[]
von Hoffmannswaldau
und andrer Deutſchen
auserleſene
und
bißher ungedruckte
Gedichte/
einer Vorrede
von der deutſchen Poeſie.
Mit Churfl. Saͤchſ. Gn. Privilegio.
Bey J. Thomas Fritſch.1695.
[][]
An
Seine Excellentz
Den
Herrn von Buͤlau/
Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl. zu
Sachſen-Coburg hoch-betrauten ge-
heimbden Rath und Hof-
Marſchall ꝛc. ꝛc.
Meinen gnaͤdigen Herrn.
[]
Hoch- und wohlgebohrner ꝛc.
Gnaͤdiger Herr.
NAchdem ich in meinem ver-
moͤgen ſo viel nicht habe/
als zu ausbildung meines
unterthaͤnigſten gemuͤths
von noͤthen iſt/ ſo habe ich es ſo lange
von andern entlehnet. Ich uͤberliefre
Ew. Excellentz ein buch/ welches
ſein weſen frembden/ ſein leben dem
verleger/ und mir nichts als die ord-
nung zu dancken hat/ in welcher Sie
es allhier fuͤr augen ſehen. Dennoch
uͤber-
[] uͤbergebe ich es als das meinige; nicht
weiln ich etliche gedichte dabey habe/
welche ich ohne dem Ew. Excellentz/
durchleſung unwuͤrdig achte: ſondern/
weiln ich alles zu dem ende geſammlet/
damit ich es Denenſelben als ein
zeugniß meiner allerinnigſten ergeben-
heit opffern moͤchte. Ew. Excellentz
koͤnnen dieſes geſchencke nicht wohl ver-
ſchmaͤhen; weiln Sie viel geringere
mit danck annehmen: Ich aber weiß
denen nach-kindern des Herrn von
Hoffmannswaldau und Lohenſtein
keinen beſſern vormund zu ſuchen/ als
Ew. Excellentz/ weiln Sie nicht al-
lein ſelbſt in der Poeſie ſehr wohl er-
fahren; ſondern auch allen ihren liebha-
bern mit einer beſondern neigung zu-
gethan ſind. Wenn ich mich nicht er-
innerte/ daß Ew. Excellentz allen
ſchmeicheleyen von natur gehaͤßig/ und
denenjenigen am meiſten gewogen waͤ-
a 3ren/
[] ren/ welche Sie am allerwenigſten
loben; ſo wuͤrde ich mich ohne zweif-
fel bemuͤhen/ Dero wohlthaten/ wel-
che Sie hauffen-weiſe uͤber mich aus-
geſchuͤttet/ hier auszuſtreichen: So
aber begnuͤge ich mich nur zuſagen/
daß ich lebens-lang fuͤr Dero hohes
wohlſeyn GOtt anruffen und mit dem
allereifrigſten reſpecte beharren werde
Ew. Excellentz
unterthaͤnigſt-gehorſamſter
knecht
B. N.
Vor-
Vorrede.
ES giebet viel leute/ welche die
deutſche poeſie ſo hoch erheben/ als
ob ſie nach allen ſtuͤcken vollkom-
men waͤre; Hingegen hat es auch
andere/ welche ſie gantz erniedri-
gen/ und nichts geſchmacktes dar-
an finden/ als die reimen. Beyde ſind von ihren
vorurtheilen ſehr eingenommen. Denn wie ſich die
erſten um nichts bekuͤmmern/ als was auff ihrem
eignen miſte gewachſen: Alſo verachten die andern
alles/ was nicht ſeinen urſprung aus Franckreich
hat. Summa: Es gehet ihnen/ wie den kleider-
narren/ deren etliche alles alte/ die andern alles
neue fuͤr zierlich halten; ungeachtet ſie ſelbſt nicht
wiſſen/ was in einem oder dem andern gutes ſte-
cket. Wir duͤrffen uns mit unſrer Poeſie ſo klug
nicht duͤncken/ daß wir die auslaͤnder dagegen ver-
kleinern wolten. Denn wir haben noch einen groſ-
ſen berg vor uns/ und werden noch lange klettern
muͤſſen/ ehe wir auff den gipffel kommen/ auff wel-
chem von denen Griechen Homerus und Sopho-
a 4cles,
[]Vorrede.
cles, von denen Roͤmern Horatius und Maro ge-
ſeſſen. Mit den Hochzeit-Begraͤbniß- und Na-
mens-Gedichten/ damit ſich alle knaben in der ſchule
qvaͤlen/ iſt es fuͤrwahr nicht ausgerichtet. Es gehoͤ-
ret mehr zu einem dichter; und die vers-macher/
welche uns eine zeitlang her mit regeln uͤberſchuͤt-
tet/ moͤgen ſich ſo viel einbilden/ als ſie wollen/ ſo
haben doch die meiſten davon die Poeſie mehr ver-
ſtuͤmpelt/ als ausgebeſſert. Denn ihr gantzes ab-
ſehen iſt/ eine leichtſinnige ſchreib-art einzufuͤhren/
vermoͤge welcher man einen gantzen bogen voll verſe/
ohne ſonderliche bemuͤhung/ hinſchmieren moͤge.
Von ſcharffſinnigen bey-woͤrtern aber/ von klugen
erfindungen/ und von unterſcheidung der guten und
falſchen gedancken/ ſagen ſie nichts; Da doch die-
ſes die ſeele und die weſentliche theile eines rechtſchaf-
fenen gedichtes ſeyn. Daher entſpringen ſo viel
pfuſcher/ welche auff allen hochzeiten die Venus
einfuͤhren/ bey allen begraͤbniſſen den tod ausſchel-
ten; Und wenn es ja hoch kommt/ ihrer Phyllis
ein lied vom ſterben herſingen/ welches offt mehr
todt als der ſaͤnger/ und kaͤlter/ als ſeine gebietherin
ſelber iſt. Zwar haben ſie ihre entſchuldigung: Man
muͤſte aus der Poeſie kein handwerck machen/ und
die jugend bey zeiten zuruͤck halten/ damit ſie ſich
nicht zu ihrem ſchaden darinnen vertieffte. Allein/
wenn die guten leute fein ehrlich ſagten/ was zu ei-
nem Poeten erfordert wuͤrde/ und nur diejenigen
zum
[]Vorrede.
zum dichten ermahnten/ welche die natur dazu er-
kohren/ andere aber bloß einen verß recht urtheilen
und unterſcheiden lehrten/ ſo haͤtten ſie dieſer ent-
ſchuldigung nicht vonnoͤthen. Es ſind keine ſeltza-
mere thiere/ als Poeten: Denn ſie laſſen ſich/ wie
die paradieß-voͤgel/ alle tauſend jahre kaum einmahl
ſehen. Rom hatte bald acht hundert jahr geſtan-
den/ ehe es den beruͤhmten Virgilius erlebte; Und
es iſt faſt keine provintz/ welche uns nicht etliche
helden oder gelehrte gegeben; Aber der gantze kreyß
der welt ruͤhmt ſich kaum etlicher rechtſchaffenen
Poeten. Darum hat es ſo groſſe noth nicht/ als
man meynet; Denn es gehoͤrt gar viel dazu/ ehe
man ſich in der Poeſie vertieffen kan. Daß aber
viel junge leute damit die zeit verderben/ und die an-
dern guten kuͤnſte an die ſeite ſetzen/ ruͤhret von der
unerfahrenheit ihrer lehrer her/ welche ihnen einbil-
den/ man brauche zum dichten nichts/ als verße ma-
chen; da ſich doch alle wiſſenſchafften in einem Po-
eten/ nicht anders als in einem centro verſammlen
muͤſſen/ und derjenige nichts gutes ſchreiben kan/
welcher nicht alles/ was es ſchreibt/ mit augen ge-
ſehen/ mit ohren gehoͤret/ und an ſeiner eigenen per-
ſon erfahren hat. Die fuͤrnehmſten von den alten
Poeten lebten bey hofe/ und wurden durch oͤffteres
umgehen mit klugen leuten ſo ausgemuſtert/ daß ſie
an die ſchulfuͤchſereyen/ mit welchen wir das papier
anietzt beklecken/ nicht einſt gedachten. Sie hatten
a 5da-
[]Vorrede.
dabey ſehr wohl ſtudiert; ſie waren die lehrmeiſter
der guten ſitten/ und hatten von allem/ was uns
nur in den verſtand und in die ſinnen faͤllt/ eine
gruͤndliche kaͤnntniß und wiſſenſchafft. Zudem leb-
ten ſie zu einer zeit/ da man die galanten ſtudia ſehr
wohl verſtund/ da die Roͤmiſche waffen auffs hoͤch-
ſte ſtiegen/ und unter der gluͤckſeligen regierung
des Kaͤyſers Auguſtus ein ieder gelegenheit genug
fand/ ſich groß zu machen. Wenn ſie denn etwas
dichten wolten/ ſo thaten ſie es entweder zu ihrer
luſt/ oder fuͤr groſſe Herren/ oder bey ſeltzamen und
beſondern begebenheiten. Hernach uͤberlaſen ſie
dasjenige/ was ſie machten/ wohl zwantzig mahl/
und ſtrichen offt beßre verße aus/ weder ihre nach-
folger geſchrieben haben. Darum konten auch ih-
re gemaͤchte nicht anders als herrlich ſeyn; und iſt
kein wunder/ daß ſie bey allen ihren nachkommen
einen ſo unſterblichen preiß und ruhm erworben.
Hingegen lernen von uns die meiſten ihre klugheit
in der ſchule/ bekuͤmmern ſich mehr um worte als
gute ſachen/ und fangen ſchon an Poeten zu wer-
den/ ehe ſie noch einmahl wiſſen was verße ſeyn.
Wir leben uͤber dieſes in einem lande/ wo die kuͤnſte
wegen vieler herrſchafften zertheilet ſind/ wo man
mehr von einem glaſe wein/ als liedern haͤlt; Die
wenigſten die galanterie noch recht verſtehen/ und die
Cavaliers diejenige fuͤr ſchulfuͤchſe ſchelten/ welche
die Frantzoſen fuͤr beaux esprits erkennen. Wir
leben
[]Vorrede.
leben auch zugleich zu einer zeit/ da die Deutſchen
faſt nicht mehr Deutſche ſeyn; Da die auslaͤndi-
ſchen ſprachen den vorzug haben/ und es eben ſo
ſchimpfflich iſt/ deutſch zu reden/ als einen ſchwei-
tzeriſchen latz oder wamſt zu tragen. Hierzu kom-
met unſre eigne unachtſamkeit/ daß wir unſere feh-
ler gar zu geringe achten/ alles hinſudeln/ wie es
uns in die feder fleuſt/ und lieber zehen bogen ſchlim-
me verße/ weder ſechs zeilen gute machen; Und
denn ferner die thorheit derjenigen/ welche den lor-
beer-krantz um 10. thaler erkauffen/ und dadurch
den herrlichen namen eines Poeten/ welcher uͤber
drey oder vieren in der welt noch nicht gebuͤhrt/ vie-
len ehrlichen gemuͤthern vereckeln/ ungeachtet ſie
nichts davon haben/ als die muͤhe/ daß ſie bey unter-
zeichnung ihres namens etliche buchſtaben mehr/ als
andere/ ſchreiben. Und dieſes alles iſt urſache/
warum die Poeſie in Deutſchland nicht hoͤher ge-
ſtiegen. Allein/ ſo ſchlecht ſie iſt/ ſo iſt ſie doch noch
in ſolchem ſtande/ daß wir uns derſelben nicht gaͤntz-
lich ſchaͤmen duͤrffen; und handelt der gute Jeſuit
Bouhours ſehr thoͤricht/ wenn er uns unter die
Moſcowiter und Barbarn zehlet. Wenn man de-
nen frantzoͤſiſchen verßen den reim/ und den einhalt
ihrer lobgedichte die luͤgen benaͤhme/ ſo wuͤrden ſie
alle beyde ſehr kahl ausſehen. Denn die erſten ſind
ohne reimen nichts weniger als verße/ indem ſie al-
lenthalben den thon verletzen; Die andern aber ſo
ſchmei-
[]Vorrede.
ſchmeichelhafftig/ daß man mit ihrer ſchwachheit
muß mitleiden haben. Hingegen iſt die deutſche
Poeſie viel zaͤrtlicher/ und laͤſt nicht allein im ſcan-
diren denen ſyllben ihren natuͤrlichen klang/ ſon-
dern nimmt auch den accentum pronunciationis,
das iſt/ die emphaſin eines ieden wortes ſehr wohl
in acht/ und verdoppelt gleichſam allemahl daſelbſt/
wo die krafft der rede ſtecket/ den thon/ welches
weder die Lateiner noch Griechen gethan. Wir
wollen zum exempel den beruͤhmten/ und meines er-
achtens den nachdruͤcklichſten verß des Virgilius
nehmen:
Flectere ſi nequeo Sǔperos, Acheronta movebo.
Da ſtecket in denen beyden woͤrtern Superos und
Acheronta die emphaſis, und wuͤrde ohne zwei-
fel einer/ der es in prosa ſagte/ das wort Superos
lang und alſo ausſprechen:
Si Sūperos nequeo flectere, Acheronta movebo.
Inzwiſchen hat es der Poet kurtz geſetzt/ und unge-
achtet man im leſen dem thone helffen kan/ ſo klin-
get es doch nicht ſo natuͤrlich und ungezwungen/
als im deutſchen/ da ich ihn nicht allererſt ſuchen
darff/ und beyde der tonus ſcanſionis und pro-
nunciationis genau zuſammen treffen. Z. e. Wenn
ein Deutſcher des Virgilii verß in proſa uͤberſetzen
ſolte/ wuͤrde er ſagen: Wenn mich der himmel
nicht
[]Vorrede.
nicht hoͤren will/ ſo mag die hoͤlle helffen. Dieſes
kan er nun mit eben dem nachdruck und ohne ver-
aͤnderung des thons im verſe folgender geſtalt ſagen:
Hoͤrt mich der himmel nicht/ ſo mag die hoͤlle rathen.
Was das ſchmeicheln belanget/ ſo ſind die Deut-
ſchen in entgegenhaltung der Frantzoſen noch uner-
fahren; und ungeachtet auch dieſe ſich entſchuldigen
koͤnten/ daß ſie andre ſachen mehr auffgeſetzt/ und
Corneille durch ſeine Tragœdien/ Scudery mit
ſeinem Alarich, Boileau mit ſeinen Satyren ſich
zum wenigſten ja ſo bekandt/ als andre mit ihren
unnoͤthigen lob-ſpruͤchen gemacht; ſo hat doch der
erſte die krafft der Griechen noch nicht erreicht;
der andere keinen ſonderlichen ruhm erworben/ und
der dritte das meiſte dem Juvenalis und Horatius
abgeborget. Zwar laͤſt man ihnen gantz gerne die ehre/
daß ſie im erfinden ſehr hurtig und in ausbildung
ihrer gedancken gantz artig ſeyn: allein ſo geſchwin-
de ihre erfindungen gebohren werden/ ſo bald neh-
men ſie auch wieder ein ende/ und muͤſſen die
Frantzoſen ſelbſt geſtehen/ daß ihre gemuͤths-art/
und man moͤchte faſt auch ſagen/ ihre ſprache/ zu
ausfuͤhrung eines vollkommenen helden-gedichtes
ſich nicht wohl ſchicket. Gleichwohl ſind nicht al-
lein ſie/ ſondern auch einige der unſrigen der feſten
meynung/ daß wir ihnen im dichten noch nicht das
waſſer reichen/ und ein Deutſcher ſo ſcharffſinnige
gedan-
[]Vorrede.
gedancken zufuͤhren nicht einmahl faͤhig ſey. Nun
koͤnte man ſolche leute zwar bald beſchimpffen/ wenn
man ihnen nur die gedichte der Jeſuiten oder ande-
rer gelehrter leute in latein fuͤrlegte; indem es doch
eines iſt/ ob man lateiniſch oder deutſch was gutes
ſchreibet: Allein wir wollen uns ſo weit hier nicht
bemuͤhen/ ſondern den beweißthum naͤher ſuchen/
und erſtlich zeigen/ wie weit die Poeſie bey uns
geſtiegen: hernach aber/ worinnen ſie noch zuver-
beſſern ſey. Der erſte/ welcher den deutſchen Poe-
ten die bahn gebrochen/ iſt Opitz geweſen. Ein
mann/ welcher ſo viel verſtand/ als feuer/ viel
ſprachen zu ſeinen dienſten/ und von allen wiſſen-
ſchafften eine gruͤndliche und ungemeine kaͤnntniß
gehabt. Ich will eben mit Buchner nicht ſagen/
daß er die Poeſie ſo hoch erhoben/ daß ihm alle die
andern nur folgen muͤſſen: Es iſt aber unſtreitig/
daß er darinnen mehr gethan/ als man meynet/ und
daß viel versmacher in Deutſchland leben/ welche
die kraͤffte dieſes Poeten noch nicht erkennet. Sein
lob-gedichte auff den koͤnig von Pohlen iſt unver-
beſſerlich/ und begreifft nebſt denen nachdruͤcklichen
bey-worten/ heroiſchen gleichniſſen und kurtz ge-
ſetzten redens-arten/ viel ſchoͤne gedancken. Ich
will zu ſeiner vertheidigung nur etliche ſetzen. p. 2.
lin. 5. ſagt er:
Du
[]Vorrede.
