESTINE.
Herr Landrath Sie wollen mir doch Ihre Liebe zu Elise nicht ableugnen?
LANDRATH.
O mein Gott, wer liebte sie nicht?
ERNESTINE.

Und wer mehr als Sie? – Nur auf zehn Minuten lassen Sie die scheue Zurückhaltung fahren und wir sind alle glücklich, ich unaussprechlich, denn ich werde dann von meinen Wohlthätern nicht getrennt.

LANDRATH.

Ihre Dankbarkeit und Anhänglichkeit täuscht Sie, Sie prophezeien, was Sie wünschen und vergessen alles, was der Erfüllung entgegensteht.

ERNESTINE.
Fürchten Sie Ihren Nebenbuhler? O fassen Sie doch nur ein wenig Vertrauen zu Ihrem Werthe.
LANDRATH.
Zu meinem Werthe? – Du lieber Gott! Da sehn Sie, auf wie schwachen Füßen Ihre Hoffnungen stehen.
ERNESTINE.
Sie zweifeln wirklich –?
[154]
LANDRATH.
Man kommt.
ERNESTINE.
Ich muß weiter mit Ihnen reden.
HERR VON KIEL
kommt zurück, setzt das halb geleerte Körbchen auf den Tisch.
ERNESTINE.
Haben Sie im Garten gefrühstückt, Herr von Kiel?
HERR VON KIEL.

Nicht ich, der Phylax. Er sprang so freundlich an mich heran, sah aber so flau und nüchtern aus, daß ich ihn nothwendig etwas restauriren mußte.

ERNESTINE.
Das ist nicht übel!
HERR VON KIEL.
Ah sieh da, Fräulein Elise.
3. Auftritt
Dritter Auftritt.
Elise durch die Seitenthür. Der Kommerzienrath mit vielen Zeitungen. Der Bediente bringt Kaffee und entfernt sich wieder. Ernestine nimmt hinter dem Tische Platz und schenkt ein. Landrath. Hr. v. Kiel.

ELISE.
Guten Morgen, meine Herren!
KOMMERZIENRATH.
Guten Morgen! guten Morgen! Begrüßungen.
HERR VON KIEL.
Wie haben Sie geschlafen, mein Fräulein, nach diesen Tanzstrapazen?
ELISE.
O vortrefflich, obschon mir noch im Schlafe der Kopf rundum ging.
KOMMERZIENRATH
zum Landrath.

Liebster Vetter, nur einen Blick hab' ich in die Parlaments-Debatten gethan, steht alles wieder anders, alles anders.

[155]
HERR VON KIEL.
Ja ja, dem dicken Oberamtmann schien auch der Kopf rundum zu gehen; vom Tanze nun wohl nicht. –
ELISE
lachend.
Seine Frau war in großer Noth, wie sie ihn nach Haus schaffen werde.
KOMMERZIENRATH
zum Landrath.
Sage Ihnen, nicht acht Tage hält sich das Ministerium noch, nicht acht Tage, denken Sie an mich.
ELISE.
Wollen wir uns nicht setzen? –

Elise und der Kommerzienrath setzen sich auf das Sopha, der Landrath auf einen Stuhl Elisen gegenüber. Hr. v. Kiel nimmt eine Tasse und steht damit an Elisens Seite an das Sopha gelehnt, man frühstückt.
ELISE.
Und wie gefiel Ihnen denn der Flor unserer Landdamen?
HERR VON KIEL.

Ganz artig, wahrhaftig, über meine Erwartung; bis auf einige Toiletten aus längst vergessenen Modejournalen. Ich wäre ganz à mon aise gewesen, hätten Sie nicht unter diesen Wiesenblümchen gestrahlt. Ihre Tournüre, Ihre Toilette freilich rücken Einem immer den höchsten Maaßstab vor.

ELISE.
O so muß ich bedauern, daß meine Vortrefflichkeit Ihr Vergnügen gestört hat.
HERR VON KIEL.

Im Gegentheil, sie hat ihm den pikantesten Reiz verliehen, ich fand die Ueberzeugung bestätigt, daß die Königin meines Herzens alle Reiche der Anmuth und Schönheit beherrscht.

ELISE.

Ah! das hat Sie auch wohl bei der Aufführung des gestrigen Cotillons so begeistert? – Die [156] Touren machen Ihnen viel Ehre, Herr von Kiel, Sie hatten vortreffliche Einfälle.

HERR VON KIEL.

Es waren electrische Blitze, die ich durch die Fingerspitzen meiner rechten Hand von meiner Tänzerin empfing.

ELISE.

O Sie sind heut zu galant. Wie schön sind aber diese Sommerbälle! Man tanzt bei offenen Fenstern, geht nach dem Tanze zur Erquickung in die laue Sommernacht hinaus, während aus den hellen Fenstern Musik und Geschwirr herunter schallen. Wie schade, Vetter, daß Sie nicht mit uns gefahren sind, das hätte Ihnen gewiß gefallen.

LANDRATH.
Sicherlich. – Indeß – es waren wohl viele fremde Leute dort?
ELISE.
Fürchten Sie sich denn vor fremden Gesichtern?
LANDRATH.

Ich meine nur, wenn man ohne gemeinsames Interesse sich an einander vorüberdrängt, voll Müh' sich gegenseitig zu unterhalten – dann nichts Gescheidtes hervorbringt, – so ängstigt und quält man sich und trennt sich verdrießlich und gelangweilt.

ELISE.
O Vetter, Sie machen eine klägliche Beschreibung von unsern Lustbarkeiten.
HERR VON KIEL.
Es gehört zu Allem Talent; auch zu Genuß und Vergnügen.
ELISE.
Und was thaten Sie denn den langen Abend über?
[157]
LANDRATH.

Ich hatte Papiere von meinem Gute erhalten und war mit Rechnen und Verfügen vollauf beschäftigt; dann fielen auch beim Ordnen meiner Papiere Ihre Briefe mir in die Hände. –

ERNESTINE.

Darüber haben Sie wohl so lange gesessen? Ich sah noch Licht in Ihrem Zimmer als ich Nachts aufwachte.

LANDRATH
verlegen.

Ich mochte mich wohl etwas vertieft haben, die ältesten Erinnerungen hatten mich wie mit einem goldnen Netze übersponnen. Ich dachte unsrer frühesten Kinderzeit, als während des Krieges Frau von Kiel und meine Mutter sich mit uns hierher zu der Ihrigen geflüchtet hatten, und wir drei ein ganzes Jahr in heitrer Spielgenossenschaft verlebten, das muß eine schöne Zeit gewesen seyn. – Als vor drei Jahren unser Briefwechsel sich entspann, war mir's doch, als ob die Erinnerung dieser Kindertage mich wie die erste Frühlingsluft anwehte.

ELISE.
Unser Briefwechsel hatte einen traurigen Anlaß.
LANDRATH.

Der Tod Ihrer vortrefflichen Mutter hatte mich so ergriffen, daß es mir Bedürfniß war, an Sie zu schreiben.

KOMMERZIENRATH.

Kinder, Kinder, laßt die Todten ruhn, bringt nicht gleich so triste Gedanken in den hellen Morgen hinein.

ELISE.

Warum, lieber Onkel, sollten wir nicht an[158] jedem Tage unsrer geliebten Todten gedenken? Mir wird der Tag darum nicht trüber. Und Erinnerungen sind meine liebsten Genossen, heitre und trübe; ich weiß nicht welche ich lieber habe.

LANDRATH
lebhaft, ohne Elise anzusehn.

Sie sind ja auch das Einzige, was wir vom Leben davontragen. Die Zukunft gehört uns nur in Träumen an, die Gegenwart verrinnt schon unter unsern Händen zur Vergangenheit, so sind – Er stockt, da er bemerkt, daß Elise ihn aufmerksam ansieht. so ist – so besteht unser wahres Eigenthum – darin –

ELISE
endlich ergänzend.
In der Erinnerung.
LANDRATH.
Ja, in der Erinnerung.

Hr. v. Kiel ist gelangweilt um den Kaffeetisch herum nach der Mitte der Bühne gegangen, hat sich dort neben den Landrath gesetzt und schaukelt mit dem Stuhle. Ernestine geht zu ihm, eine Tasse, Zucker und Milch auf dem Theebrette in der einen, das Kuchenkörbchen in der andern Hand.
ERNESTINE
halblaut zu Hrn.
v. Kiel. Warum sprechen Sie denn niemals mit, wenn etwas Ernsthaftes geredet wird?
HERR VON KIEL
ebenso, indem er sich bedient.

Weil es grenzenlos ennüyant ist; wir wollen von Ihren schönen Augen reden, Sie sollen sehn, da geht mir der Faden nicht aus.

ERNESTINE.
Ich bitte, nehmen Sie.
LANDRATH
im Gespräch fortfahrend.
Ich habe gewiß keinen Umstand aus unserer Kinderzeit vergessen.
ELISE.
Erinnern Sie sich wohl meines weißen Täubchens, das ich so lieb hatte?
[159]
LANDRATH.
Wie sollte ich nicht? –
ELISE.

Wissen Sie wohl, Herr von Kiel, Sie wollten es einmal von mir haben und da ich es Ihnen nicht anvertrauen mochte, schlugen Sie mich mit einer stachlichten Ruthe blutig.

HERR VON KIEL.
O, that ich das?
ERNESTINE.
Ja und der Herr Landrath prügelte Sie deshalb so sehr.
HERR VON KIEL.
Woher wissen Sie denn das?
ERNESTINE.
Mein Fräulein theilt mir bisweilen angenehme Jugenderinnerungen mit.
LANDRATH
gutmüthig ihm die Hand reichend.
Das find so Jugendstückchen.
HERR VON KIEL.

Bitte, bitte! Aber erinnern Sie sich auch, Fräulein Elise, wie das Täubchen Ihnen einmal von der Hand flog und der Herr Landrath, als Sie es wieder haben wollten, danach lief, aber dabei in die Pfütze fiel, daß er als Mohr wieder aufstand? Man hatte lange an ihm zu waschen. Elise lacht.

LANDRATH
verlegen.
Ja, ich hatte von jeher Unglück.
HERR VON KIEL.
Das sind so Jugendstückchen.
ERNESTINE
heimlich zu ihm.
Wissen Sie immer nur Schlimmes von Ihrem Nächsten zu sagen?
HERR VON KIEL
ebenso.

Er ist nicht mein Nächster, Sie sind es und von Ihnen weiß ich auch so viel Liebes zu sagen! – Er hält sie am Arm, sie windet sich los, laut. Mamsell [160] Ernestine! Sie steht still. ich habe noch keinen Kuchen. – Sie reicht ihm das Körbchen von Weitem, setzt sich dann wieder hinter den Tisch, stellt das Körbchen in des Landraths Nähe.

KOMMERZIENRATH
lesend.
Die sagen sich da wieder schöne Sachen.
HERR VON KIEL.
Wer – wir?
KOMMERZIENRATH.

Die Deputirten in der Kammer – wie auf dem Fischmarkt schimpfen sie sich – und lachen sich aus – es ist prächtig! –

LANDRATH.

Wie oft haben die Erinnerungen an diese heitren Scenen mich nachher in der finstern Klosterschule beschäftigt, sie schienen mir einem Fabellande anzugehören. Und später bei meinem grämlichen Oheim – Die Tasse in der Hand, greift er in den Kuchenkorb.

ELISE.
Sie haben ein trübes Leben hinter sich.
LANDRATH.
Vielleicht auch vor mir.
ELISE
nimmt lächelnd den Korb.
Lieber Vetter, der Korb ist leer. Ernestine!
LANDRATH.
Ja so, ich bemerkte es nicht.
ELISE
zu Ernestine, welche zu ihr gekommen ist.
Es fehlt an Kuchen.
ERNESTINE
halblaut.
Ja freilich, Herr von Kiel hat zuvor den Hund damit gefüttert.
ELISE
ebenso.
Immer hast Du etwas auf ihn zu sagen.

Ernestine zur Seite ab.
4. Auftritt
[161] Vierter Auftritt.
Vorige ohne Ernestine.

KOMMERZIENRATH
der Ernestinens Aeußerung gehört.
Den Hund? den Phylax? – Er ist doch nicht hier im Salon?
ELISE.
Bleiben Sie doch sitzen, lieber Onkel, es ist nichts.
HERR VON KIEL.
Der Phylax war vorhin im Garten, soll ich ihn holen?
KOMMERZIENRATH.
Nein doch! Nein doch! Was soll die Bestie unter Menschen? Warum ist er nicht an der Kette?
ELISE.
Beruhigen Sie sich doch, er kommt nicht herein.
KOMMERZIENRATH.
Ich wollte mir's auch verbitten.
ELISE
zum Landrath.

Sagen Sie geschwind, Vetter, macht Ernestine sich keine eitle Hoffnungen? Sie glaubt, Willnow werde in Kurzem versorgt seyn.

LANDRATH.

Meine gestern erhaltenen Papiere haben diese Hoffnung bestätigt. Es ist alles geordnet, nach der Erndte kann er Anstalt zur Hochzeit treffen.

ELISE.
Sie machen das Glück eines lieben Mädchens.
KOMMERZIENRATH
lesend.

Da, da haben wir's! – Seht Ihr! – Schon wieder ein Unglück durch einen[162] tollen Hund geschehen. Elise, ich bitte Dich, stehn denn die Hofhunde bei uns unter gehöriger Aufsicht?

ELISE
lachend.
Ja doch, lieber Onkel!
KOMMERZIENRATH.

Lache nicht, Mädchen, ich sage Dir, ein Unglück ist bald geschehen. Ich gehe gern jedem Hunde aus dem Wege, im Sommer gar, auf funfzig Schritte schon. – Ist's nicht unverantwortlich, hat der Schlingel, der Martin neulich dem Phylax den Schweif gekappt, wie soll man ihm nun ansehn, ob er gesund oder toll ist?

HERR VON KIEL.
Ach das ist delizios!
ELISE
lachend.

Wir wollen eine Kommission niedersetzen, die täglich über den Hundeverstand auf unsrem Hofe Bericht abstatten soll.

KOMMERZIENRATH.
Ach geh, mit Dir ist nicht vernünftig zu reden.
ELISE.
O nicht böse seyn, Onkelchen.
HERR VON KIEL.
Die jetzige Hitze macht die Sache freilich bedenklich.
5. Auftritt
Fünfter Auftritt.
Vorige. Ernestine kommt zurück und tritt zu Elise.

ELISE.
Liebe Ernestine, so eben hat mir der Landrath bestätigt, was Du mir gestern sagtest.
ERNESTINE.
Nicht wahr? Und seit heut ist mein Glück vollkommen.
[163]
ELISE.

Nun so wollen wir ernstlich an Deine Aussteuer denken, und uns zeitig mit dem Gedanken vertraut machen, daß wir uns im Herbste trennen müssen.

ERNESTINE.

Trennen? Sie können das so gelassen aussprechen und ich möchte meinem Glücke entsagen, wenn ich an eine Trennung denke.

ELISE.
Meinst Du, Ernestine, daß sie mir so leicht wird?
ERNESTINE.

O muß es denn seyn? soll ich nicht hoffen dürfen, meines Glückes in der Nähe meiner Wohlthäter froh zu werden?

ELISE.
Thörichtes Mädchen, das Vorwerk von Veltin liegt zwanzig Meilen von Federsheim.
ERNESTINE
aufgeregt.

Ach, wenn doch meine heißen Wünsche alles Ferne und Fremde vertilgen und alle, die ich liebe, in dem Schooße meines Glückes vereinen könnte!


Elise und der Landrath schweigen verlegen. Pause.
KOMMERZIENRATH.
Na, mein Kind, mir scheint, Sie reden ein wenig confuse.
ERNESTINE.

Verzeihen Sie mir, Freude und Traurigkeit haben mich so verwirrt! Sie geht weinend in den Hintergrund.

HERR VON KIEL.
Wenn Sie verlegen um ein remplacement für Mamsell Ernestine sind, so wird meine Mutter gewiß –
ELISE.
Ich danke, dafür ist gesorgt! Steht auf.
[164]
KOMMERZIENRATH
ebenfalls.
Nicht so, Herr von Kiel, heut Abend dürfen wir Ihre Frau Mutter erwarten?
HERR VON KIEL.
Heut Abend oder morgen früh.
ELISE.
Es ist alles zu ihrem Empfange bereit; nun auf Wiedersehen, meine Herren! Ab.
HERR VON KIEL
sie begleitend.

Wie ungeduldig wird meine Mutter seyn, die Tochter ihrer Freundin nach so langer Zeit wieder zu sehn! Er verbeugt sich und geht durch die Mitte ab.

KOMMERZIENRATH
hat seine Zeitungen zusammengepackt.

Wollen Sie ein paar Blätter hier behalten, liebster Vetter? Stehn ganz curiose Sachen drin, nur Schade, daß das Beste immer in der nächsten Nummer widerrufen wird. Der Landrath nimmt die Zeitung. Der Kommerzienrath geht ab.

6. Auftritt
Sechster Auftritt.
Landrath. Ernestine.

ERNESTINE.

Jetzt müssen Sie sich entschließen, Herr Landrath, Ihr Glück, das meines Fräuleins, das meine steht auf dem Spiele. Sie hörten, Frau von Kiel kommt vielleicht noch heute an, sie wird alle anwenden Elise für ihren Sohn zu gewinnen. Sie wissen, daß Elisens Mutter stets gewünscht, ihre Tochter mit dem Sohne ihrer liebsten Freundin verbunden zu sehn, das wird sie benutzen. [165] Dazu treiben die derangirten Umstände der Familie sie, die reiche Heirath durchzusetzen.

LANDRATH
aufgeregt.

Das alles ist es ja, was mich Tag und Nacht nicht ruhen läßt. Elise ist für mich, vielleicht für sich selbst verloren! Ich bin in einer schrecklichen Lage!

ERNESTINE.
So enden Sie, Herr Landrath, erklären Sie sich, und alle Gefahr ist gebrochen.
LANDRATH.

