898. Der Grafensprung

Über der Murg erhebt sich ein steiler Felsenabhang, der zu dem Berge gehört, darauf Neu-Eberstein erbaut ist, der heißt der Rieß oder auch der Grafensprung. Ein Graf von Eberstein saß mit seinen Zechkumpanen beim Weine, da ward in der Regel gewettet über dies und das, je abenteuerlicher, je besser, und da schlug der Graf eine Zechwette vor, wer den Rieß hinab- und hineinreite, der solle Großes gewinnen – aber da schrieen alle die Ritter, das sei unmöglich. Aber Graf Eberstein hatte bereits einen Sturm und wollte die Wette gehalten haben an seinen Gästen, setzte sich auf seinen zuverlässigen Schimmel und ritt mit so vielem Gleichmut den steilen Rieß hinab, wie der Graf von Klettenburg in die Kirche zu Ellrich ritt. Mit Staunen und Grauen sahen es die Ritter, aber nun sollte der Graf von Eberstein auch hinaufreiten. Tollkühn trieb der Graf sein Pferd den steilen Fels hinan, gelangte auch eine Strecke empor, aber nur zu seinem Unglück, denn je höher er schon war, um so tiefer fiel er, da sein Pferd sich mit ihm überschlug und beide zerschmettert im Grunde lagen. Darauf wurde dem Rieß der Name Grafensprung, sollte aber eher Grafenfall lauten oder Grafensturz. Oft hat man hernachmals bei nächtlicher Weile des Grafen Geist auf dem Geist des Schimmels herab oder hinauf bis zur Hälfte reiten sehen. Auch spuken um die Ebersteinburgen noch sonstige Geister, leiten Wanderer irre, und hausen deren auch zahlreich im sogenannten Hilpert bei Gaggenau, wo vom Murgufer ein Schlaufloch bis nach Baden durchgeht, dahinein vordessen die Geister und Hullenpöpel von den Pöpelsträgern getragen und gebannt worden.

Weiter aufwärts im Murgtale, zwischen den nahe beisammenliegenden Dörfern Langenbrand und Gausbach, ist im Felsenufer ein mächtiges Geklüft, das zieht tief in den Berg hinein, ist voller Geister und heißt die Hölle. Niemand hat noch dieser Grotte Ende erkundet. Zwei Zackenfelsen stehen als Wächter davor, schwarz und unheimlich starrend.

Zu Forbach, eine Strecke über Gausbach, unterm Seekopfberg, war vor etwa hundert Jahren ein Schulmeister, der war ein starker Geist, weil er selbst an Geister nicht glaubte, oder bildete sich's wenigstens ein, er wär's, wie viele seinesgleichen, Hohe und Geringe, sich das einbilden; der ging einmal hinunter nach dem Städtlein Gernsbach, allda etwas zu kaufen; seine Tochter begleitete ihn, und er sandte sie mit dem Eingekauften voraus, da er noch einiges im Tale zu besorgen hatte, und folgte später nach. Schon dämmerte es über der Flur, als [584] der starke Geist von Wiesenbach nach Langenbrand zuschritt, und da kam er an den Felsen vor der Hölle vorbei und fühlte sich wunderlich gehoben und getragen und emporgezogen, und merkte, daß er schwebte, doch hielt er Hut und Stock fest, wollte schreien, vermocht' es aber nicht, und endlich fand er sich auf einem hohen Steinfels, der war so spitz, daß er unmöglich darauf sitzen konnte, mußte bloß stehen wie ein Säulenheiliger eine ganze Nacht hindurch – und am Morgen schelgten Fischer oder Flößer die Murg herunter, die hörten den starken Geist, der auf einem Felsen vor der Hölle stand, gotteserbärmlich schreien. Da hatten die Männer große Mühe und Not, mit Hülfe von Leitern den Mann herunterzubringen. Und von selbiger Nacht an hat der starke Schulmeistergeist an noch stärkere Geister geglaubt, dieweil ihm der Glaube nicht mit dem Schauen, sondern mit dem Fühlen gekommen, Hören und Sehen ihm aber vergangen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 898. Der Grafensprung. 898. Der Grafensprung. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-211F-C