[][][][]
[figure]


[]
THEORIA
ET
PRAXIS ARTILLERIÆ.

Oder:
Neueſte Kunſtgruͤndige und
ausfuͤhrliche
Beſchreibung
Der
Bey itzigeꝛ Zeit brauchbaren Artillerie/
beſtehend in vielen Neuen und Theils bekandten

unterſchiedlichen Luſt-Lufft-Waſſer-und Ernſt-Feuern/
alles in Praxi, der vornehmſten Haubt-Regeln genauen
Obſervationibus fundirt/ und/ durch ge-
genwaͤrtigen
Andern Theil/
Zu Aufmunterung deren ſowol in dieſer Gewalt-
ſamen Kunſt allbereit Erfahrnen/ als denen noch in der

Lehr begriffenen Scholaren/ ingleichen jungen Kriegs-Officiren und
andern geneigten Liebhabern zum beſten/ mit vielen deutli-
chen Kupfferſtuͤcken gezieret und an Tag geleget


[figure]

Nuͤrnberg: /
Jn Verlegung Johann Hoffmanns/ Buch- und Kunſthaͤndlers.
Gedruckt daſelbſt bey Chriſtian Sigmund Froberg.

Anno Chriſti 1683.

[][]

Dem
Durchleuchtigſten Fuͤrſten

und Herꝛn/
HERRN
J
ohann Georgen
dem Vierdten/
Thurprinzen/
Hertzogen zu Sachſen/

Juͤlich/ Cleve und Berg/
Landgrafen in Thuͤringen/
Margrafen zu Meiſen auch Ober- und
Nieder Laußnitz/
Gefuͤrſteten Grafen zu Henneberg/
Grafen zu der Mark/ Ravensberg und Barby/
Herꝛn zum Ravenſtein.
Meinem gnaͤdigſten Churprinzen und Herꝛn.



[]

Dem
Durchleuchtigſten Fuͤrſten

und Herꝛn/
HERRN
F
ridrich Auguſten/
Hertzogen zu Sachſen/

Juͤlich/ Cleve und Berg/
Landgrafen in Thuͤringen/
Marggrafen zu Meiſſen auch Ober-und
Nieder Laußnitz/
Gefuͤrſteten Grafen zu Henneberg/
Grafen zu der Mark/ Ravensberg und Barby/
Herꝛn zum Ravenſtein.
Meinem gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herꝛn.


D
[]

Durchleuchtigſter Churprintz/
gnaͤdigſter Herꝛ/
Durchleuchtigſter Fuͤrſt/
gnaͤdigſter Herꝛ/


WAs die Artillerie eigentlich vor eine Kunſt
ſey/ und was vor Nutzen ſelbige in ſich begreiffe/ ſol-
ches habe ich in meinem Erſten Theile (welches dem
Durchleuchtigſten Fuͤrſten und Herꝛn/ Herꝛn Johann
Georgen dem Dritten/ Herzogen zu Sachſen Juͤlich
Cleve und Berg/ des Heil. Roͤm. Reichs Erz-Mar-
ſchalln und Churfuͤrſten/ Landgrafen in Thuͤringen/
Marggrafen zu Meiſſen/ auch Ober und Nieder Lauſ-
nitz/ Burggrafen zu Magdeburg/ Gefuͤrſten Gra-
fen zu Henneberg/ Grafen zu der Mark/ Ravens-
berg und Barby/ Herꝛn zu Ravenſtein/ ꝛc. Euer
Churprinzl. und Euer Hochfuͤrſtl. Durchl. Durchl. hochgeehrteſten Herꝛn Va-
ter/ ꝛc. ꝛc. faſt uͤber Jahrsfriſt/ in unterthaͤnigſter Devotion) mit wenigen/ und
zwar in ſelbiger Vorrede dargethan; daß alſo nicht nothwendig/ ſolches zu wie-
derholen/ oder allhier umſtaͤndlicher zuerklaͤren. Dieſes iſt nur zu beklagen/ daß
von vielen auſſer Kriegs-Zeit/ die Artillerie in ſchlechten æſtim gehalten wird/
gleich ob ſelbige/ bey Friedenszeiten nicht ſo wol als andere Kriegs-Kuͤnſte/ muͤ-
ſen in Ubung und exercitiis gehalten werden. Dahero gar fuͤglich nachgeſetz-
te Worte zu appliciren ſeyn.


Wann kein Feind im Lande iſt/ begehret man nicht feſte/ ſondern
nur reich zu ſeyn: Wann aber der Feind ins Land koͤmmt/ will man
gerne feſte ſeyn/ daß man reich bleiben koͤnne;
iſt zwar eigentlich von
der militariſchen Architectur oder Fortification, dennoch aber gar unachtſam
geredet; Jndem ſolche Leute nicht vermeinen/ daß Fortification Bau/ Erlern-
und Practicirung der Artillerie, welches beydes gleichſam zuſammen verbun-
den/ in Friedens-Zeiten noͤtig waͤre/ welches ihnen hernach/ als im Fall der Noth/
genugſam bereuen machet. Denn obſchon ein nach der Kunſt befeſtigter Ort er-
bauet/ und nicht mit verſtaͤndigen Artillerie-Perſonen/ und gehoͤriger Ammuni-
tion
[]
tion verſehenwaͤre/ was ſoll denn ſolchen defendiren und beſchuͤtzen/ oder aber die
zum Schaden erbauete Feſtungen demoliren/ und die darinnen befindliche Wi-
derſpenſtige zwingen?


Niemand wird hoffentlich ſchlieſſen/ daß auſſer der Artillerie (es geſch ehe
dann von untreuen Unterthanen/ durch ſchmaͤlige Verraͤtherey) eine heutiges
Tages nach den Kriegs-Regeln erbauete Feſtung/ zu uͤberwaͤltigen: Hingegen
ſolche ohne ſelbige zu defendiren moͤglichen. Dannenhero aus angefuͤhrten
Worten unſchwer enhellet/ daß/ obgleich die Fortification hochgeſtiegen/ ſo ſind
doch die Attaquen noch hoͤher geſtiegen/ welche meiſt durch das Geſchuͤtze ver-
richtet werden.


Jetzt angeregte Urſachen haben mich ermuntert die Feder zuergreiffen/ und
den Andern Theil/ (worinnen ich den Kern und Marck der Artillerie, ſo weit ſich
meine Erfahrung ſonder Ruhm zugedencken/ erſtrecket/ aufs deutlichſte/ als in ei-
nem Spiegel vorzuſtellen; denjenigẽ/ welche ſich im Krieg zu begeben/ willens/ o-
der allbereit darinne befinden: Damit ſolche Heroiſche Gemuͤther/ durch dieſen
klaren Unterricht/ ſich gleichſam/ als durch das fliegende Pferd Pegaſum von ge-
ringer zu groͤſſerer Wuͤrde ſchwingen; ja ſonderlich/ deſſen ein jeder billich dahin
zu trachten; ſeinem gnaͤdigſten Chur-und Landes-Fuͤrſten/ auch ſaͤmtlichen
Churhauſe Sachſen/ ꝛc. ingleichen dem Vaterlande zum baͤſtẽ/ mit Nutzen dienen
zu moͤgen/ hiemit dienlich ſeyn/ zugleich aber/ mit noch gar wengen beruͤhren wol-
len: daß die Artillerie nicht eine von den gerinſten Kriegs Kuͤnſten/ ſondern eben-
ſalls durch die Zeit/ welche eine Lehrmeiſterin aller Dinge iſt/ mit guten Aufmer-
cken erlernet weꝛden muß) der klugẽ Welt gleichfalls an das Tagslicht zubꝛingen.


Weß nun gnaͤdigſte Fuͤrſten und Herren/ Dero hoͤchſtgeprieſene Churfuͤrſtl.
Vor Eltern/ und ſonderlich deroſelben Groß Herꝛ Vater/ der Durchleuchtigſte
Churfuͤrſt zu Sachſen/ ꝛc. und Burggraf zu Magdebur ꝛc. ꝛc. Herzog Johann
Georg der Ander/ Chriſtmilden und Glorwuͤrdigſten Andenckens/ ſo in dieſer
Edlen Kriegs-Kunſt vortrefflich excelliret/ bey der Loͤbl. Artillerie verrichtet/
und in aufnehmen gebracht/ auch wie von Dero hoͤchſt geehrteſten Herꝛn Vater/
jetzig regierenden Churfuͤrſtl. Durchl. zu weiterer Ausuͤbung kein Mangel er-
ſcheinet/ ein ſolches iſt hoͤchſt-ruͤhmlich und Weltkuͤndig.


Lebe alſo der unterthaͤnigſten Zuverſicht/ Jhro Churprinzl. und Jhro Hoch-
fuͤrſtl. Durchl. werden nicht minder/ gleich hoͤchſtangeregten groſſen Potentaten/
gnaͤdigſte Beliebung zu der Artillerie tragen/ und ſolche foͤrderlichſt handha-
ben; Wie Sie dann allbereit gnaͤdigſt an und von ſich ſpuͤhren laſſen.


Aus ſolchem unterthaͤnigſtem Vertrauen/ habe ich mich erkuͤhnende unter-
wunden/ dieſes gegenwertige Artillerie-Buch/ nemlich den Andern Theil/ nie-
mand anders/ als Ew. Ew. Churprinzl. und Hochfuͤrſtl. Durchl. Durchl. unter-
thaͤniſt zu dediciren/ und zu Dero gnaͤdigſtem Schutz uud Schirm/ nebſt mir
ſelbſt/ in tieffſter Demuth zu Fuͤſſen zu legen; gantz unterthaͤnigſt bittende: Ew.
Ew. Churprinzl. und Hochfuͤrſtl. Durchl. Durchl. belieben dieſe geringe Arbeit
in hohen Fuͤrſtlichen Gnaden von mir auf und anzunehmen/ gnaͤdigſt zu geruhen/
auch mein und der armen meinigen gnaͤdigſte Fuͤrſten und Herren zuverbleiben/
wofuͤr (nechſt Anwuͤnſchung von GOtt dem Allmaͤchtigen/ alles ſelbſt erweh-
lenden Hochfuͤrſtl. Wohlergehens ich Lebenslang verharre/ als:


Ew. Churprinzl. Durchl.


Ew. Hoch Fuͤrſtl. Durchl.


Dat: Feſtung Pleiſſenburg [von]
Leipzig den 1683
unterthaͤnigſter und Pflichtſchuldigſter
treuer Diener
Johann Sigmund Buchner/
Zeug-Lieutenant.


[1]

An den hochgeehrten Kunſtlie-
benden Leſer.


DEr Erſte Theil meines Artillerie-Buchs/ hat
von den Stuͤcken/ Steinſtuͤcken/ und Feuermoͤrſern/ oder
Boͤllern/ auch was denſelben zugehoͤrig/ gehandelt/ hoffe
auch/ der geneigte Leſer werde Jhme ſolchen (wofuͤr ichs
ausgeben) hochgeneigt gefallen laſſen. Und weil in ſel-
bigem/ oder dem Andern Theil/ ich ein mehrers der klugen
Welt am Tag zu legen verſprochen; Als habe ich hiermit
meinem Verſprechen nachkommen/ und die ſowol in Luſt/ Lufft/ Waſſer/ und
Ernſt beſtehende Feuer/ welche heutiges Tages in Ubung/ und ſonſt moͤglichſt
auszurichten ſeynd/ nicht allein deutlich beſchreiben/ ſondern auch den Unter-
terſcheid der Feuermoͤrſer/ obgleich in meinem Erſten Theile davon gehandelt
worden/ dennoch ſolches vor itzo beſſer ausfuͤhren/ und/ was zu Luſt und Ernſt-
Sachen dienlich/ alles verſtaͤndlicher zu vernehmen/ mit den Abriſſen erklaͤren
wollen: darbey der geneigte Leſer ſich zu verſichern/ indem es nicht ſolche Sa-
chen/ ſonder Ruhm zu melden/ ſeynd/ wie theils (deren Nahmen ich Ehren-
halben nicht zu nennen begehre) ohne Fundament davon geſchrieben/ und de-
ren ausgegangene Buͤcher zur Gnuͤge ausweiſen. Es iſt vor etlichen Jahren
ein Compendioͤſes Artillerie-Tractaͤtgen in Druck ausgegangen/ welches
in Theils Sachen/ und zwar in Aufreiſſung der Feuermoͤrſer/ eine gute Anwei-
ſung gethan/ zu deren Ladungen derſelbe Autor auch einige Tabellen geord-
net; wenn man aber dieſelbe Ladung gegen den vorgeſtellten und angewieſe-
nen Feuermoͤrſern betrachtet/ ſo wird man in Warheit befinden/ daß die ge-
ordnete Ladung nicht in die Kammer des Feuermoͤſers zu bringen/ und wol
faſt die Helffte Pulver uͤbrig bleiben wuͤrde. Jngleichen iſt in gemeldtem Tra-
ctaͤtlein/ wegen des Granaten-ſchieſſens/ eine falſche und unmoͤglich-practici-
rende Regel (wie ein Verſtaͤndiger/ ſo Granaten geſchoſſen/ mir Zeugnis geben
kan) beſchrieben/ und beygeſetzet/ unterſchiedliche andere Dinge zu geſchwei-
gen/ daraus abzunehmen daß derſelbe Autor wol ſein lebetage nicht aus Feur-
moͤrſern geworffen/ vielweniger/ aus Stuͤcken/ Granaten geſchoſſen hat; An-
derer Autoren/ ſo denen noch lange nicht in Theoriſchen Wiſſenſchafften bey-
kommen/ anitzo zu geſchweigen. Sonſten ſeynd noch viel Autores/ welche ihr
lebtage die loͤbliche Artillerie-Kunſt nicht erlernet/ ſo gleichwol (meines Erach-
tens/ von Hoͤren ſagen/ oder gaͤntzlichen Ausſchreiben) Buͤcher zuſammen ge-
ſchmieret/ davor ſich billig alle der Artillerie-Kunſt Liebhabere vorzuſehen/
Aund
[2]Vorrede.

und zu huͤten/ damit bey ſolchen Wiſſenſchafften und laboriren (indem man
ſtets ſeinen Feind unter den Haͤnden hat) niemand Ungluͤck haben/ ja wol gar
um Leib und Leben kommen moͤge. Jch habe in einem ſtattlichen Autore, ſo
vor wenig Jahren in Druck ausgangen/ wahrgenommen/ daß/ ob derſelbe
ſonſt alles/ was Er geſchrieben/ gar wol dargethan/ hat Er ſich doch in
Stein-Stuͤcken und deren Ladungen ſehr geirret/ daß/ wenn man darnach
procediren wolte/ groß Ungluͤck in Zerſprengung derſelben Stein-Stuͤcken
zu befahren. Daraus zu ſchlieſſen: daß/ wenn die jenigen/ ſo doch die loͤbliche
Artillerie-Kunſt wol erlernet/ und practiciret/ ſich in einem und andern irren/
welches uͤber verhoffen mir gleichfalls wiederfahren koͤnnen; wievielmehr
werden ſich dann ſolche Stuͤmpler (ſo nur aus andern Autoribus, und zwar oh-
ne Verſtand/ um Geld zu verdienen/ was zuſammen tragen) verpuffen/ und
denen Kunſt-verſtaͤndigen ihre Unwiſſenheit an Tage legen. Darum wie
man Sprichworts-Weiſe zuſagen pfleget/ ſeynd nicht all Ingenieurs, die auf
dem Papir fortificiren koͤnnen/ oder/ noch teutſcher zu ſagen/ dieſelben nit alle
Practici/ ſo Buͤcher ſchreiben/ oder ſonſt viel Aufſchneidens vorgeben. Solche
Stuͤmpler/ die niemaln die Artillerie-Kunſt erlernet/ vielweniger practici-
ret/ muͤſſen wiſſen/ ſo jemand einfaͤltiges (denn kein Kluger ſich darzu gebrau-
chen lieſſe) nach ihrer fantaſirenden Buͤcher-Arbeit/ was laborirte/ daß ſie ſel-
bigen/ gewißlich in Leib-und Lebens-Gefahr ſetzen/ uñ ſoferne Ungluͤck daraus
entſtuͤnde/ wie es dann nicht wohl anders erfolgen kan/ ſolches bey GOTT
dem Allerhoͤchſten ſchwer zn verantworten haben wuͤrden.


Waͤre alſo mein gutmeinender Rath/ die jenigen/ welche die Artillerie-
Kunſt nicht erlernet/ oder in Ubung und Praxi haben/ blieben fein bey ihrer
Profeſſion, und lieſſen dergleichen Buͤcherſchreiben (wie zu erweiſen ſtehet) un-
terwegen/ denn ihnen dardurch vielmehr Verachtung als Ehre davon zu Loh-
ne gebuͤhret/ auch billich widerfaͤhret.


Es haben diejenigen/ welche/ ſo wol in Theoria als Praxi erfahren/ genug zu
thun/ und will von denſelbigẽ/ ſo ferne mir ein beſſers mit Beſtand der Warheit
gezeiget wird/ ich gerne ſelbſt noch lernen/ und mich unterrichten laſſen. Dahero
wird der Andere Theil meines Artillerie-Buchs/ von dem geneigten Leſer/ und
ſonderlich von den angehenden Feuerwerckern/ hoffentlich wol aufgenommen
werden/ indem/ wie oben erwaͤhnt/ es nicht Dinge/ ſo unmoͤglich zu practici-
ren/ ſondern/ wo nicht gaͤntzlich alle darinnen beſchriebene Maniren/ doch
biß auf die wenigſten vielmals practicirt ſeynd/ die dem verſtaͤndigen Feuer-
wercker/ auf neue inventiones zu dencken/ genugſame Urſachen geben werden.
Schließlichen muß ich noch eines Tractaͤtleins/ die Buͤchſenſchieſſerey intituliret
gedencken/ welcher Autor ohne Zweifel ein Scholar meines ſeel. Vetters/ Herrn
Georg Buchners/ beſtelltgeweſenen Churfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Zeugwarter und
Feuerwerck- Meiſters auf der fuͤrtrefflichen und Welt-beruͤhmten Berg-
Feſtung Koͤnigſtein geweſen/ derſelbe Autor hat nebſt andern eines
ſechspfuͤndigen Granaten/ ſo von gemeldter Koͤnigſteiniſchen Feſtung uͤber
die Elbe geſchoſſen worden/ in ſeinem Tractaͤtlein erwaͤhnt; und ſolches
iſt (wie ermeldter Herr Buchner/ mit ſeiner eigenen Hand/ in ſeinem vor
allbereit 41. Jahren ſelbſt durchaus geſchriebenen Artillerie-Buche/ ge-
dencket/ und ich noch bey mit habe) Anno 1640. den 24. Novembr. durch
und nur mit 24. Loth Schlangenpulver/ ingleichen zu anderer Zeit mehr ge-
ſchehen.


Weil
[3]Vorrede.

Weiln nun erwehntes gedrucktes Artillerie-Buͤchlein/ mit dem geſchrie-
benen/ welches ich ſchon etliche 20 Jahr in Haͤnden und von meinem ſeeligen
Vatter noch bekommen habe/ in vielen/ und zwar den meiſten Dingen/ von
Wort zu Wort uͤbereinkommet/ auch ſich etwan zutragen oder begeben ſol-
te/ daß in dieſem meinem andern/ oder/ geliebtes GOtt/ kuͤnfftig im drit-
ten Theile/ uͤber Verhoffen/ einiger probirter Saͤtz/ oder anders mit ange-
fuͤhret wuͤrde (wiewohl gemeldtes Tractaͤtlein zu heutiges Tages brauchba-
ren Dingen/ unausfuͤhrlich iſt) ſolches nicht dahin zu ziehen/ als ob ichs
aus gemeldtem Autore der Buͤchſenſchieſſerey/ geborget haͤtte. Wiewohl
ich gerne geſtehe/ wie allbereit in meinem Erſten Theile angefuͤhret wor-
den/ daß man/ ohne anderer bewaͤhrten Autoren Huͤlffe/ wo anders das Werck
was tuͤgen ſoll/ nicht zu ſeinem Vorhaben gelangen koͤnne; deren ich mich
in dieſem Andern Theile gleichfals bedienet; Jm uͤbrigen laſſe ich offtgedach-
tes Tractaͤtgen in ſeinem Werth. Und dieſes iſt/ was ich in der Vorrede/
nemlichen/ ſich vor dergleichen Artillerie-Buͤchern/ welche weder in rechter
Theoria noch Praxi fundirt/ zu huͤten/ zu einer Warnung/ den hochgeneig-
ten Leſer wolmeinend berichten ſollen/ deſſen hochgeneigten Wohlgewo-
genheit ich mich beſtens recommendire/ und mit dem Wenigen diß-
mahl vorwillen zu nehmen/ auch daß ich keine ſolche/ heutiges Tages ge-
braͤuchliche/ zierliche Redens-Art fuͤhren koͤnnen/ ſondern/ als ein Sol-
dat/ dieſen ſchlechten Stylum gebrauchen muͤſſen/ mich beſtens zu excuſi-
ren/ dienſtlichen bitte. Jnzwiſchen lebe derſelbe geſund und vergnuͤgt/ wel-
ches von Hertzen wuͤnſchet


Der
AUTOR.


[4]

DIeſer Andere/ vielmehr der Erſte/ Theil/ meines in
Druck aus gegangenen Artillerie-Buchs ſolte billich vom Ur-
ſprung des Salpeters/ Schwefels/ und Pulvers/ wie jenes ge-
graben/ ausgelauget/ geſotten/ gelaͤutert/ geſchmoltzen/ gebro-
chen und gekleint werde/ ingleichen wie allerhand Arten Pulver/
ſowol andere Luſt- als Ernſt-Feuer zu erlernen und zu verferti-
gen ſeynd/ den Anfang gemacht haben; Weil aber dieſe Beſchreibung nicht
allein an ſich ſelbſt einen etwas weitlaͤufftigen Bericht/ ſondern auch einen ge-
nau in acht genommenen Proceſs erfordert/ dahero und ſonderlich demjenigen/
ſo von der Artillerie wenig verſtehet/ einige Verdruͤßligkeit zu leſen/ (vielwe-
niger ohne Handgriffe was zu erlernen) zugezogen werden moͤgte/ als habe
ich angeſtanden/ ſolche Sachen nicht ſtracks anfangs zu ſetzen. Will demnach/
ob gleich/ woraus das Pulver gemacht wird/ mehr als zuwohl/ ja dem gemei-
nen Mann/ bekandt iſt/ durch Verleihung Goͤttlicher Gnaden dergleichen noͤ-
tige Wiſſenſchafften/ biß in den Dritten Theil verſpahren/ und dem Artillerie-
Liebhaber darmit gleichfalls aufwarten; Anitzo aber von den Luſt-Feuern/
welches eine Anleitung zu allerhand Ernſt-Feuern giebet/ den Anfang machen/
und dann auch ferner zu den Ernſt-Feuern ſchreiten. Weil man nun hierzu eben-
falls Cirkel und Linial gebrauchet/ auch bey Aufreiſſung ein und anderer Corpo-
rum
die darbey fuͤrfallende Aufgaben/ einem jungen Feuerwercker und Buͤchſen-
meiſter zu wiſſen hochnoͤtig; ſo will ich ſelbigen/ (wann er nicht allbereit der-
gleichen verſtehet) in den Erſten Theil meines Artillerie-Buchs/ allwo zu dieſer
Wiſſenſchafft genugſame Anleitung zu finden/ beliebende gewieſen haben.


Vondenen Hoͤltzernen und Meſſingen Raquetẽ-Stoͤcken
auch was wegen der Huͤlſe/ oder Gehaͤuſe/ und den Raque-

ten darbey zu obſerviren.


Die Raqueten/ wenn ſolche recht gemacht ſeynd/ und wol ſteigen/ geben dem
Feuerwercke das beſte anſehen. Obzwar denen Feuerwerckern/ wie ſolche ei-
gentlich zu machen/ es allzubekandt/ und deswegen nicht noͤtig haͤtte darvon
Meldung zu thun; ſo muß ich doch gleichwol dem noch ungeuͤbten hiermit an-
zeigen/ daß auch ein Ziemliches an den Raqueten-Stoͤcken oder Formen ge-
legen/ und ſolche nicht eben ſchlechterdings/ manchem einfaͤltigen Judicio nach/
gemacht werden/ dann die kleinen Stoͤcke/ von ½ bis 2. 3. oder 4. Loth/ wer-
den ebenfals wie die groſſen Raqueten-Stoͤcke proportioniret/ entweder aus
guten harten/ und wohl ausgetrockneten/ Weißbuͤchen/ Pflaumen oder fremb-
den wohlriechenden Holtze/ auch wohl von Helffenbeine gemacht. Und wer-
den die Schmermer-Stoͤckgen/ von 1. biß 4. Loth/ ingemein ohne die Wartzel
7. mit derſelben aber 9. Diameter lang gedrechſelt/ darinnen die Huͤlſen Stocks-
laͤnge/ und wann ſolche fertig/ nur 6. Diameter hoch geſchlagen werden/ aus
Urſache/ weil ein langer Schwermer nicht wohl uͤber ſich faͤhret/ ſondern bald
abwarts weichet/ und/ in Mangelung des Gewichts/ zur Erde ſincket/ aus
nachgeſetztem Abriſſe in Fig. 1. allwo der Diameter in 16. gleiche Theile gethei-
let/ ſub lit. A. ingleichen der Winder und Setzer mit B. und C. ſignirt zu er-
ſehen.


Die
[]
[figure]

[][5]

Die Raqueten-Stoͤcke von 8. Loth biß auf 1. Pſund/ muͤſſen eben-
fals 7. Diametros lang ſeyn/ ingleichen kan nicht ſchaden/ wenn man gleich
die 2. 3. 4. biß 6pfuͤndigen hoͤltzernen Raqueten-Stoͤcke (wann die Huͤlſen darein
von Papier/ und nicht gepappt ſeyn ſollen) ebenfalls ſo lang machen laͤſſet. Denn
man dergleichen Raqueten-Stoͤcke/ zu unterſchiedlichen Braͤnden/ ſolche da-
rinnen zu ſchlagen/ auch gebrauchen kan. Daß aber den gar groſſen Raqueten-
Stoͤcken/ jeden gewiſſe Laͤnge zugeeignet werden wird/ entſtehet aus gewiſſen
Urſachen/ worvon abſonderlicher Bericht erfolgen ſoll. Man brauchet zu den
Waſſer-und andern Braͤnden/ auch eigentliche Stoͤcke/ welche/ und ſonderlich/
ſo ſolche ohne Schwemmung ſeyn ſollen/ ohne die Warzel 9. biß 12. Diameter
lang gemacht werden.


Die 4. und 6pfuͤndigen hoͤltzernen Raqueten-Stoͤcke/ machet man auch et-
was ſchwaͤcher von Holtze/ wie aus beygeriſſenem verjuͤngten 6pfuͤndigen Ra-
queten-Stocke/ ſo geſchwaͤcht und ohne die Wartzel 6. Diam: lang iſt/ in Fig. 2.
nebſt dem Maasſtabe mit lit. A. zu erſehen.


Weil man aber groſſe Raqueten-Stoͤcke nicht von Holtze haben kan/ auch
in der Hand zu gebrauchen beſchwerlich ſeynd/ und die groſſen Schlaͤgel/ noch
weniger die Rammel ausſtehen und vertragen koͤnnen; Als werden die gar
groſſen Raqueten-Stoͤcke von Metalle oder Meſſing gegoſſen/ auch wie in
Praxi erwieſen/ die 4. biß 8pfuͤndigen/ ſechs/ von 10. biß 20 Pfund/ fuͤnf und
ein halben/ von 30. biß 50. Pfund/ Fuͤnff/ und was hoͤher/ vier und ein halben
Diameter/ ohne die Wartzel/ ingleichen auch jede Raquete ſo lang gemacht; Die
meiſte Urſache iſt dieſe/ daß wenn die groſſen Raqueten ſo lang/ als die gemei-
nen gemacht wuͤrden/ doͤrfften ſie wegen des ſchweren Stabs leichtlich wieder
umkehren/ und gar auf die Erde fallen/ und daſelbſt ausbrennen; auch wird
eine groſſe Raquete/ wegen ihres faulen Zeuges oder Satzes/ und daß ſolche
im Steigen nicht umkehre/ tieffer als eine andere ordinari- Raquete gebohrt.
Weiln nun die groſſen Raqueten nur biß auf ein wenig Satz/ ſo bey Theils \frac{8}{4}. ⅔.
oder kaum ½ Diameter austraͤgt/ gebohret/ werden/ und man wolte auch die
groſſe Raqueten eben ſo lang (nach ihrem Diametro zu rechnen) als die gemeinen
machen/ doͤrfften ſolche wegen der ſtarcken feurigen Duͤnſt gar leicht entzwey
ſpringen; Und ob eine ſolche Raquete dennoch zu ſteigen anfienge/ muͤſte ſie
doch im beſten Steigen (wegen des ſchweren Stabs/ und entgangenen ſtarcken
Triebs) wieder zuruͤcke fallen.


Sehe alſo nicht/ warum die 2. 3. 4. 5. biß 6pfuͤndigen hoͤltzernen Raqueten-
Stoͤcke/ wie theils Feuerwercker vorgeben/ indem man ſolche auch zu unter-
ſchiedlichen Braͤnden/ wie allbereit erwaͤhnt/ gebrauchen kan/ eben kuͤrtzer als
die ordinari ſeyn ſollen; genug iſt/ wenn man nur weiß/ wie lang eine Raque-
te ſeyn ſoll.


Die Jtaliaͤner ſollen ihre Raqueten-Stoͤcke/ ſowol die kleinen als groſſen/
5. Diam: lang machen/ welche/ meines Erachtens/ in den ordinari-Stoͤcken/ von
1. biß 4. Pfund zu kurtz ſeynd/ im uͤbrigen werden ſie auch wohl jeder Huͤlſe/ nach
Gelegenheit/ etwas zugeben/ und die Raquete nur 5. Diam: lang machen/ wel-
ches alſo die rechte Hoͤhe einer groſſen Raquete von 25. biß 30. Pf. iſt.


Hierbey ſind zweyerley Sorten Meſſinge Raqueten-Stoͤcke/ als ein ſechs-
pfuͤndiger/ und ein 16pfuͤndiger/ jeder verjuͤngt aufgeriſſen/ ſo beliebend nach-
zumeſſen/ Fig. 3. und 4.


Von denen Raqueten-Huͤlſen abſonderlich.


Es werden die Raqueten-Huͤlſen von unterſchiedlicher materia, als: 1. und
insgemein von Papier/ 2. von Holtze/ 3. von Bleche/ 4. von Papier/ Lein-
wad/ oder Leder gemacht/ und gepappt. Bey der papiernen Huͤlſe iſt fuͤrnem-
A iijlich
[6]
lich in acht zu nehmen/ daß das Papier dichte und feſte auf den Winder zuſam-
men gewunden/ auch bey jedem der Gewoͤlbſchlag/ wohl und ohne groſſe Fal-
ten/ damit er ſich nicht in geringſten ſetze/ oder ein-noch in ſich druͤcken laſſe/
auch ſonſt jede Huͤlſe und der gantzen Laͤnge einander gleich gemacht werde.


Und weil viel Raqueten-Huͤlſen von 2. biß 3. Pfund einem oder auch wol
zwey Perſonen/ von Papier aus der Hand zu machen ſehr ſchwer und muͤheſam
faͤllet/ als will ich einen andern nnd leichten Modum, welchen ich mit meinen
geweſenen Scholaren ſehr offt/ und bey vielen Jahren her/ von 4. biß 6 pfuͤndi-
gen papiernen Raqueten-Huͤlſen probirt/ anzeigen.


Es wird ein Bret von Eichen/ Buͤchen/ oder ſonſt feſten und glatten harten
Holtze/ in der Laͤnge 1. und ⅓ und in der Breite etwan ein Leipziger Elle; in der
Dicke aber 3. biß 4. Zoll/ ungefehr glatt gehobelt/ und mit zugeſpitzten Hohlkeh-
len/ zu groſſen und kleinen Raqueten dienlich/ ausgeſtoſſen/ welches ein Winde-
Huͤlſen/ ingemein aber ein Leyerbret/ oder Sattel genennet wird/ wie zu erſe-
hen in Fig. 5. Zu dieſem Brete/ werden etzliche Druckhoͤltzer/ ein jedes mit ei-
ner zugeſpitzten Hohlkehle oder Rinne/ verfertiget/ wie die 6. und 7bende Fi-
gur anzeiget.


Wann nun zu einer Huͤlſe der erſte Bogen/ auf den Winder/ (welcher in
dem Handgriffe ein Loch haben muß) umſchlagen iſt/ wird ſolcher in eine Rinne
oder Hohlkehle/ des gedachten Huͤlſenbrets/ und darauf das Druckholtz oder
Halter geleget/ und feſte mit der einen Hand aufgedrucket/ und mit der andern
aber das Winde-Eiſen/ Fig. 8. mit A. und B. ſignirt/ durch des Winders
Handgriffs-Loch geſtecket/ und das Papir ſo feſte/ als einem beliebet/ zuſammen
gewunden/ ſo lange dann continuiret/ biß jeder Bogen des Papiers aufgewun-
den/ auch gantz eben und recht in den Raqueten-Stock einzubringen. Das
Winde-oder Leyereiſen/ muß gantz durch den Hefft/ doch alſo eingenietet und
befeſtiget werden/ daß das Eiſen ſich im Heffte herum drehe.


An 2. 3. 4. biß 6 pfuͤndigen Raqueten-Huͤlſen/ koͤnnen ihrer 2. laboriren/
einer/ ſo um den andern den Halter aufdrucket/ der andere/ ſo das Papir/ durch
das Winde-Eiſen/ aufwindet. Wiewol man zu ſeinem Vortheil einen Hebe-
baum/ welcher nach den Druckhoͤltzern/ oder Haltern/ in etwas eingeſchnit-
ten ſeyn ſoll/ gebrauchen/ an einer Seiten der Wand anmachen/ und mit dem
andern Ende uͤbers Windebret gehend/ ſolche mit dem Schenckel oder Fuſſe zu
uͤberſchreiten/ und den Halter/ ſo feſte einem beliebet/ anfdrucken/ entweder
ſelbſten das Papir aufwinden/ oder einen andern aufwinden laſſen kan. Es iſt
aber bey groſſen/ als 4 und 6 pfuͤndigen Huͤlſen in acht zu nehmen/ daß jeder Bo-
gen/ ohne der erſte und letzte/ allwo der Hals formiret wird/ (um beſſern Zuzie-
hens halber) etwas gefeuchtet werde/ da dann bey formirung des Halſes man
nicht die Wartzel/ oder ein dergleichen rund abgedrehetes Holtz/ (wie theils Feu-
erwercker in Brauch haben) ſondern den halben Setzer gebrauchen muß/ davon
wird ſich der Hals viel reiner zuziehen/ auch hernach auf der Wartzel beſſer aus-
ſchlagen laſſen. Bey Zuzieh-oder formirung des Halſes iſt genau in achtzu-
nehmen/ daß ein jeder gleiche Laͤnge/ nemlichen ½ Diamet: biß zum Bunde be-
komme/ auch das Brandloch inwendig ein/ und das andere mahl/ nemlich ⅙
Diam: aufgeluͤfftet werde. Es brauchen theils die Raqueten-Huͤlſen vorn und
hinten zuzuziehen/ (wie der Herꝛ Simienovviz in ſeinem Erſten Theile ange-
geben) unterſchiedliche Schraub-Tritt/ und Druckwercke/ ich aber laſſe/ was
Schwermer/ auch Raqueten biß zu ¾ ℔. ſeynd/ nur eine wolgezwirnte Schnur/
wovon ein Knebel von Holtz (wie den Feuerwerckern bekandt) welchen man
zwiſchen die Beine nimmet/ ingleichen bey 1. 2. 3. biß 6 pfuͤndigen Raqueten
eine Schnure (doch in der Staͤrcke/ und nach proportion jeder Raquete) durch
ein
[]

[figure]


[][7]
ein Breth ziehen/ und hinten mit einem Knebel verwahren/ dadurch ihrer zwey
Perſonen trefflich ſtarck zuziehen. Ein ſolch Reit oder Zugbret/ iſt verjuͤngt
aufgeriſſen Fig. 9.


Bey denen hoͤltzernen/ blechenen/ und gepappten Raqueten/ werden/ an
ſtatt des zugezogenen Halſes/ hoͤltzerne Spiegel/ ſo wie die papirne Raque-
ten-Haͤlſe formirt/ und gedrechſelt ſeynd/ eingekuͤttet/ und auswendig durch die
Huͤlſe mit hoͤltzernen Pfloͤcken befeſtiget/ auch weñ ſolche geſchlagen/ oder geram-
melt/ oben mit einer hoͤltzernen/ blechenen/ oder papirnen zugeſpitzten Kappe
verſehen. Sapienti ſat. Die Staͤrcke der gepappten Raqueten/ iſt zu erſehen in
dem gleichſeitigen Triangul/ Fig. 10.


Ein mehrers achte ich von Raqueten-Huͤlſen zu melden unnoͤtig/ denn nicht
muͤglich alle Vortheile (wie ihrer viel ſich unterwunden/) den Unwiſſenden vor-
zubilden und zu beſchreiben/ zumahln eine rechte perfecte Huͤlſe was meh-
rers/ als etwan ein Schwermer-huͤls gen zubedeuten hat/ und auch immer ein
Feuerwercker eine beſſere Huͤlſe/ als der andere machet/ woran auch das meiſte
an denen Raqueten gelegen: denn wo dieſes nicht waͤre/ wuͤrde nimmermehr/
(der Satz waͤre noch ſo gut als er ſeyn ſoll/ und ſonſt durchaus damit gebuͤh-
rend umgangen) einige Raquete recht in die Hoͤhe zu bringen ſeyn.


Von Anſetzen der Compoſitionen und ſteigen-
den Raqueten.


Weil/ wie oben erwaͤhnt/ genug bekandt/ und in Buͤchern von den ſtei-
genden Raqueten/ wie ſolche zu machen/ viel davon geſchrieben ſtehet; Als
will ich nur das fuͤrnehmſte/ ſo im anſetzen der Raqueten-Saͤtze/ bey dem Schla-
gen/ Bohren und Steigen der Raqueten zu obſerviren noͤtig/ und ich in Praxi oͤff-
ters gut befunden/ treulich communiciren/ und mit nachfolgenden erklaͤren.
Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß man/ ehe man einen Raqueten-oder andern Satz/ anſe-
tzen will/ vorhero das Mehlpulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen probire/
ob das Pulver auch raſch genug gearbeitet und klar/ der Salpeter wol geleu-
tert/ gebrochen und klein/ der Schwefel wol gereiniget/ und zu ſeiner ſtaͤrck-
ſten Hitze und perfection gebracht/ auch gantz klar geſiebet: ingleichen/ die
Kohlen von Linden/ Schießbern/ Erln/ oder andern leichtem Holtze/ recht ge-
brandt/ wol trucken/ gekleint/ und durch geſiebet ſeyen.


So nun dieſe Dinge erkundiget/ kan man von nachgeſetzten offtprobirten
und gutbefundenen Raqueten- Saͤtzen/ was vor Sorten Raqueten einem zu
machen beliebet/ ausleſen/ und alſo anſetzen:


Erſtlich/ den Salpeter abgewogen/ und auf dem Werckbrete/ wie der-
gleichen in Fig. 11. verjuͤngt aufgeriſſen/ abgerieben/ nachmals:


2. Den Schwefel gleichfals abgewogen/ und zugleich den Salpeter ½.
Stunde mit dem Reibholtze/ deſſen Geſtalt in der 12. und 13. Figur verjuͤngt
aufgeriſſen zu erſehen/ wohlabgerieben/ hernach


3. Das Mehlpulver nach dem Gewichte zu dieſen beyden gethan/ und mit
einander wiederum ungefehr ½ Stunde wol abgerieben/ und durch einander
gearbeitet.


4. Die Kohlen abgewogen/ und unter gedachte Species mit dem Menge-
holtze/ ſo bey Fig. 14. verjuͤngt zu erſehen/ ſo viel moͤglich/ untermenget/ nach-
mals mit den Haͤnden durcharbeitet/ und letzlichen mit dem Reibeholtze/ eine gu-
te Stunde vollends recht untereinander gerieben/ auch/ damit die Kohlen recht
untermenget werden/ mit einem Porſchtwiſche von einem Ort zum andern ge-
kehret/ und mit dem Porſchten nieder gedruͤcket. Dieſes gethan:


5. Nimbt
[8]

5. Nimbt man ein Ringen/ oder ein alt Druckholtz/ oder Halter/ thut ein
wenig Satz hinein/ und ſtreuet ſolches fein in gleicher Ebene und Dicke laͤngſt
hin/ in das Ringen/ ſetzt ſolches an einen ſtillen (nicht windigen) Ort/ und zuͤn-
det das Bißgen Raqueten-Satz vorn in Ringen an; brennt der Satz nun in
einem feinen gleichen hinweg/ und greiffet nicht uͤber/ ſo iſt er recht und genug
gearbeitet/ wann er aber einmahl geſchwinder als das andere mahl brennet/ oder
gar ſtocken wolte/ ſo iſt der Satz nicht wohl oder genug gearbeitet worden/ dero-
wegen ſolcher noch laͤnger/ und biß er in Ringen/ ſich nach einander verzehrende/
fein gleich abbrennt/ gearbeitet werden muß.


NOTA I.


Wer aber viel Saͤtz auf einmal arbeiten will/ gehet ſolches auf dem Werckbrete
nicht wol an/ deſſentwegen/ wer es haben kan/ laſſe dergleichen Satz/ auf der
Pulver- Muͤhle/ deren bleyerne Raͤder in einem Meſſingen oder Metallenen
Troge gehen/ und mit kuͤpffernen Bleche/ damit nichts verſtiebe/ umher ver-
wahret iſt/ (dergleichen Pulvermuͤhle/ ſoll geliebts GOtt/ im dritten Theil er-
folgen) deſto ehe wird man damit fertig/ und wird auch der Satz viel beſſer durch
einander gemenget/ als auf dem Werckbrete.


Wer aber keine Pulvermuͤhle an der Hand hat/ derſelbe kan den einfachen
Raqueten-Satz/ (wenn von einerley Sorten Raqueten viel ſollen verfertiget
werden/) 2. 3. oder mehr mahl anſetzen/ und biß auf die Proba (in Ringen) da-
mit es einerley Satz werde/ arbeiten. Wenn der Satz nun fertig/ wird ſolcher
in Mulden/ hoͤltzerne Kaͤſtgen/ oder andere trockene Gefaͤſſe gethan/ und da-
von eine Raquete zur Proba geſchlagen/ gebohrt/ und an Stab gebunden/ her-
nach an einem unnachtheiligen Orte probirt. Steiget die Raquete nun fein
gleich und hoch auf/ daß/ ſo bald ſie ſich zu wenden beginnet/ der Schlag erfol-
get/ ſo iſt ſolche wohl gemacht/ und recht verfertiget worden; Springt aber
die Raquete auf dem Stande/ ſo iſt der Satz zu raſch/ bleibt ſie aber auf dem
Nagel ſitzen/ oder faͤhret etwas in die Hoͤhe/ und faͤllt wieder zuruͤcke/ ſo iſt der
Satz zu faul oder zu ſchwach/ welchen hernach mit Zuſatz-Kohlen/ zur Schwaͤ-
che/ und mit Mehlpulver zur Staͤrckung geholffen kan werden. Wiewol unter-
ſchiedliche andere Urſachen ſeynd/ die im Steigen der Raqueten groſſe Verhinde-
rung bringen/ wie ferner angezeiget werden ſoll.


Wenn nun die Raquete wobl geſtiegen/ ſo wird vor allen Dingen von dem
Satze/ etwas in einem hoͤltzern Buͤchsgen aufgehoben/ wornach man ein ander-
mal (wann einerley Pulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen gebrauchet
werden) im Anzuͤnden des Satzes/ nemlich im Ringen/ ſich darnach zu richten/
und einen Satz gegen den andern (ob er genug gearbeitet) beſehen kan/ welches
ein groſſer Vortheil/ daß man alſo gar gewiß gehet und ſicher iſt/ auch die Prob-
Raquete (wo anders mit allen recht procediret worden) ſteigen wird/ welchem
ſo etwan noch ein Mangel daran zu ſpuͤren/ gar leichtlich kan geholffen werden.


NOTA II.


Um beſſerer Nachricht willen kan zu jedem probirten Satze die Groͤſſe der
Schauffel/ deren proportion in Fig. 15. 16. und 17. zu erſehen/ als bey A. zu 8.
Loth biß 1. Pf. bey B. von 2. biß 6. Pfund die Schwere des Schlaͤgels/ wie viel
Schlaͤge auf jeden Einſatz erfolget/ oder ſo man ſolche preſſet/ wie weit jeder
Einſatz gepreſſet/ oder wenn ſie gerammelt/ wie tieff jeder Einſatz gerammelt
worden/ mit was vor einem Bohrer ſolche gebohret/ wie weit nachgeraͤumt/
und mit was vor einem Glaͤtter ſolche inwendig ausgeſchlichtet ſey/ nebſt an-
dern bemerckt/ und darzu geſchrieben werden.


Jn der
[]
[figure]

[][9]

Jn der verjuͤngten Figur 18. iſt zu erſehen/ wie eine Raquete von 8. Loth
biß auf 1. Pfund/ ingleichen in Fig. 19. eine Raquete von 2. biß 6. Pfund/
und in Fig. 20. eine Raquete von 12. biß 16. Pfund: wie ſelbige einge-
theilet/ gebohret und nachgereumt/ zu erſehen/ allwo jede Sorte be-
liebend nachgemeſſen werden kan: Darbey iſt aber zu erinnern/ daß die
gepappte Raqueten nicht ſo ſtarck als die papierne gemacht werden/ wie allbe-
reit oben in der 10ten Figur angedeutet worden. Nach dieſem Bericht kan ei-
ner leicht noch groͤſſere Raqueten eintheilen/ und die Boͤhrer und Raͤumer dar-
zu angeben.


Wie die Schlaͤge in die Raqueten zu machen.


Der meiſte Gebrauch iſt/ daß man zuſammen gewickelte Papier/ in der Di-
cke des halben Diametri von der Muͤndung der Raqueten/ auf den Satz feſt
einſchlaͤget/ hernach mit dem Durchſchlag/ (deren dreyerley in Fig. 21. zu erſe-
hen/ mit A. B. und C. ſignirt/ da dann der Durchſchlag mit A. ſchlecht/ der bey B.
mit einer Scheibe/ nach der inwendigen Raqueten- Huͤlſe gemacht iſt/ andere
kuͤpfferne Scheiben daran zu ſtecken/ und der bey C. hat oben einen Abſatz/ daß/
wenn der Durchſchlag zu feſte eingeſchlagen/ man mit dem Handgriffe D. ſol-
chen herum drehen/ und wieder heraus ziehen kan) ein Loch dadurch gemachet/
und ein wenig Lauffpulver/ hernach vollends gut Pirſchpulver eingefuͤllet/ und
nur etwas wenig angeſetzet/ dann oben zugezogen/ und wie braͤuchlich/ ver-
bunden.


Wer aber hoͤltzerne Schlagſcheiben/ welche wie kleine Roͤllein gemacht
werden/ Fig. 22. A B C. gebrauchen und einſetzen will/ deſto ſtaͤrckern effect
wird der Schlag vollbringen. Es muß aber der Raqueten ihr Papier in ge-
dachte Schlagſcheibe eingezogen/ und feſte unterbunden werden/ wie bey der
Raquete in Fig. 23. zu erſehen.


Von unterſchiedlichen Urſachen/ warum die Raqueten
den von ihnen verlangten effect nicht vollbringen.
Und erſtlich:
Warum und weswegen die Raqueten offt zerſpringen.


  • 1. Wenn das Papier der Raqueten-Huͤlſe nicht feſte genug aufeinander
    gewunden/ oder
  • 2. Sie ſeynd von Papier/ Holtz/ oder gepappt/ nicht die gebuͤhrende Staͤr-
    cke bekommen/ kan ſolche den feurigen Strahl und Dunſt nicht ausſtehen und
    erdulten/ derowegen die Raqueten bald/ oder in waͤhrendem Steigen/ entzwey
    borſten und zerſpringen.
  • 3. Zerſpringet eine Raquete/ wann der Satz zu ſtarck oder zu raſch/ und
    ſo ſie ja endlich ſtiege/ wuͤrde es doch mit einer ſolchen Schnelle geſchehen/ daß
    ſie zwar hoch ſteigen/ aber ſich bald verzehren wird.
  • 4. Zerſpringet die Raquete/ wann das Brandloch zu klein/ und der feurige
    Dunſt nicht heraus kan.
  • 5. Erfolgt Zerſprengung/ wenn zu tieff gebohret/ oder ein unrechter und
    zu groſſer Boͤhrer oder Reumer gebraucht worden/ geſchicht es nicht ſtracks auf
    dem Stande/ ſo gefchicht es doch in waͤhrendem Steigen.
  • 6. Jſt auch Zerſprengung zu befahren/ wenn eine gebohrte Raquete faͤllt/
    oder etliche Meil Weges auf der Achs gefuͤhret/ und nicht wohl gefuͤttert wird.
  • 7. Zerſpringen die Raqueten leichtlich/ wenn ſolche nicht recht hart/ oder zu
    viel geſchlagen worden/ da die Huͤlſe Schaden leidet/ und ſonderlich

B8. Wenn
[10]
  • 8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meiſten ge-
    ſchiehet/ ſo ſelbige von weiſſen Satze geſchlagen ſind/ und der Salpeter nicht all-
    zu gut geleutert geweſen/ ſchlaͤgt ſelbiger in die Ausbohrung des Satzes. So
    man nun die Raquete anzuͤnden will/ muß das Zuͤndbraͤndgen (ehe der Salpeter
    Feuer empfaͤhet) etwas lange angehalten werden/ welches verurſachet/ daß die
    Raquete/ und ſonderlich (weil in der ausgebohrten Hoͤhlung der ausgeſchlagene
    Salpeter hernach auf einmal ſo viel Feuer empfaͤhet) von der vielen Dunſt/ ſprin-
    gen muß. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß/ auf ſolche Art/ der ſonſt wol aus gearbei-
    tete Satz ſich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen.
  • 9. Koͤnnen die beſten und in der vorgehenden Proba gut befundene Ra-
    queten geſprenget werden/ wenn die Zuͤndbraͤndgen zu raſch/ und man etwan
    (wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylſpaͤne darunter gebrauchet/ da
    dann offt geſchiehet/ ſonderlich wenn das Braͤndgen zu hart oder zu nahe ange-/
    halten wird/ daß die Flamme von den Braͤndgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey
    Feylſpaͤn-Funcken hinein ſchlaͤget oder faͤhret/ und alſo die Raquete nicht recht
    forn/ ſondern tieffer einwarts Feuer faͤnget/ wodurch eine groſſe exhalation o-
    der Dunſt (welche zu den kleinen Brandloche nicht ſtracks heraus kan) entſtehet
    und ſelbige zerſprenget.
  • 10. Geſchiehet gleichfalls/ wenn man das Braͤndgen zu nahe und zu lange
    an die Raquete anhaͤlt/ damit die Strahle von der Raquete nicht im Moment
    heraus kan/ daß alſo die Raquete geſprenget/ und das Braͤndgen gantz ausge-
    loͤſchet/ und wol gar vom Zuͤnder abgeſchlagen wird. Darum wer es entuͤbrigt
    ſeyn kan/ der laſſe die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des
    Feuerwercks bohren/ ſo iſt er vielen incommoditaͤten uͤberhaben/ welche alle-
    ſamt anhero zu ſetzten nicht allein muͤheſam/ ſondern auch langweilig/ noch
    mehr aber dem geneigten Leſer verdruͤßlich fallen moͤchten.

NOTA.


Mit den Raqueten/ welche verſetzet werden ſollen/ laͤſſet es ſich nicht ſo
lange/ biß auf 2. Tage mit dem Bohren warten. Dahero dergleichen Raque-
ten etwan 4. oder 5. Tage vor der Verbrennung gebohret/ und hernach verſetzet
werden koͤnnen/ weil eine Perſon benennte Zeit wol uͤber 100. Raqueten verſe-
tzen kan/ welches dem angehenden Feuerwercker zur Nachricht vermeldet iſt.


Zum Andern:
Warum die Raqueten langſam aufſteigen/ groſſe Bo-

gen machen/ oder wol gar wieder auf die
Erde fallen.


Die Urſachen/ warum die Raqueten langſam aufſteigen/ ſeynd leichtlich zu
eroͤrtern.


Es iſt jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete
nicht treibet/ ein ſchwacher Satz treibet die Raquete wol etwas in die Hoͤhe/ a-
ber deswegen faͤhret ſolche nicht hoch/ hingegen ein raſcher Satz die Raquete
leichtlich zerſprenget. Hieraus iſt unſchwer zu erachten/ daß der Satz alſo zube-
reitet werden muß/ damit er nicht zu ſchwach/ noch zu raſch ſey/ nach der Haubt-
Regel/ ſerva mediocritatem, behalte oder gehe die Mittelſtraſſe/ welchen Ra-
queten-Saͤtzen (oder auch denen allbereit geſchlagenen Raqueten) entweder
durch groͤſſere Boͤhrer/ oder Nachreumer/ leicht kan geholffen werden/ und ſind
nachgeſetzte Rationes nicht zu verwerffen:


  • 1. Wenn der Satz zu faul oder traͤge iſt/ bleibet die Raquete gar auf dem Na-
    gel ſitzen/ und iſt ſelbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht
    oder geſtaͤrcket werden.

