[]
[figure]

[][]
Kriegs-Buͤchlein:

Das iſt/
Grundtliche Anleitung
Zum Kriegsweſen:

Namlich
Wie ein Veſtung mit Jhren Jnner- vnd
Auſſerwercken angerichtet: mit aller erforderlichen

Zugehoͤrd verſehen/ vnd verwahret werden ſolle:
Deßgleichen
Wie ein jeder hoher vnd niderer Kriegs-
Beampteter in Zug vnd Wachten/ uͤbung der Waaf-
fen/ formierung der Schlachtordnungen zu Roß vnd Fuß/ mit

Scharmützen/ Stürmen/ Fechten/ Schlagen; vnd allen anderen Kriegs-
haͤndlen vnd Thaͤtlichkeiten/ nach Stands vnd Eydsgebür/
ſich zuverhalten habe:
Mit beygefuͤgter Dolmetſchung vnd Erklaͤrung der
froͤmbden Kriegiſchen/ diſer zeit uͤblichen Namen vnd Woͤr-

teren/ vnd wie ſelbige beydes in Riß vnd Schrifft
zuverſtehen:
Widerumb auffs new auffgelegt/ verbeſſert vnd denen ſo ſich zum
Nohtſchirm des lieben Vatterlands/ bey deſſen biderber Landſchafft/ kriegi-
ſchen Befelchs vnderziehen/ zu getrewer nachrichtung geſtellt/ vnd mit
dienſtlichen newen Kupffer-riſſen verſtaͤndtlich
gemachet/



Getruckt zuZürich/:
BeyJohann Jacob Bodmern/in verlegung des Authors.
M DC LI.

[]

Wie das Kupffer eynzubinden.


  • I. Das 1. Kupfferblat ſol vor dem 1. blat/ vnd das klein abge-
    ſchnitten blat des thurns hinder das 8. blat/ das ander klein mit den
    Stacketen/ Schantzkoͤrben/ ꝛc. hinder das 12. bl. gebunden werden.
  • II. DasExercitiumder Mußqueten vor das 81. bl. das 2.
    der Spieſſen hinder das 82. das dritte mit Schilten hinder das 83.
    bl. eyngeſetzt werden.
  • III. Das abgeſchnittne bl. von Dopplierung fuͤr das 91. die
    uͤbrigen 3. halb boͤgen der Schlachtordnungen in einanderen nach
    der zalgebunden werden.


ERRATA.


Linea 13. pag. 3. liß 36. růthen/ fuͤr 36. ſchůh. Lin. 7. pag. 9. in der mitte
des halben Thars. Lin. 31. pag. 12. dritthalben ſchritt. Lin. 1. pag. 19. Jede
růthen. Lin. 22. pag. 21. iſt außgelaſſen: etliche geben einem Mann zum ſtand
vnd diſtantz einen ſchritt. Lin. 11. pag. 88. reyen. Lin. 25. pag. 99. 3. Corpo-
ral. Lin. 28. pag. 120. ringsweis. Lin. 8. pag. 121. ander theil.



Vegetius in Prol. lib. 3. de re militari.


Qui deſiderat pacem, præparet bellum: qui Victoriam cupit,
milites imbuat diligenter: qui ſecundos optat eventus, di-
micet arte, non caſu.

Der Lands-verderbend Krieg nichts gutes bringen mag/

Wir wũnſchen ſeinen nichts: der nutzlich Frid behag!

[]
Den
Hochgeachten/ Wol-Edlen/ Geſtrengen/
Frommen/ Ehren- vnd Nohtveſten/ Fuͤrſichtigen/
Fuͤrnemmen vnd Weyſen Herꝛen/
Herꝛen Burgermeiſtern/
Geheimen vnd Kriegs-Raͤhten/

Sampt
Den Herꝛen Quartierhauptleuhten/
Loblicher Statt vnd Landſchafft
Zürich:
Meinen inſonders hochgeehrten/ gnaͤdigen
Herꝛen.

GNaͤdige Herꝛen: Wie erforderlich bey ei-
ner wolbeſtellten Republic/ die Kriegs-
diſciplin vnd wüſſenſchafft der Waaffen
ſeye/ iſt ſo wol auß beruͤhmbten Seriben-
ten/ alß der Erfahrung ſelbs/ außfündig
vnd offenbar. Jnmaſſen von deßwegen vil fuͤrnem-
me Politici diſe beſtaͤndige vnd gewüſſe Regul gege-
ben; Daß alle die/ ſo ſich in fridlichem ruhweſen befin-
den/ vnd jhr Leben hierinnen hinzubringen begeren/
in den Waaffen vnderꝛichtet ſeyn muͤſſen
; Alß durch
deren mittel; nechſt Goͤttlichem hilffs-ſchutz; die waa-
)( ijre
[]Vorꝛed.
re Chriſtenliche Religion verthaͤdiget/ vnd das Vat-
terland ſampt deſſelbigen Freyheiten; Weib/ Kinde-
ren/ Ehr/ Leben vnd Guͤteren beſchützet vnd erhalten
werden. Vnd eben daher lehren ermeldte Politiſchen
ferꝛners gar weyßlich vnd weſenlich: Dem Friden
ſeye nimmermehr ſo wol zu vertrawen/ daß man ſich
bey deſſen Waͤhrung vnd Nieſſung/ nicht auch zum
Krieg gefaßt halten ſolle
. Angeſchen/ da ein Poten-
tat oder freyer Stand/ ſich auch bey der Fridens-blůſt
mit aller zum Krieg nohtwendigen Bereitſchafft/ vnd
ſonderlich mit Kriegs-erfahrnen Leuthen/ ſtaffiert
finden laßt; ſelbiger ſo leichtlich nicht angetaſtet wer-
den moͤge/ alß aber da ſolche Nohtwendigkeiten vnd
Erforderungen verabſaumbt/ vnd auß der Achte ge-
laſſen werden.


Wann nun meiner Wenigkeit gar wol bewußt
iſt/ daß E. G. vmb eben gedachter vrſachen willen;
nach vnſerer loblichen Nation zu den Waaffen vnd
Kriegsthaaten erblicher neigung; der Kriegs-kunſt
nicht vngeneigt: ſondern derſelbigen Erfahrne (in de-
ren zahl auch Jch für den geringſten gezellt zu wer-
den begere) jederzeit von E. G. in großgoͤnſtiger vnd
gnaͤdiger obachtung vnd gewogenheit gehalten wor-
den/ vnd noch werden: Alß hab ich mir/ bey anlaß/
des von E. G. hochruhmlich fürgenom̃nen/ vnd bereits
zu werck geſetzten Fortification- vnd Defenſiv-weſens/
vorgeſetzet/ ein Compendium bellicum oder Kriegsbuͤch-
lein zuſtellen/ vnd auff das Papyr zu werffen; in wel-
chem
[]Vorꝛed.
chem die materi von erforderlicher Kriegs-vorberei-
tung/ ſo wol das Fortificieren vnd Veſtnen/ alß alle
andere Kriegs-Actionen vnd Thaͤtlichkeiten; wie die
nam̃en haben moͤgen; beruͤhrende: zwaren kurtz/ aber
grundtlich/ practicè vnd handleitlich tractiert vnd ge-
handlet; vnd hiemit alles/ was von der Kriegskunſt
in praxi geredt werden mag/ in verſtaͤndtliche Præcepta
vnd Reglen eyngeſchloſſen vnd verfaſſet wurde.


Daß aber/ Hochgeachte/ Gnaͤdige Herꝛen/ diß
mein Wercklein bey E. G. anlendet vnd ſchirm ſůcht;
iſt nicht dahin gemeint/ ſam ich eben ſie die Waaffen leh-
ren/ vnd in Kriegs-ſachen vnderꝛichten woͤlle; (alß de-
ren hohe erfahrenheit in aller Politiſchen/ vnd hiemit
auch Kriegiſchen wüſſenſchafft/ Gott lob/ Landrüch-
tig/ vnd gnugſam bekañt iſt:) ſondern hierdurch meine/
gegen E. G. vnd hertzgeliebtem Vatterland/ ſchuldi-
ge pflicht vnd dienſt/ nach zwaren geringem vermoͤ-
gen/ jedoch eyferigen vnd hertzlichen begeren/ zu eraͤu-
gen: vnd alſo demſelbigen/ diſe mein/ in vilen Jahren;
bey fürtreffenlichen kriegiſchen Nationen; nebend laͤ-
ſung guter Autoren; geſchoͤpffte wenige Experientz/ ja
mich ſelbſten/ gantz vnd gar auffzuopfferen. Der hoff-
nung/ ſich derſelben zum wenigſten die jenigen frucht-
barlich bedienen werden/ welche auff E. G. biderber
Landſchafft ſich kriegiſcher Officien vnd Ehrenaͤmpte-
ren vnderfangen/ oder auch künfftig ſich hierzu brau-
chen zu laſſen luſt haben. Jn welchem vertrawen
E. G. ich hiemit diß Kriegs-Buͤchlein dediciere vnd
)( iijeygne:
[]Vorꝛed.
eygne: vnderthaͤnig bittend/ ſie ſelbiges mit ſo gnaͤ-
digem willen zu empfahen geruhen; alß mit vnder-
thaͤnigem gemuͤt ſolches von mir præſentiert vnd vber-
ſendet wirdt. Der Allerhoͤchſte/ woͤlle bey diſen vn-
ruͤhigen zeiten alle E. G. Rahtſchlaͤg vnd Exccutio-
nen fuͤrbaßhin ſaͤgnen vnd leiten/ Jhme zu ehren/ vnd
der Kirchen vnd gemeinem Vatterland/ der loblichen
Eydgnoſchafft/ zum beſten! Geben Zürich den 22. Ju-
nij/ im Jahr 1644.


Eüwer Gnaden
Vnderthaͤniger
Hanß Conrad Lavater/
Hauptmann.


Erklaͤ-
[]

Erklaͤrung der froͤmbden Nammen vnd Woͤrteren/
wie ſolche in der Schrifft vnd Riß geleſen/ gefunden

vnd verdolmetſchet werden.


Veſtung/ heißt auch Munimentum, munitio, fortalitium: fort, fortereſſe;
fortezza, fortificatione
(wird außgeſprochen/ munimentum/ munitzio/ for-
talizium/ fort/ fortezza/ fortifikatione) liß das 1. blat/ vnd beſihe die Figur A.
des 1. Kupfferblats.


Regular vnd Irregular, heißt richtig vnd vnrichtig liß das 1. bl.


Real oder Royal, heißt ein Hauptſchantz/ Hauptwerck: liß das 1. bl.


Polygonal-linien/ iſt die diſtantz/ oder weite zwiſchen 2. Bollwercksſpitzen
oder Puncten/ vnd heißt die euſſere vill-egk oder polygone, polygone exte-
rieur,
(oder exteriür)Latus polygoni exterioris, liß das 1. bl. vnd ſihe das
1. Kupfferbl. fig. A. mit 9. vnd a. bezeichnet. Interieur polygone iſt die inner
Polygonal-linien/ ſo von einem Kaͤlpuncten zum anderen laufft/ wie das
1. Kupfferbl. fig. A. mit o, vnd v, außweißt.


Bollwerckspunet/ wird auch genent angle flanquè (oder flanckè) An-
gulus propugnaculi
(oder propugnakuli) angulus à latere propugnatus: liß
das 1. vnd 5. bl. beſihe 9. vnd 8. fig. A. das 1. Kupfferbl.


Feldſchantz/Munitio Campeſtris, Caſtellum Campeſtre(oder Munizio
Kampeſtris/ Kaſtellum Kampeſtre) fortereſſe, fort, fortino, retranchement


Wal/vallum: riparo, terra plena: terraces, terre plein, contregarde,
(oder terꝛaſſes/ taͤrꝛeplen/ contregarde) liß das 1. bl. beſihe das 1. Kupfferbl.
fig. C. mit a, b, c, d, e, bezeichnet.


Hoͤhe des Wals/altitudo valli: Hauteur du rampart: beſihe das 1.
Kupffer/ fig. C. mit b, c, e, bezeichnet.


Superficies, iſt ein jede flaͤche eines dings: des WalsSuperficies (oder
Superfizies) iſt die abdachung/ heißt auch ſtraͤb/ ſchraͤge/ boͤſchung/ beſchuͤ-
hung/ gaͤche/ ablauff/ abhang/ docierung/ boſſierung/ talud: acclivitas, (oder
acklifitas) diſe iſt innerlich vnd auſſerlich/Interieur, Interior, (oder exte-
rieur, exterior:
beſihe das 1. Kupfferbl. fig. C. mit f, d, vnd e, g, k, bezeichnet/
liß das 2. bl.


Walgang/vallum ambulacri: terreplein: liß das 2. bl. beſihe fig. C. das
1. Kupffer/ mit h, andeutet.


Die abdachung der Bruſtwehr/ liß ibidem, wie o, c, i, außweißt/ in
der fig. C. dem 1. Kupfferbl.


Banck/
[]

Banck/Banquet: ſtatio: ſcanno: ſcamnum, ſcabellum, gradus ad lori-
cam
(oder bancket/ ſtazio/ ſganno/ ſgamnum/ ſgabellum/ gradus ad loricam/)
liß das 2. bl. das 1. Kupffer fig. C, mit o, andeutet.


Bruſtwehr/parapet: parapeta, thorax, lorica: liß das 2. bl. das 1. Kupf-
fer/ fig. C, mit i, bezeichnet.


Courtine, die Cortin/ Chorda; vallum inter duo propugnacula affixa; Cor-
tina
(oder Kortine/ korda/ vallum inter duo propugnackula affixa/ kortina/
liß das 3. bl. das 1. Kupffer. fig A, mit p. bezeichnet.


Affterſtreych/ala Secundaria, ala Cortinæ, der Streychplatz/ ſecond
flanc
(oder ala ſekundaria/ ſekond flanck) liß das 3. bl. das 1. Kupffer fig A,
mit ii, vnd 12. andeutet.


Geſichtlinien/facies, frons, face, la face, il fronte, el fronte, (oder fazies/
frons/ faſſe/ la faſſe/ il fronte/ el fronte) ſonſten auch geſichter/ ſtirnen/ genant/
liß das 3. bl. das 1. Kupffer. fig. A, wie 6. 9. a, vnd 13. außweißt.


Groß Streychwinckel/angle flanquant exterieur, angle de tenaille:
Angulus defenſionis major, vel exterior, angulus à latere propugnans exte-
rior, major.
liß das 3. bl. das 1. Kupffer/ fig. A, mit 9. bezeichnet.


Streychwehr/ flanck/humerus propugnaculi affixi, la ligne dú flanc,
(oder la linie dü flanck) eſpaule, flanc, ala, ſpala, oreilon (oder epole/ flanck/ ꝛc)
flanck/ achſel/ ſchulteren/ flügel/ ſtreych: liß das 3. bl. das 1. Kupffer. fig. A, mit
7. vnd 11. bezeichnet.


Bollwerck/Boulevart, Baſtion, propugnaculum(oder Bulewart/ ba-
ſtion/ propugnakulum) Sporen: liß das 4. bl. das 1. Kupffer. fig. A, mit 2.
bezeichnet.


Hauptlinien/ligne capitale, (oder linie kapitale) linea principalis, liß
das 4. bl. das 1. Kupffer fig A, mit o, vnd 6. bezeichnet.


Blatte Bollwerck/propugnaculum lineæ rectæ, plat Boulevart,) oder
propugnakulum linie raͤckte.)


Streychlinien/ iſt die linien/ ſo auß der Affterſtreych mit der Geſicht-
linien in einem ſtrich gezogen wird/ ſonſten la ligne de deffenſe flanquante
(oder la linie de deffanſeflanckante) linea defenſionis minor, defenſiva ſtrin-
gens, linea defenſionis mobilis,
die klein Streychlinien/ ꝛc. liß das 5. bl. das
1. Kupffer. fig. A, mit 12. vnd 13. andeutet.


Groß Streychlinien/ die beſtaͤndige defenslinien/ la ligne de defenſe
fiſchante,
iſt die linien/ ſo auß dem Punckt der Cortin vnd Flanck des Boll-
wercks gezogen wird/ linea defenſionis affixa, defenſionis major, defenſiva
figens,
angeheffte Streychlinien: liß das 4. vnd 5. bl. das 1. Kupffer. fig. A,
mit 11. vnd a, bezeichnet.


Erlaͤngerung der Streychen/ala humeri producta, alæ continuatio,
flanc prolongè:
beſihe das 1. Kupffer. fig. A, mit 11. vnd 8. bezeichnet.


Kaͤl/
[]

Kaͤl/ ſchlund/ gorge (oder gorſche.) Sie wird auch Kaͤl-linien/linea fau-
cium
(oder fauzium) genañt. Kaͤlpunct/a ngle polygone: angulus circumfe-
rentiæ, angulus polygoni:
liß das 5. bl. das 1. Kupffer. fig. A. mit 11. vnd o, r,
bezeichnet.


Das eck Centri/Angulus ad Centrum: anglc, ou Centre: liß das 5. bl.
beſihe das 1. Kupffer. fig. A. mit m, bezeichnet.


Der klein halbe Diameter der Veſtung/Semi-Diameter polygoni
oder arcis interioris: le petit demi-diametre: beſihe das 1. Kupffer. fig. A. mit
m, r, vnd o, bezeichnet.


Der groß halb Diameter/Semi-diameter polygoni exterioris di-
ſtantia centri ab extremitate propugnaculi affixi: demi-diametre le grand:

beſihe das 1. Kupffer. fig. A. mit m, vnd 9. bezeichnet.


Berm/ zehen/ oder fuͤß am Wal/ liſiere: margovalli: liß das 5. bl. beſihe
das 1. Kupffer. fig. C. mit r, bezeichnet.


Fauſſebraye (oder foſſebraye) Succinctus: vnderwal/ vnderſtand/ vn-
derlauff: chemin (oder ſchemin) des rondes: runde weg/ die Bruſtwehr/
parapet de la fauſſebraye: lorica horizontalis: liß das 5. 75. 74. bl. das
[1]. Kupffer. fig. C. mit l, m, n, vnd p, bezeichnet.


Graben/foſſe: foſſa: liß das 6. vnd 7. bl. das 1. Kupffer. fig. A. mit 3. be-
zeichnet.


Die tieffe des Grabens/profunditas foſſæ: profundeur du foßè.


Der jnner abhang des Grabens/ heißt acclivitas foſſæ interior: die
ſcarpa, boſſ- oder docierung/ ſchroͤge/ vnd jnnerliche gaͤhe des Grabens/ wie die
fig. C. mit 7. audeutet.


Die auſſerliche abdachung des Grabens/ heißt contreſcarpa: accli-
vitas exterior:
liß das 7. bl. das 1. Kupffer. fig. C. mit v, bezeichnet.


Bedeckter weg/via cooperta, ſtrada coperta, vallado, ſpianade, corri-
dor, ou chemin couvert,
auch abuſivè contreſcarp, liß das 7. bl. das 1. Kupf-
fer. fig. C. mit vv, der banck aber mit x, bezeichnet.


Bruſtwehr des bedeckten wegs/Altitudo loricæ viæ coopertæ,
Hauteur,
oder parapet du rampart du chemin couvert.


Batterey/Batteries: collis, aut agger tormentarius, ſuggeſtus, es ſeind
hoͤhenen von Erden auffgeſchüttet/ auff welche man Stuͤck ſtellet/ den Feind
darmit zu beſchaͤdigen/ liß das 9. 76. 127. bl. beſihe das 2. Kupffer. fig. B.


Cavalieurs, Katzen/ Reuter/ colles aut aggeres propugnaculorum.


Ravellein/Caſtellum defixum, moles: Ravelin: liß das 12. bl. das
1. Kupffer. fig. A. mit i, bezeichnet.


Hornwerck/opera Cornuta: ouurages â Corne: liß das 13. bl. beſihe
)( )(das
[] das 1. Kupffer. fig. C. deſſen abſchnitt vnd retrenche (oder retrenche) mit
dem bůchſtaben m, bezeichnet.


Halber Mon/demies lunes: luna dimidiata, es ſeind kleine Bollwerck
auſſerhalb des Grabens vor die Bollwerck/ zu beſſerer beſchirmung derſelbi-
gen geleget: liß das 13. bl.


Cronwerck/opera Coronata: ouurages (oder vfraſches) Couronnes
oder Curonnes, liß das 13. bl.


Zang/tenaille (oder tenaillie) forcipula: tenaglia.


Stagketen/ ſeind groſſe hoͤltzer vnd zaͤun vmb ein Wal/ liß das 13. bl.
das 2. Kupffer. fig. D.


Paliſſaden/Paliſſades, ſudes præpilatæ, ferratæ (oder ſudes prepilate/
ferꝛate.) liß das 14 bl. das 2. Kupffer. fig. B.


Sturmhaͤſpel/Barricades, cavaliers de Friſes, Frieſiſche Reuter/ Echi-
ni,
(oder Echim) liß das 14. vnd 15. bl. das 2. Kupffer. fig. E.


Blendungen/Chandeliers (oder ſgandeliers) Velamen.


Fůßaͤngel/ Minckers/ fůß- oder laͤmeyſen/ fůßaͤngel: Murices, tribuli
chauſſes, trappes:
liß das 15. 70 vnd 74. bl. fig F.


Schantzkoͤrb/Carbes loricales: gabions, gabionatten: liß das 15. 16.
vnd 70. bl. beſihe das 2. Kupffer. fig. H


Schützenkoͤrblein/corbulæ, latibula, jaculatorum. Corbeilles (oder
korbeillies/) liß das 17. bl. das 2. Kupffer. fig. I.


Approches, Lauffgraͤben/ adductus, acceſſus: liß das 17. vnd 73. 125. 129.
bl. das 2. Kupffer. fig. K. vnd das 3. Kupffer. fig. B. mit 2. vnd 5. bezeichnet.


Gegenlauffgraͤben/contre approches: liß das 17. vnd vnd 75. bl.


Gallerie/ Schirmdach/ via inteſtina, vinea, liß das 17. vnd 128. bl. das
1. Kupffer. fig. C. mit D, bezeichnet/ vnd fig. D.


Breche (oder Breſche) Ruina valli, bruch des Wals/ ein loch zum Sturm/
liß das 17. 18. vnd 130. bl.


Retrenchement (oder retranſchemant) receſſus regreſſio, innerliche ver-
ſchantzungen/ liß das 18. jtem das 74. 77. bl. das 1. Kupffer. fig. A. C. vnd D.


Contremine, vndergrabung der belaͤgerten: cunicul[i ]reciproci.


Mine, vndergrabung/ cuniculi: liß das 18. 74. 77. vñ 129. bl. das 1. Kupf-
fer/ in der figur C. mit 8. andeutet.


Travers, Zwerchwaͤl/ Loricæ tranſverſæ: liß das 18. vnd das 6. bl.


Tranchée, Traͤnſchey/ eynſchantzungen/ aggeres continui, ſeps caſtrorum:
es ſeind werck ſo im Feld ein gantz Laͤger vmbgeben/ liß das 124. vnd 125. bl.


Reduct, oder Corps degarde, Redoute: receptus: liß das 125. 126. bl.
das 1. Kupffer. fig B. vnd fig. E. mit 9. bezeichnet.


Ver-
[]

Verdolmetſchung.


A.


  • Accord, Fridens-handlung.
  • Al’arme, Jnsgewehr.
  • Approchieren, Herzu naͤheren.
  • Artillerie, Das groß Geſchütz.
  • Capitain des armes, Rüſt oder Ge-
    wehrmeiſter.
  • Attaquieren, Antaſten.
  • Avancieren, Fortrucken.
  • Auditeur, Der Kriegsſachen ver-
    hoͤrt.

B.


  • Bagage, Was man mit ſich nim̃t:
    P[lun]derwaͤgen.
  • Blocquieren, Mit ſchantzwerck ver-
    ſperꝛen.

C.


  • Canon, Groß Stück.
  • Cannonier, Conſtabel.
  • Cartuſen, Patronen zun Stücken/
    darinn geſchroͤt iſt.
  • Corporal, Rottmeiſter.
  • Commandieren, Befehlen.
  • Collonell, Regiments-Oberſt.
  • Compagnie, Ein Fendlein fůßvolck.
  • Cornet, Ein Compagnie Reuter o-
    der deſſelben Fendrich.
  • Caſquet, Stechbelm.
  • Controlleurs, Gegenſchreiber.
  • Conducteur, Fuͤhrer eines Wercks.
  • Convojieren, Begleiten.
  • Commiß, Proviant.
  • Commiſſarius, Die allerley zu ver-
    richten haben.

D.


  • Defendieren, Verthaͤdigen.
  • Defenſe, Verthaͤdigung oder Ve-
    ſtung.

E.


  • Extraordinari, Vngewohnlich.
  • Eſpion, Außſpaͤher.

F.


  • Flanckieren, Ein ort mit Geſchütz be-
    ſtreichen.
  • Fourrage, Fuͤterung.
  • Fortificieren, Beveſtnen.

G.


    • Galloppieren, oder
    • Calloppieren,
    rennen.
  • Guarde, Wacht.
  • Corps de guarde, Hauptwacht.
  • General, Feldherꝛ.
  • Garniſon, Beſatzung.
  • Gouverneur, Fuͤrgeſetzter einer Ve-
    ſtung.
  • Granaden, Sprengkuglen.

H.


  • Humeur, Natur.

I.


  • Ingenieur, Bawmeiſter.
  • Inventeur, Erfinder eines Wercks.

L.


  • Lancepaſade, Vnder-Rottmeiſter.
  • Laffuyten, Stuck-Waͤgen.
  • Logieren, Vnderſchlauff nemmen.

M.


  • Marſchieren, Fort ziehen.
  • Matroſen, Schiff- oder Bots-geſel-
    len.
  • Marquitanter, Proviantfuͤhrer.
  • Mineurs, Meiſter des vndergra-
    bens.
  • Major, Obriſt-Wachtmeiſter.
  • Muſquet, Lunden Rohr.
  • Munition, Pulfer/ kuglen vnd lun-
    den.

)( )( ijN. Neu-
[]

N.


    • Neutral,
    • Neutralitet,
    Vnpartheyiſch.

O.


  • Offenſivè, Feindlich/ mit gewalt.
  • Officier, Befelchshaber.

P.


  • Parallel, Gleichlinig.
  • Particular, Gemein.
  • Parlamentieren, Mit dem Feind/ we-
    gen vbergebung einer belaͤgerten
    Statt handlen.
  • Patenten, offene Schreiben.
  • Perpendicular, Senckel-rechte linien.
  • Picques, Lange Spieß.
  • Picquenier, Doppelſoͤldner.
  • Plantieren, Geſchütz ſtellen.
  • Proviantieren, Mit eſſen verſehen.

Q.


  • Quartier, Laͤgerſtatt.
  • Quartieren, Laͤgerſtatt nemmen.

  • Qualificiert, Tugendlich begabet.
  • Quartier geben/ Sicher gleit geben.

R.


  • Ranzionieren, Mit Gelt loß ma-
    chen.
  • Retranchieren, Zu ruck-waͤrts ſich
    verſchantzen.
  • Rondache, Ronde ſchilt.
  • Ruinieren, Verderben.

S.


  • Salvieren, Sich retten.
  • Secondieren, Entſetzen.
  • Secours, Entſatz.
  • Sergeant, Wachtmeiſter.
  • Sorties, Soratori, Heimlich außfaͤll.

T.


  • Tambourin, Ein Trommelſchlager.

V.


  • Vivres, Lebens-ſpeiß.
  • Voluntaire, Der auff ſeinen Seckel
    dienet.


Nota.
Wie die Kupffer ſollen eyngebunden werden.


  • 1. Das erſt vnd ander Kupfferblat ſollen zu vorderſt für das 1. blat des
    erſten Theils gebunden werden.
  • 2. Die drey Kupffer der Exereitien: Muſqueten/ für das 1. blat: Spieß
    vnd Schilt aber zwüſchen das 2. vnd 3. blat des dritten Theils Kriegsbuͤch-
    leins.
  • 3. Das ſibende Kupffer ſoll zwüſchen das 90. vnd 91. blat geſetzt werden.
  • 4. Die vbrigen aber von Schlacht-Ordnungen nach der Num. der
    Kupfferblatten zu end des dritten Theils.


New-
[]

New-gewundener Lorbeer-Krantz/
Dem Author des Kriegs-Buͤchleins/
Auff den 22. Tag Brachmonats

des M DC XL IV. Jahrs
vberſendet.


NVn muͤſſen wir nicht mehr in froͤmbde Laͤnder reiſen/

Daß wir in Krieges-kunſt vns laſſen vnderweiſen:

Wir lehrnen es allhier in diſem Buͤchlein klar/

Von einem der dem Mars gedienet etlich Jahr.

Dann: Was ein Veſtung ſey/ mit allen jhren Wercken:

Was ein Beſatzung ſey/ die Veſtung zů verſtaͤrcken:

Was der gebrauch der Wehr: vnd/ Wie ein Krieges-Held

Sich zů verhalten hab’ im Laͤger oder Feld:

Der Author vns erzellt/ vnd ſo für Augen ſtellet/

Alß hetten Wort vnd Werck zůſammen ſich geſellet:

Darumb gebüret jhm/ zů ſeinem ſondern Preiß/

Ein new-gewundner Krantz/ auff alte Roͤmer-weiß.

J. W. S.



Poẽti-
[]

Poẽtiſche Trachtungen/
An
Den Herꝛen Autorn diſes Bůchs:
Vber
Die Vatterlaͤndiſchen Erfinder/ etlicher vornehmen
Martialiſchen Kunſt-ſtucken.


GAr recht; Herꝛ Lavater; bequemt jhr euch den Zeiten:

Dann da wir rings herumb nichts hoͤren dann von ſtreiten/

Bringt jhr ein Manual; darauß des Marſen Kunſt

Vnd Griff zu lehrnen ſind. Diß wird euch ſchaffen gunſt/

Bey der Heroën Chor; zů deren Gnad diß Bůche

Jn vnderthaͤnigkeit thůt wander'n/ daß es ſůche

Weß ihr wol wirdig ſeyt. Jch wünſch euch gůten Wind/

Damit der Saͤgel bald glückhafften Vfer find.

Wann aber ich mein Lieb euch ſol/ in Verſen/ weiſen[:]

So vnderzeuch ich mich das Vatterland zů preiſen/

Die ſinn-reich Nation/ die keiner andern weicht:

Die mit Jnvention ein hohes Lob erꝛeicht/

Von Spieß vnd Faͤder-kiel. Der Tiguriner Faͤlde

Fürwar auch flüſſig ſind; deß gibt vns ein gemaͤhlde

Die Alte Zeit/ vnd jhr getrewe Schirmerin

Die ſchoͤn Hiſtorta: doch ziel ich nicht dahin/

Jch bring was heutig iſt. Solt nicht dich Zürich ſchmucken?

Der Alte Eberhard mit ſeinen Laͤder-ſtucken/

Vnd Braͤndlj ſein Gebilff; die nicht auß Schweden her

Zü vns erſt kommen ſind: von vns hineyn vil mehr.

Wie in Geometrey Ardüſer ſey erfahren/

Das hat ſein nutzlich Bůch bezeugt vor etlich Jahren:

Erfindung mancherley beſtatet es bißhar:

V[n]d mehrers wird die Zeit noch machen offenbar.

Drauff folget in der Rey der harte Niter ſpeüwer/

Ein Corpus ſo formiert/ durch Kunſt im hellen feüwer/

Von Eyſen/ ohne Pferd gar leicht zu bringen fort/

Wo man es haben wil/ auch in die hoͤchſten ort.

Beſteht
[]
Beſteht von Glidern vil; mit ſtraubwerck eyngeſchnitten

Kom̃t auß des Meyers Eß/ vnd meiſterlicher Schmitten.

Dahin auch Werder gehoͤrt/ mit ſeinen Piſtol-Rohr’n/

Von Moͤß/ im Fewr verguldt; dergleichen nicht zůvor’n

Die Welt geſehen hat: dahar man ſie verwendet

Jn Fürſtliche Pręſent/ vnd Koͤnigen zůſendet.

Derley Erfindung iſt Holtzhalben neüwe Bruck;

Der’n zwar ein ſchwaͤrer laſt/ ſtaͤts liget auff dem Ruck/

Ein doppel Ziegel-tach ob jhren außgedehnet/

Hat nichts dann beyde port/ auff welche ſie ſich lehnet:

Jhr laͤnge ſibentzig vnd Elen fünff anlangt/

Gleichwol ohn Joch vnd Blech/ in freyem Luffte hangt:

Nur ſchad/ daß dort herumb nicht iſt ein Landes-Paſſe/

An dem die Wunder-Bruck/ mit pracht ſich ſehen laſſe.

Was hat Herꝛ Koͤrner doch Zunfftmeiſter hie gepflantzt

Für eine Waſſer-kunſt? zum Werck da man vmbſchantzt/

Des Vatterlandes Hertz; ein ſonder-kom̃lich Stucke:

Vnd dahin angeſehn/ daß es die Feücht’ weg ſchlucke

Von der Arbeiter’n hand. Was Zierden auch vorab

Des Herꝛ’n Werdmüllers Sinn vom hohen Himmel hab/

Das gibt der Augenſchein. Jch mach nicht vil der worten/

Jch gib den Ohren nichts/ mit ſchmeichlen da vnd dorten;

Die Sachen reden ſelbs: Jhr aller Nam̃ verbleibt/

Jm Bůch der Ewigkeit/ weil Kunſt von Kunſte ſchreibt.

Wol dir/ O theüwres Volck! ſo du beſchauwſt beym tage/

Was dein Land/ in dir ſelbs/ für edle Geiſter trage;

Vnd dich derſelben frewſt: da du verſichert biſt

Der Alten Redlichkeit/ die in den ſchollen iſt

Deins frommen Erdtereichs. Die Zeit wird d’rüber richten/

Daß deiner Kinder’n Witz nicht ſeye zů vernichten.

Vnd jhr/ Herꝛ Lavater/ thůt auch ein nutzlich Werck/

Wann jhr den Maͤnner’n zeigt/ wie ſie jhr Mannlich ſterck

Jn rechter W[a]affens-kunft/ mit form zů brauchen haben:

Diß iſt ein gůtes Bůch; ein Bůch für vnſer Knaben/

Die zwaren bey dem Schimpff nicht all geweſen ſeind/

Vnd haben doch den můht zü traͤtten für den Feind/
Wie
[] Wie jungen Helden zim̃t: den Nam̃ der dapffer’n Alten

Auff die Begebenheit/ mit Růhme zů erhalten;

Dem waͤrthen Vatterland zů dienen vngeſpart/

Jſt eüwers ſchreibens zweck/ nach eüwer Forder’n art/

So weyſer Forderen! (wie kund iſt aller Welte)

So frommer Forderen! die nun ob dem gezelte

Der gſtirnten Veſtung ſind: jhr Krantz bleibt vngeraufft/

So lang der Limmat-Fluß dem edlen Rhein zůlaufft!

Vnd weil Erfahrenheit; alß man zů reden pfleget;

Die beſte Meiſterin/ die gleich zur Practic leget/

Was in der Theorey ein kopff wie ſcharff beſinnt/

Durch Trachtung nur allein ſo leichtlich nicht befindt;

Jſt eüwer Manual vmb ſo vil mehr bewaͤhret/

Weil nicht ein jeder Mann der Practic hie begaͤret/

Vnd/ o daß Gott verleyh/ daß diſe Wüſſenſchafft

Nur bloß ein Wüſſen bleib’; ohn nachtruck/ ohne krafft

Der blůts-verderbten Kunſt! Wir woͤllen lieber wüſſen

Was kunſtlich Kriegen ſey/ dann ſolchs erfahren muͤſſen!

Wann aber je das Spil muͤßt angetraͤtten ſeyn/

Vnd nichts zur Suͤhnung hulff/ was wir gleich wendten eyn;

So ſchaff der ſtarcke Gott/ daß Amaleck verſtehe/

Daß auch dem Jſraël der Waaffen Kunſt angehe;

Weil Moſes ſeine Haͤnd auffhebt/ vnd Gott anſchreyt

Geſetzt auff einen Felß/ biß jhm der Sieg gedeyt!

G. M.



Erſter
[][]
[figure]

[][]
[figure]

[][]
[figure]

[][][]
[figure]

[][][]
[figure]

[][][]
[figure]
[]
[1]

Erſter Theil
Des Kriegsbuͤchleins:


Von einer Veſtung.


Was der nam̃ einer Veſtung ſeye.


EJn Veſtung hat den nam̃en von dem wort Veſtnen: die-
weiln ein Ort/ durch die vmbwalung/ oder vmbſchantzung veſt ge-
machet wirdt.


Was ein Veſtung ſeye.


Sie iſt ein Platz/ ſo mit Mauren/ Graͤben/ Thürnen/ Waͤlen/ Bollwer-
cken vnd dergleichen beſchloſſen wird/ darinn man ſich mit wenig Volck ge-
gen vilen beſchirmen mag.


Wird abgetheilt in Regular vnd Jrꝛegular.


Regular/ iſt ein figur von gleichen ſeiten vnd wincklen. Jrꝛegular/ iſt
ein figur von vngleichen ſeiten vnd wincklen.


Freytag der Jngenieur theilt ſie ab in groß/ mittel/ vnd klein Real. Ein groß
Real heißt er die/ deren beſtaͤndige Streychlinien von 60. ruhten (jede zu
12. Rheinlaͤndiſchen ſchuhen gerechnet) gemachet werden. Ein mittel-
Real aber/ da die weite zwüſchen zweyen Bollwerckſpitzen mehr alß
60 ruhten ſeind. Ein klein Real/ will er/ daß gedachte weite zwüſchen
zweyen Bollwerckſpitzen beſtaͤndig 60. ruhten ſeyen. Die aber darunder/
werden vnder die Feldſchantzen gezellt.


Vom Wal/ vnd wie er auffgefuͤhrt wirdt.


Der Wal iſt ein ſchuͤtte von Erden/ ſo auß dem Graben genommen/ vnd
vmb ein Platz geſchuͤttet wird/ vnd ſie ſam̃t ſeiner Courtine, Flancken oder
Streychwehren/ vnd Geſichtlinien eynſchlieſſet.


Man ſoll die inner- vnd auſſer anlegung des Wals zugleich mit einan-
deren aufffuͤhren/ vnd die Erden jhrer natur nach/ vermiſcht verbleiben laſ-
ſen. Zum erſten wird die Erden mit kaͤrꝛen durch die Pferd/ vnd darnach/ wañ
man nicht weiter fort kommen mag/ mit ſtoßkaͤrꝛlein hinauß geſuͤhrt: vnd da
der Wal eines fuſſes hoch geſtigen/ legt man lange duͤnne Weiden/ Reyß/
weiß Hagendorn/ Erlein-Reck- oder Wachholderſtauden/ doch nicht zu nahe
an einander/ damit ſie ſich nicht anſtecken/ ohngefahr 6. oder mehr ſchuh in den
Wal hineyn. Man ſoll den Wal mit ſchweren baͤtzen oder ſtoͤßlen/ wie bey vns
die Gaſſenbſetzer oder Straſſenpflaſterer brauchen/ ſteiff vnd veſt auff einan-
Aderen
[2]Erſter Theil/
deren ſtampffen: denſelben auch/ wo man zeits genug hat/ nicht zu vil auff ein
mal mit einanderen auffbawen/ vnd ſich ein wenig ſetzen laſſen. Der anſchlag
wird von Schlehen/ Reck- oder Wachholderbeer/ ꝛc. außwendig biß an die
Bruſtwehr beſaͤyet: im auffwachſen werden die bollen abgeſtrupfft/ die
wachſen alßdann ſehr dick in einander/ vnd behalten die Erden beyſammen.
Oben macht man den Gang des Wals hinden ein ſchuh nidriger alß vor-
nen/ damit ſich das ſchnee- vnd raͤgenwaſſer darauff nicht ſetzen/ loͤcher vnd
ſpaͤlt eynfreſſen/ ſondern widerumb hinden ablauffen koͤnne. Es ſoll auch der
Wal nicht zu hoch ſeyn/ damit wann der Feind in ſeinen Lauffgraͤben waͤre/
nahe zu dem Wal vnd dem Graben kaͤme/ da man ſich am meiſten zu wehren
von noͤhten hette/ er darvon entdecket vnd geſehen werden moͤge: Er ſoll auch
nicht zu nidrig ſeyn/ daß man von dem Feind nicht vberhoͤhet werde: auch
nicht zu ſchmahl/ damit der Feind denſelben nicht leichtlich vndergraben vnd
ſprengen/ vnd man darauff deſto mehr Geſchuͤtz vnd Volck ſtellen moͤge: vnd
dann auch nicht zu breit/ damit man nicht hinder der Bruſtwehr entdeckt/
auch vil gelts vnd zeits erſparet werde. Oben auff dem Wal iſt der Gang
meiſtentheils 20. in 30. ſchuh (jeder ſchuh zu 12. daumen/ vntzen oder zoͤll ge-
rechnet:) die Bruſtwehr iſt 12. biß in 24. ſchuh.


Von des Wals Superficie.


Superficies iſt ein jede ebne oder flaͤche/ deren der Wal 4. hat: alß die Ab-
dachung der Bruſtwehr: der Walgang: die jnner- vnd auſſer ſchraͤge/ boͤ-
ſchung oder beſchuͤhung. 1. Die Abdachung iſt eigentlich die oberflaͤche
der Bruſtwehr/ ſo ſich gegen dem Feld abdachet/ oder gaͤch ablaufft. 2. Der
Walgang iſt oben auff dem Wal der platz hinder der Bruſtwehr/ zum
ſtand für die Soldaten vnd Stuck. 3. Die jnner Schraͤge iſt die ſtreb/
ablauff/ oder fuß des Wals/ ſo die Erden ſelbſt gibt. 4. Die auſſer aber
wird auffgebawen/ wie oben gemeldt/ vil oder wenig/ je nach dem die Erden
gut oder ſandig. Jn der boͤſen Erden gibt man ſchuh auff ſchuh in der mittel-
maͤſſigen auff vier ſchuh drey: in der gar guten auff drey ſchuh zween.


Von dem Banck.


Er iſt ein Tritt hinder der Bruſtwehr/ vngefahr anderthalben ſchuh
hoch/ auff dem Wal erhaben/ vnd drey ſchuh breit an dem puncten/ vnd oben
nicht mehr alß zween ſchuh. Auff diſem Banck ſtehen die Muſquetierer/ vnd
geben vber die Bruſtwehr fewr/ koͤnnen auch deſto beſſer inn vnd vber den
Graben ſehen.


Was die Bruſtwehr ſeye.


Sie iſt die auff dem Wal auffgeſetzte vnd erhoͤchte Erden/ vnd wird
Bruſtwehr genañt/ darumb daß ſie den Soldaten/ ſo auff dem Wal ſtehen/
die Bruſt decket/ vnd ſie darhinder wegen des Feinds Geſchuͤtz ſicher ſtehen
moͤgen/
[3]Von einer Veſtung.
moͤgen. Sie hat jnnwendig wenig docierung oder ſchraͤge/ vnd eben auff
ſechs ſchuh zween ſchuh.


Wie die Bruſtwehr beſchaffen ſeyn ſolle.


Sie ſoll 6 ſchuh hoch ſeyn/ vnd von vngefahr 2. ſchuh gegen dem Graben
jhren ablauff oder ſchraͤge nemmen/ weil man beſſer mit dem Geſchuͤtz vnder-
ſich langen mag: doch ſolle ſie nicht zu vil ſchraͤg ſeyn/ damit ſie nicht oben zu
ſchwach werde: vnd jnſonderheit nicht zu wenig ſchraͤg/ damit man den Feind
in dem Graben vnd bedeckten weg ſehen vnd entdecken moͤge/ vnd iſt derſel-
ben auſſere ſchraͤge der ſchraͤge des Wals gleich: die jnner aber hat auff drey
ſchuh einen zur abdachung/ vnd iſt jhr fuß von 12. biß in 24. ſchuh dick/ je nach
dem es ein Veſtung iſt: die aber weniger ſeind/ gehoͤren vnder die Feld-
ſchantzen.


Was die Courtine ſeye.


Sie iſt die grade linien oder ſtrich zwiſchen zweyen Bollwercken oder
Flancken/ vnd iſt jhr laͤnge in einer Realveſtung 36. ſchuh lang.


Was die Streychwehr oder Flancken ſeye.


Die Streychwehr wird auch fluͤgel/ axel oder ſchulter genañt/ vnd iſt das
perpendicular oder die ſenckelrechte linien/ ſo auff die Courtine gezogen/ all-
wo ſie die kaͤl-linien beruͤhrt: jhr nam̃ entſpringt von jhrem Ampt/ dann von
jhren werden die Bollwerck/ der Graben/ vnd des Grabenslauff beſtrichen
vnd flanckiert. Jhr laͤnge iſt von 10. biß in 12. ruhten/ vnd ſolle alſo be-
ſchaffen ſeyn/ damit ſie jhre Courtine beſchirmen moͤge.


Was die Affter oder Hinderſtreych ſeye.


Die Affter oder Hinderſtreych heißt auch ſecund-flanck/ iſt wider ein
ſtuck der Courtine, ſo von der Streychwehr zum puncten lauffet/ darauß das
geſicht des Bollwercks mag gezogen vnd beſtrichen werden: vnd je laͤnger
die Affterſtreych/ je beſſer ſie zu verthaͤdigung der Veſte/ dann ſie mehr Solda-
ten vnd fewr faſſet: doch muͤſſen ſie dergeſtalten genommen werden/ daß es die
eck erleiden/ vnd die Bollwerck nicht zu gar ſpitzig fallen: vnd iſt man ſolcher
Affterſtreychen hoch von noͤhten/ dann ſonſt wo die Flanck vom Feind ver-
derbet wurde/ hette er keinen widerſtand mehr/ vnd wurde man von jhme zur
auffgebung der Veſtung getrungen.


Von den Geſichtlinien/ groſſen Streychwinckeln
oder Flancken.


Wann auß dem puncten/ da ſich die Affterſtreych endet/ vber das auſ-
ſer ende vnd der Streychwehr oder Flanck/ linien gezogen werden/ welche mit
der Streychwehr oder Flanck den winckel der Schulteren machen/ doch nur
von der Streychwehr zum beſtrichnen winckel ſichtig/ die werden Stirnen
vnd Geſichter der Bollwercken genañt/ vnd wo die einanderen gegen der mit-
A ijte
[4]Erſter Theil/
te der Courtine ſchneiden/ da gibt es den groſſen Streychwinckel/ dann von
den Geſichtlinien der zunahende Feind am erſten geſehen wird/ welchem ſie
auch gleich erſtlich ſich entgegen ſetzen/ vnd jhme die Stirnen bieten: dann
darauß wird das vmbligende Feld entdecket vnd beſchirmet. Jhr laͤnge iſt
von 20. biß in 24. ruhten: man ſoll ſie nicht zu lang machen/ damit ſie gnug-
ſam mit Muſqueten moͤge beſtrichen werden.


Von den Bollwercken vnd Hauptlinien.


Ein Bollwerck/ ſo man Paſtey neñt/ iſt das jenig Corpus, ſo von zwo
Kaͤllinien/ zwo Streychwehren/ vnd zwo Geſichtlinien eyngeſchloſſen wird: iſt
gleichſam das Haupt der gantzen Veſtung/ dann von jhren Geſichtlinien
wird das Feld beſtrichen/ vnd beſchirmetje eins das ander von den Streych-
wehren oder Flancken/ wie auch die Courtine den Graben vnd des Grabens-
lauff/ vnd ſeind gleichſam die Arm/ damit ein Veſtung beſchirmet wird: vnd
weil ſie den Kuglen oder Bollen muͤſſen widerſtehen/ vermeynen ich/ das wort
Bollwerck ſeye daher entſprungẽ: ſie werden auch entzwey getheilt. So man
von jhren kaͤlwincklen zu den beſtrichnen wincklen der Bollwercken ein linien
zeucht/ wird ſie alßdann die Hauptlinien genañt/ vnd je hoͤher die Bollwerck
ſeind/ je ſchwerer darhinder newe abſchnitt zu machen ſeind: Sie ſollen auch
vil Geſchuͤtz vnd Soldaten faſſen moͤgen/ vnd muß man ſie von gleicher
ſtaͤrcke auffbawen/ dann wo das eine ſchwach/ vnd erobert wird/ das ander
auch ſchwach vnd gar nichts nutz/ vnd iſt der vnkoſten vmbſonſt angewendet.
Die ſtarcken Bollwerck haben auch diſen nutz/ daß der Feind keinen vortheil
hat/ ſolches bequem vnd zu ſeinem vortheil anzugreiffen/ weil dieſelbige vberal
gleich ſtarck ſeind/ vnd gleiche verhinderungen/ vnd keine ſchwachheiten ſolche
zu verderben gefunden/ vnd deſto beſſer beſchuͤtzet werden. Die Streychen ſol-
len alſo beſchaffen ſeyn/ damit die kuglen der Stucken vnd Muſqueten nicht
weiter alß drey finger an den Geſichtlinien/ parallel/ biß an den auſſerſten
Bollwercksſpitz oder puncten ſtreychen moͤgen. Wann nun die Bollwerck
einanderen im geſicht ligen/ ſo kan man den Feind in der Breſche zimlich ent-
decken. Es ſollen auch die euſſerſte Bollwercksſpitz nicht weiter alß 80. vnd
nicht naͤher alß 60. ruhten von einanderen kommen.


Ob hole oder außgefuͤllte Bollwerck dienſtlicher ſeyen?


Man haltet die holen Bollwerck/ welche nicht einen dickeren Wal alß
die Courtine haben/ fuͤr dienſtlicher alß die außgefuͤllten/ weil es vil Gelts vnd
Zeits erſpart/ vnd dann weilen man dardurch vil beſſer Contraminen ma-
chen/ vnd die Sprengenen ſuchen vnd verderben/ auch beſſer wo der Feind ein
Breſche oder ein Sprenge fuͤrnim̃t/ darhinder newe Werck auffwerffen kan.


Von den Streychlinien.


Die Streychlinien ſollen nicht vber 720. ſchuh oder 60. ruhten halten/
die-
[5]Von einer Veſtung.
dieweiln allzeit hoch von noͤhten/ daß man von den Streychwehren gegen ein-
anderen den eyngang in den Graben mit dem geſchoß erwehre/ welches am
beſten durch die Doppelhaacken vnd Muſqueten beſchehen mag: vrſach/ die
Stuck wegen jhres ſchweren gewichts langſam fort zu bringen/ wordurch
dann manche gute gelegenheit verloren wurde/ darumb dann auch in diſem
ſtuck die Muſqueten den groſſen Stucken vorgezogen werden. Vnd gleich
wie man mit einer Muſqueten 720. ſchuh weit zur Scheiben ſchieſſet/ alſo
ſollen auch die Bollwerck nicht vil weiter von einanderen ſtehen/ ſonſten
wurden die Streychen zu weit/ vnd an dem gantzen Werck ein mangel ſeyn.
Der Winckel der Schulteren ſoll zum wenigſten 105. grad halten/ dann je
groͤſſer derſelbig iſt/ je beſſer er gehalten wird/ vnd je weiter die Streychlinien
in die Courtine hineyn laufft/ je beſſer es ein Affterſtreych/ oder Secundflanc
gibt/ vnd die Stirnen deſto beſſer beſchuͤtzt werden koͤnnen: vnd nemmen alle
Streychen/ biß an die fuͤnffeckige Veſtung ab/ alßdann thun ſie widerumb
wachſen.


Was der klein Streychwinckel ſeye.


Er iſt der jenig/ welchen die Courtine mit der Streychlinien ma-
chen thut.


Was die Kaͤllinien/ Kaͤl vnd Kaͤlpuncten ſeyen.


Sie ſeind die Linien/ ſo durch verlaͤngerung der Courtine, vnd jhrer Zu-
ſammenkunfft gemachet werden/ vnd da ſelbige einanderen durchſchneiden/ ſo
heißt derſelbig Winckel der Kaͤlpunct: die Kaͤl aber wird von beyden Kaͤl-
linien/ Kaͤl genañt/ heißt auch der ſchlund des Bollwercks.


Was der Punct des Bollwercks ſeye.


Er iſt der euſſerſte Punct an dem ſpitz des Bollwercks/ ſo beyde Geſicht-
linien durch jhren durchſchnitt machen.


Was das eck Centri ſeye.


Es iſt der Winckel/ den die zween halben Diametri durch jhres zuſam-
men lauffen machen thůnd.


Von der Berm des Wals/ vnd was er ſeye.


Die Berm iſt ein platz oder weite/ ſo zwüſchen dem Graben vnd Wal
vornen gelaſſen wird/ ſonſten der fuß des Wals genañt: ſein breite iſt vnge-
fahr 4. biß in 8. ſchuh. Da nun der Feind ein Breſche vor hat/ vnd durch ein
Sprenge oder Geſchuͤtz ein loch in den Wal machet/ ruͤtſchet die Erden nicht
in den Graben/ ſondern wird darauff auffgehalten/ vnd kan ſolches loch mit
diſer abgefallenen Erden deſto beſſer widerumb vermachet werden.


Von der Fauſſebrayen.


Wann obbemeldter Berm gebreiteret/ vnd vornen auff demſelben ein
A iijMawr
[6]Erſter Theil/
Mawr ringsweis vmbher gefuͤhrt wird/ ſo heißt es Ronde-weg oder Chemin
de Ronde.
Wo aber ein Bruſtwehr vornen von Erden darauff geſetzt wird/
Fauſſebraye, vnd iſt derſelben Bruſtwehr der Bruſtwehr des Wals an der
dicke gleich. Es ſolle aber die Fauſſebraye rings vmb die Veſtung gefuͤhrt
werden. Maralois leget figurâ 87. in den Sternen-Schantzen zwüſchen zwo
Streychwehren oder Flancken/ Trauers oder Zwerchwaͤl/ einen vber den an-
deren/ allwo die Muſquetierer fuͤglich einen ſtand haben/ vnd den Paß zum
Graben erwehren moͤgen: man kan auch dieſelbigen alſo machen/ daß man
Stuck darhinder ſtellen/ vnd des Feinds gallerie oder ſchirmdach zu grund
richten moͤge. Ein Bollwerck/ ſo kein Fauſſebraye hat/ iſt vil boͤſer anzulauf-
fen/ weiln die Erden des Wals in den Graben/ ſo tieff genug gemachet iſt/
fallen/ der zugang vil beſchwaͤrlicher ſeyn wurde/ alß da es ein Fauſſebraye
hette. Es wurd auch der Graben mit groͤſſer beſchwerung/ ſchaden vnd ver-
lurſt der zeit/ ſo eins der fuͤrnembſten ſtuͤcken iſt/ außgefuͤllt werden/ dann die
Belaͤgerten ſich vmb nichts mehrers bekuͤmmeren ſollen/ dann wie ſie den
Feind auffhalten/ vmb die zeit bringen/ vnd muͤhd machen moͤgen: die breite
der Fauſſebraye iſt 12. biß in 24. ſchuh. Auß diſerm mag man den horizont
parallel
beſchieſſen/ vnd da man dem Feind von dem oberen ſtand nicht mehr
beykommen kan/ jhme darauß begegnen: Er wird auch darauß von dem vn-
dergraben abgehalten/ vnd werden alle Fauſſebrayen, Courtine, Geſichtlinien
vnd Flancken parallel gezogen/ damit ſie jhre richtige flanckierungen haben.


Wo der eyngang in die Fauſſebraye zu machen ſeye.


Man ſoll jhne in die mitte der Courtine machen/ vnd dann/ ſo vil moͤg-
lich/ bedecken.


Von dem Graben.


Der Graben iſt die tieffe oder hoͤle/ ſo auſſerthalb rings vmb ein Ve-
ſtung gehet/ vnd ſelbige eynſchlieſſet. Es ſeind aber derſelben zweyerley gat-
tung/ erſtlich die trocknen/ vnd dañ die Waſſergraͤben: die breite ſolcher Graͤ-
ben iſt von 100. biß in 150. ſchuh gegen der Geſichtlinien des Bollwercks: die
tieffe aber vnderſchiedenlich. Man machet die trocknen ſo groß alß man
meynt genug Erden zu auffbawung des Wals darauß zu haben/ vnd je tieffer
dieſelbige je beſſer ſie ſeind. Die Waſſergraͤben aber machet man vnder die
quellen ſo tieff man mag/ dann je tieffer ſie ſeind/ je beſſer ſie gehalten werden/
damit die Erden dieſelbigen nicht leichtlich außfuͤllen/ einen ſtand geben/ vnd
die Sturmleiteren nicht wol angeworffen werden koͤnnen.


Warumb die trocknen Graͤben von etlichen fuͤr nutzlich
angeſehen werden?


Dieweil das Landvolck ſich in dem nohtfal mit ihrem Vieh vnd Sa-
chen darinnen auffhalten moͤgen: vnd da der Feind ſolchen mit Holtz vnd
Reyß
[7]Von einer Veſtung.
Reyß außfuͤllen wolte/ man jhme daſſelbig nemmen vnd verbrennen koͤnte:
da er aber Stein/ Erden vnd anders hineyn wirfft/ kan mans jhme bey der
nacht hinweg tragen/ vnd jhne in dem Graben durch die heimlichen außgaͤng
vnverſehens vberfallen: es iſt auch beſſer lufft/ weder bey dem ſtinckenden vnd
allzeit ſtehendem Waſſer.


Warumb etlich die Waſſergraͤben den trocknen vorziehen.


Dieweil alles holtzwerck/ ſo der Feind in den Graben werffen thut/
durch das Waſſer fort gefloͤtzet wird/ vnd die Erden vnd Stein verſincken/
auch mit groſſer muͤhe vnd langſam außzufuͤllen ſeind. Man iſt ſicher wegen
des vndergrabens/ vnd ob ſchon der Feind die Contraſcarpe (oder gegen-
ſchraͤg) eyngenommen hat/ ſo hat er ſich doch des Grabens noch nicht bemaͤch-
tiget. Es halten auch jhren etliche die trocknen Graͤben nicht fuͤr gut/ es were
dann in der mitte deſſelbigen ein tieffes Waſſergraͤblin: vnd wiewol der Feind
ſich vnderſtehen wolte einen Waſſergraben abzufuͤhren/ ſo geſchicht doch ſol-
ches nicht ohne ſondere muͤhe vnd koſten: wañ auch der Feind Schiff- oder an-
dere Brucken hinuͤber machen wolte/ ſo kan doch derſelbig kein bedeckung ha-
ben/ ſonder jhme dieſelbige mit Fewr-Jnſtrumenten zerꝛiſſen werden.


Von des Grabens Schraͤge.


Die Abdachung oder Schraͤge des Grabens iſt zweyerley/ jnnerlich vnd
auſſerlich. Die gegen dem Wal zu iſt die jnnerliche: die auſſerlich aber/ ſo ge-
gen dem Feld gehet/ die gegenſchraͤg oder gegenboͤſchung genañt.


Was der bedeckte Weg ſeye.


Er iſt der Gang auſſerthalb dem rand des Grabens gelaſſen/ darauff
man bedeckt gehen/ vnd den Feind von dem Graben abhalten kan.


Von der Bruſtwehr des bedeckten wegs.


Es iſt ein Bruſtwehr/ ſo ſich von 50. bis in 100. ſchuh in das Feld verlie-
ret vnd zuſpitzet/ hinder welche ſich die Soldaten im außfallen/ vnd da ſie zu
ruck getriben werden/ alß zu einem vortheil begeben/ vnd dem Feind wider-
ſtand thun moͤgen.


Von den Porten/ wo dieſelbigen gemeinlich hingeſetzt werden.


Sie ſtehen am beſten in der mitte der Courtine, weil ſie von den Boll-
wercken am beſten beſchuͤtzet ſeind/ vnd jhnen der Feind am wenigſten bey-
kommen mag.


Von der Porten beſchaffenheit.


Dieſelbigen ſollen inn- vnd außwendig gemachet werden. Die jnn-
wendigen werden nicht ſo veſt/ alß die außwendigen gemachet: darumb
ſoll man diſe fleiſſig vnd ſtarck bawen vnd anordnen/ darzu gehoͤren ſtar-
cke
[8]Erſter Theil/
cke eychene braͤtter/ deren 4. oder 5. zuſammen genaglet/ vnd mit eyſernen
klammeren vnd riglen wol in einander gefuͤgt/ damit ſie von einem Muſque-
tenſchuß frey ſeyen: der Gang zwiſchen den Porten wird mit ſtarcken balcken
vnd braͤtteren/ in form einer gallerie, doch hoͤher vnd breiter gebawen: ſie wer-
den auch gewoͤlbt: doch ſollen die Porten nicht gleich vor einanderen vber/
ſonder ſchlimbsweis geſetzet werden/ damit nicht ein ſchuß durch alle Thor zu
gleich gehen/ vnd man darzwuͤſchen ſicher vnd ruͤhwig wandlen/ vnd dardurch
auß- vnd eynfahren moͤge: ſie ſeind jnnwendig vngefahr 14. oder 15. ſchuh
hoch/ vnd 10. oder 12. ſchuh breit: jhr laͤnge aber iſt der dicke des Wals gleich.


Von beſchaffenheit einer Schutzporten.


Man ſetzet dieſelbig zu auſſerſt auff den auſſeren rand des Grabens zu
end der Brucken. Diſe wird mit einem Zaun von Stagketen vnd ſtarcken
Hoͤltzeren vmbgeben/ wie der Buchſtab A. außweiſet. Jhr hoͤhe iſt den ande-
ren jnneren Porten gleich: die breite iſt von 12. ſchuhen. Diſe Porten wird ge-
woͤlbt/ vnd darauff gleich einem Thurn/ ein Wachthaͤußlein (wie B. anzeigt)
geſetzet/ in welchem auff dem boden in der mitte ein vierecket loch iſt/ wor-
durch man ſchieſſen/ werffen/ vnd den Feind zwuͤſchen den Porten von ſeinem
vorhaben verhinderen mag: gegen der Statt oder Veſtung aber ſeind reyen-
weis ein halben ſchuh von einander gevierte loͤcher (wie C. andeutet.) Diſe
loͤcher ſeind rings vmb mit eyſernen blaͤchen beſchlagen/ vnd neben jeglichem
ein vngefahr vierſpaͤnniger eyſerner rigel/ ſo in ſeinem gleych gehet: durch ge-
meldte loͤcher aber gehen viereckige/ groſſe/ dicke/ lange/ vnd an allen vier ecken
mit eyſernen blaͤchen beſchlagene/ eychene balcken/ ſo eyſene ſchuh haben: ob
ſolchen vngefahr eines ſchuhs hoch/ an dem einen eck ſeind kerben auch mit
blaͤch beſchlagen/ in welche obbemeldte eyſerne rigel gehen/ vnd die balcken
auffhalten/ damit ſie nicht hinab fallen (wie bey D. zu ſehen iſt:) da man diſe
balcken hinab laſſen will/ ſo iſt ein eyſerner Hammer an einer ketten darbey
angeſchmidet/ mit welchem man alßdann die rigel auß den kerben der balcken
ſchlaget/ die tieff hinunder in die Erden fallen. Es hat aber diſe Porten zwey
Thor/ das eine jnnwendig/ das ander aber außwendig/ gleich den anderen
Porten/ mit ſampt einem außlaßpoͤrtlein. Auff gedachter Schutzporten hal-
tet man tag vnd nacht die Wacht/ darauff dann zwey Thuͤrnlein mit ſchieß-
loͤcheren gemachet werden (wie E. anzeiget.) Es hat auch ein Wacht- vnd
Schutzportenhaͤußlein: gegen dem Feld aber ſeind erhabene baͤnck/ die gehen
vber das geſimbs der Porten/ ſeind vngefahr 4 ſchuh hoch/ man kan die Laͤden
auffheben/ vnd dardurch fuͤr die auſſerſte Porten auff die Feind hinunder
ſchieſſen vnd werffen (wie auch die Zahl I. lehret.) Die thuͤr aber gemeldten
Wachthaͤußleins iſt mit dicken eychenen braͤtteren vnd ſchußfrey gemachet:
vor diſer thuͤr iſt ein gaͤnglein von 3. ſchuh breit/ an welchem ein Leiter ſo biß
auff
[9]Von einer Veſtung.
auff den boden hinab reichet/ ſo mit einer eyſern ketten veſt angemachet wird/
damit man auff die Schutzporten ſteigen koͤnne/ (wie die II. zahl anzeiget.)
Es ſolle auch ein Truchen voller Baͤchring vnd Handgranaten im vorꝛaht
vorhanden ſeyn/ damit man ſich darmit deſto beſſer beſchuͤtzen vnd den Feind
abtreiben moͤge.


Von den kleinen Außlaß- oder Poſtpoͤrtlein.


Man machet ſie in der mitte des Thors oder Porten/ damit des nachts/
wo Volck auß- oder hineyn wolte/ nicht alles mit einander zumal hinauß ge-
laſſen/ vnd die gantze Porten (dardurch etwan vngemach entſtehen moͤchte)
eroͤffnet werden muͤſſe.


Wie hoch vnd breit die Poſtpoͤrtlein ſeyn muͤſſen.


Sie ſollen 4. ſchuh hoch vnd 3. breit ſeyn: die dicke iſt der dicke des groſ-
ſen Thors gleich: Sie ſollen mit ſtarcken eyſenen banden/ ſchloſſen vnd riglen
wol verwahret ſeyn: vnder gemeldten Außlaß- oder Poſtpoͤrtlein wird ein
ſchuh hoch gelaſſen/ vnd alſo dieſelbigen in dem groſſen Thor ein ſchuh erhaben.


Von der Batterie.


Wie lang vnd breit die Batterie ſeyn ſolle.


Ein Stuck iſt 15. 16. oder 18. ſchuh lang/ verſtehe mit dem Schafft
vnd Rohr/ ſo muß es hiemit erſtlich ein platz haben daß es ſtehen moͤge: dar-
nach gibt man jeglichem 12. ſchuh zu/ damit das Stuck deſto beſſer hinderſich
lauffen moͤge. Wann du nun die laͤnge von 18. ſchuhen/ welche das Stuck zu
ſeinem ſtand hat/ zu den 12. ſchuhen des platzes des zu ruck lauffens rechneſt/
ſo haſt du die Batterie 30 ſchuh/ vnd gibt man darzu 5. ſchuh/ vnd wird die
breite 35 der ſtand aber des bodens hinden 1. ſchuh hoͤher alß vornen. Dar-
nach weil ein Stuck meiſtentheils in der axt 7. ſchuh iſt/ vnd man je zwuͤſchen
zweyen groſſen Stucken einen platz von 5. oder 6. ſchuhen laſſet/ alß werden zu
einem Stuck zu der breite der axt 12. ſchuh gegeben: denen Stucken aber ſo
zu beyden enden oder ſeiten ſtehen/ gibt man etwan 4. 5. oder 6. ſchuh darzu/ da-
mit man platz habe ſolche fuͤglich zu laden/ vnd an ſein ort zu rucken/ ꝛc.