Ihre Sicherheit bringt mich vollends zur Verzweiflung, sie spiegelt mir ein Glück vor, auf das ich gar keine Aussicht habe.

ERNESTINE.
Trauen Sie doch dem Blicke eines Mädchens, Sie haben nichts zu fürchten.
LANDRATH.

Seyn Sie still, um Gotteswillen, ich möchte gefaßt bleiben. Glauben Sie nur nicht, daß ich überall so scheu und zaghaft bin, wie vor Elise.

ERNESTINE.
Was denken Sie, Herr Landrath?
LANDRATH.

Wie ein gescholtener Schulknabe steh ich da, wenn ich zu ihr reden soll, wenn sie mich mit den klaren muntern Augen ansieht. Ach und dazu der Fluch der Lächerlichkeit, der mich von Kindheit an verfolgt. – Wie oft war in diesen zehn Wochen schon mein Herz auf der Zunge, und gerade im entscheidenden Augenblicke kam dann etwas dazwischen, oder ich machte etwas Ungeschicktes, Elise lachte und ich konnte mich vor Beschämung Tage lang nicht wiederfinden.

ERNESTINE.
So sollten Sie ihr schreiben.
[166]
LANDRATH.

Daran hab' ich wohl auch schon gedacht, aber nein, es wäre feige und unmännlich; Elise würde auch gewiß darüber spotten.

ERNESTINE.

Sie denken zu arg von ihr. Wie wäre es denn, wenn Sie ihr das Gedicht gäben, das Sie heut früh gemacht? Gewiß bezieht es sich auf sie, und daran knüpft sich dann wohl ein innigeres Gespräch.

LANDRATH.
Hm, es ist nichts an den Versen.
ERNESTINE.
O nicht zur Unzeit bescheiden!
LANDRATH.
Nun, ich will es sogleich sauber abschreiben lassen.
ERNESTINE.
Warum? Von Ihrer Hand hat es doppelten Werth.
LANDRATH.

Wo denken Sie hin, ich schreibe so schlecht! – Aber das ist alles nichts, auf Umwegen verliere ich meinen Muth vollends, ich muß der Gefahr gerade entgegen gehn und sage frei heraus, was mein Herz belastet.

ERNESTINE.

Herrlich, herrlich! Jetzt sind Sie in der rechten Fassung, ich melde Sie meinem Fräulein auf er Stelle! Will fort.

LANDRATH
hält sie; erschrocken.
Was wollen Sie thun? Mein Gott, so schnell? – Ich muß mich doch sammeln – vorbereiten. –
ERNESTINE.
Was bedarf es dazu der Vorbereitung?
LANDRATH.
Ich muß doch – bedenken – und[167] dann – so wie ich bin – ich – ich muß mir doch einen Frack anziehen. –
ERNESTINE.
Einen Frack? Mein Gott, welche Förmlichk – –
LANDRATH.

Aber in zehn Minuten komme ich wieder, dann muß es sich entscheiden. Er nimmt seinen Hut und setzt ihn, beim Abgehen durch die Mitte, auf.

ERNESTINE
ihm nach.
Ich lasse Sie nicht aus den Augen.
7. Auftritt
Siebenter Auftritt.
Kommerzienrath aus der Seitenthür nach der Mittelthür gehend.
Elise bleibt in der Seitenthür stehen.

KOMMERZIENRATH.

Nein, liebes Kind, laß mir die Zeitungen noch liegen, ich will nur das Treibhaus revidiren, der Martin ist gar zu nachlässig.Kehrt an der Thür um. Ist denn der Phylax nun wohl angekettet?

ELISE.
Gewiß, ich habe es Friedrich aufgetragen.
KOMMERZIENRATH
geht.
Nun denn – daß mir die Blätter nur liegen bleiben.
ELISE.
Es soll sie keine Hand anrühren. Sie will die Thür schließen.
KOMMERZIENRATH
kehrt wieder um.

Ach, hör' einmal, Kind, etwas Wichtiges, fast hätt' ich es vergessen. Elise ist zu ihm in den Vorgrund gekommen. Was willst Du denn [168] Frau von Kiel sagen? Hast Du dich über ihren Sohn entschlossen? Wie ist es?

ELISE.
Onkel, rathen Sie mir, ihn zu heirathen?
KOMMERZIENRATH.

Ich Dir rathen? – Kind, ich rathe zu nichts; die Heirath ist der wichtigste Schritt im Leben, da nehme ich keine Verantwortung auf mich, den mußt Du allein bedenken und auf eig'ne Gefahr thun, Du bist ja ein verständiges Mädchen.

ELISE.

Ach nein, Onkel, zum Heirathen fehlt mir noch aller Verstand, ich weiß auch gar nicht, ob ich ihn jemals bekommen werde.

KOMMERZIENRATH.
Nun Kind, gefällt Dir Herr von Kiel nicht?
ELISE.
O – er gefällt mir schon –
KOMMERZIENRATH.

Nun, das wäre Numero eins – er liebt Dich, das sagt er täglich hundertmal, also – aber ich rathe zu nichts, überlege Dir es.

ELISE.

Ach Onkel, beim Ueberlegen kommt gar nichts heraus, davon wird man immer unschlüssiger. Ich denke mir, so ein Entschluß zum Heirathen, der muß wie Blitz und Schlag kommen, so daß man gar nichts mehr überlegen kann.

KOMMERZIENRATH.

Ja Blitz und Schlag! Und dann donnert das Gewitter durch den ganzen lieben Ehestand nach, ich kenne das. Sage nur, was Du Frau von Kiel antworten willst? Das ist eine Frau, wenn man der nicht sogleich sagen kann, so und so, und das und [169] das, und damit abgemacht, so schwadronirt sie Einen in Grund und Boden. – Willst Du es mit ihrem Sohne versuchen?

ELISE.

Versuchen? was reden Sie von versuchen, Onkel? – So ein versuchsweiser Ehestand ist wie eine Giftprobe an einem Patienten, bekömmt es ihm nicht, so stirbt er auch gleich daran.

KOMMERZIENRATH.
Ja ja, – schlimm, schlimm! – Freilich, es mag liebenswürdigere Männer geben als Herr von Kiel.
ELISE.

Liebenswürdig ist er schon, aber – wird er es auch als Ehemann bleiben? Ist er so zuverlässig in Allem als – –

KOMMERZIENRATH.
Als etwa der Landrath – meinst Du nicht?
ELISE.
Freilich, vertrauen kann man dem gewiß.
KOMMERZIENRATH
eifrig.
Gewiß, gewiß. Das ist ein zuverlässiger Mann, ein tüchtiger Oekonom, so jung und schon Landrath. –
ELISE
maulend.
Ach, was hab' ich davon?
KOMMERZIENRATH.

Was, Du –? Ja freilich, Du hast nichts davon, ganz recht. O glaube auch ja nicht, daß ich Dich für ihn stimmen will, Du mußt allein wissen, was Du zu thun hast; ich rede dem Vetter Adolph bei Dir nicht das Wort.

ELISE.
Das brauchen Sie auch nicht; denken Sie, ich weiß es nicht, daß er ein vortrefflicher Mensch ist?
[170]
KOMMERZIENRATH
eifrig.
Gewiß vortrefflich! Und für einen Landmann wie fein gebildet, in schönen Wissenschaften erfahren.
ELISE.
O, er macht selbst Verse und hat das tiefste Gefühl für alles Schöne und Große –
KOMMERZIENRATH.
So? So? – Na höre, Kind, am Ende liebst Du den?
ELISE.

Was fällt Ihnen ein, Onkel, wie kann man einen Mann lieben, der noch nie ein Wort von Liebe gesprochen hat?

KOMMERZIENRATH.

So? – Kann man das nicht? – Na, das verstehe ich nicht. – Aber freilich, man behauptet, die besten Ehen würden unter unähnlichen Naturen geschlossen, und wenn man so bedenkt: der Vetter ist ernst, Du munter, er schweigsam, Du – –

ELISE.
Ich eine Plappertasche.
KOMMERZIENRATH.
Ach was – ich meine, er ist verständig –
ELISE.
Und ich unverständig, das wollten Sie doch sagen? –
KOMMERZIENRATH.

Nein, nur unbesonnen wollt' ich sagen, und meine, so eine Melange von diesen Eigenschaften gäbe eine gute dauerhafte Composition. Herr von Kiel dagegen –

ELISE.
Der taugt so wenig als ich, meinen Sie?
KOMMERZIENRATH.
O Mädchen, sey nicht so vorlaut, Du machst mich ganz verdreht.
[171]
ELISE.

Nun, wenn an uns beiden nichts ist, so hätten wir uns im Ehestande nichts vorzuwerfen, könnten uns mit einander trösten.

KOMMERZIENRATH.

Ich sage ja nichts gegen Herrn von Kiel, er ist ein liebenswürdiger Cavalier, meinetwegen, ich rede keinem das Wort, Du siehst ja, ich bin ganz parteilos. Es ist Deine Sache, bedenke Du das Ende, ich wasche meine Hände in Unschuld, Du sollst mir einmal keine Vorwürfe machen können. Ich rathe zu nichts, überlege Dir Alles, übereile Dich ja nicht, aber heute noch mußt Du Dich entschließen; denn kommt Frau von Kiel und Du weißt noch nicht, was Du willst, so giebt es Spektakel, das sag' ich Dir! Ab durch die Mitte.

8. Auftritt
Achter Auftritt.
ELISE
allein.

Da bin ich schön berathen! Dazu ist er nun mein Oheim und Vormund? Er zieht den Kopf aus der Schlinge und ich werde wohl in der Falle stecken bleiben. – Wer giebt mir nun Rath? – Mein Herz? – Ach das dumme Ding schwatzt so vieles durcheinander, was alles nicht zu brauchen ist. – Wir armen Mädchen sind doch recht beklagenswerthe Geschöpfe. Nähen und stricken, kochen, plätten, tanzen und Musik machen, das alles lehrt man uns mit großem Eifer, aber über die Hauptsache, über [172] die Männer und die Art, mit ihnen auszukommen, läßt man uns ganz unwissend; und das ist doch im Grunde die Aufgabe unsres Lebens. Da sitzt man nun und wartet, bis es einem der Herren gefällig ist, sich um uns zu bemühen, und dann soll es auch sogleich der Rechte seyn. Der eine schwatzt uns den ganzen Tag vor, was wir nicht hören mögen, der Andre verschweigt uns sein Leben lang, was wir so gern wissen möchten. – Nun und eine alte Jungfer will man auch nicht gern werden. – Ach man sollte die Männer alle abschaffen oder uns auch einige Rechte über sie geben;Stampft mit dem Fuße. wahrhaftig, mit dem Heirathen muß eine Aenderung vorgenommen werden!Ab.

9. Auftritt
Neunter Auftritt.
Ernestine und der Landrath im Frack, den Hut auf dem Kopfe durch die Mitte.

ERNESTINE.

Verweilen Sie nur einen Augenblick, ich rufe mein Fräulein, um diese Zeit kommt Niemand in den Salon, Sie werden ungestört seyn; nur Muth, Muth, Herr Landrath, so zwingen Sie Ihr Glück! Ab zur Seite.

10. Auftritt
Zehnter Auftritt.
LANDRATH
allein.

Ja Muth! Muth! – Da hat sie Recht, jetzt gilt es. Element! ich werde doch wohl fünf Minuten lang vor ihr [173] Muth und Fassung behalten können! – – Wie wollte ich doch beginnen? – ja – wahrhaftig ich habe es schon wieder vergessen. – Was fang' ich nun an? – Das ist eine schöne Geschichte! – Ich muß etwas Neues ersinnen – mein Gott! und sie kann jeden Augenblick kommen. Er geht umher. Liebe Cousine – ach warum uns'rer ohnehin so entfernten Verwandtschaft erwähnen, das steht aus, als wollte ich mich darauf stützen – besser: liebes Fräulein – nein, nein, das klingt wieder kalt. – Also, liebe Cousine, ich muß Ihnen einmal mein ganzes Herz ausschütten, hören Sie mich freundlich an – ach wenn ich erst so weit wäre! Dann ist alles gewonnen – wenn ich nur einmal im Zuge bin, dann ist mir nicht mehr bange, aber das Anfangen, das verwünschte Anfangen! – Also – Sich überhörend. liebe Cousine, ich muß Ihnen einmal mein ganzes Herz ausschütten, hören Sie mich freundlich an. Liebe Cousine, ich muß Ihnen einmal mein ganzes Herz – mein Gott, da kommt sie schon!

11. Auftritt
Elfter Auftritt.
Landrath. Elise aus der Seitenthür.

ELISE.
Nun da bin ich lieber Vetter, was soll ich?
LANDRATH.
Liebe Cousine, ich muß – Für sich. was sie soll? – wie kann man so querfeldein fragen?
[174]
ELISE.
Es ist ja eine große Ehre, die Sie mir erzeigen.
LANDRATH.
Eine Ehre? – Verstehe ich Sie? –
ELISE.
Nun es ist mir wenigstens neu, daß Sie einmal Verlangen nach meiner thörichten Unterhaltung tragen.
LANDRATH.
Sie scherzen. – Für sich. Die ewigen Spöttereien! Wie soll ich wohl jetzt anfangen?
ELISE
nach kleiner Pause.
Hat Ernestine sich vielleicht geirrt?
LANDRATH
für sich.
Jetzt ist sie gar nicht in der Stimmung.
ELISE.
Haben Sie mich nicht rufen lassen?
LANDRATH.

Rufenlassen, – wie möchte ich das wagen? Für sich. Wie komme ich los? Laut. Ich kam hierher, um – – Er sieht verlegen zur Seite.

ELISE.
Um etwas zu suchen?
LANDRATH.
Ich? wie? –
ELISE.
Sie sahen so umher.
LANDRATH.
Ich? – Ja, allerdings, ich suche –
ELISE.
Und was?
LANDRATH.
Meine – meinen Hut. –
ELISE
erstaunt.
Ihren Hut?
LANDRATH
pressirt.
Ja ja, ich hatte ihn doch – –
ELISE.
Ist es der, den Sie auf dem Kopfe haben?
LANDRATH
erschrocken.

Ich? auf dem – Er faßt hin. [175] Ach mein Gott, welche Ungeschicklichkeit!Für sich. Das ist entsetzlich! Nimmt den Hut ab.

ELISE
lacht in das Schnupftuch.
LANDRATH.
Ich bin so zerstreut – verzeihen SieRasch ab.
12. Auftritt
Zwölfter Auftritt.
Elise. Gleich darauf Ernestine.

ELISE
lachend.

Nun das muß ich sagen, mein guter Vetter wird mit jedem Tage geschickter; ist es nicht wahrhaft fabelhaft, so zerstreut zu seyn!

ERNESTINE.
Aber Fräulein, was lachen Sie denn? Wo ist denn der Landrath geblieben?
ELISE
immer lachend, voll Verdruß.
Er sucht seinen Kopf, da er nun so glücklich gewesen, den Hut zu finden –
ERNESTINE.
Mein Gott, was ist denn geschehen?
ELISE.

O die Geschichte ist drollig genug; er empfängt mich stotternd, sieht verlegen umher und da ich ihn frage, was er suche, antwortet er: seinen Hut, den er schon die ganze Zeit über vor mir auf dem Kopfe hatte.

ERNESTINE.
Und hat Ihnen nichts gesagt?
ELISE.

Was sollte er da noch sagen? Er lief beschämt davon und was er von mir wollte, soll ich noch erfahren.

[176]
ERNESTINE.
Es ist zu arg!
ELISE.
Lustig ist es, höchst lustig. Daß doch die gescheidten Menschen so grenzenlos albern sind!
ERNESTINE.
Sie haben ja Thränen in den Augen.
ELISE.
Nun freilich vom Lachen, das siehst Du ja. Fährt mit dem Tuche über die Augen.
ERNESTINE.
Ach Fräulein, ist es wohl recht, bei dem Unglücke des armen Landraths zu spotten und zu lachen?
ELISE.
Unglück? – Du hast recht, er ist zu beklagen.
ERNESTINE.
Er ist auch nur Ihnen gegenüber so ungeschickt.
ELISE.
So? – Hast Du das erfahren?
ERNESTINE.

Willnow kann nicht genug rühmen, mit welcher Umsicht und Festigkeit er sein Amt verwalte. Alle Männer haben Respect vor ihm.

ELISE.
Und er vor den Frauen, bis zur Sprachlosigkeit.
ERNESTINE.
Er ist doch sehr beredt, wenn ein Gegenstand sein Interesse in Anspruch nimmt.
ELISE.
Ich scheine kein solcher Gegenstand zu seyn.
ERNESTINE
lächelnd.
Hm, das wissen wir wohl beide besser. – Bedenken Sie auch seine einsame beschränkte Erziehung.
ELISE
unmuthig.

All unsre Fehler kommen von unsrer Erziehung, aber diese Entschuldigung nimmt man [177] nirgends an. – Wie liebenswürdig war er in seinen Briefen! Drei Jahre lang kannte ich ihn so, ich dachte ihn mir als das Muster eines Mannes; wie ungeduldig, ordentlich mit einer Art von scheuem Respect erwartete ich seinen Besuch. – Endlich kommt er an, – mit der alten Tante, die er zu uns begleitete – ich stehe mit pochendem Herzen vor der Thür, der Kutschenschlag wird geöffnet, er will mit freudeglühendem Gesichte rasch aussteigen, stößt aber so heftig gegen die Kutschendecke mit dem Hut, daß er ihm bis auf die Nase über das Gesicht rutscht und er sich gar nicht wieder herausfinden kann. Nun Du kennst meine unglückliche Lachlust, ich platzte los und der arme Mensch wußte vor Verlegenheit nicht wohin. Das war nun unsre erste Begegnung.

ERNESTINE.
Wieder der Unglückshut; hätte er ihn doch sogleich in's Feuer geworfen!
ELISE.

Bei Tische erst sah ich ihn wieder. Er saß mir gegenüber und starrte mich an. Ich wollte mein dummes Lachen wieder gut machen und war sehr freundlich gegen ihn, aber so oft ich ihn anredete, wurde er blutroth und stotterte vor Verlegenheit.