2. Wann
[11]
  • 2. Wenn der Satz ſchwach iſt/ faͤhret zwar die Raquete/ aber nicht hoch/
    machet einen Bogen/ und faͤllt wol gar wieder auf die Erde; derſelbige Satz kan
    mit Mehlpulver oder Salpeter geſtaͤrcket/ ingleichen/ ſo die Raquete noch ziem-
    lichen Trieb hat/ mit dem Raͤumer geholffen werden.
  • 3. Wenn gleich der Satz zum treiben raſch genug waͤre/ und mat haͤtte ei-
    nen kleinen Boͤhrer und Raͤumer genom̃en/ wuͤrden doch ſolche Raqueten davon
    drehende und ruͤckende durch die Lufft fallen/ aber nicht hoch kommen/ auch etwas
    wieder herunter fallen; ſolchen Raqueten iſt mit einem groͤſſern Raͤumer
    ſtracks zu helffen.
  • 4. Die Raquete machet auch einen Bogen/ wenn der Stab zu ſchwer iſt/
    ſonderlich wann die Raquete nicht gleich aufgehenget worden.
  • 5. Welche Raqueten nicht dichte und feſte angebunden werden/ und der
    Satz was raſch iſt/ reiſen ſie ſich vom Anbunde etwas loß/ und fahren drehende
    durch die Lufft/ fallen auch wol (weil das Gewicht vom Stabe verrucket wor-
    den) einen guten Theil wieder herunter/ oder/ ſo ſich eine Raquete im Hinaufſtei-
    gen gar loß geriſſen/ faͤhret ſolche/ wie Theils meinen geweſenen Scholarn offt
    widerfahren/ in der Hoͤhe als ein Schwermer hin und wieder/ welches/ an vielen
    Raqueten mit Fleiß zu præſtiren/ nicht wol angehen wuͤrde.
  • 6. Wenn der Stab an einer Raquete zu leichte oder aus Unvorſichtigkeit
    etwas davon abgebrochen worden/ faͤhret ſolche auch krum oder ungleich durch
    die Lufft.
  • 7. Wann der Satz nicht recht gemenget worden/ faͤhret die Raquete ruͤck-
    weiſe und flatternde/ bald raſch bald faul in die Hoͤhe.
  • 8. Wenn der Stab der Raquete nicht recht glatt gehobelt oder ſplitterich
    iſt/ und es ſich begebe/ daß ein ſolches ſplitteriches Spaͤngen/ in oͤbern oder un-
    ter Drathe oder Nagel des Raqueten-Stuhls oder Bocks einriſſe/ wuͤrde die
    Raquete ohne Loßmachung nicht ſteigen koͤnnen/ ſondern auf dem Nagel aus-
    brennen. So man aber der Raquete mit Losmachung des Stabes huͤlffe;
    Alsdann wuͤrde ſolche (weil ein Theil des ſtaͤrckeſten Triebes allbereit entgan-
    gen) Bogenweiſe/ und nicht hoch aufſteigen.
  • 9. Es koͤmmt offt/ daß/ bey Verbrennung eines Feuerwercks/ Regenwet-
    ter oder Nebel einfaͤllt/ dadurch die Raqueten naß werden/ woran Theils Staͤ-
    be (wenn ſolche nicht alle fein gleich/ und einer wie der ander gemacht worden/) in
    den Raqueten Stuͤhlen oder Boͤcken/ wie in der verjuͤngt aufgeriſſenen 24ten
    Figur zu erſehen/ quellen/ und dahero Theils im Anzuͤnden ſitzen bleiben/ auch
    den nebenſtehenden Raqueten/ durch deren Schlaͤge/ Schaden verurſachen.
    Bey ſolcher Zeit werden auch die Raqueten/ indem ſie dicke Lufft/ Nebel oder Re-
    gen/ in Steigen zimblich verhindern/ nicht ſo hoch/ als bey heitern und hellen
    Wetter ſteigen.

Es ſind noch andere Urſachen/ welche alle zu beſchreiben dem geneigten
Leſer nur Unluſt verurſachen doͤrfften; deswegen ich abkuͤrtze/ und dem angehen-
den Feuerwercker in dieſem Caſu ſchon genugſame Anweiſung oder Nachricht er-
theilt zu haben vermeine.


Von dem Bohren der Raqueten.


Es hat ein jeder Feuerwercker im Bohren der Raqueten faſt eine beſondere
Manir Theils in Bohrzeugen/ theils im Bohren; Theils ſchlagen die Raqueten
gar uͤber einen eiſernen Dorn/ ſo in der Wartzel des Raqueten-Stocks feſt ge-
macht ſtecket/ und iſt dieſes gar eine alte Manier/ ſehr langſam und verdrießlich/
deswegen ich auch nichts darvon zu melden begehre.


Jch will aber meine Manier/ die ich jederzeit vor gut befunden/ dem geneig-
B ijten
[12]
ten Kunſtlieb haber ein wenig beſchreibẽ/ hoffe nicht/ daß viel darbey zu difficulti-
ren ſeyn werde/ und ſolte ja uͤber Verhoffen noch was mangelhafft ſeyn/ und ein
andrer inventirte noch eine beſſere Manier/ bitte ich um communication, denn
ich gerne von dem/ welcher mir/ mit beſtaͤndigem fundament was erweiſen wird/
noch zu lernen begehre.


Wie weit nun ein Raquet gebohret werden ſoll/ iſt oben allbereit Erwaͤhnung
geſchehen/ und aus den abgetheilten Raqueten-Riſſen zu erſehen.


Zu den Raqueten/ brauchen die meiſten Feuerwercker/ und zwar zu jeden
Stocke/ einen abſonderlichen Boͤhrer/ deſſen ich gar nicht/ ſondern nur zu unter-
ſchiedlichen Sorten Raqueten/ etwan 2. oder 3 erley Boͤhrer benoͤtiget bin.


Es gilt bey dieſer meiner Manier gleich/ es werde der 8 Loͤtige Bohr auch
bis auf 1. Pfund gebrauchet; ferner/ kan der 1 pfuͤndige biß zu 4. Pfund/ und der
ſonſt braͤuchliche 4. oder 6 pfuͤndige Bohrer/ zu 8. 10. und 12 pfuͤndigen Raqueten/
und ſo ferner gebrauchet werden. Dieſe jetztgemeldten Boͤhrer gehen gleich
aus/ und ſeynd auf die Arth/ wie die Drechsler Bohrer/ vorn loͤfflich/ aber nur
etwas laͤnger gemacht/ wie zu erſehen in Fig. 25. mit A B C. und D. ſignirt. Hin-
gegen brauche ich unterſchiedliche Raqueten-Raͤumer/ daß wenn eine groſſe Ra-
quete gleich mit einem kleinen Bohrer/ bis an das gehoͤrige Theil Zeuges gebohret
waͤre/ wuͤrde es doch einerley ſeyn/ als wenn ſolche mit einem ordinari-Bohrer
gebohret worden. Denn/ ich nehme zu jeder Sorte Raqueten den gehoͤrigen
Raͤumer/ doch daß derſelbige die rechte Laͤnge habe/ und nicht zu kurtz ſey/ und
raͤume/ ſo tieff als gebohret iſt/ in den Satz/ nehme aus der Raquete heraus was
der Raͤumer faſſen kan/ welches/ indem gerade vorgebohret iſt/ gar geſchwinde
hergehet. Dieſes gethan/ habe ich nach dem Raͤumer einen recht und juſt ge-
machten/ glatt-polirten/ eiſernen Pfriemen/ (welchen ich einen Glaͤtter nenne/)
und glaͤtte alſo den Satz darmit in der Raquete aus/ welches verurſachet/ daß
die Raqueten nicht leichtlich zerſpringen.


Dergleichen Raͤumer ſind aufgeriſſen in Fig. 26. mit E. und F. ſignirt/ da
dann der Raͤumer F. hinten und forn zwar ſeine rechte Staͤrcke hat/ ſoll aber/ in-
dem allhier nicht genug Raum geweſen/ um ¼ der aufgeriſſenẽ Groͤſſe laͤnger ſeyn.
Ein Glaͤtter aber iſt in Fig. 27. mit G. bemerckt zu erſehen.


Sonſten habe ich noch eine andere Art Boͤhrer/ ſo auch gut zu gebrauchen
ſeynd/ zu welchen keine Raͤumer gebraucht werden/ jetzt-gemeldte Boͤhrer ſind
viereckigt/ von Stahl gemacht/ und auf allen Seiten fein eben verjuͤngt zuge-
ſpitzt/ abgeſchliffen. Mit einem ſolchen Bohrer/ indem ſie etwas lang ſeynd/ kan
man etliche Sorten Raqueten bohren. Als:


Zu 8. 10. 12. und 16. Loth/ ingleichen


Zu 20. 24. Loth/ und biß auf 1. Pfund: Dann


Zu 2. 4. biß 6 Pfund brauchet man nur einen viereckichten Bohrer/ und alſo
zu dieſen benennten Sorten nur dreyerley Boͤhrer.


Es iſt aber darbey zu erinnern/ daß jede Raquete von 8 Loth an/ biß auf
1. Pfund allmahl biß auf 1. Diametrum, der groͤſſern aber/ biß auf ¾ ⅔ oder ½
Diametrum bleibenden Satzes/ gebohret/ und nach dieſer Manier nicht ab-
getheilet; ſondern nur von Schlage an/ nach der Mundung zu/ jedes Theil ab-
geſtochen/ und biß dahin gebohret werden darff. So habe ich auch groͤſſere Ra-
queten mit dergleichen Boͤhrern nicht verfertiget; ſondern nur die vorige Art
mit dem Raͤumer gebraucht.


Sonſten iſt zu verwundern/ indem die viereckigten Boͤhrer/ den Satz feſte
in einander treiben/ und gar wenig mit heraus bringen/ daß ſolche Raqueten
(wenn 1. oder ½ Diamet: vorgebohret iſt) ſo bald in den Satz bohren. Und
kan ich mit Warheit ſagen/ daß von dergleichen Art Raqueten mir unter 260 ſo
alle
[]

[figure]


[][]

[figure]


[][13]
alle mit viereckigten Bohrern gebohret waren/ nicht mehr als eine davon zeꝛſpꝛun-
gen/ und ſind doch dieſelben Raqueten auf der Achs etliche Meilweges/ und zwar
gebohrt/ gefuͤhret worden. Wenn damit recht procediret wird/ iſt es eine feine
Luſt anzuſehen/ wie dergleichen Raqueten nach den jetztbenennten Boͤhrern ſtei-
gen/ daß es auch einem fuͤrkommt/ als ſtuͤnden ſolche in der ſo groſſen Hoͤhe; er-
achte alſo hiervon genugſam angedeutet zu haben.


Zwey dergleichen viereckigte Raqueten-Bohrer ſeynd/ als einer zu 8 Loth
biß ¾ Pfund: und der andere von 20 oder 24 Loth an/ biß 1 und 2 Pfund in rech-
ter Groͤſſe abgeriſſen/ zu erſehen in Fig. 28. mit N. 1. und dem Buchſtaben H. und
Fig. 29. mit N. 2. und lit. I. ſignirt.


Wolte aber ein oder der ander angehender junger Feuerwercker ſich an dieſe
vorgeſchriebene 2. Manieren nicht gerne binden/ und ſeine Raqueten-Bohrer
lieber behalten/ derſelbe kan (doch ohnmaßgeblich) ſich zur Proba nur des Raͤu-
mers und Glaͤtters bedienen/ auch bey jeder Sorte Raqueten (wann ſolche gut be-
funden) darzu ſchreiben; Als zum Exempel die 1 pfuͤndige Raquete iſt mit dem
Bohrer N. 3. gebohret/ und mit dem Raͤumer N. 2. 3. Diametros nachgeraͤumt
worden/ u.ſ.f. ſo wird man in Warheit befinden/ daß wenn nach itztbeſchriebener
Manier alles fleiſſig notirt worden/ ſich kuͤhnlich und zugleich ſehr vortheilig
darauf zu verlaſſen. Denn auf dieſe Art habe ich viel 100 Raqueten verfer-
tigen laſſen/ welche/ ohne Ruhm zu gedencken/ das ihrige wol gethan/ und mei-
ne geweſene Herren Scholaren, die auf dergleichen Manier ihre Raqueten ver-
fertiget/ ſich dieſes Berichts wol erinnern und bedienen werden.


Sonſten wollen die Raqueten im Bohren wohl in acht genommen ſeyn/ da-
mit ſolche gerad und ohne Schaden gebohret werden. Darzu brauchen theils
Feuerwercker unterſchiedliche Arten Bohrzeuge/ Theils bohren folche/ (wel-
ches aber muͤheſam und doch langweilig hergehet) aus freyer Hand/ wiewol wenn
viel Raqueten gebohret werden/ ein ſolcher Bohrzeug/ vielweniger das Hand-
bohren/ gar zu wenig iſt/ auch der Bohrzeug leicht wandelbar wird. Wann
ich eine Quantitaͤt Raqueten zu bohren habe/ bediene ich mich des Drechslers/
welcher mir zu jeder Sorte Raqueten hoͤlzerne Huͤlſen verfertiget/ worinnen die
Raqueten in der Docke ſanfft und geſchwinde/ auch wol in dreyen Drechſelbaͤn-
cken auf einmal dreyerley Sorten gebohret/ hernach mit dem Raͤumer gar ge-
ſchwind zurechte geraͤumet werden. Wer aber nicht eine ſolche Drechſelbanck
im Hauſe/ oder dem Drechsler nahe hat/ derſelbe kan ſich den in Figura 30. ver-
juͤngt aufgeriſſenen Bohrzeug (Bohrbanck) welcher auf einen Tiſch befeſtiget
wird/ oder eine andere Manier bedienen; Und iſt bey A. der Grundriß/ bey B.
die Rinne oder Schieber/ worein die Raquete zu liegen koͤmmt/ bey C. ein Schub-
kaͤſtlein/ bey D. eine Docke/ darinnen die Boͤhrer gerade gehen/ bey E. ein Keyl/
ſolchen durch das durchgehende Loch F. zu ſchlagen/ damit man das Corbl oder
Dreheholtz G. hoch und nieder ſchieben kan/ wie in gedachter dreiſſigſten Figur
zu erſehen.


Von den Raqueten-Staͤben.


Die Raqueten-Staͤbe/ werden von leichten/ entweder Dannen- oder Fich-
tenen Holtze/ bey der kleinen und Mittelſorten/ biß auf 1. Pfund ꝛc. 7. Raqueten
laͤnger/ doch alſo gemacht/ daß ſolche oben/ wo ſie angebunden/ ⅖/ und unten ⅙
Diamet: der Raqueten ſtarck ſeyn/ wiewol es nicht allemal/ ſonderlich bey vie-
len Staͤben/ ſo gar genau zu treffen iſt. Derowegen ſoll dem Tiſchler von jeder
Sorte eine geſchlagene jedoch ohngebohrte Raquete/ die Staͤbe darnach zu ma-
chen/ und auf dem Finger abzuwiegen/ damit ſolche die rechte Laͤnge und Gewich-
te bekommen/ zugeſtellet werden. Es iſt auch beſſer/ der Stab ſey ein wenig zu
lang/ als zu kurtz/ ingleichen zu ſchwer als zu leichte. Die rechte Proba und Schwe-
B iijre er-
[14]
re erweiſet ſich ſolcher Geſtalt/ wenn das Gewicht einer angebundenen Ra-
queten/ mittler Sorten/ ¼ Elle vom Halſe der Raqueten anzurechnen/ auf
dem Finger oder einem Meſſerruͤcken haltend/ recht inne ſtehet. Bey groſſen
kan gradatim wol etwas mehr/ und biß zur halben Ellen/ dem Stabe (das Ge-
wicht betreffend) zugegeben werden.


Zu groſſen Raqueten muͤſſen die Staͤbe 8. biß 9. Raqueten lang ſeyn/ und/
wie erwaͤhnt/ am Gewichte probirt werden.


Von den Raqueten/ ſo ohne Staͤbe ſteigen/ ingleichen
von unterſchiedlichen Arten verſetzter Raqueten.


Es ſind noch andere Arten Raqueten/ ſo ohne Staͤbe ſteigen ſollen/ ich ha-
be aber ſelbige/ wegen der Schmiererey und Langſamkeit/ nicht probirt.


Die erſte Manier hat 3. oder 4. gepappte blechene/ oder hoͤltzerne Fluͤgel/
die andere Manier hat einen gewundenen Drath/ woran ein Bleygewichte han-
get/ wie in der fuͤrgeſtellten verjuͤngten Figur 31. und 32. zuerſehen.


Andere/ als unterſchiedliche Arten verſetzte Raqueten/ mit unterſchiedlichen
Schlaͤgen/ Regen/ Kegel/ und ausfahrenden Feuern/ ingleichen 6. Raqueten an
einem Stabe/ wird der Kunſtverſtaͤndige Leſer/ aus denen Abriſſen/ woruͤber
ich keine Beſchreibung noͤtig erachte/ zu erſehen haben/ Fig. 33. 34. und 35.


Bey Fig. 36. aber iſt der Stab/ welcher in der Mitten der 6. zuſammenge-
bundenen Raqueten koͤmmt/ mit A. und B. ſignirt zu erſehen.


Noch iſt eine Raquete in Figura 37. verjuͤngt vorgebildet/ welche/ wenn ſie
in die Hoͤhe ſteiget/ in der Zuſchauer Augen/ als wenn ſolche mit etlichen Ster-
nen begleitet wuͤrde/ erſcheinet; und werden dergleichen auf nachfolgende Art
garleichtlich verfertiget. Nemlich:


Man bindet an eine 2. oder 4 pfuͤndige perfect-ſteigende Raquete/ uͤber den
Hals etliche ſchmale Stuͤcken Fiſchbein/ jedes in der Laͤnge bey 1. 1½. oder nach-
dem die Raquete groß iſt/ bey 2. Ellen feſte an; an deren Enden jedes Orts weis-
brennende Stern oder Regenputzen/ jede in der groͤſſe einer 6. oder 8 Loͤtigen
Bleyernen Kugel/ mit ausgegluͤenden Drathe befeſtiget werden/ hernach die
Fiſchbeine Bogenweiſe/ gantz lucker und nicht feſte/ ſondern nur mit Garn/ un-
ter die Raquete an den Stab zuſammen gezogen. Wann nun die Raquete gefeuert
wird (dann die 2. biß 6 pfuͤndigen Raqueten/ meiſtentheils auf dem Nagel/ ehe
ſich ſolche recht erheben/ etwas zu ſitzen pflegen/) ſchlaͤgt die Strahle auf die Pu-
tzen oder Stern-Feuer/ machet ſolche nicht alleine von Garn loß/ ſondern zuͤndet
auch die Sternputzen an/ welche hernach von dem verkehrt zuſammen gezogenem
Fiſchbeine/ von einanderſchnellen/ ſich Seitenwerts begeben/ und um der Ra-
queten brennend in die Hoͤhe fahren/ wie gedachte 37ſte Figur anzeiget.


Oder:


Man laſſe langen ausgegluͤenden Drath/ woran an den Enden Sternpu-
tzen befeſtiget ſeynd/ an die Raquete anmachen/ und ſo ſolche gefeuert wird/ erſt-
lich die Putzen/ hernach die Raquete anzuͤnden/ ſo werden/ wie Sterne anzuſe-
hen/ der Raqueten nachfolgen. Bey Verſetzung eines gantzen Feuerwercks/
ſoll mehrer Bericht erfolgen/ wie Figuren mit in die Hoͤhe zu bringen.


Von den Girandeln.


Es werden die Girandeln alſo verfertiget. Nachdem die Raqueten fein
fleiſſig eine wie die ander/ und ſo viel moͤglich/ auf ein tempo geſchlagen ſind/
werden ſolche in einem darzu gemachten hoͤltzernen Kaſten/ ſo inwendig/ da die
Raqueten-Staͤbe durchgehen/ viereckigte Loͤcher/ und wo die Raqueten aufſte-
hen/ oder ſitzen/ ausgeſtoſſene kleine Hohlkehlen haben/ (darein man raſchen
Raque-
[15]
Raqueten-Satz ſtreuet/) eingeſetzet. Der Kaſten muß auf ein oder zwey Sei-
ten/ und nachdem die Girandel groß ſeyn ſoll/ 1. oder 2. Zuͤndloͤcher zum Anfeu-
ern haben/ welche mit Papier zugeleimet/ und bey dem Anfeuern leicht zu eroͤff-
nen ſeynd.


Damit aber die Raqueten gerade haͤngen/ wird ein Bret mit viereckigten
Loͤchern/ welche auf die in dem Kaſten reſpondiren und zutreffen muͤſſen/ in der
mitten mit einem Keyle befeſtiget. Wer nun die Verſetzung der Raqueten nicht
will jedermann ſehen laſſen/ derſelbe kan ſeines Gefallens mit Papier oder Lein-
wad einen Uberzug oder andere Bekleidung darum machen/ vor allen Dingen
aber die Girandeln/ oben her vor dem Regen und Winde bewahren/ ein Giran-
del Kaſten iſt verjuͤngt zu erſehen in Fig. 38. Das Breth zum Gerade haͤngen
der Raqueten iſt mit A. das Zuͤnd- oder Anfeuerloch mit B. angedeutet; Und
habe ich ſolchen Kaſten mit Fleiß alſo aufgeriſſen/ damit man deſſen Geſtalt/ und
wie die Raqueten hinein geſetzet werden/ deſto beſſer ſehen/ und darnach richten
moͤge. Deßgleichen iſt bey dem Raqueten-Stuhle Fig. 24. auch geſchehen; da-
hero der geneigte Kunſtverſtaͤndige Leſer/ daß ich ſolche nicht perſpectiviſch (o-
ben verkuͤrtzt) aufgeriſſen/ es nicht uͤbel oder ungleich deuten wolle.


Wer bey einem Waſſer-Feuerwercke Girandeln haben will/ kan jede in ein
wolgepicht Vaß oder Kaſten/ welcher zu unterſt mit Gewichte beſchweret/ und
in das Waſſer zum gerade und feſte ſtehen eingeſencket iſt/ einſetzen/ und oben
mit einer feinen gezierten Decke zur præſentation verſehen.


Vom Anzuͤnden der Raqueten.


Bey Anzuͤnden der Raqueten iſt ebenfalls Fuͤrſichtigkeit zu gebrauchen/ und
zuͤnden theils Feuerwercker ſolche alſo an/ ſie raͤumen unten in den Hals etwas
Brandſatz ein/ und Zuͤnden mit der brennenden Lunde die Raquete an. Andere
ſtecken in das Brandloch der Raqueten etwas ſchwartze Stopinon, und zuͤnden
ſolche dadurch an. Noch andere pflegen 3. 4. biß 10. Raqueten auf ein hoͤlzern
oder kupffernes Ringen (welches mit Raqueten-Satz beſtreuet iſt) aufzuſetzen/ ge-
ben hernach dem Satz im Ringen Feuer/ und laſſen alſo eine Raquete ſtracks hin-
der der andern in die Hoͤhe ſteigen. Und dieſe Manier kan leicht Zerſpren-
gung verurſachen. Wiederum andere raͤumen jeden Raqueten-Hals (wie bey
den Schwermern geſchiehet) mit Brandewein-Teige ein/ welches bey einem
groſſen oder nur geringen Feuerwercke (ingleichen die vorgedachten 3. Manieren)
iſt nicht wol zu practiciren/ denn wenn bey Verbrennung des Wercks/ die
ausfahrenden Feuer/ wie offt geſchiehet/ unter die Raqueten lauffen/ koͤnnen viel
Raqueten auf einmal dadurch angezuͤndet/ in die Hoͤhe fahren/ wordurch die ne-
ben haͤngenden gleichfalls angezuͤndet oder angefeuret werden/ daß alſo dem gan-
tzen Feuerwercke (in ſeiner geſtellten Ordnung) groſſe confuſion wiederfaͤhret.


Um itztgemeldter Urſachen willen/ ſeynd die Zuͤndbraͤndgen/ deren Compo-
ſitiones
nach den Raqueten-Saͤtzen folgen ſollen/ erfunden/ werden von Pa-
piere/ ſo 2. quer Finger breit und ½ Bogen lang geſchnitten/ uͤber ein ¼ Zoll di-
ckes in der Runde gleich und glatt gehobeltes hoͤlzernes Stoͤckgen/ oder Staͤb-
gen/ zuſammen geleimet/ hernach die Huͤlſgen davon abgezogen/ und ſo ſelbige
trocken/ jedes mit einem andern langen Stoͤckgen/ ſo nur ein wenig kleiner/ an
ſtatt eines Setzers/ die Compoſition hart zuſammen geſtopffet. Es iſt aber zu
behalten/ daß mit den Huͤlſgen nicht auf einmal zuviel Satz gefaſſet/ und zuſam-
men geſtopffet werde/ denn davon ſetzet ſich der Satz zu balde/ und wird das Huͤlf-
gen nicht dichte oder derb ausgefuͤllet. Ein ſolch Braͤndgen-hoͤlzgen/ iſt zu er-
ſehen in Fig. 39. bey A. Jn Fig. 40. aber iſt ein eiſern Braͤndgen-Zuͤnder/ wo-
rein man die Braͤndgen ſtecket/ aufgeriſſen. Mit dergleichen Braͤndgen/ welche
nur wie Liechtlein brennen/ (doch daß ſie weder Regen noch Wind ausleſchen kan/
und
[16]
und ſich gar mehlich mit ſamt dem Papier verzehren) werden die Raqueten an-
gezuͤndet/ und wenn die Raqueten gleich nur 2. oder 3. quer Finger/ eine von der
andern haͤngen/ ſo wird doch keine die andere zuͤnden/ welches/ wenn es ja uͤber
verhoffen geſchehe/ doch gar ſelten 2. oder 3. mit einander ſteigen wuͤrden.


1. Es iſt aber bey den Zuͤndbraͤndgen erſtlich in acht zu nehmen/ daß ſolche
nicht zu ſtarck von Brande zu machen/ oder wie theils mir bekandte Feuerwer-
cker zu thun pflegen/ etwas Kornpulver und Feylſpaͤne unterſprengen; denn ſo
dieſes geſchiehet/ koͤnnen theils Raqueten damit leicht entzwey geſprenget wer-
den; ratio weil der ſtarcke Brand/ von den Braͤndgen/ der Raquete ſchaͤdlich/
und ſolche dardurch allzugeſchwind Feuer empfaͤhet/ daß alſo eine Strahle
gegen der andern ſtreitet/ und die Raquete wegen Mangelung der Lufft/ ſprin-
gen muß/ wie dann offt geſchehen/ daß die ſtarcke Dunſt von der Raquete das
Braͤndgen gantz aus/ oder wohl gar vom Zuͤndſtocke geſchlagen/ welche Urſache
allbereit in dem Capitel von Zerſprengung der Raqueten des zehenden Puncts
gemeldet worden.


2. Wenn/ wie erwaͤhnet/ Kornpulver und Feylſpaͤne unter den Satz ge-
menget ſeynd/ iſt zu beſorgen/ indem das Kornpulver/ die Feylſpehne ansſpren-
get/ daß dadurch die Raquete/ von den Feylſpehn-Funcken/ ehe man es begehret/
wohl gar in der mitten der Ausbohrung/ und nicht im Brandloche Feuer em-
pfaͤhet/ wodurch die Raquete zerſpringen muß; ſondern es dienen dieſe Braͤndgen/
nur zu einen feinen Anſehen.


Es koͤnnte noch ein und anders/ bey denen Raqueten zu obſerviren/ gemel-
det und angefuͤhret werden/ ſo laſſe ich es doch/ | (indem mir der Bericht unver-
hofft/ als ich vermeinet/ laͤnger worden) billich bey dieſem bewenden.


Compoſitiones oder Saͤtze zu allerhand
Raqueten.


Die Raqueten-Saͤtze ſind bey den Feuerwerckern dreyerley/ Als: Graue/
ſo von A B C. und D. Schwartze/ ſo von A. und D. weiſſe/ ſo von B. C. und D.
angeſetzet werden/ ich halte aber die grauen Raqueten Saͤtze/ um gewiſſer Ur-
ſachen halber/ vor die beſten.


NOTA. Bey dem Buchſtaben A. wird Mehlpulver/ bey B. Salpeter/ bey
C. Schweſel/ und D. Kohlen verſtanden.


Graue Raqueten-Saͤtze.


Raqueten Satz/ ſo zu 8. 10. und 12. Loth/ auf dreyerley Manieren gut er-
funden worden/ Als:


Drey Pfund rein geleuterten und gebrochenen Salpeter/


Drey Pfund Mehlpulver/ ſo recht klein geſiebt/


21. Loth kleinen durchgeſiebten Schwefel/


24. Loth Erlne/ wol ausgetrocknete/ kleine Kohlen.


Mit einem kleinen Bohrer gebohrt/ und mit einem Raͤumer/ ſo nach dem Boͤh-
rer Num. 1. gemacht/ gantz eingeraͤumbt/ Oder/ mit dem viereckigten Boͤhrer
Num. 1. gebohret/ und nicht eingereumet/ Oder mit dem kleinen Boͤhrer ge-
bohret/ und mit dem gedachten Raͤumer/ die zu 8. Loth/ 3. die zu 12. und 16.
Loth 2½. Diameter nachgeraͤumet.


Raqueten Satz auf ½ biß ¾ Pfund.


Vier Pfund Mehlpulver/ 3½ Salpeter/ 30. Loth Schwefel/ 1. Pf. und
8. Loth Lindene Kohlen. Mit einem kleinen Boͤhrer gebohrt/ und mit vorge-
dachten Raͤumer gantz eingeraͤumbt/ Oder mit dem Bohrer Num. 2. gebohret/
und
[17]
und bey den halbpfuͤndigen mit dem Raͤumer E. 3. bey den dreyviertelpfuͤndigen
nur 2. Diameter eingeraͤumt. Oder/ mit dem viereckigten Bohrer Num. 1. biß
auf 1. Diameter Satz gebohrt/ und nicht eingeraͤumt.


Raqueten-Satz auf 1. und 1½ Pf.


Vier Pfund Mehlpulver/ 2½ Pfund Salpeter/ 24. Loth Schwefel/ 1. Pf.
6. Loth Kohlen/ mit einem kleinen Bohrer/ vorgebohrt/ und mit dem Raͤumer
E. gantz eingeraͤumt/ Oder/ mit dem Bohrer Num. 3. gebohrt/ und auch mit dem
Raͤumer E. 3. oder 3½. Diameter/ nachgeraͤumt/ Oder/ mit dem viereckigten Boͤh-
rer/ ohne Raͤumung gehohret. Auf alle 3. Manieren ſchoͤn geſtiegen/ der unge-
bohrte Zeug/ iſt bey dem einpfuͤndigen 1. bey dem 1½ pfuͤndigen ⅘ Diam. geblieben.


Raqueten-Satz auf 2. und 3. Pf.


Drey Pfund 16. Loth Mehlpulver/ 5. Pfund 16. Loth Salpeter/ 1. Pfund
und 8. Loth C. 1. Pfund 12. Loth D. Mit einem kleinen Boͤhrer vorgebohrt/ und
mit dem Raͤumer E. gantz eingeraͤumt.


Oder/


Mit dem Bohrer Num. 3. gebohrt/ und mit dem Raͤumer E. gantz einge-
raͤumbt. Oder/


Mit dem viereckigten Bohrer Num. 2. ohne Raͤumung gebohrt/ und iſt ¾
Theil des Diamet. ungebohrter Satz geblieben.


Raqueten-Satz auf 4pfuͤndige Raqueten.


Sechs Pfund Mehlpulver/ 4. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 16. Loth Schwefel/ 2.
Pf. 12. Loth Kohlen. Wann nun dergleichen Raquete gebohrt iſt mit dem
Raͤumer F. gantz einraͤumt. Oder/


Mit Num. 4. gebohrt/ und vorhergedachten Raͤumer gantz eingeraͤumt.


Oder/


Mit einem darzu gehoͤrigen viereckigten Bohrer/ ohne Raͤumung gebohrt/
iſt bey jeder Art/ ⅔. Diamet. ungebohrter Satz geblieben.


Raqueten-Satz auf 6. und 8 pfuͤndige
Raqueten.


12¾ Pfund Mehlpulver/ 6 Pfund Salpeter 2¾ Pfund Schwefel/ 5 Pf.
16. Loth Lindene Kohlen. Wann ſolche gebohret/ mit dem Raͤumer F. gantz
eingeraͤumt/ Oder/ mit dem Bohrer Num. 4. gebohrt/ und mit itztgedachten
Raͤumer gantz eingeraͤumet: Oder/ mit einem viereckigten Bohrer ohne Raͤu-
mung gebohrt/ bey jeder Sorte iſt ⅝ Diam. uugebohrter Satz blieben.


Raqueten-Satz auf 10. und 12. Pf.


Eilff Pfund A. 7. Pf. B. 3. Pf. C. 6. Pf. D. mit einem Mittelbohrer/ und
mit dem groſſen Raͤumer F. gantz eingeraͤumt/ auch ⅗ ungebohrten Satz zu laſſen.


Auf 14. 15. und 16 pfuͤndige Raqueten.


10½ ℔. A. 9¾ ℔. B. 3½ ℔. C. 7. ℔. D. Wann ſolche gebohrt/ mit noch einem
groͤſſern Raͤumer/ als vor gedacht/ gantz eingeraͤumt/ und \frac{4}{7} Theil des Diamet.
ungebohrten Satz zu laſſen.


Raqueten-Satz auf 18. biß 20. Pf.


22. ℔. A. 16. ℔. B. 7. ℔. C. 13 ½ ℔. D. Mit vorgemeldten Bohrer und Raͤu-
mer/ aber nur ½ Diamet. ungebohrten Satz zu laſſen.


CFolgen
[18]

Folgen


Schwarze Raqueten-Saͤtze/ auf 8. 10. und 12.
Loth zu gebrauchen.


Ein und ein halb Pfund Mehlpulver ſieben und ein halb Loth lindene Koh-
len/ mit dem kleinen Bohrer Num. 1. gebohret/ und 3. Muͤndung mit einem klei-
nen Raͤumer nachgeraͤumt.


Oder/


Mit dem viereckigten Boͤhrer Num. 1. ohne Raͤumung biß auf 1. Diamet:
Satz gebohret.


Raqueten-Satz auf 16. biß 24. Loth.


Neun Pfund Mehlpulver/ 1. Pf. 16. Loth Erlene oder Lindene Kohlen.


Raqueten-Satz auf 1. und 2. Pf.


Sechs und ein halb Pfund Mehlpulver/ ein Pf. Lindene Kohlen.


Raqueten-Satz auf 3. und 4. Pf.


Eilff Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. 20. Loth Lindenene/ oder 2. Pf. und 16. Loth
Erlene oder ſchießberne Kohlen.


Auf 6. 8. und 10pfuͤndige Raqueten.


Zwey und zwanzig und ein halb Pfund Mehlpulver/ 5. Pfund 24. Loth
Lindene Kohlen.


Folgen


Weiſſe Raqueten-Saͤtze/ auf 8. 10. 12. und 16 Loth
zu gebrauchen.


Vier Pfund gebrochenen Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ und ein Pfund
Lindene Kohlen/


Auf ¾ biß 1. und 2pfuͤndige Raqueten.


Sechs Pfund Salpeter/ ein Pfund Schwefel/ 2. Pfund 4. Loth Kohlen.


Auf 4. und 6 pfuͤndige Raqueten.


Sechs Pfund und 8. Loth Salpeter/ ein Pfund Schwefel 2½. Pfund
Lindene Kohlen.


Auf 8. und 10 pfuͤndige Raqueten.


Neun Pfund Salpeter/ 1. ℔. 18. Loth Schwefel/ 3. ℔. 16. Loth Kohlen.
Und muß ebenfalls bey jedem ſo viel Satz/ als bey den grauen Raqueten-Saͤ-
tzen/ ohngebohrt gelaſſen werden/ es iſt nur um eine probir-Raquete zu thun/
dadurch man ſich leichtlich vollends helffen kan. Es brauchen theils Feuerwer-
cker/ auch unter ihre Raqueten-Saͤtze/ Streuſand/ Feylſpaͤne von Stahl/
Dorff-Aſche/ und andere Dinge/ welche ſchoͤne Strahlen geben ſollen. Jch aber
halte von ſolchen Apotheker-Saͤtzen/ bey den Raqueten zu gebrauchen/ nichts/
und bleibe bloß und allein bey A B C. und D.


Braͤnd-
[]
[figure]
[][19]

Braͤndgen-Satz zum Anzuͤnden der Raqueten und
andern Feuerwerks-Sachen.


  • 1.
  • Neun Loth Mehlpulver/ 13½. Loth Salpeter/ 7½ Loth Schwefel/ mit
    Leinoͤl oder petrolium angefeuchtet/ auch ſo viel anzuſetzen/ daß man reichen
    moͤge.
  • 2.
  • Ein Pfund Mehlpulver/ ein Pf. Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ ein wenig
    mit Leinoͤhl angefeuchtet.
  • 3.
  • Ein Pfund Mehlpulver/ 1. Pfund 8. Loth Salpeter/ ¾ Pfund Schwefel/
    4. Loth Lindene Kohlen/ 5. Loth Calophonium, mit warmen Terpentin und
    Leinoͤhl/ nur ein klein wenig angefeuchtet/ und wohl durch arbeitet.
  • 4.
  • Vier und zwanzig Loth Mehlpulver/ 8. Loth Salpeter/ 7. Loth Schwe-
    fel/ 2½. Loth Kohlen/ 2. Loth Terpentin 6½. Loth Unſchlit. Den Terpentin und
    Unſchlit recht zerſchmoltzen/ hernach die andere Materia darunter geruͤhret/ und
    in eine Papierne Huͤlſen eingegoſſen und trocken werden laſſen.

Belangende die Schnur-Feuer oder Raqueten/
ſo an einer Leine lauffen.


Die Schnur-Feuer ſind unterſchiedlich/ deren ich dreyerley Maniren/ wel-
che hin und wieder lauffen/ zu erſehen in Figuris 41. 42. und 43. angezeiget und
aufgeriſſen habe.


Die erſte/ iſt eine gantz alte Art/ zwey Raqueten gegen einander verkehrt
zuſammen gebunden/ werden/ wo die andere Anfeurung bey lit. A. zu erſehen/
und der Zuruͤcklauff geſchihet/ mit dreyfachen Papiere uͤberleimbt.


Jn der andern Manier iſt ein Blechen Roͤhrlein bey B. zu erſehen/ zum wie-
derkehren/ eingeſetzet/ welches/ wie auch das nach folgende/ der dritten Art/ an
einer Raqueten/ auswendig ſub lit. C. mit einem Blechen/ Schilffen/ Hoͤltzer-
oder Papiernen Roͤhrgen (zum hin und wiederkehren vermeinend) angemacht iſt.


Dergleichen Schnur-Feuer werden meiſtentheils bey groſſen Feuerwer-
cken/ doch ingemein einfach/ gebrauchet/ ſolche dadurch anzuzuͤnden/ und nachdem
das Schnur-Feuer ſtarck oder groß gemacht iſt/ wird ſolches in Geſtalt eines
Drachens/ oder ander Thier nach Belieben formiret/ ſo dem Feuerwercke ein
beſſer Anſehen giebet.


Saͤtze zu den Schnur-Feuern.


Sechs Theil Mehlpulver/ drey Theil Salpeter/ 1½ Theil Kohlen/ iſt auf
6. [...]. 10. und 12. Loth gebraucht worden.


Ein ander.


Acht und zwanzig Loth Mehlpulver/ 14. Loth Salpeter/ 4. Loth Schwefel/
8. Loth Kohlen/ und iſt dieſer Satz zu 16. und 24. Loth gebraucht worden.


Ein ander.


Ein Pf. Mehlpulver/ ½ ℔. Salpeter/ 6. Loth Schwefel/ und 10 Loth Lin-
dene Kohlen. Zu ¾ und einpfuͤndigen Schnurfeuern zu gebrauchen. Um meh-
rer Gewißheit willen/ kan man vorhero ein Schnurfeur probiren/ und/ nach Be-
findung/ ſtaͤrcken oder ſchwaͤchen.


C 2NOTA.
[20]

NOTA.


Zu groͤſſern Schutz-Feuern/ kan nur ein Raqueten- Satz genommen/
und erſtlichen probiret werden.


Von denen umlauffenden einfachen und
doppelten Staͤben.


Der umlauffenden Staͤbe ſind zweyerley/ als einfache und doppelte/
werden alſo verfertiget:


Man laͤſſet eine hoͤlzerne Nabe/ mit einem Abſatze/ drechslen/ daran wird
eine geſchlagene Raquete oder treibender Brand angeſtecket/ und verleimet; auch
oben ein Schlag darauf gemacht.


Wenn es ein doppelter Stab ſeyn ſoll/ koͤnnen an die Nabe zwey Zapffen o-
der Abſaͤtze gemacht/ und damit der andere Brand auch Feuer empfange/ mit
einem Leit- oder Legefeuer (wie bey den Schnur- Feuern erwaͤhnt) verſehen
werden. Oder/ man befeſtiget an eine Nabe 2. Speichen/ ſo hohl ausge-
ſtoſſene Ringen oder Hohlkehlen haben/ in dieſe leimet man treibende Braͤnde o-
der Raqueten/ welche ins gemein 9. bis 10. Diameter lang ſeynd/ verſihet ſolche
mit Schlaͤgen und ſichern Leitfeuern zum andern Anbrande. Fig. 44. und 45.
Die einfachen Staͤbe koͤnnen nicht ſo gut/ als die doppelten horizontal lauffen/
und wer die Muͤhe darauf wenden/ beyderſeits Hohlkehlen ausſtoſſen oder ma-
chen laſſen will/ kan den Stab vierfach verfertigen.


Von den einfachen/ doppelten und verſetzten
Feuer-Raͤdern.


Die Raͤder zu denen Feuer-Raͤdern/ laͤſſet man beym Tiſchler verfertigen/
haben theils 6. 8. biß 10. hohl ausgeſtoſſene Felchen/ und ſo viel Speichen/ wel-
che nach den treibenden Braͤnden/ ſolche darein zu leimen/ gemacht werden.
So nun die Braͤnde nach der Laͤnge der Felgen geſchlagen/ und ſolche hinten was
ſchraͤge oder ſchlims abgeſchnitten worden/ wird jede/ jedoch alſo eingeraͤumt.
Nemlich die erſte 3. Diam. die andern ungefehr 2¾. Die dritte 2⅓. Die vierdte 2.
Die fuͤnffte 1¾. Die ſechſte 1½. Die ſiebende 1¼. und die achte 1. Diameter/ wie
gedacht/ jede etwas kuͤrtzer/ als die andern geraͤumet/ oder angebohret. Wann
dieſes geſchehen: werden ſolche ſowol hinden als vorn mit Brandewein-Teige
angefeuert/ und in die ausgehoͤhlten Felchen/ auf das Rad ordentlich ein- oder
aufgeleimet/ auch dem erſten Brand ein 3½ Diam. lang gebogen Stuͤckgen Blech
(wie ein Setz oder Fuͤllſchaͤuffelein geſtaltet/) 1. Diam. unterlegt: Das vorge-
hende wird uͤber den letzten treibenden Brand gebogen/ damit die feurige Strah-
le dem Rade keinen Schaden thun moͤge. Nachmals wo die Braͤnde zuſammen-
ſtoſſen/ mit Feuer-Raͤder-Satze ausgefuͤllet/ und mit dreyfachen Papier uͤber-
leimet/ letzlichen auf jeden Brand 1. oder 2. Papierne Schlaͤge mit Kupffern
oder Blechenen Roͤhrgen/ auch wohl nur Federkielen/ welche ſowol in die Braͤn-
de/ als in die Schlaͤge reichen/ feſte eingeleimet. Wann nun alles trocken/ kan
man das Rad auf ein oder beyden Seiten mit Leinwad oder Papier verkleiden/
und nach Belieben mahlen laſſen/ wie in Fig. 46. zu erſehen.


Wer recht ſicher gehen/ und ohne Sorge ſeyn will/ ob das Rad auch recht
lauffen moͤge/ der beliebe/ ehe er ſolches verfertiget/ einen Brand zu probiren/
welches auf nachfolgende Weiſe geſchehen kan.


Ein Feuer-Rad zu probieren.


Den geſchlagenen Brand und Schlag gewogen/ hernach ſelbigen auf eine
Felge
[21]
Felge mit Bindfaden aufgebunden/ nach deſſen Gewichte wird Sand oder kleine
Steine jedes in ein klein Saͤck lein gethan/ und gleichfalls auf jede Felge mit Bind-
faden angebunden; wenn dieſes geſchehen/ wird das Rad an eine eiſerne Schrau-
be Fig. 47. mit den runden Blechſcheiben angeſtecket/ mit einem eiſernen Splinte
oder Feder/ verſchloſſen/ alsdann den Brand angezuͤndet. Wann nun der ein-
fache Brand das Rad mit dem beſchwerten Sande wol treibet/ ſo wird es auch
hernachmals/ wenn es gar fertig iſt/ gewiß und wol lauffen.


Ein ſolch Rad/ nachdem es groß iſt/ kan auf den Seiten/ wenn es horizon-
tal
lauffen ſoll/ mit kleinen Patronen verſetzet werden. Man machet auch die
Raͤder/ ſo ſelbige was klein ſeynd 2. oder 3 fach/ Als: wenn es erſtlich einmal aus-
gelauffen/ daß daſſelbe von ſich ſelbſt wieder umkehre/ und nachmals auslauffe/
welches zum drittenmahl ebenfalls geſchiehet. Ein dergleichen Rad hat eine
lange Nabe/ daran zu den Feuer-Raͤdern Felgen und Speichen ſeynd/ wird ſonſt
wie das Einfache gemacht; nur iſt bey der andern Umlauffung/ oder Wendung/
in acht zu nehmen/ daß wie die vorigen Braͤnde/ rechts herum geleget/ die andern
lincks/ und die zum drittenmale wiederum rechts um/ aufgeleimet/ auch die An-
feuerungen oder Leitfeuer in der erſten und andern Umkehrung/ mit kleinen
kuͤpffernen Roͤhrgen (welche mit kleinen Bindfaden zu verbinden/ und zu verkuͤt-
ten) verſehen werden. Fig. 48.


Noch eine andere Manier eines dreyfachen Feuer-Ra-
des/ mit einer kurzen Nabe.


Dieſes Feuer-Rad iſt einem einfachen im Anſehen faſt gleich/ nur daß die
Felgen auf beyden Seiten auch hohl ausgeſtoſſen ſeyen/ worinn/ wie auf den
oͤbern/ gleichfalls treibende Braͤnde eingeleimet/ mit Schlaͤgen verſehen/ und
die Leitfeuer fuͤglich angemachet worden/ zu erſehen in der verjuͤngten Fig. 49.


Ein Feuer-Rad/ ſo wie ein Stern formiret.


Wie die Felgen in denen andern Feuer-Raͤdern oben/ und gleich auffliegen/
ſo ſind ſolche allhier auf die Nabe aufrecht (wie die Speichen) geſtellet/ und ein-
gezapffet/ worein die Braͤnde (welche hinten zugezogen/ und die Anfeuerungen
oben zu ſtehen kommen) eingeleimt werden; bey jedem Brande iſt unten ein Loch
eingebohret/ wordurch das Leitfeuer/ oder Feuerfuͤhrung/ in einem Roͤhrgen/
hinauf zu den andern Brande gefuͤhret wiꝛd/ dergleichen mit den andern auch con-
tinui
ret/ wie zu erſehen in dem verjuͤngten Abriſſe Fig. 50.


Nach den itztbeſchriebenen und abgeriſſenen 4. Manieren Feuer-Raͤder/
kan leicht ein mehrers inventirt und beygethan werden. Derowegen ich hier-
von ablaſſe/ und nur noch etliche/ ſo wol zu den umlauffenden Staͤben/ als
Feuer-Raͤdern/ offt probirte und gut befundene Saͤtze/ oder Compoſitiones,
anhero ſetzen will.


Saͤtze zu den umlauffenden Staͤben und Feur-Raͤdern/
auf 8. 10. und 12 loͤtige Braͤnde.


Fuͤnff Pfund Salpeter ¾ Pf. Schwefel/ 1. Pf. 8. Loth Kohlen/ nur ein we-
nig mit einem Pfriemen anzuſtechen.


Ein anders.


Zwey Pfund 16 Loth Mehlpulver/ 20 Loth Kohlen/ und iſt dieſer Satz auch
zu den dreyfachen Feuer-Raͤdern gebraucht worden.


Ein anders zu dreyfachen Feuer-Raͤdern.


Drey Pfund 18. Loth Mehlpulver/ 16. Loth Schwefel/ 20. Loth Kohlen/
und iſt jeder Brand mit einem kleinen Pfriemen/ ⅓ tieff angebohret worden.


C iijFeuer-
[22]

Feuer-Raͤder-Satz auf ¾ biß 1. Pf.


Sechs Pfund A. 3. ℔. B. 1. ℔. 14. Loth C. 2. ℔. 18. Loth D. 2. Loth kleine
Gerberlohe/ jeden Brand mit dem kleinen Reumer 1½. Diam. einzureumen/
laͤufft ſehr lange/ und wirfft viel Funcken.


Ein anders/
Auf 1½ und 2pfuͤndige treibende Braͤnde.


Sechs Pfund Mehlpulver/ 3½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ 2¾ ℔. Koh-
len/ 3. Loth kleine Segſpaͤne/ und iſt der erſte Brand 2½. und die andern nach
und nach/ biß auf die letzte 1. Diam. eingereumet oder angebohret worden.


Feuer-Raͤder-Satz zu 3 und 4 Pf.


Neun Pf. Mehlpulver/ 1½. ℔. Salpeter/ 1. ℔. 4. Loth Schwefel/ 3. ℔.
8. Loth Kohlen/ der erſte Brand iſt nur 1½. Diam. der letzte aber nur ¾ Diam.
eingereumt oder angebohret worden/ und hat das Rad wol gelauffen.


Wie die einfachen und doppelten Patronen/ brennende
Roͤhren oder Pompen/ auf unterſchiedliche Art zu verſetzen
und zu verfertigen ſeynd.


Wenn etliche hundert/ oder 2. biß 3000 Patronen unterſchiedlicher Ver-
ſetzungen/ bey einem Feuerwercke ſeynd/ machen ſolche nebſt den ſteigenden Ra-
queten und Girandeln/ ſonderlich/ wenn zu 2. 3. 4. biß 500. oder 1000. Patronen
auf einmal gefeuret werden/ dem Feuerwercke ein treffliches Anſehen; Noch viel-
mehr werden allerhand Sorten brennende Roͤhren/ wenn ſolche vor die Patro-
nen geſtellet werden/ die Zuſchauer beluſtigen. Und weil etliche Feuerwercker
ihre Patronen/ als auch die brennende Roͤhren/ mit kleinen Spiegeln/ (wordurch
die Verſetzungen nicht hoch ausgeworffen werden/) verſetzen/ als will ich ſolche
kuͤrtzlich beſchreiben:


Die Patronen werden meiſtentheils von Holtze gepappt/ oder von ſtar-
cken kupffernen Bleche gemacht/ ihre Staͤrcken und Laͤngen muß man nach den
Verſetzungen/ (ob ſolche mit 2. 3. oder 4loͤtigen Schwermern/ oder Putzen-Feuer/
verſetzet werden ſollen) proportioniren. Und wird eine einfache Patrona nach-
folgender Weiſe verfertiget.


  • 1. Die Ladung am Hackenpulver in die Patrona gethan.
  • 2. Auf gedachte Ladung einen gepappten Spiegel ¼ Zolls ſtarck/ welcher
    etwan 5. oder 6. kleine Loͤcher haben/ und beyderſeits mit Brandewein-Teige
    beſtrichen ſeyn ſoll/ fein dichte eingeſetzet. Dieſes gethan:
  • 3. Wird auf den Spiegel etwas Mehlpulver geſchuͤttet/ und die wolange-
    ſtochenen mit Brandewein-Teige eingereumten Schwermer alſo hinein geſe-
    tzet/ daß der Brand/ welcher von einer ſtarckrauſchenden/ Funcken auswerffen-
    den Compoſition geſchlagen ſeyn ſoll/ in die Mitten zu ſtehen komme.
  • 4. Die Luͤcken oder ſpacia zwiſchen Schwermern/ und dem Brande/ mit
    gelinden Papier ausgeſtopfft/ die Patrona mit geſottenenen Wercke/ geſottenen
    Segſpaͤnen/ oder alten Satze fein eben und voͤllig ausgefuͤllet.
  • 5. Die Patrone mit einem Deckel feſte verſchloſſen/ und den Brand mit
    zweyfachen Papier uͤberleimt. Die Verſetzung iſt in Fig. 51. bey lit. A. aber
    eine gantze verfertigte Patrona zu erſehen.

NOTA.


Bey Verbrennung eines groſſen Feuerwercks/ werden uͤber die Patronen-
Braͤnde hoͤlzerne gedrechſelte/ oder gepappte Buͤchsgen geſtuͤlpet/ damit wann
eine
[23]
eine Quantitaͤt Patronen ſollen gefeuert werden/ man ſolche nicht erſtlich auf-
machen/ ſondern nur gedachte Kaͤpgen/ oder Buͤchslein/ abheben darff/ derglei-
chen Kaͤpgen/ oder Buͤchſgen/ ſind zu erſehen/ bey vorgedachter 51 Figur/ mit
lit. B. ſignirt.


Von doppelten Patronen/ brennenden Roͤhren/
oder Pompen.


Erſte Art.


Wenn man eine brennende Roͤhre von Patronen verfertigen will/ ſo muß
die erſte verſetzte Patꝛone nicht mit einem Deckel/ ſondeꝛn mit einer andern ledigen
Patrone/ (welche unten durch dem Boden/ ein nach dem darein kommenden
Brande ein Loch/ und auf den Seiten herum einen Abſatz haben muß/) verſchlof-
fen/ und der in der erſten Patrone herausgehende Brand/ in den andern Patron-
Boden/ eingeleimet werden. Dergleichen ledige Patronen ſind 2. in der 52ſten
Figur bey A. B. zu erſehen.


Dieſe andere Patrona B. wird wie die erſte verſetzt/ und mit der dritten le-
digen Patrone wiederum verſchloſſen/ auch alſo biß 4. 5. oder 6. mal continui-
ret/ welches wenn 2. Patronen beyſammen/ es eine doppelte Patrona, ſo aber
mehr Patronen auf einander geſetzet ſind/ brennende Roͤhren genennet werden.
Wie zu erſehen in Fig. 53.


Dergleichen brennende Roͤhren werden in lange darzu gemachte Vaͤßgen/
bey der Verbrennung eingeſetzet/ und das ſpacium mit Sande ausgefuͤllet.


Ein anders.


Vorherbeſchriebene brennende Roͤhre/ iſt von unterſchiedlichen Patronen
geſetzet/ welche/ wenn ſolche angezuͤndet/ ſich nach und nach verkuͤrtzet/ indem
eine Patrone von der andern/ biß auf die letzte abgeworffen wird. Dieſe nach-
folgende aber/ iſt eine gantz aneinander/ und aus einem Stuͤck Holtze gedrech-
ſelte Roͤhre/ welche etwan 1½. Elle hoch/ und ⅓ Elle ſtarck/ aͤuch inwendig ⅓ oder
¼ Diam. gemeldter Roͤhrenſtaͤrcke/ glatt ausgebohret/ und nach jedes Beliebung/
auswendig/ 4. 5. 6 eckigt/ gehobelt wird. Auf den glattgehobelten Seiten wer-
den unterſchiedliche Loͤcher/ in der Tieffe ⅔ Zoll eingelaſſen/ durch welche man
vollends kleine Brandloͤcher/ biß in die Roͤhre bohret/ und mit einem gluͤenden
eiſernen Pfriemen fein glatt ausbrennet. Um beſſer haltens halber/ muß die
hoͤltzerne Roͤhre auswendig/ oben/ in der Mitten/ und unten/ etwas ausge-
drechſelt/ und mit ſtarcken Bindfaden oder Claffter-Schnuͤren umwunden ſeyn.
Wann nun die Roͤhre ſo weit zugerichtet iſt/ wird ſolche mit einer guten/ und vor-
hero probirten Compoſition, deren die nachfolgenden/ ſo wohl Patron-als
Boͤhrer-Saͤtze wohl zu gebrauchen ſeynd/ fein harte ausgefuͤllet; dieſes gethan/
werden die auf den Seiten gemachte Zuͤndloͤchergen mit Lauffpulver verſehen/
hernach in die eingelaſſene Loͤcher/ blechene gepappte oder hoͤltzerne kleine Roͤh-
ren eingeleimbt/ oder ſonſt befeſtiget. Nach dieſem wird jede Roͤhre mit 1. Q.
Haakenpulven geladen/ und alle Roͤhren mit perfecten Schwermern/ oder
Wechſelweiſe/ mit Regenputzen/ ausgeſetzet/ ſo iſt dieſe Manier der brennenden
Roͤhre verfertiget. Fig. 54.


