182. Allerünken
Allerünken heißen in Dithmarschen die Alräunchen, wenn sie nicht Eigennamen haben. Eine Bauernfrau hatte so ein Ding im Hause. Sie brauchte bloß ein wenig Teig anzurühren, so wuchs ihr der ganze Kessel voll Klöße. Ein neues Dienstmädchen erfuhr von andern auf dem Felde, daß ihre Frau in einem Koffer das Allerünken verschlossen halte. Neugierig, wartete das Mädchen nur den Sonntag ab, als Bauer und Bäuerin in die Kirche waren, um zu stöbern und zu suchen, und richtig, sie fand den Schlüssel zum Koffer in seinem Versteck und schloß auf. Eine kleine Puppe lag in dem Koffer, hatte Kleidchen an, war weich gebettet und bewegte sich. Der Magd kam das Ding graulich vor, sie schlug den Deckel zu und legte den Schlüssel wieder an seinen Ort. Mittags nahm sie die nötige Menge Mehl zu Klößen für das Haus und Gesinde – Herrgott, wie quoll und schwoll das! Alles voll, alles voll, das ganze Dorf hätte ein Klößeessen halten können. Jetzt kam die Frau nach Hause und sah den Vorrat. Was fällt dir ein? Was soll diese Menge? Bist du unklug? – Das Mädchen antwortete: Ich habe nicht mehr Mehl zum Teig genommen, als nötig war. – Ha – so hast du – geh – wasche dir einmal die Hände und halte dein Maul! – Wie das Mädchen ihre Hände gewaschen hatte, war ihr die Kraft des Allerünken verloren.
Manche haben auch das Allerünken Mönöloke genannt. Verfertigt wurde es in des Teufels Namen von weißem Wachs, in einen Rock von blauem Taffet gekleidet, und darüber ein Wams von schwarzem Sammet, Hände und Füße blieben bloß. Sie mußten gut verwahrt und reinlich gehalten werden, dann wurden die Besitzer reich. Wollte einer viel Getreide, so stellte er die Mönöloke unter den Getreidehaufen, Geld, unter den Geldkasten usf.