Oder
Neue/ warhaffte/ vnd eigentliche Beſchreibung
Der Diebs Hiſtorjen.
Der Beutelſchneider/ Diebe
vnd Rauber Argliſtigkeit/ Verſchla-
genheit/ Boſſen/ Rencke vnd Tuͤcke/ auch was
ſie fuͤr wunderbarliche ſeltzame Diebsgriffe/ Pra-
cticken vnd Fuͤndlein erdacht/ gebraucht/ vnd ſonſten fuͤr
erſchreckliche Mordthaten in Franckreich ge-
ſtifftet vnd begangen haben.
In ſonderlichen waarhafften Hiſtorien vor
Augen geſtellet.
Mit ſonderbaren nuͤtzlichen Obſervationen/
Erinnerungen vnd Warnungen der geſtalt zuge-
richtet/ daß ſich maͤnniglichen zu nothwendiger War-
nung vnd Lehr/ auch zu Ergoͤtzlichkeit vnd
Luſt zu leſen dienen.
Auß dem Frantzoͤſiſchen in die Hochteutſche Sprach uͤberſetzt.
[][]
An den Guͤnſtigen
Leſer.
FReundlicher lieber Le-
ſer/ Allhier haſtu das Zweyte
Theil von der Diebshiſtorien/ welche
dein ſtetigs anhaltende vorwitzigkeit
hat herauß gebracht. In dem Erſten
Buch haſtu geſehen etliche betriegli-
che vnd gemeine Funde vnd Rencke/
deren ſich die Filous vnd Beutel-
ſchneider/ die Welt zu betriegen/ ge-
brauchen: Aber ich behielte die voll-
koͤmliche Beſchreibung in diſes zwey-
te Buch/ auff daß/ wann du ſie ſeheſt
vnd leſeſt/ dieſelbe deſto beſſer vermey-
den koͤnneſt.
Das were ein groſſer Frevel an ei-
nem Menſchen/ wann er ſich ſelber in
gefehrliche Abgrund vnnd Irrweg
wolte ſtuͤrtzen/ da man jhm doch den
(:) ijrech-
[]Vorꝛede.
rechten ſichern Weg zeiget vnd offen-
baret jhme den hinderhalt/ ſo man in
zufangen hat gemacht vñ angeſtellet.
Es iſt zwar war/ das es gar ſchreck-
lich iſt ſich fuͤr Dieben zu huͤten vnd
vorzuſehen: Aber weil wir in einer
ſolchen zeit leben/ da das halbe theil
der Welt das andere beſtihlet/ vnd
ſich anſehen laͤſt/ als ob das meiſte
Theil der Menſchen ſich in Voͤgel ha-
be verwandelt/ ſo wol koͤnnen ſie die
Raubkunſt: Als ſoll man ſich fuͤr jh-
rem nachſtellen fuͤrſehen/ jhre gelegte
Garn vnd Strick zerbrechen/ jre dibi-
ſche Kunſtſtuͤck erkennen lernen/ auff
daß man alſo neben den gefaͤhrlichen
Steinfelſen/ welche vns vmbgeben/
moͤge ohne Schaden herfahren.
Das beſte vnd vornembſte mittel
aber der diebiſchen Griff nur zu ſpottẽ
vnd zu lachen/ vnd ſich fuͤr jhnen deſto
beſſer fuͤrzuſehen/ iſt dieſes: Das man
jhr
[]Vorꝛede.
jhr Fund/ Grieff/ Art vnd weiß entde-
cke/ wiſſe vnd verſtehe: Dann ſie ſehen
vnd vberwinden iſt ein ding.
Das iſt nun in dieſen Buch/ da du
ſolche Lection kanſt lehrnen/ vnd an
anderer Leut ſchaden weiß werden/
durch die vnderſchiedliche Exempel
vnd Hiſtorien/ welche du in dieſem
Buch wirſt hoͤren/ vnd wir ſelber zu
vnſerer zeit geſehen haben.
Neme derohalben guͤnſtiger Leſer/
diſes kleine Buͤchlein fuͤr lieb vnd mit
ſolchem gutem Heꝛtzen an/ als es von
dem jenigen/ der dir vnd dem gemei-
nen Nutzen zu dienen iſt geneyget/ dir
hiermit wird præſentiret vnd ange-
botten. Gottbefohlen.
(:) iijVer-
[]
Verzeichnuß der Capitel
dieſes Buchs.
- VOn dem Meiſterſtuͤck vnd von
der uͤber alle maſſen groſſen vnd wun-
der lichen Argliſtigkeit/ durch welche
ein Beutelſchneyder fuͤnffhundert Kronen
hat erwiſchet vnd erfiſchet. cap. 1. pag. 1 - Von einer wunderſeltzamen vnverſchaͤmbkeit
zweyer Dieben vnd Rauber. c. 2. p. 19 - Von dem Leben deß Maillard/ eines beruͤmb-
ren Beutelſchneiders/ von ſeinen Diebi-
ſchen Meiſterſtuͤcken/ deꝛen er ſich zu ſeinem
rauben vnd ſtelen gebrauchet. c. 3. pag. 33 - Ferꝛnere Beſchreibung deß Lebens vnd began-
genen Bubenſtuͤcken deß Maillard. cap. 4.
pag. 50 - Von dem Meiſterſtuͤck vnd wunderſeltzamen
Griffen eines Diebs vnnd Raubers/ ge-
nanut L Eſcluſe. cap. 5. p. 78 - Von der Wunderſeltzamen Spitzfindigkeit
deß Mutio/ vnnd was er fuͤr ein Griff ge-
braucht/ ſein boͤß Vorhaben deſto artiger
zu vermaͤnteln. cap. 6. pag. 94 - Von einem groſſen Vngluͤck/ welches einem
armen Picarder/ ſo ein ſchwere Rechtferti-
gung zu Paris fuͤhrete/ begegnete/ vnd wie
er durch etliche Filous oder Beutelſchnei-
der vmb all ſein Gelt kame/ cap. 7. p. 113 - Hiſtorien von einem [durchdriebenen] argliſti-
gen Rauber genannt Aminthus/ vnd was
er ſonſten fuͤr meineydige Bubenſtuͤck hat
begangen. c. 8. p. 129 - Von einem erſchrecklichen Meuchelmordt/
ſo zween Gewiſſensloſe vnnd beruͤhmbte
Rauber an einer vornehmen Edelfrawen
vnd jhrem Junckherꝛn vnnd Ehemann be-
gangen haben. c. 9. p. 159 - Von den Bubenſtuͤcken deß Adreſte vnnd ſei-
ner Mitgeſellen/ von den vnterſchiedlichen
Rencken/ deren er ſich gebrauchet. cap. 10.
pag. 193 - Ferꝛnere Beſchreibung vnnd Erzehlung etli-
cher anderer Argliſtigen Griffen/ vnd ſpitzt
findigen Bubenſtuͤcken/ ſo Agraſtus hat be-
gangen c. 11. p. 229 - Von den Boſſen deß Filemon/ vnnd was er
ſonſten fuͤr denckwuͤrdige Stuͤcke hatte be-
gangen. c. 12. p. 255 - Von der erſchrecklichen Boßheit vnd Todt-
ſchlag deß Foreſtier/ vnnd wie er endlich ſo
ſchaͤnd-
[] ſchaͤndlich ſein Leben hat geendet. Cap. 13
pag. 289 - Eine erſchreckliche Hiſtorien von einem alten
Gewandkraͤmer/ welche fuͤr kurtzer Zeit iſt
geſchehen/ vnd wie er ſein Leben ſo jaͤmmer-
lich hat geendet. cap. 14. pag. 355
Beutelſchneider/
oder
Continuationvnd fer-
nere Beſchreibung deß allgemeinen
Inventariiuͤber die Diebs-hiſtorien.
Das I. Capitel.
Von dem Meiſterſtuͤck vnd von der uͤber alle
maſſen groſſen vnd wunderlichen Argli-
ſtigkeit/ durch welche ein Beutelſchneider
fuͤnff hundert Cronen hat erwiſchet vnnd
erfiſchet.
ES kan ſich fuͤrwar ein Menſch nicht
gnugſam verwundern/ wann er hoͤret die
wunderſeltzame Grieff/ Betrug/ Argliſtig-
keit vnnd Suͤnde/ welche die Diebe vnd Raͤuber er-
dacht haben jhr ſchaͤdliches vnd verdamliches vor-
haben in das Werck zuſetzen: Ja wann man be-
dencket/ wie wunderbarlicher weiſſe ſie ſich in der
Vornembſten Herꝛen Haͤuſer zu Pariß haben ein-
geſchleichelt/ vnd da ſie doch ſo leichtlich koͤnden er-
Adappet
[2]Beutelſchneider/ oder
dappet vnd ergriffen werden: Was mich anlanget/
ſo muß ich ſelber bekennen/ daß es nicht vieler ver-
ſchlagenheit bedarffe/ wann man einem ſchlechten
albern Menſchen/ der nicht noch iſt mitgenommen
vnd gerollet worden/ den Seckel mit dem Geldt
will ablauſſen: Dann an ſolchen ſchlechten albern
Leuten fangen die Beutelſchneider an zu lernen: A-
ber den argliſtigen klugen verſchlagenen Weltkoͤpf-
ſen hinder den Seckel zu niſten vnnd jhnen den
Beutel mit dem Geldt vnſichtbar zu machen/ dar-
zu gehoͤret Kopff vnd verſchlagenheit/ vnd befinde
ich/ daß in dieſen letzten vnd betruͤbten Zeiten vieler
Menſchen gemuͤth vnd verſtandt in ſolcher Diebe-
rey/ wie auch ſonſten in allerley Boßheit vnd Vn-
tugend gewaltig iſt geuͤbet: Man hette ſich billich
verwundern muͤſſen/ wann bey Belagerung der
Statt Troja einer ſich hette gefunden/ welcher den
Vlyſſem/ der ſich außtruͤcklich darvor außgabe/ daß
er jederman koͤndte vnd woͤlte betriegen/ hette betrie-
gen koͤnnen. Aber in dieſem Capitel werden wir vns
mehr zu verwundern haben/ daß die jenige/ welche
der Beutelſchneider/ Raͤuber vñ dergleichen leicht-
fertigen Voͤgel (deren es dann ſehr viel vnder vns
giebet) art/ natur/ betrug vnd griff billich ſollen wiſ-
ſen/ ſich gleichwol von jhnen betriegen laſſen: Wir
haben deſſen nicht allein eine gantz friſche/ ſondern
auch ein ſolche artige verſchlagene Hiſtorien/ daß
ich ſie allhie ſo bald im anfang dieſes Buchs hab er-
zehlen woͤllen/ auff daß ja jederman moͤge ſehen vnd
erkennen/ wie hoch die boßheit vnd vnverſchampt-
heit der Menſchen iſt geſtiegen.
Es
[3]Diebshiſtorien das II. Buch.
Es iſt noch nicht gar lang/ daß ein junger Menſch
zu Pariß (welchen ich Lucidas will nennen) ſich
von ſeinem Vatter inn das Kriegsweſen begabe/
vnd lieſſe ſich bey dem Marte/ welcher bey den Hey-
den der Kriegs Gott iſt/ ein ſchreiben/ damit er die
Kriegskunſt lernen/ vnd in ſeiner Jugend in allen
Ritterlichen Waffen ſich uͤben moͤchte: Aber wie
dem allem/ daß er entweder ſein zuneigung zum boͤ-
ſen gehabt/ oder daß er es von den ſeinigen mag ge-
A ijerbet
[4]Beutelſchneider/ oder
erbet haben (dann ſein Grosvatter wahr einer von
den klugſten Koͤffen zu ſeiner zeit geweſen) verlie-
ſe er ſeinen Capltaͤnen von Monteplier vnd kehre-
te wiederumb gen Pariß: Vnd als er dahin kame/
auch vnder deſſen ſein Vatter vnd Mutter geſtor-
ben waren/ ſienge er an zu ſchwermen/ vnd ſein Er-
erbtes Gut durch die Gurgel zu jagen: Tag vnnd
nacht lage er in den Wirts vnd Hurenhaͤuſer/ es
vergienge auch kein Tag/ da er nit alle freundſchafft
vnd kundſchafft macht mit einem hauffen Bettler
vnd Diebsgeſellen/ welche dann gar gern mit jhme
vmbgiengen/ damit ſie das Maul vmbſonſt kuͤnden
ſchwencken/ vnd alſo kame er in einer ſehr kurtzen
zeit gar auff den grund vnd boden ſeines Seckels:
denn er pflegte von morgen an biß in die nacht hin-
ein zu ſpielen.
Dieſes verurſachte nun/ daß er an ſeinen Zu-
ſtandt gedachte/ vnd was er ins kůnfftig thun vnd
anfangen wuͤrde: Aber weil er alle tag mit einem
hauffen gottloſer ſauffbruͤder vnnd boͤſen Buben
vmbgienge/ fienge er an vnd begabe ſich auch in die
Bruderſchafft der Feleus/ auff daß er/ gleich wie die
andeꝛe auch an der Beut theil haben moͤchte. Wañ
er bißweilen an ſeines Vatters Namen/ wie auch
an die groſſe ſchand/ ſo jn [...] begegnen moͤchte/ wañ
er ſolte erdappet werden/ gedachte/ wachete jm das
gewiſſen auff vnd name er jhm vor ſolche boͤſe ge-
ſellſchafft zu verlaſſen: Aber/ weil er einmal das
ſchamhuͤtlein hatte abgezogen/ vnnd ſich in ſolche
boͤſe geſelſchafft begeben/ ſchluge er alle die ſchand/
ſchimpff/ ſpott vnd gefahr/ ſo jhm gar manchmals
vor-
[5]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
vorkamen/ in den Wind/ lieſſe ſeinen boͤſen begierdẽ
den Zaum gantz vnd gar ſchieſſen/ vnd begabe ſich
gar in das bubenleben: Ich wil euch allhier nicht
mehr als nur ein eintziges von ſeinen bubenſtuͤcken
erzehlen/ auff daß jhr darauß ſelber ſehet/ was er fuͤr
ein vnverſchaͤmbter Gaſt mag ſeyn geweſen/ vnd
ſchlieſſen ferꝛners/ was er anderswo mag began-
gen haben. Dann wie die Philoſophi ſagen: Ex
cognitione unius devenitur in cognitionem al-
terius. Wann man eines weiß/ ſo kan man dar-
nach das ander auch deſto beſſer faſſen vnnd ver-
ſtehen.
Dieſer Lucldas/ welcher eine ſchoͤne anſehnliche
Perſon vnnd wol gekleydet ware/ als er auff ein
zeit ſahe/ daß ein vornehmer Kauffmann von Ro-
ven in den hallen einem andern Kauffmann dieſer
Statt eine ſummen Gelts bezahlete/ vnd zwar tau-
ſent Cronen an lauterem Goldt/ wegen allerley
Wahren/ ſo er jhm abgekauffet hatte; gehet er gantz
vnverſchaͤmbter weiſe zu jhm/ fraget jhn/ ob er jhm
will den dienſt vnd gefallen thun/ vnd jhm ſolches
Gold fuͤr ſo viel Carteſce geben/ er wolte jhm auff
jegliche Cron zween ſchilling auffwechſel geben Es
gehoͤre ſolches Geld einem ſeiner Freund ſo ein fei-
ner ehrlicher Mañ ſeye/ zu/ derſelbige wolle in Flan-
dern ziehen/ moͤge ſich aber nicht mit ſolchem Geld
wegen vieler vngelegenheit/ ſo einem auff dem we-
ge begegnen koͤnnen/ ſchleppen vnd beladen. Der
Kauffmann/ als er ſihet/ daß er hundert Francken
mit ſeinem Goldt koͤnn gewinnen/ antwortet jhme:
Er ſey es wol zu frieden/ er woͤlle jhm ſolche Freund-
A iijſchafft
[6]Beutelſchneider/ oder
ſchafft gern thun/ vnd im helffen/ wann er nur hin-
wider all ſein Gelt koͤnne haben/ vnd deſſelbigen ver-
ſichert ſeyn.
O da behuͤte Gott fuͤr/ ſagt zu jhm Lucidas/ das
ſolte mir hertzlich leyd ſeyn/ daß der Herꝛ ſeines Gel-
tes halben ſolte gefaͤhret werden: Ich wolte lieber
das Leben tauſentmal/ wenn es muͤglich were: ver-
lieren: Schicket nur mit mir/ wen jhr ſelber woͤllet/
ſo will ich jm das Geld ſo bald zu ſtellen: Der Kauff-
mann iſt deſſen zu frieden/ ſchicket ſeinen Son mit
den tauſent Cronen hin/ daß er ſie jhm ſelber ſoll ge-
ben: Dann er vermeynete dieſer Lucidas were viel-
leicht einer auß den Rentmeiſtern/ ſo viel als er von
jme hatte veꝛnemen koͤnnen/ dann ehe ſie deß Kauffs
einig waren worden/ hatte er jm alle Gelegenheit ei-
nes vornehmen Herꝛn/ von dem er geſagt/ daß jhm
ſolches Gelt zuſtunde/ angezeigt.
Lucidas vnd deß Kauffmans Sohn gehen mit
einander dahin: Damit aber Lucidas ſein Buben-
ſtuͤck deſto beſſer bedecke/ fanget er an den gantzen
Weg zu reden mit deß Kauffmans Sohn/ geden-
cket/ wie es den Leuten ſo uͤbel gehe/ wann ſie etwas
woͤllen gewechſelt haben/ ſaget: die Wechßler ſeyen
heutiges Tages gar zu wunderlich/ man koͤnne uͤbel
mit jhnen fortkommen/ es ſey auch das Geldt ſo ge-
waltig klein vnnd duͤnn geſeet vnter den Leuten inn
Franckreich/ vnnd viel tauſent andere Geſpraͤche/
welche er mit jhm hielte/ damit er jn allzeit auff der
Meynung moͤchte erhalten/ daß er hundert Fran-
cken an ſeinem Gelt wuͤrde gewinnen.
Lucidas/ der nun ein argleſtiger verſchlagener
Kopff
[7]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Kopff wahre fuͤhret ſeinen Kerles von einer Gaſſen
zu der andern/ vnd kommet endlich in der Gegendt
deß Koͤniglichen Platzes vor eines Schatzmeiſters
Hauſſe/ welchen ich diß mahl mit Namen nicht wil
nen nen/ dann es bedarff es auch nicht/ daß einer o-
der der ander mit Namen von mir genennet wer-
de: in ſolches Hauß gehet er nun/ vnd fraget ob der
Herꝛ zu Hauſſe ſey/ er woͤlle gern wegen eines an-
dern Schatzmeiſters (welchen wir ein weil Alphee
woͤllen nennen/ damit wir niemands ergern) mit
jhm reden: Als nun deß Schatzmeiſters Diener jm
oben auſſen in ſeines Herꝛen Loſament/ (welcher
deß mahls Leute bey ſich hatte) fuͤhret/ ſagt Lucidas
zu deß Kauffmans Sohn/ er ſoll ein wenig auff der
Stegen verziehen/ biß er wider zu jm kom̃e: Spitzet
allhie die Ohren vnd habt wol acht/ wz ich euch jetzt
erzehlen werde: dann es iſt ein ſolcher vber alle maſ-
ſen wunderſeltzamer Griff vnd Streich/ daß einer
gedencken moͤchte/ wie ein Menſch ſolches jmmer
in ſeinem Kopff koͤnne erfinden.
Als nu Lucidas zu dẽ Schatzmeiſter in die Kam-
mer kom̃et/ machet er jm eine groſſe Reverẽtz/ vñ re-
det jn alſo an. Mein Herꝛ/ ich bin deß Herꝛn Al-
phee, welchen jr ſehr wol kennet. Diener/ derſelbige
leſt euch ſein gruß vnd dienſt anmelden/ vnd bittet
euch dieweil er in 2 oder 3 Tagen nach Lion wegen
ſeines Generals wil reiſen/ jhr woͤllet mir oder vil
mehr jm durch mich tauſend Cronen an ſilberner
Muͤntz geben fuͤr ſo viel guͤldene muͤntz/ welche ich
ſchon durch einen/ ſo drunden auff ewer ſtegen met-
ner wartet/ habe hertragen laſſen.
A iijDer
[8]Beutelſchneider/ oder
Der Schatzmeiſter/ welcher dieſen Diener noch
niemals geſehen hatte/ fraget jhn/ wie lang er nun
bey dem Herꝛn Alphe[o] ſeye/ darauff jhm dann die-
ſer Lucidas ſolchen beſcheydt vnnd antwort giebet/
daß er im geringſten nicht kan gedencken/ daß jhme
durch jhn ein ſolcher boſſen vnd duͤck/ wie hernacher
geſchehen/ koͤnne bewieſen werden: vnd dieweil er
im Werck ſelber will beweiſen/ daß er Herꝛn Alpheo
all gefallen vnd dienſt gern woͤlle erzeigen/ gucket
er zu dem Fenſter hinauß/ vnd ruſſet ſeinem Diener
laut zu/ er ſolte dem jenigen/ ſo zu jm wegen H. Al-
pheo ſeye kommen/ geben/ was er begeren werde/ vnd
ſoll jhm alle freundlichkeit erzeigen.
Der Dieb wird hieruͤber bey ſich ſelbſten ſehr
froh/ daß jhm ſein boß ſo wol angehet/ thut ſich flei-
fig gegen dem Herꝛn bedancken/ nimmet ſeinen ab-
ſchied von jm vnd gehet auß der Cammer hinweg:
Deß Kauffmanns Sohn/ welcher auff der Stegen
den Schatzmeiſter hatte reden hoͤren/ ware nicht
weniger froh bey ſich ſelbſten: dann er meinete/ er
hette uͤber die tauſent Cronen die hundert Francken
ſchon im Beutel. Auff der andern ſeiten/ was deß
Schatzmeiſters Diener anlangete/ welcher ſchon
befelch hatte das Geldt zu geben/ gedachte er auch
nicht/ daß ein betrug darhinder ſolte ſtecken/ vnnd
wartete nur/ daß man jhm ſagte/ wie viel Geldt er
darzehlen ſolte.
Nun iſt aber allhie zu mercken/ daß in dieſes
Schatzmeiſters Hauſe zween außgaͤnge waren: der
eine außgang gieng auff einen groſſen Hoff/ der an-
dere aber gienge in ein kleines enges gaͤßlein hinein/
welches
[9]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
welches vor der Zeit Lucidas wol außgeſehen vnd
in acht genommen hatte: dann er hatte auch deß-
wegen deß Kauffmans Sohn an ſolches Ort ge-
fuͤhret/ auff daß er jn deſto fuͤglicher betrigen koͤnde.
Aber als nun jetzo Lucidas ſeine Perſon ſpielen
vnd ſein bubenſtuͤck will in das Werck richten/ ſihe/
da kommet der Schatzmeiſter Alphee/ fuͤr deſſen
Diener er zuvor ſich hatte außgeben: daruͤber wird
Lucidas roth vnd beſtuͤrtzet: er weiß nicht/ ob er ſoll
darvon lauffen vnd den Braten auß dem Maul
fallen laſſen/ oder ob er lenger an ſolchem Orth ſoll
verharꝛen (dann er kennete den Herꝛn Alpheum
wol/ fuͤr deſſen Diener er ſich außgegeben hatte:)
Er beiſſet die Zeen zuſammen/ er verfluchet die ge-
ſtirn/ daß ſie gleichſam zu ſeinem Vngluͤck ſich zu-
ſammen geſchworen haben/ vnd weiß nicht/ was er
ſoll anfangen: der Diener aber im Hauß/ welcher
den Schatzmeiſter wol kennete/ gehet hin/ thut jhm
auff/ vnd fuͤhret jhn in einen Saal/ biß daß ſein Herꝛ
auß ſeinem Loſament/ da er eine ehrliche geſelſchafft
bey ſich hatte/ wie wir zuvor gedacht haben/ heraber
zu jhm kaͤme.
Lucidas iſt in groſſer Noth vnd aͤngſten: es thut
jhm in ſeinem Hertzen weh/ daß das ſpiel/ welches
er ſo wol hatte angefangen/ einen ſolchen vngluͤck-
lichen außgang ſoll nemen: ſoll er darvon gehen
ſo hette er ſich ſelber verrathen vnd in gefahr brin-
gen muͤſſen. Endlich aber/ nach dem er die ſachen in
ſeinen Kopff lang uͤber vnd druͤber geworffen/ vnd
bey ſich diſputiret hatte/ ob er ſolte bleiben oder dar-
von lauffen/ ſiehet er daß der Diener widerumb in
A vſein
[10]Beutelſchneider/ oder
ſein Conduͤrlein gehet/ gehet darauff zu deß Kauff-
mans Sohn/ der vnter deſſen alls noch vff der Ste-
gen wartet/ ſpricht/ er ſoll im die 1000. Cronen ge-
ben/ vnd damit ja deß Kauffmans Sohn den Bra-
ten deſto weniger riechen/ vnd den betrug mercken
moͤge/ ſpricht er: es doͤrffe niemands mehr/ als er/ in
das Conduͤrlein gehen/ er ſolle nur da auff der Ste-
ge ein kurtze zeit verziehen/ ſo wolt er jhm ſein Geldt
bringen. Dieſer Kauffmans Sohn/ der im gering-
ſten nit an einen ſolchen betrug gedachte/ oder auch
gedencken kuͤnde/ gibet jm die 1000 Cron an Gold/
welche in 2. Saͤcken waren gleichwol aber ſo hatte
er ſo viel verſtandt bey ſich/ daß er zu jhm ſagte: er
koͤndte allein ſolche 1000 Cron. an ſilberner Muͤntz
nicht tragen: Lucidas/ welcher ſorg hatte/ er moͤchte
gar zu kartz kom̃en/ ſaget zu jm alſo: es iſt war/ jhr
habt recht: es iſt auch beſſer daß ich nur einen Sack
auff einmal neme vnd euch das Geld bringe: es be-
darffe es nit/ daß jhr mit mir in das Conduͤrlein ge-
het: dann es moͤchte vielleicht/ der Herꝛ ſich vnnuͤtz
daruͤber machen: auff dieſe Wort gibt Lucidas deß
Kauffmans Sohne den einen Sack mit den 500.
Cron. wider/ vnd gehet mit dẽ andern ſack/ ſo er vn-
der dem Arm trug/ in das Conduͤrlein: vñ als jn der
Diener fraget/ was er begerete/ antwort er jm alſo:
Mein Herꝛ ich bin hieher geſchickt von dem Herꝛn
Schatzmeiſter/ welcher ewer Herꝛ 2000. Cronen
ſchuldig iſt/ vnd welchen Alidor heiſt. (ich bitte euch
jhr wollet es mir nit fuͤr vngut auffnemen/ daß ich
dieſe Hiſtorien vnder erdichtẽ Namen beſchreibe:)
Ir habt gehoͤrt/ daß euer Herꝛ euch durch das Fenſter/
geſagt
[11]Diebshiſtorien das II. Buch.
geſagt hat/ daß jhr mir mit Geld ſollet helffen. Ich
wolte/ daß jr mir 500. Cronen an quadruples hettet
gegeben/ dann mein Herꝛ wil bald nach Lion zieben/
vnd mag ſich nicht mit ſchwerer Muͤntze beladen.
Der Diener/ welcher meinete/ es were alles war
wz Lucidas ſagte/ auch ſehr wol kennete den jeni-
gen/ von welchem er redete/ vnnd hatte ſchon auß-
truͤcklich gehoͤret von ſeinem Herꝛn/ daß er dieſem
ſolte helffen/ fanget an das Geld zu zehlen.
Deß Kauffmanns Sohn/ welcher das Geld raſ-
ſeln hoͤrete/ bildete jm ein/ man zehlete ſchon fuͤr jhn/
ware jm ſo wol daruͤber/ daß er die ſchuldern bewegete
(dann/ daß ich euch nit liege/ ſo wolte jm etwas uͤbel
werden bey der ſachen/ ſonderlich/ da er geſehen/ daß
Lucidas/ als der Herꝛ Alpheus ware kom̃en/ das ge-
ſicht ſo wunderlich hatte verſtellet. Als nun daß Geld
gezehlet iſt/ vnd die 500. Cronen da liegen/ ſchreibet
Lucidas eine kleine Handſchrifft/ weiſet auch dem
Diener den andern ſack/ den er vnter dem Arm traͤ-
get/ uͤberredet jhn/ er habe alleweil ſolches Geld bey
einem/ den er jhm mit Namen nennet/ auff daß er jhn
auff der meinung/ ſo er von jm hatte/ moͤge erhaltẽ/
abgeholet: vnd als nun das packet gemacht iſt/ pa-
cket er ſein kegel ein/ ſteckt das Geld bey ſich/ thut/
als wann er nicht wiſſe/ durch welche Thuͤr er ſolle
hinauß gehen/ nimbt aber den abweg auff daß er deſto
ehe darvon kommen moͤge: laͤſt vnder deſſen deß
Kauffmans Sohn auff der ſtegen warten/ welcher
jetzt meynet/ Man wuͤrde jhm das Geldt zuſtellen:
Als er aber an das End auff dem Gang kommet/
welcher in das kleine Gaͤßlein gienge/ iſt es zuge-
ſchloſſen/
[12]Beutelſchneider/ oder
ſchloſſen/ vnd muß alſo wider all ſeinen willen wi-
derumb zu ruͤck gehen inn das Conduͤrlein zu dem
Diener: Es ware jm aber ſo angſt vnd bang/ daß er
gleichſam fuͤr forcht nicht doͤrffte reden: Der Die-
ner aber/ der da meinete/ das were der kuͤrtzeſte wege/
gienge hin/ ſchloſſe jhm auff vnd lieſſe jhn alſo ſelber
ſeines Herꝛ Geldt hinweg tragen.
Vnnd da moͤget jhr nun ſelber gedencken/ ob er
gethan habe/ als ſey er lahm an den Fuͤſſen/ ob er
auch ſeine Fuͤſſe habe finden koͤnnen: Dann er lieffe/
als hette er Fewer auff dem Halß/ ja es warekein
Ader an ſeinem Leib/ die nicht fuͤr groſſer forcht zit-
terte: Summa/ er machte ein ſolche Finſternuß/
daß man inn langer Zeit nichts von jhm erfahren
kunde.
Vnter deſſen aber ſo ſtehet deß Kauffmanns
Sohn auff der Stegen vnd ſihet fuͤr die lange weil
den Himmel an/ ja er hette auch ſein Vngluͤck wol
zuvor ſehen koͤnnen/ wann er deß Hauſes gelegen-
heit gewuͤſt hette wie Jean petit oder der junge Tro-
janer: Dann da ware die Rechnung leicht zuma-
chen/ daß er ſein Geldt nimmermehr wuͤrde wider
bekommen.
Zwar im anfang/ da er Geld hoͤret zehlen/ mach-
te er jm keine gedancken/ daß er vmb das ſeinige ſolte
kommen: aber als er endlich ſihet/ daß gar nimands
wider kommet/ vnnd Lucidas ſo lang verzohe jhm
ſeine Carteſce zu bringen/ fanget er an/ vnd machet
jhm Gedancken daruͤber/ dencket/ ob das vielleicht
nicht lauter Betrug ſeye: Doch dencket er wider/ es
werde jhm ja in ſolchem vornehmen Hauß ſolcher
ſchimpff nicht widerfahren.
Er
[13]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Er verzeucht noch ein zeitlang/ nim̃et ſich nichts
an/ vnd wil doch ſehen/ was das ding vor ein auß-
gang werde gewinnen: vnter deſſen aber ſo kommet
der Herꝛ im Hauß oben herabeꝛ/ vnnd wil Herꝛn
Alpheum willkomm heiſſen ſein: Vnd ſo bald als er
jhn hat empfangen/ frageter jn/ wann er nach Lion
woͤlle: Herꝛ Alpheus/ der nichts von dem vorge-
gangenen betrug wuͤſte/ antwortet jhme: Er begere
gantz vnd gar nicht nach Lion zu reyſen/ fraget jhn
wider/ warumb er jhn ſolches frage: Der Schatz-
meiſter verwundert ſich daruͤber/ vnd ſaget jm: Al-
le weil gehe ſein Diener auß ſeinem Hauſe vnd ha-
be tauſent Cronen an Goltgebracht/ daß man jhm
ſo viel an ſiibener Muͤntz vnd Carteſei ſolle darvor
geben/ man habe jhm auch das Gelt ſchon gelief-
fert. Alphee ſpricht/ er wiſſe nicht/ was das bedeute:
dann ſein Diener ſey uͤber Fildgangen/ vnd ſo weit
von jhnen/ daß er nicht inn einem Hauß habe ſein
koͤnnen.
Der Schatzmeiſter dencke herauff/ es werde
vielleicht ein anderer ſein/ laͤſt es alſo hingehen/ vnd
dencket/ es werde Lucidas jhm ſenen Herꝛn nicht
genennet/ oder einen vor den andrn genennet ha-
ben: Vnter deſſen aber dencket er a[u]ch/ es werde ja
ſein Diener dieſem Rauber [fuͤnffhundert] Cronen
nicht gegeben haben: aber er wird ba[ld] newe zeitung
daꝛvon haben. Dann auff der anderr Seiten (vnteꝛ
deſſen daß der Schatzmeiſter mit Heꝛn Alpheo re-
det von den Sachen/ ſo deßmals voniengen) als
deß Kauffmans Son ſihet/ daß man tunmehr mit
Gelt raſſelt/ vnd daß ſein Mann nit wierkommet/
gehet
[14]Beutelſchneider/ oder
gehet er in das Conduͤrlein zu dem Diener im Hau-L
ſe/ fragt jn wo das gemuͤntzte Gelt bleibe/ vnnd die
Carteſcu, ſo jm Lucidas ſolle bringen: der Diener a-
ber ſpottet ſeiner/ vnd fraget/ was er woͤlle: hergegen
aber/ weil deß Kauffmans Sohn nichts guts trau-
mete/ vnd doch vermein [...]te/ Lucidas were deß Rent-
meiſters Diener/ macht er ſich gar vnnuͤtz gegen
dem Diener/ vnd ſagt zu jm: Er wolle kurtz rund wi-
der haben/ die fuͤnff hundert Kronen/ welche man
jm in ſein Conduͤrlein habe getragen.
Der Diener meinet/ der Menſch ſey nicht recht
bey ſinnen: vnd ſolches zu gedencken/ hatte er auch
Vrſach: Dann er hette jhm nimmermehr einbilden
koͤnnen/ daß Lucidas jhm ſolchen Boſſen ſolte ge-
riſſen vnd bewieſen habe[n]: Der ander wird zornig
uͤber den Diener/ vnd fragt jhn/ warumb er jhm ſo
offentlich fuͤnffhundert Kronen wolte ſtelen:
Der Herꝛ im Hauß doͤret ſolches Gezenck in ſei-
nem Hoff/ fibet zum Fenſter hinauß/ vnd fraget was
da vorgehe? Der Tiener gehet zu jm oben ins Hauß
vnd ſaget alſo zu jn: Herꝛ/ jr habt befohlen/ ich ſolte
dem jenigen/ der [de]ſſen vnd deſſen Diener iſt/ geben/
was er begehren verde. Nun aber hat er mir ange-
zeigt/ ſein Her beduͤrffe fuͤnffhundert Cronen an
Quadruples,[wol]lte euch derhalben gebetten haben/
daß jr jm dam[it] helffet/ er wolte euch ſolche in einem
Tag oder zwec[k] zuſtellen: welches ich dann gethan/
vnd daruͤber vn jm eine Handſchrifft habe genom-
men/ ich hoff auch/ ich werde daran nit vnrecht ge-
than haben/ [...]ann er iſt vns ſonſten wol mehr ſchul-
dig geweſer vnd jetzunder da kommet ein Bernheu-
ter
[15]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
ter daher/ welchen ich nicht kenne/ vnd fordert mir
fuͤnffhundert Kronen ab/ welcher/ wie er ſagt/ der
Diener mir ſoll ſeinetwegen gegeben haben.
Der Schatzmeiſter/ als er ſolches hoͤret/ wird zor-
nig uͤber ſeinen Diener/ vnd ſagt alſo zu jm: Was/
Herꝛ Narꝛ/ wer hat euch befohlen fuͤnffhundeꝛt Cro-
nen zu geben dem jenigen/ welchen weder ich/ noch
jhr kennet; Es iſt zwar war: er iſt kommen/ vnd hat
mich wegen Herꝛn Alphee/ welcher jetzt bey mir iſt/
gebetten/ ich ſolle jm tauſent Cꝛonen fuͤr andeꝛ Geld/
welches er mitgebracht hette/ wechſeln: ich hab euch
auch befohlen/ jr ſollet jm damit helffen aber ich ha-
be nicht gemeynet/ daß jr jm fuͤnffhundert Kronen
auff eine bloſſe Handſchrifft ſollet geben. Wo wird
man jetzunder den Kerlen ſuchen oder finden: Ge-
wißlich iſt er ein Dieb vnd Rauber.
In dem aber/ daß der Herꝛ alſo uͤber ſeinen Diener
zuͤrnet/ verſchweret ſich herꝛ Alphee hoch vnd teuer/
er hab niemands zu jm dem Schatzmeiſter geſchickt
man ſolle nur eins thun/ in ſein Hauß ſchicken/ vnd
nach ſolchen Diener fragen/ ſo werde man wol ſe-
hen/ daß der jenige/ ſo da geweſen ſey/ ein Landbetriger
ſey: aber damit iſt der Sachen nit geholffen. Dann
da fanget deß Kauffmans Son an zu hageln vnd zu
donnern ſchꝛeyet/ der Diener im Hauß ſey ein Dieb/
er hab jm 500 Cron. diebiſcher weiſe geſtolen: daꝛuͤ-
ber wird das gantz Hauß auffruͤriſch/ die Lacqueyen/
die Maͤgde/ legen ſich an die Fenſter/ hoͤren zu vnd
koͤnnen ſich nit uͤber ſolchen betrug verwundern/ ſie
werden hieꝛuͤber gleichſam zu vnbewegliche Seulen:
auff der andern ſeyten ſchreyet der Schatzmeiſter uͤ-
ber
[16]Beutelſchneider/ oder
ber ſeinen Diener/ deß Kauffmans Sohn gautzet
vnd ſchreyet dem Schatzmeiſter nach/ vnnd wiſſen
alle miteinander nicht/ was ſie gedencken odeꝛ ſagen
ſollen: Es iſt da niemands frewdiger vnd beſſer ge-
muthet als Lucidas; der lauffet von einer Gaſſen zu
der andern wie ein Haͤßlein/ deme die Hunde nach-
lauffen.
Endlichen aber mercket vnnd ſihet jederman den
Betrug: Deß Kauffmans Sohn erzehlet/ wie Lu-
eidas zu ſeinem Vatter ſeyt kommen/ habe jhm zu
verſtehn geben/ daß wann er jhm Guͤldene fuͤr ſilber-
ne Muͤntze wolte außwechſeln/ wolte er jm auff jede
Cron zween Schilling auffwechſel geben: vnd deß-
wegen were er inn deß Schatzmeiſters Hauſe mit
jhm kommen/ hab auch tauſent Cronen mit ſich ge-
nommen: Der Diener/ als er das alles hoͤret/ mer-
cket den Betrug/ vnd fellt jm ein/ daß Lucidas durch
die hinder Thuͤr ware hinauß gangen/ vnnd hatte
nicht fort durch den Hof gehen woͤllen/ glaubet/ daß
er ein Rauber ſeyn muͤſte.
Der Rentmeiſter laͤſt allenthalben nachfragen/
vnd ſuchen/ ob er den Dieb moͤge finden: aber es iſt
alles vmbſonſt: Dann Lucidas hatte ſich mit ſei-
nem geraubten Geldt ſo wol verſtecket/ daß man
jhn nicht kundte finden/ wiewol man allenthalben
nachfragete vnd ſuchete: All jhr ſachen ware vmb-
ſonſt.
Vnter deſſen aber fuͤhrete der Kauffman vnnd
Schatzmeiſter eine groſſe Rechtfeꝛtigung wider ein-
ander: Aber euch den außgang ſolcher Rechtferti-
gung zuerzehlen/ will ſich hieher nit ſchicken: Es iſt
gnug
[17]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
gnug/ daß ich euch nunmehꝛ hab eꝛzehlet/ daß diebifche
meiſterſtuͤck deß Lucidas/ welcher ohne allen zweif-
feln eineꝛ auß den veꝛſchmitzten Diebskoͤpffeuiſt/ ſo
man in der gantzen Welt mag finden. Aber all ſein
betꝛug/ vnd aꝛgliſtigkeit hat jhn doch voꝛ dem Ratt
mit behuͤtẽ koͤnnen. Dañ da hoͤret nun ferners/ wie
eꝛ endlich iſt gefangen/ vnd ſeine Buben-ja Diebs-
ſtuck offenbar woꝛden. Auff ein zeit/ als eꝛ in der ge-
gend der Statt Paꝛiß war/ waꝛe er ſo vnverſchaͤm̃t
vnd hertzhafft/ daß er einẽ Rentmeiſter in ſeinen Ho-
ſenſach hinein grieffe: Als nũ ſolches der Rentmei-
ſter merckete erwiſcht er jm die Hand im ſacke/ ließ
jhm nach dem Kopff greiffen vnd auff daß Chaftelet
fuͤhren. Da darff nun keiner fragen/ ob er auch den
weg hinauß hab holtz muͤſſen tragen dann der Ha-
gel iſt niemals ſo ſtarck võ Him̃el heraber gefallen/
als die grobe ſtoͤß/ ſo man jhme mit bruͤgeln gabe/
jhm auff die ſchulternvnd gaͤtzen Leib fielen: Dann
deß Rentmeiſters Diener waren ſeine ſcherganten:
Jederman pſteffe vnd ſchrye jhm nach auff der
Wechſelbruͤcken/ welche damals noch nit verbren-
net ware/ vnd war da kein ehrliches Kind welches
nit ein ſonderliches gefallen hatte jhme einen gu-
ten Naſenſtuͤber zu geben.
Aber/ wie kein vngluͤck allein kommet/ alſo da er
jetzu ſolte in das Gefaͤngnus hienein gehen/ ſihe da
gieng ein Buͤrger vorvber/ welcher jhd an ſeinem
Kleyd erkennete/ dahero/ die weil er vor einer halben
ſtunde ſein Beutel hatte vorloren: laſt darauff bey
jhm ſuchen vnd findet/ wz er verlohren hatte: Da-
ruff wird er nu hart verklaget/ vnd lieſſe ſich mit im
Ban
[18]Beutelſchneider/ oder
an/ als wann er ein ſpatziergang an Galgen wuͤrde
thun muͤſſen: Aber als man jhn eben examiniret
ſihe/ da kamen noch zwo newe Klag wider jhn ein:
Dann ein altes Weib/ welches inn der Vorſtatt
Montmarte wohnet/ klaget jhn an er hette jhren
Mann erſchlagen vnd hernacher in eine Steinkau-
ten begraben: Ein anderer von Gentilli klagt jn an/
er hette auff ein zeit mit 6. ſtarcken Bettlern jm ſein
Hauß beraubet: Lucidas wuſte nicht wz er hierauff
ſolte antworten: dann er kundte die Zeugen nit ver-
werffen/ derwegen weil er zum Galgen verordnet
war/ daß er bey dem Mond ſolte der Schaff huͤten
vnd fuͤr einen Butzenmann an den Galgen Mont-
faucon dienen/ wurde er endlich auff das Rath ge-
leget/ da er dann lernete erkennen/ daß deß Gluͤcks
wirckung gar vngleich ſeyn: Dann die jenige/ wel-
che das gluͤck oben auf ſein Rad ſetzet/ ſein die gluͤck-
ſeligſten: Er aber war oben auff das Rad geleget/
vnnd war der vngluͤckſeligſte Menſch auff Erden.
Sehet das iſt der letzte Actus/ vnnd das trawrig
Spiel/ welches endlich die jenigen ſpielen muͤſſen/
welche deß Himmels vnd der Erden ſpotten/ wel-
che der Tugendt gute nacht ſagen vnnd ſich in das
verdambliche Bubenleben ergeben.
Das III. Capitel.
Von einer wunderſeltzamen vnverſchaͤmbkeit
zweyer Dieben vnd Rauber.
FElix, quem faciunt aliena pericula Cautum,
ſagt das ſprichwort. Das iſt/ ſelig iſt der jenige/
welcher
[19]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
welcher durch andere Leut ſchaden ſich laͤſt warnen
vnd weiß wird. Dann das iſt ein groſſer Vortheil/
wann wir von vnſerer Nachbarn ſchaden ein an-
fang machen/ vnnd ein gewiſſes Gluͤck bawen auff
die vnbeſtaͤndigkeit/ ſo wir an andern Leuthen
vorgehen ſehen; Dann Seneca recht vnnd wol ge-
ſagt hat/ der jenige/ der von eines andern ſchaden
weiß wirdt/ der iſt auff zweyfache weiß verſtendig/
vnd iſt werth/ das er in das Tugendtregiſter der ver-
ſtaͤndigen vnd weißen Leuten auffgeſchrieben wer-
de: Dan die Klugheit vnd Weißheit hat dieſe Ey-
genſchafft an ſich/ daß ſie ſich artlich wiſſe widerumb
auß dem Creutz vnd Vngluͤck auffzuraffen/ vnnd
da andere das Gifft erwiſchen/ ergreifft ſie die Ar-
tzeney ſelber wider das gifft/ gleich wie man võ deß
Scorpions ſchwantze ſchreibet/ daß er zu einer zeit
verletzet vnd zugleich auch widerumb heylet/ vnnd
von deß Achillis Lantzen daß ſie die Wunden/ ſo ſie
gemacht/ auch habe geheylet.
Wz nun anlanget dieſes Buch welches handelt
von der Diebekunſt oder Meiſterſtuͤck/ ſo iſt nichts
anders/ als ein Præſervativ vnnd Artzney/ ſo vor
gifft bewahret/ ja ein bewehrte Kunſt/ mit welcher
man jrer Diebſtuͤcken kan begegnen/ vñ machen/ daß
jre Diebiſche anſchlaͤge in brunnen fallen muͤſſen:
die jenige/ ſo hin vnd wider zu reyſen vnd zu thũ ha-
ben ſollen dieſes Buch fleiſig leſen/ auff das/ wie ſie
an ort vnd end kommen/ vnd ſolcher Maußgeſellen
finden/ ſich deſto beſſer vor jhnen vnnd derſelbigen
wunderlichen fallſtricken huͤten vnd vorſehen moͤ-
gen. Ir habt gehoͤrt/ was fuͤr eine argliſtigkeit Lu-
B ijcidas
[20]Beutelſchneider/ oder
hat gebrauchet/ daß er den jenigen/ welche vermein-
ten/ ſie weren viel kluͤger als er/ das Seyl uͤber die
Hoͤrner hat geworffen. In diſem Capitel werbet jr
auch ein ſchoͤne Hiſtory anhoͤren/ vnd wie ſie noch
gar friſch vnd new iſt. Alſo iſt ſie wol werth/ daß ſie
beſchrieben werde: dann dreyerley Kauffleut ſind in
wenig Monat erdappet vnd betrogen worden.
Ihr ſollet vnd woͤllet derhalben wiſſen vnd mer-
cken/ daß vor kurtzer zeit einer auß den Filous/ das iſt/
auß der Diebsgeſellſchafft vnd zwar einer auß jren
vornemſten/ welcher ſich verkleidet/ vnd 2. Laqueyen
nachgehen hatte (denn hinfuͤro weꝛden die Dieb nit
mehr zu Fuß gehen/ ſondern allzeit mit einer Deck
auff einen Pferd daher reyten vnd etliche ſtaꝛcke La-
queyen nach haben lauffen) kame zu einem vorneh-
men Kauffman/ ſo in der Gaſſen S. Dionys wonet/
vnd nach dem er nun ein gute zeit den Knebelbart
auffgebutzet vnd auff einem Fuß (nach art der hoͤff-
ling/ welche wie die Gꝛanich auf einem Fuß bleiben
ſtehen vnd miteinander reden) geſprachet hatte/ re-
dete er mit deß Kauffmans Weib (dann der Kauff-
man war nit daheim: vnd ſagte zu jhr: er kaͤme al-
leweil von Hoff/ vnd daß/ wann man ſich heutiges
tags ein wenig wolte ſehen laſſen/ es ſehr vil koſtete:
Ja es gienge jm ſelber gewaltig viel auff/ mit vnd
bey den ſeinigen: vnd wann das nit were/ das vnſer
Herꝛ Gott jhm nit ſo ein ehrliches vermoͤgen hette
gegeben/ ſo wer es jhm vn muͤglich/ ſeinen Standt
zufuͤhren/ klagte demnach ſehr uͤber die hoffart vnd
pracht zu Hoff/ deren Spiegel noch heutiges tags
zuſehin/ vnd viel tauſent andere erdichte geſpraͤch/
welche
[21]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
welche er diſer Kauffmaͤnnin fuͤr baar Geld gabe:
es ware jm die Zunge ſo wol geloͤſet/ ja er koͤndte ſo
gewaltig wohl reden/ daß deß Kauffmans Weib
nicht anderß meinete/ als das alles gewißlich war
were.
Als ſie aber noch alſo miteinander reden ſihe/ da
kompt der Herr im Hauß wider/ welches dann vn-
ſern vermeinten hoͤffling vervrſachte/ daß er von ſei-
nem geſpraͤche ablieſſe/ vnd ſagte zu dem Kauff-
mann/ er were außtruͤcklich zu jhm kom̃en/ jm et-
liche wahren abzukauffen/ dann er wolte jhm gern
zwey Kleyde machen laſſen. Drauff langt man al-
lerley Wahr hervor/ vnd laͤſſet ſie jn ſehen: vnd als
er erſehen hatte ein ſchoͤnes ſtuͤck gutes Spaniſchen
Tuchs/ welches der Kauffman erſt vor wenigen ta-
gen hatte bekom̃en/ nimmet er jhm vor/ er woͤlle ſe-
hen/ wie er doch ſolches ſchoͤnes Stuͤck Tuch moͤ-
ge erhaſchen vnnd darvon bekommen/ dann es
ſchicket ſich ſo gewaltig wol vor jn: er wird mit den
Kauffmann einig/ er woͤlle jhm ſo viel fuͤr die ehlen
geben: vnnd damit er ſein betriegliches Vornemen
deſto beſſer verbergen vnnd ſein Spiel außſpielen
moͤge/ zeucht er 6 Piſtolen auß ſeinem Hoſenſack/
vnd gibet ſie dem Kauffmann. Saget zu jhm/ er
wohne auff der Gaſſen S. Anthonie in einer Her-
berg welche er jm mit Namen nennete: Vnd die-
weil er die gemarckte Wahr nicht ſo bald mit jhm
kunde heimtragen/ bate er jn/ er wolte jm doch auff
den Mittag durch ſein ladenbuben/ das ſtuͤck Tuch
ſchicken laſſen: Mann ſolte jhn gewiß an ſolchem
Ort antreffen/ ſo wolte er jm das uͤbrige Geldt ge-
B iijben/
[22]Beutelſchneider/ oder
ben/ welches dann auff die hundert Cronen lieffe/
dann er name dsa gantze ſtuͤck Tuch hinweg.
Der Kauffman/ der jhm nichts boͤſes traumen
lieſſe/ iſt darmit wol zufrieden/ was jhme dieſer
Rauber vorſchlaͤget/ er dencket nicht witer als ſein
Naß gehet/ er will nicht mercken den Boſſen/ ſo
man jm gar bald wird reiſſen vnd beweyſen.
Ehe wir aber weiters fortſchreiten/ iſt allhie zu-
mercken/ daß dieſer der Beutelſchneider Oberſte
ware/ vnd hatte noch einen andern ſehr frechen
vnd muthwilligen Geſellen bey ſich/ welcher in der
Beutelſchneiderey vnd Diebskunſt gewaltig ge-
vbet ware/ wuſte auch gar wol die gelegenheit der
Handtſchrauben vnd vieler anderer ſachen: Vnd
wann man jhm nur mit dem kleinen Finger win-
ckete/ oder gab jhm ſonſten das geringſte zeichen/ ſo
ware er geſchwind wie ein Haaß: Dieſer Oberſte
nun leſt dieſem ſeinem Mitgeſellen ſagen/ er ſolle
vmb den mittag in der Gaſſen S. Anthonie ſich in
einem gewiſſen vnd jhnen bekanten Wirtshauß
finden: vnd da werdet jhr nun ſehen vnd hoͤren/ die
ſchoͤne Tragedien/ die ſie mit einander geſpielet ha-
ben/ vnd werdet darauß lernen/ daß es heutiges ta-
ges wo von noͤthen iſt/ das man bald die Bruͤllen
nicht allein auff die Naß/ ſondern auch hinden auff
die Ferßen ſetze/ wie deß Luciani Voͤlcker/ ſo gegen
dem Mond vber wohnen.
Dann deß Kauffmans Junge kompt mit ſeinẽ
Stuͤck Tuch in die Herberg in der Gaſſen S. An-
thoine wie jhm geſagt ware worden: Er gehet hin-
auff
[23]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
auff in die Kammer dieſes Filou/ bey welchen er fin
det vnderſchiedliche Geſellen mit dem kurtzen De
gen: er legt ſein war auß vnd meinet/ er werde vie
Geld mit ſich heimbringen.
Als nun L’Eſclair (dann alſo nennete ſich dieſer
Raͤuber) ſiehet daß ſein Kerlen mit dem Tuch iſt
kommen/ vnd daß es nun zeit iſt daß Spiel anzufan-
gen/ ſetzet er ſich nieder vnd fanget an das Geld zu-
zehlen: Miſchet 6. falſche Italieniſche Piſtolen vn-
der das ander Geld/ welches er jhm ſolte geben: deß
Kauffmans Jung aber/ der ſich nicht wolte betrie-
gen laſſen/ fanget an vnd ſaget/ er begere das Gold
gantz vnd gar nit: Dann wann es ſchon alles gut
were/ ſo mangelte jhm doch nichts deſtoweniger ei-
ne Cron an ſeiner Rechnung vnd deß ſchickete ſich
eben recht fuͤr vnſern Rauber L’Eſclair: Dann er
diſputirte mit dem Jungen/ vnd ſagte/ das Geld
were gut/ er hette auch kein ander Geld/ koͤnde jhm
auch kein anders geben: vnd als deß Kauffmans
Junge noch nit mit dem Geld zu frieden ſein wol-
te/ ſagt er zu jhm: er ſolte hingehen zu ſeinem Vet-
ter/ welcher in der Gaſſen S. Martin/ an einem ſol-
chen Ort/ welchen er mit Namen nennete/ wohne-
te/ es ſolte auch ſein Laquey mit jhm gehen vnd jhn
an daſſelbige Ort fuͤhren: Derſelbige ſolte jhm die
ſechs Italieniſche Piſtolen gut machen vnd ander
Geld darvor geben/ dann er hette ſie jhm auch fuͤr
gut Geld gegeben.
Als nun dieſer Wurff/ ſo außbuͤndig wol iſt ge-
ſpielet/ leſſet deß Kauffmans Jung ſein Tuch in der
B iiijHerberg
[24]Beutelſchneider/ oder
Herberg bey dieſem Meiſter/ Betrieger vnd Rau-
ber/ vnd dencket er werde in dem Hauß/ davon man
jhm geſagt hatte/ andere Piſtolen vnd Geld fuͤr die
ſechs boͤſe vnd falſche bekommen. Er gehet mit dem
von L’Eſclair angeſtelten Laqueyen auß der Her-
berg/ vnd will in die Gaſſen S. Martin zu dem
Vetter/ darvon man jhm auch geſagt hatte/ gehen.
Als er nun dahin kommet/ triffet er an dem euſ-
ſerlichen anſehen nach ein Edelmann/ welcher toll
außſahe/ vnd wol gekleidet war/ ja welcher ſo wun-
der ſeltzam vnd doll außſahe/ daß er auch wol den
Richard auß Normandie/ wann anderſt dieſelbige
ſich leſt erſchrecken/ hette erſchrecken vñ jagen moͤ-
gen/ vnd wer jhn hette anſehen ſollen/ hette ſelber
gemeynet: es were einer auß den aller vornembſten
vnd ſtattlichſten Hof Jungkherꝛn. Aber Seneca
lehret vns/ daß die Kleider die Leute nicht voꝛnehm
vnd ſtattlich machen/ ſondern vielmehr Erbarkeit
vnd Tugend/ darmit deß Menſchen Seel vnd Ge-
muͤth wird gezieret.
Da nun deß Eſclairs Laquey vor ſolchen ver-
meinten Herꝛn vnnd Edelmann mit deß Kauff-
mans Jungen kommet redet er jhn alſo an: Mein
Herꝛ/ mein Herꝛ leſt euch ſeinen Gruß vnd guten
Tag vermelden/ vnd ſchicket euch allhier die ſechs
Piſtolen/ welche jhr jhme habt gegeben/ vnd gantz
falſch ſeyn: er bittet euch/ jhr wollet jhm andere gu-
te darvor geben/ dann er ſolle dem Herꝛn allhte et-
liches Geld wegen jme abgekaufftes Tuchs bezahlẽ:
Der vermeinere Edelman ſihet den Laqueyen an/
fraget/ was ſein Herꝛ thue/ ob er noch wol auff ſey/
vnd
[25]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
vnd wo er nach dem Mittageſſen hingehe: der La-
quey antwortet vnnd ſpricht/ ſein Herꝛ gehe heut
nicht auß/ welches dann der Laquey ſagte/ auff daß
er deß Kauffmans Jungen deſto lenger auff ſei-
ner Meynung moͤge laſſen/ vnd daß er deſto weni-
ger den Betrug mercken koͤnne. Aber als hierauff
der Laquey anhelt/ daß jm der Herꝛ doch ſechs an-
dere Piſtolen fuͤr die falſchen gebe/ ſpricht der auff-
ruͤhriſche Edelman/ die Piſtolen/ ſo er ſeinen Herꝛn
habe gegeben/ ſeyen gut/ vnd wann ſein Herꝛ nicht
wol ſehe/ ſoll er jm ein Hollaͤndiſche Brillen kauf-
fen/ auff daß er ein ander mal das Geld deſto beſſer
moͤge ſehen.
Auff diſe Antwort kehren ſie wider vmb in die
Gaſſen S. Anthoine: vnd als ſie wider zu L Eſcair
kommen/ vnd der Laquey jm anzeigt was ſein Vet-
ter in der Gaſſen S. Martin geſagt habe/ ſtellet ſich
L Eſclair als ſey er gar vnwillig/ nim̃et einen guen
Bruͤgel in die Hand/ gehet auff ſeinen Laqueyen
zu/ vnd wil jetzo auff jn ſchlagen/ ſchiltet jn gewal-
tig (daß er fuͤr der Herꝛn/ der ſo lang muͤſſe warten)
kein gut Gelt gebracht habe: Der Laquey laufft mit
deß Kauffmans Jungen wider in die Gaſſen S.
Martin zu deß Eſclairs Vetter/ in meinung/ in
ſeines Herꝛn Namen demſelbigen die 6. Piſtolen
noch einmal abzufordern: Deß Kauffmans Junge
wiewol er ſehr vnwillig war/ daß er in der Statt
alſo ſolte hin vnd her lauffen/ merckte den Betrug
noch nicht/ kund auch jm nicht einbilden/ daß jm
ein ſolcher Strick/ darinnen er hernacher gefangen
wurde/ ſolte geleget werden.
B vDer
[26]Beutelſchneider/ oder
Der Laquey kommet alſo zum zweytenmal in
die Gaſſen S. Marttin vnd als er zu dem Edelman
kommet/ zeigt er jm an/ ſein Herꝛ ſey gar vnwillig
daruͤber/ das er jm nit 6. anderegute Piſtolen hette
gegeben: Weil nun den vermeynten Edelman vnd
wahrhafftigen Rauber duncket/ es ſey nunmehr
zeit das Spil vollends außzuſpilen/ ſaget er mit
lachende Mund zu deß Kauffmans Jungen/ er ſol
jm die 6. Piſtolen vnd das ander Geld/ ſo er em-
pfangen hette/ weiſſen/ auff daß er ſehe/ was mangelt
vnd nicht gut ſeye? Deß Kauffmans Jung zeucht
das Geld herauß/ ſchuͤttet es auff den Tiſch/ vnd ſo
bald zeucht dieſer Rauber das Geld mit einander
zu ſich/ ſagt zu deß Eſclairs Laqueyen: ſein Herꝛ ſey
ein rechter Narꝛ/ daß er jhm das Geld abfordere/
da er jm doch mehr als hundert Cronen ſchuldig
ſeye: Gehe hin zu deinem Herꝛn/ ſagt er zu dem La-
queyen/ vnd ſage jhm/ daß ich das Geld/ daß er mir
geſchicket habe/ woͤlle zur Bezahlung einhaltẽ/ dañ
er wiſſe wol/ was er mir ſchuldig ſeye/ vnd morgen
woͤlle ich jme einen Richter ſchicken/ daß er mir daß
vbrige auch vollend ſolle vnd muͤſſe bezahlen.
Der Laquey/ welcher der Bruͤderſchafft Latein
gar wol verſtunde/ nimbt ſich an/ als kom̃e jm das
gar wunderlich vor/ daß der Edelman daß Geld gar
woͤlle behalten: aber noch wunderbarlicher kam das
fuͤr deß Kauffmans Jungen/ es finge jm an nichts
gutes zu traumen/ er gedachte/ er wuͤrde vielleicht
gar vmb ſein Tuch kom̃en. Sie gehen mit einander
auß der Gaſſen S Mirtin, vnd woͤllen wider in die
vorige Herberg gehen: Aber als ſie dahin kom̃en/
finden ſie nichts mehr als das lehre ledige Neſt/ der
[27]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Vogel war ſchon auß geflohen: vnd kan man allhie
wol ſagen/ daß L’Eſclair ein groſſe Finſternuß hat
gemacht/ vnd daß er ſo geſchwind darvon gangen/
wie ein blitz/ der die wolckẽ ſpaltet vñ durchdringet.
Wie nun deß Kauffmans Junge hieruͤber ſey
beſtuͤrtzet worden/ daß koͤnnet jhr ſelber beſſer bey euch
abnehmen/ als ich es euch kan beſchreiben. Dann
wann jhm ſchon Hoͤrner auff den Kopff/ wie dem
Actæoni, oder Eſelsohren/ wie dem Midæ, weren
angewachſen/ ſo hette jhm der Kopff nit toͤller ſeyn
koͤnnen: Er lieff in der Herberg auff vnd ab von ei-
ner Kammer zu der andern/ er wolte entweder ſein
Tuch/ oder ſein Geld: oder ſeinen Mañ haben: aber
erkonde nichts anders habẽ als den Spruch jenes
groſſen Fuͤrſten/ welcher einem/ ſo entweder von jne
Geld oder Vrlaub begere/ alſo antwortete: Du ſolt
weder das eine noch daß andere haben. Eswar alle
ſein rennen/ lauffen vnd ſuchen vmbſonſt: Dañ der
ehrliche Vogel/ ſoll ich ſagen/ von Adel/ hatte ſeiner
zeit wol in achtung genom̃en/ war mit ſeinen guten
Spanniſchen Tuch vnſichtbar worden/ vnd kunde
kein Menſch wiſſen/ wohin er gangen were.
Der Laquey aber/ der ſeine Sache ſo artig vnnd
meiſterlich/ als einer vnter der gantzen zunfft/ kunde
verrichten/ redete jhm freundlich zu/ troͤſtete jn vnd
ſprach er ſoll im geringſten nit fuͤr ſein Geld ſorgen:
dann ſein Herꝛ ſey nit ein ſolcher Man/ der in beger-
te vmb daß ſeinige zu bringen/ ſage jm auch ſein Herꝛ
wuͤrde vnzweiffentlich den Abend widerumb in die
Herberge kom̃en das machte nun das deß Kauff-
mans Jung nit mehr ſo forchtſam war doch wolte
er im
[28]Beutelſchneider/ oder
er jm das nicht außreden laſſen/ daß es redlich ſol-
te zugangen ſeyn/ es dauchte jhn doch/ es muͤſte ein
Schelmenſtuͤck darhinder ſtecken: Gehet darauff
heim zu ſeinem Herꝛn klaget jhm/ wie es jm ſo uͤbel
vnd wunderlich ſey gegangen/ vnd wiewol daß ſchoͤ-
ne Stuͤck Tuchs ſchon war vnſichtbar worden/ ſo
will doch der Kauffman ſelber nicht hoffen/ daß der
jenige/ der ein ſolches dapfferes heroiſches Anſehen
hatte/ auch ſo gewaltig kundte von allerley Sachen
reden/ ſolte ein Rauber ſeyn.
Deß Abends gehet der Kauffmann ſelber hin in
die Gaſſen S. Anthoine/ da er dann hoffet entwe-
der ſein Tuch oder ſein Geld zu finden/ aber was
ſeinem Laden Jungen war widerfahren/ daß begeg-
nete jhm auch/ vnd muſte er ſelber bekennen/ daß es
heutigs Tages nicht mehr rathſam iſt/ daß man
den jenigen/ welche man nicht kennet/ etwas ver-
trauet/ dieweil man offtermals von den jenigen/
welche man lange Zeit recht hat gekennet/ vnd wel-
che ſich fuͤr die beſte Freunde außgegeben haben/
uͤbel wird betrogẽ. Diſes Bubenſtuͤck hat L’Eſcla-
ir vnd ſein Mitgeſell dreyen vnterſchiedlichen Per-
ſonen bewieſen. Aber laſt euch doch die Zeit nicht
verdrieſſen anzuhoͤren/ wie ſie endlich erkandt vnd
gefangen ſeyn worden.
Es iſt jederman wol bekandt/ wie ſo viel vnter-
ſchiedliche Kauffleut/ vnd ein groſſes maͤchtiges
Volck võ allen Orten vnd Enden pflegen zu kom̃en
auff den Jarmarckt zu S. Germain, dañ das iſt der
groͤſte vnd vornembſte Marck/ ſo in gantz Franck-
reich wird gehalten. Nun truge es ſich zu/ nach
etli-
[29]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
etlichen Jahren/ daß nach dem L’Eſclair vnd ſein
Mitgeſell viel 1000 Bubenſtuͤck in der Statt Pa-
ris/ ſonderlich aber auff der neuen Bruͤcken (welche
iſt der Albern Maͤußfall/ vnd ein Labyrinth/ da vil
kluge ſich verjrꝛen/ auch der Ort/ da die Beutel-
ſchneider pflegen zuſam̃en kom̃en) begangen hatten
ſie ſich auch auff den Jarmarckt S. Germain bega-
ben mit allem fleiß außzuſehen/ welcher am meiſten
Geld/ vñ am wenigſten Klugheit vñ Verſtand het-
te: Vñ als ſie auff dem Marck auff vñ ab ſpatziren/
erſehen ſie einen Mahler von Antorff/ welcher ein
rotes Geſicht/ vnd ein allmechtigen groſſen Bauch
hatte: ſchlieſſen auch ſo bald auß ſeinem roten kopff/
vñ groſſen Bauch/ daß es in ſeinen Laden gut fuͤr ſie
ſeyn werde zu handeln/ vñ daß ſie vnzweiffentlich bey
jhm eine gute Kuͤrbe werden erdappen koͤnnen.
L’Eſclair als der hertzhaffſte vnd vnverſchaͤmb-
teſte gehet zu erſt hinein/ nim̃et ſich an/ als ſey er ein
Kauffman/ vñ ſagt zum Mahler/ er ſey ein Mahler
von Thoulouſe/ vñ wolte gern etlicher ſolcher ſchoͤ-
ner Stuͤcke mit ſich in ſein Land fuͤhren/ wañ er ſie
jm nur vmb ein billichs wolte zukom̃en laſſen. Der
Mahler der an nichts anders gedencket/ als daß er
gern ſein Wahr wolte verkauffen/ damit er daß dicke
Wambſt vnd feiſten Bauch noch lenger moͤchte
erhalten/ ſaget: Er ſey es gar wol zu friden/ vñ woͤl-
le jm ein dutzet der allerbeſten außerleſeneſten ſtuͤck-
lein zukom̃en laſſen: L’Eſclair gehet in dem Laden
auff vnd ab/ beſihet die ſchoͤne Kunſtſtuͤcklein/ vnd
ſtehet ſtill in einer Ecken im Laden: Vnter deſſen
aber ſo kommet deß Eſclairs Geſell auch in den La-
den
[30]Beutelſchneider/ oder
den hinein gegangen/ gehet zum Mahler vnd bittet
jn er ſol jm doch ein ſchoͤnes Stuͤcklein zeigen/ dañ
er moͤchte gern etwas von ſeinen Gemaͤhlen haben:
Endlich ſehen ſie ein ſchoͤnes Taͤffelein in einer E-
cken deß Ladens darauff Cleopatra gemahlet war:
ſolches Taͤffelein wollen ſie alle beyde haben/ vnnd
hat doch keiner viel Luſt vmbs Gelt zu kauffen: L’E-
ſclair ſagt/ er hab zu erſt darumb gemaꝛcket/ der an-
der aber wil es auch mit gwalt haben. Endlich aber
als deß Eſclairs Geſell den Kauffman auff ein ſey-
ten zeucht/ vnd ſich annimpt/ als wann er wz heim-
lichs mit jm woͤlle reden/ gehet Eſclair auch hinden
hernach/ nimbt der Zeit in acht fehret dem Kauff-
man vnvermerckter ſubtiler weiſe inn den Hoſen-
ſack mit der Hand/ vnd erwiſchete ein Wiſchtuch/
darinn zwantzig Piſtoleten waren/ welche der Ma-
ler allweil hatte geloͤſet auß dreyen Taͤffelein/ welche
er einem Buͤrger ſo in der Gaſſen Dauphune wo-
net/ verkauffet hatte: L’Eſclair iſt nun mit dieſem
Fang noch nicht zu frieden/ ſondern wil widerkom-
men/ vnd es noch weiter wagen: greifft dem Kauff-
man noch ein mal in den Hoſenſack/ vnnd bekom-
met einen Beutel/ darinnen auch viel Gelt iſt: aber
was geſchicht? Es wil der Kauffman in ſeinen Ho-
ſenſack greiffen/ vnnd das Wiſchtuch ſuchen/ ſich
darmit zu ſchneutzen/ vnnd erdappet zu allem Vn-
gluͤck den Eſclair die Hand inn ſeinem Hoſenſack/
welche er jhm helt/ vnnd fanget an vmb Huͤlff uͤber
laut zu ſchreyen:
Als nun Eſclair ſihet/ daß er eꝛdappet iſt/ wincket
er ſeinem Geſellen mit den Augen/ daß er bey jn ge-
he/ vnd
[31]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
he/ vnd gibt jm heimlich vnter ſeinem Mantel mit
der andern Hand das Wiſchtuch mit dem geſtol-
nen Gelt: dencket alſo bey ſich/ wañ man nichts bey
jhm finde/ ſo koͤnte man nichts mit jhm anfangen.
Der ander aber ſihet ſich vmb/ wie er davon kom̃e/
gehet den Laden hinauß/ dringet durch das Volck
hindurch/ kompt alſo durch das groſſe zuſammen-
lauffen deß Volcks darvon: der Kauffmann aber/
der ſeinen Beutel verlohren hatte/ ergreifft den E-
ſclair beym Halß/ vnd ſagt. Er hab ſein Wiſchtuch
vnd Piſtoleten jm geſtolen/ das Volck laufft zuſam-
men: Als die Leut ſehen/ daß Eſclair wie ein Buͤrger
gekleidet daher gehet/ meynet ein jeder/ er ſey ein fei-
ner ehrlicher Mann/ als aber nun L’Eſclair lang
dafuͤr gebeten hatte/ er ſolte jn nit fuͤr ein Dieb anſe-
hen/ auch wuſte/ daß der Diebſtal ſchon hinweg
war/ fangt er an ſo laut/ als der Mahler/ jmmer
zu ſchreyen/ ſchweret jm ein Eyd/ er ſoll jn wider gut
machen/ vnd einen Widerꝛuff thun/ oder wolle er
nit leben: dann er habe kein Vrſach/ ja keinen grund
daß er jhn fuͤr einen ſolchen Rauber anſehe.
Hierauff ruffen etliche vnter dem Volck dem
Mahler zu/ er ſoll gemach thun vnd inhalten/ mei-
nen/ der Kauffman habe vnrecht: vnter deſſen aber/
da man den Eſclair beſuchet/ vnd nichts bey jm fin-
det/ thut Eſclairs Geſell eins/ vnnd (damit man ja
wiſſen moͤge/ wo das verlohrne Geld ſey hinkom̃en)
laufft auff alle Ecken deß Marckts vnnd ſchreyet
auß: Wer ein Wiſchtuch vnd Gelt darinnen ver-
lohren habe/ wann er nur koͤndte gewiſſe Muͤntze
jhm geben/ vnd die Species ſo im Wiſchtuch weren
eigent-
[32]Beutelſchneider/ oder
eigentlich neñen koͤndte/ der ſolte in der Statt in die
Herberg zur Statt Clamor kommen/ ſolten nach
dem Herꝛn de Bois fragen/ ſo ſolte jm ſein verlohr-
nes Gelt wider werden. Vnd als dieſe Außruffung
geſchehen/ kommet er an das Ort/ daß ſie miteinan-
der beſtimmet hatten/ vnd da jhre gantze Diebs Ge-
ſellſchafft pflegte zuſammen zu kommen: Es war
ſolche Herberg nit weit von der Herberg zur Statt
Luxenburg.
Dieſe Außruffung erſchallet ſo bald auff dem
gantzen Marck/ es wird von einem Laden zu dem
andern geredet von dem verlohrnen Gelt: der Ma-
ler erfaͤhret ſolches auch/ verlieret die Farb im An-
geſicht/ wird jm angſt vnd bang/ daß er den Eſclair
ſo hart hat zugeſetzt: hoffet auff der andern ſeyten/ er
werde in der Herberg zur Statt Clamar wider zu
ſeinem Gelt kommen: entſchuldiget ſich wegen deß
Argwohns vnd boͤſen Gedancken/ ſo er von Eſclair
gehabt hatte/ bittet er woͤll es jm verzeihen: dañ weil
er jhm gleichwol die Hand in ſeinen Hoſenſack er-
dappet hatte/ ſo hette er in ſolchen Noth nit anderſt
gedencken koͤnnen/ als daß er jm auch das Geld hette
geſtolen: Eſclair, nach dem er ſich hoͤchlich beſchwe-
ret uͤber den jm angelegten Schimpff/ auch ſich er-
klaͤret/ er woͤlle ſolchs nit vngerochẽ laſſen/ iſt gleich-
wol ſehr wol zu frieden/ daß er alſo kan darvon kom-
men/ gehet darvon/ vnd ſuchet ſeinen Geſellen.
In wehren dem Tumult aber begibt es ſich/ daß ein
Soldat auß der Koͤniglichẽ Wach (welcher wie jn
beduͤnckete/ auch vor der Zeit von dieſem Filau war
betrogen vnd beraubet woꝛden) auch da iſt auff dem
Marck/
[33]Diebshiſtorien/ das II. Buch
Marck/ er ſihet ſolchen Rauber/ ſihet jm nach/ vnd
gehet jm von einer Gaſſn zur andern nach/ leſt auch
dem Maler ſagen/ an was fuͤr ein Ort er ſey gegan-
gen. Der Mahler ſchicket jemands ſo bald hin/ vnd
leſt inn der Herberg zur Statt Clamar nach dem
Herꝛn de Bois fragen: Aber da war niem and zu
finden/ dann diſer Geſell war an einen andern Ort
gegangen: Vnd hatte man niemal in ſolcher Her-
berg etwas von dem Herꝛn de Bois gehoͤret: Weil
nun der gedachte Soldat eine ſonderliche Feind-
ſchafft wider den Eſclair hatte/ dieweil er jm vor der
Zeit ein mal vmb den Abend an der Auguſtiner E-
cken den Mantel abgenommen hatte/ nimbt er vnd
der Kauffmann den Commiſſarium vnnd etliche
Scherganten mit ſich/ gehen in das Loſament/ da
der eine Geſell war hinein gegangen/ finden die bey-
de ehrliche Kauffmaͤnner beyeinander/ welche ſo
bald feſt gemacht/ in das Gefaͤngnuß S. Germain
de Pres geworffen/ vnd nach geſchehener gnugſa-
men Examinirung offentlich mit Ruthen außge-
ſtrichen/ vnd deß Lands verwieſen wurden.
Das III. Capitel.
Von dem Leben deß Maillard/ eines beruͤhm-
ten Beutelſchneideꝛs von ſeinen Diebiſchen
Meiſterſtuͤcken/ deren er ſich zu ſeinem rau-
ben vnd ſtelen gebrauchete.
WEr ein außbuͤndiger guter Rauber ſeyn vnd
werden will/ der muß zuvor auch in der Bett-
ler Zunfft ſeyn geweſen/ er muß wiſſen alle die Liſt/
CTuͤck
[34]Beutelſchneider/ oder
Tuͤck vnd Rencke der Boͤhmen/ er muß wol kennen
die Mercelots, die Bleches, die Caignats, die Bri-
baulins, die Biſcarpens, vnd das andere heylloſe
ſchelmmaͤſſige Lumpengefindlein/ welches in der
gantzen Welt pfleget vmbher zu ziehen.
Ein ſpitzfindiger Rauber verſtehet die Beut-
Sprache vnd kan auff dem Naͤglein daher ſagen/
alles was in dem Dictionario de Maraudaille, o-
der in dem groſſen Bettler-Buch ſtehet: Er hat
ſolche Art vnd Weiſſe zu reden/ welche nur allein
vnter vnd von jhren Bundsgenoſſen vnd Bruͤ-
dern gebrauchet werden: So hat man auch zu
allen Zeiten geſehen vnd erfahren/ daß die jenige/
ſo in der Rauberey Meiſter ſeyn geweſen/ zuvor
von Hauß zu Hauß vnd offentlich in den Kirchen
gebettelt haben. Wir haben deſſen ein ſolches
klares Exempel an dem Maillard/ von welchem
dieſes Capitel handelt/ daß wer weit nach an-
dern Exempeln wolte gehen/ nichts anders thete/
als wan er mit einer Fackel die helle Sonn wolte
erleuchten.
Dieſer Rauber hat daß Bettler Handwerck ſechs
gantzer Jahr lang getrieben/ vnnd iſt geweſen einer
auß den heilloſen Schelmen/ ſo jemals in Franck-
reich ſein geweſen. Er ware ein Hoffbettler/ folget
dem Adel vnd dem Kriegsweſen nach/ vnd befand
ſich bey ſolchem Handwerck ſo wol/ daß er es nicht
hette wollen auffgeben/ wann man jhm der gantzen
Welt Guͤter darvor angebotten bette: Deß Mor-
gens beſchmierrte er jm die Raß mit Ochſenblut/
ſtellete ſich/ als hette er die ſchwere Kraͤncke/ ſetzete
ſich
[35]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
ſich gemeiniglich nah bey das Loaure, oder vmb
den Koͤniglichen Pallaſt zu Paris: thete als wann
er vom Teuffel beſeſſen were/ vnd lieſſe ſich von vier
Perſonen halten: Deß Abends verfuͤgete er ſich in
die Vorſtatt Mont-maite (welches dann ſeine or-
dentliche Herberg war/ vnd lieſſe ſich wie ein groſſer
vornehmer Herꝛ ſtattlich vnd wol tractiren vñ ſpei-
ſen: bißweilen ließ er ſich anblaſſen/ vnd alsdañ ſahe
er auß/ als wann er gantz waſſerſichtig were/ ſo wol
kundte er ſich darzu ſtellen vnd geberden: Bißweiln
ſtrecket er alle ſeine Glieder von ſich/ als wañ Oſſe
uͤber Pelion wolte zuſam̃en legen/ oder als wann er
von neuem wolte den Him̃el erſteigen vñ den Gott
Jovem auß dem oͤberſten Him̃el herab ſtuͤrtzen/ vnd
durch ſolche ſeine ſchelmichte kraͤnckliche Geberden
ſtellen vnd verſtellen/ bekam er ein mechtiges groſſes
Geld: Aber nach dem er nun ein lange Zeit das ed-
le Handwerck getrieben hette/ nam er jhm vor ein
ander Handwerck zu treiben/ dann es gehet doch
ohne das alſo in der Welt zu/ dann ein Ding nicht
lang Beſtandt pfleget zu haben: Aber er machte es
wie die jenigen/ von welchen der Poet ſaget:
Cœlum non animum mutant, qui trans marce
currunt:
Das iſt/
Ein Ganß fleugt uͤber Rhein/ ein Ganß daher
wird fliegen/
Alſo gehet es allezeit/ wann die Narren thun
außziehen: Dann auß einem Landbettler wurde er
hernach zu einem Beutelſchneider/ vnd offentlichen
Land/ ſchelmen/ vnd begieng ſolche Bubenſtuͤck/
C ijdaß
[36]Beutelſchneider/ oder
daß wahr bleibet/ was wir zuvor geſagt haben: daß/
wer ein außbuͤndiger Rauber will ſeyn vnnd wer-
den/ der muß zuvor inn der Bettlerzunfft ſeyn ge-
weſen.
Das allererſte/ das er vornam/ war dieſes: Daß
er ſich inn der Beutelſchneider Geſellſchafft lieſſe
einſchreiben/ vnd daß er jm ſein Lehrbrieff lieſſe ma-
chen bey den Bruͤdern der Samaritaine/ welche ge-
meiniglich deß Nachts auff der newen Bruͤcken
jren Rahtſaͤß halten: Als er nun inn dieſe loͤbliche
Geſellſchafft war auffgenommen/ da trachtete er
darnach/ wie er ſich beruͤhmbt moͤchte machen/ auff
daß man jn nit vnter die geringſte/ ſondern vnter die
vornembſte vnd kluͤgſte rechnete: ſpintiſirte Tag vñ
Nacht/ wie er doch die newe ankommende uͤber das
Seyl wuͤrffe was thut er? Er geſellet ſich zu zween/
welche man fuͤr die verſchlageneſte vnd ſpitzfindig-
ſte in der gantzen Geſellſchafft hielte/ vnd gehet mit-
denſelbigen zu den Franciſcaner Muͤnchen/ da er
ein Geiſtlichen alſo uͤberꝛedet/ daß er jm auch zu ſein
Rauben/ wiewol vnwiſſend/ muß behuͤlfflich ſeyn.
Herꝛ Vatter (ſagt er zu jm) ich habe einen Bru-
der/ welcher in wenigen Tagen wegen deß Abſter-
bens ſeines Eheweibs/ welches er mehr als ſein ei-
genes Leben liebte/ ſich ſo ſehr hat bekuͤmmert/ daß
er gleichſam thut/ als wann er nit mehr recht bey
ſinnen ſey: Bißweiln ſagt er zu vnns/ er ſehe jhren
Geiſt/ hoͤre auch/ wie ſie ſo jaͤmmerlich heule vnnd
ſchreye: bin derhalben außtruͤcklich allhero zu euch
kommen/ euch zu bitten/ daß jhr jhn doch widerumb
woͤllet zu recht bꝛingen/ dann ich habe ſonſten groſſe
Sorg/
[37]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Sorg/ es werde jhn der boͤſe Feind/ der jhm ſchon
tauſenterley naͤrꝛiſche boͤſe Gedancken einbildet/
gar beſitzen/ vnd werde jhm der wenigen Vernunfft
vnd Verſtand ſo er noch uͤbrig hat/ berauben. Ich
will jhn euch morgen hieher fuͤhren/ auff daß jhr jn
deßwegen ſtraffet/ vnnd zerſtrewet die dicken Wol-
cken/ welche jhm ſeinen Verſtandt gantz vnnd gar
verfinſtern: Dann das ſollet jhr wiſſen/ daß/ wann
jhn das Narꝛenweſen ankommet/ ſo ſchreyet er ſo
ſchrecklich/ daß wir meynen/ die Koͤpff ſollen vnns
darvon voneinander reiſſen: darff vnns bald Gelt
abfordern/ thut als wann wir jhm ſein Gelt geſto-
len haben: Wir haben jn zwar etliche Sachen ein-
gegeben/ in Hoffnung jhm ſolche Fantaſeyen vnd
Melancoley zu vertreiben: Aber es muß jhm ſeine
Melancoley vnnd Verwirꝛung deß Haupts von
etwas anders herkommen/ dann alle vnſere Muͤhe
vnd Arbeit iſt verlohren geweſen. Wir hoffen aber
doch/ daß jhr jhn widerumb werdet auff einen gu-
ten Weg bringen/ ja daß jhr vor vielen andern jhn
widerumb werdet zu recht helffen koͤnnen.
Ihr koͤnnet jhn in dem Namen GOttes hieher
bringen (ſagt zu jhm der gute Vatter) ich will all
meine Kraͤffte vnd Verſtand dran ſtrecken/ damit
ich jhn widerumb zu recht bringe: Das kommet her
von einer Verenderung vnd Trunckenheit deß Hiꝛn
welche durch groſſe Schmertzen vnd uͤbermaͤſſige
Trawrigkeit iſt verurſachet worden.
Auff dieſe Wort nimbt Maillard ſein Abſchied/
gehet mit froͤlichem Hertzen davon/ daß er ſein Garn
C iijſo wol
[38]Beutelſchneider/ oder
ſo wol hat geſpannet/ daß er auch one Hunde daß erſte
Rebhuͤnlein/ ſo jm wird begegnen/ kan fangen: Er
verfuͤget ſich widerumb zu ſeiner Geſellſchafft/ zei-
get jhnen an/ wie er daß Garn habe geſtellet/ vnd ſo
bald als morgen der Tag angebrochen/ nim̃et er zu
ſich einen ſeiner Geſellen/ welcher auch nit ſchlimm
war gefallen/ leſt denſelbigen wie einen geiſtlichen
Meßpfaffen kleiden/ gibt jm einen Rock vnd Man-
tel (als wann er ein vornehmer gelehrter vnd wol-
beredter Pater were) vnnd gehet mit demſelbigen
auff die Wechſel-bruͤcke/ wie man ſie nennet/ kauf-
fet bey einem Goldſchmidt einen vberguͤldeten
Kirchenbecher/ welcher hundert Cronen werth
war: dann vber das Gold vnd Silber waren auch
viel Edelegeſteine daran/ welche jhn noch viel thew-
rer machten.
Der Goldſchmidt dencket im geringſten nicht/
daß jhm da ein Fallſtrick geleget ſolle oder koͤnne
werden: dann er meynete/ deß Maillard Geſell/
welcher wie ein Prieſter gekleidet war/ were der je-
nige/ der jhm den Becher hezahlen ſolte: Der Kauff
wird geſchloſſen/ Maillard ſagt zu dem Gold-
ſchmidt/ er woͤlle jhm ſo viel zu gefallen thun/ vnd
jhn in der Franciſcaner Kloſter tragen laſſen: dan
ſie ſolten jhn nach Compiegne in jhr Convent vnd
Kloſter ſchicken.
Der Kauffman oder Goldſchmid meinet/ es ſey al-
les war was der boͤſe Bub vorgabe: dann ſie waren
wol gekleidet/ vnd hatten ein ſolches ſeines Anſehẽ/
als wann ſie rechtſchaffene ehrliche Leute waren:
nimmet auch ſchon ſeinen Mantel vñ wil mit jnen
gehen
[39]Dibshiſtorien/ das II. Buch.
gehen/ ſein Geld im Kloſter fur den Becher zu em-
pfangen: aber als er jetzo wil mitgehen/ kommen
zween vornehme ehrliche Maͤnner in ſeinen Laden
gegangen/ vnd woͤllen jm etliche Demant vnd an-
dere Ring vor ein Hochzeit/ ſo in viertzehen Tagen
in der Gaſſen Quniquem poix ſolte gehalten wer-
den/ abkauffen.
Das hielte den Goldſchmid ein wenig auff/ vnd
verurſachete hernacher/ daß er einen ſeines Volcks
vnd Geſindes/ welcher bey zimlichem Alter war/ an
ſeine flatt mit ſchickete/ befahl jhm auch/ er ſolte
fuͤr ſolchen Kirchen Becher hundert Cronen em-
pfangen/ vnd wol zuſehen/ daß das Gold oder
Geld/ ſo man jhm wuͤrde geben/ gut vnd gengbar
ſeye.
Dieſer Kerles/ der nun mehrmals an dergleichen
Ort vnd Ende mit geſchicket worden/ dencket/ er
woͤlle das wol außrichtẽ/ nimbt mit ſicheinen Sack
ſampt ſeinem Kelch: Aber jhr werdet darnach hoͤ-
ren/ daß er nichts als Wind bekommen/ vnd hat
gar keines Refftraͤgers bedoͤrfft/ ſein Geld heim zu
tragen.
Sie gehen mit einander ſtracks zu dem Franciſ-
caner Kloſter zu vngefehr deß Morgens vmb ze-
hen Vhr/ vnd auff dem gantzen Wege halten ſie ſo
gut Geſpraͤch mit einander/ daß auch der ſpitz findige
Argus, der doch 100. Augen im Kopff ſoll gehabt
haben/ jhren Betrug nicht hetten ſehen oder mer-
cken koͤnnen: Als ſie nun vor die Kloſterthuͤr kom-
men/ ſtellet ſich Maillard/ als ſey er darinnen wol
bekandt vnd wol daheim/ ſchellet an vnnd fraget
nach
[40]Beutelſchneider/ oder
nach dieſem Herꝛn Vatter/ welchen er mit Namen
nennet: Der Thorhuͤter gibt jm zur antwort er ſey
mit einem vom Adel in der Kirchen: Mein Herꝛ
(ſagte hierauff der Rauber zum Goldtſchmidt)
laſſet nur im Namen Gottes den Kelch allhier:
der Thorhuͤter wird jhn vns wol verwahren biß
daß wir jhn widerumb bey jhm abholen: Ich wolte
gern auch einmahl in die Meß gehen. Der Goldt-
ſchmidt iſt deſſen zu frieden/ vnd gibt ſeinen Kelch
deß Maillards Geſellen/ welcher jhn dem Thor-
huͤtter wol zuverwahren in die Hande gabe/ vnd
ſagte zu jhm doch etwas heimlich vnd alſo/ daß der
Thorhuͤter an nichts boͤſes kundte gedencken/ er
wolte alſobald wider kommen/ den Kelch abholen
vnd die Meß auch halten.
Mein Gott/ Iſt es muͤglich/ daß die vnver-
ſchaͤmbkeit vnd der Betrug der Menſchen ſoll ſo
weit kom̃en daß ſie daruͤber auch Gottes vnd ſol-
cher heyligen ſachen darzu mißbrauchen? Gehey-
ligte ſachen mißbrauchen ſie jhre Boßheit vñ Be-
trug darmit zubekraͤfftigen vnd zuverdecken. Him-
mel/ wo ſeyn deine donnerſchlaͤg/ daß du ſie dieſen
Schelmen nicht laͤſt auff jhre Koͤpffe fallen? Ey
daß doch die Lufft nicht hagelt/ vnd ſie mit Hagel
erſchlegt vnd bedecket? Vnd wo zu nutzet die Er-
den/ daß ſie ſich nicht ſo bald auffthut vnd in Ab-
grund der hellen verſchlingt einen ſolchen Bettler/
der ſich in einen Prieſter verſtellet vnd verkleydet/
damit er ſein boͤſes Vornehmen deſto beſſer ver-
maͤnteln vnd ins Werck ſetzen moͤge? Noch dan-
noch duncket jhn/ er ſey auß aller Gefahr/ weil er
nur
[41]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
nur ſeinen kurtzen Diebsdegen vnnd ſeine Diebs-
ſchern vnter einem Rock kan verbergen. Heiſt das
nicht ſeiner ſelber vergeſſen? heiſt das nicht/ ſich
einbilden/ es ſey kein Gott mehr im Him̃el/ der ſol-
ches Laſter/ ſolchen betrug ſtraffen werde/ der doch
ſonſten vns nach vnſerm Verdienſt ſtraffet/ vnd
vns vergilt nach dem wir gearbeitet haben.
Aber ich bitte euch laſt vns doch ein wenig zu ſe-
hen/ was dieſer betruͤglicher Vorſchlag vor ein en-
de gewinnen werde? Nach dem Maillard den Kir-
chenkelch von dem Thorhuͤter in der Franciſcaner
Kloſter hat holen laſſen/ fuͤhret er ſeinen Kerles/
verſtehe den Goldſchmid/ in die Kirche: (da er wu-
ſte daß dieſer Herꝛ Vatter/ mit welchem er den vori-
gen tag hatte geredet/ pflegte zu ſitzen vnd Beicht
anzuhoͤren. Als er jn aber im Beichtſtul nit findet/
gehet er zu der Sacrifley/ da er dañ mit einem vom
Adel ware vnd ſich ſchickete/ die Meſſe zu halten.
