[]

Univerſal-
Regiſter

uͤber
die Sechs Theile
des
Land- und Garten-
Schatzes
.
[figure]

Erfurt: , bey Hein. Rud. Nonnen, Univ. Buchdr.1762.
[][]

Vorbericht.


Obgleich bey jeden Theile des
Land- und Garten-Schatzes
ein hinlaͤnglich Regiſter ge-
druckt worden, ſo ſind doch
von vielen Liebhabern die ſchriftli-
chen Erinnerungen geſchehen, daß der
Verleger ein Haupt-Regiſter uͤber
dieſe Sechs Theile zum Druck befoͤr-
)( 2dern
[]Vorbericht.
dern moͤchte, indem nicht einen jeden
bekannt, in welchen dieſe oder jene
Materie enthalten, weil das lange
Nachſuchen allerdings etwas Ver-
driesliches iſt; daher hat man ſich
nicht entbrechen koͤnnen, den Wunſch
vieler Beſitzer ſolches Werks ein Ge-
nuͤge zu leiſten, und ein Univerſal-Re-
giſter zu obbenannten Sechs Theilen
zum Druck zu befoͤrdern.



[]

Vorrede.


Die Weisheit des Schoͤpfers, welche
in allen ihren Werken eine Manch-
faltigkeit erforderte, die alle
menſchliche Begriffe weit uͤberſteiget, hat
dieſe faſt unendliche Verſchiedenheit, welche
)( 2in
[]Vorrede.
in allen Reichen der Natur herrſchet, auch
unter den Blumen und Kraͤutern hervorbli-
cken laſſen. Wir moͤgen uns den Anfang
und die Veraͤnderungen unſers Erdbodens
aus einem Geſichtspunkte vorſtellen, aus
welchen wir wollen: ſo bleibt allemal ausge-
macht, daß dieſe groſſe Manchfaltigkeit von
Blumen anfaͤnglich in einer ſchoͤnen Unord-
nung und ohne Unterſchied gewachſen, und
daß dem Menſchen der Begrif eines Gar-
tens urſpruͤnglich unbekannt geweſen.


So ſehr auch dieſe ſcheinbare Nachlaͤßig-
keit der Natur den weiſen Abſichten eines un-
endlichen Weſens gemaͤs iſt; ſo fiel es doch
den eingeſchraͤnkten Kraͤften endlicher Weſen
ſehr ſchwer, wo nicht gar unmoͤglich, bey die-
ſer unzaͤhligen Menge das Brauchbare von
den Unnuͤtzen, das Schoͤne von dem weniger
Schoͤnen und Schlechten abzuſondern. Es
wer-
[]Vorrede.
werden ſchon ſehr geuͤbte Kraͤfte des Verſtan-
des erfordert, wenn man bey einer groſſen
Anzahl verſchiedener eiuzeler Dinge, die durch
keine in die Augen fallende Ordnung und Ver-
haͤltniſſe mit einander verbunden werden, ſich
fuͤr eine Verwirrung der Begriffe zu huͤten.


Die Beduͤrfniſſe des Menſchen, welche die
Veranlaſſung zu allen Kuͤnſten und Wiſſen-
ſchaften geweſen ſind, fuͤhreten ihn alſo nach
und nach auf den Entwurf gewiſſe Kraͤuter
und Blumen von andern abzuſondern, und
unter der groſſen Menge derſelben eine noͤthi-
ge Wahl zu halten: das heiſt ſich Gaͤrten an-
zulegen.


Man ſiehet leicht, daß dieſe von ſo vielfa-
cher Art ſeyn muſten, als vielfach die Abſich-
ten desjenigen ſeyn konnten, der den Entwurf
)( 4bil-
[]Vorrede.
bildete, gewiſſe Kraͤuter von andern abzuſon-
dern, und ſie durch dieſe Abſonderung zu ſei-
nem Gebrauche bequemer zu machen. Ehe
ich noch die verſchiedenen beſonderen Arten
dieſer Abſichten anfuͤhre, ſo will ich nur zuvor
zwey allgemeine Ausſichten eroͤfnen, die uns
nach und nach zu mehrern beſondern leiten
werden.


Alle Handwerke, Kuͤnſte und Wiſſenſchaf-
ten, und mit einem Worte, alle Arten der
Beſchaͤftigungen der Menſchen, ſie moͤgen
nun vermittelſt der Gliedmaſſen ſeines Koͤr-
pers, oder durch die Kraͤfte ſeiner Seele ver-
richtet werden, laſſen ſich in Abſicht ihres
Endzwecks in zwey Hauptarten eintheilen.
Einige haben allein die Befriedigung unſrer
nothwendigen Beduͤrfniſſe zum Gegenſtand;
andere hingegen zielen auf die Erweckung und
Er-
[]Vorrede.
Erhaltung unſers Vergnuͤgens ab. Man koͤnn-
te noch eine dritte Art hinzufuͤgen, welche bey-
de Endzwecke mit einander verbindet; aber
das thut hier nichts zur Sache. Die erſte
Art iſt der Zeit nach aͤlter; die zweyte konnte
nicht ehe, als eine geraume Zeit, die oft Jahr-
hunderte in ſich enthielt, nach der erſten ent-
ſtehen.


Der Menſch, welcher nackt, huͤlflos und
ohne Mittel den Erdball betritt, ſahe ſich gar
bald in die Nothwendigkeit geſetzt, ſeinem
Koͤrper die noͤthigen Nahrungs-Mittel zu er-
theilen, ſich fuͤr die Wuth der Elemente zu
ſichern und den wilden Thieren Widerſtand zu
leiſten. Die Noth iſt ſinnreich. Aber die er-
ſten Verſuche waren grob und ungebildet. Die
erſten Kleider waren Felle der Thiere oder
wohl gar Blaͤtter und Zweige der Baͤume;
)( 5die
[]Vorrede.
die erſten Wohnungen, Hoͤhlen oder Kluͤfte
der Felſen. Nach und nach fieng man an,
das Nothwendige, das Nuͤtzliche mit dem An-
genehmen zu verbinden. Wie viele Jahr-
hunderte wurden nicht erfordert, ehe ſich die
Baukunſt von den Hoͤhlen und unfoͤrmlichen
Huͤtten, den erſten Wohnungen des menſch-
lichen Geſchlechts, bis zur praͤchtigen Faßade
eines auf corinthiſchen Saͤulen ruhenden
Pallaſts zu ſchwingen!


Wir wollen uns mit dieſer allgemeinen
Ausſicht zu den Gaͤrten wenden. Sie haben
ihren Urſprung unſtreitig dem lebhaften Ge-
fuͤhl der menſchlichen Beduͤrfniſſe zu verdan-
ken. Wir muͤſſen uns daher bey ihrem Ent-
ſtehen noch keine Luſt- und Pracht-Gaͤrten
verſprechen.


Des
[]Vorrede.

Des Menſchen erſte Speiſe war dasjenige,
was ihm die freygebigen Haͤnde der Natur
von ſelbſt darboten. Wurzeln, Kraͤuter,
Fruͤchte der Stauden und Baͤume dieneten
anfaͤnglich zur Stillung ſeines Hungers.
Er verſuchte ſie alle ohne Unterſchied. Die
Erfahrung lehrete ihn aber bald, daß ſie we-
der ſeinem Koͤrper alle gleich zutraͤglich,
noch auch dem Geſchmacke gleich angenehnt
waren. Was war natuͤrlicher, als das Gu-
te, das Brauchbare von dem Schaͤdlichen
oder Unbrauchbaren abzuſondern. Er ler-
nete hier den erſten Unterſchied unter den
Gewaͤchſen machen. Die Unbequemlichkeit,
das, was zur Befriedigung der Nothdurft
ſeines Koͤrpers dienlich war, oft an weit ent-
legenen Orten zuſammen zu tragen, muſte
ihn gar bald zu Verſuchen leiten, ſie durch
Ver-
[]Vorrede.
Verpflanzung den Ort ſeines Aufenthalts
naͤher zu bringen; und ſo entſtand ein Gar-
ten, und zwar ein Kuͤchen-Garten, der
aber bey ſeinem erſten Entſtehen ſo roh und
ungebildet war, als der erſte Begrif, oder
vielmehr die erſte Anlage zu einem Begrif,
den der Weltweiſe von einem ihm bisher un-
bekannten Gegenſtand entwirft. Zeit und
Erfahrung machten dieſen Garten brauchbarer
und endlich auch angenehmer.


Eine andere Art von Beduͤrfniſſen leitete
den Menſchen auch zu andern Verſuchen und
Erfahrungen. Das gehoͤrige Verhaͤltnis
der feſten und fluͤßigen Theile ſeines Koͤrpers
wur-
[]Vorrede.
wurde durch mancherley aͤuſſere Urſachen ge-
hoben, er fuͤhlete die Annaͤherung einer Krank-
heit, wofuͤr ihn die jedem Geſchoͤpf eingefloß-
ne Liebe zum Leben zittern lies. Wer ſollte
ihn aus dieſer Verlegenheit heraus reiſſen?
Da war noch kein Galen, der das geruͤttete
Gleichgewicht der Beſtandtheile ſeines Koͤr-
pers mit weiſſen Haͤnden wieder herzuſtellen
gewuſt haͤtte. Er muſte ſeine Zuflucht wie-
derum zu der einfachen Natur nehmen. Es
ſey nun, daß er den Unterſcheid der Kraͤuter
und Gewaͤchſe in Beziehung auf ſeine Ge-
ſundheit, durch eigene Erfahrung, oder von
den Thieren erlernet: ſo lehret ihn die S[or-]
ge fuͤr ſeine Selbſterhaltung auch dieſe Pflan-
zen an einem beſondern Orte von andern ab-
zu-
[]Vorrede.
zuſondern, und zu ſeinen Beduͤrfniſſen aufzu-
bewahren. Und ſo entſtand daraus ein me-
diciniſcher Garten.


Vermuthlich haben ſich die Menſchen mit
dieſen beyden Arten von Gaͤrten eine lange
Zeit beholfen, bis endlich, nachdem ihre noth-
wendigen Beduͤrfniſſe befriediget worden, der
zunehmende Geſchmack an dem Angenehmen
und Schoͤnen, ſie gelehret, auch fuͤr ihr Ver-
gnuͤgen zu ſorgen, die Schoͤnheit der Blu-
men, ihren angenehmen Geruch zu unterſchei-
[den], ſich Hecken zu ziehen und ſchattige Gaͤn-
ge zu woͤlben. Die Neigung zur Abaͤnde-
rung, die unſerm Herzen ſo natuͤrlich iſt,
durchwanderte fremde Gegenden, das Schoͤ-
ne,
[]Vorrede.
ne, das Seltene aller Welttheile in einem ei-
nigen Garten zu vereinigen, und ſo entſtan-
den endlich auch Luſt- und Pracht-Gaͤr-
ten,
die der fruchtbare Witz zu einem immer
hoͤhern Grad der Vollkommenheit zu heben
wuſte.


Es waͤre leicht, dieſe Betrachtungen noch
weiter zu treiben, und ſie auf mehrere einzele
Gegenſtaͤnde des Gartenbaues anzuwenden;
allein, ich will meinen Leſern in dieſer Be-
ſchaͤftigung nicht vorgreifen.


Es iſt mir genug, ihnen durch dieſe
wenigen Gedanken einige Anleitung
dazu gegeben zu haben. Es hat oft
ei-
[]Vorrede.
einen groſſen Nutzen, wenn man auf den
erſten Urſprung unſrer Kentniſſe zuruͤck ge-
het. Die Geſchichte unſers Verſtandes
wird dadurch volkommener, und wir er-
ſparen uns in andern aͤhnlichen Bemuͤhungen
oft ſehr viele vergebliche Verſuche. Geſchrie-
ben zu Erfurt in der Oſtermeſſe 1762.



Uni-
[]

Univerſal-Regiſter.


  • Abblaten der Blaͤtter von denen Ho-
    pfen-Ranken iſt noͤthig VI Th. 28
  • Aberglauben bey theils Gaͤrtnern
    I. Theil 39. bey dem Reiſer bre-
    chen II. Theil 56
  • Abfallen des Obſts, Urſachen hievon ibid.58
  • Abgaben ſollen nicht zu zeitig von Aeckern ge-
    nommen werden V. Theil 8
  • Ablactiren der Orangen-Baͤume II. Th. 162
  • Abloͤſung der Oculier-Reiſer ibid.74
  • Abrotanum fœmina IV. Theil 189
  • ‒ ‒ lini folio ibid.22
  • Abſinthium offic. ibid.192
  • Abtheilung zum Hopfen-Bergen VI. Th. 17

AAb-
[2]Univerſal-Regiſter.
  • Abwechſelung der Fruͤchte iſt eine hoͤchſt noͤ-
    thige Wiſſenſchaft V. Theil 15
  • Acacien-BaumII. Theil 152
  • Acanthus ſativus IV. Theil 20
  • Acetoſa hiſpanica ibid. 40
  • ‒ ‒ rotundi folia ibid. 40
  • Acciſe ſoll nicht zu zeitig abgefordert werden
    V. Theil 151
  • Acker-Theorie von J. A. H. beſchrieben ib68
  • AckeleyIV. Theil 198
  • Ackerbau iſt negligirt worden V. Theil 4
  • ‒ ‒ Cultur nach gemeiner Art iſt unvoll-
    kommen ibid. 3
  • Acker geringer kan verbeſſert werden ibid. 66
    wie ſolcher ſoll gepfluͤget und gegraben wer-
    den ibid. 34 wie er zur 18jaͤhrigen Cultur
    ſoll beſchaffen ſeyn ibid. 32
  • Ackern, wie ſolches am Bergen geſchehen muß
    ibid. 89. wie es mit 3 oder 4 Pferden vor-
    genommen wird ibid. 35. ſoll zu rechter
    Zeit geſchehen ibid. 40
  • Acker-Knechte gehen nicht gerne an das Pfluͤ-
    gen mit 3 oder 4 Pferden ibid. 37
  • Aecker koͤnnen 21 Jahr nach einander beſtellt
    werden ibid. 36. werden ohne Brache 18
    Jahr beſtellt ibid. 12
  • Aepfel-Baͤume thun am manchen Ort nicht
    gut II. Theil 95
  • Aeſte, wie ſolche abzuſchneiden ibid.113
  • Agricolaibid. 81

