[][][][][]
[figure]
[][]
Beſchreibung des gantzen Fuͤrſtlichen
Braunſchweigiſchen
GArtens zu Heſſem/

Mit ſeinen
Kuͤnſtlichen Abtheilungen/ [Quartieren]/ Ge-
hecken/ Gebaͤwden/ Lauberhuͤtten/ Waſſer-Kuͤnſten/ Brun-
nen/ vnd außgehawenen Bildern.
Auch
Ordentliche richtigeSpecificationaller dererSim-
plicium
vnd Gewaͤchſe/ ſo von Anno 1607 biß in das 1647 Jahr
darinnen mit groſſer Luſt vnd Verwunderung
gezeuget worden.

Jn Zwey Capitul verfaſſet



Halberſtadt/:
Gedruckt bey Andreas Kolwall/

Jm Jahr Chriſti 1648.

[][]Vorꝛede.

Der Durchleuchtigen vnd Hoch-
gebornen Fuͤrſtin vnd Frawen/
Frawen
ANNÆ-SOPHIEN,
Gebornen auß Chur-Fuͤrſtlichem Stamm
Brandenburg/ Hertzogin zu Braunſchweig vnd Luͤneburg/
auff dem Fuͤrſtlichen Hauſe Schoͤningen/
Wittwen/
Meiner gnaͤdigſten Fuͤrſtin vnd Frawen.


DVrchleuchtige Hochgeborne Fuͤrſtin/
gnaͤdigſte Fraw/ E. Hoch-Fuͤrſtlichen Durchleuch-
igkeit wird ſonder zweifel wol wiſſend ſeynd/ wie daß
dem Hoch-Fuͤrſtl. Hauſe Braunſchweig Jch eine ge-
raume Zeit/ nun in das viertzigſte Jahr/ vnterthaͤnigſt bedienet
geweſen/ vnd fuͤr einen Gaͤrtner mich gebrauchen laſſen/ auch
den Fuͤrſtlichen Garten allhier zu Heſſem mit meiner Hand zu
bawen angefangen/ Jhn fuͤglich abgetheilet/ zierlich behecket/
vnd/ nach Nohtwendiger Zurichtung des Erdreichs/ mit aller-
hand Außlaͤndiſchen vnd Einheimiſchen Gewaͤchſen/ Baͤumen/
Stauden/ Kraͤutern vnd Blumen wohl außſtaffiret/ daß Er/
durch angewandten vnverdroſſenen Fleiß/ Muͤhe vnd Arbeit/
zuforderſt aber durch Gottes Gnad vnd Segen/ zu einem recht
Fuͤrſtlichen ſchoͤnen Garten worden.


(a) ijWann
[]Vorꝛede.

Wann dann Ew. Hoch-Fuͤrſtl. Durchleuchtigkeit ſolchen
Garten/ als eine ſonderbare Pflegerin/ biß ins achtzehende Jahr
mit vielen vnd groſſen Koſten gnaͤdigſt erhalten/ alſo daß Er nun
bey vielen hohen Haͤuptern weit vnd breit in hohen Preiß gerah-
ten/ auch an vnd zu den Edlen Creatuͤrlein Gottes/ den mancher-
ley ſchoͤnen Fruͤchten/ Bluͤmlein vnd Kraͤuterlein/ eine Chriſt-
vnd Fuͤrſtliche groſſe Frewde/ Luſt vnd Liebe haben vnd tragen;
Als habe E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. zu vnterthaͤnigen Ehren Jch
eine einfaͤltige vnd kurtze Beſchreibung dieſes Fuͤrſtlichen Gar-
tens vnd aller zubehoͤrigen Stuͤcke/ ſo wol auch einen ordentli-
chen richtigen Catalogum aller derer Gewaͤchſe/ ſo von Anfang
biß hieher darinn erzeuget vnd gepflantzet worden/ abgefaſſet/ ob
etwan E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchleuchtigkeit hiedurch/ ſolchen Loͤb-
lichen Baw/ zu dero Hoch-Fuͤrſtl. Herrligkeit vnd Ergetzligkeit/
bey gutem Stande noch ferner zu erhalten/ in etwas bewogen
werden moͤchten.


Dieweil aber der gleichen Garten anzubawen/ ſein zu pfle-
gen vnd warten/ ſonderlich in vnſerm kalten Deutſchlande/ eine
gute Wiſſenſchafft erfodert wird/ damit nicht ein zartes Gewaͤch-
ſe nach dem andern abgehe/ vnd mit groſſem Verdruß vñ Scha-
den verderbe/ wie vielen wiederfaͤhret; Als habe/ was die fleiſſige
uͤbung vnd taͤgliche Erfarung hiervon/ ſonderlich von gluͤcklicher
erziehung/ Vermehrung/ Außhebung/ Verpflantzung/ Curirung
vnd Wartung allerley Außlaͤndiſchen vnd Einheimiſchen Ge-
waͤchſe/ Baͤume/ Stauden/ Blumen vnd Kraͤuter zu Sommer-
vnd Winter-Zeiten/ mich die vielen Jahr her gelehret/ vnd allge-
maͤhlich/ wenn nur ein wenig von obligender ſchweren Arbeit ab-
zubrechen/ Capitulsweiſe auffgeſetzet worden/ nicht mir/ ſondern
Ew. Hoch-Fuͤrſtl. Durchleuchtigkeit zu deſto groͤſſerm Ruhm
(ſintemal durch deren gnaͤdige Vnterhalt-vnd Beforderung ſol-
che Wiſſenſchafft guten theils erlanget) vnd gnaͤdigen Gefallen/
ſo wol
[]Vorꝛede.
ſo wol meinen Succeſſoribus vnd vielen andern zum beſten/ Jch
vnterthaͤniger vnd guter Wolmeynung hinzu gefuͤget/ vnd auß
Raht/ Anregung vnd Handbietung vornehmer gelehrter Leute
vnd Goͤnner (denn mein Vermoͤgen ſonſt viel zu wenig/ daß ein
ſolches mich zu vnterfangen/ zumahlen viel beruͤhmte vnd erfahr-
ne Maͤnner vnlaͤngſt hiervon geſchrieben/ ich nie gedurfft haͤtte)
zum Druck uͤbergeben.


Vnd damit dieſes Wercklein einem vnd anderm deſto ange-
nehmer were/ ſo hab Jch noch zwo Capitul/ als eine Zugabe/ an-
gehaͤngt/ eins von rechter Nuͤtzung vnd Zubereitung allerley ſon-
derlichen Garten-Gewaͤchſe vnd Fruͤchte/ das andere von denen
Kraͤutern vnd Blumen/ ſo vnter andern in vnd auff den benach-
barten Waͤldern/ Bergen/ Gruͤnden/ Bruͤchen vnd der Gater-
ſchlebiſchen Jnſul zu finden/ vnd nach belieben außzuheben/ zu
verpflantzen oder ſonſt zugebrauchen ſind.


Dieſe meine geringe Arbeit/ gnaͤdigſte Fuͤrſtin vnd Fraw/
wil E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. Jch hiemit in ſchuͤldiger Vnterthaͤ-
nigkeit dediciret, zugeſchrieben vnd uͤbergeben haben/ Demuͤtigſt
bittend/ Sie wolle dieſelbige allergnaͤdigſt auff- vnd annehmen/
vnd Mir in meinem Alter/ wie auch den armen Meinigen/ noch
ferner mit allen Gnaden zugethan ſeyn vnd verbleiben/ Wir wol-
len den Allmaͤchtigen Gott uͤmb E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchleuch-
tigkeit gluͤckliche Regierung/ beſtaͤndige langwirige Geſundheit
vnd alles Fuͤrſtliche Wohlergehen fruͤh vnd ſpaͤt embſig anzu-
ruffen nimmer vergeſſen. Datum Heſſem/ den 26 Julij/ wel-
cher E. Hoch Fuͤrſtl. Durchl. gewuͤnſchter Namens-Tag/ 1648.


E. Doch Fuͤrſtl. Durchl. vnd Gnaden
Vnterthaͤnigſter/ gehorſamſter Diener
vnd beſtallter Gaͤrtner
Johann Royer.


aIn
[]
In Deſcriptionem
Celeberrimi Heſſenſis Horti,
Illuſtrisſimorum Principum ac Deminorum
Ducum
Brunſvicenſium ac Lunęburgenſium,
Adornatam
à
Viro Præſtantisſimo JOHANNE ROYER,
Hortulano Heſſenſi.

PRædicet Alcinöi magni viridaria regis,

Semper gravatas arboresq́; fructibus,

Prædicet Heſperidum vatum grex nobilis hortos,

Auro rubere quæq́; mala dictitant.

Mirentur terras alieno ſole calentes,

Peregrina queîs probantur, at ſordent ſua.

Nos, quibus indulſit Deus \& natura benignè,

Cur elevemus noſtra verbis Saxones?

Cur pigeat noſtrûm? vitæ quod poſtulat uſus,

Hilaretq́;, curas eluat quod pectore,

Artubus \& morbos, genitalis ſufficit ora

Effœta minimè, ſterilis aut nimis boni.

HESSA ſies teſtis; non jam turrita quod arcis

Minaris alto nubibus cacumine,

Adſita mir amur pulcro viridaria caſtro

Iucunda viſu, fœta bellis floribus,

Se quibus Alcinöi nitidus non comparet hortus,

Nec Heſperi coluère quem viragines.

Herbas haut tantùm noſtræ telluris alumnas

HESSÆVS HORTVS, atq́; flores educat,

Hîc plantas noſtro juſſas adſucſcere cœlo,

Patrijq́; flores cernis oblitos ſoli,

Quorum
[]
Quorum ſi numerum forſan comprëndere tentes,

Fruſtrà labores, atq́; fallaris ſpei.

Nam vix flammiferis tot pingitur jgnibus æther,

Vix tot colores Iris emicans polo,

Aut avis oſtentat varias Iunonia peanas,

Pictis quot hortus ſtellat ille floſculis,

Vere novo redeunt nudis cum gramina campis,

Comæq́; ramis arborum, Favonij

Cum tepor elapſos agris inſtaurat honores.

Sparſim nec iſti ſubſident flores humi,

Diſtinxit ſpacijs varias æqualibus herbas

Induſtrij cultoris artifex manus;

Qualiter in ſuperi laquearis cernimus orbe

Certo locatum quodq́; ſydus ordine,

Diſpoſituq́; ſuo ferratas ire catervas,

Et ſtare campis hoſtibus formidini.

Quid memorem tectis actas ſiphonibus undas

Madidare ſubitâ plurimos adſpergine?

Atq́; domos gracili genialis vimine textas

Arcere Solis fronde multâ ſpicula,

Quid ductos Pario vivos de mar more vultus,

Liquore fontes vitreoq́, lucidos?

Verùm ſi folio ſpectet veſtita virenti

Quis ambulacra, porticusq́;, contuor,

Inquiet, ambages, quales Labyrinthus habebat

Solertis olim ſtructus arte Dædalj.

Heſperidum, tribuenda fides ſi vatibus, hortos

Prohibet rapinis ſemper in ſomnis Draco,

Qui regit Imperio populos Brunonis \& urbes,

HESSÆA tempe protegit fortis LEO,

Atq́; tegat, donec ver gramine, mesſibus æſtas,

Autum nus uvis, bruma ſe jactat gelu.

Cuî Pomona ſuas, cuî chloris tradidit artes,

Senio Verendus, ingenijq́; dotibus

Uberiús voluit nobis hæc tradere ROYER

Scrip to, forasq́; publicé dato libro

Quin
[]
Quin docet, Hortorum ſi quem viror adficit, ultrò,

Quis debeatur ritè cultus arbori,

Quâ ratione ſeras herbas cum floribus, ægris

Medela quæ ſit, ſi ſolum fructus neget,

Vt vitium tollas, quæ ſint tentanda labore,

Vtiq; plantis commodè quibus queas,

Si corpus fulcire cibo, ſi poner[e] menſam

Velis, vel hoſpes gratus intret limina,

Addit, quas pariat radic[e]s patria tellus,

Plantasq́; quô juvet domi perquirere,

Olim longinquis nobis advexit ab oris

Non absq́; fraude quæ doloſus inſtitor.

Scilicet Hercyn[i]æ valles, \& Bructerus ingens,

Saxumó, labens, ſylva, cui nomen dedit,

Hüſiaci moites, \& juncto clarior Elmus

Templo Minervæ pleniore de ſinu

Promun [...], Pæoniâ clarus Podalyrius arte

Revocare vires adplicando tabidis,

Queîs queat, \& nocuos è corpore pellere morbos,

Vliginoſa nec nihil donant loca,

Aut colles, liquidis ſtagnum quos continet undis,

Aquis quod Aſcaniæ rigat campos ſuis.

Jſta legens meritas autori ſolvito grates,

Labore quippe peperit hæc nobis ſuo,

Annis \& feſſo crudam, viridemq́; ſenectam

Vove, movetur voce cœlum ſupplice.

Sed benè terrigenûm te ſic de gente merentem,

ROYERE, tandem quæ manebunt præmia?

Ecce tuum virtus hic famæ figet in Horto,

Oblivione nec ſinet nomen mori,

Ereptus terris habitabis cœlice tempe

Non marcidis vinctus perennè ſloribus.

f.
Johannes
Knuͤthel/ Paſtor
in Aſpenſtedt.

[[1]]

Das I. Capitul.
Vom Begriff des gantzen
Fuͤrſtlichen Bartens
zu Heſſen/ wie er gelegen/ vnd abgeiheilet/ auch mit was
ſchoͤnen koſtbaren Gebaͤwden/ Waſſer Kuͤnſten/
Brunnen vnd Bildern er gezieret iſt.


DEr Luſt-Garten faͤnget ſich an nahe anLuſtgarte.
dem Graben/ der uͤmb das Schloß her-
gehet/ nach dem Oſten/ vnd kehret ſich
herumb bey demſelbigen Schloß-graben
nach dem Norden hin/ daß alſo von bey-
den Seiten nach dem Oſten vnd Norden
hin/ von dem Fuͤrſtlichen Hauſe uͤber den
gantzen Luſt-Garten kan geſehen werden. Vnd erſtlich ſo
gehet ein halber Wall nach der Seiten des Luſt-Gartens
umb das Schloß/ der mit Waſſer uͤmbfloſſen iſt/ auff wel-
chem J. Fuͤrſtl. Gn. auch ein Gartenwerck zurichten laſſen/
weil er aber nicht breit gnug war zur Abtheilung/ ſo iſt er
gantz eben gemacht/ vnd zum ſchoͤnen Spatziergange geord-
net/ hat auff einer Seiten eine Rein Weiden-Hecke gepflan-
tzet/ welche/ nach dem ſie wol erwachſen/ mit einem ſchoͤnen
zierlichen Bindewerck bearbeitet iſt/ Auff der andern Sei-
ten ſind von etlichen ſchoͤnen vnd guten Arten Roſen ge-
pflantzet/ neben den Hecken ſind von vnterſchiedlicher Art
Baͤumen ſein ordentlicher weiſe gepflantzet/ als Mandeln/
Pfirſecken/ Marellen/ Vngariſche Pflaumen/ Miſpeln/
Spaniſche Kirſchen/ vnd dergleichen eins umbs ander/
AAuff
[2]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
Auff den Enden des Walles ſind ſchoͤne Lauber-huͤtten ge-
pflantzet/ vnd bebunden/ wird alles fein ſauber vnd rein ge-
halten: Von dem Schloſſe durch den Aldan gehet eine
kleine Zug-Bruͤcke auff den Wall/ da man herunter kom-
men kan/ von dem Walle gehet wiederumb eine Bruͤcke in
den Luſt-Garten.


Dieſen nun ferner belangend/ begreiffet er in ſich zwoͤlff
Quartier/ jegliches helt ins Gevierde 80 Fuß/ vnd gehet
außwendig uͤmb den Garten her nach dem Oſten vnd Nor-
den ein ſchoͤner zierlicher uͤbergebogener Gang/ auff ſonder-
liche Art geſchweiffet vnd wol gebawet/ darinnen etliche Er-
cker mit Baͤncken verordnet/ daß man vnterweilen ſitzen
kan/ vnd iſt rings uͤmbher mit allerley Heckenwerck vnd
Baͤumlein bepflantzet/ die daruͤber gantz zugewachſen/ daß
man Sommerzeiten im Schatten ſpatzieren vnd ruhen kan.
Hernach ſind auch nach dem Norden auff jeder Hecken
zwey Lauberhuͤtten/ die neben einander ſtehen/ daß man
auß einer Thuͤr in die andere ſehen kan/ darinnen Steinerne
Tiſche vnd Baͤncke/ daß man darinnen Mahlzeit halten
kan/ vnd haben dieſe Gaͤnge im Garten alle in jhrer Breite
15 Fuß.


1.

Vnter den Quartieren iſt nun das erſte/ im groſſen
Stern genand/ deſſen Comportament mit einem groſſen
Stern abgetheilet/ vnd alles mit Buxbaum außgepflan-
tzet iſt/ worinnen gemeine Bulbus-Blumen/ auch etliche
Baͤtlein/ darein von Blumen-Saamen geſeet wird. An
der Seiten nach dem Schloſſe iſt eine Rein-Weiden-He-
cke mit einem zierlichen Binde-werck außgearbeitet/ Die
andern Seiten ſeynd mit Roſen vnd Johannis-Beerlein
bepflantzet.


Folget
[3]Gartens zu Heſſen.

Folget das Brunnen-Quartier/ darinnen ein ſehr2.
ſchoͤner vnd kuͤnſtlicher Brunn ſtehet/ von eitel guten Me-
tallen gemacht/ welchen die Kauffleute von Augſpurg vnd
Regenſpurg zu Wolffenbuͤttel zu Kauff gebracht/ vnd der
Durchleuchtige/ Hochgeborne Fuͤrſt vnd Herr/ Herr
Heinrich Julius/ Poſtulirter Biſchoff zu Halberſtadt/
Hertzog zu Braunſchweig vnd Luͤneburg/ Hochloͤblichſter
Chriſtmildeſter Gedaͤchtniß/ mein geweſener Gnaͤdigſter
Fuͤrſt vnd Herr jhnen uͤmb 8000 gute Fl. abgekaufft/ Vnd
weil ich damals dieſen Luſt-Garten zu bawen anfieng/ vnd
zu Ende verfertigte/ haben Jhre Fuͤrſtl. Gn. denſelben
Brunn dero Gemahlin zum newen Jahr geſchencket/ vnd
in dieſen newen Luſt-Garten verehret/ da er noch in Fuͤrſtli-
cher Herrligkeit zu ſehen.


Er iſt aber geſetzt auff ein erhabenes Maurwerck/ wel-
ches mit ſchoͤnen Quater Steinen auffgefuͤhret/ vnd iſt dar-
unter ein fein Gewoͤlbe/ oben ſind zwey uͤmbgaͤnge uͤmb den
Brunn/ mit eiſernen gar kuͤnſtlich gemachten Gittern/ vnd
zwey eiſernen Gitter-Thuͤren verſchloſſen/ Auff dem vnter-
ſten Gange ligen verborgene Bleyerne Roͤhren/ vnd viel
kleine Meſſings-Pfeiff lein/ ſo man nicht ſehen kan/ womit
man einen/ der auff den Gang koͤmpt/ gantz naß machen kan/
daß der/ ſo auff dem oͤberſten Gange/ ſicher ſtehen vnd es
anſchawen mag.


Es faͤnget ſich aber der Brunn vnten bey dem Fuß
alſo an: Es ſtehen drey Vogel Greiff/ ziemlich groß/ wor-
auff das vnterſte Becken ruhet/ darzwiſchen ſtehen etliche
Loͤwen/ auch von den groſſen Seekrabben vnd Krebſen/ vn-
ten im Becken iſts von Muſcheln/ Steinichen/ wie es in der
A ijSee
[4]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
See am Grunde zu ſehen/ item von Froͤſchen/ Plateiſen/
Schnacken/ vnd was des Dinges ſonſt in der See zu fin-
den iſt/ alles Natuͤrlich/ vnd nach dem Leben gar Kuͤnſtlich
gemacht. Hernach gehet denn wie ein Fels oder Steinklip-
pe in der mitten des Brunns herumb/ worzwiſchen denn
von Froͤſchen/ Kroͤten/ Heidexen/ Schlangen/ item von
Vogelwerck/ vnd allerley denen Thieren/ ſo ſich in den Fel-
ſen zu halten pflegen/ ſehr artig vnd fleiſſig gemacht. Auff
der Klippen ſtehen ferner ſechs groſſe Aur-Ochſen/ worauff
denn das andere Becken ruhet/ zwiſchen den Ochſen ſitzen
Drachen mit drey Koͤpffen/ die alle/ wie auch die Ochſen/
jhr Waſſer auß den Koͤpffen geben Jn dem andern Be-
cken iſts auch gleich wie in dem oͤberſten geſtalt/ vñ alles an-
zuſehen/ als wie es lebte im Waſſer. Ferner gehet in dieſem
Brunn auch ein Fels herumb in der Hoͤhe/ wie eine Stein-
klippe/ auff welchem die Gemſen-jagt zu ſehen/ wie die Gem-
ſen an den Felſen ſteigen vnd ſpringen/ vnd die Hunde vnd
Jaͤger ſie verfolgen/ luſtig anzuſehen. Darnach ſind noch
von mehr vnd andern Thieren/ ſo auff den Felſen vnd Klip-
pen ſtehen/ denen das Waſſer auß den Maͤulern vnd Fuͤſ-
ſen ſpringet/ als wol proportionirte Pferde/ ſo auff den hin-
ter-Fuͤſſen ſtehen/ als wolten ſie herunter ſpringen/ Pelican/
denen das Waſſer auß der Bruſt ſpringer/ Affen/ die auff
der Sackpfeiffe ſpielen/ vnd Waſſer auß den Pfeiffen geben/
item Elephanten vñ Einhoͤrner/ vnd was dergleichen Thier
mehr ſind/ die alle artiger weiſe Waſſer geben. Zu aller
oͤberſt des Brunnen ſtehet ein wol gebildeter Hirſch/ dem
auch Waſſer auß den foͤrder-Fuͤſſen/ auß dem Maul vnd
Hoͤrnern/ gantz zierlich ſpringet/ \&c. Jſt ein ſonderlich
Kunſt-ſtuͤck/ daß ſich an dieſem Ort wol ſehen laͤſt/ wie auß
beygefuͤgtem Kupfferſtuͤck etwas abzunehmen.


Weiter
[]

Ligendlicher Abriß deß kuͤnſtlichen Bruͤnnens in dem Fuͤrſtlichen.
Garten zu Heſsem


Wegen Heines formats, iſt von dießein ein Abſatz mit dem gitter, gleich obigem ausgelaſsen worden.


[][5]Gartens zu Heſſen.

Weiter iſt daſſelbe Quartier in vier Stuͤck abgethei-
let/ vnd mit Reinweiden-Hecken bepflantzet/ ſo allezeit kurtz
nur einer Ellen hoch gehalten wird/ in jeglichem Theil iſt
eins auß J. Fuͤrſtl. Gn. Wapen von Buxbaum gepflan-
tzet/ als im erſten der Lindwurm/ im andern der Loͤwe mit
der Hellparten/ im dritten der Schwan mit der Kron/ im
vierdten das Pferd/ worauff der Mañ mit einem Schwerd
in der Hand/ vnd in vollem Kuͤris ſitzet/ Vnd iſt außwen-
dig nach dem Schloſſe eine Reinweiden-Hecke in ſchoͤn
Bindewerck gebunden/ auff den andern Seiten ſind Roſen
vnd Johannis-Beerlein.


Weiter folget das Quartier/ von dem Luſthauſe ge-3.
nand/ mit ſeinem eigenem Comportament abgetheilet/ in
demſelbigen ſind die Rariteten vnd vornehmſten Bulbus-
blumen-Gewaͤchſe gepflantzet/ die Hecke nach dem Schloß
iſt mit Cornel-Beerlein/ die nach dem Luſthauſe mit Rein-
weiden bepflantzet/ vnd beyde mit ſchoͤnen Bindewerck ge-
zieret/ auff den andern Seiten ſind Stickbeer.


Das vierdte iſt das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-4.
ner Seiten das gantze Braunſchweigiſche Wapen/ auff der
andern das gantze Dennemaͤrckiſche Wapen mit Buxbaum
außgepflantzet/ vnd ſtehen in dieſem Quartier alle Tuͤbben
vnd Garten-Toͤpffe/ mit den raren Baͤumlein vnd andern
frembden ſchoͤnen Gewaͤchſen/ das Heckewerck nach dem
Schloſſe iſt abermahl von Cornel-Beeren/ gegen uͤber mit
Reinweiden außgebunden/ auff den andern Seiten iſts mit
Johannis Beeren bepflantzet.


Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz5.
mit Rauten außgepflantzet/ vnd mit vielen Ruͤnden abge-
theilet iſt/ worinn allerley Baͤumlein/ als Morellen/ Pfir-
ſecken/ Mandeln/ Vngeriſche Pflaumen/ der gar groſſen
Quitten/ ſonderliche Arten Kirſchen vnd Miſpeln ſein or-
A iijdentlich
[6]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
dentlich eins umbs andere gepflantzet/ Auff einer Seiten
mit einer Cornel-Beeren/ auff der andern Seiten mit einer
Reinweiden-Hecken artig außgebunden/ auff der andern
Seiten aber mit Roſen uͤmbgeben.


Jn dem Gange zwiſchen dem Wapen-vnd Rauten-
Quartier/ ſo bey dem Schloßgraben hergehet/ iſt die Hiſto-
ria von der Diana mit jhren Jungfrawen/ vnd iſt die ſtaͤtte
auch fein mit Waſſer-Kuͤnſten verſehen/ Erſtlich iſt ein ge-
ſchicktes Gewoͤlbe/ inwendig glatt mit Quater-Steinen
außgemauret/ außwendig aber wie ein Fels oder Steinklip-
pe/ geſchickt vnd wol außgemacht/ in dem Gewoͤlbe iſts mit
gutem Zin auff dem Boden außgefuͤllet/ da ſitzet die Diana
in mit jhren Jungfrawen/ gantz nacket als in einem Bade/
vnd ſind dieſe Bilder auß Steinen in Menſchen groͤſſe gar
Kuͤnſtlich gehawen/ vnd von Mahlern wol ſtaffiret vnd
vermahlet/ vnd ſtehet in dem Gewoͤlbe ein verguͤldetes Kna-
ben-Bild/ mit einem Delphin vnter ſeinem Fuß/ welchem
das Waſſer auß dem Munde laͤufft in das Bad der Dia-
vnd jhrer Jungfrawen/ zu denen koͤmmt der Actæon
hinter einem Baum herfuͤr getreten/ mit ſeinem Jaͤger-
Spieß vnd Hunden/ iſt auch ein wohl gemachtes Bild/
auß einem Steine in Menſchen Groͤſſe gemacht/ vnnd
mit Lebendigen Farben vermahlet/ Traͤgt Hirſchhoͤrner
auff dem Kopffe/ auß Vermaledeyung der Jungfern/ wie
die Hiſtoria auß dem Ovidio bekand iſt/ Vnd iſt diß alles
fein mit einem Gitterwerck uͤmbgeben/ vnd mit dreyen Thuͤ-
ren verſchloſſen/ An den vier Ecken ſtehen feine außgear-
beitete Pfoſten/ mit Menſchen-Bildern/ die haben einen
Delphin vnterm Fuß/ auß welchem Waſſer laͤufft/ vnd
bey jeglicher Thuͤr ſtehet auch auff jeder Seiten ein ſchoͤn
geſchnitz-
[7]Gartens zu Heſſen.
geſchnitzter Pfoſt mit Delphinen/ die geben auch Waſſer
auß jhrem Munde/ alles ſchoͤn nach dem Leben gemahlet/
vnd begreiffet der Platz/ da dieſe Hiſtoria ſtehet/ 24 Fuß ins
Gevierdte/ Jſt auch eine feine Waſſer-Kunſt darinnen/
auff der Erden fein mit kleinen Steinichen außgeſetzet/ dar-
unter viel Bleyerne Roͤhren vnd kleine Meſſings-Pfeiffen
verborgen ligen/ zur Kurtzweil/ dañ ſo jemand hinein koͤm-
met/ dieſe ſchoͤne Bilder zu beſehen/ vnd man den Han uͤmb-
drehet/ ſpringet das Waſſer vnten auß der Erden andert-
halb Mann hoch/ vnd auß allen Winckeln herfuͤr/ daß er
Pfuͤtze naß wird/ Jſt auch ein luſtiges Kunſt-ſtuͤck zu
ſehen.


Nun folget das Kuͤchen-Quartier/ iſt in lange Baͤt-6.
lein abgetheilet/ vnd mit Lavendel bepflantzet/ worinnen
von allerley Kuͤchen-Kraͤutern/ zur Speiſe gehoͤrig/ die He-
cken herumb ſeynd mit Stick-beer vnd Johannis-beer be-
bunden.


Das ſiebende Quartier nennet man im Zuge/ weils7.
mit einem feinen Zuge getheilet iſt/ vnd mit Buxbaum be-
pflantzet/ worinnen etliche Arten gefuͤllete vnd einfache
Pæonien-Roſen/ vnd ſonderliche Stauden-Gewaͤchſe/
Auff der einen Seiten nach dem Schloſſe iſt eine Rein-
weiden-Hecke/ mit ſchoͤnen Bindewerck geſchmuͤcket/ auff
der andern Seiten Roſen vnd Johannis-beer.


Hiernach iſt das Quartier/ in dem Compaß genand/8.
weil darin ein Compaß abgetheilet iſt/ mit einer zwiefachen
eiſernen Stangen/ ſo auff die Zieffern weiſet/ iſt mit ſonderli-
chem Fleiß vnd gar juſt abgetheilet/ vnd mit Buxbaum auß-
gepflantzet/ Nechſt dem Compaß herumb ſind allerley
ſchoͤne Colorirte Tulipen vnnd andere Bulbus-Blumen
gepflan-
[8]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
gepflantzet/ nach dem Schloß hat diß Quartier ein ſchoͤnes
Bindewerck/ auff den andern Seiten Roſen vnd Johan-
nis-Beer.


9.

Folget das Quartier am Luſthauſe/ weil das Luſthaus
eben an einem Ende in dieſem Quartir ſtehet/ vnd iſt ein
zierlich Gebaͤwde/ worinnen die Fuͤrſtliche Herrſchafft
Sommerzeit jhre Taffel halten kan/ iſt hoch erhaben/ in-
wendig herrlich vnd ſchoͤn vermahlet/ vnd mit vielen Fen-
ſtern rings herumb gezieret/ die man kan auffmachen/ vnd
an der Taffel uͤber den gantzen Garten ſehen/ Jn dieſem
Quartier ſind etliche Stuͤck auß dem Brandenburgiſchen
Wapen/ als der Scepter/ Adler vnd der Greiff mit Bux-
baumfein auß gepflantzet/ Dañ ſtehet recht mitten vor dem
Luſthauſe ein fein zierlicher Brunn/ mit einem ſchoͤnen wol-
gemahlten Bilde/ welches die Lucretia iſt/ mit jhrem Dolch
in der Hand/ worauß das Waſſer fein luſtig in die Hoͤhe
ſpringet/ von dem Brunnen gehet eine bleyerne Roͤhre ins
Luſthauß an einer Seulen hinauff zum Handbecken/ woruͤ-
ber ein Meſſinger Han/ weñ man den uͤmbdrehet/ vnd nicht
die rechte weiſe weiß/ wird man auch naß gemacht.


10.

Das 10 Quartier iſt hinter dem Luſthauſe/ hat ſein ei-
gen Compor tament/ mit Timian außgeſetzet/ worinnen ge-
meiniglich allerley Sommer-Blumen geſeet vnd gepflan-
tzet werden/ die den gantzen Sommer biß in den Winter hin-
ein bluͤhen/ die Hecke nach dem Luſthauſe iſt von Wachol-
dern gemacht/ vnd ſeyn kuͤnſtlich gebunden/ auff den andern
Seiten ſind Stick- vnd Johannis-Beer gepflantzet.


11.

Das 11 iſt das Trummeln-Quartier/ nach ſeinem
Comportament alſo genand/ hierinn ſind gepflantzet aller-
ley ſchoͤne einheimiſche vnd außlaͤndiſche gute Mediciniſche
Kraͤuter vnd Gewaͤchſe/ diß Quartier iſt auch mit Bux-
baum außgeſetzt/ die Hecke nach dem Schloſſe mit wol auß-
gebun-
[9]Gartens zu Heſſen.
gebundenen Wacholdern/ auff der andern Seiten aber mit
Johannisbeer vnd Roſen gezieret.


Das 12 vnd letzte Quartier heiſt das Neglein-Quar-12.
tier/ weils mit allerley ſchoͤnen Neglein ſonderlich/ vnd denn
auch mit andern Arten Blumen vnd Gewaͤchſen gefuͤllet/
iſt mit Jſopen außgeſetzt/ die Seite nach dem Schloß aber-
mal mit Wacholdern vnd feinem Bindewerck/ die andern
aber mit Roſen vnd Johannisbeer behecket. Vnd diß iſt
der gantze Luſt-Garte.


Hiernach iſt der Kuͤchen-Garte/ ſo vor ſich allein abge-Kuͤchen-
Garte.

wirckt/ zunechſt am Luſt-Garten/ vnd ſonderlich verſchloſ-
ſen iſt/ hat ziemlichen groſſen Raum/ darinnen man zur
Hoff haltung von allerley guten Kuͤchen Gewaͤchſen pflan-
tzet vnd fortzeucht/ Voran in demſelbigen Kuͤchen-Garten
lies die alte Hertzogin/ Chriſtmilder Gedaͤchtniß/ einen
ebenmaͤſſigen Pomerantzen-Garten zurichten/ worinn al-
lerley Außlaͤndiſche Baͤumlein ſtunden/ als Pomerantzen/
Citronen/ Feigen/ Granaten/ Lorbeern/ Oliven/ vnd derglei-
chen frembde Baͤumlein mehr/ die darinn gehoͤren/ vnd wur-
de Winterszeit ein Dach hieruͤber gebawet/ vnd mit Ofen
zugerichtet/ daß man Fewr einmachen/ vnd die Gewaͤchſe
vor dem Froſt verwahren kundte/ Gegen den Sommer
wurde das Dach wieder abgenommen/ vnd beyſeit geraͤu-
met/ war auch ein Stuͤck/ zu ſolcher Herꝛn-Luſt gehoͤrig/ das
ſich wol ſehen lies/ iſt aber in dieſem Kriegsweſen gar ver-
derbt/ doch iſt die ſtaͤtte nicht ledig blieben/ ſondern wird an-
jetzo mit Roſmarin bepflantzet.


Endlich folget der Baum-Garte/ ſo auch in ſchoͤnerBaum-od
Dbſtgarte.

groſſer Platz iſt/ darinn bey ein 500 ſchoͤne junge Baͤume
von mir gepflantzet ſind/ von vnterſchiedlichen Arten/ die
nun alle wol auffgewachſen/ vnd eins theils Mannesdicke
Berrei-
[10]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
erreichet/ tragen uͤber die maſſen ſchoͤn Obſt/ ſo vol/ daß man
uͤber 100 Thlr. drauß loͤſen kan/ vnd ſind die Baͤume alle or-
dentlich gepflantzet/ daß man an den Reyen gerade hindurch
ſihet/ man trete hin/ wo man wolle. Jnwendig dem Garten
an der Plancken hinab/ nach dem Weſten vnd Norden ſind
fuͤnff ſchoͤne Teich-Heller/ darinnen von vnterſchiedlichen
Fiſchen verwahret werden/ zur Fuͤrſtlichen Hoff haltung/
in dem einen Carpen/ in dem andern Carutzen/ in dem drit-
ten Hechte/ vnd ſo fort andere Speiſe-Fiſche/ Auff der an-
dern Seiten an der Plancken her fleuſt ein klein Waͤſſer-
lein/ die Awe genand/ das auch ſeine Fiſche gibt/ als Schmer-
linge/ Gruͤndlinge/ Berſe/ Krebſe/ vnd dergleichen kleine Fi-
ſche/ Vnd iſt denn auff beyden Seiten eine wohl-erbawte
Muͤhlen/ nahe am Garten/ von drey Gaͤngen/ vnd haben
Jahr auß Jahr ein gaugſam zu mahlen. So iſt auch des
Gaͤrtners Hauß im Garten erbawet/ nahe am Ende/ nicht
wett von der Ober-Muͤhlen/ vnd mit allem zubehoͤrig fein
abgewirckt vnd verſchloſſen.


Was nun in dieſem dreyfachen Garten von Anfang
biß hieher fuͤr mancherley ſchoͤne Gewaͤchſe mit groſſer
Muͤhe vnd Arbeit ſind erzeuget worden/ Davon wird
in folgenden beyden Capituln Bericht
gethan.



[11]Gartens zu Heſſen.

Das II. Capitul.
CATALOGUS
Oder
Ordentliches
Oerzeichniſz aller de-
rer Simplicium oder Gewaͤchſe/ ſo in dem
Fuͤrſtl. Braunſchw. Garten zu Heſſen/ von Anno 1607 an/
bey Zeiten des Durchleucht: Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/
Derꝛn Deinrich Julij/ Poſtulirten Biſchoffs des Stiffts Hal-
berſtadt/ Hertzogen zu Braunſchweig vnd Luͤneburg/ Chriſtmilder Ge-
daͤchtniß/ vnd J. F. Gn. hinterlaſſenen Wittwen/ der auch Durchleuch-
tigen/ Hochgebornen Fuͤrſtinn vnd Frawen/ Frawen Eliſabeth/
gebornen auß Koͤnigl: Stamm zu Dennemarck/ Hertzogin zu Braun-
ſchweig vnd Luͤneburg/ auch Sel. Andenckens/ biß auff das 1630
Jahr/ gezeuget worden/ in Lateiniſcher Sprache nach
dem Alphabet geſetzet.



1. Plantæ annuæ.



A.


  • Abutilon Avicennæ
  • Acarna Theophraſti
  • Acetoſa ſiliquoſa lutea
  • Adonis flore rubro
  • Adonis ſlore luteo
  • Aga Cretenſium, Carduus lacte-
    us Syria cus
  • Alcea veſicaria vel veneta
  • Alcea Americana rubra
  • Alcea Am: alba, Sabdariffa aljis
  • Ambroſia ſativa
  • Amaranthus purpureus major
  • Amaranthus purpureus minor
  • Amaranthus tricolor
  • Amaranthus Criſtatus major
  • Amaranthus major paniculâ
    conglomerata
  • Ammi
  • Ammi Fuchſij
  • Anagallis Hiſpan. flor. cæruleo
  • Anagallis flore carneo

B 2Andro-
[12]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Androſace Matthioli
  • Anguria
  • Antirrhinum majus flore rubro
  • Antirrhinum majus flore albo
  • Antirrhinum medium flore al-
    bo non deſcriptum
  • Aracus Boeticus
  • Argemone purpureo flore
  • Aſphodelus fiſtuloſus
  • Atractylis
  • Atriplex marina
  • Atriplex baccifera Virginiana.