Wlll man aber/ daß ſolche ein beſſer Anſehen bekommen ſoll/ kan ein darzu
gemachter Fußſchemel (welcher eine Hohlkehle oder Rinne bey B. ſignirt/ und
auf den Seiten der Roͤhren etliche Leiſten/ und oben Querhoͤlzer hat) gemacht
werden/ mit lit. A. angedeutet. An gemeldte Leiſten/ wird um und um/ einfach
Papier geleimet/ und nach jedes Belieben/ wie ein Thurn/ oder eine Invention
gemahlet/
[24]
gemahlet/ und wer es thun will/ kan oben eine einfache oder doppelte Patrone auf-
ſetzen/ auch unten auf dem Fuſſe oder Schemel bey B. etliche Papierne Schlaͤge
anmachen/ welche hernach/ wenn die Boͤhrer ausgebrandt vollends beſchlieſ-
ſen/ Fig. 55.


Dritte Manier.


Vorig benannte Roͤhre iſt auswenig verſetzt geweſen/ nachfolgende aber
hat die Verſetzung inwendig; ſolche brennende Roͤhren werden von Holtze/ wer
es aber haben kan/ von nicht leicht ſchmeltzendem Metalle gemacht; eine derglei-
chen Roͤhre muß inwendig ſo weit ſeyn/ daß eine verſetzte Patron oder Luſt-Ku-
gel geraum hinein gehe. Die Staͤrcke des Holzes iſt rund herum jedes Orts
2 biß 3 Zoll dicke/ darzu auswendig mit eiſern Ringen oder Bindleinen/ um beſ-
ſer haltens willen/ wol verſehen/ auf nachfolgende Weiſe zu verſetzen.


  • 1. Wird unten auf den Boden etliche Loth Haackenpulver/ bey A. und da-
    rauf ein Spiegel von Papier/ mit Anfeuerung/ B. wie bey dem Verſetzen der Pa-
    tronen erwehnt/ gethan/ hierauf nun werden Regenputzen oder Schwermer
    geſetzt. C. Die ſpacia aber mit etwas Raqueten-Satz fein eben ausgefuͤllet/
    und noch ein dergleichen Pappſpiegel/ auf die Verſetzung gethan/D.
  • 2. Auf itztgemeldten Spiegel/ wird eine Compoſition wie nachfolgende
    ſoll beſchrieben werden/ 2 oder 3 Zoll hoch gefuͤllet/ und oben mit Mehlpulver
    beſtreuet/ und etwas untermenget. E.
  • 3. Auf jetztgedachtes Mehlpulver/ wird ein doppelt Papier mit etlichen
    Loͤchern geleget/ F. darauf wiederum etliche Loth Haackenpulver (zu der Ladung
    oder Auswerffung) ein und angeſetzet G.
  • 4. Auf itzterwehnte Ladung/ wird wiederum ein Papſpiegel/ mit Raque-
    ten-Satz/ oder Mehlpulver beſtreuet H. worauf man eine Patrone oder kleine
    Luſt-Kugel mit einem auf ein tempo eingerichteten Brande geſetzet/ und die
    ſpacia mit Raqueten-Satze ausgefuͤllet.
  • 5. Wiederum Compoſition auf itzterwaͤhnte Patrona oder Luſt-Kugel ge-
    fuͤllet/ und oben mit Mehlpulver vermenget/ auch mit einem doppelten durch-
    ſtochenen Papier uͤberleget/ worauf abermals eine Ladung von Haackenpulver/
    und eine verſetzte Patrone oder Luſt-Kuͤgelein eingeſetzet/ und ſo lange continui-
    ret wird/ biß die Roͤhre gantz voll iſt. Aus dem verjuͤngten Abriſſe in Fig. 56.
    beſſer zu vernehmen.

Einfache Roͤhren oder Pumpen werden nur mit Compoſition ausgefuͤl-
let/ und auswendig Papierne Schlaͤge angemacht/ ingleichen kan man/ wie in
dieſer 56. Figur zu erſehen/ auf den Seiten/ wo die Compoſition antrifft/ kleine
Patronen bey K. oder Schlaͤge mit L. ſignirt befeſtigen.


Vierdte Manier.


Wenn man die Roͤhre auswendig rund laͤſſet/ koͤnnen nacheiner gezogenen
Schnecken oder gewundenen Linia an ſtatt der Schlaͤge/ kleine Roͤhren oder Pa-
tronen mit A. angedeutet: und ſo die brennende Roͤhre auswendig Hohlkehlen
bekoͤmmt/ koͤnnen darein kleine hoͤlzerne Feuermoͤrßnergen/ auswendig gantz
hindurch mit kleinen Bindleinen umwunden/ inwendig aber/ mit Kupffer-bleche
gefuͤttert/ und mit eingeſetzten eiſernen Cammern (daraus Luſt-Kuͤgelein zu werf-
fen) befeſtiget werden/ wie zu erſehen in Fig. 57. bey B.


Nach dieſen vorbeſchriebenen/ und aufgeriſſenen 4. Manieren/ laſſen ſich
andere Arten gar leichtlich inventiren oder verneuern; Es koͤnnen auch Poſta-
menta,
Figuren/ oder gantze Feuerwercke darmit verſetzet werden.


Welcher Feuerwercker mit denen Verſetzungen und Leitfeuern/ oder Feuer-
fuͤhrungen/ wohl umzugehen weiß/ denn daran ſehr viel gelegen/ kan leichtlich
was neues erfinden; deßwegen ich auch die verſetzten Becher/ Kolben/ Keulen/
Stangen/
[25]
Stangen/ Schwerdter/ Duſaͤcken/ Sebel und ander Gewehre/ oder ſonſt an-
dere ſchlechte Dinge/ zu beſchreiben und aufzureiſſen/ die Muͤhe vergebens zu
ſeyn erachtet. Denn ſolche gegen die brennende Roͤhren nur ſchlechte Sachen
ſeynd/ welche der ſeel. Herꝛ Simienovviz in ſeinem erſten Theile des Teutſchen
Exemplars pag. 188. Cap. VII. in der erſten und andern Art/ von den Streit-
kolben/ mit nachfolgenden Worten beſchreibet. Die vielen Arten der Streit-
kolben/ welche die Feuerwercker erdencken/ uͤbergehe ich mit Fleiß/ weiln ich nicht
geſinnet (wie ich ſchon etliche mal gedacht) alle Spreu oder leere Stoppeln in
mein Scheuerlein zuſammen zu harcken/ ſondern will lauter volle und auserleſene
Koͤrner der vornehmſten Inventionen/ mit der Achſel meines Fleiſſes und mei-
ner Arbeit eintragen/ und ſo weit ſeine Worte ꝛc.


Es waͤre meines Erachtens dieſes ein ſchlechter Feuerwercker/ der nicht/ oh-
ne Beſchreibung/ oberzehlte ſchlechte Sachen oder Verſetzungen deren/ allerhand
Gewehre betreffende/ præſtiren und machen koͤnnte. Deßwegen ich abkuͤrtze/
und nur noch/ wie papierne Schlaͤge zu machen/ und die zu den brennenden Roͤh-
ren gehoͤrige Compoſitiones, beſchreiben und anhero ſetzen will.


NOTA.


Es hat mich offt gewundert/ daß theils und zwar vornehme Feuerwercker/
die in dieſer loͤbl. und gewaltſamen Kunſt ungemeine Kuͤnſtler ſeyn wollen/ in-
gleichen unterſchiedliche Authores, abſonderliche Stoͤcke zu den papiernen
Schlaͤgen gebrauchen und angeben/ auch ſolche Schlaͤge einzeln/ von kurtzen
oder ſchmal geſchnittenen Papier verfertigen/ weil ja die papierne Schlaͤge auf
andere Arten/ nemlich in und ohne Stock/ wol ihrer 3. oder 4. an einander/ und
nachdem der Winder lang iſt/ gar leichte zu machen ſeynd/ da man/ auf jene Arth
ſonderliche Stoͤcke haben/ mehr Zeit und Muͤhe anwenden muß. Dahero ich
dieſe Manier/ den Unwiſſenden zu gefallen/ mit kurtzen Worten erklaͤren will.


Wie die Schlaͤge zu machen.


Man nimbt den Winder/ und windet ſo viel dararauf/ als dick und ſtarck
die Schlaͤge ſeyn ſollen/ hernach wird/ wie bey den Raqueten geſchiehet/ das pa-
pier-Faͤhngen abgeſchnitten/ und die Huͤlſe an einem Ende dichte zugezogen/ auch
auf der Warzel der Gewoͤlbſchlag formiret/ dieſes gethan: fuͤllt man Pirſch-
pulver hinein/ und unterbindet daſſelbige/ ſo iſt ein Schlag gemacht; dieſes ge-
ſchehen/ wird wiederum an dieſen Schlag eine Unterbindung gemacht; bey lit.
A.
angemacht/ und Pirſchpulver darein gefuͤllt/ ferner alſo continuiret/ biß daß
von der Huͤlſe oder Papiere nichts mehr uͤbrig iſt. Nachmals die Schlaͤge zwi-
ſchen den Unterbindungen bey C. zu ſehen/ abgeſchnitten. Jſt nun/ wie gedacht/
der Winder lang/ deſto mehr Schlaͤge koͤnnen aneinander gemacht werden.
Fig. 58.


Brand-Saͤtze in die Patronen und brennende
Roͤhre der erſten Art.


  • 1. Ein Pf. 16. Loth gebrochenen Salpeter/ 12. Loth Mehlpulver/ 8. Loth
    gekleinten Schwefel/ 9. Loth Lindene Kohlen.
  • 2. 28. Loth Mehlpulver/ 10. Loth Salpeter/ 4. Loth Schwefel/ und 6. Loth
    Kohlen.
  • 3. Ein Pf. Mehlpulver/ ¾ Pf. gebrochen Salpeter/ 9. Loth kleinen Schwe-
    fel/ 4. Loth kleine Gerberlohe/ oder Segeſpaͤne/ 8. Loth Lindene Kohlen.


[26]

Brand-Saͤtze oder Compoſitiones zu den
brennenden Roͤhren.


  • 1. Sechs Pf. Mehlpulver/ 4. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Lindene Kohlen/ ½. ℔.
    Calophonium, 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
  • 2. Vier ℔ Salpeter/ ¾ ℔. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine
    Segſpaͤne/ dieſer Satz wird trocken gebraucht.
  • 3. Fuͤnff Pfund Mehlpulver/ 3. ℔. Salpeter 1. ℔. 12. Loth Lindene Kohlen/
    ¾ Calophonium, ½. ℔. Segſpaͤne/ und nicht angefeuchtet.

Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das
Waſſer gebraucht werden.


Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ ſoferne ſolches ein ſchoͤn Anſehen
gewinen ſoll/ werden die Waſſer-Feuer/ ſonderlich wenn die Waſſer-Corpora
ſich in 30. 50. 100. und mehr Theile vertheilen/ die Zuſchauer trefflich con-
tenti
ren/ denn dieſelbigen muͤſſen ebenfalls/ wann ſie das jenige/ worfuͤr man
ſolche ausgiebet/ præſtiren ſollen/ mit guten Verſtande und Nachdencken labo-
ri
ret/ und verfertiget werden/ darbey ein Feuerwercker die darzu gehoͤrigen
Compoſitiones wohl zu obſerviren hat/ damit ſolche nicht zu ſtarck ſeyn/ und
durch deren Gewalt die Corpora zerſpringen moͤgen. Und wenn gleich die Zer-
ſprengung nicht erfolgete/ und das Waſſer-Corpus haͤtte zu ſchwere Senckung/
koͤnte es leicht geſchehen/ daß ſolches unters Waſſer getrieben wuͤrde/ und darin-
nen ausbrennte. Hingegen wenn die Compoſitiones zu ſchwach ſind/ haben
dieſelben kein ſchoͤn Anſehen/ als die/ welche ſchoͤne rauſchende und ſtarck Funken-
werffende/ ihren effect vollbringen. Wann nun darzu koͤmmt/ daß das Corpus
zu wenig Senckung hat/ davon es auf die Seite zu liegen koͤmmt/ deſto weniger
wuͤrde der Brandſatz ſich erweiſen/ und wol gar/ (ſo das Corpus zu zeitlich ins
Waſſer geworffen wuͤrde) verleſchen. Um ſo viel mehr hat ein Feuerwercker auf
die inwendige Verſetzung acht zu haben/ damit ſelbige ſtracks Feuer empfangen/
und nicht auſſen bleiben moͤgen/ woraus nicht wenig Schimpff zu gewarten.
Will demnach von den einfachen Waſſerbraͤnden/ ſo theils Feuerwercker/ Waſ-
ſer-Raqueten/ oder Waſſer Penaͤle nennen/ den Anfang machen.


Von Waſſerbraͤnden/ Waſſer-Raqueten
oder Penaͤlen.


Die Huͤlſen zu denen Waſſerbraͤnden/ muß man etwas laͤnger/ als die Ra-
queten-Huͤlſe machen/ werden mit einer Compoſition, worunter groͤbliche Koh-
len/ klei ngeſiebte Gerberlohe oder Segſpaͤne gemiſcht ſeyn/ faſt wie die Raque-
ten/ doch auf nachfolgende Weiſe/ geſchlagen.


  • 1. Die gantze Huͤlſe/ welche 9. oder 10. Diam: lang ſeyn ſolle/ wird in 5.
    gleiche Theile getheilet/ und ⅖ Theil voll Satz geſchlagen.
  • 2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag ¼ groß gemacht/ und
    darauf die Bleyſenckung/ oder wenn Raum iſt/ nur kleinen Hammerſchlag/ ein-
    geſetzet/ einſach oder doppelt Papier darauf geſchlagen/ und hinten zugezogen.
  • 3. Wird der Satz im Halſe/ nur ein wenig aufgeluͤfftet/ und inwendig mit
    Brandenwein-Zeuge beſtrichen/ hernach mit Papier uͤberleimet/ und eine hoͤl-
    tzerne Schwemmung ⅕ Theil unter dem Hals angeſtecket/ ſo iſt ſolche biß auf die
    Tauffe fertig. Wie zu erſehen in Fig. 59.

Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Waſſer-Brand mehr als 1. ℔.
iſt/ ſolche mit ausfahrenden oder Regenfeuer verſetzen wollen. So iſt doch mei-
nes er-
[]

[figure]


[][27]
nes Erachtens nur vergebene Muͤhe. Denn Regen-Feuer koͤmmt zu keinen
effect, und die wenige kleinen Schwermer/ die darein kommen/ oder darum ge-
ſetzet werden/ machen kein Anſehen/ darzu iſt es eine beſchwerliche Kleiſterey.
Viel beſſer aber koͤnnen dergleichen Dinge in hoͤlzerne Corpora verſetzet werden.


Wie die Waſſer-Braͤnde/ in gemein Waſſer-Schwermer/
ohne Schwemmungen zu machen.


Dieſe Manier Waſſerſchwermer ſind nicht viel bekannt/ ich habe offters
darauf gedacht/ ob man nicht die Waſſerbraͤnde ohne Schwemmungen
machen/ und in die Corpora verſetzen koͤnnte/ endlichen nach unterſchiedlichen
Verſuch/ bin ich 1665 darhinter kommen/ und dergleichen Verſetzungen in zweyen
groſſen Corporibus bey Verbrennung eines Feuerwercks/ in dem ſo genannten
Steinwerder zu Halle/ und auf der darbey flieſſenden Saale 1667. und ſonſt offt-
mals præſtiret.


Als ich aber Anno 1669. mit dem Zeugwaͤrter zu Breßlau/ Herrn Gros-
petern bekandt wurde/ und im Diſcurſe, deren neuen Art Waſſerbraͤnd (Waſſer-
ſchwermer) erwaͤhnte; hat er mir dergleichen Braͤnde gezeiget/ welche aber gegen
die meinigen zu rechnen noch halb ſo lang waren/ und mir zu Ehren etliche in die
Oder werffen ließ/ ſo mich wol contentiret/ kamen aber wegen der groſſen Laͤn-
ge nicht in die Corpora, wie die meinen verſetzet werden.


Es ſind dergleichen Waſſerbraͤnde zwar bey 11. Jahren her/ nachdem man
deſſen ſchoͤnen effect, und zwar aus denen Waſſer-Corporibus wahrgenommen/
in Brauch kommen/ werden aber von theils Feuerwerckern ziemlich ſchlecht ge-
macht/ welche/ wenn ſie ausgeworffen ſind/ entweder auf der Seiten liegen/ o-
der wenn ſolche etwas leichte worden/ ſich auf dem Waſſer herum drehen; ich ha-
be von dieſer Art Waſſerſchwermern offte aus der Raqueten Buͤchſe/ ſolche in
die Hoͤhe/ und folgends ins Waſſer fallend geſchoſſen.


Wie ſolche nun zu machen ſeyen/ iſt aus nachgeſetzter kurtzen Beſchreibung
leichtlich zu erlernen.


  • 1. Die Huͤlſe zu 4. und 6. Lothen/ habe ich 9. biß 10. Diameter lang ge-
    macht/ und ſolche mit nachgeſetzter Compoſition ⅔ voll Zeuges geſchlagen.
  • 2. Wird ein Schlag (wie bey voriger Art) darein/ und darauf die Sen-
    ckung/ nehmlich zu 4 loͤtigen ½ und zu 6 loͤtigen ¾ Loth Bley/ eingeſencket/ darbey
    iſt aber zu mercken/ daß man das erſte Schaͤuffelein halb mit Mehlpulver men-
    ge/ und einfuͤlle. Denn auf dieſe Weiſe darf man nicht die Braͤnde anbohren/
    ſondern nur ein wenig aufluͤfften/ und mit Brandewein-Teige einraͤumen/ der-
    gleichen Waſſerbraͤnde werden nicht getaufft/ ſondern nur mit ein wenig ganzen
    Wachſe uͤberſtrichen und verſetzet; Vorhero aber 1. oder 2. in flieſſenden Waſ-
    ſer probiret/ deme hernach leichtlich zu helffen iſt. Zu erſehen in Fig. 60.

Eine Art Waſſer-Schwermer/ ſo ſich auf dem
Waſſer herum drehen.


Dieſe Art Schwermer/ wenn ihrer viel ſeynd/ machen auf dem Waſſer ein
feines Anſehen/ und werden auf nachfolgende Weiſe gemacht.


Die Huͤlſe wird 9. biß 10. Diam: lang/ doch alſo verfertiget/ daß der Hals
feſte zugezogen werde; nachmals faſt biß in die Haͤlffte mit Mehlpulver oder
drey Theil A. und ein Theil B. geſchlagen/ auch einen Vorſchlag darein gemacht/
Pirſchpulver darein geſchuͤttet/ und auf das Pulver wiederum einen Vorſchlag/
es muß aber der Schlag recht mitten in den Schwermer kommen/ dann wird das
uͤbrige vollends vorgeſchlagen/ und hinten feſte zugezogen; dieſes geſchehen: wird
zu beyden Enden das Papier abgeſchnitten/ und verklopffet/ ſo gewinnet es eine
D ijGeſtalt/
[28]
Geſtalt/ wie ein langer Schlag. Wann man nun dergleichen Schwermer ver-
ſetzen will/ wird bey jedem Ende/ und zwar verkehrt/ ſeitenwerts ein Zuͤndloͤch-
lein eingebohret/ mit guten Mehlpulver eingeraͤumbt/ auch um die Einraͤumung/
mit Brandewein-Teige und ſchwarzen Stopinen verſehen/ auch ſo ſelbige wol
ertrocknet/ in die Corpora verſetzet/ man machet auch ſonſt in die Mitten uͤbern
Schlag eine kleine Schwemmung/ wie zu erſehen in Fig. 61.


Waſſer-Raqueten oder Braͤnder-Satz
auf ½ und ¾ Pfund.


  • 1. 1½. Pf. Mehlpulver ½. Pf. Salpeter/ 9. Loth Schwefel/ 12. Loth Kohlen/
    5. Loth grobe Kohlen/ die Senckung 2. Loth.
  • 2. 2. Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 14. Loth Kohlen/
    6. Loth grob D. die Senckung 2½ Loth Bley.

Auf ein pfuͤndige Waſſerbraͤnde.


  • 3. Vier Pf. Salpeter/ 2, Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Schwefel/ 8. Loth klei-
    ne Kohlen/ 6. Loth grobe Kohlen/ 5. Loth kleine Gerberlohe/ 4. Loth kleine Seg-
    ſpaͤne/ 2. Loth abgeraſpelt Glaß/ die Senckung iſt 2½. Loth.

NOTA.


Wenn 2. Schauffeln von dieſem Satze eingefuͤllt ſeynd/ kan man jedesmahl
12 oder 16 loͤtiger Satz ⅙ Zoll darauf gefuͤllet/ und alſo continuiret werdẽ/ ſo faͤh-
ret ſolche unterſchiedliche mahl unter das Waſſer/ wie eine Tauch Endte/ und koͤm̃t
dann wieder herauf/ iſt luſtig zu ſehen/ ſonderlich wenn ihrer viel ſeynd.


Noch ein ander/ welcher wie eine Lilge
brennen ſoll.


1½. Pf. Salpeter/ ½ Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Kohlen/ 1. Loth kleine
Segſpaͤne/ und ½ Loth gantz klein gehackte/ vorhero in Salpeter-Lauge geſottene
Baumwolle/ darunter gemenget.


Saͤtze zu denen Waſſerſchwermern oder Braͤnden
ohne Schwemmungen.


  • 1. 2½. Pf. Mehlpulver/ 1½. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 22. Loth klei-
    ne und 18. Loth etwas groͤbliche Kohlen/ die Senckung iſt auf 4 loͤtige ½ Loth
    Bley.
  • 2. 5. Pf. Mehlpulver/ 2½. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 10. Loth kleinen Schwefel/
    24 Loth kleine Kyferne Segſpaͤne/ 1¾ Pf. kleine und ½. Pf. grobe Kohlen/ die
    Senckung 3. Quintlein Bley.

Ein anders auf 6. Loth.


  • 3. Acht Loth Mehlpulver/ 5 Pf. Salpeter/ 2¾ Pf. Schwefel/ 1½ Pf. kleiner
    Gerberlohe/ 1. P. groͤbliche und 2½ Pf. kleine Lindene Kohlen/ 8. Loth klein abge-
    raſpelt Glaß/ die Senckung ¾ Loth oder 3. Quint. Bley.
  • Zu den umdrehenden Waſſerſchwermern.
  • Ein Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Salpeter/ 3. Loth Lindene Kohlen.
  • Oder/
  • Ein Pf. Mehlpulver/ 16. Loth Salpeter 1½. Loth Schwefel/ 3. Loth Lindene
    Kohlen.

Oder/
[29]
  • Oder/
  • 2½ Theil Mehlpulver/ ein Theil Kohlen/ zu drey und vier Loth zu ge-
    brauchen.

Von denen Waſſer-Kugeln/ oder Kugeln/ ſo brennende
ins Waſſer geworffen werden.


Es werden die Waſſerkugeln/ auf unterſchiedliche Arten/ als einfache/
doppelte/ und mit Verſetzugen gemacht/ aus denen Figuren zu erſehen. Weil
aber bey Verfertigung gedachter Kugeln/ noch ein und anders zu obſerviren noͤ-
tig iſt/ will ich jede Art/ wiewol kuͤrtzlich/ beſchreiben/ und erſtlich anfangen


Von denen Grund-Kugeln.


Die Waſſer-Kugeln/ welche die Feuerwercker ins gemein Grund-Kugeln
nennen/ werden heutiges Tages/ indem es eine alte Manier iſt/ ſo viel Compoſi-
tion
und Muͤhe erfordert/ wenig mehr gebraucht/ die Verfertigung geſchiehet
auf folgende Maſſe:


  • 1. Wird aus Zwillich (wie bey den Feuerballen-Saͤcken geſchiehet) in der
    Groͤſſe eines Strauß-Eyes/ ein Sack gemacht.
  • 2. Den Satz mit einem gerechten Waſſer-Satze dichte aus/ und voll gefuͤl-
    let/ und ſo dieſes geſchehen/ oben zugenaͤhet.
  • 3. Die Kugel mit Leim uͤberſtrichen/ und ſolche mit Pferde- oder Hirſch-
    Adern/ mit Reinſchen Hanffe/ oder andern dergleichen Dingen umwunden/ und
    ſo offte continuiret/ biß es rings herum die dicke eines Viertel Zolles bekoͤmmt/
    Nachmals
  • 4. Mit einer Leinwad oder Zwillich umzogen/ und wo die Anfeuerungen
    ſeynd/ einen doppelten Zwillich oder Stuͤcke Leder/ aufgeleimet.
  • 5. Wird auf der Seite/ wo die Kappe oder das Leder iſt/ ein Brandloch mit
    einem Hohlmeiſel eingemacht/ und eingeraͤumt/ auch ein hoͤlzerner Zapffen vor-
    geſtecket. Dieſes gethan/
  • 6. Machet man unten in die Kugel ein klein Loͤchlein/ ſteckt ein Kuͤpffern
    oder Blechen Roͤhrlein in die Compoſition reichende/ hindurch/ woran ein pa-
    pirner Schlag befeſtiget/ und von theils Feuerwerckern/ auch eine Senckung
    angemacht wird. Letzlichen die Kugel in Bech getaufft.

Dieſe Art Kugeln bleiben lange unter dem Waſſer/ ehe ſie hervor und in die
Hoͤhe kommen. Wer dergleichen Kugeln nicht das rechte Gewichte zu geben
weiß/ oder die Compoſition zu ſtarck machet/ demſelben kan leicht wiederfahren
daß die Waſſerkugel gar zu grunde bleibt und ausbrennet. Es achten theils
Feuerwercker vor eine Kunſt/ wenn die Kugeln lange unterm Waſſer bleiben/
dann hernach erſtlich hervorkommen/ und ſich præſentiren. Wer nun an der-
gleichen untern Waſſer lang brennenden/ oder den Grundkugeln eine Luſt und
Gefallen hat/ darff nur den Waſſerkugeln/ welche hoͤlzerne Corpora haben/ uͤber
die ordinari-Senckung etwas zugeben; ſo werden ſolche lange genug unter dem
Waſſer bleiben/ und wol uͤber die Haͤlffte ausbrennen/ ehe ſolche hervor kommen
und ſich ſehen laſſen.


Waſſerkugeln/ derenCorporavon Holze
ſeynd.


Es werden bey dem Drechsler runde oder etwas ablaͤngliche hoͤlzerne
Corpora, jeden unten mit einem Loche/ worein ein hoͤlzerner Spund koͤmmt/
gedrechſelt/ wie zu erſehen in Fig. 62. und 63. deren ſtaͤrcke beliebende nachzu-
meſſen ſeynd/ dergleichen Kugeln werden mit probirter Waſſer-Compoſition
D iijnicht
[30]
nicht allzu dichte/ damit ſelbige nicht aufſpringen/ ausgefuͤllet/ und zu Ende et-
was Mehlpulvrr darauf geſtreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero
die Bleyſenckung eingoſſen worden/ feſte eingeleimet/ und trocknen laſſen. Die-
ſes gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 loͤtiger
Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die Compoſition mit einem Win-
der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze
gaͤntzlich ausgefuͤllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier
verwahret.


Wann nun die Kugel ſo weit fertig iſt/ wird ein Kuͤpffern oder Blechen
Roͤhrgen/ durch das Bley-Gewichte (welches deswegen ein Loch haben muß)
eingeſtecket/ mit Lauffpulver ausgefuͤllet/ und ein Papier-Schlag daran befeſti-
get/ ſo iſt die Kugel biß zur Tauffe fertig.


Theils laſſen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegoſſen
wird/ mit welchen ſie die Kugel recht faſſen koͤnnen/ ingleichen an die Kugel 2.
Schlaͤge/ anmachen. Bey jetztbſchriebenen beyden Waſſerkugeln iſt an jedem
eine Ausſchweiffung/ worein bindfaden/ um beſſer haltens willen/ geſchlungen
oder gewunden wird/ mit A. angedeutet.


Der Spund mit der Bleyſenckung iſt mit B. angemerckt/ das Roͤhrlein mit
C. und der Schlag mit D. das Brandloch aber mit E. ſignirt/ zu erſehen in der
allbereit gedachten 62. und 63ſten Figur.


Eine Waſſerkugel/ wenn ſolche gantz fertig iſt/ zeiget der Abriß in
Figura 64.


NOTA.


Das vornehmſte/ ſo bey den Waſſerkugeln zu obſerviren/ iſt die Schwere
Kugel/ nach welcher die Senckung ordiniret werden muß; wie nun dergleichen
Gewichte oder Senckung zu finden/ ſolches doͤrffte manchem jungen oder anfa-
henden Feuerwercker zu erlernen etwas ſchwer vorkommen/ hiervon koͤnnen un-
terſchiedliche Autores, nemlich Archimedes, ingleichen Chr. Cluvius und an-
dere/ ſo die ſchweren Corpora in dem Waſſer zu waͤgen lernen/ welche ſonderliche
demonſtrationes durch Anweiſung unterſchiedlicher ſtattlicher propoſitiones
daruͤber gethan/ geleſen werden. Damit aber ein angehender Feuerwercker/
gleichwol einige Nachricht hiervon erlange/ ſo dienet zu wiſſen/ daß wann eine
Waſſerkugel ohne die Senckung 2. ℔. ſchwer iſt/ muß 8. biß 9. Loth/ ſo aber ſel-
bige 1½. ℔. wieget/ 6. biß 7. Loth Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wel-
ches die Praxis oͤffters erwieſen. Sonſten ſchwimmen die rundgedrechſelten
Waſſerkugeln beſſer/ als die ablaͤnglichten/ derowegen ſich ebenfalls darnach zu
richten.


Doppelte Waſſerkugeln.


Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von ſich auswirfft/
ſolches wird eine doppelte Waſſerkugel genannt/ und auf nach folgende Art ver-
fertiget. Das Corpus in Fig. 65. zu erſehen/ wird mit einer weiten und kurtzen
Cammer gemacht/ ſolche eben voll Haackenpulver geladen/ ein hoͤlzerner oder
ſtarck lederner Spiegel mit etlichen Loͤchern/ ſo rings herum die Seiten der Kugel
feſte beſchieſſet/ darauf gethan/ Mehlpulver daruͤber geſtreuet/ und eine verfer-
tigte Waſſerkugel/ ſo inwendig/ (an ſtatt des auswendigẽ) einen halbrunden eiſer-
nen Schlag (Mondſchlag/) haben muß/ bey lit. A. angemerckt/ wol eingeraͤumt/
und angefeuert/ darauf geſetzet; um jetztgemeldte Kugel werden etliche laͤng-
lichte Hoͤlzer oder Steiffen/ welche juſt und eben an den Deckel der aͤuſſerſten Ku-
gel reichen/ herum geſtellet/ die Spacia aber mit etwas raſchen Zeuge/ und ein
wenig Stopinen faſt biß an der inwendigen Kugel-Brandloch/ doch nicht zu feſte
ausge-
[31]
ausgeſtopffet; Nachmals die Kugel vollends mit einer Waſſer-Compoſition
dichte ausgefuͤllet/ und mit dem Deckel/ welcher ein Brandloch haben/ und ſich
fein eben auf die ſteiffen oder langen Hoͤltzer ſchlieſſen und ſchicken muß/ feſte
verleimet/ und verſchloſſen/ Fig. 65.


Noch eine andere Manier/ deſſen Feuerfuͤhrung oder Leitfeuerung/ aus-
wendig durch eine ausgeſtochene Hohlkehlen gefuͤhret iſt/ kan in Fig. 66. erſehen
werden.


Waſſerkugel mit vielen Schlaͤgen.


Es werden an die Einfachen Waſſerkugeln auswendig etliche nach den pa-
piernen Schlaͤgen tieffe Hohlkehlen gemacht/ Loͤcher hindurch gebohret/ in wel-
che/ wenn die Kugel gefuͤllet iſt/ man blechene Roͤhrgen ſtecket/ und papierne
Schlaͤge daran befeſtiget. Fig. 67.


Waſſer-Kugel/ ſo in waͤhrendem brennen einzelne Waſſer
oder ausfahrende Schwaͤrmer auswirfft.


Die Zubereitung dieſer Art Waſſerkugeln geſchiehet auf folgende Weiſe/
das Corpus muß in die auswendige Holzſtaͤrcke 10. biß 12. ausgedrehete Roͤh-
ren haben/ wie zu erſehen in Fig. 68. bey lit. A. Durch gemeldte Roͤhren/ wer-
den nach einer gewundenen oder Schnecken-Linia/ bey B. zu erſehen/ biß inwen-
dig in die Kugel Zuͤndloͤchergen gebohret/ und mit gluͤenden Drat ausgebrandt/
auch biß an gemeldte Zuͤndloͤchergen/ hoͤlzerne Pfloͤcker von unten auf eingelei-
met/ mit C. ſignirt. Nachmals die Kugel mit einer darzu dienlichen Compo-
ſition
gefuͤllt/ und ſolche oben mit einem Spunde/ welcher ein Loch zum Anzuͤnden
haben muß/ ingleichen/ unten mit dem Bley oder Gewicht-Spunde feſte ver-
ſchloſſen. Dieſes geſchehen: werden die Zuͤndloͤchergen mit Mehlpulver aus-
gefuͤllet/ und die auswendigen kleinen Loͤchergen mit hoͤltzernen Pfloͤckergen ver-
ſchlagen/ dann ferner jede Roͤhre mit ½. oder 1. Quint Haackenpulver geladen/
und in eine jede/ einen darzu gehoͤrigen und nach der Roͤhren Laͤnge perfect ge-
ſchlagenen/ und wol eingereumten Schwermer darauf geſetzet/ oben mit einfa-
chen Papier verleimbt/ und wenn es trocken/ den Schlag auch angemacht/ end-
lich in duͤnnen Beche getaufft. Eine ſolche Waſſerkugel wird insgemein der
Todenkopff genennt. Fig. 68.


NOTA.


Dergleichen Waſſerkugeln wollen wegen der Senckung/ damit ſolche fein
gerade ſchwimmen/ wie auch der Zuͤndloͤchergen halber/ damit immer ein Schwer-
mer nach den andern ausfahre/ wol in acht genommen ſeyn/ ich habe offt 12 Loth
Bley zur Senckung des gemeldten Todtenkopffs gebrauchet/ ſo auch genug ge-
weſen.


Vorgedachte Art Waſſerkugel/ der Todtenkopff genannt/
auf ein andere Manier zu verſetzen.


Vorhero ſeynd die Schwermer nach den Roͤhren lang und kurtz geſchlagen/
und eingeſetzet worden. Anitzo aber/ nachdem eine Roͤhre ſo lang als die ande-
re/ werden zwar die Zuͤndloͤchergen/ auch nach der Schneckenlinia durch bohret/
und wie in vorigem Berichte erwaͤhnt/ (wenn zuvor die Kugel mit einer dienlichen
Compoſition gefuͤllt worden) wol eingereumt/ und auswendig mit hoͤlzernen
Pfloͤckern vermacht; Nachmals in die Roͤhren/ deren jede unten einen kurzen
hoͤlzernen Spund eingeleimet habẽ muß/ das gehoͤrige Haackenpulver eingeladen/
und
[32]
und in jede einen perfecten Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf geſe-
tzet/ das ſpacium um jeden Schwermer mit raſchen Raqueten-Satze/ biß uͤber
das gebohrte Zuͤndloͤchergen ausgefuͤllet/ und oben mit einfachen oder doppelten
Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ procediret/
dergleichen Waſſerkugeln/ wann ſie recht gemacht ſeynd/ ſind mit Luſt anzuſehen/
denn ſie brennen erſtlich wie einfache Waſſerkugeln/ und werffen unter waͤhren-
dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Hoͤhe aus/ und
halte ich dieſe Manier/ weil die Schwermer nicht verkuͤrtzet werden doͤrffen/ vor
beſſer als die erſte.


NOTA. Wer aber Waſſerſchwaͤrmer in den ſo genanten Todtenkopff ver-
ſetzen will/ muß ſolche/ ſo weit ſie uͤber die Kugel wegen ihrer Laͤnge vorgehen/
mit einer kalten Kuͤtte beſtrichen/ damit die darneben/ aus der Kugel gehende
feurige Strahle/ den Schwermern kein Schaden zufuͤgen moͤge.


Von den Waſſer-Bienſchwaͤrmen.


Die Einſachen Waſſer-Bienſchwaͤrme ſeynd gar leichte zu machen/ und weñ
der Corpus verfertiget/ auch Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wird ſol-
che wie eine Patrona veſetzet/ und nach dem verjuͤngten Abriſſe/ deſſen Staͤrcke
und Proportion beliebende nachzumeſſen/ in Fig. 69. zu erſehen.


Doppelter Bienſchwarm ins Waſſer.


Der doppelte Bienſchwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Abſa-
tze/ auch wol von 2. Stuͤcken/ ineinander geſchaͤfft/ gemacht/ ſonſten wie eine dop-
pelte Patrone oder brennende Roͤhre Fig. 53. verſetzet. Das Corpus und die
Verſetzung iſt zu erſehen in Fig. 70. dabey lit. A. der Abſatz/ bey B. aber die Bley-
ſenckung/ bey C. die Schwemmung angedeutet worden.


Es ſind noch [unterſchiedliche] Manieren/ doppelte und einfache Waſſer-
Bienſchwaͤrmer zu verſetzen/ weil aber ſelbige Arthen nicht alleine viel zu drech-
ſeln koſten/ ſondern auch viel Muͤhe und Arbeit bedoͤrffen/ als habe ich ſolche uͤ-
bergehen wollen.


Saͤtze zu den einfachen Waſſerkugeln.


Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ ½ Pf. geſchmeltz-
ten Zeug/ 1. Pf. Kyferne Segeſpaͤne/ 1. Pf. grobe Kohlen/ 1. Pf. abgeraſpelt
Glaß mit Wein-Eſſig gefeuchtet/ davon ſind ſieben Waſſerkugeln gefuͤllt
worden.


Ein ander.


Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geſchmeltzter
Zeug/ 16. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 1½. Loth Lindene Kohlen/ 3. Loth geraſpelt
Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet/ und zuletzt 1½ Loth Kornpulver
uutergeſprenget.


Ein ander.


    • 2. ℔. 18. Loth Mehlpulver/
    • 3. ℔. 16. Loth Salpeter/
    • 1. ℔. Schwefel/
    • 8. Loth Gerberlohe/
    • 18. Loth Kyferne Segſpaͤne/
    • 12. Loth Glaß.
    So dieſer Satz in Kugeln/ ſo Jahr und
    Tag liegen ſollen/ gefaͤllt wird/ kan man
    ſolche mit Tragant oder Leinoͤl/ wo man
    aber die Kugeln bald gebrauchen will/
    nur mit Eſſig anfeuchten.

Noch ein ander.


5½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ ½. ℔. geſchmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne
Segſpaͤne/ 8. Loth kleinen Hammerſchlag/ 2½. Loth Calphonium/ 2. Loth
Lindene
[33]
Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum
mercket/ angefeuchtet.


Saͤtze in die doppelten Waſſerkugeln/ ingleichen zu de-
nen/ ſo man Todtenkoͤpffe nennet.


Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ ½ Pf. kleine
Segſpaͤne/ 12. Loth etwas groͤblichte Kohlen/ mit ein wenig Weineſſig/ oder
Leinoͤhle angefeuchtet.


Ein ander.


Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit
Ol. Petrol. angefeuchtet.


Ein ander.


Drey Pfund Salpeter/ ¾ Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge-
ſottene Segſpaͤne/ nur ein wenig angefeuchtet.


Saͤtze zu denen Braͤnden in die Einfachen und doppelten
Bienſchwaͤrme ins Waſſer.


Von den Braͤnden in die Bienſchwaͤrme/ aufs Waſſer zu gebrauchen/ kan
man nur einen Satz aus den Waſſerbraͤnden oder Waſſer-Raqueten erwehlen/
oder nachgeſetzte offt probirte compoſitiones gebrauchen.


1.


Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe-
fel/ 6. Loth kleine Kohlen/ 2. Loth groͤbliche Kohlen/ 3. Quint klein geſiebte
Segſpaͤne. Dieſer Satz iſt zu ½. und ¾ pfuͤndigen Braͤnden in die Bienſchwaͤr-
me gebraucht worden.


2.
Ein ander.


Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/
8. Loth Kohlen/ 5. Loth groͤbliche Kohlen/ zu 1 pfuͤndigen Braͤnden offt
probirt.


3.
Ein ander.


Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil
groͤbliche und 1. Theil kleine Kohlen/ auch auf 1. ℔. und hoͤher zu gebrauchen.


Von denen Waſſerkugeln oder Waſſer-Bienſchwaͤr-
men/ ſo aus den Feuermoͤrſern ins Waſſer ge-
worffen werden.


Dergleichen Waſſerkugeln/ werden meiſtentheils wie die Grundkugeln
verfertiget/ und wie Feuerballen (jedoch nach proportion jeder Kugel Staͤrcke
die Ladungen zu ordiniren) aus den Feuermoͤrſern/ und zwar durch 2. Feuer ge-
worffen. Oder ſo die Waſſerkugeln hoͤlzerne Corpora haben/ wird in jede der
Schlag (welcher von Eiſen/ einẽ halbrunden Mordſchlage gleich ſeynſoll) inwen-
dig gemacht/ auch beym Stoß der Kugel etwas ſtaͤrcker Holz als den ordinari-
kugeln gelaſſen/ und zur beſſer Haltung/ mit Pferde-Adern und einem Filtze ver-
ſehen. Wenn es aber einfache oder doppelte Bienſchwaͤrme ſeyn ſollen/ dieſel-
ben kan man ebenfalls auf die Art/ wie andere Luſtkugeln/ doch meiſt mit Waſ-
Eſer-
[34]
ſer-Feuern/ jedoch den Brand oben/ durch den Deckel hinein verſetzen/ und unten
in den Stoß die Senckung einmachen/ auch ſolche durch 2. Feuer werffen.


Wer aber durch 2. Feuer/ indem es eine alte gefaͤhrliche/ und nicht kuͤnſt-
liche Manier iſt/ nicht gerne dergleichen Waſſerkugeln werffen wolte/ derſelbe
kan die Einfachen Waſſerkugeln oben im Anbrande mit einer raſchen Compoſi-
tion
einraͤumen/ und mit guten Stopinen verſehen.


Wenn man aber einfache oder doppelte Luſtkugeln (deren Corpora, weil
Waſſer-Feuer darein kommen/ etwas laͤnger als die andern ſeyn muͤſſen/) werf-
fen will/ kan man uͤber den vorigen Brand/ ſo durch den Deckel gehet/ noch einen
in den Boden der Kugel/ welcher nicht ganz hindurch/ ſondern etwan ½ oder ⅔ tieff
in denſelben gehet/ einſetzen/ auch die Senckung rund um den Brand/ in darzu
gehoͤrige Loͤcher eingieſſen/ und beyde Braͤnde mit Stopinen verſehen.


Daß man nun zwey Braͤnde gebrauchet/ geſchiehet daher/ weil/ wie gedacht/
die Kugeln/ wann ſolche Waſſerſchwermer haben/ ihrer Laͤnge halber ein gut
Theil uͤber Feuermoͤrſer heraus gehen/ und alſo nicht wol aus Dunſt zu ver-
werffen ſeynd/ dahero um beſſer Sicherheit willen/ noch ein Brand in den Stoß
der Kugel eingeſetzet wird/ welcher/ wenn man recht mit umgehet/ ohne Zwei-
fel Feuer fangen/ und den andern/ durch den Deckel gehenden Brand/ auch an-
zuͤnden muß.


Wer es aber thun will/ mag den Brand in die Kugel gehen laſſen/ ſelben
aber vorhero mit den durch den Deckel gehenden Brand auf ein gleiches und ge-
wiſſes tempo einrichten/ ſo iſt man der Sorge des Blindwerffens uͤberhaben/
und bekoͤmmt die Kugel auch im hinausfahren ein beſſer Anſehen.


Nachdem aber/ wie gedacht/ dergleichen Waſſerkugeln ebenfalls/ wie die
andern Luſtkugeln/ ſo man aus den Feuermoͤrſern wirfft/ verſetzet werden/ ohne
daß man ſolche etwas laͤnger macht/ mit Senckungen verſihet/ und meiſtentheils
mit Waſſer-Feuern verſetzet; Als will ich den geneigten Leſer allhier nicht laͤn-
ger aufhalten/ ſondern zu denen Luſtkugeln/ ſo aus Feuermoͤrſern geworffen
werden/ beliebende gewieſen haben/ allwo deren Verſetzungen/ aus den Abriſ-
ſen genngſam zu erſehen.


Ein Waſſer-Vaß mit vielen unterſchiedlichen
Verſetzungen.


Ein Waſſer-Vaß zu verſetzen/ daß es auch ſeinen gehoͤrigen effect erweiſe/
will guten theils in acht genommen ſeyn/ daß man die Ladungen zu aus werffen
der Waſſerkugeln/ Waſſer und ausfahrenden Schwermer/ wol ordinire/ und in
ſolcher Weite des Vaſſes nicht zerſtreuet ſey/ ſondern fein beyſammen erhalte.
Und obwolein geuͤbter und verſtaͤndiger Feuerwercker/ ein ſolch Vaß auf un-
terſchiedliche Arten verſetzen wuͤrde/ ſo will ich doch denen/ die noch keine Praxin
ſonderlich gehabt/ dieſe meine/ und zwar doppelte/ Manier kuͤrtzlich beſchreiben.


Es wird beym Boͤttger oder Buͤttner ein Vaß mit einem ſtarcken Boden/
inwendig was rundlich/ formiret/ welches unten vorn Stoß Creutz/ weiß Riegel
und biß an die andere Verſetzung/ etliche Steiffen feſte angenagelt haben ſoll/
gemacht/ und auf nach folgende Art verſetzet:


  • 1. Erſtlich in das Vaß die gehoͤrige Ladung eingeſchuͤttet/ oder in papierne
    Kuͤſſgen/ damit das Pulver fein beyſammen bleibe/ gethan/ und ſolche auf
    den Boden angeleimet/ etliche Loͤcher in die Kuͤſſgen geſtochen/ und mit Brande-
    wein-Teige beſtrichen.
  • Wenn aber der Boden des Vaſſes ſtarck genug/ koͤnnen etliche kleine Cam-
    mern zur Pulverladung eingeſencket werden.
  • 2. Wird ein Spiegel mit Loͤchern darauf geſetzet/ und mit Raqueten oder
    andern Anfeuerzeuge beſtreuet. Wie dergleichen Spiegel zu machen/ ſoll gleich-
    falls Bericht erfolgen:

3. Auf
[35]
  • 3. Auf dieſen Spiegel werden Waſſerkugeln/ ſo ihre Schlaͤge inwendig
    haben/ ingleichen kleine Bienſchwaͤrme/ groſſe und kleine Waſſerſchwaͤrmer/
    mit und ohne Schwemmungen/ eingeſetzet/ die Anfeuerungen/ auch uͤbrige
    ſpacia, mit lauffenden Schwermern/ und geſottenem Wercke ausgefuͤllet.
  • 4. Muß man bey der Verſetzung wol in acht nehmen/ daß die langen Braͤn-
    de/ oder Brand-Roͤhren/ ja fein eben eingeſetzet/ und mit neben Steiffen von
    Holffe/ damit der darauf geſchloſſene Deckel deſto beſſer darauf ruhen koͤnne/
    verſehen werden. Gleichfalls iſt in acht zu nehmen/ daß die in Deckel gemach-
    te Loͤcher ſich juſte ſchicken moͤgen.
  • 5. Wird ein in Wachs getunckter/ und wieder ertrockender Zwillich/ mit
    Loͤchern/ welche nach den Braͤnden darein gemacht/ uͤberleget/ auf welchen der
    hoͤlzerne Deckel gethan/ und geſchloſſen wird/ doch daß ſelbiger uͤberall auf den
    Abſaͤtzen und Steiffen fein eben aufliege/ auch die Brand-Roͤhren/ oder Braͤn-
    de/ gantz eben durch den Zwillich und Deckel gehen und ſchlieſſen moͤgen.
  • 6. Auf dieſem Deckel werden wiederum Kuͤßgen mit Haackenpulver/
    wie oben erwaͤhnt/ gethan/ daruͤber und auf die durch den Deckel gehende
    Braͤnde/ man Anfeuerzeug/ und Raqueten-Satz ſchuͤttet/ und mit Stopinen
    beleget.
  • 7. Auf itztgemeldte Ladung/ wird wiederum ein Spiegel mit Loͤchern auf-
    geleget/ und auf den Seiten dichte verſtopffet/ daß er uͤberall feſte ſchlieſſet/
    dann Anfeuer-Zeug darauf geſtreuet.
  • 8. Die einfachen oder doppelten Bienſchwaͤrme/ an den Seiten herum/
    und den doppelten groſſen Bienſchwarm in die Mitten/ und die vier groſſen
    Braͤnde darum geſetzet/ (doch gar wol in acht zu nehmen/ daß die Braͤnde ſich juſte
    in den darauf kommenden Deckel ſchicken) ebenfalls mit hoͤlzernẽ Steiffen unter-
    bauet/ auch die uͤbrigen ſpacia mit allerhand Schwermern/ und Stopinen/ nach
    jedes Belieben/ ausgefuͤllet und gefuͤttert.
  • 9. Den oͤbern oder andern Deckel darauf gethan/ ſelben auf jeder Seiten fein
    feſte verſtopffet/ und verleimet/ die Brand-Roͤhren-Haͤlſe/ wie braͤuchlich/ ein-
    geraͤumet/ und die Leitfeuer/ aus dem groſſen Bienſchwarme/ in die groſſen
    Braͤnde/ wolverwahret gefuͤhret/ und vermachet.
  • 10. Nachdem alles wol getreuget/ und getaufft/ auch man das Waſſer-
    Vaß verbrennen will/ muß das gehoͤrige Gewichte zum Gerade-ſchwimmen an-
    gehaͤnget werden; welches Gewichte auf nachfolgende Art erkundiget wird.
    Nemlich: Die in das Waſſer-Vaß gehoͤrige Bienſchwarm-Kugeln/ Waſſer- und
    ausfahrende Feuer/ Deckel/ und Spiegel/ ehe man das Waſſer-Vaß verſetzet/
    abgewogen/ hernach mit ſo viel Gewichte von unterſchiedlicher Materia/ das
    Vaß gefuͤllet/ und unten an Boden des Faſſes genugſam Gewichte/ biß es ge-
    rade ſchwimmet/ in die daran befeſtigte eiſerne Haacken oder Ringe angehen-
    cket. Dieſe Senckung kan man hernach/ wenn das Vaß verſetzet iſt/ gebrau-
    chen/ ſo auch noch ein Mangel zu ſpuͤren/ ſelben leichtlich geholffen werden.

Wie die Spiegel in das Waſſer-Vaß zu-
zurichten.


Dergleichen Spiegel/ weil ſolche den Stoß aushalten/ und die Verſetzun-
gen/ ohne Schaden/ gantz ausheben muͤſſen/ koͤnnen alſo gemacht werden.


Erſtlich machet man einen nach dem Vaſſe/ von Holtz rund geſchnittenen
Spiegel/ beſſer aber von ſchwarzen Bleche/ mit etlichen kleinen Loͤchern/ dieſer
Spiegel wird auf der Seiten/ wo der Stoß hinkoͤmmt/ mit Pfundleder/ wo aber
die Verſetzung darauf ruhet/ mit nicht zu dichtem Filtze beleget/ und feſte durch-
naͤhet/ damit alle 3. Theile feſte zuſammen halten. Einen ſolchen Spiegel
wird die Verſetzung ohne Schaden ausheben.


E ijDas
[36]

Das Waſſervaß iſt zu erſehen in dem Profil-Riſſe Fig. 71. und 72. darinnen
die angemachten oder eingeſetzten Steiffen mit lit. G.


Die durchnaͤheten Spiegel mit J.


Der Mittler Deckel mit K.


Der Ober Deckel mit L. angemerckt/


Welches alles aus dem Profil-Riſſe Fig. 71. und dem daruͤber geſetzten Grund-
Riſſe/ bey der durch gezogenen Linia A B. ſo die obere Verſetzung anzeiget/ zu er-
ſehen. Jn dieſem Grundriſſe iſt die Linia C. D. gezogen/ welche den obern
Durchſchnitt in Fig. 72. andeutet.


Die untere Verſetzung der 71ſten Figur/ zeiget die durch den Grundriß/
uͤber der 72ſten Figur ſtehende gezogene Linia A B.


Die untere Verſetzung in Fig. 72. zeiget die in dem daruͤber ſtehenden
Grundriſſe durchzogene Linia E F.


Jſt alſo das verſetzte Waſſer- Vaß auf zweyerley Durchſchneidung zu er-
ſehen/ deren Staͤrcken/ ſo wol des Vaſſes/ als deren Spiegel/ Deckel/ und Ver-
ſetzungen/ man aus dem in Fig. 71. mit lit. M. angedeuteten und ausgeriſſenen
Maas-Stabe/ beliebende nachmeſſen kan.


Es koͤnten noch ein und andere Manieren/ als Feuer-Raͤder aufs Waſſer/
Girandeln aus dem Waſſer/ wovon bey den Girandeln etwas Meldung geſche-
hen/ ingleichen groſſe Fiſche/ Schwaͤne/ und unterſchiedliche Waſſer Figuren
angefuͤhret und beſchrieben werden. Weil aber ein verſtaͤndiger Feuer wercker/
aus vorigen beſchriebenen Kugeln und Verſetzungen allerhand Dinge veraͤn-
dern und machen kan; Als will ich nur noch eines groſſen Fiſches/ welcher an-
dere kleine Fiſche von ſich auswirfft/ erwaͤhnen/ damit der ungeuͤbte Feuerwer-
cker/ eine Anweiſung/ ſich in andern Waſſer-Figuren/ der Verſetzungen halber/
darnach zurichten haben moͤge.


Einen groſſen Fiſch zu verſetzen.


Das Corpus dieſes Fiſches/ wird erſtlich von leichten/ oder Schachtel-
Holze/ oder von Weidenen Ruthen geflochten/ auf die Art wie die Gaͤrtner in
den Luſt-Gaͤrten ihre Portale oder Figuren zu machen pflegen. Dieſes geſche-
hen: Uberziehet man das ausgeflochtene mit einer Leinwad/ worauf man von
Stroh-oder Pappenwerck ein Fiſch Corpus, doch alſo formiret/ daß wo die
Braͤnde oder Verſetzungen hinkommen/ genugſamer Halt oder Befeſtung ange-
macht/ auch zu jeden der billiche Raum gelaſſen werde


Das groſſe Waſſer-Corpus, es ſey ein Vaß oder groſſer doppelter Bien-
ſchwarm/ ſo in die Mitten des Fiſches koͤmmt/ kan mit 4 oder 6 loͤtigen Waſ-
ſerbraͤnden (deren ein jeder von etwas ſtarcken Meſſingenen Lanen/ oder Flinter-
Golde/ einen formirten Fiſchkopff haben ſoll/ verſetzet werden. Jn das Maul o-
der Rachen/ kan man/ nach Gelegenheit/ entweder eine doppelte Patrone/ oder
dreyfache brennende Roͤhre mit ausfahrenden oder Waſſerſchwermern/ oder ei-
ne andere ſchlechte brennende Roͤhre/ ohne Verſetzung/ gebrauchen/ ſonſten aber
den Fiſch an unterſchiedlichen Orten durch Leitfeuer oder Feuerfuͤhrungen/ mit
einfachen Patronen/ langen Waſſerbraͤnden und Schlaͤgen/ jedes belieben nach
verſetzen/ und verſehen. Wann nun die gantze Verſetzung des Fiſches erfolget/
und die Senckung zum Geradeſchwimmen angemacht iſt/ kan man ſelbigen/ da-
mit er auch einem Fiſch aͤhnlich werde/ und ein fein Anſehen bekomme/ nach be-
lieben mahlen laſſen.