Maillard nimbt der zeit wol in acht/ laͤſt ſich
mit dem vermeinten Prieſter/ vnd dem Goldt-
ſchmidt ſehen/ gehet zu dem Moͤnche vnd ſaget jm
heimlich in ein Ohr/ daß/ nemlich der Goldſchmidt/
auff den er deutete/ ſey ſein Bruder/ vom welchem
er jm den vorigen tag geredet hette: Darauff gehet
der Geiſtliche (der im geringſten nicht dachte an
einen ſolchen betrug/ welcher darhinder ſtacke vnd
welcher durch die gegenwart des andern vermein-
ten Prieſters deſto mehr in ſeiner erſten meinung
geſtaͤrcket wurde) zu dem Goldſchmidt vnd ſaget
zu jhm alſo: Mein Freund/ habt ein wenig gedult/
biß daß ich die Meß habe gehalten: Nach der Meß
C vvnd
[42]Beutelſchneider/ oder
vnd Opffer will ich euch allen guten willen erzeigẽ
Der Goldtſchmidt/ ſo da meinet/ er wuͤrde ſo bald
nach der Meß ſein Gelt empfangen/ iſt mit ſolcher
Antwort gar wol zu frieden/ ſetzet ſich ein weil ni-
der im Chor da Maillard vnd der vermeinte Peie-
ſter auch ſtehen bleiben/ biß daß der Muͤnch opffern
wolte: Vnnd weil ſie dieſe gute gelegenheit jhnen
nicht wolten entwiſchen laſſen/ giengen ſie zu dem
Goldtſchmidt vnnd ſagten jhm heimlich inn ein
Ohr/ ſie wolten hingehn vnd ein fruͤhſtuͤck in dem
nechſten Wirtshauß/ welches ſie jhm mit Namen
nenneten vnd welches das vorne abſte Wirtshauß
in ſolcher gegend iſt/ zubereiten laſſen/ vnd daß ſie ſel-
ber ein Piſtolete zum fruͤſtuͤck wolten zum beſten
geben: Der Goldtſchmidt iſt darmit abermals zu
frieden/ richtet ſie nach allem/ das ſie jm ſagen/ vnd
will jm nit einfallen/ daß ein eintziger betrug in al-
lem jren Reden/ noch in allem jrem vornehmen ſol
ſtecken/ bevorab dieweil der Franciſcaner Muͤnch/
von welchem man geſagt hat/ er were ein vorſteher
vnd Oberſter zu Compiegne zu jm geſagt hatte/ er
wolte jm allen willen eꝛzeigen: Vnd er uͤber deß wu-
ſte/ daß der Thorhuͤter den Kelch vnter ſeinen Haͤn-
den hatte.
Aber laſt euch die zeit nit lang werden: bald wird
es im Hauß uͤber vnd uͤber hergehen: Dañ als Ma-
illard vnnd ſein Geſell ſich allgemach auß der Kir-
chen gemacht hatten/ gienge der jenige ſo wie ein
Prieſter gekleydet war/ zu dem Thorhuͤter vnd for-
derte ja name jm den Kelch ab/ welchen er jm zuvor
in ſeine Haͤnde hatte begeben/ vorgewendt er woͤlle
in ei-
[43]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
in eine Capellen gehen/ vnd allda eine Meß halten.
Dann da pflegt man ſolche Perſonen zu finden/
welche nach der eygenen andacht der jenigen wel-
che ſie die Meß laſſen leſen/ jhnen ſolche oͤrter er-
wehlen/ welche jhnen ſelbſten wol gefallen.
Der Thorhuͤter meynt/ der vermeynte Prieſter
wolle nach ſolcher gewonheit auch an dergleichen
Ort gehen vnd Meß halten/ gibt jhm/ was er begeh-
ret: vnd ſo bald fangen Maillard vnnd ſein Geſell
an jhre Fuͤſſe zu ſuchen vnd daruon zulauffen: Es
wahre ein lunſt jhnen zuzuſehen/ wie ſie die Gaſſen
ſo dapffer mit der langen Meß ruth maſſen: Dann
jhr moͤget mir das wol glauben/ daß ſie das Zipper-
len nit an den Fuͤſſen hatten.
Der gute Vatter der Moͤnche/ welcher võ den vor-
begangenẽ Betrug gãtz vnd gar nichts wuͤſte: nach
dem er das Heylige Opffer verrichtet hatte/ bleibet
er ein zeitlang in der Sarriſten vnd thut ſein Ge-
bet: Vnd als er endlich den Goldtſchmidt wide-
rumb erſiehet/ ruffet er jhm zu ſich: Der Goldt-
ſchmidt recket die Ohren auff/ wie ein Haas/ vnd
ſuchet ſchon ſeinen Sach/ daß er daß Geldt/ welches
er vermeinete zu empfangen/ darinnenfaſſe/ vnd
folget jhm nach auß der Kirchen biß in das Cloſter
hinein: Da dann der Geiſtliche den Goldtſchmidt
auff ein ſeiten zeucht vnd fanget mit jm an alſo zu
reden. Mein guter Freund (ſagt er zu jhm iſt es
lang/ deß ewer Weib iſt geſtorben/ vnd daß jhr die-
ſe Schwachheit an euch habt? Dann/ wann mann
ſoll helffen/ muß mañ den Vrſprung vnd die rech-
te Vrſach der Schwachheit wiſſen/ ehe mann die
Mittel
[44]Beutelſchneider/ oder
Mittel darzu gebrauchet. Was fuͤr eine Fraw (ſagt
der Goldtſchmidt) ich hab kein Weib/ ich bin noch
ledig. Das iſt die Vrſach nicht/ warumb ich hieher
kommen vnd nunmehr ſo lang gewartet habe.
Ich weiß wol/ daß jhr nicht verheurathet ſeyt
(ſagt der gute Vatter) dann/ wann das were/ ſo
hett jhr ewers erſten Weibs bald vergeſſen/ vnnd
leſt ſich auch nicht anſehen/ daß jhr euch ſo bald veꝛ-
heurathen werdet/ weil jhr ſie in jhrem Leben ſo lieb
vnnd werth gehabt hat: Es iſt aber doch gut daß
man wiſſe die zeit/ da ſie iſt geſtorben/ auff daß man
ewrem betruͤbten zuſtandt deſto eher vnd mehr huͤlff
ſuchen moͤge.
Mein Herꝛ ſagt hierauff der Goldtſchmidt/ ich
glaube/ daß jhr mich gantz vor einen andern verſe-
het: Ich hab kein Weib/ ich bin nicht verheurathet/
ich bin hieher kommen das Gelt einzunemen/ wel-
ches man mir ſchuldig iſt.
Mein Freund (ſagt der Franciſcaner Muͤnch)
ich weiß gar wol/ daß jhr Gelt fordert: Gleichwol
were es ſehr gut/ daß man euch widerumb koͤndte zu
recht bringen: Iſt es lang/ daß jhr nicht ſeydt zur
Beicht geweſen? weil jhr euch ſo uͤbel vnd beſtuͤrtzet
befindet? Habt jhr ewer Gewiſſen gereiniget von al-
len den ſchweren ſuͤnden/ welche jhr moͤget began-
gen haben? Dañ Gott der Herꝛ ſchickt vns manch-
mals Creutz vnnd Truͤbſal vmb vnſerer Suͤnden
willen/ er ſtrafft vns/ nach dem wir verdient haben/
ich bitte euch/ habt mir es nit vor vnqut/ daß ich ſo
weit ewer ſachen halben nachfrage: Dann/ was ich
thut vnd frage/ daß thu ich euch zum beſten vnd vmb
euer ſelbſten wolfahrt willen.
Mein
[45]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Mein Herꝛ/ (ſagt hierauff der Goldiſchmidt: er
ſtand aber zuvor auff von dem Orth/ da er ſaſſe)
verzeyhet es mir/ wann mir die Wort entwiſchen:
Es muß deren dingen eins ſeyn: Daß entweder
der Herꝛ oder ich ein Narꝛ iſt/ daß entweder einer
oder der ander ſeines Verſtands iſt beraubet: Ich
bedarff ewerer Narꝛenboſſen gantz vnd gar nicht?
Ich begehre die Hundert Cronen/ welche jhr mir
ſchuldig ſeyt/ oder will meine Wahr wider haben:
Dann ich muß die Leut auch bezahlen/ wie billich/
ich bedarff deß vmbſchweiffens vnd deß Spottens
gantz vnd gar nit.
Allgemach/ guter Freund (ſagt der Vatter/ o-
der Franciſcaner Muͤnch) Ich will euch auch zu-
frieden ſtellen: Aber/ was ich euch ſage/ das ſage ich
euch zum beſten/ jhr ſollet deßwegen nicht ſo zornig
werden: Vnnd das ich euch mit zweyen Worten
meines Hertzens meynung ſage/ ſo were es ſehr gut
daß jhr eine gute Artzeney ſuchet fuͤr ewere Seele/
vnnd daß jhr darnach eweren Leib ein wenig lieſſet
purgiren: Dann alle die wunderſeltzame einfaͤll
kommen daher/ daß ewer Hirn nicht recht beſchaf-
fen vnd gar zu trucken iſt.
Sihe da warlich/ das ſeyn mir ſtattliche ſtreich/
ſagt der Goldtſchmidt. Iſt das die Muͤntz/ darmit
jhr mich bezahlen woͤllet: Ihr muͤſſet mir entweder
allhie ſo bald die hundert Cronen geben/ wie man
deſſen mit meinem Herꝛn iſt einig worden/ oder
muͤſſet mir meinen Kirchenbecher wider geben: Es
will ſich gar uͤbel ſchicken/ daß nach dem jhr mei-
nes Herꝛn Gut vnd Becher habt empfangen/ jhr
mir
[46]Beutelſchneider/ oder
mir jetzunder mit ſolchem geſpraͤch kommetauffge-
zogen/ vnd woͤllet an ſtatt baares Gelts mit bloſſen
Worten vnd dergleichen Lamen boſſen vnnd vnge-
reimbten Geſpraͤch bezahlen.
Der Franciſcaner Muͤnch ſihet den Goldt-
ſchmidt wol an vnnd als er auß allen ſeinen Wor-
ten/ Geſicht vnd Geberden nicht kan ſehen/ daß er
im Kopff ſoll verirꝛet vnnd verwirꝛet ſeyn/ fanget
er an zu gedencken/ ob nit ein Schalckheit vnd Be-
trug darhinder ſtecke/ vnnd als er bedencket/ daß
Maillard ſich darvon gemacht hat/ will jm ſolches
je laͤnger je mehr traumen: Von was fuͤr einem
Kelch ſaget jhr mir/ ſpricht er zum Goldtſchmidt?
Habt jhr mir einen Kelch gegeben. Ich begere
das Gelt (antwortet der Goldtſchmidt) fuͤr den
Kelch/ welchen jhr bey vnns habt abholen laſſen
durch zween ehrliche Maͤnner/ mit welchen jhr ſel-
ber vor der Meß habt geredet/ vnnd iſt der Kauff
vmb hundert Cronen geſchehen: Wir haben den
Kelch ewerem Throhuͤter in ſeine Haͤnde gegeben/
daß er jhn euch ſolle geben/ vnd hat man vns geſagt
er ſey vor den Herꝛn als vor den Oberſten im Con-
vent zu Compiegne.
Vnd wann jhr mir nicht glauben woͤllet/ ſo redet
deßwegen mit ewerem Thorhuͤter/ oder laſt mir die
zween der fuͤr mich kommen/ die mich hieher gefuͤh-
ret haben: ſie ſein nicht weit hiervon ſie waꝛten mei-
ner allernechſt vnd woͤllen das Fruͤſtuͤck bezahlen.
Als nun der Franciſcaner Muͤnch dieſes Ge-
[p]rech angehoͤret/ wundert er ſich/ vnd fanget gantz
anderſt
[47]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
anderſt/ als zuvor/ zu reden: es iſt zwar war/ ſpricht
er zu dem Goldtſchmidt/ daß der jenige/ ſo mit euch
vor einer halben Stund iſt hieher kommen/ mit
mir hat geredet: Aber er iſt zuvor vnd zwar geſtern
bey mir geweſen vnd hat mir zuverſtehen geben/ er
habe einen Bruder/ der ſey gar im Haupt verirꝛet/
hat auch geſagt: Ich thet ein werck der Barmher-
tzigkeit/ wann jch jhn examinirte vnd ſehe/ was jhm
mangelte/ ob er vielleicht widerumb moͤchte zu recht
gebracht werden: Er hat mir auch erzehlet/ daß das
die vrſach ſey/ daß ſein Eheweib/ welches er ſehr Lieb
vnnd werth gehabt habe/ ſer vor kurtzer Zeit geſtor-
ben: Es duͤncke jhn/ er ſehe ſie deß nachts vmb ſich/
vnnd hoͤre ſie reden: Derhalben (ſagte er zu dem
Goldtſchmidt) bitte ich euch/ jhr woͤllet mir es ver-
zeihen/ daß ich bißhero geglaubet habe/ jhr ſeyt eben
der jenige von welchem er mir ein langes vnd brei-
tes zuvor hatte geſchwetzet Aber was den Kelch an-
langet/ darvon jhr mir redet/ weiß ich im gerigſten
nicht: Es kan ſeyn/ daß er mich fuͤr einen andern
hat angeſehen: Dann wann der Kelch vor den
Convent de Compiegne ſoll gehoͤren/ ſo iſt jr Hauß-
Vatter jetzunder hie/ vnd kan wol ſeyn/ daß er ſel-
ber durch jemands ſeiner Fꝛeunde daſſelb mag kauf-
fen haben laſſen: Lieber ſaget mir/ wo ſein ewere Ge-
ſellen/ dann ich ſehe daß das ding nicht recht zu ge-
het/ es ſtecket ein Betrug darhinder/ dem ſey auch
wie jm woͤlle.
Ich weiß/ wo ſie ſein (ſagt der Goldtſchmidt)
aber/ weil der Haußvatter vnnd Oberſte deß Con-
vents
[48]Beutelſchneider/ oder
vents zu Compiegne hier iſt/ ſo bitte euch vnb Got-
tes willen/ ſehet doch/ daß ich deßwegen mit jhm re-
den moͤge.
Auff dieſe wort fuͤhret der gute Franciſcaner
Moͤnche (welcher noch nicht durch dieſe Wolcke
ſehen vnd die Warheit finden kundte) den Goldt
ſchmidt in die Kammer zu dem Oberſten oder
Haußvatter deß Convents von Compiegne/ wel-
cher/ als er jhr begeren vernimmet/ jnen antwortet
er wiſſe von den dingen/ die ſie jhm erzehlen/ gantz
vnd gar nicht/ habe auch keinen Menſchen auff
der Welt befohlen/ daß er inn ſeinet wegen einen Kir-
chenkelche ſolle kauffen.
Der Goldtſchmidt bleibt nicht deſto weniger auff
ſeinen eylff Augen vnd betheueret/ daßder Kelch in
keines andern als in ſeinem Namen iſt gekauffet
worden/ dringet derohalben auff ſolchen Moͤnch
von Compiegne vnd will kurtzrund ſeine bezahlung
von jhm haben/ dann er ſpricht/ er habe den Kelch
ſeinet wegen dem Thorhuͤter in ſeine Haͤnde gelief-
fert.
Als nun der Haußvatter vnd Moͤnch von Com-
piegne ſolche geſpraͤche hoͤret/ ſpricht er jme freund-
lich zue: Mein lieber freund/ es iſt daran nichts ver-
lohren: Es iſt gewißlich wahr daß ich keinem Men-
ſchen hab befohlen/ einen Kelch fuͤr mich zu kauf-
fen: Aber weil ihr gleichwol ſaget/ jhr habet den
Kelch dem Thorhuͤter in ſeine Haͤnde gelieffert/ ſo
will ich jhn her kommen laſſen/ auff daß er euch
das euerige widerumb zuſtelle. Deſſen iſt der Goldt-
ſchmidt zu frieden/ Wiewol es jhn auch hoͤchlich
verdreuſt
[49]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
verdreuſt/ daß der Kauff ſolle zuruͤck gehen: Dann
er vermeinete/ er wuͤrde den Tag ſchon mehr als
20. Cronen gewonnen haben.
Man leſt hierauff den Thorhuͤter kommen: der-
ſelbige bekennet vnd beſtehet zwar/ daß man jhm ei-
nen Kelch zu verwahren habe gegeben: Aber es ſey
bald darauff der Prieſter ſo jhme den Kelch inn die
Haͤnd habe gegeben/ widerumb zu jhm kommen
vnd hab jhn jhm widerumb abgefordert vnnd ge-
ſagt/ Er muͤſte an einen Ort gehen vnnd die Meß
halten: Vnd ohne zweiffel werde man jhn inn der
nechſten Capellen finden.
Als nun der Goldtſchmidt das hoͤret/ fanget jm
die Naß an zu ſchweiſſen/ es will jhm bey der ſachen
angſt werden vnnd fanget erſt an den Betrug zu-
mercken: Vnnd das hette auch ein Kind mercken
koͤnnen: Dann in die Kirche gehen vnd ſeine Geſel-
len alda ſuchen/ das war nichts anderſt/ als muth-
williger weiß die zeit verlieren/ dieweil er jhm ſelber
leichtlich kundte einbilden/ daß er ſie allda nit fin-
den wuͤrde. Solte er dann hingehen in das Wirts-
hauß darinnen ſie jhn beſchiden hatten/ das ware
noch erger: Dann es fiele jhm ſchon ſelber ein/ daß
er nichts mehr als das laͤere Neſt wuͤrde finden:
nichts deſto weniger aber macht er ſich vnnuͤtz uͤbeꝛ
dem Thorhuͤter/ trohet jhm/ er ſolle jm die hundere
Cronen wol bezahlen/ er woͤlle eine Rechtfertigung
mit jhm anfangen: Der Thorhuͤter aber vertheydi-
get ſich vnd ſpricht/ er hab zwar den Kelch empfan-
gen/ aber er habe jhn dem ienigen wider geben/ von
deme er jhn zuvor empfangen hatte.
DVnd
[50]Beutelſchneider/ oder
Vnnd alſo nach dem ſie auff beyden ſeiten viel
Wort miteinander gewechſelt hatten/ muſte der
Goldtſchmidt alle Capellen inn der Franciſcaner
Kirchen durchlauffen/ gienge auch in das Wirts-
hauß/ in welches Maillard vnd der vermeinte Prie-
ſter jn beſcheiden hatte/ aber er kundte weder Hund
oder Menſch antreffen. Vnd ſehet alſo wuſte Ma-
illard ſein Perſon zu ſpielen vnd den Kirchenkelch
argliſtiger weiſſe vnſichtbar zumachen.
Auß dem allem aber/ was wir vmbſtaͤndiglich
erzehlet vnd angehoͤret/ haben wir dieſe Lection oder
lehre zu behalten/ daß wir auff den euſſerlichen Au-
genſchein nit gehen ſollen/ vnd vns wol vorſehen/
daß wir jederman nicht leichtlich vertrawen. A-
ber dieſer ſtreich hat Maillard noch ſehr viel began-
gen/ welche nit ſchlimmer/ ſondern viel beſſer oder
ſoll ich ſagen/ erger ſein geweſen. Ehe wir dieſe Hi-
ſtorien beſchlieſſen/ ſo laſt vns derſelbigen noch etli-
che anhoͤren.
Das IV. Capitel.
Ferꝛnere Beſchreibung deß Lebens vnnd der
begangenen Bubenſtuͤcken deß Maillard.
ALs Maillard auff ein Zeit bey dem Lo-
vore oder Koͤnigliche Pallaſt zu Paris ſtun-
de die voruͤber gehende auß zu kundſchafften/
erſahe er einen vom Adel/ welcher vnverſehener
weiſe mit dem Wiſchtuch auß dem Hoſenſack ſei-
nen Beutel zoge vnd fallen lieſſe: Vnnd kundte ein
jegli-
[51]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
jeglicher ſelber auß dem klang deß Beutels vrthei-
len/ daß er voll Piſtolen vnd Geldt vnd nicht von
Wind ware/ wie deß Vlyſſes Geſellen vnnd etliche
andere kahle hoͤffling jhre Beutel mit kleinen ſtei-
nerlein/ vnd mit Nuͤſſen fuͤllen/ vnnd nehmen ſich
hernacher an/ der Beutel mit dem Gelt ſey ſo
ſchwer/ daß ſie jhn nit recht heben koͤnnen.
So bald als nun Maillard das koͤſtliche pfandt
erſahe/ bekame er ein gewaltigen Appetit vnd luſten
darzu/ Er wuͤnſchete nichts mehr als daß er die
vier Finger vnd den Daumen nur ein wenig drauff
koͤndte legen.
Was thut er aber? Er folget dem Edelmann
nach bald auff der einen/ bald auff der andern ſei-
ten: Sein Hand ſtrecket er zwar auß/ aber er darff
ſich noch nicht darmit inn deß Edelmanns Se-
ckel wagen.
Endlich aber/ als er lang auff vnd ab ware ge-
gangen/ ſihe da kommet einer ſeiner Spießgeſellen
daher gegangen. Zu dem geſellet er ſich/ zeigt jhm/
was er erſehen/ vnd bereden ſich/ wie ſie den Seckel
zu fiſchen die Sache kluͤglich vnd kuͤnſtlich angreif-
fen woͤllen.
Als nun der Anſchlag gemacht/ nehmen ſie der
Zeit wol inn acht: Vnnd als der vom Adel in der
Mahler Galerey mit vielen Vornehmen vom A-
del auff vnd ab ſpatzieret/ vnnd dieſe beyde Diebs-
geſellen ein Meiſterſtuͤck jhrer Diebskunſt mitten
vnter ſo viel vornehmen Herꝛn/ ſo deß mals allda
waren beweiſſen woͤllen/ thut deß Maillards Ge-
ſell/ welcher auff der andern ſeiten allein auff vnnd
D ijab ſpa-
[52]Beutelſchneider/ oder
ab ſpatzierte/ eins/ vnd gehet dem vom Adel entge-
gen/ vnd als er nun an jhn kommet/ ſtellete er ſich/
als habe er ſich vn erſehener weiſſe an ſeine Spo-
ren geſtoſſen/ felt oben auff den vom Adel/ vnnd be-
kuͤmmert ſich wenig darumb/ ob jederman jhn vor
einen groben vng ſchickten Doͤlpel werde halten o-
der nicht: Dann es ware jhm vnd ſeinem Geſellen
nur vmb deß Edelmans Seckel zu thun: Er felt a-
ber ſo hart auff den vom Adel/ daß er auch mit zur
Erden muß niderfallen.
Als ſolches Maillard/ der gar nahe hinder jhm
gienge/ ſihet/ ſpringt er vollends herbey/ hilfft mit
der einen Hand dem vom Adel auff vnnd wiſchet
mit der andren Hand mit ſolcher geſchwindigkeit
dem Edelman im Hoſenſack/ daß er ſo bald den
Beutel erdappet vnd außfuͤhret.
Der Jenige aber/ der das grobe Bawernſtuͤck
begangen vnnd den vom Adel vmbgeſtoſſen hatte/
will gleichwol nicht vor vnhoͤfflich angeſehen ſeyn/
tritt zu dem vom Adel vnnd bittet jhn/ er wolle es
jhm doch nicht vor vngut auffnehmen/ daß er jhn
vmbgefallen/ dann in der Galerien ſey er ſo hart ge-
trucket worden/ daß er mit den Sporen in einan-
der ſey kommen/ vnd habe alſo uͤber jhn fallen muͤſ-
ſen. Dieſe entſchuldigung thaͤte er nun nicht auff
gut Frantzoͤſiſch/ ſondern wie ein Teutſcher/ der nie
recht Frantoͤſiſch wil/ kan reden/ oder wie ein En-
gellaͤnder/ der Frantzoͤſiſch reden/ vnnd kan es nicht
recht: vnd deßwegen wurde es jm deſto weniger fuͤr
vngut auffgenommen vnd fiengen alle die jenige/
die es geſehen hatten/ an zu lachen: Aber endlich
wird
[53]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
wird darauß werden ein Riſus Sardonius wir das
ſprichwoꝛt lautet: Dann verliehren iſt fuͤr Lachen
gut/ das iſt ein ſolches lachen/ daß einem die Augen
daruͤber uͤbergehen
Als nun diſe beyde Beutelſchneider jhr Mei-
ſterſtuͤck bewieſſen hatten/ wahren ſie froͤlich vnd
gutes muths/ vnd nahmen jhn vor in das Koͤnig-
reich de Quoniambes vnnd die weit abgelegene
Calecutiſche Provintzen zulauffen: Aber ſie muͤſ-
ſen endlich lernen erkennen/ daß war iſt das ſpꝛich-
wort: Qui trobembraſſe, mal eſtreinct: Wer
im auff einmal gar zuvil wil auffladn/ kan jm auch
leichtlich ſelber den Hals brechẽ: Dan nach dem ſie
einen jungen albern Kerles/ der friſch ware ankom-
men vnd der daß anſehen hatte/ das er ohne allen
zweiffel viel Gelds bey ſich hette/ in dem vndern
Saal in dem Louore erſehen hatten folgeten ſie im
nach vnd bildẽ jnen ein der tag were von Gott ver-
ſehen/ daß ſie etwas erhaſchen muͤſten.
Vnd daß ware auch die warheit: Es war freylich
der tag von Gott verſehen dan Maillard wurde den
tag erhaſchet vnnd erdappet. Als ſie aber nun dem
jungen Kerles mit fuͤſſen vnnd augen nachfolgen
gienge er oben auff in den Saal der Mahler/ alda
allerley ſchoͤne vnd ſeltzame gemaͤhlte/ welche deß
Menſchen verſtandt kan er finden/ zuſehen vnd ſich
darinnen zu erluſtiern.
In dem aber ſie beyde den Anſchlag machten/
wie ſie denn jungen friſchen Kerles erdappen
moͤchten/ wahre der von Adel/ dem ſie zuvor
den Beutel auß gefuͤret hatten/ in die Kirche zu
D iijSanct
[54]Beutelſchneider/ oder
Sanct Germain de Lauxerrois die Predigt an-
zuhoͤren gegangen.
Vnnd als er in der Kirchen wolte in Sack
nach ſeinem Beutel greiffen vnd zween oder drey
frembden eine Allmoſſen geben wolte/ fande er
weder Geldt noch Beutel/ daruͤber er dann ſo be-
ſtuͤrtzet als ein glockengieſſer wuͤrde.
Er ſpintiſiret vnd bedencket ſich lange zeit wo
jhm doch der Beutel moͤge außgefuͤhret ſein wor-
den: Er bedencket ſich/ wo er den gantzen Tage
von fruͤh morgens an biß auff ſolche zeit ſeye gewe-
ſen/ vnd befindet endlich/ daß es jhm an keinem
andern Orth koͤnne geſchehen ſeyn/ als eben in der
Galerien/ da einer jhn habe vmbgefallen vnd vmb-
geſtoſſen.
Hierauff macht er ſich auff ſeine Fuͤß/ gehet wi-
der an den Ort/ in meynug entwedre den jenigen
zu finden/ welcher jhn hatte vmbgefallen/ oder den
andern welcher im widerumb hatte auffgeholffen/
oder ſie alle beyde anzutreffen vnd jhnen nach den
Koͤpffen zu greiffen Er hatte auch ſolche zween ge-
ſellen ſo wol in ſein Geſicht gefaſſet daß als er in
der Galerey ſo bald den Maillard antriffe/ nimmet
er jhm vor/ er wolle ſo bald vber jhn fallen vnd jhn
beſuchen: Aber er helt doch ein/ weiß nicht/ wie er die
ſachen ſoll anſtellen: Dann es gehet dieſer Rauber
ſo ſtattlich daher/ vñ hat ein ſolches Heroiſches an-
ſehen/ daß mann hatte meynen ſollen/ er were der
vornembſte vom Adel an dem gantzen Koͤniglichen
Hoffe geweſen: Derohalben ſo getrawet der vom
Adel jhm ſelber nicht/ daß er jhn deßwegen ſoll an-
ſpren-
[55]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
ſprengen: Dencket alſo/ wann der jenige ſolte ein
Rauber ſein/ vnd ſolte jhm ſein Beutel gefiſchet
haben/ ſo wuͤrde er ſich nicht lang in der Galerey
auff gehalten/ ſondern ſo bald auß dem ſtaub dar-
von gemacht haben.
Hergegen aber als er jhn ſo wol anſihet/ nim-
met ſeine geberden vnnd manter wol in acht/ ſo
duͤncket jhn doch/ er muͤſſe jm ſein Seckel mit dem
Gelde geſtolen haben.
Deß Maillards Geſell/ welcher der erſte den
Edelman hatte ſehen wideꝛ kommen/ merckete wol/
daß kein gute Lufft mehr fuͤr ſie were/ allda laͤnger
zu bleiben derhalben ſuchete er allgemach Gelegen-
heit ſich darvon zu machen/ gab auch dem andern
ein Zeichen/ daß er ſolte ſehen/ daß er durch das
Volck darvon kaͤme/ ſonſten wuͤrde jhm eim groſ-
ſes Vngewitter vber den Halß kommen: Mall-
lard/ welcher den Edelman noch nicht hatte wider
geſehen/ meynet/ ſein Geſell wincke im deßwegen/
daß es Zeit ſey eben das Meiſterſtuͤck/ welches ſie
zuvor an dem Edelman bewieſen/ auch an dem
jungen friſch ankommenden Herꝛn/ von dem wir
zuvor geredet haben/ zu practiciren: Als er aber al-
ſo auff vnd ab ſpatzieret/ vnd bedencket ſich auff al-
lerley Mittel vnnd Kunſt/ wie er doch die Sach
moͤge anſtellen/ vnd dem gedachten jungen Herꝛn
hinder den Beutel niſten/ da ſtoͤſſet jhm der Edel-
man/ den er zuvor beraubet hatte/ auff vnnd ſihet
jm in ſein Angeſicht hienein/ daruͤber dann Mail-
lard alſo erſchricket/ daß er gantz rot vnter dem An-
geſicht wird: Es wird jhm ſo bang/ daß er nicht
D iiijweiß
[56]Beutelſchneider/ oder
weiß/ wie er ſich geberden/ oder wo er ſein Angeſicht
ſoll hinwenden: In ſolcher Angſt aber nimmet er
den Beutel mit dem Geld/ welchen er dem Edel-
man geſtohlen hatte/ vnd in ſeinem Sack bey ſich
truͤge/ vnd knuͤpffet jhn (welches fuͤrwar ein wun-
de: barliches Werck iſt) mit Ehren zu melden/ an
den natuͤlichen Beutel: dann er gedencket/ man
werde ja den Beutel nimmer mehꝛ an ſolchem Ort
ſuchen: vnd als er ſich nu alſo geſchicket hat/ ſuchet
er Gelegenheit darvon zu kommen/ gehet der Gal-
lerien vnd dem Saal hinauß vnd gar darvon.
Der Edelman/ welcher gar wol geſehen hatte/
daß der Rauber/ als er ſeiner anſichtig worden/ die
Farb verendert hatte/ wird darduꝛch in ſeiner mut-
maſſung deſto mehr geſtaͤrcket/ vnd hele gaͤntzlich
darvor/ er muͤſſ ſich ſchuldig befinden/ vnd kein gut
Gewiſſen haben/ dieweil er ſo bald/ als er ſeiner an-
ſichtig/ ſo roth vnter dem Angeſicht war worden:
Bittel derhalben ein Edelman/ ſo von ſeinen
Freunden war/ er woͤlle jm nachfolgen/ vnd jm ei-
nen Beyſtand leiſten/ dann er bedoͤrffe jetzunder
ſeiner gar wol.
Dieſer meynet nun/ es woͤlle ſich der ander ſein
Freund mit einem balgen/ nimmet ſich derohalben
erſtlich an/ er ſey nicht allerdings wol auff: aber
weil er ſich ſo bald widerumb erinnert/ daß wann
er jhm ſolch ſein Begehren abſchlage/ vnnd jhme
nicht einen Beyſtand leiſte/ werde er fuͤr einen zag-
hafftigen Memmen außgeſchryen vnd außge-
lachet werden/ gehet er mit jhm: vnd ſein Laquey/
welcher verſtanden hatte das jenige/ was der ande-
re jm
[57]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
re jhm geſagt hatte/ war aber der Meynung auch/
wie ſein Herꝛ: machet darauff ein Geſchrey/ daß
ſich zween mit einander balgen wuͤrden/ alſo/ daß/
als ſolches dem groſſen Obervogt fuͤr Ohren kah-
me/ er ſich auffmachte/ ſolches jhr Seelengefaͤhr-
liches Vornehmen vñ Balgen zu verhindern: aber
der Streit/ den ſie mit einander hatten/ war nicht
groß/ dan jhr werdet hoͤren/ daß kein Blut darbey
iſt vergoſſen worden.
Der Edelman/ welcher dem Lovure hinauß
war gegangen/ ſeinem Mann nachzufolgen/ als er
ſihet/ daß er ſich vnter dem vielen Volck/ welches
von allen Enden vnd Ecken zulieffe/ wil verſchlei-
chen/ vnd verliebren/ folget im ſtrack nach/ vnd als
er nah bey S. Germain de Lauxerrois in de Kloſter
jhm gar auff den Halß kommet/ greiffet er zu ſei-
ner Wehr/ vnd redet jhn mit einer Kriegsmaͤn-
niſchen Hertzhafftigkeit alſo an: Hoͤre/ du Schelm/
der du biſt: du muſt mir entweder den Beutel mit
dem Geld/ welchen du mir haſt genommen/ wider
geben/ oder muſt allhier dein Leben verlieren/ dann
ich kenne dich gar wol.
Maillard/ der ſchon hatte angefangen zu fliehen
wie ein Hund/ der den Schwantz zwiſchẽ den Bei-
nen tregt/ vnd ſich fuͤrchtet fuͤr den ſtoͤſſen/ war ſehr
beſtuͤrtzet/ da er von den Edelman alſo angeſprenget
wurde/ vnd hatte auch widerumb zur Wehr gegrif-
fen/ wann er nit geſehen hette/ daß er ſchon von zween
oder drey Edelleuten/ welche jhm auff den Ruͤcken
nach folgetẽ/ gantz vmbꝛinget weꝛe: Er ſpꝛinget aber
zween oder drey Schrit zu ruͤck/ vñ ſpricht alſo zum
D vEdel-
[58]Beutelſchneider/ oder
Edelman: Mein Herꝛ/ ſehet zu/ mit wem jhr redet/
jhr ſehet mich fuͤr einen andern an: ich bin nicht der
Geſellen einer/ daß ich ſoll den Leuten die Seckel
abſchneiden/ vnd außfuͤhren.
Es iſt verlornen Arbeit vnd Zeit/ ſagt zu jm der
Edelman/ daß du mir wilt daß Gegentheil einbilden:
dann kein anderer als du allein/ haſt die Hand in
meinem Hoſenſack gehabt: derohalben/ ſo ſolt vnd
muſtu mir das geſtohlene Geld widerumb geben:
Auff dieſe Wort fanget Maillard an vnd ſetzet ſich
auff ſeine groſſe Pferde/ macht ſich ſo vnnuͤtz/ als
der Gaͤſt einer/ ſaget: Man ſoll recht zuſehen/ mit
wen man es zu thun habe: er ſey kein Beutelſchnei-
der/ wie er jhn darvor anſehe/ ſondern/ ein ehrlicher
vom Adel: vnnd wann man jhm etwas zu fuͤgete/
daß ſich nicht gebuͤhrete/ ſo wolte er es zu ſeiner zeit
vnd an ſeinem Ort wiſſen zuſuchen/ vnd zurechen:
Deß Edelmans Geſell/ als er ſolche Wort von
Maillard hoͤrete/ meynete ſelber/ es geſchehe jm zu
viel/ ſagte zu dem Edelman: Er ſehe jhn fuͤr einen
andern an/ vnd hette dieſer das Anſehen nicht/ daß
er ein Dieb vnd Rauber ſeyn ſolte.
Ihr wiſſet nicht was jhr ſaget/ antwortete jhm
wider der Edelman/ ich weiß ſo gewiß/ als ich hie
ſtehe/ daß dieſer mein Seckel vnd Geld hat/ oder
hat er es nicht/ ſo weiß er doch/ wo es iſt/ vnd wo es
iſt hinkommen. Dann das Bubenſtuͤck/ daß er
mir in dem Louure vor einer halben Stunde hat
bewieſen/ iſt Zeugnuß gnugſam/ deſſen/ daß ich ſa-
ge/ vnnd kan meinen auff jhn geworffenen Arg-
wohn vnnd Muthmaſſung gnugſam bekraͤffti-
gen.
Als
[59]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
Als ſie nun alſo miteinander diſputiren: Der
eine ſagt Ja/ der ander Nein: der eine bethewret es/
der ander leugnet es/ laufft das Volck zuſammen/
vnd iſt bald jederman der Meynung/ dem Mail-
lard geſchehe vnrecht von dem Edelman: Weil
man aber doch ſahe/ wie er die Farbe im Angeſicht
verlohre vnnd verenderte/ gabe das vielen Vrſach
zu glauben/ daß er deß Diebſtahls ſchuldig ſeyn
muͤſte: gleichwol aber ſo bleibt er ſtandhafftig/ leugt
wie Bartholus: Er ſchweret/ wann er nur ſolchen
jhm bewieſenen groſſen Schimpff koͤnne rechnen/
wolte er es nicht vnterlaſſen/ vnnd wolte erfahren
laſſen die jenigen/ welche jhm alſo zuſetzten/ daß er
nicht weniger Hertz als Recht vnd Gemuͤths ge-
nug habe/ ſolches vnbilliches vnnd ſchmaͤhliches
Anfordern vnd Begehren an jhnen zu rechen.
Der groſſe Tumult vnd Geſchrey/ welches im
Kloſter vorgienge/ wie auch das zuſammen lauf-
fen deß Volcks machte vnd verurſachete/ daß der
Gommiſſarius auch zu ſolchem Handel vnnd Ge-
zaͤnck kam: Als er aber dahin kame/ vnd ſolchem
Gezaͤnck ein wenig zuhoͤrete/ meynete er/ es were
alles ein angeſtelltes Werck/ auff daß/ in dem daß
ſich die zween zancketen/ andere deſto beſſer in ſol-
chem Tumuli/ Zuſammenlauffung vnd druckung
deß Volcks den Leuten die Beutel abſchneiden
koͤndten: Dann das iſt ein Practick vnd Eygen-
ſchafft der Diebe vnd Beutelſchneider/ daß/ wann
ſie gern wollen einen Schnitt thun/ vnnd Beutel
ſuchen/ ſo pflegen ſie an einer Gaͤſſen Ecken ein Ge-
zaͤnck anzufangen/ ſtellen ſich nicht anderſt/ als
wann
[60]Beutelſchneider/ oder
wann ſie ſich vntereinander gar freſſen vnnd todt-
ſchlagen woͤllen/ auff daß in dem Tumult vnd Zu-
ſammenlauffung deß Volcks/ welches gemeinig-
lich darbey vorgehet/ ſie deſto beſſer jhr Diebsmeſ-
ſer gebrauchen/ den Leuten die Beutel abſchneiden/
vnd die Einfeltige oder friſch ankommene deſto beſ-
ſer betriegen koͤnnen.
Als aber der Commiſſarius ſahe/ daß es Ernſt
war/ lieſſe er dem Maillard nach dem Kopff greif-
fen/ vnd in ſein Loſament fuͤhren als ſie dahin kom-
men waren/ fragete er die Edelleut/ ob ſie jhre An-
klag wolten vnd getraweten zu verfechten/ vnd auß-
zufuͤhren Vnd als jm ſo bald mit Ja/ Ja/ Ja/ dar-
auff geantwortet wurde/ ließ er den Maillard al-
lenthalben beſuchen: Als man aber nichts bey jhm
kunte finden/ weder in ſeinen Hoſen/ noch in ſeinen
Wameß/ fangt Maillard alſo an zu ſchreyen/ vnd
ſich zu beklagen: Ihr Herꝛn (ſagt er zu dem Volck/
das an deß Commiſſarii Thuͤr war/ vnd zu denen/
welche mit in das Hauß hinein gangen waren:) iſt
das nit zu erbaꝛmen/ daß einer/ der gantz vnſchuldig
iſt/ wie ich/ in der Warheit bin/ ſol alſo tractirt vnd
angeſehen werden/ vnd ſolches zugefallen zwey Per-
ſonen/ welche meine Todfeinde ſeyn/ vnd einen ſon-
derlichen Haß wider mich tragen: ja welche beyde
Perſonen/ da ſie als wackere vom Adel nit daß Hertz
haben/ mich mit Wehr vnd Waffen anzugreiffen/
mich alſo vnverſehener weiſe anſprengen/ vnd die
Leute uͤberꝛeden woͤllen/ als habe ich jnen jre Beutel
geſtohlen (als wann ein Mann meines Stands vñ
Herkommens ſolches Handwerck pflege zu treiben
vnd
[61]Diebshiſtorien/ das II. Buch
vnd jhr Herꝛ Commiſſart? Was warter jr weiter?
warumb erlediget jhr mich nicht/ warumb helffet jr
mir nicht/ daß mir weiter Schimpff nit zugefuͤget
werde? habt jr mich nit gnug beſuchet? ich ſage euch
das außtruͤcklich/ daß wann jhr mich laͤnger hie
auffhaltet/ wil ich es mit euch zu thun haben/ ich
will mich an euch rechen?
Dieſe Wort deß Maillards bewegten ſo ſehr
den Commiſſarium vnd das Volck/ daß ſie alle an-
fiengen wider die beyde vom Adel zu ſchreyen/ daß
es vor Gott vnd der Welt vnrecht were/ daß man
mit dem ehrlichen Mann alſo verfahren/ vnd vmb-
gehen ſolte: es war auch ſchon an dem/ daß man jn
widerumb auff freyen Fuß wolte ſtellen.
Der jenige aber/ welcher beſtohlen war worden/
ſagte außtruͤcklich/ er wolte es mit Recht mit jhm
außfuͤhren/ es were auch einmal nicht anders/ ſon-
dern gar gewiß/ daß er ſeinen Seckel hette/ vnd weil
man ohne das das Spiel auff ſein Gefahr ange-
ben/ vnd Vnkoſten ſo weit hette angefangen/ ſo ſol-
te mans vollends außfuͤhren/ jm die Kleider abzie-
hen/ vnd gantz nackend beſuchen.
Dieſer Vorſchlag wolte bald keinem/ die darbey
waren/ gefallen/ aber es kamen zu allem Gluͤck drey
oder vier vom Adel darzu/ die den Edelman/ der den
Zanck mit dem Rauber angefangen hatte/ gar wol
kenneten: die Waren nit allein der Meynung/ ſon-
dern/ ſie trieben auch hefftig vnd Ernſtlich darauff/
man ſolte jn gantz biß auff das Hembd außziehen/
vnd ferꝛners beſuchen.
Das geſchicht ſo bald: man zeucht jhm die Klei-
der
[62]Beutelſchneider/ oder
der biß auff das Hembd auß vnd als man nun dar-
auff jhn wol beſucht hatte/ vnd gleichwol nichts bey
jhm finden kondte/ war dem Edelman ſo angſt vnd
bang/ daß er nicht wuſte/ was er ferꝛners anfangen
ſolte: Er hette gewoͤllet/ er hette das ding nimmer-
mehr angefangen: dann er machte jhm die Rech-
nung alſo bey ſich ſelber: werde man den Streich
zu Hof erfahren/ ſo werde jederman jhn verſpotten/
vnd verlachen: Auff der andern Seyten dencket er
das/ es werde die anſehliche Perſon/ ſo er gedachter
maſſen angedaſtet habe/ ſolches in keinen Vergeß
ſtellen/ ſondern eine ſchwere Rechtfertigung mit
jhm anfangen/ daß er jhm ſelber auff das Maul
ſchlagen/ vnd dem angedaſteten einen offentlichen
Widerꝛuff thun muͤſſe.
Als nun der vom Adel/ ſo Maillard angeſpren-
get hatte/ dieſes alles bey ſich inn der Eyl erweget/
wird jhm je laͤnger je baͤnger bey der Sachen. Der
ander aber/ nemblich der Rauber Maillard/ der
den Leuten wol auff jre Wort/ Geſicht vnnd Ge-
berden achtung gabe/ als er das mercket/ trotzet er
deſto mehr auff ſeine vermeinte Vnſchuld/ zeugt
den Schimpff/ ſo man jhm angethan hatte/ hoch
an/ vnd bittet den Herꝛn Commiſſarium/ er woͤlle
jm recht ſchaffen/ vnd ſeine Vnſchuld rechen vnnd
veꝛtheidigen: welchen Trotz/ als jhn der Edelmann
vom dem Dieb hoͤret/ ſagt er alſo zu jm: Ich ſchwe-
re vnd ſage dir das/ daß weil ich ſo weit mit dir bin
kommen/ ſo will ich auch ferꝛners fortfahren/ vnnd
wil dir das Hembd gar von Leib abziehen laſſen/
vnd ſo bald als er dieſe Wort geſagt/ felt er jhm an
das
[63]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
das Hembd/ vnnd will es jhm abreiſſen: Vnnd als
jhn beduͤncket/ er ſehe etwas dickes vnd groſſes vmb
ſein Gemaͤcht herumber/ ſtrecket er warlich die
Hand auß/ vnd greiffet darnach.
Nun muß ewer einer allhie nicht fragen/ ob auch
dem armen Maillard im hindern/ mit Ehren zu
melden/ ſey bang worden/ vnnd ob er auch den hin-
deꝛn zugehalten habe: Dann ich wil euch deſſen wol
verſichern/ daß auch nicht ein eintziger der jenigen/
welche dieſes Capitel leſen werden/ jre Naſen hetten
hinein bringen koͤnnen) vnd/ wann man die War-
heit wil ſagen/ ſo hatte er freylich vrſach zu zittern/
vnd ſich zu foͤrchten: Dann der Edelman/ als er jm
das Hembd nur ein wenig aufhube/ ſahe er/ wie ſein
Geltbeutel an deß Laſterſchelmen ſoll ich ſagen/
Maillards natuͤrlichem Beutel war angebunden:
Derhalben ſo fanget er an zu ſchreyen/ er habe das
Thier beym Kopff erwiſchet: Er greifft jhn darauff
beym Halß/ vnd ſchlegt jn nider zur Erden/ vnnd
zeucht jhn auch mit dem Beutel ſo wunderbarlich/
daß ich mich verwundere/ daß er jhm nicht zugleich
ſein klein gezeuglein nicht mit hat herauſſer geriſ-
ſen Dann daß ich euch die Warheit ſage/ ſo gieng
er ſo erbaͤrmlich mit dem Maillard vmb/ daß ein
Weib/ welche in deß Commiſſarit Saale vnd Be-
hauſung war/ ein Mitleyden mit jm hatte/ vnd ſtiſ-
ſe diſe Wort herauſſer/ ſagend: Mein Herꝛ/ was ma-
chet jr? Jr ſeyt vnrecht dran/ jr verſehet vnd nemet
einen Seckel fuͤr den andern: vnnd da jhr meynet/
jr wollet jhm den Geltbeutel nehmen/ werdet jr jm
ſeinen natuͤrlichen Beutel außreiſſen.
Durch
[64]Beutelſchneider/ oder
Durch die Wort aber deß Weibes/ die es fuͤr-
war ernſtlich meynete/ ließ der Edelman ſich wenig
bewegen/ ſondern er ſchleppet jn/ wie ein offentlichs
Opffer doch endlich muſte er ein Meſſer nemen/ die
Strick am Beutel abſchneiden/ dann der Beutel
war gar zu wol vnd hart angebunden: vnd muß ich
mich abermal verwundern/ daß er inn ſolcher Eyl
vnd Zorn nicht einen Beutel mit dem andern ab-
geſchnitten vnd außgegoſſen hat/ wz in den beyden
Beuteln war. Dann er war ſo eifferig auff die bey-
de zuſammen kommene Beutel/ daß es nicht war
außzuſagen.
Zu dieſem newen Spectackel laufft das Volck
je lenger je mehr zuſammen: Maillard aber wird
daruͤber ſo beſtuͤrtzet/ daß er nicht weiß/ was er den-
cken oder ſagen ſoll: Er wartet auff nichts anderſt/
als auff die Leyter/ daß man in oben auß zum Gal-
gen fuͤhre. Vnd als er noch nicht recht iſt ange-
than/ ſtoͤſſet man jhn vnter dem Volck hinauß/ da
er dann ein groſſen Vortheil vor allen andern Leu-
ten bekam vnd hatte: dann da die andern ſelber mu-
ſten zu Fuß gehen/ ſchleppet vnd zoge man jhn wie
ein altes ſtinckendes Aaß/ das man wil auff die
Schindkaut fuͤhren: Ein jeglicher vnter dem gan-
tzen Hauffen meynete/ er thet ein ſonderlichs werck
der Barmhertzigkeit/ wann er jhm etliche außbuͤn-
dige wolgemeſſene Stoͤß zu gefallen gebe/ onderlich
aber/ was den Edelman anlanget/ der ließ jm die
Sach ernſtlich angelegen ſeyn/ es verdroß in weder
Zeit oder Muͤh auff jhn mit aller Macht zu ſchla-
gen: Dann er war ſo eifferig uͤber Maillard/ daß er
ſeinen
[65]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
ſeinen Degen herauſſer zoge/ vnd liß ihn mit ſei-
nem Degen die Großheit ſeines Adels ſehen/ alſo
daß ich wol mit warheit kan ſagen: daß deß Bile-
ams Eſelinne nicht ſo ſehr/ als Juncker Maillard
iſt geſchlagen worden/ ja daß ſein Lebenlang kein
Refftraͤger de la Greve ſo viel Holtz auff ſeinem
Leib/ als eben vnſer Herꝛ Maillard/ har tragen
muͤſſen. Vnter deſſen aber thut der Herꝛ Com-
miſſarius eines/ vnd nach dem er genugſamen Be-
richt eingenommen hatte examintret er den Mail-
lard/ vnd wer da hette einen geaͤngſtigten Men-
ſchen ſehen woͤllen/ der hette nur Maillard wol vn-
ter den Augen anſehen moͤgen: dann er war ſo
ſchamhafftig wie ein Fuchs/ oder Wolff/ der be-
ſtricket vnd gefangen iſt worden
Man fuͤhꝛet Maillard mit groſſer Magniſitentz
vnd Herꝛligkeit auff deß Chaſtelet oder Diebsge-
faͤngnuß: Es lauffen jm ein groſſer hauffe Kinder
nach: vnd als er uͤber die Wechſelbruͤcken gienge/
erſahe jhn der Goldſchmidt/ welchem er zuvor den
Kirchenbecher hette geſtohlen/ welches jhm dann
ein neues Vngluͤck verurſachete: Dann der Gold-
ſchmidt vnd die beyde vom Adel giengen mit ein-
ander zu dem Richter in peinlichen Sachen/ kla-
gen jhn hart an/ vnd baten/ daß man wegen ſeiner
ſchweren Verbrechen andern zu einem abſcheuli-
chen Exempel jm ſein Recht thun wolte.
Als aber ſolches die gantze ehꝛliche Geſellſchafft
der Beutelſchneider erfahꝛen hatten/ daß Maillard
ſolte gefangen ligen/ machten ſie einen Schluß vn-
tereinander/ ſie wolten jhn widerumb ledig ma-
Echen/
[66]Beutelſchneider/ oder
chen/ vnd jhm auß dem Gefaͤngnuß helffen/ vnnd
ſolte es auch koſten/ was es jmmer wolte/ damit ſie
ja auß jhrer Geſellſchafft nicht ein ſolchen wackern
vnnd vornehmen erfahrnen Soldaten verlieren
moͤchten. Vnd daß ich euch kuͤrtzlich anzeige/ ſo be-
muͤheten ſie ſich in wenig Tagen ſoviel/ daß ſie ei-
nen auß jhrer gantzen Geſellſchafft wehleten/ jhn
wie einen Bawersman bekleideten/ damit man jr
Vornehmen deſto weniger mercken koͤndte: Vnnd
durch diſen Bawersman lieſſen ſie jm vnteꝛſchied-
liche Inſtrumenta vnd Werckgezeug geben/ daß er
die Schloſſe deß Gefaͤngnuß/ darinnen er gefangen
gehalten wurde/ darmit auffmachte: Er arbeitete
auch ſo fleiſſig/ daß nach dem er zween Tag damit
zubracht/ vnd vnter deſſen inn einem Packet Lein-
tuch Strick vnd Kordeln hatte bekommen/ er die
Schloß ſeines Gefaͤngnuß oͤffnete/ uͤber die Mau-
ren ſich herunter lieſſe/ vnd darvon kam den Abend
zuvor/ da er deß morgens drauff ſolte en Greve ſein
Halß dran ſtrecken. Damit man aber ſeiner
vielleicht nicht vergeſſe/ lieſſe er die Kordeln/ mit
welchen er ſich hinab gelaſſen hatte/ am Gefaͤng-
niß/ zum Gedenckzeichen vnd zur Bezahlung/ ja zu
danck deſſen/ daß man jhn an ſolchem Ort eine zeit-
lang hatte verwahret.
Als nun dieſe newe Zeitung von dem Außbre-
chen deß Maillards ſeine Widerpart erfuhren/
wurden ſie trawrig daruͤber/ ſonderlichen aber der
Goldtſchmidt/ der da gehoffet hatte/ er wuͤrdt nicht
allein ſeinen Kelch wider bekommen/ ſondern es
wuͤrde auch dieſer vnverſchaͤmbte Dieb ernſtlich
geſtraffe
[67]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
geſtraffet werden. Vnd wiewol man fleiſſig nach-
fragte/ vnd den Maillard ſuchte/ kondte man doch
nichts gewiſſes von jhm erfahren.
Da nun Maillard auß der Maͤußfalle wider-
vmb war kommen/ gieng er hin/ vnd beſuchte ſeine
Spießgeſellen/ vnd von der Zeit an pflegte er nicht
mehr deß Nachts außzugehen/ vnnd ſich mit dem
Mantel der Finſternuß zu bedecken. Damit er aber
nicht zum zweyten mal erdappet wurde/ ließ er ſich
den Bart vnd Haar kurtz abſchneiden/ alſo daß es
vnmoͤglich war/ jhn auff ſolche weiſſe zuerkennen:
dann er gienge gemeiniglich wie ein Einſiedler ge-
kleidet/ vnd wann er ſolchen Einſiedlers Habit an-
hattte/ murmelte er etliche Vatter vnſer zwiſchen
den Zaͤnen/ vnd ſchnitte vnter deſſen den Bawers-
leuten außbuͤndig die Beutel ab: Bißweilen ſtelle-
te er ſich/ als wann er gar naͤrꝛiſch were/ ſetzete eine
Narꝛenkappen auff/ ſtellete ſich an einer Ecken ei-
ner Gaſſen/ damit die Leut zuſammen lieffen/ deſſen
Muſter in der Figur zu ſehen. Vnd wann dann die
Leut ſeine kurtzweilige wunderſeltzame Narꝛenboſ-
ſen ſahen/ lieffe das Volck an allen Orten vnd E-
cken zu.
Matres atque viri, pueri, Juveneſque ſeneſque
Et nati natorum, \&c.
E ijVnd
[68]Beutelſchneider/ oder
Vnd wann dann ſo ein groſſe Weltvolck vmb Ma-
illard herumb ſtunden/ vnnd ſeinen kurtzwilligen
Narꝛenboſſen zuſahen/ ſo hatte er vnteꝛ deſſen fuͤnff
oder ſechs Beutelſchneider/ welche durchs Volck
drangen/ vnd außbuͤndig ſtattlich mit dem kurtzen
Degen ſechteten/ vnnd beſtohlen auff ſolche Weiſe
viel Leut. Vnnd da laß ich einen jeglichen ſelbſt
bedencken: Wann nach dem Feſt mancher ſeinen
Beutel nicht mehr finden kundte/ wie er dann ſol-
chen
[69]Diebshiſtorien/ das II. Buch
chen Narꝛen vnd Boſſentreiber dem Teuffel habe
gegeben/ aber ſie muſten gleichwol ſolches alles mit
Gedult uͤberwinden/ eben ſo wol/ als die Weiber zu
Fontaine bleau/ welche/ wann die Koͤnigliche Hof-
haltung allda wird gehalten/ ſich muͤſſen von ſich
ſelber troͤſten.
Hier aber wil ich nicht vergeſſen zu erzehlen den
außbuͤndigen ſtattlichen Streich/ welche er à Mon-
didier hat bewieſen/ zween Monat zuvor/ ehe er
muſte zum Galgen ſpatzieren: dann er war luſtig/
ja gar feig.
Etliche Zeit hernacher/ da er auß dem Gefaͤng-
nuß war kommen/ wolte er ein wenig friſche Lufft
ſchoͤpffen vnd ſich von Paris begeben: dann er hat-
te Sorg/ wann er laͤnger zu Paris bliebe/ er moͤch-
te vielleicht inn der That ſelber erfahren/ daß der
Hanff eben ſo ſchaͤdlich iſt/ als das Kraut genannt
Napelus, von welchem man ſchreibet/ daß ein
Menſch daꝛvon ſterbe/ wann man es nur anruͤhre.
[Derhalben] ſo machten ſich jhrer fuͤnff gute Geſel-
len miteinander auff/ vnnd da iſt nicht außzuſpre-
chen/ wie ſchrecklich ſie in dem Wald Senlis (wel-
chen man den Zwibelwald nennet/ raubeten: dann
alle die jenige/ welche auß Niderlandt/ von Cam-
bray/ Antorff vnd von vielen andern oͤrtern kamen
wurden in diſem Wald jaͤmmerlich vmbgebracht/
vnd erſchlagen: dann es iſt garein dicker vnd finſte-
rer vnnd deßwegen gefaͤhrlicher Wald fuͤr die jeni-
gen/ ſo in Picardien reiſen woͤllen.
Wie nun ſolche Geſellen hin vnnd her ſtreiffen/
E iijdamit
[70]Beutelſchneider/ oder
damit ſie deſto eher etwas antreffen vnd erhaſchen
moͤgen: Alſo gingen zween auß jhrer Geſellſchafft
den andern weit vor/ vnd verlieſſen jhre Fuͤhrer:
Als ſie aber durch Royes vnnd Mondidier, da
dann ein ſonderliches groſſes Schieſſen war ange-
ſtellet/ zogen/ verhoffeten ſie/ ſie wolten allda et-
was ſtattliches erdappen/ ehe ſie widerumb zu jh-
ren Geſellen kaͤmen: derohalben blieben ſie allda
bey ſolchem Schieſſen Aber das Gluͤck wolte jhnen
deßmals nicht wol: dann als ſie einem Schießge-
ſellen von Amiens/ welcher zu ſolchem offentlichen
Schieß-ſpiel auch war kommen/ vnd dahin man
auß dem gantzen Koͤnigreich Franckreich zeucht/
ein Gabe durch Schieſſen zu erlangen/ deßmahls
ſeinen Mantel geſtohlen hatten/ wurde jhnen ſo
hart nachgeſetzet/ daß ſie endlich erdappet/ vnd uͤber
zween Tage offentlich mit Ruthen auß geſtrichen/
vnd mit der Lilien gezeichnet wurden. Vnd da muß
man nicht fragen/ ob ſie auch wol ſeyen geſtrie-
gelt worden: dann wiewol ſie den Hencker fleiſſig
baten/ er ſolte doch ein wenig ſubtil mit jhnen vmb-
gehen/ wiewol ſie auch alle Mittel vnnd Wege ſu-
cheten/ damit die Streich nicht gar zu hart fallen
moͤchten/ wurden ſie doch wie ehrliche Kinder auß-
buͤndig wol abgeſtriegelt/ vnd jagte der Hencker
jhnen die fliegen ſo ſtarck mit ſeinem fliegenwedel
von jhren Rucken/ daß man das Mahlzeichen len-
ger als zwen Monat kuͤndte ſehen. Als ſie aber nun
gar ehrlich von einem Quartier zu dem andern/ võ
einer Gaſſen zu der andern gefuͤhret vnd von einem
groſſen hauffen Kinder vnd Buben begleitet wur-
den/
[71]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
den welche jnen ins Angeſicht hinein ſpeyen/ vnd
ſie mit Dreck werffen/ namen ſie jnen vor/ ſie wol-
ten ſich an jnen rechen. Vnd als ſie an der Pforten
altem loͤblichem gebrauch nach/ jhre 5. Schilling
empfangen hatten/ vnd wahren ewig von Mondi-
dier verwieſen vnd verbannet/ begaben ſie ſich zu
jren andern Geſellen in den Wald de Pont/ klag-
ten denſelbigen das groſſe Vngluͤck/ ſo jhnen wi-
derfahren ware/ wie ſie gezeichnet worden/ auff daß
man ſie nicht verliehren moͤchte.
Maillard/ welcher von Natur gar Rachgierig
ware/ name jhm vor/ er wolte ſich rechen/ wo nicht
an der Obrigkeit/ doch auff das allerwenigſte an
dem Hencker. Gehet darauff mit ſeinen Geſellen
auß/ vnd verkleydet ſich/ wie ein Bauersmann:
Nun muß man aber allhier das mercken/ daß die
Marcktaͤge der Hencker pflegt etwas zunemen von
allem dem jenigen Eſſenſpeiß/ ſo auff dem Marck
wird verkaufftt/ als Korn/ Erbeſſen/ Fruͤchte/
Kraͤuter/ Bieren/ Aepffel vnd dergleichen Fruͤchte
vnd mehr den tag/ da er einen hinrichtet/ pfleget er
doppele maß zunemen.
Maillard gehet hin vnd kauffet jm etliche Saͤcke
Korn/ ſetzet ſich darmit auff den Marck/ wie die an-
dere auch: befihlet vnder deſſen ſeinen Geſellen/ ſie
ſollen allen moͤglichen fleiß anwenden/ daß ſie eim
den Beutel abſchneiden/ vnd ſo bald ſie etwas erft-
ſchet/ ſollen ſie es jme bringen: Maillards geſellen
feyren hierauff nit/ ſondern gehn hin vnd ſchneiden
deß Leutenam̃ts (welcher ein Richter der peinlichẽ
ſachen ware) Weibe an dẽ ort/ welche/ jren ſpeicher
E iiijzu
[72]Beutelſchneider/ oder
zu fuͤllen wolte Korn kauffen den/ Beutel/ ſo an ei-
ner ſilbernẽ ketten hienge/ ab/ ſo artig vñ gſchwind/
daß ſies nit kunde mercken: bringen auch ſo bald dẽ
abgeſchnitenen Beutel dem Maillard/ welcher auff
dem Marck ſaß/ vnd ſie wie ein Bawersmann ſo
wol ſtellete/ daß wañ einer jm hete ſehen ſollen/ ſo hete
ergemeinet/ ja geſchworen er were der groͤbſte Ba-
wersmann in gantzem Santerre geweſſen.
Als er nun den abgeſchnittenen Beutel empfan-
gen hatte/ kame der Hencker zu jm vnd wolte daß ſei-
nige von jhm auch haben: Wz thut aber Maillard?
Er nimmet ſein maͤßlein/ fuͤllet es voll Kron verſte-
cker vnder daß Kron den geſtolenen Beutel/ vnd gibt
dem Hencker ſein gebuͤr/ vnd mit ſolchem auch den
Beutel: damit aber der Hencker den Beutel nicht
koͤnne ſehen/ haͤlt Maillard oben die Hand vber dem
Maͤßſein/ thut als wann er es zu dem ende thue/ da-
mit nichts von dem Korn auff die Erden falle.
Der Hencker/ als er ſein theil hat empfangen/ ge-
het er ſeinen weg fort vnd [k]om̃et zu allem gluͤck gar
nah zu deß Leutenamvs Weibe vnd da er will eim
Bauersman einen ſtoß geben/ der jm ſein gebuͤhr
nit will bezahln ſtoͤßt er das gedachte Weib ſo haꝛt
daß ſie ſchir zur Erden wer gefallen: daruͤber dann
Maillard/ der ein fleiſſiges Auge auff jhn hatte/
gar froͤlich wurde: Dann er gedachte wol/ der Boß
wurde wol angehen/ vnd wuͤrde er ſich alſo in kurtzẽ
an dem Hencker rechen: Sagte derhalben zu den
jenigen/ die nah bey jme auff dem Marck ſaſſen:
Sehet/ ich bitte euch vmb Gottes willen den Hen-
cker an/ wie er die Frau trucket/ mich duͤcket/ er
woͤlle jr gern den Beutel außfuͤhꝛen.
[73]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
Ein halbe ſtunde hernach/ als deß Leutenampts
Weib einen Korb vol Bieren gekauffet hatte/ vnd
denſelbigen bezahlen wolte/ ſihet ſie/ daß jꝛ der Beu-
tel mit dem Geld vnd mit der ſilbeꝛn Kettn iſt auß-
gefuͤhret: Sie ſihet ſich vmb/ wer vmb ſie hero ſey/
vnd ſihet niemand mehr/ alß den Hencker/ dañ die
andere hatten ſchon lang Ferſengeld geben Nun
hatte ſie kein argwohn oder boͤſe Gedancken auff
den Hencker/ dann ſie konte jr nicht einbilden wol-
te es auch nicht glauben/ daß die jenige/ durch wel-
cher Hand vnnd mittel die Vbelthaͤter geſtraffet
werden/ ſolten ſo boͤß vnd vnverſchaͤmbt ſeyn/ vnd
ſich mit Diebsnaͤgeln krawen: Sie gehet derhal-
ben auff dem gantzen Maꝛck auff vnd abe/ fraget ob
niemands ein Beutel geſehen oder gefunden habe/
vnd gehet darauff an alle die ort vnd ende/ da ſie
zu vor ware geweſen. Vnder deſſen aber ſagt Mail-
lard zu ſeinen Nachbarn/ er habe geſehen/ daß der
Hencker Diebsſchaͤrlein gehabt/ vnd der Frauen
nach der ſilbern Ketten gegriffen habe.
Daß geſchrey bricht ſo bald auß auff dem Maꝛck
es ſagets eins dem andern biß ſo lang daß es deß
Leutenampts Weib auch erfaͤhꝛet: Welche in jh-
rem argwohn deſto mehꝛ wird geſtaͤrcker dieweil ſie
den Hencker vmb ſich geſehen hatte: Sie leſt hier-
auff den Hencker greiffen vnd jn allenthalben beſu-
chen: Als man aber in ſeinen Kleideꝛn gantz nichts
finden kunde/ wird jederman daruͤber beſtuͤrtzet: Es
iſt aber allhie vnmoͤglich zuerzehlen/ wie der Hen-
cker ſich ſo ſchrecklich verſchwure/ er hette den Beu-
tel nicht: Es were jm ſolche boͤſe that nie in ſeinen
E vSinn
[74]Beutelſchneider/ oder
in ſeinen Sinn kommen: Er were deß Diebſtals/
deſſen man jn bezuͤchtigte/ gantz vnſchuldig: Dann
er dachte nicht/ daß jm ein ſolcher Boß von dem
Maillard ſolte geriſſen vnd bewiſſen werden.
Als man nun gar nichts bey dem Hencker in
ſeinen Kleidern kan finden/ iſt ein guter Geſell vn-
der dem Volck/ der ruffet uͤberlaut/ man ſoll dem
Hencker auch ſein Sack beſehen: Dann ohn allen
zweiffel werde er den Beutel dahinein verborgen
vnd verſtecket haben: Dieſer rath ware nun von
jederman fuͤr gut angeſehen/ ſonderlich aber von
der Frauen/ welcher der Beutel ware.
Hierauff laͤhret man nun dem Hencker ſeinen
Sack: vnnd da hettet jhr wol moͤgen ſagen/ ſein
Sack were die Archen Noe geweſen: Dann da ka-
me allerley ding auß dem Sack herauſſer: Getreyd/
Korn/ Habern/ Gerſten Kraͤuter/ Aepffel/ Bieren
vnd viel tauſend andere ſachen/ welche er vff dem
gantzen Marck wie eine gemeine Schatzung auff-
gehoben hatte: Aber jederman verwundert ſich
noch mehr/ da man auff dem boden ſeines Sacks
den Beutel vnd die Silbern Ketten fande.
Da gienge es nun an ein pfeiffen/ außlachen/
verfluchen deß Henckers/ jederman ſchalte jhn gar
vbel: Vnd wiewol er Him̃el vnd Erden als Zeugen
ſeiner vnſchuld anrieffe: Wiewol er mit ſchreckli-
chem vermaledeyen wolte beſtaͤttigen/ ſein gefuͤhr-
tes vnſtraͤffliches Leben/ wolte es doch nichts heif-
fen: kein Menſch wolte jm glauben zuſtellen.
Alle die jenige/ ſo jn anſahen/ ſchryen wider jn
alß wider den groͤſten Dieb vnd Rauber auff Er-
den/
[75]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
den/ alſo das der gute arme Hencker nicht wuſte/
was er mehr ſolte ſagen/ wie er ſich mehr ſolte ent-
ſchuldigen.
Maillard ſtunde beneben andern auch vnder den
Volck/ ſtellete ſich/ als were er ein Picard machte
die wunder noch aͤrger vnd ſagte: Es ſey ein elend
vnd zu erbarmen/ er halte daruor/ daß ende der Welt
nahe ſich herbey/ dieweil die Hunde/ ſo die Schaff
vnnd Schaffsſtaͤll ſelber ſollen verwaren/ ſich in
grewliche Woͤlffe verwechſeln ja dieweil die jenige/
welche mit jhrer Handt den Diebſtall ſelber ſtraf-
fen/ ſelber zu Dieben werden: vnd hielte er daruor:
das were am aller beſten/ wann man dem Hen-
cker mit der Maße maͤſſe/ mit welcher er ſelber an-
dern pflege zu meſſen/ ja wann es je mangeln ſolte/
wolte er ſelbſt Geldt zu ſchießen/ daß man jhme
einen ſtrick an den Halß daruor kauffen moͤchte:
Ja ſagt er: Wann er es noch einen andern gethan
het/ ſo gienge es auch noch etlicher maſen hin: Aber
daß er deß Leutenampts Weibe/ welcher Richter in
peinlichen ſachen ſeye den Beutel hab abgeſchnit-
ten/ das ſey gar zu grob/ dañ da habe er ſeinen wi-
derſacher ſelber zum Richter: daß war das geſpꝛaͤch
deß gemeinen Volcks von dem Hencker/ ja es ware
da niemands/ der den Hencker nit uͤbel ſchalte/ vnd
jm den Galgen an ſeinen Halß wuͤnſchete. Man
fuͤhꝛet den armen Hencker in deß gedachten Leuten-
ampts Hauſe/ welcher/ als er deß Henckers groſſe
vnverſchaͤmheit ſihet/ ſpꝛicht er jm ſo bald das Vr-
theil/ daß er an offentlichen ſtraſſen mit Ruhten auß
geſtrichen vnd mit der Lilienblumen an ſeinem ort
ſoll
[76]Beutelſchneider/ oder
ſoll gezeichnet werden: vnd fuͤrwar/ es hette der Leu-
tenampt den Hencker ſo bald gar auffhencken laſſen
wann er nit gewuͤſt hette/ daß der Hencker hette von
jm appelliren koͤnnen/ ja wann er nit geſorget hette
wann der Hencker todt were/ ſo wuͤrde man an ſei-
nen platz nicht ſo bald einen andern bekommen koͤn-
nen: Dieſe betrachtung vnd vrſach verhindert daß
der Hencker nit gar an den galgen wuͤrd geſchicket:
Sprache derohalben der Leutenampt dem armen
Hencker dieſes vrtheil: Man ſolte jhm die Schul-
tern wol butzen vnd verhindern/ daß jm die Spinnen
keine ſpinweben auff dem Ruͤcken machten: aber daß
war auch ein Vngluͤck/ daß man ſo bald auff deꝛ
ſtatt keinen andern Hencker kondte haben: Dann
man hette entweder nach Compiegne/ oder nach
Nayon nach einen Hencker muͤſſen ſchicken/ weil
kein andere naͤhere Statt war/ ſo diſe wahr hatte.
Als aber nun deß Leutenampts Stattknecht an
der Thaͤr vnter einander redeten von deß Henckers
vn verſchaͤmten Diebsſtuͤck/ vnd daß an niemands
mehr mangelte/ als an einem ſtarcken Kerlen/ der
den Hencker wol koͤndte abſtriegeln/ ware auch da
deß Maillards geſellen einer/ welcher deßwegen von
den andern gnugſam war vnterꝛichtet/ wie er ſich
in allem ſolte verhalten: derſelbige gabe ſich an vnd
ſagte: Er moͤchte eben ſo wol als ein anderer ein
ſtuͤck Geles verdienen vnd wann man es jm erlau-
ben wolte/ ſo wolte er den Hencker ſo wol als ein an-
derer außſtreichen/ ja daß jederman ſolte zufrieden
ſeyn.
Man helt jhn bey ſeinem Wort/ vnd zeucht den
Hen-
[77]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Hencker auß vnd da kan nun ein jeglicher ſelber ge-
dencken wie der arme Hencker ſo jaͤmmerlich iſt ab-
geſtriegelt worden. Jederman hatte ein ſonderli-
ches wolgefallen daran: Aber wegen der vnſchuld
meinte der Hencker/ es wuͤrde jm ſein Hertz im Leib
zerbrechen Dieſer Filou fieng mit den Hencker die
lange Gaſſen hinab zu dantzen/ vnd war da kein of-
fentlicher platz/ da er nit ein groſſe Ruth verſtriche:
dann je mehr der Hencker jn bate/ er ſolte jn nicht ſo
vnbarmhertzig ſtreichen/ je mehr ſtrich er drauff: vñ
alſo wurden deß Maillards geſellen/ welche von
weitem diſem Beeren dantze zu ſahen/ gerochen an
dem Hencker/ welcher ſich auch redlich hatte bezah-
let vnd wol abgeſtriegelt. Wie es aber vnmoͤglich
iſt den Zorn der Goͤttlichen gerechtigkeit zu entflie-
hen/ wann wir vorſetzlicher weiß anfangen GOtt
zuerzuͤrnen vnd wann wir vns einbilden/ wir ſeyn
nur in der Welt/ daß wir Him̃el vnd Erden mit vn-
ſern Suͤnden erfuͤllen: Alſo wurde endlich Maillaꝛd
nach tauſent begangenen buben vnd Diebsſtuͤcken
gefangen von dem Blutrichter zu Seules/ dieweil
er etliche Leut auff der Kutſchen/ ſo nach Amiens ge-
het/ in der gegend Claritemont hatte beraubet Dz
Rad war ſein letztes lehrſtuͤck/ daß er in ſeinen Le-
ben thate. Ich kan darvon reden/ als einer/ der es
mit Augen hat geſehen. Ich bin mit etlichen an-
dern/ da er hingerichtet iſt worden/ gegenwertig ge-
weſen/ vnd weil ich ohne das durch Seulis durch-
gienge/ gienge ich auff das Rahthauß vnnd etliche
ſtuͤck/ ſo er begangen/ auch was ſonſten dieſer Rau-
ber begangen hatte/ vnnd vnter vielen andern laſſe
ich
[78]Beutelſchneider/ oder
ich auch dieſes Bubenſtuͤck/ welches ich euch alle-
weil erzehlet habe.
Das V. Capitel.
Von dem Meiſterſtuͤck vnd wunderſeltzamen
Grieffen eines Diebs vnnd Raubers/ ge-
nannt L Eſcluſe.
DIe Nahmen der Menſchen zeigen
bißweilen zugleich an derſelbigen Com-
plexion/ Natur vnd Eygenſchafft/ ſaget
das alte ſprichwort. Das hat ſich nun ſein leben-
lang nit mehr war befunden als an den jenigẽ/ von
welchem wir jetzunder reden wollen. Dann nach
dem L Eſcluſe ein wenig zu ſeinem Verſtandt wa-
re kommen/ er ſahe/ wer er were vnd wer er ſein ſolte/
hatte auch das ſchamhuͤtlein gantz vnnd gar abge-
zogen/ begab er ſich gar in das verdambliche Suͤn-
den Leben: Er vergaſſe ſeiner gantz vnd gar/ damit
ja nicht vergeſſen moͤchte werden alles das boͤſe/ das
in der Welt kan begangen werden: Hingehen vnd
ſeiner Voreltern Graͤber durchſuchen zu finden/
wer er ſey/ den Namen ſeines Vatterlands/ das war
verlohrne Zeit vnd Arbeit/ das hieſſe mit einem an-
dern Icaro inn der Lufft ſchwimmen: Dann man
hat ſein lebenlang nichts von ſeinem Stand vnnd
herkommen wiſſen koͤnnen/ ſo gar/ daß er ſelber nit
wuͤſte/ wo er her war. Welches dann eine ſolche
muthmaſſung iſt/ daß man wol darauß kan ſchli-
ſen/ daß er dem Romulo entweder in der abſteigen-
den oder ſeiten Linien iſt verwandt geweſen. Dero-
halben ſo woͤllen wir das vergebliche ſuchen auff
ſeiten
[79]Dibshiſtorien/ das II. Buch.
ſeiten ſetzen vnnd woͤllen ſehen vnd anhoͤren etliche
wunderſeltzame ſtreich/ welche dieſer Bub hat be-
gangen/ auff daß wir vns vor Gefahr deſto beſſer
fuͤrſehen moͤgen/ wann vns dergleichen ſolte begeg-
nen. Erſtlich aber iſt allhie wol zu mercken/ daß er
ein ſondetliches vornehmes Ampt in der Diebs ge-
ſellſchafft verwaltete/ nemblich daß er ſich allent-
halben gnugſam muͤſte befragen hin vnd wider in
der Statt Pariß/ wie es dieſem oder jenem Burger
gienge wie reich vnd vermoͤglich er were/ wo er wo-
nete/ was ſein Handthierung vnd Nahrung were/
was ſein Hauß vor gelegenheit/ außgaͤng vnd ein-
gaͤng hette/ was ſie fuͤr Guͤter auff dem Feld hetten/
wer jre nechſte freund vnd verwandten weren/ wie-
viel derſelbigen weren/ wie auch ein jeglicher inſon-
derheit mit Namen hieſſe: Alſo daß durch dieſes
mittel er manchen biſſen vnd trunck bekamt.
Als er nun auff ein Zeit wol außgekundſchaffet
hatte/ daß ein ehrlicher vornehmer Buͤrger/ ſo in
der Gaſſen S. Anthime wohnete/ einen Hoffman
hatte zu Lovore en Pariſis, gehet er an daſſelbige
ort zuerkennen/ den dritten vnd den vierdten/ das
iſt alles wol außzuſehen vnnd die Leut lernen zu er-
kennen: Er ſihet auch alle gelegenheiten auß/ die ſol-
cher Hoff hatte/ erfaͤhret/ wie der Hoffmann vnnd
alle ſeine Knecht hieſſen.
Vnd nach dem er diſes Fundament geleget hat-
te nach dem Exempel der Jaͤger/ welche deß Abends
die Hoͤle beſtechen vnd beſehen/ welche ſie deß mor-
gens durchſuchen woͤllen: Kehret vnnd kommet er
widerumb gen Paris/ zeigt ſeinen Geſellen an/ was
er vnder
[80]Beutelſchneider/ oder
er vnder deſſen außgeſpechtet vnd außgekundſchaf-
fet habt/ was er auch fuͤr ein Garn wolle ſtellen den
Haſen darmit zufangen: Vnd als er gar wol wu-
ſte/ daß der Buͤrger zu Pariß zu Hauß ware/ verklei-
det er ſich wie ein Buͤrger vnd Bauꝛ nim̃t ein geiſ-
ſel in die Hand/ als wann er ein vornemer Fuhꝛmã
were/ zeucht auch einen langen Fuhrmans Kittel
an (wie ein Windmuͤhle) verfuͤget ſich zu dem ge-
dachten Buͤrger/ gruͤſſet jhn/ vnd redet in alſo an:
Mein Herꝛ ich wuͤntſche euch einen guten Tag.
Ihr kennet mich zwar nit/ vnd bin doch in euerem
dienſte/ vnd iſt nun acht Tage daß ich auff euerm
Hofe de Lovore diene/ bey Martin le Clatr/ aber/
Gott erbarme es/ es iſt vns ein groſſes vngluͤck wi-
derfahꝛen. Der Buͤrger vnd ſeine Haußfraue wer-
den daruͤber ſehr beſtuͤitzet/ fangen an zu zweiffeln
vnd zugedencken: ob vielleicht der Hof ſey abgebren-
net/ oder aber der Hofman ſey geſtorben: Vnd was
iſt es dañ/ mein Freund/ ſagt der Buͤrger zu jm/
halte mich nicht lang auff ich bitte dich darumb.
Mein Herꝛ/ antwortete L Eſcluſc/ jhr ſollet wiſ-
ſen/ daß als euer Hofman vnd ich ſein Knecht/ gen
Pariß jetzund ſein kem̃en vnd haben etliche Fruͤch-
te herfuͤhꝛen woͤllen/ iſt vns das vngluͤck wegen deß
ſehꝛ boͤſen wegs begegnet/ daß mein Herꝛ ſich hat
auff den Karn geſetzet: Aber als wir in die Fuͤrſtat
S. Martin kom̃en/ bricht vns ein Rad am Karn es
fel: mein Herꝛ daruͤber von dem Karn heraber/
vnd hat jhm ein Bein gebrochen.
Dieſes vngluͤck hat mich nun gewaltig erſchre-
cket/ aber wie man auß der noht ein tugend muß
machen/
[81]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
machen; Alſo iſt mir diſes ſo bald eingefallen/ daß
ich der Pferde eins genom̃en/ vnd habe jn zu dem
Bailleul/ welcher nahe bey dem [Creutz]du Titoir
wohnet/ gefuͤhꝛet: Vnder deſſen aber habe ich ſeinen
Sohn Petern le Clair bey dem Karn gelaſſen/ der
ſoll den Karn verwahren/ vnd allda zwey neue Raͤ-
der machen laſſen: Bin alſo hieher gekom̃en euch/
meines Herꝛn wegen zu bitten/ daß jhr jhn doch be-
ſuchen woͤllet/ dann es ſtehet ſehr uͤbel mit jhm. Als
nun der Buͤrger diſe betruͤbte newe Zeitung hoͤret/
ſtehet er auff vnd zeiget mit verenderung ſeine Far-
be vnd Angeſicht an/ daß jhm ſolch Vngluͤck hertz-
lich leydt iſt: Deßgleichen iſt deß Buͤrgers Weib
nit weniger daruͤber bekuͤmmert/ vnd wolte ſo bald
mit jrem Ehemann hingehen den Hoffman zube-
ſuchen/ aber L Eſcluſe machte/ daß es nit geſchahe:
Vnd alſo gienge der Buͤrger mit dem Fuhrknecht/
wie ſich dann L Eſcluſe darvor außgabe.
Als ſie nun auff dem Weg ſein/ reden dieſe beyde
miteinander von den Aeckern vnd Guͤter zu Lovu-
re er Pariſis ob ſie auch wol gebawet ſeyn/ wie vnd
wo ſie liegen vnd dergleichen: Da dann L Eſcluſe
dem Burger als dem Hofherꝛn ſolche antwort kan
geben/ daß er der Burger es fuͤr ein groſſes Laſter
hette gehalten/ nur allein zu zweiffeln an der Redt-
lichkeit vnd auffrichtigkeit dieſes vermeinten Fuhr-
knechts. Als ſie aber nah an die Gaſſen S. Martin
kommen vnd durch die Jacobsgaſſe durchbrechen/
in die Gaſſen S. Honnore gehen woͤllen fengt LEſ-
cluſe an vnd ſagt alſo zu dem Buꝛger als dem Hof-
herꝛn: Mein Herꝛ jr wiſſet doch ſelber wol/ wo Ba-
Filleul
[82]Beutelſchneider/ ode
illeul wonet/ was mich anlanget/ ſo muß ich wider-
umb zu meinem Pferde gehen vnnd ſehen daß die
Raͤder gemacht werden: Aber das iſt der mangel/
daß ich kein Schilling habe/ den Wagner zubezah-
len: Derhalben/ wann jhr Gelt bey euch hetet/ wolte
ich euch freundlich gebeten haben/ jr woͤllet mir ein
Cronen 3. oder 4. leyhen damit ich die Frucht inn
die Kornhalle fuͤhren koͤnne. Dann ſonſten/ wann
ich komme/ wird der Marck ſchon gehalten ſein: auß
einem vngluͤck muß man nit zwey machen/ mein
Herꝛ wird euch/ was jhr mir leyhen werdet/ ſo bald
wider geben Der Burger beſchwert ſich im gering-
ſten nicht daruͤber: Er findet aber nicht mehr in ſei-
nem Seckel als 2. Piſtolen/ dieſelbige gibt er jhm/
vnd gebet ſeinen Weg fort/ vermeinte/ er werde ſei-
nen Hofman bey dem Wundartzt in groſſer Lebeus
gefahr antreffen: Dann er hette nimmermehr ge-
meinet/ daß jhm ſolcher boß ſolte geriſſen werden
koͤnnen: Dieweil L Eſcuſe allen beſcheyd auff dem
Hof wuſte/ wuſte auch die Aecker vnnd Guͤter mit
namen/ oder wo ſie lagen/ zu nennen: zeiget jm auch
an/ wieviel fruͤchte er ſolches Jahr wuͤrde zuhoffen
haben/ vnd vil andeꝛe dinge/ welche er zu Lovure hat-
te außgekundtſchaffet bey dem Hofman/ fuͤr deſſen
Fuhrknecht er ſich außgabe. Sie ſcheiden alſo von
einander: der Burger gehet hin zu dem Wundartzt
Bailleul/ welcher dañ der jenige iſt/ welcher die ge-
brochene Bein außbuͤndig wol kan heylen: LEſclu-
ſe aber wendet ſtumpff vmb/ gehet durch die Gaſſen
S. Martin als woͤlle er wideꝛumb zu ſein Wagen vñ
Pferden gehen/ aber er gienge den kurtzeſten weg: er
war
[83]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
war noch nicht zufrieden/ daß er dem gedachtẽ Bur-
ger 2. Piſtolen durch ſein luͤgenhafftiges vorgeben
hatte auß dem Beutel gelocket/ ſonder nimmet jm
vor/ er woͤlle ſo bald auch ſo viel von deß Burgers
Weib erhaſchen: Er bekuͤmmert ſich nit viel vmb
ſeinen Wagen/ oder vmb die zerbrochene Raͤder:
(dañ es waren auch keine da/ ja es war kein Menſch
da:) bricht durch die erſte Gaſſen durch/ ſetzet das uͤ-
berige ſeiner hoffnung auff die geſchwindigkeit ſei-
ner Fuͤſſe: gehet in deß gedachten Buͤrgershauß/
da er dann die Fraw antraffe/ da ſie ſich noch anzo-
ge/ thete/ als wann er ſehr gelauffen hette/ daß er nit
recht kundte athemen/ vnd ſagt alſo zu jhr: Meine
Fraw/ ewer Herꝛ hat mich hieher geſchickt: er iſt jetzt
bey dem Balbierer/ der vns hat verſprochen/ er woͤl-
le meinen Herꝛn bald wider geheilet haben: Er bit-
tet euch/ jhr woͤllet jhm ohn allen verzug 25. pfund
Gelt ſchicken: mein Herꝛ wirds euch ſo bald bezah-
len/ als er die Frucht/ welche ich jetzunder ſoll auff
den Marck fuͤhren/ wird verkauffet haben. Dieſe
gute Fraw/ welche nun gar alt ware/ vnd anfienge
Kindiſch zu werden/ beſchweret ſich noch weniger/
als jhr Ehemann/ gibet jhm ſo bald was er begeh-
ret. Vnd als er das hatte hinweg genommen/ brau-
chet er die Argliſtigkeit welche er zuvor bey dem
Buͤrger gebrauchet hatte: Bate die Fraw/ ſie ſol-
te jhm doch noch zwo Piſtolen geben/ daß er die ne-
we Raͤder/ ſo er an den Karn hette machen laſſen/
bezalen koͤndte: Vnd da er ſolches Geld der Fraw-
en abforderte/ wuſte er ſich ſo trawrig zugeberden/
daß es kein wunder were geweſen/ wann auch
F ijdie
[84]Beutelſchneider/ oder
die allerklugſten durch jhn betrogen weren worden.
Als er aber nun hatte/ was er begehrte/ gehet er
auß deß Burgers Hauß zu ſeinen guten Zechgeſel-
len: Erzehlet jhnen das groſſe Gluͤck daß er erſchnap-
pet habe: Fanget darauff an zu eſſen vnd trincken/
auff deß gedachten Buͤrgers koſten/ machen ſich lu-
ſtig vnd guter dinge/ vergeſſen nichts/ was zu jhrer
froͤlichkeit mag dienen.
Es iſt zwar war/ daß es ein geringer Diebſtal iſt:
Dann was ſeyn 25. pfund Gelts fuͤr eine ſolche ge-
ſellſchafft? Gleichwol aber iſt es ſoviel/ daß ſie dar-
mit uͤber das waſſer fahren vñ ein kleines ſchmaͤuß-
lein daꝛvoꝛ haben koͤnnen: So muß ich euch daß auch
allhie eꝛzehlen/ daß/ als dem Eſcluſe der Boß ſo wol
ware zum zweyten mal angangen/ nahme er jhm
vor/ er wolte es noch einmal wagen/ vnnd auff ein
ander manier ſein Perſon ſpielen/ wie er hernacher
ſelber hat bekennet.
Er name jhm vor/ er wolte deß nachts uͤber bey
dem Buͤrger ſein Herberg ſuchen/ damit er deß
nachts auffſtehn/ vnd ſeinen mitgeſellen die Thuͤr
im Hauß koͤndte auffthun: aber weil jn doch endlich
ſelber dauchte/ er muͤſte deß guten dings nit zuviel
machen/ das hieſſe auch ſich ſelber mutwilliger wei-
ſe in gefahr ſtuͤrtzen/ wendet er ſeinen Mutzen vmb
vnd brauchet ein ander Meiſterſtuͤck/ wie ich euch
alleweil hab erzehlet: welches dann ein ſolches Mei-
ſterſtuͤck iſt/ das man wol ſoll betꝛachten. Dann wie
jr in nachfolgenden hiſtorien weiters werdet anhoͤ-
ren/ hat er mehr als ein gantzes dutzet ſolcher ſtreich
vnterſchiedlichen Perſonen/ welche er betrogen/ be-
wieſen
[85]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
wieſen Aber laſſet jhn mit ſeinen Spießgeſellen
noch ein Zeitlang gehen vnnd muthwillen treiben/
endlich werden jn die Waͤchter erdappen vnd wer-
den jn mit der that ſelber lehren/ daß Gott der Herꝛ
entweder bald oder langſam die Laſter ſtraffet/ vnd
daß es vnmoͤglich iſt der ſtraff zu entgehen/ wann
der Menſch ſich den Suͤnden gantz vnd gar ergibt.
Vnter deſſen aber daß L Eſcluſe alſo handelte/
war der Buͤrger bey dẽ Bailleul/ welchen er ſo bald/
als er ſeiner anſichtig wurde/ fragte/ ob man jn den
tag nit einen Bawersman hette zugefuͤhret/ der ein
bein hette gebrochen Der Balbierer antwortet im:
Er habe im geringſten nichts darvon hoͤren ſagen:
Das kam nun dem Buͤrger gar frembd vnd wun-
derlich vor/ vnd weil er den vermeinten Fuhrknecht
gar fuͤr einen albeꝛen geſellen angeſehen hatte/ dach-
te er bey ſich ſelber: vielleicht hat der albere Geſell ei-
nen Balbierer fuͤr den andern genennet/ gleich wie
manchmal die Apotecker nicht allein eines fuͤr das
andere nennen/ ſondern auch gar nehmen.
Er hat dir vielleicht ein Hauß fuͤr das ander ge-
nennet: Vnnd als er alſo bey ſich gedencket/ gehet er
zu allen Balbirern/ ſo inn der Gaſſen S. Honnore
wohnen/ fraget ſie auch/ wie den erſten: Aber da iſt
niemands/ der etwas darvon will wiſſen: Man
weiß nicht/ was man darauß ſoll ſchlieſſen oder ge-
dencken: Der Burger thut eins vnnd gehet zum
zweiten mal zu dem erſten Balbierer/ welcher den
Betrug mercket/ dieweil kurtz vor zween Tagen e-
ben der ſtreich wahre durch etliche Diebsgeſellen
practiciret worden: Saget derhalben zu dem Bur-
F iijger:
[86]Beutelſchneider/ oder
ger: Aber/ mein Herꝛ/ wiſſet jhr gewiß/ daß der jeni-
ge/ den jhr ſuchet/ ſoll hierein ſein gefuͤhret worden?
koͤnnet jhr den jenigen wol/ der es euch der erſte hat
angezeiget?