Item p. 6.
Und noch mehr p. 7.
Was koͤnte wohl ſchoͤner als dieſes geſaget wer-
den? Jedoch/ womit man nicht meyne/ daß er
hier allein zu hauſe ſey/ will ich noch etwas aus
ſeinem Veſuv anfuͤhren. p. 29. ſagt er:
Und in ſeinem Vielgutt p. 56. ſagt er:
It. kurtz darauff:
bBeſitzen
[]Vorrede.
Endlich will man ein exempel einer ſatyriſche[n]
ſchreib-art haben/ ſo findet man ſolches p. 57.
Ich hoͤre auff dem geneigten leſer mit anfuͤhru[ng]
eines mehrern beſchwerlich zu ſeyn/ und ich haͤt[te]
auch dieſes wenige wohl weggelaſſen/ wenn ich [es]
nicht um derjenigen willen thaͤte/ welche meyne[n]
daß ſie lauter wunder-dinge im Boileau finden/ u[nd]
dennoch nicht wiſſen/ was in unſerm allererſte[n]
Poete[n]
[]Vorrede.
Poeten/ dem Opitz/ ſtecket. Es iſt keiner von den
alten frantzoͤſiſchen dichtern ſo gluͤcklich/ daß man
ihn heutiges tages mehr achten ſolte: aber gewiß/
ſo lange der welt-kreyß ſtehet/ und die deutſche ſpra-
che nur deutſch verbleibet/ wird wohl niemand die-
ſes/ was ich aus unſerm Opitz hier angezogen/ we-
der tadeln noch verbeſſern koͤnnen. Und wenn wir
uns alle bemuͤheten/ den weg zugehen/ den er ge-
gangen; das iſt: durch leſung der Griechen und
Roͤmer klug zu werden; ihre gedancken mit an-
muth anzubringen/ und endlich eigne aus unſrem
gehirne auszubruͤten/ ſo wuͤrden wir denen Fran-
tzoſen bald naͤher kommen/ und uͤber die ungleich-
heit unſrer und ihrer ſchrifften nicht mehr klagen
doͤrffen: maſſen ſie doch alles/ was ſie ſagen/ de-
nen alten entweder nachgeafft oder abgeſtohlen.
Nach Opitzen ſind Tſcherning/ Dach und Flem-
ming gefolget/ deren erſter ihm aber nicht beykom-
met: Der andere iſt unvergleichlich in geiſtlichen
liedern und ungemein gluͤcklich in uͤberſetzung der
pſalmen/ und iſt nur ſchade/ daß man ſeine ſachen
der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit-
ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ ſon-
dern auch faſt allen andern vor. Allein meines er-
achtens iſt er zwar ein guter Poet/ und behaͤlt noch
wohl heute den ruhm/ daß er unter ſeinen lands-
leuten am beſten geſungen; wenn ich ihn aber bey
die drey beruͤhmten maͤnner/ Gryphius, Hoff-
b 2manns-
[]Vorrede.
mannswaldau und Lohenſtein ſtelle/ ſo duͤrffte ich
faſt von ihm und ſeines gleichen das urthel faͤllen/
was man vor zeiten von denen helden des koͤnigs
Davids ſagte: Sie waren zwar groſſe helden/
aber ſie kamen nicht an die zahl der drey. Denn
dieſe haben nicht allein den Opitz weit gluͤcklicher
als Flemming gefolget; ſondern in gewiſſen ſtuͤcken
auch uͤbertroffen. Und zwar/ was den Herrn
Gryphius belanget/ ſo iſt unſtreitig/ daß ſeine ge-
lehrſamkeit unmaͤßlich/ ſein verſtand unvergleich-
lich/ und ſo wohl in erfindung als ausbildung der
dinge ſehr hurtig und ſchnell geweſen. Seine Tra-
gœdien ſind voller krafft/ alle bey-woͤrter wohl
ausgeſonnen/ und wenn ich die warheit ſagen ſoll/
ſo maͤnnlich/ nachdruͤcklich und donnernd/ daß es
ihm keiner von allen ſeinen nachfolgern hierinnen
gleich gethan. In bewegung und vorſtellung der
affecten hat er ebenfalls etwas ſonderliches. Ich
will deſſen nur ein exempel geben; p. 11. klaget die
verlaſſene wittib des ermordeten Leo Armenius
folgender geſtalt:
Wofern
[]Vorrede.
So fehlet es ihm auch nicht an ſcharffſinnigen ge-
dancken und denen ſo genannten luſibus ingenii.
Pag. 400. im Stuart fuͤhret er den koͤnig alſo re-
dend ein:
Was man aber am meiſten an dieſem manne be-
wundern muß/ iſt/ daß er in luſtigen ſachen eben
ſo gluͤcklich geweſen iſt/ als in traurigen. Welches
ſein ſchwaͤrmender ſchaͤfer Horribilicribifax,
Dorn-roſe und andere wercke gnug bezeugen.
Der Herr von Hoffmannswaldau/ welcher ein
ſchuͤler des Opitzes geweſen/ hat ihm doch gantz ei-
nen andern weg/ als Opitz und Gryphius erweh-
let; indem er ſich ſehr an die Italiaͤner gehalten/
und die liebliche ſchreib-art/ welche nunmehr in
Schleſien herrſchet/ am erſten eingefuͤhret. Zwar
muß ich geſtehen/ daß ſein ſtylus zu Tragœdien
oder heroiſchen gedichten ſich nicht wohl ſchicken
b 3wuͤr-
[]Vorrede.
wuͤrde: allein er hat ſich auch an dergleichen dinge
niemahls gemacht; ſondern hat ſeine meiſte kunſt
in galanten und verliebten materien angewandt/
worinnen er ſich auch ſo ſinnreich erwieſen/ daß
man ihn billig fuͤr den deutſchen Ovidius preiſen
mag. Sein Paſtor fido iſt beſſer uͤberſetzt/ als der
Frantzoͤſiſche; ſeine grabſchrifften ſind voller geiſt;
die liebes-briefe/ auſſer etlichen harten metaphoren/
ſo er von den Welſchen behalten/ nicht zuverbeſſern;
und aus ſeinen begraͤbniß-gedichten kan man ſehen/
daß es ihm an ernſthafften und moraliſchen gedan-
cken auch nicht gemangelt: Seine liebes-lieder aber
haben ihm nicht allein uͤber alle deutſche/ ſondern
auch uͤber die meiſten auslaͤndiſchen Poeten den ſitz
erworben/ und ich glaube ſchwerlich/ daß ihm den-
ſelbigen auch ins kuͤnfftige iemand beſtreiten wird.
Wir wollen ihm aber laſſen/ und wenden uns
zu dem fuͤrtrefflichen Herrn v. Lohenſtein/ deſſen
nahme bereits ſo weit erſchollen/ daß er unſre aus-
blaſung nicht mehr vonnoͤthen hat. Alle ſeine ge-
dancken ſind ſcharffſinnig/ ſeine ausbildungen zier-
lich/ und wenn ich die wahrheit ſagen ſoll/ ſo fin-
det man in dieſem eintzigen faſt alles beyſammen/
was ſich in denen andern nur eintzeln zeiget. Denn
er hat nicht allein von Opitzen die heroiſche/ von
Gryphio die bewegliche/ und von Hoffmanns-
waldau die liebliche art angenommen; ſondern
auch viel neues hinzu gethan/ und abſonderlich in
ſen-
[]Vorrede.
ſententien/ gleichniſſen/ und hohen erfindungen
ſich hoͤchſt-gluͤcklich erwieſen. Seine Tragœdien
ſind von den beſten. Seine geiſtliche gedancken
voller krafft/ uñ ſeine begraͤbniß-gedichte unvergleich-
lich. In ſeinem Arminius aber hat er ſich als einen
rechten Poeten erwieſen/ und ſo viel artige/ kur-
tze und geiſt-volle dinge erſonnen/ daß wir uns nicht
ſchaͤmen duͤrffen/ dieſelbigen allen heutigen Fran-
tzoſen entgegen zuſetzen. Ich weiß wohl/ daß die
wenigſten ihnen die muͤhe nehmen/ dieſes herrliche
buch durchzuleſen. Darum werde ich hoffentlich
nicht unrecht thun/ wenn ich einige ſinn-gedichte
allhier zum exempel anfuͤhre/ um denenjenigen/
welche die Deutſchen ſo hoher gedancken unfaͤhig
achten/ dadurch die augen zu oͤffnen. Part. 1. p. 243.
hat er uͤber die Olympia/ welche zu bewahrung [i]h-
rer keuſchheit den Armeniſchen Koͤnig Artabaces
und ſich ſelbſt erſtach/ folgende gedancken:
b 4Uber
[]Vorrede.
Uber die vermaͤhlung Herrmanns und ſeiner Thus-
nelda hat er part. 1. p. 1423. folgendes Sonnet:
Bey dem begraͤbniſſe des Kaͤyſers Auguſtus hat er
unter andern ſinn-ſchrifften part. 2. p. 952. auch
dieſe:
Item part. 2. p. 953.
Item part. 2. p. 975.
Und
[]Vorrede.
Und part. 2. p. 1420. beſchreibet er die annehmlig-
keit der liebe ſolcher geſtalt:
Dieſes ſind nur die geringſten ſeiner ſcharffſin-
nigen gedancken/ und wer ihm die zeit nehmen
will/ die geſchichte des Arminius durchzublaͤt-
tern/ wird deren wohl tauſend finden. Es iſt nur
ſchade/ daß dieſer ungemeine mann uͤber dem
ſchluſſe ſeines werckes ſterben muͤſſen/ und ſolches
nebſt ſeinen andern ſchrifften nicht noch einmahl uͤ-
berſehen koͤnnen. Denn was ihn etliche beſchuldi-
gen/ daß er an vielen oͤrtern zu hart/ oder auch gar zu
gelehrt geſchrieben/ wuͤrde ohne zweifel ſchon laͤngſt
geaͤndert ſeyn/ wenn ihm die zeit und geſchaͤffte an
ausputzung dieſer ſeiner geburten nicht ſtets gehin-
dert haͤtten. So aber hat man ſie dem leſer ſo lie-
b 5fern
[]Vorrede.
fern muͤſſen/ wie er ſie am erſten zur welt gebracht/
und muͤſſen dannenhero diejenigen/ welche ſie ſehen
ſie nicht als vollkommene kinder/ ſondern bloß als
erſtlinge oder unreiffe fruͤchte betrachten/ welche
vielleicht gantz anders ſchmecken wuͤrden/ wenn ſie
die ſonne ſeines verſtandes noch einmahl beſchienen
haͤtte.
Nach abgang dieſer dreyen beruͤhmten Maͤnner
haben ſich in Schleſien Herr Muͤhlpfort/ Herr v.
Aßig/ und die noch lebenden Herr v. Abſchatz/ und
Herr Gryphius bekandt gemacht/ und verdienen
abſonderlich die letzten/ daß man ſie unter die ſtuͤ-
tzen unſerer verfallenden Poeſie wohl zehlen darff.
Von auswaͤrtigen/ welche durch dichten einigen
ruhm erworben/ will ich meine gedancken dißmahl
verſchweigen; man moͤchte mich/ als einen Schle-
ſier fuͤr allzu partheyiſch halten. Jedoch werde ich
hoffentlich nicht ſuͤndigen/ wenn ich an ſtatt der an-
dern aller des ſel. Herrn Morhoffs und Herrn v.
Beſſer gedencke. Der erſte ſchreibt zwar ſo lieb-
lich nicht/ als gelehrt. Er hat aber ſehr wohl ver-
ſtanden/ was zu einem gedichte erfordert wird. Der
andere iſt in beyden ſehr gluͤcklich/ und hat nicht
allein einen ſcharffen geſchmack von guten gedan-
cken/ ſondern ſchreibet auch ſolche verße/ welche
ein iegliches ohr vergnuͤgen koͤnnen. Und nun ſol-
te man wohl meynen/ daß es um die deutſche Poe-
ſie ſehr wohl beſchaffen/ und wenig zu ihrer voll-
kom-
[]Vorrede.
kommenheit mehr uͤbrig waͤre: Allein/ wie ich
ſchon oben erinnert/ daß es dem Herrn Opitz noch
an zierligkeit/ dem Herrn v. Hoffmannswaldau
an ernſthafftigkeit/ dem Herrn v. Lohenſtein aber
an zeit gemangelt; alſo koͤnte ich leicht von allen
andern auch etwas zu ſagen finden/ wenn ich mich
nicht ſelbſt fuͤr ungeſchickt hielte/ von leuten/ wel-
che kluͤger ſind/ als ich/ mein urthel zu faͤllen. Es
wird vielleicht anderwaͤrts gelegenheit geben/ meine
gedancken hieruͤber auszulaſſen. Inzwiſchen waͤ-
ren wir gluͤcklich/ wenn ſich keine andere leute mehr
als ſolche/ wie ich anitzt beſchrieben/ im dichten uͤb-
ten. Die Poeſie wuͤrde bald hoͤher ſteigen/ und es
waͤre ein leichtes/ dasjenige/ was etwan noch ruͤck-
ſtaͤndig iſt/ nachzuhohlen. Aber ſo iſt das ſchnat-
tern der gaͤnſe ſo groß/ daß man die ſchwanen da-
vor kaum hoͤren kan; Denn ein ieder Schulmei-
ſter will nunmehr verße machen/ und ungeachtet
man ſolche arbeit von der gelehrten leicht unter-
ſcheiden kan/ ſo verfuͤhrt man doch dadurch junge
leute/ und verblendet ſie mit ſo vielen vorurtheilen/
daß ſie hernach lebenslang von der rechten Poeſie
keinen geſchmack bekommen. Jedoch waͤre mei-
nes erachtens noch ein mittel/ von dieſem irr- gan-
ge ſich auszuwickeln/ wenn man nur folgende re-
geln in acht nehme: Erſtlich unterſuche man ſich
ſelber/ ob dasjenige/ was uns zur Poeſie anreitzet/
ein natuͤrlicher trieb/ oder nur ein gemachtes ver-
langen
[]Vorrede.
langen ſey. Iſt das letzte/ ſo laſſe man doch nur
das dichten bleiben; Denn gar keine verße zu ma-
chen/ iſt ſchlechte ſchande/ ſchlimme aber zu ma-
chen/ iſt etwas naͤrriſches. Die hochzeiten und be-
graͤbniſſe wuͤrden doch wohl vollzogen werden/
wenn man gleich nicht allemahl dabey reimte;
und wolte man ja einen ſchatz anbinden/ ſo fin-
den ſich noch allezeit gute leute/ welche um etliche
groſchen ein lied/ oder ein verdorbenes Sonnet
auffſetzen. Verſpuͤret man aber von natur zum
dichten eine ſonderliche begierde und faͤhigkeit/ ſo
forſche man wieder/ wie weit ſie gehe/ und ob man
ein bloſſer verßmacher/ oder ein galanter dichter/
oder in der Poeſie groß zu werden gedencke. Das
erſte iſt am allergemeinſten: denn die meiſten be-
gnuͤgen ſich damit/ wenn ſie nur auff einen na-
mens-tag oder hochzeit etwas fingen/ oder ein lu-
ſtiges lied hinſchreiben koͤnnen; Und ſolche brau-
chen zu ihrer vollkommenheit ſchlechte muͤhe; wie-
wohl es beſſer waͤre/ wenn ſie gar zu hauſe blieben/
und zaͤrtliche ohren mit ihren gedichten nicht erſt
beſchwerten. Zu dem andern gehoͤren feurige und
auffgeweckte gemuͤther/ welche in der galanterie
ſehr wohl erfahren/ im erfinden kurtz/ in der
ausarbeitung hurtig/ und in allen ihren gedan-
cken ſeltzam ſeyn. Und ſolchen will ich rathen/ daß
ſie von den Lateinern den Ovidius, Martialis, Au-
ſonius, und auffs hoͤchſte den Claudianus; von
denen
[]Vorrede.
denen Deutſchen den Hoffmannswaldau; von de-
nen Frantzoſen aber Boileau, les vers choiſis de
Bouhours, und die im mereur galant begriffene
gedichte leſen: Daß ſie niemahls eher ſchreiben/ als
biß ſie ſich dazu geſchickt befinden/ keine ſtunde da-
mit verderben/ als welche ſie zu ihrer ergetzung
ausgeſetzt/ und endlich in allen dingen der maͤßig-
keit folgen. So kan es nicht anders ſeyn/ als daß
ſie die hochachtung der gantzen welt erwerben.
