Diß iſt der Freudenreiche tag/Pſal. 118.
An welchem GOtt ſeine zuſag
Erfuͤllet hat/ die
Er gethan/
Geneſ. 3.
Vnſern GroßEltern/ vnd vns alln/
Daß
Er wol ſenden den
Schilo,Geneſ. 49.
Welcher vnſer Heyland ſein ſoll/
Vnd helffen von des Teuffels macht/
Darein wir durch ſein Liſt gebracht.
Nun iſt der werdte Gottes Sohn/
Jn dieſe Welt worden geborn/
Vor Ein Tauſendt Sechs hundert Jahr
1618.
Vnd Achzehen/ nemt deſſen war
Da ſich denn groſſe Wunderwerck
Begeben haben in der Welt/
Am Himmel/ deßgleichen auff Erdn/
Wie kuͤrtzlich ſoll berichtet werdn.
Chryſoſtomus ein glerter Mann/
1.
Wunder.
Chryſoſto-
mus ſuper
Mattheum.
Jn ſeinem Buche zeiget an/
Das den Weiſen im Morgenland/
Ein Stern erſchienen gantz behend/
Welche gegeben hellen ſchein/
Darinn geſehn ein Kindlein klein.
Welches ein Creutz uͤbr ſeinem Haupt
Getragen/ vnd geſaget hat.
Heut
[]Hagg. 2.
Heut iſt geborn im Juͤdſchen Land/
Der Heyden Troſt/ vnd jhr Heyland.
Machet euch eilend auff die Bahn/
Zieht hin/ thut Jhm rechte Ehre an.
Bedeutung.
Solches das erſte Wunder gut
Jſt/ vnd vns alle leren thut/
Das nun erfuͤllet worden ſey
Gottes zuſag/ im Paradeiß/
Geneſ. 3.
Die E
r gethan hat nach dem Fall/
Vns armen Menſchen allzumal/
Daß Er wolt [ſenden] ſeinen Sohn/
Von Oben aus des Himmels Thron/
Der ſolt des Weibes Samen ſein/
Vns helffen aus der Noth vnd Pein/
Darein vns gebracht gar geſchwind
Der Teuffel das Helliſche Kind/
Vnd alſo dem Gottloſen Tropff
Treten auff ſeinen Schlangen Kopff.
2.
Wunder.
Keyſer Auguſts der tapffer Heldt/
So baldt ein ſolch hell Nach gefelt/
Spazieret er in Garten ſein/
Siehet am Him̃l ein Jungfraͤwlein/
Die gar ein ſchoͤnes Kindlein trug/
Auff jhren Armen wolgemuth.
Das hat ein Apffl vnd Creutzelein/
Jn ſeinen zarten Haͤndelein.
Sag/
[]Sag/ wer das ſchoͤne Kindlein iſt?
Bedeutung.
Niemand/ als der Herr Jeſus Chriſt/
Welcher durch Creutz vnd Leyden ſein/
Helffen ſolt/ von Ewiger Pein.
So dancket nun dem lieben GOtt/
Der ſich vnſer erbarmet hat/
Vns geſandt ſeinen lieben Sohn/
Seines Hertzen luſt vnd freuden Cron/
Damit Er vnſer Heyland wuͤrd/
Vnd freyet von der Suͤnden Buͤrd/
Vnd druch ſeine Gnad vnd Warheit
Fuͤhret zur Ewigen Klarheit.
Zum dritten ſchreibet
Plinius,1.
Wunder.
Plin. lib. 15.
cap. 30.
Deſſen ich auch gedencken muß/
Das eben in derſelben Nacht/
Keyſer Auguſtus wolbedacht/
Setzen ſich thet aus muͤdigkeit/
Jm Luſtgarten/ der jhm bereit/
Bald ein ſchloßweiſſes Hennelein/
Fleuget in ſeinen Schoß hienein/
Welches mit ſich auch brachte fein/
Jm Schnabel ein ſchoͤn Zweigelein.
Was bedeutet das Hennlein weiß/
Das allezeit behelt den preiß?