Ich kenne jn nicht/ antwortet der Burger/ al-
lein das iſt gewiß/ daß er bey meinem Hoffman die-
net/ dann wie ich auß allen ſeinen worten kan ab-
nemen/ ſo weiß vnd kennet er alle meine Acker vnd
Guͤter: Dem ſey wie jhm woͤlle/ ſagt darauff der
Balbierer Bailleut/ ſo ſage ich euch/ daß vor zwen
tagen ein Filou oder leichtfertiger Diebsgeſell der-
gleichen Boſſen einem ehrlichen Mann/ ſo auff der
Wechſelbruͤcken wohnet/ hat bewieſen: Vnnd das
der jenige/ ſo euch ſolches angezeiget/ muͤſſe ein dieb
vnd rauber ſein/ vnd das kan man daher abnemen/
daß er euch mitten auff dem Weg hat verlaſſen:
Vnnd iſt er ohne zweiffel inn ewer Hauß zu ewer
Haußfrawen gangen/ vnnd hat ewrenthalben
jhr auch noch Gelt darzu abgefordert: glaubet mir
das zu gefallen/ ja ſo gewiß als wann jhr es ſchon
mit ewern Augen hettet geſehen. Als nun der Buͤr-
ger ſolches alles hoͤret von dem Balbierer/ wie vor
zween Tagen dergleichen auch ſoll vorgangen ſeyn/
fanget er an zweiffelhafftig zu werden/ hoͤret zu/
was der Balbierer ſagt/ vnd gleichwol deuchte jhn/
der vermeinte Fuhrknecht L Eſcluſe were ſo einfel-
tig geweſen/ daß er noch nit allerdings wolte glau-
ben/ daß ein Betrug ſolte darhinder ſtecken.
Endlich aber gehet er widerumb nach Hauß:
vnnd fanget jhm auff dem Weg der Schweiß an
außzubrechen/ es wird jhm angſt vnd bang: Bald
duncket
[87]Dibshiſtorien/ das II. Buch.
duncket jhn L Eſcluſe ſey ein Rauber: Bald aber
er ſey ſeines Hofmans Fuhrknecht/ vnd daß er viel-
leicht deß Balbierers Ramen/ bey welchem ſein
Herꝛ ſey/ nicht habe behalten koͤnnen Einmal mey-
nete er dieſes/ wie geſagt/ bald iſt er einer andern
Meynung: Dann die Wort/ die man ihm geſagt
hatte/ uͤberꝛedeten jhn eines andern/ vnnd mach-
ten/ daß er gantz anderſt glaubete/ vnnd jhm einbil-
dete: doch verdroß es ihn mehr vmb deß Hons vnd
Spottes/ ſo jhm daruͤber war begegnet/ als wegen
deß Geldes/ welches er verlohren hatte/ dann die
Summa war gering: Ja wegen deß Spottes/ ſo
jhm noch ſeine Nachbaurn anthun wuͤrden/ wann
ſie ſolches recht erfahren ſolten: dann er kondte jhm
leichtlich die Rechnung ſelber machen/ man wuͤrde
in der Gaſſen/ die mit Spottvoͤgeln zimlich wol be-
ſetzet war/ allenthalben ſehr viel darvon ſagen.
Als er aber nun vollends heimkame/ erfuhre er/
wie die Sach an jhm ſelber beſchaffen war: Sein
Weib kommet jhm entgegen/ will wiſſen/ wie es
mit jrem Hofman ſtehe. Nun wolan/ ſagt ſie/ Herꝛ
wie ſtehet es mit vnſerm Hofman? iſt es gefehrlich
mit jhm? Der Schaden iſt er groß? Der Buͤrger/
welcher es anfangs wolte verhelen/ antwortet jhr
nicht auff jhre Frag/ ſondern fraget ſeine Hauß-
fraw/ ob deß Hofmans Knecht nicht wider da ſey
geweſen/ ſeyt der Zeit/ da er ſey außgeweſen. Es iſt
noch kein viertheil Stunde/ ſagte ſie herauff/ daß er
iſt hinweg gangen: ich hab jhm das Gelt geben/ das
er von mir hat begehret/ wie jhr jhm ſelber habt be-
F iiijfohlen.
[88]Beutelſchneider/ oder
fohlen. Als das der Buͤrger hoͤret/ verendert er die
Farb im Angeſicht/ dañ er ſahe wol/ daß er ſchaͤnd-
lich war betrogen worden. Was fuͤr Geld habt jr
jm dann geben/ ſagt der Buͤrger zu ſeinem Weibe?
Er hat/ ſagte ſie/ von mir begehret 25. Pfund Geld
dem Wundartzt fuͤr das erſte Gebaͤnde zu geben/
deßgleichen fuͤnffzehen Pfund/ daß er neue Raͤder
an ſeinen Karn machen koͤnne laſſen/ warumb fra-
get jhr mich das? dann jhꝛ habt jm ja ſelber befoh-
len/ er ſoll hieher geben/ vnd ſo viel Geld bey mir ab-
fordern? Setzet jhr einen Zweiffel oder Argwohn
in vnſern Hoffman vmb zwantzig Cronen willen/
ſihe da warlich/ er iſt wol mehr ſchuldig geweſen/
vnd hat vns allzeit redlich vnd ehrlich bezahlet.
Der Buͤrger/ welcher wol ſahe/ daß er betrogen
war/ buckete die Schultern/ vnd muſte wider ſeines
Hertzen willen gedultig ſeyn: Lieber Schatz/ ſagt er
zu ſeinem Weibe/ Gott woͤlle vns vor groͤſſerem
Schaden behuͤten: aber der jenige/ der als ein Fuhꝛ-
knecht iſt bey vns geweſen/ iſt ein Dieb vnd Rau-
ber/ dann ich habe jhn gantz vnd gar nit hergeſchi-
cket: Er hat ſich artiger vnd betrieglicher weiſe von
mir gemacht/ vnd habe ich weder den Hoffman/
noch ſeine Kinder/ noch jemands von den ſeinigen
angetroffen: es hat vns dieſer boͤſe Bub den Boſſen
geriſſen/ daß er vnſer Geld hat erhaſchet. Aber wir
muͤſſen noch Gott dancken/ daß er nicht mehr hat
begehꝛet/ dann ich ſehe wol/ hette er mehr gefordert/
ſo hette er mehr darvon hinweg gebracht.
Deß Burgers Weib kan ſich uͤber dieſen Be-
trug nicht genugſam verwundern vnnd wiewol
jhr
[89]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
jhr Ehemann jhr das fuͤr gewiß anzeigete/ kundte
ſie es doch noch nicht allerdings glauben/ daß der
ehrliche Fuhrknecht ſolte ein ſolcher Schelm vnd
Dieb ſeyn. Derohalben/ damit ſie beyde der Sa-
chen gewiſſen Grund moͤchten haben/ ſchicken ſie
bald jhren Laqueyen vnd Diener hin gen Louure
zu dem Hoffmann/ zu hoͤren vnd zu erfahren/ ob er
ein Bein gebrochen habe/ oder ob das ein angeſtel-
te Sache ſey: ob jhnen das nur zum Boſſen ſey ge-
ſchehen: Aber dieſe Reiſe gereichete jhnen allen
beyden zum Schimpff: dann der Laqueye findet
den Hofmann in guter Geſundheit/ es war auch
dem Hofmann noch nicht im Traume fuͤrkom-
men/ daß er zu der Zeit begerete Frucht gen Pariß
zu fuͤhren/ vnd allda zuverkauffen/ hatte auch in
langer Zeit keinen friſchen Fuhrknecht gedinget:
welches dañ den Burger verurſachete/ daß er hin-
fuͤro beſſer auff ſeine Sachen achtung gabe: aber
er iſt doch nicht allein geweſen/ der alſo iſt mitge-
nommen worden: dann einen gantzen Monat
lang hoͤrete man nichts anders/ als von ſolchen
diebiſchen Betriegern reden. Vnd daß ich es kurtz
mache/ will ich euch noch einen dergleichen argli-
ſtigen Streich erzehlen/ welchen L’Eſcluſe einem
Weinhaͤndler hat bewieſen.
Ihr habt den Eingang dieſer Hiſtorien angehoͤ-
ret/ daß in wehrender Zeit/ da die Diebsgeſellen ſo
viel Betrug erdacht haben/ den Leuten das jhrige
abzurauben (dann ſie verendern jhre Streich vnd
Boſſen/ alle Monat/ gleich wie der Mond ſein An-
geſicht verwandelt) ſolche Geſellen allenthalben
F vgute
[90]Beutelſchneider/ oder
gute Correſpondentz mit einander haben gehalten:
vnd war in Paris kein Ort/ deſſen Gelegenheit ſie
nicht wuſten/ wie es darinnen beſchaffen war.
Als nun L’Eſcluſe wol wuſte/ daß ein vorneh-
mer Weinhaͤndler/ welche wohnete in der Gegend
S. Euſtache/ gute Correſpondentz vnnd Kund-
ſchafft in Burgund in der Statt Auxerre hattte/
vnnd daß man jhm eine groſſe menge Weins in
kurtzer Zeit ſolte ſchicken/ kleidet er ſich wie ein
Schiffmann/ gehet hin zu dem gedachten Kauff-
mann/ welchen ich L’Eſpine wil nennen vnnd re-
det jhn alſo an: Mein Herꝛ/ es iſt drauß am Waſ-
ſer ein Schiff voll Wein/ welches euch von Herꝛn
Laulean/ Kauffmann zu Auxerre wird zugeſchi-
cket: jhr koͤnnet eins thun vnd an das Waſſer kom-
men/ vnd den Wein empfangen/ wann es euch be-
liebet/ die Brieff/ ſo an euch gehoͤren/ hab ich drauſ-
ſen im Schiff gelaſſen/ vnnd mit hero zu nehmen/
vergeſſen: jhr koͤnnet die Brieff leſen/ vnd ſelber ſe-
hen/ was er euch ſchreibet/ dann er meynete nicht/
daß er euch den Wein ſo bald wuͤrde ſchicken koͤñen.
Ich meynete auch nicht/ daß er es ſo bald ſolte
abladen antwortete hierauff L Eſpine/ Aber weil
es nunmehꝛ gluͤcklich iſt ankommen/ muß man die
Anordnung thun/ daß der Wein eingekellert wer-
de: Vnd alſo bald laͤſt er alle die alte Weinfaſſe/ ſo
noch in ſeinem Keller waren/ hinweg thun/ Platz
zu machen fuͤr den Wein/ der ſo bald ſolte heimge-
fuͤhret/ vnd eingekellert werden: lieſſe auch das
Fruͤhſtuͤck fuͤr jhn vnd den Schiffman zu bereitẽ.
L’Eſclu-
[91]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
L Eſcluſe iſt wolgemuth/ daß jhm der Boſſen
ſo wol angehet/ fangt an mit ſeinen Backenzehnen
zu mahlen/ vnd auff den vermeintlich ankom̃enen
Wein dapffer zu trincken: Vnter Eſſens aber er-
zehlet er dem Herꝛn Eſpine, wie es jhm ſo uͤbel ſey
gangen/ wie groſſe Gefahr ſie außgeſtanden haben
auff dem Waſſer Seine: Es ſey ſein Schiff auff
den Sand kommen/ vnd haben groſſe Muͤh vnd
Arbeit gehabt/ das Schiff widerumb darvon zu
bringen: Er weiß auch ſeine Geſpraͤch mit ſolchen
artigen Meiſterſtuͤcken zu vermiſchen/ vnd zu ſpi-
cken/ daß es vnmoͤglich iſt/ daß L Eſpine jm nicht
ſoͤlle Glauben zuſtellen: Vnd als ſie nun wol vnd
gnugſam gefruͤſtuͤcket hatten/ gehen ſie zu dem
Haffen S. Paul/ da dann nach deß Eſcluſe Auß-
ſag das Schiff mit dem Wein ſeyn ſolte.
L Eſpine nimmet etliches Geld bey ſich/ auff
daß er die Vnkoſten/ ſo auff den Wein hin vnd wi-
der lauffen wuͤrden/ ſo bald bezahlen koͤnne: vnd hat
ſchon Sorg/ er werde nicht Fuhꝛleut gnug bekom-
men koͤnnen/ daß ſein Wein heimgefuͤhret werde:
Aber er wird ſehr bald das Gegenſpiel befinden:
Dann als ſie nun alle beyde gar nah kommen à la
Greve, nim̃et ſich L Eſcluſe an/ er habe vergeſſen
mit zunemen ſein Wambß/ welches er allernechſt
an einem Ort habe gekaufft: ſagt zu dem Herꝛn de
[L] Eſpine/ er ſolle nur in dem Namen Gottes alſo
fort gehen zu dem Hof S Paul/ dann er woͤlle
doch eben ſo bald/ als er/ auch da ſeyn.
Der Kauffmã/ welcher im geringſten an nichts
boͤſes oder an keinen Betrug gedachte/ gehet ſeinen
Weg
[92]Beutelſchneider/ oder
Weg jmmer fort/ wartete auch eine Zeitlang auff
ſeinen Schiffman/ welcher aber nicht begerte wi-
der zu kommen: dann er kehrete ſtracks wider umb/
kam in groſſer eyl in deß Kauffmanns Hauſe zur
Frauen gelauffen/ vnd ſagte jhr: jhr Herꝛ hette nit
mehr als vor vier Stuͤck Wein Gelds bey ſich ge-
nommen/ vnd muͤſte noch viertzig Cronen haben/
dann es were noch vier vnd zwantzig Stuͤck Wein
in dem Schiffe Das gute ehrliche Weib nimmet
ohne einiges Nachdencken den Schluͤſſel zur Ki-
ſten/ vñ gibt dem vermeinten Schiffman vñ war-
hafftigen Rauber noch fuͤnff oder ſechs vnd viertzig
Cronen/ mit welchen er ſich zu feiner Geſellſchafft
v[e]rfuͤget/ vnd theilet die Beute auß vnrer die fuͤr-
nembſten ſeiner Geſellſchafft dann was das ander
kleine Lumpenbuͤrſchlein anlangete/ welche noch in
jhren Lehrjahren waren/ denſelbigen wiſchete man
den Schnabel/ vnd muſten ſich von jhrer Hand-
Arbeit nehren.
L’Eſpine wird vnter deſſen vnwillig/ daß er ſo
lang ſoll warten/ nim̃et jm endlich vor/ er woͤlle alle
Schiff am Haffen beſehen/ ob er vielleicht moͤchte
antreffen das jenige/ ſo jm zuſtuͤnde: aber er kundte
nichts fuͤr ſich finden. Gleichwol aber kondte vnd
wolte er das noch nit glauben/ daß der Schiffman/
mit welchen er gered hatte/ jn hette betriegen woͤllẽ/
bevorab/ dieweil er jhm ſo viel vom Wein erzehlet/
auch mit jm gefruͤhſtuͤcket hatte: dencket aber auch
wider/ wañ er je betrogen ſey worden/ hab es ſo viel
nit zu bedeuten/ ja es koſte jn nit mehꝛ als die Mahl-
zeit. Endlich aber/ nach dem er am Waſſer auff vñ
ab
[93]Diebshiſtorien/ das II. Buch
ab war gelauffen/ vnd alles wol durch ſehen hatte/
muſte er wider mit Schimpff vnd Spott heim ge-
hen/ vnnd ſelber bekennen/ daß der Schiffman nur
ſeiner geſpottet hatte.
Als aber der Weinhaͤndler zur Haußthuͤr hin-
ein tritt/ fraget jhn ſeine Haußfraw/ warumb der
Wein nicht komme/ da ſie jhm doch mehr Gelt/ als
er begeret hette/ geſchicket habe/ die Vnkoſten da-
mit außzurichten. L Eſpine erſchricket uͤber dieſe
Wort/ vnd fraget ſein Weib/ was fuͤr Gelt ſie dañ
meyne? Ob ſie jhm dann Gelt habe hernach geſchi-
cket? vnd als ſie nun eines dem andern weitlaͤufftig
erzehleten/ was einem jeglichen widerfahren/ ſahen
ſie ſelber/ daß ſie betrogen waren worden.
L Eſcluſe hat dergleichen ſtreich mehr bewieſen/
ſonderlichen aber einem Apotecker/ ſo nahe bey dem
Palais oder Koͤniglichen Hof wohnet: Aber wer
ſolches alles der laͤnge nach erzehlen wolte/ der muͤ-
ſte viel Zeit darzu haben/ derhalben ſo woͤllen wir
beſehen etliche andere boſſen/ ſo dieſes Schelmen-
geſindlein hat getꝛieben/ auff daß wir vns deſto beſ-
ſer vor jhnen huͤten koͤnnen/ wann vielleicht
wir auch vnverſehener Weiß vnter
ſie gerahten vnd kommen
ſollen.
Das
[94]Beutelſchneider/ oder
Das VI. Capitel.
Von der wunderſeltzamen Spitzfindigkeit
deßMutio,vnd was er fuͤr einen Griff
gebraucht/ ſein boͤſe Vorhaben deſto
artiger zu vermaͤnteln.
DIe Noht iſt eine Mutter der Erfindung/
ſagt ein groſſer Philoſophus, das iſt/ die
Noht gibt Vrſach/ daß viel Dinge von
den Menſchen erdacht/ vnd erfunden werden: vnd
daran hat nun ſolcher Philoſophus recht vnd wol
geredet: Dann wann wir Menſchen in diſen La-
byrinth vnd Irrgarten gerahten/ ſo gibt vns vnſer
eigenes Vngluͤck etliche Mittel an die Hand vns
zu erretten: Vnd hat man das auch in achtung ge-
nommen/ daß manchmals die aller alberſte vnd
Einfeltigſte durch die Noht/ vnd da ſie in groſſes
Elend vnd Vngluͤck ſeyn gerahten/ argliſtig vnd
verſchlagen ſeyn worden: Die Vrſach deſſen iſt
offenbar vnd richtig: dann weil die Natur an vnd
vor ſich ſelber alſo beſchaffen iſt/ daß ſie die Erhal-
tung jhꝛer ſelber liebet/ vnd nach allem Vermoͤgen
ſuchet/ ſo gibt ſie den jenigen/ welche ſie in jhrer euſ-
ſerſten Noht vnd Gefahr ſihet ſtecken/ tauſenterley
Anſchlaͤg/ Gedancken vñ Mittel an die Hand/ wie
ſie dem vngluͤck vnd ſchiffbruch/ das ſie vor Augen
ſehen/ entgehen moͤgen: Deſſen hat man ein Exem-
pel vnter vielen andern an den Schiffleuten: wañ
ſich da auff dem Waſſer ein groſſes Vngewitter er-
hebet/ es leſt ſich anſehen/ als habe der Himmel/ die
Lufft/
[95]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Lufft/ vnd alle Elementen ſich zu jhrem Verderben
vnd Vntergang zuſam̃en geſchworen/ ſo ergrieffen
ſie dieſes Mittel/ daß ſie ſich manchmals auff ein
zerbrochenes Faß oder ſonſten auff ein Bret legen/
welches ſie hernacher an das Vfer anfuͤhret/ vnd
jhnen alſo das Leben hilfft erretten.
Wir haben deſſen auch ein denckwuͤrdiges Ex-
empel an den Mutio, welcheꝛ/ als er in ſolcher Angſt
vnd Noth war/ daß er nicht wuſte/ wo auß oder ein/
ein ſehr wunderliche Spitzfindigkeut erdachte/ ſich
auß dem Vngluck/ darinnen jhn die vnvermaid-
liche hatte fallen laſſen/ heraußer zu reiſſen.
Dieſer Mntio war auß dem Land Chartres buͤr-
tig: hatte ſeinen Vatter verlaſſen/ vnd war gen Pa-
ris kom̃en zu freſſen/ zuſauffen/ vnd allerley Muth-
willen zu treiben: Nach dem er aber all ſein Geld
durch die Gurgel gejagt hette/ wuꝛde er gezwungen
ſich auff die Gaſſen Eckẽ zuſtellen/ vnd die voruͤber-
gehende vmb ein Allmoſen zubitten: weil jhm aber
dieſes Handwerck nit wol anſtehen wolte/ begab er
ſich zu zween Bettlern/ welche neben jrer adelichen
uͤbung in der Beutelſchneider Bruͤderſchafft Koſt-
gaͤnger waꝛen/ vnd wuſten artiger vnd ſpitzfindiger
weiſe den Zinß den Leuten abzufordern/ vnd einen
andaͤchtigen den Beutel zu erhaſchen: Dieſe/ weil
ſie wuſtẽ/ wo Mutio wohnete/ wo er ſich gemeinig-
lich pflegte auffzuhalten/ namen jnen fur/ ſolches
zu jrem Vortheil zugebrauchen/ gleich wie der Affe
welcher deß Haͤßlein Pfotten gebrauchte die Keſten
auß der Aſchen zu ziehen: derhalbẽ/ nach dem ſie jm
alle jhre Kunſt gewieſen/ gelehꝛet/ alle Meiſterſtuͤck
vnd
[96]Beutelſchneider/ oder
vnd Griffe gezeiget hatten/ wurde er in kurtzer Zeit
ſo gelehrt/ daß er vnter den Dieben Schulmeiſter
ſeyn kundte: Vnd da hoͤret nun wol zu/ was er ei-
nem ſeiner Landsleute fuͤr einen ſtattlichen Boſſen
hat bewieſen.
Er wuſte von langer Zeit hero/ daß einer/ genandt
Charles Deſtampes wonete zu Paris in der Uni-
verſitet/ hatte einen groſſen Handel von Tuch/
handelte auch ſonſten mit allerley kleinen Wahren
in frembde vnd benachbarte Land vnd oͤrter/ Weil
er nun dieſem Kauffman eins wolte anſchmitzen/
wiewol er jhn niemals recht gekand hatte/ bedachte
er ſich auff alle Weg vnd Mittel/ die er in ſeinem
Kopff kundte erfinden/ wie er doch zu ſtreich moͤchte
kommen/ vnd ſein Vorhaben vollſtrecken: Ehe wir
aber hie welter fortfahren/ wil es von noͤhten ſeyn/
daß wir euch alle Gelegenheit/ Vm [...]ſtaͤnde vnnd
Zuſtand dieſes Kauffmans Charles Deſtampes
erzehlen/ auff daß jhr den Grund dieſer Hiſtorien
deſto beſſer verſtehen koͤnnet.
Iſt derhalben allhie zu mercken/ daß er zwar ver-
heurahtet war/ hatte aber mit ſeinen Eheweib keine
Kinder: hatte auch einen Bruder zu Chartres woh-
nen/ welcher jhm fuͤrgenommen hatte ſich zu ver-
heurahten/ hette auch ein feine ehrliche Weibsper-
ſon bekommen koͤnnen/ wann erſelber darzu hette
verſtehen wollen.
Mutio, welcher/ (weil er eben an ſolchem Ort da-
heim war/) alle Gelegenheit deß geſagten Orts wu-
ſte/ nam jhm vor nachfolgendes Mittel zu gebrau-
chen/ damit eꝛ ſo wol bey dem einen/ als bey dem an-
dern
[97]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
dern/ etliches Geld moͤchte erdappen. Was thete er
aber/ oder was nam er vor? wie er ſehr uͤbel geklei-
det war/ alſo gieng er hin zu dem geſagten Charles
Deſtampes/ zeigte jm an/ daß er von Chartres kaͤ-
me/ da er dañ gute vnd boͤſe neue Zeitung/ vnd zwar
alle beyde vor jhn gehoͤret hette: boͤſe Zeitung hette
er vor jn gehoͤꝛt/ dieweil ſein Bruder Frantz geſtor-
ben were/ vnd thet jm ſolches ſchmertzlich weh/ die-
weil er jhm viel guts hette bewieſen: Gute Zeitung
hette er auch vor jhn gehoͤꝛet dieweil der abgeſtor-
bene Bruder jhn zu einem Erben aller ſeiner fah-
renden vnd ligenden Guͤter hette eingeſetzet.
Der Kauffman wird wegen diſer neuen Zeitung
gar traurig/ vnd leſt es jm hart zu Heꝛtzen gehẽ: dañ
wiewol auff der einen Seyten er ſeine Augen warff
auff die Guͤter/ ſo er durch diſen vermeinten Todt-
fall zu erben hatte/ ſo deuchte in doch/ er koͤnde oder
moͤchte nicht mehꝛ lenger leben: dann er hatte keine
Kinder/ vnd hatte uͤber das ſein ehꝛlichs vnd reich-
liches Außkommen: In dem er aber widerumb be-
dencket/ daß kein Kraut fuͤr den Tod iſt gewachſen/
vnd daß wir mit allem vnſern Seufftzen/ Heulen
vnd Weinen/ nichts anders außrichten/ als daß wir
vns ſelbſten betruͤben/ vnd bekuͤmmern/ ſchlegt er es
jhm ſo viel auß dem Sinn/ als er jm̃er kan/ dencket
man muͤſſe mit gedult uͤber winden/ wz man ſonſtẽ
nit koͤnne endern: Sagt zu dem Mutio alſo: Mein
Freund/ habt jr dann keine Briefe/ die jr mir ſoͤllet
zuſtellen? wie habt jr das erfahꝛen/ daß jr mir jetzun-
der erzehlet? Mein Herꝛ/ ſag [...] der gute Geſell/ ich
muß euch die Warheit be [...]eñen/ ich bin geſtern deß
Gdeß
[98]Beutelſchneider/ oder
Abends in dieſe Stattſohne eintzige Heller vnd
Pfenning kommen/ (dann auff dem Weg bin ich
beraubet worden) vnd habe mein Wames/ darin-
nen ich einen Brieff an euch habe/ in der Herberg
zum Pfand laſſen muͤſſen: derhalben jhr (koͤnnet ja
meine Eltern wol) bitte ich euch/ jhr woͤllet mir/
wann es euch beliebet/ zwo oder drey Cronen leyhen
ich wil hingehen mich ein wenig flicken laſſen vnd
euch den Brieff bringen.
Dieſer Kauffman/ als er von deß Mutio Vatter
hoͤret reden/ beſchweret er ſich im geringſten nicht/
ſondern gibt jhm ſo bald das Gelt/ das er begehret/
vielmehr daß er den Brieff/ welcher jhm ſolte zuſte-
hen/ bekommen vnd leſen moͤchte/ als vmb anderer
Vrſachen willen Als nun Mutio dieſen GOttes-
pfenning alſo erwiſchet hatte/ gehet hin auff dem
Grempelmarck/ leſt ſieh von der Fußſolen an biß
an das Haupt new kleiden: Vnnd als darnach bey
S Innocent voruͤber gehet/ leſt er einen Brieff in
deſſen Vettern Namen wegen deß vermeintlich ge-
ſtorbenen Bruders an den gedachten Kauffman
auff nachfolgende Weiſe ſchreiben.
An Herꝛn Charles Deſtampes/
Kauffman/ wohnend in der Harpf-
ſen [...]ſſen zu Paris
MEin vielgeliebter heꝛtzlieber Enckel/ Es
iſt mir hertzlich leyd/ daß ich euch fuͤr
dieſes mahl mit einem ſolchen traurigen
Briefe gruͤſſen/ vnd euch wegen deß Tods-
fals euers lieben Bruders/ welcher gar
ploͤtz-
[99]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
ploͤtzlicher weiſe iſt geſtorben/ muß zu-
ſchreiben: Er iſt nicht laͤnger als 3. S [...]n-
ben kranck geweſen: vnd dieweil meine
dchweſter/ euere Mutter jetzunder nicht
zu hauß iſt: dañ ſie iſt zu vnſer lieber Frauẽ
de [...] A[n]d [...]ersgezogen: hab ich nicht vmb-
gehen koͤñen/ euch deſſen zu beꝛichten/ nicht
allein wegen eweret Sachen ſelber (dann
ewer Bruder hat euch zum Erben aller ſei-
ner Guͤter eingeſetzet) ſondern wegen vie-
ler Dienſten/ ſo jhr mir wegen vnd in mei-
ner Rechtfertigung/ (welche ichà la cham
bre de Tourtellegefuͤhret) habt erzeiget:
Bitte derhalben jhr woller euch auff das
allererſt/ als jhr werdet kennen/ zu vns all-
hero verfuͤgen/ auch Briffzeigern/ der einer
von vnſern guten vertrawten Freunden iſt
alle Favor vnd guten Willen erzeigen.
Ewer lieber vnd dienſtgefliſſener
Vetter Deſtampts.
Als nun der Kauffman dieſen Brieff geleſen/
gibt er jn auch ſeinen Eheweib zu leſen/ welche (weil
ſie von Natur ſehr geitzig war/ wiewol ſie gantz vnd
gar keine Kinder hatte) vielmehr Frewd als Traw-
rigkeit auß den Brieff ſchoͤpffete/ ſonderlich/ dieweil
ſie vername/ daß jhr Eheman alle ſeines Bruders
Guͤter ſolte erben: derhalben ſo ließ ſie es ſich nicht
dauren/ ſondern empfienge vnd tractirte ſehr ſtate-
G ijlich
[100]Beutelſchneider/ oder
lich den jenigen/ der jhr ſolche froͤliche Bottſchafft
gebracht hatte. Vnnd dieweil Mutio dieſer An-
ſchlag ſo gluͤcklich vorgienge/ machte er jhm dieſe
Hoffnung/ wann man jhn uͤber Nacht in ſolchem
Hauſe beherge/ ſo wolte er deß Nachts ſeinen Ge-
ſellen die Hauß vnd Ladenthuͤr fein heimlich auff-
machen/ wolte machen/ daß ſie dem Kauffman in
den Laden kaͤmen/ vnnd jhm das allerbeſte darauß
ſtelen/ welches er hernacher auch in das Werck hat
gerichtet.
Dann nach dem Charles Deſtampes dieſen
Mutio zween oder drer Tage bey ſich hatte geher-
berget (wie er jn dann daꝛumb hatte gebeten/ auff daß
er ſeine Sach deſto beſſer moͤchte außrichten) ſtehet
Mutio die zweyte Nacht heimlich auff auß ſeinem
Bette/ gehet in den Laden/ nimmet ein ſtuͤck Tuch/
vnd wirfft es zum Fenſter hinauß: Deß Morgens
aber/ als er meynet/ er woͤlle ſeinen Sack vnd Pack
machen/ vnd darvon gehen/ tregt es ſich zu/ daß deß
Kauffmans Fraw ſterben kranck wird/ daruͤber er
dann eine newe Hoffnung bekommet: dann er konte
wol gedencken/ daß ſolche Schwachheit jhres Ehe-
mans Reiſe verhindern wuͤrde: Er ſpintiſiret einen
newen Betrug in ſeinem Kopff/ vnd zeucht darauff
hin gen Chartres daß er eben den Boſſen/ welchen
er Charles Deſtampes ſchon hatte geriſſen/ deſſelbi-
gen Bruder auch bewieſe/ vnd jhn uͤberꝛedete/ ſein
Bruder were geſtorben: vnd/ wie geſagt/ nach dem
er dieſen ſeinen Anſchlag ſeinen Mitgeſellen hatte
entdecket/ macht er ſich auff/ zeucht von Paris gen
Chartres/ da er dann alle Gelegenheit vnd Gaſſen
wolkennete: dann ſein Vatter wohnete drey Meilen
[101]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
darvon. Vnd als er dahin kommet/ ſetzet er ſich ni-
der vnnd ſchreibet dieſen nachfolgenden Brieff an
Herꝛn Deſtampes im Namen deſſelbigen Brudeꝛs
Inſonders hertzlieber Bruder/ ſeyt der
Zeit/ daß ich euch nicht geſchrieben/ oder
etwas von vnſeꝛm Zuſtand habe wiſſen laſ-
ſen/ hat mich das Gluͤck erfahren laſſen/
wie tieff es in Vngluͤck ein armes Welbs-
bild/ wie ich bin/ kan ſtuͤrtzen: Dann der tod
welcher den Menſchen jhren Wolſtandt
vnd Frewde vergoͤnnet/ hat mich meiner
hoͤchſten vnd groͤſſeſten Frewde/ ſo ich an
meinem ließen Ehemann/ ewerem Bruder
hatte/ beraubet vnd wiewol ich viel mittel
vnd Artzneyjhme habe gebrauchen laſſen/
hat daꝛduꝛch doch im geꝛingſten nicht koͤn-
nen gewehret werden den Schmertzen/ ſo
er von einem Seitenſtechen empfunden/
vnnd welches jhn letzten Mitwoch ange-
griffen/ vnnd darauff den Donnerſtag gar
deß Lebens hat beraubet. O wie iſt mir
das ein Hertzenleid/ ja ein vnverſchmertzli-
ches Ding: daß ich ſelber euch die Vrſach
meines groͤſten Vngluͤcks muß zuſchrei-
ben Aber die Liebe vnd Ehꝛe/ ſo ich zu euch
trage/ haben mir ſolche Wort in die Feder
zu ſchreiben vorgeſpꝛochen: bitte euch der-
G iijhalben
[102]Beutelſchneider/ oder
halben Dienſtfreundlich/ jhr woller euch
zu thun moͤglich ſeyn wird/ allhier zu vns
gegen Paris begeben: Dann eh er iſt ge-
ſtorben/ hat er euch zum Executorn ſeines
Teſtaments verordnet/ euch auch ein gu-
tes Theil ſeiner Guͤter vermachr/ auff daß
jhr euch ſeiner Sachen annemet/ als werer
jr er ſelber. Dañ weil ich den beſten Schatz/
ſo ich auff diſer Welt gehabt/ verlohren/ ſo
ſchreye ich euch an/ vnnd hoffe ich durch
euch mich in meinem groſſen Creutz vnd
Truͤbſal zu troͤſten Bitte auch/ jr woͤller
meine Mutter meinet wegen freundlich
gruͤſſen/ vnd ſie bitten/ daß ſie zu mir kom̃e/
mich in meinem Creutz beſuche/ vnd ein
Tagacht oder viertzehẽ bey mir verbleibe/
wann ſie es anderſt Zeit vnd Geſchaͤfften
halben thun kan: dann vber die vielfeltige
Gutthaten werder jhr mich euch hiermit
verbinden/ daß ich die Zeit meines Lebens
begehre zu ſeyn.
Euer in Ehren vnd Gebuͤr liebe Schweſter
vnd Dienerin Ieanna la Breſſe.
Als nun Mutio dieſen Brief durch einen ſeiner
Geſellen/ welche mit jhm an ſolchen Ort gezogen
wahren/ geſagter maſſen hatte ſchreiben laſſen/ na-
me
[103]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
me er jhm vor/ er wolte den folgenden morgen den
Brieff ſelber an dem Ort vnd Ende/ da er hinge-
hoͤrete einlieffern: Dann er hatte jhm dieſe Hoff-
nung gemacht/ wann er inn ſolches Hauß nur kaͤ-
me/ wolte er ſeinen Geſellen den Laden auffmachen
vnd das beſte/ ſo ſie finden wuͤrden/ hinweg ſtelen.
Nun iſt aber allhie zu mercken/ daß nach dem
Charles Deſtampes die neue Zeitung von dem tod
ſeines Bruders vnd von der jme vermachten Erb-
ſchafft hatte erfahren/ lieſſe er jm ſonderliche trawr-
kleyder machen/ hatte jhm auch vorgenommen/ er
woͤlle jnnerhalb drey oder vier Tagen nach Char-
tres ziehen/ aber die zufaͤllige Schwachheit ſeines
Eheweibes verhinderte jhn/ daß er nicht eher als
acht Tage nach empfangenem Schreiben dahin
kundte reyſen/ in welcher zeit Mutio ſeiner ſachen in
acht genommen vnd ware gen Chartres kommen/
wie wir ſchon vernommen haben.
Als nun der Tag ware angebrochen/ an wel-
chem Mutio ſein Spiel zu halten wolte anfangen/
gibt er ſeinen Geſellen Nachrichtung wie ſie ſich
verhalten vnd wo ſie auff jhn warten ſollen: gehet
darauff hin zu dem Herꝛn Deſtampes Bruder/ wel-
chem er die Vrſach ſeiner Reyſe erzehlet/ uͤberꝛedet
jhn/ er ſeye ſeines Bruders welche zu Paris bey ſei-
nem Leben wohnete/ Diener: Were auch von ſeiner
F [...]awen inn der Eyle zu jhm geſchicket worden/
daß ſie nach Paris mit jhm ziehen vnd wegen der
Erbſchafft vnd andern Sachen richtigkeit machen
ſolten. Dieſer/ als er ſolche trawrige zeitung veꝛnim-
met l[aͤ]ſt er es ſo bald ſeinen nechſten Freunden an-
G iiijzeigen
[104]Beutelſchneider/ oder
zeigen/ ſonderlichen aber ſeiner Mutter/ welche dar-
uͤber hertzlich betruͤbet wurde: Dann ſie hatte den
Charles Deſtampes ſehr lieb/ dieweil er jhr elteſter
Sohn war: Es wurde auch hierauff Mutio auff-
genommen in das Hauß/ vnd wurde jm alles liebs
vnd guts erzeiget/ vnd hatte kein Menſch kein arg-
wohn/ Forcht oder boͤſe Gedancken ſeinet halben;
Es bleibet Mutio zween oder drey Tag bey jhnen/
biß daß die nechſten Freunde jhnen Trawrkleyder
machen laſſen vnnd alſo hernacher jhren Freunde
hinziehen/ ehrlich zubeſtatten Endlich aber vñ zwar
den Tage/ da jhrer zwey oder drey ſich wolten auff-
machen vnd nach Paris ziehen/ name er der Zeit
wol in acht/ vnd weil ſie inn der Meß waren/ auch
ſonſten kein Menſch mehr als eine eintzige Magd
beneben jhme im Hauß ware: Gehet er oben auff
in die erſte Kammer da er vnter deſſen außgeſehen
hatte/ daß die beſten ſachen zu finden waren/ nim-
met ſein Diebsgezeug vnd bꝛicht das ſchloß auff an
einer Laden/ nimmet zween oder drey ſtattliche De-
mant/ ſo er in einem kleinen Buͤchslein fnnde: Er
hette auch wol gern etliches Gelt genommen/ aber
weil er wuſte/ daß die Demanten nit ſo ſchwer als daß
Gelt zu tragen waren [...]er gedachte auch ſelber bey
ſich/ es wurde jrer keines bey ſolchem Leyd Demant
antragen/ begnuͤgte er ſich allein mit denſelbigen:
vnd da er nun das jenige was ſich in ſeinen Kram
ſchicket/ bey ſich genommen hatte/ ſchloſſe er die La-
de fein huͤpſch wider zu/ wie ſie zuvor auch geweſen
war Vnd wer den Mutio hette ſehen koͤnnen/ der
hette dem euſſerlichen Anſehen nach zu vrtheilen/
geſagt:
[105]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
geſagt: Er were der allereinfeltigſte Jung auff Er-
den/ ſo meiſterlich wuſte er ſich zu ſtellen/ ſo wol kon-
te er den Schalck verbergen. Derhalben wir ſehen
daß nicht jederzeit dem euſſerlichen Schein/ vnnd
anſehen/ als welches faſt betrieglich zu trawen/ deſ-
ſen die Figur anzeigung gibt.
Daß wir hieran einen Schluß machen/ ſo wa-
re die Redkunſt dieſes Diebs ſo kraͤfftig/ daß ſich
der Herꝛ Deſtampes mit ſeiner Mutter auffmach-
[t]e/ nach Paris zu ziehen/ jre Schnur vnd Schwe-
G vſter
[106]Beutelſchneider/ oder
ſter zubeſuchen/ vnd derſelbigen gemachtes Teſta-
ment vnd letzten willen zu erkennen vnd demſelbi-
gen genuͤgen zu thun: Wie ſie dann nicht anders
meyneten/ als daß er warhafftig geſtorben were.
Welches dann ein uͤber alle maſſen groſſer Betrug
iſt geweſen: Dann ſehet da begeben ſich zwo Perſo-
nen auff dem Weg/ ſie ſeyn alle beyde noch im
Leben/ vnd meinen ſie ſeyn all beyde/ (eineꝛ von dem
andern/) todt vnd geſtorben: Ein jeglicher bawet
jhm in ſeinen Sinn groſſe Schloͤſſer inn Spani-
en. Es dencket jeglicher bey ſich ſelber/ wie er es mit
der Erbſchafft vnd andern ſachen woͤlle anfangen/
vnnd iſt keiner vnter jhnen beyden/ der ſolchen Be-
trug kan oder wil ſchmecken.
Aber der jenige/ was noch weiters darauff erfol-
get/ iſt noch wunderlicher zu hoͤren. Dañ nach dem
es mit deß Charles Deſtampes ſeinem Eheweib wi-
derumb etwas beſſer wurde/ name er jm vor er wol-
te gen Chartres ziehen/ damit er wegen ſeines Bꝛu-
ders ſachen richtigkeit machte/ welcher aber hinge-
gen auch auff ſeiner ſeiten ſich ſchon hatte auff den
Weg nach Paꝛis begeben/ damit er deꝛgleichen mit
ſeines Bruders ſachen vornehme vnd thete.
Nun truge es ſich zu/ daß der Bruder/ ſo zu
Chartres wohnete/ ſich nicht allein mit ſeineꝛ Mut-
ter auff den weg machte/ ſondern/ weil er entweder
beſſer beritten ware/ oder weil ſie vielleicht einen
halben Tag eher/ als der ander/ ſich hatten auff den
Weg gemacht/ kamen ſie bey guter Zeit in eine her-
berg/ welche gerad mitten auff den Weg liget/ vnd
weil ſie nicht weiter den Tag begehreten zu reyſen/
dieweil
[107]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
dieweil ſie einen guten Weg ſchon gefahren/ vnnd
die Pferde muͤd waren worden/ begehren ſie ein ey-
gene Kammer fuͤr ſich? Man bereitet jhnen auch
das Abendmal: vnd endlich als ſie wol geſſen hat-
ten/ ſchlieſſen ſie die Thuͤr zu vnd legen ſich zu Bett
in zwey vnterſchiedliche Bette.
Charles Deſtampes der ander Bruder vnnd
Kauffmann von Paris/ welcher hergegen gen
Chartres wolte ziehen/ kommet vngefehr vnd zwar
garſpat in eben das Dorff: vnd da er nach dem be-
ſten Wirthshauß fraget/ zeiget man jhm eben das
Wirthshauß/ darinnen ſein Mutter vnd Bruder/
jhm aber gantz vnwiſſend waren: Er jſſet zu naͤcht
vnd wird jm eingegeben eine Kammer/ durch wel-
che man muſte durchgehen/ wann man inn die
Kammer/ darinnen ſein Mutter vnd Bruder wa-
ren/ wolte kommen.
Nun begab es ſich vngefehr vmb Mitternacht/
daß dieſer Charles Deſtampes von Paris hoͤrete/
daß ſein Bruder mit ſeiner Mutter redete/ (dann
es war nur ein ſchlechter Vnteꝛſchlag zwiſchen bey-
den Kammern/ alſo daß er gar wol verſtehen kond-
te/ was ſie beyde miteinander redeten/) das machte
jhm nun angſt vnnd bang: Dann weil er noch
nicht anderſt wuſte/ als daß ſein Bruder ſolte ge-
ſtorben ſeyn/ bildete er jm ein/ es were ſeines Bru-
ders Geiſt/ welcher wider kaͤme oder vielleicht ſonſt
ein Geſpenſt/ welches jhn nicht wolte ſchlaffen laſ-
ſen: Weil er aber doch gar nichts ſahe/ dachte er/ es
koͤndte vielleicht ſonſt ein Mann ſeyn/ der ein ſolche
Stimm vnd Rede/ wie ſein Bruder gehabt/ hette:
Blaͤſet
[108]Beutelſchneider/ oder
Blaͤſet hierauff das Liecht auß vnd entſchlaͤffet:
Nim̃et jm vor er wolle doch deß morgens darnach
fragen/ wer der jenige ſeye/ welchen er alſo habe re-
den hoͤren. Was traͤget ſich aber ferner zu? Deß
nachts vmb ein Vhꝛ wird dem jungen Herꝛn De-
ſtampes/ welcher in der andeꝛn Kammer lage/ uͤbel/
er bekommet ein Bauchweh welches jm ſo hart zu-
ſetzet/ daß er auffſtehen vnd von der Magd ein Licht
muß fordern: Vnd als die Magd jm das Licht in
die Kammer bringet/ nim̃et er ſein Mantel hengt
jn vmb/ vnd gehet alſo voruͤber bey dem Bett ſeines
Bruders/ welcher daruͤber erwachet vnd in eine
neue Furcht geraͤhtet. Dann es duͤncket jn/ er habe
nicht allein ſeinen Bruder deutlich hoͤren reden/
ſondeꝛn er habe jn auch in das Angeſicht hinein ge-
ſehen. Der ander aber fehꝛet als in ſeinem wege foꝛt.
Als er aber widerumb in ſeine Kammer wil gehen/
iſt er ſo vorwitzig/ daß er dem jenigẽ/ ſo in dem Bett
bey welchen er muſte voruͤbergehen/ lage/ gar an die
Naſen leuchtete: Welcher ſich bald vnder die Deck
widerumb verſteckete: Dañ es wahre jm angſt vnd
bang/ daß jhm alle Glieder an ſeinem Leibe zitterten.
Der junge Deſtampes/ welchen dauchte/ er het-
te auch ſeinen vermeinten todten Bruder in ſol-
chem Bett geſehen/ wird daruͤber ſo beſtuͤrtzet/ daß
er vor groſſer Furcht das Liecht leſt auß den Haͤn-
den fallen/ laufft darvon/ vnnd wird jhm ſo angſt
vnd bang/ daß er auch fuͤr groſſer Furcht nicht kan
reden/ dann es hatte jhm die Furcht alle ſeine Glid-
maſſen/ ja Marck vnd Bein durchdrungen: Er
hat eben die Gedancken von ſeinem Bruder/ die er
herge-
[109]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
hergegen von jhm hat: Er kann nicht anders ge-
dencken/ als daß es ſeines Bruders Geiſt ſeye/ der
jhn vnruhig wolle machen: Summa dieſe beyde
haben die Nacht vber tauſenterley wunderliche Ge-
dancken: Dieſer von Chartres ſaget ſeiner Mutter
was er habe geſehen/ welches als eine Weibesperſon
vnd ſchwaches Werckzeug jhm tauſenterley wun-
derliche Gedancken einbilden: Helt jhn auff der
Meinung: Er muſte fleiſſig GOtt fuͤr jhn bitten:
Es koͤnne ſeyn/ daß er vielleicht noch etwas wolle
haben/ oder daß er vielleicht jhm eine Wahlfahrt
fuͤr genommen. Vnd doch hernacher dieſelbige
nicht habe verrichtet: Alſo daß es denen dreyen vn-
moͤglich wahre eine eintzige Stunde deß Nachts zu
ſchlaffen. Vund wann jhnen ſchon die Augen ein
wenig wolten zugehen/ ſo kahmen men ſolche wun-
derliche Sachen vor/ daß ſie daruͤber widerumb re-
wachetẽ: Ja es ware jnen allen ſo [bang]/ daß ſie ſich
foͤrchten nur in dem Bett zu regen/ oder ſich von
einer Seiten auff die andere zu wenden.
Endlichẽ aber koͤmbt wider herbey der Liebe Tage/
welcher mit den Schatten der Nacht auch etlicher
maſſen die Furcht vertriebe/ aber den Argwohn
doch nicht gaͤntzlich benahme Der elteſte Deſtam-
pes ſtehet der erſte auff vnd zeucht ſein Trawerkleyd
an: Der ander wirfft ſich auch auß dem Bett zu
gleicher zeit: Vnd als ſie beyde angezogen waren/
thut dieſer die Kammer Thuͤr auff vnd will hinab
gehen den Wirth zu fragen/ wer doch der jenige ſene
geweſen welcher vor ſeiner kammer habe geſchlaf-
fen als er aber ſeinẽ Bruder in einem gantz ſchwar-
tzen
[110]Beutelſchneider/ oder
tzen Trawrkleyd erblicket/ erſchricket er ſo ſehr daruͤ-
ber/ daß er widerumb in die Kammer zu ruͤck lauf-
fet: Der ander aber der ſich nicht weniger als der el-
teſte foͤrchtet/ gehet hinab in das Hauß vnd fraget/
wer doch die jenigen ſeyn/ welche inn der hindern
Kammer geſchlaffen haben: vnd alsman jm ſaget
Es ſeyn Leut von Chartres/ ein Mann vnnd ein
Weib/ dencket ex der ſachen weiter nach/ vnd kom-
met wider ein wenig zu ſich ſelber: Doch weiß er
nicht/ wie er das ſoll verſtehen/ daß ſein Bruder
Leydt traͤget/ er weiß nicht/ was er daruͤber ſoll ge-
dencken. Dann die Augen waren jhm noch nicht
hell genug/ daß er den Grund der Sachen erſehen
kundte vnd deß Mutio Bubenſtuͤck mercken:
Endlich aber iſt der Wirth im Hauß mittler vn-
ter jhnen beyden; Die beyde Gebruͤder kommen zu-
ſammen/ erzehlen einer dem andern/ das Buben-
ſtuͤck/ ſo Mutio jhnen bewieſen/ ja die Brieff/ ſo ei-
ner wegen deß andern bekommen hatte/ vnnd koͤn-
nen ſich nicht gnug uͤber ſolche Argliſtigkeit ver-
wundern. Kehren alſo ein jeglicher nach Hauß/ ſo
ſchamhafftig/ als ſie zuvor betruͤbet vnnd beſtuͤrtzet
waren geweſen.
Wie aber ſie ſelber jhnen dieſe Gedancken mach-
ten/ Mutio wurde jhnen nicht allein diſen ſchimpff
bewieſen/ ſondern auch bey einem vnd dem andern
mit ſeinen fuͤnff Fingern ein gewiſſes Merckzei-
chen hinderlaſſen haben/ alſo befand es ſich heꝛnach
im Werck ſelber: Dann als der eine heim kame
vnd Haußſuchung thete/ ſahe er/ daß er jhm einen
Laden auffgebrochen vnd etliche Demant darauß
geſtoh-
[111]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
geſtohlen hatte: Der andere befand/ daß er jhm auß
ſeinem Laden das beſte Stuͤck Tuch hatte genom-
men: Aber ſie muſten alle beyde gedult haben: dann
dem Ballen nach lauffen vnnd den Schelmen ſu-
chen were jhn beſchwerlich geweſen vnd hetten jhn
doch nicht erdappen koͤnnen: Dann nach dem er
ſein Diebſtuͤck begangen vnd ſein Spiel außgeſpie-
let hatte/ ſpannete er ſeine Segel auff vnd zohe nach
Roven/ allda ſein Gelt zuverzehren: Da er dann
fuͤnff oder ſechs Monat ſich auffhielte/ vnnd ſich
von den Demanten/ welche ſehr viel werth waren/
luſtig machte.
Nach dem er aber den Beutel gelehret hatte/ vñ
kein Mittel mehr wuſte/ denſelbigen widerumb zu
ſpieken/ dieweil es gar ſchwerlich zugehet/ daß ein
Dieb den andern/ der eben ſo verſchlagen als er iſt/
betriege: Es auch uͤber das ſehr viel verſchlagener
Leut in Normandien gibt/ daß deßwegen allda das
Handwerck der Beutelſchneiderey nicht viel gilt
oder ſehr gehet/ name er jm vor ſein voriges Hand-
werck widerumb anzufangen vñ ſein elendes ſuͤnd-
liches Leben fortzuſetzen.
Hierauff kommet er widerumb gen Pariß/ da
er dann in der Gaſſen S. Jacques dergleichen boſ-
ſen einem ehrlichen Buͤrger/ welcher inn der Ge-
gend Sanct Benaiſt wohnet will reiſſen/ vnnd
will jhn uͤberꝛeden/ er ſey ſein Vetter/ ſolte jhm an-
zeigen/ daß inn ſeinem Landt jhm viel gutes were
auffgeſtorben: Aber das Gluͤck ſchniede jhm das
Kraut vnter den Fuͤſſen ab: Dann als er eben ſo
gar wol ſein Spiel angefangen hatte/ wurde er/
der
[112]Beutelſchneider/ oder
der Geſellſchafft zugefallen/ deß abends mit zween
andern Raubern/ welche inn der Vniverſitet hin
vnd wider geſtolen hatten/ gefangen/ vnd nach dem
man ſie mit deß Koͤnigs zeichen gezeichnet hatte/
(wie die Blinden/ ſo die Lilien Blumen tragen)
ſchicket ſie nach Marſeille/ daß ſie der Geſellſchafft
zu gefallen fuͤr die lange weil ſollen Rudern/ daruͤ-
ber ſie ſich dann in dem geringſten nicht zubeklagen
haben Dann der Lateiniſche Poet lehret vns in ſei-
nem ſechſten Buch Æneidos, daß man inn den
Campis Elyſiis eben das Handwerck treibet/ das
man in ſeinem Leben hat getrieben.
‘---- Quæ cura nitentes
Paſcere equos, eadem ſequitut tellure
repoſtos.’
Das iſt.
Was man in dieſem Leben getrieben/ vnd der ſchoͤ-
nen Pferde hat gewartet/ alſo folget ſolche Arbeit
auch/ wann wir vnter der Erden begraben liegen:
Das iſt/ wie man hie arbeitet/ ſo wird endlich die
vnd dort darauff gelohnet: Es ſage auch Rabelois
darwider was er wolle: welcher vorgibt/ Alexander
ſey in der andern Welt ein Schuflicker vnd ein ſol-
cher/ der alte fabein erzehle: Achilles aber ſeye dort
ein ſolcher der das Hery muͤſſe zuſammen machen
vnd auffladen: Dann Mutio vnd ſeine Spießge-
ſellen welche auff Erden ſein geweſſen moll-
zieher/ ſein auff dem Meer Ru-
derzieher worden.
[113]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
Das VII. Capitel.
Von einem groſſen Vngluͤck/ welches ei-
nem armen Picarder/ ſo eine ſchwere
Rechtfertigung zu Paris fuͤhrete/ be-
gegnete/ vnd wie er durch etliche Filous
oder Beutelſchneider vmb all ſein Gelt
kame.
ES iſt ein groſſes Vngluͤck/ wann einer
auß dem Rauch in das Feuer/ vnd auß dem
Regen gar in die Bach felt/ vnd wann das
ende eines Vngluͤcks iſt ein anfang eines andern
vnd newen Creutzes. Dann das iſt fuͤrwar ein jaͤ-
merliches ding/ Wann man muß vor ſeinen Au-
gen ſehen/ wie ein Menſch auß einem Elend in das
ander/ nit anderſt als ein groſſer Schneeball wirdt
geweltzet/ vnd kan kein ort finden/ da guter Windt
fuͤr jhn ſeye.
Wann aber hierinnen vnd hierbey eine ſonder-
liche ſchickung vnd verordnung iſt/ muß man ſol-
ches niemands anders zuſchreiben als dem Gluͤck/
welches blind iſt/ vnd deſſen Abwechslung vnd ſel-
tzame Verenderung ſeyn gnugſame/ ja vnfehlbar-
liche Merck zeichen ſeiner Vnbeſtaͤndigkeit vnd vor-
bildung ſeiner Herꝛſchafft: Gleichwol aber man ſa-
ge von dem widerwertigen Gluͤck was man woͤlle/
(Ich halte daß es vnmuͤglich iſt ein natuͤrlicher
Gemaͤhles vorzumahlen deß Vngluͤcks/ als wann
man beſchreibet einen Mann/ der mit ſchweren
Rechtshaͤndeln zu thun/ ſey ein Labyrinth/ darin-
Hnen
[114]Beutelſchneider/ oder
nen der meiſte theil der Frantzoſen heutiges Tages
ſich verirꝛen vnd da ſich ſelber durch den Procura-
torn gezenck als durch einen ſchrecklichen vnbarm-
hertzigen Minotaurum aufffreſſen laſſen/) ſo iſt
das uͤber alle maſſen gefehrlich/ wann man den Fi-
lous oder Beutelſchneidern/ vnter jre Haͤnde kom-
met: Dann da gehet es einem wie jener Aal [...] welche
von der Fewrſchauffel gar in das Fewer fiele: Vnd
daß ich euch gerad vnd auffrichtig meine Meinung
darvon ſage: So glaube ich/ daß es viel gefaͤhꝛlicher
iſt/ den Dieben in jhre Haͤnde/ welche gantz trum-
me ſeyn/ als vnter die Procuratorn vnd Rechtsge-
lehrten zu gerahten: Dann wann die Rechtsge-
lehrten vnd Procuratores etwas haben uͤberſehen/
kan man es (bißweilen/ doch nicht allzeit verbeſſern
oder deßwegen ſie anreden vnd anſehen aber wann
etwas bey den Beutelſchneidern iſt verlohren/ iſt
kein mittel mehr ſolches nur wider zu ſehen: Dann
ob wol die Procuratores vnd Rechtsgelehrte bald
ſo viel Haͤnde als Briarcus haben/ vnd es gewaltig
duͤrꝛ vnnd drocken iſt inn dem Sack eines armen
Bawrsmann/ wann die Rechtsgelehrte vnd Pro-
curatores ein mal druͤber ſein geweſen oder druͤber
ſeyn gangen/ ſo findet ſich doch ein ſehr groſſer vn-
terſcheyd zwiſchen einem vnd dem andern: Dann
die Beutelſchneider berupffen in warheit die Buͤr-
ger/ vnd ſetzen ſie auch in Gefahr jres Lebens: Vnd
finden ſich ſehr wenig Leut/ welche/ wann ſie vnver-
ſehener weiſe vnter die Beutelſchneider gerahten/
vngerupffet darvon kommen/ daß ſie nit ein merck-
zeichen jhrer Dieberey mit ſich tragen muͤſſen.
Er-
[115]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Erlaubet mir/ daß ich deſſen in dieſer Hiſtorien
ein muſter weiſe/ dann weil dieſe Hiſtorien bald je-
dermau bekand iſt/ ſo kan ſie deſto mehr bekraͤff[t]igen
was ich euch allhie wil beſchreiben.
Es iſt noch nicht gar lang/ daß einer genande
Le Bref, ein alter durchtriebenr ſchalck in Rechts-
ſachen vnnd deſſen Nam vnter den Advocaten ſo
wol/ als bey den Medicis vnd Apoteckern Rhebar-
bara/ bekandt iſt/ gen Paris kame wegen einer
Rechtfertigung/ welche er in dem Ampt Amiens
verlohren hatte; Appellirte von dem an ſolchem ort
außgeſprochnen Vrtheil vnnd verhoffete er wuͤrde
zu Paris beſſer Recht finden/ wiewol ſeine Sache
miſtfaul ware/ vnd im grund vnd boden nit doch-
te: Er begabe ſich aber allda in eine gedingte Kam-
mer vnd verkoͤſtigte ſich ſelber/ damit er ja deſto we-
niger verzehrete: Er traffe aber zu allem Vngluͤck
eine ſolche Wirtin an/ welche uͤber das geld/ das ſie
von jm wegen Kammer vnd Bett habe/ allzeit den
Mauleſel ohne Naͤgel vnnd Hammer beſchluge/
wie Frantzoſen in jhrem gemeinen Sprichwort re-
den/ das iſt/ welche allezeit/ wann ſie zu Marck
gieng vnnd etwas fuͤr le Bref ſolte einkauffen et-
was von ſeinem Gelt abzwackete/ in jhren Scekel
ſtieſſe vnnd uͤberꝛedete dann jhn/ dieſes oder jenes
hette mehr/ oder ſo vnnd ſo viel gekoſtet: Dann ſie
bildete jhr ein/ weil ſie mit einem Picarden (von
welchen man in gemein ſagt/ daß ſie albere vnnd
gar ſchlechte Leut ſein) zuthun hette/ ſo wolte ſie
jhn gar leichtlich uͤberꝛeden/ das Waſſer lieffe den
Berg hinauff/ blaſen ſeyen Leuchten/ Citronen
H ijſeyn
[116]Beutelſchneider/ oder
ſeyn beſſer als Pfeben dieweil ſie dicker ſeyn: Aber
ſie traff an dem Picard den rechten Mann nit an.
Dann als er nach zween tagen die uͤberſetzung der
eingekaufften Speiß wol geſpuͤꝛet hatte/ wie ſie vor-
geben/ ſie hette ſo vnd ſo viel vor dieſes oder jenes ge-
ben muͤſſen/ ſagte er bey ſich ſelber.
Die Schweitzer theten recht vnnd wol/ daß ſie
ein Weib in jhrer Sprach nennetenr Fraude, dann
ein Weib ſtecke gantz voll Betrug vnnd Argliſtig-
keit: Wie dem/ ſagter/ vnd wie ſoll ich das verſte-
hen/ wann man mich ſicht barlicher weiſſe vnd vor
meinen Augen will berauben? Was wuͤrde als-
dann geſchehen/ wann ich mein Gelt jhr auffzuhe-
ben gebe? Oder wolte es inn jhr Treſſur/ darzu ſie
kan zween Schluͤſſel haben vnnd nehmen was ſie
ſelber wolt einſchlieſſen? Nein/ nein das ding muß
nit alſo ſein: Ich muß den dingen voꝛkommen: Ich
muß eins thun vnd meinen Beutel ſelbſt wol ver-
wahren: Es iſt nicht rathſam/ daß ich jhn andern
Leuten/ ſonderlich aber einem Weib/ welche Bech
vnd Leim hat an Fingern hangen vnnd an deſſen
Finger alles/ was ſie angreiffet/ bleibt hangen ver-
trawe. Vnd alſo nam diſer Le Bref jhm vor/ er wol-
te es machen/ wie es vor alten Zeiten der Philoſo-
phus Bias gemacht hatte/ vnnd alſo bey ſich tra-
gen/ nicht allein wegen det Procuratorn/ Advoca-
ten/ Schreiber/ Copiſten/ welche allezeit das Creutz
zuvor als die Schrifften wollen ſehen/ vnnd ziehen
an/ das Baar Gelt ſeye das vornembſte ſtuͤck bey
jhrer Rechtfertigung/ ſo ſie fuͤhren/ vnd darauff ſie
am meiſten ſehen; ſondern auch zu vermeiden den
arg-
[117]Dibshiſtorien/ das II. Buch.
argwohn/ welchen er auff ſeiner Wirthin Trew
vnd Auffrichtigkeit hatte geworffen.
Als er nun auff ein zeit/ inn dem Saal deß Koͤ-
niglichen Pallaſtes bey nah von dem vielen Volck
erdrucket worden/ name er jhm vor/ er wolte auff
die newe Bruͤcken gehen/ nicht allein friſche Lufft
allda zu ſchoͤpffen/ ſondern/ auch allerley newe zei-
tungzu vernehmen vnnd anzuhoͤren (dann das iſt
eben der rechte vnd gemeine Ort/ da die vorwitzi-
gen jhre Rathſtuben haben) vnd das gieng jm auch
an: Dann er hoͤrete fuͤrwar ſonderliche newe Zei-
tung/ die jhn aber hernacher ſehr tewer an[k]amen.
Dann wiewol er ohne das ſubtil vnd verſchlagen
war/ vnd jm die Gerichtliche auffgangene vnkoſten
ſein Hirn/ ſonderlich aber ſeinen Beutel gar ſubtil
vnd verſtaͤndig gemacht hatten/ ſo traffe er doch
auff der newen Bruͤcken ſolche Leut an/ welche ver-
ſchlagener/ als er/ waren: Dann als er dem Spiel/
welches allda vorgienge/ zu ſahe/ fanden ſich auch
da zween Maͤnner/ deren der eine/ wie ein Spanier/
der andere aber wie ein Frantzoß gekleydet ware:
Dieſelbigen bliben auch bey dem Spiel ſtehen vnd
ſahen jhm zu: Vnd als ſie vnter deſſen dieſen Pi-
card wol von vnten an biß oben auß beſehen vñ ſei-
ne Geberd vnd alles wol betrachtet hatten/ deuchte
ſie beyde/ es were ein rechter Kerles fuͤr ſie/ er laſſe
ſich ſo anſehen/ daß ſie jhm wol Seyl uͤber die Hoͤr-
ner woͤllen werffen koͤnnen/ bevorab/ da ſie ſahen/
wie er dem Spiel ſo andaͤchtig zuſahe.
Derhalben ſo verfuͤgte ſich der vermeinte Spa-
nier zu jhm vnd redete jhnen alſo an. Mauſſaur, die
H iijPiſtol
[118]Beutelſchneider/ oder
Piſtol iſt gut? Ich ſie gebe dem Mauſſaur, Er mich
ſoll fuͤhren in Loſament/ dann ich Spagnol bin/
ich weiß Weg nicht/ ich verlohren die Mann/ die
Dolmetſch: Ich bin in Herberg zu drey weiß Thie-
ren: (Er wolte aber ſagen Er lege zur Herberg zu
den dreyen weiſſen Dauben.)
Le Bref nimmet die Piſtol/ welche man jhm
darhielte/ vnd ſaget zu dem Spanier: Sie ſey gar
gut/ Es werde ſich niemands beſchweren/ ſie fuͤr
gut anzunehmzn: Vnd wann ſie niemands wolte
annemen/ wolte er ſie ſelber annemen: Auff dieſe
Wort ſtellete ſich deß Spaniers Geſell/ als triebe
er ſehr an jhm/ daß er mit jhm ſolle gehen/ vnnd als
ob er ſorg habe/ daß der ander nemlich Le Bref jh-
me vorkomme: Saget derhalben alſo zu dem Spa-
nier: Kommet/ kommet/ mein Herꝛ/ ich wil euch
ſchon an das Ort/ vnd in die Herberg fuͤhren es iſt
gnug/ daß der gute ehrliche Mann geſagt hat/ daß
die Piſtol gut iſt.
Der Spanier nimmet ſich hierauff euſſerlich
an/ als habe er nicht viel Luſten mit dem Frantzo-
ſen zu gehen/ oder jhme nachzufolgen/ gehet dero-
halben zu dem Bref/ vnd ſaget jhm heimlich in ein
Ohr. Er ſey ſchon ſo manchmals von den Beutel-
ſchneidern erdappet vnd dargeſetzet worden/ vnnd
getrawe deßwegen dem jenigen/ der ſich ſelber an-
biete/ jhn in die Herberg zu fuͤhren/ nicht allerdings
wol: bitte jhn derohalben/ er woͤlle ein wenig mit jm
gehen/ vnd jhn helffen begleiten/ er woͤlle jhm gern
eine Piſtolen geben: dann er foͤrchte ſich/ der jenige
welchen er fuͤr ſeinen Dolmerſcher habe genom-
men/
[119]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
men/ moͤchte jhn/ an ſtatt/ daß er jhn in ſein Loſa-
ment ſolle fuͤhren/ an ein anders Ort fuͤhren/ vnnd
jhm all ſein Gelt abnehmen: vnd in dem er das ſa-
get/ zeucht er eine gantze Hand voll Gelts auß ſei-
nem Sack: Welches dann den Bref hernach deſto
mehr hat getroͤſtet: dann darbey hat er erkand/ daß
er es nit allein war/ welcher von den Beutelſchnei-
dern were betrogen worden.
Was thut aber nun dieſer gute Frantzoß? Wie-
wol er ſonſten ein alter durchtribener Schalck war/
der Renck vnd Streich gnug wuſte/ kondte er doch
nit mercken den Betrug vnd die Garn/ ſo man ſtel-
lete/ jhn darmit zu fangen: ſondern/ weil er ein ſon-
derliches Mitleiden mit dieſem vermeinten Fremb-
den hatte/ welcher den Schalck wol verbergen kun-
te/ vnd ſtellete/ als were er kranck/ gehet er mit jhm/
vnd will jhn in ſeine Herberg zu recht fuͤhren/ be-
vorab/ dieweil er gedachte/ er koͤndte eine Piſtolen
gewinnen/ dieſelbige einen Procuratori geben/ vnd
darmit ein Loch zuſtopffen.
Alſo machen nun dieſe drey ſich miteinander
auff den Weg/ vnd hatte einer gegen dem andern
gar ſeltzame ja gantz widerwertige Gedancken. Der
Spanier erzehiet dem Bref auff dem Wege/ wie
man inn ſeinem Lande den Frembden ſo viel Treu
erzeige/ vnnd daß es ein ſonderliches Werck der
Barmhertzigkeit ſeye/ wann man einem Frembden-
auß der Rauber Haͤnde helffe/ jhm den Weg zei-
ge/ ja an ſichern Ort fuͤhre vnd begleite. Dieſes
ſagte nun der vermeinte Spanier mit ſolchen
beweglichen Worten/ daß Bref noch mehr dar-
H iiijdurch
[120]Beutelſchneider/ oder
durch zum Mitleiden gegen jhm wuͤrde beweget/
dann er hatte ſelber erfahren/ wie es offtermals den
Frembden inn frembden Landen pfleget ſo uͤbel zu
gehen.
Als ſie nun alſo den Weg heraber beym Palais
giengen/ vnd durch die Schuflickerey woltẽ durch-
brechen/ vnd zu den drey weiſſen Dauben gehen/ ſi-
he/ da kam zu jnen gegangen ein anderer Filou oder
Beutelſchneider/ war gekleidet wie ein Spanier/
vnd kam auß der Galereyen herauſſer: Vnd als er
dieſen/ verflehe/ den Spanier ſihet/ gehet er zu jhm
zu/ felt jhm vmb den Halß/ nimmet jhn vnter den
Arm/ vnd ſpricht alſo zu jhm: Moauſſaur/ O lang
Zeit iſts/ daß ich nicht geſehen habe euch: wie euch
gehet es: Ich mir wol gehet/ ich muß einmal mit
euch vnd die gantze Geſellſchafft trincken.
Der ander bittet jhn/ er wolle jn entſchuldigen/
dann er wolle vnnd muͤſſe in ſeine Herberg gehen:
Endlich aber verſpricht er jhm/ er wolle mit jhm
zu Mittag eſſen/ doch mit dem Beding/ daß die je-
nige/ ſo in ſeiner Geſellſchafft waren/ auch mit kom-
men ſolten: Der Bref vnd ſein Geſell/ welcher biß
auff ſolche Zeit ſich gar einfeltig geſtellet/ [...]vnnd
kein Wort nicht hatte geredet/ gehen endlich auch
mit/ wiewol ſie ſich deſſen zuvor ſehr bedancket
hatten.
Hierauff bereitet man das Mittagmahl zu: die
zween Spannier ſtellen ſich/ als ſeyn ſie hertzlich
froh/ daß ſie ſich ein mal angetroffen haben/ ſagen/
es ſeye nun eine zimliche lange Zeit/ daß ſie ſich
vntereinander nicht geſehen haben vnnd alſo fan-
get
[121]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
get ſich der angeſtelte Handel allgemach an: Der
Bref aber iſt froh bey ſich ſelber/ das er beneben ei-
ner guten Mittagmahlzeit auch vermeinet er habe
eine Piſtol erdappet. Der Spanter aber welcher
der Erſte den Frantzoſen auff der newen Bruͤcken
hatte angetroſſen/ damit man jhren betruͤglichen
Anſchlag deſtoweniger mercke/ ſtellet ſich/ als koͤn-
ne oder moͤge er nicht eſſen/ nimmet ſich an/ es ſey
jhm gar vbel/ vnd wolte jhm die Speyſe gantz vnd
gar nicht ſchmecken: Welches als es der andere
Frantzoß/ nemblich der Filau oder Beutelſchneider
fihet/ redet er jhme alſo: Ey/ mein Herꝛ/ jhr muͤſſet
euch luſtig machen: wann jhr ſchon auſſerhalb
ewern Lande jetzunder ſeyd/ ſo ſeyd jhr doch ver-
ſichert/ das jhr bey guten Freunden ſeyd: ſpricht jm
auch ein ſolches Hertz ein/ daß ſie darauff anfan-
gen wol zu eſſen vnd zu trincken/ vnd vergiſſet der
Bref fuͤrwar ſeiner auch nicht: dann die Picarden
(wie ich dann von den jenigen/ ſo auß Lion in Pi-
cardien handeln) trincken gar trocken/ vnd halten
das fuͤr eine gemeine Regel/ daß/ wann ſie ſollen
einen guten Soff thun
Gar
[122]Beutelſchneider/ oder
Als ſie aber nun ein wenig bey einander geſeſ-
ſen/ vnd von dem Wein waren warm worden/ leſ-
ſet der Spanier jhme Karten bringen/ die Zeit ein
wenig mit dem Frantzoſen/ der ein Filau oder beu-
telſchneider war/ zu vertreiben: Vnter deſſen aber
hatte der Bref ſein Geſpraͤch mit dem andern
Spanier/ welcher jhm von allerley Sachen zu eſ-
ſen gabe/ ſonderlich aber von den Rechtfertigun-
gen/ dardurch Franckreich ſich ſelber verzehret/ vnd
das Eingeweid aufffriſſet.
Der Spanier zu den drey weiſſen Dauben nim-
met die Karten/ vnnd ſpricht zu dem Filau/ dem
Frantzoſen/ er woͤlle jhm ein Spiel weiſſen/ mit
welchem er in kurtzer Zeit fuͤnfftzig Piſtolen habe
verlohren: Aber er halte darvor/ daß der jenige/ ſo
mit jhme geſpielet habe/ ſeye ein Schwartzkuͤnſtler
geweſen/ daß ſein Spiel ſey ſo gut vnnd gewiß ge-
weſen/ daß er billich/ wann es ſonſten recht were zu-
gangen/ hette ſollen oder koͤnnen verlieren.
Dieſes Spiel aber der gantzen Geſellſchafft zu
weiſen/ machet er drey Hauffen von Karten/ vnnd
ſpricht erſtlich/ ſie ſollen die Karte/ ſo oben auff dem
erſten Hauffen lige/ wol behalten darnach weiſt er
jhnen die Karte/ welche vnten vnter dem zweyten
Hauffen lage/ vnnd leſſet ſie den zweyten Hauffen
auff den erſten Hauffen legen/ vnnd alſo lage die
Karte/ welche ſie als die zweyte geſehen hatten/ auff
der
[123]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
der jenige Karten/ welche ſie zum erſten geſehen
hatten: Der Spanier nennet dieſe zweyte Karten
die Sandvhr: Fuͤrs dritte gibt er jhm ein Karten
von dem dritten Hauffen/ vnnd ſagte zu jhnen/ ſie
ſolten ſie in dem Spiel hinlegen/ wo ſie ſelber wol-
ten. Als nun dieſes alles alſo geſchehen war/ ſagte
er: die erſte Karte wuͤrde ſich nicht finden nach der
zweyte/ welche die Sandvhr war: Noch gleichwol
hette der Schwartzkuͤnſtler gemacht/ daß ſie ſich all-
zeit gefunden hette/ vnd hette jhm alſo viel Gelt ab-
gewonnen.
Der ander Spanier gehet vnter deſſen ein we-
nig hinauß/ nimmet ſich an/ als habe er etwas
drunden im Hauß zu verꝛichten/ vnnd bleibet der
Bref allein mit dem Filou dem Frantzoſen/ welcher
Filou ſagte/ er verſtunde das Spiel gar wol/ vnnd
wolte mit jhm auff ſolchem Spiel vmb eine Kro-
nen ſpielen/ wann es dem Herꝛn Spanier beliebe-
te/ welcher/ weil er nichts mehr als eben das begehr-
te/ darmit gar wol zu frieden ware:
Sie fangen hierauff miteinander an zu ſpielen/
der Breff aber zu zuſehen vnd das Spiel auch zu
lernen/ welches er dann ſo bald lernete/ dieweil es
gar leicht ware/ wiewol er ſein lebenlang nit mehr
mit Karten geſpielet hatte.
So bald aber als er das Spiel verſtunde/ fienge
er an bey ſich ſelber zu beweinen das Gluͤck dieſes
armen frembden: Dann er dachte bey ſich/ er wurde
all ſein Gelt verlieren mit ſolchem Spiel: Er mei-
nete/ der vermeinte frembde were entweder gantz
truncken oder naͤrꝛiſch vnd hatte groſſes mitleyden
mit ſeiner Thorheit.
Als
[124]Beutelſchneider/ oder
Als ſie aber nun alſo ferꝛners fortſpieleten/ ka-
men zween jhres Handwercks inn jhre Kammer
hinein/ baten aber/ ſie ſolten es nit fuͤr vngut auff-
nehmen/ daß ſie alſo in jre Kammer hinein kaͤmen:
Giengen nicht allein bey das Fewer/ ſondern auch
bey den Tiſch/ vnd namen ſich an/ als wann einer
den andern gantz vnd gar nicht kennete: O wie wu-
ſten aber dieſe Beutelſchneyder den Schalck ſo wol
zu verbergen vnnd jhre Perſonen in dem Spiel zu
vertretten:
Als ſie nun diſe beyde einem Spiel oder zwey zu-
geſehen hatten/ ſagten ſie zu dem Spanier: Mein
Herꝛ/ wir rahten euch/ jhr ſollet auffhoͤren zu ſpie-
len: Dann mit dem Spiel werdet jhr all ewer Gelt
verſpielen.
Der Bref/ als er dieſes hoͤrete/ meinete er/ die
beyde erſten ankommene hetten auch ein ſolches
Mittleyden mit dem Spanier/ wie er/ Vnnd ware
wol zu frieden/ daß es jhm dieſe beyde geſagt hatten:
Dann er hatte Sorg er doͤrffte es jhm dem Spa-
nier nicht ſagen vnd jn warnen. Der Frembde ſag-
te aber hierauff/ Er wuſte das Spiel wol/ vnd wolte
noch dreyſſig Piſtolen auffſetzen vnd ſpielen: Dann
es war alſo angeſtellet.
Deß Brefs Geſelle/ welcher lange zeit da geſtan-
den/ vnd kein Wort nicht darzu geſagt hatte/ wen-
det ſich herumb zu dem Bref vnnd ſpricht alſo zu
jhm/ inn dem daß der vermeinte frembde Spanier
mit den andern zweyen/ ſo darzu waren kommen/
redete: Wann ich Gelt gnug hette ſolches Spiel
außzuſpielen/ wolte ichs auch ſpielen: Dann jhr ſe-
het/
[125]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
het/ daß ich es allzeit gewinne: Derhalben wann jr
das halbe theil woͤllet einſetzen/ ſo will ich geſchwind
hingehen vnnd bey einem meiner Freunden/ der
ſtracks darvon wohnet/ ſo vil holen vnd entlehnen/
als mir wird von noͤthen ſeyn: Ey es were doch ein
außbuͤndiger Luſt/ wann vnſer jeglicher dem Spa-
nier ſo viel koͤndte abgewinnen/ daß er jhm ein gut
ſtattliches Kleyd darvon koͤndte kauffen vnnd ma-
chen laſſen.
Die zween ſo friſch ankommen waren/ erbotten
ſich auch/ ſie wolten halben theil einſetzen/ welches
als es der Bref ſahe/ daß nicht allein die beyde wol-
ten mitſpielen/ ſondern daß auch der vermeinte
Frembde ſo hertzhafftig war zu ſpielen/ dachte er al-
ſo bey ſich: Es were eben ſo gut/ daß er (als die an-
dern) deß Frembden Gelt hette/ ſagte derohalben/
er wolte in das Spiel ſetzen alles was er hette: So
bald gehet hierauff ſein Gefell zur Kammer hin-
auß/ vnd nimmet ſich an/ er wolle hingehen/ vnnd
Gelt entlehnen/ welches er thete/ damit der Bref
den Betrug deſto weniger koͤndte mercken: Vnter
deſſen aber ſuchet der Bref in einem klemen neben-
ſecklein in ſeinem Hoſenſack/ macht ledig ein klei-
nes Saͤcklein/ in welchem zwantzig Cronen waren.
Der Filou der Frantzoß kompt ſo bald wider/
vnd wirfft auff den Tiſch fuͤnfftzehen Piſtolen fuͤr
ſeinen Theil/ aber der Bref ſagt/ er habe nicht mehr
als zwantzig Cronen: Wiewol aber der Spanier
ſich beſchwerete vmb vnnd vor ſo wenig zu ſpielen/
doch ſagt er/ er wolte wider ſie nicht weniger als
viertzig Cronen ſetzen/ vnd ſolten ſie beyde mit ein-
ander
[126]Beutelſchneider/ oder
ander dergleichen viertzig Cronen einſetzen Er zeh-
let hierauff ſeine viertzig Cronen/ vnd thut ſie in ein
Wiſchtuch/ vnd jhr geſetztes Gelt thut er in ein an-
ders/ welches er zu dem Ende thete/ auff daß er [d]e-
ſto leichtlicher hernacher alles mit einander moͤch-
te hinweg nehmen.
Der Filou ſagt zu dem Bref hierauff alſo: Nun
wolan/ nehmet jhr die Karten/ jr ſpielet eben ſo wol
als ich dann ich weiß/ wir beyde werden gewinnen.
Der Bref/ der da nicht dachte/ daß er ſolte verlieh-
ren/ nimmet die Karten in die Haͤnde/ vnnd nach
dem er ſie in drey Theil getheilet/ vnd die erſte Kar-
ten geſehen hatte/ ſihet er die andere an/ welche die
Sandvhr war/ das iſt/ deß als dann/ wann die
erſte wuͤrde kommen/ ſie jhm wuͤrde anzeigen/ daß
die erſte darauff folgen wuͤrde: Vnd damit er es
ja nicht vergeſſe/ ſahe er ſie mehr als drey mal an:
Sein Geſell ſagt hierauff zu jhm: Weiſſet mich die
Vhr/ daß ich ſie erkenne/ auff daß/ wann es wird
kommen/ ich es euch ſage: Vnd als er dieſes ge-
ſagt/ nimmet er die Karten/ ſtellet ſich/ als ſehe er
die Sandvhr an/ vnter deſſen aber ſteckeꝛ er ge-
ſchwind vnd vnvermerckter weiſe eine Karten zwi-
ſchen die zwo/ nemlich zwiſchen die Sandvhr vnd
die erſte Karte/ vnnd gibt jhm darauff die Karten
wider: Der Bref/ der ſich im geringſten keines Be-
trugs verſahe/ ſihet gar nicht darnach/ hat jhm
auch nicht acht auff die Garn/ vnd/ als er die dritte
Karte genommen hatte/ legt er ſie vnter die Sand-
vhr/ auff daß ſie ſich nicht zwiſchen den zwoen fuͤn-
de: Darauff fanget er an die Karten/ eine nach der
andern
[127]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
andern vmb zuſchlagen/ vnd ſchluge zweymal auff
jede/ wie man thun muſte/ alſo ſagend: Das iſt ſie
nicht/ das iſt ſie nicht/ biß ſo lang als er die Sand-
vhr gefunden/ vnd ſeinen Geſellen deſſen erinnert
hatte/ da ſagt er: Das iſt ſie/ das iſt ſie: dann er
meynete/ er hette das Spiel gar gewiß inn ſeinen
Haͤnden: Aber die Sandvhr wurde zu einem Luͤg-
ner/ dann da ſie eine Vhr ſchlagen oder zeigen ſol-
te/ ſchluge ſie fuͤnffe/ vnnd fuͤr ein as de cœur,
daß er ſolte finden/ bekahme er ein cinq de carreau.
Hie moͤget jhr nun ſelber gedencken/ ob jm auch
der Angſtſchweiß außgebrochen vnd der Schweiß
dem Angeſicht ſey herunter gelauffen. Dann er veꝛ-
ſtummete daruͤber wie ein Fiſch vnd verſtarꝛet/ wie
eine Saltzſeuel: Der Spanier aber ſtund auff von
ſeinem ſitze/ name die zwey Wiſchtuͤcher mit dem
Gelt vnd kundte den weg in ſein Herberg/ ohne ei-
nige nachfrage gar wol finden.
Aber das ware noch nicht genug: Dann der an-
dere Filou oder Beutelſchneider/ der Frantzoß fien-
ge an wider den Bref zu raſen vnd zu ſchreyen/ ſag-
te/ er hette gemacht/ daß ſie beyde das Spiel verlo-
ren hetten Dann/ da er die dritte Karte vnten vn-
ter die ander hette ſollen legen/ hette er ſie zwiſchen
die beyde geleget/ dann die dritte Karte ware auch
ein cinq de carreau, gleichwol aber ſo ware es dem
Frantzoſen mehr vmb Forcht als vmb ſchaden zu
thun/ vnd begehrete nur dem Bref angſt vnd bang
zu machen.
Dann er traffe die Thuͤr eben ſo wol als die an-
dern/ aber Bref bliebe gantz allein vnd ſo beſtuͤrtzet
als
[128]Beutelſchneider/ oder
als ein Glockengieſſer: Dann er hatte das Recht
ſeiner Rechtfertigung/ das iſt/ ſein Gelt verlohren/
vnd vor einen Sambſtag die gantze Wochen ver-
ſpielet.
Als er aber nun auß dem Wirtshauß herauß
gienge vnd ſeine Freunde antraffe wolte er etlichen
ſeinen Freunden ſein groſſes Vngluͤck/ ſo jhm be-
gegnet ware/ klagen/ aber ſie ſpotteten nur ſeiner
vnd ſagten/ er ſolte jhm das laſſen ein gar groſſen
Troſt ſeyn daß er nicht der erſte were/ der alſo gewi-
tziget were worden: Dann etliche kommen vmb das
jhrige/ wann ſie gar zu viel das Damſpiel ſpielen/
etliche werden durch die Beutelſchneider vmb jhr
Gelt geſprenget: Et liche kommen vmb das jhrige/
daß ſie es an naſſe Wahr legen/ etliche/ daß ſie dem
Retzen vnd Spielen ſich gar zu viel ergeben: Vnd
daß man das Spiel nimmermehr ſoll ſo hitzig an-
fangen/ wann man nicht die jenige/ mit welchen
man wil ſpielen/ wol kennet Vnd ſehet/ lieber Leſer/
alſo wurde dieſer arme Picard betrogen vnnd ge-
ſchneutzet/ vnnd lernete mit ſeinem eigenen Scha-
den/ daß auff der ne[w]en Brucken eben ſo wol/
als in Paris ſelber viel Dieb vnd Beu-
telſchneider ſich befinden.
Das
[129]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
Das VIII. Capitel.
Hiſtorien von einem durchtriebenen aꝛgli-
ſtigen Rauber genannt Aminthus vnd
was er ſonſten vor meineydige Buben-
ſtuͤck hat begangen.
WIewol das nichts anders iſt/ als ein alte
Wunde/ ſo anfaͤngt zu heilen/ ernewern/
wann ich auch beſchreibe die wunderſeltzame Bu-
benſtuͤck deß Herꝛn Aminte welcher ein ſehr be-
kandter Rauber in Franckreich iſt geweſen/ wann
jemals einer darinnen iſt geweſen: Jedoch ſo hat
mich das gerecht Gericht Gottes/ welches an ſei-
nem Todt iſt vorgangen/ gleichſam alſo zu reden/
gezwungen/ euch etliche ſonderliche Bubenſtuͤck/
ſo er begangen/ zu erzehlen/ doch das ich weder ſei-
nes Namens/ noch ſeines Vatterlands gedencke/
damit ich ſeine Aſchen nicht vervnruhige/ noch den
Schmertzen/ welchen ſeine Verwandten deßwegen
empfunden/ vnd außgeſtanden/ ernewere/ dann ſol-
cher Schmertz iſt fuͤrwar ſehr groß geweſen.
Ehe ich aber weiters fortſchreite/ muß ich allhie
ſtraffen die jenige/ welche auß lauterm Ehrgeitz deß
Koͤnigs Autoritet vnd Gewalt mißbrauchen/ vnd
welche durch den Schein/ den ſie vorgeben/ ſie ſeyn
von dem Koͤnig ſelber inn dieſes oder jenes Ampt
geſetzet/ alle jhre Bubenſtuͤck vnnd Schinderey/ ſo
ſie an dem gemeinen Mann uͤben/ bekraͤfftigen vnd
vertheydigen: das iſt nichts anderſt/ als wie ein an-
derer Paethon den Zuͤgel vnnd den Wagen der
JSon-
[130]Beutelſchneider/ oder
Sonnen nehmen/ vnnd dieſem Liecht GOtt der
Sonnen gleich wollen lauffen/ vnd ſcheinen: Alſo
muß man ſich auch nicht verwundern/ wann die
jenige/ welche durch jhren Ehrgeitz dem Koͤnig ſei-
ne Geldkaſten habe außgedruͤcknet/ vnd außgeleh-
ret/ endlich von dem groſſen Gott Jove mit Hagel
vnnd Donner getroffen/ vnnd erſchlagen werden.
Es were der Herꝛ Aminte nimmermehr dahin
kommen/ wohin jhm ſein Ehrgeitz ſtuͤrtzete/ wann
er deß Koͤnigs Macht vnnd Gewalt nicht ſo uͤbel
hette mißbrauchet. Vnd wann er nicht wie ein an-
derer Icarus mit den ſchwachen Fluͤgeln ſeines
Ehrgeitzes ſich gar zu hoch in die Lufft begeben vnd
geſchwungen hette: Aber wann wir gar oben auff
dem Gluͤcksrade ſitzen/ ſo machet vnns das gute
Gluͤck ſo blind/ daß wir darnach einen ſchaͤdlichen
Fall heraber thun/ vnnd manchmals daruͤber gar
zu grunde gehen.
Aminte wohnete in der Gegend Picardien/ vnd
war geſetzet uͤber die Jaͤhrlichen Einkommen deß
Saltz vnd Fruͤchten im Lande/ vnd nam der Zeit
ſo wol dabey in acht/ daß er ſehr viel Gelt/ Gut vnd
Lande erꝛunge vnnd zuſammen brachte: Aber bey
vnd mit ſolcher ſeiner Nahrung zoge vnnd lude er
ſich auff den Halß einen groſſen Haß von allem
vmbligenden benachbarten Volck: dann er bedran-
gete vnd beſchwerete ſie uͤber alle maſſen mit aller-
ley newen Aufflagen: Er zwange ſie ſolche Geſetz
auff ſich zu nehmen/ vnd ſolche Aufflagen zu bezah-
len/ daꝛan zuvor niemands gedacht hatte/ oder auch
hette gedencken koͤnnen: Nichts deſto weniger aber
war
[131]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
war ſeine Authoritet vnd Anſehen ſo groß im gan-
tzen Lande/ daß ſeine Werck ſo hoch als vnwider-
ruffliche Rathſchluͤß/ vnnd ſeine Rahtſchluͤſſe ſo
hoch als Geſetze gehalten wurden. Solon hat nie-
mals ſo viel Gewalt vnd Macht uͤber die Antheni-
enſer vnd gantz Griechenland/ noch Lycurgus uͤber
die Lacedemonier/ noch Numa Pompilius uͤber die
Roͤmer gehabt/ als Aminte deßmals jhm ſelber uͤ-
ber das Land vnd gemeine Volck nam/ vnd zuſchri-
be: Wann man von dem Herꝛn Aminte redet/ ſo
war es/ als wann man von einem groſſen Oracu-
lo oder Gott redete: Ja wann er ein Wort redete/
ſo dorffte man weder zur Rechten noch zur Lincken
darvon abweichen/ oder hatte man ſeinen groſſen
Zorn/ ja den Todt ſelber daruͤber zugewarten: dann
bey ſeinem Leben hat er mehr als dreiſſig Perſonen
ſterben laſſen/ dieweil ſie jm nicht bezahlen kundten
die groſſe Stewer/ ſo er dem Volck aufflegete: Vnd
daß ich die warheit rund vnd richtig herauſſer ſage/
ſo ware er wie ein ſchaͤdliche anſteckende Peſte/ wel-
che das gantze Land Picardien anſteckete: Der drey-
koͤpffichte groſſe Hunde/ von welchem die Poeten
ſagen/ daß er in der Heil ſey/ hat niemals ſo ſchreck-
lich gebollen/ als Aminthe thete: Die Schlang Pi-
thon iſt bey weitem nit ſo erſchrecklich zu ſehen ge-
weſen/ als Aminthe: Das Thier mit den ſiben koͤpf-
fen/ genannt Hydra/ welches der Hercules in dem
Morꝛaſt Lerna vnnd nahe bey der Hoͤllen vmb-
bracht hat/ iſt niemals ſo raſend vnd toll geweſen/
als abermals dieſer gedachte Herꝛ Aminthe ware:
J ijDann
[132]Beutelſchneider/ oder
Dann er name alles mit/ wo eꝛ hinkame/ gleich wie
ein groſſes vngeſtuͤmmes Waſſer/ wann es auß-
bricht/ die Daͤmme/ ſo ſeinen Lauff auffhalten ſol-
len/ zerbricht/ reiſt vnd wirfft vmb alles was es an-
trifft/ fuͤhret die Haͤuſer hinweg/ vnd verderbet das
Feld/ vnd laͤſſet allenthalben ſchaͤdliche Merckzei-
chen ſeiner gewaltthaͤtigen Vnſinnigkeit/ wo es
nur hinkommet.