Die dritten muͤſſen nicht allein an natuͤrlichen ga-
ben viel reicher/ ſondern auch in erfindungen tieff-
ſinniger/ in der arbeit gedultiger/ und in der
ſchreib-art feſter und mehr poliret ſeyn. Sie muͤſ-
ſen uͤber dieſes entweder ſelbſt mittel/ oder doch
auskoͤmmlichen unterhalt/ und zum wenigſten bey
ihren amts-geſchaͤfften die freyheit haben/ daß ſie
drey oder vier ſtunden des tages verſchwenden
duͤrffen. Fuͤr allen dingen aber muͤſſen ſie viel ſpra-
chen verſtehen/ in allen wiſſenſchafften wohlge-
gruͤndet/ in der welt erfahren/ durch eigene zu-
faͤlle gewitziget/ ihrer affecten meiſter/ und in ur-
theilung anderer leute gebrechen vernuͤnfftig ſeyn.
Und alsdenn iſt es zeit/ daß ſie allgemach anfan-
gen Poeten zu werden/ welches aber ohne leſung
und unterſcheidung poetiſcher buͤcher nicht wohl ge-
ſchehen kan. Ich ſage/ ohne leſung und unterſchei-
dung: Denn man muß nicht alle durchgehends
leſen/ ſondern nur die beſten/ und zwar diejeni-
gen/
[]Vorrede.
gen/ welche uns zu ſtaͤrckung unſers verſtandes/ o-
der zu ausfuͤhrung unſerer materie am meiſten die-
nen. Wir koͤnnen aber die Poeten in zweyerley
ſorten/ nemlich in alte und neue/ und jene wieder
in Griechen und Roͤmer/ dieſe in auslaͤnder und
einheimiſche theilen. Unter denen Griechen hat in
heroiſchen gedichten den vorzug Homerus, in Tra-
goͤdien Sophocles, in Oden Pindarus und Ana-
creon. Von den Roͤmern kan man in verliebten
ſachen den Ovidius, in Tragoͤdien den Seneca, in
Oden den Horatius, in lob-gedichten den Claudia-
nus, in ſatyriſchen den Juvenalis und Perſius, in
helden- und ſchaͤfer-gedichten aber den unvergleich-
lichen Virgilius leſen. Die uͤbrigen haben entwe-
der viel falſche gedancken/ oder ſind doch ſo beſchaf-
fen/ daß man ſich ohne deren durchblaͤtterung wohl
behelffen kan. Von denen heutigen auslaͤndern
excelliren ſonderlich in geiſtlichen ſachen die Engel-
laͤnder; in ſcharffſinnigen/ in Oden und in ſchaͤ-
fer-gedichten die Welſchen; in ſatyriſchen die Hol-
laͤnder; in galanten aber/ in lob-gedichten und
ſchau-ſpielen die Frantzoſen. Die einheimiſchen
oder deutſchen Poeten lieſet man fuͤrnemlich wegen
des ſtyli. Weilen aber dieſer nach erforderung der
materien mancherley iſt/ ſo muß man auch hier ei-
nen unterſcheid machen/ und von Opitz und Flem-
ming die heroiſche; von Gryphius die bewegliche
und durchdringende; von Hoffmannswaldau die
lieb-
[]Vorrede.
liebliche/ galante und verliebte; von Lohenſtein die
ſcharffſinnige/ ſpruchreiche und gelehrte/ und alſo
von einem ieden eine beſondere ſchreib-art lernen/
und durch deren kuͤnſtliche vermiſchung diejenige zu
wege bringen/ welche die Lateiner den ſtylum
ſublimem nennen. In Comoͤdien haben Herr
Gryphius und Herr Weiſe etwas gethan. Der
erſte giebet an luſtigkeit dem Moliere nichts nach/
hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der
laſter geſehen. In dem andern iſt der ſtylus gut/
ungeachtet ſeine Comoͤdien/ wegen der vielen per-
ſonen/ ſo er dazu gebrauchen muͤſſen/ mit denen
regeln des Theatri nicht ſehr zuſammen ſtimmen.
Es iſt auch nicht zu hoffen/ daß wir viel beſſere er-
leben werden/ weiln es nicht der muͤhe lohnet Co-
moͤdien zu machen/ wo man nicht zum wenigſten
die freude hat/ ſie ſpielen zu ſehen. Von ſatyri-
ſchen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei-
ſen/ als was Herr Rachelius geſchrieben/ und Herr
Opitz hin und wieder in ſeinen gedichten mit einge-
ſtreuet. Aber es iſt nichts vollkommenes/ und es
waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſich iemand faͤnde/ wel-
cher uns auch in dieſem ſtuͤcke befriedigen koͤnte.
Jedoch/ wir fallen zu weit/ und ſchwatzen von
dingen/ welche die allerwenigſten von uns von noͤ-
then haben. Denn unter tauſenden iſt kaum einer
ſo gluͤckſelig/ daß er ſich zur Poeſie rechtſchaffen
ſchickete; und ſo er es ja endlich iſt/ ſo gebricht es
ihm
[]Vorrede.
ihm doch entweder an gedult oder zeit/ oder am ge-
luͤcke in ſeiner befoͤrderung; und alſo am fuͤrnehm-
ſten/ welches zu einem dichter erfodert wird/ nem-
lich/ an einem froͤlichen gemuͤthe. Dannenhero
thun diejenigen am beſten/ welche die mittel-ſtraſſe
halten/ ſich bloß auff galante gedichte legen/ und
um die geheimniſſe der hohen Poeſie unbekuͤmmert
laſſen. Allein/ weil man auch hierzu/ wie ſchon
gemeldet/ ohne vorgaͤnger nicht wohl gelangen
kan; ſo hat man dahin geſonnen/ wie man ein
werck verfertigen moͤchte/ welches aus unſerer eige-
nen leute arbeit beſtuͤnde/ und den leſer/ wo nicht
in allen/ doch in den meiſten ſtuͤcken vergnuͤgen koͤn-
te. Und dieſes iſt die urſache/ warum man gegen-
waͤrtige gedichte zuſammen getragen/ und in einem
begriffe zeigen wollen/ was man in vielen unſerer
Landsleute bißher umſonſt geſucht. Es ſind nicht
ſachen/ welche man aus buͤchern gezogen; ſondern
die meiſten ſind entweder noch gar nicht/ oder doch
nur ſtuͤckweiſe geſehen worden. Hierunter fuͤhren
den vorzug die Hoffmannswaldauiſchen/ von wel-
chen ich wohl ſagen kan/ daß viel darunter ſind/
welche die vorhin gedruckten gedancken weit uͤber-
treffen. Neben dieſen erſcheinen etliche noch uͤbrige
gedichte vom Herrn von Lohenſtein/ und wird man
hoffentlich nicht uͤbel nehmen/ daß man abſonderlich
deſſen Venus hier eingeruͤcket. Sie hat einen ſol-
chen nachbar am Hoffmannswaldau/ daß ſie ſich ſei-
ner
[]Vorrede.
ner geſellſchafft nicht ſchaͤmen darff. Die andern/
welche ſo guͤtig geweſen/ und dieſes werck durch ihre
arbeit vergroͤſſern helffen/ wollen lieber unbekandt/
als genennet ſeyn; und zu dem ende hat man kei-
nen eintzigen namen hier ausgedruckt/ etliche aber
auch nur mit kreutzen bezeichnet. Meines ortes
waͤre ich ſo ehrgeitzig nicht geweſen/ einige von meinen
gedichten mit beyzuſchlieſſen/ wenn diejenigen/ welche
man ausdruͤcklich hierum erſucht/ uns nicht gaͤntzlich
allen beytrag verſaget haͤtten. Denn ich kenne mei-
ne unvermoͤgenheit allzu wohl/ und bin dem Auto-
ri der Diſſertation de Poëtis hujus ſeculi ſchlecht
verbunden/ daß er mich ſo gewaltig ausgeſtrichen;
mich fehler beſchuldiget/ derer ich nicht einmahl faͤ-
hig bin; und hingegen dinge an mir gelobet/ die er
doch ohne zweiffel getadelt haͤtte/ wenn er die regeln
der hohen Poeſie verſtuͤnde. Allein es gehet nicht
allemahl wie man will; der herr verleger brauch-
te noch etliche bogen/ derowegen muß man es mir zu
gute halten/ daß ich ſie mit meinen einfaͤllen dißmahl
beſudelt. Sonſten habe ich mir die kuͤhnheit ge-
nommen/ ſo wohl in den Hoffmannswaldauiſchen ſa-
chen/ als auch in der Venus des Herrn von Lohen-
ſtein/ dasjenige/ was unrecht geſchrieben war/ zu
verbeſſern; das ausgelaßne zu erſetzen/ und etliche
hohe gedancken/ ſo ſie vielleicht ihrer damahligen ju-
gend wegen nicht recht bedacht/ in ordnung zu brin-
gen. Ich zweiffle nicht/ daß ſie es weit gluͤcklicher
cver-
[]Vorrede.
verrichten wuͤrden/ wenn ſie noch ſelber lebten; In-
zwiſchen hoffe ich doch auch/ daß man ſich mit meiner
geringen bemuͤhung begnuͤgen werde. Solten et-
wan die lieder verſehen ſeyn/ und etliche/ ſo ich dem
Herrn v. Hoffmannswaldau gegeben/ einem andern
zuſtehen/ ſo wird ſich hoffentlich dieſes namens nie-
mand zu ſchaͤmen/ dieſer groſſe Mann aber auch kei-
nen ſchimpff davon haben/ weiln ich ihm keine zu-
geeignet/ welche nicht denen ſeinigen in allem gleich
geſchienen. Allzu freye gedancken habe ich in dieſes
werck nicht ruͤcken wollen; und dafern ſich ja einige
darinnen finden/ ſo ſind ſie wider meinen willen mit
eingeſchlichen. Endlich hoffet ſo wohl der verleger/
als ich/ daß dieſes buch nicht allein zu iedermanns
beluſtigung/ ſondern auch zu vieler erbauung dienen/
und manchem den unterſcheid zwiſchen der galanten
und pedantiſchen dicht-kunſt zeigen werde. Wird
es wohl auffgenommen/ ſo duͤrffte dieſer theil leicht
noch einen gebaͤhren/ in welchem man alles/ was in
dieſem verſehen worden/ ſich auff das aͤuſerſte zu erſe-
tzen bemuͤhen wird. So moͤchte man ſich auch wohl
bereden laſſen/ eheſtens der deutſchen Poeten ſcharff-
ſinnige gedancken nebſt einer deutſchen Mythologie
heraus zu geben. Inzwiſchen ergetze ſich der ge-
neigte Leſer an dieſem wenigen/ und
fahre wohl!
Regi-
[]
Regiſter derer in dieſem buche ent-
haltenen Gedichte.
An galanten Gedichten.
- ACh edle Flavia C. H. V. H. pag. 1
- Aus meiner mutter mund C. H. V. H. 3
- Bleßine/ laß mich doch C. H. V. H. 5
- Cupido/ der dich mehr C. H. V. H. 8
- Mein bildniß haſt du hier C. H. V. H. 9
- Cupido faßte dich vergangen C. H. V. H. 10
- Ich finde keinen rath C. H. V. H. 11
- Iſt das nicht Flavia C. H. V. H. 11
- Es dachte Leßbie C. H. V. H. 12
- Ich eilte Leßbien C. H. V. H. 12
- Es wird der bleiche tod C. H. V. H. 13
- Wann dein rubienen-mund C. H. V. H. 13
- Eilſt du denn/ Flavia C. H. V. H. 14
- Was macht doch Flavia C. H. V. H. 14
- Ein ſtern der tugenden C. H. V. H. 15
- Nimm dieſen blumen-ſtrauß C. E. 15
- Du reiſt dein bildniß nur C. E. 16
- Dein auge ſolte mir C. E. 16
- Die ſchoͤnheit/ welche dir C. E. 17
- Du aͤnderſt nur umſonſt C. E. 17
- Da deine wangen ſich C. E. 18
- Aminthe/ weiſt du auch C. E. 18
- Leht wohl! der himmel will C. E. 20
- Du ſanfftes band/ das C. E. 21
- So offt ich dich erſeh C. E. 21
- Was ſucht ihr ſterblichen C. E. 22
- Du glaͤntzendes cryſtall C. E. 23
- Cupido hatte ſich C. E. 23
- Als geſtern abend ich C. E. 25
- Nein! ſchoͤnſte Phillis/ nein C. E. 26
- Wann ich geſtorben bin E. G. R. 26
- Es hat des kuͤnſtlers hand E. G. R. 26
- Ich finde zwar ſehr viel B. N. 27
- Ihr habet mich beſiegt B. N. 27
- Ihr roſen Indiens B. N. 28
- Laßt Berenicens haupt B. N. 28
- So offt ich euch beſchau/ ihr angenehme haͤnde B. N. 29
- Was fluchſt du/ Sylvia B. N. 29
- Ach wirff doch einen blick B. N. 30
- Du biſt ein plumper kerl B. N. 31
- So offt ich euch beſchau/ ihr angenehmen plintzen B. N. 31
- Schoͤner mund/ darff ich C. H. V. H. 33
- Geſteh es nur/ mein kind 33
- Nicht ſchaͤme dich/ du ſaubere Melinde 34
- Albanie/ gebrauche [deiner Zeit] C. H. V. H. 35
- Liſippe will der erden C. H. V. H. 36
- An verliebten Gedichten.
