[[1]]
[figure]

Newe
Geometriſche vnd Perſpectiui-
ſche
Inuentiones
Etlicher ſonderbahrer In-
ſtrument/ die zum Perſpectiuiſchen
Grundreiſſen der Paſteyen vnnd
Veſtun-
gen/ wie auch zum Planimetriſchen Grundlegen
der Staͤtt/ Feldlaͤger vnd Landtſchafften/ deßgleichen
zur Buͤchſenmeiſterey ſehr nuͤtzlich vnnd ge-
brauchſam ſeynd.

Auß demonſtriertem vnnd bewehr-
tem Fundament zuſammen geordnet/ vnd
mit verſt
aͤndlichen Kupfferſtuͤcken in
Truck gegeben:


Getruckt zuFranckfurt am Mayn: / bey Wolff-
gang Richtern
/ in Verlegung Anthonj
Hummen
.

M. DC. X.
[[2]][[3]]

Dem Edlen/ Veſten
vnnd Weyſen Junckhern/ Wilhelm
Schnoͤden/ deß Raths/ vnd verordneten Zeug vnd

Bawherꝛn/ ꝛc. zu Vlm/ Meinem Großgůnſtigen vnd
gepietenden Junckhern.


[figure]

EDler Veſter/ ꝛc. Großguͤnſtiger
Junckher/ Es iſt maͤnniglich kundtbar/
was die Geometriſche vnd Perſpectiui-
ſche Kůnſten/ in Baw vnd Kriegsweſen
A ijfuͤr
[4]Vorrede.
fuͤr groſſen mercklichen Nutzen ſchaffen/ vnd dero-
wegen die jenige/ ſo ſelbige wiſſen fruchtbarlich zu
adhibiren/ jeder zeit von groſſen Herꝛn vnnd Com-
munen lieb vnd werth gehalten worden. Nun ſeynd
darunder die gebraͤuchlichſte vnnd nutzbarſte/ das
Grundlegen/ abmeſſen vnd perſpectiuiſch Reiſſen/
dieweil ohne Gebrauch derſelben die Baw: Quar-
tier: Schantz vnnd Buͤchſenmeiſter jhre Anſchlaͤg
nicht wuͤrcklich ins Werck ſetzen vnd bringen moͤgen.
Wann dann der liebe Gott durch die Mathematic
mir (ohne Ruhm zu melden) etlicher geheimer In-
ſtrumenten Nutz vnd Gebrauch zu ergreiffen geben/
vnd aber omne bonum ſui ſit communicatiuum,
vnd beyneben raͤthlich vnd foͤrderlich iſt/ daß die je-
nige/ welche etwas publiciren woͤllen/ jhnen nach
Patronen vmbſehen/ denen ſie ſolches dediciren vnd
zuſchreiben/ darmit ſie ſelbiges wider die Vnverſtaͤn-
dige vnd Mißguͤnſtige beſchirmen vnd handhaben/
In maſſen es die beruͤhmbteſte Authores auch fuͤr
gut angeſehen/ daß ſie jhre Inuentiones vnd Lucu-
brationes
ſolchen Perſonen zugeſchrieben/ die nicht
allein darzu luſt vnd lieb/ ſondern auch derſelben
nicht ein geringe Wiſſenſchafft vnd Erfahrung ge-
habt/ So hab ich demnach nicht vnterlaſſen ſollen/
noch woͤllen/ dieſe newe Stuͤcklein E. V. vnd Gun-
ſten Cenſur gantz gehorſamlich zu ſubijciren vnd de-
diciren. Vnd das zwar auß folgenden Vrſachen.


Die-
[5]Vorrede.

Dieweil maͤnniglich diß Orths bewuſt/ was ſel-
bige nicht allein fuͤr ein groſſen Luſt vnd Begierd zu
den Mathemanſchen/ Geometriſchen/ Perſpectiui-
ſchen vnd dergleichen Kuͤnſten tragen/ vnd derent-
halben allen denen welche ſolche profitiren oder exer-
ciren mit ſondern Gunſten wol gewogen ſind ſon-
dern auch deren ſelbſt vollkommene Cognition vnd
Experientz haben/ wie dann das hieſig Bauweſen/
vnd die zween wunderbarliche Proportz vnd Meß-
zirckel/ ſo E. V vnd Gunſten ſelber neben andern
Dingen erfunden/ gnugſam zu erkennen geben.


Weil auch ſelbige ſeythero ſie meine Inuentiones
verſtanden/ vnnd juſt befunden/ mir viel Wol-vnd
Gutthaten erzeigt vnd bewieſen/ mit dem/ daß die-
ſelbe mir zu meinen fuͤr genommenen Inſtrumenten
allerley Befoͤrderung gethan/ vnd zur Fundierung
ſolcher mit mir die Prob fuͤr die Handt genommen/
die Inſtrument darauff gleich von Meſſing kuͤnſt-
lich zugerichtet/ daran E. V. vnnd Gunſten hoher
Verſtand vnd Scharpffſinnigkeit handgreifflich zu
ſpuͤren. Zu dem hat ſelbige mir vor beruͤrte Newer-
fundene Zirckel/ Sphæram Cœleſtem vnnd Terre-
ſtrem
von Meſſing artlich zubereitet/ deßgleichen
kuͤnſtliche Quadranten/ Nocturnal vnnd andere
mehr Inſtrument/ Großguͤnſtig verehrt/ Alſo daß
ich ſolche Beneficien nicht gnugſam ruͤhmen/ viel
weniger wider verdienen kan/ darmit ich aber ein
A iijwenig
[6]Vorrede.
wenig mein danckbares Gemuͤth erzeige/ hab ich
mich ſchuldig erkeñt diß opuſculum E. V. vnd Gun-
ſten hiemit gehorſamlich zu offeriren vnd zu dedici-
ren/ vnterthaͤnig bittend ſolches Großgůnſtig von
mir auff vnd an zu nemen/ vnd hinfuͤrter mein groß-
guͤnſtiger Junckher ſeyn vnd bleiben/ darmit denſel-
ben zu lang beſtaͤndiger Wolfahrt/ Glůckſeligkeit
vnd Geſundheit Gott dem Allmaͤchtigen befehlend/
vnd mich zu derſelben Gunſt vnd Dienſten recom-
mendirend. Datum in Vlm den 24. Septembris.



E. Veſt vnd Gunſten
Gehorſamer:
Johann Faulhaber Rechen-
meiſter vnd Modiſt/ ꝛc.


An den
[7]

An den Leſer.


GVnſtiger kunſtliebender Leſer/
es iſt von vielen anſehnlichen Authorn/ der
fuͤrtreffliche Mathematicus Archimedes,
wegen wunderbarer Erfindungen Mathematiſcher
Inſtrumenten/ ſehr hoch beruͤhmpt worden. Dan-
nenher ſelbiger/ als er dem Koͤnig Hieroni in Sicilia
die Prob vor deſſen Augen/ mit einem newerfunde-
nen Kriegs vnd Schiffs Inſtrument hatte gethan/
ſehr lieb vñ angenehm worden Ob nu wol zu vnſern
Zeiten die Mathematiſche/ Geometriſche vnd Per-
ſpectiuiſche Kůnſten ſo hoch geſtiegen/ daß man ver-
meynt ſelbige koͤnnten nicht hoͤher ſteigen/ vnnd et-
was weiters darinnen erfunden werden: erweiſet
doch die taͤgliche Erfahrung/ daß GOtt dem ge-
meinen Nutzen zum beſten/ von tag zu tag den Men-
ſchen ſonderbare ingenia gibt/ dardurch ſie immer-
dar weiters kommen/ vnnd zu allerhandt Sachen
leichtere Weg finden: Deßwegen die ſehr vnrecht
thun/ ſo vnbeſonnen newe Mittel vnd Weg verach-
ten/ wiewol ſie die niemals probiret/ ja offt gar nicht
verſtehen.


