[][][][][][]
[figure]
Herrn
von
Hoffmannswaldau
und
anderer Deutſchen
außerleſene
Gedichte.
[]

Gedichte

dritter Theil.

[figure]

Mit Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Gn. Privilegio

LEJPZJG/:
bey Thomas Fritſchen.
1703.
[][[1]]

Galante Gedichte.


An Flavien.
Uber einen auf ihrer bruſt ſteckenden
Hyacinthen-ſtrauß.


C. H. v. H.


DU wilſt die weiſſe bruſt zu einem garten machen/

Dir traͤgt das gute land ſchon Hyacinthen ein.

Doch ſol die fruchtbarkeit dein Eden ſtets bewachen;

So laß/ o Flavia/ mich deinen gaͤrtner ſeyn.

Jch will dir treu und fleiß mit hand und mund verſprechen/

Nimm meine kuͤſſe nur ſtatt thau und regens an.

Und wird dein gaͤrtner gleich zuweilen blumen brechen/

So dencke/ daß er dir auch blumen pflantzen kan.


Antwort-ſchreiben an die Frau
Gr. A. v. A.


C. H. v. H.


SO bald ich dich und deinen einſchluß laß/

O werthes blat! von ſchoͤnſter hand geſchrieben/

Da wurd ich der/ der ſeiner ſelbſt vergaß/

Weil ich mich ſah von der beſtaͤndig lieben/

Die auf der welt in warheit/ in der that

An redlichkeit/ an treu/ verſtand und guͤte/

An ſchoͤnem leib/ noch ſchoͤnerem gemuͤthe/

An tugend ſelbſt/ nicht ihres gleichen hat.

Wer bin ich doch und mein verdienſt mit mir/

Mich ſolcher gunſt und liebe werth zu ſchaͤtzen?

Hofm. w. III. Th. ADas
[2]Galante Gedichte.
Das heiſt ſich ſelbſt zu tief herunter ſetzen/

Wenn man ein nichts zieht vielem etwas fuͤr.

Wer kiefelſtein vor diamanten kieſt/

Wer kohlen graͤbt/ und laͤſt den goldklump liegen/

Wem kleinigkeit ſein groſſes weſen iſt/

Und kan mit witz ſich doch dabey vergnuͤgen:

Den zwingt fuͤrwahr der himmel ſelbſt darzu

Durch ein geruͤſt von ſehr verborgnen ſtricken/

Das heimlich wirckt/ und laͤſt uns keine ruh/

Biß man ſich muß in ſein verhaͤngniß ſchicken.

Man fuͤhlt den trieb und merckt doch keinen zwang/

Die reden ſind ſamt ihrer krafft verborgen;

Ein weiß nicht was durch unſichtbaren gang

Verwickelt uns in weiß nicht was fuͤr ſorgen.

Da hoͤrt man nichts von klugem unterſcheid/

Da hebt ſich auf/ was werth und unwerth machet/

Der ſitzt im ſchooß/ und jener ſtirbt vor neid;

Der wird geliebt/ ein ander wird verlachet.

Hier ſeht ihr euch leibhafftig vorgeſtellt/

Moin ander ich/ mein eintziges vergnuͤgen/

Jch bin das nichts/ ihr mir die gantze welt;

An ſtatt ich ſolt zu euren fuͤſſen liegen/

So liebt ihr mich und zwar mit hoͤchſter treu/

Mit reinigkeit den engeln gleich zu ſchaͤtzen;

Mit keuſcher brunſt/ die immer kan ergetzen/

Und ohne ſchuld wird alle morgen neu.

Fahrt fort/ mein ſchatz/ mein allerhoͤchſtes gut/

Durch dieſes band uns ewig zu verbinden/

Jn meiner bruſt ſoll ſich kein ende finden/

Das ſchwer ich euch bey unſrer ſchoͤnen glut.

So lange ſich mein blut in adern regt/

Und meinem leib empfindlichkeit wird geben;

So lange noch mein hertz zur lincken ſchlaͤgt/

So lange ſeyd auch ihr mein liebſtes leben.

Nun fragt euch ſelbſt/ ob man dergleichen mann/

Der ſich ſo gar an euch hat uͤbergeben/

Der keine ſtund ohn euch begehrt zu leben/

Auch wie ihr ſchreibt/ zu heftig lieben kan?

Son-
[3]Galante Gedichte.

Sonnet.
Er vergleichet die liebe dem ſchnee
und feuer.


C. S.


DJe lieb iſt wie der ſchnee/ der das geſichte blendet/

Der durch den ſcharffen froſt die glieder ſtarrend macht/

Ja/ eh wirs uns verſehn/ die finſtre todes-nacht

Durch ſeiner kaͤlte grimm in bruſt und augen ſendet.

Was ſchnee? vielmehr ein feur/ das alle ſachen ſchaͤndet/

So ihm entgegen ſtehn/ das ſchnell und unbedacht

Viel elend/ ja den tod und untergang gebracht/

Und ſich nach langer friſt erſt in der aſchen endet.

Doch keines iſt ſie nicht/ wenn man es ſagen ſoll:

Nicht ſchnee: Denn dieſer kan vor ſeinem froſt nicht brennen.

Sie iſt auch nicht ein feur; man wuͤrde ſonſten wohl

Verliebte ſeelen bald an ſchwaͤrtz’ und rauch’ erkennen.

Und dennoch ſaget man/ ihr unvermeidlich weh

Sey heißer als das feur/ und kaͤlter als der ſchnee.


An die Roſilis/ als ſie von einer
biene geſtochen wurde.


C. S.


Sonnet.


DJe zarte Roſilis/ mein innigſtes verlangen/

Gieng geſtern in das feld/ wo beydes thal und hoͤh

Mit tauſend lilien/ und mit dem ſuͤßen klee/

Der alles luſtig macht/ gleich ſchoͤnſten gaͤrten prangen.

Jn dem ſie aber kaum ein wenig fort gegangen

Und ihren geiſt erqvickt/ ſo ſchreyt ſie ploͤtzlich: weh!

Und ſpricht: Ach! himmel hilff/ indem ich ſonſt vergeh;

Denn eine biene ſaß auf ihren purpur-wangen.

A 2Ach
[4]Galante Gedichte.
Ach/ ſchoͤnſte/ klage nur diß werthe thier nicht an/

Als haͤtt’ es dir dadurch viel unrecht angethan/

Jndem es ſich erkuͤhnt dich voller brunſt zu kuͤßen:

Sein ſtachel kam dir zwar/ vollkommnes kind/ zu nah/

Jndem er dich verletzt; doch ſolſtu eben wiſſen:

Daß es dein angeſicht vor eine blum’ anſah.


Sonnet.
An eine ſchoͤne Zigeunerin.
Faſt nach dem Frantzoͤſiſchen.


C. S.


HOldſeelge Cingaris/ bey der ſich iedermann

Jn ungeſtuͤmer angſt/ in tauſendfachen noͤthen/

Jn faͤllen/ welche faſt das leben wollen toͤdten/

Des endes vorbewuſt unfehlbar holen kan;

Thut dieſes auch bey mir/ was ihr ſo offt gethan/

Und ſolte gleich darob mein angeſicht erroͤthen/

So ſagt mir aus dem ſtrahl der hitzigen planeten/

Was kuͤnfftig ſoll geſchehn/ mit klaren worten an.

Fragt aber/ fragt nicht erſt nach meiner rechten hand/

Betrachtet nur nicht viel der Venus ſanffte hoͤhe/

Und ob im Jovisberg gluͤck oder ungluͤck ſtehe;

Was ihr beſchauen ſolt/ das iſt euch ſchon bekandt.

Eur hertze/ das ſo bald die ſeelen kan anſtecken/

Wird/ wo ihrs wißen wolt/ euch recht mein gluͤck entdecken.


Sonnet.
Uber den tod der Amarillis.


C. S.


JSt meine ſchoͤne todt? Ach ja! hier liegt das pfand

Des himmels/ ſo mich ließ in freud’ und wonne ſchweben;

Die Pareen rauben mir zu gleicher zeit das leben/
Und
[5]Galante Gedichte.

Und fuͤhren mich mit ihr ins finſtre todes-land.

Die thraͤnen loͤſchen nun den heißen liebes-brand/

Der ſeine ſtoltze gluth nicht weiter kan erheben;

Doch nein! ſie muͤſſen oͤl zu dieſen flammen geben/

Und machen meine treu der gantzen welt bekandt.

Jhr augen werdet doch zu rechten waſſer-qvellen/

Weil ich hier bey der grufft der Amarillis bin.

Du aber/ werther fluß/ nimm meine thraͤuen hin/

Durch derer menge du beginneſt auffzuſchwellen;

Und ſage denn hernach der ungezaͤhmten ſee/

Daß meiner thraͤnen ſaltz weit uͤber ihres geh.


Schertz-gedancken/ als er ſie
hincken ſahe.


VErzeihe/ ſchoͤnſtes bild/ wann meine reimen hincken/

Wenn alle ſyllben nicht in gleichen ſchrancken ſtehn/

Wann offt die woͤrter ſelbſt aus dem gewichte ſincken/

Und nicht/ wie ſichs gebuͤhrt/ in ſteiffer ordnung gehn;

Sie lernen es von dir: denn als ich dich erblickte/

Wie ſich dein einer fuß nicht gar zu wol bequemt/

Und dich bey jedem tritt faſt zu der erden druͤckte/

Ward hand und feder mir von ſtunden an gelaͤhmt.

Kan hand und feder nun nicht eben zierlich ſchertzen/

Steckt keine lieblichkeit in dieſer engen ſchrifft;

So liegt die ſchuld an dir/ weil dein zu ſtrenger ſchmertzen

Mir alle ſehnen hemmt und durchs geaͤder trifft.

Wiewol mein brief will ſich auch hinckend zu dir fuͤgen/

Er ſtellt ſich eben ſo/ wie du/ erbaͤrmlich an/

Und kan man rath und troſt aus frembdem kummer kriegen/

So glaub ich/ daß er dich gewiß auch troͤſten kan.

Schau nur wie klaͤglich er wil hin und wieder ſincken/

Wie alle ſyllben faſt auf krancken fuͤſſen gehn/

Und wie die woͤrter ſelbſt von allen ſeiten hincken/

Was letzt ſoll/ geht voran/ was erſt/ willetzlich ſtehn.

Nicht lache/ ſchoͤnſtes bild/ es taumlen hand und ſinnen/

Du ſchauſt allhier die frucht verwirrter traurigkeit;

A 3Und
[6]Galante Gedichte.
Und dencke ſelber nach/ was kan man wol beginnen/

Wann feder/ hand und hertz mit kummer uͤberſtreut?

Jedoch ich weis/ du wirſt die reime nicht verachten/

Ob ſie ſchon noch ſo ſchwach mit lahmen ſchritten gehn/

Du wirſt vielmehr durch ſie den ordenitzt betrachten/

Darinn du ſelbſt nun muſt als mit-genoßin ſtehn.

Du darfſt gewißlich dich des hinckens gar nicht ſchaͤmen/

Es iſt von alters her faſt hoch und werth geacht.

Mann muſt’ offt hinckende zum dienſt der goͤtter nehmen/

Wann ihnen etwan ward ein opfer-feſt gebracht;

Was war wol lieblicher und ſchoͤner anzuſehen/

Als da ein ſcharffer dorn der Venus fuß verletzt/

Und ſie deswegenlahm und hinckend muſte gehen?

Und doch ward ſie deshalb nicht minder hoch-geſchaͤtzt,

Das tantzen an ſich ſelbſt iſt nur ein zierlichs hincken/

Man hincket ebenfals/ nur daß mans kuͤnſtlich macht/

Bald hebt der fus ſich auf/ bald mus er wieder ſincken/

So wie er durch die kunſt in ordnung wird gebracht.

Ja ſelbſt Vulcanus iſt deshalb in himmel kommen/

Man trug ihm willig auff der groſſen goͤtter rath/

Die ihn in ihre zahl und freundſchafft aufgenommen/

Ob er ſchon noch ſo grob und ſtarck gehincket hat;

Jſt nun Vulcanus gott/ ſo muſtu goͤttin werden/

Weil ihr euch beyde gut und wol zuſammen ſchickt;

Befeßle du demnach die freyheit dieſer erden/

Er haͤlt den himmels- creys dort droben ſchon beſtrickt.


Wie ſie die ſchwanen auf dem
waſſer an ſich lockte.


ALs Venus neulich war zum himmel aufgeflogen/

Weil froſt und ſtrenge lufft ſich hier auf erden faud/

Und ſich in ſchneller eil der kalten welt entzogen/

Doch ehſtens hier zu ſeyn in friſcher hoffnung ſtand;

So ließ ſie noch zuvor die ſchwanen fuͤr ſich kommen/

Die ſonſt der Venus volck und liebes-boten ſeyn/

Und die ſie anfangs bald zu dienſten angenommen/

Als
[7]Galante Gedichte.
Als dieſe goͤttin erſt ſich fand auf erden ein.

Sie ſprach: Mein werthes volck/ ihr meine hof-trabanten/

Die ihr mir jederzeit bisher getreu geweſt/

Und als der buhlerey geheimſte abgeſandten/

Euch fleißig eingeſtellt bey meinem opfer-feſt/

Jhr zeugen meiner luſt/ ich muß itzt von euch ſcheiden/

Die rauhe winters-zeit verjagt mich aus der welt/

Jch muß/ ob wolt ich nicht/ euch eine zeitlang meiden/

Und dort im himmel ſeyn den goͤttern beygeſellt.

Doch hof ich auch zugleich in kurtzem euch zu ſchauen/

Zieht ihr indeſſen hin/ gebrauchet euch der zeit/

Lebt wohl in ſuͤſſer luſt und lieblichem vertrauen/

Biß meine gegenwart euch wiederum erfreut.

Hiemit ſo hat ſie ſich bald in die lufft geſchwungen/

Und ließ dies weiße volck beſtuͤrtzt und traurig ſtehn/

Der ſchmertz kam hauffen-weiß auf ſie herzugedrungen/

Es ſchien/ ſie ſolten faſt in noth und angſt vergehn.

Sie zitterten vor furcht und bebeten vor ſchrecken/

Sie ſchwommen in der irr gantz einſam und betruͤbt.

Und hat die bange zeit/ ſo alles wil beflecken/

Die groͤſte grauſamkeit an ihnen ausgeuͤbt.

Doch geſtern weiß ich nicht/ wies das verhaͤngnuͤs ſchickte/

Diß aber weis ich wohl/ es kam von ohngefehr/

Daß dieſes ſchwanen-volck/ Melinde/ dich erblickte/

Als es noch voller ſchmertz ſo irrte hin und her.

Wie haͤufig kamen ſie nicht auf dich zugedrungen/

Der meinung: Venus ſey nun wieder auf der welt/

Sie habe wiederum ſich himmelab geſchwungen/

Und ſich in deine zierd und ſchoͤnſte pracht verſtellt.

Sie ſahen auch das feur in deinen augen blitzen/

Das Venus nur allein in ihren ſonnen traͤgt/

Und das durch einen blick kan ſeel und geiſt erhitzen/

Wann dieſer wunderzeug die heiſſen kraͤffte regt.

Den purpur/ den ſie ſonſt auff Venus mund gefunden/

Der zarten wangen pracht und ſuͤße lieblichkeit/

Diß alles ſahen ſie bey dir noch unverſchwunden/

Und in dem hoͤchſten glantz vollkommen ausgeſtreut.

Was wunder wann ſie denn vor Venus dich erkanten/

A 4Und
[8]Galante Gedichte.
Und deinen bloßen winck in ſtiller furcht verehrt/

Daß ſie/ der Venus volck und treuſte abgeſandten/

Zu dir/ als herrſcherin ſich alſobald gekehrt?

Melinde/ glaube dem/ der dich noch nie belogen/

Es hat dich die natur recht himmliſch ausgeziert/

Kein wunder/ wann du nun die ſchwanen haſt betrogen/

Jch ſelber bin von dir auch in das garn gefuͤhrt.

Drum goͤnne/ daß ich dich darf meine Venus nennen/

Und weil du ſchon mein hertz haſt einmal angezuͤndt/

So laß mich ferner noch in dieſem feuer brennen/

Das ſeine nahrung blos in deinen augen findt.


Als ſie ſich etwas unpaͤßlich
befand.


ARminde/ biſtu kranck? haſtu dein haupt verbunden?

So muß ich warlich auch mit dir im leide gehn/

Dein ſchmertzen ſchlaͤget mir die tieffſten ſeelen-wunden/

Und heiſt mein blut erſtarrt in allen adern ſtehn.

