630. Der Dresdner Mönch

Zu Dresden hat vorzeiten ein Barfüßerkloster gestanden, welches Heinrich der Erlauchte, Markgraf zu Meißen, neben seinem Schlosse erbaute, das nannte man auch das Paraptenkloster wegen der Holzschuhe oder Sandalen, so jenesmals die Mönche trugen. Das Kloster hat mit dem Schlosse durch einen Gang in Verbindung gestanden und stand an der Stelle, wo man es heutiges Tages den Taschenberg nennt. Als das Kloster im Laufe der Zeit eingegangen war, ist noch ein Barfüßer übriggeblieben und hat umhergespukt in grauer Kutte, mit einer Laterne in der einen Hand und unterm Arme etwas tragend, und dieses Etwas war sein Kopf. Warum und wodurch der Mönch selbigen seinen Kopf von der rechten Stelle verloren, weiß niemand mehr, er machte aber auf diese Weise eine Art Nachtrunde, zeigte sich zuerst in der Nähe des Schlosses, umwandelte dann die Wälle und Bastionen der Altstadt und kam auch in die Stadt. Nur in der Mitternachtstunde geschahe das, und die Schildwachen wurden seiner gewohnt; niemand erfuhr von ihm ein Leid, niemand sahe klar, woher der Mönch kam und wo er verschwand. Wenn er mehrere Male kurz hintereinander erblickt wurde, hat es jedesmal den Tod einer Person des kurfürstlichen Hauses vorbedeutet oder sonst [419] ein Unglück. Im Jahre 1698 am 5. Oktober zeigte er sich an allen Toren, vornehmlich aber am Pirnaischen, hatte aber auch schon vier und ein halbes Jahr früher, am 22. April 1694, sich lebhaft sehen lassen. Damals starb (am 27. April) Kurfürst Johann Georg IV. zu Dresden an den Kindesblattern. Im Jahre 1698 aber schlug zu Dresden am 9. November das Gewitter unter einem Regensturm und Schneegeplödere in den Schloßturm und entzündete denselben; tags darauf aber starb Herzog Johann Georg zu Sachsen-Eisenach auch an den Kindesblattern, und wurde von vielen die Mönchserscheinung für ein Vorzeichen gehalten. Es soll solche Mönchserscheinung niemals etwas Gutes bedeutet haben oder bedeuten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 630. Der Dresdner Mönch. 630. Der Dresdner Mönch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-2D3B-8