Von der Bruſtwehr der Batterie/ wie ſolche ſolle
beſchaffen ſeyn.


Sie wird meiſtentheils von Schantzkoͤrben oder Gabbionaten/ die 7.
ſchuh in dem diameter oder dicke/ vnd 10. ſchuh hoch ſeind/ gemachet: wann
nun deren drey hinder einander geſtellt werden/ gibt es ein Bruſtwehr von
21. ſchuh/ ſo zu beſchuͤtzung des Conſtablers vnd der Stucken gemachet
werden/ ꝛc.


BWie
[10]Erſter Theil/

Wie die Blendungen der ſchießloͤcheren der Batterie
ſollen beſchaffen ſeyn.


Man vermachet dieſelbigen mit reyß von aͤſten der baͤumen/ oder aber
thuͤrlein von ſtarcken bretteren fuͤr die loͤcher/ welche/ ſo man ſchieſſen will/
auffgethan/ vnd ſo man geſchoſſen hat/ widerumb zugethan werden/ damit
die Stuck nicht alſo bald entdecket/ vnd die Conſtablers deſto ſicherer zum la-
den kommen moͤgen.


Was vber die Banck ſchieſſen ſeye.


Wann man den grund biß halb an die Bruſtwehr erhoͤcht/ vnd darauff
mit laͤden vnd bretteren ein bruͤge machet/ worauff die Stuck ſtehen/ vnd
man vber die Bruſtwehr ſchieſſen mag.


Ob es beſſer vber die banck oder durch die ſcharten
zu ſchieſſen ſeye.


Vil halten mehr von dem vber die banck ſchieſſen/ in deme man die
Batterie verenderen kan/ vnd nicht an die loͤcher der ſchießzangen gebunden
ſeyn muß. Es ſeind aber hiervon vilerley meynungen/ derhalben ich vnnoͤh-
tig ſeyn erachtet/ zu vermeidung weitlaͤuffigkeit/ ſolche gruͤnd vnd vrſachen
allhie an tag zu bringen.


Von den Cavalieurs.


Was die Cavalieurs ſeyen/ vnd derſelben nam̃en.


Es iſt ein beſondere hoͤhung/ ſo man alß ein abſoͤnderliche Schantz auff
den Wal bawet/ daher ſie auch von etlichen Katzen geneñt werden: iſt gleich
einer Batterie/ durch welche man in die weite den Feind mit Geſchuͤtz er-
langen kan.


Wo vnd wie weit die Bruſtwehr der Batterie von dem
Wal ſtehen ſoll.


Sie ſoll mitten auff der Courtine vnd 30. ſchuh von der Bruſtwehr
ſtehen/ damit der Wal nicht beſchwert werde/ der laſt vornen den Wal nicht
eyntrucke/ vnd ſo der Cavalier herunder geſchoſſen/ nicht auff den Walgang
falle/ vnd die defenſen verhindere: es ſoll aber der Cavalier weit von der
Bruſtwehr ſtehen/ damit zwuͤſchen jhme vnd derſelben ein breiter weg ſeye/
vnd man mit etlichen ſquadronen oder hauffen Muſquetierer/ jtem Waͤ-
gen vnd Stucken hindurch vnverhinderlich marchieren moͤge: ja auch daß
man kleine Feldſtuͤcklein/ alß Falcken/ ſo fuͤnff pfundt eyſen treiben/ darzwuͤ-
ſchen ſtellen vnd pflantzen moͤge.


Wie die Cavalieurs beſchaffen ſeyn ſollen.


Die hoͤhe der Katzen oder Cavalieurs werden vnderſchiedenlich ge-
machet/
[11]Von einer Veſtung.
machet/ nach dem man hohe berg vor ſich hat/ gegen welchen man dieſelbigen
bawen ſoll: man zeucht ſie parallel (verſtand die plattenformen/ ſo gegen den
bergen gemachet werden/ ſonſt ſeind das ander erhabene Bollwerck:) Die
laͤnge iſt vnderſchiedenlich/ nach dem man vil oder wenig/ klein oder groß Ge-
ſchuͤtz darauff ſtellen will/ doch machen ſie etliche vornen her 160. oder 180.
ſchuh breit/ vnd erheben ſie nur 24. ſchuh vber den Wal (doch/ wie voꝛ gemeldt/
ſeind die Situationen vngleich:) die Bruſtwehr wird 15. ſchuh dick.


Von den Brucken oder Brittſchen/ darauff das Ge-
ſchuͤtz ſtehet.


Dieſelbigen ſeind von ſolcher importantz/ daß/ wann ſie nicht gemachet/
vnd die Stuck nicht wol darauff ruhen vnd ſtehen koͤnnen/ die ſchuͤß eintwe-
ders zu hoch oder zu nider/ dann auff diſe/ dann auff jene ſeiten gehen: Sie
werden fuͤr die Stuck auff den Wal vnd Paſteyen verordnet/ damit dieſelbi-
gen darauff ruhen/ jhren vollkom̃nen lauff im abſchieſſen hinderſich nemmen/
vnd widerumb geladen vnd gewendet werden moͤgen: dann weiln die Er-
den den gewalt eines Stucks nicht wol ertragen/ vnd den ſtoß des Geſchuͤ-
tzes im abſchieſſen nicht wol außſtehen mag/ ſo ſencken ſich dieſelbigen mit den
Raͤderen in die Erden/ vnd ſeind mit groſſer muͤh widerumb außzubringen/
ſonderlich wann es feucht vnd naß Wetter iſt/ dardurch die vngewuͤſſen
ſchuͤß vervrſachet werden/ die Raͤder geſchwaͤcht/ vnd vil Volck vnd gefahrs
ſolche zu wenden vnd zu laden erforderet wird. Solche Brittſchen aber
muͤſſen nach einer gewuͤſſen breite vnd laͤnge/ vnd nach der groͤſſe der Stu-
cken gemachet werden.


Wie die Bruͤttſchen zu den Stucken gemachet werden.


Etliche machen dieſelbige alſo: Sie legen groſſe hoͤltzer vberzwerch auff
einander/ vnd fuͤgen die laͤden vnd bretter wol vnd gleich zuſammen. Etliche
aber legen laͤden von Lindenem holtz darauff/ vnd gieſſen hinder die Stuck
bley/ damit die Stuck wol zu ruck lauffen moͤgen. Etlicher meynung aber iſt/
man ſolle vornen von der Bruſtwehr vnd ſo weit die Stuck ſich erſtrecken/
einen eſterich von 30. oder 40. ſchuh lang machen/ vnd groſſe quaderſtuͤck da-
rauff thun/ dero jedes anderthalben ſchuh dick/ vnd ſo breit alß man ſie haben
kan/ wol gehawen vnd fleiſſig zuſammen geklammert oder auch gekoͤttet/ doch
nicht gar zu glatt/ ſonder ein wenig rauch vnd hart/ welche wie auch die
Britſchen ein wenig fuͤrſich haldind/ damit die Stuck nicht zu weit lauffen
koͤnnen/ vnd were gar gut/ wo es nicht zu vil koſten wurde.


Von den auſſeren Wercken.


Was die auſſeren Werck ſeyen.


Sie ſeind die Werck/ ſo auſſerhalb einer Veſtung den Feind von der
B ijVe-
[12]Erſter Theil/
Veſtung abzuhalten gebawen werden/ alß da ſeind die Horn/ Cronwerck/
Halbmoͤn/ ꝛc. werden ſonſten genañt Butenwerck.


Was ein Ravelein ſeye/ auch wie ſolches beſchaffen ſeyn ſolle.


Das Ravelein hat ein geſtalt eines vollkom̃nen Wercks/ nur daß es an
der Courtine nicht anligt/ vnd macht man je zwuͤſchen zweyen Bollwercken
Ravelein oder halbe Moͤnen/ welches viereckige Werck ſeind/ daran ein jeg-
liche ſeiten 12. 15. oder 20. ruhten hat/ vnd werden geſetzt auff den auſſerſten
rand des Grabens/ alſo daß ſein innwendig eck oder ſchießzang richtig gegen
dem port vnd eck des Grabens ſeye. Die vrſach warumb die ſeiten oder
waͤnd derſelbigen nicht groͤſſer oder weiter von einander ſeind vnd gema-
chet werden/ iſt/ daß ſie deſto ringer zu beſchirmen ſeind/ ſonſten wurden ſie
anderſt nicht dann von einer ſeiten des Bollwercks beſchuͤtzt werden moͤgen/
das aber nicht genug were/ dem gewalt der ſtuͤrmenden zu widerſtehen: Es
wird auch vber den ebenen boden erhaben/ damit man deſto weiter ins Feld
vmb ſich ſehen moͤge/ vnd ſo der Feind ſturm anlaufft/ vnd die Belaͤgerten
auff jhn fewr geben wolten/ das Ravelein aber nicht erhaben were/ man die/
ſo im bedeckten weg ſeind/ beſchaͤdigen moͤchte. Das Ravelein iſt erhaben
4. ſchuh hoch: die Bruſtwehr 6. ſchuh hoch vnd 20. dick: des Grabens breite iſt
50. oder 60. ſchuh weit/ vnd tieff nach beſchaffenheit/ doch je tieffer je beſſer:
vmb diſen Graben gehet ein bedeckter weg/ deſſen Bruſtwehr 6. ſchuh hoch/
vnd 50. ſchuh ſich ins Feld verlieret.


Vom Hornwerck.


Von der Hornwercken nam̃en vnd beſchaffenheit.


Die Hornwerck ſeind Werck/ ſo mit zwo langen ſeiten mit zweyen halben
Bollwercken vor der Courtine vber/ oder an die ſchwaͤchſten ort der Veſtung
angelegt werden/ des Feinds Lauffgraͤben zu verhinderen. Sie ſollen mit der
Fauſſebraye ſo an der Streych des Bollwercks iſt/ vberein ſtim̃en/ dergeſtal-
ten daß die breite vngefahr 32. ruhten mache/ von welcher weite ſie auch zwey
halbe Bollwerck machen. Die Streychen werden ſich finden wañ man von
dem eck der ſchulteren zwo perpendicular zeucht auff die Courtine ſo deren
grad entgegen geſetzt iſt. Die auſſerſten eck beſagter Hornwercken ſollen nicht
weiter von der Courtine abgeſoͤnderet ſeyn alß ein Muſquetenſchuß/ welcher
auff 60. ruhten vngefahr gerechnet wird. Diſe Werck lauffen parallel, vnd
kan man ſie wol auch non-parallel machen: allein woͤllen wir ſie allhie parallel
haben: man ſchneidet auch diſe Hornwerck ab. Des Grabens breite macht
man nach dem Wal/ etliche aber machen jhne von 24 25. vnd biß in 35. ſchuh.
Die Geſichtlinien/ Courtine, Flanck haben kein gewuͤſſe maaß/ doch werden
die Geſichtlinien vnd Courtine meiſtentheils in gleicher laͤnge gemachet.
Man
[13]Von einer Veſtung.
Man machet meiſtentheils den Wal nach der breite des Grabens/ alß von
24. biß in 28. ſchuh: die tieffe des Grabens 6. ſchuh: der Wal 4. ſchuh hoch: die
Bruſtwehr 15. ſchuh dick vnd 6. ſchuh hoch: darvon laßt man einen berm
oder fuß von 4. ſchuh breit: wo es aber noht thete/ machet man vnden gar kei-
nen Wal/ ſonder nur ein Bruſtwehr von 24. ſchuh/ vnd 6. ſchuh in die hoͤhe
mit einem Banck: Es ſoll auch beſagter Hornwerck ſeiten oder ſtirnen/ oder
geſichtlinien nicht kuͤrtzer alß 12. ruhten fallen.


Von den halben Moͤnen.


Wie ein halber Mon beſchaffen ſeyn ſolle.


Dieſelbigen ſeind ſpitzig zugefuͤhrt: man leget ſie meiſtentheils gegen der
Porten vber: Jtem/ fuͤr gar zu ſpitzige vnd ſchwache Paſteyen: Jtem/ fuͤr ein
Courtine, wo die Paſteyen weit von einanderligen. Die Geſichtlinien aber
werden von 20. ruhten gemachet/ wie die Hornwerck.


Was die Cronwerck ſeyen.


Es ſeind Werck/ ſo mit langen ſeiten ins Feld geſetzt werden/ in form
eines Hornwercks/ das vornen weit vnd hinden eng iſt/ mit einem/ zweyen/
oder mehr Bollwercken in der mitte/ vnd mit zweyen halben an der ſeiten:
werden auff die hoͤhe eines bergs fuͤr die Courtine vnd Bollwerck gelegt/
nach dem es die gelegenheit gibt/ ꝛc.


Vnd ſo vil ſeye von einer Veſtung vnd derſelbigen jnner- vnd auſſeren
Wercken geredt. Nun folget/ was weiters zur beveſtigung einer Statt
dienſtlich. Namlich:


Von Stagketen/ Paliſſaden/ Sturmhaͤſplen/ Schantz-
koͤrben/ vnd anderen dingen.


Was die Stagketen ſeyen/ vnd wie ſie gemacht werden ſollen.


Man bereitet ſtarcke viereckige hoͤltzer oder balcken/ welche vngefahr
5. oder 6. daumen auff einer ſeiten haben/ 12. oder 14. ſchuh lang/ die ſetzet
man vngefahr einen halben ſchuh weit von einander: oben durch ſeind auch
zween balcken/ ſo die Stagketen zuſammen fuͤgen vnd halten: es ſeind auch
noch ſtaͤrckere balcken/ zum fundament/ daran zween/ zwuͤſchen der laͤger-
balcken/ vnd den zweyen vnder laͤgerbalcken angemachet ſeind: vnd damit die
Stagketen weder hinder-noch fuͤrſich ſincken oder weichen/ ſo wird es dahin-
den mit guten ſparꝛen geſtuͤtzet.


Worzu die Stagketen dienſilich ſeyen?


Sie ſeind treffenlich gut fuͤr alle Werck/ vnd werden auff den Berm
aller Wercken kom̃lich: jnſonderheit fuͤr die auſſerſten Porten/ fuͤr das
Wachthauß geſetzet/ fuͤrauß wo ein Veſtung am Waſſer ſtehet/ vnd man mit
B iijSchif-
[14]Erſter Theil/
Schiffen anlenden/ oder durch das duͤnne Waſſer der Feind an den Wal
watten moͤchte.


Wie die Paliſſaden gemachet werden.


Man machet von ſtarckem holtz pfaͤl/ die in der dicke oder diameter
dritthalben/ auch vier daumen halten/ ſeind in vngleicher laͤnge/ dann ſie muͤſ-
ſen an vnderſchiedliche oͤrter geſetzet werden: Etliche ſeind 5. etliche 6. oder
8. ſchuh in der laͤnge. Oben ſeind ſie breit/ vnd vnden gebreñt/ vnd zugeſpitzt:
gebreñt/ damit ſie deſto laͤnger in der Erden halten moͤgen. Man boret loͤcher
dareyn/ vnd ſchlaget zween ſpitzig naͤgel/ die gleich den hoͤrneren ſehen/ dareyn/
doch ſollen die naͤgel mehr obſich alß gerad ſeyn/ vnd ſeind ſolche eyſerne naͤgel
9. oder 10. zoll lang/ an einem ort ſpitzig/ am anderen aber ſtumpff/ etwan ein
halben zoll dick/ damit man ſie nicht leichtlich kruͤmmen oder außziehen moͤge.
Das außwendige an den naͤglen ſoll ſcharpff vnd ſpitzig ſeyn: die pfaͤl ſelbſten
werden nahe zuſammen vngefahr einen halben/ vnd zween ſchuh tieff in die
Erden geſchlagen/ vnd drey reyen hinder einanderen/ daß ſie dem Mann an
den Guͤrtel gehen: den erſten reyen nim̃t man von den 5. ſchuͤhigen/ den an-
deren reyen nim̃t man von 6. vnd den hinderſten von 8. ſchuͤhigen Paliſſa-
den/ vnd ſtellt man je einen reyen einen halben ſchuh hoͤher alß den anderen:
will man aber einen reyen mehr haben/ kan es nach eines jeglichen gefallen
gemachet werden.


Worzu die Paliſſaden dienſtlich ſeyen?


Sie ſeind gut in den verſchantzungen eines Laͤgers/ da man von 5. 6. 7.
oder 8. ſchuhen offnungen zum auß- vnd eyngang laſſet/ vnd da weder Gra-
ben noch Waͤl darvor ſeind/ vnd man feinds zu beſorgen hat/ diſe loͤcher
darmit zu verſchlagen: bißweilen muß man ſich rings vmbher mit ſolchen
vmbpfaͤlen/ da der Feind zu nahe auff der hauben/ vnd man nicht zeit hat ſich
zu verſchantzen. Sie ſeind auch ſehr gut wo der Feind ein Breſche geſchoſſen
vnd man nicht zeit hat/ ſolche widerumb auffzubawen. Sie ſeind auch nutz-
lich fuͤr alle Werck auff die Berm fuͤr die Stagketen zu ſetzen: jnſonderheit
wo kein Waſſer iſt/ vnd man ſich vnverſehenen vberfals zu befaaren hat.


Von Sturmhaͤſpeln/ was ſie ſeyen vnd wie ſie gemachet werden.


Die werden in Holand Friſiſche Reuter vnd Sturmhaͤſpel genañt/ vnd
werden alſo gemachet: Nim̃ einen baum von ſtarckem holtz/ der ſich nicht
leichtlich ſpaltet oder aͤſt hat/ der 5. oder 6. zoll dick ſeye: etliche machen denſel-
bigen auch ſechseckig/ wir aber woͤllen jhn allhie rund haben: diſen durchboret
man an vilen orten/ doch daß die loͤcher nicht in einander gehen/ ſonder ein
oder zween daumen vber einander kommen/ in form eines ſechseckigen Ster-
nens/ alſo daß der vmbkreiß in drey gleiche theil getheilet werde: durch diſe
loͤcher ſtoßt man halbe Spieß 6. ſchuh lang/ an beyden orten mit ſcharpffen
eyſe-
[15]Von einer Veſtung.
eyſenen ſpitzen beſchlagen/ einen oder anderthalben daumen oder zoll dick: an
beyden enden des baums werden eyſene zwingen/ vnd in der mitte vnd zu end
deſſelbigen eyſene ring geſchlagen: vnd werden diſe Sturmhaͤſpel alſo an ey-
ſene kettenen an einanderen geſchmidet.


Worzu die Sturmhaͤſpel dienſtlich ſeyen?


Sie ſeind ſehr gut vmb den gantzen Wal: Jtem/ fuͤr die Porten: Jtem/
fuͤr die loͤcher eines geruinierten orts/ vnd in die gaſſen einer Veſtung zu ſe-
tzen: jnſonderheit ſeind ſie ſehr gut/ die eyngaͤng vnd paͤß eines Feldlaͤgers zu
beſchlieſſen/ dann man ſonſten kein muͤh hat/ dann daß mans in die lucken
ſetzet. Man ſetzt ſie auch etwan auff kleine leichte raͤder/ deſto fuͤglicher von ei-
nem ort zu dem anderen zu bringen: auch henckt man diſe Ygel oder Sturm-
haͤſpel an den axen mit eyſenen naͤglen an einanderen/ daß man damit ein
gantz Kriegsheer in eyl vmbgeben/ vnd dardurch den Feind auffhalten moͤge.


Von den Fußaͤnglen.


Man machet ſie mit vier ſpitzen/ drey ligen auff dem boden/ vnd ſtehet
allzeit einer in die hoͤhe/ geb wie man ſie wirfft. Wo man ſie in den trocknen
Graͤben braucht/ macht man ſie etwan 3. daumen lang: Etliche aber ſo in den
Graben geworffen werden/ ſeind 4. 5. oder 6. zoll lang/ ſonſt Laͤmeyſen genañt.
Die Fußaͤngel oder Laͤmeyſen ſeind dienſtlich in die Werck/ welche allbereit
verloren geſchaͤtzt/ zu werffen/ vnd werden mit Erden ein wenig zugedeckt/
damit ſie der Feind nicht ſehe/ vnd dareyn trette. Man wirfft ſie auch in die
Breſche vnd Graͤben. So werden ſie auch in jrꝛdine Kruͤg/ ſo daruͤber ge-
bachen vnd mit reinem kalck außgefuͤllt ſeind/ gethan/ vnd wirfft man ſelbige
vnder die Feind/ welchen nicht allein die Fußaͤngel an den fuͤſſen/ ſonder auch
das kalck im geſicht groſſen ſchaden zufuͤgen.


Von Sturmpfaͤlen/ deren zuruͤſtung vnd nutz.


Sie ſeind 3. oder 4. zoll dick: jhr laͤnge iſt 6. oder 7. ſchuh: ſie werden halb
in die Bruſtwehr eines halben ſchuhs weit von einanderen/ rings vmbher
geſtecket/ die ander helfft aber/ ſo ſcharpff zugeſpitzet iſt/ gehet herauß. Etliche
aber woͤllen daß man auff 10. ſchuh 15. nach einanderen in einen reyen ſtecke/
zu dem end/ damit der Feind/ wann er ſtuͤrmet/ nicht ſo leichtlich auff die
Werck ſteigen moͤge: man ſtecket ſie auch nicht allein in die Bruſtwehr des
Wals/ ſonder in aller Wercken Bruſtwehrinen.


Von Schantzkoͤrben/ deren vnd erſcheid/ zuruͤſtung vnd nutz.


Nim̃ dicke runde ſtecken/ vngefahr 12. ſchuh lang/ vnd 3. daumen dick/
ſpitze ſie vnden/ vnd ſtecke ſie alßdann in den boden circkelweis/ je ein
ripp oder ſtecken einen ſchuh von dem anderen: alßdann flichte dieſelbigen
mit langem duͤnnem reyß oder aͤſten von baͤumen/ biß vngefahr einen ſchuh
von
[16]Erſter Theil/
von dem oberſten theil der rippen. Es ſeind derſelbigen dreyerley gattung:
1. kleine/ 2. mittelmaͤſſige/ 3. doppelte Schantzkoͤrb. Die kleinen ſeind
vngefahr 6. ſchuh hoch/ vnd in der dicke 3. ſchuh breit/ deren 5. machen ein
Bruſtwehr von 15. ſchuh/ wann du ſie hinder einander ſtelleſt. Die ander
gattung/ alß mittelmaͤſſig ſeind 7. ſchuh in der hoͤhe/ vnd 5. ſchuh dick/ deren
3. auch ein Bruſtwehr von 15. ſchuhen geben. Die doppelten vnd dritte
gattung aber/ haben in der dicke 7. ſchuh/ vnd in der hoͤhe 10. ſchuh/ deren
3. ein Bruſtwehr von 21. ſchuhen dick machen. Diſe Schantzkoͤrb werden mit
guter Erden außgefuͤllt/ darinnen keine ſteinlein/ ſonder mit reinem reyß ge-
flochten/ vnd die ripp nicht zu dick ſeyn ſollen. Man ſoll ſie aber vor allen din-
gen mit leimechtiger Erden/ ſo mit Waſſer angefeucht vnd geknettet/ darun-
der ſtroh vnd roßmiſt gemengt/ jnn- vnd außwendig wol verkleiben/ damit
jhnen kein fewr ſchaden moͤge. Erſtlich ſeind die Schantzkoͤrb gut ein ge-
ruiniertes ort darmit widerumb zu vermachen/ vnd das loch außzufuͤllen: da
es dargegen gefahrlich vnd lange weil erforderen wurde/ ſolches widerumb
auff zu bawen. Zum anderen/ zu den Stucken/ an ſtatt einer Bruſtwehr:
Jtem/ zu den Lauffgraͤben/ da harter grund vnd nicht wol zu graben iſt/ ſo man
einanderen nachſtellet/ hinder welchen man/ wie in einem Lauffgraben ge-
hen mag. Jtem/ zu blendungen/ den Feind darmit zu betriegen: dann ſo
man etliche einanderen nachſtellet/ ſo weißt der Feind noch nicht ob ſie außge-
fuͤllt ſeyen oder nicht/ vnd da man vil einanderen nachſtellet/ jnſonderheit an
ein ort da man nicht iſt/ ſo ſpielet der Feind vmbſonſt darauff/ vnd weißt nicht
wo es gilt/ da dargegen man an einem anderen ort arbeiten vnd ohne ſchaden
bleiben mag.


Was man im mangel der Schantzkoͤrben brauchen ſoͤlle.


Jn mangel derſelbigen fuͤllen etliche Faͤſſer mit Erden. Jtem/ leinene
ſaͤck mit Wollen/ die ſie an ſtatt der Schantzkoͤrben brauchen.


Von Wollſaͤcken/ vnd wie ſie gemachet vnd dienſtlich ſeyen.


Es ſeind lange/ breite leinene/ vnd doppelt zuſammen genaͤyete ſaͤck/ die
ſollen in der dicke 15. ſchuh ſeyn/ damit ſie kein ſchuß durchtringen moͤge:
jhr laͤnge ſoll vngefahr 14. ſchuh ſeyn. Man bindet ſie (wann ſie hart mit
Wollen zugeſtopfft ſeind) creutzweiß mit ſtarcken ſeyleren/ vnd ſoll man
derſelbigen ein zimliche anzahl im vorꝛaht haben. So bald man contra batte-
rieren will/ ſo legt man deren je zween vnd zween neben einanderen/ vnd laſ-
ſet darzwuͤſchen ſo vil platz/ daß das mundloch des Stucks bloß dardurch ſehen
moͤge: Eh man ſie aber legt/ ſo ſchlaͤgt man pfaͤl zum fundament/ damit ſie
nicht außweichen moͤgen. Oben auff kom̃t noch ein andere lege der gattung
Wollſaͤck/ welche wird an die vnderſten veſt angemachet: man leget ſie auch
fuͤr die Breſche. Jtem/ man henckt ſie auch auff die ſeiten der gallerie: die
ſaͤck
[17]Von einer Veſtung.
ſaͤck werden offt mit Erden oder reinem ſand außgefuͤllt/ vnd mit Waſſer vnd
Leim oder Laͤtt/ ſo durch einanderen gemiſcht/ wol beſtrichen/ damit man ſie
vor fewr bewahre.


Von der Schuͤtzenkoͤrblein zuruͤſtung vnd nutz.


Man flichtet ſie mit duͤnnen Weydlinen/ vnd ſeind gemeldte Koͤrblein
vngefahr 1. ſchuh in der dicke/ in der hoͤhe aber 10. zoll/ vnd am boden 8. zoll/ da-
mit ſie ſich von oben biß vnden je laͤnger je mehr zuſpitzen vnd verlieren/ vnd
man danahen 2. daumen fuͤr die Muſquetierer zu einem ſchießloch gehaben
moͤge. Sie werden dick an einanderen auff die Bruſtwehr da der Feind
ankom̃t/ geſtellt/ zwuͤſchen welchen die Muſquetierer bedeckt ſeyn/ vnd dar-
durch fewr geben moͤgen.


Was man an ſtatt der obgedachten Koͤrbleinen brauche.


Jm mangel derſelbigen werden ſaͤcklein von leinenem thuch mit Sand
oder Wollen außgefuͤllt/ ſo vngefahr eines ſchuh dicks/ ſeind gut einen Muſ-
quetenſchuß auffzuhalten.


Von heimlichen außgaͤngen/ vnd wo ſelbige gemachet werden.


Dieſelbigen werden vnder den Streychen aller Bollwercken/ namlich
vnder dem Winckel der richte des Halſes gemachet in die trockene Graͤben/
damit man dem Feind im Graben beykommen/ jhme entgegen gehen vnd gar
auß dem Graben vertreiben moͤge.


Erklaͤrung etlicher zur Fortification vnd Geometrey
uͤblicher Woͤrteren.


Was ein Approche ſeye/ vnd deren nam̃en.


Es ſeind Staͤnd/ oder Gaͤng/ oder Weg/ ſo in die Erden eyngegraben/
vnd zu beyden/ oder an einer ſeiten mit Erden gegen einer Statt auffgeworf-
fen werden/ darinnen man ſicher zu einer Veſtung nahen/ vnd ohnverletzt
approchieren mag.


Was die Gegen-Lauffgraͤben ſeyen/ vnd deren nam̃en.


Es ſeind gleiche Gaͤng ſo gegen des Feinds Werck lauffen/ auß welchen
man des Feinds zu-ſchantzen abwehren/ vnd jhn dardurch verhinderen kan.


Was ein Gallerie ſeye.


Es iſt ein Gang durch den Graben in die Minen/ welcher oben mit Er-
den vnd Waaſen/ vnd neben mit ſtarcken Bretteren/ Erden vnd Wollſaͤcken
wol verwahrt iſt/ vnd wird ſonſten Schirmtach genañt/ alß vnder welchem
man verdeckt in die Minen gehen kan.


Was ein Breſche ſeye.


Sie iſt das ort/ welches durch ein Minen oder Geſchuͤtz eroͤffnet/ erloͤche-
Cret
[18]Erſter Theil/
ret vnd verſprengt wird/ vnd wird ein ſolches in den Wal oder Bollwerck
gemachet/ durch welches man in ein Veſtung kommen/ anlauffen vnd ſtuͤr-
men mag. Heißt auff Teutſch: Durchbruch des Wals.


Was die Retrenchement ſeye.


Es ſeind Abſchnitt/ Affterſchantzen/ oder newe Bruſtwehr/ welche man/
ſo der Feind einen Wal ſchier innhat/ jnnerlichen dargegen auffwirfft/ den
Feind weiters abzuhalten.


Was ein Contramine ſeye.


Es ſeind durchgehoͤlete vnd vndergebawene Weg/ durch welche man
des Feinds Minen ſuchet/ vnd jhme das Pulfer auß der Mine nim̃t/ vnd die
Minen widerumb verderbet.


Was ein Mine ſeye.


Es ſeind heimliche außgehoͤlte Gaͤng/ vnd viereckige Cammeren/ mit
holtzwerck wol vnderbawen/ dareyn man Thonnen mit Pulfer ſetzet/ des
Feinds Werck darmit zu ſprengen/ vnd werden ſolche vnder die Waͤl vnd
Face der Bollwercken gemachet.


Was die Travers ſeyen.


Es ſeind Bruſtwehrenen einer geraden linien/ vnd hin vnd her zur be-
deckung auffgeworffen: ſonſt Zwerchwaͤl genañt.


Was die Blinden ſeyen.


Es ſeind von holtz vnd reyßwerck gemachte Wehrenen/ wordurch man
bedeckt/ vnd dem Feind das geſicht genommen wird/ vnd werden ſolche an
vnderſchiedlichen orten/ wo man deren nohtduͤrfftig/ gemachet.


Von mancherley maaß/ vnd ſelbiger vergleichung.


Ein finger iſt das kleineſte vnd geringſte maaß/ haltet 4. gerſtenkoͤrner/ ſo
die nach der breite an einanderen geſetzt werden/ der zwoͤlffte theil eines jeden
dings/ alß auß dem gemeinen werckſchuh/ der dritthalben zoll iſt. Ein hand-
breit begreifft 4. finger oder 3. vntz oder zoll/ iſt ein vierter theil eines werck-
ſchuhs. Drey zwerchhand/ oder Spithma/ oder Dodrans iſt ein ſpang/ mag
ein ſchuh breit halten. Ein werckſchuh haltet 12. vntzen/ oder daumen/ oder
16. finger. Ein gemeiner ſchritt eines Fußgaͤngers haltet 2. ſchuh. Ein
dumellen haltet anderthalben werckſchuh/ iſt die laͤnge eines Arms/ vom El-
lenbogen biß zum vorderen glid des mittelfingers: 12. gran iſt ein zoll: 12. zoll
ein ſchuh. Ein ruhten/ bey etlichen 10. bey den Holaͤnderen 12. ſchuh. Mit der
ruhten in der laͤnge miſſet man alle longitudines vnd diſtantias: mit der ge-
vierten die Superficies, vnd alles was eben iſt/ alß da ſeind Acker vnd Wiſen:
mit der Cubic-ruhten/ alles was ein laͤnge/ breite vnd tieffe hat/ alß da ſeind
alle Corpora, Waͤl vnd Graͤben. Die ruhten in der laͤnge werden getheilt
in
[19]Von einer Veſtung.
in 10. oder 12. theil: jeder theil/ wie oben gemeldt/ in 12. ſchuh/ machet ein
ruhten. Die gevierten Ruhten aber werden getheilt in 10. Rienfuß. Ein
Rienfuß in 10. gevierte ſchuh. Ein gevierter ſchuh in 10. Riendum. Ein
Riendum in 10. gevierte zoll. Ein gevierte Ruthen hat 10. Rienfuß/ 100. ge-
vierte ſchuh. Ein Cubiſch ruhten haltet 1000. Cubiſch ſchuh. Zehen Schacht
100. Rienfuß. Ein Rienfuß 10. Cubiſch ſchuh. Ein Cubiſch ſchuh 10. Schiff-
daumen. Ein Schiffdaumen ein Riendum 10. Cubiſchdaumen: alſo kan
mans/ wen es geluſtet/ ſolches weiter in kleinere theil abtheilen.


Von Schritten vnd Meylen.


Ein Stadium haltet 125. doppelter ſchritt/ thund 525. werckſchuh oder
dreyhundert/ zwoͤlff vnd ein halber gemeiner ſchritt/ das iſt ein roßlauff. Ein
Weltſche meyl haltet 8. ſtadia oder 2500. gemeiner ſchritt/ oder 5000. werck-
ſchuh. Ein groſſe Weltſche meyl/ Leuca genañt/ haltet anderthalb kleine Welt-
ſche meylen 12. ſtadia/ oder 3750. gemeiner ſchritt. Ein Teutſche meyl hal-
tet 4. kleiner Weltſcher meylen/ 32. ſtadia: die Spaniſchen meylen ſeind
den Teutſchen gleich. Ein Frantzoͤſiſche meyl haltet ein halbe Teutſche
meyl oder 5000. ſchritt. Die Vngariſchen meylen halten
28. ſtadia/ 15000. gemeiner
ſchritt.


Ende des erſten Theils Kriegsbuͤchleins/
von einer Veſtung.



C ijAnder
[20]Ander Theil/

Ander Theil/
Des Kriegsbuͤchleins:


Von einer Beſatzung.


Was ein Beſatzung ſeye.


SJe iſt ein Ort oder Platz/ ſo zu ſeiner erhalt- vnd beſchir-
mung mit Soldaten beſetzet/ vnd mit allerley Kriegs-nohtdurfft vnd
Proviant verſehen wirdt.


Worinn fuͤrnemlich ein Beſatzung beſtehe.


Sie beſtehet fuͤrnemlich in diſen fuͤnff ſtuͤcken: 1. in dem Volck:
2. in einer guten anzahl klein- vnd groſſem Geſchuͤtz: 3. in der vile der
Proviant: 4. in verſehung der Munition-Ruͤſt- vnd Zeughaͤuſeren: vnd
dann zum 5. in dem Gelt. Diß ſeind die fuͤnff fuͤrnembſten Hauptſtuͤck
einer Beſatzung/ da dann keins ohne das ander beſtehen mag: doch ſoll alles
nach beſchaffenheit der Veſtung/ vnd nach dem der Feind ſtarck iſt/ gerich-
tet werden.


Wie vilerley gattung Volcks man in einer Beſatzung
von noͤhten habe.


Jn einer Beſatzung iſt das meiſte gelegen an Gottsfoͤrchtigen/ from-
men/ getrewen vnd redlichen Amptleuthen: Alß da ſeind/ ein Gottsfoͤrchti-
ger/ getrewer/ hochverſtaͤndiger/ gar nicht geitziger/ ſondern in Kriegshaͤnd-
len wolgeuͤbter Gubernator oder Oberſter/ ſein Leutenampt/ der Comman-
dant/ der Oberſt Wachtmeiſter oder Sergeant Major/ vnd deſſelbigen Leu-
tenampt/ der Vnder-Wachtmeiſter oder Vnder-Major oder Adjutant/
drey gute Jngenieurs/ Proviantmeiſter oder Commiſſarij des Viures/ ein
Zeugherꝛ/ ein Adjutor/ Schultheiß oder Blutrichter/ ein Oberſt Schreiber/
der die Cantzley regiert/ ein Brandmeiſter/ die Predicanten. Darnach die
Hauptleuth zu Pferd oder Rittmeiſter/ die Hauptleuth zu Fuß/ Leute-
nampt/ Cornet oder Fendrich zu Pferd/ die Fendrich zu Fuß/ Quartier-Wa-
gen- Wacht- Buͤchſen- Wal- Minen- Ruͤſt- vnd Rottmeiſter. Die Gefrey-
ten/ Conſtabel/ Fewrſpeutzer/ Muſquetier- oder Schuͤtzen/ Spießknecht/ Hel-
lepartier/ Arquibuſier- oder Schuͤtzenreuter/ Curꝛaſſier- oder Kuͤraſſierꝛeu-
ter/ Profoſen/ Marckitaͤnter/ Trabanten/ Fuhrleuth/ Stockmeiſter/ Stecken-
knecht/ Scharpffrichter/ ꝛc. Jtem/ fuͤr die krancken/ Doctor/ Wundartzet/
Apo-
[21]Von einer Beſatzung.
Apotecker/ Balbierer: vnd dann allerley Handwercksleuth. Alß da ſeind/
Schuhmacher/ Schneider/ Schloſſer/ Sattler/ Schmid/ Buͤchſenmacher/
Buͤchſenſchaͤffter/ Glocken- oder Stuͤckgieſſer/ Schwerdtfeger/ Harnaſter/
Zimmerleuth/ Maurer/ Steinmetzen/ Tiſchmacher/ Kuͤffer/ Wagenmeiſter/
Seyler/ Walſchlager/ Brucken- vnd Brunnenmeiſter/ Salpeterſieder/ Pul-
fermacher/ Muͤller/ Pfiſter/ Saͤgenſchmid vnd Oelmacher. Wann nun ein
Veſtung mit ſolchen Leuthen verſehen iſt/ ſo ſolle man hernachfolgender ge-
ſtalten ſich berahtſchlagen.


Wie vil Volcks man ein Veſtung zu beſetzen/ von noͤhten habe.


Die Beſatzung vom Volck iſt vnderſchiedenlich/ derwegen muß/ nach
gelegenheit derſelbigen/ einem jeglichen ding ſein maͤß gegeben werden/ wie
das eines jeglichen gelegenheit gibt/ vnd die nohtdurfft erforderet. Vnd erſt-
lichen ſoll ein Gubernator mit ſeinen Amptleuthen oder Officiern vmb die
Veſtung rings vmbher reiten/ dieſelbig beſehen vnd abmeſſen/ vnd ein Boll-
werck nach dem anderen fuͤrnemmen vnd vberſchlagen/ wie vil Volck da-
rauff ſoll geſtellt werden/ damit er ſich im fal der noht beſchirmen moͤge: vnd
da er 1000. Mañ darauff ſtellen mag/ noch 1000. Mann darzu thun/ vnd das
Ort alſo doppelt beſetzen/ damit je einer dem anderen durch Entſatz beyſprin-
gen moͤge. Wiewol etliche meynen/ es gehoͤren auff ein Bollwerck/ ſo Real
iſt/ 1000. oder zum wenigſten 800. Mann. Etliche aber geben auff ein jedes
Bollwerck 4. oder 500. Mann/ ohne die Burgerſchafft/ welche auch darzu ge-
hoͤren. Da man nun ein Veſtung hat ſo fuͤnffeckig iſt/ in deren ein Geſicht-
linien von 18. ein Flanc von 6. vnd ein Courtine von 27. ruhten iſt/ ſo were
der gantze Circumferentz oder Bezirck der Veſtung 3750. ſchuh oder fuͤß:
derowegen wird ein gantze Beſatzung von Soldaten erforderet 1875. Mañ:
doch/ wie oben gemeldt/ kan man hier keine gewiſſe Reglen ſetzen/ weiln die
Veſtungen vnderſchiedenlich ſeind: derohalben man hernachfolgende ſtuͤck
wol zu gewahren hat. Erſtlich/ wo vil Auſſerwerck: Jtem/ wo ein Veſtung
an vilen orten kan belaͤgeret werden/ da muͤſſen die Staͤnd deſto ſicherer ſeyn/
vnd die Beſatzung gedopliert werden/ damit ein theil den anderen abloͤſen
vnd entſetzen koͤnne. Darnach wo einer Veſtung nicht an allen orten mag
beykommen/ oder ſelbige eyngeſchloſſen werden/ da iſt vnnohtwendig ſtarcker
Beſatzung: doch ſollen daſelbſten die Wachten fleiſſig vnd wol verſehen wer-
den/ daß darauff der Feind keinen anſchlag machen koͤnne: dann ein fleiſſige
Wacht verhuͤtet vil anſchlaͤg. Zum dritten/ wo ein Veſtung klein iſt/ vnd
liget im moraſt oder gemoͤß/ oder auff felſen/ alſo/ daß man nichts daran
haben kan/ das hat ein beſonder beſtellens: ſolche Veſtungen ſeind anders
nichts/ alß Paͤß vnd Clauſen zu verwahren/ dann man auch weiters nichts
darauff thun kan/ vnd bedoͤrffen allein fleiſſiger hůt fuͤr verꝛaͤhterey. Zum
C iijvier-
[22]Ander Theil/
vierten/ wo ein Veſtung einen groſſen vmbkreiß hat/ vnd doch keinen vortheil/
ſondern allein zu Wehrinen gemachet/ vnd auff die vile des Volcks gerich-
tet iſt/ nicht aber dahin beſchaffen oder proportioniert Volck zu erſparen:
Solches iſt ein beſorgliche Beſatzung/ vnd gehet groß Gelt/ Volck/ Pro-
viant/ Geſchuͤtz/ Munition vnd anders darauff/ ſolche Zuſaͤtz zu erhalten:
doch/ wo ſolche ding/ alß Gelt/ Proviant/ Volck/ Geſchuͤtz/ Munition/ Holtz/
Saltz/ Kolen/ Eyſen/ Bley/ Ertz/ Waſſermuͤlen/ Balbierer/ ꝛc. vorhanden/ ſo
iſt es gut wo dieſelbig Beſatzung ſtarck/ weiln ein ſolche Veſtung boͤß zu belaͤ-
geren. Vnd ob ſchon ein Breſche zum Sturm geſchoſſen/ ſo iſt doch ein groſ-
ſe menge ſchwaͤrlich zu ſtůrmen: dann wo vil Volck iſt/ da wird vil Arbeit
verꝛichtet/ ſtarcke Werck gemachet/ eyngegraben/ groſſe außfaͤl gethan. Jn
ſumma man kan ſich in einen vortheil legen/ vnd iſt ein Mann hinder ſeinem
vortheil ſo gut alß 10 drauſſen. Dann im außfallen geſchicht dem Feind groſ-
ſer ſchaden an der Proviant/ welche jhme zugefuͤhrt: aber dardurch etwan
abgenommen wirdt. Es ſeye aber ein Beſatzung groß oder klein/ ſo wird er-
forderet groſſe ſorg/ koſten/ ordinantz vnd regierung.


Ob Reuterey in einer Veſtung zu verwerffen ſeye.


Dieſelbig iſt in einer Veſtung nicht zu verwerffen/ wie aber etliche ver-
meynen woͤllen: dann ſolche/ wo ein Veſtung nicht belaͤgeret iſt/ nicht allein
das vmbligende Land zur ſchatzung vnd gehorſame bringt: ſonder durch jhres
recognoſcieren vnd gute kundtſchafften/ des Feinds anſchlaͤg entdecket/ die
ſtreiffenden Feinds partheyen auß dem Land haltet/ die Convoyen verſihet/
vnd die Veſtung mit Proviant vnd anderem/ ꝛc. verſehen thut. Jnſonder-
heit ob es kaͤme daß der Feind mit einem anſchlag in die Veſtung ohnver-
ſehens kommen thete/ ſolche die gaſſen vnd ſtraſſen dermaſſen durchhawen/
vnd des Feinds ſußvolck von den gaſſen abhalten/ zu ruck treiben/ vnd jhr
Volck dargegen beſchirmen kan. Wiewoln auch in einer langweiligen Be-
laͤgerung vil Reuterey nicht von noͤhten/ weiln das fůter fuͤr die Pferd nicht
zu bekommen iſt/ ſo koͤnnen doch durch ſie ſtarcke außfaͤl beſchehen/ vnd des
Feinds zuhin-arbeitende Schantzer auß jhren Wercken vnd Lauffgraͤben
getriben werden.


Wie vil groſſes Geſchuͤtz in ein Veſtung gehoͤre.


Gleich wie in einer Beſatzung die ſumma des Volcks nicht eigentlich kan
beſchriben werden: alſo hat es auch ein gelegenheit mit dem groſſen Geſchuͤtz:
je mehr aber Volck vnd Geſchuͤtz ein wolverwahrte Veſtung hat/ je ſtaͤrcker iſt
ſie dem Feind zu begegnen. Vnder deſſen muͤſſen in einer Veſtung auff das
wenigſt auff jedes Bollwerck von vnderſchiedenlicher gattung ſuͤnff ſtuck
geſtellt werden. Namlich: zwey Stuck in ein jedere Flancken: in den auſſer-
ſten puncten oder ſpitz jedes Bollwercks aber ein Feldſchlangen/ die in das
weite
[23]Von einer Beſatzung.
weite Feld flanckieren. Man ſoll auch vier gedoppelte Carthaunen; wo deren
nicht mehr; haben/ des Feinds Batterey oder Stuckbruͤginen zu grund zu
richten. Die Falckonet aber ſeind gut die Arbeiter vom herzu-ſchantzen ab-
zutreiben vnd zu verhinderen. Jnſonderheit iſt es nohtwendig/ daß man al-
lerhand gattung Geſchuͤtzes in einer Veſtung habe/ damit wo ſie der Feind
belaͤgeret hette/ man im mangel der kuglen/ wann ſie verſchoſſen ſeind/ deſſel-
ben kuglen/ ſo er in die Veſtung ſchieſſet/ brauchen koͤnne.


Wie die Provianthaͤuſer angeſtellt/ vnd wie ſelbige ſollen
gebawet werden.


Der Provianthaͤuſeren ſollen in einer Beſatzung etliche ſeyn/ vnd an
vnderſchiedenliche wol verwahrte vnd ſichere plaͤtz vnd oͤrter geſetzt werden/
damit der Feind mit ſchieſſen vnd fewr werffen nicht etwan denſelben ſcha-
den zufuͤge/ oder ſolche durch vngewitter oder andere vnfaͤl zu grund gehen/
vnd die Proviant nicht mit einanderen verdaͤrbe: Darumb ſolche weit von
einanderen abgeſoͤnderet/ vnd deren etliche ſeyn ſollen. Es werden dieſelbi-
gen gewoͤlbt/ vnd deren thuͤren mit einem gantzen eyſenen blaͤch außwendig
beſchlagen/ vnd mit miſt (rev.) vnd ſtarcken braͤtteren außwendig vermachet/
damit nicht dieſelbigen eintweders durch verꝛaͤhterey/ oder des Feinds fewr-
werck angeſteckt werden.


Wie der Proviant halber des allererſten fuͤrſehung beſchehen ſoll.


So bald einem Gubernatorn ein Veſtung anvertrawet wird/ ſo ſolle er
einen frommen vnd getrewen Commiſſari des Vivres/ oder Proviant-
herꝛen erwehlen: diſer ſoll auff alle Kornboͤden vnd Burgershaͤuſer mit ſei-
nen nachgeſetzten Proviantmeiſtern gehen/ ſampt einem Commiß- oder Pro-
viantſchreibern vnd dem oberſten Profoſen/ vnd das Korn/ Rocken/ Habern/
Weytzen/ Bonen/ Linſen/ Gerſten/ Erbſen/ Maͤl/ Habermaͤl/ Brot/ Kaͤß/
Butter/ duͤrꝛ Obbs/ eyngemacht Kraut/ duͤrꝛ Fiſch vnd Fleiſch/ Vieh/ Huͤner/
Gaͤnß/ Endten/ Schmaͤr/ Oel/ Vnſchlit/ Hartz/ Kolen/ Schmaltz/ Saltz/ ꝛc.
Jn ſumma/ alles was zu menſchlicher Leibs auffenthaltung dienet/ auffzeich-
nen/ vnd in die Provianthaͤuſer verſchaffen vnd tragen/ vnd daſſelbige denen/
ſo es geweſen/ vmb einen zimlichen Groſchen bezahlen laſſen.


Wie man weiter die Provianthaͤuſer verſehen ſolle.


Man ſoll dieſelbigen mit eſſens Speiß/ von allerhand nohtdurfft/ durch
den Proviantherꝛen verſehen laſſen/ auch auff die vmbligende Landſchafft et-
liche Proviantwaͤgen/ ſampt etlichen hauffen zu Roß vnd Fuß vmb Pro-
viant zu holen/ commandieren/ vnd alles in die Provianthaͤuſer der Veſtung
ordnen/ damit die Veſtung auff Jahr vnd Tag genugſam verſehen werde.
Wo aber ſich ein Veſtung des Feinds halber beſorget/ ſo werden die biderben
Landleuth/ ſolches gutwillig herzugeben/ biß auff gelegenheit/ da mans jhnen
bezah-
[24]Ander Theil/
bezahlen mag/ vnd die zeiten beſſer ſtehen/ ſich nicht beſchwaͤren: dann der
Feind jhnen daſſelbig ohne das nemmen/ vnd fuͤr ſein eigen Volck vnd deſſel-
bigen beſſerer auffenthaltung brauchen moͤchte. Der Commiſſari des Pro-
viants/ vnd Commiſſari vber das Gelt/ ſollen alle Monat jhre Schatzungen
fleiſſig auff der Landſchafft/ durch die außgeſchickten haͤuffen zu Roß vnd
Fuß/ eynforderen vnd eynbringen: damit die Provianthaͤuſer verſehen/ vnd
vmb das Gelt allerley Speiß/ Thuch vnd Kleider eyngekaufft/ vnd hierdurch
die Soldaten vnklagbar geſtellt/ vnd zur meutination oder auffruhr nicht
vervrſachet werden.


Was fuͤr eſſens Speiß meiſten theils in einer Veſtung auffbehalten/ vnd
in die Provianthaͤuſer theils gethan/ theils aber ſonſt auff-
geſchriben werden ſollen.


Man ſolle im vorꝛaht haben/ Korn/ Gerſten/ Rocken/ Habern/ Bonen/
Linſen/ Hirß/ Erbſen/ Maͤl/ Habermaͤl/ Brot/ Zweybach/ Wein/ Bier/ Bran-
tenwein/ Hanffſaamen/ Vieh/ Wicke/ Vogelhoͤw/ duͤrꝛ Obbs/ Sprewer/
Kruͤſch oder Kleyen/ Eychlen/ duͤrꝛ Fiſch vnd Fleiſch/ Schmaltz/ Saltz/ But-
ter/ Kaͤß/ Oel/ Schmaͤr. Jtem: Nuß- Baum- Lein- Reb- vnd Lohroͤl/ Vn-
ſchlit/ Hartz/ Kolen/ Schwebel/ Baͤch/ Glorien/ Terpentin/ allerley Gewuͤrtz
vnd Artzneyen. Jtem: Ochſen/ Kaͤlber/ Kuͤhe/ Schaaff/ Geiſſen/ Saͤuw/
Huͤner/ Endten/ Tauben/ vnd dergleichen Gevoͤgel. Jtem: Hoͤw/ Embd/
oder Jmmat/ Stroh/ ꝛc. Vnd ſolle man das Stroh vnd Hoͤw an ſicheren or-
ten/ wegen fewrs/ wolverwahren.


Wie man ſich mit der Proviant/ damit ſie nicht verdaͤrbe/
verhalten ſolle.


Man ſolle alle halb Jahr die Proviant durchgehen/ vnd erſtlich von dem
Proviantherꝛen die rechnung nemmen/ alßdann dieſelbig Proviant beſichti-
gen/ vnd das jenig/ ſo man meynte/ ſich laͤnger nicht halten moͤge/ vnder die
Soldaten/ vmb einen leidenlichen preiß (doch daß man ſich deſſen nicht zu
ſchaden komme) verkaͤufflich hingeben/ vnd an ſtatt derſelbigen andere friſche
Proviant kauffen/ vnd jmmer auff den nohtfahl verſehen ſeyn.


Wie man den vberſchlag/ wegen der Proviant/ machen ſolle.


Den vberſchlag ſoll man machen: Namlich/ wie vil pfundt Brots/ wie
vil pfundt Fleiſch/ Kaͤß/ Butter/ ꝛc. Jtem/ wie vil Erbſen/ vnd dergleichen
Gemuͤß. Jtem/ wie vil Maaß/ Koͤpff/ oder Eimer trinckens fuͤr Menſchen
vnd Vieh/ alß Wein/ Bier/ Waſſer/ ꝛc. Jtem/ wie vil Haberen/ Embd/ Korn/
Maͤl/ Sprewer/ Stroh/ Hoͤw/ vnd ander dergleichen Sachen/ ſo zur Speiß
dienſtlich ſeind/ auff die Beſatzung/ Tags/ Wochen/ Monats/ gantzen vnd bal-
ben Jahrs darauff gange. Dann wo ſolches nicht beſchehe/ vnd man die Pro-
viant vergeudete/ vnd nicht ſparſam daher fuͤhre/ hette man im fahl der noht
nichts/
[25]Von einer Beſatzung.
nichts/ vnd wurde man durch mangel derſelbigen zur auffgebung der Ve-
ſtung gezwungen: wie dann ſolches vilen Veſtungen widerfahren ſeyn/ die
Hiſtorien zeugnuß geben werden. Es ſoll auch den Soldaten auffs geringſte
die Vivres oder Proviant außgetheilt/ vnd jhnen nicht mehr dann die bloſſe
vnvermeydenliche nohtdurfft gegeben werden: dann zumalen eh das Volck
noht gelitten/ vnd vnwillig worden/ iſt es vil benuͤgter alß da man jhnen am
erſten die voͤlle gegeben/ vnd letſtlich an der Proviant abbrechen wolte: da
auch die Belaͤgerung etwan lange zeit gewaͤhret/ vnd das Kriegsvolck vnge-
dultig werden wolte/ mag man es darmit geſtillen vnd zu friden machen/
wann man jhme mit vermehrung der Proviant zu hilff kom̃t.


Wie man die Proviant weiters ordenlich außtheilen ſolle.


Erſtlich nim̃t der Proviant-Herꝛ einen Muſter-rodel von jeder Com-
pagnie/ vnd zellet das gantz Volck ab: alßdann gibt er auff ein jegliche Perſon
ſein genañts jederem ſeinen Vnder-Proviantmeiſtern auff zwo oder mehr
Compagnien/ ſo vnd ſo vil: Hernach ſo theilen dieſelbigen die Proviant vn-
der die Hauptleuth/ vnd diſe vnder jhre Wachtmeiſter/ dieſelbigen aber
vnder jhre Corporalen oder Rottmeiſter/ vnd diſe vnder jhre Rottgeſellen
fein ordenlich/ gleich vnd vnklagbar auß. Wann nun die Hauptleuth auff
jhr Volck Commiß empfahen/ geben ſie dem Proviant-Herꝛen von jhren ei-
gnen haͤnden geſchribne Zedel oder Reverß/ was vnd wie vil ein jeder auff
die ſeinigen empfangen habe/ damit der Proviant-Herꝛ ſich darnach verhal-
ten/ vnd zur zeit/ da man jhme rechnung abforderet/ ſolches aufflegen moͤge.


Vom Waſſer/ ſo zum waͤſchen vnd trincken fuͤr Leuth vnd
Vieh nohtwendig.


Man ſoll alle Brunnen fleiſſig verwachen/ damit ſie nicht vergifftet
oder abgegraben werden: auch gute Sodbrunnen graben/ damit man zu
trincken vnd traͤncken: jtem/ zum waͤſchen/ backen/ fewr loͤſchen vnd kochen
haben moͤge. Jn mangel deſſelbigen aber/ ſoll das Regenwaſſer jnſonderheit
auffgefaſſet werden/ namlich in beſonderbare Gehalter/ Ciſternen genañt/
die in der Erden mit groſſen quaderſtucken rings vmbher ins geviert auffge-
mauret vnd wol verkoͤttet/ dareyn die Kaͤnel der Taͤcheren gerichtet werden.
Jtem/ ſo es regnet/ ſollen Thuͤcher auffgeſpannen/ auch das Thaw durch die
auffgeſpannene Thuͤcher auffgefaſſet/ vnd alßdann daſſelbig Waſſer darauß
getrucket werden.


Was fuͤr klein vnd groß Geſchuͤtz/ Munition/ vnd anders in das
Zeughauß gehoͤren.


Das Zeughauß ſoll verſehen ſeyn mit allerley klein vnd groſſem Ge-
ſchuͤtz/ vnd zu jedem Stuck drey Schaͤfft/ mit jhren Raͤderen/ alles von ſtar-
ckem Holtz/ damit ſie das ſchieſſen außſtehen koͤnnen/ vnd nicht von dem erſten
Dvnd
[26]Ander Theil/
vnd anderen ſchuß zerbrechen: Jnſonderheit ſollen ſie mit eiſernenblaͤchen
wol beſchlagen/ vnd darbey Wuͤſcher/ Anſetzkolben/ vnd vbrige darzu dienende
Sachen vberfluͤſſig ſeyn. Jtem/ etliche Feldſchlangen mit kettenen vnd kug-
len: drey/ vier/ oder mehr Fewrmoͤrſel oder Boͤler zum fewrwerck/ Fewrkug-
len darauß zu werffen. Jtem/ halbe/ gantze vnd doppelte Haacken/ ſampt jh-
rer bereitſchafft: auch Muſqueten/ etlich 1000. Mann damit zu bewehren/ mit
allerley zugehoͤr/ ſampt den Vnderwehren. Jtem/ vil 1000. Faͤßlein voll
kuglen/ die alle ein loth an der groͤſſe vnd ſchwaͤre fuͤhren: auch etlich 1000. kug-
len zu den groſſen Stuͤcken/ vnd model darzu. Jtem/ Picken oder Spieß/
Harnaſt/ Helleparten/ Morgenſtern/ Bruͤgel mit eyſernen naͤglen beſchlagen/
Sturmkolben/ Schlachtſchwerdter/ Fauſthaͤmmer: deßgleichen fuͤr die Reu-
terey Cuͤrꝛas/ Hinder- vnd Vorſtuck ſchutzfreyer Harnaſt/ Piſtolen/ Carabi-
nen/ Bandalier-rohr/ Fewr-roͤhrer vnd Schloß/ Lunden-ſchloß. Jtem/ vil
100. centner Lunden/ Pulfer/ Carthauſch/ in Zwilchenſaͤcklein/ die an dem bo-
den einen hoͤltzen ſpiegel haben/ eyngemachet: deßgleichen Pulfer fuͤr die Ar-
tillerey vnd Muſquetierer. Diſes ſoll in kleine Faͤßlein/ deren ein Mann eins
tragen mag/ darauß dann kom̃lich zuladen iſt/ eyngemachet werden. Jtem/
hoͤltzene Eymer mit eyſenen reyffen beſchlagen/ vnd oben mit laͤdernen ſaͤcken/
die man wie ein ſeckel zuſchnuͤren mag/ vorhanden ſeyn; vnd darneben vil
laͤderne ſaͤck/ die ſich gleichfals oben zuſchnuͤren/ vnd vnden einen runden brei-
ten boden haben/ in welchen man die Munition kom̃lich tragen mag. Es ſol-
len auch im vorꝛaht ſeyn eyſerne/ bleyene/ ſteinene vnd jrꝛdine Stuck-kuglen in
groſſer menge/ vnd vil 100. centner Bley/ Ertz/ Eyſen/ ſauber Salpeter/
Schwebel/ ꝛc. Jtem/ die beſten kolen zum Pulfer vnd Fewrwerck/ Hand-
muͤlinen/ zum Pulfer zu machen: deßgleichen Kummet/ Zaͤum/ Roßge-
ſchirꝛ/ Sattel/ etlich 1000. Hufeyſen/ Laͤmeyſen/ vil 1000. halbe Spieß zu den
Sturmhaͤſplen/ laͤderne Fewreymer/ Fewrſpruͤtzen/ Fewrhaacken/ Fewrleite-
ren. Jtem/ allerley groß vnd klein Fewrwerck: alß da ſeind groß vnd klein
Granaten/ Fewrkuglen/ Baͤchring/ Fewrpfeil: etlich 1000. ſchlaͤg zum Fewr-
werck dienſtlich. Jtem/ zu 5. biß in 8. ellen lang Sturmkolben mit 6. ſpitzen.
Jtem/ Hartz/ Schwebel/ Terpentin/ Brandtenwein/ allerley Oel/ Abwerck/
Lumpen/ alte Seyler/ Schmaͤr/ Schmaltz/ alt Butter/ Vnſchlit/ Baͤch/ Speck/
Barcket/ Fewrſtangen mit eyſernen Eymeren/ Hartzpfannen/ Windliechter/
Kertzen/ Facklen/ Sturmkuglen/ Sturmhaͤfelein/ vil laͤhre Faͤſſer. Jtem/
groß Keſſel vnd Pfannen/ darinn man Baͤch/ Vnſchlit/ Hartz/ vnd derglei-
chen/ zerlaſſet/ ꝛc. Jtem/ allerley Gezellt in das Feld zu fuͤhren. Jtem/ vil
100. Kaͤrꝛen/ Waͤgen/ Kiſten/ Kaͤſten/ vnd vil 100. Raͤder: Speichen/ Deixel/
Baͤnnen/ Stoßbaͤren/ oder Kaͤrꝛlein/ haͤrine Deckenen/ das Pulfer darmit
zu decken/ vnd vor Fewr vnd Waſſer zu bewahren. Jtem/ Handmuͤlenen/
kuͤpfferne Backoͤfen/ Můlten zum backen/ ꝛc. Jtem/ vil 1000. Eyſen zu
Schuͤp-
[27]Von einer Beſatzung.
Schuͤppen/ Spatten/ Hacken/ Bickel/ Hauwen/ Axen/ Schaufflen. Jtem/
Boͤck/ Hebeyſen/ Geißfuͤß/ Winden/ Flaͤſchenzuͤg/ Waſſer-wannen/ Waſ-
ſer-corallen/ Waſſer-ſchaufflen/ Waſſer-raͤder. Jtem/ Haͤmmer/ Zangen/
Schlegel/ Schroͤteyſen/ Saͤgen/ Beyel/ Axten/ Reuthauwen/ Sturmpfaͤl/
Paliſſaden: auch allerley Bawholtz/ groſſe Traͤmer vnd Balcken/ Braͤtter/
Latten/ Leiteren/ Sproſſen/ Zeltſtangen zu den Zeltbaͤumen: deßgleichen Waͤ-
gen/ darauff Schiff ligen/ ſampt allerley bereitſchafft. Jtem/ allerley Zim-
merleuthen vnd Steinmetzen Werckzeug. Jtem/ allerley verbichte Faͤſſer/
Schiff mit Růderen vnd Riemen/ Bimbſe Brucken/ Sturmbrucken/ klein
vnd groſſe Schantzkoͤrb/ Schuͤtzenkoͤrblein/ Gelten/ Zuͤber/ Kollen/ Arm-
bruſt/ Pfeil/ vnd dergleichen nohtwendige Sachen/ ſo zu erzellen vil zu weit-
laͤuffig weren.


Wie man die Munition verwahren ſolle.


Sie ſolle auff wol verwahrte Thuͤrn/ vnd in beſonderbare Haͤuſer/ die
zum wenigſten oben ein gut gewoͤlb haben/ verwahret werden: doch ſollen die
oͤrter nicht feucht oder naß/ ſondern trocken ſeyn/ vnd guten durchlufft haben:
auch nicht an einem/ ſonder an vnderſchiedenliche ort gelegt werden/ damit wo
vngluͤck were/ nicht alles auff ein mal zu grund gehe: auch zu nechſt dem Wal/
da man ſie im fahl der noht an der hand haben moͤge.


Wie man die Munition außtheilen ſolle.


Der Zeugherꝛ gibt Monatlich auff einen Soldaten ein pfundt Bley/
vnd ein pfundt Pulfer/ an Kuglen vngefahr 18. das machet auff ein Compa-
gnie von 200. Mann/ zween centner Pulfer vnd zween centner Bley. Wann
es nun zeit ſolche außzutheilen/ wird ſolches erſtlich dem Gubernator ange-
zeigt: Diſer gibt alßdann dem Oberſten Wachtmeiſter oder Sergeant Ma-
jorn/ bey ertheilung der loſung vnd ordre/ befelch/ ſolches den Capitains anzu-
zeigen: dieſelbigen befehlen es alßdann jhren Capitain des Armes oder Ruͤſt-
meiſteren/ deren jeder dañ mit zween Soldaten fuͤr ſeines Hauptmans Com-
pagnie dieſelbig abholet/ vnd ſolche alßdann ordenlich den Corporalen/ die
Corporalen aber jhren Rottgeſellen gleich vnd ordenlich außtheilen ſollen.
Nach empfahung derſelbigen geben die Capitain dem Zeugherꝛen Zedel/ daß
ſie ſolche empfangen/ damit er ſich darnach verꝛichten vnd ehrbare rechnung
halten moͤge.


Wie man dem verdorbenen Pulfer helffen ſolle.


Man thut das Pulfer in einen groſſen Keſſel/ vnd ſchuͤttet friſch vnd
ſauber Waſſer daran/ laßt es wol erwarmen: darnach thut man das
Waſſer darvon/ vnd waͤſchet den Schwaͤbel/ den man darinn zu vnderſt am
boden findet/ fein ſauber: alßdann verlaſſet man den Schwebel widerumb
in einem Hafen zuſammen: das erſte Waſſer ſieget man durch ein thuch/ ſo
D ijblei-
[28]Ander Theil/
bleiben die kolen/ dieſelbigen werden hinweg geworffen/ aber das Waſſer wird
widerumb geſotten/ wie man dem Salpeter thut/ vnd laßt jhne erkalten/ ſo
ſetzet ſich der Salpeter widerumb/ den troͤckne an der Sonnen/ ſo iſt das Pul-
fer recht geſcheiden/ das miſchet man dann widerumb zuſammen/ vnd thut
widerumb friſch kolen daran/ vnd præparierts widerumb wie ander Pulfer.


Wie man das Pulfer/ Schwebel vnd andere Pulfer Fewr- auch andere
Werck probiere vnd mache/ wirſt du in Herꝛen Furtenbachs vnd anderen
darvon vilfaltig vnd weitlaͤuffig beſchribenen Buͤcheren genugſam finden/
dahin dann ich den freundlichen Leſer will gewiſen haben.