ERNESTINE.

Nun Fräulein, ich dächte, das wäre schmeichelhaft genug und die gute Sorte von Männern, welche den Frauen gegenüber verlegen sind, wird sehr rar.

ELISE.

Gewiß, mein Vetter ist eine Rarität. Unglücklich für mich, daß ich so versteinernd, wie das Medusenhaupt, auf ihn wirke. – Wenn er nicht bei mir[178] ist, und ich denke an ihn – wenn er mir zufällig einmal einfällt – sieh, dann steht ganz das edle, vergeistigte Bild vor mir, wie er in seinen Briefen mir erschien; sind wir beisammen, so ist es mir oft, als wäre er derselbe nicht, so abgemessen steif, kalt und blöde – er ist wie der Klotz des Meleager, der das Leben des abwesenden schönen Jünglings bedeutet.

ERNESTINE
bedeutend.

Und wenn Sie den Klotz von den Flammen haben verzehren lassen, so ist auch die ferne schöne Gestalt mit ihm vernichtet.

ELISE.
Was meinst Du – Du sprichst, als ob ich ihn interessire.
ERNESTINE.

O gehn Sie, Fräulein! machen Sie dem Scharfblicke unsres Geschlechts keine Schande, das wußten Sie am ersten Tage seines Hierseyns schon, daß er Sie liebt.

ELISE.
Mich? Welch ein Einfall! Und warum hätte er denn noch nie ein Wort dafür gefunden?
ERNESTINE.
Hm! Herr von Kiel sagt Ihnen stündlich, daß er Sie liebt, deshalb glauben Sie ihm doch wohl nicht?
ELISE
piquirt.

Warum sollte ich es nicht glauben? Weil er lebhaft, munter, unterhaltend ist, soll er darum unempfindlich seyn? – Er bemüht sich doch um mich, erschöpft sich in Aufmerksamkeiten, und wenn ich auch seinen Schmeicheleien nicht glaube, so müßte ich doch kein Mädchen seyn, wenn sie mich nicht amüsiren sollten, [179] und was er mir tausendmal versichert, wird doch wenigstens einmal wahr seyn.

ERNESTINE.
Sie sind schlimm gelaunt.
ELISE.
Ich wüßte nicht woher?
13. Auftritt
Dreizehnter Auftritt.
Vorige. Herr von Kiel.

HERR VON KIEL.

Noch nicht Toilette gemacht? Mein Gott, was bringt Sie denn heut so ganz aus der Norm? Ich wollte Ihnen so eben einen Spaziergang proponiren.

ELISE.
Und müßte ich dazu geputzt seyn?
HERR VON KIEL.

Gewiß nicht, auch ungeschmückt führe ich Sie triumphirend durch Ihres Oheims Blumengarten und alle Blüthen werden beschämt die Köpfe senken.

ERNESTINE
zu Elise.
Haben Sie mir noch etwas aufzutragen?
ELISE.
Ich wüßte nicht.
HERR VON KIEL
zu Ernestine, die abgehen will.
Mamsell Ernestine ist nicht von der Partie?
ERNESTINE.
Verzeihen Sie, ich bin noch beschäftigt. Ab.
HERR VON KIEL.
Mamsell Ernestine wird es wohl vorziehen, mit dem Herrn Landrath spazieren zu gehn.
ELISE.
Wie das?
HERR VON KIEL.

Haben Sie denn nicht bemerkt, welch [180] ein besondres tendre sie für ihn hat? Und er, vor dem Frühstück sah ich, wie er ihr ein Briefchen zusteckte.

ELISE.
Von ihrem Bräutigam, ich weiß.
HERR VON KIEL.
Ach Bräutigam, man kennt das.
ELISE.
Sie hörten ja, er verheirathet sie an seinen Verwalter.
HERR VON KIEL
leichtfertig.
Nun so will er dasdroit du seigneur vielleicht bei ihr geltend machen.
ELISE
unbefangen.
Was ist denn das für ein Recht?
HERR VON KIEL.
Hm, Sie kennen es nicht? Für sich. Die liebe Unschuld!
ELISE.
Man sagt uns ja so wenig von Rechten, weil wir den Männern gegenüber immer rechtlos seyn sollen.
HERR VON KIEL.
Sie haben wohl noch keine französische Oper gesehn?
ELISE.
Niemals.
HERR VON KIEL.

Ach, damit wird Ihnen überhaupt eine neue Welt der Erkenntniß aufgehn. Das ist die wahre Schule des eleganten Geschmackes. Außerdem was hätte die Residenz, die große Welt nicht für Reize Ihnen zu bieten, da Sie Geist, Witz und alle Gaben besitzen, um in ihr zu glänzen. Wahrhaftig, es ist ein Frevel, daß solche Eigenschaften sich auf dem Lande vergraben. – Wollten Sie sich doch nur entschließen, den Thron im Reiche der Anmuth des Geistes und der Eleganz einmal [181] einzunehmen, zu dem die Natur Sie berufen; wollten Sie es nur einmal versuchen.

ELISE.

Nun denn, um auf ihre Thorheiten einzugehen. Sie nimmt den nächsten Stuhl und setzt sich in die Mitte der Bühne. Hier ist mein Thron, ich sitze, bereit, die Huldigungen der schönen Welt anzunehmen.

HERR VON KIEL.
Und hier liegt sie zu Ihren Füßen. Er kniet.
ELISE.

O stehen Sie auf, ist Ihre schöne Welt nicht schöner, so danke ich ab. Lassen Sie doch Ihr Reich der Anmuth und der Eleganz einmal reden, was sagt es, ist es der Langeweile werth, es zu beherrschen?

HERR VON KIEL.

Was begehren Sie? In Ihrer Gegenwart, zu Ihnen sollte es reden? Es drängt sich stumm um Ihren Thron und lauscht auf Ihre Worte, man buhlt um einen freundlichen Blick, um eine gütige Miene von Ihnen.

ELISE.

Ich soll also allein reden? Das wird eine sehr anstrengende Regierung werden, auch eine ganz außerordentliche, denn heut zu Tage will ein jeder mitreden.

HERR VON KIEL.

Zu Ihren Füßen werden alle Radicale sich zu Absolutisten bekehren. – Hier fragt man um Ihr Urtheil über die neuste Oper, den beliebtesten Roman.

ELISE.
Ich habe ihn nicht gelesen.
HERR VON KIEL.
Was thut's! Sie sprechen das Urtheil, man fordert Ihnen keine Gründe ab.
[182]
ELISE.
Ah, nun fange ich an, meine Legitimität zu empfinden.
HERR VON KIEL.

Hier mustern die Damen emsig Ihre Toilette, was Sie heut tragen, gilt morgen als neueste Mode. – Sehn Sie, nun lichtet sich das Gedränge um Sie her, der Prinz tritt hinter Ihren StuhlEr thut es. und flüstert seine Huldigungen in Ihr Ohr.

ELISE.
Zeige ich nun die Regentin oder die Unterthanin?
HERR VON KIEL.

Durch eine angenehme Mischung von beiden würden Sie Ihrem Reiche den vornehmsten Unterthan gewinnen. Und nun sehen Sie hierEr springt auf die andre Seite des Stuhles. die Schaar von Gardelieutenants und Legationssekretairen, die sich um einen Tanz für den nächsten Carneval, um eine einzige Extratour im Cotillon bemühen. Bemerken Sie die alte Garde von fernschmachtenden Geheimeräthen, Gelehrten und verdienten Militairs. Jung und Alt richtet die Blicke auf Sie, man glaubt an Sie, man schwört bei Ihnen, Sie werden angebetet, wahrlich vor Ihrem Throne fehlt nichts als ein Betschemel – wir müssen ihn holen. Er läuft nach der Fußbank.

ELISE.
O pfui, Ihre Possen werden frevelhaft!
HERR VON KIEL
stellt die Fußbank neben ihren Stuhl.

So lassen Sie ihn für einen Courschemel gelten, auf dem ich im Namen der ganzen männlichen Bevölkerung Ihnen [183] nach Rittersitte courtesire, wenn Sie dies süße Vorrecht mir vergönnen. Er setzt sich zu ihren Füßen.

ELISE.
Sie lassen sich das Courmachen wenigstens sauer werden.
HERR VON KIEL.

Möchte es Ihnen nur dadurch süß erscheinen, möchten Sie mir es vergönnen, alle Huldigungen der Welt, im Brennpunkte meines Herzens gesammelt, Ihnen darbringen zu dürfen. Die Regenten können nun einmal nicht die ganze Welt beglücken, wenn meine Königin sich begnügen wollte, das Glück der ganzen Welt auf ihren ergebensten Ritter auszuschütten und diese zarte weiße Segenshand zum süßesten Bande ihm zu reichen. Er hat ihre Hand schmeichelnd genommen.

ELISE.

Regenten lassen sich nicht gern die Hände binden, Sie steht auf. ich ziehe mich in's Privatleben zurück. Sie entschlüpft ihm nach dem Canapee.

HERR VON KIEL
nimmt ihren Stuhl, springt ihr nach und setzt sich ihr gegenüber.
Um da ungehindert zu gewähren, was die Majestät verbietet, nicht wahr, liebenswürdige Elise?
ELISE.
Nicht doch, ich steige ja vom Throne, um freier zu seyn, nicht gebundener.
14. Auftritt
Vierzehnter Auftritt.
Vorige. Der Landrath in der rechten Hand einen Blumenstrauß, in der linken ein Blatt Papier.

LANDRATH
für sich, im Eintreten.

Auf jeden Fall muß ich mein kindisches Benehmen wieder gut machen. – [184] Sie ist nicht allein – Herr von Kiel bei ihr – verwünscht! Was thut's, ich wage es.

ELISE
bemerkt ihn.
Ah sieh da, lieber Vetter –
HERR VON KIEL
steht auf und zieht sich etwas zurück.
LANDRATH.
Ich habe um Entschuldigung zu bitten, daß ich vorher Sie so plötzlich verließ.
ELISE.
O nicht doch –
LANDRATH.

Ich vergaß Ihnen zu sagen, daß es mir heut in der Frühe gelungen ist, wirklich alle die Gattungen von Feldblumen zu finden, welche wir vorgestern zusammenzählten.

ELISE.
Ei, da haben Sie sich ja auf recht schäferliche Weise bemüht.
LANDRATH.

O die Müh' war sehr gering, ich hing dabei so meinen Gedanken nach, die ich zugleich – Er stockt, zuckt mit dem Blatte in der Hand.

ELISE.
Setzen Sie mir Ihr Geschenk nicht herab, bitte, geben Sie mir den Strauß!
LANDRATH
geht hastig auf sie zu, um ihr den Strauß zu reichen, bemerkt die Fußbank nicht, welche stehen geblieben, strauchelt darüber und fällt auf das linke Knie.
ELISE.

Ach Gott! Sie ergreift seine rechte Hand, ihn zu halten, empfängt dabei den Strauß. Haben Sie sich weh gethan?

LANDRATH
steht rasch auf, läßt das Papier fallen und hält sich das linke Knie mit der Hand bedeckt.
O nein.
HERR VON KIEL
ist dem Landrath zur Linken getreten.

Diese Kniebeugung, Fräulein, haben Sie wohl nicht allein der Galanterie des Herrn Landraths zuzuschreiben.

[185]
ELISE.
Aber Sie halten sich noch das Knie, die Contusion ist doch nicht bedeutend?
LANDRATH.
Gewiß, es hat gar nichts auf sich.
HERR VON KIEL.
Aber warum halten Sie denn das Knie noch immer?
LANDRATH
heimlich.
Mein Gott, was soll ich machen? Er sagt ihm etwas ins Ohr.
HERR VON KIEL
lachend.
Ach so!
ELISE.
Was ist's? Mein Gott, Vetter, Sie ängstigen mich, soll ich zum Arzt schicken?
HERR VON KIEL
lachend.

Beruhigen Sie sich, Fräulein, es ist ein ganz äußerlicher Schaden. Er hat ihm sein Schnupftuch um das Knie gebunden. So, nun ist der erste Verband an die Wunde gelegt, völlig heilen kann sie nur der Schneider.

ELISE.
Ach so! Sie lacht in ihr Tuch.
LANDRATH.
Erlauben Sie mir, mich zu entfernen.
HERR VON KIEL
klopft ihm auf die Achsel.
Ja ja, kuriren Sie sich aus, liebster Landrath.
ELISE
bringt kaum vor Lachen hervor.
Ich sehe Sie doch bald wieder?
LANDRATH.
Gewiß, gewiß. Schlägt sich vor die Stirn. O! Geht ab.
15. Auftritt
[186] Funfzehnter Auftritt.
Vorige, ohne den Landrath.
Indem Elise dem abgehenden Landrath sich zuwendet, hebt Hr. v. Kiel das Blatt auf und überliest es; stößt die Fußbank aus dem Wege.

ELISE.
Man muß gestehen, ausgesuchteres Unglück, als mein Vetter, kann nicht leicht ein Mensch haben.
HERR VON KIEL.

Ja wohl, Ungeschick ist Unglück. Ein klein wenig Geistesgegenwart und savoir faire im rechten Augenblicke würde ihm über all solche Calamitäten hinweg helfen.

ELISE.

O prahlen Sie nicht so sehr, wer weiß, ob Ihrsavoir faire sich unter schwierigen Umständen bewährte.

HERR VON KIEL
auf das Blatt in seiner Hand blickend, als ob er einem Plane nachsänne.
Fordern Sie mich nicht heraus, ich könnte Ihnen sonst ein Pröbchen davon geben.
ELISE.
Nur her damit!
HERR VON KIEL
mit leichter Verbeugung.

Zu rechter Zeit und Gelegenheit. Er spielt mit dem Papier in der Hand, um ihre Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Vielleicht gelingt mir mehr, als ich selbst denke.

ELISE.
Was haben Sie denn da?
HERR VON KIEL.

Das? O das ist nichts, eine Art Rückstand von den Huldigungen vor Ihrem Throne, ein paar werthlose Verse. Er steckt das Blatt in die Brusttasche.

[187]
ELISE.
Wie? Seit wann beschäftigen Sie sich mit Versen?
HERR VON KIEL.
Seit ich auf dem Lande und bei Ihnen bin.
ELISE.
Zeigen Sie doch.
HERR VON KIEL.
Sie sind in der That nicht würdig, von Ihnen gekannt zu seyn.
ELISE.
Lassen Sie das mich entscheiden.
HERR VON KIEL.
Nun so erlauben Sie, daß ich sie Ihnen vorlese. Er liest.

»In Wonnethau gebadet lauscht im Thale
Die Blume still dem ersten Sonnenstrahle,
Der Lust verheißend auf in Osten glüht.
So bebt das Herz in freudevollen Schlägen,
So jauchzt es hoffnungsvoll dem Glück entgegen,
Das ihm am fernen Horizont erblüht.

Doch wenn die Sonnenrosse höher steigen,
Dann muß das Blumenauge still sich neigen,
Und welken vor des Mittags glüh'ndem Stern.
Und naht sich uns, wonach wir heiß verlangen,
Dann bebt das Herz, geblendet und voll Bangen,
So nah dem Ziel, sind wir ihm doppelt fern.«
ELISE.

Allerliebst! – Sie setzen mich in Erstaunen – Nehmen Sie mir's nicht übel, aber das hätte ich Ihnen nicht zugetraut.

HERR VON KIEL.
Ich mir auch nicht, aber was machen Gelegenheit und Umstände nicht aus uns.
ELISE.
O geben Sie, ich muß die Verse besitzen.
[188]
HERR VON KIEL.
Sie erzeigen ihnen zu viel Ehre.
ELISE.
Und Sie zu wenig. Sie empfängt das Blatt. Aber das ist nicht Ihre Hand?
HERR VON KIEL.

Nein, es ist von einer zierlicheren als der meinigen copirt. Sie wissen, wie gern die Bescheidenheit des Dichters ihn in Inkognito kleidet.

ELISE.

Wahrhaftig, Sie werden mit ganz neu. Verse, die ich nie von Ihnen vermuthet, Bescheidenheit, die ich nie an Ihnen bemerkt.

HERR VON KIEL
verbeugt sich.

O ich bin noch in meiner Entwicklung begriffen. Sie entdecken wohl nach und nach noch manches an mir, das Ihres Beifalls würdig ist.

ELISE.
Aber erklären Sie mir, wie kommen nur Sie zu diesen Versen?
HERR VON KIEL
betreten.
Wie ich –
ELISE.
Diese zarte, schüchterne Gesinnung –
HERR VON KIEL
gefaßt.

Mein Gott, sind diese Verse nicht ein treuer Abdruck der Stimmung, in welche Ihre Grausamkeit mich versetzt? Von Ihrer Güte und Freundlichkeit stets verführt, glaube ich mich oft der Erfüllung meiner Wünsche nah, und dann schlägt Ihre Unempfindlichkeit mich wieder ganz darnieder. »So nah dem Ziel, bin ich ihm doppelt fern.« Werden Sie dies grausame Spiel noch lange mit mir treiben? Werden Sie diese Sprödigkeit niemals ablegen, die Sie auf Ehre nicht kleidet?

ELISE
hat die Augen auf das Gedicht gesenkt, das sie in den [189] Händen knifft.

Ei nun, wenn Sie fortfahren, so neue Eigenschaften herauszukehren, können Sie schon noch einmal liebenswürdig werden und wer weiß –? ach was schwatze ich da! Wendet sich abzugehen.

HERR VON KIEL
folgt ihr.
O fahren Sie fort, das ist das süßeste Geschwätz, das jemals über diese süßen Lippen kam! Beide ab.

2. Akt

1. Auftritt
Erster Auftritt.
Kommerzienrath. Martin etwas angetrunken, kommen hinter dem Gartenhause hervor.

KOMMERZIENRATH.