Maria das weiß Hennlein iſt/
Bedeutung.
Die bringt den Herren Jeſum Chriſt/
BDas
[]Das ſchoͤne Lorberzweigelein/
Welchs vns krafft gibt/ vnd kroͤnet fein/
Zu rechten Himmels Fuͤrſten ſchon/
Dafuͤr wir Gott all dancken ſolln.
4.
Wunder.
Oraculum
Apollinis
teſte Suida.
Auguſtus bald nach
Delphis ſchickt/
Vnd da die Goͤtter fragen thut/
Wer nach jhme regieren ſolt/
Weil er ſolchs gerne wiſſen wolt.
Die Goͤtter antworten geſchwind/
Es wuͤrd ſein ein Hebraͤiſch Kind/
Welches nach jhme kommen werd/
Sey ein Herr Himmels vnd der Erd/
Wuͤrde kommen gantz ſtill vnd fein/
Heiſſen das ſchoͤne Jeſulein/
Gottes vnd auch Marien Kind/
Deßgleichen man gar nirgend find.
Auguſtus hierauff gantz behendt/
Einen Altar bawt vnd jhn nent/
Des Erſtgebornen Gottes Sohn/
Welcher nach mir wird kommen ſchon/
Eſai. 9.
Daher das Kindlein Wunderbar
Genennet wird/ ſag ich fuͤrwar.
Luc. 1.
Wunderbar ſein Empfaͤngnuͤs iſt/
Wie du beym Luca leſen thuſt.
Luc 2.
Wunderbar iſt ſeine Geburt/
Wunderbar auch ſein Name gut/
Wunder-
[]Wunderbar ſindt all ſeine Werck/
Wunderbar ſein Reich/ Macht vnd ſterck
Ach Jeſu wunderſchoͤnes Kind/
Der du vns erloͤſeſt von Suͤnd/
Regiere vns durch deinem Geiſt/
Daß wir dir folgen allermeiſt/
Wir vns dermal vorwundern gleich/
Wenn wir dich dort in deinem Reich/
Schawen ſampt Vater vnd dem Geiſt/
Welchen ſey ewig Lob vnd Preiß.
Jn der Chriſtnacht eben zu Rom/
5.
Wunder.
Als Chriſtus iſt geboren wordn.
Entſtund daſelbſt ein koͤſtlich Brunn/
Daraus reichlichen Oel gerunn/
Auch Palmen Baͤum in ſolcher Nacht/
1. Reg. 24.
Haben [gebluͤht]/ vnd Balſam bracht.
Dieſes bedeutet J
eſum Chriſt/
Bedeutung.
Welcher der recht Hohprieſter iſt/
Gekroͤnt nach weiß Melchiſedech/
Wie er denn wird genennet recht/
Ein ſtarcker Held vnd Friedefuͤrſt/
Eſai. 9.
Der vns ſchuͤtz widers Teuffels liſt.
Die Roͤmer hoͤrten gar geſchwind/
6.
Wunder.
Das ein ſolch wunderbares Kind/
Solt werden in die Welt gebracht/
Daher ſie ſich anders bedacht/
B ijAls
[]Als ſie bezwungen jhre Feind/
Vnd Fried gemacht mit groſſer freud/
Innocen-
tius.
Dachten/ es muͤſt nun Ewig ſein/
Daß ſie in Fried lebten allein/
Bawten ein Tempel gantz behendt/
Templum
pacis.
Welcher
Templum pacis genent.
Satzten kuͤnſtlich/ artig vnd fein/
Des Romuli Bildnuͤs hienein.
Oraculum
Apollinis.
Vnd fragten das
OraculumZu Delphis, wie lang ſtehen ſolt/
Suidas.
Dieſer Tempel/ den ſie erbawt/
Oraculum drauff ſagen that/
So lang biß das ein Jungfraͤwlein/
Geberen wird ein Kindelein/
Vnd bliebe eine Jungfraw gut/
Vor/ in/ vnd nach jhrer Geburt.
Die Roͤmer hieltens fuͤr ein ſchertz/
Gleubten es nicht in jhrem Hertz/
Meinten es wer vnmoͤglich ding/
Das ein Jungfraw gebuͤr ein Kind.