Weil ich dann Anno 1604. mit Goͤttlicher Huͤlff
vnnd Gnad etliche newe Polygonaliſche Inuentio-
nes
hab außgehen laſſen/ welche den Kunſtliebenden
nicht
[8]An den Leſer.
nicht vnangenemb geweſen: darbey aber geſpuͤrt/
daß ſolche ſubtile quęſtiones den kunſtreichen Rech-
nern vnnd Coſſiſten allein/ vnd gemeinen Leuthen
nicht/ tauglich ſeynd/ ſo bin ich demnach verurſacht
worden/ neben meinem anbefohlenen Beruff/ mich
auch in ſolchen Dingen zu uͤben/ welche dem gemei-
nen Weſen bequem vnd erſprießlich ſeyn moͤchten:
Vnd alſo vermittelſt Goͤttlicher Gnad/ vber die In-
ſtrument/ welche du hieriñen ſehen vnd finden wirſt
noch mehrers erfunden/ Sonderlich aber ein gar
leichtes Inſtrument/ darmit man nicht allein aller-
hand Abmeſſungen vnd Waſſerleitungen/ auff ei-
nen newen vnd gar geſchwinden bißhero vnbekand-
ten Modum/ ohne alle Rechnung/ juſt obſeruiren/
ſondern auch eine gantze Statt/ Landt/ Herꝛſchafft/
Feldtlaͤger vnd Quartier auff zweyen oder mehr
Staͤnden/ in Grundt legen vnd hernach auffreiſſen
kan: Vnd doch ſolches Inſtrument mit ſehr geringem
Vnkoſten kan zubereitet werden. Deßgleichen ein
nuͤtzlich Inſtrument/ darmit man eine Statt inn
vnd auſſer den Rinckmauren/ ſo man auff zweyen
Thuͤrnen oder ſonſten nit vberſehen kan/ durch ein
Anſchlag/ leichtlich auch in Grund legen kan/ ob
ſchon ſolch Inſtrument weder Theilung/ Grad noch
Magnet hat. Wo ich nun lieber Leſer mit dieſen In-
ſtrumenten/ deren Gebrauch ich auffs kuͤrtzeſt ſo
moͤglich/ vnd darzu in eyl/ verfaſt/ dir dienlich ſeyn
werde/
[9]An den Leſer.
werde/ ſo kan ich mitler zeit/ geliebts Gott/ dir den
Nutzen derſelben etwas weitlaͤufftigers an die Hand
geben/ darzu verhoffe ich dir den Vſum Daniel
Specklins/ geweſenen Bauwmeiſters zu Straß-
burg/ vnd anderer Ingenien/ Inſtrumenten/ auff
ein andere Weiß/ weder ſie beſchrieben/ zu zeigen
vnd zu eroͤffnen. Entzwiſchen da du dergleichen Sa-
chen/ vnd andere/ noch zur zeit gar geheime vnd ver-
borgene Inſtrument/ (darvon aber in dieſem Tra-
ctaͤtlein gar keine Anregung geſchicht) von mir im
Vertrawen zu lernen begereſt/ kanſt du es bey mir
wol bekom̃en/ Fuͤrnemlich/ wie alle Gebaͤw/ Staͤtt/
Feldtlaͤger vnnd Landtſchafften/ auff einem einigen
Stand/ nicht allein in Grundt gelegt/ ſondern auch
Perſpectiuiſch auffzuziehen/ vnd in warer vnfehlba-
rer verjuͤngter Proportion fuͤr die Augen zu reiſſen/
Deßgleichen/ wie auff ein newe Weiß/ heimliche
verborgene vnd wunderbare Gaͤng vnder der Er-
den/ ſo wol im Berckwerck/ als Paſteyen vnd Ve-
ſtungen/ zu vnverſehnem Außfallen/ retrahiren/
vntergraben/ vnd zerſprengen/ ꝛc. vnfehlbar vnnd
gewiß koͤnnen gemacht werden. Im fall aber in den
Kupffern/ welche Hanß Carl von Nuͤrmberg/ vn-
ter ſeiner Weil gradiert vnd geſtochen/ oder ſonſten
etwas vberſehen worden/ wolle der guͤnſtige Leſer
candide corrigieren/ dieweil vnter den taͤglichen la-
Bbori-
[10]An den Leſer.
boribus baldt geirret werden kan. Der Allmaͤchti-
ge GOtt woͤlle vns ſaͤmptlich ſeine Gnad verleyhen
vnd geben/ daß wir ſeine Gaaben nicht mißbrau-
chen/ ſondern mit danckbarkeit erkennen vnd zu deß
Nechſten Wolfahrt heylſamlich anlegen/ dich in deß
Hoͤchſten Schutz vnd Schirm trew-
lich befehlend.


[figure]
AD NO-
[11]

AD NOVORVM EX-
QVISITORVMQVE MATHEMA-
TICORVM INSTRVMENTORVM INDAGATO
-
rem, virum honeſtiſſimum ornatiſſimumque Dn. Ioannem
Favlhabervm
vt Logiſtam acutum ita Geome-
tram eximium Epigramma
IOANNIS REMMELINI PH. ET MED. DO-
CTORIS, COMPATRIOTÆ
.


QVid tibi vis ſcribam? memorem quid carmi-

ne laudes

Ipſe tuas longo? non opus eſſe reor.

Nam quid Pythagoræ præſtantius arte? quid optes

Maius, quam radij noſſe latentis opus?

Quis non artificis ſuſpexerit illius artes,

Qui ſpecula luſtrans optica tela vibrat?

Mirùm te quod Iane potens Natura beauit!

Quô tibi retruſas perplacet ire vias!

Viuax ingenium! primis ſplendeſcis ab annis!

(At nequeunt quæ ſunt magna latere diu.)

Hinc labor hic quid meſſis Lector amande? frequenti

Sedulus attrectans experiêre manu.

Si chymici lapidis miraculum dixero, falſus

Non videar? plus at nobilitatis habet.

Non tamen \& facili ſunt hæc inuenta labore,

Pròh quàm ſollicitum condidit auctor opus!

B 2Inge-
[12]
Ingenij non ſunt humani viribus iſta

Eruta, ſed ſummi munera nota Dei,

Excitat ingenuas Heroas in artibus ille

Nec merſas tenebris quas dedit eſſe ſinit.

Quam dederit varias diuinæ Palladis artes,

Hoc \& doctorum poſthuma ſcripta probant.

Artibus inuentis celebris ſit docta vetuſtas,

Ne modo laus ſtudiis deſit, honorque nouis.

Nam vulgata haud nunc apponis lane ſed addis.

Artifices ſummos quæ latuiſſe patet,

Antiquis ignota viris, mirandaque noſtri

Temporis ingeniis, ſuſpiciendus eris.

At valeat liuor, paucis licet iſta probentur,

Sufficiet doctis ſi placuêre viris.

Ruſtica turba tibi non fas myſteria tanta

Noſſe, Euclidæi hîc fontis origo nitet.

Ergo ſorte tua gaude ſis nomine clarus,

Clara vetat, caſſo lumine, Muſa mori.

Euge Mathematicas ſic perge induſtrius artes,

Excolere, \& ſtudiis velle iuuare tuis.

Aurea nam quondam Themidos te puncta ſalutent,

Ingenij dotes hæ meruêre typum,

Sic quo cœpiſti ſtadio decurre, beabunt

Sic te doctorum candida iudicia.

Sic te maior honos, ſic præmia larga manebunt,

Sic laudis veræ vera corona datur.

Sic
[13]
Sic pergas tecum tua gloria pergere creſcet,

Non quiuis tantæ munera mentis habet.

Hæc laus eſt Mortis nunquam viſuraruinam

Nil \& in hanc Fatum aut Parca ſeuera poteſt,

Quod ſupereſt charos me poſthac inter amicos

Et patiare locum nomen habere meum.

Sic quoque ſemper ero meritorum debitor vſque,

Claraq́ue inoblita munera mente geram.

Interea tenues luſi quos accipe verſus,

Accipe quæſo boni conſule viue valo.

Πς τὸν ἑαυ [...]ὸν τι [...]άς [...];χον.

Δ [...]νὀκ [...]ιςον [...] τιμηέ [...]α [...]ον ἐςὶν

Ὸργανα ὀργάνων; ἄμφω ἔχȣσι καλῶς.

[...]Ὸυκȣ̃ν, ἐν καρδι [...]στν φίλων φίλτιςε ὰνώγ [...]

φίλτατε ἀν [...]ώποις, φίλτ [...]τε ἠδὲ [...]εῷ.

Eidem, Anagrammatiſmus
CHRONODISTICHO ANNVM, MEN-
SEM ET DIEM ÆDITI OPERIS REVE
-
lante incluſus
.


Ioannes Faulaberus
An laus fauere bonis.

ECCe VIrIs, LIbræhIC VbI ter ſeX s VſtInet ort Vs
SoL, DeDeCVs tIbI, La Vs anq́ Vefa Vere bonIs?


B 3IN
[14]

IN OPVS EGREGIVM IN-
GENIOSISSIMI VIRI, DOMINI IOAN-
NIS FAVLHABERI VLMENSIS MATHEMA
-
tici inſignis, \&c.


QVi Mathematicam callent; dextréque

propagant

Et Geometriam; munera magna

Dei,

Queîs longum \& latum terras vrbeſq́; metiri

Poſſumus, \& ſummi ſydera celſa Poli.

Hi ſibi perpetuam laudemq́; decuſq́; parabunt

Egregium, doctis non reticenda viris.

Ergo nunc grates tibi, Favlhabere, ſonemus,

Qui nobis pręſtas munera grata, vale.

M. Simon Retter, Gymnaſii
Nordlingenſis Rector, f.


IN
[15]

IN IDEM.


ESse quid hoc dicam, quod ſæpè, hic quicquid

ijſdem

Improbat in ſtudiis, firmiter ille pro-

bat?

Et quod in haud variis vario diſcrimine rebus

Crebra viri docti bella ciere ſolent?

