2.

In Heidingsfeld war einmal ein Rathsherr, NamensGimann, welcher alles besser wissen wollte und so viel schwatzte, daß er nur das Gimaul genannt wurde. Nachdem er gestorben, verfertigte man ein hölzernes Abbild seines Kopfes und setzte es mit der Rathhausuhr in die oben beschriebene Verbindung. So muß das Gimaul, welches früher so viel geschwatzt, auch jetzt noch stündlich sich aufthun und ist, als Wahrzeichen der Stadt, weit und breit bekannt.

Beim letzten Schlag einer Stunde flog einmal ein Spatz in das sich öffnende Gimaul. Da es sich augenblicklich wieder schloß, war er darin eingesperrt bis zum nächsten Ausschlagen, bei dem er eiligst herausflatterte.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. 2. [In Heidingsfeld war einmal ein Rathsherr]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-16AD-3