[][][][][][][]
[figure]


[][]
AULA SUBTERRANEA
DOMINA DOMINANTIUM
SUBDITA SUBDITORUM.

Das iſt:
Vntererdiſche HOfhaltung/
Ohne welche weder die Herꝛen regieren/ noch die Vnter-
thanen gehorchen koͤnnen.

Oder
Gruͤndliche Beſchreibung der jenigen Sachen,
ſo in der Tieffe der Erden wachſen/ als aller Ertzen der Koͤniglichen
und gemeinen Metallen/ auch fuͤrnehmſter Mineralien/ durch welche naͤchſt Gott/
alle Kůnſte/ Ubungen und Staͤnde der Welt gehandhabet und erhalten werden/ da dann fůrnem-
lich hierinn gelehret wird/ wie ſothanige Ertz- und Bergwercksarten/ jede inſonderheit ihrer Natur und Eigenſchafft
gemaͤß/ auff alle Metalla probirt/ und im kleinen Feuer verſucht werden/ nebſt Erklaͤrung einiger fuͤrnehmer nuͤtzli-
chen Schmeltzwerck im groſſen Feuer/ Item Ertz ſcheiden/ bochen/ waſchen und roͤſten/ auch Scheidung Goldes/
Silbers und anderer Metallen/ ingleichem Kupffer ſeigern/ Meſſing brennen/ Salpeder ſieden/ deſtillation
der Scheidwaſſer/ und ihrem Brauch/ auch zu nutzmachung anderer mineraliſchen
Berg- und Saltzarten.


Anitzo aber/ wegen Abgang der Exemplarien auffs neue mit vielen
nůtzlichen und nohtwendigen Stuͤcken und Secreten/ ſo entweder Herꝛ Ercker
uͤbergangen/ oder nach der Zeit inventirt worden/ und andern Notis uͤber S. Erckers Text merck-
lich vermehret/ zuſambt angehaͤngter Außlegung der Terminorum und Redarten der Bergleute/ Probirer/
Wardeinen und Muͤntzmeiſter/ deren ſie ſich was ihre Profeſſion belangt/ zu
bedienen pflegen.
Ein ſehr nutzlich und noͤhtig Werck vor die Herꝛen der Bergwercke/ Berg-Raͤhte/
Ertz- und Artzneykündiger/ Probir-Diſcipeln/ Laboranten/ und alle die mit Metallen und
Mineralten umbgehen muͤſſen oder wollen.
Mit moͤglichſtem Fleiß geſtellet und außgefertiget/ durch einige hochverſtaͤndige Bergwercks-
Erfahrne und Liebhabere/

[figure]


Franckfurt: /
In Verlegung Johann David Zunners/ Buchhaͤndlers.
Gedruckt beyPaulus Hummen Sel. Wittib.

Im Jahr/M. DC. LXXII.

[]
(Deut, cap. 8. verſ. 7. \& 9.)

Der HErr fuͤhret dich in ein gut Land/
deſz Steine Liſen ſind/ da du Ertz aus
den Bergen haueſt.


(Hoſ. cap. 2. verl. 8.)

Ich bins/ der ihr Korn Noſt und Oehl/
und ihr viel Silber und Gold gegeben
habe.


[]
[figure]



Zueignungs-Schrifft.
Denen Durchleuchtigſten Fuͤrſten und
Herꝛn/ Herꝛn
Georg Wilhelm/
Johann Friderich/
Kudolf Auguſt/
Hertzogen zu Braunſchweig und

Luͤneburg/ ꝛc. meinen gnaͤdigſten
Fuͤrſten und Herꝛn.


MAnn wir uns in dem herꝛlichen Gebaͤu
dieſes gantzen Erd-Kreiſes umbſehen/
werden wir nohtwendig bekennen muͤſ-
ſen/ daß viel Secreta und Geheimnuſſen
in der Natur verborgen/ deren Principia
und Vrſachen eins Theils alſo beſchaf-
fen/ daß ſie durch menſchlichen Ver-
ſtand wohl erforſchet und ergruͤndet/ anders Theils aber/
obgleich viel Fleiſſes und Nachforſchens angewendet wird/
(ohne
[]Zueignungs-Schrifft.
(ohne ſonderliche Offenbarung GOttes) mit nichten gefaſ-
ſet oder verſtanden werden koͤnnen. Vnter ſo vielen unzeh-
lichen aber nur etliche wenige anzufuͤhren; Iſt ſich wohl nit
wenig zu verwundern/ uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo GOtt
am Waſſer erweiſet? daß zwey unterſchiedliche Waſſer/
ſo auß einem Berge/ und/ ſo zu reden/ faſt auß einer Quelle
entſpringen/ ſo widerwaͤrtige Qualitaͤten und Eigenſchaff-
ten haben ſollen: Wie dann die Vngariſche Geſchichtſchrei-
ber bezeugen/ daß bey der Stadt Ofen/ an der Stadtmau-
ren zwey Waſſer ſeyen/ ſo auß einem Bergherflieſſen/ de-
ren eines uͤber alle maſſen kalt/ daß ander aber dermaſſen
heiß iſt/ daß man auch keinen Finger darinnen halten kan.
Alſo ſchreibt Herodotus von einem Waſſer in Egypten/ wel-
ches den Tag uͤber gantz kalt ſeye/ und je heiſſer die Sonne
ſcheinet/ je kaͤlter es werde/ bey der Nacht aber werde es
heiß/ und umb die Mitternacht am allerheiſſeſten.


Ingleichem iſt ſich auch uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo
GOtt an den Waſſern erweiſet/ zuverwundern/ daß man
umbs todte Meer Baͤume findet/ welche [aͤuſſerlich] ſchoͤne
und liebliche Aepffel tragen/ wann man ſie aber entzwey
ſchneidet/ ſeynd ſie voll Aſchen und uͤbeln Geruchs. Wer
verwundert ſich nicht uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo GOtt
an den Bergen erweiſet/ deren etliche gefunden werden/ als
ſonderlich in Eyßland/ Sicilien/ Hetruria und Mexicana/
welche Feuer von ſich werffen: Wie dann ſonderlich von
dem Berg Æthna in den Hiſtorien geleſen wird; deßgleichen
von dem Berg Heda, deſſen Feuer mit duͤrrer und truckner
Materi geloͤſchet/ mit Zuſchuͤttung aber deß Waſſers ali-
mentirt
und vermehret wird.


Ja wer verwundert ſich nicht uͤber die ſeltzame Wun-
der ſo GOTT an den Thieren erweiſet/ deren etliche eine
natuͤrliche Sympathiam und Antipathiam gegeneinander tra-
gen? uͤber die wunderbarliche Kraͤfften und Tugenden
der Artzneyen/ wider dieſe oder jene Kranckheit? uͤber die
kraͤff-
[]Zueignungs-Schrifft.
kraͤfftige Wirckungen der Sonnen/ Monat/ Planeten/
un̄ anderer Sterne in denen unteren Geſchoͤpffen? uͤber die
ſonderbare temperamenta der Menſchen/ un̄ dererſelben Com-
plexion
und Eigenſchafften? uͤber die verborgene Heim-
lichkeiten/ welche in den Gewaͤchſen der Erden/ Kraͤuter/
Steinen/ Metallen/ andern und vergraben liegen: Vnd
in Summa/ wer wolte erzehlen alle die Wunder/ mit wel-
chen die Natur gleichſam gezieret und bekleidet iſt?


Vnd iſt nicht ohne/ daß ſich jederzeit viel gelehrte und
tieffſinnige vernuͤnfftige Leute gefunden/ welche ſolchen
occultis naturæ mit hoͤchſtem Fleiß nachgeforſchet/ auch in die-
ſem Studio nicht wenig ausgerichtet haben: Vnter welche
dann/ ſo viel die Bergwercke/ und die darinn wachſende
Metallen und Mineralien betrifft/ der Weiland Welt-be-
ruͤhmte ſeelige Herꝛ Lazarus Ercker/ der Roͤm. Kaͤyſerl.
Majeſt. geweſener oberſter Bergmeiſter/ wie auch Herꝛ Ge-
org Engelhard Loͤhneiſen/ Sel. Hoch-Fuͤrſtl. Braunſchwei-
giſcher vormahliger Berg-Hauptmann nicht unbillich zu
zehlen ſind/ als welche alle beyde von den Bergwercken
gruͤnd- und außfuͤhrlich geſchrieben; und zwar der erſte/ als
Herꝛ Ercker/ hiebevorn ein ungemeines ſchoͤnes Werck/
und gruͤndliche Beſchreibung der jenigen Sachen/ ſo in der
tieffe der Erden wachſen/ als aller Ertzen der Koͤniglichen
und gemeinen Metallen/ auch fuͤrnehmſten Mineralien
wie die im Feuer/ durch kleine Proben ihrem Halt nach/ der
Geſtalt gefunden werden koͤnnen/ das man verſichert ſein
kan/ was dieſes oder jenes Ertz vor Metalla und Minerali-
en halte/ und wie reich ſie am Halt ſind/ herauß gegeben;
welches ich wegen Abgang der Exemplarien/ und vielfalti-
gen Nachfrage/ mit vielen neuen Secreten und Experimen-
ten/ dem gemeinen Weſen/ und denen Liebhabern zum be-
ſten vermehren/ von neuem wieder aufflegen/ un̄ in ordent-
lichen Truck kommen laſſen.


Daß aber Euer Hoch-Fuͤrſtl. Hoch-Fuͤrſtl. Hoch-Fuͤrſtl.
Durchl.
[]Zueignungs-Schrifft.
Durchl. Durchl. Durchl. ſelbiges in Vnterthaͤnigkeit zu
widmen/ und zu dero Fuͤſſen zu legen mich erkuͤhnet/ hat
mir unter andern hierzu vornehmlich Anlaß gegeben/ weil
Reichskuͤndig iſt/ mit was herꝛlichen und vortrefflichen
Bergwercken der groſſe GOtt/ dero Lande vor vielen an-
dern ſo mildiglich geſegnet und reichlich begabet/ das bald
nicht ein Metall/ noch Mineral in der Natur zuſehen/ ſo
nit in Euer Hochf. Hochf. Hochf. Durchl. Durchl. Durchl.
loͤbliche Hertzogthuͤmern und Landen zufinden/ wie groſſe
Luſt und Liebe dieſelbe auch fuͤr Ihre Hoch-Fuͤrſtl. Perſo-
nen zu ſolchen herꝛlichen Gaben GOttes tragen/ und dan-
nenhero mit nicht geringen Koſten ſelbige unterhalten/ und
in dero Dienſten viel ſtattliche wohlerfahrne Hoch-uñ nied-
rige Berg-verſtaͤndige Raͤhte und Diener gebrauchen. Ge-
lebe demnach der unterthaͤnigſten Zuverſicht/ Euer Hoch-
Fuͤrſtl. Hoch-Fuͤrſtl. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. Durchl. Durchl.
werden gnaͤdigſt geruhen/ dieſe meine unterthaͤnigſte Zu-
ſchrifft/ und uͤberreichung dieſes neu auffgelegen und guten
Theils vermehrtē Probier-Buchs vorgemeldten Herꝛn Er-
ckers/ mit Hoch-Fuͤrſtl. Hulde und Gnade an- und auffzu-
nehmen/ und in dero hohen Fuͤrſtl. Protection befohlen ſeyn zu
laſſen: Die ich damit zu allem ſelbſt erwuͤnſchtē Hoch-Fuͤrſtl.
Wolſtande/ Gluͤckſelig- und Fried-erfreuter Regierung/
und immerwaͤhrendem Segens-Wunſch dero anſehentli-
chen reichen Bergwercke/ zu dero Hoch-Fuͤrſtl. Haͤuſer fer-
nerm erſprießlichen Nutzen/ dem gewaltigen Obſchutz deß
Allerhoͤchſten/ mich aber zu deroſelben Hoch-Fuͤrſtl. Gnade
und Milde unterthaͤnigſt befehlen thue.


Euer Hoch-Fuͤrſtl. Hoch-Fůrſtl. Hoch-Fuͤrſtl.
Durchl. Durchl. Durchl.

Franckfurt am Mayn/ den
9. Septembr. 1672.
unterthaͤnigſt-gehorſamſter Diener
Johann David Zunner/
Buͤrger und Buchhaͤndler
daſelbſt.


Vor-
[]
[figure]

Vorꝛede.
Guͤnſtiger lieber Leſer/


MAß fuͤr herꝛliche Geſchoͤpff und unverdienliche
Gaben GOttes die Metallen/ fuͤrnemlich aber Eiſen und
Stahl ſind/ iſt darauß abzunehmen/ daß kein einiger
Stand/ Handwerck oder Profeſſion der Leute/ ihrer ent-
rahten koͤnnen/ ſondern muͤſſen ſie nohtwendig/ zuforderſt und zu aller
Zeit haben/ und damit alle ihre Arbeit verrichten/ ſo/ daß wohl zu ver-
muhten/ Adam habe bald nach der Schoͤpffung durch Goͤttliche Einge-
bung ihren Brauch erfunden/ dann er ohne eiſerne Inſtrumenta nicht
fuͤglich das Feld haͤtte bauen koͤnnen/ auch hernach da Abel die Opffer
geſchlachtet/ und Cain geackert/ hats ſchwerlich ohn Metall geſchehen
moͤgen/ am meiſten aberk/ an man den voͤlligen Gebrauch der Metallen
zu der Zeit ſtatuiren/ da Cain vor ſeinen Sohn eine Stadt bauen laſ-
ſen/ dann ſie mag ſeyn ſo gering geweſt als ſie gewolt/ hat man doch dar-
zu mit eiſernen Inſtrumenten muͤſſen Steine graben/ Holtz faͤllen/ und
was mehr zu einigem Gemaͤuer und bauen gehoͤret/ bey welcher einigen
Stadt es auch nicht wird geblieben ſeyn/ ſondern gleich wie 1000. Jahr
nach der Suͤndflut die Welt uͤberall mit Voͤlckern und gewaltigen
Staͤdten florirt/ alſo werden auch die 1656 Jahr vor der Suͤndflut/
allenthalben Staͤdte und Doͤrffer durch die gantze Welt gebauet wor-
den ſeyn/ wobey dann ebener maſſen/ wie noch heutiges Tags die Berg-
wercke und Metallen das beſte haben thun muͤſſen/ ſo/ daß aller Ver-
muthung nach/ das Graben/ Gieſſen und Schmieden/ der Metallen gar
zeitlich nach der Schoͤpffung muß auffkommen ſeyn/ ob wohl die heilige
Schrifft dergleichen invention dem Thubalkain zuzuſchreiben ſchei-
net/ welcher als der ſiebende von Adam ůber 200. Jahr nach der Welt
Erſchaffung gelebt haben wird/ ſo iſt doch glaublich/ daß ſelbiger das
Schmiedwerck nur in eine beſſere Kunſt gebracht/ weder in vorherigē Zei-
ten ůblich geweſt/ da vieleicht alles gar grob und plump gemacht worden/
es ſcheinet auch daß Cains Poſteritaͤt hierin und in andern Kuͤnſten ex-
):(cel-
[]Vorred.
cellirt, weder die andern Voͤlcker/ worzu die Gelegenheit deß von ihnen be-
wohneten Landes ohn Zweiffel beforderlich geweſt/ maſſen er nach dem
Todſchlag ſeines Bruders ſich mit ſeinem Hausweſen nacher Orient
transferirt
und in der Gegend deß Paradeis-Gartens in dem Lande Nod
niedergelaſſen/ welches gewißlich ein uͤber die maſſen herꝛliches Land von
metalliſchen Ertzen und allerley Fruchtbarkeit geweſt/ und kan ſeyn/ daß
es hernach/ nach ihm und ſeinen Nachkommen/ ſo ſich vermuhtlich in alle
Morgenlaͤnder außgebreitet/ Caina und die Hauptſtadt Chanoc genen-
net worden: Es iſt auch nit wohl glaublich daß das Gewaͤſſer der Suͤnd-
flut alle Staͤdte deſſelbigen Landes von Grund auß ſolte verſchwemmet/
und alles Gemaͤuer ſolte weggefuͤhrt haben/ ſondern mag wol viel Mau-
erwerck/ ja vielleicht gantze Stadtmauren unter dem Waſſer gantz blie-
ben ſeyn/ welche nachmals die Poſteritaͤt Sems/ ſo die Morgen-Laͤnder
nach der Suͤndflut durchwandert und beſetzet/ wiederumb außgebeſſert/
und alſo die alte Staͤdte reſtaurirt und bewohnet/ da dann ſelbigem Lan-
de der Name China biß dato blieben/ nemlich weil die vor-
mals darin gewohnet/ von welchen auch vieleicht viel kůnſtliche ſchoͤne
Sachen auß Ertz/ Eiſen und andern Metallen gemacht worden/ ſo unter
dem Waſſer unverletzt blieben/ und hernach den Semitern zu Theil wor-
den/ welches ſie am allererſten nach der Suͤndflut in allerley Kunſt be-
růhmt gemacht/ deren invention ſie hernach auf andere Voͤlcker fortge-
pflantzt/ und hergegen den aͤlteſten Ruhm fuͤr allen andern Nationen ge-
noſſen und biß dato behalten/ nach ihnen ſind die Egyptier meines Er-
achtens die naͤchſten geweſt/ wie auch die Cananiter und darunter inſon-
derheit die Staͤdte Tyro und Sydon und deren angrentzende/ von dan-
nen die Kuͤnſte allgemach herauff in Occident fortgeruͤcket/ jedoch viel
ſpaͤter in unſeres Teutſchland kommen/ ob wohl der Gebrauch der Me-
tallen vornehmlich mit den Leuten in jedes Land transferirt worden/ weil
(wie gedacht) ohn dieſelben und fuͤrnemlich in dieſen kalten Landen gantz
keine Arbeit kan gethan und damit das Leben unterhalten werden: Anitzo
aber florirt/ Gott ſey Lob/ unſer teutſches Vatterland in allerley Kůnſten
vor vielen andern/ fuͤrnemlich aber in Bergwercksbau und Gebrauch der
Metallen/ ſo/ daß billich der groſſe Helmontius im Tractat de Lithiaſi
cap.
8 in dieſen Worten herauß bricht: Græci tantum alphabetarij, reſpe-
ctuque Germanorum igna, quicquid veteres de re metallica poſte-
ris edidere.
Das iſt: Was die Tractation der Metallen betrifft/ ſind die
Griechen darinn nur a b c Schuͤtzen/ und gegen die Teutſchen zu rechnen/
iſt alles fuͤr nichts zu achten/ was die Alten von dieſer Materi den Nach-
kommen hinterlaſſen. Daß nun dieſem gewißlich alſo ſey/ hat der hocher-
fahrne Sel. Herꝛ Lazarus Ercker mit ſeinen herꝛlichen Schrifften der-
maſſen erwieſen/ daß unter dieſer Dinge verſtaͤndigen Niemand iſt/ der
ihm nicht von Hertzen Zeugnuß gebe/ daß er ſich mit offenhertziger Com-
muni-
[]Vorꝛed.
Communication aller ihm bewuſten Geheimnuͤſſe/ in Probir- und Zu-
nutzmachung der Metallen/ umb die gantze teutſche Nation ſehr hoch
verdient gemacht/ und mit ſeiner gewaltigen Erfahrung in dieſer Sach
es allen Vorfahren zuvorgethan; Dannenhero auch/ ſein bekantes Pro-
bir-Buch vorlaͤngſt nicht mehr zu bekommen geweſen/ und biß dato dar-
nach groſſe Nachfrage beſchehen/ welches mich und andere hohe Berg-
Verſtaͤndige ſolches vor die Hand zu nehmen/ bewogen/ und mit denen
entweder von ihm uͤbergangenen/ oder nach ihm neu inventirten/ die me-
talliſche Probir-Kuͤnſten concernirenden Wiſſenſchafften zu vermeh-
ren/ verhoffend mir Niemand verůbelen werde/ daß ich anderer Leute
Buͤcher publicire/ und nicht vor mich ſelber eigene Bůcher ſchreibe/ Ge-
ſtaltſam ich darinn anderen trefflichen Maͤnnern folge/ welche wohlbe-
daͤchtlich andere gute Authores vermehret/ als nemlich/ Hartmannus,
Crollium,
und Bauhinus, Tabernæmontanum, Blaſius, Veslingium,
Deckerus, Barbettium, Kerckringius, Baſilium, Valentinum,
und ande-
re mehr/ womit ſie die vortreffliche Authores noch mehr illuſtrirt, und ſel-
ber auch einen guten Namen und Lob verdienet/ und alſo ſolt es billich ge-
halten werdē/ daß nemlich derjenige/ ſo etwas nuͤtzliches publiciren wolte/
ſolches ſub notis ůber einen berůhmten Authorem/ der ebener maſſen von
ſelbiger Materi geſchrieben/ und aber das jenige außgelaſſen/ was jener
communiciren wolte/ commentirte/ dann auff dieſe Weiſe wuͤrden der
Buͤcher nicht ſo viel/ und ſtuͤnde auß guten Authoribus viel ein mehrers
zu lernen/ wie deſſen Tabernæmontani Kraͤuter-Buch ein gnugſamer
Beweiß iſt/ welches darumb alle andere Herbaria uͤbertrifft/ weil unter-
ſchiedliche es vermehret/ und auch ohn einige Verringerung deß Lobes de-
rer ſo dran gearbeitet/ noch mehr verbeſſert werden kan/ wie ich dann faſt
Willens bin/ ſothanige Arbeit auff mich zunehmen/ dafern mir GOtt
Zeit/ Geſundheit/ und Gelegenheit verleihet/ dergleichen Abſehen ich
auch in meiner neuen Stadt- und Land-Apotheck gehalten/ welche vor
anderthalb Jahren von mir außgefertiget worden. Gegenwaͤrtige mei-
ne und anderer Bergverſtaͤndiger Arbeit aber/ iſt von mir/ nicht nur de-
nen/ ſo von Schmeltzen und Probiren der Metallen/ profeſſion machen/
zu gutem gemeint/ ſondern auch allen andern Liebhabern/ der natuͤrlichen
Dinge/ fuͤrnemlich aber allen fleiſſigen Medicis/ welchen in ſpecie ge-
buͤhret/ und zuſtehet/ ſich auff die eigendliche Erkaͤntnuß deß Mineral-
Reichs beſſer und ernſtlicher zu legen/ alß in bißherigen Zeiten von den
meiſten geſchehen/ da man boßhafftiger Weiſe die jenigen/ ſo in dieſem
Fundament ein mehrers gewuſt/ als andere/ vielmehr verachten/ und ge-
gen hohen Perſonen verkleinern helffen/ nur damit die Herꝛn Fratres
ignorantiæ
nicht auch gezwungen wuͤrden/ mit vielem lernen den Kopff
etwas mehrers zu brechen/ welches Griffgen aber nun GOtt Lob/ nicht
mehr angehet/ nach demahlen unterſchiedliche hohe Potentaten und loͤb-
):( ijliche
[]Vorꝛed.
liche Fuͤrſten anitzo die Augen beſſer auffthun/ und nicht leichlich einen
Leib- oder Hoff-Medicum annehmen/ der nicht in metalliſchen und mi-
nerali
ſchen Fundamenten/ auch gute Experientz habe/ un̄ ſelber nicht einen
Berg-Raht und Laboranten repræſentiren koͤnne/ welches dann auch
gar wohl und loͤblich gethan iſt/ dann was fuͤr Inſpection kan ein Medi-
cus uͤber die Apothecken haben/ der nicht ſelber wohl laboriren kan/ dafuͤr
doch die Landsherꝛen/ wie ein Hirte vor ſein Vieh ſorgen ſollen/ und deß-
wegen/ dermaleinſt ſchwere Rechenſchafft werden geben můſſen: Davon
vor dieſes mahl gnug. Im uͤbrigen achte ich auch meiner Schuldigkeit
zu ſeyn/ ſo wohl mich ſelber als meinen Neben-Menſchen zu mehrem Lob
und Danck GOttes/ als leider geſchicht/ bey itziger Handlung derer zu
allen Sachen unentbaͤrlichen Metallen auffzumuntern/ worzu folgen-
des Carmen zu einem unvergeßlichen Memorial dienen kan.


1.
GOTT eitel Gut/ Gut eitel GOtt/

Allmaͤchtiger HErr Zebaoth/

GOtt aller Engel/ aller Geiſter/

GOtt aller Creaturen Meiſter/

GOtt aller menſchlichen Perſonen/

HErr aller Hoͤllen-Legionen/

Ich bring dir eintzigem HErrn und Gut/

Den ſchuldigen Lob- und Danck-Tribut.

2.
Ach wie iſt das Vermogen mein/

Hierin ſo gar gering und klein/

Waß groſſen [Rechts] bin ich verpflichtet/

So ich bißher nicht hab entrichtet/

Auch meine Eltern und Vorfahren/

Warn gleich wie ich in ihren Jahren/

Wegen ſolcher Erb- und meiner Schuld/

Trag HErr doch noch mit mir Geduld.

3.
Dir ſey Lob/ Glori/ Ehr und Danck/

Hinfůro all mein Lebenlang/

Nach meinem wenigſtem Vermügen/

Mit tieffſtem Fußfall und Kniebůgen/

Auß gantzer meiner Seel und Hertzen/

In bitterlicher Reu und Schmertzen/

Daß ich und alles Menſch-Geſchlecht/

Dir nie gedancket haben recht.

4.
Und gleichwohl faͤhrſtu HErr ſtets fort/

Und fůlleſt alle Staͤdt und Ort.

Mit unzahlbaren Liebe-Gaben/

Womit ſich Alt nnd Junge laben/

Wir
[]Vorꝛed.
Wir wiſſens auch fein abzunehmen/

Doch unterdeſſen uns nicht ſchaͤmen/

Daß auch der tauſend nicht bedenckt/

Das tauſende/ was GOtt uns ſchenckt.

5.
Nur ein Exempel zum Beweiß/

Ich ſetz von unſerm Danck-Unfleiß/

Wo hoͤrt man doch fůr die Metallen/

Dem Schoͤpffer ſein Danck opffer ſchallen?

Fůrnemlich fůr das nůtzlich Eiſen/

Hab ich noch nie GOtt hoͤren preiſen/

Und doch auch keinen je geſehn/

Der deſſen Nohtdurfft moͤcht umbgehn.

6.
O wie beſtůnden wir ſo kahl/

So GOtt nicht Eiſen gaͤb und Stahl.

Dann damit muß man Holtz abhauen/

Damit man koͤnne Haͤuſer bauen/

Man brauchts zu Schmieden/ Fahren/ Reiten/

Zu Pflügen/ Schiffen/ Hauen/ Streiten/

Und was man je vor Werck erdicht

Ohn Eiſen kans geſchehen nicht.

7.
Und ſolche Gaben ſind ohn Zahl/

Wer danckt nun GOtt recht drůmb einmahl?

Das laſt uns doch zu Hertzen nehmen/

Und uns einmahl deß Undancks ſchaͤmen/

HErr wollſt mein Unbedacht erlaſſen/

Und laß hinfort mich beſter maſſen/

Erkennen deine groſſe Treu/

Gegen uns unzehlich mancherley.

8.
Dir ſey Lob Ehr und Danck allzeit/

Fůr alle deine Gůtigkeit/

Vorab daß ich zum Menſchen worden/

Geborn auch im Chriſten Orden/

Da du dein Wort noch laͤſſeſt ſcheinen/

Damit wir wandeln zu den Deinen/

Und gibſt noch taͤglich manchen Mann/

Der deine Gnad uns kündet an.

9.
Ich ſage dir auch Preiß und Danck/

Fůr uns beſcherte Speiß und Tranck/

Fůr Wein/ Bier/ Brod/ Milch/ Kaͤſe Butter/

Fůr alles Vieh und deſſen Futter/

Fůr Obs/ Fleiſch/ Honig/ Zucker/ Würtze/

Saltz/ Eſſig/ Oehl/ Fett und in kürtze/

Für alles/ was man trinckt und iſſt/

Sey dir drůmb Danck zu aller Friſt.

10. Deß-
[]Vorꝛed.
10.
Deßgleichen fůr all das Gewand/

Zur Kleidung nach eines jeden Stand/

Von Woll/ Flachs/ Baumwoll/ Seiden/ Haaren/

Auch fůr die vielen Handlunsg-Wahren/

Fůr Leinwand/ Bett/ Hanff/ Stricke/ Leder/

Papyr und Bůcher/ Dinnt und Feder/

Stroh/ Wurtzel/ Kraͤuter Saamen/ Geld/

Und was man braucht zu Hauß und Feld.

11.
Fůr unſre Wohnung/ und dabey/

Was wir drin nůtzen mancherley/

Von Glaß/ Stein/ Holtz/ Metallen/ Erden/

Und Haußraht/ ſo genannt kan werden/

Fůr Gaͤrten/ Wieſen und was drin grünet/

Und was zur Luſt und Nohtdurfft dienet/

Ja alles was uns GOtt beſchehrt/

Dafůr ſey ſtets ſein Nam verehrt.

12.
In Summa es ſey unſerm GOtt/

Auch Danck fůr Kranckheit und den Tod/

Dann wann derſelb zuletzt herrůcket/

Wird doch auch Gnade mitgeſchicket/

Weil ins Gemein mit vorher kraͤncken/

GOtt treibt an/ Buſſe thun zu dencken/

Drůmb ſollen wir geſund und kranck/

Ohn Unterlaß GOtt ſagen Danck.

Iohannes Hiskias Cardalucius,
Com. Pal. Phil. \& Med. Doct.

Das
[1]

Kurtzer
Eingang in die folgende fuͤnff
Buͤcher.


Was Probirn ſey?


DAs Probiren iſt gar eine herrliche alte nuͤtzliche Kunſt/ et-Wovon
die Kunſt
deß Probi-
rens ber-
kompt/ und
worzu ſie
nutzt.

wa vor gar langen Zeiten/ durch die Alchymiam, wie
auch alle andere Feuer-Arbeiten erfunden/ durch welche
man nicht allein eines jeden Ertzes und Bergckarth Na-
tur/ und was es vor Metallen in ſich hab/ auff den rech-
ten Halt/ wie viel ein Centner deſſelben mehr oder wenigers Gewichts
halte/ erlernen und erfahren kan/ ſondern es lernet auch dieſe Kunſt ein

[figure]



jedes Metall in ſich ſelbſt zu erforſchen/ ob ein Zuſatz darbey/ was und
wie viel derſelbige ſey/ und dann wie die Metall von ſolchet Vermi-
ſchung oder Zuſatz/ auch andern einverleibten Metallen in viel Wege
zu ſepariren und zu reinigen/ und endlich fůr fein/ rein und aller Zu-
Aſatz
[2]Kurtzer Eingang
ſatz ledig zu urtheilen ſeynd/ derhalben auch dieſe Kunſt den Berckleuthen
die Berckwerck ſuchen/ und Nutzen darvon erlangen woͤllen/ ſehr dien-
lich/ die ſich dann/ dieſelbe zu lernen und darinn zu uͤben/ vor allen Dingen
befleiſſigen ſollen/ damit ſie ihnen ſelbſt/ und andern Nutzen ſchaffen/ und
Schaden verhuͤten koͤnnen.


Dann durch gemelte Kunſt deß Probirens/ und darauß erfolgten
Nutzen/ viel feiner gewaltiger Bergckwerck auffkommen ſeyn/ die ſonſten
noch verborgen laͤgen/ viel Staͤdt und Flecken erbaut/ Land und Leut ver-
mehrt/ in Auffnehmung kommen underhalten/ auch groſſe wichtige
Handthierungen und Gewerb/ mit Gold/ Silber/ Kupffer und anderen
Metallen/ hin und wieder in Landen getrieben/ und die Commercia ver-
mehrt worden/ wie dann gleicher Geſtalt bey den Muͤntzwercken/ da auß
Gold und Silber/ Geld gemacht wird/ das Probirn neben den ſcharffſin-
nigen darzu gehoͤrenden Rechnungen/ keines Wegs entrathen/ ſondern zum
hoͤchſten nothwendig iſt.


Was ein
Probirer
darvon zu
gewarten.

So haben auch alle diejenigen ſo ſich deß Probirns befleiſſen/ und
dem gruͤndlich und fleiſſig nachgetrachtet/ bey Fůrſten und Herren/
auch nahmhafftigen Communen, nicht allein groſſen Danck ver-
dienet/ ſondern ſeynd auch herfuͤr gezogen/ und fuͤr andern wol begabt
worden.


Uber diß iſt dieſe Kunſt eine Anleiterin und Gebaͤrerin vieler an-
derer ehrlicher/ und nůtzlicher Sachen/ alſo wie es die Erfahrung gibt/ je
laͤnger man der nachſucht/ je laͤnger ſie einem nachzuſuchen verurſacht.


Was einen Probirer zu wiſſen vonnoͤ-
then iſt.


Erkaͤnt-
nuß deꝛ Me-
talliſchen
Ertz und
Bergckartē
vonnoͤthen.

ERſtlich und zum fuͤrnembſten/ die Erkantnuß der Metalliſchen
Ertz/ und Bergckarten/ nemblich wie ein jedes/ von dem andern/
der Geſtalt und Farb nach/ zu unterſcheiden/ welches gleichwol
ohne ſondern groſſen Fleiß/ und taͤgliche Ubung/ nicht geſchehen kan/
dann GOtt der Allmaͤchtige Schoͤpffer/ der im Anfang der Schoͤpf-
fung der Welt/ neben anderen Creaturen auch die Mineralia in die Ge-
birg/ Kluͤfft und Gaͤng gelegt/ und wachſen hat laſſen/ der hat ih-
nen allen und einem jeden inſonderheit/ ſein aͤuſſerliche Geſtalt und Farb
geben/ darbey man eines fuͤr das andere/ unterſchiedlich und wol erkennen
kan.


Erkaͤnnt-
nuß und Re
gierung deß
Feuers in
Acht zu ha-
ben.

Zum andern die Erkaͤntnuß deß Feuers/ das dann auch ein fuͤrneh-
mes und nothwendigs Stuͤck iſt/ damit er wiſſe daſſelbe zu regiren/ und
daß er keinem Metall im Feuer/ uͤber ſeine Nothdurfft zu viel thue/ ſon-
dern einem jeden ſein rechte Gebuͤhr/ mit Hitz und Kaͤlt/ wie es die Noth-
durfft erfordert/ geben und nehmen koͤnne.


Dar-
[3]Folgender Fuͤnff Buͤcher.

Darnach daß er alle ſeine Ofen und Inſtrumenta/ auſſer was großOfen und
Inſtꝛument
auch Waa-
gen und
Gewicht
wiſſen zu
machen.

von Eiſen ſeyn muß/ ſelbſt machen/ und geſchicklich praͤpariren/ oder zum
wenigſten zu machen/ recht angeben koͤnne/ damit er an ſeinem Werck
nit verhindert/ ſondern daſſelbe nach Nothdurfft und geſchicklich verrich-
ten moͤge.


Deßgleichen ſich auff gute ſchnelle Waagen und recht Gewicht be-
fleiſſigen/ dieſelbe auch/ ſo es vonnoͤthen iſt/ ſelbſt machen/ abtheilen/ und
auff die unterſchiedliche Metallen richten koͤnne/ und ſehen/ daß er die vor
Staub ſauber und rein halte und bewahre/ damit er ſich im Fall darauff
verlaſſen/ und mit ſeiner Probation gewiß beſtehen moͤge.


Item/ daß er neben dieſen jetzt erzehlten Artickeln/ oder Puncten/Ein Pro-
birer ſol voꝛ
allen Din-
fen in der A-
rithmetic

erfahren un̄
geuͤbt ſeyn.

auch in der Arithmetic oder Rechenkunſt/ wol geuͤbt und erfahren ſey/
welches dann neben dem Probiren auff den Muͤntz- und Seygerwer-
cken/ hoch vonnoͤthen/ und das rechte Meiſterſtuͤck iſt/ und ohne ſolche
gegruͤndte Rechenkunſt/ das Probiren/ derer Orth nichts zu achten/ der-
wegen ein jeder Probirer ſich in dem ſo wol/ als in andern Dingen zum
Probiren dienlich und was demſelben anhaͤngig iſt/ zum hoͤchſten befleiſ-
ſigen und alles wol lernen ſoll/ damit er ſeine Sachen vollkoͤmmlich ver-
richten koͤnne.


Und wiewol es nicht undienlich geweſt wåre/ ſolches alles allhie imEntſchul-
digung deß
Authors
etlicher
Ding zu
melden un-
terlaſſen.

Eingang ein wenig auß fuͤhrlicher zu machen/ auch etwas vom Urſprung
der Metalliſchen Ertz/ und wie dieſelbige in den Bergen/ in den Adern
oder Gängen gewachſen/ oder noch heutiges Tags generirt werden
ſollen/ davon die alten Naturkuͤndiger und Philoſophen mancherley
Opiniones und Gedancken haben. Item/ von ſonderlichen hoͤffli-
chen Streichen und Faͤllen der Gaͤng/ deßgleichen von Geſchicken/ und
andern Zufaͤllen/ die Ertz machen ſollen/ darnach die Berckleut ſich rich-
ten/ ſchuͤrffen und ihre Regeln haben. Dieweil aber ſolches zu lang wer-
den wil/ und derſelben Philoſophen Opinion, auch der Berckleut Regeln/
nit allerdings uͤbereintreffen/ ſondern offt weit fehlen/ zu dem daß
die Philoſophen zuvorhin groſſe Buͤcher darvon geſchrieben/
darauß doch die gemeine Berckleut/ ſich wenig beſſern
koͤnnen/ hab ichs allhie umb Kuͤrtze wil-
len unterlaſſen.




[4]

Das erſte Buch ſagt von den Silber-Ertzen/ wie die an
der Geſtalt unterſchiedlich zu erkennen. Nachmahls die Probir-
Wagen/ Probir-Scherben/ Muffeln/ Cappeln/ Claͤr/ Bleyglaß/
Fluß-Pulver/ Wag und Gewicht/ und ein gerecht Bleykorn ge-
macht/ und dann ein jedes inſonderheit auff ſein Halt auffs gewiſſe-
ſte probirt ſoll werden/ ſampt den Schlacken/ Schlackenſtein/
Hartwerg/ Laͤch/ Speiß/ ſchwartze Kupffer/ Pagament/ gekoͤrn-
tes/ deßgleichen Blick und Brant-Silber/ neben gruͤndlichem
Bericht deß Silberbrennens/ auff die gemeine Weiß/ und unter
der Muffel/ auch von Zubereitung der Teſt/ und vom Silber das
ungeſchmeidig iſt/ ſchmeidig zu gieſſen. Item wie man Zinn/
Eiſen und Stahl/ auff Silber auch gemuͤntzt Geld/ auff ſein Halt
probirn und die Streichnadeln machen ſoll.


Auß was
Urſach im
erſten Buch
nicht von
probirn deß
Gold-Ertz
geſchrie-
ben.

DIeweil ich die Silber-Ertz/ ſampt ihrer Probation/ vors aller-
erſte zu beſchreiben fůr mich genommen/ moͤchte jemand Wun-
der nehmen/ warumb ich nicht dem Gold (davon im andern
Buch folgen wird) die Ehre und den Vorzug haͤtte geben moͤgen/ weil
daſſelbe das hoͤchſte und Edelſte Metall auff Erden iſt/ darumb es auch
billich vorn an zu ſetzen geweſen: Darauff wolle der Leſer guͤnſtig
berichtet ſeyn/ daß ich ſolches ohne bewegliche Urſache nicht gethan/
dann ſintemahl auß den Silber-Proben alle andere Proben und Zube-
reitungen der Inſtrumenten/ gleich als auß einem Brunn herflieſſen/
und davon ihren Urſprung haben. Daher ichs vor noͤthig geacht/ von
denſelben am allererſten Bericht zu thun/ und ins erſte Buch zu brin-
gen. Zum andern/ daß hierinn in der loͤblichen Kron Boͤheim und
umbliegenden angraͤntzenden Laͤndern/ als Meichſen/ Sachſen/ Schle-
ſien/ Maͤhren/ und andern der mehrer Theil Silber-Bergwerck ſeyn/
und was der Orth von Bergleuhten/ Gwardeinen/ Probirern und
Schmeltzern gefunden/ ſich gemeiniglich nur auff Silber-Ertz/ und
derſelben Proben/ deßgleichen auff andere Metallen/ die auch
Silber bey ſich haben/ zu machen befleiſſigen/ unter welchen aber
jhrer viel deß Handels nicht gar erfahren/ oder allerdings gruͤndlichen
Bericht haben/ denen zu dienen/ ich ſolches alſo fuͤr mich genom-
men/ derhalben ich auch etwas weitlaͤufftiger davon tractirt/ als
von den andern Metallen und derſelben Probationen; Diß hab
ich zum Eingang und Bericht nicht woͤllen
unvermeldet laſſen.


Von
[5]Von den Silber-Ertzen.

Von den Silber-Ertzen/ und wie dieſelbigen
unterſchiedlich erkannt werden ſollen.


DIe Silber-Ertz werden von mancherley Arth und Farben ge-Silber Ertz
ſeyn man-
cherley.

funden/ und wann ſie nicht gar gediegen und gut/ ſeyn ſie im An-
ſehen nicht wol auf einen belaufftigen Halt/ wie viel ſie Silber
halten/ zu urtheilen. Derhalben iſt das Probirn von den Alten mit
Fleiß dahin gerichtet/ und auch alſo erfunden worden/ auch ſieder vie-
len Jahren her ſo fern nachgeſucht/ und ſo viel darinnen verbeſſert wor-
den/ daß man nunmehr eines jeden Ertzes gewiſſen Halt finden/ und
darauff das Schmeltzwerck und die Rechnung/ (ob man dem HaltUnteꝛſchied
im Probi-
ren zu hal-
ten zwiſchē
den fluͤſſt-
gen und un-
[fl]uſtigen
Ertz.

nach/ bey dem Koſten beſtehen moͤge) richten kan. Es iſt aber dar-
neben zu wiſſen/ ſo vielerley der Silber-Ertz ſeynd/ ſo vielerley ſeynd
auch ihre Naturen/ und ſolt billich das Probirn der Silber-Ertz/ alſo
auch im Schmeltzen auff eines jeden Ertzes Natur nachgerichtet ſeyn/
weil man die hartfluͤſſigen/ ſtrengen/ groben und rohen Ertze/ nicht
den weichfluͤſſigen/ milden und ſubtilen Ertzen/ gleich probiren kan/
dann nach dem ein Ertzprob ſtreng oder unfluͤſſig iſt/ muß der im Pro-
birn entweder mit Regierung deß Feuers/ oder in andere Weg/ geholffen
werden/ wie man dann vor dem Probirn auß vieler Ubung/ ſolche Ertz
im Anſehen erkennen kan. Wie ſich nun dieſelben im Feuer hal-
ten/ alſo gehet es gleicher Geſtalt im groſſen Feuer/ mit dem Schmeltzen
auch zu/ und ſo man nicht vor dem Schmeltzen deß Ertzes Natur/ und
wie ſichs im Feuer und Schmeltzen halten wird/ erkennet/ ſo kan nicht
wol ohne ſonderlichen Schaden/ ſolches zu Nutz geſchmeltzet werden.
Zu Erkaͤntnuͤß aber der Ertze Unterſchied/ welche weichfluͤſſig/ ſtreng
oder rohe ſeynd/ zu kommen/ haben die Alten erfahrnen und geůbten
Bergleut/ einer jeden Berg-Arth und Ertze/ ihrer Natur nach/ Nah-
men geben/ welche Berglaufftiger Weiſe/ wie hernach folget/ genannt
werden.


Erſtlich ſo werden unter die welchfluͤſſigen Silber-Ertze gezehltGlaß-Ertz.
dieſe: Nemlich das Glaß-Ertz/ als das fuͤrnehmſte/ welches iſt ein derb
Bleyfarbes Ertz/ faſt dem gediegenen Silber an der Guͤte zu vergleichen/
dem gehet nicht viel uͤber den ſechſten Theil im Feuer ab/ das uͤbrige
iſt gut rein Silber/ und das haͤlt man auſſerhalben gediegenem Silber/
fuͤr das beſte Silber-Ertz. Darnach findet man reich weiß guͤldig Ertz/Weiß guͤl-
dig Ertz.

nicht daß es Gold haͤlt/ ſondern daß es wuͤrdig und gut iſt/ das nennet
man der Guͤte nach alſo. Deß gleichen Horn-Ertz/ das iſt durchſichtigHoꝛn-Ertz.
wie ein Horn/ und ſeynd beyde ſehr reich am Silber. Nechſt dieſen dreyen
Ertzen iſt ein Silber-Ertz/ das iſt braunroth/ faſt dem Zinober gleich/Roth guͤl-
dig Ertz.

doch nicht ſo liecht/ das heiſt man roth guͤldig Ertz/ das gibt auch uͤber
A iijden
[6]Das erſte Buch/
den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-
ſe Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterſcheiden ſeynd.
Schwartz
Ertz.
Die Ertz die ſchwartz-grau brechen/ und ſchwer ſeynd/ die ſeynd auch
bißweilen ſehr reich am Silber; Aber die ſchwartzen leichten Mulm/
Mulm.und die braunen und gelben Mulm/ ſeynd nicht allweg reich/ ſondern es
Geldlichte
Und eyſen-
ſchuͤſſige
Ertz.
kompt vielmahl/ daß ſie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und
eyſenſchuͤſſige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebuͤrgen
von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt ſeynd/ die halten zum
Theil Silber/ zum Theil keins/ und ſeyn dieſelben vor ſich allein/ ohne an-
Bley-
ſchweiffig
und gaͤnß-
koͤthig Ertz.
der eingeſprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen ſtehet/ ſelten reich am
Silber. Wie auch die bleyſchweiffigen gaͤnßkoͤthigten Ertz bißweilen
reich/ bißweilen ſehr arm am Silber ſeyn. Alle hornſteinichte Ertz/ ſie
ſeyn gelb/ weiß/ grau/ ſchwartz/ braun/ roth oder gruͤn/ die halten vor ſich
ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermiſcht befunden/ nicht
viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts.


Glantz und
Bley-Ertz.

Darnach werden auch fuͤr die weichfluͤſſigen Ertz gezehlt alle Bley-
Ertz/ ſie ſeynd glaͤntzig/ grau/ braun oder weiß/ welche fuͤr ſich allein nicht
Silber halten/ allein der klein ſpeiſſig Glantz in Boͤheim/ und der grob
ſpeiſſig Glantz zu Freyberg in Meiſſen/ die halten zum Theil von zwoͤlff
Floß man-
cherley
Farb.
biß in etlich und zwantzig Loth Silber. Alle Floß-Ertze/ ſie ſeyen gelb/
weiß/ braun/ blau/ gruͤn oder grau/ Item Kupfferlaſur/ Kupffer oder
Berggruͤn/ und Kupfferglaß/ die halten eines Theils auch Silber/ aber
Laſur/
Berggꝛuͤn/
Kupffer-
glaß.
die grobe Laſur und Berggruͤn/ ſeynd gemei-niglich arm/ und nicht reich
am Silber. In Summa/ alle Silber Ertz und Berg-Arthen/ die
nicht Kieß/ Blendt/ Kobolt/ Mißpickel/ Glimmer/ Wolfferam/ groben
Wißmud/ Speiß/ kupfferig ſpeiſſig Ertz/ oder dergleichen hartfluͤſſig
Ertz in ſich haben/ die werden alle weichfluͤſſige/ milde und geſchmeidige
Ertz und Berg-Arthen genant.


Kieß man-
cherley Art.

Entgegen werden unter die unfluͤſſigen Ertz gezehlt und genennet/
alle Kieß/ was grober Kieß/ Waſſerkieß oder wuͤrffleter Kieß iſt/ die hal-
ten wenig Silber/ und deß mehrerntheils vor ſich ſelbſt ohne eingeſprengt
Silber-Ertz/ kein Silber/ oder doch nicht viel uͤber ein Loth. Kupffer-
kieß/ gelb wie ein Meſſing/ braun und blau beſchlagener Kieß/ halten viel
Kupffer/ wie man unter den Kupffer-Proben im dritten Buch Bericht
finden wird/ und ſolche Kieß halten auch Silber/ jedoch eine Arth mehr
als die ander/ man findet auch ſolche kupfferreiche Kieß/ die gar kein Sil-
ber halten.


Kobolt-
Ertz.

Alle Kobolt/ ſie ſeynd gediegen/ oder mild/ ſchaͤllicht oder kuͤglicht/
ſchwartz oder grau/ ſeynd bißweilen reich am Silber/ bißweilen auch
ſehr arm.


Glimmer
d Katzen-
Silber.

Alle ſchlechte gemeine Glimmer/ auch beſtaͤndige Eyſenglimmer/
Talck/ Katzenſilber/ die ſeynd gar arm am Silber/ ob gleich bißweilen
die
[7]Von den Silber-Ertzen.
die ſchwartze blendreich am Silber iſt/ ſo ſeynd doch ſolche blendichte und
glimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieſelben fuͤr eine rechte
Bluͤt/ anderer Metalliſchen Ertze.


Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch ſpeiſſige Ertz nennet/ deß-Wißmud-
Ertz.

gleichen die klein ſpeiſſigen Wißmud-Ertz/ von denen beyden im Schmel-
tzen/ die grobe Speiß herkompt/ die ſeynd gemeiniglich vor ſich allein ſehr
arm am Silber/ und halten vielmahls gar nichts.


Alle ſpatige Ertz oder Berg-arthen/ ſie ſeynd roth/ gelb/ gruͤn oderSpatige
Berg-arth.

weiß/ die halten/ ohne andere eingeſprengte Silber-Ertz/ zum mehrern
Theil nichts oder gar kein Silber. Es werden auch unter die hart-Schlackē-
ſtein und
Ofenbꝛuͤch.

flůſſigen ſtrengen Silber-Ertz-Proben gerechnet/ die rohen Schlackſtein/
auch die Kupfferſtein/ Speiß und Ofenbruͤch/ die von dē Schich-ten jetzt-
erzehlter Kieß-Ertz und Berg-arthen/ auch von den rohen Schichten
im Schmeltzen herkommen.


Wie aber die oberzehlten weichfluͤſſigen/ deßgleichen die hartfluͤſſi-
gen Silber-Ertz-Proben unterſchiedlich gemacht ſollen werden/ das wil
ich in folgendem Bericht gnugſam und außfuͤhrlich anzeigen. Und weil
aber an vielen Orthen nicht Handwercks-Leuth ſeynd/ ſo die Inſtrument
zu dem Probiren recht machen koͤnnen/ wil ich zu mehrerm Verſtand
und beſſerer Nachrichtung erſtlich vermelden/ was zu ſolchem Probiren
fuͤrnehmlichen vonnoͤthen/ und wie ein jedes Stuͤck inſonderheit zuzurich-
ten und zu machen ſey/ auch auß welchem Zeug/ ſampt den Inſtrumen-
ten/ darzu gehoͤrig.


Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/
deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich-
ten ſolle.


ZU dem Probiren muß manſonderliche Oefen haben/ die von gutem
Toͤpfferthon oder Zeug gemacht/ und mit ſtarckem eyſern Drat
oder Schienen gebunden ſeyn/ damit ſie von wegen der ſtarcken Hitz
nicht zerfallen. Etliche fleiſſige Probirer/ die ihren Zeug ſauber und
reiniglichen fuͤhren/ die formiren und zieren ihre Oefen außwendig
ſchoͤn und foͤrmlich/ daß ſie ein fein Anſehen haben/ das gibt ihnen alſo ei-
ne Zierde/ aber es wird nichts mehr damit auß-gerichtet/ als ſonſt mit
einem gemeinen Ofen/ der gleichwohl auch gerecht/ und doch ſchlecht ge-
macht iſt. Nun ſeynd der Probir-Oefen mancherley/ dann nach demDie Schoͤ-
ne und Zier
der Probir-
Oefen we-
nig nuͤtz.

ein Probirer gewohnt iſt/ alſo braucht erauch Probir-Oefen: Aber das
ſol man gleichwol wiſſen/ daß in einem Probir-Ofen das Feuer beſſer zu
regieren/ heiß und kalt zuthun iſt/ als in dem andern/ wie der Unterſcheid
auß der folgenden Figur zu ſehen. Ich wil aber erſtlich melden/ was
die alten Probirer fuͤr Oefen gebraucht haben.


A iiijDie
[8]Das erſte Buch/
Eiſerne
Probir-
Oefen der
Alten.

Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine
Proben probirt haben/ dieſeyn alſo gemacht worden: Sie haben von
ſtarckem eyſern Blech ein Gefier laſſen zuſammen machen/ welches
dieſes Strichs Laͤnge — — unten beylaͤufftig fuͤnffzehen weit/
und ſechszehen hoch geweſen/ hat ſich von unten auff biß oben an/ alſo ge-
ſchmogen/ daß das Gefier oben dieſer Laͤnge zehen weit blieben/ und das
Gefier hat keinen Boden gehabt/ ſondern vorn am Ofen hat es ein
Mundloch fůnffthalb Laͤnge weit/ und vierdhalb Laͤnge hoch/ und auff
den andern dreyen Seiten/ auff jeder iſt unten ein Windloch geweſen/
vier Laͤnge lang/ und anderthalb Laͤnge hoch/ auch hat das Blech al-
lenthalben durchgehauene Loͤcher gehabt/ daß es rauch und ſcharff ge-
weſen/ damit der Laͤim an dem Ofen inwendig im Außklaͤben hat hafften
koͤnnen. Zu dem Außklaͤben aber ſolches Probir-Ofens/ wird ein ſon-
derlicher guter Laim gemacht/ der im Feuer wol haͤlt/ alſo: Nimb guten
wolgeberden Laimen/ ſchlag darunter Scherwoll oder Roßkoth/ Och-
ſenblut/ Hammerſchlag von Eyſen/ und gemein Saltz/ damit klaib den
Ofen auß/ drittehalb Laͤnge dick/ laß ihn trucken werden/ nim alsdann
klein gerieben Venediſch Glaß/ Bein-Aſchen/ und ein wenig duͤnnen
Laim/ untereinander gemiſcht/ beſtreich damit inwendig den geklaͤbten O-
fen/ und laß ihn woltreugen/ mach ein ſittſam Feuer darein/ daß er ſich
außgluͤet. So man nun dieſen Ofen brauchen wil/ ſo macht man einen
ebenen Herd/ und auff den Herd ein duͤnn Herdlein/ von Capellen-Aſchen/
eines zwerchen Fingers dick/ darauff ſetzt man den Ofen/ und in den O-
fen auff das Herdlein eine Muffel/ die iſt formirt wie folgende Figur zei-
gen wird/ alſo iſt der Probir-Ofenbereit. Wann nun in dem Probir-
Ofen probirt wird/ ſo verglaßt er ſich inwendig/ von dem letzten uͤber-
ſtreichen/ mit Venediſchem Glaß und Aſchen/ und wäret deſto laͤnger/
auch wann ſich der Ofen in die Laͤnge gar außbrennt/ kan man den alten
Laim herauß ſchlagen/ und mit neuem anklaͤben/ gleich wie zum erſten.
In einem ſolchen Ofen/ wer die Regierung deß Feuers wol weiß/ oder
ein geuͤbter Probirer iſt/ der kan alle Proben nothduͤrfftiglich darinnen
machen/ allein die Windloͤcher verſetzen ſich viel eher mit der Aſchen/
als der Ofen mit den zweyen Mundloͤchern/ darvon hernach Bericht fol-
gen wird.


Nuͤrnber-
giſche Pro-
bir-Oefen
vō Toͤpffer-
thon.

Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die ſeynd von
Toͤpfferthon gemacht/ und geformirt wie der jetzt bezeichnete Ofen/ die
ſeynd mit Drat gebunden/ und ſtehen auff einem Fuß/ der iſt breit und
hol/ und hat auff allen vier Seiten runde Windloͤcher/ und inwendig ů-
berſich im Ofen auch Windloͤcher/ wie die folgende Figur dieſen Ofen
auch bezeichnen wird. In dieſem Ofen iſt das Feuer weniger zu regie-
ren/ als in dem obgeſatzten Probir-Ofen/ dann es verſetzen ſich die Wind-
loͤcher in demſelben Ofen/ die in Fuß geſchnitten ſeyn/ gar leichtlich/
und
[9]Von den Silber-Ertzen.
und werden ſolche Probir-Oefen Nuͤrnbergiſche Probir-Oefen
genannt/ und gehoͤren Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch
zu ſehen iſt.


So man aber an einem Orth iſt/ da man keinen Probir-Ofen ha-
ben kan/ und gleichwol in einer Eyl eine Prob/ oder etliche verſucht ſolten
werden/ ſo kan man einen Probir-Ofen von Ziegelſteinen/ in ein GevierProbir-
Ofen
ſchlecht
von Ziegel-
ſteinen.

zuſammen ſetzen/ auff den Seiten Lufftloͤcher/ und vorn ein Mund-
loch laſſen/ auch von einem halben Topff eine Muffel darein machen/
dann in ſolchem Ofen die Verſuch-Proben auch recht verricht koͤnnen
werden.


Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemeſten zu probiren/Probir-
Ofen darin̄
das Feuer
am beſten
zu regiꝛen.

und das Feuer recht und wol zu regiren iſt/ auch die ſich nicht leicht-
lich mit Aſchen vorſetzen/ und in denen alle Proben (die in einem Pro-
bir-Ofen zu probiren ſeynd) koͤnnen gemacht werden/ ſeynd alſo zu
machen; Nimb die obgeſetzte Laͤng/ darnach der erſte Probir-Ofen auß-
getheilt iſt/ und miß in Gevier eilff Laͤng in die Weitte/ und in die Hoͤh
ſechzehen Laͤng/ welches die gantze Hoͤh deß Probir-Ofens iſt/ und
ſo du acht Laͤng in die Hoͤh gemeſſen haſt/ ſo ſchmig den Probir-Ofen
ein wenig zu/ alſo/ daß er oben ins Gevier ſieben Laͤng weit bleibt/ und
ſeine Dicke ſol ſein anderthalb Laͤng/ und der Boden unten auch von
Thon/ drey Viertel einer Laͤng dick gemacht/ alsdann heb uͤber dem
Boden an/ und miß drey Laͤng in die Hoͤh/ und fuͤnffthalbe Laͤng in die
Weite/ welche das unter Mundloch geben/ dann miß fortan uͤber
das unter Mundloch in die Hoͤh zwo Laͤng/ welche das Spatium zwi-
ſchen dem untern und oͤbern Mundloch geben/ deßgleichen miß in die
hoͤh vierthalbe Laͤng/ und vier Laͤng in die Weite/ auß dieſem
Maß mach das ober Mundloch/ miß noch eine Weite ůber das ober
Mundloch/ an welche ſtatt du ein Loch machen ſolt/ eines kleinen
Fingers weit/ daß alſo vom Mittel deſſelbigen Lochs biß oben an
Probir-Ofen/ noch ſiebenthalbe Laͤng bleibe/ alsdann miß auff bey-
den Seiten deß Mundlochs/ gegen die Schmigen drey Viertel einer
Laͤng/ unter welches Maß/ mach zwey Loͤcher eines zimlichen Fingers
weit/ die gerad durch den Ofen/ und hinten wieder hindurch gehen/
ſo dem alſo geſchehen/ ſo muſtu auch auff beyden Seiten/ und hinten
am Ofen einen Abſchuß machen/ auff dem die Aſch herunter fallen
kan/ welcher vom Boden dritthalbe Laͤng/ auch dritthalbe Laͤng von
der Seiten/ innwendig deß Ofens ſtehen ſoll/ und der Abſchuß ſich
hol hinauff ſchmigen/ vom Boden an ſiebenthalbe Laͤng; Allein das
hab in Acht/ wann du etwas von Thon machen wilt/ ſo muſtu ihm
ſo viel zugeben/ als der Thon zu ſchwinden pflegt/ dann es ſchwin-
det einer mehr als der ander/ aber insgemein ſo ſchwinden die Thon
auff den zehenden Theil. So nun dieſer Probir-Ofen alſo fertig
gemacht/
[10]Das Erſte Buch/
gemacht/ und noch weich iſt/ ſo muͤſſen Faltzen darein geſchnitten werden/
darinn der Drat oder die eiſern Schinen/ mit denen der Ofen gebunden
wird/ liegen koͤnnen/ alsdann laß ihn an der Sonnen ſehr wol trucknen/
und in einem Toͤpffer- oder Ziegelofen hart brennen.


Nachmahls werden auch gleich in ſolcher Form/ Probiroͤfen ge-
Probirofen
von ſtarckē
Harniſch-
Blech.
macht/ die außwendig ins Gevier/ wie jetzt gedachter Probirofen formirt/
von ſtarckem Harniſchblech gar ſauber und reiniglichen gemacht/ und
inwendig von Eiſen Stegen/ daran der Leim hafften kan/ geniedet/
und alſo kuͤnſtlich zuſammen bracht/ daß man auch ſolchen Ofen/ in
fuͤnff Stuͤck/ von einander ſchrauben/ und zernehmen kan/ welcher dann
auch inwendig/ gleich dem vorigen von Blech zuſammen gemachten Pro-
birofen/ mit gutem beſtaͤndigen Leim/ ſauber außgekleibt/ und an das
ſtarcke Blech außwendig deß Ofens Fuͤrſchůble ſollen gemacht werden/
welche man in Rinlein hin und wieder ſchiben/ und alſo nach Gelegenheit/
die Proben darinnen wol regiren kan/ von ſolchen Probiroͤfen wird ſon-
derlich viel gehalten/ aber es kan nichts mehr darmit außgerichtet wer-
den/ als in der andern geſatzten Ofen einem/ wann nur ein Probirer die
Erkaͤntnuß deß Fewers recht hat/ nach welchem er dann alle Proben
regiren ſolle/ ſo kan er dieſelbe ohne Zweiffel/ in einem jeden Probirofen
recht machen. Wie nun dieſer/ und alle andere vorgeſatzte Probiroͤfen/
formirt ſeyn ſollen/ iſt in folgender Figur zu ſehen.


Der Probirofen/ welchen die alten Probirer von ſtarckem eiſern Blechzuſam-
men haben machen laſſen. A. Ein Nuͤrnbergiſcher Probirofen. B. Der Fuß darzu. C.
Ein Probirofen in einer Eyl von Ziegel zuſammen geſetzt. D. Ein Probirofen von
Toͤpfferweck gemacht mit eiſern Schinen gebunden. E. Ein eiſerner von Harniſch-
Blech zuſammen gemachter Probirofen. F.


Wie die
Probiroͤfen
ſollen ange-
ordnet wer-
den.

Wann nun dieſer Probirofen einer ſo weit bereit iſt/ ſo laß zwey ei-
ſerne Staͤnglein in gleicher Laͤng machen/ die durch die Loͤcher/ ſo zwiſchen
dem untern und obern Mundloch ſeynd/ durchgehen/ und forn beylaͤuff-
tig noch eine gute zwerch Hand herauß fůr den Ofen reichen/ darauff das
Blaͤtlein vor dem obern Mundloch ligen kan/ alsdann laß ein Bodenblat
machen/ das nicht dicker ſey/ als von dem Staͤnglein an/ biß unten an das
ober Mundloch/ und alſo breit ſey/ daß es ein wenig ůber die eiſern
Staͤnglein reiche/ und von dem Bodenblat/ biß an die Seiten ſchmiegen/
eines guten zwerchen Fingers Spatium bleibe/ deßgleichen ſoll auch ſo
viel Spatium hinden im Ofen ſeyn/ damit der Wind dardurch in Ofen
hinauff gehen/ und das Fewer treiben kan. Zu dieſem Probirofen ge-
hoͤren ſonderliche Muffeln/ die allein nach der Laͤng/ unten eines zwerchen
Fingers weit außgeſchnitten ſeyn ſollen/ eines theils brauchen auch an-
dere außgeſchnittene Muffeln/ welche aber die beſten ſeynd/ zu einem jeden
Ofen
[11]Von den Silber-Ertzen.
Ofen zu gebrauchen/ die wird man in folgender Figur/ in rechter Pro-
portion auffgeriſſen finden.


Auch ſoll zu dieſen Oefen ein Deckel/ und Fuͤrſchůblein von Toͤpf-
ferzeug/ zu Regirung deß Feuers/ wie du hoͤren wirſt/ gemacht werden/
welcher Form in gemelter Figur auch zu ſehen iſt.


Nota
Vnterricht von Regiren und Erkennen deß Feuers im
Probiren.


[figure]


LIn vorſichtiger Probirer thut wohl/ wann er den Probirofen an einen ſolchen Ort
ſetzt/ da es 1. nicht gar hell iſt/ 2. nicht viel Wind oder Lufft darzu kommt/ anderſt
kan das Feuer nicht zu aller Zeit wann es noͤthig iſt in gleicher Hitze erhalten werden/
3. daß die Sonne nicht uff den Ofen ſcheinen kan/ und dann 4. daß kein Feuer nah
darbey iſt/ ſintemahl dieſe beyde letztere inconvenienzien das Feuer im Probirofen
erſticken. So iſt auch wohl in Acht zu nehmen daß in waͤhrendem Probiren nicht viel Aſche
am Boden neben der Muffell gelaſſen werde/ maſſen dieſelbe das Feuer gleichfals ſchwaͤcht/ und
eine ungleiche Hitze verurſacht/ wann 2. oder mehr Proben zugleich im Ofen ſind/ vornehmlich
dahin geſehen werden muß/ daß ſie alle gleiche Hitze haben und eine Probe nicht heiſſer als die an-
dere gehe; ferners iſt zu notiren daß die Muͤntz-Proben etwas waͤrmer als Kupffer-Proben ge-
hen muͤſſen/ wann das Werck uff der Capelle einen hohen Rauch gibt/ daß ſich derſelbe in die Hoͤ-
he zeucht/ ſo geht die Probe zu heiß/ wann der Rauch etwann nur Daumens breit uͤber der Capel-
le
[12]Das Erſte Buch
le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aber
der Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt
waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang-
ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu
gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß
die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-
ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar
keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt
geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen.


Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/
und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/
machen ſoll.


ES ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro-
biroͤfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-
birn taͤglich fuͤr Inſtrumenta bedarff/ ſelbſt machen koͤnnen/
dann man findet nicht an allen Orten Meiſter/ die ſolches
zu machen wiſſen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die
Toͤpffer dahin zu bringen/ daß ſie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-
hoͤrigen Zeug machen ſollen/ ſo geſchichts doch vielmahls/ daß ſie nichts
Guts noch etwas foͤrmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-
ſtehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-
ben bekommen moͤgen) offtmahls verurſacht worden/ ſolchen ſelbſt zu ma-
chen/ welches dann alſo geſchehen ſoll.


Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der
Von Zube-
reitung deß
Dhons/ und
was man
pflegt dar-
unter zumi-
ſchen.
Dhon/ der blau/ uñ im Feuer oder im Brennen ſchoͤn weiß wird/ der beſte
zu dieſem Zeug zu gebrauchen befunden/ denſelbigen Toͤpfferdhon/ laß gar
hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug
machen wilt/ ſo laß den Dhon klein ſtoſſen/ und feuchte den an mit Waſ-
ſer/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eiſen wol
behren/ und nim̃ darunter kleinen geriebenen geſchlem̃ten Kißlingſtein/
oder weiſſen ſchoͤnen Sand/ ſo viel als der Dhon leiden will/ damit du
ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thuſt/ ſo mach erſtlich von ſolchem
Zeug/ etliche Probirſchirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein ſtreng
hartfluͤſſiges Ertz/ ſo ſiheſtu ob der Zeug halten werd/ gut oder beſtaͤndig
ſey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Geſtein/ oder deß ſubtilen rothen
Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es deſſelben viel hat/
darunter/ welches aber am beſten dienlich ſeyn wird/ das wird die
Erfahrung geben/ etliche nehmen fůr ſolches die zubrochene Schir-
ben von Toͤpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein geſtoſſen und
durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ ſo viel daß ſie den Dhon
vor Sproͤdigkeit kaum arbeiten koͤnnen/ ſolche Tiegel und Schirben da-
von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingſtein alſo/ wie oben
bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zuſammen/
und
[13]Von den Silber Ertzen.
und je groͤſſer die Hitz iſt/ je feſter er bindet/ und die Probir Schirben da-
von/ drucken ſich fein gantz auß dem Futter.


Wann nun der Zeug oder Thon zugerichtet iſt worden/ dann muſtVon Fut-
ter oder
Formen
darein die
Probir
Schirben
geſchlagen
werden.

du Formen oder Futter haben/ darinnen du die Probir Schirben und
Tiegel ſchlagen kanſt/ dieſelben Formen werden von Meſſing am beſten
gemacht/ wer aber ſolche nicht haben kan/ der laß ſie von Birnbaͤumen
Holtz alſo drehen/ daß man einen eiſern Ring daran ſchieben kan/ der ge-
heb daran gehet/ damit die Form oder das Futter/ in die Laͤng von wegen
deß vielen Brauchs/ nicht zuſpalte oder breche/ alsdann ſo ſchmier die
Form inwendig mit Speck/ daß ſie fett wird/ und thue darein ein Baͤllin
von deinem zugerichten Zeug/ ſo viel dich dunckt genug ſeyn/ und ſchmier
auch das Obertheil deß Futters/ welches man den Muͤnich nennet/ und
ſchlage alsdann ſolches Obertheil mit einem hoͤltzern Schlegel in die
Form/ ſo iſt der Schirben formirt/ wie das Futter zugerichtet iſt/ den
druck mit den Fingern herauß/ allein hab Achtung/ daß der Thon nicht
gar zu feucht ſey/ ſonſt wuͤrden ſich die Probir Schirben nicht gantz auß-
drucken laſſen. Etliche legen das Futter mit ſampt dem Schirben auff ei-
ne jehlinge Hitz/ ſo gehen die Schirben bald und gantz herauß/ das iſt wol
ein rechter Weg zu kleinen Probir Tiegeln machen/ damit man ſie alle
gantz herauß bringt/ aber mit den Probir Schirben wuͤrde es langſam
zugehen.


Zu dem Muffeln machen muſtu geſchnittene Stoͤcklein haben/ derMuffeln
machen von
Thon uͤber
ein hoͤltzern
Stoͤcklein.

Form und Groͤß nach/ wie die Muffeln ſeyn ſollen/ die beſtreich auch mit
dem Speck/ und mach zuvor ein Klumpen von Thon ſo groß/ daß du da-
von mit einem kleinen kuͤpffern Drat ein duͤnnes Blat ſchneiden kanſt/
das ſtreich uͤber dein Stoͤcklein/ und ſchneid auch von einem ſolchen ge-
ſchnittenen Blat/ ein halb runds Stuͤcklein/ daß du darnach hinden die
Muffeln zumachen kanſt/ diß muß alles ůber dem Stoͤcklein geſchehen/
und mit einer feuchten Hand fein glatt angeſtrichen werden/ ſo die Muffel
alſo uͤber das Stoͤcklein geſtrichen iſt/ ſo laß ſie ein Stund oder drey ſte-
hen/ daß der Thon ein wenig harſch oder hartlich wird/ dann ſo ſchneid
die Muffel auß/ wie du ſie auff den Seiten und hinden außgeſchnitten
haben wilt/ und laß ſie dann noch laͤnger ſtehen/ ſo gehet ſie gar gern vom
Stoͤcklein ab. Etliche wann ſie das Stoͤcklein mit dem Speck beſtrichen
haben/ beſtreuen ſie es mit ſubtilem Sand oder Aſchen/ ſo gehet die Muf-
fel auch bald ab. Damit man aber viel Muffeln bald mit einander zurich-
ten koͤnne/ ſo laß man der hoͤltzernen Stoͤcklein mehr als eins machen/
wann eines ein wenig ſtehet/ und ůbertreuget/ alldieweil werden andere
mehr fertig.


Aber zu den Bodenplettern machen hat man Ramen von Holtz/ inWie man
die Thonen
Boden plet-
ter ſtreichen
und zurich-
ten ſol.

der Weit/ als die Bodenpletter dick und breit ſeyn ſollen/ die ſtreicht man
mit dem zugerichten Thon voll/ die dorꝛen dann bald/ daß ſie leichtlich
Bheranß
[14]Das erſte Buch/
herauß gehen/ oder ſchneide von einem groſſen Stuͤck Thon/ mit einem
duͤnnen Drat ein Pladt/ ſo dick man haben wil/ und formirs ferner wie
groß es ſeyn ſolle.


Dieſe alſo zubereite Schirben/ Muffeln/ Bodenpletter und Tie-
gel/ muͤſſen ſehr wohl drucken/ und dann in einem Ziegel oder Toͤpffer
Ofen gebrant werden/ wiewol die Muffeln und Bodenpletter/ auch rohe
und ungebrant in die Probiroͤfen zu gebrauchen ſeyn/ allein man muß mit
dem anfeuren deß Probirofens gemach thun/ und das Feuer erſtlich von
oben nider angehen laſſen/ ſo bleiben ſie gantz/ ſonſt zuſpringt alles. Hie-
mit haſtu rechten Bericht/ wie die Inſtrumenta von dem Toͤpfferzeug ge-
macht werden/ dann ſo die nicht gut ſeyn/ und feſt halten/ ſo verhindern ſie
den Probirer gar ſehr/ welcher Inſtrumenten Form in folgender Figur
augenſcheinlich zu finden.


Von Capellen/ wie man die recht und gut machen ſol.


Cappellen
ſollen von
gutem Zeug
ſeyn/ und
nicht rau-
ben.

AN den Capellen/ daß die gut gemacht werden/ da ligt ei-
nem Probirer ſehr viel an/ dann ſo die Cappellen nicht von
gutem Zeug ſeyn/ ſo rauben ſie etwas uͤber die Gebuͤhr/ ſon-
derlich wann die Claͤr nicht recht zugerichtet/ auff die Ca-
pelln kompt/ ſo ſtehet ſie auff/ und das Koͤrnlein Silber
kreucht darunter/ ſo ſie aber nicht gut iſt/ ſo verzehrt ſie ſich unter dem
Bley/ und wird das Korn Silber nicht rein. Iſt nun die Aſche nicht gut/
und noch etwas zu fett/ ſo ſchmeltzen die Cappellen im Feuer/ welches
dann gar boͤß/ mit denen ſonderlich keine rechte Proben gemacht koͤnnen
werden.


Was fuͤr
Aſche zu
Capellen zu
gebrau-
chen/ und
wie die zu
ſchlemmen
ſey.

Damit du aber gute Cappellen habeſt/ mit denen du die Proben
recht verꝛichten kanſt/ ſo ſolſtu die folgender Geſtalt/ und alſo machen.
Nimm Aſchen von einem leichten Holtz gebrannt/ welches die beſte iſt/
und ſchuͤtt die in ein Sieblein/ und geuß Waſſer darauff/ daß ſich die
Aſchen durch das Sieblein in ein Schaff oder Faͤßlein ſchlemmt/ ſo blei-
ben die groben Kolen und Sand im Sieblein/ dann geuß ins Schaff ſo
viel Waſſer darauff/ daß das Waſſer weit uͤber die Aſchen gehet/ růhrs
ein wenig umb/ und laß eine Stund oder zwo ſtehen/ ſo zeucht ſich die
Eyffer oder Fettigkeit auß der Aſchen in das Waſſer/ daſſelbige Waſſer
geuß gar gemach wieder ab/ daß keine Truͤbe mit gehet/ und geuß ein an-
ders wieder drauff/ und laß auch alſo ſtehen/ biß lauter wird/ daſſelbe geuß
auch wieder gemach ab/ daß keine Truͤbe mit herab gehet/ das thu ſo lang
biß das Waſſer keine Schaͤrpff mehr hat/ darnach geuß wieder ein rein
Waſſer auff die Aſchen/ ruͤhr die mit einem Holtz umb/ und weil das
Waſſer noch ſehr truͤb iſt/ ſo geuß es ab in ein ander Faͤßlein oder Schaff/
damit das grobe und der Sand von der Aſchen im erſten Faͤßlein bleibe/
das
[15]Von den Silber Ertzen.
das thue weg/ und laß ſich das truͤbe Waſſer in dem andern Schaff ſe-
tzen/ und ſeihe das Waſſer fein lauter wieder darvon/ diß iſt die erſte
Schlemmung/ dann geuß ein ander rein Waſſer auff die geſatzte ge-
ſchlemmte Aſchen/ und ruͤhre die mit einem Holtz abermahls umb/ und
geuß das truͤbe in ein ander Faͤßlein oder Schaff/ damit ſo noch die

[figure]



Aſche Fettigkeit gehabt haͤtte/ oder grobe Aſche darinnen geweſen waͤre/
daß diß alles rein herauß komme/ und laß ſich den Schlamm wohl ſetzen/
welches die letztere Schlemmung iſt. So nun die Aſchen alſo zugericht
iſt/ ſo mach Kugeln und Ballen darauß/ laß die an der Sonnen oder in
einem Backofen wol drucknen/ und behalte die ſauber zu deinem Ge-
brauch.


Die Muffel ſo die alten Probirer gebraucht haben/ und noch jetzt die gemeine Probirer
brauchen/ A Die Muffeln zu dem Nuͤrnbergiſchen Probirofen/ B Die Muffeln zu den Pro-
biroͤfen/ mit den zweyen Mnndloͤchern/ C Fuͤrſchuͤble/ D Bodenplat/ E Deckel/ F Die hoͤltzern
Muffel Formen/ G Deß Probier Schirbels [Futters] Untertheil/ H Das Obertheil darzu/
I Die Form der Probir Schirben/ K Deß Probir Tiegels Form Untertheil/ L Das Ober-
theil darzu/ M Der Probir Tiegel/ N Die kleinen von Toͤpfferzeug gemachte Inſtrument/
zu Regierung deß Feuers/ O.


B ijEs
[16]Das erſte Buch/

Es nemen aber auch etliche Probirer/ an ſtat der Aſchen von leich-
tem Holtz gebrannt/ Weinreben Holtz Aſchen/ (welche aber an allen Or-
ten nicht wol zu bekommen iſt/) die richten ſie zu/ mit ſchlemmen und doͤr-
ren/ wie oben gemeldet iſt/ wiederum eines Theils fuͤr ſolche gute geſchlem-
te Aſchen/ die außgelaugte Aſchen/ davon die gemeine Laugen gemacht
werden/ jedoch ſeynd die zwo erſte Meinungen beſſer/ wie du ſolches im
Brauch und Vbung wol finden wirſt/ und gar nicht auß dem Weg iſt/
allein daß man Achtung habe/ daß die Aſch klar und gut zugerichtet
werde.


Nota.


So man Weinreben Aſchen zu Capellen gebrauchen will/ muß die geſchlemmte zu
Kugeln gemacht/ und in einem Back-Ofen wohl gebrennt werden/ ſonſt reiſt ſie/ man thut
auch beſſer/ wann man die Cappelln nicht von lauter Weinreben Aſchen macht/ ſondern ge-
meine Aſche darzu nimbt.


Von Bein-
Aſchen/
und welche
Bein darzu
dienſtlich.

Zum andern muſtu zu den Cappelln gute reine Bein Aſchen haben/
darzu nimb Bein/ die kein Marck oder Kern haben/ und brenn die/ daß
ſie weiß werden/ zerſtoß/ und ſteub ſie durch ein haͤrin Sieblein/ alsdann
ſo reib ſie auff einem glatten Stein/ zu einem Mehl/ ſo haſt du die Bein
Aſchen auch zugerichtet. Darnach nimb zwey Theil dieſer geſchlemmten
Aſchen/ die zuvor durch ein haͤrin Sieb geſtaͤubt ſey/ damit ſie nicht knol-
licht bleibe/ und ein Theil der geriebenen Bein Aſchen/ meng die beyde
wohl unter einander/ und feuchte die an mit ſtarckem Bier/ allein/ oder
laß vor auff zwey Drittel einſieden/ oder mit einem Leim-Waſſer/ wiltu
aber etwas mehrers daran wenden/ ſo ſchlag Eyer-Klar zu einem Waſ-
ſer/ und feuchte damit die gemengte Aſchen an/ doch nicht zu ſehr/ alſo/
Die Weiß
deß Cappel-
len ſchla-
gens.
wann du eine Handvoll zuſammen druckeſt/ der Balln Aſchen wohl bey-
ſammen bleibe/ druck alſo dann das Cappelln Futter voller Aſchen/ ſchab
oder ſtreiche die uͤbrige Aſchen darvon/ und ſchlag den Muͤnich mit einem
Schlag oder vier/ mit einem hoͤltzern Schlegel ins Futter/ wiſch den
Muͤnich rein wieder ab/ und ſtreich mit einem hoͤltzern kleinen Schaͤuffe-
lein/ gute Klaͤr auff die Cappelln/ weil ſie noch im Futter ſtehet/ und zer-
theile die Klaͤr mit einem Finger/ und ſetze den Muͤnich gerad wieder dar-
auff/ und ſchlage alsdann die Klaͤr auff der Cappelln mit zweyen oder
dreyen Schlaͤgen/ wie es die Noht erfordert/ auch gerad nieder/ damit die
Klaͤr fein glat angeſchlagen werde/ dann hebe den Muͤnich ab/ drucke auff
anderer Aſchen die Cappelln auß dem Futter/ ſo iſt die Cappelln bereit/
ſolcher Geſtalt kanſtu groſſe und kleine Cappellen ſchlagen/ die laß nach-
mahls drucken werden/ biß du ſie brauchen wilt/ die werden feſt und gut.


Inſtru-
mentlein die
Klaͤr auff-
zutragen.

Etliche brauchen zur Klaͤr auff die Cappelln zu tragen/ ein ſonders
von Blech darzu gemachtes Inſtrumentlein/ welches unten voller kleiner
Loͤchlein iſt/ darein wird die Klaͤr gethan/ und mit einem Drat/ der unten
ein Creutzblechlein hat/ durch getrieben/ welches ich mir aber nicht ſo wol
gefallen laß/ als wann ſie mit dem Finger zertheilt wird.


Man
[17]Von den Silber Ertzen.

Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aſchen/ den zehenden
Theil guten Toͤpffer Thons/ der muß auch wie die Cappelln Aſchen ge-
ſchlemmt/ und an der Sonnen gedrucknet werden/ und der iſt nuͤtzlich
darunter zu gebrauchen/ wann er an ihm ſelber gut iſt/ und im Feuer wohl
haͤlt/ ſonſt thut er in Cappellen mehr Schaden als Frommen. Vnd ich
halte es dafuͤr/ wann man gute Aſchen hat/ die wohl geſchlemmt ſey/ wie
ich oben Bericht gethan/ ſo werden gute Cappellen/ die keiner andern
Mixtur beduͤrffen. Man moͤcht auch wol die Aſchen mit ſchlechtem Waſ-
ſer anfeuchten/ es werden aber die Cappellen muͤrb davon/ und nicht ſo
feſt/ als mit dem ſtarcken Bier oder Leimwaſſer.


Nota.


Es iſt noͤthig/ wann die Beine fein weiß und nicht ſchwartz gebrennt/ auch durchgereu-
tert/ und zu Mehl gerieben ſeynd/ daß ſie darnach geſchlemmt/ getrucknet/ abermals gebrennt/
und wieder geſchlemmt werden/ ſo wird die Bein Aſchen rein/ und verliert alle Fettigkeit.
Ferners iſt zum oͤfftern probirt/ wann man nimbt 1. ℔. geſchlemmte Aſchen/ 12. Loth Bein
Aſchen/ und 4½. Loth Thon/ daß ſolches die beſten Capellen geben/ ſintemaln der Thon noht-
wendig darzu genommen werden muß/ dieweil er die Aſchen zuſammen haͤlt/ und verhin-
dert/ daß die Capellen nicht zerfallen/ wann ſie auß dem Probir Ofen genommen und kalt
werden.


So iſt auch nichts beſſers zum anfeuchten/ als gemein Waſſer/ dann im Bier noch ein
Saltz ſteckt/ ſo die Capellen fetticht macht/ daß ſie ſchmeltzen/ endlich darinn verbrennt/ und die
Capellen lucker macht. Leim Waſſer und Eyer Klar iſt auch nicht gut zu den Capellen/ die-
weil es darinn verbrennt/ und weil Thon unter die Capellen Aſchen kompt/ ſo koͤnnen ſie nicht
zerfallen.


Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Aſche ſo ſubtil reibet/ daß man ſie durch
einen leinen Beutel ſtaͤuben kan.


Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht huͤpf-
fen oder ſpringen/ machen ſoll.


DIe Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die
ſeynd gut zu gebrauchen/ und wird auch darauff der rechte
Halt gefunden/ wann die Erkaͤntnuß deß Feuers darbey in
acht genommen wird/ wo man aber ſolches nicht achten/ und
die Proben liecht und heiß gehen laſſen wil/ ſo wird darauff
gar leichtlich am Silber was verfuͤhrt/ wann aber ein Probirer der Sil-
ber und Můntz Proben nicht allerdings gewiß/ oder der Erkaͤntnuß deß
Feuers nicht recht berichtet iſt/ der thut beſſer/ daß er die hernach geſetzten
Cappellen zurichten laͤſt/ und zu ſeinem p[ro]biren braucht/ nemlich alſo:


Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs-
bein ſeynd unter den gemeinen Beinen die beſten/ ſtoß die klein und reibs
auff einem Reibſtein ſubtil wie ein Mehl/ alsdann feucht ſolche ſubtile
Bein Aſchen allein (wie eine andere Cappellen Aſchen) mit ſtarckem
Bier an/ darvon ſchlag Cappellen/ und trag gleichwol auch Klaͤr darauff
wie in andern vorigen Cappellen gethan/ und laß ſie drucken werden/ ſo
ſeynd ſie bereit.


B iijWann
[18]Das erſte Buch/

Wann man aber von den Fiſchen gute und reine Graͤt haben kan/
davon iſt die Bein Aſch zu allen Cappellen zu gebrauchen die beſte.


Wann du auff dieſen Cappellen probiren wilt/ ſo ſetze ſie in Probir-
ofen/ und wann ſie nur durchgluͤen/ ſo ſetze die Prob darauff/ was du pro-
biren wilt. Vnd ob gleich die Cappellen nicht recht abgeaͤndet ſeyn/ ſo wer-
den die Proben gleichwol nicht hupffen/ und rein abgehen.


Allein das iſt zu mercken/ daß die Proben auff dieſen Cappellen viel
kaͤlter/ langſamer und ſubtiler abgehen/ dann auff den andern Cappel-
len umb deß willen dann auch von der Prob/ wie vorgemeldet/ am Silber
nicht leichtlich etwas verfuͤhrt werden kan. Vnd wann die Proben dar-
auff abgangen/ ſo ſtechen ſich die Probirkoͤrner gar rein darauff ab/ daß
daran nichts hangen bleibt/ und nicht ſonderlich rein gemacht duͤrffen
werden/ und ob gleich ein kuͤpfferig Silber darauff abgangen waͤr/ welche
Koͤrner ſonſt gern in die Klaͤr greiffen/ und nicht allwegen ſich rein dar-
von abſtechen laſſen.


Nota.
Wie man gute Aſchen zu Ertz- und Muͤntz-Cappellen
præpariren ſoll.


ERſtlich/ laſſe dir zwey Faͤſſer machen/ jedes 1½. Ellen weit/ und 2. Ellen hoch/ und
dann in einer Taube deß Faſſes Loͤcher gebohret/ von oben biß unten an/ einer
Hand breit von einander/ eines uͤber das ander/ daß man auß dem obern Faß (ſo ei-
nes uͤber das andere geſtellet ſeyn ſoll) die Truͤbe in das untere Faß abzapffen koͤn-
ne/ dann fuͤlle das obere Faß voll Waſſers/ und ruͤhre die Aſchen in dem einſtuͤr-
tzen mit einem hoͤltzern Spatel fleiſſig auff/ merck aber/ daß du die Aſchen nicht ehe hinein
thuſt/ dann biß das Waſſer erſtlich darein gegoſſen iſt/ ſonſt laͤſt ſie ſich nicht wohl auffruͤh-
ren/ und iſt die Aſchen nicht wohl ſo rein abzuſchlemmen/ zumaln/ wann man die Aſchen erſtli-
chen hinein thut/ und das Waſſer oben drauff gieſſet/ ſo bleibet die Aſchen zum Theil auff dem
Grund ligen/ und der mitler Grund druͤcket oder ſetzet ſich im abſchlemmen der obern Aſchen/
auff der unter ſich/ oder auff dem Boden ligenden Aſchen/ ſo feſt nieder/ daß ſolche mit groſſer
Muͤhe nicht wohl auffzuruͤhren ſey. Wofern auch der Aſchen viel iſt/ ſo darffſt du zum wenig-
ſten uͤber ein Paar Berg Troͤge voll nicht einſtuͤrtzen/ und abſchlemmen/ dann laß nach dem
ruͤhren ein wenig ſtehen/ damit die Unart ſich erſt ein wenig ſetze/ dann ziehe den obern Zapffen
auß/ und ſtecke einen Bierhanen vor/ zapffe die Truͤbe gelinde durch ein Haar Sieblein fein ab/
daß im abzapffen die Kohlgeſtuͤbe und etwa noch oben ſchwimmende grobe Unart/ davon geſaͤu-
bert werde/ und ziehe dannwiderumb nach gerad einen Zapffen nach dem andern auß/ damit die
beſte Truͤbe gelind von dem Grund abgenommen werde/ dañ gieſſe wieder Waſſer in das obere
Faß/ ruͤhre die Aſchen wiederumb auff/ und zapffe die Truͤbe fein ſauber ab/ wie oben gelehret/
damit magſtu ſo lang procediren/ biß du keine gute Truͤbe mehr befindeſt. Wann ſolches nun
alles geſchehen/ und die Abſchlemmung wohl verꝛichtet/ ſo ſtuͤrtze das obere Faß auß/ den gro-
ben Sand/ oder was im abſchlemmen [ge]blieben iſt/ das magſtu auffheben zum erſten/ die ge-
ſchlemmte Aſchen aber/ laß uͤber Nacht ſtehen/ biß ſich die Truͤbe geſetzet hat/ dann zapffe das
Waſſer nach gerad ab/ biß auff die Aſchen/ dann fuͤlle das Faß wieder mit friſchem Waſſer/
ruͤhre die Aſchen wiederumh hurtig auff/ decke das Faß mit einem Deckel wohl zu/ und
laß dieſelbe bey drey Wothen in dem Waſſer ſtehen/ merck aber darneben/ daß du allemahl
umb den dritten Tag das Waſſer abzapffeſt/ und wiederumb friſch Waſſer darauff fuͤlleſt/
und fein hurtig auffgeruͤhret/ ſo laugt ſich die Aſchen fein auß/ wann du nun vermerckeſt/ daß
die Aſche nicht mehr nach der Laugen riechet/ oder das Waſſer keine Schaͤrffe im ſchmecken
hat/ ſo magſtu die Aſche in einen geraumen Keſſel thun/ der nicht fettig ſey/ und darinnen hart
werden laſſen/ dann in einem Keſſel iſt ſie ſauberer zu behalten/ als in einem hoͤltzernen Gefaͤß/
wann ſich nun die Aſchen will arbeiten laſſen/ ſo magſtu ſie in Ballen ſchlagen/ und wohl tru-
cken
[19]Von den Silber Ertzen.
cken werden laſſen. Solches iſt nun erſtlichen einmahl geſchlemmter Aſchen. Nach dem truͤck-
nen ſo laß die Ballen fein ſauber in einem Toͤpffer Ofen brennen/ welches am allerbeſten iſt/
dann darinnen bekompt ſie ihre gebuͤhrende Hitze/ und brennt die darinnen noch vorhandene
Eiffrigkeit fein auß. Nach dem brennen ſo fuͤlle das Faß mit Waſſer/ und wirff dann die
gebrannte Ballen darein/ laß das faß drey Tage zugedeckt damit ſtehen/ ſo weichen ſich die
Ballen fein wieder durch/ zapffe das Waſſer ab/ und gieſſe wieder friſch Waſſer darauff/ ruͤh-
re alsdann die Aſchen fein auff/ wann du nun keine Gruͤblein unten am Boden befindeſt/ ſo
magſtu dieſelbe nochmahs ohne Unterſcheid/ gleich durch abſchlemmen/ und darauff noch bey
drey Wochen wieder ſtehen laſſen/ und mit abzapffen und aufffuͤllen deß Waſſers procediren/
wie oben gelehret/ damit/ wann etwa die Aſche noch laugig waͤre/ dieſelbe alsdann vollends
herauß gebracht werde. Nach Endigung der drey Wochen/ ſo magſtu die Aſchen (wofern die
nicht mehr nach Laugen riechet) abſchlemmen. Wann du nun Aſchen zum Muͤntz Capellen
davon abſchlemmen wilt/ ſo ſchwale nur das Waſſer mit dem Spatel oben/ ſo ſteiget die beſte
klaͤreſte Aſchen auff/ (mercke aber darneben/ daß du die Aſchen nicht auffruͤhreſt/ ſonſten wuͤrde
die grobe Aſchen ſich mit der klaren vermengen/ und zugleich mit durchſchlemmen) laß ſich
alsdann die grobe Truͤbe/ ſo etwan mit der klaren Aſchen moͤchte auffgeſtiegen ſeyn/ ein wenig
ſetzen/ dann zapffe die Klaͤre davon/ fuͤlle wieder Waſſer auff/ und ſchwale das Waſſer wie-
der/ und zapffe ab/ damit kanſtu ſo lange procediren/ biß zu keine gute Klaͤre mehr befindeſt/
wann die Aſchen nun faſt halb abgeſchlemmet iſt/ und ſich keine gute Klaͤre mehr befinden wil/
ſo fuͤlle das Faß wieder voll Waſſer/ und ruͤhre die Aſchen von Grund ſein ſauber auff/ da-
mit die klare Aſchen/ ſo unter der groben Truͤbe ſich geſetzet hat/ vollends in die Hoͤhe gebracht
werde/ nach dem ruͤhren laß etwa eine Stunde ſtill ſtehen/ damit ſich die Truͤbe wiederumb ſe-
tze/ hernacher ſchwale die Klaͤre wiederum auff/ und ſchlemme dieſelbe ab/ ſolcher Geſtalt
magſtu ſechs oder achtmahl auffſchwalen und abſchlemmen/ befindet ſich dann wiederumb kei-
ne gute Klaͤre mehr/ ſo du anſichtig wirſt/ wann die Aſche gar dick und dunckel-ſchwartz
wird/ ſo magſtu wiederumb die Aſchen vom Grund auffruͤhren/ und die Klaͤre davon
abſchlemmen/ wann nun die Abſchlemmung geſchehen/ ſo decke das Faß/ wo die klare Aſchen
drinnen iſt/ fein zu/ und laß dieſelbe uͤber Nacht ſtille ſtehen/ dann zapffe das Waſſer ab/ und
fuͤlle das Faß wieder mit friſchem Waſſer/ und laß dieſelbe noch etwa 14. Tage damit ſtehen/
doch daß du allemahl umb den dritten Tag procedireſt/ wie oben gelehret/ die Truͤbe oder gro-
be Aſchen aber/ die im abſchlemmen geblieben/ iſt gut zu den Ertz Cappellen/ die truckne
und hebe auff zu deinem Gebrauch.


Wie man gute Klaͤr machen ſoll.


ZV den Cappellen iſt von noͤthen/ daß man gute Klaͤr darzu
habe/ dann wann dieſelbige nicht gut iſt/ ſo koͤnnen auch kei-
ne gute Cappellen gemacht werden/ man bereite die Aſchen
gleich wie fleiſſig man woͤlle. Nun hab ich fuͤr meine Perſon
mit Fleiß vielerley Bein verſucht/ und befunden/ daß die
Kalbs Koͤpff Bein/ oder Schalen/ die von der Stirn kommen/ am beſtenKlär von
Kalbs
Koͤpff Bei-
nen.

darzu ſeynd/ die nimm und waſche ſie auß einem ſiedheiſſen Waſſer/ oder
laß ſie mit dem Waſſer wol ſieden/ damit die Feiſtigkeit und Vnreinigkeit
davon komme/ darnach drucken werden/ brenn ſie alsdann im Feuer/ daß
ſie ſchoͤn weiß werden/ ſtoß/ und reib ſie auff einem Stein/ feucht ſie
ein wenig mit Waſſer an/ und thue ſie in einen unverglaſurten Topff mit
einer Stuͤrtzen verlutirt/ ſetze die noch ein mahl ins Feuer oder Toͤpffer-
Ofen/ laß ſie bey vier Stunden wol brennen/ und dann von ſich ſelbſt er-
kalten/ nimm die Aſchen von den Beinen gebrannt auß dem Topff/ und
reib ſie auff einem glatten Stein auffs ſubtilſte/ daß ſie gantz klar werde/
(von welcher klaren Præparirung die Klaͤr dann den Namen hat/) die
magſtu alsdann zu deinem Brauch auffheben/ und fůr Staub bewah-
ren.


B iiijEtliche
[20]Das erſte Buch/
Klaͤr von
Hirſch-
Horn.

Etliche brauchen Hirſch Horn zu der Klaͤr/ das brennen ſie/ und
richten die Klaͤr zu/ wie oben gemeldet/ und ſolches gibt auch gute Klaͤr/
aber die von Kalbs Koͤpffen Schalen achte ich noch fuͤr beſſer.


Die Cappellen Futter A C Die Cappellen/ ſo darin gemacht worden B D die auff ein-
ander geſetzte Cappellen/ E Die geſchlemmte Aſchen Kugeln F Der Aſchen Schlemmer G Der
Cappellen ſchlager H.



Klaͤr von
Fiſch Graͤ-
ten.

Es wird auch auß den groſſen Fiſch Graͤten und Hecht Kieffen ſehr
gute Klaͤr/ wann man mit reinem Waſſer die Feiſtigkeit erſtlich abſeud/
und dann brennt/ doch ſtehet es einem jeden zu ſeinem Gefallen/ dann wel-
che Klaͤr ihm am beſten dient/ die mag er brauchen/ allein daß er ſehe/ daß
ſie ſubtil und klar gerieben ſey.


Wann nun die Klaͤr ſubtil gerieben iſt/ ſo pflegen etliche dieſelbige
in einem reinen Waſſer zu ſchlemmen/ und machen viereckichte Stuͤck
gleich der Kreiden darauß/ wie ichs vor Jahren auch alſo gebraucht ha-
be/ aber ich hab befunden/ daß ſie drucken auffs ſubtilſte gerieben beſſer iſt/
dann vom ſchlemmen und drucknen wird ſie wieder hart/ und kan vom
ſchaben
[21]Von den Silber Ertzen.
ſchaben nicht ſo gar klar werden/ als vom reiben. Wie nun die Cappellen
Futter/ und Cappellen geformirt ſeyn ſollen/ das zeiget obige Figur.


Nota.


So man recht gute Klaͤr haben wil/ muͤſſen die Kalbs Beine/ Hirnſchalen/ oder andere
ſubtile Knochen/ erſtlich wohl und gantz weiß gebrennt (und iſt nicht noͤhtig/ daß ſie in Waſſer
geſotten werden/ dann die Fettigkeit ohne das darvon verbrennt) hernach geſtoſſen/ gerieben/
durch ein Haar Sieb geſichtet/ geſchlemmt/ gedorꝛt/ und abermahl gerieben und geſichtet/ oder
viel mehr gebeutelt werden/ das zwey mahl brennen iſt nicht noͤhtig/ hingegen das ſchlemmen
ſehr dienlich/ in dem die Klaͤr dardurch gar ſubtil wird/ und hindert nicht/ daß die Bein Aſche
vom Schlemmen hart wird/ geſtalten man ſie wiederumb ſtoſſen/ reiben/ und durchſichten
kan.


Damit man aber auch die rechte Groͤß und Form der Cappelln
und Cappelln Futter ſehen moͤge/ iſt folgende Figur ſonderlich darzu ge-
riſſen worden.


Das Cappelln Futter A Die Cappelln zu den Kupffer Proben und geringen Ertzen B
Die Cappelln zu den geringen Silbern oder Gekuͤrnten/ und gemeinen Ertz Proben C Die
Cappellen zu den gemeinen Silber Proben/ die nach dem Gewicht probirt werden D Die
Cappelln zu den Branntſilber Proben E wie die Cappelln auff einander geſetzt werden F.


Wie man das Bleyglaß machen ſoll.


DAmit aber ein jeder guten und gruͤndlichen Bericht habe/ was zuBleyglaß
zu welchen
Ertzen es
dienſtlich.

dem Probirn von noͤhten ſey/ wil ich/ ehe dann ich zu dem Proceß
deſſelben komme/ auch anzeigen/ wie man den Fluß oder Bley-
glaß bereiten ſoll/ welches Bleyglaß ein Fluß iſt/ der zu den ſtrengen und
ſehr unfluͤſſigen Ertzen gebraucht wird/ auff daß ſich dieſelbigen gleich
den
[22]Das erſte Buch/
den fluͤſſigen rein anſieden moͤgen laſſen/ von welchem anſieden hernach
ferner Bericht folgen wird.


Zuberei-
tung deß
Bleyglaß.

Dieſen Fluß oder Bleyglaß aber bereit alſo/ nimmb Kießlingſtein
der ſchoͤn weiß iſt/ brenn den in einem Topfferofen/ ſtoß ihn klein/ raͤde ihn
durch ein haͤrin Sieblein/ geuß rein Waſſer darauff/ und ſchlemm oder
waſch das truͤbe darvon/ daß der Kießlingſtein ſchoͤn und rein wird. Deſ-
ſelbigen Kießlingſteins nimb ein Theil/ und ein halb Theil rohte Bley-
gledt/ mengs alſo drucken unter einander/ thus zuſammen in einen Tiegel/
daß er auff den dritten Theil laͤer bleibe/ und dann oben darauff gemein
Saltz/ oder Salpeter-Saltz/ welches dann beſſer iſt/ ſo mans haben kan/
alſo/ wann der Tiegel groß iſt/ daß das Saltz bey drey zwerche Finger
hoch darauff komme/ deck den Tiegel/ und verlutir ihn zu/ und ſetz ihn in
ein gar ſtarckes Feuer/ in einem Wind-Ofen/ oder in einem Ziegel-Ofen/
ſo fleuſt es untereinander/ ſo wird ein gelb Glaß darauß/ laß den Tiegel
von ihm ſelbſt erkalten/ und ſchlag ihn darnach auff/ ſo findeſtu unten im
Tiegel einen Bleykoͤnig/ der ſich von der Gledt geſetzt hat/ den thue weg/
und behalte das Glaß/ welches der Fluß iſt.


Du moͤchteſt auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel flieſſen laſ-
ſen/ und der Schlacken/ die davon werden/ zehen Theil nehmen/ zu einem
Theil zubereites Kießlings/ und mit Saltz bedeckt/ voriger Meinung
nach/ in Fluß bringen/ ſo wird auch ein gut Bleyglaß darauß.


Oder nimb an ſtatt deß gebrennten Kießlings/ guten geſchlemmten
Laͤim/ der drucken und klein gerieben ſey/ ein Theil/ und drey Theil der gu-
ten rohten Bleyglet/ mit Saltz bedeckt/ laß in einem ſtarcken Feuer flieſ-
ſen/ das gibt gar ein ſchoͤn Bleyglaß.


Bleyglaß
rein ma-
chen.

Merck daneben/ ſo man das gemachte Bleyglaß wieder in einem
Tiegel flieſſen laͤſt/ und wirfft im Fluß ein wenig guten Salpeters darein/
und laͤſt den darinnen verbrennen/ und eine Weil darauff im Fluß ſtehen/
ſo wird das Bleyglaß noch reiner und fluͤſſiger/ oder man mag darunter
den vierdten Theil Todten-Kopffs brauchen/ und darmit flieſſen laſſen/
der macht den Fluß auch rein und fluͤſſig.


Nota.


Der Author nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleuſt ein folches Bleyglaß kaum per ſe.
ich wil geſchweigen/ daß es den Ertzen und Mineris ſoll den Fluß geben/ derowegen iſt folgen-
des Bleyglaß das beſte. Man nehme ſchoͤne weiſſe Kieſelſtein/ lege ſie in ein Kohlfeuer/ daß
ſie wohl gluͤen/ ſo werden ſie muͤrbe/ (NB. wann man ſie gluͤend in kalt Waſſer wirfft/ werden
ſie deſto muͤrber/) ſtoſſe ſie klein/ raͤde ſie durch ein Haar-Sieb/ nehme darvon 1. Theil/ Gledt
4. Theil/ menge es untereinander/ thue es zuſammen in einen Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit
Saltz/ ſetze ihn vors geblaͤſe/ decke ihn zu mit einem Deckel und Kohlen/ wann das Feuer an-
gangen/ blaſe man ſtarck zu/ biß alles im Tiegel wohl flieſſe/ wie Waſſer/ ſo man ſehen/ oder
mit einem Eiſen fuͤhlen kan/ wann der Deckel zuweilen abgenommen wird/ hernach nimbt
man den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn erkalten/ ſo findet ſich unten ein Bleykoͤnig/ oben aber
das Bleyglaß/ wann man Salpeter an ſtat Saltz/ auff die Materi im Tiegel thut/ ſo gibts
wenig Glaß/ ſintemal der Salpeter das Bley niederſchlaͤgt. Andere haben folgendes Bleyglaß
gut gefunden. ℞. 1. Theil roht Gledt/ und 1. Theil gebrannte Kißlingſtein wohl untereinan-
der
[23]Von den Silber Ertzen.
der gemiſcht/ mit ein wenig Sal alkali in einen wohl haltenden Tiegel gethan/ oben mit Saltz
bedeckt/ verlutirt in einen Wind-Ofen geſetzt/ und drey Stunden darinnen arbeiten/ den Ti-
gel erkalten laſſen/ hernach auffgeſchlagen/ und das Glaß von dem Tiegel abgeſondert/ gibt ein
gut fluͤſſig Glaß. Hiebey iſt zu notiren/ wann man das Glaß noch einmahl flieſſen laͤſt/ wie
Ercker haben wil/ ſo wirds von ſolchem umbſchmeltzen matt/ und iſt nicht mehr ſo kraͤfftig/ als
zuvor.


Von den Gewichten/ die zu den Ertz- und Silber-
Proben gebraucht werden.


DAs Centner Gewicht/ nach dem alle Ertz/ Schlich/Warumb
die Alten
gemeinen
Centner
auff 100.
Pfund ge-
richtet.

Schlackſtein/ und was dergleichen Sachen ſeynd/ probirt
werden/ das iſt von den alten Teutſchen Probirern alſo ab-
getheilt/ daß der Centner gerad auff ein hundert Pfund ge-
richtet worden/ umb der Vrſach willen/ dieweil an vielen
Orten/ das Ertz/ der Schlackſtein/ und das ſilberige ungeſeigerte ſchwar-
tze Kupffer/ nach dem Gewicht gekaufft/ und das fein Silber darinnen/
der Prob nach (ehe dann es herauß geſchmoltzen) bezahlt wird/ damit dem
Kauffer/ weil er im herauß ſchmeltzen deß Silbers/ einen Abgang leiden
muß/ die ůbrigen Pfund/ ſo viel der Berg- oder Huͤtten Centner/ mehr
als hundert Pfund wigt/ in ſeinem Kauff zu gut gehen/ weil aber gemei-
niglich der Centner auff den Bergwercken/ auff ein 100. und 10. Pfund
gerichtet iſt/ daß er alſo die obige 10. Pfund ſampt dem Silber darinn/ zu
Huͤlff ſeines Abgangs hab. Derowegen dann in einem wohl geordneten
Schmeltzen/ auff arme Ertz/ die in gemein biß in drey/ vier/ oder fuͤnff
Loth Silbers halten/ der Verluſt am Silber im Schmeltzen/ billich nicht
groͤſſer ſeyn ſolle/ als das Silber/ ſo die zehen Pfund am Huͤtten-Centner/
gegen dem Probir Centner gerechnet/ zu tragen/ was aber reich Ertz/
auch Reichwerck/ oder gar reiche Kupffer anlangt/ darinnen werden bil-
billich die ůbrigen Pfund im Probiren/ auch mit genommen.


Folget die Abtheilung deß gemeinen Probir
Centners.


    • 1
    • 1
  • 2 Quintlein/ oder ein halbes Loth.
    • 1
    • 2
    • 4
    • 8
    • 16

  • 1
  • 2
  • 4
  • 8
  • 16
  • 25
  • 50
  • 100

Von den Pfenning Gewichten.


DEr Pfenning Gewicht ſeynd zweyerley/ eines/ ſo bey uns in Hoch-Zweyerley
Pfenning
Gewicht,

Teutſchland/ das ander im Niederland gebraucht wird/ nach wel-
chen/ die Silber oder gekůrnt auff den gewiſſen haͤlt/ wie viel ein
Marck fein Silber in ſich hab/ probirt koͤnnen werden.


Abthei-
[24]Das erſte Buch/

Abtheilung deß Pfenning-Gewichts in Hoch-Teutſchlan-
den/ vom kleinſten biß auff groͤſte Stůck


    • 1
    • 2
    • 1
    • 2
    • 1
    • 2

  • 1
  • 2
  • 4
  • 8
  • 16

Abtheilung deß Niederlaͤndiſchen Pfenning-Gewichts.


  • ½
  • ½
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 12

Die Abtheilung deß Graͤn-Gewichts.


Graͤn Ge-
wicht auff
Beſchi-
ckung deß
Tiegels und
gemuͤntzt
Geld.

DIe Marck im Graͤn-Gewicht/ wird außgetheilt in Loth und
Graͤn/ gleich wie das Niederlaͤndiſch Pfenning-Gewicht/ in
Pfenning und Graͤn getheilt iſt/ und diß Gewicht braucht
man deß mehrern Theils auff die Beſchickung deß Tiegels/
und gemůntzt Geld/ da es dann am beſten zu dienet/ umb deß willen/ daß
allhie die Graͤn weiter außgetheilt ſeynd/ und der Halt genauer ſich fin-
det/ dann im Pfenning-Gewicht/ daß nur in Pfenning und Heller unter-
ſchieden. Wiewol aber das vierdte Theil einer Graͤn/ im Halt nicht ge-
braͤuchlich iſt anzugeben/ ſo iſt doch einem Probirer von noͤhten/ ſolches
Viertheil Graͤn in ſeiner Abtheilung zu haben/ umb Berichts willen.


  • ¼
  • ¼
  • ½
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 9

  • 1
  • 2
  • 4
  • 8
  • 16

Folgt der Proceß/ wie man alle Silber-Ertz/ auff Silber
probiren ſoll.


Probirung
deß fluͤſſigen
Ertz.

ICh hab oben gemeldet/ daß ein Vnterſchied in den Ertzen ſey zu
halten/ weil eines Theils ſtreng/ hartfluͤſſig/ und rohe ſeynd/ ei-
nes Theils wiederumb weichfluͤſſig und mild/ die flůſſigen Ertz
aber/ ſoltu alſo auff Silber probiren: Nimb das Ertz/ reibs mit
einem Hammer/ anff einem breiten darzu gemachten Eiſen/ klein wie ein
Mehl/
[25]Von den Silber Ertzen.
Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue daſ-
ſelbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl ſo ſchwer/
als dein Centner iſt/ gekuͤrnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben
untereinander/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als-
bald nach dem einſetzen heiß/ lege Kohlen fuͤr das Mundloch/ ſo faͤhet das
Bley an zu treiben/ und ſo ſchlacket bald/ ſo es nun lang im Probirofen ge-
ſtanden/ daß ſich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla-
cken gar uͤberzogen hat/ ſo hat es ſich verſchlackt genug/ das heiſt man an-
geſotten/ dann ſo nimb ein eiſern Haͤcklein/ legs warm/ daß es ein wenig
ergluͤe/ und ruͤhre das Ertz damit auff dem Schirben fein ſauber umb/
das geſchicht darumb/ ſo etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir-
Schirbens/ waͤre ſitzen bliebẽ/ daß ſolches auch ledig gemacht werde/ und
das Bley ſolches ergreiffen/ und in ſich ziehen kan/ laß es nach dem růhren
ein kleine Weil ſtehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/
und geuß das Bley und Schlacken auff ein eiſern Blech/ in der Grůblein
eins/ die auff dem Blech darzu gemacht ſeynd/ und laß erkalten/ alsdann
ſo ſchlage die Schlacken vom Bley rein ab/ ſo iſt die Prob am anſieden
fertig/ welches beylaͤufftig in einer halben Stund geſchicht. Darnach ſe-
tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen
wohl ergluͤen/ das heiſt man abgeaͤdnet/ auff dieſelbige wohl abgeaͤdnete
Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im anſieden
kommen/ thue ihm erſtlich warm/ daß das Werck darauff anfaͤht zu trei-
ben/ und ſo es treibt/ ſo thue ihm kaͤlter/ damit das Bley oder Werck in
zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ ſo zeucht ſich das Bley al-
les in die Cappelln/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ wofern das
Ertz Silber bey ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch das ſey/
heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang
das Koͤrnlein davon/ ſo haſtu deine Prob verꝛichtet/ wie du aber das
Koͤrnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen ſolt/ welches dann einen
ſonderlichen Fleiß haben wil/ das wirſtu hernach eigentlich berichtet wer-
den.


Nota.


So man weichfluͤſſige Silber-Ertz ſcharff prohiren wil/ iſt folgende Prob die gewiſſeſte
und ſicherſte: Man nimbt von dem zu Mehl geſtoſſenem oder geriebenem/ durch ein ſubtil
Haar-Sieb geſichtetem Silber-Ertz/ 4. 5. 6. oder mehr Centner/ ſo viel man will/ zeuchts
zu Schlich/ trockents/ wiegts darauff abermahl/ und notirt was im Schlich ziehen abgangen
iſt/ von dieſem Schlich nimbt man 1. Centner nach dem Probir-Gewicht/ roͤſtet ſolchen ein
wenig/ damit nur die wilde Berg-Art in etwas muͤrb werde/ hernach vermiſcht man denſelben
mit 7. Schwehren oder Centner (wie Fachs haben wil/ ſo gnug iſt/ ſintemal 8. Schwehren zu
viel vom Silber entfuͤhren) gekoͤrnt Bley/ thut es in eine Probir-Schirbe/ ſetzt ſie in einen
angefeuerten Probir-Ofen/ thut ihm alſobald nach dem einſetzen kalt/ damit die Schirbe fein
gemachlich warm werde/ und nicht von der jaͤhlingen groſſen Hitze ſpringe/ wann nun die
Schirbe etwan 3. oder 4. Minuten im Ofen alſo geſtanden/ und heiß worden/ ſo thut man
ihm heiß/ (nemlich/ man thut das unterſte Loch auff/ und in das oberſte laͤgt man eine groſſe
Kohle/) laͤſt es alſo fortgehen/ ſo wird das Bley bald anfangen zu treiben/ dafern der Ofen
Cnur
[26]Das erſte Buch/
nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofen
nicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch
die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-
faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck-
lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley
wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die
Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers
continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht
mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein
ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß
thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib-
Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/
derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/
daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die
Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man
ſchon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und
wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha-
ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb
etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem
gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom
Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene
Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein
Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem
warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das
jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge-
macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm
nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/
und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit
warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla-
cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die
Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell
abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang
alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/
(ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt
ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine
feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen-
det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff
der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem
Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt
langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch
die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das
Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-
frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/
biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/
ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern
nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff
hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und
zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner
Ertz im groſſen Gewicht haͤlt.


Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden.


WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles
wohl untereinander/ ſetze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt
kleine Perlein auffzuwerffen/ ſo thue ihm eilends kalt/ das iſt/ ſcheub das unterſte Mund-Loch
zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß ſich alle das Ertz eingetraͤncket/ und das
Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Haͤcklein umbgeruͤhrt/
nach dem ruͤhren kuͤhl gethan/ und ein wenig verſchlacken laſſen/ dann wiederumb wohl heiß
gethan/ und außgegoſſen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß
du das Werck in der Schirben nicht ehe ruͤhreſt/ biß das Ertz rein eingetraͤncket iſt/ und wañ es
ein
[27]Von den Silber Ertzen.
ein ſtreng Ertz iſt/ und dick muͤſſige Schlacken gibt/ ſo ſich nicht rein außgieſſen laſſen/ ſondern
bald erkuͤhlen/ dahero vom Werck etwas Koͤrner Weiß zuruͤck halten/ davon dann die Prob
falſch wird/ ſo laß die Scherbe wol heiß werden/ ſtreue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder
Todtenkopff vomaqua fort, wofern derſelbe rein iſt/ darauff/ ruͤhre es umb/ darauff ſtracks auß-
gegoſſen/ ſo loͤſen ſich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck beſſer zu-
ſammen.


Die ſtrengen hartfluͤſſigen Ertz aber/ ſoltu alſo probiren/ nimb dasProbirung
der ſtrengen
Ertz.

Ertz klein gerieben/ und wieg auch davon einen Centner deines Probir-
Gewichts ab/ thue es in einen Probir-Schirben/ und ſein gebuͤrlich Bley
darzu/ als vierzehen Centner/ (dann ſo viel gebuͤrt ſich zuzuſetzen) ſetz es in
Probir-Ofen/ und thue ihm im Anfang alsbald warm/ daß das Bley in
dem Probir-Schirben anfaͤht zu treiben/ wie du den fluͤſſigen Ertz-Pro-
ben gethan haſt/ und wann das Bley treibt/ ſo thue ihm wieder gar kalt/
das iſt/ wann du die untern Mund-Loͤcher deß Probir-Ofens zu/ und
das ober auffthuſt/ ſo ſteigt das Ertz auff/ und roͤſt ſich auff dem Bley ab/
wann es ſich nun auff dem Bley genug geroͤſtet hat/ das ſihet man/ wañs
nicht mehr ſehr raucht und anfaͤhet zu ſchlacken/ alsdann magſtu ihm
wieder heiß thun/ ſo ſehr du kanſt/ das geſchicht/ wann du fuͤr das oͤber
Mundloch deß Probir-Ofens Kohlen legſt/ und das unter dargegen
auffthuſt/ ſo zwingets die groſſe Hitz/ daß ſich das Ertz auch zu ſchlacken
begibt/ und ſchlacket rein/ aber nicht leichtlich. So nun das Ertz faſt ange-
ſotten/ und rein geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es fein ſauber mit einem eiſern Ha-
cken umb/ laß noch eine gute Weil darauff im Ofen ſtehen/ und wann es
ſich vollend gar rein angeſotten hat/ ſo geuß es gleich/ wie das vorige/ auff
ein Blech/ in ein Gruͤblein/ oder laß in dem Probir-Schirben kalt wer-
den/ und ſchlag die Schlacken davon/ ſo iſt die Prob mit dem anſieden
auch bereit.


Nota.


1. Zu einem ſtrengen Silber-Ertz ſeynd 9. Schwehren Bley gnug/ und ſeynd 14. Cent-
ner nicht noͤhtig/ wie Fachs wohl geſchrieben/ ſintemal man mit 9. Centner Bley/ ſo wohl/ als
mit 14. Centner die ſtrengen Silber-Ertz zwingen kan. 2. Wann Silber-Ertz/ wegen ihrer
wilden Unart/ oder und vornemlich eines bey ſich fuͤhrenden Schwefels halber deß Roͤſtens noͤ-
tig haben/ ſo muß daſſelbe ehe und bevor es mit dem Bley vermiſcht wird/ geroͤſtet werden/
dann ſo es im probiren erſt geroͤſtet wird/ ſo ranbets wenigſtens vom Bley ein groſſes/ und
gibt eine unrichtige Prob.


Strenge Silber-Ertz vom Geblaͤß anzuſieden.


ERtz ſo ſtreng und unfluͤſſig iſt/ muß zuvorderſt in einer Treib- oder Probir-Scherbe im
Probir-Ofen geroͤſtet/ und im gluͤhen mit einem Haͤcklein fleiſſig umbgeruͤhrt werden/ daß
ſichs nicht ſondert/ ſo wird ihm die Wildigkeit genommen/ von dieſem geroͤſtetem Ertz nimbt
man 1. Centner klein gerieben/ 4. Centner ſchwartze Fluß/ von tartaro und nitro 4. Cent-
ner Bley/ und 10. Centner Glaß-Gallen/ ſolches wohl vermiſcht in den Tiegel gethan/ als-
dann gleich einer andern Prob wohl angeſotten/ das Werck oder den Koͤnig auff der Capelln
gehoͤriger maſſen abgehen laſſen/ endlich das Bley abgezogen/ ſo findet ſich der Halt.


Solcher Geſtalt kan man faſt alle kieſige und rohe Ertz anſieden/Ein ſchnel-
ler anſteden

C iiund
[28]Das erſte Buch/
auff Silber
Ertz.
und iſt ein rechter guter Weg darzu/ aber es geſchicht das anſieden kaum
in einer Stunden/ doch koͤnnen dieſelben auch ehe angeſotten werden/ der
Geſtalt/ wann du das Ertz eingewogen haſt/ ſo ſetze es mit dem Probir-
Schirben ohne Bley in den Probir-Ofen/ gib ihm zum erſten eine linde
Hitz/ biß ſich das Ertz auff den Schirben geroͤſtet hat/ und nicht mehr
raucht/ alsdann ſetze das Bley/ ſo viel ſich zur Prob gebuͤrt/ in Schirben
hinnach/ thue ihm wieder ſehr heiß/ ſo ſeud ſich das Ertz etwas lieber an/
und in weniger Zeit/ als wann ſichs auff dem Bley abroͤſten ſolle.


Wiewol etliche darfuͤr halten/ daß eine ſolche Prob (da das Ertz
erſtlich ohne Bley geroͤſtet wird) falſch und unrecht ſey/ ſo gebe ich doch
hiermit dieſen Bericht/ daß ich vielmahls einerley gerieben Ertz auff bey-
derley Weg probirt habe/ aber in Warheit zu ſagen/ keinen Vnterſcheid
gefunden/ allein man hab in acht/ wann das gerieben Ertz alſo roh vor ſich
allein auff den Schirben/ in Probir-Ofen zu roͤſten geſetzt wird/ daß es
nicht jehlingen in ſehr groſſe Glut oder Hitz komme/ dann von ſolcher
Hitz erhebt ſich das klein geriebene Ertz/ und ſteubt auß dem Schirben/
ſonderlich wann die Ertz quertzig ſeynd/ das macht die Proben falſch/
ohne diß weiß ich keinen Mangel/ gehe nur ſonſt fleiſſig mit dem Probirn
umb/ ſo wirſtu es recht finden.


Ein andere
Weiß roh
Ertz zu pro-
biren.

Es haben auch etliche die rohen wilden Ertz zu probiren/ dieſe Wei-
ſe: Sie ſetzen den Probir-Schirben erſtlich in Ofen/ daß er gluͤet/ und
alsdann das Bley drein/ und laſſens fuͤr ſich allein zimlich wol ſchlacken/
folgends das abgewogene Ertz/ ſo in ein Papierlein gethan/ auffs ver-
ſchlackte Bley hinnach/ ſo zeucht das heiſſe Bley/ und die Bleyſchlacken
das Ertz bald zu ſich/ und laͤſts nicht mehr ſehr auffſteigen/ und ſiedet ſich
auch ſehr wohl an/ dieſe Meinung laß ich mir auch gefallen/ allein/ daß
im eintraͤncken deß Ertzes/ ins heiſſe Bley/ ſonderlich die milten Ertz ſtie-
ben/ und wann der Proben viel mit einander zu machen ſeynd/ bald etwas
verſehen/ und die Proben falſch koͤmen werden.


Was das
Bleyglaß
im probiren
nuͤtzt.

So nun einer ſolcher Ertz Art und Eigenſchafft weiß/ welche ſich
nicht gern anſieden laſſen/ ſondern auff dem Bley ligen/ und nicht gern
ſchlacken woͤllen/ als da ſeynd die Kreiden Geſtein/ die grobe rohe Blend/
Mißpickel/ auch die milden und friſchen Kieß und Waſſer Kieß/ die ſol
man alsbald wann ſie eingewogen ſeynd/ mit dem Fluß oder Bleyglaß
davon oben geſchrieben iſt/ vermengen/ das haͤlt das rohe Ertz/ und laͤſts
nicht hoch auffſteigen/ dann es hat Huͤlff vom Bleyglaß/ daß es weiche
Schlacken erꝛeicht/ und ſich weich arbeitet/ wohl ſchlackt/ und rein an-
ſeud/ wie dann dergleichen im ſchmeltzen zu ſehen/ da man den ſtrengen
Ertzen/ oder die ſich zu ſeiger arbeiten/ einem jeglichen mit ſeinen Zuſaͤtzen
auch helffen muß/ daß ſie ſich wohl ſcheiden/ ſonſt bleiben die Schlacken
davon/ noch Silber-reich/ und geſchaͤch Schaden.


In
[29]Von den Silber Ertzen.

In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſigeVon probi-
rung der
kupfferigen
ſpeiſſigen
Ertz.

Ertz/ wann die einmal angeſotten ſeynd/ ſo gehet das Werck oder Bley
auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ friſt ſehr ein/ und macht
die Prob falſch/ ſo man diß an einem Ertz weiß/ ſo ſol das Werck oder
Bley/ das von dem erſten anſieden kompt/ und von den ſchlacken geſchla-
gen iſt/ wieder auff einem Probir ſchirben geſatzt werden/ daß es noch ein-
mal ſchlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ ſolches nennt man das
Bley von ſeiner Vnreinigkeit geſeygert/ dann laͤſt mans gleich wie zuvorn
auff der Cappelln abgehen.


Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ dasLenterung
der groben
ſchweffeli-
chen Kieß
nach dem
anſieden.

Bley auch ſchwartz und ſtreng machen/ daß es auff einer wolgeaͤdenten
Cappelln im angehen anfaͤngt zu ſpringen/ dardurch die Proben offtmals
falſch werden/ welches doch ſonſt der Vnreinigkeit halben wol darauff
abgieng/ und die nicht zu riſſe/ ſolch Bley magſtu noch einmal auff einen
neuen ſchirben oder in den vorigen ſetzen/ und wiederumb ſchlacken laſſen/
ſo wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und
wird dem halt nichts benommen.


Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etlicheKobelt Ertz
probirn.

mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/
aber ſolch Bley das vom anſieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts
den es in ſich gezogen/ auch ſchwartz und roh/ alſo daß es hernach die Ca-
pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem erſten an-
ſieden/ zuvorn auff einem Schirben von ſeiner Wildigkeit ſeigern/ und
noch einmal ſchlacken laſſen/ ſo wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln
rein ab/ man moͤchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-
Schirben ohne Bley in Ofen ſetzen/ und verrauchen laſſen/ wie dann etli-
che allein eine graue Aſchen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem
Schirben nur ein ſchwartz Korn laſſen/ derſelbigen Aſchen oder zu ruck
gelaſſenem Korn/ ſetz ein wenig Bley zu/ ſo gehet es gern darein und auff
der Cappelln rein ab/ und findetſich der halt dem andern Probiren gleich.


Nota.


Wegen der nechſt vorhergehenden 3. Paragraphorum iſt wohl zu notiren/ wann etwann
bey einem oder andern Silber Ertz/ Arſenicum, Antimonium, Kobelt-Schweffel/ oder einige an-
dere rauberiſche wilde Berckarth iſt/ umb welcher verbreñen willen noͤhtig iſt/ das der angeſottene
Bley Koͤnig vor dem auffreiben nachmals verſchlacket werden muͤſſe/ ſo muß man denſelben auff
der Treibſchirbe ſo lang treiben laſſen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ ſondern auch keine
Blumen mehr gibt.


Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wannOb dem
Ertz roh im
Probirofen
geroͤſt et-
was am
Silber ab-
gehe.

das Ertz erſtlich alſo rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geroͤſtet
wird/ daß das roͤſten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe
Schweffel mit ſich verfuͤhren ſolle/ und woͤllens mit etlichen fluͤchtigen
rohen Kieſen/ oder dem rohen Schlackſtein/ der darvon kom̃et/ beweiſen/
C iijwel-
[30]Das erſte Buch/
welche nach ihrem Roͤſten nicht ſo viel Silber geben/ als wann ſie rohe
durch den Ofen geſchmeltzt werden/ das gebe ich nach/ und habs ſelbſt alſo
befunden. Dieweil aber das Roͤſten in gemein/ im groſſen Werck/ mit
der mennig deß Ertz/ im offnem Feuer geſchicht/ darinn es auch viel
Stunden nach einander ligen muß/ dargegen im Probir-Ofen und klei-
ner Prob/ wenig Ertz zu roͤſten eingeſatzt/ und darzu in einem verdeckten
Feuer in kurtzer Zeit geroͤſtet wird/ achte ichs fuͤr gewiß/ daß durchs roͤ-
ſten/ ſolchem wenigen Ertz/ im Probir-Ofen am Halt deß Silbers/ nichts
entzogen kan werden.


Probatio
durch wel-
che man
den rechten
halt finden
kan.

Es moͤchte einer fragen/ ob dann das jetzt braͤuchliche Probiren/ die
Ertz mit dem Bley alſo auff dem Schirben anzuſieden/ und auff der
Cappelln abgehen zulaſſen/ die rechte weiß ſey/ dardurch derſelbigen halt/
wie viel das Ertz Silber in ſich hab/ gruͤndlich gefunden werden kan?
Dem gebe ich zur Antwort: Daß es wol das rechte Probirn iſt/ nach
welchem man die Schmeltzwerck/ richten und anſtellen kan/ aber der rech-
te halt/ ſo viel daß Ertz Silber in ſich hat/ wird nicht dardurch gefunden/
ſolches zuerfahren/ thue ihm alſo/ ſetz eine groſſe Cappelln wie zu dem
Kupffer auff Silber zu Probirn gebraucht wird/ die wol abgeaͤdent ſey
im Probir-Ofen/ und ſechzehen Centner Bley darauff/ laß anfahen zu
treiben/ trag alsdann einen Centner deß geriebenen Ertz/ ſo in viel Theil
getheilt/ und in kleine Papirlein gethan ſeyn ſol/ nach einander darein/
wann nun ein Theil erſtlich darauff kompt/ ſo wird ſichs auff dem Bley
unartig ſtellen/ und ſolches gar bedecken/ das laß dich aber nicht irꝛen/
thue ihm von erſte ein wenig kuͤhl/ und denn heiß/ ſo ſchlackt es bald auff
der Cappelln/ und die Schlacken vergehen/ wann ſie nun vergangen
ſeyn/ ſo ſetz ein ander Theil vom Ertz auffs Bley/ das wird ſich alſo erzei-
gen/ wie das erſte/ und bald auff dem Bleyſchlacken/ welche Schlacken
auch bald von der Cappelln weg gehen/ ſetz alſo die Theil Ertz alle eintz-
lich auffs Bley/ ſo gehet es alles auff der Cappelln rein ab/ daß mans der-
ſelbigen nicht viel anders anſicht/ als wann ſonſt ein Werck darauff ab-
gangen waͤr.


Auff dieſe Weiß koͤnnen alle Ertz/ ſie ſeynd fluͤſſig oder ſtreng/ deß-
gleichen geſchmeltzter Schlackenſtein/ und Kupfferſtein/ probirt werden/
durch welches du dann (wo du das ander braͤuchliche Probirn verſucheſt)
einen zimlichen Vnterſcheid finden wirſt/ aber diß Probirn iſt in gemein
nicht zugebrauchen/ dieweil die Ertz ohne Schlacken machen/ nicht koͤn-
nen geſchmeltzt werden/ ſondern von allen Ertzen die man ſchmeltzt Schla-
cken werden muͤſſen/ die nicht gar ohne Silber bleiben/ derwegen iſt das
gemeine braͤuchliche Probirn/ mit dem anſieden auff dem Schirben/ da-
von auch Schlacken werden/ die da ſo gar ohne Silber nicht ſeyn koͤnnen/
umb deß ſchmeltzen willen/ m beſten zu gebrauchen/ hab allein von dieſem
Probiren Meldung thun můſſen/ damit zu beweiſen/ daß man durch daſ-
ſel-
[31]Von den Silber Ertzen.
ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-
rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz
probiren.


Es haben [auch] vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/
welche ſie auff Silber probiren woͤllen/ nach dem Centner Gewicht ab-
gewaͤgen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mitMit Bley-
glaßzu pro-
biren.

Saltz bedeckt/ und fuͤr dem Geblaͤß/ zu einem Koͤnig geſchmeltzt/ nach-
mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykoͤnig herauß geſchlagen/
und ſambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen
vollend rein ſchlacken laſſen/ dieſe Art iſt gar nichts werth/ ſonderlich wañ
viel Ertz-Proben gemacht ſollen werden/ dieſelbigen Probirer habens
gleichwol erkannt/ und ſolch ihr probirn den unſerigen nach gerichtet.


Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich garWann viel
Ertz zu pro-
ren ſeyn.

viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ ſtrenge hartfluͤſſige/ deßgleichen
milde weichfluͤſſige Ertz untereinander zuhanden kommen muͤſſen/ iſt der-
ſelbige nun wol geuͤbt/ ſo erkennet er auß vieler und taͤglicher uͤbung/ wie
ſich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-
birn zugerichet hat/ ſo muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen
groͤſſern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-
ſetzen/ und ſein probirn deſto ehe verrichten moͤge/ und ſoll dieſen Brauch
und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der ſeynd nun achte/ neune
oder mehr) in Ofen ſetzen wil/ alſo ſetz er die in Ordnung auff den Tiſch/
darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Geſtalt/ daß allweg die
hartflůſſigen Ertz-Proben zu hinderſt in Ofen/ und die weichflůſſigen
vorn an zuſtehen kommen/ welche ſich dann ehe anſieden/ und auch un-
verhindert der andern/ die laͤnger im Feuer ſtehen muͤſſen/ ehe ſie herauß
gegoſſen koͤnnen werden/ zu ſolchem außgieſſen ſolſtu ein ſtarck eiſern
Blech haben/ mit ſo viel Gruͤblein/ als du pflegſt auffs meiſte einmal ein-
zuſetzen/ und herauß zu gieſſen/ damit kompt im außgieſſen/ ein jedes an-
geſotten Ertz in ſeine Gruͤblein/ und kanſt nicht wol irꝛ werden. Ob es
ſich aber begeb/ daß du von wegen groſſer mennig der Ertz-Proben/ mehr
als einen Probir-Ofen brauchen můſt/ ſo kanſtu die hartfluͤſſigen Ertz
zuſammen in einen Ofen/ und die weichflůſſigen in den andern ordnen/
ſonſt muſtu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-
durch du verhindert wuͤrdeſt.


Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz-
kauffs/ in gemeiner uͤbung/ alſo daß daſelbſt alle und jede Woch/ uͤber
zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-
geben werden muß.


Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-Auffs
quintle pro-
biren.

dern Ertz-Proben/ davon oben nach der laͤng gemeldet iſt/ allein dar-
auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht
C iiijbrau-
[32]Das erſte Buch/
braucheſt/ und eine gute ſchnelle Probir-Wag habeſt/ auff der du ein
Quintlein oder den vierdten Theil eines Loths wol erkennen kanſt. Biſtu
nun mit dem Probirn im Feuer recht umgangen/ ſo magſtu ohne Scheu/
ſo viel du Loth oder Qintl in der Prob dem Gewicht nach findeſt/ fuͤr den
rechten Halt wol angeben.


Ferners iſt zu mercken/ wann du mit deiner Prob fertig biſt/ und die
kleinen Probir-Koͤrnlein auffziehen wilt/ daß du deine Probir-Wag/ in
einem mit Glaß vermachten Probir-Gehaͤuß habeſt/ damit dieſelbe fuͤr
dem Staub und Wind bewahrt ſey/ alsdann lege in die eine Wagſchale/
das Koͤrnlein Silber/ in die andere das Bley Koͤrnlein/ wie klein daß
auch ſey/ und ſo viel von deinem Probir-Gewicht darzu/ daß es gegen
dem Koͤrnlein/ ſo im andern Schaͤlligen ligen ſol/ gerade und recht innen
ſtehe/ wann das geſchehen/ ſo wechſel die eingeſetzten Eich Schaͤllgen in
in der Probir-Wag umb/ und ſihe ob auch wiederumb das Prob-Koͤrn-
lein und Gewicht gerad inne ſtehet/ und die Wag von wegen ihrer groſſen
Schnelligkeit nicht trahir/ oder auff eine Seiten ſchlag/ wird nun die
Prob auff einer Seiten wie auff der andern/ gegen dem Gewicht recht
befunden/ ſo mag der Halt fuͤr gewiß angegeben und geurtheilt werden.


Auffzichūg
deß Prorir-
korns.

Was gar reiche Silber Ertz ſeyn/ die koͤnnen auch mit dem Fluß
(von Salpeter und Weinſtein gemacht/ wie hernach folgen wird) ver-
mengt/ in einen Tiegel gethan/ und mit Saltz bedeckt/ fuͤr dem Geblaͤß/
gleich einem Kupffer Ertz angeſotten werden/ ſo ſetzt ſich ein Silber Koͤ-
nig unten im Tiegel/ der dann von wegen anderer eingeleibten Metal o-
der Ertz/ nicht gar rein oder ſchmeidig ſeyn wird/ denn magſtu auff einem
Schirben vollend ſchmeidig treiben/ und auff dieſe Weiß iſt daß Silber
gar leichtlich herauß zu bringen/ aber der rechte Halt iſts nicht/ dann die
Schlacken behalten noch etwas am Silber bey ſich/ ſo wird auch das
darauß gebrachte Korn/ vom treiben auffm Schirben nicht gar fein/ es
werde dann mit Fleiß auff der Cappelln rein gemacht.


Wie man die armen und geringen Ertze/ auff Silber
probiren ſol.


Reiche Ertz
mit dem
Fluß anzu-
ſieden.

DIe armen unreinen Silber Ertze/ die in einem
Geſtein oder Gebirg eingeſprengt ſtehen/ und ſich gleichwol
im Waſſer darvon ſcheiden laſſen/ die Probir alſo/ reib oder
ſtoſſe ſie in einem eiſſern Moͤrſcher gar zu Mehl/ mengs
wol untereinander/ wiege nach deinem Probir-Gewicht 20. Centner
darvon ab/ thue es in einen glatten ſicher Trog/ und zeug es mit Waſ-
ſer zu reinem Schlich/ denſelben Schlich wieg alſo naß/ ſo findeſtu wie
viel die 20. Centner Ertz in gemein reinen Schlich geben/ wieg davon
wieder einen Centner alſo naß ein (dann die Schlich ſo in Buchwer-
cken rein gemacht/ auch alſo naß gewegen werden) probir den auff
Sil-
[33]Von den Silber Ertzen.
Silber/ wie du oben gelehret biſt. Nach ſolcher Prob kanſtu deine Rech-
nung machen/ ob du im auffbereiten der Felſen oder geringen Ertze/ der
Vnkoſtung halber/ beſtehen kanſt/ und ſolche Prob hat manchen Berck-
mann fuͤr groſſen Schaden behuͤtet.


Truͤbe Waſſer-Quell auff Silber zu probiren.


BIßweilen begibt ſichs/ daß von reichen milden Silber-Gaͤngen
auß den Gebirgen/ ein ſchwartzlicht oder gelblicht truͤb Waſſer
quillet/ welches offtmals pflegt Silber zu halten/ das probir al-
ſo: Nimb deß Waſſers einen Topff voll/ ſeud das ein/ daß ſich
ein Schlam darinnen ſetzt/ den wieg ein und thue ihm ferner/ wie einem
andern Silber-Ertz/ ſo findeſtu was es haͤlt.


Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der Prob pfleget
abzuziehen/ machen ſoll.


EInem jeglichen Probirer iſt von noͤhten/ daß er deß Bley-Villacher
Bley iſt
nicht ohne
Silber.

korns gute Acht habe/ und von dem Bley/ davon er taͤglich
probirt/ mehr als ein Bleykorn mache/ damit er deß gewiß
ſey/ dann es hat faſt alles Bley Silber bey ſich/ und obwohl
das Villacher Bley darfuͤr gehalten wird/ als ſey es das be-
ſte und reineſte/ das zum probiren wohl dient/ wie es dann auch iſt/ ſo fin-
det man doch wenig darunter/ das gar ohne Silber waͤre.


So iſt auch nichts darauff zu gruͤnden/ daß etliche ungeuͤbte Pro-
birer/ von dem Probir-Bley nur 4. Center auff der Cappelln abgehen
laſſen/ und ſo ſie kein Silber darinnen finden/ meinen daß darumb das
Bley nichts halten ſoll/ ſondern man ſoll ſo viel Bley auff eine gute Cap-
pelln ſetzen und abgehen laſſen/ ſo viel man zu einer jeden Prob braucht/
und derſelben mehr dann eine Schwere abgehen laſſen/ wo alsdann in
dieſem allem nichts gefunden wird/ dann mag man urtheilen das Bley
halte kein Silber/ und iſt dennoch auch nicht gar darauff zu trauen/ dero-
halben ein Probirer ſein Bley offtmahls wiederumb probiren ſolle/ da-
mit/ ob ein Stuͤck an einem Ort/ dem andern nicht gleich waͤre (wie dann
der Bleyſtůck keines auff einmahl in der Huͤtten da mans macht/ gegoſſen
wird) daß er dannoch ſeines Bleykorns/ daran dann viel gelegen/ gewiß
ſeyn kan/ dann wird ſich befinden/ daß auch das Villacher Bley/ wann
die gantze Bleyſchwer probirt wird/ ein Koͤrnlein Silber hinder ihm auff
der Cappelln laͤſt/ welches/ wie obgemeldet/ wie klein es auch ſey/ zu dem
Probir-Gewicht in die Wag gelegt/ und von dem andern Korn/ das vom
probiren kompt/ abgezogen werden ſoll.


Ferner halten etliche Probirer darfuͤr/ wann man dem Bley einBleykorn
mit Zuſatz
Kupffers.

wenig Kupffer/ das gar kein Silber haͤlt/ zuſetzt/ und auff der Cappelln
abgehen
[34]Das erſte Buch/
abgehen laͤſt/ daß ſich das Bleykorn deſto beſſer finde/ das iſt wohl an
dem/ wann man ein Kupffer auff Silber probiren wil/ daß man das
Bleykorn alſo macht/ aber zu den Ertz-Proben und andern Sachen/ die
nicht Kupfferig ſeynd/ ſoll ein ſolch Bleykorn nicht gebraucht werden.


Ein ander
Art Bley-
korn zu ma-
chen.

Weil auch alle Ertz-Proben im probiren Schlacken geben/ welche
ſehr Bleyreich ſeynd/ und gleichwol etwas am Silber in ſich ziehen/ iſt
etlicher Meinung/ daß man die Bleyſchwere nehmen/ und erſtlich einen
Centner Tauben Berg/ oder einen ſchlechten Laim/ der kein Silber haͤlt/
darmit anſieden ſoll/ daß darvon Schlacken werden/ gleich wie in den
Ertz-Proben geſchicht/ ſo ziehen die Schlacken ihr Theil vom Bleykorn
in ſich/ welches alsdann auff die Ertz-Proben fuͤr das rechte Bleykorn zu
gebrauchen ſeyn ſoll/ ich achte aber weil das Probir-Bley ſonſt arm iſt/
ſo werde der Vnterſchied hierinn nicht groß ſeyn koͤnnen/ doch ſtehets zu
eines jeden Gefallen zu gebrauchen.


Nota.


Daß alle Ertze im anſieden auff der Treib-Scherbe Schlacken geben/ iſt wahr/ in glei-
chem/ daß ſolche Schlacken auch etwas Bley in ſich ziehen/ ſo darauß erſcheinet/ wann man
die Schlacken ſtoͤſt/ und mit dem ſchwartzen Fluß ſchmeltzt/ ſo ſetzt ſich ein Bleykoͤnig/ man
hat aber auch die Schlacken auff einer Cappell abgehen laſſen/ aber kein Silber darinn gefun-
den/ iſt alſo das anſieden der Bley Schweren mit Tauben Berg nicht noͤhtig.


Wie man einen Schlackſtein oder Kupfferſtein außſchla-
gen/ und auff Silber probiren ſoll/ und was der Schlack-
ſtein ſey.


DEr Schlackſtein/ wie es die Philoſophen darfuͤr halten/ ſoll
von dem Schweffel und Arſenico mit einer ſubtilen Terra
vermiſcht/ herkommen/ der im ſchmeltzen ſich von den Schla-
cken ſcheide/ Kupffer und Silber in ſich ziehe/ und behalte/
beweiſen ſolches auß dem/ daß ſich der Schweffel anfaͤng-
lich/ mit einer linden Hitz weg roͤſtet/ und der Arſenicum mit einer ſtarcken
Hitz ſich auff ſublimir, die Terra aber/ in welcher das Silber und Kupffer
iſt/ ſitzen bleib/ die alsdañ leichtlich zu Schlacken zu bringen/ und das Me-
tall darvon zu ſcheiden ſey/ welches ſonſt nicht geſchehen koͤnte/ wann der
Schweffel und Arſenicum noch darbey waͤre.


Auß dieſer Opinion iſt abzunehmen/ wann man auß dem Schla-
cken-Stein das Silber und Kupffer bringen wil/ ſo kans durch keinen
andern Weg geſchehen/ dann daß man den Schweffel und Arſenicum
erſtlich darvon abſcheide/ das geſchicht durchs roͤſten/ wie ſolches im groſ-
ſen Werck/ auff den Schmeltz-Hůtten zu ſehen iſt/ dergeſtalt/ daß man
dem Schlackſtein Anfangs eine linde Hitz/ und nicht ein ſtarckes Feuer
gebe/ ſo faͤllt die Kaͤlt bald wieder darauff/ und erhebt den fluͤchtigen
Schweffel (welcher die Kaͤlt fleucht/ und die Hitz liebet) daß er leichtlich
darvon
[35]Von den Silber Ertzen.
darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤr
Schlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/
Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer
im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef-
fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer
den ůbrigen Schweffel und Arſenicum folgend darvon brennen/ und ob
gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß
ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa-
chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung
genommen.


Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem HerdWelcher
geſtalt die
Scheiben
außzuſchla-
gen.

geriſſen/ und die Scheiben auff einander geſetzt ſeynd/ und wilt denſelbi-
gen auff Silber probiren/ ſo ſchlag von einer jeden Scheiben ein Stuͤff-
lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herauſſer/ welches die beſte
Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kaͤlt uñ dem Geſtub nach/
und werden die Steinſcheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in
den Scheiben/ dieſelben außgeſchlagene Stuͤfflein/ puch alle unterein-
ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ ſo wird die Prob
kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieſelbe reib folgend gar klein/
und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier
ſolchen Stein/ gleich wie du oben von den ſtrengen Ertzen bericht biſt/ ſetz
ihm ſein gebůhrlich Bley alsbald zu/ und laß ſichs zum erſten auff demſel-
bigen abroͤſten: Letzlich thue ihm warm/ damit ſich die Prob rein anſeudt:
Dieweil aber an dieſer Prob viel gelegen iſt/ ſo nimb ſechzehen ſchweren
Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es iſt beſſer/ zu ei-
ner ſolchen Prob zwo ſchweren Bley zu viel/ dann eine zu we-
nig genommen.


Nota.


Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/
wann man ein geroͤſtet Kupffer-Ertz das erſte mahl ins Groſſe ſchmeltzt/ ſo gibts ein Kupfferſtein/
und auch Schlacken: Dieſe Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhuͤt-
ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denſelben ſtecke/ andere ver-
ſtaͤndige Schmeltzer oder Huͤtten-Verwaltere klauben die beſte Schlacken auß/ nemlich ſie werf-
fen die ſchwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann ſelbige rein ſind/ die rothen und blauichten
Schlacken aber/ ob ſie gleich in etwas glatt ſind/ leſen ſie doch mit den rauen und loͤcherichten auß/
dann ſelbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in ſich verborgen haben/ dieweil das
Kupffer-Ertz in den groſſen Roͤſt-Ofen nicht recht außgerōſtet wird/ und alſo noch Arſenicum
und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in ſich haͤlt/ ſchmeltzt man demnach
dieſe außgeleſene Schlacken abermahl/ ſo bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-
ckenſtein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ ſo
auß dem erſten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieſes Notati erwehnet
iſt/ der Kupffer Stein genandt/ dieſer Stein er ſey Schlacken oder Kupffer-Stein kom̃t daher/
wann das Kupffer-Ertz geroͤſtet wird/ ſo wird der Schwefel und Arſenicum gleichwohl nicht gar
davon weg geroͤſtet/ ſondern bleibt in dem geroͤſteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer ſub-
tilen Erde vermiſcht/ ſo man nun das geroͤſtete Kupffer-Ertz das erſtemahl ſchmeltzt/ ſo nimt die
gedachte
[36]Das erſte Buch
gedachte Erde das meiſte Silber und Kupffer in ſich/ ſcheidet ſich von den Schlacken/ und wird
mit dem Schwefel und Arſenico zu einem unreinen Metalliſchen Corpore, ſo auffden Schmeltz-
huͤtten ein Kupfferſtein genant wird/ in den Schlacken aber/ ſo auß dem erſten Schmeltzen kom-
men/ bleibt auch noch/ wie droben erwehnt/ etwas Silber und Kupffer ſtecken/ ſonderlich in den
rothen/ blaulichten und rauen Schlacken/ welche im abermahligen Schmeltzen gleichfalls ein un-
reines metalliſches Corpus geben/ und der Schlackenſtein iſt/ beyde Kupffer- und Schlackenſtei-
ue werden auff den Huͤtten auch per gradus geroͤſtet/ damit der Schwefel und Arſenicum davon
kommen/ hernach wiederumb geſchmoltzen/ ſo gibts ſchwartz Kupffer/ ſo hernach auff dem Gahr-
herd zu Gahr-Kupffer gemacht wird.


Das Hartwerg und Kupfferlaͤch auff Silber
zu probirn.


Hartwerck
zweyerley.

DAs duͤrre und feiſte Hartwerg und Kupffer-Laͤch/ das mann in
etlichen Schmeltzen/ als ſonderlich auff Kuttenberg/ zu einem
Zuſatz braucht/ die ſilberigen Ertz mit dem Zuſchlack deß Bleyes
darein zu arbeiten/ und ſolche Zuſaͤtz kupfferreich zu machen/ damit man
friſche Stuͤck gieſſen/ und die ſilbern davon ſeygern kan/ darauff dann ge-
gen dem gemeinen Seygern/ ein ſonderliche Rechnung und Verſtand
gehoͤrt/ ſolches duͤrꝛ und feiſt Hartwerck/ ſoll auff Silber probirt werden/
gleich einem bleyigen ſchwartzen Kupffer/ das dann faſt ein Ding iſt/ da-
von bald hernach Bericht folgen wird.


Geſchmeltzte Speiß zu probirn/ auch was die ſey.


DIe Speiß die ſich an etlichen Orten/ uñ ſonderlich in S. Joa-
chimsthal/ im Schmeltzen findet/ vermeynen die Philoſo-
phen/ daß ſie auch von einem Arſenico und Schweffel/ mit
einer ſubtilen Terra vermiſcht/ herkomme/ und ſich vom
Schlacken/ gleich dem rohen Schlackſtein abſcheidet/ allein in der
Speiß/ gegen dem Schlackſtein ſey der Vnterſcheid/ gleich wie der
Schweffel den Arſenicum, wie vorgemeldt/ uͤbertrifft/ alſo in der Speiß
uͤbertreffe das Arſenicum den Schweffel: Derhalben iſt die Speiß weiſ-
ſer dann der Schlackſtein/ und gehet derſelben im Roͤſten/ weder im ſtar-
ckem noch lindem Feuer etwas viel ab/ laͤſt ſich auch mit keinem Bley uͤ-
berwaͤltigen/ ſondern findet ſich allwegen wieder/ ob ſie gleich etwas da-
Der Speiß
das Silber
zu nehmen.
von abnimbt/ ſo iſt es doch nicht viel: Allein das ſoll man gleichwohl be-
richt ſeyn/ wann man die Speiß im kieſigen Bley-Ertz ſchmeltzen/ ge-
mach eintheilt/ und nicht zu viel thut/ und dann die Schichten mit Eiſen-
Schlacken ſetzt/ und auff die Goßlariſche Art unter das leichte Geſtub
ſchmeltzet/ ſo verlaͤſt ſich die Speiß/ und findet ſich keine wieder/ und das
Silber kombt ins Bley/ das macht das Spießglaß im Bley-Ertz/ und
der rohe Schweffel im Kieß/ welche zugleich dem Arſenico zu wider
ſeynd.


Wann man aber ſolche Speiß auff Silber probirn will/ ſoltu die-
ſelbige
[37]Von den Silber Ertzen.
ſelbige klein reiben und abwegen/ und mit ſo viel Bleys/ als ein Schlack-
ſtein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen ſetzen/ ſo wird
ſich im Anſieden ein groß Kornſpeiß finden/ welches im Bley herumb
ſchwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche
Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl ſich nun das
Silber auß der Speiß in das Bley ſeygert/ ſo kans doch nicht fehlen/ es
behaͤlt ſolch Korn noch etwas am Silber bey ſich: Damit man aber den
voͤlligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben
darff/ ſo ſetze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber
haͤlt/ zu/ ſo verzehrt ſich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken.


Wie man ein Geſchmeltzt ſchwartz Kupffer außſchla-
gen und den Probzain gieſſen ſoll.


DEr ſchwartzen Kupffer ſeynd mancherley/ eines theils garVnter-
ſcheid der
ſchwartzen
Kupffer.

gut/ eines theils aber unrein und ungeſchlacht/ als Eyſen-
ſchuͤſſig/ Bleyig/ Speiſſig/ und auch Zienig/ Dann/ nach
dem das Kupffer-Ertz/ bey einem andern Metalliſchen Ertz
bricht/ oder derſelbigen eins in das Kupffer-Ertz einge-
ſprengt ſtehet/ darnach kombt auch daſſelbe Metall ins Kupffer/ und
wird aͤrger darvon.


So du nun ein ſolch ſchwartz Kupffer außſchlagen/ und einen Pro-Schwartze
Kupffer
außzuſchla
gen.

birzain davon gieſſen wilt/ ſoſoltu von denen Scheiben/ die auff einmahl
von einem Roſt zu Kupffer gemacht worden ſeyn/ von allen und einer je-
den inſonderheit/ oben und unten/ nicht gar mitten/ auch nicht gar am
Ort/ ein Stuͤcklein außſchlagen/ doch nach Groͤß und Proportion der
Scheiben/ und hierinn die Fuͤrſichtigkeit brauchen/ daß du nicht von ei-
ner kleinen Scheiben viel/ und von einer groſſen wenig außſchlageſt/ dañ
die Scheiben ſeynd ungleichs Halts am Silber/ daß leichtlich eine Prob
dardurch falſch und ungerecht gemacht werden kan.


So nun die Scheiben alle außgeſchlagen ſeynd/ ſo thue die Auß-Probzain
zu gieſſen.

ſchlaͤg alle in einen neuen Tiegel/ ſchmeltz die fuͤr einem Geblaͤß ſchnell zu-
ſammen/ und wann das Kupffer gefloſſen/ und anfaͤhet zu treiben/ ſo růhr
es mit einem duͤrren Span im Tiegel wohl umb/ und laß es noch ein we-
nig ſtehen/ dann hab einen reinen Inguß/ der mit Vnſchlet geſchmiert
und warm gemacht ſey/ darein geuß das Kupffer/ alles auff einmahl/ daß
nichts im Tiegel bleib/ du ſolt aber den Inguß gleich ſetzen/ damit der
Kupfferzain nicht an einem Orth dick/ und am andern duͤnn falle: Dann
das iſt gewiß/ wohin das Kupffer einen Schuß hat/ und der Zain dicker
wird/ an demſelben Ort iſt der Zain am Silber reicher/ ſonderlich in rei-
chen Kupffern. Du magſt auch den gegoſſenen Zain/ wo das Kupffer
nicht bleyig oder zienig geweſen/ in einem Waſſer ableſchen/ und mit
Deinem
[38]Das erſte Buch/
einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon ſcheuern/ und den Zain rein
machen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ ſoll man in dem
Inguß laſſen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß ſproſſe/ alſo
iſt der Probzain gegofſen/ den pflegt man mitten in zwey Stuͤck zu ſchro-
ten/ alſo daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab-
ſchrotte/ und dann uͤber den Zain mit dem Meiſſel einen Zwerch-Hieb
thue/ darnach erſt vollend entzwey ſchlage/ ſo ſihet man im Bruch deß
Kupffers Guͤte/ und wie der Zain an einander geſtanden iſt/ davon wird
dem Kaͤuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da-
mit wann in der Prob einige Irrung ſich zutruͤge/ daß man alsdann
den Zain beyzeiten noch einmahl probirn koͤnne.


Nota.


Die Urſach deß ſchnell Zuſammenſchmeltzen der Außſchlaͤge iſt dieſe/ wann es lang im Feuer
ſteht/ ſo verzehrt ſich etwas vom Kupffer/ und geht im Rauch hinweg/ das Umbruͤhren mit einem
doͤrren Spahn im Tiegel iſt deß wegen noͤthig/ daß das Silber und Kupffer wohl untereinander
komme/ und jenes ſich nicht ſetze/ deßwegen muß mans ſo bald nach dem Umbruͤ[h]ren außgieſſen/
man muß aber doch ehe mans auß ein wenig Kohl-Staub darauff werffen/ ſo bekomt das Kupffer
keine Haut/ ſondern treibt ſchon unterm Kohl-Staub/ und geuſt ſich ſchon auß/ wann man einen
Zaͤhn entzwey bricht/ und man ſihet/ daß es im Bruch ſehr loͤcherig iſt/ ſo iſt das Kupffer nicht
gut/ ſo es aber zimlich dicht/ ſo iſt es gut Kupffer.


Under-
ſcheid deß
Probir-
zains.

Es iſt auch zu wiſſen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei-
ben laͤſt/ ſo nimbt es ab/ und wird reicher am Halt/ das iſt am Zain wohl
zu ſehen/ Nemlichen wird er zu heiß gegoſſen/ ſo iſt er an etlichen Orten
voller kleiner Loͤcher/ gleich als wann er ergeeſen waͤre: Iſt er aber zu kalt
gegoſſen/ das iſt/ ſo er nicht fein durch auß glat/ ſondern rumpffig/ knoͤllig/
oder runtzlet iſt/ ſo wird er am Halt auch nicht gleich gefunden: So diß
alſo im Gieſſen verſehen/ ſoll derſelbige Zain gar weg gethan/ und die
Kupfferſcheiben von neuen außgeſchlagen/ und ein ander Zain gegoſſen
werden/ ſo findt ſich die rechte Prob und Halt/ dann ſo man den vorigen
wiederumb noch einmahl gieſſen ſolt/ můſte derſelbig/ wie vorhin im Tie-
gel getrieben werden/ dardurch dann das Kupffer noch mehr abnehmen/
der Halt ſich verreichern/ und die Prob falſch werden wuͤrde.


Probirung
deß Zains.

So du nun ſolchen gegoſſenen Kupffer-Zain auff Silber probirn
wilt/ ſo ſchrot mit eim Meiſſel am Ort/ deß Zains/ ein Stuͤcklein herab/
das thue hinweg/ und ſchrot dann noch eins ab/ daſſelbige ſchlag mit eim
reinen Hammer auff eim Amboß duͤnn/ oder ſo es ſproͤdt iſt/ zu kleinen
Stuͤcklein/ damit du davon einwegen und probiren kanſt/ wieg von ſol-
chen zween gleiche Centen ein/ thue jeglichen in ein ſonderlichs Pappir-
le/ alſo daß es darinne zertheilt breyt/ und nicht beyſammen uͤber eim
Hauffen lige/ ſetz nachmahls zwo groſſe darzu gemachte und wohl abgeaͤ-
dente oder abgewaͤrmte Cappeln in Probir-Ofen/ fein gleich mitten un-
ter die Muffel/ und auff jede 16. Centen oder Schweren guten reines
Bleys/
[39]Von den Silber Ertzen.
Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den
Ofen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/
thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley
auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf-
fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol-
gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter
zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er
oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-
fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-
nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/
das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den
andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es
dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig
gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch-
blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das
ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer
durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß
obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb
den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch
blicken.