Agri-
[3]Univerſal-Regiſter.
  • AgricolæD. Georg Andr. haͤlt den jaͤhrigen
    Saamen zur Ausſaat vor den beſten I. T. 30
  • Alant-WurzelIV. Theil 217
  • Alleen anzulegen II. Theil 166
  • Allium ſativum alterum ſeu allio praſum III.
    Theil 226
  • Alte Baͤume wieder jung zu machen II. T. 128
    Wnde bringen auf den Aeckern viel Fruͤch-
    te ibid. 15. ſind zur Erziehung der Nelken
    dienlich VI. Theil 75
  • Ameiſen, wie ſie zu vertilgen ibid. 253. II.
    Theil 212. kommen an die Orangen-Baͤu-
    me II. Theil 212. wie ſie zu fangen ſind
    ibid. 213
  • Anbinden der Baͤume, wie es geſchehen ſoll
    ibid.103
  • Anethum hortenſe IV. Theil 43
  • Anemonen machen den Ranunculn den Rang
    ſtreitig VI. Theil 111. Vermehrung ib. 113
  • Angelica montana perennis IV. Theil 221
    ſativa ib. 195
  • Angurienibid. 176Anguria ibid.
  • Aniſum officinarum ib. 82. Anies-Saat ib. 82
  • Anmerkung uͤber die Abwechſelung der Fruͤch-
    te V. Theil 58
  • Apium hortenſe IV. Theil 44
  • Apricoſen zu erziehen II. Theil 136
  • Aquilegia ſylveſtris IV. Theil 198
  • Arabiſche Bohnen ibid. 132

A 2Arm,
[4]Univerſal-Regiſter.
  • Arm, wie ſolcher bey dem Ausſaͤen ſoll gehal-
    ten werden I. Theil 99
  • Armes Volck kan zum Jaͤten und Durch-
    ſchneiden der Fruͤchte gebraucht werden V.
    Theil 69
  • Armoracia Riv. III. Theil 189
  • Artemiſia IV. Theil 193
  • Artiſchocken, deren Erziehung ibid. 67. wie
    ihre Boͤden zu conſerviren ibid. 68
  • Arzney-Gewaͤchſe zu erziehen ibid. 182. wie
    ſolche zu ſammeln ibid. 183
  • Aſpecten und Mond-Wechſel I. Th. 55. 58. 49
  • Atriplex hortenſis IV. Theil 34
  • Aufleimung derer Saamen geht ſchwer her
    I. Theil 12. dazu gehoͤrt ein beſonderer Kuͤtt,
    und iſt derſelbe ſo feſt als ein Stein ibid. 13
  • Aufraͤumung der Hopfen-Stoͤcke, wenn ſol-
    ches geſchehen ſoll IV. Theil 21
  • Aufſicht bey denen Tageloͤhnern iſt hoͤchſt noͤ-
    thig V. Theil 71
  • Aufſpalten der Baͤume, woher ſolches kommt
    II. Theil 123
  • Auguſt-KirſchenII. Theil 138
  • ‒ ‒ Hopfen VI. Theil 4. und Weichſel-
    Kirſchen werden angelegt V. Theil 26
  • AuriculnVI. Theil wie ſolche durch den Saa-
    men zu erziehen ibid. 90. was ſie vor Erde
    verlangen ibid. 91
  • Auricula urſi ibid.88
  • ‒ ‒ Saamen, wie ſolcher zu ſaͤen iſt ibid. 91
    was
    [5]Univerſal-Regiſter
    was ſie vor einen Ort und Erde verlangen
    ibid. 96. Schoͤnheit der Blumen ibid89
    wie die Pflanzen zu ſetzen ibid. 96 muͤſ-
    ſen geduͤnget werden ibid.67
  • Ausartung derer Saamen, wie es zu verſte-
    hen III. Theil 84
  • Ausgeſonderte Monats-Radies I. Theil 167
  • Ausputzen, wie es geſchehen ſol II. Theil 73
    wenn es geſchehen ſol ibid. III. Theil 114
  • Avena ſemine nigro iſt ſchaͤdlich III. Theil 31
    vulgaris vel alba V. Theil 138
  • Baͤren-OehrleinVI. Theil 88
  • Baͤume muͤſſen bey dem Verſetzen mit
    der Erde angedruckt werden I. Theil 130
    wachſen auf Mauren ibid. 80. verderben
    und warum II. Theil 7. werden durch oͤf-
    teres Umſetzen nichtbeſſer ibid. 33. werden
    durch das Oculiren nicht verwandelt ibid.
    79. ſetzen im Winter Wurzeln an ib.97.
    ſollen wieder ſo geſetzt werden, wie ſie
    vorher geſtanden ibid101. wie weit ſie
    von einander zu ſetzen ibid. 99. ſollen geduͤngt
    werden ibid. 116. ſpalten auf und woher
    ſolches geſchieht ibid. 123. wieder jung zu
    machen ibid.128. welche ſich an die Spa-
    liere ſchicken ibid.173. fruchtbar zu ma-
    chen ib. 131

A 3Bal-
[6]Univerſal-Regiſter.
  • Balſamica cucumeraria IV. Theil 205
  • Baſilten-Krautibid18. wenn und wie es
    zu ſaͤen ibid.19
  • Bauersleute ſtecken ihre Kohl-Pflanzen alle
    Jahr an einem Ort V. Theil 74
  • Bauern werden ſogenannte Gaͤrtner ibid. 30
  • Baumſchule ſol frey liegen II. Theil. 1. wil
    wider das Wild verwahret ſeyn ibid. 2. ſol
    nicht hingebracht werden, wo vorher eine
    geſtanden ibid.4. kan zwiſchen die Reihen
    angelegt werden ibid. 52. koͤnnen aber
    auch nach Beſchaffenheit immer an einem
    Orte ſtehen ibid. 38
  • ‒ ‒ Wachs zu machen ibid. 64
  • ‒ ‒ Erde ſchickt ſich zu Gras-Blumen
    ibid126
  • Beete werden Lehnen oder Leiden genent IV. T.
  • Begieſen der Orangen-Baͤume im Winter
    und Sommer II. Theil 2. und beſpren-
    gen, wenn es geſchehen ſol III. Theil 9. iſt
    hierinn ein Unterſcheid ibid.9. wenn und
    wie es bey denen Nelken geſchehen ſol VI.
    Theil 61
  • BeiſeIII. Theil 128
  • Beiß-Kohlibid.128
  • Bellis major ibid.128. alba et rubra ibid.
    hortenſis IV. Theil 199
  • Belvedere Beſen-Flachs iſt artig I. Theil 65
  • Berberis officinarum, wie lange deſſen Saa-
    men in der Erde lieget ibid. 22

Be-
[7]Univerſal-Regiſter.
  • Beſchneiden der Baͤume II. Theil 111. der
    Pfropf-Reiſer ibid. 72. um des Holzes
    willen ibid. 115
  • Beſtellen der Korn-Fruͤchte, wenn ſolches ge-
    ſchehen ſol V. Theil 109. wie ſolche zu be-
    ſtellen ibid. 88
  • Beſtellung18jaͤhrige ibid. 18
  • Beta oder Mangold III. 128
  • Beta major ibid.128
  • ‒ ‒ alba et rubra ibid
  • ‒ ‒ radice rubra, craſſa ibid. 145
  • Bettel-Volck und liederlich Geſindel kan zum
    Jaͤten und Durchſchneiden der Fruͤchte an-
    gehalten werden V. Theil 69
  • BeyfußIV. Theil 193
  • Bienen tragen das Baum-Wachs hinweg
    II. Theil 66. Mittel davor ibid. 66
  • Bier-Ausrufer betruͤgen VI. Theil 41
  • Bingen-RoſenIV. Theil 213
  • Birn aus ſolcher wachſen eben ſolche vermein-
    te Saamen-Koͤrner, wie bey dem eingegra-
    benen Kappes-Kraut I. Theil 164
  • Baͤume thun an allen Orten nicht gut II.
    Theil 95
  • Blackwels auserleſenes Kraͤuter-Buch I. Th. 3
  • Blat-Kohl zu erziehen III. Theil 105. wie er
    zu gebrauchen ibid. 196. vom Winter-
    Wirſing ibid. 105
  • Blau-Kohlibid. 124

A 4Blu-
[8]Univerſal-Regiſter.
  • Blumaſchen-Kohl, wenn er am beſten zu ge-
    brauchen ibid. 127
  • Blumen zur Arzney, wenn ſie zu ſammeln
    IV. Th. 183
  • Blumen-KohlIII Theil 107
  • ‒ ‒ deſſen Saame iſt zu erziehen ib.108109
    iſt ein Sommer-Gewaͤchs ibid. 109. I Theil
    41. wenn ſolcher nach Teutſchland gekommen
    ibid.41. riechet wie Biſam ibid.41. wenn
    ſolcher in den Gaͤrten ſol geſaͤet werden ibid.
    153. cypriſcher ſol der beſte ſeyn ibid.142.
    wil nicht alle Jahr gerathen, ob es gleich ei-
    nerley Saamen ibid. 143. wird erzogen ib.
    langſam zu ſaͤen ib.154. wie weit ſolcher zu
    ſtecken ib.146. der fruͤhzeitige waͤchſet nicht
    ſo groß, deſſen Urſache ibid.144. fruͤhzeiti-
    gen zu bekommen ibid.154. fruͤhzeitiger,
    wenn er zu ſaͤen ibid.145
  • ‒ ‒ Pflantzen, warum ſolche auf denen
    Miſt-Beeten umfallen ibid.147. Mittel da-
    vor, daß ſie nicht umfallen ibid.149151.
    ſollen nicht getrieben werden ibid.145
  • Blut-NuͤſſeII Theil 143
  • Blutroth Sommer-Kraut III. Theil. 93
  • ‒ ‒ Winter-Kraut ibid.95
  • Bocks-Bartibid.183
  • Boͤhmiſcher Weitzen V. Theil 118
  • Bohnen, große IV. Theil 143
  • Boleyibid.138

Bor-
[9]Univerſal-Regiſter.
  • Borragen, Boretſch-Kraut ibid. 21. ſiehet
    an Blaͤttern wie Eſels-Gurcken ib.21. wird
    zum Sallaͤten gebraucht ibid.
  • Borſtorfer-Aepfel werden zweifelhaft erzogen
    II. Theil 33. koͤnnen gewiſſer erzogen wer-
    den ibid.34
  • Botanic iſt jetziger Zeit hoch geſtiegen I. Theil
    3. iſt zu erlernen ibid.4
  • Braachen muß zur rechten Zeit geſchehen III.
    Theil 27. und umpfluͤgen ſol zum erſtenmal
    tief geſchehen V. Theil 84. warum es zeitig
    geſchehen ſol ibid.43
  • Braachfelder ſind hier mehrentheils abgeſchaft
    ibid.11
  • Branca urſina Virgilii IV. Theil 208
  • Brand in Weitzen, wie ſolcher zu verhuͤten V.
    Theil 105
  • Braſſica capitulata alba III. Theil 86. rubra
    ibid.
    93. 95. cypria ibid.108. Neapolitana
    Ibid
    . 115. ſabanda hyberna ibid.103. fim-
    briata ibid.
    104. cauliflota ibid.107. gon-
    gylodes ibid.
    119. radice napi ſive non cau-
    leſens ibid.
    123. Braſſica rubra ibid.124. fim-
    briata laciniata alba \& rubra ibid. lato apii
    folio ibid.
    124
  • Braumeiſter ſind ſchlimm VI. Theil 41
  • Bretſpiel-Blumeibid. 150
  • Brockes Gedancken von Maͤuſen ibid.116
  • Broccoli III. Theil 115. wie er zu kochen? ibid.
    118

A 5Bruſt-
[10]Univerſal-Regiſter.
  • Bruſt-WurtzelIV. Theil 195
  • Bugloſſum latifolium ibid.21
  • von Buͤchner D. Andr. Elias giebt Anlas zum
    Saamen-Cabinet I. Theil 6
  • Buͤſchel-ErbſeIV Theil 147
  • Bunias Sylveſtris ibid.120
  • Burzel-Krautibid.37
  • Cabinet mit wird erfunden I. Theil 9
  • Calendula minor III Theil 24
  • Chamamelum inadorum ibid.24
  • Chamæmelum nobile ibid.24. IV. Theil 223
  • Chamæcypariſſusibid.189
  • Cameraliſten ſollen den Acker-Bau befoͤrdern
    V. Theil 4. verhindern viel Gutes ibid.8
  • Campfer conſerviret die Saamen I. Theil 17
  • Campoides hiſpida V. Theil 182
  • Cannabis ſativa ibid.164
  • Canarien-SaatIV. Theil 107
  • Cappes-Kraut zum Saamen ziehen III. Theil
    71. wenn es hierzu ſol ausgeſuchet werden
    ibid. ſeq. wenn es ſol eingeerndtet werden
    ibid. 90
  • Cardonen, ſpaniſche IV. Theil 74
  • Cardubenedictenibid.100
  • Carduus benedictus ibid.200
  • Carduus ſive ſcolimus ibid.67
  • Cariophillus fl. ſimp. \& pleno VI. Theil 45
  • ‒ ‒ barbatus ibid.86

plu-
[11]Univerſal-Regiſter.
  • ‒ ‒ plumarius ibid.87
  • ‒ ‒ ſylveſtris humilis ibid.87
  • von Carlowitz H. C. Anweiſung zur wilden
    Baum-Zucht I. Theil 74
  • Carotten oder Fruͤhmoͤhren III. Theil 165
  • Cartbanus off. flore croceo IV. Theil 94
  • Cartaͤtſchenibid.110
  • Carthaͤuſer-NelckeVI. Theil 86
  • Cartifiol Caulfior III. Theil 107. iſt zu erziehen
    ibid.109. wie damit zu verfahren ibid.113
  • Carum Rivini IV. Theil 50
  • Carviol ſ. Blumenkohl
  • Caſtanien zu erziehen II. Theil 145
  • Cataputia major vulgaris IV. Theil 215
  • CellerieIV. Theil 44. wenn er zu ſaͤen ibid. 45
    wie er im Winter zu erhalten ibid.48
  • Cepa vulgaris III. Theil 209. oblonga, alba, \&
    rubra ibid.
    219. ſectilis junci folia perennis
    ibid.
    222. aſcalonica ibid.224. hiſpanica ru-
    bra \& alba ibid.
    227
  • Cerefolium off. ibid.26
  • Cicer ſativum V. Theil 161
  • CichorienIII. Theil 178
  • Cichorium ſativum folio elegantiſſimo ib.178
  • Cinara Angelica IV Theil 67
  • ‒ ‒ ſpinoſa ibid.74
  • Circkel in Baͤumen II. Theil 84. werden des
    Jahres zwey ibid.87
  • Cirſium arvenſe III. Theil 36
  • Citronen-KrautIV. Theil 202