Hie folget was eines jeglichen; er ſeye gleich hohen/ oder nideren
Stands; Ampt/ Eyd/ Ordinantz/ Zug vnd Wacht ſeye: auch wie er ſich
vor vnd zum Feind im convojieren/ Beuten vnd Be-
laͤgerung verhalten ſolle.


Von einem Gubernator/ was deſſelbigen Ampt/ Eyd
vnd Beruff ſeye.


Ein Gubernator ſoll Gottsfoͤrchtig/ maͤſſig/ nuͤchter/ leydenlich zur Ar-
beit/ ſcharpffer Vernunfft/ nicht geitzig/ weder zu jung noch zu alt/ deßgleichen
auch wol beredt vnd Kriegs erfahren ſeyn. Er ſoll auch bedaͤchtig vnd nicht zu
gaͤch ſeyn/ vñ ſich wol enthalten vor zorn: dañ wo die vnſinnigkeit eines Mañs
vberhand nim̃t/ daß er jhme nichts will wehren laſſen/ machet ſolches jhne
verhaßt. Darzu gebuͤrt jhme nuͤchterkeit/ damit er den wichtigen Sachen obli-
gen moͤge: dañ offt zu nachts in der ruhe moͤgen die guten Raͤht vnd Anſchlaͤg
des Gubernators mit guter betrachtung erwogen/ vnd deſto beſſer beſtaͤtiget
werden: ſonſten die zeit/ ſo etwan der Gubernator im wolluſt/ freſſen vnd
ſauffen hingebracht vnd verzehrt/ zu groſſem vnwiderbringlichem ſchaden vnd
nachtheil vrſach gegeben hat. So gehoͤrt auch gedult der Arbeit zu voran dem
Gubernator: dann er ſoll vnder den Ritterlichen Arbeiten der letſte muͤhd/
vnd einer begriffenlichen vnd ſcharpffen Vernunfft ſeyn/ Vogelſchnell vnd al-
le ding durchlauffen/ vnd zufallende ding wol bedencken/ auch ſich von allen
orten zu beſinnen gefliſſen ſeyn: dann wo ſich ein zufahl ſchnell begibt/ wird der
Gubernator eylends Rahtſchlags genoͤhtiget vnd getrungen: Er ſoll auch
ſein Kriegsvolck vnd die ſumma der Sachen nicht gering achten/ liederlich in
die ſchantz ſchlagen/ auff gerahtwol dem vngetrewen gluͤck vertrawen oder be-
fehlen. Er ſoll nicht geitzig ſeyn/ dann der Geitz vnd Hochmuht ein wurtzel al-
les boͤſen/ vnd iſt der verꝛaͤhterey nechſtverwandter: welcher aber weder Eigen-
nutz noch Geitz anſihet vnd vorbehalt/ der iſt der allergeſchickteſte vnd qualifi-
eiertiſte Perſon/ groſſe treffenliche Sachen zu handlen. Er ſoll auch weder zu
jung noch zu alt ſeyn: dann der Jung zu vil mißglaͤubig/ der Alt aber ſchwach
vnd verdroſſen. Der Jung iſt darumb zu verwerffen/ damit er nicht durch
die
[29]Von einer Beſatzung.
die jugend/ vnerfahrenheit vnd ſchnelle thorheit jrꝛe/ vnd ſein Volck ingroſſe
noht bringe. Der Alt aber ſeines ſchwachen/ bloͤden vnd vnvermoͤglichen Al-
ters/ dardurch er in allem gutem fuͤrnemmen gejrꝛet vnd gehinderet werden
mag/ vnd iſt die fuͤrſichtigkeit in deme der nicht zu jung iſt: dann wo die ſtaͤr-
cke vnd krafft/ alß jhres Dieners beraubet iſt/ da mag nichts geglaubet wer-
den/ dann ſie ſeind beyde ſorglich vnd nachtheilig: welcher aber in der ſtaͤrcke
vnd weyßheit bewaͤhret iſt/ der mag zu allen dingen nutz werden. Es ſoll auch
ein Gubernator geſpraͤch vnd beredt ſeyn/ vnd beleſen in vilen Buͤcheren/ da-
rauß dann den Kriegsſachen vil nutzens entſpringen mag: dann ein beredter
Gubernator mag das Kriegsvolck bereden/ alle gefahr ring vnd gar verach-
ten/ mehr alß kein Jnſtrument der Trompeten/ Trommel oder Pfeiffen:
dann an der wolredenheit vil gelegen: Jetz muß man das Kriegsvolck er-
mahnen/ dann troͤſten/ dañ ſtraaffen/ dann wahrnen; geſchweigen was man
mit den Feinden zu tagen vnd zu thaͤdigen haben mag. Es ſoll auch kein Gu-
bernator von reichthumbs wegen erwehlet/ vnd keiner armuhts halber ge-
ſchmaͤhet werden/ ſo er allein geſchickt/ gottsfoͤrchtig/ getroſtlich vnd auch
Kriegs erfahren/ vnd ſonderlich inn- vnd vor Belaͤgerungen geweſen iſt/ da-
mit er auch wiſſen moͤge ob ein Platz veſt ſeye: dann ein vnveſter Platz miß-
lich zu verthaͤdigen/ ob ſchon vil redliche Leuth darinnen: Jtem/ wo er am
ſchwaͤchſten/ ob er mit erfabrnen Baw- vnd Buͤchſenmeiſtern/ mit Geſchuͤtz/
Kraut/ Loth/ Eſſig: jtem/ Brot/ Saltz/ Holtz/ Kolen/ Waſſer/ Wein/ Korn/
Schmitten/ Muͤlinen/ oder zum wenigſten Handmuͤlinen/ auch mit Thuch
vnd Kleidungen genugſam verſehen ſeye/ ja vberfluͤſſig: dann ein langwirige
Belaͤgerung friſſet alles hinweg: wann er auch die außfaͤhl vnd ſcharmuͤtzel/
convojieren/ recognoſcieren vnd anders geſtatten: wo er contraminieren vnd
rebatterieren ſolle: wo/ vnd wie man die Cavallier oder Katzen auffſetzen/
vnd wie ſolche beſchaffen ſeyn ſollen. Vorauß ſoll ein Gubernator hertzhafft
ſeyn: dann wo ſolches mangelte/ er nicht allein fuͤr ſein Perſon ſich ſelbſten
bald zu ergeben geneigt/ ſonder machet auch ſeine Soldaten (ſo billich auff jhn
ſehen) verzagt/ welches ſo es der Feind vermerckt/ die Veſtung allbereit halb
verlohren iſt/ ꝛc.


So bald nun einem Gubernator ein Veſtung anvertrawet iſt/ ſolle er
vmb ein Veſtung mit ſeinen vndergebnen Officierern vnd Jngenieurn rei-
ten/ dieſelbig berahtſchlagen/ vnd jhme ſelbſt fuͤrnemmen/ alß wolte er ſie ſelb-
ſten belaͤgeren vnd angreiffen/ dann auß der Offenſen ſihet vnd erfindt man
die beſten Defenſen: vnd ſo er etwas mangels funde/ ſtracks durch die Jnge-
nieur reparieren vnd machen laſſen: die Provianthaͤuſer/ deßgleichen auch
die Zeug- vnd Munitionhaͤuſer viſitieren/ vnd gute fuͤrſehung thun. Dar-
nach gebuͤrt jhme alle aͤmpter einer Veſtung zu beſtellen/ Kriegs-Raͤht zu
ſetzen/ vnd die Wachten ordenlich vnd gleich auß- vnd abzutheilen/ die Ronde
D iijofft
[30]Ander Theil/
offt vnverſehenlich ſelbſten des nachts zu thun/ vnd vmb mehrers anſehens
willen vnderweilen ſich auff der Parade ſehen laſſen: auch die redlichen vnd
verdienten wol belohnen vnd promovieren/ vnd gute Kriegs-Ordnung hal-
ten: mit den Neutraliſten benachbarten ſoll er gute freundſchafft haben: kein
Gelt ſich an gute kundtſchafft/ miet/ gaaben vnd verſprechungen nicht dauren
laſſen/ die Bawren der Landſchafft zu guten freunden halten/ alß durch
welche er das meiſte erfahren kan: wo auch der Feind vorhanden/ oder im an-
zug were/ redliche Leuth beſtellen/ die des Feinds Artillerey/ Pulfer/ Munition
oder Reuter-Laͤger anzuͤnden vnd verbrennen. Er ſolle ſich auch befleiſſen/
etliche der Feinden lebendig zu fangen/ damit er des Feinds heimlichkeit von
jhnen erfahren moͤge/ vnd ſo ſolche ſagen das man gern hoͤrt/ ſoll er ſelbiges
vnder das Volck ſpargieren/ vnd da das widerſpiel/ den gefangenen ſolches
verbieten/ vnd niemand oͤffnen: die gefangenen ſolle er nicht allein laſſen/
ſonder allzeit jhnen etwar zugeben/ ſie wol halten/ jhnen geſellſchafft le iſten/
vnd einige ſchmaach nicht zuſtatten laſſen: in ſumma/ es ſoll ein verſtaͤndi-
ger Gubernator ſelbs dahin trachten/ wo mit er dieſeinen deſendieren/ dem
Feind aber abbruch vnd nachtheil zufuͤgen moͤge. Vnd dann ob einer in der
Beſatzung/ alß ein Verꝛaͤhter ertappet wurde/ der ſoll mit ſtrenger fraag erſt-
lich erſucht/ vnd durch jhne der Feind practicken erdauret werden: nach-
mals/ ſo er ſolches verſchuldt/ der Verꝛaͤhter in vier theil getheilt/ alßdann
vber die Mauren außgehenckt/ vnd die verꝛaͤhterey dem Feind zu erkennen
gegeben werden. Es ſoll auch kein froͤmbder weder zu tag noch zu nacht in die
Veſtung vnexaminiert eyn- oder außgelaſſen/ auch keine Brieff inn- oder
auſſert die Veſtung geſchickt werden/ eh vnd zuvor dieſelbigen vom Guberna-
tor durchleſen/ vnd mit ſeinem Sigel verſchloſſen worden.


Was aber weiters eines Gubernators Ampt iſt/ daß er alle tag ſich mit
ſeinen Raͤhten in Kriegs-Raht verfuͤge/ vnd was zum heyl der Beſatzung
dienſtlich/ fleiſſig berahtſchlagen helffe. Jm uͤbrigen was jhme weiters zu thun
gebuͤrt/ wird der liebe Leſer nach vnd nach genugſam berichtet werden.


Was des Gubernators Eyd ſeys.


Der Gubernator ſolle die Veſtung in gute verwahrung nemmen/ vnd
ſelbige jhme/ alß ſein eygen Seel/ Ehr/ Leib vnd Leben befohlen ſeyn laſſen/ ſie
auch in kein ander Herꝛen haͤnd/ dann vnſer gnaͤdig Herꝛen vnd einer lob-
lichen Statt N. weder durch gifft/ forcht/ liebe/ gunſt oder haß/ nichts außge-
nommen/ wie das mag geneñt werden/ kommen laſſen/ ſonder darinnen blei-
ben/ vnd in ſeiner verwahrung vnd hůt halten/ alß ſein eygen Seel/ Leib/ Ehr/
Gut oder Leben/ vnd darinn biß auff befelch hochgedachter Oberkeit/ verhar-
ren/ ſich darinn beſchieſſen vnd beſtuͤrmen laſſen/ vnd was jhme derhalben
von dem Feind zuſtaht/ alles vnangeſehen/ ſich biß er mit gewalt mit den
haaren
[31]Von einer Beſatzung.
haaren herauß gezogen/ vnd jhme ſein Leben genommen wird/ wie es einem
ehrlichen Kriegsmann gebuͤrt/ wehren vnd ritterlich halten/ darnach jederzeit
hochgedachten vnſeren gnaͤdigen Herꝛen vnd loblicher Statt N. gewaͤhr
vnd alle gebuͤrende gehorſame zu leiſten/ deren ſchaden zu wahrnen/ derſelben
frommen vnd nutzen zu fuͤr deren/ vnd dero zimlich gebotten vnd verbotten
nachzukommen/ vnd darauff ſein Hand-trew geben/ ſein Seel darfuͤr verſe-
tzen/ vnd einen thewren/ ſchwaͤren vnd leiblichen hohen Eyd/ zu dem allerhoͤch-
ſten Gott/ alß dem allein Hertzergruͤndiger ſchweeren/ getrewlich vnd ſonder
gefehrde/ ſteiff vnd ſtaͤt zu halten.


Die erklaͤrung des Eyds/ vnd was groſſer ſtraaff dem Meineydigen
darauff ſtande/ auß heiligem goͤttlichem Wort/ vnd den
alten Kirchenlehrern zuſammen gezogen.


Die ſtraaff eines falſchen vngerechten Eyds (nach außweiſung der
heiligen Lehr) darvor ſich ein jeder Chriſtenmenſch bewahren vnd huͤten ſoll/
iſt der verlurſt Leibs vnd der Seelen heyl vnd ſeligkeit.


Dañ erſtlich. Ein jeder Chriſtenmenſch/ der einen Eyd ſchweeren muß/
der ſoll neben ſeinem Ohr auffheben drey Finger. Bey dem erſten/ das iſt
der Daum/ iſt zu verſtehen/ Gott der Vatter: bey dem anderen/ Gott der
Sohn: vnd bey dem dritten/ Gott der heilige Geiſt. Die zween Finger/ ſo in
der rechten hand ſeind/ neiget er vnderſich: der eine bedeutet die koͤſtliche Seel/
alß die verborgen iſt vnder der menſchheit: der ander/ alß der fuͤnffte kleine
Finger/ bedeutet den Leib/ alß wie der Leib klein iſt zu ſchaͤtzen gegen der Seelen
vnd gantzer Hand/ ſo bedeutet es/ daß ein einiger waarer Gott vnd Schoͤpffer
Himmels vnd Erden/ der Menſchen vnd aller lebendigen Creaturen ſeye.


Demnach/ der alſo ſchweeret/ der redet/ alß ob er ſpraͤche: Alß ich heut
falſch ſchweere/ alſo ſoll mein Seel/ die da bedeutet wird bey dem vierten Fin-
ger/ vnd mein Leib/ der da bedeutet den fuͤnfften Finger/ mit einanderen ver-
dampt werden am Juͤngſten Gericht/ ſo ich Meineydiger Menſch ſtehen wer-
de vor dem Richterſtul des hoͤchſten Richters Jeſu Chriſti alles fleiſches/ vnd
alſo abgetheilt vnd abgeſcheiden werde von der Gemeinſchafft der Heiligen/
vnd ſoll auch beraubt werden der Heiligen anſchawung des Angeſichts vn-
ſers lieben Herꝛen vnd Heylands Jeſu Chriſti/ jmmer vnd ewiglich.


Welcher Menſch/ ſo růchloß iſt/ vnd jhme ſelbſten ſo feind/ daß er einen
falſchen Eyd ſchweeret/ der ſchweeret zu ſolcher weis: Alß ich heut falſch ſchwee-
re/ alſo bitt ich Gott den Vatter/ Gott den Sohn/ vnd Gott den heiligen
Geiſt/ vnd gantze heilige Dreyfaltigkeit/ daß ſie mir nimmer zu huͤlff vnd troſt
kommen/ vnd ſonderlich die zeit/ wann ſich Leib vnd Seel bey mir von einan-
deren ſcheiden ſollen.


Vnd dann/ der alſo ſchweeret/ der redet/ alß wann er ſpraͤche: Alß ich
heut falſch ſchweere/ alſo bitte ich Gott den Vatter/ Gott den Sohn/ vnd Gott
den
[32]Ander Theil/
den heiligen Geiſt/ daß ſeine grundloſe barmhertzigkeit/ vnd vnſers Herꝛen
vnd Heylands Jeſu Chriſti vnſchuldigkeit/ ſein harter tod/ ſein heiliges ſchwaͤ-
res leyden/ ſein bitter angſt vnd noht/ vnd ſeine vnſchuldige marter/ an mir ar-
men Suͤnder gantz entzogen vnd verlohren werde/ ꝛc.


Derowegen bedenck/ o Menſch/ wie ein grauſam vrtheil du vber dich
ſelber ſprichſt/ vnd bedencke dich ja wol. Darbey mag ein frommes Chriſten-
liches Hertz wol mercken vnd bedencken/ was der falſche Eyd ſeyn mag/ ꝛc. wo
der Menſch Gott den Allmaͤchtigen durch den falſchen Eyd verlaͤugnet/ dar-
vor ſich ein jeder Chriſtenmenſch billich hůten ſoll bey ſeiner Seelen heyl vnd
ſeligkeit.


Von dem Commandanten/ ſeinem Eyd/ Ampt vnd Beruff.


Der Commandant iſt des Gubernators Statthalter/ oder Vice-Gu-
bernator/ welcher im abweſen des Gubernators/ die Statt/ Stell/ Platz/ oder
das Gubernament fuͤhret vnd verſihet: darumb jhme billich in abweſen des
Gubernators/ alle gebuͤrende ehr/ gehorſame vnd reſpect bewiſen werden ſolle.
Dann er hat vollkom̃nen gewalt alles befelchs des Gubernators in ſeiner ab-
weſenheit/ ſo jhme vertrawet vnd anbefohlen wirdt. Es ſoll aber erſtlich ein
Commandant wüſſen/ was einem Gubernator in einer Beſatzung/ Veſtung/
oder Guarniſon zu thun/ was ſein Stand außweiſe/ vnd was demſelben ge-
maͤß/ ruhmlich vnd erſprießlich. Darnach ſoll er wüſſen wie weit ſein eygen
Commandament ſich in gegenwart ſeines Gubernators/ erſtrecke/ was jhme
zu thun oblige/ vnd von jhme erforderet werde: vnd dañ/ was jhme in abweſen
ſeines Gubernators zu thun gebuͤre/ wie er die Veſtung zur genugthuͤung
regiere/ anderſt nicht/ alß wann der Gubernator ſelbſt perſoͤnlich darbey were/
darinnen dann er beyde aͤmpter wol betrachten vnd zu werck ſetzenſolle: Daß
auch kein mangel in allweg moͤge geſpuͤret werden. Der Commandant iſt
meiſtentheil ein Oberſt Leutenampt/ oder zum wenigſten ein Capitain von ei-
nem anderen Regiment: (dann es werden die Regimenter in den Guarni-
ſonen vermiſchet/ deßgleichen die Nationen/ zu vermeydung Meuterey oder
anderen Conjurationen.) Des Winters regiert der Gubernator/ ſo lang
er in der Guarniſon oder Beſatzung iſt: Jm Sommer aber muß er mit ſei-
nem Regiment/ welches auch hin vnd wider in vnderſchiedenliche Guarniſo-
nen zertheilt iſt/ in das Feld: Alßdann ſo fuͤhret der Commandant vber et-
liche Compagnien/ ſo die Veſtung verwachen muͤſſen/ das vollkom̃ne Guber-
nament: Seine Qualiteten ſollen des Gubernators gleich ſeyn. Wie er ſich
aber weiter verhalten ſolle/ wird der gutwillige Leſer folgends nach vnd nach
finden. Vnd iſt ſein Ampt anderſt nicht alß wie des Gubernators/ vnd in
deſſelben anweſen/ wie ſonſten eines Capitains befelch/ auſſert daß er den an-
deren Capitainen vorgezogen wirdt.


Eyd.
[33]Von einer Beſatzung.

Eyd.


Des Commandanten Eyd wird geſtellt je nach bewandtnuß der ſachen
beſchaffenheit/ ſonſten hat er auch ſeinen Eyd/ gleich den vbrigen Capitain.


Von dem Sergeant-Major/ ſeinem Ampt/ Eyd vnd Beruff.


Er iſt der Oberſte Wachtmeiſter einer Veſtung oder Statt/ ſonſt mei-
ſtentheils ein Capitain/ deme ſollen alle Sergeanten von allen Compagnien
fleiſſig abwarten. Er ſoll ſeyn from̃/ gottsfoͤrchtig/ redlich/ vnd im Kriegsweſen
wol erfahren. Sein Ampt iſt abends vnd morgens/ ſelbſt eigner Perſon/ oder
durch ſeinen Vnder-Majorn/ die thor auff- vnd zuſchlieſſen: die Wachten in
der Veſtung fleiſſig/ gleich vnd ordenlich abtheilen. Jtem/ auff den Guberna-
tor oder Commandanten befelch warten: deßgleichen das Wort vnd Ordre
(nach dem Nachteſſen) von dem Gubernator alle Abends holen/ vnd es den
Wachtmeiſtern/ ſolches den hohen Officierern zu bringen/ anzeigen: auch die
poſten der Wachten/ wo/ wann/ vnd wie vil darauff wachen ſollen/ auff zede-
lein außtheilen: vnd alles (betreffend die Wacht) in gute richtigkeit bringen
helffen. Des Nachts/ ſtracks nach beſetzter doppelter Schiltwacht/ ſolle er alle
mal des erſten die Ronde vmb die Veſtung thun: die Schiltwachten beſehen/
ob ſie in rechter ordnung ſtehen/ fleiſſig vnd wachtbar ſeyen: ob die Wacht-
haͤuſer mit genugſamer Wacht/ vnd ein jeglicher mit Kraut/ Loth/ Harnaſt/
Vber- vnd Seitenwehr verfaſſet ſeye. Er ſolle auch jhme die Corporalen/ ſo
rings vmb den Wal wachen/ das Wort geben laſſen/ damit er geſpuͤren moͤge/
ſie ſolches recht oder vnrecht haben/ vnd da er etwas mangels ſehe/ ſolches zu
verbeſſeren/ oder verſchaffen gebeſſeret zu werden. Die ſchluͤſſel der Porten
ſolle er niemand vertrawen/ vnd ſo die Porten zu- oder auffgeſchloſſen wird/
allzeit ſelbſten auffthun/ vnd biß widerumb in die Hauptwacht tragen/ vnd
dem Capitain ſelbiger Wacht ſelbſten liferen. Was weiters ſein Ampt/
wird der gutwillige Leſer nachgehends an ſeinem ort finden.


Von dem Zeugherꝛen/ ſeinem Ampt/ Eyd vnd Beruff.


Er ſoll ſeyn ein ehrliche/ fromme vnd geſchickte Perſon/ die da gute wüſ-
ſenſchafft habe aller der jenigen dingen/ ſo in ein Zeughauß von noͤhten/ vnd
was darinnen vorhanden ſeyn ſolle. Ein Zeugherꝛ muß anſchlaͤgig ſeyn mit
bawen/ guten anſchlaͤgen wider ſtuͤrmen/ auch ſelbſten ſich auff die Munition/
Fewrwerck/ Artillerey/ Zimmer-Schloſſerwerck verſtehen/ vnd das gut vor
dem boͤſen vnderſcheiden koͤnnen: dann jhme wird alles/ was an Munition/
Artillerey/ Fewrwerck vnd anderen mehr ins Zeughauß dienenden Sachen/
im vorꝛaht iſt/ in ſeinen gewalt vnd verwahrung gegeben. Wann nun er
etwas mangels an Munition/ Artillerey/ Gewehr/ oder dergleichen funde/
ſolle er daſſelbig dem oberſten Gubernator/ oder ſeinem Leutenampt dem
Commandanten/ vnd ſonſten niemandem anzuzeigen bey ſeinem Eyd pflich-
Etig
[34]Ander Theil/
tig ſeyn: alles ſoll er ſauber/ rein/ in guter ordnung vnd fleiſſig auffbezeichnet
haben. Er ſolle etliche Waͤgen mit Munition vnd Amaniſſen: Jtem/ mit
Schiffen/ Leiteren vnd anderen dingen allzeit wol beladen im Zeughauß be-
reitet vnd geruͤſt halten: wann er Munition den Soldaten Monats/ oder
zween Monats vmb außtheilet/ ſoll ers fleiſſig auffzeichnen/ vnd des empfan-
genen vnd außgebenen Pulfers/ Lots vnd Kuglen halber von den Capitains
zedel abforderen/ vnd zur zeit der rechnung aufflegen: das Zeughauß ſol-
le taͤglich geſpickt/ vnd nicht geminderet werden. Wo ein Statt oder Ve-
ſtung belaͤgert were/ ſoll er ſparſam vnd doch nach nohtdurfft im außtheilen
des Pulfers daher fahren/ vnd niemanden zum Pulfer gehen laſſen/ weder
freund noch feind/ tags noch nachts/ in lermen oder ſonſten. Die Conſtaffels
auff den Battereyen ſolle er fleiſſig mit Kraut/ Lunden/ Kuglen/ Wuͤſcher/
Ladſchaufflen/ Setzkolben/ Hoͤw vnd anderm/ ſo jhnen von noͤhten/ genugſam
verſehen: jnſonderheit ſolle er auff die ſtaͤrcke der Raͤderen von Stuͤcken/ von
Waͤgen vnd Kaͤrꝛen ſehen/ damit ſie es lang außſtehen/ vnd nicht den erſten
vnd anderen rung zu ſtucken gehen moͤgen/ ꝛc. Wie aber ein Zeughauß ver-
ſehen ſeyn ſolle/ auch wie die Munition außgetheilt werde/ haſt du vornen ge-
nugſam gehoͤrt.


Sein Eyd iſt.


Daß er ſeinem Herꝛen getrew vnd gewaͤhr ſeyn ſolle/ ſeinen ſchaden
wenden/ frommen vnd nutzen fuͤrderen vnd ſchaffen/ das gantze Zeughauß/
vnd alles was darinnen im vorꝛaht getrewlich befohlen zu haben/ nach beſtem
vermoͤgen demſelbigen ob- vnd vorſeyn/ vñ alles gebrauchen nach nohtdurfft/
wie es ſeinem Herꝛen am ehrlichſten vnd nutzlichſten ſeyn moͤchte/ alles nach
raht vnd gut-achten des Gubernators vnd Kriegs-Rahts/ auch ſonſten hie-
rinn alles zu thun vnd zu laſſen/ was einem getrewen Zeugherꝛen von Ampts
wegen gebuͤrt/ ꝛc. Beſihe des Proviantherꝛen Eyd.


Von dem Proviantherꝛen oderCommiſſario des Vivres.


Ein Commiſſarius des Vivres; ein Commiſsherꝛ/ oder Proviantherꝛ
genañt; ſoll nicht ein ſchlechter/ ſonder vilgeuͤbter Kriegsmann ſeyn/ der auch
fuͤrſichtig zu aller Handthierung vnd Haußhaltung ſeye.


Es hat ein Proviantherꝛ alle Proviant oder Vivres vnder ſeinem ge-
walt/ vnd verweſet dieſelbig mit raht des Gubernators vnd der Kriegs-Raͤh-
ten/ theilt ſie auß/ vnd ſoll darinn allzeit ein gleichheit gebrauchen: dann wo
das gegenſpiel/ vnd etwas vberſehen wurde/ ſo erhebet ſich gemeiniglich vn-
willen oder meuterey: wo er auch etwas mangels in der Proviant fun-
de/ ſoll ers dem Gubernator anzuzeigen/ aber ſonſten niemand zu oͤffnen
pflichtig ſeyn: den vorꝛaht der Vivres ſolle er niemand/ bey ſeinem Eyd/ auch
den mangel derſelbigen niemandem auſſert dem Kriegs-Raht vnd Guber-
nator
[35]Von einer Beſatzung.
nator offenbaren. Was weiters ſein Ampt vnd Beruff außweiſet/ wird der
liebe Leſer vornen allbereit vernommen/ vnd nachgehends an ſeinem behoͤr-
lichen ort weiters vernemmen.


Von des Proviantherꝛen/ Zeugherꝛen vnd Raͤthen Eyd
vnd Ordinantz.


Jhr Eyd iſt/ daß ſie dem Herꝛen getrewlich dienen/ ſeinen ſchaden wahr-
nen/ nutzen ſchaffen vnd fuͤrderen/ dem oberſten Gubernator in allen billichen
dingen gefaͤllig vnd gehorſam ſeyn/ ſo ſie im rahten/ vnd ſonſten jhrem hoͤchſten
vermoͤgen vnd verſtand nach des Herꝛen nutz vnd wolfahrt bedencken/ das
beſt ſie moͤgen vnd verſtehen/ rahten vnd vollnbringen helffen woͤllen/ ge-
trewlich vnd vngefahrlich. Weiters wird zu des Proviantherꝛen Eyd zu-
gethan/ daß er die Proviant/ ſo er wegen der Veſtung bey handen habe/ mit
allen trewen verwahren/ den vorꝛaht deſſelbigen/ oder mangel niemand alß
dem Oberſten vnd Kriegs-Raht eroͤffnen/ vnd alles nach des Kriegsherꝛen
ehren/ nutz vnd wolfahrt/ innhalt ſeiner beſtallung/ gebrauchen/ auch ſeiner
handlung/ eynnemmens vnd außgebens/ auff des Herꝛen begeren vnd gefal-
len/ gute/ ehrbare/ ordenliche vnd vnderſchiedenliche rechnung geben vnd thun
woͤlle/ wie ſich gebuͤrt.


Vom Blut- oder Oberſtenrichter/ ſeinem Ampt/ Eyd
vnd Beruff.


Ein Blutrichter wird ſonſt auch genañt der Schultheiß: ſein Ampt iſt/
daß er mit zu Gericht ſitze/ in allen Sachen/ darumber von den ſpaͤnnigen vnd
klagenden Perſonen oder Partheyen angeruffen wird/ es ſey vmb ſchulden/
ſchmaach/ vnrecht/ gewalt/ burgerliche oder peinliche Sachen/ in allweg gut
Gericht vnd Recht halten/ damit ein jeder ſeiner nohtdurfft nach/ ſein Ge-
richt vnd Recht zu ſuchen vnd zu finden wüſſe. Er ſolle ein ehrlicher/ frommer
Mann ſeyn/ der ſich auff burgerliche vnd ehrbare Policey verſtehe/ damit er
jederzeit dem Rechten vnd der Billichkeit gemaͤß/ gut Recht ſprechen/ vnd ſich
in allweg zu verhalten wüſſe.


Von ſeinem Eyd.


Es ſoll ein Schultheiß ſchweeren/ dem Herꝛen trew vnd bold zu ſeyn/
vnd darneben das Gericht getrewlich/ ohne argwohn vnd der Partheyen
vnbilliche gefehrde beſitzen/ Recht halten vnd Vrtheil ſprechen laſſen/ ſolle
kein Parthey vor der anderen/ oder der anderen zu nachtheil fuͤrderen oder
hinderen: ſondern ein vnpartheyiſcher Schultheiß ſeyn/ kein anſehen der
Perſon haben/ dem freyen ſtarcken Rechten nach/ einem jeden ders begert/
vnverzogenlich/ niemand zu lieb noch zu leid/ alle gefahrlichkeit hindan ſetzen/
Recht ergehen vnd Vrtheil geben vnd ſprechen/ vnd dieſelbe vollnziehen laſſen/
getrewlich/ ohne arge liſt vnd gefehrd.


E ijVon
[36]Ander Theil/

Von dem oberſten Schreibern/ deſſelben Ampt/ Eyd
vnd Beruff.


Er ſoll nicht allein wol mit ſchreiben vnd leſen geſtaffiert/ ſondern auch
ein treffenlicher Arithmeticus ſeyn/ ſonderlich im concipieren vnd Brieff oder
Miſſiven ſtellen: deßgleichen wo er hin geſchickt oder geſandt wird etwas zu
verꝛichten/ oder mundtlichen etwar vmb zu werben/ auffs fuͤglichſt vnd beſt alß
jmmer ſeyn mag/ wüſſen darzuthun vnd zu verꝛichten: auch alles was im
Kriegs-Raht vnd ſonſten gehandlet/ bey ſeinem Eyd verſchwigen halten/ vnd
ſonſten was jhme vertrawet/ vnd zu verwahrung wird eyngehaͤndiget/ daſſel-
big getrewlich verſehen (vermoͤg ſeiner pflicht:) Er wird auch etwan zu zeiten
fuͤr ein Raht gebraucht. Er ſoll einen ſonderlichen bericht haben/ einem jeg-
lichen Herꝛen oder Potentaten/ nach gebuͤr eines jeglichen/ titul zu ſtellen vnd
zu ſchreiben: deßgleichen die Außſchreibungen/ alß etwan an mancherley
Staͤnd/ auff- oder abforderung/ allerley vertraͤg/ verꝛicht- vnd vereinigung/
auch in ſpraachhaltungen oder Tagleiſtungen/ ſich mit behendigkeit/ worten/
wercken/ ſchreiben vnd anders/ ſo ſich an ſolchen orten begibt/ beſcheidenlich
vnd gebuͤrlicher weis zu halten. Jhm gebuͤrt auch weiters was durch den
Gubernator/ Kriegs-Raht oder ſeine Hauptleuth in geheim gehandlet vnd
berahtſchlaget wird/ daß er daſſelbig fleiſſig verzeichne vnd beſchreibe/ es treffe
an freund oder feind/ ſolches ſoll er auch fleiſſig bey jhme behalten vnd bewah-
ren. Er ſoll auch aller Sachen/ alß Außſchreiben/ Miſſiven oder Brieff/ Co-
peyen behalten/ Protocoll vnd Manual regiſtriert haben/ auch waſſerley
Brieff dem Gubernator vnd Kriegs-Raht zugeſandt werden/ ſoll er der-
maſſen auch fleiſſig auff heben: dann im fal/ ſo es zu vertraͤgen vnd vereini-
gung kom̃t: ſo begeben ſich auch vil geſpaͤn/ jrꝛungen vnd zwytracht/ derhal-
ben kan vnd mag das etwan leichtlich durch die auffgehabenen Brieff vnd
ſchrifftlich-bekandtnuſſen entſcheiden werden.


Von den Conſtablern/ jhrem Ampt/ Eyd vnd Beruff.


Mancher meynt er ſey ein Buͤchſenmeiſter oder Conſtabel/ wañ er ein Ca-
non laden vñ abſchieſſen moͤge/ ſo faͤhlt es dannoch weit/ es gehoͤrt mehr darzu/
vnd ligt dem Kriegsherꝛen mercklicher koſten daran: Man ſoll den zeug nicht
vmbſonſt verſchieſſen: Ein Buͤchſenmeiſter ſoll haben ſein Paſſeport: Er ſoll
Thor/ Thuͤrn/ Gemaͤwr/ Waͤl/ Paſteyen vnd Schuͤtten mit rechter maaß er-
kennen vnd zu fellen wüſſen. Jtem/ mit bagel/ ſchroͤt/ ſchlaͤg/ geſtrew/ vnd der-
gleichen wüſſen vmbzugehen: deßgleichen die Stuck laden vnd entladen/
vnd das Pulfer widerumb zu nutz bringen. Er ſoll auch mit heb- vnd brech-
zeug/ boͤck/ geißfuͤſſen/ ſchnellwaagen vnd dergleichen vmbgehen koͤnnen.
Jtem/ wüſſen das Geſchütz vnd Architectur auffzurichten vnd widerumb ab-
zubrechen. Er ſoll auch wüſſen das Geſchütz ins Feld oder fuͤr ein Beſatzung
nach
[37]Von einer Beſatzung.
nach nohtdurfft anzuſchicken/ damit man verſehen ſeye/ kein mangel daran
erſcheine: vnd zu tag vnd nacht durch den Compaß zu richten vnd zu ſchieſ-
ſen: weiters des Canons ſchwaͤre an Metall/ gefaͤß/ loth vnd tribs/ ſchwaͤche
vnd ſtaͤrcke/ weite vnd ferꝛe/ ſampt der fůhr vnd laſt erkennen/ oder wüſſen zu
vberſchlagen was ein Monat mit allem vnkoſten darauff vnd daruͤber gehen
moͤchte: vnd dann ſchaͤdliche fewrwerck/ alß ſpringend oder ſchlagend kuglen/
auß Buͤchſen/ Boͤlern/ Schlingken/ oder von der hand zu ſchieſſen vnd werf-
fen/ wider die Feind neben anderen wüſſen zu machen vnd zu gebrauchen.
Es ſollen auch alle ſtund die Conſtablers bey jhren Stuͤcken wachen/ denen
man bey den Battereyen haͤußlein auff bawet. Sie ſollen ſich auch in Ler-
men/ ſo ſich begebe bey tag oder nacht/ zu jhren Buͤchſen verfuͤgen/ bey dem
Eyd darbey gewaͤrtig ſeyn/ was mit jhnen da verſchaffet wirdt.


Eyd der Conſtablern.


Jhr ſollen ſchweeren vnſeren gnaͤdigen Herꝛen/ ꝛc. getrew vnd gehorſam
zu ſeyn/ alle zimliche gebott/ befehlung/ ehren vnd frommen fuͤrderen/ auch al-
les anders zu thun vnd laſſen/ das den Herꝛen vnd der gantzen Beſatzung zu
gutem reichen mag/ alß dañ biderben Leuthen gebuͤret: vnd das jhr ſamptlich
vnd ſonderlich ſchieſſen woͤllen/ ſo es vnſeren gnaͤdigen Herꝛen zu nutz vnd gu-
tem dienet/ vnd dem Feind zuwider vnd ſchaden/ nach ewerem beſten vermoͤ-
gen vnd hoͤchſtem verſtand: alles getrewlich vnd ohngefahrlich. Deßgleichen
ſollen vnd wollen jhr alle/ inmaſſen vnd krafft des Eyds/ ewerem oberſten
Zeugherꝛen/ oder ſeinem nachgeſetzten Statthalter/ in abweſen des Zeugher-
ren/ gefellig vnd gehorſam ſeyn.


Von dem Hauptmann/ deſſelben Nam̃en/ Qualitet/ Ampt/ Eyd
vnd Beruff.


Ein jede Compagnie hat einen Hauptmañ oder Capitain/ vom Haupt
oder Capite alſo genañt: dann gleich wie das Haupt das fuͤrnembſte theil
iſt an dem menſchlichen Leib/ vnd alle glider geſchicklich vnd wol guberniert
vnd regiert/ alſo nach dem befelch des Hauptmanns muͤſſen ſich alle nachge-
ſetzten Officier vnd Soldaten ſchicken vnd richten. Er ſoll ein gottsfoͤrchti-
ger/ redlicher/ dapfferer vnd kriegsverſuchter Mann ſeyn. Sein Ampt iſt/
gute fuͤrſorg zu tragen/ wie ſeine Soldaten im Feld vnd in der Beſatzung/ mit
guten Loſamenten/ mit gutem Gwehr/ Gelt/ Proviant/ vnder vnd vber/ vn-
klagbar verſehen vnd accommodiert ſeyen: vnd in ſumma/ alß ein Vatter fuͤr
ſeine kind ſorgen/ alſo auch jhme ſeine Soldaten befohlen vnd in guter ord-
nung vnd forcht zu haben: die rechtgeſchaffnen ſoll er promovieren/ vnd zwi-
ſchen denſelben vnd den heilloſen einen vnderſcheid halten: den Fuchsſchwaͤn-
tzeren ſoll er kein gehoͤr geben/ ſondern die frommen belohnen/ die ſtraaffwuͤr-
digen aber zu ernſthaffter ſtraaff ziehen. Kein gelt/ muͤh vnd arbeit ſoll er an
E iijeinem
[38]Ander Theil/
einem guten Leutenampt/ zweyen Sergeanten/ einem Balbier vnd dreyen
Corporalen anſehen: ſittenmalen der Compagnien meiſtes daran gelegen iſt/
damit des Zahlherꝛen vnd der Compagnie beſtes allzeit gefuͤrderet werde.
Seine Officier ſoll er vor den Soldaten/ nach vermoͤgen/ ehren/ damit die-
ſelbigen auch von den Soldaten geehret vnd geliebet werden: vnd ſo man ſeine
Knecht muſteret/ ſo ſtehet oder ſitzet er bey dem Muſterherꝛen ſampt ſeinem
Schreiber/ vnd nach dem ſeine Knecht gemuſteret/ mit dem Commiſſario
oder Muſterherꝛen abgezellt/ vnd die Regiſter/ wie es ſich gebuͤrt/ verpitſchiert/
vnderſchrieben vnd verfertiget ſeind/ ſo empfanget er ſein Gelt/ das ſoll er zu
vermeydung klag oder rumor/ alßbald ſeinen Soldaten außtheilen/ ſie be-
friedigen/ vnd hierinnen kein finantz/ beſchiß oder betrug fuͤhren/ dann darauß
groſſe vngelegenheit erfolget. Jn erwehlung eines Capitains ſolle man nicht
auff reichthumb/ ſondern auff frombkeit vnd gute kriegserfahrenheit ſehen:
Namlich/ auff erfahrene/ wolgeuͤbte Leuth/ die ein verſtand vnd wüſſenſchafft
haben/ jederzeit gegen vnd zu den Feinden jhren vortheil zu erdencken vnd zu
gebrauchen/ damit des Zahlherꝛen vnd der biderben Leuthen ehr/ nutz vnd
wolfahrt nicht gehinderet/ auch ſchmaach/ ſchaden vnd nachtheil an Ehr/ Leib
vnd Leben vmb gunſt willen nicht in groß gefahr geſetzt werde. Auff der
Wacht ſoll allzeit der Hauptmann/ vnd jnſonderheit in Lermens vnd Feinds-
gefahrlichen zeiten mit vnd bey ſeinem Fendlein ſelbſt eygener Perſon ſeyn.
Es ſoll auch ein jeder Hauptmann ſeinem Oberſten gefellig vnd gehorſam
ſeyn in allen billichen Sachen. Wann ſich auch zur zeit ſeiner beſtallung
etwas jrꝛungs oder geſpaans/ oder ſonſt etwas mit ſeinen Mithauptleuthen
zutruͤge/ die nicht in der guͤte bethaͤdiget werden moͤchten/ daß er deßhalber
bey endlichem entſcheid des Colonells vnd Kriegs-Rahts bleiben woͤlle.


Des Hauptmanns Eyd.


Der Hauptmann ſoll ſchweeren der Statt N. nutz vnd ehr zu fuͤrde-
ren/ vnd ſchaden zu wenden/ das Volck ſo jhme befohlen iſt/ zu verhuͤten/ auch
die Ordinantz vnd gemeinen Eyd den Knechten geben/ wahr vnd ſtaͤt zu hal-
ten/ vnd ob jemand darwider thete/ denſelbigen zu ſtraffen/ oder ſchaffen ge-
ſtrafft zu werden nach ſeinem verdienen/ vnd hierinn gar niemands zu ver-
ſchonen/ vnd ſich nicht weiterslaſſen bewegen/ weder mit miet/ gaaben/ gunſt/
freund- noch feindſchafft/ alles getrewlich vnd vngefahrlich.


Ein andere Eyds-Form.


Die Hauptleuth ſollen ſchweeren in diſem zug zu hilff vnd erhaltung
vnſerer lieben Bundtsgenoſſen N. N. Land vnd Leuthen/ vnd in diſen jhren
Hauptmannſchafften das beſt vnd wegeſts zu thun/ vnd darinn alles das
jenig/ ſo jhnen begegnet/ zu handlen vnd zu betrachten/ ſo der Statt N. lob/
nutz vnd ehr mag ſeyn/ vnd die Knecht ſo jhnen befohlen ſeind/ in befelch zu
haben/
[39]Von einer Beſatzung.
haben/ vnd hierinn das beſt zu thun/ ſo weit vnd ferꝛ ſie moͤgen/ getrewlich
vnd vngefahrlich.


Ein andere Eyds-Form.


Der Hauptmann ſoll ſchweeren/ daß er bey den Knechten das beſt
thun/ ſich mit denſelben auff Zug vnd Wachten in Beſatzung/ vnd wo jhne
der Kriegsherꝛ/ oder derſelben Oberſte vnd Anwaͤld/ hinſchicken/ beſcheiden
oder verordnen werden/ brauchen laſſen/ vnd das beſt vnd wegſt (wie es einem
ehrlichen Soldaten gebuͤrt) hierinn thun woͤlle: daß er auch in der Mu-
ſterung oder in ander weg/ kein finantz oder betrug gebrauchen/ anderen
nicht zuſehen/ noch ſolches geſtatten: ſonſten ſeines beſtim̃ten tractaments/
vnd das ſo jhme von dem Zahlherꝛen vber daſſelbig auß gnaden gewerden
laſſet/ wol vernuͤgt vnd zu frieden ſeyn/ vnd hierinn vnd ſonſt vberal des
Kriegs/ oder Zahlherꝛen nutz vnd frommen fuͤrderen/ deſſen ſchaden vnd
nachtheil wenden/ verhuͤten vnd verhinderen/ vnd da er zu raht gezogen/ ſei-
nem hoͤchſten vnd beſten verſtand nach dem Zahlherꝛen zum beſten rahten/
vnd was jhm alſo vertrawet/ biß in ſein end verſchweigen/ vnd bey jhme
ſelbſten behalten woͤlle.


Von dem Leutenam̃t/ deſſen Nam̃en/ Eyd/ Ordinantz
vnd Beruff.


Ein Leutenam̃t wird von dem woͤrtlein Lieutenant quaſi locumtenens,
Ort/ Platz/ Stell/ oder Statthaltender eines Capitains genañt/ dieweil er in
abweſen ſeines Capitains die Stell/ Platz/ oder Lucken verſihet. Er ſoll ein
dapfferer/ auffrichtiger/ kriegsgeuͤbter vnd prafer Cavalier ſeyn/ vnd iſt nechſt
dem Capitain: in deſſelbigen abweſen commandiert er vollkommen/ vnd
hat auch in gegenwart des Capitains den gantzen befelch vber die Compa-
gnie: dann wañ dem Capitain etwas von dem Regiment commandiert iſt/ ſo
ertheilt er Direction vnd Ordre dem Leutenam̃t/ wie er ſich in einem vnd an-
derem verhalten ſolle/ der dann durch ſeine nachgegebene Officier den befelch
vollnſtrecken laßt: Er ſoll auch des Capitains guten Nam̃en/ Ehr vnd Re-
putation lieb haben/ vnd alſo beſchirmen/ ſo lieb jhme ſein eygen Leben vnd
Ehr iſt/ vnd ſich ſonderlich vmb dapffere vnd verſuchte Soldaten dem Capi-
tain vmbſchawen/ auch wie er die Soldaten logieren vnd wol eynquartieren
moͤge: darneben ſoll er fleiſſig auffſehen daß alles gleich zugehe/ nach guter
ordnung vnd ohne klag. Alle Abends ſoll er ſich auff der Paraden finden
laſſen/ vnd ſehen wo mangel erſcheine: ob auch die Parade/ Wacht vnd Or-
dre wol angeſtellt vnd gehalten werden: dargegen ſoll er ſich in ſeinem Com-
mandement gravitetiſch vnd ernſthafft erzeigen/ damit jhne ſeine vndergebe-
ne Officier vnd Soldaten ehren/ vnd mehr alß den Capitain foͤrchten.
Es werden auch die Soldaten durch jhne geſtraafft/ vnd ligt aller laſt jhme
auff
[40]Ander Theil/
auff dem halß: dann wo er die Compagnien nicht verſehen koͤñte/ bedoͤrffte
man keines Leutenam̃ts. Er ſoll ſich alſo verhalten daß kein einiger faͤhler an
jhme geſpuͤrt werde: Sein Oberwehr iſt ein Partiſan/ welche er tragen ſoll/
vnd ſich darmit beſchirmen/ ſonſten thut er keine Wacht/ anderſt die Haupt-
wacht/ da die Compagnie wachet. Er ſolle auch die Corporalſchafften gleich
an Mannſchafften außtheilen/ vnd keiner mehr verſuchte alß den anderen
geben/ da dann der ein die beſten/ der ander aber die ſchlimbſten Soldaten
habe/ woran in einer Occaſion vil gelegen iſt: Er ſoll den ſtraaffwuͤrdigen
geſtreng/ den gehorſamen aber gutthaͤtig ſeyn: Er ſoll auch aller Soldaten
Humores erkennen/ vnd er hinwiderumb von jhnen erkeñt werden. Jn-
ſonderheit ſoll er auch wüſſen was in abweſen des Capitains jhme zu thun/
wie er die Compagnie alß Leutenam̃t regieren/ mit ſattſamer genugthuͤung/
alß wann der Capitain ſelbſt zugegen were/ darinnen beyde aͤmpter wol er-
waͤgen/ vnd alles dahin dirigieren/ anordnen/ gubernieren/ vnd ins werck zu
ſetzen wüſſen/ darinnen einiger mangel nicht geſpuͤrt werden moͤge.


Eyd.


Des Leutenam̃ts Eyd iſt in der gemeinen Soldaten Ordinantz vnd
Eyd begriffen: vnd hat derſelbige keinen beſonderbaren Eyd.


Von dem Fendrichen vnd deſſelbigen Qualitet/ Eyd/ Ampt
vnd Beruff.


Der Fendrich ſoll ein prafer/ junger/ gerader/ ſtarcker vnd vnverdroſſe-
ner Cavalier ſeyn. Es werden auff Zug vnd Wacht die Soldaten vnd in
Lermens zeit bey ſeinem Fahnen verſamlet. Sein Ampt iſt/ dem Capitain
vnd Leutenam̃t im commandieren die hilffs-hand zu bieten/ vnd in derſel-
bigen abweſen ſie zu vertretten. Er ſoll auch ſein Fendlein fleiſſig vnd wol
verwahren/ damit ſolches nicht etwan geſchaͤndet/ oder ſonſten bald verꝛiſſen
werde: Es wird auch ein Fendrich auff Convojieren/ Anſchlaͤg/ Paͤß vnd
Clauſen zu verhawen/ zu verwahren vnd zu bewachen/ oder ſonſten alß ein
Fuͤhrer mit einer Trouppen commandiert: da iſt dann hoch von noͤhten/ daß
ein Fendrich Kriegs erfahren ſeye. Jm Feld oder in anderen Occaſionen
vor dem Feind/ ſoll er ſein Fendlein nicht auß der hand laſſen/ ſondern ſelbſt
fuͤhren vnd tragen: Er ſoll auch in waͤhrendem ſcharmuͤtzieren vnd offent-
licher Feldſchlacht den Fahnen hoch halten vnd fliegen laſſen/ dannt es ſeine
Soldaten ſehen: vnd da ſie etwan gejrꝛet/ ſich widerumb darbey erkennen
moͤgen. Deßgleichen ſoll er auch auff dem Randevous/ Quartieren/ im Feld/
vnd da es nohtduͤrfftig/ den Fahnen fliegen/ auffſtrecken/ oder auffrecht hal-
ten. Jm ſtürmen ſoll er der erſt vor ſeinem Volck her tretten/ den Sturm
anfangen/ vnd den Soldaten ein gut Exempel vorfuͤhren/ wo auch der Hauf-
fen vertreñt wurde/ ſoll er ſeinen Fahnen in die hoͤhe halten vnd fliegenlaſ-
ſen/ damit ſich die vertreñten widerumb erkennen vnd ſamlen/ ein ordnung
machen/
[41]Von einer Beſatzung.
machen/ vnd auffs new widerumb den Feind anfallen moͤgen/ woran merck-
lich vil gelegen iſt. Jm fahl aber es je nicht geſeyn mag/ vnd der Fendrich an
ſeinem getrewen fleiß nichts erwinden laſſen/ auch mehr nutz vnd raht nicht
geſchafft werden mag/ ſo iſt jhme vnverweißlich/ daß er ſehe/ wie er das Fend-
lein vnd ſeinen Leib darvon bringe. Er ſoll auch eh das Fendlein zu ſtucken
reiſſen/ eh ers den Feinden zu theil werden laßt: dann es iſt einem Fendrich
ein groſſe vnd verweißliche ſchmaach vnd ſchand/ ſo er ohne redliche vrſachen
ſein Fendlein verleuhret/ vnd das Leben darvon bringet/ eh ſoll er ſich dareyn
wicklen/ vnd jhme das Leben zuſampt dem Fahnen nemmen laſſen. Es ſoll
auch ein Fendrich/ zu verwahrung des Fendleins/ ein laͤdernes fůtter haben/
damit er es vber das zuſammen gewickelte Fendlein ſtreiffen mag/ dann
hierdurch im raͤgen vnd vngewitter dieſelbigen hefftig darmit beſchuͤtzet wer-
den: vnd iſt gut vnd von noͤhten/ daß er ſich gegen den Soldaten im Com-
mando gelind halte/ jhnen freundlich zuſpreche/ vnd ſo der ein oder der ander
etwas ſtraaffwuͤrdiges verwuͤrckt hette/ verthaͤdigen helffe/ vnd den faͤhler ab-
bitte/ damit er guten gunſten bey den Soldaten erwerbe. Vnd da ſich etwan
Auffruhr oder Rebellion vnder dem Fendlein erꝛegete/ vnd ſich die anderen
Officier/ wegen ſtrengen commandierens/ euſſeren/ vnd nicht ſehen laſſen
doͤrfften/ er ſolches mit guten vnd gelinden worten beylege vnd ſtille. Wo die
Veſtung belaͤgert were/ ſoll er ſich dapffer vnd mannlich erzeigen/ vnd allwe-
gen/ da er die Wacht hat/ das Fendlein auff die Schantzkoͤrb ſtecken/ gegen den
Feinden fliegen vnd ſich darbey finden laſſen. Jm Sturm abtreiben/ ſoll er
der vorderſt/ vnd von den Feinden der letſte ſeyn: Vnd da er geſtellt wird/
auff der Stell verbleiben. Jn ſumma/ Er ſoll ſich in allweg/ wie es einem
rechtgeſchaffenen Cavalier gebuͤrt/ verhalten.


Des Fendrichen Eyd.


Der Fendrich ſoll ſchweeren gemeiner Statt vnd Lands/ nutz/ frommen
vnd ehre zu fuͤrderen vnd ſchaden zu wenden: dem Fendlein/ ſo jhme befoh-
len iſt/ zu warten/ vnd nicht darvon zu kommen: auch das in Streiten/ Stür-
men vnd Gefechten offenbar vnd auffrecht zu halten/ vnd ſich darvon nicht
laſſen tringen biß in den tod: auch gemein Ordinantz wahr vnd ſtaͤt zu halten.
Alles getrewlich vnd vngefahrlich.


Ein andere Eyds-Form.


Ein Fendrich ſoll ſchweeren/ ſein Leib vnd Leben bey dem Fendlein zu
laſſen/ alſo: wann er wird in die hand geſchoſſen/ oder verwundt/ darinn er
das Fendlein traget/ daß ers in die ander/ vnd ſo er an derſelbigen auch ge-
ſchaͤdiget/ daſſelbig ins maul nemme. Jn Stürmen/ Scharmützlen vnd
Schlachten ſoll er daſſelbig offenbar fliegen laſſen. So ferꝛ er aber von
den Feinden vberꝛungen/ vnd daſſelbig nimmermehr erhalten kan/ ſolle er
Fſich
[42]Ander Theil/
ſich dareyn wicklen/ vnd ſein Leib vnd Leben darmit vbergeben/ eh er das Fend-
lein vbergibt vnd mit gewalt nemmen laßt: vnd ſonſten beyneben vbrigen
gemeinen Puneten vnd Articklen/ wie andere Befelchsleuth der Statt N.
lob/ nutz vnd ehre zu fuͤrderen vnd ſchaden zu wenden. Alles getrewlich vnd
ſonder gefehrde.


Von den Wachtmeiſtern/ deren Ampt/ Eyd vnd Beruff.


Es ſollen vnder einer Compagnie zween beſtellt werden: dieſelbigen ſol-
len wol ſchreiben vnd leſen koͤnnen: vnd iſt auch einer Compagnie am meiſten
gelegen an einem guten Leutenam̃t vnd zween guten Wachtmeiſtern/ welche
from̃/ gottsfoͤrchtig/ auffrecht/ im Kriegsweſen wol geuͤbte Soldaten ſeyen.
Deren Ampt iſt/ dem Leutenam̃t die Compagnie helffen beſtellen: die Wach-
ten auff- vnd abfuͤhren: ſich auff dem gewohnlichen platz/ da der Major alle
Abend die Ordre außtheilt/ neben anderen vor Wachtzeit finden zu laſſen:
die Ordre vnd das Wort/ vnd was der Major weiter befilcht/ fleiſſig in ge-
daͤchtnuß zu behalten: die Wachtzedel fleiſſig zu bewahren/ vnd nach auffge-
fuͤhrter Wacht/ den hohen Officierern von jhrer Compagnie/ alß dem Capi-
tain/ Leutenam̃t vnd Fendrichen/ wie auch den Wachthabenden Corporalen/
auff jhren Wachtpoſten die Ordre/ vnd was zu thun befohlen worden iſt/ or-
denlich vnd recht zu geben vnd anzuzeigen. Sie helffen die ordnung machen/
marchieren auch neben der ordnung beyſeits/ vnd da der ein oder ander im
reyen oder glid vngleich ſtehet oder gehet/ zu recht weiſen. Die Stattſchluͤſſel
der Porten helffen ſie den Gefreyten der Hauptwacht vnd Majoren con-
vojieren/ die Porten eroͤffnen vnd beſchlieſſen/ die Schluͤſſel widerumb auff
die Hauptwacht (da jhre Compagnie wachet) bringen. Es werden auch die
Wachtmeiſter vnder die Porten der Veſtung/ allzeit vnder jegliche einer/ ſo
offt an jhnen die Hauptwacht iſt/ gecommandiert: deren Ampt iſt/ auff die
froͤmbd-ankommenden Leuth/ Waͤgen/ Kaͤrꝛen/ Schiff vnd Fůhren gut ach-
tung zu geben: die Leuth zu examinieren/ vnd die Waͤgen zu viſitieren: Sie
werden auch Convojen zu commandieren/ vnd ſelbige zu fuͤhren: Jtem/
auff Anſchlaͤg/ Scharmützieren/ Stürmen/ auff Paͤß/ Klauſen/ Schantzen
oder Caſtell gecommandiert/ ſo alßdann vollkommen Commandament
haben/ derwegen von jhnen gut Kriegserfahrenheit erforderet wirdt. Sie
ſollen taͤglich die Wacht auff- vnd abfuͤhren/ vnd ſolches vnder jhnen vmb-
gehen laſſen: deßgleichen die Soldaten in armis exercieren/ ſich alle ſtund bey
den Officierern vnd Knechten finden laſſen/ damit ſo man jhrer beduͤrfftig/
ſie bey der hand weren. Jm commandieren ſollen ſie ſich alſo erzeigen/ daß
ſie nicht weniger alß die Capitain gefoͤrcht werden/ vnd ſich von den Solda-
ten nicht cujonieren vnd meiſteren laſſen. Wann auch der Soldateſca etwas
von noͤhten/ ſollen ſie es an die Wachtmeiſter gelangen laſſen/ nachmals die
Wacht-
[43]Von einer Beſatzung.
Wachtmeiſter aͤllzeit derſelbigen nohtdurfft bey den Capitainen mit trewen
anbringen vnd handlen: were es aber daß die Soldaten vnzimmenden bege-
rens weren/ ſollen ſie dieſelbigen darvon hoͤfflich abweiſen/ auch den Knech-
ten in allen ehrbaren vnd billichen dingen vorſtehen/ vnd in jhren ſachen be-
rahten vnd beholffen ſeyn. Wo auch die Compagnie oder ein Squadron
marchiert/ die Soldaten allzeit beyſammen im reyen vnd glideren behalten.
Was aber weiters jhres Officium/ wirſt du nachgehnds finden.


Von dem Schreiber/ deſſen Ampt/ Eyd vnd Ordinantz.


Ein Schreiber ſoll wol ſchreiben vnd rechnen koͤnnen: Er ſoll dem Ca-
pitain die Regiſter machen/ die Knecht/ ſo von jhme angenommen/ dareyn
ſchreiben/ dieſelbigen wol verwahren vnd auffbehalten/ damit ſie nicht ver-
lohren oder verfaͤlſcht werden/ vnd ſoll der Regiſtern zwey gleichlautend ma-
chen/ das eine fuͤr den Muſterherꝛen/ das ander aber fuͤr den Capitain. Er
ſoll auch auff jede ſeiten des blatts je 10. Soldaten ſetzen: Jn der Muſterung
fleiſſig auffmercken/ welche gut geheiſſen/ vnd was fuͤr Soͤld gemachet wer-
den/ daß er es auffzeichne: wo aber etwas von jhme vberſehen vnd verab-
ſanmbt wurde/ vnd die Regiſter nicht fleiſſig abgezellt werden/ muß er es
auß dem ſeinigen reſtituieren vnd bezahlen. Er ſoll auch fleiſſig achtung ge-
ben daß keiner mehr Gelt/ oder weniger empfange/ alß jhm aber gehoͤret. Wo
auch der Capitain Commiß/ Gelt oder Kleider außtheilt/ ſolches in ein be-
ſonder Regiſter auffzeichnen/ damit ſo man abrechnet/ ſolches dem Soldaten
widerumb abgezogen werde: die Rotten ſoll er auch ſleiſſig verzeichnet haben/
damit er wüſſe welche wachen oder nicht wachen ſollen. Demnach ſoll er ſei-
nem Capitain fuͤrſehung thun mit ſchreiben/ leſen/ rechnen/ darneben mit
dienſtlichen pflichten gefellig ſeyn. Er iſt der Zug vnd Wacht gefreyet/ damit
er die Regiſter verſorgen koͤnne/ hat ſonſt mit der Compagnie nichts zu ſchaf-
fen/ vnd jhme niemand zu commandieren er ſey wer er woͤlle/ alß einig vnd
allein der Capitain. Es ſoll auch ein Schreiber guten bericht haben Miſſiven
vnd Sendbrieff zu ſtellen/ vnd ſich mit behendigkeit/ wort vnd wercken/ ſchrei-
ben vnd anderem/ ſo ſich begibt/ beſcheidenlich vnd gebuͤrlicher weis zu hal-
ten wüſſen.


Form einer Paſſeporten.


Jch N. N. Hauptmann vber ein Compagnie Eydgnoſſen zu fuß/ vnder
des N. N. loblichem Regiment/ gedachter Nation/ in dienſtder Hochgeachten/
Wol-Edlen/ ꝛc. Burgermeiſter vnd Raht der Statt N. vnd Commando des
N. N. ꝛc. General zu Roß vnd Fuß: Bekenne vnd atteſtiere krafft gegenwir-
tiger Recognition vnd Paſſeport/ daß vorweiſer diß Nam̃ens N. N. von N.
buͤrtig/ vnder meiner vndergebenen Compagnie/ die zeit von N. Monat fuͤr
einen N. gedienet/ ſich waͤhrender zeit/ in Zug vnd Wacht/ vor- vnd zum
F ijFeind/
[44]Ander Theil/
Feind/ inn- vnd auſſerthalb der Guarniſon/ zu Waſſer vnd Land/ im Schar-
muͤtzieren/ Convojieren/ Belaͤgerungen/ Stuͤrmen vnd Schlachten/ vnd wo
es die Kriegs-Occaſionen geben/ jederzeit ehrlich/ redlich/ Mañlich vnd dapf-
fer (alß einem rechtgeſchaffnen Kriegsmann gebuͤrlichen zuſtehet) verhalten:
Jnmaſſen/ Jch vnd alle meine nachgeſetzten Officier ein ſattſam vernuͤgen
vnd gefallen darab getragen. Wann es aber fuͤr dißmals ſein gelegenheit
nicht weiters bey beſagter meiner Compagnie zu bleiben geweſen/ vnd er ſein
Avancement anderſtwo zu ſuchen in endtlichen willen kommen/ mich deßwe-
gen ſeines thuns vnd haltens vmb diſen Schein vnd Paſſeport gebuͤrendes
fleiſſes angelangt vnd erſucht: Alß hab ich jhme ſolche nicht weigeren woͤllen
oder koͤnnen/ ſondern jhme gegeben voͤllige bezahlung vnd Paſſeport abſolut.
Gelangt derowegen an alle vnd jede/ weß Stands vnd Weſens die jmmer
geſeyn moͤgen/ mein vnderthaͤnigſt/ vnderthaͤnig/ vnderdienſt/ dienſt vnd
freundlich geſinnen/ obgemeldten N. N. wegen ſeines redlichen verhaltens/
durch dero Landen/ Staͤtt/ Veſtungen/ Paͤß vnd Clauſen/ nicht allein frey
vnd ſonder moleſt paſſieren vnd repaſſieren zu laſſen/ ſondern jhme auch allen
gnaͤdigſt- gnaͤdig geneigten vnd guͤnſtigen willen vnd fuͤrderliche adreſſe
widerfahren zu laſſen. Solches vmb einen jeden reſpective zu verdienen bin
ich ſo geneigt/ alß gut willens. Vnd deſſen zu wahrer vrkundt/ ꝛc.


Ein andere form einer Paſſeporten.


Jch N. N. Hauptmann/ ꝛc. vnder deß N. Regiment/ ꝛc. in dienſt der N. ꝛc.
vnd Commando deß N. N. ꝛc. Bekenn/ ꝛc. daß der N. N. ꝛc. fuͤr einen N. vn-
der meiner Compagnie gedienet/ vnd ſich alß einem Soldaten gebuͤret/ red-
lich vnd dapffer verhalten/ ꝛc. Nachdem vnd aber jetzt das Regiment ſeiner
Dienſten bevrlaubet/ vnd er N. mich ſolches ſeines verhaltens haͤlber vmb ei-
nen ehrlichen abſcheid vnderdienſtlich erſucht/ ſo ich mich ſchuldig gegen jhme
erkeñt hab/ wie daß er N. mit meinem guten conſens von mir vnd der Com-
pagnie ſeinen abſcheid genommen/ auch ſich alß einem redlichen Soldaten
gebuͤrt/ verhalten. Darumb ich jhme zu ehren vnd befuͤrderung geneigt
bin. Gelangt/ ꝛc.


Von dem Vorfendrich/ deſſen Ampt vnd Eyd.


Sein Ampt iſt dem Fendrich das Fendlein im marchieren nach zutra-
gen/ doch nicht fuͤr den Feind: Er ſoll auch die Gefreyten auff Zug vnd
Wacht commandieren/ vnd jhnen jhr Kraut/ Loth vnd Commiß außtheilen:
die krancken vnd beſchaͤdigten vnderbringen vnd verſorgen/ doch mit verwilli-
gung des Capitains. Wo auch einer mit tod abgienge/ ſelbigen zur Erden be-
ſtatten laſſen: vnd im commandieren ſoll er ſich gegen den Soldaten gleich-
fals ernſthafft mit der ſtraaff der anderen erzeigen.


Von
[45]Von einer Beſatzung.

Von dem Capitain des Armes oder Ruͤſtmeiſter.


