894. Melusine

Im badischen Lande heißt ein Wald der Stollenwald, darin auf dem Stollenberge eine alte Burgtrümmer liegt, in der Nähe aber steht Schloß Stauffenberg. Auf letzterem Schloß lebte eines Amtmanns Sohn, der hatte seine Lust am Vogelfang und ging einstmals in den Wald, Meisen zu kloben. Da vernahm er vom Stollenberg herab gar eine liebliche Stimme, welche sang, und ging ihr nach und sah im Gebüsch ein holdselig Frauenbild, das rief ihm zu:


Erlöse mich, erlöse mich! –

Nur dreimal dreifach küsse mich! –

Wer bist du denn? rief der Jüngling, und die Erscheinung sprach:

Melusine heiß' ich,

Himmel-Stollens Tochter bin ich!

Küsse früh zur neunten Stund

Furchtlos Wangen mir und Mund,

Dann soll ich erlöset sein

Und bin mit meinem Brautschatz dein! –


Da sich nun der Jüngling das wunderbare Wesen näher besah, so befand er, daß Melusine wunderschönen Angesichts sei, blaue Augen und blondes Gelock habe, auch um den Oberleib gar lieblich und wohlgetan sei, aber mit Händen und Füßen war es nicht also beschaffen. Die Hände hatten keine Finger, sondern glichen offnen Tüten, und Füße waren gar nicht vorhanden, sondern ein Schlangenleib. Dennoch gab der Jüngling der Erscheinung die ersten drei Küsse ohne Bangen, und sie äußerte eine Freude darüber, wie die Jungfrau im Heidenloch über den ersten einen Kuß, und dann verschwand sie. Am [579] andern Morgen kam der Liebhaber wieder, zog ihrem verlockend süßen Liede nach, das ihm entgegenklang, und fand sie jetzt geflügelt, und der Schlangenleib war grün geschuppt und lief in einen Drachenschwanz aus. Die Augen und das Antlitz Melusinens aber waren so wunderbar schön und strahlend, und es blühte ihm daraus und von dem kussigen Munde alles Verlangen so verführerisch entgegen, daß er dennoch ihr wieder die drei Küsse gab, und sie erzitterte vor Lust und Verlangen und rauschte mit den Flügeln ihm ums Haupt. Kaum konnte der Jüngling in der folgenden Nacht ein Auge schließen, alle seine Gedanken waren bei der glühenden, sinnlich schönen Gestalt, und früh vor Tage schon stieg er durch den Wald und zog der süßen Liedesstimme nach. Aber o weh – wo war das liebreizende Engelangesicht? – verwandelt war's und glich aufs Haar dem der Jungfrau auf dem Krötenstuhl, denn Melusine hatte jetzt einen Krötenkopf, und den mochte der Liebhaber mitnichten küssen, vielmehr gab er Fersengeld und lief, was er laufen konnte, und hörte sie lange hinter sich drein rascheln und ihn wehklagend rufen. Nimmermehr ging er wieder auf den Stollenberg, vielmehr freite er ein Mädchen, das, wenn es auch nicht so zauberschön war wie Melusine, doch keinen Krötenkopf und keinen Schlangenleib hatte. Da nun das Hochzeitmahl auf Schloß Stauffenberg bereitet war und alles recht fröhlich, spaltete sich oben in der Zimmerdecke ein klein wenig das Getäfel, und es fiel in des Hochzeiters Teller ein Tröpfchen wie Tau, und niemand sah es, und wie jener den Bissen, darauf der Tropfen gefallen war, in den Mund steckte, sank er tot nieder, und oben zog sich ein kleiner Schlangenschweif durch die Ritze der Decke hinein. Aus war es mit der Hochzeit.

Zu andern Zeiten ist Melusine einem Hirtenmädchen erschienen und hat es endlich in den Stollenberg hineingeführt, ihr die unterirdischen Schätze gezeigt und ihr die Bedingungen gesagt, unter denen diese Schätze der Hirtin werden sollten, wenn sie das Werk der Erlösung vollbringe. Aber das Mädchen hielt nicht reinen Mund, und der Pfarrer bedrohte sie mit Kirchenbuße, wenn sie mit dem Gespenste sich einlasse, da ist die Hirtin still geworden, hat nie mehr davon gesprochen und hat das Werk der Erlösung nicht vollbracht.

Noch steht ein doppelter Tannenbaum aus einer Wurzel da, wo man es bei den zwölf Steinen nennt, der heißt der Melusinenbaum.

Nach dieser schwäbischen Sage ist der Name Melusine doch auch Berg- und Waldfeinen eigen und nicht Wasserfeinen allein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 894. Melusine. 894. Melusine. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-2602-4