Ci-
[12]Univerſal-Regiſter.
  • Citrullusibid.
  • Clycyrhizoff.ibid.209
  • Cnicusvulgarisibid.94
  • Cochleata echinata V. Theil 182
  • Collegia œconomica werden veraͤchtlich angeſe-
    hen ibid.6
  • Conſumption wird vermehret ibid. 23
  • Convolvulus ſcadens windet ſich mit ihrer Spitze
    linck um ihre Stangen VI. Theil 24
  • Coppel-Triften ſind ſchaͤdlich V. Theil 5
  • Coriandrum majus IV. Theil 10
  • Cornel-KirſchenII. Theil 140. liegen lange
    in der Erde I. Theil 22
  • Corona Imperialis VI. Theil 155
  • Creutz-Wurtzel iſt ſchaͤdlich in denen Gaͤrten
    III. Theil 39
  • Crocus ſativus IV. Theil 77
  • ‒ ‒ vernus magno flore ibid.81
  • Cucumernibid.153
  • Cucumis ſylveſtris ibid.227
  • ‒ ‒ vulgaris ibid.153
  • ‒ ‒ ſativus major flexoſus longus \& oblon-
    gus ibid.
  • Cultur auf 21 Jahr V. Theil 24. iſt gewiß und
    bewaͤhrt ibid.29. ſol in gewiſſen Diſtricten
    eingefuͤhret werden ibid.24
  • CypreſſenIV. Theil 176
  • ‒ ‒ Baum ibid.190

Daͤm-
[13]Univerſal-Regiſter.
  • Daͤmpfung iſt nutzbar auch gefaͤhrlich
    I. Theil 81
  • Damenbret- oder Bretſpiel-Blume VI. Theil
    150
  • Darjes Cameral-Wiſſenſchaft ſol ediret wer-
    den V. Theil 23
  • Daucus ſativus, radice lutea \& aurantii coloris
    III.
    Theil 150
  • Degeneration derer Saamen, woher ſie kommen
    I. Theil 29. 32. 35. 44. exarbitante ibid.
    37. 41. 42
  • Dicke ſaͤen iſt ſchaͤdlich ibid.108. ſeq.114
  • Dictamuus IV. Theil 204
  • Dillibid.43
  • Diptamibid.204
  • Diſteln wie ſie zu verderben III. Theil 37. ihr
    Same fliegt hinweg ibid.38
  • Dragum, Dragonel IV. Theil
  • Dracunculus hortenſis ibid.
  • Duͤngen, wenn ſolches vorgenommen wird V.
    Theil 90-93
  • Duͤngung von Schaafen iſt hitzig und thut im
    3ten Jahr erſtlich gut II. Theil 36. andere iſt
    noch hitziger ibid. 36. von Menſchen iſt
    ſchaͤdlicher ibid.37. vom Rind-Vieh iſt die
    beſte ibid.38. zu dem Kohl-Gewaͤchſe III.
    Theil 86. wie ſolche in die Erde zu bringen
    ibid.87. iſt theuer ibid.90. iſt ſehr wohlfeile
    auch ſehr theuer V. Theil 16. ſol nicht auf
    den
    [14]Univerſal-Regiſter.
    den Acker zerſtreuet liegen bleiben ibid.33.
    wie viel auf einen Acker zu bringen ibid.34.
    wird nach und nach aufgeloͤßt ibid.46. ſtar-
    cke wird faſt im erſten Jahre bezahlt ibid81.
    wie ſolche zum Hopfen-Bergen geſchehen ſol
    VI. Theil 20. 13. bey Hopfen-Bergen ge-
    ſchiehet auf dreyerley Art ibid.43
  • Duͤnne ſaͤen iſt ſchaͤdlich I. Theil 108. ſeq.114
  • Durchſchneidung derer jungen Fruͤchte, wie
    ſolches zu verſtehen I. Theil 97
  • Ege, welche zu kleinen Saͤmereyen zu ge-
    brauchen I. Theil 133
  • Eigen Nutz wird hindan geſetzt V. Theil 13
  • Einernten derer Saamen I. Theil 76
  • EinſchneidenII. Theil 141. 143
  • Einſencken der Nelcken, wie es geſchehen ſol
    VI. Theil 56
  • Eintheilung der Felder nach gemeiner Art V.
    Theil 82
  • Einquellung derer Saamen, was davon zu
    halten I. Theil 67. ſeq. wird gut geheißen
    ibid.74
  • Einwuͤrffe werden wegen des ſchlechten Lan-
    des gemacht V. Theil 63
  • Elaterium offic. IV. Theil 227
  • Endivia Romana ibid.10
  • Engerlinge kommen in die Baumſchule II.
    Theil 40. finden ſich in Schaaf-Duͤnger
    ibid.
    [15]Univerſal-Regiſter.
    ibid.42. kommen unter die Haut des Rind-
    Viehes ibid.44. 45. verurſachen Roſt-
    Flecke I. Theil 125
  • Englaͤndiſcher Hopfen iſt gelinde VI. Theil 42
  • Enula campana IV. Theil 217
  • Erbſen vielerlen I. Theil 163. deren Bluͤten
    verbrennen ibid.51. kochen nicht, welche
    auf Schaaf-Duͤnger gewachſen II. Theil 36.
    gemeine V. Theil 144. ſollen nicht wurmig
    werden ibid.48
  • Erbſen,IV. Theil 145. 149
  • Erbs-BohnenIV. Theil 139
  • Erde unter den Saamen zu miſchen iſt nicht
    rathſam I. Theil 97. zu denen Miſt-Beeten
    ſol vor dem Winter zurecht gemacht werden
    ibid.153. welche eine Baum-Schule ver-
    langt II. Theil 8. zur Orangerie ibid.185.
    wird locker und milde gemacht V. Theil 38.
    wie ſie zu denen Nelcken beſchaffen ſeyn
    ſol VI. Theil 56. von Weiden iſt gefaͤhrlich
    16. 47. Wetterleuchten ſchadet denen Bluͤ-
    ten nichts V. Th. 150
  • Erd-AepfelIV. Theil 50
  • Erd-Artiſchockenibid. deſſen Stengel ſollen
    nicht abgeſchnitten werden ibid. 52
  • Erd-BeereIV. Theil 180
  • Erd-FloͤheVI. Theil 249. ſind arg III. Theil
    93. zu vertreiben I. Theil 64
  • Erfahrung wird andern nuͤtzlich mitgetheilet
    V. Theil 13

Er-
[16]Univerſal-Regiſter.
  • Erfurter Acker-Maaß oder Ruthe ibid.91
  • Erziehung der Specerey- und Kuͤchen-Ge-
    waͤchſe ſol mit Ueberlegung geſchehen ibid.
    14. 58
  • Eſcher-WurtzelIV. Theil 204
  • Eſels-BohnenV. Theil 150
  • Eſels-GurckenIV. Theil 227
  • EſparſettV. Theil 196. wie das Land hierzu
    ſol zubereitet werden ibid.201. wenn man
    ſolchen beſtellen ſol ibid.202. wie der Saa-
    me zu erziehen ibid.205
  • Eyer-BohnenIV. Theil 139
  • Eyſopenibid.222
  • Exempel zur 18 jaͤhrigen Beſtellung werden
    angegeben V. Theil 47
  • Faba flore candido IV. Theil 143. minor ſeu
    equina V.
    Theil 150
  • Fabriquen ſollen einige Jahre von Abgaben
    frey gelaſſen werden ibid.7. ſollen ernſtlich
    in Ordnung gebracht ſeyn ibid. 7
  • Faß zum Eichorien III. Theil 108
  • Faulheit der Acker-Leute ibid.26
  • Faͤulniß in der Erde I. Theil 60. woher ſolche
    komme ibid.150
  • Fechſer oder Hopfen-Hoͤltzer wie viel auf einen
    Acker gehoͤren VI. Theil 18
  • Feder-Nelckeibid.87
  • Fehler werden bey Gelehrten und Ungelehrten
    im Feld-Bau angetroffen V. Theil 2

Feld-
[17]Univerſal-Regiſter.
  • Feld-Bau iſt ein ſtarckes Mittel das Commer-
    cium
    zu befoͤrdern ibid.4
  • Feld-Erbſe gemeine ibid.144
  • Feld-Ratten thun denen Baͤumen Schaden
    II. Theil 127. wie ſie zu vertreiben VI. Theil
    223
  • Fenſter auf denen Miſt-Beeten ſind aufzuhe-
    ben I. Theil 141
  • Fermentation iſt gefaͤhrlich ibid.81. wie man
    damit verfahren ſol ibid.85. wie lange ſol-
    che dauret ibid.81. 86. wie damit ferner zu
    verfahren ibid.87
  • Feſter Grund, wovon ſolcher im guten Lande
    entſtehet V. Theil 36
  • FlachsV. Theil 167
  • ‒ ‒ Knoten, wie ſie zu reffen ibid.175
  • ‒ ‒ Roͤſtenibid.177
  • Foͤnchel italiaͤniſcher IV. Theil 38. wird zum
    Sallaͤten gebraucht ibid.39. wie er weiß
    gemacht wird ibid.40. gemeiner ibid.108
  • Fœniculum vulgare Germanicum ibid. 38
  • ‒ ‒ Romanum ibid.38
  • ‒ ‒ Græcum ſativum ibid.103
  • Fontanell Erbſe III. Theil 148
  • Forallen-Radiesibid.208
  • Fourniren mit allerhand Saamen wird erfun-
    den I. Theil 8. ſeq.
  • Franz-Baͤume zu erziehen II. Theil 180
  • Franz- oder Zwerg-Bohnen IV. Theil 137
  • ‒ ‒ Erbſeibid.147

BFra
[18]Univerſal-Regiſter.
  • Fraxinellaibid.204
  • Friſch Johann Leonhard VI. Theil 226
  • Friſchgeboͤdent LandIII. Th. 152
  • Frittillaria præcox varie gata ibid.150
  • Fruͤchte zu beſtellen muß auf den Aeckern und
    Gaͤrten abgewechſelt werden I. Theil 61.
    ſind jaͤhrlich abzuwechſeln V. Theil 18.
    wachſen nicht auf Miſt-freßigen Lande ibid.
    65. wie ſolche abzuwechſeln ibid.47
  • Fruͤh Sommer-Rettig III. Theil 201
  • Fruͤhzeitige Erbſe IV. Theil 149. wie ſolche zu
    erhalten, und zu uͤberkommen ibid.151.
    werden des Jahres 2mal reif ibid.149
  • Fuchs-Hoͤdleinibid.223
  • von Fuͤrſtenau D. J. H. Haushaltungs-Bi-
    bliothek I. Theil 71. 110
  • Fuͤſſeln, wie es geſchiehet und zu verſtehen ibid.
    127. 128. muß ſo bald, als das Land-Gra-
    ben, geſchehen ibid.129
  • Fumaria bulboſa radice cava IV. Theil 212
  • Fungiibid.178
  • Fueter-BohnenV. Theil 150. wenn ſie ſollen
    geſaͤet werden ibid.151
  • Gaͤnge, wie ſolche bey den Saͤen ſollen ge-
    halten werden I. Theil 96. der Maul-
    wuͤrfe, wie ſie zu ſuchen VI. Theil 187
  • Gaͤnſe-Diſtel iſt ſchaͤdlich III. Theil 40. wie ſie
    zu vertilgen ib.41. muͤſſen verderben ib.42

Gaͤrt-
[19]Univerſal-Regiſter.
  • Gaͤrtner gelernte muͤſſen mehr Wiſſenſchaft
    haben, als unſere Acker-Leute V. Theil 30.
    graben gedoppelt ibid.38. warum ſie ſolches
    thun ibid.
  • Garten-Fruͤchte koͤnnen in der Baum-Schule
    erzogen werden II. Theil 51
  • ‒ ‒ Scherben ſind beſſer als Kuͤbel ibid.
    199. und Acker-Maſchine wird erfunden
    III. Theil 11. Ege thut bei dem Unkraute
    gute Dienſte ibid.28
  • ‒ ‒ BohnenIV. Theil 143
  • ‒ ‒ Kreſſe wie ſolche im Winter zu haben
    ibid.27
  • ‒ ‒ Meldeibid.34
  • ‒ ‒ Muͤntzeibid.236
  • ‒ ‒ Schwaͤmmeibid. 178
  • ‒ ‒ HopfenVI. Theil 3
  • Gaſſen-Schlamm iſt zu gebrauchen II. Th. 38
  • Gegenden werden zu dieſer Cultur aller Orten
    gefunden V. Theil 64
  • Geld-Koſten wil niemand zum Verſuchen an-
    wenden ibid. 14
  • Gemeine Beſtellung der Aecker ibid. 5
  • General-Regeln, ob ſie aller Orten zu practici-
    ren III. Theil 2ſeq.
  • Genueſer Orangen-Baͤume ſind die beſten
    II. Theil 194
  • GenſelIV. Theil 37
  • Gerber-Lohe iſt zu Treib-Beten zu gebrau-
    chen III. Th. 51. dienet zum Einheitzen ib.52

B 2Gerſte,
[20]Univerſal-Regiſter.
  • Gerſte, warum ſolche am Ende des Ackers nicht
    ſo bald reif wird I. Theil 112. waͤchſt nicht
    vom Schaf-Dinger II. Theil 36
  • ‒ ‒ Winter V. Theil 129
  • ‒ ‒ Sommer ibid.130. wenn ſolche zu
    waltzen ibid.132. 133
  • Geſpinſt-Raupen leben im Winter III. Theil
    101
  • Gewaͤchſe, ein jedes wil ſeinen Raum haben
    I. Theil 114. wenn ſie zu verſetzen III. Theil
    8. liegen unter dem Schnee warm VI. Theil
    121
  • Gewuͤrme freſſen die jungen Fruͤchte I. Theil
    130
  • Gicht-Roſen, Pfingſt-Roſen IV. Theil 213
  • Glaſtum ſive iſatis ibid.112
  • Glas kan geleimet werden I. Theil 13
  • Glock-RoſenIV. Theil 224
  • Gluͤckliche Hand bei dem Pfropfen II. Th. 67
  • Goͤllinge oder Satz-Zwiebeln III Theil 216
  • Gold-WurtzelVI. Theil 152
  • Gothaiſch Fuͤrſtl. Wappen wird mit Saa-
    men nach der Heraldic fourniret I. Theil 13
  • Graben ſol zu rechter Zeit geſchehen V. Theil
    40-42
  • Grabe-Lohn, wie viel von einem Acker ib.17
  • Gramen loliaceum radice repente ſive gramen
    officin. ibid.
    221
  • ‒ ‒ ſpicatum IV. Theil 107