Ach! glaube deine pein/ die zwinget mich zum ſterben/

Was dir verdruß erweckt/ greifft mich nicht minder an.

Auß deinem ungemach komt endlich mein verderben;

Schau wie der himmel mich ſo grauſam ſtraffen kan!

Du klagſt: Dein ſchoͤnſtes haupt empfinde harte ſchmertzen;

Gewiß/ mein wohlergehn vernimt ietzt ſeinen tod/

Es ſteigt die traurigkeit mir gar zu ſehr zu hertzen/

Und kurtz: Mein gantzes gluͤck liegt in der letzten noth.

Wie kan es anders ſeyn/ in dir beruht mein leben/

Trifft dich ein ungemach/ ſo ſuͤhl ich deine pein/

Dein ſchmertzen kan mir nichts als bleichen kummer geben/

Und deine angſt miſcht ſich mit meinem jammer ein.

Thuſtu mir aber kund; dein haupt-weh ſey vergangen/

So fuͤhl ich wiederum/ was luſt erwecken kan/

So kan ich abermals mein freuden-licht empfangen

Und meine ſeele wird mit wolluſt angethan.

Es lieget nun bey dir/ du kanſt mich gluͤcklich machen/

Ein wort von deiner hand labt meinen matten geiſt;

Ge-
[9]Galante Gedichte.
Geſchichts/ ſo kan ich auch der groͤſten ſchmertzen lachen/

Die mir der himmel ietzt bey deiner kranckheit weiſt.


Da ſie ihm die hand kuͤßte.


JCh weiß/ du weiſt es nicht/ was ich hiemit will ſchreiben/

Warum ietzt meine hand dir dieſe reimen ſchickt/

Was ich hier dieſem brieff und blat wil einverleiben/

Auff welche ziffer ſey mein zeiger hingeruͤckt.

Du weiſt/ Ambrette/ wol/ daß da das gluͤck mich fuͤhrte

Mit beyden haͤuden ſelbſt in deine zimmer ein/

Daß da dein purpur-mund mit zauberey mich ruͤhrte/

Daß meine ſchlechte hand dein buhler muſte ſeyn.

Du ſpieltſt verſchwenderiſch mit deinen anmuths-kuͤſſen/

Und ſtreuteſt ohne zahl viel bieſam-koͤrner hin.

Du lieſt gantz ohne maß auf meine haͤnde flieſſen

Der lippen honigſeim/ wovon ich truncken bin.

Dein kluges weigern ſelbſt ſchlug einen kuß mir abe/

Und gab ihn meiner hand nicht ohne ſondre luſt.

Ach daß mein blaſſer mund nicht das genoſſen habe/

Worvon jetzt auf der hand der fliegen vorwitz koſt!

Du weiſt/ daß vor das paar der beiſſenden rubinen

Natur und liebe ſchon ein ander ziel geſetzt/

Daß ſie den lippen nur zum becher ſollen dienen/

Die reiner himmels-thau verſchwenderiſch benetzt.

Ein kuß bleibt nur ein pfand der purpur-rothen lippen/

Er paart ſich ungereimt mit einer ſchlechten hand:

Er ſtoͤßet ſeine krafft und ſchaͤrffe ab in klippen/

Wenn er nicht wehlt den mund vor ſein gelobtes land.

Die biene ſelbſt verliehrt den ſtachel an den hecken/

Wenn ſich ihr leichter fuß nicht auf die roſen ſetzt.

Und wenn ein ſeiden-wurm in werck ſich wil verſtecken/

So fuͤhlet er/ wie ſich ſein krummer leib verletzt.

Ein kuß muß ohne krafft auf einer hand erſterben/

Er fuͤhlet keinen mund/ der wieder kuͤſt und beißt/

Der beſte balſam muß wie ſchlechtes ſchmaltz verderben/

Wenn er nicht an der hand und nur an waͤnden gleiſt.

Ein kuß lebt auf dem mund/ wie voͤgel in den luͤfften/

A 5Er
[10]Galante Gedichte.
Er nennet nicht die hand ſein rechtes element/

Er ſtirbt auf ihrem feld/ wie fiſch in berg und kluͤfften/

Und fuͤhlt das kuͤtzeln nicht/ das mund und lippen kennt.

Ein kuß ſteht auf der hand wie klee auf roſen-ſtoͤcken/

Wie reimt ſich aber doch diß gantz ungleiche paar?

Wie ſteht ein goldnes band auff Meſolauen roͤcken/

Wie ziert ein perlen-krantz ein wichſel-zopſicht haar?

Drumb/ ſiehe/ ſchoͤnſtes kind/ und lerne anders paaren/

Ein mund nimt einen mund doch ſtets zum nachbar an.

Laß deine anmut doch noch ihre ſchaͤtze ſparen/

Jch weiß ſchon allzuwohl/ was ihre kuͤtzlung kan.

Die hand wird ſich ſchon ſelbſt ein ander feld erwehlen/

Sie kennet ihren feind und ihre ſchantze ſchon/

Sie wird/ vergoͤnn es nur/ dir ſchon was anders ſtehlen/

Und ſuchen ihre luſt und ihren eignen thron.

Sie wird dem munde ſchon die lippen uͤberlaßen/

Sie wehlet nur vor ſich/ du weiſt ja/ ſchoͤnſte/ was/

Sie will das ſchweſter-paar in ihre zirckel faßen/

Auff denen ros’ und nelck in ſchnee und marmel ſaß.

So paaret jedes ſich nachs himmels ſchluß und willen/

Ein kuß iſt vor den mund/ die hand iſt vor die bruſt/

So kan vergnuͤgung uns biß an den halß erfuͤllen/

Wir finden/ daß diß ſey ein koͤnigreich voll luſt.


D. H. M.


An ſeinen guten freund/ welchem\>
von ſeiner liebſten Agnes der puls mit
einer nadel geſtochen
worden.


WAs zuͤrnet ihr/ mein freund/ umb einen nadelſtich?

Ey traͤf’ er meine hand/ wie gluͤcklich ſchaͤtzt’ ich mich.

Diß roſenbild iſt nicht ſo grimmig ſich zu raͤchen/

Und was kan ſie davor/ wenn ihre nadeln ſtechen?

Wo ſchoͤne roſen ſtehn/ da iſt ihr ſtachel auch/

Und ſtechen ſie gleich nicht/ ſo ſticht dennoch der ſtrauch.

Seht/
[11]Galante Gedichte.
Seht/ dieſer puls hat euch den puls der hand geritzet;

Es iſt ein liebes-ſtich/ der euch das blut erhitzet/

Und der durch euren puls das hertze ſelbſt bewegt/

Denn wie der puls ſich ruͤhrt/ ſo wird das hertz geregt.

Agnet’ iſt ein Magnet; wen ihre nadel ruͤhret/

Dem wird von ihrem geiſt auch etwas zugefuͤhret.

Ein linder hauch von ihr begeiſtert dieſen ſtahl/

Es lauſcht ein heimlich feu’r in dem verborgnen ſtrahl.

Und warumb moͤget ihr umb ſolche wunde ſorgen?

Laſt ſtechen auf den puls/ der finger iſt geborgen/

Den nun ihr fingerhut bedecket und beſchuͤtzt;

Sie heilet ſelber auch/ was ihre ſeder ritzt.

Die biene/ welche ſticht/ die kan auch honig geben;

Jhr lippen-honig gibt den todten ſelbſt das leben.

Gebraucht den honig nur/ ſo wird in kurtzer weil/

Und waͤr ſie noch ſo tief/ die wunde wieder heil.

Die gegenwehr dient nicht/ die waffen ſind geringer/

Sie hat der nadel ſchutz/ ihr aber nur den finger.

Drum nehmet nur/ mein freund/ die ſtiche willig an/

Jch weiß noch mehr an ihr/ was ſeelen ritzen kan/

Denn wenn die ſtrahlen ihr aus ihren augen brechen/

So ſtechen ſie weit mehr/ als tauſend nadeln ſtechen.


Auf Aramenens blaue augen.


1.
BLau ſind meiner Aramenen augen/

Weil ſie mir zum zeugniß ſollen taugen/

Daß zur Venus Venus ſie erkohren/

Die der wellen blaues ſaltz gebohren.

2.
Pallas augen ſind auch blau geweſen/

Die ſie ſich aus weißheit auserleſen/

Denn die blaue farbe iſt vollkommen/

Drum der himmel ſie auch angenommen.

3.
Blaues feuer brennt wo ſchaͤtze liegen/

Und dein ſchoͤnes auge kan nicht truͤgen/
Daß
[12]Galante Gedichte.

Daß die ſchoͤnheit tauſend ihrer gaben

Jn dem bergwerck deiner bruſt vergraben.

4.
Selbſt die blaue adern die dich zieren

Zeigen/ daß ſie blaue tuͤrckiß fuͤhren/

Die/ wie gold waͤchſt von der ſonnen ſtrahlen/

Deiner blauen augen blicke mahlen.

5.
Aber blau iſt auch der treue zeichen;

Wird dein hertz wol deinen augen gleichen?

Ob beſtaͤndigkeit dein hertz getroffen/

Muß ich bloß von deinen augen hoffen.

6.
Unterdeſſen will ich nicht auffhoͤren/

Dich als himmliſch ſtetigſt zu verehren.

Weil des himmels bild darein geſchrieben/

Will ich dich faſt als den himmel lieben.


Uber die ſchwartzen augen der
Phillis.


PHillis augen brennen mich verſtohlen

Denn ſie ſcheinen ausgeloͤſchte kohlen;

Weil dem himmel ſie beliebt zuſchwaͤrtzen/

Sieht man nicht die flammen-reiche kertzen.

Wolcken ſind ſie/ aber voller blitze/

Und dis neue monden-licht hat hitze/

Jn den ſchwartzen kugeln ſtecken ſonnen/

Wo ſich aller ſeelen-brand entſponnen.

Jch gedacht mit ihrer nacht zu ſpielen/

Und in waſſer-quellen mich zu kuͤhlen;

Aberlauter heiſſe feuer-ballen/

Lieſſen die vermeinte brunnen fallen.

Rinnet ja was naſſes aus den roͤhren/

Jſts ein waſſer kraͤfftig zu verzehren.

Denn bey den verliebten hertzens-ſchlaͤgen

Wirds zu brennend pech und ſchwefel-regen.

Dunck-
[13]Galante Gedichte.
Dunckler kreiß ſo viel verbrannter leichen/

Wer dich ſieht/ der kan dir nicht entweichen.

Nimmer ſolt ein feurger geiſt wohl leben/

Wenn uns deine finſternis umgeben?

Brenne mich/ doch nicht gar zu verbrennen.

Todte aſchen koͤnnen dich nicht kennen.

Laß den duͤſtern ſchatten mich bedecken/

Wenn dein ſtrahl zu heiß ſich will erſtrecken.

Oder wilſt du mich zur aſche haben/

Muſt du in den augen mich begraben/

Denn die ſchwaͤrtze ſchicket ſich zum trauren/

Und ein ſchwartzes grab kan laͤnger dauren.


Wett-ſtreit
Der
Schoͤnheit und Staͤrcke/
Entſchieden aus dem munde der erfahrung.

Die ſtaͤrcke.



SO fern der helden haupt verdienet ſieges-kraͤntze/

Daß ihre ſtarcke fauſt den feinden obgeſiegt;

Weiß deſſen urſprung/ ich/ der lorbeern keine graͤntze/

Da ihre tapferkeit durch meine macht gekriegt.

Was hilfft es ſeyn behertzt/ wann das vermoͤgen fehlet?

Die tugend gibt den muth/ und das vollbringen ich/

Durch mich wird erſt ein menſch den goͤttern zugezehlet/

Und wer geſieget hat/ der hat geſiegt durch mich.

Die ſchoͤnheit.
Kan dir diß einen ruhm/ vermeßne ſtaͤrcke/ bringen/

Daß helden offt durch dich mit kraͤntzen ſeyn beziert?

So wird mein lobſpruch weit ſich uͤber deinen ſchwingen/

Weil kinder auch durch mich den krieg und ſieg gefuͤhrt.

Hat nicht mein lieb-reitz viel bezwungen ſonder ſtaͤrcke/

Je ſchwaͤchre ſieger ſeyn/ ie groͤſſer iſt der ruhm:
Die
[14]Galante Gedichte.

Die menſchen kennen wol/ auch goͤtter meine wercke/

Die ſtaͤrckſten haben mir gebaut manch heiligthum.

Die ſtaͤrcke.
Nachdem die ſtreiter ſind/ iſt der trinmph zu ſchaͤtzen/

Du fuͤhrſt durch kinder krieg/ dein ſieg iſt kinderſpiel.

Man ſieht dich keinen mehr/ als der ſich giebt/ verletzen/

Jch zwinge durch mein heer auch den/ der gar nicht will.

Wer meine gunſt nicht kennt/ muß ſeinen tod erkennen/

Der ſcharrt ſich in das grab/ der mir nicht weyrauch ſtreut.

Und muß ein ſtarcker gleich dir auch ein opffer brennen/

Geſchicht es mir aus ſchuld/ dir nur aus hoͤfflichkeit.

Die ſchoͤnheit.
Jſt diß ein kinderſpiel/ wo goͤtter unterliegen/

Wo nur ein eintzigs kind ſie wehrloß hat gemacht?

So haſtu nie noch nicht gewuſt von rechten ſiegen/

Und deine hand hat nicht ein ſolches werck vollbracht.

Geſetzt: Sie haͤtten mir ſelbſt das gewehr gegeben;

Wer ohne noth ſich giebt/ erkennt ſich ſchwach zu ſeyn;

Dir aber traut ſich auch ein menſch zu widerſtreben/

Drum geht er eh den todt/ als frieden/ mit dir ein.

Die ſtaͤrcke.
Wer menſchen uͤberwindt/ kan auch mit goͤttern ringen/

Ein ſteinern haben ſie/ und die ein ſeidnes hertz:

Durch demuth kan ich ihrs/ durch krafft der menſchen zwingen;

So ſieg’ ich oben gut nnd gluͤcklich unterwerts.

Durch mich hat Simſons arm allein ein heer geſchlagen;

Der Theſeus zu dem volck der hoͤllen ſich gewagt:

Und Hereules die welt faſt gar ins grab getragen;

Wird diß von ſchoͤnheit ſo/ gleich wie von mir/ geſagt?

Die ſchoͤnheit
Diß ſagt man nicht von mir/ doch weit belobtre dinge:

Mit goͤttern fuͤhrt ich krieg/ du ſcheueteſt ihr ſchwerd;

Der wer mit demuth kaͤmpfft/ der kaͤmpffet ſonder klinge/

Jch habe ſie mit ernſt entwapnet und entwehrt.

Die ſtarcken/ die du ruͤhmſt/ ſind auch durch mich gefallen/

Den Simſon hat die ſchooß der Delilen geſchwaͤcht;
Um
[15]Galante Gedichte.

Um Omphaln muß Hercul in weibes-kleidern wallen/

Und um die Helena der Theſeus ſeyn ein knecht.

Die ſtaͤrcke.
Die ſtarcken hat kein ſchwerdt der ſchoͤnen/ ſondern liebe

Durch ihre zauberung/ und nicht durch krieg gefaͤllt;

Wer widerſteht mit ernſt dem angenehmen triebe/

Der luſt und honigſeim in ſeinen armen haͤlt?

Verſuchteſt du mit ſtahl und eiſen meine ſtaͤrcke/

Es wuͤrde meine krafft dir deutlich kund gethan;

Und wer noch zweiffelhafft erhebet meine wercke/

Der greiffe mich einmahl mit vollen kraͤfften an.

Die ſchoͤnheit.
Der durch die liebe faͤllt/ iſt gleichfalls uͤberwunden/

Denn ſtarcke muͤßen auch den trieben widerſtehn:

Hat nun mein liebes-ſeil die ſtaͤrckeſten gebunden/

Wie denckſtu mit triumph mir gleich/ auch vorzugehn?

Bezwinget dich mein arm durch einen blick der ſchoͤnen/

Was brauch ich wider dich das eiſen und gewehr?

Gnung! daß die welt mich mehr/ als dich/ ſucht zu bethroͤnen/

Wenn die erfahrung ſelbſt mir gibt den beyfall her.

Ausſchlag der erfahrung.
Jch/ die kein nord noch weſt zur falſchheit kan bewegen/

Die aller ſachen grund mit gleichen augen ſieht/

Will auch fuͤr dieſesmahl nicht faͤlſchlich widerlegen/

Was aller hertzen ſpruch und beyfall an ſich zieht.

