PHILOSOPHICI
Oder
Beſchreibung einer New-erfundenen
Diſtillir-Kunſt:
vnd andere dergleichenVegetabiliſche/ Anima-
liſche/ vnd Mineraliſche Medicamenten/ damit auff
eine ſonderbahre weiſe gantz leichtlich mit groſſem Nutzen
koͤnnen zugericht vnd bereitet werden.
Auch wozu ſolche dienen/ vnd in Medicina,
Alchimia, vnd anderen Kuͤnſten koͤnnen
gebraucht werden.
Allen Liebhabern der Warheit/ vnd
Spagyriſchen Kunſt zu gefallen
an Tag gegeben
Gedruckt bey Johann Fabeln.
1648.
[[2]][3]
Vorrede
An den guͤnſtigen Leſer.
NAch dem ich vor etlichen
Jahren/ durch embſige vnd fleiß-
ſige Speculation vnd Suchen/
etliche ſonderliche compendio-
ſe Oefen vnd Modos diſtillan-
di erfunden/ mit welchen man viel groſſe Din-
ge/ die ſonſten durch die gemeine vnd bekandte
Diſtillir-Kunſt vnmůglich zuthun/ verrich-
ten kan.
Alſo hab ich ſolche herrliche Invention biß-
hero alzeit in geheim gehalten. Nach deme ich
aber betrachtet/ daß ſolche Edle Kunſt vielen
gebrechlichen Menſchen zu Dienſt vnd Nutzen
gereichen koͤnte/ hab ich ſolche wegen Chriſtli-
cher Liebe gegen meinen Naͤchſten/ nicht laͤnger
verhalten wollen; Bin alſo bewogen worden/
dieſelbe zubeſchreiben vnd an Tag zugeben/ da-
mit alle die jenigen/ welche in Arte Spagyrica
etwas thun wollen/ guten vnd grůndtlichen Be-
richt in dieſer New-erfundenen Diſtillir-Kunſt
haben moͤchten/ damit ſie nicht jhre Zeit vnd
Koſten in langwirigen vnd muͤhſeligen labori-
bus zubraͤchten/ ſondern auff naͤhere vnd beſſere
Wege viel gutes mit dieſen meinen Oefen ver-
A ijrich-
[4]Vorrede.
richten koͤnten. Vnd ſol dieſes Buch in 5. Theile
getheilet werden.
Im Erſten Theil wird gelehret ein Ofen zu-
bawen/ in welchem ſolche dinge ſollen diſtilliret
oder ſublimirt werden/ welcher Spiritus im Feuer
nicht verbreñen/ vnd durch Retorten oder ande-
re bekandte Diſtillir-Zeug nicht koͤnnen gethan
werden. Die Mineralia vnd Metalla dadurch in
Spiritus, Flores vnd Olea zubereiten/ vnd wor-
zu ſolche dienen.
Im zweitten Theil wird ein anderer Ofen zu
machen gelehret/ in welchem alle verbrennliche
Vegetabilia, Animalia vnd Mineralia diſtilli-
ret/ vnd in die hoͤchſte Subtilitaͤt gebracht wer-
den/ dardurch viel fuͤrtrefliche vnd koͤſtliche Me-
dicamenta zu abwendung vieler ſchweren ver-
laſſenen/ vnd gantz vnheilbar geachteten Zufaͤl-
len vnd Gebrechen des Menſchen koͤnnen zuge-
richtet werden.
Im dritten Theil wird ein kuͤnſtliche Inven-
tion, die noch bißhero nicht bekant/ an Tag ge-
ben/ dadurch man allerhand Spiritus ardentes
von Wein/ Korn/ Frůchten/ Blumen/ Kraͤu-
tern/ vnd Wurtzeln/ wie auch gemeine Waſ-
ſer/ aus allen Vegetabiliſchen vnd Animali-
ſchen dingen in groſſer maͤnge mit kleinem Ko-
ſten/
[5]Vorrede.
ſten/ kurtzer Zeit vnd wenig Kolen/ ſehr com-
pendiosè diſtilliren kan.
Deßgleichen Bierbrawen/ Meeth vnd Wein
machen/ vnd alle andere Arbeit/ welche ſonſten
in groſſen kůpffernen oder eiſernen Keſſeln muß
geſchehen/ alhier nur in hoͤltzern Gefaͤſſen/ durch
huͤlffe eines kleinen kuͤpffernen oder eiſernen In-
ſtruments/ welches kaum 2. oder 3. Pfund wie-
get/ ohne Oefen leichtlich kan gethan werden.
Auch vnterſchiedene Chymiſche labores, als pu-
trificiren, digeriren, circuliren, extrahiren, abſtra-
hiren, cohobiren, figiren vnd dergleichen ſehr
fuͤglichen damit koͤnnen gethan werden. Sehr
dienſtlich allen jungen anfangenden Chymicis
vnd Laboranten: Dann ſie zu jhrem Branten-
wein/ Kraͤuter-Waſſer/ Extracta vnd Medi-
camenta zu machen/ nit ſo viel Oefen/ kůpferne/
eiſerne/ zinnerne/ erdene/ vnd glaͤſerne Inſtru-
menten von noͤthen haben/ ſondern alhier ge-
lehret werden/ wie ſie alle oberzehlte labores nur
durch ein einiges klein von Kupfer oder Eiſen
gemachtes Inſtrument, mit zuthun hoͤltzeren Ge-
ſchirren eben ſo wol thun koͤnnen/ alß durch viel
vnterſchiedene Keſſel/ Blaſen/ vnd andere Ge-
faͤſſe. Dadurch viel Gelt erſparet wird/ welches
man ſonſten an kuͤpfferne Keſſel vnd andern Di-
ſtillir-Zeug wenden muß.
A iijIm
[6]Vorrede.
Im Vierten Theil/ ein ſonderlicher auch
bißhero vnbekandter Ofen/ in [welchem] man alle
Chymiſche labores gar leichtlich thun kan.
Sehr dienſtlich aller Mineralien, Metallen vnd
anderer Berg-arten vnd Ertzen Eigenſchafften
vnd Naturen dadurch zuerlernen. Auch dieſelbe
auf ein beſondere vnd viel beſſere weiſe zu probi-
ren vnd examiniren/ ſchmeltzen vnd abtreiben/
auch eins von dem andern ſcheiden/ daß nichts
verlohren gehet/ gantz kuͤrtzlich vnd compen-
diosè mit groſſem Nutzen/ deßgleichen noch von
niemand beſchrieben worden.
Im Fuͤnften Theil ſol gelehret werden/
wie man alle Inſtrumen̓ta von Eiſen/ Erden/
Glaß vnd der gleichen Materialien zu den 4. Oe-
fen gehoͤrig/ zurichten vnd formiren ſol/ ne-
ben mehr andern noͤhtigen vnd nůtzlichen Hand-
griffen.
Nun in dieſem erſten Theil wil ich/ nach dem
ich die Zubereittung des erſten Ofens beſchrie-
ben hab/ auch offenbaren/ wie die Spiritus, Olea,
Flores, vnd dergleichen andere gute Medica-
menten damit oder darin zugerichtet vnd berei-
tet/ auch wozu ſolche dienen vnd gebraucht koͤn-
nen werden/ ſo viel ſich geziemet gemein zu
machen/ traͤulich ohn alles hinterhalten. Vnd
zweifelt mir nicht/ die jenigen welche dieſes
Werck
[7]Vorrede.
Werck recht verſtehen/ werden ſolches mit groſ-
ſem Genuͤgen auff vnd annehmen: Hergegen an-
dere Naſe-weiſen/ die ſolche newe vnd zuvor nie-
mahls geſehene Diſtillation in jhren Koͤpffen
nicht begreiffen koͤnnen/ verachten. Dann man
pflegt zu ſagen/ wer ein Hauß an den Weg ba-
wet/ muß viel Nachredens hoͤren/ dann dem ei-
nen iſt es hier/ vnd dem andern dort nicht recht
gemacht/ inſonderheit am aller mehreſten von
ſolchem ſchlechten Voͤlcklein/ die ſelbſten nicht
ein Huͤtlein wiſſen auff zuſetzen. Solche aber
ſolten zuvor etwas beſſers an Tag geben/ ehe
ſie eines andern Muͤhe vnd Fleiß verachte-
ten.
Derohalben wolle niemand darůber ein vn-
zeitig Vrtheil faͤllen/ biß daß er zuvor genug-
ſamen Grund deſſelben erfahren/ dann zweif-
felt mir nicht/ das Werck wird beſtehen koͤn-
nen/ vnd ſeinen Meiſter loben.
Vnd wenn einer oder der ander etwan ſolch-
en Ofen zugerichtet/ darinnen arbeitet/ vnd
nicht alſo bald alles nach ſeinem Wunſch fin-
det/ ſo muß er dencken/ daß er jrgents an etwas
gefehlet hat/ (dann das Werck iſt vnbekand/
vnd derohalben gar leichtlich an etwas kan ge-
irret werden) vnd nicht alſo balde auf den Au-
ctorem fulminiren, gleich als wenn er daran
A iiijſchul-
[8]Vorrede.
ſchuldig wer/ vnd nicht deutlich gnug geſchrie-
ben haͤtte/ ſondern ſolches ſeiner Vnwiſſenheit
zurechnen/ des Autoris Meinung recht lernen
verſtehen/ vnd ſich darin uͤben/ dann zweif-
felt mir nicht/ es wer jhme darnach beſſer ge-
lingen. Darzu ich jedermann Glůck vnd Se-
gen wuͤnſche/ Amen.
Philo-
Philoſophiſcher Oefen
Erſter Theil.
Von Bereitung des Erſten
Ofens.
WAs anbelangt den Erſten Ofen/
kan man ſolchen groß oder klein
machen/ nach dem man in einem
Tag viel oder wenig damit thun/ o-
der machen wil. Vnd kan ſolcher
Ofen auff vnterſchiedliche weiſe
vnd form gemacht werden. Entweder von einem ſtuͤck
durch den Haffner auff einem Radt gedrehet vnd ge-
hrandt; oder aber von gebackenen Ziegel-ſteinen/ vier-
eckicht oder rundt/ nach eines iedwedern gefallen auff-
gebauet. Vnd wann der Ofen inwendig einer Span-
nen weit iſt/ ſo muß er in allem vier ſpannen hoch ſeyn;
nemlich/ eine von vnten biß zu dem Roſt/ eine von dem
Roſt biß zu dem mitlern Kohlen-loch/ zwo von dem
Kohlen-loch biß vber die Roͤhren/ welche auffs wenig-
ſte ein gute Spanne fuͤr dem Ofen muß außgehen/ da-
mit die Recipienten nicht nahe bey den Ofen kommen
zu ſtehen/ vnd warm werden. Auch muß die Roͤhre zu
forderſt ein dritten Theil ſo weit ſeyn als der Ofen in-
wendig/ vnd zu hinterſt an dem Ofen etwas weiter als
fornen. Der Roſt des Ofens muß alſo liegen/ daß man
denſelben kan außnehmen vnd rein machen wan man
A vwil/
[10]Erſter Theil
wil/ ſo er von dem eingetragenen Zeug iſt verſtopfft
worden/ welches leichtlich geſchicht/ wan man Salia di-
ſtillirt, daß die Kohlen ſampt den Salien zuſammen
ſchmeltzen/ die Lufft zuruͤck halten/ daß das Feuer nicht
brennen kan/ vnd die Diſtillation dadurch verhindert
wird. Oder man kan zwey dicke eiſerne Staͤbe vber-
zwerch in den Ofen feſt legen/ auff welchen andere 4.
oder 5. kleine ſtaͤblein liegen koͤnnen/ eines fingers dick
weit von einander/ welche etwas fuͤr den Ofen außge-
hen/ damit ſie/ wan ſie verſtopfft ſeyn/ mit einer Zangen
bewegt/ damit der außgebrandte Zeug durchfallen/ vnd
wieder zu recht geleget werden koͤnnen. Dahero der O-
fen vnter dem Roͤſter forne offen ſeyn muß/ daß man
deſto beſſer zu dem Roſt kommen kan/ ſolchen ſchoͤn zu
machen.
Vnd muß oben auff dem Ofen ein deckel von Stein
oder Erden gemacht werden/ welcher in der mitte ein
Loch mit einem Faltz habe/ darein man Sand leget/ vnd
ſich ein kleiner deckel darauff ſchlieſſe/ alſo daß man/
wan man dadurch eintraͤgt/ wieder geheeb zu machen
kan/ daß die Spiritus nicht oben außſchlagen koͤnnen/
ſondern gezwungen ſeyn durch die Roͤhren in die Reci-
pienten zu gehen.
Von den Recipienten.
DIe Recipienten muͤſſen gemacht werden von
Glaß/ oder guter Erden/ welche die Spiri-
tus halten/ als da iſt/ die Waldenburgiſche/
Heſſiſche/ vnd Sieburger oder Frechheimer:
Wo man aber eine Glaßhuͤtte nahe bey der hand hat/
kan
[11]Philoſophiſcher Oefen.
kan man ſolche fein dick vnd ſtarck blaſen laſſen/ vnd wo
ſie ſich in einander ſchlieſſen/ koͤnnen ſie mit Schmier-
gel zuſammen geſchliffen werden/ ſo darff man ſie nicht
lutiren/ (wie aber ſolches ſchleiffen geſchicht/ wird zu
ende dieſes Buchs im Fuͤnfften Theil/ welches von
Handgriffen handelt/ gelehret werden/) ſondern hal-
ten/ daß kein Spiritus darzwiſchen kan außgehen: So
man aber ſo viel muͤhe nicht thun wil/ ſo muͤſſen die fu-
gen verlutirt werden/ mit einem Luto, welches die Spi-
ritus nicht durchgehen laͤſſet/ (wie im Buch der Hand-
griffen gefunden wird:) die Form vnd Geſtalt der
Recipienten wirſtu im Abriß finden. Was die groͤſſe
anbelanget/ iſt zu wiſſen/ daß ſolche nicht koͤnnen zu
groß ſeyn/ dan je groͤſſer/ je weniger man derſelbigen be-
darff. Doch kan man das Werck mit kleinen auch ver-
richten/ aber deſto mehr muͤſſen ſolcher ſeyn. Das ober
Mundloch muß etwas weiter ſeyn als das vntere/ da-
mit ſich ein ander Recipient mit ſeinem vntern Theil
darauff ſchlieſſe: Das vnter Loch vngefaͤhr dreyer
zwerchfinger weit/ nach proportion des beygeſetzten
Ofens/ welcher einer Spannen weit iſt. Wan aber
der Ofen groͤſſer gemacht wuͤrde/ ſo muͤſten auch die
Loͤcher an dem Ofen vnd Recipienten groͤſſer gemacht
werden/ damit das Feuer ſeine Lufft dadurch nehmen
koͤnne. Oder/ ſo der Ofen weiter inwendig als ein ſpan-
ne were/ ſo muͤſte man zwey oder drey Roͤhren auß dem
Ofen gehen laſſen/ welche in allem den dritten Theil ſo
viel Lufft oder weite hetten/ als der Ofen iſt/ (dan ſo
viel Lufft gehoͤret zu dem Feuer/ wan es vnverhindert
brennen ſol) vnd daran Recipienten legen/ nach ſolch-
er proportion, wie geſagt/ damit das Feuer nicht ver-
ſtickt wuͤrde.
[12]Erſter Theil
Wie nun die Recipienten zuſammen gefuͤgt/ vnd an
den Ofen geſetzt werden/ wird die beygeſetzte Figur
gnugſamvnterrichten.
Der Erſte Recipient ſtehet auff einem Dreyfuß/ o-
der Stuͤlgen/ in der mitten mit einem loch/ dadurch der
Hals des erſten Recipienten gehen kan/ daran das
Schaͤlge mit dem Roͤhrlein geſetzet wird/ die abfallende
Spiritus zu empfangen/ darauff der ander/ vnd ſo fort
an/ alle auff einander an einer Wand oder Leiter auff-
gericht/ ſo viel man deren hat/ der oͤberſte muß auch of-
fen ſeyn/ gleich als die andern/ vnd vnter dem vnter-
ſten/ wie geſagt/ muß ein Schale mit einem Roͤhrlein
geſetzt werden/ darin ſich die Spiritus ſamlen/ vnd durch
das Roͤhrlein in ein ander vntergeſetzt Glaß rinnen
koͤnnen/ welches ſo es voll iſt worden/ wird abgenom-
men/ vnd ein anders vorgelegt/ dan ſie nur loß vnd vn-
gelutirt vorſtehen/ darumb ſie leichtlich abgenommen
werden koͤnnen/ vnd ein anders an den platz geſtelt; es
ſey dan/ daß man etwas anders diſtilliren wil/ ſo nimt
man ſolche ab/ macht dieſelben rein/ vnd ſetzt ſie wieder-
umb vor/ vnd gantz genaw vnd dicht an den Hals des
vntern Recipienten/ damit kein Spiritus darneben mag
außgehen. So die Schale mit dem Roͤhrlein aber ſo
genaw vnd dicht koͤnte angeſetzt werden/ daß ſie den
Rauch hielte/ ſo thue ein Loͤffel voll Waſſers darein/
das ſchleuſt vnd lutiret wol/ vnd ſchadet doch keinem
Spiritus, dan es in der rectification wiederumb dar-
vonkompt.
Von
[13]Philoſophiſcher Oefen.
Von den Sublimir-Haͤfen.
DIe Sublimir-Haͤfen doͤrffen nicht von Glaß
oder anderer guter Erden die Spiritus zu hal-
ten/ wie oben geſagt/ gemacht werden/ ſondern
nur von gemeinem Thon/ davon man die koch-Haͤfen
macht/ vnd inwendig verglaſuret/ in ſolcher Geſtalt
gleich wie im Abriß zuſehen. Es muß aber gleichwol
Erde ſeyn/ welche das Fewer leiden kan/ dan die vn-
terſten Haͤfen werden von dem Fewer heiß/ vnd wuͤr-
den vor der Hitze brechen/ wan ſie nicht von Fewer be-
ſtaͤndiger Erden gemacht weren.
Wie nun in dieſem Ofen in gemein diſtillirt wird/
wil ich ietzunder kuͤrtzlich beſchreiben/ doch bey einer ied-
wedern Diſtillation ſeine zugehoͤrige Handgrieffe auch
vermelden: Vnd geſchicht ſolches alſo:
Modus Diſtillandi.
LEge erſtlich etliche gluͤende Kohlen in den O-
fen/ darauff ſo viel andere/ biß der Ofen bey
nahe voll iſt/ zu der Roͤhren/ vnd laß den obern
deckel von dem Ofen (auff daß die Hitze vnd der Rauch
durch das Ober-loch/ vnd nicht durch die Roͤhren in die
Recipienten/ ſolche warm zu machen/ welches ein hin-
dernuͤß der Diſtillation ſeyn wuͤrde/ außgehen kan/) ſo
lang biß das Fewer wol iſt angangen/ vnd der Ofen
wol warm worden iſt. Dan trage mit einem eiſernen
Loͤffel von deinem zugerichten Zeug den du diſtilliren
wilt/ ſo viel hinein/ daß die Kohlen damit bedeckt ſeyn/
vnd
[14]Erſter Theil
vnd mache den Ofen dicht zu/ welches geſchicht/ wan
du den obern deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lie-
get/ hart eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch
das mitler loch eintragen/ ſo muß der Stein/ welcher
geheeb darein ſchlieſſen ſol/ allzeit wiederumb nach dem
eintragen fuͤrgeſteckt werden/ alſo kan nichts außge-
hen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in
die Recipienten als ein dicker Nebel mit Gewalt gehen/
vnd ſich daſelbſten in einen Spiritum oder Oleum aci-
dum reſolviren/ vnd in die vntergeſetzte Schalen ab-
fallen/ auß welchem Roͤhrlein er dan in ein vorgelegt
Glaß rinnen kan. Wan nun die Kohlen verbrandt
ſeyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ ſo muß man mehr
Kohlen eintragen/ vnd wiederumb Zeug drauff/ vnd
ſolches eintragen der Kohlen vnd Zeug ſo lang con-
tinuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man
auffhoͤren vnd wieder anfangen/ wan man wil/ hin-
dert nichts in der Diſtillation.
Vnd wan man den Ofen rein machen wil/ zeucht
man die kleine Staͤnglein/ welche loß auff den Zwerch-
ſtangen liegen/ herauß/ ſo fellt das Caput Mortuum o-
der Feces vnten in den Ofen/ welche man mit einem
Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/ vnd legt die
Staͤnglein wieder hinein/ auff die beide dickere Zwerch-
ſtangen/ erſtlich lebendige/ darnach ſo viel todte Kohlen
darauff als von noͤhten/ wan ſolche ſeynd angangen/
traͤgt man Zeug darauff/ vnd laͤſts gehen.