Gras
[21]Univerſal-Regiſter.
  • Gras und Unkraut waͤchſet viel auf der Win-
    ter-Kraft I. Theil 130
  • ‒ ‒ BlumenIV. Theil 45. werden im zu-
    und abnehmendem Lichte geſaͤet I. Th. 49. 63
  • ‒ ‒ Gaͤrten, wie ſolche zu reinigen V. Theil
    220. wollen nicht mehr tragen ibid. 215
  • Grauſer Braun-Kohl III. Theil 124
  • Grund und Boden kan verbeſſert werden
    V. Theil 65. wie er zum Hopfen-Bau be-
    ſchaffen ſeyn ſoll VI. Theil 8
  • Grind-Kraut iſt ſchaͤdlich III. Theil 39
  • Gritzel, Goͤrlein ibid.184
  • Gurcken, woher ſie Seifen-Sod und Eiſen-
    Flecke bekommen I. Theil 63. koͤnnen auf
    Treibe-Beeten erzogen werden III. Theil 54.
    allerhand Sorten IV. Theil 153
  • ‒ ‒ Kern, wie ſie zu reinigen ibid.165
  • HaberV. Theil 138
  • Stroh dienet nicht zum Miſt-Bee-
    ten ibid.143
  • ‒ ‒ WurtzelIII. Theil 181. 183
  • Hahnen-KammV. Theil 196
  • Hals-RoſenIV. Theil 224
  • Hammels-MoͤhrenIII. Theil 141
  • Hamſter-Loͤcher bringen ſchoͤne Fruͤchte her-
    vor V. Theil 39
  • ‒ ‒ Beſchreibung VI. Theil. ihre Vermeh-
    rung ibid.205. machen in der Erde verſchie-
    B 3dene
    [22]Univerſal-Regiſter.
    dene Kammern ibid.207. genießen ihre
    Speiſe artig ibid.208. koͤnnen ſich nicht
    wehren, wenn ſie beſackt ſind ibid.208. tra-
    gen reinliche Fruͤchte ein ibid.207. wie ſie
    auszugraben ibid.209. wie ſie in Toͤpfen zu
    fangen ibid.210. wie ſie mit Waſſer aus-
    zugieſſen ibid213. koͤnnen mit Gift getoͤd-
    tet werden ibid.214
  • Hand, wie ſolche bei dem Ausſaͤen zu halten
    I. Theil 98
  • Handgriffe ſind bei dem Pfropfen noͤthig zu
    wiſſen II. Th. 64. ſiehe auch in der Vorrede.
  • HanfV. Theil 164
  • Harcke mit Raͤdern iſt unzulaͤnglich III. Theil
    25. bey Leipzig groſſe ohne Raͤder ibid.30
  • von Hartenfelsibid.108. widerſpricht ſich we-
    gen der Salpeter-Erde II. Theil 10
  • Haſel-Nuͤſſe zu erziehen ibid.142
  • ‒ ‒ Kohl iſt auf den Aeckern ſchaͤdlich III.
    Theil 38. deſſen Saamen fuͤhret der Wind
    im ganzen Garten herum ibid.170
  • Hedyſarum clypeatum V. Theil 201
  • Helenum vulgare IV. Theil 217
  • Helianthemum Indicum tuberoſum ibid.51
  • Heilige-Geiſt-Wurtzelibid.195
  • Heinrich Heſſens Garten-Luſt II. Theil 84
  • Henneberg Schleuſingen oͤconomiſche Anwei-
    ſung VI. Theil 201
  • Herbſt-RuͤbenIII. Theil 170
  • Hertz-Kohl Sommer und Winter ibid.104

Hertz-
[23]Univerſal-Regiſter
  • Hertz-Wurm im Kraut ibid.137
  • Himmel-SchluͤſſelVI. Theil 101
  • Himmels-ZeichenV. Theil 167
  • HindlaͤufteIII. Theil 178
  • HirſenIV. Theil 105
  • Hiſtorien vom Saamen-Handel I. Theil 170
  • von Hochbergs Hrn. adeliches Land- und
    Feldleben I. Theil 66. 156
  • Hofſtaͤtte bringen ſchoͤne Fruͤchte II. Theil 15
  • Hohes Wild thut Schaden V. Theil 110
  • Hol-Erdrauch Holwurtz IV. Theil 212
  • Hollaͤndiſche Zucker-Erbſen ibid.145
  • HollauchIII. Theil 222
  • Holtz-MangelII. Theil 150
  • Hopfen-Bau wird angerathen VI. Theil 1
  • ‒ ‒ Berge, wie ſie ſollen angeleget werden
    ibid.8. ſollen nicht an Fahrwegen angeleget
    werden ibid.12
  • ‒ ‒ Berges Arbeiten ſind ſieben, wie ſie ge-
    ſchehen ſollen ibid.21. ſeq.
  • ‒ ‒ Bramen winden ſich recht um die Stan-
    gen ibid.24
  • ‒ ‒ Erndte, wenn ſie geſchehen ſol ibid.30.
    ſol nicht im Naſſen geſchehen ibid.32. wie
    die Ranken bey der Erndte abzuſchneiden
    ibid.31
  • ‒ ‒ Fechſer, wie ſolche zu uͤberkommen ibid.
    16. wie viel auf einen Acker noͤthig ſind ib.18
  • ‒ ‒ Rancken ſollen angeheftet werden ibid.
    28. ſollen abgeblattet werden ibid.

B 4Hopfen-
[24]Univerſal-Regiſter.
  • Hopfen-Reben ſollen mit einer Spieß-Nuthe
    abgeſchmiſſen werden ibid.25. wird wider-
    rathen ibid.26
  • ‒ ‒ Stangen, wie ſie zuſammen zu bringen
    ſind ib.29. wie ſolche auf denen Boͤden ſollen
    in Obacht genommen werden ibid.34. wie
    ſolche in Cammern zu verwahren ibid.36
  • ‒ ‒ Handel iſt profitabel ibid.38. iſt auch
    ſchaͤdlich ibid.39. wie er zu probiren ibid.40
  • ‒ ‒ Mangel in Erffurth wird abgeholfen
    ibid.42
  • ‒ ‒ Meiſter ſind eigennuͤtzig ibid.16
  • Hordeum polyſtichum hybernum V. Theil 129.
    diſtichum ibid.130
  • Hornungs-BlumenIV. Theil 241
  • Huck auf die MagdII. Theil 161
  • Huͤlſen-Fruͤchte bluͤhen reichlich im neuen Lichte
    I. Theil 44. warum ſie nicht viel Fruͤchte an-
    ſetzen ibid. 50. 61. 62
  • Hunds-GrasV. Theil 221
  • Huth Dr. VI. Theil 226
  • Hyacinthenibid.113. wie die Erde hiezu be-
    ſchaffen ſeyn ſol ibid.118. wenn ſie ſollen ge-
    ſetzet werden ibid123. koͤnnen einen ziemli-
    chen Froſt ausſtehen ibid.125. was bey dem
    Flor in Obacht zu nehmen ibid.126
  • ‒ ‒ Zwiebeln, wie ſie auszuheben ibid. 127.
    wie ſie in der Stube im Winter auf dem
    Waſſer zu treiben ibid.132. wie ſie in denen
    Scherben im Winter zu treiben ibid.136

Hya-
[25]Univerſal-Regiſter.
  • Hyacintbus Tuberoſus Indicus ibid. 157
  • Hyoſciamus perufianus IV. Theil 126
  • Hyſſopus vulgaris ibid.222
  • Jacobs-Aepfel ſind nuͤtzlich II. Theil 30
  • Jaͤhrige Abwechſelung der Fruͤchte,
    Exempel hiervon V. Theil 47. ſeq.
  • Jaͤten, wie ſolches zu verrichten ibid.70. koſtet
    Geld und hat viel Muͤh I. Theil 116
  • Jgel-KleeV. Theil 182
  • Jmpoſten ſollen nicht uͤbereilig gefordert wer-
    den ibid.7
  • Imprægnation derer Saamen I. Theil 66. ſind
    Grillen ibid.68. leidet in praxi Abfall ibid.
    70. wird am beſten durch das Duͤngen zu-
    wege gebracht ibid.70
  • JnfluenzVI. Theil 78. 81. des Mondes I. Th.
    44. 46. wird verworfen V. Theil 167
  • Jnnerlicher Werth kan an denen Saamen
    nicht erkant werden ibid.168
  • Inſtrumenta zum Pfropfen II. Theil 60. ſind
    pag.218. beſchrieben.
  • Intybus criſpa IV. Theil 10
  • Johannis- und Jacobs-Aepfel-Nebenſchoß
    ſind dienlich II. Theil 30
  • ‒ ‒ Beere oder Traͤublein ſetzen im Winter
    ihre Wurtzeln an ibid.98
  • ‒ ‒ BlumeIII. Theil 26
  • ‒ ‒ GuͤrtelIV. Theil 123

B 5Johan-
[26]Univerſal-Regiſter.
  • Johannis-ZwiebelnIII. Theil 216
  • Jſopibid. 222
  • Jugend iſt zur Praxin anzuweiſen. Siehe
    die Vorrede.
  • Kaͤfer legen ihre Eyer in die Erde II. Theil 44
  • Kaͤſe-KohlIII. Theil 170
  • Kappus-Kraut weiſes ibid. viele Haͤupter
    auf einer Staude zu erziehen ibid.99. giebt
    drey Sorten ibid.87. wenn ſolcher zu ſaͤen
    ibid.88. wie weit ſolche Raum verlangen
    ibid.87
  • Kaul-WeitzenV. Theil 120
  • Kayſerberg widerſpricht ſich wegen des Sal-
    peters ibid.10
  • Kayſer-CroneVI. Theil 155
  • Kayſers-SallatIV. Theil 22. wie ſolcher zu
    vermehren ibid.
  • Kelch-RuͤbenIII. Theil 170
  • Kern, wie und wenn ſie zu beſtellen II. Theil 25-
    26. koͤnnen in Reihen geſaͤet werden ibid.29.
    wenn ſie aufgegangen, was hierbey zu beob-
    achten ibid.29
  • ‒ ‒ Staͤmme werden wild, ob ſie gleich von
    guten Obſte herſtammen ibid.31. wie ſie in
    Reihen zu ſetzen ibid.50. wie ſie zu uͤberkom-
    men ibid.22
  • Keimen von Hopfen-Fechſern werden unrecht
    abgenommen VI. Theil 22

Keiſen-
[27]Univerſal-Regiſter.
  • Keiſenberg unter den Namen von Hartenfels
    III. Theil 80
  • Kichern, Kechern V. Theil 161. dienen zum
    Caffee-Trincken ibid.163
  • Kinder-MordII. Theil 153
  • Kirſchen allerhand zu erziehen ibid.138
  • Kleine Garten-Ege, thut bei dem Unkraut gute
    Dienſte III. Theil 28
  • Kluncker-ErbſeIV. Theil 148
  • Kluncker- oder Fontanel-Erbſen unter die
    Futter-Bohnen zu ſaͤen iſt nuͤtzlich V. Theil
    152
  • Knaben-KrautIV. Theil 225
  • Kniphofs D. Prof. lebendiges Officinal-
    Kraͤuter-Buch I. Theil 3
  • Knorrens Georg Wolfg. Kraͤuter-Buch ib.4
  • Kohle koͤnnen durch Kunſt eine andere Speciem
    hervorbringen IV. Theil 35. ſind aus einan-
    der entſprungen ibid. 35
  • Kohlraben, Kohl-Ruͤben uͤber der Erden
    III. Theil 119. wie ſie im Winter zu erhalten
    ſind ibid.121. Hiſtorie hievon ibid122.
    unter der Erden ibid. 123
  • Kohlrabi-Saamen erfrieret nicht I. Theil 83.
    ſolchen zu ſaͤen und zu erziehen ibid.146.
    warum die Kugeln zerplatzen ibid.147
  • Kohlrabi uͤber der Erden ſol in Blumen-Kohl
    degeneriren ibid33. iſt moͤglich. ibid. 41.
    iſt ein Winter-Gewaͤchſe ibid.40. ſol nicht
    getrieben werden. ibid.

Kohl-
[28]Univerſal-Regiſter.
  • Kohlrabi-Saamen waͤchſet durch den Sack
    ibid.82
  • Kohlrabi unter der Erden ſind anſtatt des
    Schnitt-Kohls zu gebrauchen ibid.37. wie
    weit ſolche zu pflantzen ibid. 37. 38. verlan-
    gen fett Land ibid.38
  • Kohl-Pflantzen ſollen nicht alle Jahr auf ei-
    nen Ort geſtecket werden V. Theil 74
  • Komſt-Kraut zu erziehen III. Theil 92
  • Kopf-Kohl, weiſer ibid.86. ſind dreyerley
    Sorten ibid.87. wie weit ſie Raum verlan-
    gen ibid.87
  • KorbelIV. Theil 26
  • Korn-Fruͤchre, warum ſolche am Ende eines
    Ackers nicht ſo bald reif werden I. Theil 112.
    werden nach der Landes-Beſchaffenheit be-
    ſtellt ibid.131. werden theils aufgeſaͤet,
    theils untergeackert V. Theil 108. wie ſie
    zu ſaͤen ſind 104
  • KorianderIV. Theil 100
  • Koſten, welche man anwendet, in zwey Jahren
    bey Hopfen-Bergen wiederum heraus zu
    bringen VI. Theil 20. zum Verſuchen und
    Proben wil niemand anwenden V. Theil 14
  • Kraut-Laͤnder auf den Doͤrfern V. Theil 74
  • Kraut, Sommer-wenn es zu ſaͤen III. Th. 4. 88
  • ‒ ‒ Winter-wenn es zu ſaͤen ibid.4. 88
  • ‒ ‒ Pflantze bekommen viele Koͤpfe ibid. 99
  • ‒ ‒ Raupeibid.133. freſſen die Kohl-
    Haͤupter ibid.140