Nota.


Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret
das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber iſt nicht ſo hitzig/ derowegen muß man daſſelbe
heiſſer laſſen abgehen. Dieſem allem nach ſagt der Author allhier ſehr wohl/ daß man dieſe
Kupffer-Probe anfangs muͤſſe laſſen kalt abgehen/ und allgemachſam heiſſer/ dann je weniger
deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.


Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in derRegierung
deß Feuers.

Kupffer-Prob/ die fuͤr ein Meiſter-Prob geacht/ und von mir auch dafůr
gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrſach/ daß man zur ſelbigen/ wo
man die anders rechtſchaffen machen will/ Hitz und Kaͤlt zu geben und zu
nehmen wiſſen muß: Wo auch das nicht iſt/ und man thut der Prob zu
heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth
Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als ſonſt/ und der Halt umb ſo viel
aͤrmer befunden. Weil aber ſolche Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers
nicht wol zu beſchreiben/ und nur auß groſſer Vbung erkuͤndigt muß wer-
den/ ſo hab ichs darbey auch wenden laſſen: Allein deß woͤlle man bericht
ſeyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ ſo gehet ſie heiß/ ge-
het ſie aber flach und dunckel/ ſo gehet ſie kalt. Darumb ſoll in den Kupf-
fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ ſo
wird man den gewiſſen Halt finden. Vnd wiewol ungeuͤbte Probirer/
die ſelbſt viel von ihrem Probiren halten/ ſolche Erkaͤntnuß deß Feuers
verachten/ ſo iſts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/
D ijdurch
[40]Das erſte Buch
durch ſolch Mittel recht probirt/ alſo muß es auch mit allen andern kuͤpf-
ferigen Muͤntz-Proben gehalten werden/ und wer dieſer Kupffer-Pro-
ben und ihrer Regierung im Feuer wol bericht iſt/ dem wird an dem an-
dern/ wie jetzt gemelt/ auch nichts mangeln.


Auffziehũg
der Probir-
Koͤrner.

So nun die Koͤrner ſolcher zwo Proben/ friſch und rein geblickt ha-
ben/ ſo hebe die Cappelln auß dem Ofen/ und ſtich die Koͤrner/ weil die
Cappelln noch warm ſeyn/ ab/ ſo gehen ſie rein von der Claͤr/ und bringen
die Cappeln/ ſo die Proben vorgehoͤrter Lehr nach/ in rechter Hitz und
Kaͤlt abgangen ſeyn/ ihr ſubtile gelbe Glet/ die darauff waͤchſt/ allweg mit
ſich: Seyn ſie aber zu heiß abgangẽ/ ſo findet ſich keine Glet/ und iſt derſel-
bigen Prob nicht wol zu trauen. Wann die zwey Probir-Koͤrner auff der
Probir-Wag im Auffziehen in gleicher Schweren ſeynd/ ſo iſts ein Zei-
chen/ daß die Proben recht gemacht ſeyn: Seynd ſie aber ungleich/ ob
ſchon die Proben mit moͤglichſtem Fleiß gemacht waͤren worden/ ſo iſt
doch nichts gewiß darauff zu gruͤnden/ und alsdann ſicherer/ daß ſolche
noch einmahl von neuem gemacht werden. Vergiß aber nicht/ wann du
die Proben gegen deinem Probir-Gewicht auffziehen wilt/ daß du das
Bleykoͤrnlein/ deines Probier-Bleys/ in das Schaͤlligen zu dem Ge-
wicht legeſt/ wie klein auch das ſey/ und ſolches von den Probirkoͤrnlein
abzieheſt.


Nota.


Was der Autor in vorgeſetztem Paragraho von den Kupffer-Proben ſchreibt/ iſt auch von
den Silber-Proben zu verſtehen.


Ein andere
Art/ Kupf-
fer auf Sil-
ber zu pro-
biren.

Man moͤcht auch wol das eingewegene Kupffer/ erſtlich auff die
Cappelln ſetzen/ darauff wol erglůen laſſen/ nachmahls auch das zugehoͤ-
rige Bley/ das waͤre dann gleich ſo viel/ allein daß die Cappelln gar wol
abgewaͤrmet ſeyn ſollen/ ſonſt pflegt das Bley darauff zu hupffen/ und
wird die Prob falſch/ welches dann auf vorigen Weg nicht geſchehen kan/
dann wann gleich das Bley/ ſo es erſtlich auff die Cappelln geſetzt/ fuͤr
ſich allein huͤpffte/ ſo kan man doch ſolches bald ſtillen/ wann man ein
gluͤenden Kohln eine kleine Weil drauff ligen laͤſt/ und dann folgends das
Kupffer hinnach ſetzt/ ſo irrets an der Prob gar nichts.


Probirzeug
in guter
Acht zu ha-
ben.

Darneben ſoll ein jeder Probirer auch wiſſen/ wann die Cappel[n]
von ayfferer Aſchen/ und nicht gut gemacht und bereitet werden/ ſo we[r]-
den ſie weich/ und der Prob am Silber etwas rauben und entfuͤhren.
Deßgleichen wann er einen neuen Probir-Ofen braucht/ deß er unge-
wohnt/ kan er die rechte Regierung deß Feuers darinnen/ eigentlich und
alſobald auch nicht wiſſen: Solchem vorzukommen/ iſt von noͤthen/ daß
er zuvorn beyd der neuen Cappell/ und neuen Oefen/ Art und Weiß/ ob
ſich darauff zu verlaſſen/ gewiß und eigentlich erlern/ das kan auff folgen-
den Weg geſchehen: Nimb einen Kupfferzain/ deß ein Centen bey 40.
Lothen
[41]Von den Silber Ertzen.
Lothen oder mehr Silbers haͤlt/ und der zuvorn in vielen Proben/ eines
gewiſſen Halts erfunden worden/ darvon mach/ ſo offt du Veraͤnderung
deines Probirzeugs fuͤrnimbſt/ eine Prob oder zwo nacheinander/ findeſt
du dann dein vorigen Halt wieder/ ſo biſtu deines Zeugs Gelegenheit ge-
wiß/ und iſt an demſelben kein Mangel.


Anlangend die ſchwartzen eiſenſchuͤſſigen/ ſpeiſſigen und rohenProbirung
deß ſchwar-
tzen rohen
Kupffers.

Kupffer/ die ſeynd auff vorgeſatzte Weiß gleich den guten und geſchmei-
digen Kupffern/ auff den Cappelln nicht zu probiren. Derowegen wann
du dieſelben probiren wilt/ ſo ſchlag ſie klein/ und wieg davon auch zween
gleiche Centner ab/ thue jeden in ein ſonderlichen neuen Probir-Schir-
ben/ ſetz ſie in Probirofen/ und wann ſie wol erglůet ſeyn/ einer jeden Pro-
ben ihr gebůhrlich Bley zu/ nemlich ſechzehen Schweren/ gleich wie der
vorigen Prob/ thu ihnen erſtlich warm/ ſo beginnen ſie zu ſchlacken/ du
muſt ſie aber nicht zu ſehr verſchlacken laſſen/ ſonſt wuͤrd ſich das Bley in
die Schlacken treiben/ und dem Kupffer zu wenig Bley bleiben/ daß es
darnach nicht rein abgieng. So ſich nun die Proben recht angeſotten ha-
ben/ ſo heb ſie herauß/ laß ſie im Schirben erkalten/ ſchlag nachmals die
Schlacken darvon/ und laß das Bley oder Werck auff der Cappeln in
můglicher Kaͤlt abgehen/ doch daß die Proben/ wie zuvor gelehrt/ nicht
erfrieren/ ſondern recht und rein blicken/ ſo bekombſtu deinen gewiſſen
Halt: Dann ſolche unreine Kupffer/ wann die zum erſten nicht angeſot-
ten werden/ ſondern rohe auff die Cappell ins Bley kommen/ ſo ſchlacken
ſie auff der Cappeln/ und zertreiben ſie/ dardurch folgends der Halt/ weil
man die Proben heiſſer muß gehen laſſen/ nicht ſo genau gefunden wer-
denkan.


Ferner kan ich auch zu melden nicht unterlaſſen/ daß die CappelnSchwere
der Cap-
peln.

nach verrichter Kupffer-Prob/ allweg ſchwerer auß dem Feuer kommen/
als ſie erſtlich ſampt dem Kupffer und Bley in Ofen geſetzt ſeynd worden/
welches obs wol einem Probirer zu wiſſen nicht viel nutzet/ ſo iſt ſich doch/
was die Vrſach deſſelben ſey/ zu verwundern.


Glockenſpeiß auff Silber zu probiren.


GLockenſpeiß von alten zubrochenen Glocken/ ſo bißweilen Silber-
reich zu ſeyn pflegt/ ſolle gleich dem ſchwartzen unſchmeidigen ro-
hen Kupffer auff Silber probirt werden/ allein daß ſie von wegen
deß Zinns/ ſo darinnen iſt/ ſich etwas ſtrenger anſeud: Derhalben dieſer
Prob vier Schweren Bley mehr/ als einer gemeinen Kupffer-Prob/ ſoll
gegeben werden/ dann es muß etwas ſehrer ſchlacken als ein roh Kupffer/
dardurch dann dem Bley auch mehr abgehet/ oder wieg von ſolcher
Speiß nur einen halben Centen ein/ gib dem ſo viel Bleys als einem Cen-
ten Kupffer gebuͤhrt/ ſo ſchlackts auch rein/ und behaͤlt nach dem Anſie-
den Bleys genug zum Abgehen.


D iijNota.
[42]Das erſte Buch

Nota.
Ein ander gute Probe Glockenſpeiß auff Silber
zu probirn.


R. 1. Cent. Glockenſpeiß/ ſetz auff einen Schirben/ laß ein wenig roͤſten/ damit der Schwe-
fel davon verrauche/ thue 16. Cent. Bley dazu/ wann es zu treiben beginnt/ ſo thue ihm kalt/ laß
es gelinde abroͤſten/ ruͤhre es mit dem Haͤcklein umb/ thue hernach ein wenig Bleyglaß darzu/
und ſo etwatz von der Speiß noch ein wenig hart/ oder dick wie Muhs iſt/ das hebe ſauber mit
dem Haͤcklein ab/ reibs klein/ thue es wieder in den Schirben/ wann dann alles gantz lauter wor-
den/ ſo gies es auß/ und laß auff einer Capellen abgehen.


Wie man das Silber und Pagament
kuͤrnen ſoll.


Worzu dz
Silberkuͤr-
neu nuͤtzet.

DAs Silber kuͤrnen geſchicht mehrerstheil/ wann boͤß zerbro-
chen Pagament/ oder ſonſt verbottene Muͤntz vorhanden/
daß man dieſelbe gleichs Halts zuſammen gieſſen/ nach-
mals probiren/ und in andere Weg wiederumb vermuͤntzen/
uñ dardurch das boͤſe Geld außrotten kan/ ſolches geſchicht
alſo: Wann viel deſſelbigen zu kuͤrnen iſt/ ſo muß man erſtlich nothduͤrff-
tig/ mit Windoͤfen und Tiegeln/ darzu gerůſt ſeyn/ damit man in groſſer
Meng und geringer Muͤhe das Silber oder Pagament kuͤrnen koͤnne.
So du nun alle Nothdurfft haſt/ ſo ſetz den Tiegel ledig in Windofen/ ein
gute Zwerch Hand hoͤher/ dann die eiſern Trahlen ligen/ und deck den mit
einer eiſernen oder thaͤnern Stuͤrtzen zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ daß der
Tiegel gar bedeckt werde/ und dann auff dieſelbigen gluͤende Kohlen/ laß
Warumb
die Tiegel
leichtlich
brechen.
das Feuer von oben nieder angehen/ ſo darffſtu dich nicht beſorgen/ daß
der Tiegel leichtlich zerreiſſe/ wie bißweilen geſchicht/ wann er in eine geh-
linge Glut geſetzt wird. So der Tiegel alſo eingeſetzt/ und das Feuer gar
wol nieder gangen/ daß er durchauß ergluͤet iſt/ ſo deck ihn auff/ und ſihe/
ob er noch gantz ſey/ und kein Riß habe/ welches in der Glut bald zu ſehen
iſt/ dann ſetz auch das Silber/ ſo vorhin abgewaͤgen ſeyn/ hinein/ und deck
den Tiegel wieder zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ uñ gib ihm ein ſtarck Feuer/
daß ſich daſſelbige Silber nieder ſetze/ alsdann magſtu mehr Silber/ ſo
es vorhanden/ in Tiegel hinnach ſetzen/ ihm abermals wieder ein Feuer
geben/ daß es ſich ſetze/ und alſo mit dem Silber folgen/ biß der Tiegel gar
voll wird/ ſo das geſchehen/ ſo gib ihm Feuer genug/ ſo lang biß das
Silber im Tiegel beginnt zu treiben: So du es nun treiben ſichſt/ ſo wirff
auff das heiſſe Silber im Tiegel reine geriebene Loͤſch von Kohlen/ daß
das Silber damit bedeckt werde/ ruͤhr es mit eim eiſern gluͤenden Hacken
wol umb/ und ſchoͤpffſolch Silber alsdann mit einem warmen Schoͤpff-
Tiegel auß dem Tiegel herauß/ geuß es in ein kalt Waſſer.


Rund zu
kuͤrnen.

Sollen nun die Koͤrnlein rund gefallen/ ſo geuß ſolch Silber durch
einen naſſen Beſen/ ſo man aber das Silber zum ſcheiden kuͤrnen/ und es
Hohl zu
kuͤrnen.
hohl und duͤnn haben will/ ſo ſchwenck das Waſſer mit einem Holtz ge-
ſchwind in dem Faß herumb/ und geuß das Silber in den Schwall/ ſo
kůrnt
[43]Von den Silber Ertzen.
kůrnt es ſich fein hohl und duͤnn/ oder kuͤrn es uͤber ein Waltzen/ die halb
im Waſſer und halb herauſſen umblauffe/ ſo wirds auch dergleichen hohl.
Nach vollbrachtem Kuͤrnen geuß das Waſſer im Gefaͤß herab/ und
mach das Gekůrnt in einem kupffern Becken uͤberm Feuer drucken/ ſo iſt
es bereit.


Nota.


Pagament iſt/ wann man allerhand Muͤntze hat/ und dieſelbe unter einander ſchmeltzt/ die
Urſach/ warumb der Author will/ daß man zu letzt Loͤſch/ das iſt Kahlſtaub im Feuer auff das ge-
ſchmeltzte Pagament werffen ſoll/ iſt dieſe/ dieweil das Silber unter der Loͤſch/ am beſten treibt/
und im Außgieſſen nicht ſo leicht erkaltet. Die Waltzen/ deren der Author allhier gedenckt/ muß
alſo gemacht ſeyn/ daß 4. Bretter Creutzweiß durch dieſelbige dergeſtalt geſteckt ſeynd/ daß ſie ei-
ner Hand breit auff allen vier Seiten auß der Waltze herauß gehen/ dieſe Waltze legt man auff
ein Stuntz voll Waſſer/ alſo daß die Waltze mit zwey Brettern ins Waſſer kommen/ die ander
Helffte aber auß dem Waſſer herauß ſtehen/ darnach muß einer die Waltze geſchwind herumb
draͤhen/ der ander geuſt das Silber auff die Bretlein an der Waltzen; Diß Hohl-Koͤrnen iſt
gut/ wann man etwas ſcheiden will/ dann da ligt ſolch Silber nicht ſo dicht auffeinander/ als
wanns rund gekoͤrnt iſt/ und kan alſo das Aquafort das Silber deſto beſſer durcharbeiten.


So man aber eine Muͤntz umbgieſſen und kuͤrnen will/ ſoll man in
gleicher Geſtalt den Tiegel in den Windofen ſetzen/ und erſtlich mit dem
Feuer angehen/ und warm werden laſſen/ dardurch du ſehen kanſt/ ob er
darinn gantz blieben/ dann wo derſelb im erſten Angehen in der Hitz beſte-
het und gantz bleibt/ ſo haͤlt er auch fuͤrder im Gieſſen wol/ wo man ſonſt
mit dem Feuerwarten recht umbgehet/ und Achtung gibt/ daß man ihn
im Feuer nicht bloß ſtehen laſſe/ ſondern daß er gleiche Hitz hab/ auß Vr-
ſach/ an dem Ort da er bloß ſtehet/ zutreibt ihn die Kaͤlt gar leichtlichen/
derwegen man auch bißweilen den Kohln mit dem Ruͤhr-Hacken neben
dem Tiegel nieder helffen/ und den Tiegel alſo baß bewahren muß. So
der Tiegel glůend/ warm und gantz iſt/ ſo ſetz mit einer eiſern Kelln (die
ſonderlich darzu gemacht ſeyn ſoll) das Pagament hinein/ daß der Tiegel
haͤuffig voll werde/ und oben darauff die Stuͤrtzen/ darnach Kohln/ und
gib ihm ein zimlichs Feuer/ ſo ſetzt ſich das Pagament leichtlich im Tiegel
nieder/ folg mit der Muͤntz nach/ ſo lang biß der Tiegel mit dem ge-
ſchmeltzten Gut gar voll worden iſt/ alsdañ gib ihm ein ſtarck Feuer oder
zwey/ damit daſſelbige Gut im Tiegel recht warm werde/ das ſichſtu wañ
es ein ſchwartzen Schaum oben auffwirfft/ denſelben Schaum faim mit
einem loͤcherichten Schaumloͤffel rein ab/ und laß ihn erkalten: Wann er
kalt iſt/ ſo ſieb ihn durch ein haͤrin Sieblein/ daß die Koͤrner-Silber/ die
ſich mit dem Staub auß dem Tiegel geſchoͤpfft haben/ zu dem andern
Gekoͤrnt kommen. Den ſchwartzen Staub aber/ der durchs Sieblein faͤl-Schwar-
tzer Staub.

let/ den behalt/ dann er iſt noch Silberreich/ den du nachmahls auch zu
nutz machen kanſt. Wann nun das Gut im Tiegel rein abgeſchoͤpfft iſt/ ſo
wirff wiederumb rein Kohln-Geſtub darauff/ gieb ihm noch ein Feuer/
daß es recht warm werde/ biß es treibt. Wo das nicht geſchicht/ ſo
wird
[44]Das erſte Buch/
wird der Halt deß Kuͤrnts nicht gleich/ alſo daß offtmahls ſich begibt/
daß man daſſelb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einſe-
tzen und anderſt kuͤrnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha-
den nicht geſchehen kan: Derowegen zum erſten fleiſſig Acht darauff
gegeben/ und nicht damit geeilet werden ſoll. Solches Gut/ das im Tie-
gel recht erwarmbt iſt/ mag man gleicher Geſtalt/ wie ich oben bericht
hab/ herauß ſchoͤpffen/ und durch ein naſſen Beſen/ der nicht viel kleiner
Reiſer hab/ in ein Waſſer gieſſen/ oder ſo deß Guts im Tiegel viel iſt/
durch zween Beſen/ alſo/ daß man einen umb den andern ins Waſſer
tauchen und darzu brauchen kan: Diß iſt das gemein Kůrnen/ und der
beſte Weg darzu/ in welchem das Kůrnt einen gleichen Halt bekombt und
fein rund gefaͤllt.


Nota.


1. Der Author verſteht hieroben durch die Kell/ einen langen eiſern Loͤffel/ wie man auff
den Muͤntzen hat; 2. Der ſchwartze Schaum iſt nichts anders als die Unreinigkeit und der
Schmutz ſo an den Muͤntzen haͤngt. 3. Muß der Beſem nicht viel kleine Reiſer haben/ ſonſt
bleibt das Silber dran hengen. 4. Iſt zu notiren/ daß das Koͤrnen von deßwegen geſchicht/
daß man deſto beſſer eine Probe davon nehmen koͤnne/ und nicht eben von einer Scheiben allemal
ſo viel abhauen doͤrffe/ als man zu einer Probe haben will.


Auß der Kelln zu kuͤrnen.


FErner iſt noch ein Kuͤrnen im Brauch/ das nennt man auß der
Kelln gekuͤrnt/ das geſchicht alſo: Laß dir machen eine Kel-
len von Erden oder Toͤpfferzeug/ die in die Runde inwendig
ein wenig weiter/ als einer guten Spannen weit/ und mit ei-
ſern Ringen belegt ſey/ alſo daß der mittlere Ring einen langen Stiel/
und der Stiel hinden an dem Ort wieder ein Ring hab/ deßgeleichen die
Kellen an der einen Seiten/ da das Geblaͤß eingehen ſoll/ außgeſchnitten
werde. Dieſe Kellen/ wann man darinnen kuͤrnen will/ ſoll man fuͤr ein
ſtarck Geblaͤß ſetzen/ und Kohlen darein geben/ nachmahls das Geblaͤß
darein gehen laſſen/ daß ſie zimlich ergluͤe/ und dann das Pagament mit
einer eiſern kleinen Kellen/ oben auff die glůende Kohlen ſchůtten/ und
das Geblaͤß immer gehen laſſen/ ſo fleuſt es leichtlich/ trag das Paga-
ment immer mehr hinnach/ laß es flieſſen/ das thue ſo lang/ biß das Pa-
Auß der
Kellen ein
ſchnelles
Kuͤrnen.
gament/ ſo viel du in die Kellen haſt bringen wollen/ alles hinein kombt/
ruͤhr es wol durch einander/ und heb alsdann die Kellen ſampt dem Glut
darinnen vom Geblaͤß hinweg/ faſſe die mit dem Stiel auffn Arm/ und
behalt den Ring der hinden daran iſt/ mit welchen man die Kellen
wenden und regiren kan/ in der Hand/ und kuͤrn alſo das Gut auß der
Kelln durchn Beſen/ wie zuvor gemeldt iſt.


Diß
[45]Von den Silber Ertzen.

Diß iſt ein ſchnell Kuͤrnen aber der Halt deß Pagaments wird viel-
mals nicht gleich dardurch gefunden/ und gehet ihm auch mehrer ab/ als
in dem andern Kuͤrnen/ eine ſolche Kellen ſo offt darauß gekuͤrnet wird/
muß man mit einem Leim/ der im Feuer wol haͤlt/ beſtreichen/ ſonſt wird
das erwarmte Gut durch flieſſen und Schaden geſchehen.


Die Kuͤrnkellen A Der Windofen B Ein ander Windofen von Toͤpfferzeug/ auff eim Drey-
fuß C der Tiegel/ darein das Silber geſchmeltzt wird D der Schoͤpfftiegel E das kuͤpffern Be-
cken/ darin das Gekuͤrnt treug gemacht wird F ein eiſener Roſt/ darauff das Silber gehitzt wird
G der Kuͤrner H der Beſenhalter K das Geſchirꝛ mit Waſſer/ darein man durch die Beſen
kuͤrnt L die Stuͤrtze oder Deckel auff dem Schmeltztiegel M der Blaßbalg N.


Es begibt ſich auch offtmahls/ daß ein Tiegel oder Keln außlaufft/Wann die
Tiegel bre-
chen.

wann ſolches geſchicht/ ſo kehre umb/ und unter dem Wind-Ofen/ oder in
den
[46]Das erſte Buch/
den Eſſen fein rein zuſammen/ und vergruͤnd fleiſſig/ das verſtehe alſo/
daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Waſſer darauff gieſ-
ſen ſolt: Was nun oben darauff ſchwimmet/ das heb herab/ geuß das
truͤbe ſchwartze hinweg/ und ander Waſſer darauff/ das thue ſo lang/ biß
das Waſſer rein und lauter weg gehet/ durchklaube was ſitzen bleibet/
und ſcheid den groben Sand und Stein fleiſſig darvon/ ſtoß das
uͤbrige in einem Moͤrſel/ und ſieb es durch ein haͤrin Sieblein/ was zu
letzt nicht durchfaͤllt/ das behalt/ dann es iſt gut/ was aber durch ſtaͤubt/
das waſch noch einmahl in einem langen ſicher Trog/ damit das Gute
vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kuͤrnen iſt/ kans nicht
fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geſchehen/ daß ein Tiegel auß-
laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder
zu recht zu bringen iſt.


Wie man das gekuͤrnt Silber auff fein Silber
probiren ſoll.


WAs gekuͤrnt Silber iſt/ das hat mancherley Halt/ darumb
nach dem es haͤlt/ nach dem muß man auch der Prob Bley
zuſetzen: Damit man aber deß Vnderſcheids recht berich-
tet werde/ ſo ſoll der Zuſatz deß Bleys zu dem underſchiedli-
Die unter-
ſchiedlichen
Bleyſchwe-
ren.
chen Halt alſo genommen werden. Was 15. Loth haltige
Silber oder gekůꝛnt ſeyn/ denen ſetz man 5. oder 6. Schweren rein Bley
zu/ und was vom Brand-Silber zu 15. Lothen drey Quintl. Silberhal-
tig gekuͤrnt wird/ nur vier Schweren: Iſt aber das Gekůrnt vom 12. biß
auff 14. loͤthig/ ſo nimm auff ein Marck zehen Schweren Bley/ auff 14.
loͤthig neun Schweren/ von 9. biß auff 12. loͤthig 16. Schweren/ von einem
biß auff acht loͤthig 18. Schweren: Vnd wiewol man auff etliche Halt/
einer Bleyſchweren oder zwo/ wol entrathen kuͤnt/ ſo iſts doch beſſer eine
oder zwo Schweren mehr zur Prob genommen/ dann eine zu wenig/ da-
mit die Prob eine rechte Genůg Bley hab/ dann wann die Prob recht re-
giert wird/ ſo gibts keinen Mangel.


Nota.


Wann man ein gekoͤrnt Silber auff dem Probierſtein mit der Streichnadel beylaͤufftig
probirt hat/ ſo ſoll man nach dem es viel haͤlt/ ihm auch Bley zuſetzen/ und darff man eben hierin
dem Ercker nicht folgen/ ſintemahl ers mit Bley uͤberſetzt/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſo viel
Bley zuſetzt/ ſondern man kan folgende Regel in Achtnehmen; Auff ein jeden Theil Kupffer/ ſo
beym Silber iſt/ muß man 16. Theil Bley haben/ ſo iſt deſſen gnug/ daß es das Silber und
Kupffer in Fluß bringe/ auch dz Kupffer vom Silber treibe/ uñ dieſes fein mache. Zum Exempel;
Wann du ein Marck ſo 15. Loth Silber und 1. Loth Kupffer haͤlt/ haſt/ ſo muſtu deroſelben 16.
Loth Bley zuſetzen. Item/ ſo du 2. Loth Bruchſilber haſt von 12. lothigem Silber/ ſo iſt ½.
Loth Kupffer darbey/ derowegen muſtu ihm 8. Loth. Bley zuſetzen.


Kuͤrnt zu
probiren.

So du nun ſolch Gekuͤrnt oder Pagament probirn wilt/ ſo ſetz die
Cappelln zum erſten in Ofen/ und auff einmahl nur zwo/ dañ mehr Sil-
ber-Proben ſolt du miteinander nicht machen/ laß ſie wol erwarmen und
abaͤdnen/ und wieg von dem Silber oder Kuͤrnten zwo gleiche Marck dei-
nes
[47]Von den Silber Ertzen.
nes Pfenning-Gewichts ab/ thue jede in ein klein Scarnuͤtzelein/ ſetz erſt-
lich auff gedachte Cappeln der Prob zugerichts Bley/ laß angehen/ und
dann das eingewegene Gekoͤrnt hiñach/ regier das Feuer mit dem Ofen
zudecken/ und Fuͤrſetzung der Inſtrument unter der Muffel/ daß die Pro-
ben oder Koͤrnts in zimlicher Kaͤlt/ und gleich abgehen/ laß nachmals die
Koͤrner rein blicken/ doch nicht gar zu heiß/ damit ſie nicht ſproſſen/ ſonſt
wůrden die Proben falſch werden.


Darneben ſoltu wiſſen/ daß man das Gekoͤrnt/ ſo reich am KupfferReiche
Koͤrnt zu
probiren.

iſt/ und im Probirn viel Kaͤlt erleiden kan/ in der erſt am kaͤlteſten halten/
und dann folgends rein blicken ſoll laſſen/ will man anderſt den Halt recht
finden. Darnach das jenige/ ſo nicht gar Kupfferreich iſt/ mit weniger
Kaͤlt/ welches ſo mans in rechter zimlicher Kaͤlt gehen laͤſt/ auch ſeine ſub-
tile gelbe Glet aufder Cappelln/ wie oben davon geredt/ mit bringt. Das
Brand-Silber aber und ſehr reich Gekoͤrnt/ kan die Kaͤlt nicht leiden/
dann es hat kein heiß grettig Kupffer bey ſich/ und wuͤrden die Proben
darvon leichtlich erfrieren: So diß geſchehe/ waͤre ihnen darnach nicht zu
helffen/ ſondern muͤſten von neuem gemacht werden/ darumb ſoll man
dieſelben Proben etwas heiſſer gehen laſſen.


Nota.


Wann die Probe erfrieret/ ſo kan man ihr gleichwohl wieder helffen/ ſo man deroſelben heiſ-
ſer thut/ oder aber ein wenig Bley zuſetzt.


Begibt ſichs dann/ daß es verſehen wird/ daß man zu einer ProbWann die
Proben zu
wenig Bley
haben.

ein oder zwo Schweren Bley zu wenig nimbt/ alsdann thut die Prob
gar keinen reinen Blick/ welches man den Koͤrnern wol anſicht/ in dem/
wann ſie kleine Fleck oder Mahl haben/ auch ſchwartz und rumpffig/ und
nicht gar rein ſeynd/ ſolche Proben werden falſch/ und muͤſſen auffs neue
wiederumb probirt werden.


Darbey iſt zu mercken/ wann man die Proben zu hoch oder zu heiß ge-So die
Proben zu
heiß gehen.

hen laͤſt/ ſo fuͤhrt das Bley vom Silber etwas mehr als ſich gebůhrt/ mit
ſich in die Cappelln: Darumb was man an einer Prob am erſten erhaͤlt/
das iſt erhalten/ allein man ſehe/ daß die Koͤrner zu letzt recht und rein bli-
cken/ ſo findeſtu den gewiſſen Halt.


Wann nun die Koͤrner rein abgangen ſeyn/ ſoll man ſie/ weil ſie nochProbirkoͤr-
ner rein zu
machen.

warm ſeyn/ auß der Cappelln abſtechen/ ſo gehen ſie rein von der Claͤr
ab: Wo aber noch etwas daran waͤre hangen blieben/ ſo druͤck die Koͤrner
mit einer Druck- oder flachen Zangen/ ſo ſpringt das Vnreine weg.
Nachmahls buͤrſchts mit einem harten Buͤrſtlein von Borſchten ſauber
ab/ und ſo ſie gantz rein gemacht/ wieg ſie gegen einander/ ſeynd ſie
gleich/ und ſtehen im Kloben gleich innen/ ſo iſt die Prob recht/ wieg als-
dann der Koͤrner eins ſonderlich/ und ſihe wie viel Loth/ Quintl und
Pfenning es an deinem Probir-Gewicht am Fein-Silber habe/ damit
du dadurch den rechten Halt erfahren kanſt/ doch daß in alle Weg das
Bley-Korn/ wie klein es auch ſey/ abzuziehen nicht vergeſſen werde.


Wie
[48]Das erſte Buch/

Wie man gemuͤntzt Geld in groben und kleinen
Sorten probirn ſoll.


WAs gute grobe Můntz iſt/ als Thaler und neue Reichs-
Guͤldner/ die probir alſo: Nimb das Stuck/ das du pro-
biren wilt/ ſchlags an einem Ort auff einem reinen Ampoß
duͤnn/ daß es ſich mit einer kleinen Silber-Scheer ſchnei-
den laͤſt/ ſchneide kleine Stuͤcklein darvon/ und wieg nach
deinem Gren-Gewicht zwo gleiche Marcken ein/ thue die in ein kleines
Die Bley-
ſchweren
zum groben
Geld.
Scarnuͤtzelein/ und nimb zu einer Prob/ wanns Thaler ſeyn/ neun
Schweren rein Bley/ und zu den neuen Guͤldnern acht Schweren/ laß
die auff den Cappeln in zimlicher gleicher Hitz und Kaͤlt/ wie du oben von
dem Kůrnten bericht biſt/ abgehen: Solche Proben/ ſo ſie im Feuer recht
gehalten werden/ ſetzen zimlich viel ſubtile Glet auff der Cappeln. Da-
von die ungeuͤbten Probirer nichts wiſſen/ auch ſolche Gledt nicht
kennen.


Mit ver-
deckten
Probiroͤfen
zu probi-
ren.

Darneben iſt inſonderheit zu wiſſen/ daß weder dieſe/ noch andere
Proben/ einige Gledt auff der Cappeln ſetzen/ es ſey dann/ daß ſie mit ver-
decktem Ofen probiert werden/ von welchem Probirn viel Probirer/ wie
jetzt gemeldt/ auch nichts wiſſen/ derhalben ſie auch ſelten eine Prob auff
ihren rechten Halt bringen/ ſie wiſſen auch nicht/ wie ſie die Cappeln
nach der Bley-Schwer richten ſollen/ daran auch nicht wenig gelegen/
damit ſie nicht zu wenig/ auch nicht zu viel Aſchen haben/ dann iſt der
Aſchen wenig/ ſo werden die Cappeln von dem vielen Bley/ das ſie in ſich
ziehen/ weich/ das verfuͤhrt dann das Silber leichtlich mit ſich hinein/
dardurch dem Halt abgeht: Iſt aber der Aſchen zu viel/ ſo ſeynd die Cap-
peln zu groß/ nehmen uͤbrigen Raum im Ofen ein/ und ſeynd nicht ſo
fuͤglich zu gebrauchen.


Zween und
drey Kreu-
tzer zu pro-
biren.

Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer
anlangt/ die ſollen auff folgende Weiß probirt werden. Nimb zwey
oder drey Stuͤck/ ſchneid mit einer Scheer kleine Stuͤcklein davon/ wieg
ab/ zwo gleiche Marck/ nach dem Gren-Gewicht/ und hab fleiſſig Acht/
daß du von den Rendern/ zu der Prob auch etwas/ und zu einer ſo viel
als zu der andern nehmeſt/ dann in welche zu viel von den Rendern dar-
ein kommet/ dieſelbige wird etwas am Halt reicher/ als die/ ſo nicht viel
Die Bley-
ſchwer.
davon bekommen hat. Setz einer jeden Marck oder Prob/ achtzehen
Schweren rein Bley zu/ laß die Proben in zimlicher Kaͤlt abgehen/ und
zu letzt rein Blicken/ welche dann auch auff der Cappeln ſubtile Glet ſetzt/
doch nicht ſo viel/ als von den Thalern. So nun die Koͤrner in rechter
gleicher Schwer kommen/ ſo iſt die Prob recht gemacht/ zeuch eines unter
den beyden nach dem Gren-Gewicht auff/ wie viel du dann Loth und
Gren findeſt/ ſo viel haͤlt ein Marck bemelter Muͤntz Fein-Silber.


Auff
[49]Von den Silber Ertzen.

Auff weiſſe Pfenning/ Etſch vierer/ Reiniſch und anderer PfenningPfenning
zu probiren.

iſt die Prob als/ nimb der Stuͤck zwoͤlff/ und ſchneidt von einem jeden
ein Stuͤcklein oder zwey zur Prob/ allein gib Achtung darauff/ daß du
von ſolchen Pfenningen/ von etlichen vom dicken/ und dargegen von etli-
chen am duͤnnen Ort nehmeſt/ damit zu einer jeden Prob beyd duͤnne
und auch dicke Stuͤcklein kommen/ ſetz einer jeden Prob achtzehen ſchwe-
ren rein Bley zu/ und laß ſie zum erſten fein kalt gehen/ letzlich rein bli-
cken/ ſo werden die Koͤrner gleich/ wann aber in die eine Prob viel von den
duͤnnen/ und in die andere viel von den dicken Pfenningen kommet/ ſo
werden die Koͤrner nicht gleich/ ſondern offtmals in der Prob/ da viel von
duͤnnen darein kommet/ das fein Korn faſt auff zween Gren hoͤher/ und
dargegen in der/ da viel von dicken Pfenning bey iſt/ umb ſo viel geringer
befunden.


Solches wird von etlichen Probirern nicht faſt geacht/ ſondern
wann die Koͤrner ungleich kommen/ nehmen ſie das Mittel daranß/ es iſt
aber beſſer daß man die Proben fleiſſig einweg/ und ſehe damit die Koͤr-
ner darvon fein gleich herauß kommen/ dieweil aber die kleinen Muͤntzen/
von wegen deß weiß ſiedens/ am Halt ungleich werden/ ſo iſt der Halt
wann man je der Prob halb noch Mangel haͤtte/ beſſer nicht zu erkuͤndi-
gen/ dann ſo man ein Marck der bereiten Muͤntz in ein Tiegel zuſammenDie recht[e]
Prob in der
kleinẽ muͤntz
zu finden.

ſchmeltzt/ und alsbald es anfaͤngt zu treiben/ zu einem zain geuſt/ und
dann davon probirt/ ſo wird ſich der rechte Halt ohne allen Zweiffel wol
finden/ und mit der andern Prob von dicken und duͤnnen Stuͤcklein ge-
macht/ uͤbereinkommen.


Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-Nach dem
Niderlaͤu-
diſchen
Pfenning
Gewicht zu
probiren.

birer den Brauch haben/ daß ſie das gemuͤntzte Geld/ nach dem Nider-
laͤndiſchen Pfenning Gewicht probiren/ welches auch nicht unrecht/ weil
der Halt mit dem Gren Gewicht allerdings Concordirt/ und uͤberein-
ſtimmt/ als ich ſetz zu einem Exempel/ du habeſt neue Guͤldner nach dem
Gren Gewicht probirt/ und haſt gefunden/ daß die Marck 14. Loth und
16. Gren gehalten/ dem Niderlaͤndiſchen Pfenning Gewicht aber nach/
11. Pfenning und 4. Gren/ dieſe 11. Pfenning 4. Gren thun eben ſo viel als
die 14. Loth 16. Gren/ und iſt gleich ein Halt/ und doch zweyerley
Verſtand.


Wird ſichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem ſolchen OrtNach dem
gemeinen
Centner
Gewicht
die Silber
zu probiren.

waͤre/ da er nicht mehr dann ein Centner Gewicht haͤtte/ oder haben koͤn-
te/ und kaͤm ihm fuͤr ein kůrnt gemuͤntzt Geld/ oder ein Stuͤck Silber/ wie
viel ein Marck deſſelben Loth/ Quintle/ und Pfenning/ oder Loth und
Gren/ Feinſilbers hielte/ zu probiren/ der ſol ihm alſo thun/ er ſol auß dem
Centner Gewicht nehmen 16. Pfund/ und die laſſen ein Marck oder 16.
Loth ſeyn/ die acht Pfund 8. Loth/ die 4. Pfund 4. Loth/ die zwey Pfund
2 Loth/ und ein Pfund 1. Loth/ darnach das halbe Pfund oder ſechzehen
ELoth
[50]Das erſte Buch/
Loth 2. Quintl. die acht Loth 1. Quintl. die vier Loth 2. Pfenning/ die
zwey Loth 1. Pfenning/ und das eine Loth 1. Heller.


So er nun ein Stůck Silbers nach ſolchem Gewicht probirt hat/
ſo kan er den Halt jetzigem Bericht nach/ auff Loth/ Quintl. und Pfen-
ning/ leichtlich finden/ was aber neue Guͤldener ſeynd/ die ſonſt 14. Loth
16. Gren zu halten pflegen/ die wuͤrden in ſolchem Centner Gewicht 14.
Pfund und 28. Loth oder ein wenig reichlicher halten/ das waͤren obge-
meldtem Verſtand nach 14. Loth 3. Quintl. 2. Pfeinning/ und faſt ein hal-
Auß Cent-
uer gewicht
auff die
Gren zu
probiren.
ber Heller/ die bringen auch 14. Loth 16. Gren/ in ſolcher Geſtalt kuͤndt ei-
ner auff Golt die 16. Pfund deß Centner Gewichts/ fůr 24. Karat auch
nehmen/ und das Golt darnach probirn/ allein beſſer iſts/ wann ein Pro-
birer die abgetheilten Gewicht bey der Hand haben kan/ daß er dieſelbi-
gen brauche/ dann auff diß achtung zu geben/ wil einen geuͤbten Probirer
haben/ und wird ein ungeuͤbter leichtlich dardurch irꝛe.


Wie man Brandtſilber Stuͤck/ und Plantſchen auß-
hauen und probiren ſol.


Brandſil-
ber.

SO du ein Stuͤck Brandtſilber zum probirn außſchlagen/
oder außhauen wilt/ ſo ſchlag zum erſten mit einem kleinen
halb runden Meiſſel/ das Stuͤck oben auß/ nicht gar mit-
ten/ auch nicht gar am Orth/ und kehre dann das Stůck
umb/ und ſchlags auff jetzt geſagte Weiß unten auch auß/
doch alſo/ daß es unten und oben nicht auff einer Seiten ſey/ ſondern auff
welcher Seiten es oben auß geſchlagen wird/ da ſol es darnach auff der
Plantſchenandern Seiten gegen uͤber geſchehen/ was aber Plantſchen ſeyn/ die
ſchlag auff der einen Seiten oben/ und auff der andern unten auß/ wieg
nachmals von jedem Theil eine halbe Marck zu einer Prob ein/ und
thue zuſammen in das Schaͤlligen der Probir-Wag/ und leg die gantze
Marck dargegen in das ander Schaͤlligen/ iſts dann nit gar recht gleich/
wie es billich ſeyn ſol/ ſo vergleichs/ damit es gantz gerad inne ſtehe/ dann
Blickſilber.probirs wie du bericht biſt wordẽ. Blick-Silber mag man der Geſtalt un-
ten und oben auch alſo außſchlagen und probirn/ damit wird dir der
Halt/ wann die Proben mit Fleiß gemacht werden/ allerſeits recht her-
auß kommen.


Wie man ſilbern Streichnadeln machen ſol.


DIe ſilbern Streichnadeln/ die man auch Probir-Nadeln
nennet/ werden in gemein von allen Muͤntzmeiſtern/ Gwar-
deinen und die ſich die Silber zu kauffen befleiſſigen/ ge-
braucht/ durch welcher ſtrich eines jeden Silbers beylauff-
tiger
[51]Von den Silber Ertzen.
tiger Halt erkannt wird/ ſolche zumachen/ ſol man ein Gewicht das et-
was zimlich groͤſſer ſey als ein gemein Probir-Gewicht/ haben.


Vnd nimb alsdann rein gut Silber/ laß daſſelb zuſammen/ undStreichna-
deln/ von
gantzen auff
gantze Loth.

mach davon die erſte Nadel/ zeichen darauff 16. Loth oder fein/ zu der an-
dern Nadel nimb 15. Loth Feinſilber und 1. Loth Kupffer.


So du ſolches alles gewegen/ ſo ſetz einer jeden Nadeln beſchickung/
inſonderheit in ein neu klein Schmeltztieglein/ laß es nicht ſehr treiben/
ſonſt beſſert es ſich/ und werden die Nadeln falſch/ ſondern ſo bald das
Silber und Kupffer in dem Tieglein anfaͤngt zu treiben/ ſo ruͤhrs mit ei-
nem duͤrren Span umb/ und geuß jede Beſchickung in einen kleinen In-
guß/ darauß ſchlag die Nadeln/ und formir die nach deinem Gefallen/
zeichen oder numerir jede Nadel dem Haltnach/ wie viel Loth Feinſilber
ein Marck halte/ damit du dich in dem ſtreichen nicht irreſt/ ſondern recht
urtheileſt.


Eins Theil pflegen die Streich-Nadeln vom gantzen biß auffs halbeNabeln auf
das halbe
Loth.

Loth/ abzutheilen/ welches dann einem jeden frey ſtehet/ und an dem gnug
iſt/ wann nur der Strich auffs Loth gewiß erkant kan werden.


So du nun die gemachten Nadeln zum ſtreichen brauchen wilt/
ſo ſtreich von dem Silber das du haſt/ einen feinen ſtarcken glantzenden
Strich/ und dann den Strich der Nadeln dargegen/ ſihe welcher Strich
von den Nadeln/ dem Silber-Strich am gleichſten ſey/ deß Halt iſt das
Silber/ der dann auff ſolche Weiß allweg weitlaufftig kan gefunden
werden.


Damit man aber der Streich-Nadeln und Streich-Stein bey-
laufftiger Form ſehen kan/ iſt die folgende Figur darzu abgeriſſen
worden.


E ijStreich-
[52]Das erſte Buch/

Streichnadeln A B die Streichſtein C.

Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen/ und auff Sil-
ber probiren ſol.


Rein
Werck.

DIe Werck-Bley ſo im ſchmeltzen der Silber Ertz außgegoſ-
ſen werden/ ſeynd etliche lauter und rein/ etliche aber muͤſſig
und ſpeiſſig/ die reinen als die von milden guten Ertzen her-
kommen/ die magſtu fůr ſich ſelbſt gleich einem Bley pro-
birn/ und erſtlich wo es im gehenden ſchmeltzen iſt/ ein Prob
ſchoͤpffen/ davon auffs wenigſte einen Centner einwaͤgen/ oder aber
wann das Werck außgegoſſen/ ſo viel der gantze Außguß gewogen/ ein-
ſchneiden und miteinander probirn/ und dieſen Gebrauch halten/ daß
man allwegen von einem Außguß ein ſonderliche Prob mache/ und nicht
von zweyen oder dreyen zuſammen nehme/ ſonſt wůrd der rechte Halt
nicht gefunden/ es waͤre dann daß von einem jeden Außguß das voͤllige
Gewicht eingewogen/ und auff einer groſſen Cappelln/ mit einander ab-
gieng/ ſo man aber zur Prob einen Außſchlag von den Scheiben haben
wil/ ſo muß man auß einer jeden/ ſonderlich wanns Werck reich iſt/ nach
derſelben Groͤß und Proportion unten und oben außhauen/ von denen
ſamptlichen einwaͤgen und probirn.


Unrein
Werck.

Darnach ſeynd auch etlich Werck muͤſſig/ ſpeiſſig und ſehr unrein/
die von Kobelt/ groben Wißmudt/ und andern ſpeiſſigen Ertzen ge-
ſchmeltzt werden/ und eines Theils darunder ſo gar unrein/ wann die
Scheiben nur einen Tag oder etliche ligen/ daß ſie von ſich ſelbſt zur fal-
len/ ſolche unartige Werck in gemein/ koͤnnen gleich dem guten/ nicht pro-
birt
[53]Von den Silber Ertzen.
birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jeder
Scheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un-
rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn.
Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro-
bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit
verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln
abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh
auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge-
hen als ſichs gebuͤrt.


Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-Ein anderer
Gebrauch
der Probi-
rer.

reinen Werck/ und laſſen die in einem groſſen Probir-Schirben/ oder ei-
ſernen Kelln zuſammen gehen/ und gieſſens auß/ waͤgen alsdann erſt zur
Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht iſt/
dann ob ſie wol vermeinen/ ſie woͤllen dardurch den rechten Halt erlan-
gen/ ſo kan es doch nicht fehlen/ weil von ſolchem zuſammen laſſen/ das
Werck ſich reiniget/ es wird die Prob damit verꝛeichert/ derwegen obge-
ſaͤtzter Weg viel beſſer iſt/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.
Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln ſetzen/ und
vermeinen (weil die Prob fuͤr ſich allein nicht abgehen wil) mit Zuſatz an-Wann der
Werckpro[b]
Bley zuge-
ſetzt werden.

der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen ſoll/ dieſe koͤnnen ihrer
Prob eigentlich nicht gewiß ſeyn/ noch derſelben recht trauen/ dann weil
in den Huͤtten die friſchen Bley nicht gar ohne Silber zu ſeyn pflegen/ ſo
findet ſich daſſelbige Silber im zugeſatzten Bley/ wie wenig das auch ſey/
zu dem andern Halt/ der wird umb ſo viel verꝛeichert.


Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-Hert-Pro-
ben.

ſchrieben/ wie man dieſelben probiren ſoll/ alſo muß es auch mit den Hert-
Proben welche vom ſilberreichen uͤbergelegten Werck-Bley/ auff den
Treibhert genom̃en/ ſie ſeyn gut/ ſchmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ ẽ
allein daß auffs wenigſte der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewaͤ-
gen und probirt werde/ ſo wirſtu das Feinſilber beylaͤufftig finden/ doch
nit allerdings voͤllig/ dann weil der Abſtrich oder das unreine/ ſo erſtlich
bey dem Werck geweſen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-
Prob geſchoͤpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-
gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen
wird/ kan ein jeder Probirer ſelbſt verſtehen/ daß der Halt davon ein unge-
faͤhrlicher Halt ſeyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/
gegen dem außgebrachten Silber nicht
viel auß dem Weg
ſeyn ſoll.


E iijWie
[54]Das erſte Buch/

Wie man ein Zien auff Silber probiren ſol.


DAs Zien iſt unter den andern Metalln allein/ das ſehr gern
ins Bley gehet/ aber in der Gewalt deß Feuers wil es nichts
darbey leiden/ dann ſo bald groſſe Hitz darzu kombt/ ſo wil
es wider davon/ und ſteigt auffm Bley auff/ wird gantz un-
artig/ alſo das mans mit keiner Gewalt deß Feuers/ ohne
andere Hůlff zu einem rechten anſieden auff Probir-Schirben bringen
kan. Weil dann das Zien ofſtmals viel Silber haͤlt/ und die Prob darauff
billich zu wiſſen von noͤhten iſt/ ſo hab ich dieſe Prob den jungen Probi-
rern auch berichten woͤllen/ und geſchicht alſo/ nimb das Zien wieg davon
2. gleiche halbe Centner ab/ und zu jedem halben Centner ein Centner gut
gar Kupffer/ und 16. Centner oder ſchweren reines Bleys/ ſetz ein jeden
halben Centner mit ſampt dem Kupffer und Bley auff ein ſonderlichen
Schirben in Probir-Ofen/ laß erſtlich mit linder Hitz angehen/ und ſo es
anfaͤngt auffm Schirben zu treiben/ begint es alsbald auffzuſteigen/
dann thu ihm zimlich kalt/ und nimb zwey Centner deß beſchribnen Bley-
Glaß/ ſetz das auch darzu auff den Schirben/ ſo bedeckt das Bley-Glaß
daſſelbig alles/ und laͤſt das Zien ſo hart nicht mehr auffſteigen/ wann du
ihm nun ſo lang kůhl gethan haſt/ biß das auffgeſtigen Zien auffm
Schirben/ nicht mehr hell ſicht/ ſondern ſchwartz und dunckel wird/ ſo thu
ihm wider auffs heiſte als du kanſt/ und ſeud es an gleich einem unfluͤſſi-
gen ſtrengen Ertz/ und ſo es wol geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es mit eim eiſern
warmen gemachten Ruͤhrhacken umb/ laß noch ein weil darauff ſtehen/
biß ſichs gar rein angeſoten/ darnach heb es auß dem Ofen/ laß kalt wer-
den/ ſchlag die Schlacken vom Werck oder Bley ab/ und laß auff einer
Cappelln abgehen/ haͤlt nun das Zien-Silber/ ſo wird auff der Cappelln
ein Korn ſitzen bleiben/ das zeuch auff/ ſo wirſtu den Halt finden.


Das Bley-
korn zu die-
ſer Prob.

Zu einer ſolchen Prob aber/ muſtu ein ſonderliches Bleykorn ma-
chẽ/ alſo nim ein Centner deß Kupffers/ davon du der Prob zugeſetzt haſt/
laß mit der Bleyſchweren auff der Cappelln mit Fleiß abgehen/ und be-
halt das Koͤrnlein Silber das davon kombt/ welchs im auffziehen deß
Probirkorns/ allweg zu dem Gewicht ſoll gelegt/ und mit abgezogen
werden/ ſonſt wird man deß Halts nicht recht gewiß ſeyn/ auff dieſe Weiß
kan im Zien der rechte Halt gefunden werden.


Ein andere
Art das
Zien zu
probiren.

Etliche Probirer brauchen ein andere Meinung/ ſie ſchlagen das
Zien gantz důnn/ und waͤgen davon zween halbe Centner ab/ thun jeden
auff ein ſonderlichen Schirben in Probir-Ofen geſetzt/ geben ihm ein lin-
de Hitz/ daß ſich daß Zien zu einer Zien-Aſchen roͤſtet/ dieſelbig Aſchen/
doch jede inſonderheit/ ſetzen ſie mit 16. Centner Bleys und zwey Centner
deß Fluß/ auff ein Schirben/ und ſieden die an/ gleich einem ſtrengen
hart-
[55]Von den Silber Ertzen.
hartfluͤſſigen Ertz/ und laſſens auff der Cappelln abgehen/ dieſe Prob iſt
auch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das
Zien allhie auch auff dem Blech auffſteigt/ ſo laͤſt ſichs doch mit Regie-
rung deß Feuers/ ſo man ihm erſtlich kalt/ und letzlich ſehr heiß thut/ zwin-
gen/ daß es rein ſchlackt.


Wie man Eiſen und Stahl auff Silber probi-
ren ſol.


ES wird auch bißweilen Eiſen gefunden/ das zimlich reich
am Silber iſt/ das kombt daher/ daß die Hammerſchmiedt
den geringen Halt deß Silbers/ den der Eiſenſtein bißweilen
haͤlt/ nicht achten/ wiſſen auch offt nicht daß derſelb Silber-
haltig iſt/ als dann kompt das Silber im ſchmeltzen/ mit in
das Eiſen/ ſolches zu probirn daß man den Silber Halt gewiß finden
und angeben kan/ ſolt du das Eiſen ſo du probiren wilt klein feilen/ und
darvon ein halben Centner/ und darzu einen Centner gelben Schweffel
abwaͤgen/ und untereinander mengen/ nachmals in ein gar linde Hitz ſe-Mit ſchwe-
fel.

tzen/ daß nur der Schweffel flieſſe/ und das Eiſen damit penetrirt/ und
auß ſeiner Subſtantz gebracht werde/ alsdann brenn den Schweffel
darvon/ und laß das Eiſen im Schirben wider kalt werden/ reibs noch
einmal auff eim Stein oder Eiſen/ und vermeng zween Centner deß Fluß
oder Bleyglaß darunter/ ſetz ihm zwoͤlff Centner Bley zu/ laß ſichs anſie-
den gleich wie du mit einem unfluͤſſigen Ertz zuthun pflegſt/ und zu letzt
das Werck das davon kommet/ auff der Cappelln abgehen/ ſo findeſtu
was das am Silber haͤlt.


Etliche Probirer aber pflegen das Eiſen auff Silber anders zu pro-
birn/ nemlichen ſie waͤgen deß Eiſens (obs gleich nicht klein gefeilt iſt) einMit ſpieß-
glaß.

halben Centner ab/ ſetzen das in ein Tiegel/ und ein Centner Spießglaß
darzu/ treibens beydes miteinander/ laſſen darnach den Tiegel kalt wer-
den/ und ſetzen das jenig ſo im Tiegel ſich getrieben hat/ auff einen Probir-
Schirben/ laſſens verꝛauchen/ reiben es wider auff eim eiſern Blat oder
Stein gar klein/ vermengens mit dem Fluß/ und Zuſatz deß Bleys/ wie
bey der vorigen Prob gemeldt iſt/ laſſens darnach rein abſieden/ und das
Werck auff einer Cappelln abgehen/ ſo aber das Bley vom Spießglaß
wer ſchwartz und unrein worden/ ſo ſetzen ſie es alſo fuͤr ſich allein auff ein
Schirben/ laſſen es Schlacken wie ein ander wild unrein Werck/ ſo ge-
het es auff der Cappelln darnach auch ab.


Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder duͤnn geſchlagnen/ klein
zerſchnitten Eiſens ein halben Centner/ und darzu ein Centner rohen
groben Waſſerkieß/ der eigentlich kein Silber hat/ ſampt ſeim gebůrlichenMit gro-
ben Kieß.

E iiijBley
[56]Das erſte Buch/
Bley darzu/ miſchen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-
hen Kieß auff Silber probirt/ ſo zwingt und verzehrt der Schweffel der
im Kieß iſt/ das Eiſen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins
Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber haͤlt/ ſo kan doch
ſolches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ dieſe Art das
Eiſen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemſten befunden/ geſchicht
mit wenig Muͤhe/ und find ſich der Halt auch recht.


Kupffer
Eiſen und
Silber zu-
ſcheiden.

Kupffer und Eiſen/ auch Silber und Eiſen/ haben ſehr lieb einan-
der/ alſo/ daß man dieſe drey Metalln/ der Geſtalt nicht von einander
ſcheiden kan/ daß ein jeglichs ſonderlich blieb/ und zu Nutz gebracht wuͤr-
de/ doch gleichwol auß rechter Erkaͤntnuß ihrer Naturen/ iſt diß můglich/
daß die zwey beſtaͤndigſten/ unter dieſen dreyen/ als Silber und Kupffer/
von dem Eiſen/ als gegen dieſenbeyden einem unvollkom̃enen Metall koͤn-
nen wol geſcheiden werden/ wie man auch die kupfferigen Eiſenſew/ die im
ſchmeltzen werden/ und offtmals Silber halten/ ſcheiden kan/ welcher
Scheidung auff nachfolgende Weiß geſchehen mag.


Wie die
kupfferigen
Silberhal-
tigen Eiſen
zu gut ge-
macht wer-
den.

Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey ſich/ welches im
ſchmeltzen ins Bley/ als in ein weich fluͤchtig Metall zu greiffen/ und ſol-
ches zuverzehren pflegt/ umb deß willen/ und ſolchem fůrzukommen/ muß
dem Bley-Ertz im ſchmeltzen ſeine Gebuͤhr Eiſen zugeſetzt werden/ wie
im vierdten Buch ferner davon Meldung geſchehen wird. Weil aber nun
das Bley-Ertz/ von wegen deß Spießglaß das es in ſich hat/ das Eiſen
angreifft/ und das Kupffer und Silber in ſich nimbt/ ſo gibts die Ver-
nunfft/ wann man an denen Orten/ da man Bley-Ertz ſchmeltzet/ die Ei-
ſenreichen Kupfferſeu ſo noch Silberhaltig ſeyn/ an Statt altes Eiſens
den Bley-Ertz ſchichten eintzlich eintheilt/ ſo wuͤrde ſich das Eiſen verzeh-
ren/ und Silber und Kupffer ins Bley kommen/ welches meines Bedůn-
ckens fůglicher und beſſer nicht geſchehen kuͤndt/ dann auff das ſchmeltzen
der Goßlariſchen Art/ in der das Bley unter das leichte Geſtuͤb tritt/ und
viel Vnreinigkeit/ und wilde Art/ auff dem leichten Geſtub und in den
unartigen Schlacken ſtehen/ und darinnen bleiben laͤſt/ wie aber das
Kupffer vom Bley geſcheiden kan werden/ das wird hernach folgen.


Silberhal-
tiger Eiſen-
Stein.

Vnd auff dieſe Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eiſen-
Stein/ mit dem auffſtreuen auff das Bley-Ertz/ im ſchmeltzen das Sil-
ber nehmen/ das ſonſt fuͤglicher nicht geſchehen kůndt/ diß hab ich gleich-
wol zu einem Bericht neben dem probirn deß Eiſens/ denen ſo mit
Schmeltzwercken umbgehen/ ferner nach zu dencken/ unvermeldet nicht
woͤllen laſſen.


Nota.


Andere probiren Eiſen oder Stahl auch Silber folgender Geſtalt.


½. Centner klein gefeillt Eiſen/ thu[e] es in ein kein glaͤſſern Evapoir Schaͤlligen/ gieß darauff
eines Probir-Scherbens voll guten ſcharffen Eſſig/ vermache das Schaͤlligen wohl zu/ damit
der
[57]Von den Silber Ertzen.
der Dampff nit darvon verrauchen kan/ ſetz es auff ein linden warmen Sand/ das es den gantzen
Tag uͤber einzutrucknen hat/ wann es gantz eingetrucknet und keine Waͤſſrigkeit mehr darbey iſt/
ſo nimb alsdann die Materi wiederumb herauß/ reib ein Centner Bley-Glas darunter/ ſetz ihm
8. Centner Bley zu/ uñ ſieds wie eine andere ſtrenge Ertz-Probe an/ man kan an Statt des Eſſigs/
auch die Phlegma Spiritus Salis oder Vitrioli nehmen.


Folgen andere nuͤtzliche Stuͤck/ die einem Probirer zu wiſ-
ſen auch von noͤthen ſeyn.


Wie man Blick-Silber rein brennen/ und die Teſt zu dem
brennen recht machen ſol.


DAs Silberbrennen iſt/ daß man einen Blick-Silber/ welcher
noch nicht gar rein und ſchmeidig iſt/ anff einem Teſt rein und
ſchmeidig brennen ſoll/ das geſchicht auff zweyerley Art/ das
eine unter dem Holtz vorm Geblaͤß/ das andere unter den Muf-
feln/ welches nur allein mit Kohlen geſchicht.


Ich wil aber erſtlich ſchreiben von den Teſten darauff die Silber
eingeſetzt und rein darauff gebrannt muͤſſen werden/ wie die zu machen
und zuzurichten ſeyn.


Nimb Aſchen darůber Laugen gemacht/ und die nicht mehr eifferZuberei-
tung der
Teſt.

iſt/ die ſchlemme/ und laß ſie trucken werden/ behalt ſie zu deinem Ge-
brauch/ ſo du nun ein Teſt machen wilt/ ſo hab erſtlich einẽ irꝛdenen unver-
glaſten Schirben/ welche die Toͤpffer zu machen pflegen/ in der Form und
Groͤß/ wie weit du die haben wilt/ geuß Waſſer darein/ und mach ihn
innwendig uͤberall naß/ damit die Aſch deſto lieber daran hafſte/ als dann
ſchůtte von der Aſchen/ die zuvorn gleich einer Cappelln-Aſchen ange-
faͤucht ſeyn ſoll/ zween Finger hoch in Schirben/ ſtoß die mit einem huͤl-
tzern Stoͤſſel/ der bey acht Zancken haben ſoll/ gemach nider/ ſchuͤtt dann
mehr Aſchen hinnach/ ſtoß dieſelb auch nider/ das thu ſo lang biß die
Schirbe gantz voll wird/ ſtreich die uͤbrige Aſchen/ mit eim darzu gemach-
ten Eiſen/ auffm Teſt eben ab/ und treib oben umb den Rand umbher/ mit
einer huͤltzernen getraͤhten Kugel/ die Aſchen auff dem Teſt glat nider/
nachmals ſchneid ſolchen mit einem runden gebognen ſcharpffen Eiſen/
nach der groͤß deß Silbers/ das darauff gebrannt werden ſoll/ auß. Wañ
nun der Teſt alſo außgeſchnitten iſt/ ſo hab ein haͤrin Sieblein/ thue ge-
riebene Bein-Aſchen darein/ beſtaͤub den Teſt damit/ daß er gar weiß
werde/ und treib mit der Kugel die Bein-Aſchen auch fein glat an/ ſo iſt
der Teſt bereit.


So du nun ſolchen Teſt bald brauchen und darauff brennen wilt/Die Weiß
ideſes bren-
nens.

ſo mach erſtlich ein klein Kohlfeuer darauff/ daß er wol auß treug/ fol-
gentſetz ihn vors Geblaͤß gleich und eben/ alſo/ daß das Geblaͤß gerad
recht darein blaß/ welches alſo zu erkennen iſt/ halt ein Schauffel ůber
den
[58]Das erſte Buch/
den Teſt/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und blaͤſet allen Staub
und Aſchen auß dem Teſt herauß/ ſo ſtehet er recht/ folgent zerſchlag das
Stůck Blick-Silber in Stuͤcklein/ leg zum erſten ein wenig Stroh in
Teſt/ und die Stuͤcklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß
das Silber und Teſt wol bedeckt ſey/ dann laß das Geblaͤß angehen/ ſo
ſchmiltz das Silber leichtlich und faͤngt an zu treiben/ und ſo es treibt/ ſo
raͤum mit einem eiſernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/
und ſtreich das Silber auch fein rein ab/ doch alſo/ damit nichts rauß ge-
Holtz zum
Silber
brennen.
ſtrichen werde/ lege alsdann geſpalten Holtz von Taͤnnen/ Fiechten/ Kief-
fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/
und daſſelb rein vorblaſen/ ſo treibt das Silber unter dem Holtz/ und
was noch am Bley vom treiben darbey blieben iſt/ das zeucht ſich in den
Teſt/ allein merck wann ſolch geſpalten Holtz uͤber dem Teſt verbrannt
iſt/ ſo leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri-
ſchen Flammen gebrennt werde/ ſo wird es deſto ehe rein/ weil aber das
Silber noch auffm Teſt gehet/ ſoll man es einmal oder drey/ mit einem
rund gebognen eiſernen Hacken/ die glůend gemacht ſey/ auffm Teſt umb-
ruͤhren/ ſo wird das Silber rein/ ſonſt behielte es noch unten ein Bleyſack.


Deß brant-
filbers halt.

Damit auch daſſelb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ ſondern
ein rechten gewiſſen Halt behalte/ nemlichen fůnffzehen Loth drey Quint-
lein/ welchen gemeiniglich die Brantſilber haben ſollen/ ſo magſtu mitt-
lerweil/ einmal oder zwey mit einem naſſen ſpitzigen Eiſen/ ein wenig in
das Silber ſtoſſen/ und ein Prob herauß nehmen (denn es haͤngt bald
daran) ſchlags ab und beſiehe/ ob es noch viel Glet hab und gelb ſey/ oder
ſchlags auff einem Anpoß/ iſt es geſchmeidig/ ſo iſt das Silber recht ge-
brennt/ wo nit/ ſo thue die Prob wider hinein/ und laß das Silber auffm
Teſt laͤnger gehen/ ſo lang biſt du die Prob am Eiſen glat/ weiß/ und ge-
ſchmeidig befindeſt/ jedoch ſollen die Silber auffm Teſt nicht vertrieben
werden/ dann die Teſt werden von uͤbriger Hitz weich/ und nehmen mehr
Silber zu ſich dann ſich gebuͤrt/ auff welches alles dann gut acht zu ha-
ben/ und fleiſſige uͤbung von noͤhten iſt/ wenn man die Brant-Silber
auff ein gewiſſen Halt brennen wil.


Wie das
Silber er-
kaltet.

Da auch auß Vnachtſamkeit verſehen wird/ daß das Silber ehe
dann man damit fertig/ erkaltet/ ſo ſchuͤtt wider Kohlen darauff/ treibs
auffs neue an/ und brenne es zu recht/ dann die unſchmeidigen Brant-
Silber thun im vermuͤntzen Schaden/ darauß nachmals ein groſſer Ab-
gang erfolgt.


Die Silber
ſo nicht gar
hoch ge-
brannt wer-
den.

Etliche Silber-Brenner/ ſetzen im brennen auff jede Marck Sil-
bers ein halbes Loth/ oder Quintlein gar Kupffer/ damit die Silber nicht
gar zu hoch/ ſondern auff ihren gewiſſen Halt kommen/ nicht daß es beym
Silber bleibet/ ſondern weil es mit ſampt dem Bley in Teſt geht/ daß die-
ſelbigẽ Brantſilber/ wie gehoͤret/ nit ſo hohes Halts werdẽ/ diß iſt wol ein
Mei-
[59]Von den Silber Ertzen.
Meinung an denen Orten/ da die Silber gegen einer Bezahlung auff
einen gewiſſen Halt geantwort/ und ohne Prob angenommen werden/
da mag billich der Fleiß im brennen gebraucht werden/ damit keinem
Theil ſchaden oder Nachtheil geſchehe.


Die Bre[nn]eſſen A der eingeſetzte Teſt B wie das Silber auff dem Teſt gebrannt wird C die
Blaßbaͤlgen D die eiſerne mit Laim befchlagene Blech/ die man fuͤr die Hitz brauchet E Forckel/
Ruͤbrhacken/ und das Eiſen zur Prob F ein gemachter Teſt G ein Teſt der abgewaͤrmet wird H
der Roſt oder Eiſen/ darauff das Branntſilber gedruͤcknet wird/ K das Waſſer faͤßlein daruͤ-
ber man die Branntſilber rein kratz L die Kugel und der Stoͤffel zum Teſt machen M der Stock
darauff das Blickſilber zerſchlagen wird N das Scheitter oder geſpalten Holtz zum Silber bren-
nen O ein gebrauchter Teſt P.


Was
[60]Das erſte Buch/
Kupfferige
Blickſilber.

Was gar kupfferige Blick-Silber ſeyn/ als die auff den Saigerhuͤt-
ten getrieben werden/ die brennen ſich wol geſchmeidig/ aber ſie bleiben zu
gering am Halt/ denen muß man ein wenig Bley zuſetzen/ ſo viel ſichs lei-
den wil/ wie deßgleichen bißweilen auch den ſilbern/ ſo von ſpeiſſigen und
koboltigen Ertzen geſchmeltzt werden/ umb ihrer Wildigkeit und Vnrei-
nigkeit willen geſchehen muß.


Wann das
Silber brẽ-
nen verꝛicht
iſt.

So nun das brennen vollbracht/ und das Silber auß dem Teſt ge-
nommen iſt/ ſol mans vollent abloͤſchen/ ſo faͤllt die anhangende Aſch
leichtlich ab/ die ůbrige Aſch aber ſolſtu mit einer ſtarcken Kratzbůrſchten
rein weg kratzen/ und das Silber laſſen drucken werden/ darnach die
Doͤrner wann die vorhanden/ und das Silber in die Aſchen eingegrif-
fen hat/ mit einem Hammer nider ſchlagen/ daß das Stuͤck allenthalben
glat wird.


Damit aber der Leſer mehrem Verſtand dieſes Silbers brennens be-
komme/ auch wie die Brenneſſen/ Teſt/ ſampt aller Zugehoͤrung formirt
ſeyn ſollen/ wird er auß folgender Figur klaͤrlich zu ſehen haben.


Das Silber brennen unter der Muffel.


Teſt ma-
chen in eiſ-
ſerne Ring.

DIß Silber brennen welches fůrnemlich in Nider-Sachſen ge-
braucht wird/ wil einen ſondern und beſſern Fleiß haben als
das gemeine Silber brennen/ darzu auch ſondere Teſt und
Muffeln/ die Teſt mach alſo/ laß dir eiſerne Ring zurichten in
der weit/ darnach du ein groß oder klein Stůck Silber brennen wilt/ die
ſollen einer zwerchen Hand hoch/ doch oben ein wenig weiter dann unten
ſeyn/ in derſelben eine thue die geſchlembte zugerichte Teſt Aſchen/ und
fuͤlle ihn gehaufft voll/ ſchlag erſtlich mit einem breiten Hammer/ ſolche
Aſche fein gemacht am Rand umbher nider/ dann immer weiter hinein/
ſo lang biß du die Aſchen alle nider geſchlagen haſt/ was uͤbrig oder zu viel
auff dem Teſt iſt/ ſtreich mit einem Eiſen ab/ und wende den Ring alſo zu
gleich mit dem Teſt umb/ auff ein wenig unter geſtreuter Aſchen/ greiff
mit der Hand den Teſt unten biß auff die Helffte auß/ und zertreib die A-
ſchen wider mit den Haͤnden/ und druͤck den Teſt mit derſelbigen wider
gehaufft voll/ ſchlags mit dem Hammer auch nider/ gleich wie du oben
auff der andern Seiten gethan haſt/ und die uͤbrige Aſchen ſtreich auch
mit dem Eiſen ab/ ſo diß geſchehen/ ſo wend den Teſt wider umb/ und treib
mit der Kugel die Aſchen fein glat an/ ſchneid darnach den Teſt auß nach
deinem Gefallen/ ſiebe auch mit einem haͤrin Sieblein Bein-Aſchen dar-
auff/ und treib die mit der Kugel glat an/ ſo haſtu den Teſt bereit. Dieſe
alſo breite Teſt/ ſeynd viel beſſer und dichter/ als die/ ſo in die Schirben
geſchlagen werden.


Muffeln
zum Sil-
ber brennen.

Die Muffeln belangend/ die zu dieſem Silber brennen gehoͤrig/ ſol-
len uͤber runde Stoͤcklein gemacht werden/ nach der Groͤß/ damit ſie auff
den
[61]Von den Silber Ertzen.
den Teſt gericht ſeyn/ ſollen auch außgeſchnitten werden/ welcher Form
ſampt den Teſten und andern zugehoͤrigen Inſtrumenten/ die abgeriſſene
Figur zeigen wird.


Der Silber Brenuofen A der Ofen inwendig B die Lufftloͤcher deſſelben/ dardurch der Wind
uͤber ſich ins Feuer gehet C der eingeſetzte Teſt D der eiſerne Ring darin die Teſt geſchlagen wer-
den E ein gemachter Teſt im Ring F ein gefuͤllter Ring mit Aſchen zum Teſt machen G die run-
den Muffeln H Ruͤhr hacken zum umbruͤhren deß Silbers/ auch eine Zang zum Außheben und
andere Inſtrument I Kugel und Hammer zum Teſtmachen K der Knecht ſo die Blickſilber zu-
ſchlaͤgt L der Silberbrenner/ ſo auff der hindern Seiten in den Ofen ſicht M das Wafferfaß/
darein die Brand-Silber gekratzt werden. N


FSo
[62]Das erſte Buch

So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem
Ring/ zwiſchen gefierte Ziegelſtein in Sand oder Aſchen/ ſo tieff/ daß
der Sand oben dem Teſt gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/
darein man etliche Teſt unterſchiedlich miteinander einſetzen kan/ und ſol-
che Wind-Locher haben ſoll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.
Welcher Ofen fuͤrnemlich an die Ort dienet/ da viel Stuͤck Silber zu-
gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag muͤſſen gebrant wer-
den. Setz nachmahls die Muffel auff den Teſt/ die nach ſeiner Groͤß ge-
macht ſey/ und vorn Ziegelſtein fuͤr/ daß nichts auffs Silber fallen kan/
ſchuͤtt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Teſt. Wañ
nun der Teſt warm iſt worden/ ſo ſetz auch das zuſchlagene Silber hinein/
und laß angehen: Wil mans aber bald flieſſend haben/ ſo mag man mit
eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blaſen/ ſo fleuſt
es bald. Wanns nun gefloſſen iſt/ ſo raͤum die Kohlen wieder davon/ und
laß alſo unter der Muffel gehen/ ruͤhrs ein mal oder drey um̃/ mit eim Ei-
ſen/ wie du im andern gethan haſt/ ſo geht es auffm Teſt unter der Muffel
Ein ſauber
Silber-
brennen.
nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit dieſem
Silberbrennen kan man groß und kleine Stuͤck eben ſo wol brennen/ als
mit den Geblaͤß/ darzu ohne Schaden und ſondern groſſen Abgang auff
den Halt bringen. Dann auff dieſe Art hab ich zu Goßlar im Scheid-
Gaden (da er noch gehalten worden iſt) auff einem Teſt/ an einem Stuͤck
biß in ein hundert Marck Silbers brennen ſehen: Will nun einer/ weils
Silber gehet/ mit einem Eiſen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im
vorigen Silberbrennen geſchehen/ mag ers thun/ dann ſolches iſt nicht zu
verachten/ aber wer in dieſer Kunſt geůbt iſt/ der darff der Proben nicht
ſo viel/ ſondern er kennts am Geſicht/ wann es gnug hat.


Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht
zu geſtehen/ mag man in einem kuͤpffern Rinnlein Waſſer darauff laſſen
lauffen/ und vollend abkuͤhlen/ alsdann mit einer ſtarcken Zangen her-
auß heben/ und von der Aſchen/ wie oben gehoͤrt/ reinigen/ ſo iſt das Sil-
ber gebrennt.


Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil-
ber/ dieſelben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu ſich zu
nehmen/ auff etlichen aber gehoͤren ſie zu gemeiner Stadt/ die kan man
jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ ſo darinnen iſt/ herauß
ſchmeltzen.


Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/
fein zu brennen.


DIeweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren-
net/ und offtmals die jenigen/ denen ſolches zu handẽ kombt/ gruͤnd-
lich
[63]Von den Silber Ertzen.
lich nicht wiſſen/ wie viel Bleys ſie darzu nehmen ſollen/ laſſen ſich immerWie vi[el]
Bleys g[e-]
nommen
ſoll werden.

důncken/ ſie thun ihm zu viel oder zu wenig/ die ſollen wiſſen/ daß ſie ſol-
chen geringen Silbern/ ſo die Marck biß in acht Loth Silbers haͤlt/ ze-
henmahl ſo ſchweer Bley zuſetzen ſollen: Den Silbern aber von acht biß
in zwoͤlff Loth haltig/ acht Schweren Bley/ und denen von zwoͤlff biß in
fuͤnffzehen Loth haltig/ ſechs Schweren/ ſoll aber das Brand-Silber 15.
Loth halten/ ſo bedarff man deß Bleys umb zwo Schweren weniger/ ſoll
es aber gar rein werdẽ/ ſo iſt es allweg beſſer eine Schwere zu viel/ als eine
zu wenig/ damit das Silber deſto reiner werde: So du nun den Teſt einge-
ſetzt haſt/ ſo laß ihn warm werden/ ſetz von dem gebuͤhrlichen Bley zwo
Schweren darauff/ daß es anfaͤht zu treiben/ trag darnach das Silber
gemach auch darein/ und laß es mit einander gehen/ wann diß Bley faſt
vergangen iſt/ ſo ſetz aber ein Bleyſchwern hinnach/ das thue ſo lang/ biß
das Bley alles hinein geſetzt/ und das Silber rein wird: Wann das Bley
alſo entzlich zugeſetzt wird/ ſo bedarff man nicht ſo viel Bleys/ als wann
das Bley alles auff einmal dem Silber zugeſetzt wuͤrde/ uͤbertreib es
nicht hart/ ſondern ſo kalt als es ſich leiden will/ ſonſt treibt ſich das Sil-
ber im Teſt mehr als ſonſt: Wann dann das Silber faſt rein worden/ ſoll
mans mit einem gluͤenden eiſern Hacken gemach umbrůhren/ damit es
nicht einen Bleyſack oder viel Bley-Rauchs bey ſich behalte/ ſondern
ſich rein außhelle/ und rein blicke.


Was aber kuͤpfferige Silber ſeyn/ wann man die auff dem Teſt rein
brennen will/ ſo kans nicht fuͤglicher geſchehen/ dann unter der Muffel.


Auch haben die Silber/ die durch das Bley rein und fein gebranntDem Sil-
ber dẽ Bley-
rauch zu
benehmen.

werden/ auch noch einen Bleyrauch bey ſich/ wer nun denſelben auch dar-
von bringen will/ der ſetz es auff einen flachen Schirben/ und verblaß fuͤr
einem Geblaͤß/ ſo werden ſie gar rein.


Wie man das Silber vom Zinn ſcheiden ſoll/ das auß
einem Brand kommen iſt.


ES begibt ſich offtmahls/ daß in einem Brand/ Silber-
geſchmeid/ Geld/ Kupffer und andere Metallen unter-
einander geſchmeltzt zuſammen kommen/ darunter dann
deß mehrentheils Zinn zu ſeyn pflegt/ daſſelbige kan nicht
ein jeder gemeiner Goldſchmied oder Probirer zu gut ma-
chen und ſcheiden: Damit man deß aber auch einen Bericht haben mag/
hab ich folgenden Weg am bequemſten darzu befunden/ nemlichen: Setz
einen Teſt in Ofen/ und eine Muffel darauff/ laß beydes erſtlich wol er-
gluͤen. Iſt nun deß verbrunnenen Guts zehen Pfund/ ſo ſetz auff den
Teſt zwantzig Pfund rein Bley auff einmahl/ wann daſſelb anfaͤht zu
treiben/ dann deß Silberreichen Zinns ein halbs Pfund auch darzu/ ſo
F ijnimbt
[64]Das erſte Buch
nimbt das Bley ſolches bald zu ſich/ welches alsdann gar bald von der
groſſen Hitz begint auffzuſteigen/ und ſich unartig zu ſtellen/ laß ein weil
darauff ſtehen/ und zeuchs darnach mit einem eiſern Haͤcklein vom Bley
rein ab/ ſetz ander Zinn darein/ laß ſeine Zeit auch darinn ſtehen/ und
zeuchs dann auch ab. Diß Eintraͤncken ins Bley und abziehen thue ſo
lang/ biß daß das verbrunnen Gut alles auff den Teſt kommet: Vnd ſo
das Bley in der Arbeit matt wird/ ſo erfriſch es mit einem Pfund oder
zweyen neuem Bley/ damit es in der Hitz deſto laͤnger dauren kan. Iſt
aber das verbrunnen Gut kupfferig/ ſo iſt es deſto beſſer/ wo nicht/ ſo muſt
du ihm Kupffer zuſetzen/ dann es wird der abgezogene Zeug ſchmeidiger
davon/ und faͤht das Bley das Silber und Gold/ lieber in ſich/ als allein
auß dem unartigen Zinn.


Durch dieſe Arbeit ſeigert ſich das Silber und Gold ins Bley/
und das meiſte Kupffer wird mit dem Zinn abgezogen/ dann laß das
Bley auff dem Teſt rein abgehen/ wie braͤuchlich iſt/ ſo haſtu das Silber
darvon geſchieden.


Das Zinn
ſo geſchei-
den wird zu
nutz zu brin-
gen.

Das abgezogene Zinn und Kupffer aber zu Gut machen/ koͤnt alſo
geſchehen/ daß man ſolchen Zeug abdoͤrret/ und in einem ſtarcken Feuer
zuſammen ſchmeltzet: So moͤcht es ein Glockengieſſer unter andern Zeug
ſetzen/ und mit vergieſſen koͤnnen. Als Anno 1567. die Stadt Schla-
ckenwerdt in der Boͤhmiſchen Grentz außbrand/ und in der Ringmau-
ren kein Hauß ſtehen blieb/ hab ich den armen Leuten/ auff dieſe Art/ ſelbſt
viel verbrunnen Gut zu recht gebracht/ und das Silber darvon geſchie-
den/ welches ſich ſonſt niemand unterſtehen wolt.


Daß das
Silber auff
dem Zinn
mit einem
Nieder-
ſchlag zu
faͤllen ſeyn
ſoll.

Darnach melden auch die Philoſophi von einem Niederſchlag/
dardurch man das Silber im gemeinen Zinn niederſchlagen und in einen
Koͤnig faͤllen kan/ der geſtalt: Man ſoll das Zinn in ein ſonderlich Oefe-
lein ſetzen/ daſſelbige ſehr heiß machen/ und dann nieder ſchlagen/ mit ſol-
chem koͤnne man eine zwerche Hand tieff das Silber im Zinn nieder faͤl-
len/ das ſolle dann in derſelben tieff abgeſtochen/ folgends das bleibende
Zinn wieder niedergeſchlagen/ und abermahls abgeſtochen werden/ biß
ſo lang man das Silber zu unterſt in einen Koͤnig bringe/ und ſolchen
alsdann (ob wol Zinn darbey ſeyn wird/) vollend rein machen/ und ſolle
der Niederſchlag dem Zinn gar nichts ſchaden. Was aber der Nieder-
ſchlag ſey/ da ſchreiben ſie nichts von: Diß meld ich/ umb derer willen/ die
Luſt zur Kunſt haben/ ob ſich einer vielleicht darinn uͤben/ und der Sa-
chen ferner nachdencken wolt/ daß er hierinnen eine Anleitung habe. Vor
meine Perſon achte ich/ dieweil ſich Gold im Silber/ und Silber
im Kupffer niederſchlagen laſſen/ daß dieſer Nieder-
ſchlag auch im Zinn muͤglich ſeyn.
koͤnnen.


Wie
[65]Von den Silber Ertzen.

Wie man ein ungeſchmeidig Silber/ reichs oder armes
Halts/ ſchmeidig treiben ſoll.


DIeweil vielmahls geſchicht/ daß ein Silber im Zuſammen-
gieſſen/ etwa von einem boͤſen Rauch/ oder wann ein wenig
Zinn ohngefehr darunter kommet/ oder daß unter dem
Pagament zinnige falſche Groſchen geweſen/ ungeſchmei-
dig wird/ ſo iſt ſolches folgender Geſtalt wiederumb ſchmei-
dig zu machen: Setz das Silber auff einen flachen Schirben/ der mit rei-
ner ſubtiler Glet beſtrichen ſey/ blaß ihm zu/ biß das Silber fleuſt und
wol treibt/ dann ſetz ihm ein Kuͤgelein oder drey/ nach dem deß SilbersBley-Kuͤ-
gelein.

viel iſt/ gar rein Bley zu/ verblaß es wieder biß ſo lang das Silber den
Blaß beſſer haͤlt/ und ſchmeidig wird: Jedoch ſolt du das Silber im Vor-
blaſen auff dem Schirben/ ein mahl oder zwey mit einem gluͤenden eiſern
Ruͤhrhaͤcklein umbruͤhren/ damit es durchauß geſchmeidig werde/ als-
dann laß es erkalten/ und geuß es in einen Tiegel zuſammen nach deinem
Gefallen. Vnd iſt darbey zu mercken/ wann ſich vom Kupffer etwas
verblaͤſet/ davon das Silber am Halt reicher wird: Dem muß man als-
dann/ wo es den vorigen Halt behalten ſoll/ im Gieſſen mit ſo viel Kupf-
fers wiederumb helffen.


Was aber ungeſchmeidig Brand-Silber oder ander gut Silber
iſt/ das von einem Bley-Sack ungeſchmeidig worden waͤre/ daſſelbig/Unge-
ſchmeidig
Brandſil-
ber.

wo deß Bleys wenig darbey iſt/ das kan ſolcher Geſtalt auff einem fla-
chen Schirben/ ohn allen Zuſatz ſchmeidig getrieben werden/ es waͤre
dann daß es deß Bleyes zu viel bey ſich haͤt/ ſo muß es auff einem flachen
Teſtlein/ wie oben vom Silberbrennen gelehrt/ rein und ſchmeidig ge-
macht werden.


Man kan auch zum ſchmeidig machen deß Silbers einen Fluß zu-Einen Fluß
zu un-
ſchmeidi-
gen Sil-
bern.

richten/ welcher die Metallen faſt ſehr reiniget/ alſo: Nimb Salalkali/
Salpeter-Salß/ rohen Weinſtein/ und Salpeter/ eines ſo viel als deß
andern/ calcionirs und ſolviers wider in einem warmen Waſſer/ laß
durch einen Filtz gehen/ coagulirs/ ſo haſt du den Fluß bereit.


Wie man das Kupffer vom Pagament/ gemuͤntztem
Geld/ oder duͤnngeſchlagenem Silber
abſiden ſoll.


NImb Schweffel und Victril/ beydes gleich viel/ reibs klein/
feuchts an mit Eſſig/ daß es werde wie ein Muß/ meng die
Muͤntz oder Silber darunter/ nimb einen langen leinen
Sack/ thue die Muͤntz mit dem Zuſatz darein/ nehe den
Sack uͤberzwerch von unten auff biß oben an/ alſo daß die
F iijMuͤntz
[66]Das erſte Buch/
Muͤntz darinnen nicht zu dick lige/ geuß alsdann Waſſer in einen Hafen
oder Topff/ henge den Sack darein/ daß er weder unten noch auff der
Seiten anruͤhr/ ſeud ihn bey zehen Stunden lang beym Feuer/ alſo was
ſich vom Waſſer einſeud/ das erfolge mit warmen Waſſer wieder/ damit
der Hafen oder Topff allwegen voll Waſſers bleibe/ ſo ſeud das Kupffer
auß dem Pagament oder Silber/ und bleibt das Silber im Sack/ das
waſch auß warmen Waſſer/ und geuß zuſammen: Das Waſſer aber
ſeud trocken ein/ und reducir was bleibt mit dem Fluß/ den man zu den
Kupffer-Ertzen braucht/ ſo haſtu das Kupffer/ ſo ſich auß der Muͤntz ge-
ſotten auch ſonderlich/ allein das Silber wird dardurch nicht gar fein/
ſondern behaͤlt noch etwas vom Kupffer bey ſich.


Wie man gute Probirwagen machen und
einrichten ſoll.


DIeweil einem Probirer nicht allein von noͤthen ſeyn will/ daß er
gantz ſaubere und rechte Probir-Wagen habe/ ſondern auch
wiſſe/ wann die trahirn oder ſonſt auch wandelbar werden/ wie
oder wordurch er die wiederumb beſſern und ihnen helffen koͤnne: So
achte ichs vor ein gar groſſen Vnverſtand/ und iſt auch nicht fein/ daß et-
liche/ die ſich doch vor kuͤnſtliche Probirer außgeben/ offt umb eines abge-
riſſenen Schnuͤrleins/ oder andern geringen Mangels willen/ gen
Ein Probi-
rer ſolle den
Probirwa-
gen ſelbſt
helffen koͤn-
nen.
Nuͤrnberg und andere fernere Ort ſenden/ und daſelbſt ihre fallirende
Probir-Wagen beſſern und wiederumb zurichten/ ſo ſie vielmehr der Ge-
ſchickligkeit ſeyn ſolten/ daß ſie von ſich ſelbſt dieſelbigen ſampt ihren
Probir-Gewichten und Probir-Zeug beyde machen/ und auch juſtiren
ſolten koͤnnen/ wo ſie anders ihres Probirens gewiß ſeyn/ und ſich dar-
auff verlaſſen wolten: Derhalben/ und damit man dannoch von ſolchem
auch einen grůndlichen Bericht haben moͤge/ will ich ihnen und allen
Liebhabern der Probir-Kunſt/ ſonderlich den jungen Probirern zu Vnter-
weiſung (weil man nicht ůber all Meiſter haben kan/ die mit ſolchen Sa-
chen rechtſchaffen umzugehen wiſſen) allhier ferner lehren/ wie man die
Probir-Wagen/ Gewicht und andern Probirzeug machen/ und nach-
mahls/ ſo es noth thut/ wieder beſſern und rectificiren ſoll. Vnd erſt-
lich von der Probir-Wag anheben/ die ſoll gemacht werden/ wie her-
nach folget.


Probirwag
Baͤlcklein.

Laß dir auß einer alten Schwerdt-Klingen ein ſubtils Wagbaͤlck-
lein ſchmieden und formiren/ das auch ein breit duͤnn Zuͤnglein hab/ und
durchauß rein und gantz geſchweiſt/ und nichts ſchifferigs daran ſey:
Dieſes alſo geſchnitte Wag-Baͤlcklein ſpanne in ein Schraub-Kloͤblein/
und feile es auß dem Groͤbſten/ ſuch alsdann das Mittel/ an demſelben
Ort treib mit einem eiſern Dreihl ein Loͤchlein gerad durchs Baͤlcklein/
und
[67]Von den Silber Ertzen.
und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-
he/ und Futter die Fug mit důnnem Lahn-Meſſing oder Knitter-Gold/
und loͤthe mit Silbern-Schlagloͤth ſolches Stifftlein ins Baͤlcklein/ ſo
ſcheuſt das Schlagloth dem duͤnnen Meſſing gern nach/ auß demſelben
eingeloͤthen Stifftlein/ wird das Waͤrtzlein gefeilet. Darnach ſchlag daßWaͤrtzlein.
daran geſchmidte Zuͤnglein/ auff einem glatten Amboß gar duͤnn/ undZůnglein.
gluͤe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reiſſe. Folgends ſuch
das Mittel am Zuͤnglein/ vom Waͤrtzlein gerad uͤber ſich/ biß zu Ende
deſſelben (es ſoll aber ſeine Laͤng ſeyn vom Waͤrtzlein an biß ans Oert-
lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann ſchneid auff
der einen Seiten vom breit geſchlagenen Zuͤnglein am Riß gerad nie-
der ein Stuͤcklein uͤbrigs Eiſens herab/ und gleich auff der andern Seiten
deß Riß/ ſchneide auch das Zuͤnglein gerad gegẽ dem Waͤrtzlein abwaͤrtz/
alſo daß ſich das Zůnglein uber einander rolle/ dann kanſtu das uͤbrige Ei-
ſen auff derſelben Seiten auch weg ſchneiden. Wann dem alſo geſchehen/
ſo gluͤe das Zuͤnglein/ und richt es wiederumb gerad uͤber ſich/ dann feile
ſolches auff einem lindenẽ Holtz auffs ſubtilſte/ nach deinem Gefallen. Du
magſt auch das Zuͤnglein unten auff dem Baͤlcklein/ umb Wolſtands
willen durchbrechen/ und kuͤnſtlich außfeilen: Nachmals beuge beyde
Oertlein am Baͤlcklein recht und gleich/ ehe dann das Baͤlcklein gar auß-Oertlein.
gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten ſampt dem Oertlein gleiche Laͤnge
habe: Vnd feile alsdann das Baͤlcklein/ nach Form und Geſtalt einer wol
proportionirten ſubtilen Probir-Wag/ vollend ſauber auß. Wie aber das
Feilen und die Arbeit geſchehen ſolle/ das iſt allhier keinem fuͤrzuſchrei-
ben/ ſondern es will eine fleiſſige Vbung haben.


Das Kloͤblein darinn das Baͤlcklein zu hangen pflegt/ das ſolleKloͤblein
Hoͤßlein.

auch gleicher Geſtalt fleiſſig und rein gefeilet werden/ alſo/ daß die Hoͤß-
lein/ darinn die Waͤrtzlein zu ligen kommen/ duͤnn/ und die Loͤchlein rein
und gerad hindurch gemacht/ und mit einem kleinen ſubtilen Wetzſteins-
Stifftlein außglettet werden/ daß kein Grat daran bleibe: Welches Kloͤb-
lein ſo lang ſeyn ſoll/ als das Zůnglein iſt/ und das Baͤlcklein mit dem
Oertlein nicht durchkriechen kan.


Wann nun das Kloͤblein bereitet iſt/ ſo nimb das gefeilte Baͤlcklein/Die Prob
auff das ge-
feilte Baͤlck-
lein.

und heng es an das Kloͤblein mit dem Zuͤnglein unter ſich/ und ſihe/ ob
daſſelbig auff beyden Seiten gleiche Schweren hab: Befindet ſich/ daß
es auff einer Seiten ſchwerer iſt/ als auff der andern/ ſo muſtu demſelbigen
Ort umb ſo viel helffen/ biß ſo lang das Baͤlcklein gleich haͤnget/ alsdann
zeuch es ſampt dem Kloͤblein mit einer linden Feilen/ glat und rein/ oder
mit einem linden Wetzſtein/ und polirs letztlich mit einem harten Blut-
ſtein/ ſo man Glaßkopff nennet: Wann alſo das Baͤlcklein gar bereit iſt/
ſo verſuchs noch einmal am Kloͤblein/ ob es gleich und eben hanget/ damit
es keinen Mangel hab.


F iiijWo
[68]Das erſte Buch/

Das geſchwitte Wagbaͤlcklein A das Kloͤblein auß dem groͤbſten geſchmitt B der halbe ge-
ſchmitte Kloben C die auß gefeilte Probir-Wag mit einem halben Kloben D die beyde Perlein/
eine oben an dem Kloͤblein/ die andere an dem Zunglein E die Oertiein F wie die Wag mit der
Waͤrtz im Laͤger leit G die Hoͤßlein am gantzen Kloͤblein H die Aeſtlein daran die Schnuͤrlein
hangen K die Probir-Wag-Schalen/ mit den kleinen Eichſchaͤligen L die Korn-Zang M.


So ein ge-
ſchmidtes
Baͤlcklein
mangelt.

Wo du aber keinen Schmidt/ der dir die Wagbaͤlcklein mit dem
Zůnglein ſchmieden koͤnne/ haben kanſt (wie es dann nicht alle Schmidt
alſo
[69]Von den Silber Ertzen.
alſo ſubtil/ gantz und von einem Stuͤck zu wegen bringen koͤnnen) ſo
nimb einen reinen ſtaͤhlin Drat/ oder ein geſchmidt Eiſelein/ in Form deß
Baͤlckleins ohne Zuͤnglein/ loͤte ein Zuͤnglein mit Silbernſchlagloͤt erſt-
lich darauff/ daran die Fugen auch mit duͤnnem Lahn-Meſſing gefuͤttert
ſeyn ſollen/ darnach ſo feile nach obgeſetzter Lehr ein Baͤlcklein darauß/
Wo du aber das Futtern mit dem důnnen Lahn-Meſſing/ und dieſelbe
Muͤhe nicht daran wenden wilt/ ſo kanſt du mit guͤldenem Schlag-Loͤt/Guͤlden
Schlagloͤt.

alles was an der Probir-Wag zu loͤten iſt/ rein und ſauber loͤten/ dann
ſolch Schlag-Loͤt fleuſt auff dem Eiſen ohne Futtern gern/ und wird
gantz/ wie dann auch die kleinen Schiefferlein an den Probir-Wagbaͤlck-
lein/ deßgleichen wann die Zuͤnglein/ oder Oertlein/ in der Arbeit abbre-
chen/ damit wiederumb koͤnnen angeloͤtet werden/ welches alles auß der
Vbung erlernet wird.


Man pflegt auch die gemachte Probir-Wagen blau anlauffen zu
laſſen/ damit ſie nicht ſo leichtlich roſten ſollen/ das geſchicht alſo: Laß ein
zimlich dicks eben Eiſen im Feuer warm werden/ jedoch nicht gar braun
gluͤen/ leg das Baͤlcklein mit dem einen Ort darauff/ und zeuch es/ wo es
anlaufft/ fort/ daß es alſo durchauß nach deinem Gefallen blau wird/
welches dann gar bald geſchicht: Allein wiſſe/ jeduͤnner das Ort iſt/ je
ehe es erwarmbt und anlaufft/ derhalben iſts leichtlich zu verſehen/ daß
ſolche Oerter wieder weiß werden: Auch pflegen allwegen in klarer hel-
ler Zeit ſolche Wagen ſchoner blau anzulauffen/ als wanns truͤb iſt/
wie ſolches die Erfahrung gibt. Wie nun das geſchmidte Baͤlcklein/
deßgleichen die außgefeilte Probir-Wag formirt ſollen werden/ das wird
auß vorhergehender Figur zu ſehen ſeyn.


Von Juſtirung und Einrichtung der Probir-
Wagen.


DAs Einrichten der Probir-Wagen/ iſt eine ſonderliche Kunſt/Die Pro-
birwagen
blau an.
lauffen zu
laſſen.

und an den Probir-Wagen machen das rechte Meiſterſtůck/
welches nicht einem jeden/ der ſie machen kan/ bekant iſt/
und geſchicht alſo: Wann die Probir-Wag außgefeilt iſt/
wie vor gehoͤrt/ ſo mach von Silber zwey flache Schaͤligen/ die glat
und ſauber ſeyn/ und dannoch zwey gar důnne kleine Schaͤligen/ dieDie ſchwe-
ren der
Schalen
an der Pro-
birwageu.

man Einſetz- oder Eich-Schaͤligen nennet/ welche zu gleich ſo ſchwer/
als der Wag-Balcken iſt/ oder ehe ein wenig ſchwerer als leich-
ter ſeyn ſollen/ und beſchnůr die mit ſubtilen ſeydenen Schnůrlein in
der Laͤng/ als der gantze Wag-Balcken von einem Oertlein zum an-
dern iſt/ ſolche Schnuͤrlein aber ſolle ein jedes oben ein ſubtil Aeſtlein ha-Aeſtlein.
ben/ mit denen die Schnuͤrlein ſampt den Schaͤligen an die Oertlein der
Probir-Wag koͤnnen gehangen werden. Wann die Schaͤligen alſo be-
ſchnuͤrt
[70]Das erſte Buch/
ſchnuͤrt ſeyn/ ſo wiege die gegen einander auff einer andern Probir-Wag/
und ſihe ob ſie gleiche Schweren haben/ dañ haͤng ſie an die Oertlein deß
Baͤlckleins/ ſetz die Eichſchaͤlligen darein/ und heng die Probir-Wag an
einen darzu gemachten Auffzug/ und zeuch ſie gemach auff. Wann nun
dieſelb mit einem Ort auff die Seiten ſchlaͤgt/ ſo beſihe das Baͤlcklein/ ob
ſeine beyde Laͤngen auch gleiche Schweren haben: Iſt nun das Baͤlcklein
gleich/ und die Wag gleichwol noch auff eine Seiten zeucht/ das iſt/ wañ
du ſie auff einem Ort nieder druckſt/ daß das Schaͤlligen ſtehen bleibt/
und alſo auff der andern Seiten auch/ und will nicht wieder zu ruͤck ge-
hen/ ſondern ſtehen bleibt/ ſo iſt der Mangel an dem Balcken/ daß er an
Wann die
Wagen fal-
len.
den Orten zu hoch gericht/ davon dann die Wag auff beyde Seiten faͤl-
let/ und nicht innen ſtehen will: So du diß weiſt/ ſo richte den Balcken auf
beyden Seiten etwas niedriger/ doch alſo/ daß er nicht auff einer Seiten
hoͤher oder niedriger ſey als auff der andern: Zu ſolchem Richten ſolt du
ein birnbaumen glat Bretlein haben/ darauff ein Riß ins Creutz ge-
macht ſeyn ſolle/ und mitten auff dem Creutz ein Loͤchlein ſey/ auff ſolches
leg den gefeilten Balcken der Probirwag/ alſo/ daß das Waͤrtzlein ins
Loͤchlein/ und der Balcken und Zuͤnglein auff die Riß zu ligen kommen/
ſo kanſtu alſo bald ſehen/ wie der Balcken/ das Zuͤnglein/ und die Oert-
lein gerichtet ſeyn/ damit du ihm darnach helffen kanſt.


So dann das Baͤlcklein alſo gerichtet iſt/ daß es gegen den Oert-
lein ein wenig niedriger ſteht als der Strich/ oder Riß auf dem Bretlein
iſt/ ſo leg es dann ins Kloͤblein in ſein Laͤger/ gib ihm die rechte Schnellig-
keit/ alſo daß es das kleinſte Gewichtlein in den Probirgewichten/ wohl-
erkantlich herauß ziehe/ und im Laͤger nicht ſtecke/ auch darinnen nicht zu-
viel Lauffs habe/ das iſt/ daß die Hoͤßlein unten am Kloͤblein nicht zu weit
vom Waͤrtzlein ſtehen/ ſondern daß man nur zu pruͤffen darzwiſchen her-
durch ſehen kan.


Die Wag
ſolle beladen
und unbela-
den innen
ſiehen.

Wann nun die Probirwag auffs fleiſſigſte alſo zugerichtet/ daß ſie
ihre Schnelligkeit recht hat/ und nicht ſteckt/ auch weder am Waͤrtzlein
noch am Baͤlcklein kein Mangel iſt/ ſo ſolle ſie billich beyde mit den Eich-
gewichten beladen/ und ohn dieſelbe unbeladen auch gerecht innen ſtehen/
thut ſie das nicht/ und ſchlaͤgt beladen auff die eine Seiten/ und unbe-
Der groͤſte
Mangel im
Aurichten.
laden auff die andere/ dann finder ſich der groͤſte Mangel/ den ihr viel
zu wenden nicht verſtehen. Man ſoll ihm aber alſo thun: Hilff der Wag
oben an einem Oertlein/ und auff der andern Seiten am Schaͤlligen/
Das verſtehe alſo: Biege das eine Oertlein ein wenig zu pruͤffen unter-
ſich/ oder ein wenig enger/ ſo gibts der Wag auff der andern Seiten
alsbald einen Außſchlag/ dann die Laͤng uͤberwaͤgt die Schwaͤre/ umb
ſo viel nimb auff der andern Seiten dem Schaͤlligen ab/ damit die Wag
gleich im Kloben wieder innen ſtehet/ alsdann verſuch die wiederumb/ ob
ſie beladen oder unbeladen recht thue/ und ihre rechte zum erſten gegebene
Schnel-
[71]Von den Silber Ertzen.
Schnelligkeit hab: Geſchicht daſſelbe nicht/ ſondern zeucht noch ein we-
nig auff eine Seiten/ ſo haſtu ihr zu viel gethan/ dann hilff ihr mit dem
Biegen deß Oertleins und Schaͤlligen wieder zu ruͤck/ oder aber haſt du
das Oertlein nicht auff der rechten Seiten gebogen/ ſo ſchlaͤgt die Wag
noch ſehrer falſch: Derhalben du dann leichtlich ſehen kanſt/ auff welcher
Seiten der mit dem Biegen und Richten zu helffen iſt. Du kanſt auch
den Fleiß brauchen/ wann du auff einer Seiten das Oertlein gebogen
haſt/ daß du nicht alsbald auff der andern Seiten dem Schaͤlligen helf-
feſt/ ſondern vergleichs mit Gewichtlein/ daß die Wag gerad im Kloben
ſtehet/ dardurch kanſt du ſehen/ ob ſie nach ſolchem beladen und unbela-
den ohne Mangel innen ſtehen wird/ darauff iſt ihr folgends leichtlich zu
helffen.


Wie die Probir-Gehaͤuß inwendig und außwendig
anzuſehen ſeynd.


Es iſt eine groſſe Muͤhe eine Wag in ſolcher Geſtalt einzurichten/
dann es ſucht offtmahls einen Meiſter/ und macht ihn dermaſſen irꝛ/ daß
er nicht wiſſen kan/ wie er der weiter helffen kan/ jedoch iſt der vorgeſchrie-
bene jetzt geſatzte Weg zu ſolchem Einrichten der beſte/ und gehoͤrt nur ein
Luſt und unverdroſſene Perſon darzu. So viel hab ich in dieſen Sachen
zu einer guten Nachrichtung/ dieweil es dem Probiren anhaͤngig iſt/ un-
vermeldet nicht woͤllen laſſen.


Damit auch die Probir-Wag vor Staub ſauber und rein behal-Das Pro-
bir Ge-
haͤuß.

ten/ auch wann man die brauchen will/ durch den Wind nicht verhindert
werde/ ſondern ohn allen Mangel ſicher ſtehen koͤnne/ ſo ſoll man ſie
in ein
[72]Das erſte Buch/
in ein ſauber wol geformirtes von Holtz gemachtes Probir-Gehaͤuß ſe-
tzen/ welches auff beyden Seiten mit hellem liechten Glaß beſetzt ſey/ daß
das Liecht darein falle/ und man alle Ding wol ſehen moͤg (deß Form in
vorhergehender abgeriſſen) und auch das Gehaͤuß inwendig mit gruͤner
Farb angeſtrichen werde/ umb deß Geſichts willen/ damit es durch die-
ſe Farb/ weil das Feuer dem Geſicht etwas ſchaͤdlich/ wiederumb ge-
ſchaͤrfft und erfriſcht werd.


Wie man die Probir-Gewicht von Silber oder Meſſing
machen und abtheilen ſoll/ und erſtlich die Gren-
Pfenning- und Karat-Gewicht.


DIeweil beydes an der Machung und Außtheilung der Gewicht
nicht wenig gelegen/ muß ich ferner anzeigen/ wie und wovon
dieſelben am beſten zuzurichten ſeyn: Erſtlich iſt beſſer/ daß ſie
von gutem Silber gemacht werden/ als von Meſſing/ dann das Silber
ſchmutzt nicht/ laufft auch nicht ſo gern an als der Meſſing/ ſondern bleibt
allwegen ſauber und rein: So man nun das Silber an ein Zainlein ge-
goſſen hat/ ſoll man viereckichte Stuͤcklein darauß ſchlagen/ in der Pro-
portion uñ Groͤß/ darnach ein jedes Stuͤcklein Probir-Gewichts ſchwer
oder leicht waͤgen ſolle/ und ſolche gantz ſauber und rein feilen/ und fol-
gends auff einem Wetzſtein glat ziehen/ darneben offtmahls auf der Pro-
birwag ein jedes inſonderheit/ gegen der Abtheilung mit Fleiß aufziehen/
damit wo es noch etwas zu ſchwer waͤr/ daß mans leichter und gerechter
machen koͤnte/ und letztlich juſt innen ſtehe.


Es vermeynen aber etliche Probirer/ man ſoll die Probirgewicht von
obẽ herab/ als vom Groͤſten biß aufs Kleineſte machen und abtheilen: Et-
liche aber dargegẽ vom Kleineſten biß zum Groͤſten: Darauff wiſſe/ daß
Gewiſſe
Schweren
einer Marck
es folgender Geſtalt am beſten ſey: Wañ man Probirgewicht von neuem
zurichtẽ und machen will/ ſoll man die von obẽ herab/ vom groͤſt biß aufs
kleineſte Stuͤck abtheilen/ umb deßwillen/ daß man am groſſen Stuͤck die
gewiſſen Schweren einer Marck/ beſſer und rechtſchaffener haben kan/
als wann man vom kleineſten/ von der halben Gren/ oder Heller anhuͤb/
uñ ein Gewicht davon machen ſolt/ da entweder die Marck viel zu ſchwer/
oder zu viel leicht werdẽ wuͤrde/ als man begehrt haͤtte/ und in dem bald zu
fehlen waͤre. Derhalben ſoll man zu ſolcher Abtheilung von oben herab/
klein gekůrnt/ durchgeſiebt/ gewaſchen Kupffer brauchen/ durch welches
zu ſehen/ wie viel man einem Stůck/ das noch etwas zu ſchwer waͤre/ ab-
Probirge-
wicht auff-
zuziehen.
nehmen und wegfeilen muͤſte: Vnd wann nun ſolch Probirgewicht gar
fertig iſt/ ſo ſolle es alsdann von unten auff/ vom Kleinſten biß aufs Groͤ-
ſte/ mit Fleiß auff einer ſchnellen guten Probirwagen aufgezogen/ und
ſo noch Mangel daran waͤre/ der dann nicht groß ſeyn kan/ vollennd ge-
wendet werden.


Wie
[73]Von den Silber Ertzen.

Wie nun die Probir-Gewicht Stuͤckweiß/ und wie ſchwer abge-
theilt werden ſollen/ davon iſt oben auff dem 13. und 14. Blat Bericht zu
ſind en.


Von Abtheilung deß Centner Gewichts.


GLeichwie die Gren/ Pfenning/ und Karat Gewicht/ umb der
gewiſſen ſchwer willen/ von oben herab getheilt werden/ alſo
ſolle es mit dem Centner Gewicht auch geſchehen. Weil aberUngleicht
Theil.

in den Pfunden deſſelben/ ungleiche Theil ſeynd/ das verſtehe
alſo: Der Centner hat 100. Pfund/ der halb 50. Pfund/
und das Viertheil 25. Pfund/ und man wil darauß 16. Pfund theilen/
welches einem/ der der Abtheilung nit wol berichtet/ muͤhſam ſeyn wird/
ſo ſolt du ihm alſo thun: Wann du die Abtheilung biß auffs Viertel deß
Centners recht gemacht haſt/ ſo wieg ſolch Viertel Centner gegen einem
Probir-Gewicht (es ſey gleich ein Centner oder Pfenning Gewicht) ab/
und wie viel ſolches wiegt/ nach dem kanſt du deine Rechnung machen/
wie viel 16. Pfund waͤgen ſollen/ nimb deß ein Exempel/ ich ſetze/ die neuen
abgetheilten 25. Pfund/ waͤgen am Pfeñing-Gewicht ein Marck 13. Loth
3. Quintlein. So ſprech ich: die 25. Pfund waͤgen ein Marck 13. Loth
3. Quintlein/ was werden 16. Pfund waͤgen/ ſo kom̃en 19. Loth [0] Quintl.
0. Pfenning ein Heller/ und zu průffen ein wenig mehr als ein Viertel ei-
nes Hellers/ alſo ſchwer můſten alsdann ſechzehen Pfund waͤgen/ nach
dieſem Gewicht oder 16. Pfunden/ theil dann mit klein gekoͤrntem Kupffer
vollend dein Gewicht ab/ auffs kleinſte wie du zuvor Bericht biſt worden/
und ob gleich der Centner mehr Pfund haͤtte/ ſo kan man doch die unglei-
che Abtheilung daran/ durch ſolches gleicher Geſtalt auch finden.


So nun das Probir-Gewicht gantz und gar fertig gemacht iſt wor-
den/ ſo zeuch es gleicher Geſtalt vom Kleinſten/ biß auffs Groͤſte/ wie du
mit dem vorigen gethan haſt/ mit Fleiß auff/ wird dann daran noch ein
Mangel befunden/ ſo wend denſelbigen auch/ dann darnach wenig Vn-
terſcheid ſeyn wird/ und dennoch der Centner in deiner Begerten ſchwer
bleiben.


Damit du aber gleichwol gewiß ſeyſt/ ob deine Probir-GewichtOb die Pro-
birgewicht
recht gema-
chet ſeyn.

juſt und gerecht ſeyn/ ſo ſetz dieſelbigen hin/ und mach noch ein Probir-Ge-
wicht/ dieſem an der Schwer gleich/ leg alsdann die gemachten Gewicht/
ſo in ein Probir-Gewicht gehoͤrig/ alle zuſammen in ein ſchnelle Probir-
Wag/ und wieg die gegen dem andern gemachtem/ treffen die zwey gegen
einander uͤber ein/ ſo haſtu ſie recht gemacht/ wo aber nicht/ und du befin-
deſt ſie nicht in gleicher Schwere/ ſo ſihe an welchem der Mangel ſey/
daſſelbig wende/ wer ſeiner Gewicht gewiß ſeyn wil/ der muß ſich dieſer
Muͤhe nicht verdrieſſen laſſen.


GLetzt-
[74]Das erſte Buch/

Letztlich ſo numerir oder bezeichne auch ein jedes Stuͤck deß Probir-
Gewichts/ mit Ziffer Punctẽ/ wie viel es an der Schwere wigt/ darbey es
zu erkennen ſey/ doch ſoll das bezeichnen zuvor und ehe dann es auffm
Wetzſtein glat gezogen wird/ geſchehen/ damit der Grad/ den es vom
zeichnen auffwirfft/ wider gleich und eben werde/ und leg dieſelbigen in
ein huͤltzern darzu gemachtes ſaubers Kaͤſtlein (deß Form in folgender
Probirge-
wicht Kaͤſt-
lein.
Figur zu ſehen) in die runden Loͤchlein/ der ſo viel darinnen ſeyn ſollen/
als der Gewicht ſeyn/ ſcheube dann das Fuͤrſchuͤblein oder Liet fuͤr/ umb
deß Staubs willen/ und daß die Gewicht rein und ſauber bleiben.


Das auffgethan Gewicht-Kaͤſtlein A. das zugeſchwoge Gewicht-
Kaͤſtlein B.


So viel hab ich vom Probirn der Silber Ertz/ und was dem an-
haͤngig/ kůrtzlich ſchreiben und melden woͤllen/ und obs wol ein Noht-
durfft geweſt waͤr/ ferner auch zu berichten/ wie dieſelbigen und ein jedes
inſonderheit ſeiner Natur und Eigenſchafft nach/ im groſſen Feuer/ ůber
den Stich/ offen Aug/ ůbern Ganck und krummen Ofen/ und andere
Schmeltz-Wercken mehr/ zu gut gemacht und geſchmeltzet ſollen werden/
dieweil ich aber in dieſem Tractat/ allein von den Proben im kleinen Feu-
er zu ſchreiben fuͤr mich genommen hab/ und jetzt gedachte Schmeltz-
Werck auff den Bergwercken ſonſt faſt gemein ſeynd/ habe ichs daran be-
wenden laſſen. Daß ich aber von etlichen groſſen Wercken und Schmel-
tzen/ in dieſem und andern folgenden Buͤchern Meldung thue/ ge-
ſchicht (weil ſolches nicht gemeine Sachen ſeynd) allein
umb Berichts willen.


Ende deß erſten Buchs.



[75]

APPENDIX.
Annotationes
oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn
Erckers erſtes Buch.


OB wol unſer Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn
ein Probirer zum fleiſſigſten geůbt und erfahren ſeyn ſoll/ nicht mit geden-
cket/ daß derſelbe ſich auch in Erkaͤntnüß der metalliſchen principien/ wor-
aus nemlich und wie die Metallen generirt werden/ ůben/ und ihren Ur-
ſprung erkennen můſſe/ ſo ſolte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/
ſondern Jedermann der die Philoſophi und natůrliche Dinge zu erforſchen begehret/
ihm daſſelbe zu forderſt und am allermeiſten angelegen ſeyn laſſen/ daß er nemlich den
Anfang und Gebrauch der Metallen und mineralien wol verſtehen lerne/ ſo wůrde er
befinden daß ſolche Erkaͤntnüß gleichſam eine Wurtzel aller andern Kůnſten und Wiſ-
ſenſchafften ſey/ ſonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten můſſen/ als
da ſind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeiſter/ Gold- und Silberſchmie-
de und dergleichen. Es findet ſich aber in genauer Unterſuchung und Experientz/ daß
alle Metallen und metalliſche marcaſiten/ als da ſind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/
Bley/ Eiſen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ ꝛc. Auß warhafftigem Queckſilber/
Schweffel und Arſenico entſpringen/ welches die drey metalliſche Principia ſind/ nem-
lich Queckſilber iſt Mercurius, Schweffel iſt der Sulphur, und Arſenicum das me-
talliſche Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere prædominirt/ wird das Metall
ſchwerer oder leichter/ ſproͤd oder ſchmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat
Mercurius die Oberhand/ weßwegen ſie ſchwerer ſind als andere/ und nehmen das
Queckſilber in der amalgamation gern an; In Kupffer/ Eiſen und Spießglaß prædo-
mi
nirt der Schweffel/ darumb ſie leichter ſind/ und laͤſt ſich zwar das Kupffer mit můh/
aber Eiſen und antimonium wegen mehrern Schweffels per ſe keines wegs mit Queck-
ſilber amalgamiren/ es ſind zwar einige/ die ſolches widerſprechen/ daß gedachte 3. Dinge
die Principia der Metallen waͤren/ aber werden ſie es zum fleiſſigſten unterſuchen/ wer-
den ſie dieſe drey Stůcke in allen metalliſchen Ertzen warhafftig befinden/ maſſen in den
Schmeltzhuͤtten auß allerley Ertz der Arſenic (welchen man auch deßwegen Hütten-
rauch heiſt) in groſſer Meng/ und in Geſtalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-
bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener maſſen liechterloh auß den ſchmeltzen-
den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von ſich/ nach
Eigenſchafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz corporaliſch ge-
zogen/ und in rechter Schweffelgeſtalt vorgelegt werden/ daß man auch damit ſolte koͤn-
nen anzuͤnden wie mit gemeinen Schweffelhoͤltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-
ſilber und Schweffel in ihrer Vermiſchung im Feuer eben ein ſo ſchoͤner Zinober dem
anſehen nach wird wie der Bergzinober; der Mercurius zwar oder Queckſilber erſchei-
net in den Ertzen und fliſſenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht ſeyn kan/ ſon-
dern coagulirt und erſtarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalliſche Fettigkeit toͤd-
tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ ſo erzeigen
ſie alleſampt eins wie das andere die Geſtalt deß gemeinen Queckſilbers/ koͤnnen auch
durch Kunſt wieder in ihr erſtes Weſen/ nemlich in ein lauffendes Queckſilber auffge-
ſchloſſen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da ſie denn auch in der Kaͤlte ein wa-
res Queckſilber verbleiben/ dennoch aber ſind obgedachte 3. Principia noch nicht das
allererſte Weſen oder prima Materia der Metallen/ ſondern werden vorhero von der
Natur auß den allgemeinen Elementen componirt/ und zwar fůrnemlich auß dem ge-
meinen flieſſenden Waſſer/ und daß deme alſo ſey/ ſehen wir taͤglich fůr Augen/ daß in
allen flieſſenden Baͤchen aus purem lauterm Brunnen-Waſſer Sand und Kieſelſteine
wachſen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall iſt/ es ſch ſo wenig als es wolle/ doch
mehrentheils Gold oder Eiſen/ etwann auch Silber/ wie ich denn ſelber einen geſehen/
G ijder
[76]Das erſte Buch/
der auß einer gewiſſen Art groſſer Kieſelſteine/ welche er haͤuffig unter den gemeinẽ Pfla-
ſterſteinen gefunden/ mit Scheidwaſſer einen ziemlichen Theil gutes Silbers extrahiren
konte/ mit Verſicherung/ dz ihm ſolches ein guter Freund welcher allbereitůber 100000.
Thl. auff ſolche Weiſe proſperirt, und ihn daſſelbe ebener maſſen fleiſſigzu treiben ver-
mahnet haͤtte vertrauet/ geſchehe aber mit groſſer Mühe und Arbeit; So ſehen wir
auch auß dem Rhein/ und andern Flůſſen viel Gold waſchen/ und ob zwar etliche vorge-
geben/ es werde ſolches Gold aus denen Bergen von wannen der Rhein entſpringt/ un-
ter dem Sande herauß geſchwemmet/ iſt doch ſolches laͤcherlich zu hoͤren/ daß ein ſo
ſchweer Corpus in die 30.50. und mehr Meilen ſolt fortgefůhret werden/ ſondern waͤchſt
vielmehr auß dem lautern Rhein Waſſer/ maſſen etwan Koͤrner gefunden werden/ die ſo
ſchwer/ daß ein ſtarcker Fluß ſie nicht einer Ellen geſchweige vieler Tagreiſen weit ver-
moͤchte fort zu ſchwemmen/ und welches die Warheit noch beweißlicher macht/ ſo wird
auch der Sand/ darauß das Gold einmal ſo rein als moͤglich gewaſchen/ und ſeparirt
worden/ mit der Zeit wieder gůldiſch/ daß darauß hernach auffs neue wie vormals kan
Gold gewaſchen werden/ daß aber ſolch Gold-Eiſen oder Silber ſolt immediate in den
Flůſſen auß Waſſer wachſen/ ſag ich nicht/ ſondern behaupte vielmehr/ daß auch daſelbſt
wie in den Bergẽ vorhero gedachte Principia als Sulphur, Mercurius uñ Sal auß Waſ-
ſer generirt werden/ und hernach allererſt darauß die metalliſche compoſition, wie denn
alle Rieſelſteine/ wenn ſie ſtarck aneinander geſchlagen werden/ einen hefftigen Schweffel-
uch/ und im groſſen Feuer einen arſenicaliſchen Dampff exhaliren; wenn wir demnach
offtgemeldete metalliſche Principia wohl ergründeten/ waͤre kein Zweiffel/ man koͤntofft
viel groͤſſern Nutz auß dergleichen Arbeit haben/ auch ſeine Geſundheit beſſer in acht
nehmen/ welche deren gar viel/ die nicht wiſſen was ſie unter Haͤnden haben/ jaͤmmerlich
verlieren/ in dem ſie unvorſichtig die ſcharffe arſenicaliſche atomos, mit dem Athem in
ſich ziehen/ welche ſich hin und wieder zwiſchen die Haͤutlein auff der Bruſt und Lunge
ſetzen/ daſelbſt Apoſtemen, Vomicas, Tubercula, oder Hecticam, und alſo den Tod
vor der Zeit verurſachen.


Von dem Laboratorio oder Werckſtatt eines Probirers.


JEtzt angeführte Vermahnung zur Erkaͤntnůß der metalliſchen Principien
generation
iſt nicht dahin gemeint/ daß darumb ein jedweder Probirer
müſte unumbgaͤnglich ein hocherfahrner Mann in der Natur ſeyn/ ſondern
kan wol einer ſeine Kunſt einfaͤlltig treiben wie er ſie von ſeinem Meiſter erlernet/ und
doch mit allen Ehren darin beſtehen/ unangeſehen er nicht von allem rationes geben kan/
was aber den Ort belangt da das Probiren und was dem anhaͤngig/ verrichtet wird/ ſoll
billich von einem jeden alle Bequemlichkeit in acht genommen werden/ wofern man den
Schaden/ ſo unaußbleibllch auß der Unachtſamkeit dieſes puncts zuerwarten/ nicht an
ſeinem Leibe und Geſundheit büſſen will; So iſt demnach einem jeden der mit Schmel-
tzen/ Abtreiben/ Scheidwaſſer Brennen und ſcheiden umbgehen will/ vor allen Dingen
noͤhtig/ daß er einen weiten Camin oder Schornſtein habe/ der wohl ziehe und rauch-
faͤngig ſey/ worunter etliche Ofen ſtehen koͤnnen/ damit/ wenn ſolche Sachen unter die
Haͤnde kommen/ die gifftige oder ſcharffe Daͤmpffe von ſich geben/ ſelbige alſobald vom
Camin ůber ſich gezogen und außgefůhrt werden/ welches doch ihrer viel nicht achten/
ſondern laboriren/ in Gewoͤlben/ da oben durchs Gewoͤlb ein enges Loch gemacht/ in et-
lichen auch wol gantz kein Außgang iſt/ ſondern von ihnen nur die Fenſter geoͤffnet wer-
den/ vermeinend es werde ſich aller Dampff daſelbſt hinauß ziehen/ wůrden aber wenn ſie
Achtung drauff geben/ mit dem erſten anfeuren befinden/ daß die Daͤmpffe dahin nicht
gehen/ es ſey denn vorher das gantze Gewoͤlb voll/ und zu den geoͤffneten Fenſtern
zu mahl nicht/ weil der Wind ſie viel mehr hinein und zuruck treibt/ nichts deſto weniger
iſt mancher ſo dumm/ daß er ſolches nicht mercket/ wenn er ſchon die Bruſt allbereit ſo
voll hat/ daß er fůr Keichen und Angſt kaum Athem holen kan. Wenn aber ſo thanige
Ofen
[77]Von den Silber Ertzen.
Qefen unter einem guten Camin ſtehen/ kan gar fůglich alle dergleichen Ungelegeheit
vermeidet werden/ welche man ſonſt unfehlbahr mit dem Athem an ſich ziehet/ als nemlich
dem Bleyrauch von vielem Cappelliren und abtreiben/ welcher Rauch/ wenn er lange
Zeit eingenommen wird/ gern laͤhmet und Contract machet/ geſtaltſam ſolches auch den
meiſten Haffnern wegen des vielen glaſurens mit Bleyaſchen endlich zu wiederfahren
pfleget; von vielem angezogenem Schmeltz-Rauch oder Arſenico aber/ bekombt man
Bruſt-Geſchwer/ Lungenſucht und dergleichen/ die vielfaͤltig eingezogene Daͤmpffe
und Geruch der Scheidwaſſer und Aquarum Regis bringen mit der Zeit Hertzklopffen
und Ohnmachten; die langweiligen Daͤmpffe deß Queckſilbers vom Gekraͤtſch/ ver-
gůlden uñ ſo fortan/ verurſachen endlich das zittern der Glieder/ Laͤme/ Schlag und der-
gleichen; welchen vielfaͤltigen Beſchaͤdigungen aber ins geſampt/ durch hier gerahtene
Behutſamkeit kan begegnet/ und vorgebauet werden.


Von den Probir-Oefen.


WIe wohl unſers Authoris Beſchreibung der Probir-Qfen nicht zu verbeſſern/
ſo iſt man doch auch nicht gantz und gar dran verbunden/ ſondern wer gern un-
terſchiedliche Proben zugleich machen wolte/ kan wohl einen groͤſſern Ofen an-
geben und machen laſſen/ jedoch nach advenant mit der Außtheilung in die Hoͤhe und
weite/ da alsdann auch eine groͤſſere Muffel darein kommen muß/ laͤſt man nun derglei-
chen Ofen von einem Haffner drehen/ ſo muß er inwendig etwas rauh/ und der Geſtalt
zugerichtet werden/ daß der Beſchlag-Leimen dran hafften koͤnne/ außwendig werden
auff allen 4. Seiten Faͤltze drein geſchnitten/ daß auff jeder Seiten 2. eiſerne Schienen
deren 8. zu allen 4. Seiten kommen/ mit Drat koͤnnen dran gebunden/ und mit eiſernen
Reiffen angefeſtet werben/ laͤſt man aber einen auß eiſernen Blechen machen/ koͤn-
nen inwendig ůberall eiſerne Naͤgel-Koͤpff durch den gantzen Ofen eingenietet wer-
den/ woran der Leimen dermaſſen ſtarck hafftet/ daß er nicht anders als mit Gewalt her-
unter zu bringen/ ſolcher Leimen kan alſo zugerichtet werden: Nimb gemeinen guten Lei-
men/ laß ihn důrꝛ und trucken werden/ alsdenn ſtoß ihn klein/ und ſiebe ihn/ deſſen nimb
ein Theil/ reinen geſibten Sand halb ſo viel/ Eiſenfeylich oder Hammerſchlag den
vierden Theil/ feiſten Haffners Letten den zwoͤlfften Theil/ gefeimten Roßkoht oder
Pferdsknůttel ebener maſſen den zwoͤlfften Theil/ wolgeklopffte Kůhhaar oder Scheer-
wolle/ ohngefehr den fůnfften Theil oder nach Gutduͤncken/ ſolches alles wohl unterein-
ander gemenget/ mit Waſſer angefeuchtet/ und mit einem Eiſen oder Schauffel bey ei-
ner Stunden lang durcheinander gearbeitet/ daß es ein weicher lutum ſey/ damit lutir
deinen Probir-Ofen/ und laß ihn trucken werden/ alsdenn noch einmahl damit ůberſtri-
chen/ wiltu aber noch mehrern Fleiß brauchẽ/ ſo laß obgedachte erſte lutirung eine Nacht
trucknen/ folgenden Tag nimb ungeloͤſchten Kalck und auch ſo viel geſibten Sand
oder geſtoſſen Kieſelſtein/ feucht es an mit Eyerweiß/ und ůberſtreich damit gedachte luti-
rung ein mahl oder zwey/ und laß es von ihm ſelbſt trucknen/ ſo wirds compact und
Glaßglitzerig/ uñ haͤlt lange Zeit/ man kan auch mit dieſem luto die Wind-Oefen retor-
ten/ und was gar ſtarck im Feuer halten ſoll/ lutiren und ůberkleben/ doch wenn du einen
eiſernen Probir-Ofen haſt mit Naͤgel-Koͤpffen/ wie gedacht/ darffſtu ſo viel Můh und
Fleiß nicht auff das lutum wenden/ ſondern wenn nur ein gemeiner mit Kůhhaaren und
Waſſer angemengter Leimen zwiſchen die Naͤgel-Koͤpff und etwas drüber geſchlagen
wird/ haͤlt es eine gute Zeit feſt genug/ wie ich ſolches zum oͤfftern ſelber alſo gebraucht
und gut befunden/ ſonſt iſt folgendes Lutum ſapientiæ auch trefflich gut: Nimb gerei-
nigten und gedoͤrrten Leimen zehen Theil/ außgelaugte Aſchen zwey Theil/ außgefeimten
Roßkoht drey Theil/ Eiſenfeilſtaub ein Theil/ geklopffte Aſchen- oder Kühhaar oder an
deren Statt Scheerwoll zwey Theil/ miſch alles untereinander/ meng es mit Ochſen-
Blut an/ mit dieſem luto kan man die glaͤſerne retorten lutiren/ umb damit im freyen
Feuer (Diſtilliren/ er muß aber zum oͤfftern ůberall umb die retort geklebt und denn
G iijgetruck-
[78]Das erſte Buch/
getrucknet/ folgends wieder das ůberklebte und wieder getrucknete auffs neue mit dem
luto ůberſtrichen und wohl getrucknet werden/ biß ſo lang die retort eines Zwerchfin-
gers dick mit luto uͤberzogen iſt/ ſo kan man ſich in denen deſtillationibus, welche ge-
waltiges Feuer erfordern/ als Spiritus vitrioli und dergleichen/ darauff verlaſſen.


Von guten Capelln.


ES iſt zwar unſers Authoris Manir Cappelln zu machen ebener maſſen untade-
lich/ nichts deſto weniger will ich davon auch eins und anders anfůhren/ wie man
nemlich auch auff etwas andere Weiſe kan ſehr gute Cappelln zu richten/ worauff
nach allem Wunſch probirt werden kan/ darzu nimbt man Reben- oder Büchen-Aſche/
raͤdet ſie durch ein zimlich enges Sieb/ damit die Kohlen/ Stein und grobe Ziegel-
Brocken davon kommen/ alsdann macht man dadurch Laugen wie gebraͤuchlich/ ein-
mahl oder drey die durchgelauffene Lauge wieder auffgieſſend/ ſo hat man gute ſtarcke
Lauge/ welche entweder in der Haußhaltung zum waſchen kan gebraucht/ oder gantz
trucken eingekocht werden/ ſo hat man ein Sal Alkali, welches ein guter Fluß iſt zu Me-
tallen/ auff die außgelaugte Aſche geuß ander friſch Waſſer/ und laß es durch und weg
lauffen/ und folge mit anderm friſchem Waſſer auffgieſſend nach/ biß alle ſchaͤrffe auß
der Aſche gezogen/ alsdann thu ſolche Aſche in ein Faß/ gieß eine gute quantitaͤt Waſſer
darauff/ und rührs mit einem Holtz nebſt der Aſchen wohl umb/ daß das Waſſer trůb
werde/ gieß alsdann das trůbe Waſſer durch ein eng haͤrenes Sieb/ ſo bleiben die Koͤhle-
lein/ ſo noch etwann in der Aſchen ſeyn moͤchten/ im Sieb/ und laufft allein die aller ſub-
tileſte Aſche mit dem Waſſer durch/ was aber grob und ſandig iſt/ das bleibt am Boden
deß Faſſes ſitzen/ und laͤſt ſich mit dem Holtz nicht auffruͤhren/ daß es ſolt mit im truͤben
Waſſer ſchwimmen/ das abgegoſſene truͤbe Waſſer laß ſich ſetzen/ biß es hell und lauter
wird/ alsdann ſeige das klare ab/ und mache die Aſche allmehlich trucken und zu ballen/
und laß dieſelbigen wenn ſie gantz trucken/ noch einmahl in einem Toͤpffer-Ofen/ wenn
er brennet/ oder ſonſt in einem groſſen Feuer außglüen/ ſo verbrennet ſich das trůbe/ und
Koͤhlelein/ ſo noch moͤchten mit durchs Sieblein gangen ſeyn/ vollends gaͤntzlich nach
ſolchem außglůen gieß wieder Waſſer darauff/ damit die Hitze herauß gezogen werde/
denn wofern ſolches nicht beobachtet wird/ hat man hernach im außgluͤen und wieder
herauß heben der Cappelln/ zu gewarten/ daß ſie gerne zerfallen wie ein ungeloͤſchter
Kalck/ welcher auß der Lufft Feuchtigkeit an ſich ziehet/ und davon zerfaͤllt: Mach als-
dann ſolche Aſche gantz trucken/ damit ſie zum zarteſten koͤnne gerieben werden/ ſo iſt
ſolche Aſche zum allerbeſten bereitet/ die verwahre fleiſſig in einem Geſchirr daß du ver-
ſichert ſeyn koͤnſt/ daß weder Hunde noch Katzen bruntz oder einigerley Harn/ auch
keine Brotbroſamen oder Salien darzu gerahten moͤchten. Ferner muſtu zu guten Cap-
pelln auch Beinaſchen haben/ darzu ſind die Kalbsknochen oder Beine am dienſtlichſten/
in Mangel aber derſelben nimb Knochen von Pferden/ Rindern oder andern Vich/ (nur
daß keine Schweinsknochen darzu kommen) zerſchlag ſie mit einem Hammer zu Bro-
cken/ damit ůberall auß denſelben alles Fett mit Waſſer koͤnne geſotten werden/ thu ſol-
che außgeſottene Brocken in einen oder mehr Haffen/ und laß ſie in einem Haffners-
Ofen fein weiß brennen/ folgends zerſtoß ſie im Moͤrſer/ und ſiebe ſie durch ein eng haͤ-
ren Sieb/ alsdann geuß Waſſer darauff/ laß es eine weil daruͤber ſtehen/ denn wieder
abgeſeiget/ und ſolches einmahl oder etzliche wiederholet/ damit gantz und gar keine
ſchaͤrffe darin gelaſſen werde/ ſo mach ſie denn wieder trucken/ vertheile ſie in etliche Haͤ-
felein/ und laß ſie wieder in einem Haffner-Ofen wohl durchglüen/ alsdenn ziehe die
Hitz mit ſauberm Waſſer darauß/ wie oben auß der Aſche/ mache ſie gantz trucken/ und
reib ſie auff einem Reibſtein zum zarten Mehl/ daſſelbe verwahre ebenmaͤſſig/ daß nichts
darzu oder darunter komme. Neben dieſen zum Vorraht præparirten Stücken erfor-
dern unſere Cappelln auch einigen Zuſatz von Thon/ oder Haffner Letten/ der muß alſo
berei-
[79]Von den Silber Ertzen.
bereitet werden; Nimb blaulichten guten Toͤpffer Thon/ zerrůhre ihn in einem Schaff
mit Waſſer/ biß daß Waſſer gantz trübe wird/ als dann gieß es durch ein eng haͤren Sieb/
damit nichts grobes durchlauffe/ und folge alſo nach mit aufruͤren und durchgieſſen/ biß
alles ſubtile im Waſſer zertrieben/ und mit durchs Sieb geſchwemmet worden/ alsdann
laß ſich daß trůbe Waſſer ſetzen/ und gieß das lautere herab/ den Letten am Boden mache
zu Ballen/ und laß ſolche an der Sonnen oder einem warmen Ort trucken und důrr
werden/ dieſtoß klein und raͤutere es durch ein enges haͤren Sieblein/ das heb ebenwaͤſſig
verwahrlich auff/ biß du geſonnen biſt Cappelln zu ſchlagen.


Von guter Claͤr/ oben auff die Cappelln zu ſtreuen.


WEil keine gute Cappelln koͤnnen geſchlagen werden/ wenn nicht zugleich oben
auff dieſelbe auch gute Claͤr getragen/ oder auffgeſtreuet wird/ als muß ſolche
vorhero in Vorraht gemacht/ und bey der Hand ſeyn; Selbige iſt nun nichts
anders als eine aller ſubtilſte und zarteſte Aſche oder Mehl von gebranten Knochen oder
Fiſchgraͤten/ oder Hirſchhorn/ und wird oben auff die Cappelln getragen/ umb dieſelben
damit glatt zu machen/ und dadurch das rauben von dem jenigen/ was probirt und ab-
getrieben wird/ zu verhuͤten/ wie denn auch die abgetriebene Koͤrner ſich ſauber davon
abſtechen/ dieſelbe wird alſo gemacht: Wenn du obgedachter maſſen Knochen brenneſt/
ſo laube auß ſolchen einmahl gebranten Knochen die weiſſeſten und haͤrteſten Schienen
auß/ und laſſe ſie in einem Haffners-Ofen noch einmahl brennen/ alsdann ſtoß ſie klein/
gieß Waſſer darauff/ und procedir damit wie oben mit anderer Beinaſche/ wann denn
alle ſchaͤrffe herauß iſt/ ſo mach ſie trucken/ und brenne ſie abermal/ alsdann ſtoß ſie klein
undraͤitere ſie durch ein haͤren Sieblein/ gieß denn wieder Waſſer drauff/ und ziehe die
ſchaͤrffe auß/ im Fall das Feuer noch einige drin gelaſſen haͤtte/ alsdenn wieder getruck-
net/ und auff einem Mahlerſtein auffs zaͤrteſte gerieben/ gieß denn wieder friſch Waſſer
drauff/ und laß es drauff ſtehen/ biß ſich die Claͤr geſetzet/ ſiehet denn das darauff geſtan-
dene Waſſer gelblich auß/ ſo ſeige es, [ſitſ]am ab/ und anders drauff zu etlichen mahlen/
endlich gieß wieder friſches Waſſer drauff und rühr die Claͤr damit umb/ daß es trůb
wird/ alsdann ſchütt ſolch getrůbtes Waſſer in einen leinen Sack von dichter Leinwad/
oder in ein leinen Tuch/ daß ůber ein ander Geſchirꝛ geſpannet ſey/ ſo laufft die ſubtileſte
Claͤr trůber weiſe durch die Leinwand/ růhr es offt in der Leinwand/ damit es die Loͤchlein
nicht gar verſchwemme/ ſondern ſtets trůb durchlauffe/ alsdann laß ſich das durchge-
lauffene ſetzen/ truckene ſtoß und ſiebe es wieder/ ſo haſtu gute Claͤr/ auff dieſe Weiſe kan
man auch auß allen Fiſchbeinen und Graͤten als von Stockfiſchen/ Rotſcher/ Hechten
und andern die außerleſenſte Claͤr machen/ wenn man vorhero das Fett und Schmutz
herauß ſiedet/ und die Graͤten ſauber waͤſcht/ alsdann brennet/ und zurichtet/ wie itzt von
den Beinen gelehrt worden.


Wie die Cappelln geſchlagen werden.


HIerzu muß man recht proportionirte Cappelln-Futter machen laſſen/ nachdeme
man die Cappelln groß haben will/ ſolches beſtehet von zweyen Stůcken als dem
untern Theil welches ein meſſinger oder hoͤltzener Ring iſt/ worin die Aſche oder
feuchte Cappelln mixtur geſchlagen wird/ und heiſſet die Nunne/ das Obertheil aber iſt
ein Stempel/ womit man die mixtur einſchlaͤgt/ und wird der Moͤnch genannt/ wie
davon der Abriß in unſerm Authore zu finden; dieſes ſchlagen nun geſchicht mit fol-
gender Beſchickung; Nimb der obigen geſchlemten und zugerichten Holtzaſchen acht
Theile dem Gewicht nach/ als zum Exempel acht Marck/ der bereiteten Beinaſchen
zwey drey Theil oder Marck/ und ſo viel als dieſes beydes zuſammen wiegt/ ſo nimb
dargegen den achten Theil zu rechnen deß geſchlemten und gedoͤrreten Haffners-Let-
ten als zum Exempel [1⅜] Marck/ menge dieſe drey Stůck wohl untereinander/ und
G iiijſiebe
[80]Das erſte Buch/
ſiebe ſie zuſammen durch ein enges haͤrenes Sieblein/ damit alles wohl untereinander
kom̃e/ alsdenn feuchte es an mit reinem Brunnen-Waſſer/ jedoch nicht zu viel/ ſonſt wird
es anklebig/ und bleibt am Cappellfutter hangen/ hievon drücke die Nonne voll/ ſetz als-
denn den Moͤnch drauff/ und ſchlag ohngefehr drey gleich ſtarcker Schlaͤge darauff/ heb
den Moͤnch wieder ab/ und ſtreu in die geſchlagene Cappelle von deiner Claͤr/ vertheil
ſie mit dem Fingern überall gleich/ wiſch den Moͤnch ſauber ab/ und ſchlag denn damit
noch anderthalben Schlaͤge auff die Claͤr/ dann drucke die Cappelle auß dem Futter auff
ein ſauber Bret oder Stücklein Filtz/ fůlle die Nonne mit Aſchen-mixtur wieder voll/ und
halte mit folgendem Schlagen gleiche maſſe/ damit alle Cappelln gleich hart geſchlagen
werden/ die ſtürtz dann umb und laß ſie langſam trucken werden/ ſie werden je aͤlter je beſ-
ſer/ und wird darauff allezeit etwas mehr als auff andern erhalten; Sonſt hab ich auch
und darzu von Muͤntzverſtaͤndigen geſche Cappelln ſchlagen von drey Theil geſchlem̃-
ter Buchen-Aſchen/ ein Theil Ziegelmehl durch ein enges Sieb geſchlagen und ein
Theil Bein-Aſch zuſammen mit ſtarckem Bier angefeuchtet/ ſolche Cappelln halten ſich
zwar in und auſſer Feuer feſt und hart zuſammen/ ziehen aber nicht wol Bley/ und halt ich
vor meine Perſon wenig drauff/ aber man hat ſonſt einen geringen Zuſatz/ davon die Cap-
pelln feſt halten/ über die maſſen wohl ziehen und gute Proben machen/ gebůret ſich aber
nicht alles gemein zu machen/ man kan auch in der Eil eine Cappelle oder Teſt von eitel
geſibter und ſubtilgeriebener Bein-Aſchẽohn andern Zuſatz machen/ wenn man nemlich
Salpeter in reinem Waſſer zergehen laͤſt/ und damit die Bein-Aſche ſo viel als gnug
iſt aufeuchtet/ und darauß alsdenn die Cappelle ſchlaͤgt/ denn ſolch Salpeter Waſſer
hindert daß ſie nicht raubt/ und laͤſt ſich ſehr wohl darauff abtreiben/ zu den Teſten laͤſt
man einen Haffner irdene Naͤpffe drehen und brennen/ und nachdem man viel darauff
abtreiben will/ werden ſie auch groß gemacht/ nemlich zu einer gantzen Marck oder mehr/
ſelbige Naͤpffe trück et man ebener maſſen/ von der angefeuchteten mixtur voll/ ſtoſſet
es mit einem runden Holtz feſt auffeinander/ und ſchlaͤgt zuletzt mit einer hoͤltzern
Kugel die runde kante hinein/ man pflegt auch groſſe eiſerne Ringe voll zuſchlagen/ und
mit dem Ringe abzutreiben/ da man hernach das vorige außſchlaͤgt und wieder friſche
Cappelln-mixtur drein/ und koͤnnen alſo ſolche Ringe zu unterſchiedlichen mahlen an
Statt irdener Teſte gebraucht werden/ gehet auch eher drauff ab/ weil das Eiſen mit er-
hitzen hilfft.


Wie das Feuer im abtreiben zu regieren/ und was darbey in acht
zu nehmen.


ES iſt nicht wenig daran gelegen/ daß man beim abtreiben daß Feuer gebůrlich
regire/ und dem eingeſaͤtztem Werck nach Erheiſchung der Nohtdurfft heiß oder
kůhl thue/ welches fůrnemlich mit Geb- und Nehmung der Lufft geſchicht/ ſo vom
brennenden Feuer durch die offene Wind- und Lufftloͤcher an ſich gezogen/ und damit
nur mehr auffgeblaſen wird/ darumb můſſen an den beyden Mundloͤchern eines Probir-
Ofens Fůrſchůblein ſeyn/ umb damit ſo viel Lufft als man will zugeben; was die Ver-
mehrung der Hitze belanget/ verurſacht ſolche wie gedacht der freye Lufftzug/ wenn man
die Loͤcher offen laͤſt/ deſſelben gleichen auch in einem groͤſſer Ofen groͤſſere Hitze/ weil
dar in mehr Kohlen zugleich brennen/ ſo hitzet auch eine Gattung Kohlen mehr als die
andere/ nemlich die weichen friſch gebranten mehr als die harten/ weil die weichen mehr
offen ſind/ und das Feuer ſie überall alßbald durchgehen kan/ davon es ſich vermehret/
und eine jehlinge Hitz und Lohe von ſich gibt; ſo wird auchdie Hitze vermehret/ wenn die
Muffel gar niedrig/ důnn und viel außgeſchnitten iſt/ ob ſchon ſonſt der Ofen ſeine rech-
te Außtheilung und proportion hat/ und das Feuer an ihm ſelber auch nicht ůbertrie-
ben wird; hingegen wird das Feuer vermindert und geſchwaͤcht/ wenn feuchte Lufft und
Regen-Wetter iſt/ zu welcher Zeit man einen Probir-Ofen nicht recht erhitzen kan;
ſo mercket man auch bey mattem Wetter daß das Feuer matt abgehet/ auch
wenn Feuer hauſſen neben einem Probir-Ofen gemacht wird/ erſte-
cket
[81]Von den Silber Ertzen.
cket es das Feuer im Probir-Ofen/ daß es zu kalt gehet/ wenn auch viel kleine Kohlen auff
den Probir-Ofen gethan werden/ verdaͤmpffen ſie das Feuer/ daß es nicht recht brennen
und ſeinen Zug haben kan/ darumb man ſolche kleine Kohlen und Gemülm ſoll davon
laſſen/ und zum probiren nur mittelmaͤſſige Kohlen brauchen. Damit aber das Feuer
recht nach aller Nohtdurfft gehalten werden koͤnne/ ſo můſſen die Staͤnglein worauff
das Bodenblat der Muffel liegt/ ſo lang ſeyn/ daß ſie einer guten Zwerchhand herauß
fůr den Ofen gehen/ damit daſelbſt vor dem obern Mundloch ein thoͤnern Plaͤtlein’/ wel-
ches halb rund ſeyn muß/ auff den herauß ragenden Staͤblein liegen koͤnne/ ſolches pflegt
man vor daſſelbe Mundloch auffzulegen/ dergleichen Plaͤtlein auch vor dem untern
Mundloch auff dem Herd [li]get/ und vor daſſelbe ebenmaͤſſig angelehnet wird/ laͤſt man
aber den Probir-Ofen von Eiſen Blech machen/ ſo můſſen an beyden Mundloͤchern
Rinlein/ und darin eyſerne Fůrſchieblein ſeyn/ welche auch zu daͤmpffung deß Feuers et-
was bequemer als die auffgelehnete irdene Plaͤtlein; der Probir-Ofen muß an einem
dunckeln Ort ſtehen/ oder aber vor den Fenſtern ſchwartze Vorhaͤnge ſeyn/ welche bey
ſolchem Handel vorgezogen werden/ weil das Feuer im dunckeln allemahl beſſer als
beym hellen Tage zu erkennen; Wenn nun ſolcher Geſtalt alles bey der Hand iſt/ ſo
feure den Ofen und fůlle ihn mit eitel mittelmaͤſſig groſſen Kohlen voll/ ſetz die Cappelln
in die Muffel und leg eine groſſe Kohle vor das obere Mundloch/ das untere Mund-
loch aber laß offen/ und laß das Feuer wohl gehen/ mit nachwerffung anderer groſſen
Kohlen/ biß die Cappelln eine halbe Stunde oder nach dem ſie groß iſt/ etwas laͤnger
durchglůet/ welches abgeaͤdnet heiſt/ alsdenn trag ein Stůcklein Bley in die Cappelle/
und laß es treiben/ treibt das Bley ohn hůpffen oder ſpratzen/ ſo iſt die Cappelle gnug
durchglůet/ hůpfft aber das Bley im treiben/ ſo muß die Cappelle noch laͤnger erglůen/
iſt nun die Cappelle recht abgeaͤdnet ſo ſetz dein Werck drauff/ und wenn es anhebt zu
treiben/ ſo thu ihm mit dem Feuer kalt/ ſonſt verfůret die Hitze etwas vom Silber/ für-
nemlich in reichen Proben/ ſolches kalt thun aber geſchicht/ wenn man die Kohle aus dem
obern Mundloch thut/ auch den Deckel auffden Ofen legt/ daß der Außgang deß Feu-
ers viel oder wenig/ nachdem man mehr oder minder kalt thun will/ verſperꝛet werde/
und mache das untere Mundloch auch zu/ jedoch alles der Geſtalt/ daß das Werck auff
der Cappelln nicht erſticke/ darumb muß man den Ofen nicht gantz zudecken/ ſondern
dem Feuer etwann eines Zwerchfingers weit Lufftlaſſen; will man aber noch kaͤlter thun/
ſo ſetzt man das halbrunde Inſtrumentlein hinten fůr das Loch der Muffel/ und die an-
dern zwey auff beyden Seiten/ ſchiebt auch das halbaußgeſchnittene Vorſchieblein vor/
ſo wird das Feuer dermaſſen gedaͤmpfft/ daß Cappelle und Muffel gantz verdunckeln;
will mans wieder warm haben/ ſo oͤffnet man alles allgemach wieder und thut fůrnemlich
den Deckel auffm Ofen halb weg/ leg vor das obere Mundloch ein oder zwo groſſe
Kohlen/ und ſo es gantz warm gehen ſoll/ ſo nimbt man den Deckel vom Ofen gar
weg/ macht das untere Mundloch aller auff/ das Zeichen/ aber obs heiß gehet/ iſt dieſes
wenn der Rauch von der Eappelln hoch auffſteiget/ wenn er ſich aber unter ſich begibt/
item wenn das Werck auff der Cappelln langſam treibt/ auch wenn die Cappelln be-
ginnet ſchwartz zu werden/ ſo weit ſich das Bley hinein gezogen/ ſind Zeichen daß es kalt
gehet/ kan man ihm alſo wieder warm thun/ fuͤrnemlich aber muß man der Prob waͤrmer
thun/ wenn ſie bald blicken will/ damit ſie keinen Bleyrauch behalte/ und davon ſchwerer
werde/ nachdeme ſie auch allbereit geblickt hat/ ſo laß ſie noch etwas im Ofen ſtehen/ und
thue die Kohlen vom obern Mundloch hinweg/ denn alſo loͤſet ſich das Korn von der
Cappelle/ und laͤſt ſich ſauber abſtechen.


Von Bereitung guter Feuer beſtaͤndiger Muffeln/ Bodenblaͤtter/
Schirben/ Tiegel und Tiegel-Deckel.


ES ſtehet nicht allein ſehr wohl/ daß ein jeder Meiſter ſein eigen Werck-Zeug
ſelber machen koͤnne/ ſondern man kan ſich auch beſſer auff ſeinen eigenen
als eines andern Fleiß verlaſſen/ fürnemlich was das irrdene Zeug belanget/ ſo
groſ-
[82]Das erſte Buch/
groſſes Feuer außſtehẽ muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wañ dergleichen auf
den Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um-
gehen/ bekůmmern ſich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit verſorgt ſey oder nicht/
ſondern wenn ſie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer ſehen wie er zu recht
kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wiſſentlich ſolch
Geſchirr/ ſo ſchon geriſſen/ und von ihnen wiederumb ein wenig ůberſtrichen iſt/ daß
mans nicht ſehen kan/ und wenn denn ſolch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/
ſondern geſchicht einem offt groſſer Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas koſt-
bares in dergleichen Geſchirr ins Feuer ſetzt/ und in der Aſchen wieder ſuchen muß/ wel-
ches denn ſelten ohn Abgang geſchicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeſchwei-
gen; wer aber ſeine Sachen ſelber macht/ hat ſich zum wenigſten keines Betrugs zu be-
ſorgen/ kan auch alles beſſer nach ſeinem Sinn und Manir/ deren er durch langẽ Brauch
gewohnet/ und daran ein beſſer Compendium als andere zu haben vermeinet/ erſinnen
und anformen. Man mache es aber nun ſelber/ oder beſtelle es bey andern/ ſo kan doch ohn
gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unſer Author in bereitung guter
Erde nichts ermangeln laſſen zu beſchreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieſer Materi kei-
nen Undanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weiſe die gute und Vor-
theilhafftige zu Bereitung derſelben machen lehre/ nemlich folgender Geſtalt: Nimb gu-
ten blauen Toͤpffer-Thon/ der im breñen fein weiß wird/ laß ſolchen an der Sonnen oder
an einem warmen Ort gantz trucken/ und důrr werden/ alsdenn mit einem hoͤltzern Ham-
mer oder Schlaͤgel zerſchlagen/ und mit Waſſer erweicht/ folgends in einem Schaff mit
Waſſer zertrieben und gerühret/ biß daß Waſſer truͤbe wird/ ſolches abgegoſſen und ſich
ſetzen laſſen/ denn wiederumb getrucknet/ geſtoſſen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer-
ner ſtoß auch ſelbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an-
dere gebrante neue Schirben von Haͤffen oder Tiegeln zu Pulver/ ſchlag es gleichfalls
durch ein Sieb/ und behalts abſonderlich/ denn nimb auch fluͤſſigen geſchlem̃eten Sand
oder klein geſtoſſene Kieſelſteine/ ſo geſchlemmet und wieder getrucknet/ ſchlags ebenmaͤſ-
ſig durch ein Sieb/ und habs beyſeits zur Hand denn nimb deß geſchlem̃eten Thons nach
Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieſelmehl jedes
gleich viel/ miſche beydes untereinander/ deſſen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil
deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett iſt/ iſt er aber mager ſo nimb weniger/ arbeite al-
les wol untereinander/ oder nimb geſchlem̃eten und wieder gedoͤrꝛeten Thon der zimlich
fett iſt/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieſelſtein/
zween Theil/ geſtoſſen Glaß einẽ Theil/ ſtoß alles gantz klein/ ſiebe es durch ein eng haͤren
Sieb/ und vermiſch es fleiſſig/ daß alles wol untereinander kom̃e/ denn feuchte es an/ und
behre es zum beſten durch einander/ ſo iſt die Erde bereitet daraus zu machẽ was man will.
Wiltu nun Muffeln/ Treibſcherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ ſo muſtu
zu jeder Gattung die gebůrliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem-
lich zu Muffeln/ ſo groß als du dieſelben von noͤhten haſt/ alsdann werden ůber zwey glei-
che Hoͤltzer-Blaͤtter mit einem Kupfferdrat geſchnitten/ uñ über die Muffel-Form gelegt/
biß ſo lang ſie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeſchnitten was außzuſchneiden iſt/
wie ſolches unſer Author gnugſam beſchreibt/ folgends erſt im Schatten und ferner an
der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben můſſen
vorher in geſibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb
ſchlaͤgt/ damit mans unzerbrochen koͤnne wieder davon bringen/ und beſtehen beyder-
ſeits von zweyen Stůcken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht
tieff ſondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil
ſolcher Form heiſt der Kern oder die Patron, welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß
oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deraͤuſſere oder
obere Theil ſolcher Form wird die Hůlſe genant/ und můſſen die 2. Stůck nit ineinnander
ſchlieſſen/ ſondern zwiſchen beyden ſo viel ſpacium oder Raum ſeyn als der Tiegel dick
iſt/ da denn fůrnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmaͤſſigen Tiegels eines Zwerch-
fingers/ und an den groͤſſern noch dicker ſeyn muß/ wornach ſich denn zurichten daß im
Schla-
[83]Von den Silber Ertzen.
Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wenn
man nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket
ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall
gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er-
den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-
ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit
ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und
laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem
Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder
Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem
andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor
drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt
ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern
Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem
Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei-
ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen
ſchlagen ſich die Tiegel glatt und compact, die laͤſt man denn vollends gantz trucken
werden/ und dafern man keine ſalien darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie-
gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich
die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von
oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß
ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie
braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-
gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff-
ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge-
backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge-
ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/
und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey
hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-
ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche
ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel
ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/
ehe man ſie braucht.


Von guten Schmeltz-Oefen.


DIe Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten
weiter als oben und unten/ unten unter dem Roſte ohn Boden/ wie ſolche in un-
ſerm Authore beſchrieben/ und abgeriſſen zu finden/ ſo ſind auch andere Wind-
Ofen gantz gemein und braͤuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-
tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ ůber
ſelbigem der Roͤſter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas hoͤher/
nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefůhrt/ auch oben enger zugeſchmieget/ ſo zie-
hen ſie wohl/ und ſo etwas vorfaͤllt das gar ein ſtarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan
man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-
zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß ſie dieſelbigen Ecken
bedecken/ und alſo der Ofen noch enger wird/ über ſelbige Steine legt man noch an-
dere ůber zwerch/ und abermahl enger/ und alſo fort/ biß der Ofen faſt gantz zugelegt
worden/ ſo ziehet ſolcher zugeſpitzter Lufftzug uͤberaußgewaltig/ und verurſacht ein viel
ſtaͤrcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere Unkonſten anzuwenden hat/ der laſſe ihm
einen runden Ofen von Eiſen-Blech machen/ ſo hoch und weit daß ůber und neben
dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen ſey/ mit Fuͤſſen und Ringen/ damit man ihn tragen
und ſetzen koͤnne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demſelben gleich ein vier-
ecket Loch mit einem beſchließlichen Thuͤrlein ſeyn/ inwendig ůber dem Roͤſter müſſen
umb und umb Naͤgel-Koͤpffe angenietet werden/ damit der Beſchlag Leimen eines
Dau-
[84]Das erſte Buch/
Daumen breit dick daran hafften koͤnne/ alsdenn laſſe man auch eine Roͤhr drauff
machen/ geſtaltet wie ein Drichter/ und unten ſo weit daß er ůber den Ofen wie ein
Schachteldeckel koͤnne geſtůlpt werden/ oben aber ſich zuſpitzend wie ein Drichter/
mit einer ziemlich hohen Roͤhre/ inwendig ſo weit/ daß wenns mit Leimen gebůrlich be-
ſchlagen iſt/ dennoch die beſchlagene Roͤhre noch ſo weit ſey/ als eines Menſchen Hals
dick iſt/ und můſte denn ſolcher Obertheil und Roͤhre innwendig auch voller Naͤgel-
Koͤpff ſeyn/ woran der Leimen haͤlt/ und überall wol beſchlagen/ damit es die Hitze auß-
ſtehen koͤnne/ auch můſt man ſolchen Oberntheil auffſetzen und abheben koͤnnen ohne ſon-
derliche Beſchwerde/ ſo offt man will/ auff dieſe Weiſe kan man das Feuer durch den ſtar-
cken Zug dermaſſen verhaͤfftigen/ daß in dergleichen Ofen auch Criſtall geſchmeltzet
werden mag.