Es ſtreiten unter ſich die ſchoͤnheit und die ſtaͤrcke/

Ob ſchoͤnheit/ oder ſie mehr ruͤhmliches gethan?

Jch ſcheide dieſen ſtreit durch rechnung ihrer wercke/

Wer beßre ſiege zehlt/ behaͤlt die ſieges-fahn.

Die ſtaͤrcke ruͤhmet ſich von viel gemachten leichen/

Von helden/ denen ſie den tapffern arm geregt;

Daß offt fuͤr ihrer macht der purpur muͤſt’ erbleichen/

Weil manches reich und land durch ſie in grauß gelegt.

Dergleichen kan zwar auch von ſich die ſchoͤnheit loben/

Daß ſie um Helenen gantz Troja hat verſtoͤhrt;

Und daß ſie den Anton von reich und thron gehoben/
Wie
[16]Galante Gedichte.

Wie ſich ſein eigner dolch zu ſeiner bruſt gekehrt:

Daß durch der Dido hertz um ſie ein ſchwerd gedrungen/

Narciſſus gar der zahl der blumen beygeſetzt/

Und Sappho von dem felß der hoͤllen abgeſprung en/

Wie diß der zeiten hand der nachwelt eingeaͤtzt.

Allein ihr vorzug weiß von viel belobtern ſiegen:

Sie ſiegt und ſtoͤret doch nicht der bezwungnen heyl;

Denn muß ſie manchen geiſt beſtreiten und bekriegen/

So ſticht/ Achillens gleich/ und heilet auch ihr pfeil.

Die ſchoͤnheit laͤſt von ſich mit theuren worten hoͤren:

Sie ſchone/ weil man mehr durch lebende ſich ehrt;

Beruͤhmter iſt ein ding erhalten als verſtoͤren/

Und leichter wird der todt als leben uns gewehrt.

Die ſtaͤrcke ſiegt zum todt/ und ſchoͤnheit mehr zum leben/

Die menſchen wuͤnſchet ſie in liebes-feur zu ſehn/

Daß andre ſich durch ſie aus unſrer aſchen heben/

Und neue lebenden aus unſer brunſt entſtehn.

Auf dieſen bauet ſie ſich ihre ſieges-tempel/

Die ſtaͤrcke aber hat in leichen ſie gegruͤndt;

Die ſchoͤnheit bringt des ſiegs faſt taͤglich ein exempel/

Wenn die ein ſeltenes kaum in dem kriege findt.

Doch iſt diß nicht genung von ihren vorzugs-gaben/

Sie uͤbertrifft auch ſonſt die ſtaͤrcke noch vielmehr;

Die gantze welt kan ſie in ihrer herrſchafft haben/

Da ſtaͤrcke kaum aus ihr beſiegt ein kleines heer.

Muß nicht ein ieder menſch von ſchoͤnheits-zuͤgen ſagen?

Der ſtaͤrckſte kennt ihr reich/ der doch die triebe zwingt.

Auch goͤtter muͤſſen offt ob ihren ſiegen klagen/

Wann ſtaͤrcke ſonder ſieg mit ſchwachen menſchen ringt.

Die ſchoͤnheit kan aus uns die wildſten hertzen nehmen/

Sie baͤndigt unſern leib und auch den ſtarren geiſt;

Die ſtaͤrcke mag nur bloß den leib im ſiege zaͤhmen/

Denn ihren banden ſich ſtets unſer hertz entreißt.

Sie greifft uns an der ſtaͤrck/ und ſchoͤnheit an der ſchwaͤchen/

Die eigen-liebe giebt den beyfall ihr erfreut/

Durch anmuth laſſen wir auch die vernunfft beſtechen/

Wenn jener ſtorrigkeit und zorn die ſtirne beut.
Man
[17]Galante Gedichte.

Man dencket allezeit an kraͤfften ihr zu gleichen/

Und glaͤubet ihrer macht nicht eher/ als man liegt;

Da ſonder widerſtand wir gern der ſchoͤnheit weichen/

Weil ſie durch ſanfften ſtahl und ſuͤſſe ſtreiche ſiegt.

Und waͤren wir bemuͤht uns ihr zu widerſetzen/

So hat ihr kleines kind mit pfeilen ſich verſehn/

Uns nach der Scythen art im fliehen zu verletzen;

Vermeinen wir ihr gleich durch lauffen zu entgehn/

Kan uns ſein ſchneller flug der fluͤgel bald erreichen;

Wil unſer hertz aus eiß und eiſen ſeyn gepraͤgt/

Mag ſeiner fackel gluth die haͤrtigkeit erweichen/

Die uns fuͤr kaltes eiß das feur ins hertze legt.

Kan uns auch dieſes nicht zerſchmeltzen und entbrennen/

Beſitzt die ſchoͤnheit noch ein ſtaͤrckeres gewehr;

Wen hat der lippen-thau doch nicht entgeiſtern koͤnnen/

Und ein gefrohrnes eiß verwandelt in ein meer?

Auff dieſem trauet ſich kein menſch den Silber-wellen/

Dem ſeiner freyheit ſchiff nicht gleich in druͤmmern geht/

So bald von athem ſich der bruͤſte wagen ſchwellen

Und uns ein anmuths-wind zu dieſen felſen weht.

Denn ſcheitert unſer kahn zerſtuͤckt an ſolche klippen

Auff denen ſchoͤnheit weich die harten hertzen ſchlaͤgt;

Die goͤtter litten ſelbſt offt ſchiffbruch an den lippen/

Viel leichter wird ein menſch durch dieſen ſturm geregt.

Will denn ein helles aug uns zum Compaſſe dienen/

Wird durch veraͤnderung der zeit ein brennglaß draus.

Das uns/ wenn uns ihr ſtrahl der ſonnen angeſchienen/

Auch in der tieffſten fluth verzehrt zu aſch und grauß.

Der ſchoͤnheit kans alſo an keinem orte ſehlen/

Zu lande ſieget ſie/ auch auf der wuͤſten ſee;

Sie kan durch einen blick viel tauſend lantzen ſtehlen/

Wenn blut aus marmel quillt/ und gluth aus kaltem ſchnee.

Solch ruͤhmen kan von ſich die ſtaͤrcke nicht erwecken/

Sehr muͤhſam wird von ihr uns menſchen nachgeſtellt.

Denn ſtaͤrcke muß mit blitz und bley die hertzen ſchrecken/

Wenn uns die ſchoͤnheit nur in ſtill’ und kurtzweil faͤllt!

So muß ich auch daher den ausſchlag hoͤren laſſen;

Die ſtaͤrcke zwinget viel/ die ſchoͤnheit aber ſie;
Hofm. w. III. Th. BWenn
[18]Galante Gedichte.

Wenn maͤnner auff der bruſt Cleopatren erblaſſen/

Erwehrt ſich ihrer macht Suſanna ſonder muͤh;

Lucrece kan Tarquin durch einen ſtrahl bemeiſtern/

Er aber zwinget ſie mit keinem dolche nicht/

Es ſchadet die gewalt nicht ihren keuſchen geiſtern/

Ob er gleich ihren leib zu ſeinem willen bricht.

Der Cœſar wieß ſich ſtarck in zwey und funfftzig ſchlachten/

Er ward dort ober-herr/ und dennoch hier ein knecht;

Weil ihn zwey augen nur zu einen ſclaven machten/

Als er den erden-kreyß bekaͤmpffet und geſchwaͤcht.

Jſt nun die ſchoͤnheit ſo durch alle krafft gebrochen/

Was hinderts/ daß ſie nicht ihr ſoll zur rechten ſtehn?

Mein’t ſtaͤrcke/ ob mein mund hier zu partheyſch geſprochen?

So mag der ſtaͤrckſte noch zu einer Venus gehn.


An die nacht/ darinnen ihm von ihr
traͤumte.


SEyd tauſendmahl begruͤſſt/ ihr tunckle-reiche ſchatten/

Der himmel kroͤne dich/ du gold-geſtirnte Nacht/

Weil du mein helles licht mir wieder wilt erſtatten/

Das mir ein ſchnoͤder tag ſo finſter hat gemacht/

Ja wohl mit recht iſt der ein ſchnoͤder tag zu nennen/

Der meinen leitſtern mir/ Melinden/ hat entfuͤhrt/

Der meine gluth erſtickt/ darin ich pflag zu brennen

Und allen ſchmuck verſehrt/ womit ich ausgeziert.

Doch was der tag verbrach/ wilt du/ o nacht! erſetzen/

Er riß Melindem weg/ du aber bringſt ſie mir/

Und da er als ein feind zerſtoͤrte mein ergoͤtzen/

So ſtellſtu mirs im traum noch eins ſo lieblich fuͤr;

Ach angenehmſter traum/ der mir mein leben zeiget/

Der mich/ und was ich bin mit ſtiller luſt umbſchlieſt/

Der die vergnuͤgung ſelbſt auf meine Scheitel neiget/

Und mein vergaͤlltes gluͤck ſo zaͤrtlich mir verſuͤſt/

Wie artig bringſt du mir im ſchatten doch getragen/

Melindens lieblichkeit und ſternen-gleiche pracht.

Die der vorhaſte tag mir gleichwol will verſagen/

Weil
[19]Galante Gedichte.
Weil er auf ſonſten nichts/ als meinen todt bedacht;

Wie offters pfleg ich nicht Melinden zu erblicken/

Wie praͤchtig ſcheint mir nicht ihr holdes angeſicht/

Wie haͤufig pflegt ſie doch die glut auf mich zu ſchicken/

Die mit verliebten glantz aus ihren augen bricht/

Wie freundlich ſtelt ſie ſich mit fingen/ ſpielen/ lachen/

Und tret ich endlich auch zu ihr was naͤher hin/

So ſpuͤr ich allererſt die rechte wunder-ſachen/

Die durch verborgne krafft bezaubern muth und ſinn.

Wir doppeln ungeſcheut die keuſchen liebes-flammen/

Die weder haß noch neid durch ihren gifft befleckt/

Und ſchlieſſen hand und mund durch einen kus zuſammen/

Der lieblich iſt wie ſie/ und nach den himmel ſchmeckt/

Ach waͤr es moͤglich doch dis immer zu genieſſen/

Was mir ein ſanffter traum ſo lieblich fuͤrgeſtelt/

Gewis ich wolt im traum mein leben gar beſchlieſſen/

Das ohne dieſen troſt kaum kaum ſich noch erhaͤlt.

Was aber Phantaſie; ihr taumlende gedancken/

Wo laufft ihr endlich hin? wie ſehr verirrt ihr euch!

Wie thoͤrigt ſucht ihr doch in Morpheus blinden ſchrancken/

Den urſprung eurer luſt und euer freuden-reich.

Was ſind die traͤume doch? ein irrwiſch unſrer hertzen/

Der mit verlognem ſchein uns von der warheit fuͤhrt/

Ein falſches ſchatten-werck zur mehrung unſrer ſchmertzen/

Zu blenden die vernunfft die unſer thun regiert.

Ein zunder/ welcher uns je mehr und mehr entzuͤndet/

Ein etwas das zerfleucht/ nichts war/ und nichts verbleibt/

Ein blitz/ der unverſehns im augen-blick verſchwindet/

Ein dunſt/ der in der lufft wie truͤber rauch zerſtaͤubt.

Melander hoffſtu nun was dir die traͤume zeigen/

Ach du betriegſt dich ſelbſt in deinem eitlen wahn/

Melinde wird ſich nie ſo eyfrig zu dir neigen/

Als wol ein falſcher traum dir ſolches kund gethan;

Du weiſt/ ein weiter ort haͤlt ihren leib gebunden/

Sie ſucht in frembder lufft verſuͤſte fruͤhlings-ruh/

Und da ſie ſich vielleicht mit Lilljen hat umbwunden/

Weht dir ihr freuden-wind die ſchaͤrffſte dornen zu.

Du muſt dich nur allhie mit ſchatten-wercke ſpeiſen/

B 2Wie
[20]Galante Gedichte.
Wie aber reimt ſich doch/ verliebt und ferne ſeyn?

Wie ſchickt ſich wohl dein weh zu ihren anmuths-reiſen?

Und ihre grauſamkeit zu deiner ſeelen-pein?

Armſeelger/ glaube nicht/ Melinde werd dich lieben/

Nein/ nein/ nur mache dich von ſolchem wahn befreyt/

Sie weis von deiner noth/ ſie kennet dein betruͤben/

Und gleichwohl lebt ſie dort in lauter freudigkeit.


Bey uͤberſendung einiger Confitu-
ren.


HJer will dein armer knecht ein ſchlechtes opffer ſchicken/

Der ſelbſt auf deinem mund ein opffer wuͤnſcht zu ſeyn.

Beſtrahlſtu dieſes pfand mit gunſt geneigten blicken/

So wird der himmel ſelbſt mein hertz mit luſt beſtreun.

Nim es in gnaden an diß kleine demuths zeichen/

Das zwar vor deinen mund/ mein licht/ gewidmet iſt:

Doch mag kein zucker nicht dem ſuͤſſen nectar gleichen/

Der wie ein honig-thau auf deinen lippen flieſt;

Kein Amber kan ſo ſehr den matten geiſt erquicken/

Als wohl von deinem mund ein heiß entzuͤndter kuß;

Wann wird der himmel doch einſt deinen knecht begluͤcken/

Daß er auch ſchmecken darff den ſuͤſſen uͤberfluß?


Frauen graͤfin von Br. *** lied an
hn. Baron No. ***


1.
JA ſo iſts/ ich wil nicht lieben/

Und auch nicht geliebet ſeyn/

Lieben bringet nur betruͤben/

Und an ſtatt der liebe/ pein/

Jch wil ſtets in freyheit leben/

Und auch keinen binden nicht/

Keinem wil ich mich ergeben/

Keinen ich mir nie verpflicht.

2. Was
[21]Galante Gedichte.
2.
Was ſol ich mich binden laſſen/

Wenn ich kan in freyheit ſtehn/

Nein ich werde eh verblaſſen/

Als in ſolche netze gehn/

Die zwar auſſen ſuͤſſe ſcheinen/

Jnnen voller wermut ſeyn/

Einmal lachen/ dreymal weinen.

Weg mit Liebe/ du bringſt pein.

3.
Dieſer vorſatz mus ſtets bluͤhen/

Und bey mir ſich aͤndern nicht/

Keiner darf ſich nicht bemuͤhen/

Denn ich hab mich ſchon verpflicht/

Treues ſeuftzen/ treues klagen/

Soll nicht aͤndern meinen ſinn/

Drum wil ichs zur nachricht ſagen/

Daß ich unerbitlich bin.


Antwort des herrn Barons.


1.
So wil/ ſchoͤnſte/ ſie nicht lieben/

Und auch nicht geliebet ſeyn/

Lieben bringet kein betruͤben/

Sondern hoͤchſte luſt vor pein:

Wil ſie ſtets in feſſeln ſchweben/

Jhre ſelaven retten nicht/

Soll ihr tugend-volles leben

Seyn der einſamkeit verpflicht?

2.
Wil ſie Cypris roſen haſſen/

Und auf ſolchen diſteln ſtehn.

Wil ſie lebendig verblaſſen/

Nicht in Amors netze gehn/

Die zwar auſſen bitter ſcheinen/

Jnnen voller zucker ſeyn/
B 3All-
[22]Galante Gedichte.

Allzeit lachen/ keinmahl weinen/

Kom o lieb/ du bringſt nicht pein!

3.
Drum wird nicht ihr vorſatz bluͤhen/

Weil der nebel fleucht vorm licht/

Venus ſelbſt wird ſich bemuͤhen/

Und ſie bringen zu der pflicht/

Treues ſeuftzen/ treues klagen/

Wird doch aͤndern ihren ſinn/

Bis ſie endlich doch wird ſagen:

Strenge einſamkeit fahr hin.


Wie ſein vogel ſtarb/ mit dem er vor
dieſem gerne ſpeiſen wolte/ wie ſelbi-
ger einer jungfer aus dem
munde aß.


DAs hab ich wohl gedacht/ dein allzu gut geſchicke/

Mein zeißgen/ draͤute dir den jaͤhen untergang.

Wer ſich nicht maͤßiget bey gar zu groſſen gluͤcke/

Gewißlich er genießt des wechſels gar nicht lang.

Da haſt du nun die frucht der ungewehnten ſpeiſen/

Von denen ich geſagt/ ſie dienen voͤgeln nicht.

Du kanſt mir andere auf dein exempel weiſen

Wann ſie an dieſen tiſch zu gehn der haber ſticht.

Was nuͤtzt dir nun der neid der mich zuruͤck getrieben/

Als ich dein gaſt zu ſeyn ſo ſehnlich von dir bat.

