[][][][][][]
[figure]

[][][]
Die Chur-Brandenburgiſche
Hoff-Wehe-Mutter/

Das iſt:
Ein hoͤchſt-noͤthiger
Unterricht/
Von ſchweren und unrecht-ſtehenden
Geburten/
In einem Geſpraͤch vorgeſtellet/
Wie nehmlich/ durch Goͤttlichen Beyſtand eine
wohl-unterrichtete und geuͤbte
Wehe-Mutter/
Mit Verſtand und geſchickter Hand/ dergleichen verhuͤten/
oder wanns Noth iſt/ das Kind wenden koͤnne
Duꝛch vieler Jahre Ubung/ ſelbſt eꝛfahren und wahꝛ befunden/
Nun aber/
GOtt zu Ehren und dem Nechſten zu Nutz/
Auch/ auf Gnaͤdigſt- und inſtaͤndiges Verlangen/ Durch-
lauchtigſt- und vieler hohen Standes-Perſonen

Nebſt Vorrede/ Kupfer-Bildern/ und noͤthigem Regiſter
auf eigene Unkoſten zum Druck befoͤrdert/


Mit Roͤm. Kaͤyſerl. Mayt. auch Chur-Saͤchſ. und Chur-
Brandenburgiſchen/
Special Prifilegien.
Coͤlln an der Spree/:
Gedruckt bey Ulrich Liebperten/ Churfl. Brandenb. Hofbuchdr.1690.

[]
Exod. I, 20. 21.

GOtt that den Wehe-Müttern
gutes. Weil die Wehe-Muͤtter
GOtt fuͤrchteten/ bauete Er ihnen
Haͤußer.


Das iſt:
Er ſegnet ſie in ihrem Beruff und belohnet
ihre Treue.


[]

Der
Durchlauchtigſten Fuͤrſtin und Frauen/
Frauen
Sophien Charlotten/
Marggraͤffin und Churfuͤrſtin zu
Brandenburg/ in Preuſſen/ zu Magdeburg/
Juͤlich/ Cleve/ Berge/ Stettin/ Pom-
mern/ der Caſſuben und Wenden/ auch in
Schleßien/ zu Croſſen und Schwiebus/
Hertzogin; gebohrne Hertzogin zu Braun-
ſchweig und Luͤnenburg/ Burggraͤffin zu
Nuͤrnberg/ Fuͤrſtin zu Halberſtadt/ Minden
und Camin/ Graͤffin zu Hohenzollern/ der
Marck und Ravensberg/ Frauen zu Ra-
venſtein und der Lande Lauen-
burg und Buͤtow/
ꝛc. ꝛc. ꝛc.


[]

Durchlauchtigſte Churfuͤrſtin/
Gnaͤdigſte Churfuͤrſtin und Frau/


WEil gegenwaͤrtiges Buch
unter dem Schutz und Gnade
der
[] der Churfürſtlichen Herrſchafft zuſam-
men geſchrieben/ achte ich mich ſchul-
dig zu erſt Eurer Churfuͤrſtlichen
Durchlauchtigkeit daſſelbe anzutragen/
und nehme deßwegen die unterthaͤ-
nigſte Freyheit dero groſſen Nah-
men/ als einen maͤchtigen Schutz vor-
zuſetzen/ mit der Bitte/ Euere Chur-
fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit geruhen
es gnaͤdigſt anzunehmen: und dem
Wunſch/ daß Eure Churfuͤrſtliche
Durchlauchtigkeit noch zu langen Zei-
ten
[] ten ein Seegen des Churfuͤrſtlichen
Hauſes und des gantzen Landes/ und
offt eine geſegnete Mutter werden
moͤge/ wie von Hertzen wuͤnſchet
Ew. Churfuͤrſtl. Durchl.


Meiner gnaͤdigſten Churfuͤr-
ſtinn und Frauen
Unterthaͤnigſte
Juſtina Siegmundin.


[]

Noͤthiger Vor-Bericht/
An den geneigte Leſer.


WEil es gebraͤuchlich/ ins gemein
den Buͤchern eine Vorrede vorzuſe-
tzen/ in welchen der Leſer von einem
und dem andern Nachricht haben/
und deſto mehr Luſt zu dem Buche
ſelbſt nehmen moͤge/ habe ich auch mei-
nem einfaͤltigem doch gruͤndlichem Geſpraͤch von ſchwe-
ren Geburten/ und wie denſelben durch Gottes Gna-
de und Segen/ vermittelſt einer geſchickten Hand/ moͤ-
ge gerathen werden/ dieſen Vorbericht/ an ſtatt einer
Vorrede/ vorſetzen wollen; Nehmlich:


Wie ich zu dieſem Beruff und dieſer Wiſ-
ſenſchafft gebracht ſey: Was Urſachen mich be-
wogen dieſen Unterricht zu ſchreiben/ und an

):( 2das
[]Noͤthiger Vorbericht
das Tages Licht zu ſtellen/ und was drunter ich
fuͤr ein Abſehen und Zweck habe.


Zu dem Ende/ damit der begierige Leſer deſto mehr
Luſt/ zu den Leſen; die aber zum Zweiffeln nnd Wider-
ſprechen geneigt/ einige Uberzeugung finden moͤgen.


I.


Was das Erſte anlanget: wie ich zu dieſem
Beruff und dieſer Wißenſchafft gelanget.
So
kan ich nicht anders/ als GOtt die Ehre geben/ der
mich wunderbahrlich darzu beruffen/ und reichlich da-
bey geſegnet: daß ob ich ſelbſt zwar kein Kind getragen/
viel weniger zur Welt gebracht/ dennoch durch Gottes
Gnade manchen bey ſchweren Geburten helffen muͤſ-
ſen; Welches dann/ den Kluͤglingen/ bald zu Anfangs
fuͤrſtelle/ um ihrem Vorwurff zu begegnen/ da ſie mei-
nen: daß eine/ die ſelbſt nie das Kreißen ausgeſtanden/
von ſchweren Geburten und gefaͤhrlichen Kreiſſen nicht
gruͤndlich ſchreiben koͤnne/ und dannenhero ſich einbil-
den: mein Unterricht habe keinen Grund; ja
ſich wohl unterſtehen/ dieſes andern einzureden. Wer
aber mit Vernunfft dieſen Vorwurff uͤberleget/ wird
leicht finden/ daß er entweder aus Mißgunſt oder Un-
verſtand herruͤhre: Angeſehen/ es ja nicht noͤthig: daß
einer alle dergleichen Faͤlle an ſeinem eigenem Leibe muͤße
erfahren haben/ in welchen er anderen wolle rathen/ o-
der behuͤlfflich ſeyn. Wie unvernuͤnfftig wuͤrde man
ſchlieſ-
[]an den geneigten Leſer.
ſchlieſſen von einem Medico: daß er nicht koͤnne in ge-
faͤhrlichen Kranckheiten gute Artzney und Rath geben;
darum weil er ſelbſt an dergleichen nie kranck geweſen/
als wann er nicht durch unverdroßenen Fleiß/ lang-
wierige Erfahrung an vielen Krancken/ und vielfaͤlti-
ge Ubung durch Gottes Gnade und Segen/ (ob er
nie gleich Schwind-Waſſerſucht/ Fieber/ oder andere
Kranckheiten ausgeſtanden/) gluͤcklich curiren koͤnte.
Wie offt weiß ein Medicus einem patienten ſeine Zufaͤl-
le gantz deutlich zu beſchreiben/ die er doch nicht ge-
fuͤhlet; ſondern/ entweder aus der Wiſſenſchafft/ oder
von andern fleißig angemercket hat. Iſt es denn nicht
eben ſo möglich; daß eine Heb-Am̃e/ ob ſie gleich kein
Kind gebohren/
doch durch fleißiges Nachfragen/
Handgriff und Nachſiñen/ nicht allein ſo wohl/ ſondern
beſſer; als die Kinder zur Welt gebracht/ ur-
theilen und rathen koͤnne.
Wie ungereimt wuͤr-
de man ſchließen/ von einem Chirurgo: er koͤnte keine
Wunde heilen/ keinen Bein- oder Arm-Bruch zu recht
bringen/ kein erſtorbenes Glied abloͤſen/ weil er davon
keine Erfahrung an ſeinem eigen Leibe gehabt: da er
doch zu dieſem geſchicket/ wann er gnungſam Wiſſen-
ſchafft hat von dem Schaden/ und verſtehet die Mittel/
ſonderlich/ durch vielfaͤltige Erfahrung in dergleichen
Schaͤden den rechten Grund gefaſſet.


Was dann in deꝛgleichen Faͤlle deꝛ Augenſchein und die
Erfahrung taͤglich giebet/ (daß auch Medici, die wenig ge-
):( 3kran-
[]Noͤthiger Vorbericht.
krancket/ Chirurgi, die niemahln Wunden gehabt/ doch an-
deren Kranckheiten koͤnnen rathen/ und Wunden heilen/
durch Gottes Gnade/ vermittelſt ihrer Wiſſenſchafft
und Erfahrung) kan alles Widerreden und Gruͤbeln
aufheben/ daß nehmlich: eine Heb-Amme/ ob ſie
GOtt zwar nie zu Kinder zu gebaͤhren in ih-
rem Eheſtande hat beruffen wollen/
doch durch
vieler Jahren Erfahrung/ ſchweren Geburten zu rathen
geſchickt und tuͤchtig machen koͤnne. Haben wir nicht
Exempel/ daß kluge und verſtaͤndige Medici und Chirur-
gi,
durch gruͤndliche Wiſſenſchafft und Erfahrung in
ſchweren Geburten ſelbſt Hand anlegen/ und die Kreiſ-
ſenden gluͤcklich erloͤſen helffen; Wo bleibt dann der
grundloſe Vorwurff: Die ſelbſt keine Kinder ge-
bohren/ kan auch nicht in ſchweren Geburten
helffen:
Den Einfaͤltigen habe ich dieſes ſo deutlich
muͤſſen vorſtellen/ daß ſie ſich durch die alberne Reden
der Eigenſinnigen nicht laſſen irre machen.


Was noch mehr: Ich ſetze den Fall; Es habe eine Frau
GOtt in ihrem Eheſtande zehen/ zwoͤlff und mehr mahlen
geſegnet und Kindeꝛ gebaͤhren laſſen/ wuͤrde drauß folgen/
dieſe waͤre darum geſchickt/ in ſchweren Geburthen zu
rathen/ und Hand anzulegen/ wann ſie ſonſt davon kei-
ne Wiſſenſchafft und Erfahrung haͤtte. Entweder ſie
hat leichte Geburten gehabt/ wie kan ſie denn von ſchwe-
ren urtheilen/ wie es dann mehrentheils geſchicht/ daß
die ſo leicht gebaͤhren/ offt nicht glauben noch begreiffen
wol-
[]an den geneigten Leſer.
wolten die Gefahr der ſchweren Geburten; ſondernur-
theilen von andern nach ihrer Erfahrung; oder haben
ſie ſchwere und unrechte Geburten/ ſo werden ſie aus
ihren eigenen Schmertzen nicht klug werden/ viel we-
niger andern rathen koͤnnen; dieweil offt die Schmer-
tzen ſo groß/ die Zufaͤlle ſo hefftig/ daß ſie nicht wißen/
wie ihnen geſchiehet; vielweniger draus lernen/ und bey
andern uͤben können/ wie ein Kind zu wenden/ oder
unrechte Geburten zu handthieren/ ob ſie es gleich an
ihren Leibe ausſtuͤnden: wo ſie nicht hernach zum Hand-
griff angewieſen werden. Zweifel ich alſo nicht/ denen
die bishero Luſt haben zu zweifeln/ oder mit dieſem
Vorwurff meinen Unterricht zu widerſprechen/ ſcheine
hier Licht gnug zu ihrer Vernunfft/ und wann ſie die-
ſes nicht ſehen wollen/ kan ich ihnen nicht rathen/ ſie
moͤgen ſagen was ſie wollen. Ich weiß daß ich hierinnen
aller verſtaͤndigen Medicorum, derer mich unterſchied-
liche in meinem Beruff und Erfahrung geſtaͤrcket; ja
aller Chriſtlich- und unpaßioniert-geſinneten Leſer Bey-
fall finden werde: Daß auch eine Heb-Amme/ ob
ſie gleich nie Geburts-Schmertzen ausge-
ſtanden/ durch Kinder gebaͤhren/
doch durch
Gottes Gnade/ vermitelſt fleiſiges Nachſinnen und
vieler Jahren Ubung/ ſonderlich/ wann ſie in die-
ſem Beruff GOtt fleißig anruffet/ und unverdroſſen
denſelben nachhaͤnget/ den Kreißenden in den
ſchwereſten Geburten beyhuͤlffig und dienlich

ſeyn
[]Noͤthiger Vorbericht
ſeyn kan; allermeiſt/ wann ſie uͤberzeuget/ daß GOtt
ſie durch ſonderbahre Schickung darzu hat beruffen
wollen/ wie ich denn an mir/ GOtt zur Ehre muß er-
kennen und bekennen. Darum ich den Leſer hiemit be-
richte/ wie ich zu dieſer Wiſſenſchafft durch gewiſſe
Stuffen gefuͤhret ſey.


Mein ſeliger Vater/ Elias Dittrich/ Pfarrherr
zum Ronnſtock im Jauriſchen Fuͤrſtenthum/ war mir
zeitlich geſtorben/ und ich von meiner nun auch ſeligen
Mutter zu allen Guten in der Einſamkeit erzogen/ biß
zum neun zehenten Jahre meines Alters/ da ich ver-
heurathet ward/ an meinem noch lebenden Mann/
der zu der Zeit Renth-Schreiber war/ in Vilgutſchem
Ampte/ in Bernſtaͤdtſchen Fuͤrſtenthum/ in Schle-
ſien: In dem 21ten Jahre ward ich von allen Wehe-
Muͤttern ſchwanger gehalten/ und wie man mit mir
die 40. Wochen hatte ausgerechnet/ ſolte und muͤſte
ich gebaͤhren/ oder mich zu der Geburt ſchicken/ die We-
he-Mutter urtheilete nach ihrem Verſtande; das Kind
ſtuͤnde recht/ und weil ich nicht anders wußte/ als was
ſie mir vorſagte/ kreißte ich bis in den dritten Tag/ a-
ber ohne erloͤſet zu werden: Man holete eine Wehe-
Mutter nach der andern/ bis gar ihrer Viere waren/
welche einſtimmig mit der erſten/ das Kind ſtuͤnde recht
(da doch kein Kind verhanden) muͤßte alſo nach ihrer
Meinung in die 14. Tage geqvaͤlet und auf die Marter-
Banck gehalten werden/ und waͤre mir ehe die Seele
aus-
[]

[figure]

[][]an dem geneigten Leſer.
ausgetrieben/ als ein Kind abgebracht; Wie dann
auch dieſes der letzte Troſt der Wehe-Mutter war:
Ich wuͤrde mit dem Kinde muͤſſen ſterben. So erfah-
ren war ſie nach der gemeinen Arth/ in ihrer Wiſſen-
ſchafft/ von mir ein Kind zu haben/ das ich doch nicht
truge. GOtt aber erbarmete ſich meiner/ und ſchickte
von ohngefehr eines Soldaten Weib/ in das Dorff/
wo ich lag: dieſelbe ward von meinem Manne und
Mutter zu mir in dieſer euſerſten Noth geholet; Und/
weil ſie mehr Grund und Verſtand/ als die auch eine
Wehe-Mutter war/ in dieſem Beruff hatte/ urtheile-
te ſie: daß kein Kind/ ſondern eine Verſtopffung des
Gebluͤtes bey mir waͤr/ dabey auch eine große Mut-
ter-Kranckheit und Senckung; Darauf dann einem
Doctor Medicinæ gebrauchte/ der mich durch Gottes
Segen und gute Mittel wieder zu rechte brachte.


Dieſe Gefahr nun/ nachdem ſie uͤberſtanden/ wie
ich in dem IV. Cap. dieſes Buchs/ p. 37. umſtaͤndlich er-
zehlet/ war die erſte Stuffe zu meinem Beruff/ daß
wie ich mich wieder erholete/ begierich war/ in den Buͤ-
chern und Abriſſen/ die ich von dieſer materie mir ſchaf-
fete/ mich zu uͤben/ um eines und das andere auf mei-
nem Zuſtand zu lernen: Und war dieſes der erſte Be-
griff dieſer Wiſſenſchafft/ und Erlernung der Geburten:
ohne daß ich jemahlen einen Vorſatz hatte/ davon Werck
zu machen: wann nicht GOtt mir dazu haͤtte Gele-
genheit gegeben/ und zugleich einem Trieb aus Chriſt-
):( ):(li-
[]Noͤthiger Vorbericht
licher Liebe und Andencken meiner ausgeſtandenen Noth/
meinem Naͤheſten zu dienen/ ja gleichſam ohne mein
Gedencken darzu beruffen.


Dann weil ich mich zugleich mit den vorgedach-
ten Wehe-Muͤttern fleißig unterredete/ und ſie derglei-
chen Buͤcher und Abbildungen von unterſchiedenen Ge-
burten bey mir ſahen/ auch von mir die Meinung hat-
ten: als haͤtte ich darinnen Grund und Verſtand ge-
faſſet/ geſchahe es/ daß ich in einer euſerſten Noth zu
einer kreißenden Baͤurinnen (wie im IV. Cap. des Buchs/
p. 35. 36. umſtaͤndlich zu leſen/) von einer dieſer Wehe-
Mutter erbaͤten ward. Ich war noch jung und nur
23. Jahr alt/ und außer/ was ich in den Buͤchern ge-
leſen/ und die Abbildungen mir eingebildet hatten/ kei-
nen Verſuch gehabt. Die Noth war groß/ die ar-
me Baͤuerin hatte ſchon in den dritten Tag gekreißet/ die
Wehe-Mutter/ die doch die Schwiegerin von dieſer
Kreißerin/ wuſte keinen Rath: weil das Haͤndlein mit
dem halben Arm außer dem Leibe heraus gedrungen;
Weil man auf mich drung/ zu verſuchen/ und ich aus
Liebe gegen meinen Naͤchſten/ mich bereden ließ/ und
Hand anlegete/ nach dem I. Kupffer und Umſtaͤnden der
37. 38. Seite im IV. Cap. gab GOtt ſeine Gnade/
mehr/ als ich noch zu der Zeit wußte/ und dieſe un-
rechte Geburt verſtand/ daß das Kind/ ob zwar ſchwach/
gebohren/ und die Mutter erloͤſet ward.


Dannenhero ich deſto mehr Luſt und Liebe bey
mir
[]an den geneigten Leſer.
mir fand/ als einem Trieb des Goͤttlichen Beruffes/
noch fleißiger nachzuleſen und zu ſinnen/ ſonderlich weil
dieſe gedachte Wehe-Mutter mich dazu anmahnete/
und bey vielen Kreißenden mitnahme/ wodurch ich je
mehr in mehrere Erfahrung kam/ und ſonderlich bey
den armen Dorff-Leuten; wann eine Gefahr ſich wieſe/
ſchwere Geburten waren/ von einem Orth zum andern
geruffen ward/ daß offtermahlen die Kinder ſchon tod/
ich alſo durch Gottes Gnade die Muͤtter zu retten die-
nen muſte. In ſolcher Schule habe ich mich wohl 12.
Jahr geuͤbet/ wie mein Mann zu der Zeit Amptmann
in den Wartenbergiſchen war/ und ich/ nachdem eine
nach der andern von mir gehoͤret/ wohl auf 4. 6. 8.
Meilen geholet ward; aber zu lauter ſchweren Faͤllen
und Bauers Leuten: da ich denn niemahln/ ob zwar
davon keine Belohnung hoffen konte/ mich gewegert/
ſondern weil ich ſahe/ daß GOtt meine Arbeit ſegne-
te/ war mir dieſes Lohn genug/ daß ich meinem Nech-
ſten koͤnte dienen/ und mehr durch die Erfahrung/
Grund in dieſer Wiſſenſchafft erlangen. Nachdem ich
alſo uͤber 12. Jahr die Lehr-Jahre bey den armen Bau-
er-Weibern ausgeſtanden/ und bey mancher ſchweren
Geburt/ unrechte Stellungen der Kinder gelernet/ auch
wie ein Kind zu wenden/ und Gefahr zu verhuͤten/ ge-
faſſet/ war ich zwar noch nicht willens von dieſem Wer-
cke profeſſion zu machen; angeſehen ich ſonſt mit mei-
nem Manne verſorget war/ und dieſes Werck nicht na-
):( ):( 2ders
[]Noͤthiger Vorbericht
ders/ als wie vor erwehnet/ bey ſchweren Geburten/
und wann ich erfordert ward/ uͤbete. So geſchahe es
doch/ daß ich auch zu einigen Pfarr-Frauen und end-
lich zu Adelichen/ in ſchweren Faͤllen [geruffen]/ und al-
ſo den Medicis bekant ward/ deren einer bey dem
Lignitzſchen Magiſtrat es ohne mein Wiſſen und Su-
chen dahin brachte/ daß ſie mich zu einer Wehe-Mut-
ter fuͤr ihre Stadt verlangeten/ und erhielten. In die-
ſem Beruff/ wie ich ſuchte GOtt und meinen Nechſten
zu dienen/ und einige Jahre hingebracht/ und dabey
noch taͤglich wahrgenommen/ wie ein Tag den andern
lehrete/ und mir GOtt immer mehr Licht in meinem
Beruff zeigete; Trug ſich ein ſonderbarer Fall zu/ der
mir zu großen Nachſinnen Anlaß/ und in meiner Wiſ-
ſenſchafft mercklichen Grund gab: Es war eine hohe
Perſon/ der ein Gewaͤchß in der Mutter Angewach-
ſen/ das ſchon anfing zu faulen/ und wo es nicht wurde
weggenommen/ ihr den gewiſſen Tod drohete. Ich
haͤtte mich nicht unterſtanden dieſes hier anzufuͤhren/
(weiln/ wie mein GOtt weiß/ ihm in allem die Ehre gebe)
wenn es nicht andere zur Nachricht dienlich gehalten/
und in gegenwaͤrtigen Kupfferbilde anzuweiſen/ mir ge-
rathen; Gedachte hohe Perſon war toͤdtlich kranck/
hatte ſchwere Zufaͤlle/ ſo/ daß einer von den Medicis auf
die Gedancken kam/ ob ein Mohn-Kind verhanden.
Es wurden unterſchiedliche Heb-Ammen geſuchet; mir
aber ſonderlich von gedachten Medico ein Licht gegeben/
und
[]an den geneigten Leſer.
und gerathen zu verſuchen/ ob ich etwas ergruͤnden
koͤnte: Fand alſo/ daß in dem innern Mutter-Munde
an der rechten Seiten ein Gewaͤchß: Wie alſo dieſes
weg zu bringen/ war die Frage/ und das eintzige Mit-
tel; Ich verſuchte/ wie das Bild weiſet/ es zu faſſen/
mit einem Haaken/ in Meinung/ es allmaͤhlig heraus
zu ziehen/ fand es aber angewachſen/ gab alſo mir GOtt
dieſen Einfall ein; Ich nahm ein weißes Band/ mach-
te draus eine Schlinge/ und brachte dieſe vermittelſt
meiner rechten Hand und Finger (wie im Kupfferbilde zu
ſehen) uͤber dem Gewaͤchſe/ und wie das Gewaͤchs recht
gefaſſet/ zog ich die Schlinge mit der lincken Handzu/ und
ſchnitte hernach durch eine lange Scheere das Gewaͤchſe
ab/ ſo gluͤcklich/ daß dieſe hohe Perſon noch neun Jahr
hernach lebete. Wie dieſes geſchehen/ weiſen die drey
Kupffere/ das erſte/ das Anhaaken und Anſchlingen/
das andere/ die Zuziehung der Schlingen/ das dritte/
den Schnitt mit der Scheere/ dabey denn die geſchling-
te Schnure um die letzte zwey Finger/ hatte gewunden/
damit das Gewaͤchs unter wehrenden Schnitt nicht zu
ruͤcke weichen koͤnte. Durch dieſe gluͤckliche Operation,
fand ich nicht allein mehr Licht im meiner Wiſſenſchafft/
ſondern mehr Gelegenheit an unterſchiedlichen Orten
verlangt zu werden/ alſo daß ich durch die Fuͤrſtl. Herr-
ſchafft/ von der Stadt Lignitz/ und im einer ordentlichen-
Bedienung frey gemacht/ und dem Hoff zu folgen/ ver-
bunden wurde. In dieſem Beruff ward ich bald nach
):( ):( 3Sach-
[]Noͤthiger Vorbericht
Sachſen/ bald in Schleßien/ und von manchen loß
gebethen und gebraucht: wordurch ich dann Gelegenheit
erhielt meinem Beruff beßer noch nachzudencken/ und
von unterſchiedlichen gelehrten Medicis zu lernen.


Endlich fuͤgete es GOtt/ daß einer gewiſſen Frau-
en zu gefallen hieher/ ihr beyzuſtehen in der bevorſtehen-
den Geburt herreiſete/ und dadurch Gelegenheit erlan-
gete dem hochſeligſten Churfuͤrſten/ glorwuͤrdigſten An-
denckens Friedrich Wilhelm/recommendiret/ und
von Demſelben gnaͤdigſt zu einer Hoff-Wehe-Mut-
ter/
beruffen zu werden/ in welchem Beruff/ auch ietzt re-
gierende Churfl. Durchl. Friderich der III. gnaͤdigſt
mich confirmiren laſſen: Auf ſolche Wege hat mich
GOtt beruffen/ und noch bishero geſegnet/ daß ich mei-
nen Nechſten habe dienen koͤnnen/ nicht allein hohen und
erlauchten Perſonen/ die ich hier benennen koͤnte/
ſondern/ auch den allergeringſten/ ſonderlich/ wann ich
ſie in der Gefahr geſehen/ und darzu geruffen worden/
habe mich nichts abhalten laſſen/ nach Vermoͤgen zu
rahten und zu retten. Dieſes iſt alſo das Erſte/
das ich den Chriſtlichen Leſer habe vorberichten wollen/
wie ich zu dieſem Beruff und Wiſſenſchafft ge-
kommen; daß/ ob ich gleich kein Kind gehabt/
doch vielen in ſchweren Faͤllen von ihren Kin-
dern loß zu werden/ oder ihre Kinder zu retten/

habe
[]an den geneigten Leſer.
habe dienen muͤßen. GOtt hat mich darzu beruf-
fen/ dem ſey auch Lob und Danck geſaget.


II.


Was aber zum Andern anlanget/ warum
ich dieſes Buch geſchrieben/ und nun zum Druck
heraus gebe/
auch mit wenigen zu berichten/ iſt zu wiſ-
ſen: Daß/ weil ich von vielen Jaren herd an unterſchied-
liche Oerther habe reiſen/ und bis zu der Niederkunfft
derer Frauen/ ſo mich verlanget/ aufhalten muͤſſen/
fand ich keine beßere Zeit-Vertreib/ als meine Ge-
dancken und Anmerckungen/ bey den ſchwehren Faͤl-
len/ zu Papier zu bringen: Es war mir leicht eine
Feder und Papier zu haben/ und den Vorrath hatte
ich in meinen Gedancken/ aus der angemerckten Er-
fahrung. Wann ich alſo ein muͤßiges Stuͤndchen ſahe/
ſchrieb ich etwas zuſammen/ ohne zu gedencken/ daß das
ſolte ein Buch fuͤr der Welt werden; Sondern ich ſchrie-
be eine und andere Zufaͤlle auf fuͤr mir/ es nicht zu ver-
geſſen/ und bey andern deſto gruͤndlicher davon zu re-
den; ſonderlich/ weil ich hoͤren muſte/ wie ungegruͤndet
ſo wohl Wehe-Muͤtter/ als andere kluge Frauen offt
von unterſchiedlichen Zufaͤllen redeten. Es kam noch
dazu/ daß ich in einer gewiſſen Angelegenheit/ die ich
in dem Buch an ſeinem Orth anfuͤhre/ mich zu ver-
thaͤtigen/ vornehmer Medicorum Gutachten und Aus-
ſpruch einholen muͤſte/ dadurch ward mir Anlaß gege-
ben/
[]Noͤthiger Vorbericht.
ben/ aus voriger Jahre Erfahrung/ mich der ſchweren
Geburten/ die mir vorgefallen/ zu erinnern: in dem ich
alſo anfing zu ſchreiben/ wuchs mir eine Frage aus der
andern (und ſehe deren noch kein Ende/) daß ich end-
lich dieſen Schluß faſſete/ es in ein Geſpraͤch zu brin-
gen/ daß von Zeit zu Zeit vermehret und verbeßert/ auch
mit vielen Hochgelahrten Hn. Medicis daruͤber geredet/
und vielfaͤltig vornehmen Frauen daraus vorgeleſen
habe/ die mich offters zum Druck dieſes zu geben ange-
mahnet: Ich habe mich aber niemahl recht dazu faſſen
koͤnnen/ weil bald dieſes/ bald jenes mich davon abhielte:
bis ich vorm Jahre auf gnaͤdigſten Befehl Seiner
Churfuͤrſtl. Durchl. Meines gnaͤdigſten Herrn
Ihre Durchl. die Princeßin von Naßau/
bey
ihrer Niederkunfft unterthaͤnigſt zu dienen in Frieß-
land/
und von dar weiters nach dem Haag/ in
Holland/
reiſen muſte/ und in dem ich allda/ ſo wohl
vor/ als nach der gluͤcklichen Niederkunfft/ mich ein Zeit-
lang aufhielte/ und die Gnade hatte/ Ihro Maje-
ſtaͤt der jetz-regierenden Koͤnigin in Engelland/

dieſe von mir zuſammen getragene und mit einigen Abriſ-
ſen ſchon verſehenen Schrifft zu weiſen. Erzeigeten
nicht allein Ihre Majeſtaͤt hieruͤber ein gnaͤdigſtes
Gefallẽ/ ſondern habẽ mich auch angemahnet/ dieſes for-
derſamſt zum Druck zu verfertigen; uͤber das/ weil auch/
un-
[]

[figure]

[]an den geneigten Leſer.
unterſchiedliche Doctores; ſonderlich die Hochfuͤrſtl.
Naßowiſche Leib
-Medici, mir eben dieſes riethen/
und darzu ihre Huͤlffe antrugen/ nahm ich dieſem Schluß/
und dabey die Gelegenheit war/ die noch benoͤthigte
Kupffer dort anzugeben und ſtechen zu laſſen/ und alſo
das Werck zum Druck zu verfertigen. Reiſete auch deß-
wegen alſobald/ nachverrichteter Hollaͤndiſcher Reiſe
nach Franckfurt/ an der Oder/ um dieſes mein Vorha-
ben und Buch der Mediciniſchen Facultaͤt hochverſtaͤndi-
gem Cenſur zu untergebẽ/ die dañ darzu ſich auch wilfaͤh-
rig erwieſen/ und nach Durchleſung meines Buchs mich
auch zum Druck ermahneten. Solchergeſtalt iſt die-
ſes Buch/ das lange/ wie in einer Geburt geſtecket/ ans
Liecht gekommen/ und ſol/ weil ich keine Kinder zur Welt
gebohren/ das ſeyn/ was ich der Welt hinterlaſſe: Ha-
be ich alſo nicht noͤthig weitlaͤufftig die Urſachen des
Drucks zu rechtfertigen. Einjeder iſt ja ſchuldig ſei-
ne Gabe und Wiſſenſchafft ſeinem Nechſten zum beſten
anzuwenden/ weil wir als Glieder in einem Leibe unter
einander ſeyn verbunden/ und kan ich ja nicht beſſer mei-
nen Nechſten dienen/ als daß ich ihnen das durch den
Druck offenbahre/ was ich durch viele Jahre Wiſſen-
ſchafft und Erfahrung gefaſſet habe: mit dem hertzlichen
Wunſch/ daß es moͤge durch GOttes Gnade/ wo es noͤ-
thig/ mit Nutz angewendet werden. Und weil ſonderlich
mein Beruff von der hochſeligſten Churfuͤrſtli-
):( ):( ):(chen
[]Noͤthiger Vorbericht
chen Herrſchafft hieſiger Orten dahin ziehlet/ andern
Wehe-Muͤttern in ſchwehren Faͤllen beyzuſtehen/ auch
andere zu ſolcher Wiſſenſchafft anzufuͤhren/ zu welchem
Beruff ich auch noch verbundẽ; Ich aber noch wenig ge-
ſehen/ die von mir Unterricht verlangen/ auſſer daß/ wann
die Noht bey den Kreiſenden auffs euſſerſte/ ſie mich ruf-
fen laſſen; Habe ich meine Pflicht nicht beſſer abzuſtat-
ten gemeinet/ als wann ich einen deutlichen Unterricht/
wie dañ dieſe Unterredung iſt/ drucken lieſſe/ daraus nicht
allein die Wehe-Muͤtter lernen; ſondern auch/ was Sie
fuͤr Grund in ihrer Wiſſenſchafft haben/ koͤnten gefraget
und manche ſchwere Faͤlle bey den Geburten durch Got-
tes Gnade vorſichtig abzuwenden/ angewieſen werden.
Endlich/ weil ich auch taͤglich ab- und in dem Verlangen
des Ewigen zunehme/ und mein Ende vor Augen ſehe;
Habe ich mein Pfund/ das iſt/ die von GOtt verliehene
Wiſſenſchafft/ und die von dreyßig Jahren hero bey die-
ſen Beruff gehabte Erfahrung/ nicht begraben wollen;
ſondern GOtt zu Ehren/ dem gemeinen Beſten zu Nu-
tzen/ und aus Liebe zu meinem Nechſten/ die Bilder zu
den Stellungen der Geburt auf mein eigen Unkoſten laſ-
ſen ſtechen und drucken/ und dieſes Buch/ wie es itzund
heraus kommt/ verfertigen/ damit ich der Welt nichts
ſchuldig bleibe/ als die Liebe: und das Licht/ das mir
GOtt in dieſer Welt gegeben/ in dieſer Wiſſenſchafft und
Erfahrung/ nach meinem Tod in der Welt laſſe. Die-
ſes ſind meine Urſachen/ zu dieſem Druck/ wil jemand
mir
[]an den geneigten Leſer.
mir andere antichten/ der wird ſich betrogen finden/ und
von mir keiner andern Antwort gewertig ſeyn/ als daß
GOtt unſere Hertzen kenne und wiſſe: daß mich nichts
anders/ auſſer dem vorgedachten Befehl/ und meinem
Beruff/ zu dieſem Druck gebracht/ als die Begierde mei-
nem Nechſten zu dienen/ in der Zuverſicht/ daß vielleicht
die itzund Bedencken tragen mich muͤndlich zu fragen/
durch dieſe Schrifft Unterricht werden annehmen/ mit
mehrerm Grund in vorfallenden ſchwehren Geburten/
nuͤtzliche Dienſte zu leiſten/ welches GOTT aus Gna-
den verleihen wolle; Und das


III.


Iſt alſo Drittens mein eintziger Zweck in dieſer
Arbeit/ und bey dieſen Unkoſten dem allgemeinem
Weſen
zu dienen; Und zu dem Ende ſonderlich den We-
he-Muͤttern ein Liecht zu geben/ ſo gar/ daß ich wuͤnſch-
te/ daß ich alles koͤnte mittheilen/ umb dadurch den ar-
men Kreiſſenden zu rahten. Ich wil hier nicht Klage
fuͤhren uͤber die groſſe Unwiſſenheit/ die bey vielen zu groſ-
ſer Gefahr der darunter Leidenden/ geſpuͤhret wird.
Es ſind viele die es nie gruͤndlich erfahren: Es ſind an-
dere die etwas eigenſinnig. Allen iſt hoͤchſt-noͤhtig/ daß
ſie dieſen Unterricht leſen/ und dann/ was ſie wiſſen/ und
noch nicht wiſſen/ draus erkennen/ und taͤglich mehr nach-
ſinnen. Sonderlich/ daß ſie bald von Anfangs in dem
rechten Begriff der Geburten und ihrer Stellungen/ ei-
):( ):( ):( 2nen
[]Noͤthiger Vorbericht
nen guten Grund faſſen/ und ihnen nach den Abbildun-
gen der Figuren einen gruͤndlichen Eindruck einbilden/
wie die Kinder in Mutterleibe liegen/ und in was Ge-
ſtalten ſie zur Geburt ſich ſchicken/ und woraus ſie die-
ſes/ und auf was Grund ergruͤnden koͤnnen; Ob gleich
dieſes in dem gantzen Buch angewieſen/ ſo habe doch in
dieſem Vor-Bericht zu beſſern Eindruck ein Kupf-
fer-Bild/
ſamt einem vollkommenem Kinde/
wie es in Mutterleibe krum; bald ſo/ bald anders/ doch
allemal krum zu liegen pfleget/ voꝛſtellen wollẽ/ umb deſto
beſſer den Wehe-Muͤttern/ die hiervon noch keinen
Grund haben/ einzubilden: das/ was ſie in dem folgen-
den Kupffern/ die nur die Mutter/ und die darinn liegen-
de Kinder vorſtellen/ nicht ſo wol faſſen koͤnnen: Iſt
derowegen wol zu betrachten dieſes groſſe Kupffer-
Bild/
welches weiſet durch folgende ordentliche Buch-
ſtaben/ und dero Benennung.


  • A. Der Mutter-Kuchen/ oder
    Nachgeburt.
  • B. Das Haͤutlein chorion, o-
    der Ader-Haut.
  • C. Des Harnhaͤutleins Theile.
  • D. Die Mutter.
  • E. Die Decken des Bauches.
  • F. Das Kind.
  • G. Das Haͤutlein Amnion, oder
    Schaaffs/ auch durchſchei-
    nende Geburtshaut ſonſt
    Hellm genannt.
  • H. Der Stabel/ oder die Nabel-
  • I. Des Kindes Kopff. (ſchnur.
  • K. Der Ellebogen.
  • L. Das Knie.
  • M. Die Haͤnde.
  • N. Die Bruft.
  • O. Der Hals.
  • P. Die Fuͤſſe.

wie ein ſchwanger Leib/ ſambt dem darinnen lie-
genden
[]an den geneigtes Leſer.
genden Kinde/ und deſſen Nachgebuhrt/ mit allen
zugehoͤrigen Haͤutlein beſchaffen ſey; wornach ſich die
Wehe-Muͤtter richten koͤnnen und ſollen/ wann Sie
Ihren Beruff vorſichtig und Chriſtlich zu verrich-
ten geſinnet ſeyn: denn es iſt nicht genug/ daß eine
Wehe-Mutter ſagen kan: Sie habe viel ſchwehre Ge-
buhrten unterhaͤnden gehabt; beſſer iſt es wenn ſchwere
Gebuhrten Sie zu verhuͤten weiß/ daß nicht zwey biß
dreytaͤgiges Kreiſſen folgen muͤſſe und doͤrffte. Es ſind
mir unterſchiedene unwiſſende Wehe-Muͤtter vorkom-
men/ die viel ſchwere Gebuhrten erzehlet/ welche Ihnen
bey langwierigem Kreiſſen/ endlich noch gluͤcklich fuͤr die
Mutter/ offters auch fuͤr die Kinder von ſtatten gegan-
gen/ und iſt ihnen ohn allen Verſtand und Wiſſenſchaft
gerahten: gleich den Spruͤchwort/ wie einer blinden
Henne/ wenn ſie ein Weitzen Korn findet. Es kan un-
muͤglich anders ſeyn/ weil ſie nicht wiſſen/ wie es/ da
das Kind gebohren worden/ zugegangen. Sie ſagen
zwar: Wir haben des Kindes Haͤndlein/ ſo offt es her-
auß gekommen wieder eingebracht/ biß der liebe Gott
geholffen/ und die rechte Stunde zur Gebuhrt verhan-
den geweſen; als dann ſey es gluͤcklich von ſtatten ge-
gangen: wenn ich aber wiſſen wolte/ wie dann dieſe
Kinder endlich gekommen/ als ſie gebohren worden/
ob die Armen bey dem Kopff/ und die Frucht ſehr klein
geweſen? So haben ſie Nein geſagt. Darauff ich
weiter gefragt: ob den die Fuͤſſe ſambt den Haͤndlein
):( ):( ):( 3zugleiche
[]Noͤthiger Vorbericht.
zugleiche durch und eingedrungen? hat es wieder Nein
geheiſſen. Dann hab ich abermals fragen muͤſſen: ob
es denn mit dem Hinterſten kommen/ und ſo als doppelt
beyſammen gebohren worden? Hat es dennoch be-
ſtaͤndig Nein geheiſſen. Als dann iſt der Unterricht
Ihnen hoͤchſt noͤhtig geweſen: daß nemlich die Kinder/
wenn Sie vollkommen/ und rechter Groͤſſe ſeyn/ wie
Sie ſeyn ſollen und muͤſſen/ dofern Sie leben ſollen/
auff keine andere/ als erwehnte drey Arten koͤnten
gebohren werden. Zwar/ es iſt eines gröſſer und kleiner/
als daß andere/ doch kan unter vollkommener Geburt
auch das kleineſte anders nicht/ als auff dieſe drey
Arten
gebohren werden/ es weren denn unzeitige
Kinder/ als bey dem Mißkram oder Mißgebuhrten/
von zwantzig oder etzliche zwantzig wochen/ dieſe koͤnnen
mit der Nachgebuhrt/ und einen klumpen zuſammen
gepreſſet kommen/ welches ein vollkommen Kind wohl
muß bleiben laſſen. Wenn ich Ihnen den ferner zu-
geredet: Sie ſolten ja und muͤſten wiſſen/ auff welcher-
ley Art unter beſagten dreyen die Kinder waͤren kom-
men und gebohren worden/ weil Sie anders nicht/ als
wie geſagt kom̃en koͤnten/ entweder von ſich ſelber/ durch
langwierige Wehen endlich gezwungen/ oder auch durch
Wendung. So iſt doch keine beſſere Rede und Antwort
erfolget/ in dem Sie gantz keinen Verſtand von der noͤh-
tigen Wendung
gehabt; darumb iſt auch Ihre ver-
meinte Huͤlffe nichtig geweſen/ und hat der liebe GOtt
und
[]an den geneigten Leſer.
und die Natur freylich daß beſte dabey thun muͤſſen.
Wenn ich denn ſo gar nachdruͤcklich den Grund Ihrer
beywohnenden Wiſſenſchaft zuerforſchen nicht ablaſſen
wollen/ ſo ſeynd Sie endlich zornig worden/ und haben
mir tolle Gebuhrten daher geſaget: Als wenn die Kin-
der in einem Klumpen beyſammen/ mit dem Kopff/
ſampt den Haͤnden und Fuͤſſen zugleiche weren geboh-
ren worden; Ja ſie kaͤmen auch wol mit dem Hinter-
ſten/ und haͤtten den Kopff doch zwiſchen den Beinen/
wuͤrden auch ſo in der Runde gebohren. Zugeſchwei-
gen anderer Gebuhrten/ die Sie wieder alle Vernunfft
erzehlet haben. Dieſen denn zugefallen/ weil mich ge-
aͤrgert ſolch thumb Ding zu hören/ habe ich dieſen
Unterricht wollen ſchreiben und noch dazu dieſes
Kupferbild vorſetzen/ darumb/ daß dergleichen
Wehe-Muͤtter ſich ſollen erkennen lernen/ daß Sie noch
keine Wiſſenſchafft haben/ und mit deſto mehrer Be-
gierde nach dem rechten Grunde forſchen ſollen. Wie-
derhohle alſo billich noch einmal: Daß die Kinder auf
keine andere Weiſe koͤnnen gebohren werden/ als auf o-
ben erzehlete drey Arten/ es waͤre denn/ daß eine un-
wiſſende Wehe-Mutter dazukaͤme/ und dem Kinde mit
Gewalt die Armen/ (wie ich woll auff allzuſpaͤtes er-
fordern/ dergleichen vermeinte/ doch klaͤgliche Huͤlffe
veruͤben ſehen) ſambt den Rippen/ Lunge/ Leber/ im-
gleichen die Beine/ und ſo gar die Daͤrme/ gantz un-
vernuͤnfftig außreiſſe. Wenn nun die Kinder nicht allzu
groß
[]Noͤthiger Vorbericht.
groß ſeyn/ daß ſich dergeſtalt ein Stuͤck nach dem andern
abreiſſen laͤſt/ ſo mag der Mutter manches mahl das
Leben gerettet werden/ allein die Geſundheit wird ſie
ſchwerlich behalten/ doch gehet es/ (wo ja gar nicht)
doch ſelten ohne groſſe Gewalt und Schaden an/ und
ob es bey einer ſtarcken Frauen und kleinem Kinde an-
gehet/ ſo iſt es doch gewaltſahm/ unvernuͤnfftig und
gantz unverantwortlich gehandelt. Solten denn nun
ſolche Wehe-Muͤtter nicht verpflichtet ſeyn/ GOtt zu-
fuͤrchten/ und es beſſer zu lernen/ wenn Sie Ihr Ge-
wiſſen bewahren/ und Ihrem Beruff Chriſtlich zufuͤh-
ren trachteten? So lange Sie keinen beſſeren Grund
wiſſen/ ſehen/ hoͤhren oder leſen/ ſo moͤchte man Sie in
etwas entſchuldigen/ wenn aber ein Licht Ihnen auff-
geſtecket wird/ und Sie dennoch aus hartem verkehrtem
Sinn/ im Finſtern tappen/ oder den guthertzig mitge-
theilten Grund der Sache/ nicht annehmen/ moͤglichſten
Fleiſſes nachdencken/ und dem nohtleidenden Nechſten
zum beſten anwenden wollen/ ſo wird ſolcher eigen
Sinn dermahleinſt ſchwere Verandwortung nach ſich
ziehen. Solches ſtelle ich denen Streitt-Begierigen/
Nachlaͤßigen/ Wehe-Muͤttern/ wohl zu behertzigen
anheim/ und will hoffen/ wenn Sie meinen guten Wil-
len des Unterrichtes von ſchweren Gebuhrten/
und wo moͤglich/ Verhuͤtung derſelben/ auch von ge-
ſchickter Wendung derer unrechtſtehenden Gebuhr-
ten/ ohne Affecten/ nachdencklich leſen/ dem gele-
ſenen
[]an den geneigten Leſer.
ſenen gruͤndlich nachdencken/ auch bey Ihren Bedienun-
gen auszuuͤben beſſere Achtung geben werden/ Sie wer-
den ſolchen Untericht/ wo ja nicht offentlich mit Ihrem
Munde/ jedoch als in Ihrem Hertzen und Gewiſſen
uͤberzeuget/ Beyfall geben/ Ihre bißherige unbedacht-
ſame blinde Feindſchafft zum theil/ in einſtim̃ige Freund-
ſchafft wandeln/ und mich als eine tuͤchtige Wehe-
Mutter unter Ihrer Geſellſchafft nehmen/ ob ich
gleich keine Kinder gehabt/
in dem ich erwieſen/
daß es wenig zur Wiſſenſchafft helffen oder ſchaden
koͤnne/ ſondern vielmehr offenbar ſey/ daß viel unwiſ-
ſende Wehe-Muͤtter zufinden/ die doch ſelbſten viel
Kinder gehabt/ und dennoch nichtes kluͤger davon ge-
worden ſind.


GOtt bindet ſeine Gaben an keine gewiſſe Perſo-
nen/ ſondern giebt ſie/ wem er wil; Denen er ſie aber gie-
bet/ giebt er auch zugleich Luſt und Begierde nachzufor-
ſchen und nachzuſinnen/ und in dieſe Wege ſegnet er als-
dann den Fleiß mit mehrerm Gaben und Liecht. In
allen ſey auch Ihm die Ehre/ wann mein Nechſter mit
dieſer Arbeit kan erbauet werden. Ich habe wollmei-
nend es zu dem Ende geſchrieben/ und noch uͤber die-
ſes/ vorhergehenden Bericht zu mehrem Licht voran-
ſetzen wollen. Muß aber noch etwas hinzuſetzen/ ehe
ich ſchlieſſe.


Es kan ſeyn/ daß einige gar/ wann Sie von die-
ſem Buch hoͤhren werden/ bald dagegen reden: Es ſey
):( ):( ):( ):(aus
[]Noͤthiger Vorbericht
aus meinem Gehirn nicht gewachſen; andere aber/
wann Sie es leſen/ fuͤr gar zu einfaͤltig halten werden.
Was das Erſte angehet/ kan ich jedem gerne ſeine
Gedancken frey laſſen/ und wird die Art des Buchs
gnugſam zeigen/ daß es meine Arbeit; dann ſo wie
ich es taͤglich bey meinem Beruff finde/ ſo pflege ich
davon zu reden/ und wie ich davon rede/ ſo habe ich
hier davon geſchrieben/ darumb es dann auch allzu ein-
faͤltig
vielen anſcheinen wird/ denen auch zur Nach-
richt
dienen moͤchte: Eben darumb/ weil ich es nach
meinem Gutduͤncken geſchrieben/ kan es nicht anders
als in dieſer Geſtalt erſcheinen; und da ich meine auch
am meiſten meinen Zweck mit zuerreichen. Dann ich
keinem andern zu gute die Fragen zuſammen getragen/
als anfaͤnglich bey ſo vielen erfahrnen Exempeln/ daß
durch ein geringes Verſehen/ [daß doch leicht haͤtte koͤn-
nen verhuͤtet werden] Mutter und Kind in euſſerſte Ge-
fahr gerahten/ einigen Freunden ein Licht zugeben/ daß
ihnen nicht allein durch eine gewiſſe Erfindung/ wie
ein Kind koͤnne zu rechtem Geſchick gelencket/ oder wann
es unrecht ſtuͤnde/ gewendet werden/ augenſcheinlich vor
bildete; ſondern auch deutlich beſchrieben/ und dadurch
auch den Wehe-Muͤttern ein Licht zu geben und mehr zu-
ſchreiben von vielen angemahnet ward. Und zu die-
ſem Ende war ja noͤhtig auffs aller deutlichſte dieſe Zu-
faͤlle/ die ſo wenig bekand/ vorzuſtellen/ und offt ein
Ding zu wiederhohlen/ damit es auch die Allereinfaͤl-
tigſten
[]an den geneigten Leſer.
tigſten begreiffen moͤgen. Gelahrte Dinge gehoͤren
fuͤr die Gelahrte/ die aus meinen Unterricht nur die-
ſes koͤnnen ſehen/ wie ein vorſichtiger Angrieff die Ge-
fahr ergruͤnden/ und ein ſorgfaͤltiger Handgriff durch
Gottes Gnade in der Gefahr dienen und helffen kan.
Dafern nicht alles nach der Gelahrten Sinn geſchrie-
ben/ will mich gerne weiſen laſſen/ und ſolte eines und das
ander noch beſſer muͤſſen erklaͤhret werden/ auch allzeit
dazu willig mich ſtellen/ ſo weit/ als ich aus dem Be-
grieff und der Erfahrung davon redenkan. Wo ich ge-
irret habe/ will ich dem dancken/ der mich beſſer mit
Grund unterweiſet: Im Fall auch noch einige Faͤlle/
die hier nicht berichtet/ mir an die Hand gegeben wer-
den/ wird es mir lieb ſeyn/ dieſelbe zu wiſſen/ zu meh-
rern Grund/ weil in der Erfahrung wir taͤglich kluͤger
werden koͤnnen und muͤſſen. Wenn alſo mein Zweck
und meine Perſon recht betrachtet wird/ da ich als eine
Wehe-Mutter andere zu unterrichten ſuche/ wird nie-
mand eine andere Art von ſchreiben/ als dieſe deutliche
und einfaͤltige von mir erwarten/ und alſo deßwegen
nicht die darunter vorgeſtellete noͤhtige und nuͤtzliche
Dinge verachten. Daß unter dieſer einfaͤltigen Re-
dens-Art viele gute Dinge enthalten ſeyn/ iſt das Zeug-
nuͤß der hochloͤblichen Mediciniſchen Faculitaͤt zu
Franckfurt/ die ehe ich es zum Druck gegeben/ geleſen;
und daß nichts Aberglaubiſch und wieder Gottes Wort
darinn vorgeſtellet/ zeugen nach angeſtelleter durchle-
):( ):( ):( ):( 2ſung
[] ſung die Churfuͤrſtlichen Herren Hoff-Predigere/ derer
Zeugnuͤß umb die Privilegia zu haben/ habe einhohlen
muͤſſen: Beyde ſetzen dem Leſer zur Nachricht hier bey/
als auß welchem kan dieſe meine einfaͤltige Arbeit/ ſo
weit es noͤhtig iſt/ gerechtfertiget/ und womit fuͤglich
dieſer Vorbericht beſchloſſen werden.


GOtt zu ehren/ durch ſeine Gaben/ meinem Nechſten
zu dienen mit meinem Beruff/ iſt geweſen mein Zweck in
dieſem Wercke/ und ſoll auch ſeyn mein Ziehl/ ſo lange
Gott Kraͤffte und Leben giebet/ zu deſſen Gnade den
geneigten Leſer und mich empfehle/ mit dem Wunſch das
Gott uns alle in dieſer Zeit wolle zu bereiten/ zu
ſeinem Lob und ewigen Seeligkeit
Amen.

[figure]
Wir
[]

WIr Endesunterſchriebene bekennen
und Atteſtiren hiermit/ daß im Durchleſung
des Buches von ſchweren Geburthen/ und
wo moͤglich/ Verhuͤttung derſelben/ wie auch
von Wendungen der unrechten Gebuhrten/ durch Fr.
Juſtinen Siegmundin/ Churfuͤrſtl. Brandenb. ge-
ſchwornen Hof-Wehe-Mutter/ in Frag und Antwort
geſtellet/ und Uns zu gehoͤriger Cenſur uͤbergeben/ Wir
nichtes befunden/ was wieder Gott und ſein heiliges
Wort ſtreite/ oder dem Chriſtlichen Glauben im ge-
ringſten nachtheilig/ ſondern vielmehr alles/ ohne ſu-
perſtition,
der Erbarkeit gemaͤß eingerichtet ſey; ſo daß
ihre Chriſtliche intention billich zu loben/ und ſolcher
ihr Unterricht gar wol und mit Nutzen dem Publico
zum beſten gedrucket werden koͤnne. Gegeben Coͤlln
an der Spree den 5. April. 1689.


G. C. BERGIUS. D.
Churf. Brandenb. Elteſter
Hof-Prediger und Con-
ſiſtorial Rath.


Heinrich Schmettow/
Churf. Hof-Prediger.


ANTONIUS BRUNSENIUS,
Churfuͤrſtl. Hof-Prediger.


[]

WIr Decanus, Senior, Doctoresund
Profeſſores Ordinarii, der Mediciniſchen Fa-
cultaͤt/ auff der Churfuͤrſtl. Brandenb. Uni-
verſitaͤt zu Franckfurt an der Oder/ geben
hiermit zu vernehmen/ das Frau Juſtina Sigis-
mundin
bey Uns eingegeben und zuverleſen gebehten/
ein Buch beſtehend in zweyen Theilen/ derer Titel ſind:
[I.] Ein Geſpraͤch zweyer Friedliebenden Wehe-
Muͤtter/ welche/ wegen ihres Beruffs oder Ambts ſich
treuhertzig mit einander unterreden/ wegen ſchwehrer
Gebuhrten/ wie auch wegen Wendung der unrechten
Gebuhrten/ darinnen die unterredende Perſonen ſeynd
Chriſtina/ Juſtina. [II.] Ein ander Geſpraͤch/
worinnen hinwieder Juſtina von Chriſtinen durch
vielle Fragen vernimmet: Ob Sie auch Ihren Unter-
richt verſtanden und gefaſſet? Mit angehenchtem Be-
richt/ daß wir den darinn befindlichen einfaͤltigen Stylum
Uns nicht befrembden laſſen moͤchten/ maſſen Sie ſelb-
ſten ohne andere Huͤlffe es alſo zuſammen geſchrieben/
vornehmlich zu dem Ende/ daß einfaͤltige Wehe-Muͤt-
ter deſto leichter die darinnen enthaltene Dinge begreif-
fen und ſich darauß zum gemeinen Nutzen der Schwan-
gern und Gebaͤhrenden erbauen koͤnten.


Wie wir nun dieſe Ihre gute Intention allerdings
approbiren/ alſo haben Wir auch bey Durchleſung deſſel-
ben befunden/ daß unter ſolcher Schreibens-Art vielle
gute und nuͤtzliche Dinge/ geſchickliche Hand-Griffe und
Wendungen/ ſo vielen/ ja leider! den meiſten Wehe-
Muͤttern/
[] Muͤttern/ zum nicht geringen Nachtheil vieler geſeegne-
ten Frauen/ bißher wenig bekant ſeynd/ angegeben/ und
nach eigener Erfahrung deutlich beſchrieben ſeynd.
Dannenhero Wir denn der Meynung und Hoffnung
leben/ daß es mit guten Nutzen in offentlichen Druck
gegeben/ und von denen Wehe-Muͤtteren werde geleſen/
auch von den ſaͤmbtlichen Frauen-Zimmer mit groſſen
Danck angenommen werden. Solche Unſere Hoff-
nunge wolle der Hoͤchſte erfuͤllen/ und Ihren Beruff
wie bißher/ alſo ferner nach ihren eigenen Wunſche
geſeegenen. Gegeben unter Unſer Facultaͤt Inſiegel/
Franckfurt an der Oder/ den 28ten. Martii. Anno 1689.


Decanus, Senior, Doctoresund
Profeſſores Ordinarii der Medici-
niſchen Faculitaͤt auff der Churf.
Brandenb. Univerſitaͤt zu Franck-
furth an der Oder.


(L. S.)

[][[1]]

J. N. J.
Erſter Theil/
Beſtehend in hoͤchſt noͤhtigem Unter-
richt/ von ſchweren Beburten/ und/ wo moͤglich/

Verhuͤtung derſelben/ auch von geſchickter Wen-
dung der unrecht ſtehenden Geburten.


Eingangs Unterredung zweyer Friedlie-
benden Wehe-Muͤtter.


CHRISTINA.

LIebe Schweſter/ ich bitte dich/ gieb
mir doch gruͤndlichen Bericht von ſchweren
Geburten/ und/ wo moͤglich/ Verhuͤtung derſel-
ben/ auch von geſchickter Wendung der un-
recht ſtehenden Geburten. Kan deñ eine Wehe-
Mutter in ſolchen offters vorkom̃enden ungewoͤhnlichen
Faͤllen/ den kreiſtenden Frauen helffen:


AJUSTI.
[2]Eingangs-Unterredung
JUSTINA.

Ja/ ſie kan auff gewiſſe Art und Weiſe helffen/
nemlich/ wenn ſie verſtaͤndig/ und bey mancherley Geburten Be-
dienung gehabt/ auch eine geſchickte Hand hat.


Chriſt.

Ich weiß/ daß du/ durch viel-Jaͤhrige Ubung
erfahren biſt/ darum bitt ich nochmals/ du wolleſt/ GOtt
zu Ehren/ und dem Nechſten zu Nutz/ deine Wiſſenſchafft
mir mit theilen.


Juſt.

Gantz gerne. Zeige mir nur dein Verlangen/ und
was du inſonderheit zu wiſſen begierig biſt/ haſt du denn ſchon
viel Frauen in Kindes-Noͤhten bedienet?


Chriſt.

Ohngefaͤhr/ bey nahe zwey hundert.


Juſt.

So mußt du auch ſchon ziemlichen Grund haben.
Sage mir doch/ haſt du dann bey ſolcher Anzahl Frauen allezeit
rechte Geburten gehabt?


Chriſt.

Nein/ ich habe viel unrechte Geburten dabey
gehabt/ da es ſchwer/ und gefaͤhrlich zu gegangen iſt.


Juſt.

Melde mir doch ſolche unrechte Geburten: Ob die
Kinder mit den Haͤnden oder Fuͤſſen geſtanden/ oder wie denn/
wann die Wehen/ als bey angehender Geburt anhalten/ da du
anfaſſen mußt/ ob es rechte Wehen ſeyn/ und ob das Kind zu rech-
ter Geburt ſtehet?


Chriſt.

Das iſt wol eine wunderbare Frage! wer
kan bey- oder durch den ſo fruͤhen Angriff bey anfangenden
Wehen wiſſen/ wie ein Kind ſtehet/ da noch kein Waſſer
geſprungen iſt: da iſt das Kind noch hoch im Leibe/ und
man kan es nicht erreichen/ bis das Waſſer ſpringet/ denn
koͤmmt es erſt in die Geburt/ und wenn die Kinder unrecht
ſtehen/ ſo koͤmmt dasſelbe Glied des Kindes heraus vor
die Geburt/ es ſey nun Hand oder Fuß/ offters auch wol
die Nabel-Schnur.


Juſt.

Geſetzt/ die Hand/ oder die Nabel-Schnur kaͤme mit
dem Waſſer hervor/ wie liegt denn das Kind im Mutter-Leibe?


Chriſt.
[3]zweyer Friedliebenden Wehe-Muͤtter.
Chriſt.

Es lieget unrecht; Wenn es recht lieget/ ſo
koͤm̃et nichts hervor: Als/ wenn der Kopf gebohren wird/
ſo iſt alles zugleich beyſammen/ wenn aber die Hand/ oder
die Nabel-Schnur/ oder die Fuͤſſe kommen/ ſo waͤhret es
offters lange/ zu weilen auch nicht allzulange.


Juſt.

Warum waͤhret denn die Geburt bey einer Frauen
laͤnger als die andere/ wenn die Kinder doch/ wie du ſageſt/ un-
recht ſtehen/ auff einerley Weiſe?


Chriſt.

Wer kan denn das wiſſen/ wenn Gott nicht
helffen wil/ wer kan es denn nehmen/ man muß die rechte
Stunde doch erwarten/ bis Gott hilfft.


Juſt.

Aber/ hilffeſt du denn nichts/ wann das Kind mit
der Hand/ oder der Nabel-Schnur gebohren wird/ und wie
hilffeſt du?


Chriſt.

Wie kan ich anders helffen/ als daß ich die
Hand und die Nabel-Schnur/ ſo lange es moͤglich ſeyn kan/
wieder zuruͤck bringe/ und ſo lange zuruͤck halte/ bis das
Kind koͤmmt und gebohren wird.


Juſt.

Wann es aber in etlichen Tagen nicht kan gebohren
werden/ halteſt du denn den Arm des Kindes allezeit zuruͤcke?


Chriſt.

Ja/ wenn das Kind todt iſt/ und es zu lange
waͤhret/ ſo muß man es gehen laſſen/ wer kan da helffen?


Juſt.

Weiſt du denn ſonſt keine Huͤlffe/ als das zuruͤcke brin-
gen/ und zuruͤcke halten des Armes/ oder der Nabel-Schnur?


Chriſt.

Ich muß auff alle Weiſe ſehen/ daß ich helffe
wenn es naͤher hervor koͤmmt/ und alsdann hilfft der liebe
Gott auch.


Juſt.

Ich glaube wol/ daß es dann gehet/ wenn GOTT
hilfft und helffen wil; Ich wil aber wiſſen/ wie du hilffeſt/ und/
als noͤhtig/ helffen kanſt?


Chriſt.

Ich fuͤhle immer bey dem Arme nauff/ und
A 2ſchie-
[4]Eing. Unterred. zweyer Friedl. Wehe-Muͤtter.
ſchiebe das Kind ſo gut ich kan auff alle Weiſe/ wie es ſeyn
kan/ daß es doch endlich gebohren wird.


Juſt.

Laͤſſet es ſich denn ſchieben/ wann das Waſſer ſchon
gebrochen und verfloſſen iſt/ und liegen denn die Kinder auff ei-
nerley Weiſe mit dem Leibe zur Geburt/ wenn die Haͤndlein ge-
bohren werden?


Chriſt.

Wer kan alles ſo eigendlich wiſſen? der liebe
Gott hilffet doch wol/ wenn Er helffen wil/ ich thue ſo viel
ich kan dabey/ ſchiebe und helffe dem Kinde auff alle Wei-
ſe/ bis es endlich koͤmmt.


Juſt.

Ich hoͤre und verſtehe wol/ daß es dir nur blind ge-
rahte/ du haſt noch ſchlechte Wiſſenſchafft. Wenn du es aber
verlangeſt/ ſo wil ich dir ein mehres weiſen: Als nemlich/ wie ich
in der Vorrede gemeldet/ daß die Kinder auff keine andere Art
oder Stellung/ weder von Natur/ oder durch die Wendung koͤn-
nen gebohren werden/ als dieſe dreyerley Geburten: 1. Mit
dem Kopff/ als rechte. 2. Mit beyden Fuͤſſen/ und 3. mit dem
Steuß. Wenn ich dich gleich weiter fragen wolte/ wie denn die
Kinder endlich kommen weren/ als ſie gebohren worden/ ſo wuͤr-
de es/ wenn du dich recht bedaͤchteſt/ eben alſo heraus kommen/
weil es anders nicht geſchehen kan/ und welche Kinder nicht durch
ſtarcke Wehen/ und ſtarcke Frauen/ bey noch moͤglichem Lager
auff dero gleichen Stellungen koͤñen gezwungen werden/ da muͤſ-
ſen Muͤtter und Kinder das Leben verlieren/ wenn keine Wehe-
Mutter/ welche wenden kan/ verhanden iſt. Die jenigen Wehe-
Muͤtter/ ſo das Wenden recht verſtehen/ laſſen es zu keiner ſolchen
Gefahr kommen/ wie ich auff dein Verlangen und Bitten/ weiter
berichten wil. Vor allen Dingen mußt du von der Mutter/ und
was dazu gehoͤret/ fragen/ damit du dieſelbe/ nebſt ihrem inne-
ren Munde/ wol und gruͤndlich erkennen lerneſt/ hernach wird
ſich alles ordentlich finden.


Das
[5]DasI.Capitel von der Mutter.

Das I. Capitel.
Von der Mutter/ wie ſie zu ergruͤnden/ was

der Mutter-Mund ſey/ und ob denn noͤhtig/ hie-
von Wiſſenſchafft zu haben?


Chriſt.na.

Sage mir doch/ liebe Schweſter/ ob bey
allen Frauen eine Mutter verhanden ſey?


Juſt.na.

Ja! Es muͤſſen alle Frauen eine Mutter haben/
ſollen ſie empfangen und Kinder gebaͤren.


Chriſt.

Sind denn nicht mehr Theile der Geburts-
Glieder/ als eigendlich die Mutter?


Juſt.

Uber die euſerlichen Theile iſt mir mehr nicht/ als die
Scheide/ oder der Hals/ der mich zum inneren Mutter-Munde
weiſet/ bewuſt.


Chriſt.

Was iſt denn der innere Mutter-Mund/ wie
iſt er zu ſuchen oder zu ergruͤnden?


Juſt.

Der innere Mutter-Mund iſt eine Zu- oder
Verſchluͤſſung des innerlichen Leibes/ als der Mutter/
darinnen das Kind empfangen/ getragen/ und bis zur
Natuͤrlichen Geburt erhalten wird/ es waͤre denn/ daß
ihr die ſchwer-gehende Frau Gewalt anthaͤte/ oder
wie offt geſchiehet/ ihr ſonſt was gewaltſames wieder-
fuͤhre/ daß die Frucht zum Fortgange verurſachet wuͤrde.
Alſo kanſt du bey dergleichen Zuſtande dich nach dem Mutter-
Munde richten. Eine Frau habe Wehen wie ſie wil/ wenn ſich
nur der Mutter-Mund dabey nicht oͤffnet/ ſo iſt die Frucht leicht-
lich zuerhalten/ und die Wehen zu ſtillen/ da dann Raht bey de-
nen Herren Medicis zu ſuchen noͤhtig. Wie denn auch gute
Hauß-Mittel bekandt ſeyn/ die man in Ermangelung eines Me-
A 3dici
[6]DasI.Capitel
dici gebrauchen kan. Greifft/ oder druͤcket aber die Frucht in
den Mutter-Mund/ daß er ſich von Wehen zu Wehen erweitert/
ſo ſind alle Mittel verloren/ die Frucht zu erhalten; Alſo kanſt
du nach dem Zuſtande des Mutter-Mundes gruͤndliche Bericht
geben. Imgleichen verhaͤlt es ſich auch bey zeitiger Geburt mit
dem Mutter-Munde wegen der Erweiterung von Wehen zu
Wehen/ wenn es rechte Wehen zur Geburt ſeyn; Wo es aber
unrechte Wehen ſeyn/ da ziehet ſich der Mutter-Mund mehr zu
als von ſammen. Du wirſt auch viel Unterſcheid zu mercken
haben/ was rechte/ oder unrechte Wehen mit ſich bringen/ wel-
ches nicht moͤglich iſt alles zu beſchreiben oder zu betrachten. Deñ
wenn du nicht den innerlichen Eingang des Leibes weiſt/ ſo kanſt
du auch mit Grund von keinem Unterſcheide reden/ weder von
zeitiger noch unzeitiger Geburt/ weder von recht- oder unrecht lie-
genden Kindern/ und mußt nur ſolches erwarten/ wie es koͤmmt/
alsdann iſt ſchon viel verſehen und verſaͤumet/ wenn es ins Ge-
drange kommt. Es iſt am beſten im Geranmen umbzukehren/
ich halte viel davon/ es koͤnnen viel Schmertzen und Ungluͤcks-
Faͤlle dabey verhuͤttet werden.


Chriſt.

Wenn ich nun gleich den Mutter-Mund
wuͤrde finden und kennen lernen/ wie verhuͤte ich denn die
vielmahl ſich ereugende Zufaͤlle/ ſonderlich bey verſchloſſe-
nem Mutter-Munde/ der ſich wol unter der Geburt erſt
oͤffnet/ auch gar nicht oͤffnen wil/ wenn gleich manche Frau
einen gantzen Tag kreiſtet/ ſo fuͤhle ich doch keine Oeffnung/
hernach kommt es mit ſtarcken Wehen zuſammen/ und iſt
faſt alles in der Geburt zugleiche.


Juſt.

Bey verſchloſſenem Mutter-Munde haſt du nichts
noͤhtig zu thun/ ſo darffſt du auch weder bey GOtt noch Men-
ſchen davon antworten/ denn im Verborgenen kan kein Menſch
wuͤrcken. Hingegen mußt du auch wiſſen/ daß/ wo recht Kreiſten
iſt/ ich niemahln einigen verſchloſſenen Mutter-Mund gefunden
habe.
[7]Von der Mutter.
habe. So heiſſet es auch bey verſchloſſenem Mutter-Munde
nicht Kreiſten bey den aller erſten anfangenden Wehen/ es waͤre
denn eine Erſtlinge/ die bey Jahren waͤre/ daß der Leib vom Tra-
gen des Kindes nicht nachgeben wolte/ welches aber gar ſelten ge-
ſchiehet. Solcher Zuſtand iſt nicht zu verhuͤten/ und haben ſolche
Leute gemeiniglich ſchweres Kreiſten. Es iſt ihnen wol etwas
zu helffen/ ich weiß es dir aber/ wegen deiner noch Unerfahrenheit/
nicht zum Verſtande zu bringen/ es moͤchte mehr ſchaͤdlich als
nuͤtzlich ſeyn. Jedoch mußt du Achtung drauff geben/ nem-
lich auff den Mutter-Mund/ da wirſt du befinden/ wie viel
dutzent Wehen bey ſolchen ſtrengen Geburten wenig Oeff-
nung machen/ und wirſt wiſſen mit Grunde dabey zu troͤ-
ſten von einer Stunde zu der andern/ wie viel es ſich aͤn-
dert. Du haſt noͤhtig/ ſo bald ſich die Oeffnung giebet/
daß du mit zwey Fingern hinnein kanſt/ den Mutter-Mund
zuruͤck zu halten/ weil bey ſolcher harten Geburt leichtlich
Mutterſenckung folget.
Du kanſt ihn nicht ſo wol in acht neh-
men/ es iſt deſtobeſſer ihn zuruͤckhalten/ (ich rede nicht von zu har-
tem zuruͤckſtoſſen/ ſondern nur vom zuruͤck- oder anhalten des
innern Mutter-Mundes/ daß der nicht in den ſtarck durchdrin-
genden Wchen Schaden leide) denn im zuruͤckhalten des Mut-
ter-Mundes kan kein Schade geſchehen/ wie ich es meyne; Aber
wenn er mit Gewalt zuruͤck gedruͤckt wird/ ſo wuͤrde die Frucht
auffgehalten/ oder muͤßte der Mutter-Mund Schaden leiden/
welches keines zu verantworten waͤre. In nothduͤrfftigem zu-
ruͤckhalten verhuͤttet es die Gefahr wegen Ausſenckung der Schei-
de und des innern Mutter-Mundes/ fordert auch zur Geburt/
weil die Wehen durchgehen koͤnnen/ und ſich nicht dabey hem̃en.
Hier wil ich auch des Ausweichens oder Vorzugs des Mutter-
Mundes gedencken. Ich nenne es einen Vorzug vor den
Kopff. Damit du es aber deſtobeſſer faſſen moͤgeſt/ wil ich es dir
beſchreiben. Die meiſten Wehe-Muͤtter/ welche gleichwol
ſo
[8]DasI.Capitel
ſo viel verſtehen/ daß was vor dem Kinde vorgezogen iſt/
oder vorlieget/ pflegen zu ſagen: die Baͤhr-Mutter/ (wie
ſie es nennen) hat ſich vorgelegt. Es betrifft ingemein ſol-
che Leiber/ bey denen der Mutter-Mund tieff und naͤher
gegen dem Affter als vorſich lieget/ ſo fuͤhlen ſie das/ was
vor dem Kinde lieget/ wiſſen aber nicht/ daß die Mutter
eine Oeffnung haben muß/ oder einen Mutter-Mund hat/
und ſeyn ſo unerfahren wie du/ und meinen/ nach vielem
Baͤhen und beraͤuchern gehe es endlich auff einmahl fort.
Es geſchiehet aber durch nichts anders/ als mit ſtarcken
Wehen/ und wiſſen alſo nicht/ wie es zugegangen iſt.


Du aber ſuche bald im Anfange den Mutter-Mund/ wie ich
dir angewieſen/ ſo wirſt du des Vorfalls bald kundig werden/
was es iſt/ und wie ihm zu helffen/ nemlich: Mit gelindem
Erheben gegen des Kindes Haupt/ ſo foͤrdert ſich die Ge-
burt/ und wird damit die ausfallende Mutterſenckung ver-
huͤtet/ da/ wenn es liegen bleibet/ bis es die gewaltige We-
hen zwingen/ gar leicht Schaden geſchiehet
/ wie denn der-
gleichen Menſchen mehr als zu viel/ die mir nur bekand worden/ hin
und wieder verhanden ſeyn. Sonderlich geſchiehet dieſer Zufall/
wenn bey dergleichen Zuſtande die Wehen ſtarck getrieben wer-
den/ und die Weh-Mutter mit Gewalt auff Huͤlffe ſchreyet. Zu
wuͤnſchen waͤre es/ daß alle Weh-Muͤtter den Mutter-
Mund verſtuͤnden/ ſo wuͤrden viel geſunde Leiber den Frau-
en erhalten werden/ und duͤrfften nicht in Verdacht kom̃en/
daß durch ſie der Schaden verurſachet wuͤrde.
Sie ſind
auch Schuld daran/ aber es geſchiehet ihnen unwiſſend/ weil ſie
nicht beſſer Wiſſenſchafft davon haben. Die Gewalt der Wehen
und das Kind/ welches in dem vorgezogenen Mutter-Munde lie-
get/ reiſſet alles ſo mit Gewalt vor den Leib/ und wird es eine
ſolche Frau nicht gewahr/ weder auch die Weh-Mutter/ bis die
Sechswoͤcherin zum Auffſtehen kommt/ alsdann findet ſichs nach
und
[9]Von der Mutter.
und nach je mehr und mehr/ und wird ſolcher Zuſtand ſelten beſ-
ſer/ aber allgemein ſchlimmer. Es geſchiehet zwar auch derglei-
chen Vorfall/ wenn eine Sechswoͤcherin zu fruͤhe ſich auffmachet/
ſchwer hebet/ unvorſichtig gleitet/ oder faͤllt gewaltſahm in den
erſten neun Tagen/ ſo kan eine ſolche Frau gar leicht ihre Geſund-
heit verlieren auff ſolche und andere Weiſe/ wenn Sie ſich uͤbel
haͤlt/ dafuͤr kan keine Weh-Mutter gut ſprechen. Wenn du nur
die Frau bey der Geburt wol in acht nimſt/ und den Mut-
ter-Mund in Zeiten bewahreſt/ ſo wirſt du ſolcher Gefahr
und ſchweren Verantwortung mit gutem Gewiſſen entge-
hen.
Ingleichen auch dieſem Irrthum/ da du meineſt/ daß man-
che Frau einen gantzen Tag im Kreyſten waͤre/ und finde ſich
doch keine Oeffnung/ hernach kaͤme es mit einem ſtarcken Wehen
zugleich in die Geburt. Eben dieſe deine Meinung iſt der Irr-
thum/ weil du den Mutter-Mund nicht weiſt zu ſuchen/ ſo bildeſt
du dir ein bey ſolchem vorgezogenen Mutter-Munde/ es ſey keine
Oeffnung/ weil dieſelbe gegen dem Maſtdarm tieff in die Hoͤhe
gezogen iſt. Lerne den Mutter-Mund ſuchen/ ſo wirſt du gantz
anders reden/ und viel Gefahr verhuͤten koͤnnen/ ich werde dir
ſchon weiter Nachricht davon geben. Nachdem ich dir nun die
Mutter und den innern Mutter-Mund/ nach Weiber Art zu re-
den/ mit dem natuͤrlichen Angriffe habe bekandt gemacht; Als wil
ich dir hier die Mutter ſambt den Mutter-Baͤnden/ wie auch den
innern Mutter-Mund ſichtbar zeigen in dieſem Kupffer/ unter
dem Buchſtaben A, wie ſie an ſich ſelbſt Natuͤrlich iſt/ durch einen
fuͤrnehmen Medicum, Regnerus deGraaff/ erklaͤret und ins
Kupffer gebracht/ davon kanſt du viel Nachricht nehmen/ wenn
du es wol betrachteſt/ was und wie eigentlich die Mutter beſchaf-
fen iſt. Sie iſt/ wie ſie nach der hinterſten Seite lieget/ hier zu
ſehen/ und deßwegen ſieheſt du ſo wol den inneren Mutter-Mund/
damit du nicht irre wirſt/ als laͤge derſelbe ſo nahe vor ſich bey
dem Angriffe. Er lieget mehr hinter ſich gegen dem Maſtdarm/
Bwie
[10]DasI.Capitel von der Mutter.
wie dir die Buchſtaben in dem Kupffer zeigen. Und ſo viel ſey
von dem Mutter-Munde und verſchloſſenen harten Leibern ge-
redet/ welches (GOtt ſey danck) nicht gemein iſt.


Erklaͤrung der Buchſtaben/ ſo im
Kupffer ſich finden.


  • A. Die inwendige runtzelichte ſubſtantz der Mutter-Scheide.
  • B. Der vorhangende Mutter-Mund in den Oberntheil der
    Mutter-Scheide.
  • C. Der Mutter-Halß.
  • D. Der Grund der Mutter.
  • EE. Des Fallopii Trunpetten oder Eyer-Wege.
  • FF. Des Eyerweges inwendige faltige oder runtzliche ſubſtantz.
  • GG. Die Nerven/ wie ſie durch die breiten Mutter-Baͤnder/
    Fledermauß Fluͤgel genant/ zertheilet.
  • HH. Die Eyer-Stoͤcke.
  • II. Der Eyerſtoͤcker Baͤnder/ gemeiniglich Abſuͤhrende Gefaͤſſe
    genant.
  • KK. Stuͤcken von den breiten Baͤndern.
  • LL. Kleine Nerven/ wie ſie durch die Mutter hin und wieder
    gehen.
  • MM. Stuͤcken von den runden Mutter-Baͤndern/ die im
    Bauche ſeyn.
  • NN. Stuͤcken von den runden Mutter-Baͤndern/ die auſſer
    dem Bauche ſeyn.
  • OO. Stuͤcke des umbgeſpannten Bauch-Felles/ ſo an denen
    Baͤndern hangen/ ſo weit ſie mit denſelben gehen.
  • PP. Das duͤnne Obertheil der Mutter-Scheide/ ſo von einan-
    der gezogen.
  • QQ. Die Staͤrcke/ oder Dicke des Pergament-Haͤutleins im
    Unterntheil der Mutter-Scheide.

R. Der
[][]
[figure]
[11]DasII.Capitel von den Geburts-Schloͤſſern.
  • R. Der Ausgang des Harn-ganges.
  • SS. Die Falten/ ſo hin und her in dem druͤſichten Theile der
    Mutter-Scheide zufinden.
  • T. Die Weiber-Rutte. Oder Scham-Zuͤnglein.
  • V. Die ſtarcken Nerven/ ſo uͤber dem Obertheil der Weibes-
    Rutten/ (oder Scham-Zuͤnglein) ſich ausbreiten.

Das II. Capitel.
Von den Beburts-Schloͤſſern/ ob es gewiß

ſey/ daß ſie ſich in waͤhrendem Kreiſten von einander ge-
ben muͤſſen/ und wenn dieſes langſam geſchaͤhe/
auch ſchwere Geburt folgete?


Chriſt.

Sage mir doch/ wie iſt es mit den Geburts-
Schloͤſſern der Frauen beſchaffen/ in dem gleichwol hier
von dem Mutter-Munde viel gemeldet/ und von jenen
nichts gedacht worden/ da doch die meiſten der Meinung
ſeyn/ daß bey allen Geburten die Schloͤſſer ſich außeinan-
der geben muͤßten?


Juſt.

Was meine Meinung iſt wegen der Geburts-
Schloͤſſer/ daß ſie ſich von ſammen geben muͤßten bey den gebaͤh-
renden Frauen/ ſo ſage ich dir/ daß ich nichts davon halte; Je-
doch laſſe ich einem jeden ſeine Gedancken/ und habe dir nichts an-
ders anweiſen wollen/ weil du und ich uns genugſam nach dem
innern Mutter-Munde/ wie viel ſich der Leib bey hartem oder
leichtem Kreiſten zur Geburt ergeben muß/ richten koͤnnen/ durch
das natuͤrliche Fuͤhlen mit den Fingern/ in dem er unter der Ge-
burts-Stunde zu erreichen iſt. Geſetzt/ daß ſich die Schloͤſſer
aus einander geben muͤßten/ ſo iſt es doch nicht moͤglich zu wiſſen/
weil mit den Fingern wegen des bewachſenen Fleiſches umb die
B 2Geburt
[12]DasII.Capitel
Geburt die Schloͤſſer nicht koͤnnen gefuͤhlet werden. So iſt es
auch weder dir noch mir zu wiſſen noͤhtig/ weil wir dabey keinen
Grund oder Nachricht haben koͤnnen. Muͤßten ſie ſich auch von
ſammen geben; ſo richtet ſich doch der innere Mutter-Mund
nach den Schloͤſſern/ und weiſet uns den Grund/ wie eines bey
dem andern ſich ergiebt/ darnach wir Wehe-Muͤtter uns richten
koͤnnen und muͤſſen/ wie ich dir ſchon gnugſahme Nachricht davon
gegeben habe. Warumb ich aber nicht glaube/ daß ſich die Schloͤſ-
ſer auseinander geben koͤnnen/ iſt diß meine Urſache: Ich bin zu
ſehr viel ſchweren Geburten/ ſo wol bey Adelichen/ als bey andern/
zu Huͤlffe geholet worden/ da Sie in harter und ſchwerer Geburt
drey und mehr Tage gearbeitet/ und die Weh-Muͤtter ihrer nicht
geſchonet/ ja Sie ſo unvernuͤnfftig tractiret haben/ daß ſie den
Kindern mit Gewalt die Armen außgeriſſen/ auch wol die Beine/
welche ich in den Stuben gefunden/ weil Sie ſie in der Angſt von
ſich geworffen/ und haben doch weiter nicht gekont. Wie ich der-
gleichen Oerter/ wo es geſchehen/ nahmhafft machen koͤnte/ wenn
es erfordert wuͤrde. Ja ich habe auch gefunden/ daß ſie des Kin-
des Rippen vom Bruſtbein loß geriſſen/ und ſich damit in die Fin-
ger geſchnitten. Sie haben mit Gewalt an denen loßgebrochenen
Rippen mit Tuͤchern gezogen/ und doch nicht helffen koͤnnen/ in-
dem ihnen von der Wendung nichts bewuſt geweſen. Dieſes und
mehrers iſt mir unter Handen kommen/ dennoch hat mir der lie-
be GOtt allezeit die Kinder helffen von den Muͤttern bringen/ daß
Sie mir mit Freuden dafuͤr gedancket haben. Es ſind unter-
ſchiedene/ und zwar die meiſten Muͤtter mit dem Leben davon kom-
men/ etliche aber auch/ die zu lange ohne rechte Huͤlfe haben lei-
den muͤſſen/ ſind nach geſtorben. Wenn es nun moͤglich waͤre/
daß ſich die Knoͤrpel zwiſchen den harten Beinen ziehen und von-
ſammen geben muͤßten/ wie viel ungeſunde Menſchen wuͤrden bey
dergleichen ſchweren Geburten von unbeſcheidenen Wehe-Muͤt-
tern gemacht werden? Aber ich habe mein Tage keinen Bruch o-
der
[13]Von den Geburts-Schloͤſſern.
der Verraͤnckung des Schloßbeines geſehen oder klagen hoͤren/
da doch andere Bruͤche/ wie auch Vor- und Ausfaͤlle der Mutter
oder der Mutter-Scheide mehr als zu viel durch ſchwere Gebur-
ten geſchehen und geſchehen koͤnnen. Es kan zwar der unterſte
Knoͤrpel als das letzte vom Ruͤckgrad Schaden leiden und gebro-
chen werden/ wenn er von der Weh-Mutter nicht wol in acht ge-
nommen wird; Aber das iſt nicht das Schloß/ oder die Schloß-
Beiner/ ſonſten wuͤrde es/ wo nicht allen/ jedoch den meiſten/ die
ſchwere Geburten und unerfahrene Weh-Muͤtter haben/ von
einander verruͤcket werden. Wiewol ich mich deßwegen mit
niemanden in Streit einlaſſen wil/ ſondern laſſe einem jeden ſei-
ne Gedancken hievon zu haben. Gnug iſt es vor mich und dich/
daß wir uns nach dem Mutter-Munde mit Grund richten koͤñen.


Chriſt.

Liebe Schweſter/ ſage mir doch/ ob es wahr
und gur iſt/ bey harter Geburt/ daß man der Frauen Leib
ausdehne durch den Angriff/ oder denſelben außeinander
ſpanne/ ehe und wenn die Kinder eintreten und zum Durch-
bruche kom̃en/ auff daß ſie zu letzt nicht ſtecken bleiben/ wenn
die Geburt zu ſtrenge/ und das Kind zu groß waͤre?


Juſt.

Wenn die Geburt hart iſt/ und keine andere Urſache
der harten Geburt verhanden/ als die Enge- und Strengikeit des
Leibes/ nemlich der vorderen Schoß/ ſo mußt du der Frauen Zeit
laſſen/ und ja nichts durch deine Finger ausdehnen/ oder ausein-
ander ſpannen/ wie der allgemeine Irrthum iſt/ denn dieſes
ſcharffe ausdehnen macht der Frauen Leib wund/ und bringet
Schwulſt/ ehe das Kind hervor und dahin koͤmmet/ als denn iſt
der Schmertz des Durchbruches deſto groͤſſer wegen der Schwulſt
und des verwundten Leibes/ welches ich wargenommen/ daß es
mehr ſchaden/ als helffen kan. Die rechte Huͤlffe muß bey des Kin-
des Kopff/ und wo er am gedraͤngeſten ſtecket/ geſchehen/ und nicht
vornen/ wo kein Kind iſt: Koͤmmet das Kind nur bis an die vor-
dere Schoß/ ſo koͤmmet es wol weiter/ wenn es gleich da etwas ſte-
B 3cken
[14]DasII.Capitel
cken bleibet/ ſo mußt du etwas Zeit laſſen/ wenn nur der Kopff
noch nicht gebohren iſt/ ſo ſchadet es weder dem Kinde/ noch der
Frauen nichts. Es ſchadet der Frauen Leib eher/ wenn du den-
ſelben ausdehnen oder aus einander ſpannen wolteſt/ daß ſie zu
ſehr auffreiſſen wuͤrde; Es iſt noͤhtiger dem Leibe Schutz hal-
ten/ als auszudehnen/ ſoll die Schoß nicht gewaltſam auffreiſſen/
wie es offters geſchiehet/ daß der Riß den Maſtdarm mit ergreiffet/
und einen Schaden behaͤlt/ daß es ſich nicht mehr ſchluͤſſen kan/
welches dann ein groſſes Ungluͤck fuͤr die Frau iſt/ denn ſie kan
hernach den Stuhlgang nicht mehr auffhalten/ wie und wenn ſie
will.


Chriſt.

Lieber/ iſt ſolche Gefahr bey dem Auffreiſſen!
Es geſchiehet bey denen Erſtlingen gantz offters. Es iſt
ja nichts zu aͤndern/ wenn die Kinder im Durchbruche all-
da ſtecken bleiben/ wie kan man es denn verhuͤten/ wenn es
ſo gefaͤhrlich wegen der Frauen iſt?


Juſt.

Es iſt unter dem Auffreiſſen ein groſſer Unterſcheid/
zwiſchen gewaltſamen Auffreiſſen/ oder bey Erſtlingen/ da es frey-
lich nicht allemahl moͤglich zu verhuͤten iſt/ daß ſie nicht etwas reiſ-
ſen ſolten; Aber ſo gewaltſam zu reiſſen/ iſt es wol zu verhuͤten/
weñ du nur das unnoͤhtige und ungeſchickte ausdehnen/ oder aus-
ſpannen unterlaͤſſeſt/ und ſonderlich/ wenn das Kind eintritt/ da es
wol von ſich ſelbſt ſpannet/ daß der Leib berſten moͤchte/ weñ Gottes
Guͤte nicht ſo groß waͤhre/ als kanſt du wol dencken/ wie es zu ge-
het/ wenn die Wehe-Mutter noch mehr Gewalt mit ihren Fin-
gern veruͤbete/ und den Leib auszubrechen ſich erkuͤhnete/ ſo muͤß-
ten die Frauen wol reiſſen/ wenn es gleich keine Erſtlinge waͤh-
ren/ welches offters geſchiehet/ dabey nim dich wol in acht/ denn es
iſt gantz unverantwortlich/ daß du es nicht thuſt; Die Natur
hilfft ihr ſchon ſelber/ es waͤre denn/ daß das Kind zu ſehr
gegen dem Maſtdarmeingedrungen waͤre/ oder eindringen
wolte/ ſo kanſt du nur dem Kopff in die Hoͤhe helffen/ ſo

hebt
[15]Von den Geburts-Schloͤſſern.
hebt es ſich aus/ und gehet ſtracks. Das Ausheben iſt noͤhtig
bey dergleichen Zufall/ ſol das Kind nicht lange ſtecken bleiben/ denn
es kan nicht eher loß und gebohren werden/ bis der Leib boͤrſtet/
ſo hat die Frau eben das Ungluͤck zu fuͤrchten/ wie ſchon gemeldet/
daß der Maſtdarm verletzet werde/ drum kan eine Wehe-Mutter
bey dieſem Zuſtande wol helffen/ jedoch vernuͤnfftig.