Der Unfug währt nun schon volle acht Tage, es ist wirklich unerhört! Tagtäglich sind die besten Blumen abgerissen, zerknickt, die neuen Beete an der Mauer zertreten. –

MARTIN.
Ja die Menschheit ist heut zu Tage gar zu nichtswürdig.
KOMMERZIENRATH.
Die seltensten Exemplare von der Estrade sind nun wieder verstümmelt.
MARTIN.
Man müßte den Hund in den Garten lassen, damit er einmal den Spitzbuben in die Beine faßte.
KOMMERZIENRATH.

Des Nachts, ja des Nachts[191] kann er ihn hereinlassen, aber am Tage, wenn ich in den Garten gehe, soll er an der Kette liegen, versteht er?

MARTIN.
Ja die Blumen werden auch wohl bei Tage abgerissen, man kann doch nicht immer aufpassen.
KOMMERZIENRATH.
I warum denn nicht? – Weil man auch zu Zeiten im Wirthshause seyn muß, nicht? –
MARTIN.

Zu Zeiten muß man freilich, ja, ist auch nöthig, aber nicht immer, nicht immer, Herr Kommerzienrath, das thut nicht gut.

KOMMERZIENRATH.
Na, Martin, es wäre mir lieb, er bliebe ganz fort, sonst erzürnen wir uns noch einmal deshalb.
MARTIN.
I wir werden doch nicht.
KOMMERZIENRATH.
Ich will nicht sagen, wie er mir jetzt eben wieder vorkommt, aber nüchtern nicht, nüchtern nicht.
MARTIN.

Nein nüchtern nicht, das kann man gewiß nicht sagen, nüchtern muß man auch niemals seyn. Ich sage immer, ein ungefrühstückter Mensch ist zu gar nichts nütz.

KOMMERZIENRATH.

Na, na, wir wollen nicht weiter davon reden, aber bedenk er das Ende – und lau're er mir dem Blumendiebe auf, das sage ich ihm.

MARTIN.

Ja, Herr Kommerzienrath, und wenn wir ihn attrapiren, soll er so viele Kalasche kriegen, als er schon Blumen abgerissen; und das ist eine ganze Menge.

[192]
KOMMERZIENRATH.

Immer ist er mit seinem Kalaschen bei der Hand, ich will das nicht, ich hasse die Thätlichkeiten. Bringe er nur heraus, wer der Dieb ist, dann werde ich schon weiter sorgen. Links ab.

2. Auftritt
Zweiter Auftritt.
Martin. Gleich darauf Hr. v. Kiel.

MARTIN.

'S ist gut, Herr Kommerzienrath. Beschäftigt ich bei dem Gartengeräth. Das ist so ein Herr, der versteht viel wie man wirthschaften muß. Ich möchte wohl wissen, wie man durch die Welt kommen sollte, ohne die gehörigen Püffe und Schmisse. Durch diese alte, abgenutzte, schäbige, versoffene Welt! Er wirft die Werkzeuge durcheinander.

HERR VON KIEL
von rechts.

He Martin! laßt doch den Gartenknecht die Scheibe in dem Weingange aufstellen, wir wollen wieder ein wenig schießen.

MARTIN.

Schön, gnädiger Herr! Will gehn. Da fällt mir ein, ich soll Ihnen ein Briefchen geben von Mamsell Karline aus dem Kruge.

HERR VON KIEL.
Was? An mich? Von Mamsell Karoline? Was fällt euch ein?
MARTIN.

Ja wie ich sage. Hat es aus der Tasche gezogen. Da ist es. Sie werden sie ja doch kennen, ich habe Sie ja schon ein paarmal im Kruge bei ihr gesehn.

[193]
HERR VON KIEL.
Ich war wohl einmal zufällig da.
MARTIN.
Ja, ich bin auch immer zufällig da.
HERR VON KIEL
hat den Brief genommen, für sich.
Wie kann die dumme Liese nur an mich schreiben? Laut. Was soll ich denn damit? Was will sie denn?
MARTIN.
Na, das wird wohl drin stehen.
HERR VON KIEL.
Gewiß eine Bettelei.
MARTIN.
Sie sagte, ich sollte es Ihnen heimlich geben, daß es Niemand sähe; na das hab' ich gethan.
HERR VON KIEL.
Ja ja, es wird eine Bettelei seyn, man kennt das schon. Steckt den Brief ein.
MARTIN.
Na, das hat die Karline wohl nicht nöthig. Ihr Vater ist ein Mann –
HERR VON KIEL.

Ein Mann, der, wie ich höre, schon ein Weilchen mit der Pacht restirt, ein Saufaus wie mancher Andre, der nichts mehr hat.

MARTIN.
Ein Saufaus, der nichts hat?
HERR VON KIEL.
Nun ja, eine hübsche Tochter hat er.
MARTIN.

Eine hübsche Tochter, das ist wahr, aber knapp schenkt sie ein, sehr knapp. Da lob' ich mir den Alten. Und daß er nichts hat, ah, das kann man nicht sagen.

HERR VON KIEL.
Nun was hat er denn?
MARTIN.

Eine Menge große, dickbäuchige Bouteillen mit doppeltem und einfachem Kümmel, Nelken, feinem Citronen –

HERR VON KIEL
lachend.
Ach so, nun schon gut.
[194]
MARTIN.
Anis, feinem Offizier, spanischem Bitter –
HERR VON KIEL.
Gut gut, hört nur auf.
MARTIN.
Ja ich werde aufhören. Pause.
HERR VON KIEL
für sich.

Was er nur immer noch da steht? Verdammt, wenn der Kerl etwas merken sollte! Laut. Es ist doch wieder sehr heiß heut.

MARTIN.
Sehr heiß, erschrecklich sehr.
HERR VON KIEL.
Ihr seht auch recht trocken und durstig aus.
MARTIN.
Sehr durstig, abscheulich durstig.
HERR VON KIEL
greift in die Tasche.
Da wäre es wohl gut zu begießen?
MARTIN.
Ja, gießen muß ein ordentlicher Gärtner fleißig, immer gießen.
HERR VON KIEL
giebt ihm Geld.

Da begießt auf meine Gesundheit. Und da die Wirthstochter doch nicht will, daß man von ihrem Bettelbriefe wissen soll, so haltet reinen Mund.

MARTIN.

Den Mund rein halten? ja, i ja, das kann ich schon thun. Fährt sich phlegmatisch mit dem Aermel über den Mund.

HERR VON KIEL.
Nichts ausplaudern sollt Ihr; das Maul halten!
MARTIN.
Ja so, nun versteh' ich –
HERR VON KIEL.
Nun so packt Euch, und laßt die Scheibe aufstellen.
[195]
MARTIN.
Das werd' ich thun. Im Abgehn. Nur immer hübsch deutlich reden! Geht links ab.
3. Auftritt
Dritter Auftritt.
HERR VON KIEL
allein.

Daß so ein dummes Mädchen gar keine Rücksichten nimmt! An mich zu schreiben und durch den betrunkenen Tölpel den Zettel zu schicken, es ist zu arg! Was will sie nur, kann sie nicht warten, bis ich heut Abend zu ihr komme? Er besieht den Brief. Was für Papier, ich glaube von einer Zucker- oder Kaffeedüte! Und welche Krakelfüße! Er öffnet und liest. »Wenn Sie mir wirklich gut sind, so bringen Sie mir heut Abend wieder solch' schönes Bouquet mit. Ich habe mit Wittmeiers Friederike gewettet, daß ich morgen früh in der Kirche wieder den allerschönsten Strauß haben würde, bitte, bitte, lassen Sie mich nun nicht im Stich.« Welche rührende ländliche Schreibfehler, das ist der famöseste Liebesbrief, den ich in meinem Leben gesehn habe! Was es doch für verschiedene Arten von Ehrgeiz giebt! Setzt das Mädchen alles daran, mit einem Strauß aus dem Schloßgarten zu paradiren, – und in der Kirche! – Es ist zu arg, die Freigeisterei reißt auch unter den Wirthstöchtern ein. – [196] Nun Kind, Blumen sollst du haben, der Herr Kommerzienrath zieht ja für dich die seltensten Exemplare.

4. Auftritt
Vierter Auftritt.
Hr. v. Kiel. Der Landrath in andern Kleidern, in einem Buche lesend, tritt von der Rechten auf.

HERR VON KIEL.

Ah Herr Landrath! Nun, völlig wieder hergestellt? Wollen wir nicht unserer Scheibe nun einige Wunden schlagen? Ich hole sogleich die Pistolen.

LANDRATH.
Erlassen Sie mir's, Herr von Kiel, ich bin nicht sonderlich dazu gestimmt.
HERR VON KIEL.
Ah, Sie fürchten wohl heut gegen mich zu verlieren.
LANDRATH.
Wie könnte ich? Sie wissen ja selbst, wie selten Sie treffen.
HERR VON KIEL.

Ja ich kann auch nicht so langweilig zielen wie Sie, ich schlage an, drücke ab, dann muß die Kugel sitzen.

LANDRATH.
Sie sitzt aber nicht, sie geht vorbei.
HERR VON KIEL.
Heut wird sie's nicht thun. Kommen Sie doch, was soll man denn sonst hier vor Langerweile anfangen?
LANDRATH.
Ich kann darüber nicht klagen.
HERR VON KIEL.

Ja Sie schleppen sich auch mit Büchern [197] umher, das ist nicht mein Gusto. Nun kommen Sie, liebster Landrath.

LANDRATH.
Meinetwegen.
HERR VON KIEL.
Ich habe die Scheibe schon im Weingange aufstellen lassen.
LANDRATH.
So nah' dem Schlosse? Sie wissen, daß Fräulein Elise das Schießen fürchtet.
HERR VON KIEL.
Ei, sie muß sich daran gewöhnen.
LANDRATH.

Ich weiß nicht, ob Sie ein Recht haben, meine Cousine zu erziehen, ich maße mir es nicht an; dort werde ich nicht schießen.

HERR VON KIEL.

Nein, Sie sind doch der skrupulöseste Mensch von der Welt! Nun gut, ich lasse die Scheibe hinter in den Park tragen, wo wir gestern schossen und hole Sie hier ab. Geht links ab.

5. Auftritt
Fünfter Auftritt.
Landrath. Gleich darauf Elise.

LANDRATH.

Wie schnell fertig mit allen Dingen und wie stets zufrieden mit sich selbst. Was hilft mir's wieder, daß ich die Scheibe sicherer treffe, er schießt doch im Leben überall den Vogel ab. Wahrhaftig, ich gerathe in Versuchung, ihn zu beneiden. – Ah Elise!

ELISE
rechts auftretend.

Sieh da, lieber Vetter, schon [198] zurück? – Haben Sie auch wohl gethan zu reiten, so bald nach Ihrem Falle?

LANDRATH.
O den habe ich längst vergessen.
ELISE.

Sie sagen das so bezüglich. Sollte ich ihn auch so schnell vergessen, da doch Ihre Aufmerksamkeit für mich ihn veranlaßt?

LANDRATH.

Sie meinen das Ueberbringen des Blumenstraußes? – Für sich erfreut. Wahrhaftig, sie trägt ihn an der Brust!

ELISE.
Es war sehr freundlich von Ihnen.
LANDRATH.
Es ist – viel freundlicher von Ihnen, daß Sie ihn so hoch ehren.
ELISE.

Wie sollte ich nicht? Die allerliebsten Blümchen, und wie würzig sie noch immer duften! Sie hat den Strauß von der Brust genommen und athmet den Duft.

LANDRATH
für sich.
O wenn sie wüßte, wie mein ganzes Herz jetzt ringt, sich ihr zu öffnen!
ELISE.

Hier ist es doch recht erfrischend kühl. Sie setzt sich auf einen Gartenstuhl am Hause. Ich soll Ernestine hier erwarten, wir haben einige häusliche Anordnungen zu treffen. Aber ich störe Sie wohl? Sie wollen lesen.

LANDRATH.
O nicht doch, ich – erwarte Herrn von Kiel, wir wollen wieder nach der Scheibe schießen.
ELISE.
Doch nicht hier? Dann lauf ich davon!
LANDRATH.
Nein, nein, Herr von Kiel läßt schon die Scheibe hinten im Park aufstellen.
[199]
ELISE.
Ah das ist sehr aufmerksam von ihm. Er schießt wohl gut?
LANDRATH.
Nun – o ja – mitunter.
ELISE.

Ueberhaupt kommen nach und nach bei ihm Talente zum Vorschein, die ich ihm nie zugetraut hätte. Denken Sie nur, er dichtet auch.

LANDRATH.
Herr von Kiel?
ELISE.

Ja. Hier habe ich ein Gedicht von ihm, das mir außerordentlich gefällt. Sie sind ein Kenner, ich möchte wohl wissen, wie es Ihnen zusagt. Sie zieht es hervor.

LANDRATH.
Ich bin begierig.
ELISE
liest.
»In Wonnethau gebadet lauscht im Thale
Die Blume still dem ersten Sonnenstrahle,
Der Lust verheißend auf in Osten glüht.
So bebt das Herz in freudevollen Schlägen,
So jauchzt es hoffnungsvoll dem Glück entgegen,
Das ihm am fernen Horizont erblüht.«
LANDRATH
wie verblüfft.
Und dies Gedicht ist von Herrn von Kiel?
ELISE.
Ja freilich, ist's nicht hübsch?
LANDRATH.
Er hat es Ihnen selbst als seine Arbeit gegeben?
ELISE.
Diesen Morgen. – Hören Sie nur weiter.
»Doch wenn die Sonnenrosse höher steigen,
Dann muß das Blumenauge still sich neigen,
[200] Und welken vor des Mittags glühn'dem Stern.
Und naht sich uns, wonach wir heiß verlangen,
Dann bebt das Herz, geblendet und voll Bangen,
So nah' dem Ziel, sind wir ihm doppelt fern.«
LANDRATH
für sich.
Nein, diese Frechheit geht doch zu weit!
ELISE.
Nun was sagen Sie dazu?
LANDRATH.
Es ist unglaublich!
ELISE.
Nicht wahr? – Ich hätte ihm das nimmermehr zugetraut.
LANDRATH.
Ich wahrlich auch nicht, das nicht!
ELISE.
Nun so sagen Sie doch wie Ihnen das Gedicht gefällt?
LANDRATH.
Mir? – Das Gedicht an sich?
ELISE.
Nun freilich, ist es nicht allerliebst?
LANDRATH.
Je nun, es ist die Arbeit eines Dilettanten.
ELISE.

Allerdings, es wird auch für nichts andres ausgegeben. Aber ich finde die Empfindung darin so zart, so warm und innig –

LANDRATH
freudig.
Wahrhaftig, Elise, finden Sie das?
ELISE.
Sie nicht?
LANDRATH.

Nun ja – es ist gewiß, einem übervollen Herzen sind diese Verse entströmt, wenn sie auch in der Fassung ungeschickt – –

[201]
ELISE.
Was kümmert mich das? Die innere Wärme läßt mich leicht das äußere Ungeschick vergessen.
LANDRATH
entzückt.
Wirklich, Elise, ist das so?
ELISE.

Wie können Sie zweifeln? Darum freut es mich recht, bei Hrn. v. Kiel diese Zartheit und Innigkeit zu entdecken.

LANDRATH
verletzt.
Bei Herrn von Kiel, ja so, weil Sie bei Herrn von Kiel sie entdecken, darum freut es Sie?
ELISE.

Und um so mehr, da ich ihm in dieser Beziehung mißtraue. Gestehen Sie auch nur zu, Vetter, daß die Verse nicht so ganz schlecht sind.

LANDRATH.
So ganz schlecht vielleicht nicht.
ELISE.
Nein, sogar gut, sehr gut, ganz vorzüglich.
LANDRATH.
Das ist gewiß viel zu viel gesagt.
ELISE.
O gehn Sie, Vetter, Sie sind neidisch.
LANDRATH.
Neidisch? das könnte seyn, aber wenn Sie wüßten, was mich abhalten muß, die Verse gut zu finden –
ELISE
eifrig.

Ich weiß es nur zu gut, Sie sind im Herzen Hrn. v. Kiel feind, und darum wollen Sie ihm gar keine Geschicklichkeit, keine einzige gute Eigenschaft zugestehn.

LANDRATH
bitter.
Sie haben den Grund ausnehmend scharfsinnig aufgefunden.
6. Auftritt
[202] Sechster Auftritt.
Vorige. Ernestine von der Linken kommend.

ERNESTINE.
Das Obst ist bestellt, Fräulein, nun fehlt es nur an Blumen zur Tafel.
ELISE.

Die werde ich besorgen Sie will gehn. Da sie den Landrath finster und abgewandt stehen sieht, bleibt sie noch. Sind wir doch wirklich in unsrem kritischen Eifer ganz bissig geworden; ja ja, rezensiren macht immer böses Blut. – Komm her, Ernestine, Du sollst entscheiden. Wir stritten über ein Gedicht von Kiel.

ERNESTINE.
Von Herrn von Kiel? – ein Gedicht? Ich schwöre im Voraus, daß es nichts taugt.
ELISE.
Siehst Du? auch wie ein Rezensent, der immer im Voraus weiß, ob ihm etwas gefallen soll, oder nicht.
ERNESTINE.
So lassen Sie nur hören und der Höllenrichter verleihe mir Unparteilichkeit.
ELISE
liest.
»In Wonnenthau gebadet lauscht im Thale«
ERNESTINE.
Was ist das? Sieht mit in's Blatt. »Die Blume still« – und dies Gedicht hätte Hr. v Kiel gemacht?
ELISE.
Er hat mir es ja selbst gegeben.
ERNESTINE.
Und als seine Arbeit?
ELISE.
Nun freilich!
[203]
ERNESTINE.
Aber Herr Landrath, was sagen Sie denn dazu?
ELISE.
Er hält es für eine unbedeutende Dilettanten- Arbeit.
ERNESTINE
zum Landrath.
Aber haben Sie denn nicht gesagt –?
LANDRATH.
Lassen wir doch die Sache ruhen.
ERNESTINE.
Ruhen? O ja, das wäre schön, im ganzen Schlosse muß diese Betrügerei ausposaunt werden.
LANDRATH.
Ich bitte, schweigen Sie doch.
ERNESTINE.
Nein, das ist zu arg!
ELISE.
Aber sage, was ficht Dich an?
ERNESTINE.
So wissen Sie denn, Herr von Kiel hat Sie belogen.
ELISE.
Ernestine!
ERNESTINE.