Ein ſolcher ware auch Aminte: Dann allent-
halben/ wo er hingienge oder hinkame/ da wuſte
man gewiß/ daß der Hagel wurde ſchlagen/ vnnd
daß der ſchad/ ſo darauff erfolgete/ wurde ſo groß
ſeyn/ daß es jederman wol wurde fuͤhlen: Vnnd
wann man jhn nur ſahe/ ſo bildete ein jeglicher jh-
me ein/ er were wie ein Comet/ welcher alle Zeit
groß Vngluͤck bedeutet/ oder wie ein Donner-
ſchlag/ welcher das Gelt im Beutel zerſchmeltzet/
vnd die Schnuͤr vnverletzet laͤſſet In Summa/ in
ſolchem Land iſt dergleichen erſchreckliches vnnd
ſchaͤdliches Wunder Thier nie geſehen noch gehoͤ-
ret worden/ vnd deſſen Gemeinſchafft man ſo ſehr
foͤrchtete. Daß er aber ſolche Authoritet vnd groſſes
Anſehen hatte/ bey dem Volck kame daher/ daß er
uͤber vnterſchiedliche Flecken vnd Schloͤſſer Herꝛ
ware/ vnd dorffte alſo niemands wider jn mucken:
Wie aber nach dem Sprichwort all zu ſtreng nit
lang weret/ alſo bekame er etliche Feinde/ welche jn
an gebuͤrendem Ort vnd Ende anklagten vnd jhm
boͤſe Boſſen bey der Obrigkeit machten: Aber jeder-
man foͤrchtete ſich ſo ſchrecklich vor jhm/ daß keiner
den Namen wolt haben daß er jhn ſolte angeklaget
haben.
End-
[133]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Endlichen aber ſo name ſich die hohe Obrigkeit
(welche jhr Authoritet ſehen laͤſſet durch dieſe alte
Ruthe vnnd durch das Scepter der Perſen/ auff
welchem ein Aug gegraben waꝛe/ jhren fleiß vnnd
verſorge darmit anzudeuten/) der ſachen an/ vnnd
dieweil es ein gemein Landgeſchrey vnd Landklage
ware/ wie der Aminte wider alle jhm geſchehene
verbot die Leut im Lande ſolte ſchinden vnd plagen/
ließ ſie jhn fuͤr ſich fordern/ jhn deßwegen Ernſtlich
anzuſehen: Er erſchiene auch ſo bald vnverſchaͤmb-
ter weiſe ſich deren jhme zugelegten ſachen vnd Ty-
ranney halben zu entſchuldigen/ vnnd machte ſich
dem euſſeꝛlichen anſehen nach duꝛch ſeine argliſtig-
keit gantz Engelrein vnnd glaß ſchoͤn/ welches er
dann gar leichtlich thun kundte:
Dann da war niemands zugegen der jhn ankla-
gete/ ſo dorffte auch keiner in ſeinem Land ſich vn-
terſtehen/ jhn zu verklagen: gleichwol aber ſo wurde
jhm ernſtlich aufferleget/ vnd geſagt: Er ſolte ſich
hinfuͤro vor dergleichen Tyranney huͤten vnd ab-
ſtehen dann wann man dergleichen mehr ſolte von
jhm erfahren ſo wuͤrde man den Sachen nachfra-
gen vnnd jhn ernſtlich nach ſeinem Verbrechen
ſtraffen.
Aber das alles hieſſe bey jhm Waſſer in ein Sib
gegoſſen: er beſſert ſich ſehr wenig auff ſolche ange-
hoͤrte vermahnung vnd Trawung: Ja/ da er billich
hette dem guten Rath folgen ſollen: wendete er das
Spiel vmb/ vnd machte es aͤrger/ als er zuvor ge-
than hatte: er trachte Tag vnd Nacht darnach/ wel-
ches ein wunderliches Ding ware/ wie er doch die
J iijjenigt
[134]Beutelſchneider/ oder
jenige wiſſen vnd erfahren moͤchte/ welche jhn ver-
klaget/ vnd das jenige von jm außgebracht hatten/
vnd muſten ſehr viel/ welche jr lebenlang nit daran
gedacht hatten/ daß ſie jhn verklagen wolten/ fuͤr
jhre Geſellen das Geloch bezahlen.
Als er aber nun alſo in ſeiner Schinderey vnnd
Tyranney foꝛtfuhre/ vnd die Schatzung vnd Steu-
er mehr als fich es gebuͤrete/ erſteigerte/ auch die ar-
me Bauersleute zwunge/ daß ſie zweymal ſo viel/
als ſie vor jre Haußhaltung bedoͤrffen/ Saltz neh-
men/ vnd jhm bezahlen muſten/ trug es ſich zu/ daß
er inn einen Streit geriethe mit ſeinem oberſten
Diener/ welcher alle ſeine Tyranney vnd Schinde-
rey wuſte/ welcher alles mit ſeinen Augen ſelber ge-
ſehen hatte/ vnd all ſein ſtelen vnd rauben gnugſam
kundte beweiſen/ kamen auch mit Worten ſo hart
zuſammen/ daß dieſer ſagte vnd jm tꝛewete/ er wolte
jhm ſolchen boſſen machen/ wann er jhn inn Har-
niſch jagete/ daß er vmb ſeinen Kopff ſolte ſprin-
gen: Ja wann er jhm noch im geringſten etwas zu
leyd thete/ wolte er ſelber hingehen vnd jhn vor dem
Koͤnig verklagen.
Aminte/ welcher ſich fuͤr dieſem Streich ſehr
foͤrchtete: Dann er wuſte wol/ daß die vornehme
Ra [...]esherꝛu/ ſo von dem Koͤnig uͤber jhn geſetzet
waren/ deß Argi Augen hatten vnd kundten einem
auch wol im Geſicht anſehen/ was er im Schild
fuͤhrete/ nimmet jhm bey ſich ſelber vor/ er woͤlle ſich
ſeines oberſten Dieners ledig machen/ damit jhm
ſolcher Dorn auß dem Fuß gezogen werde vnd ſein
Diener jhn nit mehr koͤnne oder moͤge verklagen.
Er
[135]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Er laͤſt ſich aber deß Dings im geringſten nicht
mercken/ verbirget ſein Zorn/ thut als wann er nit
mehr daran gedencke/ damit ja ſein Diener den boͤ-
ſen Vorſchlag/ ſo er wider jhn vor hatte deſto weni-
ger moͤge riechen.
Der Diener aber/ welcher ein heimlichen Haß
wider ſeinen Herꝛn hatte gefaſſet/ ſchicket der O-
brigkeit vnterſchiedliche Brieff vnd entdecket alſo
viel boͤſe ſtuͤck/ welche ſein Herꝛ an den armen Vn-
terthanen begangen hatte/ Er zeigete auch an: Wie
jhm ſeinem Herꝛn zwar jederman zu wider ſeye:
Es doͤrffe aber kein Menſch ſich mucken oder mer-
cken laſſen/ Es doͤrffe jhn niemands verklagen/
dann er trohe den Leuten/ er wolle ſie Kopffs kuͤrtzer
machen laſſen.
Ehe aber das gewoͤlck ſich theile/ vnd damit das
vngewitter ſich nicht auff ſeinen Kopff ziehe: dann
er wuſte wol/ daß ſein Diener allein jhn koͤndte ſehr
boͤſe boſſen machen vnd gar in deß Teuffels Kuͤchen
bringen: Nimbt er der Zeit in acht/ ſetzet jm vor/ er
wolle ſehen/ daß ſein Diener moͤge abgethan vnnd
hingerichtet werden. Hoͤret vnd mercket aber wol
den betrug/ deſſen er ſich gebrauchete ſein verdamb-
liches Vornehmen in das Werck zu ſetzen.
Auff ein zeit vff einen Montag uͤbergibt Aminte
deß morgens fruͤ den Schultheiſſen ſeines Dorffs
ein Schreiben/ in welchem er ſeinen Diener eines
Diebsſtals halben anklaget: vnd bege et/ er ſoll jhn
gefaͤnglich einziehen/ biß ſo lang/ daß man der ſach
rechten grund erfahꝛe vnd veꝛnehme/ wer mehr mit
im Spiel ſein moͤge: Dann er gabe vor/ der Dieb-
J iiijſta
[136]Beutelſchneider/ oder
ſtall lieffe allzeit auff die 1500. Cronen: Nun muß
man allhier mehr fragen/ ob der Schultheiß ſol-
ches Schreiben habe vnterſchrieben vnd gut gehei-
ſen/ vnd ob er jm vollkoͤmliche Gewalt habe gegebẽ/
mit ſeinen Diener nach ſeinẽ gefallen vmbzugehn:
dann es were recht oder vnrechtgeweſſen/ ſo hette es
der Schultheiß jm nit doͤrffen abſchlagen/ oder ſei-
nen eigenen willen widerſtehen: Derohalben ſo
ſchicket der Schultheiß 2. Stattknecht hin/ welche
den Diener in das Gefaͤngnuß/ (welche inn deß
Aminte Schloß war/ vnd zu welchem er 2. Schluͤ-
ſel hatte: Dann ehe dann er ſein verdamliches vor-
haben ins Werck ſetzete/ hatte er jhm ein newen
Schluͤſſel zu dem Gefaͤngnuß machen laſſen/ vnd
vorgeben/ der ander Schluͤſſel were verlohren wor-
den: Vnd da hette einer fuͤrwar gar ſpitzfindig ſein
muͤſſen/ welcher da hette erꝛathen woͤllen/ was er
mit dem newen Schluͤſſel zum Gefaͤngnuß wuͤrde
machen) hinein ſetzen.
Da lieget nun der arme Diener im Gefaͤngnuß
vnd weiß ſelber nit/ warumb/ vnd weſſen man jhn
will beſchuldigen/ iſt auch vnſchuldig aller der din-
ge/ welche man jhm will zu meſſen/ vnnd verdreuſt
jhn am allermeiſten/ daß ſein Widerſacher ſoll ſein
Richter ſein/ vnd daß er ſolchẽ Tyrannen der ſchon
ſo viel vnterſchiedliche Perſonen hatte ſterben laſ-
ſen/ in ſeine Haͤnde iſt kommen: Doch dencket er wi-
derumb er muͤſſe gedultig ſein/ vnd muͤſte erwartẽ/
was auff ſolches Gefaͤngnuß weiter erfolgen wer-
de es iſt aber der Schmertz ſo groß/ daß er ſich nit
kan enthalten/ ſondern verfluchet vnd vermaledey-
et den
[137]Dibshiſtorien/ das II. Buch.
et den Schultheiſſen vnd die Stattknecht/ daß ſie
ohne einige Vrſach (den Aminte nit zu erzuͤrnen)
jn haben Geſaͤnglich eingezogen.
Nach dem nun dieſer Diener ware in das Ge-
faͤngnuß geſetzet/ hatte ſchon Aminte erlaget ein
ſtuͤck von dem das ſein Hertz gewuͤnſchet hatte. A-
ber das iſt noch nicht alles: Dann er will lieber ſei-
nen Diener Todt als lebendig ſehen: Er bedencket
ſich auff mittel vnd Weg/ wie er doch deß Dieners
moͤge loß werden vnnd hinrichten? Aber er kan
nichts erdencken/ vnd dardurch er jme nit zugleich
ein Argwohn zuziehe: Dann ſolte er jhn inn dem
Gefaͤngnuß gewaltthaͤtiger weiſe vmbringen: das
wolte ſich nicht ſchicken: dann da hette jederman
geſagt: es were auß feindſchafft geſchehen: Solte er
jhm dann mit Gifft vergeben/ das wolte ſich aller-
dings auch nicht zu gar wol ſchicken/ dann er hatte
ſorg/ es wuͤrde nicht angehen/ der Diener wuͤrde
jhm nicht getrawen.
Endlich aber ſo nimmet er dieſes verꝛaͤhteriſche
boͤſe mittel an die Hand/ daß er jhn wil im Gefaͤng-
nuß erwuͤrgen/ daß es kein Menſch jnnen werde.
Ich bitte euch/ jr woͤllet dieſe Hiſtorien mit fleiß le-
ſen/ vielmehr zu dem ende/ daß/ nach dem jhr dieſel-
bige werdet geleſen haben/ jhr ſolches meineydiges
Stuͤck verfluchet/ vnd ein Abſchewen darvor ha-
bet/ als daß jhr derſelbigen viel gedencket.
Er laͤſt ſeinen Gaͤrtner zu jhm kommen vnd ſa-
get zu jhm: Er ſol machen/ daß er morgends vmb
fuͤnff Vhr fertig ſey: Dann er wolle jhn dreyſſig
Meil Wegs hinweg ſchicken zu einem vornehmen
Her-
[138]Beutelſchneider/ oder
Herꝛn/ den er jhm mit Nahmen nennete: Der
Gaͤrtner welcher niemals mit Brieffen vnd ande-
rer Sachen halben wahre verſchicket worden/ ſa-
get/ er woͤlle ſich ſchon fertig machen/ wann es dem
Herꝛn gefaͤllig ſein werde/ kundte aber jhm nicht
einbilden/ daß ſein Herꝛ ſo eine ſchreckliche boͤſe
That ſolte vorgenommen haben: Leget ſich auch
darauff ſo bald zu Bett/ auff daß er deß morgends
deſto fruͤher moͤge auff ſeyn.
Alß es aber nun gantz ſtich finſter wahre/ nim-
met der vnmenſchliche Tyrann auß einer verzweif-
felten Vnſinnigkeit/ ein Dolchen heimlich bey ſich/
gehet hin mit ſeinem Labqueyen in das Gefaͤngnuß
hinein/ da der arme Diener/ welcher den gantzen
langen Tag kein Biſſen in ſein Leib gebracht hatte/
lage: Nehmen ſich an/ ſie wollen jhm etwas zu eſ-
ſen vnd zu trincken geben: Aber Aminte nimbt der
Zeit wol in acht/ thut ſein Hand in ſeinen Hoſen-
ſack nach dem Dolchen zugreiffen/ aber er hel[t]
doch ein darmit: Dann er dencket bey ſich ſelber al-
ſo: Wann er jhm den Dolch ins Hertz oder in den
Leib hinein ſtoſſe/ ſo werde man das Blut an dem
Ort ſehen/ vnd werde dannenhero jederman ein
Argwohn auff jhn haben.
In dem er ſich aber alſo bedencket/ was er doch
ſeinem Diener vor ein Todt woͤlle anthun/ damit
er ſeiner abkom̃e/ ſihet der Diener ſeinem Herꝛn in
das Angeſicht/ vnd ſihet/ daß er gantz ſchrecklich
außſihet/ daß er wunderliche grillen muß im Kopff
haben vnd ahnet jm/ es werde ſein Herꝛ jhme das
Leben nemen: Dann die groſſe Finſternuß ſolcher
Nacht/
[139]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Nacht/ wie auch das von den Leuten weit abgelege-
ne Gefaͤngnuß/ in welchem er lage/ propheceyet jh-
me/ daß er ſein Leben jaͤmmerlicher weiſe werde laſ-
ſen muͤſſen: Vnd dieſe Gedancken machen jhm ſo
angſt vnd bang/ daß er anfanget zu ſchreyen/ als
ſey er gantz doll/ vnd vnſinnig: Er lauffet von einer
Ecken zu/ der andern in dem Gefaͤngnuß vnd ſihet/
ob er koͤnne darvon kommen/ aber ſie hatten das
Gefaͤngnuß mit dem Schluͤſſel zugeſchloſſen vnd
wol verwahret: Derohalben ſo nim̃et jm Amin-
te vor/ er woͤlle jhn erſticken vnd ſolches vmb der
zwoen nachfolgenden Vrſachen willen: Erſtlich
auff daß man in dem Gefaͤngnuß auch das gering-
ſte Merckzeichen ſeines Todts nicht koͤnne ſehen
oder finden: Zum andern/ auff daß er jhm auß ſei-
nen Haͤnd[e]n nicht komme:
Hierauff bindet Aminte ſeinen Hoſenbendel
auff/ wirffet jhn dem Diener vmb den Halß vnd
ſpricht alſo zu jhm: Jetzunder ſolt vnd muſtu von
meinen Haͤnden ſterben/ jetzunder ſoltu mir buͤſſen
vnd bezahlen den Schimpff/ den du mir haſt an-
gethan/ vnd welchen ich dir ſo manchmals habe
verziehen: Sihe/ jetzt hab ich einmal gewuͤnſchte
gelegenheit bekommen mich an dir zu rechen/ we-
gen diener heimlichen P[r]acticken vnnd Anſchlaͤ-
gen/ ſo du wider mich haſt fuͤr genommen: Vnd
in dem er dieſe Wort redet/ wirff er jhm den Hoſen-
bendel an den Halß/ zeucht jhn zur Erden nider
vnd ſpringet mit Fuͤßen auff jhn: Der arme Die-
ner will zwar anfangen vmb huͤlff zu ſchreyen/ aber
der Lacqueye/ welchen Aminte bey ſich hatte trit jm
mit
[140]Beutelſchneider/ oder
mit Fuͤſſen auff den Halß/ ſchlaͤge er auff jn zu/ vnd
erſticken/ vnd toͤdten jhn alſo: Vnd wiewol ſie mei-
neten/ ſie hetten jhn gar erſticket: Jedoch ſahen ſie
nach einer guten weile daß der Pulß jhm noch ein
wenig ſchluge in den Adern/ derohalben machten
ſie ſich von newem uͤber jhn/ vnd in dem daß der La-
quey/ welcher nit weniger als ſein Herꝛ tyranniſch
vnd blutgierig war/ jhm mit den Fuͤſſen auff dem
Halß ſtunde/ hielte Aminte jhn mit ſeinen Haͤnden
Mund vnd Naß wol zu/ vnd erſteckten alſo den ar-
men gefangenen Diener/ daß er kein Fuß oder Glied
mehr regete. O du Himmel/ iſt es nit muͤglich/ daß in
der groͤſten Finſternuß der nacht die Vnſinnigkeit
deiner Flammen uͤberzwerch durch die Wolcken
dringe vnd diſen meineydigen Aminte in abgrund
der hellen begrabe. Du groſſer Gott/ warum̃ chlaͤg-
ſtu nicht ſo bald mit dem Donner deines gerechten
Zorns den meineidigen ſchelmẽ vnd Meuchelmoͤr-
der auff ſein Kopff/ vnd laſſet jn nit mehr anſchawẽ
daß Licht deiner ſchoͤnen geſtirnen/ O vnmenſchliche
tyranney/ welche erger iſt als der Cantbalen wohin
leyteſt du/ wohin fuͤhreſt du/ wohin ſtuͤrtzeſt du einen
Menſchen/ daß er ſeiner ſo gar vergeſſet/ ja das er
nit mehr gedencket/ daß ein Gott im Himmel ſey/
der ſolche ſchreckliche Thaten/ ja welcher alle boͤſe
ſtuͤck offenbaret/ vnnd vor der gantzen Welt den
Menſchen/ ſo ſie begangen/ vor jhr Angeſicht ſtellet.
Die Roͤmer wuſten nichts erſchrecklichers noch
wunderbarlichers zu erdencken/ als jhre leibeigene
Knecht zu ſtraffen/ wann ſie etwas begangen hat-
ten/ als daß ſie jnen die Kleyder biß vnter den Guͤr-
tel ab-
[141]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
tel abſchnitten vnd lieſſen ſie daꝛnach alſo von einer
Gaſſen zu der andern gehen/ wie die Hermaphro-
diten: Waren halb nackendt vnnd halb gekleydet:
Dann dieſer Schimpff/ ſpott vnd ſchande/ welche
jhnen auff den Gaſſen von jederman wurde ange-
than/ ware ſo groß/ daß ſie ſich lieber hetten foldern
laſſen/ oder ſonſten allerley ſchwere Pein vnd mar-
ter außſtehen.
Aber was wird als dann mit dir/ Aminte/ ge-
ſchehen/ wann der Himel welcher durch deine mei-
neydige Verꝛaͤtherey ſehr erzuͤrnet iſt/ alle Sinn
Krafft vnd Macht wird gebrauchen deine Mord-
ſtuͤck zu ſtraffen. O wie ein groſſes hertzenleyd iſt es/
daß man an ſolchen ort/ vor allen Volck deine mei-
neydige Bubenſtuͤck muß ſehen vnd dulden. Du ju-
bilireſt/ du erfreueſt/ (beduncket mich) dich uͤber dei-
nen Feind? Vnd weil derſelbige nun mehr todt iſt/
bildeſt du dir ein/ es ſey kein Menſch auff der Welt/
der deine bubenſtuͤck koͤnne verꝛahten vnd offenba-
ren? Aber Gott iſt ein gerechter Richter vnd wird
dermal eins die vnempfindliche Creaturen gebrau-
chen dein meineydige Schelmenſtuͤck zu offenba-
ren vnd ſchrecklich zuſtraffen.
Dieſe Motiven vnd bedencken ſeyn kraͤfftig vnd
maͤchtig gnug einem Menſchen/ welcher die Forcht
Gottes in dem Hertzen vnd der Welt ſchand vnnd
Spott fleiſſig fuͤr Augen hat/ von einem ſolchen
blutgterigen verdamlichen vornemen abzuhalten:
Aber bey deß Aminte vorſetzlich boͤſen Gemuͤthe
wolte ſolches alles nicht verfangen: Die Vnſin-
nigkeit vnd Rachgier wahren allein zween Braͤn-
de/ mit
[142]Beutelſchneider/ oder
de/ mit welchem er ſelber das Fewer ſeines verder-
bens hat angezuͤndet/ vnnd welche jhn auch verur-
ſacheten zuverherbergen vnd zu verderben was jm
nur auffſtieſſe.
Nach dem aber Aminte jaͤmmerlicher weiſe ſei-
nen Diener hatte erſticket/ deßwegen/ dieweil er jm
ſeine ſchaͤndliche Bubenſtuͤck vnd Tyranney nicht
hatte gut heiſſen woͤllen/ vnnd dieweil er nicht wie
ſein Herꝛ/ das arme Volck wolte bedrangen vnnd
freſſen helffen: Nimmet er ein Kluppel Zangen
vnd andere vnterſchiedliche Werckzeuge/ zerbricht
darmit ein eyſernes Gegitter/ welches an dem Ge-
faͤngnuß ware/ vnnd machet an demſelbigen ein
ſolches Loch/ daß ein Menſch daꝛdurch kan auß vnd
einkommen: Vnd dieweil dieſes Gefaͤngnuß auff
die Waſſergraͤben hinauß giengt/ machet er an das
uͤbrige Gegittet ein langes Seyl/ welches an der
Mawr heraber gar biß auff die Erden gienge. Sein
Laquey/ welcher im hatte zu dieſem Meuchelmord
geholffen/ fraget jhn/ warumb er an das Gegitter
ein ſolches Seyl knuͤpffe? Aber er gibet jhm kein an-
dere newe zeitung als dieſe/ daß er den morgenden
tag newe Zeitung darvon hoͤren werde.
Auff dieſe Wort vnnd antwort nimmet er den
Todtencoͤrper diſes armen erſtickten Dieners/ vnd
ladet jhn dem Laqueyen auff ſeinen Halß/ daß er
jhn ſoll von dem Ort hinweg tragen vnnd in das
heimliche Gemach werffen: Die ſchrecklichkeit die-
ſes Laſters macht/ daß mir die Haar auff dem Kopf-
fe zu Berge ſtehen: Dann der Himmel ſelber bede-
ckete ſein Angeſicht mit einer dicken Wolcken/ da-
mit
[143]Diebshiſtorten/ das II. Buch.
mit er ſolchen Suͤnden grewel/ nit doͤrffte anſehen/
die geſtirne/ welche mit einem freundlichen vñ lieb-
lichen Auge die Erden anſahen vnd ſie jrer Stra-
len vnud heimlichen wirckunge genieſſen lieſſen/
wurden daruͤber finſter vnd trawrig vnd wann der
Mond zu der zeit bey vns hette geſchienen/ ſo hette
dieſe vnmenſchliche Teuffliſche that von jhm ſeine
ſchoͤnheit benommen vnd in eine groſſe Finſternuß
eingewickelt. Als nun Aminte dieſe blutgierige
ſchreckliche That außgerichtet hatte/ leſt er die Thuͤr
am Gefaͤngnuß offen ſteyen/ ſihet ſeinem Laqueyen
nach/ welcher den armen Coͤrper in das heimliche
Gemach wirffet/ vnnd leget ſich in ſeines Herꝛn
Kammer darauff ſchlaffen/ welches dann der an-
fang ſolches trawrigen Spiels iſt geweſen.
Aminte wolte auch hierauff ſchlaffen/ aber es
wolte jhm der Schlaff gar nicht in die Angen kom-
men/ dann die gantze Nacht wurde er inn ſeinem
Hertzen vnd Gewiſſen geaͤngſtiget: Wie er ſich be-
ſorgete/ ſein begangener Meuchelmord moͤchte of-
fenbar werden? Alſo ſchwebete er die gantze Nacht
in groſſer Forcht vnd bangigkeit: Dann es deuch-
te jhn/ ſeines ermordeten Dieners geſtalt vnd An-
geſicht ſtehe vor jhm vnd ſchꝛeye Rach wegen ſeines
todtes: Ja es deuchte jhn/ ſein Diener ſtuͤnde vor
ſeinem Bett vnd fienge uͤberlaut an zu ſchreyen/ de-
rohalben ſo wurde er daruͤber ſo toll vnd vnſinnig/
daß er jhm vornahme/ er wolte ſeinen Laqueyen/ als
welcher darbey ware geweſen/ auch opffern/ damit
die That deſto beſſer moͤchte verſchwiegen bleiben.
Aber/ es iſt eine gantz vergebliche Arbeit/ du vn-
menſch,
[144]Beutelſchneider/ oder
menſchlicher grawſamer Tyrann/ daß du dir Ein-
bildeſt/ du woͤlleſt dem gerechten Zorn deß Aller-
hoͤchſten/ der die Geſtiern beweget vnd regieret/ ent-
fliehen: Dann ſihe/ es wird nicht lang anſtehen/ ſo
wird er dir zu erteñn geben/ daß er ſich der vnſchul-
digen annimmet vnd dieſelbige erectet: Du wirſt
noch ſelber erfaren/ daß gleich wie der gerechte Gott
langſam iſt zur Rache vnd hat bleyerne Fuͤſſe dein
Meuchelmord zu ſtraffen; Alſo iſt ſein Arme deſto
ſchwerer vnd vnertraͤglicher/ wann er anfanget zu
ſtraffen: Sihe du Gottloſer vñ verdamlicher Meu-
chelmoͤrder/ wañ ſchon dein Mordſtuͤck aller Men-
ſchen Augen vnd Hertzen verborgen vnd vnbewuſt
were: Wann auch ſchon kein Menſch auff dem
gantzen Erdboden etwas darvon hette gehoͤret oder
geſehen: ſihe ſo iſt doch noch der Himmel vber dir/
vnder welchem du dein Todſchlag haſt begangen:
Derſelbige wird als ein vnverwerfflicher zeuge dei-
ner vngerechtigkeit/ dermal eins Vrſach vnd gele-
genheit an die Hand geben/ daß du moͤgeſt geſtꝛaffet
werden: Der Himmel ſelber wird deinen eygenen
Mund gebrauchen/ daß du ſelber wirſt dein Meu-
chelmord bekennẽ vnd zur Straffe offenbaren muͤſ-
ſen. Sehet/ alſo gehet es nun dem Meuchelmoͤrder
Aminte: Er wird von newen in ſeinem Hertzen vñ
Gewiſſen geaͤngſtiget; Tiſiphon, Megera vnd A-
lecto, wie die Heyden dichten/ quelen jhm mit jh-
rem Fewr ſein Gewiſſen/ ſie gieſſen jhm tauſenter-
ley newe Furcht vnd aͤngſte in ſein Hertz vnd gewiſ-
ſen: Summa an ſtat deß ſchlaffens/ wird jhm in
ſeinem Bett ſo angſt vnd bang/ daß er nicht mehr
dar-
[145]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
darinnen kan bleiben: Er ſtehet auff/ gehet zu ſei-
nem Laqueyen/ ergreifft denſelben bey der Gurgel
erſticket jn auch ſo bald/ wiewol er ſich mit Haͤnden
vnd Fuͤſſen ſchrecklich wehret: Dann damit er ſein
moͤrderiſchen anſchlag deſto vnverhinderter an ſei-
nem Laqueyen koͤnte vollbringen/ hatte er jhn ſchon
zuvor/ ſo bald als er entſchlaffen ware/ vnvermerck-
ter weiſe die Fuͤſſe juſammen gebunden/ (welches
dann vngefehr vmb zwo Vhr nach Mitternacht
geſchahe) vnd da er jhn je wolte erſticken/ knyete er
jhm mit den Knyen auff den Leib/ vnnd griff jhm
mit den Haͤnden nach der Gorgel/ daß es dem ar-
men Laqueyen vnmoͤglich ware ſich zu erꝛetten oder
jemands vmb Huͤlffe anzuſchreyen: Muſte alſo
jaͤmmerlicher weiſe ſein Leben enden.
Als aber Aminte ſeinen Laqueyen auch alſo er-
ſticket hatte/ truge er jhn [...] wiewol er ſich noch etli-
cher maſſen regete vnd bewegete/ inn das heimliche
Gemach vnnd warffe ihn daſelbſten hinein: Wel-
ches zwar eine ſcharpffe ſtraff ware/ aber gleichwol
eine ſolche/ die er ſehr wol verdienet hatte: Dann
wie er deß Aminte Diener hette erſticken helffen: al-
ſo wird er ſelber erſticket? Wie er deß Aminte Die-
ner ſelber hatte in das heimliche Gemach geworf-
fen? Alſo truge vnd warffe jhn ſein Herꝛ Aminte
auch drein: Vnd als nun ſolches geſchehen/ begabe
ſich Aminte widerumb zu Bett vnd hoffete/ er wuͤr-
de nun beſſer/ als zu vor/ ruhen vnd ſchlaffen koͤnnen
Aber die ſchrecklichkeit ſeines begangenen Laſters
nagete vnd plagete jhn tauſentmal mehr/ als zuvor
geſchehen war: Dann es kommet jhm vor vnnd
Kduͤncket
[146]Beutelſchneider/ oder
duͤncket jhn/ ſeyn Schloß ſey gantz vnnd gar mit
vielem Volck vmbgeben: Es kommet jhm vor vnd
duncket ihn/ man fuͤhre jhn ſchon/ wie ein offentli-
ches opffer auff die Richtſtaͤrte: Vnd wann er auch
ſchon einmal in einen Schlaff fellet/ ſo hat er ſo
ſchwere vnd erſchreckliche Traͤume/ daß er im ſchlaff
mehr als einmal dardurch wird gepeiniget vnd ge-
martert: Summa/ alles was die Poeten vns er zeh-
len von der Hoͤll/ von den Raͤdern/ von dem durch-
loͤcherten Feſſern/ von dem Fewer vnd erſchreckli-
chen Fewerflammen/ von dem Foltern/ von der
Hoͤlliſchen Qual vnd Pein: das alles kommet jhm
vor/ das alles quelet jhm ſein Hertz/ naget jhm ſein
gewiſſen vnd macht jm ſo angſt vnd Bang/ daß er
nit weiß/ wo er ſich ſoll hinwenden.
Was thut er aber hierauff? Weil er vor groſ-
ſer Forcht vnd Bangigkeit deß Hertzens/ im Bett
nit ſchlaffen oder bleiben kan/ ſtehet er wiewol gantz
beſtuͤrtzet vnd im Kopff verirꝛet/ vmb vier vhr auff:
Vnd dieweil er ſeinen Meuchelmord auff eine an-
dere Manier will vermaͤnteln vnd jederman uͤber-
reden/ der Diener ſey außgebrochen vnnd darvon
gelauffen/ ſo erdencket er noch ein newes Buben-
ſtuͤck vnnd nimmet jhm fuͤr er woͤlle ſeinen Gaͤrt-
ner auch hinrichten/ auff daß alſo kein Menſch auff
der Welt etwas von ſeinen ſachen wiſſen oder ver-
rathen koͤnne.
Er machet ein groß packet Brieff zuſammen/
ſchreibet dieſelbige an einen Herꝛn/ ſo in der gegen-
wart de Diſcion ſolte wohnen (Aber es ware einer
im Sinn vorgebildeter Herꝛ/ vnnd ſein Name al-
ſo von
[147]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
ſo von Aminte erdichtet) In dem Brieff ſtundte
nichts mehr als die bloſſe Vberſchrifft/ vnnd hatte
Aminte auch ſeine Hand vnd Schrifft verfaͤlſchet/
damit man ſie deſto weniger erkennen koͤndte: Das
uͤberige aber an den Brieffen war nichts anderſt/
als bloſſes weiſſes Papier: Bedencket allhier/ ich
bitte euch/ die jhr dieſes werdet leſen/ den Betrug
vnd verſchlagenheit dieſes vnſinnigen Tyrannen/
welcher zwo oder drey vnſchuldige Perſonen vmb
jhr Leben bringet/ nur allein/ daß er ſeiner verdam-
ten vnſinnigkeit vnd Rachgier ein gnuͤgen thue.
Es iſt nicht genug/ daß er ſeinen Diener vnnd
Laqueyen hat Meuchelmoͤrderiſcher weiſe vmbge-
bracht: Er hat das Gegitter an dem Gefaͤngnuß
ſelber zerꝛiſſen/ zerſchlagen/ auff daß er deſto beſſer
ſeinen Diener koͤnne anklagen/ als ſey er auß dem
Gefaͤngnuß außgebrochen: Vnnd durch ſeinen
Gaͤrtner/ der deß morgens fruͤh ſolte außgehen vnd
verꝛeiſen will er die Leut uͤberꝛeden/ es ſey ſein Die-
ner geweſen/ der ſich deß morgens fruͤh auß dem
Gefaͤngnuß habe darvon gemacht: Auff der ande-
ren Seiten aber/ damit ſein Gaͤrtner nimmer-
mehr widerkomme/ ſondern/ vnfehlbarlich auff
dem Weg ſterbe/ ſo hatte er den abend zuvor Gifft
bereitet/ wolte es auch ſeinem Gaͤrtner/ ehe er hin-
weg reiſet/ deß morgens fruͤ zu eſſen oder zu trincken
geben/ auff daß er alſo mitten auff dem Weg ſterbe
vnnd nimmermehr widerumb heim kaͤme: Dann
er machte jhm dieſe Gedancken vnnd Rechnung?
Wann er ſeinen Diener vnd Gaͤrtner/ als welche
K ijallezeit
[148]Beutelſchneider/ oder
allezeit bey einander waren/ einander gar gleich ſa-
hen/ vnd einander viel vertraweten/ hette abge-
ſchaffet/ ſo wurde kein Menſch auff dem gantzen
Erdbodem mehr ſeyn/ der jhn entweder wurde an-
klagen koͤnnen/ oder etwas von ſeinen boͤſen Sa-
chen wiſſen,
Der Gaͤrtner vergiſſet nicht/ was jhm ſein Herr
befohlen hatte/ ſondern ſtehet des morgens auff
vmb 5 Vhr/ vnd gehet zu ſeinem Herꝛn/ (welcher
das Fruͤhſtuͤck ſchon bereitet hatte/) in die Kam-
mer/ zu fragen/ was er witers ſolle außrichten?
Als er aber in die Kammer hinein koͤmmet vnd fra-
get/ ob er etwas weiters ſolle außrichten/ will auch
die Brieffe abholen/ ſaget ſein Herꝛ Aminte alſo zu
jhm: Ich wil nicht haben/ daß du vngeſſen auß-
geheſt: Dann auff dem Weg den du muſt gehen/
kanſtu auff vier Meylen kein Herberg antreffen/
derohalben ſo iſt es am allerbeſten daß du ein Biß-
lein Brod vnd Ey eſſeſt/ ehe du dich ſolt vnd wilt
auff den Weg machen: Da neme den Schluͤſſel/
ſchließ das Treſor auff/ du wirſt Eyer dariñen fin-
den/ gehe hin vnd laß etliche geſchwind ſieden.
Der Gaͤrtner thut alles/ was jhm ſein Herꝛ be-
fihlet vnd laͤſt zwey Eyer ſieden: Vnd als nun der
Gaͤrtner die Eyer bringet/ vnd wil ein Bißlein eſ-
ſen/ dencket Aminte jetzt ſey es zeit/ daß er ſein vor-
nehmen vollbringe/ thut derhalben/ als habe er
ein groſſen Luſten zu Trincken/ thut auch ein Ey
auff/ als wann er mit dem Gaͤrtner woͤlle fruͤhſtuͤ-
cken/ laͤſt den Gaͤrtner hingehen vnd Wein zapſ-
ſen:
Vnder
[149]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
Vnder deſſen aber bereitet er ſein Gifft/ thut
es dem Gaͤrtner in ein Ey/ vnd damit der Gaͤrtner
ſolches deſto weniger mercke/ nimmet er das ande-
re Ey/ als der Gaͤrtner auß dem Keller wider kom-
met/ thut alß wann er es woͤlle eſſen vnd ſagte zu
jhm alſo: Sihe/ neme du das Ey/ vnd eſſe es/ dann
es iſt gar zu weich vor mich: Ich will das meini-
ge etwas haͤrter ſieten laſſen: Der Gaͤrtner nim-
met hierauff ſein Ey/ ſchlucket es ein vnd mei-
net nicht/ daß er ſein todt darmit einſchlurcken
werde: Aminte nimmet das andere Ey/ welches
nicht vergifftet wahre/ vnd iſſet es: Vnnd nach
dem ein jeglicher ein guten Trunck darauff gethan
hatte/ machet ſich der Bott auff den Weg/ in
meinung/ er woͤlle das jm uͤberlifferte packet brieff
dem Edelmann/ deſſen Nahme auff der Vber-
ſchrifft ſtunde/ bringen: Aber als er noch nit fuͤnff
vnd ſechs meilen iſt gegangen/ da wird jm ſo uͤbel
vnd weh an ſeinem Hertzen/ daß er nicht weiter ge-
trauet fortzureiſen/ begibt ſich in eine Herberg vnd
laͤſet den Wundartzt zu ſich kommen.
Als er aber in die Herberg kahme/ meineten die
jenigen/ ſo in der Herberg waren/ Er hette die Peſt
am Halße: Dann es war noch nit lang/ daß man
daruon geredet vnd geſagt hatte/ Es fienge in der
Nachbarſchafft ahn an der Peſte zu ſterben: Er a-
ber betheuerte/ er were an keinem Ort/ da die Peſt
regierete geweſen/ vnnd wann er ſolte wiſſen/ daß
die Peſt ſein ſolte/ ſo wolte er lieber tauſentmal
ſterben/ als daß er ſolte in jhr Hauß kommen vnd
jhnen vngelegenheit vervrſachen/ Als ſie aber al-
K iijſo
[150]Beutelſchneider/ oder
ſo miteinander reden vnnd der Wundartzt jhn be-
ſuchet/ ſo traͤgt es ſich zu/ daß ein feiner Mann/ wie
ein frembder gekleydet voruͤber reiſſet/ in ſolche Her-
berg einkehret vnd begeret/ man woͤlle jhm einen
trunck Wein holen vñ ein biſſen zu Mittag zu eſſen
geben: In dem man nun jhm erwas zurichtet/ auch
ſeinem Pferd das ſeinige reichet/ ſo ſihet er/ daß die
jenige in der Herberg ſo ſehr auff vnnd ab lauffen.
Fraget darauff/ ob vielleicht jemandt inn der Her-
berg kranck ſeye/ darauff im dann wird angezeiget/
es ſeye jetzt ein frembder Gaſt ankommen/ derſelbige
ſeye todt kranck.
Dieſer/ welcher ein Medicus ware/ gehet oben
auff zu dem krancken/ ſihet den krancken wol an/ be-
trachtet ſeine Zufaͤ[ll] vnd die Ohnmacht/ ſo jhn an-
kommet/ ſchleuſt vnd ſaget ſo bald darauff/ er muͤſte
entweder von einer gifftigen Schlangen ſeyn ge-
biſſen worden/ oder muß er ein gifftigen Trunck be-
kommen haben.
Der Gaͤrtner aber will weder eines oder das an-
dere geſtehen vnd zugeben: Saget/ er ſey von keiner
Schlang gebiſſen worden/ ſo wiſſe er auch von kei-
nem dergleichen vergifften Trunck/ den er moͤge
bekommen vnd gethan haben: Dann er hette nim-
mermehr gemeinet? Daß ſein Herꝛ Aminte jhm
ſolches meineydiges Stuͤck hette beweiſen ſollen:
Als er aber ſihet/ daß der Medicus auff ſeiner Mei-
nung bleibet/ vnnd es je laͤnger je mehr behauptet/
fanget er endlich auch an daran zu zweiffeln: Vnd
das jenige/ das jhn je laͤnger je mehr bewegte zu
zweiffeln/ ja deſſen gar zu vergewiſſern/ daß er hatte
ein
[151]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
ein gifftigen Trunck eingenommen/ ware dieſes:
Daß nach dem der Medicus jhm eine Artzney wi-
der den Gifft/ ſo er ſonſten auch zu Rom gebrau-
chet/ hatte eingegeben/ er eine viertheil Stunde her-
nacher anfienge alles auß ſeinem Leib zu ſpeyen/
warff auß den Gifft/ ſo er in ſeinen Leib hatte einge-
trancken/ wie auch das gantze Ey/ mit vielen an-
dern abſchewlichen ſachen/ deſſen ich mich foͤrchte
vor groſſem grawen zu erzehlen.
Hierauff kame der Gaͤrtner allgemach wider zu
ſich ſelbſten/ vnd als er alles wol bey ſich bedachte/
was vorgangen ware/ wie ſein Herꝛ gehauſet vnd
die arme Leute geplaget hatte/ kundte er nicht an-
ders gedencken vnd außſinnen/ als daß ſein Herꝛ
Aminte ſelber jhm ſolchen Gifft im Ey muſte bey-
bracht haben: Bricht hierauff auff die Brieffe/ ſo
jhm ſein Herꝛ Aminte hatte gegeben/ vnd als er nit
mehr als ein bloſſe Vberſchriff findet/ ſihet vnnd
befindet er in der That ſelber/ daß ſein Herꝛ jhm
ſolches Gifft hatte beygebracht/ damit er ſeiner moͤ-
ge ledig werden. Derohalben/ damit ſein Herꝛ nit
Vrſach ſuche jhn vollends vmbzubringen kommet
er nicht widerumb zu ihm/ ſondern lauffet darvon
vnnd begibt ſich zu einem vom Adel/ welcher auff
zwantzig Meilen darvon wohnete.
Vnter deſſen aber ſo meinet Aminte ſein Gaͤrt-
ner ſey todt vnnd hoffet/ dieweil er nun jhm dieſen
Dorn/ wegen deß Gaͤrtners auch auß dem Fuſſe
habe gezogen/ ſo werde nimmermehr kein Hahn
nach ſeinem ermordeten Diener vnnd Laquenen
mehr kraͤhen: Aber GOtt/ der Hertzen vnnd Nie-
K iiijren
[152]Beutelſchneider/ oder
ren pruͤffet/ vnd der dem Menſchen in ſein verbor-
genes Hertz kan hinein ſehen/ wie ein groſſer Heilige
dar von redet/ der wird endlich das gantze Koͤnig-
reich Franckreich lehren/ daß vor jhm nichts kan
verborgen ſeyn vnd bleiben.
So bald als es nun vmb ſieben oder acht Vhr
ware/ kommet Aminte/ mit etlichen ſeinen Leu-
ten/ (welche von dem jenigen/ was die Nacht uͤber
ware vorgangen/ im geringſten nichts wuſten o-
der auch wiſſen kundten/) vnd nimmet ſich an als
wann ſie mit jhm in das Gefaͤngnuß gehn vnnd
dem armen Gefangenen zu Eſſen vnd zu Trincken
ſolten bringen. Als er aber die Thuͤr der Gefaͤng-
nuß ſihet angelweit auffſtehen/ er ſihet/ wie das Ge-
gitter am Gefaͤngnuß iſt zerſchlagen vnd zerꝛiſſen/
er findet auch das Seile/ welches oben an dem Ge-
gitter angebunden ware vnd biß vnten an die Graͤ-
ben gienge? Da fanget er an zu raſen vnd zu toben/
ſchreyet wie ein Blinder/ der ſeinen Stecken hat
verlohren/ er ſchreyet wie ein Eſel/ der ohn Hinder-
beuge vnd Schwantzriemen iſt: Er thut nicht an-
ders/ als wann er ſeine Leute gar freſſen vnnd todt
ſchlagen woͤlle/ daß ſie jhm den Gefangenen nicht
beſſer verwahret haben? Bald klagte er dieſe/ bald
jene an als die vornembſten Redleinsfuͤhrer vnnd
als die jenige/ ſo mit dem Gefangen zugehalten ha-
ben: Saget/ er woͤlle die jenige/ ſo mit dem Gefange-
nem Kuppel/ Zangen vnd andere Werckzeug ge-
geben haben/ daß er ſey darvon kommen/ noch wol
erfahren vnd ſie alſo ſtꝛaffen/ daß ſich andere gewiß-
lich daran ſtoſſen ſolten: Alle ſeine Leute werden
hier-
[153]Dibshiſtorien/ das II. Buch.
hieruͤber ſehr beſtuͤrtzet/ ſie wiſſen nicht was ſie dar-
zu ſagen ſollen/ ſie ſehen einander an vnd iſt jhnen
ſo angſt vnd bang/ als wann der Himmel Stein
regnete: Vnd wiewol ſie alle miteinander ſich vn-
ſchuldig wiſſen/ jedoch hat ein jeglicher ſorg/ das
loß fall auff jhn/ dann ſie wuſten gar wol/ was A-
minte fuͤr ein wunderſeltzamer Tyranniſcher Man
were Vnter deſſen aber leſt er den Schultheiſſen
vnd Obrigkeit deß Orts kommen leſt alles wol heſe-
hen/ auffzeichnen vnnd auffſchreiben/ wie das Ge-
faͤngnuß ſey auff geſtanden vnd andere Vmbſtaͤnde
mehr/ damit er ſich deſſelbigen zu ſeiner Zeit vnnd
an gebuͤhrendem Ort koͤnne gebrauchen/ vnnd da-
mit man jhn im geringſten nicht koͤnne anklagen/
als habe er ſeinen Diener vmbbringen laſſen: Wel-
ches dann ein ſchreckliche Boßheit an dieſem A-
minte iſt geweſen.
Alſo iſt vnnd bleibet aber nun dieſer begangene
Meuchelmord ein zeitlang begraben/ vnd bildet A-
minte jhm ein/ es werde nun mehr kein Hahn nicht
darnach kraͤhen/ Es werde dieſer Stein nimmer-
mehr verꝛucket werden: Fanget auch hierauſſ an
viel aͤrger/ als zuvor von jhm jem als ware geſche-
hen/ zu hauſen/ bedranget die vm bliegende benach-
barte Doͤrffer/ beſchweret ſie von newen/ mit vner-
traͤglichen aufflag vnnd Schatzung/ alſo daß viel
Witwe dardurch gezwungen worden/ ihr Tiſch
vnd Bette zuverkauffen/ damit ſie jhre Schatzung
erlegen vnd deß Aminte vnerſaͤttliche begierd vnd
Geltgeitz erſaͤttigen: Daruͤber aber ſeufftzen vnnd
ſchreyen Witwe vnd Weyſen/ jhr Geſchrey vnnd
K vſeuff,
[154]Beutelſchneider/ oder
ſeufftzen dringet durch die Wolcken vnd koͤmmet
fuͤr Gottes Thron/ welches dann gar bald den A.
minre zur Straffe wird ziehen: Dann alß ſolches
Geſchrey vor die Rent Kammer kahme/ wie nemb-
lich Aminte das Volck ſo gar viel ſolte plagen/
wurden zwo vornehme vnd wolqualificirte Perſo-
nen geordnet/ welche der Sachen richtigen vnd be-
ſtaͤndigen Grund ſolten erfahren/ welches dann ſo
bald geſchahe vnnd wurde Aminte darauff gehn
Pariß gefangen gefuͤhret.
Vnder deſſen aber/ da man wegen Aminte al-
benthalben ließ nachfragen/ wahre das gemeine
Volck ſo furchtſam/ daß ſie nichts wider jhn ſagen
wolten: Dann es wuſte ein jeglicher das wol/ daß/
wann Aminte ſolte loß kommen/ wurden die jeni-
ge/ welche jhn entweder angeklaget oder das ge-
ringſt Wort jhm zu wider geredet hette/ ſehr vbel
anlauffen/ ſie wurden nicht allein jhnen ſeinen zorn
auff den Halß laden/ ſondern ohnfehlbarlich auch
vmb jhre Koͤpffe ſpringen muſſen: Alß ſie aber ſa-
hen/ daß es mit jhm recht ernſt wurde/ daß er ge-
faͤnglich eingezogen ware/ da ware keiner vnder al-
lem Volck/ der jhm nicht begehrte ein guten ſtoß
zugeben/ vnd gieng da dem Aminte/ wie einem
Wolff/ welchem/ wann er gefangen iſt/ alle Hunde
den Hindern ſpicken/ das iſt/ auff welchen alle die
Hunde zulauffen vnd jhn beiſſen woͤllen. Vnd daß
wir die Warheit ſagen/ ſo muß das folgen/ daß das
gemeine Volck einen groſſen haß wider jn gefaſſet
hatte: Dann es funden ſich mehr als fuͤnffhundert
Zeugen/ welche hernacher offentlichen wider jhn
zeu-
[155]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
zeugeten vnd gnugſam bewieſen/ wie er das arme
Volck hatte bedranget vnd geſchunden.
Er aber verharꝛet nichts deſto weniger fleiff vnd
feſt auff ſeinem Nein/ er leugnet alles/ was man
wider jhn angibet vnd außſaget/ vnd vnderſtehet
ſich die redlichkeit vnd auffrichtigkeit deren uͤber jn
geſetzten Herꝛn vnd Richtern zubetriegen vnd ei-
nes andern zu uͤberreden: Vber das alles helt man
jm vor den Todſchlag ſeines Dieners/ vnd ſaget
jm/ daß niemands anders/ als er allein muͤſſe ſei-
nen Diener heimlich hingerichtet vnd ermordet
haben: Dann wiewol man keine zeugen wider jhn
kondte auffſtellen welche ſolches mit Augen geſehn
hetten; Jedoch gieng es bey Aminte, wie das alte
Sprichwoꝛt lautet: Vox populi, vox Chriſti,
das iſt/ die Stimme deß gemeinen Volcks iſt die
Stimm Chriſti: Wann ein gantze Gemeinde/ ein
gantzes Volck von etwas reden/ ſo muß auff das
allerwenigſte etwas daran war ſeyn; Dann jeder-
man in ſolcher Gegend vnd Nachbarſchafft hielte
darvor/ es muſte Aminte ſelber heimlicher weyſe
ſeinen Diener hingerichtet haben vnd das ware
auch durch vnderſchiedliche vnd gantzglaubliche
muthmaſſung ſehr betraͤfftiget: Dann von dem
Tage an hatte man nichts von ſolchem Diener
gehoͤret oder geſehen welches nicht hette geſchehen
koͤnnen/ wann er auß dem Gefaͤngnuß were außge-
brochen: Dann da wurde ja jemands entweder jn
geſehen/ oder etwas von jm gehoͤret haben.
Aminte vertheydigt ſich hierwider hefftig/ zei-
get an/ wie der Schulheiß vnd Obrigkeit ſelber das
Ge-
[156]Beutelſchneider/ oder
Gefaͤngnuß offen haben gefunden/ brauchet aller-
ley Spitzfindigkeit vnd Luͤgen/ das Gegentheil den
Richtern einzubilden: Gibet vor/ wann dem je
alſo ſeyn ſolte daß ſein Diener ſolte ermordert ſeyn
worden/ ſo koͤnne es wol ſeyn/ daß ſein Gaͤrtner/
als welcher ſo bald darauff von jhm were hinweg
gegangen vnd entlauffen/ ſolches gethan hette: Iſt
alſo diſes ein ſolche ſchwere/ dunckele vnd verwor-
ne Sache/ daß die Richter ſelber bald nicht wiſſen
wie ſie ſich darinnen verhalten ſollen: Gleichwol
die Warheit/ welche von den Egyptiern iſt vorge-
bildet worden durch die Sonn/ welche die Finſter-
nuß vertreibet vnd dicke Wolcken zertheilet/ wird
endlich vns ſehen laſſen/ daß ſich nichts vor jhrem
hellglaͤntzenden Liecht kan verbergen/ wann ſie ein-
mal anfanget vnd laͤſt jhre Stralen glaͤntzen vnd
ſchimmern.
In dem aber daß diſes alles mit dem Aminte
vorgehet/ (welches zwoͤlff Jahr nach ſeinem be-
gangenen Meuchelmord geſchahe/) Erfahren ſei-
ne Freunde/ daß der gedachte Gaͤrtner ſolte zwan-
tzig Meilen Wegs darvon wohnen: Schicken de-
rohalben heimlich nach jhm/ zeigen jhm an alles/
was mit ſeinem geweſenen Herꝛn vorgehe/ verheiſ-
ſen jhm nicht allein fuͤnffhundert Kronen/ wann
er wolle gen Pariß ziehen vnd ſagen er ſey der Die-
ner/ von welchem jederman ſagte/ daß er von ſei-
nem Herꝛn Aminte muſte erſchlagen ſeyn wordẽ:
(Ich habe euch aber droben ſchon angezeiget/ daß
der erſchlagene Diener vnd Gaͤrtner einander gar
gleich ſahen: Derohalben ſo kundte der Gaͤrtner
ſol-
[157]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
ſolches mit deſto mehrerm Schein der Warheit
von ſich außgeben/ bevorab/ dieweil vnder deſſen/
wie wir auch angeruͤhret/ zwoͤlff gantzer Jahr ver-
floſſen waren/) ſondern ſie uͤberreden jn auch/ daß
er auß Hoffnung ſolches Geld zu erlangen/ jn ſol-
ches zuſpricht vnd verheiſſet.
Er laͤſt ſich wol kleiden/ zeugt auff die gethane
Verheiſſung gen Pariß gibt ſich bey den Richtern
an/ zeiget/ daß ſein Herꝛ gantz vnſchuldiger weiſe
ſey angeklaget woꝛden/ wegen eines an ſeinem Die-
ner begangenen Todſchlages: Dann er ſelber in
der Perſon ſey derſelbige ſein Diener/ von welchem
man ſolches/ wiewol gantz ſaͤlſchlich/ habe außge-
geben: Es ſey zwar nicht ohn/ daß er auß dem Ge-
faͤngnuß ſeye außgebrochen vnd habe ſich mit ei-
nem Seyl auß dem Gefaͤngnuß heraber gelaſſen;
Aber er habe hernach durch vnwiderlegliche Zeug-
nuß ſeine Vnſchuld alſo bewieſen/ daß ſein Herꝛ
wol widerumb mit jme ſey zu frieden geweſen/ hab
auch ſeinen Herꝛn offtermals vnder deſſen beſu-
chet vnd ſey er durch ſeines Herꝛn beforderung zu
einen ſolchen Herꝛen den er mit Namen nennete/
kommen. Hic nova Judicii facies, Das iſt/ hie
wiſſen abermals die Richter nicht/ was ſie zu den
Sachen ſollen ſagen/ wie ſie in ſolchen ſchweren
Sachen weißlich gnug verfahren ſollen.
Dann es kunde der Gaͤrtner ſeine Sache ſo
artig vnd zierlich vorbringen/ daß man in dem ge-
ringſten keinen Betrug darbey mercken oder ver-
ſpuͤren kundte: Man bringet vnd helt jhm fuͤr die
Regiſter vnd Brieffe/ welche der Diener geſchrie-
ben
[158]Beutelſchneider/ oder
ben hatte: Aber er ſpricht/ ſolches ſeye ſeine Hand
nicht: Man leſt auch Schreiber kommen/ jhn den
Gaͤrtner als den vermeinten Diener ſelber etwas
ſchreiben/ aber es findet ſich da kein Gleichheit zwi-
ſchen den 2. Schrifften: Jederman ſihet es ſelber/
daß es zwo gantz vnterſchiedliche Schrifften ſeyn.
Alſo daß man abermals zweiffelhafftig iſt/ uͤber
der Sachen/ vnd meinet Aminte/ er dabt die Rich-
ter ſchon wider betrogen vnd werde bald auß jhren
Haͤnden kommen: Aber/ damit man ja der ſachen
guten Grund habe/ was deß Gaͤrtners Außſag an-
langet/ ſo ſchicket man an vnterſchiedliche Oerter/
damit man ja alle Particulariteten vnd Vmbſtaͤn-
de wol erfahren moͤge/ ſo wol was den Gaͤrtner als
den ermordeten Diener anlanget. Vnd wie nun
die Warheit allzeit flaͤrcker iſt als die Luͤgen? Alſo
befindet man/ daß alles das jenige/ was der Gaͤrt-
ner vorgeben hatte/ lauter Betrug/ Luͤgen vnnd
Falſchheit iſt: Wird derohalben der Stab uͤber A-
minte gebrochen vnd jm diſes Vrtheil geſprochen:
Daß er allenthalben ſoll offentliche Buß thun/ vñ
jm zu wolverdienter Straff der Kopff abgeſchlagen
werden: Was aber den Gaͤrtner anlanget/ weil er
gantz vorſetzlicher weiſe die Richter betriegen vnd
ſeines geweſenen Herꝛn Aminte Mordſtuͤck habt
vertheydigen vnd vermaͤnteln woͤllen helffen/ ſoll er
in dem bloſſen Hembt vnd mit einem Strang an
dem Halß ſeinem Herꝛn auff den Richtplatz nach-
folgen. Vnd darauß ſehen vnd lernen wir nun/ wie
die Gottloſen der Straffe Gottes/ es geſchehe bald
oder langſam/ nicht entgehen koͤnnen.
Das
[159]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Das I X. Capiel.
Von einem erſchrecklichen Meuchelmoꝛd
ſo zwen Gewiſſensloſe vnd beruͤhmßte
Rauber an einer vornemen Edelfrauen
vnd jhrem Junckherꝛn vnd Eheman be-
gangen haben.
ES iſt das auſſer allem zweiffel vnd gar
gewiß/ daß die Liebe/ wann ſie einmal inn
dem
[160]Beutelſchneider/ oder
dem Hertzen deß Menſchen iſt Meiſter worden vnd
helt vnſer Vernunfft gefangen vnter der ſchaͤrpffe
jrer Geſetze ſie ſeltzame Wirckung hat vnd mit ſich
bringet Dann ſie uͤber vnd beweiſet an vns das al-
lerſchreck licheſte/ daß ſie nur kan erdichten vnnd er-
finden; Aber da iſt kein Toben vnd Raſen zu ver-
gleichen der Zaumloſen vnd verzweiffelten Vnſin-
nigkeit/ welche ein von Lib eingenommener Menſch
als dann hat vnd erfaͤhꝛet/ wann er muß ſehen/ daß
er von dem jenigen/ ſo er doch ſo hertzlich lieb hat/
noch gering geſchaͤtzet/ ja gar verſpottet vnnd ver-
achtet wird: Ja daß die ſchmaͤhliche Verachtung
ſoll ein Belohnung ſeiner getragenen Liebe ſeyn:
Dann wann die verzweifflung vnd Hoffnung ſich
antreffen vnnd zuſammen ſtoſſen/ wann man ſich
auch erinnert/ deſſen was geſchehen iſt/ vnd ſolches
helt gegen dem/ was zu gegenwertiger Zeit vorge-
het/ dardurch wird im Gemuͤht deß jenigen/ der
von Lieb iſt eingenommen/ ein ſolches ſchreckliches
Vngewitter erwecket/ daß er nicht Straff genug
kan finden/ ſeine Vnſinnigkeit vnd Rache zuerſaͤt-
tigen. Wir haben deſſen ein ſolches wunderliches
vnd zugleich friſches Exempel geſehen an der Per-
ſon deß Clario, eines uͤber alle maſſen ſpitzfindigen
Diebs/ (dergleichen wol nie in der Welt iſt gewe-
ſen/) daß wer die alte Hiſtorien wolte deßwegen
auffſchlagen vnd durchblettern/ damit er beweiſen
moͤge/ was wir Eingangs allhie geſagt haben/ der
thete nichts anders/ als wann er wolte den Hanni-
bal zu Chartagine ſuchen/ da er doch an vnſern
Pforten iſt anzutreffen.
Dann
[161]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Dann wie jhr ſelber durch leſung dieſer Hiſto-
rien werdet erkennen/ ſo kone met all das Vngluͤck
dieſes jungen Champagner von nichts anders/ als
von Lieb her.
Dieſer Junge Menſch war von einem ſehr ehr-
lichen vnd vornehmen Geſchlechte/ deſſen Namen
vnd Reputation ich allhier nicht will beſchmuͤtzen
(vnd deßwegen hab ich auch dieſem jungen Men-
ſchen den Namen Clario gegeben) vnnd lieſſe ſich
in ſeiner jugend ſehr wol an/ alſo daß jederman eine
gute Hoffnung von jhm ſchoͤpffete/ hatte auch das
anſehen/ als wann er gar verſchlagen were: Als er
aber das ſiebendaßehende Jahr erꝛeichet hatte/ fienge
er an zu fuͤhlen die ſtechende Pfeile deß Gottes der
Liebe/ vnd wurde in ſeinem Hertzen durch Lieb ſehr
verwundet: Er gienge von einer Geſellſchafft zu der
andern/ hielte ſich fleiſſig zu den Weibern vnnd
Jungfrauen/ ware luſtiger Natur vnd gabt allzeit
zur vrſach Froͤligkeit/ alſo daß ſein dapfferer Muth
vnd Kuͤhnheit vieler Jungen vnnd ſchoͤnen Toͤch-
ter Gunſt inn ſeiner Statt erlangete? Es reiſſen
vnd zancketen ſich die Jungfrawen vmb jhn/ vnd
hette gern ein jegliche jhn zu jhrem Schatz gehabt:
Aber an ſtatt daß er ſie widerumb ſolt lieb gewin-
nen/ verachtete er jhrer aller ſeufftzen vnnd klagen
vnd warffe ſeine Liebe auff die ſchoͤnheit der Clori-
de/ einer jungen vnd ſchoͤnen Edel Jungfrawen/ ſo
in ſolcher Statt auch wohnete/ vnd begehrte der-
ſelbigen allein ſeine Geluͤbde zu opffern: Aber alle
ſeine Seufftzen vnnd trawrige Beklagung kundte
nicht erweichen das vnbarmhertzige Hertz dieſer
Lſchoͤ-
[162]Beutelſchneider/ oder
ſchoͤnen Jungfrauen/ welche gleichſam ein Ab-
ſchewen hatte jhn zuſehen oder mit jhme dem
Clarlo zu reden/ vnd achtete ſie ſeiner gar nichts/
wie er es hergegen anderen Jungfrauen/ ſo jhn lie-
beten/ auch machte.
Dieſes goſſe jhm nun die Verzweiffelung in ſei-
ne Seele: Er laͤſt zwar durch ſeine Freunde Clori-
de zu Ehren begehren/ aber es iſt alles vmbſonſt:
Sie hat gantz vnd gar keinen Luſten zu jhme. Sie
will vnd mag jhn nicht haben.
Vnd iſt allhier vnmuͤglich euch zuerzehlen/ wie
dieſer junge Menſch dieſer Jungfrawen halben ſo
hefftig anhielte/ vnnd was er fuͤr Mittel erdachte/
damit er ſie moͤchte bekommen: Es iſt gnug allhie
zu ſagen/ daß ſein lebelang kein Menſch verliebter
iſt geweſen/ als eben dieſer junge Menſch gegen der
jungen vnd ſchoͤnen Edel Jungfrawen/ vnd wann
er ſich nicht beſorget hette/ er moͤchte ſeinem ehrli-
chen vnd vornehmen Geſchlecht einen Schandfle-
cken anhencken/ oder ſich in groſſes Vngluͤck vnd
Gefahr ſelber ſtuͤrtzen/ ſo hette er es gewaget vnnd
mit Gewalt geſuchet/ was er mit Liebe vnd gutem
Willen nicht kundte erlangen: Aber dieſe Furcht
verurſachete/ daß er ein anderen boͤſen Anſchlag
jhm in ſeinem Hertzen vornahme: Dann auß
groſſer Vnſinnigkeit/ in welche er geriethe/ dieweil
er ſeiner Liebe nicht kundte genieſſen/ verlieſſe er ſei-
ne Freunde vnnd Vatterlandt/ vnnd zoge gehn
Pariß.
Als aber das Geld verzehrẽt vnd dahin ware/
fienge er ein ander Handwerck an vnd begabe ſich
zu
[163]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
zu ſolchen boͤſen ſachen/ welche er ſonſten vnd zuvor
ſelbſten hatte verfluchet vnd verdammet: Dahin
geriethe er aber durch die Vnſinnigkeit ſeiner Lie-
be/ vnd fiele endlich auß einem Vngluͤck in das an-
dere.
Als er aber nun in die Diebs Geſellſchafft auff-
genommen vnd auffgeſchrieben ware/ name er
durch die wenige Hoffnung/ ſo er wegen eines beſ-
ſern Gluͤcks hatte/ Vrſach ſich zu boͤſen dingen zu-
begeben: Da redete man von niemands andern
als von dem Clario: Er gienge bey Tag vnd Nachs
auß zu ſtehlen/ vnd ware da kein Ort/ da er nicht
ein Merck zeichen ſeiner argliſtigen Dieberey hin-
derlieſſe: Er ſchnitte die Beutel ab/ er uͤberdoͤlpelte
die Einfeltigtn/ Er erdappet die Bauersleute/ Er
betroge die jenige/ ſo friſch zu Pariß waren ankom-
men: Ja er machte ſich auff der Kauffleute Vn-
koſten allenthalben bekant vnd ſehr beruͤhmt: Vnd
muͤſte ich allhier ſehꝛ viel Zeit haben/ wann ich euch
wolte vnd ſolte alle die Bubenſtuͤck/ ſo er mit den
andern Filous oder Beutelſchneidern begienge/ er-
zehlen: Dann ſie gebrauchten ſich ſeiner/ wie auff
ein zeit der Affe deß Haſenpfotten gebrauchte/ die
Kaſtanien auß der Aſchen zu ziehen/ vnd wie es ge-
meiniglich die Becker machen/ welche die Offen-
gabel gebrauchen daß ſie das Brodt darmit auß
dem Offen ziehen:
Alſo gebrauchen die Beutelſchneider ſich deß
jungen Glario/ alle jhre Vorſchlaͤge durch jhn in
das Werck zu ſetzen vnd außzurichten/ vnd weil ſie
ſahen/ daß er Hertzhafftig ware/ vnd es ohn alle
L ijFucht
[164]Beutelſchneider/ oder
Furcht hinein wagte/ muſte er alles das jenige/ was
ſie in jhrer Zuſammenkunfft vnd erbarem weyſen
Raht ſchloſſen/ außrichten/ alſo daß in kurtzer Zeit
er fuͤr den beſten vornembſten Beutelſchneyder vnd
fuͤr den loͤſeſten Schelmen/ ſo in Pariß ware zufin-
den/ gehalten wurde. Vnder deſſen aber truge es
ſich zu/ daß Cloride deß Clario Lieb verachtet hat-
te/ welche zuvor ſich verheurahtete an einen an-
dern vom Adel auß Champagne/ vnd verhielten
ſich dieſe beyde angehende Eheleut alſo/ daß jeder-
man hoffete/ es wuͤrden jhre Freund alle Freude
vnd Troſt an jhnen erleben. Aber wie der Edelman
ſich fleiſſig zu Hoff hielte/ (dann er hatte auch an/
Koͤniglichen Hoff ein gewiſſes Ampt/) alſo gerie-
the er auff ein Zeit in einen Streit/ mit einem ſei-
ner Mit geſellen/ forderten einander herauſſer vnd
erſtache dieſer Edelmann den andern ſeinen Geſel-
len: Er wurde aber ſo bald von deß erſtochenen
Freundſchafft ſo hart verfolget/ daß er endlich
erdappet/ vnnd gehn Pariß gefungen gefuͤhret
wurde.
Als nun Cloride ſolche trawrige Zeitung er-
ſaͤhret/ machet ſie ſich auff auß jhrem Land vnnd
zeucht gehn Pariß/ helt an fuͤr jhren Eheman/ vnd
erdencket alles/ was jhr Menſchlich vnnd moͤglich
iſt/ jhrem Ehemann das Leben zu erhalten: Sie
gehet zu der Obrigkeit vnd Richtern/ erdencket al-
lerley Mittel jhren vorgeſetzten Zweck zu erreichen/
hoffet/ ſie woͤlle durch jhre Freundliche vnnd liebli-
che Wort die ſchoͤne Lichter/ deren glantz ſich in die
aller weit abgelegeneſte Provintzen vnnd Laͤnder
der
[165]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
der Erden außſtrecket/ verfinſtern vnnd verblen-
den.
Als ſie nun in der Statt Pariß alſo auff vnd ab
gehet/ erſihet ſie auff ein zeit Clario in der Gaſſen
S. Jacques/ vnd ſo bald klopffet jhm ſein Hertz/
die Farb im Angeſicht verendert ſich: Er erinnert
ſich der vorigen Liebe/ ſo er zu ihr hatte getragen/
Er kan ſich nicht enthalten/ er muß dieſe Junge E-
delfraw wohl anſehen: Sie aber nimmet nicht
wahr/ daß dieſer Beutelſchneyder (welcher jhr
von einer Gaß zu der andern nachfolget/ hatte die
Naß in den Mantel eingewickelt vnd wolte außſe-
hen/ wo ſie hingienge/ vnnd warumb ſie ware gen
Pariß kommen/) ſie ſo wol an ſiehet: Endlich a-
ber als ſie nah zu S. Yves kommet/ ſihet er/ daß ſie
mit einem Hoff Procuratore redet wegen jhres ge-
fangenen Ehemanns Sachen vnnd Rechtferti-
gung/ gehet derohalben auch herbey vnd lauſtert/
was ſie miteinander reden: In dem er aber alſo zu-
hoͤret/ vernimmet er/ daß ſie den nechſtfolgenden
Sambſtag ſoll vnd muß widerumb nach hauß zie-
hen vnd fuͤnffhundert Kronen holen: Dann man
ſetzte jhrem Ehemann ſo hart zu/ daß/ wann ſie nit
wuͤrde eylends zu den Sachen thun/ er vmb ſein
Kopff moͤchte ſpringen: Als er nun ſolche newe
Zeitung anhoͤret/ ſchleichet er ſich allgemach wi-
der darvon/ vnd ſetzet jhm vor/ er woͤlle ſich an der
Cloride/ wegen deß Schimpffs vnd verachtung/ ſo
jhm von jhr war widerfahren/ rechen.
Er erwartet der vorgenommenen vnnd ange-
ſtelten Zeit: Macht ſich auff vnd zeucht hinweg
L iijden
[166]Beutelſchneider/ oder
den Sambſtag/ da ſie auch ſoll auff ſeyn/ begibet
ſich mit ſeinem Geſellen auff den Weg nach Cam-
pagne: Aber ſie begeren fuͤr dieſes mal jhr boͤſes
Vornehmen nicht ins Werck zu ſetzen: Dann ſie
gedencken alſo bey ſich ſelber: Wann ſie die Clori-
de ſo bald vmbbringen/ ſo koͤnnen ſie keine andere
Beut als jhren Leib darvon haben/ dann ſie ſolte
erſt hin ziehen vnd Geldt holen: Derohalben ſo
machte die hoffnung (welche ſie haten/ daß ſie ver-
meinten ſie wolten die Cloride/ wann ſie mit dem
Geldt widerumb gen Pariß wolte ziehen/ uͤberfal-
len vnnd jhr die fuͤnffhundert Eronen abnemen)
daß ſie anders Sinnes wurden/ vnd jhr boͤſes vor-
nehmen biß auff andere vnd beſſere gelegenh[i]it ver-
ſpareten: Sie gehen auß jhrem hinderhalt/ da ſie
ſich an einer Waldt Ecken verſtecket hatten vnnd
laſſen Cloride welche an nichts wenigers als an ſie
dachte/ fuͤruͤber gehen: Damit jhnen aber gleichwol
der Braten nicht entgehe ſo laͤſt Clario der Cloride
nachfolgen durch ſeinen Geſellen/ welcher jhr vol-
lends ein Champagnen nachzeucht/ damit er moͤge
außkundtſchafften/ wann ſie widerumb nach Pa-
riß werde ziehen: Vnd wañ er ſolches wuͤſte/ wol-
le er ein friſches Pferdt entlehnen vnd es dem Cla-
rio zu wiſſen thun/ dann Clario hatte jhm vorgeſe-
tzet er woͤlle ſie vmbbringen vnd ſich an jhr rechen/
deßwegen/ daß ſie jhn verachtet vnd nicht zur Ehe
hatte haben vnd nemen woͤllen.
Dieſer Vorſchlag wirdt auch in das Werck ge-
ſetzet: Vnnd als Clario die Zeit weiß/ da Cloride
ſoll widerumb gen Pariß ziehen/ macht er ſich auff
von
[167]Diebshiſtorien das II. Buch.
von Ponthoiſe, da er deßmals in deß Capitain
Corfoirs (welcher zu derſelbigen zeit gar bekandt
ware: Dann er bedrangete das gantze Land Vexin,
gar ſehr: Er preſſete die arme Bauersleute/ daß ſie
jhm/ was ſie nur erſcharꝛen vnd erkratzen kundren/
geben muſten/ wie wir in Beſchreibung ſeines boͤ-
ſen Lebens angehoͤret haben) Geſellſchafft ware.
Als er nun mit ſeinem Geſellen auff Cloride
lauſtert vnnd bedencket ſich mit jhm auff allerley
mittel/ wie er doch Cloride argliſtiger weiſe erdap-
pen vnd machen moͤge/ daß ſie jhm in ſeine Garn
falle/ ſaget er zu ſeinem Geſellen/ welcher ein uͤbe-
ler boͤſer vnd verſchlagener Schelm ware: Wann
er die junge Edelfrau ſehe daher kommen/ ſolle er
jhr entgegen gehen/ ſie freundlich empfangen/ ja
ſich ſtellen vnd ſie auch uͤberreden/ er ſey jhr Vet-
ter/ vnd gehoͤre jhm das nechſte Schloß zu: Dann
er hoffe/ durch ſolche betriegliche Wort werde er ſie
bewegen koͤnnen/ daß ſie jhm in den Wald nachfol-
ge: Vnd wann ſie Cloride in den Wald bekom-
men/ wollen ſie darnach offentlich mit jhr ſpielen/
vnd die Maßquen oder Larven abziehen. Dann er
woͤlle ſich nicht ſehen laſſen/ biß daß er wircklich
ſein meineydiges vornehmen an jhr koͤnne voll-
bringen.
Filandre (dann alſo hieſſe deß Clario Geſell)
folget dieſem Rath vnd Voꝛſchlag/ gehet mit einem
kleinen Staͤblein/ als wolte er auff die Jacht ge-
hen/ auff dem Weg auff vnd ab ſpatziren/ vnd als
er Cloride erſihet/ gehet er jhr entgegen/ empfan-
gen ſie freundlich/ vnd redet ſie mit dieſen wortẽ an.
L iiijO Gott
[168]Beutelſchneider/ oder
O Gott mein liebe Baaß/ wer hette heut dieſen
Tag ſolches gꝛoſſes Gluͤck hoffen koͤnnen/ daß ich
euch allhie ſolte antreffen? Fuͤrwar/ ich habe dem
Gluͤck ſehr darvor zu dancken: Ir kennet mich viel-
leicht nit/ vnd ich hab euch doch vil in eweren ſchwe-
ren Sachen gedienet ſonderlich aber/ was meinen
Vettern ewern lieben Herꝛn vnd Junckern anlan-
get: Dann geſtern bin ich zu dem Koͤnig gangen
vnd habe Gnad vor jhn erlanget/ vnd hat man mir
geſagt: Ihr ſeyt heimgezogen vnd woͤllet Geldt ho-
len/ welches jhr dem Anklager zu ſeiner befriedigung
ſollet geben/ aber Gott ſey lob vnd danck/ das Haupt-
ſtuͤck iſt nunmehr verꝛichtet: vnd dieweil ich euch e-
ben zu rechter zeit antriſſe/ ſolt jhr nicht fuͤruͤber ge-
hen/ ſondern wann es euch beliebet inn dieſem mei-
nem Hauſe/ das jr vor euch ſehet/ ein armes ſchlech-
tes Mittagmal genieſſen helffen: Dann meine
Haußfraw wuͤrde gar vnwillig werden/ wann jhr
voruͤber ziehet vnd ſie nicht beſuchen wollet.
Cloride verwundert ſich ſehr/ daß ſie von dem
Filandre ſo freundlich wird empfangen vnd ange-
redet: Sie weiß ſelber nicht was ſie darzu ſoll ſagen
oder gedencken: Sie weiß wol daß ſie in ſolcher Ge-
gendt Freund vnd Verwandten hat/ vnnd das jh-
res Ehemans Freund auch allda gewohnet haben/
aber ſie hat jhr lebenlang den jenigen/ der ſie alſo an-
redet vnd jhr ſolche vnterſchiedliche Sachen/ ſon-
derlich aber/ was jren Ehemann anlanget/ erzehlet/
mit Augen nit geſehen: gleichwol aber wird ſie hertz-
lich frob da ſie anhoͤret die newe Zeitung/ ſo Filan-
dre jhr von jhrem Junckhern erzehlet vnnd daß er
bey
[169]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
bey dem Koͤnig ſolte Gnad erlanget haben/ derohal-
ben ſpricht ſie alſo zu jhm.
Mein Herꝛ/ wiewol ich noch niemals daß Gluͤck
vnd die Ehr gehabt habe euch zu ſehen vnd zu ken-
nen/ jedoch ſo verurſachet die Hoffnung/ die jhr von
der Gnad/ ſo mein Eheman ſoll erlanget haben/ mir
machet/ daß ich tauſentmal geſegne den Tag/ daß
ich euch habe angetroffen: Dann das kan ich wol
mit warheit ſagen/ daß ſeit der Zeit/ da ich von Pa-
riß bin außgezogen/ vnd ich nicht hab ſehen koͤnnen
den jenigen/ welcher die Vrſach meiner Reiſe iſt ge-
weſen/ hab auch ſonſten keine Zeitung von jhm ge-
hoͤret/ mich gedeucht hatte/ die ſtunde ſeyn nit allein
zu Monden/ ſonder gar zu Jahren worden: Bitte
euch derohalben/ jhr woͤllet mich fuͤr entſchuldiget
halten/ daß ich bey euch fuͤr dißmal nit kan bleiben:
Dann wann ich mich nur ein wenig auffhalte/ ſo
iſt es mir vnmoͤglich/ heut noch gen Pariß zu kom-
men/ welches ich dann noch gern thun wolte/ wann
es euch beliebete mich gehen zulaſſen: Dañ ich ver-
ſpreche euch/ daß mein Ehemann vnd ich/ wann
wir wider vmbkehren werden/ euch gewißlich beſu-
chen woͤllen.
Meine liebe Baaß/ ſagt hierauff Filandre/ es iſt
verlohrne Arbeit/ daß jhr mir ſolche Geſpraͤch hal-
tet: Dann ich laſſe es nicht zu/ daß/ wie jhr ohne
das ſo nah bey meinem Loſament voruͤber reyſet/
jhr mich nicht zu Hauß beſuchen ſollet: Vnd wann
das mein Haußfraw erfuͤhre/ daß ich euch nit mit
mir hette heimgefuͤret/ ſo wuͤrde ſie zornig werden
vnd mir in vierzehen tagen nicht zu reden: Dann
L vmeine
[170]Beutelſchneider/ oder
meine Haußfrawe hat mir nun bald ſechs gantzer
Monat angelegen/ ich ſolte doch einmal nach vnſer
lieben Frawen de Lieſſe ziehen/ damit ich bey euch
voruͤber ziehe/ vnd ewern Herꝛn/ meinen lieben Vet-
ter beſuche: Derohalben ſo bitte ich dienſtfreund-
lich/ jhr wollet mir dieſes fuͤr diß mal nicht abſchla-
gen: Ihr ſollet mein ſchlimm Hauß vnnd Schloß
beſehen: Aber alles/ was darinnen iſt/ das ſtehet zu
ewerm Dienſt/ wie auch der Herꝛ deß Hauſes ſel-
ber.
Weil jhr mir dieſen gefallen erzeiget/ antwortet
Cloride/ kan ich es euch nicht wol abſchlagen/ dann
das hieſſe ſich gantz vnhoͤfflich auff ſolche freundli-
che Bitt vnd Einladung erzeigen: So wolte ich oh-
ne das gern meine liebe Baaß/ ewere Haußfraw ſe-
hen/ beſuchen vnd kennen lernen/ dieweil ich doch
noch niemal das Gluͤck vnd Ehr gehabt habe ſie zu
ſehen vnd mit jhr vmbzugehen.
Auff dieſe Wort fuͤhret ſie Filandre ſtracks zu
dem Wald/ darinnen Clario jhrer mit feſtem Fuſſe
wartete vnd wolt ſie lernen erkennen/ wie ſein Zorn/
den er wider ſie hette gefaſſet/ ſo groß vnd vnertraͤg-
lich were.
Hier aber in dem voruͤbergehenden haben wir zu
mercken die Schwachheit dieſes Weibs/ welche
ſich ſo leichtlich laͤſt uͤberꝛeden vnd bewegen/ wie die
Fahnen auff den Haͤuſſern von dem Wind: Sie
hat jhren Kopff gantz voll Wind/ vnd koͤndte Vlyſ-
ſes ſie fuͤr eine blaſe gebrauchen ſeine Wind darein
zu thun/ welche ſonſten der Æolus oder Koͤnige der
Winden in ſeine Windechte Hoͤlen pfleget einzu-
ſchlieſ-
[171]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
ſchlieſſen: Dann man bedarffe nicht mehr als ein
wenig Stroh/ die Weiber von jhrem Wege abzu-
wenden: Saget nur zu jhnen/ jhr habet ſie ſonſten
einmal geſehen/ ſo werden ſie es ſo bald glauben/ vnd
werden ſich ſelbſten uͤberꝛeden/ es ſeye nahe Ver-
wandtſchafft: Dann jhr zimlich alt ſeyt/ vnnd habt
vor der Zeit nahe bey jhrer Mutter gewohnet/ doͤrf-
fen ſie euch wol vor jren Vettern halten/ dieweil ge-
meiniglich jederman mit jhrer Elen wird abge-
meſſen: Gebt jhr jhnen ein freundliches Geſicht vnd
Anblick/ ſo werden ſie glauben/ jhre Anblick ſeyn ſo
krefftig vnnd maͤchtig daß ewer Fett darvon zer-
ſchmeltze vnd gar zu einer Bruͤ werde: Ja ſie doͤrf-
fen jhnen dann einbilden ewer Hertz ſeye durch ihre
ſchoͤnheit mit lib alſo gefangen vnd eingenommen/
daß jr nicht mehr kennet leben/ wann jr jrer Lieb nit
koͤnnet genieſſen: Gebet jhn nur ein freundliches
liebliches Wort/ ſo werdet jr machen/ daß ſie ſo bald
hinderſich auff die Verſen fallen: Jr werdet mit
dem Ariſtorele, als mit dem Außbund vnter allen
Philoſophen/ ſelbſt ſagen vnd erkennen muͤſſen/ daß
auff dieſer Welt vnnd auff dem gantzen Erdbodem
nichts ſchwaͤchers/ nichts beweglichers/ nichts vn-
beſtaͤndigers/ nichts wanckelmuͤtigers iſt als ein
Weibsbild? Dann jr kennet ſie wol uͤberꝛeden/ es
ſey vmb Mittag ſtick finſter/ vnd ſchwartz ſey weiß/
weiß ſey hergegen ſchwartz. Summa/ ein Weibs-
bild iſt ein ſchwaches elendes Werckzeug/ ein Form
vnd Muͤſter ohne Muſter/ Irꝛend/ uͤbel gemacht/
vngezogen/ uͤbel gefuͤhret/ uͤbel zuſammen geſetzet
vnnd hat allerley Vnvollkommenheit an ſich/ ſo
man
[172]Beutelſchneider/ oder
man in der Welt kan finden oder erdencken.
Lieber ſaget mir/ ich bitte euch/ Cloride, welche
ſich vor die vollkommenſte vnnd verſtaͤndigſte in
gantz Champagnen hielte/ was hatte ſie fuͤr vrſach/
daß ſie dem Filandre in einen dicken gefaͤhrlichen
Wald nachfolgete/ nur allein deßwegen/ daß er
vorgeben hatte/ er were jhr Vetter: Sahe ſie nicht
fuͤr ſich den vnfreundlichen finſtern Walde: Kun-
de ſie nicht gedencken/ daß/ wann jhr ein Vngluͤck
in ſolchem Wald ſolte begegnen/ ſie keinen Men-
ſchen kuͤndte vmb huͤlff anſchreyen/ ſondern muͤſte
in der Gefahr ſterben vnd verderben Noch gleich-
wol gehet ſie mit dem Beutelſchneider vnnd ge-
dencket nit an die ſchreckliche groſſe Gefahr/ darin-
nen ſie ſich ſelber ſtuͤrtzet? kan ſie nicht gedencken/
daß ein Betrug ein Bubenſtuͤck muͤſte darhinder
ſtecken/ in dem daß ſich der erſchreckliche Minotau-
rus, den ſie jhr lebenlang nicht mehr hat geſehen/ ſo
freundlich gegen jhr ſtellet? Aber ſie wird gar bald
erfahren/ daß man von den Citronen vnnd Melo-
nen nicht nur auß der bloſſen Schelen muß vrthei-
len/ ſonder daß man ſie inwendig wol muß beſehen
vnd den Grund wol erfahren.
Dieſe junge Edelfrau hatte bey ſich ein Laqueyen
ſo vngefehr 12 oder 13 jahꝛ alt war/ derſelbige mer-
ckete es ſo bald/ daß die Sach nit richtig ware/ ſonder
daß Filandre ſeiner Frauen wolte ein Bubenſtuͤck
beweiſen: Derohalben ſo ſagt er es jhr auch/ vnd ba-
te ſie/ weil ſie den vermeinten Vetter jhr lebenlang
nicht mehr geſehen hette/ ſolte ſie ſich durch jhn von
ihrem Wege nicht abwenden laſſen/ vnd wann
ſie ſich nur ein wenig auffhielte/ koͤndte ſie den Tag
[173]Diebshiſtorien das II. Buch.
nicht gen Pariß kommen: Aber dieſe Erinnerung
vnd Vermahnung galte nichts bey dieſem fliehen-
den Kopffe: Sie meynet jhr gut Hertz vnd Ver-
trauen werde ſie auch vor allem Vngluͤck vnd Ge-
fahr behuͤten: Gleichwol aber da ſie in den Wald
hinein gehen/ (gleich als wann Gott ſelber jhr hette
ein heimliche wahrnung geben vor dem Vngluͤck/
das man jhr zubereitete) kommet ſie/ ich weiß nit/
was fuͤr eine kalte furcht ahn/ welche jhr durch alle
Glieder gehet/ vnnd wird jhr darauff ſo angſt vnd
bang/ daß ſie gantz bleich vnder dem Angeſicht wird/
vnd zu ſolcher furcht kame hernach der Argwohn
den ſie von jhrem Vngluͤck hatte: Dann ſie mer-
ckete wol/ daß ſie Filandre nicht ſtracks zu dem
Schloß/ welches er jhr im Anfang gewiſſen hatte/
zu fuͤhrte/ ſondern daß er ſie je laͤnger je mehr in den
dicken finſtern vnd vnfreundlichen Wald hinein
fuͤhrete/ derohalben fragte ſie jhn/ ob das der rechte
vnd ſtracke Wege zum Schloß zu were? Er ant-
wortete jhr aber vnd ſagte: Es were zwar nicht der
ſtraͤckeſte/ aber doch der ſchoͤnſte vnd beſte Wege:
Vnnd hette nichts zu bedeuten/ daß ſie ein wenig
von dem Wege abgewichen wehrn: Dann er thaͤte
es darumb/ damit ſie nicht durch ſo viel Waſſer
gehn duͤrfften/ dann den vorigen tage hatte es gar
ſehr geregnet: Aber alſo kamen ſie je laͤnger je mehr
in den Waldt vnd hette gewolt/ daß ſie weit von
jhme were geweſen: Dann je mehr ſie in den Wald
hinein kame/ je mehr erſchreckete ſie das/ daß es ſo
ſtill vnd vnfreundlich vmb ſie hero wahre: Doch
hatte ſie noch alle weil ein kleines fuͤncklein der hoff-
nung
[174]Beutelſchneider/ oder
nung inn jrem Hertzen: Dann Filandre hatte ſol-
che gute vnd freundliche Geſpraͤch mit jr/ er erzeh-
lete jhr ſo viel vnterſchiedliche dinge/ daß ſie es fuͤr
ein groſſes Laſter ſelber hette gehalten/ nur allein zu
gedencken/ daß er ſie ſolte oder wuͤrde inn Vngluͤck
oder Gefahr fuͤhren.
Als ſie aber nun alle drey mitten in dem finſtern
vnd dicken Wald ſe [...]n/ da man dann nichts anders
als groſſe Baͤum/ allerley Geſtreuch/ finſtere hoͤlen
fuͤr ſich ſahe: Sihe da kommet Clario/ (welcher ſich
an ſolchem Ort verborgen hatte/ der Jungen E-
delfrawen das Garn zu ſtellen/ vnd ſie zu fangen/)
gantz vermummet vnnd mit einem Degen inn der
Hand herfuͤr geſprungen: Fanget an/ fluchet vnnd
ſchweret bey Himmel vnd Erden/ Er wolle von jh-
nen allen beyden den Beutel ſampt dem Gelt ha-
ben: Der junge Laquey/ welcher ſeiner Frawen
Pferd bey dem Zuͤgel fuͤhrete/ entſpringet ſo bald
vnd laufft darvon/ vnd laͤſt ſeine Fraw Cloride mit-
ten vnter dieſen zween reiſſenden Woͤlffen.
Filandre nimmet ſich an/ als kenne er den Cla-
rio nicht: Saget zu Cloride ſie ſolle deßwegen nicht
ſo forchtſam ſeyn: Dann wann der Dieb nur al-
lein ſeye/ wolle er ſeiner wol maͤchtig vnnd bald mit
jm fertig werden: Sie ſolle nur von dem Pferd
abſteigen/ es mit dem Zuͤgel an einen Baum bin-
den vnd ſich als nur hinder jhm halten/ dardurch
dann Cloride abermals eine neue Hoffnung in
jrem Hertzen bekame: Dann ſie meinete/ Filandre
were doch noch trew gegen Jr: Sie gedachte nicht/
daß das alles ſolte oder koͤndte angeſtelt ding ſeyn.
Erſt-
[175]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Erſtlich zwar ſahen vnſere zween Beutelſchnei-
der ſich vntereinander gar ſawer an/ vnd hatte das
anſehen/ als wann einer dem andern das Leben gar
nehmen wolte: Der klang jhrer Daͤgen/ ſo ſie zu-
ſammen ſchlugen/ machte daß Cloride zu ruͤck wi-
che/ vnnd vnter einen groſſen Baum ſtellete zu ſe-
hen/ was es fuͤr einen außgang gewinnen vnd was
das gluͤck mit jhrem Leben fuͤrnehmen wuͤrde: Aber
der Streit dieſer zwen Kempffer werete nicht lang:
Dann Filandre ſtellet ſich/ als kenne er ſich nicht
lenger wider den Clario wehren/ nimmet die Flucht
lauffet hin vnd verbirget ſich bey der Cloride: End-
lich aber da legen dieſe zween Hencker jhre Daͤgen
auff ſeiten/ fallen uͤber dieſe arme Edelfraw/ ſtoſſen
jhr ein Wiſchtuch ins Maul/ damit ſie nicht laut
koͤnne ſchreyen/ oder wann ſie ſchon ein wenig
ſchreye/ daß es niemandts inn ſolcher gegend koͤnne
hoͤren.