Der ſchnelle Fluß wordurch die unfluͤſſigen Ertze und Calces metal-
lorum
ſchmeltzend gemacht werden.


NImb ein Theil Salpeter und zwey Theil Weinſtein/ ſtoß beydes klein/ und ver-
miſch es wol untereinander/ thu es zuſammen in einen neuen unverglaſſurten
Topff/ der vorhin gewaͤrmet ſey/ oder in einen Moͤrſel/ wirff eine glůende Kohl
drauff/ ſo zůndet ſich die vermiſchte Materi an/ oder halt ein glůend Eiſen drein/ oder
wirff ſolche vermiſchte 2. Stůck nach und nach in einem vorhin glüenden Schmeltz-Tie-
gel/ und laß es ſich entzůnden/ oder verpuffen/ ſo gehet ein dicker Dampff und Rauch
davon/ und calcinirt ſich die Materi untereinandrr/ wenn ſolches geſchehen/ und der
Fluß noch warm iſt/ ſo ſtoß ihn in einem warmen Moͤrſel gantz klein/ thu das Pulver in
eine glaͤſſene Flaſch/ uñ verbinde ſelbige mit Schweinsblaſen/ daß keine Lufft darzu kom-
me/ ſetz auch die Flaſch an einen etwann warmen Ort/ ſonſt wenn es kalt und offen ſtehet/
ſo ziehet die Materi Feuchtigkeit auß der Lufft an ſich/ und zerflieſt in ein Oel; wenn
man nun ein unflůſſig Ertz oder metalliſchen Kalck in den Fluß bringen will/ nimbt man
deſſelben ein Theil/ miſcht darunter zwey Theil von dieſem Fluß/ thut ſolche in einen
Tiegel/ bedeckets mit gemeinem Saltz eines halben Fingers oder Strohhalm dick
und feuert im Windofen an/ ſo bringets das Ertz unfehlbar in Fluß/ doch muß man den
Tiegel fleiſſig zudecken/ daß keine Kohlen im ſchmeltzen drein fallen/ denn ſie ſonſt groſſe
Verhinderung bringen.


Das Bley zu koͤrnen/ welches gekoͤrnt man in einer zugedeckten Buͤch-
ſen verwaren muß/ damit nicht etwan etwas drein ſpringe und die
Proben falſch mache.


WAs ſchmeidige Ertze ſind/ darzu darff man keines ſonderlichen Fluſſes/ ſondern
ergeben ſich leichtlich und gehen ins Bley/ welches gleichwol darzu muß gekoͤrnt
werden/ das geſchicht alſo: Laß in einer reinen eiſernen Kelle Bley zergehen/
denn habe eine reine hoͤltzerne Mulde bey der Hand/ ſchmier oder beſtreich dieſelbe mit
Wachs oder mit Kreite/ und gieß daß Bley darein/ wenns nun ein wenig geſtehet/ ſo
ſchwing es gar geradt gleich dem Habern/ davon zerwirfft es ſich zu Koͤrnlein und
Broͤcklein/ dieſelbigen raͤdere durch einen blechenen Durchſchlag/ damit es fein gleich-
koͤrnig werde. Hat man aber unſchmeidig Ertz unter Haͤnden/ ſo wird es mit dem Bley-
Glaß gebaͤndiget/ welches unſer Author deutlich zu machen lehret/ und deſſen alhier
keiner Wiederholung vonnoͤhten; doch muß man ſolches Bley-Glaß fleiſſig probirẽ/ obs
auch etwan Silber halte/ damit ſolches auch dem Gewicht zugelegt werde/ und nicht
dem Ertz/ worzu man es braucht/ wie wol ſolcher Fluß nicht leichtlich Silber haͤlt/ denn
das Silber was in der Glett iſt/ die man zum Fluß braucht/ begibt ſich in den Bley-
Koͤnig/ der ſich in ſchmeltzung dieſes Glaſes zu Boden ſetzt/ es müſt denn ſeyn/ daß ge-
meldete Glette gar zu Silberreich waͤre/ wie denn geſchehen kan/ daß die Glett durch ver-
ſchen unfleiſſiger Abtreiber reich gemacht wird.


Ver-
[85]Von den Silber Ertzen.

Verzeichniß der Bleyſchweren/ oder wieviel einer jeden Prob/ wenn
man auff Silber oder Gold probirt/ muß zugewogen
werden.


  • ZU einem Centner flůſſigen Ertzes/ gehoͤren ſieben biß acht Centner Bley.
  • Zu einem Centner unflüſſigen Ertzes werden erfordert vierzehen biß neunzehen Cent-
    ner Bley.
  • Zu einem halben Centner Zien/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley.
  • Zueinem Centner Kupfferſtein auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner Bley.
  • Zueinem Centner unſchmeidig Kupffer auff Silber/ funffzehen biß ſechzehen Centner
    Bley.
  • Zu einem Centner ſchmeidig Kupffer/ ſunffzehen biß ſechzehen Centner Bley.
  • Zu einem Centner unſchmeidig Kupffer auff gar Kupffer/ zwey Centner Bley.
  • Zu einem Centner bleyicht Kupffer/ auff gar Kupffer/ anderthalb Centner Bley.
  • Zu einem Centner Eiſen und Stahl auff Silber/ zwoͤlff Centner Bley.
  • Zu einem Centner Glockenſpeiß auff Silber/ neunzehen biß zwantzig Centner Bley.
  • Zu einem Centner Gold-Ertz auf Gold/ funffzehen Centner Bley.
  • Zu einem Centner Goldſchirren oder andere Koͤrner auff Gold funffzehen Cent. Bley.

Bericht der Bleyſchweren/ wenn man nach der Marck probirt.


  • ZU einer Marck Můntze/ welche haͤlt von einem biß neun Loht/ werden zugewogen
    zwantzig Marck Bley/ und ſetzet man deßwegen dem Koͤrnten ſo viel Bley zu/
    weil zum oͤfftern allerhand zienniſche Müntzen darunter vermiſcht werden/ die
    es gar unartig machen.
  • Zu einer Marck Můntze von zehen biß zwoͤlff Loth/ kommen von ſechzehen biß achtzehen
    Marck Bley.
  • Zu einer Marck gůldiſchen Silber ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben biß neun Marck Bley.
  • Zu einer Marck Gülden-Groſchen/ ſo zu vierzehen Loth halten/ ſieben Marck Bley.
  • Zu einer Marck Werck-Silber/ ſo dreyzehen Loth haͤlt/ ſieben Marck Bley.
  • Zu einer Marck Blick-Silber/ fůnff Marck Bley.
  • Zu einer Marck Brand-Silber/ fůnff Marck Bley.
  • Zu einer Marck gůldiſchen Silber/ ſo funffzehen Loth Silber haͤlt/ fůnff Marck Bley.
  • Zu einer Marck Gold/ ſo von zwoͤlff biß vier uñ zwantzig Karat haͤlt/ fůnff Marck Bley.
  • Es iſt allemahl beſſer/ daß man zu dergleichen Gekoͤrtem oder Pagament ein Paar
    Schweren Bley zu viel weder zu wenig nehme/ damit man der rechten Gnůge Bley zu
    der Probe verſichert ſey.

Von rechtem anſieden der Ertze.


DAs Bley wird geachtet eine Mutter der Metallen/ darumb daß es alle Metallen
in der Hitz begierlich in ſich ſchlucket/ und ob wohl das Eiſen ihm etlicher maſſen
wiederſtehet/ ſo hat doch der Saturnus als der rechte Vatter des Bleyes/ noch
eine andere Gattung Bley generirt/ nemlich das Spießglaß/ welches Eiſen und Stal/
wie nicht weniger alle Metallen ebener maſſen geſchwind in ſich verſchlinget/ ſolches ein-
gehen der metalliſchen Ertze in das Bley heiſſet man anſieden/ und gehet alſo zu: Wenn
man ein flůſſig ſchmeidig Ertz hat/ das kein Kieß/ Kobolt/ oder dergleichen unmildes Ertz
iſt/ ſo wiegt man deſſen einẽ Centner ab/ reibt ſolches klein/ thut es in einen Treib-Schir-
ben/ wiegt auch darzu ſieben oder acht Centner gekoͤrntes Bley/ thut es unter und ůber
das geriebene Ertz/ ſetzt es in den vorhin gewaͤrmeten Probir-Ofen/ legt uͤber das obere
Mundloch Kohlen/ und thut das untere Mundloch auff/ damit dem Ertz gleich Anfangs
heiß gethan werde/ wenn nun das Ertz beginnet auffzuſteigen und zu treiben/ ſo nimbt
man die Kohlen auß dem obern Mundloch/ und ſchiebt das untere Mundloch zu/ ſo ge-
ſchicht ihm kalt/ und ſolcher Geſtalt roͤſtet ſich das Ertz auff dem Bley ab und
Hſich
[86]Das erſte Buch/
ſich darein; wenn ſolches geſchehen/ ſo thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein rein
Eiſen Růhrhaͤcklein vorhero glůend/ mit demſelben růhr das eintruckende Ertz umb/ da-
mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberůhrt bleibe/ wenn
denn alles eingegangen/ ſo heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt
werden/ alsdann ſchlag die Schlacken davon; das Werck aber ſetz auff eine wohl abge-
adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und ſchieb das untere zu/ biß das
Bley anfaͤngt zu treiben/ als dann ſchieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh-
le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der
Cappelln bleibt/ es ſey ſo klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das
gekoͤrnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr
als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber haͤlte/ wie denn gar ſelten einig
Bley zu finden/ das gar ohne Silber iſt/ und was denn das Bley an ihm ſelber an Silber
haͤlt/ dieſelbige Proportion muß alle mahl dem Korn ſo auß dem Ertz auff der Cappelln
bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was ůber das ſelbige abgerechnete das Korn
noch wiegt/ das iſt der rechte Halt deß Ertzes/ und wird alſo dafür angegeben.


Iſt aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unſchmeidige Art/ ſo reib ſolches
ebener Geſtalt klein/ wieg deſſen ein Centner ab/ und vierzehen biß neunzehen Centntr
nachdem es gar unſchmeidig iſt/ deß gekoͤrnten Bleyes darzu/ ſetz es zuſammen auff ei-
nem Schirben in den warmen Probir-Ofen/ leg fuͤr das obere Mundloch Kohlen/
ſchieb auch das untere auff/ biß das Ertz auffſteigt und treibt/ als dann ſchieb das untere
Mundloch wieder zu/ nimb auch auß dem obern eine Kohlen weg/ ſo roͤſtet ſich das Ertz
auff dem Bley ab/ und wenn es anfaͤngt zu Schlacken/ ſo thu unten wieder auff/ und leg
in das obere noch ein paar Kohlen/ ſo geſchicht ihm wieder heiß/ ſolcher Geſtalt ſiedet
es ſich ſauber an/ im übrigen procedir damit wie zuvor vom fluͤſſigen allberit gemeldet
worden.


Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unſchmeidig iſt/ daß es ſich wenns ſchon lange
auff dem Bley geroͤſtet wird/ dennoch nicht drein ergeben will/ ſondern wie eine Aſche
auff dem Bley liegen bleibt/ ſo muß man ſich ſolcher Geſtalt damit verhalten; Nimb zu
einem Centner deſſelben/ einen Viertheil Centner deß geriebenen Bleyglaſes/ wie es un-
ſer Author zu machen lehret/ und ſtets in einer Büchſen wohl gerieben und geſiebt muß
in Vorraht behalten werden/ thu es unter ſolch Ertz auff den Schirben/ thu ihm wieder
heiß/ ſo zwinget es der Fluß oder Bleyglaß/ daß es ſich muß ins Bley ergeben und ſchla-
cken/ wenn du denn dergleichen Art von Ertz kenneſt/ ſo vermiſch gleich Anfangs/ ehe
du es in den Ofen ſetzeſt/ etwas Bleyglaß darunter.


Im Fall aber eine ſolche Art unſchmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche ſich
zwar anſieden laͤſt/ unter den Schlacken aber klůmpt ſich vom Ertz ein Schaͤllichen zu-
ſammen von Ertz und Schlacken untereinander; muß man ſolchen alſo beykommen: zie-
he dieſelbe harte Schlacke mit dem Haͤcklein auß dem Schirben/ reib ſie nochmahl klein/
menge darunter einem Viertel Centner von gedachtem Bleyglaſe/ thu es zuſammen
wieder in den Scherben/ mit verhütung daß nichts davon kombt/ ſo wird es bald einge-
hen und gut thun.


Begibt ſichs denn/ daß man ein ſolches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben
ſich erzeigt/ als waͤre es allbereit lauter angeſotten/ und demnach wenn man es mit dem
glůenden Haͤcklein umbrůhret ſelbiges unten am Scherben der maſſen ſtarck anhenckend
befunden wird/ daß es nicht herab zu bringen; ſo wird ſothaniger Hinderung der Geſtalt
begegnet: Man nimbt Caput mortuum oder Todtenkopff von Scheidwaſſer/ wann
man nemlich Scheidwaſſer brent auß Vitriol und Salpeter/ ſo bleibt ein außgebranter
rohter Klumpen von ſolchen zwey Stůcken zu růck/ der heiſſet Caput mortuum Aquæ
fortis,
ſolcher wird klein geſtoſſen/ und deſſen ein wenig unter das Ertz auff den Schir-
ben gethan/ ſo loͤſet ſich das anklebende vom Scherben ab/ und ſiedet ſich an wie ein
ander Ertz.


Wo-
[87]Von den Silber Ertzen.

Wofern aber ein ſolches Ertz vorkaͤme/ welches wenn man es gleich recht anſie-
det/ und verſchlacken laͤſt/ dennoch daſſelbe wenn es auff die Cappelle kombt/ auffs neue
Schlacken ſetzt/ und gantz unrein wird/ auch endlich kein gantz noch reines Silberkorn
gefunden wird/ ſo muß man ſolches Ertz auf dieſe Weiſe handeln und probiren: daß man
nemlich/ wenn man es angeſotten hat/ nach Erkaltung die Schlacken davon ſchlage/ das
Werck wieder auff einen reinen Schirben ſetze/ und es noch einmahl anſiede/ folgends es
auff eine abgeaͤdente Cappelle ſetze/ ſo laͤſt ſichs wie ander ſchmeidig Ertz abtreiben/ dieſe
und dergleichen Ertz ſoll man nach dem anſieden nicht außgieſſen/ ſondern ſie im Schir-
ben erkalten laſſen/ auch ein wenig neben dem Schirben auff den Ort da er ſtehet/ klopf-
fen/ ſo ſetzet ſich das Werck rein zuſammen/ welches den nach Erkaltung auß- und die
Schlacken davon geſchlagen werden; durch itzterzehlte Mittel und gute regirung deß
Feuers koͤnnen vielerley Ertz fůglich tractirt und probirt werden/ doch kommen noch
vielerley Sorten vor/ die auch einem geůbten Probirer genug zu ſchaffen geben/ und
derowegen nicht moͤglich alles zu beſchreiben/ ſondern muß ſich ein jeder Liebhaber ſelber
darin ůben/ und das ůbrige durch eigenen Fleiß erkundigen.


Welcher Geſtalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fůr
Metall ein Ertz halte.


DAs abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch
alßbald ſolt koͤnnen erfahren/ was eigendlich fůr Metall ein Ertz halte/ ſondern
nur ob und wie viel es Gold und Silber bey ſichhabe/ welche zwey Metallen al-
lein nach dem Abtreiben auff der Cappelln bleiben/ die anderen darbey vermiſchten Me-
tallen aber werden durch die Hitze von oben gezwungen/ daß ſie mit dem Bley unter ſich
in die luͤcke Aſche der Cappelln kriechen/ und laſſen Gold und Silber uͤber ihnen in einem
Korn oder Maſſa ſtehen; Sonſten aber koͤnte man wohl ein Ertz oder Bergart ohn Bley
verſuchen was es ohngefaͤhrlich fůr Metall fůhre: wenn man nemlich daſſelbe zu ſubtilem
Pulver reibe/ und deſſen 3. oder 4. Gran unter eine Untz gepulvertes venediſch oder an-
der fein Glaß vermiſchte/ und in einem verdeckten Tiegel zuſammen flieſſen lieſſe/ auch
nach Außgieſſung deſſelben von der Farbe deß Glaſes/ welches im Fluß das Ertz in ſich
ziehet/ ſein judicium anſtellete/ denn ſo es Bleichgelb iſt/ ſo haͤlt das Ertz Zinn/ Meer-
grün/ bedeutet Kupffer; Graßgrůn/ Kupffer und Eiſen zugleich; Goldgelb oder Rubin-
roht/ zeigt Silber an; Roſt- oder Saffrangelb/ Eiſen allein; Schmaragdenfarb/ Gold
und Silber beyſammen; Blau oder Saphirfarbig/ bedeutet Gold allein; Amethiſten-
Farb/ zeigt an Silber/ Gold/ Eiſen und Kupffer beyeinander; doch wird ein ungeübter
nicht leichtlich auff dieſe Weiſe ein gewiß Urtheil faͤllen/ aber durch lange ůbung ſolt
man ziemlich darauff fuſſen koͤnnen/ weil ein jedes Metall ſeine beſtaͤndige Farbe hat/ und
ſolche unfehlbar im Feuer und ſonſt von ſich gibt.


Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den
Streich-Nadeln.


ES vermeinen zwar viele darinnen gar ſicher zu gehen/ wenn ſie in Einkauffung
allerhand Silbers ſich der Probir- oder Streich-Nadeln bedienen/ in deme ſie
das ihnen feil gebotene Silber auff einem Probirſtein ſtreichen/ und die Probir-
Nadeln dargegen/ und mit welcher Nadel-Strich daſſelbe Silber ſich gleich ſtreicht/ ſo
viel Loͤhtig wird es von ihnen geachtet; weil aber heutiges Tages gar gemein/ daß man
das pure Kupffer durch und durch kan ſo weiß und ſchmeidig machen/ als ob es zwoͤlff
oder mehr Loͤhtig Silber waͤre/ als hat ſich ein jeder Silber Kauffer wohl vorzuſehen/
daß er nicht betrogen werde/ weßwegen ich hier eine kleine Erinnerung mit einführen
wollen/ wie man ſich etwann gegen dergleichen Betrug vorſehen koͤnne/ worzu ich dien-
lich erachte/ daß man ſtets ein gut Aquaregis, wie ſolches im zweyten Buch unſers
H ijAutho-
[88]Das erſte Buch/
Authoris zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ daſſelbe greifft ein jedes Kupffer
an/ es ſey weiß oder roht/ und ſolvirt es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es
nichts/ da hingegen ein gut Aqua fort oder Scheidwaſſer Silber und Kupffer zugleich
angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine alſo wenn ein dergleichen falſch Silber
vorkaͤme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichſtein machte/ hernach aber
das Aqua regis drauff ſtriche/ würde es den Strich deß falſchen Silbers entweder gantz
verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer waͤre/ oder ihn dunckeler
und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß
Kupffer zuſammen geſchmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beylaͤufftige Prob
in der Eil will vorgeſchlagen haben/ auff der Cappelle aber findet ſich dergleichen Be-
trug ſchon ſelber. Doch koͤnte auch in ſolchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es
wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig ſchwehren Bley nehmen/ weil ein ſolch
weiß Kupffer ſo wohl als das rohte ſechzehen Schweren erfordet.


Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti-
gen Ertzen anzuſtellen.


ICh hab droben allbereit erwieſen/ daß alle metalliſche Ertze auß dreyen Principi-
en/ nemlich auß Queckſilber/ Schweffel und Saltz entſpringen/ und beſtehen/
wie denn auch ſolche drey Dinge Augenſcheinlich in allen Ertzen befunden wer-
den/ in dem dieſelbigen im Schmeltz-Feuer zuſammen flieſſen in ein lauffend beweglich
Weſen/ welches ſo lang es im Fluß iſt/ alle Eigenſchafft eines warhafftigen Queckſil-
bers erzeiget/ weiters brennet auch auß den Ertzen ein lauter Schweffel-Feuer/ wird
auch am Geruch/ wann die Ertze geroͤſtet werden/ unlaugbar als ein rechter gemeiner
Schweffel befunden/ und von jederman dafür erkant; ſo gibt ſich auch das Saltz auß den
Ertzen nicht weniger zuſehentlich an Tag/ in dem das Arſenicum darauß im Feuer mit
Hauffen raucht/ und mit Schaͤrffe ſich als ein Saltz erweiſet/ dergeſtalt/ daß man damit
geſchwind kan Loͤcher ins Fleiſch etzen; Nun ſehen wir/ daß die Ertze auch wie andere
Dinge einen Anfang/ Mittel nnd End haben/ und ſind in ihrem Anfang roh zart und
flůchtig/ und werden mit langer Zeit und der waͤrme in den Bergen reiffer/ fixer und
Feuerbeſtaͤndiger/ vermehren auch ihr Corpus von dem Waſſer in den Bergen/ welches
ſie allgemach an ſich ziehen/ wie hie oben das Regen- oder ander Waſſer nach und nach
von den Wurtzeln der Baͤume attrahirt, und in ihre Subſtantz verwandelt wird/ jedoch
nicht immeditate, ſondern ſie fermentiren es vorhero in einen zehen Safft oder flůſſig
Gummi/ Leffas genannt/ welcher Safft allmaͤhlich zu Kraut und Holtz wird/ alſo thun
auch die Ertze/ in dem ſie das elementiſche Waſſer in den Bergen zu erſt in gedachte 3.
Principia veraͤndern/ die in ihrer anfaͤnglichen ſpermatiſchen Vermiſchung einen me-
talliſchen Safft Stannar genannt/ conſtituiren/ mit welchem Stannar ſie allgemach ihr
Corpus vermehren; Stehet dannenhero wohl zu vermuhten/ daß man denen flůchtigen
Silberhaltigen Ertzen/ als Wißmuht/ Kobolt/ Kieß und dergleichen mercklich helffen/
und ihre geſchwindere Maturation oder Reiffmachung befoͤrdern koͤnt/ wenn man ihnen
wůſt mit waͤrme und reinem Berg-Waſſer zu helffen/ welches beydes geſchickten Inge-
niis
nicht unthunlich waͤre/ und ſolte mans vielleicht hierin durch Kunſt hieoben weiter
bringen koͤnnen/ als die Natur an manchen Orten in der Erden ſelber nicht permoͤchte/
auß Urſachen daß einige Oerter in der Erden ſo gar unrein und mit unbequemen Din-
gen allbereit imprægnirtem Waſſer ůberſchwemmet ſind/ daß das veredeln der Ertze da-
durch vielmehr gehindert als befordert wird/ hieoben aber koͤnte man reine Oerter da die
Sonne den gantzen Tag hinſchiene/ und wegen repercusſion groſſe waͤrme erzeigete/
außerſehen/ dieſelbigen mit groſſer Meng dergleichen Ertzes belegen/ mit Waſſer auß ei-
nem Berge/ darinn auch viel Silber Ertz iſt/ dafern es zu haben ſtünde/ oder in Mangel
deſſen mit Regen- oder Flußwaſſer/ oder welches noch beſſer mit geſamletem Thau
zum oͤfftern benetzen/ man koͤnt auch unter ein Theil dergleichen klein gepuchtes Er-
tzes das jenige flůchtige Weſen/ ſo im Roͤſten und Schmeltzen auß Silber Ertz
raucht/ und darzu leichtlich koͤnte auffgefangen werden/ vermengen/ und eben-
maͤſſig
[89]Von den Gold Ertz.
maͤſſig offt mit Waſſer beſprengen/ und ſolches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eine
Prob davon nehmen/ ob und umb wieviel ſich eins oder das andere veredelt haͤtte/ welches
ich zwar weder ſelber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ ſondern es nur
als eine bloſſe Speculation dargebe/ ob etwann einige Curioſe Gemüter hierauß Anlaß
nehmen wolten/ mit beſſerem Nachſinnen einigen verſuch darinn zu thun/ wie man dann
auch ſiehet/ daß Paracelſus eben diß ſtatuiret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es
alſo befunden/ indem er ſchreibt/ daß alle vegetabilien davon wachſen/ und in Groͤſſe zu-
nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwaſſer von der Sonnen wieder auffgezogen
wird/ welches er cohobiren heiſt/ das iſt eine offtermahlige Ubergieß- und Abdaͤmpffung
deß Regen- oder eines andern Waſſers/ und koͤnteman durch ein ſolch cohobiren die ge-
ringe Ertze dermaſſen verbeſſern/ daß ſie ſich dem beſten Gold- und Silber-Ertzen ver-
gleichen/ will ſolches auch mit einem Exempel beweiſen/ nemlich wenn man einen Stein
auß einem Bach nimbt/ ſolchen in einen Kolben thut/ und zum oͤfftern eben deſſelbigen
Bachs Waſſer davon cohobirt, waͤchſet ſolcher Stein zuſehentlich groͤſſer/ biß er end-
lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn koͤnne man den Kolben zerſchlagen/ ſo habe
man einen Stein in Groͤſſe und Geſtalt deß Kolbens. Solches wachſen und Zunehmen
der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenſcheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefaͤlliges
Scheidwaſſer nimbt/ und darin eine Untz oder ſo viel ihm beliebt/ důnn geſchlagen oder
granulirt Silber/ ſolvirt, und zwey oder dreymal ſo viel als des Scheidwaſſers gewe-
ſen/ ſaubern Regenwaſſers in dieſelbige Silber Solution ſchüttet/ auch zu einer Untz
ſolvirten Silbers/ 3. oder 4. Untzen reines Queckſilbers mit darein thut/ und zuſammen
in der Kaͤlte unbewegt ſtehen laͤſt/ ſo wird er Augenſcheinlich ſehen/ wie durch Huͤlffe deß
Spiritûs terræ oder Nitri im Scheidwaſſer die beyde/ nemlich Silber und Queckſilber
ineinander würcken/ und über auß luſtige Gewaͤchs auch Geſtalten von Berg und Thal
machen/ welches denn nichts anders iſt als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den
Bergen ohn Zweiffel auch alſo hergehet/ wenn es geſehen werden moͤchte/ und ſo man
diß Gewaͤchs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt ſtehen laͤſt/ auch hernach
mit dem Abſuͤſſen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung
deß Silbers finden/ welcher auß dem Queckſilber kombt/ und umb ſo viel deſſelben in den
Silber Grad maturirt worden/ wie dann alle Metallen ihr Corpus auß dem Mercurio
haben. Diß waͤre alſo meine einfaͤltige Meinung von der Verreicherung oder Ma-
turation
der Silberhaltigen Ertze; Sonſten aber halte ich auch dafůr/ daß auch auff ge-
meine Weiſe auß allerhand Ertz ins groſſe/ ein mehrer Nutz gezogen werden koͤnte/ weder
man ſonſt befindet/ nemlich auff folgende Weiſe/ daß nemlich die Ertze auff ſonderlich
darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß ſo lang man eine
groſſe Quantitaͤt derſelben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht haͤtte/ ſo dann wůr-
de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Geſtalt/
daß die Helffte deß Ertzes ſolche der Erden gleich fůllete/ die andere Helffte aber auch
drauff geſchůttet/ ůber die Erde herfůr ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein
hohes Dach ſeyn můſte/ damit der Regen nichts vom Ertz verſchwemmen koͤnte/ ſolcher
Geſtalt můſte dieſer halb in- und halb auſſer der Erden liegende Hauffen in die ſechs
Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in ſich ſelbſt erwar-
mete und gleichſam calcinirt wůrde. Nachmals wůrde mit ſchlechtem Waſſer auß die-
ſer Maſſa ein Vitriol geſotten/ die hinterſtellige Erde getrocknet/ und denn allererſt nach
bekanter und ůblicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angeſtellet/ ſo wůr-
de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten
Nutzen geſpůrt werden/ da man denn vorerſt dem Vitriol zum beſten haͤtte/ und denn
auch auffdieſe Weiſe nicht ſo viel Holtz verbraucht werden doͤrffte. Hiebey kan ich
auch unvermeldet nicht laſſen/ welcher Geſtalt mir communicirt worden/ daß einer in
particulari
ein oder ander Ertz beſſer zu Nutz machen koͤnte/ wann er nemlich auff einem
groſſen Treib-Schirben Bley zergehen und ſchmeltzen lieſſe/ und wenn es im Fluß ſtůn-
H iijde/
[90]Das erſte Buch/
de/ ſolt man gepulverten Schweffel darauff ſtreuen/ ſo macht es auff dem zerfloſſenen.
Bley eine Haut/ die ſolt man abziehen/ verwahren/ und wieder andern Schweffel auff-
ſtreuen/ biß ſo lang alles Bley verhaͤutet worden/ und koͤnte eine einzele Perſon dieſer
Haut deß Tages bey dreyen Pfunden machen/ davon ſolt man nehmen 4. Loht/ gemein
gerieben Saltz ein Loht/ deß zarten Mehls von Kieſſelſteinen auch ein Loht/ ſchmeltzen
dieſe 3. Stůck im Windofen unter einander zu einem weiſſen Stein: deſſen nehme man
zwey Theil zu einem Theil gepulvertes Ertz/ es ſey welches wolle/ laſſens im Windofen
flieſſen/ ſo ſetzt ſich das gute unten/ und die Schlacken oben auff/ das koͤnne einer alſo vor
ſich ſelber in der ſtill treiben/ was daran iſt kan ich nicht ſagen/ denn ichs ſelber nicht ver-
ſucht/ habs aber mit hieher ſetzen wollen/ im Fall etwann einem oder dem andern damit
gedienet ſeyn moͤchte.


Ohn Zweiffel waͤre ſonſt auff unterſchiedliche Art einem Ertz mit dem andern et-
wa cementiren oder andere Mittel zu helffen/ wie man ſiehet/ daß das Arſenicum
durchs cementiren ins Kupffer gehet/ und es Silberweiß/ der Gallmey aber es Gold-
gelb macht/ alſo ſolt meines erachtens/ der Kobolt/ Wißmuth/ Zinck und dergleichen/ ſo
nichts anders als unzeitige Silberarten ſind/ dahin gebracht werden koͤnnen/ daß ihre
flůchtige Art ſich an andere mit ihnen accordirende metalliſche Subjecta hielte/ daß eines
mit dem andern behalten wůrde/ wenn man unr denen Dingen beſſer nachdaͤchte/ und
einer dem andern ſeine Experientz treulich mittheilte.


Und wie ich droben erwehnet/ daß ich ſelber einen geſehen/ der auß einer gewiſſen
Art Steine/ welche er gar ſtarck geglüet/ und in Waſſer abgeloͤſchet/ hernach wieder ge-
trucknet/ und gepulvert/ nur mit gemeinen Scheidwaſſer einen ziemlichen Theil Silber
extrahirt, alſo bin ich nochmals der Meinung/ daß auff ſolche Art wohl Nutz zu ſchaffen
ſtůnde/ wenn man ſothanige Steine oder Sand/ die ein zerſtreuet Silber führen/ ſo daß
es auff gemeine Weiſe nicht darauß geſeigert werden kan/ wohl erkennen lernete/ ſo ſolt
man ſie wohl mit Nutz durch Scheidwaſſer welches alle Broͤcklein der Steine durch-
ſucht/ und die außgeglůeten ſilberne Atomos in ſich faſſet/ extrahiren ïoͤnnen/ daß
Scheidwaſſer zoͤge man mit diſtilliren wieder ab/ und brauchte es ferner mit Zugieſſung
anders friſchen Scheidwaſſers zu dergleichen Extraction, das extrahirte Steinpulver
můſt man/ weil daran viel Spiritus deß Scheidwaſſers hangen bleiben/ mit gemeinem
Waſſer eluiren oder abſpůlen/ ſo hat man in ſolchem Waſſer ein Ferment, womit man
andern Salpeter wachſend machen kan/ wie denn auch der jenige Extract, davon das
Scheidwaſſer abdiſtillirt wird/ noch Spiritus Aquæfortis behaͤlt/ welche ihm koͤnnen
benommen und zu Nutz gemacht werden/ der Extract aber wůrde nach ſolcher Edulco-
ration reducirt,
wie der jenige der damit umbgehet/ ihm ſchon wird zu thun wiſſen.


Von andern Curioſitaͤten die neben der Probir-Kunſt auß dem Silber
und deſſen Ertzen gehen.


INſer Author hat auß gewiſſen Bedencken ſein erſtes Buch dem Silber einge-
raumt/ ſonſten aber gebůret die erſte und obriſte Stelle dem Golde/ welches der
Koͤnig iſt unter den Metallen/ das Silber aber die Koͤnigin/ es wird auch das
Silber ins gemein Luna oder der Mond geheiſſen/ und gehet deſſen Würckung wenn es
præparirt wird/ fůrnemlich auff deß Menſchen Gehirn und deſſen Kranckheiten/ als
da ſind der Schlag/ der Schwindel/ die hinfallende Sucht/ die Schlaffſucht/ die Un-
ſinnigkeit/ die geſchwaͤchte Gedaͤchtnuß und dergleichen/ ſolche Præparation wird von
denen die damit umbgehen auff unterſchiedliche Art angeſtellet/ und beſtehet darin/ daß
das feine abgetriebene Silber durch gewiſſe Menſtrua auffgeſchloſſen/ und ſubtill ge-
macht werde/ damit es ſeine Tugend/ welche in dem Compacten Leibe verſchloſſen/ von
ſich geben koͤnne; Ob nun wohl deſſen Bereitung hieher nicht gehoͤrt/ ſo finden ſich doch
einige die dergleichen Præparation auch gern wüſten/ ſolchen nun zu dienen will ich eins
und anders mit anhero ſetzen/ damit einer der darzu Luſt hat/ folgender maſſen eine kraͤff-
tige Artzney auß Silber bereiten kan. Man nehme 4. 5. oder mehr Loht auffs reineſte
abgetriebenen Silbers/ ſchlage es dünn/ oder koͤrne es/ damit es koͤnne ſolvirt werden/
ſolvir ſolches in diſtillirtem Salpeter Waſſer oder Spiritu nitri, biß alles auff ſolvirt,
und
[91]Von den Silber Ertzen.
und in ſolchem Spiritu zergangen iſt/ alsdenn diſtillir den Spiritum davon/ biß oben
auff ein Haͤutlein kombt/ ſo laß es erkalten/ und das auffgeloͤſete Silber zu Criſtallen
ſchieſſen/ die nimb auß/ die ůbrige Solution laß abdaͤmpffen und Chriſtalliren/ biß
alles Silber in Chriſtallen gangen/ ſolche Chriſtallen laß in einer Glaßſchalen allmaͤh-
lich truckenen/ biß ſie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins ſo ſchwer Salmiac, ſo von
gemeinem Saltz ſublimirt worden/ ſetz es zuſam̃en an freye feuchte Lufft/ biß ſo lang die
Maſſa etwas blau und grůnlicht wird/ ſo thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff
und ſublimirs, ſo fůhrt das Salmiac die Animam Lunæ mit auff/ reib unter das Silber
am Boden friſchen Salmiac, und continuir die Sublimation, biß alle Anima auff ſub-
limirt
iſt/ alsdann thu alles auff ſublimirte in eine groſſe glaͤſerne Schale/ ſchůtt warm
Waſſer drůber/ ſo ſolvirt ſich das Salmiac ins Waſſer/ und laͤſt die Animam fallen/ das
Waſſer evaporirt man zur trůckene/ ſo bekombt man ſein Salmiac wieder/ und iſt zu
Fiebern und Obſtructionibus eine kraͤfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen
ſublimiren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte Ani-
ma
aber macht man trucken/ ſchůttet darauff rectificirten und mit Urinſaltz eſſentificir-
ten Spiritum vini, ſo tingirt ſich derſelbe blau/ den geuſt man ab und andern drauff/ biß
alle tinctur außgezogen/ als denn zieht man ein Theil Spiritus vini ab/ biß nur ſo viel bey
der tinctu[r] bleibt/ das dieſelbe Tropffen weiß koͤnne adminiſtrirt werden; Es iſt auch das
Zinoberrohte Silber Ertz/ welches ſonſt Rohtgůlden Ertz genannt wird/ aber nur Sil-
ber fůhret/ an ſich ſelber eine ſehr gute Artzney/ inſonderheit aber zur fallenden Sucht/
wenn es ſubtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwaſſer 4. Stunden lang wol ausge-
ſotten/ hernach getrucknet und mit Vehiculis der Kranckheit gemaͤß eingenommen wird;
Man kan auch die Animam Lunæ oder deſſen ſchoͤne blaue tinctur truckener Weiſe
auß dem Silber extrahiren/ wenn man nemlich das reine Silber zu důnnen Blechen
macht/ und ein wenig mit Queckſilber beſtreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Eſſig/
darin etwas Salmiac zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und ůber ſolchen Eſſig die
Silberbleche gehanget/ der Geſtalt daß ſie den Eſſig nicht berůhren/ hernach das Glaß
oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort geſetzt/ der Geſtalt daß die Waͤrme den
ſauren Geruch deß Eſſigs ein wenig Dampffsweiſe erhebe/ ſo extrahirt ſolcher ſaurer
Geruch die Animam, daß ſie ſich ůberall herauß begibt/ und an den Blechen haͤnget/ die
kan man abſtreichen/ die Bleche wieder über den Eſſig haͤngen/ biß alle Tinctur herauß
iſt/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ ſonſt aber gibt ſolche Anima Lunæ den
Mahlern die allerſchoͤnſte blaue Farbe/ welche man Ultramarin nennet/ die wird aber
heutiges Tags ins gemein auß dem Lapide Lazuli gemacht/ und ſolches auff folgenden
weg: Man nimbt auſſerleſenen Laſurſtein der ohne Berg uñ Unreinigkeit iſt/ reibt ſolchen
auff einem Probirſtein/ welcher allein wegen ſeiner haͤrte/ und ſonſt kein anderer Stein
darzu dient/ mit gemeinem Waſſer zum aller ſubtileſten als immer moͤglich/ wenn ſolches
geſchehen/ laͤſt man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube;
ſo man nun das Ultramarin machen will/ ſo bereitet man darzu folgende Mixtur: Nimb
gelb Wachs/ griechiſch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinoͤhl
drey Untzen/ Terpentin vier Untzen/ laß alles untereinander ůber dem Feuer zergehen/ uñ
ſeige es durch ein Tuch/ thu darzu vier Untzẽ Maſtix/ mach draus eine Paſta (andere laſ-
ſen den Terpentin auß uñ machen dieſe Paſtam alſo/ ℞. ein halb Pf. Leinoͤhl/ ein halb Pf.
Colofonien klein geſtoſſen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine Untz
Maſtix/ zerlaſſen ſolche Stůck zuſammen/ ſo iſts fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß
geriebenen Laſurſteins) dieſer Paſtæ nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben
geriebenen Pulvers/ vermiſche oder knete es untereinander in einer Schüſſel/ und laß es
alſo vermiſcht ein Tag acht oder laͤnger ſtehen/ umb gleichſam zu digeriren/ alsdenn
ſolches alles in einem Geſchirꝛ mit warmen Waſſer mit den Haͤnden gerieben/ biß
das Waſſer blau wird/ ſo thu die Materi in ein ander Geſchirꝛ mit Waſſer/ zer-
reibs ebenmaͤſſig mit den Haͤnden/ biß das Waſſer auch blau wird/ ſo thu es in
das dritte Geſchirr mit warmen Waſſer/ und zerreibe es darinn auch/ biß das
Waſſer blau wird/ alsdenn laß ſich jedes abſenderlich ſetzen/ gieß das Waſſer ab
H iiijund
[92]Das erſte Buch/ von den Silber Ertzen.
und mach das jenige was ſich zu Boden geſetzt/ trucken/ heb jedes abſonderlich auff/ die-
weil je eines ſchoͤner iſt als das andere; weil nun der Lapis Lazuli eben eine ſo ſchoͤne blaue
tinctur hat/ wie die Anima lunæ iſt/ ſo ſtehet zu erachten/ daß er gantz ſilberiſcher Eigen-
ſchafft ſeyn muß/ deßgleichen geben die Wißmuhtgraupen oder Schlacken/ welche nach
dem herauß ſchmeltzen deß Wißmuhts zurůck bleiben/ die gemeine blaue Farb/ Zaffer
genannt/ welche blaue Farb ebenmaͤſſig anzeigt/ daß das Wißmuth Ertz eine unzeitige
Silber Geburt ſey/ und alſo nichts ungereimtes waͤre/ fleiſſig nachzuſinnen/ auff was
Weiſe etwann durch Kunſt und natůrliche Beforderung/ dergleichen unzeitigen ſilberi-
ſchen Ertzen zu beſſerer Maturation moͤcht geholffen werden/ wie ich droben davon mei-
ne Gedancken wohlmeinendlich und ohnmaßgebig allbereit herauß gelaſſen.


Sonſten ſtehet hier auch zubemercken/ daß das feine Silber anders nichts iſt als
ein halb reiffes Gold/ welches wenn es ſeine Zeit in der Erden gehabt haͤtte/ und auch nit
durch wiederwaͤrtige Accidentien deß Orts verhindert worden waͤre/ wůrde es zu ſei-
ner gaͤntzlichen Maturation kommen/ und zu Gold worden ſeyn/ und daß dem alſo ſey/
bezeugen unterſchiedliche Waſſer/ und Gradir-Oele wie ſie genannt werden/ ſo man
hin und wieder in Bůchern beſchrieben findet/ deren eines mehr/ das andere weniger/
wenn man Silber-Lameln darinn digerirt/ etwas in Warheit davon maturiren/ daß es
im Scheidwaſſer in Geſtalt eines ſchwartzen Kalcks zu Boden faͤllt/ wiewol es gemein-
lich ohn Nutz iſt/ und niemand von mir darzu/ ſondern vielmehr von dergleichen abge-
rahten wird/ es waͤre denn daß ſich etwann jemand mit ein oder andern Prob nur bloß
der Warheit erkundigen wolte/ auff welchen Fall er es mehr als auff einen Weg alſo be-
finden wird; deren Maturation Urſach auch anders nichts iſt als eine ſulphuriſche Hitze/
welche die ingredientia derſelben als Antimonium, Vitriol, Schweffel und andere die
viel mineraliſche Schweffel in ſich haben/ und gemeinlich zu ſolchen gradirenden Li-
quoribus
genommen werden/ von ſich geben/ welches dann eben das jenige Feuer iſt/ ſo
die Ertze in der Erden kochet und zeitiget/ will alſo hiemit meinen Commentarium
ůber unſers Authoris erſtes Buch beſchlieſſen/ und zu dem jenigen
ſchreiten/ was etwa ůber das zweyte zu berichten
wird vorfallen.


Ende deß erſten Buchs.


[figure]

[93]

Das ander Buch/


Das ander Buch beſchreibt/ wie
die Gold Ertz zu erkennen/ zu Roͤſten/ anzuſieden/ und zu

Probirern ſeynd/ Item vom Waſchen/ rein machen/ und anquicken deß
Goldwaͤſchwercks/ folgends wie man die Streich-Nadeln machen/ das
Gold-Gewicht abtheilen/ Scheidwaſſer brennen/ Rectificirn/ und uͤber-
ziehen ſolle/ auch Silber und Gold im ſtarcken Waſſer und im Guß zu
ſcheiden/ und das Gold ſchmeidig zu machen/ zu Cimentireu/ zu Gradi-
ren/ und hoch zu Faͤrben ſey/ und wie es durchs Spießglaß gegoſſen und
auffs hoͤchſte gebracht werden ſoll/ ſambt den Oefen/ Glaͤſern/
und Inſtrumenten/ ſo zu dieſem allem ge-
braucht werden.


Von den Gold Ertzen/ und Gold-Schlichen.


GIeichwie es mit der Erkaͤntnuß der Silber ErtzErkaͤnnt-
nuß der
Gold Ertz.

zugehet/ alſo muͤſſen auch die Gold Ertz/ ob ſie wol nicht in
ſo mancherley Arten und Farben gefunden/ aͤuſſerlicher
Weiß nach/ erkannt/ und das Probiren darnach gerichtetEs haͤlt kein
Ertz allein
Gold.

werden. Es hat aber erſtlich dieſe Gelegenheit damit/ wie ich
ſolches ſelbſt befunden habe/ daß kein Ertz fůr ſich allein (ohne andere ein-
geleibte Metalln) Gold haͤlt/ es ſey dann daß es gediegen darinnen ſtehet/
und Augenſcheinlich/ wie ſubtill es auch eingeſprenget ſey/ geſehen wer-
de/ und ſeynd doch dieſelbigen Goͤlder/ die alſo in den Ertzen gediegen ge-
funden werden/ ſo gar rein und fein nicht/ ſondern gemeiniglich Silberig/
wiewol eins mehr als das andere.


Was gediegen ſchoͤn Gold iſt/ pflegt fuͤrnemlich in einem weiſſen
Quartz zu ſtehen/ darnach auch in einem blauen und gelben Hornſtein/
deßgleichen in einem blauen Schiffer Eiſenſchuß und Gielb/ allein ſehr
ſubtill und flammicht. Auff dem Goldberckwerck zum Knyen/ zwo
Meil von der Eul in Boͤhmen/ gegen dem Nidergang gelegen/ da bricht
ein graulicht ſilbichter Kieß/ in einem feſten Quartz/ wann der gepucht
und gewaſchen/ ſo wird ein ſchoͤnes und hoch am Grad/ gediegen
Gold darauß gezogen/ welches ſonſt im Kieß nicht zuſehen iſt/ jetziger
Zeit weiß ich kein Ort/ da auß dem Ertz ein hoͤher Gold gezogen oder
gemacht wird.


Fer-
[94]Das ander Buch/

Ferner tragen auch alle goltdiſche Werck/ welche gemeiniglich ſan-
dig ſeyn/ gut gedigen Gold/ jedoch nicht alle ůberein/ dann etlichs hat
grob und koͤrnichts/ etlichs flammicht und leicht Gold/ und wird faſt bey
allen ſolchen Wercken/ ein ſchwerer Schurl oder Wolffram gewaſchen/
Schurl
Wolffram
Zien und
Eiſenſtein.
inſonderheit aber/ koͤrnichter Zien/ und Eiſenſtein/ der ſehr und weit ge-
gangen/ die mit ſampt dem Gold von den Gaͤngen durch die Sůndfluth
alſo geriſſen/ fort getrieben/ und zuſammen geſchoben worden/ alſo wun-
derbarlich und artlich/ daß man der Werck Farb und Vnterſchied gantz
Worvon
die Flüß
und Baͤch
Gold fuͤh-
ren.
und gar wol erkennen kan/ davon dann auch die Flůß und Baͤch/ ſo ůber
ſolche Werck flieſſen/ beſaͤmbt ſeyn/ daß man darinnen gedigen Gold an
vielen Orten/ nicht allein in fernen Koͤnigreichen und Laͤndern/ ſondern
auch bey uns in Teutſchlanden waͤſcht/ und zu Nutz bringt/ allein daß der
mehrer Theils darunter arm ſeynd/ und die Vnkoſten deß Waſchens nit
ertragen woͤllen.


Von dem
Fluß Nilo.

Daß aber etliche alte Scribenten fůrgeben/ wie von dem Fluß Ni-
lo
der in Egypten ins Meer fleuſt/ zur Zeit der Sůndflut/ da aller Sand
untereinander gangen/ die Baͤch und Stroͤm alſo mit gedigem Gold
beſaͤmbt und befloͤſt hab/ denen kan ich nicht Beyfall geben/ auß Vrſach/
ob wohl bemelder Fluß ſehr groß und durch groß Aethiopien/ welches
auch India genennet wird/ in dem auch viel Gold gefunden werden ſoll/
fleuſſet/ und unter allen andern Flůſſen der groͤſte ſeyn ſoll/ der auch am
weiteſten zu flieſſen hat/ ſo achte ich ihn doch viel zu klein darzu/ daß er ſo
viel reicher Goldwerck/ Sand und Baͤche/ an ſo viel unzehlichen Oer-
tern in der Welt/ mit Gold ſolt ůberſchůttet haben.


Darnach ſo iſt auch eine gemeine Red bey uns in Teutſchland/
Koͤrner ſo
die Land-
fahrer weg-
tragen.
von allerley Art Koͤrnern/ ſo in vielen Landen/ in Gebirgen und Baͤchen
gefunden/ und von den Außlaͤndern und Landfahrern/ weg getragen
werden/ derer etliche kieſſig/ eines Theils Braun/ gelbicht/ auch ſchwartz/
und innwendig als ein Glaß/ und an der Proportz gemeiniglich rund/
auch Quadrat ſeyn/ auß welchen man Gold ſolle machen/ fuͤr mein Per-
ſon aber halt ich von ſolchem gar nichts/ dann ich derſelben Koͤrner auff
mancherley weg im Feuer und ſonſt verſucht habe/ aber niemals kein
Gold darinnen finden koͤnnen/ ſo viel hab ich aber von glaubwuͤrdigen
Perſonen/ die von ſolchen Landfahrern grůndlich berichtet worden/ daß
ſolche Koͤrner kein Gold bey ſich haben/ werd auch keines darauß ge-
macht/ ſondern durch ſie die Landfahrer in Italiam und andere Oerter/
umb ein Lohn hingetragen/ als zu einem Zuſatz/ darauß ſchoͤne Farben
und Schmeltzglaß gemacht werden. Welche Farben oder Schmeltzglaß
man bey ihnen ſo hoch achte/ und ſo theuer verkauffe/ als wann es Gold
waͤre/ welches dann der Vernunfft gemaͤß und wol zu glauben iſt/ ſon-
derlich weil mehr Berckarten bey uns in Teutſchlanden gefunden/
die Glaß und Farben geben.


Fer-
[95]Von den Gold Ertz.

Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem
Goldbergwerck zur Eul im Koͤnigreich Boͤhmen/ in Quertzen ein ſubtil
graw ſpeiſſig Ertz/ welches man ſeiner Farb nach Eiſenmann nennet/ dasEiſenmañ.
iſt auch reich am Gold/ aber ſilbrig mit/ derhalben es dann dem andern
gedignem Gold/ ſo in Quertzen ſtehet/ nicht zu vergleichen iſt. So wer-Goldkieß.
den auch viel Gold Kieß gefunden/ welche nicht allein Gold/ ſondern
auch Silber halten/ und in gemein mehr Silber als Gold/ deßgleichen
auch Kieß die ſehr Kupfferreich/ und ſilberig mit ſeyn/ daſſelbe Silber
davon/ auch reich am Gold iſt/ wie auch etliche weiſe Kieß/ die gar kein
Kupffer/ auch gar wenig Silber halten/ und doch goͤldiſch ſeynd/ die Kieß
aber die Kůpfferig und derer Silber Gold haͤlt/ die werden gemeiniglich
mit ſubtilen Quertzen durchfloſſen befunden.


Anlanget der Marcaſit/ davon ihr viel fabulirn und ſchreiben/Marcaſit.
als ſey es ein Kieß/ der alſo reich am Gold ſey/ daß ihm der vierdte Theil
im Feuer nicht abgehen ſolle/ auch im Roͤſten und gluͤen je laͤnger je ſchoͤ-
ner werde/ demſelbigen hab ich offtmals mit Fleiß nachgefraget/ aber den-
noch nie bekommen/ viel weniger von jemands erfahren moͤgen/ der einen
ſolchen Kieß geſehen haͤtte. So viel ich mich aber bedůncken laß/ ſo kan
und muß der Marcaſit nichts anders ſeyn/ als ein gar gut reich Gold
Ertz/ man geb ihm nun dieſen oder einen andern Namen/ ſo iſts gleich
eines. Wie aber nun jetzt nach einander erzehlte Gold Ertz und Waͤſch-
werck probirt und verſucht ſollen werden/ das wird hernach außfuͤhrlich
folgen.


Was die Goldwaͤſcher auff die Goldwerck/ fuͤr ein Probirn
und Waſchen haben.


DIe Goldwaͤſcher/ die dem Goldwaſchen in den Laͤndern
nachziehen/ und ſich deß nehren/ die haben auff die Gold-
werck ein ſonderliches probiren/ nach welchem ſie ſich richten/
wie viel ſie auff einen Tag Gold waſchen/ und darauff ihre
Rechnung machen koͤnnen/ ob das Werck den koſten zu wa-
ſchen ertrage/ arm oder reich ſey/ zu ſolchem probirn brauchen ſie ein ſon-
derlich abgetheilt Gewicht/ das von einem Vngeriſchen Gůlden ſchwer
außgetheilt iſt/ nach dem Werth ſo viel man fuͤr ſolch Waſchgold zu be-
zahlen pflegt.


Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngeriſchen Guͤlden ſchwer
Waſchgold 92. Kreutzer zu geben pflegt/ ſo machen ſie erſtlich das groͤſte
Gewicht eines Vngeriſchen Gůlden ſchwer/ und bezeichens mit 92. Kreu-
tzer/ das ander Stuͤck halb ſo ſchwer mit 46. Kreutzer/ alſo fortan/ die an-
der Stuͤck alle nacheinander/ mit ihrem Werth biß auff den eintzlichen
Pfenning/ wie hernach ſtehet.


Kreu-
[96]Das ander Buch/
  • 92 Kreutzer der Guͤlden ſchwer.
  • 46 Kreutzer der halbe Guͤlden.
  • 23 Kreutzer der Orts-Guͤlden.
  • 12 Kreutzer.
  • 6 Kreutzer.
  • 3 Kreutzer.
  • 2 Kreutzer.
  • 1 Kreutzer.
    • 2 Pfenning weiß
    • 1 Pfenning weiß

Wormit
die Gold-
waͤſcher ge-
ruͤſt ſeyn.

Durch ſolches Gewicht kan ein jedes außgequickt/ oder Koͤrnlein
Golds/ wie viel es werth iſt/ gewaͤgen werden/ derhalben auchgemeiniglich
bemelte Goldwaͤſcher/ die in den Landen den Wercken nachſuchen/ ein
ſolch Gewicht/ ſambt einem ſchwartzen Sichertroͤgel/ ein Bůchslein voll
Queckſilber/ ein Semiſch Leder/ ein Probir-Schirblein/ und ein klein
Waͤglein zu dieſen Sachen allen gehoͤrig bey ſich tragen. Dann ſo bald
derſelben einer ſandig Werck oder Seiffen beſticht und ſichert/ befindet er
Gold darinnen/ wie klein auch daß ſey/ ſo zeucht er eine Sicherung oder
etliche rein darvon auß/ und quicket ſolchen reinen Schlich mit dem
Queckſilber auffs fleiſſigſte an/ druckt nachmals daſſelbige durchs Leder
wider davon/ und was im Leder bleibt/ laͤſt er auffm Probir-Schirblein in
einem Feuerlein/ welches er alsbald in Gebirgen oder Waͤlden machet/
abrauchen/ und gluͤet letztlich das Gold rein auß. Was es alsdann nach
ſeinem abgetheilten Pfenning Gewicht/ nach Kreutzer und Pfenning
werthwiegt/ nach dem macht er ſeine Rechnung/ wie viel er mit einem
Zeug/ eine Wochen lang Gold erwaſchen und zu Nutz bringen kan.


Ubers Bret
zuwaſchen.

So er nun durch ſolche Prob befindet/ daß das Waͤſchwerck/ die Ar-
beit/ Muͤhe/ und Koſten belohnen moͤcht/ ſo pflegt ein jeder daſſelbige nach
ſeiner Art/ die er gewohnt/ und am beſten bericht iſt zu waſchen/ und zu gut
zu machen. Vnter denen ſeynd etliche/ die pflegen die Goldwerck/ die in
den Feldern unter der Tham Erdenligen/ deßgleichen den Sand in den
flieſſenden Baͤchen/ ůber das Breth zu waſchen/ darauff Faltzen/ und
Rinlein hin und wider eingeſchnitten ſeyn/ darin ſich das ſchwere Gold
legen/ und ſitzen bleiben kan. Eines Theils aber waſchen ůber das Gefell/
ſonderlich wann das Werck reich iſt/ und koͤrnicht Gold fuͤhrt. Es gehet
aber etwas langſam zu/ und will mehr Muͤhe haben.


Ein ſonder-
lich Gold
Waͤſch-
Werck.

Vor wenig Jahren iſt auff ſolche Werck und Sand am Waſſer/
ein ſonderlich Waͤſchwerck erfunden worden/ durch welches man in einem
Tag dreyhundert Lauffkarn oder Baͤrn/ wegwaſchen/ und alles Gold
darinnen behalten kan/ welches alſo zugerichtet wird. Man macht erſtlich
von ſtarcken Meſſingen Drat einen Raͤder/ in der enge und weit/ wie
es eines jeden Wercks Gelegenheit erfordert/ und bindet den auch mit
Meſſingen Drat die laͤng herunter/ und zeucht denſelben auff eiſener
Staͤg
[97]Von dem Gold-Ertz.
Staͤg veſt an/ damit er ſich nicht biege oder auffblaͤhe. Die Groͤſſe aberDie Groͤß
deß Raͤders.

deß Raͤders ſoll ſeyn ſieben Spannen lang/ fůnff Spannen weit/ und ei-
ner guten Spannen tieff/ mit einem Boden/ der auff zwey Drittheil in
Raͤder reiche/ und mit dem einen Drittheil forn zum Außtragen komme/

Der Waͤſcher ſo mit dem Raͤder arbeitet/ A. Die mitler Buͤhn/ darauff das Durchgere-
dene faͤllet/ B. Die under Buͤhn/ auff der das Werck auff dem Plaen-Herd gehet/ C. der Plaen-
Herd/ D. Der Arbeiter/ ſo auff die oder Buͤhne das Werck laufft/ und durch ein Loch in Raͤder
ſtuͤrtzt/ E. die Waſſer-Rinne/ F.


daſelbſt er dann mit Blech beſchlagen ſeyn ſolle. Es ſoll auch der Raͤ-
der auff beyden Seiten angeſchlagene hoͤltzerne Kloͤtzlein haben/ mit
Jwelchen
[98]Das ander Buch/
welchen er an die fordern Buͤnſtempffel anſtoſſe/ und das Grobe/ ſo nicht
durchfaͤllet/ behend außtragen koͤnne. Deßgleichen die untern Buͤen
unter dem Raͤder/ auff beyden Seiten auch angeſchlagene Bretter/ daß
nichts vom Raͤder beyneben abfaͤllt. Von ſolcher Bůn tritt das durch-
geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyſſig Spannen lang/
und vier Spannen breit ſeyn ſoll. Auch muß die Waſſerrinne unten zum
Waſſer außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beſchlagen ſeyn.
Vnd wird hierzu Waſſer/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das
Werck roͤſch oder ſandig iſt.


Dieſes Waͤſch-Werck dienet allein zu ſandigen Wercken/ und zu
den zehen und laͤttichen gar nichts. Dieweil dieſe Arbeit noch zur Zeit
nicht gemein iſt/ hab ich umb deren willen/ ſo es nicht geſehen haben/ ſolche
in vorhergehende Figur bringen laſſen.


DArnach brauchen auch etliche Gold-Waͤſcher auff ihre Haͤrd/ an
ſtatt der ſtarcken Zwillich/ ſchwartze unbereite wůllene Tuͤcher/
daruͤber ſie ihre Werck treiben/ von wegen weil das wůllene Tuch
rauch und harig iſt/ daß das ſubtile runde koͤrnichte Gold in den Haaren
ſitzen bleibe/ und nicht fort rollt/ wie auff dem Zwillich geſchicht/ und daß
auch das Gold auff der Schwaͤrtz ſichtig erkant werde/ obs gleich ſubtil
und klein iſt.


Beyder-
wuͤllen Tuͤ-
cher.

Andere brauchen an ſtatt der Zwillich und ſchwartzen Tuͤcher/
Beyderwants Tuͤcher. Nemlich/ die halb haͤnffin/ und halb wuͤllin auff
Zwillich-Art gewirckt ſeynd/ auff denen das Gold noch beſſer hafften
kan/ welche Tuͤcher umb ihrer Staͤrck willen/ von wegen deß Hanffs
laͤnger waͤhren/ und in der Arbeit außhalten/ derhalben auch beſſer zu ge-
brauchen ſeyn.


Vbern lan-
gen Raͤder
getrieben.

Vber diß iſt auch noch ein Waſchen/ doch nicht faſt im Brauch/
das nennet man durch den langen Raͤder getrieben und geſchlembt/ mei-
nes Beduͤnckens auff die ſubtilen Werck/ welche grob und klein Gold
fuͤhren/ laͤttig und ſandig unter einander ſeyn/ nicht ein unbequaͤme Art/
ſo dem vorigen abgeriſſenen Raͤderwerck/ nicht faſt ungleich/ allein daß
es allhie mit dem Treiben und Schlemmen anderſt zugehet. Dann in
dieſer Arbeit oder Waſchen von wegen deß Ruͤhrens in obern und un-
tern Gefaͤllen/ das rollende Gold beſſerligen bleibt/ und das Gold ſampt
dem kleinen gemeinen Werck herauß ůbern Plan-Herd gehet/ und dar-
auff ferner getrieben wird. Wie daſſelbige geſchicht/ iſt in
folgender Figur zu ſehen.


Die
[99]Von dem Gold-Ertz.

Die Bergleut/ ſo das Waͤſchwerck in Raͤder ſtuͤrtzen/ A. Der Raͤder/ B. Der Waͤſcher der
den Raͤder regirt/ C. Das ober und under Gefaͤll/ D. Die Plaen-Herd/ E. Der in beyden Gefaͤl-
len das Truͤb auffruͤhrt/ F. Das Faß darinnen man die Plaen waͤſcht/ G.


HO viel hab ich von dem Gold-Waſchen zu einem Bericht/ wie die
Werck zu Nutz zu bringen/ auff das kuͤrtzſte melden wollen. Iſt nun
ein Werck reich/ ſo iſt es deſto beſſer/ und mag alsdann leichtlich eine
Art deß Waſchens darzu erfunden und gebraucht werden/ daß das ledige
Gold dardurch erhalten wird.


J ijWann
[100]Das ander Buch/
Den Gold-
Schlich
rein zu ma-
chen.

Wann man nun den Schlich erſtlich in die Enge gebracht/ und dann
das Gold mit dem groſſen Sichertrog/ oder mit dem ſchmalen langen/
den man einen Saxen nennet/ herauß gezogen/ ſo kan man daſſelbige an-
quicken/ durch das Leder drucken/ außgluͤen/ und dann zuſammen gieſſen/
von welchem hernacher ferner ſoll gemeldet werden.


Bißhero hab ich etlicher maſſen berichtet von dem Gold und Seif-
fen-Wercken/ die keines Puchens beduͤrffen. Nun will ich auch von den
Gold-Ertzen/ die auß der Gruben von den Gaͤngen gewunnen/ und ge-
pucht muͤſſen werden/ Meldung thun/ in welchen man gediegen Gold
ſichtig zu ſehen pflegt. Mit denen hat es eine ſonderliche Meinung auf
Grob koͤr-
nicht Gold.
zu bereiten. Nemlichen/ in welchen Ertzen das Gold gro-bkoͤrnicht ſte-
het/ die kan man unter der Fauſt ſcheiden/ und in einem groſſen eiſern
Moͤrſchel ſtoſſen/ und wo der viel ſeynd/ uͤber ein ſonderliches darzu ge-
machtes Sieb ſetzen/ rein und gut zu machen/ daß es ferner keiner Weit-
laͤufftigkeit noch groſſer Kunſt bedarff. Iſt auch beſſer/ dann daß man die
Ertz ohn allen Vnterſcheid/ unter die groben Pucher bringt. Sonderlich
weil man wol in geringeꝛn Metallen/ als Silber-Kupffer- und Bley-Er-
hen/ ſolche Fauſtſcheidung zu halten pflegt.


Einge-
ſprenget ge-
diegen Gold

Die geringen Gold-Ertz aber/ die gleichwol auch ſubtil gediegen
Gold eingeſprengt haben/ und von der Fauſt nicht koͤnnen geſchieden
werden/ dieſelben/ wann ſie ſich ungeroͤſtet arbeiten laſſen/ ſeynd auff
zweyerley Weg auffzupuchen/ und auffzubereiten. Als unter den naſ-
ſen/ und unter den drucknen Puchern. Vnter den naſſen wird das Ertz
durch das Blech in die Gerinn und Schlem-Graͤben gepucht/ und wie
ein Silberhaltiger Schlich uͤber die Plaen-Herd getrieben/ und fol-
gends rein gemacht. In den treugen Puch-Wercken aber/ wird das
Mehl ůber die Plaen-Herd/ uͤber die wůllenen oder beyderwuͤllen Tuͤ-
cher/ wie oben von den Gold-Wercken berichtet/ gewaſchen/ rein gemacht
und angequickt.


Die quar-
tzigen und
hornſteini-
gen Gold-
Ertz.

Folgends ſeynd auch quaͤrtzige und hornſteinig Goldgaͤng/ darin-
nen das Gold gantz ſubtil und duͤnn/ mit andern im Waſſerfluͤchtigen/
Goldhaltigen Ertze eingeſprengt ſtehet. Auff dieſelbigen iſt das beſte
Auffbereiten/ daßman ſolche Quertz oder Hornſtein (wofern man der
Ort genug Holtz haben kan) in einem ſonderlichen darzu gemachten Roͤſt-
Ofen/ erſtlich gar hart und wol brenne/ und wann ſie in der groͤſten Glut
am harteſten ſtehen/ ein Waſſer darauffſchlage/ und jehlinge abkůhle/ ſo
erſchreckt das ſubtile flammichte Gold/ ſampt dem eingeſprengten Ertz/
und laufft zuſammen/ und bekombt ein rundes Corpus/ und eine Staͤrck/
daß es im Waſchen deſto veſter ſitzt und behalten kan werden. Deßglei-
chen wird der Quartz vom Abwaſchen ſo můrbe/ daß er hernacher in
groſſer Menning/ leichtlich zu puchen und folgends zu ſcheiden iſt. Er
ſchadet auch alsdann (weil er im Roͤſten mild und muͤrb worden) dem
ſubtilen
[101]Von dem Gold-Ertz.
ſubtilen Gold weniger als wann er noch roh/ hart und ungeroͤſt waͤre.
Wie dann die harten Quaͤrtz dem Gold/ und andern eingeſprengten
Gold-Ertzen/ im Puchen mehr Schaden thun/ daß ſichs aneinander ab-
malmet/ als die ſchweren Pucher/ dardurch dann das Gold gar leichtlich
auffſtehet/ und in der Truͤb im Waſſer weg gehet. Weil aber ſich gemei-
niglich befindet/ daß an denen Orten/ da ſolche quaͤrtzige hornſteinige
Gold-Gaͤng ſeyn/ das Holtz ſeltzam und ůbel zu bekommen iſt/ derowegen
ſo wird ein jeder ſelbſt ſein beſtes zu pruͤffen wiſſen.


Die Roͤſt-Oefen aber/ darinnen die gemelten quaͤrtzigen Ertz ge-Roͤſtoͤfen.
roͤſtet/ und mit dem Waſſer abgeloͤſcht ſollen werden/ die mach alſo: Gib
einem jeden ins Gefier zwo Elen/ und ſechs Elen in die Hoͤch/ laß ſie von
Steinen auffmauren/ alſo/ daß der Ofen forn am untern Theil ſo hoch
offen bleibe/ daß man das geroͤſte Ertz herauß ziehen kan/ welches/ wann
das Ertz zum Roͤſten darein geſetzt wird/ mit Laͤim zugemacht ſoll wer-
den. Es ſollen auch in den Ofen unten an ſtatt eines Roſts/ von Zie-
geln Vnterſchied einer Elen hoch auffgeſetzt und gemacht werden/ dar-
auff das Holtz zu liegen kombt/ und der Wind zwiſchen die auffgeſetzten
Ziegelſtein in das Feuer hinauff in Ofen gehen/ friſch brennen und trei-
ben kan.


Wann du in ſolchem Ofen roͤſten wilt/ ſo leg unten in Ofen auff die
Ziegelſtein kurtz geſpalten oder Reiß-Holtz zweyer Elen hoch: Darauff
trag das quaͤrtzige Ertz/ ſo grob es auß der Gruben kommet: Das kleine
aber/ ſo nicht gar grob iſt/ ſetz an die Waͤnd und Seiten deß Ofens/ da-
mit das grob Ertz mitten zu ſtehen kommet/ und die Flamm und die Hitz
deß Feuers ſich herdurch winden kan/ ſo bleibt die Hitz deß Feuers bey-
ſammen im Ofen/ und dringt ſich biß oben hinauß/ und thut alſo die Hitz
bezwungen viel mehr/ als in einem offenen Roſt. Wann nun der Roſt
in dem Ofen in groͤſter Glut brennt/ ſo ſoll man ein Waſſer darauf ſchla-
gen/ und jehling ablaͤſchen: Derhalben dann ſolcher Roſt-Ofen/ zum
Vortheil/ an ein ſolches Ort/ da Waſſer darein geſchlagen werden kan/
gebauet werden ſoll/ ſo laufft das ſubtile Gold in Koͤrnlein zuſammen/
und wird der Quartz muͤrb/ wie oben davon gemeldet iſt. Wiewol derſelbDen Roſt
abzuloͤſchen

ohne das vom Brennen muͤrb wird/ ſo wird er doch von ſolchem Abloͤ-
ſchen noch muͤrber/ und geſchicht auch/ wie gehoͤrt/ fůrnemlich umbs
Golds willen.


Solcher Roͤſt-Ofen Form und Geſtalt/ wie ſie in ihrer Propor-
tion in Verjuͤngung ſtehen/ das wird die folgende Figur außweiſen.


Wañ man auch deß Gold-Quaͤrtzes eine groſſe Menning haͤtte/ ſo
moͤchte man der Ofen mehr/ oder dieſelben groͤſſer machen/ und nach dem
es die Nothdurfft erfordere/ ſich mit der Proportion alſo darnach richten
damitdas Feuer ſeinen rechten Zug haben koͤnte.


So viel hab ich von Auffbereitung der Gold-Ertz/ dieweil ich mit
J iijden-
[102]Das ander Buch/
denſelbigen von Jugend auff nicht ſo viel umbgangen bin/ als mit den an-
dern metalliſchen Ertzen/ auffs kuͤrtzte vermelden wollen/ andere beſſere
Weiß und Weg/ die vielleicht etliche wiſſen moͤchten/ hiemit unbe-
nommen.


Die Roͤſt-Ofen/ A. Das Zumachen/ B. Der Ofen inwendia anzuſeben/ C. Der Vnter-
ſcheid von Ziegeln auffgeſetzt/ D. Der das Waſſer in Roͤſt-Ofen ſchlaͤgt/ E. Das Roͤſtholtz/ F.
Das Inſtrument/ damit in Ofen geraumbt wird/ G.


Von den Gold-Schlichen.


Affter oder
arme Gold-
Schlich.

FErner iſt auch zu wiſſen/ wann die Gold-Ertz und Gold-
Schlich zum Anquicken rein außgeſtoſſen ſeynd/ und das
Gold mit dem Queckſilber herauß gezogen/ und angequicket
worden
[103]Von dem Gold-Ertz.
worden iſt/ ſo bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ deſſelbigen iſt et-
licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ koͤnnen
gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geſchmeltzet wer-
den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ ſonderlich wann die
gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kieſſig ſeynd/ und der Centner nur
ein Quintlein Gold haͤlt/ moͤgen uͤber die rohe Schicht in Schlackſtein/
und nicht fuͤglicher geſchmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an
ihm ſelber nicht kieſſig waͤren/ ſo muß ein anderer Kieß/ der viel Stein
gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fuͤrgeſchlagen werden/ wann alsdann
der Schlackſtein nicht reich am Gold außkombt/ dann ſchlag widerumb
andere Schichten/ dem Kieß zu huͤlff/ zu/ biß daß ein Centner deß
Schlackſtein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebrachtWie hoch
der Schlack
ſtein ſoll ge-
bracht wer-
den.

werde/ mehr Gold ſoll man darein nicht arbeiten. Dann ſo er zu reich
am Gold wuͤrde/ waͤre zu beſorgen/ die rohen Schlacken wuͤrden zureich
bleiben. Derhalben/ wo man deß Kieſſes zum Zuſchlack genug haben
kuͤndt/ oder der Schlich an ihm ſelber kieſſig waͤre und Stein geb/ waͤre
es beſſer/ man braͤcht den Schlackſtein nicht hoͤher am Halt/ dann den
Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de-
ſto aͤrmer. Alſo und auff dieſe Weiß koͤnten die eiſenſchuͤſſigen Ertz/ die
gar klein ſubtil flammicht oder angeſchmecht Gold haben/ und ein Cent-
ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz
geſchmeltzt werden.


Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-Reiche
Gold-
Schlich.

quickt iſt/ welche eines theils gar reich am Gold zu ſeyn pflegen/ alſo daß
bißweilen ein Centner deſſelben von drey biß in vier Loth ſilberig Gold
haͤlt/ die koͤnnen beſſer nicht/ dann ůber das Bley geſchmeltzet werden.
Jedoch dieweil derſelbe Schlich gar ſubtil iſt/ ſo erhebt ihn das ſtarcke
Geblaͤß im Schmeltz-Ofen gar leichtlich/ daß er herauß ſtaͤubt und
Schaden geſchicht. Dem fůrzukommen/ mag man den Schlich mit
ſtarcken Hefen anmengen/ und laſſen trocken werden/ folgends zu Stuͤck-
lein brechen/ oder ehe es gar trocken worden/ in Stuͤcklein ſchneiden/ und
alſo in Ofen ſetzen/ ſo hat der Schlich eine beſſer Haltung.


Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich
hat/ und ſchmeltzen will/ deß ein Centner von zwey biß in vier oder fuͤnff
Quintlein Gold haͤlt/ und nicht an ihm ſelber kieſſig iſt/ und anderer
Kieß zugeſchlagen werden muß/ ſo ſoll man den Kieß und Schlich auffs
Fuͤrmaß nicht unter einander bringen/ noch alſo auff die Schicht lauf-
fen/ dann dadurch wuͤrde Schaden geſchehen/ in dem/ daß ſich der Kieß
im Fuͤrmaß außtheilen/ und wenig rohen Stein geben/ und am Gold
viel zu ruͤck bleiben wuͤrde: Sondern man ſoll den Kieß und Schlich un-
terſchiedlich fuͤrwaͤgen/ und wann man davvon ſchmeltzet/ ſo ſoll man
J iiijnach
[104]Das ander Buch/
nach geſtalt deß Fuͤrmaß/ ſonderlich Kieß und ſonderlich Schlich und
Schlackenſetzen/ im Schmeltz-Ofen findet es ſich wol zuſammen/ und
durch diß Mittel/ wie es die Erfahrung geben wird/ mehr roher Stein/
und mehr Gold außbracht/ als wann Schlich/ Kieß und Schlacken un-
tereinander gemenget wird/ dann das Werck bleibt in der Enge beyſam-
men/ und wird nicht in die Weite gebracht.


Wie man Gold-Schlich/ ſo gediegen Gold haben/
zum Anquicken zurichten und anqui-
cken ſoll.


WAnn nun die Gold-Schlich/ die gediegen Gold haben/ rein
gemacht ſeyn/ und man will dieſelben ferner zu gut ma-
chen/ und durchs Anquicken das Gold herauß bringen:
So ſoll man erſtlich den Schlich folgender Geſtalt zurich-
ten: Nemlich nimb guten ſtarcken Wein-Eſſig/ thue dar-
Den Gold-
ſchlich zu
zu richten.
ein auff jede Kandel ein viertel Pfund Alaun/ laß es ein wenig einſieden
und dann kalt werden/ [folgends] thue den Gold-Schlich in ein ſaubers
Gefaͤß/ und geuß den zugerichten Eſſig daruͤber/ daß er den Schlich be-
decke/ laß es ein Nacht zwo oder drey daruͤber ſtehen und wol erbeiſ-
ſen/ ſo macht der Eſſig dem Flammen-Gold einen friſchen Grund/ daß es
das Queckſilber deſto lieber angreifft und zu ſich nimbt/ und was noch
von weicher Erden darunter iſt/ beiſt es zu Schlamm/ und macht das
Gold ledig. Wann nun der Eſſig gemelte Tag darůber geſtanden/ ſo ſeige
den Eſſig wieder herab/ und Waſch den Schlich mit warmẽ Waſſer wie-
derumb ſauber und ſchoͤn/ und laß ihn treug werden. Folgends thu ihn in
Anquicken.einen Reibtopff/ oder in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ und ſo viel Queckſilber dar-
zu/ nachdem deß Golds im Schlich viel iſt/ uñ reibs mit den Haͤnden wol
unter einander/ folgends auch mit einer hoͤltzernen darzu gemachtẽ Reib-
Keuln/ ſo lang/ biß das Queckſilber alles Gold an ſich genommen hat.
Wann ſolches geſchehen/ ſo geuß ein laulicht Waſſer daran/ und waſch
den Schlich und Queckſilber rein/ geuß die truͤbe darvon/ ſo lauffet das
Queckſilber wieder zuſammen: Das ſcheide gar rein und ſauber vom
Dz Oueck-
filber durch
Leder zu
drucken.
Schlich/ damit nichts zu ruͤck bleibet/ dann es iſt nunmehr goͤldiſch wor-
den. So diß geſchehen/ ſo troͤckne es mit einem Schwamm/ und thue es in
ein doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein Saͤmiſch Leder/ das beſſer iſt/
und zwing es mit einer veſten Schnur/ ſo fleuſt und dringet das Queck-
ſilber durch ſolchen Barchen oder Leder herauß/ und bleibet das Gold
ſampt faſt ſo viel Queckſilber im Leder: das ſetze auff einen flachen Schir-
ben auff ein Kohlfeuer/ ſo verrauchet vollend ſolch uͤbrig Queckſilber/
und bleibet nur das Gold allein/ das gluͤe wol auß/ und ſchmeltz es zuſam-
men/
[105]Von dem Gold-Ertz.
men/ verblaß es mit ein wenig Borras/ biß es den Blaß haͤlt/ und geuß
es zu einem Zain. Der zugerichte Eſſig mit dem Alaun/ wie oben davon
gemeldet/ der wird nicht von allen gebraucht/ ſondern ſie quicken das Gold
nur alſo ſchlecht im Schlich an/ es iſt aber beſſer/ daß ſolcher Eſſig zuge-
richtet und gebraucht werde.


Nota.


Der Alaun kombt deßwegen darzu/ daß er den Eſſig ſchaͤrffen; Ob nun wol dieſer Weg
mit dem Eſſig gut iſt/ ſo iſt doch folgender Weg mit einer Muͤhle beſſer; Man nimbt den
Schlich/ thut Mercurium darunter/ (je mehr je beſſer geſtalter deſto beſſer das Gold angreifft/)
reibt es auff einer Muͤhle/ ſo wie eine Senfft-Muͤhle gemacht iſt (oder man kan es auch wol in ei-
nem ſteinern Moͤrſel mit einem hoͤltzern Stoſſer unter einander reiben/) mit Waſſer ſo lang
unter einander/ biß daß der Mercurius alles Gold an ſich genommen hat/ welches man daran
ſihet/ wann man feiſchen Mercurium darzu thut unter einander reibt/ und daſſelbe ſich alles
durchs Leder druͤckt/ dann das iſt eine Anzeige/ daß das Gold auß dem Schlich alle herauß iſt.
Wann nun alles miteinander wohl untereinander gemahlen iſt/ ſo geuſt man laulecht Waſſer
darauff/ waͤſcht den Schlich rein/ geuſt das triebe darvon/ ſo laufft der Mercurius wieder zuſam-
men/ das ſcheidet man dann vom Schlich gantz rein/ damit nichts zuruͤck bleibe/ dann es iſt nun-
mehr goͤldiſch worden/ wann diß geſchehen/ ſo troͤcknet man es mit einem Schwamm/ thuts in
einen doppelten ſtarcken Barchet/ oder in ein ſaͤmiſch Leder/ (welches von duͤnnen Laͤmmer-
Fellen gemacht wird/) und zwingts mit einer veſten Schnur/ ſo tringt der Mercurius durch den
Barchet oder Leder herauß/ und bleibt das Gold ſampt faſt ſo viel Mercurii im Leder/ welches
ein Amalgama iſt/ ſintemahl das Gold nicht alle den Mercurium wieder fahren laͤſt/ ſondern be-
haͤlt etwas darvon bey ſich/ und a[m]algamirt ſich darmit/ diß Amalgama ſetzt man hernach nicht
auff eine Sch[ir]be/ dann ſo verraucht der Mercurius darvon/ ſondern thut es in ein Retoͤrtlein/
legt es in Sand/ ſchlaͤgt Waſſer vor/ und treibt alſo den Mercurium vom Gold/ ſo bekombt man
den Mercurium wieder/ den Gold-Kalck/ ſo in der Retorte bleibt/ muß man wohl außgluͤen/
ſchmeltzt es in einem Tiegel zuſammen/ wirfft ein wenig Borras darauff/ damits drunter rein
flieſſe/ endlich blaͤſt mau mit einem Hand-Balg in den Tiegel auffs Gold/ biß es den Blas haͤlt/
das iſt/ biß es ſteht/ und vom Blaſen keine Haut mehr gewinnt/ ſo ein Zeichen iſt/ das der Rauch
vom Mercurio, ſo das Gold ungeſchmeidig macht/ alle darvon iſt.


Iſt aber das Gold bleich/ und ein wenig ſilberig/ wie gemeiniglichWanns
Gold ſilbe-
rig iſt.

die Waſch-Gold ſeyn/ die dann nicht hoͤhers Halts herauß kommen/ als
ſie im Ertz ſtehen/ ſo ſchlag es důnn/ leg es in das Ciment/ wie heunach
davon geſchrieben wird werden/ ſo wird es rein/ und bekombt eine ſchoͤne
hohe Farb.


Nota.


Es iſt wohl zu notiren/ daß diß Verblaſen vor einer Eſſe geſchehen muͤſſe/ da man mit demPop
Hand-Balg in die Schirbe blaſen kan/ und nicht in einem Probir-Ofen.


Was darnach außgeklaubet und gar gediegen/ oder ſonſt von derAußgeklau-
bet gediegen
Gold.

Fauſt außgeſcheiden Gold iſt/ das mag man mit Borras zuſammen
gieſſen. Iſt hierůber noch etwas Vnreins darbey/ ſo ſetzt mans erſtlich
auff einen flachen Schirben/ laß es mit einem Kuͤgelein reinen Bley trei-
ben/ biß es den Blaß haͤlt/ und dann abermals mit Borras zu eim Zain
gegoſſen/ ſo wird es geſchmeidig.


Dieſe
[106]Das ander Buch/

Dieſe Weiſe deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen
Gold haben/ dann wie daſſelb im Sand gewaſchen/ oder in den Ertzen
raußgepucht/ alſo kombt eß im Anquicken auch herauß/ und ſchadet dem
Queckſilber gar nichts: Dann wann daſſelb wieder davon gezwungen
wird/ iſt es nachmahls wiederumb zu gebrauchen.


Eine Arbeit
auff arme
Ertz.

Darnach ſeynd etliche Goldwaͤſcher geweſen/ die im Goldwaſchen uñ
Anquicken/ einen ſonderlichen Gebrauch gehabt haben: Nemlichen/ daß
ſie die Goltertz/ oder Schlich/ erſtlichen auff einer Muͤhlen gantz klein/
zu ſubtilem Mehl gemahlen/ nachmals daſſelb mit zimlichem ſtarcken
heiſſen Saltzwaſſer angefeucht/ und gleich wie ein Cappeln Aſchen wol
durchmenget/ damit das Saltz allenthalben den Schlich vom Ertz wol
begreiffen koͤnnen. Vnd weil noch das Saltzwaſſer warm und
heiß geweſen/ haben ſie auff fůnff Centner deß Ertz zwantzig Pfund
Queckſilber goſſen/ uñ das Ertz oder Schlich etlichmal damit vermengt/
und wol umgeruͤhrt/ biß ſo lang man das Queckſilber kaum darin erken-
nen moͤgen. Haben darnach ſolch Ertz/ in ſondere darzu gemachte Faͤſ-
ſer voll Waſſer/ da eines niedriger als das andere geſtanden/ gethan/ und
umbgeruͤhrt/ damit was auß einem Faß gefallen/ das hat ſich in dem
andern/ dritten und vierdten ſetzen můſſen. Vnd haben alſo die meiſte
trůb davon gewaſchen/ zu letzt wiederumb das Ertz ſampt dem Queckſil-
ber alſo vermengt/ auff ein Muͤhle/ welche einen hohlen Stein ge-
habt/ getragen/ daſſelbig mit einem durchflieſſenden Waſſer gemah-
len/ biß keine Truͤbigkeit mehr darvon gangen/ ſondern alles/ was durch
die Můhle kommen/ in die Faͤſſer gefaͤllt und gefangen/ damt ihnen
nichts hat abgehen koͤnnen. Letztlich das Queckſilber auß der Muͤhlen
geſchoͤpfft/ und mit Fleiß zuſammen gehalten/ gedruͤcknet/ und dann
durch das Leder gezwungen. Dieſe Arbeit laß ich mir in groſſer Men-
ning armes Schlichs/ darinn das gediegen Gold ſehr ſubtil ligt/ nichts
kieſſig iſt/ und keinen Stein gibt/ und ſonſt mit Nutz nicht geſchmeltzt wer-
den kan/ nicht uͤbel gefallen/ wie es dann eine feine Arbeit/ der wol ferner
nachzu dencken iſt. Ich habe fuͤr meine Perſon daran noch diß beden-
cken/ daß arme Gold-Schlich nicht viel uͤbrige Vnkoſten ertragen koͤn-
nen: Dann erſtlich ſoll der Schlich gemahlen werden/ auch gehet der Vn-
koſten deß Saltzes und deß Vermengens/ ſo wohl der Vnkoſten deß an-
dern Mahlens/ und der Abgang deß Queckſilbers: Vnd letztlich der Vn-
koſten das Gold vollend zu gut zu machen/ alles auſſerhalb deß Bau-Ko-
ſtens der Gold-Muͤhlen darauff/ derwegen ſich fůr zuſehen wol von noͤ-
then: Jedoch moͤchte ein Gold-Ertz ſo viel ſubtil Gold haben/
daß es allen Vnkoſten reichlich
belohnte.


Wie
[107]Von dem Gold-Ertz.

Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß
Queckſilbers zu gut machen ſoll.


IN Manglung aber deß Queckſilbers/ moͤchte man den rei-
nen oder reichen Gold-Schlich/ mit gekoͤrnetem Bley/
Glet/ und Bley-Glaß/ und in einem Tiegel mit ein wenig
Todtenkopff und Glaß-Gallen vermenget/ und mit Saltz
bedecket/ in einem Wind-Ofen rein und wol flieſſen/ und
folgends den Koͤnig auff einem flachen Teſt abgehen laſſen: Dieweil
von den ſcharpffen quaͤrtzigen Gaͤngen/ von den Pucheiſen viel grob
und klein Eiſen/ unter den letzten reinen Schlich mit außgeſtoſſen wird/
ſo muß daſſelbige zuvor mit einem guten Magnet rein außgezogen
werden/ ſonſt wuͤrde es im Anſieden viel verhindern/ wann aber der
Gold-Schlich Eiſenman haͤtte/ oder kieſſig waͤre/ ſo můſt der erſtlich in
allweg geroͤſtet werden/ dann wird ſich alles Gold/ das auch im Schlich
iſt/ und nicht ledig ligt/ im Bley-Koͤnig finden/ und zu nutz kommen. Der
Teſt aber zu ſolchem Abgehen/ ſoll zugerichtet ſeyn/ mit geſchlemmter A-Zum Gold
feſte Teſt
zu machen.

ſchen/ darunter kleine geriebene Bein-Aſchen der halbe Theil/ und ein we-
nig Toͤpffer-Thon/ auch oben mit guter Claͤr betrieben ſeyn ſoll/ damit
ſich vom Gold nichts darein ziehe/ und wann derſelbe gar bereitet iſt/ ſoll
man Waſſer darein gieſſen/ und ſolches einkriechen laſſen/ davon wird der
Teſt veſt und gut. Wann nun das Gold darauff abgangen iſt/ ſo nimb
den Gold-Blick/ als der noch ungeſchmeidig iſt/ ſetz ihn auff einen flachen
Schirben mit eim wenig Glet beſtrichen/ treibs vorm Geblaͤß/ biß ſo
lang das Gold den Blaß haͤlt/ ſo wird es geſchmeidig/ das magſtu als-
dann/ wo es noch einen kleinen Bley-Rauch bey ſich haͤtte/ in einem Tie-
gel zuſammen ſchmeltzen/ Borras darein werffen/ und zu einem Zain
gieſſen/ oder alsbald ins Ciment legen/ wie hernach Bericht davon
folget.


Nota.


Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in ſich nehme/ die Glet und
Bley-Glaß aber/ weil ſie nicht ſo bald zu Grund fallen/ wie das Bley/ ſondern mit dem Gold-
Schlich eine Weile arbeiten/ damit das Gold kan herauß und ins Bley fallen/ das Caput mor-
tuum
ſchlaͤgt das Gold nieder/ und verhindert/ daß es nicht in den Schlacken bleibt/ ſondern ins
Bley faͤllt/ die Glaß Galle gibt einen guten Fluß/ mit Saltz wirds aber bedeckt/ weil daſſelbe
nur oben auff ſchwimmet/ und fleuſt/ und alſo gleichfalls macht/ daß das Gold rein auß den
Schlacken gehe/ dann wann es nicht mit Saltz bedeckt iſt/ bleiben viel kleine Koͤrnlein oben in
den Schlacken ſitzen/ und kommen nicht ins Bley; ferners iſt zu notiren/ wann deß Golds ſo
viel iſt/ daß es auff keiner Capelle abgetrieben werden kan/ ſondern ſolches auff einer groſſen
Teſt geſchehen muß/ auff denſelben aber gemeiniglich etwas Bley Rauch darbey bleibt/ ſo muß
man denſelben hernach darvon auff dem Teſt verblaſen/ biß es den Blaß haͤlt. Wofern auch
der Gold-Schlich eiſenſchuͤſſig oder kieſſig iſt/ kan man ihn roͤſten/ und verbrent das Eiſen und
der Kieß davon.


Es
[108]Das ander Buch/
Den reinen
Gold-
Schlich
anzuſteden.

Es moͤchten auch deie reichen rein gemachten Goldſchlicht/ mit dem
nachgeſetzten Fluß gleich einem Kupffer-Ertz angeſotten werden/ alſo:
Nimb den Schlich/ vermeng darunter zweymal ſo viel Fluß/ thue es in ei-
nen Tiegel oben mit Saltz bedeckt/ laß es in einem Wind-Ofen mit ſtar-
ckem Feuer flieſſen/ ſo ſetzt ſich der Gold-Koͤnig/ ſo viel im Schlich gewe-
ſen/ unten in Tiegel/ laß es wol erkaltẽ/ ſchlag den Koͤnig von den Schla-
cken rein ab. Weil er aber von dem Fluß noch ungeſchmeidig iſt/ ſo treib
ihn auff einem flachen Schirben/ mit einem Kuͤgelein Bleys/ biß er
ſchmeidig wird. Vnd wiewol in der Meñig deß Schlichs/ das Anquicken
am bequemeſten zu gebrauchen iſt/ ſo kan man doch mit dieſem Anſieden
auf einmal bey zehen Pfund in einen Tiegel einſetzen/ und das Gold dariñ
zu einem Koͤnig bringen.


Folgt der Fluß zum Anſieden.


DEr Fluß/ darvon jetzt geſaget iſt/ wird alſo gemacht: Nimb ein
Theil Salpeter/ und zwey Theil Weinſtein/ beydes klein ge-
ſtoſſen/ und unter einander gemenget/ laß ein unverglaſurten
Topff gluͤend werden/ ſchuͤtt die geſtoſſene Materi darein/
deck den Topff mit einer Stuͤrtzen behende zu/ ſo brennt ſich der Fluß bald
auß/ und wird ein ſchwartz-grau Pulffer. Oder wann du die geſtoſſene
Materi in einen Topff gethan haſt/ ſo ſtoß einen gluͤenden Kohlen dar-
ein/ ſo brennt es ſich auch auß/ zu einem Fluß: Dann miſche Salpeter-
Saltz/ oder gefloſſen Saltz/ auch Glaß-Gallen und rohen Weinſtein
darunter/ ſo iſt der Fluß bereit.


Wie man das Gold gar rein von dem Queck-
ſilber ſcheiden ſoll.


NAch vollbrachtem Anquicken/ wann das Queckſilber durch
den doppelten Barchent oder Semiſche Leder darvon ge-
zwungen iſt worden/ ſo bleibt gemeiniglich noch ein wenig
Gold darbey/ ſonderlich/ wann die Gold-Schlich und
Gold-Ertz arm/ und das Queckſilber darvon nicht reich
am Gold wird. Solches kan (wo anders mehr Schlich vorhanden/ oder
gemacht wird) zu fernerer Arbeit und Anquicken gebrauchet werden. Wo
aber nicht mehr Schlich gearbeitet ſolte werden/ ſo můſte das Gold/ wel-
ches mit dem Queckſilber durchs Leder gangen/ durch ein ſonderliches
Scheiden/ gar rein davon geſcheiden werden/ wie dann gemeiniglich ein
Centen deſſelbigen bey zwey oder drey Loth Gold und daruͤber zu halten
pflegt/ ſonderlich wann das Queckſilber von armen Schlichen kommen:
Ein eiſern
Krug.
Vnd geſchicht ſolches Scheiden alſo: Laß dir einen eiſern Krug ſchlagen/
den du biß an den Bauch von einander nehmen kanſt/ beſchlag das unter
Theil
[109]Von dem Gold-Ertz.
Theil deſſelbigen inwendig eines halben Fingers dick/ mit gar gutem ge-
ſchlembten Leim/ der im Feuer wol haͤlt/ und nicht reiſſet/ laß es trocken
werden/ ſetze das ober Theil darauff/ und bind beyde Theil mit eim eiſern
Drat gar veſt auff einander/ und beſchlag dann außwendig den gantzen
Krug ůberall mit gutem Leimen/ und ſo er trocken worden/ ſo ſetze ihn in
ein Ofen/ den man ein Heintzen nennet/ darinnen man pfleget Scheid-
waſſer zu brennen/ und thu das Queckſilber (wo du anders deß ein Noth-
durfft haſt) bey funfftzig Pfund darein/ und ein erdnen Helm oben dar-
auff/ lege auch ein erdnen Krug fůr/ darein bey drey Maß Waſſers gegoſ-
ſen ſey/ alles außwendig mit einander wol verlutirt/ und trocken werden
laſſen. Alsdann laß das Feuer gemach angehen/ und ſtaͤrcks von einer
Stund zur andern/ ſo lang biß daß der Krug letztlich wol erglůe: Jedoch
thue ihm nicht gar zu jaͤhling heiß/ damit der Krug nicht zerſpringe/ oder
das Queckſilber ſpruͤtze/ ſo wird das Queckſilber alles herůber ſteigen/ uñ
in die fuͤrgelegte Kruͤg ins Waſſer kommen: Welches (wann man das
Feuer zimlicher maſſen haͤlt) in ſieben oder acht Stunden geſchehen kan.
Wann nun ſolches alles herůber gebracht iſt/ ſo laß den Krug wol erkaltẽ/
nimb ihn auß dem Feuer/ und brich ihn auff/ ſo wirſtu das Gold am Bo-
den beyſammen finden/ das ſtich vom Leim ab/ und laß es zuſam̃en flieſſen.


Nota.


Ein glaͤſeren Retorte/ ſo außwendig mit einem guten zugerichteten Leimen wohl beſchla-
gen/ iſt viel [beſſer] als der eiſerne Krug/ dann wann er ſchon inwendig mit Leimen beſchlagen
wird/ ſo mag doch leicht ein Riß darein kommen/ alsdañ fuͤhret der Mercurius das Gold an das
Eiſen/ verguͤldet daſſelbe/ und gehet er vor ſich darvon.


Auff jetzt bemelte Weiß/ kan man das Gold/ das im Leder blieben
iſt/ und noch viel Queckſilber bey ſich hat/ auch einſetzen und abziehen/ da-
mit gleichwol das Queckſilber auch wieder zu Nutz kommet.


Weil aber das Queckſilber von dem Heruͤberziehen etwas mattDas Queck
ſilber zu er-
friſchen.

wird/ daß es darnach nicht ſo gern fahet/ als erſtlich/ und du wilt es wieder
friſch haben: So thue daſſelb in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ geuß warm Saltz-
Waſſer darauff/ reibs mit den Haͤnden wohl unter einander/ und troͤck-
ne es mit einem Schwamm/ ſo iſts ſo gut als zuvorn/ und kanſt es hinfort
mehr brauchen. Es gehet ihm auch im Heruͤberziehen am Gewicht gar
ein geringes ab/ wo anders die Kruͤg oder die Glaͤſer fleiſſig verlutirt wer-
den/ wie obgemelt.


Im Fall da du nicht allweg einen eiſern Krug auff ein Eil habenIn einem
erdenen
Krug uͤber
zu ziehen.

koͤnteſt/ ſo laß dir ein erdenen Krug machen/ der im Feuer haͤlt/ den be-
ſchlag gleicher geſtalt mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen außwendig/ wie du
dem eiſern gethan haſt/ thu das Queckſilber darein/ ſetz einẽ Helm darauf/
lege auch ein Krug mit Waſſer fuͤr/ und verlutire es alles ſampt wol/ und
treibe dañ das Queckſilber heruͤber/ ſo kom̃t es dir wieder zu nutz. Solche
KArbeit
[110]Das ander Buch/
Arbeit geſchicht gleichwol mit Sorgen und Gefahr/ dann wo ein ſolcher
erdener Krug entzwey bricht/ oder auffbuͤrſt/ ſo waͤre das Queckſiber meh-
rer theils verlohren/ und gieng vergeblich im Rauch weg. Darumb ſoll
man weniger Queckſilber auff einmal einſetzen/ als in die eiſern Krůg.


Der Heintzen-Thurn/ A. Die Neben-Oefen/ B. Der fuͤrgelegte erdene Kruͤg/ C. der erdene
Helm/ D. Der blinde Helm mit dem obern Schneutzlein/ darein das Waſſer gegoſſen kan wer-
den/ E. Der Anquicker/ F. Der das Queckſilber durchs Leder druckt/ G. Deß eiſernen Krugs un-
der Theil/ H. Das obertheil darauff/ K. Ein lederner Beutel zum Durchdrucken/ L. Der das
Gold fuͤr dem Geblaͤß zuſammen geuſt/ M.


Ein ander
Art ůber zu
ziehen.

Etliche pflegen auff den Krug ein erdenen blinden Helm zu ſetzen/
der auff den Seiten uͤberhaͤngt/ darein gieſſen ſie Waſſer/ und ziehen das
Queck-
[111]Von dem Gold-Ertz.
Oueckſilber vom durchgedruckten Gold darein/ und wann es kalt wor-
den/ gieſſen ſie es herauß durch die Schnautzen/ die oben am Helm iſt/ ſo
bleibet das Gold im Krug.


Welche Art nun unter dieſen einem jeden dienſtlichen und bequem
ſeyn wird/ die mag er gebrauchen. Allein mercke darbey/ wann du das
uͤbrige Queckſilber vom Gold ohne Vberziehen abrauchen laͤſt/ ſo huͤte
dich/ daß dir der Rauch oder Dampff nicht in Leib gehe/ dann ſolcher iſt
ein gifftiger kalter Dampff/ der da laͤhmet und toͤdtet/ dann wo er Naͤſſe
findet/ da ſetzet er das Queckſilber hin/ welches hernach die Gliedmaſſen
verderbet. Damit auch der Leſer wiſſe/ wie die Kruͤg und Inſtrument/
die man zum Anquicken und Anziehen braucht/ gemachet ſeyn ſollen/
kan er in vorhergehender Figur deutlich finden.


Wie man die Goldſchlich auff Gold pro-
biren ſoll.


DEr Goldertz ſeynd zweyerley/ eines theils flůſſig/ eines theils
ſtreng/ gleich wie im erſten Buch von den Silber-Ertzen
auch gemeldet iſt/ derhalben die gemeinen Probirer auch
zweyerley Proceß im Probiren gehalten haben. Nemlich
auff die fluͤſſigen milden Ertz/ als die eiſenſchuͤſſig und glaͤn-
tzig/ und die ohne Kiß ſeyn/ iſt ihre Prob alſo geweſen: Sie haben das
Ertz oder Schlich klein gerieben/ und davon abgewogen ein Centner deß
Fluß/ den ſie zu den Gold-Ertzen pråparirt haben (wie unten folgen wiꝛd)
und alles unter einander gemiſchet/ und in einen reinen Tiegel gethan und
zugedecket/ in ein Kohlfeuer fuͤr ein Geblåß geſetzt/ dem zu geblaſen/ und
wann der Fluß wol geſchmoltzen iſt/ alsdann in den Tiegel fuͤnfftzehen
Centner rein Bley hinnach geſetzt/ wanns angefangen zu ſchlacken/ den
Tiegel auß dem Feuer gehoben/ ihn laſſen kalt werden/ auffgeſchlagen/
und den Koͤnig unten auß dem Tiegel ſampt den Schlacken genommen/
und zuſam̃en auff einen Probir-Schirben in einem Probir-Ofen/ rein
wiederumb anſieden und ſchlacken laſſen/ gleich anderm Silber-Ertz/
auch mit einem ſaubern Ruhrhacken wol umgeruͤhret/ und ſo es rein an-
geſotten geweſt/ erkalten laſſen/ letztlich das Werck von den Schlacken
abgeſchlagen/ und auff einer wol abgeaͤdenten Cappelln abgehen laſſen.
Sie haben aber den Fluß zu ſolchem ihrem Probiren gemacht/ und eim
Theil Glet und eim Theil Spießglaß wol unter einander gerieben/ von
geſchmeltzt/ und wann ſie den zu den Ertzen oder Schlichen/ die nicht ei-
ſenſchuͤſſig geweſt/ brauchen wollen/ ein wenig gefeilt eiſen darzu genom-
men/ damit der Fluß etwas zu verzehren gehabt/ und nicht ins Silber
und Gold eingegriffen.


K ijNota
[112]Das ander Buch

Nota.


Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ iſt zwar nicht ob-
ne/ es iſt aber nicht rathſam/ dann daſſelbe bebaͤlt allezeit etwas an Gold zu ruͤck/ ob man gleich et-
was Eiſen-Feil mit zuſetzt/ ſintemahl alle wolgeuͤbte ſcharff ſinnige Probirer in der That werden
erfahren haben/ daß das Antimonium das Gold vor allen andern Metallen am meiſten liebt/ da-
hero wo es mit demſelben in den Fluß kombt/ wenigſtens etwas zu ſich nimbt/ als gleich am Ei-
ſen vermittelſt dem Verzehren ſich matt arbeitet.


Die kieſſi-
gen Gold-
Ertz.

Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ-
ſig ſeyn/ haben ſie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß ſie die
zum erſten geroͤſtet/ und ihrer eins theils dieſelben im Roͤſten/ in Vrin/ uñ
eines theils in ſonderliche darzu gemachte Laugen abgeloͤſchet/ und ver-
meynet durch ſolchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von ſol-
chem ihrem Proceß halte ich vor meine Perſon gar nichts/ auß Vrſachen/
daß in ſolcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/
als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die
Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil
die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern alſo gebraucht worden/ ſo
laß ich ſie in ihrem Werthe bleiben.


Ein ander
Probiren.

Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz
oder Schlich/ es ſey kieſſig/ rohe oder geſchmeidig/ wie es dir vorkom̃t/ und
reibs klein/ deſſen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb
darzu fuͤnffzehen Centner gekuͤrnts Bleys/ das menge auff einem Probir-
Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-
glaß/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erſtlich warm/
ſo lang biß das Bley anfaͤhet zu treiben/ und das Ertz auffſteiget/ dann
thu ihm wieder kuͤhl/ daß ſich das Ertz auff dem Bley abroͤſtet/ und nicht
mehr auffſteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ ſo ſchlackt es ſehr rein/ dañ
ruͤhre es mit einem eiſern Haͤcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil
ſtehen/ ſo es gnug hat/ ſo hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß
ihn kalt werden/ und ſchlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und
laß es auff einer Cappeln abgehen. So ſolches geſchehen/ ſo zeuch das
Korn gegen dem Bleykorn auff/ ſo viel es ſchwerer iſt/ ſo viel haͤlt das
Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pruͤf-
fen kanſt/ ſo das Koͤrnlein ſehr weiß. Dann muſt du ſolches in einem
Koͤlblein im Scheidwaſſer ſolvirn. Iſt aber das Korn zu reich am Gold/
daß das Scheidwaſſer ſolches nicht angreifft/ ſo muſtu dem Korn fein
Silber/ das kein Gold haͤlt/ zuſetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold
drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley
zuſammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzſch mit einem Ham-
mer/ gluͤe es/ und ſolvirs in Scheidwaſſer/ wie du vor berichtet biſt/ geuß
dann das Scheidwaſſer ab/ und ſuß das Gold mit warmem Waſſer ab/
thu es auß dem Scheid-Koͤrblein/ und gluͤe es auß. Nach verrichter
Arbeit/
[113]Von dem Gold-Ertz.
Arbeit zeuch es nach deinem Probier-Gewicht auff/ ſo ſiheſt du wie viel
ein Centner deß Ertzes oder Schlichs/ Golds und Silbers unterſchied-
lich haͤlt. Vnd es ſoll der Leſer darfuͤr halten/ daß durch dieſe Prob al-
les Gold und Silber/ ſo ein Ertz in ſich hat/ gewiß gefunden wird/ und
bedarff keiner weitlaͤufftigern Prob gar nicht/ dañ das Bley nimbt Gold
und Silber gar gern in ſich.


Wie man aber dem Gold den rechten Auffſchnitt geben/ recht ſolvi-
ren/ abſuſen/ und ſonſt damit umbgehen ſolle/ das will ich hernach mit
mehrerm Fleiß erklaͤren.


Darbey iſt zu mercken/ daß man zu den fluͤſſigen und geſchmeidigen
Gold-Ertzen/ und Schlichen/ kein Bleyglaß darff nehmen/ ſondern
wird ſich durch die Regierung des Feuers ſonſt wol rein anſieden. Man
moͤchts auch zu den kieſſigen Gold-Ertzen gleichfalls unterlaſſen/ al-
lein ehe und beſſer ſieden ſich dieſelbigen an/ wann man Bleyglaß darzu
nimmet.


Auch haben etliche Probirer den Brauch/ daß ſie den Gold-Kieß/Eine feine
Goldprob.

Schlich/ und ander Goldertz klein gerieben/ abwaͤgen/ und in ein Scheid-
Koͤlblein thun/ und gieſſen darauff gut ſtarck Scheidwaſſer/ laſſens ſol-
viren/ was ſich ſolviren will/ darnach das Scheidwaſſer abrichten/ daß
es alles im Kolben hart wird/ ſchlagens dann herauß/ und ſiedens in ei-
nem Probir-Schirben mit Bley an/ und laſſen es auff der Cappeln ab-
gehen. Dieſe Prob laß ich mir gefallen/ und achte es dafuͤr/ ſolt etwas
mehr am Gold in der Prob koͤnnen erhalten werden/ ſo ſolt es durch die-
ſen Weg geſchehen/ allein daß das groſſe Werck dieſer Prob nicht nachzu-
richten iſt. Derhalben ſoll auch ein jeder Probirer darauf gute AchtungEine Lchr/
welche die
Probirer zu
mercken ha-
ben.

geben und Fleiß haben/ daß er ſein Probiren dahin richte/ damit er den
Halt aufs genaueſt alſo finden moͤge/ daß derſelb darnach in groſſen Wer-
cken/ im Schmeltzen dem Probiren gleich auch herauß gebracht wer-
den kan.


Nota.
Eine gute Gold-Ertz-Proba zu machen.


℞. Gold-Ertz/ es ſey gering oder gut/ reibs klein in einem eiſern Napff mit einem Ham-
mer/ ziehe es zum Schlich/ wanns von noͤthen/ und wieg einen Centner ab/ nimb darnach einen
Centner Spießglaß/ ein Centner rothe Glet/ und eine kleine Meſſerſpitzen gefeilt Eiſen/ thue es
zuſammen in einen Anſied-Tiegel/ ruͤhre es wohl durch einander/ darnach nimb/ thue
es oben darauff eines guten Merſſerruͤckens dick/ ſetze es auff einen umbgewendten Schirben/
thue Kohlen umbher/ und laß den Tiegel allgemach ergluͤhen/ wann er nun wohl gluͤend wor-
den/ und darinn iſt geſchmoltzen/ ſo nimb alsdann ſechzehen Centner Bley/ thue ſie in den
Tiegel/ und laß es wohl miteinander durcharbeiten/ alsdann blaſe ihn zu/ biß ſichs rein ver-
ſchlacket/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn gemachſam erkalten/ wann er
nun gantz kalt worden/ ſo ſchlag ihn auff/ nimb das Korn ſampt den Schlacken/ ſetze es auff
einen Anſied-Schirben in den Probir-Ofen/ und laß es fein rein verſchlacken/ darnach nimb die
K iijSchirben
[114]Das ander Buch/
Schirben wieder auß dem Feuer/ geuß auff ein Kupffer-Blech/ und ſaͤubere die Schlacken
von dem Werck ab/ ſetze es auff eine abgeaͤdte Capellen/ laß es biß uͤber die Helffte fein kuͤhl gehen/
darnacher laß es friſch blicken/ ſo es nun geblicket/ ſo nimb das Korn und Zeug nach deinem Ge-
wicht auff/ ſo ſiheſtu was es halte.


Gold-Ertz auff den Schirben anzuſieden.


WAn das Gold-Ertz nicht ſehr kieſſig iſt/ oder viel Antimonium bey ſich hat/ ſo mag man es
gleich einer andern gemeinen Ertz-Proba auff den Schirben mit acht Centner Bley anſie-
den; Iſt aber viel Antimonium oder Kieß darbey/ ſo mag man vors erſte mit dem Roͤſten pro-
cedi
ren/ wie von dem Antimonio-Ertz anzuſieden gelehret. Merck aber darneben/ daß es
nicht zu ſtarck geroͤſtet wird/ beſondern gemaͤhlig und zart/ dann es moͤchte im gar ſtarcken Roͤſten
vom Gehalt etwas verfuͤhren/ dann mit acht Centner Bley ein wenig Bleyglaß angeſotten/ das
Korn Silber in Scheidwaſſer ſolvirt.


Folget ferner außdruͤcklicher Bericht/ wie das Gold/ es
ſey an Stuͤcken/ Plantſchen/ Zainen/ oder das gemuͤntzt Gold/ pro-
birt ſoll werden/ und erſtlich von Streich-
Nadeln.


Betrug in
Streich-
nadeln.

DIeweil in dem Streichen deß Goldes/ offtmals groſſe Be-
truͤglichkeit gebraucht wird/ ſonderlich von etlichen/ die auf
die Strich die Goͤlder kauffen. So iſt zu ſolchem Probiren
hoch von noͤthen/ daß man rechtſchaffene Nadeln (die ohne
Betrug und Falſch ſeyn) hierzu machen/ damit man im
Strich nicht befortheilt werde/ dann man kan einem Gold durch die Gra-
dierung ſo ein ſchoͤne hohe Farb geben/ daß mit ſolchem ein achtzehen Ka-
rathaltiger Strich/ auff gut Cronen-Gold kan geſtrichen und geurtheilt
werden.


Man wolle aber erſtlich bericht ſeyn/ daß etliche Goͤlder/ als die auß
dem Scheiden kommen/ und kein Roth ſonder eitel Weiß haben/
mit der rothen auff den gewiſſen rechten Halt nicht zu ſtreichen ſeyn.
Entgegen koͤnnen die viel roth und wenig weiß haben/ als das
Cronen-Gold mit der weiſſen Nadel (die zu dem Scheid- und Waſch-
Gold gemacht wird) auch nicht geſtrichen werden/ viel weniger kans mit
dem Rheiniſchen Gold/ das mehr Weiß als Roth hat/ mit der jetztgemel-
ten Nadeln einer geſchehen. Will derhalben erſtlichen die gebraͤuchli-
chen Nadeln/ und wie dieſelbigen gemacht und zugericht werden/ beſchrei-
ben/ und nachfolgends die andern auch/ mit Erinnerung/ daß ein jeder
Probirer wolle gute Achtung darauff haben/ daß er ſeine Goldſtrich
recht fůhre/ damit es ihm nicht fuͤr ein Leichtfertigkeit und Vnverſtand
werde zugemeſſen/ und darnach nicht zu ſchaden komme. Dann durch die
falſchen Nadeln/ vielmals nicht allein die der Goͤlder unberich-
tet ſeyn/ ſondern auch die taͤglich damit umbgehen/
betrogen werden koͤnnen.


Wie
[115]Von dem Gold-Ertz.

Wie die weiſſen Streichnadeln gemachtod er
geſetzt werden ſollen.


ZV allen Streichnadeln ſolt du nehmen ein rein fein Gold
(wiewol ſolches ſo wenig als ein fein Silber erwieſen kan
werden) ſo achte ich doch diß fuͤr ein rein und gleich einem
feinen Gold/ das durch das Spießglaß gegoſſen und fleiſ-
ſig verblaſſen/ nachmahls duͤnn geſchlagen durchs Ciment
und andere Weg (davon hernach geſagt wird) rein gemacht iſt worden.
Von demſelbigen wieg zu den Nadeln ab/ nach einem ſondern Karatge-
wicht/ welches etwas groͤſſer/ als ein gemein Karatgewicht ſeyn ſoll/ und
zu einer jeden wie folget.


Zu der erſten Nadel wieg 24. Karat fein Gold/ das gibt die erſte Na-
del. Zur andern wieg 23. und ein halbe Karat fein Gold/ und ein halbe
Karat oder 6. Graͤn weiß oder fein Silber. Zu der dritten 23. Karat fein
Gold und ein Karat weiß. Zu der vierdten/ 22. ein halb Karat Gold/ und
anderthalb Karat weiß. Zu der fuͤnfften/ 22. Karat Gold und 2. Karat
weiß. Zu der ſechſten/ 21. ein halb Karat Gold und drithalb Karat weiß.
Zu der ſiebenden/ 21. Karat Gold und drey Karat weiß. Zu der achten/
20. ein halb Karat Gold und vierthalb Karat weiß. Zu der neundten/
20. Karat Gold und 4. Karat weiß. Zu der zehenden/ 19. ein halb Ka-
rat Gold und fuͤnffthalb Karat weiß. Zu der eilfften/ 19. Karat Gold/
5. Karat weiß. Zu der zwoͤlfften/ 18. ein halb Karat Gold/ ſechſthalb Ka-
rat weiß. Zu der dreyzehenden/ 18. Karat Gold und 6. Karat weiß. Zur
vierzehenden/ 17. ein halb Karat Gold/ ſiebendhalb Karat weiß. Zur
fuͤnffzehenden/ 17. Karat Gold/ 7. Karat weiß. Zur ſechzehenden/ 16.
ein halb Karat Gold/ achthalb Karat weiß. Zur ſiebenzehenden/ 16.
Karat Gold/ 8. Karat weiß. Zur achtzehenden/ 15 ein halb Karat Gold/
neunthalb Karat weiß. Zur neunzehenden/ 15. Karat Gold/ 9. Karat
weiß. Zur zwantzigſten/ 14. ein halb Karat Gold/ zehenthalben Ka-
rat weiß. Zur ein und zwantzigſten/ 14. Karat Gold/ 10. Karat weiß.
Zur zwey und zwantzigſten/ 13. ein halb Karat Gold/ 10. ein halb Karat
weiß. Zur drey und zwantzigſten/ 13. Karat Gold/ 11. Karat weiß.
Zur vier und zwantzigſten Nadel/ 12. ein halb Karat Gold/ 11. ein halb
Karat weiß.


Man moͤcht auch nach ſolcher Ordnung die Nadeln wol weiter her-
ab machen/ wann mans gern thun wolte. Es iſt aber nicht braͤuchlich/
daß man die geringen Gold unter 12. karat ſtreichet. Oder moͤchte die
Nadeln von karat auff karat machen und fallen laſſen/ daß man die
halben karat nicht mit einzoͤge (wie dann die halben karat ſchwerlich
recht zu erkennen ſeynd) dardurch wuͤrden der Nadeln aber deſto
K iiijweni-
[116]Das ander Buch
weniger. Solches ſtehet nun bey einem jeden und zu ſeinem Gefallen/
und werden dieſe weiſe Nadeln/ wie obgemelt/ auff das Scheid- und
Waſch-Gold gebraucht.


Wie man die Streichnadeln auff Cronen-Gold
machen und ſetzen ſoll.


DAs Cronen-Gold iſt in der Beſchickunge am Zuſatz nicht gleich/
dann die Welſchen Cronen haben mehr roth als die Frantzoͤſi-
ſchen Cronen: Daß demnach wol von noͤthen waͤre/ daß man
jedem Gold ſondere Nadeln machte. Vnd weil dann die rechten Fran-
tzoͤſiſchen Cronen/ ihren Zuſatz haben faſt den halben Theil weiß/ dage-
gen die Welſchen Cronen/ ihren Zuſatz/ ein Theil weiß/ und zwey Theil
roth (wiewol dieſelben auch nicht alſo gleich ſeyn/ dann eines Theils ha-
ben ihren Zuſatz faſt auff den halben Theil weiß/ und eines Theils mehr
roth als weiß) Derwegen ſo will ich allhie die Abtheilung auff zwey
Theil roth und ein Theil weiß ſetzen. Doch wann das eine Gold darunter
weiſſer waͤre/ ſo moͤchte man die andern nachgeſetzten Nadeln/ mit halb
weiß und roth brauchen. So wieg nun zu der erſten Nadel 24. Karat
fein Gold/ das gibt die erſte Nadel. Zur andern/ 23. ein halb Karat
Gold/ 2. Gren weiß oder fein Silber/ 4. Gren roth oder rein gar
Kupffer. Zur dritten/ 23. Karat Gold 4. Gren weiß/ und 8. Gren roth.
Zur vierdten/ 22. und ein halb Karat Gold 6. Gren weiß und einen Karat
roth. Zur fuͤnfften/ 22. Karat Gold/ 8. Gren weiß und ein Karat 4.
Gren roth. Zur ſechſten/ 21. ein halb Karat Gold 10. Gren weiß 1. karat
8. gren roth. Zur ſiebenden/ 21. Karat Gold 1. Karat weiß/ 2. Karat
roth. Zur achten/ 20. ein halb Karat Gold 1. Karat 2. gren weiß/ 2. Karat
4. gren roth. Zur neundten/ 20. Karat Gold 1. Karat 4. gren weiß/ 2. Ka-
rat 8. gren roth. Zur zehenden/ 19. ein halb Karat Gold/ 1. Karat 6. gren
weiß 3. Karat roth.


NAch ſolcher Ordnung oder Bericht/ kan man die Nadeln ferner
herab abtheilen/ und ſo es einem gefaͤllt/ auch den Halt der Nadeln
von Karat auff Karat fallen oder ſteigen laſſen. Dieſe Nadeln
werden nicht allein auff das gemuͤntzte Gold gebraucht/ ſondern auch auf
all ander Gold/ ſo dieſer Beſchickung ſeyn/ oder den Zuſatz oben geſetztem
Bericht nach in ſich haben.


Abtheilung der Streichnadeln/ daran der Zuſatz halb
weiß und halb roth iſt.


Die ſchoͤn-
ſten Cronen
an der Farb.

DIeweil etlich Cronen mit halb weiß/ und halb roth beſchickt
ſeynd/ welche ich an der Farb fuͤr die ſchoͤnſte achte. So wieg
in der
[117]Von dem Gold-Ertz.
in der Abtheilung zur erſten Nadel 24. Karat fein Gold/ wie dann in al-
len Nadeln die hoͤchſte oder beſte Nadel fein Gold ſeyn ſolle. Zu der an-
dern Nadel 23. und ein halb Karat Gold 3. gren weiß und 3. gren roth. Zu
der 3. Nadel 23. karat Gold/ 6. gren weiß und 6. gren roth. Zu der
vierdten/ 22. und ein halb Karat Gold/ 9. gren weiß und 9. gren roth. Zu
der fuͤnfften/ 22. Karat Gold/ 1. Karat weiß und 1. Karat roth. Zu der
ſechſtten 21. und ein halb Karat Gold/ 1. Karat/ 3. gren weiß/ und 1. Karat
3. gren roth. Zu der ſiebenden/ 21. Karat Gold/ 1. Karat 6. gren weiß/ und 1.
Karat 6. gren roth. Zu der achten/ 20. ein halb Karat Gold/ 1. Karat 9.
gren weiß vn 1. karat 9. gren roht. Zu der neundten/ 20. Karat Gold/ 2. ka-
rat weiß 2. karat roth. Zu der zehenden/ 19. ein halb karat Gold/ 2. karat 3.
gren weiß/ und 2. karat 3. gren roth. Zu der eilfften/ 19. karat Gold/ 2. karat
6. gren weiß/ und 2. karat 6. gren roth. Zu der zwoͤlfften/ 18. ein halb karat
Gold/ 2. karat 9. gren weiß/ und 2. karat 9. gren roth. Zu der dreyzehenden/
18. karat Gold/ 3. karat weiß und 3. karat roth. Zu der vierzehenden/ 17. und
ein halb karat Gold/ 3. karat 3. gren weiß/ und 3. karat 3. gren roth. Zu der
fůnffzehenden/ 17. karat Gold/ 3. karat 6. gren weiß/ und 3. karat 6. gren
roth. Zu der ſechzehenden/ 16. ein halb karat Gold/ 3. karat 9. gren
weiß/ und 3. karat 9. gren roth. Zu der ſiebenzehenden/ 16. karat Gold/ 3.
karat weiß und 4. karat roth. Zu der achtzehenden/ 15. ein halb karat
Gold/ 4. karat Gold/ 3. gren weiß/ und 4. karat/ 3. gren roth.


Nach dieſer Ordnung magſt du die Nadeln fernern herab theilen/
oder auch von karaten zu karaten ſteigen und fallen laſſen/ wie du zuvorn
auch bericht biſt worden.


Wie man die Streichnadeln machen ſoll/ auff das
Rheiniſche Gold/ darin der Zuſatz zwey Theil weiß/
und ein Theil roth iſt.


WIewol etlich Rheiniſch Gold/ auch den Zuſatz auff halb
weiß und halb roth hat/ darzu dann vorgeſetzte Nadeln zu
gebrauchen ſeyn. So iſt doch der Zuſatz deß meiſten theils
von zwey Theil weiß und ein Theil roth/ auff ſolches ſoltu
die Nadeln alſo abtheilen. Zu der erſten Nadel wieg 24. karat fein Gold/
das gibt die erſte Nadel. Zu der andern Nadeln 23. und ein halb Karat
fein Gold/ 4. gren weiß uñ 2. gren roth. Zu der drittē Nadel 23. kar. Gold/
8. gren weiß und 4. gren roth. Zu der vierdten/ 22. und ein halb karat Gold/
1. gren weiß uñ 6. gren roth. Zu der fuͤnfften/ 22. karat Gold/ 1. karat 4. gren
weiß und 8. gren roth. Zu der ſechſten/ 21. und ein halb karat Gold/ 1. karat
8. gren weiß/ und 10. gren roth. Zu der ſiebenden/ 21. karat Gold/ 2. karat
weiß/ und 2. karat roth. Zu der achten/ 21. ein halb karat Gold/ 2. karat 4.
gren weiß und 1. karat 2. gren roth. Zu der neundten/ 20. karat Gold/ 2. ka-
rat 8. gren weiß/ und 1. karat 4. gren roth. Zu der zehenden/ 19. und ein halb
karat
[118]Das ander Buch/
karat Gold/ 3. karat weiß/ und 1. karat 6. gren roth. Zu der eilfften 19. karat
Gold/ 3. karat 4. gren weiß/ und 1. karat 8. gren roth. Zu der zwoͤlfftē/ 18. ein
halb karat Gold/ 3. karat 8. gren weiß/ uñ 1. karat 10. gren roth. Zu der drei-
zehenden/ 18. karat Gold/ 4. karat weiß und 2. karat roth. Zu der vier-
zehenden/ 17. und ein halb karat Gold/ 4. karat 4. gren weiß/ und 2. karat. 2.
gren roth. Zu der fuͤnfftzehendē/ 17. karat Gold/ 4. karat 8. gren weiß/ und
2. karat 4. gren roth. Zu der ſechtzehenden/ 16. ein halb karat Gold/ 5. karat
weiß/ und 2. karat 6. gren roth. Zu der ſiebenzehenden 16. karat Gold/ 5.
karat 4. gren weiß/ und 2. karat 8. gren roth. Zu der 18./ 15. ein halb karat
Gold/ 5. karat 8. gren weiß/ und 2. karat 10. gren roth. Zu der 19. Nadel/
15. karat Gold/ 6. karat weiß und 3. karat roth. Zu der 20. Nadel/ 14. und
ein halb karat Gold/ 6. karat 4. gren weiß/ und 3. karat 2. gren roth.


Ob nun wol das Rheiniſche Gold nicht ſo geringes Halts zu ſeyn
pflegt/ ſo macht man doch die Nadeln umb der Beſchickung oder Zuſatz
willen alſo/ daß man dardurch das geringe Gold ſolches Zuſatzs halben
recht ſtreichen/ und auff den beylaͤufftigen Halt urtheilen kan.


Solcher geſtalt koͤnte man auch etlich wenige Nadeln mit eitel roth
oder kupffer verſetzen/ oder beſchicken: Dann etliche Golder/ ſonderlich die
reich ſeynd/ als unter den gemuͤntzten/ die Vngariſchen eytel roth haben.
Wann man auch Streichnadeln auff einen gewiſſen Halt eines Goldes
richten wolt/ die mit dem Zuſatz/ anders als die vorgeſetzten Nadeln ſeyn
ſolten/ ſo koͤnten die nach vorgeſetztem Bericht abgetheilt werden: Das
ſoltu alſo verſtehen: Es ſey deß Golds Halt mit ſeiner Beſchickung oder
Zuſatz/ wie es woͤlle/ ſo beſchicke deine Streichnadeln alſo/ daß allwegen
Gold und Zuſatz eine volle Marck zuſammen bringt/ wie in dieſen vorge-
ſetzten Berichten der Nadeln zu ſehen.


Die Thei-
lung zuſam
men zu
ſchmeltzen.

Vnd wann du die Nadeln mit Fleiß abgetheilt haſt/ ſo laß die Thei-
lunge eine jede inſonderheit in einem kleinen Tiegel/ mit einem wenig
Borrax zuſammen flieſſen/ und ſo es gefloſſen/ geuß es alſobald auß/ dañ
je ſchneller die Theilung von den zuſammen geſetzten Metallen/ mit ein-
ander flieſſen und auß dem Feuer kommen/ je beſſer iſt es. Etliche laſſens
in einem Kohln zuſammen gehen/ es bleiben aber die Theilungen nicht all-
wegen von ſolchem geſchmeidig/ ſo brechen auch bißweilen die Kohlen
durch/ damit die Theilung zu nicht wird. Derowegen iſt rathſamer/ in ei-
nem kleinen Tiegel dieſelb zuſammen gelaſſen/ ſo darff man nicht viel
Sorg deß Durchlauffens tragen.


Wann die Theilungen zuſammen gelaſſen ſeynd/ ſo ſchlage dieſelbi-
gen jede ſonderlich nach der Laͤng/ und formire die nach deinem Gefallen/
ſchlag oder ſtich auch auff die Nadeln/ die Ziffern/ was ein jede an feinem
Gold/ und am Zuſatz halt/ damit man ſehen kan/ wie viel Karat uñ Gren
fein Gold eine jede Nadel haͤlt/ und im Strich nit geirret werde. So man
auch wil/ kan man die zuſam̃en beſchicktē Nadeln an kuͤpfferne uñ ſilberne
Stifft
[119]Von dem Gold-Ertz.
Stifft loͤten/ daß nur das Vrtheil die guͤldene abgetheilte Nadeln ſeynd/
wie dann die guͤldenen Streichnadeln gemeiniglich auch nicht anderſt
gemacht werden/ ſonſt wuͤrden ſie viel am Geld geſtehen/ wie in folgender
Figur zu ſehen.


Streichnadeln/ A. Die Form der guͤlden Streichnadeln/ B. Der Streichſtein/ C.


Die Goldſchmied aber legen ſo viel Muͤhe und Vnkoſten nicht dar-Der gemei-
nen Gold-
ſchmiede
Streich-
nadeln.

auff/ ſondern ſchneiden ein Stuͤcklein von einem Ducaten/ und von einer
Crone/ und von einem Rheiniſchen Gůlden/ loͤten ein jedes an einen kupf-
fern Stifft/ darnach ſtreichen ſie ihr Gold. Durch dieſe Weiſe koͤnnen ſie
das Gold/ ob es Ducaten-Cronen- oder Rheiniſch Gold im rechten Halt
iſt/ wol ſehen/ wann aber ein Vnterſchied unter dem Halt iſt/ den koͤnnen
ſie nicht wiſſen/ viel weniger wie viel der Halt eigentlich ſey.


Vom Gebrauch der gemachten Streichnadeln.


WAnn die Streichnadeln alſo mit Fleiß bereitet ſeyn/ und
man will die brauchen/ ſo muß man einen guten Streich-Streich-
ſtein.

ſtein habē/ darauf die Goͤlder geſtrichen werden/ derē findet
man eines theils die grau uñ bleichgrůn ſeyn/ aber ſchwaꝛtze
ſeynd die beſten/ wiewol dieſelbe nicht alle tuͤglich/ ſon-
derlich wann ſie entweder zu hart oder zu weich ſeyn. Die weichen ha-
ben die Art/ daß man keinen Gold-Strich-Glantz darauff ſtreichen kan/
ſondern das Gold wetzt ſich daran/ und wird im Anſehen matt und
rauch. So ſtreichet ſich das Vngariſche oder ſonſt ein weich Gold/ auff
den
[120]Das ander Buch
den Steinen/ die gar zu hart ſeyn/ auch nicht recht/ dann es ſchleppet ſich
das Gold darauff/ daß man keinen rechten Strich ſehen kan: Darumb iſt
der Streich-Stein gut/ ſo ſtreich das Gold/ was Halt das ſey/ einen fei-
nen guten ſtarcken Strich/ der Glantz iſt darauff/ und dargegen deine
Streich-Nadeln/ ſo lang biß derſelbe Strich dem Goldſtrich an der Far-
be/ und Hoͤhe/ gleich ſey/ alsdann haſtu deß Goldes beylaͤufftigen Halt.
Allein/ wie ich oben auch berichtet hab/ ſo gib gute Achtung darauff/ ob
das Gold auch hoch gegrend ſey/ das iſt/ ob es viel Kupffer zum Zuſatz ha-
be/ oder viel weiß/ welches man bleich Gold nennet/ nach ſolchem brauche
auch deine Nadeln. Welches nicht ein jeder verſtehet/ darumb muß er
Die un-
ſchmeidi-
gen Goͤlder.
die Erkaͤntnuß deß rechten Strichs auß groſſer Vbung haben. Was
aber die unſchmeidigen Goͤlder belanget/ die geben keinen rechten Strich/
ſondern ſtreichen ſich alle geringes Halts/ dann ſie an feinem Gold hal-
ten/ derwegen dieſelben Strich alle falſch/ und nicht vor gewiß zu urthei-
len ſeynd.


Nota.


Ob ein Stein zu weich oder zu hart ſey/ kan man am Strich fuͤhlen/ dann/ wann er zu weich
iſt/ ſo ſchleifft ſich das Gold darauff ab/ wann er aber zu hart iſt/ ſo wird der Strich gar zu blanck;
Merck auch/ wann man ein Gold geſtrichen hat/ ſo muß man den Strich mit der Zunge naß ma-
chen/ ſo ſihet man ihn am beſten.


Wie die Goͤlder durchs Scheidwaſſer
probirt werden.


WAnn du Stuͤck Golder/ Plantſchen/ oder Zain-Gold haſt/ und
die probiren wilt/ ſo ſchlage die Stuͤck oder Plantſchen erſtlichē
oben auf der einen Seiten auß/ und darnach untē auf der andern
Seiten gegen ůber auch/ und ſchlage ſolche Außſchlaͤge fein duͤnne/ damit
du von einem Außſchlag ſo viel als von dem andern abwaͤgen/ und zur
Prob nehmen kanſt. Iſt es aber ein gegoſſener Zain/ ſo ſchlage ihn nur
auff einem Ort důnn/ und waͤge davon zu deiner Prob ab. Zu ſolchem
Das Ka-
ratgewicht
ſoll klein
ſeyn.
Probirn der Golder und Goldguͤlden muß man ein ſonderliches darzu
abgetheiltes Karat-Gewicht haben/ das umb deß Auffſchnits willen deß
Silbers/ klein ſeyn ſoll/ ſonſt koͤnte die Probir-Wag den Auffſchnitt (von
welchem hernach geſagt wird) nicht ertragen/ und iſt die Abtheilung deß
Karat-Gewichts wie folget und alſo.


Abtheilung deß Karat-Gewichts.


  • 24 Karat iſt ein Marck.
  • 12 Karat.
  • 6 Karat.
  • 3 Karat.
  • 2 Karat.
  • 1 Karat.

  • 6 Gren iſt ein halb Karat.
  • 3 Gren.
  • 2 Gren.
  • 1 Gren.
  • ½ Gren.
  • ¼ Gren.
  • ¼ Gren.

Wann
[121]Von dem Gold-Ertz.

WAnn du ein Gold probiren wilt/ es ſey reich oder armes Halts/
und wilt innen werden/ wie viel eine Marck deſſelbigen ge-
wiß an feinem Gold haͤlt/ ſo muſtu erſtlichen und vorher deß
Goldes beylaͤufftigen Halt wiſſen/ nach welchem du deinen
Auffſchnitt (wie folgen wird) machen kanſt. Solchen Halt erfaͤhreſt du
auff zweyerley Weg: Erſtlich durch den Strich/ mit der vorgemachten
guͤldenen Streich-Nadel: Zum andern/ daß man dem Gold einen bey-
laͤufftigen Auffſchnitt mache/ uñ ob gleich die Prob-Roͤllein im Scheid-
waſſer nicht gantz bleiben/ ſo wirſtu gleichwol ſehen/ was das Gold auff
ein geringes noch haͤlt/ derhalben dienet die Verſuch-Prob am beſten dar-Verſuch-
Proben.

zu/ dadurch einer auch erfahren kan/ was das Gold am weiſen oder fei-
nem Silber bey ſich hat. So du nun deß Goldes beylaͤufftigen Halt/ auff
ſolchē Weg gefunden haſt/ ſo mach deinen Auffſchnitt von feinem Silber/
daß gaͤntzlich und gewiß ohne Gold ſey/ nimb dann das Gold/ und ſchlag
es mit einem polirten Hammer auff einem Amboß fein důnne/ und mache
deinen Auffſchnitt ſolcher geſtalt/ daß das Weiß oder Silber/ ſo allbereit
bey dem Gold iſt/ mit in den Auffſchnitt/ oder Quartirung gerechnet
werde/ und muß dreymal ſo ſchwer Silber als ein fein Gold haͤlt auffge-
ſchnitten werden. Solches deſto baß zu begreiffen/ wird dich das folgende
Exempel berichten. Ich ſetze/ ich habe durch die verſuchte Prob gefun-
den daß das Gold 14. Karat 8. Gren fein Gold/ und 7. Karat 4. Gren
weiß haͤlt/ von dieſem Gold waͤge ich nach dem kleinen Karat-Gewicht
ab/ zwo gleiche halbe Marck/ ſo kombt in eine jede halbe Marck 7. Karat
4. gren Gold/ und 3. karat 8. gren weiß/ darzu ſetze ich dreymal ſo ſchwerAuffſchnitt
zu machen.

fein Silber/ als das Gold fein Gold haͤlt/ das iſt mein Auffſchnitt. Nun
multiplicire ich die 7. karat/ 4. gren/ ſo die halbe Marck fein Gold haͤlt/
mit dreyen/ kommen 22. karat Weiß oder Silber zu Zuſatz oder zum Auf-
ſchnitt/ davon rechne ich ab 3 karat 8. gren Weiß/ ſo viel die halbe Marck
zuvor Silber bey ſich hat/ bleiben noch 18. karat 4. gren/ ſo viel muſtu fein
Silber einer halben Marck zuſetzen.


Dieſes Silber oder auffſchnitt/ und die halbe eingewaͤgene Marck
Golds/ ſo zuſammen 30. karat und 4. gren haben/ ſo viel auch der andern
halben Marck eingewaͤgen Gold auffgeſchnitten ſeyn ſoll/ ſetze jede ſampt
ihrem Auffſchnitt/ auff eine wol abgeaͤdente Cappeln/ und neun
Schweren rein Bley darzu/ laß mit einander abgehen/ und ſiehe/ ob die
Koͤrner gleich kommen. Lege alsdann das eine Korn in die Wagſchal/
ſo viel es nun weniger als 30. karat und 4. gren waͤget/ ſo viel hat eine hal-
be gemiſchte Marck Goldes roth oder Kupffer bey ſich. Doch mag
man dem feinen Silber/ weil ihm auff der Cappeln/ ſo mans mit Bley
darauff abgehen laͤſt/ etwas entgehet/ ſo viel das Bley weggefůhret håtte/
dem Weiß eine gren zu rechnen/ das verſtehe alſo: Ich ſetze/ ein jedes Korn
habe nach dem Abgehen 29. karat 4. gren gewogen/ darzu eine gren Ab-
Lgang
[122]Das ander Buch
gang am fein Silber/ waͤre noch auff die halbe Marck 1. Karat Abgang/
kåme auff die gantze Marck 2. Karat/ ſo viel hat die Marck gemiſchtes
Golds Kupffer oder roth bey ſich gehabt.


Die Roͤl-
lein zu
ſchlagen.

Wann die Koͤrner fleiſſig auffgezogen und gewogen ſeyn/ ſo ſchlag
auß jedem Korn ein fein ſaubers Roͤllein/ nicht gar zu duͤnn/ und glůe es
offt/ damit es ſich nicht ſchiffert/ noch etwas davon komme/ zu letzt gluͤe die
Roͤllin/ und roll ſie ſubtil uͤber einander/ damit du ſeheſt/ ob in dem oͤff-
tern Gluͤen und ſchlagen etwas waͤre davon kommen. Wann die Roͤllin
alſo ſauber zugerichtet ſeyn/ ſo gluͤe ſie noch einmal/ ob ſie von dem Bie-
gen und Rollen waͤren hart/ oder von den Haͤnden fett worden/ daß ſol-
ches dardurch gewendet werde. Es ſoll aber das Gluͤen in einem darzu
gemachten guͤldenen Schaͤllichen geſchehen/ damit nichts unſaubers dar-
an komme/ thu alsdann die Roͤllein zuſammen in ein klein Scheidkoͤlb-
Solviren.lein/ geuß daran beylaͤufftig ſo viel Scheidwaſſer/ zur Gold-Prob gema-
chet/ daß es uͤber die Roͤllein einen halben zwerch Finger gehe/ ſtopffe das
Scheid-Koͤlblein oben mit einem hart-gedreheten Papier zu/ daß kein
Dunſt herauß gehe/ und ſetze es alſo in ein darzu gemachtes eiſern oder
meſſings Fuͤßlein/ uͤber wenig gluͤende Kohlen/ daß das Scheidwaſſer
anfahe zu arbeiten/ ſo wird das Scheid-Koͤlblein braun werden: Laß es
aber nicht zu ſehr und jehligen arbeiten/ und ſo es ſolches thaͤte/ ſo hebe das
Koͤlblein ein wenig vom Feuer/ ſetze es dann wieder auff/ ſo lang biß das
Scheidwaſſer außgearbeitet hat/ und das Koͤlblein wieder weiß wird.
Dann ſo geuß das Scheidwaſſer wieder ab/ und ein neues Scheidwaſ-
ſer darauff/ ſetze es abermals mit dem Fuͤßlein uͤber das Kohlfeuer/ und
laß es arbeiten: Das geſchicht darumb/ ob das erſte Scheidwaſſer waͤre
zu ſchwach worden/ und haͤtte etwas am Silber zu ruͤck bey den Roͤllein
gelaſſen/ daß das andere Scheidwaſſer ſolches wieder angreiffe/ und es
rein mache. Merck auch/ daß du das andere Scheidwaſſer zu letzt in den
groſſen Blaſen wol arbeiten laſſen ſolt/ damit die Roͤllein gar rein wer-
den: Alsdann geuß ſolch ander Scheidwaſſer/ zu ungebrauchtem
Scheidwaſſer/ dann es hat noch ſeine Staͤrcke wie vor.


Nota.


Die Roͤlchen muß man deßwegen nicht gar zu duͤnn machen/ damit ſie das Aquafort nicht
zerbrechen/ dann ob gleich am zerbrechen nicht ſo gar viel gelegen/ ſo iſt es doch nicht allein auff
Muͤntzen gebraͤuchlich/ daß man es alſo ſcheide/ ſondern man verleurt davon auch nichts im
Probiren/ wann ſie gantz bleiben; daß man die Roͤlgen auch anfaͤnglich und vordem Anſieden
wohl gluͤhet/ geſchicht unter andern auch von deßwegen/ daß alle Fettigkeit/ ſo etwan einige dar-
an ſeyn moͤchte/ darvon verbrennen/ weil ſonſten das Aquafort das Gold nicht ſo gern angreifft/
zuletzt muß man auch das Aquafort wohl darauff ſieden laſſen.


Abſuſen.

Nachmahls geuß rein ſuͤß warm Waſſer auff die Roͤllein (doch Re-
genwaſſer iſt am beſten darzu) laß ein wenig ſtehen/ geuß es ab/ und wie-
der ander warm Waſſer darauff/ und ſetze das Koͤlblein mit dem Roͤllein
ůber ein Kohlfeuer/ laß es ſieden/ und in groſſen Blaſen arbeiten/ hebe
es dann ab/ und geuß das Waſſer wieder davon: Solches thue dreymal
mit
[123]Von dem Gold-Ertz.
mit warmem Waſſer/ damit ſich das ſilberig Scheidwaſſer/ das noch an
den Roͤllin hanget/ rein abſuſet/ dann ſo iſts genug. So die Roͤllin alſo
rein abgeſuſt ſeyn/ ſo geuß die gar mehlich mit dem letzten Suſen-Waſſer
herauß/ in ein glaͤſern Abſchuß-Schaͤligen/ und das Waſſer darvon ab/
und hebe die guͤldene Roͤllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab-
ſchußſchaͤligen/ und lege ſie auff ein rein Tuͤchlein/ ſo zeucht ſich das uͤbri-
ge Waſſer darein/ und werden die Roͤllein ſchoͤn braun ſehen.


Darnach thu ſie in das guͤldene Schaͤligen/ ſetze ſie in ein Probir-Die guͤlden
Roͤllein
außzugluͤē.

Ofen/ jedoch nicht in die jehlinge Glut/ und glůe die wol auß/ ſo werden
ſie ſchoͤn als ein rein Gold. So diß vollbracht/ ſo nimb ſolche zwey Roͤl-
lein/ wiege ſie gegen einander/ ſeynd ſie am Gewicht gleich/ ſo haſt du
recht probirt/ lege ſie darnach zuſammen in die eine Wagſchal/ und wieg
ſie gegen dem Karatgewicht/ wie viel ſie dann waͤgen/ ſo viel haͤlt eine
Marck gemiſchtes Goldes an feinem Golt/ allein darbey iſt zu mercken/
daß man die Waſſer-Schweren/ ſo viel das Waſſer hinder ſich bey den
guͤlden Roͤllein gelaſſen/ von ſolchen Halte in allweg am Gewicht abzie-
he. Wie viel aber abzuziehen ſey/ das muſt du durch eine ſonderliche
Prob/ mit welcher du das Scheidwaſſer probireſt/ innen werden/ allein
wann du einmal das Scheidwaſſer probirt haſt/ darffſtu hinfort ſolches
nicht mehr probiren/ ſondern magſt im Vorrath behalten. Es betrifft ſich
aber gemeiniglichen/ daß man auff eine Marck fein Gold/ als auff 24.
Karat anderthalb biß auff zwo Gren zur Waſſer-Schweren abrechnen
muß/ das waͤre auff das Exempel der vorgemelten Prob/ als auff 14. Ka-
rat/ 9. Gren/ ſo viel das gůlden Roͤllein gewogen hat/ eine Gren abzu-
rechnen/ bleiben noch 14. Karat/ 8. Gren fein Gold/ dann in der Gold-
Prob giebet man an vielen Orten keinen halben Gren im Einkauffen an/
auff den Muͤntzen aber wird die halbe Gren in allweg gebraucht/ mitge-
rechnet und angegeben: So dann die Roͤllein 14. Karat 8. Gren an fei-
nem Gold halten/ ſo wuͤrde eine gemiſchte Marck Gold 7. Karat 4. gren
weiß oder fein Silbers halten. Rechne nun den Zuſchnitt und das Gold/
als 24. karat und 8. gren von dem gantzen Einſchnitt/ als von 24. Kara-
ten Gold/ und 44. karaten Silber ab/ ſo wirſtu es finden/ wie ich geſagt:
Demnach/ ſo haͤtte eine gemiſchte Marck 14. karat/ 8. Gren fein Gold/ 7.
karat 4. Gren weiß/ und 2. karatroth/ dieſe drey Halt thun alſo zuſam-
men eine voͤllige Marck.


Nota.
Die Verſuch-Proba geſchicht alſo.


MAn macht einen Auffſchnitt von Gold/ machts zum Roͤlchen/ geuſt Aquafort darauff/ wann
nun deß Silbers noch zu wenig dabey iſt/ ſo greifft es das Aquafort nicht an/ iſt es aber eben
gnug/ ſo greifft es das Aquafort an/ und laͤſt die Rollen gantz/ iſt aber deß Silbers mehr/ als die
Quart erfordert/ darbey/ ſo ſolvirt es das Roͤlchen auch/ zerbricht es/ und macht es zum Kalck/
und alſo kan man beylaͤufftig wiſſen/ wie viel Silber das Gold haͤlt.


L ijAuff
[124]Das ander Buch/
Gemuͤntzt
Gold.

Auff dieſe Art und Weiß ſoll man alle andere Goͤlder/ dergleichen
das gemůntzte Gold probiren/ allein/ daß man in gemuͤntztem Gold/ ſo
man den beylaͤufftigen Halt weiß/ der Verſuch-Prob nicht bedarff/ in
welchen man aber den Halt auff ein karat nicht gewiß weiß/ muß man die
Den rechtē
Auffſchnitt
zu machen.
Verſuch-Prob machen. Darneben wiſſe/ daß ichs mit meinem Auff-
ſchnitt alſo halte/ und gemeiniglich am Silber/ oder Auffſchnitt/ zwo Ka-
rat oder etwas daruͤber weniger Silber auffſchneiden/ wie es ſich im
Multipliciren mit dreyen/ wie oben gehoͤret/ befindet/ dann es iſt beſſer
zwo Karat Silber zu wenig/ als ein Karat zu viel auffgeſchnitten/ ſo blei-
ben die Roͤllein deſto dichter und gaͤntzer/ und man bedarff ſich nicht be-
ſorgen/ daß etwas von den Roͤllein wegkomme oder abreiſſet.


Nota.


Ich halte davor/ es iſt beſſer/ daß man deß Silbers 1. oder 2. Karat zu viel und nicht zu
wenig nehme/ wie unſer Author will/ dann wann deß Silbers zu wenig iſt/ ſo kan das Aqua-
fort
das Gold nicht recht angreiffen/ und das Silber darvon ſcheiden/ und wuͤrde eben das we-
nige uͤberige Silber die Roͤllein nicht zubrechen/ wie ſich der Author befahrt.


Ein andere
Weiß das
roth im
Gold zu
finden.

Du magſt auch einem Gold/ das du probiren wilt/ das roth und
weiß alſo innen werden. So du die Verſuch-Prob macheſt/ wie oben ge-
meldt/ ſo ſchneide noch ein Marck Golds ein/ und ſetze dieſelbige mit dem
gebůhrlichen Bley ohne Auffſchnitt auff die Cappeln/ und laß es neben
der Verſuch-Probe abgehen/ und wiege alsdann daſſelbige Korn/ ſo ſiheſt
du was abgangen iſt. Wie viel nun dieſelbige leichter herauß kommet/ ſo
viel iſt roth darbey geweſen/ dardurch wirſtu deß roths auch gewahr. Alſo
haſtu der Gold-Proben rechten und klaren Bericht/ wann du der alſo
folgeſt/ ſo wirſtu in deinem Probiren wol beſtehen und nicht irren.


Nota.
Einen rechten Auffſchnitt zum Ducaten/ Cronen/ Rheiniſche
Guͤlden/ oder an der Werck-Goͤlder zu
machen.


WAnn man Gold probiren will/ ſo muß zum Auffſchnitt genommen werden dreymahl ſo
viel Silber als das Gold fein haͤlt/ darzu muß aber das Silber gerechnet werden/ ſo das
probirende Gold ſchon bey ſich hat/ und ſolches muß am Auffſchnitt abgezogen werden. Wie
folget.


℞. Ducaten-Gold/ welches 23. Karat 8. Gren fein haͤlt/ multiplicir ſolche 23. Karat 8.
Gren mit 3./ kommen 71. Karat/ davon ſubtrahir 4. Gren weiß/ ſo die Marck vorhin bey ſich ge-
habt/ bleibet 70. Karat 8. Gren/ dieſe halbir/ ſo kommē herauß 35. Karat 4. Gren/ auff ½ Marck
Ducaten-Gold/ fein Silber oder weiß zum Auffſchnitt/ dann wiege darzu 6. mahl ſo ſchwer
Bley zu/ thue das Gold und den darzu gewogenen Auffſchnitt/ jedes beſonders in eine Schar-
muͤtzel/ dann ſetze das Bley erſtlich auff/ wann es treibet/ dann das Silber/ wann ſolches ein-
gangen/ letzlich das Gold darauff/ laß abgehen gleich einer Brand Proba/ was dann auff der Ca-
pelln iſt abgangen/ und das daran mangelt/ ſolches iſt am Kupffer abgangen/ dann das Korn
ſubtil duͤnne geſchlagen/ auch mit dem Duͤnneſchlagen und Gluͤhen fleiſſig umbgangen/ daß es
nicht auffreiſſet/ ſolte ſichs aber wider Verhoffen begeben/ daß ſolches Einſchlagen etwas auffreiſ-
ſen
[125]Von dem Gold-Ertz.
ſen moͤchte/ pfleget man ſolchen Riß inwendig zu rollen/ wann es dann durchauß gleich duͤnne
geſchlagen/ wird es nachmahls gegluͤhet/ dann eine Rolle darauß gemachet.


Merck aber/ daß du die Proba nicht dichte zuſammen rolleſt/ beſondern loͤſelich/ damit man
rings herumb herdurch ſehen/ und das Waſſer darzwiſchen arbeiten kan/ dann wiederumb ein
wenig gegluͤhet/ und in Aquafort geſchieden/ wie hernach folget.


Ferner kan man den Auffſchnitt nach obiger Ernennung/ auff die andere Goͤlder auch brau-
chen. Als zum Exempel:


Wofern man aber guͤlden Ketten oder ander Werck-Gold hat/ oder ſonſt guͤldene Silber/ wel-
che gering am Golde ſind/ und man deren Gehalt nicht eigendlich weiß/ ſo mag man ſolch Werck-
Golde zur Verſuch-Probe einen belaͤuffigen Auffſchnitt machen/ die guͤldiſche Silber aber/ wel-
che ſonderlich vom Niederſchlagen im Guß oder anderswo von kommen ohne Auffſchnitt laſ-
ſen abgehen/ und damit procediren/ wie ſonſt gebraͤuchlichen/ weiln aber gemeiniglichen wegen
der unrechten Quart/ ein Gold-Kalck im Scheiden davon kombt/ kan man hernacher den rech-
ten Auffſchnitt nach ſolchem Gold-Kalck machen.


Folget wie man das Gold in Aquafort ſolviren ſoll.


℞. Scheidwaſſer in ein Koͤlblein etwan bey 2. Loth/ thue die Rolle darein/ ſetze das Koͤlb-
lein uͤber ein ſittſam Kohlfeuer/ laß es gemachſam arbeiten/ wann das Waſſer beginnet zu kochen/
und in groſſen Blaſen gehet/ und das Glas gelb wird/ ſo muß es ſo lang ſtehen/ biß es wiederumb
weiß wird/ dann noch eine halbe viertel Stunde uͤber dem Feuer ſtehen laſſen/ dann abgehoben/
und kalt laſſen werden/ abgegoſſen/ und wiederumb ſo viel friſch darauff gegoſſen/
und \frac{11}{16} Stunde laſſen/ denn abgegoſſen und laulich warm ſuͤß Waſſer darauffge-
goſſen/ etliche mahl damit abgeſuͤſt/ dann damit uͤber dem Feuer ſtehen laſſen/ ſo lange biß das
Waſſer beginnet groſſe Blaſen auffzuwerffen/ welches darauff noch \frac{1}{16} Stunde uͤber dem Feuer
ſtehen bleiben muß/ damit ſich die Bitterkeit fein rein herauß ſeudt/ dann außgegoſſen/ hernacher
6. mahlnach einander mit dem warmen oder ſuͤſſen Waſſer abgeſprutzt/ oder abgeſuͤſſet/ damit
die Spiritus herauſſerkommen/ dann die Rolle auff einen reinen Schirben laſſen/ und im
Ofen gar gelinde außgegluͤhet.


Wie man das Scheidwaſſer probiren ſoll/ wie viel in der
Gold-Prob abzurechnen ſey/ oder wie vieldas Scheidwaſſer
in der Gold-Prob zu růck laͤſt.


ITem/ ſo du ein Scheidwaſſer probiren wilt/ wie viel in der
Gold-Prob abzurechnen ſey/ ſo nimb Gold/ das etlich mal
fleiſſig durch Spießglaß gegoſſen/ und auff das hoͤchſte ge-
bracht worden/ mach einen Auffſchnitt darauff/ auff 24.
Karat/ und wiege auch zwo halbe Marck ein/ gleich wie du
zuvor berichtet biſt/ und multiplicirs mit 3. ſo kommet auff jede halbe
Marck fein Gold 36. Karat fein Silber/ ſetz eine jede halbe Marck/ ſon-
derlich mit dem Auffſchnitt auff wol abgeaͤdente Capelln/ laß mit einan-
der abgehen/ wiege die Koͤrner abe/ Ob ſie gleich kommen/ und ſchlage
darvon ſubtile Roͤllin/ thue die in ein klein Scheid-Koͤlblein/ geuß dar-
L iijauff
[126]Das ander Buch
auff ſo viel Scheidwaſſer/ als man ſonſten zu einer Gold-Prob nimbt/
und zuvorn in der Gold-Prob auch geſchehen/ ſetz es mit dem eiſern Fuͤß-
lein uͤber ein Kohlfeuerlein/ laß es ſolviren/ und geuß zum andernmal neu
Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder uͤber. Wann es ſich nun wol und
recht ſolvirt hat/ ſo geuß das Scheidwaſſer ab/ und ſuͤſſe die Roͤllein mit
warmem ſuͤſſem Waſſer gar rein ab/ treuge ſie/ und gluͤe die in einem guͤl-
denen Schaͤligen wol auß/ ſo werden ſie ſchoͤn/ die zeuch dann gegen ein-
ander auff/ ſeynd die Roͤllein gleich/ ſo iſt die Prob recht: Alsdann leg ſie
zuſammen/ und dargegen deine gantze Marck/ nach der du eingewogen
haſt. So viel nun die guͤldene Roͤllein ſchwerer herauß kommen/ ſo
viel iſt auff die eine Marck Gold in der Gold-Prob abzurechnen. Deß
nimb ein Exempel: Ich habe eingewogen auff zwo halbe Marck/ eine
Marck fein Gold/ und habe die mit dem Auffſchnitt quartirt/ wie
oben berichtet iſt/ und nach dem Solviren abſuͤſſen/ und außgluͤen/ ha-
ben die zwey Roͤllein gewogen eine Marck/ oder 24. Karat/ und an-
derthalb Graͤn/ daß alſo das Scheidwaſſer zwo Graͤn in der Prob zu
růck gelaſſen hat/ ſo viel iſt in dieſem Scheidwaſſer auff 24. Karat ab-
zurechnen.


Was der
Hinderhalt
ſey.

Wiſſe auch/ daß ſolcher Hinderhalt deß Scheidwaſſers nichts an-
ders iſt dann Silber/ welches das Scheidwaſſer ſo rein nicht herauß
ziehen kan/ dardurch dann das Gold auch nicht gar rein und fein wird/
das iſt an dem zu ſehen. Wann man die guͤldenen Roͤllein-Proben/ mit
einem wenigem reinem Bley auff einer Cappelln abgehen laͤſt/ daß ſie
nichts abnehmen/ ſondern behalten ihre Schweren. Wann aber das
Scheidwaſſer bey dem Gold ſeine Staͤrck oder Spiritus lieſſe/ wie etli-
chemeynen/ ſo wuͤrden dieſelbige auff den Capelln nicht bleiben noch be-
ſtehen koͤnnen. Darauß zu ſchlieſſen/ daß durch das Scheidwaſſer kein
fein Gold kan gemacht werden. Das iſt aber gewiß/ daß ein gut und
wol gereiniget Scheidwaſſer/ das Gold im Scheiden/ ſonderlich wo
manden Goldkalck (wie folgen wird) rein abſuͤſt/ biß auff 23. Karat/ 11.
Graͤn bringt. Gleichwol iſt es noch nicht fein Gold/ und iſt der Reſt bey
dem Gold nichts anders/ wie auch vorgeſagt/ dann Silber/ eben ſo wol
im Scheidgold/ als in der Prob/ ſonſt koͤnte man das uͤbrige mit dem
Geblaͤß davon treiben/ und rein machen.


Nota.


Ich halte dafuͤr/ man koͤnne durch das Aquafort und Quart wohl fein Gold machen/ ſinte-
mahl auff den Muͤntzen gemeiniglich die Ducaten auß dem Scheid-Gold gemacht werden/ und
wird die Marck eines ſolchen geſcheiden Golds mit vier Graͤn Silber beſchickt. Daß aber dem
Authori ein Hinderhalt geblieben iſt/ kan vielleicht daher kommen ſeyn/ daß im Scheiden icht-
was moͤchte verſehen ſeyn/ wie leichtlich geſchehen kan/ dann man muß im Scheiden ſonder-
lich auff zwey Stuͤcke genau Acht haben/ daß man 1. wann das Aquafort das Silber nicht
mehr angreiffen wil/ daß man alsdann friſch Aquafort darauff gieſſen/ und ein viertel oder
wohl
[127]Von dem Gold-Ertz.
wohl ein halbe Stunde/ darauff abſieden laſſe/ ſolcher geſtalt muß das Silber alle herauß. 2.
Daß man die Roͤllger ſo lang abſuͤſſe/ biß das Waſſer gantz hell und klar/ wie es von Natur
iſt/ davon gehe; Wann dieſe beyde Stuͤcke in Acht genommen werden/ ſo wird das Gold
wohl fein werden. Daß aber unſer Author meynt/ daß der Hinderhalt vom Silber und
nicht von den Spiritibus herkomme/ das iſt wahr/ dann/ wann es von den Spiritibus waͤhre/
ſo giengen dieſelbe durchs Verblaſen und Abtreiben darvon/ welches doch nicht geſchiehet.