Die Recipienten aber rein zu machen/ wan man et-
was anders diſtilliren wil/ darff man ſolche nicht ab-
nehmen/ ſondern man ſchuͤttet nur oben rein Waſſer
hinein/ vnd laͤſſt es durchlauffen.
Auff
[15]Philoſophiſcher Oefen.
Auff dieſe weiſe kan man nicht allein auß den fluͤch-
tigen Vegetabilibus oder Mineralibus, (doch vnver-
braͤnnlichen) ſondern auch auß den fixeſten Metallen/
oder Lapidibus wunderbahrlicher Weiſe/ gantz leicht-
lich viel Spiritus, Olea vnd Flores machen/ welches
ſonſten gantz vnmoͤglich durch die gemeine vnd bekand-
te Diſtillir-Kunſt zu thun were. Vnd koͤnnen in die-
ſem Ofen nur allein ſolche dinge diſtilliret werden/
welche eine vnverbrennliche feuchtigkeit von ſich ge-
ben/ als Sal commune, Vitriolum, Alumen, vnd alle
andere Mineralien vnd Metallen/ doch zu einem ied-
wedern ein beſonderer Handgrieff gehoͤrig/ wie her-
nach ſol gelehret werden.
Weiln dan in dieſem Ofen ſolche Dinge/ welche man
diſtilliren wil/ auff gluͤende Kohlen muͤſſen getragen
werden/ vnd derohalben nicht dienlich iſt zu verbrenn-
lichen Dingen welche ſich anzuͤnden/ ſo wil ich im Zwei-
ten Theil einen andern Ofen lehren machen/ dieſem
gantz vngleich/ ſondern viel kleiner vnd bequaͤmer/ in
welchem alle verbrennliche Dinge/ welche fluͤchtige vnd
ſubtile Spiritus geben/ koͤnnen diſtilliret vnd behalten
werden/ als da iſt Tartarus, Cornu Cervi, Succinum,
Sal Armoniacum, Urina.
Auch werden die aller-ſubtileſte ſulphuriſche Spiri-
tus volatiles Salium \& Mineralium damit gemacht/
als Salis communis, Vitrioli, Aluminis, Nitri, An-
timonii, vnd all anderer mineralien vnd metallen,
welche ſonſt vnmoͤglich recht zu machen ſind auſſerhalb
ſolches Ofens/ damit groß Wunder in Medicina \&
Alchymia, kan gethan werden/ wie im Zweiten Theil
dieſes Buchs weitlaͤufftig davon ſol gehandelt werden.
Nun
[16]Erſter Theil
Nun wil ich andere Recipienten lehren machen/ zu
dieſem erſten Ofen gehoͤrig/ welche zu etlichen labori-
bus bequaͤmer ſind als die vorigen: Zu etlichen andern
dingen aber ſeynd die erſten beſſer/ darumb jhme einer
ſolche kan machen laſſen/ welche jhm am beſten gefal-
len/ vnd zu ſeinem Wercke dienen.
Gleich wie nun die vorige Recipienten an einer
Wand oder Leiter/ recht auffrichtig auff einander ap-
pliciret ſind/ dadurch der Spiritus von dem einen zu
dem andern/ ſo lang auffſteiget/ biß daß er iſt kalt wor-
den/ vnd zuſammen rinnend wiederumb von oben her-
ab laufft in die vntergeſetzte Schalen.
Hergegen aber dieſe Recipienten auffrichtig/ einer
neben dem andern in einem Zuber mit kaltem Waſſer
ſtehen/ damit ſich die Spiritus deſto lieber an den kalten
Recipienten condenſiren vnd gerinnen/ dahero man
ſolcher Recipienten deſto weniger von noͤhten hat. Es
muͤſſen aber dieſe Recipienten anders geformt ſeyn als
die vorigen/ dan ſie muͤſſen nicht vnten vnd oben offen
ſeyn/ ſondern nur oben allein/ gleich als ein Koch-Ha-
fen; doch je tieffer vnd groͤſſer ſolche/ je beſſer ſie ſeyn/
vnd muͤſſen mit erdenen Roͤhren copuliret ſeyn/ alſo
mit einem Vnterſcheid darzwiſchen/ auff daß die Spi-
ritus nicht ſtracks von einem zu dem andern vnabge-
kuͤhlet lauffen/ ſondern durch den Mittel-ſcheid in der
Roͤhren gezwungen ſind in iedwedern Recipienten hin-
unter auff den Boden zuſteigen/ vnd dan wiederumb
herauß in die andere Roͤhren/ dadurch ſie dan in einen
andern Recipienten/ gleich wie der vorige/ mit einem
zweifachen deckel fahren/ vnd alſo ſich ſtoſſen/ auff dem
kalten Grunde ſich abkuͤhlen vnd bleiben. Dieſer Re-
cipien-
[17]Philoſophiſcher Oefen.
cipienten hat man genug an 3. oder 4. da man ſonſt der
vorigen 12. oder 15. auch wol mehr/ nach dem ſie groß
ſind/ haben muß. Die Geſtalt vnd Form dieſer Reci-
pienten/ vnd wie ſie zuſammen geſetzet werden/ kanſtu
an beygeſetzter Figur erlernen.
Wan man aber nicht viel diſtilliren wil/ ſo kan man
wol nur mit einem genug haben. Inſonderheit wan der
Zeug, welcher ſol diſtilliret werden/ nicht theuer oder
koͤſtlich iſt. Nemlich/ man legt nur eine krumme erde-
ne Roͤhr/ mit dem einen Arm an die Roͤhren/ welche
auß dem Ofen gehet/ der ander Arm recht vnter ſich in
den Recipienten/ biß in die helffte/ vnd wird alſo nur o-
ben offen gelaſſen: Wan dan der Zeug nicht theuer
iſt/ ſo iſt auch ſo groß nicht angelegen/ wan etwas davon
verraucht.
Alſo kan man alle Stund vnterſchiedliche Spiritus
vnd Flores mit einem Ofen vnd Recipienten machen.
Doch muß man allezeit/ wan man einen andern Spiri-
tum machen wil/ den Recipienten mit Waſſer auß-
waſchen/ wieder vnter die Roͤhre ſetzen/ vnd ſeinen
Zeug in den Ofen tragen/ vnd ſolches ſo lang thun/ biß
daß man Spiritus genug hat.
Vnd dienet inſonderheit dieſe weiſe zu diſtilliren/
denen/ welche vieler vnterſchiedlicher mineralien Na-
turen erlernen wollen/ zu probiren/ was fuͤr Spiritus
oder Flores dieſelbe im Feuer von ſich geben. Welches
viel zu muͤhſelig fallen wuͤrde/ wan man zu einer ied-
wedern Prob einen beſondern Retorten haben muͤſte;
vnd wuͤrde manchem die Luſt zu diſtilliren vergehen/
wan er durch Retorten alle tag nur eine Prob thun ſol-
te oder koͤnte: Auch wuͤrde es viel koſten vnd zeit weg-
Bneh-
[18]Erſter Theil
nehmen/ welches dan manchen Liebhaber wuͤrde ſchreck-
en vnd abhalten.
In dieſem Ofen aber bedarff man keiner Retorten/
ſolche zu beſchlagen/ den Recipienten darfuͤr lutiren/
vnd mit dergleichen ſchmierweꝛcken vmbgehen/ vnd dan
auch ſtetig dabey bleiben/ vnd zuſehen/ ob das Feuer nit
zu groß oder zu klein ſey/ dadurch ſchaden an den Retor-
ten vnd Recipienten geſchehe/ vnd alſo Hopfen vnd
Maltz verlohren werde.
Dieſe vnd dergleichen verdrißliche labores hat man
alhier nicht zu erwarten/ ſondern man wirft ſeinen Zeug
nur auff die Kohlen/ decket den Ofen zu/ ſo kommen
alſobald die Spiritus vnd Flores in ſolcher geſtalt/ als
das Mineral pflegt von ſich zu geben: Vnd wan man
deren ſo viel hat als man begehrt/ ſo zeucht man die Ei-
ſen/ darauff die Kohlen liegen/ auß dem Ofen/ ſo fallen
die Kohlen herab/ welche man außnimt; vnd weil der
Ofen noch warm iſt/ ſteckt man alſobald dieſelben wie-
der ein/ legt Kohlen darauff/ ſo zuͤnden ſie ſich vber dem
heiſſen Ofen ſelbſten an: Vnterdeſſen nimt man den
Recipienten von der roͤhren/ macht ſolchen rein/ von
dem vbergeſtiegenen Zeug (oder ſetzt einen andern/ der
rein iſt/ vnter) wirfft etwas anders auff/ vnd faͤngt alſo
was vber-gehet.
Auff dieſe weiſe kan man in einer Stund mit dieſem
Ofen/ vnterſchiedliche dinge in kleinem diſtilliren oder
ſublimiren. Wil man dan in groſſem etliche dinge
diſtilliren oder ſublimiren/ ſo ſetzt man deren Haͤfen 3.
oder 4. nach einander/ damit die Spiritus von einem in
den andern gehen koͤnnen/ auff daß nichts verlohren
werde. Vnd darff man bey ſolcher Diſtillation nicht
allezeit
[19]Philoſophiſcher Oefen.
allezeit dabey ſitzen vnd auffpaſſen; ſondern man kan
darvon gehen/ auffhoͤren vnd wieder anfangen wan
man wil: dieweilen kein Retort oder Recipient brech-
en kan.
Wer dan nun mit dieſem Ofen recht weiß vmbzu-
gehen/ der kan in kurtzem viel ſchoͤne dinge damit thun/
vnd erſparet viel Koſten vnd Zeit.
Dan man kan in einer Stund mehr damit thun/ als
ſonſten durch andere bekandte vnd gemeine weg in 24.
Stunden/ auch werden viel Kohlen erſparet/ dieweilen
man mit 10. Pfund Kohlen mehr thun kan/ als anders
mit 100.
Als zum Exempel: So man fleiſſig damit vmbge-
het/ kan in einer Stund mit 3. 4. oder 5. Pfund Koh-
len 1. Pfund Spiritus Salis gemacht werden/ da man
ſonſten per Retortam zu machen/ wol 50. oder 60.
auch wol mehr Pfund Kohlen haben muß; vnd auffs
wenigſt 20. oder 30. Stunden zu feuren hat/ welches
dan gar ein verdrießliche Arbeit iſt.
Alſo koͤnnen auch Flores der Mineralien vnd Me-
tallen gantz leichtlich in groſſer menge/ in kurtzer zeit/
mit wenig Koſten gemacht werden. Alſo daß man auch
in einer Stund mit 3. oder 4. Pfund Kohlen 1. Pf. Flor.
Antimonii machen kan/ welches dan gewißlich ein gꝛoſ-
ſer Vortheil iſt/ einem der etwas in Medicina oder Al-
chymia thun wil; vnd kan ein ſolches oͤfelein viel Jahr
nach einander gebraucht werden/ ehe es bricht/ vnd ſo es
gebrochen/ wiederumb mit wenig Koſten auffgebauet.
Alſo darff man nur die Species oder Zeug zum diſtil-
liren anwenden/ weiln man keine Retorten von noͤhten
hat/ vñ die Recipienten auch kein gefahr leiden/ dadurch
dan viel koſten erſparet werden.
[20]Erſter Theil
Vber dieſe oberzehlte weiß vnd weg zu diſtilliren vñ
ſublimiren/ iſt mir noch ein andeꝛer bekant/ welcher viel
leichter vnd compendioſer iſt/ als die vorigen/ dadurch
man in kleiner zeit vnglaͤublich viel Spiritus Salium,
\& Flores Mineralium \& Metallorum machen kan.
Weiln mich aber duͤnckt auff dißmahl genug offenbaret
zu haben/ ſol es beruhen biß auff ein andere zeit. Ver-
meine es werden ſich wol fleiſſige Spagyrici finden/
welche meinem erfundenen vnd gezeigten Weg werden
nachgehen/ ſolche ding finden/ welche mir ſelbſten vnbe-
kande ſeyn; dan es viel leichter iſt/ das gefundene zu ver-
mehren/ als etwas zu erfinden.
Weilen ich den Ofen ſampt den Recipienten deut-
lich genug/ nach meiner Meinung/ zu machen gelehret
habe/ wil ich auch anfangẽ zubeſchꝛeiben/ wie man ſolch-
en gebꝛauchen vnd damit diſtilliren vnd ſublimiren ſol.
Vnd wo vielleicht etwas weꝛe/ oder wuͤꝛde zu tunckel be-
ſchrieben (welches doch mein meinung nicht iſt) ſo wird
doch ein Proceß den andern lehren vnd expliciren/ vnd
in der Arbeit ſich wol ſchicken/ wan man nur den dingẽ
fleiſſig nach denckt/ vnd auch ſich die Muͤhe nit verdrieſ-
ſen laͤßt/ ſondern das Werck mit Verſtand angreifft/ ſo
weiß ich gewiß es werde ſich alles ſo findẽ/ gleich ich ge-
ſchrieben hab. Darzu ich allen frommen Spagyricis
Gluͤck/ Gedeyen/ vnd Gottes Segen wuͤndſche/ Amen.
Wie man einen Spiritum Salis diſtil-
liren oder machen ſol.
DAß ich erſtlich einen Anfang mache mit dem Spiri-
tu Salis, vnd nicht zuvor die Spiritus vegetabi-
lium
[21]Philoſophiſcher Oefen.
lium lehre machen/ iſt die Vrſach; weiln dieſer Spiri-
tus der geringſte nicht iſt vnter allen die mir bekant ſeyn/
vnd in dieſem erſten Ofen gemacht werden koͤnnen:
Dan wenig zu finden/ welche jhm in Tugend vnd Kraͤf-
ten vorgehen/ darumb ich jhme auch die Ehre gelaſſen/
vnd oben angeſetzt habe: Auch iſt kein Spiritus acidus
vnter allen/ welcher den Chymicis mehr Muͤhe vnd
Arbeit zu machen gebracht hat/ als eben dieſer/ darumb
er auch der theuerſte vnd koͤſtlichſte vnter allen iſt gehal-
ten worden/ ſolche Theurung hat die groſſe Muͤhe zu
machen verurſachet.
Dan etliche haben das Saltz mit Toͤpfer-Erden zu
Globulis gemacht/ getrucknet/ vnd per Retortam zu
einem Spiritu getrieben: Etliche haben das Saltz mit
Bolo, etliche mit Ziegel-meel/ oder gebrandtem Alaun
vermiſcht/ vnd alſo diſtilliret.
Etliche habens compendioſer zu thun vermeint/
vnd haben das Saltz in einem Retorten flieſſen laſſen/
welche hinden vnd vorne eine roͤhre gehabt/ durch die o-
bere haben ſie tropffen weiſe kalt Waſſer auff das gefloſ-
ſen Saltz laſſen fallen/ welches die ſchweren Spiritus
mit ſich fuͤhren ſolte; durch die hinder roͤhren haben ſie
mit einem Blaßbalg den Spiritum in den Recipienten
getrieben: welches zwar kein boͤſer modus iſt/ aber ſo
bald das Saltz eine zeitlang iſt gefloſſen geweſen/ hat es
den Retorten zertrieben/ vnd nicht laͤnger wollen auß-
halten/ ſondern durchgefloſſen/ vnd alſo der Diſtillati-
on ein Ende gemacht.
Andere habens in eiſern Retorten thun wollen; aber
die Spiritus haben ſich an dem Eiſen/ welches ſie dan
gern angreiffen/ todt gefꝛeſſen/ vñ iſt alſo an ſtat des Spi-
B iijritus
[22]Erſter Theil
ritus nur ein Phlegma vbergangen: Solche vnd der-
gleichen viel andere muͤhſame Proceſſen ſeynd auff den
Spiritum Salis zu machen erfunden worden: vnd wan
ſie den allerbeſten modum gebraucht/ haben ſie in 24.
oder 30. Stunden mit 50. 60. oder gar 100. Pfund
Kohlen kaum 1. Pf. Spiritus machen koͤnnen. Solch-
es hat vervrſachet/ daß wenig damit iſt verſucht wor-
den/ auch ſolcher herꝛliche Spiritus bey wenigen gut iſt
gefunden worden/ vnd alſo ſeine Tugend vnbekandt
blieben.
Dieſes hab ich nur ein wenig wollen melden/ auf daß
man ſehe/ wie theuer vnd koͤſtlich es zuvor geweſen/ vnd
letzt durch meine Invention ſo haͤuffig/ mit wenig koſt-
en/ muͤhe vnd zeit kan zu wegen gebracht werden: vnd
geſchicht ſolches alſo.
Zuvoren iſt geſagt/ daß alles/ ſo man in dieſem Ofen
diſtilliren wil/ auff das bloſſe Fewer muß geworffen
werden: So iſt gleichwol darinnen ein Vnterſcheid zu
halten/ wiewol etliche dinge nur allein/ wie ſie an jhnen
ſelber ſeynd/ ohne vorhergehende Præparation koͤnnen
auffgetragen vnd præpariret werden/ als hernach ge-
lehret wird. Alſo aber iſts nicht mit allen dingen/ dan
bey etlichen muß ein handgriff gebraucht werden/ gleich
wie alhier bey dem Saltz. Dann ſo Saltz nur allein al-
ſo bloß wie es an jhm ſelber iſt/ auff die gluͤende Kohlen
getragen wuͤrde/ wuͤrde es nicht allein keinen Spiritum
geben/ ſondern ſo lang auff den heiſſen Kohlen huͤpffen
vnd ſpringen/ biß es zwiſchen dieſelben durch vnd in das
vnterſte theil des Ofens gefallen. Solchem nun vor
zu kommen/ kan auf vnterſchiedliche weiß vnd wege ge-
ſchehen: Vnd erſtlich alſo.
Man
[23]Philoſophiſcher Oefen.
Man ſolvirt Saltz in gemeinem Waſſer/ vnd ſteckt
gluͤende Holtz-kohlen darein/ ſo lang biß ſie ſich gantz
voll getruncken haben/ dan außgenommen/ davon in
den Ofen getragen vnd verbrennen laſſen/ alſo/ erſtlich
zu vnterſt auff dem Roſt ein wenig lebendige Kohlen
gelegt/ darnach von den andern welche voll Saltz ſind/
den Ofen biß oben an gefuͤllt/ vnd brennen laſſen/ in
dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das Salß groſ-
ſe hitze leiden/ vnd zu einem Spiritu werden.
Aber das iſt zu mercken/ wan man einen Spiritum
Salis auff dieſe weiſe wil machen/ ſo muß man glaͤſerne
Recipienten haben/ dan er iſt ſo ſubtil/ daß er alle erde-
ne Inſtrumenta, in dem er alſo warm auffaͤhrt/ durch-
gehet; vnd er iſt gantz lieblich vnd annehmlich am Ge-
ſchmack.
Weiln man aber nicht allenthalben glaͤſerne Recipi-
enten haben kan/ wil ich einen andern modum lehren/
welcher in erdenen Recipienten kan getrieben werden/
vnd geſchicht alſo:
Man nimt gemein koch-Saltz/ vnd miſchet etwas ge-
mein Vitriol oder Alaun drunter/ reibt ſolche beide
ſtuͤcke in einem Moͤrſel oder anders wo zuſammen/ vnd
je beſſer die Species vntereinander gerieben werden/ je
mehr ſie Spiritus geben. Darnach traͤgt man von ſolch-
er Mixtur mit einem eiſernen Loͤffel auff die gluͤende
kohlen ſo viel/ biß ſie damit bedeckt ſeyn/ vnd laͤſt es ge-
hen/ ſo komt der Spiritus mit groſſer gewalt in die Reci-
pienten/ coagulirt ſich daſelbſten/ vnd faͤllt alſo herunter
in die Schalen/ auß deren er in das vorgeſetzte Geſchir
tropffet. Vnd ſo man recht damit weis vmbzugehen/
ſo laufft das Roͤhrlein an der Schalen ſtetig/ als ein
B iiijStroh-
[24]Erſter Theil
Stroh-halm dick/ vnd kan alſo reichlich alle ſtunden 1.
Pfund Spiritus außlauffen.