Eſſe quid hoc dicam, quod non ſimul omnibus omnes

Doctrinis animos excoluiſſe volunt;

Sed tacitas rerum cauſas hic mente ſagaci

Explicat: aſt illum ſidera noſſe iuuat:

Hunc morum ratio curis exercet acerbis:

Ille facit medio verbadiſerta foro?

Ex aliis alias cauſas fortaſſe licebit

Diſcere, conſultò quas mea Muſa tacet.

Horum tu Natura parens, tu maximus auctor

Eſſe videre mihi, diceris eſſe mihi.

Sic artes, crebro quas verſas Marte, politas

Ipſa magis reddis conſpicuasq́ue magis.

Sic artes, ſolas alta quas voluere mente

Quiſque ſoles, laudas de meliore nota.

Teſtis erit nobis vir maximus ille, comatus

Præ reliquis cecinit quem ſapuiſſe Devs.

Hic
[16]
Hic neque naturæ ſenſu rimatus acuto

Abdita, nec motus nouit \& aſtra poli.

At diuina tamen morum præcepta reliquit

Pagina, quæ clari docta Platonis habet.

Plura tibi noſtri verſus exempla referrent

Si vellem medio quærere ſole diem.

Purius hinc veluti verum plerunque niteſcit,

Dißidium doctos cum trahit acre viros:

Ardua ſic veræ ſcandunt faſtigia laudis,

Qui ſtudio hanc artem feruidiore colunt,

Quas natura ſibi ſolerti indagine veri

Cimmeriis tenebris exeruiſſe dedit.

Hos inter numerare tuum, VIR SEDVLE, nomen

Cynthius auriculam vellicat ipſe mihi.

Non etenim tantùm, qua calculus arte locandus,

Et numeris vſus quis ſiet, ore doces:

Sis licet hinc etiam meritos indeptus honores

Gaudeat \& talem patria nacta virum.

Quin reliquas etiam quas ingenioſa Matheſis

Res habet, exornas ſedulitate pari.

Nilq́ue intentatum, nil, optime, linquis inauſum,

Egregia vt multos vtilitate bees.

Hoc pro me tacita iam voce hæc charta loquetur

Charta Geometricæ quæ tenet artis opus.

Non illos ſequeris ſtimulis quos acribus vrget

Inuidia ægra viris \& male grata Deo;

Qui
[17]
Qui ſua ſcripta premunt multos producta per annos

Puluereoq́ue ſinunt illa perire ſitu.

Macte vir ingenio, cupido ſic impete perge

Edere grata viris, edere grata Deo

Atq; Geometricis quæ plurima \& optima condis

De rebus, clarum mitte videre diem.

Sic tua tranſmittet venturis nomina ſeclis

Mnemoſyne, nulla præteritura die.

Sic rem communem multum tua Muſa iuuabit,

Et cunctos, artis quos pia cura tenet.

Hoc moneo ſaltem, ne malis lector abuti

Optime, quàm tanta commoditate frui.

Ioan. Conr. Merckhius Vlmen-
ſis ſcholæ patriæ
σύνεργ [...].


CGe-
[[18]][19]

Gebrauch deſz groſſen
runden Inſtruments oder
Kupfferſtuͤcks.


OBwol diß Inſtrument zu der Aſtrono-
mi auch koͤnte gebraucht werden/ ſo hat man doch
in Tychonis Brahe Aſtronomiæ InſtauratæTycho
Brahe.
Cardanus.
Apianus.

Simon
Stefin.
Quadrãt
vnd Meß-
leiter.
Hulſius.
Riuius.

Mechanica, zwantzigerley viel beſſere Inſtru-
ment/ Gleichfals hat Cardanus, Apianus, Si-
mon Stefin/ vnd viel andere alte vnd newe Authores von der-
gleichen Inſtrumenten/ zur Aſtronomi dienlich/ gnugſamen
Bericht gethan/ daher magſtu den Quadranten vnd vierecken-
de Meßleiter gebrauchen/ wie Hulſius, Riuius vnd andere dar-
von geſchrieben haben.


Ich will dir allein den vſum der runden Scheiben dißmals
an die Handt geben/ die zu allerhand Abmeſſungen/ durch vndAbmeſſen
vnd grund
legen.

ohne Rechnung/ ſo wol auch zum Grundtlegen gebraucht wer-
den kan/ welchen ich ſelber auß taͤglicher Practic gefunden habe.
Ehe ich aber darzu ſchreite/ muß ich zuvor vermelden/ daß es
bey vielen diſputierlich iſt/ was man im Feldt zu der Meſſung
gebrauchen ſolle? Etliche woͤllen die Meßſtangen gebrauchen/Was etli-
che im feld
meſſen ge-
brauchen.

welches andere aber fuͤr vnrahtſam halten/ dieweil mit ſolcher
Meßruhten nicht leichtlich ein ebene Linigemeſſen werden mag/
dannenher nemmen ſie ein gewaͤchſte Schnur mit Knoͤpfflein
C ijauß-
[20]Von Geometriſchen
außgetheilet/ darzu doch die dritte auch nicht rahten/ dieweil ſie
Was der
Auctor ſei-
nen Diſci-
puln gerah
ten.
fůrchten/ ſolche Schnur dehne vnd ziehe ſich laͤnger vnd weiter
außeinander/ als ſie an jhr ſelbſt iſt. Ich aber hab allwegen mei-
nen Diſcipuln gerahten/ ein Schnur mit einer gewiſſen Laͤnge
von ſtarckem Baſt/ oder ſonſten von Thier oder Roßhaar zu
flechten/ dieſelbige nach Gelegenheit außzutheilen/ vnnd zu 10.
20. 50. mehr oder weniger Schuhen/ mit meſſing oder ſilbern
Ringlein vnterſchieden/ darnach dieſelbige auff ein bequemes
Haͤſpelin zu winden. Da aber einer der Haͤrin Schnur noch
nicht wolte trauwen/ oder den Vnkoſten nicht darauff wenden/
Ein vn-
fehlbarer
modus.
der neme nur ein ſchlechte Schnur/ vnnd ziehe die gerad von ei-
nem Orth zum andeꝛn/ an welcher dann einer mit einer langen
außgetheilten Meßruthen leichtlich ein gerade Lini juſt meſſen
kan. Angedeute ſtarcke Schnur von Baſt oder Roßhaar/ iſt
auch nicht vndienſtlich/ ſo man zu vnderſt ein ziemlich Gewicht
oder Bleykloͤtzlin/ vnnd darbey ein Schellen von Glockenſpeiß
anhenckt/ wo du vff einer Paſtey oder Thurn/ ein Weite/ Brey-
te/ oder andere Hoͤhe zu meſſen begehreſt/ dann dieſelbige an ſtat
eines Senckels ſehr bequem iſt/ weil die Schell gleich einen
Eigent-
licher Ge-
brauch/ der
haͤrin
Schnur.
Klang von ſich gibt/ ſo baldt ſie herab auff den Boden gelaſſen/
zu foͤrderſt iſt bemeldte haͤrin Schnur ſch. nůtzlich/ einen ferꝛ-
nen Weg oder etwas anders/ mit allen abweichenden Krům-
men oder Schreginen/ ohne Theilung/ Grad/ Magnet oder
Wegzehler/ ab zu gehen/ vnd hernach zu hauß durch ein beſon-
Ohne Ma
gnet/ Thei
lung/ grad
oder Weg
zehler/ alle
Schregi-
nen zu ob-
ſeruiren.
der Mittel auffzureyſſen/ da dieſelbige Schnur vornen ein
Meſſing oder ſilberns Ringlein hat/ vnd mans in die lincke oder
rechte Handt nimpt/ vnd fein ſittig fortgehet/ biß einer hoͤrt die
Schellen klingen/ alsdann ſtehe er ſtracks ſtill/ vnd ziehe mit der
andern Hand das Bleykloͤtzlin vnd die Schellen an der Schnur
zu růck/ vnd procedire ferꝛner beſagter maſſen/ ꝛc.


So viel nun dieſes geſtochen Inſtrument belangt/ wann
Diß Ku-
pfferſtuͤck
einer daſſelbig nicht gern von Meſſing will laſſen zu richten/ ſo
mag er es auff Holtz auffziehen/ vnd ein Linial mit zweyen Ab-
ſehen
[21]Inſtrumenten.
ſehen nach ſeinem Gefallen/ ſatt ins Centrum ſchrauben/ vndmag auch
auff Holtz
auff gezo-
gen wer-
den.
Dreyerley
Fuͤß.

ſolches an ſtatt einer Regul gebrauchen/ wie auch zu einem ver-
jůngten Maaßſtab außtheilen/ vnd ſoll daſſelbige Inſtrument
gantz veſt auff einen Stab geſchraufft werden: deren ich dreyer-
ley mit fůnff/ vier vnd drey eiſſernen Spitzen oder Fůſen vnter-
ſchiedlich gebrauche. Es gilt dißfalls gleich/ da nur das Inſtru-
ment fix ſtehen kan/ alsdann iſt ſolches zu dem Gebrauch aller-
dings fertig.