Chriſt.

Hilff Gott! wie ſind doch die Zufaͤlle und Ge-
faͤhrlichkeiten einer kreiſtenden Frauen ſo mannigfaͤltig/ die
Luſt vergehet mir faſt eine Wehe-Mutter zu ſeyn.


Juſt.

Bey unſerem Beruff muß es heiſſen: Fuͤrchte Gott/
thue Recht/ ſcheue Niemanden; Du weiſt ja/ daß es ein Goͤttlicher
Beruff iſt/ und wenn du denſelben/ ſo viel nur immer moͤglich/
und ſo weit GOtt Segen darzu verleihet/ vorſichtig und fleißig in
acht nimſt/ ſo haſt du zeitlichen und ewigen Lohn dafuͤr zu gewar-
ten. Die ſo viel beſchriebene ſchwere Faͤlle bey und unter den
Geburten/ ſo ich dir zeigen werde/ ſollen dich darum nicht abhalten;
Ich zeige ſie dir nicht zum Schrecken/ ſondern nur zur Warnung
und Vorſichtigkeit; So ſind ſie auch ſo gemein nicht/ und kom-
men wol viertzig auch mehr gluͤckliche Geburten/ ehe dergleichen
eine kom̃t/ ſonſt wuͤrden ſo viel unerfahrene Wehe-Muͤtter nicht
koͤnnen zu rechte kommen/ die/ wenn ſie ſolten unterſuchet werden/
nicht mehr Wiſſenſchafft haben/ als ein Kind zu loͤſen. Dennoch
hilfft der liebe GOtt meiſtens gluͤcklich. Darum iſt es Gottes
Werck/ wiewol dabey die Wiſſenſchafft nicht kan verworf-
fen werden/ denn Gottes Gnade und Segen muß bey gu-
ter Wiſſenſchafft feſte beyſammen bleiben. So bald wir
mit unſerer Wiſſenſchafft uns was ſonderliches einbilden/ ſo
verſchertzen wir den Seegen Gottes/ und werden blinde
Leuthe und Thoren aus uns. Und alſo gehets auch offters
denen Frauen/ die eine zu groſſe Hoffnung auff beruͤhmte
und erfahrene Weh-Muͤtter ſetzen/ und meinen/ ſie wollen
durch dieſe/ Kinder ohne Schmertzen bekom̃en/ oder auffs

wenig-
[16]DasII.Capitel
wenigſte weniger Schmertzen/ gluͤckliche Geburten und ge-
ſunde Kinder haben.
Geſchiehet es nun nicht/ ſo wird die
Schuld auff die Weh-Mutter geleget. Es iſt mir ſelbſt bey mei-
ner vielen Muͤhe und groſſem Fleiß alſo begegnet. Aber was iſt
bey ſolchen unvernuͤnfftigen Leuten mehr zu thun noͤhtig/ als Ge-
dult und ein gutes Gewiſſen zu haben. Ich habe mir itzo vor-
genommen/ und pflege es auch zu ſagen/ wenn mich eine Frau/
die ich zuvor nicht bedienet/ verlanget: Wenn ihr ein rechtes Ver-
trauen zu mir habt/ ſo bin ich euch ſchuldig Gewiſſens wegen zu
dienen; Aber ihr muͤſſet keine irrige Meinung von mir haben/ daß
ihr leichter und gluͤcklicher Geburt haben wollet/ als ihr gehabt/
und GOtt haben wollen. Es geſchiehet offters/ daß manche
Frau unterſchiedene ſchwere Geburten nacheinander gehabt/
wenn ihr Leib nicht recht geſchickt zum gebaͤhren iſt/ daß ſich die
Kinder wegen vieler Urſachen hemmen. Wenn aber ſolches mit
guter Wiſſenſchafft durch Gottes Segen abgewendet wird/ ſo
kommt eine ſolche Frau freylich leichter davon/ als zuvor geſche-
hen. Hingegen geſchiehet es auch wol/ daß eine oder die andere
Frau fuͤnff/ ſechs auch wol mehr gluͤckliche und leichte Geburten
gehabt/ und GOtt ſchicket ihr doch hernach was hartes zu/ daß
Sie das Leben druͤber laſſen muß/ ſonderlich bey einer Weh-Mut-
ter/ die das Wenden nicht verſtehet. Und wenn gleich die Weh-
Mutter wenden kan/ dennoch ſolche unrecht-liegende Kinder das
Leben dabey laſſen muͤſſen/ und die Frau ſehr harte und ſchwere
Geburt hat/ daß Sie ihr Leben kaum zur Ausbeute davon brin-
get. Ob mir zwar noch alle Kinder bey den gebaͤhrenden Frau-
en/ (wiewol eines leichter als das ander) moͤglich von Mutter-
leibe zu bringen geweſen/ und mir alſo keine Frau mit dem Kinde
hat duͤrffen untergehen/ wenn Sie ſich nur regieren laſſen wil/
(dafuͤr ich auch dem hoͤchſten Gott dancke) jedennoch kan ich keiner
Frauen dafuͤr gut ſeyn/ wenn GOTT uͤber Sie oder ihr Kind
dem Tode gebieten moͤchte/ daß ich ſie retten wolle. GOtt kan
die
[17]Von den Geburts-Schloͤſſern.
die Sehenden blind/ und die Blinden ſehend machen/ Er kan ſo
bald ohne Mittel/ als durch Mittel/ helffen. Darum nehme ich
keines auff meinen Ruhm/ wie mir von boͤſen Menſchen wil auf-
gebuͤrdet werden/ als: Ich braͤchte den Frauen die Kinder ohne
Schmertzen/ und ſtuͤnde den Frauen und Kindern vor ihr Leben.
Es iſt alles falſch uͤber mich ertichtet. Denn ob ich gleich mit Ge-
wiſſen ſagen kan/ daß kein Kind mir vorgekommen/ ſo nicht moͤg-
lich von der Mutter zu bringen geweſen waͤre; So ſage ich doch
nicht/ daß es mir nicht noch begegnen koͤnte/ es waͤre eine Ver-
meſſenheit wieder GOTT. Es iſt wol geſchehen/ daß ich todte
Kinder von den Frauen gebracht/ offt leichte/ offt auch gar ſchwer/
und ſind doch die Muͤtter hernach geſtorben. So habe ich auch
offt gantz leicht und gluͤckliche Geburten unter Haͤnden gehabt/
und ſind doch Zufaͤlle in den Sechswochen uͤber die Frauen und
Kinder kommen/ daß ſie geſtorben ſind. Derowegen ſtehet der
Menſchen Leben in der Hand des HErrn vor der Geburt/ unter
der Geburt/ und nach der Geburt/ und darff keine Frau ſich mehr
auff mich verlaſſen/ als Gott Segen und Gnade dazu giebt.


Das III. Capitel.
Von dem Angriff bey rechter Beburt/ oder

Stellung des Kindes. Wie zu wiſſen/ ob ein Kind mit
dem Kopffe recht ſtehe/ oder auff dem Schoßbein ange-
ſetzet/ oder/ ob es zu ſehr gegen dem Affter/ oder mit dem
Kopffe nach der Seiten lieget/ oder/ ob es zu groß-
koͤpfficht iſt/ oder zu breite Schultern hat?


Chriſt.

Liebe Schweſter/ ſo ſage mir doch eigentlich
die Urſach/ warum eine Frau haͤrter/ als die andere/ zu ge-
baͤhren hat?


CJuſt.
[18]DasIII.Capitel
Juſt.

Die rechte gruͤndliche Urſach ſtehet wol bey dem lie-
ben GOtt/ der alles in ſeinen Haͤnden hat/ Leben und Tod/
Gluͤck und Ungluͤck/ wie auch ſeine eigene Worte lauten: Mit
Schmertzen ſolt du Kinder gebaͤhren. Daß es aber einer Frau-
en ſchwerer als der andern kommt/ iſt vielleicht auch eine Goͤtt-
liche Probe uͤber fromme Chriſten. Und iſt dem lieben GOtt
am beſten bekandt/ warum Er offters Fromme mit Creutz beleget/
und Gottloſe lauffen laͤſſet. Im uͤbrigen berichte ich dich/ daß
auch viel Natuͤrliche Urſachen dabey ſeyn/ denen mit guter Wiſ-
ſenſchafft kan abgeholffen werden/ (wo nicht gaͤntzlich/ doch ziem-
lich/ wenn GOtt Segen dazu giebt) daß es nicht ſo lange waͤhren
darff. Der harte Durchbruch kan nicht geaͤndert werden; Aber
dem Stecken und Anſetzen der Frucht/ wie auch der Hervorzie-
hung des Mutter-Mundes vor des Kindes Haupt/ woran viel
gelegen/ kan wol durch gute Wiſſenſchafft gewehret werden/ daß
nicht ſo langwaͤrendes Kreiſten/ auch nicht ſolche Gefahr/ wie
offters geſchiehet/ daraus folge/ da doch dieſes alles zu rechter Ge-
burt kan genennet werden. Darum gieb nur Achtung drauff/
was fuͤr Unterſcheid dabey zu mercken/ du wirſt dich verwun-
dern. Denn:


  • 1. Iſt der innere Mutter-Mund/ wenn er ſo hart und ſteiff
    iſt/ daß er ſich zu noͤhtiger Oeffnung der voͤlligen Geburt nicht er-
    geben kan/ Schuld an harter Geburt/ wie bereits gemeldet.
  • 2. Iſt harte Geburt/ wenn der innere Mutter-Mund zu
    ſehr gegen dem Affter-Darm lieget/ und von der Frucht in die Hoͤ-
    he gezogen wird/ welches bey vorſichhangenden Leibern gemein iſt.
  • 3. Iſt harte Geburt/ wenn das Kind ſchon mit dem Haupte
    zur Geburt kommet/ ſich aber auff einer oder der andern Seite
    damit anſetzet oder anſetzen wil/ das weiſet das Kupffer B, wie
    ihm bald bey dem Waſſerſpringen an- und einzuhelffen iſt/ wenn
    es bey noch ſtehendem Waſſer nicht hat koͤnnen eingelencket wer-
    den/ wie offters geſchiehet/ wenn das Kind zu hoch ſtehet. Das
    ſol-
    []
    [figure]
    [][][]
    [figure]
    []
    [figure]
    [][][]
    [figure]

    []
    [figure]
    [][][]
    [figure]
    []
    [figure]
    [][]
    [figure]
    [][19]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
    folgende Kupffer C, weiſet einen ſchlimmen Kopff nach der an-
    dern Seite des Schoßbeines angeſetzet/ und das Kind auff dem
    Ruͤcken liegend/ daher ungluͤckliche Geburt vor Mutter und
    Kind folgen kan und muß/ wenn ihm nicht bald bey dem Waſ-
    ſerſpringen zu rechte geholffen wird. Welche Huͤlffe denn durch
    die Hand eben ſo geſchehen kan/ als bey dem vorhergehenden
    Kupffer B. zu ſehen geweſen/ nur daß der Kopff durch die Hand
    von der andern Seite muß eingelencket werden/ wie unten das
    Kupffer No. 3. weiſen wird/ da die Hand der Weh-Mutter hin-
    ter des Kindes Haupt greiffet. Als dann folget noch eine rechte
    Geburt/ jedoch daß das Kind mit dem Geſichte uͤberſich kommet/
    welches offters geſchiehet/ wie nachfolgendes Kupffer E. zeiget.
    Dieſe Geburt iſt zwar ſchwerer/ als wenn das Kind unterſich
    mit dem Geſichte und Leib lieget/ wie das Kupffer D. weiſet. Je-
    doch iſt es beſſer/ und bringet dieſes Lager uͤberſich ſelten Gefahr/
    weder vor Mutter noch Kind/ wenn der Kopff nur gleiche in die
    Geburt gehet. Es geſchiehet und geſchiehet auch nicht/ daß ſich
    bey dergleichen ſcheeff-liegenden Koͤpffen der gantze Leib ſo ſcheeff
    liegend ruͤcklings wirfft: Weil die Kinder noch keinen Zwang
    der Wehen empfinden/ und das Waſſer noch nicht gebrochen iſt/
    ſo liegen ſie dann gemeiniglich nur mit dem Kopffe ſcheeff/ wie im
    angezogenen Kupffer No. 3. dergleichen Lager zu ſehen iſt. Wenn
    denn nun nicht bald beym Waſſerbrechen vorhergemelte Huͤlffe
    geſchiehet/ ſo folget dergleichen Lager/ wie im vorgehenden Kupf-
    fer C. zu ſehen/ denn es giebet ſich nach und nach durch den Zwang
    der Wehen/ wenn das Waſſer lauffet/ und durch das Kruͤm̃en
    des Kindes/ uͤber ſich auff den Ruͤcken/ weil der Kopff nach der
    Seite anſtehet/ und unten in die Geburt nicht kan einkommen/
    wie das Kupffer C. weiſet/ als denn iſt keine Huͤlffe/ in dem das
    Waſſer zu ſehr verfloſſen iſt/ als das Kind mit den Fuͤſſen zu wen-
    den/ und die Mutter zu retten. Wenn aber ein Kind recht ſte-
    het/ wie das Kupffer D. zeiget/ ſo gehet es von ſich ſelber/ durch die
    C 2Natur
    [20]DasIII.Capitel
    Natur getrieben/ gluͤcklich ab. Es ſtehen auch Kinder als recht
    zur Geburt/ wie das Kupffer E. weiſet/ aber das Geſicht iſt uͤber-
    ſich in die Geburt an- und eingedrungen/ da lieget das Kind bald
    bey angehender Geburt auff dem Ruͤcken. Wenn nun ein ſolch
    uͤberſich-liegendes Kind den Kopff ſcheeff behaͤlt/ daß es nicht ein-
    dringen kan/ ſo folget dergleichen Gefahr eben ſo/ wie im offtge-
    meltem Kupffer C. zu ſehen iſt/ wofern dem Kopffe beym Waſſer-
    ſpringen nicht ein- und in die Geburt geholffen wird. Und ob du
    ihm gleich einhilffſt/ ſo iſt es doch ſchwerer zu gebaͤhren/ als bey
    vorhergehender rechter Geburt/ weil das Kind auff dem Ruͤcken
    und mit dem Geſichte uͤber ſich lieget. Es iſt aber keine Gefahr vor
    Mutter und Kind/ und iſt auch nicht zu aͤndern/ als dem Kopff
    gleich einzuhelffen.
  • Es ſtehen auch Kinder als recht zur Geburt/ und ſind die
    Schultern zu groß/ wie das Kupffer F. weiſet/ und wie ihm durch
    die Huͤlffe der Weh-Mutter zu helffen iſt/ mit den Fingern an bey-
    den Haͤnden/ auf beyden Seiten der Schultern/ des Kindes Schul-
    tern/ ſo viel moͤglich/ zuſam̃en zu dringen/ auff daß es den Schuß
    kriegen kan/ bis man die Achſeln erlanget das Kind unter die Ar-
    men zufaſſen/ als denn kan man es ziehen/ und den Wehen durch
    das Ziehen ſehr helffen/ daß doch gleichwol die Mutter gerettet
    wird. Denn wenn man es mit den beyden Achſeln laͤßt an das
    Schoßbein anlauffen/ ſo druͤcken die Wehen das Kind gantz zu-
    ſammen/ in einen Klumpen/ und heiſſets dann bey den Bauer-
    Weh-Muͤttern: die Baͤhr-Mutter hat das Kind verſchloſſen/ es
    kan nicht gebohren werden. Ingemein aber wird geſaget: der
    Frauen Leib hat ſich verſchloſſen. Als kanſt du hier in dieſem
    Kupffer F. die Verſchlieſſung gar leicht erkennen und mercken/
    wie es zugehet/ daß ein ſolches ſtarckes Kind/ wenn es nicht bald
    beym Durchbrechen des Kopffes wol und recht in acht genom̃en
    wird/ kan ſtecken bleiben. Dergleichen ungluͤcklicher Zuſtand kan
    eher den Leib verſtopffet als verſchloſſen heiſſen.

So
[21]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
  • So kommen auch Kinder recht zur Geburt mit dem Kopffe/
    und wenn derſelbe als recht durchdringet/ ſo ſtehet das Kind doch
    ſcheeff mit dem gantzen Leibe/ und ſetzet ſich mit der Schulter an
    auf das Schoßbein/ wie das Kupffer G. ſolches/ und die Huͤlffe
    der Hand weiſet.
  • Das folgende Kupffer H. weiſet zwar ein recht liegendes
    Kind mit dem Leibe/ aber der Kopff iſt in der Geburt verkehret/
    daß es mit dem Geſichte zuvor in die Geburt eingedrungen. Die-
    ſe Huͤlffe zeiget die Hand der Weh-Mutter/ wie du ſieheſt/ daß ſie
    dem Kopffe oben nachhilfft/ weil ihm auf keine andere Weiſe zu
    helffen iſt. Ich habe unterſchiedene mahl verſuchet bey noch ſte-
    hendem Waſſer das Kind in zeiten mit dem Geſichte zuruͤck zu
    dringen/ daß ich den Kopff recht unter ſich wenden koͤnte/ wie die
    recht gebaͤhrende Kinder zu ſtehen pflegen; Aber es gehet nicht an/
    in dem dergleichen ſtehende Kinder wenig und faſt kein Waſſer
    umb ſich haben/ und gemeiniglich durch eine groſſe Gewalt von
    den ſchwangern Frauen zu ſolcher unrecht-ſtehender Geſtalt ge-
    zwungen werden/ wie ich denn etliche mahl wahrgenommen ha-
    be/ daß die ſchwangere Frauen im Fahren durch ein gewaltſah-
    mes Ruͤcken von den Pferden und dem Wagen dergleichen Zu-
    fall bekommen haben. Ich bin ſelber mit gefahren/ und ehe wir
    uns auf den Wagen geſetzet/ habe ich mich aus gewiſſen Urſachen
    zuvor erkundiget/ ob auch die Kinder recht zur Geburt ſtuͤnden/
    und ob ſie ſich ſchon gewendet haͤtten? So habe ich die Kinder gantz
    recht zur Geburt ſtehende gefunden vor dem Fahren; Aber nach
    dem Fahren und dem gewaltſamen Ruͤcken habe ich ſie bald ſo mit
    dem Geſichte ſtehende gefunden/ weil ſich die Frauen uͤber das
    hefftige Ruͤcken ſehr beklagten/ hab ich Nachricht haben muͤſſen/
    und bin alſo zum Angriff gelaſſen worden. Es ſind auch die
    Kinder in dergleichen Stellung/ eines drey/ ein anders zwey Wo-
    chen ſo ſtehen geblieben/ bis zu der rechten Geburts-Stunde. Es
    geſchiehet auch offters/ wie ich dir ſchon unterſchiedene Zufaͤlle ge-
    C 3wieſen/
    [22]DasIII.Capitel
    wieſen/ daß/ wo gleich die Kinder recht ſtehen/ ſie dennoch Gefahr
    gnug unterworffen ſeyn/ und in Lebens-Gefahr gerahten koͤnnen.
    Hier wil ich dir noch ein rechtſtehendes Kind zeigen/ das doch Ge-
    fahr gnug hat/ als: wenn der Strang oder die Nabelſchnur
    dem Kinde vor dem Kopff gehet. (Siehe das Kupffer I. und deſ-
    ſen Erklaͤrung/ welche zu finden iſt bey dem noͤhtigen Waſſer-
    ſprengen im 7. Capit. unter dem ☜ Zeichen.
  • 4. Iſt die Geburt noch ſchwerer und gefaͤhrlicher/ wenn
    ein Kind unrecht zur Geburt kommet/ wie du ſchon in dem Kupf-
    fer C. geſehen haſt/ und ſolches auff unterſchiedene Arten mehr
    geſchehen kan/ und dir kundig werden wird/ wenn du Achtung
    drauff giebeſt.

Chriſt.

Wie kan ich Achtung drauff geben/ es iſt ja im
Verborgenen/ ich kan es nicht ſehen.


Juſt.

Du kanſt es freilich nicht ſehen/ aber du kanſts im An-
griffe haben.


Chriſt.

Wie kan ichs im Angriffe haben/ es kreiſtet man-
che Frau einen gantzen Tag/ und ich kan nichts erreichen?


Juſt.

Du mußt wiſſen/ daß der Mutter-Mund tieff lieget.
Weil dir derſelbe noch nicht bekant/ ſo kanſt du auch nichts errei-
chen. Ich wil es dir aber ausfuͤhrlich beſchreiben/ damit du/ was
moͤglich iſt/ ehe es zur Gefahr kommt/ verhuͤten kanſt. Wenn
eine Frau einen Tag Wehen leiden ſol/ ſo iſt gewiß eine Urſache
dabey/ die noͤhtig zu wiſſen und abzuwenden iſt/ oder auffs we-
nigſte iſt es noͤhtig zu wiſſen/ ob es rechte Wehen ſeyn/ oder nicht/
wie auch/ wenn ſich des Kindes Haupt wo angeſetzet hat. Item:
wie zeitige oder unzeitige Wehen zu erkennen/ ſo wol: wie rechte
und unrechte Geburt zu entſcheiden ſind. Dieſes alles wird
dir der Mutter-Mund und der Angriff durch denſelben zeigen.
Nimſt du ſolches nicht in acht/ ſo biſt du gefangen/ denn je laͤnger
die Wehen das angeſetzte Kind andraͤngen/ je weniger kanſt du dir
hernach helffen/ ſolches abzukriegen. Solch angeſetztes Kind
blei-
[23]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
bleibet/ ſo lange es lebet und noch Krafft hat/ hoch ſtehen/ und zie-
het die Oeffnung gegen ſich in die Hoͤhe. Iſt das Kind nun klein/
und hat ſo viel Krafft/ daß es ſich durch Bewegung/ wenn es die
Oeffnung/ ſo viel als noͤhtig hat/ abweltzet/ ſo kommt dann die
Oeffnung ſambt dem Kinde auff einen groſſen Wehen in die Ge-
burt/ und wird alſo/ wie du meineſt/ alles zugleich fertig/ und das
Kind gebohren. Aber du biſt in deinen Gedancken betrogen/ in
dem dir der innere Mutter-Mund noch nicht bekandt iſt. Se-
tzet ſich nun ein groß Kind ſo auff/ ſo iſt Gefahr dabey/ ob
es von ſich ſelber/ weil es lebet/ abkommen kan. Wenn es
aber die Wehen verfolgen/ ſo giebt es ſich/ wie es durch die
Wehen gezwungen wird/ und darnach es Platz hat/ in die
Breite oder ſcheeff/ und fuͤllet alſo die Geburt/ und das Kind
kan doch nicht fort/ und die Frau hat die groͤſſeſte Gefahr
davon.
Ich bin etliche mahl zu ſolcher Gefahr geholet worden/
daß die Frauen zwey bis drey Tage wegen des angeſetzten Haupts
kreiſten muͤſſen/ wovon ich die Kinder ſchon todt/ und die Mutter
in hoͤchſter Lebens-Gefahr gefunden/ in dem ſich des Kindes
Haupt an dem Schoßbein durch ſtarcke Wehen ſo harte angeſe-
tzet/ wie auch durch zu ſtarckes Streichen des Leibes/ welches von
den anweſenden Frauen geſchiehet/ ſo der Kreiſterin gar zu fruͤhe
den Leib ſtreichen/ und damit helffen wollen/ auch die Wehe-
Muͤtter nicht beſſern Grund davon haben/ wenn ſie nur des Kin-
des Haupt fuͤhlen/ und doch nicht wiſſen/ ob es auff einer Seite
ſtaͤrcker als auff der andern angeſetzet iſt/ oder: ob es zu ſehr auf
den Affter-Darm zugedrungen/ oder zu feſt auf dem Schoßbein
geblieben iſt/ und auch/ wenn die Kinder zu groſſe Haͤupter ha-
ben. Kan nun eine Weh-Mutter von dieſen unterſchiedenen Zu-
faͤllen keinen Unterſcheid machen/ ſo ſaget ſie: das Kind ſtehe recht/
und fehle nur an Wehen. Da ſie doch ſehr irret. Es pflegen
gemeiniglich die Wehen bey dergleichen Zufaͤllen ſchwache und
wilde Wehen genennet zu werden/ da ſie doch weder ſchwach noch
wilde
[24]DasIII.Capitel
wilde ſeyn/ ſondern durch das angeſetzte Kind nicht die Staͤrcke
brauchen koͤnnen/ wie ſie ſolten. Wenn ſich nun die Frucht oder
das Kind an dem Anſatz haͤlt/ ſo wird durch Eingeben bey ſolchem
Zuſtande mit Gewalt geholffen/ und von der Weh-Mutter/ wie
auch von denen anweſenden Frauen/ ſcharff angemahnet/ daß ihr
die Kreiſterin helffen ſol. Dann beuget ſich des Kindes Haupt/
als die Hirnſchale/ und ſetzet einen Rand oder Reiffen (wie er ge-
nennet wird) hernach ſitzen ſie/ bis das Kind todt iſt. Ja es muß
auch wohl die Frau ihr Leben druͤber laſſen/ denn es giebt ſich
ſchwer von ihm ſelber ab/ auch vielmahl gar nicht/ ſonderlich/ weñ
es ein groß Kind iſt. Wenn nun die Weh-Mutter nicht weiß/
woran es fehlet/ ſo weiß ſie auch nicht zu helffen/ ſonſt haͤtte ſie im
Anfang dergleichen Gefahr verhuͤtet. Dieſes dienet dir zur Nach-
richt/ du kanſt es bey nachdencklichem Angriffe gewahr werden.


Chriſt.

Liebe Schweſter/ mache mir doch dieſes/
was bishero erzehlet/ beſſer bekandt.


Juſt.

Ich wil es dir und meinem Nechſten zum beſten/ ſo
viel mir bekandt worden/ ausfuͤhrlich machen. Weil du denn
meineſt/ daß offte die Frauen einen Tag kreiſten/ da doch nichts
zu fuͤhlen iſt; Als biſt du hierin irrig. Denn wenn eine Frau
einen Tag kreiſten ſol (ich ſage kreiſten/ und nicht unnoͤhtige o-
der wilde Wehen/ wie ſie genennet werden/ wie offt geſchiehet/
daß die Frauen wol zwey Tage kreiſten auf das allerhaͤrteſte) ſo
muß einige Urſache verhanden ſeyn. Ich bin mehr als zu viel
dazu geholet worden/ daß ich die Weh-Muͤtter und Kreiſterin-
nen entſcheiden muͤſſen/ und ſind die Frauen hernach noch 4.
oder 5. Wochen gegangen. Was iſt nun da vor eine Wiſſen-
ſchafft der Weh-Mutter/ oder woran fehlet es ihr? daß ſie nicht
weiß/ was Mutter-Mund iſt/ ſonſt wuͤrde ſie das rechte und un-
rechte kreiſten gar leicht unterſcheiden koͤnnen. Ich wil auf die
allgemeine Geburt kommen/ und dir deinen Irrthum zeigen we-
gen der Oeffnung/ da du vermeineſt/ es kaͤme mit einem ſtarcken
Wehen
[25]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
Wehen auff einmahl/ wenn gleich das Kreiſten einen gantzen Tag
gewaͤhret haͤtte. Lerne nur mit Geſchicke/ bald beym Anfang
einer klagenden Frau den Mutter-Mund ſuchen/ der wird dir gar
ein anders weiſen. Du wirſt bey allen Frauen auffs wenigſte
14. Tage auch vier und mehr Wochen vorher/ darnach eine Frau
leichte zum Gebaͤhren iſt/ deſto eher und mehr Offnung bey ihr
finden: Weil es aber bey manchen Frauen tieff zu finden/ und
ſehr nach dem Affter darm lieget/ ſo kanſt du dich leicht betriegen/
denn es oͤffnet ſich in der Hoͤhe ſo ſehr/ daß es freylich mit einem
ſtarcken Wehen/ wenn die Oeffnung weit gnug iſt/ und ſich nicht
mehr erhalten kan/ auff einmahl in die Geburt eintritt. Aber
iſt dabey ein unrechtliegendes Kind/ ſo ſey ihm Gott gnaͤdig/ denn
da iſt nichts zu thun/ als die Mutter zu retten/ und das Kind
auffs geſchicklichſte zufoͤrdern/ als ihm moͤglich beyzukommen iſt.
Lieget es aber recht/ und hat ſich auch nirgends angeſetzet/ ſo iſt
es gar gut/ und gehet auff einen ſtarcken Wehen gluͤcklich fort.
Ich rathe dir aber/ traue nicht zu viel. Ich halte es mit dem
Suchen des Mutter-Mundes/ wovon ich dir im erſten Capitel an-
gewieſen/ da wirſt du befinden/ daß die Oeffnung/ wie du meineſt/
nicht auff ein oder zwey Wehen kommen kan. Es ſind zwar
Frauen/ die mit zwey oder drey Wehen Kinder haben; Sol-
che Leuthe aber haben im Schwergehen bey ſechs und mehr Wo-
chen vor ihrer Niederkunfft volle Mutter-Oeffnung/ daß ich off-
ters ſage: wenn die Frau ſtarck Huſten ſolte/ ſo entfiehle ihr
das Kind. Es ſind aber dergleichen Leiber auch nicht viel. Dero-
wegen iſt der Unterſcheid gar leicht einer Weh-Mutter zu wiſ-
ſen/ ehe noch die Frau zum Kreiſten kom̃t/ wo es geſchwinde oder
hart zugehen wird. Darumb halte ich am meiſten davon/ mit
wem ich zuthun habe/ daß Sie mich bey guter Zeitruffen laſſen/
damit ich mich erkundigen kan/ wie es umb Mutter und Kind ſte-
he/ ſonderlich bey denen Leibern/ die ſchwerer Geburt unterworf-
fen ſeyn. Solche Leuthe lernet auch wol die Noth bey Zeiten
DRath
[26]DasIII.Capitel
Rath zu ſuchen/ und darff ſie niemand darumb bitten/ ſie kom-
men wol von ſich ſelbſt. Welche Frauen aber ertraͤgliches Krei-
ſten haben/ beduͤrffen ſolcher Fuͤrſorge nicht. Doch iſt es aber
beſſer ſich wol vorzuſehen/ als ſo ſicher zu gehen. Es geſchiehet
manchmahl/ daß eine Frau drey und mehr Kinder gluͤcklich hat/
es kombt doch hernach was hartes uͤber ſie. Ich rathe dir
noch einmahl/ ſuche in Zeiten den Mutter-Mund/ damit
du wiſſen moͤgeſt/ ob die Frucht auch gewiß recht ſtehet.


Chriſt.

Was ſol ich verſtehen durch das Suchen in
Zeiten/ es trifft ſich/ daß manche Frau wunderlich iſt/ und
ſich nicht gerne angreiffen laſſen wil/ bis die groͤßte Noth
vorhanden.


Juſt.

Vor der Zeit die Frau zu quaͤlen iſt unnoͤthig/ wie
es denn auch keine geſchehen laſſen wird ohne Kreiſten; Aber
wenn Kreiſten und Schmertzen vorhanden/ ſo warte auch nicht
zu lange/ es ſeyen rechte oder unrechte Wehen/ weil du ſie wirſt
durch den Angriff unterſcheiden/ und Nachricht geben koͤnnen/
was dabey zuthun iſt. Solte es aber eine wunderliche Frau
treffen/ die ſich bey ankom̃ender Angſt nicht wolte anruͤhren laſſen/
ſo ſtehet es bey ihr/ auff Gluͤck und Ungluͤck zu warten/ und
darff hernach nicht ſchreyen uͤber die Wehe-Mutter/ wenn was
ungluͤckliches folget. Wem nicht zu rathen/ dem iſt auch nicht
zuhelffen. Es faͤnget eine Frau nicht leicht an zu Kreiſten ohne et-
was eroͤffnetem Mutter-Munde/ (wie bereits im erſten Capitel
gemeldet/) und iſt dieſe Oeffnung auch bey den allerſchwereſten
Kreiſterinnen im Anfange des Kreiſtens doch ſo viel/ daß man mit
zwey Fingern gar wol zu ihnen kommen kan/ es waͤre denn eine
Erſtlinge/ wie oben gedacht/ oder eine Weh-Mutter mit gar zu
ungeſchickten Fingern/ die auch nicht gut ſeyn.


Chriſt.

Wenn ich nun Oeffnung finde/ wie erfahre
ich/ ob das Kindrecht mit dem Kopffe zur Geburt kom̃t/
oder ob ſichs wo damit angeſetzet hat?


Juſt.
[27]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
Juſt.

Wenn du den Mutter-Mund und deſſen Oeff-
nung gefunden/ ſo faſſe ihn mit zwey Fingern ſo gelinde/
als es moͤglich iſt/ und fuͤhle in die offene Mutter. Ste-
het das Kind recht/ ſo ſtoͤſſeſt du bald an den Kopff. Den
Kopff kanſt du nicht anders erkennen lernen/ als daß er
rund und hart ſich angreiffen laͤßt/ und wenn ſich das
Kind beweget/ ſo wirſt du das offene Haͤuptlein fuͤhlen/
du darffſt keinen Finger dazu ruͤhren. Doch wenn du es
gruͤndlicher wiſſen wilt/ ſo kanſt du ohne Schaden mit
den zwey Fingern/ wie mit einem Zirckel/ umb des Kindes
Haupt herumbfuͤhlen/ es kan kein Schade davon kommen/
wenn du nur gelinde fuͤhleſt. Der Kopff laͤſſet ſich wol
angreiffen/ aber vor dem Netze/ welches uͤber das Kind/
und Waſſer geſchloſſen iſt/ als ein Theil der Nachge-
buhrt/ mußt du dich wol in acht nehmen/ ſonderlich wenn
die Frau Wehen hat/ denn da blaͤſet es ſich ſo harte auff/
daß wenn du es unter den Wehen ſtarck angreiffeſt/ ſo
ſpringet das Waſſer/ wiewol ein Netze auch ſtaͤrcker iſt/ als
das ander.
Es wird dir mit der Zeit bekandt werden/ wie ſichs
angreiffen laͤßt. Doch wil ich lieber/ daß du zu gelinde/ als zu har-
te geheſt. Kommet nun ſo ein Wehe/ wenn du bey der Frauen
biſt/ du darffſt die Finger nicht wegnehmen/ doch drucke auch nicht
das Waſſer/ ſondern laß die Finger zwiſchen dem Mutter-Mun-
de und vor dem Waſſer beharren/ ſo wirſt du die rechten We-
hen bald kennen lernen. So bald die Wehe kommt/ ſo wird
das Waſſer hart/ und dringet zwiſchen den Mutter-Mund
hefftig; Wenn aber die Wehen nachlaſſen/ ſo wird das
Netze weich/ als ein Tuͤchlein/ und man fuͤhlet das Haupt
gantz eigentlich.
Bey den Wehen aber kanſt du das Haupt
nicht ſo gut fuͤhlen/ weil du wegen des harten Waſſers nicht
drucken darffſt/ aus Furcht/ daß es nicht zu zeitig ſpringe/ denn zei-
tiges Waſſerſpringen macht ſchwere Geburt. Darumb mußt
D 2du
[28]DasIII.Capitel
du deſto beſſer Achtung drauff geben/ wenn keine Wehen ſind/ zu
fuͤhlen mit den zwey Fingern umb das gantze Haupt/ ob es ſich
in die Geburt gleiche einſencket. Du wirſt bald mercken/ ob es
auff einer Seite mehr angeſetzet iſt/ als auff der andern. Weñ keine
Wehen ſind/ ſo laͤſſet es ſich bewegen/ wie du wilt/ dann
lencke es gleich ein/ daß wenn die Wehen kommen/ ſo wer-
den ſie es faſſen/ und gleiche eindraͤngen. Das thue ſo lan-
ge/ biß du befindeſt/ daß es gleiche kom̃t.
Es geſchiehet auch
zuweilen/ daß die Kinder den Kopff bey dem Einlencken nach
ſich ziehen wollen/ dabey die Außwendung zu befuͤrchten iſt/ wo
ſie Platz dazu haben/ da muß das Einlencken bleiben/ bis das
Waſſer geſprungen. Springet es aber nicht von ſich ſelbſt/ ſo iſt
es noͤthig zu ſprengen/ wo nicht ſol Ungluͤck geſchehen. Solte aber
das Waſſer daruͤber ſpringen/ und waͤre noch nicht gleiche einge-
lencket/ ſo kanſt du ihm deſto beſſer helffen. Denn wenn das
Waſſer weg iſt/ ſo haſt du nichts zu fuͤrchten/ daß du kanſt Scha-
den thun/ als das offene Haͤuptlein in acht zu nehmen/ daß du
ihm da nicht zu nahe kommeſt/ und kanſt/ wo das Haupt am
meiſten angedrungen/ weil keine Wehen ſind/ die Finger da-
zwiſchen ſtecken/ daß/ wenn die Wehen kommen/ der Kopff
abgleiten muß. Du mußt aber die Finger ſtecken laſſen/ bis
die Wehen vorbey/ es waͤre denn/ daß du fuͤhleſt/ daß es
ſich bald ablencken lieſſe/ ſo darffſt du nicht ſo ſtandhafft hal-
ten/ ſonſt dringeſt du das Kind zu ſehr auff die andere Sei-
te.
Mit gutem Bedacht mußt du deine Gedancken beyder Hand
und dem Fuͤhlen haben/ wilt du der Sache recht kundig werden.
Es iſt wol mit Grunde zu mercken/ aber es gehoͤret genaues
Nachdencken dazu. Dieſe Ablenckung verhuͤtet die vorer-
zehlte Gefahr aller Anſaͤtze des Kindes Haupts/ es ſey am
Affter/ oder am Schoß-Bein/ wie auch nach der Seite.


Chriſt.

Wenn ich nun dergleichen erzehlten Zuſtand
finde/ iſt es gut/ daß ich die Wehen ſtaͤrcke/ und die Frau
ihr zu helffen vermahne?


Juſt.
[29]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
Juſt.

Dabey mußt du dich in acht nehmen/ daß du die
Frau nicht gar zu ſtarck ihr zu helffen vermahneſt/ biß du des Kin-
des Haupt recht eingelencket haſt/ und es gaͤntzlich im Abſchieben
iſt/ daß es fort kan. So huͤte dich auch/ daß du vor der Zeit zu
keinen Wehen eingiebeſt. Denn ſtehet das Haupt nicht recht
innen/ ſo treiben es die Wehen und die unzeitige Huͤlffe zu der
obbemeldten groſſen Gefahr/ da es von Natur nicht ſo hart an-
getrieben wird. So iſt ihm auch beſſer abzuhelffen/ denn je eher
das Haupt abgelencket wird/ je beſſer iſt es vor Mutter und Kind.
Ich wil dir ferner zeigen/ was fuͤr Gefahr von unwiſſenden
Wehe-Muͤttern und unvernuͤnfftigem Antreiben folgen kan.
Ließ das achte gerichtliche Zeugniß hinter den vorhergehenden/ ſo
vom noͤthigen Waſſerſprengen zeugen/ welches Frau Barbara
Vogtin iſt/ die ſehr unvernuͤnfftig angetrieben worden/ daß ſie
ſo gearbeitet/ daß auch der Kreyß-Stuhl unter ihr gebrochen. Die-
ſes unvernuͤnfftige Treiben iſt am Sonnabend bald den erſten
Tag geſchehen/ und ſie iſt erſt den Dinſtag drauff gegen Morgen
erloͤſet und gerettet worden/ und zwar bey groſſer Gefahr/ wie
du in dem Zeugniß befindeſt/ denn ich bin erſt Montags gegen A-
bend dazu gekommen.


Chriſt.

Liebes Kind/ meineſt du/ daß dieſe ungluͤckli-
che Geburt durch das zu fruͤhe oder zu ſtarcke Treiben ſey
verurſachet worden/ und das Kind ſich dadurch ſo verruͤ-
cket? Es kan wol ſeyn/ daß ſich das Kind ſo verruͤcket/
wie der Stuhl gebrochen iſt.


Juſt.

Die erſte Urſache iſt doch vom Treiben herkommen/
daß die Frau ſo ſtarck angetrieben worden/ weil ſie den Kreyß-
Stuhl unter ſich zerbrochen hat/ wie ſie ſelber ausſaget. Es kan
freylich dieſer Fall viel zu dergleichen Gefahr geholffen haben.
Aber die Sache recht zu betrachten/ ſo muß anfangs das Kind mit
dem Kopffe ſchon ſcheff gegen den Maſtdarm/ und noch hoch in der
Mutter geſtanden haben/ weil der Kopff durch dieſen Fall oder
D 3das
[30]DasIII.Capitel
das zu ſcharffe Treiben ſich ſo gar gewaltſam hat ſchieben und
verſchieben koͤnnen/ welches denn unmoͤglich geweſen waͤre/ wenn
der Kopff recht unter ſich in dem fordern Halſe gegen der Mut-
terſcheide und innerm Mutter-Mund recht innen geſtanden haͤt-
te. Dieſes nim wol in acht. Denn wenn der Kopff des Kin-
des noch nicht ſorecht in dem innern Mutter-Munde und
Mutterhalſe, gleich eingedrungen iſt/ ſo kan mit gutem Ge-
wiſſen keine Weh-Mutter treiben/ weil gar leichte bey ſol-
chem fruͤhen Treiben/ wenn die Kinder noch nicht mit den
Koͤpffen feſte und gleich inne ſtehen/ durch und bey dem
ſtarcken Zwang des unzeitigen Treibens ſich krumm und
ſcheeff ruͤcken/ wo nicht gar verwenden koͤnnen/ ſonderlich/
wenn das Waſſer noch ſtehet/ und ſie Platz dazu haben.
So
iſt es bey dieſer Frauen auch gegangen/ und zwar aus Unwiſſen-
heit der Wehe-Mutter; Denn dieſe Frau haͤtte noch nicht ſollen
auff dem Kreyß-Stuhl ſitzen/ weil das Kind noch hoch/ oder doch
ſchon ſcheeff mit dem Kopffe gegen dem Maſtdarm/ ohne allen
zweiffel muß geſtanden haben/ wie es dieſer gefaͤhrliche Außgang
gewieſen; Noch weniger haͤtte die Weh-Mutter treiben/ und
die Frau zur Huͤlffe vermahnen ſollen. Es waͤre beſſer ge-
weſen/ daß Sie ſie in ein warm Bette geleget und zur Ge-
dult vermahnet haͤtte/ ſich auch bey ihr geſetzet/ und ſachte
angefaſſet umb zu mercken/ was die von Natur kommende
Wehen gethan haͤtten/ und ob des Kindes Kopff bey den
natuͤrlichen Wehen ſich gleiche in die Geburt lieſſe eindrin-
gen/ oder nicht: Denn wenn der Kopff gleiche ſtehet/ ſo
dringen ihn die natuͤrliche Wehen/ daß mans recht fuͤh-
lenkan/ zum Außgange ſcharff ein; Wenn ihn aber dieſe
Wehen nicht eindringen koͤnnen/ ſo muß man gelinde for-
ſchen/ wo es ſich hemmet/ oder nach welcher Seite der
Kopff ſcheeff gehet oder gehen wil.
Wie ich dir dergleichen
Lehre ſchon gegeben und zur Gnuͤge ausfuͤhrlich gezeiget habe/ ſo
wirſt
[31]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
wirſt du mit denen Frauen dergleichen ungluͤckliche Geburten
nicht zu fuͤrchten haben.


Chriſt.

Wie aber/ wenn das Kind ſehr großkoͤpffich
waͤre/ ſol ich denn da auch nicht treiben/ oder was zum trei-
ben eingeben?


Juſt.

Es iſt eben auch ſo/ wenn das Haupt zu groß iſt:
Treibet man ſtarck/ und vermahnet ſehr zur Huͤlffe/ ſo drucket
ſich der Kopff noch mehr breit/ und wird die Gefahr noch groͤſſer/
denn die Hirnſchale oder der Schaͤdel laͤßt ſich in Mutter-Leibe
druͤcken/ wie zu ſehen an den neugebohrnen ſpitzigen Koͤpffen. Alſo
laͤſt ſichs auch breit drucken/ wenn man zu zeitig treibet. Es iſt viel
beſſer/ daß der Natur der Wille gelaſſen wird/ und man nimt nur
dabey wol in acht/ daß ſich das Haupt zu keiner Seite anſetzen kan/
ſo muß ſich der Kopff in die Spitze geben/ als es noͤthig iſt/ und wird
keine Gefahr als etwas/ langſahmes Kreiſten. Jedoch wird es
noch langſamer/ wenn es uͤbertrieben wird/ koſtet auch offt Mutter
und Kind/ oder zum wenigſten dem Kinde/ das Leben/ und der
Frauen ihre Geſundheit. Ich bin vielmahl dazu geholet worden/
daß die Frauen drey biß vier Tage in hoͤchſter Gefahr gelegen und
gekreiſtet haben/ weil ſich des Kindes Haupt ſo in die Breite zuſam-
men gedraͤnget/ daß die Frau unmoͤglich damit geneſen koͤnnen/
und das zu allen Seiten auffgeſetzte Haupt wegen der Groͤſſe/ und
daß es zu ſtarck getrieben worden/ nicht durch gekunt/ und Sie da-
von ſterben muͤſſen/ in dem ich die Kinder ſchon todt bey ihnen ge-
funden/ welches der Geſtanck und die abgeſchaͤlete Haut von dem
Kinde gewieſen/ wie auch die gantzzerdruckte Hirnſchale/
da es ſich in der Geburt ſo zuſammen knirſchen laſſen/ daß es zu-
verwundern iſt. Weil aber die Kraͤffte unter der Zeit ſich bey den
Frauen gar verlohren/ daß es wol recht geheiſſen: Das Kind iſt
biß an die Geburt gekommen/ und iſt keine Krafft mehr zum Ge-
baͤhren geweſen/ weil der Geſtanck des todten Kindes die Kraͤffte
mehr als zu viel ſchwaͤchet/ ſo iſt eine Frau bey ſolchem Zuſtande
ſchwer
[32]DasIII.Capitel
ſchwer zu retten. Zwar GOtt hat mir ſie wol alle/ ſo viel mir un-
ter Haͤnden kommen/ retten helffen auff dieſe und andere Weiſe/
die ich weiter anfuͤhren werde; Doch aber je eher ich dazu gekom-
men/ je beſſer ſind ſie zu retten geweſen. Wenn ich aber ſo gar lang-
ſam dazugekommen/ ſo habe ich nicht beſſer zu retten gewuſt/ weil
das Kind todt und faul/ die Frau auch alle Kraͤffte verlohren ge-
habt/ daß ſie ihr ſelber nichts mehr helffen koͤnnen/ ſo habe ich dem
Kinde einen Hacken in den Kopff geſetzt zwiſchen/ die geſpaltene oder
gedruckte Hirnſchale/ und, weiln der Kopff gantz entzwey/ ſo hat
ſichs in die Laͤnge ziehen laſſen/ davon bekom̃t die Natur Lufft/ a-
ber mit einem ſchrecklichen Geſtanck/ und faͤnget an nachzudru-
cken/ wenn ſich gleich die Frau nicht mehr ruͤhren kan. Es ſind
auch die Wehen nicht mehr noͤthig/ denn der Leib iſt durch die
vorhergehende Gewalt und groſſe Wehen ſo aus einander ge-
drucket/ daß es ſich durchs Ziehen und geringes Druͤcken außfuͤh-
ren laͤßt/ wenn mir der Kopff zur Laͤnge gebracht wird.


Chriſt.

Wenn aber nun die Hirnſchale zerbraͤche?


Juſt.

Es iſt mir wiederfahren/ daß die Hirnſchale loßge-
brochen/ da man denn bey dergleichen Zufaͤllen vorſichtig handeln
muß. Denn die Einſetzung des Hackens muß wol in acht
genommen werden/ daß man ihn ſo einſetzet/ damit er nicht
außreiſſen kan/ auch/ daß er auff der andern Seite nicht
durchſticht/ ſonſten verletzet man die Frau. Ingleichen
muß man ſich im Ziehen wol in acht nehmen; Denn wenn
die Hirnſchale zerbricht/ oder der Hacken prellete/ ſo wuͤrde
die Frau Schaden davon bekommen.
Ich rede von ſpitzigen
ungeſchickten Hacken/ derer ich mich erſtens bedienet habe. Weil
mir kein beſſerer bekant war auff den Doͤrffern unter den armen
Bauerfrauen/ es duͤrffte mehr Weh-Muͤttern/ ſo gehen/ daß ſie
nicht allemahl geſchickte Inſtrumenta haben/ oder haben koͤnnen/
entweder aus Unwiſſenheit oder Mangel derſelben. Solcher Urſa-
che willen beſchreibe ich dir die Vorſichtigkeit umbſtaͤndlich/ und
weiſe
[33]Von dem Angrif bey rechter Geburt.
und weiſe die zugleich im Kupfer-Blatt des Kreißbettes/ ſo wol dem
ſpitzigen/ als breiten Hacken/ welcher am bequemeſten zugebrauchen
ſey? Als mir einſt die Hirnſchale zerbrach/ ich aber mit der rech-
ten Hand/ oder vielmehr mit den Fingern/ bey des Kindes Kopffe/
wo der Haaken eingeſetzet war/ genaue Achtung gab/ ſo fuͤhlete ich
das Brechen der Hirnſchale/ und ließ mit der lincken Hand das
Ziehen an dem Haaken nach/ nahm auch denſelben gar weg/
wie auch die gebrochene Hirnſchale. Es ließ ſich ein Stuͤck nach
dem andern gar leicht abbrechen/ in dem der Kopff morſch und
faul war/ und GOtt halff gluͤcklich/ daß wie die Hirnſchale weg
war/ ich das uͤbrige/ weil es klein geworden/ mit der Hand zie-
hen konte/ alſo daß die Frau noch itzo friſch und geſund lebet/ und
Kinder zeuget. Bey ſolchem Zuſtande aber/ kan ich vor keine
Frau ſtehen. Denn wenn die Natur ſo geſchwaͤchet/ daß ſie ſich
nicht erholen kan/ ſo ſtirbt doch die Frau nach/ ob ſie ſchon vom Kin-
de loß iſt/ denn es iſt mir widerfahren/ daß deren einige in etli-
chen Tagen hernach geſtorben ſeyn. Ein Menſch kan mehr als
das andere ausſtehen/ ſonderlich/ wen GOtt erhalten wil. Hof-
fe demnach/ ich werde dir von dem Anſetzen des Haupts gnug-
ſahmen Bericht gethan haben/ wie auch von denen zu großkoͤpffi-
chen Kindern/ weil es auf einerley Art tractiret wird/ damit du
ſeheſt/ was fuͤr Gefahr mit dem ſtarcken Treiben komme. Die
Einlenckung wird dir die voͤllige Ubung bringen/ daß du
Urſache bekommen wirſt/ mir zu dancken.


Chriſt.

Sage mir doch/ wie ich dieſe erzehlete Ge-
fahr verhuͤten lerne/ und was ich dabey in acht zu nehmen
habe?


Juſt.

Wenn du vor des Kindes Kopff auf alle Weiſe ſor-
geſt/ ſo wirſt du die zwey Finger keinmahl aus den Mutter-Mun-
de laſſen. Ich ſage nicht/ daß du zu zeitig oder zu lange bey ei-
ner Frauen auff ſolche Weiſe bleiben ſolſt/ wenn du nur zeitlich
weiſt/ wie das Kind ſtehet. Iſt kein Mangel/ ſo darffſt du gar
nichts dabey thun. Iſt aber Mangel/ wie gemeldet/ ſo mußt
Edu
[34]DasIII.Capitel
du/ wenn die Weehen gleichwohl anhalten/ das deine thun/
nicht/ daß du die Frau bald auff das Marter-Bette nehmen mußt/
oder daß du ihr auch keinmahl vom Leibe gehen wolteſt; ſondern
wenn du zu ihr kommeſt/ und bleibeſt fuͤnff oder ſechs We-
hen ſtandhafftig bey ihr/ ſo kanſt du ihr auff etliche We-
hen wieder Friede laſſen/ hernach aber auch weiter helffen/
damit ſie dein nicht uͤberdruͤßig wird/ und du auch nichts
dabey verſieheſt. Wenn aber die durchbrechende Wehen
kommen ſo iſt dir nicht zu rathen auffzuſtehen.
Solches wird
dich die Zeit gewiß lehren. Du kanſt die Frau in ihrem guten
Bette liegen laſſen bis zu den durchbrechenden Wehen/ gar auf
die letzte. Wenn du dich gleich im guten Bette etliche mahl zu
ihr ſetzeſt/ das Einlencken kan ſo wol im guten Bette/ als im Kreyß-
Bette geſchehen. So kanſt du ſie auch/ wenn es noͤthig iſt/ auf-
ſtehen laſſen/ ſonderlich wenn es noch zeitlich iſt/ zu probiren/ wo
die Wehen am beſten gehen/ darnach kanſt du dich richten.
Manchmahl verhindert das Liegen die Wehen/ offters auch das
Auffſtehen/ eine Probe aber kan nicht ſchaden/ ſonderlich/ wenn ſie
zeitlich geſchiehet. Auch im Stehen iſt eine ſolche angeſetzte Frucht mit
einem Wehe beſſer einzulencken/ als im vielen Liegen. Die Er-
fahrung wird dirs bringen/ verſuche es auf alle Weiſe. Im Ste-
hen aber kan eine Frau nicht lange dauern/ gehet es nicht zum
laͤngſten auf zwey oder drey Wehen/ ſo nimm das Liegen dar-
fuͤr/ es iſt nicht ſolche Gefahr dabey/ wegen der Frauen Ohn-
macht. Wirſt du es mit Bedacht vornehmen/ ſo wird es
auch ohne Schaden gehen. Das ſey nun gnug von denen
Zufaͤllen/ die mehrentheils von denen Wehmuͤttern
vor rechte Geburten gehalten
werden.


Das
[35]Von den unrechten Stellungen der Kinder

Das IV. Capitel.
Von den unrechten Stellungen der Kinder/

wie dieſelben zu erkennen/ wie einem jeden zu helffen/
oder ein jedes anzufuͤhren/ ſambt der
Wendung.


Chriſt.

Wenn denn dieſes/ was bishero erzehlet wor-
den/ rechte Geburten genennet werden/ ſo moͤchte ich auch
gerne den Unterſcheid der unrechten Geburten/ und wie da-
bey zu helffen ſey/ vernehmen.


Juſt.

Von dieſen wil ich anzeigen meine Wiſſenſchafft/
die ich erlanget bey denen Frauen/ zu welchen ich zu Huͤlffe ge-
holet worden/ da nichts mehr uͤbrig geweſen/ als die Frau zu ret-
ten; wie auch von denen/ die ich bey angehendem Kreiſten vom
Anfang bis zum Ende unter meinen Haͤnden gehabt und behal-
ten. Alle Perſonen kan ich unmoͤglich mehr wiſſen anzufuͤh-
ren/ muß derowegen nur die Stellungen wunderlicher Gebur-
ten/ ſo viel mir einfallen werden/ und deren ich mich erinnere/
daß ſie mir unter Haͤnden kommen/ anzeigen/ wie ich damit zu
rechte kommen bin.


Was nun vor das erſte die Rettungen der Frauen anlan-
get/ wozu ich geholet worden/ wenn die Kinder ſchon todt gewe-
ſen/ und aber ein großer Unterſcheid der Haͤndlein-Geburten
zu geſchehen pfleget/ ſo wil ich denſelben zeugen/ wie ich ihn ge-
ſunden/ und wie ich mit etlichen leichte/ mit etlichen aber ſehr har-
te zu rechte gekommen bin. Ich wil aber anheben von meinem
Anfange.


(Von einem Kinde/ das mit dem Arm oder Haͤndlein ſich
gezeiget. Siehe das Kupffer No. I.) Mein allererſtes Kind/
welches ich ausbaden oder greiffen helffen/ war ein Kind/ das
mit dem Arm und Haͤndlein 14. Stunden in der Geburt geſtan-
E 2den/
[36]DasIV.Capitel
den/ und der halbe Arm ſambt dem Haͤndlein vor dem Leibe
heraus geweſen; die Frau lage ſchon an den dritten Tag im
Kreiſten/ nur daß ſich das Haͤndlein nicht bald mit gewieſen
hatte. Weil denn die Gefahr groß zu ſeyn ſchien/ ſo zweiffelte
die Wehe-Mutter an Erhaltung Mutter und Kindes. Die
Wehe-Mutter war der Kreyſterin Schwieger/ die ihr gantz
Vertrauen auf mich ſetzte/ in dem vor ihren Augen alle menſch-
liche Huͤlffe aus zu ſeyn ſchiene. So hatte die Frau auch ſechs uner-
zogene Kinder noch am Leben/ welche deſto groͤßern Kummer ih-
nen verurſachten. Es waren arme Bauers-Leuthe. Die
Weh-Mutter/ als die Schwieger/ bath mich umb Gottes Wil-
len umb Rath/ weil ſie bey mir ſolche Buͤcher geſehen/
darinnen Konterfeyte mit unterſchiedenen Geburten waren.
Nahm alſo die Buͤcher vor/ und ſuchte darinnen/ da denn
unterſchiedliche Stellungen zu ſehen waren. Weil aber die-
ſer Wehe-Mutter unmoͤglich war zu unterſcheiden/ nach wel-
cher Art Konterfeyt dieſer Kreyſterin Kind ſtehe/ ſo war bey ih-
nen alle Hoffnung verlohren. Die Schwieger aber hatte ein
fuͤrtreffliches Vertrauen zu mir/ weil ihr bewuſt/ daß ich die Buͤ-
cher ziemlich durchleſen hatte/ GOtt wuͤrde ihrem Kinde durch
mich helffen. Ich aber war noch jung/ und moͤchte wol ſagen/
tum zu dergleichen Verſuch/ denn ich war 23. Jahr meines Alters?
und hatte noch kein Kind gehabt/ auſſer zwey Jahr zuvor hieß es/
ich waͤre ſchwanger/ gieng auch in den Gedancken viertzig Wochen/
alle Weh-Muͤtter hielten mich vor ſchwanger. Es kam endlich zum
Gebaͤhren/ daß die Weh-Mutter geholet ward/ welche berichtete/
das Kind ſtuͤnde zur rechten Geburt. Ich habe gekreiſtet auff
ſolche Art bis an den dritten Tag/ es wolte kein Kind kommen.
Dieſer Weh-Mutter ward nicht getrauet/ es wurde noch eine da-
zu geholet/ die mit einſtimmete/ das Kind ſtuͤnde zur rechten Ge-
burt; hielten alſo mit mir an/ bis die dritte/ hernach die vierte
Weh-Mutter dazu geholet worden/ welche alle einſtimmig wa-
ren/ daß ich gebaͤhren muͤßte/ und das Kind bey mir zur rechten
Ge-
[37]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
Geburt ſtuͤnde. So haben ſie mich in die 14. Tage geqvaͤlet/ und
auf alle Weiſe auf der Marter-Banck gehalten/ bis ich faſt zum
Tode gekommen. Hernach bin ich als ſterbende liegen blieben/
da ſich denn der liebe GOtt mein erbarmet. Die Wehe-Muͤt-
ter beſtunden noch darauff/ daß ich mit dem Kinde ſterben muͤßte.
Weil aber keines bey mir war/ ſo erhielt mich GOtt/ und ſchickte
unverhofft eine Soldaten-Frau in das Dorff/ wo ich lag/ die auch
eine Wehe-Mutter war. Weil mich nun die Leute ſehr beklag-
ten/ ſonderlich wegen des großen Elends/ ſo ich ausgeſtanden hat-
te/ und doch alles umſonſt geweſen waͤre/ hat dieſe Soldaten-
Frau meinen Zuſtand zu wiſſen verlanget. Darauf hat mein
Mann/ wie auch meine Mutter/ ſie holen laſſen/ und gebeten/ ih-
re Meinung beyzutragen. Dieſe/ nachdem ſie gar guten Verſtand
davon gehabt/ und geſagt: Ich haͤtte kein Kind/ waͤre auch
gar nicht ſchwanger/ es waͤre nur eine Verſtopffung des Gebluͤts
bey mir/ dabey eine große Mutter-Kranckheit und Mutter-
Senckung; So ward auf ſolche Meinung ein Doctor Medicinæ
zu Rathe genommen/ welcher mir auch durch Gottes Seegen
wieder zu rechte geholffen hat. Dieſe Gefahr war eine große
Urſache/ daß ich hernach mit Fleiß in den Buͤchern geleſen habe.
Solches wuſte nun die Wehemutter/ gedachter Kreiſterin Schwie-
ger/ und war auch ſelber bey meinem leeren Kreiſten geweſen.
Weil ſie mir denn aus denen geleſenen Buͤchern viel Gutes zu-
trauete/ und ich auch große Luſt hatte/ was ſonderliches zu er-
fahren/ und es bey armen Bauers-Leuten war/ die keine an-
dere Huͤlffe zu ſuchen wuſten/ und doch ihrer Meinung nach/ die
Kreiſterin vor aller Augen ſterben muͤßte/ ließ ich mich bereden/
zu fuͤhlen/ ob das Haͤndlein zuruͤck zu bringen nicht moͤglich waͤ-
re/ welches ich mit warmen Bier und Butter fett gemacht/ gantz
weich und gezuͤge zuruͤck brachte/ ſo weit als ich konte. (Siehe
das Kupffer No. I. Wie ich den Arm des Kindes gekruͤmmet/
eingeſtecket und mit dem Ellbogen des Kindes Arm zuruͤck ge-
drungen habe.) Weil ſich denn das Haͤndlein ſehr tieff zuruͤck brin-
E 3gen
[38]DasIV.Capitel
gen ließ/ und aber mir unbekant war/ ob es gut oder boͤſe waͤre/
auch das Kind uͤber Verhoffen noch lebete/ ſo zog es das Aerm-
lein an ſich/ und ruͤckte ſich durch dieſes Ruͤcken der Kopff ſelber
in die Geburt/ folgte alſo noch eine natuͤrliche Geburt/ aber ein
ſchwaches Kind. Dieſe Geburt widerfuhr mir ſo gluͤcklich unwiſ-
ſend/ und ich war dabey ſo klug/ wie zuvor. Itzo aber/ weil mir die
Sache beſſer bekant worden/ halte ich dafuͤr: daß ſich das Kind
an dem Schoßbeine mit dem Kopffe gehalten und gekruͤm̃et
geſtanden/ dabey die Geburt leer geblieben. Als aber das
Kind des Aermleins durch das Zuruͤckbringen iſt maͤchtig
worden an ſich zu ziehen/ ſo hat ſich das Haupt abruͤcken muͤſ-
ſen/ da es denn geheißen: Was Gott wil erqvicken/ kan ſich
nicht erdruͤcken.
Mir halff aber dieſe Geburt nicht mehr/ denn daß
ich wiſſen lernete/ wie des Kindes Haupt die gantze Geburt fuͤllete/
und daß es ſo hart waͤre/ und naͤher zum Durchbruch ruͤcken koͤn-
te. Dabey uͤberkahm ich ein ſolch Verlangen mehr zu erfahren/
und halff mir die Wehe-Frau treulich dazu/ bath mich bey alle Ge-
baͤhrende Frauen/ die ſie hatte/ zu huͤlffe/ und ich meinte auch wun-
der/ wie ich paßirte/ daß an mir wahr ward das Sprichwort:
Luſt und Liebe zu einem Dinge macht alle Muͤh und Arbeit ge-
ringe. Alſo kam ich bey den Bauer-Weibern/ wenn ſie ſchon
Gefahr hatten/ in Ruff/ daß ſie mich auf andere Doͤrffer holeten.
Muß alſo bekennen/ daß ich durch die viele Ubung bey allerhand
unrechten Geburten meine meiſte Wiſſenſchafft uͤberkommen.
Denn ihrer viel haben mich um Gottes Willen zu Huͤlffe gebe-
ten/ ſo habe ich auch allen Fleiß angewendet/ wie ich den Kindern
beykommen koͤnnen/ die Frauen zu retten/ in dem bey allen Ret-
tungen/ wo ich zu Huͤlffe geruffen worden/ ſchon die meiſten Kinder
ſeyn todt geweſen. Und iſt mir auch/ (dem allerhoͤchſten GOtt ſey
Danck) durch Goͤttlichen Seegen noch allemal ſo gluͤcklich/ als
menſchlicher Huͤlffe moͤglich/ gangen/ GOtt helffe weiter!


Daß ich aber weiter fortfahre ſolche Geburten der Haͤndlein
ausfuͤhrlich zu machen/ nach dem ſie mir nun beſſer bekant worden/
wie
[39]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
wie es zugehen kan/ wenn die Haͤndlein vorſchieben/ und wie ſie
bey dergleichen ungluͤcklichen Geburten vorſchieben koͤnnen/ als
bey dieſer erklaͤrten Geburt No. I. zu ſehen/ da es ohne allen Zwei-
fel den Anfang ſo gehabt. Waͤre nun das Haͤndlein bald beym
Waſſerſpringen zuruͤck gebracht worden/ ſo haͤtte die
Frau ſo viel Tage nicht leiden duͤrffen.


Damit ich dich aber zum Verſtande bringen kan/ wie die
Haͤndlein-Geburten/ bald bey angehender Geburt/ weil das Waſ-
ſer noch ſtehet/ (wie das Kupffer No. II. weiſet) zu verhuͤten ſeyn/
ſo mußt du des Kindes Finger kneipen oder druͤcken/ mit deinen
Fingern/ ſo zeucht es das Haͤndlein von ihm ſelbſt zuruͤcke. Wenn
dieſes bey noch ſtehendem Waſſer geſchicht/ ſo kommt der Kopff/
wenn das Kind das Haͤndlein zu ſich zeucht/ von ſich ſelber oͤffters
zu rechter Geburt/ welches ich unterſchiedene mahl probiret habe.
Kommt er aber nicht von ſich ſelbſt/ ſo mußt du ihm helffen/ (wie
das Kupffer No. III. ſolche Anhuͤlffe zeiget.) Du mußt aber die-
ſen Angriff/ das Haͤndlein zu kneipen/ thun/ wenn keine We-
hen ſind/ ſonſt wirſt du das Waſſer dabey ſprengen. Wenn
aber keine Wehen ſind/ ſo iſt das Haͤutchen/ welches das
Waſſer beſchließet/ gantz weich/ und laͤßt ſich wie ein Lappen
zuſammen druͤcken bey des Kindes Haͤndlein oder Fingern.
Du mußt mit deinen Naͤgeln nicht kneipen/ ſondern mit dei-
nen Fingern des Kindes Finger zuſammen druͤcken. Das
heiſſe ich kneipen/
wie du in dem Kupffer No. II. ſieheſt. Geſchie-
het dieſe Huͤlffe nicht bald bey angehen dem Kreiſten/ oder bald beym
Waſſerbrechen/ ſo kommt das Haͤndlein mehr in die Geburt/ und
der Kopff ſcheeff/ als nach der Seite/ wie in dem Kupffer No. IV. zu
ſehen/ da das Waſſer ſchon gebrochen iſt. Dieſe Huͤlffe iſt dann
ſchwerer zu thun/ als die vorgezeigte zu verhuͤten/ und ie eher
denn Huͤlffe noch geſchiehet/ ie beſſer iſt es vor Mutter und Kind/
ehe die Kinder durch die Wehen noch haͤrter zuſammen gezwun-
gen werden und ſterben muͤßen. Ich habe viel Kinder ſo in Zei-
ten/ wenn ſie noch gelebet haben/ gewendet/ daß ſie noch das Leben
behal-
[40]DasIV.Capitel
behalten haben/ und ſind zwar mit den Fuͤſſen verkehrte/ aber doch
gluͤckliche Geburten gefolget. Wenn nur die Frauen nicht gar zu
harter Geburt von Natur geneigt ſeyn/ denn da gehet es ſelten an/
daß die Kinder das Leben behalten. Doch es ſtehet in Gottes Gna-
de zu erhalten was er wil/ und iſt am beſten bey dergleichen un-
rechten Stellungen ſtracks zum Wenden zu greiffen/ ſo bald die
Wehe-Mutter dazu kommt; denn es iſt auf nichts beſſers zu hof-
fen oder zu warten/ wenn das Waſſer ſchon gebrochen iſt. Ha-
be dir alſo dieſe zeitige Verhuͤtung und geraume Wendung in die-
ſen vier Kupffern/ als No. II. III. IV. und V. zeigen wollen/ daß/
wenn die Kinder noch leben/ du muͤſſeſt auf ſolche Weiſe zur Wen-
dung greiffen. Und wenn die Fuͤſſe des Kindes zum Ausziehen/
nicht nahe beyſammen liegen/ ſo mußt du den erſten Fuß/ den du
findeſt/ ſchlingen/ (wie im Kupffer No. IV. zu ſehen) und mit der
lincken Hand die Schnure oder das Band faſſen/ damit du das
angefaſſete Fuͤßlein anhalteſt/ daß es ſich durch das andere zu ſu-
chen nicht verſchieben laſſe. Wenn du nun das andere haſt/ ſo
ſchlinge es auch an/ alsdann kanſtu helffen/ wie der Angriff in dem
Kupffer No. IV. dir weiſet/ da du mit deiner rechten Hand des Kin-
des Arm oder deſſen Hand faſſeſt/ dieſelbe zuruͤck bringeſt/ und
dem Kinde dadurch in die Hoͤhe hilffſt. Alsdann faſſe die Schnur
mit deiner lincken Hand/ und zeuch alſo nach und nach die Fuͤſſe
unter ſich/ ſo wirſt du es gar leicht ſo weit bringen/ daß du die Fuͤſ-
ſe in die Geburt bekommeſt/ wie das Kupffer No. V. zeiget. Lebet
nun das Kind noch/ (welches gar offte geſchiehet/) ſo mache die Baͤn-
der mit den Schlingen von den Fuͤſſen loß.


Chriſt.

Muß man denn einem lebendigen Kinde die Fuͤſ-
ſe auch anſchlingen um des Wendens willen/ warum zeuchſt
du die Fuͤſſe nicht mit deiner Hand unter ſich/ in die Geburt/
es waͤre ja leichter/ als das Schlingen im Leibe? So ge-
ſchiehet ja dem Kinde auch Gewalt durch das Ziehen mit
der Schnure/ wenn es noch lebet/ und ſo angeſchlungen
iſt.


Juſt.
[]
[figure]
[][][]
[figure]
[][]
[figure]
[]
[figure]
[][][]
[figure]
[]
[figure]
[][][]
[figure]
[]
[figure]
[][][]
[figure]
[]
[figure]
[][][]
[figure]
[]
[figure]
[][]
[figure]
[][][]
[figure]
[]
[figure]
[][][]
[figure]
[]
[figure]
[][][]
[figure]
[]
[figure]
[][]
[figure]
[][][]
[figure]
[][]
[figure]
[]
[figure]
[][]
[figure]
[][41]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
Juſt.

Es geſchaͤhe dem Kinde groͤſſere Gewalt/ wenn ich
es durch meine Hand ziehen ſolte. Denn ich ſchlinge die Fuͤſſe des-
wegen an/ ſie beyſammen zu behalten/ und auch wegen der Wen-
dung. Solte ich die Fuͤſſe/ wie du meineſt/ mit meiner Hand
unter ſich ziehen/ ſo thaͤte ich dem Kinde groͤßere Gewalt/ als
bey dem Anſchlingen und gemaͤchlichem Ziehen mit der Schnure.
Denn wenn das Kind noch lebet/ ſo lieget es nicht ſo feſte zuſam-
men gedrungen/ als wenn es todt iſt. So darf man auch ſo ſtarck
nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geſchaͤhe/ wie bey den todten Kin-
dern/ denen ſchadet das ſtarcke Anziehen nichts/ und der Frau-
en kan dadurch geholffen werden. Alſo iſt beydes zu verantwor-
ten. Weil nun dieſes gemaͤchliche Ziehen meine lincke Hand hauſ-
ſen vor dem Leibe thun kan/ wie du ſieheſt in dem Kupffer No: IV.
ſo kan meine rechte Hand des Kindes Arm deſto leichter wieder zu-
ruͤcke bringen/ und dem Kinde deſto beſſer in die Hoͤhe helffen/
wie zu ſehen in dem Kupffer No. V. So darff ſich das Kind auch
nicht ſo ſehr zuſammen preſſen laſſen/ als wenn ich alleine die
Fuͤſſe durch meine Hand unter ſich zoͤge; denn mit beyden Haͤn-
den kan ich in keinen Leib kommen/ wie koͤnte ich denn mit einer
Hand das Kind mit den Fuͤſſen ziehen/ und den Arm des Kin-
des von meinem Arm zuruͤcke und einbringen/ wie du ſieheſt/
daß es hier gleichwohl ſeyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie-
zu iſt; Wenn du nun des Kindes Fuͤſſe heraus haſt/ wie das
Kupffer No. 5. weiſet/ ſo mache die Schnure loß/ wie ſchon ge-
meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Fuͤſſe in etwas/
wenn die Wehen ſind/ ſo ſtarck als die Wehen treiben/ aber bey
leibe nicht ſtaͤrcker/ dabey wirſt du weder Mutter noch Kind uͤber-
eylen. Du kanſt der Natur/ wo du es recht in acht nimmſt/
wol zu Huͤlffe kommen; Aber du kanſt ſie auch uͤbereylen/ und
des Ziehens zu viel thun. Haſt du nun das Haͤndlein noch nicht
recht in die Hoͤhe zuruͤck uͤber das Schooßbein/ ſo halte die Fuͤſ-
ſe mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand
Fwas
[42]DasIV.Capitel
was tieff einlaſſen kanſt/ und hebe die Hand des Kindes/ ſo tieff
als du kanſt/ zuruͤcke/ ſo werden die Fuͤſſe/ wenn die Wehen
kommen/ beſſer folgen. Ohne die Wehen zeuch die Fuͤſſe
nicht/ denn es hilfft nichts/ und ſchadet mehr dem Kinde.
So ſiehe auch/ daß du die Fuͤſſe ſammt dem Kinde/ wenn
es moͤglich iſt/ lenckeſt/ daß der Bauch des Kindes gegen
den Ruͤcken der Frauenkomme/ ſo gehet die Geburt beſſer
vor Mutter und Kind/ als wenn es vor ſich mit dem Bau-
che gegen der Mutter Bauche lieget.
Denn wenn es bis an
den Kopff kommet/ ſo hemmet ſich das Kind am Schooßbeine/
wie in dem Kupffer No. XXI. zu ſehen.


Chriſt.

Duſagſt: wenn ich des Kindes Fuͤſſe mit der
Schnure bis in die Geburt gebracht/ und das Kind noch
lebet/ (welches offt geſchaͤhe) ſo ſolte ich die Schlingen
der Schnure von den Fuͤſſen loß machen/ und des Kindes
Fuͤßlein mit meiner Hand vorſichtig ziehen; Ich ſolte doch
gedencken/ daß dem Kinde Schaden an den Fuͤſſen geſche-
hen koͤnte durch das Ziehen/ weil dieſelben angeſchlungen
ſeyn/ und du heißt mich mit der Hand vorſichtig ziehen/
ſo kan ich wol dencken/ daß es viel zu ſagen hat mit dem Zie-
hen bey den Kindern/ die noch leben.


Juſt.

Hierbey mußt du wiſſen/ daß ich das Anſchlingen
der Fuͤſſe nur zur Noth gebrauche/ als wenn ich zu ſpaͤt darzu
komme/ und das Waſſer ſchon weg iſt/ dann iſt der Arm die
Helffte ſchon in der Geburt/ oder auffs wenigſte die Hand/ da
iſt es noch Zeit/ wenn es nur mit der Hand erſt innen iſt/ daß
die Hand gar leicht zuruͤck zu bringen/ weil der Kopff ſcheeff lie-
get/ und die Geburt noch leer/ da kanſt du mit deiner Hand des
Kindes Hand verfolgen/ und/ ſo viel moͤglich/ dem Kopffe an-
helffen/ nach beſchriebener Art. Iſt aber der Arm ſchon bis an
die Helffte in der Geburt/ ſo iſt der zuvor ſcheeff-liegende Kopff
des Kindes nicht moͤglich einzulencken/ und kanſt auch den Arm
des
[43]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
des Kindes nicht ſo wol zuruͤcke bringen/ als die Hand/ in dem
des Kindes Bruſt und Leib dem Arme nachdruͤcket. Jedoch iſt
es da noch Zeit/ die Fuͤſſe mit der Hand zu ſuchen und auszufuͤh-
ren. Ich laſſe den halben Arm ſtecken/ und greiffe dabey
ein/ ſo tieff es noͤthig iſt/ die Fuͤſſe zu ſuchen und zu faſſen.
Je eher nun dieſes geſchiehet/ je beſſer gehet es ohne die An-
ſchlingung der Schnure an/ denn da lieget das Kind noch
locker/ und hat Feuchtigkeit gnug um ſich/ daß es leichte
durch die Hand zu kehren iſt. Wenn aber der gantze Arm
bis an die Schulter in- und durch die Geburt iſt/ ſo lieget
das Kind ſchon gepreſſet und in Lebens-Gefahr.
Denn
je eher geholffen wird/ je beſſer iſt zu helffen/ wie ich dir hier in
dieſen vier Kupffern weiſe/ wenn ſich der Kopff nach der Seite
begiebt/ und die Hand bringet/ ſiehe das Kupffer No. II. an/ und
deſſen Huͤlffe No. III. da die Hand den Kopff an und einfuͤhret/
es weiſet die nachfolgende Gefahr in Zeiten zu verhuͤten. Wenn
nun dieſe Verhuͤtung nicht recht practiciret wird/ ſo folget gar
leichte dergleichen Gefahr/ wie im Kupffer No. IV. zuſehen iſt.
Wenn es nun zu ſolcher Gefahr gekommen/ ſo muß auch ſolche
beſchriebene Huͤlffe ergriffen werden/ wie dieſe zwey Kupffer
No. IV. und V. zeigen. Kommſtu nun noch zurechte/ daß das
Kind noch lebet/ und der Arm/ wie oben gemeldet/ ſchon ſo weit
in- und durch die Geburt iſt/ und die Fuͤſſe des Kindes ſehr hin-
ter ſich in die Hoͤhe liegen/ ſo kanſt du nicht anders helffen/ als
mit dem Anſchlingen der Fuͤſſe/ daß du mit der lincken Hand die
Fuͤſſe durch die Schnure ziehen/ und mit deiner rechten Hand das
Kind und deſſen Arm regieren kanſt. Das Anſchlingen der Fuͤſ-
ſe ſchadet des Kindes Leben nichts/ aber die Fuͤße koͤnnen Scha-
den leiden/ wenn du unvorſichtig ziehen wolteſt. Darum mußt
du nach und nach ziehen/ und deine rechte Hand muß dem Kinde
und dem Arm in die Hoͤhe helffen/ daß die Fuͤſſe Platz zum
Ausziehen bekommen. Wirſt du ſolches wohl in acht nehmen/
F 2ſo
[44]DasIV.Capitel
ſo ſchadet es dem Kinde nichts/ weder an den Fuͤſſen/ noch am Le-
ben. Denn ſo lange das Kind noch lebet/ ſo liegt es noch etwas
geraͤumer zu regieren/ und iſt kein Inſtrument noͤthig zugebrau-
chen/ als wenn ſie ſchon todt ſeyn/ ehe man zu Huͤlffe geruffen
wird. Als dann mußt du die euſerſte Wendung ergreiffen/ wie
die Kupffer der Wendungen nachfolgends weiſen werden.