Vnd iſt diß die Vrſach/ daß man mehr Spiritus be-
komt auff dieſe weiſe/ als auf die vorige/ weilen Vitriol
oder Alaun zugeſetzt wird/ ſchmiltzt es alſo balden/ wan
es die hitz empfindet/ vnd kan nicht durch die kohlen fal-
len/ ſondern hengt ſich daran/ vnd gehet faſt alles in ein
Spipitum; nur ein braun-rohtes caput mortuum fellt
leichtlich mit der Aſchen durch den Roſt/ welches nicht
mehr zu diſtilliren taug/ ſondern es kan mit Waſſer ein
weiß vnd fix Saltz davon außgelaugt/ vnd zu einem
Fluß der Metallen gebraucht werden. In warm Waſ-
ſer ſolvirt, vnd ein Cliſtir darvon geſetzt/ purgirt die
Daͤrme/ vnd toͤdtet die Wuͤrme.
Nun moͤchte jemand ſagen/ dieſer Spiritus Salis mit
zu-thun Vitriol oder Alaun gemacht/ kan fuͤr keinen
puren Spiritum Salis gehalten werden/ dan der Spiri-
tus Vitrioli oder Aluminis ſteigt auch zugleich mit v-
ber/ vnd iſt alſo ein Spiritus mixtus, ſeu compoſitus.
Darauff antworte ich/ daß im geringſten kein Spiri-
tus Vitrioli oder Aluminis auff dieſe weiſe mit vber ge-
het/ welches ich zum oͤfftern probiret habe/ vnd Vitrio-
lum oder Alaun per ſe in dieſen Ofen getragẽ/ iſt gantz
kein Spiritus davon vberkommen/ die vrſach iſt dieſe/
daß ein Spiritus Vitrioli oder Aluminis viel ſchwerer
iſt als ein Spiritus Salis, vnd alſo hoch/ nemlich dreyer
ſpannen nicht ſteigen kan/ ſondern verbrent ſich in dem
Ofen/ vnd kommt nur allein ein bloſſe vngeſchmacke
Phlegma vber/ welches ich nit geglaͤubt/ wan ich ſolch-
es nicht vielmahl probiret hette.
Derohalben dieſer Spiritus auff ſolche weiſe mit Zu-
ſatz
[25]Philoſophiſcher Oefen.
ſatz Vitrioli oder Aluminis gemacht/ kein Spiritus mi-
xtus iſt/ ſondern ein reiner Spiritus Salis, ſo gut am ge-
ſchmack vnd kraͤfften/ als dieſer per ſe gemacht: weilen
kein Spiritus Vitrioli oder Aluminis in dieſem Ofen
kan gemacht werden/ es ſey dan/ daß die roͤhre aus dem
Ofen ſo niedrig von dem Roſt an herauß gehe (wie im
Abriß zu ſehen) ſonſten gibts kein Spiritus. Dahero
auch ſolche Spiritus zu machen im andern Theil geleh-
ret werden/ vnd nicht in dieſem Erſten.
Vnd geſetzt/ es ſtiege ein wenig von dem Spiritu Vi-
trioli mit dem Spiritu Salis vber/ welches doch vnmuͤg-
lich/ vnd nicht geſchehen kan/ welches die Erfahrung
bezeugen wird/ was ſolte oder koͤnte doch ſolches hinde-
ren/ ſo wol zur ſolvirung der Metallen/ als in Medici-
na? Derhalben man keinen Argwohn haben darff/ als
were der Spiritus nicht pur auff ſolche weiſe bereit/ vnd
ſolchen darumb ſcheuen zu gebrauchen.
Welcher aber ſolches nicht glauben kan/ dem wil ich
dannoch genug thun/ vnd einen andern modum ſetzen/
wie man einen Spiritum Salis in copia per ſe machen
ſol/ ſine additione Vitrioli vel Aluminis: Vnd ſolch-
es im zweiten Theil dieſes Buchs/ da ich werde mach-
en lehren einen Ofen/ darinnen ein Spiritus Nitri, A-
qua Fort, vnd andere verbrennliche dinge/ als Olea
vegetabilium, \& pinguedines Animalium, vnd an-
dere dergleichen ſubtile dinge/ welche in dieſem Ofen
nicht koͤnnen gemacht werden/ diſtilliret wird; damit
gleichwol der jenige/ welchem dieſe weiſe zu machen nit
anſtehet/ durch einen andern modum zu frieden geſtellt
werde.
Weilen aber nicht allezeit glaͤſerne Recipienten zu
B vbekom-
[26]Erſter Theil
bekom̃en/ ſondern man ſich offtermahls mit erdenen be-
helffen muß/ welche den Spiritum Salis auff die obbe-
ſchriebene weiſe zu machen nicht halten; Alſo koͤnte ich
alhier nur einen kleinen handgrieff offenbahren/ durch
deſſen huͤlff ſolcher in groſſer quantitaͤt auch in erdenen
Gefaͤſſen kan gefangen werden. Wird aber alhier we-
gen ſonderlicher Vrſachen nicht gelehret/ ſondern biß
in den zweiten nach folgenden Theil dieſes Buchs be-
halten.
Wil es derhalben nur bey dieſer Erinnerung bleiben
laſſen/ vnd anfangen zu beſchreiben/ worzu dieſer Spi-
ritus diene vnd gebraucht werden koͤnne/ ſo wol zur Al-
chymia als zur Medicin, vnd andern Mechaniſchen
Kuͤnſten.
De Uſu Spiritus Salis.
WAs anbelangt den [Nutzen] dieſes Spiritus Salis,
vnd worzu er koͤnne gebraucht werden/ meritirt er
ſehr wol/ daß ſein Lob nicht verſchwiegen bleibe. Die-
weiln aber faſt alle Chymiſche Buͤcher davon melden/
wil ichs darbey beruhen laſſen/ vnd den Leſer an ſolche
Buͤcher/ die weitlaͤufftig davon tractiren/ gewieſen ha-
ben/ außgenommen von etwas wenigs/ davon andere
nichts gedacht oder gewuſt/ ſchreiben.
Es wird von allen Chymicis dafuͤr gehalten/ daß der
Spiritus Salis per ſe ein herrliche Medicin, gantz ſicher
inn- vnd euſſerlich zu gebrauchen ſey: daß er den Durſt
in hitzigen Kranckheiten leſche/ den Schleim im Ma-
gen ledig macht vnd verzehre/ einen guten Appetit zum
Eſſen befoͤrdere/ ſey auch gut den Hydropicis, Calcu-
loſis \& Podagricis, vnd dergleichen in vielen andern
Kranckheiten dienſtlich.
[27]Philoſophiſcher Oefen.
Weiters ſage ich/ iſt er ein Menſtruum, welches al-
len andern fuͤrgehet in ſolvirung der Metallen. Dan
es koͤnnen alle Metalla vnd Mineralia, excepta Luna,
auch faſt alle Lapides (wan er zuvor iſt wol rectificirt
vnd von ſeiner phlegmate entbunden worden) damit
ſolvirt vnd in vnterſchiedliche gute Medicamenten be-
reitet werden.
Auch kan man viel ſchoͤne vnd nuͤtzliche dinge in Me-
chanicis damit thun.
Deßgleichen in der Kuͤchen iſt ſein gebrauch nicht zu
verachten/ dan viel annehmliche vnd liebliche Speiſen
fuͤr geſunde vnd krancke damit koͤnnen zugericht vnd be-
reitet werden/ viel beſſer vnd wol geſchmackter/ als mit
Eſſig vnd andern Saͤurigkeiten: Dan ein kleine quan-
titaͤt mehr thut als viel Eſſig. Vnd dienet inſonderheit
dieſer Spiritus in ſolche Laͤnder/ da kein guter Wein-eſ-
ſig zu bekommen iſt. Auch kan man ſolchen an ſtatt ei-
nes agreſtis oder vnzeitigen Traubenſaffts gebrauchen;
wie auch an ſtatt eines Limonien-ſaffts: Koſtet auch
viel weniger/ wan er auff meine weiſe durchs offen Feur
getrieben wird/ als ein gemeiner Eſſig oder Limonien-
ſafft/ vnd verdirbet nicht/ gleich als ſolche außgepreſte
Saͤffte/ ſondern haͤlt ſich vnveraͤnderlich/ vnd wird je
laͤnger je beſſer. Mit Zucker vermiſcht/ gibt er ein an-
nehmliche Salſe auff alles gebratens. Man kan auch
allerley Fruͤchte damit ein machen/ vnd viel Jahr darin-
nen gut bewahren. Wan man Roſinen oder auffge-
troͤgte Weintrauben darein legt/ ſo ſchwellen ſie wieder-
umb auff/ vnd werden ſo groß/ als ſie vor der Vertrock-
nung waren/ (doch muß man ein wenig gemein Waſ-
ſer bey gieſſen/ ſonſten werden die Trauben zu ſawer)
ſeynd
[28]Erſter Theil
ſeynd anmuhtig in Kranckheiten/ den Magen damit zu
erfriſchen/ auch Fleiſch vnd Fiſch-ſpeiſen damit ab zu
ſtoffen: Inſonderheit denen dienſtlich/ welche gern ſau-
re Speiſe eſſen/ dan alles ſo damit zugericht wird/ als
junge Huͤner/ Tauben/ Kalbfleiſch vnd dergleichen/ viel
lieblicher ſchmeckt/ als mit Eſſig gethan. Auch kan man
Rindfleiſch damit einbeitzen/ wird in wenig Tagen ſo
muͤrb/ als hette es lang in Eſſig gelegen. Solche vnd
dergleichen dinge viel koͤnnen damit gethan werden/ wie
hernach ſol gelehrt werden.
Olea Vegetabilinmzudiſtilliren daß
man mehr bekompt/ alsper Veſicam.
Alle Diſtillatores haben bißhero keinen naͤheren vnd
beſſern weg gehabt/ die Olea Aromatum, Ligno-
rum \& Seminum zu machen/ als per Veſicam, mit zu
thun vieles Waſſers. Wiewol per Retortam ſolches
auch kan geſchehen/ aber es wil Fleiß darbey gebraucht
ſeyn/ ſonſten werden ſie roth vnd brentzlecht. Darumb
von allen modis dieſer per Veſicam der beſte iſt gehal-
ten worden: Solches zwar iſt ein guter weg bey ſolch-
en vegetabilien/ welche nicht viel koſten/ vnd auch viel
Oel von ſich geben: Koͤſtliche Aromata aber/ vnd an-
dere theure dinge/ als Cinnamomum, Macer, Cro-
cus, \&c. koͤnnen nicht per Veſicam mit nutzen gemacht
werden/ dieweiln viel Waſſer zugethan/ vnd in groſſen
Gefaͤßen muß diſtillirt werden/ als bleibet allenthalben
etwas hangen/ wird alſo bey nahe die helffte dadurch
verlohren/ welches zwar nicht wird in acht genommen
bey ſolchen Vegetabilien/ welche viel Oel geben/ als
Semen
[29]Philoſophiſcher Oefen.
Semen Aniſi, Feniculi, Carvi, \&c. Bey andern din-
gen aber/ welche nicht viel Oel geben/ oder ſehr theuer
muͤſſen erkaufft werden/ als Cinnamomum, Lignum
Rhodii, Caſſia Lignea, oder dergleichen/ kan man ge-
nug ſpuͤren was man fuͤr Abgang in ſolcher Diſtillati-
on leidet. Auch iſt es vnmoͤglich alles auff ſolche weiſe
herauß zu bringen/ dan ein zimlicher theil deſſelben wird
durch das kochen zaͤhe als ein Gummi, vnd wil mit dem
Waſſer nicht vberſteigen.
Solchem allem nun vorzukommen/ wil ich einen
ſchoͤnen Modum lehren/ wie man durch huͤlff des Spi-
ritus Salis, auß koͤſtlichen vnd theuren Aromatibus, all
jhr in ſich habendes Oel ohne verluſt vnd abgang erlan-
gen ſol/ vnd geſchicht ſolches alſo.
Fuͤlle einen glaͤſernen Kolben voll an mit Cinnamo-
mo, ader einem andern Holtz oder Samen/ vnd gieß
darauff ſo viel Spiritus Salis, daß er das Lignum be-
decke/ ſetze ſolchen mit ſeinem Alembick in ein Sand-
Cappell/ vnd gieb Fewer daß der Spiritus Salis koche/
ſo ſteigt mit wenig phlegmate alles Oel vber/ dan der
Spiritus Salis durchdringet wegen ſeiner Schaͤrffe das
Lignum, macht das Oelledig/ daß es deſto lieber vber-
ſteiget.
Alſo wird auf ſolche weiſe das Oel nicht wegen groſ-
ſer maͤnge des Waſſers in kuͤpffern Gefaͤſſen verſchmi-
ret vnd verlohren/ ſondern in kleinen Glaͤſern mit we-
nig Waſſer auffgefangen vnd ſepariret. Nach geſche-
hener Diſtillation geuſt man den Spiritum Salis von
dem Holtz oder Sahmen ab/ welcher kan wieder zu der-
gleichen Arbeit gebraucht werden/ iſt er aber dick vnd
vnrein von dem Holtz worden/ ſo kan er rectificiret
wer-
[30]Erſter Theil
werden. Den vbrigen Spiritum aber/ welcher noch in
dem Holtz ſteckt/ kan man alſo wiederumb erlangen/
man wirfft ſolches Holtz in obbeſchriebenen Ofen auff
die Kohlen/ ſo ſteigt alſo bald der Spiritus Salis davon
klar vber/ vnd leidet man alſo kleinen Verluſt oder Ab-
gang des Spiritus Salis.
Auff ſolche weiſe mit dem SpirituSalis kan man auß
allen theuerbahren Vegetabilibus jhr liebliches Oel
mit nutzen machen/ welches in keiner Veſica geſche-
hen kan.
Deßgleichen koͤnnen auch alle Gummi vnd Hartzen
in klare Olea durch Huͤlff des Spiritus Salis diſtilliret
werden/ als folget:
Ein ſchoͤn hell vnd klar Oel vom Maſtix
vnd Weyrauch zudiſtilliren.
PUlveriſir Maſtix oder Weyrauch/ welches du wilt/
klein/ vnd fuͤlle ein glaͤſerne beſchlagene Retorten
bey nahe auff den dritten theil voll an/ darauff ſchuͤtte ſo
viel Spiritus Salis, daß noch raum genug ſey/ vnd nicht
vberlauffe wan er kocht: Setze ſolchen in ein Sand-
Capell/ gib per gradus Fewer/ ſo ſteigt erſtlich ein we-
nig phlegma vber/ darnach kommt ein ſchoͤn hell vnd
klar Oleum; mit dem Spiritu Salis, welches beſonder
muß gefangen werden/ hernach kombt ein gelbes/ welch-
es auch beſonder muß behalten werden/ zuletzt ſteiget
auch ein rohtes vber/ welches auch gut iſt/ aber dem erſt-
en nicht zu vergleichen: kan derhalben euſerlich zu Sal-
ben oder Pflaſtern gebraucht werden/ darzu es gar gut
iſt/ vnd ſchnell heilet/ ſo wol in alten Schaͤden/ als zu
friſchen
[31]Philoſophiſcher Oefen.
friſchen Wunden: Das erſte aber iſt ſehr ſubtil vnd
penetrirend/ inſonderheit wan es noch einmahl rectifi-
cirt wird/ iſt es ſo durchdringend als ein Spiritus Vini,
vnd iſt ſehr gut inn- vnd außwendig zu gebrauchen/ in
allen verkalten Geſuͤchten/ inſonderheit wan die Sehn-
en durch die kalte Fluͤſſe/ oder andere Zufaͤlle verhartet
ſind/ davon die Glieder lahm werden: Erſtlich das
lahme Glied mit einem warmen Tuch ſo lang gerieben/
biß daß es wol erwaͤrmt/ darnach von dieſem Oleo et-
was darauff geſtrichen/ vnd mit einer warmen Hand
hinein gerieben: thut wunder in dergleichen kalten Ge-
brechen der Sehnen vnd Nerven.
Auff ſolche weiſe/ gleich alhier mit dem Maſtir vnd
Weyrauch geſchehen/ kan man von einem iedwedern
Gummi ein liebliches Oel diſtilliren/ vnd zu ſeinem
gebrauch anwenden.
Gleicher weiß mit dem Spiritu Salis koͤnnen alle roh-
te/ zaͤhe vnd vbel-riechende Olea, als Tartari, Cornu
Cervi, Succini vnd dergleichen/ welche zuvor auff ge-
meine weiſe ohne Zuſatz durch Retorten diſtilliret wor-
den/ rectificiret, daß ſolche ſchoͤn hell vnd klar werden/
vnd allen geſtanck oder Empyreuma, welches ſie in der
diſtillation empfangen haben/ verlieren.
Die Vrſache/ warumb etliche Olea in der diſtillati-
on roht-braun/ oder ſchwartz vnd vbel-riechend vberge-
hen/ iſt dieſe/ nemlich ein Sal volatile, welches bey et-
lichen Vegetabilibus ſo wol als bey den Animalibus
gefunden wird: Solches Sal volatile hat die Eigen-
ſchafft/ daß es ſich gern mit dem Oleo vermiſchet/ vnd
wan ſolches geſchicht/ ſo kan es nicht fehlen/ das Ole-
um muß davon ſchwartz-roht werden. Dan ein ied-
weder
[32]Erſter Theil
weder Sal volatile, es komme gleich von Urin, Tarta-
ro, Succino, Cornu Cervi, oder dergleichen Vegeta-
bilien oder Animalien, iſt der Natur/ daß es die ſul-
phuriſche dinge in jhrer Farb erhoͤhet vnd alteriret/ ent-
weder in eine verbeſſerung oder in eine verboͤſerung; ge-
meiniglich aber macht es die Olea truͤb/ ſchwartz vnd v-
bel-riechend/ gleich wie bey dem Succino, Cornu Cer-
vi, oder Tartaro zu ſehen iſt. Weiln man dan nun
weiß/ wovon die Olitaͤten ſolchen geſtanck vnd ſchwaͤrtze
bekommen/ ſo iſt leichtlich zu helffen/ daß ſolches in der
Diſtillation nicht geſchicht/ vnd ſo es geſchehen/ wie-
derumb zu remediren/ durch eine Rectification mit
Spiritu Salis. Dan ein iedweder Sal volatile iſt einem
iedwedern Spiritui acido entgegen/ vnd ein Spiritus a-
cidus dem Sali volatili, welches Naturam Salis Tar-
tari hat. Dan mit einem Spiritu Urinæ, oder einem
andern Spiritu ex Sale volatili diſtillato kan man eben
ſo wol die Metallen/ welche in Spiritibus acidis ſolvirt
ſeyn/ præcipitiren/ gleich als mit Liquore Salis Tar-
tari. Welches hernach im 2. Theil dieſes Buchs ſol
gelehret werden.
Weiln dan gehoͤrt/ daß ein iedweder ſaurer Spiritus,
er ſey gleich von Saltz/ Vitriol, Alaun oder Eſſig/ das
Sal volatile toͤdte/ vnd jhm ſeine Krafft nehme/ daß es
nit mehr volatiliſch bleibt/ ſondern figirt wird/ dadurch
es geſchwaͤcht/ vnd das jenige fahren laͤſt/ zu welchem es
ſich geſellet hatte/ vnd ſolche ſchwaͤrtze verurſachet. Al-
ſo iſt von noͤhten/ daß es alhier mit dieſen ſtinckenden
Oleis auch alſo geſchehen muß auff folgende weiſe.