Der ſpeiſen iſt ja noch viel vorrath uͤberblieben/

Da dich nunmehr der todt ſchon in den klauen hat.

Haͤtt ich dirs vorgemacht/ und du mir zugeſehen/

Wie man von lippen trinckt/ und aus dem munde ſpeißt

So waͤre es vielleicht noch nicht umb dich geſchehen.

Und deine ſeele zu dem grabe fortgereißt.

Jch haͤtte dich gelehrt/ wie die Rubinen hoͤle

Zwar muß ein ſammel platz der lebensgeiſter ſeyn;

Doch ſo/ daß wiederum die ſatt gekuͤſte ſeele

Sich
[23]Galante Gedichte.
Sich von den lippen dringt in alle glieder ein.

Da haſtu armes thier der wiederkehr vergeſſen/

Und wie dein leben an des ſchnabels ſpitze hieng/

Da haſtu zugeſchnapt noch mehr und mehr zu eſſen/

Biß durch das offne maul die ſeele von dir gieng.

Jtzt ſolt ich billiger mich freuen/ als betruͤben/

(Ein neydiſches gemuͤth iſt keiner thraͤnen wehrt.)

Doch muß ich dich mein thier des todtes wegen lieben/

Deß ich mit mehrer luſt/ als du/ gar offt begehrt.

Doch mit dem unterſcheid/ daß ichs ſo grob nicht machte/

Und gar die ſeele aus den lippen von mir ſties.

Nein/ ſondern wann das gluͤck am freundlichſten mir lachte/

Und es am beſten ſchmeckt/ die ſpeiſe fahreu ließ.

Des zuckers gar zu viel verſchleimet unß den magen/

Alkermes wil geſund/ doch nicht gemißbraucht ſeyn.

Gehaͤuffter Mithridat kan uns zu grabe tragen/

Und Ambra ſtets gebraucht/ nimmt haupt und ſinnen ein.

Ey! Haͤttſtu dies bedacht! doch magſtu ſeyn geſtorben

Von thorheit oder auch von groſſem uͤberfluß;

So haſtu doch das lob von aller welt erworben/

Daß man dich iederzeit gluͤckſelig preiſen muß.

Jch will dich und dein gluͤck auch unauffhoͤrlich lieben/

Aus hoffnung/ daß du mich im teſtament bedacht.

Und etwas ſuͤſſes mir von deinem tiſch verſchrieben/

Hab ich die grabeſchrifft auff deinen ſtein gemacht.

Wer daͤchte daß ein mund durch kuͤſſe toͤdten ſolte?

Doch zeigts mein vogel an der hier im grabe ruht.

Er fand den todt allda/ wo ich recht leben wolte/

Doch weiß ich nur wies mir/ nicht wies den voͤgeln thut.


Auff den troſt/ daß man ihn mit ei-
ner angenehmern weiſe zu verpflegen
trachten werde.


SO darff ich dann der ſchrifft/ und meinen augen glaͤuben?

Es iſt ja allzu gut/ was mein geſichte lieſt.

B 4Ach
[24]Galante Gedichte.
Ach ja/ die ſchoͤne hand kan nichts als guͤte ſchreiben

Weil ihre fuͤhrerin die guͤte ſelber iſt.

Man ſagt mir zu/ daß man mich zu verpflegen trachte

Mit einer ſpeiſe/ die mir angenehm ſoll ſeyn.

Dies wort macht/ daß ich ietzt gantz keines eſſens achte/

Biß dieſe aͤrtztin mir gibt ihre ſtaͤrckung ein.

Kein hunger reitzet mich die ſpeiſen zu genieſſen/

Die nur den faulen leib zu maͤſten tuͤchtig ſind.

Ach jene ſpeiſe wird mir ſo den mund durchſuͤſſen/

Daß auch die ſeele ſelbſt geſchmack und krafft empfindt.

Sie laſſe/ guͤtigſte/ das halten und verſprechen/

Und das verpflegen mit den worten eines ſeyn.

Zwar eher wird ihr hertz/ als ſie den glauben/ brechen/

Doch ſpricht man/ wer bald gibt/ der ſtellt ſich zweymahl ein.

Mein vorwitz darſſ hier nicht bemuͤht ſeyn nachzufragen/

Von was fuͤr gattung die beſtimmte koſt ſeyn ſoll?

Es wird der geberin ihr eignes hertze ſagen/

Wie hoch (zwar unverdient/) ſie mich verpflichten woll.

Genug iſts/ daß ich weiß/ man wolle mich verpflegen

Mit ſpeiſe/ ſpeiſen nimmt allein der mund zu ſich.

Es kan kein andrer ſinn ihm dieſen troſt zulegen/

Es ruffet der geſchmack: dies alles iſt fuͤr mich.

Man ſpeißt bißweilen zwar einander auch die augen

Und trinckt die liebe ſich in dieſen ſchaalen zu.

Man laͤſt ſie flamm und brand eins aus den andern ſaugen/

Sie werden truncknen gleich/ und gehen halb zur ruh.

Wer leugnet/ daß ein bild ein auszug aller ſchoͤnen/

Der augen weyde ſey/ da ihr Chryſtall ſich ſpeißt/

Wenn die vollkommenheit/ die alle welt muß kroͤnen/

Sich ihnen deckel frey/ und unverholen weißt:

So hat auch das gehoͤr/ gebieſamt zucker-eſſen/

Wenn ein liebkoſend kind die ſuͤſſen woͤrter nennt/

Die vielmahl urſach ſind ſein ſelbſten zu vergeſſen/

Daß der geruffene kaum ſeinen nahmen kennt.

Wann abgott/ ſeelen-ſchatz/ aug-apffel/ ſchoͤnſter engel

Und außerwehltes kind einander loͤſen ab.

So iſt harthoͤrigkeit/ und tauber ohren maͤngel

Beweiß: daß das gehoͤr ein herrlich gaſtmahl hab.

Es
[25]Galante Gedichte.
Es ſpeiſet der geruch/ wenn ihn ein hauch vergnuͤget/

Sein beſtes Amber-brodt iſt eine ſuͤſſe lufft.

Die wenn ein ſchoͤner mund auf einem andern lieget/

Uns offt entgegen geht/ und ins geſichte dufft.

Jſts nicht ein freuden-mahl/ das das gefuͤhl erquicket/

Wenn man das ſchoͤnſte bild der niederwelt beruͤhrt/

Die armen um ſich ſchleußt/ wenn bruſt an bruſt ſich druͤcket/

Und die geliebte ſchoß ein grab der geiſter wird.

Doch alles diefes iſt nicht eigentlich geſprochen/

Wenn man die wolluſt ſpeißt/ vergnuͤgt ſein eſſen heißt.

Dem munde bleibt ſein recht und vorzug unentbrochen/

Weil dieſer eigentlich/ und nur alleine ſpeiſt.

Demnach ich ſchoͤnſte dann auß ihrer zuſag ſchlieſſen/

Und ſicher folgern darff/ mein mund ſoll gluͤcklich ſeyn.

So mag es wie es will den andern leib verdrieſſen/

Sie floͤſſe durch den mund der ſeele ſpeiſen ein.

Jetzt will ich auch nicht mehr den lieben vogel neiden/

Das arme thierchen mag in guten friede ruhn.

Wenn mich ein gleiches kroͤnt/ kan ich ſein gluͤck wohl leiden/

Der vorzug geht wohl hin/ der nicht kan eintrag thun/

Sie laſſe mich vergnuͤgt an ſeinem tiſche ſpeiſen/

Obs naͤrrgen gleich den todt an dieſem zucker fraß/

So will ich doch mich ſo/ und aller welt erweiſen/

Daß hier ein menſch/ und dort ein dummer vogel aß.


Naͤchtliche gedancken/ bey erbli-
ckung des monden.


HAlt ein mit deinem lauf/ du koͤnigin der ſternen/

Du ſilber-weißer mond mit deinem blaſſen ſchein/

Du kanſt aus deiner burg am beſten ja von fernen/

Ein zeuge meiner noth/ und meiner wehmuth ſeyn.

Sag an/ ich ſchwere dir/ haſtu mich auch erblicket/

Seyt dem Melinde ſich von hinnen hat verfuͤgt/

Daß mein verwachtes aug vom ſchlaffe ſey erquicket/

Ob ſchon die gantze welt in ſichrer ruhe liegt?

Du weiſt/ wann menſch und vieh die muͤden augen ſchlieſſen/

B 5Und
[26]Galante Gedichte.
Und die geſtirnte nacht den ſtillen welt-creys deckt/

So wach ich zwiſchen furcht/ und aͤngſtlichem verdrieſſen/

Und bleicher kuͤmmernuͤs die geiſt und blut erſchreckt/

Bald klag ich meine noth mit jammernden geberden/

Bald ruf ich himmel/ erd und das verhaͤngnuͤs an;

Bald red ich gantz verwirrt von tauſend angſt-beſchwerden/

Womit ſo kuͤmmerlich mein hertz iſt angethan.

Bald ſpiel ich wieder auch mit fluͤchtigen gedancken/

Doch haͤuf ich ſolcher art nur immer meine pein/

Bis letzt die geiſter ſelbſt aus ihren zirckeln wancken/

Und drauf mein gantzer leib wil wie erſtorben ſeyn.

So pfleg ich tag und nacht den jammer zu beklagen/

Der meine bruſt beſtuͤrmt mit ungemeiner noth/

So wuͤnſch ich mehrentheils bey hundert tauſend plagen/

Mir nichts als meinen ſarg/ mein grab und meinen todt.

Ja mond! du weiſt genug mein innerlich betruͤben/

Du kenneſt gar zu wohl den urſprung meiner pein.

Laß dann Melinden auch ein theil von meinem lieben/

Und meiner traurigkeit nicht unverholen ſeyn/

Bring vor ihr zartes ohr mein jammer-volles klagen/

Zeig ihr in deinem licht und deiner bleichen pracht

Den abris meiner angſt und meiner heiſſen plagen/

Die meinen leib erſtarrt/ mein autlitz blas gemacht.

Sag ihr/ wie meine bruſt mit bleicher furcht uͤmbfangen/

Worinn die trauer-ſucht ihr ſchwartzes wonhaus baut/

Wie mein gewoͤhntes aug mit ſeufzendem verlangen

Viel tauſend tauſendmahl nach ihrer wohnung ſchaut/

Wie mein beſtuͤrtzter geiſt mit aͤngſtlichem beginnen/

Auff ſeinen untergang und ſein verderben laͤuft/

Wie unmuͤth und verdrus/ die foltern meiner ſinnen/

Nur ſeele geiſt und blut mit drangſal uͤberhaͤuft.

Stell ihr auch endlich vor mein kuͤmmerndes bezeigen/

Und laß die ſeufzer ihr nicht unverborgen ſeyn/

Die mit bedraͤngter ſtimm aus meiner ſeele ſteigen/

Und himmel/ erd und lufft umb huͤlff und rettung ſchreyn.

Nun Luna! lauffe fort mit deinen blancken pferden/

Dein helles licht nimmt zu/ mein lebenslicht nimt ab/

Du gruͤſt der ſternen heer mit jauchtzenden geberden/

Jch
[27]Galante Gedichte.
Jch aber traurens voll mein laͤngſt gewuͤnſchtes grab;

Du cileſt freudig fort Melindens mund zu kuͤſſen/

Und ſenckſt auf ſelbigen die reinſte ſtrahlen hin/

Und ich hergegen mus dis alles alles miſſen/

Weil ich nur allzuweit von ihr entfernet bin.

Doch goͤnn ich gerne dir dein voͤlliges vergnuͤgen/

Nur bitt ich/ wann dein licht ſich einſten wieder zeigt/

So ſage mir alßdann ohn heucheley uud luͤgen/

Was doch Melinde macht/ und wie ſie mir geneigt.


Er entſaget ihrer liebe.


1.
Schaff endlich deiner lieb und deinem raſen rath;

Laß dieſen fremden gaſt nicht lange bey dir liegen/

Du ſiehſt wie Marmorill iſt liſtig zu betruͤgen/

Und daß ihr mund den ſchertz zu einem buͤrger hat.

Verwundre nicht den ſtern von ihrer ſuͤſſen gnad/

Es iſt ein irrwiſch-licht/ das in die lufft wird fliegen/

Ein hochbehertzter muth muß ſolchen tand befiegen/

Der tugend von ſich ſtoͤſt und liebet miſſethat.

Du als ein freyer ſinn wilſt dich ſo knechtiſch ſchmiegen.

Vor der/ die geilheit pfropfft/ und eine ungluͤcks-ſaat

Dem hertzen einverleibt. Wer iſt je hoch geſtiegen?

Der liebe/ wein und weib zu ſeinem beyſtand bat.

Laß das verhaͤngnis dis nach ſeinem willen fuͤgen/

Und folge wie du ſolſt der edlen tugend pfad.

2.
Sol denn ein hulder kuß dein einger nordſtern ſeyn

Wornach der brunſt compaß mit allem fleiß will ſpringen?

Soll er dein wohlfahrts-ſchiff in ſichern hafen bringen?

Nein/ nein du irreſt weit/ das bilde dir nicht ein/

Halt flack und ſeegel [auf]/ es iſt ein irrlichts-ſchein.

Gedencke/ daß es auch pflegt andern zu gelingen/

Daß ſie umb ihren hals die warmen armen ſchwingen/

Und kuͤſſen in der brunſt ihr klares helffen-bein.
Und
[28]Galante Gedichte.

Und ob dein ſchwaches hertz zwar glimt von ſolchen dingen/

Die in der flamm und glut vermehren deine pein/

So leſcht ſie doch ihr ſchnee und kalter kieſelſtein/

Jndem ein frembder wird dein himmel-brodt verſchlingen/

Und ſaugen von dem mund den ſuͤſſen goͤtter-wein/

Weil das/ was du geneuſt/ auch andern iſt gemein.


Als ſie ſich vor dem blitz entſetzte.
Sonnet.


DEin auge/ das nur ſteckt voll liſt und voll gefahr/

Das mit geſchwinder glut mein duͤrres hertz bezwinget/

Und ohne rettung mich faſt zur verzweiflung bringet/

Lacht meiner doch darzu gantz frey und offenbar.

Ach? aber nim bey dir es ſelber einmahl wahr/

Wann blitz und heißes feur dir ins geſichte dringet/

Ob du nicht wirſt mit angſt und bleicher furcht umbringet/

Und deine ſicherheit bald ſucheſt hier/ bald dar;

So wiſſe dann vielmehr/ daß ich noch ſchwerer leiů/

Und daß der blitz/ der dir aus ſchwartzen wolcken draͤut/

Nur ſey ein bloſſes nichts/ das in der lufft verſchwindet;

Hingegen dieſer/ der aus deinen augen faͤhrt/

Jſt ein durchdringend feur/ das marck und blut verzehrt/

Und durch verborgne krafft die Seele ſelbſt entzuͤndet.


Einige
Helden-brieffe.


I.
Koͤnig Ludewich an die Graͤffin
de Monteſp.


KAn auch die ſchwache hand die feder tuͤchtig fuͤhren?

Und koͤnnen alle wort in rechter ordnung ſtehn?

Wenn ſtrahl und blitz das hertz/ ja ſelbſt die ſeele ruͤhren/

Wenn gifft und mattigkeit durch blut und adern gehn.

Allein
[29]Galante Gedichte.
Allein der ſuͤſſe troſt/ den noch die hoffnung ſchencket/

Hat ſo viel munterkeit dem krancken geiſt gebracht.

Daß er auf artzeney zu ſeinen wunden dencket/

Auf pflaſter vor ſein heil/ von deiner hand gemacht.

Ein anblick deiner gunſt kan meine ſchmertzen lindern/

Und ein vergoͤnter kuß hebt allen jammer auf.

Ach aͤrtztin komme bald! Ach laß dich nichtes hindern!

Ach eyle/ ſonſt vergeht mein kurtzer lebens-lauff.

Was aber faͤngſtu du an/ bedencke dein begehren/

Verwegner Ludewig! Halt/ halt die feder ein.

Wird dir denn ihre hand ſtracks artzeney gewaͤhren?

Da ſie vielleicht wohl ehr dein hencker wuͤnſcht zu ſeyn.

Ach nein/ das fuͤrcht ich nicht/ die ſanfftmuth-ſchwangern augen

Zertheilen allen dunſt/ den mir das zweifeln macht.

Ließ ſie daß erſte mahl aus ihnen honig ſaugen/

Wird ſie wohl ietzund nicht auf galle ſeyn bedacht.