Er hat das Gedicht nicht gemacht, sondern der Herr Landrath, diesen Morgen im Park; ich habe es schon vor dem Frühstück in seinem Taschenbuche heimlich gelesen. Pause.

ELISE
beschämt.
Von Ihnen ist das Gedicht?
LANDRATH.

Ja denn – da die unbedeutenden Verse nun einmal so viel Redens gemacht; ich brachte sie Ihnen heut mit den Blumen und muß das Blatt wohl dabei verloren haben.

ELISE.
Also von Ihnen –?
ERNESTINE.

Ist das nun nicht ein wahres Schelmenstück? [204] Aber Fräulein, daß Sie dem Gedichte nicht sogleich angesehen haben, daß –

ELISE
mit erzwungener Munterkeit.

Du hast Recht, Ernestine, das ist unverantwortlich und ich muß Ihnen allerdings meinen kritischen Scharfblick ganz und gar gefangen geben. Was werden Sie nun von mir denken? – Ein recht arger Schelm ist Kiel freilich, aber Lachend. geschickt hat er es doch angefangen, das muß ich gestehen, je mehr ich mich des Vorganges erinnere.

ERNESTINE.
Aber Fräulein –
ELISE.

Der Spaß ist wirklich zum Todtlachen! hättest Du nur gesehen, wie schlau er alles drehte. – Und Sie, Vetter, daß Sie auch gar nichts sagten –

LANDRATH.
Wie konnte ich?
ELISE
immer gezwungen lachend, um ihr Weinen zu verbergen.
Ließen mich immerfort streiten. O gehn Sie, Sie wollten mich foppen, wollten den Spaß völlig machen.
LANDRATH.
Ich?
ELISE.

Nun haben Sie es erreicht, das ist wirklich das lustigste qui pro quo, das ich noch erlebte. – Aber mich so aufzuziehen! Nun warten Sie, warten Sie! Und Kiel, der abscheuliche Bösewicht, der soll es büßen! Geht lachend links ab.

7. Auftritt
[205] Siebenter Auftritt.
Landrath. Ernestine.

LANDRATH.
Büßen soll er es? – Mit schelmischen Fächerschlägen wohl, wenn nicht –
ERNESTINE.
O wie der fatale, schmeichlerische Mensch sie doch schon umsponnen hat!
LANDRATH.

Das ist ja auch alles ganz natürlich. Seine Spitzbübereien sind amüsant, alles was ich thue, ist ja wie zum Gespött und Gelächter eingerichtet. Die Schuld ist mein, warum wage ich mich in einen Wettkampf, dem ich nicht gewachsen bin? Ich hätte niemals daran denken müssen, hieher zu kommen, da ich mich nicht als unverschämter Sansfaçon geriren kann.

ERNESTINE.
Lieber Herr Landrath –
LANDRATH.

Nach Veltin gehöre ich, unter meine Mäher; die Erndte ist vor der Thür, und ich Thor verliere hier die Zeit, um mir eine Kränkung nach der andern zu verschaffen.

ERNESTINE.

Ach um's Himmelswillen, denken Sie nur nicht an's Abreisen! Halten Sie aus und entreißen Sie mein Fräulein dem Elende, das sie umstricken will.

LANDRATH.

Wenn sie die Warnungen ihres eignen Herzens überhört, ich habe kein Recht, sie zu meistern, und meine Hoffnungen gebe ich auf.

ERNESTINE.

O nein, nein, versündigen Sie sich[206] nicht so an Ihrem und Elisens Glücke. Rechten Sie nicht so streng mit einem Mädchen. Ihr Lachen so eben war gewiß nichts als ein Behelf, ihre Rührung zu verbergen. Ich kenne ja jede Regung ihres Herzens, ich weiß, daß sie nur mit Ihnen glücklich werden kann.

LANDRATH
nimmt ihre Hand.
Sie gutes, liebes Mädchen, wie glücklich werden Sie meinen braven Willnow machen.
ERNESTINE.

Sie werden es noch vielmehr an Elisens Seite sein. Weinend. O geben Sie sie nicht auf, Sie liefern ja dadurch selbst sie ihrem Verderber aus.

LANDRATH
ihre Hand drückend.

Mein gutes Kind, seyn Sie doch ruhig. Ihre warme, rührende Anhänglichkeit reißt Sie zu weit. Streichelt der Weinenden die Wange. Fassen Sie sich nur, es wird vielleicht noch Alles gut.

8. Auftritt
Achter Auftritt.
Hr. v. Kiel tritt links auf, das Futteral mit den Pistolen in der Hand. Vorige.

HERR VON KIEL.
Glück zur Operation, Herr Landrath! Bedaure, daß ich störe.
LANDRATH.
Ohne Ursach, Herr von Kiel.
HERR VON KIEL.
In so zärtlichen Annäherungen ist man ungern gestört. Soll ich wieder gehen?
ERNESTINE.
Herr von Kiel, Sie sind beleidigend.
[207]
LANDRATH.

Aendern Sie Ihre Reden, Herr von Kiel; mit der Ehre eines rechtlichen Mädchens darf man nicht so leicht umgehen, als mit gefundenen Versen.

HERR VON KIEL.

Gefundenen Versen? – Ah so!Lacht laut. Ja der Spaß war deliziös! Ich merke, Herr Landrath, ich bin so unglücklich, Ihnen immer die besten Pointen wegzufangen. Aber wenn Sie wollen, lasse ich Sie allein. Nur glauben Sie mir, es ist ein kleines sprödes Kätzchen, Er legt ihr den Arm um die Taille. Sie werden auch nicht weit mit ihr kommen.

ERNESTINE
bedeckt die Augen mit den Händen.
Abscheulich!
LANDRATH
macht seinen Arm los.
Sie sind unverschämt!
HERR VON KIEL.
Was unterfangen Sie sich, Herr Landrath?! –
LANDRATH.
Nichts, als was Ihr Betragen von mir fordert.
ERNESTINE.

Lassen Sie, Herr Landrath, ich danke Ihnen für Ihre Vertheidigung, aber meine Genugthuung für diese schändlichen Schmähungen werde ich bei meinem Fräulein suchen.

HERR VON KIEL
spöttisch.

Das wird der Herr Landrath nicht zugeben, weil sonst die süßen Vertraulichkeiten, von denen ich so eben Zeuge war, dabei auch zur Sprache kommen müßten.

LANDRATH.
Ihr Betragen ist völlig unwürdig, Herr von Kiel.
[208]
HERR VON KIEL.
Herr Brückner, Sie werden Ihre Ausdrücke auf der Stelle zurücknehmen.
LANDRATH.
Machen Sie Ihr Betragen gegen dies junge Mädchen wieder gut.
ERNESTINE
heftig.

Das will ich nicht. Herr von Kiel kann mir weder Ehre nehmen, noch Ehre geben. Zu ihm. Aber Sie sollen sehen, mein Herr, daß man auch ein Mädchen nicht ungestraft beleidigt. Wenn alle Andere Ihre Impertinenzen hinnehmen, so sollen Sie an mir eine schlimme Gegnerin finden. Weinend. O lachen Sie nur höhnisch dazu, Sie abscheulicher Mensch, es soll Ihnen wohl noch vergehen; geben Sie Acht, Sie sollen an mich den ken! Rechts ab.

9. Auftritt
Neunter Auftritt.
Herr von Kiel. Landrath.

HERR VON KIEL.
Mein Herr! – Wir werden nun nicht nach der Scheibe schießen.
LANDRATH.
Nein, das werden wir nicht thun.
HERR VON KIEL.
Sondern wir werden nun nach uns selber schießen.
LANDRATH
sieht ihn an.
Nein, das werden wir auch nicht thun.
HERR VON KIEL.
Wie, mein Herr, Sie wollen mir Genugthuung verweigern für Ihre Beleidigungen?
[209]
LANDRATH.

Ich habe Sie nicht beleidigen wollen, das möge Ihnen genügen; aber ich halte es für jedes Mannes Pflicht, gekränkte Frauen zu vertheidigen, und ihre Beleidiger in die rechten Schranken zurückzuweisen.

HERR VON KIEL.

Auf Ihre spitzfindige Erklärung kann ich nicht eingehen, wollen Sie mir Satisfaction geben oder nicht?

LANDRATH.

Ich begreife zwar nicht, wie man für die wohlverdienten Folgen eines gröblichen Vergehens Genugthuung fordern kann, indeß es sey. Wenn Sie gegen Fräulein Ernestine Ihr Benehmen entschuldigen und um Verzeihung bitten, so will ich meine Reden als übereilt zurücknehmen, da ich Ihnen hätte Zeit gönnen können, Ihr Betragen wieder gut zu machen.

HERR VON KIEL.
Aha, Sie geben schon klein bei, aber das ist nichts, wir müssen ein paar Kugeln wechseln.
LANDRATH.
Und was ist dann an der Sache geändert?
HERR VON KIEL.
Was? – Sehr viel. Erstens haben wir uns dann doch geschossen –
LANDRATH.
Und dieser Knalleffekt stellt Sie zufrieden?
HERR VON KIEL.
Zweitens könnte danach wohl manches anders seyn, einer von uns könnte auf dem Platze liegen.
LANDRATH.

Und ist damit bewiesen, daß wer auf[210] dem Platze liegt, im Unrecht war? – Ich dächte es bewiese nichts, als daß der Gegner gut geschossen hat.

HERR VON KIEL.

Was soll all das Philosophiren? Das steht schon in hundert Büchern und hat noch nichts an den Gesetzen der Ehre geändert.

LANDRATH.

Ich erkenne sie für thöricht und ruchlos und unterwerfe mich ihnen nicht. Kurzum ich schieße auf keinen Menschen, weil ich das für ein Verbrechen halte, aber ich diene auch niemandem zum Schießpfahl, weil mir dies unsinnig scheint. Wer mich angreift, findet seinen Mann an mir; der läppischen Convention des Duells füge ich mich nicht.

HERR VON KIEL.
Sie weigern mir also Genugthuung? Ist das Ihr letztes Wort?
LANDRATH.
Mein letztes.
HERR VON KIEL.
So ersuche ich Sie anzunehmen, daß Sie die Hetzpeitsche von mir bekommen hätten.
LANDRATH.

Wollen Sie die englischen Farçen spielen? So ersuche ich Sie anzunehmen, daß Ich Ihnen dafür alle Knochen zerschlagen hätte.

HERR VON KIEL.
Welche Pöbeleien! Genug, mein Herr, Sie sind eine feige Memme, und alle Welt soll das erfahren.
LANDRATH.

Alle Welt wird das nicht glauben und Sie selbst nicht. Sie müssen fühlen, daß größerer Muth dazu gehört, ein Duell auszuschlagen, als es anzunehmen. – Und bedenken Sie, wenn ich mich Ihnen stellte, [211] ich habe den ersten Schuß, Sie wissen, daß ich nicht leicht fehle, was hätten Sie davon, todtgeschossen zu werden?

HERR VON KIEL.

Gleichviel, gleichviel! Wer nicht stets bereit ist, sein Leben für seine Ehre einzusetzen, verdient es nicht zu haben.

LANDRATH
warm.

Für wen das Leben nicht höhern Werth hat, als es an ein Possenspiel zu setzen, der ist seiner freilich unwürdig.

HERR VON KIEL.

Vergebens verschanzen Sie sich hinter Ihren Philosophemen; ich sehe, Sie sind nur frech in Worten, um vor den Damen muthig zu erscheinen, aber feige, wenn es darauf ankommt, einer Pistolenmündung fest gegenüber zu stehen.

LANDRATH
heftig.
Geben Sie das Pistol her; ich fühle, Ihre Narrheit ist ansteckend.
HERR VON KIEL.
Allons donc! distance!
LANDRATH
schießt über ihn weg.
Nun schießen Sie!
HERR VON KIEL.
Sie haben nicht auf mich gehalten!
LANDRATH.
Nein, ich sagte Ihnen ja, ich schieße auf keinen Menschen.
HERR VON KIEL.

Ich muß Ihnen sagen, daß wir uns nicht zum Scherz gegenüberstehen, und daß ich diese Schonung nicht erwiedern werde.

LANDRATH.
Dazu wollte ich Sie auch nicht veranlassen, schießen Sie.
HERR VON KIEL
zielt lange, setzt ab, steht nach der Pfanne.
[212]
LANDRATH.
Sie nehmen sich Zeit, Herr von Kiel.
HERR VON KIEL.
Noch einmal, wollen Sie ohne Weiteres Ihre Ausdrücke zurücknehmen?
LANDRATH.

Ich habe Ihnen meine Bedingungen gesagt, schießen Sie nur. Hr. von Kiel schlägt an. Pause. Ihre Hand zittert, Sie werden nicht treffen.

HERR VON KIEL.
Ich will auch nicht, ich bin befriedigt. Sie sind ein Mann, der das Herz auf dem rechten Fleck hat.
LANDRATH.
Finden Sie? –
HERR VON KIEL.
Ich nehme Ihre angebotene Satisfaction an.
LANDRATH.
O über das Kinderspiel. Und ich Narr habe mich wirklich auch dazu verleiten lassen.
10. Auftritt
Zehnter Auftritt.
Vorige. Der Kommerzienrath kommt von links gelaufen; dann Ernestine.

KOMMERZIENRATH.
Hülfe! Hülfe! Ein toller Hund! – Rettet Euch, Kinder! Rettet Euch!

Ernestine kommt von rechts herbei.
ALLE.
Was ist denn? Was giebt's!
KOMMERZIENRATH.
Der Phylax ist wasserscheu geworden! Ach welch' Unglück kann daraus entstehen!
LANDRATH.
Fassen Sie sich nur. Haben Sie sich auch wohl geirrt?
[213]
KOMMERZIENRATH.
Den Henker auch! Ich kenne all diese Indicien nur zu genau.
HERR VON KIEL.
Was Teufel! Und wo ist denn die Bestie?
KOMMERZIENRATH.

Sie verfolgt mich ja, sie muß gleich hier seyn, nur da hinein in's Gartenhaus, kommt alle, kommt! Er nimmt Ernestine mit hinein.

HERR VON KIEL.

Mit solcher Bestie ist nicht viel zu spaßen. Folgt. Sie schließen die Thür. Der Landrath ist zu dem aufgehäuften Geräth gegangen, hat eine Heugabel ergriffen und sieht nun dem Hunde entgegen.

KOMMERZIENRATH
macht den obern Flügel eines Fensters auf.
Landrath, liebster Vetter, was thun Sie da draußen? Kommen Sie herein!
ERNESTINE.
Kommen Sie herein, um Gotteswillen!
LANDRATH.
Erst will ich das Thier todtschlagen, dann werde ich kommen.
HERR VON KIEL
am vorderen Fenster.
Kommen Sie herein; was ist denn für Ehre in solchem Kampfe zu holen?
LANDRATH.

Sie meinen, weil mein Gegner mir nicht ebenbürtig ist, wir auch nicht vorher die üblichen Ausforderungen und Complimente gemacht haben? – Unsere Begriffe von Ehre sind nun einmal verschieden.

HERR VON KIEL.
Nun dann werde ich Sie secundiren, von hier aus mit dem Pistol.
LANDRATH.
Sie werden schwerlich treffen.
HERR VON KIEL.
So nehmen Sie das Pistol.
[214]
LANDRATH.
Der Rath ist gut, geben Sie her. Nimmt das Pistol.
KOMMERZIENRATH
reckt den Kopf hervor.
Kommt er schon?
LANDRATH.
Ich sehe noch nichts.
HERR VON KIEL.
Nehmen Sie ihn nur recht auf's Korn.
LANDRATH.
Sorgen Sie nicht, aber ich sehe noch immer nichts.
HERR VON KIEL.
Aber mir fällt ein, dann bin ich ja ganz exponirt, wenn das Beest durch das Fenster setzt?
KOMMERZIENRATH.
Ja freilich, wir wollen die Fensterläden zumachen. Er zieht die äußern Läden seines Fensters heran.
LANDRATH.

So behalten Sie Ihr Pistol. Giebt es zurück. Ich kann Ihnen Ihr Compliment von vorher zurückgeben, Sie sind ein Mann, der das Herz auf dem rechten Fleck hat.

HERR VON KIEL.

Auf der Mensur lasse ich mich todtschießen zu jeder Stunde, aber mit einem tollen Hunde mich herumbalgen, am Ende an der Hundswuth zu sterben, dafür muß ich danken.

KOMMERZIENRATH
reckt den Kopf wieder heraus.
Kommt er schon?
LANDRATH.
Ich sehe noch nichts, es scheint, wir warten vergebens.
HERR VON KIEL.
Da, da bewegt sich etwas!
[215]
LANDRATH.
Wo denn?
KOMMERZIENRATH.
Ach nun steh uns der Himmel bei!
HERR VON KIEL.
Dort, unter jenem Busche dort, drauf zu, Landrath, das ist er!
LANDRATH.

Ich erkenne nichts, wir wollen sehen –! Er geht mit gefällter Heugabel auf den Busch los, Elise tritt hinter demselben hervor.

ELISE.
Ei Vetter, wollen Sie mich spießen?
11. Auftritt
Elfter Auftritt.
Vorige. Elise. Martin mit Blumentopfen und Sträußen.

LANDRATH.
Mein Gott, Elise!
ERNESTINE.
Mein Fräulein!
HERR
VON KIEL Donnerwetter! Da muß ich heraus aus der Schanze.
Er springt aus dem Fenster und läuft zu Elisen.
KOMMERZIENRATH
schreiend.
Hierher, liebes Kind!
ERNESTINE.
Bestes Fräulein, geschwind, um Gotteswillen!
HERR VON KIEL
umfaßt sie, zieht sie nach dem Hause.
Hierher flüchten Sie sich, ich schütze Sie mit meinem Leben.
ELISE.
Was ist denn? Was habt Ihr?
KOMMERZIENRATH.
Phylax ist ja toll geworden!
[216] ERNESTINE.
Er kommt schon hierher.
KOMMERZIENRATH.
Geschwind herein zu uns.
ERNESTINE.
Um Gotteswillen, schnell.
LANDRATH.
Eilen Sie, sichern Sie sich.
ELISE.
Sagt, habt Ihr Alle den Verstand verloren?
HERR VON KIEL.
Ziehn Sie sich nur in's Gartenhaus zurück, ich vertheidige den Eingang mit meinem Leben.
ELISE.