Man nimt das truͤbe vnd ſchwartze Oleum Succini,
Tartari, oder ein anders/ welches man klar haben wil/
thut
[33]Philoſophiſcher Oefen
thut ſolches in ein glaͤſerne Retorten daß das vierdte
theil davon kaum vol ſey/ vnd geuſſt tropffen-weiß einen
guten Spiritum Salis darauff/ ſo faͤngt es an zu ſieden
vnd brauſen/ gleich als wan man ein Aqua fort auff
ein Sal Tartari ſchuͤttet/ darumb man nur ein wenig
auff einmahl von dem Spiritu Salis auff das Oleum
gieſſen muß/ auff daß das Glaß nicht von hitze breche o-
der vberlauffe/ wan dan ſo viel Spiritus iſt bey gegoſſen/
daß es nicht mehr brauſet oder ſteiget/ ſo iſts ein Zeich-
en/ daß alles Sal volatile in dem Oleo getoͤdtet iſt/ dero-
halben man auff hoͤren muß mit zu gieſſen des Spiritus,
vnd alſo den Retorten in ein Sand-Capell ſetzen/ vnd
anfangen zu feuren/ gleich als wan man etwas anders
das gern ſteiget/ rectificiren wolte: So kompt erſtlich
ein vbel-riechend Waſſer/ darnach ein ſchoͤn/ weiß/ klar/
vnd wolriechend Oleum, hernach ein gelbes/ welches
auch klar iſt/ vnd lieblich reucht/ aber nicht ſo wol/ als
das erſte/ darum man den Recipienten veraͤndern muß/
wan man ein iedweders Oleum beſonder haben wil;
vnd koͤnnen ſolche Olea viel bequaͤmer eingenommen
werden/ als die ſtinckende/ ſchwartze/ gleich wie ſie in den
Apotheken ietziger zeit verkaufft werden: Vnd bleiben
ſolche Olea all zeit ſchoͤn klar/ weꝛden nicht zaͤh oder roht/
wie lang ſie auch ſtehen/ dan die vrſach/ davon die roͤhte
kompt/ iſt jhnen durch den Spiritum Salis benommen;
im Retorten bleibet das Sal volatile bey dem Spiritu Sa-
lis ſchwartz liegen/ kan davon ſublimiret werden/ am
geſchmack gleich als ein Sal Armoniacum, vnd hat kei-
nen Geruch: Der Spiritus Salis hat auch ſeine ſaͤure
verlohren/ vnd iſt durch das Sal volatile coaguliret
woꝛden/ an geſtalt als ein Tartarus vitriolatus, welcher
Cauch
[34]Erſter Theil
auch zu beſondern laboribus kan gebraucht werden/
wie im nachfolgenden Theil bey dem Spiritu Urinæ zu
finden.
Alſo koͤnnen auch andere Olea, welche durch lange
zeit ſind roht vnd zaͤhe worden/ (welches dann etlichen
gern geſchicht/ als dem Oleo Cinnamomi, Macis, Ca-
ryophyllorum, vnd andern mehr/ mit Spiritu Salis
vbergoſſen/ vnd per Retortam rectificirt werden/ dan
ſind ſie ſo klar vnd gut/ als weren ſie eꝛſt gemacht woꝛdẽ.
Alhier kan ich nicht vnterlaſſen/ vielen Kranckheiten
zum beſten/ ein wenig zu vermelden/ wie daß doch ietzi-
ger Zeit bey vielen Medicis, nicht bey den Galenicis,
welche ſolcher dingen keinen Verſtand haben/ noch ſich
darumb bekuͤmmern/ ſondern bey denen/ welche fuͤr
groſſe Philoſophi vnd Spagyrici gehalten wollen ſeyn/
ſo gar wenig Verſtand vnd Fleiß gebraucht wird/ in be-
reittung etlicher Chymiſchen Medicamenten. Dan
viel ſind der Meinung/ wan ſie nur dem Spiritui vnd
Oleo Tartari, Cornu Cervi, vnd dergleichen/ ihren
Geſtanck benehmen koͤnten/ ſo hetten ſie ein Medicin,
welche alle obſtructiones radicaliter wegnehmen koͤn-
te. Iſt zwar wol gemeint/ aber nicht wol getroffen:
Dan etliche haben ſolche Spiritus vnd Olea, vber cal-
cionirten Vitriol rectificirt/ vnd dadurch etlicher maſ-
ſen jhnen die Empyreuma benommen/ aber zu gleich
auch die Kraͤfften: welches etliche gemercket/ vnd ge-
ſagt/ man muͤſſe ſolchem Spiritui vnd Oleo ſeinen Ge-
ſtanck nicht benehmen/ dan jhre Tugend verliere ſich da-
durch/ vnd haben alſo vermeint/ die Krafft beſtehe in
dem Geſtanck/ welches doch groß geirret iſt/ weiln der
Geſtanck dem Hertzen vnd Hirn gantz entgegen iſt/ wie
kan
[35]Philoſophiſcher Oefen.
kan dan etwas guts vnd kraͤfftiges darin beſtehen? A-
ber ſo viel iſt daran/ in deme ſie den Geſtanck benehmen
wollen/ toͤdten ſie zugleich den Spiritum vnd Oleum in
jhren Kraͤfften vnd Tugenden. So moͤchte jemand
ſagen/ wie ſol mans dan machen/ daß man den geſtanck
benehme/ vnd doch die Kraͤfften nicht dadurch verklei-
nere? Sol man ſie mit Spiritu Salis rectificiren/ gleich
wie du nun gelehret haſt/ bey den ſchwartzen Oleis?
Nein/ gantz vnd gar nicht. Ich habe zwar geſchrieben/
daß man die Olea durch den Spiritum Salis klar mach-
en ſol/ aber nicht darbey geſagt/ daß ſolche Klar-mach-
ung jhre Verbeſſerung ſey/ lieblich vnd wolgeſchmack
werden ſie wol dadurch/ vnd iſt ein guter weg/ wan man
keinen naͤhern weiß. Wie man aber ſolchen vbel-riech-
enden Oleis vnd Spiritibus jhren Geſtanck benehmen
ſol/ daß ſie klar vnd lieblich werden/ vnd doch nichts an
jhren Kraͤfften verliehren/ ſondern vielfaͤltig dadurch
vermehret werden/ gehoͤret alhie nicht zubeſchreiben/
weiln es in dieſem Ofen nicht kan gethan werden. Son-
dern wil den Liebhaber in das zweitte Theil gewieſen ha-
ben/ daſelbſten wird er finden/ wie man ſolche Spiritus
ohne verluſt jhrer Kraͤfften machen vnd rectificiren
ſol; welche/ ſo ſie alſo bereitet/ wol fuͤr eine der vier
Haupt-ſaͤulen der gantzen Medicin koͤnnen gehalten
werden. Dieſes habe ich zur Nachrichtung ein wenig
anzeigen wollen; verhoffe es werde mir nicht vbel auf-
genommen werden/ weiln es ſchuldige Liebe vnd Pflicht
gegen den Naͤchſten betreffen thut.
C ijQuin-
[36]Erſter Theil
Quintam Eſſentiam omnium Vege-
tabilium zu extrahiren.
VBergieſſe Aromata, Semina, Ligna, Radices, Flo-
res, oder dergleichen/ welche du wilt/ mit einem de-
phlegmirten Spiritu Vini, laß in digeſtione extrahi-
ren/ biß ſie keine Feces mehr von ſich geben/ ſondern jhr
gantze Eſſentia in den Spiritum Vini gangen iſt; ſolch-
em Spiritui Vini imprægnato ſchuͤtte einen ſtarcken
Spiritum Salis bey/ vnd digerire beide in Balneo zu-
ſammen/ ſo lang biß daß ſich ein Oleum oben auff ſetzet/
vnd ſich von dem Spiritu Vini geſchieden hat/ welches
mit einem Trichter kan ſepariret werden. Oder/ man
kan den Spiritum Vini in Balneo da von abſtrahiren/
ſo ſteigt das Oleum klar vber; So aber der Spiritus
Vini davon nicht abſtrahiret wird/ ſo bleibt das Oel
blut-roht/ vnd iſt die wahre Quinta Eſſentia deſſen Ve-
getabilis davon ſie extrahiret iſt worden.
Quinta Eſſentia omnium Metal-
lorum \& Mineralium.
SOlvire welches Metall du wilt in einem ſtarcken Spi-
ritu Salis, (außgenommen Luna ſolvirt ſich nicht
darin/ ſondern muß in Aqua fort geſchehen/) vnd ab-
ſtrahire die Phlegma in Balneo davon/ darnach ſchuͤt-
te einen wol dephlegmirten Spiritum Vini darauff/
vnd laß digeriren/ ſo lang biß ſich oben auff die ſoluti-
on ein rohtes Oel geſetzt hat/ welches die Tinctura oder
Quinta Eſſentia des Metals iſt/ ein koͤſtlicher Schatz
in Medicina.
Ein
[37]Philoſophiſcher Oefen.
Ein ſuͤſſes vnd blut-rohtes Oleum von
den Metallen vnd Mineralien.
SOlvire das Metall oder Mineral in Spiritu Salis,
deßgleichen ſolvire auch ſo ſchwer als des Metals ge-
weſen iſt/ Salis Vini eſſenſificati; gieß beide ſolutio-
nes zuſammen/ vnd treibs per Retortam erſtlich lind/
darnach ſtaͤrcker/ ſo gehet mit dem Spiritu Salis vber/
ein bluht-rohtes vnd liebliches Oleum, vnd der Halß
des Retorten vnd Recipienten faͤrben ſich zu zeiten als
ein Pfawen ſchwantz von vielen ſchoͤnen Farben/ an
etlichen orthen als ein pur lauter Gold anzuſehen.
Weiln alhier in dieſer Beſchꝛeibung kein vnterſcheid
in der Diſtillat. zwiſchen den Metallen gebraucht wird/
habe ich alle Metallen vnter einem Proceß in ſuͤſſe O-
lea zu bringen begriffen. Wil man aber die Lunam in
eine liebliche Eſſentiam bringen/ ſo muß man ſolche in
Spiritu Nitri ſolviren/ vnd weiters damit procediren/
gleich wie von andern Metallen gelehret worden.
Was anbelangt den Uſum deren Eſſentien, iſtnicht
noͤtig viel davon zu ſchꝛeiben/ dan wer ſolche wird mach-
en koͤnnen/ dem wird jhr gebrauch auch bekant werden.
Olea Corroſiva Mineralium
\& Metallorum.
WEilen die Corroſiviſche Olea nicht vnter einem
Proceß koͤnnen gemacht werden/ alſo iſt von noͤh-
ten/ daß man ein iedweders fuͤr ſich allein beſchreibe.
Vnd erſtlich:
C iijOleum
[38]Erſter Theil
Oleum ſeu Liquorem Solis
zu machen.
SOlvire einen Calcem Solis in Spiritu Salis, (welch-
er aber ſehr ſtarck ſeyn muß/ ſonſten wil er nicht an-
greiffen/) ſo man aber kein ſolchen ſtarcken Spiritum
Salis hat/ ſo kan man ein wenig guten geleuterten Sal-
peter darzu thun/ ſo greifft er gern an/ aber beſſer iſt das
Oleum, wan es mit Spiritus Salis per ſe gemacht wird.
Wan nun das Gold alſo ſolvirt iſt/ ſo abſtrahire die
helffte von der ſolution, ſo bleibt ein corroſiviſch Ole-
um, auff ſolches ſchuͤtte einen außgepreſten Limonien-
ſafft/ ſo wird die ſolution gruͤn/ vnd fallen etliche Fe-
ces zu Boden/ welche doch gut ſeyn/ wan ſie gſchmoltz-
en werden: Den gruͤnen Liquorem ſetze in ein war-
mes Balneum, vnd laß die phlegma davon gehen/ das
hinder-bleibende nimb herauß/ leg es auff ein Glaß-ta-
fel oder Schalen/ ſetze es an ein feuchten vnd kalten ort/
ſo zerfleuſt es in ein rohtes Oleum: Kan ſicher vnd oh-
ne gefahr in Leib genommen werden/ bringt ſolche wie-
derumb zu recht/ welche mit dem Mercurio verderbt
ſind. Aber am allerbeſten dienet es zu alten Schaͤden
des Munds/ Zungen/ vnd Halſes/ welche entweder
von Morbo Gallico, Lepra, Scorbuto, oder dergleich-
en entſprungen/ da man ſonſten andere Olea Metallica
nicht ſicher gebrauchen kan. Wan dan ein ſolche Ex-
ulceration vorhanden/ daß die Glandulæ geſchwollen/
vnd Loͤcher hinein fallen/ oder die Zungen vnd Zahn-
fleiſch voller Blattern vnd Wunden ſeynd/ ſo iſt kein
beſſere Medicin die ſchneller reiniget vnd heilet als dieſes
Oleum. Doch daß darbey gute mineraliſche Purgantia
vnd
[39]Philoſophiſcher Oefen.
vnd ſudorifera gebraucht werden: Sonſten wan ſchon
der Schade heil were/ ſo wuͤrde er doch wieder aufbrech-
en/ wan nicht die Wurtzel/ davon ſolche entſprungen/
auch hinweg genommen wuͤrde. Vnd darff man ſich
nicht beſorgen/ wan man den Schaden mit dieſem O-
leo duͤpfft/ vnd davon auch etwas in den Leib kompt/
daß es ſchaden koͤnne/ gleich wie bey andern Medica-
mentis vnd Gargariſmis, welche bey ſolchen Schaͤden
pflegen gebraucht zu werden/ zu befoͤrchten/ ſondern
man kan es alle Tage ohne Sorge auffs wenigſte drey
mahl gebrauchen/ ſo wird man Wunder ſpuͤren in ſeiner
ſchnellen Heilung.
Oleum Martis.
SOlvire duͤnn laminirten Stahl in einem rectificirten
Spiritu Salis, ſo bekomſtu ein ſuͤſſe vnd gruͤne ſoluti-
on, welche vbel nach Sulphure reucht/ ſolche filtrire
durch ein Papier/ auff daß der gelbe Schleim zuruͤck
bleibe/ dieſe ſolution thue in ein glaͤſern Koͤlblein/ vnd
abſtrahire in arena alle Feuchtigkeit mit lindem Feuer
davon/ welche gantz ſuͤß vbergehet/ nicht viel anders/
als Regenwaſſer am Geſchmack/ dan alles Corroſiv
wird bey dem Marte wegen ſeiner Truckne behalten: In
fundo bleibt eine blut-rohte Maſſa, welche ſo hitzig als
ein Fewer auff der Zungen iſt. Damit kan man gantz
ſicherlich alles ſchwammicht wild vnd feucht Fleiſch in
verdorbenen Wunden hinweg etzen/ muß aber in einem
Glas vor der Lufft wol bewahrt werden/ ſonſten ſleuſt
es in ein gelb Oleum. So man aber ein Oel davon ha-
ben wil/ ſo legt man ſolche Maſſam nur auff ein Scha-
len/ ſetzt ſolche in ein feuchten Keller/ ſo zerfleuſt es in
C iiijeinem
[40]Erſter Theil
einem Tag/ alles in ein ſchoͤn roht-gelbes Oel/ welches
in allen vmb ſich freſſenden ſchaͤdẽ/ als in Fiſtulis, Can-
cro vnd dergleichen ein ſonderbahrer Schatz iſt zu reini-
gen vnd conſolidiren/ dem wenig andere vorgehen.
Sonſten iſt es auch ſehr gut vnter gemein Waſſer ge-
miſcht/ vnd die offene Schaͤden an den Schenckeln/
welche wegen vieler feuchtigkeit dick geſchwollen ſeyn/
vnd vbel riechen/ warm gemacht/ vnd darin gebadet/
vertrucknet die vbrige Feuchtigkeit/ reinigt vnd heilet
bald: doch purgantia darneben gebraucht: Heilet auch
allerley Graͤtzen vnd Schaͤbigkeit der Haut/ damit ge-
waſchen oder darin gebadet.
Wan man ſolche rohte Maſſam, ehe ſie in ein Oleum
zerfloſſen/ in ein Oleum arenæ vel ſilicum (welche im
andern Theil zu machen gelehret werden) leget/ ſo waͤchſt
in einer oder zwey Stunden ein Baum darauß mit
Wurtzeln/ Stamm/ vielen Aeſten vnd Zweigen/ wun-
derbarlich anzuſehen. Wan man ſolchen Baum her-
nach außnimpt/ vnd auff der Capellen probiret/ gibt er
gut Gold/ welches der Baum auß der Erden/ nemlich
Oleo arenæ gezogen hat. Dencke jhm nach was wei-
ter damit zu thun ſey.
Oleum Veneris.
DEr Spiritus Salis wil die Venerem nicht ſo gern an-
greiffen/ gleich wie den Martem, es ſey dan daß
man einẽ Calcem darauß mache/ welches alſo geſchicht:
Man nimpt Kupffer-Blech/ gluͤet ſolches in einem veꝛ-
deckten Tiegel auß/ vnd leſcht dieſelben in einem kalten
Waſſer ab/ ſo fallen rohte Squamæ davon/ dan ſolche
lami-
[41]Philoſophiſcher Oefen.
laminas wiederumb gegluͤet/ vnd in kalt Waſſer gewoꝛf-
fen/ ſo geben ſie mehr/ vnd ſolches gluͤen vnd außleſch-
en ſo offt gethan/ biß man Calcis genug hat/ ſolchen ge-
trucknet/ pulveriſiret vnd mit rectificirtem Spiritu Sa-
lis in arena ſo lang digeriret/ biß der Spiritus gruͤn ge-
nug worden iſt/ dan abgoſſen/ filtrirt/ vnd die vbrige
Feuchtigkeit davon abſtrahirt/ ſo bleibt zuruͤck ein hoch
tunckel-gruͤnes Oleum, welches in allen Ulceribus, in-
ſonderheit in Veneriſchen Schaͤden ein kraͤfftige Medi-
cin iſt/ euſſerlich gebraucht.
Oleum Jovis \& Saturni.
DIeſe beide Metallen Jupiter vnd Saturnus laſſen
ſich auch nicht ſo gar gern im Spiritu Salis ſolvi-
ren/ doch ſo ſie gefeylet ſeyn/ vnd der Spiritus Salis gut
iſt/ geſchicht es auch. Aber viel beſſer/ wan man die
Flores dieſer Metallen hat/ (welche zu machen hernach
ſollen gelehret werden/) thut ſolche in ein Koͤlblein/ v-
bergeuſt ſie mit Spiritu Salis, ſo greifft er ſie alſo balden
an/ inſonderheit wan ſie warm ſtehen/ vnd gibt ein gelbe
ſolution, welche muß filtrirt/ vnd die Feuchtigkeit da-
von abſtrahiret werden/ ſo bleibt ein gelb vnd ſchwer O-
leum. Euſſerlich in Ulceribus putridis zu gebrauchen.
Oleum Mercurii.
DEr Mercurius wil ſich auch nicht gern mit Spiritu
Salis laſſen ſolviren/ wan er aber zuvorn mit Vi-
triol vnd Saltz iſt ſublimirt worden/ ſo wird er hernach
leichtlich damit auffgeloͤſt/ vnd gibt gar ein Corroſi-
viſch Oleum, welches mit Verſtand muß gebraucht
C vwer-
[42]Erſter Theil
werden/ vnd iſt nicht rahtſam/ ſolches leichtlich zu ge-
brauchen/ man koͤnte dan kein anders haben. Dan ich
geſehen/ daß ein Chirurgus ein ſolches Oleum einem
Weibe auff einen Cancroſiſchen Schaden/ welchen ſie
an den Bruͤſten hatte/ geleget/ vnd iſt die Gifft alſo-bal-
den dem Hertzen zu gangen/ vnd alſo das Weib getoͤd-
tet: Wiewol ſonſten ein ſolches Oleum ein herrliches
Secretum iſt/ im vmb ſich freſſenden vnd reitenden
Wurm/ ſo man nur weißlich damit vmbgehet/ ſolchen
damit zu toͤdten/ vnd radicitus zu extirpiren.
Oleum Antimonii.
DAs Antimonium crudum, welches noch nicht im
Fewer iſt geweſen/ laͤſſt ſich nicht gern ſolviren in
Spiritu Salis, deßgleichen auch ſein Regulus, doch wan
ſolcher klein pulveriſirt/ vnd der Spiritus Salis ſtarck
iſt/ kan es geſchehen. Das Vitrum welches davon ge-
macht iſt/ laͤſſt ſich lieber ſolviren/ aber am allerliebſten
die Flores, welche auff ſolche weiſe gemacht/ wie her-
nach ſol gelehret werden. Wiewol das ſchwere vnd dicke
Oleum Antimonii, welches man Butyrum nennet/
vnd vom Mercurio ſublimato vnd Antimonio iſt ge-
macht worden/ nichts anders iſt als ein Spiritus Salis,
darin der Regulus Antimonii ſolvirt iſt. Dan wan
der Mercurius ſublimatus mit Antimonio vermiſcht/
die hitze empfind/ ſo greiffen die Spiritus welche bey dem
Mercurio ſublimato ſeynd/ den Antimonium lieber
an/ vnd laſſen alſo den Mercurium wieder fallen/ vnd
ſteigt alſo ein dick Oleum vber: Der Sulphur Anti-
monii aber conjungirt ſich mit dem Mercurio vivo,
vnd
[43]Philoſophiſcher Oefen.
vnd gibt einen Cinnober/ welcher im Halſe des Retor-
ten bleibet/ der vbrige Mercurius bleibt zum theil zu ruͤck
bey dem Capite Mortuo, zum theil ſteigt mit vber/ doch
wenig: Vnd wer wol weiß damit vmbzugehen/ der kan
ſein gantzes Gewicht des Mercurii wieder bekommen.