Kraͤu-
[29]Univerſal-Regiſter.
  • Kraͤuter zur Artzeney, wenn ſie zu ſammlen ſind
    IV. Theil 185. koͤnnen nicht zu einer beſtaͤn-
    digen Claſſification gebracht werden I. Th. 2
  • Krauſe-MuͤntzeIV Theil 236
  • Krebſe ſollen im vollen Monde voͤlliger Fleiſch
    haben I. Theil 44. 52. ſind Raub-Fiſche
    und ihre Nahrung ibid52. haben in denen
    Monaten, worin ein R. ſich befindet, viel
    Zwirn in ſich ibid.53. wenn und warum ſie
    voll werden ibid.
  • KreenIII. Theil 189
  • Kreißmars gedoppeltes Pfluͤgen V. Theil 34
  • Kuh- oder Johannis-Blume III. Theil 26.
    faͤllt aus ibid.27. conſerviret ſich in Aeckern
    ibid.27
  • Kuͤnhold D. EE. oͤconomiſche Experimente
    I. Theil 71. 72. hat die Stachel-Walze un-
    recht verſtanden ibid.135. hat unrichtige
    Begriffe von meiner Cultur V. Theil 29.
    wird darauf geantwortet ibid.30. Reol-
    Pflug ibid.57
  • Kuͤmmel-WurtzelIV. Theil 50
  • Kuͤmmerlingeibid.153
  • Kuͤrbſe allerhand, wie ſie zu erziehen ibid.189
  • Kurcken mancherley Arten IV. Theil 153
  • Kybitz-Ey VI. Theil 150
  • Lactur, allerhand Sorten IV. Theil 2
  • Langer Saurampfer ibid.40

Lange
[30]Univerſal-Regiſter.
  • Lange Guckel-Ruͤben III. Theil 167
  • Lauber-HuͤttenII. Theil 166
  • Laurus Alexandrina IV. Theil 240
  • ‒ ‒ roſea ibid.243
  • Laͤuſe, wie ſolche an Orangen-Baͤumen zu
    mindern II. Theil 211. an Nelcken zu ver-
    treiben VI. Theil 69
  • Lavendula vulgaris IV. Theil 218
  • Lavendelibid.218
  • Leckkritzen-Holtzibid.209
  • Lein-Saame ſol zum Aufgehen untuͤchtig wer-
    den, wenn jemand im Hauſe geſtorben ibid.
    174
  • Lens minor \& major V. Theil 153
  • Lepidium IV. Theil 36
  • Levcojum ſalvaticum ibid.242
  • Levcojen-Saamen zu ſaͤen iſt nicht noͤthig auf
    die Zeichen zu gehen I. Theil 50
  • Leviſticum offic. IV. Theil 221
  • Liebſtoͤckelibid.221
  • Lilium intortum IV. Theil 152
  • ‒ ‒ martagon album ibid.154
  • Linum ſativum V. Theil 167
  • Linſenibid.153
  • Liſt wider das Stehlen II. Theil 104
  • Locuſta herba IV. Theil 41
  • Loͤffel-Krautibid.28. Moſt hievon zu machen
    ibid.29. wie er zu erhalten ibid.
  • Lohn, wie viel jaͤhrlich von einem Hopfen-Ber-
    ge gegeben wird VI. Theil 29

Lom-
[31]Univerſal-Regiſter.
  • Lombardiſche Nuͤſſe II[.] Theil 143
  • Lorbeer-RoſenIV[.] Theil 243
  • Luft verlangen alle Saamen I. Theil 16.
    ſcharfe nimt die Nahrungs-Theilgen hinweg
    ibid.12
  • Lupulus mas VI. Theil 2
  • ‒ ‒ fœmina ibid.2
  • Luſerne Klee V. Theil 179. wie lange ſolcher
    dauret ibid.190. wie vielmal man ſolchen
    abmachen kan ibid.185. wie der Saame zu
    erziehen ibid.193
  • Luſt-Hecken anzulegen II. Theil 166
  • Lyſimachia lutea corniculata III. Theil 186
  • Maden kommen in die Kraut-Struncke
    III. Theil 98. wie ſie in die Pflantzen
    kommen ibid. 106. freſſen den Keim nicht
    aus den Bohnen-Erbſen und Korn-Fruͤch-
    ten V. Theil 105
  • Maͤgde-BaumII. Theil 153
  • Malva roſea folio ſub rotundo ibid.224
  • Mangel der Tagloͤhner, einige Vorſchlaͤge,
    wie ſolche zu bekommen V. Theil 68
  • Mandel-Baͤume zu erziehen II. Theil 136
  • MangoldIII. Theil 128
  • Mardern freſſen den Tax-Saamen II. Theil
    156
  • Marien-TroͤpfleinVI. Theil 87
  • Maſchine wird zum Acker-Bau erfunden
    III.
    [32]Univerſal-Regiſter.
    III. Theil 11. warum ſie erfunden worden
    ibid.13. bey dieſer ereignet ſich Schwierig-
    keit ibid.15. wenn und wie ſie zu gebrauchen
    ibid. zu welchen Fruͤchten ſie zu gebrauchen
    ibid.17. hieruͤber werden falſche Urtheile
    gefaͤllet ibid.18
  • MaßliebenIV. Theil 199
  • Matricaria off. ibid.237
  • Maulbeer-Baͤume zu erziehen II. Theil 146
  • ‒ ‒ Saamen zu uͤberkommen ibid.147
  • MaulwuͤrfeVI. Theil 163. Beſchaffenheit ih-
    rer Glieder ibid.165. ſchwimmen uͤber das
    Waſſer ibid.167. ſind nicht blind ibid.168.
    ihre Wohnung und Vermehrung ibid.170.
    172. ihre Nahrung ibid.173. wie ſie die
    Regenwuͤrmer freſſen ibid174. gehen die
    Gras-Froͤſche an ibid.175. wuͤhlen auf
    zweyerley Art ibid.178. empfinden den Ge-
    ruch nicht vom Menſchen ibid.181. fuͤhren
    die Jungen im Wuͤhlen an ibid.182. bege-
    ben ſich bey Ueberſchwemmungen auf die
    Baͤume ibid.183. haben viel Floͤhe ibid.
    185. wie ſie zu vertilgen ibid.186. ſolche[/] zu
    fangen I. Theil 137. wie ſie mit den Haͤnden
    zu fangen VI. Theil 190. wie ſie in Toͤpfen
    zu fangen ibid.192
  • Maulwurfs-Falle mit Schlingen ibid.197.
    welches die beſte ibid.199. eine andere wird
    verworfen ibid.201
  • Mauren zu ſpalieren II. Theil 69

Maus-
[33]Univerſal-Regiſter.
  • Maus-OehrgenIV. Theil 41
  • May-Kaͤfer legen ihre Eyer in die Erde
    II. Theil 44
  • ‒ ‒ RuͤbenIII. Theil 167
  • MajoranIV. Theil 14
  • MaysV. Theil 135
  • Mehl-ThauI Theil 62
  • Meer-RettigIII. Theil 189
  • Medica ſativa \& major V. Theil 179
  • MeilerIII. Theil 161
  • Meliſſa vulgaris IV. Theil 202
  • Meliſſeibid.
  • Melonen zu erziehen ibid.167
  • Melo vulgaris ibid.
  • Melteibid.34
  • Menſchen-Duͤnger iſt ſchaͤdlich ibid.36
  • Mentha hortenſis ibid236
  • Milium ſemine luteo \& albo IV. Theil 105
  • Miſpeln zu erziehen II. Theil 137
  • Miſt, in ſolchen befindet ſich Unkraut-Saa-
    men I. Theil 118
  • ‒ ‒ freßiges Land V. Theil 65
  • ‒ ‒ Haufen, wie ſie ſollen auf den Aeckern
    geſchlagen werden ibid.92. 99
  • ‒ ‒ Lacke, hilft zur Duͤngung ibid.96
  • ‒ ‒ ſol nicht zerſtreut auf den Acker liegen
    bleiben ibid.33
  • ‒ ‒ von Schweinen ſol Hopfen-Bergen zu-
    traͤglich ſeyn VI. Theil 14
  • ‒ ‒ Beet wie ſolches bey dem Beſtellen be-
    Cſchaf-
    [34]Univerſal-Regiſter.
    ſchaffen ſeyn ſol I. Theil 145. wie ſolche an-
    zulegen III. Theil 44. Erde hiezu ſol im Herbſt
    bereitet werden ibid.45. wie ſolche zu bede-
    cken ibid.47. Fenſter hiezu, wie ſie beſchaf-
    fen ſeyn ſollen ibid.48
  • MoͤhrenIII. Theil 149. ſchieſſen in Staͤngel,
    und warum I. Theil 51
  • ‒ ‒ Saamen, warum er muß gerieben wer-
    den I. Theil 124. warum ſolche viele Zacken
    oder Neben-Wurtzeln bekommen ibid.124.
    warum ſie Roſt- oder Eiſen-Flecke bekom-
    men ibid. 124
  • MohneIV. Theil 87. wie vielmals der Aus-
    wurf aus einer Hand geſchehen ſol I. Theil 96
  • ‒ ‒ Staude bekommt viel Koͤpfe ibid.113
  • Mohr-RuͤbenIII. Theil 149
  • Momordica vulgaris IV. Theil 205
  • ‒ ‒ Ceylanica ibid.207
  • Monat-Radies wenn ſolche zu ſaͤen I. Theil
    167. wie der Saame zu erziehen ibid.167.
    warum ſolche aus der Art ſchlagen ibid. 168
  • ‒ ‒ RettigIII. Theil 205. lange ibid.207
  • Mond-Wechſel,VI. Theil 78. bey Einma-
    chung des ſauren Krautes I. Theil 44. mit
    dieſem werden die Leute betrogen ibid.52
  • Moos iſt von Baͤumen zu ſchaffen II. Theil 117.
    ſiehe hier in die Einleitung 183
  • Muͤntz-BalſamIV. Theil 226
  • Mutter-Kraut Mettern ibid.237. 202

Nach-
[35]Univerſal-Regiſter.
  • Nachſinnen iſt bey dem Acker-Bau noͤthig
    V. Theil 1
  • Nahmen der Baͤume ſollen in ein Verzeichnis
    gebracht werden II. Theil 69
  • Napus ſylveſtris IV. Theil 120
  • ‒ ‒ æſtivus ibid.123
  • Napellus Narren-Kappe iſt giftig I. Theil 65
  • Naſeweiſe Leute werden gefunden V. Theil 26
  • Naſturtium hortenſe IV. Theil 27
  • Natur und Beſchaffenheit deren Saamen
    I. Theil 28
  • Nebenſchoſſen von Baͤumen ſind zu gebrau-
    chen II. Theil 30
  • ‒ ‒ von Sallaͤten geben auch guten Saa-
    men III Theil 67
  • Nebenſproſſen vom weiſſen Kraute geben
    ebenfals guten Saamen III. Theil 67
  • Neffen iſt ein uͤbles Geſchmeiſſe VI. Theil 256
  • Nelcken, ob ſie gefuͤllt, oder einfach ſind I. Theil
    36. werden auf zweyerley Art geſaͤet ibid.
    49. Beſchreibung, warum ſie geſchehen VI.
    Theil 44
  • ‒ ‒ Blumen eine andere Farbe zu machen
    iſt falſch ibid.50. Vermehrung geſchiehet
    auf dreyerley Weiſe ibid.52
  • ‒ ‒ Saamen, wenn ſolcher zu ſaͤen ibid.
    53. 77
  • ‒ ‒ Pflaͤntzlein, wenn ſie zu ſetzen ibid.
    54. 80
  • ‒ ‒ Stoͤcke, was ſie vor einen Ort verlan-
    C 2gen
    [36]Univerſal-Regiſter.
    gen ibid.60. wenn ſie ſollen begoſſen werden
    ibid.61
  • ‒ ‒ Knoͤpfe, wenn ſie platzen, wie ſolchen zu
    helfen 65. wie ſie in ihrer Flor laͤnger zu er-
    halten ibid.66. warum ſie kranck werden
    ibid.68. Laͤuſe zu vertreiben ibid.69. wenn
    ſie ſollen beygeſetzet werden ibid.70. wie ſie
    im Winter zu warten ſind ibid.71. wenn ſie
    ſollen im Fruͤh-Jahr in Garten gebracht
    werden ibid.72
  • ‒ ‒ Zucht von Gottlieb Rammelt beſchrie-
    ben ibid.73
  • Nerion IV. Theil 243
  • Neuer Boden traͤgt allerhand Wurtzel-
    Werck III. Theil 152
  • Neueroͤfnetes Materialien- und Naturalien-
    Magazin I. Theil 5
  • Nicoliana major latifolia IV. Theil 126
  • Nigella Cretic. ibid.101
  • Noth-KornI. Theil 78. reif. ibid.
  • Nuß-Schalen oder Laub vertreibt die Regen-
    Wuͤrmer ibid.153
  • Nuͤßgen-SallatIV. Theil 41
  • Nuͤſſe zu erziehen II. Theil 142. 134
  • Nux-veſicaria II. Theil 162
  • Obrigkeit kan durch deren Bedienten die
    Landes-Oeconomie beſorgen laſſen V.
    Theil 5

Obſt
[37]Univerſal-Regiſter
  • Obſt faͤllt von Baͤumen, und warum II. Th. 57
  • ‒ ‒ Gaͤrten, wie ſie ſollen angelegt werden
    ibid.93. was fuͤr ein Ort hierzu zu erwaͤh-
    len ibid.93
  • ‒ ‒ Kern, wie ſie zu ſammlen ibid.22. wie
    ſolche zur Fermentation zu bringen ibid.23.
    wird geſtampfet ibid.23. wenn und wie ſie
    beſtellet werden ibid.26. allerhand, wenn
    ſolches zu ſaͤen I. Theil 21
  • Ocimum latifolium IV. Theil 19
  • Oculir-Augen abzuloͤſen II. Theil 74. Feder-
    ſpule iſt hierzu zu gebrauchen ibid.75. wie ſie
    einzuſetzen und zu verwahren ibid.75. wie
    der Schnitt hierzu geſchehen ſol ibid.76
  • ‒ ‒ Reißer, ſollen von tragbaren Baͤumen
    genommen werden ibid.74
  • ‒ ‒ Zeitibid.77
  • Oculiren iſt mancherley ibid.49. wenn es ge-
    ſchehen ſol ibid.77. hat einen Vorzug vor
    dem Pfropfen, ibid. 73
  • ‒ ‒ mit Nelcken wird faͤlſchlich angegeben
    VI. Theil 59
  • Oeconomi werden bey dem Beſtellen irre gemacht
    I. Theil 40
  • Oeconomiſche Verfuͤhrungen ibid.138
  • Ohr-WuͤrmerVI. Theil 246. warum ſie in
    die Capſeln derer Gras-Blumen kriechen
    ibid.247. wie ſie zu vertilgen ibid.247
  • OleanderIV. Theil 243
  • Onagra Riv. III. Theil 186