B.


  • Balſamina fœmina
  • Bamia Ægyptiaca
  • Belle videre Lobelij
    • Linaria ſcoparia
  • Beta ſpinoſa Cretica
  • Blitum album
  • Blitum rubrum majus
  • Blitum rubrum minus
  • Botrys.

C.


  • Calendula flore pleno
  • Calendula prolifera pleno flore
  • Capſicum rotundum majus
    • Piper Indicum
  • Capſicum rotundum minus
  • Capſicum cordatum
  • Capſicum oblongum aureum
  • Capſicum oblongum rubrum
  • Capſicum Braſilianum
  • Carduus ſolſtitialis minor Hiſp.
  • Carduus Marianus flore albo
  • Carduus Benedictus


  • Caucalis vulgaris
  • Caucalis Hiſpanica
  • Cauda vulpina
  • Cerinthe minor flore luteo
  • Cerinthe major flore rubro
  • Cerinthe major flore albo
  • Cerinthe major flore purpureo
  • Centaurium minus albo flore
  • Chamæpitys vulgaris
  • Chondrilla Hiſpanica
  • Chondrilla Cretica
  • Chryſanthemum flore luteo
  • Chryſanthemum flore albo
  • Chryſanthemum latifolium
  • Chryſanthemum Hiſpanicum
  • Chryſanthemum Belgicum
  • Chryſanthemum ſecundú Cluſij
  • Chryſanthemum marinum
  • Ciſtus annus Cluſij
  • Cicer
  • Cichorium verrucarium
    • Matthioli Zacintha
  • Cnicus ſylveſtris
  • Conſolida regalis major flore
    pleno cæruleo
  • Conſolida regalis major flore
    pleno albo
  • Conſol. reg. major flor.cæruleo
    ſimpl.
  • Conſolida reg. peregrina
  • Conſol reg. arvenſis rub.plen. fl.
  • Conſ. reg. hortenſis fl. ſimpl. albo
  • Conſol. reg. hortenſis fl. ſimpl.
    incarnato
  • Conſol. reg. hortenſis. fl. ſimpl.
    purpureo

Con-
[13]Gartens zu Heſſen.

  • Conſol. regalis hort. flore ſimpl.
    violacco
  • Conſol. regal. flore variegato
  • Conſol. regalis fl. pleno cæruleo
  • Conſol. regalis flore pleno albo
  • Conſolida regalis flore pleno
    incarnato
  • Convolvulus Indicus violaceus
  • Convolvulus cęruleus Indicus
  • Convolvulus cæruleus Hiſpanic.
  • Convolvulus minimus peregri-
    nus
  • Coriandrum
  • Coronopus hortenſis
  • Coronopus Masſilienſis tenui-
    folius
  • Cucumis, Citreolus vulgo
  • Cucumis anguinus
  • Cucumis aſininus
  • Cucumis Turcicus
  • Cucumis fructu albo
  • Cucurbita lagenaria major
  • Cucurbita lagenaria minor
  • Cucurbita oblonga
  • Cyanus flore albo
  • Cyanus flore purpureo
  • Cyanus flore incarnato

D.


  • Datura Turcarum flo-
    re albo. Stramonium
  • Datura Ægyptiaca flore pleno
  • Datura Indorum flore purpu-
    reo.

E.


  • Endivia criſpa
  • Ervum.

F.


  • Faba Braſiliana
  • Faba non deſcripta
  • Faba Romanorum
  • Flos ſolis major ſemine candid.
  • Flos ſolis major ſemine nigro
  • Flos ſolis major ſemine griſeo
  • Flos ſolis major ſemine ſtriatim
    variegato
  • Flos Solis minor
  • Flos ſolis prolifer
  • Flos ſolis umbellifer
  • Flos Africanus minor odoratus
  • Flos Africanus major ſimpl.
  • Flos Africanus major multiplex
  • Flos Africanus flore maculoſo
  • Flos Mexicanus flore fiſtuloſo
    ſimplici
  • Flos Mexic. flore fiſtuloſo pleno
  • Fœnum Græcum
  • Frumentum Indicum punctulis
    cæruleis
  • Frum: Ind. punctulis violaceis
  • Frumentum Turcicum varium
  • Fumaria tenuifolia flore albo
  • Fumaria tenuifolia flore ru-
    bro.

G.


  • Geranium majus Cre-
    ticum
  • Geranium moſchatum

B 3Glaux
[14]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:
  • Glaux ſpinoſa
  • Goſſypium.

H.


  • Halicacabus peregri-
    nus, Piſum cordatum
  • Halicacabus Indicus
  • Hedyſarum majus
  • Hedyſarum minus
  • Hedyſarum peregrinum Cluſij
  • Helichryſum
  • Hieracium flore incarnato
  • Hieracium falcatum
  • Hieracium peregrinum
  • Hieracium Echioides
  • Hieracium Hiſpan:
  • Hordeum polyſtichum venum
  • Hyoſcyamus higer
  • Hyoscyamus albus.

I.


  • Iberis.

K.


  • Kali anguſtifolium
    • Thuringicum.
  • Kali geniculatum
  • Kali magnum.

L.


  • Lachryma Jobi
  • Lactuca rubra
  • Lactuca alba
  • Lactuca capitata
  • Lactuca criſpa
  • Lactuca Hiſpanica (bro
  • Lagopus Monspelienſis flore ru-


  • Lagopus Monsp: anguſtifolius
  • Lathyris leguminoſa anguſtiſol.
  • Lathyris elegans peregrina
  • Lathyris leguminoſa nodoſa Hi-
    ſpanica
  • Lavendula folio multifido
  • Lotus Africana
  • Lotus peculiaris ſiliquis Orni-
    thopodij
  • Lotus hortenſis odora
  • Lupinus flore luteo
  • Lupinus flore albo
  • Lupinus flore cæruleo major
  • Lupinus flore cæruleo minor
  • Lupinus Creticus
  • Lychuis ſylveſtris flore rubro
    elegans
  • Lychnis ſylveſtris Luſitanica nō
    deſcripta (teo.
  • Lyſimachia Virginiana flore lu-

M.


  • Majorana nobilis
  • Malva Poëtica flore amplo
  • Malva criſpa
  • Medica minima
  • Medica cochleata vulgaris
  • Medica ſpinoſa
  • Medica maxima
  • Medica doliata altera
  • Medica lata
  • Medica Cretica
  • Medica Anglica
  • Melanzana fructu albo
  • Melanzana fructu purpureo
  • Melilotus Italica

Meli-
[15]Gartens zu Heſſen.

  • Melilotus Hiſpanica
  • Meliſſa Turcica
  • Meliſla Moluca ſive Conſtanti-
    nopolitana
  • Meliſla ſylveſtris Hiſpanica
  • Melo ſaccharinus
  • Melo Ind. odoratisſimus
  • Melopepo clypeatus
  • Melopepo Hiſpanicus
  • Melopepo Turcicus
  • Melopepo hyemalis Neapolit:
  • Melopepo maximus hyemalis
    Luſitanicus
  • Milium citrinum
  • Milium album
  • Milium nigrum
  • Momordica
  • Myagrum hortenſe monoſper-
    mon.

N.


  • Naſturtium Creticum
    criſpum
  • Naſturtium Indicum
  • Naſturtium Hiſpanicum
  • Nicotiana Gallorum, Sana San-
    cta Indorum, Tabacum fœ-
    mina
  • Nigella Damaſcena flore pleno
  • Nigella flore albo
  • Nigella Hiſpanica amplisſimo
  • Noli me tangere. (flore

O.


  • Ocimum magnum,
    Baſilicum
  • Ocimum Indicum maculoſum
  • Ocimum medium
  • Ocimum caryophyllatum
  • Onobrychis arvenſis, Speculum
  • Orobus (Veneris
  • Orobus receptus herbariorum
  • Orobus Hiſpanicus purpureus
  • Orobus Hiſpanicus pallidus
  • Orobus Americanus variegatus
  • Oſyris Monspeliēſis umbellifera
  • Oxalis veſicaria peregrina.

P.


  • Panicum
  • Panicum rubrum
  • Panicum cæruleum Indicum
  • Papaver pleno flore rubro
  • Papaver pleno flore incarnato
  • Papaver pleno flore albo
  • Papaver pleno flore griſeo
  • Papaver ſpinoſum
  • Papaver Hiſpanicum
  • Pepo magnus
  • Pepo Braſilianus
  • Pepo latus
  • Pepo ſtellatus
  • Pepo in formâ mali aurantij
  • Pepo in formâ mali granati
  • Pepo in formâ mali Citrij
  • Pepo pyriformis
  • Perfoliata
  • Perfoliata napifolia
  • Phaſeolus Luſitanicus
  • Phaſeolus albus Americanus
  • Phaſeolus Anglicus
  • Piſum præcox
  • Piſum Hollandicum majus

Piſum
[16]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Piſum Hollandicum minus
  • Piſum ſacharinum ſiliquâ eduli
  • Piſum punctatum Indicum
  • Piſum ſylveſtre Boeticum non
    deſcriptum
  • Piſum ſylveſtre montanum Ger-
    manicum
  • Piſum nigrum
  • Piſum proliferum
  • Piſum majus hortenſe
  • Piſum viride majus

NB. Harũ
radices re-
cte cuſtodi-
tæ ſæpè pe-
rennant.
  • Planta Indica toto luteo flore
  • Planta Indica toto albo flore
  • Planta Indica toto rubro flore
  • Planta Indica flore variegato
    Viola peruviana aliis
  • Pomum amoris majus fructu
    luteo
  • Pomum amoris majus fructu
    miniato
  • Pomum amoris minus
  • Pomum Æthiopicum
  • Portulaca demeſtica
  • Pſyllium
  • Pſyllium marinum
  • Ptarmica Auſtriaca major
  • Ptarmica Auſtriaca minor
  • Ptarmica Monſpeliaca.

R.


  • Raphanus longus
  • Raphanus rotundus
  • Raphanus niger
  • Ricinus major
  • Ricinus minor
  • Roſa Hierichuntica

S.


  • Sandalida Cretica,
    Lotus ruber ſiliquâ anguloſa
  • Scabioſa Hiſpanica major
  • Scabioſa Indica
  • Scabioſa Indica odore Zibethi
  • Scabioſa Moſchata atro rubens
  • Scolymus Theophraſti
  • Scorpioides latifolia
  • Scorpioides minor
  • Scorpioides peregrina
  • Scorpioides rotundifolia Mat-
    thioli
  • Sferro Cavallo
  • Smyrnium Italicum montanum
  • Sorgum
  • Spinachia baccifera.

T.


  • Thlaspi clypeatū maj9
  • Thlaspi clypeatum minus
  • Tordylium Creticum
  • Tragum Matthioli
  • Ttibulus terreſtris.

V.


  • Vaccaria
  • Valeriana Americana
  • Verbena ſupina Cluſij
  • Visnaga
  • Vrtica Roman.

Z.


  • Zeopyrum Hordeum
    nudum.

2. Plan-
[17]Gartens zu Heſſen.

2. Plant æ bulboſæ \& tuberoſæ.



A.

  • Aconitum hyemale
  • Acorus
  • Acorus aquaticus major
  • Allium montanum purpureum
  • Anemone ſimplex rubra
  • Anemone ſimpl. coccinea
  • Anemone ſimplex alba
  • Anemone ſimplex cæruleo vio-
    lacea
  • Anemone ſimpl. griſea
  • Anemone purpureo pallido flo-
    re
  • Anemone carneo flore
  • Anemone Pavo flore ſimpl.
  • Anemone Pavo flore multiplici
  • Anemone Pavo flore albo
  • Anemone Orangiaca elegans
  • Anemone tenuifol. fl. purpureo
  • Anemone latifolia fl. purpureo
  • Anemone pleno albo flore
  • Anemone rubra flore multiplici
  • Anemone Chalcedonica flore
    multipl.
  • Anemone incarnata flore pleno
    multipl.
  • Anemone incarnata flore pleno
  • Anemone Orangiaca flore plen.
  • Anemone rubro purpurea ple-
    na
  • Anemone Perſica colore plena
  • Anemone lutea pleno fl. latifolia
  • Anemone Chalcedonica carneo
    pleno flore


  • Anemone Chalcedonica fl. viri-
    di pleno variegato
  • Anthora
  • Ariſtolochia rotunda vera
  • Arum majus
  • Aſphodelus albus ramoſus ma-
    jor
  • Aſphodelus albus ramoſus me-
    dius
  • Aſphodelus albus non ramoſus
  • Aſphodelus rubeus
  • Aſphodelus luteus
  • Aſphodelus liliaceus ruber
  • Aſphodelus liliaceus luteus.

B.

  • Biſtorta major
  • Biſtorta minor
  • Bulbus Eriophorus

C.

  • Cepa alba Hiſpanica
  • Cepa capitata maxima Luſita-
    nica
  • Chamæbalanus
  • Colchicum vernum montanum
    purpureum
  • Colchicum vernum flore pleno
  • Colchicum autumnale fl. albo
  • Colchicum punctatum
  • Colchicum maculoſum
  • Colocaſia
  • Corona Imperialis
  • Corona Imperialis flavo flore
  • Corona Imp. florũ claſſe duplici

CCrocus
[18]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Crocus vernus flore aureo
  • Crocus vernus flore luteo
  • Crocus vernus flore albo
  • Crocus vernus flore violaceo
  • Crocus vernus aureus varie ga-
    tus
  • Crocus vernus polyanthos al-
    bus variegatus
  • Crocus verus autumnalis cæ-
    ruleus
  • Crocus autumnalis albus
  • Cyclamen vernale
  • Cyclamen folio hæderæ
  • Cyperus rotundus.

D.

  • Dens caninus flor. pur-
    pureo
  • Dens caninus flore albo
  • Dracunculus minor
  • Dracunculus major.

F.

  • Filipendula

  • Flos ſolis Farneſianus,
    Erdepffel

  • Fritillaria purpurea
  • Fritillaria polyanthos
  • Fritillaria gemella Italica
  • Fritillaria Italica atro purpureo
    amplo flore
  • Fritillaria pyrenæa ſubviridis
    lutea
  • Fritillaria flore luteo
  • Fritillaria flore albo
  • Fritillaria fl. luteo punctato.

G.

  • Gladiolus Italicus
  • Gladiolus albus Hiſpanicus
  • Gladiolus incarnato flore.

H.

  • Hyacinthus cæruleus
  • Hyacinthus albus
  • Hyacinthus incarnatus
  • Hyacinthus botryoides cærul:
  • Hyacinthus botryoides albus
  • Hyacinthus botryoides carne9
  • Hyacinthus comoſus flore albo
  • Hyacinthus comoſus purpure9
    Germanicus
  • Hyacinthus comoſus \& ramo-
    ſus non deſcriptus
  • Hyacinthus ſtellatus cæruleus
  • Hyacinth. Germ. ſtellatus albus
  • Hyacinthus Hiſpanicus albus
  • Hyacinthus Hiſp. incarnatus
  • Hyacinthus Hiſp. cæruleus
  • Hyacinthus Hiſp. purpureus
  • Hyacinthus Hiſpanic. minimus
  • Hyacinthus Orientalis violace-
    us albis lineis
  • Hyacinth. Orientalis cæruleus
  • Hyacinthus Orientalis albus
  • Hyacinth. Peruvianus cæruleus
  • Hyacinth. racemoſus moſcha-
    tus flore luteo
  • Hyacinthus racemoſ. moſcha-
    tus flore albo
  • Hyacinthus racemoſ. moſchat9
    flore cinereo, Muſcari aliis.

Iris
[19]Gartens zu Heſſen.

I.

  • Iris bulboſa cærulea
  • Iris bulboſa Hiſpanic. major cæ-
    rulea
  • Iris bulboſa toto flore luteo
  • Iris bulboſa toto flore albo
  • Iris bulboſa variegata
  • Iris bulboſa alba maculis luteis
  • Iris bulboſa Anglica
  • Iris bulboſa Anglica major va-
    riegata
  • Iris tuberoſa Belgica
  • Iris tuberoſa carneo flore
  • Iris Hiſpanica major
  • Iris Luſitanica prima Cluſij
  • Iris flore luteo minor
  • Iris paluſtris lutea major
  • Iris lutea variegata
  • Iris flore albo minor
  • Iris latifolia alba
  • Iris Florentina alba
  • Iris graminea præſtantior alba
  • Iris alba oris cæruleis
  • Iris violacea
  • Iris flore violaceo minima
  • Iris anguſtifolia flore purp. vio-
    laceo
  • Iris anguſtifolia cærulea
  • Iris Suſiana major variegata
  • Iris Illyrica flore candidisſimo
  • Iris rara odoratisſima.

L.

  • Leucoium bulboſum
    vulgare


  • Leucoium bulboſum multiflo-
    rum Hiſpan:
  • Leucoium bulb. trifolium min9
  • Leucoium bulb trifolium majus
  • Lilium album
  • Lilium Perſicum
  • Lilium rubrum, Hemerocallis
    aliis
  • Lilium cruentum polyanthos.

M.

  • Martagon montanum
    punctatum
  • Martagon griſeum
  • Martagon Conſtantinopolitan.
    ſerotinum
  • Martag Conſtant. polyanthos
  • Martagon Conſtantin. pallidum
  • Mart. ſive lilium rubrum præcox
  • Martagon Pomponeum
  • Martagon flore luteo
  • Moly Indicum majus album
  • Moly Indicum rubrum
  • Moly Indicum minusluteum
  • Moly latifolium luteum
  • Moly atro purpureum.

N.

  • Napellus fl.cæruleo
  • Napellus flore albo
  • Narciſlus Poëticus primus
  • Narciſſus alb9 duplex medio fl.
  • Narciſſus ob longo calice totus
    albus
  • Narciſſ. ob longo calice fl. luteo
  • Narciſſus albus pleno flore

C 2Narciſ-
[20]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Narciſſus albus Poëticus pręcox
  • Narciſſus luteus pleno flore
  • Narciſſus major Hiſp. fl luteo
  • Narciſſus minor luteus repens
  • Narciſſus oblongo calice junci-
    folius flore luteo
  • Narc: juncifolius lutëus minor
  • Narciſſus juncifolius major
  • Narciſſus autumnalis
  • Narciſſus Jacobæus rubro flore
  • Narc. Byzantinus fl. albo major
  • Narciſſus totus albus maximus
  • Narc: polyanthus albo flore
  • Narciſſus juncifolius albus Lu-
    ſitanicus
  • Narciſſus Pancratium marinum
    flore albo
  • Narciſſ; Orient: medius poly-
    anthos albus
  • Narciſſus tertius Matthioli
  • Narc: Chalcedonicus fl. pleno
  • Narciſſus Narbonenſis, Donax
  • Narciſſus albus ob longo calice
    luteo
  • Narciſſus ſeptentrionalis flore
    pleno luteo.

O.

  • Orchis ſerapias II. Do-
    donæi
  • Orchis latifolia major
  • Ornithogalum Arabicum
  • Ornithogalum unifolium
  • Ornithogalum latifolium lute-
    um
  • Ornithogalum Pannonium
  • Ornithog: ſpicatum lacteum
  • Ornithogalum Neapolitanum
  • Ornithogalum lacteum maxi-
    mum.

P.

  • Papas Indorum, Tar-
    tuffoli Italis
  • Pœonia rubro flore majore
  • Pœonia mas fl. incarnato
  • Pœonia mas fl. ſanguineo
  • Pœonia flore purpureo
  • Pœonia pumrla
  • Pœonia rubro flore multiplici
  • Pœonia incarnato pleno flore
  • Polygonatum latifolium,
    Sigillum Salomonis
  • Polygonatum anguſtifolium
  • Porrum Syriacum
  • Potates. Batatas. Siſarum Peru-
    vianum.

R.

  • Radixcava major flore
    albo
  • Radix cava major fl. purpureo
  • Radix roſea vel Rhodia
  • Ranunculus nemoroſus albus
    pleno flore
  • Ranunculus nemoroſus folio
    albo
  • Ranunc. Aſiaticus fl. ſubphœni-
    ceo rubente pleno
  • Ranunculus Aſiaticus fl. ſulphu-
    reo pleno variegato
  • Ranunculus Aſiaticus flore ru-
    bro ſimplici

Ranun-
[21]Gartens zu Heſſen.

  • Ranuneulus Aſiaticus flore ple-
    no ſanguineo
  • Ranunculus bulboſus flore lu-
    teo pleno (moſa.
  • Ranũculus Creticus radice gru-

S.

  • Satyrium flore rubro
  • Satyrium flore purpureo
  • Satyrium flore luteo
  • Satyrium flore albo
  • Scorodopraſum.

T.

  • Traſi. Cyperus dulcis
    eſculentus
  • Tulipa alba
  • Tulipa argentea
  • Tulipa lutea
  • Tulipa purpurea
  • Tulipa rubra
  • Tulipa atro rubicunda
  • Tulipa nivea flammulis rubris
  • Tulipa lutea flammulis rubris
  • Tulipa carmeſina fundo albo
  • Tulip. carmeſina fundo cæruleo
  • Tulip. polyanthos roſeo colore
  • Tulipa lutea fundo nigro
  • Tulipa intus carnea \& exterius
    lutea
  • Tul:purpurea lineis violaceis
  • Tul:purpurea lineis violaccis
    \& rubris
  • Tul. lutea rubro colore ſaturato
  • Tulip. alba flammulis coccineis
  • Tulip. purpurea flammulis coc-
    cineis
  • Tulipa lutea oris rubris
  • Tulipa aurea punctulis \& lineis
    rubris
  • Tul: purpurea oris candidis
  • Tulipa lutea lineis rubris
  • Tulipa lutea lineis ſulphureis
  • Tulipa ſulphurea flammulis ru-
    bris
  • Tulipa Perſica
  • Tulipa viridis fundo luteo
  • Tulipa alba fundo cæruleo.

V.

  • Victorialis rotunda,
    Gladiolus Germanicus
  • Victorialis major latifolia.

X.

  • Xyris, Spatula fœtida.

3. Plantæ Fibroſæ.



A.

  • Abrotanum mas
  • Abrotanum mas Hiſpanicũ
  • Abrotanum Creticum
  • Abſinthium Romanum umbel.
    liferum


  • Abſinthium Romanum odora-
    tum
  • Abſinthium Ponticum
  • Abſinthium latifolium marinũ
  • Acanthus ſativa
  • Acanthus ſpinoſa
  • Acanthus Germanica

C 3Achil-
[22]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Achillea nobilis
  • Aconitum luteum tenuifolium
  • Aconitum cæruleum
  • Æthiopis
  • Æthiopis Cretica
  • Ageratum flore luteo, Eupato-
    rium Mesuæ
  • Ageratum flore albo
  • Agriocinara
  • Aloë Americana
  • Aloë marina Orientalis
  • Althæa cannabina
  • Althæa fruteſcens tertia Cluſij
  • Abiſſon Dioſcoridis, Leucoium
    montanum lunatum
  • Anemone ſylv: alba tertia Mat-
  • Anchuſa ſupina (thioli
  • Anchuſa anguſtifolia
  • Androſæmon
  • Angelica
  • Anthyllis leguminoſa fl. rubro
  • Anthyllis leguminoſa fl. luteo
  • Aphyllantes Anguillaræ
  • Apium hortenſe maximum
  • Aquilegia omnis coloris
  • Aquilegia tuberoſ. fl. multiplici
  • Aquilegia cærulea inverſo flore
  • Aquilegia variegata fl. pleno
  • Aquilegia ſtellata rubro fl.
  • Ariſtolochia longa vera
  • Ariſtolochia clematitis
  • Artiſchochi majores Anglici
  • Artiſchochi majores Turcici
  • Arundo Italica
  • Aſarum
  • Aſclepias fl. albo


  • Aſclepias fl. nigro
  • Aſcyrum
  • Aſparagus domeſtica maxima
  • Aſplenium
  • Aſter Atticus Hiſpanicus major
  • Aſter purpureo flore
  • Aſter pallido flore
  • Aſter montanus luteus
  • Atractylis perennis
  • Atriplex marina
  • Auricula urſi purpurea
  • Auricula urſi lutea
  • Auricula urſi alba
  • Auricula urſi obſoleto flore
  • Auricula urſi candida \& pallida
  • Auricula urſi purpurea \& pal-
    lida.

B.

  • Baccharis Monſpelien-
    ſium, Conyza major vulgaris
  • Barba capri
  • Bellis pleno fl. rubro
  • Bellis albo fl. pleno
  • Bellis prolifera variegata
  • Betonica flore albo
  • Blattaria fl. luteo
  • Blattaria fl. purpureo
  • Blattaria fl. albo
  • Brasſiea monoſpermos Anglica
  • Brasſica tophoſa
  • Brasſica capitata rubra
  • Brasſica Sabauda
  • Brasſica Sabauda criſpa
  • Brasſica Luſitanica flore
    albo

Brasſica
[23]Gartens zu Heſſen.

  • Brasſica prolifera florida. Cauli-
    fiori Italis
  • Brasſica rapocaulis
  • Brasſica criſpa prolifera
  • Brasſica Seliniſia anguſtifolia
  • Brasſica Seliniſia latifolia
  • Bugloſſum latifolium Hiſpanic.
    • Borrago ſemper virens
  • Bugloſſnm anguſtifolium Itali-
    cum majus
  • Bugloſſum languſtifolium Itali-
    cum minus
  • Bugula Dodonæi fl. albo. Conſo
    lida media
  • Bupleurum
  • Buphthalmum.

C.
  • (vera
  • Calamintha montana
  • Calamintha præſtantior Cluſij
  • Calamintha Gallica
  • Calamintha Cretica
  • Calceolus Mariæ
  • Caltha paluſtris fl. pleno
  • Campanula Perſicifolia cærul:
  • Campanula Perſicifolia alba
  • Campan. Pyramidal. fl. cærulea
  • Campanula Pyramidalis fl. albo
  • Campanul. hirſuta. Trachelium
    Cervicaria fl. cærulæo
  • Camp hirſuta, Cervicaria fl. alb.
  • Camp. hirſ.fol. \& fl. oblõgo albo
  • Camp. hirſ.fol. \& fl. oblong. pur-
    pureo, Medium, viola mariana
  • Camp. hirſ. urticifolia fl. pleno
  • Canna Indica fl. variegato


  • Canna Indica minima
  • Carduus Erice phalus
  • Caryophillus fl. pleno albo
  • Caryophyllus fl. pleno rubro
  • Caryophyll. fl. pleno purpureo
  • Caryophyllus fl. pleno aureo
  • Caryoph. maxim. fl. pleno rubr.
  • Caryophyllus Virgineus
  • Caryophill. plumarius albus
  • Caryoph. plum. multiplex flore
    cæruleo
  • Caryoph. plum. multipl. fl. purp.
  • Caryoph. gramineus minimus
  • Caryoph. montanus albus
  • Caryoph. mont. fl. pleno
  • Caryoph. ſylveſtris minimus
  • Caryoph. marinus minor
  • Caryoph. Carthuſianorum flore
    ſimpl. rubro
  • Caryoph. Carthuſ. fl. ſimpl. albo
  • Caryoph. Carthuſ. fl. pleno
  • Caryophyllata montana major
  • Caryophyllata alpina
  • Cattaria ſativa
  • Cattaria Cretica Lobelij
  • Cattaria Cretica minima
  • Cattaria radice tuberoſa
  • Cattaria tenuifolia Hiſpanica
  • Chamęciſtus Germanicus albus
    I. Cluſij
  • Chamæcypariſſus major, Abro-
    tanum fœmina
  • Chamæcypariſſus minor
  • Chamædrys minor vulgaris
  • Chamædrys major
  • Chamædrys foliis laciniatis

Chamæ.
[24]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Chamæiris anguſtifolia minor
    fl. purpurco
  • Chamæiris anguſtifol. minor fl.
    violaceo
  • Chamæiris anguſt. min. fl. luteo
  • Chamæiris latifolia alba
  • Chamæleon albus
  • Chamæmelum Roman. fl. ſimpl.
  • Chamæmelum Roman. fl. pleno
  • Chamæmelum luteum elegans
  • Chamænerion Antoniana
  • Cheiri, Leucoium luteum vul-
    gare
  • Cheiri fl. majore ſimpl.
  • Cheiri fl. pleno majore
  • Cheiri fl. pleno minore
  • Cheiri flos Anglicus flore plen9
    variegatus
  • Cheiri lut. mont.
  • Cheiri fl. albo ſimpl. Leucoium
    album odoratisſimum folio
    viridi
  • Chelidonium majus laciniatum
  • Chriſtophoriana
  • Cicer ſylveſtre herbariorum
  • Cichorium flore albo
  • Cichorium flore purpureo
  • Cicutaria maxima montana
  • Cirſium ſpinoſum
  • Cirſium laciniatum
  • Cirſium Matthioli
  • Clematis cærulea erecta Panno-
    nica
  • Clematis purpurea vel cærulea
    repens
  • Clematis rubro flore


  • Clematis cærulea pleno fl.
  • Clematis altera urens
  • Clinopodium Matthioli
  • Cnicus peregrinus cæruleus,
    Carthamus
  • Convolvulus folio Althææ Cluſij
  • Cochlearia
  • Cochlearia Britannica
  • Colus Iovis
  • Conyza major
  • Conyza vera Dioſcoridis
  • Conyza Helenitis
  • Conyza odorata
  • Coris Monſpeliaca
  • Coſtus Illyricus. Panax Coſti-
    num
  • Cotula lutea, Buphthalmum Di-
    oſcoridis
  • Cotylcidon minus
  • Crithmum marinum
  • Cyanus major montanus
  • Cynogloſſum fl. albo
  • Cynogloſſum Hiſpanicum non
    deſcriptum
  • Cyperus loogus
  • Cytiſus Tragi, Trifolium mont.
    ſpicâ longisſimâ rubente.

D.

  • Daucus Creticus
  • Daucus montanus apij folio
    major
  • Dens leonis Monſpelienſium A-
    ſphodeli bulbulis
  • Dens leonis Africanus
  • Dentaria baccifera

Digita-
[25]Gartens zu Heſſen.

  • Digitalis fl. luteo
  • Digitalis fl. rubro
  • Digitalis fl. albo
  • Digitalis fl. ferrugineo
  • Digitalis Hiſp. fl. aureo
  • Doronicum
  • Draba
  • Dracunculus eſculentus
  • Dryopteris Matthiol. Filix mas.

E.

  • Echium montanū Da-
    lec hampii lutum
  • Epimedium
  • Erica baccifera Broccenbergi-
    ca
  • Eruca latifolia lutea major
  • Eruca lutea latifolia minor
    Barbarea
  • Eruca peregrina Cluſij
  • Eryngium montanū cæruleum
  • Eryngium planum cæruleum
  • Eryngium paluſtre ſtellatum
  • Eſula Indica, Apocynum Syria-
    cum.

F.

  • Ferula
  • Ferula galbanifera
  • Filix ramoſa florida, Filix fœ-
    mina Osmunda
  • Flammula Iovis
  • Flos cuculis fl. albo. Odontidis
    Plinij
  • Flos cuculi flpleno
  • Fœniculum du[r]e maj9 Hiſpan:
  • Fragaria fructu [m]agno
  • Fragaria fructu albo
  • Fraxinella
  • Fumaria montana lutea.

G.

  • Galega fl candido, Ru-
    ta capraria
  • Galega fl. cinereo
  • Galeopſis, Vrtica mortua Luſi-
    tanica
  • Geniſta ſpinoſa
  • Geniſtella
  • Geniſta tinctoria
  • Geniſta pumila, Chamægeniſta
  • Geniſta ſagittalis Pannonica
  • Geniſta ſagittalis minima
  • Gentiana major fl. luteo
  • Gentiana minor fl. cæruleo
  • Gentiana cruciata
  • Gentiana Pratēſis anguſtifolia,
    Campanula autumnalis Do-
    donæi
  • Geranium batrachioides cæru-
    leo fl.
  • Geranium batrachioides varie-
    gato fl.
  • Geranium ſanguineum
  • Glycyrrhiza ſiliquoſa vel Ger-
    manica
  • Glycyrth echinata Dioſcoridis
    vel ſtalica
  • Gnaphalium marinum
  • Gnaphalium Americanum lati-
    folium
  • Gramen pictum Hiſpanicum
  • Gramen plumoſum Hiſpanic.

DGramen
[26]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Gramen Parnasfi
  • Gratia Dei ſive Gratiola.

H.

  • Hedyſarum clypeatum
    majus fl. rubro
  • Hedyſar. clyp. tenuifolium fl. ru-
    bro \& albicante
  • Helianthemon fl. albo
  • Helianthemon fl. luteo
  • Heliotropium majus
  • Helleborus albus fl. ſubviridi
  • Helleborus fl. atro rubente
  • Helleborine latifolia montana,
    Epipactis
  • Helleborine anguſtifolia
  • Helleborus niger fl. albo \& pur-
    pureo
  • Helleborus niger fl. viridi
  • Helleboraſtrum magnum
  • Hepatica aurea fl. rubro \& albo,
    Trifolium aureum
  • Hepatica aurea flore cæruleo \&
    violaceo
  • Hepat. aurea fl. rub. \& incarnat.
  • Hepatic. aurea fl. pleno cæruleo
  • Heptaphyllum
  • Herba Kunigundis, Eupatori-
    um Avicennæ
  • Herba Paris
  • Herniaria
  • Herniaria marina
  • Heſperis hortenſis, Viola ma-
    tronalis ſ. Damaſcena
  • Heſperis marina
  • Heſperis Syriaca purpurea
  • Hieracium fruteſcens latifoli-
    um Polyanthos
  • Hieracium montanum majus
  • Hippogloſſum latifolium
  • Hippogloſſum anguſtifolium
  • Hippomarathrum Creticũ Belli
  • Hippomarathrum alterum
  • Hippoſelinum majus
  • Horminum ſativum. Scarlea vel
    Sclarea
  • Horminum fl. lavendulæ
  • Horminum Hiſp: fl. Salviæ
  • Horminum Dodonæi ſummita-
    tibus incarnatis
  • Horminum Dodonæi ſummita-
    tibus violaceis
  • Horminum ſylveſtre fl. albo \&
    incarnato
  • Horminum Creticum fl. albo
  • Hormin. Creticum fl. purpureo
  • Hypecoon
  • Hypericum ſupinum tomento-
    ſum majus vel Hiſpanicum
  • Hyperic. ſupinum toment. min9
    vel Monspeliacum II. Cluſij
  • Hyſſopus fl. albo
  • Hyſſopus fl. rubro.

I.

  • Iacea Roſmarini folia
  • Iacea Auſtriaca Cluſij
  • Iacea fl. albo
  • Iacobæa marina
  • Imperatoria, Oſt[p] [...]tium

L.

  • Lagopus naximus

Lamium
[27]Gartens zu Heſſen.

  • Lamium Pannonicum
  • Lapathum ſativum latifolium
  • Lapathum majus Alpinum
  • Laſerpitium
  • Lathyris Narbonenſis
  • Lavendula minor fl. albo
  • Laurus Alexandrina Matthioli
  • Lepidium
  • Leucoium album
  • Leucoium purpureum
  • Leucoium violaceum
  • Leuc. ê rubro \& albo variegatũ
  • Leucoium purpureum pleno fl.
  • Leucoium violaceum pleno fl.
  • Leucoium album pleno flore
  • Leuc. marinum luteum majus
  • Leuc. marinum luteum minus
  • Libanotis nigra. Cervaria nigra
  • Libanotis alba major
  • Libanotis prima Matthioli
  • Libanotis ferulacea
  • Liguſticum
  • Lilium Convallium flore albo
  • Lilium convallium flore purpu
    raſcente
  • Lilium Convallium Alpinum fl
    majore \& odoratiore
  • Limonium marium
  • Limonium peregrinum non de-
    ſcrip tum
  • Linaria Pannonica purpurea
  • Linaria purpurea Matthioli
  • Linaria aurea
  • Linum perenne
  • Lithoſpermum anguſtifolium
    umbellatum


  • Lotus Lybica Dalechampij
  • Lunaria Græca flore purpureo,
    Bulbonac.
  • Lunaria Græca fl. albo
  • Lychnis Chalcedonica fl. albo
  • Lychnis Chalcedon fl. miniato
  • Lychnis Chalced. fl. variegato
  • Lychnis Chalcedon. pleno flore
  • Lychnis coronaria fl. albo
  • Lychnis coronaria fl. rubro
  • Lychnis coronaria fl. variegato
  • Lychnis coron. fl. pleno rnbro
  • Lychnis marina
  • Lychnis fl. muſcoſo. Otites
  • Lychnis Anglica
  • Lycopſis ſylveſtris, Bugloſſum
    ſylv. fl. albo
  • Lyſimachia fl. albo.

M.

  • Majorana hyemalis
  • Majorana major Anglica, Ori-
    ganum Onites
  • Malva hortenſis fl. pleno vario-
    rum colorum
  • Malva roſea peregrina
  • Malva Broccenbergica
  • Mandragora mas
  • Mandragora fœmina
  • Marrubium album
  • Marrubium Creticum
  • Marrubium Hiſpanicum
  • Marum verum
  • Matricaria fl. pleno
  • Medica fruteſcens. Trifolium
    ſylv. luteum ſiliquâcornutâ.

D 2Medica
[28]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Medica Alexandrina fl. luteo vi-
    ridi
  • Medica marina
  • Meliſſa
  • Meliſſa Fuchſij amplisſimo flore
  • Mentha criſpa
  • Mentha verticillata Ocimi odo-
    re
  • Mentha moſchata
  • Mentha Anglica picta
  • Mentha Saracenica, Coſtus hor-
    tenſis Geſneri
  • Mercurialis ſylveſtris mas
  • Mercurialis ſylveſtris fœmina
  • Meum
  • Milima ſolis, Lithoſpermum
    majus erectum
  • Millefolium rubrum vel purpu-
    reum
  • Millefolium incarnatum
  • Millefolium luteum
  • Morſus Diaboli fl. albo
  • Morſus Diaboli fl. incarnato
  • Muſcus clavatus Broccenber-
    gicus
  • Myrrhis Italica
  • Myrrhis cicutaria latifol. Broc-
    cenbergica
  • Myrtillus major Broccenber-
    genſis

N.

  • Naſturtium Babyloni-
    cum Arabis, Draba
  • Nepeta alpina

O.