Dafern aber ein dergleichen Fiſch/ oder ein Waſſer-Pferd/ etwan mit dem
Neptuno, oder andern Waſſer-Figuren beſchweret wuͤrde/ alsdann kan nicht| ei-
ne Senckung zum Geradeſchwimmen/ ſondern ein Poſtament/ etwan 2. zuſam-
mengebundene Kaͤhne/ oder ein klein hoͤlzern Floß/ doch ziemlich verdeckt ge-
braucht
[][]

[figure]


[]

[figure]


[][37]
braucht werden. Habe unnoͤtig erachtet/ indem ohne das der Figuren/ uͤber
verhoffen/ viel worden/ einen Abriß anhero zu ſetzen/ indem deren Leitfeuer oder
Feuerfuͤhrung aus den Pyramiden zu erlernen.


Von den unterſchiedlichen Arten Luſtkugeln/ deren
Braͤnde/ und was darbey zu obſerviren.


An den Luſtkugeln/ ſolche aus den Feuermoͤrſern recht in die Hoͤhe zu werf-
fen/ damit ſie auch droben ihren effect erweiſen/ nnd nicht in die Haͤlffte/ oder
wohl gar wieder herunter auf die Erde fallen/ will ziemlicher Fleiß angewendet/
und der Brand auf ein gewiß tempo eingerichtet ſeyn. Wiewohl/ wenn der
Brand gleich juſte eingerichtet iſt/ es dennoch falliren kan/ Urſachen; weil im
auswerffen der Kugel/ ſich manchmal eraͤugnet/ daß zwar die Stopinen/ nicht
aber der Brand zugleich Feuer empfaͤhet/ und alſo die Luſtkugel ein gut Theil in
die Hoͤhe koͤmmt/ ehe der Brand an ſich ſelbſt Feuer faͤnget. Muß alſo folgen/
daß die Kugel ein gut Theil/ ehe ſie ſich zertheilet oder effectuiret/ wieder zu-
ruͤcke faͤllet.


Dieſem Fehler nun bey den Luſtkugeln waͤre leicht zu helffen/ wer die alte
Manier/ nemlich durch zwey Feuer zu werffen/ gebrauchen wolte: Alsdann koͤn-
te man den Brand oben anzuͤnden/ das uͤbrige von der Compoſition des Bran-
des/ biß auf ein gewiſſes tempo abbrennen/ hernach Feuer geben laſſen/ auf
welche Manier ich allbereit vor 22. Jahren Trenchee-Kugeln/ nicht aus Urſa-
chen/ als wenn ich ſelbesmal das Dunſtwerffen nicht verſtanden/ indem ich
nebſt dieſen ebenfalls aus Dunſt/ als auch durch ein Feuer/ allerhand Ernſtku-
geln/ in præſenz hoher Kriegs-Officirer/ ſonder Ruhm zu melden/ auf jetztge-
dachte dreyerley Manieren geworffen/ ſondern und nur bloß/ damit man den
ſonderbahren und vortheiligen Gebrauch darbey beobachten/ und alſo Hand-
greifflich/ ſo zu reden/ Tag und Nacht unterſcheiden lernen moͤge.


Weil aber/ wie gedacht/ durch zwey Feuer zu werffen/ es eine alte und gefaͤhr-
liche Manier/ auch keine Kunſt zu werffen iſt/ die ſonderlich bey Nachtzeit in
Einraͤumung der Zuͤndloͤcher Gefahr bey ſich haͤget/ wird ſolche Manier billig
verworffen/ wie in meinem erſten Theile/ bey Werffung der Ernſtkugeln/ ich
dergleichen dreyerley Arten/ pag. 82. in etwas remonſtriret/ und deren Unter-
ſcheid hoffentlich erwieſen.


Damit aber dem ungeuͤbten Feuerwercker guten Theils Nachricht wider-
fahre; als will ich bey Verſetz- und Werffung der Luſtkugeln/ auf was Maaſſe
der Brand geſchwind Feuer fangen moͤge/ auch wie es koͤmmt/ daß die Luſtku-
geln unterweilen gar vor dem Feuermoͤrſer zerſpringen/ Meldung thun. Vors
Erſte aber anzeigen/ woraus/ und wie die Luſtkugel-Corpora gemacht/ und
nach deren proportion aufgeriſſen werden.


Wovon die Luſtkugel-Corporagemacht
werden.


Die Luſtkugeln werden meiſtentheils von Holtze/ nach uͤbergebenem Ab-
riſſe/ gedrechſelt und verfertiget; Theils Feuerwercker gebrauchen/ nach der Groͤſ-
ſe des Feuermoͤrſers Muͤndung/ gepappte Roͤhren/ worein ſie beym Drechsler
in jede einen hoͤlzernẽ Spiegel/ mit einem Abſatze vor dem Stoß/ ingleichen einen
Deckel zum Corpo machen laſſen/ und hernach den Stoßſpiegel in die Roͤhre be-
feſtigen/ auch ſo das Corpus verſetzt iſt/ ſolchen mit dem Deckel beſchlieſſen/ und
halte ich dieſe Manier vor gut/ wo das Holtz nicht zu bekommen/ oder man es
theuer bezahlen muß/ ſonderlich an den groſſen Corporibus, da gar ſchwerlich zu
ſolchen 4 ſpalligen ſtarcken Hoͤlzern/ viel ehe aber zu den Stoßſpiegeln und De-
ckeln zu gelangen.


E iijEin
[38]

Ein dergleichen Corpus wird zum wenigſten 1½. Caliber hoch gemacht/
ich aber laſſe Luſt-Corpora lang machen 1⅖ Caliber A B.


Der Stoß iſt ½. Caliber A C.


Die Staͤrcke des Holtzes an Seiten iſt \frac{1}{10} Calib. D E.


Die Staͤrcke des Deckels iſt ⅛ Calib. F B.


Das Brandloch wird nach jedes Belieben/ und nach dem das Corpus oder
die Kugel groß iſt/ gemacht/ in kleine Kugeln werden 6. in mittelmaͤſſige 8. biß 12.
und in groſſe 16. biß 20. loͤtige Braͤnde (nach dem Bley Diametro gerechnet) ge-
nommen/ eingeleimet oder eingekuͤttet.


Die Einzapffung des Deckels iſt mit G. angedeutet/ und wo die Ladung
hinkoͤmmt/ wird auf den Seiten etwas Holtz gelaſſen/ und nicht gar biß auf
den Boden ausgedrechſelt/ mit H. ſignirt/ aus dem Abriſſe in Fig. 73. und bey
dem daruͤber geſetzten Maasſtabe ſub ſigno ♂ beliebende nachzumeſſen.


Wie die Luſtkugeln zu verſetzen ſeyen.


Wenn man nun die Corpora verſetzen will/ muß vor allen Dingen/ der
Stoß an jeder Kugel mit Leim getraͤncket/ und ſolcher eines Meſſerruͤckens
dicke mit ausgeklopfften Pferde- oder Hirſch-Adern beleget/ auch mit Leime
beſtrichen werden/ davon wird das Holtz feſte zuſammen gehalten/ damit es
nicht aufſpringen kan/ thut auch vielmehr Vortheil/ als eine eiſerne Blatte/
welche abſonderlich Geld koſtet/ und auf dem Stoß gar wol und eben befeſtiget
ſeyn will. So nun die Pferde-Adern recht trucken worden/ alsdann und


  • 1. Den Brand auf ein richtig tempo geſchlagen/ ſelben probiret/ und nach
    gut befindung/ feſte in das Corpus eingeleimet oder eingekuͤttet/ und wenn ſol-
    cher getrucknet/ alsdann/ wie nachfolget/ die Kugel verſetzet.

NOTA.


  • Weil aber/ wie ein Brand auf ein rechtes und gewiſſes tempo einzurich-
    ten/ es eine ungemeine Wiſſenſchafft iſt; Als habe ichs/ um der Gemeinheit wil-
    len/ hieher zu ſetzen unterlaſſen/ darbey aber vermelden wollen/ daß dem Kunſt-
    liebhaber/ auf deſſelbigen Begehren/ ich willigſt darmit dienen und aufwar-
    ten will.
  • 2. Die Ladung an etlichen Lothen Haack enpulver/ darein geſchuͤttet/ oder
    das Pulver in papiernen Kuͤßgen/ wie bey den Waſſer-Feuern erwaͤhnt wor-
    den/ auf den Boden angeleimet.
  • 3. Einen von dichten Papier ⅙ Zolles dicken Spiegel/ welcher mit Bran-
    dewein-Teige beſtrichen/ und etliche kleine Loͤcher (auch ſo der Brand durch den
    Boden der Kugel gehet/ ein in der Mitten/ nach Groͤſſe des Brandes/ ge-
    machtes Loch) haben ſoll/ darauf geſetzet/ und etwas Mehlpulver auf den Spie-
    gel geſtreuet. Nachmals
  • 4. Die Schwermer wol eingereumt/ ſolche darauf und dichte ausgeſetzet.
  • 5. Zwiſchen die Schwermer Raqueten-Satz hinein geſchuͤttet/ die ſpacia
    oben mit Papier ausgeſtopffet/ und die Kugel fein eben/ entweder mit alten
    Kugel-Satze/ oder nur Segſpaͤnen/ ausgefuͤllet/ und mit dem Deckel/ welcher
    feſte darauf geleimet wird/ verſchloſſen. Wann dieſes geſchehen/ und die
    Kugel trocken iſt/ wird
  • 6. Ein/ nach der Groͤſſe des Stoſſes/ rundgeſchnittener etwas luckerner
    Filtz/ welcher in der Mitten/ nach Groͤſſe des Brandes/ ein Loch haben muß/
    auf den Stoß geleimet/ oder aufgekleiſtert/ dienet darzu/ damit die Kugel
    den gewaltſamen Anſtoß deſto beſſer vertragen koͤnne. Dieſes gethan:

7. Werden
[]
[figure]

[][39]
  • 7. Werden etliche von Leinwad geſchnittene ſchmale Striemen/ 2. biß 2½.
    Zoll breit/ und vom Brande biß mitten auf den Boden reichende/ rings um die
    Kugel aufgeleimet/ geſchiehet deswegen/ daß/ ſo bey Werffung der Kugel/ die
    gewaltſame Dunſt/ uͤber Verhoffen/ die darum geſchlagene Boje oder Zwillich
    abſchluͤge/ wie offt geſchehen/ dennoch die Kugel und Deckel unverſehret bliebe.
  • 8. Wird eine Boje oder Zwillich/ oder duͤnner luckerer Filtz/ damit die Ku-
    gel den Feuermoͤrſer fein eben ausfuͤlle/ um die Seiten der Kugel geſchlagen/ auch
    zu deſto beſſern Halt/ oben auf den Deckel/ ſo wohl auch vorn Stoß/ noch eine ein-
    fache Boje/ oder Zwillich/ auf gepappet/ oder angeleimet; wann nun alles ge-
    trucknet/ kan man
  • 9. Um den Brand/ gute hitzige Stopinen/ mit einer Packnadel aufhefften/
    den Brand/ wie im probir-Brande geſchehen/ etwas anſtechen/ mit Brande-
    wein-Teige/ ingleichen auch die Stopinen beſtreichen/ und mit Mehlpulver be-
    ſtreuen/ hernach uͤber die Stopinen ein rund Stuͤcklein Leinwad/ oder doppelt
    Papier leimen/ und die Kugel/ biß ſolche geworffen werden ſoll/ an einem tru-
    ckenen Ort verwahren.

Bey Meldung der Trenchee und Regenkugel/ will ich ein mehrers anzei-
gen/ wie ſolche wider den gewaltſamen Stoß zu verwahren ſeynd.


Eine verſetzte Bienſchwarm-Kugel zeiget der durchſchnittene Abriß
Fig. 74.


Auf dieſe Manier werden die andern Luſtkugeln gleichfalls verſetzet/ Als:


Eine Regenkugel zu verſetzen.


Wird ſolche von lauter Putzen und Sternfeuer/ an ſtatt der Schwermer
ausgeſetzet.


Eine Kegelkugel.


Die Kegelkugel wird ſo wol mit papiernen/ als eiſernen Kegeln/ an ſtatt
der Schwermer oder Putzen/ jedoch fein mit Stopinen gefuͤttert/ und dichte
ausgeſetzet.


Die Luſtkugel.


Wird mit Schwermern/ Stern oder Putzenfeuer/ und Kegeln/ bißweilen
auch/ und nachdem man groſſe Feuermoͤrſer hat/ mit eingeſetzten kleinen Kuͤge-
lein/ ausgeſetzet/ wie zu erſehen in Fig. 75.


Dieſe Manieren ſind die braͤuchlichſten und vornehmſten.


NOTA.


Hiebey kan ich unerinnert nicht laſſen/ daß die Regenkugel mit Fuß-Angeln/
ſolche mit Regenputzen-Satze und Stopinen zu umſchlagen/ ingleichen die
Trenchee-Kugeln mit Trenchee-Schlaͤgen/ oder Hand-Granaten/ ebenfalls
in hoͤlzerne Corpora verſetzet werden. Und obwol in meinem erſten Theil all-
bereit unterſchiedliche Ernſtkugeln/ wie ſolche ſowol aus Stuͤcken zu ſchieſſen/
als aus Feuermoͤrſern zu werffen angefuͤhret und beſchrieben ſeynd/ ſo habe ich
doch dieſe Art Ernſtkugeln/ welche von den Luſtkugeln entſpringen/ und in mei-
nem gedruckten Erſten Theile nichts davon gedacht worden/ anhero verſpahren/
auch was im Erſten Theile uͤber Verhoffen unterlaſſen/ hierbey mit mehrern
gedencken wollen.


Wie die Regenputzen zu machen.


Es werden die Regenputzen alſo verfertiget/ Erſtlich/ wird in drey Noͤſſel
Weineſſig 4 Loth Tragant gethan/ und zum wenigſten 24. Stunden eingewei-
chet/
[40]
chet/ daß es wie ein duͤnner Brey wird; dieſes geſchehen/ durchknete man mit
gedachtem Tragante nach beſchriebene Compoſition zu den Regenputzen.


Satz zu den Regenfeuer oder Regenputzen.


Neun und ein halb Pf. gebrochen Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth klein geſiebten
Schwefel/ 1. Pf. 22. Loth Mehlpulver/ 1. Pf. 8. Loth kleine Kyferne Segſpaͤne.
Wann nun alle dieſe Materia mit dem Trachant-Teige durchkneten worden/
alsdann werden Kuͤgelein/ ungefehr in der Groͤſſe einer 3. oder 4 loͤtigen Bley-
kugel in den Haͤnden formiret/ und damit der Zeug nicht an Fingern anpacke/
mit Mehlpulver beſtreuet. Zu dieſer beſchriebenen Compoſition iſt ¾ Pf. Mehl-
pulver/ nebſt allbereit gemeldten/ verbraucht worden. Dieſe verfertigten
Kuͤgelein werden von den Feuerwerckern Regenputzen/ und nachdem ſolche ge-
trocknet/ welches ehe in ſtarcker Lufft/ als in der Waͤrme geſchiehet/ nach Be-
lieben verſetzet/ oder ſonſt gebrauchet.


Ein ander Satz zu den Regenfeuern.


Eilff Theil Salpeter/ drey Theil Schwefel/ zwey Theil Mehlpulver/ vier
Theil Segſpaͤne/ mit Gummi Tragant/ ſo in Brandewein zerlaſſen/ durch-
kneten/ und Kugeln daraus formiret.


Noch ein ander.


Sieben Pfund Mehlpulver/ drey Pf. 20. Loth Salpeter/ 1½. Pf. Schwe-
fel/ mit Terpentin oder Tiſchlerleim/ warm angefeuchtet/ und recht wol aus-
trocknen laſſen.


Wie die Sternfeur gemacht werden.


Erſtlich wird von nachfolgenden ein Stern-Satz/ oder Compoſition zu
den Sternfeuern angeſetzt/ nemlich: 5½. Pf. gebrochen Salpeter/ 2 Pf. 8. Loth
Mehlpulver/ 1. Pf. 24. Loth kleiner Schwefel. So dieſes vollbracht/ nimbt
man ungefehr einer Welſchen Nuß groß/ von itzigem Satze/ und bindet ſolchen
in ein abgeſchnitten Stuͤcklein Parchend hart zuſammen/ welches dann ein An-
ſehen einer kleinen Bleykugel/ ſo etwan 4. 5. biß 6. Loth groß/ oder ſchwer iſt/
bekoͤmmt. Wann man nun genugſame Barchend-Kuͤgelein verfertiget hat/
wird jedes mit einem Pfriemen/ Creutzweiſe durchſtochen/ ſchwarze Stopinen
dadurch gezogen/ mit duͤnnen Brandewein-Teige beſtrichen und in Mehlpul-
ver geweltzet/ ſolche hernach entweder alleine/ oder mit ausfahrenden Schwer-
mern oder Kegeln/ untermenget/ in die Corpora verſetzet.


Ein ander Sternfeuer-Satz.


Sechs Pfund gebrochen Salpeter/ drey Pf. Mehlpulver/ ein Pf. Schwe-
fel/ 2. Loth Camphora, 4. Loth kleine Lohe/ oder Segſpaͤne/ alles mit Oleo Pe-
trolio,
aber nicht zuviel/ angefeuchtet/ und hernach einer Caſtanien groß in
Barchend eingebunden/ mit Stopinen durchzogen/ und/ wie allbereit erwaͤhnt/
darmit umgangen.


Noch ein ander Sternfeuer-Satz.


4. Pfund Salpeter/ ein Pf. Mehlpulver/ ein halb Pf. Schwefel/ 12. Loth
geraſpelt Glaß/ ein wenig mit Oleo Petrolio oder nur Leinoͤhle angefeuchtet/
und wie erwaͤhnt/ procediret. Vorhero 1. oder 2. Sternputzen zu probiren/
da man dann bald ſehen kan/ ob ſolche zu lang oder zu kurtz brennen/ welchen
hernach leichtlich zu helffen iſt.


Wo von
[41]

Wovon und wie die Kegel in die Kegelkugeln
bereitet werden.


Die Kegel werden meiſtens von Eiſen/ auch wol von Papier gemacht. Die
eiſerne Kegel haben inwendig einen Boden/ jedweder mit einem Loͤchlein/ wo-
rein Pirſchpulver gefuͤllt/ und das Loͤchlein mit Brandewein-Teige zugeſchmie-
ret/ und wenn es vertrocknet/ Kegel-Satz eingefuͤllet/ und etwas dichte einge-
ſetzet wird. Weil nun/ wenn die Kugel ihren effect erweiſet/ die Kegel im he-
runter fallen/ (ſie ſeyen nun von Eiſen oder Papier) brennen/ und in der Lufft
ſchlagen muͤſſen; als werden ſolche unterſchiedlich lang und kurtz gemacht/ de-
ren eiſerne proportion in Fig. 76. die papierne Kegel aber in Fig. 77. zu erſehen.


NOTA. Es koͤnnen die papierne Kegel auf Arth/ wie die papierne Schlaͤ-
ge/ deren bey Fig. 58. erwaͤhnt/ und aufgeriſſen worden/ an einander gemacht
und abgeſchnitten werden.


Kegel-Satz in Eiſerne oder papierne Kegel
zu fuͤllen.


Acht und ein halb ℔. gebrochen Salpeter/ 3¼ ℔. Mehlpulver/ 2½ ℔. klei-
nen Schwefel/ 12. Loth kyfferne Segſpaͤne/ dieſer Satz wird trucken einge-
fuͤllt/ und zuletzt mit Brandewein-teige beſtrichen.


Ein ander.


Vier und ein halb ℔. Salpeter/ 6. ℔. Mehlpulver/ 2½. ℔. Schwefel/
mit Oleo Petrolio, oder mit Leinoͤhle/ aber nicht zu viel/ angefeuchtet.


Ein ander.


Sieben Theil Salpeter/ 2. Theil Mehlpulver/ 3. Theil Schwefel/ ohne
Anfeuchtung einfuͤllet/ vorhero aber einen oder zwey Kegel zu probiren/ wel-
chem Satz hernach bald geholffen werden kan.


Wie die Luſtkugeln in die Feuermoͤrſer zu laden/ und
daraus zu werffen/ auch was darbey noͤtig zu
obſerviren.


Weil die Luſtkugeln hoͤlzerne Corpora haben/ als muß man ſich mit der
Ladung/ was jede Kugel vertragen kan/ darnach richten. Es werden die Luſt-
kugeln folgender Geſtalt in die Feuermoͤrſer eingeladen:


  • 1. Wird die Raͤumnadel in das Zuͤndloch des Feuermoͤrſers geſtecket/ her-
    nach das nach der Kugel abgewogene Pulver in die Cammer gethan/ ein Spie-
    gel von Linden- oder andern weichen Holtze/ bey 2 Zollen dick darauf geſetzet/
    und die Cammer mit Stoh- oder durchnaͤheten Filzſpiegel/ friſchen Raſen/ oder
    nur Neu/ jedoch daß aufs Heu oder Raſen/ noch ein duͤnner Filzſpiegel beſchlieſ-
    ſe/ vollends eben ausgefuͤllet. Dieſes gethan
  • 2. Wird ein doppelter Filzſpiegel/ in der Groͤſſe der Muͤndung des Feuer-
    moͤrſers/ welcher in der Mitten ein Loch/ eines guten Zolls weit/ haben muß/
    darauf geſetzet/ und etwas raſcher Anfeuerzeug daruͤber geſchuͤttet.
  • 3. Den Luſtkugel-Brand eroͤffnet/ und die Kugel auf jetztgemeldten Spie-
    gel in den Feuermoͤrſer eingeſetzet/ oben um den Mund des Feuermoͤrſers rings
    herum neben die Kugel etwas Doon geſchmieret/ und in das Zuͤndloch gut Lauff-
    pulver eingeruͤhret/ welche Einraͤumung oder Einroͤhrung auch ſtracks An-
    fangs geſchehen kan/ alsdann Feuer gegeben/ ſo wird der Kugel-Brand von
    dem auf dem groſſen Filzſpiegel geſchuͤtteten Anfeuerzeuge unfehlbar Feuer
    Ffangen/
    [42]
    fangen/ weil ſelbiges recht unter dem Brande verbrennen/ und conſequenter
    auch den Brand anzuͤnden muß/ welches wenn die Anfeuerung nicht auf den
    groſſen ausgelochten Filtzſpiegel geſchuͤttet waͤre/ doͤrffte es gar leicht kommen/
    daß Anfangs nur die Stopinen Feuer fingen/ und alſo der Kugel-Brand/ ſich
    erſtlich in halber Hoͤhe davon entzuͤndete; dahero auch die Kugel (der Brand
    ſey ſo juſte als es immer ſeyn koͤnnen/ auf ein tempo eingerichtet/) um ſo viel
    wieder herunter fallen/ und alsdann erſtlich effectuiren wuͤrde.

Die meiſten Feuerwercker haben den Gebrauch/ daß ſie auf die Pulver-
ladung einen hoͤlzernen Spiegel mit einem in der Mitten habenden Loche anſe-
tzen/ fuͤllen hernach (wie erwaͤhnt) die Cammer mit Stroh oder Filtzſpiegeln
aus/ deren ein jeder ebenfalls in der Mitten ein Loch hat/ und alle auf den hoͤl-
zernen Spiegel reſpondiren muͤſſen. Dieſes zuſam̃en geſetzte lange Loch/ durch-
gemeldte Spiegel/ fuͤllen ſie mit Mehlpulver gantz luck er aus/ ſtreuen noch zum
Uberfluß/ um beſſer Zuͤndens willen/ Mehlpulver oder Anfeuerzeug daruͤber/
und ſetzen dann die Kugel auf durchloͤcherten Spiegel/ im uͤbrigen procediren
ſie wie braͤuchlich.


Es iſt aber zu wiſſen/ daß dieſe Art zu werffen (welches man auch ein Feuer
nennet) der Luſtkugel Zerſprengung verurſachet/ ſintemahl ich es offt ſelbſt an-
gemercket/ und dahero auf eine andere und vorherbeſchriebene ſichere Manier
gedacht/ welche/ wenn recht damit umgangen wird/ nicht leichtlich falliret.
Daß aber/ wie gedacht/ durch ein Feuer zu werffen/ der Kugel-Schaden oder
Zerſprengung geſchiehet/ entſtehet daher/ weil der Brand von der Luſtkugel
auf die Durchloͤcherten Spiegel zu ſtehen koͤmmt/ und alſo von der Pulverla-
dung allzuhart getroffen/ auch der Brand/ von der hefftigen und gewaltſamen
Durchdringung/ ſtracks im Feurmoͤrſer entzwey geſchlagen wird. Wann aber
auf dieſe Art zu werffen/ nicht mit Fleiß/ ſondern in der Eyl geladen worden/
erfolget wol ehe/ daß die Luſtkugel ihren erwuͤnſchet effect erweiſet/ welches
dahero geſchiehet/ weil der Brand im Einladen der Luſtkugel nicht auf die Durch-
loͤcherten Spiegel/ ſondern ſeitenwerts zu ſtehen kommen/ und alſo der Brand
von dem feurigen Pulverdunſt nicht verſehret worden. Dann man bedencke
doch/ wie weit das allerkleinſte Buͤchſen-Roͤhrgen/ worein kaum ½. oder 1. Q.
Pulver geladen wird/ ſein darauf geſtoſſenes Kuͤgelein hinaus treibet/ auch wol
in zimblicher Weite noch darzu ein Bret durchdringet/ wievielmehr/ und deſto ehe
wird nun die/ von dem vielen Pulver entſtandene feurige Dunſt/ durch die Spie-
gel-loͤcher/ und alſo in den Papiernen Brand/ ja ſelbigen in Moment entzwey
ſchlagen/ dadurch dann die Kugel ſpringen muß. Dieſer Urſachen halber/ ha-
ben etliche Feuerwercker/ die Braͤnde nicht in die Mitten/ ſondern auf den Sei-
ten etwas ſchraͤge in die Kugeln gehend/ auch wol/ um beſſerer Sicherheit wil-
len/ 2. Braͤnde darein gemacht/ welche Manier ich nicht practiciret.


Es ſind auch Theils Feuerwercker/ welche keine papierne Braͤnde in ihre
Luſtkugeln machen/ ſondern in einem jeden Luſtkugel-Boden etwas Holtz/ wie
eine kleine Feuermoͤrſer-Cammer geſtalt/ ausdrehen/ und dann vollends durch
den Boden ein Zuͤndloch bohren laſſen (wie in unterſchiedlichen gedruckten Ar-
tillerie-
Buͤchern zu erſehen) worein ſie eine raſche Compoſition ſchlagen; ver-
hoffen alſo ihren vermeinenden effect zu erlangen; ich meines Orts habe dieſe
Manier nicht probiret/ ſehe aber nicht/ wie ein ſolcher Brand auf ein recht tem-
po
einzurichten/ und die Gewißheit zu erlangen ſey. Doch laſſe ich einen je-
den/ wer dieſe meine vorbeſchriebene Manier nicht gebrauchen will/ bey der ſei-
nen verharren.


NOTA.

Die Feuermoͤrſer/ wenn ſolche mit Schemmeln/ oder Fuͤſſen
ſeynd/ duͤrffen bey dem Werffen der Luſtkugeln nicht geſencket werden. Die
jenigen Feuermoͤrſer aber/ die in Laveten liegen/ kan man etwan 6. Grad ſen-
cken/
[43]
cken/ wo aber Waſſerkugeln/ oder Waſſerſchwaͤrme/ daraus geworffen wuͤr-
den/ muß man ſich mit den Senckungen nach der Diſtantz und Breite des
Waſſers richten.


Von denen Feuermoͤrſern/ daraus Luſtkugeln gut
zu werffen ſeynd.


1. Die Feuermoͤrſer/ daraus man Luſtkugeln zu werffen pfleget/ ſind eben-
falls die jenigen Feuermoͤrſer/ woraus Granaten/ Feuerballen/ Brand- Leucht-
Trenchee-und andere Ernſtkugeln geworffen werden. Weil aber ein der-
gleichen Feuermoͤrſer/ nach dem Gewichte des Granaten geſtaͤrcket/ und ſowol
die Cammer/ damit ſie das gehoͤrige Pulver faſſe/ als auch der gantze Feuermoͤrſer
darnach proportioniret iſt. Alſo koͤmmt offt/ ſonderlich wann die Feuermoͤr-
ſer nach der alten Art/ da dann auch die Cammern/ nach dem ſelbiger Zeit ge-
brauchten ſchlechten Carthaunen-Pulver ordiniret/ zu dem heutiges Tages uͤb-
lichen Haackenpulver gar unbequem/ viel zu groß und zu weit ſeynd/ daß das
wenige Pulver/ ſo man hinder Luſtkugeln laͤdet/ kaum den Boden der Cammer
biß uͤbers Zuͤndloch bedecket/ und alſo/ wo man keine eingeſetzte hoͤlzerne oder
gepappte Cammern gebrauchet/ viel Stroh-Spiegel einſetzen muß. Dahero
mancher Feuerwercker/ wañ er auf vorbeſchriebene meine Manier gelangẽ wuͤr-
de/ ſich das Blindwerffen einbilden doͤrffte. Jch habe bey dergleichen groſſen
Cammern Anfangs ſelbſt/ das Blindwerffen betreffend/ Gedancken gehabt/
welches aber lautere vergebene Sorge geweſen/ indem jede Luſtkugel (ohnerach-
tet auf das wenige Pulver/ welches kaum das Zuͤndloch bedecket/ ſo viel Stroh
und Filtzſpiegel eingeſetzet waren) ihren effect wol verrichtet. Wann man a-
ber ſonderliche Luſtfeuer-Moͤrſer haͤtte; Alsdann koͤnnten die Luſtkugeln deſto
beſſer ihr tempo erreichen/ und in die Hoͤhe gebracht werden. Solche Feuer-
moͤrſer ſind wegen ihrer Leichte geſchwind fortzubringen/ und des Brandes hal-
ber/ ſicherer daraus zu werffen/ koͤnnen auch im Fall der Noth/ wenn man
zur Ladung Pirſchpulver nimbt (deswegen ich die Cammer etwas ſtarckes Me-
tall gelaſſen) Feuerballen daraus geworffen/ und ſonſt vortheilig gebraucht
werden/ dahero ich nachfolgende Theilung beſchrieben/ als auch den Abriß und
zwar verjuͤngt beygefuͤget.


Theilung eines Feuermoͤrſers/ zu den Luſtkugeln
zu gebrauchen.


Die gantze Laͤnge zu dergleichen Feuermoͤrſer iſt \frac{34}{48} Theil des Diametri AB.


Die Tieffe des Feuermoͤrſers biß an die Cammer 1½ Diam. B C.


Die Tieffe der Cammer ½ Diam. C D.


Die Weite der Cammer ¼ Diam. E F.


Die Staͤrcke des Metalls neben der Cammer ¼ Diam. F G.


Die Staͤrcke des Metalls in Anfange des Flugs ⅛ Diam. H. welcher ſich
um \frac{1}{48} Theil Diametri verjuͤngt oder verlieret/ in J.


Die Obern Frieſen ſind ſtarck \frac{7}{48} Theil Diametri J R.


Die obere Blatte iſt ſtarck \frac{10}{48} theil des Diam. L N.


Der Fuß iſt ſtarck \frac{10}{48} Theil des Diam. A D.


Die Laͤnge des Fuſſes iſt 2\frac{6}{48} Theil des Diam. O P.


Die Breite des Fuſſes iſt 2. Diamet. Andere darinnen abgetheilte Frieſen
und Baͤnder koͤnnen nach Belieben/ in Fig. 78. durch Huͤlffe des beygeſetzten
Maasſtabes ſub ſigno 4 nachgemeſſen werden.


F 2NOTA.
[44]

NOTA.


Bey den Ernſt-Sachen ſoll ein mehrers/ und zwar der Anfang/ von dem
Unterſcheid der Feuermoͤrſer gemacht/ auch dasjenige/ welches in dem erſten
Theile/ wegen kurzen Berichts ermangelt/ daſelbſt umſtaͤndlicher und mit ver-
hoffentlich guten rationibus, dem angehenden und noch ungeuͤbten Feuerwercker
zum beſten/ remonſtriret werden.


Brandſaͤtze in die Luſtkugeln zu gebrauchen.


  • 1.
  • Ein halb Pfund Mehlpulver/ 2. Loth Salpeter/ 1. Loth Schwefel/ ½. Loth
    Lindene Kohlen/ und ſo viel anzuſetzen/ damit man auch genug haben und rei-
    chen moͤge/ koͤnnen in 5 und 6 loͤtige Braͤnde gebraucht werden.
  • 2.
  • ¾ Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 4 Loth Schwefel/ und 3. Loth
    Lindene Kohlen/ in 6. und 8. loͤtige Braͤnde.
  • 3.
  • 20. Loth Mehlpulver/ 4. Loth Salpeter/ 2. Loth Schwefel/ 1½. Loth Lin-
    dene Kohlen/ auf 10. 12. biß 16 loͤtige Braͤnde zu gebrauchen.

Die Ladungen zu den Luſtkugeln zu
ordiniren.


Die Ladung betreffend/ wird erſtlich jede Kugel gewogen/ und weil ſolche
etwann 3. oder 4 ℔. uͤber die Helffte der Steinkugel zu wiegen pfleget/ habe ich
jedesmal/ und ſonderlich wegen des hoͤlzernen Corporis nur 3. Q. Haacken-
pulver auf 1 ℔. gerechnet/ geladen/ und dieſe Ladung habe ich gleichfalls/ als ei-
ne General-Regel/ zu groß und kleinen Luſtkugeln/ jedoch bey gar kleinen/ nem-
lich in 8. und 12 pfuͤndige Feuermoͤrſer etwas mehr gebrauchet.


Wie die brennenden Buchſtaben oder Nahmen
zu verfertigen ſeynd.


Bey Verſetzung eines ganzen Feuerwercks/ werden bißweilen brennende
Buchſtaben/ entweder auf Pyramiden oder andere verſetzte Seulen geſtellet
und aufgehefftet/ welche dann dem Feuerwercke/ wo anders ſich ſolche recht
præſentiren/ und ihren effect erweiſen/ ein ſtattliches Anſehen geben. Der-
gleichen Buchſtaben/ werden auf unterſchiedliche Art verfertiget/ deren ich drey-
erley Maniren nachfolgends beſchreiben will.


Erſte Art.


Man laͤſſet beym Tiſchler/ nach jedes Belieben/ entweder 1. oder 1½. Elle
lange/ 3. biß 4. Zoll breite/ und nur etwan 1. oder 1½. Zoll dicke hoͤlzerne Roma-
niſche Buchſtaben in der Mitten etwan ¼ Zolles tieff/ ausgehoͤlt/ damit zum we-
nigſten/ auf jeder Seiten ¼ oder ½ Zoll Holtz bleibe/ nach uͤbergebenẽ Abriſſe/ oder
vorgeſchriebenen Buchſtaben/ (damit ſolche auch den Romaniſchen Buchſta-
ben aͤhnlich werden) verfertigen. Dieſes geſchehen/ ſchlaͤgt man auf den Sei-
ten neben den Rinnen kleine Zweckgen oder Naͤgelgen/ etwas nahe aneinander
ein/ in die Rinnnen aber kommen ausgedruͤfelte und fein gleich lucker zuſam̃en ge-
legte Lunden oder luckere Baumwollene/ auch wohl nur Flaͤchſene in zerlaſſenen
Schwefel durchzogene Dachte oder Faͤden/ welche man fein eben neben einan-
der/ in gleicher Dicke/ jede Schicht mit gantz duͤnn angemachten Brandewein-
Teige/
[45]
Teige zu beſtreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden.
Dieſes gethan: reibet oder zerdruͤcket man oben den Schwefel nur ein klein we-
nig lucker auf/ ſtreuet Mehlpulver daruͤber/ nachmals gantz duͤnnen in Brand-
wein zerlaſſenen Tragant genommen/ und ſolchen darauf geſtrichen/ auch wie-
derum etwas Mehlpulver daruͤber geſtreuet; wenn es nun ertrocknet/
nim̃t man duͤnnen [ausgegluͤeten] Drath/ ſchlinget ſolchen Creutzweiß hin und
wieder/ um und uͤber die gedachten Naͤgelgen oder Zweckgen/ oder/ beſſer zu ſa-
gen: man vergittert mit dem ausgegluͤeten Drath die Schwefelfaͤden/ alſo;
damit ſolche ſich nicht von einander begeben/ und beyſammen bleiben moͤgen:
Hernach Brandewein-Teig daruͤber geſchmieret/ mit Mehlpulver uͤberſpren-
get/ und letzlich mit einfachen Papier uͤberleimet/ wie aus den 6. Buchſtaben/
ſo den Nahmen Pallas præſentiren/ in Fig. 79. zu erſehen/ an deſſen Statt man
des Tages zum proſpect in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver-
guͤldete Coͤrperliche Buchſtaben Fig. 80. aufſtellen/ gegen Nacht aber ſolche
wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der beſtim̃ten Zeit
anzufeuern ſeynd.


NOTA.

Der Schwefel zu den Buchſtaben muß alſo beſchaffen ſeyn/
daß er zwar hitzig/ aber nicht zu ſehr flieſſig iſt/ welchen man durch einen gerin-
gen Zuſatz helffen kan.


Andere Arth.


Es werden beym Tiſchler/ nach uͤbergebenem Abriſſe/ die begehrten Roma-
niſchen Buchſtaben/ und zwar ohne Kehlen/ verfertiget/ in welche Buchſtaben
man uͤber 1. oder 1½. Zolls breit/ von einander kleine Loͤcher/ ungefehr \frac{1}{9} Zolles
ſtarck durchbohret. Nach Groͤſſe der Loͤcher werden in jedes bey 9. oder 10. Zol-
les lange Tradſtaͤngelgen fein perpendiculariter eingeſtecket/ und befeſtiget/
an welche man mit gantz duͤnne ausgegluͤeten Drathe/ noch beſſer aber mit kla-
ren Zwirn/ ſo durch Tragant-waſſer gezogen/ gute Zuͤndbraͤndgen/ welche 2.
oder 3. Zoll laͤnger/ als die Trad-Staͤngelgen ſeyn ſollen/ an etlichen Orten an-
bindet/ oben eroͤffnet/ und mit Brandewein-Teige/ damit ſolche geſchwind
Feuer fangen/ beſtreichet. Dieſe Buchſtaben brennen zwar nicht ſo lange/ als
die mit den Schwefeldachten/ jedoch haben ſie gegen den andern/ welche blau
brennen/ ein ſchoͤn weislicht Feuer/ und wo anders recht mit umgegangen wor-
den/ ſind ſie ebenfalls ſchoͤn zu ſehen.


Dritte Arth.


Dieſe itztbeſchloſſene Buchſtaben werden mehr bey den Comœdien/ als
bey Feuerwercken gebraucht/ weil man aber in dieſer Art nicht allein einzelne
Buchſtaben/ ganze Nahmen/ ſondern auch ganze Wappen/ und zwar in bun-
ten Farben/ præſentiren kan/ wodurch dann das Feuerwerck (wenn ſolche Nah-
men oder Wappen zugleich nebſt den vorbeſchriebenẽ aufgeſtellet oder angeheff-
tet werden) ein ſchoͤn und zierlich Anſehen gewinnet; dahero auch von vielen/
ſonderlich den unwiſſenden Zuſchauern/ wie man allbereit erfahren/ vor ein ſon-
derbahres Kunſtſtuͤcklein/ gelobet und ausgeſchryen worden.


Man laͤſſet in ein glatt gehobeltes Bret/ ſo groß einem beliebet/ die Buch-
ſtaben/ oder den verlangten Nahmen einſchneiden; Nach itztgedachten Brets
Groͤſſe wird ein Kaſten verfertiget/ die Seite/ worein man das Nahmen-Bret
ſtellet und befeſtiget/ bleibet offen/ die Decke aber bekoͤmmt unterſchiedliche mit
einem Nagelbohrer durchbohrte Loͤcher. Uber die ausgeſchnittenen Buchſta-
ben wird ein bundfaͤrbiges Frauen-Eiß/ oder/ in Mangelung deſſen/ nur bund
durchſcheiniges Papier/ was vor Coloͤr einem beliebet/ aufgeleimet/ hernach
das Bret in den Kaſten befeſtiget/ alſo iſt der Nahme zubereitet.


F iijWenn
[46]

Wenn man nun den farbigen Nahmen præſentiren will/ werden vorhero/
ehe das ausgeſchnittene Nahmen-Bret verſetzet wird/ entweder brennende Lam-
pen oder Wachsliechterlein darein geſtellet/ ſo ſcheinet der Glantz von den Lich-
tern durch das Frauen-Eiß oder bundt Papier hindurch/ und gewinnet alſo der
Nahme das verlangte Anſehen. Auf dieſe Art koͤnnen groß und kleine Wap-
pen ausgeſchnitten/ mit vielerley bund-farbigen Frauen-Eiß bekleidet/ und mit
brennenden Lampen/ an den dunckeln Orten/ ſeitenwerts aufgeſetzet werden.


NOTA.


Wer aber in gemeldten Kaſten unterſchiedliche ausgeſchnittene Bretter/
gleichſam als Schieber/ ſolche ein und aus zu ſchieben/ zurichten lieſſe/ derſelbe
koͤnnte/ unter wehrendem Feuerwercke/ immer einen Nahmen und Verſ nach
den andern/ und alſo unterſchiedliche Verwandlungen geſchwinde præſentiren/
welchem der angehende fleiſſige Feuerwercker beſſer nachdencken kan. ſap. ſat.


Zu gedencken.


Es haben ſich viel Feuerwercker unterwunden/ allerhand bunde Farben-
Feuer (ohne vorgedachte Manier) zu præſtiren/ auch allbereit in etlichen Buͤ-
chern/ und gleichwol ohne practicirung/ darvon geſchrieben. Was Bla[u/ Ro]th/
weißlich und gelblich Feuer anlanget/ ſolches iſt den Feuerwerckern mehr als zu
wohl bekandt/ daß aber Gruͤn/ Purpur/ Leibfarbe/ Carmeſin und dergleichen
ſchoͤne Farben in lebendigem Feuer zu præſtiren muͤglichen/ und wie mir ein und
andere/ ſolches geſehen zu haben/ berichtet/ daran zweiffele ich ſehr. Es wird
vielleicht auf vorerwaͤhnte Comœdiſche Arth geſchehen ſeyn/ wovon der Un-
wiſſende eben ſo viel/ als von den ſelbſtbrennenden Nahmen zu judiciren weiß.
Und obwohln etliche in der Chymiſchen Wiſſenſchafft wohlerfahrne/ biß anhe-
ro einige Speranz zu allerhand bundfarbigen Feuern gegeben/ auch die gruͤne
Farbe/ in einem gantz ſtillen und dunckeln Orte/ nur in etwas hervorſcheinend
gezeiget; ſo hat es dennoch in freyer Lufft nicht angehen wollen. Solte aber
der ein oder der andere Feuerwercker/ nebſt ſeiner wolerlernt-oder erfahrnen Ar-
tilleri-
Kunſt/ noch die geheime Wiſſenſchafft/ der allerhand bund-brennenden
Farben-Feuer/ vorſtellen koͤnnen/ wuͤrde derſelbe/ meines Erachtens/ bey hohen
Potentaten/ und bey vornehmen HErrn in groſſes Anſehen gerathen/ und bil-
lig Befoͤrderung zu hoffen haben.


Die Braͤndgen zu den Buchſtaben/ der vorgedachten andern Manier an-
langende/ werden ſolche nicht anders/ als die Braͤndgen/ wormit man die Ra-
queten zuͤndet/ und allbereit deren Compoſitiones hinter den Raqueten-Saͤ-
tzen beſchrieben ſtehen/ verfertiget. Hiernach geſetzte 3. Saͤtze ſeynd ebenfalls
wohl zu gebrauchen.


  • 1.
  • Ein Pfund Salpeter/ 12. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel mit Oleo
    Petrolio
    angefeuchtet.
  • 2.
  • 18. Loth Salpeter/ 6. Loth Schwefel/ 1½. Loth Mehlpulver/ wird trucken
    gebraucht/ oder nur ein wenig angefeuchtet.
  • 3.
  • 14. Loth Salpeter/ 10. Loth Mehlpulver/ 6. Loth Schwefel/ 1½. Loth/
    Staͤhlerne Feylſpaͤne/ mit Leinoͤhle/ oder nur Riebſenoͤhle angefeuchtet.

Von den verſetzten Poſtamenten/ Pyramiden/ Feſtunen/
Bildern und andern Figuren.


Was die Poſtamenta, worauf man unterſchiedliche verſetzte Figuren ſtellet/
anlanget/ werden ſolche bloß alleine/ entweder mit einfachen oder doppelten Pa-
tronen oder dreyfachen Roͤhren verſetzet.


Die
[][]
[figure]

[]
[figure]

[][47]

Die Pyramiden oder Seulen/ wenn ſolche auf allen Seiten præſentiren/
werden mit mancherley verſetzten Patronen/ durch langſames Leitfeuer/ oder
Feuerfuͤhrung/ ingleichen mit unterſchiedlichen Braͤnden ausgeſetzet/ auch nach
jedes Belieben/ entweder mit glimmenden Laubwerg/ oder ſonſt ausgezieret.
Wenn aber die Pyramiden flach ſeynd/ und ſich eine jede nur von einer Seiten
ins Geſichte præſentiret/ ſo kan man auf der verkehrten Seite ¼ Zolles tieffe
Hohlkehlen mit 1.2.3. und 4. bemerckt/ einſtechen oder ausſtechen laſſen/ worein
die Feuerfuͤhrung gefuͤhret/ und mit einfachen Papier verkleidet/ hernach mit
dem Leimpenſel daruͤber beſtrichen wird.


Uber und itztgedachte Feuerfuͤhrung leimet man hoͤlzerne Roͤhren/ deſſen
Zuͤndloͤcher juſte auf die Leitfeuerung reſpondiren/ auch jede Muͤndung ſich et-
was in die Hoͤhe kehrend/ durch den Gebrauch der Zwinge/ feſte an/ wie zu erſehen
bey 56. und 7. Welche Roͤhren kurtz vor der Verbrennung mit perfecten
Schwermern oder Putzen geladen werden.


Zwey flache Pyramiden/ als eine auf der verſetzten/ die andere auf der præ-
ſe
ntirenden Seite an zu ſehen/ ſind aufgeriſſen in Fig. 81. mit lit. A. und B. an-
gemerckt/ darbey auch eine hoͤlzerne Roͤhre mit lit. D. angedeutet iſt.


Die Feſtunen machet man gemeiniglich von Papier/ und befeſtiget
ſolche auf einen darzu geſchnittenen hoͤlzernen Bogen/ welcher auf der verkehrten
Seite/ wie bey den blatten Pyramiden erwaͤhnt/ auch auf der andern Seiten
etliche durchbohrte Zuͤndloͤcher haben muß.


Bey Anhefft-oder Anmachung der Pappfruͤchte/ und deſſen Laubwerck/
koͤnnen etliche kleine Patronen ohne Braͤnde/ mit Regenfeuer/ oder kleinen
Schwermern zwiſchen ſelbe verſetzet und aufgeleimet werden/ es iſt aber wol zu
obſerviren/ damit ſich die/ in den Patronen gehoͤrige Zuͤndloͤcher juſte auf die
eingeboreten/ und in die Leitfeuerung gehenden Loͤcher ſchicken moͤgen.


Bilder oder andere Figuren werden meiſtentheils gepappt/ und wo die
Verſetzungen hinkommen/ genugſamer Raum gelaſſen. Wann die Figur Le-
bensgroͤſſe ſeyn ſoll/ koͤnnen brennende Roͤhren einfache und duppelt verſetzte
Patronen gebraucht/ mit und ohne Leitfeuerung/ jedes Belieben nach/ verſehen
werden. Wer geſchwind davon ſeyn/ und nicht viel Muͤhe und Koſten anwenden
will/ kan eine brennende Roͤhre mit Leingetraͤnckter und bemahlter Leinwad/
ſo geſchwind in Engels-als Menſchlicher oder anderer Geſtalt/ verkleiden/ auch/
wo ſichs fuͤget/ etwan etliche Patronen dahin verordnen.


Was aber grimmiger oder wilder Thiere Geſtalten antrifft/ will etwas
fleiſſiger damit umgangen ſeyn.


Wenn die Bilder klein/ und nur etwan 1. oder 1½. Elle hoch ſeynd/ und auf
Seulen oder Pyramiden geſtellet werden ſollen/ koͤñen die Corpora von Weiden-
Ruthen auf die Art/ wie die Gaͤrtner ihre Portale machen/ aufs leichteſte gefloch-
ten/ mit einem leichten Gewand umzogen/ mit Braͤndgen-Zuͤndergen hin und
wieder ausgeſetzet/ auch wo die Anfeuerungen herfuͤr gehen/ entweder mit auf-
geleimten Feuerfuͤhrungen/ oder uͤber und uͤber mit duͤnne-aufgelegten blauen
Nahmen-Feuer/ verſehen werden. Zu den kleinen Bildern ſind/ meines Erach-
tens/ die Geſtalt der Planeten am fuͤglichſten zu gebrauchen/ deren man jedes al-
ſo zubereitet/ und nachdem die Figur groß iſt/ uͤber eine 6. 8. 10. oder groͤſſere
Raquete ſtuͤlpen und aufſetzen kan/ welches hinter den Platten Pyramiden/
die groſſen Raqueten anzuhaͤngen/ und die Figur darauf zu ſetzen/ gar fuͤglich zu
practiciren/ und alſo ein ſolch leicht Bild gar wol mit in die Hoͤhe zu bringen
moͤglich. Sind alſo vorgedachte Maniren bey klein und groſſen zuſammen
und ausgeſetzten Feuerwercken/ nicht undienlich zu gebrauchen/ auch nur dahin
zu ſehen/ damit alles wol ordiniret/ nicht eines oder das ander unordentlich
Feuer fangen/ und dadurch gezuͤndet werden moͤge.


Von
[48]

Von den zuſammengeſetzten Feuerwercken.


Alle vorher beſchriebene Manieren Luſtfeuer/ ſeynd die zu einem Feuer-
werck gehoͤrige eſſential-Stuͤcken oder Glieder/ woraus ein anſehnlich
Corpus formiret und zuſammen geſetzet wird.


Ein ſolch Corpus nun zu verfertigen/ muß man vor allen Dingen dahin
ſehen/ damit ſich auch das unter Haͤnden habende Feuerwerck/ auf das er-
nennte Vorhaben ſchicken moͤge/ und nicht etwann dasjenige/ was bey
Kriegszeiten uͤblich/ man bey Friedenzeiten/ oder inverſo modo præſentire/
von welchen/ und ſonderlich deren unterſchiedlichen ſtattlichen Hiſtorien oder
Inventionibus der Herꝛ Sieminovviz pag. 194. ſeines Teutſchen Exemplars
genugſamen Bericht erſtattet.


Die Ordnung eines ganzen Feuerwercks beſtehet nicht allein in der Inven-
tion;
ſondern vornemlich darinnen/ damit man auch genugſamen Platz oder
Raum zu jeden zu gehen haben/ und nicht eines dem andern allzu nahe geſtellet
werden moͤge.


Von der Form/ Gehaͤuſe oder Stellung eines
Feuerwercks.


Der Fortifications-Grund-Riß in Fig. 82. zeiget ein Regular Sechs-
eck an/ worinnen/ und zwar in der Mitten/ ein Thurn/ mit lit. A. ſignirt/ ſte-
het/ worum 6. kleine Spitzen oder Thuͤrngen angehaͤnget ſeynd/ bey B C D E F.
und G. zu erſehen/ Auf den Seiten rings herum ſind Haͤuſer geſtellet.


Bey H. und J. iſt die Bruſt des Walles Coͤrperlich angedeutet/ welche
man rings ums Werck/ von zuſammen gefuͤgten oder genagelten Brettern/ gleich
etlicher aneinander gefuͤgten Kaͤſten/ mit unterſchiedlichen Deckeln/ in der Tief-
fe und Breite/ nach den Patronen verfertiget. Zwiſchen der Fortification und
den Haͤuſern wird rings um/ etwan 1. oder 1½. Ellen tieff/ ein Gang gemacht.
Und dieſes alles ſtellet man auf ein ſechsſeitiges hoͤlzern Geruͤſte. Jn die hinder-
ſeite dieſes Werckgens/ ſo nicht ins Geſichte faͤllt/ wird eine Stiege oder Trep-
pe geordnet/ damit man auf den Gang gehen/ und die Verſetzung zuͤnden
koͤnne.


Sonſten werden ſechs Waͤnde/ nemlichen von einer Baſtion-Spitze zur
andern mit K. und L. bemerckt/ von Leinwad zugerichtet/ deſſen Seiten/ wo-
ran man die Leinwat annagelt/ hoͤlzerne Leiſten haben ſollen.


Unter die Lucken oder ſchlaff angenagelte Leinwat/ befeſtiget man Stuͤ-
cken Reiffen oder Stuͤcken Hoͤlzer/ und ſpreizet ſolche hin und wieder aus/ zie-
het hernach die Leinwat mit ſtarckem Bindfaden/ an unterſchiedlichen Orten/
wieder an ſich/ damit ſich groß und kleine Buckel oder Hoͤck er ereignen/ aufdaß
alſo jede Wand einem Stuͤcke Felſen aͤhnlich wird.


Wenn man nun die verfertigten 6. Waͤnde/ auf Felſen Arth mahlen laͤſſet/
und ſolche an die Fortification herum ſtellet/ werden ſie eine/ aufn Felſen lie-
gende Feſtung præſentiren.


Jn das Werck/ hinter jede ſolche Seiten-Wand/ kan man entweder hoͤl-
zerne Kaͤſten/ ſo ſchraͤge/ und zwar etwas vor ſich ſtehend ſtellen/ zu erſehen bey
M N. Oder/ in dem Geruͤſte von einer auswendigen Seiten zur andern lange
Kaͤſtgen/ zu den Patronen anmachen. Wer auch in die Felſigten Seiten-
Waͤnde hin und wieder Braͤnde oder einfache Patronen einſetzen/ oder ſonſt
das Werck verbeſſern will/ ſtehet zu jedes belieben.


Wie
[49]

Wie vorig beſchriebenes Feſtungs-Werckgen
zu verſetzen.


Jn dem Profil-oder Durchſchnitt- Riſſe Fig. 83. iſt zwar die Verſetzung
zu erſehen/ will aber dem angehenden/ und noch ungeuͤbten Feuerwercker/ was
umſtaͤndlichern Bericht davon geben.


Der untere Theil des mittelſten Thurns/ kan gantz voll/ entweder mit
einfachen oder doppelten Patronen/ worauf man einen ſtarcken Deckel/ welchen
man abnehmen kan/ leget/ verſetzet werden. lit. O.


Der obere Theil des Thurns bekoͤmmt eine brennende Roͤhre oder Pump-
Feuer/ mit einer doppelten verſetzten Patrone/ wie die oben beſchriebene 54ſte
Figur anzeiget/ ſo auf den Seiten mit Papier beleimet wird/ deſſen Haube man
abnehmen/ und der Patrone Feuer geben kan/ welche dann alſo zu ſetzen/ daß
dadurch die Roͤhre Feuer fangen/ und die Patrone abgeworffen werden
moͤge. P.