Dieſes hab ich daꝛumb angezeigt/ weiln viel der mein-
ung ſeynd/ als wan es ein Oleum Mercurii were/ vnd
nennen alſo das weiſſe Pulfer/ welches ſie machen/
wan ſie viel Waſſer/ auff das Butyrum ſchuͤtten/ vnd
ſich das Antimonium wieder von den Spiritibus ſchei-
det/ vnd als ein weiß Pulver zu boden faͤllt/ einen Mer-
curium Vitæ, da doch kein Mercurius darbey iſt/ gleich
als nun bewieſen/ ſondern ein lauter Regulus Antimo-
nii, welches man alſo erfahren kan/ wan man ſolches
abgeſuͤßte weiſſe Pulver in einem Tiegel ſchmeltzet/ ſo
geht ein theil in ein gelb Vitrum, das ander wird ein Re-
gulus, vnd findet ſich kein Mercurius. Darauß zu
ſchlieſſen/ daß ſolches dicke Oleum nichts anders ſey/
als ein Solutio Antimonii cum Spiritu Salis; weiln
der Spiritus Salis vnd Flores Antimonii eben ein ſolch-
es dicke Oleum oder Butyrum geben/ in allem gleich
dem vorigen/ welches vom Mercurio ſublimato ge-
macht iſt worden/ vnd gleich ſo wol durch zu gieſſung
vieles Waſſers/ ein ſolch weiß Pulver/ welches Mer-
curius Vitæ genennet wird/ davon kan gemacht wer-
den. Auch von dem Oleo durch abſtrahirung eines
Spiritus Nitri ein Bezoarticum Minerale, welches
auch nichts anders iſt/ dan ein Antimonium Diapho-
reticum. Ob nun ſolches Diaphoreticum durch den
Spiritum Nitri, oder durch das Nitrum corporale ſey
worden/ iſt in gleichen Kraͤfften befunden/ wiewol der
mehren-
[44]Erſter Theil
mehrentheil darvor helt/ daß das erſte beſſer ſey/ welch-
es doch faſt ein Ding iſt. Darumb hab ich meine Mein-
ung auch hieher geſetzt/ vnd ſolche bewieſen. Wer nun
ſolches nicht glauben wil/ kan bey der ſeinigen bleiben/
dan ich ſolches nicht gethan/ als wan ichs allein beſſer
verſtuͤnde als andere/ ſondeꝛn nur darumb/ auff daß die
Warheit an Tag komme.
Daß ich nun wieder zu meinem Fuͤrhaben ſchreitte/
ein Oleum mit Spiritu Salis auß dem Antimonio zu
machen/ geſchicht ſolches alſo.
Nim deren Florum, welche ich hernach zu machen
lehren werde/ 1. Pfund/ thue ſolche in ein Kolben-glaß/
ſchuͤtte darauff 2. Pfund guten vnd ſtarcken rectificir-
ten Spiritum Salis, ſchwenck es in dem Glaß wol durch
einander/ vnd ſetze es in ein Sand/ Tag vnd Nacht zu
ſolviren/ darnach ſchuͤtte ſolche Solution mit den Flo-
ribus in einen beſchlagenen Retorten/ leg ſolchen in ein
Sand-Capell/ gieb erſtlich lind Fewer/ biß alle phleg-
ma vber iſt/ darnach ſtaͤrcke ſolches/ ſo gehet ein ſchwach-
er Spiritus, dan die ſcharffen bleiben zu ruͤcke bey dem
Antimonio, hernach ſtercke das Feuer noch mehr/ ſo
ſteiget ein dickes Oel vber/ gleich dem Butyro, welches
mit dem Mercurio ſublimato gemacht worden/ vnd
kan zu allem gebraucht werden/ dazu ſonſten das Buty-
rum auch gebraucht wird. Wie folgt:
Flores Antimonii Vomitivi albi.
℞. Solches Butyri ſo viel du wilt/ thue es in einen
groſſen Kolben oder ander Glas/ vnd ſchuͤtte ſo viel
gemein Waſſer zu/ biß keine weiſſe Flores mehr fallen
wollen/ dan gieß das Waſſer ab von den Floribus, ſuͤſſe
die-
[45]Philoſophiſcher Oefen.
dieſelbe mit warmem Waſſer auß/ vnd truͤckne ſolche an
einer linden Waͤrme/ ſo bekomt man ein weiß Pulver.
Solches zu 1. 2. 3. biß auff 8. oder 10. Grana, nach ge-
legenheit der Perſon/ nuͤchtern mit ein wenig Wein/
(welcher vber Nacht daruͤber geſtanden hat) eingeben/
purgirt vnter ſich vnd vber ſich. Doch muß man ſich
vorſehen/ daß mans keinen gar jungen Kindern oder
alten Leuten/ oder andern ſchwachen Menſchen gebrau-
che: ſondern denen bekompt es am beſten/ welche ſtarck
von Leib ſeyn/ vnd ſich leichtlich brechen koͤnnen. Vnd
wan man ſolche eingenommen/ vnd einem ſehr vbel da-
von wird/ vnd doch nicht zum brechen kommen kan/ ſo
muß man einen Finger in den Hals ſtecken/ vnd alſo ei-
nen Fortgang machen/ ſonſten bleiben ſie liegen/ operi-
ren nicht/ vnd machen nur ſehr kranck/ daß die Leute
nicht anders meinen/ ſie muͤſſen ſterben. Wan man a-
ber meꝛckt daß ſie zu ſtarck operiren wollen/ kan man ei-
nen Trunck laulecht Bier/ oder nur warm Waſſer/ iſt
beſſer/ darinnen ein wenig Koͤrbel oder Peterſilien geſot-
ten iſt/ einnehmen/ ſo hoͤrt es auf/ vnd operirt etwas lin-
der/ wer es aber aus-ſtehen kan/ der wehre es nicht/ dan
man wird nur deſto geſuͤnder hernach/ vnd ſie purgiren
die Gall wol/ vnd nehmen den Schleim auß dem Ma-
gen/ welche andere purgationes liegen laſſen/ oͤffnen
alle obſtructiones, reſiſtiren ſanguinis putredini, da-
von viel Kranckheiten entſtehen/ als allerhand Fieber/
langwieriges Haupt-wehe/ bekommen wol den Lepro-
ſis, Scorbuticis, Melancholicis, Hypochondriacis,
auch denen welche einen Huren-lohn empfangen ha-
ben/ vnd wan ſie bey zeit gebraucht werden/ ſeynd ſie in
Peſte nicht boͤß. In ſumma/ ſie ſuchen gar genaw/ vnd
richten
[46]Erſter Theil
richten viel guts auß. Aber ſo man ſolche genommen/
muß man ſich denſelben Tag im Bett behalten/ oder
auffs wenigſte nicht auß dem Hauß in die Lufft gehen/
ſonſten bekommen ſie einem nicht wol.
Weiln aber ſolche Flores etwas vehement wuͤrck-
en/ vnd von vielen nicht gern darumb genommen/ ſon-
dern gewaltig darumb gehaſſt werden; So wil ich den
Krancken zu lieb andere lehren machen im 4. Theil die-
ſes Buchs/ welche viel ſicherer zugebrauchen ſeynd/ vñ
mehr vnter ſich als vber ſich operiren/ machen gantz ge-
linde Vomitus, vnd koͤnnen kleinen Kindern vnd alten
Leuten ohne ſchaden adminiſtriret werden/ doch mit be-
ſcheidenheit/ nach gelegenheit der Kranckheit/ Alters o-
der Jugend des Patienten.
Antimonii Flores Diaphoretici.
WAn man ſolche Flores in einen gefloſſenen Nitrum
traͤgt/ vnd ein wenig damit flieſſen laͤſſt/ ſo werden
ſie fix/ purgiren nicht mehr/ ſondern operiren nur
durch den Schweiß.
Das ſaure Waſſer/ davon die Flores geſcheiden/
kan man laſſen abrauchen/ ſo bleibt ein guter Spiritus
Salis, welchen man zu dergleichen/ oder einer andern
Arbeit wiederumb gebrauchen kan.
Von dem euſſerlichen Gebrauch des
OleiAntimonii Corroſivi.
DIeſes corroſiviſche Oleum iſt lange zeit her im
brauch geweſen bey den Chirurgis, wan ſie einen
ſchaden haben gehabt/ welcher keine Heilung hat wol-
len
[47]Philoſophiſcher Oefen.
len annehmen/ haben ſie ſolches mit einem Federlein
darauff geſtrichen/ das vnreine davon geſcheiden/ vnd
einen guten grund zur Heylung damit gemacht/ auff
daß andere Medicamenta hernach darauf haben wuͤrck-
en koͤnnen/ welches dan gut darzu iſt. Aber viel beſſer
iſt es/ wan man ſolches mit Spiritu Salis miſchet/ dan
ſie ſich gern vereinigen/ vnd wird alſo etwas linder zu-
gebrauchen/ daß es nicht ſo ſehr beiſſet vnd brennet. Vñ
miſchet ſich dieſes Butyrum ſonſten mit keinem andern
Spiritu, als mit Spiritu Salis, man hette dan einen gar
ſtarcken Spiritum Nitri, welcher ſich auch damit verei-
niget/ aber den Chirurgis nicht gut zugebrauchen: vnd
wan der Spiritus Nitri nicht ſehr ſtarck iſt/ ſo præcipi-
tirt er das Butyrum, wie zu ſehen/ wan man das Bezo-
articum Minerale macht. Wan man aber einen ſolch-
en ſtarcken Spiritum Nitri hat/ daß er das Butvrum
auff ſolviret/ ſo hat man ein blut-rohte ſolution, damit
ſeltzame dinge koͤnnen gethan werden in Metallicis, aber
hieher nicht gehoͤrig. Sonſten durch die diſtillation da-
von gezogen/ bleibt das Antimonium auff einmahl fix
vnd diaphoretiſch/ welcher ſonſten zu 2. oder 3. mahlen
davon abſtrahirt muß werden/ wan er ſo ſtarck nicht iſt/
daß er das Butyrum ohne præcipitation kan aufloͤſen.
Dieſes Bezoarticum iſt ein gutes Diaphoreticum
in allen Kranckheiten ſicher zugebrauchen/ da ſchwitz-
ens von noͤhten iſt/ als in Peſte, Morbo Gallico, Fe-
bribus, Scorbuto, Lepra, vnd dergleichen/ von 6. 8.
10. biß auff 20. grana, mit bequemen vehiculis genom-
men/ durchſuchet den Leib/ vnd alles boͤſe/ das ſonſten
durch ſchwitzen kan benommen werden/ treibt es durch
den Schweiß vnd Urin aus.
Oleum
[48]Erſter Theil
Oleum Arſenici \& Auripigmenti.
GLeich wie der Spiritus Salis das Antimonium cru-
dum nicht gern angreifft/ wegen ſeines vielen vn-
zeitigen Schwefels/ es ſey dan daß es zuvor in Flores
werde gebracht/ dadurch ein theil ſolches Sulphurs ver-
brandt wird; Alſo geſchicht alhier auch mit dem Arſe-
nico vnd Auripigmento, die wollen ſich nicht gern ſol-
viren laſſen/ wan ſie nicht zuvorn in Flores ſublimiret
ſeynd; doch iſts muͤglich mit einem ſehr ſtarcken Spi-
ritu Salis zu thun. Vnd wan ſolche ſind auff geloͤſt/
koͤnnen ſie per retortam, gleich wie das Antimonium
in ein dick vnd ſchwer Oleum diſtillirt werden. Welch-
es gebrauch euſſerlich zu verdorbenen/ inſonderheit in
cancroſiſchen gifftigen vnd vmb ſich freſſenden Schaͤ-
den noch beſſer iſt als das Oleum Antimonii, ſolche da-
mit zu toͤdten/ reinigen/ vnd das gute vom boͤſen zu
ſcheiden.
Auff ſolche weiſe mit Spiritu Salis koͤnnen auß al-
len Realgaribus corroſiviſche Olea, euſſerlich zuge-
brauchen gemacht werden.
Oleum Lapidis Calaminaris.
NIm guten Ackiſchen Gallmey/ welcher ſchoͤn gelb
oder roht iſt/ mach ſolchen zu einem zarten Pulver/
thue ſolches in ein Kolben-glas/ vnd gieß 5. oder 6. mahl
ſo viel/ dan ſeiner iſt/ guten rectificirten Spiritum Sa-
lis drauff/ ſchwencke vnd miſche ſolchen wol mit dem
Gallmey/ laß es nicht lang ſtehen/ ſondern ſchuͤttele vnd
ſchwencke das Glas bald wieder/ vnd ſolches muß zum
offtern
[49]Philoſophiſcher Oefen.
offtern geſchehen/ ſonſten wan man ſolches nicht thut/ ſo
wird ein harter Stein auß dem Gallmey in dem Glaſe/
welcher ſich nicht mehr wil erweichen oder ſolviren laſ-
ſen/ welchem man dan mit offt ſchuͤtteln vorkommen
kan/ ehe ſolches geſchicht.
Vnd wan er in der Kaͤlte nicht mehr ſolviren wil/ ſo
ſetze das Glaß in einen warmen Sand/ vnd laß ſo lang
ſtehen/ biß der Spiritus Salis hoch-gelb davon worden
iſt/ dan gieß ſolchen ab/ vnd einen andeꝛn dar auf/ ſchwen-
cke es vnter einander/ vnd ſtelle es wieder zu extrahi-
ren/ vnd vergeſſe des ſchuͤttelns nicht.
Wan er nun genug ſolviret hat/ vnd nicht mehr an-
greiffen wil/ ſo filtrire die ſolution, das vbrige wirff hin-
weg/ welches ein todte Erden iſt. Die Solution ſetze in
einem Kolben in Sand/ vnd gib Fewer/ ſo ſteigt bey na-
he ⅔ des geweſenen Spiritus Salis vber/ als Brunnen-
waſſer am Geſchmack/ iſt ein lautere phlegma, wiewol
der Spiritus Salis zuvor wol rectificirt vnd dephleg-
mirt iſt geweſen. Die Vrſach ſolcher ſcheidung iſt die-
ſe/ weiln der Gallmey ſehr truckner Natur iſt/ ſo hat der
Spiritus Salis deſto groͤſſere Gemeinſchafft mit jhme/
vnd wil ſich davon nicht gern ſcheiden laſſen. Dan mir
kein Mineral oder Metall vnter allen (außgenommen
Zinck) bekant iſt/ welches truckener were als der Gal-
mey. Wan nun in arena kein phlegma mehr wil vber
gehen/ ſo laß das Fewer abgehen vnd erkalten/ vnd
nimb das Glas auß dem Sand/ ſo wirſtu finden ein
dickes vnd rohtes Oleum, ſo fett anzugreiffen/ als
Baumoͤl/ auch nicht ſonderlich corroſiviſch; dan der
Spiritus Salis hat ſich an dem Galmey matt gefreſſen/
vnd alſo ſeine ſchaͤꝛffe dadurch verlohren. Dieſes Oleum
Dmuß
[50]Erſter Theil
muß fuͤr der Lufft wol bewahret werden/ ſonſten es in
wenig Tagen viel Lufft an ſich zeucht/ vnd in Waſſer
macht/ dadurch das Oel geſchwaͤchet wird.
Dieſes Oel hat ein wunderbare Krafft/ ſo wol in-
nerlich als euſſerlich zugebrauchen: Vnd nimbt mich
wunder/ daß bißhero in ſo langer Zeit niemand im Gal-
mey geſucht/ vnd von ſeiner Natur geſchrieben hat/ da
er doch ein lauter guͤldiſcher Sulphur iſt (welches ich
im vierdten Theil dieſes Buchs beweiſen wil.) Dan
wan durch geſchickte Handgriffe eines Kuͤnſtlers/ ſeine
terreſtritaͤt davon geſcheiden wird/ ſo offenbaret ſich ein
pur lauter Gold; Aber der mehrer Theil bey ihm iſt
fluͤchtig vnd vnzeitig/ vnd laͤſſt ſich mit ſchmeltzen nicht
gern in ein Corpus bringen/ darumb er von den Chy-
micis ſo wenig iſt geacht worden: Welche jhn aber recht
kennen/ die halten viel darvon.
Uſus Olei Lapidis Calaminaris.
VOn dieſem Oel 1. 2. 3. biß auff 10. oder 15. Tropf-
fen mit bequemen vehiculis genommen/ purgirt
Hydropem, Lepram, Podagram, vnd andere fixe hu-
mores nocivos, welche den vegetabiliſchen Purgan-
tibus nicht weichen wollen. Davon lieſe weiter im an-
dern Theil/ da vom Spiritu Urinæ vnd Salis Tartari
gehandelt wird.
Euſſerlich iſt es ein guter Mineraliſcher Wund-
Balſam/ deme wenige zuvergleichen ſind; nicht allein
in allen verborgenen Wunden/ ſolche wieder zu recht zu
bringen/ ſondern auch in friſchen Schaͤden/ dan er ge-
waltig trucknet/ reiniget vnd zuſammen zeucht.
Auch iſt es in der Hauß-haltung zugebrauchen/ dan
wan
[51]Philoſophiſcher Oefen.
wan man einen gemeinen Holtz-leim damit auffſolvirt/
ſo gibts eine zaͤhe materi, damit man Voͤgel/ Maͤuſe
vnd ander Vngeziefer fangen/ vnd auß dem Hauſe vnd
Garten vertreiben kan. Dan wo er hin geſtrichen wird
bleibt er allzeit gut/ vertrucknet nicht in der Sonnen-
hitz/ vnd ſchadet jhm auch kein Froſt. Derohalben Som-
mers vnd Winters zugebrauchen/ vnd alles klein Ge-
thier/ ſo daran ruͤhret/ bleibt hangen. Vnd wan man
ein Schnur damit beſtreicht/ vnd vmb den Stamm ei-
nes Baums bindet/ ſo kan kein Spinn/ Raupen oder
ander Vngeziefer hinauff kriechen/ vnd die Frucht da-
von beſchaͤdigen/ welches ein guter Haußwirth nicht
entrahten ſolte.
Dieſes Oel hat auch die Natur/ wan ſchon viel Waſ-
ſer darzu wird gegoſſen/ daß es gleichwol gut bleibt/ vnd
ſich der Galmey nicht davon præcipitiret/ gleich wie
das Antimonium thut: Darumb man ſolches zu vie-
len dingen gebrauchen kan.
Wan man gemeinen gelben pulveriſirten Sulphur
damit kocht/ mit ſtaꝛckem feuer/ daß der Sulphur ſchmeltz-
et/ ſo ſchwimt er darauff gleich als Fett auff Waſſer/
vnd wird ſo rein davon/ daß man dadurch ſehen kan/
als durch ein gelb durchſichtig Glaß/ vnd hernach beſ-
ſer zur Medicin zugebrauchen/ als die Flores Sulphu-
ris auff gemeine weiſe gemacht.
Solches Oleum, kan auch noch zu viel mehr andern
Sachen dienen/ welche zu lang alle zu erzehlen.
Sonſten wan man dieſes Oleum mit reinem Sande
verſetzet/ vnd durch einen Retorten treibt mit ſtarckem
Fewer/ (anders wil der Spiritus Salis nicht vom Gal-
mey weichen/) ſo gehet ein Spiritus vber/ als ein lauter
D ijFeuer/
[52]Erſter Theil
Fewer/ vnd der Galmey bleibt zuruͤck. Solcher Spiri-
tus iſt ſo ſtarck/ daß man jhn ſchier nicht bewahren kan/
loͤſt alle Metallen/ auch faſt alle Mineralien/ (ohne Lu-
nam vnd Sulphur) gern auff/ dadurch viel ſchoͤne Me-
dicamenten koͤnnen bereitet werden/ welches mit einem
gemeinen Spiritu Salis (wie ſtarck er auch ſonſt gemacht
iſt) nicht geſchehen kan: Dan ob er ſchon offt rectifi-
cirt wiꝛd/ ſo behelt er doch noch allezeit viel phlegma bey
ſich/ welche durch die rectification nicht kan geſcheiden
werden/ gleich wie alhier durch Huͤlffe des Galmeys
geſchicht.
Mit dieſem ſtarcken Spiritu oder Oleo Salis koͤnnen
viel ſchoͤne dinge verrichtet werden/ ſo wol in Medici-
na, als in Alchymia, vnd andern Kuͤnſten/ wie ein
Verſtaͤndiger wol erachten kan/ wil ſich aber die gele-
genheit auff dißmahl nicht præſentiren weiters davon
zu ſchreiben.