Jn verletzung jhrr Jungfrawſchafft/
Darumb ſie ſich anders bedacht/
Templum
pacis æter-
nitatis.
Daß ſie ſolchen Tempel behendt/
Des Ewigen Friedes genent.
Hofften er ſolt nun Ewig ſtehn/
Vnd nicht koͤnnen zu boden gehn.
Aber
[]Aber jhr hoffnung hat ſie zwar/
Durchaus betrogen gantz vnd gar.
Denn eben in derſelben Nacht/
Als ſolch Kindlein zur Welt gebracht/
Jn Armut groß/ doch zart vnd fein/
Jſt ſolch Tempel gefallen ein.
Vnd ob ſchon davon blieben iſt/
Wie man in der Hiſtori liſt/
Ein ſtuͤck Mawer/ ſoll was davon/
Alle Chriſtnacht einfallen thun.
Auch haben all Oracula,
Verſtummen muͤſſen uͤberall.
Vnd alle Goͤtzen groß vnd klein/
Sind in Egypten gfallen ein.
Sag was dieſes bedeutet hat?
Bedeutung.
Chriſtus ſey Allmechtiger GOtt/
Der alle Macht vnd auch Gewaldt/
Jm Himmel vnd Erden behelt/
Drumb Jhn all Goͤtzen weichen thun/
Als dem Ewigen Gottes Sohn.
Es haben auch drey Sonnen ſchon/
7.
Wunder.
Jn der Chriſtnacht hell ſcheinen thun.
Gleich wer es heller liechter Tag/
Chryſoſto-
mus.
Solchs ſeine bedeutung auch hat.
Das vnſer Heyland J
eſus Chriſt/
Bedeutung.
Die Sonn der Gerechtigkeit iſt/
B iijDer
[]Mal. 4.
Der rechte helle Morgenſtern/
Apoc. 22.
Der ſeinem glantz ſtrecket von fern/
2. Petr. 1.
Vnd in vnſern Hertzen auffgeht/
Vns ins Ewige Leben fuͤhrt/
Da Er mit ſeinem Schein vnd Glantz/
All gleubige vernewret gantz/
Auch ſie mit feiner Herrligkeit/
Schmuͤcken wird dort in Ewigkeit.
Daher die Kirch recht ſingen thut/
Auff dieſe zeit in freuden gut.
Das Ewig Liecht geht da herein/
Giebt/ der Welt ein newen ſchein/
Es leucht wol mitten in der Nacht/
Vnd vns des Liechtes Kinder macht.
8.
Wunder.
Innocen-
tius.
So ſchreibet auch
Innocentius,Das alle Brunn vnd Waſſer groß/
Sich verwandelt in ſuͤſſen Wein/
Als geborn iſt diß Kindelein.
Bedeutung.
Solches bedeutet eben nun/
Gottes vnd auch Marien Sohn/
Der ſolchen Namen fuͤhret recht/
Syr. 24.
Wie von Jhme geſchrieben ſteht/
Das dieſes ſchoͤne Kindelein
Heiſſe das ſuͤſſe Jeſulein/
Weil es ſpricht Troſt in vnſer Hertz/
Wenn wir liegen in Todes ſchmertz.
Ach
[]Ach ſuͤſſes liebes Jeſulein/
Mach dir ein rein ſanfft Bettelein/
Zu ruhen in meins Hertzen ſchrein/
Das ich nimmer vergeſſe dein.
Endlich ſchreibt ein Gelerter auch/
9.
Wunder.
Theophi-
lactus.
Das wider allen Natur Lauff/
Dieſelbe Nacht am Himmel frey/
Ein heller Stern erſchienen ſey/
Der angezeigt ſchnell vnd geſchwindt/
Bedeutung.
Siebnzig Jahrwochn erfuͤllet ſindt/
Wie Daniel der Gottes Mann/
Daniel. 29.