Jn die ſechs kleinen angehenckten Thuͤrnen kan in jede eine dreyfache bren-
nende Roͤhre/ wie die 53ſte Figur angewieſen/ verſetzet/ und bey der Verbren-
nung die kleinen Hauben abgenommen werden. Q. Wo die Haͤuſer ſtehen/ da-
ſelbſt hin werden/ nach Form der Haͤuſergen/ oder ſelbigen Stockwergs Raque-
ten Stuͤhle/ deren Proportion in Fig. 38. zu erſehen/ mit perfect verfertigten
Raqueten/ und daruͤber gantz leichte hoͤlzerne mit Leinwat uͤberzogene Kappen/
ſo wie Daͤcher auf den Haͤuſern geſtaltet/ welche man bey der Verbrennung ab-
heben kan/ geſtellet. R.


Die Fortification wird mit lauter einfachen Patronen unterſchiedlicher
Verſetzungen/ jede mit einem Hoͤlzern oder gepappten Kaͤppgen/ wie die 51ſte
Figur bey lit. B. angezeiget/ und wo Raum iſt/ ſolche Schichtweiſe neben ein-
ander zu ſtellen/ ausgeſetzet. Deswegen man in die Cortinen, Flanquen und
Faſen, einige Unterſchiede machen/ und mit Deckeln verſehen kan/ da dann
bey Verbrennung des Wercks ſoviel Patronen/ als man auf ein Rennen ein-
getheilet hat/ durch Aufſchlagung der Deckel und Abnehmen der Kappen/ zu-
gleich gefeuret werden koͤnnen.


Hinter jede Wand in das Werckgen/ wird unten auf den Boden ein mit
Patronen ausgeſetzter Kaſten/ wie allbereit bey lit. M N. im Grundriſſe ange-
deutet/ und die gehoͤrige Felſen-Waͤnd daruͤber geſtellet. Welche Wand/ wenn
man die Patronen in Kaſten zuͤnden will/ man inzwiſchen davon abnehmen
und beyſeits anlehnen oder nieder legen kan.


Um das verſetzte Feuerwerck/ kan man ein Bretter Gelaͤnder/ oder ein hoͤl-
zern Schrancken mit gruͤnen Reißwerg/ oder ſonſt beliebend machen und zie-
ren/ auch auf den Seiten/ unterſchiedliche groß und kleine Raqueten-Stuͤhle
mit Raqueten und Girandeln/ hinter denſelben aber etliche Feuermoͤrſer/ mit
Luſtkugeln ordiniren.


Vor dem Wercke koͤnnen Pyramiden mit oder ohne Feſtunen/ an welche
unterſchiedliche Nahmen zu hengen/ geſtellet werden. Oder Pyramiden/ und
auf denſelben brennende Buchſtaben/ darzwiſchen aber Feuer-Raͤder; oder Py-
ramiden/ hinter welche man groſſe Raqueten anhaͤngen/ und kleine leichte Bilder/
wie oben erwaͤhnt/ darauf ſtellen kan/ alles alſo zu ordiniren/ damit ſolche dem
Wercke nicht zu nahe/ ſondern jedes/ in ſeine gehoͤrige diſtanz, daß der Zuſchauer
Augen alles erſehen moͤgen/ zu ſtehen komme/ wie wol man ſich bey groſſen
Feuerwercken nur nach dem Stande der hohen Perſonen richtet.


Jch habe allhier mit Fleiß Kriegs- und Friedens-Verſetzungen/ weil ich
keine Weitlaͤufftigkeit davon machen/ oder noch ein abſonderliches Feuer-
Gwerck
[50]
werck beſchreiben/ ſolches in eines zuſammen bringen wollen; damit der an-
gehende Feuerwercker ſich ſolcher beydergeſtalt/ ſeiner guten Gelegenheit nach/
bedienen/ und ſolche beliebend veraͤndern moͤge.


Der Perſpectiviſche Abriß itztgedachten Feuerwercks iſt zu erſehen
Fig. 84.


Vorbericht wegen der/ in dieſem andern Theil/ beſchrie-
benen Feuermorſer und Ernſtfeuer.


Obwohln in meinem gedruckten Erſten Theil/ ich allbereit von etlichen
Ernſtfeuern oder Ernſtkugeln/ nemlich/ wie Feuerballen/ brennende Steine/
und Granaten/ nicht alleine zu verfertigen/ ſondern auch in die Feuermoͤrſer zu
laden/ ſolche zu richten/ und daraus zu verwerffen ſeynd/ einigen Bericht ge-
than/ und allhier in dieſem andern Theile nicht noͤtig haͤtte/ ſonderlich was die
Feuermoͤrſer/ und die alldort beſchriebenen Ernſtkugeln betrifft/ zu wiederho-
len/ indem daſelbſt allbereit eine/ wiewol kurtze/ doch gute Anleitung zu an-
dern Ernſtkugeln erfolget; So haben mich doch andere nnd billige Urſachen
dahin bewogen/ ein mehrers von dergleichen Materia zu ſchreiben; maſſen
dann/ als ich den erſten Theil gedachtes meines Artillerie-Buchs geſchrie-
ben/ mir gaͤntzlich vorgeſetzet/ daß ſelbiges nur alleine von denen unterſchied-
lichen Arten Stuͤcken/ und was vor allerhand Arten Kugeln daraus zu ſchieſ-
ſen/ handeln ſolte.


Nachdem aber der Herꝛ Verleger das Werckgen meines Erſten Theils oh-
ne Beſchreibung der Feuermoͤrſer/ und deren zugehoͤrigen Feuerkugeln/ etwas
zu klein/ oder gar zu duͤnne/ hingegen wegen der Kupffer/ ſelbiger Verlag/ und
zwar zu ſolcher wenigen Materia/ etwas hoch vorkommen wolte/ der Meinung/
weil ein jeder/ nach jetziger Welt Lauff/ gerne viel/ und dennoch was gutes um
ſein Geld zu kauffen begehrte/ doͤrffte er wenig Profit, wo nicht gar Einbuß dar-
bey empfinden. Um dieſer Urſachen willen/ habe ich dem Werckgen meines Er-
ſten Theils/ noch einen Bericht/ wie die Feurmoͤrſer zu groſſen- mittler- und klei-
nen Sorten gebuͤhrend aufzureiſſen/ damit umzugehen/ und allerhand Ernſt-
kugeln daraus zu werffen ſeynd/ beyfuͤgen/ und zwar dem Herꝛn Verleger zu
gefallen/ damit willfahren wollen. Weil man aber bey den Feuermoͤrſern/ ein
weit mehrers/ als bereit in offtgedachtem meinem Erſten Theile/ davon be-
ſchrieben worden/ zu conſideriren noͤtig hat; als habe ich in dieſem Andern
Theile/ ſo viel meine wenige Wiſſenſchafft zulaͤſſet/ dem angehenden Feuer-
wercker zum beſten/ den Unterſchied der Feuermoͤrſer/ auch wie vielerley Ar-
ten Ernſtkugeln heutiges Tages daraus zu werffen ſeynd/ zeigen/ und hoffent-
lich gruͤndliche Nachricht davon ertheilen wollen: Jedoch mit dem ausdruͤck-
lichen Vorbehalt/ ſo man/ mit Beſtand der Warheit/ ein beſſers raiſoniret und
practiciret/ ich noch gerne information annehmen und mich ſelbiger unter-
werffen will.


Von dem Unterſcheid der Feuermoͤrſer.


Wie die Feuermoͤrſer nach rechter proportion aufgeriſſen/ woraus/ oder
von was materia dieſelben gegoſſen werden/ iſt allbereit in offterwaͤhntem Er-
ſten Theile davon gehandelt worden. Allhier in dieſem Andern Theile/ will ich
nun den Unterſcheid der Feuermoͤrſer/ ſo viel ſichs aufs kuͤrtzeſte thun laͤſſet/ er-
klaͤren/ und von den Luſt- Feuermoͤrſern/ weil ſolche die geringſten an Guͤte/
auch davon allbereit/ nur etliche wenig Blaͤtter zuruͤckſchlagende/ wie bey der
78. Figur zu erſehen/ einiger Bericht erfolget/ den Anfang machen/ hernach
weiter gehen/ und jedes Staͤrcke ſamt dem Gewalt gegen einander darſtellen.


Es
[][]
[figure]

[]
[figure]

[][]
[figure]

[][51]

Es wird hoffentlich jeder Feuerwercker mir Beyfall geben/ daß/ wo moͤg-
lich/ man/ bey Verbrennung eines Feuerwercks/ ſonderliche Luſt-Feuermoͤrſer
haben kan/ ſich der effect in ſelbigen weit beſſer/ als in andern oder ordinari-
Feuermoͤrſern erweiſẽ wuͤꝛde; Jndem/ wie bey den Luſtkugeln allbereit erwaͤhnt/
der auf ein gewiß tempo eingerichtete Brand deſto eher/ als wenn unterſchied-
liche Stroh- oder andere Spiegel auf der Ladung ſtuͤnden/ Feuer empfaͤhet;
man auch/ wie theils Feuerwercker im Brauch haben/ keine abſonderliche hoͤlzer-
ne Cammern einſetzen darff.


Hieraus iſt nun mit wenigem erwieſen/ daß die ordinari-Feuermoͤrſer/
fuͤrnemlich/ wann ſolche alter Arth/ und derſelben Cammern/ nach dem vor Al-
ters gebrauchten groben und faulen Carthaunen oder Schlangenpulver/ nach
Schwere der Granaten proportioniret ſeynd/ im Werffen der Luſtkugeln/ nicht
ſo wohl als jene zu gebrauchen dienen; Vielweniger aber wuͤrde man/ einige
diſtanz zu erreichen/ aus der beſchriebenen Arth Luſt-Feuermoͤrſer/ einige Ernſt-
kugeln/ und gantz und gar keine Granaten werffen koͤnnen: Ein ſolches auch
wuͤrde der Luſt-Feuermoͤrſer/ wegen geringen Metalls nicht ausſtehen/ noch die
ordentliche Ladung in die Cammer zu bringen vermoͤgen.


Weil nun beruͤhrte beyde Arthen Feuermoͤrſer/ vorerwaͤhnter maſſen/ von
einander ziemlich different, und die ordinari, den Luſt-Feuermoͤrſern (indem
man ſo wohl Ernſt-als Luſtkugeln daraus werffen kan) weit vorzuziehen ſeynd;
Als iſt hieraus unſchwer abzunehmen/ je groͤſſer und ſchwerer man aus den
Feuermoͤrſern Ernſtkugeln oder Granaten werffen will/ daß ſelbige nicht alleine
groſſe Cammern: ſondern auch/ wie leicht zu erachten/ nach gedachten Pul-
verfaſſungen/ die rechte Staͤrcke des Metalls an allen Gliedern haben muſſen.


Darff ſich dahero der angehende Feuerwercker/ uͤber die heutiges Tages
brauchbare groſſe Feuermoͤrſer/ welche 5. 6. biß in die 800. ℔. ſchwer Eiſerne
Granaten/ und ſelbige wohl auf 1500. oder 2000. Schritte hinaus werffen/
nicht ſo ſehr verwundern. Denn ſo der Feuer-Moͤrſer nur genugſames und
zehes Metall hat/ wird erden gewaltſamen Stoß wohl vertragen und ausſte-
hen koͤnnen. Jſt man nun dieſes verſichert/ daß der Feuermoͤrſer haͤlt? ſo iſt
auch an dem effect nicht zu zweiffeln. Derowegen habe ich vor gut angeſehen/
uͤber den/ bey den Luſtkugeln in Fig. 78. aufgeriſſenen Luſt-Feuermoͤrſer/ auch
einen nach jetziger Zeit ungemeinen groſſen Feuermoͤrſer/ ingleichen einen ordi-
nari,
und dann wiederum eine neue Invention eines Feuer-Moͤrſers/ von wel-
chen ein mehrers/ und zwar in nachfolgendem abſonderlichen Capitel gehandelt
werden ſoll/ damit man deren Staͤrcken nach der Kugel oder ihrem Diametro,
ingleichen die proportiones gegeneinander betrachten koͤnne/ anhero zu ſetzen;
deſſen Staͤrcke und Glieder/ aus den Abriſſen beyder daruͤber geriſſenen Maas-
ſtaͤben ſub literis A. und B. auch A C. beliebend nachzumeſſen ſeynd.


2. Der ordinari Feuẽrmoͤrſer/ wie der gleichen in Fig. 85. kan nach deſſen
proportion zu 50. biß 100. ℔. Stein/ ſo wol auf Fuͤſſen oder Schemeln ſte-
hende/ als in Gefaͤſſen liegende/ gegoſſen und gebraucht werden. Da dann in
den 30 pfuͤndigen Feuermoͤrſer der leere Granat zum wenigſten 50/ in den
100 pfuͤndigen aber 170 ℔. wiegen wuͤrde.


3. Der groſſe Feuermoͤrſer/ wie oben bey der 86. Figur/ und deſſen gan-
tze proportion, daſelbſt geuugſam zu erſehen/ wann ſolcher 3. 4. biß 500. ℔.
Stein werffen ſoll/ kan jedes Belieben nach in Frieſen und Baͤnder aufs lieb-
lichſte gebildet werden.


Die Granaten Schwere aber/ wuͤrde bey den 300 pfuͤndigen/ auf 500.
bey den 400 pfuͤndigen auf 670. und bey den 500 pfuͤndigen auf 833 ℔. kom-
men. Derentwegen und um dieſer Schwere/ den erſchrecklichen Gewalt aus-
zuſtehen/ muß auch die zu jeden Feurmoͤrſer gehoͤrige Lavete genugſam geſtaͤr-
G ijcket/
[52]
cket/ mit ſtarcken eiſernen Poltzen/ Legeiſen/ Riegeln und anderm Beſchlaͤge/ da-
mit ſolche/ wie gedacht/ den gewaltſamen Stoß vertragen koͤnne/ wohl ver-
ſchen werden.


Von oben erwaͤhnter neuen Arth Feuermoͤrſer.


4. Obwol aus dem Abriſſe dieſer neuen Arth Feuermoͤrſer/ in was vor
Staͤrcken und proportiones, ſonderlich die Cammer/ worinnen eben der effect
beſtehet/ eingetheilet/ zur Gnuͤge zu erſehen und nachzumeſſen; So will ich
doch dem ungeuͤbten Feuerwercker zum beſten/ welcher aus gedachtem verjuͤng-
ten Abriſſe meine Meinung nicht etwan genugſam verſtehen moͤchte/ ſolche in
nachfolgenden hoffentlich guͤltigen und wenigen rationibus deſto deutlicher
erklaͤren.


Weil wir allhier von dem effect des Pulvers/ welches man in ſeine darzu
geordnete Behaltnuß oder Pulver-Cammer einzuladen/ oder einzuſperren pfle-
get/ reden wollen; als wird vor noͤtig erachtet/ deren alten und jetziger Zeit
gebrauchten unterſchiedlichen Arten Pulver-Cammern/ in etwas vorhero zu
gedencken/ dadurch wir zu unſerm Vorhaben deſto beſſer gelangen koͤnnen.


Daß in die Stein-Stuͤcken und Feuermoͤrſer/ ſonderliche Behaltnuͤſſe o-
der Pulver-Cammern/ zu den eingeladenen Pulver/ (welche theils Pulver-
Saͤcke nennen) von den Alten inventirt/ und nachmals zum Gebrauch ange-
nommen worden/ ein ſolches darff hoffentlich keiner weitlaͤufftigen Erklaͤrung/
weil ja mehr als zu viel bekandt iſt/ daß das Pulver/ wenn es zerſtreuet lieget/
keinen ſolchen effect erweiſſet/ als wenn es zuſammen und ſonderlich in eine
Enge eingeſetzet/ noch viel mehr/ wenn es mit Gewalt und vortheilig einge-
ſperret wird.


Nachdem aber die alten Stein-Stuͤcken und Feuermoͤrſer-Cammern/ nach
heutiges Tages brauchbarn ſtaͤrckern Pulver viel zu groß; Als ſind ſolche Ma-
chin
en eingeſchmeltzet/ und nach heutiges Tages brauchbaren Pulver propor-
tioni
ret und umgegoſſen/ Theils auch zum Andencken der lieben Alten/ in den
Zeughaͤuſern verwahrlich aufgehoben worden.


Man hat auch genug in Praxi erfahren/ daß die nicht zu enge noch zu weite/
zu kurtz oder zu lange/ ſondern wol proportionirte Pulver-Cammern in den
Feuermoͤrſern eine ſondere Krafft und Gewalt/ vor den alten groſſen Pulver-
Cammern haben/ weil das in die Enge eingezwengte Pulver/ durch Anzuͤndung/
ſich in einen geſchwinden/ ſtarcken/ feurigen Geiſt und Dunſt reſolviret/ auch
die darauf geſetzte Laſt deſto ſtaͤrck er von ſich wirfft. Dahero zur Gnuͤge er-
wieſen/ daß in den engen recht proportionirten Pulver-behaltnuͤſſen oder Pul-
ver-Cammern/ die Macht des Pulvers beyſammen gehalten und verſtaͤrcket
wird. Wie viel mehr aber/ wird eine Pulver-Cammer/ welche unten etwas
weit/ und oben enge (indem der durch das Feuer/ von dem Pulver entſtehende
oder generirte Dampff/ ſich aus dem Weiten in die Enge/ und gleichwol augen-
blicklich begeben muß) ihren effect erweiſen/ und alſo nachmals die ohne diß ſtar-
cke Dunſt verſtaͤrcken/ dadurch das/ auf der Cammer ruhende Corpus, weil es
in einen gewiſſern Punct (und nicht wie bey den Petarden oder Glocken-Cam-
mern/ welche unten enge/ und oben weit ſeynd/ ſo unbegreifflich geſchiehet) be-
ruͤhret/ und alſo gewaltſamer gehaben wird/ auch weiter hinaus geworffen
werden muß.


Und dieſe Manier von den Cammern/ kan man ebenfalls in Stuͤcken ge-
brauchen/ und dadurch/ weil der effect ſich groͤſſer/ als in ordinari-Stuͤcken
erweiſet/ ſonderlich aber im Fall der Noth viel Pulver erſpahren.


Wie aber ſolche Stuͤcken ebenfalls geſchwind und dennoch rein zu wiſchen
und
[53]
und zu laden ſeynd/ ein ſolches will Standes Erfordern nach/ auf Begehren/ ich
willigſt remonſtriren.


Die Ladung vorgedachten Feuermoͤrſers iſt den andern ordinari Feuermoͤr-
ſern ohne Einſetzen des hoͤlzernen Spiegels gleich/ welcher Spiegel von 2. oder
3. Theilen/ oder einer zerſchnittenen Huͤlſe/ ſo unten dicker als oben/ eingeſetzet/
und daß er ſich feſte einſchlieſſe in der Mitten mit einem abſonderlichen/ etwas
zugeſpitzten hoͤlzernen Spiegel/ den Theilgen/ dadurch feſte und gantz eben
einzuzwengen/ beſeſtiget wird. Wie einen die Praxis beſtermaſſen informiret.
Aus dem verjuͤngten Abriſſe in Fig. 87. kan des gedachten Feuermoͤrſers propor-
tion,
durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes mit lit. A C. bemercket/ beliebende
nachgemeſſen werden.


Das Gewichte eines Granaten nach dem Diametro/
oder deſſen Schwere bey nahe auszurechnen
und zuerkundigen.


Dieſes iſt eine Rechnung/ welche bey nahe eintrifft/ und wird auf nach-
folgende Art verfertiget. Nemlich/


Wie ſich haͤlt 30 zu 50. alſo haͤlt ſich eine Steinkugel gegen Eiſerne Gra-
natenſchwere/ in gleichen Diametro.


Setze demnach/ wenn ich des Feuermoͤrſers Granaten-ſchwere ohne Viſi-
rung wiſſen will/ in die Regula de tri alſo:


3ø ℔. Stein/ giebt 5ø ℔. Granaten/ was geben 500 ℔. Stein/

wuͤrde alſo nach dieſer Rechnung ein Granat in 500 pfuͤndigen Feuermoͤrſer
833⅓ ℔. wiegen/ auf welche Manier mit den andern gleichfalls procediret
wird.


NOTA.


Die Granatenſchwere durch den Maasſtab zu erfahrn/ ſolches iſt allbereit
in dem erſten Theile pag. 19. gelehret worden/ allwo der guͤnſtige Leſer beliebende
nachſchlagen kan.


Von dem Nutzen der groſſen Feuermoͤrſel.


Es iſt bekandt/ wie man vor vielen Jahren unterſchiedliches groſſes Ge-
ſchuͤtze/ nemlich/ gantze und doppelte Carthaunen/ ingleichen Stuͤcken/ ſo man
ganze Schlangen genannt/ gebrauchet. Und haben die ganzen Carthaunen
48. die doppelten 96. die gantze Schlangen/ 36 pfuͤndige eiſerne Kugeln geſchoſ-
ſen/ worzu man nicht alleine/ nebſt den ſtarcken und ſchweren Laveten/ groſſe
Sattel und Stockwagen/ worauf man die Roͤhre abſonderlich gefuͤhret/ ſon-
dern auch mehr Pferde und Geſchirre/ der andern groſſen Zugehoͤr allhie zu ge-
ſchweigen/ haben und gebrauchen muͤſſen. Nachdem man aber die/ zu ſolchen
groſſen Geſchuͤtze/ aufgehende Koſten/ gegen die andere Stuͤcke/ ingleichen jedes
Staͤrcke und Gewalt/ und den darbey ereigneten Nutzen conſideriret/ iſt be-
funden: daß aus kleinern Stuͤcken/ nemlichen/ halbe Carthaunen/ 18. und 12.
pfuͤndige Schlangen/ mit beſſern Vortheil und Gewißheit einige Mauren oder
Wehren zu ruiniren/ und zu ſchieſſen ſey. Wiewohl heutiges Tages zum Bre-
chee
ſchieſſen/ wo anders ſolch groß Geſchuͤtze fortzubringen/ an ſtatt der gan-
zen/ drey Viertels Canonen/ ſo Kugeln zu 36. ℔. ſchwer fuͤhren/ gar wenig a-
ber ganze/ und wie gedacht/ keine doppelte Canonen/ noch gantze Schlangen/
G iijmehr/
[54]
mehr/ wie ſie ſolche zur ſelbigen Zeit genennet/ gebraucht werden. Wann nun
darzu koͤmmt/ daß wegen ankommenden ſtarcken Succurſes oder Entſetzung/
die Belaͤgerung einer Feſtung aufgehaben werden muß/ laͤſſet man vor allen
Dingen das groſſe Geſchuͤtze vor an abmarchiren/ da dann vielmehr die groſſen
Stuͤcken in ſolcher Eyl nicht moͤglich fortzubringen. So aber die Belaͤgerung
von gedachten Succurſe aufgeſchlagen oder abgetrieben wird/ alsdann koͤmmt
offte/ daß das meiſte Geſchuͤtz gar im Stiche bleibe/ wie dergleichen/ welches mir
von alten und glaubigen Maͤnnern erzehlet worden/ und meines Behalts dem
Fuͤrſten Bethlehem Gabor vor Zybinio oder Hermanſtadt in Siebenbuͤrgen/
hieſiger Laͤnder zu geſchweigen/ welche die Belaͤgerten mit dem groſſen Geſchuͤ-
tze oder Stuͤcken ſchrecken und zur Ubergabe zwingen wollen/ wiederfahren ſeyn
ſoll. Weil aber Hermanſtadt/ und ſonderlich deroſelben groſſe und ſtarcke Ba-
ſtionen/ wie ich vor 15. Jahren ſelbſt geſehen/ von lauter gebackenen Steinen
oder Mauer-Ziegeln/ jedoch gantz alter Manier/ ſeſte erbauet ſeynd/ haben die
Belaͤgerten das Schieſſen aus den groſſen Stuͤcken wenig geachtet/ und die An-
ſchuͤſſe/ wenn ſie darzu reichen koͤnnen/ mit einem Fuchsſchwanze/ an einer
Stangen habend/ gleichſam den Schuß wieder abzuwiſchen/ ſchimpfflich daruͤ-
ber hin und hergefahren. Und demnach der gedachte Fuͤrſt wegen ausgekund-
ſchafften Succurſes, auch ſonſt wenig effectuiren koͤnnen/ hat er bey ſeinem Ab-
zuge/ eines von den groͤſten Stuͤcken/ als eine ganze Schlange/ der Wolff genandt/
hinter ſich im Stiche verlaſſen/ welches Stuͤcke eben zu der Zeit/ wie ich in Her-
manſtadt anlangte/ aus ſonderbahren Urſachen/ zerſchnitten wurde/ davon all-
bereit/ ehe ich das Stuͤcke zu ſehen bekame/ ein ziemlich Theil von dem Mund-
ſtuͤcke abgeſchnitten und verſchmelzet war. Gedachtes Stuͤcke hatte aufm Rohre
einen Wolff/ und viel andere durch Goldſchmieds-Arbeit verſchnittene ſchoͤne
Zierrathen/ und deuchte mich Schade zu ſeyn/ daß ſo ein ſchoͤnes Stuͤcke um-
geſchmelzet werden ſolte. Dahero man um bemeldter/ wie auch anderer
und erheblicher Urſachen willen/ den Uberſchlag gemacht/ und wahrgenom-
meu/ daß die gar groſſen Stuͤcken/ nicht alleine an ſich ſelbſt viel gekoſtet; ſon-
dern auch um dieſelben und deſſen groſſe Gereitſchafft (worzu ſonderliche Knech-
te/ Wagen/ Pferde und Geſchirre erfordert werden) zu bringen viel Zeit/ Muͤ-
he/ als auch Munition darauf gangen/ endlich noch wol darzu Pulver und
Kugeln mit ſchlechten Vortheil/ abſonderlich wo keine geuͤbte und verſtaͤndige
Buͤchſenmeiſter darbey geweſen/ vergebens verſchoſſen worden. Um ſolcher
Urſachen nun/ hat man die gar groſſen Stuͤcken wieder abgehen/ einſchmeltzen/
andere daraus gieſſen/ und nur etliche in denen Hauptzeughaͤuſern/ als zu einer
raritaͤt behalten/ und verwahren laſſen/ andere incommoditaͤten/ ſo ſich bey
dem erwaͤhnten groſſen Geſchuͤtze zu ereignen pflegen/ zu geſchweigen.


Was nun die groſſen Stuͤcken vor Nutzen gebracht/ alſo wird von allzu-
groſſen Feurmoͤrſern gleichfalls zu hoffen ſeyn? Dann man bedencke doch/ was
ein Feuermoͤrſer/ deſſen Diameter 3. 4. bis 500 ℔. Stein haͤlt/ nur an Me-
talle/ Gieſſerlohn/ und darzu gehoͤrige Lavete koſtet/ wie hoch wuͤrde ſich dann
nun/ die darzu allerhand brauchbare nnd noͤtighabende Spann- und Gereit-
ſchafft/ worunter die vornehmſte Stuͤcke ſeynd/ ein abſonderlicher Sattelwa-
gen/ Hebezeug zu den Kugeln und Granaten/ Pferde/ Geſchirre/ Waͤgen/ Thie-
len und Pfoſten/ ein mehrers voritzo zugeſchweigen/ erſtrecken: Abſonderlich
aber wuͤrden die darzu gehoͤrige Granaten/ Bommen und andere Ernſt-Kugeln/
nebſt der noͤtigen Munition/ ſich auf ein hohes betragen; und dieſes iſt nur
auf einen ſo groſſen Feuermoͤrſer gerechnet.


Ohngeachtet aller dieſer groſſen Koſten/ hat man zum andern/ die aus ſol-
chen groſſen Feuermoͤrſern ungewiſſe Wuͤrffe/ auch das langweilige Laden/ und
richten zu betrachten/ unter welcher Zeit aus kleinern Feuermoͤrſern/ unb ſon-
derlich
[55]
derlich denen/ ſn auf Schemmeln oder Fuͤſſen ſtehen/ wohl etliche Wuͤrffe/ und
viel gewiſſer/ auch ſtracks hinter einander geſchehen koͤnnen. Dahero halte ich 4.
Wuͤrffe aus einem 96. oder 100 pfuͤndigen Feuermoͤrſer/ oder 8. Wuͤrffe aus
einem 64 pfuͤndigen Feuermoͤrſer vor beſſer/ als einen aus dem 4. oder 500 pfuͤn-
digen Feuermoͤrſer.


Wenn nun darzu koͤmmt/ daß der Wurff nicht den begehrten Ort erreichen/
oder mißlingen ſolte/ deſſen man nicht gantz verſichert iſt/ wuͤrden nicht allein
alle aufgewendete Koſten/ Muͤhe und Fleiß vergebens/ ſondern auch die Zeit
darmit verlohren ſeyn. Welches dann/ wann gleich bey geringen Feuermoͤr-
ſern/ ein oder 2. Wuͤrffe uͤber Verhoffen fallirten/ waͤre doch ein ſolcher Schade
nicht ſo hoch zu æſtimiren; anderer Urſachen/ derer bey vorhergehenden groſ-
ſen Stuͤcken Bericht erfolget/ und gleichfals hieher zu appliciren ſeynd/ zu ge-
ſchweigen, Wiewol wenn man aus einem ſo groſſen Feuermoͤrſer/ einen Wurff
recht anbringet/ wird deſſen effect nicht allein gewaltſamer/ ſondern auch er-
ſchroͤcklicher/ als etliche mal aus einem 100 ℔ digen Feuermoͤrſer ſeyn; auch
ſonder Zweifel denen Belaͤgerten eine ſonderbare Furcht und Zagheit einjagen.
Um deswegen man ſolche groſſe Feuermoͤrſer (indem ſowol bey dem kleinern/ viel-
mehr aber groſſen Geſchuͤtze/ ſich Zeit und Gelegenheit nach/ incommoditaͤten
ereignen) nicht gantz verwerffen kan/ und iſt es einem Potentaten ſehr ruͤhm-
lich/ daß ſie dahin/ wie etwan die bey dieſer Zeit ziemlich hochgeſtiegene Artille-
ri
e-Kunſt/ durch ferners Nachdencken/ ohngeachtet der aufgewendeten Muͤhe/
Fleiß/ und Koſten/ hoͤher zu bringen/ bedacht geweſen. Zum andern iſt ſo eine
groſſe Machina dem Zeughauſe eine Zierrath und raritaͤt/ damit gleichwol ein
Fuͤrſt und Herꝛ/ vor einem andern/ was ſonderliches haben/ und ſolche bey gu-
ter und fuͤglicher Gelegenheit gebrauchen moͤge.


Dieſes iſt alſo mein weniges Bedencken/ uͤber den Unterſcheid und Nutzen
der groſſen Feuermoͤrſer.


Den Erdwurff betreffend/ etwas zu-
gedencken.


Die Erfindung des Erdwurffs/ wird dem beruͤhmten Artillerie-Obriſten
und Ober Ingenieur, Herꝛn Friederich Gettkandten/ wie mir vor gewiß berichtet
worden/ zugeleget. Bey verfertigung dieſes Wercks/ hat er einen von der Ar-
ti lerie,
Nahmens N. Thoͤmſen gebrauchet/ welcher durch einen Eyd angelo-
ben muͤſſen/ ſolche Wiſſenſchafft niemand zu offenbaren/ ſondern mit ſich ins
Grab zu nehmen/ desgleichen der ſeel. Herꝛ Gettkand ohne Zweiffel ſich ſelbſt
fuͤrgeſetzet gehabt/ weil er nemlich auf ſeinem Todbette/ wie mir von glaubwuͤr-
digen Maͤnnern erzehlet worden/ ſeine vornehmſte manuſcripta neben dem
Bette in einem Camin durch ſeine einzige hinterlaſſene Tochter verbrennen laſ-
ſen/ und alſo nicht gewolt/ ſintemal er keine Soͤhne gehabt/ daß ſolche groſſe
Wiſſenſchafften unter frembde Haͤnde/ daraus leichtlich Mißbrauch erwach-
ſen koͤnnte/ kommen ſolte.


Welche Verfahrung dem damaligen Koͤnig in Pohlen Uladislao ſehr getau-
ert/ die noch vorhanden Schrifften abfordern laſſen/ auch die andern Sachen/ weñ
es moͤglich geweſen/ gerne mit vielem Gelde/ nach wohlgedachten ſeel. Herꝛn
Gettkands Tode/ wieder erkaufft haͤtte.


Nachdem aber gedachter Toͤmſen/ bloß um der Urſachen willen/ man moͤchte
den Erdwurff und andere Dinge aus ihm erforſchen/ und/ nach der Wegerung/ gar
erzwingen wollen/ ſich davon gemacht/ und erſtlich in Moßkau angelanget/ hat
er daſelbſt um Dienſt ſich beworben/ und bey dem damahligen General/ Herꝛn
Nicolao Baumannen/ nebſt andern/ des Erdwurffs erwaͤhnt/ welches wohler-
meldtem
[56]
meldtem Herrn Generaln ſo wol gefallen/ daß er ihme 100 Ducaten nebſt einem
ſchoͤnen Pferde/ und die Charge eines Haubtmanns um die Erlernung angebot-
ten. Weil aber gedachter Toͤmſen/ wegen gethanen Eydſchwures/ ſich moͤg-
lichſt entſchuldiget/ hat er/ Herꝛ General/ auf eine andere Manier/ ſolches dem-
nach von ihme/ und zwar ohn Thoͤmſen Gewiſſens-Verletzung/ zu erler-
nen geſonnen. Derowegen er ſolches Sr. Czariſchen Majeſt. ungefaͤhrlichen
Jnhalts hinterbracht/ vermeldende/ wie ſich ein Mann/ der Artillerie zuge-
than/ von ungemeinen Wiſſenſchafften angegeben/ welcher etliche Fuder Steine/
oder etliche 50. oder mehr Centner Granaten auf einmal aus der Erde/ und
zwar uͤber 1000. Schritt hinaus werffen wollte/ welches er einen Erdwurff
nennete/ und nach deren practicirung accommodiret zu ſeyn verlangte. Hierauf
haben Se. Czariſche Majeſtaͤten alsbald anbefohlẽ/ daß man Jhme Thoͤmſen die
Bchoͤrung darzu anſchaffen/ uñ nach Befindung ſeines Vorgebens accommodi-
ren ſolte. So bald nun der Erdwurff in Abweſenheit/ gedachten Herrn Generals/
fertig worden/ hat er Ordre erhalten/ ſolchen wieder aus der Erden zu graben/
und guten Theils weiter hinaus ins Feld zu bringen/ weil die Bojaren oder groſ-
ſe Herren beſorgten/ daß ſolcher der Stadt zu nahe angeleget/ und groß Ungluͤck
zu befoͤrchten waͤre. Hat alſo geſchehen muͤſſen/ weſſen ſich Thoͤmſen niemals
eingebildet. Bey Ausnehmung des Erdwurffs hat offt-wohlermeldter Herꝛ
General/ welcher/ wie erwaͤhnt/ es alſo zu ſeinem Vortheil angeſtellet/ ſich ſelbſt
befunden/ vorgebende/ Se. Czariſche Majeſt. begehrten/ daß er/ biß alles rich-
tig aus der Erden genommen/ darbey ſeyn und bleiben ſollte.


Gedachter Herꝛ Toͤmſen hat nun einwenden moͤgen/ was er gewolt/ ſo hat
er doch nicht vor Gewalt gekoͤnnt/ und alſo das jenige/ was er ſo heimlich oder
verborgen gehalten/ dennoch wider ſeinen Willen bekannt machen muͤſſen.
Welches gleichwol der Herꝛ General/ nachdem der Erdwurff gluͤcklich ab-
gangen/ die Granaten und Steine uͤber 1000. Schritte hinaus geworffen
worden/ mit einem ſtattlichen Recompens verſchuldet/ ihme Herꝛn Thoͤmſen
auch zu einer Haubtmanns Charge/ ſeinem gethanen Verſprechen nach/
verholffen.


Dieſes/ was ich allhier von Herꝛn Thoͤmſen berichtet/ iſt von offt gedach-
ten Herꝛn General Baumannen/ als wir beyde von der Arrillerie in Discurs
gelanget/ mir ſelbſt erzehlet/ und darbey referiret worden/ wie er/ der Herꝛ Ge-
neral/ bey 40 Fuder Steine/ ingleichen allerhand andere Sachen und materien/
auf einmal aus der Erde/ und zwar uͤber 1000 Schritte (welches mich hoͤch-
lich/ bloß wegen Einſetzen der Cammer verwundert) hinaus werffen wolte.


Dieſes waͤre nun ein gantz anderer Erdwurff/ als wir von Theils Feuer-
werckern/ welche an ſtatt der Cammer einen ſtarcken Metallenen Feuermoͤrſer
in die Erde einſetzen/ und etwan bey 10. biß 15. Centner ſchwere Laſt hinaus
werffen wollen/ auch allbereit/ wiewol gar wenig/ practiciret worden. Was
aber zu dem vorig-gedachten groſſen Erdwurff vor eine Cammer noͤtig/ von
was Materia/ und wie ſolche zuſammen in die Erde geſetzet wird/ laſſe ich jeden
verſtaͤndigen Feuerwercker nachdencken. Es iſt unſchwer abzunehmen/ daß wenn
es moͤglich waͤre/ ohne Einſetzung einer/ nach dem Erdfaſſe proportionirten
Metallenen Cammer/ ſolche groſſe Laſten auf einmal aus der Erden/ und zwar
uͤber 1000. Schritte hinaus zu werffen/ man wuͤrde die heutiges Tages groſſe
Feuermoͤrſer/ ſo Granaten zu 5. 6. bis 800. ℔. ſchwer/ werffen/ nicht in Brauch
kommen laſſen: welche/ wie allbereit oben angefuͤhret/ nur nach Gelegenheit zu
gebrauchen ſeynd. Was vor Zerſchleiderungen der Ernſtkugel/ aus einem Erd-
Mortirer in Auswerffen ſolcher zu beſorgen/ und ſonſten vor vielfaͤltige incom-
modit
aͤten darbey vorfallen/ ſolches wird ein jeder verſtaͤndiger Feuerwercker
wohl zu uͤberlegen wiſſen/ ich meines Orts will nicht mehr ſagen als dieſes:
Wann
[57]
Wann moͤglich iſt/ daß eine ſolche in die Erde geſetzte Cammer/ den allzuge-
waltſamen Stoß aushalten und vertragen kan; ſo iſt auch moͤglich/ eine groſſe
Laſt/ ſo wol in die Ferne als Naͤhe (wie enge oder nahe zuſammen will ich nicht
ſagen) daraus zu werffen. Dann/ iſt ein Fundament gut/ ſo kan ein ſtarck und
groß Gebaͤude darauf geſetzet werden: Alſo hat es auch/ mit den groſſen Feuer-
moͤrſern und dem gedachten Erdwurffe eine Beſchaffenheit. Sapienti ſat. Jch
geſtehe gar gerne/ (will es auch vor ein ſonders Geheimnuͤs uñ rares Kunſtſtuͤck
æſtimiren/ wenn man anders ohne Einſetzen einer/ nach dem Feuermoͤrſer Faſſe
oder Lauffe/ proportionirten Metallenen Cammer/ ſolche groſſe Laſten auf
einmal aus der Erde in die Ferne wirffet) daß ich nicht penetriren kan/ wie doch
eine hoͤlzerne/ oder ſonſt von leichter Materia/ ein- und zuſammen geſetzte Cam-
mer/ ſolchen gar erſchroͤcklichen Gewalt ausſtehen koͤnne/ welches mich dahero
verwundern machte/ weil hochgedachter Herꝛ General Baumann/ einen Erd-
Mortirer/ mit aller Zugehoͤr/ auf einen vierſpaͤnnigen Wagen/ mit zu fuͤhren
ſich verobligirte.


Jch haͤtte des Erdmortier Profil-Riß/ welcher mir von einem guten
Freunde communiciret worden/ hierbey willig und gerne mit beyfuͤgen wollen.
Nachdeme aber dieſe Manier (worbey man ſich der ſtaꝛcken Feuermoͤrſer oder ab-
ſonderlichen Metallenen/ noch weniger aber der hoͤlzernen Cammern gebrau-
chet) ſintemal man kaum 5 biß 600 Schritte/ und zwar nur einmal aus derglei-
chen Feuermoͤrſer werffen kan) mir nicht gefaͤllt/ habe ich beydes unterlaſſen/
und muͤſte/ meines Erachtens/ der jenige noch ein ungeuͤbter Feuerwerck er ſeyn/
welcher ſich nicht aus einem Erdmortirer/ wann ihme anders eine Metallene
Cammer oder Parabolifche groſſe Petarde zu gebrauchen erlaubet wuͤrde/ bey
10. biß 20. Centner zu werffen getrauete. Dieſes habe ich den anfahenden
Feuerwerckern/ ſich deſſen in Discurs und bey der Praxis zu bedienen/ zur guten
Nachricht vermelden wollen.


Wie die Ernſtkugeln/ ſo hoͤlzerneCorporahaben/
verſetzet werden.


Bey den Luſtkugeln iſt die proportion der hoͤlzernen Corporum angewie-
ſen worden/ aus ſelbigen Abriſſe in Fig. 72. und 74. zu erſehen. Gedachte
Ernſtkugeln/ werden faſt ebenfalls wie die Luſtkugeln verſetzet.


Eine Regen- oder Fußangel-Kugel zu
verſetzen.


Wann das Corpus, wie oben erwaͤhnt/ verfertiget/ und deſſen Stoß mit
Pferde- oder Hirſchadern veraͤdert iſt/ wird ſolche ebenfalls/ wie eine gemeine
Regenkugel verfertiget; darbey iſt aber in Acht zu nehmen/ daß eine jede Fuß-
Angel man vorhero mit kaltgeſchmeltzten Zeuge/ oder Putzen-Satze umſchlage/
mit Stopinen uͤberwinde/ deñ in Mehlpulver waͤlze/ und wol austrocknen laſſe.


Wann nun alles wohl getrocknet/ und man den Brand/ wie bey den Luſt-
kugeln geſchehen/ eingeleimet/ oder eingekuͤttet hat/ wird ſolche alſo verſetzet/
daß die Spitzen an den Fußangeln fein mit geſottenem Wercke oder Stopinen
verdecket werden.


Bey der Verkleidung/ und wie ſolche vorm Stoß wol zu verwahren/ will
ebenfalls und zwar guten Theils in acht genommen ſeyn/ damit man ſolche auch
gantz aus dem Feuermoͤrſer hinaus werffen moͤge/ welches auf die Art/ wie bey
der hernach beſchriebenen Trenchee-Kugeln Bericht erfolgen ſoll/ geſche-
hen kan.


HDie
[58]

Die Trenchee-Kugel zu verſetzen und vorn Stoß
wohl zu bewahren.


Das Corpus zu der Trenchee-Kugel iſt dem Corpo der vorgedachten Re-
genkugel gleich; ſelbiges wird auf nachfolgende Arth/ wenn zuvor der Stoß
geaͤdert/ und der Brand eingekuͤttet worden/ verſetzet. Nachdem nun die Ver-
ſetzung von Trenchee-Kugeln oder Hand-Granaten (wie an ſeinem Orte da-
von Meldung erfolgen ſoll) verfertiget iſt/ ſetzet man ſolche/ die Braͤnde jeder
Schicht zuſammen wendende/ in das Corpus, und verſtopfft die ſpacia, damit
ſolche feſte ſitzen/ und nicht ſchlottern moͤgen/ mit raſchen Stopinen, ſtreuet
dann Anfeuerzeug darzwiſchen/ fuͤllet auch die Kugel oben beym Deckel/ mit
alten Kugelzeuge oder geſottenen Wercke aus/ damit ſich der Deckel ſein eben
darauf ſchlieſſet.


Wann nun der Deckel/ ingleichen die Striemen von Leinwat/ und ein Filtz-
ſpiegel vor den Stoß aufgeleimet und genugſam trucken worden/ wie davon all-
bereit bey den Luſtkugeln Meldung geſchehen; Alsdann werden von gezwirn-
ten Leinen/ in etwas geringerer Staͤrcke/ als wie man ſie zu 8 pfuͤndigen Feuer-
ballen brauchet/ zwey Ringlein/ wie nachfolget/ gemacht.


Man leget beyde Enden/ welche ausgedruͤſelt/ und gewichſet ſeyn muͤſſen/
in etwas uͤber einander/ umwindet ſolche mit gewichſten Zwirn dichte zuſam-
men/ und continuiret damit/ biß auf die zwirnte Leine/ hernach eine Packna-
del genommen/ und vollends dichte durchnaͤhet. So nun beyde Ringlein ver-
fertiget ſeynd/ wird das eine unten um den Brand/ das andere oben mitten auf
den Deckel mit kleinen Naͤgelein/ nicht gar feſt/ angenagelt: Nachmals das
Corpus durch gemeldte beyde Ringelein/ wie bey Verfertigung der Feuerbal-
len geſchiehet/ jedoch weitlaͤuffig/ angeſchnuͤret/ auf dem Boden aber und um
den Brand/ ſo viel moͤglichen/ dichte/ hingegen uͤbern Corpo mit dem weitlaͤuf-
figen Gitterbunde/ gebunden. Dieſes geſchehen: werden in die groſſen vier-
eckigten Felder zerſpaltene Stuͤcken Filtz eingekleiſtert/ auch wo die enge Uber-
bindung iſt/ mit zerklopten Pferde- oder Hirſch-Adern/ welche in Kleiſter ge-
tuncket/ uͤberleget/ und ſelbige ſpacia verſtopffet. Wann nun alles ertrocknet
iſt/ muß eine Boje/ Zwillich/ oder Leinwat/ damit ſich die Kugel fein eben in
den Feuermoͤrſer ſchicke/ und ſelbſt fuͤttere/ darum geſchlagen und angeleimet
werden; letzlich mit Stopinen, wie bey den Luſtkugeln einiger Bericht erſol-
get/ verſehen und uͤberleimt. Wie eine Trenchee-Kugel mit Granaten/ klei-
nen Ankern/ Fuß-Angeln verſetzet ausſiehet/ zeiget der verjuͤngte Abriß Fig. 88.
woruͤber der Maasſtab mit lit. A. beygeſetzet iſt.


Eine andere ArtTrenchee-Kugeln/


Es werden auch in die Corpora an ſtatt der Granaten eiſerne Schlaͤge o-
der Trenchee-Kegel/ jeder inwendig faſt in der Mitten/ mit einem Boden/ ſo
ein Zuͤndloͤchlein hat/ von ſtarcken eiſernen Bleche verfertiget/ davon wird das
kuͤrzere Theil/ mit raſchen Kegel-Satze aus gefuͤllet/ das andere laͤngere Theil
aber/ mit Pulver und einer Kugel/ gleichwie eine Mußquete geladen; an jedem
Kegel ſind 3. oder 4. eiſerne Stiffte oder Hacken eingeſchraubet/ oder ſonſt be-
feſtiget: geſchiehet zu dem Ende/ daß wenn die Trenchee-Schlaͤge auf die Er-
de fallen/ ſolche allezeit auf halben Mann ſtehend/ ihren effect vollbringen;
Bey der Verſetzung iſt nur das jenige/ was bey der Kegel- und Fußangel-Kugel
erinnert worden/ zu obſerviren.


Ein Trenchee-Kegel iſt verjuͤngt aufgeriſſen in Fig. 89. bey A. und B.
zu erſehen.


NOTA.
[]
[figure]

[][59]

NOTA.


Die Kegelkugel/ ſo bey den Luſtkugeln beſchrieben worden/ kan ebenfalls zu
den Ernſtfeuern/ wann die Eiſerne Kegel ſtarck gemacht ſeynd/ in unterſchied-
lichen occaſionibus gebrauchet werden/ doch ſind die Trenchee-Kegel jenen/
und die Granaten dieſen billig vorzuziehen.


Von den Granaten/ ſo aus Feuermoͤrſern oder Morti-
rern geworffen werden.


Obwohl in meinem Erſten Theile allbereit von den Granaten/ wie ſolche
ſo wol aus Stein-Stuͤcken zu ſchieſſen/ als aus Feuermoͤrſern zu werffen/ eini-
ger Bericht erfolget; So habe ich dennoch/ weil ſelbiger Bericht nur kurtz und
obiter verfaſſet iſt/ noͤthig erachtet/ ſolches allhier zu widerholen/ indem der-
gleichen Werffen groſſe Gefahr bey ſich haͤget; Dahero wol noͤtig/ daß daruͤ-
ber ein umſtaͤndlicher und ausfuͤhrlicher Bericht abgeſtattet wuͤrde/ welches ich
mich zwar unteꝛſtanden/ und in etliche Capita eingetheilet/ will aber nicht hoffen/
daß der ſo wol vor-als nach gefuͤhrte Stylus, welchen ich/ als ein Soldat/ nicht
beſſer erlernet/ von dem geneigten Leſer/ ſonderlich der Langweiligkeit halber/
uͤbel ausgedeutet werden ſolte/ ſintemal allhier nicht die Red- und Schreib-Art/
ſondern was bey Verfertigung der groſſen Granaten hoͤchſt zu obſerviren noͤtig/
ſo viel meine wenige Wiſſenſchafft zulaͤſſet/ angewieſen wird.


1. Von Abtheilung der Moͤrſer-Granaten.


Die Granaten/ ſo man aus Feuermoͤrſern wirfft/ werden von Eiſen mit
einem Brand und Fuͤll-Loche/ auch wenn ſelbige groß ſeynd/ mit zweyen Haa-
cken oder Ohren/ den Granaten daran zu heben/ und zu tragen/ nach dem uͤber-
gebenen Abriſſe Theils kuglicht oder rund/ Theils oval gegoſſen.


  • 1. Die Staͤrcke des Granaten betreffend/ iſt ſolcher gemeiniglich/ auf
    den Seiten herum \frac{1}{9} Theil des Diametri ſtarck/ alſo daß \frac{7}{9} Theil leer bleibet.
  • 2. Das Brandloch/ worein der Brand/ entweder gekuͤttet oder einge-
    ſchraubet wird/ iſt oben \frac{1}{7} Theil/ und inwendig in vacuo ⅛/ auch von etlichen
    Feuerwerckern ⅙ oder wol gar \frac{2}{9} Theil des Diam. gemacht/ ich halte aber die wei-
    ten Brandloͤcher der Granaten nicht vor gut/ weil offt geſchiehet/ daß wenn
    der Granat effectuiret/ nur das Obertheil davon in Stuͤcken zerſpringet; da-
    hero das groͤſte Stuͤcke Eiſen von den Granaten/ ſonderlich wo er in die Erde
    gefallen/ ſitzen bleibet.
  • 3. Das Fuͤll-Loͤchel hat keine gewiſſe Theilung/ und wird nur ſo weit ge-
    macht/ damit ſich das Pulver einroͤhren laſſe.
  • Der verjuͤngte Abriß eines Feuermoͤrſer-Granatens iſt zu erſehen in
    Fig. 90. allwo
  • Das Brandloch mit lit. A.
  • Das Fuͤlloch mit B.
  • Die Haacken oder Ohren/ den Granat daran zu tragen mit C.
  • Der eingekuͤttete hoͤlzerne Brand mit D. ſignirt/ zu erſehen/ welches durch
    den Maasſtab L. beliebend nachzumeſſen ſtehet.

Es werden auch Granaten/ und zwar \frac{1}{10} ſtarck von Metalle gegoſſen-
Weil aber ſolche Granaten/ gegen den Eiſernen zu rechnen viel koſten/ wiewohl
deſſen effect ſtaͤrcker als der vorigen ſeyn ſoll/ brauchet man doch dergleichen
anitzo gar wenig.


H ijEs
[60]

Es hatte einsmals einer/ der ſich einen Feuerwercker ruͤhmete/ als wir beyde
mit einander in Diſcurs begrieffen/ von Glaͤſernen Granaten viel ruͤhmens/ ver-
meinend/ wenn dergleichen glaͤſerne Granaten ⅕ Theil oder zum wenigſten
⅙ Theil des Diametri ſtarck gemacht wuͤrden/ ſolche alſo vorn Stoß zu verwah-
ren/ und ebenfalls aus Feuermoͤrſern zu werffen/ daß ſolche wol halten/ und
ihren effect verrichten ſolten.


Nun weiß man wol/ was das Glas in angegebener Staͤrcke bey Empfin-
dung des gewaltſamen Stoſſes und Prallens ausſtehen kan. So aber uͤber
Verhoffen/ wiewol ich es ſchwerlich glaube/ der Granat vom Glaſe/ den ge-
waltſamen Stoß des Feuermoͤrſer-Wurffs vertragen ſolte/ koͤnnte doch leicht ge-
ſchehen/ daß wenn der Granat/ durch den aus der Hoͤhe ſchnell fallenden Trieb/
auf einen Stein oder ſonſt harte Materia anſchluͤge/ er von ſelbigem zerſchellete/
oder gar keinen effect erwieſe/ der andern incommoditaͤten zu geſchweigen. Jch
laſſe die glaͤſerne Granaten/ wenn man ja dergleichen gebrauchen will/ und
keine eiſerne zu bekommen ſeynd/ ſolche aus der Hand oder einem Inſtrument
(Wurffzeug) zu werffen paſſiren; Wie bey Beſchreibung der Hand-Granaten
einiger Bericht erfolgen ſoll.


2. Wie die Granaten/ ehe man ſolche verfertiget/
zu probiren.


Ehe und bevor man einen Granaten verfertiget/ muß derſelbe in und aus-
wendig/ ob er auch in Guſſe rein und dichte gefallen/ wol beſichtiget werden/
wo dieſes nicht iſt/ und der Granat haͤtte Riſſe oder Schrunden/ wird ſolcher im
Feuer heiß gemacht/ und inwendig mit einer Pechkuͤtte/ rund aus vergoſſen/
ingleichen auswendig verpichet.


  • 1. Die meiſten Feuerwercker pflegen/ um mehrer Sicherheit willen/ wenn
    gleich die Granaten in und auswendig rein anzuſehen ſeynd/ ſolche dennoch zu
    verpichen/ auch wenn es die Zeit leiden will/ und ſie die Granaten/ biß auf das
    Pulver einzufuͤllen/ verfertiget haben/ gleichfalls auswendig eines guten Meſ-
    ſerruͤckens dicke/ mit kalter Kuͤtte zu beſtreichen/ welches keine boͤſe Meinung/
    und ich offte ſelbſt probiret.
  • 2. Die Granaten werden auch ſonſten auf nachfolgende Arth probiret.
    Man gieſſet den Granaten voll Waſſer/ machet einen feſten Zapffen oder Spund
    darein/ welcher oben mit Toͤpffer-Leim verwahret wird/ ſetzet ſolchen auf ei-
    nen Dreyfuß/ und umſchuͤttet ihn mit gluͤenden Kohlen. Wann ſich nun
    das Eiſen erhitzet/ und das Waſſer anfaͤnget zu ſieden/ wird ſolches/ wo die
    Schrunden oder Riſſe ſeynd/ hindurch dringen/ oder wenn man den Granaten
    mit Seiffe beſchmieret/ werden bey ereigneten Schrunden Blaͤslein auffahren/
    an welchen Orten man den Granaten mit guter zehen Kuͤtte/ oder einem Uber-
    zug verwahren kan.
  • 3. Theils Autores beſchreiben die Granaten alſo zu probiren/ der Gra-
    nat ſoll gluͤend gemacht/ und bey deſſen Erkuͤhlung bald Waſſer eingegoſſen/
    und oben zum Brandloche ein Pfropff eingeſchlagen/ ingleichen das Fuͤlloͤchel
    vermacht werden. Hernach den Granaten mit einer Seiffen-Lauge/ oder
    Seiffen zu uͤberfahren und zu uͤberſtreichen; Wo nun Schrunden oder Loͤcher
    ſeynd/ daſelbſt ſollen ſich Blaͤßgen hervor geben/ welche Oerter man dann bemer-
    cken/ und weñ der Granat erkaltet/ mit ſpitzigen Eiſen aufraͤumen/ auch ſo ſolche
    hindurch gehen/ Eiſerne Steffte feſt einſchlagen/ vor den Dunſt verſichern/ und
    ſo der Granat allzu rißig oder loͤchericht iſt/ gar abſchaffen/ und einen guten/
    an deren Statt/ gebrauchen kan.