Doch noch ein ſchoͤn Medicinaliſch ſtuͤcklein wil ich
vmb der Krancken willen offenbaren/ dergleichen we-
nig gefunden werden/ wiewol der Proceß kurtz vnd
ſchlecht anzuſehen iſt/ daran ſich doch der Verſtaͤndige
nicht kehren wird/ vnd iſt dieſes: Wan man zu einem
ſolchen ſtarcken Spiritu Salis einen dephlegmirten Spi-
ritum Vini geuſſt/ vnd ein Zeitlang digerirt, ſo macht
er bey dem Spiritu Vini eine Scheidung/ toͤdtet ſein Sal
volatile, daß ein liebliches klares Oleum Vini oben
auff ſchwimt/ welches das geringſte Cordiale nicht iſt/
inſonderheit/ wan zuvorn mit Spiritu Vini etliche kraͤff-
tige Aromata extrahiret/ vnd auch im Spiritu Salis
Gold ſolviret iſt; dan zuſammen gegoſſen vnd dige-
rirt/ ſo nimt das Oleum Vini in der ſcheidung zugleich
auch
[53]Philoſophiſcher Oefen.
auch zu ſich die Eſſentiam Specierum Cordialium, o-
der anderer Vegetabilien/ welche zuvor mit Spiritu
Vini extrahiret waren/ wie auch Tincturam Auri, vnd
gibt ein ſolche kraͤfftige Medicin, deren wenig gefunden
werden/ in allen Kranckheiten univerſaliter zu gebrau-
chen/ das Humidum Radicale dadurch alſo zu ſtaͤrck-
en/ daß es maͤchtig genug iſt/ ſeine Feinde von ſich zu
treiben. Darfuͤr Gott hochgelobet ſey/ der vns vn-
wuͤrdigen vnd vndanckbaren Menſchen ſolche Secreta
offenbaret.
Vom Gebrauch des gemeinen Spiritus
Salis, in der Kůchen vnd Haußhaltung.
OBen hab ich geſagt/ daß der gemeine Spiritus Sa-
lis auch in der Kuͤchen vnd Haußhaltung zu etli-
chen Speiſen/ an ſtatt eines Eſſigs/ Agreſts oder Limo-
nien-Saffts koͤnne gebraucht werden. Nun iſt noch
vbrig zu lehren/ wie ſolches geſchehe: Weiln dan ſo wol
den Geſunden als Krancken damit gedienet wird/ ſol es
nicht verſchwiegen bleiben.
Wan man ein jung Huͤnlein/ ein par Tauben/ oder
ein ſtuͤck Kalbfleiſch damit wil abſtoven/ ſo muß man ſo
viel Waſſer/ Butter vnd Gewuͤrtze darzu thun/ als man
darbey haben wil/ dan hernach den Spiritum Salis bey-
gieſſen/ viel oder wenig/ nach dem man gern ſauer iſſet.
Vnd wird alſo auf dieſe weiſe das Fleiſch viel eher muͤꝛb
oder gar/ als ſonſten ohne den Spiritum Salis: Vnd
wan es ſchon ein alte Henne/ oder Kuͤhfleiſch were/
wird es doch ſo muͤrb als ein jung Huͤnlein.
Wan man ſolchen an ſtatt eines Limonien-ſaffts bey
D iijdem
[54]Erſter Theil
dem Gebratens oder andern Speiſen zu gebrauchen/ ha-
ben wil/ ſo legt man nur Limonien-ſchalen darein/ vnd
ſtellets hin/ verdirbt nimmermehr.
An ſtatt eines Agreſts nur alſo allein gebraucht; ſo
er aber zu ſauer iſt/ ein wenig Zucker darein gethan.
Wil man Ochſen-fleiſch damit einbeitzen/ daß es ſol
muͤrb werden als ein jung Hirſch- oder Reh-fleiſch/ ſo
ſolvire zuvor Weinſtein vnd ein wenig Saltz darein/
befeuchte das Fleiſch damit/ leg es hin/ verdirbt nicht/
ſondern wird muͤrb vnd gut. Sol es aber lang damit
verwahret werden/ ſo muß man etwas Waſſer bey thun/
vnd das Fleiſch mit Gewicht beſchweren/ auff daß die
Sultze ſolches bedecke: alſo kan es ſo lang man wil fuͤr
verderben bewahret werden.
Desgleichen koͤnnen auch alle Fruͤchten vnd Gar-
ten-gewaͤchſe/ als Cucummern/ Purcell/ Fenchel/
Ginſtern/ deutſche Cappern/ vnd dergleichen damit ein-
gemacht werden/ verderben nicht/ vnd ſind viel beſſer
als mit Eſſig getahn. Auch kan man allerley Blumen
vnd Kraͤuter gruͤn darin verwahren lange zeit/ alſo daß
man den Winter Roſen vñ andere Blumen zeigen kan.
In Wein ein wenig davon getahn/ erhelt denſelben
fuͤr verderben lange zeit.
In Milch ein wenig gegoſſen/ præcipitiret den Kaͤß/
ſolcher wan er recht zuſammen gemacht wird/ verdirbt
nimmermehr; kan auff Parmaſan art gemacht wer-
den/ das Kaͤß-Waſſer ſolvirt Eiſen: darinn gebadet/
heilet alle Graͤtzen vnd vnreine Haut.
Durch huͤlff des Spiritus Salis kan von Honig oder
Zucker ein guter Getranck gemacht werden/ dem Wein
nicht vngleich.
Deß-
[55]Philoſophiſcher Oefen.
Deßgleichen kan man von etlichen Garten-fruͤchten
mit zu-tuhn Spiritus Salis einen lieblichen Eſſig/ einem
Reiniſchen gleich/ machen.
Solche vnd dergleichen noch viel nuͤtzlicher dinge
koͤnte ich alhier ſetzen/ welche mit dem Spiritu Salis ge-
tahn koͤnnen werden/ wil ſich aber nicht geziemen alles
gemein zu machen.
Alhier hab ich nun etlicher maſſen erzehlt/ was man
mit dem Spiritu Salis tuhn kan/ muß aber nicht ver-
ſtanden werden/ als wan er ſonſten zu nichts anders
mehr diente/ vnd gebraucht koͤnte werden/ als was ich
alhier erzehlt vnd beſchrieben habe/ dan ich vmb der kuͤr-
tze vnd anderer vrſachen halben viel behalten: vnd kan
auch wol erachtet werden/ daß mir nicht alles wiſſend
vnd bekandt iſt: hab aber gleichwol ſo viel anleitung ge-
ben/ daß andere dadurch koͤnnen weiter kommen. Wer
aber alles/ ſo damit koͤnte getahn werden/ beſchreiben
wolte vnd doͤrffte/ haͤtte ein groſſes Buch von tuhn/
welches dan zu machen ietzunder meine gelegenheit nit
iſt: Es koͤnte aber die Zeit ſolches vielleicht auff ein an-
der mahl zu laſſen: Sollen aber doch noch etliche ſchoͤ-
ne Arcana, welche durch huͤlf dieſes Spiritus koͤnnen ge-
macht/ im andern Theil dieſes Buchs offenbaret wer-
den: wie nemlich derſelbe dulcificirt wird/ daß er dem
Gold vnd andern Metallen jhre Tinctur nur allein
extrahirt, vnd laͤſſt das Corpus weiß vnd vnauff ſol-
virt liegen/ welche Tincturen dan die geringſten Medi-
camenta nicht ſeyn.
Weiln dan nun offentlich am Tag iſt/ daß vberauß
viel ſchoͤne dinge damit koͤnnen getahn werden/ wer wol-
te dan nicht gern mit einer guten quantitaͤt ſolches
D iiijhoch-
[56]Erſter Theil
hochnuͤtzlichen Spiritus in fuͤrfallenden Occaſionen zu
gebrauchen/ in ſeinem Hauſe verſehen ſeyn? Inſon-
derheit weil derſelbige auff obbeſchriebene weiſe ſo leicht-
lich zu erlangen iſt.
Wie man einen ſauren Spiritum oder
Acetum von allen Vegetabiliſchen dingen/ als
Kraͤutern/ Hoͤltzern/ Wurtzeln/ Saamen vnd
dergleichen/ machen ſol.
LEge erſtlich ein wenig gluͤende Kohlen in den Ofen/
darnach das Holtz darauff/ welches du diſtilliren
wilt/ vnd laß ſolches brennen: In dem das Holtz ver-
brennet/ ſo gehet ſein Spiritus Acidus davon/ wird in
dem Recipienten condenſirt, vnd in dem vntergeſetzten
Geſchirꝛ auffgefangen: Welcher am Geſchmack nicht
viel anders iſt/ als ein gemeiner Eſſig/ darumb er auch
Acetum Lignorum genant wird.
Vnd kan man auff ſolche weiſe von allen Hoͤltzern/
vnd andern vegetabiliſchen Gewaͤchſen ohne allen koſt-
en einen ſauren Spiritum in groſſer quantitaͤt machen/
dan es koſtet gantz kein Fewer/ wan nur erſtlich das
Holtz mit ein wenig Kohlen wird brennend gemacht/ ſo
zuͤnd hernach immer ein Holtz das ander an/ vnd koſtet
alſo ein ſolcher Spiritus nicht mehr als das Holtz allein/
welches ein groſſer Vnterſcheid iſt bey einer gemeinen
Diſtillation, welche per Retortam geſchicht. Dan
erſtlich der Vnkoſten zum Retorten/ darnach zum Few-
er muß gethan werden: Vnd wan man auß einem groſ-
ſen Retorten einen Brand tuht/ ſo bekompt man vnge-
faͤhr 1. Pfund Spiritus, darzu man zum wenigſten 5.
oder
[57]Philoſophiſcher Oefen.
oder 6. Stunden zn machen haben muß. Alhier aber
darff ich das Holtz nicht klein machen/ ſondern nur ein
ſtuͤck nach dem andern hinein in den Ofen legen; wan
ſolches verbrand iſt/ mehr nachgetragen/ vnd ſolches ſo
lang continuiret/ biß man Aceti genug hat: Deſſen
man in einem Tag ohn allen Koſten vnd Muͤhe mehr
als 20. oder 30. Pfund machen kan/ vnd iſt ſolches A-
cetum zu vielen operationibus Chymicis nuͤtzlich vnd
gut/ dan wan er rectificiret wird/ ſo greifft er gar gerne
an alle lapides der Thieren vnd Fiſchen/ als Krebs-
Augen/ Karpffen vnd Barſchen-Stein/ Corallen/ Per-
len/ vnd dergleichen/ ſo gut zu ſolcher Arbeit als ein A-
cetum Vini.
Auch kan man die Vitra Metallorum, als Saturni,
Jovis, Antimonii, damit ſolviren vnd extrahiren/
vnd in gute ſuͤſſe Olea bringen.
Sonſt iſt ſolcheꝛ Eſſig fuͤr ſich allein gut eingenom̃en/
macht ſehr ſchwitzen/ in vielen Kꝛanckheiten zugebꝛauch-
en/ inſonderheit der von Eichen/ Eben/ Buxſen/ Gua-
jaco, Junipero, vnd andern ſchweren Hoͤltzern gemacht.
Dan je ſchwerer die Hoͤltzer ſind/ je ſaͤurer vnd ſtaͤrcker
jhre Spiritus davon werden.
Auch reiniget ſolcher Eſſig euſſerlich alle Wunden
vnd offene Schaͤden/ laͤſſt ſolche nit vnrein werden/ vnd
heilet darbey/ leſcht den Brand vom Fewer/ heilet die
ſchebigte vnd kretzigte Haut/ ſonderlich wan man darin
ſein eigen Holtz zuvor kocht ehe mans gebraucht. Vn-
ter warm Waſſer gemiſcht/ vnd den gantzen vntern Leib
darin gebadet/ heilet verborgene kranckheitẽ der Weiber/
auch boͤſe loͤcherichte Schenckel/ vnd dergleichen mehr.
Were derhalben ein ſolcher Spiritus wol wuͤrdig/
D vdaß
[58]Erſter Theil
daß man jhm eine ſtelle in der Apothecken guͤnnete/ in-
ſonderheit/ weiln man auff ſolchen zu machen/ keinen
koſten anwenden darff.
Wan man Abſinthium oder ein ander Kraut oder
Holtz alſo in einen Spiritum diſtilliret hat/ ſo bleibt die
Aſchen vnten im Ofen liegen/ welche man mit warmem
Waſſer kan auslaugen/ verkochen zu einem Saltz/ her-
nach ſolches Saltz noch einmal mit ſeinem eigenen Spi-
ritu oder Eſſig auffſolviren/ filtriren/ dephlegmiren/
vnd an einem kalten orth laſſen criſtalliſiren/ ſo bekompt
man ein ſchoͤn hell vnd klar Saltz/ nicht laugachtig/ ſon-
dern lieblich am Geſchmack/ welches ſich hernach nim-
mer in der Lufft ſolvirt, gleich andere Salia tuhn/ wird
auch viel kraͤfftiger/ weilen es mit ſeinem eignen Spiritu
in Criſtallos iſt gebracht/ als wan es mit Sulphure, A-
quafort, Oleo Vitrioli, vnd dergleichen frembden Spi-
ritibus, wie viel Laboranten vnd Apothecker im brauch
haben/ gethan were.
Ein Spiritum von Pappier vnd
Leinwand zu machen.
WAn man kleine Abſchrepflein von Leinen Tuch/
welche man bey den Kleider-machern kan verſam-
len laſſen/ alſo auff die gluͤende Kohlen traͤgt/ ſo geben
ſie einen gantz ſcharffen vnd hitzigen Spiritum, welcher
die Haut/ Negel vnd Haar gelb faͤrbet. Iſt ſehr gut
verfrohrne Glieder wiederumb damit zu recht zu brin-
gen/ wie auch in Gangræna vnd kaltem Brand: Des-
gleichen in Eriſypelate oder Roͤhte/ Tuͤcher darin ge-
netzt vnd vbergeſchlagen/ vnd ſonſten noch zu andern
dingen mehr.
Deß-
[59]Philoſophiſcher Oefen.
Deßgleichen Wuͤrckung iſt auch der Spiritus von
Pappier/ darzu man die abſchnitzel bey den Buchbin-
dern nehmen kan.
Ein Spiritum von Seyden zu machen.
Gleicher maſſen wie die Leinen/ alſo auch die von Sey-
den hingeworffene ſtuͤcklein koͤnnen diſtilliret wer-
den/ geben einen Spiritum welcher nicht ſehr ſcharff iſt/
auch nicht die Haut faͤrbet/ wie dieſe von Pappier vnd
Leinen Tuch/ ſondern iſt heilſam in friſchen vnd alten
Wunden/ macht eine glatte Haut nach geſchehener
heilung.
Ein Spiritum von Menſchen-Haar/
vnd andern Thieren-haaren oder Hoͤrnern.
VOn den Haaren vnd Hoͤrnern der Thieren wird
auch ein Spiritus gemacht/ welcher aber ſehr vbel
ſtinckt/ daß man denſelben nicht wol gebrauchen darff:
Sonſten iſt er auch zu vnterſchiedlichen Kuͤnſten dienſt-
lich. Wan er rectificirt wird/ ſo wird er ſchoͤn klar/ am
Geruch gleich einem Spiritu Urinæ: ſolvirt den ge-
meinen Sulphur, vnd gibt ein Waſſer/ welches alle kraͤtz-
en ſchnell heilet an allen orten des Leibes. Solche zu
machen/ dienen am beſten darzu/ der Schneider hinge-
worffene lappen von neuem vngefaͤrbten wuͤllen Tuch/
deren man viel auff einmahl in den Ofen ſtecken kan.
Wan man Tuͤcher darin netzet/ vnd auff pfaͤlen in den
Weinbergen vnd Kornaͤckern auffhencket/ ſo gehet kein
Hirſch oder wild Schwein hinein ſchaden zu tuhn/ dan
ſie fuͤrchten ſich fuͤr dem Geruch/ welchen ſie weit riech-
en/ vnd vermeinen/ es ſey ein Jaͤger bey der hand/ von
welchem ſie geſchoſſen moͤchten werden.
[60]Erſter Theil
Eſſig/ Honig vnd Zucker in ein Spi-
ritum zu diſtilliren.
WAn man fluͤſſige dinge/ als Eſſig/ Honig/ Zucker
vnd dergleichen diſtilliren wil/ ſo muß man kolen
gluͤend machen/ vnd alſo gluͤend in den Eſſig werffen/
der Zucker vnd Honig muß zuvor mit Waſſer ſolvirt
ſeyn/ daß er von den Kohlen kan eingeſchluckt werden/
darnach muͤſſen ſolche Kohlen/ welche ſich von dem li-
quore voll getruncken haben/ außgenommen/ vnd alſo
ein theil nach dem andern in dem Ofen verbrandt wer-
den/ in dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das v-
brige vnverbrennliche vber gehen.
Vnd kan man alſo auff dieſe weiſe alles was fluͤſſig
iſt/ in groſſer quantitaͤt diſtilliren.
Der Eſſig iſt eben ſolcher Natur vnd eigenſchafft/ als
wan er in verſchloſſenen geſchirren were diſtillirt wordẽ.
Der Honig vnd Zucker aber wird etwas alteriret in
ſeiner Krafft/ vnd bekomt andere Tugenden auff ſolche
weiſe diſtillirt.
Wie aber Honig vnd Zucker ſollen diſtilliret werden/
daß jhr volatiliſcher Spirit. darbey bleibt/ ſol im andern
Theil gelehret werden. Sonſten werden auff dieſe wei-
ſe alle fluͤſſige liquores diſtilliret: Nemlich in gluͤende
Kohlen getraͤnckt/ vnd alſo auffgetragen.
Vom Gebrauch des diſtillirten Eſſigs were viel zu
ſchreiben/ weiln aber alle Chymiſche Buͤcher davon vol
ſind/ wil ichs weiter nicht repetiren/ vnd die Zeit damit
verſaͤumen. Doch iſt dieſes zu mercken/ daß ein ſcharf-
fer Eſſig mit etlichen Metallen groſſe Gemeinſchaft hat/
ſolche zu extrahiren oder zu ſolviren/ vnd in gute Me-
dica-
[61]Philoſophiſcher Oefen.
dicamenten zu bringen: deren dan ſehr viel durch huͤlf
eines Eſſigs koͤnnen gemacht werden/ wie in den Chy-
miſchen Buͤchern weitlaͤufftig vnd vielfaͤltig gefunden
wird.
Weiters iſt noch ein anderer Eſſig/ davon viel vnd
offtmals in Philoſophiſchen Buͤchern gedacht wird/
damit wunderbarliche dinge in metallicis koͤnnen ge-
tahn werden/ deſſen Namen die Alten allzeit mit fleiß
verſchwiegen haben/ davon ich aber alhier nichts ſchrei-
ben werde/ weiln ſolcher in dieſem Ofen nicht kan ge-
macht werden/ ſol aber im andern Theil dieſes Buchs
zu lehren nicht vergeſſen werden/ doch alſo auff daß ich
mich der Philoſophorum malediction nicht theilhaff-
tig mache.
Wie man auß Sale Tartari, Tartaro Vi-
triolato, Spiritu Salis Tartariſato, vnd der-
gleichen fixen Salien, Spiritus machen ſol.
ES haben bißhero faſt alle Chymici darfuͤr gehalten/
daß man nicht wol vom Sale Tartari, oder dergleich-
en fixen Salien einen Spiritum machen koͤnte; welches
dan auch die experientz beweiſet/ wan man ſolche
durch einen Retorten diſtilliren wil/ daß man wenig o-
der gar nichts bekomt/ welches mir mehr als einmahl
wiederfahren iſt/ ehe ich dieſen Ofen erfunden habe. Vñ
iſt dieſes die vrſach/ weiln man Sand/ Erden/ Bolum,
Ziegel-meel/ oder dergleichen dinge hinzu geſetzt hat/ in
meinung den zuſammen-fluß Salis Tartari dardurch
zu wehren/ daß es alſo zertheilt deſto eher in einen Spiri-
tum gehen ſolte. Iſt aber auß Vnverſtand herkommen/
derer/ die davon geſchrieben haben/ welche die Natur vñ
Eigen-
[62]Erſter Theil
Eigenſchafft des Salis Tartari nicht gekandt haben.