Und daß dir nicht mein wunſch in dunckeln worten ſtecke/

Dieweil ſonſt deinen geiſt ein irrthumb moͤchte quaͤln;

Auch meine kranckheit ſich der aͤrtztin recht entdecke/

Muß ich den urſprung nur von meiner lieb erzehln;

Die groſſen fuͤrſten/ die vor Franckreichs wohlfahrt ſorgen/

Auf deren klugen witz ſich ſtuͤtzet reich und kron/

Die ſtunden ingeſammt am nechſt verwichnen morgen/

Verſamlet auff mein wort/ vor meinem hohen thron.

Ein ieder war bedacht den beſten rath zu geben/

Wie dieſes groſſe land noch weiter zu vermehrn.

Wie Teutſch- und Niederland vor Franckreich moͤchte beben/

Und wie die feinde ſeyn/ in freunde zu verkehrn.

Des einen anſchlag war mit Spanien zu brechen/

Und eines andern rath gieng nach Meßina hin.

Der rieht die groſſe macht Jtaliens zu ſchwaͤchen/

Und einem anderen lag Africa im ſinn.

Viel wolten krieg und blut/ viel wolten ruh und frieden/

Hingegen waren viel auf buͤndniſſe bedacht.

Mit kurtzem/ aus dem rath war keiner noch geſchieden/

Dieweil der ſchluß noch nicht durch mein gebot gemacht.

Da trat ein d ener vor/ gebuͤhrlich anzumelden/

Daß du begehreteſt ein gnaͤdiges gehoͤr.

Jch
[30]Galante Gedichte.
Jch ſagte willig ja/ die andern groſſen helden/

Beliebten insgeſamt zu hoͤren dein begehr.

Wie mir nun ſey geweſt/ als ich dich erſt erblicket/

Das weiß der himmel nnd kein: ſterblicher ſonſt nicht.

Mich hat dein ſchoͤnes aug mit ſolchem glantz beſtricket/

Daß ich auch auf dem thron mich dir zum knecht verpflicht.

Du konteſt nicht ſo bald die zarten kniee beugen/

Als in gedancken ich zu deinen fuͤſſen lag.

Du wolteſt mir zwar wohl als koͤnig ehr erzeigen/

Da deine Majeſtaͤt ſchon meinen hochmuth brach.

Du fleheteſt um recht und bateſt dich zu ſchuͤtzen/

Und mein geiſt lechzete nach deiner guͤtigkeit.

Es ſolte deine noth auff meinen arm ſich ſtuͤtzen/

Und dieſer gantze leib war dir ſchon eingeweiht.

Jch willigt alles ein/ was du nur moͤchteſt bitten/

Weil du mit bitten auch kanſt koͤnigen befehln.

Haſtu nun deine feind und widrigen beſtritten/

So laß auch mich doch nicht mehr marter-ſtunden zehln.

Ach laß dein ſchoͤnes aug mich nur einmahl anblicken/

Und ſey nicht abgeueigt dem der dich bruͤnſtig liebt.

Ein freundlichs laͤcheln kan den nebel-dampff erſticken/

Der dies ſonſt muntre hertz mit angſt und furcht betruͤbt.

Mein ſchatz/ mein troſt/ mein licht/ ach ſey mir doch gewogen/

Du haſt ja ſelbſt geliebt und weiſt was lieben iſt.

Dich hat ja weder wolff/ noch leu/ noch baͤr erzogen/

Du biſt ja nicht ernehrt durch grimme tyger-bruͤſt.

Und waͤrſtu gleich gebohrn aus felſen oder Eichen/

Es haͤtt ein Leopard mit blute dich geſtillt.

Es muͤſte dir der ſchnee auf Zemblens bergen weichen/

Du waͤreſt durch und durch mit Caſpiſch-eiß erfuͤllt;

So wuͤrde doch mein ſchmertz die grauſamkeit durchdringen

Wuͤrd er ein eintzig mahl von dir nur recht betracht.

Jch opffre dir mein blut/ dis wird dich ja bezwingen/

Und waͤreſtu durchaus von Diamant gemacht.

Will dann dein zarter mund mir gleichwohl widerſprechen/

Mit fuͤrwand/ daß du ſeyſt am andern ort verpflicht.

So wiſſe/ daß die welt ein ſolch gering verbrechen

An keinem koͤnig ſtrafft. Was thut ein koͤnig nicht?

Zu
[31]Galante Gedichte.
Zu dem was iſt ein ſchatz/ den einer haͤlt verſchloſſen?

Was nuͤtzt ein heil-brunn wohl den nur ein krancker trinckt?

Wenns monden ſilber thaut/ wird manche blum begoſſen,

Von wie viel augen wird Diana wohl gewinckt?

Die ſchoͤnheit iſt ein glaß mit Balſam angefuͤllet/

Der ſeine wirckungen durch fleißig brauchen mehrt.

Durch ihre perlen-milch wird vieler durſt geſtillet/

Jhr ſtarcker Ambra wird durch keine glut verzehrt.

Laß dich durch kein geſchwaͤtz des albern poͤbels ſchrecken/

Cupido kehret nicht bey groben ſeelen ein.

Ein bloͤder geiſt kan nicht der liebe krafft entdecken/

Die eh und liebe muß ein ding bey ihnen ſeyn.

Uns laͤſſet die vernunfft viel beſſer dies ergruͤnden/

Weil wir mehr reine glut in unſern adern fuͤhln.

Wir nennen es mit recht nur lauter ſchoͤne ſuͤnden/

Dieweil wir ja auf nichts als lieb und freundſchafft ziehln.

Wird mir dein purpur-mund gleich tauſend kuͤſſe goͤnnen/

So wird er ja daruͤmb die roſen nicht verliern.

Vergoͤnne daß ich mag die nelcken brechen koͤnnen/

Die deiner wangen ſchnee mit ihrer anmuth ziern.

Selbſt Venus hat gepfllantz die liljen deiner bruͤſte/

Ach ſchoͤnſte laß mich doch auf ihren betten ruhn.

Die freyheit nennt ſie zwar ihr ſterb- und blut-geruͤſte/

Allein ein ſolcher todt kan ja nicht wehe thun.

Es hat dir die natur umſonſt nicht ſolche gaben/

Und ſolche trefflichkeit verſchwendriſch mitgetheilt.

Was deiner augen blitz und pfeil verwundet haben/

Muß durch Granaten ſafft der lippen ſeyn geheilt.

Was deine ſchoͤnheit hat mit flammen angeſtecket/

Das muß der warme ſchnee in deinem buſen kuͤhln.

Haſtu den ſeuftzer wind in dieſer bruſt erwecket/

So laß ihn/ ſchoͤnſte blum/ durch deine blaͤtter ſpieln.

Nun weiter kan ich nicht die muͤde feder fuͤhren/

Gedencke wer dich liebt/ huldreiche Monteſpan!

Der Purpur wird dich ja nicht ſchimpffen/ ſondern zieren/

Und daß kein fuͤrſten-blut das minſte flecken kan.

Jch wil indes die zeit mit hoffnung mir verſuͤſſen/

Ach mache deine gunſt durch wenig zeilen kundt.

Jch
[32]Galante Gedichte.
Jch lebe zwar in furcht/ doch hoff ich noch zu kuͤſſen/

Wie jetzund meinen brieff/ ſo kuͤnfftig deinen mund.


II.
Die Graͤfin de Monteſpan an
Ludewich den Koͤnig.


EJn unverhoffter brieff von mehr als hohen haͤnden/

Hat ſinnen und verſtand mir gantz beſtuͤrtzt gemacht.

Jch weiß nicht ob mein gluͤck mich ſuchet zu verblenden/

Und daß die ſchmeichlerin mit falſchen munde lacht.

Es will mir iede reyh ja iedes wort beſchreiben/

Wie dein entflammtes hertz mir ſuͤſſen weyrauch brennt.

Jch ſoll gelindes oͤhl in deine wunden reiben/

Und deine kranckheit hat zur aͤrtztin mich ernennt.

Ach aber was iſt dies! ein koͤnig wil mich lieben/

Der groſſe Ludewich verlanget meine gunſt?

Es ſcheint die ſchickung will ihr ſpiel an mir veruͤben/

Und machen aſch und ſtaub aus dieſer heiſſen brunſt.

Ach laſſe mich/ mein fuͤrſt/ in niedern thaͤlern bleiben/

Auf bergen kommet man den blitze gar zu nah/

Es kan mir Jearus ein bild fuͤr augen ſchreiben/

Wie der den ſtoltzen muht ſo ſchrecklich fallen ſah.

Jch mag/ großmaͤchtigſter/ nicht mehr zu hoffe gehen/

Bey hoffe-lufft verwelckt der keuſchheit blume bald.

Die ſonnen koͤnnen da nicht ohne wolcken ſtehen/

Jn einem augenblick iſt glut und feuer kalt.

Wer iſt wohl auff dem eiß des hoffes nicht geglitten?

Wen faͤngt das ſchlimme garn der ſuͤſſen worte nicht?

Wird nicht durch hofes griff die tugend auch beſtritten?

Weil da die falſchheit ſelbſt die ſchoͤnſten worte ſpricht.

Zu dem iſt ſolcher glantz der ſchoͤnheit nicht zu finden

An deiner ſchlechten magd/ wie deine feder ſchreibt.

Mein bloͤdes ange kan kein helden-hertze binden/

Und meinen lippen iſt kein Purpur einverleibt.

Es traͤgt ihr bleicher rand nichts als verdorrte Nelcken/

Und auf den wangen ſind die Roſen ſchon verbluͤht.

Mein
[33]Galante Gedichte.
Mein halß vergleichet ſich Nareiſſen die verwelcken/

Die bruͤſte tragen ſchnee/ indem kein feuer gluͤht/

Durch hohe reden kan mein geiſt ſich nicht entdecken/

Jn meiner ſeelen wohnt ein niedriger verſtand/

Jch kan die ſchalckheit nicht in bunte ſchaalen ſtecken/

Und meinen ſinnen iſt die hoffart unbekandt.

Ja was ein mehres iſt/ bin ich nicht ſchon gebunden?

Jch bin mit mund und hand an meinen mann getraut/

Es hat des ehſtands netz die freyheit mir umbwunden.

Der liebe Myrthen ſeyn mir ein verbotnes kraut.

Wie kan ich ohne ſchimpff aus dieſem cirkel gehen?

Den prieſters hand umb mich und meinen mann gemacht:

Es muß kein geiles aug in meinen ſpiegel ſehen/

Denn dadurch werden ihm nur flecken zugebracht.

Du ſchreibeſt/ groſſer Fuͤrſt! Jch ſoll des poͤbels lachen;

Stopfft man dann auch dadurch der leute maͤuler zu?

Du darffſt dir keine ſorg umb andrer urtheil machen/

Mir aber wird dadurch vergaͤlt die ſuͤſſe ruh.

Allein wo denck ich hin? ich flehe tauben ohren/

Auf koͤnige befehl muß man gehorſam ſeyn.

Hat ungluͤck oder gluͤck zum balle mich erkohren/

So gibt mein gantzes hertz gedultig ſich darein.

Wird ſchoͤnheit und verſtand der liebe zunder fehlen/

Geb ich mich hoͤher nicht als eine ſelavin an/

Will deine guͤtigkeit nicht meine maͤngel zehlen/

Werd ich gefliſſen ſeyn/ wie ich dir dienen kan.

Hat meine wenigkeit dein hoher geiſt erkohren/

Muß ich ja billig nach vermoͤgen danckbahr ſeyn.

Zwar hab ich lieb und treu zu meinen mann geſchworen/

Allein des koͤnigs recht reiſt ſchwur und bindniß ein!

Bin ich den nun befreyt von dem/ dem ich verſprochen/

So haͤlt mich keine macht von deiner glut zuruͤck.

Durch dieſe liebe wird kein eyd von mir gebrochen/

Und was dein ſcepter ſchuͤtzt/ beruͤhrt kein ungluͤck.

Wolan ſo ſeys gewagt/ ich gebe mich gefangen/

Mein hertze ſpuͤhret ſchon den kercker/ drinn es liegt.

Hofm. w. III. Th. CDoch
[34]Galante Gedichte.
Doch werd ich dieſes lob zum wenigſten erlangen/

Daß mich der groͤſte held der erden hat beſiegt.

Und muß ich gleich dafuͤr in hoͤchſtem grad ertragen

Des mannes eifferſucht/ den haß der koͤnigin/

Soll doch dies alles nie die liebe niederſchlagen

Zu welcher ich von dir/ o printz! bewogen bin.

Ja/ ja ich wils geſtehn/ mein licht/ mein troſt/ ich liebe/

Denn wer muß nicht verliebt von deinen augen gehn?

Die adern ſchwellen mir von dieſen ſuͤſſen triebe/

Des hertzens brandt laͤſt ſich ſchon durch die augen ſehn.

Die lippen wollen ſich mit neuem Purpur decken/

Und ihre Roſen feucht ein friſcher Balſam an:

Dieweil ſie ſchon die luſt von deinen kuͤſſen ſchmecken/

Dem Zucker und Zibeth kein waſſer reichen kan.

Die wangen fangen an ſich ſchoͤner zu bemahlen/

Als da Cupido ſie zu erſt boſchaͤmt gemacht/

Sie mercken allgemach/ wie deiner augen ſtrahlen/

Jn ihrer Nelcken bluͤht neur leben hat gebracht.

Jch kan ein heiſſer feur in meinen bruͤſten ſpuͤhren/

Dieweil die liebe ſelbſt die kohlen angelegt.

Jch fuͤhle/ daß ſie ſich mit kuͤrtzern feufzern ruͤhren/

Daß aus den gipfeln gluth in roͤthern flammen ſchlaͤgt.

Daß ſich ihr ſchnee vermehrt/ die Liljen ſich verſtaͤrcken/

Und groͤſſre liebligkeit auf ihrem milch-meer ſchwimmt.

Weil ſie durch antrieb der erhitzten geiſter mercken/

Daß ſie zu deiner luſt mein koͤnig ſeyn beſtimt.

Die armen ſehnen ſich dich Helden zu uͤmbfangen/

Mein bruͤnſtigs hertze baut dir tempel und altar/

Jch kuͤſſe deinen mund in ſehnlichen verlangen/

Und will die deine ſeyn biß auf die todten-baar.

Nun hiermit lebe wohl/ der himmel wolle ſchencken/

Was dein verlangen ſetzt in ſelbſt erwuͤnſchte ruh/

Jch will indeß auf nichts als dein vergnuͤgen dencken/

Und ſchlieſſen meinen brieff in tieffſter damuth zu.

III. Der
[35]Galante Gedichte.

III.
Der Graff von N. N. an ſeine
Gemahlin.


WAerſtu treuloſeſte! die du wohl eh geweſen/

Und haͤtte dich dein ſtoltz mir nicht verhaßt gemacht/

So ſolteſtu anitzt in dieſem brieffe leſen/

Wie mein getreuer geiſt fuͤr deine wohlfahrt wacht.

Wenn dein verkehrter ſinn mich annoch wolte kennen/

Ja waͤre dir nur mein gedaͤchtniß eingepraͤgt/

So wolt ich fuͤr dein heil durch fluht und flammen rennen/

So lange war mes blut ſich in den adern regt.

Jch wolte deinen ruhm/ und guten nahmen retten;

Solt auch mein leben ſelbſt dadurch zu grunde gehn.

Jch truͤge williglich gefaͤngniß/ band und ketten/

Wuͤrd ich dein hertze nur dadurch vergnuͤget ſehn.

Es ſolte weder froſt noch hitze mich abſchrecken/

Mir ſolte ſchnee und gluth gleich unempfindlich ſeyn/

Jch ſchlieff auff duͤrrem ſand/ ließ mich den himmel decken/

Blieb eintzig deine gunſt mein fruͤher ſonnenſch ein/

Jch wolte nicht ein haar des koͤnigs ungunſt achten/

Waͤr auch ſein ſchwerer zorn im hoͤchſten grad entbrandt.

Wenn alle ſtetnen gleich ſich mir zu henckern machten/

So wuͤrde meine treu doch niemahls umgewandt.

Mein auge ſolte dich wie ſeinen apffel lieben/

Mein leben ſolte ſeyn der odem deiner bruſt.

Dein ungluͤck ſolte mich bis in den tod betruͤben/

Jch neunte fuͤr dein heyl zu ſterben/ eine luſt/

Jch ſchreibe/ wehrter ſchatz/ verhaͤrte deine ſinnen/

Laß doch den angel fahrn/ der leicht dich fangen kan.