Wo du nun ſolch Inſtrument/ durch Rechnung (welches
doch gar nicht von noͤhten) Kunſt vnd Luſt halben allein gebrau-
chen willſt/ ſo muſt du der Tabulen ſinuum zuvor berichtet
ſeyn/ welche du auß deß weitberůhmbten Manns/ meines ſon-
ders vertrawten lieben Herꝛn vnd Freunds Ludolphs von Coͤlln/Herꝛ Lu-
dolph von
Colln Pro[-]
feſſor zu
Leyden.

verordneten Profeſſoris zu Leyden/ ꝛc. Niderlaͤndiſchem Buch
wollernen kanſt/ darmit du dich aber deſto beſſer darein richten
koͤndeſt/ will ich dir den Gebrauch derſelben/ durch nachfolgend
Exempel erklaͤren.


Als nemlich du wolteſt gern einen Thurn abmeſſen/ kanſtEines
Thurns
Hoͤhe vnd
wie weit
man dar-
von ſtehe/
auß den
Tabulen
Sinuum zu
meſſen vñ
zu rechnen.

aber Waſſers halben nicht darzu kommen/ auch wegen anderer
Vngelegenheit kein Standt auff die Seiten nemen: So thue
jhm alſo: Nimb zween Staͤndt vor einander/ vnd geſetzt/ der
Boden/ darauff beyde Staͤndt genommen/ ſey eben vmb ſo viel
niederer/ daß du mit deinem Aug/ der Geraͤde nach (wann das
Inſtrument dem Riß nach ſenckelrecht geſtellet) den Grundt
deß Thurns ſehen magſt/ als dann růcke die Regul/ mit den Ab-
ſehen gegen der Spitzen deß Thurns/ vnd beſiehe/ wie weit der
Winckel ſey/ das iſt/ wie viel Grad die Regul vber dem Hori-Diß obſer
uiren im
Feld gehet
ſonſtẽ gar
geſchwind
zu.

zont erhaben werde/ vnnd geſetzt/ im erſten Standt ſey es 40.
Grad/ alsdann gehe vngefehr 100. Schuch gerad fůr ſich/ vnd
obſeruire/ wie zuvor geſetzt: du habeſt 60. Grad funden: Als-
dann rechne es daheim folgender maſſen.


Dieweil der erſte Winckel 40. vnd der ander 60. Grad helt:
ſo muß der erſte obere Winckel gegen vber 20. vnd der ander 30.
C iijGrad
[22]Von Geometriſchen
Grad halten. Dann der Angulus rectus helt 90. vnd 60. von
90. Graden abgezogen/ laſſen 30. Grad vbrig. Setz demnach
Durch
rechnung.
in die Regul Detri: Vornen/ von 20. Graden thut Sinus Ta-
bul 3420201. in die Mitten 100. Schuch vnd hinden was von
40. Graden/ die Sinus Tabul gibt/ nemlich 6427876. proce-
dier/ ſo kompt mehr als 187. Schuch/ das gibt die Lini vom
Augpuncten/ auff dem vorderſten Standt/ biß zur Spitzen deß
Thurns. Setz weiter von 90. Sinus 10000000. geben 187.
Schuch/ ꝛc. was von 30. Sinus 5000000. kommen mehr als
93. Schuch: ſo weit iſt der forderſte Standt vom Thurn:
Wilt du die Hoͤhe wiſſen/ ſo ſetz wider 10000000. geben 187.
Schuch/ ꝛc. was von 60. Graden/ thut in der Sinus Tabul
8660254. kompt bey nahe 162. Schuch. Welches die Hoͤhe iſt
deß Thurns/ wie ſolches leichtlich zu probieren/ wann die Qua-
drat beyder kurtzen Seiten/ am winckelrechten Triangel zuſa-
men addiret/ vnnd auß dem Aggregat Radix quadrata extra-
47. Propo-
ſit. Euclid.
lib. 1.
hiret wirdt/ ſo muß ſich in allweg die laͤngſte Seit erzeigen. In
maſſen Euclides in der 47. Propoſition ſeines erſten Buchs
vnfehlbar demonſtriert. Du koͤndteſt auch auß den Tabulis
ſinuum
rechnen/ wie weit vom Augpuncten auff dem hinder-
ſten Standt/ biß zu der Spitzen deß Thurns wehre/ da du ſub-
trahireſt 60. Grad von 180 Graden/ reſticrten 120. Grad/ ſo
weit wehre derſelbe Winckel/ Wo nun derſelbige dir offenbar/
ſo wůrde ſich die Lini auch nicht verbergen: Welches gleicher
geſtalt/ wie das vorige/ auß dem Euclide demonſtriert moͤchte
werden. Zu mehrerm verſtandt will ich dir noch ein Exempel
Simon
Jacobs
Exempel.
geben/ vnd zwar eben das/ welches Chriſtoff Rudolph/ Mi-
chael Stiefel vnd Simon Jacob geſetzt. Dieſer aber meldet/ es
ſey von vielen als ein Meiſterſtůck der Geometri vnd Mathe-
matiſchen Kunſt geacht worden: Alſo lautend:


Es iſt ein Seul 100. Ehlen hoch/ vnd 40. Ehlen von dem
Erdrich ſtehet ein Bildt 7. Ehlen hoch/ vnd oben auff der Seul
ſtehet ein ander Bildt/ weiß nicht wie hoch/ wann ich aber vom
Grund
[23]Inſtrumenten.
Grund der Seulen 50. Ehlen meinen Stande neme (verſte
he/ wann ichs durch mein Inſtrument/ wie oben gemeldt/ obſer-
uire) ſo ſcheinet ein Bildt ſo groß/ als das ander: Iſt nun meine
Frag/ wie hoch das obere Bild geweſen ſey? Facit/ ꝛc. Diß Ex-
empel hab ich wol vor vielen Jaren/ auff etlicher kunſtliebendẽ
Herꝛn Begern/ mathemacicè ſoluiret/ vnd augenſcheinlich
demonſtrirt/ es taug aber hieher nichts/ dann ichs dißmals nur
mechanicè durch die Tabulas ſinuum, wiewol anderſt/ reſol-
uiren will: Als dergleichen Exempel von Nicolao Petri Da-
uentrienſe
in ſeinem groͤſſern Niderlaͤndiſchen Bůchlein auff-
geloͤſt worden: Wie folgendermaſſen zu ſehen.


Setz 50. geben 10000000. was 40. Ehlen? Facit
8000000. tangens, gibt 38. Grad 40. Minuten. Ferꝛners
50. geben abermals 10000000. was 47. Facit 9400000. tan-
gens,
gibt 43. Grad 14. Minuten/ darvon 38. Grad 40 Mi-
nuten abgezogen/ reſtiren 4. Grad 34. Minuten/ das iſt der ei-
gentliche gemeine Winckel der Bilder/ gegen dem perſpectiui-
ſchen Augpuncten. Setz weiter 50. geben 10000000. was 100.
Ehlen/ Facit 20000000. tangens, gibt 63. Grad 26. Minuten/
darzu 4. Grad 34. Minuten/ kommen 68. Grad. Cuius tan-
gens
iſt 24750869. darvon 20000000. reſt noch 4750869.
ſetz endtlich 20000000. geben 100. Ehlen/ was 4750869. Fa-
cit 23. Ehlen/ vnnd ein wenig mehr als ¾. das iſt die Hoͤhe deß
obern Bildts/ auff ſolche Weiß ſeynd dergleichen Exempel von
allerley Hoͤhe/ weite vnnd tieffe durch angeregtes Inſtrument/
nach angezeigtem Weg/ zu machen. Warumb ich aber dieſe
ſchwere quæſtiones vor dem leichten her ſetze/ hab ich vmb zwey-
er Vrſachen willen gethan/ Als erſtlich den ſubtilen KůnſtlernZwo Vr-
ſachen wa-
rumb das
Schwere
vor dẽ leich
ten hierin-
nen gehan
delt werde.

zu ſonderm Gefallen/ dieweil wir in hoch Teutſcher Spraach
(meines wiſſens) ſonſten dergleichen Reſolutionen nicht ha-
ben: Zum andern auch darumb/ daß der Kunſtliebende (ſo deß
Rechnens vnerfahren) in der That ſpůre/ wie nůtzlich vnd leicht
mein nachfolgender gefundener Modus ſeye/ ſo ich mit we-
nigem/
[24]Von Geometriſchen
nigen/ in obgeſetztem Exempel/ an den Tag geben will.