  • Ocymaſtrum album
    plenum
  • Ocymaſtrum rubrum plenum
  • Oenanthe apij folio
  • Oenanthe paluſtris Italica
  • Onobrychis. Caput gallinace-
    um Lobelij
  • Ononis ſine ſpinis lutea
  • Ononis ſine ſpinis purpurea
  • Ophiogloſſum
  • Opuntia vel Ficus Indica minor
    aliis Lichen marinus
  • Origanum minus
  • Origanum Creticum
  • Orobus Pannonicus
  • Oſtrutium nigtum, Imperato-
    ria nigra
  • Oxalis major, Acetoſa
  • Oxalis rotundifolia Hiſpanica
  • Oxylapathum.

P.

  • Panax Chironiũ Theo-
    phraſti
  • Panax Aſclepium
  • Panax Heracleum latifolium
  • Panax minus Alpinum
  • Papaver corniculatum luteum
  • Papaver cornicul. rubrum
  • Papaver cornicul. violaceum
  • Paſſerina
  • Perfoliata montana
  • Petaſites major
  • Petaſires minor (folium
  • Petroſelinum vulgare anguſti-

Petro-
[29]Gartens zu Heſſen.

  • Petroſelinum criſpum velmul-
    tifolium
  • Petroſel. Macedonicum verum
  • Petroſelinum Alexandrinum
  • Petroſelinum Magellanicum
  • Peucedanum
  • Phalangium ramoſum
  • Phalangium non ramoſum
  • Phalangium Narbonenſe
  • Phalang. Allobrogicum amplo
    flore
  • Pimpinella major
  • Pimpinella minor
  • Pimpinella Italica. Sanguiſorba
  • Pimpinella ſpinoſa
  • Plantago roſea
  • Plantago marina, Coronopus
    marinus
  • Polium montanum
  • Polium maritimum
  • Polygala cærulea
  • Polygala alba
  • Polygala incarnata
  • Polygonũ gramineo folio maj9
    erectum
  • Portulaca marina
  • Primula veris flore multiplici
  • Primula veris gemino flor. pro
    lifera
  • Primula veris Anglica fl. pleno
  • Prunella major flore albo. Con
    ſolida minor
  • Prunella major flore incarnato
    \& rubro
  • Prunella anguſtifolia Calabrica
  • Pſeudodictamnus Cretenſis


  • Pulegium vulgare
  • Pulegium cervinum
  • Pulmonaria albo flore
  • Pulmonaria maculoſa
  • Pulſatilla major purpurea
  • Pulſatilla minor
  • Pulſatilla rubra
  • Pyrethrum verum Matthioli
  • Pyrethrum majus flore Bellidis
  • Pyrola rotundifolia major
  • Pyrola rotundifolia minor

Q.

  • Quinquefolium albo
    flore majus
  • Quinquefol. albo flore minus.

R.

  • Ranunculus canecola-
    tus major
  • Ranunculus montanus flore al-
    bo ſimpl.
  • Ran. hortenſis flore albo pleno
  • Ranunc. minor flor. luteo pleno
  • Raphanus marinus
  • Rapiſtrum monoſpermon
  • Rapunculus eſculentus
  • Rapunculus nemoroſus
  • Reſeda
  • Rhabarbarũ verum vulgo, Rha-
    ponticum Thracicum Jun-
    germanni
  • Rhabarbarum Monachorum
  • Rhaponticum verum
  • Rubia ſativa
  • Ruſcus
  • Ruta hortenſis latifolia

D 3Ruta
[30]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Ruta hortenſis tenuifolia
  • Ruta montana major
  • Ruta montana minor
  • Ruta montana Germanica
  • Ruta canina fœtida
  • Ruta lunaria
  • Ruta muraria.

S.

  • Salvia minor nobilis
    flore cæruleo
  • Salvia minor flore albo
  • Salvia minor odore abſinthij
  • Salvia major latifolia
  • Salvia latifolia rubra
  • Salvia foliis pictis
  • Salvia baccifera Cretica
  • Sanguis Draconis
  • Sanicula
  • Sanicula Alpina
  • Saponaria flore ſimplici
  • Sapon. flore pleno
  • Satureia Romana
  • Saxifraga alba
  • Saxifraga aurea Anglica
  • Scabioſa montana maxima
  • Scabioſa alpina centaurioides
  • Scabioſa alba odorata
  • Sabioſa prolifera
  • Scabioſa major albo flore
  • Scabioſa arboreſcens
  • Scabioſa peregrina
  • Scabioſa alba Belgica
  • Scabioſa de monte Apennino
  • Scammonea Monspelienſis
  • Scandix


  • Scolopendria
  • Scolymus Theophraſti perennis
  • Scordium
  • Scordium montanum
  • Scorpius minor
  • Scorzonera Pannonica
  • Scorzon. Pannon. anguſtifolia
  • Scorzon. Germanica latifolia
  • Scorzon. German. anguſtifolia
  • Scorzonera Hiſpanica
  • Scrophularia peregrina
  • Scutellaria
  • Sedum majus foliis tenuioribus
  • Sedum minus umbelliferum
  • Sedum minus vermiculatum
  • Sedum ſtellatum
  • Selinum majus hortenſe
  • Serpillum flore albo
  • Serpillum Cretenſe
  • Serratula flore albo
  • Seſamum Hiſpanicum
  • Seſeli Creticum
  • Seſeli Æthiopicum
  • Seſeli Æthiop. Aquilegiæfolio
  • Seſeli Masſilienſe
  • Seſeli Masſilioticum alterum
  • Seſeli Peloponenſe
  • Sideritis
  • Siſarum
  • Smilax aſpera
  • Smyrnium Creticum majus
  • Smyrnium Creticum minus
  • Solanum baccis nigris ceraſi ſi-
    mrlibus, Belladonna
  • Solanum Halicacabum
  • Soldanella Alpina major

Solda-
[31]Gartens zu Heſſen.

  • Soldanella marina
  • Sonchus cæruleus major Broc-
    cenbergicus
  • Spica flore albo. Lavendula ma-
    jor
  • Spinachia nobilis
  • Stachys Germanica
  • Stachys ſpuria Flandrorum
  • Stachys Arabica
  • Stachys Syriaca
  • Stœbe Salmantica major
  • Stœbe minor albo flore
  • Symphytum. Conſolida major.

T.

  • Tabacum mas latifoli-
    um
  • Tabacum mas anguſtifolium,
    Sana ſancta minor
  • Tanacetum criſpum Anglicum
  • Tanacetum majus montanum
    flore albo
  • Tanacetum montanum minus
    tenuifolium odoratum
  • Telephium trigonũ Luſitanicũ
  • Telephium umbellatum
  • Telephium minus
  • Teucrium fruticans Boeticum
  • Thalictrum latifolium, Ruta
    pratenſis
  • Thalictrum anguſtifolium
  • Thapſia
  • Thlaſpi Pannonicum
  • Thymus legitimus
  • Thymus Creticus
  • Thymus citratus


  • Tithymalus Amygdaloides lati-
    folius
  • Tithymalus Characias
  • Tithymalus myrtifolius
  • Tithymalus Cyparisſias
  • Tormentilla major, Heptaphyl.
    lon Fuchſij
  • Tragoriganum Cluſij
  • Tragopogon luteum majus
  • Tragopogon luteum minus
  • Tragopogon purpureum. Artifi
    vulgo
  • Tragopogon cinereum
  • Tragopogon album
  • Tragopogon ſerotinum
  • Trifolium bituminoſum
  • Trifolium Americanum.

V.

  • Valeriana major
  • Valeriana minor
  • Valeriana Græca fl. cæruleo
  • Valeriana Græca flore albo
  • Valeriana rubra. Polemonij al-
    tera ſpecies Dodonæi
  • Verbaſcum flore albo
  • Verbaſcum Luſitanum alterum
    non defcriptum
  • Verbaſcum intumbaceum
  • Verbaſcum ſalvifolium
  • Veronica recta major
  • Veronica recta minor
  • Veronica recta fl. albo
  • Vinca pervinca major fl. cærul.
  • Vinca pervinca fl. albo
  • Vinca pervinca fl. pleno purp.

Viola
[32]Beſchreibung des Fuͤrſti: Braunſchw:

  • Viola martia flor. rubro purpu-
    raſcente
  • Viola martia multiplex alba
  • Viola martia multipl. purpurea
  • Viola martia montana lutea
  • Viola erecta flore cæruleo


  • Viola tricolor erecta
  • Viola montana tricolor odora-
    tisſima
  • Vlmaria
  • Vmbilicus Veneris major
  • Vmbilicus Veneris minor.

4. Arbores, frutices \& ſuffrutices.



A.

  • Abſinthium arbore-
    ſcens
  • Acacia Ægyptia vera
  • Agnus caſtus
  • Alcea Syriaca arboreſcens flore
    purpureo, Ketmia
  • Alcea Syriaca arboreſcens flore
    candido
  • Althæa arboreſcens Cluſij
  • Althæa arboreſcens Hiſpanica
  • Althæa arboreſc. Thuringiaca
  • Alyſſon fruticans Cytiſi facie
  • Amygdalus
  • Amygdalus pumila
  • Anagyris cretica
  • Anagyris latifolia
  • Anagyris anguſtifolia, Labur-
    num Plinij
  • Apocynum latifolium
  • Apocynum anguſtifolium
  • Arbor vitæ
  • Arbor Iudæ flore purpureo
  • Arbor Iudæ flore albo
  • Arboris Iudæ ſpecies Illyrica
  • Arbutus


  • Aria Theophraſti
  • Azedarneth Avicennæ. Pſeudo-
    ſycomorus.

B.

  • Barba Jovis
  • Berberis
  • Buxus.

C.

  • Capparis vera
  • Caſtanea
  • Ceraſus domeſtica, ejusq; variæ
    ſpecies
  • Ceraſus Hiſpanica
  • Ceraſus pleno flore
  • Ceraſus folio laurino, Lauro-
    cerus
  • Ceraſus pumila, Chamæceraſus
  • Ceratonia, Siliqua dulcis
  • Chamelæa tricoccos
  • Chamæmeſpilus
  • Ciſtus mas rubicundus latifoli9
  • Ciſtus anguſtifolius
  • Ciſtus cum hypociſtide
  • Ciſtus Ladanifera
  • Ciſtus Ledon I. Cluſij
  • Colutea veſicaria

Colu-
[33]Gartens zu Heſſen.

  • Colutea ſcorpioides I. Cluſij
  • Colutea ſcorpioides II. Cluſij
  • Coriaria Plinij
  • Cornus mas
  • Cupreſſus
  • Cytiſus corniculatus Creticus
  • Cytiſus Luſitanicus
  • Cytiſus ſpicatus
  • Cytifus mont. Germanus
  • Cytiſus alter rotundifolius
  • Cytiſus Hiſpanicus flore luteo
  • Cytiſus Hiſp. flore purpureo
  • Cytiſus Italicus purpureus
  • Cytiſus Monspelienſis.

D.

  • Dorycnium Monspeli-
    enſe
  • Dorycnium Hiſpanicum.

E.

  • Ebenus Cretica.

F.

  • Ficus major
  • Ficus fructu albo Masſilienſis.

G.

  • Geniſta Italica flore
    majore
  • Geniſta nemoroſa
  • Geniſta Hiſpanica
  • Groſſularia major, Uva criſpa
  • Groſſularia minor (tis
  • Groſſularia major baccis hirſu-
  • Groſſularia major baccis viola-
    ceis
  • Guajacum Patavinum.

H.

  • Halimus Luſitanicus
  • Hedera arborea.

I.

  • Jaſminum album
  • Iaſminum luteum
  • Iunipetus.

L.

  • Laurus
  • Lentiſcus.
  • Liguſtrum
  • Liguſtrum ſemper virens
  • Lilac Matthioli, Syringa cærul:
  • Lotus arbor.

M.

  • Malva arborea Roma-
    na major
  • Malva arborea flore purpureo
  • Malva arboreſcens Syriaca
  • Malva arboreſcens Thuringiaca
  • Malus Domeſtica, cujus ſpecies
    variæ, ut:

    • Groſſe Borſtorffer
    • Roſenhaͤger
    • Breſilgen-aͤpffel
    • Rabaucken-aͤpffel
    • Groſſe Brabanter
    • Kleine Brabanter
    • Carpenduͤr
    • Blondureller
    • Weiſſe Palleuner
    • Gruͤne Palleuner
    • Groſſe Breitlinge
    • Groſſe gruͤne Streiflinge
    • Groſſe rothe Streiflinge
    • Weiſſe Zucker-aͤpffel
    • Rohte Johannis-aͤpffel
    • Reige-aͤpffel
    • Zwibel-aͤpffel
    • Eiſern aͤpffel
    • Langlebens-aͤpffel/ dauren
      ins andere Jahr
    • Glocken-aͤpffel
    • Wein-aͤpffel
    • Augſt-aͤpffel
    • Goͤdderlinge
    • Schlottige
    • Grawlinge
    • Rohte Sommerſuͤſſe
    • Weiſſe Sommerſuͤſſe
    • Maͤgd-Zitzgen
    • Halb ſaur vnd ſuͤß-aͤpffel
    • aͤpffel ohne Blut
    • Muͤnch-aͤpffel
    • Jacobs-aͤpffel/ \&c.
  • Malus Arantia major
  • Malus Arantia pumila
  • Malus Aſſyria, Malus Adami
  • Malus Armeniaca major
  • Malus Cytria ſ. Medica
  • Malus medica maxima
  • Malus Cydonia
  • Malus Granata ſ. Punica flore
    ſimpl.


  • Malus Granata flore pleno, Ba-
    lauſtia
  • Malus Limonia
  • Malus Perſica
  • Malus Perſica Cydoniaria
  • Meſpilus
  • Mezereon Germanicum
  • Morus fructu nigro
  • Morus fructu albo
  • Myrus latifolia
  • Myrtus altera Boetica Cluſij
  • Myttus anguſtifolia
  • Myrtus Tarentina.

N.

  • Nerium flore rubro
  • Nerium flore albo.

O.

  • Oleaſter
  • Olea ſativa
  • Opuntia ſ. Ficus Indica mas
    major
  • Opuntia fœmina anguſtifolia fl.
    purpureo.

P.

  • Paliurus
  • Palma
  • Periclymenum vulgare
  • Periclymenum perfoliatum Ita-
    licum
  • Periclymen: erectum alterum
  • Pinus Italica
  • Platanus Cret:
  • Polemonium Monspelienſe
  • Prunus Damalcena

Prunus
[35]Gartens zu Heſſen.

  • Prunus cognominata Myroba-
    lanus
  • Pyrus, Ejus ſpecies potiores
    ſunt:

    • Muſcateller-Birn
    • Winter-bergemotten
    • Sommer-bergemotten
    • Melonen-Birn
    • Blut-Birn/ durch vnnd
      durch roht
    • Pfaltzgraffen
    • Pfund-Birn
    • Schmaltz-Birn
    • Kreuter-Birn
    • Volckmariſche-Birn
    • Honig-Birn
    • Groſſe Sommer-Birn
    • Gruͤne Sommer-Birn
    • Gruͤnerunde Winterbirn
    • Groſſeweiſſe Winterbirn
    • Groſſe grawe Winterbirn
    • Kluncker-Birn
    • Creutz-Birn
    • Schwartzlinger-Birn
    • Rundel-oder Trundelbiꝛn
    • Ritter-Birn
    • Haber-Birn
    • Jacobs-Birn
    • Lauten-Birn
    • Kaͤyſer-Birn
    • Graͤfflinger-Birn
    • Gaͤnſekopff-Birn
    • Margreten-Birn/ ꝛc.

R.

  • Rhamnus alter Cluſij
  • Rhus, Sumach Arabum
  • Ribes domeſtica fructu rubro
    majore
  • Ribes domeſtica fructu rubro
    minore
  • Ribes ſylveſtris rubra
  • Ribes fructu albo
  • Ribes fructu nigro
  • Roſa alba flore pleno
  • Roſa rubra flore pleno
  • Roſa Mileſia flore pleno rubro
  • Roſa provincialis fl. incarnato
  • Roſa incarnata centifolia ma-
    xima
  • Roſa cinnamomea flore pleno
  • Roſa Provincialis fl. variegato
  • Roſa Præneſtina variegata flore
    pleno
  • Roſa autumnalis alba fl. pleno
  • Roſa lutea pleno flore
  • Roſa lutea ſimplici flore
  • Roſa pimpinella
  • Roſa menſtrua
  • Roſa nigricans pleno flore
  • Roſmarinus coronarius latifol.
  • Roſmarinus coron. anguſtifoli9
  • Ruta arboreſcens baccifera.

S.

  • Sabina
  • Sambucus fructu albo

E 2Sambu-
[36]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Sambucus montana racemoſa
  • Sambuc. foliis laciniatis Italica
  • Sambucus roſea
  • Solanum arboreſcens
  • Sorbus torminalis
  • Spina crucis Chriſti
  • Spina peregrina, Spec. Rhamni
  • Staphylodendron
  • Styrax
  • Syringa alba Italica.

T.

  • Terebinthus Italica latifolia


  • Terebinthas Auſtriaca
  • Tragacantha
  • Thymelæa vera.

V.

  • Viburnum
  • Vitis vinifera maxima pere-
    grina
  • Vlmus.

Z.

  • Ziziphus, Jujuba.

CATALOGUS
Derer Gewaͤchſe/ ſo hieſelbſt zu Heſſem/
bey Zeiten der Durchleuchtigen/ Hochgebornen
Fuͤrſtin vnd Frawen/
Frawen ANNA-SOPHIA,
Gebornen auß Churfuͤrſtlichem Stamm Brandenburg/
Hertzogin zu Braunſchweig vnd Luͤneburg/ ꝛc. von Anno 1630 an
biß in das 1648 Jahr gezeuget worden.



A.


  • Abelmoſch Ægyptio-
    rũ, Alcea ſemine moſchato
  • Abſinthium Seriphium
  • Abſinthium Alpinum umbelli-
    ferum
  • Abſinthium album latifolium
  • Aconitum Boeticum
  • Aconitum Luſitan. flore albo
  • Adonis hortenſis fl. maj. aureo
  • Adonis hortenſis flore majore
    albo fundo violaceo


  • Alaternus
  • Alcanna Arabum
  • Alcea Veneta flore albo
  • Alopecuros montana
  • Alſine Alpina latifolia
  • Althæa Indica
  • Althæa fruticans purpurea
  • Alyſſum Echioides
  • Amaranthus Turcicus
  • Amaranthus Americanus
  • Amaranthus baccifer
  • Anagallis tenuifolia cærul. flore

Anchu-
[37]Gartens zu Heſſen.

  • Anchuſa flore pallido
  • Anemone ſimpl. latifol. luteo
    purpurea
  • Anem. Chalced. prolifera varii
    coloris
  • Anem. columbina fl. pleno
  • Anem. latif. coccinea pleno fl.
  • Anemone tenuifolia Carmeſina
    purp. flore pleno
  • Anemone Luſitan. fl. incarnato
  • Anemone latif. Iſabella fl. pleno
  • Anemone tenuifolia pl. fl. Ama-
    rantina dicta
  • Anemone latifolia rubra vire-
    ſcens pleno
  • Anem. tenuifol. fl. pl. violaceo
  • Anem. tenuifol. fl. pleno albo
  • Anemone tenuifolia columbina
    fl. pleno
  • Anethum ſylveſtre Luſitanicum
  • Angelica Americana baccifera
  • Angelica lucicaſ. Archangelica
  • Annilſ. indigo (charato
  • Aparine ſemine coriandri ſa-
  • Apocynum Americanum
  • Arachydna Syriac. Theophraſti
  • Aracus Clematidis fl. purpureo
  • Arum maximum Narbonenſe
  • Aſphodelus albus minim. Cluſij
  • Aſphodelus major luteus
  • Aſter Americ. latifolius major
  • Aſtragalus minor
  • Aſtragalus Luſitanicus
  • Aſtragalus Boeticus Cluſij
  • Aſtragalus peregrinus
  • Atriplex Botrytis Luſitanica.

B.


  • Behen album
  • Behen luteum
  • Bellis ramoſa minima Luſitanic.
  • Bellis major fruticoſa Luſitanic.
  • Bellis major Alpina
  • Bengranum. Glans unguentaria
  • Beta major pallide
    • virens
    • rubra
    • lutea
  • Blattaria lutea marina
  • Blattaria odorata mont. major
  • Bombax, Gosſipium (na
  • Botrys ambroſioides mexioca-
  • Brasſica Neapolita ſ. Broccoli
  • Bugloſſum marinum Luſitanic:

C.


  • Calamintha ſpicata
    Italica
  • Calamogroſtis ſtriata Boetica
  • Calendula prolifera minoribus
    floribus
  • Capparis leguminoſa
  • Cardamine flore pleno
  • Caryophyllus montan. Luſitan.
  • Caryophyllus globatus Hiſpan.
  • Cataputia major ſ. vulgaris
  • Cataputia minor ſ. Lathyris
  • Caucalis maxima
  • Caucalis latifolia
  • Celaſtrus Luſitanicus
  • Cepæa
  • Ceraſus præcox
  • Chamædrys Boëtica
  • Chamæpitis Auſtriaca fl. cærul:

E 3Chamæ-
[38]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Chamæpitys Auſtriaca fl. pur-
    pureo
  • Chondrilla marina
  • Chondrilla rara flore purpureo
  • Chryſanthemum Matthioli bi-
    col:
  • Chryſanth. Creticum luteum
  • Chryſanth. Cretic. vario colore
  • Chryſanthemum Valentinum
  • Chryſanthemum Luſitanicum
  • Chryſanth. Braſilianum majus
  • Chryſanth. Braſilianum minus
  • Chryſanth. Virginianum
  • Chryſogonum
  • Cicer fragiferum non deſcriptũ
    Italic.
  • Cicer Africanum
  • Cicutaria Pannonica
  • Cinara ſylv. Boëtica
  • Cirſium majus marinum
  • Ciſtus fœmina
  • Ciſtus foliis Halimi
  • Ciſtus fœmina flore albo
  • Ciſtus humilis
  • Ciſtus mas IV. Cluſij
  • Ciſtus ledon latifolium 2. Cluſij
  • Ciſtus ledon 3. Cluſij
  • Ciſtus ledon 4. Cluſij
  • Clematis geranifolia Alpina
  • Colchicum flore plenisſimo
  • Conſolida Peruviana maxima
  • Conſolida paluſtris anguſtifol.
  • Conſolida aureaſ. virga aurea
    anguſtifol. Broccenbergenſis
  • Conſol. aurea Virginiana angu-
    ſtifolia


  • Conſolida aurea Luſitanica
  • Convolvulus Ind. flore diverſo
  • Convolvulus Indic. elegans flo-
    re erecto
  • Convolvulus Hiſpan. campeſtris
    fl. cæruleo
  • Convolvulus flore citrino
  • Convolvulus peregrinus
  • Conyza major vera altera
  • Coris Cretica
  • Coronilla ſ. colutea minima Lo-
    belij
  • Crupina Germanorum
  • Cucurbita verrucaria
  • Cucurbita clypeata
  • Cuminum domeſticum
  • Cuminum ſylveſtre
  • Cyanus Indicus albo flore
  • Cynogloſſum Creticum rubro
    flore
  • Cynogloſſum Luſitanicum
  • Cymbalaria
  • Cytiſus verus Dioſcoridis
  • Cytiſus verus Maranthæ
  • Cytiſus Pannonicus
  • Cytiſus ſaxatilis
  • Cytiſus Italicus non deſcriptus.

D.


  • Delphinium flore albo
  • Delphinium fl. cæruleo
  • Digitalis exotica arboreſcens
  • Digitalis Virginiana
  • Doronicum Americanum
  • Doronicum Virginianum.

Ebenus
[39]Gartens zu Heſſen.

E.


  • Ebenns Theophraſti
  • Echium rubrum Creticum
  • Echium pyrenæum rubrum Lu-
    ſitanicum
  • Elatine folio ſubrotundo
  • Erica baccifera Selandica
  • Eruca Hiſpanica alba
  • Eruca piperitis
  • Eryngium perelegans Luſitani-
    cum
  • Eryngium Pannonicum
  • Eryngium Boëticum.
  • Eupatorium Indicum.

F.


  • Faba Americana aureo
    flore
  • Faba Græca altera Luſitan.
  • Filipendula Luſitanica
  • Flos Pasſionis Chriſti
  • Flos Cardinalis, Trachelium A-
    meric.
  • Fritillaria Aquitanica
  • Fritillaria purpurea major Hi-
    ſpanica
  • Frumentum ſ. milium Indicum
    majus
  • Fumaria Americana
  • Fumaria tenuifol. monſpeliaca.

G.


  • Geranium fol Altheæ
  • Geranium batrachioides fl. alb.
  • Geranium bulboſum
  • Glaux ſupina Luſitan. Cluſij


  • Globularia Alpina major
  • Gnaphalium Alpinum, Leonto-
    podium
  • Gnaphalium Broccenbergicum
  • Gramen tremulum majus Luſi-
    tanicum
  • Gramen phalaroides bulboſum
    Hiſpanic.
  • Gramen plumeum majus Au-
    ſtriacum
  • Gramen marinum Boëticum.

H.


  • Halimus
  • Heliotropium minimum
  • Herba Doria
  • Herba Coſta non deſcripta
  • Herba viva ſ. ſentiens
  • Hieracium cichoraceo folio
  • Hieracium latifol. provinciale
  • Hieracium facie dentis Leonis
    Luſitan.
  • Hierac. fl rubente Fab. Columnæ
  • Hieracium ſtellatum foliis Le-
    ontopetali
  • Holoſtium Masſilienſe
  • Hyacinthus Indicus
  • Hyacinthus Orientalis fl. pleno
  • Hyacinthus cupresſinus
  • Hyacinthus ſtellatus Byzantin9
  • Hyacinthus ſtellatus æſtivus fl.
    Borraginis
  • Hyacinthus Orientalis præcox
    multiflorus
  • Hyacinthus Neapolitanus
  • Hypericum latifol. Luſitanicum

Hyperi-
[40]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Hypericum arboreſcens
  • Hyſſopus pictus Anglicus
  • Hyſſop. tenuifolius peregrinus.

I.


  • Jacea lutea capite ſpi-
    noſo
  • Iacea ſupina Luſitanica
  • Iacea maxima
  • Iacea ſecunda maxima
  • Iacea flore albo maxima
  • Iacobæa latifolia Boetica
  • Iaſminum Catalonicum arbo-
    reum
  • Iaſminum Perſicum
  • Iaſminum luteum flore majore
    odorato
  • Iaſminum lut. rubris maculis
  • Iberis Americana
  • Ilex coccifera
  • Impatiens herba Alpina
  • Iris Byzant. anguſtif. fl. albo
  • Iris bulboſa Hiſpan. albo flore
  • Iris bulboſa Perſica præcox
  • Iſatis Italica
  • Iva moſchata monſpelienſium
  • Iuca glorioſa indica
  • Iuniperus major Cluſij
  • Juniperus major Dioſcoridis.

L.


  • Lagopus ſanguineus
  • Lagopus ſupinus Hiſpan.
  • Lagopus ſtellaris Bauhini
  • Laſerpitium Herbariorum
  • Laſerpitium Alpinum
  • Lathyrus minor Luſitanicus


  • Lathyrus ſiliquâ hirſuta
  • Lathyrus luteo flore Hiſpanicus
  • Lathyrus fl. albo anguſtifolius
    Italicus
  • Lathyrus ſegetum flore elegan-
    tisſimo
  • Lathyrus Americanus fl. cærul.
  • Leblab. Phaſeoli genus
  • Lenticula marina
  • Leontopetalon
  • Leucoium marinum majus flor.
    purpureo
  • Leucoium marinum fl. albo
  • Leucoium minus Creticum
  • Libanotis peculiaris
  • Libanotis marina
  • Libanotis vera Dioſcoridis
  • Limonium Syriacum
  • Limon. minus anguſtif. Luſitan.
  • Limonium ferulaceo folio
  • Linaria Valentina Cluſij
  • Linum ſylv. umbilicatum fl. albo
    Luſitan.
  • Lotus tetragonolobus fl. luteo
  • Lotus Masſil. inodor.
  • Lotus peregrina
  • Lot9 maxima. Dorycnij ſpecies
  • Lotus coronata Luſitan.
  • Lotus coronata maxima Hiſp:
  • Lunaria Græca altera ſiliquâ
    oblonga
  • Lupinus flore obſoleto Luſitan:
  • Lychnis marina Cret. fl. rubro
  • Lychnis perennis Luſit. fl. albo
  • Lychnis minima Cretica
  • Lyſimachia ſpicata rubra.

Majo-
[39[41]]Gartens zu Heſſen.

M.


  • Majorana origanites
    altera
  • Malva æſtivalis Luſitanica
  • Malva roſea cærulea
  • Malva roſea nigra
  • Malva Indica arboreſcens
  • Martagon montanum albo flor.
  • Medica catalonica
  • Medica ſpinoſa vel echinata al-
    tera
  • Medica Luſitanica
  • Melilotus inodora Masſilienſis
  • Melilotus Masſiliotica fl. albo
  • Meliſſa moluca altera minus
    aſpera
  • Melochia Ægyptiaca. Corcho-
    rus
  • Myrtus Brabandica. Elæagnus
    Cordi.

N.


  • Narciſſus polyanthos
    medio albus Narbonenſis
  • Narciſſus poëticus minimus
  • Narciſſ. ſulphureus medio cro-
    ceus multiflor9 odoratisſim.
  • Narciſſus albus Hiſpan. fl. pleno
  • Narciſſus deSion fl. pleno aureo
  • Nareiſſus pallidus amplo calice
    flavo
  • Narciſſus ſpurius ſ. pſeudo-nar-
    ciſſus Hiſpan. albo flore
  • Narciſſus ſpurius ſ. pſeudo-mr-
    ciſſus albo cal. pleno flore


  • Narciſſus Hiſpanic. totus albus
    polyanthos
  • Narciſſus luteo calice duplici fl.
  • Naſturtium ſylveſtre Oſyridis
    folio Bauhini
  • Nigella citrina fl. pleno elegans
  • Nigella Indica
  • Nigella ſemine albo.

O.


  • Oenanthe montana I-
    talica
  • Oenanthe bulboſa matina
  • Olſenichium
  • Onobrychis peregrina Cluſij
  • Onobrychis ſpinoſa Cluſij
  • Onobrychis Cretica
  • Ononis ſpicata Luſitanica
  • Ononis non ſpinoſa major ru-
    bro flore
  • Oreoſelium majus Luſitanicum
  • Ornithopodium Creticum
  • Orobus Pannonicus alter
  • Oxalis, Acetoſa montana lapa-
    thi radice
  • Oxalis major Broccenbergenſis
  • Oxalis radice tuberosâ Luſitau.

P.


  • Panax chironiũ minus
  • Panax chironium majus
  • Papaver criſtatum ſimplex
  • Papaver criſtatum multiplex
  • Paſtinaca marina
  • Peplis (olaceo
  • Phalangium Virginianum fl. vi-

FPhalan-
[42]Beſchreibung des Fuͤrſtl: Braunſchw:

  • Phalangium Virg. albo flore
  • Phaſeolus Indicus fl. phœniceo
  • Phillyrea
  • Piloſella minima polyanthos
  • Pimpinella Agrimonoides Luſi-
    tanica
  • Pimpinella major altera
  • Piſum Pannonicum rubrum
  • Piſum Pannonicum album
  • Plantago cauleſcens Alopecu-
    roides Hiſpan.
  • Polygala Valentina Cluſij
  • Polygonatum ramoſum Indic.
  • Primula veris gemino fl. pallido
  • Prunella Luſitaniea
  • Ptarmica flore pleno
  • Pulegium Masſilioticum.

R.


  • Ranunculus arvenſis e-
    chinatus
  • Ranunculus echinatus Creticus
  • Ranuncul9 Conſtantinopolita-
    nus flore miniato pleno pro-
    lifero
  • Reſeda Plinij
  • Rhaponticum Barbareum
  • Rhaponticum foliis Helenij Lu-
    ſitan:
  • Ricinus Americanus
  • Ricinus medius
  • Roſa Arabica
  • Roſa ſemper virens
  • Roſmarinus coronarius Angli-
    cus foliis aureis eleganter pi-
    ctis.

S.


  • Scilla ſ ſquilla rubra
  • Scilla alba
  • Scrophularia folio Sambuci fl.
    purpur. maj.
  • Scrophularia Pannonica flore
    luteo
  • Scrophularia Indica
  • Sedum arboreſcens minus
  • Sedum Portlandicum Lobelij
  • Sesban Alpini, Galega Ægy-
    ptiaca ſiliquis articulatis
  • Sideritis Luſitanica
  • Silybum majus
  • Silybum minus
  • Sinapi Caſtilianum
  • Sinapi Braſilianum
  • Sonchus Africanus
  • Sonchus Hieracites
  • Sonchus levis flore niveo
  • Sophera Ægyptiaca
  • Sophera Alpini
  • Spartium arboreſcens albo flo-
    re
  • Spiræa Theophraſti
  • Staphis agria
  • Stœbe Auſtriaca minor
  • Stœbe altera
  • Stœchas citrina Hiſpan.
  • Stramonium pomo rotundo
  • Strychn [...]dēdron ſ. ſolanum ar-
    borelcens latifolium
  • Succſſa flore albo
  • Sumach ſ. Rhus Virginia-
    num.

Tama-
[43]Gartens zu Heſſen.

T.


  • Tamariſcus Italic:
  • Teucrium verum
  • Teucrium Creticum
  • Thapſia latifolia
  • Thapſia media Luſitanica
  • Thapſia carotæ folio Luſitan:
  • Thlaſpi Creticum fl. albo
  • Thlaſpi Creticum fl. purpureo
  • Thlaſpi ſemper virens
  • Thlaſpi ſpicatum fl. luteo
  • Thlaſpi fruticoſum
  • Thlaſpi album ſupinum
  • Thlaſpi ſubcæruleum
  • Thlaſpi umbellatum Narbonēſe
  • Thlaſpi umbellatum album Lu-
    ſitan:
  • Thlaſpi clypeatum Luſitan:
  • Thlaſpi flore variegato
  • Thlaſpi Alpinum rubrum
  • Thlaſpidium Tragi
  • Thymum Luſitanicum
  • Thymum marinum Luſitanic.
  • Tithymalus latifolius Hiſpanic.
  • Tithymalus major Italicus
  • Tithymalus marinus Venetus
  • Tithymalus arboreſcens
  • Trachelium majus Hiſpanicum
    albo flore


  • Tragopogon luteum laciniatũ
  • Tragoriganum marinum
  • Tribulus terreſtris Patavienſis
  • Trifolium veſicarium Creticum
  • Trifolium Hiſpan. echinatum
  • Trifolium ſarmentoſum Indic.
  • Trifolium fragiferum Luſitani-
    cum
  • Turritis nobilis.

V.


  • Vallerianella ſemine
    umbilicato. Lactuca agnina
    Tabern.
  • Valerianella ſemine ſtellato
  • Verbaſcum lychnite flore albo
    parvo. Phlomes lychnitis
  • Verbaſcum Brasſicæ folio
  • Veronica ſemper virens
  • Viciæ ſpecies Onobrychis Ve-
    neta
  • Viciæſpecies Lutetiana
  • Vicia ſylveſtr. lutea ſiliquâ hir-
    ſuta
  • Vicia perennis floribus reticu-
    latis
  • Viola matronalis flore pleno
  • Virga aurea Canadenſis Robini
  • Viſcaria ſativa alba
  • Viſcaria ſativa rubra.


[[44]][[45]]

Ein
Nohtwendiger Vnterricht/
Wie ein feiner
Luſt-Dbſt-vnd Kuͤ-
chen-Garte anzulegen/ zu theilen/ zube-
hecken/ das Erdreich zu verbeſſern/ allerley ſchoͤne Gewaͤch-
ſe darein zu zeugen/ zu verpflantzen/ zu warten/ vnd/ da ſie ſchadhafft/
zu curiren ſeyn/ vnd was ſonſt darbey in
acht zu nehmen.


Jn funffzehen Capitul/ derer Jnhalt auff folgendem
Blate/ zuſammen getragen
Durch
Johann Royern/ Fuͤrſtl: Braunſchw:
beſtallten Gaͤrtner zu Heſſen.


[[46]]

Jnbalt folgender XV. Capitul.
I. Von der Abtheilung eines Gartens/ vnd was inſonder-
heit zu einem herrlichen Luſt-Garten gehoͤrig.
II. Von der ſtaͤtte/ da ein Luſt-Garte anzulegen.
III. Von den Hecken/ die auch in einen ſchoͤnen Luſt-Garten gehoͤren.
IV. Von dem Erdreich/ wie daſſelbe recht zubereitet/ vnd/ da es boͤſe vnd
vngeſchlacht/ fein verbeſſert werden ſolle.
V. Von Vnterſcheid der Garten-Gewaͤchſe/ vnd inſonderheit von denen
Kraͤutern/ ſo alle Jahr von newen Saamen zu vnterſchiedlicher
Zeit erzeuget werden.
VI. Wie man allerley frembde vnd Außlaͤndiſche Gewaͤchſe durch den
Saamen vnd Koͤrner auffziehen vnd derer pflegen ſoll.
VII. Von den Bulben oder Zwibel vnd Knollen-Gewaͤchſen/ inſonder-
heit wie man dieſelben durch abgeſetzte Junge Bulben/ oder auch
durch den Saamen/ erzeugen vnd vermehren ſoll.
VIII. Wenn die Zwibel vnd Knollen-Gewaͤchſe auffzunemen vnd wie-
der zu verpflantzen ſeyn/ daß ſie ſchoͤne Blumen bringen/ auch wie
ſie fuͤr den ſchaͤdlichen Maͤuſen zu retten.
IX. Wie man die Bulboſiſche/ Tuberoſiſche vnd andere zarte Gewaͤchſe
vnd Staͤudichen/ mit Bedeckung vnd Verbindung/ des Winters
fuͤr dem Froſt verwahren ſoll.
X. Wie man die Jndianiſche vnd andere gar frembde Baͤume vnd Ge-
waͤchſe den Winter uͤber/ vnd ſonſten/ warten ſoll.
XI. Wie man die Spaniſche/ Jtaliaͤniſche vnd andere frembde Baͤum-
lein verpflantzen/ warten/ Curiren vnd fortzeugen ſoll.
XII. Wie vnd wenn man die Gewaͤchſe/ ſo in der Kuͤchen zu gebrauchen
ſind/ erziehen/ verpflantzen vnd warten ſoll.
XIII. Von Obſt-Baͤumen/ wie vnd wenn man dieſelben verſetzen/ propf-
fen/ oculiren/ vñ von Kernen fortzeugen/ auch vnfruchtbare Baͤu-
me/ oder die ſonſt nicht fort wollen/ wachſend vnd tragend machen/
vnd vom kalten Brand erloͤſen ſoll.
XIV. Wie man den Leimen oder das Propff-Wachs zu dem Propffen
bereiten vnd gebrauchen/ auch eine gute Baumſalbe zu den be-
ſchaͤdigten Baͤumen zurichten ſoll.
XV. Von der Sympathia vnd Antipathia, das iſt/ von der natuͤrlichen
eingepflantzten Liebe vnd Widerwertigkeit/ ſo etzliche Kraͤuter vnd
Baͤume vnter vnd gegeneinander tragen/ vnd bey der Verpflan-
tzung wol in acht zu nehmen.