Dan wan dem Sali Tartari ein ſteinachtige materi als
Sand/ Kißling/ bolus, oder dergleichen zugeſetzt wird/
vnd zuſammen die waͤrme empfinden vnd gluͤen/ ſo haͤlt
der Sand das Sal Tartari, vud vermiſcht ſich alſo mit
jhme ſo feſt/ daß es vnmoͤglich iſt/ daß vom Sale Tartari
ein Spiritus kan vber gehen/ ſondern wird ein harter
Stein drauß. Dan Sand vnd ſeines gleichen mit Sa-
le Tartari eine groſſe Gemeinſchafft haben/ vnd ſich zu-
ſammen ſehr lieben/ alſo daß keins von dem andern gern
wil weichen. Doch iſt es muͤglich mit einem beſondern
Hand-griff durch zu-tuhn eines reinen Sands oder
Kießlings/ daß das gantze Corpus Salis Tartari in 1.
oder 2. Stunden in einen Spiritum ſich verwandelt/ vñ
vber ſteigt/ wie im andern Theil dieſes Buchs zu finden
iſt: derſelbe gehet allen andern Medicamenten im Cal-
culo \& Podagra weit fuͤr. Vnd wan er darnach diſ-
poniret wird/ daß ein Caput Mortuum vberbleibt/ ſo
reſolviret ſich daſſelbe in der Luft in einen klaren liquo-
rem, in welchem alle Metalla/ ſo ſie bereitet/ darein ge-
legt werden/ in wenig ſtunden putreſciren vnd ſchwartz
werden/ vnd auffwachſen als Baͤume mit Staͤmmen
vnd Aeſten/ wunderbarlicher weiſe: vnd je laͤnger ſol-
che darin wachſen/ je mehr ſich ſolche verbeſſern.
Aus einem pallirten Calce Saturni vnd Sale Tarta-
ri wird ein graduirender Spiritus diſtillirt/ wundeꝛbar-
licher Art vnd Eigenſchafft/ ſo wol zur Medicin als zur
Alchymy. Aus dem Capite Mortuo wird per deli-
quium ein gruͤner liquor, damit wunder-ding koͤnnen
getahn werden. Dadurch bewieſen wird/ daß Saturnus
der geringſte vnter den Planeten nicht ſey. Sapienti ſa-
tis.
[63]Philoſophiſcher Oefen
Et ſic fit Lac Virginis \& Sanguis Draconis Ph.
Doch wird zu zeiten ein Erde oder Bolus gefunden/
welche keine Gemeinſchafft mit Sale Tartari hat/ vnd
damit verſetzt in einen Spiritum kan getrieben werden/
aber ſehr ſchwerlich. In dieſem Ofen aber iſt nichts ſo
fix/ es kan darin auffgetrieben werden/ dan die Species
werden nicht verſchloſſen/ ſondern wan ſie auff die Koh-
len getragen werden/ zertheilen ſie ſich/ vnd werden von
der Lufft durch das Fewer vber ſich getrieben/ welche
ſich in den Recipienten abkuͤhlen/ vnd alſo behalten wer-
den/ welches in einem verſchloſſenen Retorten nicht ge-
ſchehen kan.
Wan man dan einen Spiritum vom Sale Tartari
machen wil/ ſo darff man nichts zuſetzen/ ſondern den
Tartarum nur zuvoren außgluͤen/ daß ſein ſtinck endes
Oehl verbrenne/ vnd darnach alſo auf die gluͤende Koh-
len tragen/ ſo geht alles in einen Spiritum: Aber man
muß glaͤſerne Recipienten haben/ ſol er behalten wer-
den/ ſonſten gehet er durch.
Dieſes iſt nun die weiſe ſolche fixe Salia in dem erſten
Ofen zu diſtilliren: Im andern aber/ welcher her nach
folgen ſol/ kan es leichter vnd beſſer geſchehen/ da dan
auch der Uſus neben der Bereitung ſolches Spiritus mit
ſol offenbaret werden.
Spiritus, Flores vnd Salia Minera-
lium \& Lapidum.
AVff dieſe weiſe kan man auß allen Mineralien vnd
Lapidibus ohne zuſatz einen Spiritum diſtilliren/
nemlich/ daß man nur das Mineral oder Stein/ es ſey
ein Kießling/ Criſtall/ Talcum, Gallmey/ Marcaſita,
Antimo-
[64]Erſter Theil
Antimonium, oder dergleichen/ klein pulveriſire/ vnd
mit einem Loͤffel davon auff die Kohlen trage. So ſteigt
zugleich ein ſaurer Spiritus, ein Saltz/ vnd auch Flores,
welche nach der diſtillation mit Waſſer aus den Glaͤ-
ſern muͤſſen geſchwenckt/ vnd filtrirt werden/ ſo bleiben
die Flores zuruͤcke in dem Pappier/ vnd das Waſſer be-
haͤlt den ſauren Spiritum vnd Sal, welche durch die Re-
ctification von einander koͤnnen geſcheiden/ vnd ein
iedweders zu ſeinem Gebrauch verwahret werden.
Aber diß iſt zu mercken/ wan die Mineralia auff die-
ſe weiſe ſollen einen Spiritum geben/ ſo muͤſſen ſie nicht
in dem Fewer geweſen ſeyn/ ſondern alſo genommen
gleich wie ſie aus der Erden kommen.
Wie man alle Metallen vnd Minerali-
en in Flores ſublimiren ſol: Vnd worzu
ſolche dienen.
DIe Flores der Metallen vnd Mineralien ſeynd
bißhero noch nicht im Gebrauch geweſen/ außge-
nommen die Flores Antimonii vnd Sulphuris, welche
gern ſteigen/ ſeynd von den Chymicis gemacht worden.
Andere fixere Miner. vnd Metalla aber haben ſie ſich nit
vnterſtanden zu ſublimiren/ ſondern haben dieſelbe in
corroſiviſchen Waſſern auffgeloͤſt/ vnd mit einem con-
trario Menſtruo, oder liquore Salis Tartari præcipi-
tiret/ edulcoriret vnd getrucknet; Solches haben ſie
Flores Metallorum genandt.
Meine Flores aber davon ich ſchreibe/ werden fuͤr
ein ſolche materi verſtanden/ welche nemlich ohne ad-
dition, durch Gewalt des Fewers vber ſich getrieben in
ein leicht/ ſubtil vnd zart Pulver/ welches zwiſchen den
Zaͤnen
[65]Philoſophiſcher Oefen.
Zaͤnen nicht knirſt/ nochin den Augen geſpuͤret wird;
welche meines erachtens fuͤr Flores koͤnnen angenom-
men werden/ hergegen die andern mehr corporaliſch
ſind/ vnd koͤnnen ſo wol nicht außgeſuͤſſt werden/ ſie be-
halten noch eine Saltzigkeit bey ſich/ welches auß dem
gewachſenen Gewichte nach der bereitung kan gemerckt
werden/ derohalben vntuͤchtig in die Augen oder andere
zarte oͤrther zugebrauchen.
Hergegen aber dieſe/ welche durch gewalt des Few-
ers ſeynd ſublimirt worden/ haben nit allein kein Saltz-
igkeit bey ſich/ ſondern ſind auch darbey ſo rein vnd zart/
wan ſie in den Leib werden genommen/ daß ſie alſobal-
den jhre Krafft von ſich geben/ vnd ſchnell operiren/
nach dem ſie darzu ordiniret ſeyn. Vnd koſten auch
nicht ſo viel zu machen als die andern/ vnd wird auch
das Metall oder Mineral in ſolcher Sublimation viel
verbeſſert vnd gezeitiget/ vnd deſto ſicherer zugebrauch-
en: Hergegen die andere durch die Salia oder Corroſi-
ven mehr verboͤſert/ wie die Erfahrung außweiſt.
Wie nun ſolche Flores gemacht werden/ wil ich or-
dentlich von einem Metall zum andern beſchreiben/ auf
daß der Kunſt-ſuchende deſto weniger im machen feh-
len vnd irren kan. Vnd erſtlich:
Vom Gold vnd Silber.
GOld vnd Silber in Flores zubringen/ welches ſchier
vnmuͤglich ſcheinet zu thun/ weiln ſie von jederman
darvor gehalten werden/ als gienge jhnen im Fewer
nichts ab/ inſonderheit dem Gold/ wan es gleich ewig
darin ſtuͤnde. Wahr iſt es/ wan ſchon das Gold ein lan-
ge zeit im Fewer ſtehet in einem Tiegel/ es gehet jhme
Enichts
[66]Erſter Theil
nichts ab/ vnd dem Silber nicht viel/ es ſey dan Kupf-
fer oder ein ander Zuſatz darbey/ welcher dan mit der
zeit davon verraucht.
Nun iſt es gleichwol moͤglich zuthun/ wan ſolche
Metallen nur zuvor zerbrochen vnd klein gemacht/ alſo
daß ſie koͤnnen auff das Fewer gezettelt werden/ ſo ſeyn
ſie zertheilt/ vnd das Feuer hat Gewalt darein zu wuͤrck-
en/ darzu der Lufft das ſeinige auch thut/ koͤnnen alſo in
Flores ſublimirt werden.
Weiln aber das Metall koͤſtlich/ vnd der Ofen mit
ſeinen Recipienten weitlaͤufftig iſt/ ſo wil ich niemand
rahten/ daß er ſein Gold alſo hinwerffe/ dan es vnmuͤg-
lich iſt alles wiederumb zu bekommen. Wer aber luſt
darzu hat ſolche Flores zu machen/ der wird im zweiten
Theil einen andern modum finden/ wie ſolche ohne Ab-
gang vnd verluſt des Metalls koͤnnen gemacht werden.
Sol derhalben alhier darbey beruhen. Dann dieſer O-
fen dienet nur allein zu ſolchen Metallen vnd Minera-
lien welche nicht theuer ſeynd/ alſo daß man ſo groſſen
ſchaden nicht leidet wan etwas verlohꝛen geht. Iſt ſolch-
es nur darumb angezeiget worden/ auff daß man ſehen
koͤnne/ daß das Gold vnd Silber ſo fix nicht iſt/ es kan
noch ſublimirt werden.
Andere Metallen aber laſſen ſich gar gern ſublimi-
ren/ doch eines lieber als das ander/ vnd wird bey den
andern Metallen keine Vorbereitung gemacht/ dan wan
ſolche nur granuliret vnd auffgetragen werden/ ſo ge-
ben ſie Flores.
Flores Martis \& Veneris.
NIm Eiſen oder Kupffer-feilig/ zettel ſolche mit einem
eiſern
[67]Philoſophiſcher Oefen.
eiſern Loͤffel auff die gluͤende Kohlen/ ſo ſteigt ein rohter
Rauch von dem Marte, vnd von Venere ein gruͤner/
vnd hencket ſich an die Sublimir-Haͤfen/ vnd wan das
Fewer bald verbrand iſt/ ſo wirff mehr Kolen nach/ vnd
darauff wieder Eiſen oder Kupffer-feilig/ vnd conti-
nuire ſolches ſo lang mit aufftragen biß daß du vermei-
neſt Flores genug zu haben/ dan laß das Feuer abgehen/
vnd den Ofen kalt werden: nim die Vaſa diſtillaioria
ab/ kehre die Flores mit einer Feder herauß/ vnd ver-
wahre ſolche/ dan ſie ſind trefflich gut vnter Unguenta
vnd Emplaſtra. Innerlich gebraucht/ machen ſie Vo-
mitus \& Sedes; doch beſſer in der Wund-Artzeney zuge-
brauchen/ denen nichts kan verglichen werden.
Wan man Venerem in Spiritu Salis auffloͤſt/ vnd
mit Oleo Vitrioli præcipitirt/ abſuͤſſt/ trucknet vnd ſub-
limirt/ ſo bekomt man Flores, welche/ ſo bald ſie kalt
werden/ in der Lufft in einen ſchoͤnen gruͤnen Balſamum
flieſſen/ zu allen verderbten Wunden vnd offenen ſchaͤ-
den/ wie ſie auch moͤgen genant werden/ ein koͤſtlicher
Schatz.
Flores Saturni \& Jovis.
SAturnum vnd Jovem darff man nicht ſeilen/ ſondern
man legt nur davon ein ſtuͤck auff die Kohlen/ ſetzt ei-
ne verglaſurte erdene Schuͤſſel mit Waſſer vnter den
Roſt/ was durchfellt/ hebt man mit eim eiſern Loͤffel
wiederumb auff/ traͤgt es auff die Kolen/ ſo offt vnd viel/
biß das Metall gantz vnd gar in Flores iſt ſublimirt
worden/ dan laſſen erkalten/ vnd außgenommen/ gleich
wie oben bey Marte vnd Venere gelehrt iſt.
Dieſe Flores ſeynd ſehr heilſam in newen vnd alten
E ijWun-
[68]Erſter Theil
Wunden/ zugebrauchen vnter emplaſtra vnd unguen-
ta, dan ſie trucknen viel mehr als wan das Metall in
ein Calcem were gebracht/ welches aus dem Gebrauch
befunden wird.
De Mercurio.
DEn Mercurium in Flores zu machen iſt kein Kunſt/
dan er gar gern ſteigt/ aber auff ob-erzehlte weiſe laͤſſt
er ſich nicht ſublimiren/ ſondern ſpringt vnd faͤllt durch
die Kolen. Wan man aber ja Flores davon wolte ha-
ben/ ſo muͤſte man ſolchen zuvor mit Sulphure toͤdten/
daß er koͤnte pulveriſiret/ vnd alſo aufgetragen werden.
Wan man aber einen Tiegel in den Ofen ſetzt/ vnd
ſolchen gluͤen laͤſſt/ dan ein wenig Mercurii vivi nach
dem andern mit einem Loͤffel hinein getragen/ ſo fleugt
er ſchnell darvon/ vnd ein Theil deſſelben gehet in ein
ſauer Waſſer/ welches ich viel beſſer achte als Flores:
Der vbrige Mercurius welcher nicht zu Waſſer wird/
laufft wieder lebendig in das receptaculum: vnd muͤſ-
ſen glaͤſerne Vaſa diſtillatoria ſeyn/ dan in den Erdenen
verliehret ſich das Waſſer vnd wird keines erlangt.
Mit ſolchem Mercurial-Waſſer/ welches alſo per ſe
gemacht/ were etwas zu kuͤnſtlen/ vñ ſolte vielleicht auch
etwas guts darin gefunden werden. Sonſten kan man
ſolches euſſerlich in allerhand Graͤtzen vnd Veneriſchen
Schaͤden gebrauchen.
Flores vom Zinck.
DEr Zinck/ ſonſt Speuter genant/ iſt gar ein Wun-
der-Metall/ vnd befindet ſich in ſeiner Anatomir-
ung/ daß es ein lauter vnzeitiger/ reiner/ guͤldiſcher
Schwefel iſt. Wan er auff die Kohlen gelegt wird/
fleugt
[69]Philoſophiſcher Oefen.
fleugt er alſo-balden gantz vnd gar davon/ zuͤndt ſich
auch an vnd verbrennt ſich auch zum theil/ gleich als ein
gemeiner Sulphur, doch mit einer andern Farb/ nemlich
einer guͤldiſchen Purpur-flam/ vnd giebt gar ſchoͤne
weiſſe vnd leichte Flores.
Uſus.
VOn dieſen Floribus 4. 5. 6. biß auff 12. grana ein-
genommen/ treiben den Schweiß ſtarck/ zu zeiten
aber machen ſie auch Vomitus vnd Sedes, nach dem
ſie etwas der Natur widerwertiges finden. Euſſerlich
aber iſt ſeine Wuͤrckung vnd Krafft vber die maſſen
groß/ dan kein heilſamer Flores vnter allen koͤnnen ge-
funden werden/ welche nicht allein in friſchen Wunden
ſchnell zuſammen ziehen/ vnd mit beſtand heilen/ ſondern
auch in alten waͤſſerichten vnd allzeit rinnenden Ulce-
ribus allen andern Medicamentis weit vorgehen: Dan
ſie ſind einer ſolchen gꝛoſſen tꝛuckne/ mit einer heilſamen
art/ daß ſie auch mehr thun als man glauben ſolte. Vnd
koͤnnen auff vnterſchiedliche weiſe gebraucht werden/
entweder alſo trucken allein hinein geſtreuet/ vnd ein
Emplaſtrum ſticticum darauff/ oder mit gelaͤutertem
Honig zu einem Saͤlblein gemacht/ vnd davon in die
Wunden gelegt/ in tieffen Stichen vnd Wunden/ ſolch-
es hart gekocht/ Zaͤpfflein darauß gemacht/ vnd in die
Wunden geſteckt mit einem Emplaſtro bedeckt/ vnd fuͤr
der Lufft bewahret/ heilt auß der Tieffen herauß.
Auch kan man ſolche Flores vnter Emplaſtra miſch-
en vnd malaxiren/ thun mehr als man meinet.
Solche Flores in ein Glaͤßlein mit Roſenwaſſer ge-
than/ oder nur in Regenwaſſer/ vnter einander ge-
E iijſchwenckt/
[70]Erſter Theil
ſchwenckt/ biß daß das Waſſer die Flores hat angenom-
men; Davon alle Tage etlich mahl mit einer Feder in
rohte/ hitzige vnd rinnende Augen gethan/ bringet ſolche
bald zu recht/ welche ſonſten nach andern Ophtalmicis
nicht haben lauſtern wollen.
Dieſer Florum ein wenig in ein rein Tuͤchlein ge-
bunden/ vnd den kleinen Kindern/ wan ſie von dem U-
rin ſind fratt vnd wund gebiſſen/ zuvoren mit Waſſer
abgewaſchen/ vñ darein gebeutelt/ macht ein gantze haut.
Deßgleichen wan ſich Krancke haben loͤchericht ge-
legen/ daß die Haut durch iſt/ davon ſie viel Schmertzen
leiden/ mit ſolchen Floribus geſtreuet/ heilet bald/ vnd
macht ein harte Haut.
Dieſe Flores laſſen ſich in allen Corroſiviſchen waſ-
ſern lieber ſolviren als kein Metall oder Mineral vnter
allen/ vnd wollen die Spiritus in der waͤrme nicht wie-
der davon/ ſondern laſſen nur ein Phlegma fahren/ der
Spiritus aber bleibt bey dem Metall/ vnd gibt alſo ein
dick vnd fett Oehl/ gleich wie oben bey dem Lapide Ca-
laminari: Vnd kan ſolches Oehl in allem gebraucht
werden/ darzu diß vom Gallmey/ doch viel kraͤfftiger.
Vnd wan man dan durch Gewalt des Fewers ſolchen
Spiritum wiedeꝛ davon zeucht/ ſo iſt er ſo ſtaꝛck daß man
ſolchen bald nirgends bewahren kan. Vnd kan nicht al-
lein ein Spiritus Salis, wie oben davon geſagt/ alſo ſtarck
damit gemacht werden/ ſondern auch ein Aqua fort, o-
der Aqua regis, daß man wunder dinge damit außrich-
ten kan/ inſonderheit in ſcheidung der Metallen/ allhier
zu beſchreiben nicht gehoͤrig; ſol aber im vierdten Theil
dieſes Buchs geſchehen.
Auch darf man nicht allein die Flores zu ſolcher Ar-
beit
[71]Philoſophiſcher Oefen.
beit haben/ weiln ſolches auch mit dem corporaliſchen
Zinck kan getahn werden/ aber bey weitem nicht ſo wol
als mit den Floribus: Dahero zu ſehen/ daß das Me-
tall in der ſublimation einen hoͤhern Grad der truckne
vberkomt/ als es zuvoren gehabt.
Flores Antimonii.
DAs Antimonium crudum in Flores zu bringen iſt
keine groſſe Kunſt/ dan ſolche ein lange Zeit bey den
Chymicis zu machen im bꝛauch ſind geweſen/ doch zim-
lich theuer verkaufft worden/ weilln ſie bey jhnen ſehr
muͤheſelig zu machen waren: Hat derhalben ſich nie-
mand vnterſtehen wollen/ etwas anders damit zuver-
ſuchen/ ſondern iſt darbey geblieben/ daß man ſolche nur
allein zum vomiren gebraucht; davon 1. 2. 3. 4. biß auf
8. oder 10. Grana geben hat/ in Magen vnd Haupt-
kranckheiten erſprießlich befunden/ wie auch in allen
Fiebern/ Peſte, Morbo Gallico, vñ dergleichen kranck-
heiten mehr: Sonſten haben ſie nichts mehr mit jhnen
wiſſen zuthun/ noch weiters darin zu ſuchen ſich vnter-
ſtanden. Vnd iſt ſolches kein Wunder/ weiln noch heu-
tiges Tages jhnen viel einbilden/ es koͤnne nichts mehr
gefunden werden/ weil die Alten vnſere Voraͤltern ſo
verſtaͤndige vnd geſchickte Leute geweſen/ vnd ſo etwas
mehres were zu erfinden geweſt/ haͤtte es nicht auff vns
gewartet/ ſondern waͤre ſchon vorlaͤngſt an Tag kom̃en:
welches doch eine gantz naͤrriſche vnd vnfundirte mein-
ung iſt/ als wan Gott der Allmaͤchtige alle ſeine Gaben
auff einmal herauß auff die Alten geſchuͤttet/ vnd den
Nachkoͤmmelingen nichts haͤtte behalten wollen. Vnd
erkennen ſolche Leute auch nit die Natur in jhrer Arbeit/
E iiijwelche
[72]Erſter Theil
welche nicht muͤd oder verdroſſen wird/ ſondern immer
eins das ander fort treibt/ vnd iſt alſo kein auffhoͤren
ſolcher Veraͤnderung.