Er ſoll auff das Gewehr/ Pulfer/ Kuglen vnd Lunden gut achtung ha-
ben/ damit nichts darvon veraberwandlet werde/ vnd er es auß dem ſeinigen
bezahlen muͤſſe. Es iſt auch hoch von noͤhten daß derſelbig ſchreiben vnd leſen
koͤnne/ damit er darumb dem Capitain rechnung geben moͤge. Er ſoll ſich mit
der empfangenen Munition alſo verhalten/ daß jhme allzeit etwas im auß-
geben vberbleibe/ damit er im nohtfahl die Knecht verſehen koͤnne/ ſo lang biß
anders kom̃t. Jm Commando ſoll er ſein authoritet erhalten/ das Pulfer
nicht liederlich verſchieſſen laſſen/ vnd wol auffſehen daß die Soldaten das
Gewehr ſauber vnd rein halten: die krancken ſoll er beſuchen/ jhnen rahten
vnd helffen/ vnd im marchieren denſelbigen jhr Gewehr nachfuͤhren laſſen.
Von ſeinem Ampt wirſt du weiters hernach finden.


Von dem Feldſchaͤrer vnd ſeinem Ampt.


Er ſoll ein rechtgeſchaffner/ kunſtreicher/ vnd in der Chirurgia wolerfahr-
ner Meiſter/ vnd nicht nur ein ſchlechter Bartbutzer oder Stutzer vnd Ba-
derknecht ſeyn/ wie vmb gunſt willen offt geſchicht/ ſittemalen ein groſſes da-
ran gelegen: dann mancher guter Geſell etwan ſterben vnd erlamen muß/
hette er einen rechtſchaffenen Meiſter ob jhme/ er bliebe gerad vnd bey leben.
Es ſoll auch ein Feldſchaͤrer mit einer Feldkiſten/ allerley Medicamenten
ſampt anderem nach nohtdurfft gnugſam verſehen ſeyn: Er ſoll auch einen
guten Geſellen bey ſich haben/ der jhme helff verbinden/ vnd meniglichem mit
artznen/ beſt vermoͤgens/ vnd ſonderlich denen vnder ſeiner Compagnie zu
hilff kommen/ die armen Soldaten nicht vbernemmen/ ſondern ſich mit ei-
nem zimlichen vnd billichen contentieren laſſen. Sein Quartier ſoll aller-
nechſt bey dem Fendlein ſeyn/ damit er deſto ehender gefunden werde. Er hat
weiter kein befelch dann dem Fendlein nachzufolgen/ vnd ſonders wo man
ſcharmuͤtzelt beyſeits der Compagnie ein Fendlein auffſtecken/ vnd auff die
bleſſierten vnd verwundten achtung geben/ ſie auß der ordnung ziehen laſſen
vnd verbinden.


Von den Corporalen oder Rottmeiſtern/ vnd jhrem Ampt.


Die Corporalen ſollen gute redliche vnd wol-verſuchte Soldaten ſeyn/
welche ſchreiben/ leſen vnd rechnen koͤnnen. Jn dem commandieren ſollen ſie
gleiche ordnung halten/ die Schiltwachten in guter zeit auffſtellen/ vnd jhr
anſehen bey den Soldaten erhalten: Sie ſollen gantz eyſene Ladſtecken/ Kraͤ-
tzer vnd Kugelzieher an jhren Muſqueten haben/ damit ſie den Soldaten zu
hilff kommen moͤgen. Was aber weiter jhr Ampt/ wirſt du an ſeinem ge-
buͤrenden ort vernemmen.


Von den Gefreyten/ oder Adelsborſten.


Die Gefreyten ſollen wackere/ hertzhaffte vnd wolverſuchte Soldaten
F iijſeyn/
[46]Ander Theil/
ſeyn/ welche ſich auff Kriegsweſen wol verſtehen. Jhr Ampt iſt/ in der Guar-
niſon die Ronde zu thun/ vnd des tags an den Porten die froͤmbden Leuth
examinieren/ Kaͤrꝛen vnd Waͤgen zu viſitieren. Wo auch etwan ein Corpo-
ral kranck/ oder ſonſt abweſend/ deſſelben Stell zu vertretten: im Feld aber
vor dem Feind die verlohrnen Schiltwacht oder Santinell-perdu/ oder auſ-
ſerſten Schiltwachten zu verſehen. Was aber weiter jhr Ampt/ vnd wie ſie
die Ronde vnd Santinell-perdu verſehen ſollen/ wirſt du nachgehnds gnug-
ſam vernemmen.


Von den Trommenſchlageren.


Sie ſollen ſich auff allerley ſchlaͤg/ alß Lermen/ Marſch/ Verſamlung/
Trouppen/ Wacht/ Rebell oder Travaille verſtehen/ vnd allerley marſch vnd
froͤmbder Voͤlckeren ſchlag ſchlagen koͤnnen. Sie ſollen nicht Narꝛen vnd
Poſſenreiſſer/ ſonder verſtaͤndige Leuth ſeyn/ welche/ ſo man zu dem Feind/ ge-
fangene zu loͤſen: Jtem/ Befelch vnd Bottſchafft beym Feind zu verꝛich-
ten: Brieff zu vberliferen ſchicket/ jhren befelch verſtaͤndig verꝛichten/ auff al-
les was ſie gefragt werden vernuͤnfftig antworten/ vnd das ſo den Oberſten
oder Hauptleuthen/ auch der gantzen Guarniſon zu ſchaden dienen moͤchte/
verhaͤlen/ vnd die heimlichkeit bey jhren Eyden niemands offenbaren/
ſich nuͤchter halten/ vnd da der Feind ſie fuͤllen/ vnd jhnen mit ſtarcken truͤn-
cken zuſetzen wolte/ verweigern vnd abſchlagen: auch ſo ſie von jhme wegen
des einen oder anderen halben gefragt wurden/ ſo zu vnheyl dienen moͤchte/
ſich excuſieren/ daß ſie der dingen kein wüſſen oder kein befelch haben. Was
aber weiter jhr Ampt/ wirſt du hernach gantz weitlaͤuffig vernemmen.


Vom Pfeiffer.


Des Pfeiffers Ampt iſt/ die Wachten neben dem Trommenſchlager
auff- vnd abzufuͤhren/ ſonſten hat er weiters nichts zu thun/ dann allein auff
die Compagnie/ wann ſie marchieren will/ zu warten/ vnd auffzupfeiffen.


Von dem gemeinen Soldaten vnd deſſelben Nam̃en/ Ampt/ Eyd/
Ordinantz vnd Beruff.


Er hat ſeinen Nam̃en empfangen vom Sold/ vnd iſt ſo vil zu ſagen/ alß
Soldhat/ der des Herꝛen Sold nim̃t/ vnd allbereit empfangen hat: dann ſo
bald einer angenommen wird/ iſt er dem Herꝛen vnd deſſen Commando vmb
den Sold/ darumb er beſtellt/ vnderworffen: vnd weiln er Sold empfangen
hat/ iſt er verobligiert/ vnd hat den balg verkaufft: dann vmb das Gelt oder
Sold ſo er hat/ muß er in allen erforderlichen Occaſionen (ſo ferꝛ es nicht wi-
der Gott/ ſein gewüſſen vnd ehr iſt) gehorſam ſeyn. Was aber ſein Eyd vnd
Ordinantz ſey/ folget hernach.


Die Eyds-Articul gemeiner Soldaten.


Sie ſollen zu dem allerhoͤchſten vnd allwüſſenden Gott einen hohen
Eyd
[47]Von einer Beſatzung.
Eyd ſchweeren/ daß ſie alle/ vnd ein jeder inſonderheit/ einem Herꝛen Bur-
germeiſter vnd Raht/ auch gantzer Ehrſamen Burgerſchafft der Statt N.
vnſeren gnaͤdigen Herꝛen gewaͤhr/ vnd alle gebuͤrende obſervantz vnd gehor-
ſame leiſten/ deren ſchaden wahrnen vnd nutzen fuͤrderen/ auch dero zimlichen
gebotten vnd verbotten nachkommen/ vnd in abweſen des Oberſten/ den
Hauptleuthen/ deroſelben verordneten Kriegs-Raͤhten/ oder anderen ſo be-
felch haben/ gehorſamen: auch ſich ein jeder gegen dem anderen/ alß Bruͤderen
erzeigen vnd halten. Sie ſollen auch ſchweeren/ daß ein jeder zu lob/ ehr vnd
wolfahrt hochgedachter Statt N. vnd dero Landſchafft/ ſein Leib vnd Leben/
Gut vnd Blut woͤlle darſtrecken/ guts vnd boͤſes gedulden/ tragen vnd leiden/
auch bey der Verſamlung ſterben vnd genaͤſen. Jtem: Daß keiner rebelli-
ſche meuterey oder vnwillen dem Oberſten mache. Es ſoll auch ein jeder/ wo
er von ſeinen vorgeſetzten commandiert wird (da es anderſt nicht wider ſein
gewüſſen iſt) ſich ohne einiges widerſprechen gehorſam finden laſſen: deßglei-
chen auch keiner auß der Guarniſon/ wie vnd welcher geſtalten ſolche beſchaf-
fen/ vnd was darinnen gehandlet wurde/ etwas offenbaren: auch da der ein
oder ander ſich mit worten oder wercken argwoͤhniſch erzeigte/ wordurch
der Oberkeit vnd Beſatzung vngemach/ oder nachtheil widerfahren moͤchte/
ein jeder ſolches anzuzeigen verpflichtet ſeyn: auch keiner mit dem Feind/ deſ-
ſelben Trompeteren/ Trommenſchlageren/ oder anderen/ ohne vorwüſſen ſei-
ner vorgeſetzten/ ſpraach halten. Es ſoll auch keiner Brieff/ ſie ſeyen offen
oder zu/ ohne vorwüſſen der Oberkeit/ weder empfangen noch hinweg ſchi-
cken: auch keiner ſolle ſich mit pfeiffen/ ſchreyen/ ſingen/ ſchieſſen/ leuten/ klopf-
fen/ noch an vngewohnlichen orten ſich gegen den Feinden mit deuten oder
wincken mercken oder fehen laſſen. Jtem: Es ſoll ſich keiner weder tags
noch nachts/ ohne erlaubnuß/ auch nicht ohne Poleten/ ſo von dem Oberſten
vnderzeichnet vnd beſiglet ſeyn ſoll/ auſſert der Beſatzung finden laſſen. Es
ſoll auch ein jeder verbunden ſeyn/ wo einige verſamlung vnd meuterey wider
die Oberkeit/ die Beſatzung/ oder die Officierer fuͤrgenommen werden moͤch-
te/ vnfaͤhlbar in eyl anzuzeigen/ vnd den Oberſten/ Hauptleuthen/ vnd ande-
ren Nachgeſetzten/ mit Gut vnd Blut beyſpringen. Vnd letſtlichen: Ein je-
der/ wo die Statt belaͤgert/ beſtuͤrmbt vnd angegriffen wurde/ von keinem
auffgeben hoͤren/ geſchweigen zu rahten/ ſondern ſich auff das aller auſſerſte/
vnd biß auff den letſten blutstropffen wehren. Alles getrewlich/ vngefahr-
lich/ ꝛc.


Der Eyd ſelbſt.


Was mir hie vor geleſen iſt/ hab ich genugſam verſtanden/ dem will ich
gnug thun/ vnd nachkommen/ getrewlich vnd ohngefahrlich/ alß ich bitt/ daß
mir Gott helff.


Nach
[48]Ander Theil/

Naeh demſelbigen ſoll jhnen gebotten vnd vorgeleſen werden.


Es ſoll ein jeder all vnzimliche boͤſe ſchwuͤr meyden/ vnd niemands mit
zutrincken noͤhtigen/ noch ſpilen/ ſondern ſich in allweg gottsfoͤrchtig halten/
der ehrbarkeit vnd beſcheidenheit gegen meniglichem befleiſſen/ aller uͤppigkeit
vnd leichtfertigkeit muͤſſigen/ alles bey gebuͤrender ernſtlicher ſtraaff/ damit
Gott der Herꝛ deſto mehr ſaͤgens darzu verleyhe. Es ſoll ſich auch kein Knecht
mit ſeinem Marckitanter/ Arbeiter an der Schantz/ noch anderen/ ſo auff
Baͤw vnd Fortificieren beſcheiden/ mit keinem gezaͤnck/ balgen/ ſpilen/ ſchelten/
noch mit anderem vnluſt/ mit worten oder wercken eynlaſſen/ ſondern was ei-
ner an den anderen zu ſprechen/ ſoll er vor ſeiner geordneten Oberkeit außtra-
gen/ bey ſonderlicher ſtraaff. Jnſonderheit ſoll keiner in der Beſatzung balgen/
noch einig gewehr zucken/ bey Leibsſtraaff. Es ſoll auch keiner vnd inſonders
bey beſetzter Wacht einig geſchrey machen/ noch ſpil thun oder gehen laſſen.
Sie ſollen auch gut achtung auff fewr vnd liecht geben/ bey hoher ſtraaff.
Jtem: Es ſoll kein Kriegsmann/ ſo auff einer Wacht/ keinen Marckitaͤnter/
Proviantfuͤhrer/ Bawren/ Burgersweiber/ junge oder alte Leuth/ ſo in der
Beſatzung nicht wohnen/ weder zu Roß noch fuß hineyn in die Veſtung vn-
angezeigt laſſen Jtem: Es ſoll niemands froͤmbder auff die Waͤl zu gehen
vergunnet werden/ bey hoher ſtraaff. Es ſoll auch keiner etwas fuͤrkauffen/
ſondern die Proviant auff den Marckt kommen laſſen/ vnd keinem Marcki-
taͤnter oder Eynwohner leid oder vngemach zufuͤgen/ bey hoher ſtraaff: auch
die Loſamenter ſampt den ſpraach- vnd anderen haͤuſeren rein vnd ſauber ge-
brauchen vnd halten/ damit kein geſtanck erfolge/ bey hoher ſtraaff. Vnd da
bey naͤchtlicher weil ein fewr oder dergleichen vnrhn entſtuͤnde/ ſoll ein jeder
mit ſeinem Oberwehr ſeinem Fahnen zulauffen/ vnd die jenigen/ ſo auff vnd
zu dem fewr beſcheiden/ vnverhinderet laſſen: die nechſten aber/ ſo das fewr bey
jhren Loſamentern betrifft/ moͤgen loͤſchen helffen/ vnd darbey/ biß es gar ge-
dempt/ verbleiben.


Ordinantz der Marckitaͤnter vnd Eynwohner.


Die Marckitaͤnter vnd Eynwohner/ ſo nicht in ſonderlicher pflicht der
Soldaten ſeind/ ſollen einen leiblichen Eyd zu Gott dem Herꝛen ſchweeren/
dem Burgermeiſter vnd Raht der Statt N. getrew vnd hold zu ſeyn/ dero
ſchaden zu wahrnen/ nutzen vnd frommen zu fuͤrderen/ vnd thun was from̃en
Vnderthanen gebuͤrt: was nachtheil aber ſie etwan vernemmen/ oder ver-
daͤchtlicher Perſonen gewahr wurden/ daß ſie ſolches dem Oberſten vnd jhnen
ſelbſt zu gutem woͤllen kundt thun. Sie ſollen auch dem Oberſten oder deſſel-
bigen Nachgegebnen in allen botten vnd verbotten gehorſam ſeyn: Vnd ſo
man ſie zu der nohtdurfft der Beſatzung erforderen moͤchte/ ſich neben ande-
ren getrewlich brauchen laſſen. Jtem: Es ſoll ein jeder ſein Geſind/ was/ oder
wie
[49]Von einer Beſatzung.
wie vil er bey ſich hat/ dem Gubernator ſchrifftlich zuſtellen/ vnd niemands
froͤmbder vnangezeigt beherbergen/ ſondern ſolches durch die Wachtzedel der
Hauptwacht vnd Gubernatorn anbringen laſſen: keiner ſoll ohne erlaubnuß
auß der Beſatzung ſich begeben/ ſondern jederzeit darvor dem Gubernator
ſeines thuns vnd laſſens guten bericht geben: auch ſich mit Soldaten nicht
rauffen/ ſondern da er etwas hette/ das Kriegs-Recht darumb anruͤffen/ bey
hoher ſtraaff. Bey beſetzter Wacht ſoll keiner vmbſchweiffen/ ſondern in ſei-
nem Loſament verbleiben/ vnd ſich ſtill/ wie die Soldaten halten: deßgleichen
ſelbiger zeit weder Wein noch Bier ſchencken: Ein jeder ſoll auch gut achtung
auff fewr vnd liecht haben: Wo aber ein verwahrloſung des fewrs halber
erſcheinte/ ſoll er oder dieſelben an Leib vnd Leben geſtrafft werden. Jtem:
Es ſoll ſich keiner an verdaͤchtigen orten/ weder auſſert- noch jnnert der
Guarniſon finden laſſen noch dahin begeben/ bey hoher ſtraaff. Es ſoll auch
kein Marckitaͤnter/ Gaſtgeb/ ꝛc. keinen fuͤrkauff/ ſo wol alß die Soldaten/ ge-
brauchen/ ſondern ſolches auff freyen platz kom̃en laſſen/ bey hoher ſtraaff. Kei-
ner ſoll auch etwas vngeſchaͤtzt vnd vngetaxiert feyl haben/ bey verlierung
ſeiner Wahr/ vnd ſoll ein jeder in ſeinem Loſament zu Lermens-zeit bey Leibs-
ſtraaff verbleiben. Es ſoll auch ein jeder ſein ſpraach- vnd andere haͤuſer rein
behalten. Jn fewrsnoht ſollen die Marckitaͤnter ſampt jhrem Geſind helf-
fen loͤſchen vnd Waſſer hinzu tragen: wo aber einer im Loſament ergriffen
wird/ ſoll geſtrafft werden.


Von montierung gemeiner Soldaten.


Von der Kleidung.


Ein jeder Soldat ſoll ſich des erſten mit guten ſtarcken Schuhen vnd
Strümpffen (rev.) ſonderlich des Winters/ verſehen/ damit er vor feuchte/
naͤſſe vnd kaͤlte bewahrt/ vnd vnden auff wol warm ſeye: Seine Kleider ſol-
len wenig faͤllt vnd naͤht haben/ dariñ ſich das vnzifer nicht ſetzen: Fuͤrauß ſoll
er zwey gute ſtarcke Hembder haben/ damit er eins vmb das ander waͤſchen:
deßgleichen einen guten Hůt/ ſo den raͤgen auffhalten moͤge: Vnd wo einer
ein gantz laͤderne Kleidung vermoͤcht/ ſolches nicht vnderwegen laſſen/ dann
kein waͤhrhafftiger ding fuͤr einen Soldaten ſeyn mag: Wie wol aber ei-
nem ein Mantel bekomme/ weißt der am beſten/ ſo ſolchen im Kriegsweſen
entbaͤren muͤſſen.


Vom Pandelier.


Der Riemen eines Pandeliers ſoll drey finger breit ſeyn/ daran ſollen
hangen 11. Pulfer-ladungen ſampt einem zuͤndhoͤrnlein oder Corporal. Die
Ladungen ſeind die allerbeſten von holtz mit laͤder vberzogen/ ſolche raßlen bey
der nacht nicht ſo ſehr alß andere/ dardurch mancher Soldat verꝛahten/ vnd
Gvmbs
[50]Ander Theil/
vmbs Leben gebracht wirdt. Die kleinen riemlein ſeind am beſten von leder/
doch ſollen die oberen Ladungen nicht ſo lang alß die vnderſten abhangen:
die Ladungen aber ſollen alle 8. tag außgeraumbt/ vnd das angebackene Pul-
fer darauß gethan/ zerꝛiben/ vnd widerumb von newem dareyn gefuͤllt wer-
den. An dem rucken des Pandeliers ſoll ein eyſener ring ſeyn/ daran man
drey ſtuͤck Lunden/ jedes ſtuͤck eines klaffters lang/ hencken moͤge. Ob gedach-
tem ring ſolle ein flaͤſchlein oder kruͤglein von oͤl hangen/ den haanen der Muſ-
queten darmit gefix zu machen/ vnd das Rohr vom roſt zu bewahren: es ſoll
auch ein ſtarcke Kugel-taͤſchen an dem Pandelier hangen/ in welcher ein hal-
be kertz/ damit man die zuͤndpfannen der Muſqueten rings vmbher verkleiben/
vnd das zuͤndpulfer vor dem raͤgen bewahren moͤge: Die kertz iſt auch gut den
Wolff (rev.) zu vertreiben/ das ort darmit geſchmieret. Es ſollen auch in ge-
meldter Kugel-taͤſchen zwoͤlff oder mehr kuglen: jtem/ etliche gevierte ſtuͤck-
lein eyſen/ ſo man fuͤr hagel ſchieſſet/ ligen: deßgleichen iſt von noͤhten eines
ſchmutzlumpens/ die Muſqueten darmit zu ſchmieren: man ſoll auch ein klein
ſcharpff beyel an das Pandelier hencken/ ſo zum weg/ hütten zu machen/ zaͤun
abzubrechen vnd zu anderen vilen dingen mehrnutz iſt. Jtem/ zwo zeiglen oder
raumnadlen auffzuluͤderen.


Vom Kriegsſack.


Es kom̃t gar offt vnd dick/ daß man an ort vnd end zeucht da man nichts
zu kauffen findt/ oder der Feind die Proviant abſchneidet/ vnd ſonſten man-
gel iſt/ vnd ſich ein Soldat offt auff acht oder mehr tag mit eſſen-ſpeiß verſehen
muß/ alß mit Saltz/ Brot/ Kaͤß/ Ancken oder Butter/ darzu man ein eygen
trucken oder büchslein machen laßt: dann Fleiſch fůhret vnd waͤhret nicht ſo
lang alß Kaͤß. Jtem/ es ſoll ein Soldat jnſonderheit mit einem flaͤſchlein voll
Brandtenwein verſehen ſeyn/ vnd loͤſchet ein nußſchalen voll deſſelben offt
mehr durſts alß ein halb maaß Waſſer. Der Kriegsſack aber ſoll von laͤder
ſeyn/ vnd groß/ damit man vil Proviant/ jtem/ Pulfer/ Lunden vnd Hembder
dareyn thun/ vnd vor dem Waſſer bewahren moͤge.


Vom Daͤgen.


Die Muſquetierer ſollen kurtze vnd breite Plauten haben/ damit ſie im
getraͤng deſto beſſer damit vnverhinderlich fechten moͤgen. Jſt auch gut zum
holtz/ hütten vnd weg machen.


Von der Muſqueten.


Groſſe/ ſchwaͤre Muſqueten ſeind treffenlich gut hinder den Mawren
vnd in den Hoͤltzeren/ im Feld aber die leichten/ ſo zwey loth fuͤhren: dann je
weniger der Mann vberwehret iſt/ je fertiger vnd geſchwinder derſelbig iſt.


Von Kuglen.


Alle Muſquetierer einer Armaden ſollen einerley loth vnd lauffkuglen
ſchieſ-
[51]Von einer Beſatzung.
ſchieſſen/ alſo: daß alle Kuglen in alle Muſqueten gerecht ſeyen/ vnd haltet
man continuierlich etliche Kugelgieſſer darzu/ vnd werdend alßdann die Ku-
glen in kleine roͤhrlein eyngemachet/ vnd nachgefuͤhrt. Man gibt gewohnlich
auff jeden Soldaten des Monats ein pfundt Bley/ machet an zweyloͤhtigen
Kuglen 18. vnd des Monats auff 1000. Mann 10. centner.


Vom Zuͤnd- vnd anderem Pulfer.


Man ſoll das grob Pulfer durch ein kleines ſiblein raͤden/ vnd das rein
darvon nemmen/ an der ſonnen wol doͤrꝛen/ vnd alßdann lebendigen Schwe-
bel gantz klein zu Pulfer verꝛeiben/ vnd vnder das Zuͤndpulfer miſchen/ ſo iſt es
ſchnell vnd gut Zuͤndpulfer. Man ſolle auch des Monats jedem Soldaten
ein pfundt Pulfer geben/ dann er hat die freyheit alle Abend ſein Muſque-
ten abzuſchieſſen vnd widerumb friſch zu laden/ damit er verſicheret vnd auff
der Wacht verſehen ſeye.


Von der Růſtung.


Ein jeder ſoll mit ſeiner Ruͤſtung auff Zug vnd Wacht erſcheinen/ vnd
ſollen die Harnaſt dem Mann biß auff den Latz gehen/ vnd fein glatt hinden
vnd vornen anſchlieſſen.


Von der Picken/ oder Spieß.


Die gattungen der Spieß ſeind am beſten/ welche von Eſchinemholtz
gemachet werden/ der ſpitz derſelben ſolle zum wenigſten ſampt der faͤderen
7. ſpannen vnd wol mehr lang ſeyn/ damit die Spieß von den Reuteren nicht
leichtlich zerhawen werden: dann je laͤnger die faͤderen/ je beſſer man ſich da-
rauff verlaſſen mag. Der ſpitz ſoll 4. daumen lang vnd 1. breit ſeyn/ die vier-
eckigen ſeind alich nicht boͤß: man muß die Spieß eben legen/ damit ſie nicht
krumb werden.


Vom Sturmhuͤt.


Jm ſtuͤrmen ſollen ſo wol die Muſquetierer alß die Spieß Sturm-
huͤt tragen/ damit ſie wegen des Feinds außwerffens vnd ſchlaͤgen/ ſo hin-
ab auff jhre koͤpff geſchehen/ verwahret ſeyen/ vnd were gut daß alle Muſque-
tierer allzeit Sturmhuͤt/ inſonderheit wegen Reuterey auff dem kopff truͤ-
gen. Es ſollen auch die Spieß hinden am rucken des Harnaſts haacken ha-
ben/ daran ſie jhre Sturmhuͤt oder Beckelhauben hencken moͤgen.


Von den Lermenplaͤtzen.


Was ein Lermenplatz ſeye.


Es iſt ein Platz/ darauff ſich das Volck im fahl der noht verſamlen/ wor-
von die nohtleidenden Poſten entſetzt vnd ſecundiert werden.


Wo gemeiniglich dieſelbigen geſetzt werden.


Der groͤſte ſoll ſeyn auff dem Marckt/ ſo weiten vnd groſſen raum hat
G ijvil
[52]Ander Theil/
vil Volck darauff zu ſtellen/ vnd were derſelbig am beſten in der mitte einer
Veſtung: die anderen Lermenplaͤtz aber auff den Paſteyen vnd Porten. Da
nun einem Gubernator ein Veſtung eyngegeben wird/ ſolle er jeder Compa-
gnie jhren Lermenplatz zeigen/ doch alle Abend widerumb verenderen/ vnd
durch den Major neben der Ordre laſſen außtheilen/ damit die verꝛaͤhterey
nichts ſchaden moͤge.


Von denCorps de garde.


Was einCorps de gardeſeye.


Ein Corps de garde wird auch geneñt ein Wachthauß/ darinnen die
Officier vnd gemeine Soldaten verſamlet/ wachen/ vnd darauß von jhnen
die Ronde vnd Schiltwachten beſtellen.


Wo dieCorps de gardeder Hauptwacht geſetzt werde.


Die Corps de garde oder das Wachthauß der Hauptwacht/ wird mei-
ſtentheils auff dem Marckt oder in die mitte vnd weiteſten platz der Veſtung
geſetzt vnd gebawen.


Wo man die vbrigenCorps de gardeoder Wachthaͤuſer
bawen ſolle.


Man ſetzt auch ein Corps de garde fuͤr des Gubernators/ vnd eine fuͤr
das Rahthauß (wo ferꝛ gemelte beyde Haͤuſer nicht auff dem Marckt ſtehen/)
vnd von der Hauptwacht mit Saintinellen oder Schiltwachten nicht koͤnten
verſehen werden. Jtem/ Man ſetzt auch an ein jegliche Porten jnnen fuͤr ei-
ne: deßgleichen fuͤr jegliche Porten auſſert der Brucken eine/ vnd diſe ſeind
mit Stagketen verſehen: widerumb auff ein jegliches Bollwercks-Kaͤl oder
Gorge eine.


Von der Loſung oder Ordre.


Wie man das Wort/ Loſung vnd Ordre außtheile.


Deß erſten empfahet der Major von dem Gubernator oder Comman-
danten das Wort vnd Ordre/ darauff gehet er im Sommer zu Abends vmb
7. vnd im Winter vmb 6. vhren auff den Marckt/ allwo ſich ein Wachtmei-
ſter von jeder Compagnie finden laſſet. Alßdann trittet der Major in die
mitte auff den Marckt/ vnd machen die Wachtmeiſter einen Zirckel/ der erſt
alß des Gubernators/ ſtehet dem Major auff der rechten/ vnd der letſte/ alß
des minſten Hauptmanns Wachtmeiſter zur lincken ſeiten/ vnd ſtehen alle
in der ruͤnde: alßdann gibt der Major dem erſten zu ſeiner rechten das Wort
heimlich fliſmend in das ohr/ vnd je einer dem anderen/ biß es widerumb an
den Majoren kom̃t/ ſo jhme der letſte/ ſo an ſeiner lincken ſeiten ſtehet/ wide-
rumb gibet. Alſo kan der Major mercken/ ob ſie alle das Wort recht verſtan-
den vnd gefaßt haben. Darnach zeigt er jhnen an was weiters zu thun befoh-
len
[53]Von einer Beſatzung.
len worden: Hierauff gehet ein jeder zu ſeinen hohen Officiern/ alß Capi-
tain/ Leutenam̃ten/ Fendrichen/ vnd den wachthabenden Corporalen/ zeiget
jhnen die Ordre vnd Wort/ auch was jhme befohlen worden/ an.


Von denSaintinelloder Schiltwachthaͤußlein.


Wo/ vnd wie man die Saintinell oder Schilterhaͤußlein ſetzen vnd bawen
ſolle/ wirſt du nachgehnds im Titul von den Schiltwachten finden.


Von Zug- vnd Wachten.


Die meiſte kunſt Kriegens beſtehet erſtlich in dem Zug/ zum anderen
in der Wacht.


Wie Zug- vnd Wacht in einer Beſatzung außgetheilt werden.


Die gantze Beſatzung wird in drey theil vnderſcheiden vnd abgetheilt/
da dann je ein theil vmb den anderen nach der kehr die dritte nacht: wo man
ſich aber des Feinds beſorget/ oder die Beſatzung ſchwach were/ vber die ander
nacht der ein halbe: vnd dargegen der ander halbe theil; wo ferꝛ es gar ge-
fahrlich were/ in bereitſchafft auff den beſtimpten Lermenplaͤtzen mit Gewehr
ligen: diſer gehet aber des tags widerumb heim.


Von der Parade/ oder zug auff die Wacht.


Was die Parade ſeye.


Die Parade iſt der zug auff die Wacht/ da die Soldaten zu Wachtzeit/
ein jeder ſich bey ſeines Fendrichs Loſament finden laſſet/ vnd man Rotten-
halben vnd gantzen Compagnien-weis auff die Wachtpoſten ziehet.


Wie ſich ein Soldat auff der Paraden verhalten ſolle.


So bald es Wachtzeit/ ſoll er ſich mit ſeinem Vbergewehr vor des Fen-
drichen Loſament begeben/ vnd daſelbſten erwartend ſeyn des Trommen-
ſchlags: alßdann ſich in die ordnung verfuͤgen/ vnd was man jhme weiters
zu thun befilcht/ gewahren.


Wie ſich ein Soldat im ab zug verhaltet.


Alßbald die Wacht/ ſo ſie abloͤſet/ kom̃t/ ſoll ſich ein jeder mit brennenden
Lunden vnd ſeinem Vbergewehr vor dem Wachthauß ordenlich ſtellen/ vnd
pręſentieren/ vnd darauff ſich ſtill in ſein Quartier oder Loſament verfuͤgen.


Wie ſich die Trommenſchlager auff der Paraden verhalten.


Von jetwederer Compagnie ſoll ſich einer alle Abend/ Sommerszeit
gegen 5. vnd des Winters gegen 4. vhren/ in guter andacht mit ſeiner Trom-
mel auff dem Marckt erzeigen/ vnd des Glockenſtreichs erwarten: ſo bald es
nun anfangt an der Vhr zu raßlen/ ſollen die Trommenſchlaͤger auch auff der
Trommel herumb růhren: vnd namlich des erſten des Gubernators/ dar-
nach die vbrigen Trommelſchlaͤger/ ſo zwey mal neben einanderen in einem
G iijglid
[54]Ander Theil/
glid/ den Marckt auff- vnd ab/ den Wachtſchlag ſchlagen: im dritten mal
aber der Compagnie (ſo die Hauptwacht hat) marſch/ vnd darauff ein jeder
ſeiner eygenen Nation marſch biß er zu ſeiner Compagnie oder Volck kom̃t/
vnd alſo ſein Volck auff die Wachtpoſten gefuͤhret hat/ ſchlagen.


Wie ſich die Wachtmeiſter auff der Paraden verhalten ſollen.


Es gehet von jeder Compagnie/ ſo vil deren in der Guarniſon ligen/ ein
Wachtmeiſter vmb Wachtzeit auff den Marckt. Wann nun die Trommel
ſchlaget/ gehen ſie zuſammen in einen ring/ vnd der Major in die mitte deſ-
ſelben/ der hat in ſeinem Hůt die Zedel/ darauff die Wachtpoſten verzeichnet
ſeind: alßdann greifft je ein Wachtmeiſter vmb den anderen; gleich alß in
einen Gluͤckhafen; in den Hůt/ vnd zeucht einen Zedel herauß: Hierauff
gehet ein jeder/ nach außweiſung deſſelben/ zu ſeinem Volck/ ſtellet daſſelbig
in die Ordnung/ vnd gibt dem Corporalen den Zedel/ laßt die Trommel ruͤh-
ren/ vnd ſtellet ſich fuͤr die Ordnung/ wendet ſich gegen derſelben vmb/ zeucht
den Hůt ab/ marſchiert allgemach vorher/ vnd fuͤhret das Volck auff den
Marckt/ da dann die Muſquetierer auff dem Marckt zu der rechten hand
halten/ vnd neben denſelben die Spieß auff der lincken ſeiten eyngehen: wann
dann der Gubernator das Volck beſichtiget/ ſo marſchiert ein jeder Wacht-
meiſter mit ſeinem Volck auff ſeinen Wachtpoſten/ dahin er beſcheiden iſt.


Wie ſich ein Schreiber vnd Capitaindes Armesauff der Parade
verhalten ſolle.


Sie ſollen ſich alle Wachtszeit auff der Parade finden laſſen. Der
Schreiber hat ein verzeichnuß aller der jenigen/ ſo wachen ſollen/ diſe lißt er
ab: vnd da der ein vnd ander abweſend iſt/ ſchreibt er ſolchen auff/ damit er
denſelbigen dem Leutenam̃t anzeigen vnd zur geborſame bringen moͤge.
Wann auch der ein oder ander geſtorben/ kranck oder außgeriſſen were/ ſo
nim̃t der Capitain des Armes oder Rüſtmeiſter deſſelben Gewehr zu ſeiner
hand/ damit er dem Capitain rechenſchafft geben moͤge. Sie gehen auch gli-
derweis von einem zum anderen/ viſitieren jhr Gewehr vnd Rüſtung/ Kraut
vnd Loth/ vnd da mangel erſcheint/ ſchreibts der Schreiber auff/ damit der
mangel erſetzt/ vnd der Soldat durch den Rüſtmeiſter hierzu mit ernſt gehal-
ten werden koͤnne.


Wie ſich ein Corporal auff der Parade verhaltet.


Er ſoll ſo bald jhme von dem Wachtmeiſter der Wachtzedel gebracht
wird/ ſeine Rottgeſellen/ ſo Schiltwacht halten/ oder holtz zum fewr holen ſol-
len/ bey zeiten commandteren/ damit die froͤmbden Schiltwachten bey guter
zeit abgeloͤßt werden. Jm marſchieren gehet er zuvorderſt auff der rechten
hand im erſten glid: die Soldaten fraget er/ ob ſie auch genugſam mit Kraut
vnd Loth verſehen ſeyen: vnd da mangel/ zeigt er ſolches dem Capitain des Ar-
mes
an/ damit er verſchaffung thue.


Wie
[55]Von einer Beſatzung.

Wie ſich ein Fendrich auff der Parade verhalte.


Ein Fendrich hat kein Wacht/ es ſeye dann daß die gantze Compagnie
wache: doch ſolle er allzeit vmb Wachtzeit auff der Parade erſcheinen/ den
Soldaten zuſprechen/ vnd ſehen wo mangel/ das ſolcher verbeſſert werde.
Wann man nun mit der gantzen Compagnie auff die Wacht zeucht/ ſtellt er
ſich fuͤr den dritten Squadron oder bruch der Spieſſen: Laßt ſeinen Fahnen
fliegen/ vnd da es zeit zu marſchieren/ ſchwingt er den Fahnen vber den kopff
zu ruck gegen den Soldaten/ zeucht ſeinen Hůt ab/ wendet ſich alßdann wider
vmb/ vnd marſchiert. Da man nun fuͤr die Hauptwacht kom̃t/ vnd die
froͤmbd Hauptwacht abgeloͤßt wird/ ſteckt er des tags den Fahnen vor dem
Wachthauß auff/ laßt denſelben fliegen: des nachts aber ſtellt er jhne in das
Wachthauß.


Wie er ſich im ab zug verhaltet.


Jm abzug haltet er ſeinen Fahnen offen in die hoͤhe/ ſtehet vor den Spieſ-
ſen zu vorderſt/ vnd ſo man marſchiert/ fuͤhret er die Compagnie ab/ alſo: Die
Spieß gehen eng alle in einem trouppen/ jhre Picken auffwerts tragende/ auff
jhne vorher: darnach ein Wachtmeiſter/ ſo ſeine Helleparten den Spieß-
knechten gleich traget: alßdann die Muſquetierer alle auch eng in einem
trouppen: vnd zu letſt der Leutenam̃t hinden nach alleinig. Die Trommen-
ſchlager marſchieren vor den Spieſſen auff den Fendrichen/ vnd ſchlagen
einen beſonderbaren trouppenſchlag. Wo man nun fuͤr des Fendrichs Loſa-
ment kom̃t/ zertheilt ſich das Volck in zween theil/ vnd machen eine gaſſen.
Der Fendrich ſtehet zu oberſt in mitte derſelben/ ſchwingt ſeinen Fahnen/ wi-
ckelt jhne alßdann zuſammen/ zeucht den Hůt ab/ wuͤnſchet den Soldaten ei-
nen guten abend/ vnd verfuͤget ſich darauff mit dem Fahnen in ſein Loſament/
darauff auch ein jeder (auſſert denen/ ſo die Wacht haben) zu Hauß gehet:
Die Wachthabenden aber ſtellen ſich alßbald auff ein ort in die ordnung/ vnd
marſchieren auff die Wacht/ dahin ſie beſcheiden ſeind.


Wie ſich der Leutenam̃t auff der Parade verhaltet.


Es hat ein beſchaffenheit mit dem Leutenam̃t wie mit dem Fendrich
durchauß: allein marſchiert er mit einer Partiſanen zu allerhinderſt alleinig/
da man auff die Hauptwacht mit der gantzen Compagnie zeucht.


Wie ſich ein Capitain auff der Parade verhaltet.


Er verhaltet ſich dem Fendrichen vnd Leutenam̃t gleich/ marſchiert vor-
her der Ordnung/ traget ein Spieß/ zeucht aber ſelten mit der Compagnie
widerumb ab: vnd da er abziehet/ marſchiert er auff der rechten hand neben
dem Fendrichen.


Wie ſich ein Major auff der Parade verhaltet.


Er ſoll ſich/ ſo bald es Wachtzeit iſt/ auff dem Marckt vor dem Glocken-
ſtreich
[56]Ander Theil/
ſtreich finden laſſen/ vnd den Wachtmeiſtern oder Sergeanten/ die Wacht-
zedel/ wo vnd wie ſtarck ſie die Schiltwachten beſetzen ſollen/ außtheilen/ vnd
was jhme weiters befohlen/ anzeigen: das Volck in den Wachthaͤuſeren
vnd auff- vnd abzuͤgen beſichtigen/ vnd da er etwas mangels findet/ ſelbigen
verbeſſeren helffen.


Von den Wachten ins gemein.


Wie vil deren ins gemein ſeyen.


Die Haupt- Schar- Jnner- vnd Auſſerwacht: Jtem/ die Ronde-Tag-
Nacht-Ordinari-Extraordinari-Seiten-Schilt-Doppeltſchilt- vnd Ronde-
ſchiltwacht.


Was die Wacht der Haupt-Corps de gardeſeye/ vnd wie man ſich
darinnen verhalten ſolle.


Die Wacht der Haupt-Corps de garde wird ſonſten genañt das
Wachthauß der Hauptwacht/ vnd iſt ein hinderhůt aller vberiger Wachten/
darvon die anderen Wachten in dem nohtfahl jhren entſatz haben/ weßwe-
gen auch ein gantze Compagnie darzu geordnet wird/ damit von derſelbigen
die meiſt-nohtleidenden Wachtpoſten entſetzet/ vnd die Porten vnd andere
Wachten damit verſehen werden koͤnnen. Jn diſer Corps de garde ſollen
drey Gemach ſeyn: Jn dem erſten Gemach beſagter Corps de garde iſt der
Fahnen ſampt den hoch- vnd nideren Officierern der Hauptwachthabenden
Compagnie/ allda die froͤmbden Leuth examiniert vnd von dannen dem Gu-
bernator zu geſchickt/ die Ronden darauß gecommandiert/ vnd dareyn die
Nachtzedel gebracht werden: von diſem Gemach werden auch die Wacht-
meiſter vnd Gefreyten an die Porten/ Schiff/ Waͤgen vnd anders zu beſich-
tigen: Jtem/ die froͤmbden Leuth zu examinieren: vnd die Gefreyten ein theil
auff die Schutzporten geordnet: welcher Ampt iſt/ im nohtfahl die Schutzpor-
ten hinab zu fellen: Es werden auch darauß die Hauptrond vnd Patrollien
des nachts verꝛichtet: vnd iſt der Hauptrond Ampt/ daß ſie den Corporalen
rings vmbher das Wort abnemmen/ vnd da ſie ſolches nicht recht/ geben:
auch allen mangel ſo ſie ſinden/ erbeſſeren. Jn dem anderen Gemach aber
ſeind die Gefreyten aller Compagnien/ ſo in der Beſatzung ligen/ die werden
alle ſtund des nachts/ vnd da es gefahrlich/ alle halb ſtund/ je zween vñ zween/
doch von vnderſchiedlichen Compagnien gegen einanderen auff die Ronde
commandiert. Vnd ſo bald die einen widerumb in das Gemach kommen/
geſtracks andere vier gecommandiert/ damit der Wal nie laͤhr ſeye. Jn
dem dritten Gemach wachen die gemeinen Soldaten ſampt ihren Corpora-
len: darauß werden die Schiltwachten beſtellt: vnd erſtlich eine vor der Offi-
cierer Gemach bey dem Gewehr vnd Fendlem: die ander bey den Stuͤcken
auff
[57]Von einer Beſatzung.
auff dem Marckt: die dritt bey des Gubernators Hauß. Jtem/ eine bey der
Cantzley/ zu dem Proviant-Zeug-Munition- vnd Rahthauß. Wann es nun
wol tag vnd kein dicker nebel iſt/ ſo ſchlaget der Trom̃elſchlager des erſten die
Reveille oder Trauaille/ da dañ die doppelten Schiltwachten abgehen: ſo bald
nun derſelbig anfanget zu ſchlagen/ ſo ſchlagen auch die vberigen Trommel-
ſchlaͤger/ ſo die Wachten auff dem Wal haben. Jn ſumma/ es wird auß diſer
Hauptwacht alles beſtellt/ ſo in Lermen oder ſonſten von noͤhten.


Was die jnneren Wachten ſeyen.


Es ſeind alle die Wachten/ ſo jnnert der Beſatzung gehalten werden/
alß da iſt die Hauptwacht vnd die Particulierwachten/ ſo die Hauptwacht
beſetzet/ wie oben gehoͤrt.


Was die auſſeren Wachten ſeyen.


Es ſeind die jenigen/ ſo auſſert der Beſatzung in den auſſeren Wercken
vnd auſſert den Porten/ in den Reducten vnd Corps de garde gehalten
werden/ damit der Feind des nachts dieſelbigen nicht verderbe oder verbren-
ne: auch da ſie Feind vernehmen/ drauſſen Lermen machen koͤnnen: dieſelben
werden von der Hauptwacht beſetzt.


Was die Patrollie ſeye.


Es iſt die Rondewacht/ da alle ſtund in einer Beſatzung/ etliche Troup-
pen zu fuß vnd zu Pferd alle ſtraaſſen durchgehen/ fleiſſig auff brand/ lang
ſitzen vnd ſauffen/ jnſonderheit auff der Burgeren zuſammen rottierung; da
man jhnen nicht wol trawet/ vnd naͤchtlicher weyl/ vil vnraht darauß erwach-
ſen moͤchte. achtung gibet vnd verſtoͤret.


Was die Tagwachten ſeyen.


Es ſeind die jenigen/ ſo des Nachts gehalten/ vnd auch des Tags ver-
bleiben ſollen: Jtem/ die des Nachts nicht gehalten/ vnd aber des Tags ange-
ſtellt werden.


Was die Extraordinariwachten ſeyen.


Es ſeind die Beywachten/ ſo neben den Wachten gehalten werden:
Namlich/ wo alles Volck (da Feind vermercket wird) die gantze Nacht mit
dem Gewehr auff den Wal liget/ vnd des Feinds erwartet: wann es aber
wol tag iſt/ gehet ſolches widerumb heim/ vnd verbleibt allein die Wacht.


Was die Nachtwachten ſeyen.


Es ſeind die Wachten/ ſo des Nachts bey den Tagwachten gehalten
werden: alß da ſeind die doppelten Schiltwachten. Diſe vorerzellte Wach-
ten (außgenommen die Beywacht) werden alle zugleich geneñt/ Ordinari-
Wachten.


HWie
[58]Ander Theil/

Wie/ wo vnd wann die Schiltwachten ſollen auffgeſtellt
werden.


Sie werden auffgeſetzt des nachts/ Winterszeit vmb 7. des Sommers
aber vmb 9. vhren/ vnd werden alßdann ſolche gedopplierte Schiltwachten
geneñt/ weiln ſie zwey oder mehrfacht alß aber des tags auffgeſtellt werden:
vnd ſollen die Sentinellhaͤußlein vnd Schiltwachten ſtehen/ namlich in je-
dem Bollwerck drey: Jtem/ in mitte der Courtine eine: jnnert vnd auff je-
der Porten eine: bey jedem Zeug- Proviant- vnd Rahthauß eine: deßglei-
chen bey der Cantzley eine. Diſe gehen des tags/ wann die Trommel Reveille
ſchlaget/ alle ab/ vndverbleibt des tags keine/ auſſert in jedem Bollwerck eine.
Man haltet auch tags vnd nachts Schiltwachten: erſtlich vor der Officierer
Corps degarde der Hauptwacht/ bey den groſſen Stuͤcken auff dem Marckt.
Jtem/ auff den Schutzporten/ vnd jnnert den Porten bey den Corps de gar-
de:
des tagsaber eine auff jeder Fallbrucken in der mitte. Jtem/ die an jedem
auſſerſten Schlagbaum.


Wie ſich ein Muſquetierer auff der Schiltwacht verhaltet.


Ein Muſquetierer ſoll auff der Schiltwacht allzeit an ſeinem Londen
ein ſchoͤn brennende kolen haben: die Muſqueten ſoll ſcharpff geladen/ vnd
die pfanneu mit gutem zuͤndpulfer verſehen ſeyn: Er ſoll von jnnen/ vnd ſon-
derlich von auſſenher des Wals fleiſſig ſehen vnd lauſteren/ ob er villeicht et-
was getoͤß oder Feind gehoͤren vnd ſpuͤren moͤge: Auff der Schiltwacht ſoll
er des Nachts weder pfeiffen/ ſingen/ ſtampffen oder trampen/ damit er nicht
vom Feind erhoͤrt vnd vberfallen werde. Niemand/ wer der were/ klein oder
groß Hanß/ gefreundte oder bekañte ſoll er des Nachts kennen/ noch ſelbige
vnder ſein Gewehr/ bey Leibsſtraaff/ kommen laſſen: Er ſoll die Rond/ mit
dem wort (Wer da) ſo laut er mag/ anſchreyen/ damit es die anderen Schilt-
wachten hoͤren/ vnd ſich deſto beſſer verfaßt machen koͤnnen: Vnd alßdann/
wo her/ wo auß/ vnd welchen weg ſich die Ronde wendet/ er ſich auch allzeit
mit auffgetrucktem brennenden Lunden erzeigen/ die Ronde von ſeinem Leib
abhalten/ vnd wohin ſie ſich wendet/ allzeit auch mit ſeinem Angeſicht vnd Ge-
wehr wenden/ vnd ſo lang er ſie ſehen mag/ das Gewehr bereit halten/ auch
ſich weiter nicht alß vier oder fuͤnff ſchritt von ſeinem Gewehr laſſen/ damit
er nicht etwan vngewahrneter ſach erſchlichen/ vnd in groß vngelegenheit ge-
bracht werden moͤge. Da auch ein Ronde fuͤrſetzlicher weis auff das vierte
oder fuͤnffte anſchreyen ſich nicht wolte zu erkennen geben/ auff dieſelbig zu
ſchieſſen/ zu ſtechen vnd zu hauwen gut fug vnd macht haben. Zu nechſt der
Corps de garde oder Hauptwacht ſtehet meiſtentheils ein Muſquetierer:
diſer ſoll die Ronde laut anſchreyen/ vnd nicht fuͤr das Wachthauß/ neben
jhne/ oder vnder ſein Gewehr vorbey laſſen/ ſondern jhro zuſchreyen mit dem
wort
[59]Von einer Beſatzung.
wort (Stehe ſtill Ronde) vnd dem Corporal ruͤffen mit diſen worten (Corpo-
ral herauß:) Wann aber die Ronde vber das wolte fort gehen/ ſoll er ſie auff-
halten vnd nicht paſſieren laſſen/ biß der Corporal kom̃t/ vnd derſelben das
Wort abgenommen hat: wo ſie aber mit gewalt darwider thete/ hat er macht
auff ſie zu ſchieſſen vnd zu ſtechen.


Wie ſich ein Spießknecht auff der Schiltwacht verhaltet.


Er ſolle ſich in allem dem Muſquetierer gemaͤß halten/ allein daß er den
Spieß oben auff die Bruſtwehre lege/ vnd den ſpitz vornen in der hand habe/
damit er ſich wenden moͤge: Sein Rüſtung vnd Sturmhůt ſoll er auffha-
ben. Die Spießknecht ſollen zu der Munition geſtellt werden/ damit das
Pulfer vor dem fewr der Londen geſicheret ſeye.


Wie ſich ein Schiltwacht im Lermen verhaltet.


Wann die Schiltwacht etwas vernim̃t/ ſoll ſie daſſelbig/ ſo laut ſie ver-
mag/ anſchreyen: den anderen Schiltwachten zuruͤffen: vnd ſo ſie ein Muſ-
queten hat/ fewr darauff geben/ vnd Lermen machen: alßdann die anderen
Muſquetierer dergleichen auch thun/ vnd ſoll das ſchieſſen rings vmb den
Wal herumb gehen: alßdann ſo ſchlagen die Trommelſchlager Lermen: vnd
ſoll ſich kein Schiltwacht bey Leibsſtraaff von ſeinem Poſten begeben/ ſondern
daſelbſten des entſatzes vnd hilffs erwarten.


Was die Sentinell-perdu ſeye.


Es iſt die verlohren auſſerſte Schiltwacht/ ſo vor dem Feind gehalten
wirdt. Diſe hat kein Obergewehr auſſert jhrem Daͤgen/ auch offt ein halben
Spieß: Wo nun ein Mann allein von dem Feind ſich gegen jhro nahet/ ſo
erwehret ſie ſich deſſelben ſo vil ſie mag: kommen aber jhren zween Mann/ ſo
begibt ſie ſich hinderſich zu der anderen nechſt hinder jhro ſtehenden Schilt-
wacht. Diſe zween wehren ſich der zween Feinden: kommen aber jhrer mehr/
ſo retirieren ſie ſich zur Wacht/ vnd machen Lermen: wo aber ſolches dar-
vor geſchehe/ daß die ein oder ander wegen eines oder zweyer Feinden ohne
noht Lermen machte/ der oder dieſelben werden ohn alle gnad gehenckt: dann
vil blinde Lermen das Volck ſorgloß machen/ darauß offt groß vnheyl ent-
ſtehet: dann kein Feind offenbaret ſich mit ſchieſſen/ ſonſten iſt er verꝛahten:
Deßwegen auch die auſſerſten Schiltwachten keine Muſqueten haben. Diſe
verlohrne Schiltwachten halten die Gefreyten/ ſie werden aber alle ſtund or-
denlich abgeloͤßt/ weiln es gar warm daſelbſten. Man ſtellt auch an die ge-
fahrlichſten ort zwo verlohren Schiltwachten zuſammen.


Wie die Ronde gethan werde.


Es wird die Ronde von der Hauptwacht gethan: die erſte Hauptronde
thut der Capitain/ oder Leutenam̃t/ oder Fendrich/ Wachtmeiſter/ oder wol
H ijauch
[60]Ander Theil/
auch offt der Major/ oder Gubernator ſelbſt/ vnd meiſtentheils des Som-
mers vmb 10. vnd des Winters vmb 8. vhren. Diſe viſitieren die Schilt-
wachten/ ob ſolche in rechter ordnung ſtehen/ vnd gute Wacht haben: den
Corporalen nemmen ſie das Wort ab/ vnd ſo ſelbige das Wort nicht recht
hetten/ geben ſie es jhnen anderſt: vnd ſoll ein ſolche Hauptronde niemalen
nach mitternacht/ ſondern allzeit darvor geſchehen. Darauff werden die Ge-
freyten alle ſtund/ vnd da gefahr verhanden/ alle halb ſtund/ allzeit zween der-
ſelben: Namlich/ einer von N. vnd der ander von N. Compagnie mit einan-
deren zu der oberſten: vnd die anderen zween/ namlich der von N. vnd der
von N. Compagnie zu der vnderſten Porten gegen einanderen geſchicket/
welche vmb die gantze Statt gehen ſollen/ vnd ſo bald ſelbige widerumb in
das Wachthauß kommen/ ſollen an deren ſtatt andere gecommandiert wer-
den/ damit der Wal nie von der Ronde laͤhr ſeye. Wann ſie nun von den
Corporalen auffgehalten werden/ ſollen ſie jhr Gewehr gegen jhnen pręſen-
tieren/ vnd jhnen leyßling das Wort in jhr Ohr geben: vnd alſo ſolle es bey
allen Wachthaͤuſeren geſchehen. Jhr Ampt iſt/ daß ſie auff die Schiltwacht
gut achtung geben/ ob ſie auch jhr Ampt verꝛichten/ vnd in rechter ordnung ge-
ſtellt ſeyen/ vnd da ſie etwas mangels befunden/ verbeſſeren/ oder ſchaffen ge-
beſſeret zu werden: die ſchlaffenden haben ſie gewalt tod zu ſchlagen/ oder jh-
nen jhr Gewehr zu nemmen/ vnd verſchaffen geſtrafft zu werden: jnſonder-
heit ſollen ſie offt ſtill ſtehen/ vnd vber den Wal hinauß ſehen vnd lauſteren/
ob ſie nichts gehoͤren moͤgen: auch ſollen ſie das wort/ ſo jhnen vertrawt wor-
den/ fleiſſig behalten/ vnd ſolches niemand auſſert den Corporalen geben vnd
oͤffnen. Es ſoll auch kein Ronde der anderen auff dem Wal begegnend/ das
Wort zu geben ſchuldig ſeyn.


Wie ſich ein Corporal im wachen verhalten ſolle.


So bald der Corporal in das Wachthauß kom̃t/ ſolle er die froͤmbden
Schiltwachten geſtracks ohn verzug abloͤſen laſſen/ vnd die ſeinigen auffſtel-
len/ damit die Schiltwachten nicht laͤhr ſtehen: auch etliche Soldaten com-
mandieren/ holtz auff die Wacht zu holen: vnd jnſonderheit weder Tag noch
Nacht/ Sommers noch Winters/ das fewr nicht außgehen laſſen/ damit die
Muſquetierer im fahl der noht jhre Lunden anſtecken koͤnnen: auch des
Nachts die Hartzpfannen vnd Handgranaten (deren vil auff der Wacht
ligen ſollen) in der noht anzünden/ vnd damit den Feind auff halten vnd be-
ſchaͤdigen moͤgen. Jnſonderheit ſoll er der Soldaten Gewehr viſitteren/ vnd
die vngehorſamen darumb ſtraffen: auch nicht geſtatten/ daß einer weder
Ringkragen/ Pandelier/ Schuh oder Daͤgen von ſich lege: auch allzeit die
Lunden in dem Rohr erſtecken/ vnd alßdann dieſelbigen darinn ſtecken laſſen/
damit ein jeder ein hübſche todte kolen habe/ vnd in einem augenblick ſelbige
anſtecken koͤnne. Es ſollen auch allzeit vier ſtuͤck Lunden/ ſo jedes zwey
klaff-
[61]Von einer Beſatzung.
klaffter ſeyn ſolle angeſteckt vnd brennend in dem Wachthaußhangen: vnd
da er die Ronde abloͤſet/ vier Muſquetierer mit diſen brennenden Lunden vnd
jhren Rohren jhme folgen: darnach gehet er der Ronde zu/ zeucht von laͤder/
vnd haltet das bloß Wehr der Ronde an das Hertz/ darauff jhme die Ronde
das Wort geben muß. So es aber die Hauptronde iſt/ vnd es vor mittnacht
were/ iſt er ſchuldig derſelben das Wort zu geben: nach mittnacht aber iſt er
keinem ſolches zu geben ſchuldig. Wann auch ein Ronde das Wort vnrecht/
oder gar nicht hette/ ſoll er ſie nicht paſſieren laſſen/ ſondern widerumb zu ruck
ſchicken. Er ſoll auch kein Schiltwacht auff ein mal vber zwo ſtund nicht
ſtehen laſſen/ ſondern abloͤſen/ vnd da man kein vhren hoͤren koͤnte/ bey dem
Lunden (deren neun daumen zwo ſtund lang brennen) abloͤſen laſſen. Er ſolle
auch ſein gantze Rott fleiſſig auffgezeichnet haben/ die krancken vnd außgeriſ-
ſenen den Sergeanten oder Wachtmeiſtern anzeigen: vnd da er auff Wacht/
Convoy oder Fuͤterung etliche Soldaten commandiert/ gleiche vnd gute ord-
nung ohne klag halten. Er ſoll auch die doppelten Schiltwachten des nachts
Sommers vmb 9. vnd des Winters vmb 7. vhren hinauß ſtellen. Er ſoll
auch an ſeinem Ladſtecken ein Kraͤtzer/ jtem/ Kugelzieher haben/ damit er ſei-
nen Soldaten zu hilff kommen moͤge: auch ſoll er mit kertzen gnugſam ver-
ſehen ſeyn.


Wie ſich ein Corporal im Lermen verhalten ſolle.


Er ſolle in eyl ſeine Soldaten zur Wehr vermahnen/ vnd die Muſque-
tierer in die Streychwehrinen der Bollwercken/ auch in die Affter-ſtreych/ die
Spieß aber ein theil in die Stirnen/ ein theil aber in die Courtine ſtellen: auch
allwegen die Hartzpfannen vnd facklen anſtecken/ ſich mit ſteinen vnd ande-
rem/ biß Entſatz kom̃t/ wehren: jnſonderheit auch gut achtung mit ſeinem
Volck auff die Stuͤck geben/ vnd den Conſtabel zum ſchieſſen/ vnd das Ge-
ſchütz auff die Feind zu richten/ antreiben: in ſumma den Soldaten ein gut
Exempel vorfuͤhren/ vnd ſie zur dapfferkeit vermahnen. Vnd nach dem er
einen groſſen oder kleinen Poſten zu verwahren hat/ ſoll er einen Soldaten
von dem anderen etwan 1. 2. 4. 6. ſchritt von einanderen in jhre diſtantz ſtel-
len/ vnd ſoll keiner bey Leibsſtraaff von ſeinem Poſten weichen/ er werde dann
etwan von einem hohen Officier auff ein ander ort commandiert.


Wie ſich die Gefreyten im Lermen verhalten ſollen.


So bald ſie Lermen vernemmen/ ſollen ſie ſich auß der Corps de garde
in die ordnung auff den Marckt ſtellen/ vnd da das ort am meiſten noht lei-
det zucommandiert/ vnd die nohtleidenden von jhnen ſecundiert werden:
Man ſoll auch jhnen die Handgranaten geben/ vnd ſie ſelbige anſtecken laſſen/
vnd ſollen in ſumma ſie alles das jenig thun/ wordurch ſie vermeynen jhren
Eyd vnd Pflichten eingnuͤgen beſchehen zu ſeyn.


H iijWie
[62]Ander Theil/

Wie ſich die Hauptwacht im Lermen verhalten ſolle.


So bald die Schiltwachten auff dem Wal Lermen gemacht vnd ge-
ſchoſſen haben/ ſoll der Trommelſchlager mit der Trommel auff dem Marckt
auch Lermen machen/ vnd ſich die Compagnie der Hauptwacht auff dem
Marckt in ein ordnung ſtellen/ vnd ſoll man alßdann von derſelbigen hin
vnd wider den Soldaten/ welche am meiſten noht leiden/ zu hilff kommen.


Vom Thor oder Porten.


Wann/ vnd wie man ſelbige eroͤffnen ſolle.


Wann es des Sommers vmb 6. oder halber 6. vhren/ auch heiter/ klar
vnd nicht nuͤblecht Wetter iſt/ werden die Porten durch den Major des mor-
gens alſo auffgethan: Erſtlich ſchlagt der Trommelſchlager auff der Haupt-
wacht vor der Haupt-Corps de garde einen ſonderlichen Trommelſchlag/ da-
rauff alle Gefreyten ſampt einem Wachtmeiſter der Hauptwacht vor der
Corps de garde auff dem Marckt in die ordnung ſtehen. Der Major nim̃t
zween gemeine Soldaten N. Spießknecht/ gibt jeglichem einen laͤderen ſack/
darinn die Portenſchlüſſel ſeind/ (welche allzeit in der Hauptwacht hangen
ſollen) zu tragen/ die gehen erſtlich hinder dem Major/ ſo nur ein Regiment
in haͤnden hat: darnach ein Fendrich mit ſeinem Spieß/ ſo den Spieß auff-
recht traget: dem folgen die Gefreyten mit jhren Spieſſen all auffrecht ſelbige
tragend: auff die Spieß aber folget der Trommelſchlager/ iſt doch meiſten-
theil hinder den erſten drey glideren der Spieſſen: diſer ſchlaget den Porten-
ſchlag von der Wacht biß an die Porten/ vnd von derſelben zur anderen/ vnd
alſo fortan/ biß man die ſchlüſſel widerumb auff/ oder in die Hauptwacht life-
ret: auff die Spieß folgen auch Gefreyte mit jhren Muſqueten/ vnd zu hin-
derſt gehet der Wachtmeiſter mit auffrecht-tragender Helleparten allein hin-
den nach: alßdann thut man ein Porten nach der anderen/ vnd nicht mit
einanderen zugleich auff. So bald man nun an die Porten kom̃t/ ſtehet die
Wacht derſelben Corps de garde vnd den Wachten ſo auß den Bollwercken
auch an die Porten gehen muͤſſen/ ins Gewehr: alßdann commandiert der
Corporal geſtracks zween Spießknecht/ die die Porten eroͤffnen vnd die Fall-
brucken hinab laſſen helffen. Die gefreyten Picquenierer marſchieren mit ge-
fellten Spieſſen dem Major nach/ auff welche die gefreyten Muſquetierer
mit auffgeſtraubten brennenden Lunden hernach folgen: Etliche von den
Muſquetiereren gehen vngefahr einen Bůchſenſchuß weit/ auſſerthalb zu ſe-
hen/ ob etwan ſich feind verſteckt haben: Es gehen auch etliche auff die Porten
vnd den Wal/ zu ſehen ob etwas vnklars vorhanden ſeyn moͤchte: deßgleichen
thut man an allen Porten. Darnach marſchiert man mit den ſchlüßlen wi-
derumb nach der Hauptwacht/ vnd verbleibt daſelbſt ein Wachtmeiſter oder
ein
[63]Von einer Beſatzung.
ein anderer geringer Officier von der Hauptwacht/ welcher alles was in die
Beſatzung kom̃t examiniert vnd viſitiert.


Wie man die froͤmbd ankommenden Leuth examinieren/ vnd die Schiff/
Waͤgen oder anders viſitieren ſolle.


Die froͤmbd ankommenden Perſonen werden von der Schiltwacht/ ſo
zu auſſerſt vor der Porten am Schlagbaum ſtehet/ auffgehalten vnd exami-
niert/ welche alßdann dem Officier/ ſo vnder der Porten/ oder daſelbſten die
Wacht haltet/ zuruͤffet/ darauff die froͤmbde Perſon gleichfals von gedachtem
Officier examiniert/ vnd mit einem Soldaten ſo dem Examen beygewohnt/
nach der Hauptwacht geſchickt/ vnd daſelbſten abermalen vor dem gemeldten
Soldaten examiniert wird/ der dann mit der froͤmbden Perſon zu dem Gu-
bernator gehet/ da ſie widerumb geexaminiert wird: vnd da ſie vnargwoͤh-
niſch erfunden/ wird offtgedachter Soldat jhro/ biß ſie jhr affaire vnd geſchaͤfft
verꝛichtet/ zugegeben: Nach verꝛichtung jhrer geſchaͤfft aber widerumb zur
Porten außbegleitet: Wo aber die froͤmbd Perſon ehehaffter geſchaͤfften hal-
ber vber nacht verbleiben wolte/ wird jhro ein Herberig gezeiget/ darinnen ſie
vber nacht verbleiben muß/ ꝛc. Wann Waͤgen mit Hoͤw/ Stroh/ Holtz/ Miſt/
oder mit beſchloſſenen Kiſten: Jtem Schiff oder andere verdaͤchtige Sachen
ankaͤmen/ ſolle der Officier dieſelben vor der Porten mit einer langen von
eyſen/ vnd vnden ſcharpff vnd ſpitzgemachter Stangen durchſtoſſen/ oder ſon-
ſten viſitieren.


Wie ſich die Wirth vnd Burger mit den froͤmbden Perſonen im be-
herbergen verhalten ſollen.


Ein Gaſtgeb oder Burger ſolle des froͤmbden Nam̃en vnd Wohnung
auff zween vnderſchiedenliche Zedel auffzeichnen/ vnd des Abends den einen
auff die Hauptwacht/ vnd den anderen dem Gubernator ſchicken: wo er aber
ſolches vberſehe/ wurde er alßdann hoͤchlich geſtraafft.