Zum obſerutren magſt du die groͤſſer/ vnd zum eyntragen
die kleiner Scheib brauchen/ welche du in der Mitte/ ſo du wilt/
herauß ſchneiden kanſt/ wo du nun im Feldt/ wie oben im erſten
Exempel angedeutet worden/ die geſetzte 40. Grad auff dem er-
ſten/ vnd 60. auff dem andern Standt obſeruiret vnd gefunden
haſt/ ſo trags daheim alſo auff/ vnd ein: nem die kleiner Schei-
ben/ vnnd richte ſie/ wie du die groͤſſere im Feldt gegen dem
Grundt deß Thurns gerichtet haſt: dahin ziehe vom Centro an
dem Linial ein blinde Lini hinauß/ darnach růcke das Linial auff
Ohne rech[-]
nung auff
ein neuwe
weiß zu
meſſen.
den 40. Grad vnd zeug abermals ein blinde Lini/ wann das be-
ſchehen/ ſo nimb vff einem verjůngten Maaßſtab 100. Schuch/
vnnd ruͤcke das Centrum ſo weit auff der erſten geriſſenen Lini
fůr ſich: Als dann juſtificirs/ wie zuvor/ vnd reiß auff dem 60.
Grad am Linial abermals ein blinde Lini. Wo nun beyde Linien
ſich durchſchneiden/ da mache ein Puncten/ (d̕)der bedeutet die Spitz
deß Thurns: Laß endtlich vom ſelben ein perpendicular Lini auff
den erſten Riß fallen/ ſo zeigt dir derſelbige Punct den Grundt
deß Thurns/ kanſt alſo leichtlich durch den vorigen jungen
Maaßſtab nicht allein die obgefundene Hoͤhe deß Thurns/ ſon-
dern auch die Weite vom forderſten Stand erfahren: Auff die-
ſe Weiß iſt das ander Exempel vnnd alle andere Abmeſſungen/
wie auff mancherley weiß dieſelbige fůrfallen/ auch zu obſerui-
ren vnd auffzureiſſen/ da man allein Achtung gibt/ daß man die
Figuren in ſolcher Proportion verjůngt auffreiſſe/ wie ſie groß
im Feldt geweſen/ welches in Feindsnoͤhten ein geſchwindes vnd
nůtzliches meſſen iſt.


Grund-
legen.
Was der
Magnet
im Grund
legen fůr
maͤngel
habe.

Zum Grundtlegen hab ich zwar viel vnd mancherley In-
ſtrument mit Magneten obſeruirt: aber ich halte diß Inſtru-
ment auß folgenden Vrſachen fůr tauglicher/ dieweil nemlich
der Magnet gar kurtz/ vnd deßhalben zu langen Linien im Feld/
wie es die Erfahrung gibt/ ſehr vngewiß/ darzu muß einer dem
Magnet (da etwan das Grundtlegen kein Verzug leiden mag)
fůr-
[25]Inſtrumenten.
fůrwarten/ biß er ſtillſtehet/ vnter deſſen einer etlich Orth mit
obangeregtem Inſtrument obſeruiren kan/ aller andern Incon-
penientien zugeſchweigen/ vnd ob wol diß Inſtrument auch ein
Magnet (welcher vor juſtificiret werden ſoll) haben kan: So
dienet er doch weiters nicht/ als ein anderer gemeiner Compas/
darmit die vier Orth der Welt zu erkennen/ welches ich aber
durch ein ander gewiß Mittel zu erkůndigen/ erfunden hab/ wieNewe ge-
heime In-
vention.

ich dann auch vnter der Erden durch einen gantzen Labyrinth
ohne einen Magnet forkommen wolte.


Wo ferꝛn du auff zweyen bequemen Staͤnden ein Statt/
Landt/ Herꝛſchafft/ Feldtlaͤger oder Quartier/ in Grundt le-
gen vnd auffreiſſen willſt/ ſo ſtelle das Inſtrument auff dem er-
ſten Standt wagrecht/ wie ſichs gebůrt/ vnd ſiehe auff der Re-
gul oder Linial (welches du fein ſanfft hin vnd wider ziehen ſol-
leſt/ darmit das Inſtrument nicht verruckt werde) gegen dem
andern Standt/ vnnd zeichne die Grad fleiſſig auff: Deßglei-
chen ſihe gegen allen Orthen ringsweiß herumb/ was du in
Grundt legen willſt/ vnnd ſchreib die Orth vnnd Grad allent-
halben auff: miſſe als dann/ vnnd gehe zum andern Standt/
vnnd richte das Inſtrument/ wie zuvor: Alſo/ daß die Regul
(wann du gegen dem erſten Standt wider zu růck ſiheſt) den vo-
rigen Grad berůhre: Hierauff růcke die Regul wider gegen den
vorigen Oerthern herumb/ ſo wirdt jedes Orth ein andern
Grad zeigen/ welche Oerther vnd Grad du mit fleiß ſolleſt mer-
cken vnd auffzeichnen.


Zum eintragen brauch das kleine Scheiblin/ mache es mitEintra-
gen.

Wachs auff einen glatten Tiſch/ vnd juſtificire es wie im Feld/
vnd zeuch vber den rechten Grad gegen dem andern Standt ein
blinde Lini/ auff ſolche muſt du die wahre/ gemeſſene vnd auff-
geſchriebene Diſtantz/ mit einem verjůngten Maaßſtab abtra-
gen/ reiſſe darnach vber alle auffgeſchriebene Grad/ blinde Li-
nien/ vnd mach das Scheiblein mit ſeinem Centro juſt in den
Puncten deß andern Standts/ zeuch nachmals linien vber alle
Dauff-
[26]Von Geometriſchen
auffgezeichnete Grad. Wo ſich dann die Linien durchſchneiden/
da iſt der rechte Laͤgerpunct/ deß begehrten Oeths/ vnnd iſt alles
nach wunſch in Grund gelegt vnd auffgeriſſen. Letzilich ſticht
man die Puncten durch auff ein ſauber Papier/ vnnd vollendet
den Grundtriß. Diß Grundtlegen darff keiner andern De-
Herꝛ Si-
mon Ste-
fin/ ꝛc.
monſtration/ als deß hochanſehenlichen Mathematici, Herꝛn
Simonis Stefin/ deß durchleuchtigen Herꝛn/ Herꝛn Printzs
Moritzen in Niderlandt/ ꝛc. welche im andern theil/ ſeines groſ-
ſen Wercks fol. 30. vnd 31. klar fůr augen geſtelt wirdt/ wann du
auch mit dieſem Inſtrument ein wenig zur Vbung kompſt/ vnd
Drey oder
4. ſtaͤnd/ ꝛc.
etwan zu einer groſſen Landtſchafft (ringsweis vmb ein Statt)
drey/ vier oder mehr Staͤndt haben muſt/ ſo kanſt du durch ge-
ſchwinden Vortheil dein Sach alſo anrichten/ daß dirs im drit-
ten Standt/ gegen dem erſten vnd andern Standt zumahl mit
einander abſchneid/ vnd hinwiderumb. Wie diß alles vnd noch
mehrers die taͤgliche Erfahrung vnd vielfaltige Practic/ mit ſich
bringen wirdt/ Demnach iſt keines weitern Berichts von noͤh-
Waſſer-
leitung.
ten/ welcher maſſen durch diß Inſtrument zu obſeruiren ſey/ ob
ein Waſſer an ein Orth (den man vff etlichen Staͤnden/ wegen
vieler hohen Berg nicht ſehen kan) moͤchte gefůhret vnd geleitet
werden/ dieweil auß bißher gethaner Erklaͤrung durch fleiſſiges
nachdencken/ gnugſamer Verſtandt hievon kan genommen
werden/ will nunmehr zum Proportionalzirckel
ſchreiten.


Bericht
[27]

Bericht vber den Proportionalzirckel/
welcher vff den zweyen vberlengten Kupffern
abgeſtochen iſt.


DIeſen Proportional Zirckel/ hat mir erſt-
ich der hocherfahrne Aſtronomus Herꝛ Magiſter
Berneckher (ſo jetzundt bey der Vniverſitet zuHerꝛ Ma-
giſter Ber-
neckher.

Straßburg in Dienſten) als er allhier im durch-
reiſſen ſich bey mir in meiner Behauſung ange-
melot/ communicirt/ welchen ich in vielen Stůcken vermehret
vnd gebeſſert/ vnd darnach mir ein beſondern auß Mathemati-
ſchem Fundament nach dem Vlmiſchen Werckſchuch ſelbſt
auffgetragen/ darbey jmmer mein Nachfrag gehabt/ wer doch
der rechte Auctor deſſelben ſeyn moͤchte/ vnd endtlich erfahren/
daß es der fůrtreffliche Mathematicus Gallileus de GallileiGallileus
de Gallilei

Profeſſor
zu Padua.

Profeſſor zu Padua ſeye/ der dann billich der erſte Inuentor
(vnd nicht Ich) hierinnen ſoll geheiſſen werden. Dieſen Zir-
ckel nun magſt du dir/ ſo du wilt/ von Meſſing laſſen machen/
darffſt hernach die Puncten nur darauff durchſtechen/ oder aber
kanſt die Kupfferſtůck nur auff Holtz/ wie das vorige Inſtru-
ment/ auffziehen. Wo du aber ſolchen auß dem Fundament/
ſelber juſt aufftragen wolteſt/ muſt du dich auff die Tabulas ſi-
nuum, Quadratorum \& Cubicorum
verſtehen/ dann dieDer Dia-
meter deß
erſtẽ pfund
Eyſens.
Die Sphę-
ram
in an-
dere Form
Mathe-
matiſch zu
verwand-
len.