Jch bitte/ ſiehe doch des koͤniges beginnen

Mit augen der vernunfft ohn liebes blendung an.

Verſuch den Nectar nicht der nach der wolluſt ſchmecket/

Weil ſeine liebligkeit verdeckten wermuth hegt:

Durch Weyrauch/ deſſen brandt ein geiles hertz anſtecket/

Wird eine keuſche ſeel mit aſch und dampff belegt.

C 2Es
[36]Galante Gedichte.
Es fleußt kein perlen-ſafft durch dieſe zucker-roͤhren/

Es iſt der Weſpen ihr vergiffter honigſeim.

Laß dich kein ſchlaues netz der ſchmeicheley bethoͤren

Weil ſie des hoͤllen-reichs verdamter ſeelen leim.

Solch lieben gleicht der frucht/ die Sodoms acker bringet/

Von auſſen ſchoͤn und roht/ inwendig ſtaub und gifft.

Ob noch ſo angenehm der vogelſteller ſinget/

Wird doch den voͤgeln ihr verderben nur geſtifft.

Und wann der ſchnelle blitz der geilen brunſt verſchwunden/

Wird Amors rauch-altar den furien geweiht.

Was vormahls ſchoͤner als die ſonne ward gefunden/

Das wird hernacher mit verachtung angeſpeit.

Die augen/ die vorher wie helle ſternen glaͤntzten/

Die werden nachmahls als ein irrwiſch-licht geacht/

Die haare/ die wohl ehr mit perlen ſich bekraͤntzten

Sind offt durch buͤttels hand voll blut und ſtaub gemacht.

So wolt ich fuͤr dein gluͤck und deine wohlfahrt ſtreben/

So ſolte ſeyn geſtellt ein brieff von meiner hand/

Wenn du/ verfluchte/ nicht ſo willig dich ergeben/

Und meine ehr dadurch geſetzt in ſchmach und ſchand.

Nun aber ſoll mein geiſt auf lauter rache dencken/

Dein fall und untergang ſoll meine freude ſeyn

Kein ungluͤck/ das dich trifft/ ſoll meine ſeele kraͤncken/

Jch will mich ſtets bemuͤhn zu mehren deine pein

Mein eyffer legt ſich nicht/ und ſeh ich dich verbrennen/

Weil deine boͤſe brunſt das feuer hat verdient.

Der himmel laſſe dich dein ungluͤck nicht erkennen/

Biß daß ſich ſchwerdt und ſtrick auf deinen halß erkuͤhnt.

Der koͤnig/ der dich itzt will an die ſternen heben/

Wird deine freundligkeit als ſchlangen-gifft verſchmaͤhn/

Die augen/ die itzund an deinen augen kleben/

Die werden mit der zeit nach andrer ſchoͤnheit fehn.

Da will ich meine luſt an deinem jammer haben,

Ja ſelber deinen todt mit trocknen augen ſchaun/

Die marter die dich quaͤlt ſoll meine ſeele laben/

Jch will ein luſt-gezelt auf deinen grabe baun.

Jch will die gantze welt um ſchwehre rach anſchreien/

Der himmel raͤche mich mit ſeinem donner keil.

Die
[37]Galante Gedichte.
Die wolcken muͤſſen blitz auff deinen ſcheitel ſpeyen/

Und die geſtirne nicht mehr wachen fuͤr dein heil.

Es raͤche meinen ſchimpff lufft/ erde/ ſee und flammen/

Und was dein mund beruͤhrt/ das werde gall und gifft.

All ungluͤck ſchwere ſich auf deinen kopff zuſammen/

Biß daß des henckers ſchwerdt dir deinen nacken trifft.

Zwar ſchmeichelſtu dir ſelbſt und ſuchſt mich zu betriegen/

Mit worten ohne grund/ mit ſchoͤn geſchmuͤckter liſt:

Allein ich mag dadurch nicht ehr und reichthum kriegen/

Daß mein vertrautes weib ein frembder buhle kuͤſt.

Sind hoͤrner gleich gemein/ mag ich ſie doch nicht tragen/

Wann auch der Koͤnig ſie mir ſelber pfropffen will.

Eh will ich meinen leib auf ſchwerdt und feuer wagen/

Als mich beſchimpffen ſehn und zaghafft ſchweigen ſtill.

Geſetzt du koͤnteſt dich fuͤr mir unſchuldig machen/

Und bildteſt mir von dir die hoͤchſte tugend ein;

So wuͤrde doch gewiß der hoͤllen ſchweffel-rachen

Ein raͤcher meines ſchimpffs und dein beſtraffer ſeyn.

Nun hiemit will ich mich auf ewig von dir ſcheiden/

Und dencke nie daran daß ich dir beygewohnt/

Jch moͤchte dann noch einſt an dir die augen weiden/

Und ſehn/ wie nach verdienſt dich das verderben lohnt.

Der himmel laſſe mich die ſtunden nur vergeſſen/

Die du/ verdammte hur/ mir vormahls haſt gekuͤrtzt.

So will ich meine luſt nach deinen ungluͤck meſſen/

Dieweil dich doch zuletzt die hoͤchſte rache ſtuͤrtzt.

Was du geleſen haſt/ laß dir zum zeugnis bleiben/

Daß ich dir vorgeſagt ins kuͤnfftig deine noth/

Jch will nicht mehr/ als nur noch dieſe worte ſchreiben:

Jch bleibe gar gewiß dein feind bis in den todt.


Ludewich der XIV an la Valiere.


EJn koͤnig Galliens/ nicht aber heiſſer triebe/

Schreibt Valiere/ dir zu klagen ſeinen ſtand.

Der himmel/ der mich kennt/ weiß auch/ daß ich dich liebe/

Und koſtete dis wort mir ſcerter/ cron und land.

C 3Die
[38]Galante Gedichte.
Die Liljen meines reichs ſind denen nicht zu gleichen/

Die dir der bunte lentz auf wang und bruͤſte traͤgt.

Und pflegt kein weibes-bild dis kleinod zu erreichen/

So wiſſe daß ſein Fuͤrſt ſich dir zum fuͤſſen legt.

Jch weiß nicht was ich bin/ und was ich hiermit werde/

Jch blende meinen glantz/ dich deutlich anzuſehn.

Carl ließ ein Kaͤyſerthum mit einem kuß/ der erde/

Jch kuͤſſe noch ein weib mein Franckreich zu verſchmaͤhn.

Du Valiere biſt zu meinem troſt erkohren;

Mein recht und Parlament halt ich in deiner ſchoos/

Jch bin ſo wohl vor dich als deſſen hefft gebohren/

Nur ſchaͤtze/ wie man pflegt/ mich darzu nicht zu groß.

Es kroͤnt das regiment nur koͤnig ſtand und haͤuſer/

Allein die liebe weiß von keiner Policey/

Wer am getreuſten liebt/ erweißt ſich einen kaͤyſer/

Und der ſich neigen kan erblickt wie groß er ſey.

Jch aber wuͤnſche ietzt ein Fuͤrſt zu ſeyn im lieben/

So leg ich auſſer dir auch meinen Purpur hin/

Der Even ſchoͤnheit ward aus ihres Adams riben

Wie wird mein gegenſtand nicht gleichfalls was ich bin;

Da doch die ſonne ſelbſt ſich nicht kan ſelber ſpeiſen/

Und meiſtens unter ſich die heiſſen ſtralen ſtreckt/

Der Agtſtein ziht nur ſpreu/ und der Magnet nur Eyſen/

Was wunder wenn auch uns der ſeichte zucker ſchmeckt.

Wiewohl du werthe biſt kein irdenes gethoͤne/

Die Perlen-muſchel hat dich/ Venus/ uns gebracht.

Die Moren wehlten ſich beherrſcher nach der ſchoͤne/

Jch weiß/ daß diß allein dich zur regentin macht.

So werde denn noch heut/ regentin meiner ſeelen/

Was du nach meinen wunſch/ vorlaͤngſt geweſen biſt/

Das ewge feuer brennt zwar nicht in allen hoͤlen/

Doch glaͤube/ daß bey mir was unausloͤſchlichs iſt.

Mein hertze/ das durch dich in meiner bruſt entglommen/

Hat auch auf ewig dir geſchworen ſeinen brandt.

Du ſieheſt feur und herd/ wie kan es dir entkommen/

Verware dies nur ſelbſt/ du haſt es in der hand.

Du
[39]Galante Gedichte.
Du biſt die Veſta mir die flamme zu erhalten/

Jch aber trage feur den liebes-Ampeln zu.

Laß durch verachtung nicht das opffer-oͤl erkalten/

Und weiſe/ daß dein hertz ſo lieblich ſey als du.

Ein ſchatz/ der dein zu ſeyn viel ſchloͤſſer hat durchbrochen/

Kan dir/ mein auffenthalt/ nicht wol zuwider ſeyn.

Und was dich durch ſich ſelbſt zu einen raub beſtochen/

Schliſt billig deine hand geheimen zimmern ein.

So liebe/ was dich liebt/ und dich erwehlt fuͤr allen/

Du weiſt/ daß demuth auch der himmel lieben muß.

Kan als ein koͤnig ich nicht deiner gunſt gefallen/

So gib als knechte mir den allererſten kuß.

Und zwar du biſt zu klug mir dieſes abzuſchlagen/

Dein aug iſt zu magnetſch fuͤr ein Demanten hertz.

Der dich erheben wil muß uͤber ſchmach nicht klagen/

Jch weiß nicht/ warum du verſchmaͤheſt meinen ſchertz.

Mein bette/ das erfuͤllt/ kan dich in nichts erſchrecken/

Ob die gemahlin gleich hier findet ſchlaff und traum.

Du liegſt an meiner ſtat/ und ich wil dich bedecken/

So hat dein zarter leib an meiner ſtelle raum.

Liegt keine Sara gleich der Hagar hier zur ſeiten/

Nachdem ſie taͤglich ſelbſt noch Hagar werden kan/

So will doch meiſtens dir ich meine pulſter breiten/

Nur ſchau ein neben licht mit keinem eckel an.

Du weiſt es ohne dis/ daß mich ihr zug nicht treibe/

Wie gegen ihren Nord nicht meine nadel ſteht/

Was hilfft die morgenroͤth auf ihrer lippen-ſcheibe/

Wenn in den augen nicht die doppel-ſonn aufgeht/

Die bruͤſte die ihr zwar noch regt ein trieb der ſterne/

Sind/ da ich dich geſehn/ doch aller perlen leer.

Die liebligkeit ſpielt hier in ſchalen ſonder kerne;

Und ihre liebes-ſee iſt wie ein todtes meer.

Manch menſch iſt ſchoͤn genung/ doch mangelts ihm am reitze/

Wie mancher Diamant nicht rechte ſtralen ſpielt.

Der Marmel brauchet Stahl/ und ſchoͤnheit anmuths-beitze/

Die der empfindlichkeit den pulß allein befuͤhlt.

So triffts/ daß vieles eyß bey Aetnens flammen bleibet/

Wo Salamander doch zu aſchen worden ſind.

C 4Und
[40]Galante Gedichte.
Und daß ein ander feur uns Heclens ſchneeklufft treibet/

Wo ein erhitztes aug ſonſt ſeine nahrung ſind.

Beſonders niſtelt ſich der eckel in dem bette/

Das zwar vermaͤhlete doch todte ſchoͤnheit hegt;

Das eheliche band wird denn zur ſclaven-kette/

Wenns die ergoͤtzligkeit nicht an den armen traͤgt.

Jch ſchreibe was ich weiß/ und was ich ſelbſt erfahren/

Jch ſpuͤre nur verdruß von der gemahlin brunſt.

Wie thoͤricht iſt es doch/ ſich nach gemaͤhlden paaren/

Und auff ein truͤgend bild zu werffen ſeine gunſt.

Doch kan ich ihrer mich nicht gantz und gar entreiſſen/

Der feſſel/ ſo mich druͤckt/ haͤngt an der ewigkeit.

Jch muß bey meiner eron zu dienen mich befleiſſen/

Weils meines reiches nutz und wolfahrt ſo gebeut.

Ein koͤnig iſt wohl herr/ nicht uͤber das geſetze/

Zumahl die die natur in fleiſchern tafeln ſchreibt.

Und bleib ich gleich ein fuͤrſt/ nachdem ich ſie verletze

So weiſt du/ daß mir doch ein andrer richter bleibt.

Du aber ſolſt hierdurch/ mein engel/ nichts vermiſſen/

Was ſie gezwungen kriegt/ das geb ich willig dir.

Die luſt/ die du mir machſt/ wil ich auf ihr verbuͤſſen/

Komt gleich ein ieder kuß aus einem mund herfuͤr.

Du ſieheſt meinen leib in zweyen armen ſchweben/

Die lincke greifft nach dir/ wenn ſie zur rechten ſteht/

Denn pflegt uns dieſe gleich das vorzugs-recht zu geben/

So weiß doch iedermann/ daß die von hertzen geht.

Sonſt ſoll kein dornen-ſtrauch in deine roſen ſitzen/

Trotz dem/ der uͤbermuht an dieſer ſtauden uͤbt/

Ein Koͤnig der ſie pfluͤckt/ der wird ſie auch beſchuͤtzen/

Gnug/ daß dich Galliens geſalbter Koͤnig liebt.


La Valiere an den koͤnig Ludewich.


WAs mein großmaͤchtgſter wil/ in dem/ was er geſchriben/

Jſt etwas ſo ich nicht erſt heut beginnen kan/

Sein gantzer brieff begehrt/ ich ſoll den Koͤnig lieben/

Und deſſen kuͤhne magd hats ſchon vorlaͤugſt gethan.

Nun-
[41]Galante Gedichte.
Nunmehr verſtreicht ein jahr/ das ich mich unterwunden/

Die ſonne Galliens vermeſſen anzuſehn/

Ach aber daß mein hertz hirmit zugleich empfunden/

Wie ſich kein ſchlechtes wachs zur ſonne ſoll erhoͤhn.

Mein auge dadurch ich von ſeinen bin entglommen/

Weil es ein ſonnen-licht und meins ein brennglaß war/

Jſt offt mit thraͤnen-fluth der glut zu huͤlffe kommen/

Sonſt waͤr ich aſche ſchon vermodert gantz und gar.

Dann ich den lichten brand dazu verhoͤlen muͤſſen/

Nachdem geweyhtes oel der Veſten ihn erweckt/

Wer aber ſolchen gaſt im leibe wil verſchlieſſen/

Jſt einer/ der da feur mit hoͤltzern kappen deckt.

Jch hielt mit brunſt und kunſt das heiligthum zuſammen/

Und deſſen funcken hatt ich vom altar entwandt/

Mein hertze brandte/ kurtz/ von Koͤniglichen flammen/

Wer haͤtte deun der welt dergleichen raub bekandt?

Wenn aber ſich mein herr beginnet zu vertrauen/

Und Valieren ſelbſt der Veſten feur vergoͤnt;

Laͤſt ſie ſein groſſes aug auch ihren tempel ſchauen/

Wo alles was er ſiht/ ihm hat gebrannt und brennt/

Die bruſt iſt lamp und herd/ die flammt von liebes-oele/

Und deren priſterin des Koͤnigs kuͤne magd/

Der abgott/ deſſen bild/ das opffer meine ſeele/

Nun Valiere hat zur gnuͤg/ mein fuͤrſt/ geſagt.

Allein was wil der Printz von purpur ſich entkleiden/

Sein reich und land verſchmaͤhn/ um mich ſich gleich zu ſehn?

Die Lilgen muͤſſen nicht aus ihren feldern ſcheiden/

Und unſre liebe kan durchs ſcepter nur beſtehn.

Die crone/ die er traͤgt iſt ſicherer zu kuͤſſen/

Als legt ich meinen mund gemeinen lippen bey/

Mich traͤte bald der hoff viel tauſendmal mit fuͤſſen/

Wuͤrd dieſes nicht bekandt/ daß ich des Koͤnigs ſey.

Und hat mein leib als perl in muſcheln nicht gelegen/

Macht er als Diamant mich doch zum edelſtein/

Denn weil ein Phoͤnix ſich verbrennt/ um meinetwegen/

Muß ich nach deſſen brandt ja auch ein Phoͤnix ſeyn.

Wird thon nicht letzt zu ertzt/ wenn mans in gold eintauchet/

Wenn mich mein Zevs verguͤldt/ wie werd ich denn nicht gold?

C 5Es
[42]Galante Gedichte.
Es gilt ein jedes ding nachdem es einer brauchet/

So bleib ich ja nicht ſchlecht/ wenn mir der koͤnig hold.