Mund! der die ſeelen C. H. V. H. pag. 38 - Will das geluͤcke denn C. H. V. H. 38
- Ich qvaͤlte neulich mich C. H. V. H. 39
- Kennt Flavia den arm C. H. V. H. 40
- Geliebte Flavia/ du kenneſt C. H. V. H. 41
- Ach! koͤnte doch mein geiſt C. H. V. H. 43
- Arbine/ meine hand C. H. V. H. 45
- Iſt diß nicht Flavia C. H. V. H. 47
- Ein haar/ ſo kuͤhnlich trotz C. H. V. H. 49
- Wenn ich mein truͤbes licht C. H. V. H. 49
- Iſt meine Chloris kranck C. H. V. H. 50
- Der arme Thyrſis lag B. N. 50
- Ich habe/ Sylvia/ dich B. N. 54
- Man klaget/ Flavia B. N. 54
- Wie irret doch das rad B. N. 54
- Ach koͤnte dir mein hertz B. N. 59
- Auff/ ſchoͤnſte/ tauche dich B. N. 61
- Wenn meine feder nicht B. N. 63
- Dein edler namens-tag B. N. 65
- Du haſt/ o Sylvia B. N. 65
- Verzeihe mir allhier B. N. 66
- Der weit-erſchollne tod B. N. 67
- Komm ſanffter weſten-wind/ C. E. 69
- Komm/ Chloris/ komm 70
- Kennt Pſyche dieſe brunſt 72
- Ihr augen fließt! beweint 81
- An Sinn-Gedichten.
Griſillens tochter kam C. E. 83 - Mirtille ſtellte ſich C. E. 83
- Die hoͤrner traͤgt der mann C. E. 84
- Die karge Lucie hat C. E. 84
- Ich bin durch ſchimpff und ernſt C. H. V. H. 84
- Mich hat die Venus mehr/ als Jupiter C. H. V. H. 85
- Hier liegt der wuͤterich C. H. V. H. 85
- Hier liegt das groſſe haupt C. H. V. H. 85
- Mich fuͤhrt die kluge welt C. H. V. H. 86
- Man nahm mir meinen ſchmuck C. H. V. H. 86
- Ich glaubt/ und weiß nicht wie C. H. V. H. 86
- Du wuſteſt/ daß kein reich 87
- Ich fuͤhrte haͤuſer auff 87
- Es wundert mich nicht ſehr D. C. V. L. 87
- Diß iſt das wunder-bild B. N. 88
- Schaut/ buͤrger! dieſes iſt B. N. 88
- Schreib/ ſprach die Poeſie B. N. 88
- Ihr Deutſchen/ ſaget doch B. N. 89
- Die welt verwundert ſich B. N. 89
- Es ſah einſt ein ſoldat B. N. 89
- Der ſtoltze Ludewig B. N. 90
- Man ſpricht/ daß du ſo groß B. N. 91
- Iſt das nicht wunderlich B. N. 91
- Ein rechter Koͤnig flieht B. N. 91
- Schau/ Deutſchland! wo du kanſt B. N. 92
- Europa zanckte ſich/ und wolte B. N. 93
- Zuͤrnt nicht/ ihr Gratien B. N. 93
- An Hoch-zeit-Gedichten.
Die ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder 94 - Vergnuͤge deine raſt C. H. V. H. 99
- Iſt lieben ſeuche/ peſt und gifft D. C. V. L. 107
- Die ſchulen wiſſen noch B. N. 110
- Das gruͤne feigen-blat/ das B. N. 113
- Ich habe/ groſſer Mann B. N. 115
- Was vor in Griechenland B. N. 118
- An Begraͤbniß-Gedichten.
So bricht der glantz der welt 119 - O unerbittliches verhaͤngniß 121
- So wie ein donnerkeil B. N. 123
- Wie artig trifft der menſch B. N. 124
- Als Franckreich ſeinen ſohn B. N. 125
- Daß himmel und geſtirn B. N. 129
- Wir arme ſterblichen B. N. 134
- Mein Herr/ wenn durch die laſt B. N. 144
- So offt ich bey mir ſelbſt B. N. 145
- Die muntre Sylvia C. E. 147
- Die mutter/ deren hertz E. G. R. 149
- Der geiſt der Poeſie hat manches B. N. 150
- Der zunder der natur B. N. 153
- [N]achdem des gluͤckes ball B. N. 159
- Der affe der natur B. N. 161
- An vermiſchten Gedichten.
Bey dieſen brennenden und ſchwuͤlen 167 - Geitz und verſchwendung hat B. N. 173
- Wenn eine wolcke glantz B. N. 179
- [V]ertraͤgt dein kluges ohr C. K. 182
- Dein fuͤrſt erklaͤrt dich heut 185
- Paris hat dazumahl wohl B. N. 186
- Mein freund/ ſein groſſer ruhm B. N. 187
- Ich habe vielmahl ſchon B. N. 188
- Der weißheit muſter-platz B. N. 190
- Als neulich Laͤlia B. N. 195
- Als unlaͤngſt Seladon B. N. 203
- O himmel! fieng unlaͤngſt B. N. 207
- Sie iſt ein rauten-zweig C. H. V. H. 208
- Wir ſchwartzen wolcken wir C. H. V. H. 209
- Rom ehre den Auguſt B. N. 212
- In aller thiere heer E. G. R. 213
- Entferne dich/ du eitles weſen C. H. V. H. 221
- Ich bunte tulipan C. H. V. H. 223
- Mein auge war ein plitz C. H. V. H. 226
- Der Florentiner ſchloß C. H. V. H. 227
- Such/ armer/ wie du wilt C. H. V. H. 227
- Wenn wir die gantze welt C. H. V. H. 228
- O Venus/ kroͤne mir D. C. V. L. 229
- Itzt liebt die gantze welt D. C. V. L. 229
- Nectar und zucker 273
- Ein himmliſches gemuͤthe 284
- Der menſch tritt nicht vor ſich 285
- Was uͤberzieht mich vor ein wetter C. H. V. H. 286
- Mich hat ein ſchwaches thier C. H. V. H. 288
- Die kunſt iſt ohne macht 289
- Was iſt diß thun/ ſo dein C. H. V. H. 289
- Ihr/ die ihr ſchlacken-werck B. S. 290
- Verſchmaͤhe/ kluger Mann B. N. 293
- Laß/ groſſe Venus C. S. L. 295
- Mein letzter abſchieds-brieff C. K. 297
- Der himmel werde klar 299
- An verliebten Arien.
Iſt denn dein hertze gantz erfroren C. H. V. H. 301 - Ich ſinge tauben ohren C. H. V. H. 302
- O goͤttin/ der ich voller pflicht C. H. V. H. 303
- Ihr bleichen buhler ſchwartzer zeit C. H. V. H. 304
- Sylvia/ dein kaltes nein E. G. R. 307
- Was wilt du/ Doris/ machen C. H. V. H. 308
- Wie lange ſoll noch meine pein C. H. V. H. 309
- Niemand weiß/ wie ſchwer mirs faͤllt C. H. V. H. 311
- Mein Damon laß die reinen flammen H. M. 312
- Ich brenne/ Sylvia B. N. 314
- Wie lange wilſtu grauſam ſeyn B. N. 315
- Sylvia iſt wohl gemacht B. N. 316
- Schweig/ mein hertz B. N. 317
- Ach was wird durch Amors hand B. N. 317
- Ich weiß nicht/ ob ich euch B. N. 317
- Sylvia/ dein ſuͤſſer mund B. N. 318
- Amor/ wilſt du/ daß ich ſage B. N. 318
- Du kennſt mein treues hertze C. H. V. H. 319
- Aſterie/ ich bin gebunden H. M. 320
- Fach/ Amaranthe/ deine ballen C. H. V. H. 321
- Ach Flavia! du qvelle B. N. 324
- Aurora deine erſten blicken C. H. V. H. 325
- Wiſche die aͤchzenden thraͤnen 326
- Laurette bleibſtu ewig ſtein C. H. V. H. 327
- Als die Venus neulich ſaſſe C. H. V. H. 328
- Ich kan mir nicht mehr widerſtreben C. H. V. H. 329
- Ich ſehe dich zum erſten mahle E. N. 330
- Erbarme dich/ du ſchoͤnheit E. N. 331
- Macht kein funcke meiner flammen 332
- Ich rede nur mit ſteinen C. H. V. H. 333
- Ich ungluͤckſeliger! warum bin C. H. V. H. 334
- Climene/ pruͤfe fleiſch B. N. 336
- Ich bin verletzt C. H. V. H. 337
- Soll Solimene meine glut C. H. V. H. 338
- Geliebte Flavia/ mich brennen C. H. V. H. 339
- Komm braune nacht 340
- Parthenie/ du ſtrenge meiner ſeelen C. H. V. H. 341
- Ach daß ich euch nicht meiden muͤſte 342
- Flavia ſchaut meine thraͤnen C. H. V. H. 343
- Falſche Doris deine thraͤnen C. H. V. H. 344
- Was vor ein ſtrahl will 346
- Clorinde/ kanſtu luſtig ſtehen C. H. V. H. 348
- Ach zuͤrne nicht/ erlauchte Sylvia 349
- Nun laͤngſt-gewuͤnſchte freuden-nacht 350
- Ihr hellen moͤrderin C. H. V. H. 351
- Es will die ungerathne zeit C. H. V. H. 353
- Wo ſind die ſtunden C. H. V. H. 354
- Flora deine roſen-wangen C. H. V. H. 355
- Sclaven ſchlaffen in den danden 356
- Was qvaͤlſtu mich Luci’gen 357
- Sey tauſendmahl/ o ſchoͤnſtes kind 358
- Dorinde ſoll ich denn verbrennen 359
- Was denckt aus mir der himmel doch C. H. V. H. 360
- Komm/ Philoroſe/ ſchau die nacht 361
- H[ie]er muͤſſen friſche myrrthen ſtehen 362
- Die freyheit leg ich dir C. H. V. H. 363
- So ſoll der purpur deiner lippen C. H. V. H. 364
- Mein hertze ſchmeltzt C. H. V. H. 365
- Der himmel pflantzet mein geluͤcke C. H. V. H. 367
- Armſeliger/ was hilfft dich doch C. H. V. H. 368
- Zuͤrne nicht/ betruͤbtes hertze B. N. 369
- Sind das nicht narren-poſſen B. N. 370
- Ihr waffen gute nacht B. N. 372
- Was denckt ihr doch B. N. 372
- Dein augen-plitz/ preiß-wuͤrdigſte B. N. 373
- Schoͤnſte der ſeelen B. N. 374
- Wie naͤrriſch lebt ein kerl B. N. 376
- Florinde/ ſoll ich dich erſuchen B. N. 377
- Weinet ihr betruͤbten augen B. N. 379
- An vermiſchten Arien.
Roſen und violen C. H. V. H. 380 - Der menſch tritt nicht vor ſich 381
- Ihr muſen laufft zuſammen B. N. 382
- Wer auff ſchwuͤre bauet C. H. V. H. 384
- Mein hertze fleuch das gluͤcke B. N. 385
- N[u]n des ſommers luſt-gewinn 386
- Was frag ich denn darnach/ wenn du mich nicht 388
- Weil meine kohlen voͤllig glut gefangen 388
- Wohl dem der ſich vergnuͤget C. H. V. H. 390
- Ich ſoll mich mit gewalt verlieben E. N. 391
Galante[[1]]
Galante Gedichte.
AEs
[2]Galante Gedichte.
Doch
[3]Galante Gedichte.
A 2Daß
[4]Galante Gedichte.
Du
[5]Galante Gedichte.
geburts-tag der Bleßine.
A 3Es
[6]Galante Gedichte.
So
[7]Galante Gedichte.
A 4Auff
[8]Galante Gedichte.
wie er die pfeile wetzte.
Dein
[9]Galante Gedichte.
geſchicktes bildniß.
A 5Hier
[10]Galante Gedichte.
Son-
[11]Galante Gedichte.
Er liebt vergebens.
Auff eine ſchlitten-fahrt.
Son-
[12]Galante Gedichte.
Er ſchauet der Lesbie durch ein
loch zu.
Er iſt ein ungluͤcklicher wecker.
Son-
[13]Galante Gedichte.
Vergaͤnglichkeit der ſchoͤnheit.
der welt eitelkeit ſang.
Als
[14]Galante Gedichte.
groben ſack arbeitete.
Grab-
[15]Galante Gedichte.
einer freundin.
namens-tage.
Sie
[16]Galante Gedichte.
ſondern unter ſich.
An
[17]Galante Gedichte.
Solime.
baͤnder-koͤpffe
BAn
[18]Galante Gedichte.
gen im geſichte bleich ward.
Er vergleichet ihren hund mit
der liebe.
Wo
[19]Galante Gedichte.
B 2Wer
[20]Galante Gedichte.
kuß an ihre lippen.
An
[21]Galante Gedichte.
knie-band.
B 3Auch
[22]Galante Gedichte.
und ſie ihm kurtz darauff die freundſchafft
auffkuͤndigte.
An
[23]Galante Gedichte.
B 4Itzt
[24]Galante Gedichte.
Noch
[25]Galante Gedichte.
B 5Sie
[26]Galante Gedichte.
neuen-jahre.
Gedichte.
uͤber Caliſtens bildniß.
Was
[27]Galante Gedichte.
So
[28]Galante Gedichte.
W[er]
[29]Galante Gedichte.
Du
[30]Galante Gedichte.
Madri-
[31]Galante Gedichte.
Aus dem frantzoͤſiſchen uͤberſetzet.
uͤber die plintzen.
So/
[32]Galante Gedichte.
Auff
[33]Galante Gedichte.
C7. So
[34]Galante Gedichte.
Ma[n]
[35]Galante Gedichte.
Albanie.
C 26. Al-
[36]Galante Gedichte.
gehen.
4. Du
[37]Galante Gedichte.
C 3Ver-
[38]
Verliebte Gedichte.
Du
[39]Verliebte Gedichte.
C 4Dein
[40]Verliebte Gedichte.
Genung/
[41]Verliebte Gedichte.
C 5Zeit
[42]Verliebte Gedichte.
Bezeuge
[43]Verliebte Gedichte.
Wie
[44]Verliebte Gedichte.
An
[45]Verliebte Gedichte.
Kan
[46]Verliebte Gedichte.
Und
[47]Verliebte Gedichte.
Wo
[48]Verliebte Gedichte.
Son-
[49]Verliebte Gedichte.
Beſchreibung vollkommener
Schoͤnheit.
dem lande befand.
DWird
[50]Verliebte Gedichte.
Dein
[51]Verliebte Gedichte.
D 2Des
[52]Verliebte Gedichte.
Des
[53]Verliebte Gedichte.
D 3Als
[54]Verliebte Gedichte.
Mein
[55]Verliebte Gedichte.
D 4War-
[56]Verliebte Gedichte.
Mir
[57]Verliebte Gedichte.
D 5Wie/
[58]Verliebte Gedichte.
Hier
[59]Verliebte Gedichte.
ihren hauptmann.
Wie
[60]Verliebte Gedichte.
Komm
[61]Verliebte Gedichte.
namens-tag.
Ich
[62]Verliebte Gedichte.
Der
[63]Verliebte Gedichte.
Itzt
[64]Verliebte Gedichte.
An
[65]Verliebte Gedichte.
EAuff
[66]Verliebte Gedichte.
Uber
[67]Verliebte Gedichte.
E 2O him-
[68]Verliebte Gedichte.
Als
[69]Verliebte Gedichte.
waͤſche bleichete.
E 3Lie-
[70]Verliebte Gedichte.
Liebes-Geſpraͤch.
Ein
[71]Verliebte Gedichte.
E 4Chloris
[72]Verliebte Gedichte.
Luſt-geſpraͤch zweyer hertzlich-verlieb-
ten perſonen/ vorgeſtellet unter einem ſchaͤfer und
ſchaͤferin/ Thyrſis und Pſyche genannt.
Pſyche.
[73]Verliebte Gedichte.
E 5Bey
[74]Verliebte Gedichte.
Thyrſis.
[75]Verliebte Gedichts.
Ich
[76]Verliebte Gedichte.
Der-
[77]Verliebte Gedichte.
Thyr-
[78]Verliebte Gedichte.
Pſyche
[79]Verliebte Gedichte.
Thyr-
[80]Verliebte Gedichte.
Pſyche.
[81]Verliebte Gedichte.
F3. Eh
[82]Verliebte Gedichte.
Sinn-
[83]
Sinn-Gedichte.