Darvon ſoll Prophezeiet han/
Das alß denn werd kommen behendt/
Der Heyden Liecht in dieſe Welt/
Wie nun ſolches erfuͤllet iſt/
Gott lob vnd danck zu aller friſt.
ALſo ſindt diß die Wunderwerck/
Beſchluß.
Die ſich begeben in der Welt/
Als Jeſus Chriſtus Gottes Sohn/
Von Maria geboren wordn.
Aber noch viel groͤſſer Geſchicht/
Der Engel Gottes vns bericht/
Welcher koͤmpt aus des Himmels Sahl/
Zu vns in dieſem Jammerthal/
Vnd bringt vns gutte Newe Meer/
Bona nova.
Die vns ſollen erfrewen ſehr.
Spricht:
[]Luc. 2.
Spricht: Euch iſt heut ein Kind geborn/
Eſai. 9.
Von einer Jungfraw außerkorn.
Maria das keuſch Jungfraͤwlein
Iſt Mutter wordn/ vnd blieben rein/
Vor/ in/ vnd nach jhrer Geburt/
Welches niemals iſt worden erhort.
Alſo die lieben Engelein/
Froͤlich vnd gutter dinge ſein.
Das Jeſus Chriſtus Gottes Sohn/
Vnſer Fleiſch vnd Blutt iſt gewordn/
Wil unſer Heyland ſelber ſein/
Von allen Suͤnden machen rein.
Er bringt vns alle Seligkeit/
Die GOtt der Vater hat bereit/
Daß wir mit jhm im Himmelreich
Solln leben nun vnd Ewiglich.
Chriſti Ge-
burt dreyer-
ley.
Chriſti Geburt doch ferner iſt
Dreyerley/ merckt zu dieſer friſt.
1.
Ewig Ge-
burt
Erſtlich iſt die Ewig Geburt/
Davon Gott ſelben ſagen thut.
Du biſt mein Sohn/ heut habe Jch
Gezeuget/ vnd geboren dich
Pſal. 2.
Von Ewigkeit/ das du ſolt ſein/
Das weſendlich Ebenbild mein/
Pſal. 110.
Ehe all Stern erſchaffen ſindt/
Wareſt du mein Ewiges Kindt.
Lucas
[]Lucas vns auch berichten thut/
2.
Zeitlich Ge-
burt.
Von Chriſti anderer Geburt.
Als Er ein kleines Kindlein zart
Geborn/ von einer reinen Magdt/
Luc. 2.
Vnd Fleiſch vnd Blutt genommen an/
Eſai. 9.
Wie wir jtzunder alle han/
Doch/ daß Er iſt ohn alle Suͤnd/
Gottes vnd auch Marien Kind/
Durch des heyligen Geiſtes krafft/
Luc. 1.
GOtt ſolches Werck verrichtet hat.
Die dritt iſt die Geiſtlich Geburt/
3.
Geiſtlich
Geburt.
Welche noch heut geſchehen thut/
Da Chriſtus durch ſein Wort gar rein/
Johan. 14.
Jn vnſre Hertzen kehret ein.
Darumb O Menſch ſchaw das du heut/
Mit der gleubigen Chriſtenheit/
Bitteſt vmb dieſen Gaſt allein/
Moͤchteſt werden ein Wohnung ſein.
Sag/ biß wollkom̃n du Edler Gaſt/
Den Suͤnder nicht verſchmehet haſt/
Vnd koͤmpſt ins Elend her zu mir/
Wie ſoll ich jmmer dancken Dir.
Es wird geborn diß Kindlein klein/
Zu Bethlehem im Staͤdtelein/
Jn Armut/ Froſt vnd Kelte groß/
Nicht auff einm Koͤniglichen Schloß/
CSondern
[]Sondern beym Ochſſn vnd Eſelein/
Muß liegn das ſchoͤne Jeſulein/
Darzu in einer Krippen hart/
Jhn doch ſolchs nicht verdriſſen that.
Der Sammet vnd die Seiden ſein/
Waren grob Hew vnd Windelein/
Darauff Er als ein Koͤnig reich/
Pranget als wers ſein Himmelreich.