Es ſind aber zuvor noch mehr Geburten der Haͤndlein noͤ-
thig zu zeigen/ als: Wenn die Haͤnde und Fuͤſſe zugleich unter
ſich in die Geburt eindringen/ ſo mußt du bald beym Waſſerbre-
chen/ wenn es von ſich ſelber/ als von Natur bricht/ zu den Fuͤſ-
ſen greiffen/ wie das Kupffer No. VI. zeiget. Solten gleich die
Haͤnde den Fuͤſſen zuvor eindringen wollen/ ſo kanſt du ſie leichte
zuruͤck bringen/ und auf ſolche Weiſe die Fuͤſſe den Haͤnden vor-
ziehen/ wie du ſieheſt in dieſem Kupffer No. VI. Sonſten moͤch-
ten ſich die Fuͤſſe nach der Seiten wol anſtemmen/ und die Haͤnd-
lein moͤchten in die Geburt eindringen/ wo nicht beyde/ doch das
eine/ wie es offters geſchiehet/ daß Haͤnde und Fuͤſſe unten gegen
die Geburt liegen/ und das eine Haͤndlein alleine durchgedrun-
gen/ und bey langwieriger Geburt ſo feſte eingepreſſet worden/
daß das Kind den Tod dadurch haben kan und muß/ wenn es gleich
ſonſten noch das Leben erhalten koͤnnen. Doch geſchiehet es nicht
allemahl/ und dringen offters und mehrentheils die Fuͤßlein den
Haͤndlein vor/ darum ſage ich es dir nur zur Warnung/ weil es
mir eben ſo unter Haͤnden kommen iſt/ wenn Ungluͤck ſeyn ſoll/
daß du es wiſſen ſolſt/ ſo kanſt du dich deſto beſſer in acht nehmen/
und bald bey dem Waſſerbrechen den Fuͤſſen anhelffen/ ſo biſt du
dafuͤr ſicher. Denn ſo lange das Waſſer noch nicht gebro-
chen iſt/ ſo ſtehen die Kinder gantz geraume/ und zappeln
mit den Haͤnden und Fuͤſſen unter ſich/
wie das Kupffer No. VII.
zeiget/ ſonderlich wo groß Waſſer um ſie iſt. Wenn aber
das Waſſer bricht und verfließet/ ſo dringen die Wehen
das Kind nach und nach zuſammen in die Preſſe. Wenn du

aber
[45]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
aber flugs den Fuͤſſen in die Geburt einhilffſt/ und die Hand
zuruͤcke bringeſt/ ſo folget die Geburt/ wiewohl mit den
Fuͤſſen. Es iſt aber nicht zu aͤndern/ und der Kopff iſt un-
moͤglich zur Geburt zu bringen/ wenn die Kinder ſo ſtehen/

wie die beyde Kupffer No. VI. und VII. zeigen. Wenn man
gleich den Kopff gegen die Geburt braͤchte/ ſo bleibet doch
das Kind in der runde beyſammen liegen/ und kan gar nicht
gebohren werden.
Ich habe es einmahl verſuchet/ Ich begeh-
re es nicht mehr zu verſuchen/ die Mutter waͤre bald mit um das
Leben gekommen. Siehe das Zeugnis (welches das erſte iſt) von
der Fr. Thymin/ an/ dieſes habe ich dir zur Lehre und Warnung
geloͤſet/ in demſelben wirſt du ſehen/ daß ich doch des Kindes Kopff
wieder zuruͤck ſchieben muͤſſen. Geſchiehet es aber/ daß die Fuͤſſe
den Haͤnden vorgleiten/ weil ſie lang und allezeit geſchickter zum
vorgleiten als die Haͤnde ſeyn/ ſonderlich/ wenn beyde Fuͤſſe bey-
ſammen ſeyn und bleiben/ ſo iſt die Gefahr nicht ſo groß vor Mut-
ter und Kind/ und geraͤth ſolche Geburt offters/ daß keinem kein
Leid geſchiehet. Dieſe erzehlte Geburten koͤnnen zwar/ wie ſchon
gemeldet/ in etwas verhuͤtet werden/ aber doch nicht ſo gantz/
wie in vorher erklaͤrten Kupffern No. II. III. und IV. zuſehen/ weil
dieſelbe Stellungen bey guter Wiſſenſchaͤfft der Wehe Muͤtter
koͤnnen verhuͤtet werden/ als bey der erſten Stellung No. II.
wenn das Haͤndlein dem Kinde unter das Haupt kommen wil/
ſo ſtehet erſtlich das Haupt nur etwas weniges nach der Seite.
Ich habe es unterſchiedliche mahl in acht genommen/ daß ich die
Finger erſt krabeln gefuͤhlt bey dem Kopffe des Kindes/ bis es
zum Haͤndlein Platz bekommt/ dann iſt es maͤchtig ſich gantz nach
der Seite zu ruͤcken/ und wird dergleichen gefaͤhrliche Geburt
daraus. Solches geſchiehet gemeiniglich bey groſſen Waſſern/
davon das Kind Raum hat/ wie auch/ wenn das Netze uͤ-
ber dem Waſſer zu ſtarck iſt/ daß das Waſſer zu langſam ſpringen
kan/ da eine Frau unnoͤthig einen gantzen Tag und laͤnger druͤ-
F 3ber
[46]DasIV.Capitel
ber kreiſten muß/ wenn es gleich ohne Schaden der Kinder abge-
het. Derowegen iſt noͤthig ſolchem Waſſer zu helffen/ damit ſol-
che Gefahr verhuͤtet wird. Denn wenn das Waſſer zu rechter
Zeit weg kommt/ ſo iſt dieſe Gefahr nicht zu befuͤrchten. Das
Kind aber muß auch recht ſtehen/ ſonſt waͤre es unverant-
wortlich das Waſſer zu ſprengen.
Denn wie es moͤglich iſt ein
Kind/ das recht ſtehet/ durch das Waſſerſprengen/ recht zu erhal-
ten/ wenn es gleich ſchon ziemlich mit dem anſtemmenden Haͤnd-
lein nach der Seite geruͤcket/ wie vorher gemeldet/ aus Urſache
des zu groſſen oder hart-haͤutichten Waſſers; Alſo kan das Waſ-
ſer mit gutem Gewiſſen geſprenget/ das Haͤndlein zuruͤck gedrun-
gen/ und der Kopff des Kindes wieder in die Geburt eingelencket
werden. Weil bey dem Waſſerlauffen die Herberge gedrange
wird/ alsdann iſt es gefangen/ und folget allezeit gluͤckliche Ge-
burt darauf/ wie ich es ſelbſt vielmahl erfahren habe. Alſo auch/
wenn das Waſſer bey unrecht-liegenden Kindern ſolte geſprenget
werden/ waͤre es nicht zu verantworten; Wenn es aber von Na-
tur ſpringet/ da es zu erhalten unmoͤglich iſt/ und lieget das Kind
nicht recht/ ſo kan es ſich auch hernach nicht mehr wenden/ weil
es trocken und gedrange wird/ und muß hernach auch eine un-
rechte Geburt folgen. Geſchiehet es von Natur/ ſo hat kein
Menſch Schuld daran. Ich werde weiter von Waſſerſprengen
melden/ wie ich deſſen kuͤndig worden/ und wil itzo weiter erzeh-
len/ wie ich mit ſchweren Geburten nach der armen Leute Ver-
langen durch Gottes Huͤlffe zu rechte gekommen bin. Ich ha-
be unterſchiedene Geburten der Haͤndlein ausfuͤhrlich gemacht/
welche mir unter Haͤnden kommen ſind/ bey meiner allererſten
Probe; aber vergeſſen zu berichten/ daß/ wenn ein Kind das Haͤnd-
lein ſchon bis an den Ellbogen durch die Geburt/ als durch die
Mutter-Scheide vor den Leib der Frauen gegeben/ ſo iſt das Kind
ſchon mit der Achſel im innern Mutter-Munde; alsdann iſt es
ſchwer zuruͤck zubringen ohne gute Wiſſenſchafft/ inſonderheit
wenn
[47]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
wenn ſich der Kopff des Kindes ſchon nach der Seite krumm gege-
ben hat. Doch geſchiehet es nicht allemahl/ daß ſich des Kindes
Kopff nach der Seite giebt/ abſonderlich/ wenn es kleine iſt/ und
kan wohl naͤchſt Gottes Huͤlffe ein ſolch Kind/ wenn nur der Kopff
gleich unter ſich mit dem Arm in die Geburt eindringet/ und auf
oder neben dem Arm liegen bleibet/ ohne allen Schaden offters
gebohren werden/ doch muß es klein ſeyn; Wenn es aber groß
iſt/ ſo geht es ſchwer zu/ alſo zu gebaͤhren. Bey meiner erſten
Geburt/ da ich die Lehre anfieng/ da war des Kindes Arm bald
bis an den Ellenbogen außen vor dem Leibe/ aber das Kind hat-
te noch den Kopff unter ſich als recht zur Geburt ſtehend muͤßen
behalten haben/ und muß ſich der Kopff auf dem Schooßbeine
gehemmet und angeſtemmet haben/ wie ich itzo davon urtheilen
kan; Denn es war kein klein Kind. Als hat es ſonderlich Got-
tes Wille ſeyn muͤſſen/ dieſes Kind ſo ſtehend ſo lange beym Leben
zu erhalten/ weil es ſelten geſchiehet/ daß der Kopff ſo recht unter
ſich ſtehen bleibet; Denn wenn das Waſſer gebrochen/ und die
Hand in die Geburt einſincket/ ſo kan ſich kein Kind nicht lange
gleich mit dem Kopffe unter ſich ſtehend halten/ weil es durch die
Wehen matt gemacht wird/ alsdenn ſincket ihm der Kopff nach
einer oder der andern Seite/ welches ich in meinen Lehr-Jahren
gewahr worden. Iſt es demnach bey dieſer meiner erſten Lehr-
Geburt ſonderlich Gottes Wille geweſen/ vielleicht mich in mei-
nem Beruff anzubringen/ und gewiß zu machen/ um die arme
Frau zu erhalten/ ihrer lieben unerzogenen Kinder halben. Und
eben darum zeige ich dir meine Wiſſenſchafft ausfuͤhrlich/ ſo viel
mir bekannt worden/ daß du dich darnach richten kanſt. Damit
ich nun von dergleichen Haͤndlein-Geburten weiter rede/ ſo bin
ich bey Gefahr geholet worden/ wo ſich das Kind in der Geburt
mit dem Hindern auf das Schooßbein geſetzet/ die Fuͤßlein hat
es uͤber ſich nach dem Haͤlßgen gelaſſen/ aber mit dem einen Haͤnd-
lein hat es ſich nach der Seite alſo zuſammen durch die Wehen in
die
[48]DasIV.Capitel
die Geburt drucken laſſen/ wie das Kupffer No. VIII. zeiget/ und
hat ebenfalls ſo umkommen muͤſſen. Woran es nur an etwas
Huͤlffe in der Zeit gefehlet hat/ und zwar bald bey angehender
Geburt muß die Wehe-Mutter den Hinderſten des Kin-
des nicht anlauffen und auf ſitzen laſſen/ ſondern denſelben
allezeit gleiche in die Geburt einlencken. Mankan es an dem
Maſt-Darm des Kindes leichte fuͤhlen/ ob der Hinderſte
gleich eindringet/ und nach welcher Seite er ſich anſetzen
wil/ da muß die Wehe-Mutter ihre Finger zur Ablenckung
einlaſſen nach derſelben Seite/ wo es ſich anſetzen wil/ und
wenn das Kind nun gleiche eingelencket wird/ ſo ziehet es
die Hand von ſich ſelber wieder zuruͤck; Aber wenn es ſo
ſcheeff bleibet/ ſo ſincket das Kind ie mehr und nach der Sei-
te/ bis es todt iſt.
Man kan es zwar nicht zu rechter Geburt
bringen/ wie es denn bey ſolcher Stellung unmoͤglich iſt; Jedoch
kan man es zu einer gluͤcklichen Geburt bringen/ damit das Kind
ohne Schaden der Frauen gluͤcklich gebohren werden koͤnne/ wel-
ches ich nach dreyen Tagen gethan/ und kam die Frau geſund
und gluͤcklich davon. Haͤtte es nun die Wehe-Mutter bald beym
Anfange gethan/ ſo waͤre auch des Kindes Todt verhuͤtet wor-
den/ wenn nur der Hindern gleich in die Geburt eingelencket wird/
wie ich es offt erfahren habe. Und ich halte dieſe Geburt unter
den unrechten Geburten noch vor die gluͤcklichſte/ weil des Kin-
des Leben gar leicht dabey erhalten werden kan/ wenn ihm nur
die Wehe-Mutter/ ſo bald das bekannte Waſſer ſpringet/ gleiche
einhilfft/ ſo bleibet das Kind bey Kraͤfften/ und kan mit Gewalt
durchdringen. Es zwinget auch das zweyfache Kind/ die Mut-
ter-Oeffnung ſo von ſammen/ daß das Kind mit dem nachfolgen-
den Kopff zugleich durchgehet. Offt ruͤcken ſich ſolche Kinder
ſelbſt ab/ und folget gluͤckliche Geburt/ da doch die Wehe-Mut-
ter das Haͤndlein in der Geburt ſchon gefuͤhlet und gemercket/
und wieder verlohren hat/ da ſie denn nicht weis/ wie es damit
zuge-
[49]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
zugegangen iſt. Ich habe (GOtt ſey Danck) bey dergleichen
Geburten wenig Kinder verlieren duͤrffen/ bey welchen ich zu An-
fang der Geburt geweſen bin. Es iſt wohl eine ſchwere Geburt
vor die Frau/ aber nicht ſo gar gefaͤhrlich dem Kinde und der
Mutter. Wenn nur etwas Wiſſenſchafft iſt/ ſo iſt dieſen erzehl-
ten Geburten noch am beſten zu helffen. Sie gehen auch man-
chesmal ohne Huͤlffe oder der Wehe-Muͤtter Wiſſenſchafft/ wenn
GOtt will/ ſonderlich wo es ſtarcke Naturen trifft. Es ſind
mir aber noch ſchrecklichere Geburten der Haͤndlein zu Handen
kommen/ als:


Da das Kind ruͤcklings qvaͤr uͤber den Leib gelegen/ des
Kindes Kopff der Frauen unter der lincken Bruſt/ und alſo die
Fuͤßlein unter der rechten Bruſt/ der Hindere aber/ der Frauen
in der rechten Seite/ daß es alſo gantz ruͤckwerts gelegen/ und
das eine Haͤndlein hinter dem Ruͤcken in die Geburt langen laſ-
ſen/ welches eine ſchwere Geburt zu wenden. Wo das Kreiſten
ſchon etliche Tage gewaͤhret hat/ ſo iſt das Kind durch die Gewalt
der Wehen ſo zuſammen gedruckt/ daß man nicht mit einem Fin-
ger zu der Frauen gelangen kan. So offt ich dazu bin geholet
worden/ hat es geheiſſen: der Leib iſt verſchloſſen/ und alle We-
hen ſind weg. Es war ſo; denn der Leib durch die zweyfache
Frucht ſo verſacket war/ daß alles zugefuͤllet/ und die Wehen
keine Gewalt mehr gehabt. Als hab ich bey dergleichen Gebur-
ten die Frau mit dem Ober-Leibe niedrig/ und mit dem Unter-Leibe
was hoͤher legen muͤſſen/ (doch auch nicht zu ſehr) und die Schen-
ckel in die Hoͤhe/ der Frauen Ruͤckgrad gleiche/ damit hat der
Leib Lufft bekommen. Je kuͤrtzer ſich die Frau zuſammen
kruͤmmet/ je mehr bekommt der Leib Raum/ daß ich leichter
zu ihr kommen kan/ ſo laͤßt ſich das Kind etwas zuruͤcke
bringen/ daß eine Hand dabey Raum hat.
Dann habe ich
mich unter dem gantzen Kinde und deſſen Arm mit meiner Hand
durchſchmiegen muͤſſen/ und des Kindes Fuͤſſe unter dem Hal-
Gſe/
[50]DasIV.Capitel
ſe/ wenn es ſich ſo zuſammen gepreſſet/ weggenommen/ und es
zum Ausgange gefuͤhret/ wie in den folgenden Kupffern No. XVII.
XVIII. XIX. XX.
und XXI. zu ſehen/ da ich die gantze Wen-
dung zeige. Ich habe auf dergleichen Art ſehr viel gehabt/ und
bin damit (GOtt ſey Danck) noch ziemlich zu rechte gekommen.
Solche Stellungen ſind mir offter unter Handen kommen/ als
alle die vorerzehlten/ weil vor gemeldte die Natur eher zu einem
moͤglichen Ausgange zwingen kan/ als dieſe. Es kan von einer
erfahrnen Wehe-Mutter auch wohl verhuͤtet werden/ daß die
Gefahr nicht ſo groß wird; Aber die Natur kan keinen ſolchen
Zuſtand aͤndern. Die meiſten Faͤlle/ da Mutter und Kind bey-
ſammen bleiben/ geſchehen auf ſolche Weiſe/ wenn eine Wehe-
Mutter nicht Grund hat zu dergleichen Ausfuͤhrung zu helffen.
Trifft es aber eine/ die Grund hat/ ſo hat ſie Urſache bald zu-
zugreiffen/ wenn das Waſſer ſpringet/ da iſt noch Raum gnug
das Kind in Zeiten zu wenden/ aber unmoͤglich mit dem Kopffe/
wo das Waſſer ſchon ſpringet. Muͤſſen alſo die Fuͤſſe genom-
men werden/ und iſt es Zeit/ weil noch Raum da/ die Fuͤſſe mit
der Hand zu faſſen/ und gar leichte bey der Verflieſſung des Waſ-
ſers unter ſich ohne alle Gefahr Mutter und Kindes zur Geburt
zu bringen/ was die Wendung anlanget. Aber dieſe Geburt iſt
einmal beſſer vor des Kindes Leben als das andere mahl/ und ge-
ſchicht auch wol daß ſich das gantze Kind bey ſolcher Wendung durch
den Angriff auf einmal uͤberwirfft/ aber gar ſelten/ es muß noch viel
Waſſer beym Kinde in der Mutter ſeyn/ ſol ſich das gantze Kind uͤ-
berwerffen laßen/ daß der Kopff mit den Fuͤſſen unter ſich/ ſo zuglei-
che gegen die Geburt kommen ſol. Jedennoch bleibet der Kopff
doch nach der Seite/ und laͤßt ſich/ wiewol ſehr ſchwer einlencken.
Es muß aber auch bald geſchehen/ ehe das Waſſer ſich gar ver-
laͤufft/ ſonſten wird das Kind trocken/ und bleibet in der Runde
liegen/ ſo macht man die Gefahr groͤßer/ als wenn man die Fuͤſ-
ſe behalten haͤtte/ wie ich zuvor gemeldet. Es gehet aber eher an/
wenn
[51]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
wenn die Wehe Mutter Verſtand vom Wenden hat. Denn ſo
bald das Kreiſten angehet/ wornach du dich richten mußt/
und das Waſſer noch ſtehet (indem gemeiniglich viel Waſ-
ſer bey dergleichen geraum-liegenden Kindern vorhanden
iſt) wenn ſie ſich bey noch ſtehendem Waſſer mit den Armen
ſo verwerffen/ und ſo unrecht ſtehend/ liegen bleiben/ ſo ha-
ben ſie großen Platz auf allerhand Weiſe ſich zu verwerffen/
wie es kommet/ als das geraum-liegende Kind in dem
Kupffer
No. IX.zeiget. Es iſt mir dergleichen Lager der
Kinder bey angehender Geburt und noch ſtehendem Waſ-
ſer unterhanden kommen/ daß ich die Hand des Kindesrecht
gefuͤhlet hinter des Kindes Ruͤcken liegen/ da druckte ich ihm
die Hand mit meinen eingelaſſenen Fingern/ als wenn ich
kneipen wolte/ zuſammen/
auf dergleichen Weiſe/ wie du in
dem vorgehendem Kupffer No. II. ſehen kanſt/ da ich es eben ſo ge-
macht/ dieſer Urſache halben/ damit daß das Kind die Hand wie-
der zu ſich ziehen ſolte. Als dann iſt es mir etliche mahl gluͤcklich
angegangen/ daß ſich dabey das gantze Kind uͤberworffen/ und
alſo mit dem gantzen Leibe ſammt den Haͤnden und Fuͤſſen und
dem Kopffe unter ſich gegen die Geburt kommen iſt/ daß ich keines
Wendens mehr noͤthig gehabt habe/ wenn das Waßer gebro-
chen/ als nur dem Kinde/ ſo gut es ſeyn koͤnnen/ zur Geburt zu
helffen/ und iſt die Geburt etliche mahl noch gluͤcklich erfolget.
Wenn es angehet/ ſo iſt dieſe Wendung gar leicht; Aber allezeit
gehet es nicht an/ es muß groß Waſſer bey dem Kinde ſeyn/ ſol es
alſo gelingen. Geſchiehet es nicht/ ſo muß die Wehe-Mutter/
wie ſchon gemeldet/ ſo bald das Waſſer bricht/ ihre Hand ein-
laſſen/ und das Kind wenden. Wird dieſes nicht gethan/ ſo
dringet des Kindes Hand und Arm/ bey Verflieſſung des Waſſers
in- und vor die Geburt/ als das Kupffer No. IX. den Anfang zei-
get/ wie die Hand in die Geburt ſincken kan/ und ſincket alſo das
gantze Kind ruͤcklings nach/ und dringet bis an die Schulter ſcharff
G 2ein/
[52]DasIV.Capitel
ein/ alsdenn muß doch die Wendung geſchehen/ ſol die Frau das
Leben erhalten/ wie ich dir dergleichen ſchwere Wendung zeigen
werde/ weil das Kind beym Waſſerſpringen ſo zuſammen ge-
draͤnget/ und der Platz klein wird/ daß mit großer Muͤhe und
bey großer Wiſſenſchafft kaum die Fuͤßlein zu gewinnen ſeyn/
(als die gemeldte Kupffer No. XVII. XVIII. XIX. XX. und XXI.
die Wendung zeigen) in dem ſie klein und durch die Gelencke zu
regieren ſeyn/ welches bey dem Haupte nicht moͤglich; denn das
Haupt iſt zu groß/ ſo iſt es auch zu gedrange/ und unmoͤglich von
der Stelle zu bringen/ wo es lieget. Durch Druͤcken oder Strei-
chen laͤſſet es ſich wol anſehen/ als weiche es; So bald man aber
mit dem Streichen nachlaͤßet/ ſo iſt es wieder an ſeiner Stelle/
denn es iſt kein weg ruͤcken/ ſondern nur ein Weichen. Das Kind
lieget in der Mutter wie in einem naſſen Tuche/ das dem
Kinde an dem Leibe anklebet. So dencke doch: wenn ich
ein naß Hembde/ daß es zugleich uͤber dem Kopff waͤre/ an-
haͤtte/ und du ſolteſt mich aus dem Hembde heraus ziehen.
Ich wil es verkehrt zeigen: das Hembde mir abzuziehen
waͤre wohl moͤglich/ mich aber aus dem Hembde zu ziehen/
iſt zwar moͤglich aber ſchwer; Aber noch ſchwerer/ wenn ich
ſolte und muͤßte darinnen umgekehret werden. Als kanſt du
erachten/ wenn ſolch Kind in einem lebendigen Leibe/ mit
dem Kopffe ſolte umgekehret werden/ was wuͤrde das nicht
vor Schmertzen bringen/ es waͤre unmoͤglich auszuſtehen/
wie es denn auch nicht moͤglich iſt den Kopff/ wegen des ge-
drangen Liegens/ von der Stelle zu bringen/ wenn das
Waſſer ſchon verfloßen;
Die Fuͤſſlein aber wegen der Gelencke/
und daß ſie geſchlancke und klein ſeyn/ wie zuvor gemeldet/ ſind
bey allen Geburten/ wiewol bey einer ſchwerer als bey der andern/
zu gewinnen/ nach dem GOtt Segen und Kraͤffte giebt/ und des-
wegen habe ich und du Urſach GOtt darum zu bitten.


Es werden auch Kinder mit dem Hindern oder Steuß ge-
boh-
[53]Von den unrechten Stellungen der Kinder
bohren/ und geſchiehet weder Mutter noch Kind kein Schade ſo
leichtlich; Iſt was zu fuͤrchten/ ſo iſt es dem Kinde. Schwer
iſts zwar vor die Frau/ doch keine Gefahr ſo leichte vor keines zu
beſorgen/ die Wehe-Mutter ſey wie ſie wolle. Iſt ſie aber er-
fahren/ ſo kan ſie der Frauen und dem Kinde viel helffen. Sie-
he dieſes Kupffer No. X. wie die rechte Hand das Kind mit der
Huͤffte faſſet/ und die lincke Hand mit den erſten zwey Fingern
beym Daumen den innern Mutter-Mund luͤfftet/ um zu helf-
fen/ nur ſo viel/ als die Huͤlffe und der Wehen Zwang mit ſich
bringen/ daß man das Kind unter den Wehen was ſteiff unter
ſich haͤlt/ ſo koͤnnen alsdann die Wehen/ die von der Natur ge-
trieben werden/ das Kind mehr ein- und durchdringen. Wenn
aber das Kind nicht etwas feſte/ (doch ſo feſte/ daß es ihm nicht
ſchaden kan/) unter ſich angehalten wird/ ſo ziehet es den Steuß
allezeit an ſich/ ſonderlich bey den Wehen/ ſo ſtarck es kan/
und verhindert oder verlaͤngert offt die Geburt ſo lange/ bis es
todt iſt/ oder ſchwach wird/ daß es ſich dann nicht mehr wehren
kan/ darauf folget erſt die Geburt. Dieſes anſich halten der Kinder
geſchicht leichtlich/ wenn es ſtarcke große Kinder ſeyn/ oder da
die Frau ſchwer zum Gebaͤhren iſt/ bey dieſen beyden Urſachen
hemmet es ſich am meiſten. Sind aber die Kinder klein/ und die
Frau von leichter Geburt/ da gehet es wohl von ſich ſelber ohne
allen Schaden/ und Huͤlffe der Wehe-Mutter. Jedoch kan ge-
ſchickte Huͤlffe bey dergleichen Geburten deſto gewiſſer helffen.


Chriſt.

Wunderlich iſts/ daß ein Kind mit dem Hin-
dern gebohren/ eher mit dem Leben davon kommt/ als
wenn es mit den Fuͤſſen muß gebohren werden/ wie gehet
denn das zu?


Juſt.

Ich habe dergleichen viel Geburten unter Haͤnden ge-
habt/ aufs wenigſte hat das Kind noch die Taufe erlanget/ die
meiſten aber haben ſich gar erhalten/ daß ihnen die Geburt nichts
geſchadet. Die mir aber mit den Fuͤßlein gebohren worden/ da-
G 3von
[54]DasIV.Capitel
von habe ich die meiſten verlieren muͤſſen/ und die wenigſten er-
halten. Halte derowegen dafuͤr/ daß das zweifache Kind ſo viel
Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch-
gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ die Fuͤßlein
aber hingegen ſeyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe
nicht ſo dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen ſchwer-
gebaͤhrenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ ſo
iſt das Kind unmoͤglich zu erhalten. Laͤſſet man ihm
Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ ſo kan es
nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit
Wehen drauf dringen/ ſo laſſen ſie ſich auch nicht zwin-
gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiſte Theil
gebohren iſt. Es verſitzen die Wehen in dem leeren
Leibe gar leicht/ und iſt alſo oͤffters ſehr ungluͤcklich
mit den Kindern abgelauffen/ daß die meiſten ihr Leben
laſſen muͤſſen.


Es iſt oben erwehnet: wenn das Kind qvaͤr uͤber die Geburt
mit dem Ruͤcken lieget/ daß es ſchwer zu wenden ſey/ ſonderlich/
wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken
Bruſt oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe-
Mutter nicht zur Hand lieget/ ſo iſt es ſchwer wieder die Hand
zu wenden: Es iſt aber noch ſchwerer/ wenn gar kein Haͤnd-
lein ſich dabey weiſet/ wie in dem Kupffer No. XI. zu ſehen/ denn
das Haͤndlein fuͤhret mich noch an/ an welcher Seite des Kin-
des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achſeln des
Kindes unter den Aermlein beſſer beykommen/ damit ich zwi-
ſchen das Kind komme/ die Fuͤßlein zu ſuchen. Ich bin etliche
mahl in dergleichen Zuſtande zu Huͤlffe geruffen worden/ daß die
Frauen ſchon drey bis vier Tage in Kindes-Noͤthen geweſen/
wo kein Haͤndlein ſich gezeiget/ bis der Ruͤck grad des Kindes bre-
chen muͤſſen. Das kan aber nicht eher geſchehen/ bis es todt/
und ſich nicht mehr anſtemmen kan. So lange es lebet/ ſtehet
es
[55]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
es hoch/ und iſt das Kind oder die Frucht/ wenn das Waſſer
gebrochen/ ſchwer zu erreichen/ ſonderlich von unerfahrnen We-
he-Muͤttern. Es muß dann heißen: Es iſt noch nicht Zeit zum
Gebaͤhren/ ſonderlich wo kein rechtſchaffen Waſſer dabey iſt.
Wenn gleich was weniges iſt/ ſo verſchleichet es ſich; Es ſind
viel Geburten/ wo wenig/ auch faſt kein Waſſer dabey iſt/ daß man
ſprechen koͤnte: das Waſſer iſt ja geſprungen/ dennoch kan
man es nicht zeigen/ wenn es ſpringet/ weil/ wie gemeldet/ ein
weniges da iſt/ und daſſelbe ſich verſchleichet. Ich bin unter-
ſchiedliche mahl darzu geholet worden/ wo ſie es noch nicht vor
Kreiſten gehalten haben/ da es doch zwey-auch drey Tage ge-
wehret hatte. Ehe ich aber auf etliche Meilen darzu kommen
konte/ waren Mutter und Kind todt. Weil ſich denn in ſolchem
Zuſtande das Kind mit nichts zeigen kan/ ſo ſagen ſie dann: es
iſt nichts zu erreichen/ und kein Kind zu fuͤhlen/ es kan nicht Krey-
ſten ſeyn/ es iſt noch nicht Zeit zum Gebaͤhren/ und indem wer-
den Mutter und Kind dem Tode zu theil. Mir iſt auch wieder-
fahren/ daß ich noch in dergleichen Begebenheit zu rechte gekom-
men bin/ die Mutter zu retten. Es iſt aber dieſe Wendung ſehr
ſchwer/ das Kind wieder zuruͤck zu bringen/ daß man die Fuͤßlein
finden kan. Und wenn ich ſie gleich gefunden/ ſo iſt es unmoͤg-
lich geweſen/ mit einer Hand die Fuͤſſe zu ziehen/ daß ſich das
Kind umwerffen koͤnnen; Als habe ich dem Kinde die Fuͤſſe an-
geſchlinget/ wie dieſes Kupffer No. XI. weiſet/ daß ich die Schnu-
re mit der lincken Hand ziehen koͤnnen/ und mit der rechten Hand
habe ich dem Kinde in die Hoͤhe geholffen/ ſo iſt es gluͤcklich und
ohne allen Schaden mit der Frauen abgegangen/ welches ich
oͤffters probiret.


Gleich ſchlimme Geburt iſt vor der Kinder Leben/ wenn das
Kind mit dem Bauche gebohren werden wil/ und es nicht bey
dem Waſſerſpringen verhuͤtet wird/ ehe das Kind ſchwach und
todt iſt/ wie das Kupffer No. XII. ſo die Verhuͤtung zeigen ſol/
aus-
[56]DasIV.Capitel
ausweiſet/ da der Wehe-Mutter Hand den Kopff des Kindes un-
ter ſich nach der Geburt zeucht. Wenn aber niemand dabey iſt/
ſolch Ubel zu verhuͤten/ indem es bald geſchehen muß/ wenn das
Waſſer ſpringet/ ſo iſt dann nichts uͤbrig als das Wenden/ wie
dieſes Kupffer No. XIII. weiſet/ ſol die Mutter (oder Frau) ge-
rettet werden. Wo aber das Kind ſich nicht laͤßt mit dem Kopffe
an- und in die Geburt bringen/ weil es nicht allemahl angehet/
wie in dem vorher gehenden Kupffer No. XII. ſo die Verhuͤtung
zeiget/ zu ſehen/ ſo muß man das Kind mit den Fuͤſſen wenden/
und dieſelben anſchlingen/ daß die rechte Hand den Leib des Kin-
des regieren kan/ und die lincke Hand/ die Fuͤße des Kindes un-
ter ſich ziehe/ wie ich im vorhergehenden Kupffer ſchon gezeiget/
und bey nachfolgender Wendung weiter zeigen werde/ da die rech-
te Hand den Leib oder die Seite des Kindes in die Hoͤhe hebet/ ſo
viel es moͤglich iſt/ damit die Fuͤſſe unten oder oben/ wie es ſich am
beſten beykommen laͤßt/ durchgehen koͤnnen. Als mußt du hier
mit deiner rechten Hand des Kindes Bauch und Huͤffte/ wie es
nach der Seite lieget/ in die Hoͤhe heben/ damit die Fuͤſſe unter
dem Leibe nach und nach durch koͤnnen kommen/ wie ich dir bey
folgender Wendung/ wie es gehen kan/ weiter zeigen werde/
in dem ein großer Unterſcheid bey dieſen Geburten mit dem Wen-
den iſt. Denn wo die Kinder erſt verſcheiden oder verſchieden ſeyn/
da ſind ſie noch nicht ſo eingepreſſet/ als wenn ſie zwey bis drey Ta-
ge und mehr/ unter den dringenden Wehen todt gelegen haben.
Dann man kan ſie offte gar leichte mit der Hand ohne die Schnu-
re/ in der Zeit uͤberwerffen/ wie ich ſchon gezeiget habe/ mit den
Fuͤßlein/ ſo wohl bey dieſer uͤblen Geburt/ als bey der andern vor-
hergehenden/ wenn es bald geſchiehet/ da der opff Kanzubringen
nicht moͤglich iſt/ als wenn es noch geraume lieget/ da es im nach-
Folgenden Kupffer No. XIII. ohne die Anſchlingung nicht geſche-
hen kan/ daß ſie alſo gebohren werden koͤnnen/ wie eine unrechte
Geburt pfleget/ jedoch einmahl auch beſſer als das anderemahl/
ohne
[57]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
ohne Huͤlffe der Schnure/ als zum Exempel: Wenn die Fuͤß-
chen beyde beyſammen liegen/ und das Kind noch was Naſſes/
oder wie ich es nennen ſol/ was ſchleimiges um ſich hat. Denn
ehe die Wehen etliche Tage das Kind ſo zuſammen preßen/ hat
es noch allezeit etwas naſſes oder ſchleimiges um ſich/ doch eines
mehr/ als das andere. Denn wo groß Gewaͤſſer bey einer
Frauen iſt/ wenn ſie ſchweer gehet/ da bleibet mehr Feuch-
tigkeit und Schleim/ ob gleich das Waſſer bricht/ bey den
Kindern/ als bey den Frauen/ wo wenig Waſſer bey den
Kindern/ in der Frauen Schwer-gehen iſt.
So ſind auch
ſolche ſchleimichte und naſſe Kinder/ ſonderlich wo die Fuͤſſe bey-
ſammen/ oder nicht weit vonſammen liegen/ erſtens gar leichte
umzukehren und auszufuͤhren/ ohne Huͤlffe einiges Bandes o-
der Schnure/ und muß man gleich eine Schnure oder Band neh-
men/ wenn die Fuͤßlein zu weit vonſammen laͤgen/ daß man das
eine Fuͤßlein/ welches zum erſten gefunden wird/ feſte machen
kan/ ſo kanſt du doch mit den Fingern in deiner Hand ſolche
Schnure oder Band mit dirnehmen oder nachholen/ denn wo es
noch nicht ſo feſte zuſammen und eingepreßt iſt/ ſo kanſt du gar
leichte mit deiner Hand zuruͤck kommen/ und ſolche Schnure ho-
len/ wenn du nur zuvor weißeſt/ wo das eine Fuͤſſlein lieget/ als-
dann faſſe dieſes erſte Fuͤßlein mit der Schnure feſte/ wie du da
ſieheſt/ wo die Fuͤßlein mit der Schlinge geſchlungen ſeyn; her-
nach halte das angeſchlungene Fuͤßlein an der Schnure mit der
lincken Hand feſte wieder/ daß ſich dieſes Fuͤßlein im Leibe durch
das Suchen mit deiner rechten Hand des andern Fuͤßleins nicht
vorſchieben kan. Wenn du nun beyde Fuͤßlein haſt/ ſo kanſt du
das angefaßte Fuͤßlein an der Schnure von auſſen mit deiner lin-
cken Hand ziehen/ und das in der rechten Hand/ in der Hand be-
halten/ und alſo beyde zugleiche unter ſich gegen die Geburt befoͤr-
dern. Das gehet aber bey dieſer letztern Wendung/ die ich dir
weiter zeigen werde/ ſo gut nicht an/ mit dem Aus- und Ein-
Hgreif-
[58]DasIV.Capitel
greiffen deiner Hand/ wo das Kind ſchon einen Tag und mehr
todt gelegen/ da iſt das Kind ſo zuſammen gepreſſet/ daß du gu-
te Vernunfft/ und auch Staͤrcke in deiner Hand und Arm haben
mußt/ dich hindurch und bey die Fuͤſſe des Kindes zubringen. Da
kanſt du keine Schnure mit dir nehmen/ in dem du die Fuͤße
erſt ſuchen mußt. Und ob du gleich einen Fuß gefunden haſt/ ſo
kanſt du doch den andern nicht ſuchen/ bis dieſer angeſchlungen iſt/
es ſey denn/ daß ſie nahe beyſammen laͤgen. Und wenn ſie auch
nahe beyſammen liegen/ ſo muͤſſen ſie doch beyde geſchlungen
werden/ ehe du die Fuͤſſe ziehen kanſt; Denn die Fuͤſſe koͤnnen
nicht eher unter ſich/ bis du mit deiner rechten Hand den Leib des
Kindes in die Hoͤhe hebeſt/ alsdenn kan deine lincke Hand beyde
Fuͤße mit der Schnur unter ſich nach und nach ziehen/ wie
ich dir ſolche Wendung weiſen werde.


Ehe ich aber die ausfuͤhrliche Wendung/ wo die Kinder
ſchon todt/ und nur die Mutter zu retten noͤthig iſt/ zeige/ wil ich
dir noch zuvor eine uͤbele Geburt der Haͤndlein beſchreiben/ als:
wo beyde Haͤndlein ſich unter des Kindes Kopff herfuͤr in die Ge-
burt geben wollen/ (Siehe das Kupffer No. XV. und XVI.)
Was dieſes vor eine ſchlimme Geburt vor Mutter und Kind iſt/
ſonderlich/ wenn die Wehe-Mutter nicht zu helffen weiß/ oder
zu langſam dazu kommt/ wenn das Waſſer ſchon gebrochen/
kan ich nicht gnugſam beſchreiben. Wenn aber die Wehe-Mut-
ter zu rechter Zeit zu gegen iſt/ ſo kan ſie dieſe uͤble Geburt leich-
te verhuͤten. Denn ſo lange das Waſſer noch nicht gebrochen
iſt/ ſo bleiben die Haͤnde und der Kopff nahe beyſammen/ daß man
gar leichte beyde Haͤndlein ſammt dem Kopffe fuͤhlen kan. Wenn
man nun beyde Haͤndlein kneipt/ wie ich ſchon pag. 39. berichtet
habe/ und das Kupffer No. II. weiſet/ ſo zeucht das Kind die Haͤnd-
lein zuruͤck/ und der Kopff dringet ſich in die Geburt/ ſonderlich
wenn man das Kind/ nehmlich die Haͤndlein/ kurtz vor dem We-
hen kneipet/ ſo dringet der Wehen den Kopff des Kindes deſto
ſtaͤr-
[59]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
ſtaͤrcker in die Geburt/ wenn das Kind die Haͤnde zuruͤck zeucht.
Es ruͤcket ſich der Kopff ohne dis unter ſich/ wenn es recht iſt/
in dem das Kind die Haͤnde an ſich zeucht/ und der Wehen
nachdruͤcket/ es folget die Geburt gluͤcklich und recht vor Mutter
und Kind. Solte aber das Kind wegen des Kneipens den Kopff/
welches auch offters geſchiehet/ mit zuruͤck ziehen/ und ſich uͤber
ſich in die Hoͤhe auswenden wollen/ ſo mußt du das Kneipen un-
terlaßen. Du kanſt es bald mercken/ ob es ſich ſo hoch zuruͤck
zum Auswenden heben kan; Denn wenn es ſich ſo hoch zuruͤck
hebet/ daß du das Kind nicht mehr erlangen kanſt/ ſo kan
es ſich bald verwenden/ darnach kanſt du dich richten.
Es
wendet ſich nicht bald das erſte mahl aus/ es kommt wieder zu-
ruͤcke/ daß du es wieder erreichen kanſt. Offters kommen auch
die Haͤndchen wieder mit/ wenn ſich der Kopff wieder herunter
giebt/ offters auch nicht. Bleiben ſie nun zuruͤck/ ſo iſt es deſto
beſſer; kommen ſie aber wieder mit/ ſo mußt du das Kneipen blei-
ben laſſen/ und lieder das Waſſer ſprengen/ wenn es ja zu lan-
ge ſtehen ſolte/ und du ihm beykommen kanſt. Als dann kneipe
die Haͤndchen/ das ſie das Kind an ſich zeicht/ ſo bald das Waſ-
ſer laufft; Oder haſt du ſo viel Mutter-Oeffnung/ ſo laß gleich mit
dem Waſſerbrechen deine Hand ein/ und dringe die Haͤndlein un-
ter des Kindes Kopff zuruͤck/ und hilff dem Kopffe ein/ ſo haſt
du eine rechte/ und gluͤckliche Geburt zu gewarten. Denn wenn
du das Waſſer nicht ſprengeſt/ und das Kind hat ſo viel
Platz/ (wie geſagt) daß es ſich zuruͤck heben kan/ auszuwen-
den/ ſo kanſt du mit dem Waſſerſprengen dem Kinde auf
ſolche Weiſe/ wie ich es dir beſchrieben habe/ das Leben er-
halten/ weil es ſich als dann nicht mehr auswenden kan.
Bricht aber das Waſſer von Natur/ und bringet die We-
he-Mutter die Haͤnde des Kindes nicht bald zuruͤck/ ſo
dringen ſie bald in die Geburt/ nach und nach bis an die Bruſt
des Kindes/ alsdenn muß das Kind den Halß brechen/

H 2wie
[60]DasIV.Capitel
wie dieſes KupfferNo. XVI.den Anfang des Zuruͤckwei-
chendes Kopffes zeiget.
Er weichet/ ſo weit er kan/ zuruͤck
uͤber ſich/ daß des Kindes Halß mit der Gurgel auf der Frau-
en Schooßbein ſich anſetzet. Je ſchwaͤcher nun das Kind wird/
daß es ſich nicht mehr wehren kan; je ſtaͤrcker und feſter treiben
es die Wehen auff ſolche Weiſe an/ und iſt dann nichts uͤbrig/
als der Frauen das Leben zu retten/ und das Kind mit den Fuͤſ-
ſen zu wenden; Man kan aber ſchwer unter des Kindes Bruſt
durch/ zu den Fuͤſſen kommen/ wenn es ſchon todt iſt/ weil ſich
die Bruſt des Kindes ſo tieff in die Geburt eingepreſſet hat/ und
beyde Haͤnde dieſelbe nebſt der Bruſt ziemlich fuͤllen/ daß die
Wehe-Mutter ihre Hand ſchwer einbringen kan; Als muß man
beyde Arme abloͤſen/ weil das Kind ohne dis todt iſt. Ich habe es
zwar nicht noͤthig gehabt/ weil ich kleine Haͤnde habe. Aber wel-
che Wehe-Mutter groſſe Haͤnde hat/ die wird nicht durchkom-
men. Iſt es demnach beſſer dem todten Kinde die Arme abzuloͤ-
ſen/ weil man die Bruſt beſſer zuruͤck bringen kan/ um mehrern
Platz zu bekommen/ und die Mutter zu retten/ als Sie mit dem
todten Kinde ſterben zu laſſen. Wenn man nun das Kind beſ-
ſer zuruͤck in die Hoͤhe gebracht/ ſo kan man hernach die Fuͤſſe
erlangen/ ſelbte anſchlingen/ und wie vorher gezeiget/ ausfuͤh-
ren/ maſſen ſolches auch nachfolgende Wendungs-Kupffer zeigen
ſollen/ wie ich nemlich den Eingriff meines Armes/ bis an
den Ellebogen/ die Fuͤſſe zu ſuchen/ einbringen kan und muß/
ſoll das Kind gewendet/ und die Frau gerettet werden/ und wie
ich mir in dergleichen Nothfall einen Stoͤcken ſammt der Schnur
mit der lincken Hand zugefuͤhrt habe/ weil es unmoͤglich vor
mich und die Frau iſt/ die Schnure oder Band mit der rechten
Hand zu holen/ die lincke Hand aber kan es der rechtẽ nicht anders
beybringen/ als mit einem zarten kleinen Stoͤckchen/ welches ich
offters probiret habe. Solch Stoͤckchen ſammt der Schnure/
und wie ſie mit der Schlinge eingeqvetſchet ſeyn muß/ iſt an der
Sei-
[61]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
Seite des Kupffers No. XVII. gezeiget/ da ſiehe nach. Es ſind
fuͤnff Kupffer/ welche die Wendung bis an den Kopff des Kin-
des zeigen. Weil nun dir und allen Weh-Muͤttern dergleichen
Geburt/ wo das Kind mit den Fuͤſſen vorkommt/ bekant ſeyn
muß; So hab ich nicht fuͤr noͤthig geachtet/ es weiter zu erklaͤ-
ren und auszufuͤhren. Jedoch wil ich dir Nachricht geben/ was
das noͤthigſte bey dergleichen Geburten noch zu erinnern iſt/ als:
wenn das Kind vor ſich mit dem Leibe bis an den Halß oder Kopff
gebohren iſt/ und des Kindes Kinn ſich an das Schooßbein der
Frauen hemmet oder anſetzet/ ſo mußt du ihm mit den gewoͤhn-
lichen zwey Fingern davon abhelffen. Siehe das Kupffer No. XXI.
Ingleichen von dem innern Mutter-Munde/ welcher ſich offters
auf ſolche Arth/ wie bey dem Schooßbein zu ſehen/ dem Kinde
unter dem Halſe oder Kinne vorſchlaͤgt. Dieſe Hemmung oder
Vorſchlagung des innern Mutter-Mundes geſchiehet/ wenn das
Kind mit dem Geſichte gegen den Maſtdarm der Frauen lieget.
Ihm iſt aber bald wie beym Schooßbein/ durch deine Finger ab-
zu helffen/ gieb nur Achtung drauf/ ſo wirſt du es kundig wer-
den. Nun folgen die fuͤnff Kupffer/ welche dir zeigen die gan-
tze Wendung der todten Kinder/ ſo unmoͤglich zu gebehren ſeyn/
wenn ſie nicht gewendet werden. Als: ſiehe das Kupffer No. XVII.
an/ das zeiget dir/ wie ſchon gemeldet/ der Wehe-Mutter An-
und Eingriff/ mit ihrem gantzen Arm/ ſammt dem Stoͤckchen/
darinn die Schnure eingeqvetſchet iſt/ und durch die lincke Hand
der rechten muß beygebracht werden/ auch wie die rechte Hand
die Schlinge von dem Stoͤckchen faſſet und abnimmt/ und wie
ſie dem Fuſſe muß angeſchlungen werden. Siehe das Kupffer
No. XVIII. an/ da wirſt du das Anſchlingen ſehen/ wie es an-
gehen kan bey dergleichen Stellung/ wenn das Kind die Fuͤße uͤ-
ber ſich hat. Das Kupffer No. XIX. zeiget die Huͤlffe des Wen-
dens/ nemlich: wie die lincke Hand die angeſchlungenen Fuͤſ-
ſe ziehet/ und die rechte Hand dem Kinde unter dem Arm/ den
H 3Fuͤſ-
[62]DasIV.Capitel
Fuͤſſen Lufft zu machen/ in die Hoͤhe hilfft/ und wie es nach und
nachmuß gezogen werden. Siehe des Kindes Beine an/ um etwas
Nachricht zu faßen/ daß die Frau nicht uͤbereylet werden darff/ wie
wenig die Fuͤſſe auf einmahl durch der Wehe-Muͤtter Haͤnde ge-
zogen werden koͤnnen. Das Kupffer No. XX. weiſet die Wen-
dung ſchon mehr/ da das Kind ſchon uͤberworffen iſt/ wie es
ſich durch das Ziehen und Luͤfften nach und nach beſſer geben
kan/ bis es endlich bis zum Kopffe gebohren iſt/ wie das Kupffer
No. XXI. zeiget/ und dir die Huͤlffe weiter ſchon beſchrieben habe.


Chriſt.

Lieber/ ſage mir doch/ ſind denn die uͤbele Ge-
burten oder die unrecht-liegende Kinder/ ſo viel dir bekannt
worden/ bald alle?


Juſt.

Nein! ich werde dir noch etliche hierbey zeigen/ als im Ku-
pffer No. XXII. wenn das Kind mit den Fuͤſſen unter ſich zuſam-
men gekrippet ſtehet/ und das Geſichte ſammt dem Leibe/ der
Frauen gegen den Ruͤcken hat/ welches wol geſchiehet/ daß es
ſich gar nicht zu rechter Geburt als natuͤrlich wendet. Dieſer
Geburt iſt nun nicht beßer zu helffen/ als die Fuͤſſe beyde durch
der Wehe-Mutter Hand in die Geburt einzufuͤhren/ daß ſich
das Kind nicht auf beyden Seiten des Schooßbeins mit den Fuͤſ-
ſen an und aufſetzen kan/ wie wohl es nicht leichte geſchiehet. Je-
doch wenn es ja geſchehen ſolte/ gebe ich dir hierbey zu mercken/
daß es zum wenigſten langwierige Geburten verurſachen koͤnte.
Es kommen auch Kinder mit den Fuͤſſen allein/ bald in die Ge-
burt von ſich ſelbſt/ wie das Kupffer No. XXIII. zeiget/ da ſie
nach der Seite krumm liegen. Dieſes Liegen aber ſchadet der Ge-
burt keines Weges/ das Kind liege nach welcher Seite es wol-
le/ wenn die Fuͤſſe nur gleiche in die Geburt ſeyn/ ſo folget e-
ben ſo die Geburt/ wie ſolche mit den Fuͤſſen zuvor geborne pfle-
gen. Aber du mußt beyde Fuͤſſe zuſammen behalten/ wenn ſich
ja das eine ausſetzen wolte/ wie dieſes Kupffer No. XXIII. wei-
ſet/ ſol es gleiche eingehen/ und nicht langwierige Geburt ver-
urſachen.


So
[63]Von den unrechten Stellungen der Kinder.

So pflegen auch Kinder mit den Knyen gegen die Geburt
zu kommen/ wie das Kupffer No. XXIV. zeiget/ dabey muß die
Wehe-Mutter die Fuͤſſe nehmen/ ſo gut ſie kan/ ſol nicht lang-
wierige Geburt erfolgen. Ich habe zwar zuvor erinnert/ wenn
man die Fuͤſſe des Kindes nehmen muß/ daß man allezeit/ wo-
fern es ſich thun laͤßt/ das Kind gegen der Frauen Ruͤcken mit
des Kindes Geſichte lencken und wenden ſoll/ damit es nicht mit
dem Kinne auf das Schooßbein der Frauen an- und auflauffen
kan. Aber ſolche vor ſich liegende Kinder laſſen ſich ſchwer und
offters gar nicht mit dem Geſichte gegen der Frauen Ruͤcken
lencken; Iſt es aber muͤglich/ ſo iſt es deſto beſſer vor des Kin-
des Leben/ wenn es ſich nicht mit dem Kinne auf das Schooß-
bein anſetzen kan/ denn wo ihm nicht bey Zeiten abgeholffen wird/
muß es ſterben/ wie offt gedacht worden. Daß Kupffer No.
XXV.
zeiget die Zwillinge/ welche in einem Netze beyſammen
liegen. Jedoch geſchiehet dieſes gar ſelten/ daß nicht ein Netz-
lein dazwiſchen ſeyn ſolte/ denn da koͤnnen ſich die Kinder nicht ſo
umfaſſen/ als in dieſem Kupffer zu ſehen/ jedoch aber koͤnnen ſie
auff allerhand Arten untuͤchtige Lager an ſich haben/ eines ſchlim-
mer als das andere. Dabey mußt du nun auch helffen/ auff al-
lerhand Art/ wie du die Kinder im Lager findeſt/ dem erſten vor/
und dem andern nach. Alſo auch bey dieſem Lager/ da ſich bey-
de Kinder in einem Netze beyſammen liegende umfaßet haben;
denn wenn du eines faſſeſt/ ſo bleibet das andere zuruͤcke. Als
verſuche/ ſo bald das Waſſer bricht/ das oben liegende/ mit dem
Kopffe einzulencken/ ſo folget die Geburt des obenliegenden Kindes/
und das andere bleibet zuruͤck/ bis dieſes gebohren. Hernach
folget das ander mit den Fuͤſſen nach/ und in dem das Waſſer
ſchon gebrochen iſt/ kan es ſich hernach nicht anders kehren/ fol-
get es nicht nach/ ſo kanſt du es mit deiner Hand nachholen/ wie
ſchon gemeldet worden.


Und alſo habe ich dir dieſe Kupffer alle gezeiget/ ſo viel ich
mir
[64]DasIV.Capitel
mir zu zeigen vorgenommen. Es waͤren ihrer zwar noch mehr
zu weiſen/ als die zu groß-koͤpffiche und ſcheeff-liegende Koͤpffe.
Weil ich aber dieſelben zur Gnuͤge beſchrieben habe/ ſo wirſt du
dich hoffentlich darein/ ohne Kupffer richten koͤnnen.


Chriſt.

Lieber/ ſage mir doch! du haſt nun drey und
dreyßig Kupffer oder Konterfeyten unterſchiedener Ge-
burten mir zur Lehre vorgeſtellet/ welche Stellungen die-
ſer Konterfeyten heiſſen denn gewendet/ oder welche muͤſ-
ſen gewendet werden.


Juſt.

Du mußt meine Beſchreibung noch nicht mit Be-
dacht geleſen haben/ ſonſt wuͤrdeſt du ſo nicht fragen. Ich ha-
be vermeinet/ ich haͤtte es ſo ausfuͤhrlich und deutlich beſchrieben/
daß es eine iede Wehe-Mutter/ ſo dieſes leſen moͤchte/ gleich faſ-
ſen koͤnte. Weil du es aber noch nicht faſſen kanſt/ und deines
gleichen wohl mehr ſeyn moͤchten; So wil ichs um deſto beſſe-
rer Nachricht wegen/ noch einmahl wiederholen.


Als zum Erſten: wo das Kind ſchon mit dem Kopffe und
der Achſel gegen die Geburt lieget/ und der Leib des Kindes uͤber
ſich/ wie das Kupffer Lit. C. weiſet/ wofern es nicht bald bey dem
Waſſerſprengen verhuͤtet wird.


Zum Andern/ da das Kind den rechten Arm in die Ge-
burt gegeben/ und die Fuͤſſe hoch erſtens unter der Frauen Bruſt
gelegen haben/ wie das unter ſich Ziehen der Schnure zeiget.
Siehe die Kupffer No. IV. und V. an.


Zum Dritten: Da das Kind mit dem Ruͤcken gegen der Ge-
burt lieget/ und den Arm hinter ſich in die Geburt langet/ wie
das Kupffer No. IX. zeiget.


Zum Vierten: da die Fuͤſſe mit einer Schlinge angeſchlin-
get ſind/ und das Kind eben ſo ruͤcklings lieget/ nur daß es das
Haͤndlein nicht hinter ſich in die Geburt gegeben hat. Siehe das
Kupffer No. XI.


Zum Fuͤnfften: da das Kind mit dem Bauche und der Na-
belſchnur zuvor lieget. Siehe das Kupffer No. XIII.


Zum
[65]Von den unrechten Stellungen der Kinder

Zum Sechſten: Wenn beyde Haͤnde des Kindes ſchon in
der Geburt ſeyn/ und der Kopff auff des Kindes Ruͤcken lieget/
wie das Kupffer No. XVI. weiſet.


Und zum Siebenden: Siehe die gantze Wendung an/ die
in Fuͤnff Kupffern beſtehet/ als. No. XVII. XVIII. XIX. XX. und
XXI. Diß letztere bey der Wendung als No. XXI. weiſet/ wie
das Kind bis ſo weit durch die Wendung zu bringen iſt. Die
nachfolgende Ausfuͤhrung des Kindes/ als eine ſolche unrechte
Geburt iſt allen Wehe-Muͤttern bekannt/ und wenn es auch ei-
ner Wehe-Mutter nicht bekandt waͤre/ ſo zwinget es doch die Na-
tur durch die Wehen von ſich ſelber/ ohne ſonderbahre Huͤlffe
der Wehe-Mutter. Dieſe alle muͤſſen gewendet werden/ wo
die Mutter ſol das Leben behalten; Und alle dieſe koͤnnen nicht
anders als mit den Fuͤſſen gewendet werden/ wenn das Waſ-
ſer geſprungen iſt. Je eher nun dieſe Wendung geſchiehet/ je
beſſer iſt es vor Mutter und Kind.


Chriſt.

Warum unterſcheideſt du dieſe benennte Kon-
terfeyten von den andern/ es ſind ja mehr unrechte als die-
ſe/ ſo du ietzt benennet/ iſt denn bey den andern nichts zu
thun?


Juſt.

Darum zeige ich dir dieſe voraus/ weil du nach der
Wendung frageſt/ denn die andern haben keine Wendung von-
noͤthen/ in dem ſie in dergleichen Stellungen koͤnnen gebohren
werden/ jedoch ſchwer ohne Huͤlffe. Geſchiehet aber geſchickte
Huͤlffe/ ſo iſt es vor Mutter und Kind deſto beſſer; denn dieſe uͤ-
brige Geburten/ ſo unrecht/ kan die Natur/ wo nur ſtarcke
Kraͤffte ſeyn/ von ſich ſelbſt durch groſſe Wehen zwingen/ als
dieſe/ welche mit den Fuͤßlein zu der Geburt ſtehen. Das Kind
mag das Geſichte gegen dem Ruͤcken oder dem Leibe der Frau-
en kehren/ ſo gehet es doch/ wie wohl ſchwerer/ wenn das Ge-
ſichte gegen dem Leibe kommt/ weil es gar leicht mit dem Kinne
an der Mutter Schooßbein ſich hemmen kan/ dabey erſticket das
JKind
[66]DasIV.Capitel
Kind ehender/ als bey der andern Geburt/ wenn das Geſichte
gegen dem Ruͤcken ſtehet. So habe ich es auch noch haͤrter ſe-
hen gehen/ als: wenn das Kind mit dem Geſichte zuvor kom̃t/
(Siehe das Kupffer H. an) wiewohl es unter die unmoͤgliche
Geburten gerechnet wird. Dennoch habe ich deren etlichen das
Leben nechſt Gottes Huͤlffe gerettet. Und muͤßte gleich das Kind
umkommen/ ſo zwinget doch die Natur ſolche Geburt von ſich
ſelbſten/ ohne Huͤlffe und Verſtand der Wehe-Mutter/ nur
daß die Frau ſchweer und lange in Arbeit ſeyn muß/ aber das
Leben behalten doch die meiſten Frauen bey dergleichen Geburt.


Item; Wenn die Haͤndlein und Fuͤſſe zugleich zum Aus-
gange wollen/ (wie das Kupffer No. VI. weiſet) ſo zwingen die
Wehen am meiſten die Fuͤßlein/ weil ſie mehr gleiten koͤnnen.
Doch geſchiehet es nicht allezeit/ denn das Kind bemuͤhet ſich/
wenn die Wehen kommen/ mit den Fuͤßlein anzutreten/ weil
es mehr Schwung als mit den Haͤndlein zu gleiten hat/ dabey
endlich die Geburt folgen kan/ ſonderlich/ wenn viel Waſſer dabey
iſt/ und eine ſtarcke Frau mit guten Kraͤfften. Denn auch:
wenn es mit den Knyen kommt/ ſo zwinget es die Natur
gleich den Fuͤſſen. Item: wenn es mit dem Hindern kommt.
Item: wenn ein Haͤndlein und der Kopff zugleich kom̃en/ und ſich
der Kopff nicht auf das Sooßbein anſetzet/ zumahl/ ſo die Frucht
ſehr klein iſt. Alſo auch/ wenn gleich ein Haͤndlein mit dem Hin-
dern kommt/ hat auch nicht allemahl Gefahr. Item: es kommt
auch wohl ein Haͤndlein vor die Geburt/ wie oben gemeldet/ da
die Fuͤßlein nur ein wenig zuruͤck bleiben/ dennoch iſt dabey auch
nicht Gefahr.


Dieſe Geburten betriegen die Wehe-Muͤtter am mei-
ſten/ als koͤnten alle Kinder gebohren werden/ ſie moͤchten
liegen wie ſie wolten/ wenn nur die rechte Stunde kom-
me/ und wiſſen ſich mit dergleichen Geburten viel zu ruͤh-
men/ wiſſen aber nicht/ daß es manches mahl durch die ge-

walt-
[67]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
waltſame Wehe/ und bey dem noch moͤglichen Lager
der Kinder von Natur geſchehen kan.
Wie nun dieſe zuvor
erzehlte unrechte Geburten/ die Natur ohne Wiſſenſchafft der
Wehe-Muͤtter zwingen kan/ daß offters gluͤckliche Geburten fol-
gen koͤnnen/ wenn GOtt wil: Alſo geſchiehet es auch offters/
daß todte Kinder/ und zwey- und drey-taͤgiges Kreiſten folget/ aus
Unwiſſenheit der Wehe-Muͤtter/ und doch zwinget es die Natur/
daß die Wehe-Muͤtter nicht wiſſen/ wie es zugehet/ und heiſſet
dann: wenn nur die rechte Stunde kommet/ ſo gehet es bald.
Eben ſo gehet es auch offters zu bey den rechten Geburten/ wel-
che zwar Huͤlffe noͤthig haben/ als das Kupffer B. weiſet/ item
E.
und F. und G. ſo wohl auch die Kupffer H. und I. doch muß ei-
ne Frau bey ſolcher rechten Geburt/ wo dergleichen Mangel iſt/
etliche Tage in Kindes Noͤthen liegen/ und gehet endlich doch durch
ſchwere Arbeit/ aufs wenigſte vor die Mutter noch gluͤcklich ab/
(wenn GOtt will) daß alſo die Wehe-Muͤtter ſich dabey betrie-
gen/ es koͤnnen alle Kinder ohne ſonderliche Huͤlffe gebohren wer-
den/ wenn nur die Stunde zu gebaͤhren da iſt. Die Wehen zu
treiben wiſſen ſie/ darum ſind ſie ſo begierig zu treiben/ und
es geſchiehet ohne allen Unterſcheid und rechten Grund.


Ich hoffe/ du werdeſt meine Wiſſenſchafft mit der Huͤlffe/
wie ſie mir bekannt worden/ verſtanden haben/ und die offtere
Ubung wird dir den Ausſchlag geben/ wie es ſich am beſten wird
thun laßen/ denn der Seegen Gottes und die gute Vernunfft
muß dabey das beſte thun. Darum hab ich dir den Angriff oder
die Zuwartung ſo genau und eigentlich beſchrieben/ dabey wirſt
du kennen lernen/ was geſchickte Huͤlffe ſey/ welches vielen We.
he-Muͤttern noch verborgen.


Was aber die Zwillinge anlanget/ ſo muß man mit den-
ſelben verfahren auf allerhand Arth/ wie ſie liegen nach der Wen-
dung oder geſchickten Anhuͤlffe/ gleich allerhand angefuͤhrten Ge-
burten muß man ſich mit dem erſten und letzten darnach richten.
J 2Denn
[68]DasIV.Capitel
Denn es laſſen ſich zwey kleine Kinder beſſer regieren/ als manch
groſſes/ welches die Vernunfft giebet. Und habe ich bey dem-
ſelben Kupffer ſchon gemeldet/ wie ihnen zu helffen/ ließ es nur
mit Bedacht.


Chriſt.

Liebe Schweſter/ deine erſten angezogeneſie-
ben Stellungen ſammt deren Wendung ſind erſchrecklich/
kan man denn dabey nicht in Zeiten zu Huͤlffe kommen/ um
ſie zu verhuͤten/ daß ſolche ſcharffe Wendung nicht folgen
duͤrffe?


Juſt.

Ja/ ſie ſind ziemlich/ wo nicht gaͤntzlich/ zu verhuͤ-
ten moͤglich. Wo ich von Anfang bin dabey geweſen/ da habe
ich es zu dergleichen Geburt nicht kommen laſſen. Der Angrieff
und des Kindes Stellung wird bey noch ſtehender Waſſerblaſe
dir Nachricht geben/ welche Stellung ſo ſchlimm werden kan.
Du kanſt bey noch ſtehendem Waſſer dem Kinde am beſten helf-
fen. Ich will es dir noch einmahl beſchreiben/ ob ſchon vorher
gnug davon berichtet worden/ wie ich ſie mit Gottes Huͤlffe ver-
huͤtet habe.


Das erſte/ da der Kopff des Kindes ſcheeff lieget/ (als bey
dem Kupffer C. zu ſehen) der lieget bey noch ſtehendem Waſſer
nicht ſo/ denn da hat das Kind noch ſeine Freyheit/ den Kopff
ſcheeff und gleiche zu haben. Jedoch kan man es mercken/ wenn
es damit faſelt oder ſpielet. So offt ſich das Kind beweget/ ſo
fuͤhlet man entweder das offene Haupt oder ein Ohr/ aber es
lieget ſehr hoch. Das giebt dir große Nachricht/ weil es ſich of-
te zu veraͤndern pfleget. Ich habe bey dergleichen Zuſtande
wohl in acht genommen/ wenn es das offene Haupt unter
ſich gekehret/ und rechte Geburts-Wehen/ wie auch rechte
Mutter-Oeffnung verhanden geweſen/ ſo habe ich das
Waſſer geſprenget/ und dem Kopffe gleich eingeholffen/
ſo ſind gluͤckliche Geburten erfolget.
Denn ſo lange das Waſ-
ſer ſtehet/ iſt der Kopff nicht ſo ſehr ſcheeff zur Geburt; Aber wenn
das
[69]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
das Waſſer ſpringet/ und trifft den Kopff ſo ſcheeff habende/ ſo
iſt das Kind und die Mutter in Lebens-Gefahr; Hernach kan
es ſich von ihm ſelber nicht mehr helffen/ und den Kopff gerade
bekommen/ und wird von Wehen zu Wehen immer ſchlimmer
gezwungen/ bis es erſticken muß. Ich bin zu dergleichen Stel-
lung etlichmahl geholet worden/ da das Kind nur noch was we-
niges gelebet/ ich habe doch nicht helffen koͤnnen den Kopff zu rech-
ter Stellung zu bringen/ weil das Waſſer gebrochen und ver-
floßen geweſen/ habe endlich nur die Mutter durch Wendung
retten/ und das Kind mit den Fuͤſſen nehmen muͤßen/ hat ſie ſollen
ihr Leben erhalten.


Das ander von dieſen Sieben anlangend/ da das Kind
mit dem Arme ſich gegen die Geburt giebet/ wie das Kupffer
No. IV. weiſet/ ſo iſt dieſer Geburt bey nochſtehendem Waſſer
bald bey recht angehenden Geburts-Wehen auch zu helffen/ und
die Gefahr zu verhuͤten/ wo nicht gaͤntzlich/ doch um ein groſ-
ſes. Gemeiniglich ſtehen ſolche Kinder erſtens recht/ und haben
das Haͤndlein beym Kopffe/ wie ich dir vorher gemeldet/ und auch
die Verhuͤtung klar gemacht/ wie ichs befunden/ und offt pro-
bir
et habe. Stehen ſie aber bald ſo/ und bricht das Waſſer bey
guter Oeffnung des innern Mutter-Mundes/ ſo haſt du noͤthig
die Hand ſchleunig gleich mit dem Waßerbrechen einzulaſſen/
denn mir iſt es vielmahl/ Mutter und Kind zuretten/ gluͤcklich
angegangen. Ich habe des Kindes Kopff bey dem noch fließen-
den Waſſer zu rechte gebracht; Wenn aber des Waſſers ſchon zu
viel verfloßen geweſen/ oder deſſen von Natur gar wenig ver-
handen geweſen/ ſo iſt der ſchlimme Kopff nicht moͤglich zu rech-
ter Geburt zu bringen/ (welches dir der An- und Eingriff bald
zeigen wird) ſo habe ich die Fuͤßlein gleich im Geraumen genom-
men/ (ich nenne es im Geraumen/ weil es/ je laͤnger man war-
tet/ gedraͤnger wird) und ſeyn offt die Muͤtter und Kinder ge-
rettet worden/ wo aber nicht die Kinder/ dennoch die Muͤtter/
J 3und
[70]DasIV.Capitel
und iſt dabey das langwierige Kreiſten verhuͤtet worden. So
bin ich auch zu dergleichen Gefahr geholet worden/ da nichts
mehr uͤbrig geweſen/ als die Mutter zu retten. Sind nun die
Kraͤffte bey der Frauen weg geweſen/ daß ſie zu lange ſo liegen
muͤſſen/ ehe ſie rechte Huͤlffe bekommen/ ſo iſt ſie doch noch geſtor-
ben. Derowegen nimm dich bey ſolcher Geburt wohl damit in
acht/ du wirſt allemahl in der Zeit der Frauen helffen koͤnnen.


Die Dritte von oben gemeldten Sieben Geburten/ da das
Kind mit dem Ruͤcken gegen die Geburt lieget/ und den Arm
hinter ſich in die Geburt giebet/ weiſet das Kupffer No. IX. es hat
das Kind dieſen Arm bey noch ſtehendem Waſſer zwar hinter ſich/
oder unter ſich/ an der Seite/ und du kanſt ihn aber bey noch ſtehen-
dem Waſſer wol fuͤhlen/ und hat mich offters betrogen/ daß ich ge-
meinet/ das Kind ſtehe vor ſich mit dem Leibe/ weil ich eine Hand
zappeln gefuͤhlet: Wenn aber das Waſſer ſpringet/ ſo habe
ich bald dem Waſſer entgegen/ nach dem Haͤndlein gegrif-
fen/ und das Kind ſo ruͤcklings gefunden/ da ich denn von
der Hand abgelaſſen/ und dem Kinde mit dem Ruͤcken in
die Hoͤhe geholffen/ zum Uberwerffen. Iſt es denn nicht
angegangen/ ſo habe ich bald die Fuͤſſe genommen/ und
mit dem ausflieſſenden Waſſer das Kind gar leichte unter
ſich gebracht/ dabey iſt ſolche Gefahr verhuͤtet.


Die Vierte von oben-gemelten Sieben Geburten/ da die
Fuͤſſe mit einer Schlinge geſchlungen/ und das Kind mit dem
Ruͤcken ſich in die Geburt giebet/ nur daß es das Haͤndlein nicht
hinter ſich leget/ wie das Kupffer No. XI. weiſet/ ſo lieget es denn
tieff/ und iſt ſchweer zu erreichen. Weil es aber bey rechten We-
hen muß erreichet werden/ um die Gefahr zu verhuͤten/ ob es
zwar vor die Frau und Wehe-Mutter ſchweer iſt/ jedoch ſo iſt es
beyden noch ſchwerer/ wenn es in die Gefahr kommt/ daß das
Waſſer ſpringet/ und das Kind ſo ſtehen bleibet/ alsdann iſt
nichts mehr uͤbrig/ denn der Frauen das Leben zu retten/ und
das
[71]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
das Kind zu wenden/ nach vorher gezeigter Wendung/ welches
bey geſprungenem Waſſer viel ſchwerer iſt/ als bey ſtehendem.
Dieſe Wendung bey ſtehendem Waſſer hab ich dir ſchon vorher
auf beyderley Art gezeiget/ ſiehe nur zu ruͤcke.


Die Fuͤnffte von oben beſchriebenen Sieben Stellungen/
da das Kind mit dem Bauche und der Nabelſchnure in die Geburt
eindringet und zuvor kommet/ (ſiehe das Kupffer No. XIII.) ſo
ſtehet dieſe Stellung bey noch-ſtehendem Waſſer nicht ſo/ ſondern
alſo/ wie das Kupffer No. XII. dergleichen Vorſtellung weiſet.
Solche uͤbele Geburten haben ſich unter meinen Haͤnden gewie-
ſen/ ehe ichs mich verſehen/ wie das Waſſer geſprungen. Bey
noch ſtehendem Waſſer fuͤhlete ich die Knie des Kindes an der ei-
nen Seite der Frauen/ bey der Huͤffte/ an der andern Seite ge-
gen uͤber den Kopff des Kindes recht unter ſich habende/ wobey
ich mich bedencken und berathen wollen/ was zu thun ſey. Un-
ter ſolchem Verzug ſpringet das Waſſer. Als ich nun wieder
angreiffen wollen/ ſo begegnete mir der Bauch oder des Kindes
Leib ſammt der Nabelſchnure zwar noch tieff und hoch im Leibe
liegend/ jedoch war der Kopff hinter ſich zu ruͤcke. Weil ich es a-
ber nicht beſſer verſtund/ ſo zwungen die Wehen das Kind nach und
nach in die Geburt. Hatte alſo noͤthig meine Hand unter dem Kin-
de durch/ einzulaſſen/ erlangete die Fuͤßlein/ und zog ſolche dem
Kinde herfuͤr in die Geburt/ daß alſo zwar eine unrechte Geburt
folgete/ jedoch Mutter und Kind vonſammen kamen. Nach
der Zeit habe ich dergleichen Stellung nicht ſo lange getrauet/
und das Waſſerſprengen beſſer wahrgenommen/ als nehmlich:
Ich bin mit den gewoͤhnlichen zwey Fingern bey der Frau
geblieben/ bis das Waſſer geplatzet/ da ich denn die gan-
tze Hand dieſen Augenblick eingelaſſen/ die mir das Waſ-
ſer hat helffen anhalten/ daß es nicht ſo ſtarck verflieſſen
koͤnnen/ und habe des Kindes Kopff ergriffen/ und den-
ſelben unter ſich gezogen. Siehe das Kupffer
No. XII.
Wenn
[72]DasIV.Capitel
Wenn ich ihn nun an die Geburt gebracht/ habe ich allge-
mach das Waſſer loß gelaſſen/ welches Waſſer denn das
Kind noch mehr gegen- und in die Geburt gefuͤhret/ daß
die Geburt gluͤcklich erfolget.
Darum iſt es beßer bald zu
verhuͤten/ als dergleichen Gefahr zu erwarten. Wirſt du es auf
ſolche Weiſe nicht verhuͤten lernen/ ſo wirſt du es noch weniger
lernen wenden/ denn Wenden iſt ſchwerer bey ſolchem Zuſtande/
als das Verhuͤten. Bey dem Verhuͤten ſtehet das Kind noch
hoch in der Hoͤle des Leibes/ ſo iſt auch noch Waſſer dabey/ daß
man ihm beſſer beykommen kan/ es lieget nicht ſo gedrungen bey-
ſammen/ als wenn das Waßer gar verlaufft/ und weiter ein-
dringet/ wornach du dich richten kanſt.


Die Sechſte von oben benannten Sieben Geburten zeiget
beyde Haͤnde in der Geburt/ und den Kopff auf des Kindes Ruͤ-
cken liegende/ davon beſiehe das Kupffer No. XVI. welches dir
dergleichen Stellung weiſet. Dieſes iſt bey angehender Geburt
gar leicht zu verhuͤten; denn ehe das Waſſer ſpringet/ ſo ſtehet
das Kind/ wie vorhergehendes Kupffer No. XV. zeiget/ und
hat beyde Haͤnde beym Kopffe als unter der Stirne gegen die Ge-
burt/ welche bey dem Angriff der gewoͤhnlichen zwey Finger
gar leicht zu fuͤhlen ſeyn. Wenn du nun die Haͤndlein (wie ſchon
bey dem Kupffer No. II. pag. 38. erklaͤret worden) kneipeſt/
ſo ziehet das Kind die Haͤnde an ſich/ und gleitet der Kopff
von dem Auf- oder Anſetzen des Schooßbeins ab in die
Geburt. Gehet es aber ſo nicht an/ ſo mußt du bald bey
dem Waſſerſpringen/ eingreiffen/ die Haͤnde des Kindes
unter ſich zuruͤck hienauf ſtoſſen/ und den Kopff anziehen/
ſo iſt die Gefahr verhuͤtet. Kommeſt du aber zu ſpaͤte/ und
findeſt es ſo uͤbel/ ſo muß die Wendung ergriffen werden/

wie ich bey der Beſchreibung dieſes Kupffers ausfuͤhrlich ange-
zeiget habe.


Die Siebende und letzte Stellung/ ſo ich noch einmahl zu
erklaͤ-
[73]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
erklaͤren verſprochen habe/ beſtehet in den Kupffern der Wen-
dung/ daß ich alſo dafuͤr halte/ daß alle dieſe uͤbele Stellungen mit
Gottes Huͤlffe zu verhuͤten moͤglich ſeyn. Solte aber das Waſ-
ſer eher ſpringen/ ehe die Wehe-Mutter darzu kommt/ ſo fol-
get dergleichen Stellung/ und iſt nichts mehr uͤbrig/ als das
Wenden. Ingleichen wenn das Waſſer ehender ſpringet/ als
die noͤthige Oeffnung des innern Mutter-Mundes verhanden
waͤre/ (wie es offt geſchiehet/ daß das Waſſer drey und mehr Ta-
ge vor der Geburt ſpringet) ſo iſt es auch nicht moͤglich zu ver-
huͤten. Darum mußt du fleißig achtung darauf geben/ daß du/
ſo bald es nur moͤglich iſt/ wendeſt; denn je eher es geſchiehet/ je
beßer gehet es; je mehr es eindringet/ je ſchwerer iſts zuruͤck zu brin-
gen. Ich habe es mit großer Muͤhe erfahren/ wenn ich auf et-
liche Meil weges bin geholet worden/ da die Frauen ſchon drey-
bis vier Tage in dergleichen Kindes-Noͤthen gelegen. Was es
mich fuͤr große Muͤhe gekoſtet/ kan ich nicht beſchreiben. Je-
doch hat mir GOtt allezeit geholffen/ und verliehen/ daß ich
Mutter und Kind vonſammen bringen koͤnnen/ der getreue GOtt
helffe weiter! Viel Muͤtter haben ſich erhalten/ und noch viel
Jahre geſund gelebet. Etliche aber/ welche von allen Kraͤfften
in ſolchem langwierigen Kreiſten kommen/ ſind geſtorben.


Chriſt.

Erklaͤre mir doch die Geburten/ welche recht
heißen/ da du ſageſt/ daß ſie auch Zufaͤllen unterworffen
waͤren/ und geſchuͤckte Huͤlffe noͤthig haben.


Juſt.

Das erſte Kupffer von dieſen rechten Geburten wei-
ſet ein ſcheeffſtehendes Kind/ welches durch geſchickte Huͤlffe gar
leichte kan bey rechter Geburt erhalten werden. Siehe das
Kupffer mit B. gezeichnet.


Das andere Kupffer von dieſen alſo genannten rechten
Geburten weiſet ein recht-ſtehendes Kind/ bey dem kein Man-
gel zur Geburt. Siehe das Kupffer mit D. gezeichnet an.


Das dritte/ mit E. bemercket/ iſt eine rechte Geburt/ wel-
Kche
[74]DasIV.Capitel
che nicht zu aͤndern iſt; Aber ſie iſt doch ſchwerer zu gebaͤhren/
als die vorhergehende/ weil das Kind auf dem Ruͤcken lieget.
Doch iſt nichts mehrers dabey zu thun/ als den Kopff gleich ein-
zu weiſen.


Das vierdte von den recht zur Geburt ſtehenden Kindern/
welche Huͤlffe noͤthig haben/ zeiget das Kupffer F. weil ich mich
vor den Achſeln des Kindes gefuͤrchtet/ daß ſie groͤßer als der
Kopff ſeyn moͤchten/ ſo habe ich GOtt zu dancken/ daß ich noch
allezeit bey dergleichen Zuſtande bin gluͤcklich geweſen/ wenn ich
nur zeitlich zu den Frauen gefodert worden. Ich habe mich al-
lezeit vor allzufruͤhem und ſtarckem Treiben gehuͤtet/ welches/
wie ich befunden/ die groͤßte Huͤlffe iſt. Denn je weniger ge-
trieben wird bey einem großkoͤpffichen Kinde/ je gluͤckli-
cher gehet es ab.
(Ich rede von denen fruͤhen Treiben/ oder
Eingeben/ und nicht von noͤthiger oder natuͤrlicher Anhuͤlffe.)
Zwiſchen dieſer rechten und tauglichen/ und der unnoͤthigen oder
undienlichen Huͤlffe ſtecket viel verborgen/ darauf die wenigſten
Wehe-Muͤtter achtung geben. Ich kan mit Grunde der War-
heit ſagen/ daß davon die groͤßte Gefahr mir unter Handen kom-
men/ dabey ich zu Huͤlffe geruffen worden/ da die Kinder zur
rechten Geburt geſtanden/ die entweder zu große Koͤpffe gehabt/
oder zu ſtarck uͤber die Schultern geweſen ſind. Weil ſolches
von den Wehe-Muͤttern/ bey angehendem Kreyſten nicht recht
in acht genommen worden/ und nur die Wehen zu treiben/ und
die Frauen zu ſtarcker Huͤlffe zu vermahnen ſich bemuͤhet/ ſind
dadurch Mutter und Kind in Lebens-Gefahr gebracht worden.


Chriſt.

Wunderlich kommt mir dieſer Bericht vor/
daß du bey dergleichen Zuſtande/ da die Kinder groß-
koͤpffich oder ſtarck uͤber die Schultern ſeyn/ weder von
ſtarcken Treiben noch Helffen etwas haͤlſt? Wie kan ein
ſolch ſtarck Kind ohne Huͤlffe und ſtarcke Wehen geboh-
ren werden/ und wie verſtehe ich denn die Huͤlffe?


Juſt.
[75]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
Juſt.

Dieſe Wiſſenſchafft beſtehet darinn/ daß eine Wehe
Mutter bey der Anwartung genau in acht nimmt/ ob das Kind
bey den natuͤrlichen Wehen zum Ausgange dringet/ oder nicht?
wenn es nicht dringet/ was Schuld daran ſey? denn wenn ein
Kind recht ſtehet/ und nirgends angeſetzet iſt/ ſo muß es dringen/
oder muß gewiß eine Urſach haben/ entweder: daß der innere
Mutter-Mund ſich nicht natuͤrlich ergeben kan/ (wie oben davon
gnugſam gemeldet/) oder: daß des Kindes Kopff oder die Schul-
tern zu groß ſeyn. Es ſey nun von dieſen Urſachen eine Schuld
daran/ welche es ſey/ ſo muß nicht ſtaͤrcker vermahnet werden
zu helffen/ ſondern es muͤſſen die natuͤrlichen Wehen ihren Wil-
len behalten/ und die Frau muß nach derſelben Vermahnung o-
der Anreitzung ſich richten/ welche du im Angriffe beſſer/ als die
Kreyſterin/ ſpuͤren wirſt. Darnach mußt du die Frau regieren
und anfuͤhren/ daß ſie nicht die Wehen verabſaͤume/ auch ihr
nicht zu ſtarck helffe; denn den Wehen nicht zu helffen/ und bey
ſo ſtarcken Kindern ſolche zu verbeißen/ muͤßte Mutter und Kind
beyſammen bleiben. Hergegen aber/ wenn zu ſtarck geholffen
wird/ ſo gehet eben ſo ſchlimm/ und noch ſchlimmer. Darum
mußt du das Mittel in acht nehmen. Du kanſt gar wol mer-
cken bey dem Angriffe/ wenn die Schultern des Kindes zu groß
ſeyn/ denn da ſcheinet es/ wie das Kind ſo gedrange nicht ſtecke/
als wenn der Kopff zu groß iſt/ bey welchem kein Platz uͤbrig/
den Kopff etwas tieff zu umfaſſen. Aber da/ wo die Schultern
zu groß ſeyn/ kan man den Kopff bis zu den Ohren umfaſſen/
und dennoch gehet die Geburt hart und langſam. Ich habe bey
dergleichen Geburt bis zum Durchbruche ſo gelinde/ als es im-
mer moͤglich ſeyn koͤnnen/ verfahren/ dabey hat ſich das Kind
mit den Schultern und dem Kopffe zuſammen gekrippet/ und zu-
gleich ein- und durchgedrungen. Denn wenn zu ſcharff getrieben
wird/ ſo ſtrecket das Kind den Kopff und Halß durch/ hernach
ſitzen die Schultern/ und koͤnnen weder ein-noch durchdringen/
K 2dabey
[76]DasIV.Capitel
dabey muß offters das Kind erſticken/ es waͤre denn/ daß die
Wehe-Mutter ſchon ſo viel Erfahrung haͤtte/ daß ſie bald/
wenn der Kopff durchdringet/ ihre zwey Finger an bey-
den Haͤnden zwiſchen dem Halſe des Kindes einlaͤßt/ und
das Kind mit beyden Achſeln faſſet/ und ihm alſo ein- und
aushilfft.


Das Fuͤnffte hat die ietzt erklaͤrete Huͤlffe hoͤchſt-noͤthig/
wenn das Kind nach der Seite zur Geburt kommet/ da ſich die
eine Schulter auf dem Schooßbein an- und aufſetzet/ da kan
man es bey jetzt-erzehltem Eingriffe bald ablencken. Solches
weiſet das Kupfferbild G. Ich bin zu dergleichen Geburten
geholet worden/ daß die Kinder uͤber 24. Stunden mit dem
Kopffe gebohren geweſen/ und weiter nicht fort gekont/ daß alſo
die Kinder todt/ und die Muͤtter von allen Kraͤfften geweſen/
da es dann an nichts/ als an ſolcher Ablenckung gefehlet. Wenn
ich ſolche abgelencket/ ſo iſt die Geburt bald erfolget. Zuvor hat
es geheiſſen: die Mutter hat ſich dem Kinde um den Halß geſchloſ-
ſen/ da es doch nicht war. Bey dieſer Mutter-Verſchlieſſung un-
ter der Geburt iſt ein ſchrecklicher Irrthum der Wehe-Muͤtter/
und mehr ein Behelff ihrer Unwiſſenheit/ als die Warheit. Ich
begehre aber mit keiner deswegen/ wie auch ſonſt um nichts zu
ſtreiten/ eine jede bleibe bey ihrer Meinung. Wirſt du aber
meinen Bericht faſſen/ und wol in acht nehmen/ ſo wird dir der
Grund ſchon in die Haͤnde kommen.


Das Sechſte von den recht-ſtehenden Koͤpffen/ als das Kupffer
H. zeiget/ da das Geſichte des Kindes verkehrt/ und muß auch alſo
mit dem Geſichte zuvor gebohren werden. Doch iſt auch Huͤlffe
dabey noͤthig/ und gehet auch/ wenn GOtt wil/ ohne Huͤlffe/
wenn die Frauen nur bey guten Kraͤfften ſeyn. Wie ſchon bey
dem Kupffer gemeldet.


Das Siebende und letzte/ von den verlangten Geburten/
die als recht-ſtehend heiſſen/ und doch Zufaͤllen unterworffen
ſeyn/
[77]Von den unrechten Stellungen der Kinder.
ſeyn/ iſt ein Kind/ wie du in dem Kupffer I. ſehen kanſt/ das recht
zur Geburt ſtehet/ und ihm doch die Nabelſchnur vor dem Kopff
herfuͤr kommet/ hat alſo der Huͤlffe auch hoͤchſt-noͤthig/ ſol es
das Leben erhalten/ wie ich dir dieſes/ welcher Geſtalt ich darmit
zu rechte gekommen/ in der Unterredung wegen des noͤthigen
Waſſerſprengens ausfuͤhrlich machen wil. Nun hoffe ich/ du
werdeſt meine Erklaͤrung uͤber- oder wegen der Wendung/ wie
auch von den ſo genannten rechten Geburten deutlich verſtanden/
und zugleich die hoͤchſt-noͤthige Huͤlffe bey allerhand Lager der
Kinder/ ſo ich dir beſchrieben/ auch durch Kupffer gezeiget/ ge-
faſſet haben/ daß du alſo viel Kinder und Frauen werdeſt retten
koͤnnen/ wenn du dir es nur recht bekannt macheſt/ daß ſie nicht
ſo leicht in Gefahr Leibes und Lebens gerathen duͤrffen/ wie wohl
offters durch unerfahrne Wehe-Muͤtter zu geſchehen pfleget.


Und ſo viel habe ich nun von Wendung und geſchickter
Huͤlffe mit dir reden wollen/ alles aus dem Grunde/ wie es mir
ſelbſt durch eigene Erfahrung bekant worden.


Das V. Capitel.
Von denen verharreten Geburten/ wo die Kin-

der recht ſtehen/ und doch im Mutterleibe bereits ver-
ſchieden/ wie ſolche/ wenn ſie ſehr angetrieben und ein-
gedraͤnget worden/ durch einen Haaken aus-
zufuͤhren ſind.


Chriſt.

Wie verſtehe ich denn das/ da du ſprichſt: du
ſeyſt noch allezeit gluͤcklich bey vorhergehenden rechten Ge-
burten geweſen/ und dennoch ſageſt du auch/ daß dir bey der-
gleichen Geburten die allergroͤßte Gefahren unter Haͤnden
gekommen?


K 3Juſt
[78]DasV.Capitel
Juſt.

Es iſt beydes wahr/ wie ſchon gemeldet/ daß ich wol
gluͤcklich geweſen/ wo ich nur zeitlich bin erfordert worden/ ſo/
daß aufs wenigſte die Mutter gluͤcklich und mit geſundem Leibe
geneſen/ ohne alle gewaltſame Huͤlffe und ohne den Haaken/ o-
der ander Inſtrument. Ich habe keines Haakens leicht von noͤ-
then/ wo ich nur bald Anfangs bey der Geburt bin/ doch finden
ſich offters Zufaͤlle bey dergleichen Leibern/ wo die Kinder groß
und die Frauen ſchon bey Jahren oder feiſt von Leibe ſind/ weil
es hart und ſchwer zugehet/ wenn ſie das erſte mahl gebaͤhren
ſollen: Als da finden ſich Blut-Stuͤrtzungen/ Schwere Noth/
Ohnmachten/ daß die Kinder dadurch umkommen/ ſonderlich
wenn die Geburt unrecht tractiret wird/ und ob ſie auch recht tra-
ctir
et wird/ ſo iſt es nicht allezeit gaͤntzlich zu verhuͤten moͤglich/
es erſticken die Kinder offters bey dergleichen harten Geburten/
daß ich alſo dennoch den Haaken habe gebrauchen muͤſſen/
wo ich gleich beym Anfange bin dabey geweſen/ haben die
Frauen ihr Leben erhalten ſollen; Aber dergleichen Gebur-
ten ſind nicht viel/ wenn ſie nur recht in acht genommen werden
mit dem Einlencken/ vom Anfange bis zum Ende/ die Kinder
liegen recht oder unrecht/ ſo ſind ſie durch das Wenden/ oder
rechte Einlencken/ mehrentheils ohne den Haaken zu regieren/
daß ich alſo ſagen kan/ daß ich des Haakens wenig beduͤrffe/ wenn
ich von Anfang dabey bin. Aber bey denen/ da ich zu Huͤlffe kom-
men muͤſſen/ wo die Frau wegen langwierigen Kreiſtens und
harter Geburt die Kraͤffte verlohren gehabt/ iſt mir der Haaken
noͤthig geweſen. Ich kan auch mit Warheit ſagen/ daß mir
keine Geburt ſo ſchwer gefallen/ auch unter allen Geburten
nicht ſo viel Frauen verlieren doͤrffen/ als bey dieſen/ wenn ich
zu langſam zu Huͤlffe bin geruffen worden. Denn weil die Kin-
der recht geſtanden/ ſo haben allemahl die Wehe-Muͤtter wider
mich geſtritten/ daß die Kinder koͤnten gebohren werden/ auch
wol noch lebeten. Zwiſchen ſolchem Streiten ſind die Frauen
bis
[79]Von denen verharreten Geburten.
bis zum Tode ohne Huͤlffe geblieben. Endlich ſo ſie die Huͤlffe
zugelaſſen/ ſo iſt es/ ſo wohl vor Mutter als Kind/ offters aus-
geweſen/ da habe ich die Kinder mit einem Haaken von der Mut-
ter bringen muͤſſen/ jedoch ohne einige Verletzung der Frauen/
von welchen denn etliche wegen zu großer Abmattung undver-
lohrner Kraͤffte in ſo langwierigen Kreiſten/ hernach doch geſtor-
ben ſind; Es iſt freylich/ wenn ein Kind recht ſtehet/ ſchwer zu
wiſſen/ ob es todt iſt/ dabey werden auch die Frauen gar offt ver-
ſaͤumet.


Chriſt.

Waͤre es denn nicht zu verantworten: wenn
auch ein Kind uͤber Verhoffen/ iedoch unwiſſend/ noch
lebte/ und doch vor menſchlichen Augen nicht koͤnte ge-
bohren werden/ die Mutter/ ehe ihr alle Kraͤffte entgien-
gen/ durch einen Haaken oder ander
Inſtrumentin Zeiten
zu retten?


Juſt.

Dieſe Frage iſt vor mich zu hoch/ und gehoͤret den
Gelehrten zu/ darauf zu antworten. Ich wuͤnſche ſelbſt dieſe
Antwort zu haben/ weil ich die meiſten Frauen bey dieſen Ge-
burten durch zu lange Verzoͤgerung/ da ich zu Huͤlffe geruffen
worden/ in Lebens-Gefahr geſehen und gehabt habe/ wenn ich
gleich das Kind ohn allen Schaden von Mutterleibe gebracht/
(welches mir noch allezeit/ wo ich Hand angeleget/ gluͤcklich an-
gegangen/) daß dennoch etliche Frauen/ welche die Kraͤffte
allzuſehr verlohren/ noch geſtorben ſind. Es waͤre dieſes eine
noͤthige Frage vor unſern Beruff/ und wuͤnſchete ſie von Rechts-
Gelehrten erklaͤret zu haben. Ich bin laͤngſt der Gedancken gewe-
ſen/ vor mich ſelber zu fragen; Aber es hat mich die viele Verfol-
gung/ ſo mir begegnet/ abgehalten/ wenn mir bey gemeßen wor-
den: ich wolte die Kinder mit Gewalt und vor der Zeit von den
Frauen nehmen. So habe ich dieſe Frage unterlaſſen/ und ſind
die Frauen unterſchiedliche mahl verſaͤumet worden. Um uͤbe-
ler Nachrede wegen/ weiß ich mich des Haakens nicht gaͤntzlich
zu
[80]DasV.Capitel
zu enthalten/ aus Urſache: ich werde offters zu Huͤlffe geruffen/
da das Kind zwar recht zur Geburt ſtehet/ die anweſende We-
he-Muͤtter aber es ſo ſcharff und gedrange durch uͤbermaͤßiges
Treiben der Wehen an- und eingepreſſet haben/ durch vier- oder
mehr Tage waͤhrendes Kreyſten/ daß das Kind erſticket/ und
die Frau von allen Kraͤfften kommen iſt/ in dieſem Fall man
das Kind auf keine andere Art/ als mit dem Haaken faſſen kan.
Ich wuͤnſchete/ daß ich mein Lebetage zu dergleichen Zuſtande
nicht kommen duͤrffte/ oder geholet wuͤrde/ weil ein Kind
bey dieſem Zuſtande ſchwerer zu gewinnen/ und die Frau zu ret-
ten iſt/ als bey einiger Wendung. So lange die Gefahr der
Frauen/ nicht geſehen wird/ ſo geſchiehet dergleichen Huͤlffe nicht;
hernach wenn die Kraͤffte der Frauen hinfallen/ daß auch wol
manche Frau ſich gar nicht wieder erholen kan/ dann fangen ſie
an/ um der Barmhertzigkeit Gottes willen/ zu bitten/ ſie zu ret-
ten. Was ſoll ich denn thun? Weil man des Kindes Haupt
mit der Hand nicht faßen kan/ und gleichwol manche Frau/ die
ſtarck von Kraͤfften iſt/ gerettet wird/ ſo hoffet man es auch von
dieſer. Derohalben kan ich mich Gewiſſens wegen in ſol-
cher Noth/ des Haakens nicht entbrechen. Wenn alle Wehe-
Muͤtter die Kinder und Frauen/ im Anfange der Geburt recht
zu tractiren wuͤßten/ ſo duͤrffte leichtlich kein Inſtrument oder
Haake gebrauchet werden. Ich bedarff wenig des Haakens/
wenn ich nur/ wie ſchon gemeldet/ von Anfang der Geburt zu ge-
gen bin/ Hoffe auch/ der liebe GOtt werde mich weiter behuͤten.
Doch habe ich den Haaken etliche mahl brauchen muͤſſen/ wenn
die Frau durch andere Zufaͤlle/ als ſtarcke Blut-Stuͤrtzung/ o-
der große Mattigkeit/ die Laͤnge nicht tauren koͤnnen/ und die Kin-
der todt geweſen/ daß es alſo/ die Mutter zu retten/ nicht anders
hat ſeyn koͤnnen/ ob mir gleich das Einlencken zur Gnuͤge bekannt/
welches zwar eine große Huͤlffe iſt/ aber bey dergleichen gefaͤhr-
lichen Zufaͤllen nicht ſo lange Zeit laͤſſet/ weil es bald um das Le-
ben
[81]Von den verharreten Geburten.
ben gehet. Weil aber dergleichen Zufaͤlle nicht gemein ſind/ ſo
wiederhole und ſage ich noch einmahl/ daß ich leicht keines Haa-
kens odern ander Inſtrumentes mich bedienet/ wenn man mich
nur bald Anfangs zu der kreiſtenden Frauen holen laſſen/ die-
weil mir das Einlencken gnugſam bekant worden. Denn das
rechte Einlencken und die rechte Anfuͤhrung/ ingleichen alle
Wendungen ſind leichter vor Mutter und Kind/ wie auch vor
mich/ als die Rettung durch den Haaken/ oder ander Inſtrument.
Warum laſſen es die Wehe-Muͤtter beym Anfange ſo offt zu
dergleichen Gefahr kommen/ in dem es gleichwohl moͤglich meh-
rentheils zu verhuͤten iſt/ und zwar beſſer beym Anfange in dem
geraumen Leibe/ als hernach in der engen Geburt/ wenn Waſ-
ſer und alles ſchon verfloſſen iſt?


Chriſt.

Aber wie gehet es denn/ wenn du/ wie mir be-
wußt/ zu Huͤlffe geruffen wirſt/ und ſitzeſt doch einen gan-
tzen Tag und laͤnger/ ehe Mutter und Kind vonſammen
kommen/ weil du dir mit dem Einlencken ſo gewiß helffen
kanſt/ und hernach gebraucheſt du gleichwohl den Haa-
ken?


Juſt.

Du mußt wiſſen/ daß ich keinmahl ohne die groͤße-
ſte Noth geruffen werde/ ja es waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſie mich
bey Zeiten ruffen lieſſen/ wenn ſie ſehen/ daß es ſich mit der Ge-
burt verzeucht/ die Kinder tieff ſtehen bleiben/ und die Wehen
ſchwach oder wilde ſeyn/ (wie ſie zu reden pflegen) die nicht auf
das Kind gehen/ da waͤre es Zeit/ weil das Kind noch friſch/ und
die Mutter bey Kraͤfften iſt/ ſo koͤnte ich leichter und beſſer helf-
fen/ als hernach ſo ſpaͤte/ wenn alle Kraͤffte ſchon weg ſeyn/ da
duͤrffte offters keines Haakens gedacht/ vielweniger derſelbe ge-
brauchet werden. Daß ich aber auch nicht allemal den Haakẽ brau-
chen darff/ iſt dieſer Unterſcheid: Eine Frau hat mehr Kraͤffte/
als die andere/ zu arbeiten/ und kan eine ſolche ſtarcke Frau in
ſchwerer Geburt laͤnger tauren/ als eine zarte und ſchwache. So
Lwer-
[82]DasV.Capitel
werde ich auch in einem Ort eher als in dem andern zu Huͤlffe ge-
ruffen/ manchmal ſind Kraͤffte noch verhanden/ manchesmahl
auch keine/ oder ja gar wenige. Je eher ich nun geruffen wer-
de/ und Kraͤffte finde/ je gewißer und beßer kan ich helffen/ ohne
den Haaken. Werde ich aber ſo gar langſam geruffen/ ſo kan ich
ohne Haaken nicht helffen/ ſol die Frau gerettet werden. Daß
ich aber auch offters einen gantzen Tag zubringe/ in der Hoff-
nung/ das Kind ohne den Haaken von der Frauen zu bringen/
und doch endlich den Haaken brauchẽ muß/ ſo geſchiehet es darum:
daß ich den Haaken ohne die euſerſte Noth nicht zu gebrauchen
pflege. Es gehet auch offters ohne den Haaken/ aber langſam
und ſchwer/ wie denn ein ſolch todtes zuſammen gepreßtes Kind
viel langſamer und ſchwerer zur Geburt zu bringen iſt/ als vom
erſten Anfange der Geburt. Es gehen unter ſolcher langſamen
und ſchweren Arbeit der Frauen Kraͤffte weg/ ehe man ſichs ver-
ſiehet/ daß ich alſo wider meinen Willen/ um die Frau zu ret-
ten/ den Haaken ergreiffen muß. Es iſt eine ſchlechte Kurtzweil/
ſo wohl vor mich/ als die Frauen/ den Haaken zu gebrauchen;
Wenn es aber verharret wird/ ſo iſt kein ander Mittel.


Chriſt.

Warumb ließeſt du denn den Frantzoͤſiſchen
Balbirer zu dir bey der Buͤttnerin kommen? Konteſt du
denn ohne ihm nicht helffen/ damit du dem uͤblen Geſchrey/
als haͤtteſt du ohne den Haaken nicht helffen koͤnnen/ nicht
duͤrffteſt unterworffen ſeyn/ und er haͤtte bald geholffen/
wie er nur hingekommen/ ohne den Haaken oder einiges

Inſtrument?


Juſt.