C 3Ono-
[38]Univerſal-Regiſter.
  • Onobrychis major V. Theil 196
  • Orangen-Baͤume werden durch hitzige. Duͤn-
    gung verderbet II. Theil 36. werden beſchrie-
    ben ibid.183. koͤnnen aus kern gezogen
    werden ibid.178. koͤnnen durch Abſchnei-
    dung der Reiſer vermehret werden ibid.191.
    koͤnnen oculiret werden ibid.192. wenn ſie
    ſollen ins Gewaͤchs-Haus gebracht werden
    ibid.209. wie ſie zu oculiren ibid.193.
    Laͤuſe thun Schaden ibid.210
  • ‒ ‒ Bluͤten ſollen abgenommen werden
    ibid.214
  • ‒ ‒ Baͤume, wie ſie zu verſtutzen ibid.214
  • Orchis mas IV. Theil 225
  • Ordnung der Fruͤchte, wie ſolche in den 18
    Jahren nach einander zu beſtellen ſind V.
    Theil 47
  • Ort, wo man Hopfen anlegen wil, wie er ſol be-
    ſchaffen ſeyn, VI. Theil 9. zu einem Obſt-
    Garten II. Theil 93. zum Orangen-Baͤu-
    men ibid.208
  • Oſter-LuceyIV. Theil 212
  • Ovula und Wuͤrmlein befinden ſich im Saa-
    men I. Theil 16. werden auf das Erbs-
    Stroh gebracht ibid.63
  • Oxalis maxima IV. Theil 212
  • Pachter haben mehr Nutzen als der Eigen-
    thuͤmer V. Theil 70

Paͤſſe
[39]Univerſal-Regiſter.
  • Paͤſſe der Maulwuͤrfe, wie ſie zu ſuchen VI.
    Theil 187. wie ſie darinn zu fangen ibid.
    189
  • Papas pervanorum IV. Theil 53
  • Papaver hortenſis ibid.87. I. Theil 113
  • Papel-Roſenibid.224
  • Papilliones III. Theil 132. ſetzen ovula an das
    Erbs-Stroh I. Theil 163
  • Paradies-Aepfel-Schoſſe ſind zu gebrauchen
    II. Theil 30
  • Paſtinat-Wurtzel, warum ſolche in Stengel
    ſchieſſen I. Theil 51. koͤnnen in der Kaͤlte aus
    dem Acker gehoben werden V. Theil 22
  • Paſtinacken, Paſtenacken, Paſternaten III.
    Theil 141. was ſie fuͤr ein Land erfordern
    ibid.142
  • Paſtinaca latifolia ſativa ibid. 141. tenui folia
    ſativa ibid
    . 150
  • Patennigen, Poͤonien Roſen IV. Theil 213
  • Peterſilieibid.35. liegt lange in der Erden
    ibid. verlangen fett Land ibid.38
  • Petroſelinumibid. 35
  • Peterſilien-WurtzelIII. Theil 174
  • Pfaͤhle ſollen an die Baͤume gebraucht werden
    II. Theil 103
  • Pfeffer-KrautIV. Theil 36
  • Pferde-Knechte werden ſogenannte Gaͤrtner
    V. Theil 30
  • ‒ ‒ BohnenII. Theil 150
  • Pfirſig-Baͤume zu erziehen II. Theil 135

C 4Pflan-
[40]Univerſal-Regiſter.
  • Pflantzen, wenn ſie zu verſetzen III. Theil 8. 9
  • Pflaumen allerhand zu erziehen II. Theil 140
  • Pfoſch findet ſich in der Erde I. Theil 600
  • Pfropf-JnſtrumenteII. Theil 218
  • ‒ ‒ Reiſer, wie ſie beſchaffen ſeyn ſollen
    ibid.54. werden auf ein Auge zugeſchnitten
    ibid54. was hiebey zu beobachten ibid.55.
    wie ſie zu erhalten ibid.55. wie ſie ſollen zu-
    geſchnitten werden ibid.59. in den Spalt,
    wie es geſchehen ſol ibid.62. geſchiehet ge-
    ſchwinde ibid.61
  • Pfropfung iſt mancherley ibid.49. wenn es
    geſchehen ſol ibid.60. in die Schalen ib.61
  • Phalaris maj. ſemine albo IV. Theil. 107
  • Phaſeolen wenden ſich mit ihren Trieb lincks
    um die Stangen VI. Theil 24. haben vieler-
    ley Farben I. Theil 36. Luſus naturæ gehet
    mit ihnen ſtarck vor ibid.36. ſind ſo glat, als
    Glas, oder als lackirt ibid.9. haben bey der
    Kaͤume einen ſubtilen Strich ibid.10. thei-
    len ſich gantz willig von einander ibid.10.
    werden mit einem gewiſſen Leim aufgelei-
    met ibid.
  • Phaſeolus minor IV. Theil 139
  • Phaſeolusibid.131. major ibid. 143. fructu
    albo \& rubro ibid.
    136
  • ‒ ‒ vulgaris fruct. variegato ibid.137
  • Pimper-NuͤſſeII. Theil 162
  • Piſa Leptoloba, quæ ſimulcum falliculis com-
    meduntur IV.
    Theil 145

Piſta-
[41]Univerſal-Regiſter.
  • Piſtacia ſyl. II. Theil 162
  • Piſum umbellatum ibid.147
  • ‒ ‒ hortenſe majus ibid.148
  • ‒ ‒ arvenſe V. Theil 144
  • Plantagen ſind nuͤtzlich anzulegen ibid.4
  • Platz-Regen verurſachet Ruft I. Theil 132
  • Poronia mas offic. IV. Theil 213
  • Poͤrſch Winter- und Sommer- oder gruͤner
    Wirſing iſt einerley Saamen I. Theil 27
  • ‒ ‒ Kohl Sommer- und Winter III. Theil
    104
  • PoleyIV. Theil 238
  • Polygonatum vulgare ibid.238
  • ‒ ‒ latifol. fl. duplici ibid.241
  • Porrum Hiſpanicum III. Theil 221
  • Porr ſectivum juncifolium ibid.222
  • Portulaca ſativa IV. Theil 37
  • Poſitur bey dem Ausſaͤen wie ſolche ſeyn ſol
    I. Theil 99
  • PrimulenVI. Theil 101
  • Primula veris ibid.
  • Printzeßin-BohnenIV. Theil 139
  • Proben mit der 18 jaͤhrigen Beſtellung wie ſol-
    che anzufangen V. Theil 66. wil niemand
    anſtellen ibid.44
  • Pulegium IV. Theil 238
  • Quecken, wie ſolche zu vertilgen V. Theil
    221

C 5Quit-
[42]Univerſal-Regiſter.
  • Quitten-Nebenſchoſſe ſind zu gebrauchen II.
    Theil 30
  • ‒ ‒ Baͤume ſind zu vermehren ibid.160
  • Radix Rhodia IV. Theil 242
  • Radicula ſativa minor III. Theil 205
  • Radiesgenibid.205. lange Hollaͤndiſche
    ibid.207
  • Rammelt, Gottlieb Geheimnis von der Nel-
    cken-Zucht VI. Theil 73
  • Ranunculen, Schoͤnheit derſelben ibid.140.
    was ſie vor Erde verlangen ibid.105. wie
    die Wurtzeln zu legen ſind ibid.106. wollen
    begoſſen ſeyn ibid107
  • ‒ ‒ Wurtzeln, wie ſie zu reinigen ibid.107.
    in Scherben zu ſetzen ibid.109. wie die Ra-
    nuncel-Flor laͤnger zu erhalten ibid.110
  • Raßen-Hopfenibid.3. deſſen Anlegung ibid.
  • Raßen iſt um den Baͤumen hinweg zu ſchaffen
    II. Theil 116
  • Rapa ſativa rotunda III. Theil 167
  • Raphanellenibid.205
  • Raphanus ruſticanus ibid. 189. maj. oblongus
    ibid.
    193. min. arbicularis vel rotundus ibid.
    205. min. oblongus ibid.207. purpureus
    ibid.
    207. minor oblongus radice, maculis
    purpureis conſperſa ibid.
    208
  • RapunzelIV. Theil 41
  • Raupen ſind ſchaͤdlich III. Theil 131. wie ſie
    aus-
    [43]Univerſal-Regiſter.
    ausſehen ibid.135. machen die Kraut-Haͤu-
    pter hohl ibid.137. werden in Toͤpfen ge-
    ſammlet ibid.138. wie ſie ſich vermehren
    ibid.139. thun Schaden VI. Theil 226.
    Geſpinſt-Raupe ibid. 227. wie dieſe zu ver-
    tilgen ibid.228. Wald-Raupe iſt die
    ſchlimſte ibid.230. ſchwimmen uͤber das
    Waſſer ibid.231. von ihrer Vertilgung
    ibid.232. Ringel-Raupe iſt curioͤs ibid.
    234. wie ſie zu vertilgen ibid.235
  • Raupen-KleeV. Theil 182. wie vielmal man
    ſolchen abſchneiden kan ibid.185
  • Rauteibid.194
  • Regeln bey dem Pfropfen ſind zu wiſſen II. Th.
    60. zur 18 jaͤhrigen Abwechſelung V. Th. 44
  • Regen-Wuͤrmer, wie man ſie uͤberkommen
    kann VI. Theil 174. thun Schaden ibid.
    237. wie ſie ſich vermehren ibid.238. von
    ihren Feinden ibid.238. wie ſie von Froͤ-
    ſchen gefangen werden ibid.240. verſchlu-
    cken Schnecken ibid.240. von ihrer Vertil-
    gung ibid.241
  • Regen und Schnee machen fruchtbar V. Theil
    41
  • Reichards, Chriſt. Kraͤuter-Buch hat die Cul-
    tur beſchrieben I. Theil 4
  • Reiſer, wie ſie in die Baum-Schule zu ſetzen II.
    Theil 50. wie weit ſie zu ſetzen ibid. wie ſie
    ſollen zugeſchnitten werden ibid.59. treiben
    des Jahrs zweymal ibid.85

Reiſen-
[44]Univerſal-Regiſter.
  • Reiſenberg unter dem Namen von Hartenfels
    III. Theil 108
  • Reolen iſt den Baͤumen behuͤlflich II. Theil 9.
    bringet Nutzen ibid.20. 21.
  • ReolPflug D. Kuͤhnholds V. Theil 37
  • Rettige Erfurther III. Theil 193
  • Rettig pfropfen iſt laͤcherlich ibid.203
  • Ricinus vulgaris IV. Theil 215. palma Chriſti
    ibid.
  • Rind-Vieh-Duͤnger iſt den Baͤumen zutraͤg-
    lich II. Theil 38
  • Ringel in Baͤumen wachſen des Jahres zwey
    ibid.88
  • Rocken-Stoppeln duͤngen nicht V. Theil 90.
    wie ſolcher zu beſtellen ibid.121. dreymal
    hinter einander zu beſtellen ibid.57
  • RockamboleIII. Theil 226
  • Roͤmiſch Kohl ibid.128
  • Roͤmiſche Chamillen IV. Theil 223
  • ‒ ‒ Neſſeln V. Theil 168
  • Roͤſel Johann VI. Theil 226. Miniatur-Mah-
    ler III. Theil 132
  • Roggen, warum ſolcher am Ende des Ackers
    nicht ſo bald reif wird I. Theil 112
  • Roſen allerhand II. Theil 164
  • ‒ ‒ WurtzelIV. Theil 224
  • Roß-Caſtanienibid.145
  • RosmarieIV. Theil 228. verdirbt, wenn er im
    Froſt angegriffen wird ibid.84

Rothe
[45]Univerſal-Regiſter.
  • Rothe Ruͤben III. Theil 145. warum ſolche in
    Staͤngel ſchieſſen I. Theil 51
  • Rother Sommer-Kopf-Kohl III. Theil 93.
    Winter Kopf-Kohl ibid.95
  • Rotz-Schnecken haben keine Haͤuſer und ſind
    nackend VI Theil 243
  • Ruͤben, weiſe III. Theil 167. wenn ſolche zu
    ſaͤen I. Theil 52
  • Ruͤb-RapuntzelIII. Theil 186
  • Ruͤb-Saamen Sommer- und Winter- zum
    Oel-ſchlagen wie er einzuſammlen I. Theil 88
  • ‒ ‒ Stroh iſt zu gebrauchen ibid.89
  • Ruͤben-Kohl-DorſchenIII. Theil 115
  • Ruͤbe-SaatIV. Theil 120
  • Ruft- oder Erde-Rinde, wie ſolches zu verſte-
    hen I. Theil 132. 13 [...]. Mittel darwider ibid.
    133
  • Runde Monat-RadiesI. Theil 167
  • ‒ ‒ Teller Ruͤben III. Theil 167
  • Runtzliche Schale, wie ſolcher zu helfen II. Th.
    119
  • Ruren der Aecker, wenn und wie es geſchehen
    ſol V. Theil 87
  • Ruſcus offic. IV. Theil 238
  • Ruskenibid.238
  • Ruta hortenſis ibid.194
  • Saat-WickeV. Theil 155
  • Sade-BaumII. Theil 153