Puncten etlicher Linien darauß abgetragen werden/ Ich hab
mir zu den Puncten der proportionierten Metall Lini/ in einem
Zeughauß/ die groͤſte eyſene Kugel fleiſſig abwegen laſſen/ auß
derer Diametro ich die Lini deß erſten Pfundt Eyſſens leicht-
lich gefunden/ vnd mit rechnen in andere Form transferiert ha-
be: Vnd weil die Proportz der Metall am Tag iſt/ nach wel-
cher die Lini erſtes Pfundts/ anderer Metall/ koͤndten geſucht
D ijwer-
[28]Von Geometriſchen
werden/ ſo iſt weiterer Bericht hiervon nicht vonnoͤhten/ vnd ob
wol hin vnd wider vnterſchiedliche Gewicht ſeyn/ koͤñen doch die
Dieſer pro
portzzirckel
iſt zur buͤch
ſenmeiſte-
rey allent-
halben zu
gebrauchẽ.
Leichter
Gebrauch
deß Zir-
ckels.
Wunder-
bare newe
ſachen vff
den zirckel
zu bringen
Buͤchſenmeiſter ermelten Proportional Zirckel allenthalben ge-
brauchen/ da ſie nur die Lini deß erſten Pfunds im ſelbigen orth/
es ſey was fůr ein Metall es woͤlle/ haben/ Der Gebrauch aber
deſſelben iſt gar leicht/ dann es wird der Zirckel (vff jeder Lini nach
ſeiner Maß) nur auffgethan/ vnd werden die Puncten mit einem
andern guten ſpitzigen Zirckel vberzwerch geſucht: Es koͤnte auch
einer ein ſonderbars Schiberlin/ ſo gleicher geſtalt wie die Linien
außgetheilt wůrde/ darzu gebrauchen/ wer Gelegenheit vnd Zeit
zu ſpeculiren hat/ der kan viel andere wunderbare Sachen von
verwandlung flacher vnd coͤrperlicher Figuren/ ſo wol auch von
der Extraction vñ Coß: Deßgleichẽ von der Aſtronomi/ Sonn-
vhren vnd Kegelkunſt/ darauff bringen: In maſſen der erfahrne
Georg
Brendel.
vnd kunſtreiche Maaler Georg Brendel Burger zu Lawingen/
mein vertrawter lieber vnd guter Freundt/ dergleichen Inuen-
tiones
von Sonnvhren zu wegen gebracht/ in ſumma der Nutz
vnd Gebrauch dieſes Zirckels erſtreckt ſich auff vnſaͤglich viel
geheime Sachen.


Was die Linien der zwey Kupffer deß Proportionalzirckels
betrifft/ ſtehet auff der erſten kurtzeſten Lini deß einen Kupffers/
Bedeu-
tung der
Linien vñ
Puncten.
Vlmer Pfund/ vnd bedeutet ein Pfund Bley Vlmeriſchen Ge-
wichts. Der erſt Punct vom Centro iſt die Seit deß Cubi, der
(and̕)ander eines ſolchẽ Cylinders/ da die Hoͤhe dẽ diametro juſt gleich:
Der dritte Punct iſt die Kugel: Das vbrig gehoͤrt zum viſiren (d̕)der
Faſſen auff alle Eychen. Wo du nun den erſten diametrũ deß
Bleyes haſt/ ſo ſetz die weite mit einẽ Zirckel vff den Bleypuncten
Metall-
Lini.
nach der Zwerch/ als dann haſt du alle Metall/ vnd Stein in jrer
rechten Proportion vor augen/ wo du dañ dz corpus eines Me-
talls vergroͤſſern wilt/ ſo ſetz den erſtẽ Diametrum vff die dritte/
Cubic Lininemlich auff die Cubic Lini in den erſten Puncten/ vnd alſo haſtu
abermals die Proportz ſelbiger Coͤrper biß vff 216. Pfund/ Eben
auff die Geſtallt werden alle regulierte Planimetriſche Figuren/
auff
[29]Inſtrumenten.
auff der vierten/ nemlich auff der Quadrat Lini/ vergroͤſſert vndQuadrat-
Lini.

verkleinert. Die letzte Lini aber/ welche durchauß gleiche theil hat
wird zu vielen Sachen/ ſonderlich aber zur Proportionirung der
gemeinen Linien/ gebraucht/ Dahero kan ein Exempel/ ſo vff die
Regulã detri gerichtet/ von einem welcher der Arithmetic vner-
fahren/ auff dieſer Lini geſucht vnd auffgeloͤſt werden. Es ſtehen
auch vff dieſer Lini zwen principal Puncten/ der oberſt mit D ſi-Zwen prin
cipal Pun-
cten.

gnirt bedeutet den Diametrum, der vnder mit C weiſet die Cir-
cumferentz eines jeden Zirckels.


Bey dem andern Kupffer/ welches auff die andere breyteWas auff
dẽ andern
Kupffer
begriffen.

Seiten deß Zirckels kompt/ ſeynd auff der erſten kurtzeſten Lini
etliche vermiſchte Metall/ nach dẽ Vlmiſchẽ Gewicht verzeich-
net/ ſampt den Cylindriſchen Schmaltzpuncten zu den Faſſen/
vff der andern Lini kan man die gleiche Abtheilungen aller ebenenEin ebene
Lini in et-
lich gleich
theil zu di-
uidiren.

Linien finden/ wie die Ziffern vnd Puncten den vſum ſelber an-
deuten. Die dritte Lini dienet darzu/ da man vmb ein Zirckel ein
regulirt Vieleck beſchreibẽ will/ wie man dañ ſihet/ dz der vnder-
ſte Punct an 4. anhebt/ weil allwegen dz Viereck vmb einen jeden
Zirckel/ dem diametro gleich iſt. Auff der vierten Lini ſeynd die
Corda, welcher Gebrauch iſt mancherley/ ſonderlich kan manCorda.
drauff erfahren/ wie viel Grad ein jeder Zirckel offen iſt/ da man
den Angulum auff den 60. Grad (wie ſich gebůrt) in die Pro-
portz ſtellet. Man kan auch die Grad der Stern deß HimmelsGrad der
Stern deß
Himmels.

darmit Creutzweiß obſeruiren/ welches aber nicht fůr jederman
iſt. Die letzte Lini nutzet darzu/ da man ein Vieleck in einen Zir-
ckel beſehreiben will/ greifft mans alſo an: Reiß einen Zir-Viel eck in
einen Zir-
ckel zu be-
ſchreiben.

ckel/ ſo groß du wilt/ vnd ſetz denſelben mit vnverrucktem Fuß
auff das Sechßeck/ als dann haſt du alle regulierte Vieleck (ſo
viel auff dem Zirckel begrieffen ſeyndt) in jhrer natůrlichen
Proportion inwendig ſolches Zirckels zu beſchreiben/ Ich hab
gleichwol vff meinem auffgetragenen Zirckel mehrere Sachen/
ſonderlich auff der einen ſchmalen Seiten/ ein newe Viſierruth/Viſier-
Ruth.

zu allen regulierten Gefaͤſſen/ es mag jm einer den Zollſtab oder
D iijwas
[30]Von Geometriſchen
Dieſen
Proportio
nal Zirckel
vff ein neu
we weiß
auffzutra-
gen.
Daß ſich
die Grad
auffwarts
verjuͤngen
Exempel
mit der Cu
bie Lini.
was anders ſelber darauff theilen. Dieſen Zirckel kan einer wol
laͤnger machen/ vnnd nicht nur Puncten/ ſondern auch Grad-
weiß außtheilen/ der geſtallt daß ſich die Grad nicht von oben
herab/ ſondern von vnden hinauff verjůngen: Aber der Ge-
brauch iſt hernach auch contrarii vnd widerſinns: Als du wol-
teſt gern ein Zirckel/ welcher vnten zu geſpitzt/ zur Bůchſenmei-
ſterey/ vnd die Cubic Lini allein/ welche ſich auffwerts verjůng-
te/ darauff haben/ vnnd ſelber außtheilen/ da muſtu die Pun-
cten oder Grad/ auß einer andern außgetheilten Cubiclini auff-
tragen/ vnd den Zirckel bey ſeinen vndern Spitzen allwegen in
die Proportz ſtellen/ darnach mit einem andern Zirckel/ (deſſen
weite den erſten Diametrum repręſentiren vnd demnach vnver-
aͤndert bleiben ſoll) die gleiche Zwerchpuncten vber ſich ſuchen vñ
Der Ge-
brauch.
ſtechen. Der Gebrauch iſt nicht anderſt als wie im aufftragen.
Dann (daß ich eines bequemen Schiberlins geſchweige) neme
dieſen andern Zirckel/ vnd thue denſelben ſo weit auff/ als lang
der erſte Diameter iſt/ deſſen Metalls du begereſt/ nachmals
Zum Ge-
ſchuͤtz.
miſſe das Mundtloch/ an jedem Geſchůtz/ es ſeyen/ Stůck/
Bůchſen oder Moͤrſer/ mit der Spitzen deines Proportional-
Zirckels/ ſo ſtehet er in ſeiner natůrlichen Proportion/ Ferꝛner
ſuch mit der vorigen weite deß andern Zirckels/ die zwerch Pun-
cten/ auff der auffgetragenen newen Cubic Lini/ dieſelbige Pun-
cten werden dir weiſen/ wie viel Pfundt Metalls ſolches Ge-
ſchůtz treibt: Alſo mit andern Linien dergleichen/ ꝛc. Dieſem
nach wann du den Handtgriff in erklaͤrtem Zirckel bekommen/
Er kan
auch an-
derſt ver-
aͤndert
werden.
vnd dich fleiſſig vben wirſt/ ſo kanſt du wie gemeldt noch viel vn-
zahlbare ſachen vnd veraͤnderungen darauff zu wegen bringen/
An jetzo will ich zu den Inſtrumenten der Per-
ſpectiv greiffen.