Hie ſtehet nun ſtill jhr zween meineydige Schel-
men/ vnnd wann jhr noch ein Blutstropffen
Menſchliches Gemuͤhts in euch habt/ ſo hoͤret an
die trawrige klage/ die ſtumme Saͤufftzer der jeni-
gen deren jhr den Mund zu haltet: Erinnert euch/
daß jhr auch Menſchen ſeynt/ wann euch anderſt
die Natur nicht ein Tyger oder Loͤwenhertz hat ge-
geben? Habt jhr wol das Hertz ein ſolche That
vor zunehmen/ dardurch dieſer jungen Frawen jhr
Zucht/ Ehr vnd Keuſchheit/ die ſie ſo lange Zeit
inn jhrem Hertzen hat verwahret/ wird geraubet
vnnd geſtolen? Iſt dem alſo/ O Gott/ O ſo ſchlag
doch mit Donner vnnd Hagel dieſen Schelmen
auff
[176]Beutelſchneider/ oder
auff jhre Gottloſe Koͤpff/ Laß ſich doch die Erden
auffthun/ auff daß ſie die Hell lebendig verſchlinge/
dann du kanſt ſonſten deinen Donner/ Hagel vnd
Fewer nicht beſſer anwenden. Das ſeyn new Tita-
nes welche durch jhre ſchreckliche Laſter jr Gewalt
vnd Reich groß machen/ vnd ſich dir ſelber woͤllen
widerſetzen: Das hieſſe/ auff einen ſtreich dem ſchaͤd-
lichen Thier Hidræ/ welches vns ſeinen ſchaͤdlichen
Gifft vnterſtehet/ beyzubꝛingen/ den Kopff abhauen.
Alle diſe Gedancken kundten bey diſen vnmenſch-
lichen Tyrannen kein ſtart finden: Sie vergeſſen al-
ler Gottsforcht vnd Barmhertzigkeit/ ſie tretten mit
Fuͤſſen die Guͤte vnd Liebe: Sie werffen dieſe arme
junge Edelfraw nider zur Erden/ welche/ weil ſie
nicht mehr kan reden/ ſtrecket ſie jhre Arm auß ſie
vmb Barmhertzigkeit anzuruffen/ aber das wil keine
ſtatt bey jhnen finden: Mit groſſen Kordeln binden
ſie dieſe arme Edelfraw an vier kleine Baͤumlein
ſo ſtarck/ daß die Kordeln ſchier jhr jhre zarte Haͤnd-
lein hette durchſchnitten.
O lieber Gott/ muß dann meine Feder ſich noch
lenger auffhalten/ in Beſchreibung eines ſo trawri-
gen Spectackels? Muß ich allhier beſchreiben den
Leſern/ ſo dieſes Blat werden leſen mit was fuͤr vn-
ſinnigkeit dieſe zwen hungerige Loͤwen dieſe arme
Cloride empfangen vnnd tractiret haben? O jhr
Baͤume in dem Wald jhr wiſſet es? Hettet jhr euch
regen/ bewegen/ ſchreyen oder reden koͤnnen/ ſo hettet
jhr ſelber dieſer armen Eloride vngluͤck beweinen
muͤſſen: Dann da kan ich wol ſagen/ daß ſie alle jre
Rach/ Zorn vnnd Vnſinnigkeit uͤber dieſer armen
Cloride lieſſen außgehen.
Wie
[177]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
Wie es nun der Cloride ſehr weh thete/ nicht al-
lein/ daß ſie ſich auff deß Filandre Wort hatte ver-
laſſen/ ſondern/ daß ſie ſich ſolte ſchaͤnden laſſen?
Alſo thete jhr das noch mehr weh/ daß ſie den je-
nigen/ der mit ſolcher Vnſinnigkeit alle Gelegen-
heit ſie zu toͤdten ſuchte/ nicht kundte erkennen: A-
ber da er nun ſeine Larven abgezogen vnd ſich ent-
decket hatte/ da erkandte ſie jhn vnd wurde daruͤber
noch mehr erſchrecket vnd beſtuͤrtzet: Sie meinete/
der Todt ſolte ſie ankommen: Dann ſie wuſte das
ſelber wol/ daß die Liebe ſich in Rach vnd verzweif-
felung verkehret/ vnd daß ein Liebhaber/ wann er ſi-
het/ daß er noch von der jenigen/ ſo er liebet/ wird
verachtet/ daruͤber gantz toll vnd raſend wird/ alſo/
daß er vornimmet alles/ was jhm ſeine Vnſinnig-
keit eingibet: Sie ſahe vor jhren Augen den jeni-
gen/ deſſen gegenwart jhr allezeit war widerſpen-
ſtig/ gefehrlich vnd verhaſt geweſen: Sie ſihet das
Blut vnd den Meuchelmord an ſeiner Stimme/
den Zorn in ſeinen Augen vnnd die Vnſreundlig-
keit in ſeinen Worten.
Endlich aber da arbeitete vnd bewegte ſich Clo-
ride ſo ſehr/ daß ſie das Wiſchtuch/ (ſo ſie jhr inn
den Mund geſtecket hatten/ damit ſie nicht ſchreyen
vnd ruffen koͤndte/) auß dem Mund hinweg thete/
vnnd fienge alſo an zu dieſen Tyrannen zu ſeuff-
tzen vnd zu ſagen. Ihr vnmenſchliche Tyrannen/
die jhr ſeyt/ es iſt moͤglich/ daß jhr ſo ſchrecklich/ ſo
vnbarmhertzig/ ſo barbariſch ſollet vmbgehen mit
einer armen Weibsperſon/ die euch einen Fußfall
thut vnd euch vmb jhr Leben ſo hertzlich hittet: Vnd
Mdu/
[178]Beutelſchneider/ oder
du/ ôClario, wann hie bevor die Liebe/ welche du zu
mir haſt getragen/ noch ein Fuͤncklein einer recht-
ſchaffnen Freundſchafft an vnd in ſich gehabt hat/
warumb kommeſtu dann jetzunder alſo zu mir/ mit
dem Degen in der Hand/ eine arme Weibsperſon
welche ſchon geſchlagen iſt/ zu uͤberwinden? Weil
du eine ſolche ſchꝛeckliche Mordthat wider mich fuͤr
haſt/ ſo gedencke doch/ ôClario, daß du hiebevor
mir alle deine Geluͤbde haſt geopffert? Die jenige/
welche dich jetzunder vmb Huͤlff vnd Barmhertzig-
keit anſchreyet/ iſt die jenige/ zu welcher du all deine
Klagen vnd Gebet richteteſt/ O daß es Gott in
dem Himmel erbarme/ O in was groſſes Vngluͤck
bin ich jetzundergerahten/ Solte ich glauben den
freundlichen Worten dieſes vermeinten Vetters/
welcher mich verkauffet vnd mich vberlieffert in die
Hand deß jenigen/ der außtruͤcklich ſaget/ Er koͤn-
ne nicht leben/ er haſſe vnd veꝛfolge mich dann: Iſt
es vielleicht vmb meinen Seckel mit dem Geld zu
thun/ begehret jr denſelbigen? So gebe ich jhn euch
hiermit ſo bald/ allein laſt doch ewer toben vnd ra-
ſen nicht weiter kommen/ vnd wann jhr noch ein
Fuͤncklein eines Menſchlichen Hertzens vnd mit-
leidens bey euch habt/ ach ſo ſehet an mein Elend/
ich bitte euch/ jhr ſelber woͤllet mir mein Leben vnd
meine Ehr retten vnd erhalten helffen.
Clario, der jhm dieſe Hertzbrechende Wort ſehr
wenig lieſſe zu Hertzen gehn/ antwortet jhr alſo:
Wir ſeyn jetzunder mit einander in einer Zeit vnd
an einem ſolchen Ort/ da das Bitten vnnd Bet-
ten kein platz oder gehoͤr mehr kan finden: Weil du
hie
[179]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
hiebevor meines Willens nicht haſt geleben woͤl-
len/ vnd hiebevor meiner freundlichen Bitt nit haſt
ein genuͤgen thun woͤllen/ ſo muß es jetzunder mit
gewalt geſchehen: Jetzunder wil ich dich lernen er-
kennen/ was ein blutiger Zorn thut/ wo man zu
vor alle ſeufftzen bitten vnd klagen ſo gar nicht hat
hoͤren woͤllen.
Auff dieſe wort binden ſie die Cloride an Haͤn-
den vnd Fuͤſſen mit newen Stricken vnnd Ban-
den/ thun jhr das Wiſchtuch in den Mund hinein/
damit ſie nicht ſchreyen koͤnne/ vnd ſchicken ſich
darzu/ mit jhr Vnzucht zu treiben vnd ſie zu Noth-
zuͤchtigen. Cloride aber fanget an vor groſſer Vn-
ſinnigkeit mit jhrem Mund zu ſchammen/ ſie ruffet
den Himmel vnd die Geſtirn an zu Zeugen: Sie
arbeitet ſich/ ob ſie die Bande/ mit welchen ſie ange-
feſſelt ware/ koͤnne loß machen vnnd dieſen Bar-
bariſchen Tyrannen entgehen: Sie arbeitet ſich/
ſie wendet ſich von einer Seiten zu der andern:
Aber es war alles vergebens vnd vmb ſonſt. Dann
Clario vnd Filandre ware gar zu verhitzet auff die-
ſes Wildpret vnd wolte es jhnen nicht entgehen
laſſen.
Erlaubet meiner Fedder/ wann es euch beliebet/
daß ſie mit ſtillſchweigen die ſchreckligkeit vnd den
Grewel dieſes Laſters vbergehet: Dann ich muſte
blutige Dinten vnnd eine Eyſerne Fedder haben/
wann ich nur das hunderſte theil aller der Grewel/
der Schand/ der Mateer/ welche dieſe beyde Hen-
cker der armen Cloride anthaͤten/ wolte beſchrei-
ben: Ich will es lieber haben/ daß ewere Gemuͤ-
M ijter
[180]Beutelſchneider/ oder
ter ſelber ſehen vnd bey ſich ſelbſten bedencken das
traurige vnnd erſchreckliche Spectackel/ als daß
ich es euch allhie auff dieſem weiſſen Papier ſoll be-
ſchreiben.
Clario vnnd Filandre wolten jetzo jhr Viehl-
ſches vornehmen an der Cloride erfuͤllen: Der
Laquey aber/ welcher ſo bald die Flucht genom-
men hatte/ ſtunde am eingang deß Waldes/ da-
mit/ wann er jemandes ſehe voruͤber wandern/ er
denſelbigen vmb huͤlff anſchrye/ vnd ſeiner Frauen
eylendts moͤge Huͤlff geſchehen. Als er aber alſo
ſchreyet/ erſihet er drey Maͤnner zu Pferd/ wel-
che gar geſchwind auff dem Wege daher ritten/
vnnd ſchreyet denſelbigen zu/ ſie ſollen jhm doch
zu Huͤlff kommen: Als ſie nun ſehen/ daß der La-
quey ſo ernſtlich ſchreyet/ kehren ſie von dem Weg
ab vnnd Reitten ſtracks auff jhn zu: Aber er er-
ſchracke ſehr/ als ſie nahe zu jhm kamen: Dann er
ſahe/ daß es ſein Herꝛ ware/ welcher noch Reutter
vnnd gute Geſellen bey ſich hatte/ hatten treffliche
gute Pferde/ waren wol beritten/ vnd mit Piſtolen
vnd guten Daͤgen wol verſehen.
Als er nun ſeinen Herꝛen erſihet/ Redet er jhn
alſo an: Mein Herꝛ/ wann jhr woͤllet ewerm Ehe-
weib das Leben retten/ ſo kommet geſchwind mit
mir in dieſen Wald: Dann es ſeyn zwen Rauber
uͤber jhr/ [vnnd] woͤllen ſie hinrichten: Madincourt
(dann alſo hieſſe der von Adel) als er ſolche trauri-
ge Zeitung hoͤret/ bittet die jenige/ welche bey jhm
waren/ ſie wollen jhm doch in dem Wald nachfol-
gen/ vnd einen Beyſtand leiſten: Hierauff reiten
ſie
[181]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
ſie ſporen ſtreich dem Wald hinein uͤber dickes vnd
dinnes vnd kom̃en endlich an den Ort/ da Clario
vnd Filandre bey ſeinem Weibe ſeyn: Vnd als er
ſein liebes Eheweib/ welcher die Haar dem Kopff
heraber hiengen vnd ſich uͤbel gehobe (welches dann
dem Edelmann ein trauriges Spectackel iſt gewe-
ſen/) wie auch die zween Rauber/ ſo da ſaſſen vnnd
das Geld/ das ſie der Cloride abgenommen hat-
ten/ zehleten/ erſiehet; ergrimmet er ſich daruͤber/
machet die Bande loß/ darmit ſein Eheweib ware
angebunden/ vnd dieweil er ſich wegen ſolcher jhm
zugefuͤgten Schmach vnnd Vnehr will Rechen/
verfolget er Clario vnd ſeinen Mitgeſellen.
Cloride, welche uͤber ſolche vnverſehene Huͤlff
ſo beſtuͤrtzet als erfrewet wurde/ leget jhr Haͤnde zu
hauff/ hob ſie auff gen Himmel/ vnd dancket Gott/
daß er ſie ſo gnaͤdiglich hat errettet/ vnd als ſie ſich
herumber wendet/ vnd jhres lieben Jungkern vnd
Ehemanns/ wie auch der beyden anderen/ ſo ſie wi-
derumb auffgebunden hatten/ anſichtig wird/ da
ſpricht ſie alſo zu jhnen! O wie ſeyt jhr ſo zu einer
gluͤckſeltgen ſtunde ankommen: Gelobet ſey Gott
in ewigkeit/ der euch an dieſes Ort hat hergefuͤhret/
dann wann jhr nicht jetzo weret darzu kommen/ ſo
hetten mich dieſe Rauber ermordet: Ihr ſehet/ wie
dieſe Rauber mit mir ſeyn vmbgangen: Sie ha-
ben mich geſchaͤndet/ ſie haben mich beraubet vnd
mir all mein Geld abgenommen: Es iſt mir vn-
moͤglich euch zuerzehlen/ wie ſie ſo vnbarmhertzig/
ſo ſchaͤndlich/ ſo tyrañiſch mit mir ſeyn vmbgangẽ.
Die Wort der Cloride bewogen Madincourt
M iijſo
[182]Beutelſchneider/ oder
ſo ſehr/ daß er Clario vnnd ſeinem Geſellen hart
nachſetzet/ vnd als er Clario antrifft/ ſtoͤſſet er jhm
den Degen durch den lincken Arm hindurch/ vnnd
da er den Filandre auch antrifft/ hawet vnd ſchlaͤ-
get er mit aller macht auff jhn zu vnnd verletzet jhn
vnter den Magen/ ſetzet jhnen beyden alſo zu/ daß
ſie ſo bald auff der Wahlſtatt den ſeinem lieben E-
heweib abgenommenen Seckel mit dem Gelt wider-
geben muͤſſen.
Sehet alſo gehet es nun vnſern zween Schel-
men vnd Raubern: Da ſeyn ſie nun inn euſſerſter
Gefahr: Sollen ſie die Flucht nemen/ ſo koͤnnen ſie
es nicht: Dann da waren jhnen drey dapffere Reu-
ter auff dem Halß/ die hetten ſie gar bald widerumb
erdappen koͤnnen/ uͤber das/ ſo waren ſie auch alſo
zugerichtet vnnd gebutzet/ daß ſie nicht weit lauffen
kundten: Solten ſie ſich dann zur Wehre ſtellen/
das wolte auch nicht angehen: Dann es war einer
von dem andern gar zu weit: Derohalben iſt das
das beſte: Daß ſie auff die Erden nider fallen/ ein
Fußfall thun vnnd vmb Gnade bitten: Welches
als es Mandicourt ſihet/ nimmer er jhme vor/ er
woͤlle ſie inn die nechſte Statt fuͤhren vnnd auff-
hencken laſſen: Er bindet ſie hierauff ſo feſt vnnd
ſtarck/ daß ſie nicht entwiſchen koͤnnen/ vnnd mit
ſeinen andern zween Geſellen/ deren wir zuvor ge-
dacht haben/ machte er/ daß die zween Rauber mit
auß dem Wald gehen muͤſſen/ ſchlagen mit den fla-
chen Degen auff ſie zu vnnd meſſen jhnen den Ruͤ-
cken ſo wol/ daß ſie wol fortgehen muͤſſen: Vnd all-
hier muß man nicht fragen/ ob Clario vnd Filan-
dre/
[183]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
dre/ welche nicht gewonet waren/ ſolche harte Speiß
zu eſſen/ ſolches alles inn jhren Maͤgen haben ver-
daͤwen koͤnnen/ dann fuͤr die lange weil muſten ſie
ein wenig gedultig ſeyn/ weil ſie doch ſelber ſolches
Vngluͤck jnen zugerichtet hatten.
Cloride fraget vnter deſſen jhren lieben Ehe-
man/ wie er doch were ledig worden/ vnd vermeine-
te noch/ Filandre/ der ſie inn den Wald verfuͤhret
hatte/ hette etwas darzu geholffen/ bevorab/ dieweil
er geſagt hatte/ er ſelber hette von dem Koͤnig gnad
vor jhren Ehemann erlanget: Sie kondte jhr auch
noch nicht einbilden/ daß wiewol Filandre ſolche ge-
walt an jhr geuͤbet hatte/ er ſolcher Schelm/ wie
Clario ſeyn ſolte.
Ich kan euch das wol ſagen/ antwortete Madin-
court, daß ich gar gluͤcklich bin herauſſer kommen/
vnd hat nicht viel gefehlet/ Ich were ſchier wider-
umb erdappet worden: Dann da ich noch inn der
Gefaͤngnuß ware/ wie jhr wiſſet/ hatte ich nichts
anders als gewiß den Todt zugewarten: Derohal-
ben ſo gedachte ich bey mir ſelber/ ich muͤſte etwas
erdencken/ wie ich mich ledig machen moͤchte: Vnd
vmb den Mittag/ da alle Gefangenen wider inn jh-
re Loͤcher ſich hinein machen/ lieſſe ich mir den Bart
gantz abſcheren/ wie jhr es auch an mir ſehet/ vnnd
mich ewer Lebenlang nicht mehr inn ſolcher Ge-
ſtalt habt geſehen/ name ein andern Mantel/ ein
ſchaͤndliches Kleyd/ ein garſtigen ſchaͤndlichen Hut
vnnd ein Flaſch inn die Hand/ als wann ich were
außgeſchicket Wein zu holen/ vnd bin alſo darvon
kommen/ daß es auch der Thorhuͤter vnd Pfoͤrtner
M iiijkeiner
[184]Beutelſchneider/ oder
keiner iſt gewahr worden/ vnd zu allem Gluͤck hab
ich dieſe beyde Herꝛn antroffen/ welche vnſern weg
ziehen/ Endlich hab ich auff dem Weg ewern La-
queyen erſehen/ der hat mir vnd den beyden Herꝛen
von weitem vmb Huͤlffe zugeſchryen/ vnnd glaube
ich/ daß der Himmel ſelber mich zu allem Gluͤck
hieher an dieſen Ort hat gefuͤhret zu euch/ da ihr
meiner Huͤlff vnd Beyſtand am meyſten habt be-
doͤrffet: Dann ich glaube/ wann ich nicht ſo bald
were darzu kommen/ ſo hetten euch dieſe Moͤrder
die Gurgel abgeſchnitten: Vnd hierauff wendet er
ſich zu Clario/ gibt ihm vnd ſeinen Geſellen etliche
außbuͤndige gute Kropff vnnd Ruͤckſtoͤſſe/ vnnd
ſpricht alſo zu jhnen: Ihr Gottloſe Schelmen/ jhr
habt mir eine groſſe Schmach bewieſen/ Aber Ich
wil es euch wol bezahlen/ weil ihr noch inn dieſem
Wald ſeyt/ die Holtzwellen ſollen euch nichts koſten/
dann ich wil euch ſo viel aufflegen/ daß jhr ſie nicht
alle ſolt tragen koͤnnen.
Filandre hette gewoͤllet/ daß er hundert Meilen
weit darvon were geweſen/ als er ſahe/ daß er ſo feſt
gebunden vnnd ſo ſehr gepruͤgelt wurde: Dann er
doͤrffte eben ſo wenig/ als ſein Geſell/ das Maul
auffthun: Er muſte das alles einſchlucken vnd mit
groſſer Gedult leyden: Vnd daß in am meiſten ver-
droſſe/ ware dieſes: Daß er muſte ſehen/ wie man jn
zum Galgen zu ſchleppet: Dann Er kundte jhm die
Rechnung ſelber machen/ wann jhr verdambliches
verbrechen der Obrigkeit wurde angezeiget werden/
wurden ſie ohne allen zweiffel inn de [...] Herberg zum
Mond der Haͤmel huͤten muͤſſen/ oder an einem
Galgen
[185]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Galgen auff die Schildwacht geſtellet werden: A-
ber ich weiß nicht/ was fuͤr ein gutes Gluͤck jhnen
auffſtieſſe/ daß ſie auß dieſer Gefahr widerumb
erloͤſet wurden.
Dann als ſie den Wald herauſſer gehen/ erſihet
Maudicourt fuͤnff oder ſechs Perſonen zu Pferd/
welche wol beritten waren/ vnd dieweil er nicht ey-
gentlich ſie erkennen kundte/ wer ſie waren/ ſihet er
hernach/ da er ein wenig naͤher zu jhnen kommet/
daß es Schuͤtzen vnd wolgeruͤſtete Leu[t] ſeyn/ welche
gar geſchwind daher reyten/ als wolten ſie zu [i]hme
reiten: So bald fallen Mandicourt dieſe ſchwere
Gedancken ein: Es werde ohn allen zweiffel der O-
berſte Blutrichter erfahren haben/ daß er ſey auß-
gebrochen/ vnnd werde dieſe Reyſige jhm nachge-
ſchicket haben/ jhn zu ſuchen: Wendet hierauff vmb
laͤſt die zween Gefangene fahren/ ſetzet ſein Weib
hinder ſich auff das Pferd vnd gibet dem Pferd die
Sporen.
Die andere/ als ſie ſehen/ daß Mandicourt die
Flucht gibet/ theilen ſie ſich in zween hauffen vnd ſe-
tzen jhm ſtarck nach/ alſo/ daß/ da ſie noch auff ein
fuͤnfftzig Schrit von einander ſeyn/ Mandicourt
ſein Weib muß vom Pferd auff die Erden nider ſe-
tzen/ damit er deſto beſſer entfliehen vnnd entgehen
moͤge: Aber es ware doch ſolches alles vmbſonſt/
dann er hatte mit ſchrecklichen Reutern zuthun/
welche/ als ſie jn erdappet hatten/ jme ſo bald im na-
men deß Koͤnigs befahlen/ er ſolte jnen nachfolgen/
vnd das Wehr von ſich geben.
Mandicourt erſchricket uͤber dieſe traurige Zei-
M vtung
[186]Beutelſchneider/ oder
tung uͤber alle maſſen vnnd will jhnen all ſein Gelt
geben/ damit ſie jhn laſſen gen vnnd darvon fliehen:
dann er hatte bey ſich die fuͤnff hundert Cronen an
lauterm Golt/ welches ſein Eheweib jhm hatte gen
Pariß woͤllen bringen/ damit er deſto ehe moͤchte
ledtg werden: Aber ſie woͤllen das Gelt auch nicht
annemen ſie wuͤſten dann zuvor/ warumb er ſolche
Gefangene/ welche noch an dem Wald angebunden
vnd angefeſſelt waren/ mit ſich fuͤhren/ vnd ſonder-
lich/ wer jhm ſolche gewalt gegeben hette die Leute
alſo anzufeſſeln vnd gefangen zu nehmen.
Mandicourt welcher ſich ſchuldig wuͤſte/ wuſte
nicht was er darauff ſolte antwoꝛten: ob er ſich ſolte
entſchuldigen/ oder ob er jhn den Verlauff deß gan-
tzen Handels ſolte erzehlen/ vnnd was jhn darzu
bewogen hette: Hergegen aber ſo ware dem Clario
vnd Filandre auch nicht heimlich bey den Sachen/
dann das zittern jhres gantzen Leibs vnd aller jrer
Glieder gabe genugſam zu erkennen/ daß jr Hertz
von forcht gantz eingenommen ware: dann zween
auß den Schuͤtzen vnd Reiſſigen waren bey Cla-
rio vnd Filandre blieben/ ſie zuverwahren/ vnter deſ-
ſen/ daß die andere vier dem Mandicourt vnnd ſei-
nen Geſellen nachfolgeten.
Endlich aber/ damit ich euch nicht lang auffhal-
te/ fuͤhrete der Capitaͤn dieſer Reyſigen Mandi-
court inn den dicken vnnd finſtern Wald hinein:
Lieſſe jhn gantz/ biß auff das Hembd/ außziehen/
name ſeinem Weib alles was ſie vmb vnnd bey ſich
hatte vnd ſich in jhren Kram ſchickete: Vnd wart
er noch
[187]Diebshiſtorien das II. Buch.
er noch froh/ daß er mit dem Leben ſolte darvon
kommen: Vnd als er an den Ort kame/ da Clario
vnd Filandre waren/ thaͤten Clario vnd Filandre
dem Capitanen ein Fußfall vnd ſprache Clario al-
ſo zu jhm:
Mein Herꝛ/ Geſegnet vnd Gebenedeyet ſey die
Stunde/ da jhr hieher zu allem Gluͤck in dieſen
wuͤſten Wald kommet: Dann die Vnſinnigkeit
deß jenigen/ den jhr verfolget vnd erdappet habt/
ware ſo groß gegen vns (wie er dann deſſen Vr-
ſach gehabt hat: Dann wir haben jhm ſein Ehe-
weib beraubet vnd genohtzuͤchtiget) daß er vns wol-
te hinfuͤhren vnd auffhencken laſſen/ wann jhr nit
darzu kommen weret: Derohalben ſo bitte ich
euch/ jhr woͤlltt vns vnſere vorige Freyheit widerge-
ben/ vnd vns in ewre geſellſchafft auffnemen: Dañ
wann dieſer Edelmann/ welchen jhr habt verfolget/
noch nicht tod iſt/ ſo muß er noch von meiner Hand
ſterben/ vnd muß ſein Weib eben das auch außſte-
hen: Dann jhr ſehet wie er vns gebunden vnd ſo
uͤbel hat gebutzet vnd zugerichtet.
Der Capitaͤn dieſer Reyſigen oder vielmehr die-
ſer Moͤrder vnnd Rauber befih et hierauff ſo bald/
man ſoll ſie ledig machen/ vnd dieweil er ſelber die-
ſe beyde an dem Madincourt will rechen/ iſt er wi-
der auff/ reitet zu Madincourt vñ deſſelbigen Wei-
be/ welche allein ſitzen/ jhr Vngluͤck beweinen vnd
ſo ſehr ſchreyen/ daß ſie ſich in jhren Traͤnen hetten
baden koͤnnen/ (dann die zween andere hetten ſich
bey guter Zeit auß dem Staube gemacht) vnd als
er jhrer anſichtig wird/ ſtoͤſſet er jhnen beyden Ehe-
leuten
[188]Beutelſchneider/ oder
leuten auß einer Vnſinnigen Rache den Degen
durch den Leib hindurch/ daß ſie ſo bald todt ſeyn
vnd dahin fallen: Vnnd alſo gienge es nun dem
Madincourt: Dann da er meinite/ er were nun le-
dig auß dem Gefaͤngnuß worden/ damit er ſeinen
Kopff nicht zu Pariß en Greve verloͤhre/ geriethe
er in ſein groͤſtes Vngluͤck/ da er ſein liebes Ehe-
weib wolte retten: Ja da ſie alle beyde vermeineten/
eines dem andern ſein Leben zu erhalten vnnd auß
der groſſen Gefahr/ darinn ſie gerathen waren/ zu
erloͤſen/ kundten ſie doch dem Todt nicht entgehen/
ſondern muſten alle beyde beyeinander ſo ſchaͤnd-
lich vmb jhr leben kommen.
Jetzt ſehe ich ſchon wol/ daß jhr mit Vngedult
erwartet vnnd gern wiſſen woͤllet/ wer doch der
ſchreckliche Rauber vnd Moͤrder ſey geweſen/ wel-
cher vnder dem Schein eines Schuͤtzen ſolche
ſchroͤckliche That wegen ſeiner Geſellen/ dieſelbige
an Madincourt zu rechen hat begangen?
Weil jhr es zu wiſſen begehret/ will ich euch ſa-
gen: Es iſt niemands anders als der Carfour ge-
weſen/ welchen Clario ſehr wol kennete/ vnnd von
welchem er (wann man anders alſo ſoll reden) ſei-
ne Lehrbrieff hatte bekommen.
Dieſer Carfour wie er in dem erſten Buch ein
Beſchreibung ſeines Lebens habt angehoͤret/ wart
nach dem Guillerij der vornembſten vnd beruͤhm-
ſten Rauber einer/ ſo jemals in Franckreich ſeyn
geweſen/ vnd pflegte von einem Land zu dem an-
dern zu ſtreichen vnd zu ziehen: Er name mit alles/
was er nur antraffe: Aber vierzehen tage zuvor/ eht
Clario
[189]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Clario dieſes meineydige Mordſtuͤck begienge/
hatt er jhm ſechs Reuters Roͤck/ wie deß Oberſten
Blut Richters Diener pflegen zutragen/ machen
laſſen/ dieſelbigen ließ er ſeine Mitgeſellen anle-
gen/ zoge alſo vnverſchaͤmbter weiſe durch alle
Haͤuſer der Bauern vnnd der Hoffleuthe vnder
dem ſchein als wann er dieſen oder jenen Vbel-
thaͤter ſuchete/ vnnd ſtale deß Nachts was er deß
Tags nicht hette mitnehmen doͤrffen/ ja das beſte
das er fande vnd ſich in ſeinen Kram ſchickte: Alſo
daß das Gluͤck dem Clario ſonderlich wol wolte/ daß
Carfour eben an dẽ Ort kame/ da er ſeiner am mei-
ſten beduͤrffte/ vnd Carfour machte es fuͤr ſein muͤh
vnd arbeit nach dem alten Sprichwort. Eligentis
melior eſt cõditio: Der die wahl hat/ kan allzeit daß
beſte darauß leſen: Dann von den fuͤnffhundert
Cronen name er nicht mehꝛ als vier hundert/ vnd
ließ Clario vnd Filandre die uͤbrige hundert Cro-
nen/ alſo daß ein jeglicher funfftzig darvon bekame:
welches dann auch billich ware [...] wegen der auß-
buͤndigen ſtattlichen Stoͤſſe/ ſo ſie von Madincourt
daruͤber empfangen hatten.
Wie aber die Hunde/ je mehr man ſie in einer
Kuchen ſchlaͤget/ je erger werden/ vnd man die
Stecken vnd Bruͤgel zu nichts anders als wider
die Hunde will gebrauchen; Alſo nach dem dieſe
zwen Schelmen wol waren abgepruͤgelt worden/
vnd ſie jhnen einbildeten/ ſie weren nun Meiſter
auff dem Diebshandwerck worden/ zogen ſie gen
Pariß ſo frewdig als wann ſie auß Perou wider
kommen weren: Doch lage das dem Clario noch
im
[190]Beutelſchneider/ oder
im Magen/ daß der Carfour ſo vngleich die Beu-
te mit jhnen abgetheilet/ vnd jhnen von fuͤnffhun-
dert nicht mehr als ein hundert Cronen hatte gege-
ben: Derohalben name er jhm fuͤr/ er wolte ſolches
an Carfour rechen/ vnd ſolte er auch daruͤber ſein
Leben einbuͤſſen.
Er macht ſich auff von Paris vnnd zeucht in
Champagnen/ da Carfour ſich auffhielte vnd alles
verhergete vnd verderbete/ wie ein groſſes Waſſer/
welches alle Daͤmme zerreiſt vnd mit ſich hinweg
fuͤhret/ alles was es nur antrifft: Vnd dieweil ſein
vnverſchaͤmkeit jhn hatte hertzhafft gemacht/ mach-
te ſer in kurtzer zeit ſo viel kundſchafft vnd freundt-
ſchafft mit dem Carfour, daß er Carfour jhn den
Clario fuͤr ſeinen beſten Geſellen hielte/ fuͤhrete jhn
mit hinauß auff die Beute/ entdecket jhme ſein An-
ſchlaͤge vnnd erzeiget jhm alle Ehr vnnd Freund-
ſchafft Aber Clario ſihet vnder deſſen alles auß/
wo Carfour ſein Gelt hinthaͤte/ wo er die Schluͤſ-
ſel zu ſeiner Laden hatte/ vnd nimmet jhm vor/ er
wolle es wider wett machen/ wegen der vierhundert
Cronen/ ſo er von dem Madincourt bekommen
hatte.
Hierauff bricht Clario dem Carfour ein Lade
vnden auff/ thut ein ſtuͤck Bodem vnden hinweg/
vnd nimmet jhm nicht mehr als hundert Piſtolen/
welche Carfour den Abend zuvor in deß Clario
gegenwart hingeſchloſſen hatte: Machen ſich mit
ſolchem Geldt darvon/ aber er kan nicht weit hin-
weg kommen: Dann Carfour, welchem Clario
das Geldt genommen hatte/ ſchmecket den Bra-
ten/
[191]Diebshiſtorien das II. Buch.
ten/ als der viel verſchlagener als Clario ware/
Reitet ſeinem/ Kerlen nach/ erdappet jhn/ vnnd
fuͤhret jhn in einen dicken finſtern Wald/ vnd will
jhn allda erkennen lehren: Daß/ wann jhn ſein
hertzhafftigkeit habe beweget/ jhn zubeſtelen vnnd
zu berauben/ ſo kõnne ſein Zorn/ vnd Toben jhn
den Carfour auch bewegen ſich an jhme zu rechen/
vnd jhn todt zuſchlagen: Bindet jhn alſo in dem
Wald an einen Baum/ vnnd will ſeine Geſellen
holen/ auff daß ſie auch an deß Clario Exempel
lehrnen/ daß ſich nimmermehr keiner an ſeinen
Lehrmeiſter ſoll reiben/ vnd daß es gar gefaͤhrlich
iſt/ wann man einen der viel verſchlagener iſt als
wir ſeyn/ wil angreiffen.
Als aber jhrer einer oder vier kommen vnd woͤl-
len den Clario, welchen Carfour ſchon uͤbel zer-
ſchlagen/ vnd jhm ſeinen Leib mit ſtarcken Strei-
chen wie einen Capaunen von Maes ſchoͤn het-
te geſpicket/ vollendts fertig machen vnd todtſchla-
gen: Sihe da kommen ein hauffen Reutter von
Diſion daher geritten/ vnd wollen Carfour fan-
gen: Dann weil ſie den Abend zuvor erfahren hat-
ten/ daß er ſich in der Gegend Auxerre in einem
Wald/ ſo zwen oder drey Meilen davon ligt/ ſolte
auffhalten/ hatten ſie ſich mit Piſtolen/ Daͤgen vnd
Waffen wol verſehen/ damit ſie auff allen nothfall
ſich genugſam vertheydigen vnd verwahren koͤnd-
ten/ vnd Ritten auff ſolchen Wald zu.
Als aber Carfour ſihet/ daß jhme dieſe Reuter
gar zu nahe auff den Hals kommen woͤllen/ gibt er
ſeinem Pferd die Sporen ſo hart/ daß er in einer
viertel
[192]Beutelſchneider/ oder
virtel ſtund jnen gar entgehet/ vnd auß dem Geſicht
kommet [...] Zwen aber von ſeiner Geſellſchafft/ welche
wegen jrer abgematteten Pferde jm nicht folgen
kundten/ muſten zum Pfande bleiben/ vnd zeigeten
jn an den Ort/ da Clario angebunden war/ auch jꝛen
vorſchlag/ daß ſie Clario tod zuſchlagen vorgenom-
men hatten/ wann ſie nicht darzu kommen weren.
Als nun diſes die Reuter hoͤreten/ kehreten ſie vmb/
ritten in den Wald hinein/ vnnd fanden den ehrli-
chen Mann an dem Baum angebunden/ welcher
auff nichts anders wartete/ als daß je zu Carfour
vnd ſeine Geſellen kommen vnd jhm den Kopff ein-
ſchlagen wuͤrden/ welches er dann wegen ſeiner be-
gangenen ſchelmenſtuͤck wol verdienet hatte: Aber
der Himel behielte jn zu einer andern augenſchein-
lichen ſtraff/ auff daß alle die jenige welche jn wuͤrdẽ
ſterben ſehen/ an ſolchem Exempel ſich ſpiegelten vñ
vor dergleichen Vbelthaten ſich huͤteten: Derohal-
ben/ wiewol Clario gantz blutig vnd von Carfour
blaw vnnd ſchwartz geſchlagen ware: Es zeugett
auch die Erde/ ſo von ſeinem Blut war geferbet/
wie uͤbel er von Carfour ware zerſchlagen vnd era-
ctiret worden: wurde er doch von den Reutern hin-
weg genommen: Dieſelbige ſetzeten jn ſampt ſeinen
zween andern Geſellen hinde ſich auff die Pferde
vnd fuͤreten ſie in die Statt Diſion/ da dann nach
außgeſtandener Folter vnnd darauff erfolgten be-
kandtnuß ſie miteinander zum Rad verdammet
wurden damit ſie/ wie jhre verbrechen wol verdie-
net hatten/ andern zum Exempel geſtraffet wurden
deß Carfours Geſellen klagten den Clarto an we-
gen vie-
[193]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Clario an wegen vieler Mordſtuͤck/ ſo jhme vor
ſeinem todt vorgehalten worden.
Auß dieſer erzehlten Hiſtorien aber ſehen vnnd
lehrnen wir/ daß GOtt als ein gerechter Richter
die jenige endtlich ernſtlich vnd ſchrecklich ſtraf-
fet/ welche muthwilliger vnd vorſetzlicher weiſe den
Laſtern vnd Vntugenden ſich ergeben/ uͤbertretten
ſeine heilige Geſetze vnd Ordnung: Vnnd wann
die Menſchen das Schamhuͤtlein ſo gar abziehen/
vnd die Geſetz Gottes uͤbertretten/ ſo hat er ſeinen
Donner in der Hand/ Er iſt ein Allmaͤchtiger
Gott/ der ſie nach jhrem Verdienſt belohnet: Vnd
wann ſich da einer verberget vnd verſtecket ſo gut
als er kan weiß jhn der Allwiſſende Gott gar fein
widerumb zu finden: dann deß Clario Mitgeſell
wurde zwen Monat hernach in der Gaſſen San-
cto Dees an ſeinen Hals auffgehencket wegen ei-
nes Mords/ ſo er an einem ehrlichen Kauffmann/
als er deß Abends wolte nach Hauß gehen/ began-
gen hatte.
Das X. Capitel.
Von den Bubenſtuͤcken deß Adraſte vnd ſei-
ner Mitgeſellen/ von den vnterſchiedlichen
Rencken/ deren er ſich hat gebrauchet.
IN erzehlung der zwoen vorhergehenden
Hiſtorien habt jhr angehoͤret/ die ſchreckli-
che traurige vñ blutige Mordſtuͤck/ welche
etliche gottloſe verzweiffelte Buben vnd Perſonen
Nbegan-
[194]Beutelſchneider/ oder
begangen haben: In dieſer Hiſtorien aber werdet
jhr lehrnen/ daß das Hertz vnd Gemuͤth deß Men-
ſchen/ welcher einmal ein Bubenſtuͤck hat began-
gen/ ſich darnach zu allerley Suͤnden leſet gebrau-
chen: Jene Hiſtorien waren voll ſchrecken/ Mord-
ſtuͤck/ Metzeln vnd Blutvergieſſen: Da hoͤret man
von nichs anders als von Todtſchlagen/ von vn-
ſinnigkeit toben vnnd raſen: Dieſe Hiſtorien aber
werden etwas lieblicher zuhoͤren vnnd luſtiger ſeyn
zu leſen: Dann da wil man nichts mehr von Blut-
vergieſſen hoͤren/ ſondern von dem Durchlauff/ ſo
die Beutel bekommen haben: Da wird man nichts
mehr hoͤren/ wie den Leuthen die Koͤpff abgeſchla-
gen werden/ ſondern wie die Beutel ſein vnſichtbar
worden: Vnd ſeyen doch ſolche geſchehene ding in
jhrem Geſchlecht nicht weniger als die andere/ voll
Boßheit/ wiewol Adraſtus in allen ſeinen Rath-
ſchlaͤgen das fuͤr eine gemeine Regel hat gehalten/
man ſolle ſein Heꝛtz vnd Haͤnde nit mit Menſchen-
blut beſudlen vnd beſchweren.
Ich erinnere mich jetzunder deſſen/ daß ich hiebe-
vor hab geleſen in der Fabeln Eſopi/ daß als Xan-
thus einen Knecht auff eine zeit ſuchete/ fande er ei-
nen vnder vielen andern/ der ſich ruͤhmete/ er wuͤſte
vnd kuͤndte alles.
Auff dem Kornſpeicher thaͤte er wunder: Dann
da bekame er die Maͤgde vnd ſpielete alſo mit jnen/
daß es jhr Bauch nicht laͤugnen kunde: Gleich
wie viel zuthun pflegen/ welche wann ſie die hohe
Oerter ſuchen/ hernacher gar in finſtere Gruben
heraber ſteigen.
In
[195]Diebshiſtorien das II. Buch.
In der Kammer ware er ein Wunderwerck
Daß Cornici Tapanda hat niemals ſo viel wiſſen
koͤnnen. Was die Kuͤche anlanget/ thaͤte er ſein
Ampt auch: Dann damit ja niemand ſeinem
Herꝛn mit Gifft in der Speiſe vergeben koͤndte/
pflegete er zuvor alle Bruͤh vnd Gericht in der Kuͤ-
chen wol zuverſuchen/ damit er alſo den Speiſſen
die bitterkeit/ vnd zugleich auch den Argwohn be-
nehme.
In dem Weinkeller da kundte es jhm niemands
vorthun: Dann er kundte den Wein ſo meiſterlich
außpfeiffen/ daß es ein luſt ware: Man findet viel
Leute/ welchen es uͤbel gehet/ wann ſie ein Glaß
voll Wein ſollen auß trincken/ dieſer aber kondte
ohne Seyl vnd Strick den Wein wol inn ſeinen
Magen hinab laſſen: Xanthus hat wol ſein leben-
lang einen ſolchen Weinſauffer nicht geſehen/
vnd kundte man wol von jhm ſagen/ daß er alles
kundte.
Aber das iſt alles weniger als nichts/ gegen dem
Adraſto/ welcher in ſeinem Leben mehr Kunſt vnd
Handwercker gelernet hat/ als Archimedes mit
allen ſeinen Mathematicis in einer Stunde het-
te erzehlen koͤnnen. Es war viel ein ander Werck
mit jhm/ als mit jenem Engliſchen Landfahrer/
welcher von einem Gluͤck in das andere wie ein
Schneeball/ der von einem hohen Berg heraber
lauffet/ ware geweltzet worden: Dann wie ein
vornehmer Hiſtorienſchreiber zu ſeiner zeit/ wel-
cher es von Sandelo gelehrnet hat geſchrieben/ ſo
N ijware
[196]Beutelſchneider/ oder
ware er ein Meßner/ Allmoſenpfleger/ Biſchoff/
Ertzbiſchoff/ Cantzler/ Cardinal/ Apt/ Legat/ Key-
ſers Caroli deß Fuͤnfften Koſtgaͤnger/ Hauß-
vatter/ Bettler/ vnd endtlich alles vnd gar nichts
geweſen.
Aber Adraſtus wuſte noch tauſentmal ſo viel:
es iſt zwar war/ daß er nicht ſo hoch ware geſtiegen:
Aber er hat ſich beſſer in der Welt vmbgeſehen/ er
hatte viel Land vnd Koͤnigreich durch zogen: Es
ware jhm nicht genug/ daß er ware geweſen ein
Sticknadel macher/ daß er kleine Bilder auß Pa-
pier gemacht vnd ſolches Kunſtreiche Handwerck
getrieben hatte/ daß er war geweſen ein rechter
Fabelhans/ der die Leute mit alten verlegenen
vnd verlogenen Fabeln kundte erluſtiren/ daß er
die Schwartze vnd dirlint die dint guter lint die
dinten hatte außgeruffen/ daß er ein Lumpenſam-
ler/ ein Schuhflicker mie dreyfachen Solen/ ein
Wollzieher/ ein Laquey/ ein Wambsmacher/
ein Grempeler war geweſen/ daß er die Oſtern
mit den Schalen verkauffet/ daß er ein Hock
vnnd Speßikremer/ ein Hurenwirth/ ein Vhr-
macher vnnd vollkommener Bettler were gewe-
ſen/ dardurch ein gemeiner Mann kan geadelt
vnd ſo groß hoch vnd vornehme/ als der Koͤnig võ
Juetot kan gemacht werden: Sondern er war al-
les/ er wuſte alles/ er verſtunde alles/ nichts war
jhm zu kalt oder zu warm: Heut ware er zu Hoff/
morgen ſtunde er vor einer Kirchen vnnd bettelte/
bald ware er einer vom Adel/ bald gar ein Bettel-
mann/ bald gieng er wol gekleydet/ bald gieng er ſo
zerlum-
[197]Diebs Hiſtorten/ das II, Buch.
zerlumpet vnd ſo zerriſſen daher/ daß er die Schwar-
te oder Haut nicht recht bedecken kundte: Vnd das
ich es euch mit einem Wort ſage: So ware er einer
von den beſtẽ Beutelſchneidern/ ſo man in der gan-
tzen Bruderſchafft kundte finden. Er hat ſo vil Bu-
benſtuͤck angeſtellet/ ſo viel Schelmenſtuͤck began-
gen ſo viel Renck vnd Schwenck gebrauchet/ daß
niemandts ſich bald wird finden/ der nicht von jh-
me als von dem vornembſten vnnd beruͤhmbſten
Dieb/ ſo jemal auff Erden mag ſeyn geweſen/ habe
reden vnd ſagen hoͤren.
Er ware von Ponthoiſe buͤrtig/ vnd da er vier-
zehen Jahr alt war/ hatte er ſchon viel Land vnd
Koͤnigreich durchlauffen/ alſo daß er in allen ſtuͤ-
cken wol fuͤr einen Meiſter paſſiren kuͤndte. Ich wil
anfangen von ſeinen ſtuͤcken/ ſo er ſo bald im an-
fang hat getrieben/ vnd will mein Geſpraͤch mit ſei-
nem Leben enden.
Die Goſettes ſagen vnd erzehlen (wann man
anders auch allerley Fabeln/ welche man vns uͤber
das Gebirg herbringet/ ſoll glauben) daß er auff
ein Zeit in Italien in der Statt Panzano dem All-
leroberſten vnd vornembſten der Statt ſein Leben
hat errettet/ als drey ſeiner Feinde an einer Gaſſen-
Ecken auff jhn warteten vnd jhm ſein Leben ne-
men wolten: Dann nach dem er jhren heimlichen
Anſchlag außgekundeſchaffet hatte/ gienge er hin
zu dem Oberſten in der Statt vnd zeigte jm ſolches
an/ welcher auch im Werck ſelber befunde/ daß A-
draſtus die Warheit geſaget hatte: Dann als ſol-
ches der Obriſte erfahren hatte/ name er fuͤnff oder
N iijſechs
[198]Beutelſchneider/ oder
ſechs wol geruͤſtete vnd ſtarcke Maͤnner bey ſich/ er-
griffe vnd fienge die jenige/ welche jhn hatten uͤber-
fallen woͤllen: Er ließ in Gefaͤngnuß werffen die je-
nige/ welche jhm das Hertz im Leibe hatten durch-
ſtechen woͤllen: Vnnd von derſelbigen Zeit an ſahe
man auff allen Gaſſen auffgerichtete Galgen/ als
offentliche Zeugnuß/ daß der Obriſte in der Statt
ſolche Mordſtuͤck ernſtlich wolte ſtraffen laſſen.
Seyt der Zeit aber/ daß Adraſtus ſolche heimli-
che Zuſammenſchwerung hatte verꝛahten vnd ent-
decket/ wurde er von dem geſagten Oberſten ſo lieb
vnd werth gehalten/ daß er ledig geſprochen wurde/
wann er auch ſchon das aller vnverantwortlichſte
Bubenſtuͤck hatte begangen: Er wuſte wol/ daß er
nicht gefangen geleget wurde/ wann er ſchon aller-
ley Renck vnd Liſte gebrauchet/ den Italienern jh-
re Beutel zuerdappen: Vnnd ob wol die Italiener
ſonſten ſpitzfindige arge Koͤpff ſeyn/ ſo kundten ſie
doch dieſem Geſellen nicht klug genug ſeyn/ daß
er ſie nicht wie die Gaͤnß ropffete vnnd jhnen die
Beutel außfuͤhrete: Dann wie ich es ſchon in dem
Anfang habe gedacht/ ſo begerte er keinen/ den er be-
raubete vnd beſtahle/ et was an dem Leben zu thun:
Ja er hette ſich lieber hencken laſſen/ als daß er ſein
Haͤnde mit eines Menſchen/ den er deß Nachts auff
ſeinem wege antraffe/ Blut ſolte beſudeln vnd be-
ſchweren.
Das Geſchrey von ſeinem rauben vnd ſtelen wa-
re ſo groß/ daß der Oberſte in der Statt gleichſam
gezwungen wurde jhn zur ſtraffe zu ziehen/ damit
alſo dem Geſchrey deß gemeinen Volckes welches
jn gern in der Lufft hette ſehen dantzen ein gnuͤgen
[199]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
geſchehe: Ehe er jhn aber gefangen name/ ließ er jm
auff ein Zeit ein Botten ſchicken vnd jm ſagen/ er
ſolle ein gang zu jhm kommen/ dann er habe jhm et-
was nothwendigs zu ſagen: Vnnd als er ſich nun
einſtellete/ redete er jhn alſo an.
Du weiſt wie ſehr ich dich liebe vnd ehre/ deßwe-
gen/ daß du mir mein Leben haſt erꝛettet: So wolte
ich auch nicht gern etwas fuͤrnehmen/ daß dir zu
wider were/ oder daß zu deinem Schimpff/ Spott/
Schaden vnnd Lebensgefahr ſolte außſchlagen:
Du biſt in der gantzen Stat Panzano/ wie der boͤ-
ſe Pfenning beſchreyet: Jederman klaget vber dein
ſtelen vnd duncket jederman/ Es ſeyen nicht Raͤder
oder Galgen genug dich darmit zu ſtraffen: gleich-
wol aber ſo wil ich nichts wider dich fuͤrnehmen/
ich habe dich dann deſſen zuvor vnnd zwar genug-
ſam erinnert: Derohalben ſo erinnere vnnd bitte
ich dich/ du woͤlleſt hinfuͤro dich der ſchaͤndlichen
boͤſen Gewonheit/ welche du zu ſtehlen haſt/ du kom-
meſt oder geheſt hin/ wo du woͤlleſt/ abthun: Dann
ſonſten wirdt mich das Gemeine Geſchrey deß
Volckes vnnd der Buͤrger zwingen die ſchaͤrpf-
fe der Gerechtigkeit wider dich zugebrauchen/ vnnd
werde die Hand anlegen laſſen/ wie du ſonſten dei-
ne Hand uͤber alle Dinge/ ſo du nur erſiheſt/ pflegeſt
zu legen.
Mein Herꝛ/ antwortet hierauff Adraſtus/ jhr
koͤnnet vnd moͤget thun/ was euch ſelbſten wolge-
faͤllet: Aber weil wir eben von der ſachen reden/ ſo
kan ich nicht voruͤber/ ſondern muß es euch ſelber
bekennen vnnd ſagen/ daß ich ſolche Zuneigung zu
N iiijdem
[200]Beutelſchneider/ oder
dem ſtehlen habe/ daß mich beduͤncket/ gleich wie die
Vogel zum fliehen/ alſo ſeye ich zum ſtehlen geboh-
ren: Vnd kan mich nicht erinnern/ daß ich mein
lebenlang an einem eintzigen Ort ſey geweſen/ da
ich nicht etwas habe vnſichtbar gemacht vnd mit-
gehen heiſſen: Verzeyhet mir es/ daß ich ſo frey vor
euch allhier rede: Dann die Ehr die jhr mir bewei-
ſet in dem/ daß jr mir alles liebs vnd gutes erzeiget/
zwinget mich gleichſam dieſe ding zu reden/ welche
ich viel mehr als ein Verſtaͤndiger ſolte verſchwei-
gen: Aber ich verwundere mich uͤber mich ſelber/
daß ich mich ſo gar nicht zwingen vnnd enthalten
kan/ wann ich an einen Ort komme/ da etwas iſt
mitzunemen. Ihr ſollet bald ſagen/ meine Haͤnde
weren von Magnet gemacht: Dann ſie ziehen al-
les an ſich/ was ſie nur finden vnd antreffen: Dann
was ſie anruͤhren/ das bleibt an jhnen hencken/ vnd
verlieret ſich vor mir.
Ich bin deßwegen auß dem Koͤnigreich/ Franck-
reich verwieſen vnd verbannet vnd alſo gezwungen
worden mich hiehero in Italien zubegeben/ dieweil
mein Nam vnd meine begangene Stuͤck zu Pariß
viel bekandter/ als die Barmhertzigen Weiber in
Italien ſeyn: Vnd wann jhr das mit mir woͤllet
probiren/ ſo verſpꝛich ich euch/ daß ich euch ein recht
Meiſterſtuͤck meines Handwercks wil ſehen laſſen;
Ihr ſollet es mit ewren Augen ſehen/ daß kein
Menſch/ er ſeye ſo verſchlagen als er jmmer woͤlle/
ſich vor mir vnd meinen Haͤnden ſoll vorſehen koͤn-
nen/ wann ich einmal mir in meinen Sinn hab
vorgeſetzet jhn zubeſtehlen.
Dann
[201]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Dann da wil ich vmb fuͤnfftzig Kronen mit euch
wetten/ daß ich euch (ſo fern als jhr allein inn ewer
Schlafkammer ſeyt) das Bett vnter dem Leib will
hinweg ſtelen/ vnd ſollet mich auch daran nit hin-
dern koͤnnen: Vnd da ſolt jhr ein recht Meiſterſtuͤck
meiner verſchlagenheit ſehen.
So muſtu dañ (ſagt der Oberſte) ein Schwartz-
kuͤnſtler ſeyn/ es kan nicht anders ſeyn/ du muſt et-
was von der Schwartzen kunſt wiſſen:
Ich verſichere euch/ mein Herꝛ/ antwortet hier-
auff Adraſtus/ daß ich mein Lebenlang nicht in der
ſchwartzen Land bin geweſen/ die Schwartze Kunſt
allda zu ſehen oder zu lernen: Aber dieſen Abend ſol-
let jr in der That erfahren/ daß ich euch die warheit
habe geſagt/ vnd jr ſelber werdet mir alsdann geſte-
hen muͤſſen/ daß die Rauber vnd Diebe in Franck-
reich die Rauber in Italien weit mit jrer Verſchla-
gendeit uͤbertreffen.
Der Oberſte Regent ſaget/ Er woͤlle ſeiner mit
feſtem Fuß warten/ woͤlle auch die Thuͤr ſo wol ver-
wahren/ daß er nicht ſoll inn ſein Hauß kommen
koͤnnen/ vnd alſo gaben ſie das Gelt/ darumb ſie ge-
wettet hatten/ in die dritte Hand/ damit wer das
Gelt wuͤrde gewinnen/ es bald haben moͤge: Vnd
das geſchahe vngefehr nach Mittag vmb vier vhr/
alſo daß Adreſtus wenig Zeit zum beſten hatte ſei-
ne Bereitſchafft zu ſeinem Vorhaben zu machen:
Er hatte da niemands als ſich ſelber/ der jm etwas
hette koͤnnen erfinden helffen: Er ſpintiſiret bey ſich
ſelbſten/ wie er die Sach ſoll angreiffen/ Er gehet
auff vnd ab/ vnd weiß nicht was er ſoll anfangen/
N vdamit
[202]Beutelſchneider/ oder
damit er ſeiner Verheiſſung ein gnuͤgen thue/ vnd
das Geldt/ darumb ſie mit einander gewettet/ ge-
winnen moͤge: Endlich aber ſihet er ſich vmb/ daß
er ein Leyter/ Klippel/ Zangen/ vnd andere Maͤurer
Gezeug bekoͤmmet/ laͤdet dieſelbige auff ſein Halß/
vnd iſt darmit/ wie ein Mauleſel von Auvergne be-
laden/ vnd gehet mit ſeiner Geſellſchafft zu deß O-
berſten Regenten Hauß zu.
Nun iſt aber allhie zu mercken/ daß deß gedach-
ten Herꝛn Hauß gar nidrig war/ dann es hatte
nicht mehr als zwey Stockwerck/ vnd pflegte der
Herꝛ gemeiniglich inn der hoͤchſten Kammer zu
ſchlaffen/ vnnd ware zwiſchen ſolcher Kammer
vnd den Dachziegeln nichts als ein ſchlechter ge-
bretterter Soͤller/ welcher gar leichtlich kundte
durchboret werden.
Nach dem nun Adraſte ſeine Leyter angeſchla-
gen hatte/ ſteiget er oben auff den Haußgiebel/ fan-
get an mit ſeinen Inſtrumenten zu arbeiten vnd zu
blaſen/ damit er Wind in die Orgel der Barfuͤſſer
Muͤnch zu Pariß bringe/ Er thut die Dachziegek
ab/ zerreiſſet das Dach/ thut oben den Bodem hin-
weg vnd fraget nichts darnach/ wann er ſchon das
Hauß gar einreiſſe/ wann er nur das Bett/ dar-
umb ſie gewettet hatten/ mit bekommen moͤge.
Der Herꝛ vnd Regent/ welcher in ſeinem Bett
liget/ hoͤret das klopffen vnd bochen/ vnd ſaget bey
ſich ſelber alſo: Man ſihet wol/ Adraſte/ daß du
die ſachen uͤbel verſteheſt/ deine funfftzig Kronen
ſeyn verlohren: Dann das geboͤch vnd das gekloͤpff
das du oben im Hauß macheſt/ koͤndte mich erwe-
cken/
[203]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
cken/ wann ich ſchon hart eingeſchlaffen were: Vñ
meineſt du wol du wolleſt mich jetzunder betriegen/
da ich die Augen offen habe/ vnnd da du mich auß
dem erſten Schlaff haſt erwecket?
Das waren die Gedancken/ welche der Herꝛ
bey ſich ſelber hatte: Vnder deſſen aber arbeitete A-
draſtus gar fleiſſig mit ſeinen Werckzeugen in hof-
nung/ er wolte ſeinen vorgenommenen Raub in daß
werck ſetzen: Wiewol es auch den Herꝛn im Hauß
etwas verdroſſe/ daß man jhm die Dachziegel ab-
hobe/ vñ das Hauß oben ſehr verderbete/ jedoch weil
er hoffete/ er wolte die geſchehene Wettung gewin-
nen/ liede er es mit gedult vnd ſagte kein Wort dar-
wider/ ſchwiege gar ſtill in ſeinem Bett/ als wann er
in einem Franciſcaner Cloſter were geweſen: Vnd
gemanet mich wie der jenige/ ſo vor vergangenen
Jahren/ weil er ſich wolte ſtellen/ als were er Maͤuß
tod/ jhm alle Gliedmaſſen/ welche jn zu einem Men-
ſchen machten/ lieſſe abſchneiden.
Als nun das Loch oben an der Kammer durch
Adraſtum gemacht ware/ wartet der Herꝛ oder
Regent mit Vngedult zu ſehen/ was doch das ſpiel
faͤr ein Ende wurde nemen/ vnnd meinete nicht
anders/ als daß er gewißlich die Wettung gewon-
nen hette: Schrye oben zu dem ſpitzfindigen Raͤu-
ber/ welcher im den Boden oben ſchon hatte durch-
loͤchert/ er moͤge ſo lang arbeiten als er woͤlle/ dann
es werde doch alle ſeine Arbeit vergeblich vnd vmb
ſonſt ſeyn: Als er aber das Wort noch nicht hat
recht hat außgeredet/ ſihe da fellt der arme Tropff
oben durch das Loch heraber/ iſt maͤußtod/ vnd reget
kein Hand noch Fuß mehr.
Der
[204]Beutelſchneider/ oder
Der Vogt oder Oberſte erſchricket ſehr uͤber die-
ſem Spectackel vnd weiß nicht/ was er ſoll anfan-
gen: Er ſtehet auff/ beſihet den Todten Coͤrper vnnd
ſihet endlich/ daß es der arme Adraſtus iſt/ welcher
gantz todt iſt: Er ruffet ſo bald ſeinen Leuten/ ſonder-
lich aber ſeinem Diener/ welchem er den gantzen
Handel erzehlet/ welcher ſehr daruͤber erſchricket
vnd ſich verwundert: Man wendet den Coͤrper von
einer Seiten zu der andern/ aber da iſt kein regen/
kein bewegen/ kein leben mehr. Vnd was woͤllen wir
nun mit dieſem todten Coͤrper anfangen/ ſagt der
Diener zu ſeinem Herꝛn/ man wird vns anklagen/
als haben wir ihn todt geſchlagen: Wir muͤſſen jn
an ſolches Ort/ da man vns nicht kan kennen/ werf-
fen: Dann wann wir daruͤber ſolten erdappet wer-
den/ wiewol dieſer iſt ein Dieb vnd Rauber geweſen/
wurde man jhn vnns beſſer abfordern/ als er ſelber
iſt geweſen. Sihe da/ ſagt hierauff ſein Herꝛ/ das
were ein feiner Handel/ wird vns das Recht Zeug-
nuß gnug ſeyn/ wann wir zeigen werden die Dach-
ziegel/ die er abgethan vnd zerbrochen/ vnnd die Loͤ-
cher/ ſo er mich zuberauben/ gemacht hat? Ich wil
ſagen/ er ſey kommen mich zu ermorden/ vnnd wer
wird ſich auch dem jenigen/ der ſelber Richter iſt/
widerſetzen? Wie ſolte jemands kommen/ mich ſu-
chen vnd ſtraffen/ da ich ſelber der jenige bin/ der an-
dere Vbelthaͤter ſuchet vnd ſtraffet.
Auff dieſe Wort namen ſie den todten Coͤrper/
welcher ſchon aller kalt ware worden/ gehen heim-
lich vnd ſtillſchweigens der Thuͤr hinauß/ woͤllen
jhn ein Schritt oder fuͤnfftzig von dem Hauſe hin-
werffen
[205]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
werffen/ vnd ſich der ſchweren Laſt/ ſo ſie trugen ent-
ledigen. Vnd dauchte ſie/ er hette vor ſeinem Todt
das Ingeweyd nicht außgelehret/ dann er war zim-
lich ſchwer: Aber als ſie je zu jhn an ein Ort/ da al-
lerley Vnraht zuſammen floſſe/ werffen woͤllen/ ſihe
da kommen fuͤnff oder ſechs Nachtwaͤchter/ (wel-
che in der Statt Panſano deß Nachts durch alle
Gaſſen gehen allem Mord vnd Todtſchlag/ ſo biß-
weilen fuͤrgehet/ zu wehren vnd vorzukommen) da-
her gegangen/ welche als ſie ein gemurmel hoͤren
vnd ſehen/ daß jhrer zween einen todten Coͤrper tra-
gen/ gehen ſie mit jhrem Liecht darbey vnd greiffen
den beyden nach den Koͤpffen.
Dem Oberſten inn der Statt kommet das gar
frembd vor/ daß er auff ſolche Manier ſoll gegruͤſ-
ſet vnd empfangen werden dann er hatte ſich nicht
angezogen/ daß man jhn hette fuͤr den jenigen der
ers ware/ erkennen moͤgen: Schaͤmete ſich auch/
daß er ſich ſolte zu erkennen geben/ dieweil ſie jhn
inn einer ſolchen Arbeit/ darvon er nichts anders
als Schimpff/ Spott vnd Schand wurde haben/
antraffen: Als er aber ſihet/ daß es gar Ernſt will
werden vnd ſie jn ſampt ſeinem Diener weiter fort-
ſchleppen woͤllen/ wird er gezwungen ſich zu erken-
nen zu geben/ ſaget zu jhn: Er appellire von jhnen
vor ſich ſelber/ dann er ſeye der Statt Oberſte:
Vnnd als er auch zu ſeinem Hauß/ welches er vn-
ter deſſen hatte offen ſtehen laſſen/ kommet vnd der
Thuͤr hinein gehet/ weiſet er ſie mit ſtarcken Droh-
worten ab.
Die Waͤchter/ als ſie ſehen/ daß ſie ſich an jhren
Meiſter
[206]Beutelſchneider/ oder
Meiſter vnd Oberſten gemacht hatten/ nemen ſo
bald die Flucht vnd gehen darvon/ wie ein Hund/ ſo
den Schwantz zwiſchen die Beine ſchlaͤgt: ſie fan-
gen an vnd dantzen einen Couranten de Poictou,
Sie ſeyn ſo beſtuͤrtzet vnd naͤrꝛiſch daruͤber wie der
Paßquil vnd wie der Marforio von Rom/ ja die
groſſe Forcht/ ſo ſie wegen jhres Laſters ankame
(wann man anderſt das ſoll ein Suͤnde oder Laſter
heiſſen/ wann man die Suͤnde verfolget vnd ſtraf-
fet/) machet/ daß ſie nicht getrawen nur ein mal
hinder ſich zuſehen. Der Oberſte aber gehet hierauff
wider in ſein Bett in meinung zu ſchlaffen vnd zu
ruhen: Wie er aber zu vor ware ſehr erſchrecket wor-
den nicht allein durch den herab gefallenden Tod-
ten Menſchen/ ſondern auch durch die Nachtwaͤch-
ter/ welche jhm vnd ſeinem Diener hatten gefan-
gen fuͤhren woͤllen; Alſo kompt jhm das noch wun-
derlicher vnd ſeltzamer vor/ daß/ da er in ſeine Kam-
mer kompt/ er ſein Bett nit mehr findet/ vnd muß
alſo/ will er ſich nider legen/ auff der harten Erden
in ſolcher Kammer liegen.
Ihr moͤget mir das wol glauben/ daß der ge-
dachte Herꝛ hieruͤber nicht weniger erſchracke: Es
ware der Schrecken bey jhm ſo groß/ daß wann er
nicht ſchon Hoͤrner gehabt hette/ ſo weren jhm die-
ſelbige Nacht noch gewachſen: Er gehet inn ſeiner
Kammer auff vnd ab/ Er fihet alle Ecken vnd win-
ckel auß/ Er beſichtiget die Thuͤr vnd weiß nicht/
ob das jenige/ was er ſihet ein Traume oder Zau-
berey ſeye: Er kan nichts anders gedencken/ als daß
es Zauberey vnnd deß Teuffels Werck ſeyn muͤſſe:
Biß-
[207]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
Bißweilen bildet er jhme ein/ Adraſtus hab ſich ge-
ſtellet/ als wann er todt ſeye/ auff daß vnter deſſen/
daß man jhn als einen todten hinweg trage/ einer
ſeiner Geſellen komme vnnd jme das Bett hinweg
trage: Wann er aber widerumb bedencket/ wie der
todte Coͤrper gantz kalt iſt geweſen/ wie kein Glied
am Leibe ſich mehr hat gereget vnd beweget/ wird er
einer gantz andern Meinung: Inn dem er aber in
ſolchem Zweiffel ſtehet vnd vngefehr auff den Tiſch
ſihet/ da findet er ein kleines Briefflein/ in welchem
alſo geſchrieben ſtehet.
Mein Herꝛ/ Es iſt mir ſelber leyd/ daß ich
euch dieſe Nacht in ewerem Schlaff vnd Ruhe
habe verhindert: Dann die wettung/ ſo ich mit
euch gethan/ hat mich gezwungen euch ewer
Bett hinweg zu tragen: Es iſt aber ſolches zu
keinem andern Ende geſchehen/ als euch wuͤꝛck-
lich zu bezeugen/ daß keine Argliſtigkeit oder
Schalckheit iſt/ welche ich nicht wiſſe anzuſtel-
len: Vnd wie wol jhr mich gantz todt geſehen
vnd gefunden habt/ ſo will ich doch Vrſach
nemen/ euch den morgenden Tage zubeſuchen/
ewere Befelch anzuhoͤren vnnd außzurichten/
auch zu beweiſen/ daß ich allzeit bin vnnd blei-
ben will.
Mein Herꝛ
Ewer demuͤtigſter Diener
Adreſtus.
[208]Beutelſchneider/ oder
Der Oberſte erſchricket vber diſen Brief nicht an-
ders/ als wann man jhme den Kopff hette entzwey
gehauen: Er ſihet vnd lieſet den Brief/ Er weiß
nicht/ ob das jenige/ was er ſihet/ Gauckelwerck ſey/
oder ob der Teuffel ſelber diſes alles hab angeſtellet:
Vnd jr ſelber/ die jr jetzunder diſes leſet/ doͤrffet
vielleicht auch ſelber gedencken/ Adraſtus muß ein
Zauberer oder Doctor Fauſten Schuler geweſen
ſeyn. Aber jr werdet in Erzehlung diſer Hiſtorien
ſelber vernemen/ daß gantz vnd gar/ wie jr vielleicht
moͤget meinen/ kein Zauberey dahinder iſt/ ſondern
allein die ſpitzfindigkeit/ vnd nicht die Schwartze-
Kunſt/ hat dieſes alles/ was jr angehoͤret/ zu wegen
gebracht: Habet ein wenig gedult/ biß daß jhr die
gantze Hiſtorien habet auß gehoͤret.
Deß morgends kommet Adraſtus zu der ver-
ſprochenen zeit mit einem Refferaͤger/ welcher dem
Heꝛrn das Bett widerbringet/ vnd fordert er Adra-
ſtus die Funfftzig Kronen/ welche er gewuñen hatte.
Mein Freund/ ſagt zu jhm der Herꝛ/ jhr ſeyt ein
rechter beſcheiſſer/ (verzeihet mir es/ das ich alſo re-
de) Ihr ſolt das Geld darumb wir gewettet haben/
heut nicht bekommen: Dann ich hab außdruͤcklich
das in meinem Kauff oder wettung außgedinget/
jhr ſollet keine Zauberey darbey brauchen/ welches
jhr aber nicht gehalten habet: Dann ich ſehe euch
jetzunder lebendig vnnd bey guter Geſundheit/ da
ich euch doch die vergangene nacht Tod geſehen vnd
fur Tod auch gehalten habe: Derohalben ziehet nur
widerumb hin/ wo jhr ſeyt herkommen. Ich begehre
euch nichts zugeben: Es iſt mit dem genug/ ja zu
viel/
[209]Diebshiſtorien das II. Buch.
viel/ daß jhr mir die vorige Nacht mein Dach vnd
Bodem zerbrochen vnd durchloͤchert habt/ wil ge-
ſchweigen daß ich euch noch Geldt fuͤr ewre muh
vnd arbeit ſoll geben/ vnd muß auch noch dem
Steindeck er vnd Zimmermann Geld geben/ daß
ſie mir Hauß vnd Dach widerumb machen.
Mein Herꝛ/ antwortet hierauff dieſer Stoͤrger
vnd Plauderer/ jhr moͤget thun/ was euch beliebet:
Wann ich aber mache/ daß jhr es ſelber muͤſſer be-
kennen/ daß es mit keiner zauberey oder Schwartz-
kunſt iſt zugangen/ ſeyt jhr dann zu frieden/ daß
man mir die funfftzig Kronen/ darumb wir beyde
miteinander gewettet haben/ lieffere vnd gebe? Ja/
ja/ ſagt hierauff der Oberſte/ das ſoll geſchehen: A-
ber jhr werdet das nicht zu wegen bringen koͤnnen/
daß ich mit meinem Munde bekenne/ daß das alles
richtig vnd ohne Zauberey ſeye zugangen: Dann
das iſt ein ding/ welches natuͤrlicher weiſe nicht al-
ſo kan geſchehen.
Damit ich euch nun den rechten Grund der ſa-
chen ſage/ antwortet widerumb Adraſtus/ vnd euch
beweiſe/ daß ich nichts als die Warheit geſagt ha-
be: So wiſſet jhr euch ja ſelber zu entſinnen/ daß
geſtern morgen jhr einem Menſchen habt das Vr-
theil geſprochen/ daß er iſt auffgehencket worden:
So wiſſet jhr auch ſelber wol daß er mir gar gleich
hat geſehen/ ſonderlich aber/ was die Naß vnd den
Bart anlanget. Da ſollet jhr euch ſelber einbilden/
daß/ als ich nicht wuſte/ was ich doch fuͤr ein Renck
ſolte erdencken/ wuſte auch nicht/ was ich doch fuͤr
tinen Anſchlag ſolt machen in ewer Hauß zu kom-
Omen/
[210]Beutelſchneider/ oder
men/ daß jhr es gleichwol nicht mercken koͤndtet/ da
fiele mir das ein/ daß ich euch am allererſten wur-
de erdappen vnnd meinen Anſchlag ins Werck ſe-
tzen koͤnnen/ wann ich ein wunderliches/ ſeltzames
Barlament in ewrem Hauß koͤndte anſtellen:
Bin alſo hingangen vnd habe den jenigen/ wel-
chen jhr habt hencken laſſen/ von dem Galgen ab-
genommen/ jhm meine Kleyder angezogen (wie jhr
dann ſelber ſehet/ daß ich von einer anderen Farbe
Kleyder als der Todte/ welchen jhr ſelber auß ewe-
rer Kammer habt hinweg getragen/ gehabt/ jetzun-
der anhabe) vnnd hab jhn durch Huͤlff meiner
Mitgeſellen oben auff ewer Hauſe geſchleppet:
vnnd wehre all meine Vorbereitung/ Anſchlag/
Muͤh vnd Arbeit gantz vmb ſonſt geweſen/ wann
jhr nicht oben auff dem oberſten Stockwerck hettet
gelegen: Aber als ich ſahe/ daß ich nicht mehr/ als
ein Loch doͤrffte machen/ hinein zukommen/ name
ich mir vor meinen Vorſchlag in das Werck zuſe-
tzen: Vnnd nach dem ich das Loch oben an der
Kammer gemacht hatte/ lieſſe ich deß gehenckten
Todten Coͤrper hinab in ewer Kammer fallen/ dañ
ich wuſte gar wol/ daß jhr jhn wurdet hinweg tra-
gen/ oder auß ewrer Kammer tragen laſſen/ vnnd
wurde ich alſo vnder deſſen mein Streich verrich-
ten koͤnnen: Welches mir dann ſo gluͤcklich iſt an-
gangen/ daß/ wiewol ich im anfang mir hette vor-
genommen/ nichts mehr als nur den Vorhang am
Bett hinweg zu nemen/ die weil mir es ſchwer fal-
len wolte/ euch das gantze Bett hinweg zu nemen/
jedoch als ich ſahe/ daß jhr ſo lang auß bliebet/ hat-
te ich
[211]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
te ich vnder deſſen zeit vnd weil genug durch huͤlff
meines Mit geſellen das gantze Bett hinweg zu-
tragen/ wie jhr ſolches ſelber geſehen vnd erfahren
habt.
Ihr koͤnnet nun eines thun/ hingehen vnd den
todten Coͤrper deß gehenckten ſelber beſichtigen:
Dann jhr kennet jhn ja wol: Er iſt noch an dem
Ort/ da jhr jhn die vergangene Nacht habt hinge-
worffen: Vnd koͤnnet mir darnach das Geld/ ſo ich
gewunnen/ geben.
Der Oberſte wurde hieruͤber noch mehr/ als zu-
vor/ beſtuͤrtzet: Schluge dem Adraſto dreymal vff
die Achſel/ vnd ſagte: Er muͤſte ſich ſelber uͤber ſol-
ches Meiſterſtuͤck verwundern: Vnd dieweil er
doch nicht ſo bald ſeinen Worten wolte glauben/
auch jhm das Geld nicht geben/ er hette dann zuvor
alles wol Examiniret vnd beſehen/ giengen ſie mit
einander hin deß erhenckten todten Coͤrper zubeſe-
hen/ welcher dann noch ein ſtuͤck von dem Strick/
damit er ware gehencket worden/ an ſeinem Halß
hatte/ vnd jhm in ſeinem Buſem hinab hienge. A-
draſtus aber/ weil er wol wuſte/ daß er gewonnen
hatte/ auch ſo viel Geld bekame/ daß er jhm ande-
re Kleyder davor machen kundte laſſen/ wolte ſeine
Kleyder nicht wider von dem todten Coͤrper nemẽ.
Seyt der zeit nun/ daß Adraſtus dieſen ſpitzfin-
digen Streich hatte gethan/ hielte der Oberſte ſehꝛ
viel von dieſem Meiſter Rauber/ vnd ſaget man:
er hab jhn zu einem Trabanten gemacht: Dann er
wolte gern allezeit einen bey ſich haben/ der allerley
argliſtigkeit koͤnne erdencken/ vnnd mit welchem
O ijdie
[212]Beutelſchneider/ oder
die Spitzfindigkeit ſelber ware geboren worden:
Das iſt/ das man von Adraſto erzehlet/ da er
noch in der Statt Panzano ſich auffhielte: Ihr
moͤget nun glauben/ was jhr ſelber wollet: Dann
was mich anlanget/ ſo halte ich es nicht fuͤr erlo-
gen/ noch auch fuͤr warhafftig: Dann ich pflege
nichts mehr zu glauben/ als das jenige/ was ich mit
meinen Augen ſelber ſehe/ vnnd wann ich auch
ſchon etwas ſelber ſehe/ ſo glaube ich doch nicht
mehr als das halbe Theil/ was Hiſtorien anlanget:
Man ſaget aber gleichwol/ Es ſey gar gewiß war/
vnd laͤſt ſich auch die Hiſtorien anſehen/ daß ſie
war ſeye/ dann es iſt nichts vnmuͤgliches darin-
nen zu finden: Vnd iſt es nicht geſchehen/ ſo iſt
es doch alſo beſchaffen/ daß es noch kan geſchehen/
ſonderlich aber von einem ſpitzfindigen Frantzoſen
gegen einem doͤlpiſchen Italiener/ wie der Oberſte
zu Panzano ware: Dann die jenige/ welche jhn
ſonſten ſelber geſehen haben/ haben mir geſagt/ Es
ſey viel mehr ein groſſes Stuͤck Fleiſch als ein
Menſch geweſen/ ſey auch ſo fett geweſen/ daß er
mit den Backen die Augen habe bedecket: Aber das
jenige/ das ich von eben dieſem Adraſto wil erzeh-
len/ vnd welches er in der Statt Panzano nah bey
Florentz hat begangen/ iſt gewiß lich war/ vnnd hab
es von dem jenigen/ der es ſelber mit ſeinen Augen
hat geſehen.
Es iſt niemandts/ der da nicht wiſſe/ daß man
Italiam wol kan nennen/ der Welt allgemei-
nes Hurenhauß/ dieweil von allen Ecken vnnd
Orten der Welt die Maͤnner vnd die Weiber zu
einan-
[213]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
einander gehen/ die eine zu ſuchen/ die andere aber
zu warten: Ob aber das herkomme von deß Lands
eygenſchafft oder von dem ort ſelber/ oder daher/ das
man ſaget die Goͤttin Venus habe vor der zeit ſol-
ches Land regieret/ davon weiß ich nicht zu ſagen:
Aber das weiß ich gleichwol gar wol/ daß es viel
Huren in ſolchem Land gibet/ vnd findet man der
Kinder ſehr viel/ welche deß Nebucadnezars Bild/
welches von allerley Materien vnnd auß vnder-
ſchiedlichen ſtuͤcken ware zuſammen geflickt vnd
gemacht: Dann wann ſchon die Kammern wol
ſeyn zugeſchloſſen/ oder die Fenſter mit Gegitter
wol verwahret/ es iſt auch nicht ein Loch da/ daß
man eine Katz kan ein oder außbringen; ſo wiſſen
doch die Italiaͤni[ſ]che Weiber mittel zu finden/ daß
ſie die Thuͤren auffbringen: Wann ich es ſelber
nicht mit meinen Augen geſehen hette/ ja wann
ich es ſelber nicht in meiner letzten Reyſe/ welche ich
im Jahr ein tauſent ſechshundert vnd fuͤnffzehen
dahin gethan habe/ probieret vnnd erfahren hette/
koͤnote ich es ſelber nicht glauben: Dann alles was
die alten Fabeln von der Danae vnd dem Oberſten
Gott Jove/ welcher ſie in der geſtallt eines Gulde-
nen Regens beſuchte/ erzehlen/ das geſchiehet vnd
gehet vor in Italien/ vnnd iſt den Maͤnnern vnd
Weibern vnmuͤglich/ daß ſie ſich vor dieſem Vn-
gluͤck huͤtten: Dann ſie ſeyn vnter einander ſo
ſchrecklich verliebet/ daß nach dem Exempel jener
dicken groben Magd/ welche jhr von jhrem Die-
ner vnd Schatz den Hindern durch ein Thuͤrloch
Heſſe kuͤſſen/ ſie die aller ſchaͤndlichſte vnd verdam-
O iijlichſte
[214]Beutelſchneider/ oder
lichſte Wolluſt an die Hand nemen/ jhr Viehi-
ſches begier vnd vornehmen zu erfuͤllen.
Es iſt genug mit dem/ das ich euch geſagt habe
daß gantz Italien nicht anders iſt als ein allgemei-
nes Hurenhauß/ vnd bedarff es allhier nicht/ daß
ich euch erzehle alle die ſachen vnd Suͤnde/ welche
in Italien in einer jeglichen Statt/ Flecken vnnd
Dorff zu gehen/ da die Weiber mit Eſſenſpeiß han-
deln vnd dieſelbige verkauffen/ als mit Pfraumen
vnd dergleichen/ vnd haben das fuͤr den Metzgen/
zum beſten/ daß ſie ein Schincken deß Tags wo
hundert mal verkauffen/ vnd geben jhn doch nicht
dem jenigen der jhn kauffet: Aber die jenige/ ſo jhre
Kauffleut ſeyn/ haben das widerumb zum [beſten]/
daß ſie auß Italien bringẽ das jenige/ was die Ita-
liaͤner vns uͤberreden woͤllen/ daß ſie es von vns ha-
ben: Dann jhr ſeydt/ wo jhr woͤllet/ entweder zu
Rom/ in Calabrien/ zu Toſcan/ Florentz/ Meyland/
vnd an andern oͤrtern/ ſo bald als jhr in ein Huren-
hauß hinein gehet/ ſo ſeyt jr verfichert/ daß wañ jhr
ſchon die Poſt nicht nemet/ jhr zu Neaples eher als
in einer viertel Stund ſeyn koͤnnet: Vnd wann jhr
ſchon nicht friſche Pferdt auff dem Wege findet/ ſo
habet jhr auff das aller wenigſte keinen mangel an
Fuͤllen/ die jhꝛ dann verkoͤſtigen vnd verſoꝛgen muͤſ-
ſet/ dañ das gebuͤret den jenigen/ welche gute Reiß-
leuth vnd Reuter ſeyn.
Aber ich ſehe wol/ daß ich gar auß vnd von mei-
nem vorigen Geſpraͤch komme/ vnd daß ich/ in dem
ich will von Adraſto euch reden/ ich euch auffhalte
mit einem andern Geſpraͤch/ daß wir alle meyden
vnd
[215]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
vnd fliehen ſollen: Aber gedencket auch daran/ wañ
ein Mahler will ein ſchoͤn Stuck mahlen/ ſo ſpan-
net er erſtlich das Tuch auff: Alſo/ will ich euch
auch erzehlen ein argliſtiges Bubenſtuͤck/ welches
Adraſtus an einer Italiaͤniſchen Frauen hat be-
gangen/ ſo erinnert euch/ daß man erſtlich das Ort/
da ſolches iſt geſchehen/ ein wenig zuvor muß ein-
bilden vnd abreiſſen/ vnd mit einem Benſel grob
abreiſſen vnd vormahlen die Eygenſchafft/ ſo die
Weiber in ſolchem Lande haben.
Nach dem nun Adraſtus ein zeitlang inn der
Statt Panzano deß oberſten an ſolchem Ort Tra-
bandt vnd Auffwaͤrter ware geweſen/ vnd hatte
zugleich das Trabanten vnd Rauber handwerck
bey einander getrieben/ nach der alten gewonheit
ſolcher Leuthe/ welche ſolche Handwercker gemel-
niglich bey einander treiben/ als welche/ auch jhre
beſoldung von der Beutelſchnelder Geſellſchafft
davon haben/ lehrnte er alle vornehme vnd gute
Oerter in der gantzen Statt kennen/ ſonderlich
aber wo die ſchoͤnen Donnes vnd Frauen zufinden
waren.
Er machet kundtſchafft mit einer/ welche ſehr
reich war/ vnd welche lange zeit zimblich Geld von
jhm einname: Aber er gabe jhr allezeit ein Erbeſen
ein gute Bonen darfuͤr zu haben/ vnd einen kleinen
Fiſch/ zween groſſe darfuͤr zubekommen: Dann er
hoffete/ er wolte vnder deſſen etwas erdichten/ da-
mit er ſie erdappen kuͤndte: Vnd ſeit der zeit/ daß
Adraſtus mit der geſagten Donna oder Frauen/
(welche groſſe Correſpondentz mit vielen Ita-
O iiijliaͤnt-
[216]Beutelſchneider/ oder
liaͤniſchen Herꝛen/ welche von Florentz kamen/
vnd ſie beſuchet hatten/) gemeinſchafft vnd kandt-
ſchafft gemacht hatte/ ſpuͤrete daß ſich allezeit ein
mangel an ſeiner arbeit befunde: Es bliebe jetzo
ein Silberner Deller oder Becher auff dem Weg
dahinden/ welcher nicht widerumb in das Threſor
wolte kommen: Aber ſie hette gleichwol Adraſtum
deßwegen nicht anklagen doͤrffen/ welcher jhr alle-
zeit reichlich gab/ vnd welcher den Raub/ den er bey
jhr thaͤte/ jhr widerumb gar wol vergalte/ dann er
pflegete ſie nicht mehr als deß Nachts zu beſuchen/
vnd ſahe ſich wol fuͤr/ daß er von niemandts er-
kandt wurde/ damit jhm der Schwantzriemen nicht
abgehauen wuͤrde: Dann er hatte dieſe Eygen-
ſchafft an ſich/ daß er ſeiner wol in achtung name.
Als nun dieſes deß Adraſti beſuchen ein zeitlang
gewehret/ vnd die Frau vnter deſſen jhn ein wenig
hette lernen erkennen/ dauchte ſie/ Adraſtus gieng
darmit ſchwanger/ wie er jhr eines anſchmitzen
moͤge/ name derohalben fleiſſig achtung auff ſich
ſelber: Vnnd wann er bey jhr ſchlieffe/ ware ſie
ſorgfeltig gnug/ lieſſe Kammer vnd Thuͤren wol
verwahren/ damit er jhr ja nicht entwiſchen vnd
etwas auß jhrem Hauß mit ſich heim nemen koͤnd-
te: Aber als nun allgemach der Beutel anfienge
die Schwindſucht zubekommen/ ſtellete er ſich als
wañ er gar verliebet gegen jhr were/ gabe auch auß/
wiewol er weit von ſeinem Land were/ jedoch wolte
er alle ſeine Freund vnnd freundlichkeit darzu ge-
branchen/ damit er ſie moͤge zur Ehe bekommen:
Dieſe Frau aber/ welche ſich ſtellete/ als were ſie
gar
[217]Diebshiſtorien das II. Buch.
gar verſchlagen/ hielte darvor/ es were nun Zeit et-
was zu ruͤck zu weichen/ vnd dieweil ſie hoͤrete/ daß
er von heurathen redete/ ſtellete ſie ſich mit Geſicht
vnd Worten ſo freundlich/ daß ſie ſich vnter ein-
ander die Ehe verheiſſen: Adraſtus hatte aber in ſei-
nem Hertzen keinen andern Vorſchlag/ als daß er ſie
vnter dieſem ſchoͤnen ſchein wolte betriegen: Ent-
lehnet derhalben etliches Gelt von ſeinen Freunden/
vnd ſtellet ſeine Sach alſo an/ daß ſie Hochzeit ma-
chen vnd zur Kirchen gehen: Vnd da iſt nun nicht
mehr als ein Hertz an dieſen beyden Eheleuten man
redet von nichts an ders als von jhrer Heurath: Et-
liche hoffen/ es werde einen gluͤcklichen fortgang
gewinnen/ andere aber ſagen/ daß eine Hur vnnd
ein Dieb niemals gute Frucht gebracht vnd getra-
gen haben vnd daß ſich die Goͤttin Venus mit dem
Mercurio njemals habe vertragen koͤnnen: Dieſe
Fraw froh ſey/ daß ſie ein ſolchen Hurndeckel habe
bekommen: Sie habe Adraſtum genommen daß ſie
nur ſeiner ſpotte vnd mache/ daß jhm ſo viel Hoͤr-
ner wachſen/ als Hirſchen in dem gantzen Wald E-
rymante ſich finden.
Aber das Geſchrey vergehet ſich alſo Adraſtus
wartet auff nichts anderſt/ als auff Zeit vnnd gele-
genheit ſein Weib zu pluͤndern vnnd zu berauben.
Der jenige/ der ſich zuvor jhren Diener ſelbſt nen-
nete/ heiſt ſich jetzunder Herꝛ/ er hat den Schluͤſſel
zu allem: Der jenige welche zuvor keinem Men-
ſchen auff der Welt vertrawete/ vererawet dem je-
nigen/ der ſie durch ſeinevermeinte Liebe hat gefan-
gen. Der Name deß Ehemanns vnd deß Ehe-
O vſtandts
[218]Beutelſchneider/ oder
ſtands machet/ daß ſie alle Furcht vnd Gedancken
auß jhrem Hertzen laͤſt fahꝛen/ daß er ſie nunmehr
berauben vnd beſtehlen werde. Aber als auff ein zeit
ſie war in die Kirche gangen/ thut mein guter Mañ
eins/ nim̃t die Schluͤſſel/ ſchleuſt Kiſten vnd Kaſtẽ
auff/ vnd ſtiehlet jhr nicht mehr als 800. Cronen/
welche diſe gute Gevatterin mit muͤh vnd ſchweiß
jhꝛes Leibs hatte errungen/ vnd ſtahl jr alſo in einer
ſtund das jenige/ an welchem ſie lenger als 6. gan-
tzer Jar hatte geſamblet: Vnd als er nun diſes ge-
than/ ſuchet er ſeine Kegel zuſammen/ macht ſein
Sack vnd Pack/ vnd zeucht gen Florentz/ da man
dann der Wahren eben ſo wol/ als an andern Or-
ten in Italien findet: Nach dem er ſich wie ein vor-
nehmer vom Adel hatte gekleydet/ fengt er ſein vori-
ges Gottloſes Leben wider an/ vnd als er ſich zu 3.
oder 4. loſen Schelmen (daß iſt auff gut Frantzoͤſiſch/
Hurenwirt) geſellet hatte fuͤhrt man jm die ſchoͤn-
ſte Weiber in Florentz zu: Vnd da laß ich euch nun
ſelber bedencken/ ob die 800. Cronen/ welche er zu
Panzano hatte gefiſchet/ lang geweret haben: dann
das Spiel/ Wirth vnd Hurenhauß war ſein ſtaͤti-
ges Loſament/ alſo/ daß wann man jn nicht kundte
an einem Ort finden/ ware es gewiß/ daß man jhn
an einem andern Ort funde: Vnd gienge mit dem
Gelt zu/ wie es ſonſten mit vnrechtem Gut pfleget
herzugehen/ daß es nit lang wehret/ dann es kame
wider in das Loch/ darauß es zuvor war kommen:
Es ware in der gantzen Statt Florentz/ kein Hu-
renhauß/ kein Ballhauß/ da er nicht ſeine Racket-
vnd Ballen mit brachte.
Daß
[219]Diebshiſtorien das II. Buch.
Daß ich es allhie im voruͤbergang mit kurtzen
Worten beruͤhre/ ſo iſt das die ſchoͤne vbung vn-
ſerer jungen Frantzoſen/ welche/ wann ſie in Ita-
lien zihen/ einen guten hauffen Geldts mit hinein
fuͤhren: Wann ſie wider herauſſer ziehen/ ſo brin-
gen ſie gar gewiß die Frantzoſen mit/ vnd wann ich
auch die jungen Schnautzhanen ſehe/ welche durch
vnſere Statt Lion durch reiſen/ vnnd uͤber das Ge-
birge inn Italien woͤllen/ ſage ich manchmals bey
mir ſelber alſo: O jhr meine liebe Kinder/ jhr kom-
met auß einem Labyrint oder Irꝛ Garten/ vnnd
ſtuͤrtzet euch gar inn einen Abgrundt: Ihr kommet
auß einem etwas uͤbelriechenden Ort/ vnnd ſtuͤrtzet
euch ſelber in ein ſtinckendes heimliches Gemach:
Ehe jhr da widerumb herauſſer kommet/ werdet
jhr euch ſo dreckicht machen/ vnnd euch ſelber ver-
brennen/ wie ſich das Inſchlit an einem Liecht ver-
zehret.