Ich danke Ihnen, lieber Kiel, verstehe aber all das nicht. Der Hund hat mir so eben all seine Künste auf's freundlichste vorgemacht, und Ihr sagt, er sey toll geworden?

MARTIN.
I wie wird er denn toll seyn, der ist vernünftiger wie wir Alle.
KOMMERZIENRATH.

Ja ja, Elise, komm doch nur herein! – An der Fliederhecke begegne ich ihm, da schleicht er mit scheuem Blick, mit allen Zeichen der Hundswuth, so matt, so verdächtig um mich herum, daß ich sogleich wußte, was die Glocke geschlagen hatte, und in einem Athem hierherlief; er immer hinterdrein.

ELISE.
Onkel, Sie haben sich getäuscht.
MARTIN.

Ein bischen schüchtern kann er wohl seyn, denn er hat vorhin wieder meine Katze beim Fell gehabt und da hab' ich ihn ein bischen sehr kalascht.

KOMMERZIENRATH
ärgerlich.

Hat er schon wieder etwas kalascht, er Tölpel! Was mischt er sich in Privatstreitigkeiten von Hund und Katze? Verläßt das Fenster.

[217]
ELISE.
Das ist lustig!
HERR VON KIEL.
Deliziös! Sie lachen.
ERNESTINE
kommt heraus.
Also blinder Lärm?
ELISE
zum Landrath.
Und darum hätten Sie mich beinah mit Ihrem Zweizack aufgespießt? Lacht.
HERR VON KIEL.
Ja, das wahre Heldenfeuer ist blind.
LANDRATH
für sich.
Da hab' ich mich wieder unaussprechlich lächerlich gemacht.
ERNESTINE
heimlich.
Wie können Sie nur spotten, Fräulein, der Landrath war der Einzige, der –
ELISE.
Seyn Sie nicht böse, Vetter, daß ich lache, aber das war gar zu drollig! – Mit der Heugabel – –
LANDRATH
wirft die Heugabel fort.
O verwünscht!
KOMMERZIENRATH
kommt aus dem Gartenhause, zu Martin erbos't.

Ich werde ihm bedeuten, wenn er mir den Hund schlägt, daß man ihn für toll halten muß und in Todesangst geräth.

MARTIN.
Er soll die Katze gehn lassen.
KOMMERZIENRATH.
Warum ist der Hund nicht an der Kette?
MARTIN.
Aber bester Herr –
KOMMERZIENRATH.
Warum hat er ihm den Schweif abgehauen?
MARTIN.
Aber liebster Herr –
KOMMERZIENRATH.
O es ist empörend! –
ELISE
fortlachend.
Nun, meine Herrschaften, zu Tisch!
[218]
KOMMERZIENRATH.
Wird mir kein Bissen schmecken, so hab' ich mich alterirt.
HERR VON KIEL.
Erlauben Sie Ihren Arm.
ELISE.
Hier, mein tapferer Paladin! Sie gehn. Nein, das vergesse ich in meinem Leben nicht!
KOMMERZIENRATH
im Abgehn.
Der Esel mit seinem Kalaschen –
MARTIN.
Er soll die Katze gehen lassen. Folgt.
ERNESTINE
zum Landrath.
Kommen Sie nicht mit uns?
LANDRATH.
Entschuldigen Sie mich, ich werde nicht bei Tisch erscheinen.
ERNESTINE.
Wie?
LANDRATH.
Ich kann nicht, ich – o ich wollte, er hätte mich todtgeschossen! Ab.

3. Akt

1. Auftritt
Erster Auftritt.
HERR VON KIEL
tritt links auf, sieht sich überall um.

Es ist niemand in der Nähe, geschwind an's Werk. Er pflückt von der Estrade und den Beeten Blumen. Mein Strauß muß heut um so schöner seyn, da mein Besuch nur kurz seyn kann, denn wenn die Frau Mama kommen sollte, muß ich doch zur Hand seyn. Uebrigens ist es auch hohe Zeit, daß die Heiraths-Angelegenheit zu Stande kommt, in vier Wochen laufen meine Wechsel ab und wenn ich dann nicht in der Wolle sitze, so geht es wirklich schief. Er kommt vor und ordnet den Strauß. Im Grunde ist es eine Geschmacklosigkeit, daß ich neben Elise noch dem kleinen Murmelthiere da nachlaufe, Sträußer bringe et caetera, aber die Veränderung ist gar zu süß; toujours perdrix ist [220] doch auch nichts. – Und dann, bei solchen Mädchen ist man viel weniger genirt. Besieht den Strauß. So, nun kann Karolinchen wohl zufrieden seyn, jetzt geschwind den nächsten Weg zum Liebchen. Er tritt über das Blumenbeet an die Mauer, steigt hinüber.

2. Auftritt
Zweiter Auftritt.
Kommerzienrath und Martin von rechts, hinter der Mauerecke hervorkommend.

KOMMERZIENRATH.
Sie blühen doch in diesem Jahre spät.
MARTIN.

Aber ganz kostbar, Herr Kommerzienrath, sehn Sie, da sind diese Nacht ein paar aufgegangen – Er geht zur Estrade. I daß du das Wetter kriegst, da sind schon wieder die schönsten Blüthen abgerissen!

KOMMERZIENRATH.
Was sagt er?
MARTIN.
Da sehn Sie die Bescheerung.
KOMMERZIENRATH.
Das ist ja zum Schlag treffen!
MARTIN.

Alles wieder abgerissen! Und sehn Sie einmal hier, von der Rabatte akkurat so, und drinn herumgetrampelt, daß es eine Art hat.

KOMMERZIENRATH
lorgnirt.
Weiß es Gott, alles zerstört.
MARTIN.
Sehn Sie, Herr Kommerzienrath, da ist er über die Mauer echappirt, man sieht die Spur ganz deutlich.
[221]
KOMMERZIENRATH.
Ja, ja –!
MARTIN.
Und das ist nicht ein barfüßiger Fußtapfen, oder von einem ordinairen Schmierstiefel –
KOMMERZIENRATH.
Nein, nein, es ist die Spur von einem feinen Herrenstiefel.
MARTIN.
Einbällig, mit pfiffigen Absätzen.
KOMMERZIENRATH.
Das ist kein gewöhnlicher Dieb.
MARTIN.
Ne, ein ganz anständiger, gebildeter Spitzbube.
KOMMERZIENRATH.

Wer kann das seyn? Da will ich heraushaben oder –! Es soll gewacht werden, Martin, gewacht, von heut Abend an, so wie es dunkel wird, Tag und Nacht, bis wir den Halunken haben.

MARTIN.
Ja und dann wird er tüchtig durchkalascht.
KOMMERZIENRATH.

Nichts wird kalascht! Ist er schon wieder mit seinem Prügeln da? Soll ich's ihm hundertmal sagen? ich kann das nicht leiden. Schaff' er mir den Dieb, für seine Bestrafung werde ich sorgen.

MARTIN.

Na Sie werden ihm auch was Rechtes thun. Aber meinetwegen! Ich werde heut Nacht selber mit Wachen den Anfang machen. Aber das sage ich, kalaschen wollt' ich ihn schon allein, aber festhalten kann ich ihn nicht allein.

KOMMERZIENRATH.
So laß' er Christian mitwachen.
MARTIN.

Ach das ist eine Schlafmütze, Herr Kommerzienrath, [222] eine rechte Schlafmütze, der bleibt mir nicht munter.

KOMMERZIENRATH.
Nun er arbeitet auch redlich den Tag über und läuft nicht in's Wirthshaus.
MARTIN.
Ach so? – Na ich werde mir den Phylax holen.
KOMMERZIENRATH.

Nein, nein, nein! Laß er den nur ganz aus dem Spiele, der macht doch nur Confusion. – Nehme er einen Wächter an, aber einen tüchtigen, zuverlässigen Menschen, der auch nicht plaudert, damit der Dieb nicht Wind bekömmt.

MARTIN.

I, den will ich schon besorgen. Aber, es wäre doch wohl besser, wenn wir den Spitzbuben gleich tüchtig durchkalaschten.

KOMMERZIENRATH.
Aber Martin, will er –!
MARTIN.

Ich meine nur, Herr Kommerzienrath, weil er uns leicht echappiren könnte, wenn wir ihn erst säuberlich nach dem Schlosse transportiren sollen.

KOMMERZIENRATH.

Ihr sollt überhaupt nicht mit großem Hallo in's Schloß kommen und Alles in Allarm setzen. Wenn Ihr den Dieb fangen solltet, so sperrt ihn in's Gartenhaus oder in die Einsiedelei, was Euch am nächsten ist, und kommt ruhig und vernünftig zu mir mit der Meldung.

MARTIN.
I ja, so kann man's auch machen, aber Im Abgehn. gleich auskalascht wäre doch besser.
3. Auftritt
[223] Dritter Auftritt.
Kommerzienrath. Ernestine von der Linken.

ERNESTINE.

Ach Herr Kommerzienrath, Fräulein Elise läßt Sie fragen, ob es Ihnen nicht möglich wäre, jetzt im Schlosse zu bleiben, während sie nach der Meierei geht, damit doch jemand zum Empfange der Frau von Kiel zu Hause wäre, im Fall sie ankäme.

KOMMERZIENRATH.
Ja wohl, ja wohl, ich komme auf der Stelle. – Er geht ab.
4. Auftritt
Vierter Auftritt.
Ernestine, gleich darauf der Landrath.

ERNESTINE
ihm nachsehend.

So, das war gethan, das Terrain ist unser. Wenn es mir nur gelingt, den Landrath für meinen Plan zu gewinnen, so hoffe ich Alles, und noch heut Abend ist Herr von Kiel der Geprellte. O wie wollte ich mich freuen! – Da kommt der Landrath schon. Wie pünktlich!

LANDRATH
links, mehr im Hintergrunde auftretend.
Nun hier bin ich, was haben Sie mir zu sagen?
ERNESTINE.
Daß ich Sie in doppelter Beziehung um Verzeihung zu bitten habe.
LANDRATH.
Mich?
ERNESTINE.

Erstens, Sie hierher bestellt und zweitens [224] bei einem kleinen Plane auf Ihre Zustimmung und Beihülfe gerechnet zu haben.

LANDRATH.
Wollen Sie mir nicht erklären –?
ERNESTINE.

Sogleich. Zu unsrer Aller Glück halte ich es für dringend nothwendig, daß Sie mit Fräulein Elise ungestört sprechen können; um dies herbeizuführen, habe ich Sie hierher beschieden.

LANDRATH
ernst.
Mein liebes Kind, ich sagte Ihnen schon –
ERNESTINE.

Ich thue es ja nicht, um Sie zu unterstützen, ich thue es nur um Elisens Lebensglück; werden Sie mich dabei im Stiche lassen?

LANDRATH.
Ich weiß aber nicht, wie –
ERNESTINE.

Elise will nach der Meierei gehen, ich begleite sie bis hierher, verlasse sie unter einem Vorwande, Sie sind in der Nähe und nehmen meine Stelle ein. Es giebt nichts Natürlicheres und Ungezwungeneres, aber Sie sind dann den ganzen Weg über mit Elise allein.

LANDRATH.
Allein mit Elise! – Ach wozu würde mir das helfen?
ERNESTINE
mit einer leisen Verneigung.

Das weiß ich nicht, Herr Landrath, das ist Ihre Sache. Aber ich glaube, Fräulein Elise wird mir die Gelegenheit danken, manches Unrecht begüten zu können, das Ihnen heut geschehen ist.

LANDRATH.
Was meinen Sie?
ERNESTINE.

Sie weiß jetzt, daß das Gedicht von[225] Ihnen ist, daß Sie mich vertheidigt, als Herr von Kiel mich beleidigte, daß Sie der einzige Muthige waren bei dem blinden Schrecken vom tollen Hunde. Vielleicht hat sie Ihnen doch darüber etwas zu sagen, vielleicht Sie ihr – genug, Herr Landrath, in höchstens zehn Minuten kommt Elise auf dem Wege nach der Meierei hier vorüber, ich glaube, ich hatte Ihnen eigentlich gar nichts weiter zu sagen und – Mit einem Knix. überlasse ich es Ihnen, die ser Anzeige nach bestem Wissen und Dafürhalten Folge zu geben. Links ab.

5. Auftritt
Fünfter Auftritt.
LANDRATH
allein.

Das gute, liebe, drollige Kind! Hat sie nicht Recht, diesen heiteren Ton anzugeben, wozu nützt alle Bedenklichkeit? Ich will einmal die Sache nicht so schwer nehmen, will ihr einmal mit leichtem frohen Muthe in's Auge sehn. Und wenn ich's recht bedenke, ist es wahr, Elise kann nicht ungünstig für mich gestimmt seyn, gerade heut nicht. Wahrhaftig, mir ist, als könnte mir die Werbung gar nicht fehlschlagen, – gewiß ich war ein Narr mit meiner Scheu und Blödigkeit. Ich will auch all den Scrupeln valet geben, frisch gewagt soll ja halb gewonnen seyn; und wenn es mir gelingt, – o du mein Gott, wenn es gelingt – ich kann die Seligkeit kaum [226] ausdenken! – Dann will ich aber auch ein ganz andrer Mensch werden. Ich will gesellig werden, heiter, munter, unterhaltend; o ich bin ja doch gar nicht so schwer und langweilig als es aussieht. Jubeln und singen will ich den ganzen Tag, und tanzen dazu. Ja wahrhaftig, Elise liebt den Tanz, ich will noch tanzen lernen! So ungeschickt bin ich doch nicht, daß ich das nicht sollte zu Stande bringen? Er versucht verstohlen Pas zu machen. Dann kann Herr von Kiel seine Touren für sich behalten, dann tanze ich mit Elisen den Cotillon Er hat immer lebhafter getanzt, jetzt thut er es ganz frei und lustig. lalala! lala! lala! lala!Sieht in die Scene links, erschrickt. Ach du mein Gott! Da kommt sie. – Hat sie mich hier tanzen gesehn? O gewiß, gewiß! Nun muß sie mich ja wieder auslachen, das ist gar nicht anders möglich. Jetzt kann ich ihr nicht unter die Augen treten. Wohin verberge ich mich? Halt, dorthin. Er schlüpft hinter die Estrade. Nein, das war doch wieder eine unbegreifliche Tölpelei!

6. Auftritt
Sechster Auftritt.
Landrath. Elise mit einem Sonnenschirm. Ernestine von links.

ELISE.

Nein, nein, ich bestehe darauf, er soll Dir feierliche Abbitte leisten. Sein Benehmen ist mitunter unglaublich dreist.

ERNESTINE
die sich überall verstohlen umsieht.

Und unglaublich [227] feig, wenn es darauf ankommt, Herz zu haben; das hat er bei dem Schrecken vor dem tollen Hunde bewiesen. Für sich. Wo ist denn aber der Landrath geblieben?

ELISE.
Nun als er mich in Gefahr glaubte, wollte er mich doch mit seinem Leben schützen.
ERNESTINE.

Das glaube ich, für seinen Vortheil exponirte er sich, der Landrath aber hatte Muth, auch als Sie ihn nicht sahen, und prahlte dann doch nicht damit vor Ihnen.

ELISE.
Nun laß uns nur gehen.
ERNESTINE.
Ach eilen Sie doch nicht so. Für sich, sich umsehend. Warum ist er denn nur fortgegangen?
ELISE.
Was säumst Du denn?
ERNESTINE.

Ach ich bin gar zu müde, Fräulein, lassen Sie uns doch ein wenig sitzen, der Platz hier ist so schön.

ELISE.
Nun meinetwegen.
ERNESTINE
für sich.
Ist er wieder aus Blödigkeit davongelaufen, so ist doch Hopfen und Malz an ihm verloren. Sie sitzen.
LANDRATH.

Sie setzen sich. Verwünscht! Nun kann ich gar nicht unbemerkt hervor, wüßte ich nur, ob sie mich tanzen gesehn.

ERNESTINE.

Das war doch heut ein Tag voll wunderlicher Vorgänge, und der arme Landrath, der überall im Grunde Lob verdiente, ist überall verlacht worden.

[228]
LANDRATH.
Könnt' ich nur verstehn, was sie sprechen. Er will seine Stellung verändern.
ELISE
gedankenvoll.
Es ist wahr, es hat sich für ihn alles recht unglücklich getroffen.
LANDRATH
bricht mit einer Latte an der Estrade zusammen.
O verwünscht!
ERNESTINE.
Was war denn das?
ELISE.
Sieh doch einmal nach.
ERNESTINE
geht nach der Gegend hin, erblickt den Landrath, stutzt, für sich.
Ist's möglich, da steckt er hinter der Estrade, was hat er nur für wunderliche Einfälle?
ELISE.
Nun, was war's?
ERNESTINE.

Ich sehe nichts. Es wird hier oben in den alten Nußbäumen gewesen seyn, die Aeste knacken und brechen oft.

LANDRATH.

Warum sagt sie nun nicht lieber, daß ich hier stecke, dann müßte ich doch hervor, von selbst kann ich mich doch nicht mehr zeigen.

ELISE.
Wir wollen gehn, es wird sonst zu spät.
ERNESTINE.

Sehn Sie, wie schön die Sonne hier durch die Bäume schimmert. Für sich. Warum kommt er nur nicht hervor?

ELISE.
Ja, aber laß uns gehen, diesen Anblick verlieren wir auf unserm Wege nicht.
7. Auftritt
[229] Siebenter Auftritt.
Vorige. Hr. v. Kiel anfangs auf der Mauer.

HERR VON KIEL
kuckt über die Mauer.
Holla, hier sind Leute, hier geht's nicht. Verschwindet.
ERNESTINE
für sich.