Saͤen
[46]Univerſal-Regiſter.
  • Saͤen, wie ſolches mit Korn-Fruͤchten ſol vor-
    genommen werden V. Theil 155. auf zwey
    Beinen, wie es zu verſtehen ibid.112. iſt ei-
    ne Kunſt I. Theil. 96. wie es geſchehen ſol
    ibid.97
  • SaͤuwurtzIII. Theil 39
  • Saflor oder wilder Safran IV. Theil 94. thut
    gute Dienſte zum Einheitzen ibid.97. deſſen
    Kern dienen zum Oel und Fuͤtterung vor Fe-
    der-Vieh ibid.99
  • Safranibid.77
  • ‒ ‒ wilder ibid.81
  • Sallat, allerhand Sorten IV. Theil 2. I. Theil
    36. wenn er zu ſaͤen IV. Theil 3. was hier-
    bey zu beobachten ibid.5
  • ‒ ‒ Saamen, wie ſolcher zu erziehen ibid.6.
    kommen Wuͤrmer darein ibid.7. Haͤupter
    muͤſſen geluͤftet werden III. Theil 75. Saa-
    men in weniger Zeit als 2 Stunden hervor-
    zubringen, ob es wahr ſey? I. Theil 138.
    ſchmeckt waͤſſerig ibid.141
  • SalbeyIV. Theil 32
  • Salpeter-Erde macht fruchtbar II. Theil 9.
    traͤgt zum Wachsthum vieles bey ibid.12.
    traͤgt alle Jahr Fruͤchte ibid. 13
  • ‒ ‒ Waͤnde bringen reiche Ernde ibid.15
  • Saamen ſind zu bewundern I. Theil 1. koͤnnen
    nicht alle nachgemahlet werden ibid. Sam-
    lung derer Saamen iſt curioͤs und nutzbar
    ibid.2. ſind in Schraͤncklein aufzubehalten
    ibid.
    [47]Univerſal-Regiſter.
    ibid.4. ein jeder hat ſeine Jahres-Zeit, wenn
    er reif wird ibid.14. thun in leinen Saͤcken
    am beſten gut ib.16. muͤſſen alle Jahre durch
    ein Sieb laufen ibid.17. wenn und wie
    ſie zu probiren ob ſie zum aufgehen gut ſind
    ibid.19. warum im Fruͤh-Jahre viele
    Saamen nicht aufgehen ibid.21. warum
    ſie ſollen im Herbſt geſaͤet werden ibid.21.
    22. ob der einjaͤhrige oder der fuͤnfjaͤhrige
    am beſten zur Ausſaat ibid.38. 30. 31. Na-
    tur und Beſchaffenheit ibid.28. Koͤrner ſind
    mercklich unterſchieden ibid.37. runde blei-
    ben laͤnger gut ibid.31. platte und kleine eva-
    poriren bald ibid. wachſen unterweges aus
    ibid.82. fuͤhret der Wind hinweg 80. zum
    Erziehen gehoͤret Erfahrung ibid.54. einzu-
    ſammlen 76. 81. wie lange ſolcher zum Auf-
    gehen gut bleibet ibid.90. warum mancher
    laͤnger aufgehet ibid.9 [...]. wird unvernuͤnftig
    beſtellet ibid.25. wie ſie ſollen recht geſaͤet
    werden ibid.96. mit Sand zu vermiſchen iſt
    nicht dienlich ibid.97. allerhand, wie viel
    auf einen Acker zu ſaͤen ibid.108. 119.
    wie viel Noͤſel auf 1 Pfund gehet ibid.121.
    allerhand, wenn und zu welcher Zeit ſie zu
    ſaͤen ſind ibid.100. wird in den Leibern der
    Thiere nicht aufgeloͤſet ibid.117. conſervi-
    ret ſich in Miſt-Klumpen ibid.118. wie tief
    ſie in die Erde zu bringen ſind ibid.126. muͤſ-
    ſen in der Erde nicht hohl liegen ibid.130

Saa-
[48]Univerſal-Regiſter.
  • Saamen-Koͤrner, welche am eingegrabenen
    Kappes-Kraut gefunden werden ibid155.
    laufet wider die Natur ibid.160. ſind da-
    mit wegen des Aufgehens Verſuche ange-
    ſtellet worden ibid.161. ſind kleine Erd-
    Schwaͤmme ibid.163. haben kein Oleum
    bey ſich ibid.162
  • Saamen-Haͤndler thun die Saamen unver-
    nuͤnftig in Kaſten ibid.16. ſollen ehrlich
    handeln ibid.24. 165. 166. verfuͤhren die
    Leute ibid.25. 26
  • Saamen zu probiren III. Theil 81. 79. ob ſie
    ausarten wenn ſie an einem Orte ſtehen ibid.
    82. ſol von Unkraut-Koͤrnern befreyet
    werden V. Theil 102
  • Sand ſol unter die Nelcken-Erde kommen VI.
    Theil 49
  • Santolina foliis teretibus IV. Theil 139
  • Satureja ſativa IV. Theil 33
  • Satureyibid.33. ſol die Floͤhe vertreiben ibid.
    33
  • Sau-Bohnenibid.143
  • Sauerrampfer ſpaniſch. ib.40. runder ibid.
  • Sau-Diſteln ſind ſchaͤdlich III. Theil 40
  • Sauer-Rraut, warum die Bruͤhe ab- und zu-
    nimmt I. Theil 44. 47. hat Spiritum bey ſich
    48
  • Savoyer Kohl, Winter und Sommer zu er-
    ziehen III. Theil 103
  • ‒ ‒ iſt einerley Saame I. Theil 127

Satz-
[49]Univerſal-Regiſter
  • Satz-ZwiebelnI. Theil 216. warum ſie ſo ge-
    nennet werden ibid.217
  • Schaafe verderben die Aecker V. Theil 78
  • Schaaf-Triſten verhindern viel Gutes ib.76
  • Schaaf-Duͤnger iſt den Baͤumen ein Giſt II.
    Theil 35. treibet gewaltig und iſt hitzig [i]bid.
    iſt zum Korn-Fruͤchten im erſten Jahr ſchaͤd-
    lich ibid. 36
  • Schaͤden der alten Baͤume ibid.116
  • SchallottenIII. Theil 224
  • Schalcken, wie viel es Sorten giebt ibid.56.
    was darunter zu verſtehen ibid57. woher
    ſie entſtehen ibid.58. die Urſach hiervon
    ibid70
  • Schatten iſt denen Baͤumen ſchaͤdlich II Th. 2
  • Scheiß-LorbeernIV. Theil 240
  • Scherben ſollen in Gaͤrten fein gleich geſtellet
    werden VI. Theil 63. ſind beſſer als Kuͤbel
    II. Theil 200
  • Scheuer-Tenne verderben die Regen-Wuͤr-
    mer I. Theil 154
  • Schimmel, woher ſolcher in die Aecker komme
    ibid.150
  • Schlafende Augen bey dem Oculiren II. Theil
    77
  • Schlamm iſt eine vortrefliche Duͤngung V. Th.
    97
  • Schlamm aus Teichen und Graͤben dienet zur
    Duͤngung II. Theil 38
  • Schlancken-GurzenIV Theil 153

DSchlan-
[50]Univerſal-Regiſter.
  • Schlangen-RnoblauchIII. Theil 226
  • ‒ ‒ Mordibid.181
  • Schluder-Kohl dienet zur Speiſe ibid.74
  • Schlutter-Kohl ſol von Kohl-Rabi unter der
    Erden degeneriren I. Theil. 43
  • Schluͤſſel-BlumenVI. Theil 101
  • Schminck-BohnenIV. Theil 131
  • ‒ ‒ Wurtzelibid.240
  • Schnaͤrchen werden gefunden V. Theil 26
  • Schnee macht fruchtbar ibid.41. von Aehren
    abzuſtreichen iſt gefaͤhrlich ibid.124
  • ‒ ‒ GloͤckleinIV. Theil 241
  • ‒ ‒ BallenII. Theil 162
  • Schnecken thun Schaden VI. Theil 244
  • ‒ ‒ KleeV. Theil 179. wie lange ſolcher
    dauret ibid.190
  • Schnitt-KohlII Theil 128
  • Schnitt-Lauchibid.222
  • Schraͤncklein, wie ſolche verfertiget werden
    I. Theil 12. muͤſſen an luͤftige Oerter geſtellet
    werden ibid.16. 17
  • Schrers D. unrechter Bericht IV. Theil 113
  • Schroͤpfen wie es verrichtet wird II. Theil 120.
    wenn ſolches vorzunehmen ibid.120
  • SchwaͤmmeIV. Theil 178
  • Schwader-ThauI. Theil 62
  • Schwartzer Winter-RettigIII. Theil 193
  • Schwartz-KuͤmmelIV. Theil 101
  • Schweden legen Hopfen an VI. Theil 12

Schwe-
[51]Univerſal-Regiſter.
  • Schwere Koͤrner ſollen zum Saamen genom-
    men werden V. Theil 101
  • Schwer Land erfordert mehr Saamen, als
    leichtes ibid.107
  • Schweine-Miſt ſol den Mehl-Thau im Ho-
    pfen verhindern VI. Theil 14
  • Schwimmers Phyſicaliſche Garten-Luſt I.
    Theil 49
  • Scorconera latifolia III. Theil 181
  • Secale hybernum majus V. Theil 121. vernum
    vel minus ibid.
    125
  • Seifen-Sod auf den Pflantzen, woher ſolcher
    komme I. Theil 62
  • Seifen-Sieder-Aſche macht ſchweres Land
    zum Tragen geſchickt V. Theil 66
  • SelleryIV. Theil 44. wenn er zu ſaͤen ibid45.
    wie er im Winter zu erhalten ibid.48. ſchieſ-
    ſet in Staͤngel I. Theil 44. 51
  • Senecio offic. iſt in Gaͤrten und Feldern ſchaͤdlich
    III. Theil 39
  • SenfI. Theil 129
  • Seorzoner-WurtzelIII. Theil 181
  • Serpillum hortenſe IV. Theil 30
  • Sieben-Zeitenibid.103. iſt gefaͤhrlich ſolche
    auf die Boͤden zu ſchuͤtten ibid.104
  • Sigillum Salomonis ibid.204. flore pleno ibid.
    241
  • Sinapiibid.129
  • Sineſer-NelckeVI. Theil 84
  • SirenienII. Theil 161

D 2Siſer
[52]Univerſal-Regiſter.
  • Siſer Germanorum VI. Theil 84
  • Smilax hortenſis IV. Theil 137
  • Sol altiſſimus ibid.51
  • Sol anum tuberoſum eſculentum ibid.53
  • Sommer-GerſteV. Theil 130
  • ‒ ‒ Kraft, wie es zu verſtehen I. Theil 126
  • ‒ ‒ Kraut, weißes III. Theil 86
  • ‒ ‒ Levcojen werden gefuͤllt II. Theil 61
  • ‒ ‒ RettigeIII. Theil 208
  • ‒ ‒ Rocken iſt nutzbarer als Winter-Ger-
    ſte V. Theil 128. wird anſtatt des Winter-
    Rockens beſtellt ibid.127. wie er zu beſtellen
    ibid.125. wenn ſolcher zu beſtellen ibid.. 126
  • ‒ ‒ RuͤbſaamenIV. Theil 123. und Win-
    ter-Kopf-Kohl iſt einerley Saame I. Theil
    26. Savoyer-Kohl iſt einerley Saame ib.27
  • ‒ ‒ VoͤgelIII. Theil 132
  • ‒ ‒ WeitzenV. Theil 118. 120
  • ‒ ‒ WirſingIII. Theil 104
  • Sanctus lævis laciniatus latifolius III. Theil 38.
    fuͤhret deſſen Saamen auf einen gantzen
    Stuͤck herum ibid. aſper non laciniatus ib.
    40. wie ſie zu vertilgen ibid.41
  • Sonnen-Strahlen ſind denen Saamen
    ſchaͤdlich I. Theil 16
  • ‒ ‒ WendelIII. Theil 178
  • Spalier-Baͤume zu erziehen II. Theil 168. zu
    verſchneiden ibid.176. wie weit ſie von ein-
    ander zu verſetzen ibid.175. zeitig zu uͤber-
    kommen ibid.182

Spa-
[53]Univerſal-Regiſter.
  • Spaniſche CardonenIV. Theil 74. wie ſie ab-
    zuweiſen ibid.75
  • Spaniſcher HolunderII. Theil 161
  • ‒ ‒ LauchIII. Theil 221
  • ‒ ‒ KleeV. Theil 207
  • Spargel, deſſen Erziehung IV. Theil 56. ſeq.
    bekommt keinen rechten Geſchmack und Kohl
    III. Theil 115. warum? I. Theil 141. Klee
    V. Theil 179
  • Sparſames Saͤen mit Sommer-Rocken
    wird gut befunden I. Theil 71
  • Spatzier-Gaͤnge anzulegen II. Theil 166
  • Specerey, was darunter zu verſtehen I. Theil
    120
  • Sperlinge, wie viel einer des Jahrs Schaden
    thut V. Theil 28
  • Spica off. IV. Theil 218
  • Spic Spicanartibid.218
  • Spinacia vulgaris ibid.23
  • Spinat, wie der Saame zu erziehen ibid.25
  • Spott-Reden werden gefaͤllet V. Theil 25
  • Spring-GurckenIV. Theil 227
  • Stachel-Waltze, wie ſolche zu gebrauchen I.
    Theil 135. wil nicht gerathen ibid.136
  • ‒ ‒ Beere ſetzen in Winter Wurtzeln II. Th.
    98. wie ſie zu vermehren ibid.164
  • Stachlichte Sau-Diſtel macht Aecker unrein
    III. Theil 36
  • Staͤmme, worauf gepfropfet und oculiret wor-
    den, bleiben wild II. Theil 80

D 3Staphy-
[54]Univerſal-Regiſter.
  • Staphypilinus Rivini III. Theil 150
  • Staphylodendron II. Theil 162
  • Starcke Duͤngung wird im erſten Jahr faſt
    bezahlt V. Theil 81
  • Staub ſol aus denen Saamen gebracht wer-
    den I. Theil 16
  • Stauden muͤſſen beym Verſetzen angedrucket
    werden ibid136
  • Steck-Ruͤben, Stickel-Ruͤben III. Theil 167
  • ‒ ‒ Zwiebelnibid.216
  • Steig-BohnenIV. Theil 131
  • Stein-Obſt-Baͤume zu erziehen II. Theil 133
  • Stendel-WurtzelIV. Theil 225
  • Stengel-Roſenibid.224
  • Stoppeln duͤngen nicht V. Theil 94
  • Straͤucher wachſen auf Mauren I. Theil 80
  • Stroh duͤnget alleine nicht V. Theil 96. iſt das
    Vehiculum zur Duͤngung ibid.97
  • Struncke der Kohl-Gewaͤchſe geben ebenfals
    guten Saamen III. Theil 69
  • Studierende Jugend ſoll zur Praxin angefuͤh-
    ret werden. Siehe die Vorrede.
  • Stu[t]en bey den Kohl-Gewaͤchſen, wie es zu
    verſtehen III. Theil 90
  • Suͤß-HoltzIV. Theil 209
  • Suͤß-Kirſchen liegen lange in der Erde, ehe ſie
    aufgehen I. Theil 22
  • Taback, Toback IV. Theil 126

Tag-
[55]Univerſal-Regiſter.
  • Tagloͤhner-MangelIII. Theil 14. haben be-
    ſtaͤndige Arbeit V. Theil 22. denenſelben ſol
    man beſtaͤndig auf dem Dach ſeyn ibid.76.
    7r. muͤſſen Verraͤther abgeben ibid.15.
    werden ſogenannte Gaͤrtner ibid.30
  • Tartuflen Tartuͤfflen IV. Theil 53
  • Tax-BaumII. Theil 154
  • ‒ ‒ Saamen freſſen die Martern ibid.. 156
  • Teich-Schlamm iſt gut zu gebrauchen II. Theil
    38. iſt eine ſtarcke Duͤngung V Theil 97
  • Terpentin-Oel dienet zur Conſervation derer
    Saamen I. Theil 18
  • ThymianIV. Theil. wenn er zu ſaͤen ibid.
  • Thymus vulgaris ibid.30
  • Tobacks-Spinnerey unterbleibet V. Theil 7
  • Transmutation gehet bey denen Baͤumen
    nicht vor II. Theil 81
  • Traubel-ErbſeIV. Theil 147
  • Tret-Breter ſind zu gebrauchen I. Theil 134.
    137
  • Treibende Augen bey dem Oculiren II. Th. 77
  • Treib-Beete, wie ſolche anzulegen III. Theil 44.
    wie ſolche zu bedecken ibid.47. ſind noch
    zwey Arten zu machen ibid.49. von Ger-
    ber-Loh zu verfertigen ibid.51
  • Trifolium majus V. Theil 207
  • Trilicum æſtivumibid.118. 120. hybernumibid.
    114. indicumibid.135
  • Trowells Anleitung fuͤr einen Land-Mann III.
    Theil 20. 21