Von der Brunſt.


Wie man ſich in fewrsnoͤhten oder brunſt verhalten ſolle.


Es ſoll ein jeder/ er ſeye gleich Groß- oder Kleinhanß/ zu ſeinem Fend-
lein ſich verfuͤgen/ es were dann ſach daß das fewr ſein eygen Quartier/ oder
das nechſt daran angegriffen hette: vnd ſoll ein Brandtmeiſter mit ſeiner
Rott/ welche darzu geordnet iſt/ alßbald dem fewr ſampt den Soldatenweibe-
ren/ Jungen/ Trabanten vnd Marckitaͤnteren zulauffen vnd loͤſchen: die
Compagnien aber auff jhren verordneten Lermenplaͤtzen in guter ordnung/
zu vermeydung verꝛaͤhterey/ biß das fewer gedempt iſt/ vnd man keinen arg-
wohn/ feinds halber gehaben kan/ verharꝛen.


Von
[64]Ander Theil/

Von den Kundtſchaffteren vnd Recognoſcierenden.


Wie man die Kundtſchafft anſtellen ſolle.


Ein jeder Gubernator oder Capitain ſoll ſich dahin bearbeiten/ daß er
gute Kundtſchaffter von Maͤnneren vnd Weiberen haben moͤge: ja deren
ſo vil alß er bekommen mag: Es ſoll auch keiner von dem anderen wüſſen/ ſo
wird man der beſten vnd heimlichſten bald gewahr: vnd ſoll inſonderheit hie-
rinnen kein Gelt angeſehen werden/ dann in einer ſolchen ſach kan man mit
einem gulden offt 100000. gulden erhalten: es iſt auch der beſt weg vnd han-
del dem Feind zu begegnen.


Wie man die Kundtſchaffter auß der Guarniſon laſſen ſolle.


Erſtlich ſoll man es durch die Corporalen den Reutern vnd Fußknech-
ten in geheim anzeigen/ vnd wann es zeit/ die Porten beſchloſſen halten/ vnd an
ſtatt der vergaderung zur Wacht blaſen vnd ſchlagen: vnd da man außzeucht/
fleiſſig achtung geben/ daß niemand/ es ſeyen gleich Weibs- oder Manns-
perſonen/ jung oder alt/ mit auſſen wütſche/ damit die Recognoſcierer oder
Beuthgaͤnger nicht verꝛahten werden: vnd ſo bald ſie zur Porten auß ſeind/
ohne verzug/ die Porten hinder jhnen beſchlieſſen laſſen/ darnach drey/ vier/
oder mehr ſtund verſchloſſen halten.


Wie ſich ein Trouppen im Recognoſcieren oder auff Partheyen
halten ſolle.


Erſtlich/ ſolle man offt Trouppen/ je nach dem man ſie groß oder klein
zu fuß oder zu Pferd/ 9. 11. 13. 19. 31. 51. 69. 101. mehr oder minder/ allzeit
vngerad/ nach der Soldaten brauch/ außſchicken denen verordnet man einen
Gitz oder Fuͤhrer/ auch mehr/ je nach dem die Trouppen ſeind: vnd ſo bald ſie
in das Feld kommen/ ſchicken ſie einen verlohrnen Trouppen vorher/ der auff
die 600. ſchritt vngefahr vortrabet oder marſchiert/ vnd außkundtſchaffet/ ob
Feind vorhanden. Vnd ſo der Feind ſie angriffe/ der groſſe nachfolgende
Trouppen ſich darnach beſſer zu verhalten vnd rüſten moͤge. Alle Haͤuſer
vnd Doͤrffer ſollen ſie/ ſo vil moͤglich/ meyden/ vnd das zu jhnen kom̃t/ es ſey
jung oder alt/ bey jhnen behalten/ vnd ſo ſie auffbraͤchen/ widerumb von jhnen
einen anderen weg fort ſchicken/ damit ſie nicht verꝛahten werden. Die
Schiltwachten auff einem weiten Feld ſollen ſie auff wolgelaubete oder ge-
blaͤtterte baͤum ſteigen laſſen/ vnd inſonderheit baͤum/ ſo hoch/ vnd zur Schilt-
wacht daugenlich außſuchen: vnder ſolchem baum halten zween Reuter/ oder
zween zu fuß/ damit der auff dem baum/ ſo weit vber das Feld ſehen kan/ vnd
etwas gewahr wird/ es den anderen anzeige/ vnd ſelbige es dem groſſen hauf-
fen oder Parthey anmelden moͤgen. Jn Doͤrfferen ſtellen ſie offt auff das
Windenhauß vnder das Tach/ da ſie Ziegel auffheben/ auch eine oder mehr
Schiltwachten/ vnd fuͤr das Hauß auch eine oder mehr: dieſelben ſeindeint-
weders
[65]Von einer Beſatzung.
weders in Weibs oder Bawrenkleidern angethan/ welche etwan dergleichen
thun/ alß wann ſie ſpinnen/ holtz machen/ vnd dergleichen: Sie laſſen auch
deren etlich in ſolcher kleidung inn vnd vmb das Dorff die Ronde thun/ da-
mit ſie verſicheret/ vnd nicht verꝛahten werden: vnd da ſie Feind ſchlagen/ ſol-
len ſie fleiſſig achtung geben/ daß ſie etlich gefangen nemmen/ vnd in die
Guarniſon mit bringen/ damit man ſie examinieren vnd den Feind verkundt-
ſchafften moͤge.


Wie man ſich weiter verhalten ſolle.


Wann du gefangene bekommen/ ſo ſchneide jhnen jhre Hafften vom
Kleid/ nim̃ jhnen jhre Neſtel darauß/ damit ſie die Hoſen in den haͤnden tra-
gen muͤſſen: dann da einer die flügel oder arm nicht frey hat/ mag er nicht
halb ſo ſtarck alß zuvorlauffen: alßdann gehoͤrt einem jeden/ dem gefangenen
die Meſſer/ Daͤgen/ Rohr/ vnd was dem Leib zu ſchaden gereichen moͤchte/ zu
nemmen. Wann du Quartier verſprochen/ ſolt du es halten/ vnd weiters
dem gefangenen Feind nichts alß die Rantzion/ gewehr/ vnd alles das ſo er an
ſeinem Leib von Kleideren vnbeſchloſſen traget/ nemmen: eines jeden Ran-
tzion iſt ein Monatſold. Du ſolt dich gegen den gefangenen halten/ wie du be-
gerſt auch von jhnen gehalten zu werden.


Wie man ſich weiter mit Quartier geben verhalten ſolle.


Wann aber ein Soldat ein eyſen/ zinne/ in ſpeck gegoſſen/ gekaͤuwete/ ge-
hauwene oder gevierte Kugel ſchieſſet/ ſo ſolt du jhme kein Quartier halten.
Alle die gezogene Rohr vnd Frantzoͤſiſche Füſe fuͤhren/ haben das Quartier
verwürckt. Jtem/ alle die jenigen/ die von eyſen geſchrote/ viereckige/ vnd an-
dere geſchroͤt/ vnd Stahel ſchieſſen/ oder geflammete Daͤgen haben/ ſolt du
todt ſchlagen: auch alle die jenigen/ ſo du in einem Land das preiß gegeben
wird/ von dem Feind antriffſt/ ſolt du hencken laſſen: auch alle Spionen ha-
ben kein Quartier/ ſondern ſollen ohn alle gnad gehenckt werden. Alle Nach-
tigalsvoͤgel/ ſo die Straſſen vnſicher machen vnd berauben/ vnd darneben
keinen Herꝛen haben/ ſolt du hencken laſſen. Jtem/ alle die jenigen/ ſo ohne
Paßporten zum Feind vberlauffen/ vnd du ſie erwütſcheſt/ ſolt du todt ſchlagẽ.


Wie man ſich im ſcharmutzieren vor dem Feind verhalten ſolle.


Es were nicht boͤß/ wann du vnder deinen Trouppen/ je nach dem du
ſtarck/ zween/ drey/ vier/ mehr oder minder Trommelſchlager hetteſt/ ſelbige an
vnderſchiedenliche ort/ mit etlichen Muſquetierern zu verſtecken/ damit wann
du im fechten mit dem Feind wereſt/ ſie auff jhren poſten Lermen ſchlagen:
vnd da du etliche Reuter gehaben koͤndteſt/ die gleichfals verſtecket/ mit einem
geſchrey herfuͤr fielen/ vnd ſich ſehen lieſſen/ alſo daß der Feind/ alß wann
noch ein groͤſſere hinderhůt vorhanden were/ argwohnen vnd alſo erſchreckeu/
vnd ſich in die flucht begeben muͤßte.


JWie
[66]Ander Theil/

Wie lauter Muſquetierer zu fuß gegen Reuterey ſich
defendieren ſollen.


Wo du ein Retirade/ alß hügel/ hole weg/ zaͤun/ graͤben/ baͤum/ waſſer
vnd moraſt an der hand hetteſt/ ſolt du dich dahin ſalvieren: wo aber nichts
dergleichen vorhanden were/ vnd ſie dich in dem weiten Feld erwütſchten/
kanſt du wider ſie ein Creutz- oder runde Ordnung oder Ygel machen: wo
du aber zu wenig Volck haſt/ kanſt du die Muſquetierer je einer dem an-
deren ruck an ruck ſetzen laſſen/ doch daß ſich je vier mit einander vnderꝛeden/
welcher geladen/ oder welcher ſchieſſen ſolle: ſo du dich aber verſchuſſeſt/ we-
reſt du des tods eygen. Vnd mit diſer ordnung vnd auff diſe manterkanſt du
dich der Reuter erwehren.


Wann ein Convoy Waͤgen bey ſich hette/ wie ſie ſich alßdann gegen
der Reuterey wehren ſollen.


Du ſolt die Waͤgen rings vmb dein Volck fuͤhren/ vnd dich alßdann/ beſt
vermoͤgens/ mit ſchieſſen defendieren.


Wann dich der Feind in einem Dorff vberfiele.


Retirier dich auff den Kirchhoff vnd deſſelben Mauren vnd Thurn:
oder hinder die Zaͤun oder Graͤben/ das dann ein guter vortheil iſt.


Wie du dich in Beuthen verhalten ſolleſt.


So bald man Beuthen bekom̃en hat/ ſo ſoll man ſich nicht ſaumen/ ſon-
der der Guarniſon zu eylen/ damit jhnen der Paß nicht abgeſchnitten werde.
Es ſolle auch darzu ein Beuthmeiſter gemachet werden/ der die anzahl der ge-
fangenen/ Roſs/ Vieh/ Kaͤrꝛen/ Waͤgen vnd anders/ ſo ſie bekommen/ fleiſſig
vnd ordenlich außtheile/ vnd jedem ſeinem ſtand gemaͤß ſeinen antheil zu-
ordne. Diſer ſoll auch dem Gubernator/ dem Major vnd Capitain rechen-
ſchafft geben/ vnd jedem auch ſeinen theil zuſtellen. Vnd wann die Beuth-
gaͤnger gefangene bekommen/ eh ſie ſolche in die Guarniſon ziehen/ laſſen
ſie die fürnembſten vnd anſehenlichſten für die Rantzion der anderen/ die
ſie loß vnd lediglaſſen/ gut ſprechen/ damit ſie mit den vbrigen gefangenen de-
ſto ſicherer fort paſſieren moͤgen. Es gibt auch der Fuͤhrer der Parthey (ſonſt
Gitz genañt) den ledig gelaſſenen einen Paßzedel/ damit ſie von vbrigen Par-
theyen angetroffen/ nicht auff das newe widerumb gefangen vnd rantzioniert
werden. Sie ſollen auch die gefangenen/ ſo bald ſie Quartier von jhnen er-
langet haben/ nicht weiters berauben noch beleidigen/ vnd ob ſchon ein gefan-
gener 100. oder mehr gulden bey ſich hette/ ſolche jhme biß an ſein Rantzion/
welches ein Monatſold iſt/ verbleiben. Wo er aber einen Rock/ Mantel/ oder
Caſſacken angethan/ vnd mit einem Neſtel/ oder nur mit einem eintzigen
Knopff vornen beſchloſſen hette/ ſo ſoll ſolches dem gefangenen bleiben. Wo
aber
[67]Von einer Beſatzung.
aber das widerſpiel/ zur Beuth/ ſampt dem Meſſer/ Daͤgen/ Rohr/ Kraut vnd
Loth/ vnd alles was zur gegenwehr dienet/ genommen werden.


Ein form Paßzedels/ auff Beuth zu gahn.


Laſſet paſſieren vnd repaſſieren zeigere diſe N. N vnder meiner vnder-
habenden Compagnie dienende Soldaten/ welchen ich die zeit von N. auff
Haſſard zu gehen/ vnd den Feind/ beſt vermoͤgens/ zu beſchaͤdigen vnd abbruch
zu thun/ conſens vnd vrlaub geben. Den 1. Junij 1644. N. N. ꝛc.


Wie man einen anſchlag/ da man ein Veſtung heimlich eynnemmen will/
zu werck ſetzen muß.


Wann man ein Ort oder Veſtung heimlich eynnemmen will/ ſo iſt von
noͤhten/ daß alle gelegenheit des Orts/ die weite vnd tieffe der Graͤben/ auch
die hoͤhe des Wals geometriſch außgerechnet vnd abgemeſſen werde: vnd ſo
bald des Abends die Porten beſchloſſen ſeind/ ſoll man das Volck in drey
Rotten außtheilen/ vnd jeglicher Rott oder Trouppen einen Fuͤhrer zugeben/
damit ſie wüſſen/ wie ſie in der ordnung fort ziehen muͤſſen: Sie ſollen auch
angeloben der Beuth vnd Raub nicht nachzuhengen biß der Feind gedempt
iſt/ vnd ſie erlaubnuß empfangen ein ſolches zu thun: vñ da diſes beſchehen/ ſol-
len etliche Vortraber zu fuß vnd Pferd voran geſchickt werden: Demnach
die Waͤgen/ Brucken/ Schiff/ vnd was man bedürfftig/ darauff nachzu-
fuͤhren: vnd da man nahe darzu kom̃t/ ſoll man gantz ſtill darmit vmbgehen/
daß man ſie nicht hoͤren moͤge. Die erſte Rott ſoll die Brucken vnd Schiff/
ſo man tragen mag abladen: vnd die ander Rott die Brucken verſamlen/
vnd ins Waſſer ſtoſſen. Darnach ſolle ein hertzhaffter Officierer auff den
Wal ſteigen/ zu ſehen ob es auch ſicher ſeye: vnd inzwüſchen die dritte Rott
vber die Schiff vnd Brucken gehen/ vnd die ander Leiter tragen/ dieſelbig an
die Mauren oder Walrichten: die vierte Rott ſoll auch hinnach folgen/ vnd
die erſte hinauff ſteigen/ die vbrigen hernach: da es aber ein trockener Gra-
ben iſt/ vnd man der Schiffen vnd Brucken nicht manglet/ ſo ſoll die erſte
Rott die Leiteren tragen/ die andere hinauff ſteigen/ vnd wann ſie auff dem
Wal ſeind/ vnd ſtarck genug ſich in der Veſtung befinden/ ſollen ſie dem Ca-
ſtell/ dem Geſchütz/ Lermenplaͤtzen/ Marckt/ vnd den Porten mit Braͤch- Heb-
eyſen vnd Haͤmmeren/ Zangen/ Sparꝛen vnd dergleichen ſachen zu eylen/ die
Porten eroͤffnen/ vnd den drauſſenhaltenden Reuteren vnd gantzem Ge-
waltshauffen den zugang oͤffnen/ das Geſchütz gegen den zuſaͤtzeren richten/
vnd jhnen in allen dingen vorkommen.


Wie man ſich mit dem ſo den anſchlag auff ſolche Veſtung machet/ vnd
man jhme nicht wol trawen darff/ verhalten ſolle.


Dieweil die verꝛaͤhterey ſo groß iſt/ kan man ſich nicht genugſam vor-
ſehen: darumb ſolt du den Geſellen vorher fuͤhren laſſen/ daß er nicht ent-
J ijwei-
[68]Ander Theil/
weiche. Vnd wann groſſe/ ſchwaͤre/ lange/ ſpitzige eyſen in der Erden ſtecken/
vnd in den Gaſſen eyngeſchlagen weren/ da ſie paſſieren muͤſſen/ daß er es vor-
her angreiff/ vnd auß dem weg raume: auch erforſche ob nicht außgegrabene
Weg/ hole Gaͤng/ Minen/ verdeckte Minckers/ oder Laͤmeyſen/ oder andere
ſchaͤdliche liſt gelegt ſeyen. Es iſt alles wol zu bedencken.


Wann ſich der Feind mit dem Officier der Statt beſpraachen will.


Wann der Feind einen Trommelſchlager oder Trompeter in ein Ve-
ſtung ſchicket/ ſo ſolle er auff 600. oder mehr ſchritt vor der Veſtung halten/
Trommelſchlagen oder blaſen/ vnd da es ein Trommelſchlager/ ein facenet-
lein in die hand nemmen vnd vber den kopff ſchwingen/ vnd das facenetlein
vmb den Hůt machen. Deßgleichen ein Trompeter auch zu vnderſchieden-
lichen malen blaſen/ vnd dann die Trompeten ſampt dem Fahnen daran vber
den kopff offtermals ſchwingen/ hernach widerumb blaſen/ damit ſie nicht er-
ſchoſſen werden/ vnd alßdann auff der ſtell warten biß ſie von der Beſatzung
eyngeholt werden: welchen etliche gecommandierte Soldaten abholen/ vnd
jhne auff der ſtell mit einem Thuch blaͤnden/ vnd alſo verblaͤndt an den haͤn-
den biß in des Gubernators Loſament fuͤhren: alßdann jhme das Thuch wi-
derumb abnemmen. Die jhne aber abholen/ ſollen die juͤngſten geradeſten/
vnd auch die aͤltiſten in jhrer Rüſtung vnd Kleidung gantz ritterlich gerüſtet
ſeyn/ durch die der Feind etwas verwunderung/ entſetzung vnd ein muſter der
gantzen Guarniſon abnemmen moͤge. Wann er nun in des Gubernators
Hauß gebracht wird/ ſoll jhme das Thuch von dem Geſicht hinweg gethan/
vnd nach verꝛichtung ſeines befelchs in das Wirtshauß begleitet/ mit einem
ſtarcken willkom̃/ vnd hefftigem zutrincken jhme zugeſetzt vnd geſellſchafft ge-
leiſtet werden/ ob man etwan hinder dem Trunck etwas heimlichkeiten des
Feinds vernemmen moͤchte. Wann er nun ſein antwort empfangen/ vnd
ſeine ſachen verꝛichtet/ ſolle man jhne widerumb verblaͤndet durch die Statt/
vnd biß auff ſein vorige ſtell fuͤhren vnd beleiten.


Vnd ſo vil ſeye von bewachung vnd beſchaffenheit einer Veſtung/ auch
wie man ſich im Beuthen/ Anſchlaͤgen/ Scharmützieren vnd Recognoſcieren
verhalten ſolle/ genugſam.


Nun folget wie man ſich in einer waͤhrenden Belaͤgerung verhal-
ten ſolle.


Wann man ſich Feinds beſorget/ wie man vor einer Statt raumen
vnd ſich rüſten ſolle.


So bald man ſich einer Belaͤgerung beſorget/ ſoll man erwehlen gute
vnd erfahrne Krieger/ auch Zeug- vnd Büchſenmeiſter vnd Bawleuth: in-
ſonderheit gute Jngenieur/ Steinmetzen/ Maurer vnd Zimmerleuth: die
ſollen auff ein viertheil meil wegs vmbher die gegne beſichtigen/ ob ſolche eben
oder
[69]Von einer Beſatzung.
oder vneben/ grůbig/ birgig/ hol/ waͤſſerig/ hoͤltzig/ ſümpffig/ oder maͤſſig: ob
Brucken/ Weg/ Steg/ Baͤum/ Laͤden/ Gemaͤwr/ Haͤuſer/ oder anders derglei-
chen: ob ſolches noͤhtig abzubrechen/ vnd ob man ſich weit darvon laͤgeren/ vnd
ob Waſſer zu nemmen vnd abzugraben ſeye.


Wie man ſich weiters verhalten ſolle.


Man ſoll etliche Compagnien zu Roſs vnd fuß mit Waͤgen vnd Kaͤr-
ren hinauß auff die Landſchafft ſchicken/ damit ſie von der Landſchafft/ Korn/
Gerſten/ Haber/ Geiſſen/ Schaaff/ Kuͤh/ Rinder/ Ochſen/ Gaͤnß/ Fleiſch/ Erb-
ſen/ Bonen/ Linſen/ Rocken/ vnd ander Eſſensſpeiß. Jtem/ Hoͤw/ Stroh/
Holtz: Jtem/ Miſt (rev.) vnd allerley nohtdurfft in die Veſtung fuͤhren:
Man ſoll auch mit Baͤnnen vnd Koͤrben miſt/ erden/ kaht vnd groſſe ſtein in
die Statt fuͤhren vnd tragen: vil reiß zu den Schantzkoͤrben vnd anderem
ſoll vorhanden ſeyn. Die Brunnen vnd Waſſer auſſerthalb ſollen ver-
gifftet/ alle hohe Weg vnd Graͤben vmb die Veſtung rings vmbher biß ein
vierten theil wegs außgefüllet/ vnd die Haͤuſer/ Zaͤun/ Baͤum vnd anders/ ſo
der Veſtung zuwider/ vnd den Feind bedecken mag/ hingeriſſen werden. Es
ſollen auch allerley grauſam-brennende fewerwerck in groſſer anzahl gema-
chet vnd auff den Wal vil groſſer ſtein gelegt werden/ vil Laͤmeyſen/ Sturm-
pfaͤl/ Paliſſaden/ Barricaden/ Schantz- vnd Schützenkoͤrblein/ vngeloͤſchter
Kalck/ aͤſchen/ Handgranaten/ jrꝛdine kruͤglein mit Pulfer: Jtem/ mit Laͤm-
eyſen vnd Kalck außgefüllt/ zugerüſtet werden. Der Wollſaͤcken/ Morgen-
ſternen/ vnd dergleichen dingen ſoll man auch nicht vergeſſen.


Wie man weiter fuͤrſehung thun ſolle.


Der Gubernator/ Jngenieurs vnd Officierer der Statt/ ſollen die Ve-
ſtung wol bey ſich berahtſchlagen/ nicht anderſt alß wann ſie die Veſtung ſelb-
ſten belaͤgeren wolten/ darbey auch erwaͤgen was fuͤr vortheil vnd nachtheil
ſie gehaben moͤchten/ wo der Feind die Veſtung am beſten angreiffen koͤnne.
Jtem: Wo ſelbige am ſchwaͤchſten were/ darauß ſie dann am beſten ſehen wer-
den/ was der Veſtung ſchaden oder manglen/ vnd wo jhro der Feind am be-
ſten zukommen/ vnd ſie demſelben begegnen moͤgen/ vnd iſt ſcheinbarlich/ daß
der die Offenſen verſtehet/ auch die Defenſen angeben kan: Derhalben ſoll es
den Jngenieurn ernſtlich befohlen werden/ daß ſie das Werck fleiſſig beſehen/
vnd wo mangel/ ſolches verbeſſeren vnd verenderen: inſonderheit alle Cour-
tine vnd Bollwerck wol erwaͤgind/ welches die fürnembſten vnd principal-
ſtuͤck des rechten Hauptbaws ſeind: ob ſie gute defenſion einanderen geben/
oder ob anderſtwoher jhnen die Defenſion zu ſchaffen/ ob ſie bawfaͤllig/ zu
hoch/ zu ſchmal oder zu nidrig. Deßgleichen ob nicht die Bruſtwehr zu hoch/
zu dick/ oder zu nidrig/ vorauß auch ob die Baͤnck/ Fauſſebrayen/ Corridor vnd
Contraſcarpen zu verbeſſeren/ die Chemin de ronde zu ſchmal/ vnd hiemit zu
J iijerwei-
[70]Ander Theil/
erweiteren/ auch die Contraſcarpa mit Sturmpfaͤlen wol zu bewahren: die
Thor/ Battereyen/ Brittſchen/ Schlagbaͤum/ Ygel oder Barꝛicaden/ Paliſ-
ſaden/ Stagketen zu reparieren ſeyen. Vnd da noch zeit vnd weyl genug vor-
handen were/ ſo iſt nohtwendig/ daß man allerley Auſſerwerck für die Ve-
ſtung lege/ weil der Feind dardurch von der Hauptveſtung lang abgehalten
wird/ vnder welchen die meiſten die Hornwerck (ſo man abſchneiden mag)
Ravelin vnd halbe Moͤnd gefunden werden. Man ſolle auch die ſchießloͤcher
alſo anrichten/ damit die Stuͤck nicht creutzweiß wider einanderen lauffen.
Jtem: alle hohe Thürn vnd Gebaͤw/ vnd ſonderlich die Camin abheben: dañ
durch das ſtaͤte ſchieſſen die Waͤg vnd Plaͤtz/ daran offt vil gelegen/ verfellet
werden/ alſo daß darvor nirgends hinzu kommen: man muß ſich auch von
dem ſprützen vnd fallen der ſteinen vnd groſſen traͤmeren oder balcken alles
ſchadens beſorgen/ vnd da man ſie bey zeiten abhebt/ ſeind die ſtein/ gemaͤwr
vnd balcken zu anderem gebrauch dienſtlich/ ſo man auff einem beſonderen
ort bewahren ſoll.


Von Schantzkoͤrben.


Man ſoll dieſelben/ eh der Feind vorhanden/ ſtellen/ vnd mit reiner Er-
den oder Miſt/ fein dick vnd hart auff einander geſtoſſen/ außfüllen.


Wie man Sturmhaͤfelein vnd Kruͤg mache/ vnd worzu ſie
dienſtlich ſeyen.


Solche Haͤfelein werden von den Hafneren gebacken/ vnd haben einen
groſſen bauch in der mitte/ vnden einen breiten runden boden/ oben ein enges
haͤlßlein mit einem roͤhrlein. Diſe jrꝛdine Haͤfelein werden mit ſtarckem
Pulfer gefüllt/ vnd oben hineyn ein ſtuͤck Lunden eines fingers lang auff das
Pulfer gethan/ vnd an dem auſſeren ort angeſteckt. Wann der Feind ſtür-
met/ ſo wirfft man ſie in den Graben hinab/ worvon ſie zerfallen/ vnd durch
den Lunden angeſteckt werden/ vnd alſo durch jhre ſcherben groſſen ſchaden
bringen/ auch alles ſo ſie ergreiffen/ verbrennen.


Wie die Haͤfelein mit den Laͤmeyſen gemachet werden.


Sie werden flach/ breit vnd rund/ aber nicht hoch gemachet: in der mitte
hol/ auch eines groſſen Tellers breit: oben haben ſie einen riß gleich den Trian-
geln/ die füllt man mit geraͤdenem/ reinem/ wolgedoͤrꝛetem vngeloͤſchtem
Kalck/ vnd ſtecket ein Laͤmeyſen darzwiſchen. Sie ſeind in dem Sturm gut
zu brauchen: dann da ſie vnder die Feind geworffen werden/ zerfallen ſie/ vnd
ſtaͤubt alßdann das Kalck dem Feind in das geſicht: vnd iſt ſolcher ſtaub dem
geſicht/ vnd die Laͤmeyſen den fuͤſſen ſchaͤdlich vnd verhinderlich.


Wie man ſich wegen des vnnützen Geſinds verhalten ſolle.


So bald man eine Belaͤgerung beſorget/ ſolle man alte betage Leuth/
Kinder/ vnd alles vnſtreitbare Volck vnder die Gewoͤlb vnd Keller verord-
nen/
[71]Von einer Beſatzung.
nen/ welche zum ſtein- holtz vnd anders vnderweilen zu tragen/ vnd auch zum
fewr loͤſchen nutz vnd taugenlich ſeind.


Wie man ſich wegen des Viehs/ weiln wenig fůtter vorhanden
iſt/ verhaltet.


Das Vieh ſoll man bey zeiten (außgenommen etliche Kuͤh fuͤr die jun-
gen Kinder oder krancke) metzgen vnd eynſaltzen/ damit den Reuter- vnd
Fůhrpferden am fůtter nichts abgehe/ vnd ſie deſto laͤnger erhalten werden.


Worzu die Blockhaͤuſer noch heutigs tags dienſtlich ſeyen.


Sie ſeind gut in einer Belaͤgerung: dann man ſolche legen/ heben/ tra-
gen vnd fuͤhren mag/ wohin man ſie haben vnd brauchen will. Sie koͤnnen
vnder die Porten: jtem/ hinder die Breſchen geſtellt/ theils außgefüllt/ darauff
Stuͤck geſetzt: theils aber vnaußgefüllt/ darinnen Muſquetierer ſtehen/ ſich
mit Muſqueten vnd Doppelhaacken wehren vnd den Feind abtreiben moͤ-
gen. Diſe Blockhaͤuſer werden auch auff die Katzen oder Cavalieurs ge-
fuͤhrt/ außgefüllt/ vnd darauff Stuͤck geplantiert.


Wo etliche in der Nacht außriſſen.


So ſolle man die Wachten/ Lermenplaͤtz vnd das Wort verenderen/
vnd die Beywacht/ des Nachts vber/ anſtellen.


Wann der Feind ein Statt oder Veſtung auffforderen laßt/
wie man ſich verhalten ſolle.


So bald ein Trompeter ein Statt oder Veſtung in Nam̃en des Gene-
raliſſimi auffforderen thete/ ſo laßt man den Trompeter auſſert der Statt/
oder auff form/ wie du vornen gelehrt biſt/ hereyn kommen. Darnach wird
ſein begeren mundtlich angehoͤrt/ vnd das Schreiben des Generals abgeleſen:
alßdann ſo wird Kriegs-Raht gehalten/ Er interim in das Würtshauß ge-
fuͤhrt/ jhme geſellſchafft geleiſtet/ vnd die beſten vnd verſtaͤndigſten Officierer
zugeben/ die jhme mit zutrincken ſtarck zuſprechen/ ob ſie etwas von jhme
hinder dem Trunck vernemmen moͤgen. Darnach wird jhme die endtliche
reſolution verſchloſſen an ſeinen General gegeben: welches Schreibens eyn-
gang vngefahrlich alſo ſeyn kan. Hoch- vnd Wolgeborner/ ꝛc. Nach dem
Ewer Gnaden vns durch einen Trompeter/ oder dergleichen mit ernſtlicher
wahrnung zur vbergebung vermoͤgen woͤllen/ daß wir vns in angeſicht diß
Brieffs Ewer Gnaden ergeben ſolten: ſonſten woͤllen Ewer Gnaden alß ge-
gen ſeinen Feinden mit der thaat handlen laſſen/ laut des Schreibens außwei-
ſung/ ꝛc. So haben wir vns darauff berahtſchlaget/ vnd gaͤntzlich reſolviert/
diſe Veſtung/ alß redlichen/ biderben vnd/ ꝛc. Soldaten/ alldteweil Gott mit
vns/ vnd wir Kraut/ Loth/ Munition/ Proviant/ ein ſpitz am Daͤgen/ gut
Hertz/ vnd Nerfen/ Adern vnd Blutstropffen in vnſerem Leib haben/ vns beſt
vermoͤgens/ zu defendieren/ vnd den Eyd vnd Pflicht/ ſo wir vnſerem General
ſchul-
[72]Ander Theil/
ſchuldig/ biß in den todt zu halten: wie wir dann zu dem Allerhoͤchſten ſteiffe
hoffnung haben/ Er vns hierzu ſein Gnad verleihen werde.


Wann der Feind für die Veſtung kom̃t/ wie man ſich alßdann
verhalten ſolle.


So bald ein Veſtung mit der Reuterey bereñt wird/ ſoll man alle
Vhren vnd Glockenſtreich hinderſtellig machen/ auch nicht leuten/ ſo lang
man belaͤgert iſt: Es ſollen auch allerley Fewrwerck præpariert werden: die
Conſtabler ſollen keinen ſchuß thun/ biß ſie meynen er ſeye gantz wol vnder ei-
nem Hauffen angelegt. Das meiſte Volck leget man in die auſſere Werck:
Vil aͤſchen/ Miſt/ Holtz/ Kalck/ Stein/ hauffen mit Sand vnd Erden werden
durch das vnnütz Geſindlein zuſammen getragen. Man verſihet ſich auch mit
Kuͤh-haͤuten/ Fewreymeren/ Gelten/ Küblen/ Fewrhaacken/ Eymeren/ Fewr-
ſprützen/ ꝛc. welche man ins Waſſer zu waͤichen legt/ das Fewr darmit zu loͤ-
ſchen. Die nechſten Haͤuſer jnnert dem Wal/ die man meynt der Feind an-
greiffen werde/ ſollen oben abgenommen/ vnd mit Stein/ Holtz/ Sand/ Miſt/
Erden vnd anderem außgefüllt werden: auch die Gaſſen mit eyſenen Ketten
vermachet: vnd alſo zwiſchen den Haͤuſeren tieffe Graͤben vnd Bruſtwehri-
nen gemacht/ damit/ wo der Feind etwan den Wal in einem ort eroberte/
auffgehalten/ vnd widerumb hinderſich getriben werden moͤge. Die Porten
ſoll man innwendig mit Miſt/ Holtz/ Hoͤw/ Stroh/ Sand/ Erden/ Stein/ vnd
anderem wol vermachen: alle Proviant- vnd Zeughaͤuſer ſollen vor Fewr
wol verwahret werden: Man ſoll auch Retrenche/ Auſſerwerck/ Gegenlauff-
graͤben/ Schützenkoͤrblein/ Schantzkoͤrb/ Laͤmeyſen/ jrdine/ metalline/ hoͤltzine
vnd innwendig außgehoͤlete Kuglen/ ſo mit allerley Fewrwerck außgefüllt
werden/ haben: Man ſoll ſich auch mit Hoͤw zu den Stuͤcken/ mit Stagketen/
Paliſſaden/ Sturmhaͤſpeln/ Sturmpfaͤlen/ groſſen eyſenen Naͤglen/ Morgen-
ſternen/ Boͤhmiſchen Ohrloͤfflen/ Sturmkolben/ ſo vornen in Baͤch/ Schwaͤ-
bel/ Pulfer/ Hartz vnd Terpentin wol geduncket ſeind/ verſehen: Es ſoll auch
vngeloͤſchter Kalck geraͤden/ gepülfert vnd getroͤcknet werden: auch allerley
Baͤchring/ Handgranaten/ faͤſſer mit Pulfer/ faͤßlein mit Kalck/ Leiterwaͤgen/
ſo mit Miſt vnd Erden gefüllt vnd zu den Sprengenen gebraucht werden:
deßgleichen groſſe runde Bloͤcher/ Stein/ vnd dergleichen auff die Bruſtwehr
gelegt/ vnd im fahl der noht hinunder gerollet vnd geworffen werden. Alles
Volck ſoll mit Kraut vnd Loth genugſam verſehen ſeyn/ vnd tag vnd nacht
am Wal ligen. Der Cavalieurs vnd Auſſerwercken ſoll auch nicht vergeſſen/
die Proviant durchgangen/ derſelben mangel verbeſſert/ vnd alles/ wie gering
es joch ſeye/ zu raht gehalten/ das Pulfer vnd Kuglen in kleine faͤßlein/ damit
ein Mann eins tragen moͤge/ gethan; alles Ertz/ Kupffer/ Ziñ/ Bley- vnd Ey-
ſenwerck auß allen Haͤuſeren genommen/ zu hauffen getragen: die Batterey
vnd Brüginen derſelben verbeſſeret/ Wollſaͤck/ Schantz- vñ Schützenkoͤrblein
zuge-
[73]Von einer Beſatzung.
zugeruͤſtet/ allerley Holtz vnd Kolen/ zum ſchmiden/ kochen/ bachen/ waͤſchen/
bawen/ ꝛc. Jtem/ klein vnd groß Reyß zuſammen gefuͤhrt: alle ſtücklein Ey-
ſen/ alt Naͤgel/ halb Kuglen/ runde Gaſſenſtein vnd dergleichen zum hagelge-
ſchütz dienſtliche ſachen wol auffbehalten: Schmaͤr/ Honig/ Baͤch: alte Lum-
pen/ Seiler/ Abwerck vnd dergleichen zum Fewrwerck dienſtliche ſachen
bewahret: allen Conſtablern oder Schützenmeiſtern ſollen Handreicher/
Pulfer/ Kuglen/ Eſſig/ Hoͤw/ Stroh/ Wüſcher/ Anſetzkolben/ Ladſchaufflen/
Zündruthen/ Lunden/ Braͤtter/ Hebeyſen/ Traͤm̃el/ vnd was ſie von noͤhten/
auff die Batterey verordnet werden. Einer jeden Batterey ſolle auch ein
Edelmann vom Geſchütz/ zugeordnet werden/ ohne welches geheiß die Con-
ſtabler nicht ſchieſſen doͤrffen. Man ſolle auch in allen Gaſſen Baͤch- oder
Hartzpfannen haben: jnſonderheit achtung geben/ daß niemand etwas auß
der Statt floͤchne.


Wann der Feind ſich anfangt eynzuſchantzen/ vnd gegen der Statt
Lauffgraͤben machen.


Wann er alſo ſeine Lauffgraͤben anfangt/ ſo ſoll man die Arbeiter durch
die Falckonetlein vnd Schlangen/ Muſqueten vnd Haacken aͤngſtigen vnd
abtreiben/ auch etliche ſtarcke außfaͤll thun/ vnd ſie von den Wercken abjagen/
vnd jhre Werck/ wo man zeit hette/ widerumb vmbreiſſen.


Wie vnd wann man außfallen ſolle.


Die in der Veſtung ſollen nicht leichtlich außfallen/ damit der Feind
von den auß jhnen gefangenen Soldaten jhre anſchlaͤg vnd heimlichkeiten
nicht vernemme/ vnd ſie durch jhr ſtaͤtes außfallen gar geſchwaͤcht werden/
ſonderlich wo die Beſatzung ſonſten ſchwach were. Wo aber der Feind mit
ſeinen Lauffgraͤben einen anfang machet/ ſoll man denſelben durch die außfaͤll
verhinderen/ alß vil moͤglich/ doch daß dieſelben bald koͤnnen entſetzet/ vnd von
der Statt durch das geſchoß beſchirmbt werden. Die außfallenden gehen ſtill
mit der ſach vmb/ vnd ſehen wie ſie des Feinds Wachten heimlich hindergehen
vnd vberfallen moͤgen: darzu dann die Armbruſt vnd Boͤgen mit den Pfei-
len/ darmit des Feinds Schiltwachten heimlich zu erlegen/ gar kom̃lich ſeind.
Man ſolle die Soldaten nicht auff den Schlachtbanck liferen/ ſonder mit nu-
tzen vnd gutem vortheil anfuͤhren/ auff daß hierdurch die Veſtung keinen
mangel an Volck leide: dann ein Veſtung ohne Beſatzung/ iſt ein Leib ohne
Kopff. Die Reuterey thut dem Feind im außfallen den meiſten ſchaden:
das Fußvolck aber ſoll man auff den Sturm ſparen: vnd koͤnnen die Reuter
dem Feind in der flucht beſſer entgehen alß aber die Fußknecht. Es ſoll auch
der Feind durch taͤgliche außfaͤll gantz verdrüſſig gemachet/ vnd an ſeinen
Wercken verhinderet werden/ welches die Arbeiter vnwillig machet/ daß ſie
nicht mehr ohne groſſen lohn zu arbeiten begeren: in deme verliert der Feind
Kvil
[74]Ander Theil/
vil Zeit/ Gelt/ Munition vnd Proviant: vnd kan man deſto beſſer des Ent-
ſatzes erwarten.


Wann der Feind allbereit an ein Auſſerwerck angeſetzt hat.


Kom̃t er ſo weit/ daß man ein Werck vaſt für verlohren ſchaͤtzet/ ſo ſoll
man daſſelbig abſchneiden/ vnd durch die mitte deſſelbigen widerumb ein li-
nien mit einem Bollwercklein oder einer Zangen/ oder ſonſten einem Zwerch-
wal machen: in den verſchaͤtzten theil aber ſollen Fůßaͤngel/ Braͤtter mit ſpi-
tzigen Naͤglen/ ſo mit Erden bedeckt werden/ geleget: vnd dañ von dem newen
Abſchnitt oder Affterſchantz auff den anfallenden Feind mit Handgranaten/
Baͤchringen/ hagel ſtarck geſpielt vnd geſchoſſen werden. Man kan auch ſol-
che verſchaͤtzte Werck vnderhoͤlen (vnderminieren) vnd den anfallenden
Feind in den lufft durch eine Sprengeſchicken.


Wann der Feind die Contraſcarp dnrchbrichet.


Wann man ſich in die Contraſcarp begibt/ vnd daſelbſten mit allerley
Fewrwerck/ Geſchütz vnd dergleichen gegenwehr der Feind auffgehalten/ vnd
aber ſich daſelbſten weiters zu erhalten nicht mehr moͤglich/ ſo begibt man ſich
in den trockenen Graben vnd verſchantzet ſich darinn/ damit man dem Feind
die Gallerie wehren/ vnd darvon hinderen moͤge: Es wird auch ſolche dem
Feind von den Flancken gewehret/ vnd ſonderlich von den Fauſſebrayen oder
Vnderwaͤlen vnd heimlichen Außgaͤngen.


Wie man die Sprengenen oder Minen ſuche.


Man ſtellt eine Trommel vnd Würffel darauff: wo nun der Feind da-
runder arbeitet/ ſo verenderen vnd bewegen ſich die Würffel. Man hat auch
Borer (Nepper) ſo beſonderbar darzu gemachet werden/ mit welchen man die
Minen ſuchet: oder man ſtellet ein Glaß gantz voll Waſſer darauff: wo nun
das Waſſer vberſchwappelt/ ſo iſt es ein gewüß zeichen. Man kan auch Eyer
legen vnd einen Pfenning darauff thun: wo nun der Pfenning hinab fallt/
iſt es auch ein gewüſſe anzeigung/ ꝛc. Die loͤcher aber ſo geboret werden/ ſollen
vngefahr zwo ellen tieff vnd rund ſeyn.


Was des Feinds fürnembſter Angriff ſeye.


Der fürnembſte Angriff ſo der Feind thut/ iſt mit dem Geſchütz: iſt der-
wegen noͤhtig/ daß der Zuſaͤtzer ſich mit Geſchütz dargegen defendiere/ damit
Geſchütz wider Geſchütz gerichtet werde: welches man dann contrabatterie-
ren heißt: dann wo der Feind noch ſo weit mit den approchen/ daß man jhne
mit den Muſqueten nicht erꝛeichen mag/ iſt es nohtwendig daß man ſeine Ar-
beiter mit dem Geſchütz abhalte: dann je laͤnger man den Feind ab- vnd auff-
haltet/ je mehr er ſich conſumiert.


Wo das Geſchütz hinzuſtellen ſeye.


Weiln man die gelegenheit nicht weißt wo der Feind angreiffen moͤchte/
iſt
[75]Von einer Beſatzung.
iſt nicht moͤglich darauff zu antworten. Doch iſt hoch nohtwendig/ daß man
das Geſchütz gegen des Feinds Geſchütz richte/ vnd alſo gegen des Feinds
Battereyen Contrabattereyen mache: dann wo kein Offenſion/ da iſt keiner
Defenſion vom Geſchütz noͤhtig/ ꝛc. Man ſoll auch das Geſchütz nicht alles an
die gefahrlichſten ort ſtellen/ ſondern etliche auch an den allerſicherſten ort
zum vorꝛaht behalten. Du haſt aber gehoͤrt vornen an ſeinem ort/ wie daß am
beſten die Stuͤck/ Moͤrſer vnd Doppelhaacken/ ꝛc. in den Bollwercken ſtehen/
die theils in die Facen oder Stirnen/ theils in die Eſpaulen oder Streychweh-
rinen abgetheilt werden: es ſeye dann daß man kein Defenſion brauchen/ ſon-
dern den Feind in freyem Feld beſchaͤdigen woͤlle/ ſo ſtellt man etliche in die
Courtine. Du ſolt auch deinen Ronde-weg erweiteren/ vnd Stück in die
Fauſſebrayen plantieren: die Stück werden auch in die Contraſcarpa ge-
ſtellt/ darauß die ſchüß dem Horizont parallel gehen/ vnd ſollen Battereyen
oder Brittſchen/ wie vornen gemeldt/ darzu gemachet werden. Man ſencket
auch die Battereyen wo hohes Land iſt/ 7. oder 8. ſchuh tieff/ vnd vngefahr
7. ſchuh breit vnd lang in die Erden/ vnd heißt man dieſelbige/ eyngeſenckte
Battereyen: dann ſolche vnder dem Horizont gemachet werden ſollen. Man
machet auch Cavalieurs vnd Platteformen/ von welchen ich vornen angezo-
gen hab/ darauff werden auch die Stück geſtellt. Wie du dich auch mit den
Schantzkoͤrben/ Wollſaͤcken/ Schützenkoͤrbleinen/ Wolſaͤcklein/ Sandſaͤcken/
Paliſſaden/ Stagketen/ Barꝛicaden/ Sturm- vnd anderen Pfaͤlen: Jtem/
mit Miſt vnd anderem verſehen ſolleſt/ biſt du vornen genugſam gelehret.


Von den Contra- oder Gegenapprochen: was ſie ſeyen.


Es ſeind Lauffgraͤben/ ſo gegen des Feinds Approchen gemachet wer-
den/ vnd werden alſo angeſtellt/ daß ſie des Feinds ſeiten in den Lauffgraͤben
entdecken vnd bloß machen moͤgen. Doch ſollen ſelbige angeſtellt werden/ daß
ſie wol ſecundiert/ vnd dem Feind/ da er ſie darauß treibet kein vortheil ſeyen-
vnd mit Muſqueten vnd Stücken vber ſie gereichet/ vnd ſie defendiert wer/
den moͤgen. Solche Gegenlauffgraͤben ſeind vngefahr lang 60. ruthen/ der
Graben 6. ſchuh tieff/ vnd 5. ſchuh weit: vnd dann theilt man die Erden zu
beyden ſeiten. Man machet auch wider die Approchen allerley gegenwehr/
Auſſer- oder Vorwerck/ alß Horn- Kronwerck/ Ravelein/ halbe Moͤn/ ꝛc.
darvon genugſamen bericht an ſeinem ort allbereit empfangen haben wirſt.


Wie man ſich in mangel der Kuglen verhalten ſolle.


Man ſoll alles Zinnen vnd Ehrine geſchirꝛ/ auch alles Bley auß den
Fenſteren/ Hauß- vnd anderen Glocken nemmen vnd zuſammen tragen/ da-
mit man Kuglen gieſſen vnd ſich darmit wehren koͤnne. Man machet auch
runde ſteinene Kuglen. Jtem/ da man zu Muſqueten- vnd Doppelhaacken
Kuglen gieſſen will/ da nim̃t man runde kiſelſteinlein/ welche man in die Mo-
K ijdel
[76]Ander Theil/
del legt/ vnd das Bley daruͤber gießt. Man formiert auch zu den groſſen Ku-
glen Model/ welche man mit Leinoͤl wol anſchmieret/ vnd alßdann wolgebeer-
ten Hafnerleim dareyn ſchlaget: man nim̃t darnach die Kuglen widerumb
darauß/ backet ſie hart in einem Ziegelofen/ vnd da man ſie herauß thut/ er-
ſaͤufft man ſie im Leinoͤl/ laßt ſie kalt werden. Diſe Kuglen ſeind auch in all-
weg (auſſert einer Breſche) gut zu brauchen.


Wie man Contra-Battereyen anrichten ſolle.


Man ſoll inſonderheit gute achtung geben/ gegen welchem Bollwerck ſich
der Feind mit approchieren wenden thue/ vnd wo er ſeine Battereyen auff-
werffe/ alßdann dargegen Battereyen anrichten/ vnd des Feinds niderſchieſ-
ſen. Die Battereyen werden gemachet wie du im erſten Theil diſes Buͤch-
leins gelehret biſt: dann wo kein Offenſion/ da hat man ſich nicht zu defendie-
ren. Die Stück ſollen aber auffs beſt bewahret vnd dem Feind auſſert dem
geſicht verborgen ligen. Die Conſtabler ſollen jhre Handlangers vnd Ma-
troſen bey jhnen tag vnd nacht haben/ die bey den Stucken auff der Batte-
rey gute Schiltwacht halten: Es ſolle auch/ da man auff des Feinds Batte-
rey das Zündpulfer anſtecket/ jederman fallen/ vnd auff den bauch ligen:
dann auff diſe form/ eh das Pulfer im Rohr angehet/ man dem ſchuß der
Stucken entgehen mag/ vnd beſchicht offt vilerley betrugs/ da man nur ein
falſch Laufffewr machet/ ſolches anſtecket/ vnd geſtracks/ nach dem ſolches ver-
bronnen/ das Stuck loß brennet/ dardurch man betrogen wird/ darumb ſolle
man fleiſſig achtung darauff geben. Es ſollen auch die Stückmeiſter jhr
Pulfer/ Kuglen/ Lunden/ Wüſcher/ Ladſchaufflen/ Setzkolben/ Raͤder zu den
Stucken/ Wollſaͤck/ Schützen- vnd Schantzkoͤrb/ Quadrant/ Circkel/ Hebey-
ſen/ Traͤm̃el/ Schlegel/ Winden/ Boͤck/ Bleywaagen/ vnd andere nohtwendi-
ge ſachen vberflüſſig bey der hand haben/ damit ſie im nohtfahl nicht gehinde-
ret werden: inſonderheit allerley geſtrew/ hagel/ ketten vnd kleine kiſelſtein/
vnd ſollen die Conſtabler bey Leibsſtraaff die Stück niemand vertrawen/
ſonder darbey verbleiben/ vnd das Pulfer wol verwahren/ vnd etliche vilſaͤck-
lein mit Carthuſch beyhanden haben/ vnd fleiſſig ſehen daß ſie die Conſtabler
oder Stuck/ vnd Batterey des Feinds zu grund richten moͤgen.


Wann der Feind groſſe Granaten vnd andere Fewrwerck in die Veſtung
wirfft/ wie ſolches zu loͤſchen ſeye.


So ſoll man vor allen dingen mit einem groſſen vorꝛaht aͤſchen/ Sand/
Erden/ Miſt/ vngegerbten Vieh-haͤuten/ oder die angefeucht vnd naß ſeind:
Jtem/ mit Gelten/ Küblen/ Eymeren vnd Binenkoͤrben/ ſo mit Laͤder vber-
zogen/ vnd allzeit angefeucht ſeind/ verſehen ſeyn/ vnd an vnderſchiedenliche
haͤuffen auff alle ſtraaſſen zum vorꝛaht legen: auch beſondere Leuth darzu
ordnen/ ſo das Fewrwerck geſtracks mit den Vieh-haͤuten decken/ darauff
Erden/ Sand/ Miſt vnd naſſe aͤſchen werffen/ auch ſolches erſtecken. Man
ſoll
[77]Von einer Beſatzung.
ſoll auch ein laͤdernes Jnſtrument haben/ ſo einer Glocken gleich geformieret/
welches an ein ſtangen/ daran man es traget/ gehenckt wird/ damit die ſchlaͤg
ſo in den Kuglen ſeind/ nichts operieren moͤgen/ welche man mit gutem leim/
ſo wol gebeert iſt/ mehr alß einer ſpannen dick/ innwendig verkleibet/ vnd mit
ſand vnd aͤſchen vber decket. Wann ſich aber ein ander fewr erhebet/ da ſolle
daſſelbig mit haacken vmbgezogen vnd mit Waſſer geloͤſchet werden: vnd da
ein Camin brunne/ ſoll ein/ zween oder drey ſchüß dareyn gethan werden/
ſo wird es bald loͤſchen.


Wann der Feind allbereit vnder dem Werck/ vnd man daſſelbig
verlohren ſchaͤtzet.


So nun der Feind vnder einem Bollwerck oder Wal ſein Breſche für-
genommen hette/ ſo ſoll man daſſelbig abſchneiden/ vnd darhinder ein newe
Bruſtwehr von vngefahr 14. ſchuhen dick auffwerffen/ vnd alſo Affterſchan-
tzen machen/ damit wo der Feind anfallen wolte/ darhinder widerumb ein
new Werck funde. Man ſoll auch hinder dem Wal blinde Graͤben machen/
vngefahr 10. ſchuh breit/ vnd ſo tieff alß man kan/ darhinder Blockhaͤuſer/ ſo
mit Sand/ Miſt oder Erden außgefüllt ſeind/ auffrichten/ auch in die Graͤben
etliche Teuchel mit Pulfer außgefüllt/ legen/ vnd etliche faͤſſer mit Kalck vnd
Steinen darauff ſetzen/ vnd darinn heimlich vergraben/ doch von runden auß-
gehoͤlten Zieglen laufffewrlein machen/ damit ſo der Feind daſelbſt anfiele/
ſolches angeſteckt/ vnd ſie vbel zugericht vnd verhindert werden: Es ſollen
auch Blockhaͤuſer vnaußgefüllt darhinder ſtehen/ darinnen ſich die Muſque-
tierer halten vnd auff den Feind ſchieſſen vnd arbeiten moͤgen/ doch daß all-
wegen die Graͤben ſich nach der Breſche/ oder dem geruinierten ortſchicken/
auch an den vbrigen Wal ſampt den Blockhaͤuſern angehenckt werden.


Wann der Feind die Mine ſprengt vnd Sturm laufft.


So bald der Feind ein Breſche machet/ ſoll man die Sturmpfaͤl; jtem/
Barꝛicaden in die lucken ſchlagen/ auch Leiterwaͤgen/ ſo mit Miſt vnd Erden
außgefüllt: deßgleichen Wollſaͤck/ Schantzkoͤrb/ darfür ſtellen: vnd da man
ſo hart getraͤngt vnd vbereylet wurde/ Hoͤw/ Reiß/ Stroh vnd Miſt in die lu-
cken we[r]ffen/ damit wo der Feind anfiele/ man ſolches durch Fewrwerck an-
ſtecken/ vnd den Feind durch deſſelben geſtanck abtreiben moͤge. Alßdann
ſollen alle Stuͤck mit eyſen Kettenen/ Muſquetenkuglen/ kleinen Kiſelſteinen/
Naͤglen/ ſtücklein Eyſen ꝛc. geladen/ vnd nach dem Feind in den Graben ge-
richtet ſeyn: vnd ſolle man an allen orten auffſehens haben: alle Hartzpfan-
nen/ Windliechter ſollen des nachts angeſtecket/ alle Poſten mit Soldaten
wol beſetzet: die Boͤler auch mit Carthuſch: Jtem/ die Doppelhaacken vnd
Muſqueten mit Endtengeſchroͤt vnd Piſtolenkuglen geladen werden. Die
Pickquenierer ſollen neben jhren Picken/ Brügel mit eyſen Naͤglen/ Morgen-
K iijſternen/
[78]Ander Theil/
ſternen/ Hellenparten/ Stecken eines Manns lang/ ſo oben einen kolben gleich
einem Kuͤfferſchlaͤgel hat/ vnd mit ſpitzigen Naͤglen beſchlagen/ haben. Sie
ſollen auch die Handgranaten/ kruͤg mit Pulfer außgefüllt vnd Londen be-
henckt: Jtem/ Faͤſſer voll Baͤch/ Schwaͤbel/ Ancken/ Vnſchlit/ Pulfer/ Hartz/
Terpentin/ Honig vnd Kienholtz durch einanderen zerlaſſen/ vnd außgefüllt:
deßgleichen haͤfelein voll reinen geraͤdenen vngeloͤſchten Kalck vnd Fuͤßey-
ſen: wie auch vil hundert Fuͤßeyſen neben jhnen ſtehen haben. Sie ſollen
auch vil Baͤchring vnd Fewrwerck: Jtem/ Sturmpfeil/ Sturmkolben (de-
ren kolben von Schwaͤbel/ Hartz/ Baͤch/ Pulfer vnd Terpentin gemachet) ha-
ben: Mehr ſollen oben auff der Bruſtwehr groſſe Gaſſenſtein: Jtem/ runde
Bloͤcher ligen. Man ſolle auch haben Armbrüſt vnd Pfeil/ Streitax/ Faͤſſer
voll reinen vnd pulferiſierten vngeloͤſchten Kalck/ ſampt Fůßeyſen: Jtem/
Faͤſſer voll reiner wol gedoͤrꝛter aͤſchen: gantze Keſſel voll Vnſchlit/ Terpentin/
Hartz/ Oel/ Honig/ alt Schmaͤr vnd Spaͤck durch einanderen zerlaſſen: deß-
gleichen gantze Keſſel heiß ſiedig Waſſer/ darinnen aͤſchen vnd Maͤhl geſotten
iſt: Jtem/ Büchſen/ ſo kurtz vnd weite mundloͤcher haben/ die man mit run-
den Kiſelſteinen lade: Es ſollen auch eyſene Gablen vorhanden ſeyn/ oder
Stangen mit eyſenen haacken/ die Sturmleiteren vmbzureiſſen/ vnd ſollen
etliche Compagnien zu Roſs vnd fuß in einer ordnung auff dem Marckt vnd
bey den Porten halten/ damit ſie im fahl der noht/ je nach dem es mangelt/ die
nohtleidenden ſecundieren moͤgen.


Wann nun der Sturm angehet ſo ſollen die Conſtabler nicht alle zu-
gleich loß ſchieſſen/ ſondern fleiſſig auff die menge des Volcks achtung geben/
vnd jhnen in die ſeiten das Hagelgeſtrew oder Carthuſch gehen laſſen. Die
Muſquetierer ſollen auch dapffer arbeiten/ vnd jhre Muſqueten mit hagel
vnder ſie gehen laſſen/ auch einander fleiſſig entſetzen. Vnd dann/ ſo ſollen et-
liche Trouppen durch die Soratori oder heimliche eyngaͤng in den Graben dem
Feind mit groſſem geſchrey in die ſeiten fallen: die vbrigen aber ſollen ſich mit
Schlachtſchwerteren/ Morgenſternen/ Hellenparten/ angeſteckten Sturm-
kolben/ Streitaxen/ Armbruſten/ Gaſſenſteinen/ Handgranaten/ welche zer-
ſpringen vnd haͤßlich ſprützen: Jtem/ mit kruͤgleinen ſo von Kalck vnd Fůß-
eyſen außgefüllt/ damit die Feind dareyn tretten/ das Kalck aber jhnen in die
augen ſtiebe: Jtem/ mit Faͤſſern voll Kalck vnd aͤſchen/ auff daß die Feind dar-
von nicht ſehen/ vnd halb erſticken/ erwehren: die Bloͤcker von dem Wal/ den
anlauffenden Feind zu ruck zu halten/ vnd jhme arm vnd bein zu brechen/ hin-
ab laſſen rolen. Sie ſollen auch Fewrwerck/ ſo nicht leichtlich zu loͤſchen ſeind/ in
den Graben werffen/ damit man des Nachts des Feinds fürhaben geſehen
moͤge. Darnach ſo ſollen die groſſen Granaten vnd andere Kuglen geſpielt
werden/ welche durch jhre ſchlaͤg vñ das zerſpringen grauſamen ſchaden thun:
die Sturmſchlaͤgel mit ſchlaͤgen ſollen auch nicht vergeſſen werden/ welche
durch
[79]Von einer Beſatzung.
durch Harnaſt vnd Pantzer ſchlagen/ nicht leichtlich zu loͤſchen/ vnd hefftig
brennen. Man ſoll auch vil tauſend kruͤg mit Pulfer gefüllt/ vnd brennenden
Lunden behenckt/ damit ſelbige im zerbrechen ſich ſelbſt anſtecken/ vnd vnder
den Feinden groſſen ſchaden thuͤyen/ hauffenweis hinab werffen. Man ſolle
Füßaͤngel/ auch allerley Faßreyff/ allzeit ſechs oder vier zuſammen gebunden/
vnd von einander zerthan: Jtem/ Leiterwaͤgen/ Braͤtter mit eyſenen Naͤglen
beſchlagen/ vnd anders dergleichen in den Graben werffen/ damit der Feind
nicht fort kommen moͤge. Die Sturmreyff vnd Baͤchring ſollen auch ange-
ſteckt werden/ vnd das heiſſe Waſſer/ darinn aͤſchen vnd Maͤhl geſotten:
Jtem/ gantz Keſſel voll Schmaͤr/ Vnſchlit vnd Honig durch einanderen
zerlaſſen/ auff die Feind gegoſſen vnd geworffen werden/ welches ſie hefftig
verbreñt/ ꝛc. Man ſolle auch fleiſſig mit Hagel vnd allerley Fewrwerck vnder
den Feinden handlen/ vnd von allen orten dapffer vnd ohne vnderlaß ſchieſ-
ſen vnd ſchlagen: vnd da der Feind durch die Breſche kaͤme/ jhne alßdann erſt
recht hinder den new gemachten Affter-ſchantzen empfangen/ die vergrabe-
nen Teuchel/ ſo von Pulfer außgefüllt/ anſtecken/ vnd ſampt dem Kalck die
Feind in die lüfft ſprengen/ alßdann mit Geſchütz von den Battereyen wide-
rumb dapffer in ſie ſpielen/ vnd von allen orten mit gantzer macht auff ſie an-
fallen vnd widerumb zu ruck treiben/ vnd darauff bey Nacht/ beſt vermoͤgens/
das verꝛuinierte Ort reparieren.


Wo ein Veſtung ſo weit eyngethan wird/ daß ſie ſich ergeben muß/ wie
man alßdann parlamentieren ſoll.


Wann es nun ſo weit kom̃t/ daß man ſich von dem Kriegsherꝛen keines
Succurs oder Entſatzes zu vertroͤſten/ vnd doch biß auff das euſſerſte gehal-
ten vnd das beſt gethan hette/ alſo daß man mit dem Feind zu parlamentie-
ren genoͤhtiget wurde: ſo ſolle man des morgens/ oder da ſie zeit zu ſeyn
vermeynten/ durch einen Trommelſchlaͤger (welcher deß erſten den Hůt an ei-
nem ſtecken hinder den Schantzkoͤrben herfür zum dritten mal/ damit er
nicht erſchoſſen werde/ auffzeiget/ vnd darzu die Trommel drey mal auff ein-
anderen ſchlaget) ein Brieff dem General zuſchicken/ welcheſſe innhalt vnge-
fahr alſo lautet. Wiewol ſie taͤglicher hilff vnd entſatzung gewaͤrtig/ aber wie
dem allem/ ſo ferꝛn ſie der Gegentheil woͤlle halten/ wie Kriegers/ vnd ſie
ſampt den Burgeren/ vnd menglichen/ niemanden außgenommen/ mit Haab
vnd Gut/ Harnaſt vnd Gewehr/ fliegendem Fahnen/ brennendem Lunden/
Kuglen in dem mund/ vnd offenem Trommelſchlag/ auch alles das/ ſo zu
jhnen gefloͤhnet vnd vertrawt worden/ ab vnd zu jhrem Herꝛen zu ziehen:
vuch jhnen alles Geſchütz/ Munition/ vnd was darzu dienſtlich/ vngehin-
deret mit laſſen/ frey ſicher vnd vngeſchaͤdiget paſſieren/ ſo weren ſie in
willen kommen die Veſtung zu vbergeben: ſo ferꝛ aber deme nicht wurde
oder koͤnte ſtatt gethan werden/ ſo weren ſie taͤglich Succurs von jhrem
Gene-
[80]Ander Theil/ Von einer Beſatzung.
Generalen erwaͤrtig/ vnd woͤllen eh Leib/ Ehr/ Gut/ Blut vnd Leuth darüber
auffſetzen.


Wann nun der Feind ſich zu accordieren eynlaſſen will/ ſo ſchickt er et-
liche fürnemme Oberſte in die Veſtung zu parlamentieren/ mit Jnſtruction:
vnd hergegen der Gubernator die fürnembſten Capitain zu Geislen in das
Laͤger/ vnd wird interim ein anſtand der Wehr vñ Waaffen gemachet. Es ge-
ſchehen aber die Accord auff vnderſchiedliche gattung: vnd erſtlich auff Gnad
vnd Vngnad/ oder auff Gnad. Wo es auff Gnad vnd Vngnad beſchicht/
ſtehet es dem General frey/ nach willen ſich gegen jhnen zu verhalten. Wo es
aber auff Gnad beſchicht/ beſchicht ſolches mit ſonderen Puncten: Etwan
werden etliche beſonderbare Perſonen/ Pferd/ Harnaſt/ Gewehr vorbehalten/
offt Kleider vnd Kleinodien/ etwan die Vberlaͤuffer/ etwan die Gefangenen/
etwan wird jhnen erlaubt mit fliegendem Fahnen/ brennenden Lunden/ Ku-
geln in dem mund vnd offenem Trommelſchlag außzuziehen/ etwan auch
werden ſie mit Seitenwehr/ oder Haab vnd Gut des Kriegsherꝛen/ vnd mit
ſicherer Convoy hin gelaſſen/ etliche vnder die Compagnie geſteckt/ etliche
preyß gemacht/ etlich gehenckt/ etwan mit den eynwohneren mit weiſſen ſtaͤb-
lein fort geſchickt: vnd ſeind der gattung Accord ſo vil/ daß ſie zu erzellen vaſt
ein gantz Buch erforderen wurden.


Wann man auß der Guarniſon zeucht.


So bald man abziehen will/ ſo ſollen die Zuſaͤtzer angeloben auff
halbe/ gantze oder etlich Monat ſich nicht wider den General oder ſein Ar-
mee zu Feld brauchen zu laſſen/ vnd darneben in der oder diſer Beſatzung
waͤhrender zeit auffhalten/ ꝛc. Hernach ſo zeucht offt die Bagage meiſten
theil zu voran: darauff die verwundten: hernach der Gubernator vnd
ſein Geſind/ ſampt etlichen hohen Officier: Auff ſolchen ein trouppen Reu-
ter: alßdann die Artillerey vnd Munition: darauff ein trouppen Muſque-
tierer: hernach die Capitain: darnach widerumb Muſquetterer: alßdann alle
die Fendrich: auff dieſelben die Picken: alßdann die Leutenam̃t: darauff die
letſten Muſquetierer/ vnd zu letſt der vbrig trouppen Reuterey. Eh aber die
die Zuſaͤtzer außziehen/ ſo ſolle alle Munition/ Proviant/ vnd Zeughaͤuſer/
ſampt der Artillerey beſichtiget/ vnd etliche Fahnen Fußvolck dareyn gelegt
vnd geloſiert werden: vnd wann nun die Zuſaͤtzer im anzug/ ſo gibt man
denſelben von Reuter vnd Fußvolck ein ſicher Geleit/
oder Convoy/ biß nahe an des Feinds
Quartier zu.