*
F 2Auff
[84]Sinn-Gedichte.
in Franckreich.
Frie-
[85]Sinn-Gedichte.
Boͤhmen.
F 3Lipſii.
[86]Sinn-Gedichte.
*
und blut/
was.
Grab-
[87]Sinn-Gedichte.
von Monmouth/ welchen Koͤnig Jacobus II. von
Engelland am tage Jacobi enthaupten
laſſen.
F 4Uber
[88]Sinn-Gedichte.
des Herrn geheimden Raths von
Danckelmann.
Auff
[89]Sinn-Gedichte.
Straßburg wegnahm.
Franckreich mit dem Tuͤrcken.
reich/ und die dabey brennende lampen.
F 5Und
[90]Sinn-Gedichte.
bilder-ſaͤule.
Ob
[91]Sinn-Gedichte.
Alexander.
von Wallis.
Und
[92]Sinn-Gedichte.
Churfuͤrſtens zu Brandenburg.
Auff
[93]Sinn-Gedichte.
nigs Joſephi.
men und gelehrten mannes.
Hoch-
[94]
Hochzeit-Gedichte.
fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth
Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg-
graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl.
von Sachſen/ Johann Georgen dem
Vierdten.
O was
[95]Hochzeit-Gedichte.
Laß
[96]Hochzeit-Gedichte.
Wie
[97]Hochzeit-Gedichte.
GIhr
[98]Hochzeit-Gedichte.
Es
[99]Hochzeit-Gedichte.
Schertz-Geſpraͤche zwiſchen zween In-
dianern/ einem Zigeuner und einem Juden/
bey dem Drobiſch-Bieleriſchen
hochzeit-feſte.
Aria.
G 2Bachus.
[100]Hochzeit-Gedichte.
Bachus.
[101]Hochzeit-Gedichte.
G 3Mit
[102]Hochzeit-Gedichte.
India-
[103]Hochzeit-Gedichte.
G 4Von
[104]Hochzeit-Gedichte.
Amor.
[105]Hochzeit-Gedichte.
G 5Da
[106]Hochzeit-Gedichte.
Wunſch.
Auff
[107]Hochzeit-Gedichte.
hochzeit-feſt.
Sind
[108]Hochzeit-Gedichte.
So
[109]Hochzeit-Gedichte.
Der
[110]Hochzeit-Gedichte.
Oder
Die bey der Riemann-Vicciſchen ver-
maͤhlung behauptete wanderung der
ſeelen.
Und
[111]Hochzeit-Gedichte.
Was
[112]Hochzeit-Gedichte.
Womit
[113]Hochzeit-Gedichte.
Hochzeit.
HWie
[114]Hochzeit-Gedichte.
Was
[115]Hochzeit-Gedichte.
den Herrn geheimden Rath Stryck/
uͤber die vermaͤhlung ſeines Herrn Sohns/ mit
Tit. Jungf. Alexanderin.
H 2Mit
[116]Hochzeit-Gedichte.
Ich
[117]Hochzeit-Gedichte.
H 3An
[118]Hochzeit-Gedichte.
uͤber die gluͤckliche vermaͤhlung mit dem
aͤlteſten Fraͤulein von Dan-
ckelmann.
[119]
Begraͤbniß-Gedichte.
Georg Wilhelms/ Hertzogs zu Liegnitz/
Brieg und Wohlau.
H 45. Wie
[120]Begraͤbniß-Gedichte.
Die
[121]Begraͤbniß-Gedichte.
ſen Friedrich Wilhelms/ wehklagende Durch-
lauchtigſte Dorothee.
H 5Erwe-
[122]Begraͤbniß-Gedichte.
An
[123]Begraͤbniß-Gedichte.
Abraham Siegmunds von Hohberg/ als derſelbe
in Franckfurt an der Oder nach einer ungluͤcklich-
empfangenen wunde ſeel. verſchied.
Zuletzt
[124]Begraͤbniß-Gedichte.
Und
[125]Begraͤbniß-Gedichte.
bey dem ſeligen hintritt Frauen Catharina von der
Lith/ gebohrner Weſenfeldin.
Und Heinrich durch die flucht zum zweyten throne kam/
Da warff er die vernunfft erſt auff der welt getuͤmmel/
Nahm Solons lehren an/ die er dem Croͤſus gab/
Und riß auff reinen grund drey goͤldne kronen ab/
Mit dieſer uͤberſchrifft: die dritte bleibt im himmel.
Wie eure freundin ſchon den himmel hier geſehn/
Und unter dornen auch mit roſen ſich verbunden:
So lernet/ daß ihr geiſt von gleicher wuͤrde war/
Und darum eher nicht/ als auff der toden-bahr/
So wie der koͤnig hat die dritte krone funden.
In dem ſie witz und krantz als feſten leim verband/
Und
[126]Begraͤbniß-Gedichte.
Und felbſt Penelopen die palmen abgeſtritten/
Ihr kleid war Chriſti blut/ ihr ſpiegel aber GOtt:
Drum hat ſie/ wie der mond/ auch in der groͤſten noth/
Zwar oͤffters finſterniß/ doch keinen bruch erlitten.
Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr;
Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder:
Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an:
Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/
So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder.
Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/
Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet:
So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an.
Und folgte dazumahl dem baume von Japan/
Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet.
Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht;
Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/
Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein:
Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/
So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen.
Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/
Und Momorantia vor ihren printz erlitten;
Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt;
Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/
So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten.
Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/
Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen.
Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/
Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/
Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen.
So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit;
Das
[127]Begraͤbniß-Gedichte.
Das licht gebrach ihr offt bey langen ſommer-tagen/
Dacht aber nur ihr geiſt an ſeine ſeelen-luſt/
So konte wind und ſturm auff ihre felſen-bruſt
So wenig als der plitz auff gruͤne lorbeern ſchlagen.
Auch gifftiger napel und coloqvinten bluͤhn/
Daß ſelbſt der balſam muß aus ſchnitt und wunden qvellen/
Und darum lachte ſie/ wenn wolck und donner brach/
Und ahnte der natur der klugen bienen nach/
Die auch den ſchierlings-ſafft in honigſeim verſtellen.
Diß alles ſah ſie nur als runde kugeln an/
Da auff- und niedergang in einem circkel ſchweben/
Und lehrte: daß die luſt und dieſer erden ſchein/
Nichts/ als Sirenen-klang und falſche Circen ſeyn/
Da ſelbſt Ulyſſes nicht kan ohne ſorgen leben.
Und will auch in der grufft ohn alle ſeiden-pracht/
Wie Maximilian/ in bloſſer leinwand liegen.
Ob man nun gleich ihr grab mit golde nicht beſtreut/
So plitzt ihr kronen-gold doch in der ewigkeit/
Und zeigt/ daß niemand kan vor ſeinem tode ſiegen.
Daß in dem kinde noch die mutter-liebe glimmt/
Und ihre freunde faſt vor traurigkeit zerflieſſen/
Iſt freylich nicht zu viel; denn wo der ancker faͤllt/
Wo donner/ plitz und ſturm den ſtarcken maſt zerſchellt/
Da kan das muͤde ſchiff leicht in den abgrund ſchieſſen.
Traͤgt gall und wermuth auff vor ſuͤſſen nectar-thau/
Und weiß ihn anders nicht/ als weinend/ zu bedienen;
Dort liegt ſein armer ſohn/ und zeigt mit thraͤnen an/
Daß er noch ohne ſie ſo wenig leben kan/
Als ein zitronen-baum mag ohne ſonne gruͤnen.
Indem das wetter ihm durch alle glieder plitzt/
Und er ſein liebes-ſchiff ſo ploͤtzlich ſieht verderben;
Noch leichter glaub ich auch/ er wuͤrde voller pein/
Dafern ſein letzter wunſch nur koͤnte moͤglich ſeyn/
Wie Laodamia in ihrem ſchatten ſterben.
Was
[128]Begraͤbniß-Gedichte.
Ein Chriſt muß in der glut wie Salamander ſeyn/
Und wie ein palmen-baum auch in der kaͤlte gruͤnen.
Nach ſonne folget plitz/ nach regen ſonnenſchein;
So ſtrahlt des himmels gunſt auch wieder nach der pein/
Und laͤſt die thraͤnen offt uns zum ergetzen dienen.
Sie ſtrandet an den port der vollen ſicherheit/
Dem auch Marſilien und Syracuſa weichen;
Und JEſus fuͤhrt ſie ſelbſt mit dieſen worten ein:
Wer in Jeruſalem will kind und buͤrger ſeyn/
Muß in Egyptenland erſt thon und ziegel ſtreichen.
Es ſchaͤtze Perſien ſeyn Tebris fieber frey/
Es baue Waldemar ihm tauſend ſichre thaͤler:
So ſchaut ſie alles doch wie Sodoms-aͤpffel an/
Auff die der blaſſe todt diß urthel ſchreiben kan:
Von auſſen Carmaſin/ von innen dunſt und fehler.
Den ſtets der engel hand mit roſen uͤberſtreut/
Und JEſus ſelber hat mit purpur uͤberzogen:
Da wird ihr frommer geiſt durch keine ſorgen matt/
Und gruͤnet nach der glut ſo wie ein liljen-blat/
Das wieder friſche krafft vom regen angeſogen.
Und dencket/ daß wir nichts als ſeiden-wuͤrmer ſeyn/
Die nach erzeugter frucht in voller arbeit ſterben:
Wohl dem/ der auff den todt ſchon vor dem tode denckt/
Und endlich/ wenn die zeit zwey kronen ihm verſchenckt/
Wie unſre Lithin kan die dritt’ im himmel erben.
Die
[129]Begraͤbniß-Gedichte.
lichen ſeelen/
Dem Durchlauchtigſten Printzen/
Herrn Ernſt Leopold/ in der perſon ſeiner Durchl.
ſeligſt-verblichenen Herrn Vaters/ Herrn Rudolph
Friedrichs/ Erbens zu Norwegen/ Hertzogens
zu Schleßwig-Hollſtein ꝛc.
fuͤrgeſtellet.
Daß durch vier ſterne ſie zur erden abwaͤrts flieſſen/
Und ſo viel ſtaffeln auch muß wieder auffwaͤrts ſchieſſen/
Schrieb ihr/ doch ohne grund/ ſchon laͤngſt Egypten bey.
Heut aber hat der bruch der kurtzen lebens-ſtunden/
Der deines vaters leib in grauß und aſche legt/
Zwar dir/ durchlauchſter Printz/ mit thraͤnen-ſaltz und wunden/
Mit purpur aber uns warhafftig eingepraͤgt:
Daß ſein entwichner geiſt vom himmel ſey entſprungen/
Und durch vier ſterne ſich hat ab- und auffgeſchwungen.
Wo wir den waſſer-geiſt am Hippon noch verdammen/
Nicht wie Parmenides die ſeel aus erd und flammen/
Und wie Lencippus nicht aus ſonnen-ſtaube drehn/
Wo man das groſſe licht des himmels und der erden/
Den unumſchraͤnckten GOtt vor ihren brunn erkennt;
Wo endlich die vernunfft nicht ſoll zur eule werden/
Und uns durch ihren ſtrahl von wilden thieren trennt/
Muß auch die blindheit ſelbſt aus ihrem zunder leſen/
Daß GOtt ſein erſter ſtern/ der andre witz geweſen.
Dem ſterne der vernunfft folgt die geburt in fuͤrſten;
Denn ob gleich ſclaven auch nach kronen-golde duͤrſten;
Juſtinus auff den thron aus hirten-lenden ſteigt;
JSo
[130]Begraͤbniß-Gedichte.
So bleibt doch ahn und blut der fuͤrſten probe-ſpiegel/
Aus dem die welt allein den purpur leſen kan.
Drum brach auch Rudolphs geiſt des poͤbels ſchloß und riegel/
Und zeigte durch den glantz des fuͤnfften Chriſtian/
Weil Nordens koͤnige mit ſeinem blute prangen/
Daß ihm der dritte ſtern im vater auffgegangen.
Nur eiſen wie magnet/ und ſpreu wie agtſtein liebet;
Der ſeelen fetten kern in enge ſchalen ſchiebet/
Ihr abgemeßnes ziel aus ſeinem circkel ruͤckt/
Und alſo ſtand und blut nur ſchau-cryſtallen gleichen/
An denen ieder fleck ſich doppelt groͤſſer macht/
Wo leib und glieder nicht der ſeelen dienſte reichen.
So war der himmel auch auff alle kunſt bedacht/
Biß daß er ihn zuletzt in vierdten ſtern gezogen/
Und ihm ein gleiches pfand am leibe zugewogen.
Durch die ſein hoher geiſt zur erden abgeſtiegen;
Wie fieng diß adler-kind nicht aber an zu fliegen/
Als er/ wie Hercules/ auch wieder auffwaͤrts fuhr?
Ein loͤw betrachtet ſchon bey der geburt die klauen;
Er baͤr ſtreicht ſeiner haut gleich ſchmuck und farben an:
So ließ dein vater auch ſchon in der wiege ſchauen/
Und hat/ durchlauchſter Printz/ in windeln dargethan/
Er wuͤrde mit der zeit ein Cyrus in geberden/
Im degen Hannibal/ in reden Caͤſar werden.
Der hoffnung ſuͤſſe frucht wuchs wie der ſchnee der glieder/
Indem ſein fruͤher trieb der jugend kinder-lieder/
So/ wie Amphion/ ſchon mit zucker-krafft verbandt.
Das iſt: Indem ſein geiſt/ ſo wie Auguſtens tugend/
Sich in den hellen ſtern der edlen ſanfftmuth ſchwang/
Durch ſtrahlen des geſichts/ wie Alexanders jugend
In die verſchloßne bruſt der feinde ſelber drang/
Und alſo wahr gemacht/ das freundlich ſeyn und ſingen
So leicht die menſchen kan als elephanten zwingen.
Rieth den Domitian den garten auszuſpiegeln;
Dein vater durffte ſich vor keiner furcht verriegeln/
Weil ihn der knechte ſchooß mit federn uͤberſtreut/
Der
[131]Begraͤbniß-Gedichte.
Der unterthanen hertz ſein groͤßſter ſchatz geweſen/
Und wie dem Conſtantin die ſorgen unterſtuͤtzt;
Soldaten aber auch aus ſeiner gunſt geleſen;
Daß nicht Germanicus auch Titus ſo geplitzt/
Und printzen offtermahls wie koͤnigen der bienen/
Auch guͤt und honigſeim fuͤr ſcharffe ſtacheln dienen.
In loͤwen-kindern muß kein haſen-hertze ſtecken.
Ein fuͤrſt ſetzt land und volck in faͤſſel ſchwerer ſchrecken/
Der wie Sardanapal des feindes eiſen ſcheut.
Wer weiß nicht/ hoher Printz/ was deines vaters degen
Bey Grav und Charleroy vor ſchulen abgelegt?
Wie er ſich bey Genef ließ keinen plitz bewegen/
Und durch der wunden blut der nach-welt eingepraͤgt/
Warum die wapen auch der Fuͤrſten ſeele ruͤhren/
Und Schleßwigs Hertzoge zwey ſtarcke loͤwen fuͤhren.
Als ihm Pharſalien den ſtoltzen ſieg entriſſen.
Fuͤrſt Rudolph aber trat die ungedult mit fuͤſſen/
Wenn ihm das gluͤcke gleich der tugend fluͤgel band.
Hielt ungluͤck und gefahr vor grimme Crocodillen/
Die den verfolgenden offt aus den augen gehn;
Vor ſtuͤcke/ die umſonſt nur ſchwartze kugeln ſpielen/
Wenn Carl der fuͤnffte bleibt im lager ſtille ſtehn/
Und lehrt/ daß gluͤck und ſieg wie roſen unter hecken/
Und wie Caſtanien in ſcharffen ſchalen ſtecken.