Es ſey nun dieſem allem wie es wolle: kuͤndtlich iſt
es/ daß nun Gott der Allmaͤchtige in dieſen letzten zeiten
ſolche dinge offenbaret/ die zuvorn verborgen waren/ vñ
wird ſolches nicht auffhoͤren biß zu dem Juͤngſten Tag.
Daß ich nun wiederum zu meinem propoſito kom-
me/ vnd beſchreibe/ wie man auff eine viel naͤhere weiſe
koͤnne Flores Antimonii machen/ auff daß man ſolche
auch zu mehreꝛm vnd anderm Gebrauch/ als allein zum
vomiren haben koͤnne/ ſo geſchicht ſolches alſo.
℞ Antimonii crudi pulveriſati ſo viel du wilt/ mach
erſtlich den Ofen wol heiß vnd gluͤend/ darnach trage
mit einem eiſern Loͤffel davon auff einmahl ein Pfund
mehr oder weniger/ fein von einander/ auff die gluͤende
kohlen gezettelt/ hinein: So wird alſobalden daſſelbige
flieſſen/ ſich zwiſchen die gluͤende kohlen vermengen/ vnd
alſo wegen der groſſen hitze durch die Lufft in die Reci-
pienten getrieben/ in geſtalt eines weiſſen Nebels/ welch-
er ſich dan daſelbſten coagulirt in weiſſe Flores. Doch
hat man dieſes zu mercken/ wan die erſten kohlen ver-
brantſeyn/ vnd man mehr hernach legen muß vmb die
Sublimation zu continuiren/ daß man ſolche allezeit
zuvor anzuͤnde/ vnd gluͤend in den Ofen lege/ dan ſo
ſolches nicht geſchaͤhe/ wuͤrden die Flores von dem klei-
nen kohlen geſtuͤbe/ welches mit den kohlen in den Ofen
kompt/ vnd zugleich mit den Floribus durch die Lufft er-
haben wiꝛd/ etwas gꝛaulicht weꝛden. So man aber ſolche
Flores alſo per ſe zu vomiren nit gebrauchen vnd ver-
wahren wil/ ſo iſt nicht daran gelegen/ ob ſie etwas graw
ſind/
[73]Philoſophiſcher Oefen
ſind/ darumb ſie nicht deſto geringer/ weiln die grawheit
jhnen nur von einem Kohlen-rauch herkompt/ vnd der-
halben zu anderm Gebrauch nicht zu ſcheuen. Wer aber
darinnen ein bedencken hat/ kan die kohlen zuvor gluͤend
machen/ ehe er ſolche in den Sublimir-Ofen leget/ ſo
wird er ſchoͤne weiſſe Flores bekommen.
Vnd iſt dieſes auch zu obſerviren/ daß man das mit-
ler Kohlen-loch/ dadurch die kohlen vnd Antimonium
eingetragen werden/ nimmer zu macht/ auf daß das feur
genugſam brennen kan/ ſonſt wuͤrden die Flores in den
oberſten Sublimir-haͤfen gelb vnd roͤhtlicht werden/ we-
gen des Sulphuris Antimonii, welcher hoͤher fleugt als
der Regulus, welches man nicht zu beſorgen hat/ ſo man
Lufft genug gibt.
Vnd kan alſo auff dieſe weiſe mit 3. 4. oder 5. Pfund
kohlen in einer Stund ein Pfund Florum gemacht wer-
den/ geht dem Antimonio gantz wenig ab/ nuꝛ all ein von
ſeinem anzuͤndlichen Schwefel wird etwas verbrandt/
das vbrige geht alles in Flores: Doch muß man Sub-
limir-haͤfen genug auff einander ſetzen/ damit die Flores
raum genug haben/ vnd vber ſich ſteigen koͤnnen.
Alſo auff dieſe weiſe koſten die Flores gantz wenig/
auch ein gantz Pfund nicht ſo viel als ſonſten nur ein
Loth/ welche in verſchloſſen Sublimir-gefaͤſſen durch die
bekandte weiſe ſeynd gemacht worden. Vnd ſeynd dieſe
im freyen Fewer gemacht auch viel beſſer vnd ſicherer
zugebrauchen/ als die andern: Dan dieſe nicht ſo vehe-
mente Vomitus machen als die andern/ ja auch die je-
nigen welche in den vnterſten haͤfen geſamlet ſeyn/ gantz
vnd gar keine/ ſondern ſind diaphoretiſch/ gleich als
wan ſie mit Nitro waͤren verpufft worden/ alſo werden
E vſie
[74]Erſter Theil
ſie durch das Fewer corrigiret/ vnd kan man alſo in ei-
ner Sublimation Flores von vnterſchiedlichen Wuͤrck-
ungen außnehmen: Dan die in den vnterſten Haͤfen
ſeynd diaphoretiſch/ in den mitlern vomitiviſch/ in den
obern ſtarck vomirend. Dan nach dem ſie ſtarck Feuer
gelitten haben/ vñ hoch geſtiegen/ nach dem ſeynd ſie cor-
rigirt/ vnd alſo vnterſchiedene Kraͤfften erlangt/ davon
dan ein iedweder art beſonder kan bewahrt werden/ als
nemlich/ die oberſten vnter emplaſtra, oder kan ein dick
Butyrum, oder andere Olea ſuͤß vnd corroſiviſch/ wie
hernach gelehret wird/ darauß gemacht werden. Die
mittlern zum vomiren vnd purgiren; vnd die vnterſten
zum ſchwitzen; darzu ſie dan viel beſſer ſind als das Be-
zoarticum Minerale, oder Antimonium Diaphoreti-
cum cum Nitro verpufft. Vnd glaube ich nicht/ daß
ein naͤherer Weg mit ſo wenig koſten vomitiviſche vnd
diaphoretiſche Flores zumachen koͤnte erfunden wer-
den/ als dieſer.
Was nun anbelangt jhren Gebrauch/ iſt zu wiſſen/
daß vie vomirende Flores nur ſtarcken Leuten/ welche
das vomiren vertragen koͤnnen/ muͤſſen gebraucht wer-
den; Kindern vnd Alten aber mit Bedachtſamkeit/
gleich wie oben gelehrt/ da von dem Butyro Antimonii
geſchrieben worden.
Die Schweißtreibende aber koͤnnen ohn alle Sorg
vnd Bedencken/ Alten vnd Jungen/ Krancken vnd Ge-
ſunden/ in allen Kranckheiten da ſchwitzens vonnoͤhten
iſt/ eingegeben werden. Als in Peſte, Morbo Gallico,
Scorbuto, Lepra, Febribus vnd dergleichen: Iſt gantz
kein Gefahr darbey zu erwarten. Doſis von 3. 6. 9. 12.
biß auff 24. grana, mit einem bequaͤmen vehiculo ge-
nommen/
[75]Philoſophiſcher Oefen.
nommen/ vnd im Bett wol zugedeckt darauf geſchwitzt/
treibt viel boͤſes durch den Schweiß vnd Urin aus dem
Leib.
Weil aber der purgirenden Florum gemeiniglich
mehr ſeyn als der Schweißtreibenden/ vnd man ſolcher
nicht viel von noͤhten hat/ weil man viel doſes von 1. o-
der 2. Vntzen machen kan/ hergegen die Schweißtrei-
bende viel mehr gebraucht werden/ ſo iſt von noͤhten/ daß
man lehre/ wie man auß den purgirenden Schweißtrei-
bende machen ſol: Vnd geſchicht ſolches auf dreyerley
weiſe/ die zweyerley habe ich oben gelehrt/ da ich von dem
Butyro geſchrieben/ welches mit Spiritu Salis auß den
Floribus gemacht. Die dritte weiſe iſt dieſe/ daß man
die Flores nur ohn allen Zuſatz in einen Tiegel thue/
ſolchen zudecke/ doch nicht verlutire/ auff daß keine Vn-
reinigkeit hinein falle/ ſolchen in ein lind gluͤend Fewer
geſetzt/ alſo daß ſie nicht ſchmeltzen/ ſondern nur dunckel
gluͤen etliche Stunden lang/ dan erkalten laſſen/ ſo ſind
ſie fix vnd diaphoretiſch: Vnd wan ſolche ſchon gelb
oder graw waͤren/ werden ſie doch ſchoͤn weiß/ fix vnd
Schweiß-treibend durch eine ſolche außgluͤung.
Weiters koͤnnen auch ſolche Flores gebraucht wer-
den vnter Emplaſtra Stictica, dazu ſie dan ſehr gut ſeyn
wegen jhrer trucknen Natur vnd Eigenſchafft.
Auch kan man ſolche ſchmeltzen in ein gelb duꝛchſich-
tig Vitrum, vnd iſt kein leichterer weg das Antimoni-
um per ſe in ein durchſichtig Vitrum zubringen als die-
ſer/ nemlich daß man das Antimon. crudum erſtlich
ſublimire/ vnd darnach zu einem Vitro ſchmeltze. Die
Sublimation iſt alhier loco Calcinationis, vnd koͤnnen
alſo leichtlicher 20. Pf. ſublimiret werden/ als ſonſten
1. Pf.
[76]Erſter Theil
1. Pf. durch ſtetig ruͤhren zu einer Aſchen gemacht:
Vnd hat man alhier in meiner Aſcherung gantz im ge-
ringſten keine gefahr wegen des Rauchs außzuſtehen/
weil man nur das Antimon. auff die kohlen legt/ vnd
geht davon/ laͤſſt es ſublimiren/ welches ein geſchwinde
vnd ſichere Calcination iſt: Hergegen man aber bey
der andern/ welche durch vmbruͤhren geſchicht/ allezeit
mit der Naſen darbey ſeyn/ vnd wan es ſich conglobi-
ret/ wiederumb klein reiben/ vnd alſo viel Wercks da-
mit haben muß/ biß mans weiß bekompt. Alhier aber
wird es auff einmahl in der Sublimation weiß genug/
vnd noch viel weiſſer/ als wan es durch bekandte weiſe
mit ſtaͤtigem vmbruͤhren/ vnd oftermahls reiben geſche-
hen were.
Vermeine derhalben dem jenigen/ welcher ein Vi-
trum Ant. machen wil/ einen guten Weg gewieſen zu
haben/ welcher noch niemals iſt an Tag kommen. Nun
ich aber ſolchen habe offenbaret/ zweiffelt mir nit/ es weꝛ-
de niemand ſo naͤrꝛiſch ſeyn/ daß er ſich laͤnger nach der
alten vnd lang bekanten weiſe mit vmbruͤhren vnd rei-
ben ſchleppen vnd martelen werde/ ſondern meine gute
Lehre in acht nehmen/ vnd derſelben nachkommen.
Auff dieſe weiſe kan jhm ein Medicus gar leichtlich oh-
ne groſſe muͤhe vnd koſten/ ſeine Flores vomit. \& dia-
phor. wie auch ein Vitrum per ſe auß Antim. machen.
Aus dieſen Florib. kan man auch liebliche vnd ſuͤſſe/
wie auch corroſiviſche Olea, vnd andere gute Medica-
menta machen; wie oben bey dem Spir. Salis, vnd auch
weiters im andern Theil dieſes Buchs zu finden iſt.
Wil nun jemand Flores auß dem Regulo machen/
welche dan ſchoͤner vnd beſſer ſind als dieſe auß dem
Antim.
[77]Philoſophiſcher Oefen.
Antim. crudo gemacht/ ſo kan er nur denſelben pulveri-
ſiren/ vnd gleich wie oben gelehrt/ weiters damit proce-
diren/ gibt gar ſchoͤne Flores, vnd ſteigen eben ſo gern
als die erſten.
Wie nun ſolcher Regul. compendioſè ſol gemacht
werden/ wirſtu im 4. Theil beſchrieben finden. Vnd koͤn-
nen die Schlacken auch in Flores ſublimiret werden/
alſo daß gantz nichts verlohren gehet.
So man aber Flores wil machen/ welche ſich in der
Luft in ein Oleum oder Liquorem ſolviren/ ſo ſetze man
nur calcionirten Tartarum, oder ein ander Sal fixum
Vegetabile bey/ ſo bekompt man Flores, welche ſich in
allen Liquoribus ſolviren.
Wil man aber rohte Flores machen/ ſo wol diapho-
retiſche als purgirende/ ſo ſetze man nur dem Antimon.
Martem zu/ ſo werden ſie bey nahe ſo ſchoͤn als Zinno-
ber. Wil man gruͤne Flores haben/ ſo ſetze man Vene-
rem bey. So aber Gallmey zugeſetzt wird/ gibts ſchoͤne
Purpurfarbe Flores.
Auff dieſe weiſe kan man Flores machen/ von allen
mineraliſchen Geſchlechten/ ſie ſind fluͤchtig oder fix/ ſie
muͤſſen ſteigen/ wan ſie auff das bloſſe Fewer kommen.
Vnd ſind ſolche Flores in Chirurgia vielfaͤltig zu-
gebrauchen vnter Emplaſtra vnd Unguenta, dan ſie
ſehr trocknen vnd zuſamen ziehen/ inſonderheit dieſe von
Gallmey gemacht: Von Marcaſita Aurea \& Argentea
auch nicht boͤſe. Von Arſen. vnd Auripigmento wegen
jhrer gifftigen Natur nicht zugebrauchen/ aber ſchoͤne
Mahler-Farben werden drauß.
So man aber zuvoren das Arſenic. vnd Auripigm.
mit Nitro verpufft/ vnd hernach ſublimirt/ ſo ſeynd ſie
ſicher
[78]Erſter Theil
ſicher in Leib zugebrauchen/ damit durch purgiren vnd
ſchwitzen alles verborgene Gifft auß dem Leib zu treiben.
Dan ſie bekommen zwey Correctiones, eine durch das
Nitrum, vnd die ander in der Sublimation durch das
ſtarcke Fewer. Seynd derowegen gantz nicht zu ſcheuen
noch zu meiden/ weil ſie zuvoren Gifft waren/ dan An-
timonium iſt fuͤr ſeiner Beteitung auch Gifft: Vnd
je groͤſſer die Gifft iſt fuͤr der Bereitung/ je groͤſſer iſt die
Medicin nach der Bereitung.
Flores Sulph. werden im 2. Theil gelehrt zu machen/
doch koͤnnen ſie alhier auch gemacht werden/ wan man
zuvor des Ofens Art vnd Natur hat lernen kennen/
vnd darin geuͤbet iſt zu ſublimiren/ anders wuͤrde der
Sulphur verbrennen vnd keine Flores geben.
Alſo kan man auch die Lapides, ſo ſie zuvoren darzu
bereitet ſeyn/ in Flores ſublimiren. Vnd was ſolcher
Dingen mehr ſeynd/ nicht noͤhtig mehr davon zu ſchrei-
ben: Dan wer Luſt darzu hat/ wird den Sachen wol
weiters nachdencken vnd ſuchen.
Nun vermeine ich/ daß ich klaͤrlich genug geſchrieben/
wie man auß meinem erſten Ofen diſtilliren vnd ſubli-
miren ſol: Wils derohalben daꝛbey beruhen laſſen: Wer
mich nu veꝛſtehet/ vnd den Ofen wol wird aufbauen vnd
gebrauchen (darzu jhm der Abriß dienen muß) der wird
gewißlich ſehen vnd befinden daß ich ein gut Werck ge-
tahn/ vnd meinen Fleiß vnd Muͤhe/ welche ich daran
gewandt/ nicht verachten.
Dieſes iſt nun der beſte Weg/ ſolche Dinge zu diſtil-
liren vnd ſublimiren/ welche nicht verbrennen koͤnnen.
Hernach im 2. Theil aber wirſtu finden/ wie man alle
dinge in einem beſondern Ofen diſtilliren ſol/ welche
verbrenn-
[79]Philoſophiſcher Oefen.
verbrennlich ſeynd/ vnd ſubtile Spiritus von ſich geben.
Es kan zwar dieſer erſte Ofen noch zu mehr andern
Operationibus gebraucht werden: Nemlich alle Me-
talla damit zu anatomiren/ vnd zerlegen/ purum ab
impuro ſeparare, vnd jhr Sal Centrale oder Humidum
Radicale dardurch zu erlangen.
Weiln es aber nicht auff ſolche weiſe hergehet/ nur
auff brennende Kohlen geworffen/ gleich wie von Flori-
bus vnd Spiritibus gehoͤrt/ ſondern auff ein gantz ande-
re Philoſophiſche aꝛt/ durch ein geheim vnd ſecret feur;
vnd auch ſolches von den Philoſophis allezeit verborgen
iſt gehalten worden/ wil ich auch der jenige nicht ſeyn/
ſolches Secretum ſo klein achten/ vnd jederman ſo leicht-
lich offenbaren vnd an Tag geben/ ſondern andere auch
laſſen ſuchen/ iſt genug daß ich den Weg gezeiget habe.
Appendix A Verzeichnis der vornehmſten Sachen/ ſo in die-
ſem erſten Theil gehandelt werden.
- BEreitung des Erſten Ofens Pag. 9.
- Recipienten 10
- Sublimir-Haͤfen 13
- Modus diſtillandi ibid.
- Diſtillatio Spiritus Salis 20
- Ejusdem Uſus in Chymia 26
- Olea Vegetabilium 28
- Olea Gummatum \& Reſinarum 30
- Zaͤhe/ auch vbelriechende Oehl klar zu machen 31
- Quinta Eſſentia Vegetabilium 36
- Quinta Eſſentia Metall. \& Mineralium ibid.
- Oleum dulce \& rubeum Metall. \& Mineral. 37
- Olea Corroſiva eorundem ibid.
- Oleum ſeu Liquor Solis 38
- Oleum Martis 39
- Oleum Veneris 40
- Oleum Jovis \& Saturni 41
Oleum
[[80]]Regiſter.
- Oleum Mercurii 41
- Oleum Antimonii 42
- Antimonii Flores Albi Vomitivi 44
- Diaphoretici 46
- Olei Antim: Corroſivi euſſerlicher Gebrauch ibid.
- Oleum Arſenici \& Auripigmenti 48
- Oleum Lapidis Calaminaris ibid.
- Ejusdem Uſus 50
- Ein Medicinaliſch Stuͤcklein 52
- Spiritus Salis Gebrauch in der Haußhaltung 53
- Spiritus acidus, ſive Acetum auß allen Vegetabilibus 56
- Spiritus von Pappter vnd Leinwand 58
- Spiritus von Seyden 59
- Spiritus von Haar/ Hoͤrnern/ Beinen ibid.
- Spiritus von Eſſig/ Honig/ Zucker 60
- Acetum Philoſoph. 61
- Spiritus auß Sale Tartari, Tart. Vitriolato, vnd andern fixen Salib. ibid.
- Metallen Wachſthumb 62
- Spiritus, Flores vnd Salia Mineralium \& Lapidum 63
- Flores Metallorum \& Mineral. eorumque Uſus 64
- Flores Auri \& Argenti 65
- Flores Martis \& Veneris 66
- Flores Saturni \& Jovis 67
- Flores \& Aqua Mercurii 68
- Flores vom Zinck ibid.
- Vſus 69
- Flores Antimonii 71
- Starck purgierende
Lind purgierende
Schweiß-treibende 74
- Starck purgierende
- Vitrum Antimonii 75
- Olea auß den Floribus 76
- Flores ſo ſich in der Lufft reſolviren 77
- Flores Antimonii
- rubei
virides
purpurei ibid.
- rubei
- Flores Arſenici, Auripigmenti \& Marcaſitarum ibid.
- Flores Sulphuris 78
- Flores Lapidum ibid.
- Metallorum Anatomia, Puriſicatio, Sal Centrale, Humidum
- Radicale 79
Ende des Erſten Theils.
[][][][][][]
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Glauber, Johann Rudolph. Furni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bqbz.0