[31]

Anweiſung zu den perſpectiuiſchen In-
ſtrumenten/ anff den dreyen kleinſten
Kupffern.


ES haben zwar viel anſehenliche Leuth in
vnderſchiedlichen Spraachen von der Perſpectiv ge-
ſchriebẽ/ (darund̕)darunder iſt ſonderlich berůmbt Albrecht Dů-Etliche
Auctores.

rer/ Gualterus Riff/ Heinrich Lautenſack/ Wentzel
Jamitzer/ Daniel Barbaro/ Hanß Lencker/ ꝛc. Aber zu den In-
ſtrumenten (d̕)der Perſpectiv/ iſt meinẽ behalt nach Albrecht Důrer/
mit ſeinen dreyen Faͤden (d̕)der Anfaͤnger vnd Author geweſen. Dar-
nach hat erſtgedachter Barbaro deß Důrers Invention von den
beſagten dreyen Faͤden (in ſeinem Italianiſchen Perſpectiv BuchWiderho-
lung Al-
brecht Dů-
rers In-
vention.
Perſpectiv
Tiſch.

folio 191.) auff ein newes repetirt vnd erholet. Auß dieſem An-
fang vnd Vrſprung/ ſeynd die andere perſpectiuiſche Inſtru-
ment erfunden worden/ vnder denſelben iſt der Perſpectiv Tiſch
nicht der geringſte/ deſſen Proceß mit der Seiten/ in naͤchſtfol-
gendem Kupffer mit A ſignirt/ wirdt angedeutet. Hievon hat
mir anfangs der Hochgelaͤrte vnd erfahrne Medicus Herꝛ Jo-Herꝛ Joañ
Terrentius
Medicus.

hañ Terrentius (der in zehen Jahren wie er mich berichtet/ vier-
tzig Vniverſiteten beſucht/ auch den freyen Kůnſten zu lieb Eu-
ropam
faſt durchzogen/ vnnd allwegen im Durchreiſen mich
heimgeſucht) geſagt: Den wenigſten Bericht aber hat weder er/
noch ein anderer mir jemals darinnen geben/ ſondern ich bin
Gott lob auff den Gebrauch ohne alle můndtliche oder ſchrifft-
liche Inſtruction ſelber kommen. Hab darneben ſtettigs gefor-Wer der
erſte Inuen
tor
ſeye.

ſchet wer der rechte Author deſſelbigen ſeyn moͤchte/ den aber nie
erfahren koͤnnen/ biß ich endtlich glaubwůrdig vernommen/ daß
es Wentzel Jamitzer von Nůrmberg geweſen/ wie ſolches außWentzel
Jamitzer.

der Vorrede ſeines kunſtreichen Buchs/ ſo er der Roͤm. Kayſ.
Majeſt. dediciret/ zu vermuten vnd zu ſpůren iſt.


Den
[32]Von Geometriſchen
[figure]

Den vſum hab ich auff mancherley weiß erlangt/ den ge-
Cubus.
NB.
wann
der ligende
Grund vff
das ligen-
de Taͤffelin
gemacht
wirdt/ ſo
kompt das
Corpus vff
den Tiſch
darunder/
vñ hinwi-
derumb/ ꝛc.
Gebrauch
zur Per-
ſpectiv.
meineſten modum will ich dir durch einen Cubum zu verſtehen
geben. Reiß den ligenden vnd auffrechten Grund deß Cubi auff
Papier/ das eine Papier mache mit Wachs auff ein auffrechtes
Taͤffelein/ das ander auff den Tiſch feſt. Darůber lege ein an-
der Taͤffelein/ ſo an einer Spitzen vff den Tiſch fein gangbar ge-
hefftet werde/ vnd kleybe auch ein Papier darauff/ auff welches
das Corpus kommen ſoll. Henck hernach die Seyten/ welche
den Augpuncten repręſentirt/ nach Gelegenheit deines Wercks/
wie in der Figur zu ſehen/ vnnd neme mit der hindern Perpen-
dicular Regul/ daran die Seyt gehefftet/ durch den beweglichen
Stefft die Hoͤhe der vndern Lini/ am auffrechten Grundt/ vnd
ſetz den vndern vnbeweglichen Stefft auff einen Puncten deß li-
genden Grunds/ vnd růck die vordern Regul mit jhrem Stefft
an die Seyten/ laß auch die Regul vnverrůckt ſtehen/ als dann
ſchla-
[33]Inſtrumenten.
ſchlage das ander Taͤffelein vber den ligenden Grundt/ an den
Abſatz deß Tiſchs/ vnd drucke mit der vordern Regul den Per-
ſpectiuiſchen Puncten auff das ſaubere Papier nider/ deß berůr-
ten ligenden Taͤffleins/ vnd trage alſo alle Puncten ab. Wo nun
die vndere Platt angezeigter maſſen/ in die Perſpectiv gar einge-
tragen/ ſo nem mit der hindern Perpendicular Regul/ daran die
Seyt gemacht iſt/ durch den beweglichen Stefft/ die Hoͤhe der
obern Lini am auffrechten Grundt/ vnnd procedire wie mit der
vndern Platten/ Letztlich zeuch die Linien wie ſich gebůrt/ Per-Auffzug.
ſpectiuiſch zuſamen/ ſo haſt du dein außgemachtes Corpus juſt.
Wann du dann ein Paſtey oder Veſtung Perſpectiuiſch inn
Grundt legen vnd bringen willſt/ ſo darffſtu weiters nichts/ als
den vndern Planimetriſchen Grundt haben/ vnd denſelben nach
jetzterzehltem Weg in die Perſpectiv bringen/ ꝛc.


Dieſes andern Inſtruments (welches ich verbeſſert) Ge-Das an-
der Inſtru[-]
ment zur
Perſpe-
ctiv.

[figure]


brauch/ ſo mit einem verkehrten B. ſignirt/ beſchreibet Hanß
ELen-
[34]Von Geometriſchen
Lencker von Nůrmberg/ in ſeinem andern Theil folio 22. vnd
23. alſo: Vnd ſo du nun von einer Kugel oder einem andern
Corpus (das abpunctirt iſt) den halben Grundt R abtragen
wilt/ ſo mache ſolch Corpus im Inſtrument G ligend oder ley-
nend feſt/ als dañ heffte ein Papierlein auff das hůltzin Decklein/
mit E bezeichnet/ vñ wann du dann/ mit (d̕)der Spitzen deß Steffts/
den Puncten deß Corpus gewiß haſt/ ſo hebe den Stefft vber
ſich/ vnd ſchlage das Decklein E bey dem Pfoͤſtlein H an/ vnd
trucke den Punct ins Papier R, wie du den mitlern Punct mit
dem obern Zirckel auff dem Decklein E mit R bezeichnet/ vor
augen ſiheſt/ vnd alſo moͤgen auch zu gleich die Hoͤhe aller auff-
ſteigenden Puncten/ zum Auffzug eines jeden Corpus, am
Lenckers-
eigne wort
vnnd Be-
ſchreibung
Stefft D (nach dem der viel oder wenig herab gelaſſen wirdt)
gantz eigentlich abgemeſſen werden. Vnd wiewol die Kugel/ mit
ſampt dem Ring/ im Inſtrument G angezeigt iſt/ ſo muſt du
doch ein jedes inſonderheit verſtehen/ dann wann du einẽ geleyn-
ten Ring/ Krantz/ oder anders machen wilt/ ſo darffſt du zu ſol-
chem Grundt R nicht mehr/ dann nur ein flache Superficie,
mit Verzeichnung ſeiner Puncten/ wie hie die euſſeren beyde
Zirckel zum Ring/ beym Grundt O, welche Superficie ſtehet
erſtlich geleynet im Inſtrument G bey dem Puncten C auff/
vñ wann du die alſo abgetragẽ haſt/ ſo růcke die fort biß zum Pun-
cten B vnd erhebe die biß zum A vnd trage die wider ab/ ſo haſtu
den Grundt R zum Ring mit Q bezeichnet vollkommen/ doch
muß zu můhſamen Dingen/ welche zwiſchen dem A vnd C viel
auffſteigende Punct oder Theil haben/ eben war genommen
werden/ daß das Fortrucken der Superficien von C gegen B
vnnd das Erheben vom B gegen A jedes nach ſeiner Maaß/
geſchehe.