Ende des anderen Theils Kriegs-Buͤchleins/ von
einer Beſatzung.


Drit-
[][]
[figure]

[][]
[figure]

[][]
[figure]

[]
[figure]

[][]
[figure]

[][]
[figure]
[][81]

Dritter Theil/
Des Kriegsbuͤchleins:


Von
Anleitung vnd uͤbung allerhand Wehr vnd Waaffen/
deßgleichen von etlichen Orationen/ ſo die Quartier-Hauptleuth/

nach gethaner Muſterung auff der Landſchafft halten. Jtem/ von Zug-
vnd Schlacht-Ordnungen zu Roſs vnd fuß/ ꝛc.


Vnd erſtlichen
Das Exercitium mit der Muſqueten vnd
Gablen zugleich.


Wie man die Woͤrter deſſelben Befelchs vnd Commandaments
gebrauchen ſolle.

1. YEmmet ewer Muſqueten auff die Achſel/ die Gablen vnd
2. Lunden zuſammen in die lincke hand: 3. Faſſet mit der rechten
hand die Muſqueten hinder der Zündpfannen. 4. Nem̃et die
Muſqueten von der Achſel/ vnd halten ſie in die hoͤhe wol vom Leib. 5. Faßt
mit der lincken hand die Gabel. 6. Legt die Muſqueten in die lincke hand
zwüſchen den Daumen vnd Gablen. 7. Mit dem Daumen vnd Zeiger-
finger nembt den Lunden ab. 8. Blaſet den Lunden hinder der Pfannen
ab. 9. Trucket den Lunden in den Hanen/ oder ſtraubt den Lunden auff.
10. Probiert/ oder maͤßt den Lunden auff die Pfannen. 11. Mit zween fin-
geren deckt die Pfannen/ blaſet den Lunden ab/ vnd oͤffnet mit zween fingeren
ewer Pfannen. 12. Mit dem lincken fuͤß fürſich trett/ vnd leget die Muſ-
queten in die Gablen. 13. Schlaget an/ vnd gebt fewr auff des Manns
Gürtel. 14. Nem̃et die Muſqueten vnd Gablen zuſammen in die lincke
hand/ nemmet den Londen ab/ trettet ab. 15. Steckt den Lunden zwüſchen
beyde kleinſten vnd mittleren finger. 16. Thut Pulfer auff die Pfannen.
17. Beſchlieſſet die Pfannen. 18. Blaſet ab. 19. Leget die Muſque-
ten auff die Schulteren. 20. Faſſet mit der rechten hand die Muſqueten.
21. Nemmet die Muſqueten von der Achßlen/ vnd haltet ſie in die hoͤhe vom
Leib. 22. Leget die Muſqueten in die Gablen in die lincke hand/ vnd oͤffnet
mit zween fingeren die Pfannen. 23. Thut Pulfer in die Pfannen.
24. Beſchlieſſet die Pfannen/ blaſet vnd ſchüttet das Pulfer ab. 25. Tret-
Ltet
[82]Dritter Theil/
tet mit dem rechten fuß fürſich/ vnd ſchwencket die Muſqueten gegen der lin-
cken ſeiten. 26. Vmbtraͤhet die Muſqueten/ vnd ſchleiffet die Gablen.
27. Offnet ewer Maſſen vnd Ladungen. 28. Thut das Pulfer vnd Ku-
glen ins Rohr. 29. Jn zween griffen ziehet den Ladſtecken auß dem Schafft
der Muſqueten. 30. Vmbkehrt vnd ſtoßt den Ladſtecken an die Bruſt.
31. Ziehet den Ladſtecken auß dem Rohr/ ſtoßt jhn an die Bruſt. 32. Wi-
derumb in den Muſquetenſchafft eyngeſteckt. 33. Ergreifft mit der rechten
hand die Muſqueten hinder der Pfannen. Trettet mit dem rechten fůß hin-
derſich/ vnd haltet das Rohr hoch vom Leib. 34. Nemmet die Muſqueten
auff die Schulteren. 35. Nemmet ewere Muſqueten von der Achßlen.
36. Leget die Muſqueten in die Gablen. 37. Haltet ewere Muſqueten auff
der Gablen mit der lincken hand imgewicht. 38. Nemmet mit zween fin-
geren den Lunden auß der hand. 39. Blaſet den Lunden ab. 40. Strau-
bet den Lunden auff. 41. Probiert den Lunden. 42. Decket ewere Pfan-
nen mit zween fingeren.


Die Woͤrter mit der Muſqueten ohne Gablen.

1. Nemmet die Muſqueten auff die Achßlen/ vnd den Lunden in die
lincke hand. 2. Trettet mit dem rechten fůß hinderſich/ vnd laßt vornen die
Muſqueten ſincken. 3. Ergreiffet mit der rechten hand die Muſqueten
hinder der Pfannen. 4. Nemmet die Muſqueten von der Achßlen/ vnd
haltets vom Leib hoch. 5. Leget die Muſqueten in die lincke hand/ vnd tret-
tet mit dem rechten fuͤß hinderſich. 6. Nemmet mit zween fingeren den
Lunden auß der lincken hand. 7. Blaſet den Lunden hinder der Pfannen
ab. 8. Straubt den Lunden auff. 9. Decket mit zween fingeren die
Pfannen. 10. Blaſet den Lunden ab. 11. Offnet die Pfannen. 12. Das
Rohr vornen hoch. 13. Leget an/ vnd brennet loß. 14. Rechts oder lincks
abtretten. 15. Den Lunden abgenommen. 16. Mit dem Daumenfin-
ger die Pfannen außgebutzt. 17. Zündpulfer in die Pfañ/ vnd beſchloſſen.
18. Trettet mit dem rechten fůß fürſich/ vnd ſchwencket die Muſqueten an
die lincke ſeiten. 19. Die Muſqueten vmbtraͤhet. 20. Pulfer vnd Ku-
gel ins Rohr. 21. Ziehet den Ladſtecken auß. 22. Vmbkehrt den Lad-
ſtecken vnd an die Bruſt geſtoſſen. 23. Den Ladſtecken in das Rohr/
vnd ſtampfft das Pulfer. 24. Den Ladſtecken widerumb außgezogen.
25. Vmbkehrt den Ladſtecken/ vnd an die Bruſt ſtoßt. 26. Stecket jhn
widerumb in den Schafft. 27. Bringet mit der lincken hand die Muſque-
ten herfür/ ergreifft die Muſqueten hinder der Pfannen. 28. Trettet mit
dem rechten fůß hinderſich/ vnd haltet das Rohr hoch vom Leib. 29. Nem-
met das Rohr widerumb auff die Achßlen.


Kurtzer
[83]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
Kurtzer Befelch/ wann die Muſquetierer allbereit die handgriff
erlehrnet haben.

1. Machet euch fertig zum ſchieſſen. 2. Schlaget an. 3. Gebet
fewr. 4. Auff die ſeiten rechts/ oder lincks: oder recht vnd lincks auff beyde
ſeiten/ abtretten. 5. Den Lunden abgenommen. 6. Luͤderet auff/ vnd la-
det. 7. Leget die Muſqueten auff die Achßlen/ vnd hencket euch widerumb
hinden oder vornen an.


Befelch/ wo man ein Squadron/ fewr geben/ abtretten/ widerumb laden/
vnd ſich anhencken laßt.

1. Machet euch fertig zum ſchieſſen. 2. Das erſte glid herfür trette.
3. Blaſet den Lunden ab. 4. Offnet die Pfannen. 5. Gebet fewer.
6. Lincks oder rechts: oder lincks vnd rechts/ abgetretten/ den Lunden abge-
nommen. 7. Stellt euch widerumb hinden an. 8. Luͤderet vnd ladet.


Wo man ſich ſalvieren will.

1. Machet euch alle zugleich mit einanderen zum ſchieſſen fertig.
2. Rechts oder lincks vmb kehri euch. 3. Ziehet vom Feind ab. 4. Das
hinderſt glid rechts oder lincks/ vmbkehrt euch/ vnd leget an. 5. Schießt.
6. Trettet ab. 7. Nemmet den Lunden ab. 8. Stellt euch widerumb vor-
nen an/ vnd ladet. 9. Haltet ewere Glider vnd Reyen/ vnd die Rohr hoch.


Zu ſchieſſen auff beyd ſeiten: oder etwan auff der lincken/ oder
rechten allein.

1. Machet euch alle zugleich mit einanderen zum ſchieſſen fertig.
2. Der auſſerſt Reyen rechts/ oder lincks vmb (oder beyd auſſerſte Reyen zu
beyden ſeiten) gebt auff die ſeiten fewer/ ſchlaget an/ vnd ſchießt. 3. Hinden
hinauff widerumb an den Spieſſen angehenckt. 4. Nemmet den Lunden
ab. 5. Ladet/ vnd haltet Glider vnd Reyen.


Hie folget das Exereitium der Spießknechten.


1. Den Spieß neben den rechten fůß niderſtellt 2. 3. 4. Den Spieß
mit dem tritt auffnembt vnd auffwerts traget. 5. 6. 7. Niderſtellt den
Spieß. 8. 9. Auff die Achßlen legt den Spieß. 10. Flach/ oder eben den
Spieß traget. 11. Abwerts eweren Spieß traget. 12. 13. den Spieß ge-
gen der Porten fellet. 14. Gegen dem Feind fellet den Spieß. 15. 16. 17.
Niderſtellt den Spieß. 18. Nem̃t den Spieß auff. 19. Fellet den Spieß.
20. Schleifft den Spieß. 21. Mit der lincken hand faßt das Eyſen des
Spieſſes/ vnd trettet mit dem rechten fůß hinderſich. 22. 23. Gegen der Por-
ten den Spieß fellet. 24. Gegen dem Feind fellet den Spieß. 25. Fellet
den Spieß gegen dem rechten fůß wider die Reuterey/ vnd ziehet von Laͤder.
26. Flach traget den Spieß. 27. 28. 29. Hinderſich fellet den Spieß.
30. 31. 32. Auff die Achßlen den Spieß nembt.


L ijDas
[84]Dritter Theil/

Das Exereitium mit der Rondellen vnd Spieß/ wie auch
mit der Rondellen vnd Daͤgen.


Wie man ſolche Wort im Commando fůhren ſolle.

1. Eweren Spieß niderftellt. 2. 3. 4. Nembt eweren Spieß auff
die Achßlen. 5. Deckt ewere lincke ſeiten mit der Rondellen. 6. Die
Bruſt deckt. 7. 8. Den Spieß gegen der Porten fellet. 9. Gegen dem
Feind fellet den Spieß. 10. 11. 12. Den Spieß widerumb niderſtellt.
13. Schleifft den Spieß. 14. Den ſpitz des Spieſſes deckt mit der Ron-
dellen. 15. 16. Niderlegt den Spieß. 17. Durch die Riemen der Ron-
dellen ſteckt den Arm. 18. Zuckt die Wehr. 19. Neben dem Ohr hal-
ten das Wehr. 20. Zwüſchen der Rondellen vnd lincken Achßlen halten
ewere Wehr. 21. Vorwerts pręſentiert die Wehr. 22. Rechts prę-
ſentiert die Wehr. 23. Erſtellt euch. 24. Steckt die Wehr eyn. 25. Zie-
het den Arm auß den Riemen der Rondellen. 26. 27. Auff den Rucken
werfft die Rondellen. 28. Den Spieß auffnembt. 29. 30. Den Spieß
niderſtellt.


Das Exereitium mit dem Schilt oder Targe
vnd Daͤgen.


Wie ſolche Wort gebraucht werden.

1. Erſtellt euch. 2. Mit dem Schilt die linck ſeiten deckt. 3. Durch
des Schilts Riemen den Arm ſtoßt. 4. Zuckt die Wehr/ vnd deckt die
Bruſt. 5. Neben dem Kopff die Wehr auffhalt. 6. Deckt die Wehr.
7. Jn die hoͤhe vber den Kopff halten die Wehr. 8. Vorwerts pręſen-
tiert vnd deckt euch. 9. Rechts deckt euch. 10. Erſtellt euch. 11.
Steckt die Wehr eyn. 12. Auß des Schilts Riemen die Arm ziehet.
13. Deckt den Rucken mit dem Schilt.


Befelch vnd Woͤrter fũr die gantze Ordnung/ ſo im wenden vnd
dopplieren gebraucht werden.

1. Richtet ewere Glider. 2. Richtet ewere Reyen. 3. Rechts
vmb. 4. Erſtellt euch. 5. Lincks vmb. 6. Erſtellt euch. 7. Rechts
vmb kehrt euch. 8. Lincks erſtellt euch. 9. Lincks vmb kehrt euch.
10. Rechts erſtellt euch. 11. Rechts dopplieret ewere Glider. 12. Lincks
erſtellt euch. 13. Lincks dopplieret ewere Glider. 14. Rechts erſtellt euch.
15. Rechts dopplieret ewere Reyen. 16. Erſtellt euch. 17. Lincks dop-
plieret ewere Reyen. 18. Rechts erſtellt euch. 19. Mit halben Reyen
rechts dopplieret ewere Glider. 20. Lincks erſtellt euch. 21. Mit halben
Reyen lincks dopplieret ewere Glider/ rechts erſtellt euch. 22. Mit Reyen
rechts
[85]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
rechts vmbkehrt/ marſchiert/ haltet. 23. Mit Reyen lincks vmbkehrt/
marſchiert/ haltet. 24. Rechts beſchlieſſet ewere Reyen. 24. Lincks be-
ſchlieſſet ewere Reyen. 26. Vorwerts ſchlieſſet ewere Glider. 27. Rechts
vnd lincks oͤffnet ewere Reyen. 28. Hinderwerts oͤffnet ewere Glider.
29. Lincks vnd rechts beſchlieſſet ewere Reyen. 30. Vorwerts beſchlieſ-
ſet ewere Glider. 31. Rechts/ ſchwencket mit gantzer Ordnung. 32. Lincks
ſchwencket mit gantzer Ordnung. 33. Lincks vnd rechts oͤffnet ewere Ord-
nung. 34. Hinderwerts oͤffnet ewere Ordnung. 35. Richtet Glider
vnd Reyen.


Befelch einer gantzen Ordnung/ ſo Spieß allein ſeind.

1. Auffwerts traget den Spieß/ marſchiert. 2. Fürſich fellet den
Spieß. 3. Auffwerts traget den Spieß. 4. Rechts fellet den Sp[ie]ß/ auff-
werts traget den Spieß. 5. Lincks fellet den Spieß/ auffwerts traget den
Spieß. 6. Hinderſich fellet den Spieß/ auffrechts traget den Spieß.
7. Stellet den Spieß nider. 8. Schleiffet den Spieß. 9. Fellet den
Spieß. 10. Stellet den Spieß nider. 11. Fellet den Spieß gegen der
Reuterey. 12. Die Wehr auß. 13. Erſtellt euch. 14. Stecket die
Wehr eyn. 15. Lincks vnd rechts fellet den Spieß. 16. Erſtellt euch.
17. Hinder vnd vorwerts fellet den Spieß. 18. Erſtellt euch. 19. Rich-
tet ewere Glider vnd Reyen.


Was in dem Exercitio der Wehr vnd Waaffen fürnem-
lich zu bedencken ſeye.


Von der Muſquetierern handgriff.

Es ſollen alle Officierer alle morgen im Sommer/ es ſeye gleich in der
Guarniſon oder im Feld/ jhr Volck/ jetzt ein Rott/ dann zwo/ drey/ vier/ fünff
vnd mehr Rotten zu halben vnd gantzen Compagnien taͤglich in Armis exer-
cieren/ vnd jhme die handgriff vorweiſen/ vnd die Wort ſelbſten darzu reden/
damit es der new Soldat verſtehe: dann durch ſo vil wort machen/ auch der
geſchickteſte perturbiert vnd verwirꝛet wird/ vnd kan durch freundlich zu-
ſprechen/ vnd ſelbs vorweiſung hundert mal mehr ein vnerfahrner vnd vn-
geuͤbter/ alß aber durch ſchlaͤg/ boͤſe vnd vil wort oder balgen/ gelehrt vnd vn-
derꝛichtet werden. Es gehoͤren auch den Soldaten ringferige Muſqueten/
damit ſie nicht vberwehret ſeyen: dann ein vberwehrter Mann halb geſchla-
gen/ vnd nicht wol fort kommen mag. Die abgerichten Soldaten haben
im ſchieſſen diſen vortheil/ ſie nemmen zum erſten den Mund voller Lauff-
kuglen/ vnd den Hoſenſack voller Pulfer/ (ſo mich vmb etwas gefahrlich dun-
cket) werffen die Gablen der Muſqueten hinweg/ vnd da ſie ſich fertig ma-
chen woͤllen/ nemmen ſie ein hand voll Pulfer auß dem Hofenſack/ ſchütten
L iijdaſſel-
[86]Driteer Theil/
daſſelbig in das Rohr/ oder geben mit dem Daumenfinger der Ladung einen
truck/ ſchütten das Pulfer ins Rohr/ alßdann ſtampffen ſie zwey mal den kol-
ben der Muſqueten auff den boden/ damit ſich das Pulfer im Rohr ſetze/ da-
rauff laſſen ſie auß dem Mund ein Laufftugel auff das Pulfer ins Rohr
lauffen/ da dann durch den fall ſich das Pulfer zimlich ſetzet/ vnd ſolches ſo
ſtarck vnd weit alß das mit dem Ladſtecken geſtampffte reichen mag: vnd
auff diſe form thut derſelben einer fünff ſchüß eh der ander zween oder drey
verꝛichten mag.


Jn dem abſchieſſen legen ſie ſich auff jhre knie/ vnd ſchieſſen nach des
Manns knien/ damit ſie nicht zu hoch ſchieſſen: dann an den ſchüſſen vaſt das
meiſte gelegen iſt/ dieweil ſo das geſchooß zu hoch gehet/ es wenig ſchadet: dar-
gegen/ wo ſchon ein Kugel zu kurtz gehet/ würcket ſie offt im gellen das
meiſte.


Hie folget die Erklaͤrung/ wie man ſich mit einer gantzen Ord-
nung wenden: Jtem/ Reyen vnd Glider dopplieren/ beſchlteſſen
vnd ſchwaͤncken ſolle.


Erſtlich/ was ein Glid ſeye.

Das Glid iſt/ die breite genañt/ vnd ſeind alle die jenigen in einem Glid
begriffen/ welche einanderen an der ſeiten/ oder ſeiten-werts neben einande-
ren ſtehen/ alß da 2. 3. 4. 5. 8. 12. oder mehr neben einanderen (auff der rech-
ten oder lincken ſeiten) ſtehen: das heißt dann 2. 3. 4. 5. 8. 12. oder mehr breit.


Was ein Reyen ſeye.

Ein Reyen iſt die hoͤhe/ vnd alles das jenige/ was vor deinem angeſicht/
vnd hinder deinem rucken: oder vor/ vnd hinder dir in gerader linien ſtehet:
alß es ſtehen 2. 4. 8. 15. 20. hinder einanderen in gerader linien/ ſo ſagt man/
ſie ſtehen 2. 4. 8. 15. 20. im Reyen/ oder ſo vil hoch.


Was Rechts vmb ſeye.

Wann du dich auff dem rechten fuß/ mit der rechten hand halb vmbhin
gegen der rechten ſeiten ſchwaͤnck eſt.


Was Erſtellt euch ſeye.

Wann du dich widerumb den weg alß du dich gewendet haſt/ auff dein
vorige ſtell kehreſt.


Was Lincks vmb ſeye.

Wann du dich mit der lincken hand auff dem lincken fůß gegen der lin-
cken ſeiten halb vmbſchwaͤnckeſt/ oder da du dich auff dem lincken fůß gegen
der lincken ſeiten kehreſt.


Was Rechts vmbkehrt euch/ ſeye.

Wann du dich mit der rechten hand gantz auff dem rechten fůß gegen
der
[87]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
der rechten ſeiten vmbwendeſt/ alſo daß dein angeſicht ſtehet/ wo du zuvor dei-
nen rucken gekehret haſt.


Was Lincks vmb kehrt euch ſeye.

Wann du dich auff dem lincken fůß mit der lincken hand gegen der lin-
cken ſeiten gar vmbſchwaͤnckeſt/ vnd das geſicht kehreſt/ wo zuvor dein rucken
geweſen iſt.


Rechts erſtellt euch.

Da du dich mit der rechten hand auff dem rechten fůß widerumb auff
deinen vorigen platz ſchwingeſt.


Lincks erſtellt euch.

Wann du dich mit der lincken hand auff dem lincken fůß gegen der
lincken ſeiten auff deinen vorigen platz ſchwingeſt.


Was Rechts dopplieren ewere Glider ſeye.

Das iſt/ wann auß vil Glideren der halbe theil derſelben gemachet wird/
alſo: Jch laſſe das erſte Glid ſtehen/ vnd gehet das ander dem vorſtehenden er-
ſten Glid: oder je ein Mann ſeinem vorſtehenden Mann an ſein rechte ſei-
ten: alſo auch das vierte dem dritten/ vnd das ſechßte dem fünfften/ vnd ſo
fortan. Alſo/ wo du einen Squadron nur halb ſo hoch/ vnd noch ein mal ſo
breit haben wilt/ kanſt du auß 6. Glideren nur 3. Glider/ vnd auß 10. Glider
5. Glider machen/ je nach dem du dich mit dem Feind ſchlagen wilt/ vnd di-
ſtantz darzu haſt/ ꝛc. Vnd ſolt du im Rechts dopplieren allzeit deß erſten mit
dem rechten fůß vorher tretten.


Wann man ſpricht: Lincks erſtellt euch.

Da ſolt du dich lincks vmbkehren/ mit dem lincken fůß vorher tretten/
dich auff dein vorige ſtell verfuͤgen/ vnd dich daſelbſt widerumb mit der lin-
cken hand gegen der lincken ſeiten gar vmbſchwaͤncken.


Wann man Glider lincks doppliert.

Wann du alßdann mit dem lincken fůß herfür tritteſt/ vnd mit deinem
Glid/ gleich neben deinem vorſtehenden Mann auff die lincke ſeiten in ſein
Glid eyngeheſt/ wie du im Rechts dopplieren gelehrt biſt/ ꝛc.


Wann man ſich Rechts erſtellt.

So ſolt du dich widerumb rechts vmbkehren/ vnd auff der ſtell dich gleich-
fahls rechts vmbſchwaͤncken/ vnd erſtellen.


Wann man ſpricht: Rechts dopplieret ewere Reyen.

Jſt/ wann du auß zween Reyen einen macheſt/ da du etwann deine
Glider/ wegen des groben Geſchützes/ oͤffnen wilt/ dann je weiter die Kegel
ſtehen/ je weniger es Kegel gibt: oder auch wegen der engen diſtantz/ dein
Schlachtordnung erlaͤngeren/ oder in ander weg dich zu deinem vortheil wi-
der
[88]Dritter Theil/
der den Feind gebrauchen wilt/ vnd werden die Reyen alſo gedopliert: der
erſte auſſerſte Reyen zur rechten ſeiten bleib ſtehen: deßgleichen der 3. 5. 7.
9. 11. ſo gedopplet werden/ vnd alſo fortan: dargegen gehet der 2. 4. 6. 8. 10.
Reyen/ vnd gehet allzeit ein Mann auff die recht hand/ hinder ſeinen neben
jhme/ zur rechten hand in ſeinem Glid/ ſtehenden Mann.


Wann man ſpricht: Lincks doppliert ewere Reyen.

Alßdann bleibt der erſte auſſerſte Reyen zur lincken ſeiten ſtehen/ wie
auch der 3. 5. 7. 9. 11. vnd fortan/ ſo gedoppliert werden/ vnd gehet alßdann
der 2. 4. 6. 8. 10. Reyen/ ꝛc. vnd je ein Mann ſeinem nebenſtehenden/ hinder
den rucken auff die lincke hand.


Erſtellt euch.

Jſt/ wann man ſich widerumb an ſein vorige ſtell ſtellet.


Richtet Reyen vnd Glider.

Jſt/ wann ein Mann von dem anderen im Glid vnd Reyen einen gu-
ten ſchritt nim̃t/ vnd eben im Glid vnd Reyen ſtehet: vnd kan ſolches im
Reyen geſchehen/ wann je einer dem anderen vber ſein ſcheitel des Haupts
außſihet.


Warumb man Glider vnd die Reyen richten vnd ebnen ſolle.

Darumb/ weiln es gut für das Geſchütz iſt: dann wo die Kegel eben
vnd weit von einanderen ſtehen/ ſo laufft gern die Kugel zwüſchen durch/ vnd
trifft nicht bald/ ſo aber einer auſſert den Reyen were/ moͤchte ſelbiger deſto
ehender getroffen werden.


Mit halben Reyen rechts dopplieret ewere Glider.

Darumb/ weiln man auß 6. Glideren 3. vnd auß. 20. Reyen 40. Reyen
machen kan. Vnd namlich/ es werden die drey hinderen Glider in die drey
vorderſten auff die rechte hand eyngefuͤhrt: dergeſtalten/ daß das vierte Glid
in das vorderſte vnd erſte/ das fünffte in das ander/ vnd das ſechßte in das
dritte Glid gefuͤhrt werden: vnd kan man alſo ein Schlacht-Ordnung noch
ein mal ſo breit/ vnd vmb das halbe theil kürtzer machen.


Mit halben Reyen lincks dopplieret ewere Glider.

Es hat darmit ein gleiche form vnd gattung/ außgenommen/ daß man
alßdann die hinderſten Glid lincks eynfuͤhret.


Erſtellt euch.

Es verfuͤgt ſich alß dann ein jeder widerumb/ da man Rechts ſich er-
ſtellen heißt/ rechts: da man ſich aber Lincks erſtellen heißt/ Lincks auff ſein
vorige ſtell.


Wann
[89]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
Wann man ſpricht: mit Reyen rechts vmb kehrt euch.

Da gehet das vorderſte Glid/ vnd alſo die vbrigen hernach/ ein ſchritt für
die Ordnung/ kehren ſich alßdann rechts vmb/ vnd gehen durch die Glider/
alſo daß das vorderſte Glid auff den Platz oder Stell kommet/ wo das hin-
derſte Glid geſtanden/ vnd wie es ſein angeſicht gewendet/ alſo auff demſelben
Platz ſtill haltet: vnd ſoll auch ein jeder ſeinem vorſtehenden Mann fleiſſig
nachfolgen/ vnd nichts deſto weniger das Glid ſteiff halten.


Ewere Reyen lincks vmbkehrt/ marſchiert.

So geſchicht daſſelbig wie es zuvor mit dem recht vmbkehren beſchehen/
allein daß es hier lincks vmb gekehrt wird.


Rechts beſchlieſſet ewere Glider.

Das iſt darumb angeſehen/ damit man auff der lincken ſeiten etwan
geſchwind für die Wagen oder Stück/ oder andere ding ein Gaſſen machen/
vnd ſich alßdann widerumb erſtellen laſſen will. Vnd wird alſo verꝛichtet:
der erſte Reyen auff der rechten ſeiten ſoll ſtill ſtehen: der ander/ dritt/ viert/ ꝛc.
vnd alſo fortan/ ſollen ſich an einanderen wol anſchlieſſen/ doch ſo weit daß ein
jeder ſein Gewehr vnverhinderet fuͤhren moͤge.


Lincks ſchlieſſet ewere Reyen.

Da ſtehet der erſte Reyen auff der lincken ſeiten ſtill/ vnd werden die
vbrigen Reyen daran geſchloſſen/ wie obbemeldt.


Vorwert ſchlieſſet ewere Glider.

So haltet das erſt vnd vorderſt Glid/ die vbrigen aber tretten herfür/
vnd beſchließt je ein Glid das ander/ biß auff ſeines vorſtehenden Manns
Daͤgen-kloben: namlich/ wie das ander das erſte/ alſo auch das dritte das
ander beſchlieſſet/ vnd alſo fortan.


Rechts oͤffnet ewere Reyen.

Wann man ſich auff dem rechten fůß gegen der lincken hand vmb-
wendet/ vnd auff ſein vorige Stell zur rechten hand gehet/ vnd vorigen
Stand nim̃t: auff diſe form bleiben die Glider beſchloſſen/ vnd die Reyen
geoͤffnet.


Lincks oͤffnet ewere Reyen.

Es iſt obige meynung/ allein daß man mit dem lincken fůß vorher trit-
tet/ vnd gegen der lincken hand auff ſein alte Stell gehet/ oder vorige Stell
widerumb nim̃t.


Offnet die Glider vorwerts.

So bleibt das letſte Glid ſtehen/ die vbrigen aber alle gehen vorwerts
auff jhre vorige Stell/ vnd nemmen jhren vorigen Stand auch vorwerts.


MWann
[90]Dritter Theil/
Wann man die Glider hinderwerts oͤffnet.

So kehret ſich auſſert dem vorderſten Glid die gantze Ordnung rechts
vmb/ vnd nemmen jhre vorige Stell vnd Diſtantz/ wie vorgemeldt worden.


Wann man ſagt: Rechts ſchwaͤnckt euch.

Wann die gantze Ordnung geſchloſſen iſt/ (ſo meiſtentheils wegen der
Reuterey eynbruch beſchihet) vnd rechts geſchwaͤnckt wird/ ſo ſchwaͤnckt man
ſich mit gantz beſchloſſenem Hauffen mit der lincken ſeiten gegen der rechten
hand/ eintweders halb oder gar/ da dann die auſſerſten Reyen zur rechten
ſeiten ſtill ſtehen bleiben.


Lincks ſchwaͤnckt euch.

Jſt eben der obige verſtand/ da man ſich mit der rechten ſeiten gegen der
lincken hand gar oder halb ſchwaͤncket/ vnd die auſſerſten Reyen zur lincken
ſeiten halten.


Von Glider vnd Reyen beſchlieſſen.

Es moͤchte mancher gedencken warumb ich heiſſe die Glider beſchlieſſen/
ſo man doch vnder den heutigen Kriegern die Reyen beſchlieſſen heiſſet: vnd
dargegen die Reyen beſchlieſſen heiſſe/ da ſonſt in Exercitijs der Soldaten das
widerſpiel gebraͤuchig ſeye. So iſt wol wahr/ daß ſolches auch mich auff die al-
te form beſſer beduncket/ weiln aber ſolches die gemeine Landſchafft ſchon lang
im brauch gehabt/ alß habe ich zu vermeydung vnordnung/ vnd weiln ſolches
ſchlechte Differentz mit bringt/ auch alſo mit brauchen/ doch jedem Doctor ſein
kapp vorbehalten woͤllen.


Bedencken von den Wendungen.


Von Glidern vnd Reyen.

Jch halte für das allerbeſte/ daß man einem jeden Glid/ vnd auch jedem
Reyen ſeinen nam̃en gebe/ damit wie man dopplieren will/ man mit einem
oder zweyen worten allen den jenigen/ welche dopplieren ſollen/ ruͤffen moͤge:
vnd da man zuvor die Reyen vnd Glider abzellen/ vnd hin vnd wider lauffen/
ſtill ſtehen/ oder gehen heiſſen muͤſſen/ die Officier deſſen vberhebt/ vnd mit
minderer vnordnung die Glider oder Reyen zu dopplieren/ auch ein jeglicher
ſein Reyen vnd Glid/ auch neben vor- vnd hinder welchem er ſtehe vnd gehe/
wüſſen/ vnd die Compagnie deſto ehender in ein ordnung gebracht werden
moͤge/ dardurch dann den Officierern vil muͤh abgenommen/ vnd deſto fuͤg-
licher vnd ehender auß der fundamentals Ordnung die Schlachtordnungen
gemachet/ die flügel hinden/ vornen/ neben anhencken: vnd in ſumma dem
Feind mit beſſerem vortheil auff das geſchwindeſt begegnet werde. So
iſt mein meynung/ man ſolle ein Compagnie/ bruch/ flügel nicht hoͤher alß
6. hoch/ (oder 6. in einem Reyen/ oder 6. Glider hoch) machen/ vnd dem erſten
Glid
[91]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
Glid A. Spießgeſellen/ dem anderen Glid B. Rottgeſellen/ vnd widerumb
dem dritten A. Spießgeſellen/ vnd alſo einem vmb den anderen Spieß- oder
Rottgeſellen den Nam̃en geben. Alſo/ wann du ſprichſt: Jhr Rottgeſellen/
Rechts oder Lincks doppliert ewere Glider/ ſo gehet das ander Glid B. ſo
Rottgeſellen geheiſſen ſeind: vnd darnach das viert auch mit B. bezeichnet:
vnd dann das ſechßte/ ſo auch mit B. bezeichnet. Diſe drey Glid ſeind Rott-
geſellen/ vnd die anderen drey Glid ſeind Spießgeſellen/ ſo mit A. bezeichnet
ſeind/ die ſollen ſtehen bleiben. Alſo kanſt du es mit den Reyen machen/ wann
du den auſſerſten zur rechten ſeiten C. die Rott/ den anderen D. die gefreyte
Rott/ vnd alſo fortan einen vmb den anderen Rott/ oder gefreyte Rott heiſ-
ſeſt. Doch haſt du zu obſervieren/ wann du dein Volck mit dem geſicht zur
rechten oder lincken hand wendeſt/ ſo macheſt alßdann auß den Glideren
Rotten. So mach es alſo: Sprich/ jhr Spieß- oder jhr Rottgeſellen/ rechts
oder lincks dopplieret ewere Reyen oder Rotten/ ſo ſchickt es ſich recht vnd wol.
Alſo auff diſe form kanſt du 1000. vnd mehr Mann auff ein mal ruͤffen/ da
ein jeder alßdann weißt daß es jhn antrifft/ vnd ohne vnordnung doppliert/
da hingegen das ander groſſe verwirꝛung gebe/ vnd da 100. oder 200. in ei-
nem Glied ſeind/ die Officier hin vnd wider lauffen/ den ſo gehen oder ſtehen
ſollen/ anzeigen muͤßten/ ſo groſſe vnordnung gebe. Wann du auch ein halbe
Compagnie auß einer gantzen in einem augenblick haben wilt/ ſo ſprich: jhr
Rotten/ oder gefreyten Rotten marſchieren her auß der Ordnung/ ſo biſt
ſchon fertig. Jn ſumma/ Jch befinde ſolches in allweg kom̃licher alß das alte:
doch einem jeden Narꝛen gefallt ſein kolben.


Von rechts vnd lincks vmb.

Mich duncket/ zu mehrerm verſtand/ vnd daß das Landvolck ſolches deſto
ehender ergreiffe: man ſolle ſagen/ gegen der rechten oder lincken hand halb
vmb/ weil mancher nicht weißt/ ob es ſonſt gar vmb/ oder nur halb vmb iſt/ das
dann vil vnordnung machet.


Von rechts vmbkehrt oder lincks vmbkehrt.

So halte ich beſſer man ſage/ kehrt euch gar vmb/ welches ein jeder Gro-
bianus wol verſtehet/ vnd iſt vnnoͤhtig viler Ceremonien/ auch mag man kei-
nen groſſen vnderſcheid zwüſchen lincks oder rechts vmbkehrt euch/ haben:
derhalben auch vnvonnoͤhten das gemeine Volck ſo vil darmit zu plagen:
vnd iſt einem gemeinen Landvolck (welches mehr auff arbeiten/ alß auff zier-
lichkeit des Trüllens ſihet) gnug/ wann ſie die einfalt brauchen/ vnd jhr Ge-
wehr wider den Feind ohne vilfaltige tritt vnd vbrige zierden nutzen/ vnd da-
mit jhr Land defendieren moͤgen.


Wann man ſpricht: Rechts/ lincks/ oder vorwerts beſchlieſſet
Reyen oder Glider.

So ſprich gegen der rechten oder lincken hand/ oder fürſich/ beſchlieſſet
M ijoder
[92]Dritter Theil/
oder oͤffnet ewer Ordnung/ das dann ein jeglicher verſtehet. Wiewol aber
etliche meynen werden (wie ich wol erachten kan) daß diſes wider der alten
vnd jetziger Soldaten gebrauch/ vnd nicht vil/ oder wol gar nie gebraucht
worden ſeye/ hab ich doch diſe meine meynung dahin ſetzen vnd an tag geben
woͤllen. Wer nun etwas beſſers weißt zu kochen/ der woͤlle daſſelbig auff ſein
form machen vnd anrichten/ vnd iſt diſes nicht für Soldaten oder hohe Of-
ficier/ ſo es zehen mal beſſer/ alß ich/ moͤglich verſtehen/ ſonder für gemeine
Landleuth angedeutet worden.


Hie folgen allerley jetz gebraͤuchliche Orationen/ ſo ein Quar-
tier- oder gemeiner Hauptmann/ auff der Landſchafft/ nach ge-
haltenem Exercitio gegen den Landleuthen vnd
ſeinen vndergegebenen brauchen
ſolle.


Erſte form: Wie man nach gehaltener Muſterung dem Volck
abdancken ſolle.

Ehrſame/ liebe vnd gute Freund/ vnd vnſerer gnaͤdigen Herꝛen vnd
Oberen von N. beſondersliebe/ getrewe/ ꝛc.


Dieweil jhr vnſerer gnaͤdigen Herꝛen vnd Oberen von N. befelch vnd
willen/ die anfuͤhrung in Wehr vnd Waaffen betreffende/ gnugſam wüſſen:
darüber auch jhr euch heutiges tags alſo gutwillig gebürender maaſſen allhie
eyngeſtellt haben/ vnd euch die uͤbung/ vortheil vnd handgriff/ beſt vermoͤgens/
gewiſen worden/ darnach ſich dann ins künfftig ein jeder richten kan. Alß will
ich euch für dißmalen laͤnger nicht behelgen vnd auffhalten/ ſondern vmb ein
mal freundtlich abgedanckt haben/ vnd zu meiner wider anheimſchung/ diſe
ewere gehorſamlich eynſtellung/ gegen hochgedacht vnſeren gnaͤdigen Herꝛen
vnd Vaͤttern/ mit erſtem der ſachen gemaͤß ruͤhmen/ die dann darab ein be-
ſonderbar wolgefallen tragen/ auch ſolches gegen euch in allem guten gebür-
lich zu gnaden erkennen werden. Darneben ſo woͤllend jhr auch ermahnet
ſeyn/ euch weiters (wie dann ſolches euch zugetrawt wird) gegen mehr hoch-
vnd wol-ernañten vnſeren gnaͤdigen Herꝛen vnd Oberen/ alß getrewe/ ge-
horſame Vnderthanen eynzuſtellen/ vnd ins gemein alſo zu verhalten/ daß
bevorderſt die ehr Gottes/ vnd dann auch des Vatterlands nutz vnd wolſtand/
vnd alſo ewer jedes eygen heyl moͤge gehandhabet werden: vnd in keinen
zweiffel ſetzen/ dann das mehrgedacht vnſer gnaͤdig Herꝛen vnd Oberen in
jhren gnaden euch für befohlen haben werden. Da dann auch ich beſonder-
bar diſer gantzen loblichen Herꝛſchafft (oder Graffſchafft) jetzt oder ins künff-
tig wird koͤnnen angenehme dienſt vnd freundſchafft erweiſen/ will ich mich
allzeit willig vnd vnverdroſſen hierzu finden laſſen/ ꝛc.


Ein
[93]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
Ein andere form: Wann ein Regiments-Perſon/ oder Quartierhauptmann/
auff alle Quartier zu muſteren reitet/ vnd das Volck ſich gefaßt
zu halten vermahnet.

Ehrſame/ ꝛc. Alßdann vnſer gnaͤdig Herꝛen vnd Oberen/ Burgermei-
ſter vnd Raht loblicher Statt N. auß allerley ehehafften/ vnd treffenlich vil
daran gelegenen Motiven vnd Vrſachen für rahtſam vnd hoch-nohtwendig
zu ſeyn erachtet/ vnd befunden/ daß jhre vnderhabende Landſchafft/ vnd hiemit
auch jhr in eweren Vberwehren vnd Waaffen angefuͤhrt vnd exerciert
werden/ haben ſie mir/ laut allhie eines beyhanden Schreibens/ ernſtlich in
befelch auffgetragen/ hin vnd wider zu reiten (oder zu reiſen) vnd nach anmel-
dung jhres gnaͤdigen Gruͤſſes/ vnd gegen jhren Vnderthanen tragenden gün-
ſtigen vnd geneigten Willens/ diſen jhren Willen vnd Befehl ins werck zu
richten: auff welchen empfangenen Befehl/ ich nicht ermanglen woͤllen oder
ſollen/ mich alſo bald auffzumachen/ vnd erſtlich allhero in diſe Graffſchafft
(oder Herꝛſchafft) zu verfuͤgen vnd euch zuſammen zu beruͤffen. Vnd die-
weil jhr nun beyſammen ſeind/ will ich euch hiemit mehr-gemeldten vnſerer
gnaͤdigen Herꝛen vnd Oberen günſtigen vnd geneigten Willen angezeigt ha-
ben: darneben euch jhres Befehls erjnneren/ welcher iſt/ daß ein jeder der
vber ſeine 20. Jahr alt iſt/ ſich mit ſeinem Vbergewehr gefaßt halte/ daſſelbig
recht lehrne fuͤhren vnd brauchen/ vnd ſich von den angeſtellten uͤbungen/ bey
vermeydung jhrer ſchwaͤren ſtraaff vnd vngnad/ nicht abſoͤndere vnd ent-
euſſere/ in anſehung jetziger gefahrlichen laͤuffen/ da vnſer Widerpart aller-
hand Practicken wider vns machet/ inſonderheit von noͤhten iſt/ daß man ſich
in bereitſchafft halte/ damit man im fahl der noht/ für des Vatterlands wol-
hergebrachte lobliche Freyheiten Leibs vnd der Seelen/ für Weib vnd Kind/
Haab vnd Gůt/ mit deſto mehrerm vortheil ſtreiten/ vnd dem Feind einen
fruchtbarlichen abbruch thun moͤge. Werden euch derhalben/ alß vnſerer
gnaͤdigen Herꝛen vnd Oberen beſonders getrewe liebe Vnderthanen der ge-
bühr nach eynzuſtellen wol wüſſen/ ꝛc.


Wann man extraordinari muſtert/ vnd darneben ſondere
Commiſſion hat.

Fromme/ ꝛc. Die Hochgeachten/ ꝛc. Herꝛen Burgermeiſter vnd ein
gantzer Ehrſamer/ Hoch-wolweyſer Raht loblicher Statt N. vnſer gnaͤdig
lieb Herꝛen vnd Oberen/ haben mich abgeordnet/ euch alß jhren getrewen lie-
ben Vnderthanen/ jhren gnaͤdigen vnd günſtigen Willen/ freundlichen Gruß/
ſampt allem guten anzuzeigen. Vnd dieweil dann jetz ein zimlich lange zeit
ein gantze lobliche Eydgnoſchafft vnſers geliebten Vatterlands/ vorauß aber
ein Statt N. ſampt derſelbigen zugehoͤrigen Landſchafft in nicht geringe ge-
fahr/ wegen des hin- vñ herzuruckenden froͤmbden vmbſchweiffenden Kriegs-
volcks geſtanden vnd geſetzt iſt/ inmaaſſen ſie Hochgedacht vnſer gnaͤdig Her-
M iijren
[94]Dritter Theil/
ren vnd Oberen von vnderſchiedlichen Orten/ ein fleiſſig Aug auff ſich ſelbſt zu
haben ſeind ermahnet/ vnd hierdurch vervrſachet worden/ ſich auff allen bege-
benden nohtfahl/ vnd wider feindliches eynbrechen auch gefaßt zu halten/ ha-
ben derowegen/ ꝛc. Vnd verſehen ſich alſo vnſer gnaͤdig Herꝛen vnd Oberen/
jhr alß getrewe/ gehorſame Vnderthanen/ werden diſem jhrem wolmeynli-
chem Oberkeitlichem anſehen gehorſamlich nachſetzen/ vnd alles das jenige
thun/ was zu erhaltung der waaren Religion/ der Freyheit des Vatterlands/
vnd zu ſchutz vnd ſchirm vnſerer Weib- vnd Kinderen/ ein jeder bidermann zu
thun ſchuldig iſt. Der Allmaͤchtig Gott woͤlle zu diſem allem ſein heilige Gnad
verleyhen/ vnd vns in gutem rhuweſen weiter gnaͤdig erhalten.


Ein andere form: Wie man ein Commiſſion bey den Geſchwornen
ablegen ſolle.

Ehrſame/ ꝛc. Jhr wüſſen gemeiniglich in was gefaaren vnſer lieb Vat-
terland/ ein gemeine lobliche Eydgnoſchafft/ vorauß aber die vier Evangeli-
ſche Staͤtt/ jetzt ein lange zeit geſtanden/ da man zwaren verhoffte/ es moͤchte
etwan durch einen gemeinen Friden im Reych/ das Wetter ſich zertheilen/
vnd das hin- vnd herſchwebende Kriegsvolck abgedancket/ vnd wir alſo der
gefaaren entlediget werden. Dieweil man aber ein vnd alle tag das wider-
ſpiel erfahret/ vnd ſich ein zimliche anzahl Volcks zu Roſs vnd fuß eben nahe
an den grentzen der Eydgnoſchafft befindt/ ſeind vnſer gnaͤdig Herꝛen vnd
Oberen/ alß getrewe Vaͤtter des Vatterlands bewegt worden/ auch das jhri-
ge zu thun/ vnd ſich auff den fahl gerüſt vnd verfaßt zu halten. Haben de-
rowegen/ ꝛc. Vnd dieweil nun jhr jetz vorhanden ſeind/ hab ich euch hiemit diſe
Erkañtnuß vnſerer gnaͤdigen Herꝛen woͤllen eroͤffnen vnd will euch zugleich
ermahnet haben/ daß jhr bey eweren vertrawten Gmeinden ſolches außrich-
tind/ ohne laͤngeren verzug/ auff daß Sie vnſer gnaͤdig Herꝛen ſich auff den
nohtfahl ferꝛners zu verhalten wüſſind. Das werden Sie vnſer gnaͤdig
Herꝛen in gnaͤdigem vnd günſtigem willen von euch annemmen/ vnd werden
jhr eben das thun/ was ein jeder ehrlicher bidermann für ſein Vatterland zu
thun ſchuldig iſt.


Ein andere form.

Fromme/ ꝛc. Vnſere gnaͤdige Herꝛen vnd Oberen/ Burgermeiſter vnd
Raht der Statt N. haben auß anlaß jetziger laͤuffen angeſehen/ daß al-
lenthalben in jhrer Statt vnd Landſchafft/ die Wehr vnd Waaffen beſichti-
get/ vnd die Rotten der Compagnien vnd Fendlinen allhieſigen Quartiers
completiert vnd ergaͤntzt werden: die vnaußgezogenen aber beſonderbar auß-
gezeichnet/ vnd alſo vnder die Compagnien eynget heilt werden moͤchten/
damit ein jeder wüſſe/ wohin er ſich mit ſeinem Vberwehr/ in Stürm vnd
Glaͤuff/ nicht allein verfuͤgen/ ſondern auch ſeinen Hauptmann erkennen moͤ-
ge. Der vrſachen wegen auch ich/ Jaͤhrlichem gebrauch nach/ zu euch auff das
allhie-
[95]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
allhieſig Quartier zu exercieren geritten bin. Da ſollen nun jhr alß vnſerer
gnaͤdigen Herꝛen Nachgeſetzte vnd beeydete treffenlich vnd ernſtlich ermah-
net ſeyn/ daß jhr mit erſtem vnverzogenlich euch auff dem Gmeindhauß zu-
ſammen thuͤgind/ vnd mit einanderen die Rotten allerwegens ergaͤntzen/ die
vnaußgezogene Mañſchafft aber verzeichnen/ vnd von Hauß zu Hauß gehen/
die Wehr vnd Waaffen beſichtigen/ vnd da jhr etwas mangels an Wehr vnd
Waaffen/ auch an der Munition befinden/ daß jhr dann ein vnd anderen
vermahnen/ ſich beſſer verfaßt zu machen/ wo er anderſt vnſerer gnaͤdigen
Herꝛen ſtraaff nicht erwarten will: darneben ſollen jhr auch das Volck ver-
mahnen zur Gottsforcht vnd gehorſame der Oberkeit/ vnd jhnen wol zu ge-
muͤht fuͤhren/ die jetzigen ſchwaͤren vnd gefaarlichen zeiten/ vnd daß ein Ehr-
ſame Oberkeit nichts anders ſuche/ dann deß gemeinen Vatterlands Nutz
vnd Wolſtand/ vnd daß ein jeder bidermann ohne das ſchuldig ſeye Weib vnd
Kind wider feindlichen vberfahl zu ſchützen vnd zu ſchirmen. Wann jhr nun
diſes alſo in trewen außrichten/ werden jhr eben das jenig thun/ was ewer Ehr
vnd Eyd außweißt/ vnd mein gnaͤdig Herꝛen euch vertrawen/ vnd koͤnnen
wir alßdann die hoffnung haben/ vnſer Herꝛ vnd Gott werde hierzu verleihen
ſein Gnad vnd heiligen Geiſt/ auch vns weiters in vnſerem geliebten Vatter-
land gnaͤdig erhalten.


Ein andere form: Wie ein Quartierhauptmann ſein Commiſſion
bey einem Obervogt ableget.

Edler/ ꝛc. Es moͤchte den Herꝛen villeicht wunder nemmen/ warumb
ich dißmals zu jhm komme/ die vrſach iſt kurtz diſe. Es haben vnſer gnaͤdig
Herꝛen vnd Oberen auß anlaß jetziger gefaaren/ vnd deß hin- vnd her/ an den
Eydgnoͤſſiſchen grentzen/ ſchwebenden froͤmbden Kriegsvolck/ kurtz abgewey-
leter tagen/ für gut angeſehen/ daß man/ ꝛc. Vnd dann in ander weg wider
feindlichen gewalt nohtwendige pręparatoria zum nohtfahl mache. Vnder
ſolchen mittlen nun/ dardurch dem Feind (mit der gnaͤdigen hilff Gottes) ab-
bruch geſchehen mag/ haben ſie auch für gut vnd rahtſam befunden/ daß ꝛc.
Das iſt nun von mir vnd vbrigen Herꝛen/ denen es aufferlegt/ beſchehen/ vnd
von vnſerer gnaͤdigen Herꝛen approbiert vnd gut geheiſſen worden. Damit
aber/ ꝛc. vnd dann allen jhren Herꝛen Obervoͤgten ein ſolches zu verꝛichten
anbefohlen werde. Darumb haben ſie mich zu dem Herꝛen abgeſandt/ daß ich
neben jhrem freundlichen Gruß/ gnaͤdigen vnd günſtigen Willen jhme ꝛc.
anzeigen thue: Wird hierauff der Herꝛ/ ſeinem hohen verſtand vnd anſehen
nach wol wüſſen/ wie er mit ſeinen Ampts-angehoͤrigen ſolle vmbgehen/ da-
mit vnſerer gnaͤdigen Herꝛen Befehl erſtattet/ vnd im fahl der noht jederme-
niglich zur gegenwehr gefaſſet ſeye. Das werden vnſer gnaͤdig Herꝛen in al-
lem gutem erkennen. Vnd wo auch ich beſonderbar für mein Perſon dem
Her-
[96]Dritter Theil/
Herꝛen vnd den ſeinigen/ wird etwas angenehms beweiſen koͤnnen/ ſoll es all-
zeit mit gar gutem willen beſchehen.


Ein andere form: Wann man die Rotten der Compagnien ergaͤntzen/
vnd ſich verfaßt halten ſoll.

Ehrſame/ ꝛc. Demnach vnſeren gnaͤdigen Herꝛen glaubwürdig für-
kommen/ was maſſen die gefaaren/ darinn vnſer geliebt Vatterland ein lan-
ge zeit geſtanden/ nicht abnemmen/ ſondern je laͤnger je mehr wachſen/ wie
dann allernechſt bey jhren grentzen vmb N. N. vnd ſelbſt herumb/ ein groſſe
froͤmbde Kriegsmacht ſich verſamlet/ vnd zuſammen thut/ welche allerley
muhtwillens mit biderben Leuthen treiben/ vnd niemand wüſſen mag/ wo-
rauff es geſpielt vnd angeſehen ſeye. Seind Sie alß ein Chriſtenliche Oberkeit
vervrſachet worden/ bey zeiten zu der Sach zu thun/ vnd von newem zu ſehen/
wie die jhrigen zu Statt vnd Land mit Wehr vnd Waaffen/ Munition vnd
allerhand nohtwendigkeit verſehen ſeyen. Haben derowegen mir in befehl
aufferlegt/ daß ich ſo wol allhie in diſem Quartier vnd bey den vbrigen Wach-
ten/ alß auch anderſtwo in jhrer Landſchafft die fürgeſetzten der Gmeinden/
Vndervoͤgt/ Geſchworne/ Rottmeiſter/ vnd dergleichen zuſammen beruͤffen
laſſe/ vnd fleiſſig nachforſche/ wie ein vnd der ander im fahl der noht verſehen/
vnd ob die Rotten alle ergaͤntzt/ damit wo etwas mangels/ derſelbig bey zeiten
koͤnne erſetzt werden: darneben ſo verſehen ſie ſich zu euch/ wie auch den vbri-
gen jhren Vnderthanen gemein- vnd ſonderlich aller trew/ gehorſame vnd
dapfferkeit/ vnd verhoffen/ jhr werden euch im fahl der noht redlich vnd dapf-
fer eynſtellen vnd erzeigen/ wie es rechten liebhaberen des Vatterlands wol
anſtehet: vnd das vmb deſto ehender/ weiln es antrifft vnſer eines jeden ey-
gen Hauß vnd Heimath/ Weib vnd Kind/ die Freyheit waarer Religion vnd
gantzen Vatterlands/ zu deſſen erhaltung billich ein jeder redlicher Mann/ ſich
nicht ſcheuhen ſoll Leib vnd Leben auffzuſetzen vnd zu wagen: das werden auch
Sie vnſer gnaͤdig Herꝛen (ohne das ein jeder vnder euch ſchuldig iſt) in gna-
den vnd allem gutem erkennen. Das nun hab ich euch/ von jhrentwegen
woͤllen eroͤffnen/ vnd koͤnte hierauff ein anfang gemachet werden. Derhal-
ben jhr Vndervogt/ oder Rottmeiſter bringet her den Rodel/ ſo wol der auß-
geſetzten alß der vnaußgeſetzten/ vnd jhr gebet hie bericht vnd kundtſchafft/
wie man verſehen ſeye/ vnd verhaltet nichts.


Ein andere form einer Abdanckung.

Ehrſame/ ꝛc. Demnach vns der guͤtig gnaͤdig vnd liebe Gott/ aberma-
len auß ſonderen gnaden vnd vaͤtterlicher barmhertzigkeit/ die froͤliche Som-
mers- oder Fruͤhlingszeiten in gutem rhuweſen/ vor allen anderen Voͤlckern
auß/ in vnſerem geliebten Vatterland/ mit den vnſeren (darumb jhme dann
groß lob vnd danck geſagt ſey) erleben laſſen/ haben vnſer gnaͤdig Herꝛen vnd
Obe-
[97]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
Oberen vns die Hauptleuth abermalen auff diſe zum trüllen vnd uͤbung der
Wehr vnd Waaffen bequeme zeiten/ gewohnlicher abtheilung nach/ gnaͤdig
befelcht/ ein allgemeine Muſterung vnd uͤbung Wehr vnd Waaffen mit euch
(ſo anjetzo beſchehen) fürzunemmen/ zu was end aber vnd warumb das all-
wegen auff diſe zeit des Jahrs angeſehen/ iſt meniglich bewußt/ derhalben vn-
noͤhtig ſolches zu erzellen. Daß jhr aber euch auff den Trommenſchlag alſo ge-
horſamlich vnd willig eyngeſtellt/ vnd darneben auch das ewerig gethan/ hat
mich ſolches nicht wenig erfrewt/ vnd thu euch hiemit freundlichen abdancken/
vrbietig/ ſolche gutwillig vnd gehorſame eynſtellung beyneben anderem/ der
ſachen gebür nach/ hochgedacht vnſeren gnaͤdigen Herꝛen/ erſter begebenheit
anzuruͤhmen/ die ſolches zu gnaͤdigem gefallen/ vnd allen gnaden gegen euch zu
erkennen wüſſen werden. Verhoffentlich jhr werden euch ins künfftig wei-
ters alß gehorſame/ finden laſſen/ vnd darneben die 6. angeſetzten Schießtag
erfüllen/ auch das/ ſo euch jetzt gezeigt/ in fürtere obachtung nemmen/ vnd euch
zu fahls zeiten (da vns doch Gott weiters gnaͤdig erhalten woͤlle) verfaßt vnd
bereit erfinden laſſen: welches/ ſo es geſchicht/ zu ewer eigenen wolfahrt/ vnd
dann zu vnſerer gnaͤdigen Herꝛen wolgefallen gereichen wird.


Von der Reuterey.


Von derſelben muntierung.

Ein Reuter ſoll ſich des erſten verſehen mit einem guten ſtarcken/ berin-
gen/ wendigen/ nicht fewrſcheuchen Pferd/ das vber die Graͤben zu ſpringen/
durch Waſſer zu ſchwümmen/ Berg auff- vnd abzulauffen/ abgericht ſeye/ ꝛc.
Darnach mit einem guten Sattel/ mit ſtarcken Bruſt- Bauch- Büchel- vnd
anderen Riemen/ Rincken/ Büchlen/ Zaum vnd Halffteren/ guten Stifflen
vnd Sporen/ Pandalierꝛohr/ Piſtolen/ Spanner/ Fewrſteinen/ Zünd- vnd
anderem Pulfer/ oͤlflaͤſchlein/ Zünd- vnd Pulferhoͤrnlein/ Kuglen/ Patron-
vnd S[at]teltaͤſchen/ Patronen: Jtem/ mit einem Jungen oder Knecht/ einem
ſchne[id]enden breiten Daͤgen/ Hůt/ Goller/ Mantel oder Rock/ ꝛc. Deßgleichen
allzeit zum vorꝛaht haben etliche Huffeyſen/ Huff- vnd ander Naͤgel/ einen
Schmidshammer/ Zangen/ Sichlen/ Saͤgeſen/ Schůhmacher-Ahlen/ Draͤt
vnd Nadlen/ wie auch breit/ ſchmal vnd lang Riemen/ Rincken/ ꝛc. Jtem/
Artzneyen für das Pferd/ ꝛc.


Von abrichtung der Pferden.

Ein Reuter hat mehrer abrichtung weder ein Soldat zu fuß von noͤh-
ten: dann er muß neben uͤbung ſeiner Waaffen ſein Pferd/ jetzt rechts/ jetzt
lincks: dann fürſich/ dann hinderſich zu weichen vnd zu wenden: dann zum
reiten: dann zum traben: dann zum caloppieren: dann zum vollen carꝛie-
ren oder ſpringen: lincks vnd rechts/ vnd in allweg abrichten. Jm ſtill hal-
Nten
[98]Dritter Theil/
ten ſoll ers lincks vnd rechts/ vnd gar vmb rechts oder lincks vmbkehren. Er
ſoll auch daſſelbig in einem kleinen: bald in einem noch kleineren: bald aber in
gar kleinem Ring: dann gegen diſer: dann gegen jener ſeiten vmb: jetzt ge-
hend: dann trabend/ oder caloppierend an einem langen Seil (welches er
nachlaſſen vnd an ſich ziehen kan/ je nach dem das Pferd in einem Ring lauf-
fen ſoll) mit einer geislen oder ſpißgerten herumb treiben: alß dann auffſitzen/
daſſelbig widerumb in dem Ring/ jetztgehoͤrter maſſen/ herumb reiten vnd
ſprengen: Jtem/ für die Trommel fuͤhren/ vnd dieſelbig ruͤhren: vor- neben-
vnd an ſeinem Haupt die Piſtolen loß brennen/ vnd ſo offt vnd dick abrichten/
biß er genugſam damit verſehen iſt.


Von dem Exercitio der Reuteren.

Ein jeder ſoll ſich gewennen den Zaum in der lincken hand zwüſchen
beyden mittleren fingeren zu halten/ vnd ſich vom boden/ die Piſtolen in der
rechten hand fuͤhrende/ auff- vnd von ſeinem Pferd zu ſchwingen: deßgleichen
ſein Pandalierꝛohr vnd Piſtolen lehrnen vortheilhafftig laden vnd ſpannen:
Jm reiten/ traben/ caloppieren vnd in vollem carꝛieren oder ſpringen das
Pandalier anſchlagen/ ein Piſtolen vmb die ander: dann lincks: dann
rechts: jetzt hinderſich: dann fürſich/ auff Mann oder Roſs loß brennen: von-
vnd zum Feind/ bald trabend: bald caloppierend: dann ſpringend reiten.
Die Diſtantzen vnd Stellungen der Ordnungen ſeind viererley: 1. Die
gewohnlich Diſtantz: alß da die Pferd vier ſchritt zur rechten vnd zur lincken
ſeiten/ hinderſich vnd fürſich von einanderen ſtehen: 2. Die doppelte Di-
ſtantz: da die Pferd acht ſchritt von einanderen ſtehen: 3. Die dreyfache
Diſtantz: da ein Reuter zwoͤlff ſchritt von dem anderen haltet: 4. Die
vierfache Diſtantz: da einer ſechszehen ſchritt von dem anderen haltet. Man
wendet/ doppliert/ ſchließt/ ſchwenckt/ ꝛc. gleich wie vnder dem Fußvolck/ dann
rechts: dann lincks: je nach dem man vorhabens iſt. Man gibt Glider vnd
Reyenweis/ erſtlich reitend: dann trabend: dann caloppierend: dann im vol-
len carꝛieren oder ſpringen fewr/ vnd hencket ſich widerumb hinden/ vornen/
oder neben hinzu an: doch wo ein Glid fewr gegeben/ ſoll ſich daſſelbig in einen
Reyen verfuͤgen/ vnd je ein Reuter dem anderen nachhawen: vnd ſoll ein
Schwader nicht hoͤher alß 5. hoch/ vnd an Reutern 40. oder zum hoͤchſten 60.
ſtarck ſeyn.


Was im ſcharmuͤtzieren zu bedencken ſeye.

Es ſoll ein jeder ſeinen Daͤgen am Arm außgezogen an ein band hen-
cken/ das Pandalierꝛohr vnd Piſtolen bereit geladen vnd geſpannen haben/
doch das Pandalierꝛohr im anlegen nicht auß dem Haacken vnd Riemen
thun/ ſondern mit dem Riemen anſchlagen: nach demſelben in vollem carꝛie-
ren auff den Feind/ nach deſſelbigen kopff oder lincke bruſt: alſo auch/ da er ſein
Pferd
[99]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
Pferd fellen will/ ſchieſſen. Wann er nun ſein Pandalierꝛohr abgebreñt/ ge-
ſtracks die Piſtolen auß- vnd auffziehen/ vnd nicht/ er ſehe dann ſeinem Feind
das weiß in den augen/ auff jhne loß brennen: darauff den Daͤgen/ denſel-
ben darmit zu ſchaͤdigen/ in die rechte hand faſſen. Da nun der Feind in
dein Trouppen/ allweiln du ſtill halteſt/ auff die eintwedere ſeiten ſtarck car-
riert vnd anhawet/ ſolt du dich alßdann lincks oder rechts darmit auff ein
ſeiten von deiner Stell verfuͤgen/ vnd ſchwaͤncken/ ſo wirſt du jhme in ſeine
ſeiten/ mit dem Haupt oder Fronte ſtarck eynfallen/ vnd jhne in ein vnord-
nung bringen moͤgen. Du ſolt aber jnſonderheit ſehen/ daß dir der Feind
nicht auff den rucken hawe/ ſondern du jhme das gegenſpiel erweiſen koͤnneſt/
vnd dein Compagnte in zween theil: namlich deine Glider halbiereſt/ vnd mit
dem einen theil lincks/ mit dem anderen dich rechts ſchwaͤnckeſt/ vnd den
Feind vmbgeben moͤgeſt. Du ſolt auch allzeit gut Glider vnd Reyen halten/
vnd die Pferd jhre koͤpff gleich halten laſſen. Wann du nun ſchwaͤnckeſt/ ſo
ſoͤll ſolches/ erſtlich reitend/ darnach trabend/ bald caloppierend/ vnd darauff
im vollen carꝛier beſchehen/ damit des Feinds ordnung durch das ſtarck an-
hawen vertrennen moͤgeſt. Wann man aber mit etlichen Compagnien fech-
ten will/ ſo ſoll man die freye Reuter/ ſo die beſt abgerichteſten Pferd vnd
Maͤnner ſeind/ vorher auß allen Compagnien commandieren/ vnd deß erſten
angreiffen laſſen/ auch die abgerichteſten Pferd auff beyd ſeiten/ vnd vornen
vnd hinden ſtellen.


Von den aͤmpteren.

Vnder einer Compagnie zu Pferd hat es/ erſtlich ein Rittmeiſter/ darnach
ein Leutenam̃t/ Cornet/ Quartiermeiſter/ oder Furier/ Fahnen-Juncker
zween Corporal/ ein Schreiber/ Feldſchaͤrer/ Marckitaͤnter/ etliche freye Reu-
ter/ ein Huffſchmid/ ein Sattler/ zween Trompeter. Eines jeglichen Ampt
Zug vnd Wacht aber weiſet auß was die aͤmpter/ Zug vnd Wachten zu fuß
außweiſen. Vnd weiln ich nun nichts von dem Furier zu fuß geſchriben/ da
doch ein Quartiermeiſter gleiches Ampt vnder ſeinen Reuteren verꝛichtet:
So mercke allhie/ daß er mit dem General-Quartiermeiſter vorauß ziehe/
vnd da jhme das Quartier ſeiner Compagnie zeiget iſt/ verordnet er das beſt
vnd gelegneſt Ort für ſeinen Rittmeiſter/ nachmals für den Leutenam̃t Cor-
net/ für ſich vnd andere Officierer/ jedem nach ſeinem Stand vnd Anſehen.
Er macht auch ſein zeichen an die Loſament: iſt es aber im Feld/ ſo theilt er die
Loſament nach gelegenheit auß. Des Trompeters Ampt iſt/ auff den Ritt-
meiſter zu warten/ der Compagnien vorziehen. Er ſoll auch wüſſen vnd koͤn-
nen ſein vnderſchiedenlich blaaſen: alß wann man eſſen/ ſattlen/ auffſitzen vnd
marſchieren ſolle: Jtem/ ſo Feind vorhanden/ zum Lermen vnd zum Treffen
blaaſen/ diß hat alles ſein vnderſchidenlich trompeten. Er ſoll keck vnd mann-
lich ſeyn/ deßgleichen verſtaͤndig/ geſchickt vnd außrichtig/ vnd da man vor dem
N ijFeind
[100]Dritter Theil/
Feind iſt/ ſoll er ſich allzeit zum Fahnen halten: verſtaͤndig vnd geſchickt/ da-
rumb/ ſo man jhne/ alß offt geſchicht/ etwan mit Feinds brieffen oder gefange-
nen/ oder etwan Beſatzung auffzuforderen/ oder in anderen geſchaͤfften vnd
bottſchafften zum Feind ſchicket/ er die Sach wüſſe weyßlich außzurichten/ zu
reden vnd zu ſchweigen/ was vnd wann es ſich zimbt. Der Rittmeiſter nim̃t
auch gebührliche Pflicht von jhme/ in dem er jhm eynbindet/ was jhne für gut
vnd noht anſihet von jhme. Mit einem Cornet iſt auch ein beſchaffenheit/ alß
wie mit den Fendrichen zu fuß: Er ſoll das Cornet allzeit im fechten hoch-
vnd die Reuter wol beyſammen halten/ ſie ermahnen vnd troſtlich zuſpre-
chen: Er ſoll auch ein mannlicher vnd wol erfahrner Mann ſeyn/ dann an
jhme vil gelegen/ vnd iſt nicht darmit außgericht/ daß er glatt außgeſtrichen/
wol gerüſt vnd auffgemutzt ſeye: dann es gehoͤrt mehr alß ein rot par ſchuh zu
diſem Dantz. Wie nun die Schlachtordnungen gemacht werden/ vnd man
zu Pferd weiters fechten ſolle: wird ſolches der liebe Laͤſer nachgehends bey
den Schlachtordnungen finden.