[47]

Præfatio ſecundæ Partis.


Weil einen feinen Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Garten anzu-
richten/ vnd alſo damit uͤmbzugehen/ daß man Frewde vnd Ergetz-
ligkeit/ Nutz vnd Frommen davon habe/ nicht jederman weiß: Als
habe Jch/ was die fleiſſige uͤbung vnd langwirige Erfahrung mich
hierinn gelehret/ dem guͤnſtigen Leſer um beſten/ zu Pappier ge-
bracht. Von dem Vrſprung vnd vielfaltigem groſſen Nutzen des
Gartens bey Geſunden vnd Krancken/ Reichen vnd Armen/ moͤ-
gen andere ſchreiben/ denen es beſſer anſtehet/ Jch wil hier nur al-
lein/ wie er zierlich vnd wol anzurichten vnd zu erhalten ſey/ einfaͤl-
tigen Bericht geben/ wie folget:



Das I. Capitul.
Von der Abtheilung eines Gartens/
vnd was inſonderheit zu einem herrlichen
Luſt-Garten gehoͤrig.


WEnn nun ein Garte anzulegen/
muß man die Gelegenheit des Orths anſehen/
wie groß der Platz/ ob auch neben dem Baum-
Garten ein Raͤumlein zum Luſt-vnd Kuͤchen-
Garten ſey/ Sonderlich ſihet man mit Fleiß drauff/ daß die
beſte ſtaͤte zum Luſt-Garten bleibe/ fuͤr ſchoͤne Blumen vnd
andere zierliche Gewaͤchſe/ auch gute Mediciniſche Kraͤu-
ter/ (hat man Raum/ ſo kan man hierzu ein abſonderliches
Gaͤrtlein oder Quartier nehmen) vnd daß denn von einem
geſchickten Gaͤrtner eine feine Abtheilung nach der Kunſt
darinn gemacht werde/ neben einem uͤbergebogenem Gange
vnd Lauberhuͤtten/ wo ſich dieſelben denn am fuͤglichſten
hin
[48]Nohtwendiger Vnterricht von Anlegung
hin ſchicken/ damit man im Sommer fein im Schatten ſpa-
tzieren/ vnd in der Lauber-Huͤtte oder den Erckern/ ſo an den
Enden der Gehecke geordnet/ vnd mit Baͤncken verſehen
ſeyn ſollen/ ſich niederſetzen vnd ruhen koͤnne. Jſt etwa ein
Spring-Brunn in der naͤhe/ kan derſelbige durch Roͤhren
in den Garten gefuͤhret/ zu ſchoͤnen Graben vnd herrlichen
Waſſer-Kuͤnſten gebrauchet werden. Dann gehoͤret auch
in einen ſchoͤnen Luſt-Gaeten ein ſchoͤn wolgebawtes Luſt-
hauß/ worinn man v [...]erweilens Mahlzeit halten/ vnd fuͤr
Schlacker vnd Regen ſicher ſeyn koͤnne/ wo ſichs am beſten
fuͤget. Jtem ein Turnier-Platz/ worinn man nach dem Rin-
gerennen/ nach der Scheiben oder dem Zeichen ſchieſſen/
Ballen ſchlagen/ Boſſeln/ vnd dergleichen Kuͤrtzweil uͤben
moͤge.


Ferner gehoͤret dazu ein Pommerantzen-Hauß/ woriñ
die Außlaͤndiſchen Baum-Gewaͤchſe gepflantzet/ vnd Win-
ters-Zeit mit einem Dach bedeckt vnd verwahret werden/
als Pommerantzen/ Citronen/ Granaten/ Oliven/ Adams-
aͤpffel/ Lorbeern/ vnd was dergleichen frembde Gewaͤchſe
mehr.


Vber das ſtehet auch ein Labyrinth oder Jrre-Garten
fein darbey; Auch von Drat ein fein gemachtes Vogel-
hauß/ darinn von allerley ſonderlichen vnd frembden Arten
Vogel/ jeglicher nach ſeiner Art/ ſchoͤn vnd lieblich ſingen.


Man pfleget auch einen Ort zum Phaſanen-Garten
außzuſehen/ denſelben uͤmbher mit Hecken zu bepflantzen/
vnd von allerley gruͤnen Kohlkraͤutern/ ſo die Phaſanen
gern eſſen/ als Kreſſe/ Kerfel/ Spinat/ Beſſe/ Melde/ La-
ctuca/ \&c. darinn zu zeugen/ auch kleine Huͤtten vnd Haͤuſer
zu machen/ worunter ſie bey einfallenden Regen vnd boͤſen
Wetter ſich verbeugen koͤnnen.


So
[49]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.

So hat man auch gerne auff einem Teiche oder Hel-
ler/ da er verhanden/ ein Reigerhauß gebawet/ worinnen die
jungen Reiger erzogen vnd gezaͤhmet werden moͤgen/ wel-
ches auch zu der Heren-Luſt gehoͤret/ vnd dergleichen Din-
ge mehr.


Zum andern muß man den Kuͤchen-Garten nicht ver-
geſſen/ als welcher ſeine ſtaͤtte auch wol verſchuldet/ darin-
nen man allerley gute Kraͤuter/ Wurtzeln vnd Fruͤchte zur
Speiſe dienlich/ erziehen/ vnd zum taͤglichen Gebrauch ha-
ben kan/ als mancher Arten Kohl/ roth vnd weiß/ gruͤn vnd
braun/ glatt vnd krauß/ ſonderlich den lieblichen Blumen-
Kohl/ Saphoyer-Kohl/ Ruͤben-Kohl/ gelbe/ weiſſe vnd
rohte Moͤr-Ruͤblein/ Zucker-Ruͤben/ Artifien oder Bocks-
bart/ Tartuffeln/ Artiſchocken/ Spargen/ Spaniſche vnd
Roͤmiſche Lactuc/ Phaſeln oder Feigbonē/ Melonen/ Gur-
cken/ Zwibeln/ Petroſilien/ Lauch/ ꝛc. Jnſonderheit von de-
nen wolriechenden/ kraͤfftigen vnd Gewuͤrtzhafften Kraͤu-
tern/ wormit man die Eſſen zubereiten vnd wohlſchmeckend
machen kan/ (wie viel vornehmer Leute den Sommer uͤber
kein Gewuͤrtz/ ſondern an deſſen ſtat ſolche gute Kraͤuter an
die Eſſen thun laſſen) als Roſmarin/ Majoran/ Baſilien/
Timian/ Salbey/ Doſten/ Saturey/ vnd dergleichen mehr.
Dieſer Kuͤchen-Garte ſol in ſeine lange Baͤtlein/ uͤmb
beſſerer Bequemligkeit willen/ abgetheilet/ vnd mit Stick-
Beeren/ Johannis-Beerlein/ Saurach-Beerlein/ ꝛc. behe-
cket werden.


Zum dritten iſt auch ein feiner Baum-Garte noͤhtig/
worinn allerley gutes vnd wohlſchmeckendes Obſt/ Epffel
vnd Birn/ Sommer vnd Winter-Fruͤchte/ moͤgen auffge-
bracht werden.


Die Baͤume muͤſſen fein gleich nach der Schnur/ bald
GEpffel/
[50]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
Epffel/ bald Birn/ wechſelsweiſe geſetzet/ vnd an ſtat der He-
cken allerley ſchoͤne Arten von Stein-Obſt/ als Kirſchen/
Pflaumen/ Miſpeln/ Quitten vnd dergleichen fein zierlich
vnd fleiſſig gepflantzet werden.


Hat man noch etwas Platz uͤbrig/ ſonderlich in der
Hoͤhe/ vnd gegen der Sonnen/ ſo ſtehet daſelbſt ein feiner
Weingarte nicht uͤbel/ verſchuldet ſeine Stelle auch wol/
wenn er mit guter Art Fexern belegt/ vnd deren mit Duͤn-
gung/ Beſchneidung/ Hefftung/ vnd dergleichen Arbeit wol
gewartet wird. Hierinn koͤnnen/ an ſtat der Hecken/ feine
Mandeln-Pfirsken-Marellen-Maulbeer-vnd Kirſchen-
Baͤume an den Seiten herumb gepflantzet werden: Jn
Mangelung aber ſolches Raums kan man etwa im Luſt-
oder Kuͤchen-Garten an der Seiten im Wiederſchein etli-
che feine gute Fexer zur Luſt legen vnd fleiſſig warten.


Das II. Capitul.
Von der ſtaͤte/ da ein Luſt-Garte
anzulegen iſt.


WO ſo viel Platzes nicht iſt/ daß Luſt-
Kuͤchen-vnd Baum-Garten beyſam̃en ſeyn koͤn-
nen/ vnd mann gleichwol gerne ein Luſt-Gaͤrtlein
zur Ergetzligkeit haben moͤchte/ ſo ſehe man/ da es nur immer
muͤglich/ daß es nahe an dem Wohnhauſe/ Schloſſe oder
Pallaſt angerichtet werde/ wenn aber auch ſolche bequeme
Gelegenheit nicht verhanden/ ſo ſind doch fuͤr Vornehmer
Herren Gemaͤchern feine Gaͤnge/ Altanen oder andere Be-
quemligkeit/ daß man in Scherben/ Toͤpffen vnd Kaſten
aller-
[][]

[figure]

[][]

[figure]

[][]

[figure]

[][]

[figure]

[][]

[figure]

[51]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
allerhand gute wolriechende Gewaͤchſe verpflantzen vnd ſe-
tzen kan/ als allerley ſchoͤne Neglin/ Violen/ Majoran/ Cre-
tiſchen Timian/ Roſmarin/ Stœchas, Marum, Myrten-
Baͤumlein/ Zwergk Pommerantzen-Baͤumlein/ Biſem-
Roſen/ Mon[a][t]-Roſen/ Jaſmin/ vnd dergleichen/ ſo nicht
allein eine ſchoͤne anſehnliche Zierde dem Hauſe geben/ ſon-
dern auch mit jhrem lieblichen Geruch/ der durch die Lufft
in die nechſten Gemaͤcher gehet/ des Menſchen Geſundheit
di[e]nlich ſind.


Das III. Capitul.
Von den Hecken/ die auch in einen
ſchoͤnen Luſt-Garten gehoͤren.


ALlhier muß man wiſſen/ was vor Ge-
waͤchſe vnd Materien zu jealicher Art der Hecken ge-
hoͤren/ Als erſtlich zu dem zierlichen Bindewerck vnd
den Portaln/ ſo in einem Garten einen herrlichen proſpect,
Schein vnd Anſehen geben/ als aus beygefuͤgten Kupf-
ferſtuͤcken ſub numero 1. 2. 3. 4. 5. zu erſehen/ wornach etli-
che Hecken hieſigen Fuͤrſtlichen Luſt Gartens fleiſſig gebun-
den/ vnd auß gearbeitet ſind/ vnd in folcher Form biß auff
dieſen Tag mit Gottes Huͤlffe erhalten werden.


Wenn man nun ein ſolches Bindewerck an Hecken
vnd Portallen anfangen wil/ muͤſſen darzu feine gerade
Stangen vnd Stoͤcke von Haſeln/ nicht dicker als Fingers
dick/ angeſchaffet werden/ damit man erſt den Grund befe-
ſtigen koͤnne/ Denn muß man die Form vnd Geſtalt deſ-
ſen/ ſo man binden wil/ mit feinen ſchwancken Haſelnſtoͤcken
G ijzurich-
[52]Nohtwendiger Vnterricht von Anlegung
zurichten/ als denn die lebendigen Zweiglein vnd Reiſer fein
fleiſſig uͤmb die Form des Bindewercks leiten/ wol inein-
ander lencken/ vnd ſubtil anbinden/ das folgende Jahr alſo
immer fort fahren mit Anhefftung der lebendigen Zweige/
biß daß die Form des Bindewercks mit dem lebendigen
Holtze volkoͤmmlich zugewachſen iſt/ vnd war [...][n]s denn mit
Beſchneiden fleiſſig/ damit es in ſeinem Geſch [...]ke fein er-
halten werde.


Wer aber dieſe Manier anfangen wil/ muß die Ab-
riſſe von jeglicher Art zweymahl auff eines Quartiers Laͤn-
ge binden/ alſo daß ſolches/ was auff der einen Ecken ge-
bunden iſt/ auch an der andern Ecke eben alſo angefangen
vnd außgebunden werde/ damit eins dem andern fein re-
ſpondi
re/ ꝛc.


Die Gewaͤchſe betreffend/ ſo zu dem Bindewerck/ Por-
talen/ vnd andern Gehecken dienlich/ der Gaͤnge vnd Lau-
berhuͤtten/ iſt zum ſchoͤnen Bindewerck das allergeſchickteſte
das Liguſtrum oder Reinweiden/ welches allhier in den
Waͤldern gnugſam zu finden/ denn es laͤſt ſich gar wol len-
cken vnd beugen/ hat auch einſchoͤn klein Laub/ vnd bleibet
lange gruͤn vnd beſtaͤndig.


Nach dem folgen die Cornelbeeren/ Lateiniſch Cornus
mas,
wird allhie in der naͤhe nicht gefunden/ ohn bey Hildes-
heim im Walde/ ſo der Heigenberg genand/ vnd uͤmb das
Ampt Wolenberg/ Dieſe Cornelbeer-Baͤumlein geben
auch ein ſchoͤn zierlich Gehecke vnd Bindewerck/ dennerſt-
lich haben ſie ſchoͤne gelbichte Bluͤmlein/ ſo gar fruͤhe herfuͤr
kommen/ hernach folget das Laub/ welches auch ſchoͤn gruͤn
vnd zierlich iſt/ endlich die Beeren/ die ſchoͤn roth vnd laͤng-
licht formiret ſeyn.


Es
[53]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.

Es waͤchſet auch allhier bey vns ein Holtz im Walde/
welches die Bawren Weißneebern nennen/ iſt ein Acer,
vnd ſchicket ſich auch fein zum Gehecke vnd Bindewerck/ wie
ichs denn ſelber allhier in dem Luſt-Garten gepflantzet/ vnd
in einem Bindewerck verbunden/ weils ein fein anſehnlich
vnd zierlich Laub hat.


Wacholderbaͤume vnd Straͤuche ſind auch nicht vn-
eben zum Heckewerck/ denn wenn ſie jung auff Geheck ge-
pflantzet/ in die Hoͤhe wachſen/ koͤnnen ſie gar wol in ein Bin-
dewerck gefaſſet werden/ wie denn allhier zu Heſſen ein gantz
Gehecke vnd ſchoͤnes Bindewerck davon zu ſehen iſt.


Nach dem folget der Buxbaum/ der ſich auch wol in
ein Bindewerck ſchicket/ allerley Bilder vnd Figuren artig
damit außzubinden/ Er iſt aber/ der hierzu gebraucht wird/
viel groͤber vnd groͤſſer er Art/ waͤchſt hoch hinan/ vnd iſt hieꝛ
im Lande nicht zu finden/ in Welſch Braband aber waͤchſet
er an vnterſchiedlichen Orten/ als ſonderlich zwiſchen Luck
vnd Namur an den Bergen/ laͤngſt der Maſer her/ haͤuffig
gnug.


Woſelbſt denn noch viel mehr Gewaͤchſe zu finden/ zu
den Hecken vnd Bindewerck dienlich/ als Cypreſſen-baͤum-
lein/ Myrten/ Roſmarin/ Gemiſta Hiſpanica, etliche Arten
des Cytiſi, Lorbeern vnd dergleichen/ Aber dieſe Art der
Hecken gehoͤret in die warmen Laͤnder/ als in Hiſpanien/
Weſchland/ ꝛc.


Zu den Portalen kan man auch wol die Reinweiden
nehmen/ vnd dranpflantzen/ man muß aber auch ande-
re ſtaͤrckere Baͤumlein mit drunter ſetzen/ weil die Rein-
weiden zu ſchwach in der Hoͤhe/ Darzu aber dienen nun
die Hanbuchen/ denn die halten das Bindewerck fein zu-
ſammen/ wie auch imgleichen die Cornelbeer-Baͤumlein/
G iijdie
[54]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
die Wacholdern/ ꝛc. Kan man von dem obgedachten Bux-
Baum auch was haben/ das iſt das allerzierlichſte vnd
ſchoͤnſte zu einem Portalen Bindewerck/ denn man kans
artig im Bog vnd mit den Poſtamenten verbinden/ vnd
denn mit beſchneiden wol in achtnehmen/ ſo iſts ja ſo ſchoͤn
anzuſehen/ als wenns ein Bildhawer gemacht haͤtte.


Zu den Bogen Gaͤngen vnd Lauber-Huͤtten kan man
von dem blawen vnd weiſſen Syring/ von Vlmenbaͤumi-
chen vnd Lindenbaͤumen/ wie auch von den Buchen vnd
Hanbuchen nehmen/ denn dieſe geben feinen Schatten/ ſind
von Natur kuͤhlend/ vnd riechen ſchoͤn/ wenn ſie bluͤhen/ Wil
man zu den Bogen-Gaͤngen was von Frucht-tragenden
Baͤumen pflantzen/ kan man Kirſchen/ Pflaumen/ Lam-
berts-Nuͤſſe/ Maulbeer vnd dergleichen nehmen/ die wach-
ſen auch fein heruͤber/ wenn ſie nur fleiſſig angebunden
werden.


Jn den andern außwendigen Gaͤngen uͤmb den Gar-
ten her/ da keine Bogen ſind/ kan man an die Heeken pflan-
tzen von guten Quitten/ Miſpeln/ Sanct Johannis aͤpf-
feln/ weiſſen vnd braunen Spaniſchen vnd Vngeriſchen
groſſen Kirſchen/ Lamberts-Nuͤſſen/ Vngeriſchen vnd an-
dern gutẽ Arten Pflaumen; Auch/ ſo man wil/ kan man wol
von and’n vnterſchiedlichen Baͤumen im Vmbgange an die
Hecken zeugen/ als Epffel vnd Birnbaͤume/ Maulbeer baͤu-
me/ ꝛc. weil die außwendigen Hecken gemeiniglich hoͤher ſeyn
muͤſſen/ als in 9 vnd 10 Schuh/ ſo die rechte Hoͤheiſt. Wenn
man aber folche Baͤume zum Geheck ordnen wil/ muß man
ſie in der Verpflantzung mit jhren aͤſten fein ordentlich in die
Erde beugen/ vnd feſte anbinden/ daß ſie bewurtzeln koͤnnen/
vnd denn mit beſchneiden oben vnd an den Seiten fleiſſig in
acht nehmen/ Wil man auch etwas von Marellen/ Man-
deln/
[55]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
deln/ Pfirsken/ \&c. darunter haben/ kan man ſie eben ſo wol
ſolcher Geſtalt verpflantzen/ vnd alſo an den Hecken her al-
lerley Fruͤchte pfluͤcken vnd genieſſen/ daß man nicht darff
darnach auff die Baͤume ſteigen/ Man kan auch oben auff
den Hecken/ etwa zehen Fuß voneinander/ immer einen fei-
nen Quaſt in die Hoͤhe wachſen laſſen/ ſtehet auch fein zier-
lich/ wenns mit beſchneiden darzwiſchen wol gewartet wird.


Das IV. Capitul.
Von dem Erdreich/ wie daſſelbe recht zu-
bereitet/ vnd da es boͤſe vnd vngeſchlacht/ fein
verbeſſert werden ſolle.


ES be giebet ſich zu Zeiten/ daß in ei-
nem Garten etliche Plaͤtze ſind/ da boͤſe vntuͤchtige Er-
de/ wie mirs denn ſelber in meinem Garten-baw bege-
gnet iſt/ da war ein Theil Erde roht vnd gar Kleyicht/ vnd
ſo es trucken wurde/ dermaſſen hart vnd feſt/ daß es nicht zu
zwingen war/ Dieſem zu begegnen/ habe ich vors erſt geſe-
hen/ daß ich eine gute Nohtturfft Aſchen zuſammen ge-
bracht/ auch die/ ſo von der Waͤſche oder Buͤche kommen/
dazu genommen/ vnd dieſelbige eben dicke uͤber das Kley-
ichte Land geſtrewet/ vnd ein Wochen zwey oder drey ligen
laſſen/ damit es die Lufft vnd Sonne durch-temperiret/ vnd
den Salpeter vorerſt herauß gezogen/ Alsdenn habe ichs
fein uͤmbgegraben/ vnd ziemlichen Sand/ er war gelb oder
weiß/ wie ich jhn haben kundte/ druͤber geſtrewet/ vnd denn
wieder ein paar mahl es uͤmbgegraben/ vnd guten kurtzen
Miſt druͤber gethan/ vnd wieder uͤmbgegraben/ ein mahl
oder
[56]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
oder zwey/ daß alles fein vntereinander kommen/ vnd dann
drein geſeet vnd gepflantzet/ was ich gewolt/ iſt wol gerahten/
vnd die Erde gut vnd muͤrbe worden. Jm fall/ da noch man-
gel were/ ſol man noch mehr der Aſchen vnd etwas von
Kalck drauff bringen/ vnd fleiſſig vntermengen/ ſo wird man
verhoffentlich ſehr milde vnd muͤrbe Erde haben/ worinn
alles gern waͤchſet/ ja das Erdreich gewinnet auch hiedurch
eine ſonderliche Waͤrme/ wie ich Anno 1621 erfahren/ da ein
grimmiger harter Winter war mit offenbarem Froſt vnd
ohne Schnee/ daß mir viel guter Kraͤuter vnd ſchoͤne Ge-
waͤchſe verfroren/ was aber in dem Laͤnde/ alſo mit Aſchen
zubereitet/ geſtanden/ iſt mehrentheils gut vnd vom Froſt
vnverſehret blieben. Hat man ſolcher Plaͤtze mehr als ei-
nen/ kan man alle Jahr einen/ oder wie viel man kan/ vorneh-
men/ das andere Jahr vnd ſo fort wieder einen/ biß daß man
zum Ende koͤmmt.


Jſt der Boden Sandicht/ darff man nicht viel Wun-
ders damit/ ſondern kan jhn bald zu rechte bringen/ wenn
man nur feinen alten kurtzẽ Miſt/ oder auch Mergel/ drauff
bringet/ vnd denn was man auff den Gaſſen zuſammen keh-
ret/ oder auch was man im Garten außwietet/ vnd bey der
Reinigung zuſammen ſchuͤppet/ da es im Winckel erſt ver-
rottet/ diß alles fein miteinander vntergegraben/ wird das
Erdreich fein zurechte bringen.


Jſt das Land Steinicht/ ſo ſol man ein 2 oder 3 Ellen
in die Erden graben/ findet man die Erde beſſer/ als ſie oben/
ſol man eine lange Gruben machen von 20 Fuß lang vnd 10
Fuß breit/ vnd die boͤſe Erde herauß graben/ ſo tieff ſie gehet/
vnd auff eine Seiten des Lochs werffen/ die gute Erden aber
auff die andere Seiten/ vnd wenn man deren gnug herauß
hat/ die boͤſe Erde zuerſt wieder hinunter auff den Grund
ſtoſſen/
[57]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
ſtoſſen/ vnd dann die gute Erde oben drauff/ vnd alſo im-
mer fortfahren. Findet ſich aber kein gut Erdreich/ ſo iſt
der beſte Raht/ daß man die Steine gantz abeleſe vnd beyſeit
bringe.


Einem ſchweren feuchten Erdreich kan man nicht beſ-
ſer fuͤrkommen oder helffen/ als daß man rings uͤmbher
tieffe Graben mache/ oder wo ſichs ſonſten am beſten ſchi-
cket/ damit die uͤbrige Feuchtigkeit ſich dahinein ziehen
moͤge/ Auch kan man daſſelbige Land eines Fuſſes hoch
mit anderer Erden verhoͤhen/ vnd von Ehlern-Baͤumen
an den Seiten herumb pflantzen/ welche auch viel Feuchtig-
keit an ſich ziehen.


Auch muß man eine ſonderliche Erde zu den Scher-
ben/ Garten-Toͤpffen vnd Kaſten bereiten/ da nimmt man
nun der beſten Erde/ die etwas Sandicht mit iſt/ wo nicht/
muß man ein wenig feines Sandes mit vntermengen/ J-
tem/ der faulen Baum-Erde auß den alten vermolſterten
vnd holen Weiden-Baͤumen/ dieſelbige ſein klein vnd rein
machen/ vnd mit der andern Erde vermiſchen/ auch einen
alten kurtzen Miſt fein klein gerieben dazu thun/ vnd denn
in die Gefaͤſſe thun/ darein pflantzen/ was man wil/ mit be-
gieſſen warten/ ſo waͤchſet es luſtig vnd frewdig.


Zu dem muß man auch die Erde abſonderlich zurich-
ten/ worein die Zwibel-vnd Knollen-Gewaͤchſe gepflan-
tzet werden/ vnd demnach denſelbigen Platz/ welchen man
hier zu erwehlet hat/ vor dem Winter uͤmbgraben/ vnd
das Vnkraut vnnd alle ſchaͤdliche Wurtzeln fein fleiſſig
herauß leſen/ dann/ ſo ein Zimmer-Hoff verhanden/
ein gut Theil der verrotteten Spuͤn Erden zuſammen brin-
gen/ das groͤbſte herauß harcken/ vnd denn das kurtze uͤber
Hdas
[58]Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
das gegrabene Land ſchuͤtten/ oder da eine Saͤge-Muͤhle
verhanden/ kan man der alten verrotteten Saͤge-Spuͤhn
Erden auch mit vnter nehmen/ vnd das Land als denn fein
wieder umbgraben/ auch einen alten/ kurtzen/ wol verrotte-
ten Miſt darzu thun/ vnd damit wol uͤbertuͤngen. So iſt
auch diß ein gut Mittel/ wo mans haben kan/ zu den Zwi-
bel-Gewaͤchſen/ man nimmt/ was die Schuſter abſchnitzen
vnd kratzen von dem Leder/ dann auch/ was die Loh-Gaͤrber
in jhrer Werckſtat von ſolchem Vnflat zuſammen bringen/
laͤſt es ein paar Jahr miteinander verrotten/ vnd zu zeiten
uͤmbgraben/ biß es fein kurtz worden/ nimmt ſelbige Erde/
vnd bereitet etliche Behtlein damit zu/ ſo erfaͤhret man/ wie
lieblich vnd ſchoͤn die Blumen fortkommen vnd wachſen/
ſich vermehren/ vnd fein geſund darinnen bleiben/ nur muß
man die Erde/ ehe die Gewaͤchſe hinein gepflantzet werden/
zuvor fleiſſig zum wenigſten drey mahl uͤmbgraben/ damit
der Miſt fein vnter gebracht vnd vermenget werde.


Das V. Capitul.
Vom Vnterſcheid der Garten-Gewaͤch-
ſe/ vnd inſonderheit von denen Kraͤutern/ ſo alle Jahr von
newen Saamen zu vnterſchiedlicher Zeit erzeuget
werden.


ES gehoͤren aber in einẽ Garten nicht
nur mancherley Baͤume vnd Stauden/ groß vnd
klein/ davon man entweder Edle Fruͤchte/ als Epffel/
Birn/ Maulbeer/ Pfirsken/ Pflaumen/ Kirſchen/ Nuͤſſe/
Johannisbeer/ Stickbeer/ \&c. Oder liebliche wolgeſtalte
Blumen/ als Roſen/ Syring-Blumen/ blaw vnd weiß/ ꝛc.
oder
[59]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
Oder wolriechendes Laub vnd Zweige/ als von Lorbeern/
Roſmarin/ ꝛc. zugewarten hat/ ſondern auch allerley ſchoͤne
Blumen vnd Kraͤuter/ die entweder alle Jahr verderben/
vnd von newen Saamen wieder gezeuget werden/ daher
Plantæ annuæ genand/ als Amaranthus oder Blume der
Liebe/ Borragen/ Baſilien/ Orant/ Goldblumen/ Ringel-
blumen/ Ritterſporen/ Sonnenblumen/ Venediſche Wet-
terroͤßlein/ Majoran/ Kornblumen vieler Farben/ Taback/
Portulack/ Jndianiſche Kreſſe/ geſcheckte Jndianiſche Vio-
len/ Jndianiſche Naͤglein/ Roͤmiſche Neſſel/ Lupinen oder
Feigbonen/ Erbſen/ Lactuc/ Ammi/ Dill/ Anis/ Kerfel/ Co-
riander/ Fenchel/ ꝛc. Oder dauren etzliche Jahr/ vnd ſchla-
gen immer wieder auß/ daher ſie Plantæ perennes heiſſen.
Dieſe werden/ wegen der Geſtalt jrer Wurtzeln/ wiederumb
in 3 Hauffen vnterſchiedẽ. 1. Etliche haben runde Zwiblichte
Wurtzeln/ vnd heiſſen bulboſæ, als der Saffran/ Fritillaria
oder Bretſpiel-Blume/ Hyacinthen/ Tuͤrckiſch bund/ Nar-
tiſſen/ Tulipan/ weiſſe vnd gelbe Lilien/ ꝛc. 2. Etzliche haben
knollichte Wurtzeln/ heiſſen tuberoſæ, als Anemone, Aron/
Affodil/ Erdepffel/ Tartuffeln/ Schwertel/ Pœonien/ Ro-
ſenwurtz/ viel ſchoͤne Arten Hanefuß/ ꝛc. 3. Etliche haben
Faſelichte Wurtzeln/ vnd heiſſen fibroſæ, als Stabwurtz/
Saurampff/ Ackeley/ Baͤhrenohr/ Maßliebichen/ Roͤmi-
ſche Camillen/ gelbe/ rothe/ weiſſe vnd Purpurfarbe/ auch
eingeſprengte Violen/ Neglein/ Spica vnd Lavendel/ Chriſt-
wurtzel/ Mutterkraut/ Meliſſe/ vielerley Muͤntze/ Poley/
Raute/ Salbey/ Timian/ Geißraute/ Mertzviolen/ Ange-
lick/ ꝛc. Dieſer Vnterſcheid der perennium iſt wol zu mer-
cken/ wegen jhrer vnterſchiedlichen Verpflantz-vnd War-
tung/ denn die bulboſæ vnd tuberoſæ muͤſſen theils alle 2/
theils alle 3 Jahr/ mit ſondern Fleiß außgehoben/ mit groſ-
H ijſer
[60]Nohtwendiger Vnterricht von Anlegung
ſer Vorſichtigkeit wieder verpflantzet/ gewartet/ vnd von den
Jungen abgeſetzet/ ſehr langſam aber von deren Saamen
vermehret werden/ davon an ſeinem Ort. Die fibroſæ duͤrf-
fen gar keiner Außhebung oder ſonderlichen Pflegung/
werden im Fruͤhling etwa vom Saamen/ oder durch Ab-
reiſſen/ fortgezeuget/ oder mehren ſich ſelbſt vom außgefal-
lenem Saamen/ als Ackeley/ gelbe Violen/ Mutterkraut/
Raute/ Angelick/ \&c. Was aber inſonderheit die annu-
as
belanget/ dieſelbe werden bloß vom Saamen/ entweder
im Fruͤhling/ als die Blume der Liebe/ Baſilien/ Son-
nen-Blumen/ Majoran/ Jndianiſche Kreſſe/ mancher-
ley Lupinen vnd Erbſen/ Lactuck/ Aniß/ \&c. Oder im
Herbſt/ als Orand/ mancherley Geſchlecht/ Venediſche
Wetter Roͤslein/ mancher Farben Kornblumen/ Roͤmi-
ſche Neſſel/ \&c. Oder zu beyden Zeiten/ als Borragen/ et-
liche Gold-Blumen/ Ringel-Blumen/ Ritterſporn/ Por-
tulack/ Saturey/ Ammi/ Dill/ Kerfel/ Coriander/ Fen-
chel/ \&c. erzeuget vnd auffgebracht/ Vnd nach dem die-
ſelbe zart vnd frembde ſind/ als Baſilien/ Majoran/ Jn-
dianiſche Kreſſe/ vnd dergleichen/ muͤſſen ſie auch deſto
mehr vnd fleiſſiger in acht genommen werden/ eben dermaſ-
fen wie die Außlaͤndiſchen Baͤumlein vnd Geſtaͤude/ fuͤr
den Einheimiſchen/ trewlicher gewartet/ vnd ſonderlich fuͤr
dem Froſt vnd der Kaͤlte entweder in jhren Quartieren
vnd Behtlein gelaſſen vnd wohl gedecket oder verbunden/
oder in jhren Scherben/ Toͤpffen/ Tuͤbben vnd Kaſten an
warme oͤrter/ als in einem temperirten Keller vnd Gewel-
be/ oder in ein Cavetlein bewohnter Stuben/ oder welches
bey groſſen Herren das beſte iſt/ in ein gewaͤrmtes Pom-
merantzen-Hauß gebracht vnd erhalten werden/ wie das
alles
[61]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
alles ein fleiſſiger Gaͤrtner wol wiſſen/ oder auß folgendem
kurtzen Vnterricht vnd taͤglicher Erfahrung weiter erler-
nen wird.


Das VI. Capitul.
Wie man allerley frembde vnd Außlaͤn-
diſche Gewaͤchſe durch den Saamen vnd Koͤrner
auffziehen vnd derer pflegen
ſoll.


WAs nun anfaͤnglich die frembden
Saamen anlanget/ ſo man eins theils auß Jtali-
en/ Spanien/ Creta vnd Franckreich/ auch wol gar
auß Jndia vnd Arabia hat/ mit denen muß man in vnſern
kalten Laͤndern vorſichtig uͤmbgehen/ vnd dieſelbigen auff-
zubringen ſonderlichen Fleiß anwenden. Erſtlich muß man
dazu ein fein gut Miſtbehr bereiten/ dar nach von allerhand
Loͤcherichten Toͤpffen groß vnd klein zur Hand nehmen/
dieſelben mit guter bereiteter Erden ſuͤllen/ vnd die fuͤrnehm-
ſten zarteſten Saͤaͤmlein drein ſeen/ ſonderlich was arbo-
reſci
ret vnd hoch waͤchſet/ man muß aber wiſſen/ was jegli-
chen Art vnd Natur ſey/ denn etliches wil keine feiſte Erde
haben/ ſondern man muß ſie mit Sand vnd kleinen Stein-
lein vermengen/ Etliches kan ſie wol leiden; Auch muß
man auff das Wetter ſehen/ wenn man ſeen wil/ wie ſich
der Wind regieret/ denn ſo ein kalter Norden-oder Oſten-
Wind wehet/ oder iſt ſonſten kein gutes Zeichen/ ſol man
ſo lange inne halten/ biß ſichs aͤndert/ vnd etwan der
H iijWeſten-
[62]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
Weſten-vnd Suͤdenwind auffſteiget/ denn darinn iſt gut
ſeen vnd pflantzen/ wie auch im zunemenden Mondenſchein.
Wann nun die Toͤpffe alſo beſaamet ſind/ nimmt vnd ſetzet
man ſie in die laͤnge mitten in das Miſt-Beht/ ſo tieff daß
ſie der Erden gleich ſtehen/ vnd machet es fein gerade zu.
Was man deñ mehr von frembden Saamen hat/ ſeet man
fein ordentlich auff das Miſt-Beht/ biß an die Toͤpffe/ vnd
pfleget jhrer mit reinigen vnd begieſſen/ biß daß ſie herfuͤr
wachſen/ als denn/ da ſie ſtarck gnug/ hebet mans vom Miſt-
Beht auß/ bey gutem Wetter/ vnd verpflantzet ſie in die Luſt-
Quartier vnd wol zugerichtete Behtlein/ ſonderlich was
annuæ plantæ ſind/ die perennes, deren Natur man nicht ei-
gentlich weiß/ theilet man gerne/ ſetzt etliche in die Quartier/
etliche in Toͤpffe/ wartet jhrer fleiſſig/ vnd ſihet/ wie ſie ſich den
Winter uͤber halten/ Was aber in den andern im Miſtbeht
verſcharreten Toͤpffen iſt/ wird ſonderlich in acht genom̃en/
vnd erſt im andern oder dritten Jahre herauß gehoben/ vnd
in groͤſſere Toͤpffe oder Kaſten verpflantzet/ vnd dann fcr-
ner mit begieſſen vnd ſonſten trewlich gewartet. Es traͤgt
ſich auch wol zu/ daß ſolche frembde Saͤmlein nicht alle zu-
gleich miteinander auffgehen/ etliche haben auch die Art/ daß
ſie zehen/ zwoͤlff vnd mehr Wochen/ ja wol ein gantzes Jahr
in der Erden bleiben/ ehe ſie auffgehen/ haben etwa eine har-
te Schelfen/ Haut oder Kern/ oder ſind alt vnd verlegen/ daß
ſie daher langſam/ doch aber endlich (ſie weren denn gar zu
alt/ wie vnterweilens die Landlaͤuffer mit ſolchem vntuͤchti-
gem verlegenem/ oder wol mit falſch getaufften gemeinen
Saamen vnd Bulben jhrer viele ſchaͤndlicher weiſe betrie-
gen) auffgehen vnd in die Hoͤhe kommen/ druͤmb muß man
der Zeit erwarten/ vnd nicht alſobald die Erde herumb ruͤh-
ren/ vnd was anders drein ſeen. So muß auch ein fleiſſiger
Gaͤrtner
[63]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
Gaͤrtner offt vnd viel Winter vnd Sommer zu den fremb-
den Gewaͤchſen ſehen/ ob etwa eins oder das andere Anſtoß
bekoͤmmt/ wie offt geſchicht in dieſen kalten Laͤndern/ vnd ſie
fleiſſig curiren/ denn nicht nur das boͤſe Wetter ſolchen zar-
ten Gewaͤchſen leicht ſchaden kan/ ſondern auch das Vnge-
zieffer/ Meldaw vnd dergleichen/ daher ſie etwa zu faulen
oder ſonſt zu trawren anfahen/ ſo das geſchicht/ muß man
zur Wurtzel ſehen/ ob irgend Ameiſen oder andere ſchaͤdli-
che Wuͤrme darbey ſich finden/ dieſelbigen wegthun/ vnd wi-
der die Ameiſen ſonderlich eine Handvoll oder zwey Ruß
auß der Fewermaͤur dazu ſtrewen/ auch wider andere Ge-
braͤchen vnd Maͤngel jhnen beyzeit zuhuͤlffe kommen/ Wo-
von am andern Ort/ nemlich im II Capitul/ mit mehren ſol
berichtet werden.