Doch ſchwer ich/ daß ich ihn nicht als den koͤnig liebe/

Mein auge ſiht auf ihn und ſeine crone nicht/

Die anmuth/ die ihn regt/ iſt hier des Adams ribe/

Die mein verliebter geiſt aus ſeiner ſeiten bricht.

Die welt ruͤhmt fuͤrſten wol nach ihren land und leuten/

Nach dem ihr graͤntzeſtein der reiche ſich erſtreckt/

Und unſre ehrfurcht ſchaut ihr anmuth nur von weiten/

Wenn auch der fuͤrſtenhut der groſſen maͤngel deckt.

Jch aber laſſe mich von keinen Purpur blendem/

Jch nehme die perſon/ nicht ihren thron/ in acht/

Sein kleinod und ſein reich ſetz ich aus ſeinen haͤnden/

So ſind ich allererſt was mich verliebt gemacht.

Mein Koͤnig/ waͤr es nicht die billigkeit erzuͤrnen/

Dem reiche zu entziehn/ was deſſen wuͤrdig iſt/

So ſpraͤch ich: waͤr er doch gezeugt von einer dirnen/

Denn mit beſtande wird ein gleicher mund gekuͤſt.

Urtheile nun/ mein printz/ wie weit ich mich verſtigen/

Und was die liebe nicht fuͤr frembde wunder ſtifft?

Ein Zeifig macht ſich auf dem Adler nachzuſligen/

Und es gelingt ihm auch daß er die ſonne trifft.

Ach moͤchte dieſe huld auf ewig mir verbleiben/

Der himmel der ſich regt/ bewegt uns auch mit ſich/

Wie leichte kan ein wind ein ſchiff zuruͤcke treiben/

Das erſtlich durch die fluht mit vollem ſegel ſtrich/

Die ſchoͤnheit die er ruͤhmt an meinen blaſſen wangen/

Jſt nichts als ſein betrib/ und waͤr ſie gleich auch was/

Jſt dieſer fluͤchtge Klee doch alſobald vergangen/

Denn in dem liebes-May waͤchſt und vergeht dis graß.

Die roſe ſelbſt verbleicht/ wie roͤthliche Corallen/

Und mit der zeit verlirt auch Biſam den geruch

Wil der gemahlin aug ihm ſchon nicht mehr gefallen/

Was wird mein ſpiegel ſeyn/ bekommt er einen bruch?

Er hat princeßinnen mich gnaͤdigſt vorgezogen/

Vielleicht beſtreichet ihn die reue dieſer wahl.

Das waſſer ſcheint Scarlat im fernen regenhogen/

Und
[43]Galante Gedichte.
Und was mein printz erkieſt/ iſt nur ein leerer thal,

Worauf des eckels gifft muß unausbleiblich toben/

Wenn auch genoßne koſt ſtinckt ſatte maͤuler an.

Der Adler/ deſſen flug die Auſter-ſchal erhoben/

Zeigt/ daß er wiederum ſie fallen laſſen kan.

Wiewohl man ſicher darf dem groſſen Ludwich trauen/

Der grundſtein Galliens bewegt ſich nimmer nicht/

Was er einmahl verſpricht/ darauf iſt feſt zu bauen/

Und dieſes iſts/ was mich zu ſeinem willen bricht.

Dem alles zugehoͤrt/ darff ohne dem nichts kauffen/

Was bittet unſer Fuͤrſt/ der nur befehlen darff.

Und mein gekuͤrtzter fuß kan ihm auch nicht entlauffen/

Er reichet viel zu weit/ und lief ich noch ſo ſcharf.

Drum lieb ich meinen printz mit ungezwungnen hertzen/

Hier ſchwilt die matte bruſt/ hier lechzt der durſtge mund/

Der wechſel ſeiner eh erweckt mir keine ſchmertzen/

Gnug/ daß verbotne frucht geteilt mir wird vergunt.

Der Koͤnigin/ der er alleine ſolte leben/

Erlaub ich willig halb/ was ihr gantz zugehoͤrt;

Zumal mein maͤchtigſter das/ was er ihr muß geben/

An Valieren ſtets verdoppelt und vermehrt.

Der edle Zimmet-baum traͤgt deſto beſſern Zimmet/

Je oͤffter man von ihm die kraͤfftge rinde ſchneidt/

Hat nun mein Zevs mir offt zu regnen ſich beſtimmet/

So weiß ich/ daß ihm luſt auch offt die ſchaale beut.

Alſo erſchreck ich nicht vor ſturm und ungewittern/

Der mich beſchuͤtzen kan/ faͤhrt hier in hafen ein/

Und warum ſolt ich auch fuͤr ungemach erſchuͤttern/

Wer einen helden liebt/ muß ſelbſt auch heldin ſeyn.


Liebes-ſchreiben des Leanders an
ſeine Hero.


LEander ſchickt dir diß/ was er ſelbſt bringen wolte/

Nichts/ ſchoͤnſtes kind/ als heyl/ wenn lufft und ſee in ruh/

Wenn
[44]Galante Gedichte.
Wenn nach der goͤtter ſchluß ich dich auch lieben ſolte/

So kaͤme dieſer brieff nicht deinen haͤnden zu/

Sie ſind mir nicht geneigt/ weil ſie mein wuͤnſchen hindern/

Und auch zugleich den lauff auf der bekanten fluht/

Du ſiehſt die ſchwartze dunſt das licht des himmels mindern/

Das kummer-ſchiff und ich verlieren blut und muht.

Der brieff der iſt ſo frech/ wie dieſes ſchiffers ſinnen/

Der eintzig und allein dem wind die ſegel gibt/

Abydens wachſam aug verhindert mein beginnen/

Sonſt haͤtt ich gleich wie er mich in dem ſturm geuͤbt/

Den eltern kont es nicht wie vor verſchwiegen bleiben/

Die liebe tritt hervor/ wie ſehr man ſie bedeckt.

Jch ſagte/ werther brieff/ geh/ als ich wolte ſchreiben/

Es hat die ſchoͤne haud/ mein lieb/ nach dir geſtreckt/

Sie wird dich auch vielleicht an ihre lippen druͤcken/

Jndem ihr weiſſer zahn das feſte band zerbeiſt.

Mehr worte kan ich nicht dir heimlich uͤberſchicken/

Weil meine hand das blat genugſam unterweiſt.

Ach wenn ſie doch nicht ſchrieb und wolte ſelber ſchwimmen/

Und truͤge meinen leib durch die erzuͤrnte fluth/

Sie ſteigt zwar offt aus grimm des tiefen meeres kruͤmmen/

Noch dennoch iſt ſie auch zu meiner meldung gut.

Der ſieben naͤchte raum ſcheint uͤber jahr und zeiten/

Seit dem das wilde meer vom heiſſen waſſer giſcht/

Kein ſchlaf hat je gewolt mein mattes hertz beſchreiten/

Jſts anders/ ey ſo ſeys daß ſturm auf ſturm ſich miſcht.

Jch ſitz auf einem felß und ſeh an dein geſtade/

Wohin der leib nicht koͤmmt/ kommt doch die ſeele hin/

Jch ſeh auch von dem thurn die lichter voller gnade/

Und ſeh’ ich ſie gleich nicht/ ſo liegt mirs doch im ſinn.

Jch habe dreymahl mich auf duͤrrem ſand entkleidet/

Jch habe dreymahl nackt der reiſe muͤh verſucht/

Das meer hat alle ſchuld/ das mein verlangen ſcheidet/

Der mund/ ſo waſſers voll/ ermante mich zur flucht.

Nur du/ du ungeheur von allen grauſam winden/

Fingſt gleichſam einen krieg verwegen mit mir an.

Du kanſt zwar volck und flucht/ doch nicht mein hertze binden/

Zu
[45]Galante Gedichte.
Zudem ſo haſt du mir die lieb in bann gethan.

Du biſt zwar kalter art/ doch muſt du ſelbſt bekennen/

Daß Oritus je dich in liebes-glut entzuͤndt/

Du wilſt/ das niemand ſoll dir deinen paß verrennen/

Den dir die freye lufft dein lieb’ zu rauben goͤnt.

Druͤm ſchone meiner auch/ und gib ein lindes wehen/

So muß Hippotades dir auch gelinde ſeyn.

Doch bitt ich nur umſonſt! er ſtuͤrmt und ſtoͤrt mein flehen/

Und mehret mit dem grimm der wellen meine pein.

Ach! waͤren Daͤdali/ und ſeines Jcars fluͤgel

So nahe wie das meer/ das ſich von ihm benennt!

Jch fuͤhrte meinen leib biß an die ſternen-huͤgel/

Den leib/ der ſchwimmend offt die fluten hat getrennt.

Jndes weil wind und well mir huͤlff und troſt verſagen/

Bedenck ich offtermahls des erſten beyſchlafs luſt.

Man lag im erſten ſchlaff (dis dencken hemmt mein klagen)

Als ich den buler-weg zu erſte treten muſt.

Jch ſaͤumte mich nicht lang/ als muth und kleider fielen/

Von hertz und leib hinweg/ begab ich mich ins meer.

Jch ſahe vor mir her Dianens Silber ſpielen/

Die gab mir das geleit mit ihrem ſternen-heer.

Jch ſahe ſie und ſprach: Laß goͤttin dies gelingen/

Und bilde deinen ſinn des Cadmus hoͤlen ein.

Es laͤſt Endymian dein hertz nicht ſtahl umbringen/

Drum laß mein bulen dir doch nicht zu wider ſeyn.

Du goͤttin haſt ein menſch/ das ſterblich war/ erkohren/

Und mein erkorner ſchatz iſt ſelbſt ein goͤttlich bild/

Und ihre ſitten hat ein himmliſch hertz geboren/

Goͤttinnen haben ſich in ihre zier verhuͤlt.

Nechſt Cyprien und dir iſt keine/ die ihr gleichet/

Trau nicht auf meine wort und ſchau ſie ſelbſten an.

Gleichwie der ſternen heer in ſeiner glut verbleichet/

Wenn dein verſilbert horn betrifft des himmels bahn.

So iſt auch ſie/ mein licht/ die ſchoͤnſte unter allen/

Und wo du zweiflen wirſt/ ſo irrt dein blinder ſchein.

Dis red ich/ und was mehr dergleichen kan gefallen/

Als ich im waſſer ſelbſt mein traͤger muſte ſeyn.

Es
[46]Galante Gedichte.
Es ſchiene lunens bild in den gewoͤlbten wogen/

Und war ein ſteter glantz zu ſehn bey ſtiller nacht.

Auch kam kein einig ſchall zu dem gehoͤr geflogen/

Als wenn der leib die fluht des waſſers murmeln macht/

Nur die Aleiones gedachten ihres treuen/

Und ſungen/ dauchte mich/ ein ſuͤſſes trauer-weh/

Und da die ſchultern mir nicht kraͤffte wolten leihen/

So draug mit ſtarcker macht der leib doch in die hoͤh/

Jch ſah ein licht/ und ſprach: dort iſt es/ was mich feuert/

An jenem ufer wohnt mein licht und werther ſchein.

Da wurden alſobald die kraͤffte mir crneuert/

Und dauchte mich die fluht des meeres linder ſeyn.

Damit der leib auch nicht die kaͤlte fuͤhlen koͤnte/

So muſte mir darvor die glut der liebe ſtehn/

Je mehr ich auch dem ſtrand zu nahen mich begunte/

Und ſich die bahn verkuͤrtzt/ je weiter wolt ich gehn.

Jch wurde kaum geſehn/ ſo wuchs mir muth und ſinnen/

Dein auge goß dem leib erneurte kraͤffte ein:

Jch wolt im ſchwimmeu auch der liebſten gunſt gewinnen/

Mein arm der lenckte ſich nach deiner augen ſchein/

Die alte ließ dich nicht gern biß ans ufer ſteigen/

Jch hab es ſelbſt geſehn und habe dir getraut/

Du ſchloſt mich in den arm/ mich auch in deine kuͤſſe/

Die goͤtter uͤbers meer zu locken kraͤfftig ſeyn.

Du machſt dich ſelber nackt/ daß mich nicht friren muͤſſe/

Du huͤlſt mein naſſes haar in deinen hauptſchleyr ein/

Das andre weiß die nacht/ der turm und wir verlibte/

Und denn alich dieſes licht/ das mir zum erſten ſchien.

Die freude zehlt man nicht/ ſo unſre luſt veruͤbte/

Gleichwie der Helleſpont nicht ſeines ſchilffes bluͤhn.

Je ſchneller zeit und raum bey unſer luſt verfloſſen/

So ward doch ſelbe nicht mit muͤßiggang verbracht.

Es hatte Lucifer den himmel aufgeſchloſſen/

Und aus des Titans bett Aurora ſich gemacht.

Wir haͤuffen kuß auf kuß/ eilfertig und verſtolen/

Und klagen/ daß die nacht ſo enge ſtunden hat.

Als mir die alte drauf den abſchied anbefohlen/

So ſucht ich vor dem thurm das kalte meer-geſtad/

Wir
[47]Galante Gedichte.
Wir ſchieden thraͤnens-voll/ ich ſehe ſtets zuruͤcke/

So lang ich meinen ſtern die liebſt erblicken mag.

So offt ich zu dir ſchwim/ erheb ich mein geluͤcke/

Und wenn ich ruͤckwerts kehr/ iſt ſchiffbruch meine klag/

Lieb/ glaub es ſicherlich/ der weg zu dir iſt eben/

Der heimweg wird ein berg von aufgeſchwolner fluht/

Jch kan und wil nicht mehr im vaterlande leben/

Jn meiner eignen ſtadt verſchwind mir geiſt und blut/

Die ſeelen ſo vereint/ zerteilt die ſchnoͤde welle/

Ein bodem/ ein gemuͤth verſagt zwey leibern platz.

Jch ſchencke dir Abyd gib mir des Seſtos ſtelle/

Mein land das iſt ja dein/ und deines meines ſchatz.

Warum werd ich betruͤbt/ wenn ſich der abgrund truͤbet?

Was darff der leichte wind mir ſaͤumſal ſtreuen ein?

Es wiſſen die Delphin/ wie bruͤnſtig wir geliebet/

Jch kan den fiſchen auch ſo unbekant nicht ſeyn.

Man ſiht jetzt ſchon die fahrt/ wo ich bin durch geſchwommen/

Nicht anders wie das rad den weg zu zeichnen pflegt.

Jch klagte/ daß ich nicht ſolt oͤffters zu dir kommen/

Nun iſt mir durch den wind auch dieſe bahn gelegt.

Das Athamantis meer ſoll grau von wellen ſcheinen/

Es habe nicht ein ſchiff an ſeinem fuhrt beſtand.

Hier dieſes kan ſich wohl mit jenes toben reimen/

Weil hier ein jungfern bild ihr naſſes grabmahl fand.

Der ort iſt ſehr beſchryn/ daß helle hier erſoffen/

Jch bitte/ daß es mir nicht auch dergleichen thut.

Und neyde faſt den Phryx/ den ſolches gluͤck betroffen/

Daß ihn ein goldnes ſchaf getragen durch die fluth.

Jch wil kein vieh noch ſchiff/ nur daß ich in den kruͤmmen

Mit meines leibes macht zertrenne fluth und bahn.

Jch brauch auch keiner kunſt; iſt mir vergoͤnt zu ſchwimmen/

So fahr/ und fuͤhr ich mich/ und werd auch ſelbſt der kahn.

Mich ſol nicht Helice noch Arctus fackel fuͤhren/

Weil unſer liebe nur gemeiner ſterne lacht/

Der mag Andromeden und auch die cron beruͤhren/

Ja gar die Parrhaſis/ die ſtaͤte kaͤlte macht.

Ob Zevs/ ob Liber und der Perſeus je geliebet/

So iſts doch nicht genung/ daß ſie mein leitſtern ſeyn.

Es
[48]Galante Gedichte.
Es iſt ein ander licht/ das mir die richtſchnur gibet/

Denn mitten in der nacht brennt ſein gewuͤnſchter ſchein.

So bald ich dieſes ſeh/ wolt ich nach Colchos reiſen/

Und wo des Argo ſchiff zuvor den weg geſucht.

Jm ſchwimmen wuͤrd ich mich fuͤr den Balaͤnen weiſen/

Und dem der goͤttlich ſchien/ durch eines krautes frucht.

Die armen ſind offt matt von embſigen bewegen/

Des waſſers ſtarcke macht ermuͤdet ihre krafft.

Doch ſollen ſie ſich nur um meine liebſte legen/

So ſuchen ſie den lohn/ den muͤh und arbeit ſchafft.