Wann du aber zu dem Scheidwaſſer-Probiren kein fein Gold haſt/
ſo nimb Vngariſch Gold/ deß Halt du gar gewiß weiſt/ und mache auff
denſelbigen Halt die Quartirung oder Auffſchnitt/ ſo kanſtu des Scheid-
waſſers zu růck laſſen/ wie viel ihm abzurechnen/ auch innen werden. Es
iſt aber das durchgegoſſene Gold/ wie oben davon gemeldet/ viel ſicherer
und beſſer zu gebrauchen. Vnd wiſſe/ daß das Scheidwaſſer erſtli-
chen nach dem Brennen/ ſoll gereiniget und gefaͤllet ſeyn/ ehe du es probi-
reſt/ oder zu der Gold-Prob braucheſt/ wie von ſolchem hernach auch Be-
richt folgen wird.


Zu ſolchem Probiren allen/ muſtu ſaubere Scheidkoͤlblein/ Glaͤſer/Scheid-
koͤlblein und
andere glaͤ-
ſerne In-
ſtrument.

Trichterlein/ und glaͤſerne Abſchuß-Schaͤligen haben/ die auß gutem
Venediſchem Glaß gemacht ſeynd/ und je heller/ weiſſer und klaͤrer die zu
bekommen/ je beſſer iſt es/ damit die Proben darinnen wol koͤnnen geſehenEin Fuͤßlein
zum Koͤlb-
lein.

werden. Das eiſerne oder meſſinge Fůßlein aber/ darauff das Koͤlblein
ſtehen muß/ ſoll man vierfůſſig laſſen machen/ damit es gewiß ſtehe/ und
auch mit einer kleinen Handhaben/ darbey mans abheben kan. Deß-
gleichen noch ein klein Fuͤßlein aus Kupffer oder Eiſen/ das flach ſeye/
darauff das guͤldene Schaͤligen geſetzt wird/ wann man es in den Pro-
bir-Ofen zum ausgluͤen haben will. Dann weil dieſe Prob die ſchoͤn-
ſte/ herlichſte/ und lieblichſte Prob iſt/ ſollen alle dieſe Ding darzu ge-
hoͤrig/ mit allem Fleiß/ und auffs allerreinſte zugericht und bereitet
werden.


Wie man Silber auff Gold probiren
ſoll.


DAmit ich nicht das Probiren der Metallen in einander meng/
ſondern einer jeden Prob ihr Gebuͤhr gebe/ auch von jeder
inſonderheit/ wie es damit gehalten werden ſoll/ ſchreibe. So
wiſſe/ wann man ein goͤldiſch Silber auff Gold probiren will/ muß
man es erſtlich auff fein Silber probiren/ damit man den rechten Halt/
beyde am fein Silber/ und auch am fein Gold zugleich haben und er-
fahren moͤg. Darumb/ wanns alſo/ wie geſagt/ auff das fein pro-
birt iſt/ als ich in der Silber-Prob gelehret hab/ alsdann ſo nimb dieſelbi-
ge Prob-Koͤrner/ ſchlage ſie duͤnn/ gluͤhe ſie/ und wieg darvon nach dei-
nem Pfenning-Gewicht ein Marck ab/ und ſolvir das Silber in einem
Scheid-Koͤlblein/ im Scheidwaſſer/ ſo bleibet ein brauner Gold-Kalck
L iiijgeuß
[128]Das ander Buch
Abſuſen.geuß das Scheidwaſſer fein gemach ab/ und nimb darnach warm ſuͤß
Waſſer/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan haſt/ und geuß es auff
den Goldkalck/ uñ laß es uͤber dem Kohlfeuerlein im Koͤlblein ſiede. Wañ
ſich nun der Goldkalck wieder geſetzt hat/ ſo ſeyhe das Waſſer ab/ und
geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Waſſer/ in ſolcher
Geſtalt/ darmit ſich das ſilberige Waſſer vom Goldkalck alles abſuͤß:
Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkoͤlblein/ in das Ab-
ſuͤß-Schaͤligen/ daß nichts zuruͤck bleibe/ ſeyhe das Waſſer gar rein
darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gůlden Schaͤligen/ ſauber zu-
ſammen/ und ſo noch ein Naͤſſe bey dem Goldkalck waͤre ſo drůckne die/
mit einem ſaubern Tuͤchlein/ da es am End feucht gemacht iſt/ auff einer
Seiten ſaͤuberlich/ daß ſich die vorige Naͤſſe hinein ziehe/ allein beruͤhre
den Goldkalck mit dem Tuͤchlein nicht. So diß geſchehen/ ſo ſetze das
gůlden Schaͤlin auffs Fuͤßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jaͤhling/
Außgluͤen.damit das Gold nicht ſpratze/ und die Prob falſch werde/ und gluͤe den
Goldkalck auß/ ſo wird er ſchoͤn. Thu ihn alsdann wieder auß dem guͤl-
denen Schaͤlin in das eingeſetzt Schaͤlin/ in die Probir-Wag/ und waͤ-
ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge-
wogen haſt/ wiegt/ ſo haſtu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold
haͤlt. Diß zum Exempel ſetz ich: Ich hab ein guͤldig Silber oder Ge-
kuͤrnt probirt/ deß hat die gemiſchte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein
fein Silber/ daſſelbige Fein haͤlt 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ alſo iſt der Halt
im gůldiſchen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieſelbe haͤlt 13.
Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold.


Alſo und auff dieſe Weiſe mag man das Fein/ daß vom Gekoͤrnt oder
Silber kommen/ ſo man eine Marck deſſelbigen abwigt und ſolvirt/ auch
probiren/ und ſo die feine Marck in ſolcher Prob 1. Quint. 1. Pfen. 1. Hel-
ler Gold hielt/ waͤre der Halt/ wann das Gekoͤrnt oder Silber 1. Marck/
14. Loth/ 1. Quint. fein Silber haͤlt/ auff fein gerechnet auff die Marck/ 1.
Quint. 1. Pfenning 1. Heller Gold anzugeben. Solche Prob wird darfuͤr
gehalten/ daß ſich dardurch das Gold etwas genauer finden ſolle/ als
ſonſt/ doch ſtelle ich ſolches damit zu halten zu eines jeden Gefallen.


Anderer
Gebrauch.

Etliche Probirer halten den Brauch/ wann ſie ein goldiſch Koͤrnt auf
Silber und Gold probiren wollen/ ſo waͤgen ſie das Koͤrnt nach ihrem
Pfenninggewicht ein/ uñ probiren das auff fein Silber/ wie braͤuchlichẽ/
iſt/ und waͤgen dañ abermals ſolch Kuͤrnts nach dem gedachten Gewicht
ein/ wie zum erſten/ und ſolviren daſſelbig im Scheidwaſſer alſo rohe/ ſo
Vnter-
ſcheid der
Prob.
viel ſie nun am Gold finden/ das ziehen ſie von dem fein Silber ab/ diß
halten ſie fuͤr die rechte Prob/ Silber auff Gold zu probiren. Damit
man aber wiſſen mag/ daß dieſe ihre Prob falſch und unrecht ſey/ ob gleich
etwas ein weniges mehr am Gold dardurch gefunden wird/ ſo will ich et-
liche Vrſachen anzeigen: Erſtlichen/ daß daſſelbige Gold nicht ſo hoch an
der
[129]Von dem Gold-Ertz.
der fein iſt/ als das Gold/ ſo auß der Prob deß feinen Silbers geſchieden
wird/ dann das Scheidwaſſer/ ob gleich das Kupffer ſolvirt/ ſo ſetzt ſich
doch das gruͤne kuͤpfferige Waſſer lieber ans Gold/ als das ſilberige
Waſſer/ und iſt darnach daſſelbige angeſetzte Kupffer nicht ſo rein wieder
vom Gold zu bringen/ und abzuſuſen/ als das ſubtile ſilberige Waſſer.
Zum andern/ daß das Gold hoͤher auß dem Scheiden kombt/ als wann
das Silber kupfferig iſt/ welches dann auch das Scheidwaſſer nicht ſo
gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldſcheider die-
ſelbigen Silber nach ſolcher Prob zu ſcheiden annimbt/ ſondern alle die
Silber/ welche er im Scheidwaſſer ſcheiden ſoll/ muͤſſen zuvor auff einem
Teſt gebrant werden.


Nota.


Etliche nehmen das Gekoͤrnte/ und probiren daſſelbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/
darnach nehmen ſie auch friſch Gekoͤrntes/ und probiren ſelbiges auff Gold/ durch das Aqua-
fort,
aber dieſe Proba iſt falſch/ dann wann ein ſolch Gekorntes nicht erſt durch Bley abgetrieben
wird/ ſo bleibet das Kupffer darbey/ dahero/ wann mans alſo unabgetrieben ſcheiden will/ 2.
Fehler darauß entſtehen; 1. haͤngt ſich etwas von dem Kupfferwaſſer an das Gold/ und kan daſ-
ſelbe hernach nicht rein wieder darvon gebracht werden; 2. Wird es auch nicht rechtfein/ dann
wann Silber und Kupffer durch einander kommen/ ſo werden ſie hart/ und kan das Aquafort
alsdann das Silber nicht ſo wohl angreiffen/ als wann es allein iſt.


Vnd wiewol der erſte Proceß/ das goldiſch Silber auff Gold zu
probiren/ das gemeine und auch rechte Probiren iſt/ dardurch der rechte
und gewiſſe Halt zu finden. So muß ich doch ferner noch von einer ſon-Ein ſonder-
lich Solvi-
ren.

dern Probirung (die auff ſolch goldiſch Silber und Gekuͤrnts erfunden
worden) melden/ durch welche im Solviren die Koͤrnlein oder eingeſchnit-
tene Stuͤcklein Silbers im Scheidwaſſer gantz bleiben/ wie geringhaltig
auch das Silber am Gold iſt/ und wie klein und ſubtil die Koͤrnlein ſeyn/
alſo/ daß man auch die Koͤrnlein Gold/ nach Anzahl der Stuͤcklein Sil-
ber/ ſo viel der ins Scheidwaſſer gelegt ſeyn/ alle zaͤhlen kan/ uñ kein Flaͤm-
lein ſich davon abloͤſt/ wie in den andern Proben/ jedoch wann von dem
Kuͤrnt alſo roh eingewogen wird/ bleibets Gold noch beſſer gantz/ ſolch
Probiren aber geſchicht alſo. Wann du das Silber abgewogen haſt/ ſo
geuß darauff gar ein ſchwach Scheidwaſſer/ welches das Silber nit wol
angreiffen kan/ und ſetze es mit dem Koͤlblein uͤber ein Kohlfeuerlein zu
ſolviren/ wie gebraͤuchlichen/ uñ thue ihm zimlich heiß/ alſo daß auch das
Scheidwaſſer mit groſſen Blaſen arbeitet/ und faſt oben außſeudet.
Das Solviren thu ſo lang/ biß dein eingewogen Silber faſt gar ſolvirt
iſt. Damit es aber beſſer Huͤlff habe/ ſo geuß (wann das Silber etwas
mehr dann halb ſolvirt iſt) neu und ein wenig ſtaͤrcker Scheidwaſſer in
das Koͤlblein/ ſo ſolvirt ſich das Silber rein auß/ und reiſſt nicht mehr/
ob gleich zum andern mal ſtarck Scheidwaſſer darauff gegoſſen wird/
ſondern was es thut/ das geſchicht erſtlich. Dieſes iſt wol ein feiner
Weg/
[130]Das ander Buch
Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Koͤrnlein weiß beyſammen bleibt/
aber es will etwas viel laͤnger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi-
ren/ habe deßwegen hiemit alſo gedencken wollen/ damit man ſehe/ daß
andere Wege mehr zu ſolchem Proͤbirn ſeynd.


Das goldiſche Silber durch das Waſſer-Waͤgen
zu probirn.


AVch kan ich ferner zu berichten nicht unterlaſſen/ daß die al-
ten Kuͤnſtler/ und Naturkuͤndiger/ die Silber auch durch
ein gemein flieſſend Waſſer probirt/ und im Waͤgen
erkant haben/ ob ſie reich oder arm am Gold geweſen. Die-
ſe ihre Erfindung/ weil ſie auß rechten natuͤrlichen Vrſa-
chen herkombt/ laß ich mir gefallen/ und ein feines Nachdencken ſeyn/ zu
vielen andern Sachen dienſtlichen. Es geſchicht aber das Silber im
Waſſerwaͤgen alſo: Nimb eine Wag/ und leg in die eine Schale das gol-
dige Silber/ und in die andre Schal ſo viel Silber/ das kein Gold haͤlt/
daß ſie gleicher Schwer werden/ ſencke alsdann beyde Schalen zugleich
mit einander in ein Schaff voll rein Waſſer/ ſo wirſt du befinden/ und
augenſcheinlich ſehen/ daß das Silber/ wann es goldiſch iſt/ im Waſſer
ein Außſchlag wird gewinnen/ doch umb ſo viel nicht/ als das Silber
Gold in ſich hat. Die Vrſach ſolches Vnterſcheids kombt daher/ die-
weil das Gold in gleicher Groͤß/ die andern Metallen mit ſeiner Schwe-
ren alle uͤbertrifft/ und das ſchwerſte Metall iſt/ ſo kan ſolches/ wie ein
jeder ſelbſt urtheilen kan/ im Waſſer nicht ſo leichtlich ſchwimmen/ ſon-
dern muß viel ehe zu grund ſincken/ als die ſo leichter ſeyn. Wie derglei-
chen im Bley zu ſehen/ welches em Zinn und andern Metallen im Waſ-
ſer auch ſehr fuͤrzeucht.


Wie das
Gold duꝛch
das Waſ-
ſerwaͤgen zu
finden ſeyn
mag.

Damit ich aber dem Leſer gleichwol zu verſtehen gebe/ daß es wol
muͤglich ſey/ auß ſolchem Waſſer-Waͤgen/ wie vieleigentlich im Silber
Gold ſey/ außzurechnen. So ſoll er wiſſen/ daß ſolches meines Beduͤn-
ckens auff nach folgende Weggeſchehen und erſucht werdenkan. Erſt-
lich nimb gekoͤrnt fein Silber/ das gewiß ohne Gold iſt/ lege darzu gut
rein Gold/ thu es in eine Wagſchalen/ in die andere lege dargegen
deß gleichen gekoͤrnt fein Silber/ alſo/ daß es gleich innen ſtehet/ ſencks mit
einander ins Waſſer/ und ſo viel das Silber mit dem Gold fůrzeucht/
ſo viel erfuͤlle mit gutem Gold/ in der Wagſchal im Waſſer/ thu als-
dann die Wag wieder auß dem Waſſer/ mach alles trocken/ und wieg-
in der Lufft wieder/ nimb dem Silber ſo viel ab/ als das Gold im Waſſer
zugetragen hat/ biß die Wag wieder gleich innen ſtehet/ alsdann ſencks
wieder ins Waſſer/ erfuͤll abermals den Vnterſcheid mit gutem Gold/
und nimb hernacher dem Silber wieder ab/ das thu ſo lang/ biß die beyde
Wag-
[131]Von dem Gold-Ertz.
Wagſchalen in- und auſſer dem Waſſer gleich innen ſtehen/ ſo wirſt du
finden/ daß in einer Wag ſo viel Gold ligt als in der andern. Auff ſolchen
Weg/ wann du deß gewiß biſt/ kanſtu alsdann ein guͤldig Silber/ deß
Halt dir nicht bewuſt/ auch alſo im Waͤgen probiren.


Zum andern/ kan auch das Waſſer-Waͤgen durch die proportionesDurch die
Arithmeti-
cam.

Arithmeticas geſchehen/ darzu dann die demonſtrationes Euclidis wol
dienen/ aber nicht einem jeden bekant ſeyn/ nemlichen und alſo: Das
Gold/ wie ichs verſucht/ wiegt gegen dem Silber in gleicher Groͤß 405.
Marck/ 8. Loth/ und das fein Silber auch in gleicher Groͤß gegen dem
Gold 227. Marck/ 4. Loth/ dieſes merck ſonderlich: Nim̃ alsdann das Sil-
ber/ welches Gold halten ſolle/ legs in die eine Wagſchale/ und wieg das
gegenden Gewichten/ die von reinem Silber gemacht ſeyn/ damit du das
Gewicht eigentlich weiſſeſt/ ſencks mit einander ins Waſſer: So viel nun
das goldige Silber fuͤrzeucht/ ſo viel erfuͤll mit Silber-Gewichten: Dañ
rechne es/ und gib Acht auff die Proportiones/ wie ſich Gold und Silber
gegen einander halten/ wie du oben berichtet biſt: So zweiffele ich nicht/
du werdeſt auß dem gefundenen Vnterſcheid auff die rechte Prob kom̃en


Ein andere und beſſere Weiſe ohne Prob zu finden/
ob ein Silber Gold haͤlt.


NAchdem die Metallen/ in gleicher Groͤß gegen einander/ un-
terſchiedliche Schweren haben/ wie vom Gold und Silber
gemelt iſt/ und du wolteſt gern den Vnterſcheid der Vermi-
ſchung in den goldiſchen Silbern erfahren und wiſſen: So
zeuch ein Gold durch ein Zieheiſen/ zu einem ſubtilen duͤn-
nen Drat/ deßgleichẽ auch gut Silber durch eben daſſelbige Loch/ ſchnei-
de beyde Draͤt ſo viel muͤglich in einer gleichen Laͤng ab/ und wieg eines ge-
gen dem andern nach einem Probir-Gewicht/ auff einer Schnellwagen/
ſo wirſtu den Vnterſcheid zwiſchen Gold und Silber finden. Wann du
nun ein guͤldig Silber haſt/ und laͤſt es durch bemeltes Loch ziehen/ und
nimbſt die rechte Laͤng darvon/ wie die vorigen Draͤtter haben/ und wie-
geſt es auch auff der Probir-Wag gegen dem ſilbern Drat/ ſo wirſtu ei-
nen Vnterſcheid am Gewicht finden/ auß welchem du deß Goldes
Schweren (ſo viel in dem Drat/ den du gewogen haſt/ iſt) rechnen kanſt/
alsdann wieg ſolchen Drat auch nach dem Probir-Gewicht/ wie viel der
wiegt/ nach dem kanſtu alsdann deine Rechnung machen/ wie viel in dem
gantzen Gewicht deß guͤldiſchen Silbers Gold iſt.


Auff dieſe Weiſe koͤnten auch alle andere Metallen/ weil ſie in glei-Gemuͤntzt
Gold.

cher Groͤß gegen einander unterſchiedliche Schweren haben/ probirt und
gerechnet/ deßgleichen in einem gemuͤntzten Geld/ wañ das zu einem Drat
in gleicher Dicke vorigen Draͤtten nachgezogen wird/ daß Kupffer und
fein
[132]Das ander Buch
Fein darinnen/ jetzt geſagter Lehr nach/ gefunden werden. Item/ auch der
Vnterſcheid unter Ziñ und Bley/ wañ die untereinander gemenget ſeyn.
Solches habe ich zu eim Bericht/ zu fernerm Nachdencken/ unvermeldet
nicht wollen laſſen. Allein das iſt darneben zu wiſſen/ daß ich ſo viel in der
fleiſſigen Nachforſchung befunden/ daß ein Kupffer gegen dem andern/
und ein Zinn gegen dem andern/ ein Vnterſcheid in der Schweren ha-
ben/ ſonſt wolt ich mit ſolcher Außrechnung wol ferner und gewiſſer fort-
kommen ſeyn.


Ein Probir-Ofen/ darfuͤr ein Probirer probirt/ A. Das eiſerne Blech/ darauff die Pro-
ben gegoſſen werden/ B. Das hoͤltzerne Inſtrument/ durch welches Spalt man in Ofen ſicht/ daß
das Feuer dem Geſicht kein Schaden thue/ C. Ein Scheid-Koͤlblein zur Gold-Prob/ auff ei-
nem Fuͤßlein ſtehend/ D. Der das guͤldig Silber im Waſſer wiegt/ E.


Nota
[133]Von dem Gold-Ertz.

Nota.


NB. Wann das Gold und Silber eine Groͤſſe haben/ ſo wigt das Gold 7. Loht — Quenten
2. Pfenning mehr den das Silber/ auff die Marck gerechnet; Alſo folgen die andern Metallen in
obgemelder Geſtalt hernacher/ als folget.


1. Vom Gold:
2. Vom Silber.

  • Das Silber uͤbertrifft das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/ 2. Pfenning am Gewicht.
  • 3. Das Silber uͤbertrifft das Zinn umb 2. Loht/ 3. Quenten — Pfenning.
  • 4. Das Silber uͤbertrifft das Eiſen umb 2. Loht/ 1. Quinten/ 2. Pfenning.
  • 5. Das Bley uͤbertrifft das Silber umb 1. Quenten/ das Kupffer umb 1. Loth/ 2. Quenten/
    2. Pfenning.
  • Das Zinn umb 3. Loht/ — Quenten — Pfenning/ und das Bley umb 2. Loht/ 2. Quenten/
    2. Pfenning.
  • 6. Das Kupffer uͤbertrifft das Eiſen umb 3. Quenten/ 2. Pf. das Zinn umb ein Loth/ 1. Quenten/
    2. Pfenning.
  • 7. Das Eiſen uͤbertrifft das Zinn um 6. Loht/ 2. Quenten — Pfenning am Gewicht.

Folget wie man Gold und Silber von einander ſcheiden/
und erſtlichen wie man Scheidwaſſer brennen/ die Inſtrumenta und
Laͤimen zurichten ſoll.


DIeweil zu dem Scheidwaſſer brennen/ gar viel Zubereitungen
gehoͤrẽ/ will von noͤhten ſeyn/ daß ich von denſelbigen zum Ein-
gang etwas ſetze und melde: Will derhalben erſtlich den Laͤi-
men fuͤr mich nehmen/ damit man die Helm und Vorlagẽ pflegt
zu verlutiren/ und die Scheidkolben zu beſchlagen/ derſelbige ſoll alſo zu-Den Laͤim
zu Kolben.

gerichtet werden. Nimb guten beſtaͤndigen Laͤimen/ ſchlemme den in Waſ-
ſer/ daß das ſteinige und der grobe Sand darvon kombt/ mache ihn zu
Ballen/ und laß ihn an der Sonnen wol druͤcknen/ ſolches geſchlemmten
Laͤimens nim alsdann zehen Theil/ und zwey Theil geſchlem̃ter Aſchen/
drey Theil gefeimbten Roßkoht/ ein Theil Hammerſchlag/ und zwey
Theil geſchlagener Kuͤhhaar/ und menge dieſe Stuͤck alle untereinan-
der/ uñ feuchte ſie an mit neuem Ochſen- oder Schafsblut/ das noch warm
iſt/ und behr ſie wol mit einem Behreiſen. Man moͤchte aber auch unter
dieſen Laͤimen klein gerieben venediſch Glaß nehmen/ doch nicht zu viel.
Mit dieſem Laͤimen/ kan man alsdann die Scheidkolben/ auch die groſſen
Kolben/ darinnen man Scheidwaſſer brennt/ und im Feuer viel leiden
muͤſſen/ beſchlagen. Es dient auch daß man die Oefen/ ſo man Heintzen
nennet/ mit zuſammen ſetzet/ denn es haͤlt feſt und reiſt nicht.


MDen
[134]Das ander Buch
Die Fugen
zu verluti-
ren.

Den Laͤimen oder duͤnne Mixtur aber/ darmit man die Fugen
Helm oder Fuͤrlage zu verlutiren pflegt/ wird alſo gemacht: Nimb Eyer-
weiß ſo viel dich důncket daß genug ſey/ zerſchlag es in einer Zinnenſchuͤſ-
ſel/ und nimb ein reinen Schwam/ druck das Eyerweiß darein/ und wider
auß dem Schwam in die Schůſſel/ das thu biß es ſo klar wird/ wie ein
Brunnenwaſſer/ darnach nimb Staubmehl vier Loht/ Boli armeni ein
Loth/ weiſſen treugen Kaͤß ohne Rinden 2 Loth/ Sanguis Draconis ein
Loth/ dieſe Stuͤcke alle klein gerieben/ und durch ein haͤrin Sieb getrieben/
vermengt mit dem Eyerklar/ damit beſchlage die Fugen/ welches du alſo
verſtehen ſolt/ daß ſolche Fugen zuvorhin/ mit dem obern Laͤimen verlu-
tirt und treug worden/ alsdann dieſe duͤnne Mixtur/ auff ein Tuͤchlein ge-
ſtrichen und daruͤber geſchlagen/ und von ſich ſelbſt drucknen laſſen: allein
daß es geſchehe/ ehe du es in die waͤrme bringeſt/ oder anfeureſt/ ſo haͤlt ſol-
che Mixtur feſt/ und die Spiritus reichen nicht auß. Wann darůber die
Fugen/ nochmals die Spiritus außgehen lieſſen/ ſo beſtreiche die in der
Hitz mit Vnßlet/ ſo wird der Laͤimen hart und haͤlt feſt.


Ein ander
Laͤimen zu
den Kolben.

Folgt ein ander Laͤimen/ darmit man die Glaͤſer/ Kolben/ und Kruͤg/
die im Feuer feſt halten ſollen/ auch beſchlagen kan: Nimb einen guten ge-
ſchlemmten drucknen Laͤimen/ ein wenig Trachenblut/ und Bolum Ar-
menum,
und darzu den dritten Theil Toͤpfferthon/ und ein drittheil eines
halben Theils/ ungeloͤſchten Kalchs/ mach jedes inſonderheit zu Pulver/
und feucht das mit Eyerweiß/ wie oben gelehrt/ oder mit warmen Ochſen-
oder Schafsblut an/ thu darzu ſo viel abſchabich von Tuͤchern/ oder
Scherwoll von Barchent/ als deß Bolus geweſt iſt/ alles wol mit einem
Holtz untereinander gemengt/ damit beſchlag die Kolben/ aber nicht dick/
verlutir auch die Fugen damit/ ſolcher haͤlt im Feuer feſt. Deßgleichen
ſeynd andere mehr Laͤimen zu dem verlutiren zu gebrauchen/ die auch wol
halten. Weil aber dieſe/ die ich jetzt gemeldt/ recht thun/ hab ich umb kuͤrtz
willen/ andere zu ſetzen unterlaſſen/ wird derhalben ein jeder ſelbſt wol
pruͤfen/ welcher ihm am dienſtlichſten ſeyn mag.


Die Glaͤſer
von vene-
diſchem
Glaß.

Die Glaͤſer oder Kolben/ in denen man pflegt zu ſcheiden/ oder in die
man Scheidwaſſer thut/ die ſollen von gutem venediſchen Glaß gemacht
ſeyn/ doch in ziemlicher dick/ dann wo ſie zu ſtarck von dickem Glaß ge-
macht werden/ woͤllen ſie nicht recht halten. Die aber eine ziemliche rechte
dicke haben/ und nicht ſteinig ſeyn/ koͤnnen viel mehr erdulten. Vnd wo
auch die Glaͤſer von anderm Glaß gemacht wuͤrden/ ſo grieffe das
Scheidwaſſer dieſelben an/ und brechen gar leichtlichen/ dardurch Scha-
den geſchicht/ darzu werden ſie auch dunckel und bleich.


Kruͤg und
Retorten
mit Kleyen
bereiten laſ-
ſen.

Man mag auch zu dem Scheidwaſſer brennen/ Kruͤg machen laſ-
ſen/ von Toͤpfferzeug/ und unter den Thon Kleyen oder reine Segſpen
wuͤrcken/ das geſchicht darumb/ darmit wann die Krůg alſo rohe gebrañt
werden/ daß ſich die Kleyen oder Segſpen hierauß bennen/ nachmals
die-
[135]Von dem Gold-Ertz.
dieſelben mit venediſchen Glaß innwendig und auſſen verglaſen/ daß das
Glaß in die Loͤcher/ darauß ſich die Kleien und Segſpen gebrant haben/
flieſſe/ dardurch ſie dann ſehr feſt werden/ und gar wol im Feuer halten.
Von ſolchem Zeug ſeynd die Retorten ſehr gut zu machen/ die im Feuer
viel leiden můſſen/ und gar viel beſſer zu gebrauchen ſeynd/ als beſchlagene
Glaßkolben. Derhalben dann zu den Retorten ſolcher Zeug gar nůtzlich
zu gebrauchen. Wie groß aber die Kruͤge/ Glaͤſer/ und Scheidkolben ſeyn

Ein beſchlagner Glaßkolben/ darauff ein Helm ſtehet/ A. ein beſchlagner Glaßkolben/ B. ein
beſchlagener Kolben/ C. ein Helm/ D. ein Abſußſchale/ E. eine Fuͤrlag zum uͤberziehen/ F. eine ge-
meine Fuͤrlag/ G. ein erdener Retort/ H. ein erdener Krug zum Scheidwaſſer brennen/ K. Koͤlb-
lein und Abſußſchaͤllichen zur Goldprob/ L. ein glaͤſern Trichter/ M.


M ijmuͤſ-
[136]Das ander Buch/
muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnach
machen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß
auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein-
ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn.


eiſerne
Kruͤg.

Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die
von zweyen Stuͤcken ſeyn/ und voneinander koͤnnen genommen werden/
deren Form du in vorhergehender Figur ſehen wirſt. In einem ſolchen
Krug kan man auff einmal mehr Zeug einſetzen/ als in einem Glaßkolben/
darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug
darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von ſolchem Scheidwaſſer
eine beſſere Farb/ wegen deß Eiſens. Auß dieſer und anderer Vrſachen
achteich/ es ſey in allweg beſſer in ſolchen eiſern Kruͤgen Scheidwaſſer
brennen/ als in Glaͤſern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-
gebrauchen ſeyn. Seine groͤß ſoll ſeyn/ daß man bey zwantzig Pfund
Zeugs auff einmal einſetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds
die Gelegenheit ſelſt geben/ wie groß er ſeyn ſoll: an der Staͤrck aber eines
guten Fingers dick/ ſo waͤret er deſto laͤnger.


So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/
ſoll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen
moͤgen/ dann beſtreich auch den Krug außwendig mit duͤnnem Laͤimẽ/ daß
ihm das Feuer deſto weniger thun kan/ und ſoll von gutem Glaß eine
Fuͤrlag fuͤrgelegt werden/ doch in ſolcher Groͤß/ daß gemelde Spiritus
raum darinnen haben/ und derſelb nicht auß Noht oder Bedrangnuß
brechen muͤſſe/ dardurch denn ſchad geſchicht.


Den Tod-
tenkopff
außm Krug
zu gewin-
nen.

Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/
und Waſſer drein gieſſen/ ſo erweichts den Todtenkopff/ den ſtoß gemach
mit einem Eiſen herauß/ ſo wird der Krug wider rein.


Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen
Kruͤg findeſtu in vorhergehender Figur beyſammen abgeriſſen.


Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/
zu lutiren.


ERſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer-
den/ darnach mit zubereitetem Laͤimen beſchlagen/ wann aber die Glaͤſer erbrechen/ ſo zu ge-
ſchmeltzet ſeyn/ und die Materia darinnen iſt/ ſo hebe ſie ſitſam auß laß erkalten/ dann loͤte
ſie wie folget.


℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinoͤhl und Eyer
klar/ diß alles zuſammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleiſterich wird/ ſtreich ziem-
lich dick uͤber den Bruch/ und laß es all gemachſam trucken werden.


Ein ander Lutum Sapientiæ.


℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ Cer[usſa] ½ Untze Collapiſcium oder Hauß-Blaffen
in Waſſer zerlaſſen/ biß es dick wird/ wie Laͤim-Waſſer/ und obgemeldte Species darein geruͤdrt/
biß es kleiſterlich wird/ damit kanſtu alle zerbrochene Glaͤſer und Vorlagen lutiren/ das haͤlt uͤber
die maſſen ſehr wohl/ probatum.


Zer-
[137]Von dem Gold-Ertz.

Zerbrochene Glaͤſer wann die Stuͤcke noch vorhanden/ wieder zu-
ſammen zu lutiren.


℞. Eyerweiß zerreibs und zerſchlage es ſehr wohl/ daß er gar duͤnne wird/ menge es mit le-
bendigem Kalch/ darnach ſchmiere die Bruͤche und Stuͤcke damit/ und ſetze es wieder zurecht.
Item/ allerley Schirben kan man alſo wieder zuſammen lutiren/ oder nimb alten Kaͤſe und
koche denſelben in Waffer/ und ruͤhre darnach ungeleſchten Kalch darein/ daß es wie ein
Brey wird/ damit kanſt du alle Glaͤſer/ Vorlagen oder was du wilſt/ lutiren/ das haͤlt ſehr wohl.
Probatum.


Wann man einen guten Lutum machen will/ damit man die Retorien Kolben und derglei-
chen beſchlagen und verlutiren will/ ſo ſoll man ofen Laͤimen/ oder Laͤimen von einer altengekleib-
ten Wand nehmen/ denſelben ſoll man wol ſchwemmen/ und laſſen duͤrre werden/ wann man
denſelben nun gebrauchen will/ ſo ſoll man allezeit ein Hand voll Saltz/ und gedoͤrten klein
gerieben Roßmiſt darunter mengen/ durcheinander arbeiten/ biß es fein zeher und ſchmitziger Lu-
tum
wird/ und damit beſchlagen helt ſehr wohl.


Flaſchen oder Glaͤſer zu verbinden daß kein Spiritus
außgehet.


℞. Weiß ungenuͤtzt Wachs ½ Untze klein gepuluͤert Maſtix/ ein halb Loth/ roht armeniſch
Bolus 3. Quintlein/ alles zuſammen vermenget/ dann Zoͤpfflein davon auff die Glaͤſer oder Fla-
ſchen gemacht/ mit Tafft oder Zindel verbunden/ und dann ein naß Blaſen-Haͤutlein/ und uͤber
daſſelbe ein Stuck rodt Leder/ darauß man Neſtel macht/ uͤberzogen und feſt zugebunden/ laͤſt kein
Spiritus ausgehen/ Item das Glaß in eine Buͤchſen mit Baumwollen gefuͤttert/ verwahret.


Wie man mit Wachs den Poltz oder Roͤhren am Helm mit den
Vorlagen verlutiren ſoll.


℞. Zwey Theil Wachs/ kuete darunter ein Theil Dannen-Hartz/ damit verlutir und
ſtopffe die Glaͤſer zu/ laß daß im Tiegel zergehen/ dann geuß es durch ein Hand voll Stroͤh/
ſo iſt es gelaͤutert/ und dienlich/ oder nimb ein naß Blaſen-Haͤutlein/ ſpalte es von einander/ und
umbwinde den Helm damit/ dieſes laͤſt auch keine Spiritus außgehen/ was nicht corroſi-
viſch iſt.


Lutum Sapientiæ.


℞. Außgebranten Laͤimen/ ſolchen ſtoſſe klein/ und mache ihn mit Saltz-Waffer und ein
wenig Rehe- oder Kuͤhhaar zum Teig/ ſo du wilt kanſt auch ein fette Erden darunter thun/ wann
er nicht zu mager iſt/ ſo bedarff man ſolches nicht/ dieſer haͤlt ſehr wol im Feuer.


Lutum.


℞. 1. Theil fette Erden/ ſo blau oder ſchwartz iſt/ 1. Theil geſtoſſen Scherben von Toͤpffen
oder ſteinen Kruͤgen/ dergleichen auch von Schmeltz-Tiegeln/ oder was man haben kan/ ſolches
zuſammen temperirt/ daraus kan man allerhand Geſchirr machen/ ſo im Fener wol halten/ Item
auch Retorien damit beſchlagen/ und die Oefen damit außgeſchmirt/ halt ſehr wol im Feuer/ als
Lutum halten mag.


Lutier Pulver.


℞. 1. Loth Bolus/ 2. Loth Ziegelſteine/ 3. Loth Gitzs/ 4. Loht Gloͤtt/ dieſes Pulver unter-
einander geiniſchet/ mit ein wenig Leynoͤhl angefeuchtet/ und wenig Crocum Martis und Bley-
weiß darunter gethan/ zuſammen auff einen Stein wol gerieben/ denn mit einem Pflaſter Spa-
tel auff die riſſe der Glaͤſer geſchmieret/ und an der Sonnen wol trucken werden laſſen/ ſo wird das
Lutum ſo hart als ein Stein. Oder man kan auch wol dieſes Lutum ein wenig auffſchmieren/ den
ein Laͤplein in Eyerweiß genetzt/ und daruͤber geleget/ vollends mit dem bemeldtem Luto uͤber-
ſchmieren und befeſtigen/ ſolches haͤlt auch wol/ und ſo der Lutum zu duͤnne iſt/ kan man mehr
Giebs darunter reiben.


M iijWie
[138]Das ander Buch/

Wie man die Oefen zum Scheidwaſſer brennen/ ma-
chen ſoll.


ZV dem Scheidwaſſer brennen pflegt ein jeder die Oefen zu-
zurichten nach ſeinem Gefallen/ und wie er der gewohnt iſt:
aber gleichwol ſo iſt eine Form viel beſſer und fuͤrtraͤglicher
dazu als die andere: So viel ich nun der geſehen und ſelbſt
gebraucht hab/ befinde ich daß die hernachgeſaͤtzten Oefen/
Fauler
Heintz.
die man faule Heintzen nennet/ und in folgender Figur eigentlich abgeriſ-
ſen ſtehen/ am beſten zum Scheidwaſſer brennen zu gebrauchen ſeyn/ die
werden alſo formirt: Mache einen Thurn in die gevire oder runde 4. Elen
hoch/ und unten ein eiſern Roſt darein/ unter welchen ein Windloch ſey/
nach der Proportion der geſaͤtzten Figur/ und dann mache auff beyde
Seiten deß Thurns wider in gleicher weiten/ nach deines Kruges oder
Glaßkolben hoͤhe/ runde oder gevierte Oefen/ darinnen die Glaͤſer oder
Kruͤg ſtehen muͤſſen/ lege auch unten wie im Thurn oder Heintzen eiſerne
Roͤſte/ alſo daß es darunter Windloͤcher hab. In ſolche Nebenoͤfen ſollen
auß dem hoͤhern Thurn Loͤcher gelaſſen werden/ daß die Hitz/ wie du hoͤ-
ren wirſt/ auß denſelbigen darein gehen kan/ welche wann ſie ein gute
ſpannen/ und vier Finger weit/ und eine forder Spann hoch ſeynd/ ſo
ſeynd ſie weit und hoch genung. Allein merck/ wann du den hohen Thurn
auffſetzeſt/ daß du ihn bey den Nebenloͤchern nicht zu dick macheſt/ ſondern
der dicken abbrecheſt/ damit das Feuer oder Hitz deſto baß in die Neben-
Oefen gehen kan. Darnach laß dir zuſolchẽ Loͤchern/ dardurch die Hitz ge-
het/ Regiſter oder Inſtrumenta von Toͤpfferzeug machen/ mit denen du
das Feuer regiren/ fůrſchieben und auffſchieben kanſt. Wiewol etliche ſol-
che Regiſter oder Inſtrumenta fuͤrzuſchiebeu von ſtarcken Eiſen machen
laſſen/ aber die ſeynd nicht ſo gut/ als die Erdenen/ dann wann die eiſern
erhitzen und gluͤend werden/ ſo geben ſie gleichwol groſſe Hitz/ und ob ſie
ſchon fuͤrgeſchoben werden/ dardurch kan das Feuer nicht wol gezwungen
oder regirt werden/ und iſt auch Gefahr darbey. Ferner muß man auch zu
jedem Nebenofen/ darein man die Kruͤg oder die Glaßkolben mit dem
Zeug ſetzt/ Deckel haben/ von Erden oder Toͤpfferthon gemacht/ welche
alſo außgeſchnitten ſeyn ſollen/ daß ſie ſich umb den Hals deß Krugs/ oder
Glaßkolbens fein ſchlieſſen/ und die Oefen auffs gehebſte zugemacht koͤn-
nen werden/ und laͤſt Lufftloͤcher dardurch/ ſo man Ventil nennt/ die da
Thaͤenen Stoͤpffel haben/ die geheb nein gehen/ das Feuer mit zu regie-
ren/ wie du in der abgeriſſenen Figur ſehen wirſt. Deßgleichen ſoll auff
dem Thurn ein Stuͤrtze oder Deckel geſetzt werden/ der ſo breit ſey/ daß er
deß Thurns Loch oben gar bedecke. Darmit iſt alſo der Ofen/ oder faule
Heintz zum Scheidwaſſer brennen bereit: Wie nun derſelb mit den Wind-
loͤchern regiert werden ſoll/ folgt hernach.


Der
[139]Von den Gold Ertz.

Der Heintzenthurn/ A. das Mundloch uͤber den Thralen/ B. das unter Mundloch/ C. der
Roſt in dem Nebenofen/ D. der Nebensfen/ E. das Inſtrument zum fuͤrſchieben/ F. die Decken
auff den Nebenofen/ G. die Ventilſtoͤpffel/ H. ein Ziegel damit die Heintzen gemacht werden/ I.
die Stuͤrtzen auff den Heintzen/ K.

Wie die Species zum Scheidwaſſer brennen/ ſollen zu-
gerichtet werden.


ZV dem gemeinen Scheidwaſſer brennen/ werden allein zwey
Stuͤck gebraucht/ als Salpeter und Victril/ die muͤſſen zuvorn/
und ehe man die einſetzt/ Preparirt werden. Erſtlich/ muß man
den Victril calcioniren/ daß geſchicht alſo: Nim auff einmal bey 4. Pfund/
und thue die in einen erdenen verglaſurten Tiegel/ ſetz den ůber dasVictril cal-
cioniren.

Feuer/ daß der Victril zergehe wie ein Waſſer/ laß ihn gemach ſieden
M iiijund
[140]Das ander Buch/
und kochen/ und růhr ihn ſtaͤtigs fuͤr und fuͤr mit einem hůltzern Schaͤuf-
felein umb/ biß die Waͤſſerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick
zu werden. Dann ſo nimb mit dem huͤltzern Schaͤuffelein/ eines Theils
auß dem Tiegel/ weils noch warm iſt/ und reib es auff einem Reibſtein
klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib-
ſtein/ biß ſo lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben iſt.
Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thuſt/ ſondern da-
rinnen kalt laͤſt werden/ ſo wird er ſo hart als ein Stein/ und iſt alsdann
uͤbel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Alſo iſt der Victril zu
dem Scheidwaſſer brennen zugericht.


Salpeter.

Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ ſondern
man ſetzt den nur auf einen Ofen/ daß er treug werde/ und ſich fein klein
reiben oder ſtoſſen laͤſt/ ſo iſt er auch bereit. Allein weil er nicht allein rein/
ſondern eins Theils darunter ſehr ſaltzig iſt/ ſo muß man den zuvor leu-
tern/ und von ſeinem Saltz reinigen/ welchs ein jeder der mit Scheidwaſ-
ſer brennen/ umbgehet/ billich wiſſen und mit der Hand koͤnnen ſoll. Wie
aber die Laͤuterung geſchicht/ wird man im fůnfften Buch genugſam Be-
richt davon finden.


Wie die Scheidwaſſer ſollen gebrannt werden.


NImb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal-
cionirten Victril/ wie jetzt berichtet iſt/ reib die beyde gantz klein/
In einem
Glaßkol-
ben.
und thue ſie in einen beſchlagenen Glaßkolben/ kehre mit einem
Haſenfuß/ an ein Staͤblein gebunden/ den zeug im Kolben am Halß ab/
damit das Waſſer rein heruͤber gehe/ und nicht Vrſach habe uͤber zu ſtei-
gen. So nun der Zeug in den Kolben oder Krug gethan worden/ ſo ſetze
ihn in der Nebenoͤfen einen/ auff den Roſt/ auff die darzu gemachte Cap-
pellen/ und lege Thaͤnnen-Blaͤtter/ die ſich umb deß Kruges Hals ſchlieſ-
ſen/ auff den Nebenofen/ und verlutire die Fugen an allen Orten/ mit dei-
nem Laͤimen gar wol/ damit keine Hitz oder Dunſt darauß gehen kan/ und
laß auff der Seiten die Lufftloͤcher (wie du in der vorgeſetzten Figur ſi-
heſt/) offen/ jedoch nicht weit/ dann ſo ſie bey drey Finger weit offen ſeyn/
Cappelln zũ
Scheid-
waſſer bren-
nen.
ſo iſt es weit genug. Du muſt aber den Kolben wie jetzt berichtet/ nicht alſo
ſchlecht auff den eiſern Roſt in den Ofen ſetzen/ wie mit dem eiſern Krug
geſchicht/ davon hernach geſagt wird/ ſondern in einen darzu gemachten
Thaͤnen ſchmalen Schirben/ der unten ein Fuͤßlein hat/ welches man
ein Cappelln nennet/ darein thu Aſchen oder klaren Sand/ daß der
Glaßkolben/ ein gute zwerch Hand uͤber dem Roſt zu ſtehen komme.
Wann du nun den Zeug darein gethan haſt/ ſo ſetze oben ein Helm dar-
auff/ und verlutir die Fugen gar wol mit dem Laͤimen der darzu prepra-
rirt iſt.


Wie-
[141]Von den Gold Ertz.

Wiewol etliche einen andern Brauch haben/ nemblichen alſo: Wann
der Kolben eingeſetzt iſt/ ſo ſchlagen ſie umb deß Kolbens Hals guten zu-
gerichten Laͤimen/ und umb den Laͤimen Pappir damit der Helm nichtEin andere
Weiß zum
Einſetzen.

gar an dem Laͤimen anſtehe: Das geſchicht darumb/ daß ſich der Helm
nach dem brennen fein rein abloͤſen ſoll/ ſetzen alsdann den Helm dar auff/
und ſchlagen gleichwol noch deß guten Laͤimens/ und letzlichen den duͤn-
nen mit einem Tuͤchlein herumb/ darmit gar keine Spiritus herauß ge-
hen moͤgen.


Auch muſtu den Nebenofen zurichten/ deßgleichen den Krug oderWaſter fuͤr
zuſchlagen.

Kolben mit dem Helm alſo einſetzen und richten/ damit deß Helms
Schnautz/ uͤber den Ofen zimlich heranß gehe/ lege nachmals die Fuͤrle-
ge darfůr/ daß die Schnautze deß Helms auch wol hinein reiche/ damit du
ſehen kanſt wie das Waſſer gehet/ und die Tropffen fallen.


Darneben ſoltu auch wiſſen/ ſo viel dem Victril erſtlich im calcioni-
ren am Gewicht abgangen/ ſo ſchwer muſtu ſuͤß oder flieſſend Waſſer
in die Vorlag gieſſen/ ſonſt wůrde das Waſſer gar zu ſtarck/ und wenig
Waſſer werden: verlutire die Fugen an der Fuͤrlage und Helm auch wol/
und alſo: Nimb deines zugerichten Laͤimen/ und ſchlag ihn umb die Fu-
ge/ ſteck in den Laͤimẽ durch die Fug in die Fuͤrlag ein klein glat Ruͤhtlein/
von einem Beſem/ das klebe mit ein: welches darzu dient/ daß die erſten
und groben Spiritus/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dardurch herauß drin-
gen koͤnnen. Vber ſolchen Laͤimen ſchlag mit einem Tůchlein deß důnnen
Laͤimens obgemeldt/ daß alſo die Fugen ſehr wol allenthalben verlutirt
ſeyn/ und laß es treug werden. Alſo kanſtu zugleich auff beyden Sei-
ten deß Heintzens Kruͤg mit ſampt dem Zeug in Ofen ſetzen/ und mit
einem Feuer zwey/ auch drey Werck oder Einſaͤtze außbrennen und ver-
richten/ auch einem jeden nach Nohtdurfft/ unverhindert der andern Hitz
geben und nehmen/ wie hernach etwas mehr davon folgen wird.


Wie man in einem eiſern Krug Scheidwaſſer bren-
nen ſoll.


SO du aber in einem eiſern gegoſſenen oder geſchmitten
Krug/ den Satz ſetzen/ und Scheidwaſſer brennen
wilt/ ſo ſetze den Krug mit ſeinen kurtzen Beinen/ nur auff
die eiſernen Thraͤlen oder Roſt/ daß er fein gewiß ſtehet:
So aber der Krug keine Bein haͤtte/ ſo muß derſelbige
auff ein Driefuͤßlein/ gleich einem Kolben zu ſtehen kommen. Vnd ehe du
den Helm auffſetzeſt/ ſo ſetze erſtlichen auff deß Kruges Hals einen alten
abgebrochenen Hals/ von einem Glaßkolben/ darnach erſt den Helm dar-
auff ſo bleibet der Helm im abnehmen deſto ehe gantz: Haͤtteſtu aber kei-
nen glaͤſerneu Hals/ wie geſagt/ ſo ſchlags umb deß Kruges Hals deß zu-
gerich-
[142]Das ander Buch/
gerichten Laͤims/ und wind umb den Laͤim ein Pappier/ darauff ſetz/ wie
oben geſagt/ den Helm/ und verlutir daruͤber auffs beſt du kanſt/ ſo gehet
der Helm auch deſto leichter ab.


Wann du nun den Zeug mit dem Krug eingeſetzet haſt/ und alles
verlutiren wol treug wordẽ/ ſo ſchuͤtte in den Heintzenthurn gluͤende Koln/
auff dieſelbigen Koln andere todte Koln/ ſo viel daß der Thurn biß oben
an voll werde/ und decke den Thurn mit einer darzu von Toͤpffer Zeug ge-
machten dicken Stuͤrtzen geheb zu. Du muſt aber Aſchen auff den Thurn
ſtreuen einer halben Hand hoch/ darein ſetze die Stuͤrtzen/ daß gar kein
Dunſt herauß gehen kan/ laß das Windloch unten am Heintzen offen/ ſo
Redierung
deß Hein-
tzen.
in der fordern Figur mit C. bezeichnet iſt/ und thu in die Windloͤcher oben
in dem Nebenoͤfelein/ und dann das Mundloch am Heintzen mit B. ſig-
nirt/ feſt zu/ und zeuch die Inſtrument bey den Nebenoͤfenlein mit F. nicht
bald auf: ſondern wann das Scheidwaſſer erſtlich begint anzugehen/ ſo
thu nur ein Lufftloch auff/ ſo es aber nicht recht angehen will/ ſo zeuch ein
wenig die Inſtrument beym Heintzen/ ſo gehet die Hitz durch daſſelbige
Spacium/ unter den Krug oder eingeſatzten Kolben darinn die Species
ſtehen/ und faͤhet das Waſſer bald an beſſer zu gehen. So es nun alſo an-
gehet/ ſo kompt in die Fuͤrlagen ein Dunſt/ das ſeynd die groben Spiri-
Die groben
Spiritus.
tus/ die laß durch das eingeſteckte Hoͤltzlein bey der Schnautzen deß
Helms herauß gehen/ dann ſteck es wider fuͤr/ und verlutir daſſelbige auffs
beſte als du kanſt/ damit keine Spiritus mehr herauß gehen koͤnnen/ und
wann die Tropffen in die Fůrlege fallen/ zu fůnff und ſechs ſchlaͤg/ ſo ge-
het das Waſſer im Anfang von calcionirten Zeug recht. Mit welcher
Regierung/ zu und auffthun der Inſtrument/ du den Ofen allweg hal-
ten kanſt/ daß das Waſſer in ſolcher maſſen recht gehet: Wann du aber den
Zeug rohe ungecalcionirt einſetzeſt/ ſo muſtu im Anfang ſehr gemach thun/
daß die Tropffen auff fuͤnffzehen und ſechzehen Schlaͤge fallen/ es iſt aber
ein verdrießlich und langſams brennen/ in dem doch nichts mehr Waſſer
wird/ als von dem calcionirten Zeug/ derwegen er dann in allweg vorher
calcionirt ſeyn ſoll. Vnd wann von dem calcionirten eingeſatzten Zeug/
die Tropffen ein Stund oder zwo/ zu fuͤnff/ ſechs und ſieben Schlaͤgen
gefallen ſeyn/ ſo magſtu die Inſtrument/ welche zwiſchen dem Heintzen und
Nebenofen ſeynd/ ein wenig ſehrer auffziehen/ ſo gehet die Hitz zu dem
Wanns zu
heiß gehet.
Zeug ſtaͤrcker/ und fallen die Tropffen behaͤnder: Gehen aber die Tropf-
fen zu zwey uñ drey Schlaͤgen/ ſo gehet es zu heiß/ dann ſcheub bemelde In-
ſtrument wider fuͤr/ und mach das unter Lufftloch feſt zu/ ſo gehen ſie bald
mehlicher/ dann im zu heiß gehen iſt zu beſorgen/ daß der Zeug moͤchte
uͤberſteigen/ und alles entzwey ſtoſſen/ darvon dann ſchaden geſchicht:
Vnd wiewol der calcionirte Zeug nicht leichtlich ůberſteiget/ ſo kuͤnde es
doch im angehen geſchehen/ ſonderlich wann der Krug mit dem Zeug
uͤberfuͤllet waͤr.


und
[143]Von den Gold-Ertz.

Vnd wiſſe daß man die Tropffen nach den Schlaͤgen zu zehlen pfle-Wie die
ſchlaͤge zu
zehlẽ ſeynd.

get/ gleich als wann einer mit eim Hammer oder mit der Fauſt ſchlaͤgt/ o-
der einen Tact haͤlt: Nemlich ſo viel zwiſchen den Tropffen gemeine ſchlaͤg
koͤnnen gethan werden/ ihr ſeynd gleich vier/ fůnff oder mehr/ die werden
Schlaͤge genannt. Derhalben regir das Feuer alſo fortan in gleicher Hitz/
biß das Waſſer faſt alles heruͤber komme/ Helm und Fuͤrlaͤge gar kirſch-
braun werden: Dann muſtu das Feuer mit auffthun der Inſtrument
ſtercken/ weil die Spiritus durch deß Helms Schnautze oder Schnabel
in die Fuͤrlaͤge heruͤber ins Waſſer gehen/ von welchem dann Helm und
Fuͤrlaͤge/ wie geſagt/ alſo braun werden. Dann ſo eile nicht gar zu hartDie Spiri-
tus zu trei-
ben.

mit dem herůber treiben/ biß zu letzt/ wann der Spiritus eine Stund/
ſechs oder mehr/ nach dem deß Zeugs viel iſt/ gangen ſeyd/ und die Fuͤrlag
nicht mehr ſo gar ſehr braun iſt: Dann thue die Windloͤcher mit H. be-
zeichnet auch auff/ und lege zu denſelbigen Loͤchern unter dem Krug oder
Kolben klein geſpalten Holtz hinein/ und treib mit den Flammen und mit
groſſer Gewalt die ůbrigen Spiritus heruͤber/ damit alle ſtaͤrck ins Waſ-
ſer komme/ Helm und Fuͤrlagen gar wider weiß werden/ auch der einge-
ſatzte Krug oder Kolben bey einer Stunden wol ergluͤe/ und der Todten-
kopff/ das iſt/ das bleibende ſo im Krug oder Glaßkolben zu ruͤck bleibet/
keine ſchaͤrff mehr in ſich hab/ ſondern ergeſen duͤrr und braunroth wird.


So das Scheidwaſſer alſo gebrannt iſt/ ſo laß den Heintzen auffge-
than/ und gar kalt werden/ und ſchlag umb den Hals deß Helms/ da erDie glaͤſer[n]
Helm und
Fuͤrlagen
abzuneh-
men.

verlutirt iſt/ ein naß Tuch/ deßgleichen auch bey der Schnautzen deß
Helms uͤber die Fuͤrlag/ und durchweich den verlutirten harten Laͤimen
wol/ damit er abgehet/ und du deß Helms Schnautze nicht zerbrichſt/ ſon-
dern den Helm forthin mehr brauchen kanſt. (Es ſoll aber die Fuͤrlag zum
erſten abgenommen werden) dann geuß das gemachte Scheidwaſſer in
einen Glaßkolben/ und verſtopff daſſelbig oben mit Wachs/ alſo haſtu gut
Scheidwaſſer.


Darneben woͤlleſt aber berichtet ſeyn/ wann du im Scheidwaſſer
brennen biſt/ und die Koln im Heintzenthurn ſchier gar nider gehen woͤl-
len/ welches in zehen oder eilff Stunden kaum geſchicht/ ſo hebe die Stůr-
tze vom Thurn/ ſchuͤtt denſelbigen mit Kolen wider voll/ und decke ihn zu/
ſonſt wuͤrd dir das Feuer abgehen/ und alles erkalten/ wie dich ſolches die
Gelegenheit ſelbſt lehren und erinnern wird.


Wie man eilend ein Scheidwaſſer brennen ſoll.


WAnn man in einer Eil ein Scheidwaſſer brennen will/ und kan-
keinen ſolchen Heintzen haben: So ſoll ein Oefenlein etwann an
einer Mauer/ drey Viertheil einer Elen in das gevier/ und
zwo Elen hoch gemacht/ und darein ein eiſerner Roſt gelegt
wer
[144]Das ander Buch/
werden/ alſo/ daß unten ein Windloch bleib/ und an daſſelbige Oefenlein
fuͤhre noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan geſetzt
werden/ laß ein Loch auß dem erſtgeſatzten Ofen in den Nebenofen/ lege
auch ein Roſt darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan
haſt/ und magſt an Statt deß Thaͤnen Inſtrument oben mit A bezeich-
net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich ſo viel: Oder wann
du ſo viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ ſo mach nur einen Ofen
ins gevier/ der unten einen Roſt/ und darunter ein Windloch hab/ darein
du den Krug oder Kolben mit dem Zeug ſetzen kanſt: Nimb dann deß ob-
geſetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal-
cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter ſechs Pfund klein
geribnen ungeleſchten Kalch/ und ſetz es alles wol durcheinander gemengt
ein/ ſchlag etwas weniger Waſſer fůr/ als oben gelehrt iſt: ſo nun alle
Ding wol verlutirt/ und treug worden ſeyn/ ſo mach Feuer darunter/ und
laß das Waſſer ſtarck heruͤber gehen/ alſo daß allezeit Waſſer und Spi-
ritus miteinander herůber kommen: Darffſt dich/ weil der Zeug mit dem
Kalch ůberſetzt wird/ keines ůberlauffen beſorgen: Sterck dann von ſtund
Ins fuͤnff
oder ſechs
ſtunden ein
Scheidwaſ
ſer zu bren-
nen.
an das Feuer/ biß Waſſer und Spiritus heruͤber ſeynd/ zu letzt das der
Zeug im Krug wol vergluͤe: Durch dieſe Arbeit/ kanſt du in fůnff oder
ſechs Stunden ein Scheidwaſſer abbrennen/ darzu du ſonſt vier und
zwantzig Stunden haben muſt/ aber wenig Waſſer wirſtu bekommen/
welchs doch auch zum ſcheiden gar wol zubrauchen iſt.


Nota.


Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das Caput mortuum lucker mache/ damit es die
Spiritus, deſto beſſer von ſich gebe/ 2. daß es nicht uͤber ſich ſteige.


Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid-
Waſſer brennen.


Untalcio-
nirten Vi-
ctril zu brau
chen.

WAnn man den Victril uncalcionirt zum Scheidwaſſer brau-
chen will/ ſo ſoll man ihn an der Soñen laſſen treug werden/
biß er weiß wird/ deſſelbigen nimb vier Pfnnd/ und zwey
Pfund Salpeter/ ſtoß es klein/ meng es durcheinander/ und
ſetz den ein/ gleichwie mit dem vorigen Zeug/ geſchehẽ/ ſchlag
kein ſuͤß Waſſer fůr/ dieſes gibt auch gut Scheidwaſſer/ allein du muſt im
angehen/ wie oben gemeldt/ ſehr gemach thun/ damit der Zeug nicht uͤber-
ſteigt. Nimb zu ſolchem Scheidwaſſer brennen guten Vngariſchen oder
Ungeriſcheꝛ
Goßlari-
ſcher Vi-
ctril/ oder
der auß
Kieß geſot-
ten wird.
Goßlariſchen Victril/ oder der auß einem Kieß geſotten/ und ſchoͤn und
hoch von Farben/ und nicht deß Victrils/ darbey Alaun gemacht wird/
dann die bleichen alauniſchen Victril geben kein gut ſtarck Scheidwaſ-
ſer. Es nehmen auch etliche ein Theil Kupfferwaſſer/ auch gebrannten
Alaun unter ihren Satz/ welches dann einem jeden freyſtehet: Allein das
woͤl-
[143]Von dem Gold-Ertz.
wolle man berichtet ſeyn/ wann man viel Victril unter den Satz nimmet/
dieſelbigen Scheidwaſſer/ die davon kommen/ brauſen ſehr im Scheiden/
und geben viel brauner Spiritus/ thun auch nicht ſo viel im Scheiden/
als die andern Scheidwaſſer/ dann ſie halten im Scheiden nicht veſt an.


Deßgleichen nehmen einige zu ihrem Scheidwaſſer-Brennen/
vier Pfund Salpeter/ und vier Pfund Victril/ ob nun ein Satz beſſer
ſey/ als der ander/ das wirſtu/ als ich und andere/ auß Erfahrung wol
lernen.


Ein fuͤrtrefflich ſtarck Scheidwaſſer zu brennen.


NImb drey Pfund calcionirten Victril/ drey Pfund Salpe-
ter/ ein Pfund gebrandten Bruxiſchen Alaun auß dem
Niederland/ zwey Pfund gebrandten Kißling/ von dieſen
Stuͤcken brenn ein Waſſer/ das erſte Waſſer laß gehen biß
ſich der Helm beginnt zu faͤrben/ das thue weg/ lege die Fuͤr-
lag wieder fuͤr/ verlutire aber alles wol/ und laß das andere Waſſer heruͤ-
ber gehen/ wie ich oben gelehret habe/ zu letzt treib die Spiritus mit gar
ſtarckem Feuer alle heruͤber/ diß Waſſer behalt in einem guten Gefaͤß/
und thu alsdann in einen andern beſchlagenen Glaßkolben/ ſechs Loth
Salpeter/ vier Loth Victril/ zwey Loth gebrandten Kißling/ ein Loth
Gruͤnſpan/ ein Loth geroͤſten Antimonium/ ein Loth gefeilt Eiſen/ ein
halb Pfund Federweiß/ alles klein gepuͤlffert/ und geuß deß jetztgebrann-
ten Waſſers ein wenig und aber ein wenig darauff/ dann es pfleget ſehr zu
brauſen/ biß ſo lang es alles darein gegoſſen iſt/ machs veſt zu/ laß in ei-
nem Keller etliche Tag ſtehen/ und růttels alle Tag zwey mal/ darnach
ſetze es ein/ und brenne es/ wie man ſonſt ein Scheidwaſſer brennet/ allein
daß der Helm bald darauff komme/ und laß gehen weil es gehet (dann es
faͤhet ſelbſt von eigener krafft ohne Feuer an zu gehen) alsdann gib ihm
gar ein lind Feuer/ und zeuch es auff das lindeſte uͤber/ ſo lang biß das
Waſſer alles herůber bracht iſt. Dann ſtaͤrck das Feuer je laͤnger je baß/
biß ſeine Spiritus mit groſſer Hitz auch alle heruͤber kommen/ welches
kaum in zweyen Tagen und Naͤchten geſchicht/ wie du zuvorn im Scheid-
waſſer gethan haſt/ laß den Ofen erkalten/ und nimb das Scheidwaſſer
ab/ reinige es von ſeinen Fecibus/ und verwahre es in einem guten Gefaͤß/
das wol haͤlt/ dann es iſt einuͤberauß ſtarck Waſſer/ und brauchs.


Von dieſem Waſſer will man ſagen/ daß damit etwas mehr am
Gold im Schneiden erhalten ſoll werden/ als mit gemeinem Scheid-
waſſer/ das wird dir die Erfahrung geben. Fuͤr mein Perſon aber glaub
ichs nicht/ und um einer ſolchen unbegruͤndten Hoffnung willen/ hab ichs
nicht außmachen oder brennen wollen.


NDar-
[144]Das ander Buch/
Einen Laͤi[m]
dẽ die Spi-
ritus an-
greiffen.

Darbey wolleſt berichtet ſeyn/ daß du zu dieſem Waſſer ein groſſe
Fůrlag braucheſt/ darin die Spiritus Raum haben koͤnnen: Vnd wann
du die Fůrlag abnehmen und wieder fuͤrlegen wilt/ ſo muſt du die Fugen
mit einem Laͤimẽ/ der von zwey Theil Laͤimẽ und ein Theil ungeloͤſchtem
Kalck gemacht/ und mit Leinoͤl angefeuchtet ſey/ verlutiren: Solchen
Laͤimen greiffen die Spiritus nit an/ den andern aber/ der ſonſt zum Ver-
lutiren gebraucht wird/ den greiffen ſie an/ giſchtimmer/ und haͤlt dann
nicht ſehr wol.


Ein Scheidwaſſer zu brennen/ das Gold/ Kupffer/ Eiſen/
Bley und Zinn/ auch Mercurium ſublimatum/ und Arſenicum
ſolvirt/ welches Aqua Regis genant
wird.


NImb ein gut Scheidwaſſer/ das allein von Salpeter und Vi-
ctril gebrandt/ und mit Silber von feinen Fecibus gereiniget
iſt/ und darinnen man nach aller Nothdurfft Silber ſolviren
kan/ ein Pfund/ thue das in einen guten wolbeſchlagenen Glaß-Kolben/
Gefloſſen
Saltz.
und acht Loth gemein gefloſſen Saltz darzu/ welches Saltz im Flieſſen

Der Thurn deß Heintzen/ darein die Kohlen geſchuͤtt werden/ A. Das Neben-Oefelein/
darein der Kolben gelegt wird/ B. Wie der Kolben im Ofen ligen ſoll/ C. Sonderliche darzu ge-
machte glaͤſerne Helm/ D. Der Recipient/ E.


nicht
[147]Von dem Gold-Ertz.
nicht ſoll vertrieben/ ſondern ſo bald es fleuſt/ herauß gegoſſen werden/
damit es bey ſeiner Krafft bleibe/ und allein die uͤbrige Feuchtigkeit dar-
von komme. Vnd ſo bald nun das Saltz darein kombt/ ſo lege den be-
ſchlagenen Glaß-Kolben/ mit ſampt dem Scheidwaſſer und Saltz nach
der Seiten in einen Ofen/ darinnen man Scheidwaſſer zu brennen pfle-
get/ doch alſo/ daß du an den Kolben die Fůrlag/ oder den Recipientẽ le-
gen kanſt/ und verlutirs wol/ ſo wird es bald von eigener Krafft anfa-
hen zu gehen/ zeuch die Flegma mit lindem Feuer heruͤber/ und ſtaͤrck
das Feuer je laͤnger je baß/ zu letzt treib die Spiritus/ wie im Scheidwaſ-
ſer-Brennen braͤuchlich iſt/ heruͤber/ Jedoch muſtu umbs Saltz wil-
len/ viel laͤnger die Spiritus treiben: So wirſt du befinden/ daß durch
die Weiß per latus diſtillirt/ ein ſchoͤn Gelbs/ und kraͤfftiges WaſſerPer latus
uͤberzuzie-
hen.

werden wird (weil die Spiritus nicht hoch ſteigen duͤrffen) als uͤber den
Alembicum, allein es will guten Fleiß und Acht haben/ daß man ſehe/
daß das Waſſer nicht mit ůberſcheuſt. Diß Aqua Regis wann es ſolcher
geſtalt gebrannt wird/ kan mans alsbald brauchen/ und darff wetter von
ſeinen Fecibus nicht gereiniget werden.


Wie nun per latus diſtillirt werden ſoll/ das kanſtu auß vorherge-
hender Figur zu ſehen haben.


Scheidwaſſer in Retorten zu brennen/ und
andere Vortheil.


DAs Scheidwaſſer in den Retorten zu brennen/ iſt kein alt
Erfinden/ auch keine lange Arbeit/ ſondern ein kurtzer
Weg/ ſo man anderſt Retorten haben kan/ die von einem
Stůck gemacht ſeynd/ auch Scheidwaſſer und Oel hal-
ten: Die beſchlage mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen/ laß ſieDer unge-
loͤſchte
Kalck ver-
huͤt das
Vberſtei-
gen.

wol trocken werden/ thue den Zeug oder Species, die calcionirt/ und mit
ungeloͤſchtem Kalck vermenget ſeyn ſollen/ darein/ und leg die Retorte in
einen darzu gemachten Ofen/ deß Abriß hernach folgen wird/ und eine
Fuͤrlage mit fuͤrgeſchlagenem Waſſer fuͤr/ mach darnach in den Ofen ein
Feuer/ und ſtaͤrcke das Feuer bald/ ſo ſteiget der Zeug (weil er mit unge-
loͤchſchtem Kalck uͤberſetzt wird) nicht leichtlich uͤber/ laß Spiritus und
Waſſer mit einander heruͤber gehen: Zu letzt treibe die Spiritus mit Ge-
walt/ alſo daß auch die Retorte bey zwo Stunden und laͤnger/ hell
erglůet/ in einer ſolchen Retort kanſtu das Scheidwaſſer in funff oder
ſechs Stunden abbrennen/ es wird aber weniger Waſſer als durch den
Alembic/ doch auch ſtarck und gut zu gebrauchen.


Ob du zu dem Scheidwaſſer-Brennen/ kein groſſe Fuͤrlag/ wieWañ keine
Fuͤrlag
vorhanden
iſt.

offtmals kombt/ habenkanſt/ ſo nimb einen groſſen Waldenburgiſchen
bauchichten Krug/ oder der von ſolcher Erden gemacht iſt/ daß er Scheid-
N ijwaſſer
[148]Das ander Buch
waſſer haͤlt/ leg den an ſtatt eines Recipienten fůr/ und procedir wie jetzt
gemelt iſt: Solchen acht ich zu dem Scheidwaſſer in Retorten zu bren-
nen fuͤr beſſer/ als eine glaͤſerne Fuͤrlag.


Wann du aber an ſtatt der glaͤſern Fůrlagen/ einen Krug an ein
Helm fuͤrzulegen brauchen wilt/ ſo muſt du einen Halß haben von einem
Glaßkolben/ den verlutir in den Krug hinein/ daß gleichwol der Halß bey
einer foͤrdern Spann noch auß dem Krug reicht: In denſelbigen Halß le-
ge die Schnautze deß Helms/ und verlutirs oben auch wol/ damit kanſtu
in deß Glaßkolbens Halß ſehen/ wie die Tropffen fallen/ und dein Feuer
darnach regieren.


Etliche die Scheidwaſſer brennen/ laſſen von guter beſtaͤndiger Er-
den/ mit Fleiß groſſe braͤuchichte Kruͤg zu Fuͤrlagen machen/ alſo/ daß
oben bey deß Kruges Halß/ auff beyden Seiten gevierdte Loͤcher darein
Erbene
Fuͤrlaͤgen
mit Glaß.
geſchnitten ſeyn: Alsdann fůgen ſie von gutem Venediſchen Glaß gevier-
te Glaͤſer/ die Krůg/ die verlutiren ſie/ mit einem duͤnnen Lutiment/ von
Firniß und Menning gemacht/ und laſſens wol treug werden: Wann ſie
nun den Krug fůrlegen wollen/ ſo richten ſie die Schnautz deß Helms
gleich fuͤr die Glaͤſer in Krug/ damit ſie die Tropffen wol fallen ſehen/ und
das Feuer darnach regieren koͤnnen. Diß erzehl ich darumb/ daß man ſe-
he/ daß den Sachen allenthalben wol zu helffen/ und ein Scheidwaſſer
gebrannt kan werden/ ob man gleich keine glaͤſerne Fuͤrlaͤgen hat.


Die glaͤſer-
ne Schnau
tzeu an Hel-
men zu
richten.

Darnach begibt ſichs auch offt/ daß die Helm nicht allwegen rechte
Schnautzen haben/ entweder ſie ſeynd zu hoch oder zu nieder gerichtet/ die
kanſtu alſo/ wie folget/ nach deinem Gefallen ſelbſt richten. Mach ein
Kohlfeuer auff einen Schirben/ halt erſtlich die Schnautze/ daß ſie nur
erwarmbt/ und dann immer naͤher hinzu/ biß zu letzt/ ſo lege ſie gar in die
gluͤende Kohlen/ ſo ergluͤet die Schnautze) die beuge in dem Feuer/ wie du
ſie haben wilt. Du muſt aber nicht jehlinge wieder auß dem Feuer thun/
ſonſt ſpringt ſie entzwey. Auf dieſen Weg ſeynd die Schnautzen am Pel-
lican auch zu beugen/ und anders zu richten.


An einen
Heintzen
etliche Ne-
benoͤfen zu
ſetzen.

Oben habe ich gelehret/ wie die Oefen/ darinnen man Scheidwaſ-
ſer brennet/ gemacht und zugericht ſollen werden: So ſichs nun zutruͤge/
daß man auf einmal gern mehr als zween Saͤtz einſetzen und außbrennen
wolte/ ſoll zu ſolchem der Heintzenthurn etwas groͤſſer uñ weiter gemacht
werden/ als zu den andern/ doch nicht umb viel/ und ſoll der Neben-Oefen
drey oder vier ſetzen/ ſo koͤnnen dieſelbigen mit einem Feuer alle regiert
werden: Allein daß man die Inſtrument/ die man in andern Heintzen auff
der Seiten auffzeucht/ in dieſem Heintzen uͤber ſich ziehen/ und an die ge-
mauerte Naͤgel haͤngen ſolle/ wie diß alles folgende Figur anzeigen wird.


Ein ander
langer Ofen

Vber diß kan man zu ſolchem vielen Brennen/ auch einen andern
Ofen machen/ darinnen man die Laͤng nach einander/ bey vier oder mehr
Saͤtz oder Kruͤg/ auff einmal einſetzen kan/ alſo daß der Ofen frey ſtehe/
und
[149]Von dem Gold-Ertz.
und allwegen eine Fuͤrlag auff der einen Seiten/ und dargegen die andere
auf der andern zu ligen komme/ umb deß willen/ damit nicht allein eine die
ander nicht hindere/ ſondern/ auch am hindern Ort unter einem jeden
Krug Holtz kan gelegt/ und die Spiritus ſtarck getrieben werden.


Der Heintzenthurn/ A. Die Nebenoͤfen/ darein die Kruͤg mit dem Zeug geſetzt werden/
B. Die alaͤſern Fuͤrlagen/ C. Ein erdener Krug oder Recipient/ D. Der Ofen zur Retort/
E. Der kleine Recipient/ welcher an die groſſe Fuͤrlaͤg gelegt wird/ darmit die Spiritus im
Vberziehen Raum haben/ F. Der lange Ofen/ G. Der Nebenofen/ darinn die Spiritus
im Scheidwaſſer getrieben werden/ H.


Auch ſoll ſolcher Ofen an dem unterſten Ort nur ein Loch/ darein das
Feuer auff einem Roſt mit Holtz geſchuͤrt wird/ und dañ unter dem Roſt
N iijnoch
[150]Das ander Buch/
noch ein Windloch haben. Daſſelb ſoll man nicht zeitlich auffthun/ ſon-
dern erſt wann das Waſſer faſt heruͤber iſt/ auff daß man die Hitz ſtaͤrcken
moͤge/ deßgleichen am obern Theil/ als am Haupt/ auch nur ein Wind-
loch ſeyn/ damit das Feuer nach der Laͤng den Zug haben kan.


Wann man nun in einem ſolchen Ofen Scheidwaſſer brennen will/
ſoll man den Zeug zum erſten calcioniren und praͤparirn/ nachmals in
die Kruͤg thun/ und den forderſten Krug/ ſo beym Feuer ſtehet/ mit Kalck
verſetzen/ ſo darff man keine Sorg darbey haben/ daß der Zeug uͤberſtei-
get. Nach ſolchem/ wann das Waſſer faſt heruͤber iſt/ ſoll man die Lufft-
loͤcher/ ſo allwegen hinden bey den Kruͤgen ſeyn ſollen/ auffthun/ und die
Spiritus nach jedes Zeugs Nothdurft heruͤber treibẽ: Hiemit haſtu auch
gut Scheidwaſſer/ und kanſt deß viel auff einmal brennen. Wie aber der
Ofen zu dieſem formirt/ wird dir in der Figur der litera G. zeigen.


Starcke
und ſchwa-
che Scheid
waſſer.

Damit ich aber wieder auff das Scheidwaſſer komme/ ſo muß ich
diß auch berichten: Daß etliche die Gedancken haben/ wann ſie gar ſtarck
Scheidwaſſer haben/ ſo wollen ſie mit einer Marck deſſelben ſo weit im
Scheiden reichen/ als ſonſt mit zwo Marck ſchwaches Scheidwaſſers:
Welches doch nicht ſeyn kan/ auß Vrſachen: Ob wol das ſtarcke Scheid-
waſſer gewaltig angreifft/ ſo kan es doch nicht mehr Silber in ſich neh-
men/ als das Scheidwaſſer Naͤſſe hat. Sage derowegen/ daß ein Scheid-
waſſer/ ſo zimlicher Staͤrck/ und von gutem Zeug gemacht iſt/ nach ſeiner
Acht mehr thut im Scheiden/ als ein gar ſtarck Waſſer/ dann das ſchwa-
che Waſſer haͤlt laͤnger in der Arbeit an/ dargegen das gar ſtarcke Waſſer
jehling verbrauſt/ und baͤlder ablaͤſt.


Wie man das gebrandte Scheidwaſſer von ſeinen
Fecibus ſcheiden und reinigen ſoll.


WAnn das Scheidwaſſer nach vorgeſatzter Lehr gebrandt iſt/ ſo
iſt es alſo rohe/ wie es vom Brand kombt/ zum Scheiden nicht
zu gebrauchen/ ſondern man muß es zuvorn von ſeinen Fecibus
reinigen und faͤllen/ damit es rein und klar werde/ das geſchicht alſo: Iſt
deß gebrandten Scheidwaſſers zwey Pfund/ ſo geuß davon bey zwey Lo-
then in ein Koͤlblein/ und ſolvire darinnen ein halb Quintlein fein Sil-
ber/ und weil die Solutio noch warm iſt (ſo geuß die in das andere neue
gebrandte Scheidwaſſer/ ſo wird es weiß und truͤb/ als eine Milch/
ſchwenck es deß Tages ein mal oder zwey umb/ und laß dann einen Tag
und eine Nacht ſtehen/ ſo ſetzen ſich die Feces auff den Boden zu Grund
wie ein Kalck: So es nun gantz rein und klar worden/ ſo geuß es ab/ dann
haſt du gereiniget oder gefaͤllet Scheidwaſſer/ zu dem Scheiden zugerich-
tet: Allein mercke/ daß die Scheidwaſſer/ die in einem eiſern Krug ge-
brandt werden/ nicht ſo viel Feces geben/ und nicht ſo unrein ſeynd als die
Scheid-
[151]Von dem Gold-Ertz.
Scheidwaſſer/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrſach/ daß
der eiſerne Krug fuͤr ſich ſelbſt ein Metall iſt/ davon ſich das Scheidwaſ-
ſer zum Theil reiniget/ ſo gibt daſſelbige Scheidwaſſer auch dem Gold ei-
ne hoͤhere und ſchoͤnere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt ſauberDie Feces
zu gut zu
machen.

zuſammen/ geuß die ab/ treug und traͤncke ſie in das Bley/ laß auff einer
Capelln abgehen/ ſo findeſtu mehren theils deß Silbers darin/ das du
zum faͤllen gebraucht haſt.


Etliche haben den Brauch/ daß ſie die neu-gebrandten Scheid-
waſſer mit Vngariſchen oder auch mit Boͤhmiſchen Pfennigen/ oder an-
dern dergleichen Muͤntz faͤllen/ welches zum Scheiden gleich ſo viel iſt/ al-
lein die Scheidwaſſer bleiben nicht ſo ſchoͤn hell und weiß/ ſondern weil
Kupffer bey der Muͤntz iſt/ wird das Scheidwaſſer gruͤnlecht darvon.
Derhalben dienet diß Waſſer mit kuͤpfferiger Muͤntz gefaͤllet zur Gold-
prob gar nicht/ dann das Kupffer/ ſo im Waſſer iſt/ ſchlaͤgt ſich zum theil
an den Gold-Kalck lieber dann das Silber/ und laͤſt ſich darnach nicht
gar davon abſuͤſſen/ welches der Prob nachtheilig iſt: Iſt aber nach dem
erſten faͤllen das Scheidwaſſer noch unrein/ ſo muſtu ſolches noch einmal
faͤllen/ damit es gar rein werde/ alsdann brauchs zum Scheiden/ oder
zur Gold-Prob/ nach deinem Gefallen.


Nota.


Das Scheidewaſſer/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel
Feces bey ſich/ welche/ wann ſie nicht darvon kommen/ und man darmit Silber ſcheidet/ her-
nach ſich an das Silber haͤngen/ und nicht wieder darvon koͤnnen gebracht werden/ (dieſe Feces
ſind nichts anders/ als ein Sal volatile, ſo mit dem Aquafort heruͤber ſteigen) derowegen ſo muß
man das Aquafort erſt faͤllen/ ehe mans zum Scheiden gebraucht/ darmit es rein und klar
werde; Dieſes Faͤllen geſchicht alſo: ℞. einen Gutturff/ thue darein 1. Pfund Aquafort/ wirff
darein ein Quintlein fein Silber/ oder Silber-Kalck/ ſchweuck es wohl umb/ ſo ſolvirt das
Aquafort das Silber/ wird truͤb und weiß wie Molcken/ und laͤſt ein Hauffen weiſſe Feces zu
Boden fallen/ bind das Glaß zu/ ſtells ein paar Stunde auff gelinde Waͤrme auff den Ofen
ſo faͤllt es ſich deſto beſſer/ und hat nichts zu bedeuten/ wann ſchon die Feces wiederumb in die
Hoͤh ſteigen/ dann ſolches geſchicht von der Waͤrme/ und wann man das Glas hernach
wiederumb in die Kaͤlte ſtellt/ ſo geben ſie ſich wieder zu Grund/ derowegen wann es ein
paar Stunden auff der Warme geſtanden/ ſo ſtells an einen kalten Ort/ laß es eine Nacht ſtehen/
ſo faͤllt das Aquafort ſchoͤn/ und fetzen ſich die Feces auff den Grund/ wie ein Kalck/ deß fol-
genden Tags/ wann ſich nun alle Unreinigkeit zu Boden geſetzt/ ſo geuß das Aquafort von den
Fecibus ab/ wanns klar iſt/ iſt es aber nicht klar/ ſo ſchuͤtt es alle mit einander in ein vierfach
Filtrum, ſo bleiben die weiſſe Feces im Filtro, das Aquafort aber laufft klar durch/ darin iſt das
Quintlein Silber/ darmit es gefaͤllt/ die Feces aber ſchuͤtte weg/ dann ſie zu nichts nuͤtze ſind.
Hierauß erſcheinet/ daß Agricola geirret/ in dem er in ſeinem Tractat. de Sale Armoniaco pag.
825. ſchreibt/ man koͤnne das Silber/ damit das Aquafort gefaͤllt worden/ auch wiederumb er-
langen/ wann man nemlich die Feces wohl außſuͤſſe/ und mit ſale alkali ſchmeltze/ ſintemahl das
Silber im Faͤllen ſich nicht in die Feces, ſondern in das Aquafort begibt/ dann eben deßwegeu
laͤſt das Aquafort die Feces fallen/ weil es an dem Silber zu arbeiten hat.


Alius Modus.


℞. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Koͤlblein/ geuß Spiritum Nitri darauff/
daß es darin ſolvire/ dieſe Solution ſchuͤtte hernach in ein Pfund Aquafort/ verfahr darmit al-
lerdings wie vor/ ſo faͤllt ſich das Aquafort noch beſſer.


N iiijWie
[152]Das ander Buch/

Wie die ſchwachen Scheidwaſſer zu ſtaͤrcken
ſeynd.


WAnn in dem Scheidwaſſer-Brennen verſehen wird/ (wie
wol geſchehen kan/ als wann die Fugen nicht wol verlutirt
geweſen ſeyn) daß die Waſſer zu ſchwach werden/ und im
Scheiden das Silber nicht wol angreiffen. Solche ſchwa-
che Waſſer koͤnnen auff zween Weg geſtaͤrcket werden:
Erſtlich/ ſetze einen neuen Zeug von Salpeter und calcionirten Victril
wiederumb ein/ und ſchlag das ſchwache Scheidwaſſer in der Fuͤrlag fuͤr/
und brenne den Zeug auß: Nach ſolchem treib die Spiritus wol heruͤber/
ſo ſtaͤrcket ſich das fuͤrgeſchlagene Scheidwaſſer/ daß es zum Scheiden
wol und nothduͤrfftiglich zu gebrauchen iſt.


Der andere Weg geſchicht kuͤrtzer/ und alſo: Setze das ſchwache
Scheidwaſſer in einen abgebrochenen Glaß-Kolben/ der beſchlagen ſey/
uͤber ein Kohlnfeuer/ gib ihm ſo viel Hitz/ daß es anfaͤhet zu ſieden/ ſo ſeud
ſich die Waͤſſerigkeit davon ab/ welches du offt (weil es noch im Sieden
iſt/ ob das Waſſer ſtarck gnug worden ſey) probiren kanſt: Oder ſetze das
ſchwache Scheidwaſſer in einen beſchlagenen Kolben/ in einen Heintzen
oder in einen andern Ofen/ darin man Scheidwaſſer brennt/ und ein
Die Flegma
abzuzieheu.
Helm darauff/ und zeuch die Flegma oder uͤbrige Waͤſſerigkeit darvon/
biß ſo lang der Helm beginnet braun zu werden: So ſtaͤrcket ſich das
ſchwache Scheidwaſſer auch/ und iſt zu brauchen. Die abgezogene Fle-
gma behalt/ dann wann du ein ander Scheidwaſſer brenneſt/ ſo kanſtu ſie
wieder fuͤrſchlagen/ dieſer Fuͤrſchlag dañ viel beſſer als gemein Waſſer iſt.


Wie man Gold und Silber im Scheidwaſſer
von einander ſcheiden
ſoll.


SO man von den goͤldigen Silbern das Gold im Scheid-
waſſer ſcheiden will/ muͤſſen die Silber erſtlich auff einem
Teſt rein gebrandt ſeyn/ und wann deß Silbers nicht gar
viel iſt/ ſo geuß das gebrandte Silber in Zain/ und ſchlags
auf einem Amboß duͤnne/ und ſchneids in kleine Blechlein/ die beuge um̃/
daß ſie hohl werden/ gluͤe ſie in einem Tiegel/ damit ſie das Scheidwaſſer
deſto lieber angreifft: ſolche glůende Blechlein/ wann ſie kalt worden/ thue
in einen beſchlagenen Halß- oder Scheidkolben/ und auf einmal ſolcher
duͤnn geſchlagenen Blechlein/ ůber 5. oder auffs meiſt 6. Marck goldiſch
Silber nicht/ umb der Gefahr deß Brechens willen/ ob du gleich deß Sil-
bers viel haͤtteſt/ dann ſie nehmen im Kolben viel Raum ein: Geuß deß
gereinigten und gefaͤllten Scheidwaſſers darauf/ daß es einẽ guten zwer-
chen
[153]Von dem Gold-Ertz.
chen Finger uͤber das Silber gehet/ alsbald faͤhet es an von eigner Krafft
zu arbeiten/ ſetze den Schidkolben mit ſampt dem Silber auff einen war-
men Sand/ der in einem thaͤenern groſſen Schirben von gutem Zeug
gemacht/ auff einem Heintzen-Ofen ſtehen ſoll/ damit der Sand allwe-
gen heiß bleibet. Vnd wann das erſte Scheidwaſſer genug gearbeitet
hat/ daß es nicht mehr angreifft/ ſo geuß das ſilberige Scheidwaſſer ab/ in
einen andern beſchlagenen Kolben/ jedoch nicht zu heiß/ auff daß der Kol-
ben nicht breche/ und geuß wiederumb ander gut ungebraucht und gefaͤllt
Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder in warmen Sand/ und laß zum an-
dern mal arbeiten/ doch etwas ſtaͤrcker als in der erſt/ ſo lang/ biß ſolch an-
der auffgegoſſen Scheidwaſſer auch nichts mehr angreifft: Dann geuß
es rein ab/ zu dem erſten ſilberigen Scheidwaſſer/ und geuß zum
dritten mal Scheidwaſſer darauff/ und ſetz wieder auff den heiſſen
Sand/ laß zu letzt ſtarck und mit groſſen Blaſen arbeiten/ biß endlich das
Silber alles vom Gold ſolvirt iſt/ welches von den dreyen Waſſern jetzt
gemelt gar rein rauß kombt. So man aber mehr zu ſcheiden haͤtte/ moͤch-
te man das letzte Waſſer/ auff ander Silber brauchen/ und zum erſten
auffgieſſen/ dann es wůrde noch arbeiten und wol angreiffen/ damit am
Scheidwaſſer etwas erſpahrt wird.


Es iſt auch zu wiſſen/ daß auff eine Marck duͤnn geſchlagen Silber
zu ſcheiden anderthalbe Marck gut Scheidwaſſer gehoͤrt/ und auff ein
Marck duͤnn gekůrnt Silber/ weil die Koͤrnlein etwas dicker auch un-
gleicher bleiben als im Schlagen/ zwo Marck: Wann nun das Scheid-
waſſer alles Silber vom Gold abgeſchieden und zu ſich genommen/ ſo
geuß die ſilberigen Scheidwaſſer zuſammen in ein Kolben/ wie oben ge-
melt/ und auff das Gold oder Gold-Kalck/ der im Kolben geblieben/ rein
ſiedend heiß Waſſer/ alſo daß es wol hoch uͤber das Gold gehe/ und ſetz es
wieder uͤber/ laß es mit dem Gold-Kalck wol ſieden/ dann geuß es in einDeu Gold-
Kalck rein
abſuſſen.

ſonderlich Geſchirꝛ/ rein und ſauber ab/ damit dem Gold nichts mit weg
gehe/ und geuß ein ander rein heiß Waſſer darauff/ laß darmit ſieden:
Diß thue ſo lang/ biß das Waſſer gar rein und klar vom Gold gehet/
und gar keine Schaͤrpffe in ihm hat: So nimbt es das hinderſtellige Sil-
ber/ ſo das Scheidwaſſer noch bey dem Gold in der Naͤſſe gelaſſen/ zu
ſich/ daß es rein wird/ das heiſt man abgeſuſt: Daß du aber gewiß ſeyſt/
daß du das Silber rein abgeſuſt haſt/ das probir alſo: Laß einen Tropf-
fen in ein kuͤpffern rein Becken fallen/ wann es das nicht maͤhlt/ ſo iſt es
rein abgeſuſt: Solche ſuͤſſe Waſſer ſoll man folgend alle zuſammen gieſ-
ſen/ weil Silber darinnen iſt/ und zum Faͤllen brauchen/ darvon du her-
nach Bericht wirſt hoͤren.


Wann der Gold-Kalck nach dieſer Lehr rein abgeſuſt iſt/ ſo halt die
Hand oben fuͤr den Kolben/ und ſchuͤtte fein gemach das Gold oder den
Gold-Kalck auß dem Kolben in eine glaͤſerne Abſußſchale/ mit ſampt den
letzten
[154]Das ander Buch/
letztem ſuͤſſem Waſſer/ geuß wiederumb rein Suß-Waſſer in den Kol-
ben/ halt die Hand wieder fuͤr/ und ſchwencke den Kolben umb/ daß alles
hinderſtellige Gold mit ſampt dem Waſſer an die Hand flieſſe/ das laß
fein gemach in die Abſußſchale zu dem andern Gold gehen.


Den Gold-
kalck auß-
gluͤen.

Wann ſich der Gold-Kalck in der Abſußſchale aller geſetzt hat/ ſo
ſeyhe das Waſſer auf das reineſte ab/ und thu den Gold-Kalck alſo feucht
in einen reinen Schmeltz-Tiegel/ ſetze den zum Feuer/ und laß das Waſ-
ſer gemach verriechen oder einſieden/ dann ſetze den Tiegel waͤrmer/ zu letzt
gar heiß/ daß ſich der Gold-Kalck rein außgluͤe/ ſo bekombt das Gold ei-
ne ſchoͤne Farb/ laß es kalt werden/ und wieg es/ dann ihm ſoll folgends im
Zuſammengieſſen nichts mehr abgehen.


Wilt du den außgegluͤten Gold-Kalck zuſammen gieſſen/ ſo ver-
menge ihn mit eim wenig Borax/ und thu ihn in einen reinen neuen Tie-
gel/ beſtreich den zum erſten fein ſauber mit Kreiden/ und ſetze ihn in das
Feuer/ wann der Tiegel ergluͤet/ ſo blaß ihm zu/ daß das Gold in Fluß
Das Gold
zu gieſſen.
komme. Das magſtu auch alſo im Flußein wenig treiben: Vnd ſo du es
gieſſen wilt/ ſo wirff ein reines Pappirlein darauff/ das beſtrichen ſey mit
Venediſcher Seiffen und Wachs/ und weil das Pappier noch auff dem
Gold brennet/ ſogeuß es unter den Flammen herauß/ ſo gewinnet es kei-
ne Haut/ und geuſt ſich auch rein: So du es aber in einen Inguß zu einem
Zain gieſſen wilt/ ſo mach den Inguß warm/ und beſtreich ihn mit
Wachs/ und loͤſche alsdann den gegoſſenen Zain in Vrin/ ſo wird das
Gold ſchoͤn und weich.


So man aber viel zu ſcheiden hat/ es ſey an goldiſchen/ kuͤrnten/
oder verguͤldten Silbern/ und du wilſt es im Waſſer ſieden/ ſo muß es
zum erſten auff einem Teſt rein gebrannt/ und das gebrandte fein Silber
gekůrnt werden/ dann es wůrde den Scheider verhindern/ wann alles
Silber/ ſonderlich in groſſer Menning ſolt geſchlagen werden. Doch
wer Zeit und Gelegenheit haͤtte/ der thaͤt beſſer/ daß er das Silber ſchluͤ-
ge/ oder ſchlagen lieſſe/ dann das Scheiden wird dardurch ehe/ und mit
wenigerm Scheidwaſſer vollbracht/ wie oben gemelt iſt: So aber die Zeit
und Gelegenheit zum Schlagen nicht vorhanden/ ſo nimb das gebrandte
Das Silber
zum ſchei-
den kuͤrnen.
gůldiſche Silber/ und ſetze es in einen Tiegel/ in einen Wind-Ofen/ und
kuͤrne es uͤber einen Span/ oder Waltzen/ oder ſchwencke das Waſſer in
einem Gefaͤß mit einem Stecken geſchwind vmb/ und geuß das Silber in
den Schwall/ ſo kuͤrnt ſichs duͤnn vnd hol: Wanns gekuͤrnt iſt/ ſo treugs
und gluͤs/ und thu es in den Scheid-Kolben/ geuß Scheidwaſſer darauf/
daß es zimlich wol daruͤber gehe/ und ſetze einen Alembic darauff. Als-
dann faͤhet es von eigener Krafft an zu gehen/ und wañ es nicht ſehr mehr
brauſt/ ſo ſetze den Scheid-Kolben auff die Capqeln in den Sand/ auff
den Heintzen-Ofen/ und laß den Alembic oder Helm fuͤr und fuͤr darauff
ſtehen/ und was vor Waſſer ſich am Scheidwaſſer abzeucht/ das fahe
beſonders
[155]Von dem Gold-Ertz.
beſonders/ das iſt wieder im Scheidwaſſer brennen/ fuͤrzuſchlagen/ und
beſſer dann gemein Scheidwaſſer. Regiere das Feuer im Heintzenofen/
mit Staͤrcken und Schwaͤchen/ wie es die Nothdurfft erfordert: Dieſes
gekoͤrnten Silbers ſetz auf einmal in einẽ Kolben neun oder zehen Marck

Der Heintzen-Thurn/ A. Die Neben-Oefen/ darin die Capelln mit dem Sand ſte-
hen/ B. Die Scheid-Kolben/ darauffem Heim ſtehet/ C. Ein fuͤrgelegter Kolben/ D.
Wie das Scheidwaſſer vom Silber gezogen wird/ E. Ein eiſerns Inſtrument/ mit dem die
Glaß-Kolben abgenommen werden F.


Silbers
[156]Das ander Buch/
Silbers ein. Dann es nimbt nicht ſo viel Raum ein/ als das geſchlagen.
Doch/ wann deß guͤldiſchen Silbers die Menning zu ſcheiden waͤre/
koͤnte man der Heintzen mehr als einen zurichten/ damit der Kolben etli-
Scheid-
waſſer zum
kuͤrnen.
che auff einmal koͤnten auffgeſetzt werden. Du ſolt aber darbey mercken/
daß man auff das Gekuͤrnt mehr als drey neue Scheidwaſſer gieſſen
muß/ umb der dicken Koͤrnlein willen/ damit das Gold rein werde.


Wann ein
Scheid-
Kolben.
bricht.

Vnd ob es ſich zutruͤge/ daß ein Glaß-Kolben zerſpruͤnge/ und das
ſilberige Scheidwaſſer in den Sand lieffe/ ſo iſt es darumb nicht gar ver-
lohren/ dann man kan das Silber deß mehrern theils mit warmem Waſ-
ſer wieder auß dem Sand ſieden/ und was noch im Sand bleibet/ mit
dem Gekraͤtz durch den Schmeltz-Ofen ſetzen/ und zu gut machen: Wie-
wol nicht leichtlich Schaden geſchehen kan/ wann man den faulen Hein-
tzen braucht/ gute Scheid-Glaͤſer hat/ und fůrſichtig auch damit umb-
gehet.


Das Sil-
ber abſuſen.

Wann das Silber vom Gold rein geſchieden iſt/ ſo ſuß den Gold-
kalck wol auß/ treuge/ gluͤe/ und geuß ihn zuſam̃en/ wie offt gemeldet wor-
den. Vnd wiſſe/ wann du fleiſſig mit dem Scheiden und Abſuſen biſt um-
gangen/ ſo kom̃t das Gold auß dem Scheiden zu 23. Karaten und 10. oder
11. graͤn/ in gemein aber kom̃t es herauß/ zu 23. karaten/ uñ 7. auch 8. graͤn.


Deß ſcheid-
goldes
Halt.

Ferner hab auch Acht/ daß du das Scheidwaſſer auff dem Gold
nicht zu hart verriechen laͤſſeſt/ wie offtmals auß Verſehung geſchicht/ da-
mit ſich das Silber nicht wieder an den Goldkalck ſchlage/ welches her-
nach die andern Scheidwaſſer ſchwerlich wieder angreiffen: So man
auch das letzte Scheidwaſſer vom Gold abgeuſt/ ſoll man alsbald heiß
Fließ-Waſſer darauff gieſſen/ ehe dann es kalt wird/ damit ſich das Sil-
Cryſtallen
ſchieſſen.
ber nicht zuhart an das Gold lege/ und Cryſtallen ſchieſſen: Vnd wiewol
das heiß ſiedende Waſſer die Cryſtallen ſolvirt/ ſo iſts doch beſſer/ daß es
nicht geſchicht/ ſondern zeitlich abgeſuſt werde.


Wann das
Scheid-
gold ſilberig
bleibet.

Deßgleichen ſo es verſehen wůrde/ daß das Gold zu weiß auß dem
Scheiden kaͤme/ und nicht hohes Halts waͤre/ ſo mag man ſolches durch
das Ciment/ wie folgend bericht wird/ rein machẽ. Damit du aber die Ar-
beit deß Scheidens/ und wie die Oefen und Scheidkolben zu ſtehen pfle-
gen/ vernehmen kanſt/ kanſtu in vorhergehender Figur abgeriſſen ſehen.


Nota.
Wie man ein Gold/ deßgleichen die guͤldene Muͤntz durchs
Scheid-waſſer probiren ſoll.
Nemlich:
Das Scheidwaſſer abzuſetzen und zu probiren/


ITem wiltu Scheidwaſſer zum probiren gebrauchen/ ſo ſiehe/ daß es von calcionirtem
und gelaͤutertem Sal[tz] gemacht ſey/ ſo du es nun bekommeſt/ ſo wiſſe/ daß es nicht rein
iſt/
[157]Von dem Gold-Ertz.
iſt/ ſondern weiſſe fæces und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſt
abſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die fæces und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt;
Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn
und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß
neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und
uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar ſolvirt und verzehret hat/ ſo ſetzet das
Waſſer weiſſe fæces, ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol-
ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit fæces und allem in den Kolben zu dem neu-
en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund
ſtehen/ ſo ſetzen ſich die fæces zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer
und wirff darein \frac{1}{16} Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und ſovir es wie zuvorn/
ſetzt es aber noch mehr fæces, ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an-
dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe fæces ſetzt/ wann es nun
keine fæces mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck
daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ-
ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem
Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der
Waſſer ſchweren/ wird genannt Remedium, ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm
alſo. Nimb rein durchgegoſſen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon-
dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu
einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das
es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben
Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich
in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der
kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb
die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber-
einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach
thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein
Kohlfeuer ſolviren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar-
beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun
ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig
arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die
Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob
ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie
nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/
und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du
in dem Waſſer probireſt vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid-
waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe
Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer.


Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung.


MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/
ſchlaͤgt es duͤnn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Waſſer/ wird das Waſſer
truͤb/ ſo muß man es mit Silber laͤutern/ zureiſſet dann das Waſſer die Prob/ ſo iſt es zu ſtarck/ ſo
thut man ihm alſo/ man thut ein Loht ſchwer Scheidwaſſer in ein Koͤlblein/ und geuſt ein Quint-
lein ſchwer Suͤßwaſſer daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreiſſet und ſo fortan.


Vom Hinderhalt deß Waſſers.


MAn ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold
iſt/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck ſonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck
ſchwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck ſchwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu
Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern uͤbereinander wickeln/ doch das geſchlagene Sil-
ber zum letzten mahl gegluͤhet und nicht abgeloſchet/ die 2. Proben in ein Koͤlblein gethan/
darauff gegoſſen/ 2. Loht Scheidwaſſer/ erſtlich ſitſam laſſen ſolviren auff einem linden Kohl-
Feuer/ faſt eine halbe Stund/ biß das Waſſer groſſe Blaſſen giebt/ und die Rollen ſchoͤn braun
werden/ daß alſo die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Waſſer rein abgoſſen/ und rein warm
Waſſer darauff goſſen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ ſolches auffgieſſen und abſei-
Ogen
[158]Das ander Buch/
gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeu
laͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan
mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die
gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren
1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen
hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid-
waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je
laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/
daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/
Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren.


Eine Verſuch Proba.


SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der
mag nun alſo thun. Von dem Golde ſo man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu
3. Marck fein Silber/ laͤſt es zuſammen abgehen und auffſcheiden/ abſuͤſſen und außgluͤhen/ ſo fin-
det man beylaͤufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.


Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in
Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium gieſſen darff/ und wird ſo
hoch als Vngeriſch Gold.


WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches Aqua-
fort
darauff/ welches gantz ſtarck iſt/ damit das Aquafort ein wenig uͤber den Gold Kalck
gehet/ und ſetz es auff eine warme Aſchen/ ſo nimbt das Aquafort das uͤbrige Silber gantz und gar
herauß/ und das Gold wird ſchoͤn braun/ dann geuß es ſauber ab/ damit nichts von dem Gold
mit gehet/ wiltu es noch hoͤher haben/ ſo geuß noch einmal Aquafort daruͤber/ und thue ihm wie
jetzt gemeldt/ und geuß es ſauber ab/ und ſuͤeß den Gold Kalck auß mit laulichten Waſſer/
3. oder 4. mahl/ und geuß es fein ſachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ alſo kanſtu dein Gold ſo
hoch machen ohne Antimonium, daß man damit verguͤlden kan/ je oͤffter man Aquafort daruͤber
geuſt/ und alſo procediret, wie oben gemeldt je hoͤher es wird/ und man kaus mit keiner Kunſt hoͤ-
her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen iſt.


Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er-
tzen oder worinn das ſey.


ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin-
de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in ſeinem Werth/ aber das
iſt wahr/ daß das Gold das allerbeſtaͤndigſte Metall iſt und im Feuer nicht leucht wie die andern
Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am hoͤchſten im
Antimonio, Aquafort und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-
fer laͤſſet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ ſo plaͤttet man das Kupffer duͤnn/ gluͤhet das
geplaͤttete Korn/ laͤſt ſichs in Scheidwaſſer ſolviren/ iſt Gold darinnen ſo findet ſichs/ denſelben
Gold Kalck ſoll man abſuͤſſen/ und auff ergluͤhen/ und darnach wegen/ ſo findet
man ſeinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß ſich nicht lieſſe ſolviren durchs Waſ-
ſer/ ſo iſt vermuhtlich/ es habe viel Gold in ſich/ dann ſoll man zweymahl ſo viel fein Silber dar-
zu ſetzen/ und miteinander laſſen abgehen/ duͤnne quetzſchen/ ſolviren/ abſuͤſſen/ und linde außgluͤ-
hen/ darnach wiegen ſo kan man ſeinen Halt anzeigen.


Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends
vom Silber rein machen und erledigen
ſoll.


SOlche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff
dem Teſt rein gebrand werden/ dañ in duͤnnen zaͤhen gegoſſen/ und ſo duͤñe geſchlagen als man
immer
[159]Von den Gold-Ertz.
immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol gegluͤet werden/ hernach thut man ſolche: Welches
auff einmal zuſcheiden uͤber drey Marck nicht ſeyn darff/ iſt in einen groſſen geraumen Scheid
Kolben/ geuß zum erſten mahl lindt Aquafort, ſo man es haben kan daruͤber/ daß es beylaͤufftig
1½ Finger breit uͤber das Silber gehet/ dann ſetze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch-
geroͤdete Aſchen/ welche in einem eiſerm Topff ſeyn ſolle/ mache ein gemachſam Kohlfeuer in den
Ofen/ und ſtaͤrcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer beſſer/ wenn es dann beginnet zu
arbeiten/ und ¼ Stunde in groſſen Blaſen gangen/ ſo procedire damit wie oben berichtet/ letzli-
chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb ſo viel gut ſcharpff Aquafort daruͤber/ und ſetze den
Kolben ein/ laß ſolviren/ wenn es denn ein ½ Stunde in groſſen Blaſen gearbeitet hat/ denn abge-
goſſen/ und mit warmen ſuͤſſen Waſſer wiederum laſſen/ alsdann vor das dritte mahl
abgeſpuͤlt/ wiederumb noch einmahl mit ſuͤß Waſſer, und dreymahl abgeſuͤſt/ damit die
Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn laſſe das Gold in eine reine Muffel gehen/ gluͤhe es in
dẽ gluͤhe Ofen fein auß/ und ſchmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeſchmieret ſeyn
ſoll mit Salaculi zuſammen. Das Aquafort ſo zum drittenmahl im ſolviren gebrauchet/ kan man
in ein Glaß allein gieſen/ und ſolches mit einer Probe verſuchen/ ob ſolches noch arbeiten wuͤrde/
den das letzte Waſſer/ ſo vom ſolviren koͤmbt iſt nicht ſo ſilberig/ wie die andern vorigen zwey
Waſſer/ wenn ſolches noch vor gut befunden/ kan man ſolches wofern man mehr zu ſcheiden
hat/ zum erſten mahl an Statt deß linden Aquafort auffgieſſen/ die andern vorigen 2. ſilbrigen
Waſſer aber/ mag man faͤllen/ und das Silber darvon ſcheiden.


Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwaſſer
bringen und faͤllen ſoll.


WAnn man das Silber durch das Scheidwaſſer vom Gold
ſolvirt/ und das Scheidwaſſer ſolches in ſich gezogen hat/
und man will daſſelbig widerumb auß dem Scheidwaſſer
bringen/ ſo geſchicht ſolches auff mancherley weg: Die ge-
meine Art aber iſt dieſe/ welches faſt alle Goldſchmiedt/ wañ
ſie ein wenig Silber ſcheiden/ im Brauch haben/ und am wenigſten Muͤ-
he nimbt/ nemlichen: Nimb das Abguß Waſſer/ darmit du das Gold ab-
geſůſt haſt/ wie oben davon gemeldet/ und geuß es in ein kůpfferne Scha-
le/ und in daſſelbige das ſilberige Scheidwaſſer/ allein daß du recht Ziel-
maß halteſt/ dann wann deß Abſůßwaſſers wenig/ und deß ſilberigen
Scheidwaſſers zu viel iſt/ ſo beginnt es die Kupfferſchale zu ſehr anzu-
greiffen: Dem vorzukommen/ ſo geuß in die Kupfferſchale zu dem Abſuß-
Waſſer/ und dem eingegoſſenen Scheidwaſſer/ noch ein wenig warm ge-
mein Fließwaſſer/ ſo thuts der Kupfferſchal nicht ſo viel: Alsdann faͤllt
das Silber in der Kupfferſchalen alsbald ſichtiglich nider/ daß laß ein
Weil ſtehen/ und ſetz darnach die Kupfferſchale mit ſampt dem Waſſer
und gefeltem Silber/ uͤber das Feuer/ laß ein wenig auffſieden/ ſo kompt
das Silber deſto baß und dichter zuſammen. Wann ſolches geſchehen/ ſoBlau ge-
brancht
Scheid-
waſſer.

laß ſichs wider ſetzen/ und geuß das gefelte Waſſer/ welches dann gar
ſchoͤn blau/ lauter und durchſichtig ſeyn wird/ von dem Silber ab/ thu den
Silberkalck in eine Abſußſchale/ oder wo das viel mehr in einem Fell-
Keſſel ſauber zuſammen/ geuß ein rein warms Waſſer darauff/ zu zwey
oder drey mahln/ biß der Silberkalck rein abgeſůſt wird: Vnd ſchaue/
daß du das Silber/ ſich allmahl wol ſetzen laͤſt/ und halts auffs fleiſſigſte
O ijzuſam-
[160]Das ander Buch/
Warumb
der Silber
kalck abge-
ſuͤſt wird.
zuſammen/ damit nichts davon komme. Das abſuͤſſen deß Silberkalcks
geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpff/ die das Scheidwaſſer darinnen ge-
laſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige/ wann der Silberkalck geſchmeltzt
wird/ verfůhrt etwas im Feuer/ wie hernach im uͤberziehen davon geſagt
wird werden.


Wann nun das Waſſer vom Silberkalck rein abgeſiegen/ ſo thue
den in ein reine Kupfferſchale/ laß das Waſſer davon ſieden/ und abrau-
chen/ damit er gar drucken werde/ alsdann thue ihn in einen Schmeltz-
Tiegel/ ſetz ihn ins Feuer in einen Windofen/ oder fůr den Balg nach dem
es viel iſt/ und thue ihm nicht zu jehling heiß/ damit ob noch vom Scheid-
waſſer Spiritus bey dem Silberkalck bliben waͤren/ daß die davon rau-
chen koͤnten/ ehe dann der Silberkalck floͤſſe/ und der Abgang am Silber
deſto kleiner wůrde. Welcher Abgang offtmals nicht gering/ und aller von
den ſpiritibus herkompt/ dann wann man dieſelbigen alle im Scheiden
im Scheidkolben behalten koͤnt/ wůrde dem Silber im Scheiden ein ge-
Die Spi-
ritus ver-
fuͤhren das
Silber.
ringes abgehen. Nach zuſammen ſchmeltzung deß Silbers im Tiegel/
magſt du es kuͤrnen oder in einen Zain gieſſen/ nach deinem gefallen: Diß
iſt der alte Gebrauch der Goldſchmiedt/ und gemeinen Goldſcheider/ das
Silber auß dem Scheidwaſſer zu faͤllen. Vnd diß Silber ſo widerumb
ſolcher Geſtalt auß dem Scheidwaſſer gefaͤllet wird/ iſt darumb nicht
Feinſilber/ ſondern es greifft das Kupffer an/ darinnen es gefaͤllet wird/
und je ſtaͤrcker du das Waſſer im faͤllen gelaſſen haſt/ je ſehrer es daſſelbige
Der Halt
deß gefaͤllten
Silbers.
angreifft/ und ſich dann unter den Silberkalck faͤllt: Darumb haͤlt ge-
meiniglich eine Marck deß gefaͤllten/ und alſo zuſammen gegoſſnen Sil-
bers/ bey funffzehen Loth Feinſilber.


Das blaue
Waſſer zu
Nutz zu
bringen.

Das abgegoſſene blaue gefaͤllte Waſſer/ iſt widerumb alſo zu Nutz
zugebrauchen. Wann du Scheidwaſſer brenneſt/ und den zugerichten
Zeug in den Krug (darzu ein eiſerner am beſten iſt) gethan haſt/ ſo geuß
von dieſem blauen Waſſer/ je auff zehen Pfund calcionirten Zeug 2. Pfund
Waſſer. So bald ſolches geſchehen/ ſo bald muſtu den Helm darauff ſe-
tzen/ dann es faͤhet von Stund an von ſich ſelbſt ohne einiges Feuer anzu-
gehen/ und lege die Fůrlag fuͤr (du darffſt aber darein kein Suͤßwaſſer
fuͤrſchlagen) verlutir es allenthalben wol/ und laß die Flegma erſtlich dar-
uͤber gehen/ dann ſtaͤrck das Feuer je laͤnger je baß/ biß ſo lang die Spiri-
tus alle heruͤber ins Waſſer getrieben/ gleichwie in dem Scheidwaſſer
brennen geſagt iſt. Man moͤcht auch wol ſolch blau gebraucht Scheid-
waſſer/ in einen groſſen abgeſchnittenen Glaßkolben thun/ der beſchlagen
waͤr/ und uͤber einem Feuer die meiſten Flegma abſieden/ ſo wuͤrde es ein
wenig ſtaͤrcker/ und dann dem Zeug im brennen zugieſſen.


Das Scheidwaſſer aber das darvon kompt/ wann das Blauwaſ-
ſer uͤber den calcionirten Zeug gegoſſen wird/ daſſelbige hat im faͤllen und
niderſchlagen nicht ſo viel Feces, iſt auch nicht ſo unrein als ander gemein
Scheid-
[161]Von den Gold Ertz.
Scheidwaſſer/ das von anderm Zeug gebrannt wird/ auß Vrſach/ daß
das blaue Waſſer vom niederſchlagen im Kupffer metalliſch worden/ und
im Krug oder Kolben ſich gereinigt hat.


Darneben iſt zu wiſſen/ daß man auch in einem glaͤſernen und irrde-Das Sil.
ber in einem
irrdenen ge-
faͤß zu faͤllẽ.

nen Gefaͤß (ſo es gut iſt/ Scheidwaſſer und Oel haͤlt) das gebrauchte ſil-
berige Scheidwaſſer faͤlt/ und das Silber darinnen niderſchlagen kan:
Nemlichen man ſoll ſolch Scheidwaſſer/ mit ſambt dem Abſußwaſſer/
wie oben gehoͤrt/ untereinander in das glaͤſſern/ oder irꝛden Gefaͤß gieſſen/
und geklůte Kupfferblech kalt darein legen/ und das Gefaͤß ſetzen/ daß es
warm ſtehet/ ſo faͤllet das Silber alſobald zu Grund: doch iſt es in einem
kuͤpffernen Gefaͤß beſſer zu faͤllen. Es geſchehe nun das faͤllen in einemEiſerue
Blech in
die faͤllung
zu legen.

kuͤpffernen oder irrdin Gefaͤß/ ſo lege eiſerne Blech in die Faͤllung/ ſo
kombt das Silber rein auß dem Waſſer/ wie ſolches die Erfahrung gibt.


Nota.
Silber Chriſtallen zu ſolviren und zufaͤllen.


WAnn du Silber Bleche in Aquafort oder Spiritu nitri ſolvirt haſt/ und die ſolution die zu
Chriſtallen geſchoſſen iſt/ ſo ſchwenck die Chriſtallen im Koͤlblein loß/ ſchuͤtte ſie mit ſambt
dem Aquafort oder Spiritu nitri darinn ſie angeſchoſſen ſind/ herauß in einẽ irdenen reinen Napff/
geuß darnach noch zweymal ſo viel Waſſer zu zweymahlen in das Koͤlblein darinn das Aquafort
oder Spiritus nitri geweſen iſt/ ſchwenck es damit rein auß/ und geuß es auch in den Napff zum vori-
gen/ darnach leg ein Knpfferdlech daß ungefehr ſo dicke als ein Meſſerruͤcken iſt/ eines Fingers
lang/ und 3. Finger breit ſey/ hinein in das Waſſer/ daß es auff den Boden zu ligen kombt/ ſetze daß
eine Nacht an einen kalten Ort/ ſo wird der Spiritus nitri etwas vom Kupffer ſolviren/ in ſich zie-
hen/ blau werden/ und wird das Silber fallen laſſen/ welches wie ein weiſſer Kalck und Schaum
wird zu Boden fallen/ wann es nun alſo ein Tag und Nacht geſtanden/ ſo geuß das blaue Waſſer
ab/ geuß friſch Brunnenwaſſer eine Hand breit hoch darauff/ laß ein paar Stunde ſtehen/ daß es
ſich ſetze/ und das Waſſer wieder blau werden/ diß Waſſer geuß wieder ab/ und friſches darauff/
und laß es wieder eine weile ſtehen/ diß auff und abgieſſen wiederhohl alſo offt/ diß das Waſſer
nit mehr ſcharff ſchmeckt/ und das Silber wol abgeſuͤſt ſey. Wañ nun der Silber Kalck wol abge-
ſuͤſt iſt; ſo laß daß uͤberige/ ſo noch von Kupffer Blechen dabey iſt/ fein rein herauß/ laß ihn auff der
waͤrme trucknen/ ſo bekombſtu deinen Silber Kalck gantz rein ohne Kupffer/ und dieſer Modus
iſt beſſer als wann man das Silber mit Saltz faͤllet/ dann das Saltz macht das Silber fluͤchtig/
alſo daß es hernach auff der Treibſcherbe viel hinweg gehet.


Wie man das Scheidwaſſer wiederumb vom Silber Ab-
ziehen ſoll/ daß das Scheidwaſſer ein andermal mehr zu
gebrauchen iſt.


DIe andere Art damit man das Silber wiederumb auß dem
Scheidwaſſer bringen/ und das Scheidwaſſer der maſſen
abziehen kan/ daß es widerumb zum Scheiden ferner zuge-
brauchen iſt/ geſchicht durch ein ſonderliche Kunſt und Ge-
ſchicklichkeit/ und alſo: Thue das ſilberreiche Scheidwaſſer
in einen guten beſchlagnen Glaßkolben/ darinnen man Scheidwaſſer
brennen kan/ ſetz ihn auch in derſelben Ofen einen/ die zum brennen ge-
macht/ alſo verkleibt ein (doch in einem Heintzen iſt es am beſten zu verrich-
ten/ auch nicht ſo ſorglich als in einem andern gemeinen Ofen) las es
O iijtreug
[162]Das ander Buch/
treug werden/ alsdann geuß das ſilberig Scheidwaſſer durch einen lan-
gen glaͤſſernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ ſetz alsdann
ein Helm darauff/ doch nicht faſt ſtarck verlutirt/ leg die Fuͤrlag fuͤr/ ver-
lutir die Fugen ſolcher Geſtalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanſt/
wie du hernach hoͤren wirſt. So er alſo eingeſetzt iſt/ ſo magſtu den Hein-
tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Inſtru-
ment/ davon oben geſagt/ zum erſten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg-
ma zu neun und zehen Schlaͤgen heruͤber gehen/ wann aber das Waſſer
oder die Flegma faſt heruͤber ſeynd/ ſo thu die Inſtrument am Heintzen al-
le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr ſilberig Waſſer durch den
langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten
am Kolben nicht ſprůtze/ er moͤcht ſonſt davon brechen und Schaden ge-
ſchehen/ und ſetz den Helm widerumb auff/ leg die Fůrlag fůr/ doch nicht
ſo ſehr ſtarck verlutirt/ wie zum erſten/ laß das Waſſer abermals ſittiglich
heruͤber gehen: Solcher maſſen folge zum andern und drittenmal mit dem
ſilberigen Waſſer hinnach/ und wann du vermeinſt/ das Silber genug
im Kolben iſt/ oder nicht mehr nachzufolgen haſt/ auch die Flegma heruͤ-
ber ſeynd/ ſo heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug
in Kolben ein Stůcklein Vnßlicht/ einer halben Haſelnuß groß/ ſo ſteigt
das Silber im Kolben nicht auff/ ſetz den Helm wider darauff/ leg auch
die Fuͤrlag fůr/ alles wol und auffs beſte du kanſt/ verlutirt/ laß alsdann
das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und ſtaͤrcke nach Gelegenheit
das Feuer. Zu letzt gib ihm ein ſtarck Feuer/ und treib die Spiritus erſt-
lich bey zwoͤlff Stunden zimlich ſehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart:
Nachmals aber ſtaͤrck es noch baß/ damit die Spiritus mit groſſer Ge-
walt heruͤber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell erglůhe/ den laß in der
Glut bey zwo Stunden ſtehen/ daß das Silber darinnen faſt ſchmeltzt/ ſo
kommen die Spiritus alle heruͤber ins Waſſer/ und wird das Silber der-
ſelben aller ledig. Dann wo ſolches nicht geſchehe/ daß ſie rein vom Sil-
ber getrieben wuͤrden/ ſondern darbey bleiben/ thaͤten ſie demſelbigen
im zuſammen gieſſen ſchaden/ und verfůhrten das/ der Geſtalt und alſo/
daß mans auch ſichtig an Kohlen ſicht/ daß es ſich Blats dick anlegt:
Darumb die jenigen ſo dieſer Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge-
fahr und groſſem Abgang deß Silbers arbeiten muͤſſen.


Man mag auch das ſilberige Scheidwaſſer in dem beſchlagenen
Glaßkolben/ auff den Heintzenofen tieff in Sand ſetzen/ und die Flegma
wie jetzt berichtet/ gemach uͤberziehen/ dardurch geſehen kan werden/ wie
es ſich im Kolben regiert/ und das Waſſer abnimbt/ im Nachfůllen beſ-
ſern Fleiß zu haben: Letzlich ſollen die Spiritus heruͤber getrieben/ und das
Silber im Kolben außgegluͤhet werden/ jedoch geſchicht das letzte aus-
gluͤhen voriger Meinung im faulen Heintzen beſſer.


Wann
[163]Von den Gold Ertz.

Wann das Waſſer ſolcher Geſtalt uͤber gezogen iſt/ ſo laß alles kalt
werden/ und nimb das Scheidwaſſer in der Fuͤrlag ab/ daſſelbige iſt als-
dann zu ſcheiden widerumb zugebrauchen/ ſonderlich zur Goldprob ſehr
gut/ und darff nicht mehr gereinigt werden. Das Silber ſo in dem Glaß-
kolben blieben/ das nimb herauß/ ſetze es in einen Tiegel/ und geuß es zu-
ſammen.


Es haben etliche Goldſcheider im uͤberziehen deß Waſſers auch denAber ein an-
dere Art im
uͤberziehen.

Brauch/ daß ſie zu dem ſilberigen Scheidwaſſer im Scheidkolben/ wann
deſſelben ſechs Pfund iſt/ ein Pfund Scheidwaſſers Zeug von Salpeter
und calcionirten Victril/ wie oben gemeldt zuſetzen/ und nicht ehe in Kol-
ben thun/ es ſey dann daß das Waſſer faſt alles herůber iſt. Vnd ſo nun-
mehr die Spiritus anfahen zu gehen/ verlutirn ſie alles wider gar fleiſſig/
und halten das Feuer/ wie ſich ſonſt im Scheidwaſſer brennen gebůrt/
daß die Spiritus zu letzt alle heruͤber kommen. Vermeinen das Scheid-
waſſer bekomme von dem zugeſaͤtzten Zeug widerumb eine Krafft und
Staͤrck/ daß es darnach zum ſcheiden beſſer zugebrauchen ſey: Nachmals
treiben ſie das Silber mit dem Todtenkopff/ deß gleichwol wenig iſt/ in
einem Tiegel/ und gieſſens zuſammen: Ob nun dieſer Weg beſſer dann der
vorige ſey/ wird einem jeden die Handarbeit ſelbſt zeigen. Hiemit haſtu
deß Silbers und Goldſcheidens im Scheidwaſſer/ rechten und guten
Bericht/ und iſt gar ein ſehr fein ſcheiden/ ſonderlich wann man nach aller
Nohtdurfft damit geruͤſtet iſt.


Nota.


ES iſt wahr/ wann man die Solution auff neuen Zeug geuſt/ ſo ziehen die Spiritus auß dem
Silber in den neuen Zeug/ und wird hernach das Aquafort ſtaͤrcker davon/ aber man verhan-
delt das Silber damit/ dann ob wol das Caput mortuum mit dem Silber fleuſt/ ſo faͤllt es doch
nicht aller herauß/ ſondern es bleibt viel darinnen.


Item, wie man das Aquafort widerumb vom Silber abziehen ſoll/ daß
das Aquafort noch einmal zu gebrauchen iſt.


WAnn man das Aquafort vom Silber will abziehen per ſe, ſo ſchmeltzen zu letzt die [Sa]lia mit
dem Silber Kalck/ hencken ſich auff der Seiten an das Glaß/ und kan man ſie von dem
Silber nicht weg bringen/ derowegen ſo muß man ein ander Mittel brauchen. Wann man eine
Marck Silber in Aquafort ſolvirt hat/ ſo muß man ohngefehr ¼ gekoͤrnt Bley in die Solution
werffen/ und als dann daß Aquafort heruͤber diſtilliren/ ſo arbeitet das Aquafort mit dem Bley/
und laͤſt das Silber fahren/ von dem Bley gehen hernach die Spiritus Aquafortis auch gern weg/
und kan Solution lunæ vor ſich allein hier zu genommen werden/ und muß das Abſuͤß nicht darzu
kommen/ man mag auch wol Unßlecht neben dem Bley in die Solution thun/ das hilfft auch wol/
doch allein hilfft es niche/ wie Ercker meint/ ſondern es muß gekoͤrnt Bley darzukommmen. Das
muß man aber wiſſen/ daß daß Bley unter dem Silber Kalck kommt und nicht rein/ derowegen
ſo muß man den Kalck abſuͤſſen/ (od irgend noch ſchaͤrpffe darbey waͤr) und auff einer Cappelln
abgehen laſſen/ ſo bekommt man fein Silber.


Einen Silber oder Gold Kalck zu reduciren.


WAnn du wilt einen Silber oder Gold Kalck reduciren/ ſo muſtu den Kalck erſtlich abſuͤſ-
ſen/ diß mach alſo/ thue den Kalck in ein Glaß/ geuß ſiedheiß Waſſer darauff/ alſo daß es wol
hochuͤber den Kalck hergehe/ laß es auff der waͤrme auff dem Sande oder auff einem Ofen ſtehen/
biß ſich der Kalck wohl geſetzt hat/ geuß darnach das Waſſer ab/ alſo daß nichts vom Kalck mit-
O iiijgehe/
[164]Das ander Buch/
gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und
klar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge-
nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo
probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/
wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe
die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach
geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das
Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck
wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders
herkompt als vom Aquafort ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck
außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan
ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-
le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun-
de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die corro-
ſivi
ſchen Spiritus/ ſo noch vom Aquafort beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die-
ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das Aquafort daß darnach das außgluͤ-
hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu reduci-
ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene Aquafortiſche
Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit
ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben
vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und
zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck
zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen
guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu
Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/
daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold
ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der
naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/
ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird
das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/
und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo
gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt
aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu
ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge-
nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich
und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen.
Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue
Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen
auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach-
te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen
und zum Regulo werden/ und haſt alſo den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem
Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein
waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den
vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig
Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß
eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re-
gulo
oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz
kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck reducirt.


Wie man Gold und Silber im Guß voneinander
ſcheiden ſoll.


GLeichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den
reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich ſchoͤne Arbeit und
ſcheiden iſt/ alſo iſt widerumb das ſcheiden im Guß auff die armẽ
guͤldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/
biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold haͤlt/ auch ein ſchoͤn und vortheilhafftig
ſcheiden/ daruͤber ich kein beſſer weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie
geſagt/ nicht zu gebrauchen.


Solch
[165]Von dem Gold-Ertz.

Solch Gußſcheiden aber ſoll man alſo verſtehen/ weil das Gold inWie das
ſcheiden im
Guß zu ver
ſtehen ſey.

dem armhafftigen Goldiſchen Silber/ weit außgetheilt iſt/ daß man
durch die Zuſaͤtze Gold im Guß ein wenig Silber/ und alſo in die enge
bringen kan/ als wann deß goͤldiſchen Silbers dreiſſig Marck waͤre/ und
eine Marck haͤlt ein Quintlein Gold/ ſo koͤnte man die dreiſſig Quintlein
Gold die in den dreiſſig Marck Silber ſeynd/ in zwo Marck Silbers
bringen/ und nachmals im Scheidwaſſer ſcheiden/ welches gar ein groſ-
ſer Vortheil iſt/ in dem/ daß man die dreiſſig Marck Silbers erſtlich nicht
alleſampt fein brennen/ und dann im Scheidwaſſer ſcheiden darff.


So du nun ein goͤldiſch Silber haſt/ das arm am Gold iſt/ ſo ſetze das
in einen Tiegel/ laß es flieſſen/ und kuͤrne es ins Waſſer/ und ob es gleich
Werck-Silber und nicht fein waͤre/ ſo irret es doch nichts/ das kůrnt wieg/
pr obier es auff fein Silber/ und auff Gold/ wie viel es haͤlt/ damit du dei-
ne Rechnung halten/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruͤck bleibt/
und auch eigentlich wiſſen kanſt/ wie viel im ſcheiden der Abgang am Sil-
ber ſey. Nach ſolchem Probirn und waͤgen feuchte das kuͤrnt wider an/
und nimb auff jede Marck Silbers/ vier Loth gelben klein geſtoßnen
Schweffel/ thue das kuͤrnt alſo naß in einen verglaſſurten Topff/ und
ſchůtt den Schweffel darauff/ mengs wol untereinander/ deck eine Stuͤrtz
uͤber den Topff/ wol darauff verlutirt/ und mach ein lind Zirckelfeuer her-
umb/ daß der Schweffel an dem kuͤrnt zugehe: So das geſchehen/ ſo laß
den Topff kalt werden/ und ſchlage ihn entzwey/ ſo findeſtu das gekuͤrnt/
und den Schweffel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ zuſchlags/ und gib
acht darauff/ daß dir nichts darvon ſpringet. Dann thu das kuͤrnt mit
dem Schweffel alſo zugerichtet in einen guten Tiegel/ und oben Kupffer
auff das kuͤrnt/ allwegen auff eine Marck Werck-Silber ein halb Loht
Kupffer/ iſt es aber Brantſilber/ ſo nimb auff jede Marck 2 Loht kůrnt
Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Windofen/ der unten mit gutem be-
ſtaͤndigem Laͤimen/ unter den eiſern Thralen vorn gegen dem Windloch
ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ das Plachmal und
der Zeug auß dem Ofen/ in die Grub unter dem Windloch flieſſen kuͤnde/
ſo darff man es nit weitlaͤufftig zuſammen ſuchen/ und daß man auch die
Thralen darauß nehmen und wieder darein legen koͤnne. Solchen Tiegel
decke nach dem Einſaͤtzen mit einer eiſern Stůrtzen geheb zu/ laß den Zeug
wol flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo decke den Tiegel auff/ und růhr es
mit einem eiſernen gluͤenden Hacken/ der eines Fingers dick ſeyn ſoll/ wol
um/ und ſchlag das Silber mit gekuͤrntem Bley zum erſten nider/ das iſt/
daß du das gekůrnte Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ davon ſetzt
ſich das Gold mit etlichem wenigem Silber darinnen zu Grund/ das heiſt
nidergeſchlagẽ/ wirff auch deß Fluß/ der hernach geſaͤtzt iſt/ darauff/ růhrs
einmal mit dem eiſern Hacken wol umb/ deck den Tiegel mit der Stuͤrtzen
wider zu/ und laß alſo ein weil im Fluß ſtehen/ dann decks wider auff/ und
ſchlags
[166]Das ander Buch/
ſchlags wider nieder mit gekuͤrntem Bley/ und einem wenig gekuͤrntem
Kupffer: Diß thue zu dreyen mahlen/ und allwegen deß hernach ge-
ſaͤtzten Fluſſes darzu gebraucht: Allein merck/ wann du zwantzig Marck
Silber im Tiegel ſtehen haſt/ daß du von dem Fluß auff dreymal zum ni-
derſchlagen/ uͤber zehen Loht/ und anderthalbe Marck kuͤrnt Bley/ und
vier Loht Kupffer nicht braucheſt/ dann ſo du mehr braucheſt/ wuͤrde der
Silber-Koͤnig zu groß werden. Wann du nun zum dritten mal niederge-
ſchlagen haſt/ ſo laß den Tiegel mit ſampt dem Zeug/ noch eine gute weil in
gutem Fluß ſtehen: darnach ſo hebe ihn auß dem Feuer/ und laß ihn kalt
werden/ dann ſchlag ihn auff/ ſo findeſt du von zwantzig Marck Silbers
unten am Boden einen Silberkoͤnig/ beylaͤufftig ſechs Marck ſchwer/ o-
der etwas weniger/ in denen ſoll das Gold ſeyn/ ſo viel in zwantzig Marck
Silber geweſen iſt.


Wanns
Plachmal
Gold haͤlt.

Nach Verrichtung deß erſten Guß/ ſo probir das Plachmal erſtlich
auff Silber/ und dann das Silber auff Gold/ befindeſtu daß das Plach-
mal noch Gold haͤlt/ ſo ſetze es wieder in einen neuen Tiegel/ und laß es
flieſſen/ brauch deinen Niderſchlag mit dem gekuͤrnten Bley/ und einem
wenigen Kupffer/ gleich wie zuvorn/ aber ſo viel nicht/ es ſey dann/ daß
das Plachmal reich am Gold waͤre/ dann brauchet man deß kuͤrnten
Bleyes/ und deß Kupffers viel/ ſo wird der Silberkoͤnig deſto groͤſſer/ und
Wann die
Koͤnig am
Gold ſeyn.
kompt das Gold auch fleiſſiger zuſammen. Sonderlich hab in acht/ wann
viel Gold im Silber iſt/ daß du deß Niderſchlags erſtlich deſto mehr brau-
cheſt/ damit du das Gold alles niderſchlaͤgſt/ und wann du das Gold alles
in den zweyen Koͤnigen haſt/ und befindeſt daß ſie noch zu arm am Gold
waͤren/ das iſt/ wo du nicht in denſelbigen den vierdten/ oder zum wenig-
ſten den fuͤnfften Theil Gold haſt/ dardurch das Gold im ſcheiden nicht
gantz moͤcht bleiben/ ſo magſtu die Koͤnig wider einſetzen/ kuͤrnen/ und wi-
der mit dem Schweffel zurichten/ wie du zum erſten mal mit dem kuͤrnt
gethan haſt/ und daſſelbige geſinderte kuͤrnt wider in einen neuen Tiegel
ſetzen/ ſetz auch ein wenig Kupffer darauff/ und bedecke es mit dem Fluß/
und ein Deckel oben darauff/ und ſetz es alſo zugedeckt wider ins Feuer in
Windoffen/ laß wol flieſſen/ ſchlag es wider mit dem kuͤrntẽ Bley nieder/
brauch zu allen und ein jeden Niderſchlag/ den hernachgeſaͤtzten Fluß/
růhre es mit dem eiſern Hacken wol umb: Vnd damit du nicht den Silber-
Koͤnig zu groß macheſt/ und nicht viel vergebens im Scheidwaſſer ſchei-
den darffſt/ kanſtu ihm fein mit dem Niderſchlag (ob der Koͤnig groß oder
klein werden ſoll) helffen/ wie auch oben davon gemeldet iſt. Solcher Ge-
ſtalt handel auch ferner mit dem bleibenden Plachmal/ wann daſſelbige
noch reich am Gold iſt: Dann durch fleiſſigs Probiren/ kan man allezeit
innen werden/ ob das Gold alles in dem Koͤnig/ oder ob noch was in dem
Plachmal blieben ſey/ ſich deſto beſſer darnach hab zurichten.


No-
[167]Von den Gold Ertz.

Nota.


Dieſes Probireus und andern Niederſchlagens/ kan man leicht uͤberhaben ſeyn/ wann man
nemlich doppelt ſo viel Niederſchlag nimbt als Ercker/ denn ſo kombt das Gold deſto reiner her-
auß und hindert nicht/ wann ſchon der Silber-Koͤnig etwann umb ein paar Marck groͤſſer
wird.


Wann du nun in dem Tiegel mit dem Niderſchlagen und umrůh-
ren alle Sachen verrichtet/ und den Tiegel heraußgehoben haſt/ ſo mag-
ſtu den Zeug auß dem Tiegel in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen/ ſo mit
Vnßlicht oder mit duͤnnem Laͤimen beſtrichen/ und ein wenig warm ge-
macht ſey/ welches ich dann gar gut halte/ dann in ſolchem eingieſſen
kompt der Koͤnig rein zuſammen. Vnd ſo bald der Zeug auß dem Tiegel
gegoſſen/ ſo ſetz den Tiegel wider alsbald in den Windoffen/ ſonderlich
wann der Tiegel gut/ und dem zu vertrauen iſt/ und ſtoß den Zeug auß
dem Moͤrſchel/ ſchlag den Koͤnig vom Plachmal ab/ und ſetze das Plach-
mal von Stund an in Tiegel hinnach/ laß flieſſen (wie es dann gar gern
fleuſt) und ſchlag es wider nider/ und halts in aller Geſtalt darmit/ wie
davon erſtlich Bericht geſchehen: Dann geuß es wider in den Moͤr-
ſchel/ und laß kalt werden. Zuletzt wann das Gold alles in die Sil-
berkoͤnige nider geſchlagen/ ſo nimb dieſelbigen Koͤnige/ und brenne die
auff einem Teſt rein/ und kuͤrne darnach dieſelbigen/ entweder in dem
ſchwebenden Waſſer/ wie oben gemeldt/ duͤnn/ oder in einen Zain gegoſ-
ſen/ und duͤnn geſchlagen/ folgends im Scheidwaſſer/ wie ich zuvorn ge-
lehrt hab/ geſchieden.


Nota.


Man beſtreicht den Moͤrſchel mit duͤnnem naſſem Laͤimen/ und laͤſt ihn hernach trocken wer-
zen/ ſo haͤnget ſich die Materia/ ſo da hinein gegoſſen wird/ nicht an.


Zu dieſem Scheiden gehoͤren gute beſtaͤndige Tiegel/ in welche du
auff einmal/ bey funfftzig Marck Silber oder mehr/ zu ſcheiden einſetzen
kanſt: Wiewol ich geſehen/ daß ein Goldſcheider in Sachſen in einem
ſolchen Tiegel bey hundert Marck Branntſilber mit dem Schweffel alſoWieviel
auff einmal
ſoll einge-
ſaͤtzt wer-
den.

zugerichtet/ eingeſaͤtzt und nidergeſchlagen hat. Dieweil es aber ſorglich/
ſo viel auff einmal einzuſetzen/ achte ich fuͤr beſſer/ ſonderlich/ wann man
den Tiegeln nicht wol trauen darff/ daß man in einen Tiegel nicht mehr
als funfftzig Marck einſetzt: Es waͤre dann deß ſcheidens ſo viel vorhan-
den/ ſo koͤnten der Windoͤfen etliche gemacht/ und der Tiegel mehr einge-
ſetzt werden.


Darmit man aber deß Niderſchlags neben voriger Anleitung gu-Wie das
Gold auff
eiumal koͤn-
ne niderge-
ſchlagen
werden.

ten Bericht habe/ ſo wiſſe/ daß es mit demſelbigen eine ſolche Gelegenheit
hat. Wann viel goldig Silber obgehoͤrter Meinung mit dem Schweffel
zugerichtet in einen Tiegel geſaͤtzt/ und das Gold mit dem Bley/ Kupffer
und Fluß nidergeſchlagen iſt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Gold von oben ab/ nieder/
alsdañ kanſt du mit einem kleinen gluͤenden Schoͤpfftiegel/ etliche Plach-
mal/ doch nicht gar auff die Helfft auß dem Tiegelſchoͤpffen/ darnach
wi-
[168]Das ander Buch/
wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderſchlagen/ und letzlich den
Zeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen.
Durch dieſen weg achte ich/ ſolt das Plachmal auff einmal vom Gold ge-
wißlich rein werden.


Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet laſſen/ daß man auff
die armen goldigen Silber/ deren eine Marck nur ein Heller oder Pfen-
ning Gold halten/ dieſe Art im Guß zu ſcheiden brauchen koͤnne. Erſt-
lich/ daß man das Goldiſche gekuͤrnt/ mit dem Schweffel zugerichtet/ wie
oben gelehrt iſt/ in einen Tiegel bey funfftzig Marck einſetze/ und wol flieſ-
ſen laſſe/ alsdann ſolches mit gekuͤrtem Bley/ und mit eim wenigem Kupf-
fer niderſchlage/ und wann der Niderſchlag recht verrichtet/ das Plach-
mal mit allem Zeug/ das iſt/ mit ſambt dem nidergeſchlagenem Silber-
Koͤnig und dem Gold/ in einen andern heiß gemachten Tiegel/ und wider
auß demſelbigen in den erſten gieſſe/ und alsdann erſt in ein eiſern Inſtru-
ment laͤnglich wie ein Muͤlterlein formirt/ ſo mit Laͤimen geſchlemmt und
wol treug worden/ alſo/ daß es in die breit flieſſen/ und ſich der Silberkoͤ-
nig mit dem Gold/ doch breit und gar duͤnn/ ſetzen koͤnne/ ſo wird ſich be-
finden/ daß ſich in ſolchem umbgieſſen/ daß Gold alles auff einmal in den
Silberkoͤnig begibt/ und man das Plachmal nicht noch einmal einſetzen
darff/ ſondern auff einmal rein und ledig machen kan. Solches iſt nun
wol ein vernuͤnfftiger Weg (wiewol ichs nie gebraucht habe) weil ſich der
Silberkoͤnig mit dem Plachmal/ ſo offt durchgeuſt/ und letzlich unter dem
Plachmal außbreitet/ damit das Silber das Gold deſto baß erreichen
und annehmen kan. Zu ſolchem umbgieſſen muß man ein ſonderlich darzu
gemachtes eiſernes Inſtrument haben/ welchs man mit zweyen Handha-
ben auff und zuthun koͤnne/ daſſelbige mit dicken naßgemachten Hand-
ſchuchen in die Haͤnde gefaſſet/ und außgieſſen koͤnne/ ſonſt wůrde es zu
heiß in Haͤnden ſeyn. Dieſem mag ein jeder ſelbſt ferner nachdencken/ ich
achte aber gleichwol/ das Außgieſſen auß dem Tiegel/ wie nechſt gemeldt/
fuͤr bequemer und beſſer.


Nota.


MErcke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erſt cementiren
kan/ und darnach niederſchlagen/ oder aber daß man es nicht erſt mit Schwefel cementire/
ſondern alſo bald den Schwefel unter den Nieder ſchlag miſche/ aber der erſte Weg iſt der beſte/
denn auff den letzten Weg/ da brennt der Schwefel gar zu bald davon weg/ und kan alſo das Sil-
ber nicht ſo wol durch arbeiten/ als wann man es damit cementirt.


Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll.


WAnn man reiche Goldhaltige Silber hat/ ſo kan man das Gold vom Silber durchs Scheid-
waſſer ſcheiden/ wann man aber arme goldige Silber hat/ da ungefehr in der Marck nur
ein Quintlein Gold waͤr/ ſo muß man das Gold vom Silber im Guß ſcheiden/ und nicht im
Scheidwaſſer/ dann weil deß Goldes in dem arm haltigen guͤldiſchẽ Silber weit ausgetheilet iſt/
ſo wuͤrde man viel Scheidwaſſer haben muͤſſen/ wenn man alle daſſelbe darin ſolviren wolte/
derowegen ſo hat man das ſcheiden im Guß erfunden/ dadurch das Gold in die enge gebracht
wird/
[169]Von dem Gold-Ertz.
wird/ und dann hernach leichtlich vom Silber kan geſchieden werden/ und iſt dieſes ein groſſes
Vortheil/ dann man darff alſo das arme guͤldiſche Silber nicht alleſampt fein brennen (im Ab-
treiben auff dem Teſt) und hernach ſcheiden/ dann es kombt hernach doch wieder der Niederſchlag
darzu/ und wird unfein. Nun der Proceß iſt alſo/ wann du ungefehr 100. Marck verguͤldet
Silber oder ein ander armes guͤldiſches Silber haſt/ ſo muſt du daſſelbe erſt probiren/ wieviel
Gold und Silber es halte/ damit du deine Rechnung habeſt/ daß dir am Gold und Silber nichts
zu ruck bleibe/ und auch eigendlich wiſſen koͤnneſt/ wie viel im Scheiden der Abgang aͤm Silber
ſey. Diß Probiren mach alſo: Thue deine 100. Marck armes goldiſches Silber in einen groſ-
ſen Tiegel/ laß ſie flieſſen in einem groſſen Wind-Ofen/ wie man derſelben in den Muͤntzen hat/
damit es alles wol untereinander ſchmeltze/ wann nun alles wohl gefloſſen/ ſo kuͤrne es durch einen
naſſen Beſem ins Waſſer/ und hindert nichts/ ob es ſchon Werck-Silber (id eſt, ſo die Gold-
ſchmiede verarbeiten) und nicht fein iſt/ nimb darnach ein Loth weniger oder mehr/ von dem ge-
kuͤrnten Silber/ treib es auff der Capelln ab/ damit es fein werde/ ſo ſiheſtu/ wie viel es fein Sil-
ber und Gold haͤlt/ diß feins Korn ſcheide hernach/ den Gold-Kalck ſuͤß ab/ und reducirs/ ſo ſiheſt
du auch wie viel Silber es haͤlt/ und iſt alſo die Prob verrichtet; Wann du nun alſo die Prob
gemacht haſt/ ſo nimb das Gekoͤrnte/ feuchte es ein/ da haͤnget ſich der Schwefel daran/ und kombt
fein durch das gantze Silber her/ da ſonſt das Silber/ wann es nicht angefeuchtet wuͤrde/ alle un-
ten auff den Bode fielen/ und der Schwefel auffſitzen bliebe. Nimb auff jede Marck Silber 4.
Loth klein geſtoſſenen Schwefel/ thue das gekoͤrnte Silber alſo naß in einen vergla[ſ]urten Topff/
und ſchuͤtte den Schwefel darauff/ mengs wol untereinander/ deck den Topff zu/ verlutir ihn
wol/ und mach ein gelindes Circkel-Feuer darumb/ daß nur der Schwefel zergehe/ derowegen
damit du diß wahren kanſt/ ſo muſtu ein klein Loͤchlem oben im Deckel laſſen/ und ein leinen
Stoͤpfflein darauff machen/ welches du deins Gefallens abnehmen kanſt/ und wann der Topff
nun eine weile geſtanden/ ſo nimb das lemen Stopfflein einmahl ab/ und ſo du ſiheſt/ daß ein
Rauch her auß giebet/ ſo nimb den Topff auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn entzwey/
ſo findeſtu/ daß das gekoͤrnte Silber und der Schwefel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ und
wird das Silber deßwegen mit dem Schwefel alſo eimentirt/ weil der Schwefel ſich in das Sil-
ber haͤngt/ daſſelbe bruͤchig macht/ und etwas calcionirt/ daß dann das Gold deſto leichter herauß
faͤllt/ und ſich niederſchlagen laͤſt/ darnach zerſchlag das zuſammen gefinderte Silber und Schwe-
fel/ (doch gib Achtung darauff/ daß dir nichts darvon ſpringe/ dann litteſtu Schaden) thue es in
einen guten Tiegel/ und oben gekoͤrnt oder ungekoͤrnt Kupffer darauff (das Kupffer ſchlaͤgt das
Gold nieder) und zwar auff ein Marck Werck-Silber ½ Loth Kupffer (dann zu dem Werck-
Silber darff man ſo viel Kupffer nicht/ ſintemahl ohne das noch darbey iſt) iſt es aber Brand-
Silber/ ſo nimb auff jede Marck 2. Loth Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Wind-Ofen/ der
unten mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen unter den eiſern Draten vorne gegen dem Wind-Loch
ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ daß das Silber und der Zeug auß dem O-
fen in die Grub unter dem Windloch flieſſen kunte/ ſo darff man es nicht weitlaͤufftig zuſammen
ſuchen/ und daß man auch die Draten darauß nehmen/ und wieder darein legen konne; Sol-
chen Tiegel decke nach dem Einſetzen mit einem eiſern und irdenen Deckel zu/ laß den Zeug wohl
flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo deck den Tiegel auff/ und ruͤhr es mit einem eiſern gluͤenden
Hacken wohl umb/ und ſchlag das Silber mit gekoͤrntem Bley und Hammerſchlag nieder (das
Bley kombt deßwegen darzu/ weil es zu Boden faͤllt/ und das Gold und Silber in ſich nimbt/
und iſt alſo ein Corpus deß Silbers und Golds/ daher wann man kein Bley zuſetzte/ ſo maͤchte
der Schwefel das gautze Silber zum Blechmahl/ ſetzt man aber zu viel Bley zu/ ſo nimbt es alle
das Silber in ſich/ und wird alſo das Gold nicht in die Eng gebracht. Der Hammerſchlag
kombt deßwegen darzu/ auff daß ſich der Schwefel darvon verzebre/ und unterdeſſen das Silber
und Gold fallen laſſe) das iſt/ daß du das gekorute Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ da-
von ſetzt ſich das Gold mit etlichem wenigen Silber darinnen zu Grund/ das heiſt nieder geſchla-
gen/ wirff auch deß Fluſſes/ der hernach geſetzt iſt/ darauff/ ruͤhr einmahl mit dem eiſern Hacken
wohl/ und deck den Tiegel wieder zu/ und laß alſo eine Weil im Fluß ſtehen/ dann decks wieder
auff/ und ſchlag wieder mit gekoͤrntem Kupffer und Eiſen-Feil/ diß thu zu dreymahlen/ und
deß Fluſſes darzu gebraucht/ und machs ferner wie Ercker lehret; Aber das ſoltu wiſſen/ daß
Ercker der Zuſchlaͤge zu wenig nimbt/ und alſo das Blechmahls zu viel macht/ da dann gemei-
niglich vom Gold noch etwas in bleibt/ derowegen iſt beſſer/ daß man den Schwefel/ Bley und
Kupffer noch einmahl ſo viel nimbt/ als er geſetzt hat/ ſo iſt man geſtchert/ daß das Blachmahl kein
Gold mehr in ſich hat/ und darff es hernach nicht noch einmal niederſchlagen/ und hindert nicht/
wann ſchon der Silber-Koͤnig etwas groͤſſer iſt als ſonſten. Merck/ etliche machen auf 20. Marck
auch 1. Loth oder 1½ Eiſen Feil zum Niederſchlagen/ darnach ſo cementire ſie auch/ das Silber
nicht mit Schwefel/ und werffe auch nicht auf dreymahl/ wie Ercker thut/ den Niederſchlag in den
Tiegel/ ſondern ſie mit dem Schwefel und dem Niederſchlag alles unter einander/ und werffe es
auff einmahl/ doch einzelich auff/ decke den Tiegel zu/ und laß es dañ eine gute Weil im Fluß ſtehe.


PEin
[170]Das ander Buch/

Ein Anders.


ERſtlich auff die Marck Silber/ ſo da haͤlt von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe-
fel/ von 5. biß in 10. Loth haltend 2½ Loth Schwefel/ von 10. biß in 13. Loth haltend/ 3. Loth
Schwefel/ von 13. biß in 15 Loth haltend 3½. Loth Schwefel/ und von 15. biß in 16. Loth haltend/
4. Loth Schwefel; Den Schwefel alsdann genommen/ klein geſtoſſen/ und das Gekuͤrnt an-
gefeucht mit Waſſer/ alsdann wohl in den Schwefel geruͤhrt/ auff daß der Schwefel wohl an-
gekuͤrnt hangen bleibe/ alsdann in einen unglaſurten Topff gethan/ welcher drey Fuͤß hat/
und wol verlutirt mit einer Stuͤrtzen/ den Topff in ein Circkel-Feuer geſetzt/ doch daß der
Schwefel/ ſo bey dem Kuͤrnt iſt/ nicht brenne/ ſo er nun alſo eine Stunde geſtanden/ mag man
ihm alsdann ſtaͤrcker Feuer geben/ letztlich auch die Kohlen gar an den Topff hinan ruͤcken/
daß er inwendig wohl außbrennet/ doch ſiehe daß der Schwefel die Stuͤrtzen nicht oben vom
Topffe ſtoſſe/ laß dann fein mit dem Feuer außgehen/ und erkalten; Nimb alsdann daſſelbe
Kuͤrnt auß dem Topff/ thue es in einen Tiegel/ und nimb zu einer Marck Kuͤrnt/ ſo das
Roth haͤlt/ ein Loth Kupffer/ oder zu einer Marck/ ſo es fein Silber iſt/ 4. Loth Kupffer; zu
12. Loth/ oder die drunter ſeyn/ darffſtu es nicht nehmen/ dann ſie haben vorhin Kupffers gnug
bey ihnen/ ſetz aldann den halben Theil Kupffer erſtlich ein/ auff das Kuͤrnte/ ehe du den
Tiegel verlutireſt/ als wann es fein Silber waͤre/ muſtu 2. Loth auff das Kuͤrnt ſetzen/ den an-
derthalben Theil behalt zu dem Nachſetzen/ ſetz alsdann den Tiegel mit dem Kuͤrnt in einen
Wind Ofen/ ſo du nun meineſt/ daß es gefloſſen ſey/ ſo mache die Stuͤrtzen auff/ und nimb
einen eiſern Drat/ ruͤhre es wohl/ ſetze alsdann ein wenig Fluß hinein/ und ſetze den dritten
Theil Kupffers/ ſo du herauß behalten/ hernach mit ein wenig Fluß/ decke es wieder zu/ uͤber
ein kleine Weil ſetze aber einen dritten Theil Kupffers mit ein wenig Fluß hernach/ und alſo
fortan/ wann es nun alles hinein iſt/ laͤſt man es ein Were/ doch nicht ſo gar lange/ alſo im
Fluß/ alsdann herauß gehoben/ nnd wohl laſſen erkalten/ man mag es auch wohl noch einmahl
oder zwey ruͤhren/ wann man das Kupffer will hernach ſetzen/ wird man nun alſo im Auff-
ſchlag deß Tiegels einen Koͤnig finden ungefehr von 9. Marck 3. Marck finden/ dieſen Regulum
nimb/ und kuͤrne ihn wieder/ thue darmit wie oben gelehret/ biß du das Gold in die Quart
bringeſt/ alsdann ſcheide es im Scheidwaſſer/ ſo aber noch was vom Gold auſſen blei-
bet/ ſo ſetze das Plechmahl wieder ein/ wann es wol gefloſſen/ ſchlage den Koͤnig mit
Kupffer alſo nieder/ iſt nun ein Loth Gold auſſen/ ſo ſchlage einen Koͤnig mit 1½ Loth Kupf-
fer nieder/ wird alſo der Regulus, den ſchlag nieder/ 4. Loth groß/ nemlich drey Loth
fein Silber/ und ein Loth Goldes/ hat alſo das Gold auch eine Quartirung/ das thue nun
zum andern/ und ſcheide es miteinander/ und gehe darmit umb/ wie vorgelehrt/ wie man
ſoll Gold und Silber im Waſſer ſcheiden/ das Plachmahl reducire auff dem Treibe Hert/
und nimb zu 1. Centner Plachmahl 12. Centner Bley/ allda bekommeſt du dein Silber auch
wieder.


Ein anders/ ſo auch gerecht erfunden.


NImb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil gefloſſen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb
darnach zu einer guldiſchen Marck 4. Loth deß Pulvers/ mach ſtratum ſuper ſtratum in einen
Tiegel/ laß flieſſen/ ſetze darnach auff eine Marck 2. Loth Bley hernacher zum Niederſchlagen/
heb alsdann den Tiegel auß dem Feuer/ laß es allemahl von ihm ſelbſt erkalten/ ſchlag den Tie-
gel auff/ ſo haſt du dein Gold im Koͤnige; Iſt der Regulus zu groß/ kuͤrne ihn wieder/ biß du
ihn zum Rheiniſchen Gold bringeſt/ alsdann man es cementiren und durchgieſſen ſolle/ ſo dir
aber etwas am Gold auſſen blieben waͤre/ ſetze das Plachmahl wieder ein/ laß wol flieſſen/ ſo es
wohl gefloſſen iſt/ ſtecke duͤnn Eiſen hinein/ ſo hebet es an zu freſſen/ laß dz Eiſen freſſen/ biß nim̃er
kan/ alsdann hebe es herauß/ und laß kalt werden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu einen Koͤ-
nig darin/ haſtu dein Gold/ das magſtu mit dem andern Golde cementiren und durchgieſſen;
NB. So ich nehme 2. Theil Schwefel/ und ein Theil Saltz/ ich glaube es waͤre beſſer/ und ſo ich an
ſtatt deß Bleyes nehme/ wie das vorige Niederſchlagen/ Kupffer/ auch hernach zum Faͤllen/ iſt
zu verſuchen.


Wie das Plechmahl ſoll zu gut gemacht werden.


DAs uͤbrige Silber/ ſo im Niederſchlagen nicht in die Silber-Koͤ-
nig kommet/ das iſt in dem Plachmal/ das kanſtu nachfolgender
Geſtalt
[171]Von dem Gold-Ertz.
Geſtalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wiſſe/ wañ
man zum Niederſchlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ ſo wird das
Plachmal reich am Kupffer/ derhalben ſolches wiederumb zu gut zu ma-
chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kuͤrnet Bley und wenig
Kupffer darzu nimbſt/ wie ich in meinem obgeſagten Bericht gelehrt hab/
ſo wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und ſchlaͤget
ſich gleichwol das Gold ſolcher geſtalt nach/ nieder im Silber-Koͤnig/
welches im zu gut machen deß Plachmals einem fuͤrtraͤglich iſt/ und
man leidet auch am Silber keinen groſſen Abgang.


So thue ihm nun alſo: Wann das Plachmal dreyſſig Marck waͤre/
das du zu gut wilt machen/ ſo richt einen gar flachen Teſt zu von guter ge-
ſchlembter Aſchen/ wie ich im erſten-Buch der Silber-Arbeit gelehret
habe/ ſetze den fuͤr ein Geblaͤß/ das nicht zu ſtarck ſey/ laß ihn erſtlich er-
warmen/ und thu dann fuͤnffzehen Pfund rein Bley darauff/ blaß ihm
mehlich zu/ und ſo es anfaͤhet zu treiben/ ſo leg immer ein Stůcklein nach
dem andern von dem Plachmal darein/ ſo nimbt das Bley daſſelbige bald
zu ſich/ und verblaͤſt ſich der Schwefel auff dem ſchwachen Teſt/ uñ graͤbt
das Plachmal auch nicht ſo ſehr in Teſt ein/ weil es arm am Kupffer iſt:
Waͤre aber deß Bleys nicht genug/ ſo kanſtu deß mehr hinnach ſetzen/ biß
ſo lang du alles Plachmal eingetraͤnckt haſt/ das treib auff dem Teſt rein
ab/ ſo wirſtu befinden/ daß dem Silber im Scheiden nicht viel ůber 1.
Quintlein abgangen.


Nota.