Lenckers
Inventi-
on mit der
Seyten.

Es hat dieſer Lencker in der Perſpectiv/ noch ein andere
Weiß mit der Seyten erfunden. Mich bedunckt/ er habs ſpecu-
liert auß der Figur bemelten Důrers/ ſo am Ende vor den zwo
letzten Figuren/ in deſſen Buch von der Meſſung mit dem Zir-
ckel
[35]Inſtrumenten.
ckel vnd Richtſcheit ſtehet/ vnd aber im erſten Truck nit zu fin-
den/ ſondern erſt im andern de anno 1538. außgangen. Solche
Seyten iſt ſehr gut etwas auff einen andern modum als Lencker
beſchrieben/ in die Perſpectiv zu bringen/ zu dem ſind alle auff-
geriſſene Gebaͤw/ oder můhſame Corpora gar geſchwindt vnd
leicht Perſpectiuiſch darmit zu vergroͤſſern oder zu verkleinern.Newe In-
vention/
mit der ſey
ten/ vom
vergroͤſ-
ſern vnnd
verkleinern
aller Per-
ſpectiui-
ſchen Fi-
guren.
Mancher
ley cor-
pora.

Will nun einer die Perſpectiv recht in die Vbung bringen/ ſo iſt
rahtſam/ daß er jme die 5. Corpora regulatia/ deß gleichen et-
liche Irregularia/ von dickem ſteiffem Papier ſelber außſchnei-
de/ vnd zu ſamen fůge/ Er mags auch von Holtz durchbrochen
machen laſſen: Weil er dardurch/ ſo wol mit dem Perſpectiv-
Tiſch (doch auff die Maaß vnnd Weiß/ wie Albrecht Důrer/
durch das Exempel/ mit der Lauten andeutet) als mit deß Len-
ckers Inſtrument/ ſo alle Puncten fleiſſig obſerviret werden/
zum fertigen Handgriff kommen kan/ dann beyde Inſtrument/
mit jhrem Gebrauch/ auß einem Fundament zu demonſtriren:
Allein wird in deß Lenckers die Figur vmbgekehrt/ der geſtallt dz
der Augpunct perpendiculariter herab faͤllt. Mir iſt der Per-
ſpectiv Tiſch mit der Seyten vmb etwas angenemer/ dieweil der
Augpunct ſtetigs an einem Orth bleibt/ vnd nit veraͤndert wird:
Worinnen ich aber deß Lenckers Inſtrument veraͤndert/ vnd inLenckers
Inſtrumẽt
gebeſſert.

wie viel Stůcken ich ſolches gebeſſert/ wirdt ein jeder ſelber wohl
mercken/ wann er beyde Figuren oder Abriß der Inſtrumenten
gegen einander halten wirdt. Deß Cubi 4. Puncten am ligen-Auffzug
deß Cubi.

den Grund/ ſamit Wachs auff das Brettein/ welches im In-
ſtrument leynet/ feſt gemacht iſt/ werden mit dem Stefft auff
deß obern Schiebers Papier getragen/ darnach wirdt ſolch ley-
nend Bretlein/ mit fleiß auff dem auffrechten Grundt (welcher
auff dem vnderſten boden auch auffkleybt) wie es ſeyn ſoll/ fort-
geruckt/ vnd die Puncten abermals wie zu vor abgetragen/ dann
wirdt das corpus wie ſich gebůrt Perſpectiuiſch zu ſamen gezo-
gen. Gleichwol koͤnd diß Inſtrument auch noch auff einen an-
dern modum gebraucht werden/ Ebener maſſen tregt man die
E ijPa-
[36]Von Geometriſchen
Paſteyen vnd Veſtungen auch von jhrem Planimetriſchen in
den Perſpectiuiſchen Grundt.


Das dritt
Perſpecti-
viſche In-
ſtrument.

Sintemal ich bey meinen haben den Geſchaͤfften faſt taͤglich
in den Geometriſchen Perſpectiuiſchen vnd andern Mathema-
tiſchen Kůnſten mich vbe/ vnnd darinn jmmerdar andere vnnd
newe Sachen befinde/ fůrnemlich aber in obangezeigten vnd er-
oͤffneten Perſpectiuiſchen Inſtrumenten/ die Beſchwerlichkeit
fůrfallen will/ daß einer ſolche groſſe Inſtrument nicht fůglich
Wann ein
Bawmei-
ſter fremb-
de Paſteyẽ
keſich iget/
kan er die
groſſe In-
ſtrument/
nit allwe-
gẽ bey ſich
haben.
Newe In-
vention.
mit ſich vber Landt nemen kan: Vnd derowegen den Kriegs vnd
Bauwverſtaͤndigen/ auch allen welche ſich der Perſpectiv an-
maſſen/ im reiſſen nicht allerdings annemlich ſeyn/ hab ich nach-
getrachtet/ wie ein ſolcher Weg zu finden were/ da einer derglei-
chen Inſtrument leichtlich bey ſich haben moͤchte/ vnnd durch
Gottes Hůlff ſo viel gefunden/ daß jetzt die Perſpectiv auff je-
dem Banck vnd auffrechten Wandt/ an allen Orthen kan gar
leichtlich zu wegen gebracht werden/ wie der gantze Proceß auß
dieſem letzten Kupffer mit C ſignirt/ augenſcheinlich vnd deut-
lich zu vernemmen gibt/ nemlich daß/ da die Perpendicular Re-
gul mit dem vnbeweglichen Spitzlein/ vff den Planimetriſchen
Puncten geſtellt: Alsbald mit dem Inſtrumentlein in der Hand
Leichter
gebrauch.
der Perſpectiuiſch Punct (vermittelſt der Seyten an dem be-
weglichen Spitzlein) an die Wand kan geſtochen vnd gemacht
Paſteyen
vnd Ve-
ſtungen
perſpecti-
viſch auff-
zuziehen.
werden/ wie auß der auffgezogenen Veſtung im Kupfferſtůck
gnugſam erſcheinet. Es koͤndte auch die Perpendicular Regul
viel geſchmeidiger/ kůnſtlicher/ vnnd gar in einer andern Form
zugerichtet werden/ aber groſſes oſtentiren [vnd] berůhmen zu
vermeiden/ will ichs auff dißmal hiebey erwin-
den laſſen.


Beſchluß
[37]Inſtrumenten.
[figure]
[38]

Beſchluß an Leſer.


WAnn du aber/ guͤnſtiger Leſer/ zwey-
feln wolteſt/ ob ich die hieoben angeregte neu-
we Inuentiones von heimlichen Gaͤngen vnnd ver-
borgenen Labyrinthen vnder der Erden zum mini-
ren/ vntergraben/ verſprengen/ außfallen/ retra-
hiren vnd zu den Berckwercken/ auch andern erfun-
denen Dingen/ juſt vnnd fundamentaliter haben
moͤchte/ ſo wiſſe daß du bey mir anſehenlicher vnnd
vornehmer/ wie auch Kunſtverſtaͤndiger Leuth
brieffliche vnd ſchrifftliche Vrkunden/ mir daruͤber
zu mehrerm glauben mit derer Handt vnnd Adelli-
chem Inſigel ertheilet finden wirſt/ welche Sachen
doch wegen deß Mißbrauchs nit zu diuulgiren/ ſon-
dern in geheim zu halten/ vnd Chriſtlichen Fuͤrſten
vnd Herꝛn allein vertrewlich zu communiciren ſind/
will endlich hiemit im namen Gottes deß Allerhoͤch-
ſten beſchloſſen haben/ dem ſey Ehr/ Lob vnnd
Preyß/ von nun an biß in Ewigkeit/
Amen.


ENDE.


[[39]]
[figure]

[[40]][[41]]
[figure]

[[42]][[43]]
[figure]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument/ die zum Perspectiuischen Grundreissen der Pasteyen vnnd Vestungen/ wie auch zum Planimetrischen Grundlegen der Stätt/ Feldläger vnd Landtschafften/ deßgleichen zur Büchsenmeisterey sehr nützlich vnnd gebrauchsam seynd. Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument/ die zum Perspectiuischen Grundreissen der Pasteyen vnnd Vestungen/ wie auch zum Planimetrischen Grundlegen der Stätt/ Feldläger vnd Landtschafften/ deßgleichen zur Büchsenmeisterey sehr nützlich vnnd gebrauchsam seynd. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bq6x.0