NOTA.
[61]

NOTA.


Es geſchiehet offt/ daß die Granaten nicht an allen Orten compact, und
theils/ etwas riſſig oder grubicht anzuſehen. Wer nun ſolche Granaten allzeit
undienlich halten/ ſolche nicht gebrauchen/ ſondern verwerffen wolte/ derſelbe
wuͤrde von einer Quantitaͤt Granaten wenig perfect gegoſſene ausſuchen koͤn-
nen: So man die andern dem Gieſſer wieder zuruͤcke geben/ oder umgieſ-
ſen laſſen wollte/ wie hoch wuͤrden ſich dann die Granaten am Gelde er-
ſtrecken?


Dahero wenn die Granaten nicht gar zu ſchrundig/ riſſig/ grubicht oder
an einem Ort viel duͤnner als am andern ſeynd/ kan man ſolche gar wol/ doch alſo
gebrauchen/ daß ehe man ſie verfertiget/ ſolche erſtlich heiß mache/ und wie
allbereit erwaͤhnt/ mit einer Pechkuͤtte inwendig rund aus vergieſſe/ auch den
Granaten auswendig/ abſonderlich die Schrunden/ mit einer Kuͤtte und ausge-
klopfften Pferde- oder Hirſch-Adern/ oder nur Reiniſchen Hanffe uͤberlege und
beſtreiche/ folgends einen dichten Zwillich darum ſchlage/ ſo wird man vor dem
eingreiffenden Dunſt genugſam verſichert ſeyn/ welches den angehenden fleiſ-
ſigen Feuerwerckern zur guten Nachricht dienet.


3. Von den Braͤnden oder Zuͤndern zu
denen Granaten.


Was die Braͤnde zu den Granaten anlanget/ werden ſolche von Holtz/ Pa-
pier/ Bleche/ oder von Eiſen gemacht:


  • 1. Die hoͤlzerne Braͤnde werden jeder nach dem Brandloche des Granaten/
    jedoch etwas kleiner/ ingemein ⅛ Diamet. ſtarck und biß zum Ende/ allwo 3. o-
    der 4. Zuͤndloͤchergen eingebohret werden/ immer ein wenig duͤnner oder ver-
    juͤngter gedrechſelt.
  • 2. Die inwendige Canal oder Hoͤlenweite findet man alſo: Der Diam.
    oder Staͤrcke des Brandloches wird in 4. gleiche Theile getheilet/ davon giebt
    1. ſolches Viertel die Weite oder den Diametrum der inwendigen Hoͤhlung des
    Brandes Fig. 90. Bey groſſen Granaten aber wird das fuͤnffte Theil ge-
    nommen. Gemeldte Hoͤlung wird mit einer Compoſition oder Brand-Satze
    gefuͤllet.
  • 3. Es ſind noch andere Braͤnde oder Tillen von eiſernen Bleche gemacht/ ſo
    jeder oben eine eiſerne Blatte/ unten aber einen Boden/ uͤber welchem 3. oder
    4. Zuͤndloͤchergen/ eingebohret ſeyn: Zu dieſen Dillen werden papirne Huͤlſen/
    ſo ſich wol darein ſchicken/ verfertiget/ in welche man gerechten Brandſatz ein-
    ſchlaͤget/ und wenn die Blechene Dillen in die Granaten eingekuͤttet ſind/ wird
    in jede wiederum ein dergleichen papirner Brand/ welcher unten offen ſeyn muß/
    eingekuͤttet/ und oben um den Brand mit bruͤnſtigen Stopinen verſehen. Fig. 91.
    mit lit. A. und B. ſignirt.
  • 4. Bey den groſſen Granaten/ als in 100 pfuͤndige und groͤſſere Feuer-
    moͤrſer/ werden die Brandroͤhren von Eiſen mit Schraubenwindungen/ der-
    gleichen jeder Granat haben ſoll/ gemacht. Fig. 92. und durch den Schluͤſſel 4
    feſte eingeſchraubet.

4. Wie die Granaten-Zuͤnder oder Braͤnde gefuͤllt und
auf ein tempo eingerichtet werden.


  • 1. Ehe und bevor man die Brand-Roͤhren fuͤllet/ muß deſſen Compoſi-
    tion
    oder Satz/ in einem Ringen/ ob er genug und gleich gearbeitet iſt/ wie ein
    Raqueten-Satz probiret werden.

H iij2. So
[62]
  • 2. So der Satz nun richtig und gut iſt/ nimmt man eine hoͤlzerne Brand-
    Roͤhre/ und ſtopffet die kleinen Loͤchergen mit ein wenig zuſammen gewickelten
    Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs daruͤber. Dieſes geſchehen:
  • 3. Fuͤllet man von der vorigen Compoſition ein klein Schaͤuffelein voll
    ein/ ſetzet es/ mit einem/ in die Brandroͤhr gehenden/ hoͤlzernen Setzer/ ein we-
    nig zuſammen/ und giebet ſelbigen/ mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel oder Haͤm-
    mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schlaͤge/ und continuiret alſo/ biß die Grana-
    ten Brandroͤhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes uͤbriges ſpacium
    wird von etwas ſtaͤrckerer und mit Terpentin angemachten Compoſition, wel-
    che man ebenfalls zubereitet haben ſoll/ vollends voll gefuͤllet.

NOTA.


  • Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig
    Tagen etliche 100 hoͤlzerne Braͤnde in die Granaten einkuͤtten und befeſtigen
    kan. Das beſte Kunſtſtuͤck gen bey dergleichen Braͤnden lieget daran/ wie ein
    Brand auf ein gewiß tempo einzurichten/ damit man ſich bey Werffen der
    Granaten/ in die Weite und Naͤhe der Elevation und des Bogens betreffend/
    darnach richten koͤnne.
  • 4. Es ſeyn nun die Braͤnde von Holtze/ Papier/ oder Eiſen gemacht/ muß
    man den erſten davon/ ehe die andern geſchlagen werden/ probiren/ und ſehen/
    ob der Satz zu raſch oder zu ſanl iſt/ worbey man das tempo entweder durch
    einen perpendicul oder nach einem perfecten und gewiſſen Tacte erkundigen
    muß. Kan auch nicht ſchaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Braͤnde/ ehe man
    ſolche verfertiget/ und in die Granaten einkuͤttet/ vorhero probiret. Hat man
    nun recht tactiret, oder wie vielmahl der perpendicul an Faden hangend/ hin
    und wider geſchlagen/ gewiß bemercket; Alsdann laͤſſet ſich die Brandroͤhre/
    gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ veraͤndern/ welche Ma-
    nier theils meinen geweſenen Scholarn allbereit bekandt iſt. Damit aber ſol-
    che nicht allzugemein werde/ ſo vermeine ich/ davon genugſam angeſuͤhrt zu ha-
    ben/ welchem ein fleiſſiger Feuerwercker beſſer nachſinnen kan.

5. Die Granaten/ ſo aus den Boͤllern oder Feuermoͤr-
ſern geworffen werden/ zu verfertigen.


Nachdem die Granaten in und auswendig wol beſichtiget/ und wo etwan
Riſſe zu beſorgen/ mit guter Kuͤtte beſtrichen/ oder ſonſt vor dem Dunſt/ wie
oben erwaͤhnt/ verſichert worden. Alsdann werden die Braͤnde folgender
Geſtalt eingeſetzet.


  • 1. Der Brand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit ſolcher von der
    brennenden Compoſition nicht aufreiſſe/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirſch-
    Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem
    Leimbtſtriemen uͤberleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz iſt/ nur das Leim-
    traͤncken gebraucht.
  • 2. Wann man eine warme Kuͤtte nimbt/ wird der Granat am Anran-
    de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kuͤtte auch nicht ſchadet/ hernach
    den Brand untern Kopffe an/ biß in die Haͤlffte/ mit Kuͤtte beſtrichen/ und mit
    guten luckern Reiniſchen Hanffe/ bey der kalten Kuͤtte aber Pferde- oder Hirſch-
    Adern/ doch alſo umwunden/ daß die Brandroͤhre nicht zu ſtarck oder zu wenig
    beſtrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen ſey.

NOTA.


  • Die meiſten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn ſie den Brand in dem
    Granaten geſtecket/ einen Raqueten-Winder aufſetzen/ und ſelbigen mit einem
    Hand-
    [63]
    Handſchlaͤgel in den Granaten hinein treiben/ wordurch offtmals dem Brande
    zuviel geſchiehet. Und ſo derſelbe gerne hinein gehet/ wird er/ meines Beduͤn-
    ckens/ nicht feſte ſchlieſſen.
  • Wie aber ein dergleichen Brand ohne Schaden/ und doch feſte/ in den
    Granaten zu bringen/ iſt theils meinen Herꝛn Scholarn bekandt/ und weil
    ſolches/ wiewol man es ſtracks vom Zuſehen erlernen kan/ noch ungemein iſt/ will
    ich es gewiſſer Urſachen halber allhier zu berichten uͤbergehen.
  • 3. So man nun den Brand in den Granaten eingeſetzet oder eingekuͤttet
    hat/ wird oben um denſelben neben dem Kopffe etwas Rheiniſcher Hanff oder
    Pferde-Adern eingezogen/ und mit Kuͤtte fein eben beſtrichen. Wann auch der
    Granat auswendig etwas grubicht oder riſſig anzuſehen/ kan derſelbe um und
    um/ wie allbereit oben vermeldet/ eines Meſſerruͤckens Dicke mit einer guten
    und zaͤhen anhaltenden Kuͤtte verſehen werden/ hernach beyſeit geſetzet/ und treu-
    gen laſſen.
  • 4. Nach dieſem/ und ſo die Kuͤtte recht trocken iſt/ werden um den Kopff
    des Brandes entweder mit ausgegluͤenden duͤnnen Drathe/ oder nur kleinen
    Bindfaden/ raſche/ in Brandewein oder Eſſig geſottene Stopinen, befeſtiget/
    woruͤber man eine Lemwat/ oder doppelte Papier-Pappe/ leimet.
  • 5. Wird durch das Fuͤll-Loͤchel gut Pirſchpulver eingeroͤhret/ und wenn der
    Granat voll iſt/ das Loͤchlein mit einem Buͤchen- oder Birckenen Pfloͤcklein/ fe-
    ſie geſchlagen/ und etwas Kuͤtte uͤberſtrichen; hernach den Granaten wol einge-
    fuͤttert nnd biß zum Gebrauch verwahret. Unterſchiedliche gute und offt pro-
    bi
    rte Brand-Saͤtze und Kuͤtten ſeynd im Erſten Theile ſtracks nach der Be-
    ſchreibung der allerhand Arten Kugeln pag. 72. und 73. zu befinden/ habe
    aber zum Uberfluß hierbey 2. oder 3. gute Compoſitiones anhero ſetzen
    wollen.

Saͤtze zu den Granaten-Braͤnden.


  • 1.
  • Cin halb Pfund Salpeter/ 8. Loth Mehlpulver/ 4. Loth Schwefel/ 2. Loth
    Kohlen/ dieſer Satz iſt auch zu den Granaten-Braͤnden in die halbe Carthaune
    gebraucht worden.
  • 2.
  • 21. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Salpeter/ 4. Loth Lindene Kohlen/ 3. Q.
    Gruͤnſpan. Dieſer Satz iſt offte zn den Moͤrſer und Hand-Granaten ge-
    braucht und gut erfunden worden.
  • 3.
  • 10. Loth Salpeter/ 7. Loth Mehlpulver/ 1½. Loth Schwefel/ 1. Loth
    Lindene Kohlen.

Kuͤtte zu den Granaten zu gebrauchen.


Warme Kuͤtte.


Neun Loth Leinoͤhle/ 12. Loth Terpentin/ 9. Loth Calophonium/ 6. Loth
Ziegelmehl/ 8. Loth kleine Feylſpaͤne/ alles in einem Tiegel uͤber einer Glut
unter einander incorporiret/ und unterweilen probirt/ da dann bald zu ſehen/
ob ſolche zu ſtarck oder zu duͤnne/ welchen leicht geholffen werden kan/ iſt offt
probiret.


Kalte Kuͤtte.


Rein geſtoſſen ungeloͤſchten Kalck/ reine durchgeſiebte Aſche jedes ſo viel
als des andern/ Ziegelmehl ¾ Theil/ ingleichen kleine Feylſpaͤne ½ Theil/ alles
geſiebt/
[64]
geſiebt/ und mit Leimwaſſer/ Tragand/ oder Hauſen-Blaſen gantz dinnlich ange-
machten Teige/ in einem Reibe-Aſche unter einander gerieben/ biß es wie ein
Kleiſter oder duͤnner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an ſtatt der Hau-
ſenblaſe und Tragand/ Eyerweiß/ ſo in jedes Belieben geſtellet. probat. ſæpiſs.


Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und
Brandkugen/ aus den Feuermoͤſern
zu werffen ſeynd.


Benennte Kugeln ſeynd in gemeldtem Erſten Theile/ ſo wol bey dem Be-
richt der Stein-Carthaune/ als den Feuermoͤrſern beſchrieben/ allwo der ge-
neigte Leſer beliebend nachſchlagen und ſolches durchſehen kan/ habe aber/ zu
mehrern Bericht/ dem angehenden Feuerwercker noch eine Manier Brand-
kugeln allhier beſchreiben wollen.


Eine Arth Brandkugeln zu zurichten.


Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwaͤhnt/ gemacht/ und ſelbi-
ger mit einer nachſtehenden/ oder ſonſt ſtarck-breñenden dienlichen Compoſi-
tion,
wie ein Feuerballen mit eingeſetzten Granaten gefuͤllet; Nach-
mals die gefuͤllte Kugel in eine eiſerne Blatte/ welche 3. oder 4. nach der
Kugel gebogene eiſerne Stangen/ oben mit halbzugebogenen Haacken hat/ ge-
ſetzt. Dieſes geſchehen: leget man oben/ wo das Brandloch ſeyn ſoll/ einen
eiſernen Ring darauf/ und haͤckelt die gebogene eiſerne Stangen darein; ſo dieſes
auch gethan: wird oben in die Kugel ein Zapffen von Holze eingeſtecket/ worbey
man die Kugel haͤlt/ und in einer ſtarckbrennenden Bechtauffe/ doch alſo ſchwem-
met/ daß wenn ſolche ein oder 2. mal eingetauchet iſt/ hernach mit ausgezoge-
nen Reiniſchen oder gemeinen Hanffe/ auch wol nur Wercke bewickelt/ und um-
ziehet; auch ſo lange continuiret/ biß die Kugel ſich juſte und eben in die Stein-
Carthaune oder Feuermoͤrſer ſchicket/ deswegen man eine Kugel-Lehre bey der
Hand haben ſoll.


Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hoͤlzerne Zapffen he-
raus genommen/ und ſelbiges vacuum mit einem Brand-Satze/ wie bey den
Feuerballen im erſten Theile erwaͤhnet/ gefuͤllet/ gute raſche Stopinen darum
befeſtiget/ und ſolche mit einer duͤnnen Leinwat uͤberleimet.


Auf eine andere Manier.


Wann der Sack zur Brandkugel gemacht iſt/ wird ſolcher mit Sande aus-
gefuͤllt/ hernach in die Blatte geſetzet/ und die krummen oder aber gebogenen
Stangen in den Ring eingehaͤckelt/ und befeſtiget/ ferner ein hoͤlzernen Zapffen
darein gemacht/ und die Kugel in der zugerichten Bechtauffe/ auf vorige Ma-
nier/ biß ſolche in den Feuermoͤrſer gerecht ſey/ geſchwemmet (So nun die
Tauffe trocken iſt/ wird erſtlich der Pflock heraus gezogen/ nachmals der Sand
heraus geſchuͤttet/ an deſſen Stelle aber eine ſtarck brennende uͤber dem Feuer
zerſchmoltzene Compoſition, wie im Erſten Theile bey den brennenden Stei-
nen/ ſelbiger Stroh-Corporum erwaͤhnt/ hinein gegoſſen/ und ferner alſo
procediret.


Die Blatte mit den gebogenen Eiſernen Stangen/ wie ſelbige in den oͤbern
Ring eingehaͤckelt/ ſind in dem verjuͤngten Abriſſe Fig. 93. zu erſehen.


Compo-
[65]

Compoſitiozu itztgedachten Brandkugeln.


Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ ½ Pfund Schwefel/ 1 Pf.
Hammerſchlag/ 12 Loth Segeſpaͤn/ mit warmen Terpentin und Leinoͤhl an-
gefeuchtet/ und erſtlichen mit dem Mengholtze/ hernach mit dem Reibholtze
wohl durchzogen/ dann ferner 1. Pfund klein geſtoſſen Hartz und ½ Pf. Calo-
phonium darunter geſtreuet/ und mit den Haͤnden wohl durcheinander ge-
menget.


Ein ander.


Sieben Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 1. Pfund Schwefel/
½ Pfund Segeſpaͤne/ mit warmzerlaſſenen Schweinenſchmaltz etwas ſtarck
angefeuchtet/ und unter einander gearbeitet/ hernach klein geſtoſſen Bech da-
runter geſtreuet/ und mit dem Mengholtze durchmenget/ auch darmit conti-
nui
ret/ biß der Satz alſo ertrocknet/ daß wenn man davon einer Welſchen Nuß
anzuͤndet/ derſelbe fein flammend aufbrenne/ welchem nach Beſindung leicht
zu helffen iſt.


Dieſe beyde Saͤtze werden wie Feuerballen-Satz/ in den Sack eingefuͤllet.


Ein ander.


Neun Pfund Schwefel/ 6. Pf. Salpeter/ 3. Pf. Mehlpulver/ 2. Pf. neu
Bech oder Calophonium, 1. Pf. Schweinſchmaltz/ mit ſam̃t den Griefen/ drey
Pfund Segeſpane.


Dieſe Materia nach rechter Ordnung/ wie bey geſchmeltztem Zeuge in Er-
ſten Theile Bericht geſchehen/ uͤbern Kohlfeuer/ in einer eiſernen Schelle zer-
ſchmoltzen/ und ſo es zuflieſſig iſt/ Salpeter oder Mehlpulver hinzu gethan/
biß die Materia wie ein Bley nicht zu duͤnne/ ſondern dicklich wird/ hernach et-
was heraus genommen und angezuͤndet/ wann der Satz alsdann wol brennet/
kan man ſelbigen in die gemachte Forme/ woraus vorgedachter Sand geſchuͤt-
tet worden/ mit der Kelle einſchlagen/ und unterweilen etwas geſottene Sto-
pinen
mit einſtampffen/ auch alſo continuiren/ biß die Form ganz voll iſt.
Wann nun die Compoſition ertrocknet/ wird oben darein ein Loch 1½ Zolles
tieff/ und 1. Zoll im Diam: weit gemacht/ guter Anfeuerzeug darein geſchla-
gen/ und mit Stopinen verſehen/ wird wie die Feurballen geworffen/ oder aus
Stein-Stuͤcken geſchoſſen.


Eine gute Tauffe zu den vorbeſchriebenen
Brandkugeln.


20 Pfund Schwatz Loßbech/ 4 Pfund Unſchlit/ 3 Pfund Salpeter/ 2 Pf.
Mehlpulver/ 1 Pfund Schwefel/ Oder


25 Pfund Schwartz Loßbech/ 6 Pf. Wachs/ 4 Pf. Salpeter/ Antimo-
nium,
Schwefel und Lemoͤhle jedes 1 Pf. Man muß aber bey dergleichen
Tauffe behutſam umgeben/ damit ſolche nicht uͤberlauffe/ oder etwann anbren-
ne/ weil ſolche nicht ſo leicht als andere gemeine Bechtauffe zu leſchen iſt. Man
nimbt auch in eine ſtarck-brennende Tauffe/ Firuuͤs/ und werden die Compo-
ſitiones
an ſtatt des Terpentins und Leinoͤhls/ auch mit Firnuͤs angefeuchtet.


Von den Leuchtkugeln.


Die Leuchtkugeln/ welche aus den Stein-Stuͤcken oder Feuermoͤrſern/ den
Feind in der Finſternuͤſſe zu entdecken/ geworffen werden/ ſeynd unterſchied-
licher Maniren/ und beſtehen deren Compoſitiones darinnen/ daß ſie einen hel-
Jlen
[66]
len und weit um ſich werffenden Schein geben/ des Feindes Vorhaben bey naͤcht-
licher Weile zu erkundigen/ damit wenn ſich was ereignete/ man deſſen Vor-
nehmen durch das Geſchuͤtze hindern und brechen moͤge. Nachgeſetzte zwey
Manieren koͤnnen/ jedes Belieben und deſſen Gelegenheit nach geaͤndert/ oder
alſo gebraucht werden:


Erſte Manier.


Man umſtellet einen Dreyfuß mit Ziegelſteinen/ wie beym geſchmeltzten
Zeuge braͤuchlich/ und machet ein Kohlfeuer darein. Auf den Dreyfuß wird
ein eiſerne ſaubergemachte Schelle/ oder ſtarck verglaſtrtes Geſchirre geſetzet.
Dieſes geſchehen: thut man nachbeſchriebene/ oder ſonſt eine gute Compoſi-
tion
ſolgender Geſtalt hinein/ und laͤſſet es unter einander zerſchmelzen/ zuvor-
hero aber wird die Schelle oder das Geſchirre mit Schweinſchmaltze ausge-
ſchmieret. Dann


Ein Pſund Calophonium einzeln hinein gethan/ und ſo er zerſchmoltzen/
3 Pfund Schwefel hinein geſchuͤttet/ ſachte unter einander zerſchmeltzen laſ-
len; dieſes gethan: Nimbt man 1½ ℔. Terpentin/ miſchet ſolche auch einzeln
darein/ letzlichen 2 ℔. gebrochenen Salpeter eingeſchuͤttet und incorporiret.


Wann nun alles zerſchmolzen/ wird eine Steinkugel mit etlichen eines hal-
ben Zolles tieffen Loͤchern/ welche zum wenigſten ein Drittheil ſo ſchwer als
die ordinari-Kugel des Stein-Stuͤckes oder Feuermoͤrſers ſeyn ſoll/ an Creutz-
weiß uͤberſchlagenen kleinen Leinen hangende (auf eine Arth/ wie man die Gra-
naden/ welche keine Haacken oder Ohren haben/ zu tragen pfleget) in der Com-
poſition
geſchwemmet/ hernach auf eine Tafel/ worauf geſotten Hanf/ Flachs/
Baumwolle oder Werck auseinander gebreitet/ lieget/ gethan/ die Kugel darein
verwickelt/ und mit ausgegluͤenden Drathe etliche mal Creutzweis verbunden;
Alsdann wiederum in der zerſchmolzenen Compoſition geſchwemmet/ mit Sto-
pinen,
ausgegluͤendem Drathe/ oder kleinen Bind-Leinen verſehen/ und ſo lan-
ge continuiret/ biß ſelbige recht und wol durch die bey Haͤnden habende Kugel-
laͤhre gehet. Letzlichen mit einem von Brandewein angemachten Putzen-Sa-
tze oder Tragand-Teige fein rund und eben ausgeſchlichtet/ auch an Theils Or-
ten die Stopinen etwas heraus gezogen/ und wol angefeuret. Dergleichen Leucht-
kugeln werden jede in einen Filtz geſetzet/ und aus Dunſt geſchoſſen oder ge-
worffen.


NOTA.


Die Leuchtkugeln koͤnnen ebenfalls nach voriger Manier mit Mordſchlaͤ-
gen/ Handgranaten oder mit Bleykugeln/ welche lange eiſerne Spitzen oder
Haacken haben/ verſetzt uñ zugerichtet/ auch jedes Erforderung oder Gelegenheit
nach/ an gehoͤrige Orte geſchoſſen oder geworffen werden/ deßwegen ich die unter-
ſchiedlichen Veraͤnderungen/ welche ein fleiſſiger Feuerwercker ohne dis zu ſeinen
Vortheil zu gebrauchen weiß/ auch den geneigten Leſer/ damit auſzuhalten/ und
einige Beſchreibung davon zu machen unnoͤthig erachtet. Will demnach fort-
fahren/ und nur noch eine Arth Leuchtkugeln/ ſo in verfertigte Copora eingeſchla-
gen werden/ gedencken/ vorhero aber noch zu den vorigen 2 Compoſitiones
anhero ſetzen.


2. Leucht Kugel-Satz.


Ein Pfund Terpentin/ 1 Pfund Schweinen-Schmeer/ uͤbern Kohlfeuer
untereinander zerlaſſen/ hernach nachfolgende ſpecies, welche alle aufs kleine-
ſte gerieben und unter einander gemenget worden/ einzeln hinein geſchuͤttet/ und
mit dem Mengholze wol incorporiret. Als:


Acht-
[67]

Acht Pfund Schwefel/ 4 Pfund Calophonium/ 2 Pf. Salpeter/ ½ Pf. An-
timonium oder Spießglaß/ ¾ Pf. Kohlen.


Jn dieſe Compoſition, Steine/ Schlaͤge oder anders/ was man begehret/
eingetauchet/ und Kugel/ wie erwaͤhnt/ daraus formiret.


3. Leucht-Kugel-Satz.


Ein Pfund Calophonium/ 3 Pf. Schwefel/ 1 Pf. Salpeter/ 1 ℔. Kohlen/
und ein wenig Spießglaß. Dieſe Compoſitio ſtehet im Fronsberger, im
Brechtel/ und im Sieminovviz.


Ein andere Arth Leuchtkugeln/ ſo in darzu bereitete For-
men eingegoſſen/ oder eingefuͤllet werden.


Wenn die Forme/ wie bey dem brennenden Stein des Erſten Theils/ o-
der bey der andern Arth Brandkugeln Bericht geſchehen/ gemacht iſt/ kan man
entweder eine uͤber dem Kohlfeuer zerſchmolzene und incorporirte Compoſi-
tion
mit der Kelle hinein gieſſen/ oder aber eine mit Terpentin/ Leinoͤhl oder
Tragant angefeuchtete/ und auf dem Wergbreth/ oder in andere Gefaͤſſe durch
einander gearbeitete Compoſition in die Form/ wie man einen Feuerballen fuͤl-
let/ einſetzen. Hiernach beſchriebene dreyerley Manieren Leucht-Saͤtze ſind
nicht die geringſten/ und ſonſt offt probiret.


4. Leucht-Kugel-Satz.


12 ℔. Salpeter/ 8 ℔. Mehlpulver/ 4 ℔ Schwefel/ mit Leinoͤhl und Ter-
pentin angeſeuchtet/ auch nach gethaner Anfeuchtung 1 ℔. kleingeſtoſſen Cal-
phonium oder Hartz darunter geſtreuet und incorporiret/ aus dieſer Materia
iſt nur eine Kugel in 32pfuͤndige Feuermoͤrſer gemacht worden.


NOTA.


Wer nicht abſonderliche Formen zu den Leuchtkugeln/ welche mit ſamt
der Kugel verbrennen/ machen will/ kan die Compoſition in eine/ nach jedem
Feuermoͤrſer gedrechſelte hoͤlzerne Forme/ welche vorhero mit Speck/ oder
Seiffe wohl ausgeſchmieret ſeyn muß/ wie in meinem Erſten Theil bey dem
brennenden Stein davon genugſamer Bericht erfolget/ einſchlagen/ beyde
Theile der Formen uͤber einander feſte zuſchlieſſen/ und ein paar Tage darinnen
trocknen/ nachmals die Kugel heraus nehmen/ und vollends an der Lufft aus-
trocknen laſſen; dieſes geſchehen/ wird ſolche wie ein brennender Stein unten
mit einer Blatte/ oben nur mit einem Ringe verſchen/ mit Bindleinen ange-
ſchirret/ und uͤbern Stoß dichte/ uͤber die Kugel aber weitlaͤuffig gebunden/
und mit Stopinen verſehen.


5. Leucht-Kugel-Satz.


Sechs Pfund Mehlpulver/ 2½ Pf. Salpeter/ 1½ Pf. Schwefel/ 1 Pf.
Terpentin/ und ¾ Pf. Leim/ der Terpentin muß nebſt dem Leim warm gemacht/
und die andern Materien darein geknetet werden.


6. Leucht-Kugel-Satz.


8½ Pfund Salpeter/ 3 Pf. Mehlpulver/ 2½ Pf. Schwefel/ ½ Pf. Kyferne
Segeſpaͤne/ und nur ein klein wenig mit Tragand-Teige/ ſo in Brandewein
oder guten Eſſig zerlaſſen/ angefeuchtet/ die Form fein dichte darmit ausgefuͤl-
let/ oben einen Brand-Satz eingeſchlagen/ und mit Stopinen verſehen. Oder/
J ijwie
[68]
wie bey dem brennenden Stein/ im Erſten Theile gemeldet worden/ auf die Form
um das Brandloch ein Zwillich-Saͤcklein angemacht/ und itztgemeldte Com-
poſition
trocken darein gefuͤllt/ auch Creutzweiß Stopinen dadurch gezogen.


NOTA.


Man macht auch von vorherbeſchriebenen/ oder dergleichen zubereiteten
compoſitionibus mancherley mit Flachs durchknetene kleine Kuͤgelein/ welche
bey unterſchiedlichen Kriegs-Occaſionibus, wo bey Nachtzeiten nur das ge-
ringſte geſpuͤret wird/ des Feindes Vorhaben dadurch zu entdecken/ aus der
Hand geworffen werden/ damit man einige Defenſion darwieder fuͤhren/ und
des Feindes Deſſein hindern und brechen moͤge.


Bericht der Dampff/ Duall/ Rauch/ oder
Blendekugeln.


Wie man ſich der Leuchtkugeln bey Nachtzeiten des Feindes marchiren/
Aprochiren oder anders vornehmen dadurch zu erkundigen bedienet; Alſo und
hingegen werden die Blend oder Dampffkugeln/ des Tages oder bey Monden-
ſcheinlicher Nacht/ und zwar ebenfalls in unterſchiedlichen vorfallenden Din-
gen/ den Feind auf eine kurtze Zeit in ſeinem Vorhaben zublenden/ gebrauchet.
Denn durch ſo gemachten Dampff/ wann er gegen die Belaͤgerten gebraucht
wird/ iſt ehe zur Feſtung zu nahen oder zu gelangen; Hinwiederum koͤnnen die
Belaͤgerer/ wenn man einen Ausfall oder ein Stratagema vornehmen will/
ebenfalls an unterſchiedlichen Orthen durch dergleichen Quall- oder Dampff-
kugeln geblendet werden.


Nachdem es auch die Nothdurfft erfordert/ kan man dergleichen Dampff-
kugel aus den Stein-Stuͤcken ſchieſſen/ aus den Feuermoͤrſern/ oder wenn fol-
che klein/ aus der Hand werffen/ und zu ſeinen Nutzen dienlich gebrauchen. Die
operation, oder die Verfertigung/ geſchiehet faſt auf die Manier/ wie bey den
Leuchtkugeln erwaͤhnt/ will derowegen nur die Compoſitiones anhero ſetzen.


1. Dampff- oder Rauchkugel-Satz.


Neun Pfund Schwefel/ 10 Pfund Salpeter/ 1½ Pf. Kohlen/ mit ein we-
nig Leinoͤhle angefeuchtet/ in Barchend oder Zwillich eingebunden/ und auf die
Art/ wie bey den Feuer-Putzen erwehnt/ und ungefehr in der Groͤſſe einer gebal-
ten Fauſt/ Kugeln daraus formiret; und 1. oder 2. Brandloͤcher mit Stopinen
darein gemacht.


2. Ein ander Dampffkugel-Satz:


2½ Pfund Hartz/ 2 Pfund Schiffbech/ 4 Pf. Schwefel/ 8 Pf. Salpeter/
1½ Pf. Kohlen/ ¾ Pf. Kyferne Segſpaͤne/ uͤber dem Feuer zerſchmolzen/ Hanf-
fes Werg dadurch gezogen/ |und Kugeln nach beliebender Groͤſſe daraus
formiret.


3. Noch ein ander Rauchkugel-Satz.


Zwey Pfund Calophonium/ 2 Pfund Hartz/ 3 Pfund Schwefel/ 9 Pfund
Salpeter/ 2½ Pfund Kohlen/ 1 Pfund kleine Gerberlohe/ uͤbern Feuer zerſchmol-
zen und Kugeln daraus formiret/ auch den Satz alſo anzuſetzen/ daß man rei-
chen moͤge.


NOTA.


Es wird auch von etlichen Feuerwerckern ein gut Theil Spießglaß oder
Anti-
[69]
Antimonium unter die Dampffkugeln genommen/ weil aber der Rauch vom
Antimonio ſchaͤdlich iſt/ habe ich ſolchen davon gelaſſen.


Von den Gifftkugeln etwas zu
gedencken.


Es haben unterſchiedliche Autores, wie die Gifftkugeln auf vielerhand Ar-
ten zubereitet werden/ Bericht gethan. Nachdem es aber nicht alleine eine ge-
faͤhrliche Arbeit/ ſondern auch vor einen rechtſchaffenen Kriegsmann oder
Soldaten (wie von vielen klugen und verſtaͤndigen Maͤnnern davor gehalten
wird) es eine unanſtaͤndige That iſt. Als habe ich hiervon/ ſintemal ſeinen
Feind ohne diß auf vilerley Arten zu begegnen/ man genugſame Inventiones
hat/ nur etwas gedencken/ und dabey vermelden wollen/ daß wann die Gifft-
kugeln nicht in enge und bedeckte Oerther anzubringen ſeynd/ ſie ihren verlan-
genden effect ſchlecht genug erweiſen werden. Weil in andern weiten Orten
die freye Lufft keine Wuͤrckung zulaͤſſet. Ein mehrers hiervon kan im Brechtel
und Sieminovviz/ welcher letzere Autor gar wol davon discurriret/ belieben-
de nachgeſchlagen und geleſen werden.


Wie die Feuermoͤrſer oder Boͤller gebuͤhrend zu richten
und daraus zu werffen.


Auf was Art die Feuermoͤrſer/ rechtem Gebrauch nach/ zu laden/ zu rich-
ten/ und daraus zu werffen; ſolches iſt in meinem Erſten Theile allbereit be-
ſchrieben/ allwo es der geneigte Leſer/ weil ich es allhier zu widerholen unnoͤtig
erachtet/ beliebend nachſchlagen kan. Will aber von der daſelbſt zum Moͤrſer-
werffen gemeldter dienlichen Tabella, wie und auf was Maſſe ſolche zu verſte-
hen/ und zugebrauchen/ ein mehrers davon berichten.


NOTA:


Eine Tabella zu den Kugel-werffen kan nicht beſſer und gewiſſer zum Ge-
brauch verfertiget und beſchrieben werden/ man habe dann zuvor aus einem
Feuermoͤrſer mit einerley Ladung und Kugel/ oder ein mit Sand gefuͤllten Gra-
naten/ vom erſtẽ Gradu an/ biß in den 45ten alle Wuͤrffe probiret/ deren Diſtan-
zen gewiß bemercket/ und nach Befindung ſelbiger eine Tabella, deren Diſtan-
zen zu jedem Gradu darbey beſchrieben ſtehend/ verfertiget.


Nach einer ſolchen aufgezeichneten Tabella, koͤnnen die Wuͤrffe aus groß
und kleinen Feuermoͤrſern/ nach gegebenen oder gemeſſenen Diſtanzen/ wenn
anders recht damit procediret wird/ ziemlich nahe erreichet werden; Welches
man auf nachfolgende Manier practiciren kan.


Erſtlich muß ein Wurff aus dem Feuermoͤrſer/ nach vorgeſetztem Ziel/ oder
nur ſchlechter Dinge eine Kugel geworffen/ und wo ſelbige hingefallen/ deſſen
Diſtantz, wie braͤuchlich/ durch 2. Staͤnde auf Geometriſche Art/ oder ſo man
darzu ohne Hindernuͤß gehen kan/ abgemeſſen werden. Dieſes geſchehen: und
man auf eine vorgegebene oder abgemeſſene Diſtantz werffen ſoll/ wird nach
vorgedachter zubereiteter gewiſſen Tabella, oder/ wie aus nachfolgender beylaͤuf-
figen Tabella, ſo den anfahenden Feuerwerckern zu mehrern Verſtand durch 2.
nachgeſetzte Exempla erklaͤret worden/ deſſen Gebrauch zu erſehen ſeyn.


J iijTABEL-
[70]

TABELLA
Welche man zu Richtung der Feuermoͤrſer

brauchen kan.

1. Exemplum.


Ein Wurff auf 12
hat erreichet
Die verlangte
Diſtantz.
Was geben 12
in der Tabella

Dieſe gefundene Zahl 1066. ſuchet man in der Tabella, und wann ſolche
nicht gerade eintrifft/ wird die nechſte davor gebrauchet/ ſo allhier 1667 iſt.
Darbey 33 ſtehet; Will man nun die gegebene Diſtantz nemlichen 910 Schritt
erreichen/ muß der Feuermoͤrſer 33 geſencket werden.


2. Ein ander Exempel.


Ein Wurff auf 16
hat erreichet
Gegebene oder ge-
meſſene Diſtantz
Was geben 16
in der Tabella.

Die nechſte Zahl ermeldter 980 iſt in der Tabella 982 worbey 28. gr. ſtehet.
Dahero der Feuermoͤrſer wo anders gemeldte Diſtantz oder die 896 Schritte/
erreichet werden ſollen/ 28 grad geſencket werden muß.


3. Noch ein Exempel.


Jetzt-
[71]

Jetzt gefundene 1125. ſind in der Tabella dem 39. Grad am nechſten/ wor-
bey 1124 ſtehen. Wird demnach der Feuermoͤrſer/ wenn man 1000 Schritte
erreichen will/ auf 39 Grad geſencket/ welche Zahlen gegen einander zu betrach-
ten/ im erſten und dritten Exempel/ nur um eins/ im mittelſten aber um zwey
differiren.


Solte aber die Differentz gedachter beyden Zahlen was groß ſeyn/ kan
man ſich/ nach Gelegenheit/ ſo wohl der halben als gantzen Graden bedienen.


NOTA.


Wenn man aus dem Feuermoͤrſer werffen/ und die Tabella darbey gebrau-
chen will/ muß das Pulver nicht geſpahret/ ſondern die rechte Ladung/ was
hinter einen Granaten gehoͤret/ oder eine andere Ernſtkugel zum wenigſten
ausſtehen kan/ gebrauchet werden. Denn wann man in die Cammer des
Feuermoͤrſers wenig Pulver einladen/ und gleichwol eiue ziemliche Diſtantz
mit reichen wolte/ muͤſte man den Feuermoͤrſer/ wie allzubekandt/ tieffer ſen-
cken. Wann nun die Diſtantz zu aͤndern/ und weiter hinaus zu werffen befoh-
len wuͤrde/ koͤnnte man ſolcher Geſtalt ſich der Tabella nicht bedienen: indem
nach ſolcher Arth eine Ausrechnung/ wegen der geringen Ladung und vorhero
tieffgeſenckten Feuermoͤrſers/ heraus kaͤme/ welche in der Tabella nicht zu be-
finden/ und alſo mehr als 45 gr. anzeigen wuͤrde. Wie aus nechſtfolgendem
Exempel zu erſehen.

Muͤſte alſo/ vorgemeldter Urſachen halber/ wo man anders die gegebene Diſtantz
erreichen/ und die vorbeſchriebene Tabella gebrauchen wolte/ die Ladung ge-
aͤndert/ ſtaͤrcker gemacht/ auch noch ein Wurff probiret werden.


Wie und auf was Art eine Diſtantz Geometricè zumeſſen/ iſt allbereit in
unterſchiedlichen Geometriſchen/ als auch theils Artillerie-Buͤchern zu befin-
den/ welches derjenige/ ſo nur die zur Artillerie gehoͤrigen noͤtigen Aufgaben
verſtehet/ leichtlich von ſich ſelbſt begreiffen und erlernen kan.


Folgen


Die gehoͤrigen Ladungen/ welche man hinter
Luſtkugeln gebrauchet.


  • Jn
    • 8 . . . . . . 8
    • 16 . . . . . . 16
    • 32 . . . . . . 24
    • 64 pfuͤndigen Feuermoͤrſer . . 1 ℔. 8
    • 96 . . . . 1 . 24
    • 128 . . . . . 2 . 8
    • 196 . . . . 2 . 24
    Loth Haackenpulver.

Ladungen zu den Ernſtkugeln und Granaten.


Jn achtpfuͤndige Feuermoͤrſer wird hinter jede Ernſtkugel
geladen/ Als


Hinter
[72]
    • Hinter eine Steinkugel . . . 10
    • Feuerballen . . . . 10
    • Leuchtkugel . . . . 9
    • Brennenden-Stein . . . . 9
    • Brandkugel . . . . . 9
    • Dampffkugel . . . . . 9
    • Hintern Granaten . . . . 18
    Loth Haacken-
    pulver.

Jn 16 pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
    • Hinter eine Steinkugel . . . 18
    • Feuerballen . . . . . 16
    • Leuchtkugel . . . . . 16
    • Brennenden Steiu . . . . . 16
    • Brandkugel . . . . . 16
    • Dampfkugel . . . . . 16
    • Hintern Granaten . . . . 28
    Loth Haacken-
    pulver.

Jn 32 pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
    • Hinter eine Steinkugel . . . . 1 ℔ -
    • Feuerballen . . . . 1 ℔ -
    • Leuchtkugel . . . . . . 30
    • Brennenden Stein . . . . 30
    • Hinter eine Brandkugel . . . 30
    • Dampff oder Rauchkugel . . . 38
    • Regenkugel . . . . 28
    • Trenchee-Kugel . . . . 28
    • Granaten . . . . . 1 ℔. 16
    Loth Haacken-
    pulver.

Jn 64 pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
    • Hinter eine Steinkugel . . 1 ℔. 16
    • Feuerballen . . . . 1 . 16
    • Leuchtkugel . . . . 1 . 12
    • Brennenden Stein . . . 1 . 12
    • Brandkugel . . . . 1 . 12
    • Blende oder Dampffkugel . . 1 . 12
    • Regenkugel . . . . 1 . 8
    • Trenchee-Kugel . . . 1 . 8
    • Hintern Granaten . . . 2 . 16
    Loth Haacken-
    pulver.

Jn 96 oder 100 pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
    • Hinter eine Steinkugel . . . 2 ℔.
    • Feuerballen . . . . . 2
    • Leuchtkugel . . . . . 2
    • Brennenden Stein . . . . 2
    • Brandkugel . . . . . 2
    • Dampffkugel . . . . . 2
    ℔. Haackenpul-
    ver.
    • Regenkugel . . . . . 1 ℔ 20
    • Trenchee-Kugel . . . 1 . 20
    • Hintern Granaten . . . . . 3 . 8
    Loth Haacken-
    pulver.

Jn 128 bis 150 pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
    • Hinter eine Steinkugel . . . 2 ℔. 16
    • Feuerballen . . . . 2 . 16
    • Leuchtkugel . . . . . . 2 . 16
    • Brennenden Stein . . . 2 . 16
    • Brandkugel . . . . 2 . 16
    • Hinter einem Granat . . . . 4 . 8
    Loth Haacken-
    pulver.

Jn
[73]
Jn 196 oder 200 pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
    • Hinter eine Steinkugel . . . . 3 ℔ 16
    • Feuerballen . . . . 3 . 16
    • Leuchtkugel . . . . . 3 . 16
    • Brennenden Stein . . . 3 . 16
    • Brandkugel . . . . . 3 . 16
    • Hinter einen Granaten . . . . . 5 . 16
    Loth Haacken-
    pulver.

Jn 300 pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
    • Hinter eine Steinkugel . . . . 4 ℔. 16
    • Feuerballen . . . . . 4 . 16
    • Leuchtkugel . . . . . 4 . 16
    • Brennenden Stein . . . . . . 4 . 16
    • Brandkugel . . . . . 4 . 16
    • Hinter einen Granaten . . . 4 . 16
    Loth Haacken-
    pulver.

Dem geneigten Leſer beliebet zur Nachrichtung zu wiſſen/ daß bey der
Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Artillerie die Feuermoͤrſer/ auf vorhergehende Art/ ſteigen/
und in Brauch ſeynd.


NOTA.


Wo die Cammer des Feuermoͤrſers nicht nach der Granaten-Ladung ge-
macht worden/ und ſelbige nur etwan nach der gemeinen Art ⅔ tieff und ⅓ weit
iſt/ kan das/ hinter jedem Granat geordnete Haackenpulver/ nicht alles in die
Cammer gebracht uud eingeladen werden; Deßwegen man aus dergleichen
Feuermoͤrſern/ auch nicht ſo weit/ als denen andern/ welche Cammern etwas
weiter gemachtſeynd/ werffen wuͤrde. Es iſt auch ſonderlich in acht zu nehmen/
daß weñ die Pulver-Cam̃ern der Feuermoͤrſer/ nach alter Art/ groß ſeyn/ man die
Ladung hinten in den Granaten alſo ordinire, damit von dem allgewaltigen
Stoſſe der Brand nicht erſchuͤttert werde/ oder ſonſt Schaden leyden moͤge;
Deßwegen/ bey den groſſen Granaten oder Bommen die Braͤnde/ wie allbereit
an ſeinem Orte Erwaͤhnung geſchehen/ von Eiſſen mit Schrauben-Win-
dungen ſeyn muͤſſen.


Was man vor Gereitſchafft bey einem Feuermoͤrſer
auf und neben der Batterie noͤtig hat.


  • 1. Hinter der Moͤrſer Batterie einen verwahrten und verdeckten Kaſten/
    worinnen die Feuerwercks-Kugeln und Ladungen enthalten.
  • 2. Ein oder zwey Wiſcher/
  • 3. Ein oder 2. Setzer/
  • 4. Ein baar Themhoͤltzer/
  • 5. Ein Handſchlaͤgel/
  • 6. Unterſchiedliche Stell- und Richtkeyle.
  • 7. Genugſame Verdemmungen/
  • 8. Genugſame Stroh-Filtz- und hoͤlzerne Spiegel/
  • 9. Genugſame Papierne oder Leinwandene Carthuſen (Patronen) in
    welchen die Ladungen enthalten.
  • 10. Zwey Hebebaͤume/ oder Handſpeichen/
  • 11. Ein Brecheiſen/ oder Kuhfuß/
  • 12. Ein Pulverflaſche mit Lauffpulver/
  • 13. Ein Ludel mit Anfeuerzeug/

K14. Eine
[74]
  • 14. Eine Haͤhrne oder Schaaf-Fellene Decke/
  • 15. Einen guten Quadranten mit der Regel/
  • 16. Einen Hand-Circkel/
  • 17. Ein baar Reumnadeln/
  • 18. Einen Zuͤnder oder Lundenſtock/
  • 19. Ein Braͤndgen-Zuͤnder/ mit guten Braͤndgen/
  • 20. Eine Winde/
  • 21. Eine Bleywage/
  • 22. Doon oder Lehm/
  • 23. Ein mit Leder uͤberzogenes Vaͤßgen (Parell) die Patronen oder an-
    ders darinn zu verwahren/
  • 24. Einen guten Feuerzeug/
  • 25. Ein Beil/ Schauffel und Radehaue.

Die unterſchiedlichen Ernſtkugeln betreffend/ zur
guten Nachricht dienend.


Es werden heutiges Tages viel und unterſchiedliche Arten Ernſtfeuer
von den Feuerwerckern verfertiget/ auch theils mit ſo mancherley Nahmen/
wenn gleich ſelbige von den vorhero bekandten Ernſtſtuͤcken gar wenig differi-
ren/ faſt jedes Belieben nach/ benennet.


Vor Alters hat man die Granaden/ welche von den Granat-Aepf-
feln/ wegen der vielen Koͤrner Aehnlichkeit/ den Nahmen bekommen/ Spreng-
kugeln/ und zwar nicht unbillig genennet/ indem ſolche/ ſo bald der Brand das in-
wendige Pulver anzuͤndet/ in viel Stuͤcken und ungleiche Theile zerſpringet: Da-
hero die meiſten Feuerwercker Sprengkugeln und Granaten/ welches auch mei-
nes Erachtens recht iſt/ vor einerley Kugeln halten/ dennoch werden andere in
etwas veraͤnderte Kugeln vor Sprengkugeln ausgegeben.


Theils Feuerwercker betiteln ihre mit Granaten verſetzte Feuerkugeln gar
Triumpffkugeln/ (die/ wie gedacht/ doch nur Feuerballen oder Feuerku-
geln/ welche inwendig verſetzte Eiſerne Kegel oder kleine Verſetz-Granaten ha-
ben) ſeynd/ auch wohl/ wie ich in einem gedruckten Artillerie-Buche geſehen/
deren Verſetzungen zugleich von Luſt- und Ernſt-Feuern beſtehende/ in hoͤlzerne
Corpora verſetzet werden/ welches wenn eine ſolche Kugel nicht wohl effectui-
ret und anbracht wird/ nicht eine Triumpff-ſondern eine Stumpff oder ver-
fumte Kugel genennet werden moͤchte. Zum Exempel: Die Triumpffkugel
kan gar wol eine Feuerkugel/ mit inwendig verſetzten Granaten oder Kegeln/
nach derſelben Verſetzung/ und nicht eben ſo praͤchtig honoriret werden. Denn
wann man es beym Liechte beſieht/ ſo deriviret ſolche ja von einem Feuerbal-
len oder Feuerkugel (welche theils auch Sturmkugeln zu nennen pflegen) her.
Sehe alſo in ſolchen wenigen Veraͤnderungen nicht/ was man doch durch ſol-
che hohe Nahmen geſuchet/ vielleicht bloß ſich bey den unwiſſenden dieſer Kunſt
in æſtim zu bringen/ und vor groſſe Kuͤnſtler auszugeben/ andere unterſchied-
liche neue betittelte Kugeln/ welche man billig nach den hergebrachten Nahmen
und ſelbiger Verſetzung benennen ſolte/ auch anderer Ernſt-Feuer zuge-
ſchweigen. Jch meines Orths bin in vorhergehenden bey den hergebrachten
und bekandten Artillerie-terminis und Nahmen geblieben/ will auch ferner dar-
bey verharren/ andere moͤgen die ihrigen betitteln/ wie es ihnen beliebet/ aber
auch zuſehen/ daß ſie in Praxi (deſſen ſich etliche pralende Feuerwercker viel
unterwunden) darmit beſtehen/ Ehre davon erlangen/ und die Munition, auch
die darzu hergegebene Materialien/ und andern Koſten nicht vergebens verpla-
tzen moͤgen. Die jenigen Feuerwercker aber/ ſo mit Beſtand der Warheit/ ſo
wohl
[75]
wohl bekandte als Neu-erfundene Kugeln oder andere Inventiones (nach deren
Benennung) im ausgegebenen und gehoͤrigen effect erwieſen/ und noch erwei-
ſen werden/ dieſelben ſind/ wie auch billig/ zu æſtimiren und zu loben/ dahero
keines Weges/ wie vorgedacht/ gemeinet.


Von den unterſchiedlichen Ernſt-Feuern in Stuͤrmen/
und andern fuͤrfallenden Occaſionibus zu gebrau-
chen/ und erſtlich:


Von den Hand-Granaten.


Die Hand-Granaten haben den Nahmen daher/ weil man ſolche gegen den
Feind aus der Hand wirfft/ werden gleichfall[s]/ wie die Feuermoͤrſer Granaten/
von Eiſen/ Theils auch von Meſſing oder Metalle gegoſſen/ dieſe aber wegen
vielen Koſtens/ wenig/ hingegen jene am meiſten gebrauchet. Man hat auch
Granaten von ſtarcken Glaſe/ welche/ im Fall man keine andere haben kan/
deſſen Stelle vertretten muͤſſen. Gedachte Hand-Granaten/ werden nicht al-
leine aus der Hand/ ſondern auch durch hoͤlzerne Wurffzeuge/ auf unterſchied-
liche Diſtantzen geworffen/ wovon mehrer Bericht erfolgen ſoll.


Abtheilung der Eiſern Hand-Granaten.


  • 1. Die Staͤrcke eines Hand Granaten iſt gemeiniglich \frac{1}{7} Theil des Dia-
    metri,
    daß alſo \frac{5}{7} Theil leer bleibet.
  • 2. Das Brandloch wird ⅙ auch wol ⅕ Theil des Diametri weit gemacht/
  • 3. Das Fuͤlloͤchel iſt nur ſo groß/ daß man gut Pirſchpulver dadurch ein-
    fuͤllen oder einroͤhren kan/ wie zu erſehen in Fig. 94.
  • Man hat auch Eiſerne Hand-Granaten/ welche oval ſind/ und die Form
    und Groͤſſe eines Straus-Eyes gewinnen/ deſſen proportion und Staͤrcke
    aus dem Abriſſe beliebende nachzumeſſen. Fig. 95. der darzu gehoͤrige Maas-
    ſtab iſt mit ☾ angedeutet.

Metallene Hand-Granaten.


  • 1. Die Staͤrcke eines Metallenen Hand-Granaten iſt meiſtentheils \frac{1}{9}
    auch wohl ⅛ des Diametri.
  • 2. Die Weite des Brandlochs/ wie auch das Fuͤll-Loͤchel koͤmmt mit dem
    vorigen uͤberein.

Glaͤſerne Hand-Granaten.


  • 1. Die Glaͤſerne Hand-Granaten haben an ihrer Staͤrcke ⅙ oeer \frac{2}{11} Theil
    des Diametri.
  • 2. Die Weite des Brandlochs/ ingleichen des Fuͤll-Loͤchels/ iſt dem vo-
    rigen gleich.

NOTA.


Wann dieſe Hand-Granaten weite Brandloͤcher haben/ wird von denſel-
ben meiſtentheils das obere Stuͤcke mit dem Brandloche abgeſchlagen/ indem
daſelbſt die meiſte Pulver-Dunſt hinaus kan. Wann aber die Granaten en-
ge Brandloͤcher/ und conſequenter duͤnne Brandroͤhren haben/ ſtehet man in
Sorgen/ daß ſich die Zuͤnder oder Brand-Roͤhren allzu ſehr erhitzen/ und da-
von aufreiſſen/ oder die Hitze gar hindurch ſchlaͤget/ davon der Granat einem
in der Hand zerſpringet/ und groſſen Schaden zufuͤget.


K ijBelan-
[76]

Belangende die Zuͤnder oder Brand-
Roͤhren.


Die Brand-Roͤhren zu den Hand-Granaten/ werden entweder von Holtz
oder Papiere/ und jede nach dem Brandloche um ein Gemercke duͤnner oder ver-
juͤngter (die Kuͤtte darum zu ſchlagen) gemacht/


Die Laͤnge betreffend/ manchen Theils Feuerwercker ſolche biß auf den Bo-
den der Granaten reichend/ es hat aber jede in der Mitten ein Zuͤndloͤchel; Andere
aber machen die Brandroͤhren nach dem inwendigen Diametro ¾ lang/ und fuͤl-
len ſolche mit guter Compoſition.