Wann des Plachmahls 30. Marck waͤre/ ſo lege es alſo unzerſtoſſen in einen flachen Scher-
ben/ ſetz ihn in ein gut Koblfeuer/ daß die Kohlen auch oben uͤber der Schirben ligen/ laß es gluͤend
werden/ und hernach noch ¼ Stunde oder laͤnger ſtehen/ ſo verroͤſtet der Schwefel/ ſo noch darbey
iſt/ zimlich/ wiewohl nicht gantz darvon/ darnach ſo nimb den Schirben auß dem Feuer/ laß das
Plachmahl kalt werden/ thu darnach 5. oder 6. ℔. Bley (man darff nicht 15. ℔. Bley nehmen/
dann man ſo viel Bley nicht mehr bedarff/ weil der Schwefel davon meiſtes theils verroͤſtet iſt) in
einen Tiegel/ ſetz ihn in einen Windofen/ deck ihn mit einem Deckel und Kohlen zu/ und laß das
Feuer allgemach angehen/ wann das Feuer wohl angangen iſt/ ſo nimb den Deckel vom Tiegel
ab/ und wañ das Bley anfaͤngt zu treiben/ ſo wirff im̃er ein Stuͤcklein nach dem andern von dem
Blachmahl darein/ ſo nimbt das Bley das Silber in ſich/ und verraucht der Schwefel/ ſo noch
dabey iſt/ vollends davon/ laß es in ſolchem Tiegel nun treiben ſo lange/ biß es nicht rothe Blu-
men oder Flecken/ ſo es im Anfang gibt/ und nur Schwefelblumen ſeynd/ ſondern biß es weiſſe
helle Blumen gibt/ alsdann ſo iſt es rein angeſotten/ und iſt der Schwefel alle darvon verraucht;
Waͤre aber das Bley nit genug/ alſo daß du das Blachmal nit alle hinein traͤncken koͤnteſt/ ſo ſetz
mehr Bley hernach/ wann du es alſo ins Bley gebracht haſt/ ſo treib es alsdann auff einem Teſt
ab/ ſo bekombſt du das Silber gantz fein auß dem Blachmahl. Und diß iſt der rechte Proceß das
Blachmahl ins Groſſe zu gut zu machen/ und hat Ercker darin geirꝛt/ daß er das Blachmal nicht
erſt roͤſtet/ und mit Bley anſeudt/ damit der Schwefel davon komme/ dann wann man es auff
den Teſt alſobald bringt/ ſo fuͤhrt der Schwefel/ ſo noch darbey iſt/ uͤber die Helffte mit ſich in den
Teſt. Haſtu aber wenig Blachmahl/ ſo gluͤe es erſt wol auß auff einer Triebſchirben/ darnach
ſetz etwas Bley auff deine Treibſchirbe/ und ſo es treibt/ ſo ſetz immer ein Stuͤcklein Blachmahl
nach dem andern darein/ und ſo du ſiheſt/ daß das Bley das Blachmahl nicht alle kan in ſich neb-
men/ ſo ſetze mehr Bley hernach/ biß es gnug iſt/ und ſeud es hernach rein an/ biß es ſich gantz mit
Schlacken uͤberzogen hat/ alsdann ſo nimbs auß dem Feuer/ geuß es auß in ein Gruͤblein oder
andere Treibſchirben mit Unſchlitt beſchmiret/ laß es kalt werden/ ſchlag die Schlacken ab/ und
treibs auf der Capelln ab.


Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel ſe-Ein andere
Art.

tzen/ und in einem Windofen flieſſen laſſen/ und wann es gar wol gefloſ-
P ijſen
[172]Das ander Buch/
ſen iſt/ das Silber mit gefeiltem Eiſen oder Hammerſchlag/ und mit ge-
kuͤrntem Bley darin mederſchlagen/ wol umruͤhren/ und mit gefeiltem
Eiſen folgen ſo lang/ biß das Plachmal den eiſernen Ruͤhrhacken im
Ruͤhren nicht mehr angreifft/ dann auß dem Feuer heben/ und wol kalt
werden laſſen. In ſolchem Niederſchlagen mit dem Eiſen/ verliert der
Schweffel ſeine Krafft/ und laͤſt das Silber fallen/ daß alſo mit dieſem
Niederſchlagen deß mehrern theils deß Silbers im Tiegel ſich nieder-
ſetzt/ welches darnach ſampt dem uͤbrigen Plachmal/ leichtlich zu gut zu
machen/ ſonderlich weil es Bleyreich iſt.


Nota.


Man kan auch das Blach mahl alſo zu gut machen/ daß man es in einen Tiegel thut/ und in
einem Wind-Ofen wol flieſſen laͤſt/ und das Silber hernach mit Eiſen Feil und Bley (deß Ei-
ſen Feils muß 1. Theil und 4. Theil Bley genommen werden) darin niederſchlaͤgt/ wohl umb-
ruͤhrt/ und mit dem Niederſchlagen ſo lang gefolget/ biß das Blachmahl den Ruͤhrhacken nicht
mehr im Ruͤhren augreifft/ und hernach den Tiegel auß dem Feuer hebt/ und kalt laͤſt werden;
Aber die vorige Art/ das Blachmahl zu gut zu machen/ iſt beſſer/ dann das Silber kombt reiner
herauß/ als auff dieſe Art.


Vnd weil ich eben auff das Plachmal kommen bin/ muß ich dem be-
Das Blach
mal laͤſt
ſieh haͤm-
mern und
ſchlagen.
gierigen Leſer zu lieb etwas ſonderliches von Art und Gelegenheit deſſel-
ben vermelden. Erſtlich/ wann das Plachmal zu einem Zain gegoſſen
wird/ weil es noch heiß iſt/ laͤſt ſichs haͤmmern und ſchlagen wie man will/
oder wie ein Bley.


Darnach kan man auch darvon Figuren abgieſſen/ und Schau-
Groſchen pregen/ die einem Glaß-Ertz gleich ſehen/ und ſo man Poͤßlein-
werck davon abgeuſt/ und dieſelben verſchneidet oder ſchabet/ und legt die
auff ein lind Kohlnfeuer/ biß ſie erwarmen/ ſo ſchlaͤgt und waͤchſt das
Silber ſubtil herauß/ als waͤre es im Berg drein gewachſen/ das ſihet
dann luſtig und gar ſchoͤn. Solches bericht ich darumb/ ob einer ſolches
zu ſeinem Luſt brauchen/ und ferner damit kuͤnſteln wolte/ daß er wiſſe/
wie es darumb gelegen.


Folget der Fluß zu dem Niederſchlag.


NImb Glet/ Glaßgaln/ gegoſſen Saltz/ eines ſo viel als deß an-
dern/ klein geſtoſſen/ und gefeilt Eiſen/ auch gekuͤrnt Bley/ ſo
viel als dieſer Stuͤck eines darunter gethan. Dieſer Fluß
machet das Plachmal ſchmeidig/ daß ſich das Gold deſto lieber ſetzt/
und ſchlaͤgt auch nieder/ jedoch ſubtil/ und nicht ſehr jehling. Wann du
ihn brauchen wilt/ ſo muſtu mit dem gekuͤrnten Bley und Kupffer im
Niederſchlagen deſto gemacher thun/ ſonſt wuͤrde der Silber-Koͤnig zu
groß werden.


Das Sebei
den im Guß
will einen
Fleiß ha-
ben.

Hiemit haſtu klaͤrlichen Bericht/ wie du mit dem Scheiden im Guß
allerding umbgehen ſolleſt/ auff welches gut acht zu haben/ dann es einen
ſonderlichen groſſen Fleiß/ als andere Scheiden im Scheidwaſſer erfor-
dert/ wie du befinden wirſt.


Der
[173]Von dem Gold-Ertz.

Der Windofen inwendig anzuſehen/ A. Die Windoͤfen zugerichtet zu ſehen/ B. Die
Gruben/ ſo bey den Windlochern ſeyn/ C. Der Topff/ darinnen das Gekuͤrnt mit dem
Schwefel zugerichtet wird/ D. Der Tiegel/ E. Die eiſerne Zang/ darmit der Tiegel herauß
gehoben wird/ F. Das Inſtrument/ mit welchem der Tiegel gefaſt wird/ G. Das eiſerne
Muͤlterlein/ darein der Zeug gegoſſen wird/ H.


[figure]


Nota
Der Fluß/ ſo zu vorigem Scheiden gebraucht
wird.


℞. Gefloſſen Saltz/ Glaßgallen/ gekuͤrnt Bley/ Glet/ Salalcali, jedes eine Marck/ dieſes
Fluſſes unter einander/ 1. Marck gebraucht/ ſo 30. Marck im Tiegel/ iſt genug.


P iijGold
[174]Das ander Buch/

Gold und Silber zu ſcheiden im Fluß.


  • 1. ℞. Arſenicum und Schwefel ana, reibs unter einander/ dann laß ein Marck deß guͤldi-
    ſchen Silbers flieſſen/ und wirff deß Pulvers ein Loth darauff/ laß wohl flieſſen/ und kalt wer-
    den/ zerſchlag den Tiegel/ ſo wird das Gold im Koͤnig ſitzen.
  • 2. ℞. 4. Loth Schwefel/ 4. Loth Weinſtein/ 2. Loth Antimonii, und zu einer Marck
    Silber nimb deß Pulvers durch einander gemengt 4. Loth/ arbeit es/ wie gebraͤuchlich/ ſo faͤllt
    das Gold ein/ ſolches hernacher verblaſen und probirt.
  • 3. ℞. 4. Loth Saltz/ 2. Loth Antimonii, 6. Loth Schwefel/ mache darauß ein Pulver/
    nimb auff die Marck 6. Loth. und arbeite es wie du weiſt.

Die alten
Tiegel und
Schirben.

Was die alten gebrauchten Tiegel/ auch die Schirben/ ſo von ſol-
chem Scheiden herkommen/ belangt/ ſoll man fleiſſig zuſammen halten/
dann ſie ſeynd nicht ohne Silber/ und wann du dieſelbigen zu gut machen
wilt/ ſetz der alten Tiegel einen voll Bleyes in einen Windofen/ laß ge-
mach treiben/ und leg die Stuͤck der gebrauchten Tiegel eines nach dem
andern darein/ ſo zeucht das Bley/ was noch vom Plachmal daran haͤn-
gen blieben/ alles in ſich/ und wird gleich als abgewaſchen. Daſſelbige
Bley kanſtu an ſtatt anders Bleyes/ oder doch eins theils darvon/ dem
Plachmal auff dem Teſt zuſetzen/ und damit zu gut machen: Dann je
raͤthlicher man alle Ding zuſammen haͤlt/ je kleiner und geringer der Ab-
gang am Silber wird. Das ander Kraͤtz aber wird alles zuſammen ge-
ſammelt/ auff einmal miteinander gewaſchen/ und zu nutz geſchmeltzt.


Vnd wann in dieſem Scheiden ein Tiegel außlaufft (wie ſichs dann
wol leicht begibt) ſo iſt dieſer Zeug und Plachmal/ weil er ſchwer iſt/ uñ im
Waſſer ſitzen bleibt/ gleich einem andern Silber auffzuſuchen/ oder auff-
zugruͤnden. Damit du aber die Windoͤfen/ ſampt den darzu gehoͤrigen
Inſtrumenten und Gezeug/ zu dieſer Arbeit dienſtlich/ formirt ſehen moͤ-
geſt/ hab ich vorhergehende Figur darzu auffgeriſſen.


Wie man zu dem Scheiden im Guß gute und beſtaͤndige
Tiegel machen ſoll.


DIeweil man zu dem Scheiden im Guß gute und beſtaͤndige
Tiegel haben muß/ will ich allhie ein wenig Anleitung ge-
ben/ wie man dieſelbigen gut machen ſoll/ und iſt erſtlich am
meiſten am guten Thon gelegen/ daß derſelbe im Feuer wol
halte/ ſo werden auch gute Tiegel darauß.


Wann du nun ein ſolchen Thon haſt/ ſo laß den an der Sonnen gar
treug werden/ ſtoß ihn klein/ und ſtaͤub ihn durch ein haͤrin Sieb/ nimb
darunter den zehenden Theil/ klein geſtoſſen Kißlingſtein/ der gebrandt
und gewaſchen ſey/ und halb ſo viel klein geriebene Kreiden/ oder an ſtatt
derſelben Glimmer oder Talck/ oder auch an ſtatt derer eines gebrandten
Waſſer-Kieß/ klein gerieben/ meng ſolches alles gar wol unter einander/
und feucht es an/ durcharbeits erſtlich wol unter einander mit den Fuͤſſen/
hernach-
[175]Von dem Gold-Ertz.
nachmals mit den Haͤnden: Darnach ſolſtu glatte Formen haben/ von
Birnbaͤumen oder anderm harten Holtz/ nach der Groͤſſe der Tiegel/ die
in zwey Stuͤck koͤnnen von einander genommen werden/ daran man auß-
wendig zween eiſerne Ring ſchieben kan. Darin ſchlage oder drucke die
Tiegel/ doch daß vorhin das Obertheil der Form mit Oel gar wol ge-
ſchmiert ſey/ damit ſolches deſto lieber herauß gehet. Nach Bereitung deß
Tiegels in der Form/ laß ihn in der Form treug werden/ ſo gehet der Tie-
gel gantz herauß. Dann wann du das Vndertheil auch ſchmiereſt/ ſo
wuͤrde ſich der naſſe Tiegel auch mit dem Kegel oder obern Theil auß der
Form heben/ und ſchwerlich gantz bleiben: Oder nimb deß Toͤpfferthons
ein Theil/ ein vierten Theil guten Laͤimen/ und ein vierten Theil deß ob-
gemelten Kißlingſteins: Jedoch muſtu auff dieſe Sachen/ ob der Thon
oder Laͤimen ſehr fett oder duͤrꝛ ſey/ Achtung geben/ und die Theil dar-
nach nehmen/ ſo haſtu gute beſtaͤndige Tiegel.


Der hoͤltzernen Form Untertheil/ A. Die gantze Form/ wie die Tiegel unter der Preß darin-
nen gedruckt werden/ B. Die eiſerne Ring/ C. Der gemachte Tiegel/ D.


Nota.


Man nimbt unter den Thon Kißlingſtein/ Kreyden oder Glimmer/ 1. rothen oder gelben
Talck/ ſo da muͤſſen klein geſtoſſen/ und durch ein Haarſieb geſichtet ſeyn/ uñ dieſe Sachen kom̃en
deßwegen unter den Thon/ daß ſie ihn binden/ und muß man dieſer Sachen/ wann der Thon fett
und ſchmierig oder kleberig iſt/ mehr nehmen/ als wann der Thon duͤrre und nicht ſchmierig iſt.


P iiijVon
[176]Das ander Buch/
Dreyfuͤſſige
Tiegel.

Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Fuͤß haben/ darauff
ſie im Ofen ſtehen koͤnnen/ und auf keinen Tiegelfuß duͤrffen geſetzt wer-
den/ von ſolchen Tiegeln halt ich viel/ dann die Hitz kan zu dem dicken Bo-
den ohne Verhinderung leichtlich kommen/ daß das Silber oder eingeſetz-
te Metall noch eins ſo bald erwarmbt/ als in denen Tiegeln/ die man auff
einen dicken Fuß ſetzen muß/ ſie ſtehen und halten auch im Feuer beſſer uñ
laͤnger/ als die/ ſo auff ſonderliche Tiegelfuͤß geſetzt werden/ ſonderlich/
wann zu gleich Tiegelfuͤß und Aſchen/ nicht gar recht treuge ſeynd/
ſo zeucht der Tiegelboden die Feuchte in ſich/ und reiſt gar leichtlich. Sol-
ches iſt auß dem zu ſehen/ daß man auß einem gemeinem dreyfůſſigen
Kochtopff/ im Kupffer- und Meſſinggieſſen/ allwegen in anderthalben
Stunden einen Guß von zwoͤlff Pfunden in einem Windofen warm
machen und gieſſen/ ja auch wol etliche Guͤß darauß thun kan/ ſonderlich
wann man Gießzangen dazu machen laͤſt/ daß der Topff geſchicklich auß
dem Feuer kan gehoben werden/ ſolches hab ich zu einem Bericht hierne-
ben vermelden wollen. Die Formirung aber ſolcher Tiegel kanſtu in vor-
hergehender Figur ſehen.


Nota.
Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der
Glut ſtehen muß/ ſich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe.


WIewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut
muß ſtehen laſſen/ und ſich dann gemeiniglich etwas vom Gold oder Silber in oder durch
die Schmeltztiegel zu ziehen pflegt/ welches dann uͤbel wieder herauß zu bringen/ als iſt den jeni-
gen/ ſo viel mit Schmeltzen umbgehen/ hoch noͤthig/ daß ſie die Schmeltztiegel alſo wiſſen zu ver-
wahren/ damit ſich daß Gold oder Silber nicht hinein oder dardurch ziehe; Diß kan aber alſo zu
wegen gebracht werden/ nimb einen guten Schmeltztiegel/ der 3. oder 4 oder mehr Stunde im
Feuer halte/ und nicht ſpringe/ mache ihn auff einem Feuer ein wenig warm/ ſchmire den Tiegel
alſo warm inwendig und außwendig an allen Orten mit einer Speckſchwarte/ ſo wird die
Speckſchwarte von dem Tiegel etwas ſchmeltzen/ und der Tiegel etwas von der Fettigkeit deß
Specks in ſich ziehen/ ſtelle darnach den beſchmirten Tiegel auff einen warmen Ofen/ und laß ihn
trocken werden. Wann er trocken iſt/ ſo beſchmire ihn noch einmahl/ und laß ihn wieder trocken
werden/ in einem warmen Ort/ und diß Beſchmiren oder Trocknen thue 3. oder 4. mal/ wann
diß nun beſchehen/ ſo mache den Tiegel wieder ein wenig warm/ beſchmire ihn alſo warm auß-
wendig/ inwendig/ unten und oben gar dick mit Seiffen/ ſtelle ihn uͤber Nacht in eine warme
Stuben auff den Ofen/ und laß ihn trocknen/ wiewohl die Seiffe auff dem Ofen nicht gantz ein-
trocknet/ und halt den Tiegel alſo hin nach deinem Gebrauch; Wann du nun den Tiegel brau-
chen/ und etwas von Gold oder Silber etliche Stunden lang darin ſchmeltzen wilt/ ſo lege den
Tiegel erſt ein Weile vors Geblaͤſe auff die Kohlen/ ſo wird die Seiffe am Tiegel anfangen licht-
lohn zu brennen; Wann derowegen die Seiffe gantz außgebrannt hat/ alsdann ſo thue allererſt
das Gold oder Silber/ ſo du ſchmeltzen wilt/ hinein/ ſo wird ſich nichts von dem Gold oder Sil-
ber in oder durch den Tiegel ziehen.


Alius Modus.


Nimb einen guten Tiegel/ beſtreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/
ſo zieyet ſich nichts von dem Gold oder Silber hinein/ und bleibet auch das jenige/ was der Sal-
peter mochte umb ſich geſpreutzelt haben/ nicht in den Seiten hangen/ dann wann die Kreide heiß
wird/ ſo fleuſt ſie von den Seiten unten in den Tiegel/ und nimbt das Silber/ ſo ſich moͤchte oben
darauff geſetzet haben/ mit ſich. Aber der vorige Modus iſt der beſte/ dann die Kreide nicht lang
widerhaͤlt/ wann du derhalben wilt etwas lange ſchmeltzen/ ſo brauch den erſten Weg.


Von
[177]Von dem Gold-Ertz.

Von dem Cementiren/ und was es ſey.


DAs Cementiren iſt eine ſchoͤne ſonderliche Kunſt/ durch wel-
che man Silber/ Kupffer/ Meſſing/ und andere Metallen
durch ein angefeuchtes Pulver/ von Gold beitzen und fre-
tzen kan/ damit das Gold von ſeinem Zuſatz geſchieden und
unverſchret bleibet: Es iſt aber nur auff ſolche Golder zu
brauchen/ die mehr als halb Gold ſeyn: Dann wo deß Silbers und Kupf-
fers mehr als deß Goldes iſt/ da ſeynd die andern Scheiden beſſer zu/ ge-
ſchicht auch daſelbſt in weniger Zeit/ und mit weniger Můhe und Koſten.
Vnd wiſſe/ nach dem das Gold reich oder arm iſt/ darnach muͤſſen auch
die Ciment zugerichtet werden.


Nota.


Auff den Muͤntzen/ da man deß Goldes viel verarbeitet/ iſt die Reinigung durch die Cimente
am bequembſten/ ſintemahl man viel Aquafort und Antimonium haben muͤſte/ dero-
wegen das Cementiren weniger koſtet/ als die Proben mit dem Aquafort und Antimonio, und
iſt das Cementiren alſo nicht allein auff die G[oͤl]der zu gebrauchen/ ſo mehr als hald Gold ſeynd/
ſondern auch auff die andern alle/ ſie haben viel oder wenig Gold bey ſich.


Zu dem Ciment-Pulver aber gehoͤren ſolche Zeug und Materien/
die das Silber und Kupffer/ von wegen ihrer Schaͤrpffe/ angreiffen und
verzehren/ als ſcharpffe ſaltzige Species, unter welchen dañ muß Spans-
gruͤn/ Eſuſtum, und dergleichen genommen werden/ darumb daß ſie dem
Gold eine ſchoͤne Farb geben/ und gradiren ſollen/ oder aber Lapidem
Hæmatitem, Crocum Martis,
oder Tutiam, calcionirten Victril/ welche
Stůck einem jeden frey ſtehen ins Ciment zu ſetzen/ wann er nur Acht
hat/ daß er nichts nimbt/ das dem Gold zu wieder iſt/ oder daſſelbige ver-
unreine oder verletze. Das Ziegelmehl wird derhalben in das Ciment
gebraucht/ damit/ was die andern Species mit ihrer Schaͤrpffe und
Feuchtigkeit vom Gold loß beiſſen/ und herauß fretzen/ als Silber und
Kupffer/ daß das Ziegelmehl ſolches in ſich ziehe/ welches ſonſt mehren-
heils am Gold ligen oder hangen blieb/ darvon wird darnach das Gold
rein und ſauber. Derwegen hab ich hernach etliche Ciment geſetzt/ die ich
gebraucht und recht und gut befunden habe. Dieweil aber zu dieſen Sa-
chen und Cimentirn/ wann deſſen viel zu thun iſt/ ein ſonderlicher Ofen
von noͤthen/ der lang Feuer haͤlt/ ſo will ich erſtlich berichten/ wie derſelbig
foͤrmlich ſoll gemacht werden.


Nota.


Der Gruͤnſpan iſt zwar gut/ weil er den Spiritum Vitrioli, wie auch noch etwas vom Eſſig bey
ſich hat/ iſt aber zu theuer; und nicht noͤthig/ dann man eben ſo wohl mit andern Sachen das Ce-
mentiren verrichten kan. 2. Æs uſtum, wie auch Crocus Martis, ſeynd todte Corpora/ und haben
keine Schaͤrpffe/ derowegen ſeynd ſie auch nichts nutz in den Cementen/ die Farben geben ſie auch
nicht ſonderlich/ oder aber/ wann ſie ihm ja eine Farbe geben/ ſo iſt dieſelbe nur aͤuſſerlich/ und im
Feuer nicht beſtaͤndig/ dann es ſeynd todte Corpora, und haben keinen Ingreß. 3. Der Lapis
Hæmatites
und Tutia ſollen auch das Gold faͤrben/ und ihm ein beſſer Anſehen geben/ aber es iſt
der
[178]Das ander Buch
der Arbeit und Unkoſten ſolche nicht werth/ dann ſie im Feuer nicht beſtaͤndig/ und wann man
dem Gold ein Farbe geben will/ ſo thut daſſelbe am beſten der Gruͤnſpohn und der Vitriol; dahe-
ro dann auch die Goldſchmiede ihre Goldfarben machen auß Gruͤnſpahn/ Vitriol/ Saltz und
Salmiac/ aber ſie gibt dem Gold nur ein aͤuſſerlich Anſehen/ und beſtehet im Feuer nit. 4. Sonſt
iſt nicht ohne/ daß wann man Gruͤnſpahn und Æs uſtum zu den Cementen nimbt/ ſo gehets viel
ſchleuniger zu/ und kan man alſo in 6. Stunden cementiren/ was ſonſten in 24. Stunden zu ce-
mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht flieſſe.


Wie der Ciment-Ofen ſoll gemacht werden.


WAn man viel zu cementiren hat/ ſo iſt kein beſſer Weg darzu/
dann daß man einen Ofen gleich dem in nachfolgender Fi-
gur zurichte/ und obwoln andere Ciment-Oefen auch koͤn-
nen gemacht werden/ ſo iſt doch dieſes meines Beduͤnckens
der nuͤtzlichſte/ dann er haͤlt bey vier und zwantzig Stunden
dermaſſen ein ſteht Feuer/ daß man nicht ſonderlich darauf warten darff/
und geſchicht alſo: Mach ein Gefier von Ziegelſteinen inwendig einer E-
len weit/ uñ einer Elen hoch/ biß an den Abſatz/ da der Ofen eine Schmie-
gen haben ſoll/ und darnach von demſelben Abſatz biß an den Heintzen-
thurn/ eine halbe Elen hoch hinauff gehe/ und daß der Thurn der Heintz
anderthalb biß in zwo Elen hoch/ und inwendig anderthalbe Elen weit/
und alſo der gantze Ofen drey biß in vierthalb Elen hoch ſey/ und laß an
dem Ofen vorn zwey Mundloͤcher/ das unter ein Drittheil einer Elen
lang/ und ein Sechſttheil einer Elen hoch/ durch welches der Wind oder
die Lufft gehen kan/ das obere aber anderthalb Viertel einer Elen weit/
und auch ſo hoch: Bey demſelbigen Mundloch inwendig im Ofen ſoll ein
eiſerner Roſt ligen/ wie der Abſatz in der Figur mit C. bezeichnet außwei-
ſet/ und auff demſelbigen Roſt vor dem Mundloch im Ofen ein Erden-
plat/ auff welches eine Muffel ſo hoch das Mundloch iſt/ und dann unter
ſolcher das zugerichte Ciment ſauber und rein zu ſtehen kombt/ oder aber
der Topff mit dem zugerichten Ciment ohne die Muffel darin geſetzt wer-
de. Es ſollen auch vier Rauchloͤcher gemacht ſeyn/ auff jeder Schmiegen
eines/ wie in der Figur D. ſignirt/ zu ſehen.


Regierung
deß Ciment
Ofens.

So man nun in dieſem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein-
geſetzt iſt/ ſo ſchuͤttet man oben erſtlich in Heintzen oder Thurn glůende
Kohlen/ und fuͤllet den mit todten Kohlen hinnach/ decket ihn alsdañ mit
einer Stuͤrtzen oder Deckel zu/ daß keine Lufft darauß gehen kan/ und
laͤſt das Mundloch mit A. und die Lufft- oder Rauchloͤcher mit D. bezeich-
net allein offen/ damit das Feuer angehen und Lufft haben kan. Darnach
thut man die andern Lufft- und Windloͤcher alle auffs gehebſte zu/ und
laͤſt nur zu oͤberſt am Thurn/ bey der Stuͤrtzen ein klein Loͤchlein mit E.
daß ein kleiner Finger darein geſteckt kan werden/ offen/ damit das Ci-
ment nicht zu heiß werde/ und Schaden geſchehe.


In einem ſolchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und
zwantzig
[179]Von dem Gold-Ertz.
zwantzig Stunden lang halten/ daß man nicht ſonders darauff warten
darff/ auch in der Zeit keine Kohlen auffwerffen/ dann die Kohlen in den
Heintzen folgen nach/ und erhalten ſolche Zeit das Feuer in einer rechten
Hitz/ wie mans begehrt. Will man dann die Hitz auff mehr Stunden er-
ſtrecken/ ſo koͤnnen in vier und zwantzig Stunden mehr Kohlen in Hein-
tzen geſchuͤtt werden/ ſo haͤlt er das Feuer ſo lang es noth iſt.


Das untere Mundloch/ A. Das obere Mundloch/ B. Der Abſatz/ da das Bodenblat
auff den eiſern Stangen ligt/ C. Die Ventil oder Lufftloͤcher/ D. Das kleine Lufftloch oben
am Heintzen/ E. Ein Ventil-Stoͤpffel/ F. Ein Schirben/ G. Ciment-Toͤpff/ H.K. Ein
Kohlen-Hacken/ L.


Was die Ciment-Oefen/ ſo von andern vorher gebraucht worden/
anlanget/ die laß ich in ihren Wuͤrden und Vnwuͤrden bleiben: Wann
beyde
[180]Das ander Buch
beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-
ſcheid wol ſelbſt finden.


So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren
nicht haben kan/ ſo ſetze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/
zwiſchen Ziegelſtein/ und laß es die nachgeſetzte Zeit darinnen erglůen/
alſo daß es nicht ſchmeltze. So kanſtu das Cimentiren auch verrichten/
allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und iſt auch die Form deß
Ciment-Ofens auß vorher geſetzter Figur eigendlich zu ſehen.


Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll.


SO du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an
einer Plantſchen/ und wilt es cimentirn/ ſo muſt du es
duͤnn ſchlagen/ je duͤnner je beſſer/ und in Stuͤcklein/ wie
Cronen breit/ ſchneiden: Seynd es aber Rheiniſche Gold-
guͤlden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ ſo
ſchlage die ein wenig duͤnner/ wo es aber nicht ſo groß von noͤthen/ ſo laß
ſie gantz. Auff ſolch geſchlagen Gold oder Goldgůlden geſchicht das
Das erſte
Ciment-
Pulffer.
Cimentiren alſo. Nimb ſech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten
und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht ſehr ſandig
ſey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weiſſen Victriol/ dieſe Stuͤck
reib alle klein unter einander/ und feuchte ſie an mit Vrin oder ſcharpffen
Wein-Eſſig/ wie ein Capelln-Aſchen/ ſo iſt das Ciment-Pulffer bereitet.
Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glůe es erſtlich in einem Feuer/
und laß kalt werden/ und ſtreue deß Pulffers in einer Schirben oder
Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick ſey/ und lege das Gold/
das vorhin in Vrin oder Wein-Eſſig genetzt ſeyn ſoll/ auff das Ciment-
Pulffer/ ein Stuͤcklein neben das ander/ ſo breit als der Schirben iſt/ und
ſtreue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines
halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte
Gold/ lege alſo eine Schicht umb die andere/ biß ſo lang der Schirben
Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers
dick/ daß man kein Gold nicht ſehe/ ſtuͤrtze auch oben wieder einen andern
Schirben oder Stuͤrtzen gar wol verlutirt daruͤber/ daß kein uͤbriger
Dunſt oder Spiritus herauß gehen koͤnne/ ſetze alsdann den Schirben
oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ alſo zugerichtet/ in einen Ci-
mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und
zwantzig Stunden lang ſtehe/ und braun erglůe/ doch daß das Gold im
Ciment nicht flieſſe/ dardurch dann Schaden geſchicht/ dann ſo es im Ci-
ment floͤß/ ſo wůrde ſich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment
herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und waͤre alle Arbeit deß
Schlagens und Cimentirens umbſonſt.


Nota
[181]Von den Gold-Ertz.

Nota.


Man muß nehmen 1. Theil Saltz/ 1. Theil roht calcionirten Vitriol/ 2. Theil Ziegelmehl/ und
nicht ſo viel Ziegelmehl wie Ercker will/ dann ſonſt haben die Pulver keine Krafft/ 2. Auff
den Muͤntzen/ laminiren ſie nicht immer die Golder/ ſondern ſie cimentiren wol gantze Ketten
und anders 3. So muß man das Gold ausgluͤhen/ damit es weich werde/ und aller Schmutz
und Treck davon komme/ den ſo greifft es das Ciment Pulver deſto beſſer an/ 4. Salpeter wird
auch wol zu den cimentiren gebraucht/ dann er auch ſcharpff iſt/ und gehet das cement ren auch
geſch winder her/ wann er dabey iſt/ aber Unkoſten zu vermeiden/ ſo kan man ihn wol außlaſſen/
und nur das Ciment Regal aus Vitriol/ Saltz und Ziegelmehl machen.


So nun das Gold die vier und zwantzig Stunden im Ciment ge-
ſtanden iſt/ ſo thue den Ofen allenthalben zu/ und laß es kalt werden/ dañ
nimbs herauß/ und thu es auff/ und waſche das Ciment Pulffer mit war-
men Waſſer herab/ ſo wird das Gold faſt auff drey und zwantzig Karat
am Halt befunden werden/ wilt du es noch hoͤher haben/ ſo mache das
Gold mit einem andern ſonderlichen friſchen Ciment widerumb an (zuDas ande-
re Ciment.

welchem genom̃en ſoll werden/ ſechzehen Loht Ziegelmehl/ 8. Loth Saltz/
4. Loht weiſen Victril/ ein Loht Salpeter/ ein Loht Gruͤnſpan/ und laß
widerumb vier und zwantzig Stunden/ gleichwie zuvorn cimentiren/ das
thue ſo lang/ biß daß das Gold gar rein/ oder nach deinem Gefallen ver-
hoͤhet wird Es geſchicht wol in wenigern Stunden/ haſtu du aber ſo viel
uͤbrige Zeit/ ſo laß es die vier und zwantzig Stunden ſtehen/ ſo iſt deſto
beſſer und ſicherer/ ſolchs aber/ und wie viel eigentlich ein jedes Ciment/
das Gold verbeſſert/ das zeigt dir die Prob.


So man auch Reiniſche Guͤlden ſolcher Geſtalt gantz ins CimentReiniſche
Guͤlden
gantz zu ci-
mentiren.

legt/ und cimentirt/ ſo kompt nicht allein das Silber und Kupffer davon/
ſondern es werden die Guͤlden Vngeriſch Golds halts/ und behalten auch
ihre Gebrege/ und Vmbſchrifft/ allein/ daß ſie umb ſo viel als deß Silbers
und deß Kupffers darinnen geweſen/ leichter werden: Alſo und auff dieſe
Weiß wird durch das Ciment ein gering Gold/ in Vngeriſchen Halt ge-
reiniget/ allein merck/ ſo d[u][d]aſſelb nach deinem Gefallen durchs Ciment
verhoͤhet haſt/ daß du das cimentirte Gold zu letzt in reinem Waſſer oder
Laug ſiedeſt/ biß die Bitterkeit alle davon komme/ ſo wird es reiner als
von dem auswaſchen allein. Diß magſtu alſo fortan mit allen Cimenten
halten/ ſo bekommeſtu Gold ſo hoch als dein begern iſt.


Nota.


Man kan die Goldguͤlden wol alſo gantz eimentiren/ aber ſie werden darnach zu leicht am
Gewicht.


Ein ander Ciment auff gering Gold.


AVff gering Gold ſolle das erſte Ciment in alle Weg ſeyn von zwey
Theil Ziegelmehl/ und ein Theil Vngeriſch oder ander Saltz/ zu
dem andern aber ſoll zu dieſen beyden Stuͤcken auch hinzu genom-
Qmen
[182]Das ander Buch/
men werden/ Spangruͤn/ Lapis Hæmatites, und calcinonirter Victriol/
eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein
geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon.


Nota.


1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau-
chen/ dann ſolche die uͤbrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und ſo ſie zu ſtarck ſind/ ſo greiffen
ſie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-
tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringſte das man machen kan/ da muß Saltz und
Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Goͤlder muß man ſtarcke
Ciment-Pulffer brauchen/ damit ſie in das Compact Gold wol koͤnnen hinein greiffen/ und die an-
dern Metall heraus freſſen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall ſo wol die hohe Goͤlder
cimentiren als mit ſtarcken Cimenten und iſt nur dieſer Unterſcheid darunter/ daß mit den ſtarcken
Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment
Regall kan mau ſo wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein iſt diß der Unterſcheid/
daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und laͤnger im Feuer ſtehen laſ-
ſen muß/ als in den geringen Goͤldern.


Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.


NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Hæmatites, ein
Loth Crocum martis, ein Loht Spangruͤn/ ſechs Loht weiſ-
ſen Victril/ drey Loht Salpeter/ dieſe Stuͤck alle klein gerie-
ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-
gen Weg/ nach dem erſten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein
ſchoͤn Gold. Etliche nehmen auch unter diß und ſonſt andere Ciment An-
timonium und Sal gemmæ: Solches ſtehet nun einem jeden frey/ es gibts
aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stuͤcken das
Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht uͤber ſie-
ben oder acht zunehmen von noͤhten ſeyn/ wie ich dann ſolchs auch befun-
den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß
laß ich nach/ aber einmal iſt gewiß/ ein jedes Gold das ſehr rein und hoch
iſt/ das bringet ſeine rechte Gold gradierung/ und ſchoͤne natuͤrliche rechte
Goldfarb ſelbſt mit: Allein daß man einem Gold uͤber diß ein ſehr hohe
Farb geben kan/ daß es mit ſeiner Farb alle andere hohe Goͤlder uͤber-
trifft Daſſelb ſihet aber meines erachtens/ nicht ſo gar lieblich/ als Gold/
wanns an ihm ſelbſt eine hohe ſchoͤne Farb hat.


Der Lapis Hæmatites oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt
derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der Crocus martis, den er auch keine ſchaͤrf-
fe in ſich hat.


Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und
kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gieſſe es den vollends gantz und gar durch
den Antimonium. 2. Das Sal gemmæ iſt nicht viel anderſt als das gemeine Saltz.


Fol-
[183]Von den Gold Ertz.

Folget mehr Bericht/ vom Cimentirn.


SO nun das Gold Cimentirt/ und faſt rein iſt/ ſo haben etliche
den Brauch/ daß ſie daſſelbige cimentirte Gold in ein ander Ci-
ment legen/ das gemacht iſt/ von 4. Theil Ziegelmehl/ ein Theil
Salmiac/ ein Theil Sal gemmæ, ein Theil Saltzs/ alles klein untereinan-
der gerieben/ und das Gold in Vringenetzt/ und in einen Cimentſchir-
ben geſetzt/ verlutirt zwoͤlff Stunden lang/ biß das Gold gar rein wird:
Das ſie aber Salmiac darunter nehmen/ welcher ſonſt das Gold pflegt
anzugreiffen: So wiſſe/ daß er ſolches rohe nicht thut/ ſonderlich wann
er mit dem waͤſſerigen Saltz/ wie allhie/ vermenget wird/ ſondern er rei-
niget ſolches viel ehe/ das kein ander Metall/ das vom dem andern Ciment
ledig gefreſſen/ und noch zum Theil daran und darinnen ſich erhaͤlt/ dar-
bey bleiben mag.


Nota.


Wann man geſchwinde will fertig werden/ ſo ſoll man Salarmoniac unter die Ciment mi-
ſchen/ dann er iſt ſehr ſcharpff/ und kan man alſo in 2. Stunden das cimentiren verrichten/ und
wann man Salarmoniac darzu braucht/ ſo muß man auch Salpeter darzu brauchen/ dann der
bin det den Salarmoniac, daß er nicht hinweg. ℞. 2. Theil Ziegelmehl/ 1. Theil roht calci-
nirten Vietriol/ 1. Theil Saltz ½ Theil Salpeter/ ¼ Theil Salarmoniac.


Darnach ſeynd etliche/ wann ſie viel zu Cimentiren haben/ und wol-
len doch das Gold nicht důnn ſchlagen/ ſo ſetzen ſie es in einen Tiegel/ und
kuͤrnen das in einem Waſſer/ uñ ſo es důnn und hol faͤllt/ wie in der Silber
Arbeit davon Bericht geſchehen: Vermengen ſie ſolch kůrnt mit dem Ci-
mentpulffer/ bedeckens auch darmit zu/ daß man kein kůrnt Gold ſihet/
und ſetzen es ein/ wie ſie mit dem vorigen Ciment gethan/ und ſo es ſeine
Stunden geſtanden/ ſo machen ſie das kuͤrnt vom Cimentpulffer durchs
waſchen mit warmen Waſſer rein/ und ſetzen es wider mit dem friſchen
Cimentpulffer ein/ dieweil aber das kuͤrnt/ im gieſſen ſo gleich duͤnn nicht
fallen kan/ ſondern dickere Koͤrner darunter bleiben/ die das Ciment nicht
alſo durchbeiſſen kan/ als das duͤnne kuͤrnt/ ſo kůrnen ſie es/ (wanns zwar
alſo gekuͤrnt im Ciment geweſen iſt) noch einmal/ ſo kombt es widerumb
untereinander/ und kan alsdann das Ciment deſto baß wircken/ und dasUnge-
ſchmeidig
Gold zu
Cimentirn.

Gold rein machen. Dieſe Art deß Cimentirens iſt auff das geringe un-
ſchmeidige Gold/ das ſich nicht ſchlagen laͤſt/ am beſten zugebrauchen/
und ob man gleich das Gold einmal oder drey kuͤrnen muͤſt/ ſo iſt es doch
beſſer/ dann daß man erſtlich ſolches Gold mit viel Muͤhe muͤſte ſchmei-
dig machen/ und darnach erſt důnn ſchlagen: Darumb ſo das unſchmei-
dige kuͤrnt einmal vier oder ſechs eingeſaͤtzt/ in dem Ciment geſtanden/ und
rein oder hohes Halts nach deinem Begehren worden iſt/ ſo iſt es geſchmei-
dig genug/ dann alle Vngeſchmeidigkeit und Vnreinigkeit/ es ſey Zinn
Q ijoder
[184]Das ander Buch/
oder Meſſing/ das bey dem Gold iſt/ zeucht das Ciment herauß: Vnd
wiſſe daß ſich das Kupffer und der Meſſing viel ehe und lieber auß dem
Gold durchs Ciment zeucht/ als das Silber. In dieſem Ciment leidet
das Gold einen groſſen Abgang/ dann die Silber/ ſo auß den Cimenten
geſchmeltzt werden/ noch Gold halten.


Ein andere
Art.

Man moͤchte auch das blick/ oder geringe Gold/ in barchende duͤn-
ne Poͤgen gieſſen/ wie auff den Muͤntzwercken/ in kleinem Geld gieſſen/
braͤuchlich. Vnd dann die gegoſſenen Zain/ Stuͤckweiß ins Ciment le-
gen/ welche wann ſie zweymal Cimentirt/ und etwas geſchmeider ſeyn
worden/ ſo moͤchte man die etwas duͤñer ſchlagen und Cimentirn/ und al-
ſo weiter mit dem ſchlagen und Cimentirn nachfolgen/ biß das Gold gar
ſchmeidig worden/ und ſich duͤnn ſchlagen laͤſt/ und darnach hoch genug
am Halt wird: Durch dieſen weg kan das Gold reiner zuſammen gehal-
ten/ dann das kuͤrnt auß dem Ciment gebracht werden/ und gehet dem
Gold nichts ab/ kombt auch kein Gold ins Ciment.


So nun das Gold durch das Ciment alſo rein gemacht/ oder auff
den Halt/ darauff man es haben will/ gebracht iſt/ ſo mache es vom Ci-
ment rein/ wie oben gehoͤrt/ und beſtreich einen Tiegel mit Porꝛax/ thu
das Gold darein/ und laß es flieſſen/ treibs von dem Geblaͤß/ oder in ei-
nem Windofen/ biß daß es ſchoͤn hell blickt/ und den Blaß halt/ ſo iſt es
geſchmeidig/ dann ſo wirff deß Papirs mit Vnßlicht und Wachs beſtri-
chen darauff/ weil daſſelb noch brennt/ ſo geuß es in einen Inguß/ der mit
Wachs geſchmirt und warm iſt/ und loͤſch den Gold-Zain darnach in V-
rin ab/ ſo haſtu ſchoͤn gut und geſchmeidig Gold.


Nota.


Hier wiſſe 1. das Ciment Pulffer muß mit warmen Regenwaſſer abgewaſchen werden/ und
kan man es hernach nit mehr brauchen/ wann man das Waſſer ein coaguliren woͤlte/ dann die be-
ſten und ſchaͤrpffeſten Spiritus ſind davon weg/ doch pflegen etliche ſolche Ciment Pulffer wie-
der zugebrauchen/ und thun etwas friſches Ciment Pulffers darzu/ wann ſie etwas cementiren
woͤllen. 2. Ob aber ein Gold gnug cementirt und hoch genug ſey das ſidt man erſtlich am Strich/
darnach auch wann das Gold aus dem Ciment kombt/ ſolls nicht auff die weiſſe/ ſondern etwas
auff die roh te calcinirt ſeyn/ dann das weiſe iſt noch zu rohe/ und iſt nicht ſcharpff genug.


Item, das Gold haͤlt alsdann den Blaß/ wann man mit einem Handbalg in den Tiegel auff
das Gold blaſet/ und daſſelbe keine Haut vom blaſen bekombt/ ſondern ſchoͤn gruͤn und hell ſtehen
bleibt/ mann wirfft zuletzt Papier mit Unßlicht beſtrichen darauff/ und geuſt es aus/ in dem es noch
brennt/ und diß geſchicht deßwegen/ auff daß das Gold fein warm bleibe/ unter dem brennenden
Papier/ und ſich deſto reiner außgieſſe.


Das Ci-
ment zu
Nutz brin-
geu.

Darnach wolſtu auch Bericht ſeyn/ wann man gar abcimentirt hat/
und du haſt deß gebrauchten Ciments viel/ darinnen dann das Silber
und der Zuſatz iſt/ ſo im Gold geweſen/ ſo mag man daſſelbige Ciment mit
anderm Gekraͤtz das nicht goldig iſt/ durch einen Schmeltzofen ſchmeltzen/
und zu gut machen/ damit das Silber/ welches das Ciment auß dem
Golde in ſich gezogen/ widerumb zu gut gemacht werde: Dann das Ci-
ment nimbt kein Gold zu ſich.


Was
[185]Von den Gold-Ertzr.

Was aber anlangt die Ciment/ von welchen die Philoſophi oderPhiloſo.
phiſche Ci-
ment.

Alchimiſten ſchreiben/ dardurch man Kupffer in Silber/ und Silber in
Gold verwandeln ſolle koͤnnen/ die laß ich in ihrem Werth bleiben/ dann
ſie hoͤren unter dieſe Ciment nicht. Dann in meinen Buͤchern nichts an-
ders geſetzt wird/ dann allein was natuͤrliche und bewaͤhrte Sachen ſeyn/
darauff ſich ein jeder zuverlaſſen/ und nicht auff eine vergebene Hoffnung
arbeiten darff.


Wie man Gold gradieren ſoll.


GOld zu gradiren/ das iſt/ daß man dem Gold uͤber ſeine ſchoͤ-
ne natuͤrliche Goldfarb/ noch ein hoͤhere Farb gibt/ die ſich
mehr auff roht zeuch/ als ſeine rechte hohe Farb/ dz geſchicht
alſo: Nim gut rein Gold/ ſetze ihm ſo viel fein oder gar Kupffer
zu/ geuß zuſammen/ und ſchlage es duͤnn/ und cimentire es
wider darvon/ daß es ſeine erſte Goldſchweren bekompt/ alsdann ſetze
dem Gold wider ſo vielrein Kupffer zu/ und geuß es zuſammen/ ſchlags
wider duͤnn und Cimentirs zum andern mal/ das thue ſo lang/ biß es dir
an der Farb gefaͤlt. Durch dieſen Proceß vermeinen etliche/ koͤnne das
Gold/ ſo es mit dem Kupffer zu dreiſſig mahlen alſo gegoſſen/ und wider
darvon eimentirt wird/ ſo hohe Farbe bekommen/ daß es mit ſeiner hohen
Farbe ein Kupffer uͤberhoͤhet: Allein/ daß man nachgeſchriebenes Ciment
darzu brauche/ welches viel beſſer ſeye/ dann ein gemein Ciment. Nemli-
chen nim gut treug Ziegelmehl/ das an der Sonnen wol getreuget iſt/ undEin ſonder-
lichs Ci-
ment.

gemein Saltz/ das einmal ſolvirt/ und durch den Filtz gereiniget/ und ein-
mal gegluͤhet iſt/ mach auß jedem inſonderheit ein ſubtiles Pulffer/ durch
ein haͤrin Sieb geredet/ und dann Victriolum Romanum/ den rubifi-
cier von erſt/ wie folget: Nimb guten rohten Weineſſig/ der durch ein Al-
embicum gediſtillirt/ in dem ſolvir den Victril/ und reinige ihn durch ein
Filtz wol ſchoͤn und klar/ und ſtelle ihn zu Evaporiren auff warme A-
ſchen/ ſo wirſtu denſelbigen ſchon finden/ dann thu ihn in einen neuen
Topff zwiſchen Kohlen geſetzt/ und mit einem Hoͤltzlein umbgeruͤhret/ ſo
lang biß er Blutroht wird/ laß ihn kalt werden/ und reib ihn auch klein/
ſo iſt er rubificirt. Nimb folgend Spangrůn/ und ſolvire den auch in ge-
diſtillirtem Eſſig/ und diſtillir ihn per ſiltrum, laß ihn Evaporiren/ und
gluͤhen/ gleichwie du mit dem Victril gethan haſt/ deßgleichen auch ſo viel
Salmiac in rohtem Weineſſig ſolvirt. Von dieſen jetztgemeldten Pulf-
fern/ nimb eins ſo viel als deß andern/ vermengs wol und beſprengs mit
Eſſig/ darinn du den Salmiac ſolvirt haſt/ ſo iſt das Ciment bereit.


Nota.


Das gradiren iſt auff den Muͤntzen Wercken nicht gebraͤuchlich/ ſonſt gehet es an/ und kan
man dem Gold eine gewaltige hohe Farbe dadurch geben/ die auch im Feuer beſtehet/ wann man
Q iijnem-
[186]Das ander Buch/
nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zuſammen ſchmeltzet/ und daſſelbe hernach wieder da-
von cimentirt. Aber ein ſolch Ciment muß ſehr ſcharpff ſeyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar-
moniac und Gruͤnſpan ſeyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold iſt/ ſo haͤlt es doch
feſt bey ihm/ und iſt nicht leichter (wie Ercker fol. 84. meint) ſondern viel ſchwerer vom Gold
zu bringen als das Silber.


Ein andere
Art.

Etliche ſchreiben/ daß man das Gold alſo in gleichem Gewicht/ mit
dem Kupffer verſetzen/ und dann den zuſammen gegoſſenen Zeug durchs
Spießglaß gieſſen/ und das Gold verblaſen und rein machen/ und wider-
umb mit dem Kupffer verſetzen/ und durchgieſſen ſoll/ ſo offt/ biß daß Gold
nach deinem Begehren eine hohe Farb bekompt/ ich geb ſolches auch nach/
wenn man gut Spießglaß haben kan/ das an ihm ſelber dem Gold eine
hohe Farb gibt.


Nota.


Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium friſt das
Kupffer vom Gold gar zu bald weg/ alſo daß das Kupffer das Gold nicht gradiren kan.


Das gemeine Gold gradiren aber geſchicht/ daß man ein Pulffer
mach/ von zwey Theil Kupffer/ und ein Theil Schweffel/ die beyde ſoll
man Calcioniren biß keine blaue Flamme mehr davon gehet/ ſo haſtu
ein Gradierpulffer/ das reib/ wann diß Pulffer gebraucht wird/ ſo wird
das Gold an ſeinem Halt etwas wenigs geringert.


Wie die
Gold-
ſchmid mit
dem verguͤl-
den weitrei-
chen moͤgẽ.

Worzu nun ſolches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da ſchrei-
ben die Philoſophi viel von/ es dient aber hieher nicht/ allein meines Er-
achtens/ wann es ziemlicher Maſſen der Geſtalt verhoͤhet wuͤrde/ moͤchte
es den Goldſchmiden am bequemeſten ſeyn/ zu ihrem verguͤlden/ damit
ſie mit denſelbigen der Farb halben/ deſto ferner reichen koͤnten/ doch ſtehet
ſolches zu ihrem verſuchen.


Wie man das unſchmeidige Gold ſchmeidig ma-
chen ſoll.


DIeſe Arbeit iſt vor Zeiten bey den Můntzmeiſtern/ Goldſchmi-
den/ und andern Goldarbeitern/ vor ein ſonderlich Kunſtſtuͤck
geachtet und gehalten worden/ wie es dann auch an ihm ſelber
ein fein und nutzliche Kunſt/ nit einem jeden bekandt/ jedoch den
Goldarbeitern zu wiſſen wol von noͤhten iſt. Man hat aber das Gold
ſchmeidig zu machen nicht einerley/ ſondern viel Weg darzu gebraucht/ al-
lein daß einer viel leichter und beſſer als der andere geweſen: Ich will aber
etliche Weiß und Wege ſetzen/ der ich eines Theils verſucht hab/ darauß
ein jeder ſeiner Gelegenheit nach/ Bericht nehmen mag/ welcher ihm zu
brauchen am fuͤglichſten ſeyn will.


Nota.


WAnn ſchon ein Gold ſchmeidig iſt/ ſo kan es doch im Schmeltzen unſchmeidig werden/ dann
es wird ungeſchmeidig 1. ſo die Aſche nicht rein iſt/ dann ſo viel Aſche darauff iſt ſo blaͤſſet der
Balg
[187]Von den Gold-Ertzr.
Balg dieſelbe in die Hoͤhe/ und zeucht ſich dieſelbe oben in Tiegel/ haͤngt ſich an das Gold/ und ma-
chen es ungeſchmeldig/ 2. Wann Kohlen hinein fallen/ dann die Kohlen haben einen Arſenicum
oder boͤſen Rauch bey ſich/ welcher ſich aus Gold haͤngt/ 3. Wann an der Klufft ein Rauch oder
Unreinigkeit haͤnget/ ſo ſich wann man damit den Tiegel faſſet/ in die Hitz loß gibt und nach dem
Gold ziehet/ und ſich darein ſetzet/ dieſe Sachen aber machen das Silber nicht ungeſchmeidig/
dann das Gold iſt viel edeler und zarter/ und wird leichter verunreiniget als das Silber. Wann
du derowegen ein ungeſchmeidig Gold oder Silber haſt/ ſo treib daſſelbe 1. ab/ 2. verblaſe es/
3. Wirff Wachs darauff/ oder Unßlicht/ doch mußkein Waſſer unter dem Unßlicht ſeyn/ denn
ſonſtſ pruͤtzet es daß S[i]lber auß dem Tiegel. Sonſt kan man auch ein Gold ſchmeidig machẽ mit
Salpeter/ aber das muß in feinem Gold geſchehen/ dañ wann man Reiniſch Gold mit Salpeter
will fein machen/ ſo zeucht der Salpeter das Kupffer-da es mit ligiret iſt/ in ſich/ daher wird der
Salpeter ſo roht/ und muß man alsdann das Gold anders ligiren.


Nota.


Item/ das Gold iſt ungeſchmeidig/ wann entweder [Salpeter]/ Zinn/ Bley/ Eiſen/ oder an-
der Unreinigkeit als Meſſing darbey iſt/ und wird es ſonderlich von dem Meſſing ungeſchmeidig
wegen deß Galmeies ſo beym Meſſing iſt (dann der Galmey/ welches ein ſproͤdes Ertz iſt/ gehet
in das Kupffer/ und macht es zu Meſſing.


So du Gold haſt das ungeſchmeidig iſt/ es ſey Vngeriſch/ Cronen/Vngeriſche
Cronen o-
der Rei-
niſch Gold.

oder Reiniſch Gold/ und wilt das geſchmeidig machen/ ſo thu ihm alſo:
Geuß das ungeſchmeidig Gold erſtlich zu eim Zain/ ſetz den in ein Tiegel
in einen Windofen/ oder fuͤr das Geblaͤß/ und gib ihm ein ſtarcks Feuer/
und habe acht darauff/ wann ſich das Gold ſchweiſſet/ und bald flieſſen
will/ ſo wirff guten gelaͤuterten Salpeter darauff/ ſo wird das Gold vom
Salpeter brennen/ und vollend bald flieſſen/ ſo bald nun das Gold mit
dem Salpeter fleuſt/ ſo wird der Salpeter das Gold gar bedecken/Salpeter.
dann muſtu es nicht hart treiben/ damit du das Gold unter dem Salpeter
nicht blicken ſiheſt/ ſondern geuß es darunter herauß in einen Inguß/
der mit Wachs geſchmirt iſt/ ſo iſt es geſchmeidig. Etliche brauchen unterUngeleſch-
ten Kalck.

den Salpeter ungeloͤſchten Kalck/ das thuts auch/ und wird das Gold
ſchmeidig darvon.


Wo es aber verſehen wird/ daß das Gold im einſetzen in Tiegel floͤſ-
ſe/ ehe dann der Salpeter im ſchweiſſen darauff geworffen waͤre/ ſo geuß
es wider herauß in einen Zain/ und ſetze es wider ein/ dann es wird ſonſt
nicht geſchmeidig/ ob du gleich viel Salpeter darauff wirffeſt. Waͤre aber
das Gold (als im Reiniſchen Gold wol geſchicht) ſo gar unſchmeidig/
daß es in einem mal nicht gar ſchmeidig worden waͤre/ ſo ſetz es zum an-
dern mal ein/ ſo wird es geſchmeidig/ und ob gleich Meſſing darun-
ter waͤre.


Du ſolſt auch wiſſen/ wann das Gold mit dem Salpeter ſo hart ge-
trieben wird/ daß es blicket/ und vor dem Salpeter wol kan geſehen wer-
den/ ſo wird es auch nicht geſchmeidig/ dann die Vngeſchmeidigkeit treibt
ſich aus dem Salpeter wider in das Gold/ derhalben gut Achtung dar-
auff zu geben/ daß der Salpeter zu rechter Zeit darauff geworffen/ und dz
Q iiijGold
[188]Das ander Buch/
Gold auch zu rechter Zeit wider herauß gegoſſen werde/ ſo haſt du ge-
ſchmeidig Gold.


Nota.


DIeſe Art/ das Gold nemlich durch den Salpeter ſchmeidig zu machen iſt gut/ man muß aber
den Salpeter fein zehlich/ damit er nit ſo ſehr um ſich ſpringe/ und das Gold weg ſprenge dar-
auff werffen/ wañ das Gold will weich werden/ dann ſo zeucht der Salpeter die Unreinigkeit beſſer
berauß als wenn es fleuſt. 2. Muß man den Tiegel ausgieſſen/ wann der Salpeter das Gold be-
deck et hat/ alſo daß man das Gold nicht darunter blicken ſiehet/ dann fo behaͤlt der Salpeter die
[Unrein- und] die Ungeſchmeidigkeit/ die er ſonſt/ wann man das Gold darunter blicken ſiht/ wieder
fallen laͤſt/ und bleibt als dann ſolche Unreinigkeit nicht in den Schlacken/ ſondern kombt wieder
in das Gold/ derowegen ſo liegt es nicht an ſtarckem Feuer/ oder am harten treiben wie Ercker
meint/) dann wann es nicht ſtarck Feuer hat/ ſo fleuſt das Gold nicht/ ſondern es liegt nur daran/
daß man es nicht zulang im Feuer ſtehen laͤſt.


Folget ein andere Art Gold ſchmeidig zu
machen.


Auffm fla-
chen Schir
ben.

WAs gut Gold iſt/ oder Vngeriſches Halts/ ſo das ungeſchmeidig
waͤre/ ſo nimb ein flachen Schirben/ der darzu gemacht/ und ſo
groß ſey/ daß das Gold guten Raum darauff hab/ den beſtreich
mit klarer Bleygloͤt/ und ſetz daß Gold darauff (jedoch ſoltu ůber zwo
Marck auff einmal nicht einſetzen) und den Schirben mit dem Gold fuͤr
das Geblaͤß gethan und getrieben. So es aber der Blaß nicht halten
will/ ſo ſetze ihm ein klein Kuͤgelein gut rein Bley zu/ und vertreibe das
wieder/ ſo lang biß es den Blaß haͤlt/ und geſchmeidig wird/ alsdann
ſetze es in einen Tiegel/ und geuß es in Zain/ den loͤſche in Vrin/ ſo iſt das
Gold ſchmeidig. Man moͤchte auch das Gold/ durch friſche Kohlen
auff den flachen Schirben flieſſen laſſen/ und dann treiben/ hilfft
auch wol.


Nota.


MAn nimbt Bleygloͤtt/ ſtoͤſt ſie klein/ beſtreicht damit den Schirben/ (diß geſchicht deßwegen/
daß der Schirben glatt davon werde/ und ſich etwas verglaſure; Setzt ihn in ein Kohlfeuer
vor das Geblaͤß/ blaͤſt zu/ biß es in den Fluß gehet/ darnach hoͤrt man mit dem Blaßbalg auff/ und
nimbt den Handbalg/ blaͤſt alſo auff die Schirben zu/ daß der Wind halb in die Schirben
komme (damit das Antimonium verblaſen werde/ und halb bey der Schirben her) damit
das Feuer nicht außgehe/ und ſtarck gnug bleibe/ diß verblaſen muß man nun ſo lange antreiben/
biß es den Blaß haͤlt/ daß iſt/ biß das Gold/ wann man darauff blaͤſet/ keine Haut mehr gewindt/
dann ſo lange noch Unreinigkeit dabey iſt/ und man auff das Gold blaͤſet/ ſo krieget es eine Haut/
ſo es aber den Blaß nicht halten will/ ſo ſetz ihm ein wenig Bley zu/ und verblaß es auch davon/
biß es den Blaß haͤlt/ alsdann ſo leſch es in Vrin ab/ das gibt ihm eine ſchoͤne hohe Farb. Etliche
die legen auch wol einen friſchen Kohlen zuletzt auff den Schirben/ und laſſen das Gold ein weile
darunder flieſſen/ dann das gibt dem Gold eine groſſe Hitze/ und reiniget es auch ſehr.


Gold rein
auß dem
Tiegel
bringen.

So du aber ſolch Gold/ es ſey gut oder gering/ auß den Tiegeln in
ein Plantſchen gieſſen wilt/ ſo nimb Papier und beſtreich das mit
Wachs/ und venediſcher Seyffen/ wirff ein Stuͤcklein darauff/ und weil
das noch brennt/ ſo hebe den Tiegel herauß/ und geuß das Gold unter
dem
[189]Von dem Gold-Ertz.
dem Flammen herauß/ ſo hebe den Tiegel herauß/ ſo bleibts warm/ und
gewinnt keine Haut/ geuſt ſich auch rein/ daß nichts am Tiegel hangen
bleibt.


So ein gutes oder ein Vngeriſch Gold/ von einem unreinen FeuerWenn das
Glod von
einem boͤſen
Rauch wer
ungeſchme[i]
dig worden.

oder einem boͤſen Rauch unſchmeidig worden waͤre/ ſo kan man ſolchs
auch mit dem verblaſen auff einem flachen Schirben ſchmeidig machen/ o-
der zu eim Zain gegoſſen in der vorgeſchriebenen Cimentpulffer eines le-
gen/ auff eine Stund oder zwo/ ſo wird es auch geſchmeidig: Oder mit
gutem venediſchem Borrax ſchmeltzen/ und vor dem Geblaͤß treiben/ biß
es den Blaß haͤlt: oder in manglung dieſer Stůck aller/ ſo ein gut Gold
allein von einem boͤſen Rauch ungeſchmeidig worden waͤr/ mit Venedi-
ſcher Seyffen geſchmeidig gieſſen/ alſo/ laß die Venediſche Seyffen auff
auff einem Schirben verbrennen/ ſo bleibt ein grau Pulffer/ diß brauch
an Statt deß Borrax/ ſo laͤſt ſich Gold rein gieſſen.


Nota.


Was Ercker §. So du aber. \& §. So ein gutes. Sagt iſt alles gut/ und was/ nach dem man
die Venediſche Seyffen verbrennt/ zu ruͤck bleibt/ das iſt Sal Alkali und Saltz ſo bey der Venedi-
ſchen Seyff iſt mit Mercurio Sublimato und Schweffel und dem Vitro Antimonij kan man
das Gold auch ſchmeidig machen/ aber der Salpeter koſtet nicht ſo viel/ und gehet viel ge-
ſchwinder damit zu. Sonſt wann man Gold auff der Cappelln ſchmeidig machen will/ ſo muß
man ihm erſtlich etwas heiß/ zuletzt gar heiß thun/ damit das Gold nicht kalt werde/ 2. muß man
an die Cappelln ſtoſſen daß es ſchwapt/ ſo gehet die Ungeſchmeidigkeit rein davon.


Etliche werffen auch auff das ungeſchmeidige Gold im Fluß Mer-Mercurt.
um Subli-
matum.

curium Sublimatum/ und verblaſen das Gold damit/ es wird auch ge-
ſchmeidig davon/ und iſt ein guter Weg. Andere brauchen dargegen gel-
ben Schweffel/ aber das Gold muß bald darauff herauß gegoſſen wer-
den: Oder nehmen Spießglaß/ laſſen das in einem Tiegel flieſſen/ undSchweffel
Galß vom
Spießgla[ß]

ſo es gefloſſen/ werffen ſo viel Schweffel und Weinſtein darein/ und laſ-
ſens im Feuer ſo lang ſtehen/ biß es zu einem Glaß wird/ mit dieſem Glaß
wird das unſchmeidige Gold geſchmeidig getrieben.


Daß aber auch etliche Goldſchmiedt ein Pulffer brauchen/ darun-
ter Eſuſtum und Gruͤnſpan kommet/ diß ſoll nicht ſeyn/ dann die zwey
Stůck ſeynd Metalliſch/ und geben ſich ins Gold/ darvon es geringer
wird.


Wie man das Gold auff der Cappelln ſoll ſchmei-
dig machen.


SO du nun Gold haſt/ ſetz es mit Bley auff eine Cappelln/
und laß es gar heiß blicken/ daß rein und gruͤn auff der Cap-
pelln ſtehet/ aber ehe dann es darauff erhartet/ ſo ſtoß mit der
Klufft
[190]Das ander Buch/
Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen ſchwabt oder
zittert/ das thue ſo lang biß es erhartet oder ſtille ſtehet/ ſo iſt es ge-
ſchmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anſtoſſen erhartet/ ſo
iſt es nicht geſchmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb
gewinnet.


Vnd wiewol andere mehr Stuͤck das Gold ſchmeidig machen/ ſo
offtmals von vielen/ mit groſſer Muͤhe gebraucht werden/ ſo will ich doch
dieſelben umb kuͤrtz willen nicht ſetzen/ ſondern einem jeden ſolches frey
Deß Au-
tors ver-
mahnen.
heimſtellen/ meinem oder andern Vnterricht nach zu arbeiten/ allein ich
bitte mit Fleiß/ nicht allein in dieſem/ ſondern in allen meinen Bůchern/
auff meine Meinung achtung zu geben/ uñ ihm die Arbeit angelegen ſeyn
zu laſſen/ ſo wird ers/ verhoff ich/ ſeinem Begehren nach/ recht finden/ und
das Werck ſich ſelbſt urtheilen/ dann ſolche Sachen laſſen ſich nicht auffs
Papier mahlen/ daß mans allein auß dem leſen faſſen und urtheilen wolt/
ſondern auß dem leſen kommet der Bericht/ und auß der Handarbeit die
Erfahrung.


Nota.
Das Gold kan auff kein andere Weiſe beſſer und ſchmeidiger gemacht
werden/ als auff dieſe nachgeſetzte Manier.


℞. Sterc: Hom: laß ihn duͤr werden/ und zu einem ſchwartzen Pulffer verbrennen/ oder im
Tiegel ealeioniren/ davon auff das ungeſchmeidige Gold geworffen/ und wohl getrieben/ daß ſich
das Pulffer darauff verzehrt/ daß iſt gewiß und probirt/ aber noch beſſer iſt es/ ſo man aus dem-
ſelben das Saltz extrahiret/ weil es auß dermaſſen ſehr fluͤſſig/ gleichwie ein Sal tartari, kan man
auff die Marck Gold 1. Loth werffen/ iſt zum ſchmeidig Treibezeug/ auch ſo man dieſes Saltz/ in
reinem Waſſer ſolvirt/ Filtrit, und uͤber die haͤlffte evaporiren laͤſt/ kan man darmit den Mereu-
rium geſchwinde præcipitiren/ das ſonſt kein Saltz leichtlich thut.


Wie man das Gold durchs Spießglaß gieſ-
ſen ſoll.


DAs Gold durch das Spießglaß zu gieſſen/ iſt von den Alten
derhalben erfunden/ darmit das Gold durch dieſes faſt rein
und fein gemacht werden kan/ umb deß willen ſie es auch
darfuͤr gehalten haben/ daß diß das einige Mittel und ſonſt
keines ſey/ dadurch ſolches geſchehen koͤnne: Solches iſt
wol an dem/ wann das Spießglaß gut iſt/ daß das Gold ſehr hoch und
faſt gar fein am Halt kan herauß gebracht werden/ wie es dann auch
darvon das ſchoͤnſte Gold wird/ dergleichen in keinem Ciment pflegt
Dz Spieß-
glaß iſt zum
durchgieſ-
ſen nicht al-
les gut.
zu werden. Dieweil aber daß Spießglaß in gemein nicht alles gleich
gut iſt/ ſondern eines viel beſſer/ auch das Gold von einem ſchoͤner wird
als vom andern/ ſo iſt ihm deß Falls nicht wol zu trauen/ daß das
Gold
[191]Von dem Gold-Ertz.
Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol das
durchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo
iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch-
ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann
mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann
durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann
nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo
gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-
gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin-
gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht.


Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie-
benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es
mit dem durchgieſſen gar rein und fein machen/ ſo nimb ein Theil deß Gol-
des/ wo ſolches zimlich reiches Halts iſt/ und zwey Theil gut rein Spieß-
glaß (weil ſichs von dem reinen und guten ehe durchgeuſt) ſetze es zuſam-
men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flieſſen/ und ſo es wol untereinander
gefloſſen iſt/ ſo geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eiſen oder
Meſſing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geſchmiert ſey/ laß das
Spießglaß mit ſambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die
Gießbuckel umb/ und ſtoß ſie auff einen Stein/ ſo faͤlt das Spießglaß
mit ſambt dem Koͤnige der ſich unten geſatzt hat/ und graugelb ſicht her-
auß/ den ſchlage ab. Damit du aber das Gold auffs hoͤchſte bringen
magſt/ ſo geuß ſolchen Koͤnig/ noch einmal oder zwey mit friſchem Spieß-
glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals ſetze den Koͤnig auff einen
flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ ſo ſchmeltzt er gar gern/ allein
blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ alſo/ daß der blaß gerad auff das
Gold im Schirben ſtehe/ das thu ſo lang biß das Spießglaß gar rein wi-
der vom Gold verraucht iſt/ und das Gold den blaß wol haͤlt/ und ſchmei-
dig wird/ laß es kalt werden/ uñ loͤſch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach
deinem Gefallen/ ſo haſtu ſehr ſchoͤn und hoch Gold/ welches fuͤr Feingold
geachtet wird.


So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deßArme Gold
durch zu
gieſſen.

Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht
Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt geſagt iſt/ und ſetz
den Koͤnig zum andern und dritten mal mit friſchem Spießglaß wider
ein/ auſſer dem Schweffel. Letzlich treibe denſelben auff einem Schirben/
daß das Gold gar rein wird. Man moͤchte auch zu ſolchem durchgieſſen
auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferſchlag nehmen/
dann es bekombt eine ſchoͤne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu
nimbſt/ muſtu des Spießglaß deſto mehr nehmen/ damit es daſſelbe und
den Zuſatz verzehren kan.


Et-
[192]Das ander Buch/
Ein anders
auff gering
Gold.

Etliche brauchen zum durchgieſſen auff gering Gold/ das von zwoͤlf-
fe biß inachtzehen Karat haͤlt/ ein ſonders Pulffer von eim Theil Schwe-
fel/ eim Theil Spießglaß/ und eim Theil Todenkopff Preparirt/ neh-
men deß zwoͤlff Loht zu einem Marck Golds/ und laſſens wol mit einan-
der flieſſen/ gieſſen es in ein Gießbuckel/ ſchlagen den Koͤnig von den
Schlacken/ und gieſſen denſelben mit halb ſo viel Spießglaß/ einmal oder
zwey wider durch/ tre[i]ben ihn auff einem Schirben/ ſo bekommen ſie gut
hoch Gold.


Wie die Gießbuckeln/ Inguß und andere Inſtrument zum durchgieſ-
ſen fomirt ſeyn/ das wird die folgende Figur zeigen.


Die Form der gemeinen von Meſſing gegoßnen Gießbuckeln/ A. ein geſchmitte Gießbuckel/
B. der Tiegel/ C. der flache Schirben/ D. der Inguß/ E. die Plantſchen/ F. das Spießglaß mit dem
Gold-Koͤnig/ G. daß Spießglaß davon der Gold-Koͤnig geſchlagen iſt/ H.


Das durch
gegoſſene
Gold ins
Ciment zu
legen.

So nun das Gold ſo außm durchgieſſen kommen/ gleich auffs rei-
neſte verblaſen waͤr/ moͤchte es noch vom Spießglaß einen Rauch behal-
ten haben/ denſelben darvon zu bringen/ ſchlag das Gold gar důnn/ leg es
in ein ſonderlichs darzu gemachtes Ciment/ wie bey den Ciment Beſchrei-
bungen darvon Meldung geſchehen/ laß es etliche Stund darinnen ſte-
hen/ ſo zeucht es ſolchen auch auß/ und wird auffs reineſte.


Wie
[193]Von den Gold Ertz.

Wie das Plickgold oder ander Gold/ das viel Silber hat
zu ſcheiden iſt.


DAs ſilberreiche Gold/ ſonderlichen welches auß dem ſchmel-
tzen kompt/ und deß eine Marck von neun biß ůber zwoͤlff
Karat Feingold haͤlt/ das iſt alſo zu ſcheiden: Kuͤrne es in ei-
nem Waſſerſchwal/ wie oben vom Silber berichtet iſt/ fein
duͤnn und gleich/ dann probirs/ ſo hat es einen gleichen Halt.
Nachdem nimb das kuͤrnt/ feucht es an mit ſchlechtem Waſſer/ und nimb
auff jede Marck deß obgemeldten Pulffers/ zwoͤlff Loth guten gelben
Schweffel/ vermengs damit/ und ſetz es in einen verglaſurten Topff/ mit
einer Stuͤrtzen verlutirt/ mach ein Circkelfeuer darumb/ biß das Pulffer
an dem kuͤrnt wol gefloſſen iſt/ laß kalt werden/ und ſchlag den Topff ent-
zwey/ nimb das kůrnt/ thue es in einen Tiegel/ ſetze es in einen Windofen/
laß ſehr wol flieſſen/ und wirff ein wenig geriebene Glaßgallen/ mit kůrn-
tem Bley vermengt darauff/ laß noch ein weil ſtehen/ darnach geuß es/
ſo deß viel iſt/ in einen warm gemachten und geſchmirten eiſernen Moͤr-
ſchel/ ſo ſetzt ſich das Gold in einen Koͤnig zu Grund/ und das Silber wird
zu einem Plachmal/ das ſchlag von dem Gold/ Koͤnig/ der gelblicht und
grauw ſeyn wird/ ab: Vnd weil aber vom erſten Guß/ das Silber nicht
alles in das Plachmal kommen koͤnnen/ ſo kůrn das Gold noch einmal/
und richte es mit dem Pulffer zu/ und laß flieſſen/ und geuß widerumb in
den Moͤrſchel/ letztlich nimb das Gold/ und geuß es allein mit dem Spieß-
glaß durch/ verblaß das durchgegoſſene auff einer Schirben/ und geuß es
rein/ ſo haſt du gut und geſchmeidig Gold/ dieſes durchgieſſen iſt ein Weg/
wann man das Gold eilends bedarff/ ſonſt ſeynd andere und beſſere Weg
darzu/ nemlich/ wann das Gold erſtlich mit dem Schweffel/ ein oder
zweymal gegoſſen iſt/ ſo moͤchte ſolches ſchmeidig getrieben/ hernacher in
Zain gegoſſen/ duͤnn geſchlagen/ und Cimentirt werden/ ſo wuͤrde dem
Gold ſo viel nicht abgehen/ aber laͤngere Zeit gehoͤrt darzu.


Das gebrauchte Spießglaß/ darmit du zu letzt das Gold durchgegoſ-Das ge-
brauchte
Spießglaß
zu gieſſen.

ſen haſt/ das behalt allein/ und ſetz es wider in einen Tiegel/ laß wol flieſ-
ſen/ und ſetz ihm gefeilt Eiſen zu/ ſo viel/ daß das Spießglaß den Růhrha-
cken/ mit dem du umbruͤhreſt/ nicht mehr angreifft/ ſo friſt ſich das Spieß-
glaß an dem Eiſen (das es dann gern angreifft) matt/ und laͤſt das SilberDas Eiſen
benimbt den
Spießglaß
ſeine Krafft.

und Gold faſt alles ſo viel es bey ihm hat/ fallen/ dann geuß es in einen
Moͤrſchel/ oder Gießpuckel/ nachdem es viel iſt/ ſo ſetzt ſich der Koͤnig zu
Grund/ den behalt ſonderlich.


Das Plachmal/ das von dem erſten gieſſen/ wie oben darvon gemeldt/Das Plach
mal vom
Durchgieſ-
ſen nider zu
ſchlagen.

kommen/ das ſetz gleicher Geſtalt in einen Tiegel/ und ſchlag das Silber/
darinnen mit gekuͤrntem Bley und gefeiltem Eiſen ſo lang nider/ biß das
Plachmal den eiſern Ruͤhrhacken/ damit man pflegt umb zuruͤhren/ auch
Rnicht
[194]Das ander Buch/
nicht mehr angreifft/ ſo ſchlaͤgt ſich auch faſt alles Silber im Tiegel nie-
der/ dieſes Silber behalt auch beſonders.


Was fer-
ner mit dem
Plachmal
und Spieß-
glaß und
Koͤnige zu
procediren
ſey.

Das uͤbrige Plachmal ſambt dem uͤbrigen Spießglaß/ daraus das
Silber und Gold/ wie jetzt gemeldt/ gefaͤllt iſt/ nimbs zuſammen/ und
drencks auff einer flachen Schirben/ oder in eine unverglaſſurte thonere
Schuͤſſel ins Bley/ ſetz deren zwo ineinander. Wanns eingedrenckt iſt/ ſo
laß auff einem Teſt/ wie es braͤuchlich abgehen/ und merck/ wann das ein-
gedrenckte Bley auff dem Teſt anfaht zu treiben und rein gehet/ ſo ſetz den
Silberkoͤnig/ der auß dem Plachmal gefallen/ auch auff dem Teſt/ daß er
alſo mit rein abgehet. Dieſes Silber probir nochmals auff Gold/ wie
reichs am Gold iſt/ probier auch den Koͤnig/ der auß dem Spießglaß ge-
fallen iſt/ auff Gold. So fern nun derſelbige Koͤnig (der doch zuvorn ſon-
derlich ſoll auff einem Teſt rein gebrannt ſeyn) nit gar reich am Gold waͤr/
ſo ſetz ihn auch unter diß Silber/ und ſcheids ſonderlich im Scheidwaſſer/
nehern Weg wirſtu auff ſolches Gold rein zu machen ſchwerlich haben/
und wiewol ſich dieſer Bericht anſehen laͤſt/ als wanns ein weitlaͤufftiger
Weg waͤr/ ſo iſts doch nicht/ ſondern wann man in der Arbeit iſt/ ſo gehet
es bald von ſtatten/ dann das Gold mit dem Schweffel und Spießglaß
alſo zugerichtet/ fleuſt leichtlich/ und koͤnnen in einem halben Tag oder in
einem Tag/ viel guͤß geſchehen/ mag derhalben ein jeder/ wie ſichs am be-
ſten leiden wil/ ſelbſt ſein Nachdencken haben.


Wie man das gebrauchte Spießglaß ſey-
gern ſoll.


WEil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu ruͤck haͤlt/
ſo bleibt noch Gold und Silber darinn/ ſolchs rein herauß zu
bringen (wlches das Spießglaß geſeygert heiſt) thu ihm al-
ſo/ ſetze das gebrauchte Spießglaß zuſammen in einen Tie-
gel/ iſt deſſelben ein Pfund/ ſo ſetze ihm vier Loht gefeilt Eiſen/
ein Loht Kupffer/ vier Loht Bley/ und vier Loht Glet zu/ laß es wol unter-
einander flieſſen/ geuß es dann in eine Gießpuckel/ oder laß in dem Tiegel
erkalten/ dann ſetze das Spießglaß wider in einen Tiegel/ und ſchlage es
mit einem wenig gekuͤrntem Bley und Glet allein nieder/ und wirfſ ge-
goſſen Saltz darauff/ laß wol im Fluß ſtehen/ und geuß es in eine Gieß-
puckel: Die Koͤnige ſo davon werden/ treib auff einem Teſt ab/ ſo be-
komſtu dein Gold und Silber/ ſo viel das Spießglaß bey ſich behalten
hat: Das magſtu noch einmal mit friſchen Spießglaß durchgieſſen/ ſo
kompt das Gold herauß/ aber doch behaͤlt das Spießglaß noch etwas
am Gold zu ruͤcke/ das in das Silber kompt/ das auß dem Spießglaß
gemacht wird/ daß muß man im Scheidwaſſer ſcheiden/ iſt es am Gold
zu reich/ ſo muß man ihm Feinſilber zuſetzen/ daß es das Waſſer an-
greiffe.


Etli-
[195]Von den Gold-Ertz.

Etliche brauchen aber das Spießglaß/ ſeygern alſo/ ſie nehmen ein
Theil Spießglaß/ ein Theil Victril/ ein Theil Salpeter/ ein Theil ge-
kuͤrnt Bley/ drey Viertheil gefeilt Eiſen/ und ein wenig Kupffer/ das ſe-
tzen ſie in einen Schirben/ und laſſen es verriechen/ ſo bleibt allda unter-
einander eine gemengte Materia/ der ſetzen ſie nach der Meinung deß
Spießglaß mehr friſch Bley zu/ und ſieden es rein an/ und treiben dann
das Bley auff dem Teſt ab/ ſo findet ſich das Silber und das Gold/ daß
das Spießglaß in ſich gehabt hat.


Wann das Spießglaß ziemlich reich am Gold und Silber iſt/ ſoReichſpieß-
dlaß zu ſey-
gern.

kan es auch folgender Geſtalt rein gemacht werden/ und iſt das beſte ſey-
gern/ allein daß es viel Muͤhe nimbt/ und etwas weitlaͤufftig zugehet.
Nimb das Spießglaß/ ſetz es auff einen Schirben/ laß es wol flieſſen/ und
ſetze ihm gefeilt Eiſen zu/ und růhre es mit einem Eiſen allezeit umb/ und
wirff deß gefeilten Eiſens ſo viel darein/ biß das Spießglaß das Eiſen/
damit du umbruͤhreſt (wie offt gemeldt) nicht mehr angreifft/ welches dann
leichtlich zu ſehen/ und ſetze alsdann demſelbigen Spießglaß Bley zu/
und ſeude es rein an: Durch ſolchen Zuſatz deß Eiſens/ wird dem Spieß-
glaß die Wildigkeit benommen/ daß es ſich darnach leichtlich anſieden
laͤſt/ gehet auch auff dem Teſt reiner ab/ daß es nicht einfriſt/ und iſt ein
guter Weg.


Wie man das Gold durchs Aqua regis gar rein und fein
machen ſoll.


DIeweil das Aqua Regis, allein das Gold/ und nicht das Silber
angreifft/ ſo acht ich/ es moͤcht durch dieſen Weg/ das Gold am
reinſten und gar fein gemacht werden/ nemlich alſo: Nimb gut
hoch Gold/ ſetz es auff einen guten darzu gemachten Teſt/ laß mit reinem
Bley darauff rein abgehen/ daß du gewiß biſt/ daß kein Kupffer darbey
blieben/ alsdann verblaß das Gold auff einem Schirben/ biß es ſchmei-
dig wird/ dann ſchlags důnn/ gluͤes und thus in einen guten beſchlagenen
Glaßkolben/ geus darauff Aquam Regis und ſolvir das Gold alles auff/
was ſich nicht ſolviren wil/ und im Glaskolben ligen bleib/ das iſt kein
Gold/ dann geuß das Aqua Regis, darinn das ſolvirte Gold iſt/ rein ab/
und thu es in einen andern Glaßkolben/ und zeuch das Waſſer darvon/
ſo bleibt das Gold im Glaßkolben/ das geuß zuſammen und verblaß rein:
Dieſes Gold alſo zugerichtet/ mag fuͤr Feingold geurtheilt werden/ die-
weil das Aqua Regis nichts dann allein Gold und Kupffer angreifft/
und das Gold erſtlich auff dem Teſt vom Kupffer rein gemacht wird/ ſo
kan nichts anders dann rein Gold auß dem Aqua Regis kommen. Wie
aber nun gute Aqua Regis, wie ich ſelbſt gebraucht hab/ ſolln gemacht
werden/ deſſen biſt du oben außfuͤhrlich berichtet worden.


R ijAuqa
[196]Das ander Buch/

Nota.
Aqua Regis
ſo da Gold/ Kupffer/ Bley/ Zinn/ und Mercurium Subli-
matum
wie auch Arſenicum ſolvirt.


℞. 2. Theil Spiritus nitri, ein Theil Spiritus S[a]lis, geuß es zuſammen in einen Kolben/ ſtopff
ihn zu/ und laß es eine Nacht auff gelinder waͤrme in digeſtione ſtehen/ ſo vereinigen ſich dieſe bey-
de Geiſter/ und geben ein ſtarck Aqua Regis.


Alius Modus.


℞. 1. Pfund Aquafort (es iſt nicht noͤhtig daß es [gefaͤ[llt]] ſey) thue es in einen Glaßkolben ſo
1½ Viertel von einer Ellen lang ſey/ wirff 8. Loht gemein Saltz (gefloſſen iſt beſſer/ doch muß das
gefloſſen Saltz im flieſſen nicht uͤbertrieben ſeyn/ ſondern man muß es ſo bald es fleuſt heraußgieſ-
ſen/ damit es bey ſeiner Krafft bleibe/ und allein die uͤbrige Feuchtigkeit davon komme/) hier in/ ſe-
tze ihn in die Aſche oder Sand/ lege eine Vorlage vor/ und verlutir die Fugen wohl/ gib ihm
darnach erſtlich eine geliude/ darnach ſtaͤrcker Feuer/ ſo werden zu letzt die rohten Spiritus gehen/
halt nun mit dem Feuer ſo lang an/ biß nicht allein keine Tropffen mehr gehen/ ſondern der Helm
auch nicht mehr roht ſcheint/ denn das iſt ein Anzeigung daß die rohten Spiritus alle heruͤber ſind/
nimb die Vorlagen ab/ da findeſtu ein ſch[oͤ]n gelb Aqua Regis, ſo man von ſeinen Fecibus nicht
weiter reinigen darff/ ſondern im Kolben wird ſich das Saltz haben weit und hart angeſetzt
und kan nicht wohl loß gemacht werden/ derowegen geuß Waſſer darauff/ und laß es darinn ſol-
viren/ alsdann bekombſtu den Kolben auch wieder rein.


Wann du nun ſein Gold oder Gold da Silber unter iſt/ im Aquafort ſolviren wilt/ ſo ſchlag
das Gold zu duͤnnen Blechen/ mach Rollen darauß/ thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß ſo viel
Aqua Regis darauff/ daß es drey Finger breit daruͤber hergehet/ ſetz es auff warme Aſchen/ oder
Sand/ ſo wird das Aqua Regis das Gold ſolviren/ (doch wirfft es keine Blaſen und ſiedet auch
nit ſo ſehr wie das Silber/ dann das Gold viel zu ſchwer darzu iſt/ und wirdſchoͤn Goldgelb wer-
den/ iſt aber Kupffer beym Gold/ ſo faͤrbet ſich das Aqua Regis gruͤn/ wann man das Aqua Regis
außſolviret hat/ das ſiehet man daran wann es nicht mehr in das Glaß ſteiget/ und das Aqua
Regis
hoch gelb worden iſt/) ſo geuß es ab in ein ander Koͤlblein/ geuß friſches Waſſer auff das
Gold/ und laß es wieder ſolviren wie zuvor/ wann du nun alle dein Gold ſolvirt haſt/ ſo geuß die
Solution in eine glaͤſerne Schale/ ſolvir darnach Vitriol im Waſſer/ filtrir es/ ſonſt ſetzẽ ſich die
Feces mit zu Grunde im niederſchlagen/ und auß dieſer Urſach taug auch nicht daß etliche mit nu-
ſolvirtem Vitriol das Gold niederſchlagen/ und geuß dieſes Vitriol Waſſers ungefehr 2. oder
dreymal ſo viel als der Solution iſt/ zu der Solution in die Schale/ oder ſo viel daß die Solution
wol gruͤn[en] wird/ ſetz ſie auff den Ofen/ ſo wird ſich das Gold niederſchlagen in einen blauen Kalck
dann das Gold nimbt die Esſentiam Vitrioli an ſich/ und wird braun davon/ und das Kupffer
wird im Waſſer bleiben/ wann es nun alſo eine Nacht geſtanden hat/ ſo ſetzet ſich wol ein guͤlden
Haut oder Schaum auff das Waſſer/ auß der Haut wollen etliche ein Oleum Solis machen/ aber
ſie iſt viel zu leicht und nichts nutz/ derowegen geuß das Waſſer vom blauen Kalck ab in ein ande-
re Schale/ ſuͤß darnach den Kalck auß/ alſo. Gieß Waſſer darauff/ daß der Napff oder die Scha-
le voll davon werde/ ruͤhre es mit einem ſtock umb/ laß ein paar ſtund auff dem Ofen ſtehen/ biß ſich
der Kalck wohl geſetzt/ darnach genß das Waſſer ab/ geuß friſches darauff/ und diß auff und ab-
gieſen wiederhol ſo offt/ biß das Waſſer ſo abgegoſſen wird/ nicht mehr ſcharff ſchmeckt/ alsdann
ſo laß den blauen Gold Kalck auff dem Ofen in dem irdenen verglaſurten Napff fein trocken
werden.


Alius Modus.


℞. 1. Pfund Spiritus nitri, 8. Loht gedoͤrt Saltz/ thue es miteinander in ein Kolben/ nnd
treib den Spiritum nitri vom Saltz heruͤber/ biß das Saltz trocken wird/ ſo bekombſtu auch ein gut
Aqua Regis.


Alius Modus.


Man mag auch 1. Pfund Aquafort nehmen/ darunter 8. Loht Saltz thun/ und in digeſtione
das Saltz ſich darin ſolviren laſſen/ ſo haſtu auch ein gut Aqua Regis.


So viel hab ich guͤnſtiger Leſer/ von den Gold-Ertzen/ und derſelben
Arbeit/ gemeinen Bergleuten und jungen Probirern/ zu fernerer
Vbung und nutz/ beſchreiben woͤllen/ dem mag ferner
nachgedacht werden.


APPEN-
[197]

APPENDIX.
Annotationes
uͤber Herrn Erckers zweytes Buch.


Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit
deß Golds.


ALhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ Sol
oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachlaͤufft/ und alles
andere dafuͤr hingibt/ als Perlen/ Edelgeſtein/ und was nur hoch und
koͤſtlich geſchaͤtzt wird/ ſeine Materi und Weſen iſt nichts anders/ als ein
gantz reiff-und fixes Queckſilber/ da hergegen das Queckſilber ein gantz
rohes Gold mag genennet werden/ daher auch dieſe beyde einander wun-
derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwim̃en/ das Gold
aber gehet darinn zu Grund/ auß Urſachen daß es noch ſchwerer iſt als daſſelbe/ da hinge-
gen das Queckſilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unterſten Platz
einnimbt/ ſo daß ſie darauff ſchwimmen můſſen. An Beſtaͤndigkeit und Unzerſtoͤrlichkeit
iſt dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb haͤlt man auch dafuͤr/ daß es
die laͤngſte Zeit zu ſeiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tauſend Jahr von ſeinem
erſten Urſprung an/ biß zu ſeiner hoͤchſtẽ Vollkom̃enheit/ man findet es gemeiniglich nur
in warmen und temperirten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/
es wird auch in vielen Flüſſen gefunden/ jedoch auch nur an gewiſſen Oertern der Flůſſe/
und nicht ůberall in denſelben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels
viel dabey thun můſſe/ doch iſt ſolches biß anhero noch nicht gnugſam erkundiget/ wie
denn die Goldwaͤſcher weiter nicht kommen als an die Ufer/ ſtehet aber zu vermuhten/
daß in mitten der Fluͤſſe/ da es am tieffſten iſt mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold
als ein ſchwerer Corpus ſich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und ſolt
man billich auff eine ſo nůtzliche Nachforſchung mehr Fleiß wenden/ und auff gewiſſe
Inſtrumenta bedacht ſeyn/ womit man in den Goldreichen Stroͤmen/ an dem mittel-
ſten und tieffſten Orten/ den Sand in groſſer Menge koͤnt herauß heben/ und deſſen Halt
fleiſſig erkundigen/ weil daſelſt noch nie gewaſchen worden; Woher es aber komme/ daß
ein Fluß vor dem andern Goldreich iſt/ halt ich/ daß die unterſchiedliche Influentz deß
Himmels viel dabey thue/ dann wann das die Urſach allein waͤre/ daß ſie in Goldreichen
Bergen beſaͤmet wůrden/ můſte wie gedacht/ ůberall und an allen Plaͤtzen eines ſolchen
Fluſſes Gold gefunden werden/ und auch andere Baͤche/ die auß eben denſelben Ge-
buͤrgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben alſo beſchaffen ſeyn/ welches doch in der That
nicht alſo befunden wird/ es ſind gleichwol einige/ die vor gewiß verſichern/ daß gantz und
gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches ſie ſelber vielfaͤltig
probirt und befunden haͤtten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er geſichert und geſchwem-
met wůrde/ etwas ſchwartzen Pulffers zu růck laſſe/ welches wenn es geſchmoltzen werde/
in ein Gold-Koͤrnlein gehe/ ſo ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/ nichts deſto weniger bleibts
darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fůr dem andern ſo viel Gold fuͤhre/ daß es mit
Nutz darauß koͤnne ſeparirt werden/ und daß auch deß Goldes allererſter Urſprung und
Prima Materia, wie auch der andern Metallen anders nichts iſt/ als das reine ſimpele ge-
meine Waſſer/ worauß durch Wůrckung der Sonnen/ und den Motum der Elementen
die drey Principia, als Saltz oder Arſenicum, Schweffel und Queckſilber/ und auß
dem reineſten derſelben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieſeln und andere Steine
wachſen/ wie auch darauß gnugſam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander ſehr na-
he verwand ſeyn můſſen/ weil faſt allemal metalliſche und ſteiniſche Materi beyeinander
gefunden werden.


R iijVon
[198]Das ander Buch/

Von Probirung der Goldhaltigen Ertze und Schliche.


ES iſt unſer Author in etlichen Stůcken/ mit andern Probirern wegen anſiedung
der Gold Ertze nicht aller dings einig/ in dem er dieſelbigen/ wie ſie einem vorkom-
men/ mit funffzehen Schwehren gekoͤrntes Bleyes/ und einer ſchwehre Bleyglaß
lehret anſieden/ gleich den Silber Ertzen/ mit Verſicherung/ daß darzu keiner andern
Weitlaͤufftigkeit deß Roͤſtens und Abloͤſchens in Vrin oder gewiſſen Laugen/ von noͤh-
ten/ dargegen fundiren ſich einige andere auff dieſe Rationes, daß zwar das Gold gantz
gern ins Bley gehe/ wenn es nemlich corporaliſche Goldart habe/ wenn es aber in den
unſchmeidigen Ertzen mit den Mediis mineralibus, welche ſind ein unreiner raubiſcher
Schweffel/ arſenicaliſcher Mercurius/ und grober Berg/ umbfangen/ und darinn ver-
ſtreuet ſey/ koͤnne das Bley im anſieden nicht zu dem Goldſtaͤublein kommen/ ſondern
werde von ſolchem Schweffel/ und Mercurio ſelbſt calcinirt/ und zu Schlacken auch
gantz flůchtig gemacht/ wodurch etwas vom zarten Golde/ ſo noch kein Corpus ſey/ ver-
fuͤhrt werde/ ſondern wann man recht mit dem anſieden verfahren wolle/ müſſe man es
Roͤſten/ in Knaben Harn abloͤſchen/ und denn mit einem ſtarcken alcaliſchen Fluß vorher
corporaliſch machen und figiren, ſo gehe es hernach gern ins Bley/ darinn man ſich fol-
gender Geſtalt zuverhalten habe; Nemlich wann man einen gůldigen Kobolt/ oder ander
Goldhaltendes ſchmeidiges Ertz hat/ ſoll man es ein wenig roͤſten/ und in Harn abloͤ-
ſchen/ denn klein reiben/ und deſſen einen Centner abwegen/ ſolches unter zwey Centner
deß ſchnellen Fluſſes vermengen/ zuſammen in einen ſaubern Tiegel thun/ mit Saltz be-
deckt/ und einen Deckel auff den Tiegel/ daß keine Kohlen drein fallen/ laß es im Wind-
ofen allgemach in Fluß kommen/ wenn mans nun hoͤret wol arbeiten/ ſoll man noch
15. ſchwehren Bley in denſelbigen Tiegel thun/ und es ſo lang miteinander flieſſen laſ-
ſen/ biß es ſchlacket/ alsdann herauß gethan und erkalten laſſen/ wenns erkaltet iſt/ ſo zer-
ſchlag den Tiegel/ und laß das Merck auff einer Treibſcherben/ im Probir-Ofen vol-
lends anſieden/ ruͤhr es mit einem gluͤenden eiſern Drat umb/ und ſo es gnugſam ge-
ſchlackt/ ſo heb es heraus/ und laß es im Schirben erkalten/ alsdann ausgeſchlagen und
abgetrieben. Es iſt auch zu mercken/ daß wann man ein geroͤſtet Ertz mit gedachtem
Fluß ſchmeltzt/ ſo ein Quartz oder ſchmeidig Gold Ertz iſt/ muß man unter dem Fluß
etwas gefeilt Eiſen nehmen/ damit der Fluß zu verzehren habe/ und nichts vom Golde
rauben moͤge; Will man aber einen Gold Kiß probiren/ muß man ſolchen wol glůhen/
in Harn leſchen/ und ſolches einmal oder drey wiederholen/ veraͤndert er die Farb/ ſo iſt
er falſch/ behaͤlt er aber im glůhen/ die erſte Farb/ ſo iſt er gůldiſch/ und muß alſo damit
procedirt werden: Puch das Ertz klein zu Broͤcklein wie die Linſen/ wieg deſſen 2. Cent-
ner/ glůhe und roͤſte ſolches auff einer Treibſcherben/ uñ leſch es in Harn/ und ſolches ein-
maloder acht/ biß es nit mehr raucht/ ſondern mild iſt/ denn reib es klein/ theils in 2. gleiche
Theil/ deren eins wiege/ umb zu ſehen wie viel im Roͤſten iſt abgangen; denn richte es ein
mit gedachtem Fluß wie das das vorige/ und wieg darzu nach dem Centner Gewicht
8. Pfund Eiſen/ weil es im Roͤſten mild worden iſt/ damit der Fluß zu verzehren habe.
Nachmals ſied es mit Bley an/ und handele damit wie mit dem vorigen.


Will man aber Goldſchlich/ Granaten/ Goldſchůrrel-Koͤrner/ und Seyffen
Werck probirn/ muß man ſolche/ dafern ſie arm am Golde/ Schlichten/ ſind ſie aber
reich/ ſo roͤſte derſelbigen 2. Centner in zugedeckten Schirben/ damit ſie nicht wegſpra-
tzen/ alsdann in Knaben Harn geloͤſcht/ und ſolches einmal oder 8. dann klein gerieben/
und noch ein wenig geroͤſtet/ alsdann mit 2. Theilen deß ſtarcken Alcali, ſo hernach folgt
vermiſcht/ und 8. Pfund Eiſenfeilig zu einem Centner/ der Koͤrner; alsdann vor dem Ge-
blaͤſe getrieben/ und im Fall es ſich blehet und ungeſchmeidig iſt/ thut man etwas gefloſſen
Saltz darauff/ und blaſet noch etwas zu; Wanns nun ſchlacket und ſich ſchmeidig ergibt/
ſo gies es in einen warmen geſchmiedten Gießpuckel/ klopff ein wenig dran daß es ſich ſe-
tze/ alsdann findet ſich nach Erkaltung ein Koͤnig/ welcher abgeſchlagen/ und abgetrie-
ben
[199]Von dem Gold-Ertz.
ben wird. Wofern aber der Fluß nicht ſtarck genug/ und es daher nicht recht vorm Ge-
blaͤß Schlacken wolte/ muß man nebſt dem Fluß und Saltz auch 15. Centner rein
Bley zuſetzen/ und es im übrigen regieren wie vorhin vom Gold Kiß gedacht.


Der ſtarcke alcaliſche Fluß zum anſieden der Schurrel-
Koͤrner.


NImb ein Theil ungeloͤſchten Kalck/ ein Theil gemein Saltz/ ein Theil Weid-A-
ſchen/ ein Theil Harn/ einen halben Theil Salpeter/ und einen halben Theil ro-
hen Weinſtein/ ſtoß alles ein wenig/ und miſch es untereinander/ thu es in einen
Keſſel/ und ſied es mit Waſſer eine geraume Zeit/ ſchuͤtt das Waſſer ab/ und thu die
Materi auff ein dicht leinen Tuch/ in einen Laugen Korb/ dadurch gieß das abgegoſſe-
ne Waſſer einmal oder ſechs/ und zu letzt mit etwas friſchem Waſſer nachgeſpůlet/ da-
mit alles gelaugt werde/ die Lauge koch in einem Keſſel/ gantz trucken ein/ ſo haſtu
am Boden ein ſehr ſcharpff Alcali, ſo hierzu gebraucht wird/ in Mangel deſſen kan man
auch unſers Authoris Fluß/ ſo er zu Anſiedung der Goldſchliche beſchrieben/ hierzu an-
wenden.


Auff gedachte Proben nun kan man ſich verlaſſen/ was aber die Außquickung deß
Goldes mit dem Queckſilber belanget/ ſtehet zu erachten/ daß der Mercurius nicht alles
Gold ſo gantz rein aus den Schlichen verſamlen kan/ wie erwehnter Fluß und Bley
thut/ auch pflegt er vom Golde etwas mit weg zu fůhren und zu rauben/ wenn er davon
im verrauchen durchs Feuer davon getrieben wird/ derhalben keinem Probirer oder
Wardein gebühren will/ das jenige was aus dergleichen Proben mit dem Anquicken
komt/ fuͤr den eigendlichen gewiſſen Halt deß Ertzes oder Schlichs anzugeben.


Auch iſt zu mercken/ daß man wohl nůtzliche mit dem Gold-Amalgama (alſo
wird ins gemein die Maſſa genennt/ welche aus Queckſilber und Gold/ ſo das
Queckſilber in ſich gezogen/ beſtehet) handeln kan/ als die gemeinen Goldwaͤſcher zu
thun pflegen/ welche das ůbrige Queckſilber durch ein Leder vom Golde drücken/ ſo
viel als ſie koͤnnen/ und was ſich nicht davon drůcken laͤſt/ daſſelbe laſſen ſie im Feuer
davon rauchen/ ſo bleibt das Gold allein beſtehen/ das wegrauchende Queckſilber
aber gehet verlohren/ welches zwar wenn es nur ein Loht oder zwey ſind/ nichts zu bedeu-
ten hat/ dafern aber die zurůck bleibende Maſſa im Leder mit Gold und allem acht Loht
wiegt/ ſo iſts ſchon der Můhe werth/ daß man es in ein glaͤſern Retoͤrtlein thue/ das
Queckſilber in ein vorgelegt Glaß treibe/ und alſo auffange/ denn ſolche fůnff oder
ſechs Loht Mercurii/ die das Gold bey ſich im Leder behaͤlt/ ſind ſchon mehr werth als
das glaͤſerne Retoͤrtlein/ welches drauff gehet/ daſſelbe Queckſilber das alſo auffgefan-
gen wird/ iſt auch zu dergleichen Arbeit weiter zu brauchen/ beſſer als ein friſches/ ſo noch
nicht gebraucht worden/ dieweil es das ſubtile Gold/ ſo es ſonſt im wegrauchen zu rau-
ben pflegt/ mit herüber fůhrt/ das Queckſilber aber/ welches vom Gold durchs Leder
oder Barchend gedruckt wird/ fuͤhret ein Theil Gold mit durch/ kan aber ohne Sorge
dabey gelaſſen werden/ wenn mans weiter zur Außquickung brauchen will/ zuletzt aber/
wenn alle Anquickung geſchehen/ iſt nicht noͤhtig/ daß man wie vorhin/ es durch Leder
von Gold drůcke/ ſondern man kan es miteinander in eine Retorte oder eiſern
Krug thun/ und alles Queckſilber auff einmal vom Golde
herůber treiben.


R iiijVon
[200]Das ander Buch/

Von unterſchiedlichem Halt der gangbaren guͤldenen
Müntzen.


  • DOppelte Ducaten halten 23. Karat 11. Gren gelb/ 1. Gren weiß/ 0 Gren roht.
  • Einfache Ducaten ſo nach der Reichsordnung gemůntzt ſind/ ſollen halten 23.
    Karat/ 8. Gren gelb/ und 4. Gren weiß.
  • Portugaleſer halten 23. Karat/ 11. Gren gelb/ 1. Gren weiß/ 0. Gren roht.
  • Roſenobel halten 23. Karat/ 10. Gren gelb/ 2. Gren weiß/ 0 Gren roht.
  • Engelotten halten 23. Karat/ 8. Gren gelb/ 2. Gren weiß/ 2. Gren roht.
  • Neue Engelotten halten 22. Karat/ 10. Gren gelb/ 1. Karat weiß/ und 2. Gren roht.
  • Heinrich Nobel halten 23. Karat/ 9. Gren gelb.
  • Hollandiſche Ducaten 23. Karat/ 7. Gren gelb/ 5. Gren weiß/ 0 Gren roht.
  • Einfache Cruſaten 23. Karat/ 3. Gren gelb/ 6. Gren weiß/ und drey Gren roht.
  • Doppelte Cruſaten 23. Karat/ 4. Gren gelb.
  • Polniſche Vngeriſche Gůlden/ Matinaſch genannt/ halten 23. Karat/ 9. Gren gelb/
    3. Gren weiß.
  • Sigismunder Vngeriſche Gůlden halten 23. Karat/ 10. Gren gelb/ 2. Gren weiß.
  • Ladißlaiſche Vngeriſche Gůlden 23. Karat/ 8. Gren gelb 4. Gren weiß.
  • Ferdinander Vngeriſche Gůlden 23. Karat/ 5. Gren gelb/ 6. Gren weiß/ und 1. Gr. roht.
  • Ludwiger Vngeriſche Gůlden 23. Karat/ 4. Gren gelb/ 5. Gren weiß/ 3. Gren roht.
  • Můnſterberger Vngeriſche Gůlden 23. Karat/ 7. Gren gelb/ 5. Gren weiß.
  • Biſchoffs Neiſſen Vngeriſche Gülden 23. Karat/ 7. Gren gelb/ 5. Gren weiß.
  • Januſchwey Vngeriſche Gůlden 23. Karat/ 4. Gren gelb/ 4. Gren weiß/ 4. Gren roht.
  • Polniſche Vngeriſche Gůlden 23. Karat/ 6. Gren gelb.
  • Breßlauiſche Vngeriſche Gülden 23. Karat/ 5. Gren gelb/ 4. Gren weiß/ 3. Gren roht.
  • Spaniſche Ducaten 23. Karat/ 6. Gren gelb.
  • Dantziger Ducaten 23. Karat/ 6. Gren gelb.
  • Frantzoͤſiſche Kronen 21. Karat/ 8. Gren gelb.
  • Italianiſche Kronen 21. Karat/ 8. Gren gelb.
  • Venediſche Kronen 21. Karat/ 7. Gren gelb.
  • Kronen mit F. halten 22. Karat/ 0 Gren gelb/ 1. Karat 4. Gren weiß/ und 8. Gren roht.
  • Sonnen Kronen halten 22. Karat/ 4. Gren gelb.
  • Kronen nach deß Reichs Anſchlag/ 22. Karat/ 3. Gren gelb.
  • Goldguͤlden nach deß Reichs Anſchlag/ 18. Karat/ 6. Gren gelb.
  • Philipps Gůlden 15. Karat 8. Gren gelb/ 6. Karat 4. Gren weiß/ und 2. Karat roht.
  • Kronen mit dreyen Loͤwen/ und dreyen Lilien/ halten 21. Karat/ 9. Gren gelb.
  • Kemper [Schwoller- und] Deventer Gůlden 12. Karat/ 11. Gren gelb/ 2. Karat roht.
  • Nimmeger Gůlden halten 14. Karat/ 10. Gren gelb/ 1. Karat 1. Gren roht.
  • Emder Gůlden halten 14. Karat/ 5. Gren gelb/ und 2. Karat roht.
  • Keyſer Gůlden halten 13. Karat/ 11. Gren gelb/ 1. Karat 10. Gren roht.
  • Staͤtter Gülden 13. Karat/ 9. Gren gelb/ 1. Karat 9. Gren roht.
  • Geldriſche Reuter-Gůlden 13. Karat/ 6. Gren gelb/ 2. Karat 10. Gren roht.
  • Deventer Gůlden mit einem gantzen Adler 13. Karat/ 9. Gren gelb/ 2. Karat 1. Gren
    roht.
  • Boͤmiſch Gůlden 18. Karat/ 2. Gren gelb.
    • 24. Karat iſt ein Marck oder 16. Loht/ 1. Karat iſt 12. Gren oder zwey drittentheil
      von einem Loht/ 1. Gren iſt der achtzehende Theil von einem Loht
      und ohngefehr 14. Gerſten-Koͤrner
      ſchwehr.

Von
[201]Von den Gold-Ertz.

Von gutem Scheidwaſſer womit man das Gold und Silber von ein-
ander ſcheidet.


DAs gute und gerechte Scheidwaſſer kan nach treulichem Unterricht unſers Au-
thoris auß Salpeter und Vitriol allein gebrannt werden/ auch mag man auff fol-
gende Weiſe herrlich gut Aquafort diſtilliren/ nemlich nimb 4. Pfund Vitriol/
calcinir denſelben wie unſer Author lehret/ und merck wie viel er im calciniren am Ge-
wicht verliehrt/ denn alſo ſchwer alß ſolcher Abgang iſt/ muß gemein Waſſer in die Vor-
lage gethan werden/ ins gemein aber wird auß einem Pfund friſchen Vitriol/ der nicht
allbereit an der Sonnen oder in der waͤrme zu Mehl zerfallen iſt/ nach der gebůrlichen
Calcination ein halbes Pfund; weiter nimb gegen gedachte 4. Pfund zu rechnen ein halb
Pfund Alaun/ ſolchen calcinir auch/ wie man ſonſt pflegt Alaun zu brennen/ hirzu wieg
auch ab 2½ Pfund gelaͤuterten Salpeter/ ſtoß alles groͤblich/ daß es Proͤcklein gebe Erb-
ſen groß/ und vermenge es untereinander/ thu es dann in einen ſtarcken Krug von Wal-
denburgiſcher/ Siburgiſcher oder anderer ſteinichten Erde/ auch thuts im Fall der Noht
ein iedweder gemein gut und wolgebrant irden Zeug/ welche man in Mangelung beſ-
ſerer bey Hafnern kan machen/ und inwendig glaſuren laſſen/ in ſolcher groͤſſe/ daß obge-
ſetztes Gewicht der Species ooer ingredientien deß Scheidwaſſers doppelt oder drey-
fach genommen/ ſelbiges Geſchirr nur halb erfůlle/ ſolcher Geſchirr kan man etliche in
Vorraht machen und formiren laſſen/ wie groſſe abgenommene Glaßkolben/ mit ſo wei-
ten Haͤlſen/ daß ein groſſer glaͤſerner Helm darauff ſchlieſſe/ in einen ſolchen irdenen Kol-
ben oder Krug thue obgedachter vermiſchter Specien zehen oder zwoͤlff Pfund/ nachdem
du wohl in Acht genommen/ wie viel unter ſelbigen calcinirter Vitriol ſey/ und wie viel
er im calcioniren Feuchtigkeit verlohren/ damit man ſo viel gemein Waſſer vorſchlage/
und nachdem der Zeug in den Krug gethan worden/ ſo kehr den Staub im Halſe deſſelben
mit einer Feder auch hinab/ ſetz alsdann den Krug etliche Tage in einen Keller/ und her-
nach in einen Diſtillirofen/ entweder nach unſers Authoris Beſchreibung mit einem
Heintzen-Thurn/ oder ſonſt in einen gemeinen Ofen mit einem Roſter/ darunter ein Aſch-
loch/ ůber dem Roſter aber ein Loch ſey die Kohlen darein zu thun/ welche Loͤcher mit
Stoͤpffeln oder eiſern Thürlein beſchloſſen werden. Gleich uͤber das obere Loch wird ein
Finger oder Daumens dicke/ und noch ſo breite eiſerne Schiene uͤber zwerch gelegt/ wor-
auff der Krug geſetzt wird/ oben wird der Qfen umb den Hals herumb gantz zugedeckt
und verſtrichen/ doch 3. oder 4. Loͤchlein mit Stoͤpfeln gelaſſen/ dem Feuer Lufft zu geben/
wenn nun der auffgeſetzte Helm und alle Fugen verlutirt und getrucknet/ feurt man gantz
gelind unter den Krug/ und regirt das Feuer mit den Stoͤpfeln/ daß es in die zwoͤlff
Stunden gantz gelind gehet/ ſo kan man in einem ſolchen Ofen in dergleichen Krug/ ja
auch in einer Retorten ohn überlauffung deß Zeugs nach allem begern Aquafort bren-
nen/ und hat man ſich im uͤbrigen nach dem Bericht unſers Authoris zu verhalten.


Ein gut Lutum zu verſchlieſſung der Fugen und geriſſenen
Glaͤſern.


NImb Waͤitzenmehl/ ſubtil gepulffert venediſch Glaß/ ſubtil gepulfferte Kreiden
jedes ein Theil/ geſiebt Ziegelmehl einen halben Theil gegen eins der vorigen/
miſch alles untereinander/ nimb auch darzu ein wenig Schabſel von Leinwad oder
Barchet/ befeuchte es mit geklopfftem Eyerklar/ daß es ein důnner Teig oder Lutum
werde/ ſolches ſtreich auff leinene Tuͤchlein wie ein Pflaſter/ umbſchlag damit die Fugen
der Glaͤſer/ und laß es vor der anfeurung deß Ofens trucken werden/ wenn auch ein Glaß
einen Riß bekombt/ ſo leg ebenmaͤſſig ein ſolch Pflaͤſterlein darauff/ und laß es trucknen/
ſo haͤlts ganß faͤſt und beſtaͤndig.


Von
[202]Das ander Buch/

Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu
ſtarck noch zu ſchwach ſey.


ES geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge-
wicht ſolvirtes Silbers gefaͤllet worden/ und man ſich darauffals auff recht gefaͤllt
Aquafort verlaͤſt/ und ſo mans den unverſehens eilfertig zu brauchen hat/ und es
auff Silber ſchůttet/ unverhofft ſich zu tůrben anfaͤhet/ und Hinderung machet/ ſol-
ches nun zu verhůten/ muß man ihm alſo thun: wenn man ein Scheidwaſſer von ſeinen
Fecibus mit Silber laͤutert oder faͤllet/ wie gebraͤuchlich/ und alsdann die Feces ſich zu
Boden geſetzt haben/ und das Waſſer wieder klar iſt/ muß man ein wenig davon in ein
ander ſauber Glaͤſel gieſſen/ und darin ein Stůcklein Silber ſolviren/ wird denn daſſelbe
Scheidwaſſer weiß und trüb/ ſo iſt das Waſſer davon es gegoſſen worden/ noch nicht
gnug gefaͤllet/ ſondern muß noch etwas auff ſolvirtes Silber drein geſchüttet werden/
biß ſo lang es ſich nicht mehr trůbet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Faͤl-
lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-
halten werde/ die weiſen Feces ſo ſich in Faͤllung eines jeden Scheidwaſſers zu Boden
ſetzen/ ſind nur Feces nitri, und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unſer Author
ſie befielt ins Bley zu traͤncken/ denn das Silber womit gefaͤllet wird/ bleibt in dem gefell-
ten Aquafort, wie man es auch an der Farb deſſelben wol ſehen kan.


Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et-
wann zu wenig Waſſer vorgeſchlagen worden/ oder man außerleſenen Zeug als auffs
beſte gelaͤuterten Salpeter und ſehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun ſolches
auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die guͤldiſchen roͤllichen zerreiſt und am
Golde raubt/ muß man dem alzuſtarcken Aquafort ſolcher Geſtalt helffen: Gieß unter
eine Untz deſſelben ein Quintlein Süßwaſſer/ und probir es denn/ ob es mild genug oder
noch zu ſtarck ſey; dieſelbige Prob iſt dieſe; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber
zuſammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und ſchlage
das Korn důnn/ ſchneid denn ein Stůcklein davon/ und laß es mit deinem friſch gebran-
ten und gefaͤllten Aquafort ſcheiden/ laͤſt es die Prob gantz/ ſo iſt es recht/ zerreiſt es aber
dieſelbe/ ſo muß es nach gedachtem Gewicht mit ſůſſem Waſſer gemildert werden/ biß ſo
lang es gedachter maſſen die Prob gantz laͤſt. Wann aber ein Scheidwaſſer einmal zum
Scheiden gebraucht wird/ und man ſolches durch die Diſtillation mit allen Spiritibus
von dem Silber geſchicklich ziehen oder treiben kan/ iſt ſolches zu abermahlichem Schei-
den allwege beſſer als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu ſtarck noch zu ſchwach iſt/
auch nicht mehr mit Silber darff gefaͤllt werden/ das jenige aber das zu ſtarck iſt/ zermal-
met die Gold-Proben zu ſehr/ und macht daß etwas davon im Abſůſſen verſchwemmet
wird/ davon denn nohtwendig die Prob falſch werden muß.


Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer.


WAnn man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem
Aquafort gern in einen Kalck præcipitiren will/ kan man neben der Manir un-
ſers Authoris auch auf dieſe Weiſe damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes
Becken/ ſo nicht fett iſt/ oder ſonſt eine glaͤſſerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-
glüet Kupffer/ ſchůtt darein alles abſůß Waſſer deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du
Silber ſolvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Waſſer außgeſůſt haſt/ gieß
noch ſo viel andern ſůſſen Waſſers dazu/ daß ſechsmal ſo viel ſůß Waſſer in der Schale
ſey/ als du Silber Solution haſt/ thu zu dem ſuͤſſen Waſſer in der Schale auch ein wenig
gefloſſen Saltz/ und waͤrme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber
Solution auch drein/ und růhr es mit einem ſaubern Holtz um/ ſo wird das Waſſer blet-
tericht/ und ſetzt ſich das Silber gen Boden wie Kaͤßmatten: laß es alſo ein Stunden oder
acht ſtehen/ ſo ſetzt ſich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Waſſer aber wird blau-
licht
[203]Von den Gold Ertz.
licht und gantz klar/ gieß es ſitſam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-
nes Waſſers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder Aquafort brennet.
Den gefaͤlleten Silber-Kalck ſüſt man auß/ trucknet und reducirt ihn/ ſo hat man fein
Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ ſo vielle icht im Faͤll
Waſſer blieben.


Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ ſo iſt rahtſamer daß man das
Scheidwaſſer vom Silber mit diſtilliren abziehe/ und ſolches in einem beſchlagenem
glaͤſernen Kolben oder ſteinernem Krug/ auff die letzte ſtarck getrieben/ daß das Silben
zuſammen ſchweiſe/ unbeſorgt/ daß etwann der Kolben auff die letzte reiſſe/ maſſen als-
dann das Silber ſich ſchon zuſammen geſetzt/ und gleichſam masſiv worden/ ſo/ daß ihm
das zerſpringen deß Kolbens nicht ſchaden kan. Wenn alles verricht/ wird der Kolben
zerſchlagen/ und das Silber zerſchmeltzt oder abgetrieben/ da es ſich auch auff dieſe Wei-
ſe reichlicher findet/ weder mit den Faͤllen durchs Kupffer/ da ſich ein zimliches verſchmie-
ret; man bekombt auch auff dieſe Weiſe gut Scheidwaſſer wieder/ ſo beſſer als friſches zu
nutzen/ nur allein hat man die einige Ungelegenheit hiebey/ daß in ſolchem gewaltigen
herůber treiben deß Scheidwaſſers vom Silber/ ein hefftiger aquafortiſcher Geruch
und boͤſer brauner Rauch ſo eitel Spiritus Aquæfortis ſind/ davon gehet/ ſo nicht ein je-
der vertragen kan.


Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwaſſer/ allein im
Guß und Fluß.


DIeſe über die maſſen ſchoͤne/ und nachdenckliche Scheidung beſchreibt unſer Au-
thor nach der Laͤnge mit allen Umbſtaͤnden/ es ſind aber noch andere mehr modi
oder Wege ſolches zu thun/ derhalben ich auch einen anhero ſetzen will/ der mir
communicirt worden/ ob wohl ich ſolchen nicht verſucht habe/ ſo ſehe ich doch wohl/ daß
er auff gutem Fundament beſtehe/ und alſo wohl wehrt mit beſchrieben zu werden/ ob er
etwann zu naͤhern Handgriffen fůhren wolt/ wie denn eine ſolche Scheidung deß Gol-
des und Silbers im Fluß wohl wůrdig waͤre/ daß ein jeder Probirer ſich darinn ůbte/ ſo
koͤnte ſie vieleicht dahin gebracht werden/ daß nicht allein das wenig Goldhaltige/ ſondern
auch das reiche Silber mit jaͤhrlicher Erſparung vieler tauſend Marck Scheidwaſſer
hin und wieder in den Muͤntzen dadurch geſchieden werden koͤnte; davon iſt nun der mir
communicirte Proceſs dieſer: Man ſoll das Goldhaltende Silber erſtlich granuliren/
alsdann zwey Theil gefloſſen Saltz und einen Theil pulfferiſirten Schweffel unter ein-
ander miſchen/ und davon s. Loht zu einer Marck gekoͤrntes Silbers nehmen/ davon
ſtratum ſuper ſtratum in einen guten Tiegel machen/ der Geſtalt/ daß die erſte und letz-
te Schicht im Tiegel Pulffer ſey/ dann ſoll man einen Dryfuß in Windofen ſetzen/ dar-
auff eine Platte von Eiſen legen/ auff welche Platte man geſiebte und gebrante Aſche
ſtreuen/ und den Tiegel darauff ſetzen ſoll/ anderer Geſtalt reiſſen ſie gern/ der Tiegel muß
auch mit einem Deckel zu lutirt werden/ und nur in mitten deß Teckels ein Loͤchlein be-
halten/ wodurch der Rauch und Flamme vom Schweffel evaporiren koͤnne; Nachdem
nun der Tiegel gedrucknet/ laͤſt man das Feuer gemach angehen/ wenn dann der Rauch
durch das Loͤchlein ſchier vergehet/ ſo iſts geſchmoltzen/ alsdann wirds mit gekoͤrnt Bley
medergeſchlagen/ nemlich auff die Marck Silber 2. Loht Bley/ das laͤſt man miteinan-
der eine halb Viertelſtunde flieſſen/ greifft mit einem eiſernen Drat oben zum Loͤch-
lein oder mit auffhebung deß Deckels hinnein/ ſchmiltzt denn der Drat ab/ ſo hats
gnug/ oder wenn es nicht ſonderlich mehr raucht/ ſo iſts auch gnug. Alsdann laß den
Tiegel erkalten/ und hernach zerſchlag den Tiegel/ ſo findet man unten einen weiſen
Regulum, darinn das Gold iſt/ das Plachmal ſchmeltz wieder/ und faͤlle es mit zwey
Loht Bley/ wiederhole ſolches auch zum dritten mahl/ alsdann treib ein wenig auff
der Cappelln ab/ und ſolvirs in Aquafort haͤlt es noch Gold/ ſo muß mans noch
mehr mit Bley niederſchlagen. Die Koͤnige werden wieder mit obigem Pulffer
ſtrati-
[204]Das ander Buch/
ſtratificirt, und damit eine Viertelſtunde flieſſend gelaſſen/ ſo ſetzt ſich ein ſchoͤner Koͤ-
nig/ der iſt reich am Gold/ und alſo kan man die Koͤnige ſo lang præcipitiren/ biß ſie wie
ander Gold durchs Antimonium koͤnnen gegoſſen werden/ ſo wird das Gold fein/ das
Plachmahl ſeigere ſo lang/ biß kein Gold mehr drinn zu ſpüren: Alsdann ſetzt man zu
einer Marck ſolches Plachmahles 2. Marck Bley/ ſetztes auff einen Treibſchirben/ je-
doch nicht mehr als 20. Marck auff einen guten Schirben/ laß es unter einer Muffel
wohl anſieden und verſchlacken/ alsdann erkalten/ und folgends das Werck außgeſchla-
gen/ und abgetrieben/ was der Abgang am Silber iſt/ findet man in den Teſten/ nemlich
auff die Marck ein Quintlein.


Mir iſt ſonſt noch eine Præcipitation bekannt/ wodurch auff einmal alles Gold
wie wenig auch im Silber iſt/ ſich niederſchlaͤgt in einen annoch ſilberigen Koͤnig/ den
kan man hernach in Aquafort ſcheiden/ oder vollends das Gold rein herauß præcipiti-
ren/ das Silber aber wird alles zu Schlacken/ die laͤſt man wieder flieſſen/ uñ præcipitirt
ebener maſſen auff einmal/ mit einem andern gantz unkoſtbaren Subjecto alles Silber
rein herauß/ daß man es nicht darff abtreiben/ welches eine geſchwinde luſtige Arbeit iſt/
und Herrn Erckers ſeiner Manir weit vorzuziehen/ waͤre aber unbillich ein ſo ſchoͤn
Secret durch den Druck gemein zu machen/ iſt aber jemand der es wůſte zu Nutz zu ma-
chen/ wird man es ihm nicht verſagen/ und ſolt dardurch ohn Zweiffel ein groſſes an
Scheidwaſſer/ und ſehr viel Zeit ſo das Cappelliren erſordert/ koͤnnen erſparet werden/
und alſo den jenigen die auff die Scheidung profesſion machen/ wol zu Paß kommen/
und weil ſich auch einige vernehmen laſſen/ daß ſie auff eine oder andere Weiſe als einer
mit Cementiren/ der andere mit gradirenden Waſſern/ der dritte mit eintragung gewiſ-
ſer Pulffer im Fluß/ das Silber zwar etwas koͤnten güldiſch machen/ es truͤge aber die
Unkoſten des Scheidwaſſers nicht auß/ ſolte dergleichen Artiſten dieſes Stůck wol die-
nen/ ſo daß hiedurch/ wenn die gantze Marck Silber nur ein Quintlein/ ja nur ein hal-
bes Quintlein Gold hielte/ dennoch ein ſo weniges mit groſſem Nutzen herauß præcipi-
tirt
werden/ habe alſo hiebey etwas davon gedencken wollen/ damit wann jemand waͤre/
der da vermeinte durch dergleichen Nutz zu ſchaffen/ er hievon Nachricht haͤtte/ Geſtalt-
ſam ihm/ da er anders ſeiner Sach gnugſam verſichert iſt/ gern hiemit ſoll gratificirt
werden.


Von nutzbarer Cementirung deß Goldes.


BEy dieſer Materi hab ich nicht unerwehnt laſſen wollen/ daß mir communicirt
worden/ daß nemlich das Kupffer ſo auß Eiſen komme/ dem Gold im Cementiren
einen Zuſtand mit Nutz gebe/ und zwar auff dieſe Weiſe: Man ſoll erwehnten
martialiſchen Kupffers 2. Loht nehmen/ wie auch zwey Loht Silber/ ſolches miteinander
unter 12. Loht Gold ſchmeltzen/ ſelbiges hernach duͤnn laminiren/ uud mit dem gemeinen
Cemento regali cementiren/ ſo wůrde man 13. Loht Gold auſſm Cemento wieder be-
kommen/ ſolches weil ichs nicht experimentirt, kans ichs vor die gewiſſe Warheit nicht
außgeben/ habs gleichwol nicht hinterhalten wollen/ damit wann etwas dran waͤre/ ſol-
ches jemand zu Nutz kaͤme; das Cementum regale findet man in unſerm Authore/ was
aber das Kupffer auß Eiſen belanget/ hat es damit einen zimlichen Mißverſtand/ in dem
bißhero auch gar vornehme Philoſophen ihnen veſt eingebildet/ daß wann man in die
Solution eines blauen Vitriols Eiſen lege/ werde es zu Kupffer/ welches aber falſch iſt/
ſondern ein jeder blauer Vitriol iſt anders nichts als ein ſolvirtes Kupffer/ und wenn
darein Eiſen kombt/ ſo greifft ſolche Solutio das Eiſen an/ ſolvirt etwas davon/ und
laͤſt hergegen ſo viel Kupffer fallen/ welches ſie umb das Eiſen anſetzt und es verkupffert/
daß es umb und umb ſo weit eine ſolche Solutio umb das Eiſen gehet/ gantz Kupffer-
roht wird/ iſt aber anders nichts als eine præcipitation deß Kupffers ſo im Vitriol iſt/
dann wann man einen ſolchen Vitriol darzu nimbt/ der kein Kupffer führt/ ſo wird auch
das eingelegte Eiſen von deſſen Solution nicht roht/ gleichwol aber wird ein ſolches auß
Vit-
[205]Von den Gold Ertz.
Vitriol præcipitirtes Kupffer C[i]ment verſtanden wird/ ſtehet aber einem jeden frey ſol-
ches zu glauben/ oder verſuchen oder unter wegen zu laſſen.


Von gutem Aqua Regis, womit Gold vom Silber geſchie-
den wird.


DAs gemeine Scheidwaſſer auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ ſolvirt alle Me-
tallen/ als Silber/ Queckſilber/ Kupffer/ Eiſen/ Bley und Zinn (doch muß man
zum Bley etwas gemein Waſſer hinzu gieſſen) dem feinem Golde aber thut es
nichts/ will man nun haben/ daß es auch Gold ſolvire/ muß man es vom vierten Theil
ſeines Gewichts/ gemeines Saltzes oder auch Salis gemmæ herůber diſtilliren/ ſo ſolvirt
es Gold und laͤſt hergegen das Silber liegen/ das Saltz aber oder Sal gemmæ davon
ein ſolch Aquafort heruͤber gehet/ wird zu natůrlichem Salpeter/ darauß ich ſelber Lapi-
dem prunellæ
gemacht/ auch wieder ander gut Scheidwaſſer auß ſolchem diſtillirt habe
welches Scheidwaſſer das gemeine Saltz abermahl in natůrlichen Salpeter tranſmu-
tirt/ und hergegen im herůberſteigen vom Saltz gleichſam zum Spiritu Solis wird/ und
eine ſchoͤne gelbe Farb bekombt/ und dieſer alſo diſtillirte Spiritus Solis oder Aqua Regis
ſolvirt das feine Gold gantz und gar/ und wann Silber darunter/ laͤſt es ſelbiges in Ge-
ſtalt eines Schnee weiſſen Kalcks fallen; es wird auch das gemeine Saltz mit Rettich-
Schnitzen ſolvirt oder zu Waſſer gemacht/ hernach ungebrante Toͤpfferſcherben damit
angefeuchtet/ Kuͤchlein darauß gemacht/ und getrucknet/ hernach durch eine Retorte
ein Spiritu Solis drauß getrieben/ welcher ebenmaͤſſig Gold ſolvirt/ und an Statt ei-
nes Aquæ Regis kan gebraucht werden; ſo wird auch ein gemein gut Aquafort Gold
ſolvirend gemacht/ wenn man in vier Theilen deſſelben ein Theil ſublimirten Salmiac
ſolvirt/ und dafern es Feces gen Boden ſetzt/ muß man es durch ein Maculatur Papier
in einem glaͤſern Drichter ligend lauffen laſſen/ ſo wird es klar/ wenn man mit ſolchem
Aqua Regis Gold ſolvirt/ und in die Solution ein Oleum Salis tartari Tropffen weiſe
ſchůttet/ ſo brauſen ſie zuſammen/ und das Gold faͤllt zu Boden/ das ein Troͤpfflein deß
ſolvirten Salis tartari muß man continuiren/ biß das Aqua Regis klar und weiß wird/
ſo iſt alles Gold darauß præcipitirt worden/ alsdann geuſt man das lautere oben ab/ und
ander warm ſůß Waſſer auff den Gold-Kalck/ rühr es mit einem ſaubern Hoͤltzlein umb/
und laß es an einem warmen Ort ſtehen/ biß ſich der Gold-Kalck wohl ſetzt/ und das
Waſſer hell darauff ſtehet/ alsdann abgegoſſen und ander friſches darauff/ biß ſo lang
keine Saltzigkeit mehr in dem abgieſſenden Waſſer geſpůrt wird; den abgeſůſten Gold-
Kalck laͤſt man ohn eintzige waͤrm trucken werden/ denn von geringer waͤrme/ auch wann
man mit einem Eiſen drin gerührt wird/ entzůndet er ſich/ und thut einen grauſamen
Donnerknall/ der einem leichtlich kan das Gehoͤr verletzen oder gar nehmen/ wenn man
auch etliche wenige Gerſten-Koͤrner ſchwer dieſes Kalcks in einem ſilbern Loͤffel ůber dem
Liecht laͤſt erwarmen/ koͤnnen mit deren unverſehenen Knall die Umbſtehenden und ſon-
derlich das Frauenzimmer nicht wenig erſchrecket werden/ auch ſchlegt ſolcher Knall
noch viel hefftiger/ wann er mit Spiritu urinæ oder Salis Armoniaci præcipitirt wird/
man kan ſich auch auff ſolche Præcipitation beſſer verlaſſen/ weder die ſo mit Oleo tarta-
ri
geſchicht/ weil damit leicht verſehen wird/ daß nicht alles Gold auß dem Aqua Regis
faͤllt/ ſondern offt viel mit dem Waſſer weggegoſſen wird/ und einen Schaden bringt.
Gedachtem Schlag-Gold aber kan man alßbald alles ſchlagen nehmen/ wann man ein
wenig gemeinen Spiritus Salis darunter geuſt/ oder wann man nur Flores Sulphuris
nach Gutdůncken drunter mengt/ und dann in ein irden verglaſurtes Schůßlein thut/
und auff glůende Kohlen ſetzt/ biß ſich der Schweffel entzündet/ und gantz
außbrennet/ ſo bleibt der Gold-Kalck Purpurbraun/ zu
růck/ und iſt ihm alles ſchlagen be-
nommen.


SOb
[206]Das ander Buch/

Ob mit dem Aqua Regis auch Gold auß Kieſelen und Sand koͤn-
ne gezogen werden.


WAnn man obgedachtes von gemeinem Saltz abgezogenes Aquafort oder Spiri-
tum Salis
auff roͤhtlichte ſteiniſche Sachen/ als calcinirte Granaten/ rohte Kie-
ſeln/ Talck/ Schmergel/ Blutſtein und dergleichen ſchůttet und darauff ſtehen
laͤſt/ ſo tingirt ſichs/ daß es gantz und gar ausſiehet als eine Solutio auri, und ſo man das
Aqua Regis, das alſo gefaͤrbt iſt/ diſtillirt/ ſo bleibt viel Extract am Bodẽ/ doch auß einem
ſubjecto mehr als auß dem andern/ maſſen ein Pfund Granaten zum wenigſten zehen
Loht/ andere Sachen aber weniger geben/ welches dann auch gaͤntzlich ausſiehet wie ein
Gold-Kalck/ ſo daß mancher davon bethoͤrt worden/ daß er vermeinet zum wenigſten ein
gut Theil Gold darauß zu erobern/ und hat es einer ins Bley getragen/ der andere auff
andere Weiſe ſein Heil dran verſucht/ aber alles fehlgreifflich/ zu verſtehen/ wann das je-
nige ſo ſie extrahirt, kein corporaliſch Gold haͤlt/ dann ſo viel es corporaliſch Gold
haͤlt/ ſo viel kombt auch mit in den extract, der aber davon nicht beſſer wird. Hievon nun
hab ich meine Meinung auch anzeigen wollen/ daß ich nemlich daſſelbe was das Aqua
Regis
alſo extrahirt, vor ein terram Vitrioli oder Sulphuris halte/ geſtaltſam alle
Steine auß Waſſer und Schweffel beſtehen/ ein jedweder Vitriol auch nichts anders
iſt als ein deflagrirter Schweffel/ und auch mit deflagrirendem Schweffel kan ſichtbar-
lich vermehrt werden/ wiederumb auch obgedachter Extract, wenn man gemeinen
Schweffel darunter mengt/ und zuſammen zwiſchen glüenden Kohlen deflagriren/ oder
den Schweffel außbrennen laͤſt/ hernach Waſſer druͤber ſchůttet/ beginnet ſich das Waſ-
ſer grůn zu faͤrben/ wie eine Solutio Vitrioli mit dem Aqua Regis eben ein ſolcher Ex-
tract
kan gemacht werden/ nachdem vorerſt alles Kupffer/ ſo der Vitriol zu fůhren pfle-
get/ mit Eiſen und Queckſilber darauß gefaͤllt worden; worauß abzunehmen/ wie ſehr die
jenigen irren/ die auff gedachten Extract groſſe Hoffnung ſetzen/ und Gold darauß zu
bringen verhoffen/ denn er weder Gold iſt noch wird/ aber wohl iſt er das Feuer/ ſo die
Metallen in der Erden koche/ und ihnen die Farbe mittheilen hilfft/ auch nirgends ſo
haͤuffig als im Vitriol, Eiſen und gemeinem Schweffel/ welches zu glauben bewegt mich
folgendes Experiment, ſo ich ſelbſt geſehen; Nemlich es hat ein guter Freund mit ge-
dachtem Aqua Regis den jenigen reiniſchen Sand/ darauß das Gold gewaſchen wird/
und auch auß dieſem allerdings gewaſchen und ſeparirt geweſt/ extrahirt das Aqua Re-
gis
abdiſtillirt biß zum Honigdicken Safft/ zu welchem Safft er in gewiſſer quantitaͤt
gemiſchet das rohte Oleum mercuriale, ſo ich in meiner [Stadt- und] Landapotheck zu
machen gelehret/ und ſolchen vermiſchten liquorem auff Silberblechlein gegoſſen/ als
er nun fůnff gantzer Wochen in gantz gelinder digeſtion wohl vermacht geſtanden/ ſind
die Blechlein mit corporaliſchem Gold überzogen geweſt/ und auch dieſelben ohngefehr
den ſechzehenden oder ſiebenzehenden Theil ihres Gewichts nach der cuppellation im
Scheidwaſſer fallen laſſen/ da dann meines erachtens das Silber außwendig an der
Circumferentz von ſolchem feurigen Weſen maturirt worden; es můſſen aber ſolche
Silberlamem mit einer Lauge von calcinirtem Tartaro in einer eiſernen Pfann vorher
wohl vom corroſiviſchen Oleo Mercurii außgeſotten/ und dann ins Bley getragen/
auff der Cappelln abgetrieben werden. Ob aber nun dergleichen Extract ſo auch auß
andern ob ſpecificirten Dingen kaͤme/ eben ein ſolches mehr oder wenigers thun wůrde/
kan ich weder ſagen noch davon judiciren/ weil mir weiter nichts als die eintzige itzterzehlte
Experimentation hievon vorkommen/ waͤre aber jemand begierig ein mehrers zu erfah-
ren/ hat er hier gute Anleitung/ es wird ihn auch ein oder ander kleines Proͤblein an Zeit
und Koſten nicht ſonderlich beſchweren moͤgen.


Zwar was die Granaten belangt/ iſt hin und wieder viel ſagens/ daß darauß groſſer
Nutz koͤnne gezogen werden/ auff was Weiſe aber ſolches anzuſtellen/ ſolches wird nicht
gemeldet/ auſſer daß einige Granaten-Pulffer und mennige zuſammen ſchmeltzen/ und
gantzer 12. Stunden im Fluß halten/ hernach daſſelbe Bleyglaß ins Silber tragen/ ſagen
aber
[207]Von den Gold Ertz.
aber daß darzu die Granaten zu erwehlen/ welche außwendig Scharlach roht/ inwendig
aber Meſſing gelb erſcheinen. Wer aber auff obgedachte Weiſe die Granaten extrahi-
ren will/ der muß ſolche ſtarck glůhen/ und in kaltem Waſſer loͤſchen/ und ſolches fůnff/
ſechs oder ſiebenmal/ damit ſie zerſchrecken und můrb werden/ ſolcher Geſtalt laſſen ſie
ſich leichtlich pulfferiſiren/ und geben einen ůber die maſſen ſchoͤnen Extract, im wiedri-
gen ſind ſie ſo hart/ daß der Spiritus Salis, ob man ſie gleich zu Pulffer ſtoſt/ wenig drauß
extrahiren kan/ den Spiritum Salis ziehet man gantz trucken ab/ ſchüttet ihn hernach wie-
der drauff/ und laͤſt ihn auffs neue extrahiren/ ſo greifft er nur das reine an und laͤſt die
Feces liegen/ ſolches wird filtrirt, und abermal trucken abdiſtillirt/ auff die remanentz
geuſt man ſtarcke filtrirte Lauge/ damit ſolche das corroſiv toͤdte/ ſüſſet es hernach mit
gemeinem Waſſer auß/ und macht den Extract trucken/ wann ſolcher auff Silber in
hefftigem Fluß getragen wird/ macht ers außwendig Rubin roht/ gehet aber nit ein/ gleich
wol laͤſt hernach daſſelbe Silber im Aquafort ziemlich ſchwartzen Kalck fallen/ und halt
ich dafůr/ wann einer ſolariſche Granaten darzu brauchte/ ſolte es ohn Nutz nicht abge-
hen/ maſſen die Granaten unterſchiedlich ſind/ und ins gemein ſehr martialiſch/ man fin-
det deren auch eine Gattung/ welche wann man ſie gluͤhet/ verlieren ſie die Farb/ und wer-
den ſo klar wie weiß Glaß/ ob nun ſolche flüchtige Tinctur in einer Retorten koͤnt davon
getrieben/ und auffgefangen werden/ ſtůnde von einem curioſen/ der Zeit und Luſt darzu
hat/ zu verſuchen.


Damit aber der Leſer meine Meinung/ die ich in dieſem Capitel von der jenigen
Tinctur, die der Spiritus Salis auß allerley roͤhtlichen ſteiniſchen Sachen extrahirt recht
verſtehe/ will ich mich noch etwas deutlicher erklaͤren/ daß ich nemlich nur ſolche Sachen
verſtehe/ die gantz kein corporaliſch Gold fůhren/ und doch obgedachte Tinctur von ſich
geben/ wenn man Spiritum Salis druͤber geuſt/ ſonſten aber iſt mir wol bewuſt/ daß viel
Kieſeln/ Sand und Steine gefunden werden/ worinn corporaliſch Gold mit eingewach-
ſen/ und mit Spiritu Salis wohl koͤnt extrahirt werden/ wann man ſolche Kieſeln von an-
dern zu unterſcheiden wüſte/ gleich wie ich auch groſſe [Kieſel- und] Pflaſterſteine in groſ-
ſer Menge geſehen/ die corporaliſch Silber fůhren/ und durch Scheidwaſſer extrahi-
ren laſſen/ offtmals ſind ohn Zweiffel auch Gold und Silber beyeinander/ es iſt aber noch
zur Zeit kein Waſſer bekant/ ſo beyde zugleich extrahirte, ſondern eins muß zurůck blei-
ben/ man kan zwar auß Salpeter/ gemein Saltz und Ziegelmehl eine Aquafort brennen/
welches Gold/ Silber und alle Metallen ſolvirt/ zu verſtehen jedes vor ſich/ aber nit in ei-
nem Glaſe/ wann man auch Gold und Silber jedes à part ſolvirt/ und hernach zuſam̃en
geuſt/ bleiben ſie doch nicht beyſammen/ ſondern eins præcipitirt das ander/ hiemit hoffe
ich/ werde man meine Melnung von ſolcher Sach gnugſam verſtanden haben.


Von der Reinigung deß Goldes durchs Spießglaß.


DAs Antimonium oder Spießglaß hat wegen der Menge deß bey ſich fůhrenden
brennenden Schweffels die Art/ daß es alle Metallen außgenommen Gold ver-
zehret/ und gleichſam zu Schaum und Schlacken macht/ wie dann auch der ge-
meine Schweffel ebener maſſen alle Metallẽ auſſer Gold calcinirt und zu Vitriol macht/
dem Golde aber kan weder das Antimonium noch Schweffel etwas thun/ ſondern es faͤllt
durch beyde zu Grund in einen Regulum, was es aber vor Zuſatz hat/ von andern Metal-
len/ derſelbe bleibt wie ein Schaum zu rück im Antimonio, biß man ihm Eiſen zu freſſen
gibt/ ſo greifft es daſſelbe lieber an als andere Metallen/ und laͤſt dieſelben meiſt wieder fal-
len/ nebſt ſeinem eigenen reinen Theil/ ſo Regulus genant wird/ das zugeſetzte Eiſen aber
wird mit ſambt dem breñenden Schweffel deß Spießglaſes zu Schlacken/ will man nun
Gold von Zuſatz anderer Metallen reinigen/ ſo muß man darzu gut Antimonium als
vngeriſches oder dergleichen nehmen/ nemlich zwey/ drey oder auch nachdem deß Zuſatzes
viel iſt/ wohl vier Theil deß Spießglaſes gegen ein Theil Gold/ will man auch daß die
Farb deß Goldes/ ſo man reinigen will/ deſto ſchoͤner werde/ ſo nimbt man gegen ein Theil
Gold den dritten oder vierden Theil Kupffer darzu/ und alsdann noch ein Theil Anti-
S ijmonij
[208]Das ander Buch/
monij mehr als man ohn das Kupffer nehme/ thut ſolches mit einander in einen guten
Tiegel/ und laͤſts im Windofen oder vor dem Geblaͤß ſchmeltzen/ unterdeſſen ſtellet man
auch den Gießpuckel neben das Feuer/ daß er wol warm werde/ dann wofern er nicht
warm genug iſt/ ſo ſpritzt hernach das darein gegoſſene Antimonium wann nun alles
im Tiegel gefloſſen/ ſchmiert man inwendig den gewaͤrmten Gießpuckel mit Wachs oder
Unßlicht/ daß er überall fett werde/ dann wo das nicht geſchicht/ ſo haͤngt ſich das darein
gegoſſene ſo faͤſt an/ daß man es nicht herauß bekommen kan/ gieſt dann alles gefloſſene
auß dem Tiegel hinein/ und klopfft ein wenig unten dran/ damit ſich der Gold-Koͤnig
deſto beſſer ſetze/ laſt es im Gießpuckel in ſo weit erkalten/ daß der Regulus geſtehe und
hart werde/ als dann ſtůrtzet man den Gießpuckel umb/ ſo faͤllt der gegoſſene Kegel her-
auß/ ſchlag den Koͤnig davon/ wieg wieder 2. oder 3. Theil friſches Spießglaſes darzu/
und laß abermal beydes zuſammen flieſſen (welches alles in einem Tiegel geſchehen kan/
er muß aber alsbald nach jeder Außgieſſung wieder ins Feuer geſetzt werden/ damit er
glůend bleibe/ ſonſt macht ihn die kalte Lufft reiſſen) gieß es dann wieder in den gewaͤrmb-
ten und geſchmierten Gießpuckel/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen deß Koͤnigs mit fri-
ſchem Antimonio auch zum drittenmal/ ſo iſt aller Zuſatz deß Goldes zurůck im Schaum
deß Spießglaß geblieben/ es behaͤlt aber ein Theil Antimonium bey ſich/ daſſelbe wird
auff gemeine Weiſe davon in einem Schirben verblaſen/ man kans aber mit reinem Sal-
peter im Feuer viel geſchwinder und leichter davon ziehen/ wann man etwas Reguli An-
timonij
darzu thut und zuſammen in einem guten Tiegel die gemeinen ſchwartzen Tie-
gel ſind hierzu gantz untuͤchtig) flieſſen laͤſt/ den Tiegel mit einem darauff paſſenden De-
ckel zugedeckt/ damit keine Kohle drein fallen koͤnne/ denn ſonſt dieſelben dieſen Handel
gantz verhindern/ wenns gefloſſen/ hebt man den Deckel ab/ mit verhůtung daß keine Koh-
le drein falle/ traͤgt nach und nach bey wenigem ſo viel gelaͤuterten Salpeter drein/ biß
ohngefehr ſo viel oder auch etwas mehr als deß Antimonij in allem dabey iſt/ Salpeter
darein komme/ allemahl den Deckel auff den Tiegel legend/ ſo brennet und ſchmeltzt der
Salpeter auff dem Regulo, und ziehet ſolchen gantz und gar auß dem Golde oder Sil-
ber/ wobey Regulus iſt/ ſo daß man gantz geſchwind auch Pfunds weiſe den Regulum
mit Salpeter von zugeſetzten Metallen extrahiren koͤnt/ welches mit verblaſen oder ab-
rauchen auff Treibſcherben kaum in viel Stunden geſchehen moͤcht/ allein es koſtet viel
Salpeter/ der wird mit dem Regulo zu Schlacken/ doch wird er nicht verlohren/ ſondern
entgehet ihm nur durch die Entzündung etwas von ſeiner ſaͤure oder Spiritu nitri, wer
aber viel mit Solvirung durchs Scheidwaſſer umbgehet/ da[mit] es viel Abſůß-Waſſer/
welche abgeſůſte ſchaͤrffe auch anders nichts iſt als Spiritus nitri, worauß wie auch dem
jenigen daraus Silber mit Kupffer gefaͤllt worden/ gar leicht ſolchem verpufften Salpe-
ter ſeine verlohrne ſaͤure koͤnt wieder gegeben werden/ daß er zum Scheidwaſſer brennen
ſo gut wird wie zuvor/ ſolches laß ich einem jeden zu fernerer Ubung und Nachdencken.
Der Regulus Antimonij aber/ deſſen ich jetzo erwehnet/ wird alſo gemacht: Nimb gutes
Spießglaſes zwey Theil/ eiſerne důnne Naͤgel oder blechene Stůcklein am Gewicht
ein Theil/ thu das Eiſen in einen Feuerbeſtaͤndigen Tiegel/ worzu die gemeine ſchwartze
Tiegel gantz und gar untůchtig ſind/ ſetz ſolchen vors Geblaͤſe oder in Windofen/ und
wenn das Eiſen wol glůhet/ ſo thu das Spießglaß nur in ziemliche Stůck zerbrochen/
und nicht gepulffert/ auch darzu/ und laß ſie zuſammen wol flieſſen/ wenn alles lauter
flieſt/ ſo trag darauff einen Loͤffel oder halbe Hand voll Salpeter/ und wann ſolcher drauff
verbrannt/ ſo gieß alles in dem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ und ſchlag
ein wenig darwider/ damit ſich der Regulus wol ſetze/ wenns geſtanden oder congelirt,
ſo ſtůrtz den [Tie]gel heraus/ ſchlag den Regulum ab/ laß ihn wieder per ſe flieſſen/ trag
wieder etwas Salpeter drauff/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen und reinigen mit Sal-
peter auch zum drittenmal/ ſo iſt der Regulus zu gedachter Arbeit fertig.


Was das ſaygern des Spießglaſes/ wodurch das Gold gegoſſen worden/ belangt/
ſolches hat unſer Author alles auffs beſte beſchrieben/ allein weil er endlich ſelbſt bekennt/
daß ſolch ſaygern mit Eiſen allein geſchehen koͤnne/ und daß man ſo lang ihm Eiſenfeil
auff
[209]Von den Gold Ertz.
auff einer Treibſcherben ſoll zu freſſen geben/ biß es kein Eiſen mehr angreifft/ achte ich
vor bequemer/ daß man ſolche Arbeit in einem guten Schmeltztiegel im Windofen ver-
richte/ und ſo viel dünne Naͤgel oder Blaͤchlein zuſetze/ biß der freſſende Schweffel aller
ſatt iſt/ und ſich alles gute durch ziemlich lange Wůrckung deß ſtarcken Schmeltzfeuers
in einen Regulum begeben/ alsdann im Tiegel erkalten laſſen/ und zerſchlagen/ den Re-
gulum
am Boden kan man dann auch wie vorgedacht mit gelaͤutertem Salpeter tota-
liter extrahi
ren/ daß nur allein Gold und Silber am Boden bleiben.


Vom Gebrauch und Nutz deß alſo durchs Spießglaß auffs hoͤchſte
gereinigten Goldes.


WElcher Geſtalt das allerreineſte Gold im vergůlden viel weiter reicht/ und ſchoͤ-
nere Arbeit gibt/ weder daß geringere/ ſolches wiſſen die Goldſchmiede vorhin;
Ob aber der allmaͤchtige GOtt nur einzig und allein umb der bloſen Beluſti-
gung willen der Augen/ diß alleredelſte und allervollkommenſte Geſchoͤpff erſchaffen/
wird kein vernuͤnfftiger Mann glauben/ ſondern eher ſchlieſſen/ daß etwas müſſe dran
ſeyn/ was ſo viel hocherfahrne Philoſophen bezeugen/ daß der fürnembſte Gebrauch deß
Goldes von GOtt zu deß Menſchen baufaͤlliger Geſundheit verordnet worden/ worin
es alle andere leicht zerſtoͤrliche Dinge weit übertreffe/ welche in kleinem Froſt oder Hitze
alsbald verdůrben/ und alſo nicht einmal ihnen ſelbſt/ viel weniger einem andern auß
groſſer Noht helffen koͤnten/ da hergegen das reine Gold alle Examina beſtůnde/ trůge
auch zu dem Menſchen eine ſolche verborgene Tugend und magnetiſche Wůrckung/
daß auch durch ſein bloſſes Anſchauen der Menſch gleichſam erquickt und erfreuet wůr-
de/ wie viel mehr wůrde es das menſchliche Hertz/ Gemüht/ Sinne und alle Glieder deß
Leibs erfreuen/ ſtaͤrcken/ conſerviren und reſtaturiren/ wann es in aller ſubtilſte atomos
auffgeſchloſſen/ und in eine gleichſam ſafftigbleibende potabilitaͤt gebracht wůrde/ damit
ſolche vom Fermento acido ſtomachi ohne ſonderbahre Můh koͤnte imbibirt/ und mit
dem nutrimento fortgefloͤſſet werden/ und daß dem alſo ſey/ koͤnt ein jeder vernünfftiger
daraus abnehmen/ daß wann man ein ſolch finirtes Gold nur glůhet/ und in ſeinem Ge-
traͤnck abloͤſchet/ und ſolches zu viel mahlen/ wůrde man mit Einnehmung gedachtes
Loͤſchtrancks deſſen Tugend wieder Traurigkeit und Melancholey/ Hertzklopffen/ an-
ſteckenden Seuchen/ reinigung deß Geblůts und dergleichen augenſcheinlich erfahren/
und ſolches bezeugen nit nur ſehr alte/ ſondern auch jetziger Zeit vortreffliche Authores,
fůrnemlich aber der weitberůhmte Burrhus, in deſſen Schreiben an Bartholinum unter
andern dieſe Wort enthalten: Plures Chemici ſpernunt auri finisſimi in potabilibus
ab antiquitate præſcriptam extinctionem, verum abſque experimento: quia non
ſemel ego aſſecutus ſum curationes Eryſipelatum \& exedentis morpheæ, ſimplici
extinctione auri in liquoribus appropriatis. Imò ad ſedandam diarrhæam \& cordis
palpitationem in hanc uſque diem nullum præſtantius licuit experiri Medicamen-
tum ſimplici extinctione auri finisſimi per Antimonium trajecti, in vino vel aquis
florum roſarum, borraginis \&c. Et tandem deprehendi, quod auri pondus frequen-
ter adhibiti ad hunc uſum, inſigniter imminuatur; atque color ejus in ſuperficie, ut
ut radians, rubigine ſubcinerea atq; ſubrubra obducatur. Et ne credas infici aurum
â cineribus carbonum, ſcias omnia experimenta hæc â me inſtituta fuiſse clauſo
crucibulo, \& non ſemel tentatam auri extinctionem in libra unica aquæ pluvialis
aureo atque optimo vaſe exceptæ. Cumque â repetita extinctione aqua re-
dacta eſſet ad quantitatem unciarum trium, color ejus videbatur lacteus, verum
ſi ad ſiccitatem â diſtillatione urgeretur, relinquebatur cinis, ex quo in cupella
aliquid auri colligebatur.
Das iſt auff Deutſch: Die meiſten Chemiſten verachten
die abloͤſchung deß feinen Goldes im Getraͤnck/ wie es die Alten verordnet/ aber ohn alle
Erfahrenheit. Geſtaltſam ich ſelber nur durch ſchlechtes abloͤſchen deß Goldes in dienli-
chen Waſſern/ wieder die Roſe und freſſende Schäden zu mehrmahlen glůckliche Curen
gethan; Ja man hat biß Dato wieder die Durchbrüche und Hertzklopffen noch kein beſ-
S iijſer
[210]Das ander Buch/
ſer Mittel finden koͤnnen/ als wann man das feine und durchs Spießglaß gegoſſene Gold
nur ſchlecht in Wein- oder Roſen-oder Borragen Waſſer/ ꝛc. abgeloͤſchet/ wobey in acht
genommen/ daß das alſo offt gebrauchte Gold einen mercklichen Abgang leide/ und auß-
wendig an Statt ſeines vorigen Glantzes eine Aſchenfarbe und roͤhtliche Geſtalt gewin-
ne. Und damit es nicht ſcheine als obs von der Aſche der Kohlen herrühre/ ſo ſoll man wiſ-
ſen/ daß ich ſolches alles in verſchloſſenen Tiegeln experimentirt, und hab das alſo ge-
glühete Gold zu mehrmahlen in einem Pfund Regenwaſſer in güldenen oder andern koͤſt-
lichen Geſchirren abgeloͤſchet; und nachdem durch offtgethane Abloͤſchung nur etwa
drey Untzen vom Waſſer ůberblieben/ hat daſſelbe Milchweiß geſchienen/ hat man es aber
gantz trucken abtauchen laſſen/ ſo iſt endlich eine Aſche blieben/ welche auff der Cappelln
etwas Gold gegeben. Dieſem gibt Beyfall Zacutus Luſitanus, wann er im erſten Buch
Hiſtor. Princ. bezeugt: Daß das ſubtilgefeilte Gold und zarte Staub deſſelben eine koͤſt-
liche Artzney ſey zur Melancholey/ ſtaͤrcke das Eingeweide/ reinige das Geblůt/ wieder-
bringe die Kraͤffte/ vertreibe das Hertzklopffen/ helffe wunderlich wieder das Hertzge-
ſperꝛ/ diene wieder die graſſirende Seuchen/ und anſteckende Kranck heiten/ wie auch wie-
der die Frantzoſen/ ſo wol zum præſerviren als curiren derſelben: Woraus vernůnfftiger
Weiſe nicht unbillich zu ſchlieſſen/ daß weil eine ſo ſchlechee Zubereitung deß Goldes/ ſo
viel thue/ man gewißlich auß einer beſſern und ſubtilern Præparation viel ein mehrers
hoffen koͤnne/ will derowegen auch eine und andere artzneyiſche Bereitung deß Goldes
mit anhero ſetzen.


Eine Schweißtreibende Panacæam auß dem feinem Golde
zu machen.