Aber es will da nie anderſt ſein: Man will es nit
derſt vnd beſſer haben: Das iſt die vnreinigkeit der
Zeit/ der Welt lauff/ vnd die vermiſchung der din-
gen in der Natur/ welche vns in ſolche ſchaͤndliche
ſtinckende vnd vergiffte Ocrter fuͤhret.
Daß ich aber widerumb auff vnſere Hiſtorien
komme/ ſo gieng Adraſtus ſo lang zum Brunnen/
biß daß endlich ſein Krug davon zerbrache/ das iſt/
er bekame mehr/ als er hatte dargeleget: An ſtatt der
Rubinſtein/ welche er den Florentiniſchen Donnes
vnd Frawen hatte gegeben/ vnd jhnen an die Finger
geſtecket/ ſtecketen ſie jm an die Stirn andere/ welche
ſo ſchendlich vnd abſchewlich außſahen/ als kaͤmen
ſie
[220]Beutelſchneider/ oder
ſie vielmehr auß der Hellen Loch/ als auß den Ori-
entaliſchen Indien: Summa/ er ware mit ſolchen
Rubinen/ welche er von den Florentiniſchen Frau-
en hatte bekommen/ ſo ſchoͤn gebutzet/ daß er ge-
zwungen wurde (doch alſo daß er von der ſtatt nit
kame oder ſich recht regen doͤrffte) ein Reiß vorzu-
nehmen von ſechs Wochen/ oder von drey Nonat
inn Schweden inn der Zahnklaͤpper Inſel/ vnd in
das Land/ da der Brengekochet wird/ fuͤr die jeni-
ge/ welche zwar Zaͤhne haben aber nicht recht kewen
koͤnnen: Da lernete er mit ſeinem groſſen ſchaden/
was ein Quintlein Wolluſten gilt gegen ſo vielem
Schmertzen/ die gemeiniglich darauff erfolgen: Ja
wie theuer wir die vergebliche Fleiſchliche Wollu-
ſten kauffen. Dann er ſcheumete bißweilen/ wie ein
Eber: Vnnd weiß ich nicht/ ob er ſo viel ſpatzier-
gaͤng hatte gethan/ als jenes Hollaͤndiſches Schiff/
welches den gantzen Erdbodem hat vmbſchiffet.
Das weiß ich wol/ daß er durch die Equinoctiali-
ſchen Linien iſt hindurch kommen/ vnnd durch Zo-
nam Torridam, das iſt durch das theil der Welt/
darinnen allezeit groſſe Hitz iſt: Dann er hat die
merckzeichen auch mit auff die Galgenleiter ge-
bracht.
Wiewol er aber ſo vnaußſprechliche Schmertzen
an ſeinem Leib außgeſtanden hatte/ ſo hat er jhm
doch ſolches keine warnung ſein laſſen/ ſondern/
da er widerumb iſt geheilet geweſen/ hat er ſein vo-
riges leben wider angefangen: Dann er hielte das
fuͤr ein gewiſſe Regel/ daß deß Pelei Speiß die ge-
machte Wunden wider heilen kuͤndte/ vnnd wann
einer
[221]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
einer von einem Hund oder Wolff iſt gebiſſen/ das
nichts beſſers iſt/ ſolchen biß zu heilen/ als daß man
von ſolches Thiers Haaren nimmet vnnd ſie auff
die Wunden leget.
Er fanget/ wie geſagt/ ſein voriges Leben wider-
umb an/ vnnd dieweil er noch etliche hundert Cro-
nen von ſeinem gethanen Raub uͤbrig hat/ meinet
er/ er habe Gelts genug/ das Koͤnigreich Chine o-
der das Land Perou darvor zukauffen: Er ſihet/ daß
er kundtſchafft machet mit einer Italtaniſchen
Donne oder Weibsbild/ welche jhn noch nicht ge-
ſehen hatte: Dann es kommen jhm alle Tag friſche
an/ eben ſo wol/ als die Oſtern vnd Seefiſch an dem
Hafen S Malo.
Wie nun dieſe ſehr ſchoͤn war/ als hatte ſie viel
guldene Ketten/ Demant vnd andere koͤſtliche Sa-
chen. Adraſtus der ſolche Edelgeſtein vnd toͤſtliche
ding ſahe/ bedencket ſich/ wie er doch die Sach kluͤg-
lich moͤge anſtellen/ damit er etliche bekommen moͤ-
ge: Aber ſolche in ſeinen Hoſenſack zuſtecken/ das
wer ſo viel geweſen/ als wann er jhm ſelber ein Gal-
gen auffrichten vnd ein Strick an ſeinen Halß het-
te ſpinnen wollen.
Nun truge es ſich zu allem gluͤck/ daß/ in dem
Adraſtus alle mittel vnd wege ſuchete ſeinen ſtreich
zuthun/ die ſchoͤne Kette von Demanten/ welche ſie
hiebevor von einem fuͤrnehmen Florentiniſchen
Herꝛen hatte bekommen/ zerbrache: Ließ derhalben
ſo bald zu ſich kom̃en einen Goldſchmid/ welcher ſie
uͤberꝛedete/ er muͤſte das Gold all miteinander auff-
machen/ vnd die Ketten auff ein newe Manier/ ſo
deß-
[222]Beutelſchneider/ oder
deßmals gebraͤuch lich ware/ machen: Er thut auch
ſo bald die Demanten ab/ in Meinung er wolle es
gantz von neuem machen vnd fuͤnfftzig Cꝛonen dar-
an verdienen: Als er ſie aber auff den Diſch geleget
hatte/ ſihe da kommet ein ſehr fuͤrnehmer Herꝛ/ der
will die Donna Laura (dann ſo heiſt ſie mit Na-
men/ eben ſo wol als deß Plutarchi Schatze) ein-
mal beſuchen: Derohalben/ ſaget ſie zu dem Goldt-
ſchmid/ er ſolle dieſes mal heimgehen vnnd den an-
dern Tag fruͤh widerkommen/ dann ſie habe jetzun-
der ſonſten etwas noͤtiges zuverrichten/ vnnd koͤn-
ne ſeiner nit außwarten/ beduͤrffte auch keines Zeu-
gens zu dem ding/ daß ſie jetzunder zuverꝛichten het-
te: Vnter deſſen aber wickelt ſie jhre Demant inn
ein Papier/ ſtecket ſie bey ſich in den Sack vnnd ge-
het zu dem Florentiniſchen Herꝛn/ welcher jhrer in
der Kammer wartet/ jhn zu empfangen/ vnnd mit
freundtlichen Geſpraͤchen auffzuhalten.
In dem aber dieſes alles alſo vorgienge/ hatte
deß Adraſti Weib/ welche zu Panzano wohnet er-
fahren/ daß er ſolte zu Florentz ſeyn/ macht ſich auff
von Panzano vnnd kommet deß Abendts gen Flo-
rentz/ in meinung jhn allenthalben zu ſuchen/ vnnd
nach dem ſie etliche Hurenwirth angetroffen/ gefra-
get vnd jhnen ein ſtuͤck Gold gegeben hatte/ erfuhre
ſie von jhnen/ daß jhr Vogel mit der Donna Laura
gute kundtſchafft hatte/ vnd daß man jn vor wenig
Tagen bey jhr geſehen hatte.
Dieſe newe Zeitung gabe jhr ein wenig Troſt:
Dann ſeyd fuͤnff oder ſechs Monat ware ſie in ſtaͤ-
tiger trawrigkeit geſeſſen/ nicht deßwegen/ daß ſie
jhren
[223]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
jhren newlich genommenen Ehemann/ ſondern
viel mehr/ daß ſie jhr Golt/ welches jhr lieber als al-
les in der Welt ware/ verlohren hatte.
Adraſtus ware deßmals bey der Donna Laura,
dann er wolte denſelbigen Abend bey jhr ſchlaffen/
bevorab/ dieweil er nicht allein geſehen hatte/ daß die
Demant an einem ſolchen Ort waren/ daß er ſie
leichtlich kundte erfiſchen/ vnd dieweil auch der vor-
nehme Herꝛ/ von welchem wir geredet haben/ nicht
mehr als ein ſpatzirgang da gethan hatte vnd ſchon
hinweg ware gangen.
Als nun der Abend herbey kommet/ da eſſen die-
ſe beyde miteinander/ Donna Laura auff deß Adra-
ſti Seckel/ welcher aber hoffete er wolte das jenige
was er ſpendiren wuͤrde/ gar bald widerumb haben:
Was geſchicht? Vmb die Mitternacht ſtehet A-
draſtus auff auß dem Bett/ nimmet ſich an/ als
wolle er auff das heimliche Gemach gehen/ oder die
Bruntzſcherbe ſuchen: Er aber begehrete nichts an-
ders/ als der Donna Laura jhren Rock vnd die De-
mant/ welche ſie in dem Sack bey ſich geſtecket hat-
te/ zu ſuchen: Er findet den Rock/ greifft ſubtiler
weiß in den Rock hinein vnd findet/ was er begerte:
vnd weil er nicht weiß/ wo er ſie ſoll hin verſtecken/
damit man ſie bey jhm nicht finden moͤge/ nim:
met er ſie in daß Maul vnnd verſchlinget ſie als
wann es Pillen oder Provintz Pfraumen weren/
vnnd leget ſie darauff widerumb in das Bett:
Aber als er widerumb zu dem Bett wil zugehen/
ſtehet ein Stuel im wege/ vber den faͤllet er ſo
hart/
[224]Beutelſchneider/ oder
hart/ daßDonna Laure im Bett daruͤber erwachet/
welche als ſie im Bett nach jhrem Bulen greiffet/
findet ſie nichts als die Leylduͤcher: Sie ruffet hier-
auff dem Adraſto/ wo er ſeye/ welcher/ ob er wol
noch ein wenig an den Diamanten hatte einzu-
ſchlingen/ muſte er jhr doch endtlich antworten/
vnd ſaget/ er habe die Bruntzſcherbe geſuchet/ wel-
ches dann die Donna Laura widerumb zu frieden
ſtellete daß/ ob ſie wol meinete/ es weren Diebe in
der Kammer/ ſo entſchlieffen ſie doch alle beyde wi-
derumb daruͤber.
Deß Morgendts aber/ als ſie in jhrem Sack
ſuchete/ vnd nichts als daß bloße Papier vnd das
Neſt der Deamant funde/ ehe ſie ein geſchrey dar-
von macht/ rieffet ſie jhꝛem Maͤgden/ nimmet ſie al-
lein vor vnd fraget ſie: Ob ſie jhre Demanten nit
geſehen oder genommen haben: Vnd als ſie an jh-
rer Maͤgden worten vnd geberden wol ſihet/ daß ſie
vnſchuldig ſeyn/ gehet ſie in die Kammer/ darin-
nen Adraſtus auch lage vnd ſchnarcket als wann
er noch hart ſchlieffe/ nimmet ſeine Kleyder/ vnnd
gibt ſie den Meyden/ daß ſie dieſelbige wol durch-
ſuchen ſollen. Als ſie nun dem Adraſto ſeine Kley-
der alſo durchſuchen/ erwachet [Adraſtus] daruͤber/
fraget was da ſey/ vnd was ſie thuen? Aber er wird
heßlich von der Frawen Laura angeſchnautzet:
Sie fallt vber jhn in das Bett/ ſpricht ſie woͤlle jhm
die Augen auß dem Kopff kratzen/ vnnd ſolle jhr
auch auß jhrem Bett nicht kommen/ er habe jhr
dann geſagt/ wo die Demanten ſeyen. Adraſtur
macht ſich hierauff auch vnnuͤtz: Sagt er wuͤſte
nicht/
[225]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
nicht/ weſſen man jhn anklage/ vnnd thue ſie jhm
groß vnrecht/ daß ſie nur allein an ſeiner trew vnd
auffrichtigkeit zweiffele: Dann ſeit der zeit/ daß er
das Gluͤck vnd die Ehr gehabt habe/ mit jhr ſo weit
in kundtſchafft zugerathen/ habe ſie ſelber an jhm
geſpuͤret/ wie hertzlich lieb er ſie habe/ wie er jhr allen
willen vnd gefallen erzeiget habe/ wil geſchweigen/
daß er jhr ſolches ſtuͤck ſolle beweiſſen/ vnd was der-
gleichen Wort mehr waren/ welche aber Donna
Laura, die jhre gantze Wochen fuͤr vnd durch einen
Sambſtag hatte verlohren/ fuͤr baar Gelt nit wolt
annemen/ noch ſich mit denſelbigẽ befridigẽ laſſen.
In dem nun diſes alles vorgehet/ vnd Adraſtus
ſich alleweil anzeucht/ Donna Laura aber jhm draͤ-
wet/ wann er jhr die geſtolene Demant nit wider-
gebe/ woͤlle ſie den Commiſſarium holen/ vnd jhn
ins finſtere ſetzen laſſen/ ſihe da kommet deß Adra-
ſti Eheweib (welche außtruͤcklich von Panzano gen
Florentz ware kommen daß ſie jhren Ballen nach-
lauffe/ vnd die achthundert Kronen/ welche ſie ver-
lohren hatte/ widerbekaͤme) dem Hauß hinein ge-
gangen/ vnd weil ſie bey der Obrigkeit erlanget hat-
te/ daß man jhn ſolt greiffen vnd einziehen/ laͤſt ſie
jhm durch die jenige Leute welche ſie mit gebracht
hatte/ nach dem Kopff greiffen/ vnd wirfft jm tau-
ſent mal ſeine Vntrew vnd Meineyd vor.
Wer da einen erſchrockenen Menſchen hette gern
ſehen wollen/ der hette nur Adraſtum vnnd ſeine
wunderliche Geberden anſehen moͤgen Dann auff
einer ſeiten wolt jhn Donna Laura uuß jhrẽ Hauß
nicht gehen laſſen/ er hette jhr dann zuvor jhre geſto-
Plene
[226]Beutelſchneider/ oder
lene Demant widergegeben: Auff der andern ſeiten
aber ſtunde die Bulerine von Panſano/ vnd wolte
jhn geſangen ſetzen laſſen. Der Commiſſarius vnd
ſeine Diener werden daruͤber zweiffelhafftig/ vnd
wiſſen nicht/ was ſie mit dem Adraſto anfangen
ſollen: Dann ſolten ſie jhm nach dem Kopff greif-
fen vnd gefangen hinfuͤhren/ das wolte ſich ohne
gewiſſen grund vnd beweißthumb nicht thun laſ-
ſen: Solten ſie jhn dann laſſen darvon lauffen/ das
wolle ſich auch nit ſchicken/ dieweil eine Anklag uͤ-
ber die andere kame: Die Donna Laura ruffet vn-
der deſſen die Obrigkeit auff jhrer ſeyten vmb huͤlff
an/ vnd erlanget ſo viel/ daß die Richter vnd Re-
genten zu Florentz befahlen/ man ſolle Adraſtum
auff der Donna Laura anklag gefaͤnglich einziehen/
vnnd jhn darnach wegen der geſchehenen Anklag
ferꝛners Examiniren vnd fragen: Aber etliche an-
dere ſpitzfindige Koͤpff lieſſen der Donna Laura
heimlich ſagen/ daß/ weil ſie von jhren Demanten
nichts in ſeinem Wambſt/ Hoſen vnnd Kleydern
gefunden hette/ er ſie ohn allen zweiffel wie Pillen
wurde in ſeinen Leib eingeſchlucket haben: Solte
derohalben jhme ein ſtarck es treibendes Clyſtir ein-
geben laſſen: Dieſer rath wurde von jederman fuͤr
gut angeſehen/ außgenommen von der erſten Frau-
en/ deß Adraſti Eheweib/ welche jhn lieber vnter deß
Kerckermeiſters/ als vnter der Commiſſarien Haͤn-
de hette geſehen.
Wiewol nun Adraſtus wider die geſchehene an-
klag allerley einwendete/ vnnd ſich entſchuldigte/
Himmel vnd Erden zu zeugen ſeiner vnſchuld an-
rieffe/
[227]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
rieffe/ vnd ſich dem Teuffel verhieſſe vnd gar erge-
ben wolte/ wann er die Demant nur geſehen hatte/
(wie er dann hierinnen die Warheit ſagte: Dann
weil er ſie in der Finſternuß/ ja in der ſtichfinſtern
Nacht genommen hatte/ hatte er ſie nicht/ wiewol
ſie ein kleines Liechtlein oder ſchein an ſich hatten/
ſehen koͤnnen) jedoch lieſſe man nichts deſto weni-
ger den Apotecker kommen/ vnd jhm ein ſcharpffes
treibendes Clyſtir zu bereiten: Allhie laß ich euch
nun ſelber bedencken/ wie Adraſtus ſich ſtellete/ vnd
ſo wunderlich geberdete/ als man jhme dieſe koͤſt-
liche Materien hinden einſpruͤtzete: Dañ der Teuf-
fel den man vnter S. Michel niderwirffet/ hat ſein
lebenlang nicht ſo ſauer außgeſehen: Er ſchloſſe mit
ehren zu melden den Hindern zu/ vnd verdroß jhn
gar ſehr/ das man jhm mitten in ſeinem Eingeweid
vnd Daͤrme die Demant/ welche er eingeſchlucket
hatte/ ſuchen wolte: Er ſchwur bey Himmel vnnd
Erden/ er were vnſchuldig/ vnd wolte ſich dermal
eins wegen ſolches ſchimpffs rechẽ: Aber das gluͤck
wolte jm gleichwol noch wol: Dann weil entweder
die Demanten jhme noch nit auß dem Magen wa-
ren kommen/ oder ſonſten nicht hatten fortgehen
koͤnnen/ gabe er nichts wider als die bloſſe Clyſtir:
Verzeyhet es mir/ daß ich euch die Naſen in ſol-
che vnfreundliche ſtinckende Materien muß ſte-
cken: die worte ſtincken nit/ vnd haben keinen boͤſen
gſchmack an ſich: Es iſt nit der ſtinckende See Me-
phitis, oder der Gott Stercurius, das ich euch allhie
vorhalte: Donna Laura wird ſehr beſtuͤrtzet/ als ſie
ſahe/ daß ſie in jrer hoffnung betrogen war: Dañ ſie
P ijhoffete
[228]Beutelſchneider/ oder
hoffete/ ſie wurde ohnzweiffentlich die verlohrene
Demant in deß ehrlichen Vogels (wie ſie gleich-
wol auch nicht viel ſchatzes werth war) vnreinig-
keit finden. Aber noch beſtuͤrtzter vnd betruͤbter wur-
de ſie/ da ſie ſahe/ daß die andere Frau/ deß Adraſti
vermeintes Eheweib jhn lieſſe in das Gefaͤngnuß
legen: Dann da wurde ſie beraubet alles deß jeni-
gen/ was ſie ſuchete: Doch wurde ſie noch etwas
durch dar jenige/ was hernach folget/ getroͤſtet:
Dann als er nun in dem Gefaͤngnuß ſaſſe) vnder
deſſen daß man jhm ſein Vrtheil faſſete) vnd jhm
im Bauch etwas uͤbel wurde/ lehrete er auß/ nicht
allein die Demantẽ/ welche die andere ſo fleiſſig bey
jhm geſuchet hatten/ ſondern auch das ander ding/
deſſen ich mich ſchaͤme allhie zugedencken/ oder daſ-
ſelbige zuneñen. Mit 2. Demanten aber weichete er
dem Pfoͤrtner ſein Hertz alſo/ daß er jhm deß nachts
die Thuͤr deß Gefaͤngnuß auffmachte/ vnd jhn lieſſe
davon lauffen: Vñ da muß keiner fragen/ ob er auch
ſeine Fuͤſſe habe finden koͤnnen: Dañ ich wil mit dẽ
jenigen/ welche dieſe Hiſtorien leſen werden/ das ge-
wiß glauben/ daß er ſeine Fuͤß nit hat auff die Achſeln
geleget: Sondern er lieffe mit ſolcher geſchwindig-
keit darvon/ als er ſonſten niemals gethan hatte:
Von dannen begabe er ſich hernacher in Franck-
reich/ in die Statt Lion/ da wir bald von jhm andert
newe Zeitungen anhoͤren werden: Dann innerhalb
acht Tagen hatte er ſchon zwen oder drey Raube be-
gangen/ vnd mehr als dreyſſig Beutel deren ſchnuͤr
vnd Riemen in das Waſſer Roßne geworffen wur-
den/ geſtohlen: Weil er aber nicht mehr gedachte
an
[229]Diebshiſtorien das II. Buch.
an das groſſe Vngluͤck welches er vor der zeit zu
Pariß hatte außgeſtanden/ begabe er ſich wider-
umb dahin/ da er dann mehr als zuvor/ argliſtige
Dieb- vnd Schelmenſtuͤck begienge/ wie jhr ſol-
ches in dem nachfolgenden Capitl werdet anhoͤren.
Das XI. Capitel.
Ferꝛnere Beſchreibung vnd Erzehlung etli-
cher anderer argliſtigen Griffen/ vnnd
ſpitzfindigen Bubenſtuͤcken/ ſo Adraſius
hat begangen.
DAs waren nun/ wie jhr in dem vorher ge-
henden Capitel angehoͤret habt/ die ſpitz-
findige Boſſen/ mit vnnd durch welche
Adraſtus die Italiener ein wenig witzig macht/ vnd
die Fuͤnde/ deren er ſich gebrauchet jhnen jhꝛ Geld
vnd Beutel zu erdappen: Vnd wiewol es ſich an-
ſehen laͤſt/ als ob der Ort eines Lands die Lufft/ die
man an ſich zeucht/ die Hitz/ welche ein gantzes Jar
lang in ſolchem Land iſt/ viel darzu helffe/ daß die
Leute ſo an ſolchem Ort wohnen/ ſo ſpitzfindig vnd
verſchlagen werden; Jedoch ſo findet man eben ſo
wol da/ als in Franckreich grobe vngehobelte/ vnge-
ſchickte Doͤlpel vnd Eſel/ welche ſich wol doͤrffen
verwundern uͤber eine Fliege/ oder uͤber den Fluͤgel
eines Sommer Vogels/ als uͤber das letzte vnnd
vollko/ meneſte Meiſterſtuͤck der Natur: Ja uͤber
das aller geringſte dinge/ welches ſie wider die ge-
P iijmeine
[230]Beutelſchneider/ oder
meine Gewonheit ſehen/ doͤrffen ſie ſich wol gar
verwundert ſtellen/ vnd ſolche Geberde/ wie Mu-
hamedes machen/ nit anderſt/ als wann der Him̃el
einfiele/ oder als wann die Erde wolte in die Ge-
ſtirn hinein lauffen: Derohalben ſo ware das dem
Adraſto nicht ſchwer/ daß er ſolche Geſellen uͤber-
doͤlpeln/ vnd jhnen Beutel vnd Geld kundte ablau-
ſen. Jetzunder aber/ da er widerumb in Franckreich
kommet/ vnd von nichts anders/ als von Rauben
vnd Stehlen kan leben/ da wird er zu thun haben/
daß er ſich alſo verhalte/ daß er nicht an den Gal-
gen komme: Dann wie das kein groſſer Sieg iſt/
wann man einen ort/ der von niemands wird be-
ſchuͤtzet vnd vereheydiget/ einnimmet; Alſo iſt das
kein groſſe Kunſt/ einen alberen Troppen zu uͤber-
doͤlpeln vnd einem newen Ankommenen/ in dem
daß er die Bilder vnnd Gemaͤhls angaffet/ in den
Hoſenſack wiſchen vnd jhm das Geld außſuͤhren:
Alſo ware das auch keine groſſe Kunſt dem Adra-
ſto einen Italiener anzufuͤhren/ wiewol ſie vermei-
nen gar ſpitzfindig vnd verſchlagen zu ſeyn: Dann
jhre groͤſte Spitzfindigkeit iſt doch alle zeit mit einer
natuͤrlichen Alberkeit vermiſchet: Sie koͤnnen wol
die Argliſtigkeit der jhrigen/ als welche gemeinig-
lich mit weiſſen Zwirn ſeyn genaͤhet/ erkennen/ a-
ber ſie koͤnnen nicht erſehen vnd erkennen die Argli-
ſtigkeit jrer Nachbarn/ wiewol ſie manchmals nur
von Hanff vnd Stopffwerck gemacht ſeyn.
Wie Adraſtus ſich im geringſten nicht daruͤber
bekuͤmmerte/ daß er vor ſeiner Reyſe in Italien/
(gleich wie die Hunde/ vor welchen man ſich be-
ſorget/
[231]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
ſorget/ daß ſie raſend moͤgen werden/) in der Statt
Pariß auff ſeiner Achſeln mit einem gewiſſen
Merck ware gezeichnet worden: Alſo befande Er
das bey ſich/ daß Pariß ein ſolcher Ort iſt/ da die
gantze Welt/ gute vnd boͤſe ſich auffhalten koͤnnen:
Name jhm derohalben fuͤr/ er wolte ſich wider-
umb dahin begeben/ vnd ſolte er auch daruͤber ſeine
Stiffeln vnd Sporen im Stich laſſen muͤſſen.
So bald aber als er gen Pariß kommet/ beſu-
chet er ſeine alte gute Freunde vnd Mitgeſellen/
richtet mit denſelbigen newe Freundſchafft vnnd
Buͤndnuß auff: Weil er aber bey ſeinen Geſellen
hatte erfahren daß zu Pariß ein Wechßler ware/
welcher nahe bey dem Koͤniglichen Hofe wohnete
vnd ein grewlicher Wucherer vnd Schinder wa-
re/ name er jhm fuͤr/ er wolle jhm hinder ſeinen
Seckel mit dem Geld niſten vnd jhn lehren/ daß
vnder deſſen/ daß er in Italien ware geweſen/ er
nichts vergeſſen hatte/ vnd daß der alte Verß war
bleibet/ welcher alſo lautet:
Das iſt/ auff Frantzoͤſiſch.
Das iſt/ auff Deutſch/
Dieſer Wechßler hatte gute Correſpondentz
P iiijvnd
[232]Beutelſchneider/ oder
vnd Freundſchafft mit einem Italiener/ vnnd ge-
wanne ſehr viel bey ſeinem wechſelen: Aber es ware
der Wucher/ gleichſam alſo zu reden/ mit jhme ge-
boren/ daß man jhm allzeit doppelt ſo viel/ als an-
dern muſte bezahlen/ vnnd durch ſeine argliſtige
Practicken gewonne er allzeit die halbe Summa/
ſo er einem liehe.
Es hatte ſchon vor der Zeit die gantze Bruͤder-
ſchafft der Beutelſchneider all jhre Kraͤfften/ Sinn
vnnd Verſtandt daran geſtreck et/ wie ſie jhm doch
beykommen moͤchten: Aber er ware jnen allezeit zu-
verſchlagen vnd fielen jnen alle jre Anſchlaͤg wider
in den Brunnen Er machte es wie die Hirſche/
welche den Hunden/ ſo ſie verfolgen/ auch wider-
umb Stoͤſſe mit jren Hoͤrnern geben/ das iſt/ ſpot-
ten jrer vnd jrer Verfolgung.
Als aber dieſes dem Adraſto/ welcher auß Ita-
lien friſch ware ankommen/ vorkame/ ſetzet er jhm
vor bey ſich ſelbſten/ er wolte den Anſchlag inns
Werck ſetzen vnnd ſehen/ daß er dieſem Wechßler
ein ſtattliches anſchmitzete: Aber es gehoͤrete gu-
te Zeit darzu/ den Sachen recht vnnd wol nach zu-
dencken.
Was thut aber Adraſtus? Vnnd wie ſtellet Er
ſeine Sach an? Er ſihet/ daß er einen feinen Jun-
gen Menſchen/ welcher von ehrlichen Eltern vnnd
Herkom̃ens war bringet zu dem gedachten Wechß-
ler/ daß er bey jme ſolte dienen: Dann ſonſten hette
er dieſem Wechßler nicht beykommen koͤnnen: Der-
ſelbige junge Menſch hielte ſich nun ſo wol bey dem
gedachten Wechßler/ daß er jhme all ſeine Brieff/
ſeine
[233]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
ſeine Rechnung vnd ſachen vertrawete; Er fande
jhn auch in allen ſachen ſo trew vnd fleiſſig/ daß er
keine vrſach hatte im gringſten an ſeiner trew vnd
auffrichtigkeit zu zweifflen: Vnd daß ich euch die
warheit ſage/ ſo merckete dieſer junge Menſch ſelber
nit/ warumb Adraſtus jhm hatte nicht allein das
Hauß dieſes Wechßlers gewiſen/ ſondern auch ge-
rahten/ er ſolte ſich zu ſolchem Herꝛn verdingen vnd
jhme dienen/ vnnd warumb er ſo fleiſſig jhm hatte
eingebildet/ er wuͤrde zu ſeinem Gluͤck keinen beſſern
Herꝛn finden koͤnnen: Dann dem euſſerlichen an-
ſehen vnd Kleidern nach zu vrtheilen ſo verſahe die-
ſer junge Menſch den Adraſtum fuͤr einen fuͤrneh-
men vnd dapffern vom Adel/ vnd hette er nimmer-
mehr gedencken koͤnnen an den Betrug/ welchen
Adraſtus durch jn in ſeinem Hertzen ſich hatte vor-
genommen: Ader nach verlauffung etlicher Mona-
ten gewann jhn Adraſtus/ daß er jhn zu ſeinem ge-
machten anſchlag gebrauchte: Er fuͤhrete jhn/ alß
er zeit hatte/ auß ſeines Herꝛn Laden in ein Wirths-
hauß/ daß ſie allda einmal mit einander eſſen/ trin-
cken vnd ſich erluſtireten/ vnd als ſie nun den Kaͤß
bekommen hatten/ vnd von allerley ſachen redeten/
ſuchet er vrſach vnd gelegenheit auff ſein vornehmẽ
zu kommen/ finge an mit jhm zu reden vnd ſagte/
wann er jhm wolte folgen/ wolte er jhm Mittel
vnd Wege zeigen/ daß er bald ſolte reich werden
koͤnnen/ vnd nimmermehr die Haͤnde ledig haben:
Vnd als er das mit jhm geredet hatte/ fuͤhret er jhn
an ein ſolches Ort/ da er ſo bald mit einem Strick
gefangen wurde: Dann wiewol er ſich in der erſt
P vetwas
[234]Beutelſchneider/ oder
etwas wegerte/ ſo kundte jhm Adraſtus doch mit
Worten alſo begegnen/ daß er gleichſam wider ſei-
nen willen jhm folgete.
Du ſiheſt ſelber/ ſagte er zu jhme/ daß der jenige/
bey dem du biſt/ ein alter Greiner vnd wunderbarli-
cher ſeltzamer Mann iſt/ er iſt gantz vnd gar in dem
Geitz erſoffen/ Er iſt ein rechter Schinder/ Er iſt
ein alter Mißtrawiger Mann/ der dich an deiner
Wolfahrt verhindert/ Er ſtihlet dir gleichſamb die
Frewde deiner Jugend ab: Er verhindert es/ daß
wir beyde nicht zuſammen kommen vnnd vns ein
wenig auff ſeinen Vnkoſten luſtig machen koͤnnen.
Mein lieber Freund: Wir ſeyn nunmehr inn einer
ſolchen Zeit/ da ein jeglicher auff ſich ſelber ſehen vñ
ein jeglicher Fuchs ſeinen Balck verwahren: Es
iſt niemands/ der fuͤr vns ſorget vnd ſich vmb vns
bekaͤmmert:
Der jenige der heutiges Tages in der Poſſeſſion
vnd beſitzung eines Dienſts iſt/ der iſt der ſtaͤrcke-
ſte: Du haſt treffliche gute Mittel/ nicht allein dir/
ſondern auch deinen Freunden Dienſt vnd Gefal-
len/ vnd zwar ohn alle Muͤh/ Arbeit vnd Gefahr zu
erzeigen.
Allein thue eins/ vnd folge meinen Raht/ thue
nur/ was ich dir ſagen werde/ ſo wird alles wol auß-
ſchlagen.
Dieſer junge Kerles/ welcher ſich auch gern lu-
ſtig machte/ vnd lieber in den Wirthshaͤuſern/ als
in ſeines Herꝛn Laden ware/ lieſſe jhm dieſen vor-
ſchlag nicht uͤbel gefallen/ vnnd hoͤrete jhm deßwe-
gen gar fleiſſig zu: Dann er ſahe vnd bedachte daſ-
ſelbe/
[235]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
ſelbe/ daß wann er ſolte laͤnger zu Pariß bleiben/ ſo
thaͤte er nichts anders/ als daß er ſeine Jugend vn-
nuͤtzlicher Weiſe zubraͤchte/ vnd ware er von ſei-
ner Kindheit ſchon gewohnet/ in dem Lande vmb-
her zu ſtreichen:
Fraget derohalben Adraſtum/ was fuͤr mittel
vnd wege er dann ſolte gebrauchen/ damit er ſei-
nen Herꝛn/ den Wechßler betroͤge: Dann er ſagte/
er were ſo ſpitzfindig vnd verſchlagen/ daß jhn nicht
baldt ein Menſch koͤndte betriegen/ ja er koͤndte ei-
nem Menſchen an ſeinen Augen anſehen/ was
er im Schild fuͤhrete vnd in ſeinem Sinn vorhette.
Mein lieber Freund/ antwortete jhme hierauff
Adraſtus die erſte vornembſte Haupt Regel/ wel-
che wir den jenigen/ ſo ſich in vnſer Orden vnnd
Zunfft begeben/ geben/ iſt dieſe/ daß einer nicht ſo
bald uͤber einem ding/ deſſen er wird angeklaget/
roth werde oder erſchrecke/ man traͤwe jhm auch/
wie man woͤlle/ er komme auch in Noth vnd Ge-
fahr/ wie die Namen haben moͤge: Sonder man
zeyhe jhn/ was man woͤlle/ ſo muß er ſteiff vnd veſt
vnd alles wie ein Brenner leugnen/ er muß/ wañ es
ſchon nit war iſt/ Himel/ Hell zu zeugen anruffen/ er
muß nicht viel in ſeinen Reden ſtutzen oder vnbe-
ſtaͤndig ſeyn/ er muß ſeyn hertzhafft/ dollkuͤhn/ vn-
verſchaͤmbt/ verſchlagen/ vorſichtig vnd muhtig.
Sehe/ lieber Freund/ das iſt die erſte Farbe/ welche
wir dem jenigen/ der in vnſere hochgelobte Bruͤ-
derſchafft begert auftgenommen zu werden/ geben.
Darnach vnd fuͤr das andere/ wann wir ſehen/
daß ſich ein ſolcher/ der in vnſer Bruderſchafft will
kom-
[236]Beutelſchneider/ oder
kommen/ wol ſchicket/ iſt artig vnnd verſchwiegen
ein Anſchlag in das Werck zu richten: Er iſt ſpitz-
findig vnd anſchlaͤgig etwas zu erdencken vnnd zu
erfinden: Er iſt beſtaͤndig vnd alſo genaturet/ daß er
eine Folter/ darauff er moͤchte geſpannet werden/
wann er ſolte in einem vnſeꝛer ſtuͤcke ergriffen wer-
den/ kan außſtehen vnd außdauren: alsdann lernen
wir ihn all vnſere gemeine Meiſter- vnd Kunſtſtuͤck/
vnnd mag er darnach auff dieſelbige ſelber mehr er-
dichten vnd erfinden.
Ferners vnd zum dꝛitten ſo laſſen wir ein ſolchen
darauff in vnſere Zunfft vnnd Verſamblung kom-
men: Da dann niemands mehr/ als den jenigen/
welche vnſere Bundsgenoſſen vnnd Zunfftbruͤder
ſeyn/ iſt erlaubet die Naſen drein zu ſtecken/ Vnnd
wann das geſchehen iſt/ ſo muß ein jeglicher anzei-
gen/ wo er einen guten Ort weiß vnd erfahren hat/
da man etwas kan fiſchen vnd fangen: Der Capi-
taͤn/ wann er ſolches hoͤret/ bedencket vnnd beraht-
ſchlaget mit den ſeinigen/ ob es leicht oder ſchwer ſey
zu verꝛichten: Vnnd nach dem er die Sache befin-
det/ erwehlet vnd ordnet er ſolche Perſonen darzu/
durch welche er vermeinet/ den Anſchlag zu volln-
bringen: Vnd wann die Sach wol iſt außgerichtet/
ſo hat der jenige/ der ſie anbracht vnnd vorgeſchla-
gen/ ſein Theil darvon/ der Capitaͤn/ wie auch die je-
nige/ ſo Kopff vnd Hand angeleget/ haben das uͤbe-
rige/ welches darnach abermals vnter wenig oder
viel wird außgetheilet/ nach dem der Diebſtal iſt
groß geweſen.
Wie viel Gewinn meineſtu wol/ daß du darvon
haben
[237]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
haben koͤnneſt/ wann du dich zu vns geſellen woͤlleſt.
Dann es vergehet bald keine Woche/ da wir nicht
mehr als tauſent oder zwey tauſent Kronen bekom-
men? Dann/ weil vnſerer ſehr viel ſeyn/ theilen wir
vns in gewiſſe Hauffen auß/ vnnd ſeyn daß gewiß/
daß es vns nimmer mangelt: Dann wann ſchon
der eine Hauff vnd Geſellſchafft nichts bekommet/
ſo bekommet doch auff das aller wenigſte die ande-
re etwas. Kuͤrtzlich darvon zu reden/ ſo iſt vnſer
Handwerck ſo gut/ daß die jenige/ ſo einmal ſolches
anfangen/ nicht widerumb begehren darvon abzu-
laſſen/ dann/ baar Gelt zu haben/ ſo doͤrffen wir nit
inn Perou ziehen/ noch den Vnterthanen ſchwere
vnnd newe Stewer aufflegen/ noch das arme ge-
meine Volck beſtehlen/ ſondern wir brauchen ein-
tzig vnd allein vnſer Handwerck/ vnd machen vnns
nur an die groſſe vnd vornehme Herꝛn/ die es wol
außdawren koͤnnen/ dann wir wiſſen ſelber wol/
daß bey den gemeinen armen Leuten nicht viel iſt zu
erlauffen: Vnd was meineſtu/ daß vor ein groſſer
Gotteslohn ſeye/ wann man ein ſolchen groſſen
Dieb/ Wechßler/ Schinder/ wie dein Herꝛ iſt/ ein
wenig beſtihlet:
Vnnd wann dem ſchon nicht alſo were/ wie ich
nach dem Sprichwort geſagt habe: Ja wann es
ſchon
[238]Beutelſchneider/ oder
ſchon gantz falſch wehre/ wie es vielleicht ſeyn mag/
jedoch ſo thu man gleichwol noch ein gutes Weick
in dem/ daß man die jenige/ ſo die gantze Welt beſte-
len/ auch widerumb beſtiehlet:
Dieſes alles ſoll dich billich bewegen meinen tre-
wen Raht vnnd in dienen eigenen Seckel wolge-
meinte Vermahnung anzunehmen/ vnd dahin zu
trachten/ daß du die Schluͤſſel/ welche dein Herꝛ zu
den Kiſten vnd Laden/ darinnen er ſeine Kauffbuͤ-
cher/ ſeine Schrifften/ Brieff vnd Handſchrifften
hin thut/ brauchet/ bekommeſt/ dieſelbige in ein
Wachß wol abdruckeſt vnnd mir den Model oder
Muſter vberſchickeſt: Laß mich darnach fuͤr das v-
brige ſorgen/ ſo will ich wol mittel finden/ daß wir
auch zu etwas kommen vnd reich moͤgen werden.
Als nun deß Wechßlers Jung auff angehoͤrte
Weiß vnterꝛichtet/ angefuͤhret vnnd auch ſchon
gantz vnd gar uͤberꝛedet iſt/ daß er ſich in deß Adra-
ſti Bruderſchafft woͤlle begeben/ verheiſt er dem A-
draſto/ er wolle thun/ alles was er an jhn begehre/
vnd mit ſeiner geſchwinden Verꝛichtung jhn ver-
gewiſſern/ daß er einen ſonderlichen Luſt zu ſolcher
edlen Rauber-uͤbung habe: Wie dann auch ſeine El-
tern in ſeiner Jugend an jhm gemercket hatten/ daß
er ein groſſe zuneygung zu dem Boͤſen/ ſonderlich
aber zu dem Diebſtal hatte.
Acht Tage nach dieſem Eingang vnnd Anfang
kommet Adraſtus/ (der bey dem Naucles) alſo hieſ-
ſe dieſer junge Kerles/ welcher dem Wechßler die-
nete (ſchon durch ſeinen Raht viel guts geſchaffet
vnd gewircket hatte) zu dieſem jungen Kerles vnd
fraget
[239]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
fraget jhn/ ob er ſeiner Verheiſſung ein gnuͤgen ge-
than hette: Naucles antwortet jhm vnnd ſpricht:
Was verſprochen vnnd befohlen ſeye worden/ das
habe er zum aller fleiſſigſten auß gerichtet/ gibt jhm
hierauff das in has Wachs gedruckte Muſter der
Schluͤſſel zu ſeines Herꝛn Condor/ zeiget jhm auch/
wie er ſo groſſe Muͤh gehabt habe ſolche Schluͤſſel
in ſeine Haͤnde zubekommen/ dann ſein Herꝛ habe
ſie allezeit mit einer Armbruſt Nuß an dem Guͤr-
tel hangen gehabt: Er habe aber das Vortheil erſe-
hen/ daß als ſein Herꝛ geſchlaffen/ habe er ſie jhm
vnter ſeinem Hauptkuͤſſen/ darunter er ſie alle-
zeit pflege zu legen/ herfuͤr gezogen vnnd in aller eyl
abgedrucket.
Adraſtus iſt froh/ daß der Streich ſo wol iſt an-
gangen/ vnnd daß jhm ſein Anſchlag ſo gluͤcklich
fortgehet? Verfuͤgt ſich derhalben zu einem Schloſ-
ſer, vnd laͤſt jhm ſolche Schluͤſſel machen/ welche
deß Wechßlers Schluͤſſel gleich ſeyn: Vnd als ſie
gemacht/ gibt er ſie dem Naucles/ daß er ſie wann
jederman zn Bett vnd ſchlaffen ſey/ probiere/ ob ſie
auch recht ſeyen/ vnd gern auß vnd ein gehen: Wel-
ches als es nun mehr auch geſchehen/ vnd die ſchluͤſ-
ſel recht waren/ mangelt es an nicht mehr/ als daß
nun jhr Anſchlag ins Werck gerichtet wurde.
Adraſtus erinnert/ oder beſiehlet vielmehr dem
Naucles (dann er kundte nun mehr den Naucles
regieren vnd fuͤhren/ wie er ſelber wolte) Er ſoll es
jhm zu wiſſen thun/ wann ſein Herꝛ/ der Wechßler/
eine groſſe Summen Geldts werde empfangen/
die er nach Rom ſoll uͤbermachen: Auff daß er eben
ſolche-
[240]Beutelſchneider/ oder
ſolchen Tag ſein Journal moͤge haben vnd auß
richten was er jhm vorgeſetzet hatte: Dann wie
wol Naucles falſche Schluͤſſel hatte zu ſeines Her-
ren Condor vnd Geld/ kundte auch wol/ wie man
in dem gemeinen Sprichwort redet/ ein Loch in die
Nacht machen/ das iſt/ hette darvon lauffen koͤn-
nen/ ehe es ein eintziger Menſch were gewahr wor-
den/ oder daß er eintzige Gefahr daruͤber hette auß-
ſtehen moͤgen. Jedoch wolte er ſolches Mittel nicht
gebrauchen/ ſondern/ was er vorgenommen hatte/
das wolte er offentlich vnd vor aller Welt außrich-
ten: Darauß jhr dann habt zu erkennen die groſſe
vnverſchaͤmkeit vnnd vorſetzlichen Betrug dieſes
jungen Vogels/ welcher/ da andere nicht als deß
Nachts zuſtehlen außgehen/ wolte/ daß der helle
Tage/ der Himmel/ die Sonn/ die Erde vnd gantze
Welt ſeines meineydigen Vornehmens Zeugen
weren.
Acht Tage verlauffen ſich/ daß in das Hauß des
geſagten Wechßlers keine Summa Gelds/ die jh-
res Anſchlags were werth geweſen/ kame Endlich
aber auff einen Sontag bringet man jhm tauſent
Kronen an purem guten Gold/ welche er nach
Rohm an einen Prelaten/ welcher fuͤr weniger zeyt
dahin wahre gezogen/ vnd welchen man hie nicht
darff mit Nahmen nennen/ ſolte vbermachen:
Vnd ſoſches Geld ware in zween Saͤcken.
Dieſes wurde nun ſo bald dem Adraſto/ der alle
Tag fleiſſig darauff wartete/ angeſagt/ jm darbey
erzehlet die Summ alle vnd a Vmbſtaͤnde ſolches
eingeli efferten Geldes: Vnder deſſen aber/ daß
der
[241]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
der Wechßler wahre außgegangen/ mit einem ſei-
ner Freunde zu Nacht zu eſſen/ gabe Naucles jhm
ſeines Herꝛn Buch/ dariñen alles auffgeſchrieben
war/ was er fuͤr Geld empfangen hatte: Er ſagte
jhm auch die Spccies/ ſo in den zween Saͤcken wa-
ren: Nemblich lauter Kronen/ vnd ſchriebe er ſol-
che Wort darein:
Ich Firmin Adraſte/ hab heut dieſen Tag
gegeben dem Herꝛn Martin le Noir, Ordi-
nari-Wechßler von Pariß nach Rom/ die
Summa zwoͤlff Tauſent Kronen/ in zween
Saͤcken: Nemblich Fuͤnff hundert Kronen
an Gold/ vnd Kronen/ vnnd Fuͤnff hundert
Kronen an Piſtolen/ die Piſtole fuͤr ſieben
Pfundt ſechs Schilling: Deſſen ſeyn Zeu-
gen Frantz Timon vnd Peter le Reux: Wel-
che Sum̃en Geldts er mir verſprochen von
Pariß gehn Rohm zu vbermachen auff ein
ſolche Zeit/ welche ich werde begehren/ vnd ſo
bald/ alß ich allda werde ankommẽ ſeyn. Ge-
ſchehen den 10. Aprilis/ vnd hat es dieſer vnd
dieſer vnderſchrieben.
Vnden an dieſer Schrifft verwandelt er die
Buchſtaben/ vnd wie er in dieſem Handwerck wol
geuͤbet ware/ alſo machte er dem geſagten Wechß-
ler ſein Hand vnd Schrifft ſo artig nach/ daß man
geſchworen hette/ es were ſeine eygne Hand gewe-
Qſen/
[242]Beutelſchneider/ oder
ſen/ vnd ſchriebe dieſe Wort drunder: Ich habe die-
ſe Summen Golds dem Herꝛn Carre Wechßler
uͤberlieffert/ daß er ſie in meinem Abweſen gen
Rom ſolle uͤbermachen.
Als nun Naucles dieſe Wort lieſet/ ſaget er/ der
Handel werde ſich gar wol ſchicken/ aber er hette
die Species nicht recht geſetzet/ dann in den zwey-
en Saͤcken ſey gar keine Piſtole/ ſondern die gan-
tze ſum̃en Gelds ſey an lauterm Gold vnd Kronen.
Vnd das iſt eben das Mittel/ ſagt Adraſtus/
dardurch ich den Wechßler will erdappen: Dann
ich will jetz ſo bald hingehen vnd die fuͤnffhundert
Kronen an Piſtolen holen vnd geben: Vnder deſ-
ſen aber/ daß dein Herꝛ nicht daheim iſt/ ſolt du
die zween Saͤcke nemen vnnd fuͤnff hundert Kro-
nen darauß thun/ auß einem jeglichen Sack/ zwey
hundert vnd ſunfftzig/ vnd ſolt die Piſtolen/ die ich
dir jetzunder will holen/ an der hinweg genomme-
nen Kronen platz thun: Es iſt Gold/ welches ich
geſtern vmb den abend außdruͤcklich zu dieſem vn-
ſern Anſchlag hab entlehnet: Was das uͤbrige an-
langet/ ſo vergeſſe es bey leib nicht/ ſondern thue die
zwey kleine Zettelein/ ſo an den Saͤcken ſeyn ab/ vnd
thue hergegen dieſe zween Zettel/ ſo ich dir jetzt ge-
ben will/ in die Saͤck hinein: Vnd als er dieſes ſa-
get/ gibet er jhm zwey kleine Zettelein/ auff welchen
alſo geſchrieben ſtunde: Fuͤr Herꝛn Adraſtum.
Als nun Naucles gnugſam vnderrichtet wa-
re/ wie er alles anfangen ſolte/ vnder deſſen/ daß
ſein Herꝛ nicht daheim were/ nimpt er hierauff
der Zeit wol in acht: Vnd als ſein Herꝛ/ wie Ich
ſchon
[243]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
ſchon gedacht/ ware bey einem ſeiner Freunde/
welcher ſeine Tochter verheurahtet/ bey dem A-
bendeſſen/ es ware auch ſonſten kein Menſch mehr
als eine eintzige Magd im Hauſe/ ſchleuſt er mit
dem falſchen Schluͤſſel/ welchen er zu ſeines Her-
ren/ deß Wechßlers Condor hatte machen laſſen/
daſſelbige auff/ wie auch die Kiſten/ darinnen ſein
Herꝛ pflegte all ſein Geld/ ſein Kauffb uͤcher/ Ver-
ſchreibungen/ Handſchrifften vnnd dergleichen
Sachen/ daran viel gelegen ware/ zu ſchlieſſen vnd
zubewahren/ thut das Buch/ welches er dem Adra-
ſto gegeben hatte/ wider hinein/ lehret die zween
Saͤcke/ deren iſt gedacht worden/ auß/ nimmet
fuͤnffhundert Kronen hinweg/ vnd thut an derſel-
bigen ſtatt hinein die Piſtolen/ ſo jhme waren ge-
gegeben worden/ vnd nach dem er die Thuͤr allge-
mach vnd fein leiß widerumb hatte zugeſchloſſen/
wirffet er die Schluͤffel in das heimliche Gemach/
wie jhme war befohlen worden/ gehet hin vnnd
bringet dem Adraſto/ welcher ſeiner in der nech-
ſten Herberg wartete/ die fuͤnff hundert Kronen/
an welcher ſtatt er die Piſtolen gethan hatte:
Adraſtus nimmet ſolche fuͤnffhundert Kronen/
vnd gibet ſie ſo bald wider den jenigen/ welche jhm
den vergangenen Abend die gedachte Piſtolen
geliehen hatten: Dann die gantze Bruͤderſchaffe
der Beutelſchneider hatte zu ſammen geſchoſſen/
darmit ſolcher kuͤhner Anſchlag inn das Werck
moͤchte gerichtet werden: Vnnd ware auch
daran gar nichts zu verlieren/ dieweil Adraſtus
nun die Fuͤnffhunde[r]t Kronen ſchon widerumb
Q ijzu
[244]Beutelſchneider/ oder
zu ſich hatte gezogen/ ſondern ware noch viel daran
zugewinnen/ wann man anderſt auch Gewinn kan
nennen/ was geſtohlen wird.
Daß ich euch aber hiervon auch meine meinung
ſage/ ſo hette man wol ſagen moͤgen/ Naucles were
ein argliſtiger Verſchlagener Kopffe/ wann er an
ſtatt/ daß er hingienge vnd brachte die Fuͤnffhun-
dert Kronen dem Adraſto/ durch eine andere Thuͤr
ware mit dem Geld hinauß gegangen/ vñ hette ſich
heimlich auß deß Wechßlers ſeines Herꝛn Hauſe
darvon gemacht: Dann uͤber das/ daß er kein Vr-
ſach an dem verderben ſeines Herꝛn were geweſen/
wie auch deß groſſen Schimpffs/ welcher jhm her-
nach widerfuhre/ wie wir anhoͤren werden: So hat-
te es das anſehen gehabt/ als wann er nicht ſo gar
uͤbel daran gethan hette: Dann er hette niemands
anders/ als ein Raͤuber ſelber beraubet: Aber
wann man alles wol bedencket/ daß er/ in dem er
ſeinen Herꝛn beraubet/ er ein Rauber hat beſtolen/
eben ſo wol als Adraſtus/ ſo kan man jhn nicht vor
vnſchuldig erkennen/ oder von dem Galgen loß
ſprechen: Wann er entweder nur daruͤber were er-
dappet worden/ oder wann man jhn ſeines Dieb-
ſtals hette uͤberzeugen koͤnnen.
Vnder deſſen aber ſo kompt der Wechßler wider
hinein/ vnd gedencket im geringſten nicht/ daß jhm
in ſeinem abweſen ein ſolches Bubenſtuͤck ſolte be-
wieſen oder angerichtet ſeyn worden: Deß Mor-
gendts aber ſehr fruͤh/ bekame er von einem/ ich
weiß ſelber nicht wer/ hundert Cronen/ welche er
nach Rom ſolte verſchicken/ oder durch einẽ Wech-
ſelbrieff
[245]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
ſelbrieff uͤbermachen: Schriebe ſolches auch in ſein
Buch/ ſahe aber nicht an was man jhm dahin ge-
leget hatte: Dañ da ſein wir Menſchen manchmals
ſo geitzig vnd begierig/ auff das Geld vnd den Ge-
win/ daß wir ein ding ſelber nicht recht anſehen o-
der bedencken.
Etliche Tage hernacher/ als Adraſtum duncke-
te/ es were zeit ſeinen Anſchlag ins Werck zu ſetzen/
vnnd Einzuerndten/ die Frucht deren er zuvor ein
ſolchen guten Samen geſaͤet hat/ kommet er mit
etlichen vnd zwar mit den vornembſten Filaus oder
Beutelſchneidern/ inn das Hauß deß gedachten
Wechßlers/ begeret ein Wort mit jhm zu reden/
vnd als er kommet/ redet er jhn alſo an.
Mein Herꝛ/ Es ſeyn mir in dieſer Statt/ ſeyt
deß letzten Sambſtages da ich mit euch geredet ha-
be/ etliche Geſchaͤffte zu verrichten vorgefallen/ wel-
che mich verhindern/ daß ich in Italiam/ wie ich
mir zwar gaͤntzlich vorgenommen hatte/ nicht kan
ziehen: Derohalben/ ſo bitte ich euch/ jhr woͤllet mir
das Geldt/ ſo ich euch/ mir nach Rom zu uͤberma-
chen/ hab gegeben/ widerumb zuſtellen: Ich will
euch ewer Gebuͤr gern darvon geben/ vnd will ſol-
che Gutthat zu erkennen nicht vnterlaſſen.
Mein Herꝛ/ antwortet der Wechßler/ es iſt hie
nicht/ das jhr recht ſuchet: Es wird vielleicht da vn-
den bey einem andern ſeyn/ zu dem jhr ſollet vnd
woͤllet gehen: Ihr kommet nicht zu ewerem rechten
Mann (verzeyhet mir es/ daß ich euch ſolches wort
ſage) es wird vielleicht Herꝛ Carre ſeyn/ nach wel-
chem jhr fraget/ dann der iſt eben ſo wol als ich/ ein
Q iijWechß-
[246]Beutelſchneider/ oder
Wechßler/ er wohnete auch eben in dieſer Gaſſen:
Ich weiß nicht/ antwortet Adraſtus/ wer Herꝛ
Carre iſt/ aber ich weiß keinen andern Mann/ der
mein Geld hat empfangen/ als jhr allein: Euch/
ſage ich/ hab ich newlich tauſent Cronen geben/
fuͤnffhundert an Cronen/ fuͤnff hundert an Pi-
ſtolen.
Der Wechßler/ welcher wol wuſte/ daß er tau-
ſent Cronen empfangen hatte/ aber nicht in was
fuͤr ſpeciebus, antwortet jhm mit groſſem vnwil-
len vnd ſagte/ er kennete jhn nit/ er moͤchte wol ein
vnverſchaͤmbter Geſell ſeyn/ daß er jhm ein ſolches
doͤrffte abfordern: Was/ ſagte hierauff Adraſtus/
vnverſchaͤmbter Geſell? haltet jhr mich fuͤr einen
albern Geſellen oder Narꝛen? wollet jhr mir mein
Geldt auch leugnen/ wie jhr vielen andern ehrli-
chen Leuthen gethan habt. Ich bitte euch/ laſt vns
nicht viel mit einander zancken: Wann jhr durch
laut ſchreyen vnd ruffen ewer Sachen gewinnen
kuͤndtet/ ſo were es zwar gut/ aber alſo wird es nicht
gehen? Geſtehet jhr nicht daß jhr vor acht Tagen
tauſent Cronen von mir empfangen habet/ welche
jhr in Italien mir nach Rom ſoltet uͤbermachen?
Mein Freund/ antwortet der Wechßler/ ich weiß
nicht/ ob jhr voll Wein/ oder gar naͤrꝛiſch ſeyet? A-
ber dem ſey/ wie jhm wolle/ daß jhr mich entweder
fuͤr einen andern anſehet/ oder daß jhr das alſo ſa-
gtt/ mich offentlich zu betriegen/ ſo ſage ich euch das
hiermit: Daß ich euch nit kenne/ euch auch niemals
mit meinen Augen hab geſehen. Das Volck lauff
auff dieſes gezaͤnck zuſammen/ ein jeglicher will ſe
hen/
[247]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
hen/ was das Spiel fuͤr ein ende werde gewinnen:
Dañ/ wie ohne das dieſer Wechßler bey den Bur-
gern vnd bey der gantzen Nachbarſchafft ein boͤſes
Geſchrey hatte: Alſo wuſte Adraſtus [dermaſſen] zu
reden vnd auffzuſchneyden/ daß kein Menſch ge-
glaubet haͤtte/ daß ein betrug darhinder ſolte ſtecken:
So bedorffte Adraſtus auch keiner Larven/ ſein
Bubenſtuͤck darmit zu verdecken/ dann er hatte ein
ſolches Geſicht/ das allerley Geberden an ſich neh-
men kundte: Er kundte ſich euſſerlich alſo ſtellen
vnd geberden/ daß mancher ein Eyd geſchworen/
hette/ er meinete es auch alſo in ſeinem Hertzen.
Laſt vns nicht ſo laut ſchreyen/ ſpricht Adraſtus
zum Wechßler: Heiſt jhr nit Martin le Neir? Der
Wechßler/ als er ſeinen Namen hoͤret nennen/ wird
er ſo beſtuͤrtzet/ daß er nicht weiß/ was er darauff ſoll
ſagẽ: es zittern jm alle ſeine Glieder: vñ als er ſaget:
Ja/ er heiſſe alſo: Da fanget Adraſtus an jhm
recht zu zuſetzen/ vnd zu draͤwen/ wann er jhm ſein
Geld nicht ſo bald wider gebe/ wolle er jhm vorge-
bieten laſſen/ vnd wolle ſich an jhme aller ſeiner vn-
koſten/ ſo jhm daruͤber auffgehen wurden/ erholen:
Vnd wann er ſchon alle ſeine renck vnd ſchwenck
gebrauchete/ jhn vmb ſein Geld zubringen/ ſolte er
doch darmit nichts gewinnen/ ſondern jhm ſein
Geld wider geben.
Wie ſagt der Kauffmann zu jhm/ kommet jhr
hieher zu mir/ mich alſo zu uͤbergeben? Wollet jhr
mich vor aller Menſchen Augen beſtehlen vnd be-
rauben? Werdet jhr euch nit hinweg packen/ ſo will
ich den Commiſſarium holen/ vnd euch einſtecken
Q iiijlaſſen?
[248]Beutelſchneider/ oder
laſſen? Nicht ſo boͤß/ nicht ſo zornig/ ſagt Adraſtus
wider zu jhm: Meinet jhr/ ich ſey ewer Narꝛ? Nein/
jhr habt vnrecht bey mir angetroffen: Mit ewerem
groſſen gewaͤſch werdet jhr die ſach nicht gewinnen
noch mir Gelt abſtelen koͤnnen.
Als nun die jenige/ welche Adraſtus als Zeugen
mit ſich gebracht hatte/ vermeinten/ es were Volck
gnug beyeinander/ ſetzen ſie auch an den Wechß-
ler/ ſagen jhm/ inn ſein Angeſicht/ er ſey ein loſer
Mann/ der nit werth ſey/ daß er ſolle leben: Dann er
ernehre ſich von nichts andets als von verdambli-
chen Wucher vnnd Rauben: Vnd ſie ſelber haben
es mit jren Augen geſehen/ daß er die tauſent Cro-
nen empfangen habe: Derhalben ſoll man die O-
brigkeit vmb huͤlff erſuchen vnd anſchreyen.
Der Commiſſarius/ ſo in ſolcher Gegendt woh-
nete/ als er dieſes Gezaͤnck vnnd Geſchrey inn deß
Wechßlers Hauß hoͤrete/ machet ſich auff/ vnd ge-
het mit etlichen Dienern/ ſo er zu allem gluͤck auff
dem Wege antraffe/ in deß Wechßlers Hauß hin-
ein/ welches als es Adraſtus ſihet/ daß nemblich
der Commiſſarius daher kommet/ machet er ſich
noch viel vnnuͤtzer/ vnnd will kurtz rund ſein Gelt
von dem Wechßler haben/ auff daß jederman/ ſo
da ware/ moͤge ſehen/ daß er billiche Vrſach habe
ſein Gelt widerumb zu fordern/ vnd ſich zubeklagen
uͤber den Raub/ ſo der Wechßler/ welcher ſchon bey
jederman ſtancke vnnd verhaſſet war/ an jhm ſolte
begangen haben.
Mein Herꝛ/ ſagte er zu dem Commiſſario/ ich
bitt mich nur ein wenig mit gedult anzuhoͤren: Es
iſt nun
[249]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
iſt nun mehr acht Tage daß ich inn Italien zuver-
reiſen/ mir gentzlich vorgeſetzet hatte/ vnnd habe
dem Herꝛen le Nair allhier zugegen tauſendt Cro-
nen zugeſtellet/ auff daß er mir ſolche gen Rom
uͤbermache: Aber vnter deſſen ſein mir andere Ge-
ſchaͤffte vorkommen/ vmb welcher willen ich noch
zween Monat allhier in dieſer Statt muß verblei-
ben/ vnd da ich nun herkomme/ vnd will mein Geld
von dieſem Mann wider haben/ ſchicket er mich
nach Niord ſpricht er kenne mich nicht/ ich ſey ein
Landbetrieger.
Mein Herꝛ/ ſagt der Wechßler/ ich ſage euch
das daß dieſer ein rechter Rauber iſt/ vnd ſoll man
jhn billich gefangen nehmen: Allgemach/ allge-
mach/ antwortete hierauff das Volck/ welches vmb
ſie herumber ſtunde) jhr redet gar hertzhafftig: Ja
freylich/ ſagt der Wechßler/ vnd warumb nicht? Er
will mich uͤberꝛeden/ er habe mir Gelt gegeben vnd
hab ihn doch mein lebenlang nit geſehen? Hab ich
nit vrſach/ mich uͤber jn zu beklagen/ vnd die Obrig-
keit deßwegen an zuruffen?
Adraſtus aber antwortet hierauff alſo: Wiewol
ich das jenige/ was ich ſage vnd begere/ mit Zeugen
genugſam kan beweiſen/ wie ich dann endtlich ſol-
ches mittel auch werde gebrauchen muͤſſen jedoch/
wann er mir mein Gelt weiters wil leugnen/ ſo be-
gehre ich meinem beweißthumb nicht mehr zu ſe-
hen als ſein eigenes Buch/ darinnen er ſeine Auß-
vnd Eingaben pfleget einzuſchreiben/ ſo weiß ich/
daß jhr allemiteinander dieſes Manns betrug wer-
det mit augen ſehen: Ob er nit vielleicht das Blat/
Q vdar
[250]Beutelſchneider/ oder
darauff meine Summen Geldts geſchrieben ſte-
het/ habe außgeriſſen/ damit ich jhm ja nichts ab-
fordern koͤnne.
Der Wechßler/ welcher nichts anderſt wuͤnſche-
te vnd begehrte/ als deß er auß dem argwohn/ wel-
chen alle das Volck ſo vor ſeinem Hauß ware vnd
dieſem gezaͤnck zuhoͤrete/ durch deß Diebſtals fal-
ſche Anklag auff jhn hette geworffen/ kaͤme/ vnnd
das alle Welt ſeine vnſchuld moͤchte ſehen vnd er-
kennen/ ſaget alſo: Wiewol er gantz vnd gar nicht
ſchuldig ſeye jhm ſeine Regnung/ Regiſter vnnd
handelsbuͤcher zuzeigen/ jedoch/ weil er jhn ſo faͤlſch-
lich vor aller Welt anklage/ ſo wolte er ſie gern ſe-
hen laſſen/ auff daß ja niemandts zweiffelt an ſeinẽ
Nahmen/ noch auch an dem jenigen/ mit welchem
er zuthun habe/ vnd welcher ſich Adraſtum nenne:
laͤſt auch hierauff ſeine Regiſter vnnd Buͤcher her-
fuͤr bringen.
In dem aber/ das der Wechßler ſeine Buͤcher
leſtholen/ nimmet Adraſtus der zeit wol in acht/
zeucht den Commiſſatium auff eine Seyt/ vnd ſa-
get zu jhm: Sein Geld ſey in zween Saͤcken/ zeiget
jhm auch an/ wie die Saͤck ſeyen/ was ſie fuͤr eine
farbe vnd merck zeichen haben/ nennet jhme die ſpe-
cies, ſo in den Saͤcken ſeyen/ wilches gerad ein tau-
ſent Cronen machte: wuſte auch nicht anderſt/ als
daß er ſolches ſein Geld in eineviereckigte doppelte
Laden/ ſo er in ſeiner Kammer ſtehen habe/ vnd all-
zeit zwen Schluͤſſel darzu bey ſich trage/ hinge-
ſchloſſen habe.
Das Buch wird gebracht vnd auffgethan: A-
dra
[251]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
draſtus ſuchet den Tag/ an welchem dem Wechs-
ler ſolche ſummen Gelts ware zugeſtellet worden/
vnd nach dem er es wol durchblettert hatte/ ſpricht
er zu dem Commiſſario: Mein Herꝛ ich bitte euch/
jhr woͤllet dieſe Elauſul leſen vnd mir darnach ſa-
gen: Ob das nicht ein rechtes metneydiges Schel-
menſtuͤck ſeye von dem Mann/ daß er mir mein
Gut verleugnen/ vnd mich auff ſolche weiß will be-
[ſtehlen.] Der Commiſſarius nimmet das Buch inn
die Hand/ liſet uͤberlaut das jenige/ was Adraſtus
zuvor durch gelegenheit deß Naucles inn ſolches
Buch hatte geſchrieben.
Der Wechßler wird hieruͤber ſo beſtuͤrtzet/ als
wann jhm ſeine Fuͤſſe/ wie dem Acteoni, weren ge-
ſpalten worden: Er weiß nicht was er darauff ſoll
antworten/ Er wird vnter ſeinem Angeſicht gantz
bleich/ jederman klaget jhn an/ vnnd in dem ein jeg-
licher jhn inn den Abgrundt der Hoͤllen verfluchet
vnd vermaledeyet/ weiß er nichts anders zu thun/
als daß er Gott/ Sonn/ Mond/ Himmel vnnd Er-
den zu Zeugen anruffet/ daß er Adraſtum niemals
hat geſehen.
Ihr moͤget ſo lang ſchweren als jhr woͤllet/ ſagt
Adraſtus/ einem ſolchen falſchen meineydigen
Schinder vnd Wucherer/ der den Geitz/ Golt vnd
Silber fuͤr ſein GOtt helt/ will ich auff ſein ſchwe-
ren nicht getrawen: Man muß auff der Statt hin-
gehn zu dem Wechßler Herꝛen Carre, ewerem
Bundtsgenoſſen/ zu ſehen/ ob jhr jhm mein Gelt
nicht habt gegeben/ oder jhn ewere Kiſten habt auff-
ſchlieſſen laſſen/ vnd ob ſich die zwen Saͤck mit den
beſchrie-
[252]Beutelſchneider/ oder
beſchriebenen ſpeciebus nit bey jhm finden: Dann
dieſem vnſerem Streit kan leichtlich abgeholffen
werden. Der Augenſchein/ ſo das Volck/ welches
vmb vns herſtehet daruͤber wird einnehmen/ wird
ſelbſt machen/ daß wir one allen Streit vnd Recht-
fertigung von einander werden kommen koͤnnen.
Man gehet ſo bald zu Herꝛn Carre, aber da will
er von allen ſolchen Sachen im geringſten nichts
wiſſen: Man ſchleuſt hernach dem angeklagten
Wechßler die Kiſten vnnd Kaſten auff/ wiewol er
ſich ſehr daruͤber beſchwerte: Dann er hatte ſorg/
es moͤchte jhm ein ſchimpff/ vnnd ſchaden dardurch
widerfahren/ aber das Volck/ ſo dabey ware/ uͤber-
taubete jhn mit ſeinem ſchreyen vnnd draͤwen: Je-
derman ſchalt jhn/ vnd gabe jhm vnrecht: Der al-
lergeringſte rotzigſte Lehrbub fluchet jhm/ vnd gab
jhm ſtichrede: Aber da erſchracke er noch mehr/ da
die zween Saͤcke auff gethan/ vnnd kleine Zettelein/
welche nicht allein anzeigten/ daß das Gelt dem
Herꝛn Adraſto zuhoͤrete/ ſondern auch der ſpecie-
rum inn ſolchen Saͤcken gedachten/ darinnen ge-
funden wurden: Das machte Adraſtus/ weil er oh-
ne das auch Zeugen/ welche außſagten/ ſie wehren
darbey geweſen/ da das Geld dem Wechßler were
zugeſtellet worden/ bey ſich hatte/ uͤber die zween
Saͤck mit Gelt fiele/ ſie zu ſich zoge/ ſagte/ ſie ge-
hoͤrten ihm zu/ vnd gabe jhm ſein gebuͤr vnnd auff-
wechſel darvon.
Als nun der Wechßler ſihet daß Adraſtus mit
aller Gewalt jhm die Saͤck mit Gelt nimmet/ ver-
fluchet er ſich ſchrecklich/ ſagt/ der Teuffel ſoll jhn
mit
[253]Diebshiſtorien das II. Buch.
mit Leib vnd Seel hinweg fuͤhren/ wann das Gelt
deß Adraſti ſeye: Aber ſo ſehr als er ſchrye vnnd ſich
verfluchte/ ſo wenig wurde es geachtet: Dann der
Commiſſarius vnd der gemeine allda vmbherſte-
hende vnd zuhoͤrende Poͤbel ſchryen jhn auß vor ei-
nen loſen Mann/ vnd gabe der Commiſſarius dem
Adraſto das Gelt in ſeine Haͤnde/ welcher jhm die
Saͤck wolte laſſen/ auff daß er auch mit den Wechs-
ler moͤchte zu thun bekommen: uͤberꝛedet alſo Adra-
ſtus das Volck/ was er ſelber wolte. Vnd ſehet/ alſo
hat Adraſtus nun dieſen Wechßler vor aller Welt
Augen betrogen/ vnd jm argliſtiger weiſe ſein Gelt
hinweg geſtolen.
Ich muͤſte ſehr viel Zeit haben/ wann ich alle die
argliſtige Diebſtuͤck/ welche er zu Paris vnd in vie-
len andern Staͤtten in Franckreich hat begangen/
ſolte erzehlen: Da iſt kein Ort/ kein End/ da er nicht
etliche Merck vnd Gedenck zeichen ſeiner Dieberey
vnd boßheit hinder ſich hat gelaſſen: Aber wie alle
Suͤnde vnd Laſter entweder bald oder langſam von
Gott geſtraffet werden/ vnd ein ende nehmen/ alſo/
nach dem Naucles auß ſeines Herꝛn/ deß Wechß-
lers Hauſe/ ſich hinweg gemacht/ vnd jhm vorge-
nommen hatte/ das Land durchzuſtreichen: Wur-
de er zu Senlis, da er etliche Beutel abgeſchnitten
hatte/ gefangen vnd durch eine Appellation/ welche
wider jhn ware vorgenommen/ hieher in dieſe Statt
Paris gefuͤhret/ da dann nach gnugſamer vorge-
gangener Examinirung befunden wurde/ daß er
bey fuͤnff vnnd ſechs groſſen begangenen Rauben
ware geweſen: Wurde hierauff von der Obtigkeit
zum
[254]Beutelſchneider/ oder
zum Strang verdammet: Als er aber anff die Gal-
genleyter kame/ klaget er Adraſtum hefftig an/ vnnd
ſagte nicht allein das Ort vnd das Ende/ wo jhn
der Blutrichter wurde gewißlich antreffen/ damit
er auch auff gehencket wuͤrde/ ſondern/ daß et Adra-
ſtus allein vrſach were daß er in ſolches Diebsleben
gerahten wer/ vnd daß auch dem gedachten Wechß-
ler ſolcher groſſer ſchimpff vnnd ſpott vnſchuldiger
weiſe widerfahren were.
Die Schuͤtzen vnd Trabanden gehen ſo bald in
das Loſament/ welches Naucles verꝛathen vnd an-
gezeiget hatte/ vnd finden Herꝛn Adraſtum/ welcher
noch wol auff iſt/ vnd ſich mit zween ſeiner Spieß
geſellen gar luſtig machet/ vnnd will all ſeines Her-
tzens Trawrigkeit vnd Schwermut mit dem Wein
vergraben: Wird ſo bald in das Gefaͤngnuß hinge-
fuͤhret/ vnd als man jhn auff die Folter ſpannet/ be-
kennet er einen vnzehlichen groſſen hauffen Buben-
vnd Diebſtuͤck/ welche noch in der Regiſtratur ſein
zu finden: Zur belohnung aber ſeiner vielfaltigen
gehabten Muͤhe vnd zum Troſt ſeines Creutzes vnd
Elendes verkuͤrtzete man jm die forcht/ ſo er hatte
deßwegen/ dieweil er ſorget/ er moͤchte geraͤdert wer-
den/ vnd lieſſe jhn nur ſchlechts hinweg an Galgen
auffhencken vnd ſolches auff hefftige klage/ welche
wider jhn gefuͤhret wurde durch den offtmals ge-
dachten Wechßler/ welcher zwar durch ſolches mit-
tel ſich alles argwohns/ ſo man wider jhn hatte/ ent-
ſchuͤttete vnd ſein Ehr wider bekame/ aber doch nit
die tauſent Cronen/ als welche Adraſtus vnd ſeine
Mitgeſellen ſchon durch die Gurgel gejagt hatten.
Sehet/
[255]Diebshiſtorien das II. Buch.
Sehet/ das iſt das ſchmaͤhliche End deß Adra-
ſti vnd aller der jenigen/ welche der Tugendt abſa-
gen/ vnnd ſich allen Laſtern ergeben/ ja welche alle
Freyheit ſuchen/ vnnd ſich den Goͤttlichen vnnd
Menſchlichen Geſetzen nicht vnterwerffen woͤllen.
Dieſe Hiſtorien iſt zwar etwas lang/ aber die vnter-
ſchiedliche Materien hat mich gezwungen/ ſie ſo
weitleufftig zubeſchreiben/ vnd hab ich ſie euch ohne
eintzige Schwenck vnd Farbe vorgehalten/ wie ſie
zu vnſern Zeiten iſt geſchehen.
Das XII. Capitel.
Von den Boſſen deß Fillemon/ vnnd was er
ſonſten fuͤr denckwuͤrdige Stuͤcke hatte be-
gaugen.
DIe vnverſchaͤmbkeit vnnd Diebſta!
ſein Bruder vnd Geſchwiſter/ vnnd wer
in dem einen will vollkommen ſeyn/ der
muß [das] ander auch wiſſen: Dann man hat ſein
lebenlang keine Diebe geſehen/ die nicht zu gleich
vnverſchaͤmbt vnd dollkuͤhn geweſen ſeyn: Vnnd
langſam ſihet man einen vnverſchaͤmbden Men-
ſchen/ der nicht zugleich auch ein Dieb ſeye: Das
ſein zwey Synonima oder gleichgiltige dinge: Die
zwey ſtuͤck finden ſich gemeiniglich beyeinander/
wie Theſeus, Pirithous, Pilades vnd Oreſtes, wel-
che allezeit an einem Orr beyeinander ſeyn.
Ihr habt dieſes in dem vorhergehenden Hiſtori-
en verſtanden/ vnnd ich halte darvor/ ich hab ge-
nugſamb bewieſen/ daß ein verſchlagener Dieb ein
uͤbe-
[256]Beutelſchneider/ oder
uͤber alle maſſen vnverſchambter Schelm iſt/ vnd
das will ich noch ferꝛners beweiſen mit der Perſone
deß Fillemon/ welcher einer iſt geweſen auß den
ve[r]ſchlageneſten Dieben/ ſo jemals auff die Gabeln
zu Montfaucon ſein auffgeſtecket/ oder an Galgen
gehencket worden: Dieſer ſchlimme Schelm ſahe
ſehr gleich dem Mercurio/ von welchem wir ange-
hoͤret haben/ daß die zuneigung zum ſtehlen ſo groß
bey jhm ware/ daß/ ſo bald als er den hinden auß der
Schalen hatte/ die Haͤnde ſich fuͤr den Fuͤſſen ſe-
hen lieſſen/ vnnd name alles/ was er nur antraffe/
außgenommen/ daß er es nicht macht/ wie jene A-
meriſche Voͤlcker/ welche als ſie Roſen ſahen/ dar-
fuͤr fuͤrchteten vnd dieſelbige nicht getraueten an-
zugreiffen/ dann ſie meineten/ es were Fewer: Dañ
als er auff ein zeit mit ſeinen Haͤnden dem oberſten
Gott Jovi wolte ſeinen Stral ſtehlen/ verbrennet
er die Haͤnd alle miteinander daran/ vnd daher
kompt es/ daß er noch auff den heutigen Tage (eben
ſo wol als die andere Diebe/ deren Gott/ Schutzherꝛ
vnd Patron er iſt) krumme Haͤnde hat: Vnd das
kan ich eben ſo wol von dem Filemon ſagen: Dañ
von ſeiner bluͤhenden Jugend an/ war jhm nichts
zu kalt/ noch zu warm: Er lieſſe die Haͤnde ſincken
allenthalben/ wo er nur hin kaͤme: Vnd wiewol er
jhm die Haͤnde nicht verbrennen hatte laſſen/ ſo
hatte er es doch ſo weit verſehen/ daß er auff dem
Ruͤck gezeichnet wurde/ welches dann jhme zum be-
ſten geſchahe/ auff daß er ſelber wuſte/ daß er vnder
die gemeine Herde gehoͤrete vnd ſich deſto weniger
verlieren moͤchte: Ich will anfangen euch ſeine er-
ſte Boſ-
[257]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
ſte Boſſen zu erzehlen/ vnd will endtlich zu den letz-
ten auch kommen.
Als er auff ein Zeit wol gekleydet ware/ vnnd in
dem Palais oder Koͤniglichen Hauſe zu Paris da-
her auff vnnd ab ſpatzirete/ erſahe er einen Buͤrger
auß vnſerer Statt Lion/ welcher/ ob er wol zimlich
ſchlecht gekleydet ware/ doch zimlich viel Piſtolen
in ſeinem Hoſenſack bey ſich hatte: Dann dem ſey
wie jhm wolle/ daß er ſich entweder nicht beſſer hat
kleyden wollen/ oder daß er vielleicht verliebet iſt
geweſen/ ſo hette jederman jhn fuͤr einen armen
ſchlechten Droppen/ ja wol gar fuͤr ein Haluncken
angeſehen.
Filemon ſihet jhn an/ vnd achtet ſeiner ſehr we-
nig Dann ſolche Leut begeren keine Lerchen zu ropf-
fen/ wann ſie ein Rebhun haben koͤnnen: Aber einer
auß ſeinen Mitbruͤdern kommet zu jhm/ vnd ſaget
jhm heimlich in das Ohr/ bey dem Mann/ ſey wol
etwas zufiſchen/ wiewol ſein Adel/ das iſt ſeine Klei-
der (dann viel ſuchen jhren Adel nur in ſtattlichen
Kleydungen) ſo gar zerlumpt vnd zerꝛiſſen ſeye/ ja
es gebe heutiges Tages viel dreckichter Edelleut/
welche den Seckel nicht ſo wol/ als der Mann/ ge-
ſpicket haben: Dann/ ſagt er zu jhm/ ich hab ſein
Gelt bey einem Handtſchuchmacher geſehen/ da er
vmb ein par Handſchuch gemarcket vnd mehr als
25. Piſtolen auß ſeinem Sack hat gezogen.
Iſt es moͤglich/ ſagte hierauff Filemon/ daß ein
ſolcher zerꝛiſſener Mantel ein ſolches altes zerſchabe-
nes Sammetes Wambs ſo viel Gelt vermoͤge?
Das hette ich nimmermehr gemeinet: Wann er
RSche-
[258]Beutelſchneider/ oder
Scheren vnd ein kurtzen Degen bey ſich truͤge/ wol-
te ich gern ſagen/ er gehoͤrete in vnſere Bruͤder-
ſchafft: Vnd als er dieſe Wort ſagete/ machen ſie
einen Bund mit einander/ ſie wollen dieſen Kauff-
mann betriegen: Vnd hoͤret doch/ ich bitte euch
darumb alle miteinander zu den newen Fund/ den
ſie erdachten jhn zuerdappen: Ich will eins thun/
ſagete Filemon, vnd will jm meinen Beutel mit
dem Geld in ſeinen Hoſenſack ſtoſſen/ da hergegen
wir pflegen nach vnſerer alten loͤblichen gewonheit
andern die Saͤckel außzufuͤhꝛen auch vnſere Mit-
bruͤder andern Leuten die Piſtolen abnehmen: das
iſt ein neues Stratagema oder liſt die Beutel abzu-
ſchneyden vnd die Buͤrger anfuͤhren: Ich will auch
das gantze Spiel ſo wol fuͤhren/ das ich die fuͤnff
vnd zwantzig Piſtolen/ ſo du geſehen haſt/ auch will
bekom̃en: Allein folge mir auff dem Fuß nach/ vnd
wann du wirſt ſehen/ daß ich meinem Kerlen werde
nach dem Kopff greiffen ſo ſchreye/ vnd neme dich
an/ als habeſtu deinen Beutel verloren.
Als nun Filemon diſe Inſtruction vnd Anlen-
tung ſeinem Geſellen gegeben hatte/ ſihet vnd fol-
get er dem Kauffman von Lion allgemach nach/
(welcher/ wie ich euch zuvor hab erzehlet/ in Kley-
dung ſo ſchlecht daher gienge/ daß man jn vielmehꝛ
vor einen Landſtreicher/ fuͤr einen Allchymeyblaͤſer/
fuͤr ein Italiaͤniſchen Arbeiter/ als fuͤr einen Kauff-
man angeſehen hette) vnd als ſie ſahen/ daß er ſich
in einem Laden bey einem Leinwandkraͤmer auff-
helt/ thun ſie als woͤllen ſie fuͤruͤber gehen/ blicken
jn aber doch uͤber die Schulter an/ auff daß ſie die
Schnuͤr
[259]Diebshiſtorien das II. Buch.
Schnuͤr an ſeinem Beuttel deſto beſſer erkennen/
vnd deſto weniger an jhrem vornemen verhindert
werden: Deß Filemons Geſell gehet auch gar nah
bey jhn/ auff daß er ſehe wie viel Geld vnd was fuͤr
ſpecies er im Seckel habe.
Als nun diſes alles wol iſt außgekundſchaffet/
vnd Filemon ſihet/ daß der Kauffman in den
groſſen Saal du Palais (da es gemeiniglich wegen
deß vielen Volcks ein groſſes dringen vnnd druͤ-
cken gibet/ wegen der Audtentz/ vnd der dreckigten
Procuratorn, die ſich da finden/ vnd welche auß
Goſcognen kommen/ jhre Rechtfertigung allda zu-
fuͤhren) hingebet/ gehet er jhm gar auff der Seitten
her/ hatte in ſeiner Hand ein par kleiner ſubtiler
Schaͤrlein/ welche außbuͤndig wol ſchnitten/ ja ſo
gut waren/ daß man in der gantzen Bruderſchafft
keine beſſere hette finden koͤnnen/ wie auch einen
blawen Beutel darvon die Schnuͤr abgeſchnitten
waren/ vnd waren in ſolchem Beutel acht Cronen/
vier ſtuͤck Gelds von zwantzig Schillinge: Sol-
ches Werckgezeugk vnd Beutel miteinander ſtoͤſ-
ſet er jhm ſo geſchwind in den Hoſenſack hinein/
daß auch kein Menſch nicht kundte gewahr wer-
den/ vnd laͤſt jhn darauff zwey oder dreymal in dem
groſſen Saal auff vnd ab ſpatziren/ vnd ſihet jhm
fleiſſig nach: Dann es were jhm leyd geweſen/ daß/
weil er ſeinen Angel ſo wol hette geworffen Fiſche
zu fangen/ der Kauffmann jhn ſolte in ſeiner hoff-
nung betriegen.
Endtlichen aber/ da Filemon duncket/ es ſey zeit
das Spiel anzufangen/ thut er als wann er ſehr
R ijerſchre-
[260]Beutelſchneider/ oder
erſchrecke/ ſihet ſich von einen Seiten zu der andern
vmb/ wie ein Menſch der halb voll iſt/ er verendert
das Angeſicht in ſo vil Farben als der Mond wann
er verfinſtert wird: Er lauffet auff vnd ab/ ſihet ſich
vmb vnnd ſuchet/ ſchreyet uͤberlaut es habe jhm je-
mands den Beutel geſtolen: Sihet den Kauffman
wol an vnter dem Geſicht vnd ſpricht zu jhm fuͤr al-
len Menſchen/ Er habe jhm den Beutel geſtolen:
Dann da er inn der heiligen Capellen ſey geweſen
vnd er ſeinen Beutel geſuchet habe/ ſey niemands
mehr vmb vnd bey jme/ als der Kauffman allein ge-
weſen: Derhalben ſo muͤſſe er ſeinen Beutel haben/
vnd da doͤrffe es nicht viel beweiſens. Man ſehe es
jm an ſeinem Geſicht vnnd an ſeinen geberden an/
daß er den Beutel geſtolen habe.
Der Kauffman verneinet es beſtaͤndig/ als ein
Mann/ der ſich auff ſein gut Gewiſſen verlieſſe: Si-
het Filemon wol an in ſein Angeſicht/ ſagt zu jm er
ſolle wol ſehen/ was er thue/ dann er vergreiff vnnd
verſehe ſich an ime: Er ſey ein ehrlicher Mann/ vnd
wann er nit ablaſſe/ wolte er jme zu erkennen geben
daß er ſich gewaltig jrꝛe/ jme ſolches Laſter/ daran er
jederzeit ein grewel gehabt hatte/ auffzulegen.
Mein Freund/ (ſagte Filemon/ der ſich ſtelete/
als were er einer vom Adel vnd welcher auch/) Ich
bitte euch die ihr dieſe Hiſtorien leſet/ jhr wollet doch
ſelber bedencken die Boßheit vnnd das Schelmen-
ſtuͤck dieſes Menſchen) vnder ſeinem Arm ein groſ-
ſen Sack voll Brieff vnnd Schrifften truge/ als
wann er vielleicht inn der groſſen Kammer der aux
Tuornelles eine Rechtfertigung hette:) Alles was
du mir
[261]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
du mir ſageſt/ ſeyn nichts als bloſſe Wort: Aber
warlich/ du vnd kein ander Menſch wareſt bey mir/
da mir mein Beutel iſt abgeſchnitten worden: Ich
bitte dich/ gib mir jhn wider/ damit dir nicht ein
Schimpff widerfahre: Dann wiewol wenig Geldt
darinnen iſt/ ſo iſt es doch gnug/ daß dir deßwegen
kan nach dem Kopff gegriffen vnnd du da hinab in
der Loͤcher oder Gefaͤngnuſſen eines kanſt geſtecket
werden/ wann du mir jhn nicht mit guten Worten
willſt widergeben.
Iſt das Ernſt oder Spott/ ſagte der Kauffman/
daß jr mir eweren Seckel abfordert? Oder geſchicht
es nur/ mich alſo zu verſuchen? Ich bin nit der Voͤ-
gel einer/ wie jhr meinet?
Alles/ was du ſageſt iſt gar gut/ ſagt Filemon/ a-
ber du haſt gleichwol meinen Beutel/ er iſt von ro-
tem Sammet/ ich will es ein mal allhie auff der
Wahlſtatt wiſſen/ ohne weiters diſputiren vnd zan-
cken/ wo du jhn haſt hingethan: Ey ſihe da/ mein
lieber Geſell/ das were mir ja ein ſchoͤner Handel/
wann mir einer den Biutel hette genommen/ vnd
ich ſolte jn nit doͤrffen ſuchen noch abfordern den je-
nigen/ welche mir jhn außgefuͤhret haben.
Ein ander Filou oder Beutelſchneider/ ſtehet e-
ben zu der Zeit auch vnter dem Volck/ vnd als er ſi-
het/ daß vmb Filemon ſo viel Leute herumber ſtehen/
thut er/ als wann er ſich deß Kauffmanns ernſtlich
annehme vnd ſpricht alſo zu Filemon: Mein Herꝛ/
ſehet ein wenig zu/ was jhr thut? Ich halte nit dar-
fuͤr/ daß dieſer ehrliche Mann ewern Beutel habe/
es wird euch uͤbel bekommen/ jhr werdet uͤbelanlauf-
R iijfen/
[262]Beutelſchneider/ oder
fen/ wann jhr den Beutel nicht bey jhm findet: Er
wird das an euch rechen daß jhr jhn an ſeiner Ehr
vnnd guten Namen andaſtet/ ja daß jhr jhm vor
jederman ſolchen Schimpff anthut: Ihr thaͤtet
viel beſſer/ daß jhr euch auß dem Staube maͤcht/
vnd ewern Beutel anderſtwo ſuchtet: Dieſer Mañ
hat das anſehen gar nicht/ daß er ein Dieb vnnd
Rauber ſeyn ſoll: Vnd als er dieſes geſagt/ ſchlei-
chelt er ſich allgemach vnder dem Volck hinweg.
Hierauff fanget Filemon zu ſchreyen vnd thut/
als wann er mit dem Filou oder Beutelſchneider/
welcher ſich allgemach vnder dem Volck hinweg
machte/ wolle reden/ vnd ſpricht alſo: Sihe da/ das
iſt dein Advocat/ ohne allen zweiffel iſt das einer
von der Geſellſchafft vnd Bruderſchafft der Beu-
telſchneyder/ dann er vertheydiget ſeinen Geſellen/
aber wo iſt er ſo geſchwind hinkommen? Er ttaͤwet
mir/ es ſoll ſolches an mir gerochen werden/ ich a-
ber will es nicht dahinden laſſen/ ich will dieſen Ker-
les nicht gehen laſſen/ biß ich habe das jenige/ was
mir zuſtehet.
Mein Gott/ was fuͤr ein Vnverſchaͤmkeit iſt
das/ daß man mir das ding wil zu legen! Bin
ich ein Dieb oder Rauber/ ſagt der Kauffmann/
daß ich ſoll Beutel abſchneyden? Jederman ken-
net mich wol/ wer ich bin? Mein Herꝛ/ ich will es
mit euch zu thun haben/ jhr ſollet mir deß angetha-
nen Schimpffs halben vor der Obrigkeit Rechen-
ſchafft thun/ ich will hiermit den gantzen vmbſtand
zu Zeugen angeruffen haben.
Mein Freund/ ſagt Filemon/ du magſt ſagen/
was
[263]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
was du wilt/ dein Betrug iſt mit Hanff vñ Stopff-
werck genaͤhet: Ich wil dich einmal beſuchen laſ-
ſen/ vnd zu allem Gluͤck trifft er einen Stattknecht
an/ bittet denſelbigen/ er woͤlle jhm ein Beyſtand
leiſten vnd den Bernhaͤuter/ (alſo nennete er den
ehrlichen Kauffmann/) ſo jhn beraubet habe/ be-
ſuchen: Mein Beutel/ ſagt er/ iſt von rotem Sam-
met: Es ſeyn darinnen acht Kronen vnd vier ſtuͤck
Gelds von zwantzig Schilling: Ich will euch ewer
Gebuͤr vnd Belohnung ge[r]n geben.
Der Stattknecht/ welcher gewaltig durftig vnd
hungerig war/ dieweil er den gantzen Tag noch kein
Broͤckel oder Tropffen in den Leib brachte hatte/ iſt
nicht faul hier auff/ greifft dem Kauffmann nach
dem Halſe/ wirffet jhn nider/ beſuchet jhm ſeine
Hoſenſaͤcke/ vnd das aller erſte/ das er in den Ho-
ſenſaͤcken findet/ ſeyn kleine ſcharffe Diebsſchaͤrlein.