Die Papirne Brand-Roͤhren anlangend/ werden ſolche wie die Schwer-
mer-Huͤlſen/ nach dem Brandloche/ von Papiere aber ⅙ ſtarck gemacht/ und
wann ſolche mit gedachten Brandſatze (wie ich bey den Moͤrſer-Granaten an-
gezeiget) gefuͤllet/ und ſonſten wohl zugerichtet ſeynd; alsdann feſte eingekuͤt-
tet und angefeuert.


Zwey dergleichen Brandroͤhren/ ſeynd bey vorgedachten Hand-Granaten
in Fig. 94. 95. mit lit. A. und B. ſignirt aufgeriſſen.


Compoſitiones zu den Brandroͤhren in die
Hand-Granaten.


  • 1.
  • 14. Loth rein und gantz klar geſiebt Mehlpulver/ 5. Loth gebrochenen
    Salpeter/ 3. Loth Lindene Kohlen.
  • 2.
  • 24. Loth rein Mehlpulver/ 8. Loth gebrochen Salpeter/ 3. Loth klein ge-
    ſiebten Schwefel/ mit Oleo Petroleo angefeuchtet.
  • 3.
  • 9 Theil Mehlpulver/ 6. Theil Salpeter/ 3. Theil Schwefel/ und 3. Theil
    Lindene Kohlen in 1. biß 2. loͤtige Papirne Huͤlſen einzuſchlagen/ vorhero aber
    1. oder 2. Braͤnde zu probiren/ auf daß die andern auf ein richtig tempo ge-
    ſchlagen werden moͤgen.

Eine andere Manier Hand-Granaten.


Aus dem Abriſſe itztgedachter Hand-Granate/ Fig. 96. kan deſſen Geſtalt/
nicht allein erſehen/ ſondern auch/ was es vor eine Beſchaffenheit damit habe/
leichlich judiciret werden.


Die hoͤlzerne oder blechene Brand-Roͤhre/ hat in dem Theile/ ſoin den
Granaten gehet/ etliche Zuͤndloͤchergen/ welche mit duͤnnen Brandwein-
Teige ausgeſtrichen ſeyn.


Oben an die Brandroͤhre/ deswegen ſolche etwas laͤnger/ als die ordinari
gemacht iſt/ werden Zweiglein von Laubwerck oder Buchsbaum/ damit der
Granat die Muͤndung jeder zeit oben behalte/ angebunden.


Wann man nun den Granaten brauchen will/ wird ein Stuͤcklein Lunde
genommen/ eine Bleykugel daran befeſtiget/ und nachdem die Lunde eine gute
glimmende Kohle gewonnen/ ſolche in die Brandroͤhre geſtecket/ hernach aus
der Hand/ an den begehrten Ort geworffen.


Es will aber mit dergleichen Granaten ſehr behutſam umgangen ſeyn/ ſon-
ſten duͤrffte ſich der Granatirer leicht in Ungluͤck oder gar ums Leben bringen/
ich meines Orts/ bleibe bey voriger Manier/ und laſſe einem jeden/ ſeinem Belie-
ben nach/ die Wahl.


Noch
[77]

Noch eine andere Manier Hand-Granaͤten.


Es ſeynd noch andere Inventiones von Granaten/ welche/ ſo bald ſie auf
die Erden fallen/ ihren effect vollbringen/ indem inwendig eine Feyle/ und 1.
oder 2 Haͤhne mit Feuerſteinen befeſtiget/ und alſo angemacht ſeynd/ daß wenn
der Granat auf die Erde faͤllet/ ſolche von den beyden Haͤhnen an der Feyle Feuer
ſchlagen/ das Pulver dadurch entzuͤnden/ und den effect præſtiren ſollen. Wel-
che Manier/ wie auch die vorige/ der Herꝛ Sieminowiz in ſeinem Artillerie-Buche
des Teutſchen Exemplars pag. 134. beſchrieben/ allwo es der geneigte Leſer be-
liebend nachſchlagen kan.


NOTA.


Theils Feuerwercker thun unter das Pirſchpulver/ ehe ſie die Granaten
fuͤllen/ um beſſern effect zu erlangen/ nach proportion des Pulvers/ entwe-
der des 10 oder 12ten Theils Queckſilbers/ Antimoninm oder Camphora/ wel-
ches in jedes Belieben geſtellet wird.


Wann auch die Granaden klein und duͤnne an Gut ſeyn/ pflegen unterſchied-
liche Feuerwercker ſolche etliche mahl in Bech/ oder in eine uͤbern Feuer zuſam-
men geſchmoltzene zaͤhe Materia/ biß ſolche etwann ½ Zoll dick daran hafftet/
einzutauchen/ darein ſie rings um den Granaten Mußqueten-Kugeln/ oder ei-
ſern gehauen Haagel/ einkrucken; wann dieſes geſchehen/ den Granaten wie-
derum/ und alſo zu unterſchiedlichen mahlen/ biß keine Kugel mehr zu ſehen/ in
der Tauffe ſchwemmen. Nachmals/ damit es nicht ein jeder ſehen kan/ mit einem
Zwillich uͤberziehen/ und dieſes thun ſie auch bey den Moͤrſer-Granaten pra-
ctici
ren/ vermeinen dadurch einen weit groͤſſern effect zu erlangen. Jch mei-
nes Orts aber halte alle ſolche Muͤhe und Koſten vergebens zu ſeyn/ maſſen dann
durch den erſchroͤcklichen Gewalt/ in Zerſpengung des Granaten/ und Zerthei-
lung der Stuͤcken Eiſen/ die daran hafftende/ und nur anklebende Kugeln ſtracks
abprallen und herunter fallen/ keines Weges aber/ gleich den zerſprungenen
Eiſen/ einen Schaden verurſachen koͤnnen. Die Urſache iſt leicht zu ermeſſen/
dann je luckerer ein klein und zumal ſchwer Corpus auf einem Groſſen ruhet/
deſto ehe/ wann zuvor das groſſe Corpus einen ziemlichen oder gewaltſamen
Anſtoß gelitten/ wird jenes abfallen oder abprallen. Wann aber ſolch klein
Corpus, in/ oder an das groſſe gezwenget und befeſtiget wuͤrde/ deſto mehrer
effect waͤre zu hoffen.


Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Roͤhre nicht feſte
eingeſetzet/ oder eingekuͤttet waͤre/ wie bald ſolte ſelbige/ von der groſſen Cor-
ruption,
ſo ſie von dem in der Kammer des Feuermoͤrſers eingeladenen Pulver/
und ſchnellen Hinauswerffung/ auszuſtehen hat/ heraus prallen/ welches/ weil
ſolche feſte in den Granaten eingezwenget und eingekuͤttet ſitzet/ nicht geſchiehet.
Zum Exempel: Jch habe vor 18. Jahren von einem Feuerwercker/ deſſen Nah-
men ich Ehrenhalben uͤbergehe/ aus einem 25 pfuͤndigen Neugegoſſenen Me-
tallenen Feuermoͤrſer/ welcher die Zapffen unten am Boden hatte/ und durch
eine Schraubenwindung geſencket wurde/ eine Stein-Kugel mit einem einge-
kuͤtteten Papirnen Brande/ ingleichen einen ſcharffgeladenen Granaten werf-
fen ſehen/ welcher Granat und Steinkugel/ auf Anbefehlen ſelbigen beſtellten
Feſtungs-Commendanten zur Probe des Feuermoͤrſers in wenig Stunden
vorhero verfertiget/ und hernach in præſentz hoher Fuͤrſtlicher/ als anderer
Standes Perſonen und andern Leuten/ jedes mit 2 Feuern gewurffen wurde.
Ob ich nun wol vorhero mit gedachtem Feuerwercker/ daß von beyden kein
Brand den allzugewaltſamen Stoß (indem ſolche warme Kuͤtte nicht genugſam
in ſo kurzer Zeit ertrocket) vertꝛagen und ausſtehen koͤnnte/ discurriret/ uñ meine
K iijdaruͤber
[78]
daruͤber gehabte Gedancken eroͤffnete/ hat es dennoch ſeinen Fortgang gewin-
nen muͤſſen. Als aber hinter die Stein-Kugel ziemlich viel Pulver geladen/
und darzu an ſtatt der bekandten Verdemmung/ ſolche mit hoͤlzernen Keylgen o-
der Pfloͤckern verzwickt wurde; kunte ich mich nicht enthalten/ Jhr Hochfuͤrſtl.
Durchl. bey Dero ich neulichſt in Dienſte getretten war/ die Ablauffung vorhe-
ro unterthaͤnigſt anzumelden; Hierrauf wurde der Feurmoͤrſer abgefeuert/ da
fuhr (vielmehr flog) der Papirne 8 loͤtige Brand ſeinen eigenen/ und die Kugel
ihren vorher abgeſehenen Weg/ welche/ nachdem ſie geſuchet und gefunden/
war ein Seitenſtuͤcke davon geſchlagen/ und ſonſt in 3. Stuͤcken zerſchellert/ al-
ſo daß man ſie vollends leicht von einander brechen kunte.


Nach dieſem wurde der Granat auf vorige Art eingeladen/ und mit Hoͤl-
zernen Keylen verdemmet; ehe man aber abfeuerte/ begaben ſich ſaͤmtliche ho-
he als andere Anweſende/ etwas ſicherer zu ſtehen/ auf die Seite/ alsdann wur-
de der hoͤlzerne in Granaten (ſo zu reden/ eingeleimbte) eingekuͤttete Brand/ wel-
cher oben ein ziemlich hohl ausgedrehete Kuppe hatte/ und mit angefeuchter
Compoſition dichte beſchmieret war/ angezuͤndet/ auch gleichfalls der Feuer-
moͤrſer abgefeuert. Es fuhr aber/ ohngeachtet durch 2 Feuer geworffen wur-
de/ der Granat blind hinaus. Die Urſache war/ daß man den Brand nicht
recht ins Feuer kommen ließ/ und alſo von dem Stoß des Granaten/ die oben uͤ-
ber dem Brand eingeſchmierte Compoſition herabprallete und abfiele/ wodurch
alſo der Brand mit ſamt dem Granaten blind hinaus wanderte; Man bedauer-
te ſolch blind werffen. Als aber der Granat geſucht und gefunden wurde/ ſahe
man an ſelbigem die Brand-Roͤhre uͤber die Haͤlffte/ an den langen Hanff han-
gende heraus ſtehen. Dahero zu ſchlieſſen: Woferne die Brandroͤhre recht ins
Feuer kommen waͤre/ duͤrffte es uͤbel abgelauffen ſeyn.


Hieraus iſt leichtlich abzunehmen/ weil die um den Granaten in Hartz und
Bech eingetunckte oder eingeſetzte Bleykugeln oder Stuͤcker Eiſen/ gegen der
gewaltſamen Zerreiſſung des Granaten zu rechnen/ nicht feſte ſchlieſſen/ ſelbige
auch keinen effect erweiſen/ ſondern in der Zerſprengung abſpringen/ und zur
Erde fallen werden.


Wie die Hand-Granaten/ ſo wol aus der Hand/ als ei-
nem darzu gefertigten hoͤlzernen Jnſtrument oder
Wurffzeuge zu werffen.


Die Hand-Granaten koͤnnen nicht ehe aus der Hand wider den Feind geworf-
fen werden/ man ſey dañ denſelbigẽ vorhero durch Schippen und Spaden/ Fuͤh-
rung der Galenien/ Minen/ und Stuͤrmen/ oder mancherley Manieren Kriegs-
Gebrauch/ nahe genug hinzu kommen. Vielleichter aber/ ſeynd ſolche von dem
Walle/ unter die Feinde zu werffen/ wider welche/ zu Zeiten einige Decken/ oder
Beſchirmungen zu machen/ die Nothwendigkeit einen Lehrmeiſter abgiebet.
Nachdem aber das Granatiren aus der Hand/ ſonderlich/ wenn die Braͤnde
nicht alle fein gleich auf ein tempo eingerichtet/ oder ſolche von unterſchiedlichen
Meiſtern verfertiget/ und unter einander gemenget ſeynd/ ſehr gefaͤhrlich iſt/ ja
es koͤmmt offt/ daß die Braͤnde durch Fallen der Granaten/ oder ſolche im Fuͤh-
ren nicht wol einge fuͤttert worden/ Schaden leiden/ oder aber (welches wol zu
behalten) wenn man nicht weiß/ wer ſolche verfertiget/ und ſonderlich/ ſo man
die Hand-Granaten dem Feinde abgenommen/ was dahinder ſtecket. Deſſen
unterſchiedliche Exempla, dadurch viel Ungluͤck entſtanden/ angefuͤhret werden
koͤnnen/ welches aber der Kuͤrtze halber unterlaſſen wird.


Dannenhero wol noͤtig und billig waͤre/ daß ein jedweder Regiment/ einen
perfecten Hand Granatirmeiſter/ der einen/ auf ein tempo eingerichteten ge-
wiſſen
[79]
wiſſen Hand-Granaten-Brand/ auch die Granaten ſelbſt verfertigen koͤnnte/
mit gebuͤhrendem Solde unterhielten. So koͤnnte/ wann der Meiſter die
Hand-Granatirers oder vielmehr Hand-Granaten-Werffer/ wol unterrichte-
te/ viel Nutzen geſchafft/ und viel Ungluͤck/ deſſen man genugſam erfahren/
verhindert werden. Wer nun deſſen verſichert/ daß die Hand-Granaden auf
einerley Zeit oder tempo brennen/ darff ſich nicht befahren/ daß er Schaden neh-
men werde; Dann iſt der Brand etwas lang eingerichtet/ ſo kan man das uͤbri-
ge tempo in Schwingung der Hand-Granaten/ damit ſolcher am gehoͤrigen Or-
te ſtracks ſpiele/ ſicherlich abbrennen laſſen. Jſt aber der Brand kurtz einge-
richtet/ ſo iſt nicht noͤtig lange zu warten. Weiln nun die Hand-Granaten/ wie
ohen erwaͤhnt/ aus der Hand nicht weit zu werffen ſeynd/ als haben erfahrne
Kuͤnſtler/ auf andere Inventiones, die Hand-Granaten/ ſo wol andere kleine
Ernſt-Kugeln/ durch Machinas oder Inſtrumenta zu werffen/ geſonnen; Der-
gleichen Wurffzeug der Herꝛ Sieminowiz in ſeinem Artillerie-Buche des Teut-
ſchen Exemplars pag. 123. beſchrieben/ und daſelbſt verjuͤngt aufgeriſſen in
Fig. 112. zu erſehen/ allwo der Kunſtliebhaber beliebend nachſchlagen kan. Von
itzterwaͤhntem Wurffzeuge ſoll ein mehrers/ und/ ſo viel moͤglich/ kuͤrtzlich gehan-
delt/ und deſſen Gebrauch beſchrieben werden.


Wie aber die Braͤnde in die Hand-Granaten gefertiget/ und eingekuͤttet
werden/ geſchiehet auf gleiche Weiſe/ wie bey den Feuermoͤrſer-Granaten all-
bereit Meldung erfolget/ deßwegen kein ſonderlicher Bericht/ als angefuͤhrte
obſervanz zu mercken/ vonnoͤthen iſt.


Von dem Gebrauch des Wurffzeuges zu den Hand-
Granaten und andern kleinen Ernſtkugeln
dienlich.


Den obengedachten Wurffzeug recht dienlich zu gebrauchen/ waͤre mein un-
maßgeblicher Rath/ daß man mit einerley Sorten Hand-Granaten von 50
Schritten an/ etliche Wuͤrffe probirte/ und alſo biß man den weiteſten Wurff
erkundiget haͤtte/ continuirte; ſolches nun zu præſtiren/ muͤſte der Schnell-
palcken/ nach jeder gefundenen Diſtantz mit Ziphern bemerckt werden. Wenn
der Staͤnder nach Staͤrcke des Schnellbalckens eingeſchnitten/ und gleichſam
auf die Haͤlffte getheilet wuͤrde/ koͤnnten gleichfalls unterſchiedliche Loͤcher/ den
Schnellbalcken dadurch hoch und niedrig/ auch kurtz oder lang zu bringen/ ein-
gebohret/ und zum beſſern Halt/ mit eiſernen Roͤhren gefuͤttert werden. Auf dieſe
Manier/ wenn nemlich Staͤnder und Schnellbalcken wegen der Zahlen mit
einander reſpondirten/ welches vorhero die Probe und Praxis gelehret haben
muß/ koͤñte man/ meines wenigen Erachtens/ den Schnellbalcken auf jede gege-
bene Diſtantz veraͤndernd/ die Granaten/ ſo wohl in die Naͤhe/ als ziemliche
Ferne/ und nachdem der Wurffzeug hoch iſt/ hinaus werffen.


Vou den Sturm-Haͤfen/ oder Sturm-Toͤpffen/ und der-
ſelben Hand- oder Verſetz-Granaten/ auch Kegel-
und Fuß-Angeln.


Die Hand-Granaten werden/ nachdem der Sturm-Topff oder Sturm-
Hafen gros iſt/ zu 1. 2. 3. und 4ren/ doch alſo in Mehlpulper und Stopinen einge-
ſetzet/ damit ſolche feſte ſtehen/ und nicht ſchlottern moͤgen. Die Granaten
aber doͤrffen nicht lange Braͤnde haben; Theils Feuerwercker/ ſchlagen nur einen
Pfropff mit einem Loche in das Brandloch/ Theils brauchen ein Stuͤcke ab-
geſchnittenen/ hinten etwas zugezogenen Schwermer/ welches keine boͤſe Mei-
nung/
[80]
nung/ beſtreichen ſtarcken Brandewein-Teig darauf/ und laſſen es wol er-
trocknen.


Es werden auch die Sturmhaͤfel nebſt den eingeſetzten Granaten/ mit Fuß-
Angeln oder Laͤhmeiſen/ Ernſtkegeln/ oder Eiſernen Schlaͤgen/ dichte ausge-
ſetzet; wann nun dergleichen Sturmhaͤfel voll ſind/ werden die Haͤlſe mit Zwil-
lich verbunden/ und biß uͤbern Zwillich in Bech getauffet/ nachmals an jedem
Haͤnckel doppelte mit Mehlpulver wol eingereumte/ und mit Papierverwahrte
Lunde angebunden/ ſo ſind ſolche gaͤntzlich verfertiget. Zu erſehen in Fig. 97.
bey A. und B.


Dergleichen Sturmhaͤfel werden meiſtentheils/ bey den Stuͤrmen/ (davon
ſie den Nahmen empfangen) von den Belaͤgerten/ wider die Belaͤgerer/ als de-
ren Feinde/ gebrauchet/ und unter ſelbige geworffen. So bald nun der Sturm-
Haͤfel entzwey gehet/ ſtreuet ſich das Mehlpulver und Stopinen auseinander/
worein dann leichtlich eine feurige Lunde ſchlagen/ oder nur einiges Fuͤncklein/
ſelbiges anzuͤnden/ und der Verſetzung den effect zuwege bringen kan. Damit
aber die Toͤpffe oder Haͤfen/ wenn ſolche auf den Boden fallen/ bald brechen/
nnd entzwey gehen moͤgen/ werden ſolche nicht ſtarck/ oder gar nicht gebrennet/
ſondern nur an der Lufft getrocknet/ welches bey den kleinen Sturmhaͤfeln
zwar paſſiret/ ſich aber bey den Groſſen/ deſſen ration leicht zu ermeſſen/ nicht
wol thun laͤſſet.


Die meiſten Feuerwercker ſagen/ daß die Sturmhaͤfel denen Hand-Gra-
naten vorzuziehen/ und ohne Gefahr/ ſonderlich/ weil bey den brennenden Lun-
ten man die bequemeſte Zeit erwarten/ und ſich allzeit parat halten kan/ ſtracks
zu werffen ſeynd; ich gebe deſſen in gewiſſen Dingen gar wol zu/ was aber ſon-
ſten vor Gefaͤhrligkeiten und impedimenta darbey zu betrachten/ ſolches wird
aus nachfolgenden wenigen/ und zwar noͤthigen Worten/ welche ein junger
und angehender Feuerwercker wol behalten mag/ zu vernehmen ſeyn.


  • 1. Wenn die Verſetz-Granaten/ wie oben allbereit gedacht/ lange Braͤnde
    haben/ kan man ſelbigen leicht entweichen/ wollen auch ſonſten alſo eingerich-
    tet ſeyn/ damit ſie geſchwind Feuer fangen/ und darauf ſtracks ſchlagen moͤgen.
  • 2. Wenn die jenigen/ welche die Sturmhaͤfel werffen ſollen/ an engen o-
    der bedraͤngten Orten ſtehen/ iſt leicht Ungluͤck zu befahren/ denn wie bald iſt
    doch wegen Unachtſamkeit ein ſolcher Topff zerbrochen/ welches entweder
    durch Fallen/ Anſtoſſen/ oder wann der Hafen etwann uͤber Wahrnehmung/
    einen Riß bekommen/ (ſo bey Werffung deſſelbigen in der Hand entzwey riſſe)
    gar leicht geſchehen kan.
  • 3. Jſt mehr als zu bekandt/ daß die Sturm-Toͤpffe/ wann ſie etliche Jah-
    re ſtehen/ von Salpeter augegriffen und muͤrbe gemacht werden/ dadurch noch
    leichter/ als vorgedacht/ Ungluͤck zu befahren/ welches fuͤrwahr nicht geringen
    Schaden bringen doͤrffte/ ſonderlich wenn an ſelbigen Orten von denen he-
    rum ſauſenden Stuͤcken Eiſen/ noch ein oder etliche Toͤpffe zerſchmiſſen/ auch
    wol ſonſt wegen aufgeſchlagenen Pulvers bey Loͤſung der Stuͤcken/ denen Sol-
    daten unauſenbleibende Wunden und Schaͤden verurſachen wuͤrden.
  • 4. So auch die Sturmhaͤfel bey 15. 20. oder mehr Jahren/ ſonderlich an
    feuchten Orten verſetzt geſtanden/ wird das Pulver ſich wiederum auseinander
    begeben/ und der Salpeter die Toͤpffe und den daruͤber gebundenen Zwillich
    zerfreſſen und muͤrbe machen. Ehe man nun ſolches wahr nim̃t/ und dergleichen
    Sturmhaͤfel werffen muß/ wird man befinden/ daß zwar das Pulver/ wie ein
    fauler Satz verbrennet/ aber die inwendigen verſetzten Granaten nicht Feuer
    fangen/ viel weniger ſpielen werden/ welches ich mit lang geſtandenen Sturm-
    haͤfeln probiret und erfahren. Nachdem ich aber etliche davon eroͤffnet/ habe
    ich/ wie oben geſagt/ den Salpeter nicht alleine ausſchlagend/ ſondern auch
    am
    [81]
    am Hafen inwendig ſtarck anhaͤngend befunden/ daß alſo davon das Pulver die
    Kraͤfften verlohren; auch hat dieſe ſcharffe Feuchtigkeit/ die Fuß-Angeln/ und die
    Granaten alſo zerbiſſen/ und in lautern Roſt verwandelt/ daß man ſolche wie
    Scherben/ oder erhaͤrtete Erde entzwey brechen/ auch die Haͤlffte Eiſen von
    den Granaten/ als eine Schale um und um abluͤfften koͤnnen. Die Braͤn-
    de in den Granaten/ ſind zwar unmoͤglich/ wegen des Einroſtens/ zu luͤfften ge-
    weſt/ hingegen hat der Brand-Satz/ weil er keinen Salpeter mehr gehabt/
    und die Kohlen meiſt verfaulet/ ungeachtet man Mehlpulver/ wol halb in den
    Brand eingeraͤumet/ nicht brennen wollen noch koͤnnen.
  • Weil ich nun gerne wiſſen moͤgen/ ob die Granaten/ wenn die Braͤnde
    richtig waͤren/ auch noch einigen effect erweiſen moͤchten/ habe ich von dreyen/
    den verdorbenen Satz/ vielmehr verfaulte Kohlen/ etwas ausbohren/ und
    neuen Brandſatz einfuͤllen laſſen/ da dann die Granaten noch ziemlichen effect
    gethan.
  • 5. Waͤre alſo/ meines Erachtens/ noͤtig/ daß man keine Sturmhaͤfel bey
    Friedens-Zeiten in Vorrath behielte/ weil ſelbige geſchwind zu verfertigen ſeynd;
    ſo auch allbereit einige Quantitaͤt vorhanden/ man ſolche ausleerete/ und bey
    ereigneter Gelegenheit wieder neu zurichtete; ſo koͤnnte man derer angefuͤhrten
    Urſachen wol enthaben ſeyn. Und iſt dieſes alſo mein weniges Bedencken
    bey den Sturm-Haͤfen oder Sturm-Toͤpffen/ anderer darbey vorfallenden
    Verhindernuͤſſen/ deren noch mehr angeſuͤhret werden koͤnnten/ allhier zu ge-
    ſchweigen.

Von den Fall- oder Lege-Granaten.


Wiewol aus dem Abriſſe in Fig. 98. zur Gnuͤge zu erſehen/ wie die Fall-
Granaten zu verfertigen ſeynd; dahero nicht Urſache haͤtte/ etwas mehrers da-
von zu gedencken; So will ich doch von ſolchen Granaten/ und zwar mit we-
nigen/ denen noch ungeuͤbten Feuerwerckern zum beſten/ einige Meldung thun.


Ein dergleichen Granat muß zwey gleich uͤberſtehende Loͤcher haben/ wo-
rein ein blecherner oder hoͤlzerner/ fein eben ſchlieſſender oder eingekuͤttender
Brand/ mit etlichen kleinen Zuͤndloͤchergen/ auswendig mit zweyen kuͤpffernen
oder nur hoͤlzernen Stefften zu verſchlieſſen/ eingeſetzet/ und die Roͤhre inwen-
dig mit Brandwein-Teige ausgeſchmieret wird. Durch itztgedachte Roͤhre
wird eine Lunde gezogen/ ſelbige an eine Leine/ welche einen Ring hat/ be-
feſtiget.


Wenn die Lundenun eingezogen/ und mit den Stefften verſchloſſen iſt/ kan
der Granat/ durch das abſonderlich darzu gemachte Fuͤll-Loͤchel/ mit Pirſch-
pulver gefuͤllt/ und ſelbiges hernach/ wie bey den andern Granaten erwaͤhnet/
mit einem Buͤchenen/ oder Birckenen/ verkeylet und verkuͤttet/ auch zu Ende der
Brand-Roͤhren/ bey den Stefften/ mit Wachſe verſtrichen werden.


So es nun Zeit zu werffen/ muß man die Lunde anzuͤnden/
die Steffte heraus ziehen/ dann mit der einen Hand den Ring faſſen/
mit der andern den Granaten werffen/ ſo ziehet ſich die Lunde hindurch/
und erfolget der effect. Dergleichen Granaten ſind gut auf den Waͤllen bey
Anlauffen oder Stuͤrmen des Volcks/ oder ſonſt anderer Orthen/ ſolche auf ge-
wiſſe Diſtantzen an der Leine fallen zu laſſen/ mit guten Vortheil/ auch ſolche hin
und wieder zu verlegen/ wol zu gebrauchen. Aus gedachtem Abriſſe in Fig. 98.
deſſen Staͤrcke und proportion beliebende nachzumeſſen.


LVon
[82]

Von den verborgenen oder heimlichen
Lege-Feuern.


Heimliche Lege-Feuer ſind unterſchiedliche/ maſſen man in die Ferne und
Naͤhe gelegte Minen/ Spreng-Kaͤſten/ und Spreng-Tonnen/ gleichfalls
heimliche Lege-Feuer nennen koͤnnte/ von welchen zur andern Zeit Bericht er-
folgen ſoll. Allhier will ich nur derjenigen Lege-Feuer gedencken/ welche man
in aller Stille und Geheim/ ſonderliche Gebaͤude damit abzubrennen/ auch wol
gar in Kiſten und Kaͤſten einpacken/ dem Feinde zuſchicken/ und dadurch einen
nicht geringen Brand verurſachen kan.


Wie dergleichen Compoſition zuzurichten/ ſolche kan auf unterſchiedliche
Manier von ſtarckbrennender Materia gemacht werden. Damit ſolches Feuer
aber in aller Stille/ und ohne einigen Feurigen oder Schwefelichen Geruch/ den
verlangten effect erreichen moͤge/ daran liegt die Kunſt/ und Wiſſenſchafft/
welche vornemlich darinnen beſtehet/ daß der zu dem heimlichen Lege-Feuer ge-
machte Zunder/ oder heimliche Feuerfuͤhrung keinen Geruch von ſich gebe/ und
auf eine gewiſſe oder beſtimmte Zeit ſich im effect erweiſe. Dergleichen Zun-
der zu machen lehret Frantz Jochim Brechtel/ in ſeiner Buͤchſenmeiſterey Kunſt
des andern Theils/ im 5ten Capitel fol. 105. welche Manier der Herꝛ Siemi-
nowiz in ſeiner ſo gemeldten vollkommenen Geſchuͤtz und Feuerwerckerey-Kunſt
des Teutſchen Exemplars pag. 73. des andern Buchs im 27. 28. und 29ſten Ca-
pitel/ imitiret/ hingegen aber die heimliche Feuerfuͤhrung alſo verbeſſert/ daß
man/ meines Erachtens/ wenig mehr wird hinzu thun und weiter verbeſſern
koͤnnen.


Gedachter beyden Autoren Compoſition zu den heimlichen Lege-Feuern iſt
folgende:


Drey Pfund Mehlpulver/ 1. Pfund kleingeſiebter Schwefel/ beydes wol
incorporiret/ ein wenig Calophonium/ und etliche Tropffen Terpentin hinzu
gethan/ mit Leinoͤhl und Brandwein wol durcheinander gearbeitet/ dann eine
hoͤlzerne Kugel oder Zwillichen Sack darmit gefuͤllet. Wiewol der Herꝛ Sie-
minowiz fuͤr Rathſam haͤlt/ bey der Compoſition des Griechiſchen Feuers/
welches raſch und ſtarck genug/ zu verbleiben.


Den Zunder oder die Lunden zuzurichten/ geſchiehet auf nachfolgende Wei-
ſe; Es wird groſſer roͤthlicher/ offt wolgeſaͤuberter und gewaſchener trockner
Sand/ einem unverglaͤſirten Topff oder Hafen/ etwan des vierdten oder fuͤnff-
ten Theils hoch eingeſchuͤttet/ und fein eben gemacht; Auf den Sand leget
man entweder gemeine (doch ohne Aanen oder Scheben) oder aus Baumwol-
le gemachte Lunden/ ſchneckenweiſe herum/ damit zum wenigſten ½ Zoll breit
Naum bleibe/ und ſolche einander nicht beruͤhren; itztgemeldte Lunde beſchuͤt-
tet man eines Zolles hoch mit Sande/ und dann ſelbigen/ wie vor erwaͤhnt/
mit Lunde ſchneckenweiſe belegt/ auch alſo fort/ biß zu Ende des Topffs/ eines
um das andere continuiret: dann mit einer toͤpffernen Stuͤrtze verdeckt/ und
mit luto fapientiæ vermehret. So dieſes gethan: Laͤſt man den Topff etli-
che Stunden in gluͤenden Kohlen ſtehen/ nachmals von ſich ſelbſt erkalten/
die Stuͤrtze abnehmen/ den Sand ausſchuͤtten/ und die Lunde heraus nehmen.


Es werden die gemeinen Schwaͤrmer faſt auf dergleichen Manier/ nur
daß man ſolche in lange ſchmale Stuͤcken ſchneidet/ verfertiget. Wann ein
klein Stuͤcklein von dergleichen Lunde oder Schwamme angezuͤndet/ und in
Wacholder-Aſche vergraben wird/ ſoll es etliche Stunden/ ohne allen Rauch
und Geſtanck brennen/ und der aͤuſern Lufft gar wenig bedoͤrffen/ deßwegen
ſolche Lege-Feuer oder Stopinen gar heimlich zu verbergen/ und nach Gele-
genheit
[83]
genheit/ auf gewiſſe Zeit/ nachfolgender Geſtalt zu gebrauchen ſeyn.
Nemlich:


Wann die zugerichte Lunde/ Schwermer oder Stopinen/ ſo viel moͤg-
lich/ fein gleich und eben/ nicht an einem Orthe ſtaͤrcker als am andern verfer-
tiget ſeynd/ laͤſſet man nur etliche wenige Zolle/ nach der Stunde oder Uhr ab-
brennen/ bemercket dann die Laͤnge jeder Viertel-Stunde/ ſo iſt gar leicht das
begehrte tempo zu erlangen.


Wann der Zunder Tag und Nacht in Eſſig geleget/ und dann wieder ab-
trocknet wird/ ſoll er gar wenig riechen/ welches dann eine geſchwindere als vo-
rige Art/ lieſſe ſich auch meines Erachtens noch wol mit einem Zuſatze helffen/
damit er den Geruch vollends verlieren moͤge.


Von den Sturm- oder Spreng-Bloͤckern.


Die Sturm-Bloͤcker/ ſind wie bekandt/ gantz alter Art/ welche wol mehr
als vor tauſend Jahren/ und alſo weit vor Erfindung des Buͤchſenpulvers/
bey Belaͤgerungen/ ſolche von den Mauern oder Bollwercken unter die Fein-
de herunter waltzende/ oder rollende/ auf unterſchiedliche Manieren ſelbiger
Zeit gebrauchet worden.


Wann man aber unſere und jetziger Zeit brauchbare Sturmbloͤcke/ gegen
jene/ und darbey des Pulvers Gewalt conſideriret/ ſo iſt leicht zu ermeſſen/
wie gering ſelbige/ und alſo zu reden gleichſam nur ein Schatten geweſen.


Weil nun heutiges Tages die Sturm-Bloͤcker von den Feuerwerckern/
theils durch ſchlechte/ theils aber mit ſtattlichen Verſetzungen/ auf viel und
mancherley Weiſe verfertiget und gemacht werden/ und bey ſolchem/ wenn
man alle deren Manieren beſchreiben/ und aufreiſſen wolte/ memes Erachtens
nur die Zeit vergebens aufwenden doͤrffte; Als will ich nur 1. oder 2. gute Ma-
nieren allhier beſchreiben/ welche der verſtaͤndige Feuerwercker/ Zeit und Ge-
legenheit nach/ beliebend veraͤndern/ darvon thun/ oder ſelbige durch Zuſatz
verbeſſern kan.


Es iſt zur Gnuͤge bekandt/ was die Granaten/ jeden nach ſeiner Groͤſſe
conſiderirend/ vor einen effect erweiſen. Wann man nun einen Granaten in
ſtarck Holtz/ auswendig entweder mit Eiſernẽ oder hoͤlzernẽ Riegeln verwahre-
te/ und feſte einzwengte/ ſo fragt ſichs/ ob der effect nicht ſtaͤrcker/ und alſo
mehr Schaden von dem zerſchlagenen Holtze und Splittern geſchehen werde?
Jch halte es fuͤr gut/ und ſage ja. Jſt alſo hieraus unſchwer abzunehmen/ ſo
man etliche mittelmaͤſſige Granaten/ entweder einzeln (doch daß das Pulver
ſeinen gewiſſen Lauff behalte) oder zuſammen in ausgehoͤlete hoͤlzerne runde
Balcken oder Bloͤcker einſetzte/ mit ſtarcken hoͤlzernen Riegeln und auswendi-
gen eiſernen Reiffen/ nebſt einer ſichern gefuͤllten Brand-Roͤhre/ verſehe und ver-
wahrete/ es muͤſte ein groͤſſerer effect bey dem Gebrauch erfolgen. Gemeld-
ter Sturm-Block iſt in Fig. 99. die Verſetzung oder Granaten ſind mit A. be-
merckt zu erſehen.


Die andere Manier eines Sturm-Blocks/
oder Sturm-Roͤhre.


Es wird eine ſtarcke hoͤlzerne Roͤhre/ ſonderlich in der Mitten/ wo die La-
dung hinkoͤmmt/ mit eiſernen Reiffen verbunden/ auch daſelbſt/ den Gewalt
deſto beſſer auszuſtehen/ mehr Holtz als anderer Ort gelaſſen. Gedachte Roͤh-
re laͤdet man mit allerhand ſowol Steinen als Eiſern Haagel/ oder jedes Belie-
ben nach mit ſtarcken eiſernen Schlaͤgen/ Kegeln oder Verſetz-Granaten/ ver-
L ijſchlieſſet
[84]
ſchlieſſet ſolche auswendig mit gehoͤrigen hoͤlzernen Spiegeln/ und machet ei-
nen ſichern Brand hinein/ wie zu erſehen in Fig. 100. die Verſetzung bey lit.
A.
und B. angezeiget.


Von den Sturm-Faͤſſern oder Spreng-
Tonnen.


Was bey den Sturm- oder Sprengbloͤckern erwaͤhnet worden/ ſolches
iſt gleichfalls hieher zu appliciren/ nur daß die Spreng-Vaſſe/ wiewol etwas
anderer Art verſetzt/ und verfertiget werden/ aber der effect in ſelbigen iſt den
Sturm-Bloͤckern oder Sturm-Kloͤtzern weit vorzuziehen. Dergleichen
Vaͤſſer werden in der Mitten durch die Achs gehende/ entweder mit einem Ge-
faͤſſe voll Pulver/ oder einem groſſen Granaten/ um ſelbigen aber Kieſelſteine
deren vacua mit lebendigem Kalge ausgefuͤllt/ verſetzet/ und ein ſicherer Brand
darein gemacht. Das Vaß muß mit ſtarcken eiſern Reiffen verwahret/ und
an der Achs mit zweyen beſchlagenen Raͤdern/ zum lauffen dienlich/ verſehen
werden. Es koͤnnen die Sturm- oder Spreng-Vaͤſſer/ auch ohne Achs und
Raͤder/ und nur in der Mitten mit einem abſonderlichen Gefaͤſſe voll Pulver/
auf unterſchiedliche Manieren mit Schlaͤgen/ Hand-Graten und Kegeln/ je-
des Belieben nach/ verſetzet/ und von dem Walle unter die Stuͤrmenden geſtuͤr-
zet werden. Dergleichen Arten Sturm-Vaͤſſer ſind in Sieminowiz Fig. 119.
120. und 121. zu erſehen/ allwo man nachgeſchlagen kan.


Von den Spreng-Kaͤſten.


Die Spreng-Kaͤſten werden faſt auf vorige Art/ wie die Spreng-Ton-
nen/ doch ohne Achſe/ Raͤder/ und ohne Brand verfertiget/ inwendig/ nachdem
der Kaſten groß iſt/ mit 2. 3. oder 4. groſſen Granaten verſetzet/ auch ein oder
zwey Feuerſchloͤſſer angemacht/ welche man/ ſo der Kaſten in der Erde ver-
graben ſtehet/ an einer/ durch Roͤhren gelegten langen Lunden/ Schnure oder Lei-
ne/ nach erwartender bequemſten | Zeit abziehen/ und den Kaſten/ auch deren
Verſetzungen dadurch Feuer geben kan. Wie dergleichen Sprengkaſten/
welches auch in Spreng-Tonnen geſchehen kan/ zu verſetzen ſeyen/ iſt unnoͤtig
zu berichten/ ſintemal ſolche Sprengwercke auf unterſchiedliche Maniren ver-
ſetzet werden; Die meiſte Anmerckung dabey/ iſt dieſe/ daß durch Abziehung
der Schnure/ die Verſetzung gaͤntzlich Feuer fange; ſonderlich aber iſt bey den
Sprengkaͤſten wol in Acht zunehmen/ und gantz fuͤrſichtig zu handeln/ darmit
die Feuer-Schloͤſſer nicht allzu leicht abgehen moͤgen. Dann wann die Leine
durch die Roͤhren gezogen/ und an die Schloͤſſer-Zuͤngelgen befeſtiget wird/
kan gar leichte Ungluͤck erſolgen/ ſonderlich ſo die Roͤhren mehr unter ſich als
horizontal geleget ſeynd. Und obgleich die Roͤhren/ um mehrer Sicherheit
willen/ horizontal, oder um ein geringes Gemercke hoͤher laͤgen/ deßwegen waͤre
man aller Gefahr doch nicht enthaben/ maſſen dann von dem inſtehenden feuch-
ten Wetter/ wie bekandt/ die Leinen/ ſonderlich in der Erde/ anlauffen/ und da-
durch ſchwerer werden/ daß alſo die Feuerſchloͤſſer ohne jemandes anruͤhren
leichtlichen loßgehen und Feuer ſchlagen koͤnnen; Um ſo viel deſto ehe auch/
wenn man etliche Tage/ auf fuͤgliche und bequeme Gelegenheit mit den Spreng-
kaͤſten warten muß. Jch aber halte/ meines Erachtens/ mehr auf etwas ſtar-
cken Drath/ welchen man Stuͤck- oder Gliederweiſe zuſammen haͤckeln/ und an
Statt der Leine gebrauchen kan. Welches den unwiſſenden zur guten Nach-
richt dienet/ und aus der fuͤrgeſtellen Fig. 101. erſehen werden kan.


Von
[85]

Von den Sturm-Spieſſen/ Sturm-Craͤnzen/
Sturm-Saͤcken.


Was die Sturm-Spieſſe/ Craͤntze und Saͤcke vor Ernſt-Feuer ſeyen/
ſolches erhellet aus ihren Nahmen/ weil folche von den Belaͤgerten in Stuͤr-
men wider dero anlauffende Feinde (entweder ſich mit den Spieſſen/ wenn ſel-
bige nicht groß ſeynd/ iu Haͤnden habende/ zu wehren/ oder ſolche/ als unter
ſich kehrende Palliſaten/ gegen die Stuͤrmenden in den Wall zu ſtecken) ge-
braucht/ die Craͤnze und Saͤcke aber/ wenn es ſich fuͤgen will/ zu Ende der Ab-
dachung des Walls/ an der Futter-Mauer angehaͤnget/ oder unter die Stuͤr-
menden geworffen werden. Dergleichen Ernſt-Feuer thun groſſen Wider-
ſtand und Gegenwehre/ ſintemahl nicht alleine das ſtarck rauſchende Feuer/
durch dero von ſich ſchlagende Strahlen/ und viel auswerffende Funcken (da-
mit der Feind nicht leichtlich anfallen kan/ eine Entſetzung verurſachen/ ſondern
auch die darinnen befeſtigte eiſerne Schlaͤge/ welche mit Mußqueten Kugeln
geladen/ groſſen Schaden vollbringen/ wann auch die Sturm-Craͤnze oder
Sturm-Saͤcke zugleich mit Granaten/ und Widerhaacken verſetzt ſeynd/ um ſo
viel mehr iſt der effect, und zwar bey dem Schiff-Streit/ wenn ſolche darein
geworffen werden/ zu hoffen.


Dergleichen Ernſt-Feuer ſind unſchwer zu verfertigen/ inmaſſen dann/
wer einen Feuerballen zn machen weiß/ ſelbige leicht zubereiten kan. Erachte
alſo/ meines Beduͤnck ens/ unnoͤtig zu ſeyn/ daß man ſo viel unkoſten/ bey Ver-
fertigung der Feuerwercks-P[ro]ben/ mit den bemeldten Sturmſachen/ ſelbige
auch vergebens zu verbrennen/ anwendet/ weil ſolche bey Zubereitung eines
Feuerballens einem Scholar genugſam/ durch Erlernung und Fuͤrſtellung der
Abriſſe/ angewieſen/ und dafuͤr was kuͤnſtlichers informiret werden koͤnnte.
Will aber dennoch/ den Unwiſſenden zur Nacht/ dieſe allzu bekandten Ernſt-
Feuer/ wie ſolche zu machen/ in etwas beſchreiben/ und erſtlichen:


Den Sturm-Spieß zu verfertigen.


Man laͤſſet bey dem Schmid oder Schloſſer einen Spieß mit einer
Dille/ worein man eine Stange ſtoſſen kan/ verfertigen. An itztgedachten
Spieß/ wird ein Zwillicher oder Barchenter Sack/ (auf die Art/ wie die Feuer-
ballen-Saͤcke geſchnitten und zuſammen genaͤhet) auf beyden Seiten offen ge-
macht/ und an einem Ende daran gebunden; So dieſes geſchehen: Fuͤllet man
in das andere Ende guten Sturmſpieß-Satz/ biß ſolcher dichte voll iſt/ ver-
bindet und vernaͤhet ſelbigen/ klopffet ihn auch mit einem kleinen Hand-Schlaͤ-
gel/ in etwas laͤnglicher Form/ gleich einem Straus-Ey. Wenn dieſes auch
gethan/ wird ſolcher durch zwey eiſerne Ringe/ wie ein Feuerballen angeſchirrt/
und uͤberbunden/ dann eiſerne Schlaͤge mit Spitzen (wie bey den Feuerballen
zu geſchehen pfleget/ darein geſchlagen/ ein oder zwey Anfeurungen hinein ge-
macht/ und ſolche oben mit einem hoͤlzernen Pfloͤcklein/ oder ſonſt beliebend
verwahret/ dann die Schlaͤge/ wie braͤuchlichen/ geladen/ den Spieß in Bech
getaufft/ hernach auf die Stange genagelt/ und biß zum Gebrauch aufgeha-
ben. Oder/


Man fuͤllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Groͤſſe einem beliebet/
mit guter Compoſition, und uͤberbindet ſolchen wie braͤuchlich; ſo dieſes er-
folget: ſtecket man den eiſernen Spieß (welcher keine gebogene Federn oder Spi-
zen/ gleichwol aber nach der Laͤnge des gefuͤllten Sacks zwey abgetheilte Loͤ-
cher/ Splinte oder Federn dadurch zu ſtecken) haben muß/ hindurch/ und ver-
L iijſchlieſſet
[86]
ſchlieſſet ſolchen beyderſeits Enden mit eiſernen Federn/ verſiehet ſolchen mit ei-
ſernen Schlaͤgen/ und ein oder zweyen Anfeuerungen/ letzlichen werden an die
einfache Spitze zwey andere gebogene Spitzen angeſchraubet/ oder ein Quer-
Eiſen/ wie bey den Helleparthen/ hindurch geſtecket/ getaufft/ und auf die
Stange genagelt.


Der Sturmſpieß-Sack/ wie ſelbiger abgetheilet/ aufgeriſſen und ge-
ſchnitten wird/ iſt in dem verjuͤngten Abriſſe zu erſehen. Fig. 102.


Wie ein verfertigter Sturmſpieß auszuſehen pfleget/ iſt durch den ver-
juͤngten Abriß vorgeſtellet. Fig. 103.


Saͤtze zu den Sturm-Spieſſen zu ge-
brauchen.


  • 1.
  • Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 2½ Pf. Schwefel/ 1½ Pf.
    geſchmeltzten Zeug/ 10 Loth Gerberlohe ¾ Pf. klein Glaß/ mit warmen Wachs/
    Leinoͤhl und Terpentin angefeuchtet.
  • 2.
  • Zwey Pfund Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 12. Loth Schwefel/
    26. Loth Hammerſchlag/ 1. Pf. Segeſpaͤne/ 17. Loth Glaß/ mit Tragant/
    Teige angefeuchtet/ und hernach 8. Loth Haackenpulver untergeſprenget.
  • 3.
  • Drey Pfund Mehlpulver/ 6. Pfund Salpeter/ 1. Pf. 14. Loth Schwe-
    fel/ 18. Loth Kyferne Segeſpaͤne/ 10 Loth Gerberlohe/ 6. Loth Feylſpaͤne/
    20 Loth Glaß/ 2½ Pf. geſchabt Wachs/ mit Leinoͤhle anfeuchtet.

Sturm-Craͤnze zu verfertigen.


Die Sturm-Craͤnze werden/ jedes Belieben nach/ lang und weit/ groß und
klein gemacht/ ingemein ſchneidet man ſolche von Zwilliche oder Barchent
uͤber Eck/ 10 biß 12. Zoll breit/ und ¾ oder 3½ Elle lang/ gibt der Nath/ nach
Belieben/ etwas zu/ hernach mit Hinterſtichen feſte genaͤhet/ und wiederum
uͤberſtochen/ kan auch |nicht ſchaden/ wenn der Zwillich inwendig durchwich-
ſet wird.


Einen ſolchen Sack fuͤllet man ſein tichte/ und rundlich mit guter Com-
poſition
aus/ bindet ihn auf eine eiſerne darzu gemachte Crantz-Schiene/ rund
herum auf/ und wo die Enden zuſammen ſtoſſen/ ſtecket man das eine in das
andere/ und uͤbernaͤhet ſolches feſte/ damit nichts davon wieder aufreiſſen moͤ-
ge; So dieſes verrichtet/ wird ſolcher mit einem beliebenden Bunde von ge-
zwirnten Leinen feſte uͤberbunden/ nachmals hin und wider mit ſpitzigen eiſern
geladenen Schlaͤgen zwey oder drey Anfeuerungen/ wie beym Sturmſpieß
erwaͤhnt/ verſehen/ dann in Bech getaufft/ und biß zum Gebrauch verwahr-
lich aufgehaben. Jm verjuͤngten Abriſſe iſt dergleichen Sturm-Cranz zu
erſehen. Fig. 104.


NOTA.


Ehe der gefuͤllte Crantz uͤberbunden wird/ kan man zu etlichen mahlen/
auf den Seiten/ ſonderliche Stuͤcken Zwillich anmachen oder annaͤhen/ und
daſelbſt mit laͤnglichten Schnitten den Sack aufſchneiden/ nachmals um die
Schnitte/ entweder eiſerne geladene Kegel/ oder ſcharffgeladene Verſetz-Gra-
naten
[87]
naten mit etwas raſcher Compoſition verſetzen/ ſolche mit den Stuͤcken Zwil-
lich/ um beſſern Halt/ doppelt uͤberſchlagen/ und/ ſo viel moͤglich/ fein eben und
dichte durch die Nath befeſtigen: Dann beliebend uͤberbunden/ in den uͤbrigen
Raum aber eiſerne Schlaͤge einſchlagen/ und/ wie braͤuchlich/ ſcharff geladen/
auch 1. oder 2. Anfeuerungen/ ingleichen 1. oder 2. Haͤnckel von der uͤbrigen Lei-
ne/ oder ſonſten/ zum Tragen und Tauffen vermeinende/ darein gemacht/ letz-
lichen in der Bechtauffe geſchwemmet.


Ein verſetzter Sturm-Crantz iſt zu erſehen in dem verjuͤngten Abriſſe Fig.
104. wornach man leicht andere Maniren verfertigen und verbeſſern kan.


Saͤtze zu den Sturm-Craͤnzen dienlich.


  • 1.
  • Sechs Pfund Salpeter/ 4 Pf. Mehlpulver/ 2 Pf. Schwefel/ 12 Loth Ge-
    ſchmeltzter Zeug 16 Loth kleinen Hammerſchlag/ und 10 Loth Kyferne Sege-
    ſpaͤne/ mit warmen Terpentin und Leinoͤhle angefeuchtet.
  • 2.
  • Fuͤnff Pfund 20. Loth Mehlpulver/ 6 Pf. Salpeter/ 2 Pf. Schwefel/
    1. Pf. Kyferne Segeſpaͤne/ 10 Loth Gerberlohe/ 8 Loth groben Schwefel/ 20
    Loth Feylſpaͤne/ 1 Pf. Glaß. Mit zerlaſſenen Wachs/ Terpentin und Lein-
    oͤhle angefeuchtet/ hernach 8 Loth Haackenpulver untergeſprengt.
  • 3.
  • Neun Pfund Mehlpulver/ 4 Pf. Salpeter/ 2½ Pf. Schwefel/ 6 Loth Ger-
    berlohe/ 1¾ Pf. Segſpaͤne/ 20 Loth kleinen Hammerſchlag/ 12 Loth Glaß/
    Mit warm zerlaſſenen Terpentin und Leinoͤhle angefeuchtet/ und zuletzt 8 Loth
    Haackenpulver mit untergeſprenget.

Von den Sturm-Saͤcken.


Es werden die Sturmſaͤcke/ auf mancherley Weiſe groß und klein zube-
reitet. Theils Feuerwercker fuͤllen ihre Zwillichen laͤnglich-runden Saͤcke/ mit
guter Feuerballen-Compoſition dichte aus/ und verſetzen ſolche zu unterſt mit
einem kleinen Hand-Granaten/ und wenn der Sack uͤberbunden/ ſchlagen ſie/
wie bey den Sturm-Craͤnzen erwaͤhnt/ viel eiſerne Schlaͤge darein/ welche her-
nach/ wie braͤuchlich/ ſcharff geladen/ auch in den Sack 2 Anfeurungen/ und
ein Haͤnkel von Leinen gemacht werden/ wie in dem verjuͤngten Abriſſe Fig. 105
zu erſehen.


Eine andere Manier.


Man nimbt einen eiſernen Polzen/ welcher einen zertheilten Knopff/ mit ei-
ner Spitze oben aber einen Ring hat/ bindet hernach den Zwillichen oder Bar-
cheten Sack/ zwiſchen den zertheilten Knopff feſte/ fuͤllet ſolchen mit gerechter
Compoſition, und verbindet ihn/ wie bey den Sturmſpieſſen erwaͤhnt/ Nach
dieſen wird ſolcher faſt wie ein Sturmſpieß/ doch etwas weitlaͤufftiger/ uͤber-
bunden/ lange eiſerne Spitzen hindurch geſtecket/ und eiſerne ſcharffgeladene
Feurballen-Schlaͤge/ ingleichen 2 Anfeuerungen darein gemacht/ letzlichen in
der Bechtauffe geſchwemmet.


Es werden auch viereckigte lange ſtarcke Hoͤlzer genommen/ und an Enden
eiſerne Spitzen darein befeſtiget/ dann an jeden den Sack feſt angebunden/ mit
guter Compoſition gefuͤllet/ und ferner/ wie vorerwaͤhnt/ procediret.


NOTA.
[88]

NOTA.


Es koͤnnen zu den Sturm-Saͤcken/ nachdem ſolche groß oder klein ſeyn
ſollen/ nur Feuerballen oder Sturm-Cranz-Saͤtze aus obig beſchriebenen aus-
geleſen/ angeſetzt und gebraucht werden/ deßwegen hierbey keine Saͤtze zu be-
ſchreiben von noͤthen.


Von den Petarden.


Die Petarden ſind alter Invention, welche man zum aufſprengen der ver-
ſchloſſenen Thore gebrauchet/ ſolche dardurch zu eroͤffnen/ damit man einen
Weg/ in die Stadt zu kommen/ erlangen moͤge; Nachdem aber jetziger Zeit
die Thore in denen Feſtungen/ durch kluges nachdencken/ alſo verwahret ſeynd/
daß ſonder groſſe Muͤhe/ Leib und Lebens Gefahr nicht einmahl/ wegen des
ſtetigen Flanquirens mit dem Geſchuͤtze/ dahin zu nahen/ vielweniger eine Pe-
darte zu appliciren und ſpielen zu laſſen moͤglich; Als ſind ſolche heutiges Ta-
ges ziemlich in Abfall gerathen; Jedoch koͤnnen die Pedarten heutiges Ta-
ges noch in vielen Occaſionibus, verſchloſſenen Staͤdten (die keine Feſtungen
ſeynd) zu Aufſprengung der Thore/ Zerſprengung der Mauern/ Palliſaten/ Gat-
tern/ Schlagbaͤum/ groſſer Ketten/ und andern Verſchlieſſungen gar fuͤglich
gebraucht werden.