Daß fuͤrſten auch der ſtern der wiſſenſchafft ſoll zieren/
Denn ohne kunſt und witz der erden ſcepter fuͤhren/
Macht Franckreichs achten Carl den Juden unterthan;
Hingegen gleicht ein fuͤrſt gefirnſten cedern taffeln/
Auff denen ieder ſtrich mit klaren farben hafft;
Beſteigt mit mehrer krafft der kronen ehren-ſtaffeln/
Und lernt/ wie Sylvius/ daß kunſt und wiſſenſchafft
In Poͤfel-ſilber nur/ vom adel gold-ertz fangen/
In fuͤrſten aber gar wie diamanten prangen.
Als wenn ſein kluger geiſt der ſchrifften feld durchſtrichen/
Worinn der graue ruhm der grundgelehrten Griechen/
Der Roͤmer redens-art/ der Deutſchen wuͤrde liegt.
J 2Doch
[132]Begraͤbniß-Gedichte.
Doch weil der buͤcher kern gemuͤther zwar ergetzen/
Ihr ſtachel aber auch Alphonſe ſtuͤrtzen kan/
So wuſte ſein verſtand auch maaß und ziel zu ſetzen/
Sah’ purpur und pappier mit gleichenaug en an/
Und glaubte/ daß der kiel zwar beyden licht und leben/
Viel klecken aber nur kan ſchmutz und eckel geben.
Wieß ihm durch ihre kunſt von kupffer gold zu trennen/
Er aber muͤhte ſich/ weit ſchaͤrffer zu erkennen/
Wie man der weißheit gold aus rechten [b]uͤchern zieh.
Drum war ſein hoher ſinn ein Argus voller augen/
Ein ſtern/ wo nutz und pracht zuſammen ſich gepaart/
Der andre klugheit ließ aus ſeinem glantze ſaugen/
Und dennoch taͤglich faſt an ſtrahlen groͤſſer ward/
Zu zeigen fuͤrſten-witz ſey wie die zimmet-rinden/
Da ſich auff iedem ſchnitt gleich friſche ſchalen finden.
Weil farb und artzeney aus ſeinen beeren flieſſen/
Fuͤrſt Rudolph ließ die welt nichts weniger genieſſen/
Wenn huͤlff- und anmuths-ſafft aus ſeinem hertzen fuhr/
Das iſt: wenn ſeine krafft durch buͤcher und mit degen/
Durch rath und tapfferkeit/ durch witz und nutz bewaͤhrt/
Daß man ihn anders nicht ſoll als den Caͤſar praͤgen:
Dem eine hand ein buch/ die andre ſtahl und ſchwerdt/
Als pflantzen ſeines gluͤcks/ und ſeiner lorbeer-reiſer/
Mit dieſen worten hielt: Aus allen beyden Kaͤyſer.
So lange der Compaß den nordſtern nicht gefunden:
So haͤlt ein kluger fuͤrſt auch gluͤck und macht gebunden/
So lange ſein magnet nicht nach dem himmel geht.
Denn ohne gottesfurcht gelehrte buͤcher lieben/
Schleußt der Chineſen witz in ſchwere ketten ein;
Und Caͤſar hat mit blut ins Capitol geſchrieben:
Daß ſchwerdt und wiſſenſchafft nur blinde ſchuͤtzen ſeyn/
Durch die vernunfft und gluͤck den circul leicht verlieren/
Wo ſie nicht dieſen ſtern zum mittel-puncte fuͤhren.
Hier deines vaters hertz nach wuͤrden auszudrucken?
Wie ſeiner augen maaß in allen helden-blicken
Hat an des himmels-gunſt wie feſter leim gehafft.
Ein
[133]Begraͤbniß-Gedichte.
Ein peſtgeſchwuͤre weicht vor ſchimmernden ſaphiren:
Sein noth- und gifft-ſaphier war GOtt und froͤmmigkeit/
Durch die er ſeinen geiſt wie David lernte fuͤhren/
Und zeigte: daß ein fuͤrſt erſt rechten purpur ſtreut/
Wenn der geſtaͤhlte muth der tapfferen Ottonen/
Und Luͤneburgs Auguſt in ſeiner ſeele wohnen.
Wer weiß nicht/ daß ſich hier nur gold und koth verbinden?
Ein drache laͤſt das gifft doch eher nicht verſchwinden/
Biß der beſchaͤumte leib vom donner niederfaͤllt:
So laͤufft der ſeelen krafft auch nur auff ſchnecken-fuͤſſen/
So lange fleiſch und blut den willen hemmen kan:
Drum muſte ſich ſein geiſt hier laͤnger nicht verſchlieſſen/
Und trat des leibes angſt mit ſteiffen augen an/
Biß endlich ihm der tod der ſuͤnden-gifft benommen/
Und er im himmel iſt zur vollen klarheit kommen.
Durch tugend und natur acht ſternen durchgeſtiegen;
Doch ſein gedaͤchtniß bleibt auch noch auff erden liegen/
Weil ſich ſein ebenbild in deinen augen weiſt.
Epaminondas fieng mit freuden an zu ſterben/
Weil ihm die feinde nur nicht ſeinen ſchild geraubt;
Dein vater aber wird den groſſen ruhm erwerben/
Daß er nechſt GOttes ſchild auch dieſes noch behaupt:
Daß/ da er hertzog iſt im hohen engel-orden/
Du auff der erden biſt zu ſeinem bilde worden.
Und fiedre deinen geiſt/ dem vater nachzufliegen.
Philippus kan auch noch in ſeinem tode ſiegen/
Weil er ſich kleiner ſieht als Alexandern ſeyn.
Der Schweden neundter Carl verdoppelt ruhm und leben/
Weil muth und tugend auch aus ſeinem Adolph plitzt:
Wo wird dein vater auch in aller augen ſchweben/
Weil ſeiner ſtrahlen gold auff deiner ſtirne ſitzt;
Die nach-welt aber wird aus deinen thaten leſen:
Daß nur ein unterſcheid im namen ſey geweſen.
J 3Fuge
[134]Begraͤbniß-Gedichte.
Oder
Gluͤcklicher Todes-kampff der ſeligen
Frauen von Meinders/ gebohrner von
Heydekampff.
Und dennoch fliegen wir wie mutten ins verderben.
Wir fuͤhlen/ wenn der tod uns das genicke bricht/
Nicht aber allemahl/ wann unſre ſeelen ſterben.
Wir riechen zwar das grab/ doch nicht die ſeuchen an;
Wir ſchmecken nur das gifft/ nicht aber ſeine lehren:
Ja/ da wir den Galen als einen gott verehren/
So wird dem Moſes offt das ohre zugethan:
Und alſo ſterben wir vor an verſtand und ſinnen/
Eh’ unſre lippen ſchnee/ die glieder eiß gewinnen.
Wenn er ſein leben nicht will weib und kindern trauen;
Der irrthum/ daß Tiber die jahre Priamus/
Mecen ſich lieber arm/ als ſterbend/ wuͤnſcht zu ſchauen.
Daß Brutus wie ein baͤr nach fremden blute ſteigt/
Sich ſelbſten aber nicht zum tode kan entſchlieſſen.
Ein Xerxes thraͤnen laͤſt um ſeine voͤlcker flieſſen/
Weil ihre ſterblichkeit ihm etwan ſeine zeigt/
Und Maſſaniſſa ſich mit grimmigen Moloſſen/
Wie Nero ſeinen leib mit deutſcher macht umſchloſſen.
Diß krancke lazareth auff erden rum zu tragen/
Das auſſen zwar die kunſt mit ſcharlach uͤberzieht/
Von innen aber gram und faule wuͤrmer nagen?
Es braucht nur einen tag/ uns in die truͤbe welt/
Und wieder aus der welt in himmel zu verſetzen.
Der kennet die natur mit allen ihren ſchaͤtzen/
Der nur ein eintzig jahr auff erden taffel haͤlt;
Und wer den untergang von Troja hat geleſen/
Der weiß auch was die pracht der gantzen welt geweſen.
Man
[135]Begraͤbniß-Gedichte.
Man ſterbe mit Hoſtil von donner oder plitzen;
Man bring’ uns ſiedend ertzt und ſchweffel-ſuppen bey/
Und laß uns in der glut wie den Perillus ſchwitzen;
Rom ſinne neue qvaal/ Carthago martern aus/
Der ſtoltze Sylla mag auff ſeinen hencker pochen/
Die Japoneſen gifft und ſaure traͤncke kochen;
Es iſt doch alles eins ob dieſes knochen-haus/
Durch waſſer oder feur/ fruͤh oder ſpaͤt verdirbet/
Wenn unſre ſeele nur nicht mit dem leibe ſtirbet.
Es iſt nicht gleiche kunſt zu ſterben und zu leben.
Die Celten glaubten auch der ſeelen wiederkunfft/
Die ſie zuweilen doch fuͤr wein und gold gegeben.
Der kuͤhne Curtius ſpringt willig in das grab/
Die Decier mit luſt in ihrer feinde degen;
Saul will ſich lieber ſelbſt als ſeinen ſcepter legen;
Doch deren keiner nimmt an der erfahrung ab/
Daß/ wenn die ſuͤnde ruhm/ die natter kinder bringet/
Hier insgemein der leib/ und dort die ſeele ſpringet.
Wenn Plato Gott und menſch zuſammen lehrt verbinden.
Pythagoras die luſt zu wilden thieren macht/
Und Zeno ſich bemuͤht/ das hoͤchſte gut zu finden.
Die ſchrifft hat folgends ſie darinnen ausgeuͤbt;
Gott aber kan es uns mit dreyen worten lehren/
Wann er Arſenium laͤſt dieſe ſtimme hoͤren:
* Fleuch/ ſchweige ſtill und ruh! denn wer den himmel liebt/
Der muß die ſuͤnden fliehn/ im creutze ſtille ſchweigen/
Und eher/ als Gott winckt/ nicht in die grube ſteigen.
Aus manna wermuth macht/ den honigſeim verbittert/
Die ordnung der natur aus ihren ſchrancken ſetzt/
Und wie ein pappel-ſtrauch vor iedem winde zittert;
J 4Die
[136]Begraͤbniß-Gedichte.
Die ihr mit lehren ſchertzt/ an worten zweiffel tragt/
Kommt und eroͤffnet hier die augen des verſtandes!
Diß todte frauen-bild/ diß muſter dieſes landes/
Das unſer hoff ſo ſehr als ihr gemahl beklagt/
Wird euch und eurer furcht am allerbeſten weiſen/
Wie man aus dieſer welt muß in den himmel reiſen.
Der fruͤhling miſchte ſelbſt die nelcken ihrer wangen;
Die glieder ſchienen klee/ die lippen thau zu ſeyn/
Von dem die bienen milch/ die ſchnecken perlen fangen.
Was Rahel an geſtalt/ an ſitten Eſther war/
Das zeigte hier der glantz von ihrem angeſichte/
Das wie der morgen-ſtern mit ſeinem fruͤhen lichte
Uns allen ſonnenſchein/ ihm aber ruhm gebahr.
Kurtz: Mund und hertze wieß/ gleich wie ihr ſtamm der erden/
Daß keine neſſel kan aus einer roſe werden.
Als wie ein marderthier in ihr gemach gekrochen/
Als gleich diß engel-bild in einem traum gebracht/
Und ihrer augenlicht vom ſchlaffe war gebrochen;
Er ſah ſie lange zeit mit ſteiffen augen an/
Ha! ſprach er endlich drauff/ was thraͤnen werd ich kriegen/
Wenn dein erblaßter leib wird in dem grabe liegen?
Das ſeine ſchoͤnheit ſchon ſo vielen auffgethan;
Denn eltern wollen doch mit adlern eh’ verderben/
Als ihre kinder ſehn in ihrem ſchooſſe ſterben.
Mein amt iſt nicht allein auff erden fleiſch zu freſſen.
Ein allzu fruͤher ſturm fuͤhrt manchen an den port/
Der ſonſten noch vielleicht hier wuͤrde Gott vergeſſen.
Bey heyden hab ich nichts als ihre leibes-krafft/
Bey Chriſten aber auch die ſeele zu beſtreiten;
Drum muß ein Abſolon vor in die hoͤlle gleiten/
Eh’ mein erhitzter zorn ihn von der erden rafft.
Auff/ mutter/ ruͤſte dich/ erſcheine deinem kinde!
Denn was der tod nicht kan/ vollfuͤhret doch die ſuͤnde.
Die tochter Lucifers/ die ſuͤnde/ ſich erblicken;
Ihr angeſicht war gifft/ die lippen drachen-blut/
Die armen ſchneidend ſtahl/ die fuͤſſe bettler-kruͤcken.
An
[137]Begraͤbniß-Gedichte.
An ihrem halſe hieng ein duͤnnes zauber-glaß/
Mit dieſer uͤberſchrifft: Durch luͤgen und betriegen.
Die bruſt war kaum zuſehn vor einem hauffen fliegen/
Der mit der groͤſten luſt von ihrem eyter fraß:
Von hinten folgten zwar der glaub und das gewiſſen;
Doch beyden waren auch die augen ausgeriſſen.
Die diener deines ſtaats/ die ſatan dir erkohren/
Nachdem er dich aus mir/ mich aber ſein verſtand/
Wie vormahls Jupiter Minerven/ hat gebohren.
Indem ſo jagte ſie die fliegen in die hoͤh/
Und ſieh! den augenblick ward eine zur Megeren/
Die andern kehrten ſich in raſende Chimeren/
So wie ihr gantzer kopff in eine feuer-ſee:
Viel aber ſah man auch an gliedern und geberden
Wie den Lycaon einſt zu thier und woͤlffen werden.
So ſind die laſter nur dem weſen nach gebildet:
Itzt aber ſolſtu ſehn/ wie dieſer zauber-ſchein
Sie wieder durch den glantz als engel uͤberguͤldet.
Hierauff verdrehte ſie den ſpiegel in der hand/
Und ſpritzte ſiebenmahl aus ihrem faulen rachen:
Gleich uͤberwurffen ſich die ungeheuren drachen/
Und traten ingeſamt wie kinder an die wand:
Die woͤlffe machten ſich zu angenehmen frauen/
Und in Megera war Meduſa ſelbſt zu ſchauen.
Wenn ſie die tropffen noch von ihrem purpur ſchuͤttelt;
Nicht Ledens ſchwanen-kind/ wann es die ſchaalen bricht/
Und der verliebten welt witz und verſtand zerruͤttelt/
Als dieſe furie nach ihrem wechſel ſchien:
Die augen brandten ihr wie zwey erhitzte ſonnen/
Die glieder hatte ſelbſt narciſſen uͤberſponnen/
Die wangen faͤrbten ſich wie ſpaniſcher jaſmin/
Von unten aber war auff einer feuer-flammen
Die kurtze ſchrifft zuſehn: Luſt und verluſt beyſammen.
Die als 2. Gratien ihr gegenuͤber ſtunden:
Denn eine hatte gar mit rother liberey
Den thurm von Babylon auff ihren kopff gebunden/
J 5Aus
[138]Begraͤbniß-Gedichte.
Aus dem ein truͤber rauch mit dieſen worten fuhr:
Je weniger ich bin/ ie hoͤher will ich ſteigen.
Der zierrath ihrer bruſt/ war von corallen zweigen;
Denn dieſes kraut und wir ſind einerley natur;
Weil ſeine rancken bloß von kuͤhler lufft der erden/
Die durch den hochmuths-wind zu harten ſteinen werden.
Durch ihren kleider-ſchmuck an perlen und rubinen:
Die ſchuh bedeckte gold/ die ſtirne diamant/
Die haare muſte Rom mit puder ſelbſt bedienen;
Der mund ſtieß einen dampff von amber-kugeln aus/
Zur ſeiten aber ſtund ein tiſch von helffenbeine/
Und neben dem ein faß mit Syracuſer weine/
Die ſpeiſe ſelber war ein groſſes zucker-hauß/
Ein Indiſch vogel-neſt und eine Scarus-leber/
Mit dieſer uͤberſchrifft: Der ſeelen todten-graͤber.