Hierauff ſchreyet Filemon uͤberlaut/ ſehet da/
jhr Herꝛen/ ob ich gejrret habe? Sehet das iſt das
Werck gezeug/ mit welchem denehrliche Vogel den
Leuten die Beutel abſchneydet? Noch dannoch wa-
re er ſo gehertzet/ daß er zu mir durffte ſagen/ er wol-
te es mit mir zu thun haben/ Ich ſol [...]e jhm ein Wi-
derruff thun. Ja warlich/ ſey zu frieden/ ich wil dir
es machen/ du Kerles.
Mein Herꝛ/ ſagt der Statt[k]necht/ von was fuͤr
einer Farbe iſt ewer Beutel? Ich hab es euch doch
ſchon geſagt/ ſpricht Filenon/ er iſt von rote [...]
Sammet/ es ſeyen acht Kronen an Gold darinnen
mit etlicher anderer Muͤntze.
So iſt es dann dieſer Beutel nicht/ ſagt der
R iiijStatt-
[264]Beutelſchneider/ oder
Stattknecht/ dann er hat blawe Schnuͤr/ man muß
weiters ſuchen/ vnnd inn dem er dieſe Wort redet/
zeucht er den rohten Beutel herauſſer: Man thut jn
auff vnd befihet das Geld/ das darinnen iſt/ vnd fin-
det die acht Kronen vnd die andere ſpecies/ wie Fi-
lemon geſagt hatte.
Der Kauffmann/ als er dieſen Betrug ſihet/
wird daruͤber ſo roth wie ein Fewer. Filemon aber
macht ſich luſtig mit dem kleinen Diebsſchaͤrlein/
weiſet ſolche dem Volck/ wie auch den Beutel/ an
welchem die Schnuͤr abgeſchnitten waren/ alſo daß
es vnmuͤglich iſt allhie außzuſprechen/ wie uͤbel die-
ſer arme vnſchuldige Kauffmann mit Faͤuſten ge-
ſchlagen/ mit Fuͤſſen getretten vnd mit ſtꝛeichen von
jedermann wurde empfangen/ dann da ware kein
Kind/ kein Laqey/ der nicht ſein Hut dahinden lieſ-
ſe/ damit er nur weydlich auff dieſen vermeinten
Dieb koͤndte zuſchlagen.
Der arme Mann ſchreyet vmb Rach vnd Bey-
ſtandt/ ſpricht/ man habe jhm das Bubenſtuͤck be-
wieſen vnnd jhm ein frembden Beutel ſampt den
Diebsſchaͤren in ſeinen Hoſenſack geſtoſſen. File-
mon ſey ein loſer Schelm/ er muͤſſe jhm vielleicht
etwas zu wider gethan haben/ daß er aber doch nit
koͤnne wiſſen/ weil er jm ſolches Meineydiges Schel-
menſtuck habe bewieſen. Was woͤllet jhr mehr?
Er ruffet Himmel vnnd Erden zu Zeugen an/ daß
er vnſchuldig ſeye/ aber da iſt niemands/ der jhm
wil glauben.
Der Stattknecht fraget Filemon/ ob er begebre/
daß man den jenigen/ bey deme der Beutel ſeye fun-
den
[265]Diebshiſtorien das II. Buch.
den worden/ in das Gefaͤngnuß werffe/ vnd ob er es
woͤlle verantworten: Filemon aber gibt jhm eine
Krone zur Belohnung vnnd ſaget/ er begehre es
nicht/ er ſey damit wol zufrieden/ daß er ſein Beu-
tel vnnd Gelt wider habe bey einem ſolchen Mann/
welcher ſich fuͤr ſo gerecht vnd heilig habe außgege-
ben: Vnnd ſolche Rede/ welche File mon fuͤhrete/
machten/ daß jemandts den angeſtelten Betrug/
(ſo ferꝛners wird folgen) kundte mercken/ auch der
Kauffmann ſelber nicht/ der doch als ein Dieb vnd
Rauber ſo jaͤmmerlich ſchon ware zerſchlagen wor-
den/ vnd ſtunde noch in der Gefahr/ daß er ſolte ge-
fangen gefuͤhret werden.
Als aber das Volck widerumb will von einan-
der lauffen/ ſihe da kommet deß Filemon Spießge-
ſelle/ fanget an gantz hitzig [z]u ſchreyen vnd uͤberlaut
zu ruffen/ Es habe jhm einer fuͤnff vnd zwantzig Pi-
ſtolen/ ſo in einem blawen Beutel ſeyn/ geſtolen. Je-
derman ſagt hierauff/ es werde vielleicht der jenige
ſein/ ſo alle weil beſuchet vnd ſo uͤbel ſeye zerſchlagen
worden: Das Volck laufft hierauff widerumb zu-
ſammen/ Filemon kommet auch darzu vnd ſaget zu
dem jenigen (gegen welchem er ſich ſtellete/ als ken-
nete er jn gar nit/ wiewol er ſein Diebs vnd Spieß-
geſell ware) da er in der naͤhe ſey ein Schelm/ der
habe jm alleweil ſeinen Beutel geſtohlen/ er habe jn
wider bey jm bekommen/ vnd ſey fuͤr ſein Gelt wol
abgeſtriegelt worden.
Hierauff gehet dieſer Vogel/ deß Filemons Ge-
ſell/ ſtracks zu dem Kauffmann zu/ vnd weil er gar
wol gekleydet ware/ meinete iedermann/ er hette/
R vwie
[266]Beutelſchneider/ oder
wie er/ wiewol faͤlſchlich außgeben hatte/ ſeinen
Beutel verlohren.
Der arme [vnſchuldige] Leonniſche Kauffmann/
als er aber ſihet/ daß man jhn noch ein mal will an-
ſprengen/ nimmet jhm vor/ er woͤlle ſeinen Beutel
in ſeine Hoſen verſtecken: Dann er dachte bey ſich
ſelber alſo: Hat man mir einen frembden Beutel
mit Diebsſchaͤren in meinen Hoſenſack geſtoſſen/
ſo doͤrffte man wol auch uͤber dich fallen vnnd ſich
vnterſtehen/ dir deinen eygenen Beutel zu neh-
men.
Was nun der Kauffmann bey ſich gedachte/
das widerfuhre jhm auch hernacher: Dann deß
Filemons Geſell kame mit den jenigen/ welche
jhn ſo uͤbel geſchlagen vnnd blutruͤſtig gemacht hat-
ten/ zu jhme vnd ſagte jhm in ſein Angeſicht hinein:
Er were ein Dieb/ er hette jhm ohne allen zweiffel
ſeinen Beutel geſtohlen: Das vmbſtehende vnnd
zuſammenlauffende Volck ſchreye Haraut uͤber
dieſen armen Teuffel/ das iſt/ man ſoll jhn fangen
vnd angreiffen: Man wirfft jhn ſo bald nieder auff
die Erden vnd ſchleppet jhn fort/ vnnd iſt da keiner
vnter dem Volck/ der ſich nicht ſelber angebe jhn
inn ſeinen Hoſenſaͤcken zu beſuchen: Ja der jenige
Stattknecht/ welcher auch geitzig vnd begierig dar-
auff war/ kommet darzu vnnd ſaget zu dem Kauff-
mann er ſolle gedencken vnd den geſtohlenen Beu-
tel wider geben.
Der Kauffmann meinet/ er muͤſte hieruͤber ver-
zweifflen/ er verfluchet vnnd vermaledeyet die jeni-
gen/ welche jn alſo halten vnd ſchleppen: Saget/ er
wolle
[267]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
wolle das nicht vngerochen laſſen/ vnd ſolte er dar-
uber an ſeinen Halß gehenckt werden Wie ſagt er/
ſoll ich das verſtehen/ daß man mich vor aller Men-
ſchen Augen will berauben? Soll die Vnverſchaͤ-
migkeit fo ſehr uͤberhand nehmen/ daß mir mein
Gelt offentlich geſtolen werde? Vnnd in was fuͤr
einer Zeit leben wir jetzunder? Aber auff alle dieſe
ſeine Wort weiſet man jhm die Diebsſchaͤren vnd
ſaget zu jhm: Die enige/ welche ſolche Waffen bey
ſich tragen/ pflegen nicht mit laͤhren Haͤnden dar-
von zugehen: Summa: Man will jhn mit gantzer
Gewalt uͤberꝛeden/ er ſeye ein Beutelſchneider.
Man ſuchet in ſeinen Hoſenſaͤcken/ aber es findet
ſich nichts: Der Beutel ware nicht mehr da: Es
durffte aber dieſer arme vnſchuldige Kauffmann
weder ja noch nein ſagen: Es wolte ſich nicht ſchi-
cken/ daß er ſein Beutel verleugnete oder aber ſel-
ber anzeigete: Dann ſolte er es leugnen/ ſo hette er
ſelber Vrſach gegeben/ ſeinen Beutel zu verliehren:
Dann er kondte jhm die Rechnung wol ſelber ma-
chen daß wann er ſein Beutel verleugnete/ vnd dar-
auff ſie jhn beſucheten vnnd jhn bey jhme funden/
daß ſie jn den nehmen wuͤrden: Solte er dann ja ſa-
gen/ er hette den Bentel ſo hette er jhn ſo bald dem
jenigen/ der jhn begehrete/ geben muͤſſen/ weil er den
Beutel vnd Gelr nach allen Farben vnd vmbſtaͤn-
den beſchrieben hatte.
Auff der andern ſeiten ware dem Filemon vnnd
ſeinen Geſellen/ welche dieſem ſpiel zu ſahen/ angſt
vnd bang/ vnd hatten ſorg/ jhre Crone/ welche ſie
dem Stattknecht den Kauffmann zu beſuchen ge-
ben
[268]Beutelſchneider/ oder
ben hatten/ wuͤrde uͤbel angeleget ſeyn: Aber vnder
dieſem ſchoͤnen Schein/ den ſie vorgaben/ befihlet
Filemon dem Stattknecht/ er ſoll jhn allenthalben
wol beſuchen/ ſonderlich aber ſagte es auch der je-
nige/ welcher ſich anname/ als hette er den Beu-
tel verlohren/ ja er verhieſſe jhm eine Piſtole zu
geben/ wann er den Beutel wuͤrde finden.
Ohn allen zweiffel/ ſagt er hierauff/ hat er den
Beueel in ſeinen Hoſen verſtecket/ auff daß man
jhn ja nicht finden moͤge: Ich wil jhn gantz außzie-
hen laſſen.
Als nun der Kauffmann das ſihet/ daß man
jhn will gantz außziehen vnd beſuchen/ ſpricht er
alſo zu jhnen: Ja es iſt war/ ich hab einen Beu-
tel von einer ſolchen Farbe/ wie jhr ſaget vnd ein
ſolchen von mir begehret/ zeucht jhn auch auß dem
Hoſenſack/ weiſet denſelbigen jhnen/ vnd ſpricht:
Sehet/ da ſehet jhr jhn: Aber er iſt mein vnd keines
andern Menſchen/ ich wil es mit mehr als dreyſſig
Zeugen beweiſen/ daß der Beutel mein iſt vnd mir
zuſtehet.
O der heylloſe Landbetrieger/ ſchreyet hierauff
Filemon/ ſehet jhr nun/ daß ich den rechten Mann
habe erdappet: Du Schelm/ du Dieb/ du Bern-
heuter/ wann du den geſtohlenen Beutel ſchon
lang verbirgeſt/ ſo hilffet es dich doch nichts: Die
warheit iſt allezeit viel ſtaͤrcker/ als die Luͤgen: Du
muſt mir doch endlich den Beutel wider geben.
Vnnd in dem er dieſe Wort ſaget/ ergreifft er
den Beutel vnd wil jhn dem Kauffmann/ welcher-
wie halb verzweiffelt ware auß den Haͤnden reiſ-
ſen/
[269]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
ſen/ welcher aber jhm widerſtehet: Doch endlich
fellet das Volck zu/ vnnd ſchlagen ſo ſchrecklich
auff den armen Kauffmann/ daß er den Beutel
muß folgen vnd Gewalt fuͤr Recht gehen laſſen.
Mein GOtt! O was fuͤr ein groſſes vntraͤgli-
ches Hertzenleyd ware das dieſem armen vnſchul-
digen Mann/ daß er ſo vnverſchaͤmbder weyſe/ fuͤr
mehr als ſechshundert Perſonen/ mitten in dem
Koͤniglichen Hofe/ da die Gerechtigkeit ſelber woh-
net/ da die Stattknecht/ gantz vnwiſſend dieſem
Laſter die Hand bieten/ ſoll beſtohlen/ beraubet vnd
ſo uͤbel zerſchlagen werden Hieſſe das nicht Elen-
dig ſeyn/ in Anfechtung gerahten/ vnd gar vn-
der einem vngluͤckſeligen Planeten geboren ſeyn
worden.
Der verdammliche Beutelſchneider ware mit
dem noch nicht zu frieden/ ſondern ſein Schelmen-
ſtuͤck deſto beſſer zu bemaͤnteln/ ſagte er gantz uͤber-
laut: Er muͤſſe auch ſehen/ ob er ſeiner Rechnung
zu kaͤme/ vnd ob das Geld auch noch all im Beutel
tel ſeye: Dann es muͤſten fuͤnff vnd zwantzig Pi-
ſtolen darinnen ſeyn: Man beſihet den Beutel/
vnnd findet die gedachte Zahl: Vnnd gabe ſol-
ches abermals Vrſach/ daß der arme Kauffmann
von newem uͤbel zerſchlagen vnnd elendiglichen in
das Gefaͤngnuß als ein Beutelſchneider gefuͤhret
wurde:
Vnder deſſen daß Filemon vnnd ſeine Diebsge-
ſellen ſich auff deß Kauffmanns Vnkoſten luſtig
machten: Vnd hette ohn allen zweiffel der gute
Mann uͤber Nacht im Gefaͤngnuß bleiben muͤſſen/
wann
[270]Beutelſchneider/ oder
wann er nicht zween [Kauffmaͤnner] welche ſeine gu-
te Freund waren/ in der Gaſſen S. Sents anſpre-
chen vnd zu ſich hette kommen laſſen/ welche ſo bald
gut fuͤr jhn ſprachen vnd bezeugeten/ daß man jhn
wider alle Recht vnd Billigkeit da hinein hette ge-
worffen/ begereten auch/ daß die Stattknecht jn wi-
der gut machen ſolten/ aber das alles wolte nit ſtatt
finden. Endlich wuꝛde auff anhaltung vnd außſpꝛe-
chung ſeiner Freunden/ der beyden Kauffleute/ der
gute Mann ledig gelaſſen welcher zwar allen moͤg-
lichen fleiß anwendete/ ob er Filemon vnnd ſeinen
Geſellen koͤndte antreffen/ aber es ware alles vmb-
ſonſt: Dann ſie pflegten alle Tag jre Kleyder jhr
Herberg/ jr Angeſicht zu verendern/ ja wie der Pro-
theus vnnd Cameleon veraͤnderten ſie alle Tag jhr
Haut vnd jhre Herberg.
Sehet/ jhr Leſer/ da habt jhr nun angehoͤret ein
ſehr argliſtigen Streich/ welchen Filemon einem
ehrlichen vnſchuldigen Kauffmann hat bewieſen/
vnnd wie er vor aller Menſchen Augen verſchlage-
ner weiſe hatt geſtolen/ was andere heimlich/ vnnd
mit groſſer Forcht vnd Gefahr muͤſſen ranben vnd
ſtelen.
Der ander Streich vnd Boſſen/ den ich euch je-
tzunder wil erzehlen von eben der Perſon/ iſt nicht
weniger vnverſchaͤmbt vnnd ſtecket eben ſo wol voll
Betrug/ als der vorige.
Wie der Beutelſ[ch]neider allenthalben jre kundt-
ſchafft vnd Corꝛeſpondentz haben? Alſo begabe es
ſich/ daß einer auß den vorneinbſten vnd verſchla-
geneſten vnter der Bruͤderſchafft kame zu einem
vor-
[271]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
vornemen Raht (ober am Parlament oder inn der
Re [...]kammer Raht ſeye geweſen/ weiß ich eben nit:
Es iſt nichts daran gelegen/ ob wir es wiſſen oder
nit: Das dienet doch ohne das nichts zu vnſern ſa-
ehen) vnd ſahe/ daß einer/ der eine ſchwere Recht-
fertigung zu fuͤhren hatte/ dem gedachten Raht/
der ſein Referent ware/ einen ſolchen ſchoͤnen uͤber-
guͤldeten Becher/ dergleichen wol niemals auff dem
Jahrmarckt zu Sanct Germain iſt geſehen wor-
den/ brachte vnd verehrete inn Hoffnung/ er wolte
ſeine Sach deſto eher vnd mehr gewinnen/ wolte
doch dem gedachten Raht die Augen mit Golt zu-
decken/ damit er ſeine boͤſe Sache deſto weniger ſe-
hen vnd erkennen moͤchte: Aber er kame da gar zu
dem vnrechten Mañ: Dann dieſe Herꝛn vnd Raͤht
ſein halbe Goͤtter/ vnnd wann dieſe ſchoͤne Goͤttin
die Gerechtigkeit/ von welcher die Poeten ſagen/
ſie ſeye von der Erden gen Himmel geflogen/ ſich
bey j[h]nen nicht findet/ ſo mag man das wol ſagen/
daß ſie inn der gantzen Welt nicht mehr iſt zu fin-
den Der Fiſch genannt Torpedo/ entſchlaͤffet gantz
vnvermerckter weiſe den Fiſcher/ der ſeinen Angel
außwirffet/ jhn zu fangen: Aber inn dieſem Edlen
vnd Weiſen Raht kan das Goldt/ ſo man alda hin-
ein wirffet/ die Richter nicht ſchlaffendt machen
noch die ſchoͤne Liechter/ ſo allda ſcheinen/ verfin-
ſtern: Aber dieſes ſey nur im voruͤbergehen gefagt
fuͤr einen hauffen Narꝛen/ welche vermeinen/ wann
ſie ſchon die allerſchlimmeſte/ vnd boͤſeſte Sach auff
der Welt haben/ wollen ſte doch dieſelbige durch jre
Geſchenck/ ſo ſie dieſem vnd jenem thun/ gewinnen
vnd erhalten.
Daß
[272]Beutelſchneider/ oder
Daß ich aber wider zu vnſer Hiſtorien komme/
ſo ſagt der Raht uͤber laut zu dem jenigen/ der jhm
ſolches Guͤldene Geſchirꝛ wolte verehren/ er woͤl-
le es nicht annemen/ Er ſolte es kurtz rund wider-
umb heim tragen/ er ſeye nicht ein ſolcher Richter/
der ſich mit Geld beſtechen laſſe: Der Filou oder
Beutelſchneider aber/ der dieſes alles hoͤrete vnd
ſahe ſagte bey ſich ſelber alſo: Wann ich an ewerer
ſtatt were/ wolte ich es gern thun vnnd ſolchen
ſchoͤnen Becher annemen/ dann es iſt ein außbun-
diges ſchoͤnes Stuͤcke.
Endlich wurde der Raht ſo ſehr gebeten/ daß er
zu dem jenigen/ der jhm den Becher zur Preſent
wolte auffdringen/ ſagte/ er wolte jhn zwar behal-
ten/ aber doch mit dem bedinge/ daß er jhm wolte
darfuͤr geben/ was er gekoſtet hette.
Als nun der Filou oder Beutelſchneider/ welcher
auß der Kundſchaffer Bruderſchafft ware/ geſehen
hatte/ daß der Becher von dem Raht auff den Ti-
ſche ware geſtellet worden/ gehet er hinweg ſich zu
bedencken/ wie er jhn doch bekommen moͤchte:
Dann er ſahe ſelbſt wol/ daß es vnmuͤglich war
jhn alſo zu erhaſchen/ dann es ware allenthalben
gar zu Tag/ ſolchen Diebſtahl zubegehen: Es
muß zimlich finſter ſeyn/ wann man ſolche Sa-
chen will anfangen: Gleichwol aber/ als er der
Thuͤr herauſſer gehet/ trifft er zu allem Gluͤck an
den Filemon/ welchem er alles/ was er geſehen hat-
te/ erzehlet: Saget auch das guldene Geſchirꝛ/ weil
es entweder von purem Gold/ oder uͤberguͤldet ſeye/
vnd viel Demanten vnd Edelgeſteine daran ſeyen/
muͤſſe
[273]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
muͤſſe mehr als dreyhundert Kronen wert ſein. Als
das Filemon hoͤret/ thut er ſeine Ohren ſo weit/ als
Midas auff/ ja er ſpitzet ſeine Ohren/ wie ein Haaß/
der von den Hunden wird verfolget: Er fraget/ was
vor Leut bey dem Herꝛn ſeyn: Darauff zeigt jhm der
Beutelſchneider an/ es ſey niemands mehr bey jme
als zwo Perſonen/ welche jhn bitten/ daß er doch jre
Sachen woͤlle befordern helffen/ damit ſie einmal
ein Außgang gewinne: Es ſey der Herꝛ mit dem
Guldenen Geſchirꝛ gar allein in der Kammer/ wel-
ches dann dem Filemon deſto mehr Hoffnung
machet/ das Geſchirꝛ zu erdappen:
Er nimmet jhm vor/ er woͤlle zu dem Herꝛn in
ſein Hauß gehen vnd ſehen/ daß er ſeine vier Finger
vnd den Daumen auff das gedachte guldene Ge-
ſchirꝛ legen moͤge.
Er nimmet die Sache vor/ gehet in deß gedach-
ten Herꝛn Hoff hinein. Vnnd als er an die Thuͤr
kommet/ ſihet er die Parteyen heraber gehen/ wel-
ches jhm abermals eine newe Hoffnung vnd Hertz
machet: Er verfuͤget ſich zu jhnen; fraget ſie/ was
ſie fuͤr eine Rechtfertigung haben/ vnd nimmet ſich
an/ als ſey er deß gedachten Rahts Freund vnd ver-
wandter: Dieſe Parteyen meineten erſtlich es were
jhr Widerſacher/ oder wolte ſonſten wegen ſeiner
Sachen den Raht auch anſprechen: Aber als ſie ſe-
hen/ daß er es nicht iſt/ ſondern/ daß er ſich fuͤr deß
Rahts Freund vnd Verwandten außgibet/ erzeh-
len ſie jhme jhre gantze Sache vnd Rechtfertigung/
welcher jhnen auch darauff verſpricht/ Er woͤlle jh-
Srent-
[274]Beutelſchneider/ oder
renthalben mit gedachtem Herꝛen reden vnnd ſo
viel bey jhm erlangen moͤgen/ daß er jhre Sache
euſſerſtem Vermoͤgen nach gewißlich ſolte befor-
dern helffen.
Deſſen thun ſich nun die Parteyen zum aller-
freundlichſten bedancken/ vnd gehen mir freudigem
Hertzen darvon/ dann ſie meinen/ jhr Sache ſtehe
nun gar wol/ weil auch jhres Referenten Freunde
das beſte darzu zu reden verſprochen habe.
Als nun Filemon der gantzen Sachen Bericht
eingenommen hatte/ gehet er/ (wie er dann wol ge-
kleidet war) in deß Rahts Kammer hinein/ thut jm
ſeine Ehrerbietung vnd redet jn alſo an.
Mein Herꝛ/ Ich komme hieher zu dem Herꝛn
von wegen meines gnedigen Herꝛn von Nemours/
bey welchem ich die Ehre habe ſein Diener zu ſeyn
deſſelbigen gnaͤdiges Anſinnen vnnd Begehren a [...]
den Herꝛn iſt dieſes/ daß er ſich doch deß Herꝛn R [...]
gnolet/ welcher alle weil von dem Herꝛn iſt gangen [...]
Sachen vnd Rechtfertigung wolle anbefohlen ſey [...]
laſſen/ vnd dieſelbige helffen nach aller moͤglichkel
befoͤrdern. Dann es iſt ein ſolcher Mann/ welche [...]
mein gnaͤdiger Herꝛ ſehr gewogen iſt vnd wird [...]
Gunſt/ ſo der Herꝛ dem Herꝛ Rignolet hierin erz [...]
gen wird/ alſo auffnehmen/ als were es jhm ſelb [...]
geſchehen.
Mein Herꝛ/ antwortet hierauff der Raht/ J [...]
bin meines Gnaͤdigen Herꝛn/ deß Fuͤrſten von N [...]
mours vnterthaͤnigſter Diener/ vnd were nit vo [...]
noͤhten geweſen ſich deßwegen ſo ſehr zubemuͤhe [...]
vnd mir gedachte Sachen Herꝛn Rignolets an zu [...]
befeh [...]
[275]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
befehlen: Dann mein Ampt vnd Gewiſſen verbin-
det vnd treibet mich ſelber Recht zuſprechen dem je-
nigen dem es gebuͤhret: Vnd eben das jenige habe
ich alleweil zur Antwoꝛt gegeben den Parteyen/ vmb
welcher willen jr mich anſprechet: Dieſelbige haben
mich gleichſam zwingen vnd noͤhtigen woͤllen/ das
Guͤldene Geſchirꝛ/ welches jhr allda fuͤr Augen ſe-
het/ anzunehmen/ welches ich jnen aber bezalen will:
Einem guten Richter darff man eine ſolche Sache
nit ſo ſehr befehlen: Derhalben/ ſo koͤnnet jr das mel-
nem gnaͤdigen Herꝛn anſagen/ daß ich jhm zum al-
lervnterthaͤnigſten die Haͤnde kuͤſſe vnd wil die ſach
alſo außfuͤhren/ daß deßwegen niemands wird vr-
ſach haben ſich uͤber mich zubeklagen: Ich wil auch
die Sach ſo klar machen/ daß entweder man wird
blind ſeyn muͤſſen/ wer ſie nicht verſtehen will/ oder
mein Vrtheil gut heiſſen vnd annehmen.
Hierauff ſihet Filemon das Guͤldene Geſchire
an/ wendet ſein Rock vmb/ das iſt/ kommet von dem
erſten geſpraͤch auff dieſes vnd ſpricht: Mein Herꝛ/
das iſt ein uͤberauß ſchoͤnes ſtuͤckle ich bitte vm̃ ver-
zeihung/ ich muß es ein wenig beſehen. Man hat
mir newlich eines inn meiner Kammer geſtolen/
welches zwar noch nicht halb ſo groß war/ als die-
ſes: Aber es hatte eben die Form/ wie dieſes/ vnnd
kan wol ſeyn/ daß ſie beyde ein Meiſter gemacht
hat. Vnd dieweil mir eben allhie ſolcher Streich
einfellt/ muß ich machen/ daß jhr ein mal lachet/
Dann es iſt ein ſolcher außbuͤndiger Streich/ als
ich mein lebenlang gehoͤret.
Es kame zu mir ein Mann/ welcher ſehr wol ge-
S ijkleydet
[276]Beutelſchneider/ oder
kleydet war/ vnd brachte mir einen Brieff/ von mel-
nem gnaͤdigen Herꝛn von Nemours, vnnd als er
das guldine Geſchirꝛ auff meinem Tiſch ſahe/
ſagte er alſo: Sihe/ das iſt fuͤrwar ein Excellent
ſchoͤnes Stuͤckle: (Erlaubet mir/ mein Herꝛ/ da [...]
ich doch zeige die wort vnd geberde/ ſo er gebrau
chete/ mein guldenes Geſchirꝛ vor meinen Auge [...]
zu ſtelen) was hat es/ ſagt er/ wol gekoſtet? Es i [...]
allezeit hundert Piſtolen werth: Nein es hat nich
ſo viel gekoſtet/ ſagte ich darauff zu jhme/ vnd d [...]
ich mich ein wenig vmbſahe/ name er das G [...]
ſchirꝛ/ vnd lieffe ſo geſchwind darvon/ daß ich jh [...]
nicht ereylen kundte.
In dem aber Filemon dieſe wort zu dem Ra [...]
ſaget/ vnd jhm weiſet die Geberde/ welche er v [...]
gab/ daß ſie der ander gegen jhme ſolte gebrauch [...]
vnd jhm das Geſchirꝛ geſtohlen haben/ ehe er d [...]
betrug recht hatte mercken koͤnnen/ weichet er all [...]
mach zuruͤck vnd der Thuͤr zu/ hebet den Depp [...]
ſo gemeiniglich bey ſolchen Herꝛen fuͤr vnnd uͤ [...]
den Thuͤren hencken/ ſchleuſt die Thuͤr deß Sa [...]
ſo bald nach jhm zu: Vnd wie ſolche Geſellen a [...]
zeit jhren Haußrath vnd ſonderliche Werckzeu [...]
bey ſich haben; alſo/ (damit der Rath jhm nicht
bald hernach kuͤndte auß dem Saal herauſſer [...]
hen) greiffet er in ſeinen Hoſenſack/ zeucht ein [...]
Weinboͤrer herauſſer/ vnd bohret jhn in die Th [...]
am Saal mit ſolcher geſchwindigkeit/ das nicht [...]
außzuſprechen/ vnnd ſchleuſt alſo den Saal a [...]
wendig zu/ vnd laufft mit dem guldenen Geſch [...]
darvon: Ich bitte euch jhr Leſer/ bedencket doch [...]
[...][277]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
hie die geſchwinde argliſtigkeit dieſes Diebs: Dañ
ich ſelber koͤndte es bald nicht glauben/ daß das ſol-
te geſchehen ſeyn/ wann ich es nicht gar wol wuſte.
Der Rath/ welcher anfaͤnglich lachet deß Be-
trugs/ vnd ſich verwunderte uͤber die vnverſchaͤm-
keit deß Diebs/ daß er dieſem vermeinten Edel-
mann/ der mit jhm redete/ auff ſolche Diebiſche
weiſe ſolte das Geſchirꝛ geſtolen haben/ fanget an
den Sachen nachzudencken vnd gedencket/ der er-
zehlte Boſſen doͤrffte wol falſch ſeyn bey dem ver-
meinten Edelmann/ ſo jhm denſelbigen erzehle/ vñ
nichts deſto weniger bey jhm waar werden/ ſtehet
derhalben auff von ſeinem Orth/ gehet hinder die
Tapezerey/ vnd will ſehen/ wo der Edelman bleibe/
aber da kan er weder ſtumpff oder ſtiel mehr ſehen
oder finden.
Nun giengen zu allem vngluͤck die Fenſter nicht
auff den Forderhoff/ ſondern in einen Garten/ vnd
wann man wolte in den Saal hinein gehen/ muſte
man erſtlich uͤber eine hohe auffgerichte Seul ſtei-
gen vnd hinuͤber gehen/ alſo daß weil die Thuͤr zu-
geſchloſſen ware/ er niemand von ſeinen Leuthen
kandte zuruffen.
Er hebet die Tapezerey auff vnd will hingehen
vnd die Thuͤr auff machen/ aber es iſt zugeſchloſ-
ſen/ der Weinboͤrer/ welcher ſampt einem zimb-
lichen langen Stecken an die Thuͤr angemacht
ware/ verhinderte/ daß die Thuͤr nicht kundte
auffgehen/ welches Filemon mit allem fleiß alſo
angemacht hatte/ vff daß vnder deſſen/ da der Rath
ſich wurde bemuͤhen/ die Thuͤr auffzumachen/ er die
S iijflucht
[278]Beutelſchneider/ oder
flucht nemen vnnd darvon lauffen koͤndte/ welches
jhm dann gar gluͤcklich abgienge: Dann wiewol
ſo bald darauff vnd lange Zeit hernacher der Rath
jhm lieſſe fleiſſig nachſtellen vnnd nachfragen/ ſo
kundte er doch weder Mann noch Geſchirꝛ antref-
fen: Wie er aber inn ſeinem Leben/ Handel vnnd
Wandel auffeichtig ware/ vnnd nicht wolte/ daß
durch das aller geringſte geſchenck/ jhm ſein ehrli-
cher Name beſchmitzet wuͤrde? Alſo bezahlete er her-
nacher den jenigen/ welche jhm das Guͤldene Ge-
ſchirꝛ hatten verehren wollen/ daſſelbige/ ſagte auch/
er wolle ſich jhrer Sachen gantz vnd gar nicht an-
nehmen/ wann ſie nicht von jhme das Gelt vor den
Becher annehmen: Dann weil er jhm ſelber ware
geſtolen worden/ ſo kundt er jhn jhnen nicht wider
zuſtellen: Solten derhalben das Gelt darvor von
jhm annemen.
Sehet das ſein zwey vnverſchaͤmbte ſtuͤck/ der-
gleichen wol nie gehoͤret ſein worden/ welche File-
mon hat begangen/ aber den Streich/ welchen ich
euch jetzunder wil beſchreiben vnd erzehlen/ iſt in ſei-
nem Geſchlecht nicht geringer.
Es iſt ein allgemeine alte Regel: Daß das Gelt
vnd Gut/ ſo vnbillicher weiſe wird er obert nicht viel
nutzen bringet oder lang weret. Vnd die jenige/ wel-
che von Rauben vnd Stelen leben vnnd ſich berei-
chen/ bluͤhen zwar ein zeitlang vnd haben gute Ta-
ge/ aber endtlich zerſchmeltzen vnd gehen ſie vnter/
wie die Sonn/ welche von Morgen gen Abend/ von
Mittag gen Mitternacht gehet. Sol oritur \& occi-
di [...]girat per Meridiem, \& vertitur ad Aquilo-
nem
[279]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
nem \& ad idem recidit, das iſt/ die Sonn gehet
auff vnd vnter/ ſie wendet ſich von Mittag gegen
Mitternacht/ vnnd kommet allezeit wider zu jhrem
vorigen Puncten. Alſo gehet es mit ſolchen Leuten
auch/ ſie gerahten wider an den Ort/ da ſie her ſein
kommen/ ſie ſein vnd bleiben Bettler vnd verdorbe-
ne Leute/ wie ſie zuvor auch ſein geweſen/ ſie ma-
chen auß hundert Schilling vier Pfund/ vnnd auß
vier Pfund gar nichts.
Filemon war eben der Haar/ vnd hett einem auch
ein Liedlein darvon fingen koͤnnen: Dann wann er
einmal ein Raub gethan hatte/ ſo ſahe man jhn nit
auff der Gaſſen/ ſo lang als ſein Gelt werete: Er thet
alle Tag nicht mehr als einen ſprung auß dem Bett
an den Tiſch/ vnd von dem Tiſch in das Bett hin-
ein/ er lage Tag vnd Nacht in den Wirthshaͤuſern/
biß daß er endlich kein Oel mehr in ſeiner Lampen/
vnd keinen Geldſamen mehr in dem Beutel hatte:
Dann da ware er alsdann gezwungen etwas new-
es zu erdichten/ damit er ſich erhielte: Dann daß er
ſolte hungersſterben/ das hatte er jhm auch nie inn
ſeinen Sinn kommen laſſen.
Aber jetzunder werdet jhr anhoͤren ein Argliſti-
gen boſſen/ darauß jhr werdet erkennen/ wie deß
Menſchen Geiſt ſo fruchtbar iſt in Boßheit vnnd
Argliſtigkeit/ vnd wolte Gott im Himmel/ daß er
nimmermehr lein ergers Bubenſtuͤck hette began-
gen als eben dieſes/ das ich euch jetzunder will be-
ſchreiben: Dann wann er nichts mehr/ als das het-
te begangen/ ſo were er jetzunder noch im Leben vnd
S iiijhette
[280]Beutelſchneider/ oder
hette das Beinhauß oder Schinkaut zu Montfau-
con mit ſeinen Beinen nicht doͤrffen fuͤllen: Dann
wie daß ein außbuͤndiger ſtattlicher Streich iſt; al-
lein hatte er jn nit beſſer/ als an dem Spanier/ wie
wir hoͤren werden/ anlegen vnd beweiſen koͤnnen.
Es wahr/ ein vornehmer Spanier/ welchen ich
fuͤr dieſes mal will nennen Don Richardo damit
ich ja niemandts erergere: Dann eben diſer Boß/
den jhr jetzunder anhoͤren werdet/ iſt geſchehen/ vnd
ſehr gelobet worden/ von einem vnder den groͤſten
Fuͤrſten/ die jemals in Franckreich die Kron auff
jhrem Haupt tragen werden
Wie nun dieſer Don Richardo, entweder deß-
wegen das er gar Melancoliſch vnd mit ſchwartzer
feuchtigkeit in ſeinem Leiben ware beladen/ oder die-
weil er von Jugendt darzu gewehnet ware worden/
oder dieweil er ſonſten eine jnnerliche ſchwachheit
an ſeinem Leib hatte/ allzeit pflegete/ Eſels milch
zu trincken: Alſo/ nach dem er gehn Paris kame/
kunde er nirgendts kein Eſeleine nach ſeinem Kopff
vnd Sinn/ antreffen/ ſonderlich aber zu Paris/ da
es doch bald eben ſo viel Eſell/ als im Arcadien vnd
Spanin gibet.
Man muſte alle Doͤrffer vmb Paris vmbher
durchlauffen/ damit man die aller reineſte vnnd
beſte Milch/ ſo zu finden ware/ fuͤr jhn bekommen
moͤchte: Dann wer dieſem Spanier die Eſelmilch
hette abgeſprochen/ der hette jhm zugleich ſein Le-
ben genommen: Dann von ſeiner Kindheit an/
ware er gewohnet Eſelsmilch zu trincken: Ja da
er an ſeiner Mutter oder Waͤrterin Bruſt noch
hie
[281]Diebshiſtorien das II. Buch.
hienge/ trancke er ſchon die Eſelsmilche: Wie dann
ſolche Leut nicht ſpitzfindig/ ſondern etwas alber ſein
vnd haben inn vielen ſtuͤcken der Eſelinnen Natur
vnnd Eygenſchafft an ſich: Es iſt aber ein ſolches
ding/ wie man von dem Romulo vnd Remo erzeh-
let/ daß ſie von einer Woͤlffine ſeye gezeuget wor-
den: Welches man nicht alſo muß verſtehen/ als
wann ſit von einer Natuͤrlichen Woͤlffine ſeyn ge-
ſauget worden: Sondern es iſt von einem Weib zu-
verſtehen/ welche entwederden Namen hatte vnnd
Wolffin hieſſe/ oder ſonſten ein ſolche Eigenſchafft
wie die Woͤlffinne/ an ſich hatte: Alſo gab Don Ri-
chardo auch auß/ er were mit Eſelsmilch auffgezo-
gen worden: Aber das ware auch alſo zuverſtehen/
daß ſeine Mutter viel Elgenſchafften der Eſel vnd
Eſelinnen an ſich gehabt hatte: Summa vnd kuͤrtz-
lich darvon zu reden/ es ware dieſer wiewol vorneh-
me Spannier ein ſolcher Eſelsmann/ daß man jm
ſchwartze Eſelinne ſolte ſuchen/ vnd ſolte es auch ko-
ſten/ was es jmmer wolte: Welches aber in Franck-
reich gar ſchwerlich iſt zu finden.
Es iſt zwar war/ daß es ſehr viel Rothe Eſel inn
Franckreich gibet/ wann anderſt das Sprichwort/
nach welchem wir von einem Menſchen/ ſo ſich al-
len Laſtern hat ergeben/ pflegen zu ſagen: Er iſt ſo
[...]rg wie ein Rother Eſel/ war iſt: Aber ſchwartze
[...]ſelinnen zu finden/ were es von noͤthen/ daß man
[...]u den Gobelin gienge vnd ſie ferben lieſſe/ wer der-
ſelbigen wolte haben: Gleichwol aber ſo muſte man
fuͤr Don Rielnardo haben/ vnd ſolt es auch noch ſo
viel koſten: Alle Marcktage muſte ſeinetwegen je-
S vmandts
[282]Beutelſchneider/ oder
mandts auß gehen vnnd ſehen/ ob er derſelbigen
koͤndte finden vnd antreffen.
Als nun Filemon das ding gemercket hatte/
nahme er jhm vor/ weil Don Richardo ſo einen
groſſen luſten darzu hette/ er wolte jhm zuwegen
bringen/ vnd ſolte es auch mit ſeines Lebens gefahr
geſchehen/ ja er wolte machen/ daß es ſich ſatt ge-
nug daran ſolte eſſen vnd trincken.
Er gehet auff ein zeit auff den Marck/ kauffet
eine grawe Eſellinne (dann andere darff man in
Franckreich nicht ſuchen) vnnd wiewol jhr die
Haar auß fielen/ vnd mehr als halb kahl wahre:
Dann jhr Haut ſchickte ſich nun mehr viel beſſer
zu einem Sack oder Trommen/ als zu etwas an-
derſt/ jedoch ſo koſtete ſie jhn funfftzig Schilling:
Er aber dachte/ er wolte daran nichts verliehren/
ſondern ſein Geldt noch mit groſſem Wucher vnd
Nutzen davon bekommen.
Er fuͤhet die Eſelinne mit ſich heim in ſein
Herberg/ vnd thaͤte acht gantzer Tage nichts an-
ders/ als daß er ſie ſchwaͤrtzete/ reibt vnd butzete/
als/ daß wer die Eſelinne hette ſehen ſollen/ hette
wol geſagt/ die Natur hette in der geburt jhr eine
andere Farbe gegeben: Dergleichen hatte man
niemahls in Franckreich geſehen.
Die jenige/ welche dem Filemon zu ſahen wie
er ſeine Eſelinne riebe vnd zerbutzete/ kundten nicht
erachten/ was er doch mit der Eſelinne vorhette/
oder was er jmmer mehr an ſolchem Excellenten
vnnd wunderſeltzamen Thier wurd anfange [...]
Man ſagt zwar im Frantzoͤſiſchen Sprichwor [...]
alſo
[283]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
alſo: A laver la teſte d’au Aſne on n’y perd que
la lexive: das iſt/ wenn man einem Eſel will den
Kopff waſchen/ verlieret vnd verderdet man nichts
als die gute Laugen: Aber ich kan euch das mit
Warheit wol ſagen/ daß Filemon weder ſeine Lau-
gen noch ſeine arbeit an ſolcher ſeiner Eſelinne hat
verlohren.
Dann als nun mehr die Eſelinne/ wol gerie-
ben/ ſchoͤn gebutzet/ vnd außbuͤndig ſchwartz ware/
kleydet ſich Filemon wie ein Bauersmann/ legt
einen Sack auff die Achſel/ nimpt einen Stecken
in die Hand/ vnd gehet mir ſeiner Eſelinne vor-
uͤber fuͤr dem Hauſe deß Don Richardo, fuͤr wel-
chem Hauß viel Laqueyen vnd andere Leute ſtun-
den/ dann dieſer Spanier war gar ein groſſer vor-
nehmer Herꝛ.
Als er nun dahin kame/ hatte er es mit einem
alten Weib angeſtellet/ daß jhm entgegen kom-
men vnd von jhm ſeiner Eſelinen Milch ſolte be-
geren: Vnd hatte er auch die Sachen ſo wol be-
ſtellet/ daß das alte Weib zu jhme kommet/ vnd bit-
tet jhn/ er wolle jhr ein halbe Maß Eſelsmilch ge-
ben: Vnd als nun Filemon jhr eine halbe Maß
hatte gegeben will ſie jhm ein ſtuͤck Gelds von ze-
hen Schillingen darfuͤr geben: Filemon machet
ſich vnnuͤtz daruͤber vnnd ſpricht/ er woͤlle jhr die
halbe maß nicht wolfeyler als vmb zwey quart ei-
ner Cronen geben: Dann was er jhr gebe ſey keine
ſchlechte vnd gemeine Eſelsmilch/ alſo daß darauff
zwiſchen dem Filemon vnd dem alten Weibe/ als
rechtem Diebsgeſindlein/ ein groſſes Gezaͤnck vnd
Streit
[284]Beutelſchneider/ oder
Streit entſtunde: (Dann das alte Weibe gehoͤ-
rete eben ſo wol in die Schweſterſchafft als File-
mon, in die Bruͤderſchafft der Beu telſchnelder/)
welches Vrſach vnd Gelegenheit gabe/ daß alle
die Spanier/ ſo in deß Don Richardo Hauß wa-
ren/ herauſſer lieffen: Wie ſie aber ſonſten von Na-
tur albere Leut ſeyn/ alſo kundten ſie dieſen betrug
nicht mercken.
Vnder den jenigen aber/ welche auß deß Don
Richardo Hauß herauß gelauffen kamen/ ware
einer/ welcher mehr als zehenmal auff dem gantzen
Marck ſchwartze Eſeline hatte geſuchet/ wie auch
auff allen Flecken vnd Doͤrffern vmb gantz Paris
herumber: Als nun derſelbige die ſchwartze Eſelin-
ne deß Filemon ſahe/ ſienge er an/ vnd machte ſol-
che wunderbarliche Geberden wie Mahometh/ ja
er ſperrete fuͤr groſſer ſchrecklicher verwunderung
das Freß ſo weit auff/ als wann er die gantze groſſe
Brod von Goneſſe, ſo alle Mittwoch auff den
Marck kommen/ wolte einſchlucken: O Gott ſey
lob vnd danck ſagt er/ daß ich einmal finde/ was
wir lange zeit geſuchet haben? Er lauffet geſchwind
vnnd ruffet dem Hoffmeiſter deß Don Richardo:
Der Koch kommet auch mit einem Doͤpffen/ vnd
fuͤr die Milch/ fuͤr welche das Weib nicht mehr als
zehen Schilling hatte geben wollen/ gibt er viertzig.
Filemon macht ſich gar tewer mit ſeiner Milch
vnnd weiß ſeine Perſon außbuͤndig wol in dem
Spiel zu vertretten/ ja ſo wol/ als einer vnder der
gantzen Diebsgeſellſchafft: Mein Herꝛ/ ſagt er/
wann jhr mir ſchon ſo ſchwer Gold fuͤr das Thier
gebet/
[285]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
gebet/ koͤndet jhr mir doch ſeine Guͤte nicht bezah-
len: Das Thier kommet weiter als von hundert
Meilen her/ vnnd kan das wol ſagen/ daß ſein
Milch die allerbeſte iſt/ ja die aller kraͤfftigſte/ ſo
man in gantz Franckreich kan finden.
Der eine Spanier/ als er die Milch verſuchet/
beweget die Achſeln vnnd ſpricht fuͤr groſſer ver-
wunderung alſo: O wie ein liebliche/ ſuͤſſe/ außbuͤn-
dige vnd herꝛliche gute Milch iſt/ O das wirdt ein
trefflicher trunck fuͤr vnſern Herꝛn ſeyn!
Endtlich fraget man Filemon/ ob er ſeine Eſe-
linne nicht wolle verkauffen/ vnd wie thewer er ſie
halte? Sie iſt mir ſo lieb vnnd nutzlich/ ſpricht Fi-
lemon/ daß ich ſie bald ſelber nicht weiß zu ſchaͤtzen:
Ihr habt ewer lebenlang kein beſſer Thier geſehen:
Wann ich ſie verkauffete/ thaͤte ich nichts anders
als daß ich mir das Leben ſelber nehme: Dann
ſie ernehret mich vnd die meinige: Alle Tag kan
ich mehr als vier Francken gewins von jhr haben:
O jhr glaubet mir es nicht/ wie mir die Leut ſo
ſehr angelegen haben/ ich ſoll ſie verkauffen: Man
hat mir mehr als tauſentmal Geldt darauff gebot-
ten/ wann ich ſie nur hette verkauffen woͤllen.
In dem aber dieſer dapffere Kauffmann ſeine
Wahr ſo ſehr lobet/ vnd ſich ſo thewer machte we-
gen ſeiner ſchlechten geringen Wahre/ welche er
vmb funfftzig Schilling gekauffet hatte/ wird deſ-
ſen durch ſeinen Diener gewahr Don Richardo,
kommet heraber vnd will ſelbſten ſehen/ daß er den
marck mache vnd beſchlieſſe.
Als
[286]Beutelſchneider/ oder
Als man aber dem Filemon ſo ſehr anliget/ er
ſolle ſeine ſchwartze Eſelinne verkauffen/ ſpricht er/
wann jhnen je darmit gedienet ſeye/ ſo woͤlle er ſie
dem Herꝛn verkauffen/ aber nicht anderſt/ als
vmb fuͤnff vnd zwantzig Piſtolen: Spricht/ es ſey
ein rechtes excellent gutes Thier/ vnnd weiß ſeine
Sachen ſo wol anzuſtellen/ daß er (welches fuͤr-
war ein wunderſeltzames ding iſt) fuͤnff vnd zwan-
tzig Piſtolen darvon bekommet: Ja wol dreyſſig/
wann er ſie nur im anfang gefordert hette/ ſo gar
lieb hette der Spanier die Eſel/ ſo viel hielte er von
fuͤnff Schilling ſchwaͤrtze/ welche dieſer Beutel-
ſchneider angewendet hatte das grawe Haar an
ſeiner Eſelinne damit zu faͤrben.
Als nun Filemon ſeine fuͤnff vnd zwantzig Pi-
ſtolen hat/ leget er ſeine leine Juppen vnd Rock wi-
der ab/ vnnd leget an ſeine vorige ſchoͤne Kleyder/
fangt an zu eſſen vñ zu trincken auff deß Spaniers
vnkoſten.
Hettet jhr da Filemon ſehen ſollen/ ſo hettet jhr
geſagt/ er were der luſtigſte Menſch auff Erden/
dann er war ſo luſtig wie ein Doͤpffen voll Maͤuſe
mitten vnder zwoen Flaͤſchen/ auff daß jhm nicht
uͤbel moͤchte werden: Summa/ er war ein ſolcher
Menſch/ der ſich wuſte luſtig zu machen/ vnd ſeine
Traurigkeit zu vertreiben/ vnnd ſein zukuͤnfftiges
vngluͤck mit der Weinkannen zuvergeſſen: Er hat-
te ſo rothe Augen vnd ein ſolche ſchoͤne rothe Naß/
als wann ſie inn Scharlack were geduncket wor-
den/ die Rubinſtein ſtunden jhm in ſeinem gan-
tzen Angeſicht/ wie dem Koͤnig von Calecut: Kurtz-
lich
[287]Diebshiſtorien das II. Buch.
lich darvon zu reden/ ſo ware er ein rechter Barchen
ſo lang als er Geldt hatte.
Aber das ware ein rechtes Elend zu ſehen/ als
zween oder drey Tage hernacher deß Don Richar-
do Stallknecht die Eſelinne ſtrigeln vnd waſchen
wolten/ damit ſie nicht ſo dreckicht außſehe: Dann
ſie war der Streich mehr/ als deß waſchens vnd bu-
tzens gewohnet: Die Haar fielen jhr von den
Schultern/ wie die Pfraumen von einem Baum/
wenn man jhn ſchuͤttelt.
Vnd da ſie die Eſelinne in ein Waſſer gefuͤh-
ret hatten/ wurden alle jhre Glieder/ welche im
Waſſer geweſen waren/ wider grawe/ vnd namen
jhre vorige Farbe wider an.
Da das Don Richardo ſahe/ fienge er an zu
verfluchen vnd zu vermaledeyen die Crapaux Fran-
cho (dann alſo hieſſe er vns) ſagte: Es were doch
in der gantzen Statt Paris nicht anders/ als be-
trug/ vervortheilung/ Schelmen- vnd Diebſtuͤcke:
Vnd was woͤllet jhr mehr: Er hette eine Rechtfer-
tigung wegen der Eſelinne angefangen/ wann er
jhren vorigen Herꝛn hette antreffen koͤnnen: Aber
das alles ware vergebliche Arbeit: Dann er hette
jhn nicht finden koͤnnen/ wann er ſchon alle
Wirtshaͤuſer in Paris außgeſuchet hette.
Das Geſchrey dieſes Betrugs erſchalle ſo bald
in der gantze Statt Paris/ vnnd kame auch gen
Hoff/ dahin dann der Spanier alle Tage gienge
wegen etlicher Sachen/ die er allda begerete zu pra-
c [...]ciren vnd zu erlangen: Vnnd da laß ich euch
ſelber bedencken/ wie dieſer Spanier/ ſo ſchaͤndlich
wurde
[288]Beutelſchneider/ oder
wurde außgelachet/ wie jhn vnſer Frantzoſen mit
ſchimpff vnnd ſpott widerumb in ſein Land ſchick-
ten/ daß er eine kahle Eſelinne fuͤr fuͤnff vnd zwan-
tzig Piſtolen/ darfuͤr man ein ſtattliches Spani-
ſches Pferd hette kauffen koͤnnen/ gekauffet hatte:
Dieſer Eſelinnen ſchreyen war ſo groß vnd ſtarck/
daß wir es auch bey vns zu Lion hoͤreten: Es iſt
zwar war/ daß deß Filemons Eſelinne nicht iſt
von Gold geweſen/ wie deß Apuleij guldener Eſel:
Aber er hatte gleichwol ſeine fuͤnfftzig Schilling
wol angeleget/ vnd wolte ich/ daß/ ſo wenig Ren-
ten als ich habe/ ich ſie auch wol anlegen/ vnd in
acht oder viertzehe Tage eine Piſtolen fuͤr zween
Schilling kondte haben; ſo wolte ich in zwantzig
Jaren ſo reich als Crœſus werden: Nach dieſem
allem aber/ daß Filemon ſampt ſeine Geſellen viel
loſe Schelmſtuͤcklein geſpielet/ auch viel Beutel er-
dappet vnd abgeſchnitten haben/ wurden ſie kurtz
hernacher ergriffen/ vnd auff die Galeen geſchicket/
daß ſie allda die vbrige Brocken/ ſo ſie eingeſchlun-
gen hatten/ verdaͤwen moͤchten. Auß dieſen Diſco-
urs aber vnnd Geſpraͤch koͤnnet jhr ſelber erkennen
die groſſe Vnverſchaͤmbkeit deß Filemon/ vnd
daß die vnverſchaͤmbkeit vnd Diebſtal
ſich gemeiniglich beyeinan-
der finden.
Das
[289]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Das XIII. Capitel.
Von der erſchrecklichen Boßheit vnd Todt-
ſchlag deß Foreſtler/ vnd wie er endlich ſo
ſchaͤndlich ſein Leben hat geendet.
WAnn ich bedencke die Boßheit/ welche
alle Tag in der Welt voꝛgehen/ das tod-
ſchlagen/ morden/ metzeln/ das rauben/
ſtelen/ pluͤndern/ die barbarey vnd grew-
ligkeit/ ſo verwundere ich mich/ daß nicht der Don-
ner deß Him̃els vns in Abgrund der Hoͤllen ſchlaͤ-
get/ vnd dieſen gantzen groſſen Weltbau uͤber vnd
druͤber wirffet. Aber alles das Vbel/ alle die Suͤn-
de/ die ſonſten in der Welt geſchehen vnd verneh-
men/ daß ſie anderſtwo vorgehen/ iſt nichts als ein
Rauch gegen allem dem jenigen/ was vnſere Au-
gen alle tag in Pariß ſehen: Pariß iſt ein Abgrund
alles deß Vngluͤcks/ das vnder dem Himmel kan
geſchehen Sie iſt der Hoͤllen Loch/ ja ich kan das
wol ſagen/ daß ſie iſt der Berg Veſuve oder Helce
welcher nichts anders als Fewer vnd Flammen
wider den Himmel außſpeyet/ vnd deſſen vnſinni-
ges Gewitter ſich wider die Geſtirn will aufflegen.
Vergehet auch wol ein eintziger Tage in dieſer
boͤſen Statt Pariß/ da nicht ein Todſchlag vorge-
he? Seyn nicht alle Gaſſen vnd Pflaſter geferbet
von den rohten Waſſerbaͤchen/ welche von dem
morden ſo vieler Menſchen herkommen? In was
fuͤr einer elenden vnd betruͤbten Zeit leben wir je-
tzunder? Wir leben/ die warheit zu ſagen/ in einer
Teyſer-
[290]Beutelſchneider/ oder
eyſernen ja pleyernen Zeit/ oder vielmehr inn einer
vnbarmhertzigen Tyranniſchen Blutzeit/ da die
Menſchen einen ſonderlichen Luſt vnnd wolgefal-
len haben/ jhre Haͤnde inn Menſchen Blut zu wa-
ſchen vnd zu baden/ vnd kommet der Menſchen Ty-
ranney ſo weit/ daß auch am hellen Mittag (wel-
ches ein ſchreckliches vnerhoͤrtes ding iſt) vor dem
Himmel/ vnnd den Geſtirnen zehen oder zwoͤlff
Meuchelmoͤrder ſich auff der newen Bruͤcken ver-
ſamblen vnd einen armen vnſchuldigen vom Adel
doͤrffen vmbringen: Drey vom Adel doͤrffen wol
zuſammen thun/ vnd uͤber einen armen Teuffel fal-
len vnd jhn mit jhren Degen zu einer ſolcher Zeit/
da er ſich nicht kan vertheydigen/ zu todt ſchlagen:
Es gehet heutiges Tages bald alſo zu/ daß wer fuͤr
einen vom Adel will angeſehen vnd gehalten ſeyn/
der darff nichts mehr thun/ als daß er ſeinen gra[-]
wen Mantel inn eines armen erſchlagenen Men-
ſchen Blut duncket vnd faͤrbet/ alſo daß er auch rot/
als ein Merck vnd Kennzeichen deß Adels/ trage.
Was woͤllet jhr mehr? Es iſt noch nicht zu gar
lang/ daß zu Pariß ein Geſchrey außkame/ daß
ſich allda ein Geſellſchafft Reuber ſolte finden/ wel-
che man vmb eine gewiſſe Summen Geldts din-
gen koͤndte: Von demſelbigen ſagte man/ daß wann
man einem oder dem andern wolte das Liecht auß [...]
blaſen laſſen/ ſo dorffte man nichts mehr thun/ al [...]
nur mit ſolchen Raubern den Marck machen/ w [...]
viel ſie Gelt wolten nehmen/ dieſen oder jenen zuer [...]
ſchlagen/ darnach jhnen ſolche Perſonen zeigen/ da [...]
mit die Moͤrder dieſelbige nur wol eꝛkenneten/ ſo we [...]
re den
[291]Diebshiſtorien das II. Buch.
re den Sachen ſchon geholffen/ vnd koͤndte man ſei-
ne Widerſacher leichtlich hinrichten laſſen. Meinet
ihr aber wol/ daß auch ſchrecklichere Barbarey koͤn-
te erfunden werden? Die Seyther vnd Tartarn ſein
zwar tyranniſche vnd vnbarmhertzige Voͤlcker ge-
weſen/ aber niemals haben ſie ſolche Mordſtuͤcke er-
funden? Das iſt nichts anders/ als ein Geſchlecht
der Canibalen vnd wilden Leute/ welche ſich ſelber
vnder einander freſſen/ widerumb pflantzen vnd
auffkommen laſſen.
Eben von d[i]ſer verdamlichen Geſellſchafft iſt es/
daß ich etwas mit wenigen Worten will reden/ in
dem ich euch deß Foreſtiers Leben vnd ſeine vor-
nembſte boͤſe Stuck thue beſchreiben.
Erſtlichen/ halte ich das fuͤr gewiß/ daß alle die
vorige Zeyten niemals ſo arg vnd boͤſe ſeyn gewe-
ſen/ als die gegenwertige/ darinnen wir jetzunder le-
ben: Dann vnſere Zeit iſt ſo verzweiffelt boͤſe/ daß
auff der gantzen Welt kein Zeit hat erger ſeyn koͤn-
nen: Man ſagt zwar viel von der Verbannung
deß Syllæ vnd Marij/ welche mit vnwiderbringli-
chem Schaden deß gemeinen Nutzens vnd jhres
gantzen Vatterlands geſpielet haben/ wie einer den
andern auß dem Sattel koͤnnte heben/ nicht an-
derſt/ als wann jhr eygenes Vatterlands jh-
nen ſolte darzu dienen/ daß ſie ſich mit einan-
der vmb die Hochheit vnnd Herꝛligkeit zanckten;
vnd jhren vngezaumbten Begierden ein gnuͤgen
thaͤten: Aber uͤber das alles/ daß ſie von jhrer Na-
tur vnd Geburt greuliche Tyranniſche Leute/ ja
viel barbariſcher als die Voͤlcker/ welche ſie uͤber-
T ijwun-
[292]Beutelſchneider/ oder
wunden hatten/ waren: Kan man das wol von
jhnen ſagen/ daß ſie kein Mord oder Todſchlag/ als
nur vmb jhres eygenen Nutzens willen gethan vnd
begangen haben.
Was anlanget die Verbannung deß Triumvi-
rats/ geſchahe es eben auch vmb ſolcher Vrſachen
willen/ daß die Parteyen einander verfolgeten:
Vnnd gleichwol aber ware es ein ſehr jaͤmmerli-
ches Spectackel zu ſehen/ daß die Gaſſen voll Blut
von den erwuͤrgten Burgern waren/ ja daß man
ſahe/ daß auff die tauſendt tapffere Leute vnd Per-
ſonen/ welche ſich vmb den gemeinen Nutzen wol
verdienet hatten/ auff den Gaſſen außgeſtrecket vnd
todt da lagen.
Aber zu vnſerer zeit iſt die Tyranney vnd Grew-
ligkeit viel hoͤher geſtiegen: Dann es hat ſich eine
Company oder Geſellſchafft von gantz vnbekand-
ten Leuten (welchen ich wol den Namen deß Ty-
gerthiers kan geben) auffgeworffen/ welche ſich
dem aller erſten/ ſo zu jhnen kame vnd ſie/ ein Tod-
ſchlag ins Werck zu richten/ gebrauchen wolte/ ver-
kaufften; ſo gar/ daß wann einer wider einen an-
dern eine Feindſchafft hatte/ vnd ſich gern an jhm
gerochen hette/ dorffte er nichts anders thun/ als
gienge nur zu jhnen/ holete/ acht/ zehen/ zwoͤlff/ ſo vil
als er zu dem vorgenommenen Todtſchlag bedurff-
te/ vnd ſagte: Er wolte jhnen von einem Kopff ſo
vnd ſo viel geben; ſo waren dieſe Loͤwen ſchon fer-
tig/ ſtelleten ſich an eine Gaſſen Ecken/ warteten
auff ihren Mann/ vnd wann ſie jhn ſahen daher
kommen/ fielen ſie vor aller Welt Augen uͤber jhn
am
[293]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
am hellen liechten Tage/ vnd ſchlugen jhn wie ei-
nen Hund todt/ vnd dorffte kein Menſch ſich zu jhn
nahen oder ſie ſauer anſehen/ alſo daß es ſich anlieſ-
ſe/ daß ein Menſch an einer Waldt Ecken viel ſiche-
rer als zu Pariß an einer Gaſſen Ecken ſeyn wurde.
Das alles haben wir mit vnſern Augen geſehen/
vñ die jenige/ ſo deßwegen en Greve auff dem platz
Maubert/ auff der Bruͤcken S. Michel ſeyn hinge-
richtet worden/ koͤndten auch newe zeitung darvon
erzehlen/ wann ſie wider an dieſe Welt noch einmal
kommen koͤndten: Das Laſter hat nicht mehr/ als
ein zeit/ die Vntugend muß doch endlich vnderge-
hen vnd der Tugend weichen: Der groſſe Fleiß der
Obrigkeit hat eylends vnd ſchnell zerſtrewet dieſes
Gewurme vnd außgeſtaubert vnd außgejaget die
Raͤdlinsfuͤhrer dieſer ſchaͤdlichen vnd verdam̃li-
chen Geſellſchafft/ durch ernſte ſcharffe Straffe
der jenigen/ ſo daruͤber ſeyn erdappet vnd ergriffen
worden.
Nach dem ich euch nun zwey Wort geſagt habe
von der boßhafftigen vnnd verdam̃lichen Geſell-
ſchafft/ ſollet jhr wiſſen/ daß Foreſtier der vornemb-
ſten einer in ſolcher Geſellſchafft iſt geweſen/ vnd
hat ſich zu ſolchem Handwerck begeben/ nach dem
er das Beutelſchneyden hatte auffgeben: Dann
ſein Leben zuerhalten pflegte er andern Ehrlichen
Leuten das jhrige zu nemen: Es ware ein groſſe
lange Perſon/ mager vnd ſchwartz/ ein Naſenab-
ſchneider/ ein ſolcher Menſch/ der mehr raſend vnd
vnſinnig/ als hertzhafft ware: Wir woͤllen allhie
erſtlich ſein Leben ein wenig beſchreiben vnd was er
T iijhat
[294]Beutelſchneider/ oder
hat begangen/ darnach woͤllen wir auch anhoͤren/
das gerechte Gericht Gottes/ ſo endlich uͤber jhn iſt
ergangen/ das erſte Stuck/ daß ergangen/ iſt ſchreck-
lich vnd iſt wol werth/ daß es auffgezeichnet werde.
Als diſer auff eine zeit erfahren hatte/ daß einer/
genant Votris/ gen Poictou zohe/ auch ſehr viel
Gelt bey ſich hatte/ nimmet er ein Pferd/ gibet ſich
fuͤr einen Kauffmann auß/ reitet jhm nach vnnd
triffe jhn an inn der Gegend Fontaine- bleau: Da
machen ſie Kundſchafft miteinander vnd weiſt Fo-
reſtier den Schalck ſo wol zuverbergen/ ſich euſſer-
lich alſo zu geberden vnd zu ſtellen/ gegen dem Vo-
tris/ daß er hette gemeinet/ man ſolte den jenigen/
welcher an deß Foreſtiers Redligkeit vnd Auffrich-
tigkeit nur zweiffeln wolte/ fuͤr keinen ehrlichen
Mann halten: Wie dann auch dieſer Rauber der
freundlichſte vnnd verſchlageneſte vnter dem gan-
tzen Handwerck vnd Zunfft ware.
Sie waren aber noch nit recht vor Orleans fuͤr-
uͤber kommen/ kame einer/ ich weiß ſelber nit wer/ zu
jnen/ gienge jren weg auch vnd kehreten deß Abends
nicht allein in einem Wirthshauß ein/ ſondern la-
gen auch deß Nachts uͤber alle drey in einer Kam̃er.
Deß morgends aber wolte der jenige/ welcher
am letzten ware kommen/ bey guter Zeit fortwan-
dern/ vnd nimmet vnverſehens vnnd vnwiſſentlich
deß Votris Satteldaſch vnnd laͤſt hergegen die ſei-
nige in der Kammer liegen/ gehet hin/ wo jhme ſei-
ne geſchaͤffte hinzugehen befahlen: Votris/ dieweil
er auch eine Satteldaſchen an dem Ort/ da er die
ſeinige den vorigen Abend hatte hingeleget/ findet/
meinet
[295]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
meinet nit anders/ als daß es die ſeine ſeye/ nimmet
ſie ohne weiters bedencken fuͤr die ſeinige vnd wen-
det ſeinen weg fort.
Foreſtier aber/ welcher auff ſeiner ſeiten auß etli-
chen Worten/ ſo Votris geſagt hatte/ ſpuͤrete vnnd
merckete/ daß Votris in ſeiner Satteldaſchen Gelt
hatte/ nimmet jhm vor/ er wolte jhm zwar wol das
Gelt außfuͤhren/ aber doch nichts am Leben thun:
Derohalben/ als ſie widerumb in die erſte Herberg
kommen vnnd Votris hingehet/ das Abendmal zu
beſtellen vnd zubefehlen/ daß Kammer vnnd Bett
zubereitet werden/ nimpt Foreſtier eylends deß Vo-
tris Satteldaſchen/ vnnd thut ſie auff/ zu ſehen/
ob ſo viel Gelt darinnen were/ wie man jhme auch
geſagt hatte/ da er deßwegen von Paris zoge vnnd
er vermeinete/ er wolte Zeit vnnd Muͤhe bey ſol-
chem Votris nicht vergeblich anwenden: Aber was
geſchicht? Da er die Satteltaſche auffthut vnnd
vermeinete Geldt zu ſehen/ da ſiehet er an ſtatt deß
Gelts/ einen Kopff eines Menſchen/ welcher ware
enthauptet worden: Daruͤber erſchrickt er ſchreck-
lich/ die Haar ſtehen jhm daruͤber zu Berg vnd weiß
nit/ was er ſoll gedencken oder ſagen uͤber das jeni-
ge/ das er in deß Votris Satteldaſch ſihet: Dann
er hatte nimmermehr gemeinet/ daß er in deß Vo-
tris Satteldaſche ſolche ſachen ſehen oder antreffen
wurde.
Er thut allgemach die Satteltaſchen wider zu/
nimmet ſich nicht an/ als wann er etwas darvon
wiſſe: Gehet hinab in das Wirthshauß/ ſuchet Vo-
tris/ welcher vnter deſſen etwas lieſſe zubereiten/ wo:
T iiijer ſey
[296]Beutelſchneider/ oder
er ſeye: Nimmet jhm aber fuͤr/ er wolle Votris vn-
verſehener weyſe uͤberfallen vnd todtſchlagen/ zu ſe-
hen/ ob er ſein Geld nicht anderswo bey ſich als in
ſeiner Daſchen habe: Sie eſſen mit einander zu
nacht vnd gehen auch zu Bett miteinander: Mor-
gends als der Tag anbricht/ flehen ſie auff vnd woͤl-
len ſich ferꝛners zu jhrer Reyſe ſchicken: Aber als
Votris das Gloch will bezahlen vnd an ſtatt ſeines
gelds in ſeiner Satteltaſchen eines Menſchenkopff/
ſo abgehauen vnnd noch gantz blutig ware findet/
wird er ſo beſtuͤrtzet/ daß er nit weiß/ wz er jmmermehꝛ
ſoll gedencken vnd ſagen: Dann er kundte jm nicht
einbildẽ/ wo doch daß Wunderwerck ſolte herkom̃en.
Man ſaget/ daß als man den Tempel in dem
Cavitolio zu Rom gebauet/ habe man dergleichen
wunderliches ding gefunden: Aber ich halte doch
nicht darfuͤr/ daß die Roͤmer ſich ſo ſehꝛ daruͤber als
Votris uͤber ſeine Satteldaſch/ verwundert haben:
Dann er beſiehet ſie auch widerumb zum zwey-
ten mal vnd weiß nicht/ was er darauß ſoll machen
oder gedencken/ er weiſet ſie auch dem Foreſtier/ wel-
cher anfangs thut/ als wann er ſich auch ſehr dar-
uͤber verwunderte/ ja thut als wann er es noch nit
geſehen habe: Aber als ſie hernacher in der gegend
Saumur an einer Wald Ecken kommen/ ſihe/ da
greiffet dieſes vnmenſchliche Tigerthier/ welches
bißhero ein freundliches Schafsgeſicht gehabt hat-
te/ dem Votris nach dem Kopff/ heiſt jhn von dem
Pferd heraber ſteigen/ wirffet jhn vnder ſich ohne
einigen widerſtandt/ dann. Votris ware vielmehr
beſtuͤrtzet uͤber die Vnſinnigkeit vnd Moͤrderiſches
anta-
[297]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
antaſten deß Foreſtiers/ welcher ſo viel Tage lang
ſich alles liebs vnd gutes gegen jm hatte angenom-
men/ als uͤber den abgehauenen Menſchen Kopff/
welchen er in ſeiner Satteldaſchen an ſtatt ſeines
Gelds geſehen vnd funden hatte.
Foreſtier fordert jhm das Geld ab/ ſo er bey ſich
gefuͤhret hatte/ aber er kan es jhm nicht geben/ die-
weil es jhm ware genommen worden/ da man jh-
me ſeine Satteldaſchen hatte genommen. Was
thut aber vnder deſſen diſer leibhafftige Teuffel/ Fo-
reſtier? Er trit mit Fuͤſſen auff jhn/ er ſchaumet vor
vnſinnigkeit/ er ſetzet jhm ein Rohr auff die Bruſt/
vnd dieweil er ſihet/ daß er ſeiner Hoffnung welche
er jhm zu Pariß uͤber Votris Satteltaſch gemacht
hatte/ ſoll beraubet ſeyn/ laͤſt er ſeinen Zorn uͤber jh-
me außgehen/ gibt jhm einen Schuß durch den
Kopff/ vnd mit ſeinem Dolchen vier ſtiche in das
Hertz hinein/ vnd nimmet jhm alſo/ wiewol er jhn
ſo hertzlich darfuͤr bittet/ das leben: Dann er mei-
net/ wann er jhn beſuche/ ſo woll er noch wol finden/
was er ſuche vnd begehre: Aber als er jhn nun wol
durchſuchet hat/ findet er gleichwol nichts mehr bey
jhm/ als ein kleines Vhrlein/ welches von Silber
vnd uͤberguldet/ vnd ohngefehr viertzig oder funff-
tzig Kronen werth ware.
Als er nun den Todſchlag an dem Votris began-
gen/ begraͤbet er jhn ſelber an dem Ort/ da er jhn er-
ſchlagen hatte (welches dann bald nicht zu glauben
were/ wann Foreſtier in ſeiner Gefaͤngnuß ſolches
nicht ſelber bekennet hette/ nimmet deß Votris
Pferd vnd verkauffet es in der negſten Statt/ zeugt
T vdarauff
[298]Beutelſchneider/ oder
darauff gen Orleans vnnd helt ſich allda ein Zeit-
lang auff.
Daß wir nun widerumb auff das vorige Ge-
ſpraͤch kommen/ ſo ſoller jhr wiſſen/ daß der abge-
hawene Menſchenkopff/ welchen Foreſtir inn der
Satteldaſchen hatte funden/ ware der Kopff ei-
nes Edelmanns/ welcher zu Orleans ware ent-
hauptet worden/ vnd dieweil auch in dem uͤber den
Edelmann außgeſprochenen Todts Vrtheil ſtun-
de/ daß der Hencker ſolte hingehen vnnd denſelbi-
gen Kopff auff einen Pſal vor deſſelbigen gerich-
ten Edelmanns Schloſſe auffſtecken/ hatte ſich der
Hencker auff den Weg gemacht ſolchem Vrtheil
nachzukommen/ ware vngefehr in deß Votris vnd
Foreſtier Geſellſchafft kommen/ vnd hatte alſo deß
morgends/ da er fort wenden woͤllen/ vnverſehens
vnd vnwiſſend eine Satteldaſch fuͤr die andere ge-
nommen.
Als nun Foreſtier ſich ein zeitlang zu Orleans
auffhielt/ erfuhre er/ daß der gedachte Edelmann
ware enthauptet worden/ vnnd als er fragete/ was
der Hencker fuͤr eine Perſon were/ vnd wie er geſtalt
vnd gekleydet were befunde er endlich bey ſich ſelb-
ſten/ daß der jenige/ welcher ben jhm vnd Votris in
einer Kammer uͤber nacht gelegen hatte/ muͤſte der
Hencker zu Vrleans ſeyn/ vñ daß der Todtenkopff/
welchen Votris in ſeinem Sack funden hatte/ deſ-
ſen enthaupteten vom Adels ſeyn Kopff were: De-
rohalben ſo gehet er vnverſchaͤmbdter weyſe hin
zum Hencker vnd alß er jhn daheim antrifft/ ſpricht
er zu jhm: Er ſolle gedencken vnnd ſolle jhm ſein
[...][299]Diebshiſtorien das II. Buch.
Satteldaſch/ welche er fuͤr die ſeinige hette hinweg
genommen/ wider geben.
Der Hencker wolte ſich deſſen im anfang etwas
beſchweren/ aber endlich wurde er auff deß Fore-
ſtiers anklag nicht allein durch die Oberigkeit ge-
zwungen dem Foreſtier Sack vnnd Geld wider zu
zuſtellen/ ſondern er wurde auch/ wiewol heimlich
vnd in dem Gefaͤngnuß mit Ruthen geſtrichen/ die-
weil er wider alle billigkeit einem andern ſein Geld
vnd gut hatte vorbehalten woͤllen.
Da nimmet nun dieſer Ranber das Geld deß
Votris/ welchen er zuvor todt geſchlagen hatte/ vñ
zeucht widerumb gehn Pariß: Vnd da hoͤret man
in ſeiner Geſellſchafft von nichts anders/ als von
freſſen vnd ſauffen/ ſchwermen vnd die zeit luſtiger
weiſe zuzubringen/ vnnd bekuͤmmerte ſich Foreſtier
wenig vmb die Todten.
Vnder deſſen aber laͤſt man fleiſſig nachf[r]agen
wegen deß Votris/ dann er wahre von einem ehr-
lichen vnnd vornehmen Geſchlechte. Man ſchicket
allenthalben Botten auß/ ob man etwas von jhm
erfahren koͤnne wo hin er ſey gezogen/ vnd wo man
jhn vielleicht moͤge geſehen haben [...] aber man kund-
te nichts anders vnnd mehrers von jhm erfahren/
als daß ſein Pferd einem Bawersmann nah bey
Saumur wehre verkauffet wordẽ/ welcher Bawers-
mann nur auff ſolchen bloſſen argwon eingezogen
vnnd gefoltert wurde/ aber endlich wurde er gantz
vnſchuldig erfunden.
Foreſtier aber kundte nicht ablaſſen von ſeinem
Grewel/ ſondern triebe das Mord Handwerck jm-
mer
[300]Beutelſchneider/ oder
mer fort: Es iſt jhm niemals beſſer nach ſeiner
Einbildung/ als wann er ſeine moͤrderiſche Haͤnde
in Menſchenblut hat geduncket: Alle Tag begehet
er einen neuen Mord/ aber er bleibet nimmermehr
zween Monat lang in einem Quartier/ damit Er
nicht moͤge erdappet werden. Vnd was woͤllet jhꝛ
mehr von jhme hoͤꝛen/ Er hat auch ſeine eigene vnd
leibliche Mutter meuchelmoͤrdiſcher weyſe vmbge-
bracht? Mein GOtt/ was iſt das fuͤr ein vnauß-
ſprechliche Teuffliche Tyranney/ vnbarmhertzig-
keit vnd vnmenſchligk[ei]t: Vnd das hat er alſo vol-
bracht/ daß es kein Menſch kunde wiſſen oder of-
fenbahren: Es wuſte es niemands mehr als Gott
allein/ derohalben werden wir auch hoͤꝛen/ wie Got-
tes gerechtes Gericht uͤber jhn iſt ergangen.
Aber laſt vns allhie ein wenig ſtill ſtehen/ vnd er-
zehlen hoͤren den verdamblichen Mord/ welchen er
auff der newen Bruͤcken hat begangen: Da er dann
nicht allein den Laqueyen/ welcher ſolte heimgehen
vnd die Kutſchen fuͤr ſeinen Junckern holen/ ſon-
dern auch den Junckherꝛn ſelber/ welchem ſolcher
Laquey dienete/ hat Meuchelmoͤrderiſcher weiſe er-
ſchlagen. Laſt vns ein wenig anhoͤren/ wie ſolches
alles iſt zugangen:
Zwen vom Adel hatten einen ſtreit miteinander/
vnd waren ſo weit kommen/ daß ſie nicht allein ſich
herauß gefordert hatten/ ſondern daß ich auch ſchon
an dem beſtimpten Ort waren zuſammen kommen/
jhren Streit mit dem Daͤgen außzufuͤhren vnnd
zuvergleichen: Aber das erfuhre der Koͤnig ſo bald:
Derohalben ſchickete er etliche von ſeinen Leib-tra-
ban-
[301]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
banten/ jhnen zu befehlen/ daß ſie einhalten/ vnnd
das Schwerdt widerumb inn die Scheiden ſolten
ſtecken: Welches/ als es der eine vom Adel ſahe/ daß
er ſich offentlich an ſeinem Widerſachern nicht
kundte rechen/ ſuchet er/ wie er gantz verbittert wi-
der jhn ware/ alle mittel vnd gelegenheit/ jhn heim-
lich hinzurichten/ nach der alten ſchoͤnen Regel/
dolus en virtus, quis in hoſte requirat, das iſt/
Betrug oder Tugendt/ wer will das bey einem fein-
de ſuchen oder jhme abfordern. Er gewinnet vnnd
ſtellet an den Foreſter/ von welchem er wol wuſte/
daß er ein loſer Schelm vnnd Moͤrder ware/ gibt
jhm ſo bald auff die Hand fuͤnfftzig Cronen/ vnnd
verheiſſet jhm noch fuͤnfftzig darzu/ wann er den E-
delmann/ ſo er jhm nennete/ kuͤndte vnd wuͤrde hin-
richten.
Foreſter/ als er von ſo viel Geldt hoͤret reden/ iſt
nicht faul/ ſondern verheiſt dem Edelmann/ er wol-
le ſehen/ daß er den andern ſeinen Widerſacher er-
dappe/ vnnd jhm das Liecht außblaſe: Wolle auch
die Sache alſo anſtellen/ daß nimmermehr kein
Hahn ſolle darnach kraͤhen: Vnnd als er die halbe
ſummen deß Gelts/ nemblich funfftzig Cronen inn
ſeine Haͤnde bekommen/ gehet er geſchwind hin/ in
deſſen vom Adel (welcher in dem Quartier S Hon-
nore wohnete) ſein Hauß/ fraget vnvermerckter
weiſe alles auß/ wie der vom Adel hieſſe/ wie ſeine
Diener hieſſen/ wie viel er derſelbigen habe/ wie reich
vnnd vermoͤglich er ſeye/ was er fuͤr fuͤrnehme
Freund vnd Verwandten habe. Vnd nach vielem
vnnd langem außfragen erfaͤhret er/ daß er ein
Schwe-
[302]Beutelſchneider/ oder
Schweſter inn der Gegend der Auguſtiner hat
wohnen/ zu welcher er alle Sontag pfleget zu
kommen/ vnd deß Abends mit jhr zu Nacht zu
eſſen.
Als er nun dieſes alles genugſam hat außge-
kundtſchaffet/ gehet er hin zu dem Edelmann/ wel-
cher mit jhm den marck gemacht hatte/ den andern
vmbzubringen/ vnd fraget jhn: Ob er nicht auſſer-
halb der Statt Paris ein Landgut hette/ daß/ in
dem er den Todtſchlag wurde verrichten/ er doch
dahin mit ſeinem gantzen Haußweſen zoͤge/ auff
daß man deſto weniger gedancken vnnd argwohn
wegen ſolches Todtſchlags auff jhn haben moͤch-
te.
Dieſer Edelmann/ welcher mit groſſer vngedult
erwartete biß daß Foreſtier ſeine verheiſſung wur-
de erfuͤllet vnd den andern vom Adel auffgeopffert
haben/ machte ſich auff Paris/ vnd zeucht auff ein
Landgut/ welches er nahe bey Rouen hatte/ vnnd
welches auff die funfftzig Meil wegs von Pa-
ris lage: Vnnd zwar vngefaͤhr vierzehen Tage
zu vor machte er ſich hinweg/ ehe dann der
Todtſchlag mit ſolchem anderen vom Adel fuͤr-
gienge.
Da ſeyn nun alle Vorbereitung vor der band/
ſolchen ſchroͤcklichen Mord in das Werck zurich-
ten: Foreſtier thut ſolches ſechſen ſeiner Mitgeſel-
len zuwiſſen/ welche ſich ſo bald den Tag/ den er jh-
nen beſtimmet hatte/ auff der newen Bruͤcken fin-
den vnd auffwarten/ vnder deſſen daß Foreſtier hin-
gienge auß zu kundiſchafften/ ob auch der vom A-
del
[303]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
del nach alter gewonheit wurde zu ſeiner Schwe-
ſter fahren vnd mit jhr zu Nacht eſſen.
Als es nun deß Abends zehen geſchlagen/ vnd
der vom Adel zu Nacht mit ſeiner Schweſter geſ-
ſen hatte/ will er ſich widerumb nach Hauß bege-
ben/ ſchicket ſeinen Laqueyen hin/ vnd ſoll die Kut-
ſchen holen: Foreſtier aber/ der den Laqueyen wol
kandte (dann er wuſte/ wie er gekleydet gienge/ vnd
hatte ein verborgene Latern bey ſich/ mit welcher er
den voruͤbergehenden kundte in das Angeſicht ſe-
hen) ſchlaͤgt jhn auff der Brucken todt/ vnd wirf-
fet jhn in das Waſſer hinein. Sein Herꝛ verwun-
dert ſich/ daß der Laquey ſo lang außbleibet/ vnnd
die Kutſchen nicht einmal bringet/ nimmet jhm
auch fuͤr/ er wolle die Nacht in ſeiner Schweſter
Hauſe bleiben: Als aber Foreſtier ſihet/ daß jhm
ſein Edelmann gar zu lang wil außbleiben/ vnnd
nicht gern wolte in ſeiner Hoffnung betrogen wer-
den/ viel weniger daß einem andern der uſus fru-
ctus vnd ſolche abnutzung ſolte in die Haͤnde kom-
men/ er dencket er ein argliſtigen Fund damit er den
Edelmann auß ſeiner Schweſter Hauß herauſſer
locke vnd in ſein Garn bringe.
Er ſchicket zwen ſeiner Geſellen hinein in das
Hauß/ darinn der Edelmann zu nacht aſſe/ vnd laͤſt
jm im Namen ſeines Ehegemahls anzeigen/ es koͤn-
ne jetzunder weder der Laquey noch die Kutſche kom-
men/ dañ es habe in deß nechſten Hauſe angefangen
zu brennen/ vnd muſten ſie fleiſſig auff jhr Hauß
achtung geben: Vnnd ſeyen ſie beide außtrucklich
zu
[304]Beutelſchneider/ oder
zu jhm dem Junckern geſchicket/ daß ſie jhn holen
vnd heim begleyten ſollen.
Die jenigen/ welche nun auff jhre Sachen wol
abgericht waren/ wollen jhren anſchlag vollbrin-
gen: gehen zu deß Jungkern Schweſter Hauſe/
klopffen ſo ſtarck an/ als wann ſie naͤrꝛiſch ſeyen/ ja
wie ſolche Leute die nichts fuͤrchten: Man thut jh-
nen auff: Sie fragen nach dem Junckern ob er nit
da ſeye: Sagen/ er ſolle doch eylendts mit jhnen
heim gehen: Dann ſie ſeyen zu dem ende abgeferti-
get worden/ jhn zu holen vnd heim zu gleyten/ we-
gen der Fewers Brunſt/ ſo in deß nechſten Nach-
bars Hauſe ſey angangen/ vnnd ſey groſſe Gefahr/
daß das Fewer auch nicht deß Jungkern Hauſe
ergreiffe/ vnd das ſey auch die Vrſach/ warumb
jhm die Kutſche nicht ſeye geſchicket worden/ dann
es laſſe deß Jungkern Haußfrau allen jhren Hauß-
rath außtragen vnnd an ein ſicheres Ort verwah-
ren: Es gehe alles uͤber vnd druͤber: Es ſeye ein
groſſer Jammer ſolches zu ſehen: Die gantz Gaſ-
ſe S. Honnore ſtehe in der Ruͤſtung/ vnd ſeyn die
Gaſſenketten vorgeſpannet/ derohalben ſoll er nur
ſein Degen nemen vnd eylends mit jhnen gehen.
Der Edelmann nimmet das fuͤr baar Geld an
vnd meinet es ſey alles das jenige/ was jhm wird
erzehlet/ war: Gibt ſeiner Schweſter ein guten
Abend/ welche jhn mit einem Laqueyen laͤſt begley-
ten/ welches dieſe beyde Dieb vnd Moͤrder ſehr ver-
droſſe: Dann ſie hatten ſorge/ jhr anſchlag moͤchte
jhnen zu ruͤck gehen/ dieweil jhrer ſo viel waren:
Gleichwol aber/ damit der Edelmann keinen arg-
wohn
[305]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
wohn auff ſie werffen moͤchte/ namen ſie ſich an/ als
weren ſie darmit wol zu frieden/ daß der Laquey mit
gienge: Aber ſie theten als wolten ſie (mit Eh-
ren zu melden) das Waſſer ein wenig abſchlagen/
blieben zu ruͤck/ vnd berathſchlagten ſich alſo vnter-
einander/ daß wann Foreſtier ſich mit ſeinen Kam-
merraden ſehen lieſſe/ ſolte jhrer einer dem Edel-
mann/ vnnd der andere dem Laqueyen nach dem
Halß greiffen.
Sie koͤnnen kaum recht auff die newe Bruͤcken
kommen/ ſihe da kommet Foreſtier vnd ſeine Geſel-
len/ dem Edelmann entgegen/ vnnd ſpricht alſo zu
jhm/ halt ſtill/ oder ich ſchlage dich todt. Der E-
delmann will zu ſeinem Wehr greiffen/ vnd befih-
let den dreyen andern/ ſie ſollen ſich auch zur Wehr
ſtellen: Aber er vnd der Laquey wurden ſehr beſtuͤr-
tzet/ als ſie ſahen/ daß die beyde/ welche ſie vermein-
ten auff jhrer ſeyten zu haben/ jhnen ſelbſten inn die
Wehr fielen: Derohalben ſagt der Laquey zu dem
Junckern: Herꝛ laſt vns fliehen/ dann hie ſein wir
vmb vnſer leben. In dem aber/ daß die andere den
Edelmann halten/ nimmet Foreſtier ſein Rohr in
die Hand/ vnnd ſcheuſt jhn durch den Kopff hin-
durch/ daß er ſo bald zur Erden todt nider felt: Be-
ſuchet jhn hierauff inn ſeinen Kleydern/ vnter deſ-
ſen daß die andere den Laqueyen mit jhren Dol-
chen todt ſtachen/ vnnd findet bey jhm fuͤnff vnnd
zwantzig Piſtoleten/ wie auch einen Demant an
einem Finger/ welcher hundert vnd zwantzig Cro-
nen werth ware.
Aber das gabe hernacher einen newen Strelt
Vvnter
[306]Beutelſchneider/ oder
vnter jhnen/ da ſie die Beut ſolten theilen: Dann
es wolte einer ſo groß als der ander ſein/ es wolte
einer ſo wol als der ander Meiſter ſeyn vnnd gleiche
theil ein jeglicher darvon haben/ zogen an/ Fore-
ſtier hette nicht mehr als ſie gethan: Er aber ſagte/
er wolte jhnen allen zum trotz den Demant zu vor
außhaben/ vnnd darnach in dem uͤbrigen gleichen
theil mit den andern haben: Dann er hette ſolchen
Mord practiciret vnnd angeſtellet/ er hette den er-
ſten Sereich gethan: Dieſer Streit weret ſo lang/
biß daß ſie endtlichen zu den Streichen kommen/
fangen vnter einander an ſich zu balgen vnnd zu
ſchlagen/ alſo daß zween daruͤber auff der Wahl-
ſtatt todt blieben: Foreſtier wird an einem Arm
verletzet/ doch gleichwol thut er ſich mit der Flucht
ſalviren.
In dem ſie ſich aber alſo vntereinander hauen vñ
zermetzeln/ gehet die Nachtwacht voruͤber ſie theilen
ſich von ein ander/ einer laufft hie/ der ander dort
hinauſſen: Aber zween armer Teuffel vnter jhnen/
welche nicht aller dings wol zu Fuß waren/ koͤnnen
nicht entlauffen: Werden ſo bald auff das Chaſte-
let gefangen gefuͤhret/ hernacher gehet man hin
vnd beſihet den todten Coͤrper: Deß Edelmanns
Kutſche kommet auch daher uͤber die Brucken/ den
Junckeꝛn abzuholen/ aber der Kurſcher ſihet ſo bald/
daß es ſein Juncker iſt/ der ſo jaͤmmerlich iſt erſchla-
gen worden/ har ein ſchuß in Kopff vnd ein ſtich in
Leib vnd in das Hertz hinein: Er ſchreyet nach den
Moͤrdern vnd machet einen Aufflauff: Die Nach-
barn/ ſo von dem geſchrey erwachen vnnd herauſſer
lauffen/
[307]Diebshiſtorien das II. Buch.
lauffen/ ſagen ſie haben ein groſſes geſchrey gehoͤret:
Die Nacht wach iſt auch noch da. Aber man kan
nicht wiſſen wer der Thaͤter iſt/ wer ſolches Mords
anfaͤnger iſt geweſen: Deß erſchlagenen Edelmans
Schweſter erfaͤhret auch ſolches hertzenleyd/ da ſie je
zu in jr Bett will ſteigen/ laufft mit fliegenden Haa-
ren auß jhrem Hauſe auff die newe Bruͤcke/ laͤſt jh-
res Bruders todten Coͤrper in die Kutſchen legen/
vnd jhren erſchlagenen Laqueyen in jhr Hauß tra-
gen/ vnd faͤhret inn die Gaſſen S. Honnore, da ſie
dann jres Bruders Eheweib vnd Kinder antrifft/
welche an nichts weniger/ als an ſolchen Meuchel-
mord gedencken.
Darauff fanget ſich nun im gantzen Hauß ein
heulen/ vnd zettergeſchrey an/ man kan weder Mut-
ter noch Kinder troͤſten oder ſtillen: Vnnd das jh-
nen am weheſten thut/ iſt dieſes/ daß ſie noch nicht
wiſſen koͤnnen/ wer ſolchen Mord begangen habe?