Weil aber an den Pedarten Abtheilungen/ und dann hernach guter zaͤhen
Materia/ wo anders ſolche einen guten effect erweiſen ſollen/ viel gelegen/ und
nicht ſchlechter Dings auszutheilen/ aufzureiſſen und darnach zu gieſſen ſeynd;
Als will ich hiervon/ dem ungeuͤbten Feuerwercker zum beſten/ etwas mehrers
berichten.


Die Pedarten werden groß und klein gegoſſen/ und nachdem der Widerſtand
ſchwach oder feſt iſt/ eine dienliche zugerichtete gebrauchet. Vielmehr aber iſt da-
hin zu ſehen/ ob auch moͤglichen ſey/ eine groſſe und ſchwere Pedarte/ indem darzu
Mannskraͤffte vonnoͤthen/ in guter Stille/ damit es der Feind nicht gewahr
werde/ anzubringen. Es gehoͤret hierzu auch/ nebſt der Stille/ Geſchwindigkeit/
am allermeiſten aber gute Courage/ ſonſt ſind alle Koſten/ Muͤhe und Arbeit
vergebens/ von dem repuls, ſo manchmalen bey dergleichen erfolget/ zu ge-
ſchweigen.


Jn dem 30 Jaͤhrigen Kriege/ ſind von den Churfuͤrſtl. Saͤchſ. unter-
ſchiedliche Staͤdte (in welcher Kriegszeit mein ſeeliger Vetter/ Herꝛ George
Buchner/ deſſen ich in der Vorrede dieſes andern Theils erwaͤhnt/ Pedartir-
meiſter geweſen) die Stadt Liebe/ Großgloga/ und die Freyſtadt zu Eger pe-
dartiret worden. Jhre Pedarten/ welche ſie im Felde mitgefuͤhret/ haben et-
liche 50 biß 60 ℔. gewogen/ und etwan 3. biß 4 ℔. Pulver gehalten.


Mit dergleichen Feld-Pedarte/ hab ich/ welche ledig nur 45. tt. ſchwer/ und
nach der Paraboliſchen Linie getheilet geweſen/ etliche mal bey Artille-
rie-Proben meinen geweſenen Scholaren/ einen gevierdten Balcken an der
Scheibe/ da eine Seite bey 12 Zoll gehalten/ augenblicklich entzwey geſpren-
get/ davon ein uͤber drey Ellen langes Stuͤcke Palcken 8 biß 9 Clafftern weit/
nur in etwas zerſplitternd geſchlagen worden/ worzu ich nur 3 ℔. Haacken-
pulver/ und kein Pirſchpulver/ vielweniger einen Pedarten-Satz gebrauchet.
Die Dunſt von der Pedarte hat alle angenagelte Bretter von der Scheibe he-
runter/ und theils in viel Stuͤcken zerſchmiſſen; Waͤre der Widerſtand ſtaͤrcker
und feſter geweſen/ haͤtte der effect ſich noch beſſer ewieſen. Und iſt diß mein
Proben-Pedartiren/ wie erwaͤhnet/ nur zur Information gebraucht worden.
Hieraus iſt unſchwer abzunehmen/ daß man mit 2 oder 3 ℔. Pulver/ durch das
Pedar-
[]

[figure]


[][89]
Pedartiren/ die ſtarckſten Palliſaden umreiſſen/ und ſich leichtlich einen Weg
dadurch machen kan.


Die Pedarten/ ſo nach der Paraboliſchen- oder Brenn-Linie getheilet
ſeynd/ haben ihren ſonderbaren Nutzen/ ſo wol hierinnẽ/ als auch in vielen andern
Dingen/ deßwegen ſolche getheilte und verfertigte Pedarten/ andern vorzu-
ziehen ſeynd.


[E]he ich aber eine dergleichen Pedarte aufreiſſen lerne/ will ich erſtlich den
Modum, wodurch die erwaͤhnte Brennlinie gefunden/ und nach welcher dann
erſtlich die Pedarte aufgeriſſen wird/ in nach folgendem Bericht/ und zwar dem
jenigen/ welchem dieſe Manir noch nicht bekandt/ zum beſten beſchreiben.


Es ſind 3. kuͤnſtliche Schnitte von einem Cono oder Kegel in der Geome-
trin
bekandt/ woraus ablange rundgezogene Linien erwachſen/ deren die Erſte
Ellipſis, welches eine Rundung/ ſo gantz keine Gemeinſchafft mit dem Cir-
kel hat/ die andere Parabole oder Brennlinie/ die dritte Hyperbole anzeiget.
Die Linie A. C. wird Axis, und B D. Baſis, der Punct A. vertex oder der Schei-
telpunct genennet. Fig. 106.


Weil aber nur die mittelſte/ nemlich Parabole/ zu unſerm Vorhaben die-
net/ als kan ſelbige/ welche Manir Albrecht Duͤrer/ M. Daniel Schwenter/
und andere Autores beſchrieben/ aus nach folgenden erlernet werden.


Parabole over Brennlinie auf-
zureiſſen.


Aus dem andern Durſchnitt des Kegels/ erwaͤchſet Parabole/ welche/
wann man die Ellipſin recht verſtehet/ leichtlich zu reiſſen iſt.


Es ſey ein Conus oder Kegel Fig. 107. a. b. d. dadurch der Schnitt e. f. die
Brennlinie verzeichnet. Die Ax ſey a. c. die Linie wird in 12. gleiche Theile
getheilet/ mit 1. 2. 3. 4. 5. ꝛc. verzeichnet. Von dieſem Punct laͤſſet man Waag-
recht Lienien fallen/ auf b. d. und auch eben aus ſolchen Puncten der Linie b.
d. II. Parallelen, wie aus der Figur zu erſehen. Erſtrecket die Ax a. c. in g.
verzeichnet den Circkel g. h. i. k. daß der Diameter gleich werde der Linie f. d.
und erſtrecket alle Wagrechte Linien/ daß ſie dieſen Cirkel an beyden Orten
durchſchneiden. Ferner nimbt man mit dem Cirkel die Weite L. N. ſetzet den
einen Cirkel-Fuß in Centrum N. und reiſſet einen Bogen von der Linie I, anfa-
hend/ und ſich wieder darinnen endend gegen K. dann nimbt man auch die Weite
O P. und ſetzet den Cirkel in N. reiſſet einen Bogen an die Linie mit 2. bemerckt/
ſolche zu beyden Theilen anruͤhrend/ und alſo werden ordentlich die andern
Boͤgen/ alle in den Cirkel G H I K. verzeichnet/ letzlichen ziehet man eine Linie
Q R. der Linie E F. gleich/ theilet ſie in 12. gleiche Theile/ und traͤget von den
Boͤgen in den Cirkel G H I K. die Creutzweiſe Linien darauf/ wie aus der Fi-
gur 108. zu erſehen/ ſo kan man die Parabel nach dieſen ordentlich reiſſen/ welche
allhier mit Puͤnctlein verzeichnet. Dieſe Linie hat/ wie oben gedacht/ ſonder-
lichen Nutzen in unterſchiedlichen Dingen. Und hat Archimedes durch dieſer
Linie Krafft (wie Galenus meldet) einen Spiegel zugerichtet/ damit er von
Ferne der Feinde Segel und Schiffe/ welches von dem Thurn zu Sirakuſa
wider die Roͤmer geſchehen/ angezuͤndet/ und in Brand geſetzet. Eben dieſes hat
auch nach dem Archimede zu wege bracht Proclus zu Conſtantinopel/ wie bey
dem Zonario zu leſen.


Wie die Pedarte auszutheilen.


Die Feld-Pedarten/ da eine gantz zugerichtet/ etwan 50. 60. biß 70. ℔.
wieget/ werden/ wie die Praxis vielfaͤlltig erwieſen/ inwendig 6. 6½. oder zum
Mwenig-
[90]
wenigſten 7. Zoll tieff/ und auch ſo weit gemacht/ deßwegen/ wenn ſolche durch
die Parabel oder Brennlinie getheilet werden ſoll/ ſchneidet man durch den Co-
num
die verlangte Laͤnge ab/ und ſuchet dadutch die Brennlinie/ wie oben ge-
lehret worden/ welche Linie dann die inwendige Hoͤlung/ oder Cammer der Pe-
darte giebet/ wie zu erſehen in Fig. 107. allwo der Schnitt mit E F. die Brenn-
linie aber/ mit Q S T. angedeutet iſt.


Allhier in Fig. 109. habe ich eine Feld-Pedarte (welche ledig 45 ℔. gantz
fertig/ aber ſamt den Matril-bret/ bey 60 ℔. gewogen/ die Cammer aber nur
3 ℔. Haackenpulver gehalten) verjuͤngt aufgeriſſen.


  • Die inwendige Tieffe iſt 6½ Zoll A B.
  • Die inwendige Weite am Munde/ auch 6½ Zoll C D.
  • Die ganze Hoͤhe der Pedarte iſt 8 Zoll A G.
  • Der Diameter uͤber die Pedarte am Munde iſt 8 Zoll E F.
  • Der Faltz oder Abſatz bey C. oder D, ⅛ Zoll/
  • Die Staͤrcke am Munde der Pedarte iſt ⅔ Zoll E C. oder D F.
  • Die Staͤrcke am Boden 1½ Zoll B G.
  • Der gantze Diameter uͤber dem Boden der Pedarte iſt 5. Zoll H I.
  • Die Laͤnge der Schrauben-Ohren iſt 2⅛ Zoll/ desgleichen die Breite/ wie
    zu erſehen bey lit. N.
  • Das Brandloch G. iſt ½ Zoll weit/ und auch ſo tieff/ wordurch das Zindloch B.
    ⅛ Zoll weit gelaſſen wird. Durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes beliebende
    nachzumeſſen.

Eine andere Austheilung der Pedarten.


Jn Figur 110. iſt eine Pedarte durch ein Parallelogrammum oder ablaͤng-
lich Quadrat/ da die eine lange Seite 10. die kurtze aber 7 Quadrat Felder hat/
ausgetheilet/ deren Staͤrcken und Glieder aus den gedachten kleinen Feldern
nachzumeſſen ſeynd.


Dieſe Manier Pedarten zu theilen/ iſt general/ weil man durch Vergroͤſſe-
rung der Quadrat-Felder auch groͤſſere Pedarten theilen kan/ wird auch ſonſten
von der vorig-beſchriebenen Manier wenig differiren.


Wie die Pedarten zu fuͤllen/ oder zu laden/ und in
das Matril-Bret zu ſetzen.


Wenn man die Pedarte fuͤllen will/ wird folgender Geſtalt procediret.


Erſtlich nimmt man ein/ nach der Pedarten inwendigen Ausſchweiffung
gemachtes kuͤpffernes Blaͤtgen/ mit einem Roͤhrlein K L. ſtecket ſolches mit dem
Ende K. inwendig in das Zuͤndloch der Pedarte bey B.


Zum andern nimpt/ man einen kuͤpffernen Stefft/ welber oben etwas dicker
als unten/ ſtecket ſolchen durch das Brandloch G. in das Roͤhrlein bey K. daß
man ihn leicht wieder heraus nehmen kan. So dieſes geſchehen: Wird zum
dritten dit Pedarte auf den Boden/ den Mund in die Hoͤhe kehrend/ geſetzet/
und in das inwendige Roͤhrlein L. klein Lauffpulver eingeroͤhret/ dann die Pedar-
te entweder mit Haacken/ beſſer aber Pirſchpulver oder nach geſetzten Petarden-
Satze/ fein eben und dichte/ doch daß das Pulver nicht zermalmet werde/
ausgefuͤllet.


Zum vierdten einen Zwillichen Spiegel dararauf geleget/ und die Pedar-
te vollends mit einem nach dem Abſatze C. gemachten Bleyſpiegel feſte verſchloſ-
ſen. So dieſes vollbracht:


Nimmt
[]
[figure]

[][91]

Nimmt man zum Fuͤnfften/ ein rund geſchnitten in warm Wachs und Ter-
pentin geknetenes Stuͤcke Zwillich/ legt es uͤber die Pedarte und den bleyernen
Spiegel/ daß ſeitenwerts noch ein baar qner Finger vorgehen/ bindet ſolchen
mit Bindfaden/ um die Pedarte/ alſo an/ daß ſolches feſte bleiben und nicht ab-
ruͤtſchen oder abweichen koͤnne.


Zum ſechſten/ die Pedarte in die Ausholung deß darzugehoͤrigen Madrill-
Brets geſetzet/ die Schrauben/ ſo hier mit ♀ ſignirt/ unten durch das Matril-
Breth/ und zugleich durch die Ohren M. geſtecket/ hernach auf jede ein eiſern
Muͤtterlein mit ♂ bemerckt/ und mit dem eiſern Schluͤſſel ☉ feſte angeſchraubet.


Zum ſiebenden den Bindfaden abgenommen/ und den vorgehenden Zwil-
lich in die aufklaffende ſpacia feſte eingeſtopffet/ und daruͤber warm Terpentin-
Wachs geſchmieret/ ſo iſt die Pedarte ſo weit verfertiget.


Wann man nun ſolche gebrauchen will/ wird der kuͤpfferne Stifft heraus
gezogen und in das Roͤhrlein gantz ſubtil Lauff-pulver eingeroͤhret/ hernach ei-
nen auſ ein gewiß tempo eingerichteten Brand ħ genommen/ ſolchen in eine
Blechene oder Kuͤpfferne Tille (welche unten offen und nach dem Petarden-
Brandloche G. gemacht ſeyn muß) geſtecket/ und mit ſamt der Tille/ mit kalter
Kuͤtte/ oder zaͤhen Terpentin-Wachſe/ damit ſolcher recht feſte ſtehen moͤge/ ver-
ſehen; ſo iſt die Pedarte biß zum anzuͤnden parat und fertig.


Bey dem Gebrauch oder applicirung/ muß alles das jenige/ ſo oben er-
wehnt/ wol in acht genommen werden/ dann ſo ferne das Thor mit eifern Blech
beſchlagen/ einen beyhanden habenden Spitzhammer/ welcher allhier mit ſigno
☽ bemerckt/ genommen/ ein Loch darein gehauen/ [ferner] mit einem zweyſchnei-
digen ſcharffen Bohre/ allhier mit ☿ ſignirt/ vorgebohret/ hernach einen
Schrauben-Haacken bezeichnet mit ♃ durch den eiſernen/ oder nur hoͤlzernen
mit Leder uͤberzogenen Poltzen/ feſte eingeſchraubet/ die Pedarte mit dem Ringe
daran gehenget/ und ſolche durch einfache oder doppelte ſtarcke Spreitzen/ Ga-
beln/ oder Steiffen/ feſte verſpreizet und verſtemmet/ Feuer gegeben/ und ſich
an den vorhero ausgeſehenen Ort reteriret.


Von dem Matril-Brete.


Das Matril-Breth wird ohngefehr einer Ellen oder 3½ Viertel ins ge-
vierdte/ und 3. Zoll dicke/ von Eichenen oder andern harten Holze/ auch wo die
Pedarte darein zu ſtehen koͤmmt/ die Ausſchweiffung ⅔ oder ¾ Zoll tieff/ gemacht/
auf der andern Seiten laͤſſet man ein Creutz von Eiſen biß zu allen vier Ecken ⅓
oder ¼ Zoll ſtarck/ fein eben einlegen/ und mit ſtarcken Nietnaͤgeln verwahren.
Wo die Schraubenloͤcher hinkommen/ werden ſelbige auf der Creutzſeiten/ nach
den viereckigten Schrauben-Koͤpffen gleichfalls eingelaſſen/ und inwendig mit
Eiſernen Bleche gefuͤttert/ damit/ wenn die Schrauben hindurch geſtecket wer-
den/ ſich ſelbige fein eben mit dem Brete ſchlieſſen/ auch nicht ſo leichte/ bey dem
effect hindurch reiſſen moͤge. Oben an das Matril-Bret befeſtiget man einen
eiſernen ſtarcken Ring/ woran man die Pedarte an den Haacken haͤnget/ wel-
ches zu erſehen in Fig. III. allwo das Matrilbreth/ nach vorig-getheilter Pedarte/
verjuͤngt aufgeriſſen/ und bey lit. A. die Ausſchweffung/ worein die Pedarte zu
ſitzen koͤmmt/ angedeutet iſt. Bey Num. 1. 2. 3. und 4. ſind die Schrauben-
Loͤcher zu erſehen/ welche mit Blech gefuͤttert und mit kleinen Naͤgeln fein eben
aufgenagelt ſeynd.


Auf der andern Seiten des Matrilbreths/ ſind die eingelaſſenen Schrau-
benloͤcher mit 5. 6. 7. und 8te bemerckt/ und das Eiſerne Creutz/ nebſt dem Eiſer-
nen Ringe zu erſehen. Wornach ſich dann leichtlich ferner zu richten.


M ijEs
[92]

Es dienet zu mercken.


Daß ſo wol Alte als neue unterſchiedliche Autores, welche doch groſſe
Praxin in der Artillerie zu haben vermeinen/ ſo ungereimt von Austheilung der
Pedarten geſchrieben/ welches mich offt gewundert/ haben Theils auch ſonde-
liche Taͤffelein/ daraus man der Pedarten-Schweere/ und die Pulverladung
erkundigen ſoll/ geordert: Wie aus nachfolgenden beyden ihren geſetzten Taͤ-
felein/ ſo doch einander ziemlich different, zu erſehen.


  • 1.
  • Oder 2.

Bey dergleichen Tabellen ſtehet noch wohl darzu geſetzt/ Die Pedarten
werden ſelten uͤber Zolls dicke gegoſſen.


Damit man nun deren Maniren/ ja recht deutlich verſtehen moͤge/ haben
ſie etliche Exempla angefuͤhret/ wie aus einem hiernachſtehenden abzunehmen:


Ein Exempel.


Eine Pedarte/ ſo 29 ℔. Zeug an Metalle/ und 12 ℔. Pulver haͤlt/ ſoll auſſen
in der Laͤnge haben 11. Zoll/ ohne den runden Knopff/ und ½ Viertel inwendig/
biß auf den Boden 10½ Zoll.


Der auswendige Diameter ſoll hoch ſeyn 9¼ Zoll/ und der inwendige
Diameter 8. Zoll.


Alſo waͤre vorn bey dem Mundloch des Pedarts dicke/ an Metalle ¼ Zoll/
hinten gegen den Boden/ der auswendige Diamet. 6. Zoll weniger ¼.


Der inwendige Diameter/ hinten gegen den Stoß \frac{5}{4} Zoll/ alſo waͤre die
Pedarte an Metalle hinten um ¼ Zoll dicker/ und ſtaͤrcker als vorn.


Dieſes gegebene Exempel trifft mit den vorigen beyden geſetzten Taͤfelein/
auch uͤberein daß es beſſer daͤchte/ anderer Exempel zu uͤbergehen.


Aus dieſem einigen Exempel und vorher geſetzten beyden Taͤfelein/ wird
ein verſtaͤndiger Feuerwercker leichtlich judiciren/ und an Fingern abzehlen koͤn-
nen/ daß keine ſolche Metallene proportionirte Pedarte/ wenn man gleich
das geringſte Haacken oder Schlangen-Pulver darein ladete/ halten/ und den
gewaltſamen Stoß vertragen wuͤrde. Dann man conſiderire doch den Ge-
walt oder den effect/ welchen eine Pedarte vollbringen ſoll/ und ſehe zum andern
auf die Metall-Staͤrcke/ welche den gewaltſamen Stoß/ damit ſolche nicht
zerſpringe/ auszuſtehen hat; ſo wird man in Wahrheit befinden/ daß auch
nicht eine/ nach obbeſchriebenen zweyen Taͤfelein proportionirete Pedarte/
wegen des vielen Pulvers/ und geringen Metalls/ den ſo groſſen Gewalt aus-
ſtehen/ und vertragen koͤnne.


Jn dem Erſten Theile meines in Druck ausgegangenen Artillerie-Buchs/
pag. 36. ſtehet eine Genral-Regel beſchrieben/ ſo den Buͤchſenmeiſtern zur gu-
ten Nachricht dienet. Wie nach gefundenen Metall-Staͤrcken bey jedem Stuͤ-
cke die gehoͤrige Ladung ſicher zu ordiniren/ damit man nicht das Ziel/ wodurch
das Stuͤcke leichtlich zu zerſprengen/ uͤberſchreiten/ oder ſelben zu viel thun
moͤge.


Dieſe
[93]

Dieſe wolmeinende Nachricht ſoll auch billich bey den Pedarten in gute
Obſervantz gezogen werden/ denn wenn man dieſes nicht in acht nimmt/ oder
das Metall nicht nach der Pulverfaſſung proportioniret/ ſondern ſchwaͤ-
cher ordiniret; ſo iſt auch nicht zu verwundern/ warum die Pedarten entzwey
ſpringen und keinen effect erweiſen.


Bey den Stuͤcken auf gantz gut/ wird das Metall nach ſtaͤrcke der Kugel/
damit es den erſchroͤcklichen und gewaltſamen Stoß aushalten koͤnne/ ordini-
ret; und dieſes geſchiehet daher/ damit die Kugel in groſſer Schnelle auf eine
weite Diſtantz getrieben werde/ und gleichwol einen gutẽ effect darbey verrichte.


Ob man nun gleich eine Pedarte/ ausgenommen Ketten-Pedarten/ nicht
Kern recht machet/ auch nicht mit einer Kugel/ ſolche in die Ferne zu treiben/
ſondern nur mit einen bleyernen/ eiſernen/ oder nur hoͤlzernen Spiegel beſchlieſ-
ſet/ hernach in das Matrillbret ſetzet (ſonſt muͤſte auch derſelben die Staͤrcke des
Metalls/ wie bey den Stuͤcken noͤtig/ gegeben werden) ſo will doch guten Theils
in Acht genommen ſeyn/ damit das/ was Pedartiret wird/ auch gute Eroͤffnung
bekomme/ da dann hernach mit andern Jnſtrumenten/ vollends leichtlich
hindurch brechen.


Je weiter nun eine Pedarte vorn am Munde/ nach welchen das Matrill-
breth/ wie oben erwehnt/ gemacht wird/ deſto groͤſſere und weitere Eroͤffnung
iſt bey practicirung ſelbiger/ wo anders die Pedarte ihre richtige Theilung und
Metall-Staͤrcken erhalten/ zn hoffen; dahero auch/ weil durch anzuͤnden des
Pulvers/ die in der Pedarte generirte Dunſt/ wegen der weiten Cammer/ nicht
ſo ſchnell/ wie bey den Stuͤcken/ ſondern nach dem das Matrillbret groß iſt/
umgreifflich geſchiehet und ausbricht; ſo darff auch das Metall an der Pedar-
te aus itztgedachten Urſachen nicht eben ſo ſtarck als bey den Stuͤcken ſeyn.
Gleichwol aber muß bey jeder Sorte Pedarte/ ſolche Gleichheit getroffen wer-
den/ damit auch der erwuͤnſchte effect erfolge. Und ob man gleich die Pedarte
nach meiner vorbeſchriebenen Manir in etwas ſchwaͤchen wolte/ wuͤrde man
endlich wol/ wegen der Leichte fortzubringen/ etwas erhalten: hingegen aber/
in effectu ſo viel wiederum verlieren; Jndem eine leichte Pedarte (ſie werde
noch ſo wol/ als es immer ſeyn kan/ verſpreitzet und verſteiffet) nicht ſo gut als
eine ſchwere widerſtehet/ auch von dem Dunſt weiter/ als die Schwere zuruͤck
geworffen wird/ weil ihr ein Theil der treibenden Dunſt entgehet.


Nachdem man auch gnugſam erfahren/ daß unterweilen/ bey Practici-
rung einige Pedarten von 50 ℔. an Metalle und 4. oder 4½ ℔. Pirſchpulver
haltende/ auch ſonſt groͤſſer- und kleiner wol proportionirte Pedarten zerſprun-
gen; Wie vielmehr werden dann die jenigen in den zweyen gedachten Taͤfe-
lein/ beſchriebene Pedarten/ deren eine ſo 50 ℔. am Metalle wieget/ und 18 biß
20 ℔. Pulver haͤlt/ entzwey ſpringen. Dahero zu ſchlieſſen/ daß gedachte je-
doch ungenennte Autores niemaln einige Pedarte in effectu probiret.


Folgen Pedarten-Saͤtze/ ſo offt probirt.


7 ℔. Pirſchpulver/ 2 Loth Mercurium ſublimatum, 16 Loth Campho-
ra,
unter einander gemenget/ und die Pedarte damit gefuͤllet.


Ein ander.


6 ℔. gut Pirſchpulver/ 3. Loth Mercurium ſublimatum, 3 Loth getoͤd-
leten Schweffel.


Ein ander.


3 ℔. gut Pirſchpulver/ 2 ℔. Camphora, 2. Loth Kannengieſſer Spaͤne.


Noch ein anders.


6 ℔. gut Pirſchpulver/ 1. Loth geraſpelt Glas/ 1½ Loth Camphora.


M iijWiede-
[94]

Wiederum ein ander Pedarten-Satz.


Zwey Theil Mercurium ſublimatum, 1 Theil Camphora, 1 Theil de Spi-
ritu Salvatri,
2 Theil Aſſa fædita, 2 Theil Arſenicum, und ſo viel als dieſes
ſpecies zuſammen austragen/ gut Pirſchpulver darunter gemenget/ und in die
Pedarte geladen.


NOTA.


Es wird auch die Pedarte in 3 Theile getheilet/ und ⅓ Theil mit nachfolgen-
den geladen. Als:


1 ℔. Pirſchpulver/ 4 Loth Arſenicum album, 6 Loth Spinnen-Gifft/
2 Loth Mercurium ſublimatum, alles wol untereinander gemiſchet.


Oder:


Wann man 6 ℔. Pirſchpulver/ und ½ ℔. Camphora/ welcher in reiniſchen
Brandewein zergangen/ untereinander menget/ hernach auf den Ofen oder an
der Sonne wieder abgetrocknet/ doch daß man es nicht zu Mehl mache/ ſon-
dern rein Korn verbleibe/ und davon ſchichtweiſe/ unter das Pulver in die Pe-
darte davon eingeſetzt/ maͤchtige Krafft/ und reiſt wol vor ſich/ von meinem ſeel.
Vetter/ vor Lieba und Großgloga probiret.


Was die reiſſende Pedarten Saͤtze/ vor ſtarcke Pedarten haben wollen/ iſt
leicht zu errathen/ dann es reiſſet nicht alles vor ſich/ ſondern ſeitenwerts/ ich
meines Orts halte am meiſten von dem in Reiniſchen Brandewein ſolvirten
Campher/ unter das Pirſchpulver gemenget/ im uͤbrigen laſſe ich jedem eine Ma-
nir zu wehlen frey.


Brandſaͤtze in die Pedarten.


4 Loth Mehlpulver/ 1 Loth Salpeter/ ½ Loth Schwefel/ und 2 Loth Kohlen.


Oder/


6 Loth Mehlpulver/ 4 Loth Salpeter/ 1 Loth Schwefel/ 2 Loth Lindene
Kohlen. Oder/


7 Theile Mehlpulver/ 3 Loth Lindene Kohlen.


Dergleichen Brand-Saͤtze werden in 1. oder 2. loͤtige/ nach der Tillen ge-
machte Schwermerhuͤlſgen/ geſchlagen/ vorhero einen oder 2 Braͤnde davon
probiret/ damit man das rechte tempo erlange/ und bey practicirung ſelbiger
gewiß ſeyn moͤge/ wie allbereit im Anfange hiervon genugſamer Bericht erfolget.


Beſchluß.


Standes erfordern nach/ geehrter Leſer/ Nachdem ich die Redkunſt nicht
ſtudiret noch erlernet/ und alſo wol weiß/ daß ich ſo wol in meinem Erſten/ als in
dieſem Andern Theile unterſchiedlich gefehlet und ungeſchickte Reden vorge-
bracht: Als hoffe von Demſelben auf vorhergehendes unterdienſtlich Anſuchen
Perdon zu erlangen; Wiewol dieſe Entſchuldigung/ wie mich beduͤnckt/ nur bey
denen Mißguͤnſtigen/ deren ich nicht wenig habe/ keine Verzeihung erlangen
wird: So achte ich ſolches alles nicht/ wann nur der minder Theil von recht-
ſchaffenen Leuten/ ſo dieſe |geringe Arbeit durchleſen/ einigen Nutzen oder Er-
goͤtzlichkeit daraus ſchoͤpffte/ welches mich dann vielmehr anfriſchen als abſchre-
cken wird/ den Dritten Theil/ mit Goͤttlicher Verleihung/ der Klugen Welt gleich-
falls an Tag zu legen/ und in Druck ausgehen zu laſſen.


Will alſo dieſen Andern Theil meiner Artillerie/ wie ich angefangen/ alſo auch
im Nahmen GOTTES beſchlieſſen das


ENDE.


[[95]]

Appendix A Ordentliches Regiſter/ oder Blatweiſer/ aller deren/
in dieſem Andern Theil des Artillerie-Buches/ merkwuͤrdig-
ſten Sachen/ ſo darinnen vorkommen und abge-
handelt werden.


Appendix A.1 A.


  • ABtheilung der eiſernen Hand-Gra-
    naten/ beſihe darvon pag. 75
  • Abtheilung der Moͤrſer-Granaten 59
  • Anker- und Brand-Kugeln/ wie ſie aus
    den Feuer-Moͤrſern zu werffen 64
  • Anſetzen/ der Raqueten/ ſamt derſelben
    Compoſition und Steigen/ was
    darvon zu wiſſen noͤthig 7. 8. bis 9.
  • Anzuͤnden der Raqueten/ was darbey zu
    beobachten/ und wie mit ſolchem zu-
    verfahren 15. 16
  • Art und Manier deß Schnur-Feuers/ iſt
    unterſchiedlich 19
  • Aufſteigen der Raqueten/ warum ſelbiges
    oft zu langſam/ daß ſie groſſe Bogen
    machen/ oder wohl gar wieder auf die
    Erde fallen 10. 11

Appendix A.2 B.


  • BEricht/ der Dampff-Quall-Rauch-
    oder Blend-Kugeln 68
  • Bienſchwaͤrmer/ im Waſſer zu machen/
    nach der Feuer-Werk-Kunſt 32
  • Bienſchwaͤrmer im Waſſer/ ſo aus den
    Feuer-Moͤrſern geworffen werden/
    zu machen 33
  • Bilder/ von Feuer-Werk/ wie ſolche ge-
    macht/ verſetzet/ und zugerichtet wer-
    den 47
  • Blend-Kugeln/ ein Bericht darvon/
    wie ſelbige gemacht und zugerichtet
    werden 68
  • Boͤller/ oder Feuer-Moͤrſer/ wie ſolche ge-
    buͤhrend zu richten/ und daraus zu
    werffen 69
  • Derſelben Granaten/ ſo daraus geworf-
    fen werden/ wie ſie zu verfertigen/
    62. 63

  • Bohren/ der Raqueten/ was darvon zu
    merken 11. 12. bis 13.
  • Braͤnde oder Zuͤnder/ zu den Granaten/
    was von denen zu merken/ und wie
    ſie gemachet werden 61
    • Wie ſelbige gefuͤllt/ und auf ein Tem-
      po
      eingerichtet werden 61. 62
  • Braͤnde im Waſſer/ oder Waſſerſchwaͤr-
    mer/ ohne Schwemmungen zu ma-
    machen 27
  • Braͤndgen-Satz/ zum Anzuͤnden der Ra-
    queten/ und andern Feuer-Werks-
    Sachen/ wie er gemacht und bereitet
    werde 19
  • Braͤndgen/ zu den Buchſtaben/ wie ſie ge-
    macht werden 46
  • Brand-Kugeln/ eine beſondere Art/ die-
    ſelben zuzurichten/ 64. 65
    • Derſelben ſo genannte Tauffe/ wie ſie
      anzuſtellen/ ib. 65
  • Brand-Kugeln/ wie ſelbige aus den Feuer-
    Moͤrſern zu werffen 64
  • Brand-Roͤhren/ oder Zuͤnder zu den
    Hand-Granaten/ von derſelben Ei-
    genſchafft/ und wie ſie zubereitet
    werden 76
  • Brand-Saͤtze/ in die Luft-Kugeln zuge-
    brauchen/ 44
  • Brand-Saͤtze/ in Patronen/ brennende
    Roͤhren/ oder Pompen/ unterſchied-
    licher Art zu machen 25. 26
  • Brand-Saͤtze/ in die Pedarten/ 94
  • Brennende Buchſtaben oder Ramen/ wie
    ſolche zugerichtet werden 44. 45. 46
  • Brenn-Linie/ oder eine ſo-genannte Pa-
    rabole aufzureiſen/ 89
  • Brennende Roͤhren oder Pompen/ wie
    ſelbige auf unterſchiedliche Artzu veꝛ-
    ſetzen und zu verfertigen ſeyen? 22. 25

Bren-
[[96]]Blatweiſer.
  • Brennende Steine/ wie ſie aus den Feuer-
    Moͤrſern zu werffen? 64

Appendix A.3 C.


  • COmpoſition, zu den Brand-Kugeln/
    wie ſelbe unterſchiedlich zu machẽ? 65
  • Compoſitionen zu den Brand-Roͤhren/
    in die Hand-Granaten/ 76. 77. 78
  • Compoſitionen der Raqueten/ ſamt der-
    ſelben Anſetzen und Steigen/ was
    davon zu merken 7. 8. 9.
  • Compoſitionen oder Saͤtze von aller-
    hand Raqueten 16. 17. 18. 19. 20.
    • bis 28

Appendix A.4 D.


  • DAmpff-Quall-Rauch- oder Blend-
    Kugeln/ von deren Bericht/ Art/
    Manier/ zurichten und Satz/ 68
  • Doppelte und verſetzte Feuer-Raͤder/ ſu-
    che Feuer-Raͤder.
  • Doppelte Staͤbe/ beſihe und ſuche Einfa-
    che Staͤbe.
  • Doppelte Waſſer-Kugeln zu machen/ und
    was darbey zu merken. 30
  • Dreyfaches Feuer-Rad/ mit einer kurtzen
    Nabe/ wie ſolches zu machen? 21

Appendix A.5 E.


  • EJnfache/ doppelte/ und verſetzte Feu-
    er-Raͤder/ was hier von zu merken/
    und wie ſie gemacht werden? 20
  • Einfach und doppelte Staͤbe/ derſelben
    Eigenſchafft/ Manier/ und Bewand-
    nuͤs/ und wie ſie bereitet werden 20
  • Eiſerne Hand-Granaten/ derſelben Ab-
    theilung 75
  • Entwurff/ von den groſſen Feuer-Moͤr-
    ſern/ gute Gedanken und Bericht
    darvon/ 55. 56. 57
  • Ernſt-Feuer/ der vorbericht von ſelbigen/
    50
    • Derſelben unterſchiedliche Manieren/
      in Stuͤrmen und andern Occaſio-
      n
      en zu gebrauchen/ 75
  • Ernſt-Kugeln/ ſo hoͤltzerne Corpora ha-
    ben/ wie ſelbige verſetzt werden/ 57
    • Derſelben zubehoͤrige Ladungen/ 71.
      72. 73
    • Derſelben unterſchiedliche Arten/ 74

Appendix A.6 F.


  • EAll- oder Leg-Granaten/ 81
  • Feſtinen/ wie ſie gemacht werden/ 47

  • Feſtungs-Feuer-Weckgen/ wie es zu ver-
    ſetzen/ anzurichten/ und darmit um-
    zugehen ſey? 49
  • Feuer-Ballen/ wie ſie aus den Feuer-Moͤr-
    ſern zu werſſen/ 64
  • Feuer-Moͤrſer/ und Ernſt-Feuer/ Vorbe-
    richt von denſelben/ 50
    • Derſelben Unterſcheid 50/51
    • Derſelben neue Art 52
  • Feuermoͤrſer/ wie ſolche gebuͤhrend zu rich-
    ten/ und daraus zu werffen 69
    • Eine dazu gehoͤrige und nuͤtzliche Ta-
      bell/ 70/71
    • Was fuͤr Gereitſchafft man auf- und ne-
      ben den Batterien/ zu ſolchen noͤthig
      hat/ 73/74
  • Feuer-Moͤrſer der groſſen Gattung/ von
    deren Nutzen und Gebrauch/ 53/54/55
    • Gute Gedanken uͤber deren Entwurff/
      55. 56. bis 57
  • Feuer-Moͤrſer/ wie die Luft-Kugeln dar-
    ein zu laden/ und daraus zu werffen/
    auch was darbey noͤthig zu obſervi-
    ren/ 41. 42
    • Welche Feuer-Moͤrſer eigentlich gut
      und bequem zum Luft-Kugeln/ ſelbi-
      ge daraus zu werffen ſeyen? 43
    • Deſſelben Theilung/ iſt zu den Luſt-
      Kugeln ſehr noth und nuͤtzlich/ ib. 43
  • Feuer-Rad/ ſolches zu probieren und zu
    machen 20. 21
  • Feuer-Rad/ ſo wie ein Stern formiret 21
  • Feuer-Raͤder/ einfach/ doppelt und ver-
    ſetzt/ 20
  • Feuer-Werks-Sachen/ ſo in- und auf dem
    Waſſer gebraucht werden/ 26. bis 37
  • Feuer-Werke/ zuſammgeſetzt/ wie dieſel-
    bigen gemacht und angerichtet wer-
    den/ 48
  • Figuren und Bilder/ vom Feuer-Werk/
    wie ſie gemachet werden/ 47
  • Fiſch/ ein ſo genanntes Werk in Feuer-
    Kuͤnſten/ wie ſelbige zu verſetzen/ 36
  • Forme eines Feuerwerks/ wie es darmit
    bewandt/ und wie es angerichtet wer-
    de 48
  • Fuß-Angel/ oder Regen-Kugel/ wie ſol-
    che zu verſetzen/ 57

Appendix A.7 G.


  • GEbrauch des Wurff-Zeuges/ zu den
    Hand-Granaten/ und andern klei-
    nen Ernſt-Kugeln/ 79

Gehaͤu-
[[97]]Blatweiſer.
  • Gehaͤuſe/ oder Stellungen eines Feuer-
    werks/ was darbey zu beobachten/
    und wie es angerichtet werde? 48
  • Gereitſchafft/ bey den Feuer-Moͤrfern/
    was man darvon auf- und neben ei-
    ner Batterie noͤthig hat/ 73. 74
  • Gifft-Kugeln/ 69
  • Girandeln/ eine beſondere Art von Ra-
    qveten/ derſelben Beſchaffenheit/ und
    wie ſie gemacht werden/ 14. 15
  • Glaͤſerne Hand-Granaten 75
  • Granat/ wie deſſen Gewicht/ nach dem
    Diametro/ beynahe auszurechnen/
    und zu erkundigen 53
  • Granaten/ ehe man ſie verfertiget/ zu pro-
    biren/ 60. 61
    • Von den Braͤnden und Zuͤndern der-
      ſelbeu/ ibid. 61
  • Granaten/ ſo aus den Boͤllern/ oder Feu-
    er-Moͤrſern geworffen werden/ wie
    ſelbige zu verfertigen/ 62. 63.
  • Granaten/ und Ernſt-Kugeln/ derſelben
    Ladungen/ 71. 72. 73.
  • Granaten/ ſo aus den Feuer-Moͤrſern/
    oder Mortirern geworffen werden/
    ein Bericht davon/ 59
  • Granaten-Zuͤnder/ oder Braͤnde/ wie ſie
    gefuͤllet/ und auf ein Tempo einge-
    richtet werden 61
    • Derſelben Saͤtze/ wie ſie zu bereiten 63
  • Graue/ ſo genannte Raqueten-Saͤtze 16
  • Grund-Kugeln/ eine beſondere Art der
    Waſſer-Kugeln/ wie ſolche gemacht
    werden? 29

Appendix A.8 H.


  • HAnd-Granaten/ ein Bericht dar-
    von/ 75
    • Metalline und glaͤſerne/ 75
    • Zuͤnder und Brand-Roͤhren derſelben/
      wie ſie gemacht werden 76
    • Eine beſondere Manier der Hand-
      Granaten/ und deren Compoſi-
      tion,
      76. 77. bis 78
    • Wie ſolche aus der Hand/ als einem
      darzu gefertigten Hoͤlzernen Jn-
      ſtrumeiit/ oder Wurff-Zeuge zu
      werffen/ 78. 79
    • Deren Gebrauch mit dem Wurff-Zeug
      wie er dienlich 79
  • Heimliche Lege-Feuer/ 82
  • Hoͤlzerne Raqueten-Stoͤcke/ was darbey
    wegen ein und andern zu obſervi-
    ren 4. 5
  • Huͤlſe der Raqueten/ was dar von zu wiſ-
    ſen/ und zu beobachten/ 5. 6. 7

Appendix A.9 K.


  • KEgel/ wie ſie in die Kegel-Kugeln be-
    reitet werden/ 41
  • Kegel-Kugeln/ wie man ſie zubereite? 39
  • Kegel-Satz/ in eiſerne oder Papierne Ke-
    gel zu ſuͤllen/ 41
  • Kugeln/ ſo brennend ins Waſſer geworf-
    fen werden/ derſelben Arten und Zu-
    bereitungen/ 29. bis 36
  • Kuͤtte/ kalt und warme/ zu den Granaten
    zu gebrauchen/ wie deren Proceß/ 63.
    64

Appendix A.10 L.


  • LAdung/ wie ſelbige zu den Luft-Ku-
    geln zu ordiniren 44
  • Ladungen zu den Ernſt-Kugeln/ und Gra-
    naten 71
  • Ladungen zu den Luft-Kugeln/ beſiehe Luſt-
    Kugeln.
  • Langſames Aufſteigen der Raqueten/ wa-
    ruͤm ſie groſſe Boͤgen machen/ oder
    wohl gar wieder auf die Erden fallen
    10. 11
  • Lege-Feuer/ verborgen oder heimliche 82
  • Lege- oder Fall-Granaten 81
  • Leucht-Kugeln/ deren beſondere Manie-
    ren und inventiones, wie ſie ge-
    macht werden/ 65. 66
    • Derſelben Saͤtze/ 66. 67. 68
  • Luft-Kugeln/ derſelben unterſchiedliche Ar-
    ten/ deren Braͤnde/ und was darbey
    zu obſerviren/ 37
    • Worvon deren Corpora gemacht wer-
      den/ 37. 38
    • Wie ſie zu verſetzen/ 38. 39
  • Luft-Kugeln/ wie ſie in die Feuer-Moͤrſel
    zu laden/ und daraus zu werffen/ auch
    was darbey noͤthig zu [obſervieren]/
    41
  • Luft-Kugeln/ von deren Ladungen/ 71

Appendix A.11 M.


  • MAnier/ eines dreyfachen Feuer-Rads
    mit kurzer Nabe/ 21
  • Manier des Schnur-Feuers/ wie man-
    cherley ſelbige ſey? 19

NMatrill
[[98]]Blatweiſer.
  • Matrill-Bret/ zur Pedarte/ wie ſolches
    ſeyn ſoll/ und bereitet werde? 91
    • Was darbey zu beobachten oder zu mer-
      ken/ 92
  • Meſſinge Raqueten-Stoͤck/ was wegen
    der Huͤlſe oder Gehaͤuß/ und Raque-
    ten darbey zu obſerviren? 4. 5
  • Metalline Hand-Granaten/ 75
  • Moͤrſer-Granaten/ von derſelben Abthei-
    lung/ 59. 60

Appendix A.12 N.


  • NAmen/ oder brennende Buchſtaben/
    wie ſolche zu machen/ und zu verferti-
    gen. 44. 45. 46

Appendix A.13 O.


  • OVal-Rauch- oder Blend-Kugeln/
    Bericht von ſolchen/ 68

Appendix A.14 P.


  • PAr abole/ oder neue Brenn-Linie auf-
    zu eiſen/ 89
  • Patronen/ einfach und doppelt/ wie ſolche
    auf unterſchiedliche Art zu verſetzen/
    und zu verſertigen ſeyn/ unterſchied-
    liche Manieren hiervon/ 22. 25
  • Pedarten/ von ſolchen beſihe unterſchied-
    lich. 88. 89
    • wie dieſelbe auszutheilen/ 90
    • wie ſolche zu fuͤllen/ oder zu laden/ und
      in das Matrill-Brett zu ſetzen 90.
      91. bis 92.
  • Pedarten-Saͤtze/ derſelben unterſchiedli-
    che Manieren/ 93. 94
  • Penaͤle/ oder Waſſer-Requeten zu machen/
    26
  • Pompen/ einfache und doppelte/ deren Be-
    ſchaffenheit/ und wie ſolche auf un-
    terſchiedliche Art zu verſetzen/ und
    zu verfertigen ſeyen? 22. bis 25
  • Poſtumenta/ wie ſolche am fuͤglichſten zu
    verſetzen 46
  • Pulver-Kammern/ in den Feuer-Moͤr-
    ſern/ von derſelben Unterſcheid/ Kraft
    und Gewalt. 52
  • Pyramides/ ſelbige zu verſetzen/ daß ſie
    wohl und ſchoͤn heraus kommen. 47

Appendix A.15 R.


  • RAqueten-Anſaͤtze/ Compoſition
    und derſelben/ was darvon zu wiſ-
    ſen noͤthig? 7. 8. 9.
  • Raqueten-Huͤlſen/ abſonderlich/ was dar-
    von zu merken/ und beobachten/
    5. 6. 7.
  • Raqueten/ ſo ohne Staͤb ſteigen/ ſamt
    noch andern unterſchiedlichen Arten
    verſetzter Raqueten/ 14
  • Raqueten/ ſo an einer Leine lauffen/ ſonſt
    auch Schnur-Feuer genañt/ von de-
    ren Art und Bewandnuͤß/ 19
  • Raqueten-Saͤtze/ von unterſchiedlichem
    Gewicht/ oder Schwehre zu ma-
    chen/ 16. 17. 18
  • Raqueten-Staͤb/ wie ſie zubereitet wer-
    den/ und was darvon zu wiſſen noth-
    wendig? 13. 14
  • Raqueten-Stoͤck/ (hoͤlzerne und Meſſin-
    ge) was wegen der Huͤlſen oder Ge-
    haͤuſen ſamt den Raqueten ſelbſt/ dar-
    bey zu beobachten/ 4. 5.
  • Raqueten/ unterſchiedliche Urſachen dar-
    von/ warum ſie den von ihnen ver-
    langten Effect nicht vollbringen?
    9. 10
    • Warum ſie langſam aufſteigen/ groſſe
      Boͤgen machen/ oder wohl gar wieder
      auf die Erden fallen? 10. 11
    • wie ſie gebohret werden? 11. 12. bis 13
    • von dem Anzuͤnden derſelben/ 15. 16
  • Raqueten/ ſo im Waſſer ſpielen/ zu ma-
    chen/ 26
  • Rauch- oder Blend-Kugeln/ Bericht hier-
    von 68
  • Regẽ- oder Fuß-Angel-Kugeln/ wie ſolche
    zuverſetzen 57
  • Regen-Kugel/ insgemein/ wie ſolche zu
    verſetzen? 39
  • Regen-Putzen/ wie ſie zu machen? 39
    • derſelben Satz. 40
  • Roͤhren/ Patronen/ oder ſo-genannte
    Pompen/ ſuche brennende Roͤhren.

Appendix A.16 S.


  • Saͤtze/ zu ben Braͤnden/ in die einfachen
    nnd doppelten Bienſchwaͤrmer/
    ins Waſſer/ 33

Saͤtze
[[99]]Blatweiſer.
  • Saͤtze zu den Dampff-Quall-Rauch- oder
    Blend-Kugeln 68
  • Saͤtze zu den Granaten-Braͤnden/ wie ſie
    zubereitet werden/ 63
  • Saͤtze zu den Leucht-Kugeln/ unterſchied-
    lich/ 66. 67. 68
  • Saͤtze zu den Pedarten/ 93. 94
  • Saͤtze zu allerhand Raqueten/ 16. bis 23
  • Saͤtze zu den Regen-Feuer/ oder Regen-
    Putzen/ 40
  • Saͤtze/ zu Schnur-Feuer/ 19
  • Saͤtze zu den Sturm Craͤnzen dienlich 87
  • Saͤtze zu den Sturm-Spieſſen zu gebrau-
    chen/ 86
  • Saͤtze zu den einfachen Waſſer-Kugeln zu
    machen/ 32
  • Saͤtze in die doppelten Waſſer-Kugeln/
    33.
  • Saͤtze zu den Waſſer-Raqueten/ oder
    Braͤnden/ unterſchiedlich/ 28
  • Saͤtze zu den Waſſer-Schwaͤrmern/ oder
    Braͤnden ohne Schwemmungen/ 28
  • Saͤtze zu umlauffenden Staͤben- und Feu-
    er-Raͤdern/ unterſchiedlich/ 21. 22
  • Schlaͤge/ in Patronen/ brennende Roͤh-
    ren/ oder Pompen zu machen 25
  • Schlaͤge in die Raqueten/ wie ſelbige zu
    machen? 9
  • Schnur-Feuer/ was hiervon zu wiſſen
    noͤthig/ 19
  • Schwaͤrmer/ ſo ſich auf dem Waſſer her-
    um drehen/ 27. 28
  • Schwaͤrmer/ im Waſſer/ ohne Schwem-
    mungen zu machen/ 27
  • Spiegel/ in ein Waſſer-Faß zu richten/
    35. 36.
  • Spreng-Kaͤſten/ beſihe darvon 84
  • Spreng-Tonnen/ ſuche Sturm-Faͤſſer/
    hie unten.
  • Staͤbe/ ſo umlanffend/ einfach/ und dop-
    pelt/ derſelben Eigenſchafft/ Ma-
    nier/ und Bewandnuͤß/ 20
  • Steigen/ Compoſition und Anſetzen
    der Raqueten/ was davon zu wiſſen
    noͤthig/ 7. 8. 9.
  • Stellung oder Gehaͤuſe eines Feuerwerks
    was darbey zu beobachten/ und wie
    es angerichtet werde. 48
  • Stern-Feuer/ wie ſie gemacht werden? 40
  • Stern-foͤrmiges Feuer-Rad/ wie ſolches
    zu machen/ 21
  • Sturm- oder Spreng-Bloͤcker/ von ſol-
    chen/ und deren Bewandnuͤs/ 83
  • Sturm-Craͤnze/ Sturm-Saͤck/ und
    Sturm-Spieſe/ 85
  • Sturm Craͤnze zu verfertigen 86
  • Sturm-Faͤſſer oder Spreng-Tonnen/
    84
  • Sturm-Haͤfen/ oder Sturm Toͤpffe/ von-
    derſelben Hand- oder Verſetz Gra-
    naten/ auch Kegeln und Fuß-Angeln
    79. 80. bis 81
  • Sturm-Saͤcke/ 87. 88
  • Sturm-Spieſe/ ſelbige zu verfertigen 85

Appendix A.17 T.


  • TAbell/ zur Richtung der Feuer-Moͤr-
    ſer/ noth und nuͤtzlich zu gebrau-
    chen 70. 71
  • Tauffe/ zu den Brand-Kugeln/ wie und
    womit ſolche anzuſtellen? 65
  • Theilung eines Feuer-Moͤrſers/ ſelbige
    zu den Luft-Kugeln zu gebrauchen/
    und was ſonſt zu beobachten? 43.
    44
  • Trencheen-Kugel/ wie ſelbige zu verſetzen/
    und vor dem Roſt wohl zu bewahren
    ſey. 58
    • Von einer beſondern Art derſelben/ 58

Appendix A.18 U.


  • VErborgene/ oder heimliche Lege-Feu-
    er/ 82
  • Verſetzte Feuer-Raͤder/ (ſuche Feuer-Raͤ-
    der.)
  • Verſetzte Raqueten/ (ſuche baͤſſer unten/
    von unterſchiedlichen Arten derſel-
    ben.)
  • Umlauffende einfache und doppelte Staͤ-
    be/ derſelben Eigenſchafft Manier
    und Bewandnuͤß 20
  • Unterſcheid der Feuer-Moͤrſer/ 50. 51
  • Unterſchiedliche Arten verſetzter Raque-
    ten/ ſamt denen/ ſo ohne Staͤbe ſtei-
    gen/ 14
  • Vorbericht/ wegen der/ in dem andern
    Theil beſchriebenen Feuer-Moͤrſer/
    und Ernſt-Feuer/ 50
  • Urſachen/ unterſchiedliche/ warum die Ra-
    queten den von ihnen verlangten
    Effect nicht vollbringen/ 9. 10

N ijWarme
[[100]]Blatweiſer.

Appendix A.19 W.


  • WArme Kuͤtte/ zu den Granaten zu
    aebrauchen/ wie ſie zugerichtet
    werde 63
  • Waſſer Bienſchwaͤrmer (eine beſondere
    Invention von Schwaͤrmern) zu
    machen 32
  • Waſſer Bienſchwaͤrmer/ (oder ſolche Waſ-
    ſer-Kugeln/) ſo aus den Feuer-Moͤr-
    ſern ins Waſſer geworffen werden/
    zu machen/ 33. 34
  • Waſſer-Braͤnde/ (in gemein Waſſer-
    ſchwaͤrmer genannt) ohne Schwem-
    mungen 27
  • Waſſer-Braͤnde/ Waſſer-Raqueten oder
    Paͤnaͤle zu machen/ 26
  • Waſſer Braͤnder- oder Waſſer-Raqueten-
    Saͤtze/ unterſchiedlich/ 28
  • Waſſer-Kugeln/ oder Kugeln/ ſo bren-
    nend ins Waſſer geworffen werden/
    was darvon zu merken/ ſind unter-
    ſchiedlich 29
  • Waſſer-Kugeln/ deren Corpora von
    Holzſeyn 29. 30
  • Waſſer-Kugeln/ doppelt/ 29. 30
  • Waſſer-Kugeln mit viel Schlaͤgen/ 31
  • Waſſer-Kugeln/ ſo in waͤhrenden Bren-
    nen/ einzige Waſſer/ oder ausfah-
    rende Schwaͤrmer auswerffen 31
  • Waſſer-Kugel/ eine beſondere Art/ der
    Todten-Kopff genannt/ auſ eine be-
    ſondere Manier zu verſetzen 31
  • Waſſer-Schwaͤrmer/ eine beſondere Art/
    ſo ſich auf dem Waſſer herum dre-
    hen/ 27. 28
  • Waſſer-Faß mit vielen unterſchiedlichen
    Verſetzungen/ wie es zu machen und
    anzurichten ſeye? 34. 35
  • Wurff-Zeug/ zu den Hand-Granaten/
    deſſen Gebrauch/ und wie er zu klei-
    nen Ernſt-Kugeln dienlich 79

Appendix A.20 Z.


  • ZUnder oder Braͤnde/ der Granaten/
    was von denſelben zu merken/ und
    wie ſie gemacht werden/ 61
    • wie ſie gefuͤllt/ und auf ein Tempo
      eingerichtet werden 61. 62
  • Zuͤnder oder Brand-Roͤhren/ zu den
    Hand-Granaten/ wie ſolche ge-
    macht/ und zubereitet werden/
    76
  • Zuſamm-geſetzte Feuerwerke/ wie ſolche
    gemacht werden/ und deren Beſchaf-
    fenheit. 48

ENDE.


Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Theoria Et Praxis Artilleriæ. Theoria Et Praxis Artilleriæ. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpz7.0