Das VII. Capitnl.
Von den Bulben-oder Zwibel-vnd Knol-
len-Gewaͤchſen inſonderheit/ wie man dieſelben durch abge-
ſetzte junge Bulben/ oder auch durch den Saamen/ erzeu-
gen vnd vermehren ſol.


ERſtlich wenn man die Zwibeln auß
der Erden gehoben/ voneinander nimmt vnd ſaͤubert/
findet man darbey junge Zwibeln/ ſo die Alten abge-
ſetzt/ die muß man in acht nemen/ hinſchuͤtten vnd ruhen laſ-
ſen wie die alten/ wovon im folgen den Capitul mit mehrem/
Darnach ein ſonderlich Beht fleiſſig zubereiten/ vnd ſolche
junge Bulben im zunehmenden Mond durcheinander her
einpflantzen/ ein Jahr 3 oder 4 ſtehen laſſen/ alsdenn wieder
auß-
[64]Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
außheben/ vnd die groͤſſeſten zu den Blumen-tragenden
Bulben ſetzen/ die kleinſtẽ aber wieder in jhr Behtlein pflan-
tzen/ vnd ferner groß wachſen laſſen.


Darnach kan man auch vom Saamen gar herrliche
vnd ſchoͤne Zwibel Gewaͤchs erzeugen/ als Koͤnigskronen/
Tuͤrckiſch bund/ Hyacinthen/ ꝛc. ſonderlich auch allerley Tu-
lipanen/ Fritillarien/ Anemonen/ vnd dergleichen: Man
laͤſt die Saamen fein zeitig vnd reiff werden/ hebet ſie/ jeder
Art beſonders/ fleiſſig auff/ vnd macht ſie rein/ dann bereitet
man die Behtlein entweder im Quartier oder an den Sei-
ten/ vnd duͤnget ſie/ doch nicht zu fett/ ſonſt kommen ſie nicht
wol fort/ Jm September ſeet man die Saͤmlein im zuneh-
menden Mondenſchein/ entweder jede Art beſonders/ oder
(wie meine Manier iſt) allerley Arten vntereinander ge-
menget/ laͤſt ſie auch drey Jahr auff derſelben ſtaͤtte wach-
ſen/ dann klaubet man die jungen Zwibeln fein rein herauß/
leget jedere Art allein/ vnd wenns Zeit iſt/ die Behtlein auch
vorher mit altem kurtzen Miſt zubereitet/ pflantzet mans
wiederumb ein/ vnd laͤſts noch drey Jahr auff der ſtaͤtte ſte-
hen/ ſo wird man ohne zweiſel im ſechſten Jahr etliche Ar-
ten davon bluͤhen ſehen. Wahr iſt es/ daß dieſes langſam
zugehet vnd lange weret/ ehe man ſolcher geſtalt zu Blumen
koͤmmt/ denn die Koͤnigskronen vnd Tuͤrckiſch-bund/ vom
Saamen gezeuget/ bluͤhen kaum im zwoͤlfften Jahr/ vnd
wol ſpaͤter/ die Tulipan im ſechſten oder achten Jahr/ wenn
ſie aber anfahen zu bluͤhen/ ſo hat man die allerſchoͤnſten vñ
lieblichſten Blumen/ denn durch den Saamen veraͤndern
ſich die Farben vnterſchiedlich/ ſonderlich/ wie man erfahren
von dem Schneeweiſſen Tulipan/ ſo zum erſten mal gebluͤ-
het haben/ denn davon habe ich gantz wunderliche vnter-
ſchiedliche ſchoͤne Farben Blumen erlanget.


Andere
[65]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.

Andere Arten Zwibeln thun zwar nicht ſo ſehr/ doch
in etwas die Farben veraͤndern durch den Saamen/ wie
dann das Martagon Pomponeum mir/ von einerley Saa-
men gezeuget/ vnterſchiedlicher Farben Blumen gebracht/
als gelbe/ Ziegelfaꝛbe/ Zinnober-roht. Alſo Iris bulboſa hat
mir vom Saamen Schneeweiſſe/ gantz gelbe/ blaw vnd
gelbe/ weiſſe vnd blawe/ blawgelbe vnd weiſſe/ vnd andere
mit Purpurbraun vermengete Blumen gebracht. Der J-
taliaͤniſche Gladiolus hat mir vom Saamen Leibfarb vnd
weiß gebluͤhet. Die Hyacinthen thun das jhrige auch/ vnd
veraͤndern jhre Blumen durch Saamen nicht nur an groͤſ-
ſe vnd menge/ vnd an Farben/ ſondern bluͤhen auch etliche
gar fruͤh/ etliche ſpaͤter. Der Biſem-Hyacinth bringt auch
von einerley Saamen weiſſe/ gelbe/ Purpur- vnd Silber-
farbene Blumen. Vnter den Narciſſen geſchicht nicht ſo
groſſe Veraͤnderung/ aber doch ſind mir von jrem Saamen
etliche Blumen viel groͤſſer als die andern/ etliche kleiner vñ
ſubtiler/ etliche von Farben halb weiß vnd Goldgelbe/ etli-
che auch halbgefuͤllet gewachſen. Der Crocus vernalis ver-
aͤndert auch durch den Saamen ſeine Farben/ alſo daß von
den gelben ſchoͤne Goldgelbe/ gelbe mit braunen Striemen/
weiſſe mit braunen Striemen/ von den Schneeweiſſen aber
Violbraune/ auch blawe vnd geſtriemete Blumen gewach-
ſen ſeyn. Die Fritillarien veraͤndern ſich nicht ſo viel an
Farben/ doch ſind mir von dem Saamen etliche dunckel-
Purpur/ andere liecht-Purpurfarbe Blumen/ etliche auff
hohen Stielen gar lieblich in die hoͤhe gewachſen/ deren etli-
che 5 vnd 6 Blumen auff einem Stiel gehabt/ was aber von
der weiſſen jhrem Saamen auffwaͤchſt/ bringet gelbe/ roht
Purpurbraune mit weiſſen Puͤnctlein beſprenget/ auch
rauchfarbe/ vnd die meiſten weiſſe Blumen.


JVon
[66]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung

Von dem Anemonen-Saamen/ da er fein reiff wor-
den/ vñ im Januario bey vollem Mondenſchein geſeet wird/
wachſen auch mancherley Farben Blumen/ ob zwar der
Saame allezeit bey zwoͤlff Wochen vnd druͤber in der Er-
den bleibet/ bringet er doch im andern vnd dritten Jahr lieb-
liche Blumen mancherley Farben herfuͤr/ die mir auch viel
ſchoͤner vnd groͤſſer/ ja von einfaͤltigen zweymal ſchoͤn dop-
pelt vnd gefuͤllet gewachſen/ als eine mit gruͤnen/ weiſſen vnd
rohten Striemen/ eine braun vnd roth/ wie auch eine gantz
hoch Zinnoberfarbe/ die ſehr ſchoͤn vnd gefuͤllet war.


Das VIII. Capitul.
Wenn die Zwibel-vnd Knollen-Gewaͤch-
ſe auffzunehmen vnd wieder zu verpflantzen ſeyn/ daß ſie
ſchoͤne Blumen bringen/ auch wie ſie fuͤr den ſchaͤd-
lichen Maͤuſen zu retten.


WEnn man die Zwibel- vnd Knollen-
Gewaͤchſe außheben wil/ ſoll es nach Jacobi/ da jh-
re Blumenzeit vorbey iſt/ geſchehen/ vnd zwar nicht
eher/ biß daß jhr Same recht reiff worden/ da muß man
denn die außgehobenen Bulben fein ſaubern/ die verſchim-
lete Schalen/ vnd was ſonſt angelauffen/ wegthun/ darnach
die Zwibeln auff den Boden/ er ſey von Brettern/ Gypps
oder Leimen/ wenn er nur trucken iſt/ gar duͤnne voneinander
legen/ vnd ein Wochen 6 oder 8 da ligen laſſen/ biß gegen den
10 oder 12 Septembris, alsdenn ſie wiederumb in eine feine
zubereitete Erden verpflantzẽ/ doch im zunehmenden Mon-
denſchein/ vnd bey gutem Winde/ nicht wann der Oſt- vnd
Nor-
[67]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
Norden-Wind blaͤſet. Hat man ja nicht Zeit vnd Gele-
genheit/ im Septembri ſolche Pflantzung zu verrichten/ iſt
daran nicht gelegen/ denn mans woluͤmb Martini, auch noch
ſpaͤter/ wann nur ein offen Wetter iſt/ verrichten kan/ weil
dieſe Zwibeln gar wol ſo lange Zeit gut bleiben koͤnnen/ vnd
nicht leicht verderben/ Doch ſind vnter den Zwibel-vnd
Knollen-Gewaͤchſen etliche Arten/ die man anders verwa-
ren muß/ wenn ſie außgehoben/ als das Martagon allerley
Art/ daß thut man in einen Winckel/ vnd bedeckts mit Erde/
ſo lange biß mans wieder verpflantzen wil/ die Fritillarien/
den Aſiatiſchen Hanefuß vnd dentem Caninum thut man
in einen Topff mit friſchem Sande/ vnd befeuchtets vnter-
weilen/ biß ſie mit andern bulbis wiederumb verpflantzet
werden ſollen. Die Irides, welche knollechte Wurtzeln ha-
ben/ muß man gleich alſo/ wie das Martagon, biß zur Pflan-
tzung verwahren/ Vnd ſol dieſe auffnehmung der Bulben-
vnd Knollen-Gewaͤchſe zum wenigſten alle drey Jahr ge-
ſchehen/ mit gebuͤrlicher Saͤuberung vnd Verwahrung ein
Wochen oder achte. Mit den Anemonen hat es eine ſon-
derliche Beſchaffenheit/ denn die koͤnnen nicht wol ſo lange
an jhrer ſtelle geſund bleiben/ ſondern die Wurtzeln werden
leicht anbruͤchig/ vnd beginnen an den Enden zu faulen/ ſon-
derlich wenn ſie in ein feiſtes Land gepflantzet werden/ dar-
uͤmb/ wenn ſie ein Jahr oder zwey geſtanden/ hebt man ſie
auß der Erden/ finden ſich denn etliche darunter angefaulet/
muß man ſie reinigen/ vnd ſo weit ſie anbruͤchig/ beſchneiden/
biß ſie fein weiß vnd friſch erſcheinen/ darnach ſie auff einem
Tiſch oder Boden fein voneinander ſchuͤtten/ biß man ſie
wieder verpflantzen wil/ vnd diß muß man zu Zeiten wol im
erſten Jahr thun/ nach dem ſie uͤmbgepflantzet ſind/ wenn
man nemlich ſihet/ daß ſie nicht frewdig herauß wachſen/
J ijoder
[68]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
oder jhr Kraut welck vnd gelbe wird/ denn da muß man
nicht lange ſaͤumen mit Außhebung vnd Sauberung der
Wurtzel/ vnd nach dem ſie einpaar Monat auff einem bret-
tern Boden gelegen vnd geruhet/ wieder in ein fein gelindes
Erdreich/ ſo nicht zu feiſt/ ſondern mit einem wenig kleinem
Sande vermenget iſt/ verpflantzen.


Wil man das gantze Jahr friſche Blumen von den
Anemonen haben/ ſo macht mans alſo: Wenn die Wur-
tzeln gebuͤhrlicher maſſen geſaͤubert ſind/ vnd ein Monat
oder zwey auff einem Bodem gelegen/ daß die Feuchtig-
keit davon abgedreuget/ ſo thut man dieſelbe in einen rei-
nen Topff mit feinem truckenem Sande/ ſetzet ſie in eine
Kammer/ die nicht zu feucht iſt/ biß man davon pflantzen
wil/ denn erwehlet man einen Ort im Garten/ richtet da ein
fein Behtlein artig zu/ wie gelehret/ vnd pflantzet alle Mo-
nat/ ein Tag oder drey vor dem vollem Monde/ ſo viel man
wil der Wurtzeln/ die man aber gegen dem Winter pflantzen
wil/ muß man in Scherben oder Toͤpffe ſetzen/ ſo kan man
das gantze Jahr/ auch im Winter/ allerley ſchoͤne Roͤſelein
gefuͤllet vnd einfach haben/ nach dem jhre Art iſt.


Mit andern Bulben vnd Knollen wil diß nicht wol
angehen/ bluͤhen ja wol zu zeiten/ da ſie ſpaͤte verſetzet wer-
den/ etwas ſpaͤter/ bleiben aber auch wol gar auſſen/
vnd bringen keine Blu-
men.



Das
[69]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.

Das IX. Capitul.
Wie man die Bulboſiſche/ Tuberoſiſche
vnd andere zarte Gewaͤchſe vnd Staͤudichen/ mit Bede-
ckung vnd Verbindung/ des Winters fuͤr dem
Froſt verwahren ſoll.


SO bald es beginnet kalt zu werden/
vnd zu frieren/ muß man ein gut theil Schefe oder
Werck/ aber nur wie es von der Brache vñ Schwin-
ge koͤmmt/ anſchaffen/ fein rein außſchuͤtten/ vnd das groͤb-
ſte zuſammen raffen/ vnd was von zarten Zwibeln-Knollen
vnd andern Wurtzeln vnd Gewaͤchſen iſt/ fleiſſig damit be-
decken/ Als: Iris Chalcedonica, Spatula fœtida, Iris Flo-
rentina \& Turcica, item Mandragora, Acanthus ſativa \&
ſpinoſa, Ferula Galbanifera, Laurus Alexandrina, Hippo-
gloſſum, Ruſcus, Dorycnium Hiſpanicum \& Monſpelien-
ſe, Jaſminum album \& luteum, Ruta baccifera, Abſinthium
latifolium marinum,
vnd was dergleichen zarte Gewaͤchſe
mehr ſind.


Die Roſa Damaſcena vel autumnalis, wie auch die
Roſa menſtrualis, muͤſſen auff etwas Miſt niedergelegt/
vnd dann ferner mit langem Pferde-Miſt fleiſſig zugede-
cket werden.


Etliche Baͤumlein vnd Stauden werden nur verbun-
den/ als Gemiſta Hiſpanica, Agnus caſtus, Arbor Judæ eine
Art Cytiſi, \&c. Da ſetzt man gute ſtarcke Pfaͤle dabey/ vnd
bindet ſie fein mit Stroh rings uͤmher feſt zu/ ſo koͤnnen ſie
den Winter uͤber wol gut vnd ohne Schaden bleiben.


J iijSon-
[70]Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung

Sonderlich ſind etliche Außlaͤndiſche zarte Bulben/
die des Winters nicht bleiben koͤnnen/ wo ſie nicht bedecket
werden/ bevorauß wenn offenbare Froͤſte einfallen ohne
Schnee/ vnd darzu braucht man auch nur grobe Schwin-
gel-Hede oder Werck/ im fall man aber deren nicht gnug ha-
ben koͤndte/ nimmt man das Farenkraut auß dem Walde/
ſo viel mans haben kan/ iſt auch gut zur Bedeckung dieſer
Gewaͤchſe/ der Miſt aber dienet hier nicht/ auß Vrſach/ deñ
die ſubtilen Gewaͤchs faulen darunter/ ſo wohnen auch die
Maͤuſe gern drinnen/ vnd ſuchen da jhre Nahrung. Die
Bulben aber ſo man decken muß/ ſind die auß Jndien/
Spanien/ Jtalien/ Franckreich vnd andern warmen Laͤn-
dern kommen/ als: Narciſſus Africanus, Perſicus, Chalce-
donicus, Pancratium, Narciſſus Orientalis, Narciſſus ter-
tius Matthioli, Narciſſus Natbonenſis, Narciſſus Jacobæus
ruber, Narciſſus Byzantinus, Narciſſus Juncifolius Luſita-
nicus,
vnd dergleichen. Item: Hyacinthus Peruvianus, Li-
lium Perſicum, Dracunculus major, Bulbus Eriophorus,
Jris Perſica, Luſitanica, Hiſpanica, Anemone-
Roͤslein/ Ra-
nunculus Aſiaticus rubicundus,
vnd dergleichen/ die alle
vergehen/ wann ein ſtarcker flach-Froſt koͤmmt/ vnd kein
Schneeliget/ darumb verware vnd decke man/ was fremb-
de vnd lieb iſt/ wo man nicht eigendlich weiß/ daß es den
Froſt vertragen koͤnne/ ſo weiß man/ daß es friſch vnd gut
verbleibe/ vnd hat dañ zu ſeiner Zeit Luſt vnd Frewde dran.
Den Ranunculum Aſiaticum kan man/ weil er leicht fau-
let/ lieber im Scherben oder Topffe beyſetzen vnd verwah-
ren/ auch zu rechter Zeit begieſſen/ iſt deſto beſſer
vnd gewiſſer.


Das
[71]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.

Das X. Capitul.
Wie man die Jndianiſchen vnd andere
gar frembde Baͤume vnd Gewaͤchſe den Winter uͤber
vnd ſonſten warten ſoll.


DJe Jndianiſchen Gewaͤchſe/ ſon-
derlich die Feigen/ Opuntia genand/ wollen dieſer
oͤrter des Winters uͤber gute Wartung haben/ hal-
ten ſich nicht in den Kellern oder Gewoͤlben/ oder in kalten
Kammern/ ſondern wollen einen warmen Ort haben nahe
bey der Stuben/ daß die Waͤrme dazu kommen koͤnne/ oder
man kan ſie in ein Cavetlein bringen in der Stuben/ ſo blei-
ben ſie gut. Die groſſe Opuntiam pflantzet man in vorneh-
men Fuͤrſtlichen Luſt-Garten etwa in das Pommerantzen-
Hauß/ oder nahe dabey/ bawet gegen dem Winter ein Dach
daruͤber/ vnd heitzet vorſichtiglich ein/ wenns kalt iſt/ Gegen
dem Fruͤhling nimmt man das Dach wieder herunter/ vnd
verwahrets an ſeinem Orte. Man machet aber nur des
Morgens vnd Abens ein gelindes Fewr in den Ofen/ daß
die Lufft im Haͤußlein ebenmaͤſſig temperirt wird/ doch muß
man nach dem Wetter ſich richten/ iſt es grimmig kalt/ muß
man ſtaͤrcker einheitzen/ iſt es aber gelinde/ laͤſt man auch am
einwaͤrmen abe/ man faͤngt aber an zu heitzen vmb S. Marti-
ni,
vnd hoͤret auff vmb S. Gertrud.


Das Erdreich hierzu bereitet man alſo: Man nimmt
der verrotteten Weiden Erde auß den holen Weiden Baͤu-
men/ alte verſtockte Saͤgeſpuͤhn/ etwas von kleinem Sande
vnd alten kurtzen verweſeten Miſte/ dieſes alles miſcht man
mit ander leichter Erde fein durcheinander/ vnd pflantzet die
Feigen
[72]Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
Feigen drein/ vnd verwahrets/ wie jetzo gedacht/ ſo werden
ſie ſchoͤn wachſen/ vnd da ſie jhre Staͤrcke vnd Alter erreicht
haben/ bluͤen vnd Frucht tragen. Es koͤmmt aber auch wol/
daß dieſe Gewaͤchſe beginnen anbruͤchig zu werden/ vnd zu
faulen/ da muß man jhnen alſo zu huͤlffe kommen: Man ſi-
het/ welch Glied angefaulet/ das ſchneidet man alſobald mit
einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit es faul iſt/ hinweg/ ſo waͤch-
ſets den Sommer fein wieder zu/ vnd ſchadet den andern
Gliedern nichts. Solt auch gleich der vnterſte Stamm die-
ſes Gewaͤchſes gantz vñ gar mit der Wurtzel verfaulet ſeyn/
ſo ſchneidet man denſelbigen ab/ biß man an ein friſch vnd
geſundes Glied koͤmmt/ laͤſt ein Tag oder etliche die Lufft
druͤber gehen/ vnd verpflantzet es im vollem Mond/ vnd da
ſonſt ein gutes Zeichen iſt/ in gute/ wol zugerichtete vnd ver-
newrete Erde/ vnd zwar ſo tieff als ſichs gehoͤret/ vnd pfleget
ſeiner/ ſo wird ſichs ſchon wieder friſch bewurtzeln vnd fort
wachſen. Will man ſonſt von dieſem Gewaͤchs was fort
zeugen/ ſo nimmt man ein Blat/ vnd ſetzet es halb in die Er-
de/ doch aber das ſpitze Ende/ das wurtzelt leicht/ vnd ſchieſ-
ſet denn andere Blaͤtter oder Glieder auß. Man muß ſich
aber huͤten/ daß man diß Gewaͤchſe des Winters nicht be-
geuſt/ denn je trockener die Erde den Winter uͤber gehalten
wird/ je geſunder iſt das Gewaͤchſe.


Was nun von dieſen Feigen geredt/ ſol auch von an-
dern nachfolgenden Gewaͤchſen verſtanden werden/ denn
die wollen auch den Winter uͤber mit der Waͤrme vnd ſon-
ſten jhre fleiſſige Wartung haben/ als das Aloë, Coloca-
ſium, Canna Indica, Planta Indica, Lachryma
Jobi,
vnd dergleichen
mehr.


Das
[73]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.

Das XI. Capitul.
Wie man die Spaniſche/ Jtaliaͤniſche/
vnd andere frembde Baͤumlein/ verpflantzen/ warten/
Curiren vnd fortzeugen ſoll.


WEr von ſolchẽ Außlaͤndiſchẽ Baͤum-
lein gern etwas zur Zierde in ſeinem Garten haben
wil/ als von Pomerantzen/ Citronen/ Limonien/
Granaten/ Oliven/ Lorbeern/ Feigen/ Myrten/ Cypreſſen/
vnd dergleichen/ der muß erſtlich feine Scherben vnd Gar-
ten-Toͤpffe/ Tuͤbben vnd Kaſten dazu bereiten laſſen/ die-
ſelben mit zugerichteter Erde fuͤllen/ vnd die jungen Baͤum-
lein darein pflantzen/ ſo ſie denn etwas erwuchſen/ muß man
groͤſſere Geſaͤß erwehlen/ ſie darein ſetzen/ vnd mit begieſſen
den gantzen Sommer uͤber fleiſſig warten/ es ſey dann/ daß
es regnet/ ſo darff mans nicht/ ſonſt muͤſſen ſie gewiß uͤber
den andern Tag/ wenns nicht taͤglich geſchehen kan/ begoſ-
ſen werden/ worbey aber dieſe Vorſichtigkeit noͤhtig/ daß
man ja den Stamm vnten am Baͤumlein mit dem Waſ-
ſer nicht beruͤhre oder netze/ denn ſolchs iſt nicht dienlich/ ſon-
derlich den Pommerantzen/ Citronen/ vnd denen angehoͤri-
gen Baͤumlein.


Jhre Wartung ſtehet hierinn/ daß man ſie gegen Mi-
chaelis
in die Gebaͤwde bringe/ weil in dieſen kalten Laͤndern
es uͤmb die Zeit nicht nur reiffet/ ſondern auch zu frieren be-
ginnet/ druͤmb thut man ſie alsdenn in feine liechte warme
Gewelbe/ oder in groſſe Stuben/ da man des Winters ein-
heitzen kan/ welches doch mit Vnterſcheid vnd groſſer Vor-
Kſich-
[74]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
ſichtiglich/ wie im vorhergehenden Capitul ſchon gelehret
worden/ geſchehen muß/ Denn wenn es nicht kalt iſt/ ſo
darff mans gar nicht/ ſondern bey warmen gelinden Wet-
ter macht man die Fenſter auff/ daß die Gewaͤchſe friſche
Lufft bekommen/ Sie muͤſſen auch etliche mahl begoſſen
werden/ wenns noͤthig iſt/ welches man daran mercken kan/
wenn nemlich die Erde ſehr trocken iſt/ vnd das Laub an den
Pomerantzen vnd Citronen ſich kruͤmmet/ ſo iſts Zeit zu
gieſſen/ man muß aber kein Eiskalt Waſſer dazu nehmen/
ſondern man vermiſcht es mit etwas warmen Waſſer/ daß
es fein gelinde wird/ wie ein Sommer-waſſer/ vnd begieſ-
ſet denn darmit/ doch/ wie ſchon erinnert/ alſo/ daß der Stam̃
nicht befeuchtet werde.


Wenn der Winter vorbey/ daß man keine Kaͤlte mehr
befuͤrchtet/ vnd demnach dieſe Gewaͤchſe wieder in den
Garten bringet/ muß man ſehen/ daß ſie mit jhren Gefaͤſ-
ſen eben ſo wieder zu ſtehen kommen/ wie ſie das vorige
Jahr geſtanden/ vnd alſo/ welche Seite gegen Mittag ge-
ſehen/ wiederumb dahin gewendet werde. Auch ſol man
dieſelbigẽ Gewaͤchſe alſo ſetzen/ daß der Norden- vnd O-
ſten-Wind ſie nicht ſehr treffen koͤnne/ Sondern ſie fuͤr
dieſen ſchaͤdiichen Winden etwas Schutz vnd Schirm ha-
ben moͤgen.


Bey groſſer Herrn Hoͤfen/ da wohl-beſtallte ſchoͤne
Luſt-Garten ſind/ pfleget man auch gemeiniglich einen fei-
nen Pomerantzen-Garten zu haben/ wie hiervon ſchon ge-
dacht/ darinnen ſolche ſchoͤne Gewaͤchſe erhalten vnd fort-
gezeuget werden/ die pflantzt man denn fein ordentlich ins
Erdreich/ eine Art uͤmb die andere/ als erſt ein Pomerantzen-
baͤumlein/ darnach Citronen/ denn Lorbeern/ ferner ein
Gra-
[75]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
Granaten-Baͤumlein/ weiter Adams-aͤpffel/ Oliven/ vnd
was man mehr laſſen kan von Myrten/ Cypreſſen vnd
dergleichen. Welches denn kein gering Stuͤck iſt von einem
ſchoͤnen Luſt-Garten/ Denn wenn ſonſten des Winters
hauſſen alles todt iſt/ vnd nichts als Schnee vnd Froſt zu
ſehen/ vnd man koͤmmt denn in dieſen Garten/ ſo iſts/ als kaͤ-
me man in ein ſchoͤnes Paradies/ es gruͤnet vnd bluͤhet alles
auffs ſchoͤnſte/ man ſihet ſchoͤne Fruͤchte/ vnd empfindet ei-
nen lieblichen Geruch. Jſt demnach eine recht Fuͤrſtliche
Herrligkeit/ Es muß aber auch ein fleiſſiger erfahrner Gaͤr-
tener dabey ſeyn/ der da wol in acht nehme/ daß das Dach
uͤber dieſen Pomerantzen Garten zu rechter Zeit gebawet/
vnd wieder abgenommen werde/ jenes geſchicht etwa acht
Tage vor Michaelis, dieſes aber uͤmb Georgij oder den 23
Aprilis ohngefehr. Jn ſolchem Pomerantzen-Hauſe kan
man zugleich von allerley andern zarten Gewaͤchſen den
Winter uͤber verwahren/ außgenommen die Opuntia, oder
Ficus Indica, mit jhren angehoͤrigen Gewaͤchſen/ die wollen
jhre ſonderliche Pflegunge haben/ wie im vorhergehenden
Capitul berichtet worden. Jm Fruͤling pfleget man derer
ferner alſo: Man nimmt guten kurtzen Miſt/ traͤgt den uͤ-
ber das Land her/ da die Baͤumlein ſtehen/ vnd graͤbt jhn
fein vnter/ begieſſet ſie wenns noͤhtig. Beginnet etwa einer
zu trawren/ graͤbt man ein wenig zur Wurtzel/ vnd ſihet/
was derſelben mangelt/ ob ſie anbruͤchig/ oder etwas vom
Vngeziffer/ als Ameiſen vnd ſchaͤdlichen Wuͤrmen da woh-
nend/ denen zerſtoͤret man jhr Neſt/ iſt die Wurtzel angefau-
let/ beſchneidet mans mit einem ſcharffen Meſſer/ ſo weit ſie
geſund iſt/ vnd beſchuͤttets wieder mit anderer guten friſchen
Erde.


Es begiebt ſich auch wol/ daß ein Baum trawret vnd
K ijnicht
[76]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
nicht fort wil/ ob ſchon an der Wurtzel nichts geſpuͤret wird/
da koͤmmt man jhm alſo zu huͤlff: Man nimmt eine todte
Kraͤhe/ oder ein todtes Huhn/ oder todten Hund/ oder ab-
gezognen Fuchs/ oder was man von dergleichen Aaß haben
kan/ vnd legets uͤmb die Stamm-Wurtzel her/ vnd ſcharret
die Erde wieder zu/ daß es verfaulet vnd verrottet/ ſo wird
der Baum dadurch erfriſchet/ vnd bringet ſchoͤne Blumen
vnd Fruͤchte. Man kan auch dem Baum Lufft geben/ daß
man jhn mit einem ſcharffen Meſſer ſaͤuberlich auffritze/
nemlich im Junio, oder vorher im Majo, uͤmb S. Servatij,
wenn ein gut himliſch Zeichen/ vnd nicht der Mond eben in
dem Krebs oder Scorpion iſt.


Vber das hat man fuͤr die zarte Baͤumlein vñ fremb-
de Gewaͤchſe/ da ſie nicht frewdig fortwachſen wollen/ dieſes
Mittel/ man dreuget etliche Kraͤuter auff/ als Kuͤrbis-Me-
lonen-Gurckenbletter vnd Reben/ allerley Pappeln vnd
Bonenſtroh/ vnd brennets zu Aſchen/ mengets alles durch-
einander/ ſtrewet es vmb die Wurtzeln herumb/ vnd ſchar-
ret denn die Erde wieder druͤber her/ vnd begeuſt ſie zu zeiten
mit Zapffenwein/ auch wol mit Kaͤlberblut/ ſo kan man/ mit
Gottes Huͤlffe/ manch zartes Gewaͤchs erhalten.


Die Fortzeugung dieſer Auslaͤndiſchen Baͤume iſt
in vnſern kalten Laͤndern ſehr ſchwer vñ langweilig/ doch kan
ein fleiſſiger Gaͤrtner oder Liebhaber des Dinges etliche
derſelben wol fortbringen/ wenn er vorerſt von allerley Ker-
nen/ als Pomerantzen/ Citronen/ Granaten/ Adamsoͤpf-
feln/ ꝛc. ſammlet/ ſie in die Garten-Kaſten/ mit guter Erden
gefuͤllet/ pflantzet/ ein Jahr oder 3 darinnen ſtehen laͤſſet/ vnd
mit begieſſen fleiſſig wartet/ hernach pflantzet er die groͤſſe-
ſten in andere Kaſten allein/ vnd wartet jhrer ferner trew-
lich/ biß ſie ein Fuß oder 3 erwachſen ſeyn/ darnach ſchneidet
er etzli-
[77]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
er etzliche glatte gerade aͤſtlein/ ſo ein Jahr oder zwey alt/ von
tragenden Pomerantzen/ Citronen/ Adamsaͤpffeln/ vnd an-
dern dergleichen Baͤumen/ loͤſet die geſunden vnd tuͤchtigen
Augen mit einem ſcharffen Pfropff-meſſer fein ſauber abe/
vnd ſetzet denn ein Pomerantzen-Auge auff ein junges Ci-
tronen-Baͤumlein/ vnd hinwiederumb ein Citronen-Auge
auff ein Pomerantzen-Baͤumlein vnd verbindets/ man kan
auch wol zwey/ drey oder mehrerley Arten auff ein Baͤum-
lein ſetzen/ vnd diß heiſt man oculiren/ welches ein fleiſſiger
Gaͤrtner wol wird zu thun wiſſen/ es muß aber geſchehen
im Junio uͤmb S. Johannis, vnd auch im folgenden Monat
Julio, in dem zunehmenden Mond. Man kan auch ſolcher
Geſtalt von dieſen Baͤumen fortziehen: Man laͤſt ſonder-
liche Garten-Toͤpffe machen mit Loͤchern/ die henget man
an fein erwachſene Eſte/ wenn ſie vorher mit einem Meſſer
etwas behacket/ fuͤllet ſie mit guter feiſter Erde/ laͤſt ſie ein
paar Jahr dran hengen/ vnd begieſts fleiſſig/ ſo gewinnen
ſie Wurtzeln/ vnd kan mans denn vnter dem Topffe abſegen
vnd verpflantzen/ ſo hat man gute Baͤume. Anderer Arten
mehr zugeſchweigen.


Das XII. Capitul.
Wie vnd wenn man die fuͤrnehmen Ge-
waͤchſe/ ſo in der Kuͤchen zu gebrauchen ſind/ erzie-
hen/ verpflantzen vnd warten
ſoll.


WEil ich bißher von dem Luſt Garten
vnd deſſen zierlichen Gewaͤchſen geſchrieben/ ſo ha-
be ich/ auß guter Wolmeynung/ auch ein Capitul
K iijvon
[78]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
von ſonderlichen Kuͤchen-Gewaͤchſen hinzu ſetzen wollen/
als Anfangs von den Artiſchocken zu reden/ ſo koͤnnen die-
ſelben gar wol von jhren Saamen oder Kernen gezeuget
werden/ alſo vnd dergeſtalt: Man weicht die Kern eine
Nacht im ſuͤſſen Waſſer ein/ vnd pflantzet ſie denn zu Ende
des Mertzen/ oder im angehenden Aprill/ doch im vollen
Mond/ in eine gute fette Erde/ wenn ſie nun wol erwuchſen/
daß ſie/ wie offt geſchicht/ wol im erſten Jahr Frucht tragen/
ſchneidet man den Stengel/ ſo bald die Frucht verbrauchet
worden/ an der Erden weg. Den Winter iſt faſt nicht zu
rahten/ daß man ſolche junge Pflantzen im Garten ſtehen
laſſe/ denn ſie ſeyn noch zu ſchwach/ vnd koͤnnen leicht verfau-
len/ oder von den Maͤuſen beſchaͤdigt werden/ druͤmb thut
man beſſer/ daß man ſie gegen den Winter außhebt/ Erde in
den Keller ſchuͤttet/ vnd ſie drein pflantzet. Gegen den Fruͤ-
ling ſetzet man ſie wiederumb in den Garten/ vnd laͤſſet ſie
wachſen/ da werden ſie ſo ſtaꝛck/ daß man ſie folgenden Win-
ter nicht außheben darff/ ſondern laͤſt ſie ſtehen/ nimmt fei-
nen Miſt/ der nicht zu lang/ vnd bedecket jegliche Pflantze
mit Fleiß/ biß der Winter vorbey/ denn nimmt man den
laͤngſten Miſt weg/ vnd graͤbet den kurtzen zwiſchen den
Pflantzen fleiſſig vnter. Wenn ſie nun ein Jahr oder drey
alt ſind/ vnd ziemlich breit gewachſen/ ſol man zu Ende des
Maͤy-Monats bey den ſtaͤrckeſten Pflantzen uͤmbher die
Erde loß machen/ vnd die ſchwaͤchſten Abſetze oder Schoſ-
ſen wegreiſſen/ vnd deren nur ein achte oder zehen ſtehen
laſſen (vnd diß uͤmb den vollen Mondenſchein) denn laͤſt
man ſie alle zugleich fortwachſen/ geben ſie zwar viel Kraut
aber wenig Fruͤchte/ die beſten ſol man an einem beſondern
Orth wieder pflantzen/ vnd mit begieſſen warten/ darnach
gegen
[79]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
gegen den Winter außheben/ vnd/ wie ſchon von den jungen
Pflantzen gelehret/ im Keller verwahren/ vnd Außgangs
des Winters darmit machen/ wie mit den andern/ ſo kan
man Artiſchocken gnug fortziehen ohne Saamen.


Die Spargen kan man auch durch den Saamen zeu-Spargẽ.
gen/ man ſteckt die Koͤrner im Martio, bey zunehmendem
Mond/ vnd wann ſie ein Jahr drey oder vier geſtanden/ er-
wehlet man ein fein Beth/ da ſie ſtaͤts bleiben koͤnnen/ denn
ſie leiden kein uͤmbpflantzen/ ſolch Beth bereitet man mit gu-
tem kurtzem Miſt/ vnd ſetzet die jungen Pflantzen drein/ ei-
nen halben Fuß voneinander/ auch im zunemenden Mond/
vnd wartet jhrer mit wieten wol. Vmb das andere Jahr
gegen den Winter/ wenn die Stengel abgeſchnitten/ kan
man guten kurtzen Miſt uͤber das Beth tragen/ vnd von-
einander ſtrewen/ damit die Feiſtigkeit vom Schnee vñ Re-
gen fein einziehe vnd ſie betuͤnge/ Jn der Faſten reiniget
mans denn/ vnd reibet den Miſt vollend gar klein daruͤber/
ſo kan man hernacher gar ſchoͤne groſſe vnd dicke Spargen
haben.


Die Tartuffeln werden in der Faſten mit dem vollenTartuf-
feln.

Monden-Schein in ein feiſtes/ muͤrbes vnd Sandigtes
Erdreich gepflantzet/ Gegen den Winter aber/ wenns an-
fangen wil zu frieren/ werden ſie außgegraben vnd im Kel-
ler mit Sande verwahret/ daß man ſie zur Speiſe brauchen
koͤnne.


Die andern Erd-Epffel/ ſo man Erd Artiſchocken oderGemeine
Erd Epf-
fel.

Knollen nennet/ die duͤrffen keine ſonderliche Wartung/
wachſen wol in einem Winckel/ vnd koͤnnen den Froſt wol
leiden/ Gegen den Winter graͤbt man etliche auß/ vnd legt
ſie in den Sand/ daß man ſie zur Speiſe habe.


Die
[80]Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
Blumen-
Kohl.
Ruͤben-
Kohl.
Saphoy-
er Kohl.

Die Koͤhle betreffend/ als der Blumen-Kohl/ Ruͤ-
ben-Kohl vnd Saphoyer-Kohl/ die muͤſſen ſonderlich
wohl in acht genommen werden/ denn der Saame koͤmmt
auß frembden Landen/ fuͤrnehmlich des Blumen-Kohls/
vnd kan hier zu Lande nicht gezeuget werden/ druͤmb muß
man ein Miſt-Beth machen/ vnd jhn drauff ſeen/ uͤmb die
Zeit/ wenn der weiſſe Kopffkohl-Saamen außgeſeet wird/
Wenn die Pflantzen nun erwachſen ſind/ ſetzt man ſie uͤmb/
wie andern Kohl/ in ein gut vnd wohlgetuͤngtes Erdreich/
vnd wartet ſie mit Behackung vnd Reinigung/ biß gegen
den Winter/ denn dieſe Kohl-Kraͤuter koͤnnen die Winter-
Kaͤlte nicht leiden/ druͤmb ſo bald es anfaͤhet zu frieren/ he-
bet man/ was noch gut darunter/ vnd vnverbrauchet iſt/ mit
der Wurtzel auß/ vnd ſetzet es in den Keller in Sand oder
Erden/ ſo bleibet er friſch vnd gut/ biß man jhn nach gerade
zur Speiſe nuͤtzen wil.