Drey frauen/ lieber ſohn/ die alle welt bethoͤren:
Die erſte zeiget ihr der wolluſt ſuͤſſe bahn;
Die andre iſt der geiſt der hoffart und der ehren;
Die dritte wohnet meiſt der reichen jugend bey/
Und laͤſt/ dem nahmen nach/ ſich die verſchwendung nennen:
Die kinder geben dir hingegen zu erkennen/
Daß iede miſſethat klein und veraͤchtlich ſey/
Biß hoͤlle/ furcht und tod das rechte bild gebaͤhren/
Und ihren muͤcken-kopff in elephanten kehren.
Die kinder folgten ihr/ die frauen aber blieben/
Und einer ieden ward durch ihren duͤrren ſohn
Ein gantzer zeddel voll zu ſchaffen vorgeſchrieben.
Die erſte probe nahm die wolluſt uͤber ſich/
Allein ihr witz beſtund wie butter an der ſonne:
Denn unſre ſelige ſchlieff voller luſt und wonne;
Weil GOttes engel nicht von ihrer ſeiten wich/
Und alles/ was diß weib an traͤumen nur erdachte/
Wie warme lufft den ſchnee/ zu ſchaum und waſſer machte.
So fieng das zauber-aß ſchon wieder an zu ſpuͤcken:
Denn bald verſuchte ſie durch ein verliebtes buch/
Bald durch ein nacktes bild die ſeele zu beruͤcken;
Bald
[139]Begraͤbniß-Gedichte.
Bald bließ der aͤrmſten ſie die falſche lehren ein:
Die jungfern waͤren ja von fleiſch und blut erſchaffen/
Die tugend aber nur ein blinder traum der pfaffen/
Die weder GOtt/ noch menſch/ noch engel wolten ſeyn.
Viel haͤtten ſich daran zu tode zwar geſchrieben;
Doch waͤr ihr hertze ſtets bey ſchoͤnen weibern blieben.
Allein ihr guter geiſt rieff allemahl dagegen:
Fleuch Leonore! fleuch! denn wolluſt und begier/
Sind jaͤger/ die der welt verguͤldte ſtricke legen.
Von forne beut ihr mund zibet und zucker an/
Von hinten ſtechen ſie wie falſche ſcorpionen.
Die blumen ihrer luſt ſind weiſſe liljen-kronen/
Die wurtzel aber ſchmeckt wie bittrer majoran/
Die frucht wie honigſeim/ der nur den mund verfuͤhret/
Und doch im magen nichts als gall und gifft gebiehret.
Biß gluͤck und himmel ſie an ihren Meinders bunden.
Inzwiſchen hatte ſich das kind der phantaſey/
Die hoffart/ in den platz der wolluſt eingefunden.
Ihr gantzes reden war: Ein feuer muͤſte licht/
Ein groſſer ſeine macht auch in geberden weiſen.
Die buͤrger haͤtte GOtt aus grobem bley und eiſen/
Des adels hohen geiſt von golde zugericht;
Druͤm wuͤſten jene ſich ſo wohl in krumme ruͤcken/
Und dieſe wie ein leu zum herrſchen nur zu ſchicken.
Fleuch! Leonore fleuch! Denn ehre/ ſtand und adel
Sind ohne demut das/ was lampe ohne ſchein/
Granaten ohne kern/ Compaße ſonder nadel.
GOtt hat ihm Sions berg/ und keinen Apennin/
Den kleinen David nur/ nicht rieſen/ auserleſen/
Der allererſte menſch iſt ſtaub und koth geweſen/
Zur lehre: daß er ſtand und kronen ſolte fliehn;
Nachdem er aber GOtt und die vernunfft verlohren/
Hat er den adel zwar/ doch auch den tod gebohren.
Mit Alexandern kan in ſeinem titul tragen?
Je naͤher man den geiſt zur ſonnen-kugel ſtellt/
Je weiter muß man ſich auch in den donner wagen.
Geluͤck
[140]Begraͤbniß-Gedichte.
Geluͤck und ehre ſind auff erden kinder-art:
Sie geben gerne viel und nehmen gerne wieder:
Der anfang ihrer luſt ſind halleluja-lieder;
Das amen aber iſt mit weh und ach gepaart:
Denn eh die wind ein rad/ wir eine hand/ umtreiben/
Kan GOtt auff ihre luſt ſchon Mene/ Tekel/ ſchreiben.
Trat die verſchwendung auff/ den fehler zu erſetzen.
Was brauchſtu/ ſagte ſie/ der ſtoltzen ungemach/
Die wie die blaſen ſich am winde nur ergetzen?
Der iſt der groͤſte fuͤrſt/ der viel bezahlen kan.
Denn gold und reichthum ſind der ehren kaͤyſer-kronen/
Wo dieſe Goͤtter nicht in einem hauſe wohnen/
Da ſchreibt die gantze welt verachte tittel an.
Druͤm zeige/ wer du biſt/ im ſpeiſen und im kleiden:
Denn ſterne muß der glantz/ die menſchen ſilber ſcheiden;
Gleichwie ein panther-thier den rachen zu verdecken;
GOtt aber und ſein geiſt beweiſen aus der ſchrifft/
Daß tod und ſchlangen auch in paradieſen ſtecken.
Zwar ſchaͤtze koͤnten ja wie feuer nutzbar ſeyn:
Nur aber/ wo ſie knecht/ nicht/ wo ſie herren wuͤrden.
Denn hirten ſchlieffen eh bey duͤrren ſchaͤfer-huͤrden/
Als ein verſchwendiſch hertz bey tauſend kronen ein.
Und wenn ſich Lazarus auff roſen lieſſe wiegen/
Saͤh man den reichen mann erſt unter dornen liegen.
So wie der morgen uns den ſchlummer aus den augen;
Was buhlt man (ſagte ſie) doch guͤtern dieſer zeit/
Wenn wir aus gelde gifft/ aus perlen armuth ſaugen?
Bezaubert durch den glantz/ ihr ſchaͤtze/ wen ihr wollt;
Speiſt den Empedocles mit ochſen von gewuͤrtzen;
Laſt einen Nero ſich in milch und balſam ſtuͤrtzen/
Es iſt doch bettelwerck um menſchen und um gold:
Denn beyde kommen nur von einem klumpen erden/
Und beyde muͤſſen auch zu ſtaub und aſchen werden.
Und durch den ſpeichel hat die ſchlangen uͤberwunden/
Alsdenn der augen licht zur ſonnen auffwaͤrts hebt/
Ob haͤtt er ſeine krafft in dieſer glut gefunden;
So
[141]Begraͤbniß-Gedichte.
So ſah ihr geiſt hierauff auch GOtt und himmel an/
Und ſprach: du feuer-brunn des ewigen verſtandes/
Du daͤmpffſt durch deinen ſirahl den nebel unſers brandes/
Und kanſt alleine thun/ was ich nur wollen kan.
O HErr/ erleuchte mich und lehre meine ſinnen
Diß eine: daß ſie dich und Chriſtum lieb gewinnen.
Bey ſeiner wiederkunfft das lager ihrer ſeelen;
Wie? ſchrie er/ weiß man hier von keiner hoͤllen-noth/
Und herrſcht der himmel noch in dieſer bettel-hoͤlen?
Verſchmitzte furien/ beweiſet eure that.
Was aber muͤh ich mich? mein wuͤten iſt vergebens.
Ein frommer tadelt ſtets den zucker dieſes lebens/
Der in dem hauſe ſelbſt noch keine myrrhen hat:
Doch duͤrfft ich einmahl nur am leibe ſie verſuchen/
Was gilts/ ſie ſolte GOtt in ſein geſichte fluchen.
Den augenblick verſchwand das feuer ihrer glieder;
Die nerven wurden matt und ihrer krafft beraubt/
Die fuͤſſe ſuncken ſo wie ſchwache blumen nieder.
Und alſo lag nunmehr diß wunderwerck der welt/
Als wie ein marmol-fels/ in den die donner ſchlagen:
Gleich wie ein ceder-baum/ der/ wenn er frucht getragen/
Des abends durch den ſtoß der winde niederfaͤllt.
Der tochter hatte ſie durch die geburt das leben/
Ihr ſelber unvermerckt den halben todt gegeben.
Wer von der ungedult des Polemons geleſen/
Wie er lebendig ſich mit erde zugedeckt/
Womit er ſterbend nur von ſeiner gicht geneſen/
Wer glaubt/ was Heraclit/ was Chiron hat gethan/
Der kan ihm leicht ein bild von ihrem hertzen machen.
Es wanckte/ wie ein menſch auff einem engen nachen/
Den weder hand noch muͤh vom ſturme retten kan.
Bald ſeufftzte ſie zu GOtt/ bald ließ ſie was verſchreiben;
Doch beydes war umſonſt/ ſie muſte lahm verbleiben.
Und bließ ihr nach und nach den kummer in die ohren:
Der himmel fragte nichts nach ihrer ſchweren pein/
Und haͤtte ſie vielleicht zur ſtraffe nur gebohren.
Den
[142]Begraͤbniß-Gedichte.
Denn GOtt erhoͤrte ja die ſeinen in der noth/
Er truge ſelber ſie wie kinder auff den haͤnden:
Das gute wuͤſt’ er zu-das uͤbel abzuwenden/
Und keiner fiele hier durch ſuͤnden in den todt/
Den nicht ſein ſtrenger zorn/ eh noch die that geſchehen/
Schon haͤtte laͤngſt vorher zur hoͤllen auserſehen.
Und ſprach: geſetzet auch/ daß dich der himmel liebet/
Daß du wie Hiob nicht die ruthen haſt verſchuldt/
Daß dir der glaube troſt/ das ende hoffnung giebet:
Wie aber wilſtu wohl die groſſe laſt beſtehn?
Dein elend kan vielleicht noch 50. jahre waͤhren:
Inzwiſchen muſt du dich gleich wie ein wurm verzehren/
Und taͤglich ſeuffzend auff- und weinend niedergehn.
Drum ſegne GOtt und ſtirb! denn ſolche ſchwulſt und beulen
Muß wie den kalten brand/ nur ſtahl und meſſer heilen.
Rieff allemahl zugleich: Schweig! liebe Leonore:
Denn wer im leben hier die ſtraſſe Sodoms reiſt/
Trifft ſelten/ wenn er ſtirbt/ den weg zu Salems thore.
Ein iedes element/ der himmel und die welt/
Sind ihrer ordnung nach mit der natur zu frieden.
Der blinde menſch allein will neue lehren ſchmieden/
Und tadelt/ was ihm GOtt zur regel fuͤrgeſtellt.
Bald iſt ihm ſonnenſchein/ bald ſchnee und wind zu wider/
Bald wirfft ihn ſeine pracht/ bald der verluſt danieder.
Verkehrte ſterblichen/ was eurer wohlfahrt dienet:
Die beſte ſalbe wird von ſchlangen zugericht/
Und keine rebe nutzt/ die ohne thraͤnen gruͤnet.
So muß ein frommer auch durch ſorgen und durch pein/
Wie roſtiges metall/ im feuer ſich verklaͤren:
Beym gluͤcke muß er nichts als zweiffel nur gebaͤhren/
Im creutze voller troſt und voller hoffnung ſeyn.
Denn einen Moſes kan nicht ſturm und welle ſchwaͤchen/
Ein Eli ſeinen halß auch auff dem ſtuhle brechen.
Von thau und warmer lufft mit neuer krafft erfuͤllet:
Drum hielt ſie ſchmertz und leid vor einen bloſſen traum/
Der/ wenn die nacht vergeht/ auch allen kummer ſtillet;
Doch
[143]Begraͤbniß-Gedichte.
Doch als ſie 19. jahr nach ihrer ſeelen-ruh/
Nicht anders als ein weib in der geburt geſtehnet/
So gab der himmel ihr/ wornach ſie ſich geſehnet/
Und rieff ihr endlich auch den letzten willen zu.
Und damit legte ſie den ſchwachen coͤrper nieder/
Und ſang/ nach ſchwanen-art/ noch dieſe ſterbe-lieder:
Dein ungluͤck ſcheidet nun auff einmahl von der erden.
Durch mich ward ehermahls dein treues hertz vergnuͤgt/
Durch mich hat ſeine luſt auch muͤſſen wittbe werden.
Itzt bricht der ſuͤſſe todt die lange finſterniß/
Das licht iſt mir und dir auff einen tag erſchienen.
Du ſolt noch in der welt und ich im himmel gruͤnen:
Drum weine nicht/ mein ſchatz/ um dieſen liebes-riß.
Denck aber/ wenn du noch wirſt meinen nahmen leſen/
Daß ich zwar elend bin doch auch getreu geweſen.
Ihr engel aber trug die ſeele nach dem himmel.
Denſelben augenblick ward alles zugemacht;
Das hauß erfuͤllte ſich mit einem traur-getuͤmmel;
Wie aber ſtellte ſich der blaſſe hoͤllen-geiſt?
Gleich wie ein tiegerthier/ dem man die jungen raubet;
Wie ein erzuͤrnter leu/ der in dem felde ſchnaubet/
Wann man den morgen-raub ihm aus den klauen reiſt.
Doch endlich gieng er auch/ wo geiſter hin gehoͤren/
Und ſchrieb nur an die wand noch dieſe ſittenlehren:
Ihr ſelber ſeyd der tod und moͤrder eurer ſeelen:
Ihr werdet/ weil ihr lebt/ nicht wann ihr ſterbt/ gericht:
Die ſuͤnden ſind die grufft/ und nicht die grabes-hoͤlen.
Drum ſterbet/ eh ihr ſterbt/ und lebet/ eh ihr lebt;
Denn todt und leben wird nach eurem abgemeſſen.
Der ſcheinet euch nur tod/ den ſchlang und wuͤrmer freſſen;
Der aber iſt ſchon tod/ den ſeine luſt begraͤbt.
Ich habe keinen theil an dieſer neuen leichen:
Ihr moͤcht ihr/ wir ihr wollt/ die letzte pflegung reichen.
Und in die kalte grufft mit ehren beygeſetzet.
Wie kommts dann/ daß ihr euch bey ihrem gluͤcke kraͤnckt/
Betruͤbte/ die ſie doch bey ihrer qvaal ergetzet?
Soll
[144]Begraͤbniß-Gedichte.
Soll ſie noch laͤnger hier auff erden elend ſeyn?
Soll ſie noch einmahl ſich vom tode martern laſſen?
Ach! goͤnnet andern diß/ die GOtt und himmel haſſen/
Und ſtimmet itzt mit mir in dieſe lieder ein:
Wohl iedem/ welcher ſo wie Leonora fliehet/
Wie Leonora ſchweigt/ wie Leonora bluͤhet!
an der Oder/ als demſelben zwey wohlgerathene
ſoͤhne ſtarben.
An
[145]Begraͤbniß-Gedichte.
uͤber den dreyfachen todes-fall ſeiner Frauen
Gemahlin und zweyer
Kinder.
KJa
[146]Begraͤbniß-Gedichte.
Die
[147]Begraͤbniß-Gedichte.
verſtorbene und beklagte Jungfer
Schultzin.
K 2Daß
[148]Begraͤbniß-Gedichte.
Da
[149]Begraͤbniß-Gedichte.
uͤber den Todes-fall eines wohlgera-
thenen Sohnes.
K 3Denn
[150]Begraͤbniß-Gedichte.
Bey dem Gutsmuthiſchen Begraͤb-
niſſe fuͤrgeſtellet/ An. 1690.
So
[151]Begraͤbniß-Gedichte.
K 4Und
[152]Begraͤbniß-Gedichte.
Der
[153]Begraͤbniß-Gedichte.
Chriſten/
Bey der Beerdigung Herrn D. Jo-
hann Acoluths/ in Breßlau fuͤrge-
ſtellet/ 1689.
K 5Der
[154]Begraͤbniß-Gedichte.
Die
[155]Begraͤbniß-Gedichte.
Und
[156]Begraͤbniß-Gedichte.
Und
[157]Begraͤbniß-Gedichte.