Ich glaube, er scheut sich auch vor mir, ich muß nur machen, daß ich fortkomme.Laut. Ach Fräulein, was hab' ich gethan!

ELISE.
Nun?
ERNESTINE.
Den Speisekammerschlüssel habe ich mitgenommen, was fängt nun die Christiane an?
ELISE.
O welche Vergeßlichkeit!
ERNESTINE.
Ich will rasch zurücklaufen.
ELISE.
Das Schloß ist zu weit, Du kämest zu spät zurück, der Gang muß dann heute unterbleiben.
ERNESTINE.

Ach nein, Sie haben der alten kranken Marthe sagen lassen, Sie würden sie heut besuchen, nun freut sie sich gewiß so sehr darauf; nein, nein, Sie dürfen nicht ausbleiben.

ELISE.

Du hast Recht, aber allein zu gehn bin ich doch zu furchtsam, es könnte dunkeln, wenn ich auf dem Rückweg wäre.

LANDRATH.
Wäre ich doch hinter dem verwünschen Thurm hervor!
ERNESTINE
in die Scene blickend, als sähe sie jemand kommen, laut, um sich dem Landrath verständlich zu machen.
Ich sehe den Landrath, der kann Sie begleiten.
[230]
ELISE.
Bleib doch, Mädchen, wie kann man ihn dazu auffordern?
ERNESTINE
wie vorher.

Warum denn nicht? Er wird ja sein Glück nicht ganz und gar mit Füßen treten. Geben Sie Ach, ich bin kaum zwei Minuten von Ihnen fort, so ist der Landrath bei Ihnen. Links ab.

8. Auftritt
Achter Auftritt.
NB.
In dieser ganzen Scene dürfen die Reden des Landraths das Zwiegespräch zwischen Elise und Herrn v. Kiel fast gar nicht unterbrechen.
Vorige, ohne Ernestine.
ELISE.
Bleib doch, Ernestine! – fort ist sie. –
LANDRATH.

Jetzt muß ich hervor und wenn es das Leben kostet; aber Im Begriff hervorzutreten. was sage ich nur, warum ich hier gesteckt habe?

HERR VON KIEL
tritt rechts hinter der Ecke der Mauer auf.
Welch ein glücklicher Stern, schönstes Fräulein, Sie hier zu finden!
LANDRATH.
O der Unglücksmensch, muß der mir in die Quere kommen! Zieht sich wieder zurück.
ELISE
zögernd.
Ich bin im Begriff, nach der Meierei zu gehn.
HERR VON KIEL.
Erlauben Sie mir, Sie zu begleiten?
ELISE.
Ich erwarte – Ernestine oder – Sie sieht sich um.
HERR VON KIEL.

Ich warte mit Ihnen, wenn es mir[231] erlaubt ist. Pause. Sie sehen aber zerstreut und gar nicht gut gelaunt aus.

ELISE.

Ich? daß ich nicht wüßte – doch ja, Herr von Kiel, ich habe manch Hühnchen mit Ihnen zu pflücken. Was haben Sie meiner Ernestine gethan? –

HERR VON KIEL.

Peccavi, vergeben Sie mir, die Zunge ging mit mir durch; ich suche den ganzen Tag Gelegenheit, Mamsell Ernestine zu versöhnen.

ELISE.
Gehn Sie, Sie sind doch zu Zeiten ganz abscheulich!
HERR VON KIEL.
Aber auch nur zu Zeiten, nicht wahr?
LANDRATH.
Nicht einmal ordentlich verstehen kann ich, was sie reden; o der Höllenmarter!
HERR VON KIEL.

O sehen Sie nicht weg, lassen Sie mich meine Vergebung in Ihren Augen lesen! Er kniet. Verzeihung, strenge Richterin!

ELISE.
Sie sind ein arger Schelm, stehn Sie auf.
HERR VON KIEL
küßt ihre Hand.
Engel des Erbarmens!
LANDRATH.
Verflucht! Und dazu muß ich hier Schildwacht stehn, mit angezogenen Arm und Beinen.
ELISE.
Aber nun, mein Herr Delinquent, die zweite Anklage.
HERR VON KIEL.
Auch wieder eine Injurienklage?
ELISE.
Das nicht, es betrifft ein Vergehen gegen mich.
HERR VON KIEL.
Wie, ein Majestätsverbrechen?
ELISE.
Sie haben mich heut belogen.
[232]
HERR VON KIEL.
Wie? Ich?
ELISE.
Sie haben mir gesagt, das Gedicht sey von Ihnen, und das ist nicht wahr.
HERR VON KIEL.
Wenn meine Königin geruhen will, sich zu erinnern – ich hab's auch nicht gesagt.
ELISE.
Wie?
HERR VON KIEL.

Ich habe nur in zweideutigen Ausdrücken gesprochen, habe nur die Wahrheit verschwiegen, eine Lüge habe ich nicht gesagt.

ELISE.
O Sie würdiger Diplomat und Hauptspitzbube!
HERR VON KIEL.

Morgen dachte ich Ihnen den Spaß zu erzählen, um Sie über den Einfall lachen zu machen, das, meine Königin, ist mein Vergehn.

ELISE
lacht.
Der Streich ist toll genug.
HERR VON KIEL
lacht mit.
Nicht wahr, er passirt?
LANDRATH.
Jetzt lachen sie, sicher sprechen sie von mir.
ELISE.
Aber es wird spät. –
HERR VON KIEL.
Lassen Sie uns gehen, Mamsell Ernestine scheint auszubleiben.
ELISE
für sich.

Er ist doch wirklich nicht gekommen. Hat Ernestine ihn nicht gefunden? Oder ist er auch dazu zu blöde? Und da soll ich an Liebe glauben! –

HERR VON KIEL.
So pensiv, meine Königin? Befehlen Sie über meinen Arm?
[233]
ELISE
legt ihren Arm in den seinigen.

Wir wollen gehen. Sieht sich noch einmal um, für sich. Er wird doch nicht mehr kommen – ich weiß auch gar nicht, warum ich auf ihn warte –

HERR VON KIEL.
Wollen Sie noch jemand erwarten?
ELISE.
Ich? – bewahre – ich erwarte niemand, kommen Sie, kommen Sie! Rechts ab hinter der Mauerecke.
9. Auftritt
Neunter Auftritt.
Landrath, bald darauf Reitknecht.

LANDRATH
hervorstürzend.

Nun ist alles verloren! Nun ist alles vorbei! Da geht mein Todfeind hin und führt sie mit sich fort als sichre Beute. Er wird die Stunde zu benutzen wissen, mit ihr allein im Park, beim stillen Abendschein, wo jedes Herz zur Milde, zum Gewähren schon gestimmt ist; o es ist aus mit mir, hin, alles hin, mein ganzes Lebensglück verspielt für alle Zeit! Er wirft sich auf die Bank. Wie kann aber auch ein vernünftiger gesetzter Mann, ein Landrath, springen und tanzen wie besessen? Es ist unglaublich! – Zum Kreisfahnenschwenker hätten sie mich machen sollen, nicht zum Landrath! O Elise hat ganz recht, mich lächerlich zu finden! Der Reitknecht tritt rechts auf. Franz, wo kommst Du her? hast Du die Pferde da?

[234]
REITKNECHT.
Die Pferde? I bewahre, Herr Landrath, ich komme bloß von der Meierei.
LANDRATH.
Von der Meierei? So bist Du wohl dem Fräulein und einem gewissen Herrn begegnet?
REITKNECHT.

Dem Herrn von Kiel, ja wohl, Herr Landrath. Sie spazierten zusammen ganz vergnügt. Sie können sie noch einholen, denn sie gingen gar nicht schnell; sie hatten sich so viel zu erzählen und zu lachen –

LANDRATH.

Zu lachen! – Da hatten sie Recht und ich weiß, von wem die Rede war. Franz, sattle die Pferde schnell, ich muß fort, auf der Stelle.

REITKNECHT.
Fort von hier, Herr Landrath? –
LANDRATH.
Fort, sag' ich Dir, in fünf Minuten müssen wir das Schloß im Rücken haben.
REITKNECHT.
Aber Ihre Sachen? –
LANDRATH.

Die bleiben hier, man kann sie mir nachschicken, ich setze keinen Fuß mehr in's Schloß. – Höre, Franz, kein Mensch soll wissen, daß ich fort will, hörst Du?

REITKNECHT.
Schon recht.
LANDRATH.
Du sagst also Niemand, daß wir abreisen.
REITKNECHT.
Aber der Köchin doch.
LANDRATH.
Niemand.
REITKNECHT.
Bloß Adje sagen –
LANDRATH.
Franz, willst Du mich toll machen?
REITKNECHT.
I, behüte mich der Himmel!
[235]
LANDRATH.

Du sagst also kein Wort, wirfst den Pferden das Zeug auf, schnell, schnell, als ob der Satan Dir im Nacken wäre, sprengst um den Garten herum und hältst hier außerhalb der Mauer. Ich warte hier. Sobald Du ankommst, pfeifst Du, ich steige über die Mauer und fort geht's über Stock und Stein!

REITKNECHT.
Aber so in die Nacht hinein –
LANDRATH.
Je dunkler, desto besser.
REITKNECHT.
Es kommt ein Gewitter herauf.
LANDRATH.
O schlüg' es mich doch hundert Klafter tief in die Erde hinein!
REITKNECHT.
Aber liebster Herr –
LANDRATH.
Kerl, ich bringe Dich um! Schaff mir mein Pferd, oder –!
REITKNECHT.
Ja doch, ja – Im Ablaufen. so hab' ich ihn ja mein Lebtag nicht gesehn.
10. Auftritt
Zehnter Auftritt.
Fernes Donnern, es dunkelt.

LANDRATH
allein.

So ist es gut, nun bin ich entschieden. Nun ist mein Verhältniß hier abgethan, Glück und Lebensfreude aufgegeben, nun ist es gut. – Ich will mich nun einbauen gegen alle Menschen, Veltin soll eine Einsiedelei [236] werden. Ich tauge nicht für die Geselligkeit, ich tauge nicht für das Leben, längst hätte ich es wissen sollen; der Fluch der Lächerlichkeit wird mich immerdar verfolgen. Hab' ich nun so lange für einen ehrbaren Menschen gegolten und in dem Momente, da mein Lebensglück auf dem Spiele steht, muß mich der Satan plagen, Kapriolen zu schneiden wie ein Affe. O wer kann sagen, daß er seiner selbst gewiß ist! Alle Tugend, alles Wohlverhalten dauert nur, bis uns die Versuchung die Schlinge um den Fuß gelegt, dann liegt der Held da. – Ha es donnert heran, und der Regen kühlt meine Schläfe, so lebt doch noch in der Natur ein Mitgefühl für meine Qual. – Ich will fort, ganz fort aus dem Kreise der Gesittung! Ich will Veltin verkaufen, nach Amerika ziehen, in die Urwälder, wo mich Niemand kennt, wo mich nichts mehr beschämt. Da will ich mit meinen Sklaven mich verbrüdern, da will ich die Wälder ausrotten helfen, alles edlere Verlangen in harter Arbeit ersticken, und froh seyn, wenn in Schweiß und Entbehrung das verpfuschte Leben zu Ende gebracht ist.

11. Auftritt
Elfter Auftritt.
Landrath. Martin völlig betrunken. Bauer treten links auf; es ist ganz dunkel geworden und donnert näher.

MARTIN.
Siehst du, Peter, haben wir uns doch versäumt, 's ist schon finstre Nacht.
[237]
BAUER.
Nicht doch, das Gewitter macht's nur so dunkel.
LANDRATH.
Still, hör' ich nicht Pferdegetrappel?
MARTIN.
Lieber Peter, gieb mir noch einmal die Flasche.
BAUER.
Seht mal da, Gevatter, da steht wer.
MARTIN.
Ja mein Seel', da ist der Spitzbube.
LANDRATH.
Es kommt näher, Man hört pfeifen. es ist Franz. Er geht zur Mauer und steigt hinan.
MARTIN.
Sie geben sich Zeichen, drauf zu, Peter!
BAUER
laut.
Halt da, Halunke!
MARTIN.
Herunter da, Spitzbube! Sie zerren den Landrath von der Mauer.
LANDRATH.
Seyd Ihr toll? – Was wollt Ihr?
MARTIN.
Wir wollen ihm lehren Blumen stehlen, Musje!
LANDRATH.
Ihr seyd betrunken.
MARTIN
wild.
Was sagt er? der Teufel ist betrunken!
LANDRATH.
Nun meinetwegen, macht nur die Augen auf, seht Ihr nicht, wer ich bin?
MARTIN.

O ja, ein vornehmer Blumendieb, ein verdammter Spitzbube, komm nur mit. Er will ihn beim Kragen fassen.

LANDRATH
stößt ihn von sich.
Mir vom Leibe!
BAUER.

Halt da, guter Freund! Er schlingt von hinten seine Arme um den Landrath, so das dieser sich nicht rühren kann.

[238]
MARTIN
auf dem Boden sitzend.
Halt ihn, Peter, halt ihn fest –
BAUER.
Ich hab' ihn schon.
MARTIN.
Daß ich nur erst wieder zu mir komme.
LANDRATH.
Aber seyd Ihr denn von Sinnen, ich bin ja –
MARTIN.
Halt's Maul!
LANDRATH.
Erinnert Ihr Euch denn nicht des Landraths?
MARTIN
indem er aufsteht.
Eine Landratze bist Du? na wart' ich will der Kater seyn, der Dir das Fell zaust.
LANDRATH.
Franz! Franz!
MARTIN.
Er ruft seinen Kameraden, will er's Maul halten!
BAUER.
Wir wollen's ihm zubinden –
LANDRATH.
Komm herüber!
BAUER
windet dem Landrath, den Martin hält, ein Tuch um den Mund.
So, nun wird er wohl still seyn.
MARTIN.
Aufgepackt nun, wir sperren ihn in's Gartenhaus dicht an, und laufen in's Schloß zum Herrn.
BAUER.
Frisch denn! Angefaßt!
MARTIN.
Vorwärts! Sie schleppen ihn links ab.
12. Auftritt
[239] Zwölfter Auftritt.
Das Innere des Gartenhauses mit einer Mittelthüre zwischen zwei Fenstern. Rechts ein Sopha, links ein Kaminschirm. Es ist dunkel, Blitze und Regen.
Elise mit aufgespanntem Sonnenschirm und geschürztem Kleide.
Herr v. Kiel treten rasch ein.

HERR VON KIEL.
Das heißt gelaufen.
ELISE.
Ein Obdach hätten wir glücklich erreicht.
HERR VON KIEL.
Der Regen kam auch so plötzlich. Sie sind doch wohl recht naß geworden?
ELISE.

Unbedeutend. Der Sonnenschirm hat mich etwas geschützt. – Aber der Regen scheint anhalten zu wollen, wie werde ich nun zum Schlosse kommen? in leichten Schuhen? –

HERR VON KIEL.
Ich hole Schuhe, Mantel, Regenschirm.
ELISE.

Nicht doch, warum Sie selbst? Wenn Sie sich bemühen wollen, und es Ernestine sagen, so schickt sie mir Friedrich mit all diesen Dingen her.

HERR VON KIEL.
O vergönnen Sie mir doch diesen Ritterdienst.
ELISE.
Warum aber? – Ich warte indeß hier –
HERR VON KIEL.

So geh' ich. – Soll ich Sie aber verlassen, ohne daß unser Gespräch einen entschiedenen Ausgang gefunden?

ELISE.
Ach mein Gott, wie es blitzt!
HERR VON KIEL.

In meinem Herzen wallt ein mächtigerer [240] Feuerstrom, aber er lodert, Sie zu beglücken. O sprechen Sie endlich das süße Wort der Gewährung. Vielleicht ist meine Mutter indeß schon angekommen, darf ich sie gleich mit der Freudenpost begrüßen, daß ihres Sohnes Glück entschieden ist?

ELISE.
Ich werde ja Ihre Frau Mutter selbst sprechen.
HERR VON KIEL
dringend.

Und werden ihr sagen, was die mädchenhafte Schüchternheit mir immer noch verschweigt? – Sie werden? –

ELISE
sanft.
Gehen Sie nur, lieber Kiel, mein Onkel wird besorgt seyn.
HERR VON KIEL
küßt feurig ihre Hand.

Ich verstehe Sie, englische Elise und gehorche, aber auf den Flügeln des Glückes kehre ich schnell zurück! Ab.

13. Auftritt
Dreizehnter Auftritt.
ELISE
allein.

Er ersteht mich? Mein Gott, was hab' ich denn gesagt? – Hab' ich ihm wirklich Hoffnungen gegeben? – Ja – ja! ich hab' es gethan. Was wird nun werden? Sie setzt sich auf's Sopha. Ich dachte doch, es sollte anders kommen. – Ist es mein Herz, das ihm diese Hoffnungen giebt? ach nein, das ist es nicht. –

14. Auftritt
[241] Vierzehnter Auftritt.
Elise auf dem Kanapee. Der Landrath wird zur Thür herein gestoßen. Martin und der Bauer von außen.

MARTIN.
Da hinein, Spitzbube, wir holen Dich bald zur Execution ab. Sie schlagen die Thür zu.
ELISE.
Was ist denn das?
LANDRATH
hat sich das Tuch abgerissen.
So hört doch nur, ihr unsinnigen Menschen! Hört doch!
ELISE.
Die Stimme ist mir bekannt.
LANDRATH.
Ich sprenge die Thür!
MARTIN.
Oho! versuch's einmal.
ELISE.
Mein Gott! das ist Vetter Adolph!
LANDRATH
am Fenster.
Wahrhaftig, sie haben die Thür verrammelt. Ich springe zum Fenster hinaus.Er öffnet es.
MARTIN
schlägt von außen den Fensterladen zu.
Wart' ein Bischen!
LANDRATH.
Verwünscht! Er will zum andern Fenster.
BAUER
schließt den andern Laden, man hört von außen die Läden verrammeln.
LANDRATH.
So bin ich wirklich eingesperrt.
ELISE.
Nun ist's stockfinster. Was bedeutet denn das?
MARTIN.
So ist alles fest, Peter, nun komm in's Schloß.
LANDRATH
gegen die Thür.
So laßt euch doch bedeuten! Martin! Hört doch nur! – Sie sind wirklich fort!
[242]
ELISE.
Was ist das nur für ein wunderlicher Vorgang? Ob ich mich zu erkennen gebe?
LANDRATH.