Gleichwol aber hoffen ſie/ es werden die jenigen/
welche gefangen gefuͤhret ſein worden/ newe Zei-
tung darvon ſagen koͤnnen/ oder werde die Nacht-
wache/ welche zu ſolchem Handel ſeyen kommen/
die Meuchelmoͤrder erfahren haben. Deß mor-
gends aber/ als man die jenigen/ ſo gefangen waren
worden/ fragete wer ſolchen Mord begangen hette/
ſagten ſie wuͤſten gar nichts von dem erſchlagenen
vom Adel/ geben vor/ ſie weren/ als ſie hetten uͤber
die Bruͤcken gehen wollen/ vnter einen hauffen
Dieb geweret/ hetten ſich auch wider dieſelbige al-
ſo gerechnet/ daß daruͤber der Diebe zween weren
auff dem platz geblieben/ vnnd daß ſie/ was den er-
V ijſchla-
[308]Beutelſchneider/ oder
ſchlagenen Edelman anlanget/ nicht wiſſen koͤn-
nen/ wie es mit demſelbigen wehr zu gegangen.
Dieſe von den beyden gefangenen geebene
antwort gabe nichts deſto weniger den jenigen/ ſo
ſie Examinirten/ groſſe vrſach zu zweiffeln: Dann
wie ich euch ſchon erzehlet habe/ ſo waren zwen von
jhrer Geſellſchafft auff der Wahlſtatt todt blieben/
vnd zwar eben an dem Ort auch/ da der Edelmann
ware erſchlagen worden: Vber das/ ſo ſpuͤrete
man an jhnen ein ſonderliche furcht vnd bangig-
keit/ wie dann auch ein verwechſelung der Farbe
in jren Angeſichten/ derohalben ſo ließ man ſie auff
die Folter ſpannen/ vnd ließ jnen alſo die warheit/
ſo ſie verhelen wolten/ mit marter vnd gewalt her-
auß preſſen/ da ſie dann bekandten/ daß ſie vnder
ſolche Diebsgeſellſchafft gehoͤreten/ vnd daß der
rechte Anfaͤnger vnd Vrſaͤcher ſolches geſchehenen
Mordts were einer genannt Foreſtier: Aber auß
was fuͤr vrſachen/ er zu ſolchem Meuchelmord we-
re bewogen worden/ ſagten ſie hette er jhnen nicht
offenbaret: Sie aber hetten ſich vnder einander ge-
ſchlagen/ weil Foreſtier das meiſte vnd beſte theil
von der Beut hette haben woͤllen/ vnd auch bekom-
men: hette ſich mit der flucht ſalviret/ vnd koͤnnen
ſie nicht wiſſen/ wo er hingegangen were.
Sie erzehleten auch noch viel andere boͤſe ſtuͤck
von dem Foreſtier/ vnd ſagten den jenigen/ ſo ſie
examinirten/ er pflege nimmermehr zweymal an
einem Ort uͤbernacht zu ligen vnd zu bleiben/ halte
ſich gar heimlich vnd entdecke keinem Menſchen
ſeine anſchlaͤge.
Vnder
[309]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Vnder deſſen aber lieſſe man auff der betruͤb-
ten Wittib begehren/ welche alle jhre kraͤffte vnd
vermoͤgen darauff wendete/ ſolchen Meuchelmoͤr-
der zu erfaren/ allenthalben fleiſſig nachfragen:
Aber Foreſtier/ der ſich ſonſten keinem Menſchen
entdeckete/ auch den jenigen nicht/ welche ſeines
Handwercks vnd beſte Freund waren/ ware vn-
der deſſen/ da ſie jhn zu Paris ſucheten/ weit von
jhnen: Dann als er geſehen hatte/ daß man zwen
ſeiner Geſellen gefangen gefuͤhret/ hat er die neben-
gaſſen troffen/ vnd ſich Angeſichts auß dem Stau-
be gemacht/ vnnd ware hinauß gezogen zu dem
Edelman (der den Meuchelmord durch jhn vmb
gewiſſes Geld hatte angeſtellet) ſein vbriges ver-
ſprochenes Geld jhme abzufodern/ weil er ſolchen
Anſchlag in das Werck geſetzet hatte. Es wolte
aber der Edelman jhm das vbrige verſprochene
Geld nicht geben/ er wuſte dann zu vor gewiß/ daß
ſein Widerſacher were durch Foreſtier auffgeopf-
fert worden: Derhalben nahme er ſich an/ er muͤſte
zu Paris etliche Wahren einkauffen laſſen/ ſchick-
te darauff ſeinen Laqueyen gehn Paris/ vnnd be-
fahle jhm nicht allein die Wahren ein zukauffen/
ſondern zugleich ſich auch zu erkuͤndigen/ wie es
mit ſolchem Edelman ſtunde: Hielte vnder deſſen
Foreſtier bey ſich auff/ fuͤhrete jhn mit ſich auff die
Jacht/ jhm die zeit zu vertreiben/ biß vnder deſſen
ſein Laquey wider kahme/ vnd wegen deß erſchla-
genen vom Adels gewiſſe Zeittung mitbrachte/
vnd er alſo die warheit erfuͤhre: Aber jhr beyde/ moͤ-
get ſo lang vnd weit fliehen/ als jhr immer wollet/
V iijGott
[310]Beutelſchneider/ oder
Gott wird euch doch entweder bald oder langſam
zu finden wiſſen: jhm iſt nichts verborgen: Er kan
vnſere verborgene Hertzensgedancken ergruͤnden:
Er weiß vnſere heimlichkeiten zu forſchen/ vnſer
geheimbſte anſchlag kann vor aller Wellt Augen
offenbahren vnd vnſere Angeſicht voll ſchande zu-
machen.
Als nun der Edelman gewiß weiß/ daß ſein
Feind todt geſchlagen iſt/ gibet er dem Foreſtier
die vbrigen ſummen Goldts nach ſeiner geſchehe-
nen verheiſſung/ auff daß er ſie hinweg machen
moͤge: Stehet aber lang in dem zweiffel/ ob er jhn
den Foreſtier ſolle todtſchlagen/ oder hingehen laſ-
ſen: Dann da machet er jhm die Rechnung alſo:
Schlegt er jhn todt/ ſo ziehe er jhm ſelber einen
Dorn auß dem Fuß/ vnd ſchaffe ruhe ſeinem Ge-
wiſſen/ welches jhm angſt vnd bang machet/ jhn
Tag vnd Nacht quelete/ vnnd ſtetigs predigte/ er
moͤchte offenbaret vnnd verꝛathen werden: Nicht
zwar alſo/ als wañ er ſich beſorgte Foreſtier moͤch-
te ſelber hingehen vnd jhn verꝛathen/ ſondern die-
weil er ſorgte/ wann Foreſtier (welcher von kei-
nem andern Handwerck ſich erhielte/ als von
Morden vnd Todtſchlagen: Dann man kundte
mit warheit das wol von jhm ſagen/ daß er nicht
ein biſſen aſſe oder trancke/ daß nicht dieſes oder je-
nes erſchlagenen Menſchen Blut koſtete: wie er
dann auch deß Menſchen leben nicht mehr als ei-
nes Hunes leben achtete) in einem Mord ſolte er-
griffen/ vnnd darnach auff die Folter geſpannet
werden/ ſo durffte er alles vnnd alſo auch ſeines
durch
[311]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
durch jhn angeſteltes Mordſtuͤck bekennen: Dero-
halben ſo kame er ſo weit in ſeinen Gedancken/ daß
er jhn auß ſeinem Landgut geleitet/ hielte einen De-
gen inn der Hand vnter dem Mantel jhn zu erſte-
chen: Aber dieſer Meiſter Rauber hatte auff ſeiner
Stirn ein ſolche vnverſchaͤmbkeit/ inn ſeinen Au-
gen ein ſolche erſchrecklich grimmigkeit/ vnd an ſei-
nem Leib vnd allen Gliedern ein ſolche tyranniſche
vnbarmhertzigkeit/ daß er ſich doch nicht wagen
durffte/ jhn die geringſte vngelegenheit zuzufuͤgen:
Dann er wuſte das gewiß/ daß wann er ſeines
Stichs verfehlen ſolte/ ſo wuͤrde es vmb ſein Leben
ſein geſchehen. Sie namen alſo den Abſchied von
einander: Foreſtier aber ſtreichet ſechs Monat lang
im Lande vmbher: Dann ſo bald widerumb nach
Paris zuziehen/ da hette er nichts anders gethan/
als daß er ſelbſten vmb den Galgen gebuhlet vnnd
gefryen hette: Er ſtreiffet durch gantz Normandien/
Er pluͤndert/ er raubet/ er ſtelet alles/ was er antraff/
vnd handelt gar wie der Teuffel ſelber: Niemals hat
man einen ſolchen Ertzrauber geſehen: Wann er
ſchon gar allein were/ vnd zwen wolberittene Maͤn-
ner in einem Wald antraffe/ forderte er jnen nichts
deſto weniger gantz vnverſchembdt den Beutel ab/
ſie muſten jme jhn auch geben oder jhr leben auff der
Wahlſtatt laſſen/ ſo gar ein ſchrecklicher Teuffel
ware dieſer Rauber Foreſtier.
Es wolte zwar auff ein Zeit die Wachte zu
Caen jhn außheben: Aber er ſpottet nur jhrer: Er
ware jhnen all zugeſchwind vnnd zuverſchlagen/
Dann er gabe einem Bawern inn ſolcher Gegend
V iiijſeine
[312]Beutelſchneider/ oder
ſeine Kleyder/ vnnd zoge hergegen an deſſelbigen
Bawern Kleyder/ vnnd gienge alſo mitten durch
ſie hin wie ein Blitz/ ehe man ſich es verſehen kund-
te: Lieſſe auch nach jhm fallen ein Briefflein/ in wel-
chem er die Wach erinnerte/ ſie ſolten achtung auff
jn geben wann es zeit were/ aber jr lebenlang ſolten
ſie in nit mehr in jrem Lande ſehen.
Dann hierauff zoge er ſtracks in Picardien/ vnd
fienge an von newem zu rauben vnnd zu ſtelen/ be-
zeugete alſo im Werck ſelber/ daß je elter ein Aff
wird/ je aͤrger vnnd boßhafftiger pfleget er auch zu
werden? Die vnterſchiedliche groſſe Waͤlde de
Compiegne, de Sentis vnd de Sciſſans daͤmpffen/
ja ſie bluten noch von dem Blut/ das er allda hat
vergoſſen.
Vnter deſſen aber fuhre man mit ſeinen Geſel-
len fort vnd lieſſe ſie raͤdern/ vnnd verhoffete man/
ſie wurden inn jhrem Todt offenbaren die anſtiffter
deß Meuchelmords/ welcher an dem vom Adel/ dar-
von wir zuvor geredet haben/ ware begangen wor-
den: ſechs Monat hernacher kommet Foreſtier wi-
derumb gen Paris/ da er ſich dann mit nichts an-
ders als mit dem Mantel der Nacht vnnd Finſter-
noß bedecket vnd fanget ſein voriges verdambliches
Leben wider an: Dann er hielte darfuͤr/ der Todt
deß erſchlagenen vom Adel were an ſeinen zween
Geſellen/ ſo geradbrechet waren worden/ genugſam
gerochen worden: Aber Gott laͤſſet die Gottloſen ein
zeitlang in jhrer blindheit/ daß er ſie darnach/ wann
ſie ſich nicht beſſern/ zu deſto ſchwerer Straff ziehe.
Als
[313]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Als Foreſtier auff ein Zett durch die Statt ge-
het/ vnd ſehr wenig Geldt im Seckel hatte/ trifft er
auff der Bruͤcken Sanct Michel an einen fremb-
den Kauffmann/ welcher gar uͤbel gekleydet ware/
vnnd ſein Geldt auff der Gaſſen auff einem Laden
zehlete: Solchen Kauffmann ſihet er wol an/ ſihet
auch daß er mehr als fuͤnfftzig Cronen bey ſich hat:
Er aber hatte deßmals eine Lauten vnter dem Arm
welche er verkauffen wolte/ damit er etwas zu Mit-
tag zu eſſen jhm darfuͤr kauffete: Dann er hatte
gantz vnnd gar nichts mehr zu leben/ er wartet biß
daß der Kauffmann ſein Geldt wol gezehlet vnnd
widerumb inn den Hoſenſack ſein bey ſich hatte ge-
ſtecket. Vnd als er ſihet wo er hinauß will/ folget er
jhm auff dem Fuß nach/ vnd wie er nun wol gekley-
det ware/ alſo/ da er zu jhm kommet/ gruͤſſet in/ vnd
bittet jhn er wolle jm doch ſolche ſeine Laute inn ſein
Loſament tragen/ er wolte es jhm gern verlohnen:
Der frembde Kauffmann/ als er in Seyden vnnd
Sammet jhn ſo ſtattlich gekleydet ſiehet/ helt jhn
fuͤr einen fuͤrnehmen vom Adel (wiewol er ein loſer
Schelm war) ſpricht derhalben zu jhm: Ja er wol-
te es gern thun/ was er an jhn begere: Dann er
dachte/ er wolte vielleicht auff ſolche weiß ein freyes
mittagmal haben Foreſtier fuͤhret jhn mit ſich inn
ſein Loſament/ welches nichts anderſt/ als ein gan-
tzes Neſt voll Rauber/ wie es auch ware: Vnnd als
ſie da hinein kommen/ fuͤret er jn oben in eine Kam-
mer/ vnd ſchleuſt ſo bald die Stegenthuͤr hinderſich
zu/ welches dann ſo bald dem Kauffman wunder-
lich vnd ſeltzam fuͤrkame/ dann er wuſte nicht/ was
V ver dar-
[314]Beutelſchneider/ oder
er darauß ſchlieſſen ſolte: Aber Foreſtier kundte jhm
ſo freundliche vnd liebliche wort geben (wie die Sy-
renen/ oder Meerthier/ welche durch die lieblichkeit
vnnd ſuͤſſigkeit jhres Geſangs die Menſchen betrie-
gen) daß er jhn auch mit auff das dritte ſtockwerck/
da ſein Kammer ware/ brachte: Als ſie aber in ſol-
che Kammer mit einander kom̃en/ ſchleuſt Foreſtier
abermals hinder ſich zu/ vnd fuͤhret jhn in ein klei-
nes Kaͤmmerlein darinnen drey Rauber waren/
dieſelbige/ an ſtatt daß ſie jhn willkom heiſſen ſolten/
fallen miteinander uͤber jhn auff ein mal/ alſo daß
ſich der Kauffmann gantz vnd gar nit kan wehren:
vnd da er will vmb huͤlff ſchreyen/ ſtoſſen ſie jhme
in den Mund ein Angſtbier ein recht Teuffliſches
Inſtrument/ deſſen ſich die Diebe lang gebrauchet
habẽ. Es iſt aber ſolche poire d’anhoiſe, oder angſt-
bier formiret vnd gemacht wie ein Mahlſchloß/ vnd
hatte ſeine gewiſſe Federlein: Vnd wann ſie einem
Menſchen in Mund wird geſtoſſen/ ſo fangen die
Federlein an zu ſpielen/ darauff gehen durch vnder-
ſchiedliche Loͤchlein/ welche außdruͤcklich darzu ge-
macht ſeyn kleine ſpitzlein herauſſer/ welche wañ ſie
die Backen anruͤhren vnd treffen den Menſchen/
der ſolchen harten biſſen muß einſchlingen/ zwingẽ/
daß er Lefftzen/ Backen/ ja das gantz Maul ſo weit
wie ein Backoffen muß auffſperꝛen/ vnd kan doch
kein wort nit reden. Der Kauffmann/ als er ſihet/
daß er auff dieſe Manier wird gegruͤſſet/ vnd will-
kommen geheiſſen/ er kan auch nit mehr reden/ vnd
kan ſelber gedencken/ was man mit ihm will anfan-
gen/ nim met alles was er in ſeinem Beutel hat/
vnd
[315r[315]]Diebshiſtorien das II. Buch.
vnd gibt es dem Foreſtier/ vnd dieweil er nit mehr
kan reden/ gibt er mit ſeinen gen Himmel auffge-
habenen Haͤnden/ vnd andern traurigen erbaͤrm-
lichen gebaͤrden ſo viel zu verſtehen/ daß er ſie alle
vmb ſein Leben bitte: Aber dieſer vnmenſchliche
Tyrann laͤſt ſich ſo wenig durch ſolche rechtmeſſige
bitte vnd erbaͤrmliche Geberden bewegen/ daß er
vielmehr ſo bald nach ſeinem Dolchen griff vnd
dem Kauffmann denſelbigen mitten durch ſein
Hertz ſtoſſet/ daß er ſo bald darvon muß ſterben/ wie
er dann hernacher ſolches ſelber hat bekennet: Vnd
als nun dieſer Streich geſchehẽ/ zeucht er jhn gantz
nackend auß vnd wirfft jn in das heimlich Gemach
hinein/ da viel andere auch hingeworffen/ vnd alſo
verlohren weren worden/ zu geſchweigen der jeni-
gen/ welche durch huͤlff ſeiner Mitgeſellen deß
Nachts auff die Gaſſen getragen vnnd geworffen
ware worden.
Auff eine andere zeit name er zu ſich vier oder
fuͤnff ſtarcke Galgenſchwengel/ deren zwen waren
darbey geweſen/ als der Edelmann ware erſchla-
gen worden/ wie wir zuvor angehoͤret haben/ vnd
gienge mit denſelbigen in die Gaß Sanct Hon-
nore vnder deſſen/ daß der Herꝛ in einem Hauß
mit ſeinem Haußgeſinde nicht daheim wahre:
Vnd name ſich alſo an/ als were er deß jenigen/
dem das Hauß zuſtunde/ leiblicher Vetter/ vnnd
ſagte vnverſchaͤmbter weiſe alſo zu der Magd:
Wo iſt mein Vetter? Iſt er noch drauß auff ſei-
nem Landgut mit ſeinem Haußgeſinde? Ja/ mein
Herꝛ antwortet die Magd: Es iſt nun vier Tage/
daß
[12[316]]Beutelſchneider/ oder
daß er da iſt: Ich bitte dich/ ſpricht er hierauff/ mei-
ne liebe Tochter/ lege doch diſes Packet in ſeine kam-
mer: Ich will es heut oder morgen wider holen.
Auff dieſe Wort/ gibt er jhr ein Packet/ welches
vngefehr zwantzig Pfund wiget/ thut als wann
er den Herꝛn im Hauſe gar wol kenne/ vnd fraget
vnder deſſen alles wol auß/ als wann er gute kund-
ſchafft im Hauß hette.
Die Magd/ welche gar zu ſchlecht vnd einfeltig
ware/ laͤſt ſich uͤberreden vnd glaubet/ er ſey der je-
nige/ ſo mit jhr rede/ jhres Herꝛn Vetter/ weil er
von allen jhres Herꝛn ſachen ſo wol wuſte zu reden
vnd nach allen dingen ſo wol zu fragen/ nimmet
jhm das Packet ab/ vnd tregt es oben auff in die
Kammer/ ſagte zu jhm: Wann er widerumb vor-
uͤber gehe vnd es abholen wolle/ ſolle er ſie allezeit
daheim finden.
Dieſer Raͤuber laͤſt jhm das wol geſagt ſeyn:
kommet deß Abendts vmb neun Vhr mit einer
Fackel/ als wann er ein ehrlicher vornehmer vom
Adel were/ vnd hat zwen Diebsgeſellen bey ſich/
die Magd thut jhm die Thuͤr auff/ vnder dem
ſchein aber/ den er vorgibet ſein Packet abzuho-
len/ bindet er mit ſeinen Geſellen die Magd/ vnd
ſtecken jhr etwas in das Maul/ daß ſie nicht kan
ſchreyen/ durchſuchen alles vnd tragen hinweg al-
les was ſie ſelber woͤllen/ ſilberne vnd guͤldene Ge-
ſchirꝛ/ Perlen/ Demant vnd das allerbeſte/ das ſie
finden in den Kiſten vnd Kaſten/ welche ſie auffge-
ſchlagen vnd verherget hatten: Gehen hernacher
hin vnd verkauffen ſolche Sachen jhren Hehlern
auff
[31 [317]]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
auß der Wechſelbruͤcken/ darauß dann hernacher
ein groſſer Streit entſtunde: Dann als der Hauß-
herꝛ widerkommet/ vnd ſihet ſeine Magd in ſolchen
traurigen Zuſtande/ vnd wie das gantze Hauß be-
ſtohlen ware/ laͤſt er allenthalben nachfragen vnd
trifft endlich etliche Perlen bey einem Goldſchmid
an/ welche er fuͤr die ſeinige hielte vnd erkandte/ fan-
get mit demſelbigen eine Rechtfertigung an/ welche
lange zeit wehrete; Aber das Hauptſtuͤck/ welches
Foreſtier ware/ wolte ſich nicht finden/ dann er hat-
te ſich darvon gemacht/ vnnd ware nachgefolget
dem Exempel der Hunde/ welche/ wann ſie ſich der
Streich befuͤrchten/ lauffen ſie darvon vnd tragen
den Schwantz zwiſchen den Beinen.
Vnder deſſen aber lieſſe die Wittib deß Edel-
manns/ welchen Foreſtier ſampt ſeinen Geſellen
auff der newen Bruͤcken meuchelmoͤrdiſcher weiſe
hatte vmbgebracht/ fleiſſig nachforſchen/ damit ſie
den jenigen/ welcher den Mord angeſtifftet vnd ge-
than/ finden/ vnd jhn nach der ſchaͤrffe vnd beſchaf-
fenheit der ſchroͤcklichen groſſen Suͤnde ſtraffen
moͤchte laſſen: Sie ſchickte bald alle Tag friſche
Leut auß auff das Land/ zuerfahren/ wo ſich doch
Foreſtier hielte/ damit ſie den Tod jhres lieben Ehe-
mans/ welcher ſo vnſchuldiger vnnd vnverſehener
weiſe ware erſchlagen worden/ rechen koͤndte: Dann
wiewol ſchon vnder deſſen ſechs gantzer Monat
waren verlauffen/ daß ſolches geſchehen ware/ je-
doch ſo ware dieſer Kohl noch nicht außgeleſche [...]/
ſondern rauchere als noch in der Wittiben He [...]tz
vnd Gedaͤchtnuß: Es ware die Wunde in jhrem
Hertz
[318]Beutelſchneider/ oder
Hertzen noch ſo friſch/ daß ſie gern hette ſterben moͤ-
gen/ wann ſie nur zuvor geſehen vnnd erlebet hette/
daß jhres lieben Jungkern Todt were gerochen
worden.
Dieſe Edelfrau ware nicht geſinnet/ wie heu-
tiges Tages ein groſſer hauff Weiber/ welche die
eheliche Lieb gegen jhren Maͤnnern nur auff jhren
Lefftzen im munde vnd vorn her haben/ hinden her
aber verfluchen ſie die gegenwart jhrer Ehemaͤnner
vnd woltẽ ſie lieber in einem todtenbaar als in dem
Ehebett ſehen: Sie ware nicht auß der zahl der je-
nigen weiber/ welche Crocobils weinen haben/ vnd
welche hent fuͤr den Leuten ſchreyen/ morgen aber
lachen ſie mit dem erſten/ den ſie antreffen: Dañ ſie
ware ſo betruͤbet uͤber den Todt jhres lieben Jung-
herꝛn/ welcher allerley ſchoͤne Gaben vnd Tugenden
an ſich hatte/ daß ſie kein ruh in jrem Hertzen kund-
te haben/ biß daß ſie die jenige/ ſo jhn ſo jaͤmmerlich
erſchlagẽ/ erfahrẽ vnd ſich an denſelbigen gerochen
hette. Als ſie nun erfuhre/ daß Foreſtier widerumb
zu Pariß ſeyn ſolte/ vñ ſein voriges Leben widerumb
anfienge/ ſuchet ſie alle gelegenheit jhme nach dem
Kopff zu greiffen: Aber das ſey nun zugangen/ wie
es woͤlle/ daß er entweder Lunden mag gerochen ha-
ben/ oder daß jhn die jenige ſelber/ ſo jhn fangen
ſollen/ gewarnet haben/ name jhme fuͤr Pariß zu-
verlaſſen vnd noch einmal in dem Land vmbher
zu ſtreiffen/ damit alſo das Gedaͤchtnuß deß vorge-
gangenes Todſchlags moͤchte deſto beſſer vergraben
werden/ gerad in/ als wann ein ſolches Laſter der
Gerechtigkeit Gottes entlauffen koͤndte/ wie auch
der
[319]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
der Straffe/ ſo er vmb vieler Suͤnden willen biß
auff gegenwertige zeit wol verdienet hatte.
Nun muͤſſet jhr euch aber allhie erinnern/ wann
es euch beliebet/ daß als er in der Gegend Saumur
den Votris todtſchluge (wie ihr im anfang habt
angehoͤret) vnd er nach ſeiner Hoffnung kein Geld
bey jhm fande/ name er jhm ein kleines uͤbergulde-
tes Vherlein/ welches er allezeit auff die zehen Jahr
bey ſich truge Nun begab es ſich/ daß an dem ge-
dachten Vhrlein etwas zerbrochen ware/ dero-
halben truge er ſie auff das Palais oder Koͤnigliche
Hauſe zu Pariß zu einem kleinen Vhermacher/
daß er ſie wider machen ſolte vnd das geſchahe e-
ben den Abend zuvor/ da er deß morgends wolte
auff ſein vnd darvon ziehen.
Nun kame zu allem Gluͤck auch an ſolchen ort
auff das Palais deß Votris leiblicher Vetter/ vnd
wolte ſich einen Pitſchier Ring vnd ſonſten noch
etwas deſſen er beduͤrfftig ware/ machen laſſen:
Vnnd als er bey einem kleinen Vhermacher/ wel-
cher ſich dran gemacht/ das kleine jhm von dem
Foreſtier gebrachte Vherlein zuverbeſſern/ fuͤruͤber
gehet/ erſihet er ſolches Vherlein/ gehet widerumb
zu ruͤck/ erinner[t] ſich/ daß er ſolches Vherlein fuͤr
der zeit bey einem ſeiner Freunde hat geſehen/ gehet
zu dem Vhermacher/ nimmet ſolches Vherlein in
die Hand/ beſihet es gar wol vnd fraget endlich/
wem doch das Vherlein zuſtehe: Der Vhrmacher
antwortet jhm: Es habe ein Edelmann jhm ſolches
gebracht/ widerumb außzubeſſern/ kenne jhn aber
nicht/ dech hab er jhm ſo viel angeſehen/ daß er ein
verſchlagener arger Mann ſeye.
Das
[340[320]]Beutelſchneider/ oder
Das iſt gewißlich ein Raͤuber/ ſpricht der ander
zu dem Vhermacher/ dann das Vherlein ſtehet zu
meinem leiblichen Vetter/ welcher nunmehr vor
zehen Jahren iſt erſchlagen worden/ vnd hat man
nie erfahren koͤnnen/ wer ſolchen Mord habe began-
gen. Ihr werdet ſehen/ daß das gerechte Gericht
Gottes jhn wird zur Straff ziehen/ vnd daß der je-
nige der euch ſolches Vhrlein zu machen gebracht
hat/ iſt der Thaͤter ſelber/ der meinen Vetter hat er-
ſchlagen: Derohalben ſo bitte ich euch/ jhr wollet
jhn/ wann er kommet/ auffhalten/ vnd mir es zuwiſ-
ſen thun: Wir woͤllen jhn einſetzen laſſen/ ich halte
gewißlich darfuͤr/ er wird die That geſtehen; Dann
der Diebſtal vnnd Mord muͤſſen ſich doch ſelber
entweder bald oder langſam verrahten: Die war-
heit iſt doch endlich ſtaͤrcker als die Lugen: Gott hat
vnderſchiedliche Wege die Menſchen zu Bekandt-
nuß jhrer boͤſen Stuͤcke vnd Tuͤcke zubringen/ ſon-
derlich aber die Meuchelmoͤrder vnd Todtſchlaͤger.
Als nun der Vhermacher ſo fleiſſig wird gebe-
ten/ verſprichet er deß Votris Vetter/ er wolle jhn
ſeiner Bitt gewehren vnd ſo bald/ als er nur zu jhm
komme das Vherlein abzuholen/ jhm ſolches zu-
wiſſen thun: Dann es ware dieſer Vormacher
von einem ehrlichen Geſchlecht vnd Herkommen
vnd hatte ein groſſen-Argwohn auff den Foreſtier
deßwegen/ dieweil/ als er jhme die Vher gebracht/
er jhm hatte verbotten/ keinem Menſchen vnder der
Sonnen ſie zu zeigen oder zu weiſen.
Aber der Anſchlag gienge weder bey dem einen/
noch bey dem andern an: Dann da Foreſtier mer-
ckete/
[341[321]]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
ckete/ daß man jn allenthalben ſuchete vnd nachſtel-
lete/ lieſſe er ſein kleines Vherlein im ſtich/ traff das
Thor vnd zoge in Brie/ da er dann ſein boͤſes Leben
jmmer fortfuͤhrete/ raubete/ ſtahle vnd mordete/ wie
wir jetzt weiters hoͤren werden.
In der Gegend der Statt Meaux ware auff ein
Sontag eine Hochzeit/ da vnter den jenigen/ ſo auff
der Hochzeit waren/ auch ſich fande eine ſchoͤne
junge Wittib auß der Statt Meaux/ welche deß
morgends ſich auff machte vnd auff die Hochzeit zo-
ge/ damit ſie jhren Freunden nach Chriſtlicher Ge-
wonheit auch zu ehren erſchiene. Die Hochzeit fan-
get ſich an/ man iſt luſtig/ man ſpringet vnnd dan-
tzet/ jederman iſt luſtig vnd iſt niemands/ der nicht
ein ſonderliche hertzliche Frewde hat an den jungen
Eheleuten/ vnd wuͤnſchet jnen jederman Gluͤck vnd
Heyl zu jhrem Eheſtand: Der Tag gehet alſo da-
hin/ deß nachts fanget ſich das Feſt noch mehr an;
Da iſt allenthalben nichts als Frewde vnnd luſtig-
keit: Die eingeladene Gaͤſt aber ſein/ weder inn deß
Breutigams noch in der Braut Hauſe/ ſondern
inn dem fuͤrnembſten Wirthshauſe/ ſo inn dem
Dorff iſt/ vnd ſolches deßwegen/ dieweil der Wirth
deß Braͤutigams leiblicher Vetter ware/ hatte auch
gute gelegenheit vnnd feine luſtige gemecher die
Hochzeit darinnen zu halten: Vnnd als man nun
die Nacht mit allem frewden zugebracht/ nimmet
ein jeglicher jm fuͤr/ widerumb nach Hauſe zuziehen
wann ſie deß morgends zuvor gefruͤhſtuͤcket wer-
den haben: Das geſchicht auch/ vnd ſchicket ſich ein
jegliches auff den wege/ vnter anderen auch die ge-
Xdachte
[342[322]]Beutelſchneider/ oder
gedachte junge Witrib von Meaux: Dieſelbige
ſagt Braut vnd Braͤutigam gute Nacht vnd will
widerumb nach Hauß ziehen/ wegen jhrer zweyen
kleinen Kindern/ die ſie zu Hauß gelaſſen hette.
Wie es nun der brauch iſt/ daß man den Hoch-
zeitgaͤſten etwas von der Hochzeit mit heimzutra-
gen gibet; Alſo wird dieſer Witwen auch etwas fuͤr
jhre kleine Kinder mitgegeben: Ein Servietten voll
Tarten/ Kuchen vnd dergleichen: Darauff macht
ſie ſich nun auff den Weg/ aber ſie wird nimmer-
mehr heimkommen/ dann ſie begibet ſich auff einen
ſehr gefehrlichen Weg/ da ſie auch jhr Leben muß
laſſen.
Nun ware zu allem Vngluͤck fuͤr dieſe junge
Wittib Foreſtier mit einem ſeiner diebsgeſellen von
Paris gezogen/ dieweil/ wie jhr habt zuvor gehoͤret/
jhm allenthalben ſo ſehr nachgeſtellet wurde: Der
erſihet diſe Wittib/ daß ſie an einem Wald her gantz
allein gehet/ er eylet jhr nach/ vnd als er zu jhr kom-
met vnd ſihet/ daß ſie noch ſo ſchoͤn vnnd jung iſt/
fanget er an jhr von der Liebe zu reden/ vnd ſihet da-
hin/ ob er ſie durch ſeine leibliche wort betriegen vnd
ſo weit bringen moͤge/ daß ſie ſeines willens lebe vnd
vnzucht mit jhm begehe: Aber, weil ſie nichts weni-
gers als ſolche geſpraͤch mag anhoͤren/ ſie will auch
nicht zugeben/ daß ſie im geringſten an jhrer Ehre/
die ſie in jrem gantzen leben ſo fleiſſig verwahꝛet hat-
te/ geſchaͤndet werde; Gibet ſie jhm kurtze Antwort
vnd ſtumpffen beſcheid darauff/ vnnd gibt jhm mit
jhren vnfreundlichen Worten ſo viel zuverſtehen/
daß ſie jhr eh vnd lieber das Leben/ als jhr Ehre ſol-
ten nemen.
Fore-
[343[323]]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
Foreſtier/ als er ſihet/ daß er von dieſer jungen
Wittib gar verachtet vñ verſchmaͤhet wird/ wendet
ſich auch gegen jhr: Sein Lieb verkehret ſich in eine
vnſinnigkeit/ das Fewer vnd die Flammen zuͤnden
ſich an in ſeinen Augen/ zeucht ſein Wehr auß vnd
macht/ daß dieſe arme Frawe muß zu ruͤck gehen:
Er vnd ſein Geſell fuͤhren ſie mit Gewalt in einen
dicken vnd finſteren Wald/ vnd da fie ſie allda mit
jhren Hoſenbaͤndeln gebunden/ begehren ſie zum
zweyten mal/ ſie ſolle ſie mit gutem willen genieſſen
laſſen/ was ſie hernacher mit gewalt von jr empfin-
gen: Aber das zuͤchtige keuſche Hertz dieſer jungen
Wittib erklaͤret ſich ſie wolle lieber jhr junges Leben
daruͤber auffopffern/ als daß ſie jhnen in einem ſol-
chen verdamlichen begehren wolle willfahren.
Ich uͤbergehe all hie mit ſtillſchweigen die groſ-
ſe Gewalt/ ſo ſie dieſer jungen Wittib angeleger
haben: Dann ich halte darfuͤr/ daß keine ſchreck-
lichere Tyranney auff der Welt ſeye/ als eben die-
ſe/ welche einem Hertzen vorkommet/ wann es inn
ſolche Angſt vnd Noth geraͤthet: Inn Summa/
als ſie nun jhr viehiſches begehren erfuͤllet/ ſchlagen
ſie die junge Wittib gar zu todt vnd geben jhr fuͤnff
Stich in die lincke Bruſt/ auff daß ſie nicht von
jhr koͤnnen verꝛahten vnnd offenbahret werden:
Vnnd damit man ja kein argwohn deßwegen auff
ſie werffen moͤge/ ſo binden ſie jhre Hoſenbendel/
darmit ſie die Wittib angebunden hatten/ wider-
umb ab/ werffen ſie in einen Graben/ ſo allda friſch
gemacht war worden/ fuͤllen es hernach voll Er-
den/ gehen daruͤber vnd machen das Grab der Erdẽ
X ijgleich/
[344[324]]Beutelſchneider/ oder
gleich/ auff daß man es deſto weniger ſpuͤren koͤnne.
Nun iſt allhie zu mercken/ daß dieſe junge Wit-
tib ein Hund bey ſich hatte/ welcher vnter deſſen/
daß Foreſtier vnnd ſein Geſell ſo uͤbel mit jhr vmb-
giengen/ jnen allezeit nachbellete/ vnd fiele auch etli-
che mal dem Foreſtier gar an die Bein: Aber er wa-
re ſo verblendet vnnd in ſeinen Suͤnden verſtocket/
daß er jhm nicht der Zeit name ſolchen Hund ent-
weder abzujagen oder gar zu erſchlagen: Vnnd das
hat auch hernach vrſach gegeben/ daß Foreſtier iſt
erdappet worden.
Man erzehlet viel vnterſchiedliche dinge von
der groſſen Trewe der Hunde/ als von dem Hund/
welcher als er ſahe/ daß ſein Herꝛ im waſſer in groſ-
ſer Lebens gefahr ware/ in das waſſer zu ſeinẽ Herꝛn
hinein ſprange/ kame ſeinem Herꝛn vnter dem Leib/
vnd wolte lieber vnter ſeinen Herꝛn ſterben/ als daß
er ſeinen Herꝛn im Waſſer ſolte ſehen vntergehen
vnd erſauffen: Deßgleichen von einem andern
Hunde/ welcher drey Jahr nach dem ſein Herꝛ wa-
re erſchlagen worden/ den Meuchelmoͤrder hat er-
kennet/ hat jn angefallen vnd gethan/ als wann er
jhn freſſen vnd verderben woͤlle: aber alle ſolche wun-
der hielte ich ſelber fuͤr Fabeln/ wann ich nit wuſte/
daß dergleichen bey der Hiſtorien/ ſo ich euch allhie
erzehle were vorgangen.
Als Foreſtier den Todten Coͤrper der gedachten
Wittib begraben/ vnd jhre Servietten/ Tarten vnd
Kuchen genommen: Dieweil er vielleicht noch nit
zu morgen geſſen hette/ gehen ſie beyde miteinander
auff das erſte Dorff/ welches ſie vor jhren Augen
ſahen:
[345[325]]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
ſahen: Als aber ſie noch nicht recht von dem Gra-
be hinweg kommen waren/ kompt der erſchlagenen
Wittib Hund auff das Grabe/ heulet/ kratzet vnnd
thut nicht anders/ als wann er den todten Coͤrper
woͤlle auß dem Grabe widerumb ziehen: Vnnd als
er die Erden nicht kan hinweg bringen/ folget er den
Meuchelmoͤrdern allgemach vnd ohne einiges bel-
len nach.
Foreſtier nimmet Stein vnd wirfft nach dem
Hunde etliche mal/ vnd will jhn von ſich jagen/ a-
ber er kan jhn doch nicht vertreiben/ ſondern folget
jhm auff dem Fuſſe nach. Sie kommen alſo eben in
das Dorff/ darauß die Wittib ware gegangen nach
Hauß zu gehen: (Ich bitte euch/ jhr woͤllet allhier
ſelber bey euch bedencken/ daß wann vns GOtt will
fangen/ ſo kan er vns gar leichtlich erdappen) vnd
als ſie nach der beſten Herberg im Dorff fragen/
weiſet man ſie eben in das Wirthshauß/ darinnen
die Hochzeit gehalten wurde: Sie gehen dahinein/
man gibet jnen oben eine Kammer ein/ vnd will jh-
nen auch zu eſſen geben/ aber ſie ſagen/ ſie haben ſel-
ber eſſen mit gebracht vnd doͤrffen nichts mehr als
einen drunck Wein: Sie decken jhr Tiſchtuch auff
vnd fangen an zu eſſen Trote vnnd die Kuchen der
Wittib/ ſo ſie im Wald erſchlagen hatten.
Vnter deſſen aber ſo kompt der Hund/ ſo jhnen
allezeit nachgefolget ware/ auch in die Herberg ohn
allen zweiffel durch GOttes gerechtes Gericht: Er
laufft auff vnd aber lauff in die Kammer vnnd wi-
der heraber: Er fanget an zu bellen vnnd thut/ als
wenn er woͤlle Raſendt werden: Der Haußwirt er-
X iijſihet
[346[326]]Beutelſchneider/ oder
ſihet den Hund vñ ſpricht er: Sihe da/ das iſt vnſer
Baſen Hundt: Ohne allen zweiffel hat ſie jn auff
dem Wege verlohren: Dann er ſuchet ſeine Fraw
allenthalben: ich bitte euch/ ſpricht er bedencket die
Freundſchafft vnd trewe dieſes Hundes. Ich weiß
wol/ ſpricht ein anderer/ daß er mit jhr iſt hinweg
gelauffen: Es muß etwas anders darhinder ſtecken
daß der Hund wider kommet.
Je mehr ſie nun den Hund anſehen/ je weniger
ſie wiſſen/ was ſie darzu ſagen ſollen/ dann er heulet
vnd thaͤte als wann er entweder ſchon raſend weh-
re/ oder als wann er auff das aller wenigſte von ei-
nem Raſenden Hund were gebiſſen worden.
Vnder deſſen aber dienet man dem Foreſtier
vnd bringt jm Wein hinauff in ſeine Kam̃er: Als
aber der Haußknecht auff den Tiſch ſihet/ vnnd er
ſihet den Kuchen vnd die Servietten/ welche er ſel-
ber mit ſeiner Handt der geſagten Wittib von Me-
aux hatte gegeben/ erſchricket er daruͤber ſo ſehr
daß er nicht weiß was er darauß ſoll gedencken: Er
gehet hinab/ zeiget ſeinem Herꝛen an/ was er bey
dem Foreſtier geſehen habe: Alſo daß ſie ein Arg-
wohn deß wegen auff Foreſtier werffen/ ſonderlich
auch/ weil der Hunde nach je zu ſo grewlich balle
vnd tobete:
Der Haußherꝛ gehet ſelber in die Kammer/ thut
als wann er ſonſten etwas droben zu thun habe/
vnd als er auch/ wie ſein Haußknecht/ die Serviet-
ten vnd Kuchen ſiehet/ ſchicket er eylens nach Me-
aux vnd laͤſt etliche Schuͤtzen vnd Perſonen holen/
zu erfahren/ wo doch die gedachte Wittib moͤge hin-
kom-
[347[327]]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
kommen ſeyn: Der jenige/ welcher hingienge/ na-
me den Hund mit ſich: Aber an ſtatt/ daß der Hund
die Landſtraſſen ſolte lauffen/ lauffet er in den Wald
hinein da der Wind jn hinfuͤhrete: Vnd als er auff
ſeiner Frawen Grabe kommet/ fanget er an mehr
als zuvor zu heulen/ kratzet die Erden auff/ gleichſam
als wann er wolte huch vnd herfuͤr ziehen den tod-
ten Coͤrper der jenigen/ welche in jrem Leben jhn ſo
lieb gehabt hatte: Welches als es der jenige/ ſo nach
Meaux/ wegen der geſagten Wittib nach/ zu fra-
gen gehet/ ſihet/ folget er dem Hund nach biß auff
das Grabe/ vnd wie er ſihet/ daß ſolches Grab noch
gar friſch iſt/ nimmet er einen Stecken/ ſticht hin-
ein/ ſo weit als er kan vnd weil dieſe arme Fraw nit
dieff vnter der Erden lage/ kommet er jhr auff die
Fuͤſſe: welches als er es ſihet/ lauffet er eylends vom
Grabe hinweg nach Hauß damit die Moͤrder nicht
entwiſchen moͤgen/ ſaget zu ſeinem Herꝛn/ die ge-
dachte Wittib ſey erſchlagen worden/ vnd muß es
niemands anders gethan haben/ als eben die jenige
ſo noch droben in der Kammer ſeyn.
Hierauff laͤſt ſo bald der Haußherꝛ den Statt-
knecht holen/ vnnd bindet man dieſe zween Rauber
durch Huͤlff zehen oder zwoͤlff Bawern/ welche mit
Gabeln/ Hellbardten/ Stangen vnd Degen kom-
men waren/ biß ſo lang/ daß man weitere nach-
richtung habe: Man nimmet jhn die Servietten
vnd das halbe Theil deß Kuchens/ welchen fie der
erſchlagenen Wittib genommen hatten: Vnd vn-
der deſſen daß etliche nach Meaux lieffen/ die wacht
vnd Schuͤtzen zu holen/ lieffen andere mit Haugen
X iiijvnd
[348[328]]Beutelſchneider/ oder
vnd mit Stangen in den Wald die arme Witwen
außzugraben vnd in dem das alles vorgienge/ heu-
lete vnd winſelte der Hund ſo jaͤmmerlich/ daß alle
die jenige/ welche es hoͤreten nicht allein daruͤber be-
truͤbet ſondern auch ſo zornig wurden/ daß ſie den
Foreſtler inn der Kammer darinnen man jhn ge-
bunden vnd gefangen hielte/ wolten todtſchlagen:
Aber das ware hernacher noch ſchrecklicher zu ſe-
hen vnnd ein gnugſamer beweißthumb/ daß Fore-
ſtier vnnd ſein Geſell den Mord begangen hatten:
Dann da man der Witwen todten Coͤrper inn die
Herberg brachte/ vnd dem Foreſtier fuͤr ſein Moͤr-
deriſches Angeſicht legte/ fienge er an zu ſchweiſſen
vnd zu bluten/ gleichſam als wann er noch eine em-
pfindligkeit bey ſich hette vnd bey Gott vmb Rache
ſchrye vnd anhielte.
Da muſte Foreſtier erkennen/ daß die zeit ware
kommen/ daß GOtt ſein Suͤnde ſtraffen vnnd jhn
zur Rechnung wolte fordern: Da hettet jhr geſehen
die bleichheit auff ſeiner Stirnen/ die grewligkeit in
ſeinem Geſicht/ der ſchrecken verblendete jhm die
Augen: er leugnet zwar/ er hab den mord nit began-
gen: Aber auß ſeinen worten vnd an ſeinen gebeꝛden
ſahe man wol/ daß er der thaͤter allein ware: Das
Gewiſſen/ ſo ſich ſchuldig befindet/ kan ſich nit ver-
bergen/ ſondern muß ſich doch endlich ſelber verꝛah-
ten: Endlich laͤſt ſich die Warheit ſehen/ vnd ſolte
ſie auch inn dem allerdieffeſten Brunnen deß De-
mocriti ſtecken.
Inn dem man aber dem Foreſtier alſo Exami-
niret/ wegen deß geſchehenen Todſchlags/ kommen
die
[349[329]]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
die Wacht vnd Schuͤtzen von Meaux/ welche nach
dem ſie den gantzen verlauff angehoͤret/ ſie alle bey-
de gefangen nehmen/ ſetzen ſie auff zwey Pferde/
auff daß ſie deſto ehe vnd mit weniger beſchwerlich-
keit ſie gehn Meaux moͤgen bringen.
Aber laſt vns widerumb ein wenig zu ruͤck in vn-
ſere Hiſtorien gehen vnd laſt vns anhoͤren/ wie die
Edelfraw den Foreſtier wegen jhres von jhm auff
der newen Bruͤcken erſchlagenen ehemans hat ver-
foͤlget: Dann als dieſelbe vernommen hatte/ daß
dieſer dieb gen Brye ware gezogen/ fertigte ſie zehen
oder zwoͤlff Perſonen ab jhn zu verfolgen/ vnd vn-
der jhnen wahre einer/ der den Foreſtier wohl ken-
nete/ vnd welcher von der Edelfrawen zehen Piſto-
len hatte bekommen/ daß er jhn den andern auch
ſolte zeigen. Als nun die Schuͤtzen von Meaux
dem Foreſtier vnnd ſeinen Geſellen alſo gefangen
daher fuͤhren da kom̃en zu allem gluͤck die von Pa-
riß abgefertigte Perſonen darzu/ vñ der jenige/ wel-
cher die zehen Piſtolen empfangen hatte/ fanget an
zu ſchreyen man fuhre eben den jenigen gefangen/
vmb welches willen ſie ſeyn auß gezogen: Weiſſen
auch jhre Brieff vnd Commiſſiones auff warumb
ſie von Paris ſeyen abgefertiget/ nemlich den jeni-
gen zu ſuchen/ welchen ſie ſchon gegriffen hatten/
begehren auch man ſoll Foreſtier jhnen in jre Haͤn-
de lieſſern,
Die Schuͤtzen von Meaux beſchweren ſich zwar
deſſen im Anfang/ daß ſie ſolchen Raub ſollen jnen
entgehen laſſen/ ſonderlich aber da ſie hoͤreten/ daß
Foreſtier der voꝛnembſten Rauber einer in Fꝛanck-
X vreich
[350[330]]Beutelſchneider/ oder
reich ſeyn ſolte: Aber endlich muſten ſie jn doch fol-
gen laſſen: Dann es ware jhrer 10 wider 5 vnd
hett gewaltige ſtoͤß gegeben/ wenn ſie gleich geweſen
weren: Aber ſie muſten dem ſtaͤrckſten weichen:
man uͤbergibet jn aber zugleich die bericht/ ſo ſie von
dem Hund vnd Servieten hatten: Vnd wurde alſo
Foreſtter gen Paris gefangen gefuͤhret/ da dann
das geſchrey von ſeiner Ankunfft ſo bald in der gan-
tzen Statt erſchalle vnd Vrſach gabe/ daß jederman
ſich an die Fenſter legete: Dann da ware jederman
fro/ daß ſolcher boͤſer Bube einmal gefangen were:
Doch waren das die Anklagen nicht alle/ die man
wider jn fuͤhrete/ dann es muſten alle ſeine Buben-
ſtuck offenbart vnd geſtraffet werden: Muſte der je-
nige/ der ſeine Mutter ſo jaͤm̃erlich hatte ermordet/
vñ alle gottesforcht auß ſeinem Hertzen geſetzet hat-
te/ die ſtraffe außſtehen/ ſo er wol verdienet hatte.
Als man jn nun fuͤruͤber fuͤhrete in das Palais/
vnd jederman jn ſehen wolte/ fande ſich auch vnter
dem Volck der Vhrmacher/ welchem Foreſtter ein
kleines Vhrlein zumachen gegeben hatte/ wuſte es
aber nit daß es Foreſtier/ von welchem je derman re-
dete/ ware: Als er jn aber recht vnter dem Angeſicht
anſihet/ ſihet er daß es der Edelman iſt/ welcher jm
die Vhr zu machen gegeben hatte. Das Blut lauf-
fet jm in alle Adern/ er ſihet jn noch einmal an vnd
meinet/ er habe nicht recht geſehen: Aber er befindet
daß es ſein Mann iſt/ vnd daß man jhn gefangen
fuͤhret/ wegen eines Mords/ welchen er auff der neu-
en Brucken vor ſechs Monat ſolte begangen ha-
ben: Daruͤber erſchricket er nun vnd befindet/ daß
der
[351[331]]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
der jenige/ ſo das klein Vhrlein bey jhm geſehen vnd
geſagt hatte/ der jenige/ ſo es jhm bracht hette/ muſte
ein Rauber ſeyn/ die warheit geſagt hatte: Derhal-
ben als Votris Vetter wider zu jhm kame/ vnd jhn
fragete/ ob der jenige ſein Vhrlein noch nicht hette
abgeholt/ ſagte er zu jm der jenige/ ſo ſie jm gebracht
ſey gefangen gefuͤhrt woͤrden. Hierauff gehen deß
Votris Freunde in daß Gefaͤngnuß/ daß ſie dẽ Moͤr-
der ſehen vnd erkennen/ klagen jn bey der Obrigkeit
an/ zeigen jhm auch die Vhr ob er ſie kenne/ vñ ob er
nit dem Vhrmacher ſolches uͤhrlein hab zugeſtellet.
Foreſtier als er ſihet/ daß man jhm ſo hart zuſetzt/
leugnet alles: Sagt er kenne die Vhr nit/ hab ſie jm
auch nicht gegeben/ verwirffet alle Zeugen/ die man
jm fuͤrſtellet/ ſaget/ ſie ſeyen alle betrieger/ er habe die
Leut/ ſo man jm fuͤrſtellt/ ſein lebenlang nit geſehen.
Die Wittib deß erſchlagenen Edelmans ſetzte jm
auch hart zu/ vnd macht jm viel zuſchaffen/ will
jetzunder geſchweigen der anderen vielfaltigen kla-
gen/ ſo wegen ſeines Mordes auß Brye wider jhn
einkamen: So druckete jhn auch ſein eygenes Ge-
wiſſen wegen deß Todtſchlags/ ſo er an ſeiner leibli-
chen Mutter hatte begangen/ welches dann eine
ſchreckliche That ware: Wird alſo Foreſtier allent-
halben angefochten: Der Himmel/ die Erde/ die
Lufft vnd das Waſſer ſeyn wider jhn/ Gott vnd die
Menſchen klagen jhn an/ vnd er ſihet auch/ daß jhn
ſein eygenes Gewiſſen anklaget.
Man Examiniret jhn wegen der jenigen wider
jhn eingegebenen anklagen: Als man jhm aber
redet von dem Mord an dem Edelmann began-
gen
[352[332]]Beutelſchneider/ oder
gen/ leugnet er alles/ vnd ſagt/ er wiſſe nichts von
den dingen/ vnd von Votris noch weniger: Er ge-
ſtehet nicht mehr/ als was in Brien iſt fuͤrgangen:
Dann das kan er nicht leugnen: Dieweil man jh-
me ſolche ding fuͤrhelt/ da er nicht kan voruͤber: Er
vnd ſein Geſell werden auff die Folter geſpannet/
vnd bekennen zwar daß ſie den Todſchlag in Brien
an der jungen Wittib begangen haben/ aber was
anlange den Edelmañ/ ſo auff der newen Bruͤcken
ſoll erſchlagen ſeyn worden/ woͤllen ſie nichts wiſ-
ſen/ ſagen auch/ das werde man vff ſie nicht bringen
koͤnnen: Man Examiniret ſie zwar wegen der zwen
letzten Moͤrd/ aber ſie wollen nichts geſtehen. Fore-
ſtier hat ein gutes Maul/ welches wol ſchweigen
kundte: Deß Votris Freund weiſen jhm die kleine
Vhr/ man helt jm vor/ daß zwen ſeiner Mitgeſellen/
ſo geraͤdert ſeyn worden/ ſolches auff jhn bekannt
hetten/ aber er leugnet alles/ biß endlich der hencker
jm die ſeiden etwas beſſer ſpannete vnd alſo zuſpra-
che/ daß er zwar bekandte/ er hette dem Vhrmacher
das uͤhrlein geben/ aber er hett ſie einem Edelmann
abgekauffet/ welcher vorgeben hett/ er hette ſie in der
Gegend Orleans gefunden: Aber was den erſchla-
genen Edelmann anlanget/ wolte er im geringſten
nichts geſtehen/ dann er wuſte wol/ daß er darmit
ſein Sache noch erger machen wurde/ wann er nur
das geringſte darvon bekennete: Dann alsdann
wurde man von jhm wiſſen wollen/ was jhn darzu
beweget hatte/ vnd alſo wurde er den andern vom
Adel welcher jhn hatte angeſtellet/ in groſſe Gefahr
flecken.
Die
[353[333]]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Die Edelfrau/ welche jhn hart verklaget/ als
ſie ſahe/ daß er ſo gar nichts bekennen wolte/ hatte
ſorge/ ſie wurde nicht erfahren koͤnnen/ wer der
Thaͤter wer: Gleichwol aber hielte ſie an/ man ſol-
te jhn zum Todt verdam̃en/ dann ſie hoffete/ er wur-
de noch an ſeinem letzten Ende bekennen/ was er
in ſeinem Leben geleugnet hatte: Acht tage her-
nacher wird er wider fuͤrgeſtellet/ vnd von deß Vo-
tris Freunden/ von der Edelfraue/ vnd von den je-
nigen auß Bryehan angeklaget/ es wird jhm auch
nach vielfaltiger geſchehener Exam ination das
Vrtheil geſprochen/ daß er auff dem platz de la
Groix du Tiroir lebendig ſoll geraͤdert werden/ ſein
Geſell ader wird auff einen andern Tag gehalten.
Als nun Foreſtier auff dem Richtplatz iſt/ da
ſchweiget er ein zeitlang gantz ſtill/ gedencket an ſein
boͤſes gefuͤhrtes Leben/ vnd an das gerechte Gericht
Gottes/ wendet ſeine Augen zu dem vmbſtehenden
Volck/ vnd fanget alſo an zu reden: Meine liebe
Freunde/ Es iſt das auſſer allen zweiffel/ daß ich
hiehero durch das gerechte Gericht GOttes kom-
me: Dann eben dieſen Tag/ eben dieſe Stunde/ da
jhr mich allhie an dieſem Ort ſehet/ hab ich jaͤm-
merlicher weiſe ermordet die jenige/ die mich in jh-
rem Leib hat getragen/ welches nun mehr fuͤr zwoͤlff
Jahren iſt geſchehen: Eben zu dieſer Stunde hab
ich nun mehr fuͤr zehen Jahren den Herꝛn Votris
todt geſchlagen: Ich erkenne nunmehr/ daß kein
Laſter vngeſtrafft kan bleiben/ Alle Suͤnde werden
entweder bald oder langſam geſtraffet. GOtt al-
lein weiß das jenige/ ſo ich hab begangen: Was den
Edel-
[354[334]]Beutelſchneider/ oder
Edelmann anlanget/ welches ich bißhero hab ge-
taugnet/ hat niemands anders/ als ich den Mord
gethan: Der vnd der vom Adel hat mich darzu an-
gereget/ vnnd mir deßwegen hundert Kronen ge-
ben. Zum Beſchluß meines Lebens bitte ich euch/
jhr wollet Gott im Himmel fuͤr mich bitten/ vnd
auff dieſe Wort leget er ſich nider auff das Creutz/
vnd wurde vom Hencker angebunden vnd lebendig
geradbrechet. Der Schreiber/ welcher alle ſeine
begangene Stuͤck hatte auffgeſchrieben/ lieſſe ſol-
ches der Edelfrauen zu wiſſen thun/ dieſelbige lieſſe
ſo bald den anderen vom Adel/ welcher jhren Ehe-
mann durch Foreſtier hatte todtſchlagen laſſen/ ein-
ziehen/ vnd wiewol ſich ſeine Freunde ſehr bemuͤ-
heten/ jhme das Leben zu erhalten/ wurde
jhme doch nach dreyen Mona-
ten der Kopff abge-
ſchlagen.
Das
[355[335]]Diebshiſtorien das II. Buch.
Das XIV. Capitel.
Ein erſchreckliche Hiſtorien von einem alten
Gewandkraͤmer/ welche fuͤr kurtzer zeit iſt
geſchehen/ vnd wie er ſein Leben ſo jaͤm̃er-
lich hat geendet.
SEneca hat niemals ſchoͤner geredt/ als wann
er ſpricht: Daß die Goͤtter vns das Vbel/ das
wir dem Nechſten zufuͤgen/ mit groſſem Wucher
vergelten. Dann wann wir entweder anſehen die
jenige welche durch deß gemeinen Volcks Schaden
groß vnd reich werden/ oder welche/ weil ſie das nit
langen koͤnnen/ ſich alſo verhalten/ als ob ſie nur in
dir Welt ſeyen/ daß ſie boͤſes thun ſoͤllen/ ſo befinden
wie allzeit/ daß ſie in die Grube/ ſo ſie andern gegra-
ben/ endlich ſelber ſeyn gefallen/ vnd daß das Garn/
das ſie andern geſtelt haben/ ſie endlich ſelber gefan-
gen vnd geſtuͤrtzet hat.
Wir haben deſſen ein ſo friſches vnd zu gleich
ſchreckliches Exempel zu vnſer zeit/ daß das ein of-
fentlicher vorwitz ware von weitem Exempel zu
holen: Dann ich wil euch in dieſem Capitel ſe-
hen laſſen/ daß der jenige/ ſo vermeinet hat/ er habe
fuͤr zwen ſeiner Geſellen ein Grube gegraben/ end-
lich ſelber darein iſt gefallen/ vnd hat ſein Leben ſo
jaͤmmerlich geendet/ als jemals/ ich ſage nicht ein
Chriſt/ ſondern Seyter oder ſonſten Barbariſcher
Menſch gethan hat.
Ehe ich aber dieſe Tragedien anfange/ Iſt es
nicht vnachtſam daß ich laſſe fuͤr euch fuͤruͤber ge-
hen
[356[336]]Beutelſchneider/ oder
hen die Perſonen/ ſo in diß Spiel gehoͤren/ auff
daß jhr ohne verwirrung alles deſto beſſer behalten
moͤget Es iſt ein Vatter deſſen Tochter zween
Ehemaͤnner hat: Ein Sohn wird jaͤmmerlicher
weiſe von zween ſeiner Geſellen vmbgebracht: Ei-
ner auß den Ehemaͤnnern verzweiffelt in dem Ge-
faͤngnuß/ damit er die Straffe vermeyde/ vnd nit
vor aller Welt doͤrffte ſo ſchmaͤlich ſterben.
Der Vatter ſoll heiſſen Filandre, die Tochter
Clione, der erſte Eheman/ Alcandre: der zweyte/
Cratilis, vnd der Sohn auß der erſten Ehe/ wel-
cher in den Weingarten de Charonne auß anre-
gung deß Cratilis iſt erſchlagen worden/ ſoll heiſ-
ſen Floridor.
Das ſeyn die vnderſchiedliche Perſonen/ welche
in dieſem Spiel werden herauß vnnd herfuͤr kom-
men/ daß jhr ſehet vnd hoͤret die traurige Hiſto-
rien/ ſo ſeyd zwantzig Jahren iſt fuͤrgangen. Laſt
vns anfangen ab ovo, vom Ey/ wie die Latiner zu
reden pflegen/ vnd laſt vns die Hiſtorien von jhrem
anfang recht erzehlen.
Filandre, welcher ein vermoͤglicher Mann
ware/ hatte eine Tochter (deren Ehr ich nicht will
beſchmitzen/ noch jhre Verdienſt zu hoch erheben/
Damit ich die lebendige nicht erzuͤrne/ noch mich
an den Todten vergreiffe) welche/ als ſie zu jhrem
Alter kame/ wegen jhrer Schoͤnheit alſo beſchaffen
ware daß jhrer viel ſie zur Ehe hetten haben moͤgent
Ich will euch allhier mehr reden von jhres Vat-
ters Handwerck: Dann jedermann weiß gar wol/
daß er ein alt Gewandtkraͤmer ware: Doch will ich
euch
[357[337]]Diebs Hiſtorien/ das II, Buch.
euch das wol ſagen/ daß wie es deß Handwercks
gar viel Meiſter gibet; Alſo haben ſie ſehr kleine
Haͤußlein/ vnd muß manchmals eins auff dem an-
dern liegen/ ſo gar ſtecken ſie ineinander.
Dieſer Filandre hatte einen Landbuben/ wel-
cher gar verſchlagen ware vnnd Alcandre hieſſe:
Verhielte ſich auch alſo/ daß jhm die gantze Hauß-
haltung vertrawet/ vnnd ſo lieb als das Kind im
Hauſe gehalten wurde: Ja weil er ſich ſo gar wol
aulieſſe/ lieſſe man ſich deſſen gegen jm vermercken/
daß wann die Haußtochter/ welche auffs hoͤchſte
nicht mehr als zehen Jahr alt ware/ ein wenig elter
were/ vnd er der Zeit erwarten wolte/ ſolte er ſie zur
Ehe bekommen/ wegen ſeines wolverhaltens: Vnd
ſagt man das von jnen (wañ es anderſt war iſt/ wie
die Leute darvon reden) daß wegen deß engen Pla-
tzes ſo ſie im Hauſe hatten/ Vatter/ Tochter/ vnnd
Alcandre, ſie drey miteinander nicht mehr als ein
Bett hielten: Als aber Clione ein wenig elter wur-
de/ legte man ſie widerumb von einander; Aber die
natuͤrliche Zuneygung/ ſo ſie zu einander hatten/
verurſachete/ daß ſie ſolche Gemeinſchafft ſucheten/
welche nicht als in dem Eheſtandt kan ſtatt haben:
Welches als es Filandre ſpuͤrete/ verheurathete er
ſie zuſammen/ damit er ſeinem Geſchlecht keinen
Schandflecken anhenckete vnnd der Dochter der
Bauch nicht fuͤr der zeit geſchwuͤlle.
Sie werden alſo verheurathet: Vnd da iſt nicht
mehr als ein Seel in zween Leibern/ vnnd ein Hertz
in zween Seelen: Sie fuͤhren jhr Haußhaltung in
der Still vnd ohne viel Geſchrey: Endlich bekom-
Ymen
[358[338]]Beutelſchneider/ oder
men ſie einen Sohn/ der Floridor hieſſe: Derſelbi-
ge lieſſe ſich wol an/ wann man jhm das Graß
nicht vnder den Fuͤſſen hette abgeſchnitten: Aber
wann wir anfangen zu leben/ wiſſen wir nicht die
Zeit daß wir ſterben muͤſſen.
Nach dem nun Alcandre etliche Jahr ware ver-
heurathet geweſen/ begabe er ſich gar in ein boͤſes
Leben/ welches dahero kame/ entweder dieweil er
von jugendt auff zum Diebſtahl geneyget ware/
(wie man dann der jenigen findet/ welche ſich deß
ſtehlens nicht enthalten koͤnnen) oder dieweil er mit
boͤſer Geſellſchafft vmbgienge: Begienge einen
Raub/ vnnd wurde zu allem Vngluͤck nicht allein
erkandt/ ſondern auch ergriffen vnd verdammet/
daß er neun gantzer Jahr ſolte auff die Galten ge-
ſchicket werden. Als ſie nun von einander ſolten
ſcheyden/ da gienge es an ein heulen vnd ſchreyen:
Da ſchrye Schwervatter vnd Tochtermann/ Vat-
ter vnd Sohn/ Mann vnd Eheweib/ vnd hetten ſie
jhn gern mit all jhrem Gut auß ſolchem Elend er-
kauffet/ damit er nicht Weib vnd Kind verlieſſe:
Dann das kleine Kind ſchrye vnd reichet jhm die
Haͤnde/ nicht anders/ als wann jhm das groſſe Vn-
gluͤcke/ ſo jm hernacher widerfuhre/ ſchon traumete.
Sie bringen etliche zeit zu in ſolcher traurigkeit/
vnd die Schande/ welche Alcandre vnnd Clione
davon batten/ thaͤte jnen weher/ als wann ſie das
halbe theil jhres Guts verlohren hetten: Aber je len-
ger je mehr vergiſſet Clione jhres Elends vñ Trau-
rigkeit/ begibet ſich wider/ wie zuvor/ zu der Geſell-
ſchafft/ ſie bekuͤmmert ſich nicht mehr/ was man
von
[359[339]]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
von jhr mag ſagen: Entſchuldiget ſich/ die Schuld
ſey nicht jhr/ ſondern jhres Ehemanns ſelber/ daß er
in ſolches vngluͤck ſeye kommen dann er keinem gu-
ten rath folgen woͤllen/ vnnd hab alles wider den
Strom gethan. In ſum̃a die groſſe gemeinſchafft
verurſachet bey Clione, daß ſie jres vorigen Man-
nes gar vergiſſet vnnd hergegen lieb gewinnet den
Cratilis, welcher ſich ſtellete/ als hette er ſie auch uͤ-
ber alle maſſen lieb: Dann er ware nicht luſtig/ als
wann er bey jhr ware: Er kame zu jhr vnd ſchertzet
mit jhr an der Thuͤr: Er fuhrere ſie bißweilen auch
ſpatzieren vnd gefiele jm wol/ daß ſie den Narꝛen ſo
gar an jhm gefreſſen hatte: Clione aber hergegen
ware auch wol darmit gedienet: Dann wie ſonſten
die Weibsperſonen luſt vnnd lieb zu ſolchen ſachen
haben/ alſo hoͤrete ſie auch ſeinen Liebs geſpraͤchen
gern zu/ erzeigt jhm allen guten willen/ ſagt es were
jhr leyd/ daß ſie jhn nit zur Ehe toͤndte haben/ dann
jhr Ehemann ſeye vnd lebe noch zu Marſillen/ doch
thaͤte ſie jhm ſonſten/ was ſie kundte vnd ich allhier
vnbeſchrieben will laſſen: Kurtzlich darvon zu re-
den/ vnder deſſen/ daß der arme Alcandre das Meer
maſſe vnd ſein vngluͤck beweinete/ machte ſein Wei-
be jhr gute Tag/ das iſt ſie machte ſich luſtig/ gien-
ge zu den Leuten/ bekuͤmmert ſich wenig vmb jhren
auff die Galeen geſchickten Ehemann: Dann ich
will hie nicht uͤbel von jhr vrtheilen/ weil die Obrig-
keit ſie ſelbſten in jhren Standt hat gelaſſen/ vnnd
koͤnnen auch am beſten darvon reden vnd vrtheilen
die jenige/ welche vertraute gute kundtſchafft mit
jhr gehabt haben.
Y ijAls
[360[340]]Beutelſchneider/ oder
Als nun Cratilis ſihet/ daß er ſie nicht zur Ehe
kan haben/ weil jhr Ehemann noch im leben iſt wie-
wol er weltlicher weiſe todt ware/ vnd ſie gleichwol
vor kurtzer zeit von jhm newe Zeitung angehoͤret
hatten: Erdencket er einen fund (ob ſolches aber mit
wiſſen vnd willen der Clione ſey geſchehen/ weiß ich
nicht/ dann die Weiber ſeyn bißweilen auch gar
boͤß/ wann ſie jhren Kopff auffſetzen) vnd ſchreibet
einen Brieff/ als wann er von einem Kauffmann
von Machillen komme/ an Filandre, vnnd zeiget
jhm an/ daß weil Arcandre ſolcher lufft vnd arbeit
nicht ſeye gewobnet geweſen/ ſeye er geſtorben vnd
nach dem Gebrauch/ ſo man auff den Galten hal-
te begraben worden/ an einen ſolchen Ort/ welchen
er jm mit Namen nennet/ vnd nah am Hafen ſeye.
Als nun der Clione Vatter ſolches Schreiben
bekommet ſampt dem Zeugnuß deß Meßvrieſters/
welcher jhn hatte begraben laſſen/ vnd welches alles
von dem Eratilis/ (wiewol kein Menſch auff der
Welt mehr/ als er/ etwas darvon wuſte) angeſtellet
ware/ zeigt er es ſeinen Freunden/ laͤſt jhnen ſagen/
ſein Tochtermann ſey geſtorben: Die Tochter/ ſein
Weib Clione trauet jhme auch (ob ſie aber etwas
von ſolchem Betrug gewuſt/ weiß ich nicht) man
laͤſt auch etliche Meſſen zu S. Euſtache fuͤr Alcan-
dre leſen/ wiewol er noch im Leben ware. Vnter
deſſen aber in wehrender ſolcher traur Zeit meidet
Cratilis der Clione Hauß/ auff daß man ja den
Betrug deſto weniger mercke: Oder wann er ſie
ſchon beſuchte/ ſo geſchahe es deß Nachts: Zween
oder drey Monat verlauffen ſich alſo/ nach welcher
zeit
[361[341]]Diebshiſtorien das II. Buch.
zeit Cratilis wider anfanget Clione zu beſuchen/
erlanget auch ſo viel durch mittel ſeiner Freunde
daß ſie jm zur Ehe wird verſprochen/ vnd wird die
Hochzeit bald darauff angeſtellet. Gibt alſo ein
neue Heurath zwiſchen den beyden/ vnd wiewol et-
liche den Cratiles gar fuͤr einen Narren hielten/
daß er ein ſolchs Weib name/ deren Eheman auff
die Galeen ware geſchicket worden/ bekuͤmmerte er
ſich doch wenig daruͤber vnd fuhre in ſeinem vor-
nemen fort/ wie angezeiget iſt worden.
Vor der Zeit wahre ein Mann fuͤr zwey oder
drey Weiber/ ja biß weilẽ auch fuͤr hundert/ aber hie
ſehen wir das gegenſpiel: Dann allhie iſt ein Weib
fuͤr zween Maͤnner/ vnnd wird das Ehebet durch
eine zweyte Ehe geſcheiden/ welches nochjer ger iſt
als das erſte.
Aber bey dem allem muß Floridor allein leiden:
Dann was da in dem gantzen Hauß geſchihet vnd
vorgehet/ wann ein Lehrjung oder Knecht ein Glaß
zerbricht das alles muß vber den Sohn auß gehen:
derſelbige ſtraffet bißweilen ſeine Mutter ſelbſten
wegen der geringen Liebe die ſie zu jm hatte: Doͤꝛſſte
jr auch wol in daß Angeſicht hinein ſagen/ daß wañ
ſchon ſein Vatter auff den Galeen geſtorben were/
ſolte ſie ſich doch erinnern/ daß ſie jn in jhren Leibe
getragen hette/ vnd daß ſie ſeine Mutter wehre. Der
alte Filandere, als er ſeines newen Eydams grillen
ſahe vnd daß er mit ſeinen Enickel vil tyranniſcher
als mit einem Ladenbuben vmbgienge/ wolte jhn
etliche mal zu ſich nehmen/ aber die Mutter/ welche
deſſen von jhrem Eheman auch muſte rede hoͤren/
Y iijbehiel-
[362[342]]Beutelſchneider/ oder
behielte jhn doch bey ſich/ verhieß auch jrem Vatter
ſie wolte jren Sohn beſſer/ als zuuor geſchehen wa-
re halten.
Vnter deſſen aber traͤgt ſich ein ſehr wunder-
licher Fall zu/ nemlich das Alcandre als er zu
Marſillen auff dem Meer ſeine neun Jahr auß ge-
ſtan den hatte/ wider umb nach Paris kommet/ will
in ſein altes Loſament gehen vnd begehre/ daß man
jhme die Thuͤr auffmache: Daruͤber erſchrecken
Gratilis vnd Clione vber allemaſſen/ der Altvatter
Filandre weiß auch nicht/ was er darzu ſol ſagen:
Er wolte lieber todt ſeyn/ als ſolches Vngluͤck er-
leben: Er ſihet das groſſe ergernuß/ daß in ſeinem
Hauſſe fuͤr gehet vnd weiß nicht/ was er ſoll anfan-
gen/ dañ wie ers mache/ was er auch anfange ſihet
er wol/ daß es vber vnd druͤber wird gehen. Clione
wird ſehr daruͤber beſturtzt/ dann ſie kan jhr die rech-
nung ſelber leichtlich machen/ daß lederman jhr
werde Vnrecht geben/ doch hoffet ſie es werden die
an jhrem Vatter abgangner Brieff vnd Zeugnuß
ſie entſchuldigen vnnd Loß ſprechen von aller An-
klag/ ſo man deß wegen wider ſie vornehmen moͤge:
Auff drr andern Seiten ſchreyet Floridor auch wi-
der Cratilis, ſagt/ er ſey nicht ſein Vatter/ die Ehe/ ſo
er mit ſeiner Mutter habe angefangen/ ſey vnkraͤff-
tig vnd vndultig/ dann jr erſter Mann ſey noch im
Leben/ vnd koͤnne wol ſeyn/ daß er Cratilis ſelber
ſolche falſche Brieff habe geſchrieben.
Alcandre wil einmal in ſein Hauß vnd Gut vnd
das jenige genieſſen/ was Cratilis jm mit falſchem
Titel zuſchreibet: Ich laſſe euch allhier ſelber beden-
cken/
[363[343]]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
cken/ was das fuͤr ein wunderliches gefraͤß vnd ge-
werꝛ hat gegeben bey dem Vatter vnd bey der Toch-
ter: Dann da kundte ſich der Vatter wol ruͤhmen/
daß er zween Tochtermaͤnner hatte/ eben ſo wol als
jener Fuͤrſt von Albanien/ aber ſie waren nicht ſol-
che dapffere Helden: Dann zu der zeit der Palla-
diner der Rodomons vnd Roges hetten ſie ſich dar-
umb geſchlagen/ wer die Clione allein ſolte haben.
Der Fortgang dieſes Anſchlags gereichet zum
beſten. Filandre wil lieber etwas/ als alles verlie-
ren: Er nimmet Alcandre auff ein ſeiten vnd ſagt
zu jhm: Weil er nun mehr auff die neun Jahre ſey
auß geweſen/ vnnd inn der Welt fuͤr todt gehalten
worden/ ſo ſey es gantz vmbſonſt/ daß er den Cratilis
woͤlle außtreiben/ vnd ſein Weib wider haben: Dañ
weil er ſo lang auff den Galeen ſey geweſen/ vnnd
ſie ſchon deß jetzigen Manns wol gewohnet ſey/ wuꝛ-
de ſie jn nimmer mehr verlaſſen/ jhn aber allezeit mit
einem Schelen Auge anſehen: Derohalben ſo ſey
das beſte das/ daß er widerumb hinweg ziehe: Man
ſolte jm deßhalben eine ſum̃en Gelds geben/ damit
allenthalben groß Ergernuß verhuͤtet werde/ vnd
der gantzen Freundſchafft ſolcher Schandflecken
nicht angehencket werde: Was dann ſeinen Sohn
anlange/ ſo ſeye ein Inventarium uͤber alle ſein ver-
moͤgen auffgerichtet/ welches er bey ſich habe/ vnnd
wolle er ſelber ſeines Enckels Vormunder ſeyn.
Alcandre laͤſt ſich durch dieſe ſuͤſſe Wort uͤber-
reden/ vnd dieweil er doch ſihet/ daß er zu Paris nit
hoch wird geehret/ nimmet er jhm fuͤr/ er wolle ein
gewiſſe ſummen Gelds nehmen/ vnnd widerumb
Y iiijnach
[364[344]]Beutelſchneider/ oder
nach Marſilien ziehen/ da er dann gute kundſchaffe
ſchon gemacht hatte: Der Kauff wird geſchloſſen.
Er gibt ſeinen Schwervatter vnd Weib gute nacht
Sein Sohn geleytet jhn auß Paris/ vnd redet mit
jhm von allem dem Vbel/ das im ſein newer Vat-
ter zufuge/ halte jhn gar wie ein Bettler vnd loſen
Schelmen: Alcandre troͤſtet jhn vnnd macht jhm
Hoffnung/ daß ſolches nicht lang mehr ſolle weren:
Dann er woͤlle ſelber ſehen/ daß er jhm ein Heu-
rath zu wegen bringe. So muͤſſe man jm dann ſein
Gut geben vnd komme er auß einer Dienſtbar vnd
Leibeigenſchafft/ vnd koͤnne alsdann ſelber Herꝛ ſeyn
Sie hatten auch ſonſt allerley Geſpraͤche mit ein-
ander/ vnnd da es an ein abſcheiden gienge/ gabe es
auff beyden ſeiten naſſe Augen. Dann es thete Flo-
ridor uͤber alle maſſen wehe/ daß ein anderer ſeines
Vatters Ehebett beſudeln ſolte.
Floridor kehret nach dem von ſeinem Vatter
genommenen Abſcheid widerumb nach Hauß/ vnd
wird Cratilis ſo feind daß er alles mit vnluſten vnd
widerwillen thut Befihlet jhm Cratilis ſein Stiff-
vatter etwas/ ſo grautzet er darwider/ vnd zeiget mit
Worten vnd Geberden an daß er jhm gar feind iſt:
Er kommet auch auff ein Zeit ſo weit mit worꝛen
an Cratilis, daß er jhm in das Geſicht hinein ſagt:
er ſey ein loſer Mann: Er habe falſche Brieff ge-
macht vnd geſchrieben/ ſein Vatter ſey geſtorben/
er verthut jhm das ſeinige/ vnnd viel andere Wort
mehr: Welche den Cratilis bewegeten/ daß er jhm
vornahme/ er wolte ſolchen ſeinen Stieffſohn hin-
richten laſſen/ vnd ſolte es auch koſten/ was es jm̃er
woͤl-
[365[345]]Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
woͤlle: Darzu bewogen jhn aber zwey Stuͤck: Erſt-
lich der groſſe Vngehorſamb/ den jhm ſein Stiff-
ſohn erzeiget: Wie auch das taͤgliche traͤwen/ daß
jhm ſein Sohn traͤwete er wolte jn bey der Obrigkeit
oerklagen: Darnach/ die Hoffnung die er jm mach-
te/ daß wann ſein Stieffſohn todt were/ er deß alten
Filandre vnd deß Alcandre Gut alle mit einander
vnd allein koͤnnte haben/ vnd genieſſen.
Ob er nun dieſen erſchrecklichen vnd boͤſen Fuͤr-
ſchlag ſeinem Weib der Clione hab entdecket/ kan
ich nit wiſſen/ vnd hat jederman daran gezweiffelt:
Dann weil er hernacher im Gefaͤngnuß ſich den
Todt ſelber anthate/ wurde dardurch der Obrigkeit
das mittel benommen/ die Warheit ſolcher That
zu erfahren.
Was thut aber dieſer verzweiffelte boͤſe Menſch/
daß er ſein boͤſen Anſchlag ins Werck ſetze? Er be-
kommet zween Schneider Jungen/ welche fuͤr der
Zeit bey jm gearbeitet hatten/ vnd dieweil er ſie wol
kannte/ daß es gute Droppen waren/ vnnd vmb
Gelts willen ſich zu ſolcher That wol ſolten uͤberꝛe-
den laſſen/ fuͤhret er ſie auff ein Zeit in das Wirts-
hauß/ vnd nach dem ſie wol getruncken hatten/ er-
zehlet er jnen ſeinen Anſchlag/ verheiſt jhnen auch
fuͤnfftzig Cronen/ wann ſie ſolchen Anſchlag wolten
ins Werck richten vnd machen/ daß man Floridor
nimmermehr moͤchte reden hoͤren.
Dieſe beyde erſchrecken erſtlich uͤber ſolcher zu-
muthung/ jedoch/ als jhnen ſo viel Geldt wird ver-
ſprochen/ verſprechen ſie Cratilis ſie wollen ſein be-
gehren außrichten vnd Floridor, welcher nicht eltel
Y [...]als
[366[346]]Beutelſchneider/ oder
als funffzehen Jahr ware/ das Liecht außblaſſen.
Der Kauff wird beſchloſſen: Kurtze darauff auff
einen Feyertag (dann ſie hatten gute Kundſchafft
mit einander) kamen ſie zu Floridor/ bitten jn/ daß
er doch ein weil mit jhnen woͤlle ſpatziren gehen.
Floridor will erſtlich nit mit jhnen gehen: Es iſt
jhm ſolchs ſpatzieren gehen gantz vnd gar zu wider/
gleichſam als wann jhm ſein Gewiſſen etwas ſage
von dem groſſen Vngluͤck welches man jm zu rich-
tet: Doch lagen ſie jhm ſo lang an/ biß daß er mit
jhnen gienge.
Sie gehen alle drey der Pforten S. Anthoine hin-
auß (vnd ich glaube auch ſie haben mit einander zu-
vor geſſen vnd getruncken) vnnd dieweil ſie friſche
Lufft ſchoͤpffen woͤllen/ gehen ſie in die Weingaͤrten
de Charonne, da die zween Schneyder Jungen
der Zeit wol in acht nehmen/ vnd als ſie ſehen/ daß
gar niemands vmb ſie iſt/ ſchlagen ſie jhn mit jhren
Degen todt/ geben jhm im Anfang einen ſolchen
ſtarcken ſtreich uͤber den Kopff/ daß er ſo bald zur
Erden ſincket/ vnd nider ſellet/ ſchlagen jhn dar-
auff vollendts todt/ laſſen jhn in den Weingarten
liegen/ vnd kehren wider nach Paris/ ſo friſch als
wenn ſie einen Trauben geſſen hetten. Hierauff ge-
hen ſie zu Cratilis, vnd wollen den Lohn wegen jrer
verrichteten verdamblichen Arbeit haben/ aber ſie
werden heßlich in jhrer Hoffnung betrogen: Dann
da ſie vermeinen hundert Cronen/ welche jhnen ver-
heiſſen waren worden/ gab jhn Cratilis nicht mehꝛ
als vier vnd zwantzig/ ſagte jhnen/ ſie ſolten mit ſol-
chem Gelt zu frieden ſeyn.
Aber
[367[347]]Diebs Hiſtorien das II. Buch.
Aber dieſe vnmenſchliche Moͤrder wolten dar-
mit ſich nicht abſpeiſen laſſen/ ſondern ſetzten Gra-
tili alſo zu/ daß er jhnen in vierzehen Tagen noch ſo
viel ſolt geben/ vnd giengen alſo darvon: Vnd wie
man das boͤſe gar leichtlich kan gewohnen/ wann
man nur einmal etwas boͤſes begehet/ alſo/ da ſie
ſolten jrer arbeit abwarten/ vnd ſich wider bey jrem
Meiſter einſtellen/ da giengen ſie in das Wirtshau-
ſe/ fiengen an zu Freſſen vnd zu Sauffen/ vnd als ſie
all da vnter die Beutelſchneyder vnd Diebe gerieh-
ren/ erſtachen ſie jhr ehrliches Handwerck vnd be-
gaben ſich gar in die Diebsgeſellſchafft.
Clione vnd Gratilis verwunderten ſich aber vn-
ter deſſen gar ſehr/ daß jhr Floridor nicht wider ka-
me: Vnd wann man ſie fragte/ wo er were hin-
gegangen/ ſagten ſie/ er wurde ohn allen zweiffel in
ein boͤſe Geſellſchafft gerathen/ vnd damit darvon
gezogen ſeyn: Oder koͤndte wol ſeyn/ daß er gen
Marſillen zu ſeinem Vatter were gezogen: Aber
Cratilis wuſte gar wol/ daß er ein ſolche Reiß
hatte vorgenommen/ daß er nicht wider kommen
koͤnnte.
Vierzehen Tage verlauffen ſich alſo: Vnd die
jenige/ welche den jungen Knaben erſchlagen het-
ten/ verhoffen/ ſie wollen bey Cratilis den uͤbrigen
verſprochnen Gelt Reft ſchon gezehlet finden: Aber
Cratilis har andere Tauben vnnd Grillen in dem
Kopff/ dann es duncket jhn: Deß Floride Geiſt
ſchwebe jhm ſtets fuͤr Augen vnd ſchrey bey Gott
vmb Rach wegen deſſen an jhm geuͤbten Todſchla-
ges: Er kan ſich in der Haut nicht behalten/ baldt
lauffet
[368[348]]Beutelſchneider/ oder
lauffet er hieher bald anderſtwo hin/ aber er kan
doch kein Ruh in ſeinem Hertzen haben: Als er aber
auff ein zeit/ nach dem Mittag eſſen ein wenig iſt
außgegangen/ kommen die zween Meuchelmoͤrder
deß Floridor, vnd begehren das uͤberige Gelt/ ſo er
jhnen verſprochen habe: Glione ſagt ſie wiſſe nicht
was ſie woͤllen: Haben ſie vor der zeit jhnen gear-
beitet/ ſo hette man ſie auch bezahlet: Was/ ſagt a-
ber einer aus dieſen zween Schelmen/ wollet jr vns
alſo betriegen/ vnd vmb vnſer Gelt ſprengen? Bey
dem Todt/ ja bey meinem Leben/ ich wils euch nicht
vergeſſen/ ewer Mann mag wol auff ſich ſelber ach-
tung haben/ dann wir woͤllen jhn bey der Obrigkeit
verklagen.
Als die Nachbarn ſolches Gezaͤnck vnnd Ge-
ſchrey hoͤren/ lauffen ſie zuſammen/ vnd iſt das gar
gewiß/ daß wann Cratilis were daheim geweſen/
wuͤrden ſie den Todſchlag/ darzu er ſie beweget hat-
te/ fuͤr jedermann offenbaret haben: Aber nach
dem alten Sprichwort/ lang geborget iſt nicht ge-
ſchencket: Es wird doch endlich offenbar werden:
Dann ein Diebſtal vnd Mordſtuͤck kan man doch
in die laͤnge nicht verhelen.
Als nun Cratilis widerumb heim kommet/ er-
zehlet jhm Glione das Spiel/ das vnder deſſen wa-
re fuͤrgangen/ welcher aber jhr antwortete/ wann
die Schneidergeſellen widerkaͤmen/ wolte er ſie ge-
fangen laſſen legen.
Lange zeit aber hernacher/ als nun Cratilis mel-
nete/ Es were alles vergeſſen/ were auch kein Menſch
inn der Welt/ der es offenbaren koͤndte/ traͤgt es ſich
zu/
[369[349]]Diebshiſtorien das II. Buch.
zu/ daß auß gerechtem Gericht GOttes dieſe zween
Moͤrder deß Floridor mit andern Raubern einge-
zogen werden (dann von der Zeit an/ da ſie an Flo-
ridor den Mord begangen hatten/ hatten ſie kein an-
der Handwerck/ als Rauben vnd ſtelen/ getrieben)
vnd als ſie auff die Folter geſpannet werden/ beken-
nen vnd ſagen ſie/ ſie haben zwar das jenige/ deſſen
man ſie anklage/ nicht begangen/ doch erkennen ſie
Gottes gerechtes Gericht an jnen: Dann ſie haben
ſonſt einen erſchrecklichen Mord an einem jungen
Knaben begangen/ vnd hab ſie einer/ genant Crati-
lis, darzu angereitzet vnd beweget. Erzehlen auch
hierauff der Obrigkeit den gantzen Verlauff/ Zeit
vnd alle Vmbſtaͤnde ſolches begangenen Mordes/
wie wir ſolchen erzehlet vnd beſchrieben haben/ vnd
klagen allzeit Cratilis an/ daß er ſie darzu hab gerei-
tzet vnd angefuͤhret.
Als nun Cratilis dieſes heimlich erfehret/ daß
man jhn ſo hart anklaget/ ſchweret er/ er wolle die
jenige/ ſo jhn anklagen/ hencken laſſen: Fanget auch
eine Rechtfertigung mit jhnen an/ klaget ſie an/ als
haben ſie jhn beſtohlen/ vnd meinet/ weil er ſie ſelber
anklage/ vnd ſich zu ihrem Widerſacher mache/ wer-
de er der Obrigkeit darmit ein Auge verkleyben koͤn-
nen/ vnd werde jre wider jn gethane Klag fuͤr nich-
tig gehalten werden. Hatte auch ſeine Sach ſo ver-
ſchlagen vnd angeſtellet vnd ſagte/ weil er die beyde
anklagte/ ſo wuͤften ſie nicht/ was ſie wider jn ſagen
ſollen/ wolten jhme derohalben einen ſolchen Mord
aufflegen/ ſie moͤchten noch mehr auff jhn liegen/ je-
derman wuͤſte wol/ wer es were/ vnd wie er ſich inn
ſeinem Leben verhalten hette.
Durch
[370[350]]Beutelſchneider/ oder
Durch dieſes mittel machte Cratilis, daß alle
Anklagen der beyden Moͤrder fuͤr nichtig gehalten/
ſie aber wegen jhres raubens/ ſtelens vnd mordens
zum Tod vervrtheilet vnd geraͤdert wurden.
Als man aber ſahe/ daß dieſe beyde in jhrem todt/
vnnd da jhnen die Seel auff der Zungen ſchwebete/
noch darauff verharꝛeten vnd bekandten/ Cratilis
allein were Vrſacher/ daß ſie in ſolche Suͤnde vnd
Hertzenleyd gerahten weren: Er hette ſie angereget/
den Floridor todtzuſchlagen. Er hette jnen weg vnd
mittel ſolchen mord zu begehen/ gezeiget; Hielte je-
derman darfuͤr/ er muſte an ſolchem todſchlag auch
ſchuld haben: Wurde auch ſo bald darauff auff das
Chaſtelet gefangen gefuͤhret/ mit groſſer verwun-
derung aller der jenigen/ ſo jn kandten.
Ich will euch all hier nichts ſagen von dem groſ-
ſen Schrecken vnd Schand/ darinnen Cratilis ge-
riethe: dann er ſahe ſich in Lebensgefahr/ ſein eigenes
Gewiſſen klaget jhn an/ vnd warffe jhm heimlicher
weiſſe ſeine Vndanckbarkeit fuͤr: Niemands duͤrffte
fuͤr jhn bitten/ oder die Obrigkeit anlauffen: Dann
man ſahe es jhm an ſeinem Angeſicht an/ daß ein
hoͤher Richter/ als die Menſchen/ jhn wegen ſeiner
Suͤnde wolte ſtraffen Ja Cliena, ſein eigenes Ehe-
weib/ damit ſie auch nicht in einen Argwohn kaͤme/
dorffte nit fuͤr jhn bitten Aber die Schand/ ſo man
allezeit will vermeyden/ viel kan zu wegen bringen/
Alſo da er hoͤret/ daß er lebendig ſoll geraͤdert/ vnnd
hernach verbrennet werden: Alſo name er jhm fuͤr/
er wolte durch ein anders Vngluͤck ſolcher Schan-
de zuvor kommen.
Vnd
[371[351]]Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Vnd weil er im Gefaͤngnuß einen Strang beka-
me/ erhenckete er ſich ſelber/ verlohr alſo Leib vnnd
Seel/ vnd opfferte ſich ſelber allen Teuſſeln: Die O-
brigkeit wurde daruͤber ſehr beſtuͤrtzet/ aber man ließ
nichts deſto weniger das wider jhn außgeſprochene
Todts Vrtheil an jhm vollnſtrecken: Wurde alſo
auff einer Hurde an den Galgen Montfaucon ge-
ſchleppet/ damit jederman ſehen vnd erfahren
moͤchte/ den Mord/ welchen dieſer ver-
damliche Moͤrder an ſich ſelbſten
begangen hatte.
ENDE.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Calvi, François de. Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ vnd eigentliche Beschreibung Der Diebs Historjen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bpqw.0