Daß ich den Frantzoͤſiſchen Balbierer zu der Buͤtne-
rin ruffen laßen/ geſchahe keiner andern Urſache wegen/ denn/
daß ich die Beſchuldigung/ als brauchte ich bey allen ſchweren
Geburten/ ohne einige Noth/ den Haaken/ von mir ablehnen
und erweiſen wolte/ daß es eine Verlaͤumbdung von meinen Fein-
den ſey/ und daß ich ohne die euſerſte Noth keinen Haaken brauch-
te.
[83]Von den verharreten Geburten.
te. Ich ward zu dieſer Buͤtnerin geruffen/ als ſie ſchon zwey
Tage und Naͤchte in der haͤrteſten Geburt gearbeitet hatte/
und fand das Kind zwar recht-ſtehend/ aber ſchon todt bey ihr/
bey noch ziemlichen Wehen. Es war dieſer Frauen erſte Ge-
burt/ ſie war auch nicht mehr jung. Das Kind auf einen Erſt-
ling/ war ſtarck und ſehr eingetrieben/ daß es weder vor ſich/ noch
hinter ſich/ zu bringen war. Ich arbeitete auch eine gantze Nacht
nach meiner Wiſſenſchafft/ mit allem Fleiß und Kraͤfften/ es
war aber alle meine Muͤhe umſonſt/ denn den Kopff mit der Hand
oder Fingern zu faßen/ war nicht moͤglich/ die Finger ſeyn zu
ſchwach und gleiten ab/ und die Hand kan noch weniger gebrau-
chet werden/ bey recht-ſtehendem Kinde/ man wolte denn gewalt-
ſam verfahren/ und die Mutter ungeſund machen/ wenn es ſo
feſt ein- und angetrieben iſt/ wegen Enge und Gedraͤnge in der
Geburt. Ich muß bekennen/ ich gehe viel lieber zu Huͤlffe/ wo
die Kinder unrecht zur Geburt ſtehen/ als auf ſolche verharre-
te Art. Denn wenn die Kinder unrecht kommen/ da man ſie
wenden muß/ iſt keines Haakens noͤthig; Aber ſolche recht-ſte-
hende hart-angetriebene Kinder koͤnnen mit meinem Wiſſen von
der Mutter nicht anders/ als mit Ziehung eines Haakens/ gebracht
werden/ wenn die Mutter ſchon von Kraͤfften kommen/ und nicht
weit mehr vom Tode iſt. Nun ſahe ich bey dieſer Buͤttnerin
die Gefahr und euſerſte Noth/ aber kein ander Mittel/ als mit
dem Haaken zu retten. Ließ derohalben den Herrn Phyſicum
zu mir bitten/ in der Meinung/ ob Er etwa ein ander Mittel zu
helffen wuͤßte/ oder ob Er nicht dieſen Balbierer moͤchte bewegen
zu uns zu kommen/ wenn dieſem ein ander Huͤlffs-Mittel be-
wußt waͤre/ ſo wolte ichs gar gerne annehmen/ und mich ins
kuͤnfftige deſſelben auch bedienen. Und auf ſolche Weiſe iſt er zu
uns kommen. Er war bald willig zu helffen ohne einiges Inſtru-
ment
und Haaken/ und verſprach das Kind in einer Stunde zu
gewaͤhren. Dieſes war gleich in der eylfften Stunde Vormit-
L 2tage/
[84]DasIV.Capitel
tage/ als er ſich bey der Frau ſatzte. Er wand allen Fleiß und
große Muͤhe an/ bey Mutter und Kind dieſen halben Tag uͤber/
auf allerhand Weiſe. Als es nun begunte Abend zu werden/
und ihm ſeine Muͤhe nichts helffen konte/ weil das eingezwunge-
ne Kind unmoͤglich von der Stelle zu bringen war/ fragte er mich
in geheim: Was habt ihr vor ein Inſtrument bey dergleichen
Begebenheiten/ eine Zange oder einen Haaken? darauf ſagte
ich: ich habe nichts/ als einen Haaken. Worauf er weiter frag-
te: habt ihr ihn bey euch/ laßt mich ihn doch ſehen? Wenn ich
nur damit dem Kinde in den Kopff koͤnte ein Loch machen/ daß
ich es faſſen und ziehen koͤnte. Gab ihm alſo den Haaken. Als
er ihn aber verſuchte anzuſetzen/ fuͤhlete es die Kreyſterin/ da-
durch ward der Haaken verrathen. Er verſuchte zwar mehr
ſolchen anzuſetzen/ aber er waͤre (wie er wieder mich offentlich/
in Beyſeyn des Herrn Phyſici und eines hieſigen Balbierers/
wie auch etlicher anweſender Frauen erwehnte) vor ihn zu groß/
und er koͤnte ihn wegen der Groͤße nicht anbringen; derowegen baͤ-
the eꝛ mich/ ich wolte mich doch hinſetzẽ weil ich meines Haakens beſ-
ſer/ als er/ gewohnet waͤre/ um zu verſuchen/ ob ich ihn anbringen/
und ein Loch in des Kindes Kopff damit machen koͤnte/ daß doch die
Frau gerettet wuͤrde/ weil kein ander Mittel waͤre/ als das Kind
zu faſſen und zu ziehen. Wozu ich mich gar ſchwerlich bereden
ließ. Jedoch ſatzte ich mich endlich hin/ an ſeinen Ort/ und
fand den Kopff auf ſelbiger Stelle/ wie ich ihn ihm uͤbergeben
hatte/ nur den Hirnſchaͤdel/ (welches aber nicht anders ſeyn kon-
te) durch die vielen Anfaſſungen gantz in Stuͤcken gedrucket.
Weil denn dieſer Frauen Kraͤffte noch ſo lange dauren koͤnnen/
bis des Kindes Kopff ſo zu Scherben gedrucket war/ ſo war
gar leichte ohne den Haaken ein Loch zu machen/ welches ich mit
meinen Fingern verrichtete. Und wunderte mich ſehr/ daß es
dieſer Frantzoſe mir wieder in meine Haͤnde uͤbergab/ der Frau-
en zu helffen/ und zwar mit dieſen Worten: Weil ihr euers
Haa-
[85]Von denen verharreten Geburten.
Haakens beſſer gewohnet ſeyd/ als ich. Und dahero fand ſich
meine Unſchuld in Beyſeyn aller Anweſenden/ daß ihm eben
kein ander Mittel bey ſolcher Geburt wiſſend waͤre/ als mit
einem Haaken oder Zaͤnglein ein Loch in des Kindes Kopff
zu machen/ damit er es faſſen und ziehen koͤnte. War nun
ſeine Wiſſenſchafft hierbey was anders/ als die meine? Ja
ein Beweißthum meiner Unſchuld.


Chriſt.

Man hoͤret aber gleichwol in großen Haͤu-
ſern/ du haͤtteſt nicht helffen koͤnnen/ dieſer Frantzoſe aber
haͤtte bald [ohne] Haaken geholffen?


Juſt.

Du mußt wiſſen/ daß dieſes von Feinden und Ver-
laͤumdern herkomme/ die es in die Haͤuſer getragen. Solte
ich es hoͤren/ ich wolte ihnen gar ein anders beweiſen/ durch die
Perſonen/ ſo dabey geweſen/ und die es an Eydes ſtatt ausſa-
gen wuͤrden/ daß es nicht anders/ als wie ich berichtet habe. Ja
dieſer Frantzoͤſiſche Balbierer kan anders nicht ſagen/ wofern er
ſo aufrichtig und gewiſſenhafft iſt/ als ich ihn dafuͤr erkenne.


Chriſt.

Es iſt aber doch wahr/ und du geſteheſt es ſelbſt/
daß kein Haaken gebraucht worden/ und daß du das Loch
mit deinen Fingern in des Kindes Kopff gemacht haſt?


Juſt.

Es iſt wahr/ daß kein Haaken iſt angelegt worden;
Aber es war ein ſonderbahr Gluͤcke/ daß es eine ſo ſtarcke Frau
betraff/ da die Kraͤffte ſo lange aushielten/ die zehende auch wol
zwantzigſte haͤtte ſo lange unter ſolcher Probe nicht ausdauren
koͤnnen/ wie dieſe Frau. Sie war ſchon zwey Tage und zwey
Nachte in Noͤthen geweſen/ wie ich bey ſie kam/ das Kind auch
ſchon todt/ wie die erſte Wehe-Mutter und die beyſeyende Frau-
en dafuͤr hielten. Zu dem hielt ich auch dieſelbe gantze Nacht/
wie ich hinkahm/ mit allem Fleiß und Huͤlffe an/ weil noch ſtar-
cke Wehen waren; Dennoch wich das Kind nicht ein Haar breit
von der Stelle/ weder hinter noch vor ſich/ und ich betrog mich
dieſelbe gantze Nacht mit guter Hoffnung/ eben wie offtgedach-
L 3ter
[86]DasV.Capitel
ter Frantzoſe den folgenden Tag. Haͤtte [nun] dieſe Frau nicht ſo
ſtarcke Kraͤffte gehabt/ ſie waͤre uns unter den Haͤnden todt ge-
blieben. Als nun der Balbierer mit neuen Kraͤfften darzu kam/
und uͤber einen halben Tag mit ſeinen ſtarcken Haͤnden und
Fingern arbeitete/ den Kopff zu ziehen und zu druͤcken/ ſo mußte
endlich die Hirnſchale brechen/ daß alſo weder Haaken noch ei-
nig ander Inſtrument mehr noͤthig war. Und weil ſonder Zwei-
fel GOtt meine Unſchuld ans Licht bringen wolte/ ſo mußte es
mir wieder uͤbergeben werden/ indem der Balbierer ohne den
Haaken vor ſich kein Loch in den Kopff zu machen getrauete.
Wie ich aber wieder angriff/ und den Hirnſchaͤdel ſo entzwey
gedruͤcket fand/ ich auch den Kopff tieffer faſſen konte/ mit mei-
nen kleinen Haͤnden/ als er mit ſeinen großen/ ſo war es mir
gar leicht mit den Fingern ein Loch zu machen. Als ich nun das
Loch durch die Haut und Hirnſchale gemacht/ ſo war das Haͤut-
chen uͤber dem Gehirne ſehr ſtarck/ welches ich aber mit Bewilli-
gung des Herrn Phyſici und der andern Anweſenden mit einer
Haar-Nadel durchſtach/ da lieff das Gehirne heraus/ und ward
der Kopff zu faſſen und zu ziehen geſchickt/ und ergab ſich alſo-
bald zur Geburt. Wie ſolches der Frantzoſe ſahe/ wolte er mich
weg haben/ und ſagte: Er mit ſeiner Staͤrcke koͤnte beſſer helf-
fen/ als ich. Wiewohl nun da weder Staͤrcke noch einige Kunſt
mehr noͤthig war. Dennoch um Friedens willen wich ich ihm.
Es war den Augenblick dar/ er konte kaum ſo bald anruͤcken
und anfaſſen/ ſo hatte ers in Haͤnden. Dieſe Frau erhielt durch
das Kreyſten ihr Leben/ und behielt auch ihre Geſundheit/ wie
wohl ſie ſehr matt war/ lebte alſo noch vier Wochen/ und ſtarb
endlich ploͤtzlich/ da ſich deſſen kein Menſch verſahe. Sie war
zwar noch ſchwach/ jedoch machte ſie ſich dann und wann aus
dem Bette/ eine Stunde und mehr zu ſitzen. Und wie ſie ſich
einesmahls des Morgens auch ein wenig aus dem Bette zu ſitzen
begab/ und nur ein wenig heraußer war/ ehe ihr die Mutter
das
[87]Von denen verharreten Geburten.
das Bette gemacht/ ſo rieff ſie: Ach Mutter/ wie wird mir! drauf
nimmt ſie die Mutter wieder ins Bette/ und wie ſie kaum hie-
nein gebracht worden/ ſanck ſie nieder/ und ſtarb. Schien al-
ſo/ als wenn ſie ein Schlag-Fluß uͤberfallen haͤtte.


Chriſt.

Ich glaube wohl/ daß dieſe ſchwere Geburt
der Frauen das Haupt ſo angegriffen/ daß ſie ſich nicht
gaͤntzlich hat erholen koͤnnen/ bis endlich ein Schlag-Fluß
darauf gefolget/ der ein Ende mit ihr gemacht; darum
iſt es ſchlimm/ wenn es bey angehender Geburt verſehen
wird/ wie denn offters geſchieht/ aus Unwiſſenheit der
Wehe-Muͤtter/ oder aus Eigenſinnigkeit der kreiſtenden
Frauen.


Juſt.

Weil ich dir alle meine Wiſſenſchafft zu zeigen ver-
ſprochen/ und du mich itzo erinnerſt/ der Unwiſſenheit vieler
Wehe-Muͤtter/ auch Eigenſinnigkeit der Frauen/ ſo iſt mir erſt
dieſe Tage eine gefaͤhrliche und ſchwere Geburt unter Haͤnden
kommen/ die aus bloßer Eigenſinnigkeit der kreiſtenden Frauen/
und Unwiſſenheit oder Irrthum der Wehe-Mutter/ ſo gefaͤhrlich
und ſchwer geworden/ damit du dich vor dergleichen Gefahr huͤ-
ten kanſt/ in dem mir dieſe Huͤlffe oder dieſe Wendung faſt ſchwe-
rer vorkommen/ als alle vorhergezeigte Wendungen; So hal-
te ich es deswegen vor noͤthig dir dieſelbe zu zeigen/ um des gemei-
nen Beſtens wegen. Ich fand zweyerley Urſachen oder Irrthuͤ-
mer/ wodurch dieſe Geburt verſaͤumet und verſehen worden/
welche allen kreiſtenden Frauen und Wehe-Muͤttern zu wiſſen
hoͤchſt-noͤthig ſind/ auf daß ſie ſich vor dergleichen Unvernunfft und
Eigenſinnigkeit beyderſeits zu huͤten lernen. Die erſte Urſache
und Irrthum war/ daß ſich die klagende Frau nicht wolte von
der Wehe-Mutter angreiffen laſſen/ ehe ſie in den rechten drin-
genden Wehen der Geburt waͤre/ da doch das Waſſer der Frau-
en ſchon gebroͤchen und geſprungen/ ehe noch die Wehe-Mutter
geruffen worden. Der andere Irrthum und Urſache war/ daß
die
[88]DasV.Capitel
die Wehe-Mutter der Frauen nicht widerſprechen wollen/ und
blieb alſo drey Tage und Nacht ohne den Angriff bey ihr ſitzen/
um die rechte dringende Wehen und die rechte Stunde der Ge-
burt zu erwarten. Weil ſie denn beyderſeits dafuͤr hielten/ daß
offters das Waſſer drey und mehr Tage vor der rechten Ge-
burts-Stunde/ ohne allen Schaden zu ſpringen pflege; Als mei-
neten ſie/ es wuͤrde dieſesmahl eben ſo ſeyn. Aber dieſe ihre
Meinung war unrecht/ und betrogen ſich alſo allebeyde/ daß
Mutter und Kind in Lebens-Gefahr kamen. Wahr iſt es/ daß
offters das Waſſer ohne Wehen ſpringet/ und folget in etlichen
Tagen erſt eine gluͤckliche Geburt/ dieſen Unterſcheid aber muß
die Wehe-Mutter durch den Angriff in Zeiten zu unterſcheiden
wiſſen/ ob bey dergleichen Waſſerſpringen das Kind zu rechter
Geburt ſtehe/ und ob die Mutter-Oeffnung verhanden/ weil
manche Frauen gar leichte gebaͤhren/ und vom Tragen und klei-
nen Wehen die Oeffnung ohne ſonderliche Schmertzen bekom-
men/ welches eine groſſe Huͤlffe der Frauen bey der Geburt iſt/
gegen andere/ ſo harte gebaͤhren. Und dieſes kan eine Wehe-
Mutter von bloßen Anſehen nicht wiſſen. Stehet denn nun das
Kind recht zur Geburt/ und iſt ſchon Mutter-Oeffnung da/ a-
ber noch keine oder kleine Wehen/ und ob auch gleich ſchlechte
Mutter-Oeffnung und keine oder kleine Wehen verhanden waͤ-
ren/ wenn das Kind nur recht zur Geburt ſtehet/ ſo kan man
die rechte durchdringende Wehen wol erwarten/ ehe die Wehe-
Mutter die Frau zur Arbeit vermahnet/ ſonſten wuͤrde ſie vor der
Zeit abgemattet/ ehe es noͤthig waͤre. Muß alſo der Wehe-Mut-
ter Angriff nothwendig in Zeiten geſchehen/ und den Grund des
Zuſtandes geben/ ſol die ſchwangere Frau nicht in Gefahr ge-
rathen. Dieſes ſoll dir und dergleichen Frauen zur Warnung
dienen/ ſo ſollen es auch die Wehe-Muͤtter wol mercken/ daß ſie
in ſolcher Zeit ſich nicht ſollen durch ſolche unwiſſende Frauen ab-
ſchrecken laſſen/ ſondern ſagen/ was zu ſagen ihnen noͤthig iſt.
Denn
[89]Von denen verharreten Geburten.
Denn wenn die Gefahr Mutter und Kind ergreiffet/ und in den
Tod bringet/ ſo ſchreyen die Hinterbliebene doch uͤber die We-
he-Mutter/ daß ſie den hoͤchſt-noͤthigen Grund zu unterſuchen
unterlaſſen habe. Eben ſo waͤre es dieſer Frauen gegangen/
wenn ſie nicht die Huͤlffe des Wendens bald bekommen haͤtte;
Denn das Kind war nicht alleine todt/ ſondern auch durch den
Zwang der Wehen und Verfließung des Waſſers ſo auffgeqvol-
len und eingepreſſet/ daß ich mehr Muͤhe bey dieſem Wenden
gehabt/ als bey allen vorher angezeigten Kupffern der Wen-
dung zu ſehen iſt/ weil ich groſſe Noth gehabt/ daß ich nur ein Bein
des Kindes erlangen oder erreichen koͤnnen/ um des groſſen auf-
geqvollenen trockenen Kindes halben. Es war unmoͤglich bey-
de Beine zuſammen zu bringen/ und deswegen war die Wen-
dung ſo viel ſchwerer/ als ſchon vorher gezeigete Wendungen/ die
ich dir gewieſen habe.


Chriſt.

Vergieß deiner itzigen Rede nicht. Hier muß
ich dich zuvor eines fragen/ weil du ſageſt; bey derglei-
chen Waſſerſpringen muß die Wehe-Mutter zu unterſchei-
den wiſſen/ ob das Kind zu rechter Geburt ſtehe/ und ob
die Mutter-Oeffnung voͤllig vorhanden ſey oder nicht;
Und wie du weiter redeſt/ da du meineſt: wenn das Kind
nur recht ſtuͤnde/ ſo ſol man die rechten durchdringenden
Wehen erwarten/ ehe man die Frau zur Arbeit anmahnet.
Du ſageſt aber nicht/ was ich thun ſoll/ wenn das Kind
unrecht ſtuͤnde; Als muß ich auch wiſſen/ was hierbey zu
thun iſt?


Juſt.

Wenn das Kind unrecht ſtehet/ und das Waſſer
ſchon gebrochen/ dabey aber rechte Mutter-Oeffnung vorhanden
iſt/ daß du ihm beykommen kanſt/ ſo mußt du es bald wenden/
und zu einer moͤglichen Geburt bringen/ wie ich dir ſchon auff
allerhand Weiſe gezeiget habe/ ehe noch die rechten Wehen kom-
men. Ich heiße ſie die rechten/ als die ſo genannte durchdrin-
Mgende
[90]DasV.Capitel
gende Wehen. Dieſe ſtarcke Wehen preſſen erſt die Kinder ſo
harte ein/ ſo weit ſie eindringen koͤnnen/ und heißen bey unwiſ-
ſenden Wehe-Muͤttern doch noch nicht die rechten Wehen/ weil
ein ſolches Kind nicht kan durchdringen und gebohren werden.
Alßdann iſt die Wendung ſchon ſchwer/ und darum ſolt du wen-
den/ ehe dieſe Wehen kommen/ denn die ertraͤglichen vorherge-
henden Wehen machen ſchon die Oeffnung/ ſonderlich bey ſol-
chen Leibern/ die ſonſten leichte zu gebaͤhren ſeyn/ wenn die Kin-
der recht zur Geburt ſtehen. Dergleichen leichte Geburten hat-
te dieſe Frau ſechs oder ſieben gehabt/ worauf ſie ſich denn auch die-
ſesmahl verlaſſen. Aber bey unrecht-liegenden Kindern gehet
es ſo nicht an. Darum iſt es beſſer das Kind zu wenden/ weil
es noch geraume lieget/ ſo iſt die Wendung viel leichter/ vor dich
und die Frau; Und wenn es denn gewendet iſt/ und folgen die
Wehen nicht/ ſo kanſt du ſie auch erwarten/ und darffſt die Frau
nicht eher zur Arbeit treiben/ bis ſich die Wehen von Natur
finden/ auch ihr bey leibe nichts zu Wehen eingeben. Aber
Staͤrckungen vor Mutter und Kind/ kanſt du ihr wohl geben/
weil ſie durch das Wenden abgemattet worden; denn wenn die
Frau und das Kind Krafft bekommen/ ſo finden ſich die Wehen
von ſich ſelber/ und folget die Geburt. Die rechte Wehen fol-
gen leichtlich der Wendung nach/ wenn das Kind zum Ausgan-
ge gewieſen iſt/ daß es in die Geburt eindringen kan/ wo nur der
Frauen Kraͤffte nicht zu ſehr weg ſeyn. Und eben darum hem-
men ſich die Wehen/ abſonderlich wenn die Frauen von Natur
ſchwach/ oder durch vorhergehende Arbeit abgemattet wor-
den/ an den unrecht-liegenden Kindern/ wie du bey dieſer itztge-
meldten Geburt abnehmen kanſt/ die ich dir deswegen erklaͤret/
dich zum Verſtande zu bringen. Solte aber keine Mutter-Oeff-
nung bey der Frauen ſeyn/ wenn das Waſſer ſpringet/ und
laͤge das Kind doch unrecht/ ſo mußt du ſo lange warten/ bis
die Mutter-Oeffnung vorhanden/ daß du zu der Frau durch
den
[91]Von denen verharreten Geburten.
den Eingriff kommen kanſt/ das Kind zu wenden. Je eher es
nun geſchehen kan/ ie beſſer und leichter iſt die Wendung. Du
kanſt der Oeffnung ſehr helffen/ wenn du die zwey gewoͤhn-
lichen Finger in den innern Mutter-Mund einlaͤſt/ und wenn
der Wehen kom̃t/ ſo laͤſt ſich der Muttermund durch die Fin-
ger erweitern/ und eher zur Oeffnung bringen/ alß es von
ſich ſelber geſchehen kan.
Denn weil das Kind unrecht lie-
get ſo kan es nicht an- und eindringen/ und den Mutter-Mund
nicht faſſen/ und zur Oeffnung zwingen/ als wie wenn es recht
ſtehet/ oder nur das Waſſer noch ſtehet/ ſo zwinget das Waſ-
ſer die Oeffnung/ weil es mit dem Netze zwiſchen den Mutter-
Mund ſincket. Und wenn der Wehen kommt/ und das Waſ-
ſer anſpannet/ ſo zwinget es den Mutter-Mund zur Oeffnung
Dieſes geſchiehet nun nicht/ wenn das Waßer ſo fruͤhe ohne We-
hen ſpringet. Kan demnach dieſe deine vernuͤnfftige Huͤlffe
viel thun/ daß du eher zur Wendung kommeſt/ und die Frau
nicht ſo viel Tage leiden/ und in ſolche Lebens-Gefahr kommen
darff. Dieſe Warnung und Anleitung iſt nicht zu verwerffen/
wirſt du ſie wohl in acht nehmen/ ſo wirſt du gute Huͤlffe finden.


Chriſt.

Ich habe dich zuvor erinnert/ daß du derſel-
ben Rede nicht vergeſſen ſolteſt/ weil ich noch mehr fragen
wolte/ alß nehmlich: Wie ſoll ich denn dieſe Rede verſte-
hen? Erſtlich ſagſt du/ daß die Urſache oder der Irrthum
geweſen/ daß ſich die kreiſtende Frau nicht haͤtte wollen von
der Wehe-Mutter anruͤhren laſſen/ bis die rechten durch-
dringenden Wehen kommen wuͤrden/ und die Wehe-Mut-
ter haͤtte auch dieſer Frau den Willen gelaſſen/ und waͤre
doch bey ihr geblieben bis an den dritten Tag/ alß ſie dich
zu Huͤlffe geruffen haben. Und doch ſprichſt du: daß du
das Kind/ durch den Zwang der Wehen und Verfließung
des Waſſers/ ſo aufgeqvollen und eingepreßt gefunden haſt.
Wie haben denn die Wehen das Kind koͤnnen ſo einpreſ-

M 2ſen
[92]DasV.Capitel
ſen und auftreiben/ wenn keine durchdringende Wehen ge-
weſen waͤren? Woher iſt denn ſolche Gefahr kommen/ vor
Mutter und Kind/ wie du hier zeigeſt? denn die Frau
wird ja durch die Wehen gezwungen worden ſeyn/ es von
ſich zu ſagen/ ſo wird ja auch die Wehe-Mutter nicht blind
geweſen ſeyn/ dergleichen Wehen der Frau anzuſehen/
denn die rechte durchdringende Wehen ſich nicht verbergen
und verbeißen laßen. Kan mich alſo in dieſe Rede noch
nicht finden?


Juſt.

Ich wil dir die Unwiſſenheit zeigen/ woraus dieſe
Gefahr kommet/ daß du dich in acht nehmen kanſt ſamt den Frau-
en/ ſo in dieſem Wahn ſeyn/ der Angriff der Wehe-Mutter ſey
unnoͤthig vor den euſerſten durchdringenden Wehen. Hiebey
mußt du wiſſen/ daß bey unrecht-liegenden Kindern/ wie ich dir
gnugſam zuvor erwehnet/ als wo das Kind qver uͤber die Ge-
burt lieget/ keine durchdringende Wehen kommen koͤnnen. Be-
dencke dich doch recht/ was die durchdringende Wehen ſeyn. Sie
ſeyn nicht anders/ als ein Zwang der Natur/ der das Kind
zum Ausgange zwinget/ wenn ſich die Mutter davon ent-
ledigen wil/ als bey der natuͤrlichen Geburts-Stunde/
wenn das Kind recht zur Geburt und alſo zum Zwingen
lieget: Lieget es aber nicht recht/ und ſo unrecht/ daß es
nicht ſincken kan/ ſo muß der Zwang nachlaſſen/ weil das
Kind durch das qver-liegen nicht einſincken kan/ ſo kan es
auch alſo qver-liegend nicht gebohren werden.
Lege dich
in ein Fenſter hinaus zu ſehen/ wenn durecht im Fenſter innen
iiegeſt/ kan dich ein anderer leichte von hinten hinaus werffen.
Liegeſt du aber qvaͤr uͤber das Fenſter/ oder nur ſcheeff nach der
Seiten angeſtemmet/ ſo muß er es wol bleiben laſſen/ dich mit
dergleichen leichten Huͤlffe hinaus zu werffen. Alſo iſt es mit den
durchdringenden Wehen auch. Lieget das Kind recht innen;
ſo folgen die durchdringende Wehen/ nicht allein von dem inner-
lichen
[]

[figure]

[][][]

[figure]

[]

[figure]

[][][]

[figure]

[]

[figure]

[][][]

[figure]

[]

[figure]

[][93]Von den verharreten Geburten.
lichen Trieb der Wehen/ ſondern auch von dem Ein- und Durch-
dringen des Kindes. Wenn dieſe beyde Stuͤcke beyſammen
ſeyn/ ſo folget die Geburt ohne alle Huͤlffe der Wehe-Muͤtter.
Wilt du nun und deine ſo geſinnete Frauen ohne rechte Unter-
ſuchung des Angriffs die durchdringende Wehen erwarten/ ſo
kanſt du gar leichte in dergleichen Gefahr/ wie dieſer Frauen geſche-
hen/ gerathen. Derohalben ſind dieſes die durch dringen de We-
hen weñ das Kind recht eindꝛingen kan/ und gleich gebohren
wird. Lieget es aber unrecht; ſo kan man die ſtarcke We-
hen vom Anſehen nicht erkennen/ und kan ſich gar leichte ei-
ne Frau und Wehe-Mutter dabey betriegen.


Chriſt.

Haſt du denn dergleichen Zuſtand zuvor
noch nicht gehabt/ als dieſesmahl/ weil du ſageſt/ daß dir
dieſe Wendung viel ſchwerer gefallen/ als in allen deinen
vorhergehenden Kupfern zu ſehen iſt? Warum zeigeſt du
mir denn dieſe Geburt auch nicht durch Kupffer? Ich kan
es in dem Anſchauen der Kupffer nebſt einem ausfuͤhrli-
chen Bericht beſſer faſſen/ als von dem Bericht allein. Die
Kupffer geben mir gleichſam das Licht in die Augen/ und
den Verſtand in die Haͤnde: Zeige mir doch nur dieſe Wen-
dung vollends den andern nach/ oder abſonderlich/ ſo viel
ihr zu dieſer Wendung gehoͤren.


Juſt.

Du machſt mir viel Wunder/ doch muß ich dir
noch willfahren. Siehe alſo dieſes erſte Kupffer an/ das zei-
get dir ein recht gedrange liegendes Kind/ wie ich es ſo groß und
aufgeqvollen/ und durch die Wehen eingepreſſet/ auch von al-
lem Waſſer verfloßen gefunden/ und wie es mir unmoͤglich ge-
weſen das Kind ſo viel in die Hoͤhe zu ſchieben/ daß ich meinen
Arm ſo tieff einlaßen koͤnnen/ nur den nechſten Fuß oder das Knie
des Kindes zu erlangen/ gleich alß du hier ſieheſt/ wie mein Arm
ſo dicke aufgeſchwollen iſt. Darum mußte ich mich reſolviren
meine Hand ſamt des Kindes Arm und Hand aus ziehen/ auff
M 3daß
[94]DasV.Capitel
daß ſich das Kind naͤher zum Ausgange wieder zuruͤck geben
koͤnte. Weil es auch meinen Arm wegen des Kindes zuſam-
men gepreſten Arms und der Bruſt ſehr in die Hoͤhe getrieben
hatte; Als loͤſete ich dem Kinde/ in dem es doch todt war/ den
Arm ab/ wie dieſes andere Kupffer weiſet/ weil ich es nicht aͤn-
dern konte/ und das Kind auch ſehr feſte lag/ daß ich mich al-
ſo wegen des Fortſchiebens und Zuruͤckweichens nicht fuͤrchten
durffte/ wie wol geſchiehet/ wenn die Kinder noch Feuchtigkeit
um ſich haben/ und nicht ſo feſte eingepreſſet ſeyn/ als ich dir der-
gleichen Zuruͤckweichen zuvor gezeiget/ und daß es nicht allezeit gut
ſey/ den Arm abzuloͤſen. Hier aber erforderte es die Noth/ daß ich
mehr Platz bekam/ um tieffer zu zu langen/ weil das Kind ſo feſte
eingepreſſet war. Das dritte und vierdte Kupfer zeigen/ wie ich dem
Kinde eine Schnure durch das Bein bey dem Knie durchſtecken koͤn-
nen und muͤſſen/ weil ich wegen des Zwanges und dem Gedraͤnge
den Fuß des Kindes nicht erreichen oder zu erlangen vermochte/ bis
ich durch das angelegte Band/ das Bein mit der lincken Hand
ziehen konte/ damit die rechte Hand den Fuß erreichete/ wie in
dem Fuͤnfften Kupffer zu ſehen. Das ſechſte Kupffer weiſet/ wie
ſich ein ſolches Kind zuſammen preſſen muß/ da man durch den
Eingriff nicht recht dazu kommen kan; denn mit beyden Haͤn-
den kan man unmoͤglich eingreiffen/ und eine Hand kan das
Kind unmoͤglich zuruͤckheben/ und auch zugleich ziehen/ bis man
ein Fuͤßlein hat. Aber bey dieſer Wendung konte ich kein
Fuͤßlein haben/ bis ich den Fuß/ wie du ſieheſt/ aus dem Leibe
vor die Geburt brachte/ daß ich denſelben anſchlung. Alsdann
konte ich meine rechte Hand neben des Kindes Beinen einlaſſen/
um daſſelbe mit der Achſel und dem Leibe in die Hoͤhe zuſchie-
ben/ wie du in der andern Wendung ſehen kanſt an dem Kupffer
No. XIX. da ich dem Kinde unter den Arm gegriffen/ eben des-
wegen ſelbtes in die Hoͤhe zu ſchieben der Wendung halben. Auf
dergleichen Art kan und muß es hier auch geſchehen/ damit ſich
das
[95]Von denen verharreten Geburten.
das Kind mit dem Fuße unter ſich ziehen laſſe/ wie du in dem ſie-
benden Kupffer ſieheſt/ daß das Kind bald bis an den Leib mit dem
rechten Beine durchgezogen iſt. Als denn muß die rechte Hand
das lincke Bein dem Kinde gegen dem Leib faſſen und ziehen/
damit es gleiche durchdringen koͤnne. So haſt du eine unrechte
Geburt/ wie du zuvor geſehen haſt/ und dergleichen dir und al-
len Wehe-Muͤttern ſchon bekant ſeyn muͤſſen/ weil es nichts neu-
es iſt. Dieſe ſieben Kupffer weiſen dergleichen ſchwere Wendung/
damit doch die Mutter moͤge gerettet werden. Wenn es auf das
euſerſte kommt/ daß beyde Fuͤſſe des Kindes nicht moͤglich zu er-
langen und zuſammen zubringen ſeyn; So mußt du das erſte
nehmen/ und dich auf alle Weiſe bemuͤhen/ wie es moͤglich zu
bekommen iſt/ wenn gleich das Kind nicht allezeit ſo gedrange
lieget. Es trifft offters/ daß eine Wehe-Mutter ſtarcke Haͤnde
und Arme hat/ dann kan ſie einer Frauen eben ſo ſchwer bey-
kommen/ wie ietzo gemeldet/ wo die Kinder gedrange liegen/
denn ihre ſtarcke Hand und Arm machet es noch gedraͤnger: da
muß ſie helffen wie ſie kan/ nehmlich mit einem Fuße/ wie dieſe
Wendung weiſet/ wenn ſie zu ſpaͤte geruffen wird/ ſol die Frau
gerettet werden. Ich wuͤnſche/ daß ich dir und meinem Naͤch-
ſten zum Beſten/ alle denck- oder merckwuͤrdige Dinge zeigen/
und zum Verſtande bringen koͤnte/ die mir bekant worden/ ich
wolte nichts zuruͤcke behalten. Allein ich habe viel aus der Acht
gelaſſen. Wenn es mir aber wieder unter die Haͤnde kommt/ ſo
erinnere ich mich dann deſſen wieder. Alſo iſt es mir bey dieſer
Geburt auch gegangen. Ich habe dergleichen Geburten mehr
gehabt/ und doch nicht gemeinet/ daß ſie ſo noͤthig zu zeigen waͤ-
ren/ bis ich itzo wieder erinnert werde. Denn wenn die Noth
vorbey/ ſo laͤſſet es ſich wieder vergeſſen/ daß es ſo hart gehalten/
und ſo ſchwer geweſen iſt. Es iſt zu beklagen/ daß ſolche ſchwere
Geburten ſo leichte zu verſehen moͤglich ſeyn/ aus bloßer Unwiſ-
ſenheit der kreiſtenden Frauen und der Wehe-Muͤtter. Allei-
ne
[96]DasV.Capitel
ne mercke du dieſes wol/ wilt du dein Ambt und Gewiſſen recht
bewahren.


Chriſt.

Sage mir doch: iſt denn dieſer Irrthum des
Angriffes Schuld/ daß ſolche ſchwere und gefaͤhrliche Ge-
burt/ bey dieſer Frauen gefolget iſt.


Juſt.

Betrachte doch nur dieſe letzte ſieben Kupffer/ nebſt de-
nen vorher gezeigten/ wol/ ſo giebet dir derſelben Anſchauen/ ſamt
der beſchriebenen Lehre bey gutem Nachdencken/ den Grund da-
von/ und du wirſt befinden/ daß der Angriff einer geuͤbten
Wehe-Mutter in Zeiten viel verhuͤten kan/
wie meine erſte
Warnungs-Kupffer dir zeigen/ wie ſich die Kinder unter der
Geburt/ aus vielen zuvor erklaͤrten Urſachen meiſtentheils erſt
verwenden koͤnnen. Als: da die Hand des Kindes nur bey dem
Kopff allein iſt/ und der Kopff ſcheeff dabey ſtehet. Siehe das
Kupffer No. II. an/ da wirſt du ſehen/ daß ich dem Kinde die
Finger kneipe oder druͤcke/ und ließ dieſelbe Lehre/ warum ich
ſolches gethan/ ſo wirſt du befinden/ daß es zu dem Ende geſche-
hen/ das Kind zu rechter Geburt zu behalten/ weil ich es offters
gluͤcklich probiret/ und dergleichen Gefahr damit verhuͤtet habe.
Dieſe Verhuͤtung kan nur geſchehen/ ſo lange das Waſſer
noch nicht gebrochen iſt. Denn ſo bald das Waſſer bricht/ da
kom̃t die Hand oder der Ellebogen mit in die Geburt/ und der
Kopff muß ſcheeff hinter ſich oder nach der Seite weichen/ durch
den Zwang der Wehen/ wenn das Waſſer gebrochen iſt. So
muß denn hernach dergleichen uͤbele Geburt folgen/ es kan nicht
anders ſeyn.


Chriſt.

Meineſt du denn/ daß es bey dieſer Geburt
auch ſo zugegangen iſt? Die Wehe-Mutter kan doch nicht
dafuͤr/ weil ſie erſt geruffen worden/ da das Waſſer ſchon
gebrochen geweſen? Wenn es hernach nicht zu verhuͤten
moͤglich/ ſo iſt ja die Gefahr ſchon da geweſen/ als die We-
he-Mutter gekommen. Was kan ſie denn dafuͤr/ daß du ſie
des Irrthums mit beſchuldigeſt?


Juſt.
[97]Von denen verharreten Geburten.
Juſt.

Ich glaube es gantz gewiß/ daß dieſes Kind bey die-
ſer Frauen/ da das Waſſer noch nicht gebrochen geweſen/ eben
ſo geſtanden hat/ wie das Kupffer No. II. anweiſet/ nur daß der
Ellbogen dem Kopffe vorgelegen/ wie hier die Hand/ weil ich
den Arm mit dem Ellbogen ſo ſcharff eingedrungen fand/ (wie
das erſte Kupffer von der letzten Wendung weiſet/) daß ich
vor dem Arm unmoͤglich durchkommen konte/ den Fuß oder das
Bein des Kindes zu erlangen/ wie ich ihn denn auch habe abloͤ-
ſen muͤßen/ ſolte die Frau gerettet werden. So war auch der
Kopff gantz zuruͤck gepreßet/ wie in demſelben Kupffer zuſehen.
Solche Kinder ſtehen mehrentheils/ wie ſchon gemeldet/ bey noch
ſtehendem Waſſer/ ehe es bricht/ erſtens recht zur Geburt. Ich
heiße es recht/ ob es gleich was ſcheff iſt/ weil ihm noch leichte zu
helffen/ bey angehender Geburt/ ehe das Waſſer bricht. Hal-
te demnach dafuͤr/ wenn ich dergleichen Geburten bekomme/ daß
ich die Mutter retten ſol und muß/ da die Hand des Kindes o-
der der Arm in die Geburt eingedrungen/ daß dieſelben Kinder
bey angehender Geburt alle recht geſtanden haben/ und nur aus
Verzug der Frauen/ oder durch die unwiſſende Wehe-Mutter
verſehen und verſaͤumet werden. Zwar eine Wehe-Mutter kan
freylich nicht dafuͤr/ wenn ſie zu langſam geruffen wird/ und das
Waſſer ſchon geſprungen iſt/ wenn ſie kommet/ es iſt mir ſel-
ber wiederfahren. Aber ſo bald ſie kommet/ iſt es gleichwol ih-
re Schuldigkeit/ daß ſie die Frau angreiffet/ damit nicht groͤße-
re Gefahr folgen darff/ wenn was unrechts vorhanden waͤre.
Iſt es denn recht und gut/ ſo iſt es deſto beſſer vor die Wehe-
Mutter und die Frau.


Chriſt.

Wenn es denn die Wehe-Mutter auch nicht
verſtuͤnde/ und die Frau gleichfalls ſich nicht wolte angreif-
fen laſſen/ was dann zu thun?


Juſt.

Es iſt ſchlimm genug/ wenn es die Wehe-Mutter
nicht verſtehet/ und darum ſolt du es lernen verſtehen. Aber
Ndie
[98]DasV.Capitel
die hartnaͤckichen oder eigenſinnigen Frauen ſollen auch mercken/
was ſie vor Ungluͤck dabey haben koͤnnen/ ingleichen die laviren-
de Wehe-Mutter/ wie dieſe geweſen/ weil ſie drey Tage ohne dem
Angriff bey dieſer Frau ſitzen geblieben/ und es drauf ankom-
men laſſen/ wie die Kupffer weiſen; Denn von außen oder vom
Anſehen iſt die Gefahr nicht zu mercken/ auch nicht zu verhuͤten.
Darum laß dir den Angriff nicht abſchwatzen Triffſt du
Frauen an/ die es nicht zulaſſen wollen/ ſo zeige ihnen die
Gefahr/ was dabey zu bedencken iſt. Wollen ſie denn nicht/
ſo laß es auf ihre Gefahr ankommen/ ſo biſt du in deinem
Gewiſſen frey/ und gehe gar von der Frauen weg/ ſo kan
dir keine Schuld zugemeſſen werden/ weder von GOtt/
noch vor der Welt. Denn wem nicht zu rathen/ dem iſt
auch nicht zu helffen.
Laſſen ſie dich aber nicht gehen/ ſo muͤſ-
ſen ſie ihnen helffen laßen/ und alſo eines von beyden doch er-
wehlen/ wiewol es ſchwer und ſchlimm bey ſolchen Frauen iſt.
Ich habe dergleichen auch vor mir gehabt/ die ich mit har-
ten Worten zwingen muͤſſen/ da es zwar vor die Frauen noch-
gluͤcklich abgegangen/ daß ſie bey Leben und Geſundheit geblie-
ben/ aber der Kindeꝛ etliche ſind doch darvon todt gebohren worden.
Alsdann haben ſie mir es doch gedancket/ wenn ſie gerettet wor-
den. Aber einer unvernuͤnfftigen und undanckbarn Frau hab
ich doch einmal bey harter und ſchwerer Geburt gedienet/ da ich
unverdiente Schandflecke vor den Lohn bekommen. Aber was
iſt bey unvernuͤnfftigen und undanckbaren Menſchen zu thun/
weil es bey ihnen heißet: Undanck iſt der Welt Lohn. Es ge-
het ſo gar gleich in keinem Ambt und Beruff auf der Welt nicht
zu/ daß nicht ein raͤudig Schaff mit unter ſolte gefunden wer-
den/ dabey man Undanck vor den ſauer-verdienten Lohn be-
kommet und nehmen muß.


Chriſt.

Es werden ſich viel Frauen entſetzen/ wenn
ſie dieſes Buch leſen/ und die Wendungs-Kupffer recht be-

trach-
[99]Von den verharreten Geburten.
trachten werden/ wie du ſo wol mit dem gantzen Arm/ als
mit einem Stecken mit der eingeqvetſchten Schnure/ in
den Leib eingreiffeſt? wie das
XVII.Kupffer zeiget. Es
iſt bald nicht moͤglich zu glauben/ daß es geſchehen kan?
Es werden ſich/ ohn allen Zweiffel/ Splitter-Richter ge-
nug finden; daß es nicht geſchehen koͤnne/ und nicht moͤ-
glich ſey?


Juſt.

Ich muß bekennen/ daß ich mich gleichfalls entſetzen
wuͤrde/ wenn ich es nicht ſelbſten gluͤcklich geuͤbet haͤtte/ nicht
nur einmahl/ ſondern vielmahl/ wenn ich zu Huͤlffe gehen muͤſ-
ſen. So kan ich auch keiner Frau verdencken/ daß ſie ſich druͤ-
ber entſetzet. Und ich wuͤndſche/ daß ſich alle unwiſſende
Wehe-Muͤtter dafuͤr entſetzen moͤchten/ nicht deswegen/
daß ſie ſich fuͤrchten es zu lernen; ſondern deswegen/ daß ſie
es lerneten verhuͤten/ weil verhuͤten leichter zu faſſen iſt/
alß dergleichen ſchwere Wendung/ von unverſtaͤndigen
Wehe-Muͤttern.
Daß es aber moͤglich ſey/ und geſchehen
koͤnne/ von einer rechten und wolgeuͤbten Wehe-Mutter/
ſolches iſt wahr/ und koͤnte ich es mit vielen Frauen/ wenn es
noͤthig waͤre/ bezeugen/ bey denen ich es mit großen Nutzen
und Danck in der gleichen Nothfaͤllẽ probiret und gebrauchet habe.
Siehe der Frau Maria Lorentzin gerichtlich-gegebenes Zeugniß
an/ welches in der Ordnung das ſiebende iſt/ darinnen wird ei-
nes ſolchen An- oder Eingriffs gedacht/ daß ich meinen Arm bis
zum Ellbogen eingelaſſen/ um ihr zu helffen/ wie ich denn auch
ein glattes Stoͤcklein ſammt einer Schnure gefordert. Hiebey
kanſt du/ und die es leſen hoͤren/ ſehen/ daß es moͤglich iſt/ der krei-
ſtenden Frauen auszuſtehen/ weil dieſer dadurch geholffen wor-
den/ und doch nicht weiß/ was ich damit gethan habe. Alſo kanſt
du wol gedencken/ daß es noch ertraͤglich ſeyn muß; Denn ſo
ſagen es dieſe Frauen aus/ und bezeugen es eben ſo/ wie ich dir in
dem Kupffer No. XVII. weiſe/ daß der Stecken zwiſchen dem Kin-
N 2de
[100]DasV.Capitel
de und der Wehe-Mutter Arm eingebracht worden. Die Frau
hat keine ſonderliche Empfindlichkeit davon/ außer Zwang/ der
keine Gefahr bringen kan/ wenn es nur nach und nach ſachte
beygebracht oder tractiret wird. Laß nun die Splitter-Richter
davon urtheilen was ſie wollen/ wenn wir nur unſerm Nech-
ſten helffen und denſelben retten koͤnnen/ wenn es die Noth erfor-
dert. Es iſt mir geſchehen/ daß mich unterſchiedene wegen dieſer
Wendung verfolget und verlaͤumdet haben/ und wol gar geſagt:
Sie wolten lieber ſterben/ als auf dergleichen Weiſe in meine
Haͤnde kommen. Ich wil nicht ſagen/ was ſie ſich weiter ver-
meßen haben. Und es iſt geſchehen/ daß ſie GOtt gedancket/ daß
ich ſie eben ſo gerettet habe/ darum heißt es: Irret euch nicht/ GOtt
laͤßt ſich nicht ſpotten. Es iſt vor mich und dieſe Frauen eine
Gnade Gottes/ wenn ſie gerettet werden/ daß ſie Leben und Ge-
ſundheit behalten. Als denn erkennen ſie erſt/ was ſolche Ver-
meſſenheit iſt/ und was GOtt thun kan durch ſeine Gnade und
Allmacht/ bey ordentlichen Mitteln/ die Er giebet.


Chriſt.

Das achte Zeugnis/ als der Frau Barbara
Vogtin/ iſt nachdencklich/ und bey ihrer Geburt ſehr ge-
faͤhrlich geweſen. Erklaͤre mir es doch ausfuͤhrlich/ wie
eszugegangen?


Juſt.

Betrachte und beſiehe das gegebene Gerichtliche Zeug-
nis recht wol/ weil es ziemlich alles erklaͤret/ wie ich geholffen/
und beſiehe ingleichen meine dir gegebene Lehre/ da ich dir aus-
fuͤhrlich gezeiget/ wie es eigentlich zugegangen/ du mußt es ver-
geßen haben. Schaue zuruͤcke in die 25. 26. Seite/ da wirſt du es
finden.


Chriſt.

Das Neundte Zeugnis/ iſt die Frau Suſan-
na Jacobin/ gebohrne Ritterin. Mit dieſer Frau iſts ja
noch gluͤcklich abgegangen; Aber woran hat es denn ge-
fehlet/ daß ſie ſo lange in Noͤthen geweſen? Hat es denn
die Wehe-Mutter auch mit dem zu fruͤhen Treiben ver-

ſehen?
[101]Von denen verharreten Geburten.
ſehen? Sie ſagt ja: man muͤßte die rechte Stunde erwar-
ten/ ſo muß ſie ja nicht getrieben haben.


Juſt.

Hieraus ſieheſt du/ daß die Wehe-Mutter keinen
Grund bey dem Angriffe gehabt/ und ſol dir deswegen zur Leh-
re dienen/ daß du meine dir ſo viel gegebene Nachricht von ver-
nuͤnfftigem und nachdencklichem Angriff/ recht verſtehen lerneſt/
weil du in dieſem Zeugniß ſieheſt/ daß viel/ ja Leib und Leben/
vor Mutter und Kind daran gelegen iſt/ wenn die Wehe-Muͤtter
keinen Verſtand von dem Angriff haben/ dabey ſich eine rechte
geuͤbte Wehe-Mutter/ nach allen Umſtaͤnden richten kan und
muß/ ſol ſie die gebaͤhrende Frau recht regieren. Dieſe Wehe-
Mutter hatte die Meinung daß die rechte Stunde der Geburt
nach nicht da waͤre. Hier ſieheſt du den Irrthum und das Wie-
derſpiel. Denn als ich angegriffen/ und dem ſcheeffſtehenden Kin-
de abgeholffen/ ſo folgte innerhalb zwey Stunden eine gluͤckliche
Geburt/ und war dieſe Frau ſchon den fuͤnfften Tag/ ihrer Aus-
ſage nach/ in Kindes-Noͤthen. Iſt das nicht eine Unwiſſenheit
der Wehe Mutter/ weil ſie es ſchon den erſten Tag vor voͤlli-
ges Kreiſten erkennet/ und auf den fuͤnfften Tag ſaget ſie: es waͤ-
re wie es lang geweſen waͤre/ man muͤßte die Zeit erwarten.
Es iſt wahr/ wo kein Mangel iſt/ daß man die Zeit er warten
muß/ aber da ſind auch nicht rechte Kindes Wehen verhanden.
Hingegen iſt es auch wahr/ daß man die rechte Zeit durch Unwiſſen-
heit verſaͤumen kan. Darum mußt du durch den vernuͤffti-
gen Angriff mercken lernen/ worinnen der Irrthum be-
ſtehet/ ſollt du vor GOtt und der Welt dein Ambt recht
verrichten.


Chriſt.

Wenn ich nun dergleichen Geburt habe/ ſoll
ich denn nicht treibende Sachen eingeben? Haͤtte dieſe We-
he-Mutter getrieben/ vielleicht waͤre dieſe Frau eher ge-
neſen?


Juſt.

Ich ſehe wohl/ daß du meine Meinung noch nicht
N 3recht
[102]DasV.Capitel.
recht verſteheſt. Sage ich denn/ daß ich etwas zum Treiben
eingegeben habe? Ich ſage/ daß ich das Kind mit dem Kopffe
ſcheeff-ſtehende gefunden/ und wie ich es durch den Angriff abgelen:
cket habe/ ſo ſind die Wehen von ſich ſelber gefolget; Denn insge-
mein wo die Wehen fehlen bey vollkommener rechten Ge-
burt/ ſo hemmet ſich das Kind auf eine oder die andere
Arth; Alß iſt noͤthiger das Kind ab und einzulencken/ denn
zu treiben. Wenn ein ſolch angeſetztes Kind getrieben wuͤr-
de/ ſo folgete ebenfalls Leib- und Lebens-Gefahr auf ſol-
che Weiſe.
Dabey ſieheſt du/ was vernuͤnfftige Huͤlffe fuͤr
Nutzen bringen/ und unvernuͤnfftige ſchaden kan.


Chriſt.

Ich muß dich hier noch eines erinnern/ we-
gen des fuͤnfften Zeugnißes/ welches von dem noͤthigen
Waſſerſprengen zeuget/ da du ſo fruͤhe vor der Zeit/ ja et-
liche Wochen vor der Niederkunfft/ wie ich im Zeugniß
ſehe/ eine unrechte Geburt vermuthet und angeſaget haſt/
und es iſt auch/ wie ich ſehe/ ſo geſchehen. Woher kanſt
du das ſo lange zuvor gleichwol wiſſen? Aus dieſem Zeug-
nis koͤnnen viel deiner Feinde und Miß-Goͤnner wunder-
liche Grillen und uͤbele Nachrede machen. Alß zeige es
doch an/ woher du es vermuthet haſt/ und wiſſen koͤn-
nen?


Juſt.

Daß ich dieſe uͤbele Geburt ſo viel Wochen zuvor
vermuthet habe/ und es auch ſo kommen/ ſo iſt dieſes mein Grund:
Wenn ich die Kinder nach der Helffte keinmal bey offterm An-
griffe als recht-ſtehend oder gewendet gefunden/ ſo ſind allezeit
unrechte Geburten gefolget. Als gieng es bey dieſer Frauen e-
ben ſo. Denn weil ihr offters ſchlimm war/ um Mißkram/
oder wie ſie es in Schleſien nennen/ daß es ihr ungluͤcklich ge-
hen/ und das Kind eher kriegen wuͤrde/ als es Zeit waͤre; So
war ich unterſchiedene mal um Nachricht zu geben erfordert/
fand alſo das Kind allezeit unrecht zur Geburt/ da es doch ſon-
ſten
[103]Von denen verharreten Geburten.
ſten nach der Helffte pfleget denn und wenn gewendet zu ſtehen.
Ob es gleich noch ſo klein iſt/ ſo hat es deſto mehrern Platz/ ſich
unter ſich und uͤber ſich zu kehren/ welches ich bey vielen
Frauen wahrgenommen/ daß ich die Kinder bald nach der Helff-
te mehrentheils zu rechter Geburt gefunden habe/ ſonderlich wenn
ſie uͤber Schmertzen und Draͤnge geklaget haben. Hergegen
aber wenn ich ſie den andern Tag wieder angefaſſet/ um Nach-
richt halben/ da ſie nicht ſo Schmertzen empfunden/ habe ich die
Kinder hoͤher im Leibe ſtehend gefunden/ offters recht/ offters
unrecht/ und hat mir dieſes rechte und unrechte Stehen in ſo
fruͤher Zeit groſſes Nachdencken gegeben. Ob es wahr ſey o-
der nicht/ laße ich dahin geſtellt ſeyn/ daß nehmlich die Kinder
im Mutterleibe/ mit dem Kopffe/ nach der Helffte/ unter ſich/
als gewendet/ meiſtentheils ſtehen/ weil derſelbe bald bey der
Bildung am groͤßten zu ſehen iſt/ und bis zur Helffte/ bald groͤſ-
ſer als des Kindes gantzer Leib zu ſeyn pfleget/ und alſo wegen
der Runde und Groͤße alß ein Stein das Gewichte unter ſich
nimmt. So bald die Kinder voͤllig gebildet ſeyn und ſtil-
le liegen/ ſtehen ſie gemeiniglich recht; Wenn ſie ſich a-
ber bewegen/ und noch ſo kleine ſeyn/ ſo koͤnnen ſie ſich auf
und nieder lencken/ wie es kommet.
Weil ich denn ſolche Ver-
aͤnderung in den meiſtẽ Leibern offters bis zwey und drey Monden
eher und ſpaͤter vor ihrer natuͤrlichen Niederkunfft gefunden/
hernach aber wenn ſie die rechte Groͤße haben/ und der Leib der
Frauen durch die Groͤſſe der Kinder ausgefuͤllet iſt/ alsdenn
wird ihnen das Aus- und Einwenden verboten/ und bleiben die
letzten zwey Monden allezeit recht ſtehen/ wenn natuͤrliche Ge-
burten folgen ſollen. Welche ſich aber bis zur Geburts-Stun-
de ſo verwenden koͤnnen/ auß vielen Urſachen/ die ich dir zuvor
angezeiget habe/ muß ſich dabey die Wehe-Mutter unter der
Geburt wol in acht nehmen/ ſol nicht ungluͤckliche und unrechte
Geburt folgen. Derowegen halte ich dafuͤr/ daß die mei-
ſten
[104]DasV.Capitel
ſten unrechten Geburten daher kommen/ daß ſich die Kin-
der in dergleichen Leibern bis zur Geburts-Stunde aus-
und einwenden koͤnnen.
Wenn nun dieſes von der Wehe-
Mutter nicht in Zeiten wargenommen wird/ und auch viel Frau-
en ſich nicht zeitig von der Wehe-Mutter wollen angreiffen laſ-
ſen/ bis ſie mit Schaden Lehrgeld geben/ ſo folget gar leichte un-
rechte Geburt/ da es wol verhuͤtet werden koͤnnen/ durch zuvor-
gemeldtes noͤthiges Waſſerſprengen bey angehender Geburt/ da
die Kinder recht ſtehen/ und die Wehe-Mutter weiß/ daß ſie ſich
bey der Frauen verwenden koͤnnen/ und ihnen nicht zu trauen
iſt. Es ſind aber auch Leiber oder Kinder/ wie ich ſagen ſoll/
die ich gar nicht zu rechter Geburt in ihrem gantzen ſchwanger-
ſeyn bey dem Angriffe gefunden. Dieſes geſchiehet aber ſehr ſel-
ten/ und weiß mich auf dergleichen wenig zu erinnern. Der-
ſelben Art war dieſe Frau eine/ der ich dieſe unrechte Geburt
angeſaget/ weil ich es zuvor ſchon wargenommen habe/
daß/ welche Kinder ich gar keinmahl recht-ſtehende nach
der Helffte gefunden/ allezeit unrechte Geburten gefolget
ſeyn/
und eben deswegen habe ich dieſe unrechte Geburt vermuthet.


Chriſt.

Ich muß dich hier noch eines erinnern. Wa-
rum braucheſt du den ſo genannten Mutter-Spiegel nicht
zum Auffſchrauben der Frauen/ daß du ſehen kanſt/ wie
das Kind lieget? Ich habe ſonſten ſo viel davonſagen hoͤ-
ren/ und du gedenckeſt nichts davon. Was ſind denn dei-
ne Gedancken dabey? ich ſolte dencken/ es waͤre beſſer/ alß
der Haaken vor dich zu gebrauchen/ denn damit darffſt du
ja das Kind nicht verletzen oder anhaaken/ als mit dem
Haaken geſchiehet?


Juſt.

Hier ſehe ich deinen Verſtand. Du warneſt und
wiederredeſt mir den Haaken/ und den Mutter-Spiegel wilt
du mir rathen/ zum Auffſchrauben der Frauen/ da doch das
Auffſchrauben den Frauen mehr Schmertzen und weniger Huͤlffe
brin-
[105]Von denen verharreten Geburten.
bringet/ als der Haaken. Denn wenn ich das Kind lange ſe-
he liegen/ ſo kan ich doch mit dem Sehen nicht helffen/ es muß
doch ein ander Inſtrument dazu gebrauchet werden/ dann iſt es
doppelte Marter. Und ob gleich eine unerfahrene Wehe-Mut-
ter das Kind ſiehet liegen/ weiß aber nicht/ was ſie damit ma-
chen ſoll oder kan/ was wird ihr das Sehen helffen? denn der
Mutter-Spiegel hilfft anders nicht/ als zum ſehen/ mit was
fuͤr einem Gliede das Kind in- oder uͤber der Geburt lieget. Da-
rum mußt du wiſſen/ weil ich unter den armen Bauers-Frauen
durch GOttes ſonderbahre Huͤlffe und Seegen/ in meiner Lehre ſo
weit gekommen/ und durch viele ſchwere Faͤlle auf vielerley Art
und Weiſe/ wie ich dir zur Gnuͤge angezeiget habe/ allezeit gluͤcklich/
wie es nur ſeyn koͤnnen/ durchkommen bin/ ſo habe ich niemaln
an einen Mutter-Spiegel gedacht/ auch nicht gewuſt/ was ich da-
mit thun ſolte oder koͤnte/ ſo lange ich in der Lehre geweſen. Nach
dem ich aber weiter kam/ nehmlich unter ſolche Leute/ die mir
Nachricht davon gaben/ was damit zu thun waͤre/ da hatte ich
dieſer Huͤlffe/ oder vielmehr doppelten Marter nicht mehr noͤ-
thig/ denn durch die viele Ubung war meine Hand und Fin-
ger/ ſammt der genauen Unterſuchung in die natuͤrliche Fuͤhlung
oder Erkaͤntniß gekommen/ daß ich ſo genaue fuͤhlen und unter-
ſcheiden konte/ alß wenn ich es vor meinen Augen ſehe/ in was
vor einer Stellung das Kind lieget. Halte alſo den Mutter-
Spiegel fuͤr eine unnoͤthige Marter/ vor mich zu gebrauchen.
Ich verachte dergleichen Inſtrument oder den Mutter-Spiegel
nicht/ in gewiſſen Faͤllen zu gebrauchen/ als bey allerhand Ge-
ſchwuͤren/ in der Mutter oder Mutter-Scheide/ und andern
Schaͤden/ die durch den Angriff nicht ſo recht koͤnnen unterſchie-
den oder unterſuchet werden; Doch muß es wohl große Schmer-
tzen geben. Ich habe es einmahl verſuchet/ wegen eines Ge-
ſchwuͤres/ das eine Frau in dem ſo genannten Mutter-Halſe oder
Mutter-Scheide gehabt; Aber ich konte vor Mitleiden nichts damit
Oaus-
[106]DasV.Capitel
ausrichten/ daß ich haͤtte dazu ſehen koͤnnen/ und doch halff der liebe
GOtt derſelben Frau gluͤcklich davon. Darum fuͤrchte ich mich noch
bis dieſe Stunde vor dem ſo genannten Mutterſpiegel. Ich glaube
zwar/ daß bey ſchwangern Frauen/ wenn ſie in Noͤthen ſeyn/
das Schrauben beſſer angehen kan/ weil die Geburt von der
Frucht zur Erweiterung durch die Wehen gezwungen wird/
und die Mutter-Scheide oder Halß k[e]inen ſolchen ſchweren
Schmertzen hat; Aber vor mich und meine Wiſſenſchafft/ ha-
be ich es nicht noͤthig. Denn wo das harte Eiſen lieget/ kan
meine gelinde Hand liegen/ die dergleichen Schmertzen
nicht verurſachen kan.
So ſehe ich auch nicht/ wie ich auf
meine Wendungs-Art/ vor dem harten Eiſen meine Hand und
den Arm lencken koͤnte. Ich glaube/ daß ſolche Leuthe dieſen
Mutter-Spiegel brauchen/ welche die Kinder durch die Inſtrumen-
te mit Stuͤcken von den Frauen nehmen. Dazu gehoͤret noch
eine groͤßere Wiſſenſchaſſt/ und iſt auch wohl mehr Gefahr da-
bey/ als meine Wendung brauchet/ welche mich der liebe GOtt
bey den armen Bauers-Frauen lernen laſſen. Ich habe mein
Tage von keinem Kinde kein Stuͤcke machen duͤrffen/ im Mut-
terleibe; Aber den gebohrnen Arm/ habe ich unterſchiedliche
mahl abloͤſen muͤſſen/ wegen der gedrangen Wendung. Weil
dieſer Arm in ſo verharreten oder verſaͤumten Geburten/ nicht
moͤglich wieder zuruͤck zu bringen iſt; Als verhindert er die Wen-
dung/ daß ich das todte Kind nicht regieren oder umkehren kan.
So bald aber der Arm abgeloͤſet iſt/ laͤßt es ſich beſſer kehren/
denn des Kindes Arm machet das Kind feſte/ in dem mein
Arm des Kindes Arm in der Geburt hemmet/ daß er nicht
moͤglich/ bey dergleichen verharreten trockenen Geburten/ zuruͤck
zu bringen iſt. Denn die todten Kinder werden durch die We-
hen ſo an- und eingepreſſet/ daß ich meine Hand/ das Kind
damit zu regieren/ ſchweer genug einbringen kan. Hier
iſt zu mercken/ wegen Abloͤſung des Armes/ von dem todten
Kinde/
[107]Von denen verharreten Geburten.
Kinde/ daß er wegen der Wendung/ offters hoͤchſt-noͤthig ab-
zuloͤſen iſt/ weil man das Kind beſſer umkehren kan/ ſonderlich/
wenn es ſehr gedrange lieget/ und keine Feuchtigkeit mehr umb
ſich hat. Aber eher iſt das Abloͤſen auch nicht gut/ ehe ich nicht
zuvor weiß/ wie das Kind eigendlich lieget/ denn der eingepreß-
te Arm haͤlt das Kind beym Unterſuchen feſte/ daß es nicht ſo wan-
cken kan/ und dann iſt es ſchweer zu fuͤhlen/ wie das Kind lieget.
Lieget es nicht gar zu gedrange/ und hat noch Feuchtigkeit um
ſich/ ſo laͤßt es ſich von meinem Arm und Eingriffe ſchieben/ als
wieche es. Wenn es denn noch ſo locker und geraume lieget/ iſts
auch dann gar nicht noͤthig den Arm abzuloͤſen; Denn/ wie
ſchon geſaget/ der eingepreßte Arm haͤlt das Kind feſte/ daß ich
die Fuͤſſe eher erlangen und anſchlingen kan/ wie in denen Wen-
dungs Kupffern zu ſehen/ da dergleichen Figuren vorgeſtellet wor-
den/ wie die Wendung folgen kan/ ohne Abloͤſung des Armes.
Aber das Kind muß noch was Feuchtigkeit und Schlipffriges um
ſich haben/ ſonſten gehet es ſo gut nicht an. Und eben deswe-
gen iſt die Wendung je eher je beſſer/ und leichter vor die Wehe-
Mutter und kreißende Frau. Dieſes mercke/ ſo wirſt du wol
zu rechte kommen.


Chriſt.

Ich ſolte meynen/ nach deiner ietzigen mir
gegebenen Lehre: Wenn ein Kind nicht ſo gar gedrange
laͤge/ und noch Feuchtigkeit um ſich haͤtte/ daß es von dei-
nem Arm und Eingriffe ſo weichen koͤnte/ wie du mir jetzo
gezeiget haſt/ ſo waͤre es ja beſſer/ du braͤchteſt des Kin-
des Arm wieder ein/ und lenckeſt den Kopff des Kindes
zurechter Geburt/ wie du mir zuvor dergleichen Kupffer
gezeiget haſt/ wenn die Kinder ſcheeff mit den Koͤpffen
liegen/ wie man ſie einlencken kan und ſoll/ dann koͤnte ja
das Kind recht gebohren werden/ und du haͤtteſt den ſo
grauſamen An- und Eingriff des gantzen Armes/ noch we-
niger des Steckens und Anſchlingens nicht noͤthig/ das

O 2waͤ-
[108]DasV.Capitel
waͤre viel leichter ſo wol vor dich/ alß vor die kreißende
Frau.


Juſt.

Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß es ſich bey todten Kin-
dern ſo thun lieſſe/ alß bey Lebendigen; Aber das gehet nicht ſo
an/ denn ein lebendig Kind/ wenn ich es ſo lencke/ ſo zappelt es/
und wirfft ſich offters der Lenckung nach/ das kan ein todtes
nicht thun. Wuͤrde es mich alſo nichts helffen/ wenn ich gleich
den Arm wieder zuruͤck einbringen koͤnte/ wiewol es ohne große
Schmertzen nicht zugehen wuͤrde. Was waͤre nun damit geholf-
fen? Bedencke dich doch recht: Das Kind iſt todt/ und der Kopff
iſt uͤber ſich zu ruͤcke gepreſſet von den ſtarcken Wehen/ weil der
Arm in die Geburt eingedrungen iſt/ ſo hat das Kind davon
ſterben muͤßen/ und iſt ihm alſo der Halß gebrochen worden/
durch den Zwang der Wehen und das unrechte Lager. Die-
ſer gebrochene Halß/ wird und kan ſich nun nicht ſo lencken laſ-
ſen/ alß ein lebendiges Kind/ ſo lieget es auch in einem ſchmertz-
hafften Leibe/ und in einem ſolchen Gedraͤnge/ wo das Waſ-
ſer ſchon gebrochen/ und meiſtens verfloßen/ daß mir und dir das
Einlencken mit dem Kopffe verbothen iſt. Denn mein dir an-
gezeigtes Weichen iſt nur Weichen; Aber Wenden mit dem
Kopffe und Weichen iſt zweyerley, Mit den Fuͤßen zu
wenden iſt gantz ein ander Werck/ alß mit dem Kopffe/
ſonderlich wenn die Kinder ſchon todt ſeyn; Denn die Fuͤße
ſeyn lang und geſchlang/ und wegen der Gelencke moͤglich
zu regieren. Das kan mit dem Kopffe nicht geſchehen/
nicht allein wegen der zu großen Schmertzen/ die die Frau
haben wuͤrde; ſondern auch/ wegen der Groͤße des Kopf-
fes bey dem zuſammen gepreßten gedrangen Leibe.
Hier
wil ich dich in der Frau Thymin ihr Zeugniß weiſen/ wie es
mir mit ihr/ bey einem noch lebendigen Kinde/ mit dergleichen Wen-
dungen gegangen/ da das Waſſer noch nicht geſprungen war/
und das Wenden des Kindes mit dem Kopffe auch angieng/ was
fuͤr
[109]Von denen verharreten Geburten.
fuͤr Gefahr drauf folgete/ wegen des zu rund liegenden Kin-
des/ weil es ſich rund und krum zuſammen gekrippet hatte. Die-
ſe Zuſammenkruͤmmung des Kindes/ kan die Wehe-Mutter
nicht verhuͤten/ wiewol es nicht allezeit geſchiehet/ doch wenn es
geſchiehet/ iſt die Wendung der Kinder/ mit den Koͤpffen allezeit
ſchwerer und gefaͤhrlicher/ ſie leben oder ſind todt/ als mit den
Fuͤſſen/ es ſey denn/ daß das Kind recht uͤber ſich in die Hoͤhe
gekrimmet mit dem Leibe liege/ und alſo nur ſcheeff mit dem Kopffe
unter ſich ſtehet/ ſo kan man einen ſcheeffliegenden Kopff wol ein-
wenden; Aber ein gantz unrecht-liegendes Kind/ wird man wol
muͤſſen mit dem Kopffe ungewendet laſſen;


Chriſt.

Laß mich doch noch eines fragen/ weil es mir
itzo wieder einfaͤllt. Du ſagteſt zuvor/ du haͤtteſt keine Stuͤ-
cke von keinem Kinde in Mutterleibe machen doͤrffen/
außer den gebohrnen Arm haͤtteſt du wegen der Wendung
unterſchiedene mahl abgeloͤſet. So ſehe ich wol/ daß du
das Abloͤſen/ in dem der Arm auſſen vor dem Leibe iſt/ daß
du zum Loͤſen ſehen kanſt/ nicht fuͤr ſchweer haͤlſt: Aber
machet denn der Haaken/ den du noch im Mutterleibe dem
Kind an den Kopff ſetzeſt/ nicht offters Stuͤcke an dem
Hirnſchaͤdel/ wie du mir ſelber erzehlet haſt/ in deiner mir
gegebenen Lehre?


Juſt.

Das iſt eine andere Art/ Stuͤcke durch den Haa-
ken in des Kindes Kopff zu machen/ wenn das Kind ſchon in
dem innern Mutter-Munde recht durch/ und in der Mutter-
Scheide recht innen ſtehet/ die Spitze des Kopffes auch in- und
durch die Geburt ſchon zuſehen iſt/ das Kind aber todt/ und un-
moͤglich durch die verlohrnen Kraͤffte der Mutter kan gebohren
werden: oder Stuͤcke zu machen/ da die Glieder des Kindes
in der Mutter/ hinten im Leibe/ eines nach dem andern durch
das darzu gehoͤrige Inſtrument abgeloͤſet werden: Weil mir nun
dergleichen Abloͤſung nicht bekant; und es auch bey meiner Wen-
O 3dungs-
[110]DasVI.Capitel
dungs-Wiſſenſchaft nichtnoͤthig habe; ſo habe ich dir nichts davon
gedencken wollen. Denn meine Gedancken ſind: ob ſchon ei-
ne unerfahrne Wehe-Mutter durch das Auffſchrauben des vor-
liegenden Kindes Glied gleich ſaͤhe/ und wuͤſte es nicht zu regie-
ren/ ſo wuͤrde ihr das Sehen nicht helffen. Ja wenn man durch
das Auffſchrauben das gantze Kind im Leibe koͤnte liegen ſehen/
wie es laͤge/ und Platz waͤre zu regieren/ das waͤre gut und zu
wuͤnſchen. Aber da iſt nur das Glied des Kindes zu ſehen/ und
doch ſchweer zu erkennen/ wenn es tieff liegt/ weil es finſter iſt.
Wie aber das Kind weiter lieget/ iſt von dieſem Auffſchrauben/
durch das Sehen unmoͤglich zu wißen/ bis das Glied/ es ſey
der Arm oder ein Bein/ oder was es ſey/ abgeloͤſet werde Die-
ſes Abloͤſen muß und wird eine unerfahrne Wehe-Mutter wol
bleiben laſſen/ und ich halte es auch vor ſchwerer und gefaͤhrli-
cher/ als meine dir angewieſene Wendung. Jedoch laſſe ich ei-
nem jeden ſeine Wiſſenſchafft und ſeinen Willen/ wie es ihm der
liebe GOtt hat laſſen bekant werden/ und er am beſten zu helf-
ſen weiß. Der Hoͤchſte GOtt gebe allen ſeinen Seegen.


Das VI. Capitel.
Von der Nachgeburt/ ob dieſe dem Kinde

vorlieget und vorliegen kan? Ob ſie auch angewach-
ſen/ oder ob man ſie allemal foͤrdern
koͤnne?


Chriſt.

Liebe Schweſter/ berichte mich doch/ was
es fuͤr eine Beſchaffenheit mit der Nachgeburt habe/ und
ob eine Frau auch davon Gefahr haben koͤnne?


Juſt.

Es iſt eine ſchlimme und gefaͤhrliche Geburt/ vor
Mutter und Kind noͤthig zu mercken/ nehmlich: wenn die Nach-
geburt
[111]Von der Nachgeburt.
geburt mit dem dicken Stuͤck Fleiſch oder Schwamm (wie ich es
nennen kan) vor dem Kinde in die Geburt kommt. Auß was
Urſachen dieſes geſchiehet/ oder wie es zugehet/ weiß ich nicht/
ob es vom Rucken oder Gleiten der Mutter herkommt/ oder ob
es moͤglich iſt/ daß es das Kind rucken kan. Ich habe unter-
ſchiedliche dergleichen Geburten auch gehabt/ ſie ſind aber ſehr ge-
faͤhrlich vor Mutter und Kind/ weil bey allen große Bluter-
gießungen ſeyn. Zu etlichen bin ich geholet worden/ daß die Kin-
der durch dieſe Blutergießung ſchon todt geweſen/ und die Frau-
en auch nicht viel uͤbriges mehr gehabt haben. Solcher Zuſtand
wird ſelten vor Kreißen gehalten/ weil nicht ſonderliche Wehen
bey ſeyn/ denn die Blutſtuͤrtzung ſchwaͤchet Mutter und Kind.
So kan auch eine unerfahrne Wehe-Mutter nichts erreichen/ weil
ſich die Nachgeburt eben ſo/ wie das ander Fleiſch oder die Schooß/
laͤßt angreiffen. Sie meinet/ es ſey noch nicht Geburts-Zeit/
weil ſie vom Kinde nichts fuͤhlen kan/ wenn gleich daſſelbe recht
dahinter ſtehet. Denn der Schwamm kan nicht weichen/ und
das Gebluͤte kan nicht nachlaſſen/ bis die Frau todt iſt. Ihnen
iſt auch mit meinem Wiſſen anders nicht zu helffen/ alß daß
ich mit einem ſubtielen Haͤklein oder Drath oder Haar-
Nadel das dicke Fleiſch an der Nachgeburt durchſtochen/
daß ich mit den Fingern durchgekont. (Es muß aber wol
in acht genommen werden/ daß mit dem Haͤklein oder der
Nadel nicht das Kind erreichet werde/) So iſt das Waſ-
ſer gelauffen/ wie es pfleget zu lauffen/ wenn es ſpringet.
So bald es Lufft bekommet/ folgen die Wehen/ und das
Gebluͤte ſtillet ſich: Als dann habe ich mit den Fingern
dem Schwamme gantz von ſammen geholffen/ darauf iſt
eine gluͤckliche Geburt vor Mutter und Kind erfolget/ wenn
ich ſie bey guten Kraͤfften gefunden.


Chriſt.

Iſt denn allemahl die Nachgeburt Schuld
daran/ wenn ſich das Gebluͤte bey kreiſtenden Frauen ver-

laͤufft:
[112]DasVI.Capitel
laͤufft: Ofters laufet es etliche Tage/ oder etliche Stunden
vor der Geburt/ ehe noch einige Wehen ſeyn/ was iſt denn
die Schuld? Kan ihm auch durch Artzney Mittel geholf-
fen werden?


Juſt.

Dieſe/ oder dergleichen Blut-Stuͤrtzung nahe vor-
und unter der Geburt/ iſt einmahl beßer als das andere durch
Artzney-Mittel zu ſtillen. Ich habe allhier bey einer vorneh-
men Frauen ſolche Blutſtuͤrtzung gehabt/ da die Nachgeburt
nicht vorgefallen war/ es war ihr erſtes Kind/ da ſie mit ein-
kommen ſollte/ ſo fand ſich das Gebluͤte haͤuffig/ ehe noch einige
Wehen waren/ ja ſo hefftig/ daß dieſe Frau in drey oder vier
Stunden mit dem Tode rang. Was aber die Urſache war/ daß
ſich das Gebluͤte ſo ergoß/ weiß GOtt/ ich aber nicht. Des Kin-
des Leben war nicht mehr zu fuͤhlen. Die Frau fieng an zu
phantaſiren; Haͤnde/ Fuͤße und der Kopff waren durch kalten
Schweiß als ein Eiß/ daß alſo wenig oder keine Hoffnung des
Lebens vor Mutter und Kind mehr uͤbrig war. Den Pulß
konte man ſchweer und ofters lange nicht fuͤhlen. Es wolte kei-
ne Artzney mehr anſchlagen/ ſo daß/ wie vor geſagt/ vor menſch-
lichen Augen keine Hoffnung des Lebens uͤbrig. Dennoch
ſchlug ich dieſes Mittel dem Hn. Doctor vor: Ich wolte eine
Haar-Nadel nehmen/ und das Netze/ welches des Kindes
Waſſer beſchleußt/ durchſtechen/ in dem bey vorher gehen-
der Geburt das Blut ſich bald pflegte zu ſtillen/ wenn ich
die Nachgeburt durchſtochen haͤtte/ daß das Kinderwaſſer
weg lieffe/ alsdann draͤngete ſich die Frucht zum Gebaͤhren
an- und ein/ das Kind ſey tod oder lebendig.
Die Hn. Doctores
beſchloſſen/ ich ſolte das thun. So bald es geſchehen/ gieng das ge-
woͤhnliche Kinder-Waſſer fort/ und das Kind/ weil es recht zur
Geburt ſtand/ drang mit dem Kopffe ein/ und das Gebluͤte ließ
nach/ drauf funden ſich etliche Wehen/ daß ich bald eine gluͤck-
liche Geburt hoffete: Weil aber der Frauen Kraͤffte gantz weg
waren/
[113]Von der Nachgeburt.
waren/ und das Kind/ wie leichte zu gedencken/ todt iſt/ bey ei-
ner ſolchen gewaltſamen Blutſtuͤrtzung/ ſo hatten die Wehen
keine Krafft mehr nachzufolgen/ und worden wieder ſtille/ die
Frau aber lag etliche Stunden/ nachdem das Gebluͤte auch ſtil-
le geblieben/ in einem tieffen/ doch faſt Ohnmaͤchtigen Schlaffe/
bis gegen dem Tage/ alsdann erholte ſie ſich in etwas/ daß ſie
ſich beſinnen koͤnnen. Es funden ſich auch abermals Wehen/
in dem aber die Kraͤffte der Frauen ſchwach/ und das Kind groß
und todt war/ die Frau auch zum erſtenmahle gebaͤhren ſolte/
ſo war es unmoͤglich zu gebaͤhren/ wiewohl aller Fleiß und Huͤlffe
von den Hn. Medicis und mir angewendet worden/ durch trei-
bend- und ſtaͤrckende Sachen. Dannenhero die Hn. Doctores
gut befunden/ ich ſolte dem todten Kinde einen Haaken in den
Kopff anſetzen/ und auf alle Weiſe helffen und ziehen/ ſo gut ich
koͤnte/ daß doch die Frau/ wo moͤglich/ gerettet wuͤrde. Wel-
ches denn auch ohne Verletzung ihrer Geſundheit gluͤcklich abge-
gangen/ wiewol ſie faſt ein halbes Jahr gelegen/ ehe ſie ſich er-
holen koͤnnen/ iſt aber bis dato (GOtt ſey Danck) friſch und ge-
ſund. Iſt demnach nicht rathſam/ ſolche Huͤlffs-Mittel durch
Inſtrumenten allezeit und ſchlechter Dinge zu verwerffen/ wenn
ſie nur zu gebuͤhrender Zeit/ beſcheidentlich/ behutſam/ wol und
vorſichtig gebrauchet werden/ alsdann ſeegnet der liebe GOtt
auch ſolche Arbeit und Huͤlffe. Darum iſt Wiſſenſchafft nicht
zu verwerffen. Mir ſind viel ſchwere Geburten und Faͤlle/ un-
ter Handen kommen/ bey denen armen Bauers-Leuten/ die
mich um Gottes willen gebeten/ ihnen zu helffen/ worbey ich die
erwehnte Angriffe verſuchet/ und weil ſie GOtt/ mit ſeiner Gna-
de und Huͤlffe geſegnet/ habe ich ſie auch bey andern Frauen
und gebaͤhrenden Faͤllen/ wie ſie angefuͤhret worden/ verſuchet/
und gut befunden/ dafuͤr ich Goͤttlichem Segen und Beyſtand
hertzlich dancke. Ich habe mit Fleiß keiner rechten natuͤrlichen
Geburt gedencken wollen/ welche ohne dis bekant/ und hat man
PUrſa-
[114]DasVI.Capitel
Urſache GOtt zu dancken/ daß ſolche ſchwere Faͤlle nicht gemein
ſeyn. Ich habe wol dreyßig und mehr rechte Geburten gehabt/
ehe dergleichen eine darunter geweſen iſt. So trifft es auch
wol unter hunderten kaum einmahl/ daß es ſo zugehet. Daß
ich aber ſo offte darzu kommen und geholet worden/ kommt da-
her/ daß ich im Ruff geweſen/ ich koͤnte bey ſolchen Geburten
helffen/ bin alſo offters auf etliche Meilweges dazu geholet wor-
den/ wenn ich nur moͤglich zu bekommen geweſen/ dahero ich
auch immer mehr/ bis ietzo/ bekant worden bin.


Chriſt.

Wie kommt es aber/ daß bey manchen Frau-
en/ die Nachgeburt nach dem Gebaͤhren/ ſo langſam fort
wil/ bey mancher Frau auch gar nicht fort koͤmmt/ bis ſie
todt daruͤber bleiben muß. Was iſt wol die Urſache?


Juſt.

Hiervon wil ich dir gar gerne meine Wiſſenſchafft
zeigen/ weil ich gar vielmahl in Lebens-Gefahr dazu geruffen
und geholet worden bin/ da ſie nach der Geburt zu ruͤck geblie-
ben iſt. Ich habe viel Jahre keine andere Urſache als den Vor-
fall des Mutter-Mundes gefunden/ welchem mit zwey Fingern
bald zu helffen geweſen. Es muß nur vorſichtig und gelin-
de geſchehen/ nehmlich: Wenn die Nachgeburt/ nicht wie
gewoͤhnlich fort wil/ ſo laſſe ich den hangenden Bauch
wol in die Hoͤhe heben/ und gleiche halten/ und faſſe die
Nabel-Schnure mit der lincken Hand/ daß ich mit zwey
Fingern an der rechten Hand der Nabel-Schnure nach-
folgen kan bis an den Mutter-Mund, Dann hebe ich ihn/
wie zuvor bey der Geburt/ in die Hoͤhe auff/ ſo bekommt
die Nachgeburt Lufft/ und ſencket ſich. Es iſt noͤthig die
Frau zu etwas Huſten zu vermahnen. Doch bey einer iſt
es noͤthiger/ als bey der andern. Man fuͤhlet es bald an
der Nabelſchnure und Nachgeburt/ wo es noͤthig oder un-
noͤthig iſt. Iſt es noͤthig und gut/ ſo ſencket ſich die Nach-
geburt und Nabelſchnure; Ziehet ſie ſich aber von ſolchem

Hu-
[115]Von der Nachgeburt.
Huſten zuruͤcke/ ſo laß nicht Huſten/ ſonſten reißet die Na-
belſchnure durch ſolch Erſchuͤttern ab/ und wird große Ge-
fahr dabey. Es iſt mit meinem Wiſſen kein beſſer Rath/
als den Mutter-Mund nicht ſincken laßen/ und die Na-
belſchnure anhalten/ doch nicht zu ſcharff/ damit ſie nicht
abreiße. So iſt auch gut/ etwas warmes auf den Leib zu
legen/ warmen Wein/ oder warm Bier fett gemacht; A-
ber es muß mit Fleiß ſo warm
continuiret werden/ denn
die Waͤrme hilfft hier ſehr viel.
Ich habe ſolches allemahl
bey meinem erſten Anfange verſuchet/ und gut befunden. Jetzo
aber habe ichs lange nicht noͤthig gehabt/ weil ich die Nachgeburt
ſelbſt ſuchen kan/ wenn es die Noth erfordert. Dieſes aber weiß
ich dich nicht zu lehren/ wo es die Vernunfft dir nicht ſelber ge-
ben wird/ weil es ſchwer iſt/ in dem weichen Leibe die Nach-
geburt zu erkennen. Jedoch fuͤhret dich die Nabelſchnure dazu/
daß du es mit gutem Bedacht wol finden koͤnteſt. Aber du
mußt ſehr vorſichtig damit verfahren/ daß du nicht Stuͤcke
macheſt. Es iſt bald geſchehen/ und folget große Gefahr. Denn
eileſt du zu ſehr/ ſo iſt es nicht gut/ biſt du zu langſam/ ſo iſt es
eben nicht gut. Darum mußt du dich des Mittels bey gutem
Nachdencken gebrauchen. Nach vieler Ubung wirſt du viel er-
fahren/ wie mir geſchehen/ daß ich dabey dem hoͤchſten GOtt zu
dancken Urſach habe. Ich geſtehe gar gerne/ daß ich vor die
Nachgeburt/ um ſelbe zu foͤrdern/ groͤßern Kummer habe/ als
bey allen Wendungen der Kinder. Das Kind liege auch wie
es wolle/ ſo iſt zu helffen geweſen/ ſo viel mir auch unter Haͤn-
den kommen/ GOtt helffe weiter! Aber mit der Nachgeburt iſt
es mir zweymahl ungluͤcklich ergangen/ wie folget: Ich hatte
bereits uͤber Sechs hundert Kinder ausgebadet/ ehe mir ein Exem-
pel unter die Haͤnde kom̃en war/ daß ich die Nachgeburt angewach-
ſen gefunden; So bin ich auch uͤber hundert mal/ uͤber meine aus-
gebadete Kinder-Zahl/ zu ſolcher Gefahr zu Huͤlffe geholet worden/
P 2und
[116]DasVI.Capitel
und iſt mir keinmahl ungluͤcklich ergangen/ daß ich die Frau
nicht haͤtte retten koͤnnen. Dabey ich auch ſo behertzt und dreu-
ſte worden/ daß ich nicht glauben koͤnnen/ daß eine Nachgeburt
zu finden/ die ungewoͤhnlich angewachſen waͤre/ weil ich alle/
zu dem ich geholet worden/ und unter meine Haͤnde be-
kommen/ nur mit dem Mutter-Munde verfallen gefunden; ha-
be alſo trefflich darwider geſtritten/ wenn ich von angewachſenen
Nachgeburten reden hoͤrete/ bis mich GOtt damit heimſuchte.
Es hat ſich begeben in Liegnitz/ bey einer Brauerin/ mit ihrem
zwoͤlfften Kinde/ mit welchen ſie gar eine leichte Geburt hatte/
alſo/ daß ich kaum eine halbe Stunde bey ihr war. Wie ich a-
ber das Kind loͤſen ſolte/ ſo war die Nabelſchnur ſo kurtz/ daß
ich faſt nicht wuſte zu loͤſen/ mußte doch endlich loͤſen/ ſo gut ich
konte. Wolte ich die Nabelſchnure nicht laſſen in den Leib fah-
ren/ ſo mußte ich ein Band anbinden/ damit ich ſie nicht ver-
loͤhre. Als ich nun das Kind weggegeben hatte/ wolte ich/ wie
gebraͤuchlich die Nachgeburtfoͤrdern/ ließ der Frauen den Leib he-
ben/ wie bereits gemeldet/ faſte die Nabelſchnure/ und ſuchte
den Mutter-Mund/ vermahnete auch die Frau zu Huſten. Wie
ſich aber der Leib erſchuͤtterte/ ſo zog ſich die Nabelſchnure mit
ſolcher Gewalt in den Leib/ daß ich daruͤber hertzlich erſchrocken
bin/ und wuſte nicht/ was es zu bedeuten haͤtte. Weil ich
aber gleichwol wegen des angebundenen Fadens/ die Nabel-
ſchnure noch erhielte/ und mir bekant war/ die Nachgeburt ohne
allen Schaden zu ſuchen/ ſo folgete ich auf der Nabelſchnure
der Nachgeburt nach/ und fand ſie oben im Mutter-Grunde auf
eine ſolche Art angewachſen/ wie wenn ſich ein Stuͤck Gebluͤte
an was hart angelieffert hat. Wann denn bey keiner Nachge-
burt ich niemahls ſolch einen Angriff gefunden/ bin ich noch
mehr als zu vor erſchrocken/ ließ die Hand wieder ſincken/ mich
zu bedencken/ was hierbey zu thun waͤre/ konte aber vor mich
alleine keinen Schluß faſſen/ in dem ich mich/ wenn ich die Nach-
geburt
[117]Von der Nachburt.
geburt foͤrdern ſolte/ es geſchaͤhe durch den Angriff oder durch ſtar-
ckes Eingeben/ großer Blutſtuͤrtzung befuͤrchtete/ welches ich auff
meine Verantwortung nicht thun wolte. Alſo ward der Herr
Stadt-Phyſicus zu Huͤlffe geruffen/ welcher vor rathſam befand/
man ſolte nicht eilen/ geſchaͤhe es doch offters/ daß die Nachge-
burt etliche Tage zuruͤcke bliebe/ vielleicht loͤſete ſie ſich nach und
nach. Wie wir aber in ſolcher Unterredung in der andern Stube
noch bey ſammen waren/ kommet ein Geſchrey/ die Frau ſtuͤr-
be. Wir eileten in der Sechswoͤchnerin ihre Stube/ und
fanden die Frau in der ſchweren Noth liegen. Als ich ſie aber
zu reiben und zu kuͤhlen anfing/ ſo erholte ſie ſich wieder/ und
wuſte nicht/ wie ihr geſchehen waͤre/ außer daß ſie einen Wehen
gehabt/ darauf waͤre ihr gar wol worden. Wie ich aber zu ihr
ſehen wolte/ ob der Wehen mit dieſer gewaltſamen Kranckheit
vielleicht die Nachgeburt geloͤſet haͤtte/ fand ich ſie im Blute lie-
gen uͤbernatuͤrlich/ die Nabelſchnure aber war ſo kurtz/ und
unmoͤglich zu gewinnen/ wie vorhin. Es waͤhrete nicht lange/
ſo fand ſich wieder ein Wehen ſammt einem ſtarcken Bluter-
gießen und der ſchweren Noth. Der Hr. Doctor ſahe mit zu/
und verſchrieb bald wider die Blutſtuͤrtzung/ ſo viel ihm moͤ-
glich war. Es ließ ſich aber nicht halten/ bis ſie in der fuͤnfften
Stunde verſchied. Dieſes war das erſte Ungluͤck/ welches ich
die gantze Zeit uͤber gehabt. Hernach habe ich wieder mehr denn
Zweyhundert Kinder ausgebadet/ und dergleichen Zufall nicht
erfahren. Dennoch war ich nicht hienuͤber/ ſo fuͤhrte mich GOtt
zum andernmahl/ auch in Liegnitz/ eben mit der Nachgeburt bey
der Frau Lorentzin/ gleichſam in die Schule. Aber auf eine ſolche
Weiſe: Die Nachgeburt wolte nicht fort/ als ſuchte ich/ wie ich
gewohnet war/ fand aber nichts in der Mutter/ als die bloße
Nabelſchnure ſammt dem Netze/ welches das Waſſer beſchleußt/
beyderſeits gantz trocken in der Mutter angewachſen. Von dem
Leberkuchen/ welches das groͤßte an der Nachgeburt pfleget zu ſeyn/
P 3war
[118]DasVI.Capitel.
war nichts zu fuͤhlen/ wobey ich mir denn keinen Rath auch keinen
Ausgang erdencken konte. Ließ alſo den Hn. Phyſicum wieder zu
mir bitten/ welcher auch nicht wußte/ wie zu helffen. Es funden ſich
aber in der ſechſten Stunde nach der Geneſung/ abwechßlungs weiſe
Mattigkeiten und Ubel ſeyn/ ſolches hielt ſo lange an/ bis die ſchwe-
re Noth dazu kam. Auf das letzte ſtieß ihr das Blut in waͤh-
render ſchwerer Kranckheit zum Halſe herauß/ bis ſie verſchied.
Bin alſo bis dieſe Stunde dabey in Furcht gerathen/ wiewol
mich GOtt ſeit der Zeit vor dergleichen Begebenheiten in Gna-
den behuͤtet hat/ und habe alſo ich/ und eine jede Wehe-Mutter
neben mir/ Urſache den lieben GOtt um Seegen und Goͤttlichen
Beyſtand zu bitten. Sonſten kan ich wol mit gutem Gewiſſen ſa-
gen/ daß mir kein Kind im Mutter-Leibe vorgekommen/ dem nicht
mit Wenden haͤtte koͤnnen geholffen werden/ ſo daß zum wenig-
ſten die Mutter iſt vom Kinde entlediget und gerettet worden/
dafuͤr ich auch GOtt hertzlich dancke/ und ferner um Beyſtand/
Schutz und Seegen bitte; Aber dieſer Zuſtand wegen Anwach-
ſung der Nachgeburt/ iſt mir ſchwerer und gefaͤhrlicher unter
Haͤnden kommen/ und unmoͤglich zu retten geweſen/ als bey
allen Geburten und Wendungen der Kinder. GOtt behuͤte
mich und alle Menſchen vor dergleichen Gefahr. Ich muß doch
noch einmahl der angewachſenen Nachgeburt gedencken/ indem
mir erſt neulich dergleichen Zuſtand begegnet. Weil dann die
vorher erwehnte Frauen alle das Leben laſſen muͤſſen/ bey
denen die Nachgeburt angewachſen geweſen/ ſo
reſolvirte
ich mich bey dieſer Gelegenheit die Abſchaͤlung zu verſuchen/
ob es angehen koͤnte/ maſſen allem Anſehen nach/ dieſe Frau
doch ſterben mußte. Faßete alſo die Nabelſchnure mit der
lincken Hand etwas ſcharff an/ doch ſo ſcharff nicht/ daß
ich ſie abreißen konte/ ſondern ſo ſcharff daß ſich die Nach-
geburt bey der Nabelſchnur/ da ſie angewachſen iſt/ etwas
weniges in die Hoͤhe ziehen ließ. Hierauff drang ich mit

dem
[119]Von der Nachgeburt.
dem gewoͤhnlichen Fingern in der rechten Hand bey
der Nabelſchnure durch/ und ſchaͤlete ſo lang/ als der
Finger langen konte/ zwiſchen der Nach-Geburt und
der Mutter rund umb/ ſachte loß. Hernach nahm ich
den andern Finger zu Huͤlffe/ machte das Loch groͤßer/
und ſchaͤlete es durch und durch ab. Alſo ward dieſe Frau
gerettet.
Sie lag aber lange kranck/ ehe ſie ſich wieder erholen kon-
te. Was aber die Urſache war/ daß ſie ſo lange liegen mußte/
weiß ich nicht. Jedoch halte ich dafuͤr/ weil dieſe Abſchaͤlung
ſehr empfuͤndlich war/ und ſich auch ſo gantz glatt nicht loßſchaͤ-
len ließ/ in dem viel Stuͤrtzel als Borſten ſtehen blieben/ welche
ſich aus dem dicken Leber-Kuchen/ bey der Abſchaͤlung auszo-
gen/ daß ſie alſo in der Mutter ſtecken blieben/ zwar nicht groß
oder lang/ ſondern kurtz und ſcharff/ wie ein zart Reib Eiſen
anzufuͤhlen. Als glaube ich wol/ daß dieſe zuruͤck-bleibende
Faͤſerlein/ eine Faͤulung machten/ daß dieſe Frau es langſam
verwinden konte. Doch brachte ſie ihr Leben davon/ und war
hernach friſch und geſund. Ob es ſich nun mehr ſo practiciren
moͤchte laßen/ ſtehet bey GOtt. Darum vermeine ich/ daß bey
dieſem Zuſtande oder dergleichen Huͤlffe allezeit große Gefahr
iſt/ wenn es auch auf das beſte gehet. Es ſchlaͤget auch leichtlich
keine Artzney an/ ſie kan auch nicht/ aus der Urſache/ weil es an-
gewachſen iſt. Treibende Dinge loͤſen es nicht/ es folget eher
Blutſtuͤrtzung/ und gehet doch nicht weg. Es kommt gar leichte
ohne alles Treiben/ Blutſtuͤrtzung/ und laͤſſet ſich nicht ſtillen/
bis die Frauen todt ſeyn/ welches ich mit meinen Augen geſehen.
Derohalben iſt es auf alle Weiſe gefaͤhrlich/ bey dergleichen Zu-
ſtande/ ſo viel mir davon iſt bekant worden.