Ich breche die Thür ein. – Doch nein, soll ich auch noch die Spuren solcher Raserei hier zurücklassen? Ich kann ja wohl, um das Maaß des heutigen Tages voll zu machen, ein halb Stündchen hier Gefangener seyn.

ELISE.

Welch ein Zusammentreffen her im finstern Gartenhause. Was thu ich? Am besten, ich halte mich still, er wird mich in der Dunkelheit nicht bemerken. Der Bediente muß ja bald kommen, mich abzuholen.

LANDRATH.

Mein Unstern grenzt heut an's Fabelhafte; so bin ich denn noch zu guter Letzt, wie ein ungezogener Bube, in eine finstere Stube gesperrt! – Das gäbe wieder etwas zu lachen für Elise. – Nun lauge kann der Mißverstand doch nicht dauern und meine Pferde sind ja gesattelt. – So will ich mich wenigstens setzen. – Wo steht nur das Kanapee? Ich kann mich gar nicht zurecht finden, so geblendet bin ich noch.

ELISE.

Er kommt hierher. Wenn er mich findet, was soll er denken, daß ich mich nicht sogleich gemeldet habe? –

LANDRATH.
Aha, hier ist es! Er setzt sich in die hintere leere Ecke.
ELISE
drückt sich in der vorderen zusammen.
Welche lächerlich peinliche Lage!
LANDRATH.

Jetzt fange ich auch schon an, die Gegenstände [243] hier zu unterscheiden. Ein heller Blitz leuchtet durch die Spalten der Fenster und Thüre, der Donner folgt unmittelbar.

ELISE
thut unwillkührlich einen unterdrückten Schrei.
LANDRATH.
Was war das?
ELISE.
O weh, da habe ich mich verrathen.
LANDRATH.

Ich höre es deutlich – Laut. Ist noch jemand hier? Er tastet mit der Hand, fährt zurück als er Elisens Kleid berührt, steht auf. Ein Frauenzimmer!

ELISE
kleinlaut.
Ja, ich bin es, lieber Vetter!
LANDRATH.
Cousine, mein Gott, wie kommen Sie hierher?
ELISE.

Ja das frage ich Sie. Ich hatte mich vor dem Regen hierher geflüchtet, als Sie hereinkamen und Thür und Fenster geschlossen wurden; wie hängt denn das zusammen?

LANDRATH.

Ja wer das enträthseln könnte! der Gärtner und ein vierschrötiger Bauer haben mich im Garten als einen Blumendieb ergriffen und all meiner Protestationen ungeachtet hier eingesperrt.

ELISE
lachend.

Also im Ernst eingesperrt? o – das ist lustig! Sehn Sie, Vetter, das ist die gerechte Strafe, weil Sie mir heut' an's Leben wollten.

LANDRATH.
Kann denn alles Leid, das mir widerfährt, nichts als Ihre Spott- und Lachlust erregen?
ELISE.

Sie werden doch Ihre Gefangenschaft nicht ernsthaft nehmen wollen? – Freilich ist Ihnen heut viel Unrecht geschehn und das thut mir wahrhaftig leid. [244] Auch mein dummes Lachen verdrießt mich, aber sagen Sie selbst, war Ihr Fall heut, dann der Feldzug mit der Heugabel – Sie sucht das Lachen zu verbeißen.

LANDRATH.

O lachen Sie dreist heraus, legen Sie sich keinen Zwang auf, lachen Sie sich recht satt, vielleicht vermögen Sie es dann über sich, mich einmal ernsthaft anzuhören. Es ist wohl das letztemal, daß ich zu Ihnen rede.

ELISE.
Was sagen Sie?
LANDRATH.

Ich war im Begriff, ohne Abschied abzureisen, als man mich anhielt, und daß uns der Zufall hier noch einmal zusammen führt, nehme ich für eine heilige Aufforderung: ein letztes, ernstes Wort zu Ihnen zu sprechen.

ELISE.
Sie wollten wirklich fort? Vetter, sind Sie gescheidt!
LANDRATH.

Wahrscheinlich nicht. Ich habe schon alles Vertrauen zu mir verloren, daß ich jemals noch etwas Gescheidtes und Geziemendes zu Stande bringe. Kann seyn, daß diese Flucht vor der Lächerlichkeit, die ich doch mit mir trage, wieder sehr lächerlich ist, aber das kann ich nicht in Erwägung ziehen, aus tiefster Seele schreit es in mir, daß ich fort solle, meine Lächerlichkeit in alle Welt tragen, oder vielmehr in den unbekanntesten Winkel, nur hier, nur hier sie nicht mehr zur Schau stellen, wo meine Seele dadurch auf's allertiefste zerrissen wird.

[245]
ELISE.
Aber bester Vetter, Sie übertreiben.
LANDRATH.

Ja sehn Sie wohl, da übertreibe ich nun wieder, aber nun kann ich nicht mehr helfen, ich habe nun einmal das Gebiß auf den Zähnen, nun mag alles über mich ergehn.

ELISE.

Seyn Sie doch nicht so ungestüm und nicht so hart gegen mich, mein kindisches Lachen verdient freilich Zurechtweisung. –

LANDRATH.

Ob glauben Sie nicht, daß ich es verdamme, es steht Ihnen so reizend, ich habe es immer bezaubernd gefunden, auch wenn es mich gedemüthigt hat, aber – lassen Sie sich nicht zu weit von Ihrer Spottsucht hinreißen, dämpfen Sie diesen liebenswürdigen Uebermuth, der sich leicht an dem Heiligsten Ihrer schönen Seele vergreifen könnte.

ELISE.
Fürchten Sie das, Vetter?
LANDRATH.

Lassen Sie sich durch meine Aufrichtigkeit nicht beleidigen, erlauben Sie mir noch einmal den ernsten Freundeston unsers Briefwechsels anzuschlagen. Er setzt sich wieder zu ihr.

ELISE.

O thun Sie es, warum haben Sie ihn jemals aufgegeben, warum hat sich unser persönliches Verhältniß so ganz anders gestellt, als es in unsern Briefen war?

LANDRATH.

Weil – in dieser Stunde kann ich es ohne Scheu sagen – weil ich Ihre Augen nicht ertragen kann. Hier in der Dämmerung habe ich Muth zu reden, [246] aber wenn ich ihn behalten soll, so sehn Sie mich auch hier nicht an, noch in diesem Halbdunkel verwirrt mich der Glanz Ihres Blickes.

ELISE.
O Vetter, geh'n Sie, hab' ich Katzenaugen?
LANDRATH.

Spotten Sie nur, jetzt sollen Sie mich nicht mehr stören Alles vom Herzen herunter zu reden. Mich faßt eine unnennbare Angst um Ihre schöne, reine Seele. Ihr reicher Geist, Ihre Schönheit und Liebenswürdigkeit sind Ihre schlimmsten Feinde; denn sie verlocken zu Eitelkeit, zu Selbstsucht, zum Abfall von der reinen Begeisterung für die Tugend.

ELISE.
Ob glauben Sie mir –
LANDRATH.

Nein, bitte, sehn Sie mich nicht an; ich habe Ihnen noch mehr zu sagen und bedarf meiner Fassung. Fliehen Sie das Leben in der großen Welt; bei Ihren glänzenden Eigenschaften muß es für Sie ein klippenvolles Meer, ein Quell endloser Versuchungen seyn. Bewegen Sie Ihren künftigen Gemahl auf dem Lande zu bleiben, Sie müssen ja in allem Guten eine unwiderstehliche Gewalt über ihn ausüben können. –

ELISE.
Aber Sie nehmen da so bestimmt an –
LANDRATH.

Ich bitte Sie um Gotteswillen, sehn Sie mich nicht an, ich bin gleich zu Ende. Ich habe keine Rechte auf Sie, ich maße mir keine an, aber den heilig menschlichen Antheil an dem unaussprechlichen Reiz Ihres süßen Wesens, den gönnen Sie mir ungetrübt. Lassen [247] Sie mich den Glauben mit mir nehmen, daß ein reiches, hochbegabtes Wesen die Welt überwinden kann, auch ohne klösterliche Beschränkung, in der rechten Freudigkeit des Herzens, im dankbaren Vollgenusse seiner Vorzüge. – Wenn ich dann von Zeit zu Zeit Kunde von Ihrem Leben erhalte, so lassen Sie mich meine Ueberzeugung stets neu bestätigt finden, Ihr Bild wird dann, bis an das Ende meines trüben Lebens hin, meine Seele mit seinem ewigen Blüthenzauber erquicken. – Wollen Sie Ihrem Freunde das versprechen? Sie schweigen – habe ich wieder etwas Ungeschicktes gesagt? –

ELISE
lehnt mit dem Kopf auf der Sophalehne, schluchzt in ihr Schnupftuch.
LANDRATH.
Elise! Mein Gott, Sie weinen, habe ich Sie gekränkt, erzürnt?
ELISE
reicht ihm die Hand.

Nein, mein Freund, nein, nein, Ihre Strenge ist gerecht. – Ich weiß, wie sehr ich eines festen Lenkers bedarf, ich fühle wie schwach und fehlbar ich bin; aber nun wollen Sie mich verlassen, Sie, um den es mir allein der Mühe werth schien, gut und edel zu werden?

LANDRATH.
Elise!
ELISE.

Sie zeigen mir in der Scheidestunde ein Herz voll der wahrsten und schönsten Liebe, nur um es mir zu entziehen und mich einsam zu lassen; – müssen denn die edlen Männer immer so stolz und hart seyn? Adolph, warum wollen Sie mich verlassen?

[248]
LANDRATH
losbrechend.

Elise, weil ich ein Mensch bin, weil ich Sie nicht lieben kann, ohne Sie zu begehren, weil ich rasend werde, wenn ich Sie in eines Andern Arme sehen muß.

ELISE.
Sie werden es nie. Ich liebe ja nur den Einen, der mich verkennt, der mich verlassen will.
LANDRATH.
Elise, darf ich Sie verstehen? Darf ich diese Hand behalten für's Leben?
ELISE.
Die Hand, das Herz und meine ganze Seele, auch über das Leben hinaus! Sie fällt an seine Brust.
LANDRATH.
Du himmelsüßes Wesen, ist es denn wahr? Pause.
ELISE.
Darf ich Sie nun ansehn, Adolph?
LANDRATH.
Ja ja, meine süße Braut, und wenn ich nun vergehen müßte an diesen Blicken, nun stürb' ich gern.
ELISE.

O nein, das sollen Sie nicht, nun da Sie mir Ihre ganze Liebenswürdigkeit gezeigt, die Sie mir so lange, so hartnäckig verhehlt. Stimmen von außen.

LANDRATH.
Still! man kommt, hören Sie wohl?
ELISE.
Man wird uns aus unsrer Gefangenschaft erlösen.
LANDRATH.
Die meinige ist nun für das Leben entschieden.
ELISE.

Das wird verwunderte Gesichter geben. – Sie lacht. Wir wollen uns nicht sogleich zeigen. Sie tritt hinter das Kanapee, der Landrath hinter den Kaminschirm.

15. Auftritt
[249] Funfzehnter Auftritt.
Vorige. Hr. v. Kiel. Kommerzienrath. Ernestine. Martin anfangs von außen.

HERR VON KIEL.
Nur fort mit der Stange, aufgemacht!
MARTIN.
Nun ja doch, ja doch!
KOMMERZIENRATH.
Die Thür ist ja völlig barrikadirt!
HERR VON KIEL.

Wir kommen schon, Elise, verbannen Sie alle Furcht! Die Thür geht auf, Hr. v. Kiel, Elisens Mantel über dem Arm, ihre Schuhe in der Hand, in der andern den Regenschirm, stürmt herein. Wo sind Sie, Elise, hat man Sie beleidigt?

KOMMERZIENRATH
tritt ein.
Elise, wo bist Du?
ELISE.
Hier!
MARTIN
tritt mit der Laterne ein.
Spitzbube, wo bist Du?
LANDRATH.
Hier!
KOMMERZIENRATH UND HERR VON KIEL.
Wo! Wo! Sie laufen gegen einander.
HERR VON KIEL.
Halt da!
KOMMERZIENRATH.
Wer da?!
HERR VON KIEL.
Ach Sie sind es?
KOMMERZIENRATH.
Bring' er doch die Laterne her!
[250]
ERNESTINE
ist eingetreten.
Wir wollen mehr Lichter anzünden. Sie thut es.
KOMMERZIENRATH.

Ah, da bist Du ja, Elise! mein Gott, wie hab' ich mich geängstigt. Der Tölpel, der Martin, macht alles verkehrt. Sperrt einen gemeinen Spitzbuben zu Dir ein, es ist unerhört. Wo ist der Kerl denn nun? hat er Dich etwa attaquirt?

ELISE.
Ja, das hat er freilich!
HERR VON KIEL.
Ich schlage ihn zu Brei!
MARTIN.
Ja, wir wollen ihn tüchtig kalaschen.
KOMMERZIENRATH.
Halt er sein Maul!
MARTIN.
Ja, Herr Kommerzienrath!
ELISE.
O nein, böse werden Sie ihm deshalb nicht seyn, kann ich's doch selbst nicht.
KOMMERZIENRATH.
I, Mädchen, was redest Du denn?
ELISE.

Ja lieber Oheim, in dieser halben Stunde hat er Ihnen mehr gestohlen als in den ganzen vierzehn Tagen.

KOMMERZIENRATH.
Was?
HERR VON KIEL.
Wie?
ELISE.
Kommen Sie nur hervor, lieber Herr Spitzbube! Der Landrath tritt hinter dem Kaminschirm hervor.
HERR VON KIEL.
Der Landrath!
KOMMERZIENRATH.
Vetter Adolph?
MARTIN.
I, potz Sapperment!
[251]
LANDRATH.
Ja, lieber Oheim, Ihre schönste, liebste Blume entführe ich Ihnen, Elise hat sich mir verlobt.
KOMMERZIENRATH.
Ist's wahr, mein Herzenskind?
ERNESTINE.
O mein himmlisches Fräulein! Sie liegen sich in den Armen.
HERR VON KIEL
für sich.

Mir gerade vor dem Munde weg? – Da schlag ein Donnerwetter drein! – Na chère maman wird auch eine kindische Freude haben.

ELISE
verstohlen lachend zum Landrath, indem sie auf Kiel deutet.
Jetzt sieht er doch auch einmal recht albern aus.
LANDRATH.
O Liebe, keinen Spott!
HERR VON KIEL.

Ich glaube, ich nehme mich sehr lächerlich aus, als abgedankter Liebhaber mit dem Gepäck hier. Warum halte ich denn das Zeug noch? Er wirft alles ärgerlich auf das Kanapee.

KOMMERZIENRATH.
Na, nun seh' er einmal, Martin, den Landrath hat er hier eingesperrt.
HERR VON KIEL
knufft ihm im Vorbeigehn.
Ja, er Schafskopf!
MARTIN.
Na na, sachte! bei Nacht sind alle Katzen grau.
ERNESTINE.
Wir haben noch eine kleine Abrechnung, Herr von Kiel.
ELISE.
Herr von Kiel wird Dir Abbitte leisten.
ERNESTINE.

O das erlasse ich ihm, ich gebe ihm sogar ein Dokument zurück, das in meiner Hand ihm sehr [252] gefährlich werden könnte. Giebt ihm den Brief der Wirthstochter. Verlieren Sie so wichtige Papiere nicht wieder.

HERR VON KIEL.
Was ist das? – Ich wüßte nicht –
MARTIN.
I, das ist ja Karlinens Bettelbrief.
HERR VON KIEL.
Halt er's Maul!
MARTIN.
Ja.
KOMMERZIENRATH.
Na, was ist es denn?
ERNESTINE.

Lassen Sie, Herr Kommerzienrath; alles ist in Ordnung, auch ihr Blumendieb ist gehörig bestraft, er thut's gewiß nicht wieder.

HERR VON KIEL
für sich.
Du Katze!
KOMMERZIENRATH.
Wie so denn aber? –
LANDRATH.
O wenn ich diesem Blumendiebe doch danken könnte, er allein hat mir ja mein Glück verschafft.
HERR VON KIEL
für sich.
Es ist zum Rasendwerden!
ERNESTINE.

Er erfährt es, Herr Landrath, dafür bürge ich, und wird Ihren Dank mit tief gerührtem Herzen annehmen.

HERR VON KIEL
für sich.
Die Wetterhexe!
LANDRATH.

Ihre Geschicklichkeit, Herr von Kiel, hätte eigentlich den Preis verdient; über mich mußte sich ein günstiger Zufall erbarmen. Seyn Sie mir nicht böse. –

HERR VON KIEL.
O keineswegs, ich bitte! –
LANDRATH.
Aber das sind so die Wechselwirkungen des Lebens.
HERR VON KIEL.

Freilich, freilich! Für sich. Die rechten [253] Wechselwirkungen werde ich in vier Wochen zur Verfallzeit erfahren.

KOMMERZIENRATH.

Seyn Sie nicht verdrießlich, Herr von Kiel, wer's Glück hat, führt die Braut nach Haus. Das ist nicht anders, aber Ihr Tag wird auch kommen, es heißt: »heute mir und morgen dir.«

ELISE.

O trösten Sie nicht mit Sprüchwörtern, Onkel, ich kenne eines, das sich heut sehr falsch erwiesen, es heißt: »Das Glück hilft nur dem Wagenden.«

LANDRATH.
Denn diesmal half es dem Verzagenden!

Der Vorhang fällt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Devrient, Philipp Eduard. Drama. Die Gunst des Augenblicks. Die Gunst des Augenblicks. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-7DF2-8