Ende des Exercitij zu Roſs vnd Fůß.


Hie folget/ wie man allerhand gattung Zug- vnd Schlacht-
ordnungen zu Roſs vnd Fůß machen/ vnd darmit
fechten ſolle.


Was ein Ordnung ſeye.

Es iſt ein hauffen Kriegsvolck/ ſo Reyen- Glider- Squadronen/ halb-
vnd gantzen Compagnien vnd Regimenter-weis/ auff allerley form vnd ma-
nier/ nach beſchaffenheit des orts vnd feinds geſtellt vnd abgetheilt wird/ dar-
mit man durch Berg vnd Thal/ Paͤß vnd Clauſen/ von- zu- vnd gegen dem
Feind zeucht/ vnd ſich darmit vor des Feinds vberfahl beſchirmet.


Wie vilerley gattung derſelben ſeyen.

Es ſeind derſelben viererley gattungen: Namlich/ die Stell- Zug- Fun-
dament- vnd Schlachtordnungen.


Was die Stellordnung ſeye.

Sie iſt die erſte Ordnung/ ſo gerichtet vnd geſtellet wird/ darauß man
die Zugordnung formieret.


Was die Zugordnung ſeye.

Es iſt ein verlaͤngte/ vnd weit in die laͤnge/ vnd zum marſchieren außge-
daͤnnete dienſtliche Ordnung: da ſich ein halb- gantz- oder mehr Compa-
gnien in 2. 3. 4. 5. 6. oder mehr Reyen (je nach dem der Paß/ oder Weg/ da-
rüber man marſchieren muß/ eng/ ſchmal/ oder breit iſt) nach der laͤnge er-
ſtrecket.


Was
[101]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
Was ein Fundamentordnung ſeye.

Sie iſt das fundament/ darauß man alle vbrigen Schlachtordnungen
anſchicken vnd formieren kan.


Was ein Schlachtordnung oder Bataille ſeye.

Sie iſt ein Ordnung/ ſo zu der zeit des Feinds/ in deme man ſich mit jh-
me zu ſchlagen willens iſt/ je nach gelegenheit des orts vnd ſeinem angriff/ auff
vnderſchidenliche gattungen vnd manier gemachet/ geſtellt/ vnd daher von
dem woͤrtlein ſchlagen/ Schlachtordnung geneñt wird.


Wie man die Stellordnung mache.

Darvon beſihe das ander Kupfferblat ſo zu end des dritten theils ge-
bunden iſt/ mit der groſſen zahl I. bezeichnet: dieſelbe wird alſo gemachet.
Man ſtellt deß erſten alle Muſquetierer zuſammen an einen hauffen in 6. gli-
der/ oder 6. hoch: darnach diſtribuiert oder zertheilt man diſe jetztgenañten
Muſquetierer in 4. gleiche theil/ deren ein jeder theil ein Squadron/ Schwa-
der/ Flügel/ oder Bruch heiſſet/ vnd ſeind hiemit derſelben vier Squadronen
Muſquetierer/ ſo wirſt du jeden 6. hoch/ oder von 6. glidern/ vnd in jedem
4. Mann/ oder 4. breit haben/ wie dich die kleiner zahl 1. 2. 3. 4. lehret: deßglei-
chen ſolt du dich mit den Spieſſen auch verhalten/ vnd ſie in 4. gleiche theil di-
ſtribuieren vnd theilen/ ſo haſt du gleich vil Squadronen oder Brüch/ in glei-
cher hoͤhe vnd breite/ wie 5. 6. 7. vnd 8. außweiſen.


Wie man ein Zugordnung einfach/ oder zweyfach machen ſolle.

Darvon beſihe das ander Kupfferblat mit der groͤſſeren zahl II. vnd
IV. bezeichnet. Deß erſten in einer einfachen Zugordnung marſchiert der
Capitain mit dem erſten bruch Muſquetierer der geringeren zahl 1. darauff
2. der ander bruch oder Squadron: alßdann haltet der Leutenam̃t mit den
vbrigen Muſquetierern/ vnd marſchiert der erſt bruch Spieß mit 3. bezeich-
net widerumb/ der ander bruch Spieß mit 4. Auff diſe der Fendrich mit dem
dritten bruch Spieß mit 5. Vnd zu letſt der vierte bruch Spieß mit 4. bezeich-
net. Diſe Spieß beſchlieſſet alßdann der Leutenam̃t mit den vbrigen Muſ-
quetierern alſo: Er zeucht deß erſten mit dem 7. dem dritten bruch Muſque-
tierer/ vnd zu letſt 8. der vierte bruch letſter Muſquetierern. Wann man aber
ein gedoppelte Zugordnung machen will/ ſo marſchieren alßdann zween brüch
neben einanderen/ wie du in dem obbemeldten Kupfferblat mit der groſſen
zahl IV. vnd II. angedeutet finden wirſt.


Wie man ein Fundamentsordnung machen ſolle.

Darvon beſihe obbemeldte zwey Kupfferblat mit der groſſen zahl III.
angedeutet. Wann du nun mit einer einfachen Zugordnung/ wie du oben ge-
lehrt biſt/ anzieheſt/ ſo halte ſtill mit 1. dem erſten bruch/ neben diſer zur lincken
N iijſei-
[102]Dritter Theil/
ſeiten ſtellt ſich 2. der ander bruch fein gleich in Reyen vnd Glider/ vnd alſo
fortan/ je ein bruch dem anderen an ſein lincke ſeiten.


Wie man die erſte Schlachtordnung mit einer Compagnie
machen ſolle.

Darvon beſihe obangezogen ander Kupfferblat mit der groſſenzahl V.
Diſe mache alſo: Marſchiere mit 1. dem erſten flügel oder bruch Muſque-
tierer für die Ordnung beyſeits hinauff: alſo thue auch mit 8. dem letſten
flügel oder bruch Muſquetierer/ vnd bleibe mit den vbrigen Squadronen
oder flüglen 2. 3. 4. 5. 6. 7. in jhrer guten Diſtantz vnd Ordnung ſtehen.


Worzu ſolche Battaille oder Schlachtordnung dienſtlich/ vnd wie
man darmit fechten ſolle.

Wann du dich mit dem Feind zu ſchlagen bedacht/ ſo laſſe ſich die Muſ-
quetierer mit Kraut/ Loth vnd Lunden wol verſehen: die Lunden an beyden
enden anſtecken/ Kuglen in den Mund nemmen/ vnd die Kriegsſaͤck vnd an-
ders/ ſo jhnen verhinderlich von ſich auff einen hauffen legen/ fuͤhre alßdann
die erſte 2. Squadronen Muſquetierer ſo mit 1. vnd 8. bezeichnet gegen
deinem Feind an: Jnzwüſchen ſollen die vbrigen Muſquetierer ſich auch ge-
faßt halten/ vnd beyneben den Spießknechten ſich auff den boden nider thun/
damit das geſchooß vber ſie hinauß gehe/ vnd nichts ſchaden moͤge. Jm ſchar-
mützieren ſollen die Muſquetierer gliderweis einanderen abloͤſen/ vnd auff
den knien vnd gerad für ſich hinauß gegen des Feinds knien fewr geben/
vnd ſich im laden/ wie du vornen in diſem Buͤchlein gelehret biſt/ verhalten.
Es ſoll auch die Ordnung allgemach vnderweilen hinnach rucken/ vnd ſich
allzeit widerumb darnider laſſen. Wo nun die 2. erſten Squadronen Muſ-
quetierer das jhrige gethan/ ſo ſollen die vbrigen 2. Squadronen 7. vnd 2.
Muſquetierer mit einem friſchen muht vnd geſchrey auffwütſchen vnd die
erſten entſetzen/ vnd auff ein newes angreiffen/ die abgeloͤßten aber widerumb
jhre alte Diſtantz oder Stell neben die Spieß auff beyden ſeiten nemmen/ ſich
widerumb ermunteren vnd mit Kraut vnd Loth verſehen/ vnd darnach jhre
erloͤſer widerumb entſetzen/ ſo lang vnd vil die hauffen auff einanderen ſtoſſen/
alßdann ſo ſollen auch die Spießknecht auffwütſchen vnd mit groſſem ge-
ſchrey auff den Feind anfallen. Es ſollen auch etliche mit groſſen Prüglen
vnd Helleparten auff die ſeiten gecommandiert werden/ welche die Spieß des
Feinds zuvorderſt in den boden oder auffwerts ſchlagen/ ſo dann ein groſſer
vortheil/ vnd dargegen dem Feind einen groſſen nachtheil bringet. Es ſoll
auch der Fendrich in der mitte der Spieſſen vnd wol bedeckt halten/ vnd ſei-
nen Fahnen empor heben/ vnd fliegen laſſen.


Die ander Bataille oder Schlachtordnung.

Darvon beſihe das ander Kupfferblat mit der groſſen zahl VI. bezeich-
net.
[103]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
net. Marſchiere mit allen deinen Spieſſen in guter ordnung für die Muſ-
quetierer hinauß/ vnd laſſe 1. vnd 2. zur rechten/ 7. vnd 8. zur lincken in jhrer
Diſtantz verbleiben.


Die dritt Battaille oder Schlachtordnung.

Darvon beſihe das 11. Kupfferblat mit der groſſen zahl VII. Laſſe bey-
de flügel oder alle Muſquetierer zur rechten vnd lincken ſeiten für die Ord-
nung hinauß/ neben den Spieſſen hinauff marſchieren/ vnd blybe mit dyner
Ordnung in guter Diſtantz halten/ damit wo ſich der Feind pręſentieren vnd
wenden moͤchte du dich zu deinem vortheil erzeigen koͤnteſt.


Worzu diſe Bataille oder Schlachtordnung dienſtlich ſeye.

Wann dich der Feind mit ſtarcken trouppen Muſquetierer angreiffet/
ſo kanſt du dich alſo mit deinen Muſquetierern pręſentieren/ vnd gliderweis/
wie vornen gelehrt biſt/ auff jhne fewr geben laſſen: vnd da der Feind mit
Hagel vnd vilem Geſchütz vnder dich ſpilete/ ſolt du dein Ordnung oͤffnen
vnd nicht eng zuſammen ſchlieſſen: dann wo die Kegel eng in einanderen
ſtehen/ da ſchlaget ein kugel/ ſo dareyn kom̃t/ gemeiniglich vil auff ein mal vmb.


Die vierte Battaille oder Schlachtordnung.

Darvon beſihe die groſſe zahl I. im dritten Kupfferblat. Theile den er-
ſten auſſerſten Squadronen zur rechten ſeiten in zween gleiche theil/ vnd mar-
ſchiere mit dem erſten theil oder halben Squadron von dreyen Glidern/ ſo
mit 1. bezeichnet/ ein zimliche Diſtantz für die Ordnung hinauß/ alßdann
weiche mit dem anderen theil des zertheilten Squadrons/ hinder die Ord-
nung/ wie 2. zeiget: alſo thue auch mit dem auſſerſten lincken flügel oder
Squadron Muſquetierer/ vnd diſtribuiere jhne auch alſo/ wie du mit dem er-
ſten Squadron 1. vnd 2. gethan/ vnd dich 7. vnd 8. lehret. Darnach nim-
me den anderen flügel oder Squadron/ vnd zertheile jhn gleichfahls/ fuͤhre
den halben theil ein wenig für die Spieß hinauß/ den anderen halben theil
aber hinder die Spieß/ wie dich 3. vnd 4. zur rechten ſeiten lehret. Alſo ſolt du
es auch auff der lincken ſeiten mit 5. vnd 6. machen: vnd die Spieß ſollen in
jhrer Diſtantz verbleiben.


Wie man ſolche Schlachtordnung brauchen ſolle.

Wann du nicht wüſſen magſt ob dich der Feind hinden oder vornen/
oder auff eintwederer ſeiten/ oder aber rings vmbher angreiffen moͤchte/ ſo
kanſt du dich in ſolcher Ordnung pręſentieren: Trifft er nur allein von vor-
nen auff dich/ ſo kan je ein trüpplein das ander gantz vortheilhafftig mit ſehieſ-
ſen auff beyden enden der Ordnung entſetzen/ wie 1. 3. 7. vnd 5. lehret/ vnd da
es noͤhtig/ von den vbrigen halben Squadronen/ wie 4. 6. 2. vnd 8. außwei-
ſen/ widerumb entſetzt werden. Wann du nun hinden vnd vornen zugleich
angetaſtet wurdeſt/ kanſt du dich mit 8. 2. 6. vnd 4. vornen aber mit 1. 3. 7.
vnd
[104]Dritter Theil/
vnd 5. wehren. Were es aber an dem/ daß du dich auff allen enden pręſen-
tieren muͤßteſt/ ſo kanſt du dich vornen mit 1. vnd 7. hinden mit 2. vnd 8. vnd
zur rechten ſeiten mit 3. vnd 4. zur lincken aber mit 5. vnd 6. defendieren vnd
wehren/ vnd koͤnnen alle deine Muſquetierer ſich treffenlich mit jhrem Ge-
wehr erzeigen. Wo du dich aber verſchoſſen hetteſt/ vnd dir die Reuter zu ſehr
auff den Leib tringen wurden/ ſo ſolt du mit dem einen auſſerſten Squadron-
ſpieß/ ſo mit 9. bezeichnet/ zwüſchen 3. vnd 4. hinauß fallen/ alſo auch mit den
Spieſſen/ 12. zwüſchen 5. vnd 6. mit 10. aber zwüſchen 1. vnd 7. vnd 11. zwü-
ſchen 2. vnd 8. vnd diſe Squadronen fein hart an einanderen ſchlieſſen/ vnd
alſo ein Creutz/ wie die groß zahl III. andeutet/ machen. Da nun die Reuter
vnd Fußvolck anſetzen wurden/ ſo ſollen alßdann die Spieß vber die Muſque-
tierer langen. Es ſollen aber die Muſquetierer auff den knien ligen/ vnd nicht
alle zugleich/ damit ſie ſich nicht verſchieſſind/ fewr geben: vnd iſt diß ein tref-
fenliche gute ordnung/ damit man ſich treffenlich beſchützen mag.


Die fünffte Schlachtordnung.

Beſihe das dritte Kupfferblat mit der groſſen zahl II. Wann du einen
Squadron Muſquetierer haſt/ ſo 8. Glider oder 8. hoch iſt/ vnd in jedem Glid
4. Mann/ ſo zertheil ſie alſo: Laſſe den gantzen Squadron ſtill halten/ alßdann
marſchier mit dem dritten vnd vierten Glid auff die recht ſeiten hinauß/ vnd
laſſe zwüſchen den zweyen vorderſten vnd vier hinderſten Glideren ein weite/
darnach marſchiere mit den zwey allerhinderſten neben den zweyen Glide-
ren/ mit 3. bezeichnet/ auff lincker ſeiten hinauff/ vnd ſtelle ſie/ wie 4. außweiſet/
ſo haſt du ein Creutzordnung von Muſquetierern.


Worzu du dich diſer Ordnung zu gebrauchen habiſt.

Diſe Ordnung iſt gut wann du die Reuterey/ ſo hin vnd her vmb dich
ſchweiffet/ zu beſorgen haſt: Du kanſt dich alßdann hinden/ vornen/ vnd
auff all beyd ſeiten wehren. Man kan ein ſolche Ordnung vnd auch beſſer
von mehr Muſquetierern anrichten/ doch ſollen ſich bey leib die Muſquetierer
nicht verſchieſſen.


Die ſechßte Bataille oder Schlachtordnung.

Beſihe das vierte Kupfferblat mit der groſſen zahl I. bezeichnet. Wann
du einen runden Ygel machen wilt/ ſo mache deß erſten ein Creutz mit etlichen
Hellenparten abgemeſſen/ vnd zeichne diſes Creutz/ alß weit vnd groß du die
weite innwendig haben wilt: darnach ſo marſchiere mit deiner Compagnie
in der Zugordnung/ laſſe die Reyen dopplieren/ vnd ziehe alſo rings vmbher
vmb diſes Creutz/ in der ründe Reyenweis/ doch alſo/ daß allzeit ein Muſque-
tierer gegen zween Spieſſen kom̃e/ vnd die Muſquetierer/ ſo bald ſie loß geſchoſ-
ſen/ ſich widerumb durch die Spieß auff jhre vorige Stell begeben/ vnd an-
dere Muſquetierer ſie abloͤſen moͤgind: alſo daß die Spieß auch nicht zu weit
von
[105]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
von einanderen ſtehen/ vnd die Reuterey durchbrechen moͤge. Wann aber
die Reuter zu nahe kommen/ ſollen die Muſquetierer ſich in den Ygelhineyn
begeben: die Spießknecht jhre Spieß gegen den Reuteren fellen/ vnd vber
einanderen jhre Spieß ſchrencken: die Muſquetierer aber jhre Muſqueten
vber die Spießknecht gegen dem Feind ordenlich vnd nicht alle zugleich loͤſen.


Die ſibende Battaille oder Schlachtordnung.

Beſihe im vierten Kupfferblat die groſſe zahl II. Wañ du ein Schlacht-
ordnung ins geviert machen/ vnd die Spieß rings vmbher mit Muſquetie-
rern bekleiden wilt/ ſo muſt du es alſo anſtellen: Laſſe einen jeden Squadron
Muſquetierer (deren du 4. haben wirſt) noch ein malſo lang marſchieren/ ſo
haſt du einen jeden bruch von zweyen Reyen/ vnd jeden Reyen von zwoͤlff
Mann hoch vnd lang: die Spieß aber ſolt du jeden bruch von 8. hoch vnd
3. Reyen marſchieren laſſen/ vnd ſie alßdann zuſammen fuͤhren/ ſo wirſt
du 8. Glid/ oder 8. hoch haben/ vnd in jedem Glid zwoͤlff Mann. Wann du
nun die Spieß alſo in ein gevierte Ordnung gebracht haſt/ ſo ſolt du mit
dem erſten bruch Muſquetierer der laͤnge nach für die Spieß ziehen/ vnd das
vorderſte Glid Spieß nach der laͤnge decken/ wie 1. außweiſet: darnach ſo
marſchier mit 2. dem anderen bruch Muſquetierer neben den Spieſſen auff
der rechten ſeiten hinan/ ſo haſt du ſolche auch gekleidet. Du kleideſt alſo auch
mit 8. mit Muſquetierern die Spieß am Rucken zu hinderſt: vnd dann mit
7. an der lincken ſeiten. Wo du aber ein/ zween/ oder vier brüch Muſquetie-
rer für hetteſt/ vnd dein Compagnie ſtaͤrcker alß 200. Mann/ vnd mehr Muſ-
quetierer alß Spieß darunder weren/ ſo kanſt du noch vier Trüpplein Muſ-
quetierer gleich einem Creutz/ wie der buchſtaben A. außweiſet/ anhencken.


Worzu diſe Battaille dienſtlich ſeye/ vnd man ſie brauchen ſolle.

Wann dich die Reuterey rings vmbher angreiffen/ vnd dir ſo naht
auff den Leib kommen moͤchte/ ſo ſolt du dich alßdann vnder die Spieß ſalvie-
ren vnd begeben/ vnd kan ein Spieß biß auff vier oder fünff Mann defendie-
ren vnd vberlangen: Es ſollen aber die Muſquetierer auff den knien ligen/
damit die Spieß vber ſie außlangen moͤgen/ vnd ſich bey leib nicht verſchieſſen:
dann wo ſolches geſchehe/ ſo wurden die Reuter vngehinderet an die Spieß
kommen/ vnd deine Spieß mit Piſtolen darnider ſchieſſen: darumb dann
auch gut iſt wo man ſolche Trüpplein creutzweis daran hencken mag/ welche
von einem ort zum anderen mit dem Geſchütz ſtreychen vñ die Spieß beſchir-
men moͤgen. Es ſollen aber die Spießknecht jhre Spieß hart an den fůß
oder ſtarck in die Erden ſetzen: vnd halten ich für gut/ wo die Spieß vnden an
ſtatt der zwingen ſpitzen hetten/ ſolche deſto kom̃licher zu ſtecken: vorauß ſol-
len auch die Spieß gute eyſene federen vornen haben/ damit ſie nicht leicht-
lich von der Reuteren Wehr verhawen werden mõgen. Es ſollen auch die
OSpieß-
[106]Dritter Theil/
Spießknechtjhre Spieß rings vmbher wie die groß zahl IV. außweiſet/ vber
einanderen ſchrencken/ vnd gegen der Reuterey fellen/ doch dergeſtalten/ daß
der ſpitz juſt gegen des Pferds bruſt gelencket werde: vnd da vornen/ oder hin-
den ein Spießknecht darnider geſchoſſen wurde/ geſchwind ein anderer in ſein
lucken ſpringen/ damit die Reuterey kein gaſſen habe eynzubrechen: alſo
kanſt du dich gegen der Reuterey dapffer wehren/ vnd mit diſer ordnung vom
Leib abhalten. Wo du dich aber mit deinen Muſquetierern zu weit bloß für
die Spieß begebeſt/ vnd es dir zu noht geſchehe/ daß du dich nicht ſalvieren
koͤnteſt/ wurde dir die Reuterey dieſelbigen leichtfertig darnider machen. Du
ſolt auch dein ordnung vor der Reuterey wol beſchloſſen halten/ doch daß ein
jeder vor dem anderen ſein Gewehr vnverhinderlich brauchen/ vnd dir die
Reuter zwüſchen den weiten lucken nicht eynbrechen moͤgen.


Die achte Schlachtordnung.

Beſihe das vierte Kupfferblat mit der groſſen zahl VII. bezeichnet.
Marſchiere mit deinem erſten flügel Muſquetierer 1. für die Ordnung hin-
auß/ vnd rucke mit 2. dem anderen Squadron Muſquetierer hinder die Ord-
nung: alſo thue auch mit den vbrigen Muſquetierern zur lincken ſeiten 7. vnd
8. ſo haſt du ein Battaille von 4. flüglen oder Squadronen Muſquetierer.


Worzu man diſe Schlachtordnung brauchen ſolle.

Wann du von dem Feind/ es ſey gleich mit Fußvolck oder Reuterey an-
gegriffen wirſt/ ſo iſt ſie in beyd weg zu gebrauchen/ vnd kan deß erſten je ein
flügel oder Squadron Muſquetierer den anderen mit ſchieſſen defendieren
vnd entſetzen: vnd dich aber die Reuterey angriffe/ vnd du dich vnder die
Spieß retirieren vnd begeben muͤßteſt/ ſo laſſe die 4. Squadronen Spieß mit
3. 4. 5. 6. bezeichnet/ zu allen 4. ſeiten/ wie der buchſtaben B. außweiſet/ hinauß
fallen/ vnd ſich eng vnd wol zuſam̃en thun/ wie in der vorgehenden Schlacht-
ordnung angezeigt worden/ vnd die Spieß vnd Muſquetierer ſich auff ſolche
form durchauß verhalten/ ſo haſt du ein gute Ordnung wider die Reuterey:
man kan auch die 4. flügel Muſquetierer/ wie die groß zahl II. vnd buchſtab A.
außweiſet/ creutzweis anhencken/ vnd zu allen 4. ecken die Spieß außfallen
laſſen.


Die achte vnd erſte Regiments- Schlacht- Stell- vnd
Zugordnung.

Darvon beſihe das fünffte Kupfferblat mit der groſſen zahl I. bezeichnet.
Wann du ein Schlachtordnung von 8. Fahnen machen wilt/ vnd ein Regi-
ment vngefahr von 1600. Mann iſt/ vnd darneben etliche Regimentſtücklein
bey dir haſt/ ſo mach dein Stellordnung deß erſten alſo: Laß deine Feld- oder
Regimentsſtücklein für die Ordnung vorher ſtellen/ oder hinden/ wie es dir
geliebt vnd ſchickt. Darnach laſſe von 4. Compagnien die Muſquetierer alle
zur
[107]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
zur rechten hand in 6. Gliderſtellen: zur lincken ſeiten laſſe die Spieß von al-
len 8. Compagnien vnd gantzem Regiment neben die Muſquetierer hinan zie-
hen/ ſich jhren Glideren vnd Reyen gleich ſtellen: alßdann ſo ſtelle die vbrigen
Muſquetierer der letſten 4. Compagnien neben die Spieß auch auff die lincke
hand in gleiche Reyen vnd Glider. Wann du nun ein Zugordnung machen
wilt/ ſo kanſt du deß erſten je ein Squadron/ oder je 2. oder 4. oder 6. oder 8.
Squadronen Muſquetierer neben einanderen marſchieren laſſen/ je nach
dem Paß vnd Weg iſt: vnd da die Muſquetierer von 2. Compagnien alſo
ziehen/ ſo ſoll ein zimliche weite gelaſſen werden/ vnd darauff ein Regiments-
ſtücklein folgen: alßdann die vbrigen Squadronen Muſquetierer von den
erſten 4. Compagnien: vnd darauff widerumb ein Regimentsſtücklein: auff
ſolche folgen die erſten Squadronen Spieß von 4. Compagnien: widerumb
die 8. Fendlein des gantzen Regiments mit den letſten Squadronen Spieß
der 4. letſten Compagnien: alßdann wird ein weite gelaſſen: auff ſolche kom-
men zwey Regimentsſtücklein/ ſam̃t dem halben theil Muſquetierer der 4. let-
ſteren Compagnien/ auff ſolche widerumb ein Regimentsſtücklein/ vnd zu
letſt der vbrige halbe theil Muſquetierer der 4. letſteren Compagnien. Man ſoll
aber/ man marſchiere gleich Trouppen/ halb- oder gantzen Compagnien- oder
Regimenterweis/ allzeit ein verlohrnen Trouppen Muſquetierer/ ſo auß allen
Compagnien commandiert wird/ ſo weit vorher marſchieren laſſen/ daß man
ſie bloß ſehen mag: diſe ſollen den weg entdecken/ vnd ſehen ob Feind vorhan-
den/ vnd ob er ſich etwan verſteckt hette: deßgleichen ſollen auch zur ſeiten
vnd hinden Muſquetierer ſeiten vnd hinderwachten commandiert werden.
Wann man aber ein Fundamentsordnung mit einem gantzen Regiment
formieren will ſo ſollen allzeit von 2. Compagnien die Muſquetierer in einen
Trouppen gebracht werden/ vnd ſo das geſchicht/ ſo kommen in ein Glid
24. Muſquetierer/ vnd in einen Reyen 6. Mann/ gibt 6. Glider/ diſer flügel/
Trouppen oder Squadron haltet/ deme marſchiert auff die rechte ſeiten ein
wenig vorauß/ ſein Regimentsſtücklein: diſem flügel Muſquetierer mar-
ſchiert alßdann der ander Trouppen Muſquetierer von 2. Compagnien in
gleichen Glideren vnd Reyen an die lincke ſeiten/ vnd an dieſelben ſein Regi-
mentsſtücklein/ vnd wird alßdann ein weite oder platz gelaſſen/ da dann die
Spieß ſich alle zugleich in ein gevierte Ordnung ſtellen/ vnd ſeind an der hoͤhe
den Muſquetierern zu der rechten ſeiten gleich: die Fendlein aber halten vor
den Spieſſen in der mitte/ vnd werden widerumb 2. Regimentſtücklein/ das
eine neben die Spieß zur rechten/ das ander aber neben die Spieß zur lincken
ſeiten hinan gefuͤhrt: neben diſere Spieß werden in gleicher form zur lincken
ſeiten die vbrigen letſten Muſquetierer/ von den 4. letſteren Compagnien/ in
gleicher hoͤhe vnd breite/ wie die Muſquetierer zur rechten ſeiten/ ſampt jedes
Trouppen Regimentsſtücklein angefuͤhrt vnd beſchloſſen. Wann du nun
O ijein
[108]Dritter Theil/
ein ſolche Schlachtordnung/ wie die groß zahl I. außweiſet/ machen wilt/ ſo
marſchier mit 1. dem erſten Trouppen zweyer Compagnien vnd ſeinem Re-
gimentsſtücklein hinauß: auff welchen wird auch der ander Squadron oder
Trouppen ſampt ſeinem Regimentsſtücklein folgen/ wie 2. anzeiget: alſo
kanſt du es mit den 2. Squadronen zur lincken ſeiten auch machen/ wie du
dann bey 7. vnd 8. ſehen wirſt: rucke alßdann mit deinen Fendlinen in die
mitte der Spieß vnd mit den 2. Regimentsſtücklinen zur ſeiten hinab hin-
der die Ordnung/ vnd verbleibe mit den Spieſſen in deiner guten ordnung
vnd diſtantz.


Wie man mit diſer Schlachtordnung fechten ſolle.

Wann dich nun dein Feind von vornen angreifft/ ſo kanſt du mit jhme
mit 1. vnd 8. ſcharmützieren/ vnd die Regimentsſtücklein zu beyden ſeiten ge-
gen jhm brauchen/ vnd da du von jhme getriben wirſt deine Pferd widerumb
für die Regimentsſtücklein anſpannen/ darvon marſchieren/ vnd dich ſalvie-
ren: die anderen Muſquetierer ſollen beyneben den Spieſſen ſich inzwüſchen
auff die Erden nider laſſen/ damit jhnen das geſchoß nichts ſchaden moͤge/
auch vnderweilen mit jhren Stücklinen ſpilen/ vnd widerumb laden: wo
aber es zeit iſt/ die Muſquetierer mit einem geſchrey auffwütſchen/ die erſten
2. Squadronen entſetzen. Wann du nun von dem Feind ſtaͤrcker mit Volck
antaſtet wirſt/ ſollen die erſten auch auffwütſchen/ vnd jhre erloͤſer entſetzen:
treibt er dich aber zu ruck/ ſo haſt du noch zum hinderhalt deine 2. Regiments-
ſtücklein neben den Spieſſen/ welche mit hagel geladen ſeyn ſollen: darauff
wütſche auch mit den Spieſſen vnd newem geſchrey hinauff/ falle den Feind
an/ vnd wehre dich auffs beſt/ alß du kanſt. Es ſoll die Bagagie/ Muni-
tion vnd Fůhr/ da du den Feind von vornen zu beſorgen haſt/ hinder der Bat-
taille oder Zugordnung marſchieren: haſt du jhn aber auff der ſeiten/ ſo magſt
du dich darmit auff die ander ſeiten begeben: haſt du jhn aber hinden zu be-
ſorgen/ ſo laſſe ſie vornen: vnd ſo du jhne in allweg foͤrchteſt/ ſo laſſe ſie in der
mitte der Ordnung/ wol bedecket/ marſchieren.


Die neunte Battaille oder Schlachtordnung.

Beſihe das fünffte Kupfferblat mit den groſſen zahlen II. IV. V. be-
zeichnet. Wann du ein Regiment von 8. Compagnien zu fůß/ vnd 12. Com-
pagnien zu Pferd haſt/ ſo ſolt du dein Zugordnung in form nechſt bevorſtehen-
der Zugordnung anſtellen: doch muſtu die helffte der Reuterey vorher/ vnd
auff ſolche etliche Schauffelbawren vnd Waͤgen mit Bawren Jnſtrument/
ſampt einem oder zweyen geringen Stucken marſchieren laſſen: die Ord-
nung aber zu letſt mit Reuteren beſchlieſſen. Haſt du aber das Hauptgeſchütz
bey dir/ ſo laſſe daſſelbig hinden auff das Fůßvolck/ oder je nach dem du den
Feind beſorgeſt/ vornen/ oder neben marſchieren. Die Fundamentsordnung
wird der nechſtvorgehenden durchauß gleich gemachet/ allein daß zu beyden
ſeiten
[109]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
ſeiten allhie in diſer Ordnung die Reuterey haltet/ je ein Compagnie oder
Cornet neben einanderen/ vnd das Hauptgeſchütz zu hinderſt. Wann du nun
ein Haupt-Battaille oder Schlachtordnung darauß machen wilt/ ſo laſſe die
Spieß alle zugleich mit jhren zweyen Stücken in guter ordnung vorher mar-
ſchieren: 2. vnd 7. aber auff jhrer Stell ſampt jhren Stücklinen verbleiben/
vnd rucke mit 1. vnd 8. neben den Squadronen Muſquetierer. 2. vnd 7. bey-
ſeits hinab hinder dieſelben/ vnd bleibe auff ſolcher Stellhalten. Mit den
Reutern/ ſo neben dem Fußvolck zu beyden ſeiten halten/ ſolt du dich alſo ver-
halten/ wie die groß zahl V. anzeiget. Laß 1. vnd 2. Jtem 5. vnd 6. zur rech-
ten ſeiten verbleiben/ vnd marſchiere mit 3. vnd 4. neben einanderen vorher/
neben den Spieſſen zur rechten hand/ diſes wird der recht flügel der Reuterey
genañt: mit dem lincken flügel aber/ ſo mit 7. 8. 9. 10. 11. 12. bezeichnet/ ſolt
du dich/ wie du es mit dem rechten flügel gemachet haſt/ durchauß verhalten.
Wilt du aber nur mit einer Compagnie deß erſten zur rechten/ vnd mit einer
zur lincken zugleich/ oder mit dreyen zur rechten/ vnd dreyen zur lincken wide-
rumb zugleich fechten/ ſo muſt du deine beyde flügel Reuter alſo abtheilen/ wie
dich die groß zahl IV. lehret: Namlich mit 1. 2. vnd 3. zur rechten ſeiten vor-
her/ vnd darauff mit 4. 5. 6. neben den Spieſſen marſchieren für die erſten 2.
1. vnd 3. marſchieret vorher 2. mit den anderen dreyen aber die fuͤnffte
zahl. Alſo thue auch mit dem lincken flügel Reuterey/ ſo mit der groſſen
zahl IV. angedeutet wird/ deren Squadronen mit 7. 8. 9. 10. 11. vnd 12. be-
zeichnet ſeind/ vnd bleibt das Hauptgeſchütz hinder der Ordnung halten.


Wie man mit diſer Schlachtordnung zu Roſs vnd Fůß
fechten ſolle.

Wann dich der Feind mit Reuterey angreiffen wolte/ ſo ſolt du dich
deß erſten/ je nach dem er ſtarck iſt/ mit etlichen/ oder nur mit zweyen/ wie
8. vnd 2. in der groſſen zahl IV. außweiſet/ vnd je nach dem er ſtarck auff dich
ſetzet/ jhme mit Reuterey begegnen vnd auff jhne treffen. Kom̃t er aber zim-
lich ſtarck/ ſo kanſt du dich mit 6. oder aber wie V. die groß zahl lehret mit 8.
Squadronen/ oder Compagnien Reuter herfür thun: vnd da er noch ſtaͤr-
cker/ vnd deine erſten Trouppen zu ruck getriben wurden/ mit der anderen
helffte Reuter zu beyden ſeiten vnd groſſem geſchrey vnd tumult entſetzen
vnd anfallen. Wann der Feind aber mit friſchen hauffen Reutern anſetzen
wurde/ vnd dir an Reuterey vberlegen were/ alſo daß du dich hinderſich thun
muͤßteſt/ ſo ſolt du mit deinen Spieſſen auffwütſchen/ vnd mit den zwey Re-
gimentsſtücklinen/ ſo mit hagel geladen ſeyn ſollen/ ſampt den Spieſſen tref-
fen: der ſtügel vnd Squadron 7. vnd 2. ſampt jhren zugebenen Stücklinen
ſollen herfür rucken/ vnd dapffer fewr vnder die Feind geben: were der
Feind aber noch ſtaͤrcker/ ſo werden dieſelben mit den außgeruheten flüglen
1. vnd 8. auffs new/ vnd mit einem geſchrey entſetzt/ vnd durch jhre Regi-
O iijments-
[110]Dritter Theil/
mentsſtücklein zu ruck gehalten. Kom̃t es aber daß der Feind dein Fußvolck
zu ruck ſchlaget/ ſo haſt du noch das Hauptgeſchütz zu deinem hinderhalt/ vnd
haben ſich deine Reuter (inzwüſchen das Fußvolck gefochten) widerumb ver-
ſamlet/ vnd in ordnung hinder das Geſchütz/ wie V. die groß zahl anzeiget/
geſtellet: Du kanſt dein Fußvolck mit dem groſſen Orgelgeſchütz/ ſo mit hagel
geladen/ dermaſſen entſetzen/ alſo/ ſo der Feind vermeint/ daß du allbereit ge-
ſchlagen ſeyeſt/ vnd vngeachtet des Geſchützes daher tringet/ er alſo empfan-
gen wird/ vnd nach abſchieſſung des groſſen Geſchützes widerumb auffs new
durch die Reuterey angegriffen vnd zu ruck; dein Fußvolck aber widerumb
zuſammen gebracht/ vnd auff das new der Feind mit einem grauſamen ge-
ſchrey angegriffen vnd in die flucht geſchlagen wird. Man ſoll aber in ſolchem
fechten inſonderheit auff den wind ſehen: vnd da der Feind den gegenwind
hat/ etlich vil/ ja vaſt vber die 100. ſaͤck mit geraͤdener aͤſchen vnd vngeloͤſchtem
reinem Kalck/ die man auff Waͤgen mit fuͤhren ſoll/ in dem man das Haupt-
geſchütz abſchieſſet/ außſchütten/ welches einen ſolchen ſtaub vnd rauch verur-
ſachet/ daß der Feind darvor nicht ſehen mag/ ſolches auch jhme in die augen
vnd halß ſtiebet/ vnd dareyn beiſſet/ alſo daß er meint zu verſchmachten. Jn
waͤhrendem ſolchem weſen/ ſolt du alßdann grauſam ſchreyen vnd ſchieſſen/
jhme in die ſeiten fallen/ vnd ſeine Ordnung verwirꝛen/ auch etlichen befeh-
len/ die da ſchreyen ſollen/ ſie weren geſchlagen/ damit den vorderſten ein forcht
eynzujagen. Es ſollen auch vil Kruͤg mit Pulfer gefüllt/ vnd außwendig mit
brennenden Lunden behenckt/ ſampt vilen fůß- vnd laͤmeyſen geworffen wer-
den/ ſo groſſen ſchaden thut/ ꝛc. Du ſolt aber deine Reuter-Trouppen nicht
hoͤher alß 5. hoch machen. Vnd iſt der heutige Kriegsbrauch/ daß man nicht
mehr alß 500. Mann in einen hauffen ſtellet: doch will ich einem jeglichen
Doctor ſein Kapp vorbehalten.


Die zehende Battaille oder Schlachtordnung/ etlicher Regi-
menteren zu fůß.

Wann du 11. Regimenter zu fůß haſt/ vnd dich damit in ein Schlacht-
ordnung begeben muͤſt/ vnd alle Regiment in einer Fundamentsordnung/
jedes abſonderlich von dem anderen vnderſcheiden/ neben einanderen mar-
ſchieren/ das vnd Hauptgeſchütz in der mitte ſtehet/ vnd du ein Schlacht-
ordnung darauß machen wilt/ wie die groß zahl I. außweißt/ ſo marſchier
deß erſten mit dem groſſen Geſchütz vorher/ vnd ſtelle daſſelbige für die Ord-
nung: alßdann marſchiere mit den 5. Regimentern/ ſo mit 2. 4. 6. 8. vnd 10.
bezeichnet/ vnd laſſe die vbrigen Regimenter in jhrer Ordnung vnd Di-
ſtantz halten.


Wie man ſolche Schlachtordnung im fechten brauchen ſolle.

Wann der Feind mit groſſen Stücken auff dich kom̃t/ oder dich damit
anzugreiffen begert/ ſo ſolt du dich mit deinem Geſchütz auch gegen jhme mer-
cken
[111]Von uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.
cken laſſen/ vnd inzwüſchen ſich die Regimenter auff den boden darnider
laſſen. Wann du nun ſiheſt den Feind auff dich zurucken/ vnd die Muſque-
tierer fewr geben/ kom̃t ein Regiment/ ſo commandier alßdann widerumb
eins/ oder mehr/ je nach dem du luſt vnd vortheil haſt gegen denſelbigen/ be-
halte aber die Regimentſtücklein wol zwüſchen den Regimenteren verbor-
gen: da es nun an dem/ daß man nahe zuhauffe kom̃t/ ſo laſſe ſich dein Ord-
nung ein wenig von einanderen theilen/ vnd die Stücklein mit hagel wür-
cken/ alßdann mache ein geſchrey/ vnd treibe des Feinds Volck zu ruck: wo
nun der Feind die ſeinigen entſetzt/ ſo ſolt du die deinigen nicht ſtecken laſ-
ſen/ ſondern auch entſetzen: vnd wird alſo ein Regiment das ander abloͤ-
ſen/ vnd ſich ein jedes abgeloͤßte Regiment in ſein vorige ordnung vnd di-
ſtantz begeben. Wann aber der Feind mit dem gantzen Volck auff dich
zu marſchierte/ ſo ſolt du alßdann deine Stück bedecken/ vnd ſtellen daß ſie
auß dem wind ſeyen/ alßdann deine ſaͤck mit aͤſchen/ ſtaub vnd vngeloͤſchtem
Kalck auffthun/ vnd diſen ſtaub vnd rauch den Feinden durch den wind ins
geſicht fliegen/ vnd die Artillerey mit grauſamem geſchrey abgehen laſſen:
die Reuterey aber/ ſo mit der groſſen zahl V. anzeiget/ zu hinderſt der Bat-
taille in einer Fundamentsordnung/ vnd in ſolcher form/ wie IV. die groß
zahl außweiſet/ zu beyden ſeiten in den Feind mit ſampt dem Fußvolck/ ſo
mit 2. 4. 6. 8. 10. bezeichnet/ vornen/ vnd auff beyd ſeiten für die Artillerey
oder Hauptgeſchütz marſchieren: die anderen Regimenter aber in jhrer
Diſtantz mit gutem andacht des außtrags erwarten laſſen/ vnd da dein
Volck getriben/ widerumb die friſchen Regimenter mit erlabetem hertzen/
muht vnd groſſem geſchrey/ alß wann der Feind flohe/ ruͤffen/ vnd anfallen/
vnd den Feind in die flucht ſchlagen. Was aber die Regimentsſtücklein be-
langet/ fuͤhret ein jedes Regiment die ſeinigen mit/ vnd da man darmit ge-
ſchoſſen/ werden alßdann die Roſs widerumb angeſpannet/ die Stück wide-
rumb geladen/ vnd dem Regiment nachgefuͤhrt. Du ſolt auch/ wo du ein
buͤhel ſehen kanſt/ vnd zum Geſchütz dienſtlich were/ auch alle Hoͤlenen/ He-
cken/ Moraſt/ Waſſer/ Holtz/ vnd dergleichen/ vor dem Feind zu deinem vor-
theil eynnemmen/ vnd deine Muſquetierer darhinder legen: dein Muni-
tion vnd beſten Sachen/ Jtem/ das groß Geſchütz wol verwahren/ vnd dich
nicht laſſen vmbgeben: vnd je mehr mit einanderen zu ſchieſſen kommen/ je
beſſer iſt es für dich/ vnd iſt das meiſte am angriff gelegen: inſonderheit/ da
das Geſchütz wol angehet vnd trifft/ das dann im vortreffen groſſen ſchraͤcken
gibt. Wo das Geſchütz aber durch vngeſchickte Conſtabels zu hoch gehet/ ſo
iſt die halb vnd vaſt gantze Schantz verlohren/ darumb vil an guten Conſta-
bels gelegen iſt/ vnd damit das Handgeſchütz nicht zu hoch gehe/ ſolle man die
Soldaten gewennen daß ſie auff den knien geſtracks fürſich außwaͤhrts
fewr geben/ vnd je mehr in einem Glid fewr geben vnd fechten moͤgen/ je
beſſer
[112]Dritter Theil/ Von uͤbung allerley ꝛc.
beſſer es iſt. Du ſolt auch etliche Bagagie/ ſo nicht vil waͤrth/ an einem ort
ſtehen laſſen/ damit ſich die Feind darhinder machen/ vnd auff/ vnd vber
diſem raub zertreñt vnd geſchlagen werden. Du ſolt auch kein Schlacht li-
feren/ du ſeyeſt dann darzu gezwungen/ vnd habeſt gewiß die Victori in der
hand/ oder ſonſten groſſen vortheil. Jn der flucht ſolt du deinem Feind gul-
dine Brucken ſchlagen. Du ſolt auch die gefangenen Feind wol examinie-
ren. Jm Beuthen etliche Beuthmeiſter ordinieren/ vnd nur etliche Reuter
vnd Fußvolck nachſetzen laſſen/ aber dem Feind weder tag noch nacht rhu
laſſen/ daß er ſich widerumb erhole vnd ſamle/ ſondern deiner Victori
nachhengen. Wo du dich mit deinem Feind ſchlagen wilt/ ſolt du allzeit
ſehen/ daß du ein Veſtung/ Statt/ Schantz/ oder dergleichen hinder dir ha-
beſt/ darzu du dein zuflucht vnd retirada/ in dem du geſchlagen wurdeſt/
haben koͤnneſt. Dein Troß vnd Weiber ſolt du weit von dem Treffen/ von
dem Volck etwan auff einen buͤhel/ oder ſonſten dem Feind zu ſehen ſtellen/
vnd darumb vom Volck/ damit ſie durch jhres geſchrey nicht dein eygen
Volck erſchrecken: Du kanſt auch in waͤhrendemſchlagen deinen Reuteren
etliche Muſquetierer zu ordnen/ ſo zwüſchen jhnen Squadronenweis halten
vnd marchieren moͤgen. Die Trompeter in waͤhrender Schlacht ſollen alle
beyſammen an einem beſonderen ort beyſeits der Ordnung halten vnd blaa-
ſen. Die Trommelſchlager aber marſchieren ein jeder bey ſeiner Compagnie
in dem dritten Glid.


Die eilffte Battaille oder Schlachtordnung.

Beſihe das ſechßte Kupfferblat die groß zahl III. Wann du ein ſolche
Ordnung mit 4. Compagnien machen wilt/ ſo wider die Reuterey dienen ſol-
le/ ſo laſſe ein jede Compagnie beſonderbar marſchieren/ mache alßdann ein
ſolches Creutz/ wie 2. 3. 4. 5. außweiſen/ vnd bekleide ſie mit Muſquetierern/
wie I. zeiget: laſſe alßdann die Spießknecht jhre Spieß rings vmbher gegen
den Reuteren fellen/ vnd die Muſquetierer ſich darunder ſalvieren: wie du
allbereit vornen gelehrt biſt.


Alſo haſt/ lieber Leſer/ genugſam geſehen/ wie man die Stell-Zug-Funda-
ments- vnd Schlachtordnungen/ Compagnien/ halb- vnd gantzen Regimen-
terweis zu Roſs vnd fůß machen/ ſtellen/ vnd darmit fechten ſolle/ vnd da du
nun die Ordnungen der Compagnien wol machen vnd anordnen wirſt koͤn-
nen/ wirſt du leichtlich mit der Regiments Schlachtordnung fort kom̃en/ ſol-
che darnach ſtellen vnd anrichten koͤnnen: doch ſolt du darbey wüſſen daß alle
Compagnien zu 200. Mann geſtellt ſeyen/ ſo in diſem meinem Kriegs-
buͤchlein gefunden werden.


Ende des dritten Theils Kriegs-Buͤchleins/ von
uͤbung allerley Wehr vnd Waaffen.


Vier-
[113]
[figure]

Vierter Theil/
Des Kriegsbuͤchleins:


Wie man ſich in Feldzügen/ Schlachten/ Convojieren/
Beuthen/ Scharmützieren/ Caſtrametieren/ Approchieren/ Bat-
terieren/ Minieren/ Stürmen/ ꝛc. vnd anderen dergleichen fürfal-
lenden Sachen verhalten ſolle.


Was einem Feld-Oberſten/ wann er deß erſten zu Feld ziehen will/
zu bedencken ſeye.


ERſtlich ſoll er bedencken/ mit was für einem Feind man zu
ſchaffen habe/ was derſelbig an Macht/ Gelt/ Geſchütz/ Proviant/ Mu-
nition/ Staͤtt/ Veſtungen/ Landen vnd Leuthen: Jtem/ an Freund-
ſchafft/ Erbvereinigung/ Bundtnuß/ vnd dergleichen vermoͤge.


2. Ob er Veſtungen vor jhm habe/ die er belaͤgeren vnd gewünnen
koͤnne: wie vil Zeit vnd Geſchuͤtz darzu erforderet werde/ damit Kraut vnd
Loth nicht vergebens verſchoſſen/ vnd der vberſchwaͤnckliche vnkoſten/ ſo vber
Reuter/ Fußvolck/ Geſchütz/ Fůhrleuth vnd Waͤgen ergehet/ erſpart wer-
den moͤge.


3. Ob er ſelbſten mit redlichen/ frommen/ erfahrnen alten Oberſten/
Haupt- vnd Befelchsleuthen/ Jnfanterey/ Artillerey/ Cavalerey/ Munition/
Zeug- Büchſen- vnd Wagenmeiſter/ Fewerſpeutzern/ Jngenieurn/ Minie-
rern/ vnd dergleichen/ genugſam verfaſſet ſeye.


4. Wo er Paß/ Steg/ Weg/ vnd anders zu wegen bringen/ auch in
des Feinds Land Proviant vnd Fütter für die Pferd finden moͤge.


5. Wie er bey menniglichem hilff/ beyſtand vnd guten raht finden/
vnd da ſich der Feind mit eintwederem theil verbinden oder confoͤderieren/
vnd bey demſelben hilff begeren wurde/ demſelben mit zeitigem raht vorbie-
gen moͤge.


6. Wie lang er ſich im Feld auffzuhalten gedencke: wie vil vnkoſten in
der zeit auffgehe/ ob er auch genugſam mit Gelt verſehen/ vnd da ſolches wi-
der vermuhten laͤnger waͤhrete/ vnd das Gelt auffgienge/ was für andere
Mittel vorhanden weren: dann wo Gelt mangelt/ da endet ſich das ſpiel/ vnd
wird mancher dardurch zu einem ſchaͤdlichen vnd gar ſpoͤttlichen friden ge-
trungen.


P7. Jtem/
[114]Vierter Theil/

7. Jtem/ wo er vber birgig/ hoͤltzig/ waͤſſerig/ wild-rauch-moraſtig/ lei-
mig vnd ſümpffig/ vnd vber groſſe Waſſer marſchieren muͤßte/ wie er ſich mit
fortbringung des Geſchützes/ Bagage/ Schiffen/ Waͤgen vnd dergleichen
dingen verhalten vnd berahtſchlagen ſolle: Vnd da er ſolches alles genug-
ſam vnd reyfflich betrachtet/ ſo ſolle er ſich alßdann weiter vmbſehen vmb hoch-
verſtaͤndige Raͤht.


Was man in erwehlung der Kriegs-Raͤhten zu bedencken.


Man ſoll diß orts niemand anderen zu Raht ziehen/ alß alte Kriegs-
verſtaͤndige vnd wolerfahrne Maͤnner/ ſo bey Schimpff vnd Ernſt geweſen/
vnd ſelbſten mit der Armee ziehen/ auch jhr eygen Haut vnd Beltz/ Leib vnd
Leben mit daran wagen/ vnd ſich bey ſolchem Schimpff doͤrffen ſehen vnd fin-
den laſſen: dann es giltet dem ſo darzu rahtet ſeinen Balg mit. Es ſoll aber
keiner dem anderen in den Rahtſchlaͤgen in die wort fallen/ vnd ſollen alle
Rahtſchlaͤg fleiſſig auffgezeichnet werden: darnach ſollen alle hohe vnd nidere
Officierer beſtellt werden/ wie folget.


Was für hoch- vnd nider Officierer im Feld erforderet
werden.


Erſtlich der Generaliſſimus: demnach vnder der Jnfanterey der Ge-
neral/ der General-Leutenam̃t/ der General Major/ oder Wachtmeiſter/ ſein
Leutenam̃t der General Adjutant/ der General Profoß/ Fiſcal/ Pręſident des
Kriegs-Rahts/ oder General Regiments-Schultheiß/ General Quartier-
meiſter/ Grefier/ Com̃iſſarius vber das Gelt vnd des Viures/ General-Mu-
ſterherꝛ/ General Wagenmeiſter vnd ſein Leutenam̃t/ der Medicus des Laͤ-
gers/ der Wundartzet des Laͤgers/ Feldprediger: Jtem/ die Oberſten: Oberſt
Leutenam̃t/ Regiments Major/ Quartier-Proviant- vnd Wagenmeiſter/
Regiment Schultheiß/ Richter/ Weibel/ Trommelſchlager: Jtem/ Capitain
Leutenam̃t/ Fendrich/ Vorfendrich/ ꝛc. vnd vbrige Officier/ ſo vnder ein Com-
pagnie dienſtlich ſeind/ ꝛc. Deßgleichen Profoſen/ Hurenweibel/ Stockmei-
ſter/ Steckenknecht/ Hencker. Vnder der Reuterey/ der Feldmarſchalck/ Ge-
neral/ ſein Leutenam̃t/ General Major/ General Adjutant/ General Com-
miſſarius/ General Quartiermeiſter/ General Profoß/ ſein Leutenam̃t:
Jtem/ die Colonell: Colonell Leutenam̃t/ Regiments Major/ Quartiermei-
ſter/ Rittmeiſter/ Leutenam̃t/ Cornet/ Corporal/ ꝛc. Sattler/ Huffſchmid/ Pro-
foſen/ Marckitaͤnter/ ꝛc. Vnder der Artillerey der General/ ſein Leutenam̃t/
Com̃iſſarius vom Geſchütz/ Zahlmeiſter/ Contrerolleur oder Gegenſchreiber
Conducteur/ Edelleuth von dem Geſchütz/ Profos/ ſein Leutenam̃t/ Stockmei-
ſter/ Steckenknecht/ Matroſen/ Handlanger/ Bineurs. Jtem/ Commiſ-
ſarius der Munition/ der Schreiber/ Oberſter Conſtabel/ ſein Leutenam̃t/ Ca-
nonier/ Oberſt vber das Fewrwerck/ Petardier/ Fewrwercker/ Oberſt Wa-
gen-
[115]Vom Feldzug vnd Laͤger.
gen- Batterey- vnd Bruckenmeiſter/ des Wagenmeiſters Leutenam̃t/ Fůhr-
leuth/ Schneller/ Pulferhuͤter/ Ertz- oder Bergknappen: deßgleichen der Ge-
neral Jngenieur/ Jngenieur/ Conducteur/ Contrerolleur/ Commiſſarij vnd
Schreiber/ Werckbagi. Jtem/ Oberſt Werckmeiſter/ Zimmerleuth/ Kuͤffer/
Sattler/ Seiler/ Wagner/ Schloſſer/ Steinmetzen/ Maurer/ Schmid vnd
dergleichen Handwercksleuth. Jtem/ die Capitain vnd Leutenam̃t von den
Bineurs/ ꝛc.


Wie ein Armada abgetheilt werde.


Sie wird in drey Regiment abgetheilt: 1. Jn die Jnfanterey oder
Fußvolck. 2. Jn die Cavalerey oder Reuterey: 3. Jn die Artillerey/
oder in das Geſchütz/ Munition vnd Waͤgen.


Wie diſe drey Regiment widerumb abgetheilt werden.


Sie werden in drey theil. Namlich in die Avantguarde/ Vorzug/ oder
Vorhůt: 2. Jn die Battaille/ Corpus/ oder Mittelzug: 3. Jn die Re-
troguarde/ Deriereguarde/ Nachhůt/ oder Nachzug/ abgetheilt: alß in den
Vorzug gehoͤrt ein theil Fůßvolck/ ein theil Reuter/ vnd ein theil Artillerey/
Munition vnd Rüſtwaͤgen. Jn den Mittelzug gehoͤrt ein theil Fůßvolck/
Reuter/ vnd Artillerey/ Munition vnd Waͤgen. Jn den Nachzug gleich-
maͤſſig der vbrig theil Jnfanterey/ Cavalerey vnd Artillerey/ ꝛc.


Was für klein vnd groß Geſchütz/ Munition/ Rüſt- vnd andere Waͤgen:
Jtem/ wie vil Wagen- vnd Stuckpferd/ Fůhrleuth/ ſampt ande-
ren darzu gehoͤrigen Sachen ins Feld erforderet
werden/ vnd derſelbigen vberſchlag.


Es werden meiſtentheils vier ſorten des Geſchützes ins Feld erfoꝛderet:
1. die 6. pfundt/ 2. die 12. pfundt Eyſen/ 3. die 24. pfundt Eyſen/ zum
4. die 48. pfundt Eyſen ſchieſſend. Die erſten zwo gattungen werden geneñt
Feldſtück: die andere beyde aber gantz vnd halb Carthaunen/ ſo zu der Breſche
gebraucht werden. Jn dem Feldgeſchoß gibt man auff 2. pfundt Eyſen
1. pfundt Pulfer: wann du nun 200. ſchüß auff jedes Stück ſo 6. pfundt Ey-
ſen ſchieſſet/ rechneſt/ ſo bringt es an 200. Kuglen 1200. pfundt oder 12. cent-
ner an Eyſen/ vnd wird einem Roſs an einem Stück 3. centner/ an Kuglen
vnd Pulfer aber 4 centner zu ziehen aufferlegt/ vnd je zu drey Roſſen ein
Fůhrmann beſtellt vnd beſoldet: alſo hat es ein beſchaffenheit mit den vbri-
gen groß- vnd kleinen Stücken/ welche man nach dero ſchüß vnd gewicht/ die
Kuglen/ Pulfer/ Roſs/ Wagen vnd Fůhrleuth außrechnen kan. Was aber
die Carthaunen anlanget/ werden dieſelben zum brechen auff 3. pfundt Eyſen
3. pfundt Pulfer erforderen. Man muß auch mit dem Geſchütz etliche klein vñ
groſſe Moͤrſer/ darauß man das Fewrwerck ſpielet/ vnd auch vnder die Artil-
lerey gehoͤrt: Jtem/ Petarden ſampt jhren Schaͤfften mit fuͤhren. Wann du
P ijnun
[116]Vierter Theil/
nun vil oder wenig Geſchůtz bey dir haſt/ ſo ſolt du alßdann deinen vberſchlag
machen wie vil Volck/ Pferd/ Munition/ Hagel/ Geſtrew/ Canoniers/ Fewr-
wercker/ Petardier/ Bineurs/ Matroſen/ Handlangers/ Lavyten zu den Waͤ-
gen/ Raͤder vnd dergleichen haben muͤſſeſt: es werden auch Seyler/ Ketten/
Winden/ Bickel/ Wüſcher/ Ladſchaufflen/ Zündruthen/ aͤxt/ Hauwen/ Staͤck-
vnd Wurffſchaufflen/ Hebſtangen/ Zugboͤck/ Geißfuͤß/ Traͤmmel/ Karꝛenſalb/
Roſsgeſchirꝛ/ Kommet/ Conſtablers Rüſtwaͤgen/ Gelten mit eyſen ring be-
ſchlagen/ vnd oben mit lidernen ſaͤcken/ vnd dergleichen erforderet. Du ſolt
auch vberſchlagen wie vil Waͤgen/ Roſs vnd Maͤnner darzu von noͤhten
ſeyen. Darnach ſolt du ein vberſchlag der Waͤgen halber machen/ alß es wer-
den erforderet Waͤgen zu der hohen Officierern Bagage/ was man einer
Generalsperſon/ einem Oberſten Hauptmann vnd dergleichen für Waͤgen
zur Bagage gebe/ was man zu der Munition der Soldaten/ zu den Waaf-
fen/ aͤxen/ Hauwen/ Beyel/ Bickel/ Reuthauwen/ vnd anderen Bawren-Jn-
ſtrumenten: Jtem/ zun Kriegsſcheyben/ Geißfuͤß/ Zugboͤck/ Schiffbrucken/
Eſelboͤcken/ vnd Erſaͤtzbaͤumen/ Winden/ Kolben/ Scheiben: Jtem/ zu den
Brech- Heb- vnd Legeyſen/ Naͤgel/ Haͤmmer/ Schlaͤgel/ Stoͤſſel/ Baͤtzen/ Heb-
traͤmmel/ Zangen/ Speitel/ Straͤng/ Schnuͤr/ Strick/ Kronſeiler/ Fůßeyſen/
Troͤg/ Roſsbaͤren/ Můlten/ groſſe vnd kleine Saͤtzbaͤum/ vnd allerley Zimmer-
werck: Jtem/ Kaͤſten für die Conſtabels/ Faͤßlein mit beſchloſſenen deckenen
zu den Lunden/ Strick vnd Fewrzeug: Jtem/ vil 1000. Faͤßlein mit Muſ-
quetenkuglen eines loths: vil 1000. groß vnd klein ſtück Kuglen/ Fewrkug-
len/ Handgranaten/ Baͤchring/ vnd anderem Fewrwerck: Jtem/ Sylſchei-
ter/ Staͤb/ Lindſtangen/ Sproſſen zu den Leiteren/ Sturmleiteren/ Nebenſpei-
chel vnd dergleichen: Jtem/ zu den bereiteten vnd außgemachten Raͤderen/
Laͤden/ Holtz/ Balcken/ Reiß/ Faͤßlein zu dem Pulfer vnd Kuglen/ ꝛc. Muſque-
ten/ Piſtolen/ Handrohr/ Fewrꝛohr/ Bandelierꝛohr/ halb vnd gantz Haacken/
Doppelhaacken/ Spießeyſen/ Spießſchaͤfelein/ Schweinsſpieß/ Schweins-
federen/ Hellenparten/ Spießnaͤgel/ Helmſtangen/ Harnaſt/ Beckelhauben/
Kürꝛaß/ Sturmpflegel/ Morgenſtern/ Prügel/ ꝛc. Jtem/ zu dem Fewrwerck/
Speck/ Geißmilch/ Vnſchlit/ Ancken/ allerley oͤl/ Terpentin/ Gloriet/ Spieß-
naͤgel/ Hartz/ Schmaͤr/ Brantenwein/ Honig/ Baͤch/ Salpeter/ Schwebel/
Kolen/ Reiffring/ Windliechter/ Laternen/ Facklen/ Fewrleiteren/ Fewrhaa-
cken/ Fewrſprützen/ Fewreymer/ Wachs/ vil 1000. Schlaͤg in das Fewr-
werck/ groſſe Granaten/ Fewrpfeil/ Sturmkolben/ Baͤchkeſſel vnd Pfannen/
vnd dergleichen hierzu dienſtlichen Sachen: Jtem/ zu Ladſchaufflen/ Seſſel/
Wüſcher/ Kolen/ Winden/ aͤmbd/ Stroh/ Hoͤw zun Stucken/ Pulferſaͤck/
Zündrůthen/ Zündhorn oder Flaͤſchen/ Lunden/ Hagelgeſtrew/ Ladungen zu
den Feldſtücklinen: Jtem/ Armbruſt/ Pfeil/ Handbogen/ vnd dergleichen
Sachen: Jtem/ zu den Formen/ Modlen/ Zangen/ Gießloͤfflen/ Schlaͤgſchrot/
Bley/
[117]Vom Feldzug vnd Laͤger.
Bley/ Eyſen/ Ertz/ Zinn/ Glockenſpeiß: Jtem/ Raſpen/ Saͤnfften/ Kommet/
Roſseyſen/ Saͤttel/ Afftergeſchirꝛ/ Lonen/ Seiler/ Straͤng/ Strick/ eyſen Ket-
ten/ Zimmerholtz/ klein vnd groſſe Sturmpfaͤl/ Paliſſaden/ Barꝛicaden/ Haa-
cken/ Hebſteig/ Strauben/ allerley Schroteyſen/ eyſen- vnd hoͤltzene Biſſen/
Naͤgel: Jtem/ ein Feldſchmitten/ vnd allerley Kuͤffer- Müller- Schloſ-
ſer- Schmid- Wagner-Zimmerleuth- vnd dergleichen Handwercksleuthen
Werckzeug: deßgleichen Waͤgen zu küpffernen Backoͤfen/ Handmülinen/
Proviant/ Frücht/ Zweybach/ ꝛc. vnd was zur Wagenburg dienſtlich/ ſo allhie
zu erzellen vil zu lang were/ alles fleiſſig außrechnen/ wie vil man deren dingen
nachfuͤhren/ vnd wie vil man Waͤgen/ Roſs/ Fůhrleuth vnd Schneller dar-
zu von noͤhten/ auch was man jedes Monats auff ein Pferd/ Fůhrmann/
Schneller vnd dergleichen/ ꝛc. für ſold geben/ vnd ſolches koſten wurde. Wann
man nun alſo mit dem kleinen vnd groſſen Geſchütz/ Bagage/ Munition/ vnd
anderen dergleichen Rüſtwaͤgen: Jtem/ mit Fůhrleuth vnd dergleichen/ auch
mit Gelt ſolches alles im Feld zu erhalten verſehen iſt/ vnd die Commiſſarij
das Volck gemuſtert/ die Roͤdel durchgangen/ vnd man alles wol vberſchla-
gen/ den vnkoſten gerechnet/ vnd alle Mittel darzu gefunden vnd beraht-
ſchlaget hat/ ſo ſolle man alßdann die Patenten hin vnd wider in die Guarni-
ſonen oder Befatzungen ſchicken/ vnd auff einen gleichen beſtim̃ten Tag den
Randevous vnd vergaderung anzeigen/ damit ſie ſich auff den gemeldten Tag
vnfehlbar auff beſtim̃tem ort finden laſſen/ ꝛc.