MAn nimbt gelaͤuterten Salpeter ſo viel man will/ oder nachdem man eine groſſe
Retort hat/ vermenget ſolchen zerr[ei]ben unter drey oder vier mahl ſo viel Ziegel-
mehl oder Sand/ oder ſonſt etwas fixes ſo ihn nicht flieſſen laſſe/ thut ſolches in
eine ſteinerne oder wohlbeſchlagene glaͤſerne Retort/ lutirt daran eine groſſe Vorlage/ und
treibt darein per gradus allen Spiritum, wann nichts mehr gehet/ laͤſt man dannoch die
Vorlage noch ein paar Tage am Retorten/ damit ſich die Spiritus wohl ſetzen moͤgen/
ſolchen Spiritum verwahrt man zum Gebrauch: Man kan auch in der Eil alsbald einen
Spiritum nitri machen/ wann man eine ſteinerne Retort nimbt/ mit einem ůberſich ge-
henden Rohr/ oder in Mangel deſſelben/ ſchlaͤgt man mit einem Nagel oder wie man
ſonſt kan/ oben ein Loch drein/ legt die Retort mit ein Pfund oder 3. reinen Salpeter da-
rin in einen Ofen/ der Geſtalt daß die oben außſtehende Roͤhre oder Loch auſſen ſey/ und
man dadurch eintragen koͤnne/ dann feuret man an/ ſo viel daß die Retort ein wenig glůhe/
und der Salpeter darin im Fluß ſey/ leg eine groſſe Vorlage vor/ doch nicht beheb lutirt/
ſondern laß ein wenig Lufft/ es wůrde ſonſt ůbel ablauffen/ alsdann wirff durchs obere
Loch ein Stücklein Schweffel einer Erbſen oder Bonen groß auff den gefloſſenen Sal-
peter/ und ſtopff das Loch alsbald zu/ ſo gehet der Spiritus nitri mit Hauffen in die Vor-
lage/ darin ein wenig Waſſer vorgeſchlagen ſeyn muß/ damit die Spiritus darein fallen/
koͤnnen/ über eine Weile wirff abermahl ein Stůcklein Schweffel hinein/ und continuir
ſolches biß keine Spiritus mehr gehen/ maſſen in paar Stunden faſt alles geſchehen kan/
aber man bekombt viel weniger und auch nicht ſo kraͤfftigen Spiritum als auff obige
Weiſe.


Ferner muß man auch Butyrum Antimonij haben/ das wird alſo gemacht: Nim
gutem Sublimat, deſſen Bereitung in meiner [Stadt- und] Land-Apotheck pag. 528. und
580. zu finden/ ſo viel du wilt/ als zum Exempel/ ein halb Pfund und ein Vierteil Pfund
deß vorgelehrten Reguli Antimonij, pulfferiſir jedes abſonderlich klein/ und miſch ſie
dann nntereinander/ thu ſie in eine glaͤſerne Retort/ und diſtillirs allmaͤhlich im Sande/
ſo gehets wie ein Oehl heruͤber/ ſo in der Vorlage wie Reiß geriñet/ ſolte es auch im Halſe
deß Retorten gerinnen/ muß man eine groſſe Kohle dabey halten/ daß von deren waͤrme
das
[211]Von den Gold Ertz.
das congelirte Butyrum ſchmeltze/ uñ in die Vorlage troͤpffele/ wann im Sande nichts
mehr gehet/ kan man auff eine andere Zeit die remanentz in freyem Feuer treiben/ ſo be-
kombt manden lebendigen Mercurium/ ſo zum Sublimat genommen worden/ wieder/ ſo
aber hierzu nit noͤhtig/ das gedachte Butyrum aber mache in der Vorlage warm/ damit es
zergehe/ und gieß es in eine andere glaͤſerne Retort/ und diſtillir es noch einmal/ damit
es rectificirt werde; dieſes rectificirten Butyri nimb ein Theil/ und 4. Theil von gedach-
tem Spiritu nitri, gieß den Spiritum bey wenigen Tropffen auff einmahl in das Buty-
rum,
dann es brauſet ſehr/ und laufft alles uͤber/ wann man zu viel drein gieſt/ fahr mit
Zugieſſung deß Spiritus bey wenigem nach/ biß es nicht mehr brauſet/ und aller Spiritus
nitri
in das Butyrum gegoſſen worden; Alsdann diſtillir den Spiritum nitri wieder da-
von/ ſo gehet ein gantz rother liquor heruͤber.


Nimb als dann feinen Gold-Kalck ſo viel du wilt/ ſolvir ſolchen in dieſem rohten
Waſſer/ wann alles ſolvirt/ ſo zieh das Waſſer in einer glaͤſernen Retort mit einem lan-
gen Halſe gelind davon/ biß es ein Haͤutlein bekombt/ oder wie ein Oelitaͤt auß ſiehet/ als-
dann gieß wieder friſchen rohten Liquorem drauff/ und ziehe ſolchen ebenmaͤſſig wieder
gelind davon/ wiederhole ſolches auch zum dritten oder vierdten mahl/ allemahl wol ver-
lutirt/ damit die Spiritus nicht verriechen/ auch allezeit mit gelindem Feuer/ endlich ziehe
daſſelbe Menſtruum mit ſtaͤrckerm Feuer wieder davon/ und gieß es wieder drauff/ und
cohibir es ſolcher maſſen ſo offt davon/ biß das Gold Rubinroht mit heruͤber gehet/ denn
cohibir es ferner mit ſo offt wiederholten diſtillationibus, biß es wieder figirt werde/
alsdann calemir es verſchloſſen/ ſo wird es ein braunroht Pulffer/ davon etliche Gerſten-
Koͤrner ſchwehr zu allerhand Schwachheiten in approprijrten Vehiculis eingenommen
werden.


Eine andere Panacæa auſſm Gold in fluͤſſiger Form.


DIſt illir einen Spiritum Salis, von demſelbigen ziehe nur ſein phlegma, aber rectifi-
cir
ihn nicht gantz/ damit ihm ſein Eſſential Saltz nicht benommen werde/ in ſol-
chem Spiritu Salis ſolvire Gold ſo viel du wilt/ ziehe das Menſtruum im balneo
wieder davon; aber nicht trucken/ ſondern biß zur Olitaͤt. Zu ſelbiger ſchuͤtt wieder friſch
Menſtruum, und ziehe ſolchen Spiritum Salis abermal davon/ wiederhole ſolches auch
zum dritten oder vierden mahl/ oder biß du ſehen wirſt/ daß ſich das Gold an den Seiten
deß Glaſes erheben will/ alsdann ſchuͤtt von dem abgezogenen Menſtruo nur ſo viel auff
das Gold daß es gnugſam disſolvirt ſey/ und alſo in eine kleine glaͤſerne Retort mit ei-
nem ziemlich langen Halſe koͤnne gegoſſen werden/ vor dieſelbigeleg eine Vorlage/ und
verlutir die Fugen wohl/ treib im Sand erſt gelind/ und hernach ſtaͤrcker/ ſo gehet mit dem
Menſtruo ſo viel vom Golde heruͤber/ als deſſẽ disſolvirt und flůchtig gemacht worden.
Mit dem zuruͤckbleibendem Golde procedir mit Auffgieſſung und Abzichung friſches
Spiritus Salis in allem wie zuvor/ und continuir ſolches biß du das gantze Corpus auri
herüber gebracht haſt; Alsdann diſtillir von ſolchem guͤldenem Liquore gantz gelind im
Balneo den dünnen Theil deß Menſtrui, biß ſo lang em dicker Liquor zuruͤck bleibt/ zu
demſelbigen gieß Spiritum vini, der mit dem Spiritu ſicco urinæ geſtaͤrckt ſey/ ſo præci-
pitirt
ſich vom Golde ein weiſer Kalck; wann ſich von ſolchem Kalck nichts mehr zu
Boden ſetzt/ ſo laß es ſich ſetzen und gieß den Liquorem davon ab/ diſtillir den Spiritum
vini
davon/ und gieß wieder friſchen geſtaͤrckten darzu/ damit vollends alles weiſſe Cor-
pus auri præcipitirt
werde; denſelben weiſſen Kalck ſeparir auch davon/ thu den rohten
Liquorem in einen glaͤſern Kolben/ und diſtillir gantz gelind im Sand oder Aſchen/ biß
ſo lang im diſtilliren ſich rohte Striemen erzeigen/ ſo hoͤre auff/ und thu nur ſo viel Spiri-
tus vini
darzu/ damit ſolche edle Tinctur koͤnne außgegoſſen werden/ ſpüle auch nach
dem außgieſſen mit ein wenig Spiritus vini nach/ damit nichts im Glaſe hangen bleibe
und verſchmirt werde/ dann es ein herrliche Tinctur iſt/ in allen verzweiffeltẽ Kranckhei-
ten zu gebrauchen/ auff einmal 3. oder 4. Tropffen in einem Loͤffel voll Wein oder zween/
oder in ander Vehiculis nach Geſtalt deß Zuſtandes.


S iiijOb
[212]Das ander Buch/

Ob man dem Golde koͤnne ſeinen Sulphur außziehen/ daß das Corpus
in und außwendig weiß wie Silber zu rück bleibe.


NAchdem vor langer Zeit in der Experientz befunden worden/ daß einige men-
ſtrua
gefunden werden/ welche ſich/ wañ fein Gold in ſubtilen Blaͤtlein oder Kalck
drein gelegt wird/ davon faͤrben/ und hergegen das Gold ſilberweiß machen/ hat
ſolches bey vielen ungleiche Meinungen verurſacht: Ein Theil und zwar anſehnliche
Philoſophen wollen behaupten/ daß eine weſendliche außziehung der Farbe und Tinctur
deß Goldes durch ſo liederliche menſtrua gantz und gar unmoͤglich waͤre/ weil das Gold
ein ſolch fix compact und unzertrennlich Corpus ſey/ daß davon nichts anders als Gold
zu ſepariren/ und ob es ſchon ſchiene/ in dergleichen liquoribus weiß zu werden/ ſey es
doch in der That nicht alſo/ ſondern dieſelbe liquores befinden aus ſalien oder dergleichen
Dingen/ welche ſich am Golde weiß niederſchlůgen/ daß man die gelbe Farb deß Goldes
nicht mehr ſehe/ im Feuer aber bekaͤme es ſelbige bald wieder/ und wuͤrde darin der weiſe
Fůrhang oder Niederſchlag verzehrt/ daß ſich aber die Menſtrua faͤrben/ thaͤten ſolcher
etliche/ wann ſchon gar nichts drein gelegt würde/ etliche leckten von auſſen dem Golde
etwas ab/ es waͤre aber kein Sulphur, ſondern auch Gold. Hergegen ſtatuiren andere/
darunter auch verſtaͤndige Maͤnner/ es waͤre ſolches gewißlich der wahre Sulphur Solis,
und befinde ſich durch einige Menſtrua in der That/ daß das edelſte Gold in: und auß-
wendig ſeiner gelben Farbe beraubt werde/ ſo gar/ daß es auch auff der Cappelle (da ſonſt
aller Zuſatz muß zurůck bleiben/) die weiſe Farb behalte/ und alſo ſolche nichts frembdes
ſeyn koͤnne; dieſe Diſputation laſſe ich nun einem oder anderm Theil auffs beſte als er
kan/ außmachen/ unterdeſſen aber iſt gewiß das unterſchiedliche Menſtrua ſind/ die eine
Saffranfarbigen Crocum auß dem feinem Golde ziehen/ und bleibt das Gold gantz Sil-
ber-weiß/ wañ man aber ſolch weiſes Gold nur bloß durchs Antimonium gieſt/ bekombt
es alßbald ſeinen vorigen Goldglantz wieder/ auch wird es wieder wie vorhin colorirt/
wann ihm ein Theil ander gut Gold nebſt etwas Kupffer zugeſchmeltzt/ und damit auff
der Cappelln abgetrieben wird; unter denen Menſtruis aber die ſolche Extraction ver-
richten/ iſt der wahre Spiritus vini tartariſatus, der nemlich mit dem Sale tartari volatili
unſeparir
lich vereinigt iſt/ wenn derſelbe ůber Gold-Blaͤtter gegoſſen wird/ ziehet er dar-
auß die Farb/ und laͤſt das Corpus weiß zuruͤck/ ſolche alſo außgezogene Farbe laͤſt man
bey dem Spiritu vini, und brauchts vor eine kraͤfftige Artzney zu vielerhand Gebrechen.
Es thuts auch der Spiritus vini rectificatus, welcher mit dem Spiritu Salis marini ein-
mahl oder drey herůber diſtillirt und vereinigt wird/ daß er nemlich auß dem Gold-Kalck/
ſo durchs Aqua Regis gemacht wird/ die Farbe extrahirt. So hab ich ohngehr gefun-
den/ daß wann man unter den alſo genanten Spiritum Vitrioli Philoſophicum (welches
das diſtillirte ſaure Waſſer iſt worin Butyrum Antimonij, præcipitirt worden/) nur
etliche Tropffen Spiritus nitri gieſt/ und Gold-Blaͤtlein darein legt/ werden dieſelben
ohn einige Blaͤßlein deß Menſtrui vor erſt gantz weiß/ wann man ſie aberlaͤnger darin
liegen laͤſt/ zergehen ſie endlich gantz und gar darin. Dergleichen kan noch auff unter-
ſchiedliche andere Weiſe geſchehen; welches obs zwar hiehero nicht gehoͤrig/ hab
ichs doch weil es die Materi mit ſich bringt/ unberůhrt nicht
laſſen/ und hiemit dieſen Tractat beſchlieſ-
ſen wollen.


Ende deß andern Buchs.



[213]

Das dritte Buch.


Das dritte Buch beſchreibet die
Kupffer-Ertz/ wie die zu erkennen ſeynd/ und erſtlich auff
Stein und Kupffer/ und dann das ſchwartze Kupffer auff gar Kupffer
probirt werden ſolle. Folgends auch wie auß dem Kupffer das Silber
auff die Teutſche und Vngeriſche Art zu ſaygern ſey/ ſambt anhangen-
dem Bericht/ einer ſonderlichen neuen Kupfferſaygerung/ auch
wie auß Kupffer Meſſing gemacht/ und ob Ei-
ſen zu Kupffer gemacht kan
werden.


Wie die Kupffer-Ertz zu erkennen ſeynd.


DIe Kupffer-Ertz ſeynd fuͤr andern metalliſchenKupffer-
Ertz ſchoͤn
von Farben.

Ertzen allen/ wol zu erkennen/ als die die ſchoͤnſten Ertz-Far-
ben an ſich haben/ alſo/ daß viel mehr Mahlerfarben dar-
auß kommen/ als auß den andern metalliſchen Ertzen. Nun
ſeynd der Kupffer-Ertz/ zweyerley/ eines Theils weichfluͤſſi-
ge/ geſchmeidige/ eines Theils aberrohe/ ſtrenge und hartfluͤſſige Ertz.
Welche man alle gleicher Geſtalt/ als wie die Silber-Ertz auff Silber/
unterſchiedlich auff Kupffer probiren muß.


Erſtlich werden unter die ſchmeidigen und weichfluͤſſigen Kupffer-Kupffer-
Glaß.

Ertz-Proben gezehlt. Die Kupfferglaßertz/ die ſeynd blawlicht/ und zeucht
ſich doch ihre Farb faſt auff grau/ diß ſeynd die reichſten Kupffer-Ertz/ ſo
am meiſten Kupffer und Silber halten/ und ſchmeidige gute Kupffer
geben.


Nechſt dieſen ſeynd die Kupffer gruͤnen/ welche auch reich am Kupf-Kupffer
gruͤn und
Laſur.

fer/ aber arm am Silber ſeynd. Die ſchoͤnen Laſurfarben auch blaw und
gruͤnen vermiſchten Kupffer-Ertz/ halten zugleich viel Kupffer/ aber in
gemein gar wenig Silber/ und geben gut Kupffer.


Die braunen Kupffer-Ertz gleich einem Eiſenſchus/ ſie ſeynd derbBraun
Kupffer-
Ertz.

oder mild/ werden zimlich reich am Kupffer gefunden/ doch arm am Sil-
ber/ wie auch die Kupfferſchieffer/ doch in welchen Bildnuſſen/ von Fi-
ſchen/ Schnecken/ Sonnen/ und andern inverſionibus ſtehen/ ſeynd auch
Kupfferreich/ und mehrertheils Silberhaltig. In Summa/ alle Kupffer/Kupffer-
Schteffer.

Ertz und Schieffer/ die keinen Kieß/ Speiß/ oder andere ſtrenge Vnart/
bey ſich haben/ ſeynd unter die weichfluͤſſigen Kupffer-Ertz zu rechnen.


Zum andern/ gehoͤren unter die ſtrengen hartflůſſigen Kupfferertz-Kupffer-
Kieß fuͤr
ſich und in
andern
Bergarten.

Proben die ſtrengen Kupfferkieß/ uud was blendig/ mißbicklich/ glimme-
rig/
[214]Das dritte Buch/
rig uñ ſpatig iſt/ auch alle Kießertz fuͤr ſich ſelbſt/ ohne andere eingeſpreng-
te Bergarten/ ſampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß ſtreimicht
oder eingeſprengt ſtehet.


Kupffer-
ſtein.

Darnach auch die rohen Schlackenſtein/ Kupfferſtein/ Ofenbrůch/
und was vom ſchmeltzen der rohen Schichten herkommet.


Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und ſchmeltzen/
ihrer Natur nach/ und wie ſie ſich im Feuer halten/ erkañt ſollen werden/
alſo muß es mit den Kuffer-Ertzen auch geſchehen/ damit man ihnen im
probirn und ſchmeltzen zu helffen weiß. Vnd weil ein Vnterſcheid darun-
ter zu halten/ ſo ſeynd die rohen unfluͤſſigen Kupffer-Ertz/ den weichfluͤſſi-
gen milden nicht gleich zu probiren/ wie in meinem Bericht folgen wird.
Es ſoll aber zuvorher geſaget werden/ wie man die Probirtiegel/ deßglei-
chen Oefenlein zu den Kupffer-Ertz Proben machen ſolle/ damit ein Pro-
birer im Fall der Noht/ ſeinen Zeug und Inſtrument ſelbſt bereiten koͤnne.


Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer
probiren/ machen ſoll.


ZV den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehoͤ-
ren kleine und gute Tiegel/ gleichwie die Goldſchmied brau-
chen. Weil man aber an allen Orten dieſelben nicht gut und
foͤrmlich haben kan/ achte ich nicht fůr unbequem/ daß ein je-
der Probirer ſolche ſelbſt machen koͤnne.


Tiegel-
Form.

Zu ſolchem Tiegel machen aber/ gehoͤren Formen von Meſſing ge-
goſſen/ oder von Birnbaͤumen Holtz gedrehet/ alſo/ daß man einen eiſer-
nen Ring daran ſchieben kan/ und die Form nicht bald breche.


Den Zeug oder den Thon/ darauß du ſolche Tiegel machen wilt/
den richte zu/ gleichwie oben von dem Toͤpfferthon zum Schirben ma-
chender Silberertzproben/ gemeldt iſt. Alsdann nimb einen Ballen ſol-
ches Thons/ ſo viel dich duͤnckt genug zu ſeyn/ uñ druck den in die Form/ al-
ſo/ daß der Thon auff den Seiten wol herauff gehe/ und mitten ein ziem-
liche tieffe Gruben bleibt/ nach der Form als der Tiegel beylaͤufftig ſeyn
ſolle. Dann ſchmir das Obertheil der Form mit Speck oder Oel/ und
ſchlags in die Form/ darein der Thon gedruckt iſt/ biß daß es oben auff der
Form anſtehet/ drehe das eingeſchlagene Obertheil in der Form umb/ und
zeuch es im umdrehen wieder herauß/ ſo iſt der Tiegel in der Form formirt
wie er ſeyn ſoll; folgends ſetz die Form/ weil der Tiegel noch darinn ſtehet/
eine kleine weil an die Sonne/ oder waͤrm/ ſo gehet der Tiegel gantz gern
und unzerkrůppelt herauß/ und wiewol man ihn ſonſt auch herauß dru-
cken kůnte/ ſo kans doch nicht ſo fuͤglich geſchehen/ als wann er ein wenig
bey der waͤrm geſtanden iſt/ dann von der waͤrm ſchwindet der Thon/ daß
der Tiegel/ wo die waͤrm etwas groß iſt/ wol ſelbſt herauß fiel.


War-
[215]Vom Kupffer Ertz.

Warumb aber das Vntertheil der Form nicht auch fett gemacht ſoll
werden/ iſt die Vrſach: daß der Tiegel vom ſchmieren/ ſich mit dem Ober-
theil deß Futers herauß hůb/ denn koͤndeſtu alsdann ohne Schaden nicht
wider darvon bringen/ darumb iſts beſſer daß das Vntertheil ungeſchmirt
bleibt/ damit der Tiegel darinnen gantz herauß gebracht werde. Wann
aber der Zeug ſehr ſproͤd gemacht/ und nicht fetter Thon waͤr/ ſo magſtu
wol das Vntertheil der Form fettmachen/ und die Tiegel alsbald mit den
Fingern herauß drucken/ ſo bleiben ſie auch gantz.


Dieſe alſo gemachte Probiertiegel/ wann die wol treug worden ſeyn/
laß in einem Toͤpfferofen brennen/ oder in einem Zigelofen/ doch daß ſie
darinnen nit gar in ſtarcke Hitz geſaͤtzt werden (ſonſt ſchmeltzen ſie) ſo kan
man die auch alsdann wann es Zeit iſt/ herauß nehmen.


Die Oefenlein aber belangend/ darinn man die KupfferprobenOefenlein zu
Kupffer-
proben von
Toͤpfferg
zeng.

pflegt zu machen/ die ſeynd am beſten vom Toͤpfferzeug oder Thon zu zu-
richten/ damit man dieſelben/ an welches Ort man will/ ſetzen und brau-
chen kan/ die mach alſo. Nimb den zugerichten Toͤpfferzeug/ und formir
darauß ein Ofenlein in die runde/ alſo/ daß es dem Diameter nach/ neun
der verzeichendten laͤnge/ mit der die Probiroͤfen außgetheilt werden/ da-
von im erſten Buch Bericht geſchehen iſt/ weit ſey/ und zwoͤlff laͤng hoch/
und mitten einen Bauch habe eilff laͤnge/ und unten gar keinen Boden.
Es ſoll aber diß Ofenlein anderhalbe laͤng dick ſeyn/ dann ſo viel der Thon
daran ſchwindet/ ſo viel muß man ihm zugeben/ und weil daſſelb noch
weich iſt/ muͤſſen Faltzen darein geſchnitten werden/ daß man unten und
oben eiſerne Reifen und uͤber zwerch ſchienen/ welche die obern und untern
Reifen faſſen/ anlegen koͤnne/ ſonſt wuͤrde daſſelbige gar leichtlich zerfal-
len. Wann nun das Oefenlein an der Sonnen/ oder warmen Statt/ ſehr
wol drucken worden iſt/ ſo laß es in einem Toͤpffer oder Ziegelofen hart
brennen/ und dann mit den eiſern Reiffen und Schienen/ wie ich davon
gelehrt/ beſchlagen.


Darnach ſoll zu ſolchem Ofenlein/ ein ſonderlicher Fuß mit eim Bo-
den gemacht werden/ auch von Toͤpfferzeug/ der inwendig dreyer zwer-
cher Finger tieff/ und gleich ſo breit als unten das Oefenlein/ und auff der
Seiten ein Loch eines ziemlichen Fingers weit hab/ dardurch das Ge-
blaͤß gehe/ wie du hernach hoͤren wirſt/ deßgleichen inwendig oben darein
ein Faltz gemacht werde/ darauff ein eiſern Roͤſtlein/ wie in der Figur zu
ſehen/ ligen koͤnne. Dieſer Fuß ſoll alsdann auch in einem Toͤpfferofen
hart gebrannt/ und mit eiſern Reifen und Schienen/ wie das Ofenlein/
belegt werden: Dareinleg das eiſerne Roͤſtlein/ und ſetz das gemachte
Ofenlein darauff/ ſo iſt es alſo aller Ding zu den Kupfferproben bereitet.


Wann du nun darinn probiren wilt/ ſo ſetz auff den Roſt im Qefen-
lein ein Fuͤßlein auch von Toͤpfferzeug gemacht/ das drey zwerch Finger
hoch/ und oben nicht gar drey Finger breit ſey/ auff welches der Tiegel mit
der Prob zu ſtehen kompt.


Es
[216]Das dritte Buch/

Es gehoͤren aber auch kleine Stůrtzlein oder Decklein zu den Kupf-
fer-Proben/ die man auff die Probirtiegel zu ſetzen oder zu kleiben pflegt/
die ſollen gleicher Geſtalt von Toͤpfferthon gemacht/ und mit dem andern
Zeug gebrannt werden/ darmit ſie in jehlinger Hitz nicht zuſpringen/ und
dienen darzu/ daß man die Tiegel darmit zudecket/ und nicht Kohlen/ und
andere Vnreinigkeit darein falle/ dardurch die Prob falſch wird.


Ein andere
Form eines
Oefenleins.

Ferner kan auch ein Oefenlein gemachtwerden/ eben in der Form
weit/ wie von den jetzigen gemeldt iſt/ allein daß es ein Boden hab/ und
von demſelbigen an vierzehen laͤng hoch ſey/ und dann zweyer laͤng hoch
vom Boden/ zwey Loͤcher herdurch gehẽ/ darein man zwey eiſern Staͤng-
lein Fingers dick ſtecken/ und darauff ein eiſern Roͤſtlein wie im vorigen
legen kan/ und daß unter dem Roͤſtlein ein Loch eines Fingers weit zum
Geblaͤß gemacht werde/ diß Ofenlein/ welches man dann auch mit Eiſen
beſchlagen muß/ iſt dem andern aller Ding gleich/ allein daß dieſes gantz/
das andere aber auff zwey Stuͤck kan zernommen werden.


Ein Ofen-
lein von Zie-
gelſtein.

So man aber nun ſolche gemachte Oefenlein (die zu den Kupfferertz-
Proben am beſten zugebraucheu) auch keinen Blaßbalck darzu/ nicht ha-
ben kan/ ſo mag ein ander Oefenlein/ in welchem gleichwol die Proben
auch recht koͤnnen probirt/ gemacht werden/ alſo/ nimb gebrannte Ziegel-
ſtein/ ſetz die ins gevier einer guten Spann weit/ mit gutem Laͤimen zu-
ſammen/ beſtreich auch die Fugen damit/ und laß vorn ein Windloch/ ſo
weit das Oefenlein iſt/ anderthalben Ziegel hoch/ und uͤber dem Wind-
loch/ ſolle im Oefenlein/ ein Roſt/ von eifernen viereckichten Stenglein
Fingers dick/ ligen/ und vom Roſt an/ noch eine gute Spanne hoch ſeyn/
ſo iſt das Oefenlein breit. Welches man erſtlich/ ſo man darinnen probiren
will/ mit Feuer außhitzen ſoll/ damit es im probirn nicht Dampff gebe.
Dann ſetz auff das Roͤſtlein ein Fuͤßlein/ darauff der Tiegel ſtehen kan/
und ſo der Tiegel mit der Prob eingeſetzt Kohln und Feuer darauff geben/
daß der Tiegel erwarmet iſt/ ſo focher mit einem Focher/ als man in Kuͤ-
chen zubrauchen pfleget/ durch das Windloch ins Ofenlein/ ſo gibt ſich
der Wind/ wie du ſehen wirſt/ durch das Roͤſtlein ins Feuer uͤberſich/
fein gleich und ſtarck/ und ſeud ſich die Kupfferprob im Tiegel auch recht
an. Mit dieſem Oefenlein hat es einen leichten Weg die zuzurichten/ al-
lein man geb ſonſt achtung darauff/ daß man den Sachen recht thue/ da-
mit die Prob im Feuer recht und fleiſſig gemacht werde.


Probir Eß-
lein.

Weiter ſo braucht man auch zu den Kupfferproben/ Eſſen wie die
Goldſchmiedt haben/ darinn man die Proben fuͤr dem Geblaͤß anſeudet/
die koͤñen in einer ſolchen Eſſen auch gemacht werdẽ/ meines Beduͤnckens
aber/ weil der Blaß in dieſem Eßlein/ nur an eine Seiten deß Tiegels ge-
het/ ſo koͤnnen ſich die Proben allda nicht ſo wol uñ gleich anſieden/ als mit
dem Geblaͤß/ das von unten uͤberſich gehet. Wañ auch der Blaß nurauff
eine Seiten deß Tiegels blaͤſt/ ſo zertreibt er denſelben leichtich/ ſonderlich
wann
[217]Vom Kupffer-Ertz.
wann er nicht gut iſt. Wie nun die obgeſetzten Oefelein formirt inwen-
dig und außwendig anzuſehen ſeynd/ das wirſtu in folgender Figur
abgeriſſen finden.


Das Oefelein von Tiegeln zuſammmen geſetzt inwendig anzuſehen/ A. Daffelbige zu ge-
macht/ B. Der Tiegel-Fuß auff dem Roͤſtlein/ C. Das Oefelein von Toͤpfferzeug mit Eiſen be-
ſchlagen/ D. Der Fuß darzu gehoͤrig/ E. Das eiſern Roͤſtlein darein/ F. Der Tiegel mit der
Prob/ G. Das Windlochddardurch der Blaß gehet/ H. Der gantze Ofen mit dem Boden inwe-
niger Form zu ſehen/ K. Die durchgeſteckten Eiſen/ L.


Wie man den Fluß machen ſoll/ damit die Kupffer-
Ertz probirt werden.


NImb zween Theil Weinſtein/ und einen Theil Salpeter/ reib
jedes klein/ mengs unter einander/ thus in einen unverglaſurten
Topff/ ſtoß einegluͤhende Kohledarein/ ſo biginnt es im
Topff zu brennen/ laß es brennen biß es ſelbſt aufhoͤrt/ und den Topff kalt
werden/ ſo iſt der Fluß gemacht. Dann nimb auß dem Topff/ thu die
Kohl darvon/ und behalt den Fluß klein gerieben an einer warmen ſtatt/
ſo bleibt er gut/ ſonſt wird er in der Kaͤlt und Feuchte zu Oel. Oder nimbDer Fluß
wird zu
Oel.

den Topff/ laß ihn warm werden/ ſchuͤtt den Fluß darein/ deck ihn mit ei-
Tner
[218]Das dritte Buch/
einer Stuͤrtzen zu/ ſo entzůndet ſich der Fluß im Topff auch/ und brennt
auß. Dieſer Fluß wird zu guten ſchmeidigen Kupffer-Ertzen gebraucht:
Was aber kieſſige und hartſchiedige Ertz ſeynd/ zu denen iſt dieſer Fluß
zu ſchwach/ und muß darunter etwas mehrers/ wie du folgend hoͤren
wirſt/ genommen werden.


Wie man die weichfluͤſſigen Kupffer-Ertz auff
Kupffer probiren ſoll.


DIeweichfluͤſſigen und guten Kupffer-Ertz/ die nicht kieſſig und
ſpeiſſig ſeynd/ die probier alſo: Nimb das Ertz/ reibs klein/
und wieg darvon zween Centner nach deinem Probirgewicht
ab/ die ihu in einen Tiegel/ und dreymal ſo viel/ deß jetztbe-
ſchriebenen Fluß darein/ beydes wol untereinander gemengt/ und deck
oben im Tiegel Ertz und Fluͤß mit gemeinem Saltz/ eines halben zwer-
chen Fingers hoch/ drucks ein wenig nieder/ und leg ein Decklein auf den
Tiegel mit ein wenig Laͤimen verſtrichen/ daß es nicht abweiche/ und
keine Kohlen in Tiegel fallen/ und mache Feuer in der obberuͤhrten Oefe-
lein eines/ ſetz den Tiegel auf das Fuͤßlein/ lege oder ſchůtt Kohlen dar auf/
biß der Tiegel hoͤher dann ein gute zwerch Hand hoch bedeckt ſey/ laß den
Tiegel erwarmen/ und blaß durch das gemachte Loch/ das unter dem
Roͤſtlein im Ofen gehet zu/ ſo gehet der Wind an allen Orten zugleich
durch das Roͤſtlein umb den Tiegel auff/ laß das Ertz mit dem Fluß ein
gute Weil in zimlichen Fluß ſtehen/ ſo ſeud ſich die Prob rein an/ und
bricht kein Tiegel leichtlich von einem ſolchen Geblaͤß/ dann ſo lege mit
der Klufft das ober Feuer ab/ und heb den Tiegel alſo heiß auß dem Oe-
felein/ ſetz es auf einen ebenen Ziegelſtein/ uñ ſtoß ein wenig mit der Klufft
neben dem Tiegel auf den Stein/ ob die Koͤrnlein Kupffer nicht alle zu-
ſammen geloffen waͤren/ damit ihnen geholffen werde/ daß ſie zuſammen
kommen. Nachmahls laß den Tiegel kalt werden/ ſchlag ihn auff/ ſo fin-
deſtu unten im Tiegel ein Kornkupffer/ das ſchoͤn ſeyn wird/ dañ die guten
geſchmeidigen Kupffer-Ertz/ geben ſchoͤn Kupffer. Das zeuch nach dei-
nem Prpbir-Gewicht auff/ wie viel ein Centner deß Ertzes Pfund Kupf-
fer giebet. Du muſt aber gute Achtung im Probiren darauf geben/ daß
du die Prob nicht gar zu hart im Tiegel treibeſt/ dann das Kupffer ver-
brennt und treibt ſich gar leichtlich in die Schlacken/ welches man an den
Schlacken ſihet (welche von den Kupffer-Ertzen gar leichtlich gefaͤrbt
werden) dann wann dieſelben im Tiegel ſehr roth ſeynd/ ſo haſtu du die
Kupffer-Prob zu hart getrieben/ und iſt der Halt geringer als ſonſt/ ſeynd
aber die Schlacken braunlecht/ ſo iſt die Prob recht gemacht.


Nota.


Die weichfluͤſſigen Ertze/ ſo nicht kieſig/ ſpeiſſig (das iſt/ wann vielerley Ertz darbey iſt) ſind ſie-
det man mit dem gemeinen Fluß an. 2. So die Kupffer-Ertz nicht wie Gold ſchimmern/ ſo ha-
ben ſie keinen Schwefel bey ſich/ derowegen darff man ſie nicht roͤſten. 3. Was Ercker ſagt/ daß
man die Kupffer-Prob nicht zu hart treiben ſoll/ ſonſt verbrenne ſich das Kupffer/ und treibe ſich
in die
[219]Vom Kupffer-Ertz.
in die Schlacken/ die dann roth davon werden/ da ſie doch ſolten ſeyn braun geworden/ das iſt
wahr. 4. Muß nur 2. Theil Fluß zugeſetzt werden/ dann 3. Theil iſt zu viel/ und will Fachs auch
nur 2. Theil haben.


Wie man die hartſchiedigen Kupffer-Ertz auff
Kupffer probiren ſoll.


DIe hartfluͤſſigen Kupffer-Ertz aber/ ſeynd alſo nicht zu pro-
biren/ wie die weichfluͤſſigen guten Kupffer-Ertze/ ſondern
auff ein andere Weiß: Nemlich/ nimb die Kupffer-Ertz/
puch ſie klein/ als die Hanffkoͤrner/ und meng ſie unter ein-
ander/ wieg davon ab zween Centner/ deines Probir-Ge-
wichts/ und thue die in einen Probir-Schirben/ ſetze den in einen Probir-
ofen/ gib ihm zum erſten gar ein lind Feuer/ daß ſich das Ertz im Schirben
anfaͤht zu roͤſten/ ruͤhr es mit einem eiſernen Probir-Haͤcklein auf demRoͤſten.
Schirben umb/ daß nichts davon kombt/ ſonſt ſindert ſich das Ertz im
Schirben zuſammen/ und roͤſtet ſich nicht/ und ſo es zum erſten mal umb-
gerůhret iſt/ ſo gib ihm ein wenig ſtaͤrcker Feuer/ daß es zimlich ergluͤe/
dann heb es auß dem Ofen/ und laß kalt werden/ ſetz es dann wieder in
den Ofen/ und laß abermals roͤſten/ das thu ſo lang/ biß das Ertz oder
Kieß auf dem Schirben nicht mehr raucht/ oder nicht mehr nach Schwe-
fel reucht/ darnach reib ſolches geroͤſt Ertz oder Kieß etwas kleiner/ doch
noch nicht gar zu Mehl/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck
mehr von ſich gibt/ ruͤhr es auch ein mal oder zwey mit dem Haͤcklein umb/
dann es pflegt wieder zu ſindern: Wanns von neuem gerieben/ und zum
andern mal alſo geroͤſtet iſt/ ſo laß kalt werden/ und ſetz es zum dritten
mal wieder in Prodir-Ofen/ roͤſt es/ und reibs gar klein/ und roͤſts dann
noch einmal/ damit das Ertz oder Kieß gartodt gebrennt wird/ alsdannDas Ertz
gar todt ge-
brant.

reibs auffs ſubtileſte/ und kleineſte/ ſo iſt das Ertz zu dem Probiren zuge-
richtet: So diß geſchehen/ ſo theil das Ertz auff einem Waͤglein/ in zween
gleiche Theil/ und thue das eine Theil in einen Probir-Tiegel/ mit drey-
mal ſo viel deß obbereiten Fluſſes/ unter welchen der ſechſte Theil gefloſſe-
ne Glaßgallen ſeyn ſolle/ meng es wol im Tiegel unter einander/ und be-
decks mit gemeinem oder gefloſſenem Saltz/ gleich wie du der vorigen
Prob gethan haſt/ bedeck auch den Tiegel mit einem Deckelein/ verſtreich
oben umbher mit Leimen/ daß das Decklein veſt darauff lige/ und nichtKupffer-
Prob Guͤte.

Kohlen darein fallen/ dann ſetz es in in ein Oefelein/ und blaß mit dem
Blaßbalg zu/ und gib der Prob ein ſtarck ſchnell Feuer/ etwas ſtaͤrcker/
dann der vorigen Prob/ dann diß will mehr Hitzhaben. Vnd ſo die Prob
in zimlichen Fluß geſtanden iſt/ ſo heb den Tiegel auß dem Feuer/ und laß
ihn kalt werden/ ſchlag ihn auf/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Korn
ſchwartz Kupffer/ in ſolcher Gůte/ gleich wie das Ertz oder Kieß/ im
Schmeltzen Kupffer geben wird/ welches dann die rechte Prob darauff
iſt.


T ijNota
[220]Das dritte Buch/

Nota.


Die hartfluͤſſige oder hartſchiedige Ertze probir alſo/ weil dieſe Ertze gemeiniglich viel
Schwefel bey ſich haben/ wie man dann ſicht/ daß ſie voll Goldgelbige Flittern ſind/ und ſchim-
mern/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß man dieſelben erſt roͤſten/ damit der Schwefel da-
von komme/ wieg derowegen deines Kupffer-Ertzes 2. Centner ab/ puch es klein als Erbſe groß/
thue ſie in einen Probir-Scherben/ ſetz ihn in ein Probir-Ofeu/ der noch nicht recht gluͤend iſt/
ſondern noch ſehr dunckel-braun gluͤet/ oder aber ſo der Probir-Ofen gantz gluͤend waͤre/ ſo mach
das unterſte Vorſcheublein vor/ und in das ober Loch leg eine Kohle/ und thue ihm alſo kalt/
(dann das Roͤſten muß mit lindem Feuer geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas mit weg/
oder das Kupffer verbrennt auch wol vom Schwefel) und laß es ſtehen/ biß das Ertz im Schir-
ben gluͤend worden iſt. Alsdann ſo nimb deine Schirbe herauß/ und laß es kalt werden (dann wañ
mans offt gluͤet und kalt laͤſt werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß thue ſo
offt/ diß wann du die Naſe uͤber das Ertz halteſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ derowegen
auff daß du das recht in Acht nehmen koͤnneſt/ ſo muſtu alle mal/ wann du den Schirben auß-
nimbſt/ die Naſe daruͤber halten/ und riechen/ ob es auch noch nach Schwefel rieche/ darnach ſo
nimb das Ertz/ reibs auf einen Stein zu Pulver/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck
mehr von ſich gibt/ darnach ſo muſtu es nicht laͤnger roͤſten/ dann ſonſt wuͤrde etwas vom Kupf-
fer verbrennen/ wañ nun das Ertz alſo geroͤſtet iſt/ ſo miſch darunter 3. Theil deß vorigen Fluſſes/
(dann den hartſchmeltzigen Ertzen entgehet der Fluß zu bald/ derowegen muͤſſen ſie mehr Fluͤß
haben) unter welchen der ſechſte Theil von Glaßgallen ſeyn muß/ man nimbt auch wol ein wenig
Borras darzu/ thu es mit einander in den Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ lutir ihn zu/ und
wann das Feuer angangen/ ſo gib ihm ein ſchnell ſtarck Feuer/ und blaß ſtarck zu/ und zwar ſtaͤr-
cker/ als den weichfluͤſſigen Ertzen/ dann dieſe wollen mehr Hitze haben/ und wann die Flamme
heiß wird/ ſo gehet die Prob in den Fluß/ derowegen ſo laß es alsdann von der Zeit an noch ein
halbe Stund im Feuer ſtehen/ und blaß immer zu/ ſo ſeud ſich die Prob rein an/ darnach nimb
den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein
ſchwartz Kupffer/ dann die ſpeiſſige Ertzen/ geben in der Prob nicht alſobald Gar-ſondern nur
ſchwartz Kupffer/ welches hernach abſonderlich muß probirt werden.


Die Kieß
geben eiſen-
ſchüſſige
Kupffer.

Doch wird von einem Kieß oder Ertz ſchoͤner Kupffer als vom an-
dern/ und gemeiniglich alle Kiß/ als die deß Eiſens Natur ſeynd/ geben
eiſenſchůſſige Kupffer/ derhalben auch dieſelbigen nicht wol zum Meſſing
machen zu gebrauchen ſeynd.


Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem
Centner-Gewicht auff/ ſo ſiheſtu wie viel Pfund ein Centner Kieß oder
roh Kupffer-Ertz/ Schwartzkupffer gibt/ darnach du leichtlich rechnen
kanſt/ wie viel Centner ſolches Kieß oder Ertzes einen Centner Kupffer
geben. Vnd wiſſe/ daß du darumb zween Centner Kieß oder Ertz zum
Probiren einwaͤgen ſolt: Damit/ ob dir ein Prob mißlinge/ oder nicht ge-
rieth/ daß du noch einen Centner abgeroͤſtes Ertz oder Kiß im Vorrath
habeſt/ und alſobald noch einmal ein Prob davon machen kanſt/ es wuͤrde
dich ſonſt lang verhindern/ wann du auffs neue wiederumb einen Cent-
ner allein zur Prob roͤſten ſolt.


Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß
ſie ein jedes Kupffer-Ertz oder Kieß auff Garkupffer probirt haben/ nem-
lich wie viel Centner deſſelbigen einen Centner Garkupffer geben/ diß iſt
wol ein rechte Prob geweſt fuͤr die jenigen/ die ihr Kupffer ſelbſt geſaigert
und
[221]Vom Kupffer-Ertz.
und gar gemacht haben: Aber den Gewercken und Bergleuten/ die das
Silber darin arbeiten/ und dann ſolch ſchwartz Kupffer mit ſampt dem
Silber darin verkauffen/ denen iſt beſſer/ daß ſie wiſſen/ wie viel Centner
ſchwartzes Kupffer ſie in einem Roſt haben: Darauff koͤnnen ſie nach-Die Kupf-
ferarbeit ei-
ne ſchoͤne
Arbeit.

mals ihre Rechnung machen/ wie viel ein Centner ſchwartz Kupffer/ Loth
Silber halten wird/ wie dann unter allen Schmeltzen die Kupffer-Arbeit
(darauff man eigendliche Rechnung machen kan) die luſtigſte/ ſchoͤnſte
Arbeit iſt/ man probir nur recht/ ſo wird ſichs außbringen/ der Prob nach
auch recht finden.


Darumb wiltu nach jetzt geſagter der alten Probirer Meinung/ dieDie Ertz
auff Gar-
Kupffer zu
probirn.

Kupffer-Ertz auff gar Kupffer probiren/ ſo thu ihm alſo: Nimb die Kupf-
fer-Ertz klein gerieben/ und wiege davon zween Centner ab/ und da ſie et-
was unfluͤſſig/ oder kieſſig waͤren/ ſo roͤſte die zuvorn wie oben gemelt/ thu
die in einen Probirtiegel/ und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes oder
Bleyglaß/ von Glet und Kißlingſtein gemacht/ davon im erſten Buch
bey den Silber-Ertzen gelehrt/ mengs wol unter einander/ und bedecks
mit Saltz/ deck den Tiegel oben auch zu/ und laß es in einem Oefelein fuͤr
dem Geblaͤß/ gleich wie ein ander Kupffer-Prob flieſſen/ und wanns kalt
worden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel einen Koͤnig/
da Kupffer und Bley unter einander beyſammen iſt/ denſelbigen ſetz auff
einen flachen Schirben/ mit ein wenig Glet beſtrichen/ und treib ihn dar-
auff/ biß das Kupffer einen reinen gruͤnen Kupfferblick thut/ dann ſo heb
das Kornkupffer mit der Klufft vom Schirben/ und loͤſche es im Waſſer
ab/ und ziehe es nach deim Probir-Gewicht auff/ ſo findeſtu/ wie viel die
zween Centner Kieß oder Kupffer-Ertz/ Pfund Garkupffer geben haben/
In dieſer Prob kan man das Kupffer gar leichtlich verbrennen/ ſonderlich
wann das Ertz arm am Kupffer iſt/ als du dann in der Arbeit wol ſchen
wirſt. Darumb achte ich fuͤr beſſer/ daß die Kupffer-Ertz/ erſtlich auff
ſchwartz Kupffer/ und hernach dieſelbigen auff Garkupffer/ probirt wer-
den/ darin kan geringhaltigen Kupffer-Ertzen/ in der Prob nicht ſo leicht-
lich Schaden geſchehen.


Nota.


Die Kupffer Ertz haben gemeiniglich viel Schwefel bey ſich/ wie man dann ſiht/ daß ſie voll
gelbe Flittern ſeyn/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß ſolcher Schwefel erſt davon geroͤſtet
werdẽ/ alſo wieg 1. Centner Kupffer-Ertz ab/ ſchlag es klein wie Erbſen groß/ thue es in ein Treib-
ſchirben/ ſetz es in einen Probir-Ofen/ der noch nicht recht gluͤend iſt/ ſo mach das unterſte Loch
zu/ und thue ihm kalt/ dann das Roͤſten muß gelinde geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas
mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol/ leg das obriſte Loch zu/ und laß es ſtehen/ biß das
Ertz gluͤbet/ darnach nimb die Schirben herauß/ und laß ihn kalt werden/ darnach jetz es wieder
in den Ofen/ laß es gluͤhen/ nim̃ wieder auß/ und laß es kalt werden (dañ wann mans offt laͤſt kalt
werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß wiederhol ſo offt/ biß wann du die Na-
ſe uͤber das Ertz haͤlſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ alsdann ſo nimbs auß/ dann wanns
zu lang darinnen ſtehet/ ſo verbrennt etwas vom Kupffer/ alsdañ ſo reibs auff einem Stein klein/
wieg darzu 2. Centner ſchnellen Fluß (welcher gemacht wird auß 1. Theil Salpeter/ und 2. Theil
Weinſtein) miſch es wol unter einander/ thue es in einen Tiegel/ der ſo groß ſey/ daß der 3. Theil
T iijledig
[222]Das dritte Buch
ledig bleibe/ bedecks mit Saltz/ verlutirs. Wann man Kupffer-Ertze hat/ die viel Schwefel
bey ſich haben/ die ſoll man nach dem Roͤſten in kaltem Waſſer abloͤſchen/ ſo extrahirt es einen
ſchoͤnen Vitriolum Veneris, welcher ſonſt durch den Regen/ wann das geroͤſtete Kupffer-Ertz un-
ter dem offenen Himmel ligen bleibt/ herauß gewaſchen wird.


NB. Etliche machen die Kupffer-Proben mit Eiſen-Feil/ damit dem Kupffer nichts ab-
gehe/ aber die Prob iſt falſch/ dann das Eiſen haͤngt ſich in das Kupffer/ und verfaͤlſcht den Halt/
und wird an ſtatt Gar-Kupffer oder fein Kupffer ein ſchwartz Kupffer darauß/ und wird das
Kupffer vom Eiſen unſchmeidig; Dahero man die ſchwartz Kupffer/ dieweil ſie viel andere Me-
tall bey ſich haben/ unter andern auch Eiſen mit Bley zu gar oder fein Kupffer gemacht werden/
in dem nemlich Bley dem ſchwartz Kupffer zugeſetzet wird/ und darnach auff dem Gar-Herd das
Bley gantz vom Kupffer ver wird/ da dann das Bley in die Lufft geblaſen wird/ und andere
Metall mit ſich hinweg fuͤhrt/ und vom Kupffer treibt/ da es dann geſchmeidig von wird.


Wie man ein gering Kupffer-Ertz auff Kupffer
probiren ſoll.


DIe armen Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kupfferkieß und
Kupfferglaß/ die in das Gebuͤrg/ oder in einen leichten
Schifer eingeſprenget ſtehen/ die ſollen alſo probirt werden:
Nimb von dem Ertz eine gemeine Prob/ reib es wol unter
Zu ſchlich
ziehen.
einander/ darvon wieg ab deines Probir-Gewichts bey
zwantzig Centner oder mehr/ und zeuch es in einem Sichertrog/ daß ſich
das taube und leichte Gebuͤrg/ vom reinen Schlich und Kupffer-Ertz ab-
ſcheide/ dann wieg den Schlich/ der davon kommet/ alſo naß wieder/ und
merck wie viel es Centner und Pfund ſey/ damit du wiſſeſt/ wie viel Cent-
ner rohe Felſen/ oder deß Gangs/ einen Centner reinen Schlich geben:
Solches abgezogenen Schlichs wieg wieder naß zween Centner ab/ und
ſetz die in einen Probir-Schirben in Ofen zu roͤſten/ gleich wie du mit den
Kupffer-Ertzen gethan haſt/ damit aber die Prob nicht falſch werde/ weil
die Schlich in dem erſten Einſetzen von der groſſen Hitz/ ſonderlichen
wann noch Quertzlein darunter ſeyn/ zu ſpratzen pflegen/ ſo deck einen an-
dern Schirben uͤber dieſen/ darin der abgewogene Schlich iſt/ laß ihn zu-
gedeckt/ biß der Schlich faſt ergluͤet/ dann ſo nimb den oͤbern Schirben
wiederumb ab/ und roͤſt den Schlich gleich/ wie du oben vom Kupffer-
Ertz berichtet biſt/ reib ihn alsdann gar ſubtil/ und theil ihn in zween glei-
che Theil/ den einen Theil vermeng mit dem Fluß/ der zu den Kupffer-Er-
tzen gehoͤrt/ und ſetz den in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und procedir aller
geſtalt damit/ wie du oben mit den ſtrengem Kupffer-Ertz gethan haſt/ ſo
findeſtu unten im Tiegel ein Kupfferkorn/ das zeuch auff/ oder wieg es
nach deinem Probir-Gewicht/ ſo kanſtu ſehen/ auß wie viel Centner oder
Hoͤlen/ ſolcher rohen Felſen/ oder Puchwercks/ du einen Centner ſchwartz
Kupffer machen kanſt/ welches Kornkupffer du nachmals auff Silber
probiren/ und den Halt deſſelbigen auch finden kanſt/ und dich mit deinen
Gebeuden darnach habſt zu richten.


Dieſe
[223]Vom Kupffer-Ertz.

Dieſe Prob auff die armen eingeſprengten Kupffer-Ertz/ hab ichEinge-
ſprengte
Kupffer-
Ertz.

darumb geſetzt/ weils die Erfahrung gibt/ daß gemeiniglich die Kupffer-
Ertz/ auf den Gaͤngen nicht durchauß rein brechen/ ſondern viel Puch-
wercks/ als eingeſprengtes Kieß/ und ſubtil Kupfferglaß/ im Gebirg
fuͤhren/ und doch im Puchen und im Waſſer ſich gern davon ſcheiden/ und
in die Enge bringen laſſen/ das man wiſſe/ daß dieſelben auch/ wann die
Gaͤng maͤchtig/ zu gutem Nutz und Vberfluß gearbeitet werden koͤnnen/
das ſonſt nicht geſchehe/ wann ſie in die Weiten alſo eingeſprengt ſchlechts
rohe ſolten geſchmeltzt werden.


Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ dieDie armen
Sichifer.

ſeynd nicht wol in die Enge zu bringen/ dann ſie ſtehen deß mehren theils
im Waſſers auf/ und ſeynd fluͤchtig. Wiewol man etliche darunter findet/
die ſich im Waſſer ſcheiden/ und einen Schlich geben/ ſich auch in eine En-
ge bringen laſſen/ dieſelbigen mag man pꝛobiren und zu gut machen/ gleich
den andern Kupffer-Ertzen.


Darnach ſtehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß ſichtiglichKieſſige
Schifer.

eingeſprengt und ſtraͤmicht/ die ſind auch ſolcher geſtalt zu probiren/ oder
aber roh unter einander/ oder den Schifer ſonderlich/ ob vielleicht der
Schifer auch Kupffer gebe/ daß man ſolchs finden/ und ſich im Schmel-
tzen darnach richten koͤnne.


Was andere eingeſprengte Kupffer-Ertz/ als ſchoͤne Laſur/ Kupf-Einge-
ſprengte
Laſur.
Kupffer-
gruͤn.
Braun
Kupffer-
Ertz.

fergruͤun/ oder braune reiche Kupffer-Ertz ſeyn/ die kan man im Waſſer
von ihrem Gebirg nicht wol ſcheiden/ dann ſie ſeynd ſehr leicht/ und lauf-
fen nicht ins Gewicht/ wie die Kieß thun/ ſondern gehen im Waſſer weg:
Darumb ſollen dieſelben erſtlich auf Silber probirt werden/ halten ſie
keins/ wie ſie gemeiniglich arm am Silber ſeyn/ ſo iſt nicht viel darmit zu
verſuchen/ halten ſie aber Silber/ ſo glůe dieſelbigen Ertz hart/ und loͤſche
ſie in einem kalten Waſſer jehling ab/ ſo laufft was reich eingeſprengt
Kupffer-Ertz iſt/ in ſubtile Koͤrnlein zuſammen/ wie oben bey den Gold-
Ertzen gemelt/ die puch oder reib klein/ und zeuchs zu einem Schlich: So
es ſich dann ſcheidet/ ſo kanſtu dich im groſſen Werck/ wie viel es Schlich
ſetzet/ auch darnach richten. Wie aber ferner ſolche geringe Kupffer-Ertz
in einem kleinen Oefelein zu verſuchen ſeyn/ das wirſtu hernacher auß-
fuͤhrlich berichtet werden.


Nota.


Die ſpeiſſige Ertze geben in der Prob kein Gar-ſondern ſchwartz Kupffer/ dann das Eiſen
oder Bley noch darbey iſt/ ſpeiſſige Kupffer aber/ ſind die Kieſſe uñ ſo daß etwas oder roſtig ſchei-
net/ oder auch wohl die jenigen/ ſo zwar nicht gantz kieſſig eingeſprenat ſind.


Alle Kupffer-Ertz/ ſo viel Berg bey ſich haben/ und alſo arm an Kupffer/ ſind unfluͤſſig we-
gen deß vielen Bergs/ ſo darbey iſt.


Wann ein Kupffer-Ertz ſtreng und hartfluͤſſig/ das iſt/ wann es viel Kieß bey ſich hat/ ſo
muß man es mit Glaß anſieden/ oder mit Glaßgalle/ dann dieſelbige zwingen und greiffen das
Ertz beffer an/ als der gemeine Fluß.


T iiijWann
[224]Das dritte Buch

Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo eiſenſchuͤſſig iſt/ ſo muſtu 4. Theil gemeinen Fluß
darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und alſo anſieden.


So du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo keine gelbe Goldſchimmern hat/ ſo hat es keinen oder
doch gar wenig Schwefel bey ſich/ derowegen ſo kan man es alſobald klein ſtoſſen/ und durchſich-
ten/ und ein wenig gleichwohl roͤſten/ damit es mild davon werde.


Die Schiffer-Ertz ſehen 1. wie ein Saudſtein/ ſo ſich ſpaltet. 2. Siht man es wie Gold
darinnen ſchimmern/ und das iſt Schwefel. 3. Sihet man nichts/ ſo das Braune oder Kupffer
darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze muͤſſen geroͤſtet werden/ weil ſie gemei-
niglich viel Schwefel bey ſich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu ſtuͤcken/ wie die Boh-
nen groß ſchlagen/ und ſie auff einem Treibſchirben gar gemachlich anfangs roͤſten/ dann ſie ſprin-
gen gar gerne. 6. Dieſe Schiffer-Ertze ſind unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen ſo
muß man ſie mit 4. Theil Fluß anſieden. Sonſt findet man auch Kupffer-Ertze/ ſo da wie ein
Stein außſiehet/ und an etlichen Orten gruͤn (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß
ſcheinet (und diß weiß iſt Kalckſtein) welches Weiſſe doch rauch iſt/ und ſich zerhacken laͤſt/ und
dieſe Ertze haben wenig Schwefel bey ſich/ und ſind auch unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ we-
gen deß Kalckſteins und anderer Unart und Berg/ ſo ſie bey ſich haben/ derowegen ſo muͤſſen ſie
auch mit 3. Theil angeſotten werden.


Item man findet Ertz/ ſo da wie ein Stein iſt/ und ſo man denſelben voneinander ſchlaͤgt/ ſo
ſchimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel iſt/ und zwiſchen ſolchem Schwefel
ſieht es braun auß/ und das iſt Kupffer/ und dieſe Ertz ſind bald gantz gediegen/ und unter die
weichfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug iſt. Merck 1. Wann du ein
Kupffer-Ertz bekombſt/ da kein Gold gleichſam in ſchimmert/ ſo hat es nicht viel Schwefel/
kanſt es derowegen alſobald gar klein ſtoſſen/ und durch ſichten/ und nur deßwegen ein wenig roͤ-
ſten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ ſo da ſcheinen und duͤñ ſeyn/
wie ein Schiffer-Ertz/ doch blaͤttern ſie ſich nicht/ und wann man ſie in die Breite entzwey bricht/
ſo ſcheinen ſie wie Glaß/ und ſind alſo ſpiſſig/ haben auch etwas Schwefel bey ſich/ ſo darin ge-
ſehen wird/ und dieſe ſind nicht hart/ ſondern weichfluͤſſig/ derowegen muß man ſie nur mit zwey
Fluß anſieden.


Sonſten iſt zu mercken/ daß man im Roͤſten nicht alſobald das Ertz klein zu Pulver/ ſon-
dern zu Stuͤcken wie Bohnen groß ſtoͤſt/ das geſchicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im-
mer darbey fitzen darff im Roͤſten/ und es umbruͤhren/ dann wann man ſonſt die Ertze/ ſo da viel
Schwefel bey ſich haben/ alſobald klein ſtoͤſt und roͤſtet/ ſo muß man daſſelbe anfangs offt umb-
ruͤhren/ ſonſt ſchmeltzet ſich der Schwefel/ uñ kaͤltet ſich das Ertz/ alſo daß mans hernach abermal
kleinſtoffen muß. Die Ertz aber ſo kein Schwefel haben/ die kan man alſobald klein ſtoſſen und
roͤſten/ dann die ballen ſich nicht.


Die Ertze/ da gruͤn in geſehen wird/ ob das uͤbrige ſchon Sandſtein iſt/ das ſind Kupffer-
Ertze/ doch hartfluͤſſig/ wegen deß Steins ſo darbey iſt.


Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt von Kupffer; je bleicher der
Schwefel aber/ je aͤrmer iſt es.


Je roth brauner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je aͤrmer iſt es; je ſchwartz-brauner es aber ſchei-
net/ je reiffer und reicher es iſt an Kupffer.


Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz iſt/ ſo muß es deſto ſtaͤrcker geroͤſtet werden/ und
ſind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartfluͤſſig/ ſondern viel
mehr weichfluͤſſig/ dann hartfluͤſſig ſind die Kupffer-Ertz/ ſo viel Kieß/ Stein/ Berg und ande-
re Unrath bey ſich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey ſich haben.


Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt haſt/ und ein Kupfferkorn be-
kommen haſt/ und du nun auch wiſſen wilt/ wie viel Silber das Kupffer haͤlt/ ſo wieg das Korn/
wieg darnach auch 16. ſo ſchwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol-
abgeaͤdete Capelln/ wann es treibt/ ſo trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich uͤber eine
Weile hernach ſo trag die uͤbrige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ ſo bekom̃ſt
du/ wofern das Kupffer Silber haͤlt/ ein Silberkorn. Darnach ſo laß auff einer andern Capelln
auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ ſo bekombſtu auch das Bleykorn. Zeuch darnach
dein Silberkorn auff/ und ſo du befindeſt/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenigſte 6. Loth
oder mehr haͤlt/ ſo traͤgt es die Seigerkoſten auß/ und kan mans ſeigern/ dann wann ein Centner
6. Loth haͤlt/ ſo kan mans mit Nutzen ſeigern. Je gruͤner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt.
Sintemahl das Gruͤne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ ſonderlich an
an feuchten Orten/ ſo tritt das Ertz zu ruͤck/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Gruͤne
kombt/ und laufft das Ertz gruͤn vom Vitriol an/ oder ſchlaͤgt der Vitriol auß.


Je laͤnger ein Kupffer im Waſſer ligt/ je mehr es abnimbt/ je laͤnger aber ein Bley darin
ligt/ je ſchwerer es wird.


Wann
[225]Vom Kupffer-Ertz.

Wann man geroͤſtet Kupffer in Waſſer abloͤſchet/ ſo giebet es zwar ein Vitriolum Veneris,
aber das Kupffer wird auch deſto weniger.


Man findet auch Kupffer-Ertze/ ſo blau/ an etlichen Orten ſcheinen/ wie Staͤrcke/ und glaͤntzet
das Blaue biß weilen in dem Ertz/ wie ein blau Glaß/ und diß ſind Laſur-Steinlein/ welche Sil-
ber geben/ daher dann auch ſolche Ertze/ Laſur-Ertze oder Kupffer-Laſur genennet werden/ dieſe
Ertze haben gemeiniglich keinen oder gar wenig Schwefel/ wie man im Roͤſten ſihet/ und halten
auch Silber/ und werden unter die ſchmeidigen Ertze gerechnet.


Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein ſind/ ſo iſt die
Prob recht angeſotten/ die Schlacken aber von der Bley-Proben werden nicht glatt oder rein.


Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz
eingeſprengt ſtehen/ zu Nutz zu brin-
gen ſeynd.


WEil die geringen/ in die Quaͤrtz eingeſprengten guten Kupf-
fer-Ertz/ von wegen der Haͤrte in groſſer Menning nicht
wol gepucht/ viel weniger ihrer Vnfluͤſſigkeit halben duꝛch-
geſchmeltzet/ und zu Nutz gebracht koͤnnen werden/ dann
der Quaͤrtz ſo hart iſt/ ehe der im Puch klein genug wird/
machet er das eingeſprengte Ertz ſubtil/ und im Waſſer auffſtehend und
fluͤchtig/ ſo kan kein gewiſſer/ bequemer und beſſerer Weg auff ſolche
Kupffer-Ertz gefunden werden/ dann daß man dieſelben in einem ſonder-
lichen darzu gemachten hohen Roͤſt-Ofen/ wie zuvor offt davon Mel-
dung geſchehen/ gar ſtarck roͤſtet/ und wann es in groſſer Glut daher bren-
net/ daß man ein Waſſer darauf ſchlag/ jehling abkuͤhle/ ſo erſchrickt das
Metall in dem Ertz/ und laufft Koͤrner-weiß im Quartz zuſammen/ wel-
che ſchwer werden/ und im Waſſer veſt ſitzen bleiben/ daß man ſie hernach
herauß ſchlemmen und ſcheiden kan: Was aber nicht alſo rein Kupffer
wird/ das wird doch zu gutem und ſchwerem Kupfferſtein/ daß alſo die
quaͤrtzigen Kupffer-Ertz/ wann ſie geroͤſt/ muͤrb werden/ in groſſer Men-
ning gar leichtlich herdurch gepucht und gewaſchen/ das Metall/ ſo dar-
innen geſamlet/ oder deß Schlichs in einer Schicht ſo viel durchgeſchmel-
tzet kan werden/ als rohes Ertzes/ davon der Schlich gemacht/ in zehen
oder mehr Schichten. Vnd ſolle der Roͤſt-Ofen/ den man zu dieſem Roͤ-
ſten brauchen will/ formirt ſeyn/ wie in dem erſten Buch bey den quaͤrtzi-
gen Gold-Ertzen auffgeriſſen/ zu ſehen iſt.


Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferſtein
probiren ſoll.


WIltu Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kieß/ ſie halten nun viel
oder wenig Kupffer/ auff Stein/ den man rohen Schlack-
ſtein/ oder rohen Kupfferſtein nennet/ verſuchen und probi-
ren/ ſo thu ihm alſo: Reib das Kupffer-Ertz/ oder den Kieß klein/ wieg da-
von zween Centner ab/ thu die alſo ungeroͤſtet in einen Probier-Tiegel/
und
[226]Das dritte Buch/
und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes von Salpeter und Weinſtein
gemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute gefloſſene
Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei-
nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und ſetz es in ein Oefelein/ und ſeude es fuͤr
dem Geblaͤß auch alſo an/ dann laß kalt werden/ ſo findeſtu unten im
Tiegel ein Kornſtein/ das ſcheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ ſo
ſiheſtu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd
aber die Kieß ſehr reich am Kupfferwaſſer/ ſo wirſtu mit dieſem Fluß
Kupffer-
waͤſſerige
Kieß.
durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben verſuch den Kieß auff ein
andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn alſo rohe ab/ und thu ihn in einen Tie-
gel/ vermeng darunter dreymal ſo viel reiner guter geriebener weicher
Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ ſon-
dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und ſetz es ein/ laß mit
ſtarckem Geblaͤß flieſſen/ ſo wirſtu Stein finden/ ſo viel als der Kieß bey
ſich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwaſſer ſeynd/ geben ei-
nen Schlackenſtein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen iſt/ dann
im Roͤſten und Durchſtechen ſchwindet er gar zu ſehr/ und behaͤlt das
Silber nicht in ſich/ dardurch dann offtmals Schaden geſchicht.


Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich
durch ein klein Oefelein verſuchen und
probiren ſoll.


ALle Kupffer-Ertz/ ſie ſeyn reich oder arm am Kupffer/ die kan
man auf dieſen nachfolgenden Weg/ auch auf Kupffer
uñ Stein verſuchen: Nim̃ deß Ertzes oder Kieß ein Pfund
klein gerieben/ und richt dir ein Oefelein zu von Ziegeln zu-
ſammen geſetzt in Gefier oder Runde einer Spannen weit/
oder laß dir ein ſolches von Toͤpfferzeug machen/ und mit eiſern Rin-
gen belegen/ und mach unden darein von Kohlgeſtuͤb uñ Laͤimen ein Ge-
ſtuͤb/ wie man pflegt in die Schmeltzoͤfen zu machen/ und laß hinden im
Oefelein ein Loͤchlein/ dardurch der Blaß gehen kan/ ſchuͤtt dann ins Oe-
felein Feuer und Kohlen/ blaß ihm wol zu/ daß es wol erglůe/ und ſetz das
geriebene Ertz alſo roh/ ohn einigen Zuſatz hinein/ doch nicht auff einmal/
blaß immer ſtarck zu/ daß ſich das Ertz durch die Kohlen unten ins Oefen-
lein ſchmeltzt: So es genug hat/ laß kalt werden/ und nim̃ den geſchmoltze-
nen Zeug auß dem Oefelein/ ſchlag ihn auf/ ſo ſiheſtu ob es Kupffer oder
Stein geben hat/ findeſtu dann Kupffer oder Stein in den Schlacken/
Koͤrner-weiß/ ſo ſtoß es klein/ und zeuchs zu Schlich/ ſo ſcheidet ſich das
Kupffer-
ſchiffer.
Kupffer und der Stein von den Schlacken. Diß iſt ſonderlichen auf die
Kupfferſchifer uñ armen eingeſpꝛengten Kurpffer-Ertz/ ein fein Verſuchẽ/
Wann aber das Ertz keinen Stein oder Kupffer gibt/ ſo ſichſtu daſſelbe
an den
[227]Vom Kupffer-Ertz.
an den Schlacken/ nemlich/ wann ſie nicht kupfferig ſeynd/ ſondern alles
zu Schlacken worden iſt.


Ferner wiltu durch ſolch Probirn lauter Kupffer haben/ und daß derWann in
dieſem Pro-
birn ſet
Stein wer-
den ſoll.

Kieß keinen Stein geben ſolle/ ſo roͤſt erſtlich den Kieß gar zu todt/ und
ſchmeltz den im Oefelein/ ſo bekommeſtu einen Koͤnig von ſchwartz Kupf-
fer/ oder ein ſolches Kupffer wie der Kieß/ oder das Kupffer-Ertz geben
wird/ und in ſich hat: Dann bring ſolch ſchwartz Kupffer zuſammen/ und
wiegs/ und ſihe wie viel dir ein oder zwey Pfund geben hat. Darauf kanſt
du dann deine Rechnung machen/ wie viel Centner Kieß oder Kupffer-Alle geroͤſte
Ertz ſchmel
tzen ſich
friſch.

Ertzes einen Centner Kupffer geben. Dann alle geroͤſte Ertz/ arbeiten ſich
friſch/ und ſcheiden ſich lieber/ dann die rohen Ertz thun.


Will man aber mehr/ als ein oder zwey Pfund im Oefelein verſu-Auf ein on-
dere Art.

chen und ſchmeltzen/ ſo kan man das Kupffer in ein wol heiß-gemachtes
Fuͤrtiegelein abſtechen/ und alsdañ von den Schlacken abſcheiden/ allein
was im Oefelein bleibt/ ſampt den Schlacken/ die nicht herauß gefloſſen/
ſollen gepucht/ gewaſchen/ und was darin gefunden/ auch zum Halt mit
gerechnet werden.


Alſo und auf dieſe Weiß kan man auch einen rohen Kupfferkieß un-
geroͤſt im Oefelein ſchmeltzen und abſtechen/ und erfahren/ ob er guten
Kupfferſtein/ oder rohen Schlackſtein gebe/ auch ob der Stein im Feuer
beſtaͤndig/ oder ſehr fluͤchtig ſey. Allein das iſt zu mercken/ daß das Oe-
felein erſtlich wol und ſehr ergluͤet werden ſoll/ ehe dann darinn geſchmel-
tzet wird/ ſonſt erkaltet es alles im Oefenlein/ und kombt nicht zuſam-
men/ wie dich ſolches die Erfahrenheit wol lernen wird.


Nota.


Mach ein rund Loch vor der Eſſe/ leg darnach 2. gebackene Stein auff die Seite/ ein Stein
breit von einander/ mach das Loch ein wenig naß mit Waſſer/ uͤberkleib es Fingers dick mit Lei-
men/ mach darnach einen ſchwartzen Leimen auß trocknem Leimen Geſtaͤub (ſo nemlich geſtoſſen/
und durch ein Haarſieb geſichtet iſt) und Kohlen-Staub/ kleib den mit dem Herd auß/ daß er
2. Finger breit unter das Loch komme/ und lehn abgehe/ biß vornen an die Steine/ darnach etwas
lehner/ ſetz darnach vorne auff die breite Stein einen neuen Stein/ kleib ihn auff/ und fuͤhre alſo
den Ofen 3. Steine breit ins Geßer auff/ fornen muß das Loch ein Hand breit hoch ſeyn/ umb den
hindern Herd aber mach einen Wall von Leinen/ thue darnach den Ofen voll Kohlen/ und laß
ihn außtrockenen. Wann du dann ſchmeltzen wilt/ ſo thue ihn wieder voll Kohlen/ blaß zu/ biß ſie
angangen ſind/ und laß es darnach 2. Stunde geben/ doch alſo/ daß du immer Kohlen nachtra-
geſt/ ſo wird der Ofen heiß. Wann nun der Ofen wol heiß iſt/ und inwendig gantz roth gluͤbet/
und er ſchier gantz voll Kohlen iſt/ ſo trag eine Muhle voll geſtoſſen Ertz/ wie die Bohnen groß/
hinein/ und blaß ſtets zu/ und ſo die Kohlen ein wenig hinunder gebrandt ſeyn/ ſoch ſchuͤtte dar-
nach eine Muhle voll Kohlen auff das Ertz/ und alſo Ertz und Kohlen eins umb das ander/ biß es
alle hinein iſt/ ſo wird das Ertz ſchmeltzen/ und unten in die Gruben lauffen. Du muſt aber im
Schmeltzen 1. immer ſtarck zublaſſen; 2. hinden beym Blaßbalg immer zuſehen/ ob das Ertz
auch im Schmeltzen ſich anſetzet und kalt wird/ und ſo das geſchicht/ allezeit daſſelbe mit einem
ſpitzen Eiſen laſſen ſtechen. 3. Muſtu vornen vor das Loch immer lebendige Kohlen legen/
damit das Ertz nicht erfriere. Imh uͤbrigen verfahr allerdings/ wie Ercker haben
will. In dieſem Ofen kan man auch andere Ertze und Kretz mit
Glet ſchmeltzen und zu guͤt machen.


Wie
[228]Das dritte Buch/

Wie man einen geſchmeltzten Kupfferſtein auff
Kupffer probiren ſoll.


DIe Kupfferſtein ſeynd am beſten auf Kupffer zu probiren
gleich einem rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ wie ich oben da-
von berichtet hab/ wann man denſelben klein pucht/ wie die
Hanffkoͤrner/ und den abwiegt: Vnd erſtlich in einem lin-
den Feuer auf einem Schirben roͤſtet/ und wieder gerieben
einſetzt/ biß daß er ſich todt brennt/ und dann zu letzt klein gerieben/ und

Das kleine Schmeltz-Oefelein/ darin die Kupffer-Ertz auff Kupffer und Stein verſucht
werden/ A. Das Zumachen daran mit Laͤimen/ B. Das gepuchte Ertz/ C. Die Oefelein/ darin die
Kupffer probirt werden/ D. Blaßbalg/ E. Ein kuͤpfferue Kugel/ darin Waffer iſt/ wird uͤbers
Feuer geſetz/ und an ſtatt eines Blaßbalgs gebraucht/ F. Der Topff/ darinnen der Fluß gemacht
wird/ G. Die Probir-Tiegel/ H.


mit dem Fluß/ und einem wenig Glaßgallen darunter vermengt/ auch mit
Saltz dedeckt/ in ein Tiegel oben verlutirt/ in einem Oefelein/ gleich einem
rohen
[229]Vom Kupffer-Ertz.
rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ fuͤr dem Geblaͤß anſeud/ ſo ſetzt ſich ein
Kupfferkorn unten im Tiegel/ daſſelbige zeuch auff/ und wieg wie viel es
haͤlt/ ſo kanſtu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß
Kupfferſteins einen Centner ſchwartz und ungeſaigert Kupffer geben.


Darnach iſt noch ein andere [Verſuchung]/ nemlich/ man ſoll deßDen Kupf-
ftein auff ei-
nem Schir
ben zu pro-
biren.

Kupfferſteins zween Centner abwaͤgen/ und die mit Borras/ und einem
wenig Venediſchem Glaß vermengen/ und auff einem Probir-Schirben
flieſſen laſſen/ nachmals mit einem Handbalg verblaſen/ biß daß es gruͤn
blickt/ damit wirſtu auch innen/ wie viel der Kupfferſtein Kupffer gibt:
Wiſſe aber/ daß in dieſer Prob das Kupffer rein und faſt gar wird/ und
nicht ſchwartz Kupffer gibt/ wie in der oben geſetzten erſten Prob ge-
ſchicht. Damit du nun die Form der Oefenlein/ auch wie man die Kupf-
fer-Proben darin pflegt zu machen/ ſehen moͤgeſt/ wirſtu in vorhergehen-
der Figur abgeriſſen finden.


Kieß auff Schwefel zu probiren.


DIeweil alle Kieß Schwefel bey ſich haben/ doch der eine
mehr dann der ander/ und du wilt dieſelben darauff verſu-
chen und probiren/ ſo nimb den Kieß/ wieg davon roh zween
Centner deines Probir-Gewichts ab/ thue ihn in einen
Probir-Schirben/ und roͤſt ihn todt/ wie ich oben von denDurchs
Roͤſten.

Kupffer-Ertzen berichtet hab/ laß ihn kalt werden/ uñ wieg ſolchen Geroͤſt
wieder: So viel nun gemeldten zweyen Centnern im Roͤſten abgangen/
ſo viel haben ſie Schwefel gehabt/ dann der Schwefel fleucht im Feuer
davon/ dieſe Prob iſt wol leicht/ aber dardurch wird nicht erwieſen/ was
das Ertz fuͤr einen Schwefel gibt. Damit du aber den Schwefel augen-
ſcheinlich haben moͤgeſt/ ſo thu ihm alſo: Puch den Kieß klein/ in der Groͤß
als die Haſſelnuͤß/ ſchuͤtt die in einen groſſen Retort/ von beſtaͤndigemDurch Re-
torten.

Toͤpfferzeug gemacht/ daß die Schnautze oder Schnabel in ein Waſſer
haͤnge/ mach ein Holtzfeuer umbher/ ſo wird der Schwefel vom Kieß auf-
ſteigen/ den findeſtu deß mehren theils vorn in der Schnautzen der Re-
torten ſchoͤn uñ gelb/ doch iſts noch ungelaͤuterter Schwefel/ der in ſtarckẽ
Feuer muß gelaͤutert werdẽ. Wie daſſelb ferner zugehet/ das iſt auf vielen
Schwefelhuͤtten im groſſen Werck zu ſehen. Das ſoll aber der Leſer be-
richtet ſeyn/ daß alle Kieß/ wann die in eiſernen Retorten zu SchwefelIn eiſern
Retorten
wird rother
Schwefel.

gemacht werden/ rothen Schwefel geben/ der zu den hohen gelben
oder Pomerantzen-Farben von den Malern gebraucht wird. Das
Schwefelmachen aber im groſſen Werck/ das gehoͤrt nicht
hieher/ hab nur ſo viel umb der Prob willen
melden wollen.


VWie
[230]Das dritte Buch

Wie man die ſchwartzen Kupffer auff Gar-
Kupffer probiren ſoll.


NAch dem die Kupffer alle ſchwartz auß den Ertzen durchs
Schmeltzen kommen/ doch eines viel ſchoͤneꝛ und reiner dañ
das ander/ welche nachmals geſaigert/ und alleſampt/ auch
die gleich kein Silber halten/ und nicht geſaigert/ gar und
geſchmeidig můſſen gemacht werden: Will man nun ein ei-
gendlichen Bericht haben/ wie viel Centner deſſelben nach dem Saigern
gar oder rein Kupffer geben/ ſo muß mans im kleinen Feuer probiren: Es
vermeinen etliche/ man koͤnne ſolches durch ſondere darzu gemachte kuͤpf-
ferne Streichnadeln erfahren. Dieweil aber die ſchwartzen Kupffer
nicht uͤberein/ ſondern eins theils darunter eiſenſchůſſig/ eins theils zin-
nig/ ſpeiſſig/ oder bleyig ſeyn/ ſo kan ich ſolche ihre Prob nicht fuͤr gewiß
achten/ ſondern geſchicht im Feuer beſſer alſo: Erſtlich ſchrott von dem ge-
goſſenen Kupfferzain/ und wieg darvon zween oder drey Centner ab und
beſtreich einen Schirben mit klein geriebenem Bleyglaß (welches ich im
Probiren der Silber-Ertz hab machen lernen) ſetz das abgewaͤgene Kupf-
fer darauf/ und dañ in ein friſch Kohlnfeuer/ und verblaß es/ biß es einen
reinen gruͤnen Kupfferblick thut/ ſo bald du denſelben ſiheſt/ ſo nimb den
Schirben auß dem Feuer/ und heb mit einer Klufft das Kupffer auß
In dieſer
Prob kan
leichtlich
was verſe-
ben werden.
den Schlacken/ und loͤſch es ab/ ſchrott es mit einem Meiſel entzwey/ ſo ſi-
heſtu ob die gahre gut iſt/ daꝛnach zeuch es auf/ uñ rechne/ wie viel das ein-
geſetzte Schwartzkupffer Garkupffer geben hat. Dieſe Prob/ obwol das
Kupffer gewiſſer darin zu finden/ dann durch die Streichnadeln/ ſo iſt
doch nicht eigendlich darauf zu gruͤnden/ auß der Vrſach/ daß dieſe Prob
klein und deß Kupffers wenig iſt/ derhalben gar leichtlich etwas zu viel
durch das Feuer kan abgefuͤhrt und verbrennt werden/ ſo man ihm zu
viel thut/ welches im groſſen/ da viel Kupffer im Saigern und Garma-
chen beyſammen/ nicht geſchehenkan/ und billich etwas mehr am Gar-
kupffer herauß kommen ſoll.


Will nun einer die rechte Prob treffen/ und den rechten Halt wiſſen
anzugeben/ der muß ſich nicht verdrieſſen laſſen/ und von einem ſchwar-
tzen Kupffer/ mehr als ein Prob machen/ und darauß das Mittel nehmen.


So man will/ mag man zu dieſer Prob auch Borras brauchen/
dann es reiniget das Metall ſehr/ und bringet das Kupffer ehe zu gar:
Aber meines Beduͤnckens/ weil man zum groſſen Werck keinen Borras
Bleyige
Kupffer.
brauchen kan/ waͤre es beſſer/ daß dieſer Prob (ſonderlich Eiſenſchuͤſſigen
Kupffern) mit einem wenigem reinem Bley geholffen wuͤrde/ weil ſol-
ches im Saigern darzu gebraucht wird/ davon dann die Kůnſtock bleyig
werden/ welches dann die Kupffer ſehr zu reinigen pflegt: Wann aber die
Kupffer bleyig ſind/ denen darff man in dieſer Prob mit Bley nit helffen.


Darnach
[231]Vom Kupffer-Ertz.

Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſieEin andere
Art.

einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht ſey/ und demmen von Kohlen-
Geſtuͤb mit Laͤimen vermiſcht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-
ten außgeſchnittenen Gruͤblein/ darauf ſetzen ſie das Kupffer/ das ſie pro-
biren wollen/ und verblaſens mit dem Zuſatz eines wenigen Bleyglaſſes:
Das ſolle dem Garmachen naͤher ſeyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein
kleiner Vnterſcheid darunter ſeyn/ man treibs ab worauff man will/ man
ſehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten
Kupfferblick thun laſſen


Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſtDaß man
Kupffeꝛkieß
und Zinn-
ſtein ſchei-
den kan.

der halbe Theil Zinnſtein ſtehet/ und ſo Kupffer darauß ſoll geſchmeltzt
werden/ wuͤrde es alles ſehr zinnig und ſpreiſſig ſeyn/ alſo wo das unter
ander gut Kupffer gethan/ daſſelb im Saigern gar verderben wird: Die-
ſem vorzukommen iſt gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man
durchs Puchen und Waſchen/ beyder Metall Schlich voneinander ſchei-
den und rein machen/ und folgends jedes Theil beſonder ſchmeltzen und zu
gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu ſchreiben waͤre/
nachdem ich aber von den groſſen Wercken/ Puchens/ Waſchens und
Schmeltzens/ aller Metalliſchen Ertz gar wenig/ auch nicht vollſtaͤndig
in dieſen meinen Bůchern Meldung thue/ ſo laß ichs auf dißmal beru-
hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht ſolches auch moͤchte hin-
nach kommen.


Nota.


Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man
das Silber davon ſeigern/ ſo bleibt das uͤbrige gleichwohl noch ſchwartz Kupffer/ darnach ſo ſind
auch ſchwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und dieſe doͤrffen alſo nicht geſeigert werden.


Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie-
hen kan/ etliche aber thun das nicht.


Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal-
mey nicht an.


Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-
lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.


Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer
zu probiren.


NImb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch
einen Beſem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ ſetz ſie auff 2. unterſchiedene Capellen/
und wann das Kupffer auff der Capellen wohl gluͤhet/ ſo trag auff eine jede Capelle 2. Theil
nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhoͤret zu blumen/ und ſtehet
ſtill; Wañ ſie nun abgangen/ ſo laß ſie noch eine zimliche Weile im Ofen ſtehen/ damit daß ſichs
abdoͤrre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach ſo nimb die Capellen auß/ ſtich die
Koͤrner loß/ und loͤſch ſie im Waſſer ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und ſo viel
demſelbigen abgangen iſt/ ſo viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ ſo ſiheſtu wie viel
Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer haͤlt. Und die Prob iſt beſſer als die gemeine/ dann dar-
in verblaͤſt ſich viel vom Kupffer/ weil aber die Koͤrner noch ein wenig ſproͤt auß dieſer Prod kom-
men/ als kan man ſie noch einmahl nur in einem Tiegel ſchmeltzen/ und zu einem Zaͤhn
gieſſen.


U ijDer
[232]Das dritte Buch

Der ander Weg geſchicht vor dem Blaßbalg/ man beſtreicht einen Schirben mit ein klein
wenig klein geſtoffen und angefeuchteten Glet oder Kupfferglaß/ das verglaſurt die Schirben/
und laufft das Kupffer darnach fein glatt darauff/ darnach ſetzt man den Schirben in das Feuer
vor das Geblaͤß/ blaͤſt mit dem groſſen Blaßbalg ſtets zu/ und wann das Kupffer in Fluß gan-
gen/ ſo blaͤſt man auch mit dem kleinen Balg in die Schirben/ lo lange biß es nicht allein gruͤn
wird/ ſondern auch ſo bald darauff ein weiſſe Kupfferhaut gewinnt/ alsdann ſo nimb die Schirbe
auß/ ſtich das Korn auß/ und wirff es in Feuer/ ſo wird es ſchoͤn roth.


Zu probiren ob ein Bley ſehr Kupffer-
reich ſey.


WAnn du ein Bley haſt/ und vermeynſt es hab viel Kupffer bey
ſich/ und wilt ſolches recht erfahren/ ſo nimb das Bley/ wieg da-
von einen Centner deß groſſen Gewichts/ und ſetz es auf ein gar
Auf einen
flachen
Hert.
flachen Hert/ mach ein gering Feuer von Holtz darauf/ leg auch ein gruͤn
Holtz fůr/ daß das Bley zergehe/ und gar gemach unter dem fuͤrgelegten
Holtz ablaufft. So nun ſolch Bley Kupffer bey ſich hat/ wañ auch gleich
im Centner nur zwey Pfund waͤrẽ/ ſo wird das Kupffer auf dem flachen
Hertlein ſitzen bleiben: Vnd was du findeſt/ das iſt bleyig Kupffer/ wiltu
daſſelb gar rein haben/ muſtu es auf einem Hertlein/ vor einem Balg/ ver-
Auff der
Cappelln.
blaſen/ biß es gar wird: In der kleinen Prob aber ſihet mans auf der Cap-
pelln/ dann wann das Bley/ das viel Kupffer hat/ angehet/ ſo ſtreichen
die Kupfferblumen/ und machen daß die Cappelln nach dem Abgehen
ſchwartz werden.


Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ ſonderlich
gediegener Kieß.


℞. Das Ertz oder Kieß/ zerſchlage es in Groͤſſe der Hanffkoͤrners/ wieg 1. Centner ein/ und
roͤſte es gemaͤhlig auf einem Schirben/ wann es nun fein dunckelbraun iſt/ und du ſolches mit den
Fingern zerreiben kanſt/ oder daß es nicht mehr nach Schwefel reucht/ dann ſo reibe es fein klein/
und nimb zu 1. Centner deß geroͤſten Ertzes/ 3. Centner Fluß/ und ein Probir-Loͤffelein voll klein
gerieben Venediſch Glaß/ meng es wohl unter einander in einem Tiegel/ und thu Saltz oben
darauff/ eines Strohalms dick/ und ſetz ein darzu gemachtes Deckelgen/ oder den Fluß von einem
Anſiedtiegel darauff/ ſetz es in den Wind-Ofen auf ein umgekehrten Schirben/ laß gemach er-
warmen/ wann der Tiegel wohl gluͤet/ ſo blaß ihm zu/ biß ſichs gantz wohl und rein verſchlacket/
darnach laß es gemach erkuͤhlen/ ſchlag den Tiegel entzwey/ ſo findeſtu das Kupffer korn gar zu
unterſt ſtehen/ daſſelbe zeuch auf/ und merck den Halt.


Ein anders.


SO es ein Kupffer-Kieß iſt/ ſoll derſelbe wie die Hauffkoͤrner groß gepucht werden/ und 1. Cent-
ner eingewogen/ folgend in einem linden Feuer offt und wohl geroͤſt/ biß ſo lang es gantz
braun und mild iſt/ daß er gantz nicht mehr nach Schwefel reucht/ ſo iſt er genug abgeroͤſt;
Darnach ſoll man ihn klein reiben und fleiſſig zuſammen halten/ daß nichts davon kommet/
und ihn mit zwey oder dreymal ſo viel Fluſſes/ und ein wenig gefeilet Eiſen/ auch klein gerieben
Venediſch Glaß vermengen/ in einen Anſied-Tiegel gethan/ und Kohlen darauff langſam ange-
hen laſſen/ und damit procedirt/ wie im erſten gelehrt worden.


Item/ wann man ſolchen Kieß will auf Stein probiren/ ſo ſoll ſolcher Kieß ungeroͤſtet alſo
gerieben und abgewogen werden/ und mit gemeltem Fluß vermengt und probirt/ ſo ſetzt ſich
der Stein in einen Koͤnig/ den ſoll man aufziehen und auffſchreiben; Will man nun auch
ſolchen
[233]Vom Kupffer-Ertz.
ſolchen Stein auf Kupffer probiren/ ſo ſoll man denſelben grob puchen/ und allwege roͤſten
und reiben/ auch anſieden/ wie von dem Kiß gemeldet/ ſo gibt er ſein Kupffer/ das auffgezo-
gen und auffgeſchrieben worden/ darnach mag man ſolch Kupffer auf Silber probiren/ ſo hat
man die drey Halte/ nemlich wie viel Centner Kiß/ 1. Centner Stein geben/ und was der
Stein fuͤr Kupffer/ auch was 1. Centner Kupffer am Silber gibt; Iſt es aber ein eingeſpreng-
ter Stein oder Kieß/ in das Geſtein oder Schieferverwachſen/ der ſoll zum Schlich gezogen
werden/ folgends geroͤſt/ und dann angeſotten/ wie vermeldet. Iſt es aber nur ein mild
Kupffer-Ertz oder ein rein Kupfferglaß/ ſo darff man es nicht roͤſten/ ſondern reiben/ einwaͤ-
gen/ und mit gemeldtem Fluß anſieden/ ſo gibt es auch fein Kupffer.


Die Ertz zu verſuchen ob ſie kůpfferig ſeyn.


MAn ſoll erſtlich ein Ertz auf Silber probiren mit gutem Bley/ wird nun die Capellen
ſchwartz/ und je ſchwaͤrtzer die wird/ je mehr Kupffer darbey iſt geweſen/ was nun
ſchwartze Farbe gibt/ auf der Capellen/ das mag man auf Kupffer im Fluß verſuchen; Es ſey
ein Steinſchiefer oder Ertz/ haben nun die Kieſe das Anſehen reich am Kupffer/ ſo mag man ein
Centner ſchwer einwaͤgen 2. oder 3. Centner Fluß darzu/ und im Probir-Ofen flieſſen laſſen/
und die Prob unten im Ofen ſuchen. Seynd aber die Kieß gering am Halt/ mag man erſt-
lich unten in Tiegel ſetzen ein viertel Centner fein Silber/ darnach ein Centner Ertz und zween
oder 3. Centner Fluß/ wohl vermengt/ und im Wind-Ofen flieſſen laſſen/ weil nun das zuge-
ſetzte fein Silber im Feuer beſtaͤndig iſt/ ſo hat das Kupffer Zuflucht zu ihm/ und verbrennet
ſich nicht/ als wohl ſonſten geſchicht; Doch ſoll man zuvor eine Verſuch-Proba machen mit
dem Silber und Fluͤſſen/ auf daß man erlerne/ ob der Fluß ſehr raubet/ und was es dann
uͤber das eingewogene Silber wiegt/ das hat die Probe zugetragen.


Stein auff Silber zu probiren.


WAnn man Stein auf Silber probiren will/ es ſeye nun ein roher Bley- oder Kupffer-
Stein/ den ſoll man aufs kleinſte reiben/ 1. Centner einwaͤgen/ darzu 16. Schweren
Bley/ wie zu den Kupffern gebraucht wird/ und ihm zu erſt im Feuer kuͤhl gethan/ ſo lan-
ge es ſich durchbrennet/ und anhebet zu ſchlacken/ alsdann ſoll ihm warm gethan werden/ und
wohl laſſen anſieden/ folgends mit einem gluͤenden Haͤcklein zum andern mahl wohl geruͤhret/
darnach auf ein darzu gehoͤrig Kupffer-Blech außgegoſſen/ die Schlacken ſauber von dem
Werck abgeſchlagen/ und auf einer darzugehoͤrigen Capellen laſſen abgehen/ und das Korn
aufgezogen/ wie braͤuchlich/ ſo findet ſich der Halt.


Kupffer auff Silber und Gold zu probiren.


ERſtlich nimb den Zaͤhn/ und ſchlage den Ort eines queren fingers breit davon/ den thu hin-
weg/ darnach ſchrote herab vier Probier Centner ſchwer/ das ſchlag duͤnn/ daß du es ſchnei-
den kanſt/ alsdann wieg zween eintzele Centner gegen einander ab/ ſo ſie abgangen/ ſo laß den
Ofen rein auß/ und ſetze zwo groſſe darzu gehoͤrige Capellen/ wie du geſehen haſt/ neben einan-
der zu den halben Mitteln in den Ofen/ und lege eine gluͤhende Kohle drein/ und thue das
Schaͤublein wieder vor/ und laß ſie ein wenig ſtehen/ jedoch daß ſie zuvor wohl geaͤdnet ſeyn/
ſo ſie nun ein wenig geſtanden/ ſo nimb zwey und dreyſſig Schweren Bley/ ſetze die auf die zwo
warme Capellen/ jedoch ſihe/ daß der Ofen nicht allzu heiß iſt/ und laß es ſtehen/ biß ſo lange
das Bley rauchet/ ſo es dann rauchet und nicht ſchlaͤget/ ſo ſetze die zween abgewogene Centner
Kupffer gegen einander auf die zween Bleyen/ und laß den Ofen unden und oben offen/ ſo lang
biß das Kupffer gar in das Bley gezogen hat/ und anhebet zu treiben/ ſo mache das untere
Mundloch zu/ und ſetze die Inſtrument hinein/ und auf beyden Seiten der Muffeln fuͤr/
und lege eine kleine bequeme Kohle vor das Mundloch/ und laß es am erſten auf das kaͤlteſte
gehen/ jedoch daß es nicht erfriere/ ſo es aber noch ſo warm gehen will/ ſo lege kleine Kohlen
aufden Ofen/ ſo aber daſſelbe auch nicht helffen will/ ſo daͤmpffe den Ofen mit dem Deckel/ je-
doch nicht gar zu/ daß die Flamme ein wenig herauß gehe/ ſonſten erſticket es/ und laß es alſo
kuͤhl ohngefehr biß auff den achten Theil herab gehen/ alsdann mache den Ofen unten und oben
auff/ und die Inſtrumenten auf den Seiten weg/ und lege eine bequeme Kohle dafuͤr/ und
laß es alſo friſch blicken/ dann ſo du es auff die Letzte kuͤhle laͤſt gehen/ thut es gern falſch blicken/
wann es nun geblicket hat/ laß es ein wenig ſtehen/ hebs dann herauß/ und ſtichs ab/ darnach
zeuch die Koͤrner gegen einander auff/ jedoch thue dem Gewicht ein klein Korn/ welches das Bley
an ſich zeucht; Alſo findeſtu dein Gewicht nach dem Halt/ und iſt recht.


U iijEine
[234]Das dritte Buch

Eine beſſere Art Kupffer auff Silber zu
probiren.


℞. Schwartz oder Garkupffer/ ſchlage daſſelbe duͤnne/ und ſchneide es klein/ wiege da-
von 1. Centner ab/ darzu 16. Centner Bley/ dann ſo viel gehoͤret ſich zuzuſetzen/ mengs und
ſetze es auff eine darzu gehoͤrige groſſe Capellen/ wann das Kupffer eingangen/ ſo thue ihm
eylendskalt/ und die Inſtrumenten herumb geſetzet/ den Ofen allenthablben zugemachet/ und
ferner darmit procediret gleich einer armen Silber-Probe; Merck aber/ wann die Inſtrumen-
ten gar gelind ſeyn/ und dich duͤncket/ daß die Prob zu warm gehe/ ſo nimb die Inſtrumenten
herauß/ und ſetze andere friſche herumb/ damit die Prob wohl kuͤhle und langſam abgehe.


Schwartzkupffer auf die Gar zu probiren.


ERſtlich wieg ein halben Centner Schwartz- und ein halben Centner Gahrkupffer zugleich
ein/ darzu auf jede Prob zween Centner Bley/ das iſt vier Schweren/ ſetz es auf zwo abgeaͤd-
nete Cappellen/ laß zu gleich blicken/ du muſt aber gute Achtung auf den Kupffer-Blick haben/
und nach dem Blick ſo loͤſche die Cappellen alſobald im warmen Waſſer abe. NB Etliche loͤ-
ſchen die Cappelln in kalten Waſſern ab. Alsdann zeuch die Koͤrner gegen einander auf: Zum
Exempel/ das Schwartz- hab ich aufgezogen/ haͤlt acht und zwantzig Pfund/ und das Gahrkupf-
fer acht und dreyſſig Pfund/ hat alſo zwoͤlff Pfund verfuͤhrt/ ſolches muß man nun dem
Schwartzkupffer wieder zurechnen.


Schwartzkupffer auf die Gahr zu probiren/ das
Eiſen ſchüſſig iſt.


℞. Auf jeden Centner Eiſenſchuͤſſig Kupffer ein viertel Centner rein Bley/ laß es unter
einander fliefſen/ ſetz es auf einen flachen Schirben/ welcher mit G[l]et ſoll beſtrichen ſeyn/ treibs
vor den Balge/ ſo lang biß das Bley alles hinweg gehet/ und das Kupffer einen reinen Blick
thut/ ſo es aber nicht ſehr unrein und eiſenſchuͤſſig iſt/ nimbt man auf 1. Centner Kupffer ſechze-
hen Pfund Bleyes/ und treibe es gleicher geſtalt/ wie zuvor/ laß es kalt werden/ ſchlag die
Schlacken darvon/ zeuchs auf/ ſo ſihet man wie viel ihm iſt abgangen/ darnach kanſtu deine
Rechnung weiter nehmen.


Item Schwartzkupffer/ ſo da bleyiſch iſt/ auf Gahr
zu probiren.


MAn findet Schwartzkupffer/ das ſehr bleyiſch iſt/ dem muß man doch nach Gelegenheit/ ſo es
viel Bley hat/ Kupffer zuſetzen/ und gleicher geſtalt treiben/ und ſo es rein geblicket hat als
zuvorn/ laͤſt man es erkalten/ und zeucht das zugeſetzte Kupffer davon ab/ was uͤbrig iſt/ ſo viel
haͤlt alsdann das bleyiſch Kupffer Gahrkupffer/ ſo es aber nicht ſehr bleyiſch iſt/ ſo treibet mans
auf einer flache, Schirben/ mit Glet beſtrichen/ ſo thut es auch recht.


Von zinnichten und ſpitzigen oder ſpeiſſigen Kupffern.


MAn nehme 1. Centner deß zinnichten Kupffers/ darzu 1. Centner Gahrkupffer/ und 1. Cent-
ner Glet/ und 1. Centner Bley auf einen Schirben in Ofen geſetzt/ und ihm wohl heiß ge-
than/ ſo ſie aber ein wenig beginnen zu ſtreichen/ doch nicht vollkoͤmmlich/ von wegen der groſſen
Wildigkeit/ ſtreichet man mit einem gluͤhenden Kohlen die Wildigkeit hinweg/ und laͤſt es alſo
ein wenig treiben/ alsdann ſetzt man alſo ein wenig Borras darauff/ und laͤſt es alſo ein wenig
blicken/ ſo es aber nicht geſchmeidig iſt/ ſetzt man daſſelbe Kupffer wieder auf eine Schirbenin
Ofen/ ſo es wohl ergluͤhet/ ſetzt man auch ein wenig Borras/ wie zuvor/ hernach/ und laͤſt es wie-
der gehen/ biß es zum andermahl erblicket.


Schwartzkupffer/ ſo nicht bleyiſch/ auf die Gahr zu
probiren.


℞. Das Korn Schwartzkupffer/ welches vom Anſieden kommen/ wiege es was es wie-
get nach demſelben Gewichte/ wiege drey oder viermahl ſo ſchwer rein Bley darzu. Zum andern
zerſchneide
[235]Vom Kupffer-Ertz.
zerſchneide Gahrkupffer/ und wiege von demſelben auch ſo ſchwer ein/ als das obige Schwartz-
kupffer gewogen hat/ dann auch ſo ſchwer Bley darzu geſetzt/ das Gahrkupffer thu in ein Pa-
pier/ ſetze beyde Proben jede abſonders auf zwo abgeaͤdnete Cappellen/ als auf der einen Cap-
pellen das Korn Schwartzkupffer/ und auf der andern das Gahrkupffer/ wann dann das Kupf-
fer ein wenig warm worden/ oder ergluͤhet/ ſo ſetze auf jeden Theil ſeine abgewogene drey oder
vier Schweren Bley zu/ wann es dann beginnet zu treiben/ ſo nimb die Cappellen alſo bald auß
dem Ofen/ und loͤſche ſie ab in warmen Waſſer/ welches vorhero mit ein wenig Bier ver-
miſchet/ wann die Koͤrner abgeloͤſchet/ ſo lege ſie auf eine gluͤhende Kohle/ und laß ſie ein wenig
gluͤhen/ ſo bekommen ſie eine feine Farbe; Alsdann zeuch die Koͤrner gegen einander auf/ als zum
Exempel:


  • Das Schwartzkupffer hat gewogen 10 ℔.
  • darzu muß genommen werden 4. mahl ſo ſchwer Bley/ iſt in Summa 40 ℔.
  • Zum andern.
  • Gahrkupffer eingewogen 10 ℔.
  • darzu Bley geſetzet 40 ℔.
  • Nach dem Abgehen iſt kommen/
  • Gahrkupffer hat gewogen 10 ℔.
  • anjetzo wiegt es 1½ ℔.
    • Iſt abgangen 8½ ℔.
    • darzu wiegt das uͤberbliebene von dem Korn Schwartzkupffer ½ ℔.
  • Iſt der Halt 9 ℔ Garkupffer.
  • Hat alſo dem Gahrkupffer verfuͤhret 8½ ℔.
  • Solche verfuͤhrte ℔. muß man nun dem Schwartzkupffer wieder zurechnen ½ ℔.
  • Thut 9 ℔. Garkupffer

Schwartzkupffer/ ſo bleyiſch ſeyn/ und uͤber den halben Theil
Bley bey ſich haben/ zu probiren.


℞. Das Korn Schwartzkupffer/ wiege es/ das Gewicht zeichne auff/ dann waͤge hun-
dert Pfund Gahrkupffer ab/ darzu vierhundert Pfund Bley/ weniger deß Korn Schwartz-
kupffers ſchwer.


Zum andern wiege hundert Pfund Gahrkupffer/ und vierhundert Pfund Bley ab/ ſetze
ein jedes [Kupffer] beſonders [auff] die Cappellen/ dann auf der einen das Bley/ und laß ſolcher vor-
gelaͤhrter maſſen mit einander abgehen/ dann loͤſche ſie ab.


Zum Exempel.


  • Das Korn Schwartzkupffer hat gewogen 65 ℔.
  • darzu an Gahrkupffer eingewogen 100 ℔.
  • mehr an Bley 400 ℔. minus 65 ℔.
  • Zum andern.
  • Gahrkupffer eingewogen 100 ℔.
  • darzu Bley 400 ℔.
  • Nach dem Abgehen iſt kommen
  • Gahrkupffer gewogen 100 ℔.
  • Anjetzo wiegt es 470 ℔.
    • Iſt abgangen 53 ℔.
    • Darzu wieg das auf den andern Capellen uͤberbliebene Schwartz-
      kupffer 63 ℔.
  • Summa 116 ℔.
  • Davon die dem Schwartzkupffer zugeſetzte 100 ℔. Gahrkupffer.
  • Bleibt der Halt 16 ℔. Gahrkupffer.

V iiijEine
[236]Das dritte Buch/

Eine Gahr-Probe auff den Schirben
zu machen.


℞. Schwartz Kupffer/ ſchlag daſſelbe ſo duͤnne als du immer kanſt/ dann zerſchneide
daſſelbe Stuͤcklein/ etwa dreymahl ſo groß als man zur Silber-Prob einſchneidet/ wiege da-
von ein Centner ab (wann es ein Korn iſt/ magſtu eben gleich damit verfahren) dann nimb
einen kleinen darzu geboͤrigen Schirben/ woferne man die nicht haben kan/ ſo ſchlage irdene
Cappellen in der Groͤſſe acht oder zwoͤlff Schwere groß/ und brenne die gar/ dieſelbe Schuben
beſtreiche ein wenig mit reiner klein geriebener Glet/ und ſetze ſie als dann in einen Probir Ofen/
laſſe ſie wohl warm werden/ dann ſchneide bequeme Kohlen/ jede zween Finger breit dick/ und
ein wenig hoͤher/ derſelben muͤſſen drey ſeyn/ und eine die man oben drauff decket/ dieſelben be-
reitete Kohlen ſetz alsdann umb den Schirben herumb/ gleich wie man die Inſtrumentlem zu
den Silber-Proben zu ſetzen pfleget/ und decke die breite Kohlen oben drauff/ dann ſetze das ab-
gewogene Kupffer darauff/ lege Kohlen dafuͤr/ und laß das untere Mundloch offen/ und blaſe
dann ſtracks mit dem Handbalg in das obere Mundloch neben den Kohlen friſch zu/ ſo beginnet
das Kupffer auff dem Schirben zu treiben/ und muß ſo lang in voller Hitz getrieben werden/ biß
das Kupffer auff dem Schirben blicket und hell worden/ wann du ſolches anſichtig wirſt/ ſo hebe
den Schirben auß dem Ofen/ und loͤſche ihn im warmen Waſſer ab/ ſo iſt die Prob bereit/
dann zeuch das Kupffer auff. Aber merck/ wann es bleyiſch ſchwartz Kupffer iſt/ ſo darffſt du
den Schirben nicht mit Glet beſtreichen/ ſondern das Kupffer bloß darauff ſetzen/ und damit pro-
cediren/ wie oben berichtet worden.


Folgen andere nuͤtzliche Stuͤck/ derer ein Probirer
billich auch berichtet ſeyn ſoll.


Ob auch auß Eiſen Kupffer wird.


HIerauff ſoll der Leſer berichtet ſeyn/ daß ich es eine Zeitlang
darfuͤr gehalten hab/ dieweil das Eiſen in den kuͤpfferigen
Waſſer/ als in Victril/ gruͤnen gebrauchten Weinſtein/
und dergleichen/ das Kupffer niederſchlaͤgt/ daß nur das
Kupffer allein in ſolchẽ Waſſern vom Eiſen niedergeſchlagẽ/
uñ das Eiſen an ihm ſelbſt nicht Kupffer weꝛde/ ſo hab ich doch ſeithero viel
geſehen/ daß auch in den Victriliſchen Gebůrgen/ in einer Gruben die
Fahrtheſpen/ deßgleichen die thonẽ Naͤgel/ auch ander Eiſenwerck/ durch
Laͤnge der Zeit alſo penetrirt worden/ daß ſolche durchauß zu einem rech-
ten guten Kupffer worden/ derwegen ich nunmehr dahin ſchlieſſen muß/
Das Eiſen
ſchlaͤgt das
Kupffer
nieder/ und
das Kupffeꝛ
Silber.
daß auch auß Eiſen Kupffer wird/ dann ob ſich wol im Victril und an-
dern kuͤpfferigẽ Waſſern/ vom Eiſen das Kupffer nieder ſchlaͤgt/ ſo iſt doch
deſſelben ſo viel nicht darinnen/ als Kupffer davon wird: Allein das ſoll
man darneben wiſſen/ dieweil das Eiſen in ſolchen kuͤpfferigen Waſſern
das Kupffer niederſchlaͤgt/ ſo ſchlaͤgt das Kupffer das Silber (wo es dar-
ihnen iſt) auch mit nieder/ derowegen nicht unrecht/ daß man zu dem ge-
meinen Niederſchlag deß Silbers im Scheidwaſſer/ neben dem Kupffer
auch eiſerne Blech in die Fellung leget/ wie davon auch oben gemelt iſt/
damit das Kupffer und Silber gefaͤllt werden/ und gar herauß kommet/
was im Scheidwaſſer geweſen.


Wie
[237]Vom Kupffer-Ertz.

Wie man das Silber auß dem Kupffer im groſſen
Werck ſaigern ſoll.


DAs Silber auß dem Kupffer zu ſaigern/ iſt eine ſonderliche
ſchoͤne Kunſt/ welche vor Jahren von den Saigerherren/
wie die Zuſchlaͤge recht gemacht werden ſollen/ in muͤglicher
Geheim gehalten worden. Dieweil aber das Werck ſehr
groß und weitlaͤufftig iſt/ ſo hat es auch nicht gar verbor-
gen bleiben koͤnnen/ und iſt nunmehr vielen bekant und wiſſend: AberEinerley
Zuſchlaͤg
dienen nicht
auf alle
Kupffer.

gleichwol noch ein Vnderſcheid darunter/ dann auf einer Saigerhuͤtten
beſſer geſaigert/ und die Garkupffer aͤrmer gemacht werden/ als auf der
andern: Auch die Zuſchlaͤg nicht uͤberall gleich koͤnnen genommen/ und
dann vielerley Kupffer auf einerley Weg nicht koͤnnen geſaigert werden:
Derwegen will ich umb deren willen/ ſo von ſolchen Sachen nichts oder
wenig wiſſen/ zu einer Anleitung auch etwas berichten.


Erſtlich ſoll man auf die ſchwartzen Kupffer gute Achtung geben/ ob
die weich/ geſchmeidig/ hart oder ungeſchmeidig ſeynd: Dann wann ſie
vor dem Saigern weich/ und ungeſchmeidig ſeyn/ ſo kombt das Silber
nicht gern herauß: Will man ihm dann ſeine gebuͤhrliche Zuſchlaͤg und
Hitz thun/ ſo fleuſt das Kupffer unter dem Bley durch den Saigerofen/
und geſchicht Schaden: Derhalben zu den weichen Kupffern kein beſſerer
Weg iſt/ dann daß man andere harte und ungeſchlachte Kupffer darun-
ter meng/ damit eines das ander haͤlt.


Zum andern/ ſoll man/ wie viel die Kupffer am Silber halten/ durch
fleiſſige Prob wol berichtet ſeyn: Dann nach demſelbigen muͤſſen die
Kupffer verbleyet werden/ uñ ſo die Halt ungleich ſeyn/ als zu 24. Lothen/Die Kupf-
fer unter-
einander zu
mengen.

zu 14. zu 8. oder 10. Lothen/ ſo muß zu einer Scheiben beylaͤufftig 27. und
ein halb Pfund reich Kupffer/ und 55. Pfund arm Kupffer gewogen wer-
den: Darauf mache deine Rechnung/ wie viel in den drey Viertel eines
Centners Kupffer/ Loth Silbers ſeynd/ und wie viel das Bley haͤlt/ dasWie viel
Bley ge-
braucht
wird.

man zum Zuſchlag brauchen will: Vnd folgends auf jedes Loth Silber/
das im Kupffer und Bley iſt/ 17. Pfund rechnen/ alſo und der geſtalt/ daß
das abgeſaigerte Bley/ das vom Kupffer abgeſaigert wird/ ein Centner
uͤber 6. ſiebenthalbs oder auffs hoͤchſte uͤber 7. Loth Silber nicht halte.
Wuͤrden aber die Saigerbley mehr als 7. Loth halten/ ſo iſts ein Zeichen/
daß die Kuͤnſtoͤck noch zu reich blieben/ und das Silber nicht alles auß
dem Kupffer geſaigert/ ſondern deß Bleyes zum Zuſchlag zu wenig ge-
nommen worden iſt.


Damit man aber wiſſe/ wie es mit den Zuſchlaͤgen auf allerley
Kupffer/ auf den Saigerhuͤtten gehalten wird/ will ich zu mehrerm Ver-
ſtand durch Exempel ſolches anzeigen.


Nimb 2. Centner Bley/ und drey Viertel eines Centners Kupffer/Ein gemei-
nnd faſt
nuͤtzliche
Regel.

reichs
[238]Das dritte Buch/
reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeſchlachte Kupffer/ un-
ter einander/ ſo darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber iſt/
ſo nimb Doͤrnlein-Bley/ oder ander Bley/ das ſilberig iſt darzu/ daß du
das obgenante Silber im Friſchſtuͤck haſt/ und darnach Bley oder Glet
ſo viel/ daß zu 4. Stůcken 8. Centner Bley kom̃en/ und 3. Centner Kupf-
fer/ davon ſoll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß
ein Centner 6. uñ ein halb Loth Silber haͤlt/ das ander Silber und Bley
bleibt im Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken. Das dann faſt alles darinnen wie-
der zu nutz kommet/ wie du hernach hoͤren wirſt.


Ein ander Zuſchlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb
3. Viertel eines Centners Kupffer/ ſo dariñen nicht 15. oder 15. Loth Sil-
ber iſt/ ſo nimb darzu reich Bley/ daß in ein friſch ſtůck ſolch Silber kom-
me. Oder nimb friſch Bley/ Glet/ und Hert/ daß auff 4. ſtuͤck als auff ei-
nen Ofen 9. Centner Bley und 3. Centner Kupffer kommet/ davon ſoll
werden Saigerbley 7. Centner/ deß ſoll 1. Centner 6. und ein halb Loth
Silber halten.


Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/
ſo darinnen nicht 18. oder 19. Loth Silber iſt/ ſo nimb reich Bley/ daß es
das Silber erreicht/ und Glet/ und Hert/ und friſch Bley/ wie du es haben
kanſt/ daß auff einem Ofen/ als in 4. friſch ſtuͤck 11. Centner Bley/ und 3.
Centner Kupffer kommen/ davon ſoll im Saigern wieder werden 9. cent-
ner Saigerbley/ ſoll 1. Centner halten ſiebendhalb Loth Silber.


Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin-
nen nicht iſt 20. oder 21. Loth Silber/ ſo nimb reich Bley/ das in ein friſch
ſtuͤck bemeldt Silber kommet/ das waͤre auf 4. ſtuͤck/ als auf einen Ofen 12
Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer/ davon ſoll geſaigert werden 10.
Silber in
Kuͤnſtoͤcken
und Doͤrn-
lein.
Centner Saigerbley/ ſoll ein centner halten 7. Loth Silber/ bleibt in
Doͤrnlein und Kuͤnſtoͤcken 15. oder 16. Loth Silber/ die werden ferner in
die Arbeit genommen/ wie hernach folgen wird.


Reich Fri-
ſchen.

So man aber gar reiche/ oder ſonſt der reichen Kupffer viel/ und der
geringhaltigen wenig haͤtte/ dardurch man die rechten Zuſchlaͤge/ wie o-
ben berichtet/ nicht erreichen koͤnte/ ſo muß man offtmals ein reich friſchen
thun/ das iſt/ daß man auf 3. viertel centner reiches Kupffers biß in 3. cent-
ner Bleyes zuſetzt: Es werde darnach das Saigerwerck ſo reich als es
wolle/ und ob die Kůnſtoͤck gleich auch reich blieben/ zu 4. 6. oder 7. Lo-
then/ ſo koͤnnen ſie zu den andern reichern Kupffern ferner zugeſchlagen/
und die friſchen ſtuͤck recht geſetzt werden/ damit das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als auf 6. ſibendhalbs oder biß auf 7. Loth Silbers auffs
hoͤchſte herauß kommet.


Arm fri-
ſchen.

Seynd aber viel der armhaltigẽ Kupffer vorhanden/ die nicht mit den
reichen Kupffern zu erſetzẽ ſeynd/ ſo muß m̃an gleicher geſtalt auch ein arm
friſchen thun/ jedoch allwegen nicht mehr als 3. viertel Centner Kupffer/
und
[239]Vom Kupffer-Ertz.
2. und 3. viertel Centner Bley nehmen/ ſo nun ſolch ſchwartz Kupffer 8.
Lotht gehalten haͤtt/ wuͤrde das Saigerwerck ein Centner/ biß in die dritt-
halb Loth Silber halten: Dieſe arme Saiger-Bley/ die von arm friſchen
kommen/ die koͤnnen zu andern friſchen wieder zugeſchlagen werden/ wie
du auß folgendem Bericht klaͤrlich vernehmen wirſt/ es iſt aber kein Rath
darbey/ und ſollen billich/ wo es moͤglich/ die armen friſchen umbgangen
werden.


Vnterricht der Zuſchlaͤg auff gut Kupffer/ allwegen
vier Stuͤck oder Scheiben auf ein Ofen gerechnet.


ITem ein Stuͤck ſoll haben dritthalb Centner Bleyes/ und
3. vierteil Kupffer/ und ſoll nicht mehr den 18. Loth in eim
Stuͤck ſeyn.


Item 3. viertel Centner friſch Kupffer/ zu 21. Lothen/ drey
viertel Centner Bley zu vierthalb Lothen/ ein halben Cent-
ner zu 2. Lothen/ drey viertel Centner friſch Bley/ und ein Centner Glet/
alſo haben 4. Stuͤck 77. und ein halb Loth Silber in 11. Centnern.


Item 3. vierteil Centner Kupffer zu 18. Lothen/ einen halben Centner
Bley zu fuͤnffthalb Lothen/ 3. viertel Centner zu 3. Lothen/ ein viertel cent-
ner zu 2. Lothen/ ein viertel Centner friſch/ und 1. centner 18. Pfund Glet/
verbleyt in 74. Lothgibt 10. und ein viertel Centner Saͤigers-Bleyes.


Item ein halben Centner Kupffer zu 15. Lothen Silberhaltig/ ein vier-
tel Centner/ zu 20. Lothen/ 1. Centner Bley/ zu 4. Lothen/ ein halben cent-
ner zu 2. Lothen/ ein viertel Centner friſch/ 1. Centner Glet/ iſt verbleyt in
70. Loth Silber/ gibt 10. Centner Bley.


Item ein halben Centner Kupffer zu 15 Lothen/ ein viertel Centner zu
17. Lothen/ 1. centner Bley zu 5. Lothen/ ein halben centner zu anderthalb
Loth/ ein viertel Centner friſch/ 1. Centner Glet/ iſt verbleyet in 70. Loth/
gibt 10. Centner Treib-Bley.


Item 3. viertel Centner Kupffer zu 17. Lothen/ 1. centner Bley zu 4. Lo-
then 1. Quintle/ 1. viertel centner zu fuͤnffthalb Lothen/ ein viertel centner
zu anderthalb Lothen/ ein viertel centner friſch/ und 1. centner 18. Pfund
Glet/ iſt verbleyet in 74. Loth/ gibt 10. ein halben centner Bleyes.


Item 3. viertel centner Kupffer zu 18. Lothen/ ein halben centner Bley
zu vierthalb Loth/ ein viertel centner zu fuͤnffthalb Loth/ drey viertel cent-
ner zu 3. Lothen/ ein viertel centner zu 2. Lothen/ ein viertel centner friſch/
und ein centner Glet/ iſt verbleyet in 76. und ein halbs Loth/ gibt 10. cent-
ner Bley.


Item drey viertel centner Kupffer zu 16. Lothen/ ein halben centner
Bley zu vierthalb Loth/ 3. viertel centner zu fuͤnffthalb Lothen/ einviertel
Centner zu 2. Lothen/ ein viertel centner friſch/ uñ 1. centner Glet/ oder dar-
fuͤr
[240]Das dritte Buch
fuͤr drey vierteil Centner friſch/ iſt verbleyet/ in 70. und ein halb Lotht/
gibt 10. Centner Bley.


Item ein halben Centner Kupffer zu 19. Lothen/ und ein viertel Cent-
ner zu 7. Lothen/ anderthalben Centner Bley/ zu vierthalb Lothen/ ein
halben Centner zu anderthalb Loth/ und 1. Centner Glet/ iſt verbleyet in
69. und ein halb Loth/ gibt 10. Centner Bley.


Item ein halben Centner Kupffer zu 19. Lothen/ ein viertel Centner zu
16. Lothen/ 1. Centner Bley/ zu 4. Lothen 1. Quintel/ ein halben Centner
zu anderthalb Loth/ ein viertel Centner friſch/ 1. Centner 18. Pfund Glet/
iſt verbleyet in 74. Loth/ gibt zehen und ein halben Centner Bley.


Wann kein Glet vorhanden waͤre/ ſo nimb einen halben Centner gut
Kupffer zu 9. Lothen/ ein vierteil Centner Kupffer zu 30. Lothen/ einen
Centner und ein Viertel Bley zu 4. Lothen/ einen halben Centner zu an-
derthalb Lothen/ und ein viertel Centner friſch/ alſo mach allemal die Zu-
ſchlaͤge auf dem Hert/ daß ins Stuͤck 10. centner/ eilffthalben oder 11. cent-
ner Bleys kommen/ auch am Silber in 4. Stuͤcken/ 70. 72. 74 75. 77. Loth
kommen/ ſo haͤlt das Bley 7. Loth Silber/ ein Quintel mehr oder minder
ungefaͤhrlich.


Item 3. viertel center friſch Kupffer/ zu 20. Lothen/ 3. viertel centner
Bley zu 4. Lothen/ ein halben centner zu 2. Lothen/ und ein centner Glet/
und einen halben Centner friſch Bley/ iſt verbleyet in 76. Loth/ geben 10.
centner Bleyes.


Item 3. viertel centner Kupffer zu 21. Lothen/ 3. viertel centner Bley zu
vierthalb Lothen/ ein halben centner zu 2. Lothen/ ein halben centner friſch
Bley/ und einen centner Glet/ oder 3. viertel centner friſch Bley/ iſt ver-
bleyet in 77. und ein halbs Loth/ geben 10. centner Bley.


Folgen Zufchlaͤg auffs arm Friſchen/
heiſt man hart Bley.


ITem 3. viertel centner Kupffer zu 11. Lothen/ ein halben cent-
ner friſch Bley: 2. Centner Glet/ iſt verbleyet in 8. centnern/
haben 4. Stuͤck 33. Loth.


Item einen halben centner Kupffer zu 8. Lothen/ ein
viertel centner zu 15. Lothen/ 1. centner und ein viertel friſch/ iſt verbleyet in
8. centnern/ haben 4. Stuͤck 31. Loth.


Item ein halben centner Kupffer zu 15. Lothen/ ein viertel centner zu 6.
Lothen/ 3. viertel centner: 2. centner Glet/ iſt verbleyet in 9. centnern/ hal-
ten 4. Stuͤck 36. Loth.


Item 3. viertel centner Kupffer zu zwoͤlffthalb Loth/ einen halben cent-
ner friſch/ 2. centner Glet iſt verbleyet in 8. centnern/ haben 4. Stuͤck 34.
und ein halb Loth.


Item ein halben Centner Kupffer zu 13. Lothen/ ein viertel centner zu
10. Lothen
[241]Vom Kupffer-Ertz.
10. Lothen/ ein halben Centner friſch/ 2. Centner Glet/ iſt verbleyet in 7.
Centner/ haben 4. Stuͤck 36. Loth.


Zu mercken/ wann die Kupffer ſogar arm waͤren/ ſo mag man Kretz-Gar arme
Kupffer.

bley darzu fuͤrſchlagen/ das anderthalb oder 2. Loth Silbers haͤlt.


Zuſchlaͤg auff die Doͤrnlein zu machen.


NIm̃ der Doͤrnlein dritthalben Centner/ nemlich halb Saiger-
Doͤrnlein/ und halb Roſt-Doͤrnlein/ und einen Centner und
ein viertel Hert/ ein viertel Centner Glet/ ſoll das Bley viert-
halbs/ 4. Loth/ fuͤnffthalbs biß in 5. Loth halten.


Item auf 1. Centner Glet rechnet man 3. Viertel Bley/ kombt zu 1.
Centner 135. Pfund Glet/ und auf 135. Pfund hert/ auch 1. Centner Bley:
Wiwol auf etlichen Saigerhuͤtten 130. Pfund Glet fuͤr 1. Centner Bley/
und 140. Pfund Hert/ fůr 1. Centner Bley genommen werden.


Item es gehen gemeiniglich an 10. Centnern anderthalb Centner BleyDer Ab-
gang an
Bley.

ab/ daſſelb magſtu an den Zuſchlaͤgen wiſſen abzuziehen/ ſampt den Lo-
then/ das ſich im Centner finden ſoll.


Vnderricht der Zuſchlaͤg auff gute ſchmei-
dige Kupffer.


ITem Kupffer zu 11. 12. 13. 14. 15. 16. Lothen/ davon machet man hart
Bley/ das man gewoͤhnlich wieder zum Zuſchlagen nimbt/ deß 65.
Pfund bringen allemal in 4. Stůck 39. Loth Silber: Wo es aber an
den 65. Pfund Kupffer/ nicht genug am Halt waͤre/ ſo mag man deß
Kupffers 3. viertel Centner/ und allemal auf 1. Loth Silbers 29. Pfund
Bley nehmen/ das thut auf 1. Stuͤck 3. Centner 4. Pfund friſch Bley/ und
auf 4. Stuͤck 12. Centner 16. Pfund/ darin 42. Loth Silbers.


Item 65. Kupffer zu 15. Lothen/ ein Centner und ein viertel Centner
friſch Bley 305. Pfund Glet/ kombt auf 4. Stůck 11. Centner 31. Pfund
Bley/ darin 31. Loth Silber: So man ein Ofen von ſolchem Zuſchlag
ſaigert/ kombt darauß 9. Centner Bley/ das zu 3. uñ 3. viertel Lothen oder
vierthalb Loth haͤlt/ das waͤre zuſammen 33. Loth 3. Quinten/ blieben in
Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken 5. Loth/ und waͤre wol gearbeitet/ verbrennt
ſich aber viel Bleyes daruͤber.


So das Kupffer 18. 19. oder 20. Loth haͤlt/ pflegt man zu nehmen 60.
oder 65. Pfund Kupffer/ darnach man reich oder arm Bley hat/ uñ macht
die Zuſchlaͤg alle alſo/ daß in 4. Stuͤck zu hauff 75. Loth an Kupffer und
Bley kommen/ und auf die 75. Loth nimbt man auf ein Loth 15. Pfund
Bley/ ſo man dann einen Ofen ſaigert/ wird zehendhalber Centner
Bleyes/ das ſoll halten ſiebenthalben Loth/ oder 6. Loth 3. Quinten/ bleibt
Xin
[242]Das dritte Buch/
in Doͤrnlein und Kuͤnſtoͤcken 11. 12. 13. Loth/ wie die Zuſchlaͤge aber zu ma-
chen/ folget hernach verzeichnet.


Item ein Stuͤck ſoll haben mit Bley und Kupffer unter einander 3.
centner 25. Pfund/ und 4. Stuͤck zu hauff 13. centner/ und Bley 11. centner
25. Pfund/ kombt in ein ſtuͤck 65. Pfund Kupffer/ zu 17. Lothen/ und dritt-
halber centner Bley zu 3. Lothen/ doch daß alle 4. Stůck nicht mehr dann
75. Loth im Kupffer und Bley halten.


Item 65. Pfund Kupffer zu 18. Lothen/ das waͤre 47. Loth Zuſchlags
ins Bley/ nim̃b einen Centner und drey Viertel Bley zu 4. Lothen/ die
bringen in 4 Stuͤck 28. Loth/ ein Viertel friſch 30. Pfund haͤrt/ ſo kom̃t 11.
Centner 25. Pfund Bley in 75. Loth.


Die Doͤrnlein aber/ die davon geſaigert werden/ haben einen ſolchen
Zuſchlag: Nimb zu einem Stuͤck anderthalben Centner Bleydoͤrnlein/
einen Centner Roͤſtdoͤrnlein/ ein Centner 18. pfund hert/ ein viertel Cent-
ner friſch Bley/ 30. Pfund Glet/ ſo haͤlt das Bley darvon gemeiniglich 3.
vierthalbs/ biß in 4. Loth Silber.


Folgen andere Fuͤrſchlaͤg auff gut Kupffer.


ITem zu einem Stůck nimbt man 80. Pfund Kupffer/ es halt 15. 16.
17. 18. oder 19. Loth/ uñ kommet auf 4. Stuͤck 10. Centner Bley/ das
iſt in ein Stůck dritthalben Centner/ das haͤlt alſo: Nim̃ einẽ Cent-
ner Glet/ einen Centner und ein Viertel Bley zu 4. Lothen/ ein Viertel
Hert/ und ein Viertel friſch Bley/ wie es ſich ſchickt/ doch daß in 4. Stůck
nicht mehr dann 72. Loth Silber kommen/ und nim̃ zu eim Loth 14. Pfund
Bley/ das thut in ein ſtuͤck dritthalben Centner 2. Pfund Bley. Vnd iſt
aber allemal beſſer/ man nehme viel Glet/ und wenig Bley/ dann die Glet
nimbt das Kupffer baß an/ dann das friſche Bley/ deßgleichen viel Kupf-
fer dann wenig/ ſo verbrennt man deſto weniger Bleyes/ ſo wuͤrde auch
viel mehr Kupffer gearbeitet mit weniger Bley: Derowegen nimbſtu 65.
Pfund Kupffer zu einem Stuͤck/ ſo kommen zu 4. Stuͤck 11. und ein viertel
Centner Bley/ und macht ein Schmeltzer gleich ſo viel Stuͤck: Wann du
aber nimbſt 80. Pfund Kupffer fůr 65. Pfund/ ſo bleiben in dem Doͤrnlein
und Kuͤnſtoͤcken 10. 11. oder 12. Loth.


Item nimb 75. Pfund Kupffer reich oder arm/ und in 4. ſtuͤck 72. Loth/
daß auff 1. Loth 14. Pfund Bley kom̃t/ thu in 4. ſtuͤck 10. Centner/ 8. pfund
Bley/ das gibt ein gemeinen guten Kuͤnſtock/ und ſo dieſer Ofen alſo ge-
ſaigert wird/ haͤlt das Bley davon 7. Loth Silber ein Quintlein auff
oder ab.


Item hart Bley zu machen: Nim̃ 65. pfund Kupffer zu 19. Lothen/ 200
Pfund Glet/ 190. pfund Hert/ 40. pfund friſch Bley zu 2. Lothen/ ſo kom̃t
in 4. Stuͤck 52. Loth und 1. Quintlein/ und 10. Centner 80. Pfund Bley.


Item
[243]Vom Kupffer-Ertz.

Item ein anders: Nimb 25. Pfund Kupffer zu 16. Lothen/ und nicht
mehr dann 48. Loth in 4. ſtuͤck/ und auf ein Loth 21. Pfund Bley/ damit
deß mehrern theil Glet ſey/ ſo wird das Bley halten fuͤnffthalb Loth/ oder
5. Loth/ und in Kuͤnſtock bleiben 6. 7. Loth.


Abgewogen Kupffer und B[l]ey zu den Friſchſtuͤcken/ A. Der Friſchofen/ B. Die Kupffer-
Pfann/ darin die Friſchſtuͤck gegoſſen werden/ C. Das Friſchſtuͤck/ D. Der Schmeltzer/ E. Das
Gewoͤlb/ darinn der Rauch und Staub gefangen wird/ F. Das Thuͤrlein/ darauß der Staub
außgeraͤumbt/ G.


In Summa zu friſchen Kupffern ſoll man nehmen 3 viertel Cent-Aufs friſch
Kupffer.

ner Kupffer/ dritthalben Ceutner Bley/ und in 4. Stuͤck uͤber 34. Loth
nicht/ das thut recht/ und zum harten Bley 3. viertel Centner Kupffer/ 2.
X ijund
[244]Das dritte Buch/
und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.
Loth Silber bringen.


Ungariſch
Kupffer.

Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn
ſaigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs hoͤchſte/ die koͤn-
nen in ſolcher geſtalt nicht geſaigert werden/ daß das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers kaͤme/ dann
das Kupffer iſt gut/ und ſo man dem Halt nach Bley zuſchlagen wolt/
wuͤrde das Kupffer deß Bleyes kein Genuͤge haben/ das Silber nicht al-
ler herauß kommen/ und die Kuͤnſtoͤck reich bleiben.


Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu-
vorher aller derſelbigen Zuſchlaͤg/ auf ein jedes Stuͤck ſonderlich abgewo-
gen ſeyn/ und alsdann ſoll er das Kupffer und Hertbley erſtlich/ darnach
die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen ſetzen/ und wann faſt eines ſtuͤcks
Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach ſetzen/ dar-
mit/ wann er dieſelbigen kommen ſihet/ daran wiſſen kan/ daß der Zeug
ſo viel auf ein Stuͤck gewogen/ auß dem Ofen iſt/ und ehe von dem an-
dern hinnach ſetzen/ alldieweil ſolches in dem Ofen nieder gehet/ das erſte
Stuͤck auß dem Fuͤrtiegel in die Pfanne gieſſen kan/ und den Fleiß brau-
chen/ daß ein Stůck nicht ſchwerer als das andere gemacht werde/ und al-
ſo fort arbeiten/ ſo lang biß er alle Stuͤck gegoſſen hat/ wie dann ſolches
die Hand-Arbeit fein ſelbſt gibt. Wie nun der Friſchofen formirt/ und die
Friſchſtůck gegoſſen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.


Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer
Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art
geſaigert wird.


ERſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem
Saigern geſpliſſen/ und am Halt verreichert ſollen wer-
den/ damit ſie deſto beſſer zu ſaigern.


Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die
da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu ſpleiſſen
Spleiß-
Ofen.
pflegt/ da iſt der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-
formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im ſelben zuͤndet man das Feuer an/ mit
buͤchenen oder daͤnnen duͤrren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer
Kuͤchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen
Vortiegel/ darinnen man das ſchwartze Kupffer/ ſo es genug gearbeitet/
und gut Kupffer worden iſt/ darauß ſpleiſſet: Am andern Ort deß Ofens
laͤſt man die Schlacken herab/ und laͤſt den Blaß nicht mitten in Ofen
gehen/ ſondern an ein eiſernes Rohr/ das gegen einem Winckel geſteckt
und gericht iſt/ daran ſtoͤſt ſich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr
mitten auff das Kupffer in Spleißofen.


So
[245]Vom Kupffer-Ertz.

So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent-
ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers haͤlt/ ſo das zergangẽ
iſt/ ſo laͤſt der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erſtlich ungefaͤhr-
lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fuͤnffthalben Centner/ auf
welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben
weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ laͤſt das
Kupffer darein/ und ſpleiſt von obſtehenden 38. Centner ſchwartz Kupffer
auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-
ſpliſſen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeſchlagen/ und davonGut reich
Kupffer.

ein Zain gegoſſen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/
das ůbrige Silber bleibt im Abſtrich/ Kretz uñ Schlacken/ wie folgẽ wird.


Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/
wird den Schmeltzern ein Schicht fuͤr ein halbe Wochen gerechnet/ dar-
zu gehoͤren ein Meiſter und ein Knecht/ die ſpleiſſen die Wochen mit je-
dem Ofen nur zweymal/ und wird zu ſolchem Spleiſſen auf eine Schicht
verbraucht vier Lachter Holtz ungefaͤhrlich.


Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oderRothe Kupf
ferkoͤnig.

von dem Kupffer auff zweymal herab gelaſſen werden/ zerklopfft man
klein/ wie welſche Nuͤß groß/ und ſchmeltzt es nachmals durch einen
Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und
macht darauß rothe Koͤnig.


Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-
ofen/ wie oben gemeldt iſt/ und ſpleiſt davon in 30. biß in 31. Centner roth
Kupffer/ deß haͤlt alsdañ der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/
welches aber gar nicht herauß zu bringen iſt: Derhalben dienet es zu ver-
ſchmieden in die Haͤmmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff
machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner
roth Kupffer ſpleiſſen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-
be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fuͤr eine Wochen/
wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von ſolchen
20. Centnern Koͤnigen herab vom Spleißofen gelaſſen werden/ und un-
gefaͤhrlich biß in 7. oder achthalben Centner ſeyn moͤgen/ dieſelbigen zer-
kloffpt man/ uñ ſchmeltzt ſie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-
cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein darauß/Koboldkoͤ-
nig.

legt nachmals dieſelben Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein wiederumb 40.
Centner auf einen Spleißofen/ und ſpleiſt darvon herab in 32. oder 34.Libeter-
Kupffer.

Centner Liebeter- oder Spreiſſerkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-
derthalb Loth Kupffer haͤlt.


So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert
am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel iſt/ und auch etli-
che gute Schlacken auf/ zerſtampfftes auf dem Stampff/ daraufs Waſ-
ſer gericht iſt/ ſo faͤllt was gut klein Kupffer iſt zu boden/ das waͤſcht man/
X iijund
[246]Das dritte Buch/
und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf
den Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig
Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit
herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab
Geſtaͤmpt
Kupffer.
wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai-
gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit
den reichen und armen Bleyen ab.


Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/
wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ ſol-
ches wird mit den Schlacken verſchmeltzt.


Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/
und wie die armen Einſtrich gemacht
werden.


ZV dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein
Meiſter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden [hindurch]
ſchmeltzen kan/ nehmen ſie darzu reich oder gut Kupffer 30.
centner/ mehr friſch Bley/ ſo von Krakaw hinein kombt/ deß
ein centner ungefaͤhrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa
alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig
Stuͤck/ die ſticht man herauß auß dem Vortiegel in eine kuͤpfferne Pfan-
nen/ kombt auf ein Stuͤck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und
friſch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd ſoll hierin ein jeder
Schmeltzer gute Achtung habẽ/ daß der Zuſchlag eines jeden Stuͤcks nur
zu einem Stuͤck komme/ und die Stuͤck gleich gegoſſen werden/ damit
nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stuͤck kommen/ als
darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken
zeucht man nachmals auß dem Vortiegel ſauber ab/ und ſchmeltzt ſie wie-
Schlacken.
Bley.
derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ haͤlt der centner
ein Loth.


Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5.
Stuͤck auf ein Saigerofen geſetzt/ das Bley/ ſo davon in ein Gruben rin-
net/ wird nachmals in kleine kuͤpfferne Pfaͤnnlein gegoſſen/ hlaͤt daſſelbi-
ge Bley nach dem die Kupffer reich geweſen/ gemeiniglich/ der centner 2.
biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ ſo auf dem Saigerofen bleibt/
das heiſt man Kůnſtoͤck/ ſind noch ungedoͤrret/ uñ was zwiſchẽ dem Ofen
herab faͤllt/ nennet man Doͤrnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefaͤhr-
Doͤrnlein.lich 80. in 100. Pfund/ ſolche Doͤrnlein werden alſo zu Gut gemacht/ man
nimbt der Doͤrnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Doͤrnlein vom
Doͤrꝛofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/
Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stuͤck/ kombt auf
ein
[247]Vom Kupffer-Ertz.
ein Stůck 2. centner Doͤrnlein/ und 2. centner Hert und Glet/ dann es
muß alſo auf die Stuͤck eingetheilt werden/ und man zeucht die Schla-
cken auf dem Vortiegel ſauber ab/ die werden ſonderlich verſchmeltzt/ dar-
auß wird Schlacken-Bley.


Nachmals werden von dieſen 20. Stůcken Doͤrnlein allemal 5. Stuͤck
auf einen Saigerofen geſetzt/ und geſaigert/ haͤlt das Bley darvon/ der
Centner ungefaͤhrlich 2. Loth Silber/ und bleiben die Kuͤnſtoͤck oben/ und
was zwiſchen dem Ofen herab faͤllt/ heiſt man Doͤrnlein vom Saiger-
Ofen/ waͤgen biß in die 80. Pfund/ wie auch oben davon gemeldt iſt.


Zu dem andern Einſtrich/ verſtehe zur andern Schicht in der Arbeit/Der ander
Einſtrich.

werden die Zuſchlaͤg alſo gemacht: Sie nehmen reich oder gut zerbrochen
Kupffer 20. Centner/ und 20. Centner Doͤrnlein vom Saiger und Doͤrꝛ-
ofen durch einander/ mehr 20. Centner Glet: Summa in alles 60. Cent-
ner/ darauß werden 40. Stuͤck/ thut auf ein Stuͤck ein halben Centner
gut Kupffer/ ein halben Centner Doͤrnlein/ uñ ein halben Centner Glet/
davon werden gleicher geſtalt wie zuvor allemal 5. Stuͤck auf einen Sai-
gerofen geſetzt/ und geſaigert/ das Bley/ das darvon wird in Kupffer-
Pfaͤnnlein gegoſſen/ haͤlt der Centner 3. und ein Viertel biß in 3. und ein
halb Loth Silber/ und bleiben die Kuͤnſtoͤck auf dem Saigerofen/ und die
Saigerdoͤrnlein fallen herab. Dieſer Einſtrich wird nicht in gemein ge-
arbeitet/ ſondern nur wann reich Kupffer zum Einſtrich genommen wird/
oder der Vorrath ſich hauffen will.


Zu dem dritten Einſtrich/ verſtehe zum dritten Fůrmaß/ ſo man rei-Der dritte
Einſtrich
auf reich/
Kupffer.

chen Einſtrich nennt/ werden die Zuſchlaͤg alſo gemacht: Sie nehmen 30.
centner reich oder gut Kupffer/ und Bley von Doͤrnleinſtuͤcken/ 120. cent-
ner/ Summa in allem 150. centner/ ſchmeltzens durch den Ofen/ und zie-
hen die Schlacken ſauber ab/ ſo werden 40. Stuͤck/ kom̃t auf ein Stuͤck 3.
viertel centner Kupffer und 3. Centner Bley: Solche 40. Stůck werden
geſaigert/ und allemal 5. Stuͤck auf einen Saigerofen geſetzt/ haͤlt das
Bley ungefaͤhrlich der centner in 3. auch in vierthalb Loth/ darvon wer-
den auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/ wie von dem andern Einſtrich.


Daß aber zu ſolchem dritten Einſtrich/ auf ein Stuͤck ein viertel cent-
ner mehr Bley genommen wird/ als zu dem erſten/ iſt die Vrſach/ daß erſt-
lich Krackawer Bley darzu kommen/ das Silber gehalten/ zum andern/
daß es kuͤpfferig iſt/ und zum dritten/ daß zum reichen Anſtrich die
Bley/ ſo in der Arbeit kuͤpfferig worden/ genommen werden.


Wie die Gletſtuͤck gemacht werden.


ITem die Gletſtuͤck werden alſo gemacht: Erſtlich iſt ihr Zuſchlag
auf ein Schicht/ reich Kupffer 15. centner/ Doͤrnlein vom Sai-
gerofen auch 15. centnere Glet 60. centner/ Schlacken oder friſch
Bley 37. und ein halben centner/ Sum̃a in allen 17. und ein halben cent-
ner: Solcher Zeug wird von einem Meiſter und Knecht in 8. Stunden
X iiijdurch
[248]Das dritte Buch/
durch den Ofen geſchmeltzt/ die Schlacken ſauber abgezogen/ und darauß
in eine Pfanne goſſen/ werden 30. Stuͤck: kombt auf ein Stuͤck reich
Kupffer ein halber Centner/ Doͤrnlein vom Saigerofen ein halber Cent-
ner/ Glet 2. Centner/ Schlacken oder friſch Bley ein und ein viertel cent-
ner/ ſolche jetztgemelte 30. Gletſtůck werden geſaigert/ und allemal auf ei-
Gletbley.nen Saigerofen 5. Stuͤck geſetzt/ darvon wird Bley/ nennet man Glet-
bley/ deß ein centner 2. biß in 3. Loth und ein Quintel Silber haͤlt/ und
werden deßgleichen auß dem Saigerofen auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/
wie im andern Saigern.


Ein ander Zuſchlag auf Gletſtůck/ ſie nehmen reich Kupffer 15. cent-
ner/ Doͤrnlein vom Saigerofen 15. centner/ Glet 90. centner/ Schlacken
oder friſch Bley 15. centner/ Summa alles 135. centner/ darauß werden
30. ſtuͤck/ kommet auf ein ſtůck ein halber centner reich Kupffer/ ein halber
centner Doͤrnlein vom Saigerofen/ 3. centner Glet/ ein halber Centner
Schlacken oder friſch Bley: Die vorgemelten 30. Gletſtuck werden geſai-
gert/ und auf einmal auf einen Saigerofen geſetzt 5. ſtuͤck/ deß Bley/ das
davon wird/ haͤlt der Centner 2. biß in 3. und ein viertel Loth Silber/ da-
von werden auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/ wie ehe davon gemelt.


Der letzte
Einſtrich

So ſie nun alle hievorſtehende geſaigerte reiche und arme Bley zu-
ſammen bringen/ und ihre Rechnung darauf machen/ daß ſie wiſſen wie-
derumb davon ein Einſtrich (das iſt ein Fuͤrmaß) zu machen/ alſo daß ein
Centner in demſelbigen Einſtrich vom reichen Kupffer und Bley in die
Saiger-Bley/ ſo von ſolchem Einſtrich kommen/ ein Centner in den an-
dern zu rechnen/ 5. und ein viertel Loth Silber haͤlt/ und wird der Ein-
ſtrich alſo gemacht.


Sie nehmen zu demſelben Einſtrich 26. und ein halben Centner reich
Kupffer/ und von allen reichen und armen Bleyen 115. und ein halben
Centner/ damit ſie auf ehegedachte Rechnung kommen/ alſo daß 1. Cent-
ner 5. uñ ein viertel/ oder auf das meiſte ſechſthalb Loth Silber haͤlt: Was
daruͤber gemacht wird/ das iſt mit Schaden/ und wird das Garkupffer zu
reich/ Summa 141. und 3. viertel Center/ die werden alſo durch einen O-
fen geſchmeltzet/ die Schlacken ſauber auf dem Vortiegel abgezogen/ und
machen ein Meiſter und ein Knecht eine Schicht 42. Stuͤck/ kombt auf
ein Stuͤck deß reichen Kupffers fuͤnff Achttheil eines Centners/ allerley
reich und arme Bley zween und drey viertel Centner.


Solche jetztgedachte 42. Stuͤck ſaigern ſich auf einem Saigerofen/
aber auf einmal zugleich nicht mehr dann 5. ſtuͤck/ darauß ſollen reiche
Bley werden/ deß ein Centner unter einander 5. und ein viertel Loth Sil-
ber haͤlt/ und bleiben auf dem Saigerofen auch Kuͤnſtoͤck und herab ge-
fallene Doͤrnlein: ſolche Doͤrnlein/ ſo von reichen Bleyen kommen/ ſchuͤt-
ten ſie ſonderlich/ dann ſie ſeynd die beſten/ und werden wieder gebraucht
zu den Anſtrichen unter die Gletſtuͤck. Dieſem armhaltigen Kupfferſai-
gern denck mit Fleiß nach/ dann es ein nuͤtzlicher Bericht iſt.


Ein
[249]Vom Kupffer-Ertz.

Ein anderer Bericht/
Wie von den ſpeiſſigen und ſonſt andern unreinen ſchwar-
tzen Kupffern das Silber zu ſaigern ſey.


WAnn die ſpeiſſigen und gar unreinen Silberhaltigen Kupf-Die Kupf-
fer in die
Eng zu
bringen.

fer/ unter andern guten Kupffern geſaigert werden/ ſo ma-
chen ſie die Garkupffer/ die von den guten Kupffern kom̃en/
und ſonſt an ihm ſelbſt geſchmeidig ſeyn/ bruͤchig und unge-
ſchmeidig/ daß ſie nicht zu aller Arbeit zu gebrauchen ſind/
ſolches zu verhuͤten/ ſoll man ſolche gar unartige ſchwartze Kupffer fol-
gender Geſtalt zum Saigern zurichten: Nimb dieſelbigen ſchwartzen

Die Saͤigerofen/ A. Die Saigerſcharten von Kupffer gegoſſen/ B. Die Saigerſtuͤck/ C.
Die Saigerwend/ D. Der Saigerer/ E. Die kupffern oder eiſern Pfaͤnnlein/ F. Die Kuͤnſtoͤck/ G
Der Zug/ damit die Saigerſtuͤck auͤfden Saigerofen gehoben werden/ H.


Kupffer
[250]Das dritte Buch
Kupffer/ laß ſie allerding in Geſtalt einer ſchwartzen Libeter-Kupffers
mit Huͤlff deß Bleyes gar machen/ ſo werden ſie durch ſolch Mittel rein
und ſchmeidig/ auch dermaſſen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3.
Centner kaum uͤber einer bleibt/ und iſt doch gleichwol dem Silber nichts
mit benommen/ ſondern was vor im rohen 3. Centner geweſen/ das findet
man hernach in einem beyſammen/ darnach kan man diß gar gemachte
Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fůr ſich allein ſaigern/ wie
braͤuchlich iſt/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch ſo gar
unrein nicht ſeyn/ davon in derſelbigen ihrer Saigerung Meldung ge-
ſchehen/ dieſe Arbeit in uͤblichem Gebrauch iſt/ und die Kupffer dardurch
gereichert werden.


Damit man aber ſehe/ wie die Saigeroͤfen formirt/ und darauff
geſaigert wird/ wird dir ſolches vorhergehende Figur zu verſtehen geben.


Bericht deß Abtreibens.


SO man nun obſtehender reiche Bleyen/ der ein Centner fůnff
und ein viertel Loth Silber halten/ wie oben bericht/ gnug
hat/ richt man den Treibhert zu/ der mit eim Gewelb/ wie ein
groſſer Backofen formirt/ und ſchlaͤgt denſelben mit gantzem
Fleiß/ und legt darauf dieſes Bleyes 100. Centner/ und darzu 6. Centner
deß reicheſten Kupffers/ ſo auß dem Hert deß Spleißofens klaubt wird/
deß der Centner 10. biß in 13. Loth Silber haͤlt/ welches man nennet das
geſtaͤmpfft Kupffer/ treibt das Werck ab/ aber nicht gar/ ſondern ſo man
ſihet/ daß es einen Bleyſack macht/ loͤſcht mans auß/ und behaͤlt denſelbi-
gen Bleyſack/ darinnen ſoll bey 50. Marck Vngariſch Silber ſeyn.


Zween
Treibherd.

Es muͤſſen aber der Treibhert zween neben einander ſeyn/ und weil
man das eine Werck abtreibet/ dieweil richt man den andern Hert darne-
ben zu/ ſchlaͤgt ihn auch mit Fleiß/ und ſetzt auf denſelben alsdann auch
deß reicheſten Kupffers 6. Centner/ und reiche Bley 110. Centner/ ſo in 5.
und ein viertel Loth Silbers haͤlt/ und treibt das Werck ab/ wie obſtehet/
und ſo das Silber ſchier hinzu will gehen/ ſo ſetzt man ihm ehegedachten
Bleyſack zu/ darinnen die 50. Marck Silbers ſeyn/ und laͤſt das Werck
gar abgehen/ ſo hat man 100. Marck Silber-zu 15. Lothen fein im Blick/
man pflegt aber ſolcher Werck 5. in 4. Wochen abzutreiben/ das gemeinig-
lich eine Woche in die ander 125. Marck Silber gemacht wird/ und muß
auf ein treiben haben biß in vier Lachter Holtz: Auch ſchuͤret man auff
ſolchen Treib-Hert nicht zu mit langem Schůr-Holtz/ ſondern weil der
Ofen ein ſonder Gewelb hat/ ſo ſchuͤret man ein/ mit guten trocke-
nen Buͤchen Scheitern/ und laͤſt das Geblaͤß gerad/
wie zu Schwatz/ auff das Werck gehen.


Vom
[251]Vom Kupffer-Ertz.

Vom Abdoͤrren der Kuͤnſtoͤck.


WAs fuͤr Kuͤnſtoͤck auff obſtehendem Saigerofen worden ſeyn/ es
ſey von reichen oder von armen Bleyen/ Doͤrꝛnlein oder Glet-
ſtuͤck/ die alle mit- oder durcheinander/ laufft man zu einem
Doͤrꝛofen/ derſelbigen Doͤrꝛofen ſeynd vier/ und in jedem vier Straſſen/
darauf ſetzt man allerley Kuͤnſtoͤck/ ungefaͤhrlich hundert und zwantzig
Centner/ uñ ſchuͤrꝛt darnach hinden uñ vorn in die Gletſtraſſen/ mit duͤr-
ren Scheittern ein Feuer/ und doͤrret die Kůnſtoͤck 12. oder 14. Stund
lang/ und was erſtlich vom Kuͤnſtock in die Gletgaſſen herab rinnet/ das
doch wenig iſt/ das geuſt man auß/ das iſt friſch Bley/ und was oben von
Doͤrꝛlein bleibet/ faͤllt in die Straſſen herab/ die werden darnach wie un-
ter dem Saiger-Ofen herauß geloffen/ und zu Doͤrnlein-Stuͤcken ver-
ſchmeltzet.


Item ſolche Kůnſtoͤck/ die oben auf dem Doͤrꝛofen bleiben/ werden
nicht wie die rohen ſchwartzẽ Kupffer im groſſen Speißofen gar gemacht/
ſondern man nimbt die/ und bickt oder klopfft den Schifer/ und was unge-
ſchmeidiges daran hangen blieben davon/ ſetzt nachmals dieſelben auf den
Garhert/ iſt gleich wie zu Schwatz ein Kupfferofen/ treibt das KupfferEin klei[n]
Garhe[rd]

rein/ und wann die Schlacken ſauber weggezogen/ reiſt oder ſpleiſt man
die Platten oder Scheiben/ nach einander weg/ das iſt dann gar oder ge-
ſchmeidiges Kupffer: Es bleibt aber dannoch in einem Centner ſolches
Garkupffers faſt ein Loth Silbers/ und man hebt ein Schicht vier hart/
das ſeynd ungefaͤhrlich 18. Centner/ ſolcher Garhert oder Kupfferofen
ſeynd zween in der Saigerhuͤtten/ damit ſpleiſt man alle Wercktag.


Die Schlacken/ ſo auf dem Garhert werden abgezogen/ dieſelbenKupfferkoͤ-
nig wov[on]
ſie kom[mmen.]

werden wiederumb durch den einen Schmeltzofen geſchmeltzt/ und dar-
auß Koͤnig/ die man Kupfferkoͤnig nennet/ gemacht/ ich achte ſolche wie
das ſchwartz Kupffer zu Schwatz ſey. Die ſetzt man in einen Doͤrꝛoͤfen/
und doͤrꝛt ſie ab/ darvon fallen die Doͤrnlein in die Straſſen/ dieſelben
werden verſchmeltzt zu Doͤrnleinſtuͤck/ wie oben gemelt iſt: Dann ſolche
Kupfferkoͤnig laſſen ſich nicht gern allein ſpleiſſen/ dann ſie ſpiſſig ſeyn/
darumb man ſie unter die Kuͤnſtoͤck mengt/ die man doͤrren will/ und ma-
chen alſo Garkupffer darauß.


Hiemit haſtu/ guͤnſtiger Leſer/ deß Kupfferſaigerns einen nothwen-
digen Bericht/ dardurch alle Kupffer koͤnnen geſaigert werden.


Die Rechnung aber belangend/ die allenthalben uͤber ſolche Sa-
chen zu ſtellen waͤren/ davon will ich hie nichts melden/ dann einen jegli-
chen ſelbſt ſeine Geſchicklichkeit ſolches lehren wird/ ſo iſt auch
das Buchhalten die gewiſſeſte Richtſchnur
darzu zu gebrauchen.


Der
[252]Das dritte Buch/

Der Doͤrꝛofen/ A. Der Garofen auff die Ungariſche Art/ B. Ein gemeiner Garhert/ C.
Die Kuͤnſtoͤck/ ſo gebickt werden/ D. Die Hert zum Ungariſchen Spleiſſen/ E. Ein Kupffer-
Scheiben/ F.

Bericht eines ſonderlichen Schmeltzens zur
Saͤiger-Arbeit.


WAnn die Kieß oder Kupffer-Ertz zu Kupffer-ſtein gemacht
ſeyn/ ſoll man den Steinroͤſten und durchſtechen/ und dann
zum Kupffer machen/ brennen und roͤſten: So man in ſol-
cher Arbeit iſt/ kan man noch deß rohen Steins/ und dann
durch deß durchgeſtochnen Steins Halt/ der kleinen Prob
nach/ gewiß wiſſen/ was man fůr Kupffer und Silber darinnen hat.


So
[253]Von Kupffer-Ertz.

So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und
gebrannt iſt/ nimb deſſelben geroͤſten Steins ein gemeine Prob durchein-
ander/ und probir ihn durch ein Prob zwo oder drey/ auff Kupffer/ und
dann das Kupffer auff Silber: So fern nun der Kupfferſtein in dem Roſt
ſo gar ungleichs Halts nicht untereinander kommen iſt/ ſo findeſt du im
Halt einen geringen/ auch bißweilen gar keinen Vnterſcheid/ dann ſihe/
ob ſolcher deß Kupffers Halt vom Roſt mit dem vorigen Halt/ der in dem
durchgeſtochenen Stein gefunden/ ůberein kommet/ das verſtehe alſo: ObKupffer-
Roſt.

du auch das Silber in dem Roſt alles haſt/ wie du es in dem Kupfferſtein
gefunden/ befuͤnde ſich aber umb drey oder vier Loht auff einen Centner
gegeneinander ein Vnterſcheid/ ſo nimb darauß das Mittel/ und mach
deine Zuſchlaͤg nach dieſem Exempel alſo: Ich ſetze/ ich habe in einem zu-
gerichten Roſt durch die kleine Prob funden/ das zween Centner halten
drey Vierteil Centner Kupffer/ und deſſelben Kupffers/ haͤlt ein Centner
zwantzig Loht Silber/ darauff wiege ich dem Schmeltzer 2. Centner deßZuſchlaͤge.
Roſts ab/ und laß dieſelben unterſchiedlich/ einen Hauffen nach dem an-
dern/ je auff ein Hauffen 2 Centner Roſtes ſetzen/ und wieg einem jeden
Theil ſein gebuͤrlich Bley zu/ daß allwegen auff ein Loht Silber/ das im
Kupffer iſt 18. Pfund Bley/ oder wofern daſſelb gut iſt/ 17. Pfund kom-
men/ und zu dem abgewogenen Hauffen Roſts gewogen wird/ und weil
2. Centner deß Roſtes drey Vierteil Centner Kupffer halten/ und zu ei-
nem Stuͤck durchgeſchmeltzt ſoll werden/ ſo halten drey Vierteil Centner
Kupffer/ der gemeinen Prob nach 15. Loht Silber/ wieg darauff 15. mahl
17. Pfund Bley/ kommen auff jedes Friſchſtuͤck/ 2. Centner 35. Pfund
Bley/ und wird ein Friſchſtuͤck/ 3. Centner 7. Pfund waͤgen.


Es iſt aber zu mercken/ wann man die Zuſchlaͤge deß Bleyes ma-
chen will/ muß man wiſſen was das Bley haͤlt/ haͤlt der Centner ein Loht
oder zwey Silber/ ſo muß auff daſſelbige Silber/ ſo das Bley in ſich haͤlt/
auff jedes Loht Silber 17. Pfund Bley gerechnet werden/ dann die Say-
gerwerck muͤſſen nicht mehr dann 7. Loht halten/ halten ſie darůber/ ſo iſts
ein Zeichen daß die Kuͤnſtoͤck zu reich bleiben/ und das Silber nicht alles
auß dem Kupffer kommet/ wie oben im Bericht deß Saigers davon auch
gemeldt iſt/ darumb wann man Bley hat/ das Silber haͤlt/ kan ſolches zu
den reichen Kupffern nicht genommen werden/ dann die Friſchſtuͤck wer-Armer
Kupffer-
ſtein.

den zu groß/ und bekommen zu viel Bleys/ und wird das Kupffer mit dem
Bley durch den Saigerofen gehen/ dardurch dannſchad geſchicht/ wann
man aber Stein hat/ oder arm Kupffer zu zehen oder zwoͤlff Lohten gebe/
darzu koͤnt es wol gebraucht werden/ ſonderlichen/ wann das Kupffer da-
von gut wuͤrde/ muͤſt der Zuſchlag Exempelweiß alſo ſeyn: ich finde durch
die Prob/ daß 2. Centner geroͤſtes Steins 3. Vierteil Centner Kupffer/ uñ
ein Centner deß Kupffers 12. Loth Silbers haltẽ/ ſo iſt in 3. Vierteil Cent-
ner Kupffer/ oder in 2. Centner geroͤſten Stein 9. Loth Silber/ darauff
Yrechen
[254]Das dritte Buch/
rechen ich das gebuͤrliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ und
weil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber haͤlt/
ſo kom̃en auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers
in Bley zu einem Stuͤck 2. Cent. uñ 1. Pf. deß 2. loͤtigẽ Bleyes/ man pflegt
aber zu einem friſch Stuck nit eitel ſolch matt Bley zu nehmen/ oder das
Silber haͤlt/ ſondern man vermengts mit friſchem Bley/ damit die Silber
deſto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung friſch
Bleyes/ ſolch matt Bley genom̃en und der noht nach gehangen werden.