Alſo muß nun Marien Sohn/
Seine boͤſe Sechswochen han/
Vnd muß das zarte Kindelein/
Alß bald vnter dem Creutze ſein.
Wie Er denn fuͤhrt in ſeiner Handt/
Die Creutzfahn ſeinen wolbekant/
Weil Er der rechte CreutzHerr iſt/
Der vns hilfft von der Feinde liſt.
Drumb nim O Menſch dein Creutz auf dich
Trage es Jhm nach williglich/
Jmfall du dermahl ſeliglich/
Sein Andtlitz wilt ſchawn Ewiglich.
Nutz der Ge-
burt Chriſti.
Letzlich hoͤrt was Chriſti Geburt/
Vns Menſchen fuͤr Nutz bringen thut.
1.
Erſtlich ſindt wir erloͤſet frey/
Von Suͤnd/ Teuffel/ vnd Hellen Pein/
Darein vns Adam ſampt ſein Weib
Gebracht/ in ſolches Hertzeleid/
Hetten
[]Hetten auch Leib vnd Seel zugleich/
Verlieren muͤſſen Ewiglich/
Wenn Chriſtus nicht wordn vnſer Freud/
Vnd geholffen aus ſolchem Leid/
Durch ſeine heilſame Geburt/
Wie jtzundt iſt worden gehort.
Doher jhn der Prophet recht nent/
Hagg. 2.
Der Heyden Troſt/ vnd jhr Heyland/
Auff welchen der Alt Simeon/
Mit verlangen ſehr warten thun.
Luc. 2
Als er auch dieſes Kindlein klein/
Simeon ve-
tus, ample-
xatur letus,
hoc Saluta-
re Dei.
Nimmet auff ſeine Arme fein/
Siehets mit ſeinen Augen an/
Wird bald aus jhm ein ander Man/
Fuͤhlt er im Hertzen wonn vnd freud/
Leſt fahren alle trawrigkeit/
Wil nun willig ſcheiden von hin/
Weil er geſehn Marien Kind
Jm Fried/ wenn es nur Gott gefelt/
Denn er nu mehr war worden Alt.
Der ander Nutz Chriſti Geburt
2.
Nutz Chriſti
Geburt.
Jſt/ daß er vns von der Armut
Die Ewig iſt/ erloͤſet hat/
Dargegen Ewig Reichthumb bracht/
Das wir nicht mit dem Reichen Mann/
Leiden moͤchten ohn vnterlahn/
C ijPein/
[]Pein/ Angſt/ Marter an Seel vnd Leib/
Darfuͤr vns GOtt in Ewigkeit/
Behuͤtten wolt durch ſeinen Sohn/
Der fuͤr vns hat genug gethan/
Darumb wir ſingen dieſe zeit/
Mit Hertzen/ Mund/ vnd groſſer Freud.
Er iſt auff Erden kommen Arm/
Damit Er vnſer ſich erbarm/
Vnd in dem Himmel machet reich/
Vns ſeinen lieben Englein gleich.
3.
Nutz der Ge-
burt Chriſti.
Endlich iſt das der dritte Nutz/
Wie vns die Schrifft berichten thut/
Das Chriſtus kommen in die Welt/
Matth. 18.
Selig zu machen als ein Heldt/
Luc. 9. 19.
Alle die/ ſo da gleuben thun/
Johan. 3.
An J
eſum Chriſtum Gottes Sohn/
Die ſollen nicht verdammet ſein/
Sondern loß werden aller Pein.
Was kan vns thun die Suͤnd vnd Todt/
Wir habn mit vns den wahren GOtt/
Laß zuͤrnen Teuffel vnd die Hell/
Chriſtus iſt worden vnſer Gſell.
Er will vnd kann vns laſſen nicht/
Setzt nur auff Jhn ewr zuverſicht/
Es moͤgen vns viel fechten an/
Trotz dem der es nicht laſſen kan.
Zu
[]Zu letzt muͤſſn wir doch haben recht/
Wir ſindt nu worden Gottes Gſchlecht/
Dancken es GOtt in Ewigkeit/
Geduͤltig froͤlich allezeit.