Wann man am bequemſten zu Feld ziehen koͤnne.


Es iſt die bequemſte zeit darzu im anfang des Meyen/ dann zu derſelben
zeit wachſet das fůtter den Pferden in das maul/ vnd iſt gut zu marſchieren/
vnd in allweg für Roſs vnd Mann/ vnd zum graben kom̃lich.


Wo man die vergaderung oder verſamlung am beſten
anſtellen ſolle.


Sie ſollen an einem ſchiffreichen Waſſer/ da man an vilen enden darzu
fahren kan/ oder bey einer Veſtung vnd an einem ſicheren Ort angeſtellt wer-
den/ damit der Feind das Volck nicht etwan vngewahrneter Sach vberfallen
vnd gar zertrennen moͤge.


Wie man ſich im erſten auffbruch verhalten ſolle.


Es erſcheinet alle abend der General Major/ oder Wachtmeiſter bey
dem General/ vnd empfanget von demſelben die Ordre vnd Loſung/ auch al-
len beſcheid: Er hat auch ſeinen Leutenam̃t den General Adjutant/ ſo mit
jhme reitet/ vnd zugleich die Ordre empfahet/ vnd hat der General Major den
halben theil/ der Adjutant den anderen halben theil der Regimenteren mit der
Ordre zu verſehen. Wann nun die Wacht auffgefuͤhrt worden/ ſo reitet ein
jeder Regiments-Major von jedem Regiment zu ſeinem beſtim̃ten General
P iijMajor/
[118]Vierter Theil/
Major/ oder Adjutanten an ſein Loſament/ vnd empfahet von jhme das
Wort vnd was zu thun iſt: alßdañ verfuͤget ſich ein jeder nach ſeinem Quar-
tier vnd Regiment/ vor welchem alßdann die Sergeanten von den Com-
pagnien des Regiments auff die Ordre warten/ vnd von dem Regi-
ments-Majoren empfahen/ vnd ſolche widerumb den Hauptleuthen/ Leute-
nam̃ten/ Fendrichen vnd wachthabenden Sergeanten/ Corporalen vnd Ge-
freyten bringen/ vnd was weiter zu thun befohlen/ anzeigen. Vnd da man des
anderen Tags auffbrechen will/ wird ſolches den Hauptleuthen angezeiget/
damit ſie den Soldaten Gelt verſchaffen/ vnd ſich auff 4. 5. 6. 7. 8. oder mehr
oder weniger Tag mit Kaͤß/ Brot vnd Ancken/ oder Proviant verſehen/ je
nach dem man meynt der marſch gehen/ vnd man kein Proviant finden
moͤchte: wo aber kein Proviant zu kauffen were/ ſoll man von dem Commiſs-
Brot vnd Zweybach außtheilen. So bald nun der Tag anbricht/ ſo werden
die Trommel geruͤhrt/ vnd die Trompeten geblaaſen: erſtlich die procell vnd
vergaderung: darnach zu Pferd vnd Trouppen: vnd des dritten mals der
marſch: vnd da man das dritte mal in die Trompeten ſtoßt/ vnd die Trommel
ruͤhrt/ ſo muß alles Volck in der Fundaments-Ordnung halten: darauff ver-
fuͤgt ſich der General/ General-Major/ Adjutant/ General Quartier-Bru-
cken- Wagen- Proviantmeiſter: Jtem/ der General von der Cavalerey vnd
Artillerey ſampt dem Capitain vber die Wegweiſer vnd Bineurs oder
Schauffelbawren/ ſampt anderen Officierern/ ſo diſem anhaͤngig/ auff den
Lermenplatz/ vnd nun ſie ſich mit einanderen/ wo/ vnd wie ſie den marſch nem-
men woͤllen/ vnderꝛedet/ ſo wird die Zugordnung folgender maſſen angeſtellt.


Wie man mit einer Armaden in Zugordnung marſchiere.


Die Zugordnungen werden vnderſchiedenlich angeſtellt: vnd deß erſten
marſchiert die Avantguarde/ oder Vorzug in jhrer guten Diſtantz ſo weit vor-
her/ alß den Generalen gut duncket: auff ſolche folget die Battaille oder Cor-
pus/ oder Mittelzug: vnd dañ zu letſt die Retroguarde/ Deriereguarde/ Nach-
zug oder Nachhůt/ alle einanderen nach/ in jhrer gebuͤrenden Ordnung vnd
Diſtantz: darnach wird die Bagage behoͤrlichen diſtribuiert vnd zertheilt.
Bey dem Vorzug oder Avantguarde halten etliche Trouppen zu Pferd/ wel-
che den weg entdecken/ vnd ſo weit vorher marſchieren/ daß man ſie bloß ge-
ſehen mag: diſen werden die Wegweiſer zugegeben/ mit welchen etlich Bio-
neurs oder Schantzbawren/ ſampt etlichen laͤhren Waͤgen: Jtem/ einem
Wagen mit allerley Bawren-Jnſtrumenten/ vnd zween/ drey oder mehr
Waͤgen mit groß vnd klein Holtz/ vnd der Schiffbrucken marſchieren: auff
ſolche folgen etliche Squadronen Muſquetierer/ darnach etliche kleine Feld-
ſtücklein/ ſampt derſelben Lavyten oder Schiffen/ Canoniers/ Munition vnd
zugehoͤrigen Sachen: alßdann das erſte Fußvolck/ Regimenterweis mit jhrer
Baga-
[119]Vom Feldzug vnd Laͤger.
Bagage: hinder diſen etliche Munition- vnd Rüſtwaͤgen/ welche etliche troup-
pen Reuter beſchlieſſen/ vnd diſer erſte theil heißt Vorzug. Darauff folget wi-
derumb das Fůßvolck/ Feld- vnd Regimentsſtücklein/ Bagage/ Munition-
vnd Rüſtwaͤgen: diſe werden widerumb mit Reutern beſchloſſen: inzwü-
ſchen ordnet der General von der Artillerey ſampt ſeinen vndergegebenen
das groß Geſchütz zuſammen/ vnd darmit auch deſſelben zugehoͤrige Muni-
tion- vnd andere Waͤgen/ ſampt den Canoniers/ Bineurs/ Matroſen/
Handlangern/ Pulferhuͤtern/ Sattlern/ Schmiden/ Kuͤfferen/ Wagneren/
Schloſſeren/ Seileren/ Zimmerleuthen/ vnd dergleichen. Die Proviant-
waͤgen aber werden von dem General-Profoſen durch ſeine vndergebene/
zuſampt der Bagage geordnet: die Cavalerey ordnet meiſtentheils jhre
Waͤgen ſelbſten: es ſoll ſich aber vnder das Geſchütz vnd zugehoͤrigen Waͤgen
kein Marckitaͤnter vermiſchen: wo auch ein Wagen gebrochen/ ſoll er auß der
Ordnung gethan werden: doch iſt zu wüſſen/ daß zu allervorderſt ein be-
ſonderbar Jnſtrument/ darmit man das gleiß zeichnet/ auff der ſtraaſſen/ die
man reyſet/ ſeyn ſoll: vor dem Geſchütz marſchieren die kleinen Feldſtücklein/
vnd hernach das Hauptgeſchütz/ die groſſen Stück/ ſam̃t den Rüſt-Munition-
vnd vbrigen Waͤgen. Zu letſt auff diſe Artillerey vnd Waͤgen marſchieret
die hinderhůt/ oder nachzug/ namlich der dritte vnd letſte theil des Füßvolcks
mit jhren Regimentsſtücklinen vnd etlichen Munitionwaͤgen/ ſo für das
Fůßvolck gehoͤrt/ Bagage- vnd andere Waͤgen/ ſo zu der Wagenburg dienſt-
lich/ welche die vbrigen Reuter beſchlieſſen. Es werden auch in waͤhrender
Zugordnung etliche Compagnien zu Roſs vnd Fůß neben auff beyd ſeiten/
vornen vnd zu hinderſt gecommandiert/ ſolche ſollen die vor-hinder- vnd ſei-
tenwachten halten. Die hinder- oder nachwacht ſoll ſo weit hinder der gan-
tzen Zugordnung marſchieren/ alß weit ſie den nachzug bloß ſehen moͤgen/
vnd ſeind diſe Wachten gut/ wo ſich etwan der Feind verſtecket/ vnd in ſeinen
vortheil geleget/ ſelbigen zu entdecken.


Wann man des Nachts in das Quartier kom̃t/ wie vnd wo man die Nacht
vber ſich laͤgeren vnd eynquartieren ſoll.


So bald man des Abends ſtill ligen vnd ruhen will/ ſo ſoll der General-
Quartiermeiſter etwan mit 100. mehr oder weniger Reuteren ein groß ſtück
wegs bey guter zeit vorher reiten/ die gelegenheit außſehen/ vnd alle anſchaf-
fung thun. Das Quartier ſoll er an Holtz/ Moraſt/ Waſſer/ vnd dergleichen
ort/ da man Holtz zu brennen/ Waſſer für Roſs vnd Mann zu trincken/ vnd
ſonſten der Feind dem Laͤger nicht leichtlich beykommen/ vnd das Laͤger vor-
theilhafftig ligen moͤge. Die gelegenheit des Orts reißt er auff Papyr/ zeigts
dem General/ vnd theilt darnach das Feld den Special-Quartiermeiſteren
auß: diſes bedarff nicht vil abmeſſens/ ſonder ſie/ die Regimenter werden in
einer Ordnung neben oder hinder einanderen eyngefuͤhrt/ da dann ein jeder
bey
[120]Vierter Theil/
bey ſeinem Gewehr vnd in der Ordnung ſein Raht haben muß/ vnd ſollen
vornen vor den Ordnungen die Fendlein auffgeſteckt werden vnd fliegen/ da-
mit die jenigen/ ſo etwan Holtz/ Stroh/ oder dergleichen holen/ verjrꝛet ſind/
ſich darbey widerumb erkennen moͤgen: hinder den Compagnien ligen die
Capitain vnd Leutenam̃t: in der mitte der Regimenteren der Oberſte vnd
Regimentsperſonen/ der General ſampt anderen hohen Officierern vnd Ge-
neralsperſonen/ ſampt der Munition/ ſo mit anderen Waͤgen vmbgeben
wird/ auch die Haupt-Artillerey vnd Proviant mit jhren Officierern vaſt in
der mitte der Armaden: die Reuterey wird rings vmb das Fůßvolck gelo-
ſiert/ darnach werden die Waͤgen vmb die Armee herumb gefuͤhrt/ vnd mit
Kettenen an einanderen beſchloſſen. Die Hauptwachten werden Compa-
gnienweis vor den Quartieren/ vnd Hauptgeſchütz: Jtem/ vor der Munition
gehalten/ vnd etliche Schiltwachten für die Wagenburg hinauß geſetzt: die
Reuter aber halten die Wachten auſſert der Wagenburg/ vnd halten meiſt-
theils zween Reuter auff einer Schiltwacht.


Wie vnd wo man des Nachts die Haupt- vnd Schiltwach-
ten halte.


Man haltet die Hauptwachten vor jedem Regiment/ allzeit mit einer
Compagnie/ vnd werden die Schiltwachten alſo außgeſtellt. Man ſtellet
rings vmb die Armaden herumb die Sentinells perdu/ oder verlohren Schilt-
wachten/ welche die Gefreyten thun ſollen: jnmaſſen du in dem anderen Theil
meines Kriegsbuͤchleins gelehret biſt. Diſe ſtehen in jhrer Diſtantz von ein-
anderen/ alß weit einer den anderen des Nachts ſehen oder ruͤffen hoͤren
mag. Hinder diſen ſtehet widerumb ein Schiltwacht/ doch alſo/ daß je eine
des hinderſten Reyens zwüſchen zwo der vorderen hindurch ſehen mag/ vnd
werden auch Sentinells perdu genañt/ ſo auch ein gantze Armaden in die
ründe beſchlieſſen ſollen. Hinder diſen zweyen Reyen ſtehen die anderen
Schiltwachten mit verborgnen Lunden/ auch Reyenweis gleich den anderen/
vnd diſe Schiltwachten ins gemein werden von den Compagnien der
Hauptwachten auſſert vnd für das Laͤger geſtellt: wie ſie ſich aber verhalten
ſollen/ haſt du in meinem anderen Theil diſes Kriegsbuͤchleins vernommen.
Die Hauptwacht wird auch bey den Schlagbaͤumen gehalten/ vnd werden
bey allen Außgaͤngen des Quartiers Schiltwachten von den wachthabenden
Compagnien auffgeſtellt: ſie laſſen auch etliche Soldaten in dem Quartier/
ſolches zu verwahren. Man haltet auch ein Hauptwacht bey der Munition/
Hauptgeſchütz vnd Proviant: Jtem/ bey des Generals Quartier/ da dann
zwo Compagnien wachen ſollen: von denſelben werden die Loſamenter der
Generalsperſonen/ ſampt dero Bagage mit Schiltwachten verſehen. Die
Schiltwachten aber bey dem groſſen Geſchütz werden mit Spieſſen gehalten/
vnd kein brennender Lunden darzu gelaſſen: vnd dann die Compagnien/ ſo
keine
[121]Vom Feldzug vnd Laͤger.
keine Hauptwacht haben/ ſollen jhre Quartier ſelbſten mit Schiltwachten
verſehen: Namlich eine vor vnd bey dem Fendlein; eine bey dem Capitain:
vnd eine bey der Bagage des Capitains: Für des Profoſen Loſament wird
auch ein Schiltwacht geſtellt/ wo ferꝛ er gefangene hat. Es beſtellen auch die
Hauptwachten die Schiltwachten bey des Oberſten Profoſen Loſament/ vnd
der Munition/ ſo zum Regiment dienet: Jtem/ bey des Oberſten Waͤgen/ ꝛc.
Wie ſich nun ein jeder auff der Schilt- vnd Hauptwacht verhalten ſolle/ haſt
du im erſten Theil meines Kriegsbuͤchleins vernommen. Es iſt auch zu wüſ-
ſen/ daß Lermenplaͤtz vor jedem Regiment ſeyen/ zu deren Diſtantz auff die
200. ſchuh gegeben werden.


Wann man des Morgens widerumb auffbricht.


So ſolle man ſich widerumb in weis vnd form wie zuvor/ durchauß
verhalten/ auſſert vnd allein daß die jenigen/ ſo die vorhůt gehabt/ nun die
nachhůt; vnd die ſo die nachhůt/ die Battaille; vnd die ſo die Battaille ge-
habt haben/ alßdann die vorhůt haben/ damit gezaͤnck vnd vngelegenheit
vermitten bleibe: vnd ſolle alſo alle tag die kehr vnder jhnen vmbgehen/ damit
ſich kein theil zu klagen habe: dann die vorhüt offt des Abends vmb 4. oder 5.
die nachhůt aber des Nachts vmb 1. vhren in das Quartier kom̃t/ vnd die
hinderſten nicht allein ſtarck hinnach marſchieren muͤſſen/ ſonder auch ſchlech-
tere Quartier bekommen/ vnd in allweg vervortheilt werden/ da aber bill ich
iſt daß man die gleichheit hierinn gebrauche: es gehet aber der Marſch des
Morgens ſo bald der Tag anbricht/ widerumb an.


Wann man ein Statt belaͤgeren will/ was man in acht
nemmen ſolle.


Erſtlich/ wann die Armee 4. oder 5. meil von der Statt iſt/ ſo belaͤgert
wird/ ſolle der Feldmarſchalck ſampt dem General-Jngenieur vnd Quar-
tiermeiſter vor die Veſtung mit der gantzen Reuterey geſchickt werden/ wel-
che alßdann die Statt plocquieren vnd vmbrennen ſollen/ daß weder Hund
noch Katz hinauß kommen moͤge: der Jngenieur ſoll allen vortheil wol ob-
ſervieren/ vnd die gantze Revier vnd vmbligends Land/ nach vermoͤgen/ mit
allen Waſſerflüſſen/ Wiſen/ Heiden/ Bergen/ Moraſt vnd anderen vmbſtaͤn-
den fleiſſig auffzeichnen/ vnd auff ein Papyr vnd Plan bringen/ darauß dann
ein General ſich erſehen moͤge/ wie am fuͤglichſten das Laͤger vmb die Statt
zu ſchlagen/ vnd wo die Quartier am beſten zu ordinieren ſeyen: jnſonderheit
muß man die Veſtung ſelbſten erkundigen/ vnd wie hoch vnd dick die Waͤl:
wie breit vnd tieff die Graͤben; vnd wie vil Bollwerck ein ſolche Veſtung ha-
be; wo ſie am ſchwaͤchſten; ob die Veſtung mit Munition/ Proviant/ Volck
vnd Geſchütz verſehen; wie die Soldaten gegen jhrem Herꝛen geſinnet; ob
ſie auch fleiſſig vmb jhr beſoldung contentiert/ alles auffs fleiſſigſt/ vnd mit al-
lem vortheil verꝛichten. Man ſoll auch mit etlichen den Eynwohneren alſo
Qhand-
[122]Vierter Theil/
handlen/ daß ſie den Weg vnd Paß des Lands zeigen/ damit nichts verhinder-
lich ſeye. Alle ſolche anſchlaͤg ſollen gantz heimlich gehalten werden/ damit der
Feind ſie nicht in erfahrung bringe/ vnd jhnen zu ſchaden nicht begegne: mit
wenigen ſoll man ſich berahtſchlagen/ vnd die endliche reſolution gar nieman-
dem vertrawen.


Wie man für ein Statt ziehet/ vnd das Laͤger ſchlaget.


Man ſoll in voller Battaille oder Schlachtordnung/ doch weit vnd
vornen breit marſchieren/ damit es dem Feind ein ſchraͤcken gebaͤre/ vnd er die
Armee für ſtaͤrcker alß ſie iſt/ anſehe/ doch daß das Volck mit den Stücken
nicht erꝛeichet werden moͤge: alßdañ ſolle man/ wo die Waͤld nahe an dem Laͤ-
ger/ vnd der Feind bedeckung haben moͤchte/ alle Paͤß/ daß der Feind die Pro-
viant nicht abſchneiden moͤge/ wol verwahren/ vnd darauff die Quartier auß-
theilen/ namlich in drey oder vier Haupt-Quartier: die Regiment von einer
Nation ſolle man zuſammen ordnen/ vnd die Nationen/ wo moͤglich/ ſoͤnde-
ren: alßdann ſoll man jedem Quartier Stück/ Munition/ Proviant vnd
andere nohtwendigkeiten zur nohtdurfft verordnen: der General ſoll in
der mitte oder am beſten vnd ſicherſten ort beyneben den Generalsperſonen
vnd anderen hohen Officierern geloſiert/ vnd mit etlichen Regimenteren
vmbgeben werden: hinder denſelbigen des Generals-Proviantplatz: die
froͤmbden Kraͤmer vnd Marckitaͤnter ſollen beyſammen nicht weit darvon
loſieren: deßgleichen wird darbey gemachet ein geraumer platz für die Haupt-
Artillerey/ ſo nicht in die Schantzen gebraucht werden/ ſampt der Munition:
das Pulfer wird oben mit Roſshaͤrinen deckenen vberdecket/ ſo für Fewr
vnd Waſſer gut iſt: vnd werden die Waͤgen mit Kuglen; darnach die mit
Lunden; hernach andere Rüſtwaͤgen/ ſampt einem Graben darumb gefuͤhrt/
die wird ſtarck verwachet/ vnd Spießknecht zur Schiltwacht geſtellt/ ſo dar-
bey Schiltwacht halten: hinder demſelben iſt der Marckt: zu aller hinderſt
aber des gantzen Laͤgers iſt ein platz für die Metzger: vnd hinder denſelben der
platz die Leibs-nohtdurfft zu thun/ ſo von den Steckenknechten mit ſtangen/
daran ſtrohwüſch ſeind/ abgezeichnet wirdt. Der General-Wagenmeiſter
vnd der General von der Artillerey ſollen beyſammen loſieren: die Oberſten
vnd Hauptleuth bey jhren Soldaten: die Oberſten in der mitte jhres Regi-
ments: etlich Feldgeſchütz ſoll auff dem Lermenplatz/ ſo zwüſchen den Regi-
menten vnd den Tranchen oder Verſchantzungen ſeind/ in einer Ordnung
geladen ſtehen: ein jeder Conſtabel/ ſampt den Matroſen/ Handlangers/ Bi-
neurs oder Schauffelbawren halten ſich ein jeder bey jhren Stücken: Es ſoll
aber die Munition nicht in der mitte des Quartiers/ ſondern an einem be-
ſonderen ort wol verwahret ſtehen: die vbrigen Waͤgen ſollen hinder dem
Quartier/ ein jeder an ſeinem behoͤrlichen ort ſtehen/ vnd die Wagenmeiſter
vnd Fůhrleuth darbey halten. Wann nun ein Quartier ſoll abgeſtochen wer-
den/
[123]Vom Feldzug vnd Laͤger.
den/ ſo theilet der General-Quartiermeiſter ſolches den Regiments-Quar-
tiermeiſteren auß/ vnd gibt auff zween Soldaten zu einer hütten 8. ſchuh in
die breite/ vnd 8. ſchuh in die laͤnge/ vnd machet man dielaͤnge des Quartiers
nach advenant vnd beſchaffenheit: dann je breiter vnd weniger hoch ein
Quartier vor einer Statt iſt/ je beſſer ichs halte: man gibt auch einer Compa-
gnie von 200. Mann offt 4. Reyen zu den hütten/ offt mehr oder weniger eyn/
je nach dem es die gelegenheit mit gibt/ vnd werden die hütten parallel gezo-
gen/ vnd darff kein Soldat ein zwerchhand für den anderen auſſen bawen/
ſonder eben/ ſonſt muß er ſein hütten widerumb abbrechen: zwüſchen zweyen
Reyen hütten iſt die gaſſen 8. ſchuh breit: hinder den Soldaten loſieren die
Capitain/ denen man 40. ſchuh in die laͤnge/ vnd 40. ſchuh in die breite gibt:
die diſtantz vnd gaſſen zwüſchen den Soldaten vnd Capitain halten 20 ſchuh:
hinder denſelben loſieren die Marckitaͤnter/ deren hütten 20. ſchuh/ vnd die
diſtantz jhrer gaſſen auch 20. ſchuh breit: der Lermenplatz ſoll zwüſchen den
Soldaten vnd Tranche 200. ſchuh oder 250. ſchuh vornen ſeyn: die Regi-
menter ſollen 40. oder 50. oder 100. ſchuh weit von einanderen geſoͤnderet
ſeyn: der Collonels Loſamenter halten 68. oder auch 80. vnd in die laͤnge 40.
ſchuh: der General hat zum Quartier in 600. biß in 700. ſchuh: die laͤnge
iſt nach der laͤnge der Soldaten Quartier vnd Reyen: dem General von
der Artillerey gibt man platz je nach dem er Geſind/ Artillerey/ Munition vnd
Waͤgen bey ſich hat: für die Proviant gehoͤrt ein abſonderlicher platz: auff
der rechten hand loſieren die hohen Officier oder Generalsperſonen einande-
ren nach/ vnd ſollen zwüſchen den hütten zu einer diſtantz 50. oder 60. ſchuh ge-
laſſen werden/ damit man vngehindert von einem ort zu dem anderen/ jnſon-
derheit zur Munition paſſieren moͤge. Die Reuter ſollen abgeſoͤnderet wer-
den von den Soldaten/ damit allerley vngelegenheit vermitten bleibe: Sie
werden hinder den Marckitaͤnteren auff 50. oder 60. ſchuh geloſiert/ jedem
gibt man zur hütten 10. ſchuh/ zu den Pferden 14. vnd 20. zu der gaſſen: die
gaſſen iſt zwüſchen den hütten vnd haͤupteren der Pferden 6. ſchuh: der
Reuteren hütten vnd geſichter ſollen gegen jhrem Lermenplatz gehen: der
Rittmeiſteren Loſament ſeind 40. ſchuh: den Kraͤmeren ſo dem Laͤger nach-
ziehen/ gibt man allen mit einanderen zween Reyen/ oder mehr/ je nach dem
jhren vil ſeind: das ſpatium der gaſſen iſt 200. ſchuh: da ſoll der Marckt nicht
weit von des Generals Quartier ſeyn/ iſt 300. ſchuh.


Wann das Quartier abgeſtochen iſt/ wie man ſich alßdann
verhaltet.


Alßdann werden 6. oder mehr Muſquetierer weit vor der Ordnung
her mit den Sergeanten von jederer Compagnie gecommandiert/ die
lauffen mit dem Regiments-Quartiermeiſter vorher/ vnd nemmen jhre
Quartier eyn: ſo bald man nun ein Regiment nach dem anderen in die
Q ijQuar-
[124]Vierter Theil/
Quartier eynfuͤhrt/ ſo laufft ein jeder nach beſetzter Haupt- vnd Schiltwacht
hin Holtz vnd Stroh zu holen/ damit ſie jhre hütten machen: es ſollen aber
die thüren der hütten gegen den ſtraaſſen ſehen: die allervorderſten gegen
dem Lermenplatz/ die hinderſten aber gegen den Capitains/ vnd der Capitains
gegen der Soldaten thüren gehen: zu vorderſt an den Reyen der Soldaten
hütten loſieren die Fendrich/ Corporaln/ vnd Feldſchaͤrer: hinden aber die Leu-
tenam̃t/ Wachtmeiſter vnd Capitain des armes: es ſoll ein jeder vngefahr
einen ſchuh hoch von reyßwerck ein betthſtatt oder geliger machen/ damit er
nicht wegen feuchte der Erden erkrancken: vor diſen hütten werden baͤncklein
gemachet/ vnd in die hütten kleine geſichter: es muͤſſen auch die Soldaten alle
Sambſtag vor den thüren wüſchen/ oder kehren: vornen ſollen die Fendlein
alle fliegen/ vnd darneben zwo ſtützen auffgerichtet werden/ darüber man dañ
ein ſtangen leget/ wird einem Galgen gleich/ an welchen man die Spieß ſtel-
let/ vnd wird darneben vor einer jeden Compagnie ein Brunnen gegraben/
zum trincken/ waͤſchen/ vnd zur brunſts-zeit ſich deſſen zu gebrauchen: die
Kuchen zu dem kochen werden zu allerhinderſt ein gute diſtantz von dem
Quartier gemachet/ vnd das dach mit graßboͤſchen/ oder breiten ſooden/ we-
gen bewahrung des fewrs/ gedecket/ vnd das Quartier ſauber vnd rein ge-
halten.


Wie vnd wann man die Tranche machen ſolle.


Den anderen tag darauff da wird jederer Compagnie 2. 3 4. oder mehr
oder weniger růthen/ je nach beſchaffenheit der groͤſſe des Laͤgers/ zu graben
vnd zu bawen gegeben/ von welchem man jhnen kein haller ſchuldig iſt/ vnd
wird geheiſſen/ die Arbeit ſeye für den Printzen. Diſe Tranche ſoll in einem
tag vmb die gantze Armee zu beyden ſeiten herumb gefuͤhrt werden/ vnd die
wird folgender geſtalten gemachet: der Graben 6. 7. oder 8. ſchuh weit: der
Banck ein ſchuh hoch/ zween oder drey breit: vornen vnd hinden wird die Pa-
rapetta oder Bruſtwehre von boͤſchen oder ſooden auffgefuͤhrt. Man machet
auch die Tranche dicker vnd hoͤher/ da der Feldfeind ankommet: vnd wer-
den auch alßdann die Graͤben erweiteret vnd tieffer/ auch doppelte Graͤben
gemachet. Jn der mitte der Tranche/ oder Vmbſchantzung/ machet man
halbe Reducten/ ſo je eine von der anderen 40. oder 50. růthen ſtehet. Man
ſolle auch auſſerthalb gevierte Reducten legen/ deren jedere ſeiten 4. 5. oder
6. růthen halte/ vnd auff die 30. oder 50. Muſquetierer begreiffen moͤge: ſolche
ſollen 40. oder 50. růthen von einanderen ſtehen/ mit diſen werden die Paͤß
verleget vnd bewahret: inſonderheit wo man an die Tranche keine Boll-
werck zu legen geſinnet iſt/ kan man ſich mit den Reducten behelffen/ vnd iſt
der Graben ſolcher Reducten 8. ſchuh breit/ vnd 6. tieff: der Berm 2. ſchuh:
die hoͤhe der Bruſtwehr 6. ſchuh: vnd die ſchraͤge die helfft der ſchraͤge: man
leget auch an diſe Reducten/ oder Quadrat/ oder Vierung/ Bollwerck: an
den
[125]Vom Feldzug vnd Laͤger.
den Tranchen werden auch oͤffnungen gelaſſen zum auß- vnd eyngang/ vnd
iſt derſelben breite 7. oder 8. ſchuh/ nach gelegenheit/ ſo in feinds gefahr mit
Paliſſaden vermachet werden: vnd wann man ſich alſo eyngeſchantzet oder
eyntrenchiert hat/ ſoll man anfangen ſich gegen der Statt zu mit Lauffgraͤ-
ben approchieren/ oder naͤheren/ wie folget.


Wie man die Lauffgraͤben zu machen anfange.


Eh daß man anfanget/ ſoll man vor allen dingen die Erden erkennen:
Büſch/ Hecken/ Weg/ Hoͤlinen/ Baͤum/ Hügel/ Berg vnd Thal iſt auch ein gu-
ter behelff darzu. Man ſolle die auff 1000. ſchuh anfangen: etlicher meynung
iſt ein ſchuß von einem Doppelhaacken: dann je naͤher man bey dem Quar-
tier anfanget/ je beſſer man von dem Quartier ſelbige defendieren kan. Man
ſoll auch ſehen/ wo man der Veſtung am beſten beykommen moͤge: vnd ſeind
die face/ puncten vnd eck der Bollwerck am allerſchwaͤchſten. Wann nun der
anfang geſchehen ſoll/ ſo werden von jeder Compagnie 10. oder mehr/ oder
minder Soldaten mit Bawren-Jnſtrumenten/ alß Bickel/ Hawen/ Schauf-
flen/ ꝛc. gecom̃andiert/ die werden von dem Jngenieur in ein gerade linea deß
nachts/ da es finſter iſt/ angefuͤhrt/ vnd in ein jede růthen 3. oder 4. Mann ge-
ſtellet/ doch ſo vil es moͤglich/ daß das Volck auſſert gefahr ſeye: man ſetzet auch
darbey ein Corps de garde/ oder Reduct/ vnd ein Wacht von Reutern vnd
Fußvolck/ auch rings vmbher Schiltwachten/ die die Arbeiter vor des Feinds
vberfahl wahrnen: vnd da Feind vorhanden/ ſtellet ſich die Wacht zur wehr/
inzwüſchen die Arbeiter ſich auff ein ſeit machen. Da nun der Feind wide-
rumb in die Veſtung getriben wird/ vnd aber derſelbig gar zu ſtarck were/ be-
gibt ſich die Wacht in die Reduct/ oder Corps de gard: hierauff fangen die
Arbeiter widerumb an zu wercken/ vnd ſo bald ſie ein loch von 3. ſchuh tieff vnd
3. ſchuh breit gemachet haben/ ſeind ſie auſſer der gefahr/ danaher ein jeder mit
allem ernſt vnd vermoͤgen arbeitet/ ſich ſelbſten zu verſicheren: vnd da ein je-
der ein ſolches loch machet/ gibt es einen Graben/ wie obbemeldt/ 3. ſchuh breit
vnd tieff: die Erdẽ/ ſo man hinauß wirfft/ wirfft man gegen der Statt zu auff
den rand des Grabens: wann man aber ein gerade linea gegen der Statt zu
machet/ da wird die Erden zu beyden ſeiten auffgeworffen/ vñ 6. ſchuh breit vñ
6. tieff der Graben gemachet. Man machet auch die linea vngleich/ vnd laufft
je ein linea gegen der anderen ſchlaͤm̃/ oder auch grad: wo nun der Graben
6. ſchuh tieff/ da wird ein Bancket für die Muſquetierer gemachet: je breiter
die Graͤben ſeind/ je mehr ſollen die Bruſtwehrinen erhaben werden/ damit
man in dem Graben bedeckt ſeye: weiln man aber des nachts in der finſtere
nicht alles ſo richtig machen kan/ wird der fehler des tags durch etliche Ver-
dinger verbeſſeret. An dem auſſerſten theil der linien machet man gemeinig-
lich ein geviertes ſchaͤntzlein/ oder reduct/ oder quadrat/ oder Corps de garde/
vnd iſt von einem biß zu dem anderen 40. oder 50. růthen/ darinn haltet man
Q iijdes
[126]Vierter Theil/
des tags die Wachten: es ſoll aber vor tags ein ſolche Corps de garde/ oder
ſchaͤntzlein fertig ſeyn: diſe ſeind die der linien beſchützung oder defenſen/
darauß man die linien beſtreychen/ vnd den außfallenden Feind widerumb
abtreiben mag: die ſeiten derſelben ſeind 4. 5. oder 6. růthen: es ſollen aber
zwey eck diſes quadrats/ oder Corps de garde grad in die Lauffgraͤben gerich-
tet ſeyn/ danaher man nicht allein die Lauffgraͤben/ oder approchen/ zu beyden
ſeiten/ ſonder auch das Feld im geſicht haben kan: wo man es aber nicht gut be-
finden wurde dergleichen Reducten zu machen/ ſoll man ſie auſſerthalb/ oder
vor den Lauffgraͤben machen etwan anderthalbe/ oder zwo růthen von den-
ſelbigen/ alſo daß ſelbige ſeyen zwüſchen der Statt vnd den Corps de garde/
mit einer parallel ſeiten gegen der Approche/ daß man bey der nacht vnd
ſonſten darzwüſchen gehen/ auch Kaͤrꝛen/ Waͤgen vnd groſſe Stück zwüſchen
der Corps de garde vnd Approchen fuͤhren moͤge/ vnd alſo werden die Corps
de garde die Approchen an der ſeiten beſtreychen. Wann nun diſe Arbeiter
das jenige verꝛichtet/ ſo fuͤhret ein jeder Sergeant die ſeinigen widerumb ohne
Trommelſchlag ab/ vnd ins Quartier/ alßdann liferet ein jeglicher Soldat
ſein Jnſtrument/ vnd wird jeglichem zum lohn 5. gut batzen gegeben. Die
reparation oder verbeſſerung der Graͤben wird verdinget/ vnd gibt man ſo
vnd ſo vil von einer růthen/ je nach dem es heiß vnd gefahrlich iſt zu arbeiten:
dann es muͤſſen die Lauffgraͤben auff 8. ſchuh weit ſeyn/ damit man mit Waͤ-
gen/ Stücken vnd dergleichen hindurch fahren moͤge. Die letſteren Linien
werden von den Verdingeren gemachet: dann es ſehr gefahrlich iſt/ vnd wird
vil von einer růthen gegeben/ damit man jhnen ein Hertz mache/ vnd die Ar-
beit gefürderet/ vnd kein zeit verlohren werde: wann man nun mit den Lauff-
graͤben nicht weiters kommen kan/ ſo fangt man an zu vndergraben.


Was man weiters wegen der Reducten vnd Lauffgraͤben
zu beobachten habe.


Es werden die Reducten geviert Regular: etliche aber ablang/ gleich dem
rechtgewinckelten parallelogram̃ gemachet: vñ werden die Regular bißweilen
zur ſeiten fünffthalb/ von 5. vnd ſechßthalb růthen haben. Die ablangen pa-
rallelogrammiſchen aber ſeind in jhrem begriff nicht mehr dann 16. 20. oder
12. růthen: die kleineſte ſeiten von den kurtzen aber 2. růthen: wo man nun
kein gute Erden gehaben mag/ machet man hoͤltzene Reducten von braͤtteren/
vnd thut zwüſchen 2. Reyen braͤtter ſand. Der Reducten hoͤhe aber iſt nicht
mehr alß 6. ſchuh/ vnd iſt derſelben anlegung gemeiniglich von 14. oder 20.
ſchuh: die hoͤhe offt auch 8. oder 10. ſchuh: die breite der Bruſtwehr 4. oder 6.
ſchuh: die Banquet 2. oder 3. der Fůß oder Berm 3. ſchuh: der Graben 15.
auch offt 24. die tieffe/ je nach dem der grund iſt. Wann nun Moraſt iſt/ vnd
man nicht graben kan/ ſo machet man den boden mit reyßgeſtochtnen hurden/
vnd wirfft alßdann Erden darauff/ vnd werden zu beyden Schantzkoͤrb ge-
ſtellt/
[127]Vom Feldzug vnd Laͤger.
ſtellt/ ſo mit Erden außgefüllt werden/ vnd ſtehen die Schantzkoͤrb hart an ein-
anderen/ ſo lang ein linea ſeyn ſolle: alſo werden auff diſe form auch Lauff-
graͤben gemachet/ vnd werden juſt gegen einer geſichtlinien/ oder puncten ei-
nes Bollwercks biß an die Contraſcarp gemachet: man ſoll auch ſehen/ daß
man die Reducten auff ein erhaben ort lege.


Von den Battereyen/ wo/ vnd wie man ſie ordnen ſolle.


So bald man anfanget zu approchieren/ pfleget man Battereyen auff-
zuwerffen/ damit man die Arbeiter defendieren/ vnd der belaͤgerten außfaͤll
verhinderen moͤge. Es werden aber die Battereyen dergeſtalt erhaben/ daß
man darvon mit den Stucken/ die Bruſtwehrinen auff dem Wal vnd Boll-
wercken der Veſtung beſchieſſen/ vnd darnach der belaͤgerten Battereyen rui-
nieren vnd verderben moͤge: Sie werden auch nach geſtalt vnd hoͤhe des
Wals der Veſtung erhaben: dergeſtalten/ daß die Stück ein ſchuh oder zween
nidriger treiben weder das oberſte theil der Bruſtwehr iſt/ vnd ſoll das Stück
von 13. graden erhaben ſtehen/ je nach dem die diſtantz iſt/ vnd da man noch
weit iſt/ darff man die Batterey nicht hoch erheben: wo du aber nah kommeſt/
ſo ſolt du ſie erheben nach advenant. Man ſtellt meiſtentheil 4. oder 5. halbe
Carthaunen auff ein Batterey: wie breit vnd lang man aber dieſelbigen
ſampt deren Bruſtwehr/ vnd die ſchießloͤcher mache/ haſt du allbereit vornen
im erſten Buͤchlein von einer Veſtung gehoͤret. Die ſeiten der Battereyen
ſolt du auch mit Schantzkoͤrben oder Erden bedecken. Vnder den Batte-
reyen hat man die Kuglen/ Pulfer vnd andere nohtwendigkeit. Ein Conſta-
bel miſſet das Pulfer dar/ vnd liferet die Kuglen zu ſampt einem Edelmann
vom Geſchütz. Man haltet auff der Batterey ein Schiltwacht/ ſo die Con-
ſtabels wahrnet/ wann von des Feinds Batterey fewr auffgehet: dann durch
das mittel/ eh das Stück loß gehet/ kan man auff das geſicht ſich nider laſſen/
vnd dem ſchuß vnd kuglen entgehen: Es ſoll auch kein Conſtabel ſchieſſen/
oder etwas für ſich ſelbſten thun/ es werde jhme dann daſſelbig vom Edel-
mann vom Geſchütz befohlen: die Amunition ſoll bedeckt ſeyn mit Roſshaͤri-
nen deckenen. Man ſoll einen Graben vmb die Munition machen/ damit nie-
mand darzu lauffe: der Gang auff die Batterey iſt abhanget/ vnd verlieret
ſich nach vnd nach von der Batterey biß auff den boden hinab/ damit man
mit Stücken hinauff fahren moͤge: man fuͤhrt auch vmb die Batterey einen
tieffen Graben. Die Battereyen werden je eine gegen der anderen gerichtet/
damit man einen Creutzſchuß thun moͤge. Wo man auff den rand des Gra-
bens batteriert/ ſo pfleget man die Battereyen nicht erheben: man leget die
braͤtter auff der Batterey vberzwerch von eychenem oder von lindenem holtz
12. ſchuh in die laͤnge/ vnd auch 15. ſchuh/ vnd darhinder von reyßgeflochte-
ne hurden.


Wie
[128]Vierter Theil/

Wie man die Contraſcarpen durchbricht/ vnd Gallerey machet.


Wann nun die Approche biß an die Parapetta des Contraſcarps kom-
men iſt/ fuͤhret man Battereyen auff/ darvon die Streychen vnd andere
Wehren der Veſtung zu demolieren; fangt auch zu gleich an die Contraſcarp
zu durchbrechen: wann nun die Contraſcarp hoch iſt/ ſo machet man einen
verdeckten Gang dareyn/ wie eine Mina/ alſo/ daß der eyngang in den Gra-
ben dem oberſten theil des Waſſers gleich lauffe: diſer eyngang aber iſt ab-
hangend: iſt der obertheil des eyngangs in den Graben: die hoͤhe des Gangs
iſt 6. ſchuh vnd 5. ſchuh breit/ oder vmb etwas breiter/ damit man die Erden
deſto fuͤglicher außfuͤhren moͤge/ vnd die Leuth beſſer auß- vnd eyngehen moͤ-
gen. Eh man aber vnder die Erden kom̃t/ machet man ein decke von 5. ſchu-
hen/ ſo lang biß man ſo tieff gegraben/ daß die Erden nicht zuſammen falle/
vnd den eyngang zufülle/ ſetzt man zur ſeiten daͤnnine braͤtter an die ſeiten die
nicht zu breit ſeind/ legt oben darauff ein eychen braͤtt von gleicher breite/ vnd
fahret man darmit alſo im graben weiter fort: etwan werden auch Joch von
daͤnninem holtz jnnwendig auffgefuͤhrt nahe an einanderen/ darnach mit
daͤnninen braͤtteren beſchlagen/ dardurch hinab ſich in den Graben zu ſen-
cken: wo aber die Contraſcarp wegen der nidrigkeit der Erden nicht eroͤffnet
kan werden/ ſo fahret man mit dem vndergraben fort biß an den Graben.
Damit man aber vor fewrwerffen verſicheret ſeye/ ſo decket man denſelben
mit Laͤden vnd Erden/ vnd werden die ſeiten mit Wollſaͤcken vnd Schantz-
koͤrben wol zugedecket: jnzwüſchen werden die Schützen rings vmbher in die
Lauffgraͤben gecommandiert/ die tag vnd nacht auff die Veſtung ſchieſſen/
vnd da ſich etwar blicken laßt/ fewr geben/ vnd den Arbeitern frid ſchaffen.


Wie man den Graben außfülle/ vnd die Gallerey darüber mache.


So bald die Contraſcarp durchbrochen iſt/ wirfft man ein groſſe menge
fantaſeyen/ oder büſchelein mit reyß/ vnd Frantzoͤſiſch Sauſſyſen in den Gra-
ben/ ſolchen zu füllen: es ſpringen auch etliche Soldaten hinunder/ die ſich wa-
gen doͤrffen/ vnd werffen die büſchelein zu recht gegen dem Bollwerck/ einen
weg dahin/ vnd die Gallerey daher zu machen/ vnd iſt dieſelbig Gallerey vnge-
fahr 7. oder 8 ſchuh hoch/ vnd 7. 6. oder 8. ſchuh breit/ dann je breiter je beſſer
ſie iſt/ weil deſto mehr Leuth darinn gehen moͤgen: die ripp ſtehen vngefahr
6. ſchuh von einanderen/ die dann oben mit eychenen braͤtteren/ vnd mit Er-
den darauff oben bedecket/ vnd ſoll die Erden darauff eines ſchuhs dick ſeyn:
es ſtehet einer oder zween in dem Graben an der Veſtung-Wal/ vnd theilen
die Erden mit Schaufflen/ ſo lang ſtyl haben/ ordenlich vnd gleich/ damit das
fewr an der Gallerey nichts ſchaden moͤge.


Wie man die Minen machen ſolle.


Wann nun die Gallerey gemachet/ ſo fanget man die Minen an/ eint-
weders
[129]Vom Feldzug vnd Laͤger.
weders auff der rechten oder lincken hand/ vnd wo es ſich am beſten ſchicket/
Namlich alſo: Man machet einen Gang in die Erden/ ſo vngefahr 4. ſchuh
hoch vnd 3. breit iſt/ vnd vnderbawet jhn mit holtz vnd pfaͤlen/ damit die
Erden nicht widerumb eynfalle: diſer Gang wird krum̃ gemachet/ auch
dardurch die auß der Minen gegrabene Erden gefuͤhret. Wo nun die be-
laͤgerten deiner Minen gewahr weren worden/ ſo muſt du dieſelbig verlaſ-
ſen/ vnd ein andere anfangen. Man approchiert offt auß 2. oder 3. Quartie-
ren gegen einer Veſtung/ vnd werden an vnderſchiedlichen orten Minen ge-
machet die Veſtung zu vndergraben: Wann man nun die Kammeren/ da-
hin man die Pulferthonnen ſetzet/ machen will/ ſo ſoll man ſie etwan 4. oder
5. ſchuh hoch/ vnd 3. oder 4. breit/ je nach dem der Wal ſchwaͤr vnd dick iſt/ ma-
chen: da du nun den Wal hineynwerts fellen wilt/ muſt du denſelben durch-
graben biß an 6. ſchuh/ oder auch 8. ſchuh/ ſo wird die Kam̃er nicht vber 4. ſchuh
hoch/ vnd 3. oder 4. weit ſeyn/ vñ 6. lang/ je nach dem man vil thonnen mit Pul-
fer dahin ſtellen will/ vnd der Wal dick iſt: Wann nun die Kam̃eren 4. ſchuh
vnd nicht hoͤher/ ſo wendet ſich der gewalt des Pulfers nach der Statt eyn-
wendligen zu/ weiln daſelbſten der geringſte widerſtand iſt: ſoll aber der Wal
vber ſich ſpringen/ ſo ſolle die Mina vmb etwas erhoͤcht werden/ biß daß ſie
6. oder 7. ſchuh hoch iſt: man ſoll aber den eyngangin die Kammer treffenlich
ſtarck vnd wol verſtopffen/ daß der dunſt kein lufft habe gegen dir zudrin-
gen/ vnd du hierdurch groſſen ſchaden empfangeſt: er ſolle auch vornen mit
balcken/ ſo vberzwerch gehen/ auff das allergenaweſt vnd mit Erden zuge-
ſtopffet werden/ vnd ſprenget ein thonnen Pulfer 12. ſchuh Erden: darnach
dann die Breſche außgerechnet werden kan.


Wie ſich die Soldaten in den Lauffgraͤben verhalten ſollen.


Sie ſollen alle jhre Spieß ſchleiffen/ darmit man ſie nicht darbey erken-
nen/ vnd jhnen die Eyſen vnd Spieß entzwey ſchieſſen moͤge: Man ſtellet auch
kleine Schützenkoͤrblein auff die Bruſtwehr dick vnd reyenweis an einande-
ren/ wie du im erſten Buͤchlein von einer Veſtung gelehret biſt/ durch welche
die Muſquetierer auff dem Wal/ ſo ſich nur einer herfür blicken laßt/ fewr
geben/ vnd dardurch die Arbeiter defendieren: da ſie mit den Approchen nahe
an des Feinds Wercken ſeind/ ſollen ſie ohn vnderlaß auff die Bruſtwehri-
nen des Feinds Wercken ſpielen vnd ſchieſſen/ auch Handgranaten hineyn
werffen: da nun ein Handgranaten neben einen fallet/ ſolle er ſich auff das
geſicht legen biß ſie geſpielt hat/ diſe ſchlaget alßdann in die hoͤhe/ vnd ſchadet
jhme nichts. Man ſoll auch von den Battereyen ſtarck gegen des Feinds flan-
cken vnd durch den Creutzſchuß auff die puncten oder geſichtlinien der Boll-
wercken ſpielen/ vnd in allweg ſehen/ daß man oben dem Feind ſeine defenſen
nem̃en/ vnd alß jmmer moͤglich ſeine Battereyen/ vnd Conſtablers zu grund
richten: auch die Stück auff das allerfleiſſigſt bewahren/ vnd vor den belaͤger-
Rten
[130]Vierter Theil/
ten verdeckt haben. Man ſolle auch dem Feind mit Fewerwerck vnd groſſen
Granaten tag vnd nacht ſtarck zuſetzen/ vnd in ſeinem naͤſt alſo warm vnd
bang machen/ daß er nicht weißt wo er ſich wenden vnd wehren ſolle.


Wie man ſich nach der Breſche verhalten ſolle.


Erſtlich/ nach dem man alle Regimenter im gantzen Laͤger auffgemah-
net/ vnd in Battaille geſtellt/ auch etliche Compagnien zu Roſs vnd Fůß zum
ſturm commandiert hat/ ſo ſolle man/ nach dem die Breſche gemachet/ mit
Muſqueten/ Fewerwerck/ Handgranaten ſtarck von allen orten in die Ve-
ſtung ſpielen/ auch auff die Bruſtwehrinen des Wals mit Stücken vnd
Muſqueten vnnachlaͤßlich ſchieſſen/ vnd vornen raumen: darauff fallt man
an vnderſchiedlichen orten an mit einem grauſamen geſchrey/ vnd da man
die Stück von der Veſtung Batterey loß breñt/ fallt das Volck auff die Er-
den/ damit das geſchoß vber ſie hin gehe: es haben auch alle Muſquetierer vnd
Pickenierer jhre Sturmhauben auff den koͤpffen/ auch die vorderſten ſchuh/
ſo mit eyſen blaͤch beſchlagen ſeind/ an/ ſo gut für die fůßaͤngel ſeind: diſe muͤſ-
ſen dergleichen ſpitzige ſachen auß dem weg raumen: man ſtellet die Sturm-
leiteren an/ vnd wirfft allerley Fewrwerck eyn: vnd da der Feind alſo an allen
orten zu wehren/ vnd man jhme einen Stand vnd Wehre eyngenommen/
ſoll man jhme kein vbrige zeit laſſen/ vnd ſtarck an allen orten der Veſtung
lermen machen vnd ſtürmen: Es ſoll auch hinder dem Volck die Reuterey
mit bloſſen Wehren halten/ vnd daſſelbig zum ſtürmen antreiben/ vnd etliche
Reuter mit jhren Daͤgen vnd Piſtolen mit anlauffen/ vnd dem ſtaͤrckſten
hauffen zueylen/ auff das Geſchütz vnd zu den Porten dringen/ vnd ſehen daß
man ſich derſelbigen bemaͤchtigen/ die Porten auffſchlagen/ vnd dem meiſten
Gewaltshauffen einen zugang in die Veſtung machen: wo man nun die
Statt eroberet/ ſo ſoll allem vnſtreitbarem Volck verſchonet/ vnd die Kirchen
bewahret werden/ daß denſelben kein vnheyl widerfahre: wann man aber
wider verhoffen zu ruck vnd vom Sturm abgeſchlagen wurde/ ſo ſoll man
nicht nachlaſſen/ vnd widerumb auffs new anfallen vnd angreiffen: kaͤme es
aber darzu daß man parlamentierte/ ſo ſoll man geyſel gegen einander ſchi-
cken vnd fleiſſig zuſehen/ daß die Veſtung nicht vnderhoͤlet/ oder ſonſten ge-
fahrliche Sachen gelegt ſeyen: man ſolle auch eh der Feind außzeucht/ deß er-
ſten etliche Compagnien hineyn ſchicken/ die ort ein ſtund oder etlich zuvor eyn-
nemmen vnd viſitieren: im vbrigen aber ſoll man ſich durchauß/ wie du im
anderen Theil meines Kriegsbuͤchleins vaſt zu end/ geſehen haſt/ verhalten.


Wie man widerumb auffbrechen ſolle.


So bald man auffzubrechen bedacht iſt/ ſoll man in die eyngenomme-
ne Veſtungein ſtarcke Beſatzung legen/ vnd die ruinierten Ort widerumb re-
parieren/ mit Proviant/ Geſchütz vnd Munition/ ſampt allen nohtwendig-
keiten
[131]Vom Feldzug vnd Laͤger.
keiten verſehen/ vnd darvor vnd eh nicht auffbrechen. Wann dann diſes alſo
beſchehen/ ſo ſolle man die Lauffgraͤben/ Reducten/ Battereyen vnd Tran-
chen abbrechen vnd die Graͤben zuwerffen laſſen/ damit wann der Feind wi-
derumb darfür ziehen wolte/ keinen behelff durch dieſelben finden moͤge/ ꝛc. vnd
wird der auffbruch gemachet/ wie du vornen in diſem Theil vom Feldzug
vnd Laͤger gehoͤrt haſt.


Das Geſchütz zeucht mit ſeiner zugehoͤr vornen her/ darbey auch die
Schantzengraͤber jhre Stell haben/ vnd wird nicht zugelaſſen/ daß ſich auch
eintziger Wagen/ er ſeye gleich weß er woͤlle/ hierunder menge: zeucht aber ge-
meiniglich in nachfolgender Ordnung. Erſtlich fuͤhret man ein Wagen mit
Schaufflen/ Hauwen vnd anderem grabzeug geladen vornen her: darauff
folget ein ſonderlich Jnſtrument/ damit das gleiß gezeichnet wird auff der
ſtraaſſen die man reyſen ſoll: darnach folgen die kleine vnd leichte Stück auff
jhren Lavyten: hernach die groſſen Stück/ welche in gefahrszeiten auff blaͤch-
waͤgen gefuͤhrt: wann man ſich aber des Feinds anlauff befoͤrchtet/ alßdann
muß man ſie auff den Lavyten oder Schaͤfften fuͤhren. Nach dem Geſchütz
folgen die Waͤgen/ darauff der Zimmerleuth vnd Schmid Werckzeug gela-
den: darnach die Waͤgen mit dem Pulfer vnd Bley: nach diſen die Lunden:
auff welche folgen die ſo die Picken oder Spieß fuͤhren: vnd nach ſolchen
folgen endlich die Waͤgen darauff die Kuglen geladen: Hierauff folgen des
Generals vber die Arkeley eygne Waͤgen/ vnd die ſo ſeinen Officierern zuge-
hoͤrig: vnd nach demſelben folgen all andere dem Geſchütz zugehoͤrige Muni-
tionwaͤgen: darnach die Proviantwaͤgen vnd das Hoſpital/ darauff die
krancken vnd verwundten nachgefuͤhrt werden: auff diſe folgen die Waͤgen/
mit welchen der anfang der Bagage gemachet wird. Wann es aber die noht-
durfft erforderet/ daß man auß forcht eines anfalls etliche Stück auſſerthalb
diſer Ordnung muß vornen an ziehen laſſen/ alßdann ſchickt man auch ſo vil
Waͤgen mit Pulfer/ Kuglen/ vnd aller anderen nohtwendigen Munition
damit/ ſo vil man darzu bedoͤrffen moͤchte. Wann das Feld ſo weit vnd
eben/ vnd kein Feind vorhanden iſt/ daß man von einem hauffen zum an-
deren in guter Schlachtordnung ziehen kan/ ſo zeucht ein jeder hauff mit
beſſerer gelegenheit allein vnd für ſich ſelbſten/ doch alſo/ daß ſie ſich leichtlich/
da es die nohtdurfft erforderte/ koͤnnen zuſammen ſtoſſen. Das Fůhrwerck
ſoll in 8. oder 10. Glider fahren/ auff daß es naͤher zuſammen gehe/ vnd mit
weniger verhinderung fort komme.


Wie man in engem Feld marſchieren ſolle.


Wie man alſo marſchieren ſolle/ wirſt du da vornen allbereit bericht em-
pfangen haben: doch ſo mercke noch allhie/ wann man Creutzweg/ ſo auß
Waͤlden/ Thaͤlern oder Gründen gehen/ antrifft/ vnd man befoͤrchten muß/
R ijdaß
[132]Vierter Theil/
daß der Feind durch dieſelbigen moͤchte herbey ſchleichen/ ſo ſoll man allda ei-
nen hauffen Fuͤßvolck halten laſſen/ welcher ſie verwahret biß alle Bagage
fürüber/ vnd auß der gefahr iſt/ vnd ſolle alßdann derſelbig ſich zu der Nach-
hůt in den Zug eynſtellen.


Wie man durch einen Wald mit der Armada mar-
ſchieren ſoll.


Man ſoll einen hauffen Reuter verordnen/ ſo den Wald eynnim̃t/ vnd
marſchiert durch den gantzen Wald neben dem weg oder ſtraaſſen/ auff wel-
cher die Armee oder Kriegsheer her reyſet/ vnd bedeckt es alſo auff beyden ſei-
ten: vnd da man in ſolchem Wald einen ebenen plan antrifft/ wie es bißwei-
len geſchicht/ alßdann ſoll die Reuterey ſtill halten/ den weg zu verſicheren/
biß das Bagage hindurch iſt/ welcher ſie alßbald nachfolget/ vnd das fůßvolck
hinder jhren/ wie dann dieſelbig nohtwendig muß in der Nachhůt bleiben.
Wann man auß dem Wald kom̃t/ da ein flaches vnd offen Feld vorhanden/
ſo ſollen etliche Squadronen Reuter im außgang deſſelben halten/ biß die
gantze Reuterey das Feld vnd Hoͤhenen eyngenommen hat.


Wann man fuͤr des Feinds Veſtung nahe vorbey marſchiert.


So ſolle man mit Fůßvolck vnd Reuterey dieſelbig vmbgeben/ vnd ſo
lang darvor bleiben biß die Bagage vnd die Armee vorbey gemarſchiert iſt/
damit die in der Veſtung keinen außfall thun/ vnd ſchaden moͤgen. Wann
man nun alſo fort marſchiert/ vnd das Feld eben vnd breit were/ ſo ſoll man
in breiter Schlachtordnung ziehen/ vnd der Nachtr ab zimlich hinden nachfol-
gen: in vnebenen Landen aber ſoll man die Berg innhalten/ vnd von Berg
zu Berg ziehen: vnd da die Feind dem Laͤger nachzugen/ vnd den Nachtrab
vberfallen wolten/ ſoll man denſelben verſtaͤrcken. Auff einem engen Paß ſol-
len deß erſten Fůßvolck mit etlichen Regimentsſtücklinen vorher marſchie-
ren/ doch alſo/ daß etwas Reuterey darauff folgen/ vnd das Fůßvolck ſecun-
diert werden moͤge.


Wann man mit einer Armada vber Waſſer marſchiert.


Wann man zu einem Waſſer kom̃t/ ſoll man ſolches wol erwaͤgen vnd
berahtſchlagen/ was es für einen Furt oder Paß habe/ vnd was für Schiff
vnd Brucken darzu erforderet werden: Man brucket auch offt ohne Schiff
mit langen Traͤm̃eren oder Hoͤltzeren/ ſo auch empor ſchwümmen/ wañ mans
vaſt zuſammen fuͤget vnd bindet mit Kettenen vnd Seileren: die Schiffbru-
cken aber ſeind die allerbeſten. Wo man nun die Brucken anfanget/ da ſol-
le man etliche Stück oben vnd vnden an das geſtaad ſtellen/ damit man vber
das Waſſer vnder die Feind reichen/ vnd von der anderen ſeiten hinderſich
treiben moͤge: ſo bald aber die Brucken fertig/ geſtracks darauff mit etlichen
Trouppen vnd Squadronen Muſquetierer hinüber trucken/ vnd ein Wacht
vor
[133]Vom Feldzug vnd Laͤger.
vor dem Feind eynnemmen: Auff ſolche folgen etliche Trouppen Reuter hin-
nach/ ſampt einem geringen Feldgeſchütz/ darzu ein ſtarcke Hauptwacht
von Fůßvolck: da aber der Feind jenſeits zu ſtarck anſetzte/ ehdie Armada
oder etwas vil Volcks hinüber kom̃t/ vnd daſſelbig vbereylen oder vberfal-
len/ vnd jhnen zu maͤchtig ſeyn wolte/ ſo ſollen neben ſolcher Brucken etliche
ledige Schiff geordnet ſeyn; da ferꝛ das Volck nicht raums vnd platz ge-
nug hette/ widerumb ſich vber die Brucken zu ſalvieren; daß es alßdann in
diſe dabey-haltende Schiff ſpringen/ vnd ohne gefahr des Feinds widerumb
hinderſich kommen moͤge: Wo man aber die Armee hinüber bringet/ ſo ſoll
man geſtracks ein Schantz/ zu verſicherung derſelben/ jenſeits auffwerffen/
vnd mit aller nohtdurfft nacheylen/ vnd den Feind fürters treiben.


Wie man ſich in einem Haupt-treffen oder Schlacht
verhalten ſolle.


Man ſolle nicht ſchlagen ohn andaͤchtiges demuͤtiges gebaͤtt: auch nicht
man ſeye dann darzu gezwungen/ oder habe einen guten vortheil/ in deme der
Feind in wind/ kaͤlte/ oder hitz/ vnd ſonſten mit allerley außgemaͤrglet/ vnd ſein
armůt verſpüret wird/ vnd man den oberſten platz eyngenommen/ Laͤger vnd
Troß wol verwahret/ Vieh vnd Leuth wol gefuͤteret/ des Feinds heimliche liſt
wol verhuͤtet vnd erkundiget/ der Zeit/ Tags/ Nachts/ Hagels/ Raͤgen vnd
Winds gewahret/ den Feind etliche Tag vnd Nacht mit ſcharmützieren ins
Gewehr gebracht/ ermuͤdet/ vnd man dargegen das ſeinige durch ſecundieren
ruhen gelaſſen. Wo man nun ſchwach/ ſolle man Abends in der finſtere/ oder
des Morgens in einem Naͤbel angreiffen: mit kleinem hauffen ſoll man ſei-
nen vortheil in der enge vnd hoͤhe/ neben Moraſt/ Waſſer/ Holtz/ vñ dergleichen
ſuchen: Jtem/ gewahren/ daß dem Feind Soñ/ Mond/ oder Hitz/ Kaͤlte/ Raͤ-
gen/ Wind vnd Staub ſchade: vnd bey einem Waſſer/ da ſich Leuth vnd Vieh
erlaben moͤgen: auch hinderwerts zu nechſt ein Statt/ Veſtung/ Schloß/
Waſſer/ Maaß/ See/ Weyer/ oder hohen Felſen zu ſeiner retirada habe/ da-
mit der Feind nicht leicht darhinder kommen/ vnd man jhne dargegen dar-
durch auffhalten/ vnd ſich widerumb zuſammen thun moͤge. Man ſoll Füß-
volck gegen Fůßvolck vnd nicht gegen Reuteren commandieren: je breiter
auch ein Ordnung je beſſer ſie iſt: dann je mehr auff ein mal zu fechten kom-
men/ je beſſer ichs halte: die Proviant vnd Munition ſollen wol verwahret
werden: es ſollen auch etlich Trouppen hinder der Munition vnd dem Volck
halten: die Fůhrleuth/ wo ſie mit jhren Pferden außreiſſen wolten/ auch die
außreiſſenden Soldaten mit gewalt widerumb an den Feind zu ruck trei-
ben: es ſoll aber der General vil Leib-Pferd halten/ vnd bey jedem Regiment
ein lediges ſtehen haben/ damit er geſchwind von einem Regiment zum ande-
ren reiten/ vnd den Oberſten Ordre ertheilen moͤge darzu auch vil Diener/ die
ſeinen Befehl außrichten: die Major der Regimenteren ſollen alle jhm ab-
R iijwar-
[134]Vierter Theil/ Vom Feldzug/ ꝛc.
warten/ auff Befehl warten/ vnd denſelbigen verꝛichten: die Troßbůben
vnd ander vnnütz voͤlcklein ſollen ferꝛn von der Armada gefuͤhrt/ vnd durch
den Hůrenweibel etwan auff einen Berg geſtellt werden/ damit der Feind ſie
von ferꝛnuß für Soldaten anſehen/ vnd deſto eh erklufft werden moͤge.


Was nun die Ordnungen anlanget/ vnd wie man mit Squadronen/
Trouppen/ Muſquetierern/ Spieß- vnd Reutern/ auch Compagnien vnd Re-
gimenter-weis fechten ſolle/ wirſt du im dritten Theil von Schlachtoꝛdnungen
genugſam gehoͤrt haben. Wann du nun deinen Feind mit der hilff Gottes ge-
ſchlagen haſt/ ſo ſoll nicht alles Volck dem Feind nachtrucken/ ſonder nur etli-
che Reuter vnd Fůßvolck/ vnd die Ordnung beyſammen verbleiben. Ein je-
des Regiment ſoll ſeinen Beuthmeiſter haben/ damit das beuthen kein vnoꝛd-
nung mache/ vnd daß man nicht etwan durch einen hinderhalt des Feinds/
vnverſehen vberfallen/ vnd in einer vnordnung ob der Beuth geſchlagen
werde.


Wann man widerumb auß dem Feld ziehen ſolle.


Wann nun es zeit/ daß man wegen des vngewitters vnd kaͤlte nicht
mehr im Feld bleiben mag/ ſolle man/ zu vermeydung allerley vngelegenhei-
ten/ auß dem Feld/ vnd widerumb in die Winter-Quartier mar-
ſchieren/ vnd ein jede Compagnie widerumb in
jhre alte Guarniſon.


Ende des letſten Theils diſes Kriegsbuͤchleins/
vom Feldzug vnd Laͤger.


[[135]]

Appendix A Faͤhler/ ſo in diſem Werck zu verbeſſeren.


  • Jn der 13. lin. des 3. blats liß 36. rüthen für 36. ſchuh: in der 7. lin. des 12.
    bl. liß wird/ für werden: in der 2. lin. des 18. bl. in 10. oder 12. ſchuh für
    12. ſchuh: in der 22. lin. des 21. bl. iſt außgelaſſen Ein theil gibt auch auff
    jeden Mann 2. fuͤß zur diſtantz: in der 12. lin. des 84. bl. iſt außgelaſ-
    ſen 17. ſteckt die hand durch den Riemen der Rondellen/ ibid. in der
    25. lin. 3. ſteckt die hand durch die Riemen der Targe/ vnd machet euch
    fertig: in der 20. lin. des 52. bl. liß Sentinellen für Saintinellen: in
    der 3. lin. des 53. bl. Sentinell: in der 4. lin. ibid. Sentinell: in der
    16. lin. des 116. bl. liß Vnderſaͤtzbaͤum/ für vnd Erſaͤtzbaͤum: in der
    23. lin. des 120. bl. liß reuſperen/ für ruͤffen: in der 28. linien an gedach-
    tem blat/ liß Ringsweis/ für Reyenweis: in der 8. lin. des 121. bl. liß
    im anderen Theil/ für erſten Theil.

NB.


  • Jn der 4. lin. im 84. blat iſt das Exercitium der Spieß auch in Kupffer
    gebracht/ vnd ſollen hiemit die fünffte vnd ſechßte linien durch ſeyn.

[[136]][[137]][[138]][[139]][[140]]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Lavater, Hans Conrad. Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bq7b.0