Brief

des Pythagoreers Lysias an den Hipparchus


(Aus dem Griechischen)


Ich habe nimmermehr gedacht, daß, nachdem Pythagoras die Welt verlassen hat, das Häuflein seiner Schüler sich trennen und auseinandergeraten würde. Da wir aber, wider Vermuten, wie von einem reichbeladenen Schiff, das auf dem wilden Meer verunglückt, einer hier –, der andre dorthin, zerstreuet worden sind; so ist es mir heilig, seiner hohen göttlichen Lehren eingedenk zu sein, und keinesweges die Schätze der Weisheit da gemein zu machen, wo man auch nicht im Schlaf daran gedacht hat, das Herz zu reinigen. Denn es ist nicht erlaubt, das, was mit so vieler Mühe und Arbeit erworben worden ist, dem ersten dem besten preiszugeben, noch die Geheimnisse der Eleusinischen Göttinnen den Profanen zu verraten. Die das tun, die handeln, einer wie der andre, wider Recht und Gewissen.

[671] Uns gebührt zu bedenken, wie lange uns die Zeit geworden, und wie sauer wir uns haben werden lassen, das in unsern Herzen heimlich wachsende Unkraut auszureuten, bis wir, nach fünf vollbrachten Probejahren, fähig wurden, an seinen Lehren teilzunehmen. Wie ein Färber die Zeuge, die er färben will, vorher beizet, daß sie die Grundfarbe tief annehmen und nie wieder fahrenlassen; ebenso vorbereitete der göttliche Mann die Liebhaber der Philosophie, damit bei keinem unter denen, die er brav und gut zu machen hoffte, seine Lehre an einen unwürdigen Mann käme. Denn er trieb keine eitle Lehre und falschberühmte Kunst, damit viele Sophisten die Gemüter der jungen Leute verwirren, ohne ihnen irgend etwas Wahres zu geben; sondern er hatte die Kundschaft göttlicher und menschlicher Dinge, und er äußerte sich darüber. Diese Äußerungen mißbrauchten die Sophisten, und sprachen ihren Zuhörern von hohen und wundervollen Sachen, die denn natürlich veranlaßten, daß ihnen der Kopf verrückt und sie eingebildet und aufgeblasen wurden; denn hier fiel ein heiliger Same auf einen unheiligen verderbten Boden. Wenn man in einen tiefen schlammichten Brunnen reines klares Wasser schüttet; so wird der Schlamm aufgerührt, und das reine Wasser wird getrübt und verunreiniget; ebenso geschieht es bei diesen Lehrern und Schülern. Die Dornen und Disteln in Herz und Sinn der Menschen, die nicht gehörig geweihet und gereiniget worden sind, ersticken in ihnen alles Edle, Gutartige und Geistige, das dem Anschein nach gefördert worden. Diese Dornen und Disteln aber sind mancherlei böse Neigungen und Unarten, die in ihnen die Überhand gewonnen haben, und die Vernunft hindern und nicht zu Wort kommen lassen. Man muß also den Wald, darin sich diese wilde Ungeheuer aufhalten, mit Feuer und Schwert und aller Weise vertilgen und ausrotten, die Vernunft von diesen Tyrannen befreien, und dann etwas Gutes und Großes hineintun.

Was Du mit Lust und Liebe gelernet hast, edler Hipparchus, das hast Du nicht befolgt, da Du die sizilianischen Leckerbissen wieder gekostet hast, die Du nicht wieder hättest kosten sollen. Man sagt auch, daß Du vor jedermann Philosophie lehrest, welches Pythagoras nicht tat und nicht getan haben wollte. Er hat seiner Tochter Damo seine Lehren der Weisheit übergeben, mit dem Befehl: sie niemand außer dem Hause mitzuteilen; und sie hat es auch, ob ihr gleich große Schätze geboten wurden, [672] nicht gewollt, und Armut und ihres Vaters Befehl teurer gehalten, als Gold und alle Schätze. Auch soll sie, bei ihrem Tode, ihrer Tochter Bistalia denselben Befehl gegeben haben.

Wollen denn wir, die wir Männer sind, gewissenlos gegen unsern Lehrer handeln, und Verräter an unserm Bunde werden?

Darum, wenn Du Dich besinnest und umkehrest; so will ich mich freuen. Wo aber nicht; so bist Du für mich gestorben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Claudius, Matthias. Gedichte und Prosa. Asmus omnia sua secum portans. Achter Teil. Brief. Brief. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-551A-4