Rettich.

Die Rettich-Koͤrner ſeet man uͤmb Urbani, im abne-
menden Mond/ denn ſchieſſen ſie nicht mehr auff.


Rodieß.

Die Rodieſer-Koͤrner ſeet man zu vnterſchiedlichen
mahlen/ denn die hat man gerne fruͤhe/ doch allezeit nach
dem vollen Monden-Schein/ Vmb S. Johannis Bapti-
ſtæ
iſt die beſte Zeit/ denn ſo ſchieſſen ſie nicht mehr in den
Stengel.


Lactuc.

Schließ-Lactuc vnd Spaniſch Lactuc-Saamen ſeet
man im vollem Mond in gute feiſte Erde/ ſo ſchlieſſet ſie
gar wol/ wil man die Koͤpffe noch groͤſſer haben/ ſo bereitet
man ein ſein feiſtes Beth/ vnd verpflantzet ſie einen halben
Fuß voneinander/ ſo werden ſie ſchoͤn/ vnd hat man auch
ſpaͤter davon zu gebrauchen.


Endiviẽ.

Die Endivien ſeet man uͤmb S. Johannis Baptiſtæ, vnd
pflantzt ſie hernach auch uͤmb/ vnd wenn ſie ſtarck erwuchſen/
bindet
[81]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
bindet man ſie oben fein zuſammen/ die man zur Speiſe
brauchen wil/ die andern hebt man gegen den Winter auß/
vnd verpflantzet ſie im Keller in friſchen Sand oder Erde/
biß man ſie nach gerade nuͤtzen kan.


Die Hintleufften werden alſo bald in der Faſten geſeetHintleuf-
ten.

im abnemen des Monds/ vnd werden in zubereiteten Gru-
ben fein weiß vnd ſchoͤn gewartet.


Die Gurcken pflantzet man zu 2 oder 3 mahlen/ vndGurcken.
weichet den Saamen vorher eine Nacht in ſuͤſſem Waſſer
ein/ die beſte Zeit ſie zu pflantzen iſt uͤmb Georgij, auch im
vollen Mondſchein.


Die Melonen muͤſſen eine beſſere vnd auch fleiſſige-Melonen.
re Wartung haben/ Man macht ein gut Miſt-Beth/ wei-
chet die Koͤrner vorher ein Tag vnd Nacht in gutem ſuͤſſen
Wein oder Roſen-Waſſer/ mit Zucker fein durchſuͤſſet/
zu Ende des Martij, oder im Anfang des Aprilis, uͤmb den
vollen Mond pflantzet man ſie auff das Miſt-Beth/ vnd
wenn ſie beginnen auffzugehen/ deckt man ſie des Nachts
fleiſſig vor dem Froſt vnd Reiffen/ die zu der Zeit noch offt
zu fallen pflegen/ biß ſo lange man ſich keiner Reiffen mehr
mehr befuͤrchtet/ wenn ſie nun biß ins vierdte vnd fuͤnffte
Blat erwachſen/ vnd zu dicke ſtehen/ verpflantzet man ſie
auff ein ander muͤrbes vnd feiſtes Land/ vnd wartet jhrer
aller mit begieſſen vnd Reinigung fleiſſig/ wie ſichs gehoͤ-
ret/ vnd bedecket alsdann die ſo abgepflantzet ſind/ des Tages
fuͤr der Sonnen Hitze/ biß ſie erſtlich wol bewurtzelt ſind.
Wenn ſich nun die Fruͤchte beginnen ſehen zn laſſen/ ſchnei-
det man an den Rancken vnd jhren Eſten die Hertz-Kol
oben hinweg/ vnd die andern uͤbrigen Eſte/ ſo keine Frucht
haben/ damit die Fruͤchte deſto groͤſſer wachſen koͤnnen/
Lwenn
[82]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
wenn ſie aber etwas beginnen zuzunehmen/ muß man ſie
auff Schifferſteine oder etwas anders legen/ denn wenn ſie
auff der Erden ligend bleiben/ haben ſie keinen guten Ge-
ſchmack/ koͤnnen auch nicht ſo wol reiffen/ wenn ſie denn fein
beginnen zu riechen/ iſt es rechte Zeit/ ſie abzunehmen vnd zu
eſſen.


Bocks-
bart oder
Artifi.

Des Bocksbarts Wurtzeln/ ſo auch in der Kuͤchen
ſehr nuͤtzlich/ werden alſo gezeuget: Man ſeet den Saamen
in der Faſten/ wenn der Moͤren-Saame geſeet wird/ vnd
reinigets fein zu ſeiner Zeit/ ſo werdens/ wo das Land nur
gut iſt/ feine ſtarcke Wurtzeln.


Zucker-
Ruͤben.

Die Geyer lein oder Zucker-Ruͤblein koͤnnen auch wol
vom Saamen gezeuget werden/ iſt aber beſſer durch die
Buͤſche vnd alte Pflantzen/ denn man graͤbt ſie gegen die
Faſten auff/ bricht die groͤſſeſten Wurtzeln vnten auß/ vnd
verbraucht ſie in der Kuͤche/ die Buͤſche aber reiſt man in 3
oder vier Theil voneinander/ vnd verpflantzet ſie in ein gut
muͤrbe/ feiſt vnd Sandiges Land/ da werden ſie ſehr ſchoͤn
vnd groß.


Zwibeln.
Moͤren.
Paſtina-
chen.

Zwibeln/ Moͤren/ vnd Paſtinach oder Baltzernack
werden alſobald in der Faſten nach dem vollen Mond ge-
ſeet/ vnd vom Vnkraut fleiſſig gereiniget/ ꝛc. Wie diß
guten Hauß-Wirten wol be-
kand iſt.



Das
[83]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.

Das XIII. Capitul.
Von Obſt-Baͤumen/ wie vnd weñ man
dieſelben verſetzen/ pfropffen/ oculiren/ vnd von Kernen fort
zeugen/ auch vnfruchtbare Baͤume/ oder die ſonſt nicht fort
wollen/ wachſend vnd tragend machen/ vnd vom kal-
ten Brand erloͤſen ſol.


WAs nun anlanget allerley Art Obſt-
Baͤume/ wie nemlich vnd wenn dieſelben zu verſe-
tzen/ zu erziehen/ vnd von jhren Maͤngeln zu erloͤſen
ſeyn/ ſo haͤtte ich ſchier vnnoͤhtig erachtet/ hier von ichtwas zu
melden/ weil ſchon vor vielen Jahren viel andere hiervon
geſchrieben/ Jedoch weil jhrer aller nicht einerley Meynung
iſt/ als hab ich meine Art vnd Weiſe/ die ich hierinnen gehal-
ten/ auch probat vnd gut befunden/ wie der Augenſchein in
hieſigem Fuͤrſtl. Obſt-Garten giebet/ dem Liebhaber dieſes
Wercks zu gefallen/ entdecken wollen.


Epffel- vnd Birn-Baͤume anfaͤnglich zu verſetzen/ iſt
die beſte Zeit mitten im October vnd im November, da der
Mond voll/ 2 oder 3 Tage vorher/ vnd 3 oder 4 Tage her-
nach/ ſonderlich da es etwas hoch iſt/ ſonſt kan man auch im
Fruͤhling/ als im Martio vnd Aprili, mit dem vollen Mond
ſie verpflantzen/ nemlich an feuchten vnd niedrigen Orten/
bekommen auch gar wol/ wenn ſie nur fein feſt eingetreten/
vnd die Wurtzeln nicht zu ſehr beſchaͤdiget werden.


Hat man nun einen ebenen Platz/ da ein guter Bodem
vnd tuͤchtiges Erdreich iſt/ ſetzet man ſie in der weite 30 Fuß/
auff ſchraden Steinichten vnd Leimichten Bodem aber nur
L ij25 Fuß
[84]Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung
25 Fuß voneinander/ vnd machet vorher die Loͤcher nach-
einander/ etwa zwey oder drittehalb Fuß tieff/ vnd 2 oder 3
Fuß breit/ nach dem die Wurtzeln groß ſind/ man muß ſie
nicht tieffer ſetzen/ als einen halben Fuß tieff von dem ſtamm
biß an die Wurtzel/ ſonderlich an feuchten Orten/ ja da iſts
gnug/ wann nur die Wurtzeln ein wenig mit der Erden
bedecket worden. So muß man auch dem Baume/ welchen
man verpflantzen wil/ ein Zeichen geben an der Seiten gegen
Mittag/ vnd dieſelbe Seite dann im uͤmbſetzen eben wieder
gegen Mittag kehren/ daß der Baum wieder zu ſtehen koͤmt/
wie er vorher geſtanden/ der Sonnen nach.


Andere Arten Baͤume/ ſo Steinobſt tragen/ als Man-
deln/ Pfirſken/ Marellen/ Kirſchen vñ Pflaumen/ mancher-
ley Sorten/ werden beſſer in der Faſten/ ſo bald der haͤrte
Winter vorbey iſt/ uͤmbgeſetzet/ deñ da iſt nicht ſo groſſe Ge-
fahr dabey. Die Quitten/ Nuͤſſe/ Miſpeln vnd dergleichen
koͤnnen wol im Herbſte mit verpflantzet werden.


Von allerley Arten Heckenwerck kan ſo wol im Herbſt
als in der Faſten gepflantzet werden.


Nun vom pfropffen oder impffen/ ſol das recht geſche-
hen/ muß man die Pfropffreiſer an einem hellen vnd klaren
Tage/ in einem guten Zeichen/ vnd dann zuletzt des Mondẽ/
weñ er nur noch 3 oder 4 Tage hat/ brechen von allerley Art
was man wil/ aber/ ſo es muͤglich/ von den Baͤumen/ die das
Jahr vol getragen haben/ auff der Seiten gegen Auffgang/
vnd nach dem Mittag der Sonnen/ vnd ſie im Keller in
friſcher Erde verwahren biß man ſie pfropffe. Wil man ſie
einen fernen Weg uͤber Land ſchicken/ richtet man einen Teig
zu von Honig vnd Baumoͤl/ ſteckt die Reiſer drein/ wickelt
ſie in friſchen Moos/ vnd vermacht ſie in ein Schaͤchtlein/
ſo koͤnnen ſie etzliche Wochen friſch vnd gut bleiben. Vom
wenig-
[85]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
wenig- oder newtragenden Baͤumen nimmt man nicht ger-
ne Reiſer/ denn ſie thun ſelten gut/ wie auch die/ ſo ohne vnter-
ſcheid der Gegend ſo wol von dieſer als von jeneꝛ Seiten des
Baums gebrochen werden.


Dann muß man einen guten Vorrath von allerley
Art wilden vnd andern Staͤmmen an einem guten Orte ge-
pflantzet haben/ darauff man pfropffe/ die ein Jahr oder drey
geſtanden/ Denn ob man zwart/ ſo bald die Staͤmme geſe-
tzet/ ja wenn ſie noch auß der Erden ſind/ darauff pfropffen
kan/ ſo hat es doch keinen Nutzen/ bekommen ſchon die Rei-
ſer/ koͤnnen ſie doch nicht recht wachſen/ biß ſo lang deꝛ Stam̃
fein eingewurtzelt/ vnd zum wachſen koͤmmt/ dann treibet er
in einem Jahr ſo viel/ als ſonſten in 2 oder 3 Jahren.


Begibt ſichs/ daß einem von guter Art Pfropff-Reiſer
auß der Frembde zugeſchickt werden/ vnd man hat keine
Staͤmme darzu/ wil ſie gleichwol nicht gern uͤmbkommen
laſſen/ ſo ſehe man ſich umb nach einem friſchen geſunden
Apffel-oder Birnbaum/ welcher Geſchlecht die Reiſer ſind/
ſteige hinauff vnd ſaͤge feine reine glatte Eſte ab/ ſo viel derer
vonnoͤhten/ die nicht dicker als ein Pfropff-ſtamm ſonſten
ſeyn muß/ vnd pfropffe die Reiſer drauff/ ſo kan man ſie ha-
ben/ wenn man wil/ feine bewurtzelte Staͤmme damit zu
pfropffen.


Die Zeit anlangend/ die Pfropfarbeit zu verrichten/ ſo
kan man bald im Februario den Anfang machen/ weñs nur
ein wenig gelind iſt/ ſonderlich mit allerley Stein-Obſte/
als Spaniſchen vñ andern Arten Kirſchen/ Marellẽ/ Pfir-
ſchen/ Mandeln/ Zwetſchen/ Vngariſchen vñ andeꝛn Pflau-
men/ ꝛc. Dieſe koͤnnen/ da der Winter nicht zu ſehr anhelt/
wol alle im Febr. oder im Anfang des Martij gepfropffet
L iijwer-
[86]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
werden/ weil ſie am erſten außſchlagen vnd bluͤhen/ Epffel/
Birn/ Miſpeln vnd Quitten aber/ wenn die Reiſer zu rech-
ter Zeit gebrochen/ vnd ſo lang im Keller/ wie gedacht/ ver-
wahret ſind/ kan man denn im Martio, Aprili, Majo, biß in
den Junium hinein/ da es nicht zu aͤndern ſtehet/ noch wol
pfropffen/ wie ichs ſelber gethan/ als J. Fuͤrſtl. Gn. Hoch-
Chriſtmilder Gedaͤchtniß/ einsmals gar ſonderliche Arten
Reiſer auß frembden Landen zugeſchicket wurden/ die ſehr
lang vnterwegen verblieben/ aber/ weil ſie wol verwaret vnd
mit Moos verbunden/ noch friſch vnd gut waren/ die hab
ich in der Woche vor S. Johannis Bapt. gepfropffet/ vnd ſind
wol bekommen/ worunter eine Art Birn ſehr ſchoͤn vnd gut/
auch lieblich vom Geſchmack/ vnd haben hernach alle Jahr
ſchoͤne/ reine vnd geſunde Fruͤchte getragen. Diß habe ich
auch mit mehr Reiſern/ weil ſie mir ſpaͤte zu handen kom̃en/
als im Aprili vnd Majo, verſuchet/ ſind gleichfals wol gerah-
ten/ vnd haben ſchoͤne liebliche Fruͤchte gebracht.


Jſt derowegen falſch/ daß etliche vorgeben vnd mey-
nen/ wann die Pfropffung nicht im Mertz geſchehe/ ſo ſey ſie
vergebens vnd vndienlich/ ꝛc. Wie auch das andere keinen
Grund hat/ daß etliche halten/ die Epffel vnd Birn/ ſo im
Februario gepfropffet/ ſollen nicht Wurmſtichig werden/
ſintemahl diß andere Vrſachen hat/ daß ein vnd der ander
Baum ein vngeſundes/ Wurmſtichichtes/ bald faulendes
oder uͤbelſchmeckendes Obſt bringet. Vnter andern koͤm̃ts
auch daher/ daß er vom Menſchen/ der voller Schweren/
grindichte Haͤnde hat/ oder ſonſten vngeſund iſt/ oder/ da er
gleich geſund/ mit vngewaſchenen Haͤnden/ da er was vnrei-
nes angeruͤhret/ oder ſalvo hon. ſeine Nohtturfft verrichtet/
urinam reddiret, \&c. gepfropffet iſt/ welches wol in acht zu
nehmen.


Man
[87]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.

Man muß auch wiſſen/ was fuͤr Reiſer vnd Staͤmme
zuſammen gehoͤren/ als Epffel vnd Birn gehoͤren auff Epf-
fel- vnd Birnſtaͤmme/ Quitten kan man wieder auff Quit-
ten pfropffen/ oder auff Hagedorn/ Miſpeln auch auff wilde
Hagedorn oder Quittenſtaͤmme/ Auff Kriechen vnd an-
dere gemeine Pflaumen-ſtaͤmme kan man Pfirsken/ Ama-
rellen/ Mandeln/ wie auch von andern Arten groſſen Pflau-
men pfropffen/ Spaniſche/ Vngariſche vnd andere frembde
Arten Kirſchen ſetzet man auff andere Kirſchſtaͤmme/ vnd
ſonderlich die von Kernen auffgewachſen ſind/ davon wer-
den die beſten/ taurhafftigen vñ wol Fruchttragenden Baͤu-
me/ Auff einen Cornelſtamm gepfropffte Kirſchreiſer tra-
gen vnd behalten Kirſchen biß Michaelis, auff Quitten noch
laͤnger/ wol biß zu Aller Heiligen Tage/ ſo ſie nur vor den
Vogeln moͤgen vertheidiget werden.


Quittenreiſer auff ſuͤſſen Apffelbaum gepfropffet/ tra-
gen ſchoͤne groſſe Frucht/ ſo muͤrbe vnd ſuͤſſe/ Epffel-vnd
Birnreiſer aber auff Quittenſtaͤmme geſetzet/ bringen lange
wehr ende Fruͤchte/ ſo uͤber ein gantzes Jahr gut bleiben.


Die Mondszeit betreffend/ wenn es gut zu Pfropffen/
ſind etzliche der Meynung/ daß man im angehenden Newen
Mond des Februarij, wenn er drey/ vier oder fuͤnff Tage alt
worden/ ſolche Arbeit verrichten ſolle/ eben wie im alten
Mond die Pfropffreiſer gebrochen werden/ als im Anfang
dieſes Capittels gelehret worden/ Diß iſt wol gut/ ſonderlich
fuͤr frembde vnd fruͤh außſchlagende Baͤume/ als Marel-
len/ Pfirſchen/ Mandeln/ Außlaͤndiſche Kirſchen vñ Pflau-
men/ vñ dergleichen/ Aber mit Epffeln/ Birn/ Quitten/ Mi-
ſpeln/ vnd was der Winter-Fruͤchte mehr ſind/ darff man ſo
nicht eilen/ koͤnnen im folgenden Mond wol erſt gepfropffet
werden/ wie es einem beliebet.


Aber
[88]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung

Aber die Conſtellation vnd Himliſche Zeichen muͤſ-
ſen auch hiebey in acht genommen werden/ Jtem wie ſich
das Gewitter vnd der Wind regiere/ denn die vnvernuͤnffti-
gen Creaturen ſind zu Zeiten eben ſo wol einander zuwider/
gleich wie die Menſchen einander haſſen vnd neiden/ wie
auch vnter etlichen Gewaͤchſen vnd Kraͤutern eine Natuͤr-
liche angeſchaffene Widerwertigkeit vnd Feindſchafft ſich
findet/ alſo daß ſie beyeinander nicht ſtehen oder wachſen
wollen/ wie man deren vnterſchiedliche obſerviret hat/ wor-
von in dem 15 Capittel mit mehren ſol gehandelt werden.


Wann derowegen in den erſten drey oder vier Tagen
des Newen Monden widerwertige Zeichen im Calender
verhanden ſind/ als ſonderlich der Krebs vnd Scorpion/ ſo
iſt man an die Tage nicht gebunden/ vnd alſo wenn der kalte
Norden-vnd Oſtenwind wehet/ ſol man auch mit ſolcher
Arbeit inne halten/ biß ſich wiederumb ein gut Zeichen vnnd
ſanffter Wind ereuget/ ſolte es gleich biß zum vollen Mond
wehren/ denn ich habe viel ſchoͤner Staͤmme kurtz vor vnd
nach dem vollen Mond bepfropffet/ vnd ſind doch ſchoͤne
wolerwachſene Baͤume worden/ ſo alle Jahr viel ſchoͤn vnd
geſund Obſt tragen.


Das Oculiren halt ich auch vor eine feine Wiſſen-
ſchafft/ denn dadurch kan man auch mannich ſchoͤn vnd gu-
tes Baͤumlein auff bringen/ darvon man nicht nur Luſt vnd
Frewde/ ſondern auch Nutz vnd Fruͤchte haben mag/ Ja
durch dieſe weiſe kan man mancher Art Fruͤchte fortzeugen/
ſo durch das pfropffen nicht ſo wol geſchehen kan/ als Man-
deln/ Marelln/ Pfirsken/ Spaniſche vñ Vngariſche Pflau-
men/ ſonderlich ſo man vnterſchiedliche Arten Fruͤchte bey-
ſammen auff einem Stamme haben wil/ ſo kan man auch/
uͤber Frucht-tragende Baͤume/ auff Roſen oculiren/ wie ich
denn
[89]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
denn einen wilden Roſen-Buſch von vnterſchiedlichen Far-
ben Roſen/ als roht/ weiß/ Leibfarb/ braun vnd gelbe oculi-
ret gehabt/ ſo ſehr wol beklieben/ ſchoͤn fortgewachſen/ vnd
fein bund durcheinander gebluͤet haben/ auff einen wilden
Eglenteri Roſen Stamm/ deſſen Laub ſo wol riechet als die
Blumen/ geoculirte Roſen riechen noch ein mal ſo lieblich
als ſie ſonſten thun/ dem ein fleiſſiger Gaͤrtner vnd Liebha-
ber des Wercks wol weiter nachdencken wird. Die Art vnd
Weiſe/ wie man mit dem oculiren uͤmbgehen/ vnd zu was
Zeiten des Jahrs vnd Mondenſcheins mans verrichten
ſolle/ iſt ſchon im vorhergehenden 11 Capitel gelehret wor-
den.


Durch Kerne werden auch ſchoͤne Baͤume fortgezo-
gen/ als ſonderlich die Nuͤſſe/ groß vnd klein/ Haſelnuͤſſe
roth vnd weiß/ vnterſchiedliche Arten/ Caſtanien/ Man-
deln/ Pfirſchen/ Marelln/ Zwetzſchen/ vnd andere groſſe Ar-
ten Pflaumen/ ſo wol auch allerley frembde Kirſchen/ dieſe
alle koͤnnen gar wohl vnd gluͤcklich von den Kern gezeuget
werden/ daß ſie gute ſchoͤne Fruͤchte bringen.


Alſo auch von Epffel-vnd Birnkern/ vnd von den
Maulbeern kan man gleichfals viel liebliche Baͤume erzie-
hen/ wie ich deren ſelber eine gute Nohtturfft erzogen habe/
ſo das Pfropffen nicht vonnoͤhten gehabt/ vnd ſolches auff
folgende weiſe: Jch habe einen Ort an der Seiten im Gar-
ten erwehlet/ denſelben fleiſſig uͤmbgegraben vnd gereiniget/
dann ein Theil der Kernen im Herbſt uͤmb Martini, die an-
dern in der Faſten drauff geſeet/ ſind alleſampt fein auffge-
gangen/ darnach habe ich ſie allezeit fein rein gehalten vom
Vnkraut/ biß ſie ein Jahr fuͤnff oder ſechs erwachſen/ dann
habe ich die groͤſſeſten/ ſo uͤber Mannes Laͤnge gehabt/ auß-
geleſen/ vnd mit in die Reihe in den Baum Garten gepflan-
Mtzet/
[90]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
tzet/ vnd zween oder drey Jahr ſtehen laſſen/ biß ich vermer-
cket/ wie ſie ſich arten wuͤrden/ da denn etzliche bald angefan-
gen zu bluͤhen/ vnd ſchoͤne Fruͤchte zu tragen/ bin alſo immer
fortgefahren mit Verpflantzung der andern Baͤumelein/
ſo ſie jhre rechte Groͤſſe gehabt/ Vnd habe mich ſelbſten ver-
wundern muͤſſen uͤber die ſchoͤnen Fruͤchte/ ſo ſolche Baͤu-
melein getragen haben/ gantz anderer vnd frembder Art/ der-
gleichen ich vor nicht gehabt/ alſo haben ſie ſich veraͤndert
durch die Kern. Jch wil hier nur zweyer Arten Epffel ge-
dencken/ ſo ich von Kernen erzeuget/ Der eine Baum traͤgt
Epffel/ welche auff einer Seiten ſchoͤn rohtfarbig/ auff der
andern aber recht gelbe/ vnd inwendig ſchneeweiß/ ſehr lieb-
lich vñ wolſchmeckend/ der ander traͤgt nicht allein ſehr ſchoͤ-
ne anſehnliche Epffel/ ſondern bringet auch zweymahl ſeine
Frucht im Jahre/ Zum erſten mal bluͤhet er mit den andern
Baͤumen/ vnd hat darauff ſeine zeitige Epffel/ Zum andern
mal bluͤhet er umb S. Johann. B. wieder/ aber die Epffel blei-
ben klein/ vnd werden nicht reiffe/ iſt gleichwol etwas fremb-
des vnd ſeltzames. Man muß aber bey den gezeugeten
Kern-Baͤumlein dieſes in acht nehmen/ wenn ſie nun fein
erwachſen ſind/ vnd zur Verpflantzung tuͤchtig/ daß man die
jenigen/ ſo ſpitzige vnd ſtachlichte Zweige haben/ wie Dorn/
zuvor mit guter Art bepfropffe/ weil dieſelben wilde ſind/
vnd hernach/ wenns Zeit iſt/ an jhren Ort verſetze/ Die an-
dern/ ſo feine/ reine glatte Eſte haben/ vnd dicke runde Kno-
ſpen/ darff man nicht pfropffen/ denn diß iſt ein gut Zeichen
guter Fruchtbaren Baͤume. Es ſind auch andere Arten
mehr/ Obſt-Baͤume zu zeugen/ davon ich aber nicht viel
halte/ mag alſo auch nichts davon ſchreiben.


Nur wil ich noch vermelden/ wie man den vnfrucht-
baren
[91]eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.
baren vnd mangelhafften Baͤumen mit Gottes Huͤlffe ra-
then koͤnne. Offt findet ſichs/ daß ein Obſtbaum rechte gut
vnd geſund anzuſehen/ vnd bringet doch keine Frucht/ wie
nun deme zu helffen ſey/ davon hat zwar einer vnd der ander
geſchrieben/ ich habe aber in der Proba darunter nichts ge-
wiſſes gefunden/ dieſes allein hab ich obſerviret das beſte zu
ſeyn/ da man einen ſolchen Baum hat/ der entweder nur ein-
tzelne oder gar keine Fruͤchte traͤgt/ ſo hawe man die groſſen
vngeſchickten Zweige oben herauß/ vnd laſſe die beſten/ ſo
fein friſch/ glatt vnd rein/ ſtehen/ vnd bepfropffe dieſelben zu
guter Zeit wiederumb mit guten Obſt-Reiſern/ ſo darauff
gehoͤren/ ſo kan man/ durch Gottes Segen/ im andern oder
dritten Jahr davon viel ſchoͤne Fruͤchte haben/ diß iſt am
allergewiſſeſten. Alſo wenn man groſſe vnd alte Baͤume
hat/ die ein ſawꝛes/ uͤbelſchmeckendes/ Wurmſtichichtes/ vn-
dawrhafftiges Obſt bringen/ wie offte geſchicht/ kan man
denen auch nicht beſſer fuͤrkommen/ als daß man oben die
Eſte vnd Zweige fein reine weghawet/ vnd die ſtaͤtte mit fri-
ſcher Erde vnd Kuͤhmiſt vntereinander gemenget/ beſchmie-
ret/ darauff vnten uͤmb den Baum die Erde auffgraͤbet/ al-
ten Schweinemiſt in die Grube ſchuͤttet/ vnd die Erde wie-
der daruͤber ſcharret/ vnd ein paar Jahr es anſihet/ wann ſie
denn oben feine junge Eſte bekommen/ die tuͤchtig zu pfropf-
fen/ mag man darauff [ſ][e]tzen/ was man wil/ jhrer auch ferner
fleiſſig warten mit reinigen von Moos vnd Raupen-Ne-
ſtern/ mit abhawung der Waſſerreiſer/ vñ Jaͤhrlicher uͤmb-
hackung bey der Wurtzel vnd Stamme/ ſo koͤnnen ſie ſich
fein erjuͤngern/ vnd hernacher viel gute Fruͤchte tragen. Wil
aber ein junger Baum/ an ſeinen Ort verpflantzet/ nicht fein
wachſen/ ſondern bleibet ſtecken ein Jahr nach dem andern/
ſo muß man jhn wieder außgraben/ vñ zu der Wurtzel ſehen/
M ijwas
[92]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
was jhnen mangelt/ finden ſich etwa ſchaͤdliche Wuͤrme da-
bey/ dieſelben toͤdten vnd weg thun/ oder da etzliche Wurtzeln
todt/ wie offte geſchicht/ dieſelbigen nahe an dem Stamm ab-
ſchneiden/ die noch friſch ſind/ an den Enden beſchnitzen/ vnd
den Baum alſofort wieder an ſeine ſtelle/ wie er vorhin ge-
ſtanden/ ſetzen/ umb die Wurtzeln aber etwas Haberſchrot
ſtrewen/ die Erde mit kurtzem Miſte vermengen/ wieder zu-
ſcharren/ vnd wol eintreten/ ſo wird der Baum verhoffent-
lich erfriſchet/ vnd kan wieder zu ſeinem wachſen kommen.


Die Baͤume/ ſo den kalten Brand haben/ vnd von o-
ben herab gleich duͤrre werden/ muß man mit einem Meſſer
ſo weit er duͤrre iſt/ herunter ritzen/ vnd denn vnten bey der
Wurtzel etliche mal mit Menſchenharn begieſſen/ ſo werden
ſie bald wieder friſch vnd geſund.


Das XIV. Capitul.
Wie man den Leimen oder das Pfropff-
Wachs zu dem Pfropffen bereiten vnd gebrauchen/ auch
eine gute Baum-Salbe zu den beſchaͤdigten Baͤu-
men zurichten ſoll.


WAs die Materien anlanget/ ſo bey
dem Pfropffen noͤthig/ iſt dis das bereiteſte/ ſo man
ohne Koſten haben kan; Man nimmt Leimen/ fri-
ſche Erde vnd weichen Kuͤhkoht/ vnd ruͤhrets wol durchein-
ander/ knetet auch wol ein wenig kurtz Hew drunter/ vnd da
man die Reiſer in den Stamm geſetzet hat/ ſchmieret man
von ſolchem zubereiteten Leimen mit einem Spun ein we-
nig druͤber her/ vnd laͤſt es ſo bleiben/ biß man den Tag alles
gepfropf-
[93]eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
gepfropffet hat/ den andern Tag nimmt man denn wieder
von dem Leimen/ vnd ſchmierets vollend fein rund heruͤm-
mer zu/ vnd beſtreichets fein glatt mit Waſſer/ ſo iſt es gnug.


Wil man ſichs etwas koſten laſſen/ kan man wol rein-
licher vnd beſſer zu dieſer Arbeit kom̃en/ vnd ein gut Pfropf-
wachs bereiten/ wie folget: Nemet gelb Wachs ein Pfund/
vnd darzu feinen reinen Hartz vnd Terpentin/ auch Huff-
lattich-Blaͤtter/ Pappeln vnd Wallwurtz-Blaͤtter/ jedes ei-
ne gute Handvoll/ ſtoſſet ſie klein vnd preſſet den Safft her-
auß/ zerlaſſet dann das Wachs vnd Hartz mit dem Saffte
ſittiglich uͤber einem Kolfewr/ thut den Terpentin allgemaͤ-
lich darunter/ vnd ruͤhrets wol durcheinander/ laſſets erkal-
ten/ vnd knetets fein durch mit fetten vnd von Baumoͤl be-
ſchmierten Haͤnden/ wickelt es dann in eine Schweineblaſe/
vnd verwahrets biß jhrs brauchet.


Man hat auch gern eine gute Baumſalbe in Vorrath/
wenn entweder ein Baum geſtoſſen/ oder ſonſt vnverſehens
beſchaͤdiget worden/ jhn damit zu beſtreichen vnd zu heilen/
die richtet man alſo zu: Man nehme Wachs/ wie viel man
gerne wil/ gleich ſo viel friſche vngeſaltzene Butter/ friſchen
Schafuͤntzel oder Talg/ vñ Hartz/ jedes gleich viel/ etzliche Lef-
fel vol Honig/ ſo viel Saffts von Beinwell oder Wallwur-
tzel vnd Jbiſchwurtzeln zerſtoſſen/ vnd durch ein haͤren Tuch
geſtrichen/ auch etwas von Terpentin/ vnd laſſe es alles ge-
machſam ſieden/ ruͤre es wol durcheinander/ laſſe es er-
kalten/ vnd verwahre es zum
Gebrauch.



M iijDas
[94]Nothwendiger Vnterricht von Anrichtung

Das XV. Capitul.
Von der Sympathia vnd Antipathia, das
iſt/ von der Natuͤrlichen eingepflantzten Liebe vnd Wider-
wertigkeit/ ſo etzliche Kraͤuter vnd Baͤume vnter vnd gegen
einander tragen/ vnd bey der Verpflantzung wol
in acht zu nehmen.


ZVm Beſchluß dieſes meines weni-
gen Vnterrichts muß ich auß der Erfarung noch ge-
dencken/ wie etzliche Gewaͤchſe vnd Kraͤuter gerne
beyſammen ſtehen/ vnd alsdeñ frewdig wachſen vnd zuneh-
men/ daß man ſich zu verwundern hat/ etzliche aber einander
gleichſam haſſen vnd neiden/ daß/ da ſie zuſammen gepflan-
tzet werden/ ſie vntereinander ſich gleichſam verzehren vnd
verderben. Eine Natuͤrliche Liebe anfaͤnglich findet ſich
nicht nur bey ſolchen Gewaͤchſen/ die zwart einer Art/ aber
vnterſchiedliches Geſchlechtes/ als Maͤnnlein vnd Weib-
lein ſind/ vnd gehalten werden/ wie die Pœonia mas vnd fœ-
mina,
wenn die beyeinander gepflantzet werden/ ſo frewen ſie
ſich/ wachſen vnd bluͤen ſchoͤn vnd lieblich miteinander auff/
Gentiana major vnd minor wachſen auch gerne beyſam̃en/
vnd bluͤhen ſchoͤn/ wenn ſie nur an einer ſtaͤtte gelaſſen wer-
den/ denn dieſe Natur hat die Gentiana, ſonderlich die groſſe
mit den gelben Blumen/ daß ſie ſich nicht uͤmbpflantzen laͤſ-
ſet/ wenn ſie auch in die beſte Erde geſetzet wuͤrde/ bekoͤmmt ſie
doch nicht/ ſtehet wol ein gantzes Jahr ſo hin/ vnd vergehet
doch endlich/ druͤmb wo ſie vom Saamen auffgewachſen/
da muß ſie bleiben; Sondern auch bey andern/ ſo vngleicheꝛ
Art ſind/ als bey Roſmarin vnd Salbey/ die ſtehen auch ger-
ne beyſammen/ wil man aber keine Salbey dabey haben/ ſol
man
[95]eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung der
Stoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da-
durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei-
chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar
wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ-
marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd
wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan-
tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen
gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel
beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat
es eben die Art/ wie ſonderlich vondem Palma oder Datteln-
baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/
wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol
Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden
verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd
zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an
die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu-
dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer
Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/
daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/
denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh-
rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch
vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli-
venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch-
tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn-
ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn
wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim-
mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/
daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen
her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel
Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben
jhre
[96]Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
jhre Beliebung zu mehr dann einer Art Baͤumichen/ als zu
Myrten/ Cypreſſen vnd Lorbeern/ wenn die mit vnd bey jh-
nen gepflantzet werden/ ſo wachſen ſie frewdig nebeneinander
fort/ vnd komen einander in der Fruchtbarkeit zu huͤlffe/ dar-
uͤmb/ wenn die Pomerantzen-vnd Citronenbaͤume etwa be-
ginnen zu trauren/ oder ſchadhafft zu werden/ ſo iſt dieſes gut
mit zu/ daß man der gedachten Myrtenbuͤſche vnd Baͤum-
lein darbey herumb pflantze/ vnd friſche Erde mit altem ver-
rotteten Taubenmiſt umb die Wurtzeln thue. Die Grana-
ten beluͤſtigen ſich auch anden Myrtenbaͤumlein/ wie auch
an den Zwibeln/ moͤgen ſie gern bey ſich leiden/ ſonderlich die
groſſen Meer-zwibeln/ Scilla oder Squilla genand. Der
Wein kan wol Mandeln Maulbeern vnd Oliven Baͤume
bey ſich dulden/ wie auch die Kirſchen.


Eine natuͤrliche Feindſchafft ereuget ſich darnach an vielen Ge-
waͤchſen/ daß ſie einander nicht leiden koͤñen/ Als der jetzt gedachte Wein
kan vnd wil von der Brasſica oder Kohl nichts bey jhm dulden/ oder er
traͤgt keine Trauben/ vnd waͤchſet auch ſonſten nicht wol. Der gifftige
Napellus, oder Eiſenhuͤtlein/ vnd das zarte Gewaͤchslein Antithora,
ſo eine Artzeney wider den Napellum vnd allen Gifft/ dienen nicht bey-
einander/ ſonſt trawren ſie/ vnd wachſen gantz nichtes/ biß eins vom an-
dern geſondert wird/ oder gar vergehet/ Drumb/ wil man ſie beyde haben/
muß man ſie weit genug voneinander pflantzen/ damit auch der Wind
den Geruch von einem zum andern nicht wehen oder bringen koͤnne/ ſonſt
wollen ſie gleichwol nicht fort. Die Cicutaria oder der gifftige Schir-
ling/ vnd die edele Angelica, koͤnnen auch zuſammen ſich nicht vertragen
noch einander leiden/ \&c. Solcher wunderlichen Exempel wird ein
fleiſſiger Gaͤrtner mehr finden/ die er denn in Außſeeung der Saͤaͤmlein/
vnd Verpflantzung der Gewaͤchſe/ wol in acht nehmen muß/
damit er jhm nicht felber Schaden
thue.



[[97]]

Eine gute
Anleitung/
Wie man allerley ſon-
derliche Garten-Gewaͤchſe/ derer etzli-
cher Erziehung/ Verpflantz-vnd Wartung vnter andern
auch im zwoͤlfften Capitel vorhergeſetzten Garten-Buͤch-
leins gelehret worden/ in der Kuͤchen vielfaͤl-
tig nuͤtzen ſolle.
Vnd
Was fuͤr feine Simplicia in den Benach-
barten Waͤldern/ Bergen/ Gruͤnden/ Bruͤchen/ vnd auff
dem Huͤgel in der Gaterſchlebiſchen See zu finden
vnd auffzuheben ſeyn.
An den Tag gegeben
Durch
Johann Royern/ Fuͤrſtlichen Braun-
ſchweigiſchen beſtallten Gaͤrtner
zu Heſſem.