Mit Hert
und Glet.

Auff den gemeinen Saygerhuͤtten pflegt man an Statt deß friſch
Bleyes mit Hert oder Glet die Zuſchlaͤge zumachen/ und rechnen den
Abgang/ was demſelben im friſchen moͤchte abgehen/ herab/ und wird all-
wegen an ſtatt 100. Pfund friſch Bleys/ 125. Pfund Hert und Glet ge-
nommen/ jedoch muͤſſen ſie die Glet und Hert mit friſch Bley auch erfri-
ſchen/ dann ſonſt muͤſten ſie zu letzt/ wann das Hert Bley zu matt wuͤrde/
ſchaden leiden/ ſolches koͤnte auff dieſe Arbeit/ und ſchmeltzen eben ſo wol
auch gebraucht werden/ wann man Glet und Hert haͤtt/ daß man nach
Geſtalt wie oben berichtet/ den 2. Centner Roͤſts das gebuͤrliche Gewicht
vom Hert und Glet zuſchluͤge/ und alſo mit durch den Ofen ſetzet/ das waͤ-
re gleich ſo viel/ und wuͤrden die Friſchſtuͤck auch recht gegoſſen.


Ob einer aber vielleicht ſagen moͤcht/ ſolches wird ſich nicht leiden
deß Spornſteins halben/ ſo muß man doch widerumb anſehen/ ob gleich
die Spornſtein bleyicht wůrden/ ſo wuͤrden ſie doch ſehr arm am Silber/
und waͤren derhalben nicht verdorben/ ob ſie ſchon bleyicht wuͤrden/ und
koͤnte dieſelben außſetzen/ und unter andern Kupfferſtein in die Roͤſt mit
einbringen/ das wůrdegar nichts abtragen/ ſondern wuͤrde zum ſchmel-
tzen fuͤrtraͤglich ſeyn.


Weiter iſt auch zumercken/ wann man dem Stein ſchmeltzen/ alſo
Hert und Glet zuſchlagen wolt/ muͤſt man acht darauff geben/ daß man
den Hert und Glet ſetzt/ wañ der Stein faſt gar im Ofen ſtuͤnde/ ſo doͤrfft
das Bley nicht ſo lang in dem Hert unter den Kupffer und Schlacken ſte-
hen/ und ſich verbrennen/ es waͤre aber beſſer/ daß man die Glet und den
Hert auff die Goßlariſche Art alle anfriſchte/ da man in einer Arbeit bey
100. Centner friſch Bley in Tag und Nacht gemacht/ dann was ihm im
anfriſchen abgehet/ das gehet ihm ſonſten auch ab/ wann aber nachdem es
angefriſcht iſt/ die Zuſchlaͤg darmit gemacht werden/ ſo gehet ihm in dem
Nebenoͤfenlein alsdann nichts mehr ab/ allein daß es zergehet/ und unter
das Kupffer geſtochen wird/ und ſolch Hert und Glet friſchen koͤnte ge-
ſchehen/ wann man nicht in voller Arbeit waͤre/ damit darnach die Arbeit
deſto ſtattlicher umbgienge.


Wie der
Schmeltzer
den Ofen zu
machen und
die Friſch-
ſtuͤck gieſ-
ſen ſoll.

Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den
Tiegel im Hertet was eng uñ tieff gleichwie einen Friſchofen machen/ und
neben den Ofen noch ein ander klein Oefenlein/ welches der Wind treibt/
da-
[255]Vom Kupffer-Ertz.
darinn er das zugeſchlagene Bley warm laͤſt werden/ ſo er nun anfaͤhet
zu ſetzen/ und 2. Centner abgewegenes Roſtes auffm Ofen hinauff hat/ ſo
ſetzt er darnach einen Satz weiche Schlacken/ darbey er ſehen kan/ wann
die 2. Centner Roſtes durch ſeynd/ wann dieſelben weichen Schlacken
kommen/ ſo ſtopfft er das Auge zu/ zeucht die Schlacken und Stein vom
Kupffer ab/ und ſticht dann auß dem Nebenoͤfenlein das heiſſe Bley in
das Kupffer in Tiegel/ und hat einen warmen Loͤffel/ greifft alsbald in
Tiegel/ ſchoͤpfft einen Loͤffel oder zween uͤber/ daß es untereinander komt/

Der friſchofen/ A. das Nebenoͤfenlein zum Bley/ B. das Friſchſtuͤck/ C. die Abtheilung deß
abgewegenen Roſts und Bley/ D. das Gewelb zum Staub und Rauchfang/ E. der Rauchfang
darauß der Rauch zeucht/ F. der Friſchofen ohne Fuͤrwand/ G. der Saigerofen/ H. die Werck-
Pfaͤnlein/ K.


Y ijund
[256]Das dritte Buch/
und geuſt dann in die Pfann das erſte friſch Stuͤck/ ſo daſſelbe gegoſſen
iſt/ ſo wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich ſehen/ ob das gebuͤrliche
Kupffer darzu kom̃en iſt/ ſo die erſten zween Centner deß Roſts durchge-
ſchmoltzen ſeynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß
Ofen zugeſtopfft iſt/ ſo ſetzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen
2. Centner abgewegenen Roſts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die
Friſchſtuͤck geuſt/ ſo ſticht der Schmeltzer wiederumb das geſamlete Kupf-
fer/ ſo in den Hert herauß fleuſt/ ab/ und macht ein ander fuͤrgewegen
Bley im Nebenoͤfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und
nicht gehindert werde/ wann ſolche zwey Zentner Roſt zum andernmal
hinein ſeyd/ ſo ſetzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla-
cken/ und ſo die kom̃en/ ſo ſtopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla-
cken ab/ und ſticht das Bley im Nebenoͤfenlein darein/ und geuſt das
Friſchſtůck/ alſo ſchmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferſtein oder Roſt
hat auffzuſetzen/ ſolche Friſchſtuͤck/ wann der zu einem Saygerofen gnug
gegoſſen ſeynd/ die werden/ weil man andere Friſchſtůck ſchmeltzt und
macht/ abgeſaygert.


Diß ſaigern
fuͤrtraͤglich.

Diß ſaygern iſt meines Beduͤnckens/ auff die Kupfferſtein die gut
Kupffer geben/ gegen dem andern ſehr fuͤrtraͤglich/ dann man kan die Sil-
ber alsbald und mit dem Vnkoſten der auffs ſchwartz Kupffer machen ge-
wand werden muͤſt/ auß den Kupffern haben/ und zu Nutz brauchen/ beſ-
ſer dann wann ſie erſt in die Kupffer geſchmeltzt/ folgends mit groſſem Vn-
koſten auff die Saygerhuͤtten gefuͤhrt/ und das Silber davon geſaygert
muͤſt werden/ dem wird ein jeder/ der zu ſaygern hat/ oder dem daran gele-
gen/ wol ferner nachzudencken wiſſen/ ſolches hab ich neben dem Bericht
deß gemeinen Kupfferſaygens auch melden woͤllen. Dem mag ein jeder
dem daran gelegen/ fleiſſig nachdencken/ dann ich ſolches nicht auß einem
wahn berichte/ ſondern im groſſen Werck in einer Prob alſo recht befundẽ.


Was Doͤrnlein und andere dergleichen Sachen ſeynd/ die von ſol-
chen Saygern kommen/ die kan man gleich wie in der erſt von dem Say-
gerwerck gemeldt/ ſchmeltzen/ und gut machen/ und iſt die Form deß
Schmelßofens/ ſambt den Nebenoͤfenlein formirt/ wie dieſe vorgeſetzte
Figur anzeigt.


Nota.
Allgemeine Kupffer ſo nicht bleyiſch ſeynd/ moͤgen probirt werden auff
die Gahr/ wie folget.


2. Centner deſſelben Kupffers.


2. Centner Gahr detto.


6. Centner Glett/ dieſe 10. Centner zuſammen auff einen Probirſcherben geſetzt/ in einen
Probirofen/ und daſſelbe eine gute halbe Stunde in voller Hitz/ doch daß das obere Mundloch mit
Kohlen belegt und darauff zugehalten/ gehen und rein anſieden laſſen/ alsdann herauß genom-
men/ laß es kalt werden/ und ſchlage den Scherben entzwey/ mache den Koͤnig rein/ und ſetze den-
ſelben wider auff einen Scherben/ der zuvor wohl gegluͤhet iſt/ da nun Kupffer und Werck wie-
derumb angehet/ ſo ſcheub das obere Thuͤrlein/ ſo an dem [Ofen] halb offen iſt wieder vor/ und laß
die andern Lufftloͤcher alle offen/ gib mit Fleiß achtung darauff/ daß es nicht zu kalt auch nicht zu
heiß gehet/ biß es blicket/ ſo hat es genug.


Bley-
[257]Von Kupffer-Ertz.

Bleyiſche Kupffer auff Gahr zu probiren/ die den halben Theil und
drunter Bley bey ſich haben.


1. Centner deſſelben Kupffers.


4. Centner Gahr detto.


6. Centner Glett/ ſetz es auff einen Scherben in einen Probir-Ofen/ laß ſichs rein verſchla-
cken/ und darauff blicken/ ſo iſt die Prob recht/ doch halte es mit der regierung deß Feuers wie mit
dem andern.


Kupffer ſo den halben Theil und druͤber Bley bey ſich haben/ auff die
Gahr zu probiren.


Nimb 2. Centner deſſelbigen Kupffers allein/ ſetze es auff einen Probir-Scherben in einen
Probir-Ofen/ laß es rein verſchlacken/ und darauff blicken/ ſo iſt die Prob recht/ halt es mit der
regierung deß Feuers wie mit den andern.


NB. Wann dir ein Kupffer zaͤhn vorkombt/ der ſehr bleyiſch iſt/ und wilt denſelben auff Sil-
ber probiren/ damit du ihm nicht zu viel oder zu wenig Bley zuſetzeſt/ ſo mache es alſo/ nimb deſ-
ſelben Kupffers ein Centner/ ſetz denſelben auff einen Treibſcherben in einen Probir-Ofen/ was
dir dann vor ein Kupffer-Korn bleibt/ das zeichne auff/ und rechne davon was dem Kupffer iſt
abgangen/ darnach mache deine Beſchickung alſo: Was dem Kupffer abgangen/ ſo du Gahr pro-
biret haſt/ iſt Bley/ und ſo viel Bley abgangen iſt/ zeuch halb von der Beſchickung.


Nun folget die Beſchickung.


Ichſetze 1. Centner Kupffer gibt 16. Centner Bley/ was gibt ½. Centner.


PfundCentnerPfund.
100. —16. —50.

Facit 8. Centner oder 800. Pfund Bley.


Wann du ſolche Beſchickung gemacht haſt/ ſo ſetze ſolche Kupffer und Bley zuſammen
auff ein Probir-Capell/ und laß es abgehen/ wie ein ander Kupffer/ ſo iſt dieſe Prob recht luſtig
und gewiß.


Folgen andere Kupffer-Proben auff die Gahr.
Ein Fluß auff die Gahr Kuͤpffer/ wie viel ihm noch abgehet/ darzu
nimb wie folget.


℞. 8. Loth Borras, 8. Loht Saltz/ 4. Loht Glaßgallen/ und 2. Loht rohte Glett/ dieſe Stuͤck
untereinander gemengt und gebraucht.


Exemplum zum probiren.


Ich habe eingewogen 8. Centner Gahr Kupffer/ darzu 2. Centner deß Fluß-Pulffers/ wie
gemeldt auff das Gahr Kupffer geſetzt/ und in Probir-Ofen gethan. Man mag auch wol den hal-
ben Theil deß Fluß-Pulffers als 1. Centner zuvor auff den Scherben ſetzen/ dann das Kupffer
darauff/ und den andern Centner hernacher/ damit das Kupffer in die mitten kombt/ oder man kan
es auch vor den Balg treiben/ man bedarff aber nur 1. Centner deß Fluß-Pulffers.


Darauff folget nun die Regierung deß Feuers/ ſo zu dieſen Pro-
ben gebraucht wird.


So die Proba iſt angangen/ machet man den Ofen unten zu/ und laͤſt doch auff den Seiten
offen ſtehen/ ſo aber die Proben beginnen hell zu gehen/ ſoll man ſie von Stund an herauß heben/
daß ſie nicht daruͤber ſtehen bleiben/ ſonſten verzehret ſich das Kupffer zu ſehr und wuͤrde alſo die
Probe falſch.


Folget weiter von bleyiſchen Kupffern.


Zu dieſen Proben der bleyiſchen Kupffer/ wird gebraucht zum Zuſatz zu 2. Centner ¼. Cent-
ner deß Pulpffers/ wie auch zum Gahr Kupffer gebraucht wird und ¼. rodte Gelett.


Regirung deß Feuers im Probir-Ofen im bleyiſchen Kupffern.


Erſtlich ſetzet man die Proben zu hinderſt in Ofen/ ſo ſie aber auffgangen zu treiben/ hebt
man ſie wohl herfuͤr/ hernacher machet man auch das unterſte Fuͤrſchuͤblein zu/ doch daß der Ofen
auff den Seiten offen bleibe/ und laſt es alſo ſtehen und treiben biß zum blicken.


Y iijVon
[258]Das dritte Buch/

Von Eiſenſchuͤſſigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das
Fluß-Pulffer.


℞. Ein Theil Tartarus, ein Theil Salmiac, den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge-
menget und gebraucht/ zum Probiren.


Einen Centner genommen deß Eiſenſchuͤſſigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/
einen Centner gekuͤrnt Bley/ und in Probir Ofen geſetzt biß es anhebet zu treiben/ oder daß es wol
ergluͤhet/ als dann einen Centner deß Pulffers oben darauff geſetzet/ und ihnen warm gethan/ biß
der Fluß rechtſchaffen beginnt zu arbeiten/ alsdann kuͤhl gethan/ biß ſich der Fluß gar ergiebet/
uͤber eine weile wiederumb ein wenig heiß gethan/ und alſo laſſengehen/ biß zum blicken/ alsdann
herauß gehoben und ausgeſchlagen/ iſt aber/ der Koͤnig noch etwas ungeſchmeidig/ ſo ſetzt man
den wiederumb auff ein andere Scherben in den Probir Ofen/ ſo es nun wol ergluͤhet/ ſetzt man
¼. Centner Borras darauff/ und laͤſt es alſo blicken.


Von bleyiſchen Kupffern.


Es iſt zuſammen gegoſſen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach iſt in
einem vermiſchten Centner 50. Pfund Kupffer/ bleyiſch Kupffer 1. Centner ſchwer zu reinem
Kupffer getrieben/ iſt daraus worden 45. Pfund/ und ſeynd demnach 5. Pfund Kupffer abgan-
gen/ befindet ſichs das 10. Pfund Bley haben 1. Pfund Kupffer verzehret oder verfuͤhret. Nun
pfleget man auff 1. Centner Kupffers zuſetzen 16. Centner ſchwer Bley/ demnach ſo muͤſte man
dieſem Kupffer zuſetzen/ 7½ Centner Bley/ im Fall diß bleyiſche Kupffer auff Silber probirt/ haͤlt
der Centner — Marck — Loht Silbers/ ſo wird in der Cappelln gefunden — Loht Silbers/ deß-
gleichen in der Cappelln gefunden – Pfund – Loht Bley/ das Bley oder Werck iſt wieder ab-
gangen/ iſt am Silber worden – Loht. Dieſe Prob zu ihren rechtem Inhalt/ bedarff 6. noͤhtige
ſuch Proben/ alſo mag man es in allen bleyiſchen Kupffern/ den rechten Inhalt des Silbers/
Bleyes und Kupffers/ auch ſeinen rechten Zuſatz deß Bleyes anzeigen.


Auff daß es nicht viel ſuchens bedarff.


So man nun ein bleyiſch Kupffer laͤſt zu Kupffer gehen/ und findet ſeinen Halt im Centner
42. 43. 44. 45. oder 46. Pfund/ ſo mag man wol 50. Pfund angebē/ iſt der halb Theil Kupffer/ alſo
mag mans auch richten/ und die Kupffer beſchicken/ das 1. Theil Kupffer und 2. Theil Bley zu-
ſammen gegoſſen werden/ und nach ſeinen abgehen die Rechnung machen/ wie im erſten geſche-
hen iſt.


Ein bleyiſch Kupffer recht ohne Abgang zuſammen zugiſſen und
auch recht anzugeben.


Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man ſetze ein/ Gahr Kupffer/ einen groſſen Probier
Centner ſchwer in einen Tiegel/ und thue das in einen Ofen/ gib ihm Hitz daß es faſt in Fluß kom-
men will/ und ſetze ihm gar wenig Bley zu/ ſo fleuſt es deſto eher/ und laß das andere Bley auch
ſonderlich flieſſen/ und darnach in das Kupffer gegoſſen/ ſo man aber das Kupffer mit dem Bley
einſetzet/ ehe das Kupffer fleuſt/ ſo gehet demſelben Bley etwas ab/ doch ſoll es alſo gegoſſen wer-
den/ daß das Kupffer nur ſitzen bleibt im Diegel.


Von feinem Silber.


Man ſoll Probir-Koͤrner im Probir-Ofen auff einen Scherben ſetzen/ dieſelbe wol flieſſen
und ſtreichen laſſen/ ſo gibts recht fein Silber.


Kupf-
[259]Vom Kupffer Ertz.

Kupffer zehn zu gieſſen vor dem Balg oder Wind-Ofen.


So man den Tiegel ſitſamb laͤſſet angehen/ und waͤrmen/ muß das Geblaͤß faſt mitten an
den Tiegel ſtoffen/ nit ſcharpff unter ſich/ und muͤſſen auch alle wege vor dem Geblaͤſe Koblen lie-
gen/ ſonſtē zertreibet das Geblaͤſe den Tiegel/ und ſollhinter dem Tiegel das Feuer ſo licht gehen/
als forne/ und ſo bald das Kupffer in/ kommet/ ſo ſoll man es wol ruͤhren und gieſſen/ ſo aber das
Kupffer im Tiegel ſtreichet/ ſo geſchicht ihme zu viel Abgang/ mit einem reinen Eiſendrat iſt am
beſten das Kupffer zu ruͤhren/ und darnach wol gegoſſen/ ſo iſts recht.


Ein gerecht Bley-Korn zu machen.


Nimb dein gegoſſen Bley/ wieg das was es wiegt/ und wieg darzu \frac{1}{16} Theil ſo ſchwer rein
Kupffer das kein Silber haͤlt/ und laß es abgehen wie die Kupffer Prob/ ſo haſtu ein recht Bley
Korn/ ſolches Kupffer erkenneſtu mit dem Bley/ daß es kein Silber haͤlt.


Auß den Kupffer Ertzen das reine gediegene Kupffer zu
extrahiren.


Erſtlich wird das Ertz klein geſtoſſen und zum Schlich gezogen/ wann es Berg Unarten
bey ſich hat/ und laß es wol trucken werden/ dañ nimbt man deß Schlichs 1. Theil/ Vitriol ½ Theil/
Salpeter/ ¼ Theil/ alles wol untereinander gemengt/ und gleich einem dicken Muß angemacht/
in einen verborgenen Roſt von Ziegelſtein auff Reiſſig-Holtz/ unten nur Spaͤn gelegt/ an-
gezuͤndet und geroͤſt/ geſchicht in wenig Stunden/ dann kalt werden laſſen/ den Ofen auffgebro-
chen/ das geroͤſte Ertz wird ſchwartz braunlicht/ und gleich einem Kuchen zuſammen geroͤſt ſeyn/
dieſes wird wider klein geſtoſſen/ mit ½ Theil Vitriol/ und ¼ Theil Salpeter/ wol gemengt/ und in
eiein Haffen mit wol ſieden laſſen/ hernacher erkalten/ biß es ſchoͤn klar und rein worden/ ſe-
tzen laſſen/ das gefaͤrbte reine hochgruͤn abgoſſen/ in ein andern reinen Haffen und Eiſen-
Blaͤchlein darin geworffen/ ſo ſchlaͤgt ſich das Kupffer ſo in der Minera geweſen/ ſchoͤn wie gefeillt
Silber nieder/ die hinderbliebene Lauge laͤſt man uſque ad cruſtam abrauchen/ ſo wird in der kaͤlte
Vitriolweiß wieder anſchieſſen/ und ohn Corroſiv lieblich uñ ſuͤß ſeyn/ die noch uͤberbl[i]bene Waͤſ-
ſerigkeit laͤſt man gantz einſieden/ wird ſich der mehrertheils auch wieder finden/ welches zum
Schmeltzen und Kupffer-Ertzen dienſtlich iſt.


Vitriolum Martis \& Veneris zu machen.


℞. Lamin. Martis, oder Veneris klein zerſchnitten und mit Schweffel ſtratificirt in eine Patt
mit einer Stuͤrtzen verlutirt und den Schweffel darvon brennen laſſen/ das thue dreymal/ dann
die Blech zerſtoffen/ und in einen Scherben calcinirt und ſtehts geruͤhrt/ ſo iſts roht/ dann mit Spi-
ritu aceti extrahirt,
oder leſche es alſo gluͤhend im warmen Waſſer ab/ iſt gleich ſo viel/ das thue ſo
lang biß das Waſſer gantz gruͤnlicht wird/ uñ ſtarck nach Vitriol ſchmecket/ hernacher evaporiren
criſtalliren laſſen/ das hinderſtellige wieder calcionirt wie vor/ gibt mehr Vitriol/ ſolches thue ſo
lang biß es keinen Vitriol mehr giebet. Mit dem Kupffer thue ebenermaſſen/ wie ietzt gelehrt/ ſo
kanſtn auch das Vitriolum Veneris machen.


Ein Kupffer widerumb zu Stein zu machen.


℞. 1½Loht klein gerieben Schweffel/ ½ Loht Kupffer klein geſchnitten/ wie 2. Maͤgren Groſchen
groß/ mache S. S./ verlutir alsdann den Tiegel/ mache eine Eſſe von 4. Ziegelſtein auff der Erden/
ſetz den Tiegel darein/ thue Kohlen darein/ und uͤberſchuͤtte den Tiegel mit kleinen Kohlen/ dann
laß gemachſamb angehen/ und bey drey Stunden calcioniren/ ſo lang biß kein Geruch
mehr geſpuͤret wird/ laß das Feuer von ſich ſelbſt abgehen und erkalten/ dann ſchlage
den Tiegel auff/ ſo findeſt du einen grauwen
Stein.


Y. iiijWie
[260]Das dritte Buch/

Wie man das Kupffer zu Meſſing
macht.


ZV dem Meſſing brennen/ wie es zu Kauffuͤngen im Land
zu Heſſen/ deß gleichen vor der Stadt Goßlar/ und zu Il-
Goßlari-
ſchen Gal-
mey.
ſenburg am Hartz gehalten wird/ braucht man Goßlari-
ſchen Galmey/ den man auß den Schmeltzoͤfen allda ſam-
let/ da er ſich im ſchmeltzen vom Bleyertz in zehen oder zwoͤlff
Schichten Hand dick anlegt/ andern Orten aber/ an den Berg Galmey/
wie er zu Ach/ auch in der Grafſchafft Tyrol/ und ſonſt anderſtwo bricht/
derſelb iſt gelb und graw/ und wird den kuͤpffern/ daß er die gelbfaͤrbig
und zu Meſſing macht/ zugeſaͤtzt/ der Goßlariſche Galmey aber muß
vorhin geroͤſtet oder gebrannt/ und auff einer darzu gemachten Muͤhlen
klein gemahlen werden/ alsdann richten ſie den ferner zu/ wie folgt/ und
Den Gal-
mey zurich-
ten.
alſo: Sie nehmen deß ein Theil/ und zwey Theil klein geredener Kohln-
leſch/ drucken untereinder wol vermiſcht/ und dann gieſſen ſie ein Schaff
voll Waſſer oben auff die Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht/
laſſens ein Stund ſtehen/ ſo feucht ſichs untereinander an/ wiewol etliche
an Statt deß Waſſers Vrin nehmen/ und thun ein wenig Alaun darein/
darvon ſoll der Meſſing im erſten Feuer ein ſchoͤne Farb bekommen/ dar-
nach haben ſie ein krůck en/ und ziehens wol untereinander/ einmal oder
ſechs/ und miſchen zu letzt ein Metzen Saltz darunter/ ziehens mit der
kruͤcken noch einmal oder drey wol umb/ ſo iſt der Galmey bereit/ ſie ma-
chen aber allwegen ſo viel Galmey mit einander an/ als ſie auff zween
Oefen bedoͤrffen.


So ſie nun Meſſing machen woͤllen/ ſo haben ſie runde Ofen in die
Erden gemacht/ da der Wind das Feuer durch Loͤcher/ die unten im Ofen
ſeyn/ treiben kan/ in derſelben Oefen einẽ ſetzen/ ſie zugleich acht Toͤpff oder
Haͤfen/ laſſen die wol warm und heiß werden/ und ſo ſie heiß ſeynd/ heben
ſie die behend herauß/ und ſchuͤtten den Galmey darein/ haben ein Maß
an einer darzu gemachten ſchmalen Schauffel/ daß ſie wiſſen/ wie viel ſie
nehmen ſollen/ damit ſie in ſolche acht Toͤpff bey 46. Pfund Galmey ein-
theilen/ ſo ſolches geſchehen/ ſo legen ſie oben auff den Galmey in einen je-
den Topff 8. Pfund klein gebrochen Kupffer/ und ſetzen die Toͤpff wider
hinein/ und laſſen ſie neun Stunden in groſſer Glut ſtehen/ auff dieſe neun
Stunden werden genom̃en anderthalber Rumpff Kohlen/ ſo ſolche Koh-
len die bemeldten Stunden außgebrannt/ ſo raͤumen ſie mit einem Eiſen
durch den Zeug ein wenig in Hafen/ und ſehen wie es gefloſſen/ und laſſens
noch ein gute Stund in ſeinem Fluß und Gradirung ſtehen/ darnach he-
Stuͤck
Meſſing.
ben ſie die Toͤpff auſſm Ofen/ und gieſſen die 8. Toͤpff/ ſo ſie Stuͤck Meſ-
ſing haben woͤllen/ alle in eine Gruben/ und ſo der Zeug noch warm iſt/
zerbrechen ſie dieſelben/ jedoch das ſie fein dicht beyſam̃en ligen bleiben/ ſo
be-
[261]Vom Kupffer Ertz.
bekombt der Meſſing eine ſchoͤne gelbe Farb im Bruch/ woͤllen ſie aber
Keſſel und andere Arbeit darauß machen/ ſo gieſſen ſie die Haͤfen in groſ-
ſe Stein/ die ſonderlich darzu gemacht ſeyn/ welche man BritaniſcheBritani-
ſche Stein.

Stein heiſt/ (weil ſie deß Orts hergebracht werden) zu groſſen Blettern/
darauß koͤnnen ſie nachmals ſchneiden/ Drat ziehen/ und ſchlagen/ was
ſie haben woͤllen.


Ein Ofen darinn der Meſſing gebrannt wird/ und wie derſelbige inwendigan zuſehen iſt/
und die Toͤpff oder Haͤfen darein geſetzt werden/ A. der Meſſingofen/ welcher in der Arbeit iſt/ B.
wie die Haͤfen oder Toͤpff formirt ſeynd/ C. die Schauffel zu dem Galmey/ D. die Zang mit der
die Toͤpff in die Oefen geſetzt und herauß gehoben werden/ E. die Windloͤcher zu den Oefen/ F.
die Britauiſchen Stein/ G. der Meiſter der die Haͤfen einſetzt/ H.


Bißweilen pflegen die Meſſingbrenner/ den Meſſing noch einmal
einzuſetzen/ ſonderlich/ ſo ſie die Farb hoͤher haben woͤllen/ es geſchicht a-
ber mit keinem Vortheil oder frommen/ ſondern die Vnkoſten uͤbertreffen
den Zuwachs.


Vber
[262]Das dritte Buch/

Vber diß iſt zu wiſſen/ das der Meſſing in ſolchem brennen ein ſchwe-
ren bekombt/ dann ſo man in die acht Toͤpff 64. Pfund Kupffer einſetzt/ ſo
waͤchſt dem Meſſing in den neun Stunden 26. Pfund Meſſing am Ge-
wicht zu/ daß man widerumb 90. Pfund Meſſing außgeuſt/ thut auff ei-
nen Ofen die Wochen uͤber/ als auff 14. Feuer 3. Centner 34. Pfund Meſ-
ſing Zuwachs/ etliche Meſſingbrenner ſagen/ daß der Goßlariſche Gal-
mey im Zuwachs mehr bringe/ als der Berg Galmey/ aber er mache den
Meſſing im Bruch graͤhlicht/ darumb will er mit dem glůhen/ daß der
Zeug in der Arbeit nicht reiß/ fleiſſig gewartet/ und nur mit der Holtz-
flamme gegluͤhet ſeyn.


Diß hab ich auffs kuͤrtzſte/ wie das Kupffer zu Meſſing gebrannt
wird/ den jenigen die nichts darvon wiſſen/ unvermeldet nicht woͤllen laſ-
ſen/ wie aber ferner die Keſſel geſchlagen/ und der Drat mit dem Leib/ und
am Waſſer darauß gezogen wird/ das iſt zu Ilſenburg auffm Hartz/ und
an vielen Orten zuſehen.


Wie die Meſſingoͤfen/ die Brittaniſchen Stein/ ſo wol auch die Haͤ-
fen/ Schauffel und Hebzang anzuſehen iſt/ das zeiget dir die vorherge-
hende Figur.


Hiemit will ich das dritte Buch vom Kupffer und derſelbigen Ar-
beit/ ſambt anderm nohtwendigen Bericht/ darzu gehoͤrig/ beſchloſſen
haben/ und wird der Leſer/ was ihm noch hierinn mangeln
mag/ ſelbſt ferner nachzudencken
wiſſen.


[figure]
APPEN-
[263]

APPENDIX.
Annotationes
ůber Herrn Erckers drittes Buch.


IN vorigen beyden Bůchern hat unſer Author von den bey-
den Koͤniglichen Metallen als Silber und Gold gehandelt/ welche mehr
zum Zierraht und Beluſtigung/ weder zur Nohtdurfft gebraucht wer-
den; Naͤchſt denenſelben wendet er ſich zum Kupffer/ welches nebenſt dem
Eiſen zu allerley Nohtdurfft unentberlich und alſo faſt nůtzer iſt weder
Gold und Silber/ denn alle Haͤuſer můſſen es haben/ zu Keſſeln/ Pfannen/ Geſchirren
und Inſtrumenten/ ohn welche man kuͤmmerlich ſolt koͤnnen backen/ brauen/ waſchen/
und allerley Lebens Nohtwendigkeit verſehen/ ſo/ daß billich der getreue Schoͤpffer dafůr
in Specie zu preiſen iſt/ es darff ſich auch noch wol zum Zierraht ſehen laſſen/ denn es
nimbt vom Arſenico und andern Mittelen gar leicht die ſilberne/ und von Zinck und
Galmey die gůldene Geſtalt an/ auch geben ſeine Ertze viel ſchoͤner Mahlerfarben/ wo-
mit Kirchen und Haͤuſer gezieret werden/ in der Artzney-Kunſt gibt es andern Subjectis
wenig zuvor/ dann man deſſen Stůcke als Æs uſtum und Viride æris in keiner Apotheck
entrahten kan/ ja faſt alle Artzney-Pulffer in deſſen hellklingenden Moͤrſeln gefertiget
werden/ zugeſchweigen was die hoͤchſtberühmten Feuer-Philoſophen davon bezeugen/
daß aus dem Kupffer allein der Sulphur Philoſophorum ad vitam longam genommen
werde/ wir wollens aber in berůhrung ſeiner Nutzbarkeit bey dieſem bewenden laſſen/ und
zu dem jenigen ſchreiten/ was etwa in der Probir-Kunſt neben unſers Authoris umb-
ſtaͤndlichem Bericht/ noch in einem und andern erlaͤutert werden mag.


Von Probirung der ſchmeidigen Kupffer-Ertz.


DIe ſchmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner ůber die Helffte ſchmeidiges
Kupffers gibt/ als nemlich Kupffer-Glaß-Ertz/ blaugrůnlicht Laſur, auch ge-
diegen Kupffer-Ertz werden alsbald ungeroͤſtet geſchmeltzt/ nemlich nimb deß
kleingeriebenen Ertzes ein Theil/ deß ſchnellen Fluſſes von Salpeter und Weinſtein
zwey Theil/ meng ſie untereinander/ thu ſie in einen heßiſchen Tiegel/ oder wie ich ſie
droben zu ſchlagen gelehrt/ und nur ungefloſſen Kochſaltz eines halben zwerch Fingers
dick/ (welches den Fluß nicht auffſteigen laͤſt/) darauff/ und muß der Tiegel nicht voll/
auch mit einem Stůrtzlein bedeckt ſeyn/ laß im Windofen allgemach angehen/ wann nun
das Kochſaltz ſeiner Natur nach anhebt zu krachen/ ſo blaſe gantz ſtarck zu/ ohngefehr ei-
ner halben Viertel Stunden lang/ oder ſo du vermeineſt/ daß ihm etwas zu viel heiß ge-
ſchehe/ kanſtu wol ein wenig eher einmal darnach ſehen/ hat dann das Ertz am Tiegel
herauß geſchlackt/ ſo thu den Tiegel herauß auff die Erde/ und ihn ein wenig hart
auff den Boden/ damit der Koͤnig oder das gefloſſene Kupffer-Korn wohl zu Grund ge-
růttelt werde/ welches du nach Erkalt und Auffſchlagung deß Tiegels kanſt nach dem
Probir-Gewicht auffziehen/ und darnach deine Rechnung machen/ wie viel/ und wie gu-
tes Kupffer auß ſelbigem Ertz zu bringen.


Von Probirung der unſchmeidigen Kupffer-Ertz.


ALle Kieſſe und eiſenſchuͤſſige Kupffer-Ertz muͤſſen vorhero von ihrem Schweffel
geroͤſtet werden/ dazu wird das Ertz in Stuͤcklein gepucht wie Hanffkoͤrner/ deren
wieg 2. Centner nach dem Probir-Gewicht ab/ thu es in einen Probirſchirben/ und
roͤſte es im Probirofen gantz gelind/ ſonſt ſchmeltzet das Ertz von zu groſſer Hitz zuſam-
men/ fůrnemlich die Kieſſe/ ſo viel Schweffel halten/ welcher bald flieſſend macht/ aber
gelind roͤſtet es ſich wol/ und viel beſſer als mit ſtarcker Hitz/ růhr es mit einem eiſern Haͤck-
lein vorſichtig umb/ daß nichts heraus falle/ und wanns einmal oder 4. geroͤſtet iſt/ ſo
puche
[264]Das dritte Buch/
puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. roͤſten etwas ſtaͤrcker als zu-
vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und roͤſte es wieder/ und diß ſo offt und viel/
biß es nicht mehr raucht noch ſtinckt/ ſondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs roͤ-
ſten verzehrt iſt/ und das Ertz Leberfarb außſiehet/ und ſich mild und ſanfft reiben laͤſt/
alsdann roͤſte und glůhe es noch einmal/ ſo greiffts hernach der Fluß deſto eher an/ theile
es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht iſt abgangen; den einen Theil
ſetz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unfluͤſſig iſt/ ſo nimb deß
Fluſſes 3. Theil und ein wenig rohen Weinſtein oder Glaßgall darunter/ davon operirt
der Fluß ſtaͤrcker und laͤnger/ und bringt alles Kupffer beſſer und reiner in einen Koͤnig/
im übrigen handele nach unſers Authoris und naͤchſt vorhergehenden Bericht.


Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und
Stein führen.


WAnn das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Gebůrg einge-
ſprengt/ wann nun ein ſolch Ertz auff Kupffer zu probiren vorkombt/ ſo probir
es alſo: Reib es klein/ wieg deſſen eine Hoͤle/ das ſind 16. Centner ab/ ſichere
uud ſchlichte es/ laß es wieder gelind trucknen/ alsdann gewogen/ ſo ſiehet man wie viel
Pfund reinen Kupfferſchlichs der Centner deß mit Berg und Ertz untereinander ver-
miſchtem Kupfferertzes gibt/ von ſolchem Schlich wieg 2. Centner ab/ procedir damit
mit roͤſten und ſchmeltzen/ wie mit den vorigen/ ſo kanſtu nach auskunfft deß Koͤnigs wiſ-
ſen: Zum erſten/ wie viel reinen Schlichs die Hoͤle Ertz gibt. Zum andern/ wie viel im
Roͤſten abgehet. Drittens/ was vor Kupffer auß ſolchem Schlich durchs ſchmeltzen
kombt als ſchmeidig oder unſchmeidig. Vierdens/ wie viel Pfund Kupffers auß einem
Centner rohen Ertzes zu erwarten. Zum fünfften/ wie viel der Centner Schlich an Sil-
ber haͤlt/ wann nemlich gedachter Kupffer-Koͤnig alſo fort auch auff Silber probirt wird
wie folget.


Von Probirung ſchmeidiges Kupffers auff Silber.


WAnn man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob
deß Schlichs ſo groß nehmen/ daß man an dem daraus kommenden Kupffer zu
zwey Proben gnug habe/ iſt es nun ſchmeidig Kupffer/ oder will man ſonſt von
Scheiben eine Prob machen/ ſo thut man ihm alſo: Haue die Scheiben auff beyden Sei-
ten/ ſo tieff als du kanſt aus/ weil etliche Kupffer viel Bley bey ſich haben/ und im Roͤſten
auff den Hůtten das Bley ſich oben auff begibt/ und daſelbſt die Scheiben Silberreicher
macht/ weder das ůbrige Kupffer iſt/ dadurch dann die Prob falſch wůrde/ wann du daß
ſelbe allein auß hiebeſt/ die Außſchlaͤge thu zuſammen in einen Tiegel/ laß fůr dem Ge-
blaͤß flieſſen/ und merck daß kein bleyicht Kupffer mit zu ſtarcker Hitz ſoll ůbereilt werden/
ſonſt verglettet ſich das Bley/ und wird der Centner Kupffer umb ein Loht an Silber
reicher/ wodurch der Kauffer deſſelbigen Kupffers angefůhrt wuͤrde/ mit unbleyichtem
Kupffer aber hat es weniger Bedencken; doch ſo bald ein Kupffer im Fluß iſt/ ſoll man
mit Hitz und blaſen inn halten/ das gefloſſene mit einem důrren Stecken durcheinander
rühren/ und es in den gewaͤrmten und mit Wachs geſchmierten Einguß gieſſen/ und den
Zain nicht abloͤſchen/ ſondern von ihm ſelbſt erkalten laſſen; Man ſoll auch vom Zain
nichts abſchaben/ oder mit einer Kratzbůrſte kratzen/ auch mit keinem Hammer ſchlagen/
denn er iſt allemal auſſen reicher als inwendig/ und wůrden vom ſchlagen Splitter und
und Schaͤlgen abſpringen/ und den Zain aͤrmer/ und die Prob unrecht machen/ im Fall
auch der Zain an einem Ort ausgeſpratzt haͤtte/ ſo ruͤhrts daher/ daß es bleylicht iſt/ und
ſolches in der Hitz heraus ſpringt/ ſoll alſo das geſpratzte nicht davon gethan werden/ weil
es Silberreicher iſt/ als das andere Kupffer. Von ſolchem Zain ſchrotte am Ort ein
Stůcklein ab/ und thu es wiegen/ und ſchrotte denn noch zwo Proben ab/ und wieg ſolche
zuvor dünn geſchlagen/ in 2. Centner/ thu jedes abſonderlich in ein Papierlein/ umb zwo
Pro-
[265]Von Bley-Ertzen.
Proben von einer Poſt Kupffers gegeneinander zumachen/ ob nemlich die Koͤrner ůber-
ein treffen/ wieg alsdann zu jeder Prob 15. ſchweren Bley/ ſetz das Bley vorerſt allein auff
die recht abgeaͤdente Cappelln/ leg ein paar groſſe Kohlen vor das obere Mundloch/ und
halt auch das untere offen/ wann nun das Bley wohl warm treibt/ ſo trag das Kupffer
in das Bley/ und ſo es eingangen/ ſo leg den Deckel auff den Ofen/ daß er nur eines zwerch
Fingers weit offen bleibe/ ſchieb die Mundloͤcher zu/ und laß es gantz kalt gehen/ dann das
hitzige Metall deß Kupffers leidet mehr Kaͤlte als die andern Metalle; wann es nun
ohngefehr halb abgangen/ ſo thu ihm je laͤnger je heiſſer/ doch der Geſtalt daß es allmeh-
lich/ und von Grad zu Grad geſchehe/ und wann auch noͤhtig Kohlen nach zuwerffen/
muß man ſolche vorerſt an die Seiten deß Ofens legen/ biß ſie erglůhen/ und alsdann
einwerffen/ ſonſt daͤmpffen ſie alſo kalt das Feuer/ welches auff die letzte gantz ſtarck gehen
muß/ zu dem Ende muß man mit einem Drat die Aſchen von der Muffel raͤumen durch
das Loch/ ſo über dem obern Mundloch iſt/ dann auffs letzte verführet die Hitze nichts/ ſo
lang aber noch viel Kupffer beym Werck iſt/ muß das Feuer der Geſtalt regirt werden/
daß es im Mittel bleibe zwiſchen kůhl und heiß/ oder daß der Rauch von der Cappelln
weder zu hoch noch zu niedrig gehet/ ſondern wie gedacht zwiſchen beyden das Mittel in
regirung deß Feuers beobachtet werde/ endlich laß es mit ziemlicher Hitz vollends abge-
hen und blicken/ thu dann die Kohlen forn weg/ laß die Proben noch eine kleine weil im
Ofen ſtehen/ damit ſich die Koͤrner rein abſtechen laſſen/ folgends heb ſie herauß/ und
ſtich die Koͤrner annoch heiß ab/ mach unten alle Unreinigkeit davon/ und ziehe ſie gegen-
einander auff/ ſind ſie gleich ſchwer/ ſo iſt ſolche Kupffer-Prob juſt/ differiren ſie aber
am Gewicht/ ſo iſt die Prob nicht richtig/ ſondern muß noch einmal mit beſſerm Fleiß
geſchehen/ biß die Koͤrner gleich kommen/ derſelbe Halt iſt dann anzugeben.


Von Probirung deß ſchwartzen unſchmeidigen Kupffers
auff Silber.


ISt aber obgedachter Koͤnig ſchwartz/ unſchmeidig/ oder Eiſenſchůſſig/ oder von
dergleichen Scheiben eine Prob auff Silber zu machen iſt/ ſo ſchlag das Kupffer
auff gleiche Manir auß/ wie mit dem ſchmeidigen geſchehen/ gieß die Außſchlaͤg
zuſammen in einen Zain/ davon ſchrote wie von dem vorigen/ ſchlags/ zu Stůcklein/ wieg
davon 2. Centner ab/ und auch zu jeden 15. Centner Bley/ das Kupffer thu vorerſt allein
in 2. Probir-Scherben/ ſetz ſolche in den Probir-Ofen/ mach das untere Mundloch
auff/ und leg vor das obere ein paar groſſe Kohlen/ und laß das Kupffer auff den Scher-
ben wohl erglůhen/ alsdann trag auff jeden Scherben die abgewogenen 15 Centner Bley
auch hernach/ uud halt es alſo biß es anfaͤhet zu treiben/ alsdann ſchieb das untere Mund-
loch zu/ und nimb oben eine Kohlen weg/ und laß es eine weil in ſolchem Grad roͤſten und
ſchlacken/ hernach mach das untere Mundloch wieder auff/ und leg oben wieder ein paar
groſſe Kohlen vor/ damit ihm wieder warm geſchehe/ růhr es dann/ mit einem glůhenden
Haͤcklein wohl untereinander/ und wann du befindeſt/ daß ſich nichts am Boden deß
Scherbens angehengt hat/ ſo heb die Scherben auß dem Ofen/ und laß ſolche erkalten
nachmals ſchlag das Werck auß den Scherben/ und laß es auff Capelln abgehen/ aller-
maſſen/ wie zuvor mit dem ſchmeidigen Kupffer gehandelt worden.


Zu erfahren ob ein geſchmeltzter Kupfferſtein oder Kupfferertz viel oder
wenig Eiſen bey ſich fůhre.


VAn nimbt von ſolchem Stein oder Ertz ein Theil/ reibt es klein/ alsdann roͤſtet
man ſolches in einem Schirben gleich oben von Roͤſtung der Kupfferertz gelehrt
worden/ wann nun das Roͤſten einmal oder drey geſchehen/ ſo laß es erkalten/ ſpri-
tze es auff ein ſauber Papier/ und berůhr es ůberall mit einem guten Magnetſtein/ der
ſonſt gern Eiſenfeil an ſich ziehet/ iſt Eiſen im Ertz/ ſo haͤnget ſichs ůberall an den Mag-
Zneten
[266]Das dritte Buch/
neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und
gar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt.


Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht
ſind/ auff Gahr Kupffer.


BEſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner
deß Eiſenſchoͤſſigen/ oder ſonſt von Wildheit deß Ertzes unſchmeidigen Kupffers/
und darzu 2. Centner Bley/ ſetz es zuſammen im Scherben vors Geblaͤſe/ und laß
es Schmeltzen/ wanns gefloſſen/ ſo blaſe ſitſam zu/ daß ſich das Bley vertreiben koͤnne/
worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß ſo bald das Bley vertrieben iſt/ man den
Kupfferblick nicht ůberſehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und
weilen darin gar leicht etwas verſehen wird/ muſtu dieſer Proben eine oder etliche ma-
chen/ hernach die Kupffer-Koͤrner zuſammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr
Kupffer daraus zu bringen.


Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff
Gahr Kupffer.


HIerin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-
fer ſchon vorhin Bley führet/ darff man nicht ſo viel Bley darzu nehmen/ ſondern
nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den
Kupfferblick wohl gemercket; ſolte aber ſo viel Bley nicht zu langen/ kan man deſſen noch
ein wenig hinnach ſetzen/ und vollends treiben biß es ſchoͤn und ſchmeidig wird/ wann
auch die Hitze deß Feuers das Geſicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht
wohl ſehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-
gen/ daſſelbe in Waſſer loͤſchen und es ſchlagen/ oder mit einem Maiſſel zerſchroten/ und
wanns dann nicht ſchmeidig gnug befunden wird/ ſetzt man es wieder auff dem Scherben
und verfolgt das zublaſen. Dieſe Prob ſtehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-
gentlich zu/ ſondern gehoͤrt auff die Schmeltzhůtten/ welche doch alhier nicht hat ſollen
übergangen werden/ iſt an ſich ſehr ſchwer zu erlernen und zu machen/ weil ſonſt in keiner
Prob die Augen ſo viel Hitz auszuſtehen haben als in dieſer.


Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan
gemacht werden.


WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/
der Geſtalt/ daß es nicht drauff regne/ ſo entzuͤndet ſich unſichtbarer Weiſe der
gemeine Schweffel/ deſſen alle Kieſſe voll ſind uñ daraus wachſen/ von der Lufft/
und calcinirt das Crtz/ und ſolche Calcination gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft
Feuchtigkeit an ſich ziehet/ davon das Ertz auffſchwillt und ſichtbarlich zu einem blauen
Vitriol wird/ welchen man mit Waſſer darauß ſieden kan/ ſolcher blauer Vitriol iſt der
alleredelſte/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz
kombt/ iſt er ſchoͤn blau wie ein Saphir/ iſt aber Kupffer und Eiſen beyſammen/ ſo wird
er zwiſchen blau und grůn/ auß lauterm Eiſen-Ertz wird er Graßgrũn/ ſolchen Vitriol
braucht man zum faͤrben/ man brennet auch Scheidwaſſer darauß mit Zuſatz gelaͤu-
terten Salpeter/ deßgleichen diſtillirt man auß dem Vitriol allein einen guten Spi-
ritum,
der in der Artzney ſehr berůhmt iſt/ da dann zugleich ein ſchwartzbrauner Li-
quor,
ſo Oleum Vitrioli genant wird/ mit dem Spiritu ůbergehet/ welches in ſaͤure und
Feuchtigkeit ſchwerlich ſeines gleichen hat/ und ſo bald nur rectificirter Spiritus vini
darauff geſchůttet wird/ Augenblicklich in Brand geraͤht/ zu welchem Oleo Vitrioli, ſo
man
[267]Von Kupffer-Ertz.
man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oder
Eiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen
gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und
Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender
Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und
gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer
Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff
Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben
mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff
ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck-
els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der
Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf-
fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den
zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder
brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es
wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern
Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/
ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-
faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt
ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So-
lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie evaporiren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige
in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf-
fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan
man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein
und Schweffel alſo procedirt, bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch
gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo præci-
pitirt
ſich das Kupffer an Eiſen/ und amalgamirt ſich mit dem Queckſilber/ und herge-
gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo
man alles Kupffer præcipitiren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß
man nit alles Kupffer herauß præcipitire/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen-
feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ ſo bekombt man einen bleichblauen
Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht
wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu-
genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann
man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum
Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-
meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-
nen Waſſer generirt werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef-
fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er
vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen
Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/
aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/
ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon Rationes geben koͤnnen/ es moͤcht
mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines
Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem
Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen-
blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck
Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat
darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen
Stahl worauß die Uhren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen
Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten
Z ijcal-
[268]Das drtte Buch/
calcinirt und mit Glaſe uͤberzihet/ und andere Dinge mehr verrichtet/ welche dem gemei-
nen Feuer in ſo kurtzer Zeit unmoͤglich ſind: Weil aber das Kupffer auch das Principal
ingrediens
iſt der jenigen Mixtur, darauß allerhand Spiegel gegoſſen werden/ will ich
allhier auch etwas von Bereitung ſolcher Spiegel gedencken.


Von Zurichtung und Addition deß Kupffers zu gieſſung der kuͤnſt-
lichen Spiegel.


ES machen zwar die Spiegelgieſſer ihre metalliſche Mixtur, daraus ſie hernach
Spiegel gieſſen/ auff unterſchiedliche Art/ doch iſt ins gemein das Kupffer das
fůrnehmſte Ingrediens, es muß aber mit weiſſem metalliſchem Zuſatz dermaſſen
temperirt werden/ daß die Spiegel/ darein geſehen werden ſoll/ die Objecta den Augen
nicht roͤhter als ſie ſind/ ſondern in ihrer eigentlichen Geſtalt vorbilden moͤgen/ welches
dann mit Addition deß Zinns und Arſenici zu wege gebracht wird/ auff dieſe Weiſe:
Nimb ſchmeidig rein Kupffer/ und unvermiſcht Engliſch Zinn/ jedes gleich viel/ ſchmeltz
ſolche in einem Tiegel untereinander/ und thu zu jedem Pfund gedachter Stůcke zwey
Loht weiſſen Chriſtalliniſchen Arſenici, ein Loht ſilberweiſſen Reguli Antimonii, wie
auch ein Loht clarificirtes Sal tartari, laß es zuſammen zum wenigſten 4. Stunden im
Windofen flieſſen. Oder nimb 3. Theil rein Kupffer/ 1. Theil unvermiſcht Engliſch
Zinn/ und ein halben Theil weiſſen Arſenic, laß es obgedachter maſſen flieſſen. Wer
aber keinen Fleiß noch Arbeit ſparen will/ der kan mit etwas mehrer Můh viel reinern
und zehern Zeug zu richten/ darauß die gegoſſene Spiegel nicht ſo leicht brechen/ und ſol-
ches geſchicht dieſer Geſtalt: Nimb bey dem Kupfferſchmieden die Abſchnitz-Blaͤchlein/
am Gewicht ſo viel du wilt/ oder zu deinem Vorhaben von noͤhten iſt/ und zu einem Theil
derſelben/ nimb den vierdten Theil weiſſen Arſenici, den ſtoß zu Pulffer/ mache dann
eine Lauge von gebrantem Weinſtein/ darin laß die Kupffer-Blaͤchlein eine halbe Stun-
de ſieden/ und wieder gantz erkalten/ ſchuͤtt die Lauge ab/ und ſtreue in einem glaſurten
Topff eine Lage von deinem gepulfferten Arſenico, und auff daſſelbe ein Theil Kupffer-
Blaͤchlein/ davon die Lauge abgegoſſen und noch naß ſind/ und mach alſo Stratum ſu-
per Stratum,
biß alles im Topff iſt/ dann gieß Leinoͤhl darein ſo viel/ daß es ůber die Ma-
teri gehe/ bedeck dann den Topff oder Tiegel mit einer Stůrtzen/ und lutire ſolche beheb
darauff; Wenn nun das Lutum wohl trucken iſt/ ſo beſchůtte den Topff mit Sand oder
Aſchen biß oben an/ daß nichts davon zu ſehen ſey/ als das oberſte vom Deckel/ mach denn
oben darauff ein kleines Feuerlein/ und vermehre ſolches nach und nach/ der Geſtalt/ daß
der Sand erhitze/ und das Oehl zum kochen treibe/ ſo hernach allgemach verraucht/ ſo
macht es dem Kupffer einen reinen Grund/ damit es ſich mit dem Arſenico deſto beſſer
vereinige/ nach ein paar Stunden heb den Topff herauß/ und brich ihn auff/ ſo findeſtu
das Kupffer ſchwammicht und von allerhand Farben/ auch friabel oder brůchig/ deſſen
nimb ein Theil/ und zwey Theil Meſſing/ laß den Meſſing flieſſen/ und wann er im Fluß
iſt/ ſo trag das præparirte Kupffer auch drein/ und laß es mit ſchnellem Feuer zuſammen
flieſſen/ und alsdann außgegoſſen/ ſo hat man ein ſehr hart Metall wie ein gehaͤrteter
Stahl/ deſſen nimb 3. Theil/ und ein Theil rein Engliſch Zinn/ ſchmeltz ſolche zuſam-
men/ ſo kan man darauß wohl haltende recht zeigende Spiegel gieſſen.


Will man nun flache Spiegel haben umb drein zuſehen/ ſo muß man darzu eine ſtei-
nerne Form haben/ von zweyen Stůcken gemacht/ welche glat und polirt ſey/ zwiſchen
ſolche Stůcke legt man einen eiſernen Drat/ ſo dick als die Platt deß Spiegels werden
ſoll/ darůber werden die zwey Stück gebunden/ oder mit einer Schraube zuſammen ge-
zogen/ die Fugen rings umb wohl verkleibt/ biß auff ein Loch da der Zeug eingegoſſen
wird/ und wann ſolche verklebung trucken/ gieſſet man in ſolche vorgewaͤrmte Form ob-
gedachte gefloſſene Mixtur. Wann dann ſolch Platt gegoſſen/ wird auff der einen Sei-
ten mit Gips ein Stein darauff geklebt/ und die andere Seite auff einem glatten Stein
rein und hell geſchlieffen/ endlich polirt man ſolchen auff einem Filtz mit zarter Zinn-
aſchen.


Will
[269]Von Kupffer-Ertz.

Will man aber ein Speculum concavum gieſſen/ und damit die Sonnenſtrah-
len concentriren/ und deren verſpreitete Hitze auff einen Punct zubringen/ dadurch
dann; Wann der Spiegel groß iſt/ groſſe Gewalt geſchicht/ wie von obgedachtem Lion-
niſchem vernommen/ welcher in diametro 30. Zoll und noch etwas drüber weit iſt/ und
ůber einen Centner wiegt/ ſo muß die Form darin man den Spiegel gieſt recht nach dem
Zirckel geſchnitten ſeyn/ wer ſich aber darein nicht finden kan/ der mag ſehen wie er eine
recht Zirckel runde Kugel bekomme/ und ůber dieſelbe ſeine Form mache/ welches dann
ſolcher Geſtalt geſchehen kan; daß man eine Platte von Wachs mache/ und mit einem
runden Holtz/ gantz gleich und eben walgere/ wie die Becker ihren Kuchenteig zu walgern
pflegen/ und damit es ůberall gleich dick falle/ kan das welgern zwiſchen zweyen gleich
dick und glatt gehobelten Hoͤltzern geſchehen/ welche ſo dick ſind als der Spiegel werden
ſoll/ ſolche Platte muß nach dem Zirckel rund abgeſchnitten/ und dann auff die Kugel ge-
legt werden/ damit es ſich nach derſelben forme/ laß es alſo auff der Kugel an einem kalten
Ort erharten; unterdeß muſt du einen guten Leimen ſchlem̃en/ das abgeſchlemmete in ei-
nem Hafners Ofen auff die roͤhte brennen laſſen/ ſolchen dann wieder zu Pulffer ſtoſſen/
und abermal das ſubtileſte mit Waſſer davon ſchlemmen/ nach ab ſeigung deß Waſſers
trucknen/ und zum andernmal im Hafners-Ofen in groſſer Hitz brennen laſſen. Wann
das geſchehen/ ſo reib es mit ſublimirten Salmiac und Regenwaſſer auff einem Marmel-
ſtein gantz zart/ und in ſolche Conſiſtentz, daß es koͤnne wie eine Mahler Farbe auß dem
Pinſel angeſtrichen werden/ ſolches ſtreich mit einem zarten Pinſel auff die eine Seite
deß waͤchſenen Patrons, und laß es im Schatten trucken werden/ ſchlag alsdann einen
wolgeſchlagenen Haarleim zweyer Finger dick ůberher/ und laß es ebenmaͤſſig im Schat-
ten trucknen/ alsdann leg es auff die beſchlagene Seite/ und beſtreich auch das inwendige
deß Wachſes/ ſo auff der Kugel gelegen/ wie obgedachte Mixtur auß dem Pinſel/ und
laß es im Schatten trucknen/ uñ beſchlags hernach gleicher Geſtalt mit dem Haarleimen/
der Geſtalt daß nunmehr das Wachs allenthalben auch auff der Kant/ erſt mit der ge-
riebenen Mixtur, und wann ſolche trucken/ mit dem Haarleimen überzogen werde/ zur
Eingieſſung aber kan man alſobald ein Loch eines Zwerch-Fingers weit laſſen/ oder nach
Ertrocknung der Form drein ſchneiden/ wann nun die Form trucken/ legt man das biß
auffs Wachs gemachte Loch unter ſich/ macht bey der Form ein Kohlfeuer/ damit das
Wachs allgemach ſchmeltze/ und unterſich zum Loch herauß lauffe/ ſo man in etwas auff-
fangen kan/ wann alles Wachs herauß/ und die Form noch warm iſt/ wird ſolche umbge-
kehrt/ daß das Loch oben komme/ und biß oben an mit warmen Sande beſchüttet/ alsdann
die gefloſſene Mixtur durch einen irdenen Drichter zum Loch hinein in die warme Form
der Geſtalt gegoſſen/ daß man vor dem eingieſſen auff das wolflieſſende und treibende
Metall ein Tüchlein/ ſo durch Wachs gezogen/ werffe/ und unter derſelben Flamm das
Metall eingieſſe/ mit Verhůtung/ daß keine Kohl mit drein falle. Wann nun der Spie-
gel nach Erkaltung außgenommen/ muß er pallirt werden/ der Geſt alt daß nicht an einem
Ort mehr abgenommen werde als am andern/ davon er verderbt wůrde; Geſchicht alſo
das füglichſte palliren/ auff die Art wie es die Rohtgieſſer verrichten/ daß man an einem
Rade erſt mit einem rauhen Sandſtein das groͤbſte ab/ hernach aber mit einem zarten
Stein und Waſſer ihn vollends rein ſchleiffe/ folgends auff einem kleinen hoͤltzern mit
Leder beſchlagenen/ und mit gepulffertem Schmergel beſtrichenen Raͤdlein/ denſelben
Zwerchgaͤngig ſo lang wieder gehalten/ biß gantz keine Schraͤmlein mehr erſcheinen/
ſondern der Spiegel einen glatten Zwerchſtrich erlanget. Alsdann wird er demſelben
Strich oder Faden nach/ noch auff ein anders mit Leder beſchlagenes Raͤdlein/ darauff
rein geſchlemmete Zinnaſche mit Blutſtein geſtrichen iſt/ ſo lang gehalten/ biß er einen
gantz hellen Spiegel-Glantz erlangt hat. Den ſoll man fůr feuchter Lufft und anhauchen
verwahren/ und ſo er etwann ſolt anlauffen/ muß er allemahl mit Bock- oder Hirſchleder/
ſo in geſchlemmete zarteſte Zinnaſche gedupfft wird/ dem palirten Zwerchſtrich nach ab-
geſtrichen und wieder rein gemacht werden. Wer da will/ kan auch das außwendige
Theil oder convexum deß Spiegels ebener Geſtalt palliren/ welches die darin reflectir-
Z iijte Ge-
[270]Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen.
te Geſtalten verkleinert/ und die Strahlen diſpergirt, das concavum aber congregirt
dieſelben/ und wirfft ſie herauß/ ſo daß wann man/ vor einen ſolchen holen Spiegel nur
ein Liecht ſtellet/ ſcheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen
Glantz in die ferne. Es můſſen aber ſolche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen
concentriren/ und damit ein und ander nůtzliches verſuchen will/ nicht ſehr tieff ſeyn/ ſo
werffen ſie die Strahlen deſto weiter vom Spiegel/ und ſtehen vielleicht damit noch ſon-
derliche Dinge zu erfahren/ fůrnemlich mit einem ſehr groſſen/ weil das Feuer der Son-
nen viel anders würckt als unſer Kochfeur/ welches obgedachter maſſen am Schweffel
zu ſpůren/ wie auch im gleichen am Antimonio, dann ſo deſſen Regulus von den Son-
nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man ſelbigen hernach am Gewicht ſchwerer als vor-
hin. Es koͤnnen auch durch dergleichen Experimenta die jenigen Philoſophen ziemlich
confundirt werden/ welche ſtatuiren/ daß die ſolariſche Hitze nit von der Sonnen kom-
me/ ſondern von ihrem Motu, wann aber dem ſo waͤre/ můſte auch an den concentrirten
Monds-Strahlen zum wenigſten eine geringe waͤrme zu empfinden ſeyn/ weil ja der
Mond einen ziemlichen Motum haͤlt/ da doch in der Experientz das Wiederſpiel be-
funden wird/ daß nemlich die concentrirte Monds-Strahlen empfindlich kaͤlten/ ſo
daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand Ubergewaͤchs kan ertoͤdtet/
und ſelbige radicaliter außgetilgt werden. Es koͤnte ſonſt noch vom Gebrauch deß Kupf-
fers ein mehrers geſagt werden/ fůrnemlich wie deſſen in Gieſſung deß Geſchuͤtz eine groſ-
ſe Quantitaͤt koͤnte erſpart/ und ſelbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/
feiner und beſtaͤndiger gegoſſen werden/ ſo daß ſolche umb ein groſſes weniger koſten/ viel
leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kůrtze dieſes Tractats
will ſolches nicht leiden: Muß alſo hiemit dieſe Annotationes ůber
das dritte Buch beſchlieſſen/ und mich zu dem
ůbrigen wenden.


Ende deß dritten Buchs.


[figure]

[271]

Das vierdte Buch.


Das vierdte Buch begreifft in ſich/
das Bley-Ertz auff Bley zu probiren/ und wie die unſchie-
digen geringen Bley-Ertz etlicher maſſen im groſſen Werck zuſchmeltzen/
darnach wie man ein Ertz auff Spießglaß/ deßgleichen Ertz auff Wiß-
muth probiren/ und den Wißmuth herauß bringen/ auch Zienſtein auff
Zien/ Queckſilber Ertz auff Queckſilber/ Eiſenſtein und Stahlſtein auff
Eiſen und Stahl/ verſuchen ſoll/ ſambt etlichem Bericht vom Zien Seif-
fenwercken/ und Verſuchung deß Zienſteins im kleinen Oefen-
lein/ auch von wunderbarlicher Eigenſchafft deß
Magneten.


WAs die Bley-Ertz anlangt/ die ſeynd ins gemein
unter den metalliſchen Ertzen wol zuerkennen/ dann die
ſeynd gemeiniglich graw ſchwer und glaͤntzend/ und ſolcher
Farb/ als wie das Bley an ihm ſelber ein Farb hat/ und von
wegen ſeines Glantzes/ Glantz-Ertz genennet wird/ undGlantzertz.
ſolche Glantz-Farbe Bley-Ertz ſeynd am reichſten/ und halten uͤber den
halben Theil Bley. Darnach findet man weiß Bley-Ertz/ gleich einemWeiß Bley
Ertz.

Sandſtein/ deß gleichen roht Bley-Ertz/ wie ein rohter derber Thon/ die
beyde ſeynd auch ſchwer/ aber nit ſo reich am Bley/ als der Glantz. Item/Roht Bley-
Ertz.
Gelb Bley-
Ertz.

gelb Bley-Ertz/ mit graw vermiſcht/ das man einem Bleyſchweiff heiſſet/
ſolche und dergleichen Bley-Ertze werden fuͤr die weichfluͤſſigen und
ſchmeidigen Bley-Ertze gehalten/ und je ſchwerer ſie am Gewicht ſeynd/
je mehr ſie auch am Bley geben.


Die Bley-Ertz aber die arm am Bley ſind/ und in einer ander Berg-Kieflge
Bley Ertz.

art/ als in Kieß oder blend entweder ſichtig oder unſichtig eingeſprengt
ſtehen/ als das Bley-Ertz zu Goßlar/ das dann ſehr ſchwer/ und gleich-
wol in gemein kein ſichtiger Glantz darinn zu ſehen iſt/ die ſeynd etwas
ſtreng und unflůſſig/ laſſen ſich doch eins Theils im puchen und waſchenDie un-
ſcheidliche
Bley-Ertz.

ſcheiden und rein machen/ eines Theils aber ſitzen im Waſſer feſt/ daß eins
bey dem andern ungeſchieden bleibt.


Wie man die ſchmeidigen Bley-Ertz auff Bley pro-
biren ſoll.


MIt dem probiren der Bley-Ertze/ muß gleich ſo wol im probirn
der Vnterſcheid gehalten werden/ als wie mit andern Ertzen/
darumb was reine/ derbe und fluͤſſige Bley-Ertze ſeynd/ die
probier alſo/ reib erſtlich das Eiſen klein/ und wieg darvon ab
zween Centner/ und thue die in einen Tiegel mit zweymal ſo viel deß Fluſ-
ſes/ der zu den Kupffer-Ertzen gemacht iſt/ und mit ein wenig Glaßgal-
Z iiijlen/
[272]Das vierdte Buch/
len/ auch ein wenig gefeiltem Eiſen vermengt/ nachdem ſo thue oben in
Tiegel auch gemein Saltz eines halben zwerchen Fingers hoch/ drucks
ein wenig nieder/ und deck den Tiegel mit einem Decklein zu/ und ver-
ſtreich die Fugen mit einem duͤnnen Laͤimen/ damit kein Koͤhlichen in Tie-
gel falle/ dann es iſt ſonderlichen der Bleyprob ſchaͤdlich/ Vrſach/ der
Fluß im Tiegel ſeud auff/ und kaͤme das Bley in ein Korn nicht zuſam-
men/ ſondern in die Schlacken/ Koͤrner weiß.


Wann alſo der Tiegel mit der Prob zugerichtet iſt/ ſo ſetz den in ein
Oefenlein/ das zu dem Kupffer-Ertzen probiren gemacht iſt/ thu Feuer
und Kohlen darein/ und wann der Tiegel ergluͤhend worden/ ſo blaß mit
einem Handbalg ſtarck zu/ daß die Prob ein ſtarcke gehlinge Hitz be-
komm/ und nicht lang ſtehen darff/ nachmals heb den Tiegel/ wann die
Prob in ſolcher Hitz gefloſſen/ auß dem Feuer/ und laß ihn kalt werden/
dann ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Korn-Bley/ ſo viel
die zween Centner Probir-Gewicht gegeben haben/ das zeuch nach dem
Probir-Gewicht auff/ ſo ſieheſtu wie viel Centner deß Glantz/ oder ander
geſchmeidig Bley-Ertz einen Centner Bley geben werden/ daß man aber
dieſer Prob gefeilt Eiſen zuſetzen muß/ das geſchicht darumb/ daß das
Spießglaß/ das in dem rohen Bley-Ertze verborgen iſt das Eiſen lie-
ber angreifft/ dann das Bley/ und ſo es kein Eiſen zu verzehren haͤtte/ ſo
wůrde er das weiche Bley angreiffen und verzehren/ derwegen an vielen
Dem Bley
ſch meltzen
wird Eiſen
zugeſetzt.
Orten in groſſem Feuer alt Eiſen/ oder Hammerſchlack/ Eiſenſchlacken/
oder Eiſenſinter/ im Schmeltzen zugeſetzt wird/ dardurch man denn mehr
Bley macht/ und außbringt/ als wann man kein Eiſen darzu genommen/
auch dienet es darzu/ wann etliche Bley im Schmeltzen muͤſig und unrei-
ne Bley geben/ ſo werden ſie vom Zuſatz deß Eiſens rein/ dann das
Spießglaß oder ůbriger Schweffel/ der ſich in das Bley im Schmeltzen
geben muß/ der friſt ſich an dem Eiſen tod/ und kombt dardurch weg/ und
das Bley lauter wird.


Daß aber etliche Probirer fuͤrgeben/ man ſoll das Korn-Bley/ das
ſich im probirn unten im Tiegel funden/ auff einen Schirben ſetzen/ und
treiben laſſen/ ſo werde das Bley rein/ das iſt unrecht/ dann das Bley iſt
ein weich flůchtigs Metall/ das ſich leichtlich im Feuer verzehrt/ derwe-
gen ich fuͤr gnug achte/ wann die Prob das Feuer einmal erlitten hat/ dar-
von gleichwol das Bley gut und rein kommen ſoll/ es waͤre dann das
Korn von der Prob unrein/ und auſſen am ſelbigen Bley noch roher
Glantz oder Stein hienge/ ſo wers ein Zeichen/ daß die Prob ihre gebuͤr-
liche Hitz nicht bekommen haͤtt/ nach welchem ſich dann ein
Probirer richten/ und die Prob noch einmal
machen muß.


Wie
[273]Vom Bley-Ertzen.

Wie man ein unſchmeidig Bley-Ertz auff Bley pro-
biren ſoll.


AVff die Bley-Ertz aber oder Glantz/ die ein wenig Kieſig/ o-
der eine andere ſtrenge Art bey ſich haben/ die probir alſo:
Puch das Bley-Ertz zu kleinen Stuͤfflein/ als die Hanffkoͤr-
ner/ wieg darvon zween Centner ab/ und ſetze die in einen
Probirſchirben in Probirofen/ und roͤſts/ allein daß du erſtlich dem Bley-
Ertz nicht zu heiß thuſt/ ſondern kuͤhl/ damit es nicht zuſammen ſindert/
dann es ſindert leichtlich/ und procedir mit dem roͤſten gleich/ wie oben mit
der Kupfferprob geſchehen/ letzlich reib das geroͤſte Ertz gar klein/ und ver-
meng es mit dem Fluß/ mit Saltz bedeckt/ du darffſt dieſer Prob kein gefeilt
Eiſen zuſetzen/ dann es hat zweyerley widerwaͤrtige Schweffel/ die greif-
fen einander an/ damit das Bley ſicher bleibt/ und von ihnen nicht verzeh-
ret wird/ ſeud alsdann die Prob in dem Oefenlein vor dem Geblaͤß an/
gleichwie du die vorigen Proben angeſotten/ ſo findeſtu das Bley in der
Prob recht.


Wie man arme ſchiedige Bley-Ertz auff Bley probiren/
Auffpuchen und durchs Schmeltzen verſu-
chen ſoll.


ES pfleget auch vielmals Silberhaltiger Bleyglantz in die
Gaͤng/ und ins Geſtein eingeſprengt zu brechen/ wann die-
ſelbigen ein ſchiedigs Gebirg haben/ welches ſich im Waſſer-
vom Glantz abſcheiden laͤſt/ das iſt/ wañ ſie gepucht werden/
ſo koͤnnen ſie folgends zu reinem Schlich im waſchen und
ſchlemmen gezogen werden/ auff dieſelbigen/ weil offtmals in dem Auff-
puchen/ auß Vnwiſſenheit/ ſchad geſchicht/ muß ich den Bergleuten zu
gut melden/ was fuͤr ein Vnterſcheid im Puchen zu halten iſt/ will aber
erſtlich die Verſuchprob im kleinen Werck lehren/ dem thu alſo.


Nimb deß geringen Ertzes ein gemeine Prob/ zerſtoß oder reibs garVerſuch.
Prob.

klein untereinander/ und mengs wol/ wieg davon ab/ nach dem Probier-
Gewicht/ bey zwantzig Centner mehr oder weniger/ und zeuchs in einem
Sichertrog zu reinem Schlich/ ſolchen Schlich ſcheide ſauber vom Tau-
ben ab/ und wieg wie viel Centner reinen Schlichs das geſicherte gemeine
Ertz gib/ tſo kanſtu leichtlich deine Rechnung machen/ wie viel Centner
deß gemeinen Ertzes einen Centner Schlich geben/ dieſen reinen Schlich/
er komm nun vom ſichern/ vom puchen/ oder waſchen/ den roͤſt und probir/
gleich wie man oben den guten reinen Glantz am Bley probirt hat/ ſo
findeſt du den Halt deß Bleyes.


Das Auffpuchen aber mit den Puchern im groſſen Werck belan-
gend/ da wiſſe/ daß das Bley-Ertz wol ein ſchwer Ertz iſt/ aber es iſt darne-
ben
[274]Das vierdte Buch/
ben ſubtil und leichtlich zu einem Mehl zu puchen/ dadurch es auff dem
Waſſer gleich einem Staub ſchwimmet/ und hinweg gehet/ ſonderlich
Der Glantz
ſiehet im
Waſſer
auff.
wann daſſelb/ oder ein Glantz in einem Quartz oder harten Hornſtein
ſtehet/ welche Quaͤrtz oder Hornſtein im puchen den Glantz angreiffen/
und zu einem Mehl machen/ daher dann vielmals ſolcher ſubtiler Staub/
den ich fůr den beſten Kern deß Schlichs achte/ als ein blauwer Staub
ſich in den Fluten/ an die groſſen Wend oder Stein anlegt/ und alſo nie-
mands zu Nutz kompt.


Ein ſchaͤd-
liches pu-
chen.

Nun pflegen die Puchſteiger oder die Werckleut/ die die Puchwerck
bauen/ die naſſen Puchwerck alſo zuzurichten/ daß die Schuͤſſer oder
Puchſtempffel/ die geringen Ertz halten oder Felſen/ von hinden herfůr/
gegen das Blechpuchen/ das verſtehe alſo: Daß der hinder Stempffel
zum erſten faͤllt nach demſelben der mitlere/ und zu letzt der foͤrdere bey dem
Blech: Diß puchen iſt nicht fůrtraͤglich/ dann groſſer Schaden dardurch
geſchicht/ auß Vrſach: Die gepuchten Affter oder Felſen/ ſetzen ſich fůr
das Blech/ und verhindern/ daß der koͤrnichte Schlich nicht wol dardurch
kommen kan/ ſondern fuͤr dem Blech ſich zu einem Schlamm und ſubti-
len Mehl puchen/ und im Waſſer oder Fluten weg gehen muß. Derwe-
gen viel Waͤſcher/ von den treugen Puchwercken mehr halten/ da man
das gepuchte uͤber das Sieb arbeiten/ grobe und kleine Schlich behalten/
und auch Greuple machen kan/ mehr dann unter den naſſen Puchern.
Es hat ſich aber befunden/ wann man die naſſen Puchwerck dermaſſen
Unter-
ſcheid deß
Puchen.
bauet und zurichtet/ daß die armen Geng oder Felſen von dem Blech zu
růck gepucht werden/ das iſt/ daß der Stempffel/ der dem Blech am naͤch-
ſten/ zum erſten faͤllt/ darnach der mitler/ und zu letzt der hindere/ ſo bleibt
das Blech lauter/ und verſetzen ſich die Loͤchlein nicht/ ſondern das Waſ-
ſer fuͤhrt den ledigen abgepuchten reinen Schlich/ unverhindert hindurch/
mit welchem dann nicht allein mehr Schlich erhalten/ ſondern auch der
Schlich grob und koͤrnicht/ und zum beſſern Nutz gemacht wird. Diß hab
ich/ weil ichs im Werck alſo befunden/ zu fernerm Nachdencken/ weil es
auch einem jeden Bergmann und Probirer zu wiſſen von noͤhten iſt/ nicht
koͤnnen unangezeigt laſſen.


Wie man die gemeinen Bley-Ertz in einem kleinen Oefen-
lein auff Bley verſuchen ſoll.


GLeich wie die Kupffer Ertz im dritten Buch gemeldt/ in einem
kleinen Ofenlein zu verſuchen ſeyn/ alſo kans mit den Bley-Er-
tzen auch geſchehen/ ſonderlich wann dieſelben gar rein/ derb und
gut ſeynd/ daß man ſie alſo rohe klein pucht/ als die halbe Haſelnuͤß/ und
dann auff das Oefenlein auffſetzt/ aber beſſer wer es/ wann von ſolchem
klein gepuchten Ertz/ ein Pfund drey oder vier abgewaͤgen/ und erſtlich
auff einem Schirben lind geroͤſtet/ dann wieder gepucht/ und geroͤſtet
wuͤrd/
[275]Von Bley-Ertzen.
wird/ daß die groͤbſte Wildigkeit davon kaͤme/ ſo wird ſich das Bley al-
lein/ ohne andern Zuſatz/ leichtlich von den Schlacken ſcheiden.


Wie man die geringen unſchiedigen Bley-Ertz im kleinen
Oefenlein verſuchen und probiren ſoll.


WAs darnach die gemeinen geringen Bley-Ertze anlanget/ die
ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſſen/ die ſoll man in gleicherIn kleinen
Oefenlein.

Geſtalt puchen/ wie von den ſchiedigen geredt iſt/ allein daß ſie
gegen dem guten reinen Bley-Ertz/ etwas můſſen geroͤſt wer-
den/ ſo dieſelben alſo bereit ſeyn/ ſo ſchmeltz ſie auch durch das Oefenlein/
iſt aber das Bley nicht alles zuſammen kommen/ ſo puch die Schlacken
wider gar klein/ ſichers und nimb das reine Bley darvon/ wie man der-
gleichen/ wann das Bley-Ertz kieſſig geweſen (ſo man fleiſſig mit umbge-
het) auch den Stein davon ſcheiden kan/ das Bley das rein abgeſchieden
iſt/ kanſtu waͤgen/ und deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner
Ertz einen Centner Bley geben. So aber das Bley-Ertz ſehr kůpfferig
waͤr/ und es wird geroͤſt/ dardurch dann in den Prob-Schmeltzen das
Kupffer unter das Bley kaͤme/ ſo muſtu ſolches auff einem gar flachen
Haͤrdlein ſcheiden/ und das Bley/ wie oben im Kupffer probiren Bericht
geſchehen/ mit lindem Feuer davon ablauffen laſſen/ ſo wird das Bley
lauter/ und bleibt das Kupffer ſitzen/ das mach rein/ wie ich zuvor gelehrt
hab/ es muß auch das Oefenlein zum probirn dieſer Bley-Ertz/ gleichwie
zu den Kupffer-Ertzen und Kieſen/ mit dem Geſtub zugerichtet ſeyn/ da.
mit man die Schlacken und Bley rein herauß kan bringen/ wie ſolches die
Handarbeit einem jeden ſelbſt wol wird zu erkennen geben.


In den Probir-Tiegeln aber geſchicht dieſe Prob alſo: Nimb das ge-In Tiege-
lein.

ringe Bley-Ertz/ reibs klein/ wieg darzu zween Centner deines Probirge-
wichts ab/ ſetz es auff einen Probir-Schirben in Ofen/ laß roͤſten/ biß es
keinen Schweffelgeſtanck mehr von ſich gibt/ dann reibs klein/ thus in ein
Tiegelein/ vermengs mit 4. Centner deß Fluſſes/ der zu dem ſchmeidigen
Bley-Ertz gebraucht/ thu auch gefloſſne Glaßgallen darein/ und bedecks
mit Saltz/ verſtreichs mit Laͤimen/ und ſeud es in dem Oefenlein fuͤr dem
Geblaͤß an/ allein dieſer Prob muſtu etwas ein wenig ſtaͤrcker zublaſẽ/ als
einer reinen Glantzprob/ ſo findeſtu den Halt auch recht.


Es iſt auch darneben zu wiſſen/ daß ein jedes Bley-Ertz ungeroͤſtetUngeroͤ-
ſiet.

kan probirt werden/ und geſchicht alſo: Reib das Bley-Ertz klein/ wieg
darvon zween Centner ab/ brauch den Fluß darzu/ gleichwie jetzt berich-
tet/ allein daß du neben der Glaßgallen auch rohen Weinſtein darunter
nimbſt/ mengs untereinander/ bedecks mit Saltz/ und den Tiegel mit ei-
nem Deckelein/ verſtreich die Fugen mit Laͤimen/ und ſetz es in der bemeld-
ten Oefenlein eines/ blaß ihm ſtarck zu/ gleich einer Kupffer-Prob/ wie o-
ben berichtet/ ſo wirſtu den Halt am Bley auch finden.


No-
[276]Das vierdte Buch/

Nota.
Wie man Bley-Ertz probiren ſoll.


ERſtlich die Glantz-Ertz ſeynd hart fluͤſſig/ die ſoll man erſtlich wohl roͤſten/ darnach einen
Centner ſchwer einwaͤgen mit 2. Centner ſchwer Fluß/ und im Probir-Ofen wohl flieſſen laſ-
ſen. Item das Wießmuht Ertz iſt auch alſo zu verſuchen/ deßgleichen die Bley-Schlacken darauß
noch Bley zu machen.


Das Bley-Ertz iſt mancherley/ ſo es mild und rein iſt/ ſoll es klein gerieben und ein Centner
eingewogen werden/ darzu genommen deß geſatzten Fluſſes wie oben 2. Centner und ein wenig
gefeilt Eiſen/ ſolches wol untereinander gemengt/ und in einen geraumen Schmeltztiegel gethan/
auch Saltz darauff eines Strohhalms dick/ darnach vor dem Geblaͤſe erſtlich wohl ergluͤhen laſ-
ſen/ darnach ſtarck zugeblaſen/ wann es aber in einem Wind-Ofen ſtehet/ darff man ihm nicht zu-
blaſen/ ſondern mit gantzer Hitze laſſen gehen/ biß ſo lang es ſich wohl miteinander durch arbeitet
hat/ ſo giebt ſich das Bley zu Grund/ alsdann ſoll der Tiegel herauß genommen werden/ wann
er kalt worden/ entzwey geſchlagen/ ſo findet man das Bley in einem Koͤnig das ſoll nach Ord-
nung auffgezogen werden.


Item/ ſo das Bley-Ertz wild und unartig iſt/ ſoll es nicht klein gerieben/ ſondern wie die Hauff-
Koͤrner groß gepucht/ 1. Centner abgewaͤgen/ und auff einer anſiedt Scherben in linder Hitz
wol geroͤſtet/ darnach klein gerieben/ nnd mit gemeldtem Fluß wie zuvor nach Nohtdurfft augeſe-
tzet/ und probirt werden. Item/ ſo das Bley-Ertz nicht derb/ ſondern eingeſprengt/ und mit Ge-
ſtein verwachſen waͤre/ ſoll darauff Achtung gegeben werden/ ob ſolches Geſtein im Waſſer
fluͤchtig uͤnd ſich von dem Ertz ſcheiden laͤſſet. Wo dem alſo/ ſoll man das Ertz klein reiben und
deſſen ein Anzahl abwaͤgen nach dem Centner Gewicht und auffſchreiben/ darnach zu einem rei-
nen Schlich gezogen/ das wieder laſſen trucknen/ darnach abgewogen/ auff daß man ſeine Rech-
nung kan darauff machen/ wie viel ein Centner Ertz/ ein Centner Schlich gebe/ dann ſoll
1. Centner Schlich abgewogen und mit vorgemeldtem Fluſſe wie braͤuchlich vermengt/ und nach
Gelegenheit eingeſetzt und probirt werden/ darnach den Bley-Koͤnig auffgezogen/ was er haͤlt
auffgeſchrieben/ darnach von ſolchen Bley 1. Centner abgewogen und auff einer abgeaͤdeten Cap-
pelln laſſen abgehen/ und das Korn/ ſonderlich die Bley-Koͤrner nach der Ordnung auffgezogen/
ſo findet man wie viel Centner Ertz 1. Centner Schlich/ und wie viel Centner Schlich Bley ge-
braucht. Item wie viel ein Centner Bley Silber haͤlt.


Eine Bley Prob auff einem Tiſch oder in der Stuben
zu machen.


SO du ein ſolche Prob machen wilt/ ſo muß das Bley-Ertz zu
dieſer Prob gar rein und gut ſeyn/ das nimb und roͤſt es gar lind/
und dann mach ein Fluß von zwey Theil gutem Salpeter/ und
ein Theil klein geriebne Kohlen/ untereinander gemengt/ dieſes Fluß thue
zwey Theil/ und deß geroͤſten Bley-Ertzes ein Theil/ in einen Tiegel wol
vermichſt/ wirff ein klein glůhends Koͤhlein darein/ ſo faͤngt es an zu bren-
nen/ und fleuſt das Bley zuſammen/ das im Ertz iſt/ ſolches ob es wol eine
ungewiſſe Prob iſt/ darauff ſich nicht zu verlaſſen/ ſo dienet ſie doch darzu/
daß einer die Eigenſchafft und Natur der mineralien erkennen lernet.


Wie man Bley-Ertz zu gut machen ſoll/ die ſich im Waſſer
nicht ſcheiden laſſen.


WIewol ich nicht der Meinung geweſt/ aller Ding vom Schmel-
tzen zu ſchreiben/ und alſo die Schmeltzhaͤndel unter das probirn
zu mengen/ ſo hab ich doch nicht unterlaſſen koͤnnen/ vom ſchmel-
tzen der geringen Bley-Ertze/ weil ſonderlich daran gelegen/ und nicht eine
gemeine Arbeit/ ſondern vielen unbekant iſt/ etwas allhie zu melden.


Die
[277]Vom Bley-Ertzen.

Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-Kieſſige
Bley-Ertz.

ſen/ ſie ſeynd kieſſig/ blendig/ oder ſtehen in einer andern unſchiedigen
Bergart/ die ſeynd gleichwol auch (wann man derſelben ein groſſe Men-
ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/
ůbern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und ſchwefflichenDie ſchwief-
fligen ſchla-
cken verzeh-
ren das
Bley.

Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß ſchier kein
Bley oder doch weit ſo viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-
macht kan werden/ ſondern nur allein auffs braͤuchliche Schmeltzen/ zu
Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen
Bley-Ertze deß Orts/ in groſſer Menge/ und ſonſt auff keine andere
Weiß (wie es dann von mir und andern vielfaͤltig verſucht iſt worden) ver-
ſchmeltzt worden.


Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha-
ben moͤge/ und wie ſolchen fluͤchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/
ſo will ich allhie ihren gantzen Goßlariſchen Brauch/ den ſie im Schmel-
tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kůrtzlich beſchrei-
ben/ und aber erſtlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fuͤr
ein Art haben/ und was ſie halten/ damit man ſich in das folgende deſto
baß richten kan.


Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/Goßlariſch
Bley-Ertz.

auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingeſprengtem Kupfferkieß/ und ſeynd
durchauß ſehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht geſehen wird/
aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet ſie ſich ſichtiglich/ ſolch
Goßlariſch Ertz haͤlt ein Centner deß beſten (wo nicht ſichtiger Glantz
darinn ſtehet) uͤber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem
Kieß vermiſcht/ der nicht davon zu ſcheiden iſt/ und am meiſten bricht/ ge-
meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringſten noch weniger/ auch
hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingefloſſen ſtehen/ diß Ertz wird
in gar groſſen Roͤſten geroͤſtet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ ſo aber dieſel-
ben geroͤſt werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel uͤber
5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es
vor dem Roͤſten mehr haͤlt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Roͤ-
ſten ſolche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch
der Halt gleicher wird/ dieſe 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/
werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geſchmeltzt.


Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween SchmeltzoͤfenZween
Schmeltz-
Oefen an ei-
ner Well.

an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafuͤr/ wo mans
deß Waſſerfals halben haben koͤndte/ daß ein jeder Schmeltzofen ſein ei-
gen Radt und Wellen haͤtte/ waͤre es beſſer auß Vrſach/ daß ein jeder ſein
Geblaͤß nach dem ſtaͤrckeſten richten koͤndt/ weil ſie mit groſſer Gewalt/
und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben muͤſ-
ſen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am naͤheſten/
A aalle-
[278]Das vierdte Buch/
allezeit mehr Ertz geſetzt/ als durch die andern/ und wo alſo mehr geſetzt
wird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der
Kohlen halben.


Schmeltz-
oͤfen.

Solche ihre Schmeltzoͤfen machen ſie inwendig dritthalben Maur-
ziegel tieff/ und zween Finger weit/ und daruͤber die Fuͤrgewend dritthalb
Ehlen hoch von Schiefferſteinen/ die nicht dicke ſeyn/ daß man den Ofen
allezeit/ wann man will/ außſchlagen kan/ von wegen deß Galmeyes der
darinnen waͤchſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dann die Schifferſtein deß
Orths gar wol im Feuer halten: Vnd legen die Abzucht darunter zweyer
Ehlen tieff/ Creutzweiß/ damit ſie gegen den Baͤlgen außgehe/ wiewol
etliche abzuͤchten daſelbſt/ in die Radſtuben ihren Außgang haben/ aber
darvon halte ich nichts/ dann ſo dieſelben von den Radſtuben feucht wer-
den/ oder dieſelbige Feuchtigkeit an ſich ziehen/ thuts im Schmeltzen ſcha-
den/ darumb nicht wenig daran gelegen/ das die Schmeltzoͤfen in rechter
weite und Hoͤhe ſeyn/ auch die abzuͤchten an ihr recht Orth/ daß kein
Waſſer darein kommen kan/ auch nicht zu tieff oder zu feucht/ gelegt wer-
den/ dann ſo Waſſer in die abzuͤchten gehet/ wie geſagt/ ſo will ſich der
Zeug im Herth nicht recht ſcheiden und arbeiten/ ſchlaͤgt und huͤpfft darin-
nen/ deßgleichen daß die Formen recht ligen/ nach eines jeden Ertzes Art
und Gelegenheit/ nicht zu ſcharff auch nicht zu flach/ welche dann bey ih-
Geblaͤß.nen dermaſſen gericht/ daß die Blaßbaͤlg recht mitten in dem Zeug im
Ofen/ das iſt gleich bey der Fuͤrwand niederblaſen/ es haben aber die
Schmeltzoͤfen zu Goßlar gar groſſe Schmeltzbaͤlge/ alſo daß zu einem
paar Baͤlgen ſechs Ochſen Haͤute kommen/ dann weil ſie das Ertz wie
vorgeſagt/ in groſſer Menge herdurch treiben muͤſſen/ gehoͤrt auch ſtarck
Geblaͤß darzu.


Tiegel im
Ofen.

Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird ſonderlich zuge-
richtet/ alſo: Sie nehmen auff die Abzuͤcht ein groſſen Stein/ den nennen
ſie den Tiegelſtein/ auff denſelben Tiegelſtein ſchlagen ſie einen laͤimern
Hert/ mit kleinen Schlacken vermengt/ und darauff wider einen laͤimern
Hert/ und ſo der drucken worden/ ſo ſchlemmen ſie den zugerichten Tiegel/
(welcher halb im Ofen und halb herauſſen ſchuͤſſig iſt/ alſo daß ſein mittel
recht unter der Vorwand ſtehet) mit gebrantem Ertz eines Daumens
dick/ auß/ und ſo der auch drucken worden/ und wol abgewaͤrmet iſt/ daß
er gar ergluͤhet/ ſo wird er im Tiegel ſo feſt als ein Stahl/ und iſt ihr
Schmeltzofen biß auff das zumachen bereitet/ es ſoll aber ſolcher Tiegel
biß an die Schmeltzform 5. Viertel einer Ehlen tieff ſein/ und auſſerhal-
ben dem Ofen ſich neigen/ damit das Bley vor dem Ofen im Tiegel/ und
nicht in Ofen zuſtehen komme.


Das zuma-
chen.

Wann nun diß alles alſo zugericht/ und ſie waͤllen zum ſchmeltzen
zu machen/ ſo ſchůtten ſie ein Fůllfaß mit Buͤchen Kohln/ in den warmen
Tiegel/ und oben auff dieſelbigen Kohln/ noch drey Fůllfaß mit leichter
Kohln-
[279]Von Bley-Ertzen.
Kohlnleſch/ die ſie alſo zurichten/ ſie machen an die Waͤll ans Ort hinauß
einen Schlegel/ wann die Waͤll einmal herumb gehet/ ſo faͤlt der Schlegel
zweymal auff kleine harte oder buͤchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers
Knecht oder Fuͤrlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf-
fel unterſchůtt/ wiewol ſolches eine lange Ruͤſiung iſt/ ſo machen ſie doch
ſo viel Geſtuͤb darmit/ als ſie zu zweyen Oefen beduͤrffen/ dann ſie woͤllen
die Waͤll nicht gern ſehr beſchweren/ ſie ſtoſſen aber gar kein Laͤimen dar-
unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Geſtuͤb zuthun pflegt/
ſolche ihre Leſch oder Geſtuͤb feuchten ſie erſtlich an/ und demmen oder
ſchlagen ſie im Tiegel im Ofen/ mit etwas ſchweres/ gemeiniglich mit
der eiſern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor
dem Ofen auch/ da ſie es ein wenig hoͤher machen/ damit die Schlacken
nicht koͤnnen herauß flieſſen/ und laſſen unten am Ofen ein Loch/ unter
der Vorwand/ ſo man ein Auge nennet/ offen/ daß einer faſt mit einer
Hand in Ofen greiffen kan.


Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ ſchůtten ſie obenDas Anlaſ-
ſen.

hinein glůhende Kohlen/ und andere Kohlen darauff/ und ſetzen dann
alsbald ihrer Schlacken einen Trog voll/ oder zween hinnach/ dann wi-
der Kohlen/ und deß gebrannten Ertzes darauff/ und alſo fort und fort/
Kohlen und Ertz/ ſo lang der Ofen geheufft voll wird/ ſie legen auch forn
Braͤnd und Kohlen fuͤr/ jedoch nicht viel/ ſondern daß nur das Geſtuͤb
bey der Vorwand/ da die Schlacken herauß flieſſen/ warm bleibet/ ſo nun
der Ofen voll geſetzt iſt/ halten ſie ein Weil ſtill/ biß das Feuer im Ofen
auffgehet/ darnach hengen ſie an/ und fahen an zu ſchmeltzen/ vernaſſen
den Ofen nicht mit weichen Schlacken/ wie in andern ſchmeltzen ge-
braͤuchlich/ haben auch nicht eiſerne Formen ſondern kuͤpfferne/ die ziem-
lich weit in Ofen hinein ligen/ dann die heißgredigen friſchen SchlackenKuͤpfferne
Schmeltz-
formen.

freſſen die eiſernen Formen/ in zwo Schichten gar weg/ daß ſie den kuͤpf-
ferigen nicht leichtlich thun/ jedoch verzehrt es dieſelben in die laͤnge auch/
und alſo/ daß ſie in einem Viertel Jahr wider verneuert muͤſſen werden/Wie die
Schichten
geſetzt wer-
den.

ihre Schicht zu ſchmeltzen iſt 23. Stunden/ darinn ſetzt man mit einem
Ofen bey 66. Centner/ oder biß in 70. Centner geroͤſtes Ertz/ und fleuſt
das Ertz wie ein Waſſer/ und Arbeit ſich ſehr friſch/ wird auch ſonſt nichts
darzu genommen/ dann allein das gebrannte Ertz/ wann der Schmeltzer
mit einer Forckel die obere Schlack abhebt/ die ſehr ſchwer und dick iſt/ ſo
ſtehen darunter die Schlacken gar lauter/ dann nimmet er ein groſſe eiſer-
ne Kellen/ und geuſt dieſelben Schlacken auß/ die ſich dann wie ein Bley
außgieſſen laſſen/ ſo friſch ſeind ſie/ wie dann die Schlacken ſo friſch und
hart/ daß ſie wie ein geſchmeltzter Schlackenſtein anzuſehen ſeynd/ das
Bley aber kreucht im ſchmeltzen durch das leichte Geſtuͤb unten in Ofen/Das Bley
verbirgt
ſich.

und verbirgt ſich alſo die 23. Stunden darunter/ derhalben dann die wildẽ
ſchwefflichten rohen Schlacken ſolches nit erreichen/ noch durch die lang-
wirige Hitz freſſen und verzehren koͤnnen.


A a ijWann
[280]Das vierdte Buch/
Das auß-
ſtoſſen.

Wann der Schmeltzer Schicht macht/ ſo ſtoͤſt er die Fuͤrwand un-
ten auff/ und reiſt mit einem Renneiſen das leichte Geſtůb mit ſambt den
Schlacken/ die ſich darein geſetzt haben/ herauß/ und weil der Schmeltzer
das Geſtuͤb auß dem Ofen reiſt/ ſo geuſt ein Knecht mit Waſſer ſitſam
zu/ damit der Schmeltzer vor der Hitz bleiben kan/ und wann alles Geſtuͤb
auß dem Schmeltzofen geriſſen iſt/ ſo greifft der Schmeltzer mit der For-

[figure]


ckel unten in Ofen ins Bley/ und růhrts umb/ damit das Bley alles zu-
ſammen kombt/ alsdann geuſt er das Bley in Hert/ der neben dem Ofen
Das auß-
bringen.
ſtehet/ und ſtets warm gehalten ſoll werden/ darauß reiſt er das Bley
ſcheiben weiß/ gleich auff die alte Freybergiſche Art/ und bringtauß den
66. oder 70 Centner geſchmeltztes Ertz/ in ſolcher Schicht auß/ wannwol
geſchmeltz wird/ bey 3. Centner Bley/ deß haͤlt ein Centner 4. Loht Sil-
ber/
[281]Von Bley-Ertzen.
ber/ das uͤbrige Bley und Silber bleibt zu ruͤck/ und in Schlacken/ und
wiewol es eben viel iſt/ daß alſo zu ruͤck bleibt/ ſo doch zu verwundern/ daß
dennoch ſo viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geſchmeltzt
werden.


So man aber auff ſolche Goßlariſche Art/ ſonſt auch andere armeAndere Ertz
auff dieſe
Weiſe zu
ſchmeltzen.

Bleyertz ſchmeltzen wolt/ ſo gebe man nur gut acht darauff/ daß ſich das
Ertz friſch arbeite: Wo daſſelbige nicht geſchicht/ ſo muß man ihm helffen/
dann das leichte Geſtuͤb kan die weichen oder gar ſaigerigen Schlacken
nicht erdulden: Deßgleichen wann das geringe Bleyertz zimlich Silber/
und wenig Bley haͤlt/ daß man in allen ſchichten/ nach Geſtalt derſelbigẽ
Ertz/ hart Bley zuſetzt/ damit das Silber ins Bley ein Zuflucht habẽ kan.


Ferner kan ich auch unvermeld nit laſſen/ daß ſich im Schmeltzofen
der Goßlariſchẽ Bley-Ertz/ an allen vier Waͤnden der Oefen/ eine grau-
we mit gelb vermengte Materia/ eine jede ſchicht eines Strohhalms dick
anlegt/ die ſie Galmey nennen/ welche man zu dem Meſſing machen brau-Galmey.
chet und zuſetzt/ wie du zu End deß dritten Buchs gehoͤret haſt: Dieſelb
Materi muͤſſen die Schmeltzer nach 8. oder 9. gethanen Schichten/ auß
dem Schmeltzofen ſtoſſen/ ſonſt werden die Oefen zu eng/ daß darnach
letzlich mit Raht und Nutz darinn nicht mehr geſchmeltzt koͤnt werden.


So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden woͤllen/ damitDie Stadt
Goßlar.

ein jeder Bergmann und Schmeltzer/ der damit umbgehen will/ wiſſe wie
er eim jeden helffen ſoll/ dann weil es ein zart weiches Metall iſt/ kan ihm
im ſchmeltzen gar leichtlich ſchaden zugefůgt werden/ und iſt am Tag/ wo
diß ſchmeltzen zu Goßlar auff die armen geringen Ertz/ nit erfunden waͤr
worden/ durch welches ſie dann/ und durch kein ander Mittel Bley ma-
chen/ es waͤre ſolche Stadt ſampt dem Bergwerck nicht auffkommen/
noch ſo lang erhalten/ die nunmehr biß in ſiebenhundert Jahr hero geſtan-
den/ und naͤchſt Goͤttlicher Huͤlff noch forthin beſtaͤndig ſeyn wird.


Was vom Modt- oder Torffſchmeltzen zu hal-
ten ſey.


DIeweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer
fuͤrgeben worden/ als ſolte man allerley Ertz mit dem Modt
oder Torff (wie es die Sachſen nennen) ſchmeltzen koͤnnen/ hab
ich nicht umbgehen koͤnnen/ in dieſem Stůck/ dem Leſer meine
Gedancken/ was ich davon halte/ zu verſtehen/ zu geben/ nachdem aber
die Ertz nicht einerley/ ſondern eines Theils ſtreng und heißgretig/ eines
Theils mild/ weich und fluͤſſig ſeyn/ uñ man will deß Modts Eigenſchafft
anſehen/ nemlich daß derſelb viel ſchwerer Aſchen gibt/ welche ſich in demDeß Modts
Eigen-
ſchafft.

Schmeltzofen zu einer Saigerſchlacken gibt/ oder ſchier wie ein Glaß
wird/ ſo beduͤnckt mich/ daß er zu den weichen Ertzen/ die ſich ſaiger arbei-
A a iijten/
[282]Das vierdte Buch/
ten/ keines Wegs dienſtlich/ noch zu gebrauchen ſey/ dann durch ſolche ſei-
ne viel ſchwere Aſchen/ bemelde weichfluͤſſige Ertz ſehr verhindert/ und der
Ofen dadurch verſetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen
darunter nehme/ wuͤrde es doch der Arbeit nichts fuͤrtraͤglichs ſeyn. Was
aber ſtrenge heißgretige Ertz/ ſonderlich geroͤſte Bleyertz waͤren/ die moͤch-
te man mit Hůlff anderer Kohlen/ damit wol ſchmeltzen/ und wuͤrde auch
darzu dienen/ daß ſich dieſelben deſto baß ſcheidig und weich arbeiten/ da-
mit man anderer Zuſchlaͤg nicht ſo viel doͤrffte/ dieweil der Modt/ wie ge-
hoͤrt/ von ſeiner Aſchen ſaigere Schlacken gibt/ da man aber ſolche ſtrenge
Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen ſchmeltzen wolt/ haͤt-
te ich Sorg es wuͤrde ſich der Ofen/ zu mal wann lange groſſe Schichten
geſetzt wuͤrden/ offtmals verſetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge-
hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und
daß man ſonſt Kohlen bekommen koͤnte/ acht ich fuͤrs beſte/ man verrichte
das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt.


Wie man das Ertz auff Wißmet probiren ſoll.


Wißmet
die fluͤſſigſte
Metall.

DAs Wißmet-Ertz iſt ein weiß ſchwer Ertz/ und gibt unter den
andern Ertzen das fluͤſſigſte Metall/ welches kein ſondere
groſſe Muͤhe bedarff herauß zu ſchmeltzẽ/ es ſeynd der ſchmel-
Die Wiß-
met ſchmel-
tzen zwey-
erley.
tzen aber zweyerley/ am Wind/ und fůr dem Geblaͤß/ wie fol-
gen wird. Wiltu ſolch Ertz probiren/ wie viel es Wißmet
haͤlt/ ſo reib es klein/ und wiege darvon ab/ einen Centner/ und zween
Centner deß Fluſſes/ darvon offt geſagt/ von Weinſtein und Salpeter
gemacht/ vermengs wol/ und thus in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und
oben ein Deckelein darauff/ verſtreichs mit důnnem Laͤimen/ und ſeude
es vor dem Geblaͤß in einem Oefenlein ſchnell an/ gleich einer fluͤſſigen
Bley-Prob/ ſo findet ſich der Wißmet untẽ im Tiegel/ gleich einem Bley-
Koͤnig/ den zeuch auff nach deinem Probier gewicht/ ſo findeſtu wie viel ein
Centner Ertz Wißmet gibt/ wiewol man bißhero den Weg nicht finden
koͤnnen/ daß man auß dem Ertz ſo viel geſchmeltzt haͤtte/ als man im pro-
Unterſcheid
deß Halts
und auß-
bringens.
biren funden hat. Vnd iſt der Vnterſcheid eben groß/ dann man in der klei-
nen Prob faſt umb den halben Theil mehr pflegt zufinden/ als hernach
Wißmet darauß geſchmeltzt wird. Ich achte aber/ weil man auß den
Zienſchlacken/ wie bey denſelben Metall meldung geſchehen/ im ſtarcken
Feuer das hinderſtellige Zien herauß ſchmeltzen kan/ es ſolte mit den Wiß-
met Graupen auch muͤglich ſeyn/ und geſchehen koͤnnen.


Am Wind
zu ſchmel-
tzen.

Den Wißmet aber ſonſt auß dem Ertz zu ſchmeltzen/ da ſeynd zwey-
erley Weg/ der eine geſchicht am Wind/ der ander vor dem Geblaͤß/ was
weich fluͤſſig Wißmetertz iſt/ wird gemeiniglich am Wind geſchmeltzt/ wie
es dann auch alſo am Wind kan probiret werden/ und geſchicht daſſelbige
ſchmel-
[283]Von Wißmuht.
ſchmeltzen alſo/ nimb deß Ertz ſo viel du wilt/ zerpuchs in Stufflein/ als
die kleinen welſchen Nuͤß/ und thue die in eiſerne Pfaͤnnlein/ darein man
in den Huͤtten das Werck pflegt zu gieſſen/ nacheinander geſetzt/ daß ſie
darinnen zerbreitet ligen/ und ſetze die Pfaͤnnlein ins Feld/ an den Wind/

Die eiſerne Pfaͤnnlein/ A. Das Holtzfeuer/ B. Der geſchmeltzte Wißmet/ der im Pfaͤnnlein
gemacht wird.


da er wol kan hinzu kommen/ und mach ein Feuer von duͤrrem Holtz/ alſo
das der Wind den Flammen in die Pfaͤnnlein auff das Ertz treibt/ ſo fleuſt
der Wißmet gar leicht auß dem Ertz in die Pfaͤnnlein/ und wanns faſt
außgefloſſen hat/ ſo ruͤhr mit einem Eiſen in dem Pfaͤnnlein das Ertz um/
damit was der Flammen nicht zum erſten begriffen hat/ daß ers noch be-
greifft/ und ſich herauß ſchmeltze.


A a iiijDiß
[284]Das vierdte Buch/

Diß iſt auff den Wißmet die rechte Prob/ auch das rechte Schmel-
tzen/ dann hernach ſolcher Geſtalt nicht mehr kan darauß geſchmeltzt wer-
den/ hebe alsdann die Pfaͤnnlein vom Feuer/ thue das Ertz darauß/ und
mach mit einem Holtz den Wißmet rein/ den laſſe kalt werden/ thue ander
Wißmet-Ertz in die Pfaͤnnlein/ und ſchmeltz fort und fort/ dieſer Wiß-
met der alſo am Wind geſchmeltzet wird/ der iſt der beſte und reineſt/ und
kan deſſelben ſolcher Geſtalt auff ein Schmeltzen/ etliche Centner ge-
macht werden/ wie du dann ſolches Schmeltzen in vorhergehender Figur
augenſcheinlich abgeriſſen finden wirſt.


In einen
Ofen zu
ſchmeltzen.

Das ander Verſuchen oder Schmeltzen/ geſchicht folgender Geſtalt/
puch das Ertz/ ſo es rein iſt/ klein/ iſt es aber nicht gar rein/ ſo waſch es vor
zu Schlich/ und richt ein Oeflein zu/ das unten einer guten Spannen
weit/ vier Spannen hoch/ und oben zwo Spannen ins gevier ſey/ leg hin-
den einen ſchwachen Balg fuͤr/ gleich einem kleinen Schmidtbalg/ da-
rinnen ſchmeltz das Wißmet-Ertz oder Schlich/ mit Holtz und weichen
Kohlen/ und wanns noch nicht gar Schlacken worden/ ſo zeuch es auß
dem Oefenlein/ in einen huͤltzern Trog/ der ſonderlich darzu gemacht ſeyn
ſoll/ darinnen arbeite das gluͤhend Ertz/ hin und her/ ſo fleuſt der Wißmet
zuſammen/ den ſcheide von den Wißmetgraupen/ und mach ihn rein.


Was von Graupen zu letzt bleiben (beyde vom ſchmeltzen am Wind
und dieſem Schmeltzen) darvon pflegt man Zepherfarb in groſſer Menge
Zepherfarb.machen/ die iſt blaw/ und wird zu dem Glaß daſſelb blaw zu faͤrben
gebraucht/ und hin und wider auff die Glaßhůtten verkaufft und ver-
fuͤhrt.


Vom Zien.


Zienſtein o-
der Zwit-
ter.

DEr Zwitter oder der Zienſtein/ darvon das Zien gemacht wird/
iſt ein ſehr ſchwer Ertz/ und doch daß Metall das darvon ſchmel-
tzet/ wird unter den andern Metalln das leichteſte/ und iſt der
Zwitter gut zu erkennen/ dann er iſt braunfarb/ welche Farb ſich ein wenig
auff ein kleine Gilb zeucht/ doch die reichen Ziengraupen ſeind ſchwartz/
auch ſchoͤn von Gewaͤchs/ und ſo glat als waͤren ſie poliert/ und ſehr reich
am Zien/ wiewol offtmals die Zwitter auch anderer Geſtalt/ gleich einem
Eiſenſtein/ deßgleichen einem ſpitzigen Wolffram gefunden werden/ wel-
chen die alten Bergleut nicht gekannt haben/ und derhalb mit der Arbeit
auff gelaſſen/ der nachmals beym Eiſenſtein am Anbruch gefunden/ und
auffbereit worden/ auß der Vrſach wol von noͤhten/ daß man die Zwitter
mit Fleiß probire/ obs Zienſtein oder nicht/ viel oder wenig mag geben/
damit ſich die Bergleut deſto baß darnach zurichten wiſſen.


Es muß aber der Zienſtein ſo wol in der kleinen Prob/ als im groſ-
ſen Werck vor dem Schmeltzen nicht allein gebrannt/ ſondern auch auffs
rein-
[285]Von Wißmuht.
reinſte gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein iſt/ oder nach Noht-
durfft gebrannt/ ſo gibt er im Schmeltzen nicht ſo viel Zien/ als wann er
vor rein zugerichtet iſt.


Jedoch iſt zu wiſſen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den
Zwitter oder Zienſtein auffzubreiten/ ein ſondere Weiß und Art haben
will/ deß ſich wol zu verwundern iſt.


Wie der Zienſtein auff Zien ſoll probiret
werden.


WIewol das probiren deß Zienſteins/ wie viel eigentlich einZienſtein
auff Zien zu
probiren/
eine unge-
wiſſe Prob.

Centner haͤlt/ ein ungewiſſe Prob iſt/ ſo kan man doch dar-
durch ſo viel erlehrnen/ daß man dennoch wiſſe/ ob der Zien-
ſtein gut oder gering ſey/ deßgleichen was beylaͤufftig an
Zien koͤnne gemacht werden/ welches dann hierinn der
rechte Halt iſt/ und ſeynd die braͤuchlichſten Weg hierzu zugebrauchen/
wie hernach folgt.


Erſtlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienſtein
eine gemeine Prob haſt genommen/ ſo reib die gar ſubtiel/ wiege davon ab/
nach deinem Probier-Gewicht/ ſo viel dich duͤnckt/ und zeuch das abgewe-
gene zu einem Schlich/ und wiege denſelben auch/ ſetz ihn alsdann in einen
Probirofen/ auff einen Schirben/ und roͤſte den in ziemlicher Glut/ und ſo
er kalt worden/ reib ihn wider/ ſicher das taube in einem Sichertrog dar-
von/ und wiege den reinen Schlich abermals/ und hab allwegen gut acht
darauff/ wie viel dem Schlich abgehet/ das roͤſten und ſichern/ thue ein-
mal oder vier/ biß der Stein gar rein iſt/ und ihm nichts mehr abgeht/ ſo
iſt er zum probiren bereitet/ dieſes bereiten Zienſteins wiege zween
Centner ab/ und vermenge darunter klein gerieben Bech/ und nimb einenIn den
Kohlen.

gluͤhenden Haͤſeln/ oder Lindenkohlen/ oder einen andern/ der im Feuer
nicht ſpringt/ ſondern gantz bleibt/ laß den in einem Sand kalt werden/
und ſchneide darein ein Faltzen/ und unten an die Faltzen ein Gruͤblein/
darein thue den vermengten Zienſtein/ oben auffs breite Ort deß Faltzes/
und lege auff denſelbigen Kohlen/ ein andern Kohlen/ der gleich ſo bereit
ſey als der erſt/ und der auch unten und oben ein Loch hab/ daß einer mit
einem Blaßbalg zwiſchen hinein kan blaſen/ und verklebe auff beyden
Seiten die Kohlen/ daß ſie beyſammen bleiben.


So es nun alſo zugerichtet/ ſo lege ihn mit ſambt dem Zienſtein in
ein Kohlenfeuer ziemlich ſchuͤſſig/ alſo daß der Zienſtein oben/ und das
Gruͤblein/ darein das Zien flieſſen ſoll/ unten zu ligen kommet/ lege glůen-
de Kohlen darauff/ und blaſe mit einem Blaßbalg zu/ alſo daß der Blaß
gleich in den Kohlen/ dariñ der Zienſtein iſt/ ſtehet/ ſo fleuſt der Zien mit ei-
nem friſchen Flam̃en auß dem Zienſtein in das Grůblein/ dañ ſo hebe den
Koh-
[286]Das vierdte Buch/
Kohlen herauß/ und laſſe ihn kalt werden/ und wiege/ wie viel die zween
Centner deß bereiten Zienſteins/ Zien geben haben/ nachdem kanſtu deine
Rechnung machen/ wie viel Centner der gemeinen Zwitter einen Centner
Zien geben/ diß achte ich fůr die beſte und gewiſte Prob.


Mit dem
Fluß.

Darnach kan man den zubereiten Zienſtein abwaͤgen/ und mit dem
Fluß/ von Salpeter und Weinſtein gemacht/ vermengt in einen Tiegel
gethan/ und mit Saltz bedeckt/ in einem Oefenlein gleich den Kupffer-
Ertz mit dem Geblaͤß anſieden/ allein daß man der Prob ein ſtarcke jelinge
Hitz gebe/ da dann das Zien verbrennt im langen Feuer gar leichtlich/ da-
mit findeſt du auch wie viel der Zienſtein beylaͤufftig Zien haͤlt.


Item/ ſo haben die Zienſchmeltzer auff den gepuchten und gewaſch-
Auff jelin-
ger Glut.
nen ungebrannten Zienſtein eine ſondere Prob/ nemlich/ ſie laſſen eine
Schauffel gar gluͤhend werden/ darauff ſtreuen ſie den Zienſtein/ was
nun darauff ligen bleibt/ und nicht darvon ſpratzet/ auch ſich faͤrbt/ den
halten ſie fuͤr guten Zienſtein/ iſt aber viel falſch darunter/ ſo ſehen ſie daſ-
ſelbig dardurch auch. Achte derhalben fůr braͤuchlicher/ daß man den
Zienſtein auff die weiß/ wie jetzt geſagt/ probire/ weil er am beſten dar-
durch zu erkennen/ ob er reich/ gut oder nicht gut ſey/ und was man bey-
laͤufftig darauß machen koͤnne/ doch fůr die jenigen/ die mit ſolchen nicht
viel umbgangen/ oder nicht guten Beſcheid wiſſen/ ſeynd die erſten Pro-
ben zubrauchen beſſer.


Nota.
Wie man das Zien ſtreichend machen ſoll.


NImb eine groſſe Cappelln oder Teſt/ laß ſie wohl verethuen/ und ſetze ſolche gerath vor den
Valg/ mach Feuer darumb/ wieg ein Centner oder etzliche Zien ein/ ſetz es auff die Cappelln/
leg das Feuer gemach darauff/ und blaſe alsdañ wol zu/ ſo wird es heiß/ nnd ſtreichet als ein Zien/
gehet auch ab biß auff die letzt/ daß ein kleines Koͤrnlein wird/ das wird zu Aſchen/ wann es aber
ein Metall bey ſich haͤtte/ ſo wuͤrde es gar abgehen und blicken wie das Silber/ alſo haſtu ihm recht
gethan.


Wie man Zien abtreiben ſoll/ daß ſich nicht will treiben laſſen/ ſondern
auff dem Teſt zu Aſchen wird/ wie ſolchem zu helffen/ daß es gehe wie
ein Silber.


NImb Silberglett wie viel du wilt/ und geuß darauff ein guten ſcharpffen laß extrahi-
ren/ dann laß den abrauchen/ und was zu Grunde bleibt/ das mach zu Pulffer/
und vermiſch es mit dem Zien/ welches ſich auff den Teſt caleinirt hat/ und thue ein wenig Bley
darzu/ ſo gehets lauter wieder zuſammen in ein Corpus, ſolches trage wieder auff den Teſt/ mit
ein wenig Bley/ dann wieder getrieben/ ſo wirſtu die rechte Prob finden/ was es am Gold oder
Silber halt/ wann es geſchieden wird.


Die Zien Proba mach alſo.


℞. Einen Centner Zienſtein geroͤſt/ Kohlgeſtuͤb ⅓ Centner Miſc. darnach nimb 1. Quenten
Borras/ thue ½ Quenten unter den Zienſtein/ und das ander halb Quenten oben darauff/ wanns
gluͤhend worden/ darnach ¼ Stund zugeblaſen.


Bley und Zien-Ertz zu probiren.


℞. Tartarus, Salpeter/ Saltz/ limat. Martis ana, reibs wohl zuſammen/ darnach nimb deß
Zien Ertzes ein Centner/ und deß Fluſſes auch ſo viel/ mengs wohl untereinander/ und thue jh-
nen wie der Kupffer-Prob/ allein es darff ſolcher groffen Hitze nicht/ gleicher maſſen thut auch
mit dem Bley-Ertz.


Ali-
[287]Von Wißmuht-Ertzen.

℞. Eine groſſe Koble/ hoͤhle die mitten auß/ und ſchlage einen Laͤimen darumb/ damit er im
Feuer nicht zerſpringen kan/ mache in der/ ein klein Loͤchlein darein/ daß das Geblaͤß kan
hinein kommen/ leg dann umbher kleine Kohlen/ auch immer Zienſtein darauff getragen/ und
mehr Kohlen/ und blaß mit dem Balge geſchwind zu/ doch muſtu zuvor den groſſen Kohlen ein
Herdlein machen/ darin du das Zien behalten kanſt/ gleicher Geſtalt/ mag man ein gering Bley-
Ertz auch verſuchen.


Ein ander Zien Probe.


Der Zienſtein ſoll rein geſichert ſeyn/ auch wol geroſtet/ darnach einen Probir-Scherben er-
gluͤhen laſſen/ und Zienſtein klein vermengt/ unter klein geſtoffen/ und auff dem gluͤhenden
Scherben geſetzt/ darauff eine gluͤhende Kohlegethan/ ſo brennt der Salpeter/ und bald her-
auß gethan/ ſo findet man Zien Koͤrner. Ich habe offt Zienſtein vor dem Balge in Kohlen geſetzt/
und zugeblaſen und in Waſſer gegoſſen/ habe viel Zien gefunden.


Zien auff Silber zu probiren:


℞. 1. Centner Zien/ 2. Centner gekuͤrnt Kupffer/ meng es untereinander auff einer Scher-
ben/ und laß es miteinander zergehen und treiben/ darnach nimb es auß dem Ofen/ und laß es
kalt werden/ darauß wird ein Speiß/ dieſe ſoltu nehmen/ und 16. mahl ſo ſchwer Bley als das Zien
gewogen/ und ſetz es auff einen Treibſcherben/ thue ihm erſtlich kalt/ darnach warm/ und halte es in
voller Hitze eine gute halbe Stund/ biß ſichs gar rein verſchlacket hat/ alsdann nimb es heraus/
und laß kuͤhl werden/ und ſetz es auff ein darzu gehoͤrige Cappelln/ und laß es abgehen/ wie ſichs
gehoͤret/ ſo es nun abgangen iſt/ zeugs auff/ und ziehe das Bley und Kupffer-Korn ab/ was uͤber-
maß bleibet/ das haͤlt das Zien/ und iſt recht.


Ein andere Art/ das Zien auff Silber zu probiren.


ZWo Proden gegen einander gemacht/ jede Prob ¼ Centner ſchwer/ das iſt 25. Pfund nach dem
Probier. Gewicht/ darzu genommen 64. Theil Bley/ erſtlich mit ein wenig Bley wol geroͤſt/
damit der Zien-Schweffel mild werde/ darnach das andere Bley hernach geſetzet/ biß ſichs rein
verſchlacket/ alsdann das Werck auff der Cappelln abgehen laſſen.


Dieweil das Zien gar ſchwer in Fluß zu bringen/ daß das Silber mit Bley laͤſt fallen/ ſo man
nun einen gantzen Centner nehmen will/ ſo will daſſelbe Zien/ viel Bley/ auch groſſe Scherben
und Cappelln haben/ derhalben nehme ich ¼ Centner/ und mache zwo Proben gegen einander al-
ſo. Ich habe ein Centner Gewichte/ iſt der Centner ſchwer 1. Quintlein/ deß Viertel/ 1. Centner
ſchwer/ habe ein Loht Bley auff den Scherben geſetzt/ und 16. Pfund rein Kupffer darein geſetzt/
daß es miteinander heiß iſt worden/ auch geſchlacket hat/ alsdann hab ich ¼ Centner Zien da-
rein gethan/ und wol heiß laſſen werden/ und umbgeruͤhrt/ ſo ſchlacket ſichs rein und liederlich.


Ich habe 1. Centner Zien probirt/ hat gehalten 2. Loht Silber/ habe darein verſchicket/ daß
in ein Centner 50. Loht kommen iſt/ daß alſo in 1. Centner 52. Loht geweſen/ habe aber durch
die Prob nicht mehr dann 50. Loht gefunden/ iſt auffen blieben 2. Loht Silber/ und iſt abgangen
mit 16. Theil Bley/ aber durch den vorigen Weg/ wie oben gemeldt/ iſt das Silber als 52. Loht
gar herauß gebracht worden.


Ein ander Modus.


℞. 1. Centner Zien ſetze das auff einen Scherben/ und laß vor ſich allein ealcioniren/ biß es
gantz zu weiſſer Aſchen wird/ dañ vermiſche die calcionirte Zienaſche erſtlich mit 8. Centner Bley/
laß damit gemachſam angehen/ gleich einer ſtrengen Ertz Probe/ dann ſetze gradatim noch 8. Cent-
ner Bley zu/ damit auff die gantze Probe 16. Centner Bley kommen/ nebenſt 1. Centner Bley-
Glaß/ und die Zienaſche angeſotten werden/ dann das Werck auff einer darzu gehoͤrigen Cap-
pelln abgehen laſſen.


Zien zu [beſchicken].


MAn wieget ein 25. Loht/ ſo waͤre das halbe Qunitlein 1. Marck in denen 25. Lobt/ vor einen
Centner gerechnet/ wann nun das halbe Quintlein deß feinen Silbers in einem kleinen Tiegel
wol flieſſen laͤſt/ und die 25. Loht Zien ſollen auch gefloſſen ſeyn/ darnach nimbt man deß zergange-
nen Ziens mit einem kleinen Tiegel 1. Loht ſchwer ungefehr/ und ſoll es in das Silber gieſſen und
ruͤhren/ und herauß gieſſen in einen Zehnen/ ſo es nun recht gegoſſen wird/ ſo giebt der Centner ein
Marck Silbers.


Alſo kan man auch Zien beſchicken/ daß der Centner haͤlt 1. 2. 3. Marck fein Silber/ nun hat
man recht Feinſilber/ man hat auch rechte zehen was die Marck haͤlt/ alſo zu 4. 8. 14. Loht oder
was ihr Halt geweſen iſt/ man hat auch Kupffer Zehen/ deren Halt man auch gewiß weiß/ ſo
man nun in einem Probir-Ofen oder ſchlecht auff einein Herdt unter einem Topff probiren will/
ſoll man allezeit ein gegen Probe dargegen machen/ und dieſe zehen einen/ als Silber nehmen Sil-
ber/ Kupffer nehmen Kupffer/ Zien nehmen Zien/ dann die neben Prob ziehet ab/ worin und wie
viel gefehlet iſt/ darnach kan man ſich ferner richten.


Wie
[288]Das vierdte Buch/

Wie der Zienſtein in den kleinen Oefenlein zu ver-
ſuchen ſey.


WAnn der Zienſtein rein gemacht und gebrannt iſt/ kan man ein
halbes oder gantzes Pfund oder zwey/ darvon abwaͤgen/ und
durch die klein Oefenlein ſetzen/ gleichwie oben von der Kupffer-
Prob und Bleyprob gelehrt iſt/ und mit dem Geblaͤß/ ohne einigen andern
Zuſatz ſchmeltzen/ dardurch kan man auch eigentlich ſehen/ wie viel der
Zienſtein Zien gibt/ allein merck/ ſo man den Zienſtein durch das Oefen-
lein ſetzt/ oder denſelben ſchmeltzen will/ ſoll man ihn naß darein ſetzen/ und
kleine und weiche Kohlen darzu gebrauchen/ dann das Zien mag ſo viel
Hitz nicht leiden als Kupffer und andere Metallen.


Nota.
Zienſtein auff Zien zu probiren.


Nimb 1. Centner geroͤſte Zienſtein mit ein wenig Bech vermiſchet/ dann mache ein Oefen-
lein von Kohlen/ und verlutir die Stuͤcke mit Laͤunen zuſammen/ denn grabe das Oefenlein
halb unter die Aſchen/ damit das untere Theil nicht gluͤend werden kan/ alsdann mache ein klein
Kohlfeuer oben darauff/ wann das obere Theil deß Oefenleins gluͤhend worden/ ſo thue das ver-
miſchte Ertz oben in die Gruben/ und blaſe dem geſtracks zu/ ſo fleuſt das Zien mit einer friſchen
Flammen auß Zienſtein in das untere Gruͤblein/ da es dann ſich unverſehret auffhalten kan. Al-
ſo iſt auch das Wißmuht Ertz zu probiren.


Vom Auffpuchen und Auffbereiten der
Zwitter.


DArneben kan ich ungemeldet nicht laſſen/ dieweil im Auffbe-
reiten der Zwitter gemeiniglich nicht ſo viel Zienſtein gemacht/
und darvon gewaſchen kan werden/ als man beylaͤufftig in der
kleinen Prob befindet/ welchs ich allein/ dem uͤblichen und lang
hergebrachtem puchen/ in dem die Puchenſtempffel nicht dermaſſen fallen/
als ich oben in der Bleyarbeit berichtet habe/ ſchuld gebe/ und achte/ es ſol-
te daſelb andere Puchen/ obs ſchon noch zur Zeit auff das Zwitterwerck
nicht verſucht und angerichtet iſt worden/ zu Auffbereitung derſelben
nicht undienſtlich ſeyn/ ſondern mehr Zienſtein dardurch erhalten wer-
den/ und iſt der Vernunfft gemeß/ weil es dem Bleyertz fůrtraͤglich/ es
wůrde es mit dem Zwitter oder Zienertz auch thun/ ſolches ſtelle ich einem
jeden zu ſeinem Bedencken und Gefallen.


Alte verle-
gne Schla-
cken zu
ſchmeltzen.

Es kompt offt manche traͤgliche Arbeit/ durch verſuchen an Tag/
die unverſucht/ auch mit Nachtheil und Schaden/ dahinden bleiben/ wie
dann neulicher Zeit das Schmeltzen/ auff die alten verlegnen Zienſchla-
cken/ auch auff eine neue weiß/ daß man dieſelben nicht durch die Zwitter-
oͤfen wie zuvor/ ſondern uͤber ein gemeinen Schmeltzofen/ der ſonſt zur
rohen Schicht gebraucht wird/ ſchmeltzet/ und immer herwider ſetzet/ und
darauß nicht allein viel/ ſondern auch gut Zien machet.


Daß
[289]Von Zienſtein.

Daß aber die Schmeltzer in gemein auß eim Faͤſſel Zienſtein/ nicht
ſo viel Zien machen/ alsauß dem andern/ das iſt nicht/ wie ich acht deß
brennens und auffbereitens/ ſondern ihres ſchmeltzen Schuld/ ſonſt wůr-
de nicht ſo viel Zienauß den Schlacken/ wie jetzt gehoͤrt/ koͤnnen ge-
ſchmeltzt werden.


Dem Leſer muß ich ferner vermelden/ daß ich in dem Zienſtein auffAus den
Zwittern
wird das
Zien nicht
gefellig ge-
macht.

zubereiten und ſchmeltzen/ dieſe Gedancken hab/ dieweil es dann einmal
gewiß/ daß aus den gemeinen Zwittern/ im groſſen als mit dem jetzt uͤb-
lichen Puchen und Schmeltzen/ nicht ſo viel Zien gemacht/ wie in der klei-
nen Prob gefunden wird/ auß Vrſach/ daß im Puchen/ und hernacher im
Schmeltzen/ wie oben davon gemelt/ Schaden geſchicht/ ſo folgt hierauß/
daß zu ſolchem Auffbereitẽ und Schmeltzen andere beſſere Wege koͤndten
oder moͤchten erfunden werden/ und meines Beduͤnckens/ auff dieſen Weg
zuverſuchen ſey.


Nemlich/ dieweil das Zien im Schmeltzen noch weniger leiden kan/Was auff
die Zwitter
ferner zu-
verſuchen
wer.

und im Feuer flůchtiger als das Bley iſt/ und dem guten reinen Zienſtein
im Puchen/ vielen brennen und waſchen/ ſo wol abgehet/ als dem Bley-
Ertz/ beduͤnckt mich daß es rahtſamer/ und wol zu verſuchen waͤre/ daß die
Zienſtein koͤrnicht gelaſſen/ dann auch wol gebrannt/ und nicht halb ſo
rein gemacht wuͤrden/ als zu dem jetzigen braͤuchlichem Schmeltzen/ fol-
gends uͤber das leichte Geſtuͤb mit ſtarckem Geblaͤß/ auff die Goßlariſche
Art geſchmeltzt/ darunter ſich das Zien/ fůr den Schlacken und groſſer
Hitz verbergen und ſicher bleibẽ koͤndte/ und waͤr kein Zweiffel/ daß durch
dieſen Weg (auß einem ſechtzig Zwittern zuverſtehen) mehr Zien wuͤrde
gemacht werden/ als in gemeinem Brauch deß Schmeltzens/ in Betrach-
tung/ wie geringhaltig die Goßlariſchen Bley-Ertz ſeynd/ wie oben auchGoßlari-
riſch
ſchmeltzen.

darvon geſchrieben/ die ſich im Waſſer nicht ſcheiden/ noch rein machen
laſſen/ ſondern das Bley/ ſo weit darinnen außgetheilt/ daß/ wie gehoͤrt/
ein Centner in gemein/ nur fůnff Pfund Bley haͤlt/ gleichwol ungeachtet
deß geringen Halts/ und der vielen blend/ die das Ertz/ welches ſich nicht
weg roͤſten laͤſt/ und in keinem andern ſchmeltzen Bley kan darauß ge-
macht werden/ dann durch deß Orts wunderliches ſchmeltzen/ ſo eracht
ich/ daß dieſe Verſuchung ohne Frucht nicht ſolte abgehen/ und wie ge-
meldt gar wol zu verſuchen waͤr/ jedoch ſtell ichs zu eines jeden Bedencken
und Gefallen. Aber wann die Goßlariſche Art deß Schmeltzens/ hierzu
nicht ſolt verſucht werden/ ſo weiß ich wol/ daß es ſich/ durch ihre
Schmeltzoͤfen/ alſo zu Schmeltzen/ keines
Wegs ſchicken noch leiden
wůrd.


B bEin
[290]Das vierdte Buch/

Ein Bericht vom Zienſeyffenwerck.


DEr Zienſeyffen ſeynd ſehr viel/ eins Theils reich/ und eins Theils
arm am Stein/ und wird im waſchen deß Wercks/ ſehr groſſer
Schaden gethan/ durch die groſſen Waſſer/ die die Seyffner
darzu brauchen/ welche deß Zienſteins/ der aller rollig und ſubtil iſt/ ſo
viel verfuͤhren/ daß noch bey zwo/ drey oder mehr Meilen/ unterhalb am
Waſſer Zienſtein geſichert wird/ waͤre meines Beduͤnckens viel raͤhtli-
cher/ weil deß Seyffenwercks insgemein/ ein voller Bergtrog/ faſt ein
Loht reinen Zienſtein gibt/ daß ſolche Werck ůber die Siebarbeit geſetzt
Siebar-
beit.
und gewaſchen wůrden/ dann ein Waͤſcher/ ſo ferrn er mit der Siebarbeit
recht umbzugehen weiß/ kan einen Tag ſo viel durchſetzen/ als zween
Jungen zutragen koͤnnen.


Es muß aber ſolch durchſetzen in ein Faß mit Waſſer geſchehen/ wel-
ches unten am Boden ein Loch hab/ daß der Schlich dardurch/ und auff
ein Plaenherdt falle/ und gleichwol allwegen/ ſo viel ander Waſſer oben
ins Faß zugehe/ daß es in ſteter voͤll bleibe/ damit wird der Zienſtein uͤbern
Plaenherdt ſtet getrieben/ rein gemacht/ und auffgehoben.


Durch dieſe Arbeit/ ſo ein Tag in 400. Bergtroͤg voll durchgeſetzt/
und rein gemacht wuͤrden/ darzu man ůber 4. Perſonen nit doͤrffen wird/
ſolt ein Woch faſt zu eim halben Centner Zien reiner Zienſtein gemacht
und geſamlet werden/ das waͤre dann mit beſſerm Vortheil gearbeitet/ dañ
wie man ſonſt pflegt/ doch ſtelle ichs gleicher Geſtalt zuverſuchen/ und dem
ferner nachzudencken/ einem jeden zu ſeinem Gefallen.


Das Zien zu probiren/ ob Zuſatz darbey ſey.


NImb rein Zien/ in dem gewiß kein Zuſatz ſey/ und geuß davon
in einen darzu gemachten Model/ eine runde Kugel/ ſchneid den
Anguß ſauber ab/ nimb darnach das ander Zien/ welches du
dargegen probiren wilt/ und geuß auch davon/ in den vorigen Model/ ei-
ne runde Kugeleſchneid gleicher Geſtalt den Anguß rein ab/ alsdann wie-
ge die letzt gegoſſene Kugel/ gegen der erſten/ als dem reinen Zien/ ſind die
Das leichte
Zien das
beſte.
Kugeln am Gewicht einander gleich/ ſo werden ſie fuͤr einerley Zien ge-
achtet/ iſt aber die ander Kugel ſchwerer als die erſte/ ſo iſt ein Zuſatz dar-
bey/ entweder im Schmeltzen darein kommen/ oder hernach darzu geſetzt
worden/ dann je leichter das Zien iſt/ je beſſer und reiner es iſt/ wie viel aber
der Zuſatz in dem Zien ſey/ eigentlich zu wiſſen/ zu dem gehoͤret ein ſon-
derlich darzu gemachtes Gewicht. Wann nun der Zuſatz alſo gewiß
erforſchet werden ſoll/ ſo muß zu ſolcher Prob gleich das reine Zien entge-
gen gewogen werden/ davon gearbeitet und das Zienen Gefaͤß gemacht
werden/ dann das Zien hat auff den unterſchiedlichen Bergwercken/ ei-
nen
[291]Von Queckſilber-Ertzen.
nen Vnterſcheid an den ſchwern/ in gleicher Groͤß/ gleich wie vom Kupf-
fer gemeldet/ ſonſt wuͤrd die Prob nicht zu treffen.


Ertz auff Spießglaß zu probiren.


DAs Spießglaß iſt ein ſchoͤnes ſchweres Ertz/ faſt einem Bley-
Glantz gleich/ doch ſpiſſig/ welches in Teutſchlandt/ und im
Koͤnigreich Boͤheimb/ in ziemlicher groſſer Anzahl gefunden
wird/ wiewol eins reicher und beſſer dann das ander/ dieweil
man dann ſolches zu etlichen nohtwendigen Sachen haben muß/ will ich/
wie daſſelb zu probiren ſey/ allhie auch melden/ und geſchicht am beſten al-
ſo/ nimb deß Ertzes/ als die Haſelnuͤß groß gepucht/ 2. oder 3. Pfund/ thus
in einen Topff/ der unten ein Loch hab/ und mit einer Stuͤrtzen bedeckt
ſey/ ſetz den auff einen andern Topff/ verſtreiche die Fugen/ daß ſie nicht
von einander fallen/ ſetz ſie zwiſchen Ziegelſtein ins Feuer/ der Geſtalt/
daß der untere das Feuer nicht ſehr beruͤhre/ ſondern kuͤhl/ und nur der
ober in der Glut ſtehe/ den man dann wol ergluͤhen ſoll laſſen/ ſo fleuſt das
Ertz gar leichtlich/ und das Spießglaß davon/ durchs Loch in untern
Topff/ dann laß es erkalten/ und nimb das Spießglaß herauß/ ſo ſiheſtu
wie viel die eingeſetzten Pfund Ertz/ Spießglaß gegeben haben/ darnach
du dich dann wirſt zurichten wiſſen.


Nota.
Spießglaß-Ertz auff Silber zu probiren.


PUche das Ertz ſo klein wie Hanff-Koͤrner/ wiege darvon 1. Centner ab/ darzu thue Eiſenfei[ll]
16. Centner/ menge es untereinander/ roͤſte es gar gelinde/ wie man ein Bley-Ertz roͤſtet/ dann
es will ſich ſo roh nicht ins Bley trencken laſſen/ und muß man dieſem Ertz im roͤſten deßwegen
Eiſenfeill zuſetzen/ dieweil der antimonialiſche Schweffel im roͤſten etwas zu verzehren haben
will/ anderſt greifft er das Metall an/ und wuͤrde den Halt vergeringern/ wanns wol geroͤſtet/
das der Schweffel aller darvon iſt/ ſo ſiede es mit 8. Centner Bley an/ laß hernach auff der Cap-
pelle abgehen.


Vom Queckſilber.


DAs Queckſilber-Ertz/ iſt ein ſchoͤn roht und braun Ertz/ gleich ei-Queckſilber
Ertz.

nem rohtguͤldigen Ertz/ eins Theils gediegen/ eins Theils ins Ge-
birg eingeſprengt. Dieſes Ertz zu probiren/ kan nicht in einem offe-
nen Feuer/ gleichwie man mit anderm Ertz zu thun pflegt/ geſchehen/ oder
herauß geſchmeltzt/ ſondern gleich einem Spiritu/ in einer ſtarcken Di-
ſtillation davon getrieben werden/ derhalben dann auch ſein Metall im
Feuer gleich einem Spiritu flůchtig iſt.


B b ijWie
[292]Das vierdte Buch/

Wie man das Queckſilber-Ertz auff Queckſilber pro-
biren ſoll.


DIe beſte Weiß/ das Queckſilber-Ertz zu probiren/ iſt/ daß man
deſſelben ein halb Pfund oder weniger/ in einen Retorten/
oder ander Inſtrument wol verlutirt/ klein als die halben Ha-
ſelnuͤß groß zerſtoſſen einſetzt/ und den Spiritum in ein ander
vorgelegtes Inſtrument ins Waſſer/ oder in die feuchte treib/ ſo reſolvirt
ſich der Dampff oder Spiritus/ in der Kaͤlt oder Naͤſſe alsbald in Queck-
ſilber/ in mangelung aber der Retorten/ kan man ein wolbeſchlagnen
Glaßkolben darzu brauchen/ und auff den Kolben einen Helm ſetzen/ der
ziemlich ůberhengt/ in welchen Waſſer gegoſſen ſey/ und die Fugen al-
lenthalben dermaſſen wol verlutirt/ daß kein Spiritus herauß gehen
mag/ alsdann ſetze man die Retorten oder den Kolben in ein Oefenlein/
und Feuer mit Holtz erſtlich ſitſam an/ hernach das Feuer geſtaͤrckt/ ſo
treibt ſich das Queckſilber vom Ertz in die Kaͤlt oder Naͤſſe/ doch wann
der Recipient in der kůhle ſtuͤnde/ daß er nicht ſehr warm wuͤrd/ waͤre es
beſſer/ dann das Queckſilber liebt die Kaͤlt und feuchte/ und fleucht die
Hitz zum hefftigſten/ wann du nun in dem probiren Queckſilber gefunden
haſt/ ſo wiege es wie viel das eingeſetzte Ertz gegeben hat/ darnach du dann
ferner dein Rechnung machen kanſt.


Was aber anlanget das Queckſilber-Ertz/ im groſſen Werck zu
ſchmeltzen/ das geſchicht alſo/ man puchet das Ertz Stuflein weiß als die
Haſelnůß groß/ und thut ſolches in ſondere darzu gemachte Kruͤg/ und in
jeden bey vier Pfund/ darnach richt man einen ebenen Herdt zu/ von feuch-
ter Kohlenleſch/ darein ſetzt man runde Schirben/ drey zwerch Finger
tieff/ viel nacheinander/ und ſtuͤrtzt darauff die gefuͤllten Kruͤg mit dem
Ertz/ und demmets mit dem feuchtem Geſtůb/ umb den Schirben und
Krůg wol nider/ dann macht man ein Holtzfeuer darauff/ ſo fleucht das
Queckſilber die Hitz/ und ſucht die Kaͤlte/ welches man dann alles unten
im Schirben findet.


Wie nun ſolche Arbeit im groſſen Werck gehet/ das iſt bey uns an vie-
len Orten in Teutſchland/ auff den Queckſilber Bergwercken zu ſehen.


Von Eiſen und Stahlſtein zu erkennen und zu
probiren.


DEr Eiſenſtein iſt braun/ und zeucht ſich ſeine Farb dahin/ das
er in gemein faſt einem verroſten Eiſen gleich ſihet/ der beſte
und gar reiche Eiſenſtein aber/ der friſch iſt/ deß Farb iſt blaw-
licht/ und vergleichet ſich einem gedignen Eiſen: Etliche Eiſen-
ſtein ſeynd Magnetiſch/ die durch ihre Natur das Eiſen ſichtiglich
zu
[293]Vom Eiſenſtein.
zu ſich ziehen/ welches/ wie auch hernach berichtet wird/ auß ihrer beyder
verborgener Hitz herkommet.


Wie man probiren ſoll/ ob ein Eiſenſtein reich am
Eiſen ſey.


SOlche und dergleichen Eiſenſtein/ kan man durch kein an-
dere Weiß leichter und baß probiren/ ob ſie reich am Eiſen
ſeyn/ dann durch den Magnetenſtein. Darumb ſo du den
Eiſenſtein verſuchen wilt/ ſo roͤſt ihn (wiewol ihn etliche un-
geroͤſt nehmen) reib ihn klein/ und nimb einen guten Ma-
gneten/ weltze oder zeuch den dariñen herumb/ ſo hengt ſich der gute Eiſen-
ſtein aller an den Magneten/ den ſtreich mit einem Haſenfuß herab/ und
hebe widerumb mit dem Magneten den Eiſenſtein aufſ/ ſo viel du auffhe-
ben kanſt/ und ſo zu letzt was ligen bleibet/ das ſich nicht auffheben laſſen
will/ das iſt taub/ und nicht guter Stein/ hiemit kanſt du ſehen/ ob ein
Bergkart Eiſen hat/ oder ob ein Eiſenſtein reich oder arm am Eiſen ſey/
dann wie gemeld/ ſo hebt der Magnet kein andere Metall auff/ dann al-
lein Eiſen und Stahl.


Der Stahlſtein aber/ der iſt dem Eiſenſtein an ſeiner Farb gar un-Stahl-
ſtein.

gleich/ und ſihet etlicher gleich wie ein gelblichter Spadt/ den hebt der
Magnet roh/ wie auch etliche Eiſenſtein/ gar nicht auff/ ſo man aber den
Stahlſtein roͤſtet/ ſo faͤrbt er ſich/ daß er dem reichen Eiſenſtein an der
Farb gleich iſt/ dann hebt der Magnet denſelben gar gern/ und noch ehe
und lieber/ als den Eiſenſtein/ wie dann das Eiſen in langwiriger ſtarcker
Hitz/ mit harten oder buͤchenen Kohlen in verborgener Glut/ ohne Ab-
gang zu gutem Stahl kan gemacht werden/ und der gemeine Stahl/
durch das offt ſchmiden und ſchweiſſen/ wider Eiſen wird.


So durch ſolche Prob/ durch den Magneten befunden wird/ daß
der Eiſenſtein gut und reich iſt/ ſo koͤnnen dann die Hammerſchmiedt mit
ihren Zuſchlaͤgen/ denſelben im groſſen Feuer ferner probiren und ver-
ſuchen.


Dieweil aber der Eiſenſtein gar groſſer hitziger Natur iſt/ laͤſt er ſichEiſenſtein
ſchmeltzen.

mit einem ſolchen ſchlechten Feuer/ dardurch man Gold und Silber
ſchmeltzet/ nicht fluͤſſig machen noch Schmeltzen/ ſondern es muß ein ſtaͤr-
ckere Gewalt/ und groͤſſer Feuer da ſeyn/ und ſo er dann mit ſolcher groſ-
ſer Hitz/ zum flieſſen alſo gezwungen wird/ daß auß dem Eiſen/ Oefen und
andere Inſtrument koͤnnen gegoſſen werden/ ſo fleucht ſein hitziger
Schweffel/ deß mehrentheils von ihm/ daß auch das Eiſen/ das davon ge-
ſchmeltzet wird/ etlicher maſſen auß ſeiner Subſtantz kommet/ alſo wann
gleich daſſelb mit neuem Eiſenſtein im Feuer erfriſcht wird/ ſo gehet ihm
doch gleich ſo viel ab/ als es im erſten Schmeltzen/ von ſeiner Subſtantz
B b iijver-
[294]Das vierdte Buch/
verlohren hat. Wann aber der Eiſenſtein mit den hohen Ofen/ oder zu
Rennwercken/ mit rechtem Zuſatz/ wie es ein jeder Eiſenſtein erfordert/
geſchmeltzt wird/ ſo laͤſt er ſich ſchmieden/ jedoch wird das zwiergeſchmeltz-
te Eiſen das beſte und ſchmeidigſte zur Arbeit zu gebrauchen.


So viel hab ich vom Eiſenſtein/ wie man denſelben/ ob er Eiſen geb/
im kleinen Werck probiren kan/ melden woͤllen/ wie aber das Eiſen zu ei-
nem Croco Martis, deßgleichen auß dem verroͤſten Eiſen Victril koͤnne
geſotten werden/ davon die Philoſophi viel ſchreiben/ auch das Eiſen
mancherley Art kůnſtlich zu etzen und zu haͤrten ſey/ das gehoͤrt alles in
meinen Bericht/ zum probiren der Metallen nicht/ ſondern mag der Leſer
ſolches in andere Weg erſuchen.


Vom Magneten.


DIeweil in dieſem meintem vierdten Buch/ hie in Probierung
deß Eiſenſteins/ deß Magneten gedacht wird/ muß ich von
deſſelben Natur und wunderlicher Eigenſchafft (weil unter
allen Edelgeſtein keiner iſt/ der ſeine Krafft aͤuſſerlich alſo er-
zeiget) auffs kuͤrtzſte dem Leſer zu vernehmen geben/ was
Serapion/ ein alter Philoſophus davon ſchreibt/ nemlich in ſeinem
Buch de Simplicibus \& Mineralibus, meldet er vom Magneten alſo:


Nimb den Magneten (ſpricht er) leg ihn in ein irrden Gefaͤß/ und
thue viel ungeloͤſchten Kalck darzu/ und verlutir das Gefaͤß/ oben mit
Gips/ und dann mach ein groß Feuer unter das irꝛden Gefaͤß/ und laß
in der Hitz ſtehẽ/ ſo lang biß das Feuer durch das irꝛden Gefaͤß gehet/ daß
es wol ergluͤhe/ darnach ſo ſetze das irꝛden Gefaͤß mit der Matery in einen
Toͤpfferofen zu brennen/ biß die Verlutirung verzehrt wird zu einem
Schirben/ dann nimb den Magneten auß dem Gefaͤß/ und verſetz ihn
widerumb mit dem ungeloͤſchten Kalck/ drey oder viermal/ und laß ihn
brennen/ als zuvorn/ und ſo man ihn zum vierdtenmal auß dem Toͤpffer-
ofen genommen hat/ ſo halt den Magneten an einen ſolchen Ort/ daß er
von keinem Wind/ Waſſer oder Thau/ auch anderer Feuchtigkeit beruͤhrt
wird/ ſo lang biß er erkuͤhlt/ darnach puch ihn zu kleinen Stuͤflein/ und
ſetze zu dem Magneten gelben Schweffel in gleichem Gewicht/ damit iſt
der Magnet zugerichtet/ und ſo man alsdann nur mit Waſſer darauff
troͤpffelt/ ſo fehrt auß dem Magneten ein groß Feuer/ das alles was er
beruͤhret/ verbrennen thut.


Solches ſchreibet Serapion/ ob welchem ſich wol zu verwundern/
das ſolches der Magnet thun ſolle/ dieweil es aber gewiß iſt/ daß der
Magnet eine verborgene Hitz in ſich hat/ die Niemand aͤuſſerlich ſehen
kan/ oder an ihm innen werden/ dann allein das Eiſen/ das unter allen an-
dern Metallen nur allein ſeiner Natur/ und auch von gewaltiger Hitz iſt/
wel-
[295]Vom Eiſenſtein.
welches auß dem abzunehmen/ daß es im Feuer/ ſeine groſſe Hitz/ vor an-
dern Metallen/ augenſcheinlich im ſchmieden ſehen laͤſt/ alſo daß auch die
Flammen und brennende Funcken Stuͤcksweiß davon fallen/ ſo will ich
ſolches deß Serapions Meinung nicht widerfechten/ daher liebet der
Magnet das Eiſen/ und das Eiſen den Magneten ſo hefftig ſehr/ als die
beyde einer Natur ſeyn/ und voneinander gezeugt/ dermaſſen/ daß er der
Magnet/ gantz begierig auffs Eiſen iſt/ und ſolches mit ſolcher Macht an
ſich zeucht/ dagegen das Eiſen ſich auch gegen ihm/ gleichwie lebendig er-
zeigt/ und von Stund an/ an ihn ſpringt/ und haͤngen bleibt.


Es wird auch der Magnet Segelſtein genannt/ darumb daß dieSegelſtein.
Schiffleut ſich auffm Waſſer oder Meer/ wann ſie fern und weit ſchiffen
woͤllen/ ſich allein nach ihm/ als einem Wegweiſer richten muͤſſen/ nem-
lich nach dem Zůnglem in den Compaſten/ mit dem Magneten beſtrichen.
Dann ſo wird auch der Magnet/ zu den Compaſtzuͤnglein/ welche fuͤr-
nemlich auff den Bergwercken/ in den Gruben/ zu der herrlichen und lob-
wuͤrdigen Kunſt deß Marckſcheidens/ und dann in gemeinen Sonnen
Compaß nůtzlich gebraucht. Hiemit will ich das vierdte Buch/ umb
kůrtz willen auch beſchloſſen/ und woͤlle der Leſer an
dieſem meinem Bericht/ dißmal ein ge-
nuͤge haben.


[figure]
APPEN-
[296]

APPENDIX.
Annotationes
uͤber Herrn Erckers vierdtes Buch.


IN dieſem Buch tractirt unſer Author von den uͤbrigen Me-
tallen miteinander/ darunter das Eiſen das allergeringſte und doch das
aller nuͤtzlichſte und nohtwendigſte iſt/ ohn welches wir auch die andern
Metallen nicht brauchen koͤnten/ dann mit dem Eiſen werden ſie alle-
ſambt auß den Bergen gehauen/ wir koͤnten auch ohn das Eiſen kein Holtz
faͤllen zu bauung unſerer Haͤuſer/ noch die Aecker pflůgen/ noch die Weinberge hacken/
noch die Gaͤrten pflantzen/ noch die Wieſen Maͤyen/ es koͤnt auch unſere Kleidung nicht
genehet noch das Leder zu unſern Schuhen gegerbet/ und in Summa kein eintzig Hand-
werck ohn das Eiſen recht getrieben werden/ welches alles wir undanckbare Menſchen
gegen unſerm gütigen Schoͤpffer nicht einmal erkennen/ viel weniger ihm von Hertzen
darfůr dancken. Was nun das Bley belangt/ an welchem unſer Author in dieſem vierd-
ten Buch den Anfang macht/ wird ſolches naͤchſt dem Eiſen vor das geringſte gehalten/
und mehren Theils zum Todſchieſſen der Menſchen gemißbraucht/ iſt aber an ſich ſelbſt
ein ſehr nütz-und nohtwendig Metall/ dann damit wird alles Glaß der Fenſter faͤſt ge-
macht/ die Geremſe und Eiſen damit in die Steine gegoſſen/ es wird auch in bleyernen
Pfannen unſer Kochſaltz/ wie auch der Vitriol geſotten/ ſo in Kupffer und Eiſen nicht
fůglich geſchehen kan/ weil ſelbige von dieſen Dingen verzehrt werden/ man hat auch das
Bley noͤhtig zu den Daͤchern/ das Regenwaſſer abzufuͤhren/ auch zu Waſſerroͤhren/
wie auch zu verglaſirung der irdenen Geſchirr/ ohn welche dieſelben nicht wol zu brau-
chen ſtůnden/ und zu andern Sachen mehr/ fürnemlich aber iſt es der Probirer der Me-
tallen/ und kan darzu an ſeine Statt nichts anders ſubſtituirt werden.


Von Probirung der ſchmeidigen Bley-Ertz.


DAs Bley-Ertz führet allezeit einen freſſenden Schweffel bey ſich/ und offtmals
auch Spießglaß darzu/ mit welchem Schweffel es ſein eigen Corpus im Schmel-
tzen angreifft/ und zu Schlacken macht/ dafern man ihm nicht Eiſen zuſetzt/ wann
man derhalben einen Bley-Glantz auff Bley probiren will/ muß man ihm ſo viel Eiſen-
feil zuſetzen/ als man meinet zu Todfreſſung deß Schweffels noͤhtig zu ſeyn/ wann ſchon
das Ertz nicht Spießglaſſig iſt/ dann das Bley-Ertz iſt nimmer an gedachten Schwef-
fel/ ja auch das geſchmeltzte ſchmeidige Bley wird von ſeinem eigenen freſſenden Schwef-
fel zu Glett und Glaß/ und ſo ſcharff/ daß es alle Tjegel durchfriſt/ ſo man ihm aber Ei-
ſen zu freſſen gibt/ laͤſt es ſein vorhin gefreſſen Bley wieder fallen. Reib alſo dein Bley-
Ertz klein/ und vermeng unter ein Theil deſſelben zwey Theil ſchnellen Fluß/ und etwas
unverroſtete Eiſenfeil/) dann an verroſtetem Eiſen hat die ſchaͤrffe nichts zu freſſen/ weil
ſolches allbereit zerfreſſen) darunter/ thu es in Tiegel/ oben mit gemein Saltz be-
deckt/ wie gebraͤuchlich/ bedeck den Tiegel mit einer Stůrtzen/ ůberall beheb/ damit keine
Kohlen darein fallen koͤnnen/ dann die Kohlen præcipitiren die Schlacken wieder/ welche
der ſchnelle Fluß in ſich ziehet/ daß ſolche das Bley nicht laſſen fallen/ und unten im Tie-
gel zuſammen kommen/ laß es alsdann im Windofen allgemach anglůhen/ und wann
man hoͤret den Fluß im Tiegel prodeln/ muß man jehling ſtarck zublaſen/ aber bald auff-
hoͤren/ ſonſt faͤngt das Bley an ſtarck zu treiben/ und vertreibt ſich deſſen ein Theil in
kurtzem/ davon dann die Prob falſch wird/ man muß derhalben das Feuer ſo regiren/ daß
die Prob im Fluß eine jehlinge ſtarcke Hitz habe/ und doch nicht lange wehre/ ſondern der
Tiegel bald außgehebt werde/ den ſtutze ein wenig auff den Boden/ oder klopffe darne-
ben/ damit ſich das Bley wol zu Grund ſetze/ und laß es alsdann von ihm ſelber gantz
und gar erkalten/ ehe du den Tiegel auffſchlaͤgſt/ dann weder Bley noch Zien laſſen ſich
mit Waſſer abloͤſchen/ ſondern verſpritzen ſich im abloͤſchen/ müſſen alſo unbewegt in
Tie-
[297]Von Bley-Ertzen.
Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Koͤnige finden will. Nach Erkaltung
ſchlaͤgt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ ſo kan man nach deſſen Ge-
wicht die Rechnung machen.


Von Probirung der unſchmeidigen Bley-Ertz.


DIe kieſige Wildigkeit fůhrende Bley-Ertz müſſen gleich andern ſchweffelichten
Ertzen gepucht/ und geroͤſtet werden/ Anfangs gantz gelind/ damit nit die gepuch-
te Koͤrner zuſam̃en ſchmeltzen/ welches alles unſer Author deutlich beſchreibt/ und
davon weiter nichts zugedencken/ nur allein hab ich wollen erinnern/ daß ich der Mei-
nung bin/ daß nicht allemahl darauff zu gehen/ daß wegen zweyer wiederwaͤrtiger
Schweffel dieſer Ertze/ die einander ſelber verzehren/ und dadurch das Bley alles be-
halten werde/ niemals noͤhtig ſeyn ſolt Eiſenfeil darunter zu thun/ ſondern umb deſto
ſicherer zu gehen/ koͤnte man in eine dergleichen Prob in ſtarckem Feuer nur eine weile/
ein Eiſen Ruͤhrhaͤcklein oder dicken Drathalten/ ſo dann etwas davon abgefreſſen wůr-
de/ waͤre es ein unfehlbar Zeichen/ daß ein dergleichen Ertz im Schmeltzen auch Eiſen be-
darff/ damit der Schweffel ſich daran abfreſſe/ und das Bley deſto reiner fallen laſſe.


Von Probirung der Zienſtein oder Zwitter auff Zien.