Chriſt.

Sage mir doch/ wie es ſich mit den Zwillin-
gen verhaͤlt/ ob ſie allezeit in einer Nachgeburt liegen/ oder/
ob ein jedes Kind ſeine eigene Nachgeburt habe/ und wenn ſie
in einer liegen/ ob auch das Waſſer zweymal ſpringet; wie

ver-
[120]DasVI.Capitel
verhaͤlt es ſich denn/ wenn ein jedes Kind in ſeiner eigenen
Nachgeburt lieget/ gehet denn die erſte Nachgeburt des er-
ſten Kindes bald dem Kinde nach/ oder bleibet ſie zu ruͤ-
cke/ bis die Kinder beyde gebohren ſind/ iſt auch was dabey
zu verſehen?


Juſt.

Es liegen zwar Zwillinge in einer Nachgeburt/
und haben nur ein Netze oder Haͤutchen zum Unterſcheid/ aber doch
ein jedes hat ſein eigen Waſſer/ weiln das Mittel-Haͤutchen des
andern Kindes Waſſer beſchließen hilfft. Wenn alſo das erſte
Kind gebohren iſt/ ſo folget die voͤllige Waſſerblaſe des andern
Kindes/ wie bey angehender Geburt des erſten Kindes/ und
muß eben ſo ſpringen/ es ſey viel oder wenig Waſſer bey den Kin-
dern. Es geſchiehet zwar/ daß zwey Kinder in einem Waſſer
und einer Nachgeburt beyſammen liegen/ und kein Netze dar-
zwiſchen iſt/ aber ſehr ſelten/ da ich doch viel Zwillingen geholf-
fen habe/ alsdenn ſpringet das Waſſer nur einmahl/ und fol-
gen die Kinder bald eines dem andern nach. So liegen auch viel
Zwillinge ein jedes in einer eigenen Nachgeburt/ dabey ſprin-
get das Waſſer auch zweymahl/ als wenn das erſte gebohren
worden/ ſo ſpaͤnnet ſich das andere Waſſer an/ wie das erſte/
bis es ſpringet/ wenn es wol in acht genommen und recht tra-
ctiret
wird;


Chriſt.

Du ſprichſt/ daß die andere Waſſerblaſe bald
dem erſten Kinde nachfolget/ wenn das Kind gebohren
worden/ und recht
tractiret und in acht genommen wird?
Wie ſol ich denn das rechte
tractiren und wol in acht neh-
men verſtehen? Erklaͤre mir es doch/ worinnen es be-
ſtehet?


Juſt.

Das rechte tractiren beſtehet in einem vernuͤnfftigen
und gruͤndlichen Angriffe/ der wird dir zeigen/ ob noch ein Kind
verhanden iſt oder nicht/ und wie es lieget. Der aͤußerliche An-
griff zeiget dir zwar auch/ ob noch ein Kind vorhanden iſt/ aber
nicht
[121]Von der Nachgeburt.
nicht/ wie es lieget/ welches doch das noͤthigſte zuwiſſen iſt/ ſoll
es recht tractiret werden. Denn ehe du die Nachgeburt des er-
ſten Kindes foͤrderſt/ mußt du wiſſen/ wie das andere lieget/
denn durch die Foͤrderung der Nachgeburt kanſt du das andere
Kind verwenden/ wenn es gleich recht und gut zur Geburt ge-
wendet ſtuͤnde. Offters iſt die Nabelſchnure ſehr lang an der
Nachgeburt/ als bleibet die Nachgeburt zu ruͤcke/ weil die lan-
ge Nabelſchnure bey dem Gebaͤhren/ die Nachgeburt nicht zie-
hen kan/ daß ſie dem Kinde bald nachfolgen muß/ wie es offters
geſchiehet; Bleibet alſo die Nachgeburt zu ruͤcke/ aus Urſachen
der langen Nabelſchnure. Alsdenn dringet das andere Kind
ſich bald dem erſt-gebohrnen nach/ und folget bald eine gluͤckliche
Geburt/ ſo es recht zur Geburt ſtehet. Wenn aber die Nabel-
ſchnure kurtz iſt/ wie ſchon gemeldet/ ſo zeucht ſich die Nachgeburt
bald dem erſt-gebohrnen Kinde nach/ bey den Kindes-Wehen/
als muß ſolche nahe liegende/ und dem andern Kinde vorliegen-
de Nachgeburt bald zuvor gefoͤrdert werden/ ſonſten kan das an-
dere Kind nicht gebohren werden/ ehe die Nachgeburt weg kom-
met. Dieſes weiſet dir ein vernuͤnfftiger Angriff/ ob die Nach-
geburt dem andern Kinde zuvor lieget/ oder ob das Kind der
Nachgeburt zuvor lieget. Doch kan dich der Angriff bey ſol-
chem Zuſtande irrig machen. Denn wenn die Kinder in ei-
ner Nachgeburt liegen/ ſo iſt der Leber-Kuchen gerne ſehr
groß/ und reichet bis an den innern Mutter-Mund/ daß
du ihn bald beym Angriffe erreichen kanſt/ wenn das erſte Kind
gebobren iſt. Dabey kanſt du dich betriegen/ wenn du meineſt/
daß ſie eine abſonderliche Nachgeburt ſey/ weil ſie dem andern
Kinde ſcheinet vorzuliegen. Faſſe aber die Frau mit gutem
Bedacht an/ ſo wirſt du befinden/ daß ſie ſeit werts gegen
dem Maſtdarm lieget/ und oben gegen der Frauen Blaſe/
das andere Kind gar leichte zu erreichen iſt. Bey derglei-
chen Zuſtande mußt du dich wol in acht nehmen.
Denn
Qwenn
[122]DasVI.Capitel
wenn du die Nachgeburt mit der Nabelſchnur/ wie gebraͤuch-
lich/ etwas anzeuchſt/ ſo verruͤckeſt du das andere Kind/ wenn
es gleich recht ſtuͤnde/ und ſackt ſich die Nachgeburt vor/ daß ſich
die Geburt zwey bis mehr Tage verziehen kan; Denn das
Kind kan nicht eher zur Geburt kommen/ weder recht noch un-
recht/ bis es durch ſtarcke Bewegung die Nachgeburt wieder
nach ſich zeucht/ oder gegen der Seiten/ alsdann giebet es ſich in
die Geburt/ und folget die Geburt/ wie das Kind lieget. Die-
ſes langwierige und gefaͤhrliche Kreiſten kanſt du die er-
ſte Stunde verhuͤten/ wenn du/ wie zuvor geſagt/ mit
dem Angriffe/ das Kind uͤber der Frauen Blaſe findeſt/
und demſelben anhilffſt/ ſo folget die Geburt balde/ ſo gut
als das Kind ſtehet. Stehet es aber nicht recht ſo mußt
du ihm zu rechte helffen/ ſo gut es ſeynkan. Dergleichen
Gefahr wuͤrdeſt du machen/ wenn zwey Nachgeburten
waͤren/ wie ſchon gemeldet/ da die Nabelſchnur ſehr lang
waͤre/ daß ſich beym Gebaͤhren dieſe erſte Nachgeburt nicht
bald dem Kinde nachgiebet oder folget/ ſo folget das an-
dere Kind dem erſten ſtracks nach/ und muß alſo die erſte
Nachgeburt ſo lange zu ruͤck bleiben/ bis das andere Kind
auch gebohren iſt. So nun einer Wehe-Mutter die-
ſes nicht bewuſt/ und wil die erſte Nachgeburt haben/
oder wie gebraͤuchlich foͤrdern/ ſo reißet ſie entweder die
Nabelſchnure von der Nachgeburt ab/ oder iſt die Nabel-
ſchnure ſo ſtarck/ daß die Nachgeburt folgen muß/ ſo kan ſie
gar leichte das recht-ſtehende Kind verruͤcken/ daß her-
nach unrechte Geburt folget. Derohalben mußt du bald/
nach dem erſt-gebohrnen Kinde/ dich des andern auch er-
kundigen/ ehe du die Nachgeburt foͤrdern wilſt/ ſo wirſt
du nicht irren. Und alſo mußt du thun/ wenn auch noch
mehr Kinder verhanden waͤren.
Ich habe bey drey Kin-
dern/ zwey auch drey Nachgeburten gefunden/ ſo/ daß zwey Kin-
der
[123]Von der Nachgeburt.
der in einer Nachgeburt gelegen/ und nur ein Netze/ wie gebraͤuch-
lich/ darzwiſchen geweſen/ und das dritte Kind in einer abſon-
derlichen Nachgeburt alleine. Es geſchiehet auch/ daß ein jedes
Kind ſeine eigene Nachgeburt hat/ als mußt du dich/ wie ſchon
gemeldet/ die Nachgeburt zu foͤrdern wol in acht nehmen/ weil
viel Gefahr dabey folgen kan. Wo du des Angriffes nicht ge-
wiß biſt/ ſo mußt du es gehen laſſen/ wie es gehet; Aber wenn
du Grund und rechten Verſtand des Angriffes haſt/ ſo kanſt du
alle vorerwehnre Gefahr verhuͤten.


Chriſt.

Es iſt zu verwundern/ wie ſo viel unwiſſen-
de Wehe-Muͤtter/ unter ſo vielen Gefahren koͤnnen zu rech-
te kommen/ daß nicht mehr ungluͤckliche Geburten zu hoͤ-
ren ſeyn/ wenn ich alle dieſe deine erklaͤrete und beſchriebe-
ne Zufaͤlle und uͤbele Geburten recht betrachte/ ſo ſolte ich
dencken/ daß keine Geburt ohne einen oder den andern Zu-
fall unter ſo mancherley Gefahr geſchehen koͤnte. Ich
duͤrffte bald in die Gedancken derer gerathen/ die uͤber dich
ſagen: Die
Juſtinahat ein gutes Maul/ die kan den Leu-
ten wol was weiß machen. Ich ſage es dir nur zur Nach-
richt/ und hoffe nicht/ daß du es uͤbel aufnehmen werdeſt.
Ja ſie ſagen wol noch mehr/ und wil dich nur damit nicht
kraͤncken. Weil du (GOtt lob) in deinem Beruff mehren-
theils gluͤcklich biſt; ſo kan ich leichte glauben/ daß es aus
Neid geſchicht von mißguͤnſtigen Leuten/ die dir nicht wol
wollen. Aber es heißet: Fuͤrchte GOtt/ thue Recht und
ſcheue memand,


Juſt.

Mein Vorſatz iſt nicht/ dir die guten und rechten
Geburten zu zeigen/ denn dieſe zeigen ſich (GOtt ſey ewig Danck)
taͤglich von ſich ſelber ohne alle Huͤlffe oder Wiſſenſchafft der
Wehe-Muͤtter. Wenn das auch nicht waͤre/ ſo wuͤrden frey-
lich ſo viel unwiſſende Wehe-Muͤtter nicht koͤnnen zu rechte kom-
men/ und wuͤrden wenig Frauen ihr Leben und Geſundheit be-
Q 2hal-
[124]DasVI.Capitel
halten. Es iſt GOtt hoͤchlich zu dancken/ daß faſt taͤglich und
allgemein die Geburten gluͤcklich gehen. Hierbey koͤnnen wir
GOttes Gnade recht erkennen/ und ihm nicht gnungſam dafuͤr
dancken. Weil es aber auch geſchiehet/ daß GOtt offters auch
ungluͤckliche Geburten uͤber die Frauen kommen laͤßt/ und doch
Huͤlffe dazu geben kan; So hat er natuͤrliche oder ordentliche
Mittel dazu geordnet. Demnach habe ich dir mit Fleiße ſolche
unrechte Geburten zur Lehre zeigen wollen/ in dem dieſelben
ſonderlich der Lehre und Huͤlffe hoͤchſt benoͤthigt ſind/ dafuͤr wir
auch dem lieben GOtt Urſache zu dancken haben. Und heiſſet
es recht bey der Geburt der Menſchen: Groß ſind die Wercke
des HErrn/ wer ihr achtet/ hat eitel Luſt daran. Ja der liebe
GOtt iſt ſo guͤtig und gnaͤdig/ und zeiget und giebet uns noch
Mittel und Wege zu helffen/ wenn er uns eine Zuͤchtigung und
Laſt aufleget. Denn wenn die Geburten allezeit gleiche gut gien-
gen/ wuͤrden die Menſchen dencken/ ſie haͤtten es von ſich ſelber/
und wuͤrden dergleichen groſſe Allmacht und Gnade GOttes nicht
erkennen. Wie es denn auch offters geſchiehet/ welche Frauen
gluͤckliche Geburten haben/ daß ſie es ihrer Vorſorge und Huͤlffe
zuſchreiben/ und ſagen wol gar: Ich halte mich ſo und ſo/ ja ich
helffe mir gut/ wenn es zur Geburt kommet/ habe ich keine Noth
zu gebaͤhren/ es ſind nur ſolche Zaͤrtlinge/ die ſich fuͤr der Ar-
beit fuͤrchten. Ich habe eine Frau gekennet/ die acht Kinder
gantz gluͤcklich gebohren/ welcher Sprichwort war: Wie wun-
derlich ſtellen ſich denn die Weiber bey der Geburt an/ ich wolte
eine Heller- oder Pfennig Semmel nehmen/ und ein Kind gebaͤh-
ren. Aber der liebe GOtt ließ ſie mit dem neunten Kinde fuͤnff
Tage in Noͤthen liegen/ und weil damahln keine Huͤlffe/ um das
Kind zu wenden/ zu bekommen/ [ſintemahl] ich verreiſet
war/ hat ſie endlich ſammt dem Kinde ſterben muͤſſen. Dieſes
moͤgen alle freche Welt-Kinder bedencken/ und ſich an Gottes
Gnade nicht vergreiffen; denn es heißet nicht ohn Urſache: Ir-
ret
[125]Von der Nachgeburt.
ret euch nicht/ GOtt laͤßt ſich nicht ſpotten. Eben ſo gedencke ich uͤ-
ber dieſe Leute/ welche ſo uͤbel und unwiſſend von mir reden/ ſie
werden es ſchwer verantworten muͤſſen. Ich hoffe/ es werde
niemand was unbilliches in meiner gegebenen Lehre finden/ die
ich aus gutem Gemuͤthe allen Menſchen zum Beſten/ aus taͤg-
licher Ubung und moͤglichſtem Fleiße angemercket/ und auf Ver-
langen vieler gottſeligen Kreiſterinnen/ endlich in den Druck ge-
hen laſſen. Der hoͤchſte GOtt ſegne das Werck/ und laße es
zu ſeinen Ehren und dem Nechſten zum Beſten ausſchlagen/ ſo
werden ſie mich wieder alle Verlaͤumder vertheidigen/ die
unchriſtliche und unverantwortliche Meinungen von mir haben/
als waͤre meine Huͤlffe unnatuͤrlich/ und alſo teufeliſch. Ich hof-
fe aber nicht/ daß was unnatuͤrliches oder unchriſtliches in meiner
vielen und ſchweren Arbeit wird zu finden und daraus zu ſchließen
ſeyn Jedoch muß ich gedencken andas Sprichwort: Beſſer Neider/
als Mitleider GOtt bekehre alle Suͤnder/ foͤrdere die Gerechten/
und ſey uns allen gnaͤdig! Daß aber alle Wehe-Muͤtter meh-
rentheils zu rechte kommen und kommen koͤnnen/ folget nicht aus
ihrer Wiſſenſchafft/ ſondern aus GOttes Gnade. Weil Er der
Schoͤpffer und Erhalter des menſchlichen Geſchlechts iſt; ſo re-
gieret Er die Geburt ohne alle Vernunfft der Menſchen. Die-
weil aber der liebe GOtt auch den Menſchen die Vernunfft ge-
geben/ und einem jeden ſein Ambt und Beruff aufgeleget/ ei-
nem dis/ dem andern ein anders; So ſoll der Menſch auch
ſeinen Beruff wol in acht nehmen/ wil er Chriſtlich leben und
ſelig ſterben/ und ſonderlich die Wehe-Muͤtter/ in dem dieſe Ar-
beit der Frauen und der Kinder Leib und Leben/ ſo wol auch
der Frauen Geſundheit anlanget. Darum iſt zu beklagen/ daß
wenig Wehe-Muͤtter ſeyn/ die es bedencken/ und mehr nicht
wiſſen/ auch mehr nicht wiſſen wollen/ als ein Kind zu nehmen/
wenn es ihnen in die Haͤnde faͤllet/ und zu loͤſen. Um weiter be-
kuͤmmern ſie ſich auch nicht/ ſtreiten auch wol auf das hefftigſte/
Q 3daß
[126]DasVI.Capitel
daß keine Wehe-Mutter mehr dabey thun koͤnne/ weil es ihnen
verborgen iſt. Eben dieſer unbilliche Streit und die viele Ge-
fahr/ welcher eine kreiſtende Frau mit ihrem Kinde unter der
Geburts-Stunde unterworffen iſt/ hat mich bewogen/ meine/
durch viele Muͤh und Ubung zuſammen gebrachte/ und durch
Gottes Gnade verliehene Anmerckungen/ allen Menſchen zur
Nachricht und zu ihrem Beſten zu zeigen. Es iſt wol war/ daß der
liebe GOtt taͤglich ohne aller Menſchen Vernunfft hilffet und helf-
fen kan/ und alſo der natuͤrlichen Mittel nicht noͤthig hat/ wenn
er helffen wil; Jedoch hat er in allen Dingen den Menſchen
ordentliche Mittel und Wege geordnet/ die ſie auch nicht verwerf-
fen ſollen/ in dem offters der liebe GOtt/ manche fromme Frau
in ſchwere Kindes-Noͤthen kommen laͤßt/ vielleicht um ihrer Se-
ligkeit wegen; ſo giebet er dieſe natuͤrliche Mittel ihnen ſichtbar-
lich zu helffen/ ſintemahl unſere Vernunfft die unſichtbaren
Mittel ſelten erkennet/ und GOtt wenig dafuͤr gedancket wird;
Laͤßt uns derohalben die Gefahr offters ſehen/ damit wir die
natuͤrliche Huͤlffe mit Danck erkennen und annehmen ſollen/ und
nicht verwerffen/ wie offters geſchiehet/ ob wol auch die natuͤr-
liche Mittel ohne GOttes Segen nichts ſind. Darum heißet
es: Bete und Arbeite/ ſo wird dich der HErr ſegnen; denn an
Gottes Segen iſt alles gelegen.


Chriſt.

Sage mir doch deine Meinung/ wegen der
Abloͤſung der Kinder von der Nabelſchnure? Welches iſt
denn am beſten/ die Nabelſchnure lang oder kurtz zu loͤſen?
Etliche Wehe-Muͤtter loͤſen die Kinder nicht eher ab/ bis
ſie die Nachgeburt von der Frauen haben. Iſt denn das
recht oder unrecht/ und warum geſchiehet es denn?


Juſt.

Wegen des Abloͤſens der Kinder von der Nabelſchnu-
re/ ſind unterſchiedene Meinungen. Einige ſagen/ wenn die
Nabelſchnure zu kurtz abgeloͤſet wuͤrde/ ſo bekaͤmen die Kinder
kurtzen Athem. Andere ſagen/ wenn die Nabelſchnure zu lang
geloͤ-
[127]Von der Nachgeburt.
geloͤſet wuͤrde/ und waͤre viel Blut darinnen/ und wenn die
Wehe-Mutter nicht dieſes Gebluͤte beym Loͤſen vom Kinde weg
und zuruͤck ſtriche/ oder rein auslauffen machte/ wenn ſie ge-
loͤſet haͤtte/ ſo waͤre es dem Kinde hoͤchſt-ſchaͤdlich/ und waͤren
ſolche Kinder vielen Geſchwaͤren/ wie auch Pocken und Maſern/
und dergleichen vielem Ausſchlagen unterworffen/ wegen des Ge-
bluͤts/ ſo in der Nabelſchnure faul und ſtuͤnckend werden muß/
wie denn die dicken und fetten Nabelſchnuren offters viel Tage
ſehr uͤbel riechen/ ehe ſie abfallen/ welches aber nicht verhuͤtet
werden kan. Etliche ſagen auch: je laͤnger die Nabelſchnure
geloͤſet wird/ je hellere Stimmen bekommen dieſelben Kinder.
Sind alſo vielerley Meinungen auf der Welt/ und iſt am beſten
uͤber ſolche Dinge/ welche nicht viel ſchaden/ daß man einem je-
den ſeinen Willen und Gedancken laſſe. Wer lernet die Bau-
er. Wehe-Muͤtter Kinder loͤſen/ die offters nicht ein Wort leſen/
und alſo Nachricht davon haben koͤnnen? Ich bin ſelbſt dazu ge-
kommen/ daß ſie ſo kurtz geloͤſet/ daß ſie kaum die Nabelſchnure
haben binden koͤnnen/ wenn ſie in Angſt geweſen/ und des Bin-
dens vergeſſen/ ehe ſie abgeſchnitten haben. So habe ich auch
binden geſehen/ da doch der Nabel unter dem Bande aus Ver-
ſehung iſt abgeſchnitten worden/ und alſo wenig zum binden vom
Nabel iſt uͤbrig geblieben/ ſonderlich bey dieſen Wehe-Muͤttern/
welche ohne dis kurtz zu loͤſen pflegen/ denn ſie ſagen: Der Na-
bel ſtincket zu ſehr/ es iſt den Kindern nicht gut/ wenn er ſo lang
geloͤſet wird. Es iſt mir ſelber wiederfahren/ daß ich in großer
Noth ſo geſchnitten habe/ aus Verſehen. Weil ich aber etwas lang
zu loͤſen pflege/ ſo habe ich wegen des Bindens nicht Noth gehabt.
Dieſes zeige ich dir nur zur Nachricht an/ daß du dich wol
damit in acht nehmeſt/ und lieber was zu lang als zu kurtz
bindeſt/ denn man kan eher etwas davon ſchneiden/ als
dranſetzen/ wenn ſie ja zu lang abgeſchnitten wuͤrde.


Es iſt mir auch unterſchiedliche mahl wiederfahren/ daß die
Kin-
[128]DasVI.Capitel
Kinder eher gekommen/ als ich zu erlangen geweſen/ oder da-
zu kommen koͤnnen/ und iſt doch gluͤcklich dabey abgegangen.
Aber zweymahl iſt mir wiederfahren/ daß die Kinder den Frau-
en ſtehende gekommen und entfallen ſind/ und ſich auf die Erde
geſtuͤrtzet haben. Weil keine Frau und kein Menſch bey ihnen ge-
weſen; Als haben ſie ſich von der Nabelſchnure durch den Fall ab-
geriſſen/ und ſo kurtz/ daß ich zu großer Noth kaum binden koͤn-
nen. Dieſes Loͤſen iſt nicht viel nuͤtze; doch ſind dieſelben Kinder
lebendig geblieben/ und erwachſene Leute geworden/ haben auch
keinẽ Mangel/ weder an dem Nabel/ noch an dem Athem/ oder an der
Luft und Stim̃e gehabt. Ich habe mit Fleiß Achtung drauf gegeben.
Hier muß ich ſolchen Frauen noch eine Erinnerung geben/
es moͤchte nicht allezeit ſo gerathen/ wenn ſie im Gehen o-
der im Stehen von der Geburt ſo uͤbereilet wuͤrden/ und
allein waͤren/ nemlich: daß ſie ſich/ ſo bald ſie es fuͤhlen/
niederlegen ſollen. Ja wenn ſie ſich auch auff derſelben
Stelle/ da ſie ſtehen/ auff die Erde niederlegen ſolten/
wenn ſie nicht weiter kommen koͤnten/ ſo waͤre es doch beſ-
ſer/ als wenn ſie ſtehen blieben. Es ſolte ſich ein ſolches
Kind wol todt ſtuͤrtzen/ wenn Gottes Guͤte nicht ſo groß
waͤre/ und koͤnte leicht geſchehen/ daß durch das Abreiſſen
der Nabelſchnure/ welche ſo tieff in den Leib reißen moͤchte/
ſich das Kind todt bluten muͤßte. Derowegen kan ſich ei-
ne ſolche Frau/ mit dem Niderlegen/ vor dergleichen Ge-
fahr gar wol bewahren/ wenn ſie folgen wil.
Iſt es doch
ſchlimm genug/ wenn unvernuͤnfftige oder unvorſichtige Wehe-
Muͤtter dabey ſeyn/ daß dergleichen Faͤlle geſchehen/ und geſche-
hen koͤnnen. Ich wil dir hier zur Warnung/ zwey Exempel
dergleichen ungluͤcklichen Geburten/ bey zweyen mir wol bekan-
ten Frauen melden: Alß die eine/ ſo mit dem erſten Kinde kranck
war/ und auf keiner Stelle/ weder im Bette/ noch auf dem
Kreiß-Stuhl bleiben wolte/ und die Wehe-Mutter ihr auch den
Wil-
[129]Von der Nachgeburt.
Willen ließ/ weil ſie nicht gemeinet/ daß das Kind ſo kommen
ſolte/ ſintemahl ſie noch wenig davon mercken koͤnnen/ nach ihrer
Wiſſenſchafft; ſo waren ſie alle ſicher dabey/ und ließen die Frau
gehen. Ehe ſie ſich aber verſehen/ kommet ein Wehen/ und
ſtuͤrtzet das Kind auf die Erde/ welches zwar nicht bald todt blieb/
doch ſtarb es in etlichen Stunden darauf/ und erlangte alſo noch
die Tauffe. Der andern Frauen aber gieng es faſt ungluͤcklicher.
Dieſe war allezeit leichte zum Gebaͤhren/ und hatte eine beruͤhm-
te gute Wehe-Mutter bey ſich/ welche ſie ſchon zuvor bey ſechs
Kindern bedienet. Weil ſie denn allezeit gewohnet geweſen ge-
kochte heiße Kraͤuter unter ſich zu ſetzen/ zum Baͤhen; Als hat
ſie es dieſesmahl eben ſo gethan. Wie ſie aber die Kraͤuter kaum
unterſetzen kan/ oder gleich unterſetzen wil/ ſo kommet ein Wehe.
Die Frau ſchreyet auf die Wehe-Mutter/ greiffet zu/ das Kind
kommet! Als ſie darnach greiffet oder greiffen wil/ lieget das Kind
ſchon in dem heiſſen Kraͤuter Bade/ welches ſich ſo verbrennet/
daß es in etlichen Tagen ſterben muͤßen. Dieſes melde ich dir
zur Nachricht/ daß auch bey geſchwinden und leichten Geburten
gute Vorſichtigkeit vonnoͤthen ſey. Und kan wohl die beſte
Wehe-Mutter ungluͤcklich ſeyn/ wenn ſie ihr zu viel zutrau-
et/ oder der liebe GOtt Hand abzeucht. Darum iſt an
Gottes Segen alles gelegen.


Chriſt.

Ich wil dieſe deine Erinnerung zu Danck an-
nehmen. Erklaͤre mir doch auch vollends deine Meinung
recht/ wegen Abloͤſung der Kinder/ von der Nabelſchnure/
wie ich es von dir verlanget habe?


Juſt.

Meine Meinung iſt uͤber das Loͤſen der Kinder/
am beſten/ wenn ſie im Mittel geloͤſet werden/ nicht gar
zu lang/ auch nicht zu kurtz. Doch kan dem langen Loͤ-
ſen beſſer geholffen werden/ als dem zu kurtzen. Die Na-
bel ſtincken zwar ſehr/ welche fett ſeyn/ ihnen iſt aber nicht
zu helffen/ es ſey denn/ daß viel Blut darinnen waͤre/ ſo

Rmuß
[130]DasVI.Capitel
muß man es zuruͤcke ſtreichen/ ehe man ihn bindet. Wil
es ſich aber nicht ſtreichen laßen/ ſo binde die Nabelſchnu-
re mit einer Schlinge zu/ auf daß du ſie wieder aufziehen
kanſt/ wenn du beſſere Zeit bekommeſt/ zumahl ohne dis die
dicken Nabelſchnuren wol muͤſſen in acht genommen wer-
den/ weil ſie leichtlich bluten/ und die Kinder gar leichte
den Todt davon haben koͤnnen/ wenn ſie nicht gut gebun-
den werden. Dann kan man die Schlinge/ ſo offte man
wil/ und es noͤthig iſt/ wieder aufziehen/ und beßer zuſam-
men ziehen; denn die dicken Nabelſchnuren ſetzen ſich wol
zwey bis dreymahl/ daß ſie Lufft bekommen/ und wieder
anfangen zu bluthen/ wenn man gleich gedencket/ ſie ſeyn
feſte gebunden.
Es iſt mir mit großem Schrecken wiederfah-
ren/ daß der Nabel erſt in einer guten Stunde nach der Geburt
wieder blutend geworden/ da das Kind ſchon eingewunden ge-
weſt/ und ſich bald todt geblutet haͤtte/ ehe ich es gewahr wor-
den/ wenn es nicht haͤtte angefangen zu ſtehnen. Da ich dar-
nach ſahe/ ſo war es gantz blaß; Als ich es aufgewickelt/ ſo
ſchwam es im Blute/ und haͤtte es noch ein kleines gewaͤhret/ daß
ich es nicht gewahr worden/ ſo waͤre es todt geweſen. Seit die-
ſer Zeit ſehe ich die erſte Stunde fleißig nach den Kindern/ und e-
ben deswegen warne ich dich dafuͤr.


Ich muß dich noch eines erinnern/ nehmlich: Daß du
dich vor zu ſcharff zuſammen gedreheten ſubtilen Baͤndern
oder Flachs/ wenn er ſo ſcharff und ſubtiel zuſammen ge-
drehet wird/ bey dem Nabelbinden in acht nehmeſt/ weil
es gerne bey den aufgeblaſenen dicken Nabelſchnuren durch-
ſchneidet/ und wenn man meinet/ man habe es gantz feſte
gebunden/ ſo blutet es beym Gebinde. Als mußt du noch
einmahl dahinter binden/ und es beſſer verwahren/ wenn
du ſieheſt/ daß das Band durchſchneiden wil/ oder durch
geſchnitten hat.
Es iſt gar leichte bey den fetten Nabelſchnu-
ren
[131]Von der Nachgeburt.
ren geſchehen. Dazu iſt das lange Loͤſen auch gut/ daß man es
wieder tieffer und beſſer binden kan. Sonſten glaube ich nicht/
daß es wegen des Loͤſens was zu ſagen hat/ es ſey kurtz oder lang
geloͤſet/ denn die Nabel faulen ohne dis ab/ bey allen Kindern.


Chriſt.

Du haſt mir noch keine Antwort gegeben/
warum etliche Wehe-Muͤtter die Kinder nicht eher loͤſen/
bis die Nachgeburt von der Frauen weg iſt? Welches
haͤltſt du denn vor das beſte/ und warum thun ſie das?


Juſt.

Ich halte es vor das Beſte/ wenn man das
Kind bald loͤſet/ ſo bald es gebohren iſt/ und von ſich weg-
giebet in die warme Windeln/ auf daß es nicht erkalte/
wenn es aus der Waͤrme kommt.
So iſt es auch vor die
Wehe-Mutter und die kreißende Frau beßer/ denn man kan
die Frau beßer zudecken/ und vor der Lufft bewahren/ als wenn
das Kind unter ihr lieget/ oder die Wehe-Muttter es auf der Schoß
unter der Frauen hat. Vor die Kinder iſt es gleichfalls beſſer/
ſonderlich wenn ſie ſchwach ſeyn. Ein ſolches ſchwaches und
halb todtes Kind wuͤrde eher todt und zum Tode kommen/ ehe
offters die Nachgeburt folget und folgen kan/ aus unterſchiede-
nen Urſachen; denn man kan ein ſchwaches Kind auf einer kal-
ten Schooß nicht ſo gut erqvicken und erwaͤrmen/ als in einer
Mulde und kraͤfftigem Bade. Ja wenn ein ſchwaches Kind nur
in warm Waſſer geleget wird/ ſo erholet es ſich eher/ als auf
der Schooß/ ob es gleich mit was ſtarckem Waſſer oder Bran-
dewein gerieben wird. Dieſes kan ſo wol im Bade geſchehen/
als haußen/ und viel beſſer bey dergleichen halb-todten Kin-
dern. Ich habe etliche mahl darnach gefraget/ warum ſie denn
das Kind auf die Nachgeburt ließen warten? ſo haben ſie geant-
wortet: Die Nachgeburt pflege eher zu kommen/ wegen der Be-
wegung des Kindes. Ich laſſe zwar einem jedem ſeine Mei-
nung; Aber wenn ich meine Gedancken ſagen darff/ ſo ſehe ich
nicht/ wie ich bey einem ſchwachen Kinde kan auf die Nachgeburt/
R 2mit
[132]DasVI.Capitel
mit dem loͤſen warten/ oder gewartet werden. Denn ein ſchwa-
ches Kind beweget ſich wenig und nichts/ wie kan es denn die Nach-
geburt foͤrdern helffen/ in dem es die Bewegung des Kindes thun
ſol. So iſt auch offters die Nabelſchnure ſo lang/ daß das Kind auf
der Schooß oder unter der Frauen wol ſpringen und tantzen koͤn-
te/ ehe ſich die Nabelſchnure bis in den Leib der Mutter bewe-
gen ſolte/ die Nachgeburt dadurch zu fordern. Solte aber das
natuͤrliche Gebluͤte in der Nabelſchnure durch dieſe Bewegung
es vielleicht thun/ ſo fuͤrchte ich/ daß es zu ſchwach dazu iſt/ wenn
einiger Zufall oder Hemmung bey der Nachgeburt verhanden
iſt. Wenn gleich das Kind bey vollen Kraͤfften friſch und ge-
ſund gebohren wird/ und alſo die Nabelſchnure bey vollem Blute
iſt; So habe ich doch etliche mahl große Muͤhe wegen der Nach-
geburt zu holen/ und mit meiner Hand/ die doch des noͤthigen
Fuͤhlens und Zugreiffens (GOtt ſey Danck) noch ziemlich ge-
wiß iſt/ damit zu thun gnug gehabt/ daß ich die Nachgeburt
ohne Schaden und auch gantz von der Frauen bringen koͤnnen/
wie ich dir dergleichen unterſchiedene Zufaͤlle allbereit beſchrie-
ben habe. Ich wil nun geſchweigen/ wie es das Blut in der
Nabelſchnure bey ſchwachen und halb todten Kindern thun ſolte
und koͤnte/ da offt bey dergleichen halb-todten Kindern nicht ein
Tropffen Bluts mehr bey dem Loͤſen in der Nabelſchnure zu fin-
den iſt. Es iſt mir ſelber wiederfahren/ bey ſolchen ſchwachen
Kindern/ daß ich nicht einen Tropffen Blut in der Nabelſchnu-
re gefunden/ bis ſich das Kind wieder erholet hat/ eines eher/
das andere ſpaͤter/ wie ſie ſich haben erholen koͤnnen. Denn
wenn ſich das Kind erholet/ ſo kommet das Blut erſt wieder in die
Nabelſchnure. Es geſchiehet zwar auch/ daß das Blut wieder
in die Nabelſchnure kommet/ wenn das Kind todt iſt; Aber ſo
lange kommet keines wieder/ weil das Kind zwiſchen Tod und
Leben iſt. Alſo kan das Gebluͤte nach ſolcher Wehe-Muͤtter
Meinung unmoͤglich die Nachgeburt foͤrdern. Derowegen ra-
the
[133]Von der Nachgeburt.
the ich es dir und keiner nicht/ auf dieſe Meinung/ daß du die
Kinder ſo lange ungeloͤſet und auf die Nachgeburt zu warten/
liegen laſſeſt/ es ſey denn/ das ſie ſtracks dem Kinde nachfol-
get/ welches gar offters geſchiehet; Denn wenn es ſich ſchon ein
wenig hemmet/ ſo verweilet es ſich bald damit/ ob gleich das
Kind friſch und geſund iſt/ ich geſchweige denn/ wenn es ſchwach
und halb todt iſt/ ſo erkaltet es bald/ weil es aus dem warmen
Leibe kommt/ und iſt den Kindern hoͤchſt-ſchaͤdlich. Denn je
eher das Kind wieder in die Waͤrme kommet und kom̃en kan/
wenn es auch nur in warmen Windeln waͤre/ ſo iſt es dem
Kinde ſchon beſſer. Und eben deswegen halten viel Leu-
te/ viel auf das Baden/ damit die Kinder bey gleicher Waͤr-
me moͤgen erhalten bleiben/ bis ſie ſich wieder erholen.
Wel-
ches denn auch nicht bey ſchwachen Kindern zu verwerffen iſt/
wie ich denn große Huͤlffe dabey befunden habe/ und es vor hoͤchſt-
noͤthig halte. Bleibe alſo bey dieſen Gedancken/ daß es beßer
ſey/ das Kind bald zu loͤſen/ wenn es gebohren iſt. Man kan
ja nach der Nachgeburt fuͤhlen und mercken/ ob ſie bald folget
oder nicht. Es iſt mir wiederfahren/ und ſind Leiber/ wiewol
nicht viel/ (es waͤre auch nicht gut/) daß/ wenn man nicht den
Augenblick nach der Nachgeburt eingreiffet/ wenn das Kind nur
aus dem Leibe iſt/ ſo kommet der Krampff in den innern Mut-
ter-Mund/ und zeucht denſelben ſo zuſammen/ daß man die
Nachgeburt in etlichen Stunden/ auch wol in etlichen Tagen/
nicht bekommen kan; Und wenn man nur bald nach dem
Mutter-Munde greiffet/ und die Nabelſchnure ſtracks et-
was feſte/ ſo viel es ſich thun laͤßt/ anhaͤlt/ ſo iſt es ver-
huͤtet/ und folget die Nachgeburt alſobald dem Angriffe
nach/ wenn man den Mutter-Mund nur nicht zuziehen
laͤßt.
Denn dieſer Krampff iſt nur ein ungewoͤhnliches Nach-
druͤcken von der Nachgeburt/ ſo bald man nur denſelben Luft
machet/ durch den Mutter-Mund/ ſo dringet ſie gleich nach/ und
R 3fol-
[134]DasVI.Capitel.
folget ſtracks. Dieſe Verhutung kan nun das Kind auch nicht
durch ſeine Bewegung thun. Alſo iſt der Wehe-Mutter fuͤr-
ſichtige und vernuͤnfftige Huͤlffe wol die beſte/ und bevoraus
Gottes Gnade und deſſen Seegen/ ohne dem wir nichts haben
und haben koͤnnen. Ich habe wegen dieſer noͤthigen Huͤlffe und
dergleichen Gefahr das letzte und zehende Zeugnis von Frau Ma-
ria Muͤllerin/ gebohrner Ritterin/ mit Fleiß/ mit drucken laſ-
ſen/ um dir die Warheit zu zeigen/ weil eben ſolcher Zuſtand
wegen des Krampffs in dem innern Mutter-Munde dieſe Gefahr
gemachet oder verurſachet hatte. Darum laſſe dir dieſes zur
Nachricht dienen/ daß du/ ſo bald nur das Kind gebohren
iſt/ wol achtung auf die Nachgeburt giebeſt. Ob ſie ſich
gleich nicht allemahl bald foͤrdern laͤßet/ wegen vieler vorher
erzehlten Urſachen halben; ſo kanſt du doch den Krampff-
Zug in dem innern Mutter-Munde bald fuͤhlen und ver-
huͤten. Iſt das Kind ſchwach/ ſo laß es einen andern bald
loͤſen/ denn du kanſt nicht davon laſſen/ bis die Nachge-
burt verhanden iſt. Wenn aber das Kind ſtarck iſt/ ſo
laß es ſo lange liegen und warten/ bis du loͤſen kanſt/ wo-
fern es ſich nicht zu lange verzeucht. Verzeucht es ſich aber
etwas/ ſo laß doch das Kind loͤſen/ und wegnehmen/
weil es dir nur im Wege iſt/ wiewol dergleichen Zuſtand
was ungewoͤhnliches iſt;
Doch bin ich furchtſam dafuͤr wor-
den/ in dem es gefaͤhrlich und doch zu verhuͤten moͤglich iſt/ wie
du aus dem vor angezogenen Zeugnis ſieheſt/ weil es dergleichen
Zuſtand war/ und hernach andermahls doch verhuͤtet worden/
auf meine derſelben gegebene Nachricht/ an die Wehe-Mutter/
wofuͤr mir die Frau ſo hertzlich gedancket. Als hoffe derglei-
chen Danck von dir und denen in Gefahr liegenden Frauen auch
zu erlangen/ wo du ſammt ihnen meine Lehre und Anfuͤhrung
in acht nehmen wirſt.


Chriſt.

Lieber/ ſage mir doch/ wie es zugehet/ daß man-
che
[135]Von der Nachgeburt.
che Frau allezeit die Schwere-Noth oder das Ungluͤcke/
wie es genennet wird/ bey der Geburt hat/ auch wol ſo
lange behaͤlt/ als die Geburts-Schmertzen waͤhren/ bis
ſie geneſen? Und manche Frau kan auch gar nicht geneſen/
und muß Mutter und Kind beyſammen bleiben/ und mit
einander ſterben/ nach dem Tode aber kommet das Kind
doch noch von ihr/ wie man dergleichen Exempel hat. Wie
gehet denn das zu? Iſt denn da kein Mittel oder Huͤlffe/
es zu verhuͤten/ und iſt dir denn dergleichen nichts bewußt?
Laß mich doch wiſſen/ was deine Gedancken ſeyn/ uͤber
dergleichen Zuſtand?


Juſt.

Ich glaube/ daß es gemeiniglich ſolche Frauen be-
trifft/ die von Natur zur Schweren-Noth geneigt ſeyn/ wiewol
es auch andere betreffen kan/ wenn unrechte Geburten oder an-
geſetzte Kinder verhanden ſeyn/ aus großen ungewoͤhnlichen
Schmertzen/ die allgemein bey dergleichen Zufaͤllen ſeyn. Denn
wenn die Kinder ſich durch das Anſetzen oder unrecht Lie-
gen/ hemmen/ und nicht unter ſich zum Ausgange drin-
gen und eindringen koͤnnen; ſo gehen die Wehen uͤber ſich/
und beklemmen die Frau/ daß ſie weder Lufft noch Athem
ſchoͤpffen kan; Alsdenn kan gar leichte bey ſchwachen Na-
turen die Schwere-Noth dazu ſchlagen.
Es ſiehet zwar
manche Frau groß und ſtarck von Leibe aus/ und iſt doch ſchwach
genug dabey. Iſt nun eine Frau von Natur zur Schweren-
Noth geneigt/ und kommen dergleichen Zufaͤlle dazu/ ſo iſt es
deſto ſchlim̃er. Und wenn auch gleich nicht dergleichen Zufaͤlle da-
zu kommen/ ſondern nur die natuͤrlichen Geburts-Schmertzen/
ſo iſt gemeiniglich Furcht und Schrecken und Schmertzen bey-
ſammen. Alſo greiffen dieſe drey Dinge zugleich an. Wenn
nun die Frau den Wehen anfaͤngt zu fuͤhlen/ ſo faͤngt ſie gleich
an zu zittern und zu beben/ alsdann kommet die Schwere-Noth
leicht dazu. Weil ich dieſes wahrgenommen/ ſo hab ich ſol-
chen
[136]DasVI.Capitel
chen Frauen mehr zugeredet/ und mehr Hertze eingeſpro-
chen/ als andern/ und habe ſie auch mehr mit dem Angrif-
fe in acht genommen/ als andere;
Weil auch eine Wehe-
Mutter die Wehen der Frauen/ wenn ſie anfangen und kom-
men wollen/ bey dem gewoͤhnlichem Angriffe eher fuͤhlen kan/
als die kreißende Frau ſelber; Als habe ich ihr/ ſo bald ich gefuͤh-
let/ daß ſich die Wehen anfangen wollen/ auf ſolche Weiſe zu-
geſprochen: Mein liebes Kind/ fuͤrchtet euch nur nicht vor
den Wehen/ und erſchrecket nicht/ haltet euch ſo harte und
getroſt als ihr immer koͤnnet/ und laßet den Muth und
die gute Hoffnung nur nicht fallen/ ich verſichere euch/ es
wird mit Gottes Huͤlffe beſſer gehen/ als ihr gedencket!
haltet euch mit den Haͤnden nur feſte an/ daß ihr nicht ſo
zittern duͤrfft/ es gehet gleich wieder uͤber. Ihr werdet
ſehen/ daß euch der liebe GOtt bald helffen wird. Wie
bald iſt ein Wehe vorbey? Wer wolte ſeinen Muth ſo bald
ſincken laßen/ denn hier iſt Gottes Huͤlffe gleich da.
Die-
ſe Aufmunterung/ nebſt guter Anhuͤlffe/ hat mir allezeit ſehr ge-
holffen/ bis zu dem letzten durchdringenden Wehen/ wenn das
Kind durchbricht/ da iſt es denn nicht moͤglich zu verhuͤten/ wo
dieſes Ungluͤck ſchon in der Natur ſtecket. Aber da iſt denn das
Kind ſchon in ſolchem Zuſtande/ daß ihm die Wehe Mutter
durch geſchickte Huͤlffe zugreiffen und durchhelffen kan. Ich ha-
be (GOtt lob und Danck) kein Ungluͤck weder vor die Mut-
ter noch Kinder bey dergleichen Zufall gehabt/ die ich von An-
fang bedienet/ und die Kinder nur recht zur Geburt geſtanden
haben. Wenn aber die Kinder unrecht zur Geburt geſtanden/
ſo hab ich/ ſo bald das Waſſer von Natur geſprungen/ zur Wen-
dung gegriffen/ und ihnen zur Geburt geholffen/ ſo gut es hat
ſeyn koͤnnen/ und der Frauen hab ich zugeſprochen und ſie auf-
gemuntert/ wie ſchon gemeldet. Auf ſolche Weiſe habe ich ſie
gluͤcklich durchgebracht. Jedoch ſind nicht alle Kinder mit dem
Le-
[137]Von der Nachgeburt.
Leben davon gekommen/ weil ſie unrecht gelegen; Aber den
Frauen iſt nichts wiederfahren/ GOtt helffe weiter. Wo a-
ber dergleichen Frauen/ da die Schwere-Noth zu fuͤrchten iſt/
von den Wehe-Muͤttern unrecht angefuͤhret werden/ oder die
Kinder ſich anſetzen und ſcheeff liegen/ nach vorher beſchriebener
vielerley Weiſe/ und die Wehe-Mutter nicht abzuhelffen weiß/ ſo iſt
es ſchlimm vor die kreißende Frau. Alsdann hat die Schwe-
re-Noth große Macht/ das Kind noch uͤbeler zu verruͤcken.
Die Wehen druͤcken es zwar unter ſich; aber die Schwe-
re-Noth haͤlt den Wehen entgegen/ durch die Zuſammen-
ziehung/ und ungewoͤhnliche Verziehung aller Glieder.
Ich
bin unterſchiedliche mahl dazu geholet worden/ daß die Frauen bis
an den dritten und vierdten Tag/ grauſam und ohne Verſtand
gelegen/ und doch hat der liebe GOtt geholffen/ daß ſie noch al-
le von den Kindern geneſen ſind/ durch An- und Einhelffen/ ſo
gut es hat ſeyn koͤnnen. Es haben ſich auch die meiſten Frauen
erhalten/ und keinen Anſtoß mehr davon gehabt. Etliche aber/
die ſich nicht wieder erholen koͤnnen/ find auch einige Tage nach
der Geburt geſtorben. Dieſes iſt ein ſchwerer Zuſtand/ wenn
die Kinder unrecht ſtehen/ in dem die Frau keine Vernunfft hat.
Ja wenn die Kinder gleich nur ſcheeff ſtehen/ ſo iſt mit unvernuͤnff-
tigen Menſchen uͤbel zu rechte zu kommen. Weil denn die Schwe-
re-Noth/ ſo lange ſie wehret/ den Frauen die Vernunfft be-
nimmet/ ſo waͤhren ſie ſich alſo zu ihren eigenen Schaden. Da
kan es gar leichte geſchehen/ daß nur ein ſcheeff-angeſetztes Kind
bey dergleichen Zuſtande das Leben ſammt der Mutter verlieren
kan/ ſonderlich/ wenn keine Wehe-Mutter dabey iſt/ die abzu-
helffen weiß. Wenn ſie denn beyde todt ſeyn/ ſo luͤfften ſich die
verſtopfften Wehen ſammt der ſchlipperichten Faͤulung/ da iſt
es wol moͤglich/ daß ſich durch die Schlipffrigkeit das Kind offters
abgiebet/ und in die Geburt gleitet/ und alſo von der uͤbrigen Feuch-
tigkeit und zuruͤck geblibenen Mutter-Winden/ als verſackten
SWe-
[138]DasVII.Capitel
Wehen/ eines das andere treibet/ daß ein todtes Kind nach der
Mutter Tode auch todt von der Mutter kom̃en kan/ wiewol es was
ungewoͤhnliches iſt. Ich halte dafuͤr/ daß ein ſolches Kind/ wel-
ches nach der Mutter Tode gebohren wird/ nur was weniges
ſcheeff ſtehen muß/ daß es/ wie gemeldet/ gar leichte abgleiten kan.
Denn wenn es recht ſcheeff lieget/ oder over uͤber die Geburt/ o-
der auf eine recht-feſte hemmende Art angeſtemmet iſt/ ſo iſt es
vor menſchlicher Vernunfft unmoͤglich/ daß es nach der Frauen
Tode kan gebohren werden. Scheinet alſo/ wenn dieſes geſchie-
het/ daß derſelben Frau gar leichte haͤtte durch die Wehe-Mut-
ter koͤnnen geholffen werden. Dieſes nimm dir zur Warnung
und zu deiner Nachricht/ du wirſt ſehen/ daß du durch Gottes
Huͤlffe auf ſolche Weiſe viel Frauen werdeſt retten koͤnnen/ es ſey
denn/ daß es GOtt nicht haben wolte/ denn da iſt aller Men-
ſchen Huͤlffe und Wiſſenſchafft umſonſt und auß. Es iſt mir
(GOtt ſey ewig Danck) niemahls wiederfahren. GOtt behuͤte
mich weiter dafuͤr/ und helffe dir/ mir und allen Menſchen/
wie es uns gut und ſelig iſt/ an Leib und Seel!


Das VII. Capitel.
Von dem Waſſerſprengen/ wie es bey gefaͤhrli-

chen Geburten verantwortlich ſey/ ſolches zu
ſprengen.


Chriſt.

Ich habe oben von dir gehoͤret/ daß etlichen
Geburten/ wenn das Waſſer-Netz zu ſtarck iſt/ kan und
muß durch das Waſſerſprengen geholffen werden/ ſollen
gluͤckliche und nicht todte Geburten folgen. Ich moͤchte
gerne hiervon was mehrers vernehmen?


Juſt.
[139]Von dem Waſſerſprengen.
Iuſt.

Ich weiß mich gar wohl zu entſinnen unterſchied-
licher nachdencklicher Geburten/ denen durch das Waſſerſpren-
gen hat koͤnnen geholffen werden/ daß gluͤckliche Geburten er-
folget ſeyn. Wo aber auch/ in gewiſſen Faͤllen/ das Waſſerſpren-
gen unterlaſſen worden/ ſind nichts/ als ungluͤckliche Geburten
und todte Kinder geweſen. Weil aber ein groſſer Unterſcheid bey
dem Waſſerſprengen iſt/ ſo muß damit gar vorſichtig gehandelt
werden/ denn unzeitiges Waſſerſprengen/ (ich heiße es unzei-
tiges/ meine aber/ welches ohne Noth und fruͤhzeitig ge-
ſchiehet/ weil darauf ſchweres Kreiſſen zu folgen pfleget/)
wuͤrde ein boͤſes Gewiſſen verurſachen/ und zeitliche und e-
wige Verantwortung bringen.
Ingleichen iſt das Waſſer-
ſprengen bey recht-zeitiger Geburts-Stunde/ wenn ein Kind
unrecht zur Geburt lieget/ auch nicht zu verantworten. Denn
ſo lange das Waſſer ſtehet/ hat das Kind Platz und Raum ſich
noch zu rechte zu wenden/ wie es wil/ und geſchiehet ſolches manch-
mal im letzten Wehen/ vor dem Waſſerſpringen/ daß es ſich zu
rechter Geburt wendet/ wie ich geſehen und erfahren habe. So
bald aber das Waſſer bricht/ von Natur oder Sprengung/ ſo
druͤcken die Wehen das Kind/ wie ſie es finden/ in die Geburt/
und muß hernach ſo bleiben/ es ſey ſo uͤbel/ als es vorher beſchrie-
ben worden. Dieſe Art iſt der Urſprung der meiſten uͤbeln Ge-
burten/ und kan hernach nicht geaͤndert werden/ als durch die
Wendung/ wie ich dieſes ausfuͤhrlich gnug vorher berichtet habe.
Solches verurſachet nicht allein ſchmertzhaffte und ſchwere Ge-
burten/ ſondern auch den Kindern und Muͤttern den Tod/ wenn
niemand zu bekommẽn iſt/ der mit dem Wenden umzugehen
weiß. Derowegen mußt du dich bey dem Waſſerſprengen gar
wol bedencken/ was du thuſt. Haſt du nicht rechten Verſtand
davon/ ſo laß es gar bleiben. Denn wenn das Waßer von dir
nicht zu rechter Zeit geſprenget wuͤrde/ wie wolteſt du es verant-
worten? Springet aber das Waſſer von ſich ſelbſt/ und trifft
S 2nun
[140]DasVII.Capitel
nun ſolche uͤbele Geburt/ wie es denn offt geſchiehet/ ſo biſt du
entſchuldiget. Dieſes iſt nur geſaget vom zeitigen Waſſerſpren-
gen/ welches bey unrecht-ſtehenden Kindern geſchiehet/ wie un-
verantwortlich es waͤre/ wil geſchweigen/ wenn unzeitiges Waſ-
ſer ſolte geſprenget werden/ welches aber auch unmoͤglich iſt;
Denn das Waſſer kan nicht eher geſprenget werden/ bis
ſich die Mutter geoͤffnet/ und das Waſſer da iſt/ alsdenn
iſt auch die Geburt verhanden.
So kan es auch nicht practi-
cir
et werden/ ohne Wiſſenſchafft der ſchwangern Frau/ und oh-
ne ein Haͤcklein oder andern darzu gehoͤrigem Inſtrument. Iſt
alſo unnoͤthig dich dafuͤr zu warnen/ und haſt dich auch deſſen
nicht anzunehmen. So unverantwortlich aber ſolch gemelde-
tes Waſſerſprengen iſt: So hoch-noͤthig iſt es auch in gewiſſen
Faͤllen zu ſprengen. Wie ich es aber kundig worden/ wil ich dir
etlicher Frauen ſelbſt-eigene Zeugniſſe unten nachgeſetzt zeigen/
die ich um gewiſſer Urſachen und uͤbelen Beſchuldigung wegen
einsmahl habe loͤſen und erbitten muͤſſen.


Chriſt.

Wie ſoll ich denn dieſes verſtehen/ daß du
auch des zu fruͤhe und unzeitigen Waſſerſprengens biſt be-
ſchuldiget worden?


Juſt.

Es kommt daher/ weil den wenigſten bekant/ daß
es moͤglich ſey/ aber nicht leicht ohne ein dazu gehoͤriges Inſtru-
ment.
Denn ehe das Waſſer durch den innern Mutter-Mund
in dem foͤrdern Halſe ſich anſpannet/ ſo iſt es ſchwer und gantz
nicht moͤglich/ mit den Fingern zu ſprengen; Denn vom bloßen
in die Hoͤhe heben und hinauffſtoſſen/ ſonderlich wenn das Ne-
tze zaͤhe iſt/ laͤßt ſichs nicht ſprengen/ weil es eher weichet
als ſpringet Welches ich gewahr worden bey denen Gebur-
ten/ wo es die Noth erfordert/ das Waſſer zu ſprengen/ haben
ſollen lebendige Kinder gebohren werden/ wie du aus den er-
haltenen und beygefuͤgten Zeugniſſen/ als der Fr. Thymin und
der andern Frauen/ zu erſehen haben wirſt. So kan es
auch
[141]Von dem Waſſerſprengen.
auch nicht ohne Wiſſen und Willen der Kreyßenden geſchehen.


Weil es aber offt bey gewiſſen Zufaͤllen/ wie mir begegnet/
die Noth erfordert/ das Waſſer zu ſprengen/ da es nicht vor un-
zeitige Geburten ſoll oder kan gehalten werden/ wie mir beyge-
meſſen worden/ und in Ewigkeit nicht dargethan oder erwieſen
werden kan/ ſondern zu rechter und fruͤher Geburt/ da die Ge-
burts-Stunden gegenwaͤrtig und verhanden/ die angehende
Wehen auch anhalten und beſtaͤndig bleiben; So geſchiehet ſolch
beruͤhrtes Waſſerſprengen um dieſe Zufaͤlle zu verhuͤten/ als:
wenn die Nabelſchnure/ bey bald-angehender Geburt pfle-
get mit uͤber des Kindes Haupt zu kommen/ welches ge-
faͤhrlich vor des Kindes Leben iſt.
Denn ſo offte die We-
hen kommen/ muß das Kind ſehr leiden/ weil ſich die Nabel-
ſchnure zwiſchen der Geburt und des Kindes Haupt einqvet-
ſchet/ wie ich denn geſehen/ wenn die Geburt geſchwinde und
leicht erfolget/ daß ſolche Kinder/ zwar mit dem Leben/ aber
gar ſchwach gebohren worden; Welche Geburt aber ſchwer und
langſam erfolget iſt/ da ſind ſolche Kinder todt gebohren worden.
Welches mich denn verurſachet/ ſo bald es moͤglich geweſen/ in
den innern Mutter-Mund mit der halben Hand zu kommen/
in dem der foͤrdere Halß die uͤbrige Hand ſchon austraͤget/ und
das Waſſer zu ſprengen/ damit ich zur bloßen Nabelſchnure/
wie auch zum bloßen Haupte des Kindes kommen koͤnnen/ und
habe mich aufs beſte bemuͤhet/ die Nabelſchnure wieder zuruͤck
hinter des Kindes Haupt in die Mutter zu fuͤhren. Ingleichen
wenn auch die Nabelſchnure nur ein weniges vorgeſchoben/ und
ich es bald gewahr worden/ und nur im Anfange des Kreißens
dabey geweſen/ wiewol es keinmahl gar zum Beſten geſchehen
kan/ wegen der Duͤnne/ der Laͤnge und Geſchwindigkeit der Na-
belſchnure als auch des ſchlipfrigen Waſſers/ wodurch es behen-
de gefuͤhret wird; doch iſt es je eher je beſſer zu erhalten/ als wenn
die Nabelſchnure noch nicht gar zu lang vorgeſchoben iſt; Wenn
S 3es
[142]DasVII.Capitel
es nun/ ſage ich/ bald zu ruͤcke zu bringen mir angegangen/ ſo
ſind die Kinder lebendig und geſund gebohren worden/ ob ſchon
die Geburt etwas hart und ſchwer erfolget. Hingegen/ wenn
ſolche Nabelſchnure langſam und ſchwer zu erhalten geweſen/
ſind die Kinder auch ſehr ſchwach und theils todt kommen/ ob
gleich die Geburt nicht all zu ſchwer geweſen. Als ich nun ſol-
ches gewahr worden; ſo habe ich/ ſo bald es immer moͤglich/ das
Waſſer geſprenget/ und dieſes Mittel zur Hand genommen/
nehmlich: Ein zart weiches Tuͤchlein mit Oele beſchmieret/
und ſolches mit einem Spadel in den Leib mit der lincken
Hand/ zwiſchen des Kindes Haupt auf der Seiten/ wo
die Nabelſchnure vorgeſchoben/ vorgeſtecket/ dadurch ſich
denn die Nabelſchnure halten laßen. Habe ich denn die Zu-
ruͤckbleibung des Tuͤchleins gefuͤrchtet/ (welches doch kein
mahl geſchehen/)ſo babe ich einen ſtarcken Faden durch ge-
zogen/ welcher mit dem einen Ende vor dem Leibe geblie-
ben/ um ſolches zuruͤck zu bringen. Es iſt mir aber nicht
noͤthig geweſen.


So verhuͤtet auch ſolch fruͤhes/ aber zeitiges Waſſerſpren-
gen/ die Vorſchiebung des Haͤndleins uͤber des Kindes Haupt/
welches eben wie mit der Nabelſchnure zu geſchehen pfleget/
wenn es die Wehe-Mutter gewahr wird/ ehe es die gantze Hand
gewinnet. Denn wenn ſie das Waßer ſprenget/ ſo findet ſie
das Haͤndlein bloß/ und laͤßt ſich gar leicht zuruͤck bringen. So
bald nun das Haͤndlein weg iſt/ ſo draͤnget ſich der Kopff ein/
und laͤſſet das Haͤndlein nicht mehr herfuͤr kommen; weil dem
Kinde das Waſſer entgehet/ und die Natur es zur Geburt mit
dem Haupte foͤrdert/ welches ich vielmahl bey dergleichen Bege-
benheiten verſuchet/ darauf auch gluͤckliche Geburten erfolget
ſeyn. Ich hoffe/ du wirſt dieſer ſo genanten fruͤhen/ aber doch noͤ-
thigen Waſſerſprengung bey nachdencklichem Angriffe kundig wer-
den. Ich rathe dirnicht/ daß du es unbedachtſam thun ſollſt/ dich da-
mit
[143]Von dem Waſſerſprengen.
mit zu uͤbereylen/ oder zu einer Gewonheit nehmen/ auf daß
du dich nicht betriegeſt. Denn ſo viel es mit Bedacht gethan nuͤ-
tzet/ ſo viel kan es auch unbedachtſamer Weiſe Schaden bringen.
Ohne Noth und dergleichen bevorſtehende Gefahr/ iſt es unver-
antwortlich/ ob es gleich keinen Schaden mehr thun koͤnte/ als
langwaͤhrendes Kreyßen. Es waͤre zu wuͤndſchen/ daß keiner
Frauen das Waßer duͤrffte geſprenget werden; ſondern daß das
Waſſer und Kind allezeit zugleich kaͤmen und kommen koͤnten/
weil es die leichteſte und beſte Geburt iſt/ ſo duͤrffte niemand ei-
nigem uͤbeln Urtheil/ wie mir geſchehen/ unterworffen ſeyn.


Chriſt.

Ich moͤchte gerne wiſſen/ wenn es denn/ wie
es beſchrieben worden/ zu thun moͤglich ſey?


Juſt.

Itzo habe ich nur gezeiget von fruͤher Waſſerſpren-
gung/ darum ich unverantwotlicher und unchriſtlicher Weiſe bin
beſchuldiget worden. Nun wil ich dir bey voͤlliger Geburt die
Moͤglichkeit melden: Als wenn bey rechter Geburts-Zeit das
anſpannende Waſſer unterſich druͤcket/ der Mutter-Mund
oͤfnet/ und die Wehen anhalten/ dann laͤſſet ſich es thun.
Wenn nun der Mutter-Mund eine Oeffnung bekoͤmmt/
und das Waßer in dem fordern Mutter-Halſe ſich anſpan-
net/ ſo iſt es allemahl moͤglich/ jedoch bey recht-inſtehen-
der Geburt unnoͤthig.


Chriſt.

Ich muß noch einmal der Nabel-Schnure ge-
dencken/ weil du ſageſt/ daß bey ſolchem großen Platz/ wann
die Kinder geraume ſtehen/ gantz leicht die Nabelſchnure
dem Kinde vorſchiebe/ kan denn die Nabelſchnure bey al-
len Lagern der Kinder vorſchieben/ und denen Kindern
Gefahr bringen/ ſolte man nicht mit einem Tuche die Ge-
burt der Frauen zu ſtopfen/ daß die Nabelſchnure nicht
hervor koͤnte?


Juſt.

Du haſt wunderbare Gedancken: Man koͤnte die
Geburt mit einem Tuche gar wohl verſtopffen/ daß die Nabel-
ſchnure
[144]DasVII.Capitel
ſchnure nicht vor dem Leib kaͤme/ aber damit waͤre dem Kinde
nicht geholffen/ wenn es unrecht lieget. Das Lager an ſich ſelbſt
iſt des Kindes Tod. So laͤßet auch keine Wehe-Mutter ein
Kind/ ſo zur Geburt kommen/ wenn ſie es zu verhuͤten verſte-
het. Verſtehet ſie es nicht/ und laͤßet es unrecht kommen/ ſo
hilfft auch das Zuſtopffen der Geburt/ mit einem Tuche/ um die
Nabelſchnure im Leibe zu erhalten/ nichts/ denn das Zuſtopfen
koͤnte allezeit geſchehen/ das Kind laͤge auch wie es wolle/ wenn
dieſes dem Kinde das Leben erhalten koͤnte. Das zuvor
gemeldete Laͤppichen/ hat nicht den Verſtand/ die Schooß
oder die Geburt damit zu verſtopfen/ das Kind liege auch in
einiger Stellung ohne Unterſcheid/ nein; ſondern wenn der
Bauch krumm in einander lieget/ ſo hat er allemahl eine ver-
borgene Hoͤle bey ſich/ ſo lange das Kind lebet/ es waͤre denn/
daß des Kindes Bauch/ wie oben gemeldet/ recht unter ſich zur
Geburt laͤge/ da iſt keine Hoͤle an des Kindes Leibe/ wenn es a-
ber ſo krumm lieget/ und hat eine Hoͤle/ ſo muß die Nabelſchnu-
re um die Hoͤle/ an des Kindes Leibe zuruͤck gebracht werden/
damit die Nabelſchnure zwiſchen dem Kinde und der Geburt nicht
gedrucket werde: Denn durch das Zuſammendruͤcken/ wird dem
Kinde die Lufft/ der Othem und alle Kraͤffte benommen/ als
muß das Laͤppichen zwiſchen dem Kinde und der Geburth/ wo
die Nabelſchnure durch wil oder kan/ geſtecket werden/ das ver-
huͤtet nicht allein die Vorgleitung der Nabelſchnure/ ſondern
auch die Beklemmung/ daran das Kind die Gefahr hat. Ein
Tuch in die Geburt zu ſtecken/ iſt ein unnoͤthiges Werck/ ob es
ſchon nichts ſchadete/ ſo hilfft es auch nichts/ es ſey denn daß es
an den rechten Ort geleget werde. Du mußt aber nicht ein Tuch/
ſondern ein zart weiches Laͤppichen nehmen. Die Nabelſchnu-
re kan bey allen Laͤgern der Kinder kommen/ und iſt gemeini-
glich ein Zeichen eines ſchwachen Kindes/ doch folget nicht allezeit
Gefahr/ wenn die Nabelſchnure nur bald zuruͤck gebracht wird.


Chriſt.
[145]Von dem Waſſerſprengen.
Chriſt.

Ich muß dich wieder erinnern/ wenn das
Waſſerſprengen denn noͤthig ſey/ damit du es mir nach dei-
ner vorgenommenen Erklaͤrung recht und ausfuͤhrlich zei-
geſt/ wie du vorher verſprochen haſt.


Juſt.

Meines Wiſſens iſt es noͤthig/ bey voͤlliger Geburt/
bey ſolchen Leibern/ die gar leichte unrechte Geburten haben.
Hier aber iſt nicht zu verſtehen/ daß durch das Waſſerſprengen
rechte Geburten gemachet werden koͤnnten; ſondern/ daß ſich
durch das Waſſerſprengen/ die Kinder/ welche ſich pflegen in
denen geraumen Leibern/ leichtlich recht/ bald aber auf eine
unrechte Stellung zu wenden/ in der recht-innſtehenden Ge-
burt erhalten laſſen. So iſt auch das Waſſerſprengen noͤthig/
wenn das Netze/ welches das Waſſer und Kind beſchleußt/ zu
ſtarck iſt/ und ohne die groͤßeſte Gewalt nicht ſpringen kan/ wo-
durch die Geburt ſehr gehindert/ und eine ſolche Frau in die
groͤßte Gefahr dabey geſetzt wird/ indem die Kraͤffte durch ſolche
unnoͤthige Wehen ſehr verſchwinden. Es geſchiehet gar offt
bey etlichen Leibern/ daß ſich die Kinder/ ob ſie gleich recht ſte-
hen/ dabey auswenden/ und mit dem Haͤndlein uͤber den Kopff
kommen/ (weil das zu lange ſtehende Waſſer gar zu großen Raum
und Erweiterung machet/) und ſich/ wo es antrifft/ als am
Schooßbein/ mit den Haͤndlein anſtemmen koͤnnen/ dadurch
hebet ſich das gantze Kind zuruͤcke/ welches mir begegnet/ ehe ich
es zu verhuͤten gewußt.


So geſchiehets auch gar leichte/ welches ich auch erfahren
muͤſſen/ daß bey ſolchem Platz und Raum und großen Wehen/
die Nabelſchnure/ ob ſchon nicht bald/ wie vorher bey angehen-
der Geburt gemeldet/ ſich findet/ dennoch dem Kinde uͤber das Haupt
bey ſolchem Raum herfuͤr kommet/ welches dem Kinde den Tod
bringet/ wenn es nicht verhuͤtet wird/ nehmlich durch Spren-
gung des Waſſers/ wie bereits angefuͤhret worden. Denn wenn
der innere Mutter-Mund gantz voͤllige Oeffnung hat/ und das
TKind
[146]DasVII.Capitel
Kind mit dem Haupte zur rechten Geburt ſtehet/ ſo laͤßt ſich ſol-
che Geburt nur wegen des ſtarcken Waſſer-Netzes hemmen
und halten/ weil es die Wehen nicht zwingen koͤnnen/ welches
dem Kinde wie auch der Mutter Schaden bringet/ wobey ſich
die Kinder abmatten/ daß ſie ſchwach/ auch wol gar todt geboh-
ren werden/ ingleichen alle unrechte Stellungen an ſich neh-
men koͤnnen/ welches ich offt wahr gefunden/ wenn ich zu andern
Wehe-Muͤttern zu Huͤlffe geholet worden/ daß dieſes und ſonſt
nichts anders die Urſache der uͤbeln oder todten Geburten gewe-
ſen. Derhalben iſt mein Rath/ bey vorher erwogener Erkaͤnt-
nis aller angefuͤhrten Umſtaͤnde/ auch dieſes wol in acht zu neh-
men/ und unrechte Geburten bey voͤlligem Kreißen zu verhuͤten.
Ich verlangte kein Waßer zu ſprengen; Aber wenn die voͤl-
lige Oeffnung des innern Mutter-Mundes verhanden/
das Kind gleich inne ſtehet/ und mercklich ſpuͤre/ daß/ es
an Waſſerſpringen fehlet/ da halte ich es vor noͤthig/ wenn
es gleich keine andere Gefahr/ als Aufhaltung der Geburt/
bringen kan/ geſchweige denn/ ſolche zuvor erzehlte Zufaͤl-
le zu verhuͤten/ weil das zu lange Waſſerſtehen die Gefahr
bringet.


Chriſt.

Erklaͤre mir doch das ſchaͤdliche und unver-
antwortliche Waſſerſpringen noch einmal/ daß ich es deſto
beßer faße.


Juſt.

Schaͤdliches und unverantwortliches Waſſerſpren-
gen iſt/ wenn es zu fruͤhe/ ohne alle zuvor erzehlete Zufaͤlle zu
verhuͤten/ geſprenget wuͤrde/ indem keine Gefahr zu befuͤrchten.
Denn ohne Noth/ trockene Geburt zu machen/ worauf ſchwer
Kreyßen zu folgen pfleget/ (ob gleich nicht bey allen/ doch ge-
ſchiehets bey etlichen) iſt ſolch Waſſer ſprengen nicht recht. Am
beſten iſt/ wenn Waſſer und Kind zugleich kommen. So iſt
auch das Waſſerſprengen ohne der Wehe-Mutter Verſtand
unverantwortlich/ als; wenn ein Kind nicht zu rechter Geburt
ſtuͤn-
[147]Von dem Waſſerſprengen.
ſtuͤnde/ und das Waſſer geſprenget wuͤrde/ ſo bliebe das Kind
auch alſo beſtehen. Denn wie das Waſſer bey den Wehen und
recht-ſtehenden Kindern Platz machen kan/ daß ſie ſich auswen-
den koͤnnen/ wie gnugſam erzehlet; Alſo machet das Waſſer auch
Raum und Platz den unrecht-ſtehenden Kindern/ daß ſie ſich
manchesmal/ unter waͤhrender Geburt/ noch ein- oder recht wen-
den koͤnnen/ daß gluͤckliche Geburt folget. Wenn ihnen aber
das Waſſer genommen wird/ und ſtehen unrecht/ ſo muͤſſen ſie
wegen der Trockenheit liegen/ wie ſie liegen/ und ſtecken blei-
ben/ und wird davon die groͤßeſte Gefahr der Mutter und dem
Kinde. Wie die Waſſerſprengung das Kind recht-ſtehend und
in der Geburt erhaͤlt: Alſo erhalten ſich auch unrecht-ſtehende
Kinder/ und macht unrechte Geburt. Iſt nun die Wehe-Mut-
ter unbeſcheiden im Waſſerſprengen/ und weiß dabey nicht zu
urtheilen; ſo wird ſie eben ſo unbeſcheiden im Wenden ſeyn. Hier-
bey muß ich einer Wehe-Mutter in Lignitz/ gedencken/ welche bey
einer Strickerin daſelbſt ſich eben dergleichen unverſtaͤndigen
Waſſerſprengens unterfangen/ und gemeinet/ die Geburt ver-
zoͤge ſich nur/ weil das Waſſer nicht ſpringen wolte/ und das
Netze zu ſtarck waͤre. Alſo hat ſie es/ ehe ſie einmal gewußt/ wie das
Kind zur Geburt geſtanden/ geſprenget. Den Augenblick
kommt mit dem Waſſer das rechte Haͤndlein und rechte Fuͤßlein
des Kindes/ in- und vor die Geburt. Die Wehe-Mutter erſchrickt/
und weiß ihr nicht zu helffen/ außer daß ſie Haͤnd- und Fuͤßlein/
ſo gut ſie kan/ zuruͤcke haͤlt/ wodurch ſich denn die Geburt bis
an den dritten Tag hat halten laßen/ wobey ſie ihre gantze Macht
um das Kind im Mutterleibe zu erhalten/ und daß es ſich wie-
der recht einwenden ſolte/ dran geſetzet/ dadurch ſich Mutter und
Kind/ bey großen Wehen ſo abgemattet/ daß das Kind ſterben
muͤſſen/ und die Mutter nur noch ein weniges zu leben uͤbrig behal-
ten. Weil nun die Wehen aus großer Mattigkeit und Schwach-
heit nachgelaſſen/ das Kind wegen ermangelnder Wehen/ im Mut-
T 2ter-
[148]DasVII.Capitel
terleibe geblieben/ und weder Haͤnd- und Fuͤßlein mehr vor die
Geburt kommen koͤnnen/ hat die Natur/ in dem alles unten
verſtopffet geweſen/ ſich uͤber ſich wenden muͤſſen/ worauf ein
unerhoͤrtes Brechen/ mit lauter ſchwartzer dicker materie ſich ge-
funden/ wobey ſich die Wehe-Mutter eingebildet/ ſie haͤtte das
ihrige mit an- und zuruͤckhalten gethan. Nach dem ſie nun un-
angehalten blieben/ waͤre ſie vor dieſesmal nicht noͤthig/ ſie wol-
te ſich nur/ weil ſie durch Wachen und Muͤhe entkraͤfftet/ ein
wenig niederlegen/ um ſich zu erholen. In ſolcher ihrer Schlaff-
Stunde ſchicket ſichs/ daß ich unvermuthet auf einer Land-Gut-
ſche von Breßlau in Liegnitz komme/ worauf die guten Leute
zu ihnen zu kommen mich bitten laſſen/ denen ich auch gewill-
fahret/ fand aber die Kreißerin ſchon mit dem Tode ringend/
und das Kind todt in ihr/ war dahero furchtſam/ ſie anzugreif-
fen/ ob ſie auch das Wenden ausſtehen koͤnte/ damit ſie mir nicht
unter meinen Haͤnden ſterben moͤchte. Ihr Mann aber hielt
ſo hertzlich und inſtaͤndig an/ ich ſolte doch verſuchen/ weil keine
andere Huͤlffe zu finden/ ob ſie denn nicht moͤglich zu retten waͤ-
re? Machte mich alſo an ſie/ legte ſie auf ein beqvem Kreiß-
Bette/ funde das rechte Haͤndlein und Fuͤßlein gebogen/ im for-
dern Mutter-Halſe. Ich zog das Fuͤßlein aus/ und ſuchte das
andere/ das gar leichte zu finden war/ lag in dem innern Mut-
ter-Munde/ nach der Seite der Huͤffte angeſetzet/ welches ich
denn wie das andere/ auszog/ und beyde Fuͤßlein zuſammen
nam/ das Haͤndlein aber/ ſo viel ich konte und ſich thun ließ/ zu-
ruͤcke drang/ die Fuͤßlein behielt ich zum Auszuge/ und gewann
alſo in ſelbiger Stunde das Kind/ woruͤber große Freude ward/
in der Hoffnung/ daß ſich die Frau nun erhalten wuͤrde. Al-
lein die Kraͤffte/ ſo entgangen waren/ verſagten es/ daß ſie in
etlichen Stunden darauf verſchied.


Hier ſieheſt du recht unvernuͤnfftiges und unverantwortli-
ches Waſſerſprengen/ wie auch unverſtaͤndiges Anhalten der Glie-
der.
[149]Von dem Waſſerſprengen.
der. Haͤtte die Wehe-Mutter das Waſſer ungeſprengt
gelaßen/ ſo wuͤrden ſich beyde Fuͤßlein/ weil ſie unter ſich
waren/ wol zuſammen gefunden haben/ und durch die Zu-
ſammenfindung haͤtte ſich das Kind angeſtemmet/ und das
Haͤndlein wieder hinauff gezogen/ denn es haͤtte recht un-
ter ſich ſincken muͤßen/ und wuͤrde das Haͤndlein von ſich
ſelbſt zuruͤcke gangen ſeyn.
Es waͤre zwar eine unrechte Ge-
burt erfolget/ weil ſie vormahls auch ſchon zwey ſolche ruͤck- oder
unrechte Geburten gehabt/ und deñoch Mutter und Kinder mit dem
Leben davon gekommen. Dieſes erzehle ich dir zur Warnung/
damit du dich beym Waſſerſprengen wol in acht nehmeſt/ denn
ſolches und dergleichen Waſſerſprengen iſt unverantwortlich.
Durch das Waſſerſprengen ſtirbet wol das Kind nicht/
aber die unrechte Stellung des Kindes bringet beyden Ge-
fahr. Bey recht inſtehen der Geburt wie der faͤhret dem Kin-
de kein Leid/ ob gleich das Waſſer geſprenget wird/ oder
es auch von Natur etliche Tage vor der Geburt von ſich
ſelbſt ſpringet/ auſſer das trockene oder etwas ſchwere Ge-
burt erfolget. Jedoch wiederfaͤhret des Waſſerſpringen
halben keinem am Leben eintziger Schade. Hiernach kanſt
du dich bey gutem Nachſinnen richten.


Chriſt.

Wenn nun das Waſſer von Natur ſpringet/
und trifft die Frucht oder das Kind in einer uͤbeln Stellung/
wie dann zu thun?


Juſt.

Da mußt du dich in dem Berichte des Wendens um-
ſehen/ damit dir bekant werde/ daß du das Kind aufs Beſte/ wie
es ſich wenden laͤßt/ wendeſt. So haſt du auch bey ſolchem Waſ-
ſerſprengen keine Verantwortung/ weil es GOtt und die Natur
gethan. Ich habe nur geredet von ſolchem Waſſerſprengen/ wo
es die Noth erfordert? Weil ich dir auch etliche Zeugniſſe wegen
des Waſſerſprengens zu zeigen verſprochen; Als folgen dieſelben
hiernach.


T 3Nun
[150]Zeugniſſe

Nun folgen etliche Zeugniſſe wegen des
Waſſerſprengens.


WIr hernach Geſchriebene/ zu denen Li-
gnitziſchen Stadt-Gerichten/ Verordnete und
Geſchworne: Daniel Pitiſcus,Chriſtian Wey-
rauch
/ Schoͤppen/ und Johann Friedrich Hil-
debrand
/ Unter-Gerichts-Vogdt/ Uhrkunden und
bekennen hiermit oͤffentlich/ wo Noth/ daß dato vor
Uns an gewoͤhnlicher Gerichts-Stelle erſchienen/ die
Ehrbare und Tugendſame Frau Juſtina Sigmun-
din
/ gebohrne Dittrichin/ dieſer Orten beruͤhmte und
wohl-erfahrne Wehe-Mutter/ und hat Gerichts-wegen
zu vernehmen gegeben/ was Geſtalt Sie einiger Un-
geziemlichkeiten/ theils wegen vorgegebener Beſchleuni-
gung der Geburten/ theils wegen des von Ihr jeder-
zeit gluͤcklich practicirten Waſſerſprengens/ beſchuldiget
werden wollen; Und demnach gebeten/ weiln Sie unter-
ſchiedener Frauens-Perſonen/ denen Sie in geſegnetem
Zuſtande gedienet/ beglaubtes Zeugniß/ wie Sie nehm-
lich mit ihnen in der Geburts-Zeit umgegangen/ be-
noͤthiget waͤre/ ſelbige Gerichtlich abzuhören/ und de-
ren Auſſagen wol zu mercken. So dann auch geſche-
hen. Und haben nachfolgende Perſonen/ nach dem
Sie auf beſchehenes Erfordern/ willig erſchienen/ und
Wir Ihnen gedachter Frauen Juſtinen Sigmun-
din
Anliegen vorgetragen/ Sie auch/ wie gewoͤhn-
lich/
[151]wegen des Waſſerſprengens.
lich/ zu vorhin alles Ernſtes vermahnet/ niemanden
zu Liebe oder zu Leide; ſondern bloß alleine der War-
heit zur Steur/ wie nehmlich Fr. Juſtina/ zu ſol-
cher Zeit mit Ihnen gehandelt/ auszuſagen. Darauf
Sie denn allerſeits bey Ihrem Chriſtlichen Gewiſſen/
mit zuͤchtigen Worten und geziemender Beſcheidenheit
berichtet/ und zwar jede Perſon abſonderlich/ wie folget:


I.