Gedruckt im Jahr Chriſti

M DC XLVIII.


[98]

Demnach einen Luſt-Garten zierlich zu
bepflantzen nicht nur viel Muͤhe vnd Arbeit/ ſondern
auch groſſe Koſten erfordert/ als habe Jch/ dieſel-
ben in etwas zu erleichtern/ den Liebhabern dieſes
Wercks einen wenigen Bericht zugeben wollen/
von denen ſchoͤnen Kraͤutern/ Blumen vnd Ge-
waͤchſen/ ſo in den benachbarten Waͤldern/ Ber-
gen/ Gruͤnden/ Bruͤchen/ vnd auff dem Huͤgel oder
Jnſel der Gaterſchlebiſchen See von ſich ſelber her-
fuͤr kommen/ vnd von dannen auffzuheben ſeyn/
Deren dann ein fleiſſiger Menſch/ der es abwarten
kan/ gewißlich viel mehre finden vñ antreffen wird.
Vnd alſo/ weil im zwoͤlfften Capitul voriges Gar-
ten Buͤchleins gelehret worden/ wie vnd wenn man
die vornehmſten Gewaͤchſe/ ſo in die Kuͤche gehoͤ-
ren/ erziehen/ verpflantzen vnd warten ſolle/ vnd a-
ber der zehende Haußvater oder Haußmutter nicht
weiß/ wie man dieſelben recht nuͤtzen vnd zubereiten
koͤnne/ ſonderlich was etwas frembde iſt/ Als hab
ich auch denen zu gute/ vnd zwar zuerſt/ ein ſonder-
lich Capitul auffſetzen wollen/ wie folget:


Das
[99]

Das I. Capitul.
Wie man vnterſchiedliche Vornehme
Garten-Gewaͤchſe in der Kuͤchen vielfaͤltig nuͤtzen
vnd zubereiten ſolle.


OB zwar dieſes den vornemen Koͤ-
chen nunmehr nicht vnbekand/ ſo hab ich doch gu-
ten Hauß-Wirthen hiervon/ guter wolmeynung/
auch etwas offenbaren wollen/ vnd den Anfang
von den Artiſchocken machen/ dieſelben koͤnnen nun wolArtiſcho-
cken.

auff drey-vier-vnd mehrerley Art vnd Weiſe gekochet vnd
zubereitet werden/ Die gemeine Art iſt dieſe: Man ſchnei-
det jhr einer 3/ 4/ oder mehr/ darnach ſie groß ſind/ von den
Stielen abe/ thut ſie in einen Topff oder kleinen Keſſel mit
Waſſer/ vnd laͤſſets fein ſittig ſieden/ wenn ſie eben wol ge-
ſotten/ langet man eine mit dem Loͤffel herauß/ vnd verſucht/
nach abgezogener Schelffe/ ob ſie muͤrbe gnug/ thun ſie es/
gieſt man das Waſſer herunter/ vnd thut eine gute Rind-
oder Hamelfleiſch-oder Huͤner Bruͤh dran/ mit etwas Ge-
wuͤrtz/ Pfeffer vnd Jngwer/ vnd laͤſt ſie ſein durchkochen/
richtets denn an/ vnd gibts hin/ Jm fall man aber keine der
obgedachten Bruͤen hat/ gieſſet man das Waſſer/ worinn
die Artiſchocken gekochet ſind/ uͤber die helffte abe/ thut But-
ter dran/ ſo viel ſichs gehoͤret/ reibt ein wenig Brod daran/
ſaltzet vnd g wuͤrtzet ſie ebenmaͤſſig/ vnd laͤſt ſie fein mit jhrer
kurtzen Bruͤe kochen/ ſo ſind ſie gut/ Wil man/ ſo kan man ſie
auch wol mit einer dicken Erbesbruͤe zurichten/ Butter vnd
N jiGewuͤrtz
[100]Anleitung wie allerhand Garten-Gewaͤchſe
Gewuͤrtz gleich dran thun/ wie oben gedacht/ ſchmecken auch
nicht uͤbel. Wil man der Artiſchocken etliche braten/ nimmt
mans vnd ſchneidet die Schelffe uͤmbher abe/ theilet ſie von-
einander/ vnd ſondert das rauhe Schwammenwerck davon
abe biß auff den reinen Kern/ als dann nim̃t man jhn/ ſchnei-
det jhn in 3 oder 4 Stuͤck/ nach dem die Frucht groß/ thut ſie
in eine Pfanne mit Butter/ vnd laͤſſets fein uͤber dem Fewr
braten/ wendets zu Zeiten mit einem Loͤffel uͤmb/ ſo lang biß
ſie muͤrbe gnug ſind/ dann richtet mans an/ vnd beſtrewets
mit Jngwer vnd Saltz. Man kan ſie auch in Paſteten ba-
cken/ nemlich alſo: Man nimmt der groſſen Artiſchocken/
ſo viel man wil/ thut ſie in einen Keſſel oder groſſen Topff/
laͤſt ſie erſtlich halb muͤꝛbe ſieden/ ſo viel man vermeynet/ daß
es gnug/ ziehet ſie herauß/ vnd laͤſſet ſie ein wenig erkalten/
macht die Schelffen voneinander/ vnd nimmt das rauche
Schwammenwerck gantz herauß biß auff den Kern/ als-
dann nimmt man die groͤſſeſte/ thut die uͤbrigen Schelffen
davon/ ſetzet ſie in die Paſteten/ ſchuͤttet den Kern der andern
gekochten Artiſchocken ohn Schelffe hinein/ gewuͤrtzets wie
ſichs gebuͤhret/ vnd fettets mit Butter/ gieſſet dann eine gute
bereitete Bruͤe darauff/ vnd laͤſſets gar backen. Man kan
ſie auch rohe vnd vngekocht wol eſſen/ weñ man die juͤngſten
oder mittelmaͤſſigen voneinander ſchneidet/ das Schwam-
menwerck wegthut/ das Fleiſch an den Spalten ſitzen laͤſſet/
vnd in friſch Waſſer legt/ biß man anrichten wil/ ſo legt man
ſie fein ordentlich in eine Schuͤſſel/ macht auff dem Rande
etzliche Haͤuff lein von Saltz in Pfeffer gemenget/ vnd gibt
es hin. Von der Artiſchocken-Stengel kan man auch ein
gut Eſſen zubereiten im Herbſt vñ den gantzen Winter hin-
durch/ nemlich folgender Geſtalt: Man erwehlet die ſtaͤr-
ckeſten Stauden/ doch ohn Frucht vnd Stengel/ bindet ſie
eben
[101]in der Kuͤchen nuͤtzlich zu gebrauchen.
eben fein zuſammen/ bedecket ſie wol mit langem Pferde-
Miſt ein 2 oder 3 Wochen/ biß der Hertzkol fein weiß vnd
muͤrbe worden/ alsdann ſchneidet man jhn abe/ heiſſets deñ
Cardi, vnd verbrauchet es in der Kuͤchen/ wie folget: Man
nimmt die beſten Stengel uͤmb den Hertzkol abe/ ſchneidets
ohngefehr einen Fingers lang voneinander/ ziehet die auß-
wendige Haut mit einem Meſſer rein abe/ thuts in einen
Topff/ vnd laͤſt ſie fein muͤrbe kochen/ vnd gehet denn weiter
damit uͤmb/ wie von den Fruͤchten vorher gedacht/ iſt auch
kein vneben Eſſen/ den Hertzkol oder Boͤttich ſchelet man
fein ſauber/ thut jhn in rein Waſſer/ biß ſo lang man anrich-
ten wil/ dann legt man jhn ſo roh in eine Schuͤſſel/ thut
Jngwer oder Pfeffer mit Saltz dabey/ vnd gibts zum Ge-
bratens.


Folget ein ander Gewaͤchs/ welches vns in Teutſch-Groſſe
Engliſche
Peterſili-
en.

land zum Nutzen noch nicht viel bekand/ iſt erſt auß Jtalien
kommen/ darinn es ziemlich gemein/ vnd bey vornehmen
Herren ſehr gemein auff jhren Taffeln/ vnd ſonderlich bey
dem Gebratens/ heiſſens Seleri, iſt ein Selinum oder Apium
maximum Anglicum,
Diß zeuget vnd gebraucht man zur
Speiſe alſo: Erſtlich ſeet mans gar fruͤh im Februario, ſo
bald die Erde offen/ hernach wieder im Aprill vnd Majo/
damit mans das gantze Jahr durch zu gebrauchen habe/
Man erwehlet aber darzu ein fein wohlbereitet/ geduͤngetes
vnd fettes Land/ machet lange Beetlein von 30 oder 40
Schuen/ 5 oder 6 Schu breit/ vnd in der mitten eine kleine
Furchen oder Gruͤblein/ vnd ſeet die Saͤaͤmelein mit Fleiß
hinein/ wenns denn wol auffgegangen/ vnd die Pflantzen ei-
nes Fingers lang herfuͤr gewachſen/ verziehet mans/ da ſie
zu dick ſtehen/ vnd verpflantzet ſie an ein ander Ort/ Wenn
ſie nun beginnen ſtarck zu werden/ etwa eines guten Fuſſes
N iijhoch/
[102]Anleitung wie allerhand Garten-Gewaͤchſe
hoch/ haͤuffet man die Erde auff beyden Seiten auff/ biß an
den Hertzkol/ vnd laͤſſets fortan wachſen/ uͤber ein Wochen
3 oder 4 haͤuffet man die Erde auff beyden Seiten immer
hoͤher/ vnd laͤſſets fortwachſen/ biß man davon gebrauchen
wil/ alßdenn wenn es weiß gnug/ nimmt man herauß/ ſo viel
man zu Tiſch geben wil/ ſchneidet vnten die Fuͤſſelein vnd
vntuͤchtigen Stengel hinweg/ waͤſchets rein/ vnd gibts hin
mit dem Hertzkol roh zu eſſen/ aber in ein Comentgen mit
Baumoͤl/ Saltz vnd Pfeffer gefuͤllet/ eingetuncket. Wil
man was gekochtes davon haben/ kan man deren alſo gantz
mit den Hertzkollen ſo viel nehmen als man wil/ ſie in einen
Keſſel thun/ vnd mit reinem Waſſer gar ſieden/ wie die A-
ſpargen/ vnd wenn ſie weich gnug ſind/ fein ordentlich in eine
Schuͤſſel legen/ Baumoͤl vnd Eſſig daruͤber geben/ vnd mit
Saltz vnd Pfeffer beſtrewen/ iſt ein herrliches Caudiment,
vnd liebliches geſundes Eſſen.


Sonnen-
blumen.

Die Flos Solis oder Sonnen-Blumen geben auch ein
fein Eſſen/ muͤſſen aber an einem geilen Ort ſtehen/ da nim̃t
man die Stengel an den Seiten abe/ weil ſie noch jung vnd
muͤrbe ſind/ ſchneidet am Ende die Blaͤtter weg/ vnd die
Stengel Fingerslang voneinander/ nimmt auch die Koͤpf-
fe oben/ ehe ſie auffgebluͤhet/ ſchelet ſie außwendig fein reine/
eben wie man von den Stengeln die außwendige Haut ab-
ziehet/ vnd laͤſſets denn fein muͤrbe ſieden/ gieſſet denn das
Waſſer abe/ vnd gibt Wein wieder daruͤber/ thut Butter
dran/ ſaltzets vnd wuͤrtzets mit Muſcatenblumen vnd an-
derm gutem Gewuͤrtz/ laͤſſets mit kurtzer Bruͤhe ſein wieder
uͤberſieden/ oder macht auch wol eine ſolche Bruͤhe druͤber/
wie uͤber die Artiſchocken/ vnd gibts uͤber Tiſche.


Erdepfel/
Tartuf-
feln.

Von den Erdaͤpffeln oder Erd Artiſchockẽ oder Knol-
len/ vnd von den Tartuffeln kan man auch gute Eſſen zube-
reiten/
[103]in der Kuͤchen nuͤtzlich zu gebrauchen.
reiten/ dieſe waͤſchet man fein rein abe/ thut ſie in einen Keſſel
oder Topff vol Waſſer/ vnd laͤſſet ſie fein muͤrbe kochen/ deñ
geuſt man das Waſſer abe/ vnd ſo ſie ein wenig erkaltet/ zie-
het man die außwendige Haut rein davon/ ſchneidet die groſ-
ſen einmal oder zwey voneinander/ die kleinen laͤſſet man
gantz/ thut ſie wiederumb in einen Topff/ gieſſet Wein daruͤ-
ber/ thut Butter/ Muſcatenblumen/ vnd von andern guten
Gewuͤrtz vnd Saltz daran/ vnd laͤſſets fortan fein uͤber ſie-
den/ biß es gnug hat/ richtets an vnd beſtrewets mit Jng-
wer. Man kans auch mit Rind-Hamelfleiſch-oder guter
Huͤnerbruͤhe kochen/ vnd wuͤrtzen wie ſichs gehoͤꝛet/ auch wol
uͤber das Rind- vnd Hamelfleiſch ſie thun. Ja man kan ſie
auch wol in der Pfannen braten/ wenn ſie vorher fein gar ge-
kochet/ abgeſchelet/ vnd in runde Scheiben geſchnitten ſind.
Wil man ſie gerne faur haben/ ſo thue man ein wenig Eſſig
darauff/ ſchneidet Zwibeln dran/ laͤſſets wol durchbraten/
man richtets an/ vnd beſtrewets mit Jngwer. Die Erd-
Artiſchocken oder Knollen/ weil die nun ſo gemein worden/
daß ſie faſt ein jeder Bawr im Garten hat/ vnd wol zu ko-
chen weiß/ ſo achte ich vnnoͤthig/ hievon zu ſchreiben.


Die Geyerlein oder Zuckermoͤhren ſind auch eine ſehrZuckerꝛuͤ-
belein.

liebliche vnd geſunde Speiſe/ werden in der Kuͤchen auff
mancherley weiſe zugerichtet/ Wann dieſe Wurtzeln vorher
fein geſaubert ſind/ kan man ſie an die Eſſen thun/ vnd mit
kochen/ als an Huͤner-Rind-vnd Hamelfleiſch/ geben nicht
nur der Speiſe einen guten Geſchmack/ ſondern ſind auch
ſehr geſund vnd nuͤtzlich/ geben gute Kraͤffte/ bevorab in ei-
ner Capaunenbruͤhe gekocht. Man richtet ſie auch alſo zu/
wenn ſie fein geſaubert vnd die Haut abgezogen/ vnd halb
muͤrbe gekocht/ dann gieſſet man das Waſſer abe/ kehret ſie
in Weitzen-Meel ſein uͤmb/ vnd thut ſie in eine Pfanne mit
Butter/
[104]Anleitung wie allerhand Garten-Gewaͤchſe
Butter/ laͤſt ſie fein braun braten/ richtet ſie an/ vnd beſtre-
wet ſie mit Jngwer vnd Zimmet. Einen guten Salat kan
man auch drauß machen/ wenn man die Wurtzeln fein ge-
kochet/ die Bruͤe abe gieſſet/ vnd wenn ſie erkaltet/ vonein-
ander ſchneidet/ den Marck herauß nimmt/ vnd ſie fein or-
dentlich in die Schuͤſſel legt/ Baumoͤl vñ Eſſig druͤber gibt/
mit Saltz vnd Gewuͤrtz beſtrewet.


Artifien
od’ Boks-
bart.

Die Artifien oder Bocksbart/ Tragopogon in Latei-
niſcher Sprach/ gibt auch kein geringes Eſſen in der Kuͤchen/
die Wurtzel werden auch an die Eſſen gethan/ als an Huͤner
vnd Lamfleiſch/ item an Hechte vnd andere Fiſche/ geben der
Speiſe einen ſonderlichen guten Schmack. Werden auch
in jhrer eigenen Bruͤhe wol gekochet/ nach dem ſie fein rein
geſaubert/ Fingerslang von einander geſchnitten/ vnd denn
Saltz/ Butter vnd Gewuͤrtz dran gethan werden/ ſind auß
der maſſen geſund zu eſſen.


Wieſen-
kuͤmmel.

Ob wol der Kerwel oder der Wieſenkuͤmmel den Koͤ-
chen vnd Haußmuͤttern gnugſam bekand iſt/ daß er daher
nicht allein in der Koſt gebrauchet/ beſondern auch im Brod
verbacken/ vnd in die Kaͤſe vnd Wuͤrſte gethan wird/ weil er
dem allen einen herrlichen Schmack gibt/ vnd dem Men-
ſchen ſehr geſund iſt/ ſo weiß doch deſſen Wurtzel nicht jeder-
man zu gebrauchen in der Kuͤchen/ vnd geben doch dieſelben
ein ſehr lieblich vnd anmutig Eſſen/ man kan ſie an andere
Speiſen thun/ als an die Huͤner/ an Rind-vnd Hamelfleiſch/
kan ſie vor ſich alleine kochen mit Butter/ Jngwer vñ Muſ-
catenblumen/ ebenmaͤſſig ſaltzen vnd anrichten. Auch wenn
dieſe Wurtzeln vorher ein wenig abgekochet/ gieſſet man die
Bruͤhe davon/ laͤſt es erkalten/ kehret ſie in Weitzen-Meel
uͤmb/ braͤt ſie in Butter/ richtets an vnd beſtrewets mit Jng-
wer. Es koͤnnen auch dieſe Wurtzeln zum Salat gebraucht
werden
[105]in der Kuͤchen nuͤtzlich zu gebrauchen.
werden eben wie die Zucker-Moͤrlein/ worvon allererſt ge-
dacht/ geben ein herrlich nutriment vnd groſſen Nutzen.


Die Ruͤben/ gelbe vnd weiſſe Moren oder Paſtina-Rothe
Moren.

chen/ ſind allen Hauß-Wirten wolbekand/ deſſen ſie auch in
der Kuͤchen wol zu genieſſen/ aber zu denen gehoͤren auch die
rothen Moͤren oder Carotten/ ſind in vnſerm Lande faſt vn-
bekand/ in Welſch Braband aber vnd in Holland wiſſen ſie
davon einen guten Salat zu machen/ auff dieſe weiſe: Sie
ſaubern dieſe Wurtzeln/ vnd waſchen ſie rein/ thun ſie gantz
in einen Keſſel vol Waſſers/ laſſens wol ſieden biß ſie fein
muͤrbe worden/ alsdann gieſſen ſie das Waſſer abe/ laſſens
erkalten/ ſchelen die außwendige Haut abe/ ſchneiden duͤnne
runde Scheibelein/ thun ſie in eine Schuͤſſel/ geben Eſſig
vñ Bauml druͤber/ ſaltzens/ wuͤrtzens vnd gebens zu Tiſch/
iſt den Winter uͤber ein guter vnd geſunder Salat/ wenn
man keinen andern haben kan. Man bereitet ſie auch wol al-
ſo/ daß man ſie wol gekochet zu runden Scheiben ſchneidet/
Butter dran in eine Pfanne thut/ vnd etzliche Zwibeln weich
gebraten/ vnd damit allgemaͤhlich ſie durchbraͤt/ anrichtet/
vnd mit Jngwer vnd Saltz beſtrewet. Man kan ſie auch/
wenn ſie gar gekochet/ in lange Schnitte/ ohngefehr Fingers
lang/ theilen/ in Weitzen-Meel uͤmbkehren/ in Butter bra-
ten/ vnd mit Gewuͤrtz beſtrewen/ ſind in der Faſten eine gute
Speiſe/ wil man/ ſo kan man uͤber die gebackene Wurtzel ein
Pfefferbruͤhlein machen/ wie uͤber die gebackene Fiſche/ die-
net die Eſſen zu verlaͤngern. So mag man dieſe Moͤren
auch einmachen zum Gebratens/ gleich wie die rothen Ruͤ-
ben/ mit Wieſenkuͤmmel vnd Merrettich/ man muß aber
Wein daruͤber geben/ denn der Eſſig beiſt ſie gar zu muͤrbe.


Die Aſpargen/ wenn ſie gegen den Fruͤhling beginnenAſpargẽ.
herfuͤr zukom̃en/ ohngefehr eines Fingers lang oder etwas
Olaͤnger
[106]Anleitung wie allerhand Garten-Gewaͤchſe
laͤnger herauß ſind/ ſchneidet man ſie an der Erden weg/ waͤ-
ſchet ſie fein rein/ bindets mit einem Faden in Buͤndlein/
kochets im Keſſel Waſſers geſchwinde/ vnd da ſie muͤrbe
gnug/ gieſſet man das Waſſer davon/ leget ſie in eine Schuͤſ-
ſel fein ordentlich/ nach dem der Faden weggethan/ gibt
Baumol vnd Eſſig druͤber/ vnd wuͤrtzets/ Man kan ſie auch
wol mit Butter zurichten/ wie andern Salat. Man thut ſie
auch an etliche Speiſe wie die Wurtzeln/ als an Huͤner/ Lam-
fleiſch/ ꝛc. an Hecht vnd Karpen/ ſind auch alſo nicht vnge-
ſund.


Lactuken-
ſtengel.

Die Lactukenſtengel/ ſonderlich aber von der Spani-
ſchen Lactuc/ geben auch ein fuͤrnehm Eſſen/ wenn ſie geil vñ
in fettem Acker ſtehen/ dann wann ſie ein anderthalb Fuß
hoch/ ſchneidet man bey der Erden weg/ ſchelet ſie rein/ ſchnei-
det ſie in duͤnne runde Scheiben/ thut ſie in eine Schuͤſſel/
gieſſet Baumoͤl vnd Eſſig druͤber/ beſtrewets mit Saltz vnd
Pfeffer/ vnd gibts zu Tiſche. Man kan auch dieſe Stengel
fein kochen/ vnd wenn ſie geſchelet ſind/ Fingers lang ſchnei-
den/ Butter/ Gewuͤrtz vnd Saltz dran thun/ vnd ſo mit jhrer
eigenen kurtzen Bruͤhe wieder auffſieden laſſen/ vnd hinge-
ben. An Huͤner- oder Lamfleiſch gekochet/ ſchmecken ſie auch
nicht uͤbel.


Weiſſe
Beiſſen-
ſtengel.

Von den groſſen weiſſen Beiſſenſtengeln wird auch ein
guter Salat gemacht/ ſie muͤſſen aber in ein gut feiſt Land
fein duͤnne geſeet ſein/ ſo haben ſie groſſe dicke Stengel/ weñ
die nun etwas auffgeſchoſſen/ ſucht man die groͤſſeſten her-
auß/ ſchneidet die Blaͤtter ab/ ſchelet ſie Fingers lang/ kochet
ſie wol muͤrbe in Waſſer/ legt ſie darnach/ wenn das Waſſer
abgegoſſen/ fein zierlich in eine Schuͤſſel/ gieſſet Eſſig vnd
Baumoͤl druͤber/ vnd wuͤrtzets wie ſichs gebuͤret/ Wem der
Bauml zuwider/ kan Eſſig vnd Butter in einer Pfanne
waͤrmen/ vnd druͤber gieſſen.


Den
[107]in der Kuͤchen nuͤtzlich zu gebrauchen.

Den Portulac braucht man auch zum Salat/ vnd diePortu-
lac.

Stengel zum kochen/ man muß jhn aber gar auff ein geil
Land bringen/ ſo bekoͤmmt er feine dicke feiſte Stengel/ wenn
er nun volkoͤmlich erwachſen/ ſchneidet man jhn bey der Er-
den weg/ ſo viel man haben wil/ pfluͤcket die Koͤllichen vnd
Blaͤtter von den Stengeln abe/ waͤſchet ſie rein/ thuts in eine
Schuͤſſel/ gibt Bauml vnd Eſſig druͤber/ vnd beſtrewets
mit Saltz vnd Pfeffer wie ſonſt. Man kan auch die abge-
brochenen Koͤllichen ein wenig uͤberſieden laſſen/ vnd wenn
das Waſſer fein abgelauffen/ ſie in ein Comentgen thun/ Eſ-
ſen vnd Baumoͤl druͤber gieſſen/ vnd bey das Gebratens an
ſtat der Cappern ſetzen. Die Stengel aber nimmt man vnd
ſchneidet ſie Fingers lang/ thut ſie in einen Topff mit Waſ-
ſer/ vnd laͤſſets wol ſieden/ biß ſie faſt muͤrbe ſind/ alsdann
gieſſet man das Waſſer rein abe/ thut Wein/ Butter/ Jng-
wer vnd Muſcatenblumen dran/ ſaltzets ebenmaͤſſig/ vnd
laͤſſets fein mit kurtzer Bruͤhe vollend gar ſieden.


Jch muß hier eins mit einſchieben von den wilden Laͤt-Groſſe
Kletten-
ſtengel.

tichen/ oder Klettenſtengel/ die werden auch in den Herren-
kuͤchen zum Eſſen bereitet folgender geſtalt: Man nimmt
den mittelſtengel/ oder rechten Boͤttich/ wenn er noch jung/
vnd nur ein anderthalb Fuß auffgewachſen iſt/ ſchelet jhn
rein abe/ ſchneidet jhn in runde duͤnne Scheibelein/ gibt Eſ-
ſig vnd Baumoͤl druͤber/ vnd wuͤrtzets wie ſichs gebuͤhret.
Man ſchneidet auch dieſe Stengel/ nach dem ſie fein geſche-
let ſind/ in Stuͤcken Fingers lang/ kochet ſie muͤrbe mit einer
kurtzen Bruͤhe/ thut Butter/ Saltz vnd Gewuͤrtz dran/ vnd
gibts zu Tiſch. Man kan ſie auch eben alſo bereiten/ wie die
Artiſchocken vnd Cardien/ ſchmecken jhnen auch nicht vn-
gleich/ vnd ſind recht geſund.


O ijDie
[108]Anleitung wie allerhand Garten-Gewaͤchſe
Phaſeln
oder
Steich-
bonen.

Die Phaſeln oder Roͤmiſche Bonen (doch nur allein
die weiſſen/ als welche geſuͤnder dann die gefaͤrbten oder ge-
ſcheckten) werden auch auff mancherley weiſe in der Kuͤchen
gebrauchet: Wenn die Schoten herfuͤr kommen/ vnd noch
fein jung vnd muͤrbe ſind/ nim̃t man jhr/ ſo viel noͤtig/ ſchnei-
det die Spitzen abe/ vnd ziehet die Feſen auff beyden Seiten
herunter/ zerſtuͤcket ſie dann klein/ vnd kochet ſie in einem
Topff oder Keſſel vol Waſſers wol abe/ gieſſet hernach das
Waſſer herunter/ thut ſie in eine Pfañe mit Butter/ gewuͤr-
tzet vnd bratet ſie wol/ vnd beſtrewets mit Saltz vnd Jng-
wer. Wil man ſie in jhrer eigenen Bruͤhe kochen/ ſchneidet
man Zwibeln/ Peterſilien vnd Timian oder Majoran dar-
an/ gibt jhnen Butter vnd Saltz/ vnd beſtrewets mit Jng-
wer. Man kan auch ſolche gekochte Schoten wie einen Sa-
lat zubereiten/ ſo nicht uͤbel ſchmecket. Wenn dieſe Bonen
gantz reiff worden vnd außgemachet ſind/ weꝛden ſie wie Erb-
ſen gekochet/ quillen ſehr wol/ vnd werden bald gar/ wenn ſie
denn zu ſteiff worden/ gibt man ſuͤſſe Milch dazu/ thut But-
ter/ auch Wieſen-vnd Kramkuͤmmel darunter/ ſaltzets eben-
maͤſſig/ vnd ruͤhrets fein durch/ ſo wird ein wohlſchmeckend
Gemuͤſe drauß/ ſo mit geſchmeltzter Butter begoſſen wird.
So man diß Gemuͤſe in Schuͤſſeln gibt/ daß es erkaltet/
kan man feine vierkandte Stuͤck darauß ſchneiden/ ſie mit
Weitzen-Meel beſtrewen/ vnd in einer Butter-Pfannen
braten/ vnd mit Jngwer vnd Zucker beſtrewen vnd auff ſe-
tzen/ Wil man ſie kalt außgeſetzt zu Tiſch geben/ geuſt man
Senff dran/ gleich wie an die Erbſen.


Kuͤrbiß.

Die Kuͤrbiß werden auch etlicher maſſen zur Speiſe
bereitet/ vnd derer vnterſchiedliche Arten/ als groſſe vñ run-
de/ lange vnd dicke/ glatte vnd kleine Stern-Kuͤrbſe/ Dieſe
erſtlich anlangend/ wenn ſie ziemlich erwuchſen/ vnd noch
jung
[109]in der Kuͤchen nuͤtzlich zu gebrauchen.
juͤng vnd friſch ſind/ werden ſie 2 oder 3 mal ſpaltweiſe von-
einander geſchnitten/ die außwendige Schelffe/ wie auch die
inwendige. Kernhuͤlſe hinweg gethan/ das uͤbrige in einem
Topff Waſſers fein ſittiglich geſotten/ biß es muͤrbe/ als dañ
wenn man das Waſſer abgegoſſen/ in eine gute Fleiſch-oder
Huͤnerbruͤh gethan/ vnd wol abgewuͤrtzt/ oder hat man nicht
fort derſelben Fleiſchbruͤh/ gibt man ein wenig ander Waſ-
ſer dran mit Butter vnd Saltz/ vnd laͤſt es mit kurtzer Bruͤh
wol uͤberſieden/ beſtrewets/ vnd richtets mit den gantzen
Spalten fein zierlich an. Man kan auch dieſe Sternkuͤrbſe
in Paſteten ſetzen/ wenn ſie recht geſchelet/ gereiniget vnd zer-
ſtuͤcket ſind/ dann verſihet mans mit Butter vnd Gewuͤrtz/
machts in dem Paſteten-Ofen fein gar/ vnd beſtrewets mit
Zucker vnd Zimmet.


Von den groſſen Kuͤrbſen macht man gute Gemuͤſer
alſo: Man ſchneidet ſie ſtriemenweiſe voneinander/ wirf-
fet die euſſerſte Schale hinweg/ vnd das inwendige Kern-
hauß/ das ander zerſtuͤckt man noch mehr/ thuts in einen
Topff Waſſer/ laͤſt es muͤrbe kochen/ gieſſet dann das uͤbri-
ge Waſſer davon abe/ reibets mit einem groſſen Loͤffel klein/
thut etwas/ ſo viel vonnoͤhten/ ſuͤſſe Milch dran/ auch wol
ein paar Loͤffel Weitzenmeel/ vnd ein par ſawre klein geſchnit-
tene Epffel/ klopffet ein paar Eyer drunter/ wuͤrtzet es abe wie
oben gedacht/ vnd vergiſſet der Butter vnd Saltzes nicht/
richtets an vnd beſtrewets mit Gewuͤrtz.


Von dem Kohlkraut iſt endlich auch ein gut Eſſen/Blumen
Kohl.

vnd ſind deſſen vnterſchiedliche ſchoͤne Arten/ ſo man abſon-
derlich zubereiten kan in Herren Kuͤchen/ Als erſtlich der
Blumen-Kohl/ wenn der volkoͤmlich erwachſen iſt/ ſchnei-
det man den Kern auß/ loͤſet die neben-Zweige ab/ ſchelet die
euſſerſte Haut herunter/ thut die Koͤllichen gantz vnd vnzer-
O iijſchnitten
[110]Anleitung wie allerhand Garten-Gewaͤchſe
ſchnitten in einen Topff/ Rindfleiſch- oder Huͤnerbruͤh/ ge-
wuͤrtzets vñ ſaltzets ebenmaͤſſig/ laͤſts mit einer kurtzen Bruͤe
wol kochen/ richtets an/ vnd beſtrewet es mit Jngwer/ ſo iſt
es gut/ hat man dergleichen Fleiſchbruͤhe nicht im Vorrath/
ſo kocht man jhn in Waſſer/ thut Butter vnd Gewuͤrtz dran
wie vor gedacht/ vnd gibt es hin.


Ruͤben-
kohl.

Hiernechſt iſt der Ruͤben Kohl/ wenn der ſeinen volkom-
menen wachs erlanget/ ſchneidet man jhn an der Erden weg/
bladet jhn ab/ vnd ſchneidet jhn in runde mittelmaͤſſige ſchei-
ben/ ſo weit er nicht ſtockhafftig iſt/ ſchaͤlet jhn/ thuts in einen
Topff mit guter Fleiſchbruͤhe/ oder in Waſſer vnd Butter/
wuͤrtzet vnd ſaltzet jhn ebenmaͤſſig/ laͤſt jhn in einer kurtzen
Bruͤe gar ſieden/ vnd da er angerichtet/ beſtrewet man jhn
mit Jngwer. Oder wil man jhn auff ein ander weiſe haben/
kocht man jhn vorher ein wenig in Waſſer abe/ biß er begin-
net muͤrbe zu werden/ dann/ ſo das Waſſer herunter/ gieſſet
man Wein druͤber/ reibet Weißbrod/ vnd thuts mit kleinen
Roſinen/ Zucker/ Zimmet vnd Jngwer dran/ kocht jhn mit
Butter vnd in einer kurtzen Bruͤe ab/ beſtrewet jhn mit Zu-
cker vnd Jngwer/ vnd gibt jhn hin. Wil man/ ſo kan man
jhn auch mit Eſſig vnd Zwibeln zurichten/ auch wol in But-
ter braten vnd backen/ iſt ein anmutig Eſſen.


Saphoi-
er-Kohl.

Folget der Saphoierkohl/ wenn der volkom̃en worden/
vnd etzlicher maſſen geſchloſſen iſt/ ſchneidet man jhn in vier
Theil/ kocht jhn in Waſſer faſt gar/ gieſſet das uͤbrige ab/
thut von guter Fleiſchbruͤe vnd Butter oder Bratenfett da-
ran/ ſaltzet jhn ebenmaͤſſig/ beſtrewet jhn mit Gewuͤrtz/ vnd
gibts zu Tiſche. Man thut jhn auch an Hamel-vñ Schoͤp-
ſenfleiſch/ wie den andern Kopffkol/ oder macht ein Gefuͤlltes
drauß auff dieſe weiſe: Nim die groͤſſeſten Koͤpffe/ ſo viel du
wilt/ die nicht zu dicht ſind/ welle ſie in heiſſem Waſſer ein
wenig uͤber/ zeuch ſie herauß/ daß ſie nicht zu weich weꝛden/ vñ
laß
[111]in der Kuͤchen nuͤtzlich zu gebrauchen.
laß ſie wieder erkalten/ hoͤle ſie auß biß auff den Boͤtig/ dann
nim etwas von gutem muͤꝛben Fleiſche/ Sem̃elkrumen/ Pe-
terſilien/ Majoran/ Timian/ vnd ein par Eyer/ hacke es zu-
ſammen fein klein/ thue auch kleine Roſinlein vnd Zimmet
dran/ miſche es fein durcheinander/ thue es in die außgehoͤle-
ten Koͤpffe/ binde ſie mit etlichẽ Blaͤttern zu/ ſo gut du kanſt/
thue ſie wieder in einen Keſſel oder Topff mit Fleiſchbruͤhe/
Butter oder Bratenfett/ ſaltze jhn/ vnd laſſe jhn fortan gar
kochen in kuͤrtzer Bruͤh/ hebe jhn vorſichtig herauß/ loͤſe die
Faͤden ab/ beſtrewe jhn mit Jngwer vnd gib jhn hin. Man
macht auch von den haͤrteſten Koͤpffen/ fein ſubtil geſchnittẽ/
mit Eſſig/ Baumoͤl vnd Gewuͤrtze zugerichtet/ einen guten
Salat/ wie von dem andern Kopffkohl. Oder wil man die-
ſen Salat anders haben/ ſchneidet man die Koͤpffgen in 4
oder mehr Theil voneinander/ ſiedet ſie in Waſſer ziemlich
muͤrbe ab/ nim̃t ſie herauß vnd laͤſſet ſie erkalten/ legt ſie fein
ordentlich in eine Schuͤſſel/ vnd richtet ſie mit Eſſig/ Baum-
oͤl/ Saltz vnd Pfeffer zu wie ſonſt/ Wem der Baumoͤl zuwi-
der/ kans mit warmen Eſſig vnd Butter außrichten.


Zum beſchluß muß ich auch vnſers einheimiſchen Brau-Braun
Kohl.

nenkohls mit wenigen gedencken/ als welcher dem weiſſen
Haupikohl/ was Geſundheit anlanget/ es weit zuvor thut/
Wie aber derſelbige wol zu kochen/ iſt guten Haußmuͤttern
ſchon bekand/ Nur wil ich diß melden/ wie man einen guten
Salat drauß machen koͤnne/ folgender geſtalt: Nehmet die
jungen Sproſſen/ ſo erſt im Fruͤhling außgeſchlagen/ ſo viel
jhr wolt/ ſonderlich die Hertzkoͤllichẽ/ waͤſchet ſie rein in Waſ-
ſer/ thut ſie in einen Topff oder Keſſel/ laſt ſie ſittiglich uͤber-
ſieden/ gieſſet das Waſſer abe/ vnd wenn ſie erkaltet/ ſo legt ſie
ordentlich in eine Schuͤſſel/ vñ richtets mit Eſſig/ Baumoͤl/
Saltz vnd Gewuͤrtz zu/ wie andern Salat/ iſt anmu-
tig vnd ſehr geſund.