DAs Zien und ſein Ertz hat für andern Metallen eine ſonderliche Eigenſchafft/
und gibt ſo wol den Probirern als Schmeltzern/ viel zu ſchaffen/ wie dann unſer
Author der hocherfarne General-Probirer ſelbſt bekennt/ daß auff Zien-Ertz
wie viel es eigentlich Zien halte/ keine gewiſſe Prob ſey/ das kombt daher/ daß das Zien
einen ſonderlichen arſenicaliſchen Schweffel in ſich hat/ welcher in ſtarckem Feuer ſein
eigen Corpus in eine truckene unflüſſige Aſche calcinirt/ welche Aſche nicht allein in die
Metallen gehet/ ſondern auch dieſelben ebener maſſen gantz unartig macht/ daß aber ein
arſenicaliſch Weſen auch im geſchmeltzten Zien ſey/ erſcheinet darauß/ daß es mit dem
gemeinen Sublimat ein Butyrum gibt/ welches auch das Antimonium, Item, Wiß-
muht/ und Arſenicum zu thun pflegen/ und auch daher brůchich und pulfferiſirlich ſind;
Es iſt aber die gemeine Prob auff einen reinem derben Zienſtein/ der Berg iſt/ dieſe:
Daß deſſen klein gerieben ein Centner mit 2. Centner deß ſchnellen Fluſſes/ und ein wenig
rohen Weinſtein drunter/ vermenget/ und in einem Tiegel mit Saltz bedeckt/ und mit
einer Stůrtze vermacht jehling geſchmeltzt/ und bald wieder außgehoben werde/ damit
es durch lange verweilung im Schmeltzfeuer nicht verbrenne/ im ůbrigen wird damit ge-
handelt/ wie vom ſchmeidigen Bley-Ertz gedacht worden. Iſt aber der Zienſtein nicht
derbe/ ſondern ins Gebůrge geſprengt/ ſchroͤllig und Eiſenſchůſſig/ ſo wird er klein ge-
rieben/ und deſſen eine Hoͤle oder 16. Centner zu Schlich gezogen/ alsdann ſolches in ei-
nem Treibſcherben geroͤſtet/ doch nicht zu haͤfftig gebrant/ damit es ſich nicht calcinire
und verbrenne; Alsdann wird es abermal gerieben und geſchlichtet/ i.e. Es wird der
taube leichte Berg mit Waſſer in einem Sichertrog abgeſchwemmt/ ſolch Roͤſten/ Rei-
ben und Schlichten wird continuirt, biß kein tauber Berg im Schlichten mehr davon
gehet/ ſondern ein reiner Schlich zu růck bleibe/ ſolcher wird getrucknet gewogen/ ſo ſih-
het man wie viel Schlich von einer Hoͤhle zu gewarten/ im ůbrigen wird damit proce-
dirt
wie mit dem derbẽ Zienſtein/ und ſo man recht damit verfahret/ wird man ohngefehr-
lich von einem Theil Schlich den halben Theil Zien bekommen.


Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz.


WEil nicht allein das geſchmeltzte Antimonium zu Durchgieſſung deß Goldes und
Gieſſung der Druckerſchrifft/ ſondern auch das ungeſchmeltzte oder die Minera
vielfaͤltig zur Artzney gebraucht uñ begehrt wird/ und aber deren Gattungen gar vielerley
gefun-
[298]Das vierdte Buch/
gefunden werden/ da eins geringer oder beſſer iſt/ als das andere/ ſo fragt ſichs woran man
ein gut Antimonium oder deſſen Ertz erkennen ſoll/ darauff dieſer Beſcheid zur Nach-
richt dienet/ daß man an ſeiner Guͤtigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber-
ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es ſey in welchem Lande es woll;
auch ſind roͤhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gůtigkeit/ deſſelbigen gleichen
iſt das Antimonium und ſein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgieſ-
ſen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu ſorgen/ woher es
komme. Auch doͤrffen ſich die abgelegenen Nationen nicht eben ſo bethoͤren/ und ihnen
faͤſt einbilden laſſen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenbůrgen das beſte Antimo-
nium
zu finden/ welches ſie anders nicht als mit ſehr groſſen Unkoſten verſchreiben/ und
doch betrogen werden koͤnnen/ und kombt dieſer Miß verſtand nur von dem Moͤnch Ba-
ſilio Valentino,
weil er das vngeriſche Antimonium ſo hoch růhmet/ und auch ſolches
gut befunden/ haͤtte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/
wůrde er eben daſſelbe Zeugnuß davon haben geben můſſen. Es geben ſonſt auch andere
vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes Antimonij mit flarckem Spiritu aceti imbi-
bi
re und benetze/ hernach daſſelbe auff einem eiſernen Blech oder irdenen Geſchirr gelind
verrauchen laſſe/ daß das Antimonium nicht flieſſe: Wann dann endlich das Spieß-
glaß Pulffer roͤhtlich zu růck bleibe/ ſey an der Gůte deſſelben Antimonij nicht zu zweif-
feln; aber wie dem allen/ ſo iſt wie gedacht/ keine gewiſſere Prob/ als daß es von einem gu-
ten goldreichen Ort komme/ es ſey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem iſt
ein jedes Antimonium ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunſt beſſer gezeitiget wer-
den/ wie dann Zwelferus bezeugt/ daß er mit ſeinen Augen bey einem 94. jaͤhrigen
Doct. Med. Namens Adamus Zuſnerus geſehẽ/ daß derſelbe die Mineram Antimonij
durch [Befeuch- und] Eintraͤnckung geſaltzener und laugenhafftiger Waſſer dermaſſen
gezeitiget/ daß ein groſſer Theil derſelben zur Solariſchen und Lunariſchen Fixitaͤt ge-
bracht worden.


Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß zu machen.


NImb deß beſten Spießglaſes ſo viel du wilt/ ſtoß und reib es gantz klein/ thu es in
eine irdene unverglaſurte Schuͤſſel/ oder ein ander weit irden Geſchirr/ ſetz es über
glůhende Kohlen unter einen Camin/ rühr es ſtets aneinander umb/ mit einem
kůpffern Inſtrument/ und laß gantz nichts von Eiſen darzu kommen/ meide auch zu
ſolchem Handel die irdene Geſchirr/ worunter etwan haltens halber im præpariren
Hammerſchlag oder Eiſenfeil gethan worden/ man bekombt ſonſt kein recht Vitrum An-
timonij,
und wann es im růhren ſich etwann zu Kluͤmplein auffeinander ſetzt/ ſo muß
mans vom Feuer thun/ und wieder klein reiben/ alsdann abermal ůber dem Feuer conti-
nuir
lich růhren/ und ſo offt es zuſammen laufft/ wieder zu Pulffer reiben/ und ůber den
Feuer mit růhren halten/ biß es nicht mehr zuſammen laufft/ ſondern ſich zu einem
grauen Pulffer oder Aſche calcinirt/ und eine ſtarcke Hitz ohn Schmeltzen vertragen
kan; Wann man es ſo weit hat/ muß man es alſo fort in einem Schmeltztiegel ſchmel-
tzen/ ſonſt ziehet es Lufft an und gibt kein recht klar Glaß/ auff dieſe Weiſe aber/ wird in
einer halben Stunde ein helles ſchoͤn rohtes Glaß darauß/ ſolte aber das Glaß im
Schmeltzen nicht wollen durchſichtig werden/ ſo wirfft man nur etwas Schweffel
Stůcklein weiß im Fluß darauff/ wie in Præparatione nitri geſchicht/ ſo macht es das
Vitrum Antimonij in kurtzem ſchoͤn klar und durchſichtig/ alsdann gieß es auß in ein
gewaͤrmbt Meſſingen-oder Kupffern Becken/ damit koͤnnen ſich ſtarcke Leute purgi-
ren/ wann ſie ein Stuͤcklein dieſes Vitri ůber Nacht in zwey oder drey Loͤffel voll/ und
nicht mehr/ Wein legen/ und folgenden Morgen den Wein außtrincken/ und über eine
Weile/ wann ihnen brecherlich wird/ ein Theil Brůhe hernach ſchlurffen/ ſo führt es al-
le Unreinigkeit deß Magens mit Erbrechen auß/ und macht ein paar Sedes zugleich mit;
Man kan auch den Regulum Antimonij obgedachter Weiſe calciniren/ und darauß
ein
[299]Von Bley-Ertzen.
ein Glaß ſchmeltzen/ welches gelindere Vomitus macht; auch gibts einen glaſſigen Fluß/
wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey
wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft iſt/ welches nach
Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang flieſſen muß/ und wann
es klar genug/ koͤnnen in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern
Oefelein glůhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel flieſſenden Vitro
Antimonij,
eine weile mit Eindruckung unter daſſelbe gehalten werden/ biß ſich das
Vitrum überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaſet/ da dann
ſolche verglaſete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kůloͤfelein allge-
mach muͤſſen abgekuͤlt werden/ damit die Glaſur in jehlinger Erkaltung nicht abſprin-
ge/ in deren einem man ebenmaͤſſig nur 2. oder 3. Loͤffel voll ſeines Trinckweins ůber
Nacht an einem warmen Ort ſtehen laͤſt/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da-
mit ſich weiter haͤlt wie allbereit gedacht worden/ und wehret ſolche Krafft an dergleichen
Becherlein und einem jeden Vitro Antimonij ſehr lang/ ſo daß man das jenige was
einmal gebraucht wird/ ſtets wieder alſo brauchen und auffs neue damit purgiren kan/
ſo offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfaͤltigem Brauch zum purgiren der-
gleichen Vitrum etwas ſchwach wird/ laͤſt man es nur wieder im Tiegel ſchmeltzen/ ſo iſt
es wieder ſo kraͤfftig wie das erſte mahl/ ſo daß ſolche purgirende Tugend in dergleichen
Vitro faſt unerſchoͤpfflich iſt.


Wie man auß dem Antimonio ſeine 3. Principia daraus ſolches/ wie auch
alle metalliſche Corpora gewachſen/ unterſchiedlich ſepariren/ und jedes
abſonderlich vorzeigen kan.


NImb Spießglaß ſo viel du wilt/ zum Exempel fůnff Viertel Pfund/ důnne eiſerne
Naͤgel ein halb Pfund/ laß die Naͤgel vorm Geblaͤſe oder im Windofen wohl
glůhen/ als dann trag das Spießglaß auch darzu/ und gib ihnen gut ſtarck
Schmeltzfeuer/ biß alles im Tiegel lauter fleiſt/ alsdann wirff darauff einen Loͤffel voll
reinen Salpeter/ derſelbe præcipitirt den Regulum deſto beſſer/ wann der Salpeter
verbrand/ ſo gieß alles in einem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ wanns
geſtanden und hart worden/ ſo ſtutz den Gießpuckel umbgeſtůrtzt auff die Erde/ daß der
gegoſſene Kegel herauß falle/ davon ſchlag die Schlacken ab/ und ſtoß ſolche zu Pulffer/
mache eine ſtarcke Lauge von ungeleſchtem Kalck und gebrantem Weinſtein/ und filtrir
ſelbige/ darin ſiede das Schlacken-Pulffer biß es ſich gefaͤrbt/ alsdann die gefaͤrbte
Lauge ab/ und andere wieder daran gegoſſen/ die gefaͤrbten Laugen filtrirt/ und etwas Eſ-
ſig drein getroͤpfflet/ ſo ſchlaͤgt ſich ein Pomerantzen farbes Pulffer zu Boden/ welches/
wann man es abſuͤſt und trucknet/ und auff glůhende Kohlen ſtreuet/ ſo brent es wie ge-
meiner Schweffel/ und riecht auch alſo/ und alſo hat man das Principium Sulphuris ab-
geſondert/ zu deſſen Separation noch andere Wege ſind/ wie davon in der [Stadt- und]
Land-Apotheck mit mehrerm gehandelt/ und ſolche Separation umbſtaͤndlich gelehret
worden.


Ferner thu obgedachten Regulum wieder in den Tiegel und laß ihn flieſſen/
ſchütt wieder etwas Salpeter drauff/ und gieß ihn wieder in den Gießpuckel/ wie-
derhole ſolches Schmeltzen auch zum dritten und vierden mahl/ oder biß er rein ge-
nug iſt/ deſſen Zeichen iſt/ wann er nach dem außgieſſen in den Gießpuckel und Kalt-
werdung oben auff einen ſchoͤnen Stern hat/ doch will der Stern nicht allemahl
gerahten/ ſondern nur bey klarem Wetter/ derowegen iſt der Regulus nach dem drit-
ten oder vierdten Schmeltzen rein genug zu achten/ der Stern ſey gleich darauff zu ſehen
oder nicht; Dieſes Reguli muß man zu itziger vorhabenden Prob zwey oder drey
Pfund machen/ ſolchen alsdann klein ſtoſſen/ und in zwo glaͤſerne Retorten
thun/ deren Haͤlſe meinander ſchlieſſen/ alsdann nimb reinen Salis tartari,
und klaren Salmiacs, jedes zwey Pfund/ pufferiſir und vermiſch ſolche/ laß ſie
auff
[300]Das vierdte Buch/
auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes Liquo-
ris
gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, ſchütt auch Aquafort und Spiritum
Salis
darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die
Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es
eine weiſſe truckene Maſſa werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß Reguli iſt/
dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ-
ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar ſtarck/ ſo ſubli-
mirt
ſich der Salmiac, und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil
ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le-
bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-
gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer-
den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat
ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/
und kan man ſolcher Geſtalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge-
ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen.


Nun koͤnt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius ſublimirt worden/
außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben moͤcht/ als obs vom Sale
tartari
und Salmiac herrühre/ ſo nehme man friſchen Regulum, reibe ihn klein/ thu das
Pulffer in eine Fiol/ leg ſolche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure
ziemlich ſtarck Tag und Nacht/ und ſo ſich etwas auff ſublimirt, muß man die Fiol her-
um drehen/ daß das auff-ſublimirte zu unterſt komme/ und ſolches Taͤg-und Naͤchtliche
feuren muß man viel Wochen continuiren/ biß nichts mehr auff ſublimirt, ſondern al-
les unten fix bleibe/ ſo hat ſich ein Theil deſſelben in ſalßige Natur begeben/ ſo das es ſich
im Keller mit der Zeit ſolvirt, und man es filtriren/ und in ein warhafftiges Saltz conge-
li
ren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zuſatz auß dem Antimonio ein Saltz
gebracht werden mag/ iſt aber an dieſem Zeugnuß gnug/ daß auch das Principium Salis
auß dem Spieß glaſe abſonderlich zu bringen/ und à part dem Geſicht vorzuzeigen.


Was ſonſt das Antimonium vor ein wunderlich Corpus iſt/ und allerley Tu-
gend-Geruch/ Geſtalt und Geſchmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-
gen/ davon ſind der trefflichſten Maͤnner Zeugnůſſe vorhanden/ und hab ich deren unter-
ſchiedliche ſelber in der Experienz alſo befunden/ fůrnemlich aber iſt mir ůberauß wun-
derlich/ ſeltzſam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Waſſer darauß
diſtillirt/ und die ſubtilen Důnſte dar eben ſolche weiſſe Spinweben zuſehentlich
generirt/ als unterweilen zu gewiſſer Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander haͤuffig
zu fliegen pflegen/ und zwar in ſehr langen Spinwebichten faͤdenen/ ſo ſich hin und wie-
der an die Hecken haͤngen/ welche ſonder Zweiffel auch von ſubtilen ſaltzigen Exhalatio-
ni bus
und Důnſten der Erden herkommen/ und durch einen gewiſſen Grad der Waͤrme
in der Lufft alſo congelirt werden/ wie ſolches an den Schneeflochen auch erſcheinet/ die
im Winter alle Tage auß den Kellerdůnſten congelirt geſehen werden/ und von der
Kaͤlte/ obgedachte aber von der Waͤrme ihre Geſtalt gewinnen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß
das Antimonium ein Univerſal Weſen iſt/ ſo alles in ſich hat.


Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes.


IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er-
tzes ſind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch deſ-
ſen Boden etliche kleine Loͤchlein/ ſetzt ſolchen in einen andern Topff/ der ſo weit/
daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern
uͤber den darein geſteckten Boden deß obern Topffs mit gutem Luto an lutirt, und alles
wol verſtrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß
abgewogenen Ertzes gantz beheb und faͤſt lutirt, und muß in dem untern Topff ein ziem-
licher Theil Waſſer ſeyn/ wann nun das Lutum alles wol trocken iſt/ ſo wird ein Loch in
die
[301]Von Queckſilber-Ertzen.
die Erde gemacht/ und die Toͤpffe auffeinander ſo tieff drein geſetzt/ daß nur der Hals deß
untern Topffs herauß gehe/ alsdann wird ein Feuer ůber und umb den obern Topff ge-
macht/ ſo treibt die Hitz von oben den lebendigen Mercurium/ welcher die Hitz flichet/
auß dem Ertz unter ſich in das kalte Waſſer/ aber man kan ſchwerlich ſo dichte Verſtrei-
chungen machen/ daß dadurch nicht ſolte ein gut Theil Queckſilber experiren oder aus-
daͤmpffen/ und noch darzu die jenigen beſchaͤdigen die dabey ſtehen/ weil deſſen Rauch/
wann er offt mit dem Athem eingezogen wird/ laͤhme und zittern der Glieder oder zum
wenigſten ein ſtetes ſeiffern auß dem Munde zu verurſachen pflegt/ doch iſt weniger Ge-
fahr/ wann dergleichen unter einem Camin geſchicht; Man koͤnt auch eine ſolche Prob
in eine irdene Retorten thun/ und deſſen Schnautze 3. oder 4. Finger breit tieff in kalt
Waſſer haͤngen/ ſo begibt ſich das Queckſilber in dem Geſchirr/ darin das Waſſer iſt/
alſobald zuſammen in ein Corpus, wie es dann ins gemein mit dem Gekretz auch alſo
gehalten wird/ aber ich hab gemercket/ das der Mercurius auch durch die Poros der irde-
nen Retorten/ ungeachtet ſie von einem Stück ſind/ expirirt/ und ſich ein Theil ver-
liert; derhalben iſt nichts beſſers/ wann man eine gantz accurate Prob machen wolt/ als
das es in einer beſchlagenen glaͤſernen Retorten im freyen Feuer per gradus geſchehe/
und auch ein Glaß mit Waſſer vor lutirt werde; und dafern es ein recht Zinober-Ertz iſt/
künt man ein Theil Eiſenfeil drunter thun/ und es auch mit in Waſſer ſolvirtem Sale
tartari imbibi
ren/ damit der Schweffel zu růck bleibe/ und nicht ein Theil Zinobers-
weiſe in dem Halſe deß Retorten ſich anlege/ welches dann auch die beſte Refivication
deß antimonialiſchen und gemeinen Zinobers iſt.


Allhier faͤllt auch vor zu erinnern/ das unterweilen ſo wol die Materialiſten als an-
dere Kaͤuffer deß Queckſilbers/ mit verfaͤlſchtem Queckſilber betrogen werden/ da nem-
lich Leute gefunden werden/ welche das Queckſilber mit amalgamirtem Bley vermeh-
ren/ und ſo ſubtil vereinigen koͤnnen/ daß das Bley mit durch ein Leder ſich drucken laͤſt/
welches hernach den Goldſchmieden in ihrem vergůlden/ und andern die Queckſilber
brauchen muͤſſen/ groſſe Hinderung bringt/ wann ſie unverſehens an ein ſolch verfaͤlſch-
tes gerahten; ſolchem nun vorzukommen/ kan ſich einer in Einkauffung deß Queckſil-
bers der Geſtalt dafůr huͤten/ wann er nemlich ein wenig deſſelben Mercurij in einem
Scherben oder eiſern Loͤffel auff glůhende Kohlen thut/ iſt er nun mit Bley verfaͤlſcht/
ſo kracht er im Feuer wie Kochſaltz/ und ſpringt alles weg. Dafern auch einer allbereit
mit ſolchem Mercurio angefuͤhrt iſt/ kan er ſolchen nur per Retortam in kalt Waſſer
treiben/ wie hie oben gelehrt iſt/ ſo iſt er wieder gut zu brauchen wie ein anderer.


Wie auß dem gemeinen Queckſilber Zinober gemacht wird.


MAn nimbt an Gewicht zwey Theil wolgereinigten Queckſilbers und ein Theil
ſchoͤnen compacten gelben Schweffel/ laß den Schweffel in einem glaſierten
Hafen gelind zergehen/ und ruͤhre alsdann das Queckſilber mit einer hoͤltzern
Spatel drunter/ biß ſie ſich wol miteinander incorporirt, und dafern der Schweffel un-
verhofft ſich anzuͤndet/ wie er dann leicht thut/ muß man ihn mit der Stürtze deß Topffs/
oder mit einem Lumpen ſo feucht iſt/ auß daͤmpffen/ alsdann die Maſſam erkalten/ und
reibs auff einem Marmel/ dann thue es in einen beſchlagenen Kolben/ und gib erſt gelin-
de/ hernach ſtaͤrcker Feuer/ erſtlich ſteiget ein gelbrohter Rauch/ ſo allgemach roͤhter wird/
wann er nun begint ſchwartzroht zu werden/ muß man hefftige Hitze geben in die 6. Stun-
den lang/ ſo hengt ſich der Zinober an den Seiten deß Glaſes an/ was am Boden bleibt
und in den Alembic ſteigt/ daſſelbe taugt nichts/ ſondern wird weggeworffen. Mankan
auch das Queckſilber in Aquafort ſolviren/ wann er dann aller auffgeloͤſt iſt/ ſo thut
man zu 2. Theilen Mercurij ein Theil pulfferiſirten Schweffel/ und treibt das Scheid-
waſſer in einer glaͤſern Retorten davon/ ſo wird es ſo gut und beſſer als zuvor/ und be-
kombt eine gradir-und figirende Art/ wann alles Waſſer herůber/ ſo vermehre das Feuer
allgemach/ und treib zu letzt ſehr gewaltig etliche Stunden lang/ ſo wirſtu ebenmaͤſſig ei-
C cnen
[302]Das vierdte Buch/
nen ſchoͤnen Zinober bekommen/ dieſer wird nun gebraucht zu der Mahlerey/ auch in der
Buchdruckerey zu der rohten Schrifft der Calender/ und was ſonſt roht ſeyn muß/ deſ-
ſelbigen gleichen/ wird es auff ſonderlichen Mühlen gantz zart gemahlen/ und unterdas
gemeine Siegellack temperirt/ ſelbiges damit roht zu machen/ wird auch zur Chyrurgij
und ſonſten mehr gebraucht.


Von Gebrauch etlicher andern Bergarten/ und erſtlich vom
Arſenico.


ICh hab droben erwieſen daß das Arſenicum ein weſentlicher Theil aller metalli-
ſchen Ertz ſey/ welches daher erſcheinet/ daß er im Schmeltzen auß allerley Ertz in
groſſer Menge raucht/ und auch deßwegen Fumus Metallorum genant wird/
ſo/ daß alles was auß den Metalliſchen Ertzen raucht/ und ſich in Blumen oder Flores
anlegt/ ein Arſenicum zu nennen/ ungeachtet daß nicht ein jedes gifftig iſt/ ſondern der
florirſirte Zinck und Galmey und Tutia ſo unſchaͤdlich/ daß auch die beſten Medica-
menta
der Augen drauß zu machen/ deſſen Urſach ich zu ſeyn achte/ daß ſolches ein ſatur-
ni
niſch Arſenicum iſt/ wie dann der Saturnus oder Bley jederzeit groſſe Sůſſigkeit in
ſich hat/ und dieſes Arſenicum dulce macht das Kupffer gelb/ jenes aber weiß/ hier aber
wird allein vom gifftigen Arſenico gehandelt/ welches Gifft gleichwol auch nur ein
accidens oder zufaͤllige ſchaͤrffe iſt/ und durch den Salpeter gantz und gargenommen
werden/ auch vielleicht durch andere Mittel mehr/ wie dann etliche vorgeben/ daß es
durch gewiſſe Sublimationes all ſeines corroſivs koͤnne entbunden/ und einzu-
nehmen gantz heilſam gemacht werden/ ſo ich in ſeinem Werth laſſe. Es iſt aber das giff-
tige Arſenicum dreyerley/ weiß/ gelb/ und roht/ das weiſſe wird zur Chyrurgie aͤuſſer-
lich gebraucht/ auch zum faͤrben der Tuͤcher/ und mahlen: Das gelbe und rohte aber nur
allein zur Mahlerley/ unter dem gelben wird auch das Auripigment verſtanden/ welches
in ſeinen eigenen Gaͤngen waͤchſt/ und nicht auß den Ertzen getrieben wird/ hat Schwef-
fel und Arſenicum beyſammen/ auch findet ſich recht ſchoͤn roht Arſenicum ſo per Aſ-
cenſum
oder Decenſum auß Gold Ertzen kombt; Ohn Zweiffel ſtecken viel Heimlich-
keiten im Arſenico, davon aber wenig bekant iſt/ auß Urſachen/ daß ſich niemand in die-
ſen gifftigen Dingen exerciren mag/ wie dann auch nicht ohn Urſach/ in dem gar leicht
einer davon dermaſſen beſchaͤdigt werden mag/ daß er es nicht mehr ůberwinden kan.


Von Kobolt.


DIe aller gifftigſte Bergart mag wol ein recht Ertz deß weiſſen Arſenici genennet
werden/ iſt ein unzeitig Silber-Gewaͤchs und zeitiges Arſenicum, wie dann an-
dere Silber-Ertz mehr das weiſſe Arſenicum haͤuffig bey ſich fůhren/ fůrnem-
lich das roht Guͤlden-Ertz/ welches ein ſo reich Silber-Crtz/ daß es die Helffte gut Silber
gibt/ und kan doch das weiſſe Arſenicum gantz haͤuffig darauß ſublimirt werden/ wor-
auß zu vermuhten/ daß das Arſenicum ein Anfang ſey der weiſſen Metallen/ und ihr
Ende das Silber/ der gemeine Schweffel aber ein Anfang der rohten Metallen/ und ihr
Ende das Gold/ doch allwege mit Einmiſchung deß Queckſilbers; Es ſolvirt ſich der
gepulfferte Kobolt gantz gern im Aquafort gleich einem Silber/ haͤlt auch gemeiniglich
gut Silber/ welches dann ein Zeichen/ daß es ein unreiff Silber-Ertz ſey/ geſtaltſam
auch die Eigenthumbliche blaue Farbe deß Silbers in Copia darin zu finden/ wie dann
mit Zuſatz der Pottaſchen und flůſſigen Sandes die blaue Farb Zaffer genant hierauß/
wie auch auß dem Wißmuth Schlacken gemacht wird/ worauß abzunehmem/ daß auch
das Wißmuht-Ertz eine unzeitige Minera deß Silbers ſey/ doch zeitiger als
der Kobolt/ weil darin weit mehr gutes Silbers ge-
funden wird.


Von
[303]Von Bley-Ertzen.

Vom Galmey.


DEr Galmey iſt eine ſaturniſche Bergart/ und iſt zweyerley/ als der Berg-Gal-
mey/ ſo in ſeinem Ertz unflüſſig gefunden wird/ und der jenige ſo zwar flůſſig iſt/
ſolche Flůſſigkeit aber nicht vom Galmey/ ſondern dem zugemiſchten Bley-Ertz
darinn er gemeiniglich waͤchſt/ herrůhret/ welche zwey ſich im Feuer von einander ſchei-
den/ in dem der unflüſſige Galmey in den Schmeltzoͤfen herauß raucht/ und ſich Schichts
weiſe anlegt/ da er dann abgeſtoſſen/ und zum Meſſing machen gebraucht wird/ dann
beyderley Gattung gantz gern in das Kupffer im Feuer gehen/ und ſolches der Geſtalt
am Gewicht vermehren/ daß auß einem Pfund Galmey etwas mehr als ein halbes Pfund
mit in den metalliſchen Fluß deß Meſſings kombt/ ſonſten aber weiß man noch zur Zeit
keinen andern Weg ſolches Mineral in ein metalliſch Corpus zu ſchmeltzen als mit Zu-
ſatz Kupffers/ es wird auch in der Chyrurgij gebraucht zur Trocknung der flůſſigen
Schaͤden/ doch iſt ſein Gebrauch nur aͤuſſerlich/ wiewol ſich einige unterſtehen mit dem
Spiritu Salis einen Exrract drauß zu machen/ und ſolchen als ein Purgation einzugeben/
mit was Succeſs, iſt noch nicht am Tage.


Vom Speauter ſo auch Zinck genant wird.


DAs ſch were Gewicht und ſchoͤne dem Zien ůberlegene Weiſſigkeit dieſes Mine-
rals
zu erkennen/ daß es mercurialiſcher Compoſition ſey/ iſt aber noch gantz un-
zeitig/ und flůchtig/ wie es dann leicht ſich im Feuer in einen Rauch oder ſublimi-
rende Flores erhebt/ es iſt aber dieſer Rauch kein eorroſiviſch Arſenicum, ſondern den
Augen überauß angenehm/ wanns in andere Augenwaſſer vermiſcht wird/ es wird der
Zinck dem Zien zugeſchmeltzt/ welches er in ſeinem weiſſen Glantz gleichſam ſchoͤner und
haͤrter macht/ da hergegen deß Kupffers rohte Geſtalt durch ſeinen Zuſatz in eine gelbe
veraͤndert wird; Es ſchlagen ſich auch die ſolvirte Metallen gar gern am Zinck nieder/
ſonſt iſt von ſeinen Tugenden noch wenig bekant/ und iſt zu vermuhten/ weil alle Acida
es gern angreiffen/ es vielleicht zur Præcipitation deß ſauren Succi Hypochondriaci
der melancoliſchen Menſchen dienen moͤcht/ davon ich umb Urſach zu fernerem Nach-
dencken zu geben/ diß wenige gedencken wollen.


Von Alumine Plumoſo Federweiß und Steinflachs
genant.


DMineral wird von etlichen mit zur Diſtillation der Scheidwaſſer genommen/
und unter Salpeter vermiſcht/ in Meinung figirende Aquas fortes durch deſſen
Zuſatz zu machen/ man will auch verſichern/ daß es wieder alle Zauberey ſehr kraͤfftig be-
fundẽ werde; Seiner aber allhier zu gedencken hab ich Urſach genom̃en/ weil ich ein Dacht
darauß geſehẽ ſo zart als obs von Baumwoll waͤre/ welches Dacht mit Spiritu Salis Ar-
moniaci
gemacht worden/ weil nun viel Nachfragens iſt/ wie doch die Alten ihre unver-
brenliche Leinwad (welche wann ſie ſchmutzig worden/ ſie nur ins Feuer ſollen geworffen/
und wieder mit auß glühen gereiniget haben) bereitet und zugerichtet haben moͤchten/ hab
ich dergleichen allhier gedencken wollen/ daß auff die Weiſe wie obgemeldete Dacht ge-
ſchienen/ nemlich wie eine zarte Baumwolle/ es wol ſolt moͤglich ſeyn/ daß auß einer ſol-
chen Wolle Garn geſponnen/ und ferner darauß Tuch gewebt wůrde/ maſſen daſſelbe
Dacht auch Schneeweiß erſchienen/ und alſo es dergleichen Leinwad an der allerweiſſe-
ſten Farbe nicht ermangeln wůrde; ſtehet aber in eines jeden Belieben/ dieſem weiter nach-
zudencken/ oder auch darinn einigen Verſuch zu thun.


Von roht-und weiſſem Talck.


DEr Spiritus Salis oder Aqua regis ziehet auß dem rohten Talck eine Goldgelbe
Tinctur ſo gantz außſiehet wie eine Solutio auri, ſolche wird abgegoſſen und ab-
gezogen/ biß zur gaͤntzlichen troͤckene/ alsdann wieder darauff gegoſſen/ ſo extrahirts nur
die Tinctur und laͤſt den Berg liegen/ welchen es zuvor mit auffſolvirt/ wann nun der
C c ijTalck
[304]Das vierdte Buch/ vom Bley-Ertzen.
Talck güldiſch iſt/ wie deren viel gefunden werden/ ſo kan ſolcher ſolariſche Extract wol
zur Medicin als auch zu ſeiner ferneren Zeitigung zu Nutz gemacht werden. Den weiſ-
ſen Talck aber hat mehr das Frauenzimmer als anderer darauß hofflicher Nutz bekant
gemacht/ welcht auß ſelbigem ein weiß fett Oehl begehren/ und damit ihre Haut weiß und
zart zu machen/ auch die Runtzeln damit außzutilgen/ und wollen deßwegen keinen Koſten
ſparen/ ſo daß deßhalben groſſe Nachfrage iſt nach einem wahren Talckoͤhl/ ich hab aber
noch zur Zeit kein recht fett Oehl auß dem Talck geſehen/ und kan alſo davon kein Zeug-
nůß geben. Zum Talck kan auch das unverbrennliche Fraueneiß gerechnet werden/ dar-
unter dann fůrnemlich das Mußcoviſche berůhmt iſt/ welches ſich in ſehr ſubtile Blaͤtter
zerſpalten laͤſt/ und von Mahlern gebraucht werden.


Sonſt kommen auch auß dem Regno minerali die Chriſtallen/ darauß man Au-
genglaͤſer wie auch Brennſcheiben (umb dadurch mit den Strahlen der Sonnen anzu-
zünden) und andere Sachen macht; Item der Blutſtein/ ſo ein Eiſenertz iſt und in Ce-
mentationibus,
wie auch in die Artzney-Kunſt und Chyrurgij vielfaͤltig gebraucht
wird. Item der Bruchſtein Oſtiocolla genannt; Item der Pinsſtein/ deßgleichen der
Alabaſter und Marmelſtein/ und andere Berg-Geburten mehr/ darunter auch der edle
Mühlſtein nicht zu vergeſſen/ weil er ein Urſach gutes Mehls und Brods/ auch ſoll end-
lich der Kalckſtein nicht dahinden bleiben/ weil wir ſeiner zu bauung der Haͤuſer nicht
entrahten koͤnnen/ auch an etlichen Orten lebendiger Kalck gefunden wird/ welchen die
Natur in dem Gebůrg ſelber gebrant hat/ würde aber zu weitlaͤufftig von all den
Dingen viel zu gedencken; derhalben ich hiemit auch dieſes
vierdte Buch will beſchloſſen
haben.


Ende deß vierdten Buchs.


[figure]

[305]

Das fuͤnffte Buch.


In dem fuͤnfften Buch wird be-
ſchrieben/ die Salpeter-Erden/ ihre Eigenſchafft/ und wie
ſie zuerkennen/ auch wie Laugen davon gemacht/ und zum wachſen geſot-
ten/ nachmals der rohe Salpeter geleutert/ und das Saltz darvon ge-
ſchieden/ und rein gemacht ſoll werden/ ſambt einem ſonderlichen anhan-
genden Bericht/ wie die ſchwache Salpeterlaugen/ am Salpeter zu ver-
reichern/ und mit beſſerm Vortheil zu ſieden ſey. Item/ wie man die
Kieß auff Vietril/ die Alaun Ertz auff Alaun/ deß-
gleichen alle Brunnen auff Saltz pro-
bieren ſoll.


Vom Salpeter.


DIeweil der Salpeter zu den vorbeſchriebenen
Sachen/ ſonderlich zum Scheidwaſſerbrennen/ viel ge-
braucht wird. Derhalben einem jeden/ der ſich ſolcher ArbeitWarum
das Salpe-
terſieden
bierinn be-
hen wird.

brauchen/ von noͤhten ſeyn will/ daß er auffs wenigſt/ den
Salpeter ſelbſt laͤutern/ und vom Saltz reinigen koͤnne/ ſo
will ich denſelbigen/ und andern Liebhabern natuͤrlicher Ding/ hie in die-
ſem Buch/ einen rechten und außfuͤhrlichen Bericht thun/ was Salpeter
fuͤr ein Species ſey/ wovon er gemacht/ auch wie er geſotten ſoll werden/
damit er im Fall der Noht/ zu ſeinem Gebrauch denſelben ſelbſt machen
koͤnne.


Der Salpeter iſt ein Steinſaltz/ welcher ein ſchnell kaltes Feuer in
ſich hat/ derhalben zu vielen Sachen/ ſonderlich zu den Scheidungen/
darvon ich in meinen vorigen Buͤchern geſchrieben/ neben dem groſſen
Gebrauch deß Buͤchſen-Pulffer machens dienſtlich/ und deß nicht ent-
rahten kan werden/ er wird aber auß mancherley Erden/ wie hernach fol-
get/ gemacht.


Welche Erden zum Salpeterſieden dienſtlich und
gut iſt.


DIe beſte Erden/ die am Salpeter am reicheſten/ und nicht
viel Saltz hat/ iſt die Erden/ auß den alten verlegenen Schaff-Auß den
Schaff-
ſtaͤllen.

ſtaͤllen/ die faſt treug und nicht naß iſt/ die andere Erden/ die
auch guten Salpeter gibt/ iſt der Kalck oder Laͤimen/ von garAlten Man
ren.

alten Mauren/ die an einem Ort/ oder in einer Stadt/ da das Erdreich
deſſelben Landes/ an ihm ſelbſt Salpeteriſch iſt/ nicht faſt zu naß am Re-
gen/ auch nicht allwegen treug geſtanden haben/ ſondern bißweilen feucht
C c iijwor-
[306]Das fuͤnffte Buch/
Der Schuͤtt
auff gewelb-
ten Kellern.
worden/ und dann die Sonn wider daran hat ſcheinen koͤnnen/ nach die-
ſer iſt die Erde/ die von zerbrochenen Kalckmauren/ da Haͤuſer eingeriſ-
ſen/ und ſolcher Schuͤtt auff die gewelbte Keller geſchuͤtt/ und etliche Jahr
allda gelegen hat/ die beſte/ ſolche Erde wird derhalben fuͤr gut geacht/
daß ſich der Dunſt auß dem Keller/ durch das Gewelb darein ziehen kan/
und dann von oben herab/ von wegen deß taͤglichen gieſſens/ auch feucht
und der Salpeter alſo darinn generirt wird/ und iſt ſolche Erde am tieff-
ſten auffzuheben/ dann ſie ligt von oben nieder/ biß auff das Gewelb gut/
welche durch obgemelden Weg/ wie tieff man die Erden nehmen/ probie-
ret werden ſoll.


In unge-
pflaſterten
Haͤuſern.

Auch iſt alle Erde/ in ungepflaſterten Haͤuſern/ Kellern oder Kam-
mern/ die alt/ und lang gelegen hat/ gut/ aber wo die nicht auff Kellern
ligt/ ůberein Spann oder halbe Ehlen tieff/ nicht gut auffzuheben/ dar-
umb muß die probieret werden/ allein das ſoll man berichtet ſeyn/ daß die
Welche oͤr-
ter Landes
ſalpeteriſch
ſeyn.
Oerter deß Landes/ da man Salpeter ſieden will/ an ihm ſelbſt auch ſal-
peteriſch ſeyn/ oder eine Natur zum Salpeter/ daß ſich derſelb darinn
wirckt/ haben můſſen.


Das ſeynd fuͤrnemlich die Oerter/ welche in guten ebnen fetten/ und
Roßſtaͤllen
und verlege-
ne Kerichts
Hallen.
Antritt
[Brau- und]
Faͤrbhaͤu-
ſern.
Seiffenſte-
deraſchen.
laͤimichten Landen ligen/ darnach iſt alle die Erde/ in denungepflaſterten
alten Roßſtaͤllen/ die alten verlegne Kerichthallen fuͤr den Staͤdten/
wann dieſelbigen durchgraben werden/ damit die Sonne darinnen wuͤr-
cken kan/ deßgleichen die alten Antritt/ die Erden auß dem Brau-und
Ferbhaͤuſern/ und von denen Orten/ da man mit Alauniſchen fetten
Dingen umbgehet/ Item auch die alten Aſchen/ die von Seiffenſiedern
und Gerbern/ in Hallen fuͤr die Stadt weg geſtůrtzet/ und alle andere
Aſchen/ darvon Laugen gemacht wird/ zum Salpeterſieden zugebrau-
chen/ allein daß ſolche Erden faſt alle viel Saltz geben/ welches dann im
ſieden verhinderlich iſt.


Wie die Salpeter-Erden ſollen probiert werden.


DIe Salpeter-Erden/ auch alle andere ſaltzige Erden/ ſoll
man folgender Geſtalt probiren/ nemlich/ nimb die Erden/
thue ſie in ein Faͤßlein/ geuß Waſſer darauff/ daß ein zwerch
Hand hoch daruͤber ſtehe/ laß zwo oder drey Stunden alſo
ſtehen bleiben/ dann laß lauter abrinnen/ und behalt die Laugen.


Dann nimb ein Waͤglein/ welches ſonderlich darzu gemacht/ und
ziemlich ſchnell ſey/ alſo daß es ein halb Pfund Probier-Gewicht ziehen
kan/ und hab dann zwey meſſinge oder kuͤpfferne duͤnne gleich ſchwere
Schaͤlichen/ ſetz in jede Waagſchal eines/ leg in das eine den Centner dei-
nes Probier-Gewichts/ in das ander Schaͤlichen tropff von der gemach-
ten Laug/ mit einer Meſſerſpitzen oder mit einem kleinen Loͤfflein/ ein
Troͤpff-
[307]Vom Salpeterſieden.
Troͤpfflein nach dem andern hinein/ biß ſo lang du einen Centner Laugen
abgewogen haſt/ dann hebe mit einer Kornzang/ die Laug ſampt dem
Schaͤlichen (das dann ziemlich groß/ damit ein Centner Laug wol darinn
Raum hat/ ſein ſoll) auß der Waag/ und ſetz es auff ein ſonders darzu ge-
machtes Fůßlein/ uͤber eine kleine Waͤrm/ oder auff eine Spitzen von ei-
nem Blech/ halt ein ſtarck Liecht darunter/ ſo hebt die Laugen im Schaͤ-
lichen an zu ſieden/ laß allgemach ſo lang ſieden/ biß alles einſeud/ und
gelbweiß haͤrtlich wird/ hebs dann bald herab/ ſetz es wider in die Waag/
leg von deinem Probier-Gewicht ſo viel entgegen als es wiegt/ ſo ſiheſtu
wie viel ein Centner der Laugen Salpeter gibt/ allein merck/ wann du derWovon die
Prob ver-
dierbet.

Prob zu heiß thuſt/ ſo wird im Schaͤlichen der Salpeter ſchwartzbraun/
und iſt verdorben/ dann machs nur auffs neue/ damit du deine Prob recht
kanſt haben.


Das Faͤßlein darinn die Salpeter-Erden zur Prob abgelauget wird/ A. Das Faͤßlein/
darein die Laug rinnt/ B. Das Waͤglein/ C. Der Meiſter welcher die Laugen probirt/ D. Das
Blech/ darauff forn auff der Spitzen die Prob im Schaͤlichen ſtehet/ E. Das Liecht/ darmit die
Prob eingeſotten wird/ F.


Damit du aber gewiß wiſſen kanſt/ ob es Salpeterſaltz oder Victril
ſey/ ſo nimb mit einer Meſſerſpitzen auß dem Schaͤlichen/ von der geblie-
benen Materi/ legs auff gluͤhende Kohlen/ wanns bald ſchmiltzet und
brennt/ oder auff der Zungen ſcharpff und kalt iſt/ ſo iſts Salpeter/ iſts
aber Saltz und kein Salpeter/ ſo ſpratzt es auff den Kohlen/ und fleuſt
nicht/ und iſt auff der Zungen gleich einem andern ſcharpffen Saltz.


C c iiijDurch
[308]Das fuͤnffte Buch/

Durch ſolche Prob/ wann die fleiſſig gemacht wird/ wird offtmals
verhuͤtet/ das nicht geringe und untůchtige ſaltzige Erden/ vergeblich ein-
gefuͤhrt/ abgelaugt und verſotten wird/ wie ich in meinem hernach geſetz-
tem Bericht/ gnugſam darvon Meldung thun will. Nach gemachter
Prob/ ſo gib mit Fleiß acht darauff/ wann der Salpeter verbrennt/ ob er
auch viel Feces/ wie ein Aſchen/ die nicht verbrennt/ zu ruͤck ligen laͤſt/ wel-
ches dann Saltz iſt. Dann wo man daſſelb befuͤnde/ und ob gleich die Er-
de in der Prob ziemlich reich waͤre/ ſo waͤre ſie doch ſo gut nicht zu achten/
als wann die Prob aͤrmer/ und auff den Kohlenrein verbrennt/ darumb
iſt das Saltz nicht nuͤtz dabey/ ſondern muß in allwegen darvon gelaͤutert
werden/ dann es die ſtarcke Laugen ſchwaͤcht/ und verhindert in vielen
Dingen gar ſehr/ wie ſolches die Erfahrung gibt.


Ein andere
Prob.

So aber einer dieſe Gelegenheit mit der Wag und den Gewichten
nicht haben/ oder ſich nicht darauff verſtehen koͤnte/ der laſſe ihm ein
Schaͤlichen/ einer Hand breit/ von Meſſing machen/ und thue von der ge-
machten Laugen darein/ und ſetze es auff eine kleine Kohlen gluͤet/ laß es
einſieden/ wieoben gehoͤrt/ ſo kan erſehen/ ob die Laug von der gemachten
Erden/ reich am Salpeter ſey/ oder nicht/ welches auch ein Weg iſt/ dar-
durch man die Prob beylaͤufftig haben kan/ doch wer es durch Waag und
Gewicht erfahren kan/ der iſt ſeiner Rechnung gewiſſer.


Wie die Salpeterlaug probirt wird/ das zeigt die vorhergehende Figur.


Wie die Laugen von den obgeſetzten Erden/ ſoll ge-
macht werden.


SO du von ſolcher Erden eine Lauge machen/ und ſieden
wilt/ ſonderlich wanns in groſſer Menge geſchehen ſoll/ ſo
laß die auff hauen/ ſo tieff ſie deiner befundenen Prob nach/
Laugen-
Buͤdden.
gut iſt/ ſchuͤtt ſie untereinander/ an ein drucken Ort/ alsdañ
laß dir Buͤdden machen/ in der Groͤſſe/ daß in eine jede
bey zehen Lauffkarꝛen/ oder Radbahren Erde gehen/ ſo viel daß du ver-
moͤg deines angeſtelten Siedwercks/ und Groͤſſe deß Keſſels/ Laugen ge-
nug haben kanſt/ wie dann zu einem gemeinen groſſen Siedwerck/ in dem
der Keſſel zween Centner Kupffer wiegt/ acht Buͤdden gehoͤren/ die ſetze
nach ſolcher Ordnung/ daß auff jede Seiten 4. Bůdden/ und alſo die ach-
te gegen einander uͤber/ ſo fern voneinander zuſtehen kommen/ daß man
mit einem Lauffkarn/ oder Radbahrn/ darzwiſchen geraum durchlauffen
kan/ und ſollen die Buͤdden ein halbe Ehlen von der Erden ſtehen/ und ei-
ne jede vorn unten an der Seiten/ ein Zapffenloch haben/ darein man ein
huͤltzern Zapffen/ den man auffziehen/ geſteckt kan werden/ dann ſolle un-
ter den Buͤdden eine Rinnen liegen/ darinn die Laugen zuſammen in eine
eingegrabene Buͤdden/ oder Sumpff/ rinnen kan.


Wann
[309]Von Salpeterſieden-Ertzen.

Wann die Buͤdden alſo geſetzt ſeynd/ ſo leg in eine jede/ einen durch-Kohrboden.
loͤcherten hůltzern Boden/ der uͤber zween Finger hoch/ unten auffm Bo-
den nicht auffleit/ auff denſelben leg einen darzu gemachten Boden von
Ror oder Schilff/ ſo auff den Teichen oder Gemoͤß waͤchſt/ einer Vier-
tel Ehlen dick zuſammen gebunden/ in Manglung aber ſolches Schilffs
ſchuͤtt auff den durchgeborten Boden gehackt Stroh/ Spannen lang/
und auff daſſelbige Stroh/ leg ſchmale Bretlein/ daß es fein beyſammen
bleibt/ ſo ſeynd die Buͤdden zugerichtet/ alsdann ſo lauff die Erden mit ei-
ner Radbar/ oder Lauffkarꝛen darein/ und wann du alte verlegne Gerber
oder Seiffenſieder-Aſchen haben kanſt/ ſo ſchuͤtte erſtlich derſelbigen
zween oder drey Lauffkarꝛen/ unten in die Bůdden/ und dann der andern
Erden/ die du probiert und eingefuͤhrt haſt/ oben darauff/ das thue biß ſo
lang die Buͤdden auff eine Spanne hoch/ gar voll iſt worden/ lege darauff
ein geflochten Hurd oder Reiß/ ſtecks mit einem Holtz an darauff laß
Waſſer tragen/ alſo daß ein gute zwerch Hand/ uͤber der Erden ſtehen
bleibt/ koͤnt man aber den Vorthel haben/ daſſelbige mit einer Rinnen
darauff zu ſchlagen/ waͤre es beſſer/ biß ſo lang/ daß das Waſſer eine gute
zwerche Hand ůber der Erden ſtehen bleibt/ und daß man es auff die
Hurd oder Reiß gieſſe/ damit keine Gruben in die Erden werden/ ſon-
dern eben bleibt/ laß das Waſſer auff der Erden bey acht Stunden ſtehen/
alsdann laß die Laugen/ unten durch das Zapffloch gemach abrinnen/
wanns trůb rinnt/ ſo geuß die erſte Laug wider auff die Erden/ das thueSchwache
Laugen.

ſo lang/ biß es lauter rinnt/ laß dann die Laugen gar abrinnen/ und behalt
die/ dieſe Lauge heiſt man die ſchwache Laug.


Darnach geuſt man auff die einmal abgelaugte Erden/ widerumb
ſchlecht Waſſer/ und laͤſt das ander Waſſer/ das uͤbrige/ ſo das erſte Waſ-
ſer nicht auß der Erden gezogen hat/ vollend außziehen/ das kombt alſo
zum andern mal ins Nachtwaſſer/ das heiſt man außgewaͤſſert/ ſolchesRohe Lau-
gen was
die in ge-
mein haͤlt.

Waſſer gibt man an Statt ſchlecht Waſſer auff neue Erden/ was davon
ablaufft/ das iſt rohe Laugen/ die zum ſieden ſtarck genug iſt/ die pflegt in
gemein ein Centner von gemeiner Erden gemacht 3. biß 4. Pfund und
darůber Salpeter zu halten/ alſo gibt man die abgelaugte Erden außden
Bůdden/ und neue wider darein/ und lauget immer fort/ daß man Tag
und Nacht zuſieden Laugen genug hat/ und auff die Laugen mit dem ſie-
den nicht feyren darff.


Auch ſoll oben/ neben dem Keſſel/ eine Buͤdden geſetzt werden/ auß
der in Keſſel ſo viel Laug zulaufft/ als abgeſotten wird/ damit der Keſſel
in ſtaͤtem Sud/ und gleicher voͤlle bleibt/ ſeud alſo Tag und Nacht/ fort biß
ein Centner Laugen auß dem Keſſel/ in der kleinen Prob ein Viertel Cent-
ner oder 25. Pfund Salpeter haͤlt/ welches in zweyen Tagen und einer
Nacht geſchehen kan.


Als-
[310]Das fuͤnffte Buch/

Alsdann muſtu noch zwo Bůdden haben/ die auch mit den durch-
loͤcherten Boden/ und dem Schilff oder Rohrboden/ wie oben berichtet/
zugericht ſeyn/ allein oben auff dem Schilff ſoll wider ein loͤcherter Boden
gelegt werden/ ſchuͤtte darauff ein wenig gehackt Stroh/ dann trag dar-
Uber Aſchẽ
zugeben.
auff Aſchen von Buͤchen/ Thaͤnnen/ oder anderm gutem Holtz (kan man
Ilmenholtzaſchen haben/ die waͤr die beſte) miſch untereinander/ feuchts

Die acht Erdbuͤdden/ darinnen die Erden gelaugt wird/ A. Die Roͤhren dadurch das Waſ-
ſer in die Buͤdden fleuſt/ B. Die Rinnen/ darinn die Laug im Suͤmpff fleuſt/ C. Die Suͤmpff
darein die Laugen geſamblet wird/ D. Die kleine Buͤdde/ darauß die Laug in den Keſſel rinnt/ E.
Der Ofen/ F. Der Keſſel/ G. Das eiſerne Thuͤrlein/ dardurch das Holtz unter den Keſſel geſcho-
ben wird/ H. Das Windloch unten im Ofen/ I. Die Form wie der Ofen in wendig anzuſehẽiſt/ K.
Ein eiſerner Roſt/ darauff das Holtz zu liegen kompt/ L.


an mit warmer guter Laugen/ auch wol durcheinander gemengt/ ehe dann
ſie in die Buͤdden gegeben wird/ dann gibs alſo zugerichtet in die Buͤd-
den/ eine Ehlen hoch ůber das Stroh/ kan man die Aſchen leichtes kauffs
haben/ ſo waͤrs beſſer/ daß man noch dicker von Aſchen eingebe/ und dann
auff ſolche alſo zugerichte Aſchen/ gib die geſotene Laugen/ ſo 25. Pfund
haͤlt/ ſiedend heiß/ laß gemach abrinnen/ ſo wird erſtlich die Laug truͤb
kommen/ die gib ſo lang wider auff/ biß ſie gar lauter rinnt.


Wann
[311]Vom Salpeterſieden.

Wann nun die Laug aller durch die beyde Aſchbuͤdden gegeben/ wel-
ches darumb geſchicht/ daß die Aſch der Laugen die Fettigkeit benimbt
und frech zum wachſen wird/ dann ſo behalt die/ ſo zum erſten ablaufft/
beſonders/ und gib uͤber die abgelauffene Aſchen gemeine heiſſe rohe Lau-
gen/ laß die Aſchen damit außwaͤſſern/ dieſelbig Laug/ ſo zum andern-Starcker
Nachdruck.
Schwa-
cher Nach-
druck.

mal durch die Aſchẽ geht/ das heiſt ſtarcker Nachdruck/ folgends waͤſſere
ſie zum drittenmal mit heiſſer Laugen auß/ das heiſt dann ſchwacher
Nachdruck/ dann mag die Aſchen mit kalter gemeiner Laugen außge-
waͤſſert werden/ biß die ſtaͤrck herauß kommet.


Auß der vorhergehenden Figur wirſtu berichtet/ wie die Buͤdden
geſetzt/ die Laugen gemacht/ und darvon geſotten wird.


Wie man den Sud machen ſoll.


NImb den ſchwachen Nachdruck/ und gib den zum erſten in Keſ-
ſel und ſied/ laß den ſchwachen/ und dann den ſtarcken Nach-
druck gemach in Keſſel zurinnen/ letzlich ſeud auch die erſte abge-
lauffene ſtarcke Laug zu/ biß alles in Keſſel kombt/ und die Laug zum
Wachs ſtarck genug wird/ wann der Sud letzlich ſtarck worden/ ſo greiff
bißweilen mit einem loͤcherten kuͤpffern Kellen in Keſſel auff den Grund/
und ſo die Laug Saltz gibt/ ſo felts im Keſſel zu Boden/ das heb mit der
Kellen herauß/ und ſchaum immer den Schaum ab/ dann es gibt letzlich
viel Schaumes/ dann probrie die ſtarcke Laug/ tropff ein Tropffen zween
oder drey/ auff ein kalt Eiſen/ oder auff ein Beyl/ wann die Tropffen bald
darauff/ als eine Buttern ſtehen/ das iſt/ wann du das Eiſen umbwen-
deſt/ daß ſie nicht abflieſſen/ ſo iſt der Sud zum wachſen ſtarck genug/ oder
ſetz die Laug in ein kůpffern Schaͤlichen/ auff ein kalt Waſſer/ ſo bald ſieWie der
Sud pro-
birt wird.

kalt wird/ ſo ſcheuſt oder waͤchſt der rohe Salpeter/ darbey du allemal ſe-
hen kanſt/ ob der Sud zum wachs ſtarck genug iſt/ auch ſihet mans an der
Kellen/ damit man den Schaum abnimbt/ dann wann ſich der Sud dar-
an zeucht als ein Oel/ ſo ſeynd nie Proben recht/ und ſo nun der Sud fer-
tig iſt/ ſollen hundert Pfund deß Suds/ biß in die ſiebentzig Pfund Sal-
peter in der Prob halten.


Wie der Sud zum rohen Salpeter wachſen/ ge-
richtet wird.


WAnn der Sud vorgeſetztem Bericht nach bereit iſt/ ſo gib den
auß dem Keſſel/ in eine gar ſtarcke ſchmale/ von Thaͤnnen oder
Fichtenholtz gemachte Buͤdden/ darinn laß den Sud ſtehen/ biß
daß er ein wenig erkůhlt/ und ſich der Schlam ſetzt/ ſo ſchlaͤgt ſich als-
dann das Saltz an das Holtz grobkoͤrnicht an/ und wann die Laug
kuͤhl
[312]Das fuͤnffte Buch/
kuͤhl worden/ daß du einen Finger wol darinnen erleiden kanſt/ ſo zeuch
den Sud durch einen Zapffen/ der eine foͤrdere Spanne hoch vom Bo-
den ſiehen ſoll/ ab/ und gib ſie in groſſe huͤltzerne darzu gemachte tieffe
Troͤg/ oder in kůpfferne Keſſel/ die in der Erden ſtehen ſollen/ je kaͤlter ſie
ſtehen/ je lieber es waͤchſt/ darinnen waͤchſt der rohe Salpeter faſt zween
Finger dick/ eines Theils weiß/ eines Theils gelb/ auch eines Theils ſehr
ſchwartz braun.


Die lange ſchmale Buͤdden/ darinn der Sud kuͤhlt/ A. Der Ofen dariñ der Keffel ſtehet/ B.
Der Meiſter der den Sud macht/ und mit der Keln das Saltz außhebt/ und in ein Schienkoͤrb-
le/ ſo uͤber dem Keſſel ſtehet/ gibt/ daß die uͤbrige ſtarcke Laug wider in den Keſſel fleuſt/ C. Das
Schienkoͤrble/ D. Die kleine Buͤdden darauß ſtarcke Laug in Keſſel zulaufft/ E. Die Moldern
darinn der rohe Salpeter waͤchſt/ F. Die vier Keſſel ſo in der Erden ſtehen darinn der rohe Sal-
peter waͤchſt/ G. Ein ſtarcke Buͤdd darein die Laug vom Wachs gegoſſen wird. H.


Wann nun der Sud zween Tag und zwo Nacht im wachſen ge-
ſtanden hat/ ſo ſchoͤpfft oder geuſt man die uͤbrige Laugen von dem Sal-
peter ab/ die mag man zum andernmal/ mit anderer ſtarcken Laugen wie-
der uͤber Aſchen geben/ ſonſt wuͤrde die Laug zu fett/ und wird nit wach-
ſen/ es begibt ſich wol/ wann die Aſch nicht gut iſt/ daß der Sud nicht
kan zum wachſen gebracht werden/ ſo iſt dann kein ander Raht/ dann
daß
[313]Vom Salpeterſieden.
daß man ſolche ſtarcke Laug mit anderer Laugen uͤber neue gute Aſchen
gibet/ und dann wider zum wachſen ſiedet/ wie oben berichtet. Deßglei-
chen wann die ſtarcke Laug im Sudmachen ſehr truͤb im Keſſel wird/ und
das Saltz fuͤr der truͤben nicht fallen kan/ wann daſſelb alſo kompt/ ſo ge-
be man die Lauge nur zum wachſen auß/ und laß die uͤbrige Laug durch
die Aſchen reinigen.


Wie der Sud gemacht/ das Saltz darauß gehoben wird/ und die
ſtarcke Laug im wachs ſtehet/ das zeigt dir vorhergehende Figur.


Wie der rohe Salpeter ſoll gelaͤutert werden.


WAnn nun der Salpeter alſo gewachſen/ und die uͤbrige Laug
abgeſchoͤpfft und abgegoſſen iſt worden/ ſo heb die Keſſel
oder die Wachstroͤg auff/ und wende ſie auff ein Ort/ dar-
mit die uͤbrige Laug in ein Gefaͤß rein ablaufft/ wann das
geſchehen/ ſo nimb ein eiſerne Kellen/ gleichwie ſie die Maͤu-
rer zu brauchen pflegen/ und hebe damit den Salpeter auß den Wachs-
Keſſeln oder Troͤgen/ thue ihn zuſammen in ein Faß/ das unten ein Loch
hab/ daß die Laugen dardurch vollend abrinnen kan. Etliche Salpeter-
ſieder/ die den rohen Salpeter ungelaͤutert verkauffen/ die begieſſen denRoher
Salpeter

mit reinem Brunnenwaſſer/ ſo waͤſcht ſie die roͤhte mehrers Theils dar-
von/ und wird weiß/ was darvon abgefloſſen iſt/ das thun ſie wieder zu
der andern ſtarcken Laugen/ und ſiedens dem naͤchſten Sud zu.


Wiltu aber den rohen Salpeter/ recht und ſchoͤn von ſeinem Saltz/
und aller Vnreinigkeit laͤutern/ daß er ſchoͤn und weiß werde/ ſo thue ihm
alſo/ wann deß rohen Salpeters ein Centner oder vier ſeyn/ ſo laß den
Laͤuterkeſſel erſtlich rein außwaſchen/ und mit einem Tuch außtreugen/
darein geuß ein Brunnenwaſſer/ ſo viel daß ſich der Salpeter hernacher
kaum darinn ſolviren kan/ und nicht zu viel Waſſer genommen werde/
mach ein Feuer darunter/ daß das Waſſer ſiedent heiß werde/ und ſchuͤtte
den Salpeter gemach und immer eintzel darein/ und ruͤhre mit dem Faͤum-
Loͤffel auff dem Grund umb/ daß ſich der Salpeter deſto leichter/ und ehe
ſolvire/ allein merck weil du den Salpeter in Keſſel ſchuͤtteſt/ ſo laß nur
ein klein Feuer unter dem Keſſel machen/ daß die Laͤuterung warm und
ſiedentheiß bleib. Wann nun der Salpeter faſt aller ins Waſſer geſchuͤt-
tet/ und zugangen iſt/ und die Laͤuterung anfaͤngt zu ſieden/ dann fuͤhle
mit dem Faͤumloͤffel auff den Grund/ und ſo der Salpeter grob Saltz ge-
ſetzt hat/ ſo hebe es herauß/ dann es zergehet nit ſo leichtlicht als der Sal-
peter/ iſt ihm auch beſſer daß es herauß komme/ dann daß ſo viel Saltz inGrob
Saltz.

die Laug oder Laͤuterung getrieben werde.


So diß geſchehen/ und die Laͤuterung anfaͤngt zu ſieden/ ſo wirfft
dieſelb einen ſchwartzen Faum auff/ den nimb ab/ und nimb ein klein kuͤpf-
D dfern
[314]Das fuͤnffte Buch/
fern Schaͤlichen/ darein bey acht Loht ſtarcke Laugen gehet/ und ſchoͤpff
Proben
außſetzen.
es auß der Laͤuterung halb voll/ ſetz es alſo damit in ein Waſſer/ daß
es jehling kalt werde/ ſo begint der Salpeter alsbald darinnen zu ſchie-
ſen/ das heiſt eine Prob außgeſetzt/ dann daran ſiheſtu/ ob die Laͤuterung
noch zu ſtarck ſey oder nicht/ iſt die zu ſtarck/ ſo wird ſich uͤber die Prob im
Schaͤlichen eine Haut ziehen/ wann das geſchicht/ ſo geuß mehr warm
Waſſer hinnach in Keſſel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ ſondern halt
es in ſolcher ſtaͤrck/ daß die Laͤuterung im Keſſel nur wallet/ und nicht
ſtarck ſeud/ wanns ein Weil gewallet hat/ ſo ſetz wieder mit dem kůpffern
Schaͤlichen ein Prob auß/ ſo dann die Laͤuterung darinnen ſcheuſt/ und
mitten wol offen bleibt/ und nicht gar waͤchſt/ ſo iſt die Prob recht/ gehet
ſie aber oben gar zu/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach/ biß ſo lang die
Prob jetzt gehoͤrter maſſen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weineſſig/
geuß bey einen Seydel/ welchs faſt ein Pfund wiegt/ in die Laͤuterung in
Keſſel/ ſo wirfft ſie alsbald einen ſchwartzen Faum auff/ dann die Laͤute-
rung reiniget ſich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ ſo wird
Die Laͤu-
terung zu
reinigen.
er dick/ und deſto beſſer abzuheben/ ſo dann die Laͤuterung noch ein Weil
gewallet hat/ ſo geuß aber ſo viel guten Eſſig darein/ halt es in ſtaͤttem
wallen/ faͤum das ſchwartze ab/ wie zum erſten/ diß magſtu auch wol zum
dritten mal thun/ und den Eſſig darein gieſſen/ ſo lang biß die Laͤuterung
gantz rein wird/ und keinen ſchwartzen Faum mehr auffwirfft Wann
das alles vollbracht/ dann ſo nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun
klein geſtoſſen/ ſchuͤtt den in die Laͤuterung/ ruͤhr ſie wol umb/ davon pflegt
der Salpeter ſchoͤnen langen Schuͤß zu thun/ und ſchadet dem Salpeter
nichts/ folgend geuß die Laͤuterung in die vorgemelte hohe ſchmale Buͤd-
den/ und deck ſie mit Kotzen oder Tuͤchern geheb zu/ daß ſie in der Buͤd-
den nicht erkaltet/ laß ſie ein Stund/ oder auffs laͤngſte zwo darinnen ſte-
hen/ ſo ſetzt ſich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Laͤuterung/
weil ſie noch heiß iſt/ wieder auß der Buͤdden rinnen/ und geuß in ſon-
derliche darzu gemachte groſſe hůltzerne Troͤg/ die von Ilmenholtz am
beſten/ oder in kuͤpfferne Keſſel/ die von wegen der Kaͤlt in der Erden ſte-
hen ſollen/ deck die Troͤg oder Keſſel mit Kotzen oder Tuͤchern erſtlich
zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu ſchieſen/ ſonſt wuͤchſe der Sal-
peter oben erſtlich/ und fiele darnach nieder/ und bekaͤme nicht ſchoͤne
lange Schuͤß/ laß alſo im wachſen drey oder vier Tag/ nach dem es
kalt iſt/ ſtehen/ biß es nicht mehr waͤchſt/ das kanſtu alſo probiren/ ſetz von
der Laugen in das kuͤpfferne Prob-Schaͤlichen auß/ waͤchſt es nicht mehr
darinnen/ ſo magſtu die uͤbrige Laugen abſchoͤpffen/ und rein abſeyhen
laſſen/ und dann den Salpeter mit der duͤnnen eiſern Kellen rein herauß
in ein Faͤßlein/ das unten ein Loch hab/ ſchlagen/ daß die ůbrige Laugen
abrinnen kan/ ſo haſt du einen reinen weiſſen/ und vom Saltz gelaͤuterten
Salpeter.


Die
[315]Vom Salpeterſieden.

Die abgeſchoͤpfſte Laugen/ die ſeud man (weil ſie noch ſaltzig iſt) der
andern ſtarcken Laugen im Sud machen zu/ davon pflegt der rohe Sal-
peter hůbſch zu wachſen. Es brauchen aber etliche zur Laͤuterung im Keſ-
ſel ungeloͤſchten Kalck/ davon die Laͤuterung gar weiß/ als eine Milch
wird/ und laſſen ſichs dann in der Bůdden ſetzen/ davon wird der Salpe-
ter auch gar ſchoͤn/ aber in der Buͤdden ſetzt er ſich nicht ſo gern. Man ſoll
auch berichtet ſeyn/ weil die Laͤuterung alſo ſtarck im Keſſel ſteht/ daß man
kein groß Feuer darunter machen ſoll/ dann ſo die zu ſehr ſieden wird/ kan
man die ſchwerlich ſtillen/ oder erwehren/ daß ſie nicht uͤberlaufft/ darvon
dann Schaden geſchicht/ darumb weil die ſtarcke Laugen gar gern ſeud/
kan ſie mit einer kleinen Flamme/ im wallen leichtlich erhalten werden.
Wann der Keſſel nach der Laͤuterung mit reinem Waſſer außgewaſchen
wird/ ſo ſoll man ſolches Waſſer dem ſtarcken Sud wider zu ſieden/ den
Schaum aber/ der von der Laͤuterung abgehoben wird/ den gibt man auffSchaum.
die Aſchen/ da ſonſt andere Laugen ůber Aſchen gegeben wird/ daß das
jenig/ was noch darinnen iſt/ wider zu Nutz kommet. Wann viel in dem
Keſſel geſotten wird/ ſo legt ſich ein harter grauer Stein/ gleich einem
Weinſtein an/ unter welchem der Keſſel zuverbrennen pflegt/ den ſoll man
unterweilen/ wann der Keſſel ledig und rein iſt/ mit einem darunter ge-Den Keſſel
zu reinigen.

machtem Flammen Feuer abſprengen/ und reinigen/ alsdann wider da-
rinnen ſieden.


Was abgelaugte Erden und Aſchen iſt/ davon die rohe ſchwache
Laug kompt/ die lauge man in Hallen uͤber einen Hauffen/ die ſeynd nach-
mals in vier oder mehr Jahren/ wiederumb gut zugebrauchen/ allein/ wañ
man dieſelben brauchen/ und zum verlaugen an[gr]eiffen will/ muß man
etlich viel Wochen zuvorn/ durch ſolche Hallen graben/ damit die uͤbrige
Feuchtigkeit davon komme/ und die Sonn darinnen wuͤrcken kan/ ſo iſt
dieſelb alßdann gut/ zu ſchaben und zum verlaugen einzufuͤhren. Es ver-
meinen aber die alten Meiſter/ wann man alle Erde in Haͤuſern/ unter
die Tachung lauffen koͤndte/ daß ſie daſelbſt viel ehe gut wůrde/ ſolches iſt
ihnen wol zu glauben/ dann von viel uͤbriger feuchte/ oder ſo es taͤglichWo von der
Salpeter
verdirbt
und gene-
rirt wird.

darauff regnet/ verdirbt der Salpeter ſehr/ der dann viel Naͤſſe nicht lei-
den kan/ ſondern nur ein linde Feuchtigkeit haben will/ von welcher er auch
generirt wird.


Darnach brauchen auch etliche alte Meiſter unter die Erden/ in dieReiſig un-
ter zu brin-
gen.

Laugenbuͤdden/ gehackte Taͤnnen/ Fichten/ oder Kyffer reiſſig/ Fingers
lang/ das wird alsdann unter der außgelaugten Erde/ in die Hallen/ oder
Haͤuſer gelauffen/ von ſolcher Feuchtigkeit/ die im Reiſſig iſt/ ſolle ſich der
Salpeter auch generiren/ und vermehren/ und ſagen/ wann man die Erde
alſo im drucken liegen laſſe/ ſo werde ſie in einem Jahr gut/ daß man die
wiederumb gebrauchen kan/ deßgleichen brauchen ſie auch den Fleiß/ daß
ſie auff geringe arme Erden/ in Haͤuſern/ die alte verdorbne Farben von
D d ijTuch-
[316]Das fuͤnffte Buch/
Tuchmachern und Faͤrbern/ oder was ſie ſonſt von Alauniſchen ſcharpf-
fen verdorbnen Farben/ oder Waſſern bekommen koͤnnen/ gieſſen/ doch
nicht offt/ nur daß ſolche Erde deſto beſſern Anfang hab ſich zuvergůten.
Neben ſolchen Waſſern/ bringen ſie auch den Ruß auß den Kacheloͤfen/
Feuereſſen und Schornſteinen/ unter die Erde/ deßgleichen die Aſchen
davon in den Haͤuſern Laugen gemacht worden/ und die Nuſel/ da viel
Stroh gebrannt wird/ welche Stuͤck alle ſehr zur Verbeſſerung helffen/
daß die Erde deſto ehe wieder zu gebrauchen iſt/ allein daß ſolt du dabey
Braune di-
cke Laugen.
wiſſen/ daß bißweilen auch Erde gefunden wird/ welche braune dicke Lau-
gen gibt/ die fůr ſich allein zum Salpeter machen zu fett iſt/ unter ſolche
Erden muß ein andere Erde/ die ſproͤd und mager iſt/ genommen/ und da-
vor gelauget werden/ ſonſt wirſtu keinen Salpeter davon zum waſchen
bringen.


Wie nun der rohe Salpeter gelaͤutert wird/ und was fuͤr Inſtru-
ment darzu gehoͤren/ das iſt faſt der vorigen naͤchſten Figur gleich/ und
darinnen zuſehen.


Wie man das grobe und ſchwartze Salpeter-Saltz
laͤutern ſoll.


DAs ſchwartze oder graue Salpeterſaltz/ welches ſich im
Salpeterſieden/ im Keſſel und in der ſchmalen Buͤdden fin
det/ das kan man zum rechten guten Saltz machen/ welches-
die Menſchen im Kochen/ ohne alle Gefahr brauchen koͤn-
nen/ allein es muß zuvorn gelaͤutert/ und gereiniget werden/
welche Laͤuterung alſo [ge]ſchicht: Laß den Keſſel erſtlich rein außwaſchen/
darein thue rein Brunnwaſſer/ mach ein Feuer darunter/ daß es anfaͤngt
zuſieden/ nimb alsdann das bemeldte Saltz/ thus gemach darein/ laß
ſichs ſolviren/ ruͤhrs im Keſſel mit der Kellen immer umb/ und wann es
alles ſolvirt iſt/ ſo geuß die Laugen herauß in eine Buͤdden/ laß ſich das
truͤbe ſetzen/ daß die Laug lauter wird/ nach ſolchem waſch den Keſſel wi-
der rein auß/ thue die lauter Laugen/ oder den Sud darein/ und ſeude die
ſo lang/ biß daß Saltz darinnen faͤllt/ das heb mit der Kellen herauß/
ſchlags in einen Korb/ der uͤber dem Keſſel ſtehen ſoll/ damit die ůbrige
Laug wieder in den Keſſel flieſſen kan/ ſolches Saltz hebe mit der Kellen/
thus ſo lang/ biß kein Saltz mehr faͤllt/ dieſes Saltz laß drucken werden/
ſo iſts bereit. Es laſſen aber eines Theils/ dieſes Saltz erſtlichen/ ehe dann
ſie es brauchen/ außgluͤhen/ davon ſolle es kraͤfftiger werden/ was noch
uͤbrige Lauge im Keſſel blieben/ die ſeud gleich wie einen andern Sud
zum wachſen/ gibs auß/ und laß den Salpeter darauß wachſen/ dann
weil diß Saltz auß dem Salpeter kompt/ ſo kans nicht gar ohne Salpe-
ter ſeyn/ ſondern bleibt Salpeter noch darunter/ welcher wie gehoͤrt/
durch dieſen Weg darvon gelaͤutert wird.


Dar-
[317]Vom Salpeterſieden.

Darneben woͤll man aber berichtet ſeyn/ wann das Saltz ſehr zu vielDas Sal
durch die
Aſchen zu
reinigen.

Salpeter bey ſich hat/ oder ſchwartz und unrein iſt/ ſo wird nicht alles
Saltz auff einmal ſchoͤn weiß/ dann wann die Laug im Keſſel begint
ſtarck zu werden/ ſo hebt ſichs nicht weiß/ derwegen ein ſolch unrein Saltz/
noch einmal im Keſſel ſolviert/ gereinigt und gelaͤutert muß werden/ ſo
wirds erſt ſchoͤn weiß.


Man hat auch auff ſolch ſchwartze unreine Saltzlaͤuterung/ noch ei-
nen andern Gebr auch und Weg/ nemlich daß man das ſolvirte Saltz im
Waſſer/ auß dem Keſſel alſo warm/ durch die Aſchen/ daruͤber allbereit
die Laugen gegeben worden/ giebet/ von welchem ſich die ſaltzige Laugen
faſt ſehr reinigt und laͤutert/ jedoch wird davon auch nit alles Saltz weiß/
ſondernd as letzte/ ſo gehoben wird/ das bleibt gelb/ darumb es noch ein-
mal gelaͤutert muß werden/ deßgleichen merck darneben/ wann das Saltz
uͤber die Aſchen gegebẽ wird/ ſo muß man letzlich ſolches wol außwaͤſſern/
damit der Rohrboden nicht ſehr ſaltzig bleibt/ es kombt ſonſt ſolches in die
naͤchſte ſtarcke Laugen/ und macht dieſelbige ſehr ſaltzig.


Hiemit haſtu deß Salpeterſiedens einen rechten außfuͤhrlichen Be-
richt/ wie es jetzt braͤulich gehalten wird/ allein daß es ein weitlaͤufftig/
und doch kein vortheilhafftig ſieden iſt/ auß dem/ weil nur in einem Cent-
ner Laugen in gemein drey/ biß in vier Pfund Salpeter iſt/ derhalben
dann das ůbrige Waſſer alles muß abgeſotten werden/ welches viel Zeit
und Vnkoſten nimbt/ die man nicht umbgehen kan. Wie aber ſolchem zu
helffen iſt/ und ich ſelbſt erfunden und gebraucht hab/ das will ich hernach
berichten.


Wie die rohe Laugen vor dem ſieden/ zu verrei-
chern ſey.


DIe Salpeter-Laugen zu verreichern/ das iſt/ wie man mehr
Salpeter in das uͤbrige Waſſer bringen ſoll/ nach ſolchem
Stuͤck haben viel Salpeterſieder geſucht/ aber den rechten
Weg (weil ſie der kleinen Prob nicht berichtet geweſen) nicht
finden koͤnnen. Es geſchicht aber die Verreicherung alſo/ nimb der Laugen
ein Buͤdden voll/ derer ein Centner bey 4. Pfund Salpeter haͤlt/ gib die-
ſelbige auff neue Erden/ laß bey zwoͤlff Stunden darauff ſtehen/ und dann
abrinnen/ ſo viel dann der Laugen zu ruͤck bleibt/ daß nit daß erſte Maaß
Laugen wieder erfuͤllt wird/ ſo viel geuß ſchlecht Waſſer auff die Erden/
laß zu der andern durchrinnen/ ſo bekombſt du ſo viel als du zuvorn Lau-
gen gehabt haſt wieder/ wann das alſo geſchehen/ ſo probier die Laugen
durch die kleine Prob/ ſo wirſtu befinden/ daß ſie alsdann vom andern
uͤbergieſſen/ 6. Pfund halten wird/ dieſe ſechspfuͤndige Laugen/ geuß aber
uͤber neu Erden/ und laß ſie darauff zwoͤlff Stund ſtehen/ und dann ab-
D d iijlauf-
[318]Das fuͤnffte Buch/
lauffen/ und folge mit ſo viel Waſſer als zu ruͤck blieben/ auff die Erden
hinnach/ damit abermals das erſte gehabte Maaß Laugen nicht mehr
wiederkompt/ ſo wird alsdann die Laug 9. Pfund halten/ dieſe magſtu
noch einmal uͤber neu Erden gieſſen und verreichern/ allein allwegen Ach-
tung darauff haben/ daß weder mehr noch weniger Laugen wird/ als
zum erſten geweſen. Diß hab ich alſo mit Waſſer hinnach zufolgen/ al-
lein umb der Prob willen Bericht/ damit man/ weil die Laug durch diß
Mittel mehr Salpeter haͤlt/ und doch derſelben nicht mehr wird/ der Ver-
reicherung gewiß werden kan/ darnach magſtu zu Erfůllung deß erſten
Maß Laugen/ der ſchwachen Laugen nachgieſſen/ ſo wird ſie deſto ehe
und beſſer verreichert/ und ſolcher verreicherten Laugen/ kanſtu alsdann
Der Vor-
tel.
gar bald zu einem Sud bekommen/ und ob wol die Laugen alſo zuverrei-
chern viel Muͤh und Fleiß nimmet/ ſo kombt doch ſolches alles wiederumb
herein/ in dem daß man alsdann in einer Wochen zwey oder dreymahl
mehr machen kan/ auch nicht mehr Holtz daruͤber verbrannt/ oder darzu
gebraucht darff werden/ als ſonſt/ allein mehr Gefaͤß gehoͤrt darzu/ dar-
mit man die Laugen zum verreichern unterſchiedlich halten kan.


Ich muß auch hiebeneben dem Leſer/ wie das Salpeterſieden nůtzlich
anzuſtellen/ ein Anleitung geben. Erſtlich iſt wol in acht zu haben/ nach
dem zu einem groſſen Siedwerck viel/ und eine groſſe Menge Erden ge-
hoͤrt/ und nicht alle mahl gute Erden zubekommen/ ſondern offtmals/
wann man die Erden nicht probiern kan/ gar geringe mit unter gebracht
werden/ darauff dann die Vnkoſten gleichsfals/ als auff die Gute gehen/
und kein Frommen geſchafft wird/ der Vrſachen halben/ beduͤncket mich/
daß es viel Raͤhtlicher ſey/ man ſtelle das Siedwerck deſto kleiner/ und
nur mit drey oder vier Buͤdden an/ damit man allein die beſte Erden/ ſo
viel man zu ſolchem kleinen Werck bedarff/ nehme/ welche dann in alten
Staͤdten/ auß den Haͤuſern und Staͤllen/ und nicht zu tieff/ ſoll genom-
men werden/ ſolche Lauge welche acht Pfund haltig ſeyn wird/ kan nach
obgeſetzter Lehre leichtlich biß auff achtzehen oder zwantzig Pfund ver-
reichert/ auch mit leichterm ſieden ein Sud zu wegen gebracht werden/
dieſem moͤgen die Salpeterſieder in den Landen/ da das Holtz theuer iſt/
nachdencken.


Die Erden
außzuwaͤſ-
ſern.

Wann nun die Lauge alſo auff neue Erde gegeben und verrei-
chert wird/ ſo bleibt in der Erde noch mehr Salpeter/ dann die gute Laug
kan ſolchen nicht gar herauß nehmen/ auff dieſelbige Erde geuß ein ge-
mein Waſſer/ laß darauff etliche Stunden ſtehen/ und dann abrinnen/ ſo
wirſtu ſchwache Laugen bekommen/ die probier und procedir mit dem ver-
reichern/ wie jetzt davon gered iſt/ ſo bleibeſtu in ſtaͤtem Werck.


Alaunlau-
gen zu ver-
reichern.

Dieweil ſolcher Geſtalt die Salpeterlaugen/ auß armer Erden
verreichert kan werden/ vielmehr wuͤrde es mit der Alaun Laugen auß
dem-
[319]Vom Salpeterſieden.
demſelbigen Ertz und Erden geſchehen koͤnnen/ und dieſelb zu beſſerm
Vortheil geſotten werden/ welches ſich dann in fleiſſigem nachſuchen/ wie
dem zuhelffen/ wol befinden wird.


Auff dieſe obgeſetzte Weiß achte ich/ koͤnte man alle geroͤſte Ertz ab-
laugen/ und verſuchen/ was ſie fuͤr ein Saltzart von ſich geben/ und wie
ichs gewiß darfuͤr halte/ daß auch das geroͤſte Bley-Ertz/ ohne eine ſolche
ſaltzige Materi oder Species nicht ſey/ welches ich ferner auff Erkuͤndi-
gung alſo ſtehen laß. Wie eine Salpeterhuͤtt ſampt den Hallen von auſ-
ſen anzuſehen iſt/ das haſtu in folgender Figur zu ſehen.


Das Vortertheil der Salpeterbuͤtten/ darunter die Laugenbuͤdden ſtehen/ A. Das Hin-
dertheil/ darunter der Keſſel ſtehet/ und geſotten wird/ B. Die alten Hallen/ davon Salpeter-
Erden geſchabt wird/ C. Das Holtz zum ſieden/ D. Der Knecht ſo die Erde von den alten Hallen
ſchabt/ E.


Darneben iſt zu mercken/ daß die Salpeterhuͤtt/ gar niederig/ als
es ſich leiden will gebauet/ und mit Stroh gedeckt werden ſoll/ und die
waͤrm vom Keſſel uͤber die Buͤdden gehen/ auch wo Erden im Vorraht
iſt/ im Winter geſotten werden kan/ damit die ſchwache Laug nicht ge-
friert.


D d iiijNo-
[320]Das fuͤnffte Buch/

Nota.
Salpeter zu machen/ dardurch groſſe Vnkoſten erſparet werden koͤnnen/
ſonderlich in Veſtungen/ und wo man deſſen benoͤhtiget/ ſehr bequem
und nůtzlich.


ERſtlich laͤſt man eine Huͤtten von Brettern auffſchlagen ſo groß als man will/ an einem Ort
daß man die vier Winde frey haben kan/ doch muß die Huͤtte auff allen 4. Seiten gantz offen
ſeyn/ alſo daß nur daß Dach mit den Brettern oder Schindeln bedeckt/ dieſe Huͤtte laͤſt man vol-
ler Erden/ waſerley Art dieſelbe auch ſey einfuͤhren/ wann ein Hauffen eines Werck Schuchs
dick geſchuͤtt/ ſo ſtreuet man Saltzlacken/ Kalck und Urin/ und alſo S. S. St. biß man der Er-
den genug hat/ oder ſo viel die Huͤtten faſſen mag/ zu oberſt aber deß Hauffens in der mitten
ſchmal gelegt/ in Form eines Dachs/ damit ſich die Lufft in jede Erden Hauffen einziehen moͤge
wann die 4. Hauffen beſchloſſen/ ſo ſtreuet man zu oberſt mehr Saltzlacken/ daß ſie bloß zweyer
Finger dick mit Ertz bedeckt ſeyn/ laſſe die 4. Hauffen 4. Wochen lang ruhen/ es muͤſſen dieſe Hauf-
fen allezeit am andern oder dritten Tag nach dem neuen Monden/ oben her zu beyden Seiten
mit einer Hauen oder eiſern Rechen/ mit langen Zaͤhnen Werck Schuh tieff erlufftet werden/
wann nun der Anfang auch alſo gemachet/ ſo beſprenge ich jeden Hauffen wol mit Urin durch ei-
ne blecherne Kannen hierzu gemachet umb und umb/ ſo dieſe præparirte Erde alſo 4. Monat lang
geſtanden und gelegen/ iſt ſelbe am Nitro ſo reich daß man von einen Sud noch ſo viel haben kan/
als ſonſten von anderer Erden/ man kan alſo quartaliter einen jeden Hauffen außſieden/ und je-
des mahl die Erde hinwieder auff ihren Ort ſchuͤtten/ und wie im Anfang gelehrt/ zu richten/ in
mittelſt/ ehe man den letzten Hauffen außgeſotten/ ſo iſt der erſte wieder angebluͤhmbt/ und ſolches
geſchihet alſo fort zu immerwaͤhrenden Zeiten/ daß man keiner andern Erden von noͤhten hat/
und wann dieſe Erde das erſte mahl außgeſotten/ ſo bluͤhmbt ſie ſich ein gantzen Monat eher an/
als im Anfang und je oͤffter ſolche gebraucht wird/ je eher ſie ſich anbluͤmbt/ daß letzlichen alle Mo-
nath mag außgeſotten werden.


Der Nutz dieſes Salpeter Wercks.


  • 1. Erſtlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen.
  • 2. Die Haͤuſer untergrabung wird hier erſpahrt/ und die Huͤtte/ welche ſonſt alle mahl tansfe-
    r
    irt wird/ bleibet an einem Ort ſtehen.
  • 3. So kan der Offen in die mitten der Huͤtten geſetzt werden/ darauff man 4. Keſſel ſetzt/ und thut
    ein Feuer ſo viel als ſonſten vier Feuer.
  • 4. Kan ſolches alles mit der halben Zeit verrichtet werden.
  • 5. Wird die Holtzfuhr erſparet/ und bedarff man keiner Aſchen/ iſt alſo dieſes jaͤhrlich um etzliche
    1000. Gulden zu genieſen/ wann man es ſtarck will laboriren laſſen.

Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten.


SEine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten
lautern Salpeter reichlich zu genieſen/ und von Stund an denſelben zum Buͤchſen-Pulffer
oder zu verkauffen nuͤtzlich zu gebrauchen/ und vor einen Schatz vor ſich und ſeine Nachkommen
mag fortgetrieben und auffgehalten werden.


Das Salpeter Gewoͤlb alſo zu verfertigen.


DIeſes Gewoͤlb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Laͤnge ſeyn/ nach dem
man Platz darzu hat/ 5. Ehlen die Hoͤhe/ und 10. Ehlen die Breite/ einen guten Grund und
mit 2. Thuͤren verſchloſſen/ im Sud und Nord liegend/ ober den Gewoͤlb als ein Garten/ darne-
ben ein Haͤußlein/ daß ein Tagloͤhner darinnen wohnen kan/ ſelbiger ſoll im Garten umb den 2.
oder 3. Tag mit folgendem Waſſer uͤberall beſprengen/ nur allein wann der Mond im zunehmen
iſt/ er muß allezeit das Waſſer im Vorraht haben und einſamlen. NB. Das Waſſerauß Suduñ
Nordwind iſt das beſte/ von Ochſen/ Kuͤhen/ Menſchen und allerley Urin/ auchvon Pferden in
Faͤßlein gehalten/ offt etliche Hand voll Saltz darein geworffen/ und umbgeruͤhret/ und damit be
ſprenget/ zu Winterzeiten ſoll uͤber dem Gewoͤlb ein Dach von Brettern/ gemacht werden/ oben
bedeckt/ und unten ein klein Kohlfeuer gehalten werden/ und beyde Thuͤren offen/ jedoch verſtehet
mich wann die harte Winter kommen mit groſſen Schueen auff daß die wachſung nit verhindert
werde/ wañ das Gewoͤlb alſo verfertiget/ ſo wird deſſen Herrſchafft befindẽ/ daß nach Vollfuͤhrung
deß Gewoͤlbs ſo unter dem bloſen Him̃el von Mauren uñ Planckẽ herum verwaret als ein Garten
innerhalb eines ½ Jahrs oder ¾ Jahrẽ den Salpeter haͤuffig uñ Zapffen weiß wachſen/ je mehr es
abgebrochen uñ oben gewartet wird mit beſprengen je mehr es alle Monat reichlich bey etzlich viel
Centner geben wird/ uñ iſt ein unaußſprechliches Werck/ daß man alſo auff ein 100. Jahr fuͤr und
fuͤr und die Nachkom̃en einen reichen Schatz ſamlen kan/ Item das Fundament nur von gemei-
ner Erden hart uñ dick geſchlagen/ das Mauer Werck von unten auf mit gemeinẽ Feidſteinen auff-
gemau-
[321]Von Salpeterſieden.
gemauret von allen Seiten biß oben an ohngefehr als ein ¾ Ehlen dick/ nun zu mercken daß dieſe
Steine oben zum Gewoͤlb zuſchlieſſen/ die Erde ehe ſie zu Ziegeln gebrannt/ muß alſo zuge-
richtet werden/ erſtlich ſamlet zuſammen etzliche Faß voll Regenwaſſer/ in Sudt und Nord-
wind auffgefangen und geſamlet worden/ ingleichem Menſchen Urin etzliche Tonnen und
Faͤſſer voll/ daß ihr die Ziegelmauer-Steine koͤnt darmit auffrichten und formiren gleich als an-
dere gebrante Ziegelſt eine/ hernacher laſſets brenen/ und merckt wie viel ihr groß und klein nach
eurem Gefallen wolt machen laſſen/ darzu wird man vonnoͤhten haben/ als neml ich 12. Tonnen
Ziegelſteine/ 4. Tonnen Kalck/ 2. Toñen Saltz/ 1. Tonne Salpeter/ dieſes alles wol untereinan-
der gemiſchet und gearbeitet/ Ziegel darauß gebrennet wie ſichs ſonſten gebuͤret zu dem/ der Kalck
aber damit das Gewoͤlb von oben mit dieſen Ziegel geſchloſſen ſoll werden/ nimb dieſes/ nemlich
4. Toune Leimen/ 4. Tonnen Kalck/ 1. Tonnen Saltz/ ½ Tonnen Salpeter/ ½ Tonne Schaaf-
miſt/ alles wol durcheinander gearbeitet/ und mit dem obbeſchriebenem Waſſer vom Regen und
Urin begoſſen/ und zum Mauer Kalck mit angerichtet/ dann daß Gewoͤlb von oben mit dieſen zu-
gerichteten gebranten Mauerſteinen und zugerichten Kalck/ damit beſchloſſen/ in der mitten deß
Gewoͤlbs ein Loch erhaben wie ein Rauchfang zugerichtet/ und mit einem eiſern Gitter verſehen/
nach Verſchliſſung dieſes Gewoͤlbs/ muß man oben auff/ einer Ehlen hoch/ uͤber dem Gewoͤlb auff
den Boden beſchuͤtten und mit alten Menſchen Koht und alter Erden/ ſo auß den alten Scheuren
und Creutz gaͤngen (ſo man ſie habenkan) wo nicht ſo nehme man gute gemeine faule Erden/ die
andere aber waͤchſt ſchueller/ das Gewoͤlb aber muß ſich in das Sud und Nord erſtrecken/ wie ge-
dacht worden/ nach dieſem allem weiß ſich ein verſtaͤndiger Werck- oder Baumeiſter/ welchen es
auff den Verſtand angegeben wird/ und vorgebrauchen zu machen darnach zu richten/ wie er die-
ſen Salpeter Garten ins Werck ſetzen und vollfuͤhren ſolle.


Wie die Kieß auff Victril/ und die Alaun-Ertz auff Alaun
ſollen probiert werden.


ERſtlich woͤlle der Leſer bericht ſeyn/ daß alle Kieß/ ſie ſeynd kuͤpf-
ferig oder nicht/ victriliſch ſeynd/ jedoch einer reicher als der an-
der/ darauff iſt die Prob alſo. Roͤſt den Kieß erſtlich gar wol/ laß
ihn kalt werden/ zerpuch ihn klein/ und mach darvon eine Lauge/ derſel-
ben wieg einen Centner ab/ und probier ſie/ gleichwie oben von der Sal-
peterlaugen geſagt iſt/ was im Schaͤlichen bleibt/ das wieg gegen deinem
Gewicht/ ſo findeſtu wie reich der Kieß ſey/ nach ſolchem kanſt du dich
richten. Damit du aber gewiß ſeyeſt/ daß es Victril iſt/ ſo verſuch ſolche
Prob auff der Zungen/ iſt ſie ſcharff und ſauer/ und gibt dem rein gemach-
ten Eiſen eine roͤht/ ſo iſts guter Victril/ thut ſolches die Prob nicht/ ſo
muſtu der Laugen mehr machen/ und in einem bleyern Pfaͤnnlein ferner
verſuchen/ damit daß du eigentlich weiſt/ was es fuͤr ein Species gibt.


Darnach muß ich auch vermelden/ daß ihr viel ſeynd/ die den Ge-
dancken gehabt/ dieweil man auß den geroͤſten Kieß und Kupfferſtein den
Victril laugen kan/ ſo koͤnne folgends auß dem uͤbrigen/ das Knpffer
und Silber/ ſo darinnen iſt/ ſonderlich zu Nutz herauß geſchmeltzt wer-
den. Es hat ſich aber befunden/ daß man auß denſelbigen außgelaugten
Kieß und Kupfferſtein/ viel weniger Kupffer gemacht hat/ als wann der
Kieß vor dem ablaugen geſchmeltz worden waͤr/ auß der Vrſachen/ daß
die davon gemachte Victrillaugen/ deß mehrern Theils Kupffer und et-
was auch am Silber herauß gezogen hat/ derwegen auff beyde Nutz nit
zu grůnden/ noch die Rechnung darauff zu machen iſt.


Die
[322]Das fuͤnffte Buch/
Die Prob
auff Alaune

Die Alaun Erden oder Schiefer aber/ wann man die auff Alaun
probieren will/ ſo doͤrffen ſie nicht geroͤſtet werden/ kan auch mit derſelben
nicht alſo roh/ und alsbald/ wie ſie auß der Gruben kompt/ geſchehen/
ſondern es muß ein Zeitlang/ ein Hauffen auffeinander ligen/ ſich erwit-
tern/ und ſich ſelbſt erwermen/ daß es zerfall und außſchlag/ dann mach
Laugen darvon/ und probier die/ ſo wirſtu durch die Prob/ den Alaun
auff der Zungen befinden/ daß er die zuſammen zeucht/ jedoch darneben
Victriliſch.


Victrili-
ſche Waſ-
ſer in den
Gebirgen.

Vber diß/ ſoll man auch berichtet ſeyn/ daß es ſich begibt/ daß in den
victriliſchen Gebuͤrgen/ als zu Goßlar/ auff Kuttenberg und andern Or-
ten/ die Waſſer/ ſo auß den tieffſten/ mit Kůnſten gezogen werden/ faſt in
gemein victriliſch ſeynd/ jedoch eines mehr als das ander/ und wann dar-
auff gute Achtung gegeben wuͤrde/ koͤnte ſolch Waſſer/ biß in ein Sied-
werck/ in hůltzernen Roͤhren geleitet/ und mit gutem Vortheil auff Vic-
tril geſotten werden/ jedoch wo ſolchs geſchehen ſolt/ muͤſte man in der
Gruben verhůten/ damit nicht das ſuͤſſe Waſſer/ welches auff die Kuͤnſte/
in die Gruben gefuͤhrt/ oder ander Dachwaſſer darunter kommet/ ſolche
Waſſer magſtu obgehoͤrter maſſen probieren/ und ferner nach deinem Ge-
Saltzbrun-
nen.
fallen zu Nutz bringen. Alſo/ und der Geſtalt kanſtu alle Brunnen/ nach
mehr erzehlter kleinen Prob auff Saltz probiern/ und wie reich ſie ſeynd/
eigentlich erforſchen und innen werden. So viel hab ich zum Beſchluß/
kůrtzlich von dieſen ſaltzigen Proben/ zu einem Bericht vermelden woͤllen/
wem nun daran gelegen/ der wird ihm wol ferner nach zudencken wiſſen.


Nota.
Von Kupfferwaſſer und Alaun.


ETzliches Ertz gibt ſeinen Victril ungelegen/ und etzliches will gelegen ſeyn/ 1. 2. oder 3. Jahr.
Man wiegt deß Ertzes ein 2. Pfund/ und geuſt darauff 2. Pfund Waſſer/ und ruͤhret es wol
umb und laß es ſtehen biß es wol lauter wird/ dann abgegoſſen/ und wieder 2. Pfund Waſſers
daran/ und abermals umbgeruͤhrt wie zum erſten mahl geſchehen/ ſo hat man die Lauge/ diß ſeud
ein/ das der dritte Theil Laugen in den Pfaͤnnlein bleibt/ das ſoll man ſtehen laſſen/ biß ſichs laͤu-
tert/ ſo ſetzet ſich der Schweffel zu Grunde/ darauff ſeud man die obere Laugen vollends ein. Als/
man nehme ein rein Eiſen/ und tropffet von der Laugen auff das Eiſen/ ſo nun derſelbe Tropff
grißlicht wird/ ſo wird der Salpeter bald ſchieſen/ und ſo der Salpeter ſtarck und dick wird/ auff
dem Eiſen/ ſo geuſt man die Laugen auß/ in ein Toͤpfflein oder worein man will/ ſo ſcheuſt der
Salpeter und legt ſich an. Darnach ſo geuſt man die Laugen ſo noch bey dem Salpeter iſt blieben
herab/ und ſeud dieſelbe wieder ein zum verſchieſen/ wie das erſte/ auff die letzte bleibet noch ein we-
nig Laugen/ die iſt fett/ und ſcheuſt nicht wie die erſte/ darnach thut man den Salpeter zuſammen/
und wiegt den/ alſo weiß man was ein Pfund Ertz oder Schieffer von Salpeter gibt.


Kupfferwaſſer auff Alaun zu probiren.


DAs Kupfferwaffer-Ertz hat gemeiniglich Alaun bey ſich/ doch eines mehr dann das andere/
etliches auch wol gar nichts. Dieſes iſt alſo zu probiren/ nimb 4. Pfund Ertz klein gemacht/
und darauff gegoſſen 2. Pfund Waſſers/ und eine Laugen gemacht/ und dieſelbe fein lauter und
ſachte abgegoſſen. Nun nimbt man 3. Pfund oder 3. Maaß ſelbiger Laugen/ und darzu ein Maaß
Urin/ ſeud es alſo ein/ daß noch der vierdte Theil in dem Pfaͤnnlein bleibt/ laß das lauter werden/
ſo ſetzt ſich viel Unraht/ darnach ſeudet man das lautere wieder ein/ das wird gar braun/ und ver-
ſuchet
[323]Vom Salpeterſieden.
uche das alſo: Man geuſt mit einem Loͤffel die Laugen in eine huͤltzerne Schuͤffel/ laͤſt das kalt
werden/ ſo ſetzet ſich unten ein gelblicht Pulffer/ das heiſt man Alaunmehl/ das verſuchet man
offt/ biß viel Alaunmehl wird/ ſo geuſt mans auß in ein Toͤpfflein/ ruͤhret das um biß es erkuͤhlet/
ſo faͤllet das Alaun Mehl zu Boden/ zu letzt will auch das Mehl gruͤnlicht werden/ ſo ſoll man
auffhoͤren/ das gruͤn iſt/ daſſelbe heraußgehabene Alaunmehl/ thut man auff ein haͤren
Tuͤchlein/ daß die rohte Laugen davon kombt und faſt trucken wird/ man thut die Lauge zuſam-
men und ſiedet es wieder ein/ biß das obere Alaunmehl niederfaͤllt/ und thut ihme wie zuvorn/
doch das man kein Gruͤnmehl hebet/ ſo nun zum drittenmal die Lauge eingeſotten wird zum
ſchieſen/ das iſt faſt eitel.


Alaun Probe.


MAn nimbt das Alaunmehl/ laͤſt es in einem reinem Pfaͤnnlein ein wenig ſieden/ darnach laͤſt
man es gemach ſtehen/ und ſetzen/ und geuſt gemachſam ein wenig kalt Waſſer darauff/ und
ſtreichts mit einem Spatel zu Boden/ die Laugen ſeiget man rein ab/ und ſeudet die wieder ein
zum ſchieſen/ wie erſtlich gelehrt/ ſo faͤllt das Mehl aber zu Boden/ darnach laͤſt man das Alaun-
Mehl aber trucknen und thut die rohe Laugen davon/ und geuſt wieder Waſſer zum andern
mahl/ auff das Alaunmehl wie zuvor/ und ſeudet das ein zum ſchieſen/ und laͤſt es aber ſetzen und
lauter werden/ darnach geuſt man es in ein huͤltzern Inſtrument/ ſo es kalt iſt/ ſchieſet der Alaun/
genſſet man die Laugen ziemlich warm/ ſo ſchieſet der Alaun ziemlich grob/ wird aber die Laugen
ka[l]t gegoſſen/ ſo ſchieſet der Alaun klein/ und ſo der Alaun geſchoſſen iſt/ thut man die Laugen da-
von/ und laͤſſet den Alaun trucken werden/ dieſelbe abgegoſſene Lauge gibt wieder Alaun/ ſo man
dieſelbe zum ſchleſen einſeud/ alſo wird erkant das auß dem. Ertz auch gemacht
wird.


Beſchluß.


SO viel habe ich geliebter Leſer/ von Probierung allerlerley
Ertz und Metallen/ auch andern nohtwendigen Sachen/
ſo zur Probierung und Auffſchmeltzung derſelben zu wiſſen
noͤhtig/ allen Bergleuten und jungen Probierern/ deßglei-
chen denen die von ſolchen Sachen gar wenig Berichts wiſ-
ſen/ in dieſen meinen fůnff Bůchern/ auffs treulichſte und fleiſſig/ auch
außfůhrlichen/ zur Nachrichtung/ Frommen und Nutz beſchreiben/ und
an Tag geben woͤllen/ ein jeder/ dem es annemlich/ woͤlle damit auff diß-
mal begnuͤgig ſein/ und meinen guten willen hierinn vermercken/ dann
was hochberuͤhmte Kůnſtler ſein werden/ denen iſt dieſer mein Fleiß und
angewande Muͤhe nicht gemeint/ zu dem hab ich auch auff dißmal/ von
allen und jeden Ertzen/ im groſſen Werck/ auff zu Bereiten uñ zu Schmel-
tzen/ das wenigſte Theil gemeldt/ auß Vrſach/ daß ich demſelben meiner
jetzt habenden Dienſt halben/ als das ein groͤſſer Werck werden wird/
dann diß iſt/ nicht hab außwarten koͤnnen/ ſondern biß auff fernere gelege-
ne Zeit eingeſtellt. Deßgleichen wie auch das Gold und Silber/ auff
den Můntzwercken/ auff mancherley gewiſſe haͤlt/ beſchickt/ und nach vie-
ler Arbeit zu Geld gemacht wird (davon dann wol ein eigen groß Buch zu
ſchreiben waͤre) beruhen laß/ in Erwegung/ daß es ein groß Werck/ das
von vielen Jahren hero/ ſampt andern dem Muͤntzwerck anhaͤngigen
Sachen in můglicher geheimb gehalten worden/ auch ein geheimbs
Werck bleiben laſſen.


Vnd
[324]Das fuͤnffte Buch/

Vnd ob wol jetziger Zeit Goldſchmiede/ gemeine Probierer/ und
Kauffleut ſich beduͤncken laſſen/ wann ſie etliche Beſchickung deß Tiegels
rechnen koͤnnen/ ſie haben nunmehr die Kunſt gar hinweg/ ſo mangelts
ihnen doch noch an dem fuͤrnemſten und beſten Stuͤck/ nemblichen/ daß
ſie bey keinem Můntzwerck geweſen/ und deſſen keinen rechten Verſtand
noch Vbung haben/ derwegen von ihnen/ in dieſen Sachen nichts frucht-
barlich wuͤrde koͤnnen verrichtet werden.


Anlangend die Generation der Ertz und Metallen/ davon die Phi-
loſo phi und Naturkuͤndiger gar viel geſchrieben/ und diſputirt haben/
die laſſe ich alle/ ſampt allen Regeln und Opinion der Bergleut/ in ihrem
Werth bleiben/ auß Vrſach/ daß ſolche ihre Gedancken und Wahn/ nicht
allein ungewiß/ und offtmals weit fehlen/ und auch miteinander nicht
uͤbereinkommen/ ſondern will einfaͤlltig glauben/ daß Gott der Allmaͤch-
tige Schoͤpffer/ dieſe Geheimnuͤſſen ſeiner Allmaͤchtigkeit vorbehalten/
und das Gold/ Silber/ und alle Metallen/ durch ſein ewiges Wort den
Sohne GOttes/ davon Himmel und Erden/ und alles was darinnen iſt/
ihren Vrſprug haben/ erſchaffen hat/ durch welches auch/ biß auff den
heutigen Tag ſolches alles erhalten/ vermehret/ und zu ſeinem groſſen Lob
und Erkaͤntnuß/ ans helle Liecht und an Tag kommen/ und gebracht wer-
den/ fuͤr welche herꝛliche Gaben/ ein jeder billich von Hertzen GOtt dan-
cken/ und ſeinen Fleiß und Vernunfft/ dahin wenden ſolt/ daß er alles das
jenige/ ſonderlichen ſo er auß dem Bergwerck erlangt/ zu GOttes Lob/
und ſeines Nechſten Nutz/ Huͤlff und Errettung brauchte/ ſo wůrde Gott
der Allmaͤchtige/ daſſelb nicht allein ſegnen/ ſondern auch reichlich ver-
mehren/ und dem Beſitzer ſolches zu ſeiner Seelen Heyl gedeyen laſſen/
GOtt der HERR Schoͤpffer und Erhalter aller Creaturen/ woͤlle die
verborgenen Schaͤtz/ der reichen Goldſeiffen/ auch Gold/ Silber/ und
anderer metalliſchen Gaͤnge uñ Adern/ zu Erhaltung deß armen Adams
Nachkoͤmmling/ menſchliches Geſchlechts/ gnaͤdiglichen auffthun/ und
umb ſeines geliebten Sohns unſers HErrn JEſu CHriſti willen/
ſegnen und langwierig erhalten/ und ſolches mit Danck-
ſagung genieſſen und gedeyen laſſen
Amen.


[figure]
APPEN-
[325]

APPENDIX.
Annotationes
uͤber Herꝛn Erckers fuͤnfftes Buch.


Von Wachs- und Vermehrung deß Salpeters.


DAß die Erde von Natur geneigt ſey Salpeter zu generiren/
und ſolcher Wachsthumb deß Salpeters nit eben den Urinen und Excre-
men
ten einiger Thier zuzuſchreiben/ ſolches iſt vielfaͤltig zuerweiſen/ für-
nemlich mit etlichen bittern Kraͤutern/ als Wermuth/ ꝛc. Welche wann
ſie ſchon an denen Stellen wachſen/ da dergleichen Urin nicht hingethan
worden/ dannoch in ihrem Safft/ wann ſie außgepreſſet worden/ ein natuͤrlicher brennen-
der Salpeter von ſich ſelbſt anſchieſt/ und zum oͤfftern von den Apotheckern befunden
wird/ gleichwol iſt nicht ohn/ daß etlicher Urin und Excrementen/ inſonderheit der
Schafe viel dazu hilfft/ daß der Salpeter haͤuffig waͤchſt/ er hat auch die Natur daß wo
er an einem Ort einmal eingeniſtet iſt/ iſt er hinfort ein Ferment und Same ſeiner Ver-
mehrung/ wie ſolches in der Natur gantz gemein iſt/ daß ſaur mehr ſaur macht/ und bil-
ter mehr bitter/ und wer ſolches wol bedenckt/ wird dem Wachsthumb deß Salpeters
leicht helffen koͤnnen/ welches man auch Augenſcheinlich gewahr werden kan/ wann man
nur einen Silberkalck/ der auß dem Aquafort kombt/ und noch nicht abgeſuͤſt iſt/ in eine
irdene verglaſurte Schuͤſſel thut/ und darinn mit gemeinem Waſſer abſuͤſſet/ da dann
nur ein wenig Spiritus nitri, ſo vom Scheidwaſſer beym Kalck zu ruͤck blieben/ und dar-
auß in das ſuͤſſe Waſſer gezogen wird/ in die irdene Schuͤſſel kriecht/ das meiſte aber im
Waſſer bleibt/ wie der Schmack anzeigt/ dennoch aber fermentirt ſo ein weniges die
Schüſſel dermaſſen/ daß in kurtzer Zeit uͤberall auß der Schuͤſſel waͤchſt/ und die glaſur
der Schuͤſſel Stuͤcklein Weiſe abfallend macht/ ſo hab ich auch droben gedacht/ daß
wann man Scheidwaſſ er von gemeinem Saltz abdiſtillirt/ wird daſſelbe Saltz zu gutem
brennenden Salpeter/ worauß man hernach Schießpulffer und Racketen machen kan/
wie auß anderm Salpeter/ ja wann man nur gemein Saltz oder ein Laugenſaltz in Aqua-
fort
oder Spiritu nitri in der Waͤrme ſolvirt/ und hernach in der Kaͤlte ſtehen laͤſt/ ſo
ſchieſt es zu Salpeter an/ auß welchem Fundament man wol eine Fermentation anſtel-
len koͤnt/ daß der Salpeter viel haͤuffiger als ſonſt generirt wuͤrde/ wie dann ſolches auch
von einigen mit gutem Succeß præſtirt wird/ und zwar auff unterſchiedliche Art/ dann
etliche der jenigen Erden/ die ſie einmal außlaugen/ nur mit dem geringen Mittel helffen/
daß ſie in kurtzem wieder gantz ſalpetrig wird/ in dem ſie nur den Schaum/ ſo im Salpe-
terſieden auffſteigt/ abheben/ und unter die außgelaugte Erde thun/ welches dieſelbe Er-
de mehr als man meint/ wieder zu ſchnellem wachſen fermentirt und geſchickt macht an-
dere machen eine oder mehr ſehr groſſe Gruben in die Erden/ und ſchütten die außgegra-
bene Erde umb die Grube herumb/ auff daß davon aller Zufluß deß Regenwaſſers wie
von einem Damm abgehalten werde/ zu welchem Ende ſie auch unter Dach ſeyn/ im uͤbri-
gen aber den Sonnenſtrahlen und Lufft allerſeits ein offener Zugang gelaſſen werden
muß/ in ſolche Grube ſchuͤtten ſie all ihr Außkehricht/ außgelaugtes Aſcherich/ und an-
dere unbenoͤhtigte Aſche/ die Nuſeln deß verbranten Strohes/ den außgekratzten Ruß
auß den Schornſteinen/ außfegſel der Gaͤnsſtaͤlle/ Hüner- und Taubenhaͤuſer/ allerley
bittere und ſcharffe Kraͤuter der wůſten Plaͤtze/ als Wermuth/ Wolffsmilch/ Neſſeln/
Floͤhkraut/ Meerlinſen/ Laub der Baͤume im Herbſt/ auch das faule Obs/ Menſchen
und anderer Koht/ allen Abgang der Schlachtzeit als Haar/ Federn/ Klauen/ Hoͤrner/
Unflat der Daͤrme und Blut/ allerley Urin/ gebrauchtes Seiffen- und Waſchwaſſer
und dergleichen/ biß die Grube voll wird/ und laſſens alſo etliche Jahr in einander fau-
len mit taͤglicher Zugieſſung Urins/ Herings- oder Fleiſchlacke und dergleichen/ biß es
E eerfau-
[326]Das fuͤnffte Buch/
erfaulet/ da dann keines Zugieſſens einiger Feuchtigkeit mehr von noͤhten/ ſondern
laugen und ſieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das
uͤbrige wieder in die Grube/ nebens hinzugieſſung der Laugen ſo nicht ſchieſſen will/ und
laſſens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere laſſen
darzu ſonderliche Gewoͤlbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh-
len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten
ſie zu von 3. Theil Kalck ſo mit Regenwaſſer welches mit Nordwind gefallen/ geloͤſcht
iſt/ Schafs Urin 1. Theil/ Schafs Miſt 3. Theil/ alles untereinander geſchlagen/ mit
Untermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemaͤur zweyer Stein dick gemacht
und dann mit alter Stallerde beſchuͤttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit
Schafsharn Nordwinds-Regenwaſſer oben begoſſen/ ſo waͤchſt der Salpeter
Zapffenweiſe herauß; Auff dieſe und andere Weiſe kan man der Sache wol nach-
dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters deſto eher befordert werde/ maſſen ich
einen geſehen/ der ihn auß bloſſem Kochſaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma-
chen koͤnnen.


Von geſchwinder Laͤuterung deß Salpeters.


WAnn einer in der Eil eine Quantitaͤt ſaltzigen oder unreinen Salpeter zum Aqua-
fort
brennen oder andern Laboribus laͤutern will/ der mache nur ſtarcke Lauge/
laſſe darinn den unreinen Salpeter ůber dem Feuer in einem Keſſel zergehen/
wann er aller zergangen/ ſo gieß die Solution alſo heiß durch ein Tuch/ biß alles filtrirt
werde/ dann laß es wieder im vorigen außgeſchwenckten Keſſel ſo weit verſieden/ daß
es anſchieſſenkan/ ſo ſchieſt der reine Salpeter an/ und das Saltz bleibt in der Laugen
unangeſchoſſen.


Von dem jenigen Saltz ſo ſich auß dem Salpeter ſcheidet wann er
gelaͤutert wird.


OB wol unſer Author verſichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei-
ſe wie ander Kochſaltz genieſſen koͤnne/ wann es vom Salpeter gelaͤutert und etwas
außgegluͤhet ſey/ ſo wird doch von einigen vor gewiß verſichert/ daß es etwas andere Ei-
genſchafft habe als das gemeine Saltz (doch deß Menſchen Geſundheit nicht entgegen/
ſondern fürtraͤglich) und zwar wird es Sal centralis genant/ dieweil es auß der Erden als
dem Centro der Welt gebracht wird/ und auch allwege nur im ſten deß Salpeters
ſteckt/ dieſes alſo genanten centraliſchen Saltzes nehmen ſie ein Theil/ und vermiſchen
es mit drey Theilen Boli oder ungebranten Hafnerſcherben/ diſtilliren darauß mit heffti-
gem Feuer einen Spiritum, welcher das feine Gold in eine wunderliche Solution brin-
get/ auch auß Zien und Silber eine gelbe Tinctur extrahiren ſoll/ nebenſt andern ſeinen
ſeltzamen Wuͤrckungen/ was daran iſt/ kan ich nicht ſagen/ weil ich darin keine Ex peri-
entz
habe/ und gleichwol es hier mit einbringen wollen/ umb bey den Curioſen mehr
Nachdencken zu erwecken.


Von Erkaͤntnuͤß und Prob der Vitrolhaltigen
Sachen.


DEr Vitriol wird nicht allein in Kieſſen in der Erden generirt/ ſondern auch in et-
lichen Steinen hieoben am Tage/ fuͤrnemlich aber wird in den fetten Letten eine
Gattung Steine gefunden/ geſtaltet wie Tauben oder Huͤnnereyer/ wann man ſolche
zerſchlaͤgt/ erſcheinen ſie inwendig gelb/ und wann man ſie in Stück zerſchlagen an die
Lufft
[327]Vom Salpeterſieden.
Lufft legt ein Wochen 4. 5. oder 6. zerfallen ſie in ein Pulffer/ welches mit Koſten auff der
Zungen verſucht wird/ obs vitrioliſch ſchmeckt/ da es alsdann ausgeſotten wird/ es wird
auch an gewiſſen Orten hin und wieder in Teutſchland als bey Arnſtadt/ Achen/ heili-
gen Land und anderſtwo eine ſteinige Art haͤuffig gefunden/ ſo Magneſia Vitriolata ge-
nant wird/ außwendig ſchwartzlicht/ inwendig wie Silber oder Gold/ wann ſolche in
Stücklein zerpucht/ 2. oder 3. Monat lang an den Mond- und Sonnenſchein geſetzt/ uñ
oͤffters mit Thau oder Regenwaſſer beſprenget wird/ zerfaͤllt und caleinirt ſie ſich eben-
maͤſſig in ein vitrioliſch Pulffer/ welches man mit Waſſer außlauget/ biß kein Waſſer
mehr gruͤn wird/ die hinterſtaͤllige Erde/ ſo ſie abermahl an die Lufft gelegt wird/ attra-
hirt
auß derſelben auffs neue Vitriol/ die Urſach ſolches Anziehens iſt/ daß die Vitriol-
Steine nichts alß Schwefel und Feuer ſind/ die hitzige Sachen aber ziehen an ſich/ wie an
den erwaͤrmten Schrepff-Koͤpffen zuſehen/ auch hat ein jeder Vitriol eben das in ſich
was der Magnetſtein auch in ſich hat/ nemlich ungeſchmoltzen Eiſen und Stahl/ da
hergegen das Eiſen eitel geſchmeltzte terra Vitrioli und Magnetſteins iſt/ und ſind alle
drey gantz und gar einerley Weſen/ wie ein jeder leicht befin den kan/ und darauß un-
ſchwehr zu urtheilen/ woher der Magnetiſmus komme/ man bekombt auch hier Anlaß/
die Gedancken zu machen/ es muͤſte jaͤhrlich von dergleichen hitzigen Sachen durch die
gantze Welt eine groſſe Menge aus der Lufft attrahirt, und corporaliſch gemacht wer-
den/ und weil ſolches von Anfang der Welt geſchehen/ ſtehet zu muhtmaſſen/ die Erd-
Kugel habe in ſo viel tauſend Jahren zugenommen/ und ſey in ſuperficie etwas erhoͤhet
worden/ worzu auch kombt daß alle Jahr eine unbegreiffliche Menge Holtz/ Stroh/
Kraͤuter/ Graß/ Wurtzel und Früchte durch alle Welt waͤchſt/ deren Gemuͤllm/ Aſche/
oder Miſt alles auff den Ruͤcken deß Erdreichs kombt/ zugeſchweigen ſo vieler hundert
tauſend Millionen Menſchen/ ſo von Adam her mit Erde bedeckt worden/ deren Leiber
und Nutriment allein von wenig Maltern Samen/ ſo Adam anfaͤnglich darzu außge-
ſaͤet/ gewachſen/ und nachmals alle Welt erfuͤllet/ und wer kan alle die Aeſſe oder Cada-
vera
der zahmen und wilden Thier/ Voͤgel/ Wuͤrm und Inſecten von der Welt her zeh-
len/ welche zum wenigſten mit ihren Knochen den Erdkreiß umb ein ziemliches auffge-
haͤufft/ und daher kompts daß man ſteinerne Saͤrge Hauſes hoch tieff auß der Erden
außgraͤbt/ die nur etliche hundert Jahr alt ſind/ und vielleicht die allererſten Schichten
der Graͤber wohl zehenmahl tieffer zu ſtatuiren; Nun wieder auff obgedachte grůne Lau-
ge deß Vitriols zukommen/ ſo iſt die Prob wie unſer Author ſetzt/ daß man ein rein
Eiſen oder nur ein abgeſtrichen Meſſer drein halte/ und wann es davon Kupffer-
roht wird/ ſo iſt es guter Vitriol/ doch kan manſich auff dieſe Prob nicht gantz feſt
verlaſſen/ dann man hat auch Vitriol/ der ſolches nicht thut/ in dem er gantz und
gar kein Kupffer/ ſondern eitel Eiſen fuͤhrt/ und auff der Zunge gantz ſuͤß ſchmecket/
welcher dann auch viel geringer als der ienige/ ſo das Eiſen kuͤpffert/ derowegen
muß man andere Proben mehr zu Huͤlff nehmen/ fuͤrnemlich wird man der rechten
vitriolitaͤt bald gewahr/ wann man in eine dergleichen Lauge gepulfferte Galloͤpffel
thut/ und eine Zeit lang ſtehen laͤſt/ faͤrbtes dann Dinten ſchwartz/ ſo hat man
weiter an ſeiner Guͤte nicht zu zweiffeln; Wolte nun einer nur zur wenigen Noht-
durfft ſeines Scheidwaſſers auß dergleichen habhafftigen Kieſſen ihm ſelbſt Vitriol
machen/ kan er nur in glaͤſern oder ſteinern Geſchirren eine ſolche filtrirte gruͤne Lau-
ge biß zum Haͤutlein evaporiren/ und in der Kaͤlte ſchieſſenlaſſen/ den angeſchoſſe-
nen Vitriol kan man an der Sonnen/ oder in der warmen Stuben zu einem weiſſen
Mehlzerfallen laſſen/ und mercken wie viel er am Gewicht abnimbt/ als zum E-
xempel: ſo von 4. Pfund-Vitriol 3. Pfund deß weiſſen Mehls kommen/ nimbt man
darzu zwey Pfund gelaͤuterten Salpeter/ und ſchlaͤgt ein Pfund gemein Waſſer vor/
und alſo nach Advenant mit mehrem Gewicht zu verſtehen/ es muß aber durch und
durch ein wohl zerfallen Mehl/ und darunter nicht noch gantze Stuͤck Vitriol ſeyn/
es würde ſonſt das Scheidwaſſer zu ſchwach werden/ im uͤbrigen hat man ſich hiemit
E e ijnach
[328]Das fuͤnffte Buch.
nach der Lehr deß zweyten Buchs unſers Authoris und deſſen Commentarij daruͤber
zu verhalten.


Im Fall auch einer Luſt haͤtte/ auß ſolchem Vitriol-Mehl einen Spiritum und
ſchwartzrohtes Oleum zu diſtilliren/ ſo kan er alsbald in der erſten Diſtillation ſolches
Oleum ſonderlich fangen/ wann er an den Hals der Retorten einem Vorſtoß legt/ der
unter dem Mundloch deß Retorten Halſes ein Roͤhrlein habe/ woran ein Glaß gelegt
wird/ ſo ſtreichen die Spiritus Nebelsweiſe uͤber daſſelbe Roͤhrlein hin in den [recipien-
ten]
/ das Oleum aber gehet Tropffen weiſe/ und wann dann die Tropffen den Verſtoß
hinab rinnen/ und aber das Roͤhrlein gerad in der mitten iſt/ ſo kommen ſie darein zu fal-
len/ und wird alſo das feurige Oehl abſonderlich auffgefangen/ doch gehet das Phlegma
vorhero auch Tropffen weiſe uͤber/ welches dann ebenfaͤllig abſonderlich zu empfahen/
damit das feurige Oehl nicht davon geſchwaͤcht werde/ ſolches nun umb ſo viel beſſer zu
verſtehen/ iſt folgender Abriß mit beygeſetzt.


Der Ofen/ A. wie er oben zugedeckt/ und nur ein Loch bleibt umb die Kohlen/ drein
zu thun/ auff welchem Loch auch ein Stein oder Deckel liegt/ B. kleine Lufftluͤchlein/ wor-
auß der Rauch gehet/ C C. die Retorte/ D. eine eiſerne Stange uͤberzwerch/ worauff die
Retorte ruhet/ welche Stange bey zweyer Zwergfinger dick ſeyn muß/ damit ſie ſich in
der Glut nicht biege/ und der Retorten Hals wegen ſinckung breche/ E. das obere Ofen-
Loch mit einem Stoͤpffel/ wordurch Anfangs der Diſtillation Kohlen eingethan wer-
den/ F. der Ort wo der Roſter liegt/ G. das Aſchenloch deß Ofens mit einem Stoͤpffel/ H.
der Vorſtoß worein der Retorten Hals gehet/ I i. der Recipient worein der Vorſtoß ge-
het/ K. ein Glaß ſo an das Roͤhrlein deß Vorſtoſſes vorgelegt wird/ umb das Oehl à part
zu empfangen/ L.


Wann nach ſothaniger Diſtillation das Caput mortuum oder hinderſtellige
Erde auß dem Retorten genommen/ und eine Zeitlang an die Luff geſtellet wird/
der Geſtalt/ daß es nicht darauff regne/ ziehet ſoches auffs neue auß der Lufft ein
vitrioliſch Weſen an ſich. Was ſonſten obgedachte Mehlweiſe Calcination be-
langt/ iſt Herr Zwelffer der Meinung/ daß es nicht an der Sonnen-Strahlen ge-
ſchehen ſoll/ weil die Sonne aller Dinge Krafft außzuziehen pflege/ weil aber ein
Regulus Antimonij durch Brennglaͤſer von den Sonnen-Strahlen ſchwerer/ auch
der gemeine Schwefel davon nicht verzehret wird/ ſo ſcheinets daß die ſulphur iſchen
Sub-
[329]Vom Salpeterſieden.
Subjecta, darunter der Vitriol ein Principal, von den Sonnen-Strahlen vielmehr
geſtaͤrckt als geſchwaͤcht werden/ doch bekenne ich rund/ daß ich hierin weder Erkaͤnt-
nüß noch Erfahrung habe/ und laſſe es lieber andere ferner bedencken und experi-
menti
ren.


Betreffend die Saltz- und Sauerbrunnen/ koͤnnen ſolche nach unſers Authoris
Anweiſung auch probirt und ihr Halt gefunden werden/ nemlich mit verſiedung in ſol-
chen Schaͤlichen/ wie unſer Author vom Salpeter lehret/ doch dienen zum gemeinen
Saltz keine andere als ſilberne/ weil das Saltz die andere Metallen angreifft und zerfriſt/
ſolcher Schaͤlichen muͤſſen zwey von gleicher ſchwereſeyn/ in das eine laͤſt man das Pro-
bir-Gewicht/ in das andere thut man die Saltzſohle oder Waſſer deß Saltzbrunnen/
und wiegt es ab/ hernach wann das Waſſer vom Saltz evaporirt iſt/ wiegt man das zu-
ruͤck bleibende truckene Saltz wiederumb/ und findet ſich alſo/ wie viel Loht Saltz ein
Maß derſelben Saltzſohle haͤlt; Man erfaͤhret ſolches auch ohn Feuer durch eine darzu
gemachte hoͤltzerne Probir-Spindel/ welche unten duͤn und oben dicker iſt/ faſt wie eine
gemeine Spindel/ an deſſen untere Spitze man etwas Bley anmacht/ damit ſie gerad im
Waſſer gehalten werde/ alsdann thut man in ein Lang oder hoch Glaß gemein Waſſer/
loͤſt darinn ein Loht Saltz zergehen/ alsdann laͤſt man die Probir-Spinde auſſer dem
Waſſer empor ſchwebt/ daſelbſt wird die Spindel gezeichnet/ welches der Halt auff ein
Loht Saltz iſt/ dann laͤſt man noch ein Loht Saltz in demſelben Waſſer zergehen/ ſencket
die Spindelabermahl hinein/ und zeichnet wie weit ſie itzt herfür gehet/ welches der Halt
von zwey Lohten iſt/ und alſo faͤhrt man mit zerlaſſung mehrer Lohten Saltz fort/ biß die
gantze Spindel abgezeichnet iſt/ ſo kan man hernach mit einer alſo abgezeichneten Spin-
del den Halt einer jeden Saltzſohle erfahren; Es ſolte auch dieſes eben ſo wohl mit einer
jeden Salpeter-Alaun- und Vitriol-Lauge angehen/ daß man auff dieſe Weiſe ohn
Feuer ihren Halt ſolte weiſen koͤnnen/ ſtehet aber zu eines jeden Gefallen und fernerem
Nachdencken/ dieſes aber dienet allein den Halt am Gewicht zu erfahren/ was aber eigend-
lich vor eine Saltzart in dergleichen Laugen enthalten/ gehoͤren andere Zeichen und
Proben mehr darzu.


Da dann der Schmack die vornembſte Probmit iſt/ es traͤgt ſich auch zu/ daß ſaltzige
Erden und Gaͤnge gefunden werden/ da dann ebenmaͤſſig mit Schmecken oder Koſten/
auch Auffwerffung auff gluͤhende Kohlen und durch andere Mittel zu erkundigen/ ob
es das Sal gemmæ iſt/ ſo auch vielfaͤltig gebraucht wird. Von deſſen Generation wie
auch der Kochſaltzigen Brunnen hier auch etwas zu gedencken/ Anlaß vorfaͤllt/ daß nem-
lich ins gemein dafür gehalten wird/ als wann das geſaltzene Meer durch einige Gaͤnge
in der Erden biß an die Oerter der Saltzquellen ſich erſtrecke/ und daſelbſt das geſaltzene
Waſſer herfuͤr quelle/ an etlichen Orten aber evaporire es/ und laſſe das Saltz truckener
Weiſe in der Erden zuruͤck/ welches Steinſaltz genannt/ und deſſen in Pohlen viel ge-
graben wird/ auch in dem Schweitzeriſchen und andern teutſchen Gebirgen gantze Berge
voll ſolches Saltzes zu finden ſeyn ſollen/ die niemand bauet oder achtet; Weilaberſol-
che Brunnen viel reicher am Saltz Halt ſind/ als das Meerwaſſer ſelber/ ſo ſtehet mit
ſolcher Opinion nicht wohl fort zu kommen/ und ob man ſchon ſagen wolte/ daß ein
Theil von dem geſaltzem Meerwaſſer/ in dem es ſo weit durch die Crde lauffe/ evaporire
oder verdünſte/ und halte hernach der Reſt deſto mehr Saltzes/ ſo kan doch ſolches auch
nicht beſtehen/ auß Urſachen/ daß darauß folgen müſte/ daß die Saltzbrunnen ſo am al-
lerweiteſten vom Meer entlegen/ auch im Halt am reichſten ſeyn muͤſten/ welches ſich
doch in der That gantz anders befindet/ auch viel eher zn vermuhten/ daß das geſaltzene
Waſſer/ wann es weit durch die Erde dringen ſolte/ vielmehr ſchwaͤcher im Halt werden
wuͤrde/ weil die Crde uͤberall mit ſüſſem Waſſer durchfeuchtet iſt/ welches je weiter je
mehr ſich mit unter das andere vermiſchen ſolte; Dannenhero iſt vielmehr dafuͤr zu hal-
E e iijten/
[330]Das fuͤnffte Buch/
ten/ daß dieſelbige Gegend der Saltz-Brunnen oder Berge mit einem ſaltzigen Ferment
belegt ſind/ welches alle herzunahende ſuͤſſe Waſſer in Saltzigkeit fermentirt/ gleichwie
das Schwefel-Ferment in den brennenden Bergen continuirlich andern Schwefel in
die Stelle deß wegbrennenden generirt; Solches ſiehet man auch an dem Salpeter wel-
cher allemahl etwas gemein Saltz in ſich führet/ und etlichen Urſach gibt zu glauben/
daß ſolches Saltz vom hinzu gemiſchtem Urin der Menſchen/ ſo ſtets gemein Saltz ge-
nieſſen/ herkomme/ wann aber die außgelaugte Salpeter-Erde wieder eine Zeit lang liegt/
ſo waͤchſt ohn einige Zumiſchung vom Urin wieder ander Salpeter darein/ welcher aber-
mal gemein Saltz bey ſich fuͤhret/ und damit anzeigt/ daß aus eigener Krafft in der Erden
Saltz wachſe/ auch an denen Orten dahin kein geſaltzenes Meerwaſſer zu gelangen
pflegt.


Wollen alſo hiemit die metalliſche und mineraliſche Geſchoͤpff auff eine Seite ſe-
tzen/ und uns dabey der Vorſorge unſers allerheiligſten und guͤtigſten Schoͤpffers erin-
nern/ welcher alle Welt mit aller Nohtdurfft ſo reichlich verſiehet/ unangeſehen faſt Nie-
mand iſt/ der ſolches recht erkennet/ wie vielmehr wird er ſeine ſtets danckbare Kinder mit
viel groͤſſerer Gnad begaben/ und ſie dermaleinſt in die Gebuͤrge deß ewigen Liechts/ und
aller ſchoͤnſten Saal der Unſterblichkeit auffnehmen/ der wolle gnaͤdiglich verleihen/ daß
dieſe Schrifft gereichen moͤge/ zu ſeines heiligen Namens Ehr/ Lob und Danck/ und zu
Nutz und Frommen unſers Neben-Menſchens/ welcher nochmals ermahnet ſey unſern
gutthaͤtigen GOtt und HErrn auff alle erdenckliche Weiſe zu preiſen nach folgendem
oder dergleichen Inhalt:


1
ERtz-Koͤnig uͤber alle Thronen/

Gelobt von allen Millionen.

Der Engeln/ Geiſter/ und Gerechten/

Vnd allen außerwehlten Knechten/

Den Himmel/ Hoͤllen/ Erden/ Meer/

Vnd all ihr eingeſchaffen Heer/

Fuͤr den Allmaͤchtigen erkennen/

Vnd Heilig/ Heilig/ Heilig nennen/

Dich ſchroͤcklichen HErr Zebaoth/

Vnd thun mit Zittern dein Gebot/

Solt dann ich armes Moͤdelein/

Nicht auch gern dein Verehrer ſeyn?

2.
Ach ja mit tieffſtem Niederbuͤcken/

Vnd inniglichſtem Geiſt-Verzuͤcken

Auß gantzen Hertzen und Gemuͤhte/

Sag ich dir danck fuͤr alle Guͤte/

Lob/
[331]Vom Salpeterſieden.
Lob/ Ehr in ſteter Andachts-Glut/

Sey GOtt dem HErrn dem Hoͤchſten Gut/

Preiß/ Ruhm/ tieffſt-reverentzlich kruͤmmen/

Vnd unermuͤdlich Lob-anſtimmen/

Triumph/ Macht/ Glory/ Jubel/ Ton/

Dem Schoͤpffer auff dem hoͤchſten Thron

Gelobt/ gepreiſt/ gebenedeit/

Sey GOtt in ewig Ewigkeit!

3.
Dir Schoͤpffer will die Knie ich beugen.

Vnd mich fuͤr dein Fußſchemel ſchmeugen/

Dein Lob hoͤchſt-ehrerbietlich Lallen/

Mit neigen/ und zu Fuſſe fallen/

In neidrigſter Demuͤtigkeit/

Von gantzem Hertzen allezeit/

Mit aͤchzen/ ſeufzen/ Augentraͤhnen/

Vnd bruͤnſtiglichſtem Seelen-Sehnen/

Voll Durſt und Feuer durch Marck uñ Bein/

Es moͤcht mein eintzig Theil doch ſeyn/

Daß ich dich preiſ ohn Vnterlaß/

Vnd lauffe deines Willens Straß.

4.
Dir beicht ich auch fuͤr deinen Engeln/

Was mir bewuſt an Sůnd und Mångeln/

Auch all’ unwiſſendliche Suͤnde/

Davon mich gnaͤdiglich entbinde/

Ach/ ach/ ach/ weh/ weh/ ůber weh!

Daß ich auß ſolchem Zeug beſteh/

Der nicht iſt gantz nach deinem Willen/

Du wolteſt doch mich ſelbſt erfuͤllen/

Vnd werden gantz und gar mein Safft/

Der ſelbſt dein Wollgefallen ſchafft/

Wuͤrck doch durch meine Haͤnd und Zung/

Dein Lob und Willens Außrichtung.

E e iiij5. Dir
[332]Das fuͤnffte Buch/ vom Salpeterſieden.
5.
Dir GOtt dem HErrn ſey alle Stunde/

Danck/ Lob/ Ehr/ Preiß mit Hertz und Munde/

O alles bringt doch unſerm Schoͤpffer/

Das ihm gebuͤhrend Danck-Geoͤpffer/

Es preiſ’ ihn alle Tieff/ und Hoͤh/

Vnd uͤberall ſein Will geſcheh/

All ſeine Schaaren und Trabanten/

All ſein’ in Chriſto Blutsverwandten/

Vnd alles was den Athem hat/

Werd nimmer ſeines Lobens ſatt/

Gepreiſet ſey das ewig Wort/

Stets/ unauffhoͤrlich/ fort und fort.

[figure]
[]

Appendix A Regiſter/ in welchem die fuͤrnemſten Ti-
tel deß Probirens/ Scheidens und Schmeltzens/ auch das

Salpeterſieden/ und anders mehr begriffen iſt/ an welchem Blat
es zu finden.


Appendix A.1 Zum erſten Buch.


  • WAs Probiren ſey/ pag. 1
  • Was die Kunſt deß Probirens nu-
    tzet/ 1
  • Was einem Probirer zu wiſſẽ von
    noͤhter/ 2
  • Warumb das probiren der Silberertz erſtlich
    geſetzet worden/ 4
  • Von den Silberertzen/ und wie die unter-
    ſchiedlich erkannt werden/ 5
  • Wie man die Probiroͤfen zu den Silberertzen/
    deßgleichen zu den andern Proben recht ma-
    chen ſoll/ \& 7/ 77
  • Unterricht von regieren und erkennen deß Feu-
    ers im probieren/ 11. \& 80
  • Wie man Muffeln/ Bodenbletter/ Schirben/
    und ander klein Toͤpfferwerck zum probi-
    ren gehoͤrig/ machen ſoll/ 12. \& 81
  • Von Cappelln/ wie man die recht und gut
    machen ſoll/ 14. \& 78
  • Wie man gute Cappelln/ darauff die Proben
    nicht huͤpffen oder ſpringen machen ſoll/ 17
  • Wie man gute Aſchen zu Ertz- und Muntz-
    Cappelln præpariren ſoll/ 18
  • Wie man gute Klaͤr machen ſoll/ 19. \& 79
  • Der Cappelln rechter groͤß Abriß/ 20
  • Wie man das Bleyglaß machen ſoll/ 21
  • Von den Gewichten die zu den Ertz- und Sil-
    berproben gebraucht werden/ 23
  • Wie man alle Silberertz auff Silber probiren
    ſoll/ 24
  • Strenge Silberertz vorm Geblaͤß anzuſieden/
    27
  • Die Silberertz auff Quiutel zu probieren/ 31
  • Wie man die armen und geringen Ertze/ auff
    Silber probieren ſoll/ 32
  • Truͤbe Waſſer quell auff Silber zu probieren/
    33
  • Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der
    Prob pfleget abzuziehen/ recht machen ſoll/
    33
  • Wie man einen Schlackſtein/ oder Kupffer-
    ſtein auff Silber probieren ſoll/ und was
    der Schlackſtein ſey/ 34
  • Das Hartwerck und Kupfferlaͤch auff Silber
    zu probieren/ 36
  • Geſchmeltzte Speiß zu probieren/ und was
    die ſey/ ibid.

  • Wie man ein geſchmeltzt ſchwartz Kupffer auß-
    ſchlagen/ und den Probzaͤhn gieſſen ſoll/ 37
  • Der Unterſcheid deß Probzäbns/ 38
  • Glockenſpeiß auff Silber zu probiren/ 41
  • Wie man Silber und Pagament kuͤrnen ſoll/
    42
  • Auß der Kellen zu kuͤrnen/ 44
  • Wie man das gekuͤrnte Silber auff Feinfilber
    probieren ſoll/ 46
  • Wie man gemuͤntzt Gelt in groben und kleinen
    Sorten probiren ſoll/ 48
  • Wie man Brandſiber Stuͤck/ und Plant-
    ſchen/ außhauen und probiren ſoll/ 50
  • Wie man ſilbern Streichnadeln machen ſoll/
    50
  • Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen und
    probieren ſoll/ 52
  • Wie man ein Zien auff Silber probirẽ ſoll/ 54
  • Wie man Eiſen und Stahl auff Silber pro-
    bieren ſoll/ 55
  • Kupffer/ Eiſen und Silber zu ſcheiden/ 56
  • Silberhaltigen Eiſenſtein zu gut zu machen/
    56
  • Wie man Blickſilber rein brennen/ und die
    Teſt zu dem brennen recht machen ſoll/ 57
  • Silber brennen unter der Muffel/ 60
  • Ein jedes Silber fein zu brennen/ 62
  • Wie man das Silber vom Zien ſcheiden ſoll/
    das auß einem Brand kommen iſt/ 63
  • Wie man ein jedes Silber/ reichs oder armen
    Halts/ ſchmeidig treiben ſoll/ 65
  • Wie man das Kupffer vom Pagament ge-
    muͤntztem Geld oder duͤnngeſchlagenem
    Silber abſieden ſoll/ 65
  • Wie man gute Probierwagen machen und
    einrichten ſoll/ 66/ 67
  • Von Juſtirung und Einrichtung der Probir-
    Wagen/ 69/ 70
  • Wie man die Probiergewicht machen und ab-
    theilen ſoll/ 72
  • Von Abtheilung deß Centner gewichts/ 75
  • Von dem Laboratorio oder Werckſtatt eines
    Probierers/ 76
  • Von dem Probierofen/ 77
  • Von guten Cappelln/ 78
  • Von guter Klaͤr/ oben auff die Cappelln zu
    ſtreuen/ 79
  • Wie die Cappelln geſchlagen werden/ ibid.
  • Von guten Schmeltzofen/ 83

Der
[]Regiſter.
  • Der ſchnelle Fluß wordurch die unfluͤſſigen
    Ertze und Calces metallorum ſchmeltzend
    gemacht werden/ 84
  • Das Bley zu koͤrnen/ ibid.
  • Verzeichniß der Bley ſchwehren/ oder wieviel
    einer jeden Prob wañ man auff Silber oder
    Gold probirt/ muß zugewogen werden/ 85
  • Bericht der Bleyſchwehren/ wann man nach
    Marck probirt/ ibid.
  • Vom rechten anſieden der Ertze/ ibid.
  • Welcher Geſtalt beylaufftig ohn abtreiben zu
    erfahren/ was fuͤr Metall ein Ertz halte/ 87
  • Von Erkundigung deß Halts eines jeden Sil-
    ders/ mit den Streichnadeln/ ibid.
  • Ob und wie ein mehrer Nutz alß ins gemein be-
    mit den Silberhaltigen Ertzen anzuſtellen/
    kannt/ 88
  • Von andern Curioſitaͤten die neben der Pro-
    bir-Kunſt auß dem Silber und deſſen Er-
    tzen gehen/ 90

Appendix A.2 Vber das ander Buch.


  • Von den Gold-Ertzen und Goldſchlichen/
    93/ 94
  • Was die Gol dwaͤſcher auff die Goldwerck fuͤr
    ein probieren und waſchen haben/ 95
  • Von roͤſtung der Goldertz/ 97
  • Von den Goldſchlichen/ 102
  • Wie man die Goldſchlich/ ſo gediegen Gold
    haben/ zum anquicken zurichten/ und anqui-
    cken ſoll/ 104
  • Wanns Gold ſilberig iſt/ 105
  • Wie man die reinen Goldſchlich/ in manglung
    Queckſilbers zu gut machen ſoll/ 107
  • Wie man das Gold gar rein vom Queckſilber
    ſcheiden ſoll/ 108
  • Wie man die Goldſchlich auff Gold probie-
    ren ſoll/ 111
  • Ein gute Goldertz Prob zu machen/ 113/ \& 114
  • Von guͤldenen Streichnadeln/ 116
  • Vom Gebrauch der gemachten Streichna-
    deln/ 119
  • Die Golder durch Scheidwaſſer zu probirn/
    120
  • Abtheilung deß Karatgewichts/ 121
  • Eine verſuch Prob/ 123
  • Einen rechten Anſchnit zu Ducaten/ Cronen/
    Reiuiſche Guͤlden oder ander Werckgel-
    der zu machen/ 124
  • Wie man das Gold in Aquafort ſolviren ſoll/
    125
  • Wie man das Scheidwaſſer probirn ſoll/ wie
    viel in der Goldprob abzurechnen ſey/ 125
  • Wie man Silber auff Gold probirn ſoll/ 125
  • Das guͤldige Silber durch Waſſerwegen pro-
    birn/ 130
  • Eine andere und beſſere Weiß ohne Prob zu-
    finden/ ob ein Silber Gold haͤlt/ 131
  • Wie man die Inſtrument und Laͤimer zum
    Scheidwaſſer brennen zurichten ſoll/ 133

  • Kruͤg und Retorten mit Kleyen bereiten laſ-
    ſen/ 134
  • Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Fener nicht
    ſpringen/ zu lutiren/ 136
  • Ein Lutum ſapientiæ,ibid.
  • Zerbrochene Glaͤſer wann die Stuͤcke noch
    vorhanden/ wiederzuſammen lutiren/ 137
  • Flaſchen oder Glaͤſer zu verbinden/ daß kein
    Spiritus außgebet/ ibid.
  • Wie man mit Wachs den Poltz oder Roͤhren
    am Helm/ mit den Vorlagen lutiren ſoll/
    ibid.
  • Lutir Pulffer/ ibid.201
  • Wie man die Oefen zum Scheidwaſſerbren-
    nen machen ſoll/ 138
  • Wie die Species zum Scheidwaſſerbrennen/
    ſollen zugerichtet werden/ 139
  • Wie die Scheidwaſſer ſollen gebrannt wer-
    den/ 140
  • Wie man in einem eiſernen Krug Scheidwaſ-
    ſer brennen ſoll/ 141
  • Wie man eilend ein Scheidwaſſer brennen
    ſoll/ 143
  • Ein ander und auch guter Satz zum Scheid-
    waſſerbrennen/ 144
  • Ein trefflichs ſtarcks Scheidwaſſer zu bren-
    nen/ 201/ \& 202145
  • Ein Aquaregis zu brennen/ 205/ 146
  • Scheidwaſſer in Retorten zu brennen und an-
    dere Vortheil/ 147
  • Die glaſernen Schnautzen an dem Helm zu-
    richten/ 148
  • Wie man das gebrannte Scheidwaſſer von
    ſeinen Fecibus reinigen ſoll/ 150
  • Wie die ſchwachen Scheidwaſſer zu ſtaͤrcken
    ſeyn/ 152
  • Wie man Gold und Silber im Scheidwaſ-
    ſer voneinander ſcheiden ſoll/ ibid.
  • Wie man ein Gold/ deßgleichen die guͤldenen
    Muͤntz durchs Scheidwaſſer probieren ſoll/
    156
  • Erkaͤntniß deß Scheidwaſſers eine Verſu-
    chung/ 157
  • Vom Hinderhalt deß Waſſers/ ibid.
  • Eine verſuch Proba/ 158
  • Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß aller-
    hoͤchſte zu bringen/ allein in Aquafort, daß
    mans nicht durchs Antimonium gieſſen
    darff/ und wird ſo hoch als Vngariſch Gold/
    ibid.
  • Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/
    deßgleichen von Kupffer-Ertzen oder worinn
    das ſey/ ibid.
  • Wie man das Gold ſo vom Scheiden auß-
    kombt/ vollends vom Silber rein machen
    und erledigen ſoll/ ibid.
  • Silber Chriſtallen zu ſolviren und zu faͤllen/
    161
  • Wie man das Silber wiederumb auß dem
    Scheidwaſſer bringen uñ faͤllen ſoll/ 202/ 159

Wie
[]Regiſter.
  • Wie man das Scheidwaſſer wiederumb vom
    Silber abziehen ſoll/ daß das Scheidwaſ-
    ſer ein andermal mehr zugebrauchen iſt/ 161
  • Wie man das Aquafort wiederumb vom Sil-
    ber abziehen ſoll/ daß das Aquafort noch
    einmal zu gebrauchen iſt/ 163
  • Einen Silber oder Gold Kalck zu reduciren/
    ibid.
  • Wie man Gold und Silber im Guß vonein-
    ander ſcheiden ſoll/ 164/ 168/ 169/ 170/ 203
  • Wie das Plachmal ſoll zu gut gemacht wer-
    den/ 170/ 171
  • Der Fluß zum Niderſchlag/ 172/ 173/ \& 174
  • Wie man zum Scheiden im Guß gute und
    beſtaͤndige Tiegel machen ſoll/ 174/ 176
  • Vom Cimentirn und was das ſey/ 177/ 204
  • Wie der Cimentirofen ſoll gemacht werdẽ/ 178
  • Wie man Reiniſch Gold Cimentirn ſoll/ 180
  • Ein Ciment auff gering Gold/ 181
  • Ein gut gemein Ciment auff Gold/ 182
  • Folgt ferner Bericht vom Cimentirn/ 183
  • Wie man Gold gradirn ſoll/ 185
  • Wie man das ungeſchmeidig Gold ſchmeidig
    machen ſoll/ 186
  • Folgt ein andere Art/ Gold ſchmeidig zu ma-
    chen/ 189/ 190
  • Wie man das Gold auff der Cappelln ſoll
    ſchmeidig machen/ 189
  • Wie man das Gold durchs Spießglaß gieſſen
    ſoll/ 190/ 207
  • Wie das Blickgold/ oder ander Gold/ das
    viel Silber hat/ zu ſcheiden iſt/ 193
  • Wie man das gebrauchte Spießglaß ſaigern
    ſoll/ 194
  • Wie man das Gold durchs Aqua Regis gar
    rein und fein machen ſoll/ 195
  • Aqua Regis, ſo da Gold/ Kupffer/ Bley/ Zien/
    und Mercurium ſublimatum und Arſeni-
    cum
    ſolvirt/ 196
  • Vom Urſprung/ Weſen/ und Beſchaffenheit
    deß Golds. 197
  • Von Probirung der Goldhaltigen Ertze und
    Schliche/ 98
  • Der ſtarcke alcaliſche Fluß zum anſieden/ der
    Schurrel Koͤrner/ 199
  • Von unterſchiedlichem Halt/ der gangbaren
    guͤldenen Muͤntz/ 200
  • Ob mit Aqua Regis auch Gold auß Kieſeln
    und Sand koͤnne gezogen werden/ 206
  • Vom Gebrauch und Nutz deß alſo durchs
    Spießglaß auffs hoͤchſte gereinigten Gol-
    des/ 209
  • Eine Schweißtreibende Panacæam auß dem
    feinen Golde zu machen/ 210/ \& 211
  • Ob man dem Golde koͤnne ſeinen Sulphur auß-
    ziehen/ daß das Corpus in und außwendig
    weiß wie Silber zuruͤck bleibe/ 212

Appendix A.3 Vber das dritte Buch.


  • Wie die Kupfferertz zu erkennen ſeynd/ 213
  • Wie man Probier Tiegel und Oefenlein zum
    Kupffern probirn machen ſoll/ 214
  • Wie man den Fluß machen ſoll/ damit die
    Kupfferertz probirt werden/ 217
  • Wie man die weichfluͤſſigen Kupfferertz auff
    Kupffer probirn ſoll/ 218/ 263/ 264
  • Wie man die hartſchiedigen Kupfferertz auff
    Kupffer probirn ſoll/ 219/ 263
  • Wie man geringe Kupfferertz auff Kupffer
    probirn ſoll/ 222
  • Wie geringe Kupfferertz/ die in einem Quartz
    eingeſprengt ſtehen/ zu Nutz bringen ſeyn/
    225/ 264
  • Wie man ein Kupfferertz auff Kupfferſtein
    probiren ſoll/ 225/ 232/ 233
  • Wie man die Kupfferertz auff ein ander Weiß/
    nemlich durch ein klein Oefenlein verſuchen
    und probiren ſoll/ 226
  • Wie man einen geſchmeltzten Kupfferſtein auff
    Kupffer probiru ſoll/ 228
  • Stein und Silber zu probirn/ 233
  • Kieß auff ſchwefel zu probirn/ 229
  • Wie man die ſchwartzen Kupffer auff Gahr-
    Kupffer probiren ſoll/ 230/ 234/ 235/ 236/
    256/ \& 257/ 258/ 265
  • Ein beimliche Manier/ ſchwartz Kupffer auff
    Gahr-Kupffer zu probieren/ 231
  • Zu probiren ob ein Bley ſehr Kupfferreich iſt/
    232
  • Kupffer auff Silber und Gold zu probiren/
    233/ \& 234
  • Ob auch auß Eiſen Kupffer wird/ 236
  • Zu erfahren ob ein geſchmeltzter Kupfferſtein
    oder Kupfferertz/ viel oder wenig Eiſen bey
    ſich fuͤhret/ 265
  • Von Zurichtung und Addition deß Kupffers/
    zu gieſſung der kuͤnſtlichen Spiegel/ 268/
    269/ \& 270
  • Wie man das Silber auß dem Kuffer im groſ-
    ſen Werck ſaigern ſoll/ 237
  • Unterricht der Zuſchlaͤg auff gut Kupffer/ 239
  • Folgen Zuſchlaͤg auff arm friſchen/ heiſt man
    hart Bley/ 240
  • Zuſchlaͤg auff die Doͤrnlein zu machen/ 241
  • Unterricht der Zuſchlaͤg auff gute ſchmeidige
    Kupffer/ 241
  • Folgen andere Zuſchlaͤg auff gut Kupffer/ 242
  • Wie das ſchwartze arme Kupffer oder ſchwar-
    tzer Koͤnig genannt/ auff die Vngariſche Art
    geſaigert wird/ 244
  • Folget weiter Bericht/ auff daß Vngariſche
    ſaigern/ und wie die armen Einſtrich ge-
    macht werden/ 246
  • Wie die Glet Stuͤck gemacht werden/ 247
  • Wie von den ſpeifigen und ſonſt andern unrei-
    nen ſchwartzen Kupffern/ das Silber zu
    ſaigern ſey/ 249
  • Bericht deß Abtreibens/ 250
  • Vom abdoͤrꝛen der Kuͤnſtoͤck/ 251
  • Bericht eines ſonderlichen ſchmeltzen zur Sai-
    ger Arbeit/ 252

Wie
[]Regiſter.
  • Wie man das Kupffer zu Meſſing macht/ 260
  • Kupffer zehn zu gieſſen/ vor dem Balg oder
    Windofen/ 259
  • Ein Bley-Korn zu machen/ ibid.
  • Auß Kupfferertzen datz reine gediegene Kupf-
    fer zu extrahiren. ibid
  • Vitriolum Martis \& Veneris zu machen/ ibid
    266 \& 267
  • Ein Kupffer wiederumb zu Stein zu ma-
    chen. ibid.

Appendix A.4 Vber das vierdte Buch.


  • Wie die Bleyertz zu erkennen ſeyn/ 271
  • Wie man die ſchmeidigen Bleyertz auff Bley
    probirn ſoll. 271/ 276/ 296
  • Wie man ein unſchmeidig Bleyertz auff Bley
    probirn ſoll/ 273/ 297
  • Wie man arme ſchmeidige Bleyertz auff Bley
    probieren/ Auffpuchen und durchs ſchmel-
    tzen verſuchen ſoll/ 273
  • Wie man die unſchiedigen geringen Bleyertz/
    im kleinen Oefenlein verſuchen und probirn
    ſoll/ 274
  • Ein Bley Prob auff einem Tiſch/ oder in der
    Stuben zumachen/ 276
  • Wie man die Bleyertz zu gut machen ſolle/ die
    ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſſen/ 276
  • Was vom Modt oder Torff ſchmeltzen zu hal-
    ten ſey/ 281
  • Wie man das Ertz auff Wißmuht probiren
    ſoll/ 282
  • Wie der Zienſtein auff Zien ſoll probiret wer-
    den/ 284/ 286/ 287/ \& 288/ 297
  • Wie der Zienſtein in dem kleinen Oefenlein
    zuverſuchen ſey/ 285
  • Vom Auffpuchen und Auffbereiten der Zwit-
    ter/ 288
  • Ein Bericht von Zienſeiffenwerck/ 290
  • Das Zien zu probiren/ ob Zuſatz darbey ſey/
    290
  • Wie man das Zien ſtreichend machen ſoll/ 288
  • Wie man Zien abtreiben ſoll/ daß ſich nicht wil
    treiben laſſen/ ſondern auff dem Teſt zu A-
    ſchen wird/ 286
  • Zien auff Silber zu probieren/ 287
  • Zien zu beſchicken/ ibid.
  • Ertz auff Spießglaß zu probieren/ 291
  • Spießglaß Ertz auff Silber zu probieren/
    291/ 297
  • Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß
    zu machen/ 298
  • Wie man auß dem Antimonio ſeine 3. Prin-
    cipia, darauß ſolches/ wie auß allen metalli-
    ſchen Corporibus gewachſen unterſchiedlich
    ſepariren/ und jedes abſonderlich vorziehen
    kan/ 296

Appendix A.5 Vom Queckſilber.


  • Wie man das Queckſilberertz/ auff Queck ſilber
    probiren ſoll/ 292/ 300
  • Wie auß dem gemeinem Queckſilber Zinno-
    ber gemacht wird/ 301
  • Vom Gebrauch etlicher Bergarten/ und erſt-
    lich vom Arſenico.302
  • Vom Kobolt/ ibid.
  • Vom Galmey/ 303
  • Vom Speauter oder Zinck/ ibid.
  • Vom Alumine plumoſo, oder Federweiß/ ibid.
  • Vom rohten und weiſſen Talck/ ibid. \& 304
  • Vom Eiſen und Stahlſtein zu erkennen und
    zu probieren/ 292
  • Wie man probieren ſoll/ ob ein Eiſenſtein reich
    am Eiſen ſey/ 293
  • Vom Magneten/ 294

Appendix A.6 Vber das fuͤnffte Buch.


  • Vom Salpeter. 305
  • Vom wachſen und vermehren deß Salpeters/
    325/ \& 326
  • Welche Erden zum Salpeterſieden dienſtlich
    und gut iſt/ 305
  • Wie die Salpetererden ſoll probirt werden/
    306
  • Wie die Laugen von den obgeſetzten Erden
    ſoll gemacht werden/ 308
  • Mie man den Sud machen ſoll/ 311
  • Wie der Sud zum rohen Salpeter wachſen
    gerichtet wird/ 311
  • Wie der rohe Salpeterſoll gelaͤutert werden/
    313/ 326
  • Wie man das grobe und ſchwartze Salpeter-
    Saltz laͤutern ſoll/ 316/ 326
  • Wie die rohe Laugen vor dem ſieden/ zuver-
    reicheru ſey/ 317
  • Salpeter zu machen/ dardurch groſſe Unko-
    ſten erſpahret werden koͤnnen/ 320
  • Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten/ ibid.
    \& 321
  • Wie die Kieß auff Vietril/ und die Alaun-
    Ertz/ auff Alannſollen probieret werden/
    321
  • Von Kupfferwaſſer und Alaun/ 322
  • Kupfferwaſſer auff Alaun zu probieren/ ibid.
    \& 323
  • Alaun Probe/ 323
  • Von Erkaͤntnuß und Prob der Vitriolhalti-
    gen Sachen/ 326/ 327/ \& 328
  • Von den Saltz und Sauerbrunnen Proben/
    328/ \& 329
  • Von deß Sal gemmæ und der rohſaltzigen
    Brunnen generation.329

Ende deß Regiſters.


Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Ercker, Lazarus. Aula Subterranea Domina Dominantium Subdita Subditorum. Das ist: Vntererdische HOfhaltung/ Ohne welche weder die Herren regieren/ noch die Vnterthanen gehorchen können. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bq2p.0