Frau Waria Thymin/ gebohrne Herman-
nin/ George Thymes
/ Vorwerg-Mannes Ehe-
Wirthin/ ſaget aus: Ehe Fr. Juſtina zum erſten-
mal zu ihr gekommen/ und ſie ſich Ihrer Huͤlffe bedie-
net/ habe ſie bereits/ acht todte Kinder gehabt/ wel-
che alle unrecht und unnatuͤrlich waͤren gebohren wor-
den. Waͤre alſo hierauf in die Gedancken kommen/
nach dem ſie gehoͤret/ daß eine Frau hieher gekommen/
(ſo geſchehen etwa vor 12. Jahren) die guten und nuͤtz-
lichen Rath/ in dergleichen Faͤllen und Geburten/ geben
koͤnte/ daß ſie die Fr. Juſtina zu Rathe nehmen wol-
te/ wie ſie ihr denn auch/ wegen damahls bevorſtehen-
der Geburt/ bis zu angehendem Kreißen/ guten Troſt
gegeben/ weil ſie von Ihr ſo viel vernommen/ daß das
Kind im Leibe etliche Wochen zuvor gut gewendet ge-
ſtanden. Aber unter waͤhrenden Geburts-Wehen/ haͤt-
te ſie aus empfundener Auswendung der Frucht/ an ſich
befunden/ daß eine Veraͤnderung der Geburt vorginge/
haͤtte dannenhero Fr. Juſtinen zugeruffen und ge-
ſagt:
[152]Zeugniße
ſagt: Ach Fr. Juſtina/ ich fuͤhle was kleines in der Ge-
burt/ ob es mir auch wird gehen wie anderemal? da-
rauf haͤtte Fr. Juſtina zu ihr gewartet/ und das Kind
unrecht/ und das Haͤndlein in der Geburt befunden/
und zwar bey noch-ſtehender Waſſerblaſe/ und gantz er-
oͤffneten innern Mutter-Munde. Worauf Fr. Juſtina an
ſie begehret/ ſie ſolte ſich legen/ um zu verſuchen/ ob nicht
moͤglich waͤre/ das Kind zu rechter Geburt zu bringen?
So ſie auch haͤtte geſchehen laſſen/ da ſie denn bis uͤber
die Hand nach dem Kinde/ bey noch-ſtehender Waſſer-
blaſe gelanget/ welches ſie auch mit dem Haͤuptlein bis
vor die Geburt gebracht. So bald ſich aber der We-
hen gefunden/ haͤtte Fr. Juſtina wegen Anſpannung
des Waſſers/ das Kind wieder fahren laſſen muͤſſen/
ſo daß es wieder in vorige unrechte Stellung kommen.
Woruͤber es denn Fr. Juſtina auch zum andernmahl
zur Geburt gezogen/ waͤre aber bey ankommenden We-
hen wieder wie vorhin abgelauffen. Auch haͤtte es
Fr. Juſtina zum drittenmahl gewaget/ und das Kind
zu rechter Geburt gewieſen/ worunter denn das Waſ-
ſer geſprungen/ und zwar ohngefehr Abends um 10.
Uhr/ ob durch den Angriff/ oder von Natur/ waͤre ihr
nicht wißend. Darauf ſie denn die gantze Nacht mit
Ach und Wehe gekreißet/ die Geburt aber gar nicht fol-
gen wollen. Darauf haͤtten ſie allerſeits Hn. D. Ker-
gers Rath hieruͤber zu vernehmen verlanget/ weil
Fr. Juſtina kein ander Mittel gewußt/ als das Haͤupt-
lein
[153]wegen des Waſſerſprengens.
lein zuruͤck zu ſchieben/ und die Fuͤßlein zu ſuchen/ ſol-
ches aber ohne D. Kergers Vorwiſſen nicht thun wol-
len/ weil ſie ſich befuͤrchtete/ das Kind laͤge zu rund/ und
koͤnne alſo nicht gebohren werden/ in dem ſich der Mut-
ter Mund in waͤhrenden Wehen gantz zuſammen gezo-
gen. Hierauf waͤre Hr. D. Kerger mit Eroͤffnung des
Thores hinaus geholet worden/ der haͤtte ſolche Ver-
aͤnderung der Geburt/ durch die Wehe-Mutter zu thun/
widerrathen/ und geſagt: die Wehen waͤren nur noch
zu ſchwach zum Gebaͤhren/ Er wolle ſie durch Medi-
camenta
ſchon ſtaͤrcken/ daß die Geburt folgen muͤßte/
ſie waͤre todt oder lebendig. Darauf waͤre Er/ ohnge-
achtet ſie ihn alle ſehr gebeten/ aufs wenigſte die Wuͤr-
ckung des erſten Pulvers auszuwarten/ in Anſehung
ſeiner anderwaͤrtigen Patienten herein gefahren/ vorge-
bende: Er koͤnne bey ſo geſtalten Sachen/ vorjetzo we-
nig helffen/ das Pulver wuͤrde das Seinige ſchon thun/
und die Geburt foͤrdern/ ſie waͤre todt oder lebendig/
und wuͤrden ſie ihn ſchon weiter zu berichten wiſſen.
Als ſie nun das Pulver bekommen und gebrauchet/ haͤt-
ten ſich ſolche uͤber ſich ſteigende Wehen gefunden/ daß
ſie/ wie ſie von den andern gehoͤret/ in dem ſie ſich ſel-
ber nicht beſinnen koͤnnen/ und faſt ſonder Verſtand
geweſen/ gantz verſchwartzet und verblauet/ deswegen
ſie/ auf dem Kreißbette liegende/ dem Anſehen nach er-
ſticken muͤßen/ wenn ſie nicht aufgerichtet/ und zum
Sitzen aufn Kreißſtuhl gebracht worden. Welche Wuͤr-
Uckung
[154]Zeugniſſe
ckung uͤber zwey Stunden lang gewaͤhret/ daß ſie alſo
von allen Kraͤfften kom̃en/ und die uͤbrige Pulver ohne ih-
re beſorgliche Gefahr unmoͤglich brauchen koͤnnen. Bey
ſo geſtalten Sachen/ haͤtte ſie an Frau Juſtinen/ auf
ihre eigene Verantwortung/ inſtaͤndig begehret und ge-
beten/ ſie zu retten und ihr vom Kinde zu helffen/ auf
was Arth und Weiſe es immer moͤglich ſeyn koͤnne.
Darauf Fr. Juſtina ſie mit dem Haupte und Ober-
Leibe niedrig geleget/ ſo daß ſie die Frucht mit dem Haͤupt-
lein zuruͤck-bringen/ und mit großen Schmertzen/ je-
doch ohne Schaden und Verletzung ihrer/ ihre Hand
das Kind zu ſuchen/ einbringen koͤnnen/ da denn die
Fr. Juſtina ſtracks die Fuͤßlein unter des Kindes Kin-
ne gefunden/ und dafuͤr gehalten/ daß ſolch rund liegen-
des Kind die Urſache geweſen/ warum es nicht koͤnnen
gebohren werden. Darauf waͤre/ leider/ eine todte Ge-
burt erfolget/ welches an der Zahl ihr neundtes todt-
gebohrnes Kind geweſen.


Nach dem ſichs hierauf begeben/ daß ſie GOtt a-
bermahl geſegnet/ und zwar das nechſt-folgende mahl/
haͤtte ſie Fr. Juſtinen ferner verlanget/ und ſie meiſtens
alle Wochen/ wenn ſie herein in die Stadt gekommen/
erſuchet/ zu ihr zu warten/ in dem ſie immerzu in Furch-
ten geſtanden/ ob auch das Kind zukuͤnfftiger Geburt
recht ſtuͤnde? Da ſie denn ſchon ſechs oder acht Wo-
chen vor der Geburt/ ſo viel von ihr vernommen/ daß
das Kind zu rechter Geburt immerdar beſtaͤndig ver-
blie-
[155]wegen des Waſſerſprengens.
bliebe. Vier Wochen aber vor der Niederkunfft/ haͤtte ſie
ein Fieber angeſtoſſen/ welches ſie ſammt der Frucht ziem-
lich abgezehret/ daß alſo das Kind gar klein geblieben.
Welches auch bey waͤhrender Geburt Fr. Juſtinen betro-
gen hat/ als welche vermeinet/ weil das Kind klein waͤre/
es wuͤrde ſo viel Kraͤffte nicht haben/ ſich auszuwen-
den/ und wie die andern Kinder gethan/ unrechte Stel-
lungen anzunehmen. Allein der Ausgang haͤtte es an-
ders ausgewieſen/ in dem ſich das Kind gleich den vo-
rigen/ bey den harten Geburts-Wehen ausgewendet/
und mit den Fuͤßlein muͤſſen gebohren werden/ welches
aber/ weil es klein geweſen/ mit dem Leben davon kom-
men/ getauffet und bis ſechs und dreyßig Wochen alt
worden.


Ferner/ wie ſie hierauf Fr. Juſtinen zum dritten
mahl zu ſich erfordert/ haͤtte ſich das Kind/ wie die an-
dern/ zeitig zu rechter Geburt eingefunden/ waͤre auch
bis zu angehenden rechten Geburts-Wehen ſtehen ge-
blieben. Weiln aber Fr. Juſtina die andern beyde-
mahl geſehen/ daß ſich die Kinder bey den harten We-
hen erſt unrecht ausgewendet; Als haͤtte ſie allen er-
ſtern ungluͤcklichen Geburten die Auswendung ſchuld
gegeben/ und alſo ihnen frey geſtellet/ ſie wiſſe auf kei-
ne andere Weiſe das Kind recht-ſtehende zu erhalten/
als durch Sprengung des Waſſers/ welches ſie auch
allerſeits bewilliget haͤtten. Worauf ſie bald bey An-
fang der kleinen Wehen es gethan. Darauf ſich denn
U 2die
[156]Zeugniſſe
die kleinen Wehen verlohren/ und erſt den dritten Tag
die rechte Geburts-Wehen ſich gar eilends gefunden/
daß bald niemand von denen Nachbars-Leuten haͤtte
koͤnnen zu rechte kommen/ da ſie denn einer geſunden
Tochter geneſen/ ſo noch am Leben/ und ietzo uͤber acht
Jahr alt waͤre.


Bey der letztern Geburt/ ohne eine/ haͤtte ſie Fr.
Juſtinen wiederum erſuchet/ ihr in bevorſtehender Ge-
burt beyzuſtehen/ ſo ſie ihr auch verwilliget gehabt. Weil
ſie aber kurtz vor ihrer Niederkunfft/ Wagen und Pfer-
de bekommen/ die ſie nach Brieg abgeholet/ haͤtte ſie
dennoch auf ihr Bitten zu ihr gewartet/ um zu ſehen/
ob auch dismal das Kind zur Geburt recht ſtuͤnde? Wo-
rauf ihr Fr. Juſtina den Troſt gegeben/ das Kind ſtuͤn-
de gar recht/ wuͤrde uͤber drey Tage nicht Anſtand ha-
ben/ und fehlete nichts/ als daß man das Waſſer ſpren-
gete/ ſo ſie aber/ anderer beſorgenden Zufaͤlle halben/
die ſich etwa wieder Verhoffen bey der Geburt ereig-
nen moͤchten/ weil ſie dismal/ wegen vorhabender Rei-
ſe/ ihr nicht ſelbſt aufwarten koͤnnen/ nicht thun wol-
len. Da denn hernach bey waͤhrender Geburt es wie-
der geſchehen/ daß das Kind ſich ausgewendet/ und bey
harter und ſchwerer Geburt den dritten Tag/ nach der
Frau Juſtinen Abreiſe nach Brieg/ todt gebohren wor-
den.


Bey der letzten Geburt haͤtte ſie Frau Juſtinen
von Ihrer Durchl. der Hertzogin/ Chriſtſeligſten Anden-
ckens/
[157]wegen des Waſſerſprengens.
ckens unterthaͤnigſt ausbitten laſſen/ darauf ihr auch
gnaͤdigſt gewillfahret worden/ und waͤre bey waͤhren-
der Geburt bey ihr geweſen/ da ſie denn/ bey Anfang
der kleinen Wehen/ abermahl das Waſſer geſprenget;
und ſich die Geburt hernach ebenfalls bis auf den drit-
ten Tag verzogen gehabt/ und waͤre zwar ein lebendi-
ges/ doch ſchwaches Kind/ gebohren worden/ und ver-
wichenen Neujahrs-Abend an uͤbermaͤßig viel Blat-
tern geſtorben. Giebet im uͤbrigen Fr. Juſtinen Zeug-
niß/ daß ſie als eine ehrliche Frau an ihr gehandelt/
vorſichtig mit ihr umgegangen/ und ihr das geringſte
Leid nicht angethan ꝛc.


Tantum.


II.

Frau Regina Titzin/ des Ehrbaren Guſta-
vus Rothuſanges
/ Buͤrgers und Tiſchlers/ Ehe-
wirthin/ ſaget aus/ wie folget:


Sie haͤtte Sieben Kinder mit ihrem Manne ge-
zeiget/ zu deren Sechſen ſie Frau Juſtinen als Wehe-
Mutter gebrauchet. Bey den Erſten zweyen Gebur-
ten waͤren die Kinder in unrechter Stellung vom An-
fang bis zur Ausfuͤhrung der Frucht geblieben/ unge-
achtet Fr. Juſtina bey der Geburt/ ſo viel als moͤglich
geweſen/ ſich bemuͤhet gehabt/ ſolche Kinder zu rechter
Stellung zu bringen/ ſo daß ſie das anderemahl (denn
das erſte mahl waͤre das Kind ſchon todt geweſen/ wie
Fr. Juſtina zu ihr kommen) der Fr. Juſtinen Hand un-
U 3ter
[158]Zeugniſſe
ter den Rippen an der rechten Seite mit ihrer Hand
gefuͤhlet gehabt/ wie ſelbte des Kindleins Haͤuptlein
unter ſich zu ziehen geſuchet/ welches aber unmoͤglich
zu vollbringen geweſen/ in dem das Kind mit dem Fuͤß-
lein gebohren/ und alſo todt zur Welt gebracht werden
muͤßen. Das dritte Kind haͤtte ſich zwar vierzehen
Tage vor der Geburt/ mit dem Haupte zu rechter Stel-
lung eingewendet/ waͤre auch alſo ſtehen geblieben/ bis
auf den letzten Tag vor der Geburt/ da ſie dieſelbige
Nacht durch/ anfangende Wehen uͤberfallen/ welche ſie
aber nicht eigentlich vor Geburts-Wehen gehalten/ bis
folgenden Morgen/ da ſie die Fr. Juſtina bald ruffen
laſſen/ aber ſchon zu ſpaͤte/ weil ſich die Frucht bey den
vorhergehenden Wehen/ die Nacht uͤber/ ſchon ausge-
wendet/ daß es alſo/ weil kein Angriff dabey helffen wol-
len/ mit den Fuͤſſen zuvor hat muͤſſen gebohren und todt
herfuͤr gebracht werden.


Das Vierdte/ dabey Fr. Juſtina nicht geweſen/
waͤre auch mit den Fuͤſſen unrecht und todt gebohren
worden.


Das Fuͤnffte/ bey dem Fr. Juſtina wieder gewe-
ſen/ haͤtte ſich ebenfalls nicht zur Geburt gewendet/
ſondern waͤre wie die andere/ mit den Fuͤſſen zuvor und
todt gebohren worden.


Bey dem Sechſten Kinde/ haͤtte ſie Fr. Juſtinen
abermahln gebraucht. Weil ſie aber nur einen Tag
zuvor/ wie ſich die angehende Wehen gleich angefan-
gen/
[159]wegen des Waſſerſprengens.
gen/ herkommen; Als haͤtte ſie ſie alsbald zu ſich er-
bitten laſſen/ da ſie denn das Kind zu rechter Geburt
ſtehende gefunden. Und weiln ſie in der dritten Ge-
burt gewahr worden/ daß das recht-ſtehende Kind da-
mahls ſich auswenden können/ alſo ihr frey geſtellet/
weil ſie der Fr. Thymin mit Sprengung des Waſſers/
auf ſolche Arth/ zwey Kinder erhalten/ ob ſie ſolches
bey ihr vor diesmal auch wolte geſchehen laſſen/ denn
ſie das Kind auf ſonſt keine andere Arth und Weiſe zu
retten wuͤßte/ und ſich der Auswendung allhier auch
befuͤrchtete. Damit haͤtte ſie es geſchehen laſſen/ und
waͤre den dritten Tag hierauf eine gluͤckliche Geburt
und lebendiges Kind erfolget/ ſo auch noch/ ſo lange
GOtt wolte/ friſch und geſund/ und kuͤnfftigen 19. April
drey Jahr alt waͤre.


Das Siebende Kind haͤtte ſich gar nicht zu rech-
ter Geburt gewendet/ und waͤre alſo/ wie die andern
alle/ mit den Fuͤſſen todt gebohren worden. Bey wel-
cher ſiebenden Geburt ſie dann eine andere Wehe-Mut-
ter/ die Fr. Corneliußin genant/ (weil Fr. Juſtina ihr
gerathen gehabt/ es mit einer andern zu verſuchen/ ob
es vielleicht gluͤcklicher ſeyn moͤchte) zwar Anfangs ge-
brauchet/ hernach aber/ wie es zur Gefahr kommen/
Fr. Juſtinen gleichwol noch holen laſſen muͤſſen. Und
muͤſſe ſie mit gutem Gewiſſen ſagen und bekennen/ daß
bey allen dieſen Geburten ihr kein Glied an ihrem Lei-
be von Fr. Juſtinen ſey verletzet worden/ auch daß ſie
eini-
[160]Zeugniſſe
einige Klage uͤber ſie zu fuͤhren nicht habe/ vielmehr
ihr nechſt GOtt/ ihres eintzigen Kindes Leben/ bis die-
ſe Stunde/ zu dancken haͤtte. ꝛc.


Tantum.


III.

Frau Barbara Jentſchin/ gehohrne Geiß-
lerin/ George Jentſches
/ Buͤrgers und Buͤttners
Ehe-Wirthin/ berichtet/ Sie koͤnne mit gutem Gewiſ-
ſen ſagen/ daß die nechſten zwey Geburten/ Fr. Juſti-
na/ in ihrem Kreißen/ ihren Kindern nechſt GOtt das
Leben erhalten haͤtte. Denn nach dem ſie bey der an-
dern Geburt in damahligem langwierigem Kreißen und
unrechter verkehrter Geburt durch Mutterſenckung ih-
re Geſundheit verlohren/ waͤre ſie verurſachet worden/
zur Dritten Geburt Fr. Juſtinen ſich zu vertrauen. Da
ſie dann/ wie ſie bey bereit großen Wehen zum Kreißen
ſie erſuchen laſſen/ und in Erinnerung der erſten Geburt
zu wiſſen verlanget/ ob auch das Kind dismahl zu rech-
ter Geburt ſtuͤnde? Darauf Fr. Juſtina geantwortet:
Sie doͤrffe ſich nicht Kummer machen/ es ſtuͤnde alles
auf rechtem Wege. Darauf waͤre Fr. Juſtina zur
Fr. D. Volckmannin/ weggeruffen worden/ auch auf
eine eintzige Viertelſtunde mit Zeugin ihrem Willen
hingegangen. Nachdem ſie aber zuruͤcke kommen/
und die Fr. Juſtina ſie unter ihre Hand aufs Kreiß-
Bette gebracht/ haͤtte ſie bey der Bewartung befunden/
daß ſich das Kind unter dieſer einigen Viertelſtunde aus-
ge-
[161]wegen des Waſſerſprengens.
gewendet/ und mit Haͤnd- und Fuͤſſen zu unrechter Ge-
burt gekehret haͤtte. Worauf die Frau Juſtina ſich
zwar bemuͤhet das Kind wieder zu rechter Stellung
zu bringen/ welches aber/ weil die Wehen zu groß/ un-
möglich geweſen/ daß es alſo mit den Fuͤßlein/ wie das
erſte/ todt gebohren worden. In welcher Geburt Fr.
Juſtina dermaſſen beſcheidentlich mit Ihr umgegan-
gen/ daß ſie ihre vormahls verlohrne Geſundheit hiebey
wieder erhalten haͤtte.


Nach dem ſie nun wiederum/ und zwar zum Vier-
tenmahle/ von GOtt geſegnet worden/ haͤtte ſie Fr.
Juſtinen wieder verlanget. Darauf Fr. Juſtina un-
terſchiedene mal vor der Geburt zu ihr gewartet/ um
Nachricht zu haben/ ob denn ihre Kinder/ bey noch-ge-
hendem Leibe/ ſich zu rechter und unrechter Geburt aus-
und einwenden koͤnten/ aus Urſachen/ weil/ ihrem Vor-
geben nach/ bey ſolchen Leibern das Waſſerſprengen
hoͤchſt-noͤthig waͤre. Und haͤtte ſolch Kind bis zur Ge-
burts-Stunde wohl recht geſtanden/ bey angehenden
Wehen aber/ haͤtten ſie Bedencken gehabt/ weil ſich die
vorhergehende Geburt ebenfalls zum Anfange recht be-
funden/ hernach aber/ bey den ſtarcken Wehen/ gleich-
wol ausgewendet/ dem Kinde zu trauen/ haͤtte ſich
demnach nebſt ihrem Manne reſolviret/ weil Fr. Juſtina
das Waſſerſprengen vor das beſte Mittel erachtet/ das
Kind zu erhalten/ ſolches in Gottes Nahmen fort zu-
ſtellen: Welches auch geſchehen/ und waͤre hierauf in-
Xner-
[162]Zeugniſſe
nerhalb zwey Stunden eine geſunde Geburt erfolget/
welches Kind noch lebet/ friſch und geſund/ auch bey
gutem Leibe/ und nunmehr im neunten Jahre waͤre.


Als ſie hierauf abermal geſegnet geweſen/ haͤtte
ſie Fr. Juſtinen wieder verlanget. Nach dem ſie nun
acht Tage vor ihrer Geburts-Stunde ſelbſt zur Frau
Juſtina kommen/ zu erfahren/ ob das Kind auch recht
gewandt ſtuͤnde/ waͤre es noch ungewendet befunden
worden. Den ſechſten oder ſiebenden Tag darauf/
weil ſie ſich nicht zum beſten befunden/ waͤre ſie wieder
zur Frau Juſtina gegangen/ ſich Troſt zu holen/ da
haͤtte ſie vernommen/ daß das Kind anitzo recht ge-
wendet ſtuͤnde. Es haͤtte ſie aber Fr. Juſtina mit die-
ſer Warnung von ſich gehen laſſen: So bald ſie ſich
zum Kreißen fuͤhlete/ ſolte ſie ſie in Zeiten holen laſſen/
weil ſolche Kinder/ die ſich ſo kurtz vor der Geburt wen-
deten/ ſelten unter den Wehen rechte Stellung behiel-
ten/ damit ſie die rechte Stellung und das Waſſer zu
ſprengen nicht verſaͤumete. Worauf ſie ſich dann die
gantze Nacht uͤber/ jedoch in Meinung/ daß es noch
nicht der Ernſt ſey/ gefuͤhlet/ bis fruͤh um 3. Uhr/ da
ſie nach Fr. Juſtinen geſchicket/ und ſie holen laſſen. Wie
ſie nun kommen/ haͤtte ſie Fr. Juſtina in der Stuben
auf- und abgehende/ auch bey ſchlechten und wenigen
Wehen/ und das Kind zu unrechter Stellung mit den
Haͤnden bey noch-ſtehendem Waſſer gefunden/ da denn
Frau Juſtina zwar ſehr erſckrocken/ ſich aber dabey
ge-
[163]wegen des Waſſerſprengens.
getröſtet/ weil die ſtarcken Wehen noch nicht verhan-
den waͤren/ ob ſich nicht die Frucht noch wieder zu rech-
ter Stellung wenden moͤchte. Haͤtte ſie darauf in ihr
Sechswochen-Bette/ in ein gleiches Bette legen laſſen/
ob vielleicht das Kind/ weil ſichs im Liegen ausgewen-
det/ auch im Liegen wieder zu rechte wenden moͤchte.
Welches denn/ auf fleißiges Gebethe/ durch Goͤttliche
Huͤlffe innerhalb einer Stunde geſchehen/ daß ſichs
gantz zurechte gefunden. Weil denn Frau Juſtina bey
noch ſchlechten Wehen/ in waͤhrendem Liegen/ das Waſ-
ſer unmoͤglich ſprengen koͤnnen/ als haͤtte ſie ſie laſſen
aufſtehen/ weil im Stehen die Wehen etwas ſtaͤrcker
waͤren. Wie ſie aber im Stehen bey kommenden
Wehen angreiffen/ in Meinung das Waſſer zu ſpren-
gen/ haͤtte ſich das Kind durch das Aufblaſen der Wehen
und von der Fr. Juſtinen vorhabenden Waſſerſpren-
gung in die Hoͤhe gehoben und wieder in unrechte
Stellung ausgewendet/ und haͤtte Fr. Juſtina/ wie
ſie ſolches gewahr worden/ das Waſſerſprengen noch
bleiben laſſen. Haͤtte ſie demnach noch einſten ins Bet-
te gebracht/ in Hoffnung/ ob ſich das Kind nicht noch
einmal wenden moͤchte; Welches auch in kurtzer Weile ge-
ſchehen. Darauf ſie im Liegen verſuchet das Waſſer
zu ſprengen. So bald ſie aber den Angriff hiezu bey
kommenden Wehen gethan/ haͤtte ſich die Frucht/ fuͤr
dem Angriff/ uͤber ſich zuruͤck gezogen/ daß ſie alſo das
Waſſerſprengen unter waͤhrenden Wehen nicht vorneh-
X 2men
[164]Zeugniſſe
men koͤnnen. Waͤre derohalben auf die Gedancken ge-
rathen/ wie ſie das Waſſer ohne die Wehen ſprengen
koͤnte. Welches ſie denn durch ein Drath-Haͤcklein ver-
ſuchet/ womit ſie das Netze angehaͤckelt und entzwey ge-
zogenhaͤtte. So auch gluͤcklich angegangen/ und waͤre
noch ſelbigen Tag gegen Abend/ mit gar leichten Kreiſ-
ſen/ eine geſunde Geburt hierauf erfolget/ welch Kind
auch noch im Leben/ und itzo im ſechſten Jahr ſich be-
finde. Muͤße auch geſtehen/ daß ſie/ nechſt GOtt/
der Fr. Juſtina ihres Ortes zu dancken haͤtte/ wegen
bis anhero noch erhaltener Leibes-Geſundheit.


  • Dieſe nachfolgende zwey Zeugniſſe/ vornehmer Standes-Per-
    ſonen/ werden wegen der Ordnung des Waſſerſprengens
    hier beygeſetzet/ welches zu mercken.

IV.

ICh Endes Unterterſchriebene bekenne hie-
durch/ wo Noth. Demnach Fr. Juſtina Sig-
mundin/ ſammt ihr einige Ungeziemlichkeiten in
Befoͤrderung der Geburten beygemeſſen werden wol-
len/ gegen mir ſich beſchweret/ und weil ſie mir vier
Kinder ausgebadet/ auch ein Zeugniß/ wie es damit
hergegangen/ von mir verlanget; Als habe ich ihr/ zu
Steuer der Warheit/ hiermit nicht entfallen wollen.
Und
[165]wegen des Waſſerſprengens.
Und bezeuge bey GOtt und Gewiſſen/ daß man der-
gleichen Beſchuldigungen/ weder in Brieg/ noch aufm
Lande/ ſo ich mit meiner Freundſchafft auch bezeugen
kan/ niemahln gehoͤret hat/ ſondern ein jedes ſie gerne
haben wollen/ wenn ſie nur zu erlangen geweſen/ maſ-
ſen ſie auch bey mir nichts ungeſchicktes noch gewalt-
thaͤtiges/ weder durch Beſchleunigung der Geburten/
(welche ich doch/ wenn es mit guter Manier geſchehen
koͤnnen/ weiln mein Herr damahln nach N. verreiſet/
noch vor ſolcher Reiſe/ gerne geſehen haben wuͤrde/)
noch mit Sprengung des Waſſers/ ſo ſie bey dem Drit-
ten/ GOtt lob/ aber noch lebenden gar geſunden und
ſtarcken Kinde/ einem Knaͤblein/ aus erheblichen Urſa-
chen mir wol wißende practiciret/ vorgenommen; ſon-
dern vielmehr allemal als eine ehrliche verſtaͤndige Frau/
gar wol/ und dergeſtallt bey mir gehandelt/ daß ich/
nechſt GOtt/ ihr großen Danck zu ſagen/ und ihre er-
wieſene Huͤlffe zu ruͤhmen Urſach habe. Zu mehrer
Sicherheit/ habe ich dieſes Zeugnis eigenhaͤndig unter-
ſchrieben/ und mit Vordruͤckung meines gewoͤhnlichen
Sigills/ hiermit bekraͤfftiget. So geſchehen Brieg
den 24. Octobr. Anno 1681.


(L. S.)


N. N.


X 3V. Ich
[166]Zeugniſſe
V.

ICh Unterſchriebene bekenne/ daß/ als mei-
ne Tochter/ die Frau N. ſchwanger geweſen/ ich
Frau Juſtinen erbeten/ ihr in ihren Geburts-Noͤ-
then beyzuwohnen. Und weil allemahl hier in unſerm
Fuͤrſtenthum von meiſt ſchwangern Frauen ſie genoͤthi-
get worden/ Ihnen zu helffen/ und eine vor der andern
ſie ſuchet/ daß alſo ſehr gedrange um ſie iſt; Als habe
ſolche gar zeitig beſtellet/ darauf ſie auch ein eilf Wo-
chen vor der Niederkunfft beruffen/ dieweil meiner Toch-
ter nicht wol geweſen/ und wir eine unvollkommene
Geburt beſorgeten/ ihres Rathes zu pflegen/ daß ſie
nicht ums Kind kommen moͤchte/ hat ſie es befunden/
daß das Kind nicht recht gelagert geweſen/ mich zwar
nicht bekuͤmmern wollen/ aber meinen Kindern geſaget/
daß ſie eine beſorgliche Geburt befuͤrchtete/ dieweil das
Kind eher mit den Fuͤßlein als dem Kopffe kommen doͤrff-
te. Welches ſich auch hernach erwieſen. Denn als
ſie in eilff Wochen darauf wieder zu ihr gefordert ward/
fand ſie die Kreiſſerin in hefftigen Geburts-Schmer-
tzen/ und gar gefaͤhrlich/ welches ſie mir offenbahrete/
und ſorgete/ daß das Kind nicht recht gelagert/ ſchwer-
lich mit dem Leben davon kommen wuͤrde/ denn unter
hunderten kaum eines mit dem Leben davon gerettet
werden könte/ ſonderlich bey Erſtlingen/ in ſolchem Zu-
ſtande. Das Kind laͤge die qver im Leibe wie zuvor/
als ſie zu ihr beruffen. Unterdeſſen nahmen die Schmer-
tzen
[167]wegen des Waſſerſprengens.
tzen unauffhoͤrlich zu/ das Kind aber einen Weg als
den andern zur rechten Geburt ſich nicht ſchicken wol-
len/ ſondern bey allen Wehen die Stellung ſich gefaͤhrlich
zeigete. Weil ich deñ nebſt denen andern Anweſenden/ die
Gefahr groß geſehen/ und fuͤrchtete Mutter und Kind zu
verlieren. Als haben wir (Tit.) Hn. D. N. und (Tit.) Hn. N.
unſer Pfarrern beruffen uñ bitte laſſen/ einem mit treuem
Rath/ den andern mit Troſt uns beyzuwohnen/ und ſo ja
das Kind noch ſo weit kom̃en koͤnte/ die H. Tauffezu em-
pfangen. Und weil die Noth groͤßer/ habe ich nebens dem
Hn N. der Frau Juſtinen zugeredet: Weil wir nechſt
GOtt das Vertrauen zu ihr haben/ ſie werde auch mei-
ner Tochter mit moͤgligſter Huͤlffe beywohnen/ als ſie
es gegen GOtt und ihren Gewiſſen verantworten kan.
Darauf ſie ſich erbothen/ alles das/ was einer ehrlichen
Wehe-Mutter zukommt/ nach ihrem beſten Vermoͤ-
gen zu thun/ und nicht zu unterlaßen/ zu ihrer beyder-
ſeits Beſten/ hoffete auch die offte Veraͤnderung wuͤr-
de vielleicht noch eine geſchickte Geburt geben. Solte
es abeꝛ ja nicht ſeyn/ ſo wuͤntſchte ſie/ daß es mit dem Hin-
dern zur Geburt kaͤme/ (denn auf ſolche Weiſe nicht ſo
gefaͤhrlich wegen des Kindes Leben waͤre) ſo wolte ſie
das Waſſer ſprengen/ (welches ſie zwar nicht gerne thaͤ-
te/ aber Noth erforderte kein Geſetz/) ſo koͤnte das Kind
nicht wieder ausweichen/ und muͤßte Stand halten/
anders wuͤßte ſie nicht zu rathen. Welches wir alle
gern bewilligten. Darauf iſt zwar eine ſchmertzliche/
aber
[168]Zeugniße
aber doch gluͤckliche Geburt erfolget/ bey welcher Frau
Juſtina vorſichtig/ emſig und ruͤhmlich ſich erwieſen/
daß alle Umſtehende ihre gute Wiſſenſchafft und Ge-
ſchickligkeit hoͤchſt geruͤhmet haben. Denn das Kind
von Anfang nach langſamen harten Durchbruch/ gantz
todt anzuſehen war/ und um den Halß mit dem Kopfe
auf eine Viertelſtunde ſtecken blieben/ dennoch durch die
Gnade Gottes und ihrer treuen Huͤlffe/ alſo ausge-
ſchlagen/ daß Mutter und Kind ohne einigen Scha-
den/ Mangel/ und Verletzung/ mit dem Leben davon
kommen/ mit großer Freude und Verwunderung aller
Umſtehenden. Dafuͤr dem Hoͤchſten Lob und Danck
geſaget ſey.


Weil ſie mich denn um ein Zeugnis deſſen erbeten;
Als habe ihr hierinne nicht entfallen; ſondern ihrem bitt-
lichen Geſuch/ laut meinem Wiſſen und Gewiſſen/ die-
ſes ertheilen wollen. Brieg den 15. Maji Anno 1681.


(L. S.)


N. N.


VI.

WIr Vogt und Schoͤppen der Stadt-Ge-
richte/ bey der Koͤniglichen Weichbildes-Stadt
Ohlau/ Uhrkunden und bekennen hiermit/ wo
Noth/ das Uns die Ehrbahre und Tugendſahme/ auch
wohl-Erfahrne und dieſer Orthen viel bekante Wehe-
Mut-
[169]wegen des Waſſerſprengens.
Mutter/ Frau Juſtina Siegmundin mit mehrem zu
vernehmen gegeben/ was Geſtalt ſie ihrer jederzeit red-
lich- und denen Kreißenden Frauen aufrichtig-getha-
nen Bey-Huͤlffe/ ſonderlich aber/ was das bey ſolchen
Perſonen ſehr offt und dato noch allemahl gluͤcklich pra-
cticirt
en Waſſerſprengen betraͤffe/ Zeugnis von noͤthen
haͤtte/ mit inſtaͤndigen Bitten/ weiln ſie unter andern
auch der Ehrbaren und Tugendbelobten Frauen Bar-
bara Stieffin/ unſerer anjetzo verwittibten Papierma-
cherin allhier/ waͤhrender Verehligung in ihrem geſeg-
netem Zuſtande Huͤlffreiche Hand leiſten/ und aus er-
heblichen Urſachen das Waſſer bey ihr ſprengen muͤſ-
ſen/ Wir geruheten Selbte vor uns zu fordern/ und wie
ſie mit ihr in der Geburts-Zeit verfahren/ Gerichtliche
Verhoͤr anzuſtellen.


Nachdem nun angezogene Fr. Barbara Stieffin/
auf Unſer und gemeldeter Fr. Juſtinen Begehren/ willig
erſchienen/ und Wir ſelbter mehr bedeuteter Fr. Juſti-
nen Anſuchen vorgetragen/ auch beynebens alles Ern-
ſtes ermahnet/ bey GOtt und ihrem guten Gewiſſen
niemanden weder zu Liebe noch zu Leid/ ſondern eintzig
und allein der Warheit zu Steuer/ wie zu ſelbiger Zeit
mit ihr gebaͤhret worden/ auszuſagen/ hat ſie bey ihrem
guten Gewiſſen/ mit zuͤchtig-geziemendẽ Worten erzehlet:
Es waͤren numehr angehende Herbſt-Zeit/ gleich zwey
Jahr/ daß ſie der liebe GOtt in ihrem Eheſtande zum
ſechſten mahl mit Leibes-Frucht geſegnet/ und nach dem
Yſie
[170]Zeugniſſe
ſie vorherige mahl Fuͤnff Kinder todt zur Welt geboh-
ren/ ein ſonderes Vertrauen nechſt GOtt auf offt-er-
wehnte Fr. Juſtina und ihre Geſchicklichkeit geſetzet haͤt-
te/ die denn auch auf ihr bittliches Anſuchen/ etliche Ta-
ge vor ihrer Geburts-Zeit zu ihr kommen waͤre/ und als
ſie ſelber die Beſchaffenheit ihres Zuſtandes und die vor-
hergegangene Fuͤnff todte Geburten endecket/ haͤtte ſie
bey wahrgenommener ihrer Leibes Diſpoſition vor
rathſam befunden/ ihr das Waßer zu ſprengen/ ſo
ſie auch auf vorher vernommene erhebliche motiven in
Gottes Nahmen geſchehen/ und ihr drey Tage vor ange-
gangenen Geburts Wehen ſolches ſprengen laßẽ/ welches
ſie Fr. Juſtina mit ſolcher Dexteritaͤt gethan/ daß ſie ſich
nicht allein geſund und wol darauf befunden/ ſondern
auch auf den dritten Tag/ ohne eintzige obſtacula oder
lang-anhaltende Geburts-Schmeꝛtzen/ eines jungen und
geſunden Toͤchterleins geneſen/ welches auch/ ſo lange
es dem lieben GOtt gefaͤllig/ geſund am Leben. Und
wie ſie an dieſem/ an ihr wohlgethanen Stuͤcke/ ſich ge-
wiß als eine rechtſchaffene Wehe-Mutter erwieſen:
Alſo muͤſſe ſie ihr auch nachruͤhmen/ daß ſie in der Ge-
burts-Stunde mit ihr beſcheiden und vorſichtig/ ja der-
maßen umgegangen ſey/ daß ſie nechſt GOtt ihr ſolches
nimmermehr gnugſam verdancken koͤnte.


Wann dann mehr bedeutete Fr. Barbara Stieffin/
auf dieſer ihrer Auſſage ſtandhafftig beruhet/ vielgedach-
te Fr. Juſtina Sigmundin abeꝛ deſſen/ was jetzt gemeldet/
be-
[171]wegen des Waſſerſprengens.
beglaubte Recognition gebeten; Als iſt ihr ſolche zu meh-
rer Uhrkund unter Unſerm gewoͤhnlichem Stadt-Ge-
richts-Inſigel/ hiermit ertheilet worden. So da ge-
geſchehen Ohlau den 25. Octobr. Anno 1682.


(L. S.)


  • Hier folgen wieder die Zeugniſſe/ von denen Lignitziſchen Stadt-
    Gerichten ertheilet.

VII.

Frau Waria Lorentzin/ gebohrne Huͤtte-
rin/ Heinrich Lorentzes
/ Neu-Muͤllers Ehe-Wir-
thin/ mit und nebenſt Frau Eliſabeth Huͤtterin/ ge-
bohrner Scholtzin/ Baltzer Huͤtters/ Weiß-Ger-
bers Ehe-Wirthin/ ſaget aus: Vor drey Jahren/
den 3. Maji, waͤre Fr. Juſtina/ als ſie des Nachts kranck
worden/ und bereit eine Wehe-Mutter bey ſich gehabt/
es ſich aber bey ihr zu einer ſchweren Geburt angelaſ-
ſen/ in dem ſich das Kind mit dem einem Haͤndlein und
der Nabelſchnure vor die Geburt gefunden/ zu Huͤlffe
gefordert worden/ und als ſie kommen/ (ſo geſchehen
nach Mittage gegen 4. Uhr/) haͤtte ſie auf ihre groſſe
Bitte zu ihr gewartet/ und befunden/ daß das Kindlein
mit dem lincken Haͤndlein/ welches die erſtere Wehe-
Mutter den gantzen Nachmittag uͤber/ immer hinein
geſtopffet/ in der lincken Seite in die Geburt ein- und
Y 2feſt
[172]Zeugniſſe
feſt durchgedrungen. Darauf ſich denn Fr. Juſtina
auf alle Weiſe bemuͤhet/ weil ſie Gebaͤrerin bereit ſehr
ſchwach/ und faſt in letzten Zuͤgen gelegen/ auch/ wie
Fr. Juſtina gemeldet/ das Kind damahls ſchon todt/
und uͤbeln Geruch von ſich gegeben/ und alſo bey ſolcher
Beſchaffenheit des Kindes Haͤuptlein unmoͤglich zuge-
winnen geweſen/ ſonderlich/ weil ihm das Waßer ſchon
gantz entgangen/ und eine gantz trockene Geburt erfol-
gen muͤßen/ auch die Fr. Juſtina ihrem Vorgeben nach/
kein ander Mittel gewußt/ vor itzo nur die Fuͤßlein des
Kindes zu ſuchen/ und hiedurch ſie als Mutter zu ret-
ten. Womit denn Fr. Juſtina Angriff gethan/ und
den Arm bis zum Ellenbogen hinein gebracht/ auch/
hierauf folgende Worte geſaget: Es iſt hier wol ſehr
ſchwer/ doch weil mir noch kein Kind im Mutterleibe
geblieben/ ſo wird mir auch GOtt hier helffen. Haͤt-
te damit ein glattes Stoͤcklein und eine Schnure von
drey Ellen begehret; Worauf ihr Fr. Huͤtterin ein Licht-
Spießlein zuſammt der Schnure gebracht/ auf ihr Be-
gehren das Stoͤcklein oben zu eingekaͤrbet/ und die
Schnure in der Mitten eingeqvetſchet. Darauf Fr.
Juſtina das Stoͤcklein mit der eingeqvetſchten Schnu-
re genommen/ und ſelbiges zwiſchen ihrem Arm und
dem todten Kinde biß zu ihrer im Leibe annoch verblie-
benen Hand gefuͤhret: Da ſie dann weiter nicht gewußt/
was ſie damit im Leibe gethan. Hierauf waͤre end-
lich das Kind/ ob zwar todt/ dennoch zur Welt geboh-
ren
[173]wegen des Waſſerſprengens.
ren worden/ und haͤtte hernach Fr. Juſtina/ wie das Kind
in der Molde gelegen/ es allen gewieſen/ wie das Kind im
Leibe gelegen haͤtte. Dabey ſie denn mit ihrem gutem
Gewiſſen ſagen koͤnte/ daß ihr nechſt Gottes Huͤlffe Fr.
Juſtina das Leben gerettet/ ſie auch keinen Schaden ih-
rer Geſundheit hiervon bekommen/ maßen ſie hierauf/
nach Verfließung eines Jahres/ wieder ein geſund Kind
gehabt/ ſo anitzo faſt ſieben Viertel Jahr alt waͤre.


Tantum.


VIII.

Frau Barbara Vogtin/ gebohrne Gart-
kin/ George Vogtes
/ Beſtandes Inhabers des
Gutes Thiergarten Ehe-Wirthin/ berichtet: Es waͤre
vor neunthalb Jahren/ als ſie das Wittiſche Vorwerg
vor dem Glogauiſchen Thore aufm Toͤpffer-Berge in
Mietung gehabt/ geſchehen/ daß ſie an einem Sonna-
bend fruͤhe um drey Uhr angefangen habe zu kreiſſen/
worauff ſie die damahls bekante Kern Eva/ auffm
Toͤpfferberge/ als eine Wehe-Mutter zu ſich holen laſ-
ſen/ welche aber/ weil ſie ſich am Verſtande zu ſchwach
zu ſeyn erachtet/ noch eine neben ſich zu holen begeh-
ret. Darauf ſie die Fr. Corneliußin/ ſelbigen Tag ge-
gen Abends/ heraus bitten laßen. Wie dieſe hinaus
kommen/ haͤtte ſie mit vielen ſtarcken Eingeben und Er-
mahnung ſich aufs beſte zu helffen/ dermaſſen angetrie-
Y 3ben/
[174]Zeugniſſe
ben/ daß auch der Kreißſtuhl unter ihr zerbrochen. Und
weil ſie denn hierauf noch keine Huͤlffe gefunden/ haͤtte
Fr. Wittichin/ die geſchworene alte Fr. Maria Maͤuerin/
auf der Kaleſſe Sontags gegen Mittag hinaus geſchi-
cket/ welche aber unverrichteter Sache gegen Abends
wieder herein gebracht worden. Worauf die erſtern
Zwey noch immer bey ihr geblieben/ bis Fr. Juſtina
auf beſchehenes Anſuchen/ Montag abends/ in dem
ſie vor andern kreißenden Frauen ſich nicht eher abmuͤßi-
gen koͤnnen/ zu ihr hinaus kommen/ da ſie dann ihrer
damahligen Meinung nach/ das Kind zu rechter Ge-
burt gefunden. Nachdem ſie aber bey zwey Stunden
mit ihr zugebracht/ und es dennoch auf keinen Ort ge-
wollt; Als haͤtte Fr. Juſtina geſagt: ſo fern ſie zu frie-
den waͤre/ wolte Sie ſie mit der gantzen Hand angreif-
fen/ um zu erfahren/ woran deꝛ Mangel waͤre. Welches ſie
auch willig geſchehen laſſen. Bey dieſem Angrieff haͤtte
Fr. Juſtina befunden/ daß das Kind mit dem Genicke un-
ter ſich zur Geburt geſtanden/ aber bereit ſchon todt ge-
weſen. Hierauf haͤtte ſie Fr. Juſtina in ein gleich Bet-
te/ und mit dem Haupte niedrig geleget/ das Kind mit
den Achſeln zuruͤck gedrungen/ und deſſen Kopff auf-
gerichtet/ daß er in die Geburt gleiche einſtehen koͤnnen.
Womit ſich Fr. Juſtina wieder zwey Stunden lang ver-
weilet/ in Hoffnung/ nunmehr wuͤrde es durch diß Mit-
tel wol abgehen. Weil aber dennoch keine Huͤlffe er-
folget/ in dem das Genicke am Kinde gantz entzwey ge-
we-
[175]wegen des Waſſerſprengens.
weſen; Als haͤtte Frau Juſtina/ kein ander Mittel wiſ-
ſende/ eine Schnure von etlichen Ellen gefordert/ die ſie
auch bekommen/ um dem Kinde das Haupt damit an-
zuſchlingen. Weil ſie aber die Schlinge im Anlegen
nicht uͤber das gantze Haͤuptlein/ ſondern nur bis un-
ter die Augen bringen koͤnnen/ allwo ſichs an den Bei-
nen eingeſchnitten/ die Schlinge aber nicht anders zu
erhalten geweſen/ als bis ſie ans Genicke angezogen
worden; So haͤtte ſie vor dem Knoten/ ſo an der Schlin-
ge geweſen/ ihre Blaſe durch Vorlegung ihres Fingers
dermaßen in acht genommen/ daß ſie Fr. Juſtina auch
den Nagel vom langen Finger daruͤber verlohren und
eingebuͤßet. Es haͤtte aber dieſe der Fr. Juſtinen ange-
wendete Muͤhe zu ihrer Huͤlffe noch nicht dienen wollen/
weil der Kopff des Kindes durch das Band ſich wieder
in die alte Stellung ziehen laſſen/ als wie ſie Fr. Juſti-
na anfangs gefunden. Darauf haͤtte ſie begehret/ Fr.
Juſtina ſolle ſie nur ruhen laſſen/ wolle ſie doch gerne
ſterben. Worauf Sie ſie auch alle dreye zu frieden ge-
laſſen/ ſich ein wenig niedergeleget/ und aus Mattig-
keit gar eingeſchlaffen. Darauf ſie dann ihren Willen
gehabt/ ſich zu wenden und zu uͤberwerffen/ wie ſie
gewollt/ in Meinung/ ſich etwas damit zu helf-
fen. Woruͤber ihr aber das Gebluͤte im Leibe ſo raͤge
worden/ das ſie den Geſchmack davon immer im
Munde gehabt/ auch endlich/ wie ſie es nicht mehr
verbeißen koͤnnen/ von ſich gegeben/ welches unter-
ſchiede-
[176]Zeugniſſe
ſchiedene mahl geſchehen. Weil ſie nun durch ſolche Ab-
mattung/ ihrer Empfindung nach/ faſt bis zum To-
de kommen; Als haͤtte ſie Fr. Juſtinen noch einſten um
Huͤlffe gebeten/ ſie ſolte noch einmahl verſuchen/ ob
moͤglich waͤre/ ihr das Leben zu erhalten. Darauf ſich
endlich Fr. Juſtina reſolviret dem Kinde einen Haaken
anzulegen. Weil aber kein geſchickter Haaken zur Hand
geweſen; Als haͤtte die Kern Eva ihr jaͤte Haͤcklein
gebracht/ welches zwar ein ziemlicher Haaken geweſen/
damit haͤtte Fr. Juſtina dem Kinde das Haͤuptlein/ wie
zuvor ſchon gemeldet/ wieder aufgerichtet/ und dieſen
Haaken fornen beym Blaͤttlein ins Haupt eingeſcho-
ben/ da ſie dann Haaken und Schlinge zuſammen ge-
nommen/ und bey etlichen zugleich angehenden Wehen
das Kind damit gluͤcklich zur Welt gebracht/ und heraus
gezogen. So bald nun das Kind von ihr geweſen/
waͤre ihr am Haupte gantz wohl worden/ und aller
Schmertz haͤtte ſich verlohren/ darauff Sie ſie dann bald
ins Bette zur Ruhe gebracht. Und haͤtte ſie bisanher
weder von Mutter-Beſchwerung noch andern Zufaͤllen
des Leibes keinen Anſtoß gehabt/ ihr auch zeithero kein
Glied am Leibe weiter wehgethan/ daß ſie alſo der Fr.
Juſtinen nechſt GOtt zu dancken haͤtte/ daß ſie ihr dis-
mahl das Leben errettet gehabt.


Tantum.


XI.Frau
[177]wegen des Waſſerſprengens.
IX.

Frau Suſanna Jacobin/ gebohrne Ritte-
rin/
ꝛc. Saget mit gutem Wiſſen und Gewiſſen/ auch
wie ſie es mit einem Coͤrperlichen Eyde auf allen Fall
beſtaͤrcken koͤnne/ freywillig auß: Daß ſie Anno 1673.
den 15. Novembr. um den Mittag die Fr. Juſtina zu
Huͤlffe ruffen laſſen/ ſie waͤre aber ſchon Sonnabend
vorher zum rechten Kreißen/ wie ſie vermeinet/ kranck
worden/ und haͤtte deswegen die Maͤuerin als Wehe-
Mutter zu ihr holen laſſen/ welche es auch vor voͤlliges
Kreißen erkennet/ und ſich darzu bereitet. Von obge-
dachten Sonnabend haͤtte ſie unter harten Wehen ge-
krießen bis auf den Dienſtag fruͤhe/ da ſich alle Wehen
verlohren/ da ſich denn zu Mittage ein hefftiges Schlu-
cken gefunden. Als ſich nun die Wehen verlohren/ waͤ-
re die Maͤuerin von ihr nach Hauſe gegangen/ vorwen-
dend/ ſie wiſſe ihr nichts mehr zu thun/ das Kind doͤrff-
te wol drauf gehen/ man ſolte ſie ruffen laſſen/ wenn es
wuͤrde Zeit ſeyn/ wuͤrde es wol kommen. Unter waͤh-
renden Schlucken nun/ haͤtte ſie Fr. Juſtinen holen laſ-
ſen/ welche ſie nebſt der Waͤrterin allein in großer Noth
vom Schlucken und uͤberſichſteigender Ubelkeit/ gefun-
den/ daß ſie in ihren Gedancken ohne Lebens-Gefahꝛ nicht
laͤnger ſchaffen koͤnnen. Als nun Fr. Juſtinazu ihr ge-
wartet/ und geſehen/ ob ihꝛ moͤglich zu helffenwaͤre/ ſohaͤt-
te ſie geſagt/ ihr waͤre zu helffen/ ſie ſolte nur die Maͤuerin
holen laſſen/ damit Streit verhuͤtet wuͤrde/ weil ſie vor-
Zher
[178]Zeugniſſe
her ſchon etliche Tage bey ihr geweſen. So bald die
Maͤuerin kommen/ habe Fr. Juſtina ſie dergeſtalt an-
geredet: Wartet doch zu der Frauen/ und ſehet ob es
noch in dem Zuſtande iſt/ wie ihr es verlaſſen habt/ o-
der ob ſichs zwiſchen der Zeit geaͤndert/ und ob ihr viel-
leicht itzo zu helffen ſey? Worauf die Maͤuerin nach dem
Angrieffe geantwortet: Es waͤre/ wie es lange geweſen/
man muͤſſe die Zeit erwarten/ ſie wiße nicht zu helffen.
Woraus/ weil Fr. Juſtina geſaget/ es waͤre Noth zu
helffen/ und koͤnte auch geholffen werden/ die Maͤu-
erin aber das Widerſpiel gehalten/ ein Streit entſtan-
den/ daß endlich ſie Auſſagerin darzwiſchen reden muͤſſen/
und Fr. Juſtinen um Gottes willen gebeten/ ſie zu ret-
ten/ welches ſie gethan/ und in Beyſeyn der Maͤuerin/
dermaſſen gluͤcklich geholffen/ daß ſie in zwo Stunden
einer jungen Tochter geneſen/ ſo noch im Leben/ und itzo
zehen Jahr alt waͤre. Wobey ihr am Leibe/ inglei-
chem dem Kinde kein Leid geſchehen. Womit ſie ihre
Auſſage beſchloſſen.


Tantum.


X.

Frau Maria Muͤllerin/ gebohrne Rothin/
Saget mit ihrem gutem Wiſſen und Gewiſſen/ auch
wie ſie es auf allen Fall mit einem Cörperlichen Eyde
beſtaͤrcken koͤnne/ auß: Daß ſie bey den Niederkunfften
ih-
[179]wegen des Waſſerſprengens.
ihrer Erſten zwey Kinder/ in großer Lebens-Gefahr/
wegen Zuruͤckbleibung der Nachgeburt geweſen waͤre/
inſonderheit aber bey der letzten und andern Niederkunft/
da ſie vom 1. bis 6. Aug. Anno 1677. und alſo bis auf
den fuͤnfften Tag gelegen/ bis ſie vom Hn. D. Kergern
und Frauen Juſtinen mit großer Muͤhe waͤre gerettet
worden. Welche Lebens-Gefahr ſie verurſachet/ daß
ſie Anno 1680. den 8. Martii die Fr. Juſtina zu ihrem
dritten Kinde abermahls hertzlich und mit Thraͤnen be-
gehret/ ſo Fr. Juſtina auch zu thun verſprochen/ da-
fern es nur einige Moͤglichkeit ſeyn wuͤrde. Weil aber
der Fr. Juſtinen ein Befehl von der verwittibten Her-
tzogin zu Brieg/ ohngefehr acht oder viertzehen Tage
vor ihrer Niederkunfft unverhofft zu kommen/ haͤtte ſie
Frau Juſtinen ſehr ungerne muͤſſen ziehen laſſen/ jedoch
ſelbte bey ihrem Abſchiede um einem treuen Rath we-
gen ſolcher zuruͤckbleibender Nachgeburt/ woferne ſie
abermahls in dergleichen Gefahr kommen ſolte/ gebe-
ten/ welches Fr. Juſtina gethan. Und muͤße ſie gewiſ-
ſenhafft bekennen/ daß ſolch gegebener Rath bey ih-
ren letzten zwey Niederkunfften jederzeit gluͤcklich und
wohl angeſchlagen habe/ welches ſie der Fr. Juſtinen
Lebens lang zu dancken haͤtte. ꝛc.


Tantum.


Nachdem nun Zeugen allerſeits ihre gethane Auſ-
ſagen beſchloßen und mit einem gerichtlichen Handſchla-
ge beſtaͤttiget/ ſind ſie/ wie gebraͤuchlich/ impoſito ſilen-
Z 2tio
[180]Zeugniſſe
tio dimittiret/ Fr. Juſtinen aber/ auf vorhin beſchehenes
Anſuchen gegenwaͤrtige Recognition druͤber gefertiget/
und zu Uhrkund unter dem gewoͤhnlichen Unter-Ge-
richts-Ambts-Vogtey-Inſiegel hiemit ausgeſtellet.
Actum Liegnitz den 13. Martii Anno 1682.


L.S.


Die
[181]wegen des Waſſerſprengens.
Dieſe nachfolgende drey Seiten gehoͤren noch zu dem Erſten Capitel von dem
Mutter-Munde.

Chriſt.

Ich habe dich zwar im Anfange wegen des
hart-verſchloßenen Mutter-Mundes gefragt/ und du haſt
mir auch Antwort und Unterricht gegeben: Ich ſolte nur
acht darauf haben/ wie viel dutzend Wehen bey harter/
ſtrenger Geburt/ wenig Oeffnung machen wuͤrden ꝛc. Al-
lein/ ich haͤtte dich billich weiter fragen ſollen: Warum
ſich denn der innere Mutter-Mund bey einer Frauen eher
als bey der andern ergiebet/ und wie zu helffen/ daß er ſich
ergeben koͤnne? Und ob auch andere Gefahr als langwie-
rige Geburt bey ſolchem Stande zu fuͤrchten? Darum wol-
leſt du nicht uͤbel nehmen/ daß ich ſolche an gehoͤrigen Orte
vergeſſene Frage/ nun zum Beſchluß nach hole/ und er-
innere.


Juſt.

Die natuͤrlichen Urſachen/ daß ſich der innere Mut-
ter-Mund bey einer Frauen ehender als bey der andern ergie-
bet/ ſind/ weil eine Haut bey denen Frauen/ an der Mutter
zaͤrter und ſtaͤrcker iſt/ als die andere; Daß alſo die zarte Haut
ehender als die ſtarcke nachgiebet/ welches wol in acht zu nehmen:
Da dann ins gemein die ſubtileſten Frauen die leichſte Gebur-
ten haben. Hingegen die ſtaͤrckeſten Frauen die allerſchwereſten.
Wobey denn auch das Alter viel thut; Wenn eine Frau uͤber
dreißig Jahr iſt/ bey ihrer erſten Niederkunfft/ ſo iſt die Haut
viel ſtaͤrcker/ als bey jungen Jahren. Je aͤlter je ſtaͤrcker. Doch
iſt auch bey ſolchen Alten ein Unterſcheid/ daß die Haut bey einer
ſtaͤrcker als bey der andern zu ſeyn pfleget. Wenn nun ſolche
ſtarcke zehe Haut ſich ergeben ſol/ ſo gehoͤren viel und ſtarcke
Wehen dazu; bey ſolchen großen gewaltſamen Wehen kommt
offters der Krampff in den Mutter-Mund/ daß er ſich unter
den Wehen gantz zuſammen zeucht/ wie bey den wilden Wehen
geſchiehet/ dahero die Wehen nichts thun koͤnnen. Die We-
Z 3hen
[182]Zeugniße
hen ſind an ſich ſelbſt eine Arth des Krampffes: Nun iſt
allen Menſchen bekant/ daß durch geſchicktes Streichen/
auch angreiffen/ oder auf- und antreten/ ein großes bey dem
Krampff kan geholffen werden/ zumal/ wenn der Krampff
in den aͤuſſerlichen Gliedern iſt; Alſo iſt es auch bey dem
Mutter-Munde moͤglich zu verhuͤten/ wo nicht gaͤntzlich/
jedoch ein vieles.
Dieſes Zuſammenziehen vom Krampff geſchie-
het insgemein bey angehender Geburt/ wenn der Mutter-
Mund ſich von ſich ſelbſt nicht ergeben kan/ und iſt ſchwer/ von
den wilden Wehen zu unterſcheiden/ daß er alſo unwillig/
und wider ſich ſelbſt erſtarret/ und ſteiff bleibet/ bis er endlich
durch gewaltſame Wehen/ oder durch geſchickte Huͤlffe der We-
he-Mutter gezwungen wird. Solchem nun abzuhelffen iſt
noͤthig mit dem Angriff/ daß man zwey Finger in den in-
nern Mutter-Mund einlaͤßet/ dieſelbe gantz ſtille haͤlt/ bis
die Wehen kommen/ dabey kan man mercken/ ob der Krampf
verhanden/ iſt er verhanden/ ſo zeucht er den Mutter Mund
feſte zu/ noch mehr als bey den wilden Wehen: darnach kanſt
du dich richten/ daß du den Mutter-Mund durch deine
Finger/ ſo viel moͤglich/ offen behalteſt/ davon wird der
Krampff geſchwaͤchet/ daß er nachlaſſen muß.
Bey dieſer
Huͤlffe mußt du dich auch nach dem Haͤutchen/ welches das Kind
und Waſſer umſchleußt/ richten/ wo es hin dringet/ da es dann
gar leicht in den Mutter-Mund einzulencken iſt/ wornach man
das Lager der Kreißenden einrichten muß. Wenn diß Waſſer
recht in den innern Mutter-Mund eingefuͤhret werden ſol/ ſo
muß und kan ſich die Oeffnung mehr und mehr auch eher erge-
ben/ und der Krampff laͤſſet ebenfalls ehender nach/ als wenn
dis Waſſer/ (nehmlich/ auf daß du es recht verſteheſt/ dieſe Waſ-
ſer-Blaſe/ welche das Kind und Waſſer beſchleußt/) nach der
Seiten des Mutter-Mundes dringet/ welches offt große Gefahr
bringet/ denn der Kopff des Kindes gehet eben dem Waſſer
nach.
[183]wegen des Waſſerſprengens.
nach. Wenn man nun das Waſſer nicht recht einzulencken weiß/
wie auch mit dem Lager nicht recht umgehet/ ſo kan ſolcher Krampff-
Zug darzu kommen/ daß wenn er gleich bey dem Anfange nicht
zu gegen geweſen/ die Geburt einen Tag und laͤnger aufgehal-
ten wird/ ob ſchon ſonſt kein Schade dabey folgete/ wiewol auch
die Mutter-Senckung zugleich geſchehen kan/ daß die Frau ih-
re Lebe-Tage einen Vorfall behalten muß/ wenn es von ſich
ſelbſt durch die gewaltige Wehen gezwungen werden ſoll/ ſo ſind
ſolche Wehen und der dazu kommende Krampff ſchuld daran/
welches alles durch den beſchriebenen Angriff und Einlenckung
kan verhuͤtet werden.


Chriſt.

Was iſt aber vor Gefahr/ wenn der Mut-
ter-Mund zu ſehr gegen dem After lieget/ und bey vor ſich
hangenden Leibern von der Frucht in die Hoͤhe gezogen
wird? Iſt denn nicht moͤglich/ ſolche Gefahr zu ver-
huͤten?


Juſt.

Der gegen dem After liegende Mutter-Mund/ brin-
get harte und ſchwere Geburten/ wenn keine Einlaßung der zwey
Finger von der Wehe-Mutter geſchiehet/ wie ſchon erwehnet/
bey vorhergehendem Krampff-Zuge/ weil die bezeigte Waſſer-
Blaſe und des Kindes Haupt ihn nicht faßen koͤnnen und einge-
hen kan/ ſonderlich wenn er von der Frucht bey vor ſich hangen-
den Leibern in die Hoͤhe gezogen wird/ ſo pfleget ſich bey ſolchem
Zuſtande das Kind auf das Schooß-Bein der Frauen anzuſe-
tzen/ da es die Wehen von ſich ſelbſt langſam abdringen koͤnnen.
ſolche angeſetzte Kinder wenden ſich leicht aus/ indem ſie hoch ſte-
hen/ und in ſolcher Hoͤhe Platz zum Auswenden haben. Gehet
auch gleich Waſſer und Kind recht/ wie es noͤthig/ in die Geburt
ein/ ſo trifft es den innern Mutter-Mund nicht in der Mitten/
alſo koͤnnen ihn die Wehen nicht faſſen/ und muß harte und
ſchwere Geburt/ wenn nicht Huͤlffe geſchiehet/ folgen: Denn/
die Wehen ohne Einfuͤhrung oder Einweiſung der Wehe-Mut-
ter/
[184]DasVIII.Capitel
ter/ zwinget die Oeffnung des Mutter-Mundes ſchwer und lang-
ſam. Es machen die Wehen/ wie auch das Waſſer und Kind
gleichſam einen Sack/ auch ſo gar einen Vorfall der Mutter/
ehe ſich der Mutter-Mund zur Oeffnung ergiebet. Iſt aber die
Mutter ſo ſtandhafft/ daß ſolcher Vorfall nicht geſchiehet/ ſo fol-
get doch langſame und harte Geburt/ welches alles durch die
Einweiſung der zwey Finger verhuͤtet/ und die Geburt ſehr er-
leichtert werden kan.


Das VIII. Capitel.
Von Hauß-Mitteln.


Chriſt.

Noch eins/ liebe Schweſter/ unterrichte mich
und eroͤffne mir doch auch etwas von deinen Hauß Mit-
teln/ die du/ wann offters kein
Medicusin der Eile zu erlan-
gen iſt/ im Nothfall gebraucheſt/ und nuͤtzlich befunden
haſt/ damit ich mir in dergleichen Bedienung auch helffen
koͤnne.


Juſt.

Du begehreſt zu viel von mir/ und bedenckeſt nicht/
was du bitteſt. Dann Hauß-Mittel ſind auch Artzneyen/ ge-
hoͤren alſo in die Medicin, und nicht zu unſerm Beruff. Im
fall der Noth kan eine Wehe-Mutter dieſes oder jenes rathen/
oder verſuchen/ allein der An- oder Ausſchlag bezeuget/ daß der
gute Wille oͤffters das beſte geweſen/ indem/ wegen der unaus-
dencklichen Zu- und Umſtaͤnde/ nicht Jedermann alles dienet.
Es haben die Hn. Medici oͤffters hierbey Kummer und Nach-
denckens genug/ vielweniger begehre ich damit zu thun zu haben/
oder von Hauß-Mitteln Unterricht zu geben. Ich habe in der
Eingangs-Unterredung von dir vernommen/ daß du ſchon et-
licher hundert Frauen Bedienung gehabt/ dabey du von unter-
ſchied-
[185]Von Hauß-Mitteln.
ſchiedlichen Hauß-Mitteln wirſt gehoͤret/ und wie ſie bald gluͤck-
bald ungluͤcklich angeſchlagen haben. Die Wanckelmuth de-
rer/ die ſie vorſchlagen/ giebet Zeugnis ihrer Unwiſſenheit: Denn
eine giebt Rath zu dem/ die andere zu jenem/ was eines rathet/
verwirfft das andere/ und was dieſes Theil verworffen/ ergreif-
fet das andere Theil; Ja/ ich habe erfahren/ daß man verworf-
fen/ was man vorhero ſelbſt gerathen. Und ob manches Hauß-
Mittel gut waͤre/ ſo wird es doch oͤfters nicht recht/ ſondern un-
vorſichtig/ bald zu viel/ bald zu wenig/ auch unzeitig eingegeben
und gebrauchet/ dahero die verlangte Wirckung nicht allemahl
folgen kan/ und muͤſſen dann die/ ſo Rath gegeben/ viel Zweif-
fels und Lamentirens erdulden/ auch harten Verweiß von den
Hn. Medicis gewaͤrtig ſeyn. Uber diß alles iſt dir ſchon bekant/
wie die unſchuldige Titia von Sempronio wegen der gebrauch-
ten Hauß Mittel verfolget worden/ welcher ſie wegen des Co-
rallen-Saffts/ Taſchelkrauts- und Carfunckel-Waſſers/ hoch-
beſchuldiget daß ſie ſich dieſer drey Stuͤcke im Nothfall bedie-
net/ ohngeachtet/ ſie es vorher von Sempronio ſelbſt practiciren
lernen. Es iſt weit und breit ſchallbar worden/ wie gedachter
Sempronius unter dem Schein dieſer ſonſt allgemeinen/ uͤbli-
chen/ ſicheren Hauß-Mitteln/ diegute Titiam zu kraͤncken geſucht.
Der etliche Jahr gewaͤhrete Proceſs hat ihr die treulich angewan-
te Hauß-Mittel allzu theuer gemacht/ darum weil Titia wegen
der Hauß-Mittel (die ſie doch von einem hochgelahrten alten Me-
dico
erlernet/ auch an ſich ſelbſt gut und gebraͤuchlich/) ſo viel
ausſtehen muͤſſen/ wuͤrdeſt du meines Unterrichts viel weniger
geſichert ſeyn koͤnnen/ iſt es alſo beſſer/ daß Wir aus ihrem
Schaden klug werden/ und ich rathe dir nicht/ daß du dich
allzuſehr auf Hauß-Mittel befleißigeſt/ oder gruͤnden wolteſt/
viel ſicherer iſt/ in Zeiten die Hn. Medicos zu ſuchen/ und ſie ſor-
gen zu laſſen/ waͤre denn keiner im Nothfall zu erlangen/ ſo be-
diene dich mit guter Vorſichtigkeit desjenigen/ was GOtt und
A adie
[186]DasVIII.Capitel
die Gelegenheit an die Hand giebet/ und du weißt/ daßes nicht ſcha-
den kan.


Chriſt.

Nimmermehr waͤre mir in Sinn kommen/
daß es mit den Hauß-Mitteln ſo viel zu ſagen haͤtte. Weil
du mich aber dieſer Bitte zu gewaͤren Bedencken traͤgeſt/
ſo gieb mir doch Nachricht/ wie denn die gute
Titiamit
Semproniozu Ende kommen. Maßen an vornehmen Or-
ten ich etwas davon
diſcuriren hoͤren; allein der Ausgang
iſt mir noch unbewußt.


Juſt.

Nachdem ein Chriſt des andern Ehre und guten
Nahmen foͤrdern/ und dasjenige nicht verſchweigen ſoll/ was
des Nechſten Unſchuld betrifft/ ſo wil ich dir kuͤrtzlich eroͤffnen/
welcher Geſtalt Titia wieder den Sempronium ihre Sache mit
Grund bewaͤret hat/ daß endlich Er hat koͤnnen und muͤſſen zu
frieden ſeyn: Sintemal ich alle Acta von ihr in Haͤnden habe/
und oͤffters leſe/ dahero mir gruͤndliche Wiſſenſchafft beywohnet.
Titia war in einer vornehmen Stadt geſchworene Wehe-Mut-
ter/ und gedachter Sempronius daſelbſt ihr guter Freund. Nach
etlichen Jahren ließ er ſich verleiten/ daß er ihr/ (aus was Ur-
ſachen/ wil ich nicht anfuͤhren) nicht mehr geneigt war. Da-
rum ward das vorige Wohlwollen in allerhand Zundthigung
verkehret/ welche Titiam verurſachten Ruhe zu ſuchen. Sie
beurlaubete die Stadt mit der Obrigkeit Mißfallen/ jedoch ſchoͤ-
nem Zeugnis ihres Wohlverhaltens; Faſt alle Einwohner/ be-
ſonders viel Adeliche Frauen aufm Lande/ beweineten ihren Ab-
zug/ und klagten uͤber ihre Vermuͤſſung. Sie aber gab ſich un-
ter Hoch-Fuͤrſtl. Schutz zum ſichern privat Leben. Sempronio
war lieb/ daß er Titiam aus den Augen gebracht/ und war noch
noͤthig/ ſie aus dem Hertzen der Wohlgeſinnten zu bringen/ da-
rum giebt er/ in ihrer Abweſenheit/ eine Schrifft bey E. E. Rath
ſelbiger Stadt ein/ darinnen er obige Hauß-Mittel und andere
gefaͤhrliche Dinge wider ſie anfuͤhret. Nicht zwar als wolte
er
[187]Von Hauß-Mitteln.
er Klaͤger wider eine abweſende Perſon ſeyn/ ſondern nur ſolche
Dinge darum angeben/ damit/ weil noch viel Frauen in der Stadt
Titiam verlangten/ E. E. Rath ferner nicht geſtatten ſolle/ daß
Titia dahin zukommen veranlaſſet wuͤrde/ ſondern vielmehr ihr
allen Zutrit abzuſchneiden. Es haͤtte ſolcher Geſtalt unter der
Hand wohl angehen moͤgen/ dieweil Sempronius ſo wohl durch
beſagte Schrifft/ als auch Muͤndlich/ bey vornehmen Frauen al-
lerhand verdaͤchtige und bedenckliche Warnungen ausgeſtreuet.
Allein durch Goͤttliche Schickung bewogen die ruͤhmliche Dienſt-
leiſtungen und das Mitleiden/ einige treugeſinnte dahin/ daß ſie
der Titiæ von allen dieſen Nachricht gaben. Titia verlangte
bald darauf die wieder ſie eingegebene Schrifft/ ſie fand unter an-
dern darinn/ daß der vermeinte Angeber E. E. Rath anheim ſtel-
lete: Ob nicht Titia, wann ſie dahin kaͤnte/ in Verwahrung zu
nehmen ſey. Demnach kam Titia dahin/ wechſelte etliche Schriff-
ten mit ihm/ bediente ſich auch Unterrichts der Sachen/ bey drey-
en Univerſitaͤten/ und weil ſelbe vor ſie einlieffen/ verlangte ſie
rechtliches Erkaͤntnis in der Sache/ welches ſich verweilete/ in-
dem E. E. Raht wohl ſchon ſahe/ daß Sempronius ſich allzu-
weit vergangen/ und nach ſo vieler Jahre Verlauff/ Sachen
angegeben habe/ welche unzeitig und ſonder Grund. Bey ſo
zweiffelhaffter Beſchaffenheit reſolviret Sempronius uͤberfluͤßiges
Zeugnis wider Titiam zu fuͤhren/ treibet auch Sechzehen/ theils
Adeliche/ theils Buͤrgerliche/ theils einfaͤltige Land-Leute/ We-
he Muͤtter/ ſo gar Jungfern/ die ja von ſolchen Kinder-Sachen
nichts verſtehen koͤnnen/ zuſammen/ in Meinung/ Titia wuͤrde
mit dem Strohm ſo vieler Zeugen uͤberſchwemmet/ die Obrig-
keit uͤbertaͤubet und der Proceſs gehemmet ſeyn. Oder es muͤßte
doch etwas unter 16. Zeugen wieder ſie ausgeſaget werden/ wo-
mit er ſich behelffen/ und ſie zum wenigſten verdaͤchtig machen
koͤnte. Allein Titia kehrete ſich an nichts/ drang vielmehr da-
rauf/ daß die Zeugen jeder inſonder heit Eydlich ſolten abgehoͤret
A a 2wer-
[188]DasVIII.Capitel
werden/ erhielt ſolches mit ſchwerer Muͤhe/ welches Sempronius
ihm wol nicht eingebildet/ und verlangte hernach der Zeugen ge-
thane Auſſagen/ welches ihr hinterhalten ward/ warum? da-
rum: weil (wider Erfolg erwieſen) alle 16. Zeugen vor Titiam
und wider Sempronium ausgeſaget hatten/ und Sempronius
alſo ſchlecht beſtehen konte. Unterdeſſen gelangete Titia zu et-
nem Beruf und Pflicht/ außer Landes/ ruhere darbey nicht/ ſo
weit durchzudringen/ bis ihr der Zeugen Außſagen nachgeſen-
det werden muͤßen/ bey derer Unterſuchung dann/ Sonnenklar
befunden ward/ daß Sempronius den Adelichen das Zeugnis
ſelbſten vorgeſchrieben/ die Buͤrgerliche aber/ durch vieles Uber-
lauffen/ fuͤr ihn auszuſagen beredet/ oder ihre privat Reden an-
ders und zu ſeinem Vortheil gedeutet/ etliche von denen Wehe-
Muͤttern/ ſo unter ſeiner Inſpection ſich vor ihn fuͤrchten muͤſ-
ſen/ ſchlechter Dinges gezwungen alſo zu ſagen/ wie er ſie un-
terrichtet/ ja ſo gar ſolche Zeugen anzugeben ſich nicht geſcheuet/
welche bezeugen ſollen/ der Titia Bedienung waͤre Ihnen nach-
theilig geweſen/ da doch Titia bey angegebenem Fall/ damals nicht
gegenwaͤrtig/ ſondern verreiſet geweſen. In Summa/ aller
16. Zeugen Auſſagen gehen einmuͤthig dahin/ Titia haͤtte ihnen
viel Gutes und Treue erwieſen/ wiſſen alſo nichts/ als alles Lie-
bes und Gutes ihr nachzuruͤhmen/ ꝛc. Und ſolches iſt kein ge-
mein Exempel/ daß 16. Zeugen fuͤr die Perſon zeugen/ wi-
der welche ſie zu zeugen angegeben/ und eydlich verhoͤret wer-
den. GOtt hat alſo die Unſchuld der Titien zum Troſt aller
Wehe Muͤtter retten wollen.


Chriſt.

Hilff ewiger GOtt/ was hoͤre ich/ ſol ichs
glauben oder nicht?


Juſt.

Liebes Kind/ willſt du meiner Erzehlung nicht glauben/ ſo
glaube nur den ſchoͤnen Zeugniſſen/ ſo Titia, weil ſie offters/ und in
weit-entlegene Laͤnder reiſen muß/ mir in Verwahrung ge-
geben. Dieſe drey von hoͤchſtloͤblichen Chur- und Hoch-Fuͤrſt-
lichen
[189]Von Hauß-Mitteln.
lichen Univerſitaͤten/ wegen oben gemeldeten Corallen-Saffts/
Taſchelkrauts und Carfunckel-Waſſers/ wil ich dir im Druck
vidimiret/ beym Schluß dieſer Unterredung des Erſten Theils
zeigen/ daraus du ſehen und erlernen kanſt/ daß des Sempro-
nii
Angeben nur Zunoͤthigung geweſen/ und dasjenige nicht
einmahl moͤglich oder Menſchlich zu practiciren ſey/ was er ſonſt
von Titien geklaget. Das große Werck/ der Zeugen Auſſa-
gen/ kan ich dir ſchrifftlich/ unter den ordentlichen Gerichts-
Siegel weiſen/ welches Titia, im Fall es noͤthig/ oder an ihrer
Unſchuld jemand zweiffeln wolte/ gantz leicht in Druck koͤnte brin-
gen laſſen.


Chriſt.

Liebſte Schweſter! Erlaube mir nur/ daß
ich weiter und noch einmahl frage/ weil
Titiaſolche theure
Zeugniſſe und Gerichtliche Ausſagen von ihrer Unſchuld
uͤberkommen/ was hat denn
Titiaferner gethan/ wie iſt
es denn mit
Sempronioabgelauffen? Denn der Ausgang
der Sachen wuͤnſch ich darmn zu wißen/ damit ich klug
werden moͤge/ wie ich/ auf allen Fall/ auch meinen guten
Nahmen retten koͤnte/ in dem wir Wehe-Muͤttere doch
vielen Verdrießlichkeiten unterworffen ſeyn/ und keine wiſ-
ſen kan/ was ihr mit der Zeit begegnen koͤnne.


Juſt.

Als Titia (wie ſchon gemeldet) beſagter Zeugen
Ausſagen erhalten/ ſuchte ſie Unterricht bey Vornehmen Ge-
lahrten; Einige haben ihr gerathen/ den Proceſs ordentlich aus-
zufuͤhren/ und Sempronium zur Erkaͤntniß zu bringen; An-
dere/ und zwar die Wichtigſten/ gaben dieſen Rath: Sie ſolte
an die Obrigkeit/ vor welcher der Proceſs ſchwebete/ ſchreiben/
den Sempronium nunmehr dahin zu halten/ daß er in einer
Rechtlichen Frieſt ſchrifftlich darthue/ was er denn vermeine/
mit ſeinen vielen Zeugen wieder Titiam erwieſen zu haben.
Als aber Sempronius zu keiner Antwort zu bringen war; ward
ferner gerathen/ Titia ſolte nur ihre Unſchuld aus der Zeugen
A a 3Aus-
[190]DasVIII.Capitel
Auſſage darſtellen? Daraus ſie einen Auszug von der Zeu-
gen Ausſage verfertigen laſſen/ und ſchluͤßlich darinnen um die
Gerechtigkeit wider Sempronium gebeten/ welche Schrifft ſie an
gehoͤrigen Ort geſandt/ und iſt darauf ein allgemeines Still-
ſchweigen erfolget/ dahero mir nicht gebuͤhret ferner zu ſagen/
wie es Sempronio mag ergangen ſeyn: Der Titia aber/ als die
verſoͤhnlich/ und nicht ihres Nechſten Nachtheil ſuchen wolte/
ward alſo leicht zu rathen/ ja von ihrer Herrſchafft befohlen/
daß/ weiln die Zeugniſſe mehr zu ihrem Vor- als Nachtheil waͤren/
und ſie im gutem Credit und Wehrt alleꝛ Orten gehalten wuͤr-
de/ ihres itzigen Beruffs abzuwarten/ welcher nicht verſtattete/
ferner dergleichen weitlaͤufftige Proceſſe in andern Landen zufuͤh-
ren/ darum ihr auch nicht erlaubet ſeyn koͤnte/ wie ſie in einer
Suppliqve bey ihrer hohen Herrſchafft angehalten/ in Perſon da-
hin zu reiſen/ und ihre Sache gegenwaͤrtig auszufuͤhren. Sol-
cher Geſtalt nun/ hat Titia obgelegen gehorſam und vergnuͤgt
zu ſeyn/ maſſen auch bey ſchwebender Sache ihr Abſehen meiſt
dahin gezielet/ nur ihre Unſchuld zu retten/ ihre Sache GOtt
zu befehlen/ maſſen ſie denn nie eine Rach-Begierde ſehen laſſen/
und nichts mehr geſuchet/ als ihr Gewiſſen fuͤr GOtt und ih-
ren guten Nahmen bey der Welt in ihrem Beruff zu bewaͤhren/
hat alſo lieber von ihrem in Haͤnden habendem Rechte wollen et-
was nachlaſſen/ um Sempronium nicht in mehrere Ungelegenheit
zu bringen/ iſt auch gaͤntzlich der Meinung: Er werde ſeine U-
bereilung bey ſich ſelbſt/ und fuͤr GOtt/ erkennen/ und was er ihr
bey allen dieſen Verdrießlichkeiten zu nahe gebracht und Unko-
ſtungen verurſachet/ bey GOtt abbitten/ ja ſie iſt ſo Chriſtlich
gegen ihm geſinnet/ daß ſie gegen Unterſchiedlichen bezeuget/ wie
ſie von Hertzen ihme habe vergeben/ und erkenne/ daß eben durch
dieſe probe ſie mehr habe muͤßen bekant und bewaͤhret werden/
auch angenſcheinlich geſehen/ daß alle dieſe Zunoͤthigungen ihr
haben zum Beſten dienen muͤſſen/ ſie zur Gedult und Verſoͤhn-
lichkeit
[191]Von Hauß-Mitteln.
lichkeit gefuͤhret: Und habe ſie Urſach GOtt deſto mehr zu dan-
cken/ der ihre Unſchuld offenbahret/ ſie ſeit der Zeit in ihrem Be-
ruff reichlich geſegnet/ und zu vielen und ſchweren Geburten Gna-
de und mehr Licht gegeben/ deswegen ſie deſto weniger Haß und
Neid wider ihn zu tragen Urſach/ ſondern vielmehr GOtt zu
bitten/ habe/ daß er ihm es wolle vergeben/ und ſeinen Beruff
ferner ſegnen/ Ihr aber dieſes Chriſtliche und verſoͤhnliche Ge-
muͤth/ bis an ihr ſeliges Ende/ dazu ſie ſich jetzund je mehr und
mehr ſchicket/ erhalten. Und dieſes iſt der warhafftige Bericht/
was mit Titien und Sempronio iſt vorgegangen/ wozu die Hauß-
Mittel die erſte Veranlaſſung gegeben. Darum noch einmahl/
begieb und verlaß dich nicht ſo ſehr auf Hauß-Mittel/ warte ſonſt
deines Beruffes treu und fleißig ab/ und gieb dabey Acht auf alles/
was paſſiret/ ſo wirſt du Hauß-Mittel gnungſam hoͤren und
ſehen/ zu letzt aber befinden/ daß keine kluge Wehe-Muttter im
Rechten Hoch-privilegiret ſey/ muͤßte nicht an Procefle wie ande-
re gebunden werden/ ſondern GOtt trete darzwiſchen und ſchuͤ-
tze ſie/ damit der Verfolgung ein Ende werde/ und der heilige
Beruff/ Ihm zu Ehren/ und dem Menſchlichen Geſchlechte zur
Foͤrderung ſeinen ungekraͤnckten Lauff behalte. Dergleichen
iſt hier geſchehen/ davor Er gelobet ſey.


Chriſt.

Ich dancke dir tauſendfaͤltig fuͤr dieſen deinen
Bericht/ der mir und allen bedraͤngten Wehe-Muͤttern
ein Hertz machet/ und weiſet: wie ſie ſich in Verfolgungen
verwahren ſollen; Derſelbe vergelte dir auch deinen treu-
en Unterricht/ von ſchweren Geburten/ und wo moͤglich
Verhuͤtung derſelben/ auch von geſchickter Wendung der
unrecht-ſtehenden Geburten! Er laſſe dich geſegnet ſeyn
bis in dein Grab/ und deinen Nahmen nach dem Tode le-
ben/ verleihe/ daß ich deine Lehren wohl faſſen/ Ihm zu
Ehren/ und dem Nechſten zu Nutz/ fruchtbarlich ausuͤben
moͤge! Behuͤte mich und alle Wehe-Muͤtter dabey/ fuͤr

neidi-
[192]Zeugniß
neidiſchen/ liſtig- und tuͤckiſchen Feinden/ bekehre die ſchon
gegenwaͤrtige/ und ſey uns allen gnaͤdig. Noch verlan-
get mich die vorher verſprochene drey Zeugniße derer
Me-
dicini
ſchenFacultaͤten zu leſen.


Juſt.

Ich willfahre dir gerne/ damit du der Titiæ Un-
ſchuld und Verdrießlichkeit/ welche ſie wegen der Hauß-Mit-
tel gehabt/ deſto gruͤndlicher ſehen und glauben koͤnneſt.


Der loͤblichenMediciniſchenFacultaͤt/ auf der
Chur-Brandenburgiſchen
Univerſitaͤt zu Franckfurth
an der Oder/ Informat-Urtheil/ wegen gewiſſer
Hauß-Mittel/ im Heb-Ammen-
Beruff/ ꝛc.

P. P.


NAchdem Wir aus Euren an Uns abgelaſſenen
Schreiben erſehen/ wie Ihr Unſer judicium uͤber
einige eingeſchickte Fragen begehret; Als antwor-
ten Wir/ Decanus, Senior, und andere Profeſſores der
Mediciniſchen Facultaͤt auf der Churfuͤrſtl. Brandenbur-
giſchen Univerſitaͤt zu Franckfurth an der Oder/ auf ſel-
bige/ folgender Geſtalt:


Weiln denn gefragt wird/ Erſtlich: Ob wider die
Mattigkeit der jung-gebohrnen Kinder/ bey welchen
ſonſt keine andere Schwachheit zu mercken/ der Coral-
len-Safft gebrauchet werden koͤnne? So antworten
Wir: Daß eine Heb-Amme in dieſem Fall eben nicht
irre. Zum Andern: Ob eine Heb-Amme dieſes zu
verantworten/ wenn ſie bey geſchwinder Blutſtuͤrtzung
ver-
[193]wegen der Hauß-Mittel.
einer kreiſtenden Frauen/ oder abortirenden/ Teſchelkraut-
Waſſers/ auf den Pulß zu binden gerathen/ in ihrem
Abweſen aber/ das Carfunckel-Waſſer/ an ſtatt des
Teſchelkraut-Waſſers/ gegeben wird? So antworten
Wir: Daß ſolcher Irrthum der Heb-Amme nicht koͤn-
ne imputiret werden. Zum Dritten: Ob eine Heb-
Amme nach ihrem Belieben einer ſchwangern
Frauen/ ehe noch die rechte Geburts-Zeit iſt/
ohne allen Schaden/ Mutteꝛ und Kindes/ die
Se-
cundinam
ab ſchaͤlen koͤnne? So antworten Wir:
Daß ſolche Abſchaͤlung der
Secundinæ,ohne bald
folgenden Schaden nicht geſchehen koͤnne.

Zum Vierdten: Ob ein ſo fruͤhgenommenes Kind/ o-
der alſo zur fruͤhen Geburt befördertes/ bis in das
Dritte Jahr koͤnne leben/ und wenn es hernach durch
gewiſſe Kranckheit ſtirbt/ die zu fruͤh-zeitige Geburts-
Befoͤrderung muͤſſe geweſen ſeyn die vorhergehende
Urſach des erfolgten Todes/ da doch ſonſt keine ande-
re Zeichen vorher gemercket worden? So antworten
wir gleichfalls/ daß ſolches nicht geſchehen koͤnne.


Zu mehrer Bekraͤfftigung haben Wir dieſes mit
Unſer Facultaͤt Inſiegel beſtaͤrcket.


(L. S.)
Decanus, Senior,und andereProfeſſores,
der Mediciniſchen Facultaͤt/ auf der Churfl Bran-
denb. Univerſitaͤt zu Franckfurt an der Oder.


B bHier-
[194]Informat-Urthel

Hieraus ſieheſt du/ liebe Schweſter/ wie eine Wehe-Mut-
ter/ durch Anwendung guter und erfahrner Hauß-Mittel/ in
Ungelegenheit kommen koͤnne. Folgende zwey Univerſitaͤt-Ur-
theil werden dir mehrers Licht geben/ der ferneren Haupt-Sa-
che/ welche Sempronius wider Titiam von Sachen gewiſſer A-
dern-Oeffnung/ Sprengung des Waſſers/ vor der Geburts-Zeit/
auch fruͤh-zeitiger Abſchaͤlung der Nachgeburt den partum zu præ-
cipitir
en/ und alſo der Mutter und Kinde Schaden an der Ge-
ſundheit zugefuͤget werden koͤnne/ eingegeben/ Sempronii An-
geben aber Grund-richtig wiederleget worden.


Bericht an dieUniverſitaͤt Leipzig.

P. P.


DEnenſelben haben Wir hierdurch dienſtlich zu berichten/ daß
Sempronius ein Chirurgus in dieſer Stadt die gemeine Heb-
Amme Titia, welche ſonſt ein gutes Lob ihrer Experientz wegen
hat/ und auf dem Lande/ vom Adel/ ſehr gebrauchet wird/ bey
Gerichten per modum denunciationis angegeben (1.) Daß ſie
durch gewiſſe Ader-Eroͤffnung/ die Geburt bey denen ſchwangern
Frauen befoͤrderte/ damit ſie nach ihrer guten Gelegenheit von ei-
ner Frauen zur andern herum wandern und allenthalben zu rech-
te kom̃en koͤnte. (2.) Daß ſie vor der Zeit/ uñ ehe es ſonſt der Schwan-
gern Beſchaffenheit mit ſich braͤchte/ zu gleichmaͤßiger accele-
rir
ung der Geburt das Waſſer zu ſprengen pflegte. (3.) Daß ſie
durch fruͤhzeitige Abſchaͤlung der Secundinæ im Achten Monat
und ſo ferner hin/ die Geburt befoͤrderte/ damit ſo wohl ſie ih-
rer Gelegenheit nach/ als auch die Frauen entlaſtet wuͤrden.


Dieſe Beſchuldigung hat Titia fuͤr eine atrociſſimam inju-
riam
aufgenommen/ und bey Unterſuchung der Sachen/ des
Denuncianten animum injuriandi daraus zu erhaͤꝛten veꝛmeinet/
daß alles dis/ was ſie beſchuldiget wuͤrde/ fuͤr ſich ſelbſt unmoͤg-
lich und abſurd waͤre/ ſintemal (1.) ſie von dergleichen Adern
nicht
[195]wegen Heb-Ammen Sachen.
nicht wuͤßte/ der Chirurgus ſolche auch nicht ſpecificiren koͤnte;
Am wenigſten ſelbte an einem ſolchen Orte ſituiret waͤren/ daß
ſolche zu dergleichen Zweck von einer Wehe-Mutter ohne die
aͤrgſte Blutſtuͤrtzung oder gar verurſachten Tod/ einer ſchwan-
gern Frauen eroͤffnet werden koͤnnen. (2.) Waͤre auch gantz
unpracticirlich/ daß das Waſſer vor der Zeit geſprenget werden
ſolte/ ſintemal ſolches gar niemahls zu accelerirung der Geburt/
ſondern allein imminente \& ſe notante partu, zu dem Ende/
daß die in der Geburt wohlſtehende Frucht ſich nicht wieder aus-
wendete/ zu geſchehen pflegte. Das (3.) waͤre eine notoriſche
Unmoͤglichkeit und abſurditaͤt/ ſintemahl der innere Mutter-
Mund bey den prægnantibus feſte geſchloſſen waͤre/ und faſt nie-
mahls ſich vor der rechten Zeit der Geburt eroͤffnete/ dahero er
zu Abſchaͤlung der Secundinæ mit aͤuſerſter Gewalt eroͤffnet
werden muͤßte/ welches ohne die groͤßten Schmertzen der Frau-
en und der Frucht Gefahr nicht geſchehen koͤnte/ wenn ſchon ei-
ne Heb-Amme ſo weit mit der Hand zu penetriren vermoͤchte.
Uber dis ſtuͤnde das Haupt des Kindes/ wenn es recht ſtuͤnde/
dem innerlichen Mutter-Munde und Schooßbein ſo nahe/ daß
wenn man zur Secundina gelangen wolte/ ſolches wegſtoſſen/
und den natuͤrlichen Stand der Frucht verkehren muͤßte. Zu
dem waͤre der Leber-Kuche oder das dicke Fleiſch bey der Secun-
dina
oben im Mutter-Grunde angehencket/ und alles mit einem
zarten Netze beſchloſſen/ ohne welcher unerreichlichen Dinge Ver-
letzung und Sprengung des Waſſers die Secundina unmoͤglich
abgeſchelet werden koͤnne.