D 4Tuͤr-
[56]Univerſal-Regiſter.
  • Tuͤrckiſcher Kleeber-KleeV. Theil 196
  • Tuͤrckiſch Korn, tuͤrckiſcher Weitzen ibid.135
  • ‒ ‒ BohnenIV. Theil 132
  • Tuͤrckiſcher BundVI. Theil 152
  • Tuberoſenibid.157. wie man zu Zwiebeln ge-
    langen ſol ibid. von der hiezu dienlichen Er-
    de ibid.159. wann man die Zwiebeln ſetzen
    ſol ibid160
  • TulipanenVI. Theil 140. warum ſie in der Er-
    den verfaulen I Theil 59. Urſache deren Aus-
    artung ibid.218. in wie viel Claſſen ſie ein-
    getheilet werden VI. Theil 142. was ſie vor
    Erde verlangen ibid.143. werden auf zwey-
    erley Art vermehret ibid.44. wenn die Tu-
    lipanen-Zwiebeln aus der Erde zu heben 145.
    wie ſie aus Saamen erzogen werden ib.145
  • Tunica hortenſis ſimpl. \& pleno ibid.145
  • ‒ ‒ ſinenſis pulcherimo \& pleno ibid.84
  • Ueberſaamen iſt ein groſſer Fehler I. Theil
    109
  • Umgraben und umackern, wenn es geſchehen
    ſol III. Theil 4. 5. ſeq.
  • Umpfluͤgen, warum es zeitig geſchehen ſol V.
    Theil 43
  • Umſetzen bey Orangen-Baͤumen II. Theil 200
  • Umwenden der Erde bringet Nutzen ibid.17
  • Unfruchtbare Baͤume ſind fruchtbar zu ma-
    chen II. Theil 131

Un-
[57]Univerſal-Regiſter.
  • Unfleißige Nachbarn ſind ſchaͤdlich III. Th. 37
  • Ungewißheit in der Saamen-Probe I. Th. 23
  • Ungluͤckliche Hand bey dem Pfropfen II. Theil
    67
  • Unkraut, was der Auctor darunter verſtehet
    I. Theil 115. wie es zu vertilgen III. Theil
    20. 25. 29. faͤllt uns auf die leeren Streifen
    ibid[.]26. wird durch die Duͤngung auf die
    Aecker gebracht ibid.35
  • Unwahrheit bey dem Pfropfen wird angege-
    ben ibid.67
  • Valeriana IV. Theil 41
  • Verbena fœmina III. Theil 39. dienet de-
    nen Canarien-Voͤgeln ibid.40
  • Verbeſſerung der Erfurthiſchen Felder V. Th.
    11
  • Vergleichung derer 24 Fuder Miſt gegen die
    Duͤngung der Korn-Aecker 80
  • Verkehrte Verpflantzung der Baͤume II. Th.
    105
  • Vermehrung durch abgeſchnittene Zweige
    IV. Theil 245
  • Verſchneiden der Frantz-Baͤume ibid.176
  • VerſetzenIII. Theil 8. wenn es geſchehen ſol
    II. Theil 96. wie es ſol verrichtet werden ib.
    98. was hiebey zu beobachten ibid.99. der
    Orangen-Baͤume ibid.200
  • Verſuche mit der 18 jaͤhrigen Beſtellung, wie
    D 5ſolche
    [58]Univerſal-Regiſter.
    ſolche anzufangen V. Theil 66. wil niemand
    anſtellen ibid14
  • Verwandlung kann bey gepfropften Baͤumen
    nicht vorgehen II. Theil 82
  • Verzeichnis ſol bey dem Pfropfen verfertiget
    werden ibid.69
  • VolckhammerHeſperites ibid.184
  • Vicia ſativa V. Theil 155
  • Vieper Gras III. Theil 181. verſetzen oder ver-
    pflantzen ibid.8
  • Vitis ſeptentrionalis VI. Theil 6
  • Wachholder-BaumII. Theil 158
  • Waͤnde, alte ſind zur Nelcken-Zucht
    dienlich VI. Theil 75. zu den Spalieren II.
    Theil 169
  • Waͤrme, ſol bey dem Beſtellen der Miſt-Beete
    vergangen ſeyn I. Theil 145
  • Waltze, Stachel-Waltze, wie ſolche zu gebrau-
    chen ibid.134
  • WaltzenV. Theil 132. 141
  • WaidIV. Theil 112. wenn und wie er beſtelt
    wird ibid.115. unrechter Bericht hievon ib.
    113. wenn das Abſtoſſen geſchehen ſol ibid.
    117
  • Wa[r]tung der gepfropften Baͤume II. Th. 71
  • Waſſer-Maͤuſe thun Schaden ibid.127. VI.
    Theil 217. wie ſie zu fangen III. Theil 10

Waſ-
[59]Univerſal-Regiſter.
  • Waſſer-Reißer ſollen abgeſchnitten werden
    VI. Theil 113
  • Waſſer, welches zum Begieſſen am beſten III.
    Theil 10. mit allerhand Miſt zu vermiſchen
    iſt gefaͤhrlich bey den Nelcken VI. Theil 62
  • Wayſen-Kinder ſind zum Jaͤten zu gebrau-
    chen V Theil 69
  • Weber-CardenIV. Theil 110
  • WegwartIII. Theil 178
  • Weichſel-KirſcheII. Theil 138
  • Weiden koſten viel Geld V. Theil 22
  • ‒ ‒ Baͤume platzen von einander II. Theil
    123. Hiſtorie hievon ibid.124
  • ‒ ‒ Erde iſt den Nelcken gefaͤhrlich VI. Theil
    47
  • Wein ſteigt in Faͤſſern in die Hoͤhe, daß er her-
    aus lauft I. Theil 48
  • ‒ ‒ Berge gedeyen durch das Wenden
    II. Theil 19
  • Weinmanniana phytanthoza iconographia I.
    Theil 3
  • Weiſe Ruͤben III. Theil 167
  • ‒ ‒ Herbſt-Ruͤben ſchieſſen in Stengel und
    warum I. Theil 52
  • Weis Kopf-Kohl-Pflantzen ſollen in Kohlra-
    bi unter der Erden degeneriren ibid.33. ver-
    wandeln ſich in Ruͤben ibid.35
  • Weiſſen Sommer-Kraut-Haͤuptern zum
    Saamen ziehen muß man zu Huͤlfe kommen
    III. Theil 68. wie ſie ſollen zum Saamen
    aus-
    [60]Univerſal-Regiſter.
    ausgeſucht werden ibid.71. wie es zu erzie-
    hen ibid.86
  • Weis und roth Winter-Kraut ibid.95
  • Weis-WurtzelIV. Theil 240
  • Weiſe Lilien VI. Theil 154
  • Weixel-Kirſchen werden angelegt V. Theil 26
  • Welſche Nuß-Schalen gekocht vertreibet die
    Regen-Wuͤrmer I. Theil 153
  • ‒ ‒ Nuͤſſe II. Theil 134
  • Welſcher Kirſch-Baum II. Theil 140
  • ‒ ‒ Baͤren-Klau IV. Theil 208
  • Wenden iſt den Baͤumen noͤthig ibid.9. wie
    es geſchehen ſol ibid.98. bringet Nutzen
    ibid.19
  • WermuthIV. Theil 129
  • Wetterleuchten ſol den Erbs-Bluͤthen ſchaͤd-
    lich ſeyn V. Theil 150
  • Weyderich gelber III. Theil 186
  • WickeV. Theil 155
  • Wicken-Stroh duͤnget nicht ibid.160
  • Wieſen, wie ſolche zu reinigen V. Theil 220
  • Wiederſchlagen wie es zu verſtehen I. Th. 97
  • Wild thut Schaden II. Theil 150. den Korn-
    Fruͤchten V. Theil 110
  • Wilde Staͤmme aus den Waͤldern ſind nicht
    ſo gut, als die von Kern ibid.30
  • ‒ ‒ Camille III. Theil 20. wo ſie waͤchſt
    ibid.24
  • Wilde Gurcken IV. Theil 227

Winde,
[61]Univerſal-Regiſter.
  • Winde, ob bey dem Ausſaͤen auf ſolche zu refle-
    ctiren I. Theil 38. 39.
  • Wind oder Wilder Haber iſt ſchaͤdlich III. Th.
    31. haͤlt ſich lange in der Erde ibid.32. wie
    er zu vertilgen ibid. kan Heu hiervon ge-
    macht werden ibid.32. hiebey iſt eine artige
    Erfahrung zu betrachten ibid.33. wie er
    fortgetrieben wird ibid.34
  • Winter- und Sommer-Kopf-Kohl iſt einerley
    Saamen I. Theil 26. Savoyer-Kohl iſt ei-
    nerley ibid.27
  • ‒ ‒ Kraft, wie es zu verſtehen ibid.126. mit
    dieſer gehet man ſicherer ibid.128
  • ‒ ‒ Kraut-Pflantzen-Saamen, wenn und
    wie er ſol geſaͤet werden III. Theil 96. kom-
    men Wuͤrmer in die Struncke ibid.98
  • ‒ ‒ Rettig ibid193
  • ‒ ‒ Sallat-Lattig IV. Theil 7. wenn er zu
    ſaͤen iſt ibid.8. wie er in der Kuͤche zu brau-
    chen ibid.10
  • ‒ ‒ Endivien ibid.10. wenn er zu ſaͤen
    ibid.11
  • ‒ ‒ Rapuntzeln zur Artzeney, wie ſie zu con-
    ſerviren ibid.187
  • ‒ ‒ Gerſte V. Theil 129
  • ‒ ‒ Rocken ibid121. wird aus Verſehen
    anſtatt des Sommer-Rockens geſaͤet ibid.
    127
  • ‒ ‒ Weitzen, wie er zu beſtellen ibid.114
  • ‒ ‒ ZwiebelIII. Theil 219

Win-
[62]Univerſal-Regiſter.
  • Winter-ZwiebelnIII. Theil 219. weis und
    rothe ibid.219
  • WirſingIII. Theil 104. Blat von Wirſing
    ibid.105
  • ‒ ‒ Poͤrſch Winter- und Sommer-Kopf-
    Kohl, Savoyer Kohl-Saamen iſt einerley
    I. Theil 27
  • Wuͤrmer in Baͤumen ſollen aufgeſuchet wer-
    den II. Theil 120. wie ſie in die Baume kom-
    men ibid.121. kommen in Nuͤſſe und Obſt
    ibid.121. wie ſie in Pflantzen, Nuͤſſe und
    Obſt kommen III. Theil 101. 102. freſſen
    den Kern nicht aus den Korn-Fruͤchten, Fut-
    ter- und Garten-Bohnen V. Theil 105. wie
    ſie in die Erbs-Schotten kommen ibid.149
  • von Wolff Freyherr recommandiret das duͤnne
    Saͤen I. Theil 7 [...]. deſſen Verſuch der wun-
    derbahren Vermehrung ibid.1 [...]0
  • Wucher-BlumeIII. Theil 20. 21
  • Wunderliche Poſituren bey dem Saͤen I. Th.
    99
  • Wunder-BaumIV. Theil 215
  • Wurtzel-Werck ſchickt ſich nicht in die Baum-
    Schule II. Theil 52
  • ‒ ‒ GewaͤchſeIII. Theil 141. zu Saamen
    ziehen ſolte behutſam ausgeſuchet werden
    ibid.77
  • ‒ ‒ Spies, deſſen[/] Beſchreibung ibid.
    143

Wur-
[63]Univerſal-Regiſter.
  • Wurtzeln zur Artzeney, wie ſie zu conſervi-
    ren IV. Theil 187. der Gewaͤchſe koͤnnen
    im lockerem Grunde beſſere Nahrung fin-
    den V. Theil 38. zehren den Acker gewal-
    tig aus ibid.45
  • Zaͤpflein-KrautIV. Theil 239
  • Zaun-HopfenVI. Theil 4. iſt den
    Zaͤunen ſchaͤdlich ibid.4. wird vom Saa-
    men dahin gefuͤhret ibid.4. wie ſolcher zu
    vertilgen ibid.6
  • Zieſer-ErbſeV. Theil 161
  • Zirckel in Baͤumen II. Theil 84. werden zwey
    in einem Jahr ibid.87
  • Zucker-WurtzelIII. Theil 148
  • ‒ ‒ BohnenIV. Theil 136
  • ‒ ‒ Erbſen groſſe Hollaͤndiſche ibid.145
  • ‒ ‒ Frantz-Erbſe ibid.147
  • Zubereitung der Aecker zum[/] Fruͤchten V.
    Theil 83
  • Zweifel wegen 18 jahriger Cultur werden be-
    nommen ibid. 48. werden beantwortet ibid.
    59. ſeq.
  • Zwerg-Baͤume zu erziehen II. Theil 180
  • ‒ ‒ Frantz- und Zucker-Erbſe IV. Theil
    147
  • Zwetſchgen und Pflaumen zu erziehen II.
    Theil 140

Zwie-
[64]Univerſal-Regiſter.
  • Zwiebeln, Sommer- III. Theil 209
  • ‒ ‒ Johannis- ibid.216
  • ‒ ‒ Satz- oder Steck- ibid.216
  • ‒ ‒ Winter- ibid.219. rothe und weiße
    Spaniſche ibid.227
  • Zwiebel-Saamen, wie vielmal man im Aus-
    ſaͤen aus einer Hand werfen ſol I. Theil 96.
    warum ſolche, wenn ſie faſt reif ſind, Schim-
    mel und Faͤulnis bekommen ibid.149
  • ZwiefalterIII. Theil 132

[]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Universal-Register über die Sechs Theile des Land- und Garten-Schatzes. Universal-Register über die Sechs Theile des Land- und Garten-Schatzes. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpsz.0