Das
[112]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen/

Das II. Capitul.
Von denen Kraͤutern/ Blumen vnd Ge-
waͤchſen/ ſo die benachbarte Waͤlder/ Berge/ Gruͤnde/ Bruͤ-
che/ vnd der Gaterſchlebiſche See-Berg vns von
ſich ſelber geben.
Als:


I.
Der Fallſtein.


DJß iſt ein Wald nahe bey dem Fuͤrſtl: Hauſe
Heſſem gelegen/ ziemlich breit vnd lang/ reich von
Wildwerck/ Holtz vnd Kraͤutern/ Kurtz vor dem-
ſelben/ gegen dem Fuͤrſtl. Hauſe warts/ entſprin-
get ein ſchoͤner klarer geſunder Brunn auß dem Berge/ der
Heilgenbrunn genand/ welcher durch Roͤhren theils in den
Platz/ in die Kuͤche vnd Brauhauß/ ſo wol in die Meyerey
vnd Schaͤfferey des Fuͤrſtl. Schloſſes allhier/ theils in den
Fuͤrſtl. Luſt-Garten zu den vnterſchiedlichen Waſſer-Kuͤn-
ſten gefuͤhret wird. Die Kraͤuter belangend/ ſo ich allhier
gefunden/ deren aber ein ander/ ſo es abwarten kan/ vielmehr
obſerviren wird/ ſind dieſe: Vmb vnd bey gedachtem
Spring-Brunn waͤchſet der Ebulus oder Attich in groſſer
Menge/ wird von den Kraͤuter-Weibern daſelbſt geholet/
auch die Beere von den Nachbarn/ als ein ſonderlich Artz-
ney-Mittel/ fleiſſig abgeſucht/ vnd wie die Holderbeer ge-
brauchet/ Jn dem Walde wird das Leucoium bulboſum
heuffig gefunden/ zu Teutſch weiſſe Zeitloſen genand/ vnd
zwar
[]

[figure]

[][113]ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
zwar vnterſchiedlicher Art/ denn etzliche gar klein vnd ſubtil
von Blumen/ etliche ſchoͤn groß/ item Pſeudonareiſſus lu-
teus
oder gelb Jacobsſtab/ Fumaria bulboſa major \& mi-
nor,
mit branrothen vnd weiſſen Blumen/ Moſchatella,
Allium Urſinum, Ornithogalum luteum, Arum maculatum
majus \& minus, Lilium Convallium, Unifolium, Bifolium,

ſonſten Ophris genand/ Helleborine latifolia \& anguſtifo-
lia flore albo, Polygonatum
oder Sigillum Salomonis lati-
folium majus \& minus,
wie auch das anguſtifolium vnter-
ſchiedlicher Art/ Herba paris, Orchis, Tragorchis, Orchis
Serapias, Teſticulus vulpinus, Satyrium
vnterſchiedlicher
Art/ hoch vnd niedrig/ mit breiten vnd ſchmalen Blaͤttern/
mit roth braunen/ Leibfarb geſprengeten/ auch gantz Schnee-
weiſſen Blumen/ Martagon oder Lilium montanum vnter-
ſchiedlicher Farben/ Pyrola viererley Art/ Vinca per vinca,
Hepatica nobilis,
von vnterſchiedlichen Farben/ als Violen-
blaw/ Purpur-Fleiſchfarbe/ roth/ weiß vnd Silberfarbe/ iſt
auch zweymahl mit blawen ſchoͤnen gefuͤllten Blumen da-
ſelbſten gefunden worden/ Primula veris luteo-pallida, mit
ſchoͤnen groſſen Blumen/ Pulmonaria maculoſa \& non ma-
culoſa,
deren einmal eine Pflantze mit gantz ſchoͤnẽ hellweiſ-
ſen Blumen allhier geſunden/ Muſcus pulmonarius, Con-
ſolida media
mit blawen/ rothen vnd weiſſen Blumen/ Con-
ſolida aurea vel Sarracenica, Virga aurea, Alchimilla, Sani-
cula, Agrimonia, Sphondilium, Angelica ſylveſtris, Myr-
rhis, Herba Kunigundis, Tormentilla, Dentaria, Auricula
muris major,
ſonſt Piloſella, mit ſchoͤnen Blumen/ Auricu-
la muris cærulea,
ſonſt Echium ſcorpioides, latifolium \&
anguſtifolium, Veronica
mit groſſen vnd kleinen Blaͤttern/
Nummularia major \& minor, Saxifraga aurea, Origanum
purpureo \& albo flore, Clinopodium, Centaurium minus

Pflore
[114]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen
flore rubro \& albo, Betonica flore purpureo \& albo, Morſus
Diaboli flore cæruleo, rubicundo \& albo, Polygala flor. cæ-
ruleo albo rubro \& purpureo, Turritis, Hypericon majus \&
minus, Aſcyron, Conyza major latifolia, Conyza minor cæ-
rulea,
ein fein Anchuſa, Stachys, valeriana zweyerley/ das ge-
meine/ vnd dann ein kleines mit zarten breiten Blaͤttern/ Li-
thoſpermum anguſtifolium umbellatum,
iſt eine Art des
Steinſamen oder Meerhirſen/ Jacea capitulo villoſo, gleich
der Auſtriacæ, Cotula lutea, ſonſt Buphtalmum etlicher Ar-
ten/ Cervicaria major \& minor flore cæruleo \& albo, auch
auff einem Stiel zugleich weiß mit blaw vermenget/ Cervi-
caria foliis Urticæ
ich habe auch einmal eine Ceryicariam
gefunden mit gantz gefuͤllten Blumen/ die ich in den Fuͤrſtl:
Luſt Garten verpflantzt/ da ſie hernach noch ſchoͤner vñ groͤſ-
ſer gebluͤhet/ Rapunculus nemoroſus, vnterſchiedlicher Art/
Campanula perſicifolia weiß vñ blaw/ etzliche auch mit weiß
vnd blaw gemenget/ Ranunculus nemoroſus flore luteo, al-
bo \& purpureo, Ranunculus flore prolifero, item Ranun-
culus latifolius \& maculoſus flore luteo,
darunter welche
mit weiſſen Blumen gefunden/ So hat man auch einsmals
einen Ranunculum mit einer ſchoͤnen gefuͤllten gelben Blu-
men angetroffen/ Pneumonanthe flore cæruleo \& purpu-
reo, Glyzyrrhiza ſylveſtris
zweyerley/ eines ſchoͤne groß mit
Stengeln vnd ſtarcken Blaͤttern/ das ander mit zarten ſub-
tilen vnd kleinen Blaͤttern/ Lathyrus dreyerley Art/ eins mit
ſchoͤnen roht-braunen/ das andere kleiner mit gantz rohten/
das dritte mit blawlechtigen Blumen/ Ein Orobus wird
auch da gefunden/ gleich wie der Orobus pannonicus anzu-
ſehen/ mit ſchoͤnen brauarohten auch mit gantz weiſſen Blu-
men/ ein Pilum ſylveſtre \& perenne waͤchſet daſelbſt hoch
auff
[][]

[figure]

[115]ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
auff mit braunrothen Blumen/ Aconitum luteum zweyer-
ley/ eins mit gar groſſen breiten vnd doch zerſpaltenen Blaͤt-
tern/ das andere mit vielen kleinen vnd ſehr zerſchnittenen
Blaͤttern/ die Pimpinella waͤchſet daſelbſt zweyerley Art/
eine mit groſſen vnd breiten Blaͤttern/ vnd denn eine mit
krauſen zerkerbeten Blaͤttern/ Polypodium, Aſplenium,
Von der Ptarmica findet man auch daſelbſt ein Geſchlecht
mit etwas groͤſſern Wurtzeln als die ander auff den Wieſen
hat/ ſehr hitzig vnd zanger/ Geniſta Myrtifolia, Geniſtella tin-
ctoria, Mezereon Germanorum, item
ein ſchoͤn Cirſium,
bey acht oder neun Fuß hoch/ mit einer ſchoͤnen braun roth-
farben Blume/ Chondrilla lutea mit ſchoͤn gefuͤllten Blu-
men/ \&c.


II.
Der groſſe vnd kleine Heytes-
Berg.


ISt ein Huͤgel vnd Berglein auff dieſer Heſſem-
ſchen Feldmarck zwiſchen den Korn-Feldern ligend/
worauff vnd an auch gar feine Kraͤuter vnd Bluͤm-
lein zu finden/ Als Caryophyllus montanus major \& mi-
nor flore purpureo \& albo, Caryophyllus plumarius albo
\& purpureo flore, Caryophyllus barbatus,
ſo faſt wie die
Cartheuſer Neglein anzuſehen/ aber nicht ſo dicke inein-
ander gedrungen/ ſchoͤn bund mit roht beſprengt/ Scabioſa
minor flore purpureo, pallido, cæruleo, rubente \& albo,

P 2Scabio-
[116]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen/
Scabioſa major flore purpureo \& albo, Hieracium monta-
num latifolium majus \& anguſtifolium, item folijs macu-
loſis,
theils mit feinen gelben vnd Goldgelben Blumen/ Or-
chis montana, Triorchis
mit vnterſchiedlichen Farben Blu-
men/ als Violenbraun/ rothbraun/ gelblechtig/ gantz weiß
vnd Silberfarb/ Pulſatilla flore cæruleo \& purpureo, Heli-
anthemum Germanicum flore aureo \& albo, Veronica re-
cta
mit ſchonen Himmelblawen/ Silberfarben/ auch zu zei-
ten mit Schneeweiſſen Blumen/ Prunella major flore pur-
pureo, violaceo, argenteo \& albo,
habe ſie auch mit ſchoͤnen
Leibfarben vnd gantz roten Blumen gefunden/ Onobrychis,
wie ein ſubtiles Hedyſarum clypeatum anzuſehen/ mit ſchoͤn
braunrohten/ zu zeiten mit Fleiſchfarben vnd weißlechten
Blumen/ Linaria aurea, Rapunculus campanulatus flori-
bus cæruleis \& candidis, Lychnis ſylveſtris flore purpureo,

ein fein Phalangium mit ſchoͤnen weiſſen geſternten Blu-
men/ Euphraſia, ein ſonderlich Tanacetum montanum in-
odorum,
mit gar ſchoͤnen kleinen Blumen/ Geranium flore
purpureo.
Es waͤchſet auch oben am Berge Libanotis ni-
gra,
ſonſt Cervaria nigra genand/ Betonica purpurea, Pim-
pinella Italica minor,
auch die ander Pimpinella minima,
mit einer ſcharffen hitzigen Wurtzel/ eine Medica fruteſcens,
oder Trifolium ſylveſtre floribus aureis, Trifolium ſiliquo-
ſum flore luteo, Anthyllis leguminoſa flore albo \& luteo,

iſt auch eine darunter funden mit ſchoͤnen Leibfarben Blu-
men/ Primula veris flore aureo, Bellis cærulea montana,
Conyza cærulea minima, Centaurium minus, Saxifraga al-
ba, Tragopogon luteum. Lunaria bottyitis,
ein ſchoͤn Cer-
vicaria
mit blawen vnd Purpurbraunen/ auch zu zeiten mit
weiſſen vnd Silberfarben Blumen/ Serpillum flore purpu-
reo \& albo, Erica
mit ſchoͤnen weiſſen Blumen/ Geniſtella,
item
[][]

[figure]

[117]ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
item Geniſta ſpinoſa, Gnaphalium mit ſchoͤnen weiſſen vnd
Leibfarben Blumen/ Filipendula, \&c. Vnten am Berge
herumb findet man das Martagon, Hypericon, Bugloſſum
ſylveſtre,
ſonſt Lycopſis oder Echium genand/ mit blawen
vnd weiſſen Blumen/ Horminum ſylveſtre, mit vnterſchied-
lichen Farben Blumen/ als blaw/ braun/ Leibfarb/ roth vnd
weiß/ auch halb blaw vnd weiß/ Verbena vnd Jacobea, der
habe ich eine Pflantze dran gefunden/ deren Blumen in der
mitten gelbe/ vnd rings herumb mit weiſſen Blaͤttern gezie-
ret waren.


III.
Der Moraß oder Bruch.


DEr ziehet an der Heſſemiſchen Feldmarck herum̃/
erſtrecket ſich ziemlich weit vnd lang/ traͤgt zwar mei-
ſtentheils Schilff vnd Rohr/ jedoch kommen auff
denen dran ligenden Wieſen ſeine Simplicia herfuͤr/ ſo auch
die Apothecker nicht entrahten koͤnnen/ als ſonderlich das
Scordium, ſo da heuffig hin vnd wieder zu finden/ die Petaſi-
tes
waͤchſet auch an dem Graben viel/ ſo wol die Althæa oder
Ibiſcus, item eine ſchoͤne groſſe Eſula oder Tithymalus ma-
jor,
etzliche Species Iridis, als gelbe mit Violbraun geſpren-
get/ Iris anguſtifolia pratenſis flore cæruleo \& albo, Orchis
vnd Cynoſorchis, Satyrium von ſchoͤnen groſſen Blumen
vnd vnterſchiedlichen Farben/ Helleborine, Morſus Diaboli
vnd Jacea pratenſis, ſo ich dar mit ſchoͤnen braun vnd weiß
geſprengeten/ auch mit gantz weiſſen Blumen gefunden ha-
be/ ſo einen Luſt-Garten nicht wenig zieren. Die Cardamine
waͤchſet auch viel dariñen/ worunter ich einmal eine Pflantze
P iijmit
[118]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen/
mit gefuͤllten Blumen gefunden/ ein Aſter Atticus mit ſchoͤ-
nen blawen/ vnd dann ein ander mit gelben Blumen/ Flos
cuculi
mit roth vnd weiſſen Blumen/ Serratula tinctoria,
mit braunen vnd auch weiſſen Blumen/ Millefolium mit
ſchoͤnen Purpurblumen/ Betonica aquatica, Conyza major
paluſtris, Symphytum majus
mit braunen vnd weiſſen Blu-
men/ Lapathum paluſtre, Pedicularis vel Fiſtularia, Lyſima-
chia
mit rothen/ Leibfarben vnd auch gelben Blumen/ Ul-
maria
oder Barba capræ, Herba Kunigundis, Ruta pratenſis
major, Cirſium,
dreyerley Geſchlecht/ Mentaſtrum, Gramen
Parnaſſi,
oder Hepatica paluſtris, item Caltha paluſtris, mit
groſſen vnd auch ſubtilern kleinen Blumen. Der Ranun-
culus glomeratus,
ſonſt Flos Trollius genand/ waͤchſt auff
einer Wieſen zwiſchen Dedeleben vnd Pabſtorff haͤuffig/
da ich die groͤſſeſten außgehobtn/ vnd in den Fuͤrſtl. Luſt-
Garten verpflantzt/ ſind je laͤnger je ſchoͤner gewachſen/ item
Lotus tetragonolobus flore luteo.
So findet ſich auch an
dem Graben der Ranunculus lanceolatus major, Trifoli-
um fragiferum, Juncus Bombycinus,
oder Gramen Erio-
phorum pratenſe, Conſolida paluſtris anguſtifolia, Sium
primum \& ſecundum, Plantago maxima
vnd Plantago pa-
luſtris.
Es iſt auch zwiſchen Dedeleben vnd Pabſtorff ein
groſſer Graſebrinck/ nach dem Bruche warts/ worauff ein
ſtuͤcke vom alten Thurn ſtehet/ hat zwar nicht ſonderliche
Gewaͤchſe/ doch koͤmmt die Gentiana minor oder Gentia-
nella gar ſchoͤn daſelbſt herfuͤr/ item die Achyllæa mon-
tana,
vnd ein ſonderlich groſſes
Eryngium.


Der
[][]
[figure]
[119]ſo in den benach barten Waͤldern zu finden.

IV.
Der Klotzberg.


DJeſer ligt nahe bey Heuber/ eine gute Meilweges
von Heſſem/ vnd fuͤr dem Bruche her/ bringt auch
viel ſchoͤner Kraͤuterlein vnd Bluͤmlein herfuͤr/ ſon-
derlich nach dem Suͤden oder Mittag/ vnd auff den Sei-
ten. Die Pulſatilla waͤchſet fuͤrnemlich ſehr haͤuffig allda/
allermeiſt zwar mit blawen Blumen/ doch habe ich auch ei-
ne drunter mit einer weißlechten vnd rothen Blume gefun-
den/ item das Gnaphalium montanum flore purpureo, ru-
bro \& albo, Stœchas Citrina, Caryophyllus montanus,
ſo
wol Caryophyllus plumarius, Bellis montana cœrulea,
Buphtalmum verum,
eines mit kleinen/ das ander mit groͤſ-
ſern Blumen/ Geranium mancherley Arten/ Blattaria flore
violacco,
vielerley Scabioſen, darunter ich einmal eine ge-
ſunden in der mitten roth/ vnd zu euſſerſt mit weiſſen Blaͤt-
tern beſetzet/ item Veronica recta, ſchoͤn vnd groß/ Aſter At-
ticus flore luteo, Filipendula montana major, Ruta praten-
ſis.
dreyerley Art/ Abrotanum campeſtre, Aſclepias oder
Vincetoxicum, Libanotis alba, Libanotis nigra, Peuce-
danum Germanicum,
zweyerley Art/ eines iſt gar zart von
Kraut vnd Blaͤttern/ das andere aber viel ſtaͤrcker vnd
groͤſſer/ Sideritis, Iſatis ſylveſtris, Turritis, Lithoſpermum
arvenſe, Anchuſa arvenſis foliis Echij, Cenraurium mi-
nus, Tertianaria, Horminum ſylveſtre, Stachys,
ein ſein
Chamæ-
[120]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen
Chamedris, Perfoliata, Lactuca ſylveſtris, Hieracium Chon-
drilloides, Hieracium ramoſum magno flore, Myrrhis mõ-
tana, Pimpinella Italica,
vnd die andere Pimpinella vera,
Lagopus maximus,
ein anderthalb Ellen hoch mit einer ſchoͤ-
nen braunrothen Blumen/ Geniſtella, \&c. Gar vnten am
Berge herumb ſtehet eine ſchoͤne Nigella, ſo den gantzen
Sommer hindurch bluͤhet/ Flos Adonis mit ſchoͤnen groſ-
ſen Blumen hoch Pomerantzenfarbe/ wie auch mit weiſſen
Blumen/ ſo in der mitten Violenbraun/ ein ſchoͤn Phalan-
gium, \&c.
Auff der andern Seiten von dem Dorff Heuber
ligen noch etliche Bergelein zwiſchen den Kornfeldern/ wor-
an auch feine Kraͤuter wachſen/ ſonderlich aber ſtehet in der
mitten die Scorzonera Germanica zimlich haͤuffig/ auch vn-
terſchiedlicher Art/ etliche mit feinen groſſen breiten Blaͤt-
tern/ andere mit mittelmaͤſſigen/ wieder andere mit zarten
ſchmalen Blaͤtteꝛn/ haben ſchoͤne groſſe dicke Wurtzeln/ auch
wackere gefuͤllte Blumen.


V.
Die alte Aſſeburg.


DJe Aſſe iſt ein luſtiger Wald/ eine halbe Meilwe-
ges von Wolffenbuͤttel/ nach dem Oſten hin gele-
gen/ worinnen auff der Hoͤhe noch ein altes Mawr-
werck vnd ein Stuͤck vom Thurn ſtehet/ die alte Aſſeburg
genand/ iſt alles mit Baͤumen vnd Buſchwerck bewachſen/
aber auch mit ſchoͤnen Kraͤuterlein vnd Bluͤmlein gezieret/
wenn man von Groſſen Dencke in den Wald/ vnd nach der
alten Burg hinauff gehen wil/ ligt oben am Berge ein bloſ-
ſer Graſebrinck/ woran das Origanum flore albo, vnd das
Origa-
[]

[figure]

[][121]ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
Origanum minus waͤchſet/ item Bupleurum latifolium \&
anguſtifolium, Perfoliata montana, Ophiogloſſum, Scor-
dium montanum, Sideritis montana, Betonica, Horminum
ſylveſtre, Stachys, \&c.
Ferner im Holtz herumb waͤchſet
haͤuffig die Hopatica ſtellata, oder Waldmeiſter/ Anthyllis
leguminoſa, Pulmonaria, Hepatica nobilis,
auch etliche
ſchoͤne Primulæ veris, Campanula perſicifolia, Meliſſa Fuch-
ſij ampliſſimo flore,
ſo ich da nicht vermuten geweſt/ habe ſie
auch in den Luſt-Garten verpflaͤntzet/ Herba Paris, Hellebo-
rine anguſtifolia \& larifolia, Arum polygonatum, Lilium
convallium, Unifolium, Bifolium, Orchis, Tragorchis,
Tormentilla, Virgaaurea, Conſolida Sarracenica, Veroni-
ca, Alchimilla, Sanicula, Tormentilla candida, Hypericon

vnd Aſcyron, Myrrhis montana, Tanacetum inodorum
flore majore \& minore, Aquilegia flore cæruleo \& albo,
Martagon, \&c.
Ferner in den Bergen hin waͤchſet auch Leu-
coium bulboſum Germanicum, Cenraurium minus,
eine
ſchoͤne Glyzyrrhiza mit einer guten ſuͤſſen Wurtzel/ Sambu-
cus montana
mit feinen rothen Beerlein/ Geniſta tinctoria,
Geniſtella, Paronychia, Mollugo, \&c.
Darnach uͤber den
Berg nach Remling hinauß ſtehet das Quinquefolium flo-
re albo,
zweyerley Art/ groß vnd klein/ Quinquefolium fra-
giferum, Argentina minima, Caryophyllata,
etzliche ſpecies
Lychnidis ſylveſtris, Been albũ
oder Papaver ſpumeum, ein
ſchoͤner groſſer Lagopus, Mercurialis ſylveſtris, \&c. Auch
habe ich da eine ſchoͤne bundte Diſtel gefunden mit geſcheck-
ten Blaͤttern/ halb gruͤn/ halb weiß/ durcheinander her/ gar
luſtig anzuſehen. Es ligt auch eine Wieſe zwiſchen Sem-
menſtedt vnd Remlingen/ wodurch ein Fußſteig leufft/ weñ
man nach Wolffenbuͤttel reiſen wil/ darinnen habe ich dieſe
Kraͤuterlein geſundẽ: Pimpinella major oder Sanguiſorba,
Qiſt
[122]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen
iſt trefflich viel beyeinander/ darnach Pimpinella vera, Se-
ſeli pratenſe Germanicum, Biſtorta major \& minor,
darun-
ter welche mit ſchoͤnen groſſen weiſſen Blumen/ Betonica
flore purpureo,
eine Ruta pratenſis, etliche Species
Cervi-
cariæ, Serratula tinctoria,
worunter etzliche mit viel groͤſſern
Blumen als die Gemeine traͤgt/ item Cirſium, Jacea pra-
tenſis
vnterſchiedlicher Art/ Lyſimachia mit rohten/ Leibfar-
ben vnd gelben Blumen/ Ulmaria oder Barba capræ, \&c.


VI.
Der Huͤe.


DJß iſt auch ein ſchoͤner Wald/ in dem Stifft Hal-
berſtadt/ ein anderthalb Meilweges von Heſſem ge-
legen/ reich von allerley gutem Gehoͤltz vnd Kraͤu-
tern/ ſo da hin vnd wieder haͤuffig herfuͤr kommen/ als: Das
Aſarum oder Haſelwurtzel/ ſo ich zweyerley drinnen gefun-
den/ eines mit feinen groſſen/ das ander mit gantz kleinen
ſubtilen runden Blaͤttern/ Ein ſchoͤn Iris flore cæruleo,
mancherley Arten Scabioſen, derer etliche gantz ſchoͤn weiß/
vnd Purpurfarb/ Auch habe ich eine funden mit gar viel
Blumen auff einem Stiele/ ſonſt prolifera, Aſter Atticus
flore luteo, Hepatica nobilis
mit vnterſchiedlichen Farben
Blumen/ die meiſten zwar blaw/ aber etliche Blutroth/
Leibfarb/ Purpur- vnd Silberfarb/ ein ſchoͤn Lychnis mit
rohten vnd weiſſen Blumen/ das Martagon mit vielen ſchoͤ-
nen Arten Blumen/ Orchis etlicher Arten/ Teſticulus vul-
pis, Satyrium
mancherley/ Orobanche, Arum maculatum
\& non maculatum, Unifolium, Bifolium, Helleborine lati-

folia,
[][]

[figure]

[123]ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
folia \& anguſtifolia, Sigillum Salomonis majus \& minus,
item
auff einem ſonder baren Platz nach Mittagwerts Scor-
zonera Germanica
haͤuffig/ mit groſſen dicken Wurtzeln/
deren etzliche ſchoͤn gefuͤllte/ etliche einfache Blumen tragen/
ein ſchoͤn Sideritis Herbariorum, das Phu vulgare, Betoni-
ca, Motſus Diaboli, Clinopodium Origano ſimile, Alchi-
milla, Sanicula, Pulmonaria, Turritis, Tormentilla, Primu-
la veris
mit ſchoͤnen Blumẽ/ Ranunculus nemoroſus, Cam-
panula, Conſolida media, Conſolida aurea,
vnd Virga au-
rea, Veronica, Agrimonia, Nummularia, Centaurium, Aſ-
cyrum, Hypericum, Lithoſpermum, Fraxinella
mit Pfir-
ſichfarben/ auch zu zeiten Schneeweiſſen Blumen/ ein ſchoͤn
Chondrilla aurea, bey anderthalb Ellen hoch/ ein ſein Ra-
nunculus
mit ſchoͤnen groſſen gelben Blumen/ Digitalis flo-
reluteo,
noch ein Aſter Atticus mit gar groſſen gelben Blu-
men/ Victorialis, Vincetoxicum, Symphytum majus, Salvia
ſylveſtris, Anthyllis leguminoſa, Anchuſa, Gramen plume-
um, Aconitum lycoctonum, \&c.


VII.
Der Blockesberg.


DJeſer Berg/ drey Meilweges von Heſſem/ vorn
in dem Hartze gelegen/ iſt wegen ſeiner grawſamen
Hoͤhe vnd Groͤſſe weit beſchryen/ kan uͤber etliche
Meilen geſehen/ aber nicht eher als uͤmb S. Johannis Bapti-
ſtæ
erſtiegen vnd beſichtiget werden/ der Kaͤlte vnd Schnees
halber/ ſo ſich daſelbſten nach Pfingſten allererſt verleuret/
ſonderlich iſt dieſer Berg/ vieler vornehmer Kraͤuter wegen/
Q. ijſo da
[124]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen
ſo da von ſich ſelbſt herfuͤr kommen/ ſehr beruͤhmt/ Als vn-
ten herumb Libanotis alba major, wie auch die andern ſpe-
cies, Angelica ſylveſtris, Myrrhis montana, Betonica, Ulma-
ria, Lyſimachia flore purpureo,
auch eine mit ſchoͤnen
ſchneeweiſſen Blumen/ Campanula perſicifolia flore cæru-
leo \& albo, Lychnis ſylveſtris
roth vnd weiß/ etzliche ſpecies
Geranij,
eine ſonderliche ſchoͤne Althæa, wie auch me ſon-
derliche Malva, beſſer hinan am Berge ſtehet ein ſ[c][h]oͤn Ono-
nis ſine ſpinis,
an die anderthalb Ellen hoch/ mit ſchoͤnen
Purpurbraunen Blumen/ Oſteritum monta[n]um oder Im-
peratoria nigra,
das Martagon habe ich daſelbſt gar ſchoͤn
mit Leibfarben/ weiſſen/ auch wunderlich genaculirten Blu-
men viel auff einem Stiel gefunden/ ſo ich mit Fleiß auffge-
haben/ vnd in den Fuͤrſtl. Luſt-Garten geplantzet/ die Hepa-
tica nobilis
iſt gleichfals da zu finden mit vnterſchiedlichen
Farben Blumen/ ſo wol die Helleborine latifolia \& angu-
ſtifolia,
darunter ich eine angetroffen mit bundten Blaͤt-
tern/ halb weiß vnd halb gruͤn/ ſehr lieblich anzuſehen/ Ein
ſein Digitalis mit gar groſſen Farben Blumen/ ein fremb-
der Sonchus, uͤber 2 Ellen hoch/ mit ſchoͤnen groſſen Him-
melblawen Blumen vnd ſtarcken Wurtzeln/ ſo ich auch auß-
gehoben/ Daucus montanus, Dryopteris, Orchis Teſticulus
vulpis
vnd Satyrium mancherley Arten/ ein ſchoͤn Lathyrus
mit rothen Blaͤttern/ Centaurium minus mit rothen vnd
weiſſen Blumen/ Prunella major flore albo, Conſolida me-
dia, Conſolida Sarracenica, Virga aurea, Scordium monta-
num,
ein ſchoͤn Scrophularia major, Parietaria, Seſeli mon-
tanum, Symphytum majus, Pulmonaria
vnterſchiedlich/
Baccharis, Victorialis, Herba paris, Polygonatum latifoli-
um \& anguſtifolium, Noli me tangere, Filix mas
vnd fœmi-
na,
worunter jenes offt eines groſſen Mannes Hoͤhe errei-
chet/
[]

[figure]

[][125]ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
chet/ vnd hat eine Wurtzel wie ein Kinderkopff in die ruͤnde/
Aſplenium zweyerley/ ein fein kleines vnd ſubtiles/ vnd ein
gar groſſes/ Biſtorta major \& minor, Acetoſa montana ma-
xima,
wird von den Einwohnern des Orts Blockenbergi-
ſche Rhebarbar genennet/ Dentaria Matthioli vnd Dentaria
minor,
vnd Baceifera, Chriſtophoriana, Ciſtus ledon foliis
Roſmarini,
oder wilde Roſmarin/ Myrtillus oder Heydel-
beer/ derer habe ich ſechſerley Art da gefunden/ eine mit gar
groſſem Laub vnd Beeren ſchwaͤrtzlich/ die andere mit viel
kleinerm Laub vnd ſchwartzen Beerlein/ ſo am gemeineſten/
die dritte Art iſt wieder umb groß von Laub vnd ſchwartzen
Fruͤchten/ ſo aber zu eſſen nicht ſo dienlich/ weil ſie gleich ei-
nen Schwindel im Haupt verurſachen/ Dann ſind die roh-
then Heydelbeeren/ ſonſten Kronsbeer genand/ deren etli-
che viel kleiner von Holtz vnd Laub/ die andern aber viel
groͤſſer/ auch ſchoͤner an Fruͤchten/ Die letzte iſt mit ſchoͤnen
weiſſen Beeren/ ſo lieblicher zu eſſen denn die rothen. Rubus
Idæus
oder Himbeer ſind auch haͤuffig da/ wie auch beſſer
hinan das Aliſma mit ſehr groſſen gelben Blumen/ noch ein
ſonderlich Sonchus mit gelben Blumen/ ein hoher Ranun-
lus
mit weiſſen Blumen/ Ranunculus nemoroſus foliis pi-
ctis, item radice Afphodeli.
gleich dem Illyrico, Rapuncu-
lus
mit weiſſen vnd blawen Blumen/ Noch ein ſonderlich
Rapunculus nemoroſus mit ſchoͤnen weiſſen Blumen/ vnd
ziemlich groſſen Wurtzeln. Oben auff dem Berg iſt die Pul-
ſatilla
in groſſer menge/ were zu wuͤnſchen/ daß man zu der
Zeit hinauff kommen koͤndte/ da ſie bluͤhet/ weil ſie vielleicht
vnterſchiedlicher Farben Blumen traͤgt/ iſt aber wegen vie-
les Schnees nicht faſt muͤglich/ Mit ſchoͤnen Violbraunen
vnd gelben Blumen iſt ſie daſelbſt außgehaben/ ſo waͤchſet
auch droben ein feines Kraͤutlein/ wie das Coris Monſpe-
liaca
[126]Von denen Kraͤutern vnd Gewaͤchſen/
liaca anzuſehen/ ſo wol ein Leontopodion, etzliche Species
Gnaphalij,
worunter eines mit ſehr ſchoͤnen groſſen weiſſen
Blumen/ Stœchas Citrina mit ſchoͤnen groſſen Blaͤttern
vnd goldgelben Blumen/ Erica baccifera, item Erica maxi-
ma purpuraſcens foliis longioribus,
Von dem Moos ſind
auch vnterſchiedliche Arten auff dieſem Berge zu finden/
als Muſcus terreſtris clavatus, Muſcus clavatus foliis Cu-
preſſi, Muſcus terreſtris ramoſus floridus, Muſcus Coralloi-
des ſive cornutus montanus, Muſcus coralloides ſaxatilis,
Cervi cornua referens, Muſcus terreſtris coralloides ere-
ctis cornibus ruffeſcentibus, \&c.
Vnd ſind diß gewiß die
allerwenigſten Gewaͤchſe ſelbiges Orts/ Dann wie viel
ſind deren wol/ die mir nicht in die Augen kommen/ dieweil
ich nur ein paar mahl dieſen Ort beſuchet? Wie viel ſind
auch derſelbigen Kraͤuter/ darzu man/ wegen Vnbequem-
ligkeit deſſelben Orts/ nicht kommen kan? Wie viel ſind
der gemeinen Kraͤuter/ die ich zwar da angetroffen/ aber/ weil
ich nicht gewuſt/ ob ſie mit jhrer Blume von andern vnter-
ſchieden/ nicht melden wollen.


VIII.
Der Gaterſchlebiſche
See-Berg.


JN dem herrlichen Fiſchreichen Waſſer/ zwiſchen
dem Biſchoͤfflichen Hauſe Gaterſchleben vnd der
Stadt Aſcherſchleben/ ſonſt die Gaterſchlebiſche
See genand/ iſt ein Berglein oder Jnſelchen/ rings uͤmbher
befloſ-
[]

[figure]

[][127]ſo in den benachbarten Waͤldern zu finden.
befloſſen/ auff welchem ich auch feine Gewaͤchſe gefunden/
die ich noch zum Beſchluß vermelden wil/ Als erſtlich ſind
da vnterſchiedliche Arten Graſes bey einander/ nemlich ein
ſchoͤn Gramen plumeum, ſo dem Spaniſchen gantz gleich/
das Gramen marinum minus, Gramen Parnaſſi, Gramen
miliaccum, Gramen pratenſe tomentoſum paniculâ ſpar-
ſà, Gramen floridum majus \& minus,
ſonſt Gramen Caryo-
phyllæum
genand/ item Phalangium minus, Lotus flore al-
bo \& luteo, Melilotus
vielerley Art/ Lotus tetragonolobus
luteus
mit ſchoͤnen groſſen Blumen/ Trifolium mancher-
ley/ inſonderheit auch das Trifolium fragiferum, Mollugo,
Piloſella,
vnterſchiedliche Arten Hieracij, imgleichen viele
Arten Scabioſen, ein Althæa arboreſcens mit zierlichen
groſſen Blumen/ eine ſchoͤne Malva vnd Alcea, mancherley
Geranium, \&c. Vnvermuhtlich fand ich auch einen ſchoͤ-
nen Hyacinthum Comoſum purpureum, Hyacinthum ſtel-
larem album,
vnd Hyacinthum racemoſum cæruleum, da-
vonich etliche bulbos außgehoben/ So ſtehen auch oben
vnd vnten an dieſem Berge herumb viel Anemonen mit
ſchoͤnen groſſen weiſſen Blumen/ wie die Anemone tertia
Matthioli, item Iris lutea
vnterſchiedlicher Art/ Iris anguſti-
folia major \& minor, Cyperus longus, Aſclepias
nicht allein
mit weiſſen/ ſondern auch mit ſchoͤnen braunen Blumen/
das Verbaſcum zweyeꝛley mit ſchoͤnẽ Blumen/ Jacobæa mit
ſonderlichen groſſen Blumẽ/ Millefolium nobile, od’ Achil-
læa, Primula veris
mit feinen Blumen/ Rapunculus mit fei-
nen Wurtzeln/ Tragopogon mit groſſen Wurtzeln vnd Blu-
men/ ein ſonderlich ſchoͤn Horminū, Aſparagus, Bellis major
mit faſt gefuͤllten Blumen/ Buphtalmum mit ſchoͤnen groſ-
ſen gelben Blumen/ Blattaria flore purpureo, Digitalis
vnter-
[128] vnterſchiedlicher Art/ Hieracium mancherley/ Hypericon,
Sideritis, Lychnis
vnterſchiedlicher Art/ eine ſchoͤne Ononis
ohne Stacheln/ \&c.


Vnd hiemit ſey auch dieſes Capitul/
vnd alſo das gantze Tractaͤtlein/ im Na-
men Gottes beſchloſſen/ Der Chriſtliche
Natur - vnnd Kunſtliebende Leſer aber
dienſtlich gebeten/ da etwa in einem vnd
dem andern etwas verſehen/ ſolches
Menſchlicher Schwachheit zuzuſchrei-
ben/ vnd mir guͤnſtig gewo-
gen zu ſeyn.


ENDE.

[[129]]

Appendix A ERRATA.


PAg. 8. lin. 26 liß fein. pag. 10. lin. 22. Catalogus. pag. 12. l. 19
der andern column. annuus. pag. 14. lin. 16 der erſten col.
liß vernum. pag. 16. l. 2. der andern column. liß ſaccharinum.
item lin.
13 liß domeſtica. pag. 17. l. 28. der erſten col. leſche gantz
weg. item lin. 32 liß Perſico. pag. 18. lin. 13 der erſten column. liß
Hederæ. pag. 20. l. 13 der erſten col. liß polyanthos. pag. 22. l. 14
der erſten col. liß Alyſſon. item lin. 5 der 2 col. liß minor. item
lin.
10 leſche gantz weg. pag. 23 nach der letzten lin. ſetze Canna In-
dica fl. rubro. item lin.
2 der 2 col. liß Eriocephalus. pag.24.
l.
17 der erſten col. del. flore. item lineam 6 der 2 col. ſetze nach
der 9 lin. it. lin. 19 liß Cotyledon. pag. 25. l 31 der erſten col. liß
Flos cuculi fl. alboodontitis. pag. 26. l. 12 der 2 col. liß fol. Sal-
viæ. p. 28. l.
16 der erſten col. liß milium. pag. 29. lin. 17 der 2 col.
liß lanceolatus. p. 31. l. 28 der 2 col. liß intubaceum. pag. 32. l. 9.
der 2 col. liß Azedaraeth. it. lin. 23 liß ceraſus. p. 37. l. 15 der erſt.
col. adde flore. it. l. 22. liß lucida. it. lin. 24 liß ſaccharato. it:
lin.
15 der 2 col. liß Neapolitana. lin. 34 liß Bœtica. it: lin. ult.
liß Chamæpitys. p. 42. l. 10 der 2 col. liß lævis. pag 43. l. 11 der 2
col. liß Valeriana. it: lin. 16 liß Phlomos. p. 48. l. 6. liß Grotten.
p. 53. l. 28 liß auß. it: lin. 22 liß Geniſta. p. 60. l. 2 liß abſetzen. pag.
72. lin.
28 liß Colocaſia. p. 78 gegen die 2 lin. ſetze auff den Rand
Artiſchocken. p. 81. l. 21 del. mehr. pag. 102 l. 15 liß Condiment.
pag. 121. lin.
12 liß Virga.


Appendix B Vnterricht/ wohin die Kupffer
gehoͤren.


DEr Brunn/pag. 4. Die fuͤnff Kupffer vom Binde-
werck/
pag. 51. Der Fallſtein/p. 112. Der groß-vnd klei-
ne Heitesberg/
pag. 115. Der Moraß oder Bruch/pag. 117.
Der Klotzberg/pag. 119. Die alte Aſſeburg/pag. 120. Der
Huͤe/pag. 122. Der Blocksberg/pag. 123. Der Gater-
ſchlebiſche Seeberg/
pag. 126.


[[130]][[131]][[132]][[133]][]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Royer, Johann. Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem/ Mit seinen Künstlichen Abtheilungen/ [Q]uartieren/ Gehecken/ Gebäwden/ Lauberhütten/ Wasser-Künsten/ Brunnen/ vnd außgehawenen Bildern. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bq5d.0