Und
[158]Begraͤbniß-Gedichte.
Die
[159]Begraͤbniß-Gedichte.
Welt-Muſic/
Bey beerdigung Frauen von Rehdi-
gern fuͤrgeſtellet 1689.
Die
[160]Begraͤbniß-Gedichte.
Iſts
[161]Begraͤbniß-Gedichte.
von Mudrach/ Kaͤyſerl. Raths und Praͤſidis
in Breßlau/ 1690.
LGleich
[162]Begraͤbniß-Gedichte.
Indem
[163]Begraͤbniß-Gedichte.
L 2Diß
[164]Begraͤbniß-Gedichte.
Von
[165]Begraͤbniß-Gedichte.
L 3Aus
[166]Begraͤbniß-Gedichte.
Ihr
[167]Vermiſchte Gedichte.
Vermiſchte Gedichte.
oder
Die Schooß der Geliebten.
L 4Und
[168]Vermiſchte Gedichte.
Und
[169]Vermiſchte Gedichte.
L 5Ich
[170]Vermiſchte Gedichte.
Die
[171]Vermiſchte Gedichte.
Wenn
[172]Vermiſchte Gedichte.
D
[173]Vermiſchte Gedichte.
in
Seiner Excellentz dem Herrn geheim-
ten rath von Danckelmann fuͤrgeſtellet.
Die
[174]Vermiſchte Gedichte.
Die
[175]Vermiſchte Gedichte.
Die
[176]Vermiſchte Gedichte.
B[e]
[177]Vermiſchte Gedichte.
MGerech-
[178]Vermiſchte Gedichte.
Durch
[179]Vermiſchte Gedichte.
Den Herrn geheimden Rath
von Fuchs.
M 2Wie
[180]Vermiſchte Gedichte.
Was
[181]Vermiſchte Gedichte.
M 3Auff
[182]Vermiſchte Gedichte.
Sr. Hochfl. Durchl. Herrn Anthon
Ulrichs/ Hertzogen zu Braunſchweig
und Luͤneburg ꝛc.
Der
[183]Vermiſchte Gedichte.
M 4Diß
[184]Vermiſchte Gedichte.
In-
[185]Vermiſchte Gedichte.
Den Hn. Eberhard von Danckelmann/
uͤber die ihr auffgetragene ober-præſidenten-
ſtelle/ ſo ſie nicht annehmen wolten.
M 5Und
[186]Vermiſchte Gedichte.
Den Herrn Graf von Guͤldenlew/
koͤniglichen ſtatthalter in Norwegen ꝛe. ꝛc. Als die-
ſelbe von ihrer reiſe aus Holland zuruͤcke
kamen.
Wo
[187]Vermiſchte Gedichte.
ward.
Und
[188]Vermiſchte Gedichte.
Di[e]
[189]Vermiſchte Gedichte.
Du
[190]Vermiſchte Gedichte.
Uber den andern theil Arminius/ des
Herrn von Lohenſtein.
Wer
[191]Vermiſchte Gedichte.
Das
[192]Vermiſchte Gedichte.
Und
[193]Vermiſchte Gedichte.
NDoch
[194]Vermiſchte Gedichte.
Drum
[195]Vermiſchte Gedichte.
N 2Be-
[196]Vermiſchte Gedichte.
Sin[d]
[197]Vermiſchte Gedichte.
N 3Ha!
[198]Vermiſchte Gedichte.
Inde[m]
[199]Vermiſchte Gedichte.
N 4Im-
[200]Vermiſchte Gedichte.
Inzw[i-]
[201]Vermiſchte Gedichte.
N 5Den
[202]Vermiſchte Gedichte.
Zuletz[t]
[203]Vermiſchte Gedichte.
zu Brandenburg ꝛc. geſchuͤtzte
nachtigallen. *
glieder
Drauff
[204]Vermiſchte Gedichte.
Du
[205]Vermiſchte Gedichte.
So
[206]Vermiſchte Gedichte.
Ihr
[207]Vermiſchte Gedichte.
Churfuͤrſtl. Durchl. von Braunſchweig
und Luͤneburg.
Wohl
[208]Vermiſchte Gedichte.
Ernſt Auguſt/ Churfuͤrſt in Braun-
ſweig und in Luͤneburg
Durch verſetzung der buchſtaben:
Glaub!
Uns Teutſchen wirſtu ru/ aus Un-
gern fride bringen.
wittib.
Ein
[209]Vermiſchte Gedichte.
Streit der ſchwartzen augen/ rothen
lippen/ und weiſſen bruͤſte.
OWeiſſe
[210]Vermiſchte Gedichte.
Schwar-
[211]Vermiſchte Gedichte.
O 2Rothe
[212]Vermiſchte Gedichte.
von Stoſch in Groß-Tſchirnau.
Was
[213]Vermiſchte Gedichte.
dem frantzoͤſiſchen des beruͤhmten poeten
Boileau.
O 3Der
[214]Vermiſchte Gedichte.
Wie
[215]Vermiſchte Gedichte.
O 4Ein
[216]Vermiſchte Gedichte.
Daß
[217]Vermiſchte Gedichte.
O 5Ub
[218]Vermiſchte Gedichte.
Ein
[219]Vermiſchte Gedichte.
Be-
[220]Vermiſchte Gedichte.
Ver-
[221]Vermiſchte Gedichte.
Was
[222]Vermiſchte Gedichte.
Wet[t-]
[223]Vermiſchte Gedichte.
Wettſtreit der tulpen/ nelcke/ roſe/
lilie/ cypreß/ narciß und
hyacinth.
Roſe
[224]Vermiſchte Gedichte.
Aus
[225]Vermiſchte Gedichte.
PDie
[226]Vermiſchte Gedichte.
Grafens Serini/ welcher/ dem vorge-
ben nach/ auff der jagt von einem wilden ſchwein
ſoll ſeyn getoͤdtet worden.
Grab-
[227]Vermiſchte Gedichte.
Mariæ de Medices.
Quid egeris, tunc apparebit, cum
animam ages.
P 2Nun
[228]Vermiſchte Gedichte.
Au[ff]
[229]Vermiſchte Gedichte.
P 3Der
[230]Vermiſchte Gedichte.
Al[s]
[231]Vermiſchte Gedichte.
P 4Die
[232]Vermiſchte Gedichte.
Die
[233]Vermiſchte Gedichte.
P 5Ge-
[234]Vermiſchte Gedichte.
Ja
[235]Vermiſchte Gedichte.
Den
[236]Vermiſchte Gedichte.
De[n]
[237]Vermiſchte Gedichte.
Die
[238]Vermiſchte Gedichte.
Nich[t]
[239]Vermiſchte Gedichte.
Dar
[240]Vermiſchte Gedichte.
D[er]
[241]Vermiſchte Gedichte.
QEs
[242]Vermiſchte Gedichte.
Zu[m]
[243]Vermiſchte Gedichte.
Q 2In
[244]Vermiſchte Gedichte.
Da[s]
[245]Vermiſchte Gedichte.
Q 3Die
[246]Vermiſchte Gedichte.
De[r]
[247]Vermiſchte Gedichte.
Q 4Daß
[248]Vermiſchte Gedichte.
Die
[249]Vermiſchte Gedichte.
Q 5Als
[250]Vermiſchte Gedichte.
Mit
[251]Vermiſchte Gedichte.
Daß
[252]Vermiſchte Gedichte.
Nur
[253]Vermiſchte Gedichte.
Wer
[254]Vermiſchte Gedichte.
Warum
[255]Vermiſchte Gedichte.
Und
[256]Vermiſchte Gedichte.
Ihr
[257]Vermiſchte Gedichte.
RDie
[258]Vermiſchte Gedichte.
Zu[m]
[259]Vermiſchte Gedichte.
R 2Ent-
[260]Vermiſchte Gedichte.
W[o]
[261]Vermiſchte Gedichte.
R 3Was
[262]Vermiſchte Gedichte.
Weil
[263]Vermiſchte Gedichte.
R 4Den
[264]Vermiſchte Gedichte.
Bal[d]
[265]Vermiſchte Gedichte.
R 5Nicht
[266]Vermiſchte Gedichte.
Den
[267]Vermiſchte Gedichte.
Dianens
[268]Vermiſchte Gedichte.
De[s]
[269]Vermiſchte Gedichte.
Die
[270]Vermiſchte Gedichte.
Sie
[271]Vermiſchte Gedichte.
Hat
[272]Vermiſchte Gedichte.
Die
[273]Vermiſchte Gedichte.
S6. Kuͤſſe
[274]Vermiſchte Gedichte.
11. Wo
[275]Vermiſchte Gedichte.
S 216. Hier
[276]Vermiſchte Gedichte.
21. Ach
[277]Vermiſchte Gedichte.
S 326. Die
[278]Vermiſchte Gedichte.
31. Laſſet
[279]Vermiſchte Gedichte.
S 436. Honig
[280]Vermiſchte Gedichte.
41. Wagt
[281]Vermiſchte Gedichte.
S 546. Denn
[282]Vermiſchte Gedichte.
Heil-
[283]Vermiſchte Gedichte.
Wirſtu
[284]Vermiſchte Gedichte.
Es
[285]Vermiſchte Gedichte.
Ver-
[286]Vermiſchte Gedichte.
der verachtung ſchoͤpffen kan.
Hab
[287]Vermiſchte Gedichte.
Mein
[288]Vermiſchte Gedichte.
Ver-
[289]Vermiſchte Gedichte.
feder.
TJa
[290]Vermiſchte Gedichte.
Geſetzt
[291]Vermiſchte Gedichte.
T 2Die
[292]Vermiſchte Gedichte.
Dem
[293]Vermiſchte Gedichte.
des Herrn geheimbden Raths Stryke.
T 3Ein
[294]Vermiſchte Gedichte.
Schwan-
[295]Vermiſchte Gedichte.
Gedancken.
T 4Wir
[296]Vermiſchte Gedichte.
Wir
[297]Vermiſchte Gedichte.
an Fr. C. V. S.
T 5Ich
[298]Vermiſchte Gedichte.
Ich
[299]Vermiſchte Gedichte.
als ſie bey antretung dero regierung den 24. Julii
an. 1694. zu Leipzig die erb-huldigung
annahmen.
Er-
[300]Vermiſchte Gedichte.
[301]
Verliebte Arien.
Be-
[302]Verliebte Arien.
Nicht
[303]Verliebte Arien.
Iſt
[304]Verliebte Arien.
Ihr
[305]Verliebte Arien.
UIhr
[306]Verliebte Arien.
E. G. R.
[307]Verliebte Arien.
U 2C. H. V. H.
[308]Verliebte Arien.
So
[309]Verliebte Arien.
U 3Caliſte
[310]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[311]Verliebte Arien.
U 4Honig
[312]Verliebte Arien.
Wird
[313]Verliebte Arien.
U 5An
[314]Verliebte Arien.
getantzet hatte.
Ach
[315]Verliebte Arien.
Ach
[316]Verliebte Arien.
Ein
[317]Verliebte Arien.
Auff
[318]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[319]Verliebte Arien.
Dein
[320]Verliebte Arien.
Die
[321]Verliebte Arien.
XDie
[322]Verliebte Arien.
Lilg’
[323]Verliebte Arien.
X 2An
[324]Verliebte Arien.
Gedan-
[325]Verliebte Arien.
morgen-roͤthe.
X 3Aurora
[326]Verliebte Arien.
An
[327]Verliebte Arien.
X 4Schertz-
[328]Verliebte Arien.
Venus
[329]Verliebte Arien.
X 5Eroͤff-
[330]Verliebte Arien.
Wer
[331]Verliebte Arien.
Hier
[332]Verliebte Arien.
Ich
[333]Verliebte Arien.
Was
[334]Verliebte Arien.
Ich
[335]Verliebte Arien.
B. N.
[336]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[337]Verliebte Arien.
YC. H. V. H.
[338]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[339]Verliebte Arien.
Y 2Komm
[340]Verliebte Arien.
Par-
[341]Verliebte Arien.
Y 3Ach
[342]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[343]Verliebte Arien.
Y 4Die
[344]Verliebte Arien.
Solt
[345]Verliebte Arien.
Y 5Suͤn-
[346]Verliebte Arien.
Die
[347]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[348]Verliebte Arien.
Arie
[349]Verliebte Arien.
Hertzogs Sylvius Friederick zur
Oelſe auff ſeine Gemahlin.
Die
[350]Verliebte Arien.
Die-
[351]Verliebte Arien.
Es
[352]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[353]Verliebte Arien.
ZDoch
[354]Verliebte Arien.
Ich
[355]Verliebte Arien.
Z 2Doch
[356]Verliebte Arien.
Denn
[357]Verliebte Arien.
Z 3Wenn
[358]Verliebte Arien.
Ich
[359]Verliebte Arien.
Z 4Ver-
[360]Verliebte Arien.
Er
[361]Verliebte Arien.
Z 5Und
[362]Verliebte Arien.
De-
[363]Verliebte Arien.
Durch
[364]Verliebte Arien.
Jedoch
[365]Verliebte Arien.
Wer
[366]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[367]Verliebte Arien.
C. H. V. H.
[368]Verliebte Arien.
Auff
[369]Verliebte Arien.
A aNichts
[370]Verliebte Arien.
Die
[371]Verliebte Arien.
A a 2An
[372]Verliebte Arien.
Die
[373]Verliebte Arien.
A a 3Ver-
[374]Verliebte Arien.
Zwar
[375]Verliebte Arien.
A a 4Und
[376]Verliebte Arien.
Doch
[377]Verliebte Arien.
A a 5Ein
[378]Verliebte Arien.
An
[379]Verliebte Arien.
Veraͤnderung.
[380]
Vermiſchte Arien.
Venus
[381]Vermiſchte Arien.
Der
[382]Vermiſchte Arien.
von denen zu Jena ſtudierenden
Schleſiern.
Wir
[383]Vermiſchte Arien.
Wer
[384]Vermiſchte Arien.
Dieſer
[385]Vermiſchte Arien.
B bWas
[386]Vermiſchte Arien.
Man
[387]Vermiſchte Arien.
B b 2Was
[388]Vermiſchte Arien.
Du
[389]Vermiſchte Arien.
B b 3Ver-
[390]Vermiſchte Arien.
Ein
[391]Vermiſchte Arien.
Der
[392]Vermiſchte Arien.
welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt.
ſtimme zugeruffen: Fuge, tace, qvieſce. Volaterr.
den. Aber als ihr liſtiger advocat ihr den ſchleyer abgeriſſen/ und
ihre bloſſe bruſt den richtern ſehen laſſen/ wurden ſie von ihrer
ſchoͤnheit ſo eingenommen/ daß ſie das urtheil aͤnderten/ und die
beklagte loß ſprachen.
keiner ohne erſtaunen anſehen koͤnnen/ und die Poeten daher ge-
tichtet/ als wenn man gar uͤber deren anſchauen zu ſtein wor-
den.
Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. verboten/ keine nachtigallen auffzufan-
gen/ oder in gebauern zu halten.
koͤniges Pandions geweſen/ und Philomela geheiſſen habe. Ihre
ſchweſter ſey Progne geweſen/ und habe den Thraciſchen koͤnig
Tereus zum gemahl gehabt/ welcher ſich nachgehends in die Phi-
lomela verliebt/ ſolche entfuͤhrt/ geſchaͤndet/ und nach begang-
ner that durch abſchneidung der zungen verhindern wollen/
ſeine gewalthat auszuſchwatzen. Allein Philomela hat dennoch
ein mittel gefunden/ ihre ſchande zu offenbahren/ und weil ſich
Progne durch abſchlachtung ſeines ſohnes an dem Tereus
geraͤchet/ dieſer aber beyde ſchweſtern hierauff ermorden wollen/
ſoll ſich Philomela in eine nachtigall/ gleichwie ihre ſchweſter in
eine ſchwalbe/ verwandelt haben.
Hallenſis.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Hofmann von Hofmannswaldau, Christian. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bpsr.0