Alldieweiln denn ohne Eroͤrterung deſſen/ ob dis/ was der
Sempronius Titiam beſchuldiget/ moͤglich zu practiciren ſey/ dieſe
Sache juridicè nicht wohl entſchieden werden kan/ Uns auch pro
communi Bono
oblieget zu inqviriren: ob durch dergleichen ſchaͤd-
liche Kunſt-Grieffe die partus præcipitiret/ alſo Mutter und Kin-
de Schaden der Geſundheit zugefuͤget werden koͤnne: Als erſuchen
B b 2Wir
[196]Informat-Urthel
Wir Unſere Hochgeehrte groß-guͤnſtige Herren/ ſolches nach den
fundamentis Medicinæ \& Anatomiæ reifflich zu uͤberlegen. Und
weil der Sempronius es verjahet/ auch ſich auf eine ander We-
he-Mutter/ welche in einer andern Stadt vor einigen Jahren
dieſe Kuͤnſte gebrauchet haben ſolte/ Titia aber dieſes als abſurda
\& impoſſibilia
widerſpricht/ uns der Warheit halber ſpecificè
zu informiren. Welche beſondere Gewogenheit wir mit ſchul-
digen Dienſten abzuſchulden erboͤthig ſind.

Verbleibende ꝛc.


Antwort derMediciniſchenFacultaͤt bey der
Univerſitaͤt Leipzig.

P: P.


ALs Dieſelbe in uͤberſendeten Schreiben vom 15.
Septembr. wegen gethaner Denunciation des Sem-
pronii, Chirurgi, contra Titiam Obſtetricem
unſer
judicium Medicum verlanget:


Ob durch dergleichen ſchaͤdliche Kunſt-
Griffe/ wie ſolche
Sempronius contra Titiamange-
ben/ als gewiſſer Adern Eroͤffnung/ Spren-
gung des Waſſers vor der Geburts-Zeit/
auch fruͤhzeitiger Abſchaͤlung der
Secundinæ
derpartus præcipitiret/ und alſo der Mutter und
Kinde Schaden an der Geſundheit zugefuͤget
werden koͤnne?


So haben Wir/ nach reifflicher Uberlegung denen
fundamentis Medicinæ \& Anatomiæ gemaͤß zu ſeyn be-
funden/ daß ſolches Angeben desSempronii, con-
tra
[197]wegen Heb-Ammen Sachen.
tra Titiamgantz irrig und falſch ſey: Alldieweil
durch bloßes Aderlaſſen leichtlich nicht/ vielweniger
nach Belieben/ die Geburt befoͤrdert werden kan/ in dem
der Exempel nicht wenig verhanden/ in welchen auch auf
oͤffters Aderlaſſen denen Schwangern nicht der gering-
ſte Schade entſtanden. Und muß Sempronius die A-
dern/ welche Titia eroͤffnet haben ſol/ ſpecificiren/ auch
wie offt und in qva copia ſie das Gebluͤte weggelaßen?
Item: Was denen Gravidis fuͤr Symptomata darauf zu-
geſtoſſen/ vorhero nahmhafft machen. Es iſt auch bey
Sprengung des Waſſers dieſes zu mercken/ daß offter-
mahls denen Schwangern das Waſſer eine geraume
Zeit vor der Geburt von ſich ſelbſt ſpringet/ darauf
aber ihnen kein Schade/ ob gleich eine etwas ſchwere
Geburt/ manchmahl/ zu folgen pfleget. Im uͤbrigen/
ſo koͤnnen auch vor Eroͤffnung des innern Mutter-Mun-
des/ und bevor ſich das Waſſer ſelbſt præſentiret/ und
alſo vor inſtehender Gebuꝛt die Kinder-Muͤtter zu ſolcher
Sprengung nicht gelangen/ wegen ſo hart geſchloſſenen
Mutter-Mundes; Noch viel weniger iſt es
moͤglich die
Secundinam,inſonderheit an dem
Orte/ wo ſolche durch die
placentam uteriderMa-
trici
feſt anhaͤnget/ abzuſchaͤlen.


B b 3Wel-
[198]Informat-Urthel

Welches Wir zu Dero Information unter Un-
ſerm Inſiegel hiermit berichten wollen.


(L. S.)
Decanus, Senior,und andereDo-
ctores
und Aſſeſſores der Medici-
n
iſchen Facultaͤt allhier.


An die loͤblicheMediciniſcheFacultaͤt der
Univerſitaͤt Jehna.

P. P.


DEnſelben gebe ich hiermit freundlichen zu vernehmen/ was
Geſtalt Sempronius, ein Chirurgus allhier/ wider eine/ ſonſt
ihrer guten Erfahrung und Geſchicklichkeit halben weit und
breit belobte Heb-Amme/ die wir Titiam nennen wollen/ bey
dem Churfuͤrſtl. Saͤchß. Mir gnaͤdigſt-anvertraueten Ober-
Hoff-Marſchall-Ambte allhier/ vor etlicher Zeit denunciando
eingekommen/ und zwar wegen folgender dreyen Exceſſen/ die
ſie zu begehen pflegen ſol/ Als:


  • I. Pflege ſie durch unzulaͤßliche Zuwartung vor der Zeit
    durch den Mutter-Halß und innern Muttermund (per vaginam
    \& oſculum uteri internum
    ) in die cavitaͤt oder Hoͤhle des Grundes
    der Mutter ein zudꝛingen/ und allda etliche gewiſſe iñere Mutter-A-
    dern zu oͤffnen/ oder wenigſtens zu verſuchen/ ob im Eingange der
    Mutter durch den Mutter-Halß durch/ bis an den innern Mutter-
    Mund einige Adern zu finden/ die man eroͤffnen koͤnte/ um da-
    durch
    [199]wegen Heb-Ammen Sachen.
    durch die Gebaͤhrung der ſchwangern Frauen zu befoͤrdern/ damit
    ſie/ weil ſie an viel hohe Oerter geholet wird/ alles beſtreiten koͤnne/
    und nicht etwa ein- oder andere Perſon verſaͤumen duͤrffe.
  • II. Pflege ſie auch vor der Zeit ante ruptionem Amnii
    ordinariè ſolitam
    das Waſſer zu ſprengen/ und ſich alſo ge-
    ſchwindere Arbeit zu machen/ um ſo bald ihr nur beliebete/ da-
    von zu kommen/ und die Geburt zu beſchleunigen. Dann
  • III. Welches das aller unverantwortlichſte und gefaͤhrlich-
    ſte waͤre/ ſo pflegte ſie durch allzufruͤhzeitige Abſchaͤlung der Se-
    cundin
    en auch wohl ſchon im Achten Monat oder nach Gelegen-
    heit langſamer/ dem Anfange und Fortgange des Gebaͤhrens
    nach ihrem eigenem Willen und Gefallen dermaſſen zuhelffen/
    daß ſie/ wenn und wie ſie nur wolte/ von einer ſchwangern
    Frauen zur andern ab- und fortkommen/ und alſo die Weiber
    ohne langes Auffhalten entbinden koͤnte.

Gleich wie aber die Heb Amme Titia ſolche von dem Sem-
pronio
wider ſie denunciirte Beſchuldigungen/ welche in denen
bereits deshalben ergangenen acten mit mehrerm zu befinden/
vor nichts anders als atrociſſimas injurias aufgenommen: Alſo
vermeinet ſie auch/ daß dieſe Denunciation aus bloßem ſchmaͤhſich-
tigem Gemuͤthe des angemaßten Denuncianten herruͤhre/ da-
durch zu behaupten/ dieweil alle dasjenige/ was obberuͤhrter
maſſen wider ſie an- und auf die Bahn gebracht/ eines Theils
gantz unmoͤglich/ andern Theils auch wider alle principia ana-
tomica
und die taͤgliche Erfahrung der Heb-Ammen-Kunſt waͤ-
re/ denn da giebt ſie


  • Qvoad (I.) vor/ daß/ ob zwar die fordern Adern/ wodurch
    die Monatliche Reinigung bey denen Weibes-Perſonen ins ge-
    mein zu geſchehen pfleget/ nicht zuverleugnen/ ſelbige auch geſetz-
    ten Falls/ ſich jezuweilen bey oder auch ohne die Zuwartung er-
    oͤffneten/ jedoch eine Wehe-Mutter/ wenn ſie gleich wegen ſol-
    cher angetroffenen offenen Adern gefaͤrbte Haͤnde zuruͤcke braͤch-
    te/
    [200]Informat-Urthel
    te/ deswegen nicht ſtracks zu beſchuldigen ſey/ daß ſie Geburt-
    befoͤrdernde Adern eroͤffnet/ und alſo vor der Zeit die Geburt
    befoͤrdert haͤtte/ idqve eo minus, dieweil mit einander keine der-
    gleichen Adern/ durch deren Eroͤffnung die Gebaͤhrung/ ei-
    nes ſchwangern Weibes befoͤrdert werdenkoͤnte/ zu befinden/ der
    Chirurgus und angemaßte Denunciant auch nimmermehr keine
    wuͤrde ſpecificiren koͤnnen: Denn wolte er gleich die Pulß- und
    Blut-Ader in der Placenta oder dem ſo genanten Leber-Kuchen
    angeben/ ſo wuͤrde ihm doch die niemahls erfolgte Blut-Stuͤr-
    tzung/ vielweniger gar erfolgte geſchwinde Tod der Frucht/ als-
    bald ein anders lehren. So koͤnte er auch die Adern in der Na-
    belſchnure nicht meinen/ dieweil ja ſelbige alle zugleich mit einer
    Haut uͤberzogen/ und gleichfalls unmoͤglich ohne ploͤtzliche Um-
    bringung der Frucht geoͤffnet/ oder vielmehr zerriſſen werden
    koͤnten.
  • Qvoad (II.) Aber wendet ſie vor/ wie ſie die Waſſerſpren-
    gung nur zu adhibiren pflegte/ wenn die Frucht den ſitum par-
    tui proximum
    genommen/ oder/ wie ſie redet/ wol eingetre-
    ten waͤre/ damit ſie nicht durch eine ſonſt offt beſorgende Wen-
    dung in eine laſterhaffte oder gefaͤhrliche poſitur gerathe/ welches
    aber keines weges die Geburt vor der Zeit/ ſondern vielmehr in-
    und bey rechter gehoͤriger Zeit/ dem Gewiſſen nach/ befoͤrdern
    hieße.
  • Qvoad (III.) Und ſo viel endlichen die Abſchaͤlung der Se-
    cundin
    en betrifft/ ſo ſaget die Titia, wie ihr dieſes vollend ſo gar
    ungereimt vorkaͤme/ daß ſie ſich auch nicht einbilden koͤnte/ daß
    einig vernuͤnfftiger Anatomicus, als dieſer Chirurgus und ange-
    maßter Denunciant ſeyn wolte/ der gleichẽ abſurditaͤt ſtatuiren und
    fuͤrgeben ſolte/ angeſehen das oſculum cervicis uteri oder der inne-
    re Mutter-Mund bey denen Prægnantibus dermaſſen feſt geſchloſ-
    ſen waͤre/ daß er ſich faſt niemahls vor der rechten Geburts-Zeit
    eroͤffnete/ und dahero nicht einmahl von ihr zu vermuthen/ daß
    ſie
    [201]wegen Heb-Ammen Sachen.
    ſie mit der Hand hinein zu dringen/ den Mutter-Mund gleich-
    ſam von einander zu treiben/ und der Schwangern die gran-
    ſambſten Schmertzen zu verurſachen/ ja die ſchwangere Mutter
    ſammt der Frucht gar in die unumgaͤngliche Lebens-Gefahr zu
    ſetzen/ und alſo die Secundinas abzuſchelen ſich niehmahls unter-
    fangen haben ſolte; Und da auch gleich angemaßter Denunciant
    ſich einbilden und darauf regeriren wolte/ ſie thaͤte es/ wenn
    die Frucht ſchon eingetreten; So wuͤrde er doch die Moͤg-
    lichkeit/ wie ſie zwiſchen dem Haupte des eingetretenen Kindes
    eindringen/ und die gantz unvernuͤfftige Abſchaͤlung der Secun-
    din
    en vornehmen ſolte/ nimmermehr beſtaͤndiger Weiſe darthun
    koͤnnen/ in Betrachtung/ daß ja abermahls dabey dieungezwei-
    felte Blutſtuͤrtzung und unumgaͤngliche Sprengung des Waſ-
    ſers/ ja gar die euſerſte Todes-Gefahr/ ſo wol der ſchwangern
    Frauen/ als auch der Frucht/ ſich allerdings ereugnen wuͤrde/ da
    hingegen die letztere durch ihre zur hoͤchſten Ungebuͤhr beygemeſ-
    ſene Verwahrloſung/ GOtt lob! noch niehmahls erfolget waͤ-
    re/ ſondern vielmehr die von dem Chirurgo, als angemaſten
    Denuncianten ſelbſt angegebene Exempel alle vor ſie atteſtirten/
    in dem Kinder von dritthalb Jahren/ auch von etlichen dreißig
    Wochen darunter verhanden/ die bey guter Geſundheit ein ziem-
    liches Alter erlanget/ und theils noch am Leben waͤren.

Wann ich dann hierinn allenthalben gerne gruͤndliche
Nachricht haben moͤchte; Als ergehet an die geſammte loͤbliche
Facultaͤt hiermit mein freundliches Erſuchen/ ſie wollen nach
reiffer Uberlegung aller puncten und dabey angefuͤhrter Umb-
ſtaͤnde: Ob der Titia Vorgeben ſich in der Anatomi und Heb-
Ammen Kunſt/ warhafftig alſo verhalte/ oder ob vielmehr Sem-
pronii Denunciation
ſtatt finde/ und es moͤglich/ daß dergleichen
Hand und Kunſt-Griffe/ wie er wider Titiam angegeben/ mit
effect zu practiciren? Mich foͤrderlichſt/ (weil ſonderlich dem
gantzen Lande viel daran gelegen) durch einen in Medicinâ \&
C cAna-
[202]Informat-Vrthel
Anatomiâ wohl fundirten ausfuͤhrlichen Bericht zu verſtaͤndi-
gen belieben. Welche angenehme Willfaͤhrigkeit ich nebſt danck-
bahrlicher Abſtattung der Gebuͤhr pro labore bey Gelegenheit
zu verſchulden nicht ermangeln werde/ maſſen ich dann unter
C Hriſti Gnaden-Beſchirmung jederzeit verharre/


Eurer loͤblichenFacultaͤt



Wohl-aftectionirterFreund.


Antwort der loͤblichenMediciniſchenFacultaͤt
bey der Univerſitaͤt Jehna.

P. P.


AUs Eurer Excellentz großguͤnſtigem Schreiben
haben Wir mit mehrern erſehen/ was maſſen ein
Chirurgus, Sempronius, wider Titiam, eine Heb-Am-
me/ verſchiedener Exceſſen wegen denunciando eingekom-
men/ woruͤber Unſer in Medicinâ und beſonders Anato-
miâ
gegruͤndeter Bericht begehret worden.


Wann Wir dann nach fleißiger Collegialiſcher Ver-
leſung und Erwegung aller und jeder angegebenen Um-
ſtaͤnde befunden/ daß die beſchehenedenunciatio
Sempronii
auf ſchlechtem Grunde beſtehe/ hin-
gegen der
TitiæVerantwortung allerdings
der Natur/ denen Lehr-Geſaͤtzen der Artzney-
Kunſt und Erfahrung gemaͤß.
Als tragen Wir
kein
[203]wegen Heb-Ammen Sachen.
kein Bedencken/ der Warheit und Unſchuld zu Steu-
er ſolches hiermit zu bekraͤfftigen. Denn ob zwar


  • 1. Nicht ohne/ daß durch allzufruͤhes und unzei-
    tiges Antreiben und Zuwartung/ der kreiſtenden Frau-
    en viel Unheil entſtehet/ in dem die Frucht hiedurch aus ei-
    gener Mitwuͤrckung uñ natuͤrlicher Wendung verſtoͤret/
    die Gebaͤhrende aber von Kraͤfften durch unzeitiges ver-
    gebenes Arbeiten gebracht wird; So findet ſich doch
    aus angegebenen Umſtaͤnden nicht/ daß Titia ſolches
    gethan/ ſondern vielmehr/ daß ſie die rechten Wehen
    und Oeffnung der Mutter/ wohl abgewartet/ inmaſ-
    ſen auch mehr als zu gewiß/ daß nicht allein vor der
    Geburt ſich mehrmahls von ſelbſt das Gebluͤte zu zei-
    gen und zu gehen/ ſondern auch nach derſelben/ ob ſchon
    alles gluͤcklich abgegangen/ ſelbiges mit Hauffen aus-
    zuprallen pfleget/ und dahero zu ſtillen iſt.
  • 2. Weiln auch die Natur ſelbſt bey nunmehr an-
    gehender Geburt das Waſſer vermittelſt der Spren-
    gung der Geburts-Haͤutlein/ darinn die Frucht ver-
    ſchloſſen/ derſelben die Bahn machet/ und hierdurch
    ſelbige anmeldet; Als dienet zu ſothaner Beſchleunigung
    bey geſchehener Eintretung der Frucht/ die behutſame
    Sprengung des Waſſers/ mehr/ als daß ſie ſchaden ſol-
    te/ und iſt Titiæ, weil ſolches von ihr zu rechter Zeit/
    und da es offtmahls nothwendig iſt/ noch folgen wil/
    geſchehen/ nichts Widriges anzuſinnen.
  • 3. Was die allzufruͤhzeitige Abſchaͤlung der Nach-
    C c 2ge-
    [204]DasIX.Capitel
    geburt vor der rechten Geburt belanget/ iſt ſolche/ wie
    im Berichte ſchon zur Gnuͤge beruͤhret/ an ſich ſelbſt
    unmoͤglich/ in dem ſolche Secundinæ, da ſie gleich per
    impoſſibile
    vorgegebener maßen ſolten abgeſchaͤlet wer-
    den koͤnnen/ gar zu genau mit der Frucht und der Ge-
    baͤhr-Mutter verknuͤpffet/ und gantz ungereimt iſt/ wenn
    man ſagen wolte/ es waͤre die Oeffnung vor der Zeit
    nach Belieben moͤglich/ und man koͤnte nach Ge-
    fallen die Frucht/ gleich einem Obſt/ von ſei-
    nem Stiel ohne alle Verhinderung loß machen/
    wie man wolle.
  • 4. Daß auch einige gewiſſe Adern bey denen Frau-
    en zu treffen/ daß ſie gebaͤhren muͤſſen/ iſt allerdings
    falſch und unerfindlich/
    inmaſſen es weder die Mut-
    ter-Adern/ welche außer der Schwaͤngerung ihre Mo-
    natliche Reinigung zu halten pflegen/ ſeyn koͤnnen/ da-
    zumahlen in ſolchem Zuſtande ſelbige mehr verſchloſſen
    und verborgen ſeyn/ noch einige der Frucht ſelbſt zuſte-
    hende/ weshalben billich auch in dieſem Fall Titia vor
    entſchuldiget zu halten/ zumahln aus all ſchon ermeld-
    ten erhellet/ daß das von ſelbſt bey etlichen loßgehende
    Gebluͤt/ auch ohne aͤuſerliches Zuthun oder Gewalt
    gnugſame Anzeigung der angehenden Oeffnung von ſich
    giebt.

Uhrkuͤndlich mit Unſer Facultaͤt Inſigel beſiegelt.



Decanus, Senior und Profeſſores,
der Mediciniſchen Facultaͤt daſelbſt.


Das
[205]Von Stürtzung der Frauen.

DasIX.Capitel.
Von Stuͤrtzung der Frauen/ bey ſchweren

Geburten/ und Vorſtellung eines beqvemen Kreiß-
Stuhls oder Bettes.


Chriſt.

Das ſind doch ſchoͤne und unwiderſprechliche
Zeugniße daraus nicht allein die Unſchuld der
Titiæentgegen
SemproniiBeſchuldigung erhellet; ſondern ich und alle ver-
ſtaͤndige Wehe-Muͤtter ſchoͤpffen daraus einen gruͤndlichen
Unterricht/ wie weit ſie in Hauß-Mitteln gehen/ und das
noͤthige Waſſerſprengen beobachten ſollen/ weil es von ſo
hoch-gelahrten Leuten nicht als unrecht geurtheilet/ viel-
mehr gebilliget/ und als gut und noͤthig erkannt worden/
wenn es nur im Nothfall recht und wohl in acht genom-
men wird. Darum nun kein Vernuͤnfftiger darwider re-
den oder ſchreiben kan.


Juſt.

Eben darum hab ich auch durch meine vorhergehen-
de Zeugnuͤſſe erweiſen wollen/ welcher Geſtalt auch ich in mei-
ner viel Jaͤhrigen Ubung und Erfahrung/ das noͤthige Waſſer-
ſprengen/ ſehr offters hoͤchſt-nuͤtzlich befunden/ davon ein großes
Buch anzufuͤllen waͤre; Allein vernuͤnfftige/ Friedliebende Ge-
muͤther/ werden ſchon genuͤglich erſehen/ daß mein gegebener
Unterricht/ aus geuͤbtem gutem Grunde fließe/ und zweiffele nicht/
daß denſelben ihrer viel mit Danck annehmen/ und wie GOtt/
alſo ihrem Nechſten zum Beſten/ anwenden werden/ worzu
der Allerhoͤchſte ſeine Gnade und Segen geben wird/ welchem
zugleich die Splitter-Richter anheim gegeben ſind. Diejenigen
aber/ welche beſagten Unterricht wohl leſen/ reifflich bey ſich er-
wegen/ und behutſam practiciren werden/ denen wird Gottes
C c 3Gna-
[206]DasIX.Capitel
Gnaden-Huͤlffe/ wie mir geſchehen/ beyſtehen/ und mit Lob und
Ehren aushelffen.


Chriſt.

Liebe Schweſter/ dein mit getheilter Unter-
richt ſoll aus meinem Nachſinnen und danckbaren Hertzen
nicht kommen! Ich bitte dich aber/ du wolleſt nicht uͤbel
nehmen/ daß ich deine Guthertzigkeit noch einmahl miß-
brauche: Sage mir doch zum Beſchluß/
was ſol ich denn
durch das Stuͤrtzen der Frauen verſtehen/ bey ſchwe-
ren Geburten/ ich habe offters davon reden hoͤren:
Wenn ſtuͤrtzet man denn die Frau? Ehe das Waſſer
ſpringet/ oder wenn es geſprungen iſt? Oder wenn die
Kinder ſchon todt und die Mutter in Gefahr iſt? Ich
vermeinte/ wenn durch das Stuͤrtzen/ der Frauen koͤn-
te geholffen werden/ es waͤre leichter fuͤr die Wehe-Mut-
ter und die krancke Frau/ als deine vorher beſchriebene
Wendung?


Juſt.

Du kanſt wohl gedencken: wenn einer kreiſtenden
Frauen/ in ſchwer und unrechter Geburt mit dem Stuͤrtzen moͤg-
lich zu helffen waͤre/ daß ich es dir vorhero ſchon/ ohn dein Be-
fragen/ wuͤrde gezeiget haben/ weilen ich offters zu Huͤlffe kom-
men muͤſſen/ ſonderlich bey denen Bauers Frauen/ die drey und
vier Tage in harten Kindes-Noͤthen gearbeitet/ da ſie denn die
Frauen mehr als zu viel geſtuͤrtzet haben; Weil ſie aber keine
Huͤlffe dabey geſehen/ ſo haben ſie mich endlich darzu geholet/ und
dann hat/ naͤchſt GOtt/ die Wendung das Beſte gethan. Du
verlangeſt zu wiſſen/ was das Stuͤrtzen ſey/ und wenn es noͤ-
thig? Ob bey angehender Geburt/ oder wenn das Waſſer ge-
ſprungen/ oder bey der euſerſten Gefahr? Was das Stuͤrtzen
ſey/ kan ich dir leicht Nachricht geben: Es wird die Frau uͤberworf-
fen/ oder/ wie ich es nennen mag/ uͤberſtuͤrtzet: Es ſind unter-
ſchied-
[207]Von Stuͤrtzung der Frauen.
ſchiedliche Meinungen; Etliche binden die Frau auf ein Bret/
und ſtuͤrtzen ſie auf den Kopff; Etliche uͤberkugeln ſie nach der
Seiten; Etliche legen ſie auf den Tiſch/ und uͤberwerffen ſie von
dem Tiſche auf eine Streu/ gleichſam ſchwebende/ da ſie ſich uͤ-
berſtuͤrtzet. Es ſind aber alles gefaͤhrliche Dinge/ daß die
kreiſtende Frau leicht ein Ungluͤck davon bekommen kan/
daß ſie eher dem Tode zu theil wird/ als Huͤlffe davon be-
kommet.
Es geſchiehet dieſe Stuͤrtzung eher nicht/ als wenn
das Kind todt/ und die Frau in Todes-Gefahr (allem Anſehen
und der Frauen Meinung nahe) iſt; Als kanſt du dencken/ wie
das Stuͤrtzen helffen ſoll/ wenn das Kind todt und die Mutter
in aͤuſerſter Gefahr liegt. Dieſe Gefahr koͤmmet bey nochſte-
hendem Waſſer nicht/ denn ſo lange das Waſſer noch ſtehet/ hat
das Kind und die Mutter keine Lebens-Gefahr/ wegen der Ge-
burt/ zu fuͤrchten; Es ſterben wol Kinder im Mutter-Leibe/ wo
noch keine Geburts-Schmertzen verhanden ſeyn/ dieſes Ster-
ben aber geſchiehet nicht von der harten Geburt (wie ich es mei-
ne) ſondern aus einer zufaͤlligen innerlichen Kranckheit. Es
ſterben auch offters ſchwangere Frauen/ von unterſchiedenen
Kranckheiten; Ich rede aber hier von dem Sterben/ als von
ſchweren Geburten/ oder unrecht-liegenden Kindern/ dieſe haben
noch keine Gefahr/ ſo lange das Waſſer nicht ſpringet/ wenn
aber das Waſſer ſpringet/ ſo zeiget ſich die Gefahr/ jedoch bey ei-
ner Geburt eher als bey der andern/ wie nehmlich das Kind lie-
get/ und ſo lange keine Gefahr zu ſehen iſt/ ſo wird auch keiner
Stuͤrtzung gedacht. Unter ſolcher Zeit verlaͤuffet ſich das Waſ-
ſer/ und das Kind wird trocken/ und preßet ſich gantz feſte zu
ſammen/ daß es ſchwer und mit guter Vernunfft/ bey rechter
Wiſſenſchafft/ kaum moͤglich iſt/ durch die Hand zu regieren und
zu wenden. Als kanſt du leicht erkennen/ was das Stuͤrtzen
helffen kan: Iſt es durch die Hand zu wenden ſo ſchwer/ ſo kan
die Frau wol hundert mahl geſtuͤrtzet werden/ wenn es nur die
Kraͤffte
[208]DasIX.Capitel
Kraͤffte ausſtehen wolten/ und das Kind bleibet doch in ſeiner
Preſſe ſtecken/ wie es ſtecket. Darum iſt das Stuͤrtzen ei-
ne blinde Sache/ und kommet von unvernuͤnfftigen Leu-
ten her/ aus bloſſer Meinung/ weil die Frau uͤberſtuͤrtzet
wird/ ſo ſolle ſich das Kind auch uͤberſtuͤrtzen/ ſie verſte-
hen aber nicht/ daß das Kind ſo feſte ſtecket.
Stecke ein
Stuͤcke Fleiſch in einen Sack/ binde ihn feſte zu/ uͤberſtuͤrtze her-
nach den Sack/ ſo lange du wilt/ alsdann binde ihn wieder auf/
ſo wirſt du das. Fleiſch wol finden/ wie es eingebunden worden/
wenn auch der Sack hundert mahl uͤberworffen waͤre; Eben
ſo gehet es auch mit dieſer Stuͤrtzung/ die Frau wird eher da-
durch erſtecket/ als daß ihr durch ſolche unvernuͤnfftige Huͤlffe
ſolte geholffen werden.


Chriſt.

Wie aber/ wenn ſie eher geſtuͤrtzet wuͤr-
de/ nehmlich/ bey nochſtehendem Waſſer/ vielleicht wuͤr-
de ihr dabey geholffen/ daß dieſe Gefahr dadurch ver-
huͤtet werden koͤnte?


Juſt.

Es kan auch nicht geſchehen/ bey nochſtehen-
dem Waſſer zu ſtuͤrtzen. Es wuͤrde wohl unrechte Ge-
burten machen/ aber unrechte Geburten nicht recht.
Das
iſt nicht moͤglich/ weil es gegen die Geburts-Knochen (oder Schloͤſ-
ſer/ wie ſie ſonſt genennet werden) enge und gedrange eindrin-
gen muß/ ſoll das Kind zu rechter Geburt geſtuͤrtzet werden/
ſo muͤßte der Kopff ſich in die Geburts-Knochen eindringen/ das
kan kein Stuͤrtzen zu wege bringen/ wenn es nicht von Natur/
und durch Gottes ſonderbahre Schickung bey dergleichen Goͤtt-
lichen Vorſorge geſchiehet. Alſo ſiehet man dabey Gottes Gna-
de und Allmacht/ wenn es recht betrachtet wird/ wie taͤglich
Kinder gluͤcklich gebohren werden. Dieſe Meinung/ wegen
des Stuͤrtzens/ koͤmmet mir eben vor/ als wie die Aber-
glaͤubiſche Meinung vieler Leute/ die alle Knoten/ welche

eine
[209]Von Stürtzung der Frauen.
eine gebaͤhrende Frau um ſich hat: als die Haar-Baͤnder
ausflechten: die Schuͤrtz-Baͤnder/ Struͤmpf-Baͤnder/ und
was ſie verknuͤpffetes um ſich hat/ aufknuͤpffen/ und in die-
ſer irrigen Meinung ſeyn/ ſo lange dieſe Knoten an der
Frauen nicht alle aufgeknuͤpffet wuͤrden/ ſo lange koͤnte
die gebaͤhrende Frau nicht geneſen.
Dieſes iſt eine aberglaͤu-
biſche Meinung/ und iſt denen unverſtaͤndigen Leuten noͤthig zu
benehmen: Denn/ wir glaͤuben/ daß GOtt die Geburt regie-
re/ und alles in ſeinen Haͤnden habe/ was ſollen denn die elen-
den Bande oder Knoten aufhalten? auf ſolche Weiſe muͤßten ſie
GOtt halten/ das waͤre eine unchriſtliche Meinung; Aberſol-
che Baͤnder und Knoten/ welche zu feſte gebunden ſind/
ſonderlich umb den Leib/ oder auch die Beine/ daß ſie
Schmertzen der Frauen verurſachen/ ſolche koͤnnen wohl
aufgebunden werden/ der Ungelegenheit wegen/ aber um
des Aberglaubens wegen nicht/ daß die Frau wegen ſolcher
Aufloͤſung der Baͤnder oder Knoten eher geneſen ſolle/
das ſey ferne von mir/ und dir/ und allenrecht-glaͤubenden
Chriſten.
Darum rathe ich dir/ daß du auf meine dir gege-
bene Lehre recht Achtung giebeſt/ da wirſt du die rechten Irrthuͤ-
mer der Geburten finden/ was dabey zu thun iſt/ und wie du
helffen kanſt/ durch Gottes Gnade und Segen/ auch deine ge-
ſchickte Hand/ die es leiblich regieren muß. Nun wil ich dir zum
Beſchluß dieſes Erſten Theils/ auch ein beqvemes Kreiß-Bette
im Kupffer-Bilde vorſtellen/ und ſattſam durch Ziffern erklaͤren/
welches noͤthig und nuͤtzlich iſt/ in ſchweren und allen Gebur-
ten nach Belieben zu brauchen/ inſonderheit fuͤr unwillige Frau-
en/ die bald ſitzen/ bald liegen wollen; GOtt gebe nur ſeine Ge-
nade zu deinem und meinem Vorhaben/ daß es ihm zu Ehren
und unſerm Nechſten zum Beſten gelangen moͤge!


D dVor-
[210]DasIX.Capitel

Vorſtellung eines beqvemen Kreiß-Stuhls
oder Bettes.


  • 1. 1. 1. 1. Sind vier Stullen des Bettes.
  • 2. Die Seiten-Breter.
  • 3. Das Kopff-Bret.
  • 4. Das Fuß-Bret.
  • 5. Die An-Lehne des Ruͤckens/ welche man aufrichten
    kan/ als eine Ruͤcken-Lehne/ ſich daran zu lehnen/ welche ſich
    an einer eiſernen Stange hinten an dem Kopff-Brete des Bet-
    tes hemmet und anſtemmen kan/ in die Loͤcher/ die im Kopff-
    Brete darzu gemacht ſind/ hoch und niedrig/ wie man es haben
    wil/ und der Frauen zu helffen beqvem iſt/ man kan ſie gantz
    niederlegen/ bis auf das Kopff-Bret am Bette.
  • 6. Die Prille/ da die Frau ſitzet.
  • 7. 7. Die Arm-Lehnen und Angriffe/ daran ſich zu hal-
    ten. Beſiehe die beſondere Lehne mit 7. bezeichtnet/ wie ſie in die
    Seiten-Bretter feſt zu machen.
  • 8. 8. Die Fuß-Tritte zu beyden Seiten des Bettes.
  • 9. Das Brett/ welches in den Fuß-Tritt ſich einſtecken
    laͤßt/ hin und her fort zu ſchieben/ kurtz und lang zu machen/ zum
    Antreten der Frauen/ nach dem ſie groß oder klein iſt/ wie du
    ſieheſt an dem beſondern Fuß-Tritt/ mit 9. bezeichnet/ wie das
    kleine Brett/ wo der Frauen Fuß antreten muß/ ſich durch die
    Zapffen und Naͤgel (9.) feſte machen laͤßet.
  • 10. Iſt ein Stuͤbchen/ das auf den Boden des Bettes
    geſetzet wird/ die Fuͤße darauf zu ſetzen/ wenn die kreiſtende
    Frau wil ſitzen/ als auf dem Kreiß-Stuhle/ dann muͤſſen die
    Fuß-Breter/ wo ſich die Fuͤſſe anſtemmen/ ausgehoben und weg-
    geleget werden/ wenn es zu gedrange waͤre. Solcher Geſtalt
    iſt dieſes Bette ein rechter Kreiß-Stuhl/ und auch zugleich ein
    Kreiß-Bette/ wie man es haben wil.

Nun
[]
[figure]
[][211]Vorſtellung eines Kreiß-Stuhles.
  • Es iſt auch (11.) der Griff beſonders gezeichnet/ da die Frau mit
    den Haͤnden anfaſſen kan. Dieſer Griff muß in der Arm-Lehne
    fortgeſtecket werden/ in unterſchiedliche Loͤcher/ daß/ wenn die
    Frau lieget/ oder ſitzet/ der Hand-Griff ihr allezeit beqvem zu
    machen iſt.

Nun beſiehe es auch von fornen/ als:


  • 1.1. Sind die Stullen. (5.) iſt die Lehne des Kreiß-Stuhls/
    welche man aufſetzen und niederlegen kan. (6.6.) iſt der Sitz
    und ein Ein-Schiebling unter der Prille/ zuruͤck und vor ſich
    zu ſchieben/ als: wenn die Frau wil ſitzen/ ſo ſcheubt man den
    Schiebling zuruͤcke/ ſo wird die Prille frey und offen der Frau-
    en zu helffen/ wil ſie aber liegen/ ſo zeucht man den Schiebling
    unter den Sitz/ als die Prille wieder zu/ ſo lieget der Frauen
    Ruͤcken feſt und beqvem zum Kreiſten. (7.7.) Weiſet die Arm-
    Lehnen ſammt den Griffen. (8.8.) Sind die Fuß-Tritte/
    woran die Leiſten und Loͤcher ſeyn/ da das kleine Bret (9.9.) kan
    hin und her gezogen werden. (10.) Weiſet den Ausſchnitt in dem
    Boden des Bretes. In dieſer Hoͤle muß die Wehe-Mutter
    unter und bey der Frauen ſitzen/ auf einer beqvemem Ritzſche/
    wie (11.) zeiget/ daß ſie halb im Bette und halb außen ſtehet/
    damit die Wehe-Mutter hinter und vor ſich ruͤcken kan.
    • Beſiehe es ebenfalls von hinten/ als:
  • (1.1.) Sind die Stullen. (3.) Iſt das Kopff-Bret von
    hinten zu ſehen. (5.) iſt die Lehne ſammt der eiſernen Stange
    des Kreiß-Stuhls/ worbey man die Ruͤcken-Lehne hoch und
    niedrig machen kan. Wenn nun die Geburt vorbey/ und die
    Frau in ihr Wochen-Bette zu rechte geleget iſt/ ſo kan in dem
    Kreiß-Bette alles/ was aufgeſetzet worden/ weggenommen wer-
    den/ dann iſt es wie ein anderes Span-Bette/ darinnen zu lie-
    gen.

Das offne Fuß-Bret iſt mit einem Ein-Schiebling ge-
macht/ als oben in dem nach der Seiten ſtehendem Bette mit 4.
D d 2be-
[212]DasIX.Cap. Vorſtellung eines Kreißſtuhls.
bezeichnet/ zu ſehen/ welches ausgehoben und wieder eingeſcho-
ben werden kan.


Der Sitz/ da die Prille drinnen/ iſt auch weg zunehmen
gemachet/ damit ſie aber im Bette nicht weichen koͤnne/ iſt ſie
im Boden mit Zapffen eingeſetzt/ und kan fuͤglich ausgehoben/
und eingeſetzt werden.


Die Ruͤcken-Lehne kan man auch hinweg nehmen.
Folgende dreyerley Haaken/ ſind mir bekandt/ als:


  • a. Iſt der/ welchen ich bey meinem Anfange/ unter ge-
    meinen Leuten/ da mir noch keine beßere Wiſſenſchafft von der-
    gleichen Inſtrumenten bekandt geweſen/ gebrauchet.
  • b. Iſt derjenige/ welchen ich durch fernere Ubung beqve-
    mer befunden.
  • c. Iſt eine geſchickte Erfindung zu doppelter Einſe-
    tzung dienlich/ ſo ich aber niehmahls zu practiciren
    noͤthig gehabt.

Ende des Erſten Theiles.

[figure]
Der
[]

Der
Ander Theil/
Haͤlt in ſich eine Erforſchung/ ob nem-
lich Chriſtina der Juſtinen Unterricht
wohl verſtanden und gefaſſet
habe.


Die I. Frage.


JUSTINA.

LIebe Schweſter/ nach dem ich nun mei-
ne Wiſſenſchafft und Erfahrung von ſchweren Ge-
burten/ und/ wo moͤglich/ Verhuͤtung derſelben/
auch von geſchickter Wendung der unrecht-ſtehen-
den Geburten/ auf dein Bitten/ in vorhergehendem Erſten
Theile/ dir guthertzig und in allen Treuen eroͤfnet habe/ ſo
wird dir hinwiederum nicht mißfallen/ daß Ich nunmehro
von dir erforſche/ ob du auch meinen Unterricht nach allen
Umſtaͤnden verſtanden und gefaſſet: Solche Widerho-
lung kan dich in deinem Beruff ſtaͤrcken und gewiß machen

D d 3Da-
[214]Erforſchung des
Darum ſage mir doch/ Warum haben die Frauen eine
Mutter?


Chriſt.na.

Darum/ weil ſie Weibliches Geſchlechtes ſind.


Die II. Frage.


Juſt.

Wo liegt denn die Mutter? kan
ſie auch zum Halſe heraus ſteigen/ wie etliche meinen/ o-
der/ koͤnnen die Daͤrme dadurch ausfallen?


Chriſt.

Die Mutter lieget in dem Unter-Bauch/ zwiſchen
dem Maſt-Darm/ und der Blaſe/ und iſt uͤber ſich als ein Ge-
woͤlbe/ gantz ohne einigen offenen Eingang. So lieget ſie auch
unter den Daͤrmen in einer beſonderen Hoͤle/ und iſt ſo feſte mit
den Mutter-Baͤnden verwahret/ daß ſie es wol muß bleiben laſ-
ſen/ zum Halſe heraus zu ſteigen; Weil nun die Mutter uͤber
ſich ohne Eingang/ ſo koͤnnen auch die Daͤrme durch die Mut-
ter/ oder Mutter-Scheide nicht heraus fallen.


III. Frage.


Juſt.

Wo lieget denn der innere Mutter-
Mund/ und wie iſt erzu ſuchen oder zu finden?


Chriſt.

Der innere Mutter-Mund iſt unten in der ſo
genannten Mutter-Scheidezu ſuchen und zu finden.


IV. Frage.


Juſt.

Wie kan man den innern Mutter-
Mund finden und erkennen?


Chriſt.

Zu finden iſt er/ wenn man die forderen zwey
Finger an der rechten Hand in die Mutter-Scheide ſo tieff/ als
es noͤthig gegen dem Maſt-Darme einlaͤßet/ Zu erkennen aber
iſt er als eine Wartze an den Bruͤſten; Die andere Haut iſt
durchgehends gleiche.


V. Fr.


Juſt.

Warumb iſt es noͤthig/ daß die Wehe-
Muͤtter den innern Mutter-Mund wiſſen muͤſſen?


Chriſt.

Darum iſt es noͤthig/ weil durch ſolch Wiſſen/ die
rechte Geburts-Stunde kan und muß erkennet werden. Item/
die recht- und unrecht-liegende Kinder/ welche manches mahl in
zeiten koͤnnen verhuͤtet werden/ wo nicht gaͤntzlich/ doch um ein
großes. Uber dieſes/ kan man auch die recht-liegende Kinder
offters
[215]vorgegangenen Unterrichts.
offters erhalten/ welche ſich in etlichen Leibern unter der Geburts-
Stunde erſt auswenden/ daß ungluͤckliche Geburten folgen.


VI. Fr.


Juſt.

Lieget denn der innere Mutter-Mund in
einem Leibe wie im andern/ tieff oder nahe?


Chriſt.

Der innere Mutter-Mund lieget in einem Leibe
viel tieffer als in dem andern: In etlichen Leibern lieget er gar
nahe/ und iſt leicht zu erreichen. Bey Mutter-Senckung giebt
er ſich vor den Leib/ daß man ihn ſehen kan.


VII. Fr.


Juſt.

Iſt er denn in einem Leibe haͤrter und
ſtaͤrcker geſchloßen/ als in andern?


Chriſt.

In etlichen Leibern iſt er ſehr ſtarck von Fleiſche/
und hart geſchloßen/ in etlichen aber ſehr zart und duͤnne von
Fleiſch.


VIII. Fr.


Juſt.

Iſt es einerley zur Geburt/ er ſey ſtarck
oder ſchwach geſchloßen/ oder erſey nahe oder tieff im Lei-
be zu erreichen?


Chriſt.

Es iſt ein großer Unterſcheid zwiſchen dem ſtarck-
und ſchwach-geſchloßenen Mutter-Munde bey den Geburten/ in-
gleichen/ wenn er tieff im Leibe lieget. Wenn er aber in einem
geſunden Leibe natuͤrlicher Weiſe nahe lieget/ daß man ihn bald
erreichen kan/ und ſchwach oder zart geſchloſſen iſt/ ſo iſt die Ge-
burt viel leichter/ und ſind dieſes ingemein die gluͤcklichſten und
leichteſten Geburten.


IX. Fr.


Juſt.

Iſt auch Gefahr bey dem hart geſchloſ-
ſenen und tieff im Leibe liegenden Mutter-Munde?


Chriſt.

Iſt gleich keine Gefahr/ ſo iſt doch ins gemein
harte Geburt/ wenn beyde Stuͤcke beyſammen ſeyn. Es [fin-]
det ſich aber manches mahl Gefahr genung/ wenn unrechte Ge-
burten dabey vorhanden ſeyn/ in dem dieſe Kinder unmoͤglich
das Leben behalten koͤnnen/ in ſo harter Geburt/ da hingegen
bey denen vorher benenneten es geſchiehet/ daß die unrecht liegen-
de Kinder noch lebendig gebohren werden.


X: Fr-
[216]Erforſchung des

X. Fr.


Juſt.

Was iſt der innere Mutter-Mund/ iſt er
bey einer Frauen wie bey der andern allemahl in der Ge-
burts-Stunde moͤglich zu erreichen?


Chriſt.

Der innere Mutter-Mund iſt ein Verſchluß oder
Zuſchluͤſſung der Mutter/ darinnen das Kind empfangen/ ge-
tragen/ und bis zur natuͤrlichen Geburt ſein Behaͤltnis hat.
Er muß/ wie vorher geſagt/ geſuchet werden mit den fordern
zwey Fingern an der rechten Hand. Dieſe Finger koͤnnen den Un-
terſcheid des Mutter-Mundes und der andern Haut/ gar leich-
te machen/ welches ein Finger alleine nicht thun kan/ weil er
durch die Umfaſſung muß erkennet werden. In der Geburts-
Stunde iſt er allemahl moͤglich zu erreichen. Es ſeyn etliche Lei-
ber/ jedoch wenige/ wenn ſie ſchwer gehen/ daß man ihn gar
ſchwerlich erlanget/ welches gemein iſt bey ſehr fetten Frauen/
oder welche große und ungeſunde Leiber haben/ daß alſo die Frucht
fornen in der Taſchen des Leibes uͤber ſichdem Schoßbein uͤberſchla-
gen kan/ dann ziehet ſich der Mutter-Mund in die Hoͤhe/ und
ſcheinet der Mutter-Halß tieffer zu ſeyn als ſonſten.


XI. Fr.


Juſt.

Worzu iſt denn der Angriff bey den Krei-
ſterinnen noͤthig?


Chriſt.

Darzu iſt der Angriff noͤthig/ um Nachricht zu
geben/ ob die Frau rechte Kindes-Wehen habe/ oder nicht/ ob
das Kind recht zur Geburt ſtehet/ oder nicht/ und ob es Zeit zum
Kreiſten/ oder nicht?


XII. Fr.


Juſt.

Wenn aber rechte Wehen vorhanden/ und
das Kind recht und gut zur Geburt ſtehet/ iſt denn der An-
griff was nuͤtze?


Chriſt.

Der Angriff iſt gleichwol noͤthig und nuͤtze/ nicht
allein zu ſagen: Ob das Kind bald komme oder kommen wer-
de; ſondern auch darum/ damit das Kind recht ſtehend zu er-
halten/ daß es nicht auf eine Seite mehr/ als auf die andere/ ſcheff
gehen/ oder ſich wo anſetzen koͤnne. So verhuͤtet auch der An-
griff
[217]vorgegangenen Unterrichts.
griff von einer Wehe-Mutter die Mutter-Senckungen. Ja es
kan eine Wehe-Mutter durch den Angriff eine kreiſtende Frau
recht anweiſen/ ob ſie ſtarck arbeiten ſoll oder nicht? Item einer
rechten Wehe-Mutter zeiget der Angriff alle Gefahr an/ die bey
einer Geburt vorgehen kan. Wird ihr aber der Angriff verbo-
ten/ ſo ſitzt ſie blind dabey/ und muß ihr eine ſolche Frau das Un-
gluͤck/ welches ſie hernach bekoͤmmt/ ſelbſten zu ſchreiben.


XIII. Fr.


Juſt.

Das iſt meine Meinung auch/ allein ſage
mir doch/ wordurch denn eine Wehe-Mutter der andern
Nachricht geben koͤnne?


Chriſt.

Durch den Angriff/ nebſt einem guten Berichte/
kan eine Wehe-Mutter der andern Nachricht gnugſam zur Leh-
re geben/ wie denn du mich gelehret haſt/ daß ohne den Angriff
keine lernen koͤnne.


XIV. Fr.


Juſt.

Wie kan man eine Wehe-Mutter pruͤfen/
ob ſie rechte gruͤndliche Wiſſenſchafft habe?


Chriſt.

Durch den Angriff/ ob ſie darvon Red und Ant-
wort geben koͤnne: denn jede erfahrne Wehe-Mutter kan aus
vieler Ubung Nachricht genung geben/ weil ſie durch den An-
griff alle Zufaͤlle wiſſen kan und muß/ welches gluͤckliche oder
ungluͤckliche Geburten ſeyn werden. Was des Kindes Laͤger
mit ſich bringet und das Kreiſten betrifft. Wo ſie dieſes nicht
ausfuͤhrlich machen kan/ wie nehmlich des Menſchen Leib bey
der Geburt beſchaffen/ und was ſie fuͤr Zufaͤlle gehabt? Wie ſie
mit denſelben Zufaͤllen oder ſchweren Geburten verfahren? Wie
ſie ſelbte angegriffen/ und zur Ausfuͤhrung gebracht/ und helf-
fen muͤſſen? ſo wird ſich der Grund bald zeigen/ was man von
ihr urtheilen koͤnne: Denn der Grund einer Wehe-Mutter be-
ſtehet nicht in bloßen Reden oder Worten; Als wann ſie ſagen
wolte: Ich habe viel ſchwere Faͤlle gehabt/ darum habe ich Grund/
(denn es ſeyn viel ſchwere Faͤlle und Geburten/ welche die Na-
tur von ſich ſelbſten zwingen kan/ ohne der Wehe-Muͤtter Ver-
E eſtand)
[218]Erforſchung des
ſtand) ſondern/ es muß die Wehe-Mutter ausfuͤhrlich berich-
ten koͤnnen/ wie bey und mit ſchweren Geburten kan oder muß
verfahren werden/ ſolcher Geſtalt zeiget ſie den Grund ihrer
Wiſſenſchafft.


XV. Fr.


Juſt.

Du haſt meiner Meinung gemaͤß geant-
wortet/ allein/ wenn iſt denn der Angriff bey einer Frauen
am noͤthigſten; Wenn die Wehen kommen/ und am ſtaͤr-
ckeſten/ oder wenn ſie vorbey ſind/ oder ehe ſie kommen?


Chriſt.

Der Angriff von einer Wehe-Mutter iſt am be-
ſten/ bey einer kreiſtenden Frauen/ und auch am noͤthigſten vor
den Wehen/ dabey kan die Wehe-Mutter beſſern Grund mercken/
wie die Wehen kommen/ ob das Kind gleiche mit dem Kopffe ein-
dringet/ wenn es recht ſtehet/ oder in was vor einer Stellung
es ſich befinde/ oder was fuͤr Zufaͤlle ſich ereignen/ welches ſie
bey gegenwaͤrtigen Wehen nicht wiſſen kan/ in dem bey den We-
hen das Waſſer oder vielmehr das Haͤutchen ſich ſo in einer Haͤr-
te aufblaͤſet/ gleich einer Blaſe/ welche auf das hoͤchſte kan auf-
geblaſen werden. Solch aufgeblaſenes Netze und Waſſer ver-
hindert/ daß man bey angehenden und ſchon gegenwaͤrtigen We-
hen/ weder Kind noch Grund fuͤhlen kan/ ob das Kind recht o-
der unrecht ſtehet/ das aufgeblaſene Netze bethoͤret offt die We-
he-Mutter/ daß ſie es vor des Kindes Kopff halten/ weil es dem
Kopffe an der Haͤrte/ wie auch an der Runde/ gantz gleich iſt; A-
ber mit Schaden erfahren ſie es/ wenn ſolch Netze ſpringet/ und
das Waſſer laufft/ ſo kommt denn wol das Kind mit den Haͤnd-
lein oder Fuͤßlein/ da doch vorher die Wehe-Mutter nicht an-
ders getroͤſtet/ als das Kind ſtehe gantz recht und gut. Derglei-
chen Irrthum bringt der Angriff bey den Wehen/ welcher all-
gemein in Brauche iſt/ dabey machen ſich die Wehe-Muͤtter
ſelbſt irrig/ weil ſie den Angriff ohne die Wehen meiſtens ver-
werffen/ da ſie doch mehr dabey erfahren wuͤrden/ was die Ge-
burt und das Kind thun wuͤrde und koͤnte/ als bey den ange-
hen-
[219]des vorgegangenen Unterrichts.
henden/ oder ſchon gegenwaͤrtigen Wehen. Es iſt einer Wehe-
Mutter am beſten der Angriff ehe die Wehen kommen/ und ge-
linde ausgedauret/ bis die Wehen vorbey/ dann kan ſie wiſſen
wie das Kind ſtehet vor den Wehen/ und ihm deſto beſſer zu
rechte helffen. Sie kan auch wiſſen/ wie ſtarck die Wehen ſind/
und ob die Frau viel oder wenig helffen ſol. Ingleichen kan ſie
wiſſen/ wie das Kind nach den Wehen ſich ſtellet/ ob es ſich aͤn-
dern kan/ oder ob es recht ſtehen bleibet/ welches wenn es nechſt Got-
tes Huͤlffe recht in acht genommen wird/ ein großes Mittel iſt/ vor
Muͤtter und Kinder/ ſie bey Leben und Geſundheit zuerhalten.


XVI. Fr.


Juſt.

Ich hoͤre mit Freuden/ wie du meinen
Unterricht ſo wol in acht genommen und gefaſſet/ aber
ſage mir doch/ hat denn die Natur zum Gebaͤhren eine
gewiſſe Zeit?


Chriſt.

GOtt hat der Natur eine gewiſſe Zeit zu Gebaͤh-
ren beſtimmet;


XVII. Fr.


Juſt.

Iſt ſolche Zeit auch moͤglich bis auf den
Tag und Stunde zu treffen/ oder auszurechnen?


Chriſt.

Dieſe Zeit iſt unmoͤglich bis auf den Tag und die
Stunde gewiß aus zurechnen oder zu treffen/ aus folgenden Ur-
ſachen: (1.) Kan GOtt die Gewißheit verruͤcken/ wie und wel-
cher Geſtalt Er wil/ damit kein Menſch auf eigene Wiſſenſchaft
trotzen doͤrffe. (2.) Es hat auch eine Frau ihre Reinigung oft
wol noch einmahl nach ihrer Empfaͤngniß/ und iſt doch ſchwan-
ger. (3.) Etliche haben ſolche Reinigung gar nicht/ als wenn ſie
ſich verterben und ſind nicht ſchwanger. (4.) Etliche werden
auch wol ſchwanger/ unter ſolchem Verterben/ daß ſie nicht wiſ-
ſen/ wenn ſie ſind ſchwanger worden. (5.) Auch haben unter-
ſchiedene Frauen ihre Reinigung ordentlich/ bis zu der Entbin-
dung/ wie wohl ſelten/ und ſind doch ſchwanger: Etliche un-
ordentlich bis zur Helffte ihres Schwergehens/ etliche noch un-
ordentlicher/ und ſind auch ſchwanger. Wie iſt nun bey ſolcher
E e 2Be-
[220]Erforſchung des
Bewandnis der Tag und Stunde zu treffen? (6) Nach dem Fuͤh-
len und der erſten Bewegung des Kindes iſt es auch nicht moͤ-
glich zu rechnen/ denn eine Frau fuͤhlet eher als die andere/ nach
dem die Frucht ſtarck iſt.


XVIII. Fr.


Juſt.

Sind aber denn keine Anmerckungen/ die
ſich zeigen oder zeigen muͤſſen/ wenn es nahe zur Geburt
kommet?


Chriſt.

Es ſind wohl Anzeigungen/ wenn die Geburt
gar nahe iſt/ bis auf etliche Tage/ aber ſie ſeyn unterſchieden/
und treffen ſelten ein/ daß man den Tag und die Stunde ge-
wiß benennen koͤnte. Wenn ſie auch eintreffen/ ſo behaͤlt ſich
doch GOtt die/ Stunde vor. Denn der Eingang der Men-
ſchen in die Welt/ wie der Ausgang/ ſtehet allein bey GOttes
Allwiſſenheit/ und nicht bey der Menſchen Wiſſen. Es machen
auch die Wehen etliche Stunden unter waͤhrender Geburt offt-
mahls Verzug/ wenn ſie langſam gehen/ da/ wenn ſie geſchwin-
de auf ein ander folgen/ die Geburt auch ehender zu Ende kom-
met. Uber dieſes kan wol ſeyn/ wenn eine Wehe-Mutter ſich
nach allen Umſtaͤnden zu richten weiß/ daß ſie der Sache gar
nahe kommen kan/ nach der Vernunfft und vieler Ubung zu re-
den/ wenn kein Zufall mit zu ſchlaͤgt; Aber darauf zu trotzen/
daß es nicht fehlen koͤnne/ halte ich vor unmoͤglich.


XIX. Fr.


Juſt.

Du antworteſt zwar nach meiner Mei-
nung/ jedoch: Iſt denn bey dem letzten Monat/ gegen
den vorher gegangenen Monaten kein Unterſcheid zu mer-
cken?


Chriſt.

Es findet ſich wol Unterſcheid bey den letzten Mon-
den/ bey allen Frauen/ an dem innern Mutter-Munde/ doch
bey einer Frau mehr als bey der andern/ daß eine Wehe-Mut-
ter den Unterſcheid wiſſen kan/ wenn ſie nur fleißig Achtung
drauf giebet/ welches der letzte Monat iſt/ ſonderlich wenn ſie
die Frau zuvor unter ihren Haͤnden gehabt.


XX. Fr.
[221]vorgegangenen Unterrichts.

XX. Fr.


Juſt.

Wie iſt ſolcher Unterſcheid zu mercken/
und wie aͤndert ſich der Mutter-Mund in dem letzten
Monden/ nahe der Geburt?


Chriſt.

Es aͤndert ſich der innere Mutter-Mund/ ſo viel
mir bekant worden/ bey einer Frauen eher und langſamer als
bey der andern. (1.) Bey denen Leibern/ welche leicht zu gebaͤh-
ren pflegen/ aͤndert er ſich nicht allzu lange nach der Helffte/ daß
er weich wird/ auch nach und nach pfleget weicher und lockerer
zu werden/ da er ſich denn um die achte Woche vor der Geburt
in etwas weniges anfaͤnget zur Oeffnung zu ſchicken/ welches
ſich nach und nach beſſer ergiebet. So bald ſich nun die Oeff-
nung findet/ und das Kind ſich gewendet hat/ ſo fangen ſich in-
gemein die wilden Wehen an/ und ſpannet ſich der Leib auf/ ab-
wechſelungs Weiſe/ welches ich in acht genommen und gemer-
cket/ nach vielem Klagen der Frauen/ daß ſolche Oeffnung nach
und nach ſich beſſer ergeben hat. Der innere Mutter-Mund
kan ſo duͤnn und gezuͤge werden/ bey denen Frauen/ welche leich-
te Geburten haben/ daß ich mich offt druͤber verwundert. (2)
Bey denen aber/ welche ſchwere Geburten haben/ bleibet er ſteiff
bis zur rechten Geburts-Stunde/ da ihn die harten Wehen zwin-
gen muͤſſen. Dieſer Unterſcheid iſt nahe der Geburt/ wol zu mer-
cken/ wer nur achtung darauf geben wil. Bey angehender
rechten Geburt giebet ſich der innere Mutter-Mund/ wenn er ſo
duͤnn und gezuͤge iſt/ von Wehen zu Wehen/ mit Gewalt aus-
einander; Wenn er aber ſo ſteiff bleibet/ ſo gehoͤret Zeit da-
zu/ weil ihn die Wehen gantz zwingen muͤſſen. Er muß ſo viel
Oeffnung haben/ als das Kind groß iſt/ darnach ſich eine We-
he-Mutter richten kan und muß/ wenn ſie rechten Verſtand von
dem Gebaͤhren haben wil.


XXI. Fr.


Juſt.

Was iſt denn noͤthig zu wiſſen/ ob es
einer Frauen nahe der Geburt iſt oder nicht/ es koͤnte durch

E e 3neidi-
[222]Erforſchung des
neidiſche Leute uͤbel ausgeleget werden/ daß uͤble Nachre-
de drauf folgte?


Chriſt.

Laß es neidiſche und muͤßguͤnſtige Leute auslegen
wie ſie wollen/ es iſt uns noͤthig zu unſerm Beruff zu wiſſen.
Ich ſage es deswegen nicht/ daß ich es zur Gewißheit annehmen
wil oder kan/ die gewiſſe Zeit des Gebaͤhrens ſtehet bey GOtt
und nicht bey Menſchen zu wiſſen. Weil uns aber GOtt na-
tuͤrliche Dinge zu wiſſen giebt/ welche die Geburt in etwas zei-
gen koͤnnen und muͤſſen/ wenn es nahe der Geburt iſt/ ſo kan
ich/ deiner Unterrichtung gemaͤß/ nunmehro billich davon reden.
Ich verwerffe dieſe Nachricht nicht/ indem ich dadurch unterſchei-
den kan/ ob es Zeit zum Gebaͤhren iſt oder nicht/ wenn ſich ei-
ne Frau klaget. Denn wenn eine Wehe-Mutter dieſen Grund
nicht hat/ ſo iſt ſie eine ſchlechte Wehe-Mutter/ und kan großer
Irrthum daraus folgen/ auch wohl der Tod vor Mutter und
Kinder.


XXII. Fr.


Juſt.

Ich rede von dieſer Wiſſenſchafft nicht/ wel-
che ſo hochnoͤthig bey der Geburt zu wiſſen iſt/ ſondern
von denen ſubtilen Umſtaͤnden/ welche ſich die letzten Mon-
den zeigen.


Chriſt.

Es iſt billich ſolches zu bedencken/ denn es giebet
ſo wohl vor/ in und unter der Geburt großes Licht/ und zeiget
freylich viel ſubtile Veraͤnderung und Zufaͤlle. Ich habe davon
durch GOttes Segen und deinen Unterricht guten Grund er-
langet. Es kommen auch offters ſolche Zufaͤlle bey denen Fra[u]-
en/ daß ſie ſich einbilden ſchwanger zu ſeyn/ ſind auch ſtarck gnug
von Leibe/ und hoffen alle Tage der Geneſung/ ſind aber doch
nicht ſchwanger/ wie es dir geſchehen iſt. Wenn nun ſolche blin-
de Wehe-Muͤtter uͤber ſie kommen/ wie uͤber dich/ ſo kan eine
Frau ihr Leben oder aufs wenigſte ihre Geſundheit dadurch ver-
lieren. Dabey kan man ſehen/ wie ſolche Wiſſenſchafft nicht
zu verwerffen/ welche Grund bringen kan. Ein ſchwanger
Leib
[223]vorgegangenen Unterrichts.
Leib iſt die letzte Helffte gar leicht zu unterſcheiden von einem un-
geſundem Leibe/ er ſey ſo ſtarck als er wolle anzuſehen und an-
zugreiffen/ denn die Veraͤnderungen des innern Mutter-Mun-
des/ zeigen den Grund einer ſchwangern Frauen nach der Helff-
te von einem Monat zum andern. Denn aufs wenigſte zwey
auch wol drey Monath vor der Geburt kan man die Frucht na-
tuͤrlich fuͤhlen/ in den meiſten Leibern/ welches im aͤuſerlichem
Angriffe des Leibes gar leicht betriegen kan. Wie offt geſchiehets/
daß ſich eine und andere Frauen betriegen/ und meinen/ ſie fuͤh-
len Leben/ und iſt doch nicht/ wenn ſie gleich zuvor etliche Kinder
gehabt haben? Noch eher kan ſich eine Wehe-Mutter/ ſo ſchlech-
te Wiſſenſchafft hat/ dabey betriegen; Als halte ich vor noͤthig/
allen Grund wol in acht zu nehmen/ ſo viel man haben kan/
von allen Umſtaͤnden/ bey ſchwangern Frauen? So iſt auch
noͤthig/ wenn man ſeinen Beruf recht in acht nehmen wil/ ſich
zeitlich um ſolche ſchwangere Frauen/ die vielen unrechten Gebur-
ten unterworffen ſeyn/ zu bekuͤmmern/ wie du mir im Erſten
Theil ausfuͤhrlich gezeiget haſt. Weil denn bey dergleichen Lei-
[b]ern bey angehender Geburt/ ob ſchon nicht bey allen/ jedoch bey
[e]tlichen/ Mutter und Kinder koͤnnen gerettet werden/ durch
[r]echte Wiſſenſchafft der Wehe-Muͤtter; Als hat die Wehe Mut-
[t]er hoͤchſt-noͤthig bey ſolchen Perſonen in Zeiten/ ich ſage zwey o-
[d]er drey Monat vor der Geburt/ um den Zuſtand des Kindes
[z]u ſorgen/ daß ſie daſſelbe bey rechter Geburts-Stunde nicht
[v]erſaͤume/ und ſich auch nicht uͤbereile. Sollen nun dieſe zwey
Stuͤcke mit Gewiſſen in acht genommen werden/ ſo iſt wohl
[n]oͤthig die nahe Veraͤnderungen bey den Gebaͤhrerinnen recht
[l]ernen zu erkennen. Wenn wir nun dieſe Veraͤnderungen bey
[d]er Geburt wollen recht lernen kennen/ muͤſſen wir auch die
[v]orhergehende Veraͤnderungen hoch noͤthig wiſſen/ ſonſten wer-
[d]en wir nicht zu rechte kommen/ und uns leicht betriegen in der
[r]echten Zeit des Gebaͤhrens/ wie es offters von Unwiſſenden
We-
[224]Erforſchung des
Wehe-Muͤttern geſchiehet. Demnach nun dieſe Frage hoͤchſt-
noͤthig geweſen; So kan mit gutem Gewiſſen kein vernuͤnffti-
ger Menſch uͤbel davon reden. Thun ſie es/ ſo ſeyn ſie GOtt
befohlen. Es werden ſich noch wohl fromme Hertzen finden/
die es zu Danck annehmen werden/ und GOtt und ihrem Nech-
ſten damit dienen.


XXIII. Fr.


Juſt.

Solches hoffe ich auch/ und muß dich
doch weiter fragen/ wie und welcher Geſtalt ſeyn die ſo
genanten wilden Wehen von den rechten Wehen zuerken-
nen und zu unterſcheiden?


Chriſt.

Die ſo genannten wilden Wehen gehen nur qvaͤr/
und ſpannen den Leib ſehr uͤber ſich/ dabey zeucht ſich der inne-
re Mutter-Mund gantz zuſammen und in die Hoͤhe/ wie der
Krampff thut/ daß er gantz ſteiff wird. So bald die Wehen
aber nachlaſſen/ ſo kommt der Mutter-Mund in vorige Oeff-
nung/ wie er vor den Wehen war. Die rechte Wehen aber bey
angehender rechten Geburt/ wenn das Kind recht zur Geburt
ſtehet/ dringen in den Mutter-Mund/ und zwingen ihn von
Wehen zu Wehen/ daß er ſich nach und nach mehr aufgiebet.
Man hat es bald im Angriff wenn die Wehen kommen/ wie der
Mutter-Mund ſich erweitert. Die rechten Wehen ſind von den
wilden Wehen gar leichte zu erkennen und zu unterſcheiden.


XXIV. Fr.


Juſt.

Was iſt denn die Urſache/ wenn die
Wehe-Muͤtter das Kreißen anfangen/ und hernach gleich-
wol die Frauen etliche Wochen gehen/ ehe ſie gebaͤhren?


Chriſt.

Daran ſeyn die wilden Wehen und die unver-
ſtaͤndigen Wehe-Muͤtter ſchuld/ weil dieſe keinen Grund wiſ-
ſen die wilden von den rechten Wehen zu entſcheiden.


XXV. Fr.


Juſt.

Kan auch die Natur durch eine unerfahr-
ne Wehe-Mutter uͤbereilet werden/ daß ſie/ wenn es gleich
noch nicht Zeit waͤre/ gebaͤhren muͤßte/ von bloſſem An-
greiffen?


Chriſt.
[225]vorgegangenen Unterrichts.
Chriſt.

Dieſes halte ich nach deinem Unterricht und mei-
ner Erfahrung vor unmoͤglich/ denn ſonſt wuͤrde es mehr als
zu viel geſchehen. Ich bin offt dazu geholet worden/ wo die
Wehe-Muͤtter zu kreißen angefangen/ da es noch nicht Zeit ge-
weſen/ und haben damit angehalten zwey bis drey Tage/ da ich
ſie erſt vonſammen ſcheiden muͤſſen/ und ſind die Frauen her-
nach etliche Wochen noch gegangen/ bis zur rechten Entbindung.
Durch Gewalt aber waͤre es wol moͤglich; Es kan aber keine
Gewalt verborgener Weiſe geſchehen. Ob die Wehe-Mutter
ſchon ſo albern oder ſo klug ſey/ wie ſie immer wolle/ ſo muß
es doch die ſchwangere Frau gewar werden.


XXVI. Fr.


Juſt.

Kan aber die Natur durch eine un-
erfahrne Wehe-Mutter verſaͤumet oder aufgezogen wer-
den?


Chriſt.

Einen Aufzug oder Verweilung zu machen/ aus
bloßem Unverſtande der Wehe-Mutter/ ob ſie gleich nichts da-
bey thaͤte/ oder zu thun wuͤßte/ iſt auch nicht wohl moͤglich. Denn
wie viel Kinder werden gebohren/ da keine Wehe-Mutter dabey
iſt? Wie offte werden ſie langſam geruffen/ da unter der Zeit
die Kinder kommen/ ehe die Wehe-Mutter zu gegen ſeyn kan.
Wie dir auch geſchehen iſt. Wo aber der geringſte Mangel iſt/
da kan eine unerfahrne Wehe-Mutter viel verabſaumen/ daß die
Frau etliche Tage unnoͤthig aufgehalten wird. Und ob es ſchon
manches mahl noch gluͤcklich ablaufft/ ſo widerfaͤhret auch wol
groß Ungluͤck der Mutter und dem Kinde.


XXVII. Fr.


Juſt.

Darfdenn eine Wehe-Mutter/ wo kein
Mangel bey der Geburt iſt/ auch nicht helffen?


Chriſt.

Wenn gleich ein Kind ohne Beyſeyn der Wehe-
Mutter kommt oder kommen kan/ wo kein Mangel iſt; So
kan doch ohne Furcht keine Frau ohne einige Wehe-Mutter
bleiben. Es ſeyn mehr andere Zufaͤlle auf mancherley Arth
F fund
[226]Erforſchung des
und Weiſe zu befuͤrchten/ die ſich begeben koͤnnen; Derowegen
iſt eine Wehe-Mutter jederzeit noͤthig.


XXVIII. Fr.


Juſt.

Warum gebaͤhret denn eine Frau leich-
ter als die ander? Geſchiehets aus natuͤrlichen Urſachen?
Wie ſind denn ſolche Urſachen zu erkennen?


Chriſt.

Daß eine Frau leichter als die andere gebaͤre/
iſt allen Menſchen bekant. Es ſeyn aber auch natuͤrliche Urſa-
chen vieler harten Geburten/ welche durch gute Wiſſenſchafft koͤn-
nen verhuͤtet/ oder ihnen abgeholffen werden/ wo nicht gaͤntzlich/
doch um ein merckliches/ und kan (1.) der innere Mutter-Mund
ſchuld haben/ wenn er ſo hart und ſteiff iſt/ daß er zu noͤthiger
Geburt ſich nicht ergeben kan/ (2.) So iſt auch harte Geburt/
wenn der innere Mutter-Mund zu ſehr gegen dem After lieget/
und von der Frucht in die Hoͤhe gezogen wird/ welches bey vor
ſich hangenden Leibern geſchiehet. (3.) Iſt harte Geburt/ ob
gleich das Kind recht mit dem Haupte zur Geburt koͤmmt/ ſich
aber auf einer/ oder der andern Seite damit angeſetzet hat.
(4.) Iſt die Geburt noch ſchwerer und gefaͤhrlicher/ wenn ein
Kind unrecht zur Geburt koͤmmt/ welches auf unterſchiedene
Arten geſchehen kan/ wie dir ſolches alles beſſer wiſſend/ als mir
zu antworten moͤglich iſt. Dieſen Zufaͤllen aber/ iſt in etwas
mit guter Wiſſenſchafft abzuhelffen/ auch wenn GOtt wil/ wol
moͤglich gar zu verhuͤten/ alles nach deiner Anweiſung/ die ich
war befunden.


XXIX. Fr.


Juſt.

Warum ergiebet ſich denn der Mutter-
Mund bey einer Frauen mehr/ als bey der andern?


Chriſt.

So viel ich von dir erlernet und ſelbſt erfahren/ iſt/
daß eine Haut bey einer Frauen ſtaͤrcker oder zaͤrter iſt/ als die
andere/ und die zarte eher als die ſtarcke nachgiebet. Da-
rum die ſchwaͤcheſten Frauen ofters die leichteſte Geburten/
hingegen die ſtaͤrckeſten die ſchwereſten haben. Worbey auch
das
[227]vorher gegangenen Vnterrichts.
das Alter viel thun kan/ doch iſt es auch unterſchieden/ wie du in
deiner mir gegebenen Lehre ausfuͤhrlich gemeldet haſt.


XXX. Fr.


Juſt.

Wenn nun ſolche uͤbele Leiber vorkom-
men/ welche zum erſten mahl gebaͤhren ſollen/ die Frau
auch nicht mehr jung/ das Kind groß und die Frau anſich
ſelbſten feiſt iſt/ kan denn auch ſolche Geburt gluͤcklich abge-
hen/ wenn das Kind nur zur rechten Geburt ſtehet/ oder
wie laufft es ab/ wenn das Kind unrecht ſtehet?


Chriſt.

Solche Geburten ſind ſchwer/ und faſt die aller-
ſchwereſten unter allen Geburten/ vor Mutter und Kinder/
wenn gleich das Kind zu rechter Geburt ſtehet. Und muß man
ſolche Geburten ſachte und nachdencklich tractiren/ dennoch ſeyn
die Kinder nicht allemahl moͤglich zu retten/ weil ſie durch die
harte langſame Geburt und wegen ihrer Groͤſſe gar leicht erſti-
cken muͤſſen. Ja offters muͤſſen auch/ wie du vorher beklageſt/
die Muͤtter ihr Leben dabey laſſen/ wegen Streitigkeit der We-
he-Muͤtter und anweſenden Frauen/ weil dergleichen Geburt
nicht anders als mit einem Haaken/ wenn das Kind todt iſt/
kan gefordert werden. Dann werden zugleich die Frauen mit
verſaͤumet/ ehe ſie wollen den Haaken anſetzen laſſen. Iſt aber
das Kind unrecht zur Geburt/ ſo wird ſelten wider die Wen-
dung geſtritten/ ja der Augenſchein giebt es ſelber/ daß es nicht
anders ſeyn kan. Man kan auch das Kind beſſer mit den
Fuͤſſen als mit dem Haupte anfaſſen/ und wird die Frau bey
dergleichen Zuſtande ehender gerettet.


XXXI. Fr.


Juſt.

Wie dann? wenn des Kindes Kopff
zu groß iſt?


Chriſt.

Dieſe Geburt muß vorſichtig und gar ſachte tra-
ctiret
werden/ und muͤſſen die natuͤrlichen Wehen wohl in acht
genommen werden/ daß man die Frau nicht zu ſtarck/ auch nicht
zu wenig antreibe. Die Wehen zu ſtaͤrcken/ mußbey leibe nicht
geſchehen/ ſonſt druͤcket ſich der große Kopff ehender breit als
F f 2ſpitzig.
[228]Erforſchung des
ſpitzig. Die Wehen ſeyn gemeiniglich ſchwach und kurtz bey der-
gleichen Zuſtande im Anſehen: Sie ſind aber nur deswegen
ſchwach und zu kurtz/ weil ſie das Kind in Eyl nicht zwingen
koͤnnen/ bis ſich des Kindes Kopff in die Spitze gegeben hat/ da
finden ſich die Wehen von ſich ſelbſt/ und folget gluͤckliche Geburt.
Wenn aber die Frau zu fruͤh und zu ſtarck angetrieben wird/
ſo kan der Tod vor Mutter und Kind drauf folgen.


XXXII. Fr.


Juſt.

Du antworteſtrecht und wol/ wie iſt
aber zu erkennen/ wenn ein Kind recht zur Geburt ſtehet/
und doch auf der einen Seite ſich mit dem Haupte ange-
ſetzet hat? Und wie iſt ihm alsdann zu helffen?


Chriſt.

Ein Kind/ wenn es zu rechter Geburt ſtehet/ ſo
iſt es an der Haͤrte des Hirnſchaͤdels/ und an deſſen Ruͤnde/ in-
gleichen an dem offenem Haͤuptlein beym Blaͤttlein gar leicht zu
erkennen/ wenn ſchon das Waſſer noch nicht geſprungen iſt. So
iſt auch das angeſetzte Haupt/ es ſey an welcher Seite es wolle
angeſetzet/ gar wohl zu fuͤhlen und ihm abzuhelffen/ ſo bald das
Waſſer geſprungen/ und die Wehen vorbey ſind. Ehe eine an-
dere Wehe kommt/ muͤſſen die hierzu gebraͤuchlichen zwey Fin-
ger eingelaſſen werden/ bis zu des Kindes Haupt/ und das
Haupt gelinde umfaſſen/ bis die Wehen kommen/ da es denn
gar leicht/ auf welcher Seite es ſich angeſetzet/ abzulencken iſt/
und muß auf derſelbigen Seite durch die Finger bey angehenden
Wehen gelinde abgewieſen werden/ welches geſchiehet/ wenn man
die zwey Finger zwiſchen das Haupt nach derſelben Seite vor-
geleget/ ſo gleitet es ab/ doch muß man es auch nicht zu ſehr
ſchieben/ damit es ſich auf der andern Seite nicht wieder anſetze.


XXXIII.


Juſt.

Kan auch ſolch mit dem Haupte ange-
ſetztes Kind ſchaden leiden/ wenn ihm nicht abgeholffen
wird?


Chriſt.

(1) Wenn ſich das Kind zu feſte aufgeſetzet/ ſo kan
es offt ohne Huͤlffe nicht loß/ biß es todt/ und bleiben auch wohl
Mut-
[229]vorhergegangenen Vnterrichts.
Mutter und Kind beyſammen/ denn wenn es von ihm ſeblſt ab-
gleiten muß/ ſo gehoͤren Kraͤffte und Zeit dazu. (2) Folget auch/
weñ es gleich aufs Beſte von ſich ſelber gehet/ zwey-bis drey taͤgich-
tes Kreiſten/ und kommt das Kind/ wenn es ſo lange waͤhret/ gar
ſelten mit dem Leben davon/ wie bey den ſchlimmen Koͤpffen/ wel-
che die Neugebohrnen Kinder manchesmahl mitbringen/ zu ſe-
hen iſt. (3.) Bey der XXXten Frage iſt beantwortet worden/
daß ſolche auf das Schooßbein angeſetzte Kinder ſich leicht aus-
wenden koͤnnen/ weil ſie in der Hoͤhe und holem Leibe ſtehen.
Wenn nun dieſe Auswendung geſchiehet/ wird Mutter und
Kind in Lebens Gefahr geſetzet. (4.) Solche mit dem Haupte
angeſetzte Kinder koͤnnen nicht allein ſich gar auswenden/ ſondern
ſie geben auch die Haͤndlein/ wo nicht beyde/ jedoch insgemein
das eine uͤber dein Kopffe herfuͤr in die Geburt/ welches geſchehen
kan/ ſo lange daß Waſſer ſtehet/ da ſie Platz und Raum haben/
ſich zu kruͤmmen und auszuwenden.


XXXIV. Fr.


Juſt.

Kan denn ſolch Anſetzen der Kin-
der mit dem Haupte auf ſonſt keine andere Arth geſchehen?


Chriſt.

So viel mir aus deinem Unterricht und ſonſt be-
kant worden/ kan ich nicht anders davon urtheilen/ als daß das
Anſetzen der Kinder mit dem Haupte meiſtens aus nachfolgen-
den Urſachen herkomme/ und zwar (1) bey ſehr feiſten Lei-
bern/ bey denen es ſchwer zu verhuͤten iſt. (2.) So geſchiehets
auch bey denen Leibern/ welche zu ſehr vor ſich uͤber das Schooß-
bein haͤngen; Und (3) geſchiehet auch ſolch Auf- oder Anſetzen/
wenn eine Frau groß Gewaͤſſer bey ſich traͤgt.


XXXV. Fr.


Juſt.

Wie lange pfleget ein Kind als recht-
gewendet zu ſtehen/ ehe es gebohren wird?


Chriſt.

Es ſtehen die Kindenungleiche zeit gewendet/ ei-
nes laͤnger als das ander/ darnach die Kinder groß oder klein ſeyn/
und der Frauen Leib großen oder kleinen Platz hat/ ingleichen/
wenn die Kinder in großen oder kleinen Waſſern liegen. Iſt
F f 3nun
[230]Erforſchung des
nun alles geraum und die Kinder klein/ ſo bleiben ſie ſelten bey
den Wehen/ auch wohl ohne Wehen/ bey nochgehenden Leibern
recht ſtehen; Iſt aber nur eines geaͤndert/ entweder das Kind
groß/ oder das Gewaͤßer klein/ ſo ſtehen ſie doch den letzten Mo-
nat leichtlich gewendet/ und iſt ihnen das Auswenden verboten/
weil ſie wenig Platz uͤbrig haben. So ſind auch viel Leiber und Kin-
der/ wo alles gedrange iſt/ daß ſie acht/ auch zehen Wochen/
beſtaͤndig gewendet ſtehen bleiben muͤſſen/ ich habe auch nie kei-
nen Mangel an dergleichen Muͤttern/ noch an den Kindern geſe-
hen. Bey ſolchen gedrangen Leibern und wenigem Waſſer kan
ſich ein Kind nicht auswenden. Wenn ſich aber bey ſolchen Lei-
bern die Kinder nicht zeitlich recht-wenden/ ſo koͤnnen ſie ſich
hernach uͤbel einwenden/ wenn ſie ſchon zu groß worden ſeyn. Auß
dieſen erzehlten Umſtaͤnden iſt zu ſehen/ daß ſich ein Kind im Mut-
ter-Leibe bey einer Frauen eher als bey der andern wenden
koͤnne.


XXXVI. Fr.


Juſt.

Was iſt denn Urſach/ wenn ein Kind
recht zur Geburt ſtehet/ und doch nicht kan gebohren wer-
den/ daß auch bißweilen die Mutter mit dem Kinde das
Leben daruͤber laßen muß?


Chriſt.

Es ſind unterſchiedliche Urſachen/ daß ein Kind
nicht kan gebohren werden/ ob es ſchon recht zur Geburt ſtehet/
die wol zu mercken ſeyn/ als:


  • (1) Wenn des Kindes Kopff zu groß iſt/ davon bereits
    etwas auf die XXXIIte Frage geantwortet worden.
  • (2.) Wenn es zu breit uͤber die Schuldern iſt.
  • (3) Wenn ſich das Kind mit dem Haupte auf der Frauen
    Schooßbein anſetzet.
  • (4) Wenn es ſcheeff mit dem Kopffe zur Geburt lieget; Und
  • (5) Wenn es zu ſehr mit dem Kopffe gegen dem Maſt-
    Darm ſtehet. Dieſe Fuͤnff Geburten heiſſen in gemein rechte
    Geburten/ ſie ſind es auch/ wenn ſie nur recht tractiret werden/
    wie
    [231]vorgegangenen Vnterrichts.
    wie du oben in deinem Unterricht mir dieſe/ und noch mehr/ als
    recht-ſtehende Kinder gezeiget haſt.

XXXVII. Fr.


Juſt.

Wie ſind dieſe Geburten noͤthig zu
bedienen oder zu handeln/ weil ſie als rechte Geburten heiſ-
ſen und doch Gefahr dabey iſt? Wie iſt die Gefahr zu ver-
huͤten?


Chriſt.

Eine Wehe-Mutter muß bald bey angehender
Geburt/ wo nicht Ungluͤcke/ oder zum wenigſten ſchwere Ge-
burt folgen ſol/ durch den Angriff dieſe Geburten zu unterſchei-
den wiſſen/ als dann koͤnnen ſie/ (nechſt Gottes Segen) alſo ver-
huͤtet werden. Eines Theils wenn des Kindes Kopff zu groß
iſt? Solche Kinder ſtehen gemeiniglich tieff im Leibe/ und koͤnnen
wegen ihrer Groͤße nicht ſo nahe zum Ausgauge der Geburt
kommen/ als andere. Da muß ſolchem Kinde mit den gewoͤhn-
lichen zwey Fingern von der Wehe-Mutter die Huͤlffe gegeben
und wol umfaſſet werden/ dabey wird ſie mercken/ wie ſehr ſie
eine Frau zur Geburts-Arbeit anmahnen darff/ damit nicht
Schaden geſchehe/ weil bey zu ſtarckem Treiben Mutter und
Kind in Lebens-Gefahr gerathen koͤnnen. Ich ſage nicht allein
von unnoͤthigem Eingeben oder Treiben der Wehen durch Artz-
neyen/ ſondern auch von zu ſtarcker Huͤlffe/ oder Anmahnung
zu helffen/ mehr als das Kind weichen kan. Dieſes muß nun
die Wehe-Mutter im Angriffe habe; Denn wenn ſie ein ſolch
groß-koͤpfficht Kind/ das viel Oefnung bedarff/ und der Leib von
Natur auch ſchwer zu gebaͤhren iſt/ mehr treibet/ als ſich der
Leib ergeben kan; ſo wird das Kind zu ſehr zuſammen geklem-
met/ weil es nicht weichen kan/ und muß eher erſticken/ als wenn
es bey den natuͤrlichen Wehenbleibet. Die natuͤrlichen Wehen
dringen nicht mehr/ als ſich die Geburt ergiebet/ dabey geſchie-
het doch nicht leichtlich Schaden. Solche Wehen werden bey
dergleichen Zuſtande von den meiſten Wehe-Muͤttern und um-
ſtehenden Frauen zu ſchwache Wehen genennet/ dadurch folget
denn
[232]Erforſchung des
denn ſolcher Irrthum und Gefahr vor Mutter und Kinder.
Wenn es aber recht ſol tractiret werden/ ſo iſt der Wehe-Mut-
ter Huͤlffe die beſte/ wenn ſie nur das Kind mit den eingelaſſe-
nen zwey Fingern gleiche einlencket/ und ſich darnach richtet/ wie
viel es ſich von einem zum andern Wehen ergiebet/ oder ergeben
kan/ darnach kan ſie die Frau zu noͤthiger Arbeit vermahnen/
ſo lange ſie fuͤhlet/ daß es ſich recht ergiebet. So bald ſie aber
mercket/ daß ihr die Frau ſtarcker hilfft/ als es weichet/ ſo muß
ſie von der Arbeit abmahnen; Denn wenn ſie nur ein weniges
zu ſtarck hilfft/ ſo wird der Kopff breit gezwungen/ der ſonſten
ſpitzig werden muß/ ſol es gluͤcklich abgehen. Dieſe Huͤlffe hab
ich/ deiner Lehre gemaͤß/ allzeit gut befunden/ bey zu großkoͤpffich-
ten Kindern: Denn der Kopff kan ſich ſo laͤnglicht geben/ als
es noͤthig iſt/ wenn es nur nicht uͤbertrieben wird. Die Kinder
kom̃en dabey bisweilen auch wohl in Gefahr ihres Lebens/ wenn
ſie zu groß ſeyn/ und es zu lange waͤhret/ ehe ſich der Kopff in
die Spitze ergiebet/ aber nicht leicht die Mutter. Anderntheils
was anlanget ein Kind/ das ſehr breite Schultern hat/ ſolche
Geburt muß ebenſo mit Bedacht tractiret werden/ wie ietzige er-
zehlete. Dieſer Unterſcheid iſt dabey zu mercken/ daß der Kopff
allezeit leichter zu umfaſſen iſt/ weil die Schultern den Kopff frey
machen/ daß er nicht ſo gedrange zu ſtehen kommt. Und da-
bey hab ich mich offt betrogen befunden/ ndem ich gemeinet/ weil
es ſo geraume ſey/ es fehle nur an Wehen/ und habe friſch da-
rauf getrieben/ dann prallet der Kopff durch ſolchen Zwang e-
her durch/ als die Schultern zum Nachkommen Raum gnug ha-
ben/ und ſo kommt ein Kind in Lebens-Gefahr/ welches nicht
geſchiehet/ wenn es nicht mehr getrieben wird/ als es die Natur
ſelber dringet. Denn wie ich es nun GOtt lob verſtehen lernen/
wenn es die Natur dringet/ ſo giebt es ſich gedrange zuſammen/
und gehet zugleiche durch. Solches muß man wol in acht nehmen/
und mit den Fingern das Kind gelinde regieren und einlencken.
Wenn
[235]vorgegangenen Unterrichts.
Wenn nun des Kindes Kopff eingelencket iſt/ ſo zwinget das
Kind die Oeffnung des Leibes der Mutter von Wehen zu
Wehen/ und darff die Wehe-Mutter durch ihre Haͤnde o-
der Finger keiner Außdaͤhnung der foͤrdern Schooß machen.
Wie du den allgemeinen Irrthum mir oben gewieſen haſt/
nehmlich/ daß dieſe ſcharffe Ausdaͤhnung der Frauen Leib wund
machet und bringet Schwulſt/ ehe das Kind hervor und dahin
kommt. Alsdenn iſt der Schmertz des Durchbruchs deſto groͤſ-
ſer wegen der Schwulſt und des wundten Leibes/ welches ich
wahrgenommen/ daß es mehr ſchaden als helffen kan. Die
rechte Huͤlffe muß bey des Kindes Kopffe/ und wo es am ge-
draͤngſten ſtecket/ geſchehen/ und nicht fornen in der Schooß/ wo
noch kein Kind iſt.


XXXVIII. Fr.


Juſt.

Darbey haſt du gantz recht/ die
beſte Huͤlffe iſt beym Kinde. Aber wenn die Kinder gar
zu groß von Leibe ſeyn/ ſo koͤnnen ſie gar leicht in der Ge-
burt umkommen/ ehe man die Schulter loß bringen kan/
die Wehe-Mutter ſey ſo geſchickt als ſie wolle. Was ſa-
geſt du weiter?


Chriſt.

Die uͤbrigen dreyerley Arthen belangend/ ſo iſt
allemahl die rechte Huͤlffe in Zeiten/ wenn man dem Kopffe
des Kindes gleiche einhilfft/ damit wird dergleichen ſcheefflauf-
fen und Anſetzen der Kinder am beſten verhuͤtet/ und iſt die be-
ſte Huͤlffe/ wie ſchon gemeldet. Wenn aber dieſe Huͤlffe nicht
geſchiehet/ ſo kan nichts anders folgen/ als ſchwere Geburt/
auch wol dem Kinde und der Mutter der Tod. Nur dieſer Un-
terſcheid iſt gegen vorherbeſchriebenen zweyen Geburten zu wiſ-
ſen und zu mercken/ nehmlich Drittens:


Wenn ſich des Kindes Kopff auf das Schooßbein angeſetzet
hat/ ſo ſtehet das Kind zwar tieff/ wie die groß-koͤpffichten Kin-
der/ aber/ gegen dem Maſt-Darm iſt der Frauen Leib hol
und leer vom Kinde/ da er ſonſt bey den groß-koͤpffichten Kindern
G gglei-
[236]Erforſchung des
gleiche voll iſt. Wenn aber Vierdtens/ das Kind mit dem Ko-
pffe ſcheeff lieget/ ſolches zeiget an des Kindes Ohr; Weil es mit
den gebraͤuchlichen zwey Fingern gar leichte kan erreichet werden/
(da es bey rechter Geburt ſo tieff-ſtehende nicht geſchehen kan)
ſo findet ſich der offene Kopff des Kindes/ nehmlich das Blaͤtt-
lein in der Geburt nach der Seiten/ und iſt uͤbel zu erreichen/
da es doch/ wenn das Kind recht ſtehet/ bald erreichet werden
kan und muß. Und Fuͤnfftens/ Wenn das Kind gegen den
Maſt-Darm mit dem Kopffe zu ſcharff anlaufft/ oder gelauffen
iſt/ ſo beſtehet die Wiſſenſchafft darinn/ daß es ebenfalls tieff/
oder hoch ſtehet/ wie die groß-koͤpffichten Kinder. Weil es ſich
mit dem fordern Theil des Kopffes gegen dem Ruͤck-Knochen
anſteuret/ ſo dringet es mit dem Hindertheil des Kopffes nach der
Geburt ſolange/ bis ſich die Schultern des Kindes auf der Frau-
en Schooßbein aufſetzen/ hernach bleibet es ſtecken/ bis es todt/
und die Mutter auch wohl mit ihm das Leben laſſen muß. Es
kan aber dieſes nicht beßer erkennet werden (weil den Kindern
der Kopff hinten ſo wol wie fornen offen iſt) als wenn man be-
findet/ daß alle Wehen umſonſt und vergebens vorbey gehen/
und das Kind am geringſten nicht weichet/ welches ich mit Scha-
den erfahren. Denn muß man die gewoͤhnlichen zwey Finger
oben bey dem Schooßbein tieff einlaſſen/ ſo laͤſſet ſich der Halß
und die Schultern bald finden und fuͤhlen/ welches bey recht-
ſtehenden Kindern nicht kan erreichet werden/ wornach ich mich
allezeit richte/ und ferner richten werde.


XXXIX. Fr.


Juſt.

Kan ſich denn ein Kind aus- und ein-
wenden/ wie es wil?


Chriſt.

Es kan ſich ein Kind in einem Leibe eher als in
dem andern aus- und einwenden/ und in denen Leibern/ da ſich
Kinder ſo aͤndern und verwenden koͤnnen/ muͤßen ſolche Frauen
allerhand Arth Geburten gewaͤrtig ſeyn. Weil es ſich bey al-
len Wehen aͤndert/ ſo folget die Geburt/ wenn das Waſſer ſprin-
get/
[237]vorgegangenen Unterrichts.
get/ wie das Kind lieget/ es liege nun wie es wolle. Derowe-
gen ſich eine Wehe Mutter darnach richten muß/ bey noch ſte-
hendem Waßer/ ſollen die Kinder gerettet werden.


XL. Fr.


Juſt.

Was folgen vor Geburten/ wenn ſich die
Kinder unrecht auswenden?


Chriſt.

Wenn es Leiber betrifft/ die von Natur harte
gebaͤhren/ ſo folget bey unrechtem Auswenden/ gar leichte dem
Kinde der Tod. Trifft es aber Leiber die leichte gebaͤhren/ ſo
hat es nicht allzugroße Noth/ und wird das Kind mit den Fuͤß-
lein zuvor gebohren/ wiewol manchesmahl auch das Kind in Ge-
fahr kommt. Iſt alſo am beſten/ wenn es kan verhuͤtet wer-
den/ ſo viel moͤglich.


XLI. Fr.


Juſt.

Kommt denn kein Kind unrecht zur Ge-
burt/ als die/ ſo ſich auswenden?


Chriſt.

Es ſeyn zwar unrechte Geburten/ welche nicht
moͤglich zu verhuͤten ſeyn/ als: Wenn ſich die Kinder gar kein-
mahl recht wenden. Hiebey aber hat die Wehe-Mutter keine
Verantwortung ſolcher unrechten Geburt/ in dem es unmoͤglich
zu verhuͤten iſt/ und gehen muß/ wie GOtt wil/ wenn die We-
he-Mutter nur an ihrem Fleiße nichts fehlen laͤßet. Es iſt wol
vor die Kinder gefaͤhrllch/ aber nicht vor die Muͤtter/ wenn nur
eine verſtaͤndige Wehe-Mutter dabey iſt.


XLII. Fr.


Juſt.

Wie iſt es denn/ wenn ein Kind mit dem
Haͤndlein zuvor gebohren wird/ muß Mutter und Kind
dabey untergehen?


Chriſt.

Die Haͤndlein-Geburten ſeyn unterſchiedlicher
Arthen/ und koͤnnen die Muͤtter bey allen Zuſtaͤnden gerettet
werden/ wenn nur/ nechſt GOtt/ eine erfahrne Wehe-Mutter
zugegen iſt. Aber die Kinder zu retten/ iſt es/ natuͤrlicher Wei-
ſe davon zu reden/ auf eine Arth beßer als auf die andere.


XLIII. Fr.


Juſt.

Auf wie vielerley Arth oder Weiſe koͤn-
G g 2nen
[238]Erforſchung des
nen die Kinder mit den Haͤndlein kommen/ und in was be-
ſtehet der Unterſcheid?


Chriſt.

Du haſt mir zwar oben in deinem Unterricht 7.
ſolche Haͤndlein-Geburten gezeiget/ unter welchen mir zur Zeit
nur 5. bekant worden/ als nehmlich:


1. Da das Kind mit dem Haupte und einem Haͤndlein hat
kommen wollen. (2.) Wenn ein Kind beyde Haͤndlein uͤber
das Haupt bringet oder bringen wil. (3.) Wenn das Kind
ruͤcklings lieget/ und das Haͤndlein hinter ſich weg ſtrecket. (4.)
Wenn das Kind mit dem Steuß kommt/ findet ſich zu weilen
nach der Seiten auch ein Haͤndlein zu vor. Und (5.) bey man-
chen Frauen kommt auch das Kind mit einem Haͤndlein und den
Fuͤßlein zugleich unter ſich/ auch wol beyde Haͤndlein in- und
vor die Geburt. Die erſte Vorſtellung/ wenn das Kind mit
dem Haupte und einem Haͤndlein kommt/ iſt gefaͤhrlich/ wenn
es nicht in Zeiten mit dem Kneipen/ oder Zuruͤck-bringen der
Hand/ verhuͤtet wird/ wie du oben gelehret haſt. Die an-
dere Vorſtellung iſt uͤber alle maße ſchlimm/ wenn dem Kinde
beyde Haͤndlein vor dem Haupte kommen/ und mit dem Kneipen
nicht geholffen wird/ ſonſt muͤßte das Kind den Halß brechen/
und bleibet nichts uͤbrig/ als die ſchwere Wendung/ die du zur
Gnuͤge beſchrieben. Die dritte Vorſtellung; wenn das Kind
ruͤck-werts lieget/ und das Haͤndlein hinter ſich ſtrecket/ ſo kan
man ſich unter ſolchem Aermlein mit deꝛ Hand hindurch ſchmiegen;
Aber man muß das Haͤndlein mit der aͤuſerlichen Hand in et-
was anhalten/ doch nicht zu ſehr/ nur wie es noͤthig iſt/ durch-
zukommen/ welches der Angriff weiſet. Dieſe Geburt iſt ſchwer/
aber doch moͤglich zu handeln/ und je zeitlicher/ je beſſer. So iſts
auch moͤglich bey nochſtehendem Waſſer/ wenn es wol in acht
genommen wird/ gar zu verhuͤten/ daß das Kind nicht ſo kom-
men kan. Die Vierdte Vorſtellung; wenn das Kind mit dem
Steuß- und Haͤndlein kommt. Dieſes bringet nicht allemahl
Ge-
[239]vorgegangenen Unterrichts.
Gefahr/ wenn gleich die Wehe-Mutter keine Hand weiß anzu-
legen. Es iſt mir/ ehe ich etwas von Huͤlffe verſtanden/ gluͤck-
lich abgegangen; Doch iſt nicht zu trauen/ daß es allemahl gluͤck-
lich gehe oder gehen moͤchte/ und bringet es Gefahr/ ſo iſt ſie
dem Kinde am groͤßten. Derowegen iſt noͤthig/ dem Kinde
ſchleunig durch die Geburt zu helffen/ weil es durch die Wehe-
Mutter beßer geſchehen kan/ als bey vorhergehender Geburt/
in dem der Steuß nicht ſo rund/ auch nicht ſo gefaͤhrlich/ wie
das Haupt anzugreiffen iſt. So gehet auch das Haͤndlein von
ſich ſelbſt zu ruͤcke/ wenn man dem Steuße gleich einhilfft; denn
wenn das Kind gleich wird/ ſo hat es oben die Gewalt/ das Haͤnd-
lein an ſich zu ziehen. Die Fuͤnffte Vorſtellung: Wenn Haͤnd-
und Fuͤßlein unter ſich zum Gebaͤhren ſtehen/ und das eine
Haͤndlein vorſcheubet/ ſo iſt mir das Zuruͤckſtecken des Haͤnd-
leins/ wiewohl ohne allen Verſtand angegangen/ wenn ich es/
gleich nur in den foͤrdern Halß gebracht habe/ ſo kommen die
Fuͤßlein in ſolchem Zwange zuvor/ ſonderlich/ wenn das
Haͤndlein zuruͤck gehalten wird/ und hilfft manchesmahl ſolches
Zuruͤckſchieben/ daß keine Gefahr weder der Mutter noch dem
Kinde wird/ aber doch unrechte Geburt/ und wenn Gefahr fol-
get/ ſo iſt ſie vor das Kind am groͤßeſten.


Juſt.

Ich bin erfreuet/ daß du meinen Unterricht
und Meinung ziemlich gefaſſet haſt. Rede nur weiter.


Chriſt.

Was aber ein Fuͤßlein und Haͤndlein zugleich zu
kommen belanget/ ſo iſt es eines/ wenn nur die Fuͤßlein zuſam-
men behalten werden. Ob ſchon nur eines allein zugegen iſt/
ſo muß man das andere bald dazu ſuchen/ denn ſie gar ſelten
weit von ſammen liegen/ und hindert das Haͤndlein nichts; denn
wenn die Fuͤßlein zur Geburt befoͤrdert werden/ ſo giebt ſich das
Haͤndlein ſelbſt zuruͤck/ und verhindert die Geburt nichts/ wie
bey dem Steuß und Haͤndlein/ wenn nur das Kind recht/ (ich
G g 3heiſ-
[240]Erforſchung des
heiße es verkehret recht) ſo gut es ſeyn kan/ zur Geburt ange-
wieſen wird/ wenn es gleich unrecht gebohren werden muß. Wird
es aber nicht wohl eingewieſen/ ſo kan aus ſolcher Geburt Ge-
fahr gnug vor Mutter und Kind folgen.


XLIV. Fr.


Juſt.

Seyn denn die erzehleten Haͤndlein-
Geburten leichter oder ſchwerer zu handeln/ als wenn ein
Kind mit den Fuͤßchen bald alleine kaͤme/ oder mit dem
Steußchen allein/ ohne das Haͤndlein/ und welche unter
dieſen beyden iſt die ſchwereſte und gefaͤhrlichſte Geburt?


Chriſt.

Solche Haͤndlein-Geburten ſind unterſchieden/
auf eine Arth ſchlimmer/ und auf die andere beſſer/ wenn ſie
nur wol bey guter Vernunfft und Wiſſenſchafft in Zeiten unter-
ſuchet werden/ denn gar mit einander ſind die Geburten/ ſo mit
den Fuͤßchen kommen/ oder mit den Fuͤßchen gewendet werden
muͤſſen/ gefaͤhrlich/ in dem die unrechte Geburten an ſich ſelber
ſchwer und gefaͤhrlich vor die Kinder ſind. Was aber die Ge-
burt mit dem Steuße anlanget/ wiewol keine leichte zu achten/
ſo iſt doch wahr/ wie du mich angewieſen/ daß die mit den Fuͤß-
lein gefaͤhrlicher vor des Kindes Leben/ als die mit dem Steuß-
chen; Aber vor die Mutter iſt die Geburt mit dem Steußchen
ſchwerer/ als die mit den Fuͤßlein/ weil das Kind doppelt kommt.
Aber keine Gefahr hat die Frau davon zu fuͤrchten/ auch nicht
leicht das Kind.


XLV. Fr.


Juſt.

Aus was Urſachen erhaͤlt ſich denn ein
Kind eher als das andere bey Leben/ und was hat ein Kind
vor Vortheil/ wenn es mit dem Steußchen gebohren wird/
als eines/ das mit den Fuͤßchen kommt?


Chriſt.

Ein Leib iſt bey einer Frauen geſchickter zum Ge-
baͤhren/ als bey der andern/ wegen des harten Schluſſes des in-
nern Mutter-Mundes; Die Geburt aber mit den Fuͤßlein kan
ſolche harte Schlieſſung nicht ſo zwingen/ wie der Steuß/ dieſer
dringet das Kind mit groͤßerer Gewalt unteꝛ ſich/ uñ ergiebet ſich der
inne-
[241]des vorgegangenen Unterrichts.
innere Mutter-Mund von den gewaltigen Wehen und dem zwie-
fachen Kinde eher/ als wenn das Kind mit den Fuͤßlein zuvor
kommt. Und dis iſt eben die Urſache/ daß ich die Geburt mit
dem Steuß vor ſicherer halte/ als die mit den Fuͤßlein/ in dem
das zwiefache Kind den Mutter-Mund zu gnungſamer Oeffnung
zwinget/ daß das Kind gleich durchgehen kan. Wenn es nur
wol in acht genommen wird/ ſo ſchadets dem Kinde nichts/ wie
auch der Mutter.


XLVI. Fr.


Juſt.

Seyn denn uͤber dieſe erzehlete uͤbele Ge-
burten/ nicht auch uͤbele Geburten/ da ſich von dem Kinde
nichts vor den Leib zeiget?


Chriſt.

Es ſind zweyerley Arthen der Geburt/ da ſich
nichts vor die Geburt zeiget. Die eine: wenn das Kind qvaͤr
mit dem Ruͤcken uͤber die Geburt lieget/ ſo zeiget ſich nichts vor/
wie auch in die Geburt. Die andere iſt: wenn das Kind qvaͤr
uͤber mit der Seiten lieget/ da iſt nichts vor der Geburt zuſe-
hen/ und die Geburt iſt wegen der weichen Seite gantz voll. Es
kan aber keines ohne die Wendung gebohren werden.


XLVII. Fr.


Juſt.

Wie erkennet man dieſe Geburten gegen
einander?


Chriſt.

Die erſte Geburt iſt zu erkennen/ weil ſie mit den
Fingern nicht zu erreichen iſt/ denn der Ruͤckgrad des Kindes
kan ſich nicht geben/ bis er gebrochen; Als muß die gantze Hand/
ſo bald es moͤglich/ wegen der innern Oeffnung gebrauchet wer-
den/ da denn der Ruͤckgrad an denen Knoͤrpeln zu fuͤhlen iſt.
Hingegen kan man die andere Geburt mit den Fingern errei-
chen/ weil die Seite des Kindes ſich ergiebet/ und iſt das Kind
dahero/ wenn nur nicht Wehen ſind/ gar weich und ſchluͤpffe-
rig zu fuͤhlen.


XLVIII. Fr.


Juſt.

Wie iſt denn dieſen zweyen Geburten zu
helffen?


Chriſt.

Die erſte Geburt iſt ſchlimmer als die andere zu
erken-
[242]Erforſchung des
erkennen/ weil man ſie nicht wol erreichen kan. Hier iſt dei-
nem Unterricht gemaͤß/ nicht anders zu helffen/ als die Fuͤſſe zu
ſuchen und das Kind zu wenden/ je eher nun dieſes geſchiehet/
je leichter gehet es an. Die andere Wendung aber iſt ſchwerer
als die ietzt-gemeldete/ mit dem Ruͤcken; Denn weil das Kind
mit der Seiten ſehr eingedrungen wird/ muß es gantz wieder
zuruͤck gebracht werden/ hernach iſt die Wendung wie die an-
dern/ weil man die Fuͤſſe ſuchen und nehmen muß.


XLIX. Fr.


Juſt.

Seyn denn ſolche uͤbele Stellungen der
Kinder bey nochſtehendem Waſſer ſo uͤbelſtehende?


Chriſt.

Es ſind etliche Stellungen der Kinder bey noch-
ſtehendem Waſſer ſo uͤbel ſtehend/ als dieſe mit dem Fuͤßlein ſte-
hende/ ingleichen die mit der Nabelſchnure uͤber das Haupt her-
fuͤr kommende/ wie auch/ da die Haͤnde und Kopff beyſammen
ſeyn. Item: da Haͤnde und Fuͤſſe beyſammen ſeyn. Inglei-
chen: da das Kind mit den Knien zur Geburt ſtehet. item:
da das Kind zu erſt mit der Schulter oder dem Ruͤcken qvaͤr uͤ-
ber/ oder mit dem Hindern zur Geburt kommt/ wie auch die
Zwillinge ſeyn Geburten/ die in nochſtehendem Waſſer derglei-
chen Stellungen pflegen von ſich ſelber zu haben. Die aber
als: da das Kind mit ein- oder beyden Haͤndlein alleine kommt/
oder/ da das Kind mit dem Bauche/ oder der Bruſt/ oder mit
der Achſel/ oder auf der Seiten kommt/ ſind alles gezwungene
Stellungen/ wenn das Waßer ſpringet/ und die Kinder trocken
werden/ da zwinget die Gewalt der Wehen die Kinder ſo un-
tuͤchtig/ welche aber allerſeits durch gute Wiſſenſchafft erfahr-
ner Wehe-Muͤtter koͤnnen verhuͤtet werden/ wenn das Waſſer
noch ſtehet/ oder ſo bald es ſpringet/ und nur Mutter-Oeff-
nung iſt.


L. Fr.


Juſt.

Seyn ſolche uͤbelſtehende Kinder auch moͤg-
lich zu wenden/ koͤnnen ſie lebendig bleiben/ und die Muͤt-

ter
[243]vorgegangenen Unterrichts.
ter gerettet werden? Iſt die Wendung am beſten/ bey noch
ſtehendem Waſſer/ oder wenn es gebrochen iſt?


Chriſt.

Dergleichen Geburten ſind alle moͤglich zu wen-
den/ und aufs wenigſte die Mutter zu retten/ und geſchiehet
dieſes am beſten bey noch ſtehendem Waſſer/ ſo bald der Leib Oeff-
nung hat. Weil die Kinder bey noch ſtehendem Waſſer eher
koͤnnen zu rechter natuͤrlichen Geburt gebracht werden/ als wenn
das Waſſer gebrochen iſt/ da iſt ſchon nicht mehr moͤglich/ des
Kindes Haupt zu rechter Geburt zu bringen/ ſondern es muͤſſen
nur die Fuͤße genommen werden/ wodurch das Kind leichter zu
regieren iſt/ als mit dem Kopffe/ denn der Frauen Leib hat nicht
mehr ſolchen Raum bey dem verlauffenen Waſſer/ als wenn es
noch ſtehet. Iſt aber das Waſſer-Netze zu zart/ daß man be-
fuͤrchten muß/ es moͤchte beym Angriffe brechen. So iſt es beſ-
ſer/ man erwarte/ bis das Waſſer von ſich ſelber ſpringet. Denn
ſo lange das Waſſer noch ungebrochen iſt/ kan ſich das Kind
noch ſelber wenden/ wie es GOtt haben wil/ offte ſchlimmer/
auch offte beſſer. Es geſchehe nun wie es wolle/ ſo hat die
Wehe-Mutter ihr kein Gewiſſen dabey zu machen/ als wenn ihr
das zarte Netze unter dem Angriffe breche. Ich habe aber be-
funden/ wie du mich gelehret haſt/ daß es ſelten geſchehe/ daß
das Netze vom Angriffe breche/ wenn nur vorſichtig damit um-
gegangen/ und nur nicht gekneipt/ oder durch ſcharffe Naͤgel an
Fingern geritzet wird. Iſt aber bey nochſtehendem Waſſer dem
Kinde nicht zu helffen/ ſo muß die Wehe-Mutter den Augen-
blick/ wenn das Waſſer ſpringet/ ihre Hand einlaſſen/ und die
Wendung/ ſo gut es ſeyn kan/ entweder die Fuͤſſe oder das Haupt
des Kindes/ welches ſich am leichteſten thun laͤſſet/ vornehmen/
ehe das Waſſer gar verlaufft. Denn je mehr man das Waſſer
werflieſſen laͤßt/ je ſchwerer iſt die Wendung vor Mutter und
Kind. Die eingelaſſene Hand kan das Waſſer ſehr aufhalten/
bis das Kind gefaſſet iſt/ wenn nur die Wehe-Mutter es weiß
H hin
[244]Erforſchung des
in acht zu nehmen. Wenn nun das Kind gefaſſet iſt/ ſo hilfft es
das Waſſer/ welches durch die Hand aufgehalten worden/ und
ich es loß laſſe/ gantz ſachte wenden/ welches eine große Huͤlffe
iſt/ daß der Mutter auch wol dem Kinde kein Schaden geſchie-
het/ ſonderlich/ wenn die Frau zu leichter Geburt geneigt iſt/
wie du dergleichen oben gemeldet; Iſt ſie aber zu harter Geburt
geneiget/ und muß das Kind mit den Fuͤſſen genommen wer-
den/ ſo iſt dem Kinde unmoͤglich zu helffen/ aber wol der Mut-
ter/ und wird zum wenigſten etliche Tage harte Geburt ver-
huͤtet.


LI. Fr.


Juſt.

Wenn aber das Waſſer bricht/ ehe die We-
he-Mutter dabey iſt/ was dann zu thun?


Chriſt.

Wenn das Waſſer bricht/ ehe die Wehe-Mutter
da iſt/ und das Kind recht ſtehet/ die Wehen und die rechte Oeff-
nung verhanden/ ſo wartet das Kind nicht nach der Wehe-
Mutter/ ſondern es wird ohne ſie gluͤcklich gebohren. Ste-
het das Kind aber unrecht/ und iſt Oeffnung/ ob ſchon keine
Wehen ſeyn/ ſo iſt es noͤthig bald zu wenden/ denn je laͤnger
es ſo unrecht lieget/ je mehr ſencket es ſich mit dem nachſchleichen-
den Waſſer zum Ausgange/ und iſt hernach die Wendung de-
ſto ſchwerer und gefaͤhrlicher vor Mutter und Kind. Solten
ſich auf die Wendung die Wehen nicht bald finden/ ſo iſt mit
meinem Wißen nichts zu machen/ und muͤſſen die Wehen er-
wartet werden. Iſt alſo wahꝛ/ wie du ſelber weiſt/ und mich oben ge-
lehret haſt. Es geſchiehet aber gar ſelten/ daß die Wehen nicht ſolten
bald auf die Wendung folgen; Weñ ſie aber ja nicht folgeten/ ſo ſind
ſie auch nicht leicht zu zwingen. So viel hilfft die Wendung/ daß
man die Frau nechſt GOttes Huͤlffe retten kan: Sind aber We-
hen dabey/ ſo iſt noch noͤthiger mit der Wendung zu eylen/ da-
mit es nicht ſo hart unrecht eindringen kan.


LII. Fr.


Juſt.

Es brechen offters die Waſſer etliche Tage
vor der Geburt/ wie iſt da zu thun?


Chriſt.
[245]vorher gegangenen Vnterrichts.
Chriſt.

Wenn keine Wehen ſeyn/ und die Kinder nur
recht ſtehen/ da iſt nichts zu thun/ als die Wehen und die rech-
te Geburts-Stunde zu erwarten/ ſo gehet es gluͤcklich vor Mut-
ter und Kind.


LIII. Fr.


Juſt.

Es ſeyn auch offters Wehen gnug/ und
die Geburt verzeucht ſich doch etliche Tage/ daß todte Kin-
der gebohren werden/ iſt denn dabey was verſehen?


Chriſt.

Hierbey kan viel verſehen werden/ indem die Sa-
che verborgen iſt/ und nicht in die Augen faͤllet. Es iſt wohl
wahr/ daß die Stunde der Geburt muß erwartet werden/ wenn
kein Mangel iſt; Aber wo ein Mangel iſt/ da kan auch die Stun-
de der rechten Geburt wohl verſaͤumet werden/ als: wenn die
Kinder unrecht ſtehen/ wie du oben ebenfalls gemeldet haſt/ da-
bey wird viel verſehen. Ja es geſchiehet/ daß die Kinder recht
ſtehen/ aber doch ſcheeff auf eine oder die andere Seite/ oder aufs
Schooßbein der Frauen angeſetzet/ und kommen nicht ehender
loß/ bis ſie todt ſeyn. Dieſe Kinder ſtehen bey angehender Ge-
burt ins gemein hoch/ dabey ſich eine Wehe-Mutter irren kan/
weil ſie das Kind nicht erreichet/ bis es todt/ und abgleitet/ und
naͤher in die Geburt dringet.


LIV. Fr.


Juſt.

Kan denn allemahl bey angehen der Geburt
das Kind/ es ſtehe wie es wolle/ erreichet werden/ es ſey
das Waſſer geſprungen oder nicht?


Chriſt.

Das Kind kan und muß allemahl bey angehen-
der Geburt erreichet werden/ damit/ wenn was untuͤchtiges zur
Geburt verhanden waͤre/ kein Ungluͤck geſchehe.


LV. Fr.


Juſt.

Welche Geburten kan die Natur von ſich
ſelber zwingen?


Chriſt.

Wenn das Kind recht mit dem Kopffe in die Ge-
burt eingehet/ ſo zwinget es die Geburt gar leichte.


LVI. Fr.


Juſt.

Welche Geburten aber kan die Natur/
wenn die Kinder unrecht ſtehen/ ſonderlich wo ſtarcke

H h 2Kraͤff-
[246]Erforſchung des
Kraͤffte bey einer Frauen ſeyn/ von ſich ſelbſt durch große
Wehen zwingen/ daß auch gleichwol die Mutter ſammt
den Kindern manchesmahl das Leben davon bringen?


Chriſt.

Dieſe Geburten ſind unterſchieden/ als: welche
mit den Fuͤßlein zur Geburt ſtehen/ das Kind mag das Geſich-
te gegen dem Ruͤcken oder gegen dem Leibe der Mutter kehren/
ſo gehets doch/ wiewol ſchwerer/ wenn das Geſichte gegen dem
Leibe kommt/ weil es gar leichte mit dem Kinne an der Mutter
Schooßbein hemmen kan/ dabey erſtickt das Kind ehender/ als
bey der andern Geburt/ wenn das Geſichte gegen dem Ruͤcken
lieget. So habe ich es auch noch haͤrter gehen ſehen/ als: wenn
das Kind mit dem Geſichtlein zuvor kommt/ wiewol es ſchon un-
ter die unmoͤglichen Geburten gerechnet wird/ dennoch zwingen
es die gewaltigen Wehen/ wo gute Kraͤffte bey der Frauen ver-
handen ſeyn/ daß es gluͤcklich abgehet. Item: Wenn Haͤnde
und Fuͤſſe zugleich zum Ausgange wollen/ ſo zwingen die We-
hen am meiſten die Fuͤßlein/ weil ſie mehr gleiten koͤnnen; Denn
das Kind bemuͤhet ſich/ wenn der Wehen kommt/ mit den Fuͤß-
lein anzutreten/ weil es mehr Schwung als mit den Haͤndlein
zu gleiten hat/ dabey endlich die Geburt folgen kan. Dann
auch: wenn es mit den Knien kommt/ ſo zwinget es die Natur
gleich wie mit dem Fuͤßen. Item: Wenn es mit dem Hintern
kommt. So kommt auch manchesmahl ein Haͤndlein mit dem
Hindern/ und hat auch nicht Gefahr. Item: Es kommt auch
wol ein Haͤndlein vor die Geburt/ wie oben gemeldet/ da die
Fuͤßlein nur ein wenig zuruͤck bleiben/ dennoch iſt dabey auch
nicht Gefahr.


LVII. Fr.


Juſt.

Iſt es noͤthig/ wenn die Wehen bey
der Geburt ſchwach ſeyn/ ſolche zu ſtaͤrcken?


Chriſt.

Manchesmahl iſt es noͤthig/ wenn die Wehen
zu ſchwach ſeyn/ und es nur zu rechter Zeit geſchiehet ſolche zu
ſtaͤrcken; Aber vielmahl iſt es auch hoͤchſt ſchaͤdlich.


XLVIII.
[247]vorgegangenen Unterrichts.

LVIII. Fr.


Juſt.

Wenn ſeyn die Wehen noͤthig zu ſtaͤr-
cken oder zu treiben/ und wenn iſts ſchaͤdlich?


Chriſt.

Die Wehen ſind noͤthig und verantwortlich zu
treiben/ wenn die Kinder auf zuvor-erzehlte Arthen zur Geburt
liegen/ da ſie die Natur zwingen kan; Liegen ſie aber/ wie auch
ſchon gemeldet/ untuͤchtig/ ſo iſts hoͤchſt ſchaͤdlich die Wehen zu
treiben/ denn es bringet Muͤtter und Kinder ums Leben.


LIX. Fr.


Juſt.

Wenn aber ein Kindſo gar uͤbel zur Ge-
burt laͤge/ da es unmoͤglich zu gebaͤhren waͤre/ ſolle man
nicht zu den Wehen eingeben/ und Warum?


Chriſt.

Darum muß man zu den Wehen nicht eingeben/
weil die uͤbel-liegende Kinder auf eine ſolche Arth nicht koͤnnen
gebohren werden/ denn die Wehen treiben es zu ſtrenge in ein-
ander/ daß die Wendung hernach deſto ſchwerer wird. So
werden auch durch ſolch unnoͤthiges Antreiben der Kreißnerin
alle Kraͤffte benommen/ da ſie ſich ſonſt noch laͤnger halten kan/
wenn nicht getrieben wird/ und kan auch die Wendung deſto beſ-
ſer ausſtehen/ wenn zum Wenden jemand moͤglich zu bekom-
men iſt.


LX. Fr.


Juſt.

Wo iſt die Wendung am beſten vorzuneh-
men/ im Stehen/ im Sitzen/ oder Liegen?


Chriſt.

Im Liegen iſt am beſten die Wendung vorzuneh-
men/ weil ſich dabey das Kind kan zuruͤck bringen laſſen. Der
Leib iſt auch geraumer im Liegen/ als im Stehen oder Sitzen/
dahero folget auch die Wendung leichter vor Mutter und Kind.


LXI. Fr.


Juſt.

Was iſt einer Frauen im Kreiſten am
beſten/ das Gehen oder Stehen?


Chriſt.

Das Gehen und Stehen bey angehender Geburt
iſt nicht zu verwerffen/ ſo lange die Oeffnung des innern Mut-
ter-Mundes ſich nicht ergiebet oder ergeben kan; So bald ſich
aber die Oeffnung giebt/ ſo iſt das Gehen ſchaͤdlich/ weil durch
das Gehen die Frucht nicht eindringen kan/ ſonderlich/ wenn
H h 3das
[248]Erforſchung des
das Kind in rechter Groͤſſe iſt. Wenn es auch endlich eindrin-
get und eindringen muß/ aus Zwang der Wehen/ ſo leidet das
Kind bey dem Gehen Gewalt. Beym Stehen koͤnte es wohl
eindringen/ aber es kommt die Frau zu ſchwer an/ wenn es ſich
was weniges verzeucht. Es geſchiehet wohl/ wenn es geſchwin-
de Geburten ſeyn/ aber gar ſelten.


LXII. Fr.


Juſt.

Es wird auch geſagt: daß die Nachge-
burt bisweilen den Kindern vorfalle. Iſt es denn wahr?
Wie geſchichts/ und wie iſt es zu wiſſen oder zu mercken/
wenn ſie vorlieget?


Chriſt.

Es begiebet ſich zu weilen/ daß die Nachgeburt
dem Kinde vorfaͤllt/ und die Geburt verhindert. Wie es zugehet/
weiß ich nicht/ aber/ daß es geſchiehet/ weiß ich wohl. Es iſt durch den
Angriff einer rechten Wehe-Mutter bald kennbahr/ wenn ſie
nur die fordern zwey Finger in den innern Mutter-Mund ein-
laͤßt. So iſt bey dergleichen Zuſtande das Netze nicht zu fuͤhlen/
welches ſonſt allemahl kan und muß gefuͤhlet werden/ ſondern
als ein ſtuͤck Fleiſch/ im Angriff/ gleich einer Leber/ wie es denn
auch auf deutſch der Leber-Kuchen genennt wird. So kan man
auch durch das dicke Fleiſch das Kind nicht fuͤhlen/ wie es zur
Geburt ſtehet/ als wie man es ſonſten bey der Geburt allezeit
fuͤhlen kan/ dahero es gar leichte einer Wehe-Mutter zu wiſſen
iſt. Es kommt auch allemahl dabey vor- und unter der Geburt
große Blutſtuͤrtzung/ daß Mutter und Kind in Lebens-Gefahr
gerathen/ wenn ihnen nicht recht geholffen wird. Und wenn
gleich die Kinder recht-ſtehend zur Geburt ſeyn; Dennoch gehen
die meiſten Kinder drauf/ wenn ihnen nicht bald und in der Zeit
geholffen wird. Ich geſchweige/ wenn die Kinder unrecht ſte-
hen/ ſo iſt die Gefahr deſto groͤßer.


LXIII. Fr.


Juſt.

Wie iſt denn ſolcher vorgefallenen Nach-
geburt abzuhelffen/ daß nicht Mutter und Kind drauff
gehen muß?


Chriſt.
[249]vorhergegangenen Vnterrichts.
Chriſt.

Dieſem Vorfall der Nachgeburt vor das Kind/
wenn es ſol gebohren werden/ weiß ich nicht anders abzuhelf-
fen/ als nach deiner Lehre durch eine Knuͤth- oder Strick- oder
Haarnadel/ oder dergleichen Inſtrument/ mit welchem ich/ in ſol-
chem Fall/ das d[i]cke Fleiſch/ als den ſogenannten Leber-Ku-
chen durchgeſtochen habe. Dieſes aber muß vorſichtig geſchehen/
auf daß es das Kind nicht erreiche. Ich habe die Strick- oder
Haarnadel/ wenn kein recht dazu gemachtes Inſtrument ver-
handen geweſen/ auf den zwey Fingern/ welche ich in die Ge-
burt der Frauen eingelaſſen/ und den Leberkuchen angefaſſet/
gelinde und vorſichtig/ wegen der Spitze/ hineingefuͤhret/ und
den Leberkuchen gantz ſachte durchgeſtochen/ und mit dem einen
Finger bald nachgefolget/ wenn es durchgeſtochen geweſen/ ſo fol-
get das gewoͤhnliche Waſſer/ und die Blutſtuͤrtzung ſtillet ſich bald;
Das Waſſer aber hilfft das kleine Loch groͤßer machen/ daß ich
beyde Finger durchbringen koͤnnen. Durch dieſe beyde Finger
kan man das Loch im Leberkuchen ſo groß machen/ als es noͤ-
thig/ daß man zum Kinde kan. Iſt nun das Kind recht zur
Geburt/ und lebet noch/ ſo iſt gluͤckliche Geburt vor Mutter
und Kind. Iſt es aber ſchon todt/ wegen der vorhergegangenen
Blutſtuͤrtzung/ ſo iſt doch der Mutter geholffen. Stehet aber
das Kind unrecht/ ſo muß ihm mit der Wendung geholffen wer-
den/ nach deiner beſchriebenen Arth/ wie es lieget/ daß nur die
Mutter gerettet wird/ wo ſie nicht durch die vorhergehende Blut-
ſtuͤrtzung der zu langſahmen Huͤlffe verſaͤumet/ daß keine Krafft
zu erholen mehr uͤbrig bey ihr iſt.


LXIV. Fr.


Juſt.

Was iſt denn Schuld anſolcher großen
Blutſtuͤrtzung vor der Geburt/ ehe offters noch einige We-
hen der Geburt verhanden ſeyn/ wie denn auch geſchiehet
daß bey angehender Geburt gewaltſahme Blutſtuͤrtzung
kommet/ daß Mutter und Kind dadurch in Lebens-Gefahr
gerathen/ in dem die Wehen dadurch ſchwach/ und alle

Krafft
[250]Erforſchung des
Krafft der Mutter und dem Kinde benommen wird? Wie
iſt denn da zu helffen/ wenn auch keine
Medicamentamehr
anſchlagen wollen/ ſo als mir etliche mahl der gleichen Faͤl-
le unter Haͤnden kommen?


Chriſt.

Aus was Schuld oder Urſachen dergleichen Blut-
ſtuͤrtzungen kommen oder kommen koͤnnen/ weiß ich nicht. So
viel ich aber davon weiß/ iſt allemahl ſolche große Blutſtuͤrtzung
bey vor-erzehlter Geburt/ wenn ſich die Nachgeburt dem Kin-
de vorgiebt. So bald nun [ſolches] geſchiehet/ findet ſich das Ge-
bluͤte/ und folget Blutſtuͤrtzung/ es ſey vor der Geburt/ oder
bey angehender Geburt/ welches auch mit keinen Artzney-Mit-
teln ſich leichtlich dampffen laͤßt/ außer mit vorhererzehlter Huͤlf-
fe. Ich habe es unterſchiedene mahl zu der hoͤchſten Gefahr kom-
men ſehen/ ehe ſie dieſes Mittel mit dem Durchſtechen der Nach-
geburt haben annehmen wollen/ da es doch die meiſten mahle
gluͤcklich abgegangen/ daß aufs wenigſte die Mutter gerettet
worden/ auch offters das Kind/ wenn es in zeiten geſchehen iſt.
So habe ich auch beyde ſehen umkommen in dergleichen Zuſtan-
de/ welche ſich ſolcher Huͤlffe nicht untergeben haben/ und ich zur
ſelben Zeit noch keine Wiſſenſchafft davon gehabt.


LXV. Fr.


Juſt.

Bey welcher Geburt oder Stellung
kan dem Kinde die Nabelſchnur vorſchieben oder zu erſt
kommen?


Chriſt.

Die Nabelſchnure kan bey allen Geburten und
Lagern der Kinder mit vorſchieben/ und zu erſt in die Geburt
kommen/ ſonderlich/ wenn ſie lang iſt/ und das Kind in groſ-
ſem Waſſer geraume lieget/ ſo gleitet ſie gar leicht mit durch.


LXVI. Fr.


Iuſt.

Was fuͤr Gefahr iſt vor Mutter und
Kind/ wenn die Nabelſchnure zu erſt gebohren wird?


Chriſt.

Es iſt allemahl Gefahr dem Kinde/ wenn die
Nabelſchnure zuvor gebohren wird/ aber nicht gar leicht der
Mutter. Als wenn das Kind nur recht zur Geburt ſtehet/ und
die
[251]vorgegangenen Vnterrichts.
die Nabelſchnure dem Kinde uͤber dem Kopff vorgeglitten iſt/
ſo iſt keine Gefahr der Mutter/ aber wol dem Kinde/ wenn es
nicht bald zuruͤck gebracht wird. Wird es nun zuruͤcke gebracht/
welches offt geſchiehet/ ſo erhaͤlt ſich auch das Kind/ weil es zu rech-
ter Geburt ſtehet. Aber auf andere Arthen der uͤbelen Gebur-
ten kommt es gemeiniglich um/ nicht allein wegen der Nabel-
ſchnure/ ſondern auch der unrechten Geburt halben/ wie es denn
in gemein ein Zeichen iſt eines ſchwachen Kindes/ und hat die
Mutter bey dergleichen Geburt auch Gefahr/ darnach das Kind
lieget.


LVII. Fr.


Juſt.

Iſt bey einer Stellung mehr als bey
der andern Gefahr vor das Kind/ wenn die Nabelſchnure
mit vorkommt?


Chriſt.

Wenn die Nabelſchnure zu erſt gebohren wird/
ſo iſt das Kind allezeit in Lebens-Gefahr/ wie wohl bey einer
Stellung mehr als bey der andern. Zum Exempel: Wenn
das Kind recht ſtehet/ und die Wehe-Mutter die Nabelſchnure
nur zuruͤck bringet/ und zuruͤck behalten kan/ durch was Mit-
tel es moͤglich/ ſo widerfaͤhret weder der Mutter noch dem Kinde
nichts. Als: wenn ich verſuchet habe/ die Nabelſchnure zuruͤck
hinter des Kindes Haupt zu bringen/ und mit den gewoͤhnlichen
zwey Fingern ſie nicht erhalten koͤnnen/ ſo habe ich ein zart wei-
ches Laͤppchen/ wie du mich gelehret/ zwiſchen dem Kopff und
dem Leibe vorgeleget/ dadurch hat ſie ſich erhalten laſſen/ und iſt
eine gluͤckliche Geburt vor Mutter und Kind erfolget. Lieget
auch gleich das Kind mit dem Steußchen zur Geburt/ und die
Nabelſchnure dabey/ ſo iſt dem Kinde wegen der Nabelſchnur
ebenfalls/ wie bey der rechten Geburt/ durch dergleichen Wiſſen-
ſchafft das Leben zu erhalten. Dieſes Zuruͤckbringen der Na-
belſchnur und Vorſtecken des Laͤppchens dienet bey allen Lagern
der Kinder/ wo ſichs nur vorſtecken laͤßt/ darzu/ weil das Kind
deſto beſſere Krafft behaͤlt/ und laͤnger bey harter Geburt aus-
J idau-
[252]Erforſchung des
dauren kan. Wenn aber des Kindes Lager ſehr ſchlimm iſt/ ſo
muß es das Leben laſſen/ wegen des uͤbeln Lagers und unrechten
Geburt/ nicht wegen der Nabelſchnure/ wiewohl auch/ das Kind ſey
ſo ſtarck als es wolle/ wenn die Nabelſchnure nicht erhalten wird/
es liege ſo recht als es liegen ſol/ ſo erhaͤlt es gar ſchwer das Le-
ben/ es betraͤffe denn eine Frau/ die geſchickt zu geſchwinder und
leichter Geburt waͤre/ welches aber gar ſelten geſchiehet.


LXVIII. Fr.


Juſt.

Iſt es denn nicht moͤglich in Zeiten zu
verhuͤten/ daß die Nabelſchnure nicht vorſchieben kan?


Chriſt.

Die Nabelſchnure ſchiebet nicht eher vor/ als bey an-
gehender Geburt/ da das Kind von den Wehen gedrungen wird.
Es hat auch zuvor keine Noth/ die Nabelſchnure liege wie ſie
wolle/ weil ſie im geraumen Leibe nicht geklemmet werden kan;
Derowegen iſt es in zeiten bey denen Geburten/ da das Kind
recht ſtehet/ wohl moͤglichen zu erhalten und zu verhuͤten/ durch
das Waſſerſprengen. Weil die Nabelſchnure noch nicht lang
hervor iſt/ ſo iſt ſie deſto beſſer zuruͤck zu bringen; Denn je laͤn-
ger das Waſſer ſtehet/ weil es großen Platz machet/ je mehr
und laͤnger ſcheubt ſie in die geraume Waſſer-Blaſe/ und wird
das Kind dabey je laͤnger je ſchwaͤcher/ in dem die Wehen alle-
mahl die Nabelſchnure ſehr einklemmen. Es ſtirbet das Kind
auch wohl gar/ ehe das Waſſer von ſich ſelber bricht. Ja ſie iſt
auch hernach ſchwer zuruͤck zu bringen/ wenn ſie ſo lang herfuͤr
kommt/ in dem ſie ſehr glatt iſt. Wie du es ſelber beſſer weißt/
als ich auf deinen mir gegebenen Unterricht antworten kan.


LXIX. Fr.


Juſt.

Iſt aber die Nabelſchnure bey allen Gebur-
ten moͤglich zuruͤck zu bringen/ und zu erhalten?


Chriſt.

Sie iſt bey etlichen Geburten/ wie davon etwas
gemeldet worden/ zuruͤck zu bringen moͤglich und ſehr nuͤtzlich/
jedoch nicht bey allen iſt ſie moͤglich zuruͤck zu bringen.


LXX. Fr.


Juſt.

Bey welchen Lagern iſt die Nabelſchnu-
re am
[253]vorgegangenen Unterrichts.
re am beſten zuruͤck zu bringen und zu erhalten/ und bey
welchen iſt ſie nicht zu erhalten?


Chriſt.

Bey den meiſten Geburten und Lagern der Kin-
der iſt die Nabelſchnur/ bald wenn das Waſſer bricht/ moͤglich
zuruͤck zu bringen/ und durch ein weiches Laͤppchen vorzuſte-
cken/ zu erhalten/ wie ſchon hiervon in der LXIX. Frage/ ich dei-
ner Lehre gemaͤß geantwortet/ außer/ wo das Kind mit dem
Bauche erſt kommt oder kommen wil/ da kan man die Nabel-
ſchnure nicht erhalten.


LXXI. Fr.


Juſt.

Kan man wiſſen/ ehe das Waſſer ſprin-
get/ daß die Nabelſchnur mit vorkommt/ und iſt es einer
Wehe-Mutter zuwiſſen noͤthig/ ehe das Waſſer ſpringet?


Chriſt.

Es iſt gar leicht zu wiſſen und zu fuͤhlen/ wenn
gleich das Waſſer noch ſtehet/ ob die Nabelſchnur uͤber das
Haupt des Kindes kommt/ und zwar bey den erſten angehen-
den Wehen/ und nach und nach je laͤnger je mehr iſt ſie zu fuͤh-
len. Es iſt auch einer Wehe-Mutter zu wiſſen hoͤchſt noͤthig/
weil dem Kinde das Leben darauf ſtehet/ und in Zeiten kan ge-
rettet werden/ wenn das Kind nur zu rechter Geburt ſtehet.


LXXII. Fr.


Juſt.

Iſt es gut/ oder iſt es nicht gut/ wenn
die Wehe-Muͤtter manchmahl das Waſſer ſprengen/ brin-
get es Nutzen oder bringets Gefahr?


Chriſt.

Das Waſſerſprengen iſt in gewiſſen Faͤllen hoͤchſt-
noͤthig/ und kan Muͤttern und Kindern/ wo es die Noth erfor-
dert/ das Leben damit gerettet werden. So noͤthig es aber iſt/
ſo ſchaͤdlich kan es auch ſeyn/ wenn es zu unrechter Zeit geſchie-
het/ und kan damit Mutter und Kind in Lebens-Gefahr gera-
then/ wie es dir ſelbſt zur Gnuͤge bewußt iſt.


LXXIII. Fr.


Juſt.

Wenn iſt es noͤthig das Waſſer zu
ſprengen/ und was bringet es fuͤr Nutzen?


Chriſt.

Wenn das Waſſer-Netze zu ſtarck iſt/ und das
Kind zu rechter Geburt ſtehet/ ſo kan man das Waſſer ſprengen.
J i 2In-
[254]Erforſchung des
Ingleichen bey ſolchen Leibern/ wo ſich die Kinder unter der Ge-
burt auswenden koͤnnen/ welches leicht zu fuͤhlen und zu wiſſen
iſt/ dadurch kan demſelben Kinde/ wenn es bey zeiten geſchiehet/
und das Kind noch zu rechter Geburt ſtehet/ das Leben gerettet
werden.


LXXIV. Fr.


Juſt.

Kan das Waſſer von einer uner-
fahrnen Wehe-Mutter auch zu fruͤhe/ ehe die Geburts-
Stunde da waͤre/ und alſo unzeitig geſprenget werden?


Chriſt.

Es iſt keiner Wehe-Mutter moͤglich das Waſſer
unzeitig zu ſprengen/ ſie ſey ſo verſtaͤndig oder unverſtaͤndig wie
ſie wolle/ denn/ wie du mich oben unterrichtet haſt/ ergiebet ſich
der innere Mutter-Mund vor der rechten Stunde des Gebaͤh-
rens nicht/ daß das Waſſer ſo in die Dohne hervor kom̃et/ daß es ei-
ne Wehe-Mutter/ die ſchlechten Verſtand davon hat/ ſprengen kan/
und die gleich Verſtand davon hat/ kan es ohne ein Inſtrument
zeitig nicht thun. Hat ſie nun Verſtand/ es mit dem Inſtrument
zu thun/ ſo hat ſie auch den Verſtand/ ſolches nicht unzeitig zu
thun. Es kan auch das Waſſerſprengen ohne der kreiſtenden
Frauen Wiſſen und Willen nicht vorgenommen werden/ es ge-
ſchiehet auch nicht ohne die groͤßeſte Noth und Gefahr der Kin-
der. Weil es was ungewoͤhnliches iſt/ ſo wuͤrde der Ausgang
eine unverſtaͤndige Wehe-Mutter bald ſtraffen/ wie wohl eine
unverſtaͤndige Wehe-Mutter dergleichen nicht thun kan.


LXXV. Fr.


Juſt.

Du haſt recht/ es iſt alles wahr/ aber
was iſt denn vor Gefahr bey dem Waßerſprengen/ wenn
es nicht unzeitig kan geſprenget werden.


Chriſt.

Es iſt offt Gefahr bey den Waſſerſprengen/ nicht
wegen unzeitigen Sprengens/ ſondern wegen der unrecht-liegen-
den Kinder/ daß ſie durch das unzeitige Waſſerſprengen/ zu untuͤch-
tiger Geburt gebracht werden/ (welche ſich wohl unter der Ge-
burt/ ehe das Waſſer von ſich ſelbſt ſpringt/ noch aͤndern koͤn-
nen/) dadurch das Kind in Gefahr des Lebens geſetzet wird/
davon
[255]vorgegangenen Unterrichts.
davon du weitlaͤufftig und ausfuͤhrlich im Erſten Theile gere-
det haſt.


LXXVI. Fr.


Juſt.

Wie iſt denn bey denen Zwillingen mit/ oder
bey der Geburt zu thun/ oder wenn mehr Kinder ver-
handen?


Chriſt.

Zwillinge und mehr Kinder koͤnnen nicht anders
gehandelt werden/ als die Stellung der Kinder iſt/ gleich zuvor
erklaͤreter Wendung aller Orten der Geburten/ nach dem ſie
liegen/ dann muß das Erſte zuvor/ und das Andere nach gefor-
dert werden; Alſo auch/ wenn gleich noch eines/ und auch mehr
verhanden waͤren. Es ſind offters zwey oder drey kleine Kinder
beſſer zu regieren/ als ein recht großes/ wenn es unrecht lieget.


LXXVII. Fr.


Juſt.

Sage mir doch/ ob Zwillinge alle-
zeit in einer Nach-Geburt liegen/ oder ob ein jedes Kind
ſeine eigene Nachgeburt hat/ und wenn ſie in einer liegen/
ob auch das Waßer zweymahl ſpringe?


Chriſt.

Die Kinder liegen nicht einerley wegen der Nach-
Geburt/ wo Zwillinge ſeyn; Ofters hat ein jedes Kind ſeine ei-
gene Nach-Geburt; Ofters liegen ſie beyſammen in einer Nach-
Geburt/ es iſt aber ein Netze darzwiſchen/ und alſo ſpringet das
Waſſer zweymahl: Wenn das erſte gebohren worden/ ſo folget
die andere Waſſerblaſe/ wenn ſie in einer Nachgeburt liegen/ da
nur ein Netze darzwiſchen iſt; Wenn aber ein jedes Kind eine
beſondere Nach-Geburt hat/ ſo folget ofters die Nach-Geburt
dem erſten Kinde/ noch ehe die andere Waſſerblaſe eintreten kan/
und muß vorher gefoͤrdert werden/ das geſchiehet gemein/ wenn
die Nabelſchnuren kurtz ſeyn/ wo aber eine lange Nabelſchnure
verhanden/ ſo folget ofters die erſte Nach-Geburt dem letzten Kin-
de nach/ ſonderlich wenn das letzte Kind ſtarck iſt/ daß es dem
erſten bald nachdringen kan/ dann muß die erſte Nach-Geburt
dem Kinde weichen/ und dringet alſo des erſten Kindes Nach-
burt hinter ſich/ darum muß man ſich die Nach-Geburt zu foͤr-
J i 3dern
[256]Erforſchung des
dern wohl in acht nehmen/ wo zwey oder mehr Kinder zugleiche
verhanden ſeyn/ ſol nicht langſame/ auch wohl gar ungluͤckli-
che Geburt folgen/ welches ich alles deiner Anweiſung gemaͤß
wahrgenommen und alſo befunden habe.


LXXVIII. Fr.


Juſt.

Folget denn die Nach-Geburt von ſich
ſelbſt/ wo nur ein Kind iſt/ und wenn es natuͤrlich zuge-
het/ oder wie iſt ihr zu helffen/ wenn ſie nicht folgen wil?


Chriſt.

Die Nach-Geburt folget in gemein von ſich ſelbſt/ und iſt
ihr durch Huſten oder Nieſen/ mehrentheils gar leichte fort zu helf-
fen/ wenn ſie nur nicht von dem innern Mutter-Munde verfaͤllt.


LXXIX. Fr.


Juſt.

Wenn aber die Nach-Geburt zuruͤck
bleibet/ iſt denn ſonſt keine Urſache mehr/ als daß ſie ange-
wachſen ſeyn muͤſſe/ und iſt ihr denn nicht zu helffen/ wenn
ſie angewachſen iſt?


Chriſt.

Die Nach-Geburt iſt ſelten angewachſen/ wenn
ſie gleich etliche Tage zuruͤck bleibet/ und geſchiehet in vielen Jah-
ren nicht/ daß eine angewachſene Nach-Geburt gefunden wird/
doch iſt es auch nicht gantz zu widerſprechen/ weil es gleichwol
geſchiehet. Meines Wißens iſt derſelben/ wo die Nach-Geburt
angewachſen/ nicht zu helffen: Aber bey der Meinung des An-
wachſens/ da ſie doch nicht angewachſen iſt/ muͤßen viel Frauen
ihr Leben druͤber laſſen.


LXXX. Fr.


Juſt.

An was fehlet es denn/ wenn die
Nach-Geburt gleichwohl zu ruͤck bleibet/ und doch nicht an-
gewachſen iſt/ wie iſt ihr zu helffen?


Chriſt.

Wenn die Nach-Geburt zuruͤcke bleiben wil/ und
doch nicht angewachſen iſt/ ſo kan ihr durch einen beſcheidenen
Angriff bey guter Wiſſenſchafft gar leicht geholffen werden: Wenn
man die Nabelſchnure mit der lincken Hand faſſet/ und mit der
rechten/ die fordern zwey Finger auf der Nabelſchnure in die
Mutter-Scheide einlaͤßt/ ſo findet man bald die Urſache/ woran
es ſich haͤlt/ nehmlich hinter dem innern Mutter-Munde; Wenn
man
[257]vorgegangenen Unterrichts.
man nun denſelben mit den zweyen Fingern luͤfftet und in die
Hoͤhe hebet/ ſo folget die Nach-Geburt gar leicht.


LXXXI. Fr.


Juſt.

Du ſprichſt in der Antwort auff die
LXXIXte Frage/ daß die Nach-Geburt ſelten angewach-
ſen waͤre: Wie kan das ſeyn? Muͤßen denn nicht alle Nach-
Geburten angewachſen ſeyn/ weil die Kinder die Nahrung
durch die Nach-Geburt und Nabelſchnure bekommen?


Chriſt.

Du weißt es beſſer/ als ich dir antworten kan/
daß dieſes Anwachſen der Nach-Geburt zweyerley ſey/ alß: An-
wachſen/ daß ſich dieſelbe bey der Geburt nicht abloͤſet/ oder an-
wachſendaß ſie ſich abloͤſen kan/ nach natuͤrlicher Art und Weiſe/ da
ſich bey der Geburt/ und nach der Geburt/ wie gewoͤhnlich/ vor
ſich ſelbſt abloͤſet/ und durch Huſten und Nieſen gar leicht ſich
ausfuͤhren laͤßet/ wie ſchon vorher genuͤglich erwehnet worden.


LXXXII. Fr.


Juſt.

Iſt denn aber keine Huͤlffe/ wenn die
Nach-Geburt recht feſte (wie du meineſt/) angewachſen iſt/
muͤßen denn ſolche Frauen alle ſterben?


Chriſt.

Ich wil ihnen das Leben nicht abſagen. Bey
GOtt iſt kein Ding unmoͤglich. Aber nach menſchlichen Ver-
ſtande zu reden/ iſt es gefaͤhrlich genug. GOtt ſey gedancket/
daß dergleichen Zuſtaͤnde ſich ſelten begeben.


LXXXIII. Fr.


Iuſt.

Nun verlanget mich noch einmahl
zu hoͤren/ ob du meinem Widerraht/ wegen Gebrauches un-
terſchiedlicher Haus-Mittel/ bey kreiſtenden Frauen/ beſtaͤn-
digen Beyfall giebeſt?


Chriſt.

Liebe Schweſter! Wer durch anderer Leute
Schaden nicht klug werden wil/ dem iſt ſelten zu rathen oder zu
helffen. Die Erzehlung/ und der ſtarcke Beweiß/ was Titiam
betrifft/ hat mich ſchon ſo klug gemacht/ daß ich in dieſem Fall/ Zeit
meines Lebens behutſam gehen und denen Herren Medicis ſchul-
digſten Gehorſam leiſten werde.


LXXXIV. Fr.


Iuſt.

Dieſer dein Vorſatz iſt recht/ und
außer
[258]Erforſchung des
außer Gefahr; Allein/ was ſind denn deine Gedancken we-
gen Stuͤrtzung der Frauen/ kan ſolches Stuͤrtzen helffen
oder ſchaden?


Chriſt.

Dergleichen Stuͤrtzung hab ich niemahls geſehen/
bin alſo deiner Meinung/ daß es wider alle Vernunfft gehan-
delt/ und unverantwortlich ſey. GOtt ſey Danck/ daß ich zu
ſolchem Grunde gelanget/ wie man ſchwere Geburten in Zeiten
verhuͤten ſolte und koͤnne/ jedoch bevor aus durch Goͤttlichen Wil-
len und Wohlgefallen/ ſonſt iſt unſer Handreichen ein Menſchen-
Werck/ auch alles Wißen nur Stuͤck-Werck/ die Huͤlffe des
HErrn aber ſegnet Beruf und Arbeit.


LXXXV. Fr.


Iuſt.

Du redeſt wol Chriſtlich genug/
jedoch iſt mir geſagt worden/ als waͤreſt du Urſach an un-
terſchiedlicher Kinder Tode/ weil manche Frau geſchwin-
de bey unrechter Geburt erloͤſet wird/ das Kind aber
bleibt doch todt durch ſolche geſchwinde Geburt. Was iſt
denn nun die Urſache an des Kindes Tode?


Chriſt.

Die eintzige Urſache iſt/ daß ich nicht allmaͤchtig/
wie GOtt bin/ die Neben-Urſach aber/ das unrechte Liegen der
Kinder; Es iſt manche Frau nicht werth/ daß ſie von ſolchen un-
recht-liegenden Kindern ſo geſchwinde erloͤſet wird/ weil ſie we-
der GOtt noch Menſchen dancken/ vielweniger bedencken/ daß
Tod und Leben in der Hand des HErrn ſtehe/ und daß Er in
ſolchem gefaͤhrlichen Zuſtande/ offters Mittelbar/ durch die Treue
einer geuͤbten Wehe-Mutter helffen laße.


LXXXVI. Fr.


Iuſt.

Sage mir doch auch/ wie du mei-
nen Unterricht vom Kreiß-Stuhl verſtanden/ und was
denn deine Meinung iſt/ wo die beſte Gelegenheit vor
kreiſtende Frauen ſey/ auf dem Kreiß-Sthul/ oder dem
Kreiß-Bette?


Chriſt.

Im Kreißen iſt keines zu verachten/ weder der
Sthul/ noch das Bette/ es iſt beydes gut/ wenn nur die
We-
[259]vorgegangenen Unterrichts.
Wehe-Mutter ſo viel verſtehet/ an welchem Orte die Wehen
das Kind am beſten an- und eindringen koͤnnen/ welches der An-
griff einer Wehe-Mutter zeigen muß. Wenn ſie aber die-
ſes nicht verſtehet/ ſo kan es an einem andern Orthe Verzug
auch Gefahr bringen: Denn wenn es nicht recht eindringen kan/
ſo muß es ſich hemmen; Hemmet es ſich nun/ es ſey im ſitzen
oder im liegen/ und wird dieſelbe Stelle nicht geaͤndert/ ſo wird
das Kind ſcheeff gezwungen: Offters liegen auch die Kinder von
Anfang ſcheeff/ da muß ſich die Wehe-Mutter an keine andere
Stelle binden laßen/ als an dieſe/ wo das Kind eindringet/
oder eindringen kan. Es geſchiehet zu weilen/ daß die Frau
auf der Seite liegen muß/ wider alle natuͤrliche Gewonheiten/
iſt alſo beydes gut/ wenn eswohl in acht genommen wird/ wo es
am beſten gehet oder gehen kan. Dein/ mir vorgeſtellter Kreiß-
Stuhl/ welcher zugleich ein beqvemes Kreiß-Bette ſeyn kan/ die-
net vortrefflich in vorfallenden Begebenheiten/ zu verhuͤten und
zu verhelffen.


LXXXVI. Fr.


Juſt.

Iſt denn auch bey ſchwerer Geburt noͤ-
thig und verantwortlich/ dem Kinde/ wenn es todt iſt/
und nicht fort kan/ einen Haaken anzuſetzen/ und die Mut-
ter zu retten/ ſage mir hiervon deine Gedancken uͤber den
Beſchluß meines Unterrichts im Erſten Theile?


Chriſt.

Wenn eine Wehe-Mutter bey ſchwerer Geburt
bald Anfangs dabey iſt/ die mit dem Einlencken des Kindes
Kopff/ ihr zu rathen weiß/ ſo darff ſie wol/ meines Beduͤnckens
keinen Haaken/ bey unrechten Geburten aber/ kan ſie mit der
Wendung helffen/ weil das Kind erſtens vollen Raum hat/
daſſelbe zu wenden/ ſo lange es noch nicht eingedrungen iſt/ wenn
es aber verharret und zu ſcharff eingedraͤnget iſt/ (welches
denn nicht geſchiehet/ ſo lange das Kind lebet/) dann iſt wohl
ein Haaken noͤthig zu gebrauchen/ weil das Kind todt/ und die
K kMut-
[260]Erforſchung des vorgegangenen Vnterrichts.
Mutter dadurch gerettet werden kan. Alles nach deinem obi-
gen Unterrichte/ worbey ich die Vorſtellung etlicher Haaken/
die im Noth-Faͤllen am dienſtlichſten ſeyn moͤchten/ aus dem
Kupffer-Bilde wohl abgeſehen und mir eingebildet habe/ ſol-
cher mich nach Goͤttlicher Schickung/ behutſamlich zu be-
dienen.


Beſchluß.


Juſt.

Nachdem ich mit deiner Beantwortung auf mei-
ne Fragen/ wohl vergnuͤget bin/ ſo wuͤnſch ich zum Be-
ſchluß/ daß du durch fleißige Ubung/ alles deſſen wohin
mein treu-gemeinter Unterricht zielet/ jemehr und mehr ge-
wißer werden/ und bey deinem Beruff GOttes Allmaͤch-
tigen Beyſtand/ nechſt reichen Segen ge-
nießen moͤgeſt.


ENDE des Andern Theiles.


GOtt allein die Ehre.

[figure]

[[261]]Regiſter.

Appendix A I. Regiſter/
Uber die Capitel/
Des
Erſten-Theiles/
Welcher
In hoͤchſt-noͤthigem Unterricht von ſchweren

Geburten/ und wo moͤglich Verhuͤtung derſelben/ auch von ge-
ſchickter Wendung der unrecht-ſtehenden Geburten beſtehet.
Vorbericht an den geneigten Leſer.


  • Eingangs-Unterredung/ zweyer Fried-liebender Wehe-Muͤtter/ Chri-
    ſtina und Juſtina.1. bis 4

Appendix A.1 DasI.Capitel.


  • Von der Mutter wie ſie zu ergruͤnden/ was der Mutter-Mund ſey/
    und ob dann noͤthig hiervon Wiſſenſchafft zu haben. 5. bis 10
    • Worbey eine Erklaͤrung der Buchſtaben/ ſo im Kupfferblat/ zu
      finden 10. 11

Appendix A.2 DasII.Capitel.


  • Von den Geburts-Schloͤſſern/ ob es gewiß ſey/ daß ſie ſich in waͤh-
    rendem Kreiſten voneinander geben muͤßen/ und wann dieſes lang-
    ſam geſchaͤhe/ auch ſchwere Geburt folgete 11. bis 17

Appendix A.3 DasIII.Capitel.


  • Von Angriff bey rechter Geburt/ oder Stellung des Kindes. Wie
    zu wiſſen ob ein Kind mit dem Kopffe recht ſtehe/ oder auf dem
    Schooßbein angeſetzet/ oder ob es zu ſehr gegen den Affter/ oder mit
    dem Kopffe nach der Seiten lieget/ oder ob es zu groß-koͤpfficht

    K k 2iſt/
    [[262]]Regiſter.
    iſt/ oder zu breite Schultern hat. 17. bis 34

Appendix A.4 DasIV.Capitel.


  • Von den unrechten Stellungen der Kinder/ wie dieſelben zu erken-
    nen/ wie einem jedem zu helffen/ oder ein jedes anzufuͤhren/ ſammt
    der Wendung. 35. bis 77

Appendix A.5 DasV.Capitel.


  • Von den verharreten Geburten/ wo die Kinder recht ſtehen/ und
    doch in Mutterleibe bereits ſchon verſchieden/ wie ſolche/ wenn ſie
    ſehr angetrieben und eingedraͤnget worden/ durch einen Haaken
    auszufuͤhren ſind. 77. bis 110

Appendix A.6 DasVI.Capitel.


  • Von der Nach-Geburt/ ob dieſe dem Kinde vorlieget/ und vorliegen
    kan? Ob ſie auch angewachſen/ oder ob man ſie allemahl foͤrdern
    koͤnne? 110. bis 138

Appendix A.7 DasVII.Capitel.


  • Von dem Waſſerſprengen/ wie es bey gefaͤhrlichen Geburten ver-
    antwortlich ſey ſolches zu ſprengen? 138. bis 149
    • Worbey etliche Zeugniſſe von 150. bis 179. item194. bis 205

Appendix A.8 DasVIII.Capitel.


  • Von Haus-Mitteln. 184. bis 192
    • Worbey das darzu gehoͤrige Univerſitaͤt Urtheil. 192. 193

Appendix A.9 DasIX.Capitel.


  • Von Stuͤrtzung der Frauen/ bey ſchweren Geburten/ und Vor-
    ſtellung eines beqvemen Kreiß-Sthuls/ und Kreis-Bettes
    205. 210

Appendix B Der Ander Theil.


  • Haͤlt in ſich eine Erforſchung/ ob nehmlich Juſtina der Chiſtinen
    Unterricht wohl verſtanden und gefaſſet habe.

II.
[[259]]Regiſter.

Appendix C II. Regiſter/
Der vornehmſten Sachen/ worvon in dem Erſten und
Andern Theile dieſes Buchs Unterretung
geſchieht.


Appendix C.1 A.


  • Aberglauben vieler Leute/ von Knoten aufloͤſen/ Haar-Baͤnder aus-
    flechten/ Schuͤrtz-Struͤmpff-Baͤnder bey gebaͤhrenden Frauen hin-
    weg zu thun 208
  • Ablenckung der Geburt/ wenn ſie ſich angeſetzt 28
    • was ſie nuͤtze 28
    • iſt ſchwerer als Wenden 5. 110
  • Abloͤſung des Armes eines todten Kindes iſt offt noͤthig 107
    • jedoch nicht allezeit gut 49
  • Abloͤſung der Nabel-Schnure/ ſuche Nabel-Schnure
  • Abſchaͤlung der Nach-Geburt/ ob es moͤglich 199. 200. 230
    • Exempel 118. 119
  • Achſeln des Kindes/ ſiehe Schultern des Kindes
  • Adern Oeffnung/ die Geburt zu beſchleunigen 199
    • ob ſolches moͤglich 196. 197
  • Angriff einer geuͤbten Wehe-Mutter/ zeitlich gethan/ kan viel ver-
    huͤten. 96. 122
    • worzu er denn noͤthig. 22. 216
    • wenn er am noͤthigſten. 218
    • wie er bey Zwillingen zu leiſten/ damit er die Wehe-Mutter nicht
      irrig mache 121
  • An- oder Eingriff bis an den Ellebogen/ iſt zwar entſetzlich/ jedoch
    moͤglich und hoͤchſt-noͤthig 99
  • Angriff bey rechter Geburt 17
    • wie bey harter Geburt 13. 22

K k 3An-
[[260]]Regiſter.
  • Angeſetztes Kind ſol nicht getrieben/ ſondern zeitlich durch den An-
    griff eingelencket werden 102
    • wie ſolche Anſetzung zu verhuͤten 235
  • Anſetzung des Kindes mit dem Haupt/ ob es Schaden bringe 228
    • ob es ſich auch auf andere Weiſe anſetzen koͤnne 229
  • Anſetzung des Kindes Haupt an das Schooßbein der Frauen/ wie
    zu erkennen 23
    • und wie zu helffen 25
  • Anſchlingung des Kindes Fuͤſſe oder Haͤnde bey unrecht-ſtehenden
    Geburten/ wie zu verhuͤten 40. 41. 42. 61
  • Ausdehnung der Frauen Leib/ machet und bringet Schwulſt/ ehe das
    Kind hervor kommt 13. 14. 235
  • Auswendung der Kinder/ was fuͤr Geburten folgen. 237

Appendix C.2 B.


  • Baͤr-Mutter/ wenn ſie ſich ſol vorgeleget haben 8
    • wie ſolches geſchiehet 8
  • Beruff der Wehe Muͤtter/ ſihe Wehe-Mutter.
  • Bindung der Nabel-Schnure/ wie vorſichtig zu leiſten Siehe Na-
    bel-Schnur
  • Blutſtuͤrtzung/ nahe/ vor und bey der Geburt iſt nicht allezeit zu ſtil-
    len/ durch Artzney-Mittel 112
    • findet ſich gleich/ wenn die Geburt uͤbel gehandelt wird 78
    • verurſachet ſchwere Noth und Ohnmachten 78
    • Urſach der Blutſtuͤrtzung vor der Geburt/ wie ihr zu helffen. 250

Appendix C.3 E.


  • Einlenckung des Kindes/ wie ſie geſchehen ſolle 28. 29. 30. 33
    • iſt ſehr nuͤtzlich und noͤthig wenn ſie in Zeiten geſchiehet. 78
  • Erſtlinge ſo dennoch bey Jahren/ haben gemeiniglich ſchweres Krei-
    ſten 14

Frauen/
[[261]]Regiſter.

Appendix C.4 F.


  • Frauen/ warum ſie eine Mutter haben 241
    • warum eine haͤrter als die andere gebaͤre 81. 226
    • Sind offters verwegen zur Geburt
    • Exempel hiervon 124
    • ſollen nicht allzubald auf das Marter-Bette/ von den Wehe-
      Muͤttern genommen werden 34
    • warum ſie offt bey der Geburt die ſchwere Noth haben 135
    • Exempel 137
    • Was daraus entſtehen kan 137
    • Wie dieſen zugeredet/ und ſie wohl in acht genommen werden
      ſollen. 136

Appendix C.5 G.


  • Geburten/ welche ſchwer oder hart/ und doch Zufaͤllen unterworffen
    ſeyn 73. 74. 75. 76
    • Exempel derſelben. 18. 19. 20
  • Geburten als rechte und doch Gefahr dabey/ wie ſie zu bedienen
    ſind. 231
  • Geburt/ wenn ſie nahe iſt/ ob ſich Anmerckungen zeigen 120
    • ob den letzten Monat kein Unterſcheid zu mercken 222
  • Geburten der Haͤndlein/ ſiehe Haͤndlein-Geburten
  • Geburten ſo unrecht/ ſiehe Unrechte Stellungen der Kinder
  • Geburts-Zeit/ ob ſelbte gewiß ſey 219222
    • ob ſie moͤglich auf den Tag oder Stunde zu treffen. 222
  • Geburts-Schloͤßer/ ob ſie ſich vonſammen geben 11
    • widerlegende Urſachen 12
  • Gefahr der Geburten/ wie zu verhuͤten 22
  • Groß-koͤpffichte Kinder ſind vorſichtig zu handeln 31
    • wie ſolche zeitlich im Angriffe noͤthig zu erkennen und zu han-
      deln. 32

Haa-
[[262]]Regiſter.

Appendix C.6 H.


  • Haaken/ wenn ſolcher zu gebrauchen/ nehmlich in aͤuſerſter Noth
    79. 80. 81. 113
    • deſſen Einſetzung iſt wohl in acht zu nehmen/ bey großkoͤffichten
      Kindern 31. 32
  • Haaken einzuſetzen bey ſchwerer Geburt/ ob es verantwortlich 80
    • Vorſtellung/ welche Erfindung die beqvemeſte und beſte 212
  • Haͤndlein Geburten/ ſind unterſchiedlich/ ihre Vorſtellungen. Und
    wie bey jeder Vorſtellung zu verfahren 37. 38. 39. 44. 238
    • ob ſie leichter zu handeln/ als Kinder mit dem Steußchen oder
      Fuͤßchen 240
  • Harte Geburten/ jedoch rechte/ woher ſie entſtehen 18. 19
    • denſelben zu helffen 13
  • Haupt des Kindes wenn es angeſetzet/ wie zu erkennen 27. 28
    • wenn es zu groß iſt 228
    • wenn er nach der Seite oder ſcheeff lieget/ wie einzulencken
      130. 228
  • Haus-Mittel/ wie weit ſich eine verſtaͤndige Wehe-Mutter derſelben
    bedienen ſolle 184. bis 193
    • Exempel und Uuniverſitaͤt Urtheil 192. 193
  • Heb-Amme. Siehe Wehe-Mutter

Appendix C.7 J.


  • Innere Mutter-Mund/ was er ſey/ wie er zu ſuchen/ oder zu er-
    gruͤnden/ ſammt deſſen Vorſtellung im Kupffer A.216
    • Siehe ein mehres vom Mutter-Munde.
  • Irrthuͤmer vieler Wehe-Muͤtter. 2. 3. 4. 87

Appendix C.8 K.


  • Kind/ wie es lieget in der Mutter 52
    wie
    [[263]]Regiſter.
    • wie lange es pflege recht gewendet zu ſtehen 229
    • wenn es unrecht ſtehet wie es ablauffe 227
  • Kind wenn es gebohren wie zu verhalten 131. 134
    • wenn es im Durchbruche ſtecken bleibet wie zu helffen 14. 102
    • wenn es zu ſehr gegen dem Maſt-Darm eingedrungen wie zu
      helffen 14
  • Kind wenn es mit den Haͤndlein zuvor koͤmmt ob Mutter und Kind blei-
    ben muͤſſen 237
    • wenn es ſich mit dem Haupt angeſetzt oder ſcheeff lieget/ wie
      es zu mercken und zu verhuͤten 28. bis 30
    • wenn Haͤnd- und Fuͤßlein zu gleich gegen die Geburt kommen/
      doch aber die Haͤnde den Fuͤßlein vorgleiten 44
    • wie zu helffen 45
  • Kind was es fuͤr Vortheil wenn es mit den Steußchen gebohren wird/
    fuͤr dem/ mit den Fuͤßchen 240
  • Kind kan ſich aus- und einwenden wie es wil 236
    • ob ſonſt keines unrecht komme/ als wenn es ſich auswendet
      137
    • ob es recht zur Geburt komme/ wie zu erfahren 27
  • Kinder ſo groß-koͤpfficht/ muͤſſen wohl beobachtet und nicht uͤbertrie-
    ben werden 31. 227
    • wie ſie im Angriff zu erkennen und zu handeln. 32
    • Ein mehrers/ ſiehe Stellung der Kinder.
  • Kopff des Kindes/ ſiehe Haupt des Kindes.
  • Krampff/ kommt offt in der Mutter-Mund/ wenn ſolches geſchehe
    155. 134. 183
    • wie ſolchem abzuhelffen 183
  • Kreiſten der Frauen/ bey verſchloßenem Mutter-Munde/ heiſt nicht
    kreiſten/ bey Anfang der Wehen. 7
    • wie zu verhuͤten 7
  • Kreiſterinnen/ wo ihnen am beſten/ im gehen/ ſitzen oder liegen
    247

L lKreiß-
[[264]]Regiſter.
  • Kreiß-Stuhl und Bette Vorſtellung 210
    • wenn er unter der Frauen bricht/ iſt gefaͤhrlich. 29

Appendix C.9 M.


  • Mutter/ ob ſelbe bey allen Frauen. 5. 214
    • wo ſie liege 9. 214
    • ob ſie zum Halſe ausſteigen koͤnne. 214
    • ob außer derſelben mehr Geburts-Glieder 5
  • Mutter-Baͤnde Vorſtellung 9
  • Mutter-Mund/ was er ſey/ nebſt Vorſtellung deſſelben in Kupffer A.
    5. 10
    • warum ernoͤthig zu wißen 6. 26. 214
    • ob er in einem Leibe/ wie im andern liege 215
    • iſt bey rechten Kreißen niemahls verſchloſſen 6
    • wenn er gefunden/ wie damit zu verfahren 27
    • deßen Zuruͤckhaltung was ſie nuͤtze 7
  • Mutter-Mundes Vorfall zu erkennen/ und wie zu helffen 9
    • ſol billich von allen Wehe-Muͤttern recht verſtanden werden
      26. 214
    • durch denſelben iſt zu wiſſen wie die Frucht ſtehet 26
    • ob er in einem Leibe wie im andern ſtaͤrcker und haͤrter geſchloſ-
      ſen/ was fuͤr Unterſcheid 215
    • ob er allemahl moͤglich zu erreichen 216
    • wie er ſich im letzten Monat aͤndere bey leichter und ſchwerer
      Geburt 221
    • warum er ſich bey einer Frauen eher als bey der andern ergiebet
      226
    • wenn er zu ſehr gegen der Affter lieget/ was fuͤr Gefahr dabey/
      und wie zu helffen. 8
  • Mutter-Scheide Ausſenckung/ foͤrdert die Geburt 7
  • Mutterſenckung findet ſich bey harter Geburt. wie ſie zuverhuͤten 7. 8
  • Mutter-Spiegel/ ob er zulaͤßig 104. 105
    iſt
    [[265]]Regiſter.
    • iſt eine unnoͤthige Marter 105
    • beßer eine gelinde Hand an ſtatt des harten Eiſens 106

Appendix C.10 N.


  • Nabel-Schnur/ wenn die mit dem Kinde/ bald bey angehender Ge-
    burt/ mit uͤber des Kindes Haupt koͤmmt/ iſt gefaͤhrlich fuͤr das
    Leben des Kindes 141

    • wenn ſie/ ehe das Waſſer ſpringet/ hervor koͤmmt/ was zu
      thun? 253
    • ob ſie bey allen Lagern der Kinder vorſchieben koͤnne? 143
    • daß ſie nicht hervorkomme/ wie zu verhuͤten? ob es moͤglich
      144. 252
    • bey welchen Lagern ſie am beſten zuruͤck zu bringen/ oder zu
      erhalten? 253
  • Nabelſchnure macht die Nach-Geburt leicht zu erkennen 115
    • ſol ſo bald/ wenn das Kind gebohren/ geloͤſet werden/ daß
      man nicht auf die Nachgeburt warte 131
    • wie ſie am fuͤglichſten zu loͤſen. 127
    • wie zu verbinden 130
    • wenn ſie zu kurtz/ wie zu helffen daß ſie nicht in den Leib fahre
      116
  • Nabelſchnure wenn ſie mit Gewalt abreiſſet/ im Entfallen der Kinder
    128. 129
    • Exempel daſelbſt/ wie zu helffen.
  • Nach-Geburt wie ſie beſchaffen/ und ob ſie auch gefaͤhrlich 110
    • warum ſie bey den Gebaͤhren ſo langſam fort wolle/ auch wol
      gar nicht/ und wie zu helffen 114
    • wenn ſie vorgefallen wie zu helffen 111. 248
    • iſt ſchwer in weichen Leibe zu erkennen 115
  • Nach-Geburt bleibet offt zuruͤck bey Zwillingen/ wegen der ſehr lan-
    gen Nabelſchnur/ wie zu helffen 121
    L l 2ob
    [[266]]Regiſter.
    • ob ſie folge von ſich ſelbſt/ wenn es natuͤrlich zugehet/ oder wie
      ihr zu helffen 256
    • wenn ſie zuruͤck bleibet/ ob ſie angewachſen ſey? 256
    • wenn ſie angewachſen/ ob denn keine Huͤlffe? 117
    • wie ſie angewachſen/ ob alle Frauen ſterben muͤßen? 257
    • ob ſie koͤnne abgeſchaͤlet werden? Siehe Abſchaͤlung.
    • gluͤckliches Exempel einer abgeſchaͤleten Nach-Geburt 119
  • Natur/ ob ſie eine gewiſſe Zeit zum Gebaͤhren habe? 219
    • ob ſie koͤnne uͤbereilet werden/ vor rechter Zeit zu gebaͤhren?
      224
    • ob ſie koͤnne verabſaͤumet werden? 255
    • welche Geburten ſie bisweilen zwingen koͤnne? 245
  • Netze des Kindes/ iſt wohl in acht zu nehmen. Wie es beſchaffen
    wenn die Wehen kommen/ und wenn ſie nachlaſſen 27. 218

Appendix C.11 O.


  • Oeffnung des Mutter-Mundes iſt allezeit bey rechten Kreiſten 7
    • wie zu helffen/ daß ſie ſich mehr und mehr ergeben kan 226
      91. 235

Appendix C.12 R.


  • Rechtſtehenden Kinder welche doch Gefahr haben 19. 20. 21. 22

Appendix C.13 S.


  • Schultern des Kindes/ daß ſie moͤchten groͤßer ſeyn als des Kindes
    Kopff/ wie zu mercken 236
  • Schwere Geburten/ ſiehe Stellungen unrechter Kinder
    • wie ſie zu verhuͤten 13. 14
    • wie bey ieder zu helffen 139
  • Stellungen/ welche gewendet heißen/ oder muͤßen gewendet wer-
    den. 64

Stel-
[[267]]Regiſter.
  • Stellungen/ unrechte der Kinder/ derſelben Urſache 18. 19. 20. 21
    • Siehe Haͤndlein Geburten.
    • Ubele Stellung der Kinder/ ob ſelbte bey nochſtehendem Waſſer
      ſo uͤbel ſtehend ſeyn/ und welche es ſeyn. 69. 70. 71
  • Sthul beqvem zum Kreißen 258. 210
  • Stuͤrtzung der Frauen/ ob es billich oder nuͤtzlich 208209. 258
  • Suchung des Mutter-Mundes/ machet die Wehe-Mutter gewiß/
    ob das Kind recht ſtehe. 26
    • was dadurch zu verſtehen. 26

Appendix C.14 T.


  • Treiben der Geburt iſt gefaͤhrlich 29. 30. 102
  • Treiben und helffen bey ſchweren Geburten/ und groß-koͤpffichten
    Kindern iſt unterſchieden 75. 102

Appendix C.15 V.


  • Verharrete Geburten/ wo die Kinder recht ſtehen/ und doch in
    Mutter-Leibe ſchon todt ſind. 77. 78
    • dabey muß zeitlich geholffen werden/ dergleichen ſind nicht
      viel. 78
  • Verſchloſſenen Mutter-Mundes zu verhuͤten 6
  • Unrechtſtehender Geburt/ wie zu helffen. 89
  • Unterſcheid/ was rechte oder unrechte Wehen/ ſiehe Wehen
  • Unzeitig Treiben iſt unverantwortlich 29. 30
  • Unwiſſenheit vieler Wehe-Muͤtter. 87. 125
    • ſtehe Wehe-Muͤtter Irrthum.
  • Vorfall des Mutter-Mundes wie ihm zu helffen 7. 8. 9
    • wie und wenn er entſtehn 7. 9
    • wie zu helffen. 8
  • Urſachen/ warum eine Frau haͤrter als die andere gebaͤre 17. 18. 226
  • Urſachen daß ein Kind nicht kan gebohren werden 230
  • Urſach daß offt die Nachgeburt nicht fort wil 8

L l 3Ubele
[[268]]Regiſter.
  • Ubele Geburten wie zu ſpuͤren 102

Appendix C.16 W.


  • Waſſer bricht offt zwey Tage fuͤr der Geburt/ was zu thun 244
    • wenn es bricht/ ehe die Wehe-Mutter dabey iſt/ was zu thun 244
    • wenn es noch ſtehet/ dabey iſt am beſten zu helffen 68
  • Waſſer-Blaſe des andern Kindes/ wo Zwillinge ſind/ folget bald
    wenn das erſte Kind geboren 120
    • wie dabey zu helffen 121
  • Waſſerſprengen bey recht-zeitiger Geburt iſt nicht zu verwerffen 139
    • aber bey unrechtſtehenden Geburten unverantwortlich 138
    • wenn es zu rechter Zeit und Stunde geſchiehet/ was fuͤr Zufaͤl-
      le verhuͤtet werden 141. 142
  • Waſſerſprengen/ wenn es geſchehen koͤnne 142
    • wenn es ſchaͤdlich/ Exempel 146. 148
    • wenn es von Natur geſchicht in einer uͤbelen Stellung des
      Kindes 149
    • warum es Gefahr bringe 254
    • was es fuͤr Gefahr bringe 146
    • bey Zwillingen/ oder wo mehr Kinder verhanden/ wie zu thun 255
    • ob es von einer unverſtaͤndigen Wehe-Mutter zu fruͤhe/ ehe die
      Geburts-Stunde verhanden/ geſchehen koͤnne. 254
  • Waſſerſprengen kan nicht unzeitig geſchehen 254
    • auch nicht ohne Vorwiſſen der Frauen 141
    • Zeugniſſe vom Waſſerſprengen 150. bis 184
  • Wehen/ rechte von den wilden zu unterſcheiden 6. 224
    • ſind nicht vor der Zeit zu treiben und zu ſtaͤrcken 29. 247
  • Wehen/ ob ſie nicht zu ſtaͤrcken/ wenn das Kind uͤbel zur Geburt
    liegt? 29. 247
    • durchdringende Wehen 92. 93
    • ſind offters verhanden/ dennoch verzeucht ſich die Geburt/ daß
      todte Kinder kommen/ ob etwas dabey verſehen worden 245
  • Wehe-Muͤtter Beruff iſt Goͤttlich 15
    wer-
    [[269]]Regiſter.
    • werden durch ſeine Gnade geſchuͤtzt 125
    • ob ſie helffen koͤnnen? 2
    • ſollen ihren Beruff wohl in acht nehmen 125
    • nicht auf ihre Wiſſenſchafft trotzen 15. 16
    • ſind Verlaͤumdung unterworffen 82
    • ſollen bey zeiten zur Bedienung erfordert werden 25
    • wenn denn die rechte Zeit 81
    • ob ſie rechten Grund haben/ wie zu pruͤfen 217
    • ſollen geſchickte Haͤnde haben 2
    • und bey mancherley Geburt zu gegen geweſen ſeyn 2
    • ſollen ſich ungeduldige Frauen nicht abſchrecken laſſen 88. 98
    • ſollen den Mutter-Mund recht verſtehen und zu ſuchen wißen 8
    • koͤnnen durch den Agriff die Wehen unterſcheiden 22. 23
      24. 25
    • ſollen die Auswendung der Kinder bey zeiten fleißig warnehmen
      104
    • ſollen den Angriff zeitlich thun/ dadurch viel verhuͤtet werden
      kan 96. 97. 98
    • ſollen in zeiten um den Zuſtand des Kindes ſorgen 89
    • koͤnnen keiner Frauen gut dafuͤr ſeyn/ wenn GOtt uͤber ſie/ o-
      der ihr Kind den Tod verhenge 16
    • ob ſie auch helffen duͤrffen wo kein Mangel zur Geburt ver-
      handen 223
    • wie uͤbel ſie bisweilen handeln/ und ihre Irthuͤmer 2. 3. 4. 9. 29
  • Wehe-Muͤtter wiſſen offters wohl Wehen zu treiben/ aber nicht zu
    wenden 67
  • Wiſſenſchafft der Wehe Muͤtter kan viel nuͤtzen 87
  • Wendung wo ſie noͤthig 61. 62. 63. 64. 65. 247
    • ob Wendung zu verhuͤten moͤglich 68. bis 73
    • wenn ſie zu verhuͤten moͤglich. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 247

Zei-
[[270]]Regiſter.

Appendix C.17 Z.


  • Zeit zum Gebaͤren/ ob ſie gewiß beſtimmet ſey 219
  • Zufall von gewaltſamen ruͤcken oder fahren 21
  • Zufaͤlle der Kreiſtenden ſind mancherley 15
  • Zwillinge ob ſie in einer Nachgeburt liegen 119. 225
  • ob das Waſſer bey Zwillingen zweymahl ſpringe 120
    • wie es zugehe wenn ein jedes Kind in ſeiner eigenen Nachge-
      burt lieget 120
    • wie ſie in acht zu nehmen 120


Appendix D Bericht an den Buchbinder.


  • 1. Die drey Kupffer/ auff einen Blat/ in die Vorrede
    hinter den 5. Blat.
  • 2. Das große Kind/ auch in die Vorrede/ hinter den 9. Blat.
  • 3. Lit. A. hinter p. 10.
  • 4. Lit. B. C. D. E. F. G. H. I. hinter p. 18.
  • 5. No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 15. 16. 17. 18. 19.
    20. 21. 22. 23. 24. 25. alle hinter p. 38. Wegen No. 14. iſt zu erin-
    nern/ das es gar weggeblieben.
  • 6. noch 7. Kupffer/ welche auch mit No. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ge-
    zeichnet ſind/ ſind aber zu erkennen an dem Stich/ welcher et-
    was anders/ als die erſten/ und folgen hinter p. 92.
  • 7. Das Kreiß-Bette hinter p. 210.

[][][][]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Siegemund, Justine. Die Chur-Brandenburgische Hoff-Wehe-Mutter/ Das ist: Ein höchst-nöthiger Unterricht/ Von schweren und unrecht-stehenden Geburten. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bq9j.0