Du biſt zwar wuͤrdig in dem himmel ſtets zu ſchweben/

Nur/ ſchoͤne/ wohne noch auf unſerm erden-creyß/

Wo nicht/ ſo muſt du mir gewiſſe nachricht geben/

Wie ich in gleicher eyl zu dir in himmel reiß.

Ach aber du biſt hier/ und ſehe dich doch ſelten/

Mein hertz wird mit der ſee von ſtetem ſtuͤrmen tol.

Ob mich kein weites meer entfernt/ was ſol es gelten/

Das enge waſſer iſt gekruͤmter wuͤrbel voll.

Jch moͤchte nicht am end der welt die liebſte wiſſen/

Und daß ich ſo zertheilt in meiner hoffnung waͤr.

Jch muß in ſchmeltzend wachs/ wenn ich ihr nach/ zerfluͤſſen

Und koͤmmt ſie ſelber nicht/ ſo trit die liebe her/

Jch kan faſt mit der hand als nachbar ſie ergreiffen/

Und das druͤckt meinem aug unzehlich thraͤnen aus.

Mein woͤllen gleicht mit dem/ ſo hungrig aͤpffel reiffen/

Und niemahls ſeine ſieht/ der durſtig bey dem ſchmauß.

Soll ohn der wellen gunſt ich niemahls dich beſitzen?

Macht mich in meiner brunſt kein winter ſo begluͤckt?

So ſoll mir well und wind zu meiner hoffnung nuͤtzen/

Wiewohl ſich well und wind nur zum betruͤben ſchickt.

Der ſommer iſt noch dar/ wie wann der Plejas ſterne/

Der Baͤr und Ziegen-ſchein verderben ſee und flucht.

Jch gantz verwegner menſch darf ohne nacht-laterne

Dem meere mich vertraun/ gereitzt von heiſſer glut.

Und daß du nachgedenckſt/ wie ich allein verſpreche/

Was kuͤnfftig iſt/ ſo ſol mein wort im wercke ſeyn.

Geſetzt/ daß auch der ſturm die leichten ſegel ſchwaͤche/

Jch lege meinen leib dem zorn der wellen ein:

Ent-
[49]Galante Gedichte.
Entweder gluͤck und heyl muß mich verwegnen ſegnen/

Wo nicht/ ſo ſchleuſt der todt die kummerhaffte brunſt.

Geſchichts/ ſo wuͤnſch ich dir/ daß dir mein leib begegnen

Jn deinem hafen mag/ und ſpuͤren huld und gunſt.

Dein traͤnend auge wird die naſſe leichen zieren/

Und ſagen ach! ich bin die urſach ſolcher pein/

Dir wird mein untergang das treue hertze ruͤhren/

Der innhalt dieſes briefs wird dir verdruͤßlich ſeyn.

Nur klage weiter nicht/ beſenftige die wellen

Vielmehr mit einem wundſch/ der ſich dem meinem gleicht;

Erbiet ein wenig ruh/ biß ich mich ein kan ſtellen/

Denn tobe wind und fluth/ wenn ich dich nur erreicht.

Hier wird mein muͤdes ſchiff verlangte ruhſtad finden/

An keinem waſſer ſteht mein leichter kahn ſo feſt.

Hier mag mich Boreas mit ſeinen ketten binden/

Spilt doch auf deiner bruſt/ ſchatz/ dein verliebter weſt/

Zum ſchwimmen werd ich traͤg/ und theils behutſam werden/

Nicht der verſtockten fluth zu fluchen/ wie vorhin.

Vor welle/ ſturm und ſee erkieß ich nur die erden/

Da du/ und ich von dir in arm geſchloſſen bin.

Die urſach haͤlt mich auf/ und wils der winter leiden/

So laß ich ehſter zeit des leibes ruder gehn/

Du ſende mir dein licht/ den leitſtern meiner freuden/

Befiel daß die latern muß auf dem turme ſtehn.

Jndeſſen ſol mein brief nachtlager bey dir bitten/

Laß ſchoͤnſte dieſen gaſt dir nicht zu wider ſeyn/

Jch wuͤnſche/ wenn verzug und ſaͤumnis abgeſchnitten/

Perſoͤnlich/ liebſtes kind/ bey dir zu kehren ein.


An die ſternen.


JHr buͤrger ſtiller nacht/ ihr kinder voller flammen/

Jhr bruͤder reiner glut/ ihr leichtes himmels-heer/

Die ihr voll licht und glantz/ von finſternis ſeyd leer/

Jhr ſterne/ die ihr hier als freunde kommt zuſammen/

Jetzt da die mattigkeit die glieder will durchkriechen/

Und da ein ſanffter ſchlaff die ſinnen uͤberſchlichen/

Hofm. w. III. Th. DWas
[50]Galante Gedichte.
Was weiſt ihr doch umbſonſt jetzt euer reines licht

Und laſſet euer aug an goldnen fenſtern ſehen/

Ambrette wird gewiß euch eine naſe drehen/

Verkricht euch wieder nur; ihr ſchaut ſie heute nicht.


Alls er nebſt einem freunde im gruͤſ-
ſen vor ihr geglitten war.


DU kennſt noch/ werther freund/ das liebens-werthe kind/

Das kind/ dem iedes glied von anmuths-roſen bluͤhet/

Vor dem wir ehemals ſo offt geglitten ſind/

So offt wir es im gehn zu gruͤſſen uns bemuͤhet:

Diß hat/ mein hertzens-freund/ uns deutlich kund gethan/

Der maͤnner falle ſey das frauen-volck zu nennen.

Denn weil ihr gruß ſo weit zum gleiten dienen kan/

Wie muß man nahe nicht von kuͤſſen fallen koͤnnen?


Verliebte Bedichte.


Als er ſeine flammen ihr deutlicher
zu verſtehen gab.


MEin engel/ ſcheu dich nicht diß blat hier zu beruͤhren/

Das nichts als feur und glut in ſeinen zeilen traͤgt/

Du wirſt den heiſſen brand im erſten angriff ſpuͤhren/

Der jetzt mein mattes hertz mit tauſend funcken regt.

Jedwede zeile raucht noch von erhitzten flammen/

Ja ſelbſt die dinte iſt mein ſchwartz gebrandtes blut/

Es will der himmel mich zu einem feur verdammen/

Das ohne deine gunſt verzehret geiſt und blut.

Nicht frage was mich brennt/ dein aug’ hat mich enttzuͤndet/

Dein heiſſer ſtrahl hat mich faſt auß mir ſelbſt geſetzt.

Wenn glut und feuer ſich mit deinem glantz verbindet/

Wie kan es anders ſeyn? die ſeele wird verletzt.

Jch
[51]Verliebte Gedichte.
Jch ſahe bein geſicht wie tauſend ſonnen blitzen/

Als ich mein ſchwaches aug auf deinen himmel wandt/

Ach aber auch ein blick kont meine bruſt erhitzen/

Den du mir ohngefehr von weiten zugeſand.

Wer konte dazumahl des himmels macht entkommen?

Denn/ als ich nur vermeint ein irrdiſch aug zu ſchaun/

Da bin ich ohnverſehns von ſonnen ſelbſt entglommen/

Die ietzt ihr ſieges-hauß in meiner ſeelen baun.

Wie ſehr ich auch geſucht diß feuer zu verdecken/

So bricht es endlich doch mit vollen flammen aus/

Es laͤſt die liebe nicht ſo leichtlich ſich verſtecken/

Sie wirfft die funcken auch biß zu der ſternen hauß.

Jch bin kein Aetna nicht/ der ſeine glut verſchlieſſet/

Noch kein Veſuvius der ſie mit ſchnee beſtreut/

Jch bin kein Heela nicht der ſie mit eyß begieſſet/

Mein zunder-reiches blut iſt ſelbſt zum feur geweyht.

Die liebe laͤßt mich nicht bey dieſer zeit verfrieren/

Jch mercke wie ſie ſtets legt friſche kohlen an/

Und darff’ ich einen blick von deinen ſonnen ſpuͤren/

So fuͤhl ich/ was ihr brand in meiner ſeelen kan.

Verzeihe/ ſchoͤnſtes licht/ was meine feder ſchreibet/

Die flamme/ die mich quaͤlt/ leid kein verſtellen nicht.

Die liebe iſts allein/ die meine geiſter treibet

Und maͤcht/ daß dieſe glut aus meiner ſeelen bricht.

Jch ſag es oͤffentlich: dein aug hat mich verletzet/

Es hat mir eingefloͤſt den ſuͤſſen liebes-gifft/

Der meinen matten geiſt in heiſſe funcken ſetzet/

Ja durch und durch mein blut in allen adern trifft.

Wann glut und flammen nun des feuers urſprung zeigen/

So lenckt man ſein geſchrey auff huͤlff und rettung hin/

Wie kan ich armer dann dir meine noth verſchweigen/

Die ich zu hemmen ſelbſt fuͤrwahr nicht maͤchtig bin.

Aus deinen augen quillt mein todt und auch mein leben/

Du haſt es beydes nun/ mein licht/ in deiner macht/

Dein auge ſtuͤrtzet mich/ es kan mich auch erheben/

Es gibt mir freuden-ſchein und duͤſtre ſchmertzens-nacht.

Ergreiffe was du wilt/ ich nehm es an vor liebe/

Erhalt ich deine gunſt/ ſo bin ich hoͤchſt vergnuͤgt/

D 2Ruͤhrt
[52]Verliebte Gedichte.
Ruͤhrt aber auch mein todt aus deines hertzens triebe/

So haſtu doch im grab auch uͤber mich geſiegt.


Als ſie ihm alle gewogenheit ins
kuͤnfftige verſagte.


ACh moͤchteſtu vor mich ſo viel erbarmung hegen/

Als wohl mein kranckes hertz verliebte flammen traͤgt/

So wuͤrde dieſes blat dich nicht zum zorn bewegen/

Daß meine fauſt hiermit zu deinen fuͤſſen legt.

Die wehmuth wuͤrde dir biß zu der ſeelen ſteigen/

Wann du die thraͤnen ſolſt auf meinen wangen ſehn/

Und wie ſich meine bruſt ſchon will zum grabe neigen/

Jndem es gaͤntzlich faſt um deinen knecht geſchehn.

Nun aber weiß ich dir nicht gnugſam vorzuſtellen

Die centner-ſchwere laſt der unerſchoͤpfften pein/

Wormit dein harter ſchluß will meine bruſt vergaͤllen/

Und mich heiſt ohne luſt und ohn vergnuͤgen ſeyn.

Selbſt meine fauſt weiß kaum die feder mehr zu fuͤhren/

Diß blat iſt auch zu eng vor meine traurigkeit,

Und was mir etwan noch ſoll meine geiſter ruͤhren/

Hat angſt und bittres weh! mit wermut uͤberſtreut.

Die tinte will mir nicht/ wie ſonſt vor dieſem/ flieſſen.

Die reimen uͤbergehn ihr feſt-geſetztes ziel/

Vor zittern kan die hand nicht recht die ſylben ſchlieſſen/

Und kurtz; Jch ſelber bin des himmels gauckel-ſpiel.

Darff ich/ Arminde/ dir die wahrheit recht geſtehen/

So haſtu ſelbſt die qual in meiner bruſt erregt;

Es ſcheint/ ich ſoll nicht mehr auf freuden-roſen gehen/

Ach! daß der himmel mich mit ſolcher angſt belegt.

Dein ſchuß/ dein harter ſchluß/ der zwinget mich zum ſterben/

Was die Ergoͤtzung bringt/ greifft mich mit ſchmertzen an/

Aus deiner haͤrtigkeit entſtehet mein verderben/

Kein wunder/ daß ich auch faſt nicht mehr leben kan!

Du zeigſt mir jetzund nichts als ſchwartze trauer-kertzen/

Mein freuden-licht haſt du verkehrt in kummer-nacht/

Du
[53]Verliebte Gedichte.
Du labeſt dein gemuͤth an meinen ſeelen-ſchmertzen/

Doch welche freude hat dir meine noth gebracht?

Soll ich nun ferner nicht den ſuͤſſen thau genieſſen/

Den mir dein roſen-mund vor kurtzem hat gewehrt/

So muß die ſeele ſelbſt in bleicher angſt zerflieſſen/

Und zeigen/ wie dein ſchluß itzt meine bruſt verſehrt.

Arminde/ nicht zu ſtreng! du weiſt/ ich muß dich lieben/

Ein trieb der uͤber mich und meine kraͤffte ſteigt/

Ein uͤberirrdſcher zwang hat mich hierzu getrieben/

Schau wie mein hertze ſich vor deiner gottheit beugt/

Und dennoch wilſtu mich und meine glut verwerffen/

Du tadelſt was dich liebt/ ich bin bey dir verhaßt/

Du wilſt noch meine noth mit friſchen kummer ſchaͤrffen/

Da doch vor traurigkeit hertz/ ſeel und geiſt erblaſt.

Mit was hat wol dein knecht die harte ſtraff verdienet/

Das ihn dein ſtrenger ſchuß mit gall und wermuth traͤnckt?

Daß keine wehmuth mehr in deiner ſeelen gruͤnet.

Daß nichts als ach! und weh! ſein treues hertz umbſchraͤnckt!

Ach laͤg ich doch verſcharrt im ſchoß der ſchwartzen erden/

So waͤr ich ſolcher art entgangen aller noth/

Es doͤrffte meine bruſt nicht mehr gefoltert werden/

Die jetzt faſt ſtuͤndlich fuͤhlt den allerſchaͤrffſten todt.

Jch laͤge gantz entfernt von allen ungluͤcks-plagen/

Es griffen mich nicht mehr ſturm/ blitz/ und wetter an/

Jch weiß du wuͤrdeſt noch auf meinem grabe ſagen:

Hier liegt mein armer freund/ dem ich zu viel gethan;

Ach koͤnt ich ihn anjetzt der todten-ſchaar entziehen/

Er wuͤrde nicht durch mich und meine glut verzehrt/

Die roſen ſolten ihm auf meinem munde bluͤhen/

Denn ſeine guͤldne treu war ſolcher blumen wehrt.

Verzeihe/ ſchoͤnſte/ doch dem eifrigen beginnen.

Du ſiehſt allhier die frucht verwirrter ungedult:

Biſtu nun meiſterin von meinen krancken ſinnen/

So tadle mich dann nicht/ es bleibet deine ſchuld.

Wiewohl ich weiß/ du laͤſt mich ohn erbarmen ſtehen/

Jch ſchmecke doch nicht mehr der ſuͤſſen liebe pfand.

Drum will mein hertz auch ſchon im leyde faſt zergehen/

Vor unmuth faͤllt mir ſelbſt die feder aus der hand.

D 3Fleh-
[54]Verliebte Gedichte.

Fleh-ſchrifft an ihre unempfindlich-
keit.


ARminde deine bruſt muß kaltes eyß nur hegen/

Dein hertz muß haͤrter noch als ſtahl und marmorſtein/

Ja ſelbſt dein blut erſtarrt und gantz erfrohren ſeyn/

Weil dich mein jammer nicht zur wehmut kan bewegen,

Ach! geh doch in dich ſelbſt/ betrachte deine gaben/

Die himmel und natur auff deinen leib gelegt;

Es wird durch deine pracht ein ſteinern hertz bewegt/

Und ich ſoll keine glut in meiner ſeelen haben?

Bedencke was du thuſt: dein blick reitzt mich zum lieben/

Er hat mich ohnverſehns in dieſen brand geſetzt/

Dein mund hergegen ſchilt/ was meine ſeel ergoͤtzt/

Und ſtuͤrtzt mich jederzeit nur tiffer ins betruͤben.

Du ſprichſt: ich ſoll dich nicht hinfuͤhro mehr beruͤhren/

Es ſoll kein liebes-wort aus meinem munde gehn/

Wie lange ſoll ich dir ſo zu gebote ſtehn?

Wann wird mich deine gunſt aus dieſen banden fuͤhren?

Jch kan mich warlich nicht in deine weiſe finden/

Die ſchoͤnheit hat ſich ſonſt mit guͤtigkeit vermaͤhlt/

Doch wird in deiner bruſt nur tyranney verhaͤhlt/

Du tadelſt auch an mir die kleinſten liehes-ſuͤnden/

Du moͤchtſt zuletzt wohl gar die augen mir verblenden/

Daß ich nicht ferner doͤrfft dein himmliſch weſen ſchaun/

Was aber kanſtu wohl auf dieſen grundſtein baun/

Der ſelbſt zerriſſen wird von deinen zarten haͤnden?

Arminde nicht zu ſcharff! Jch brenn in deinen flammen/

Die Salamandren auf faſt unertraͤglich ſeyn/

Mein feuer ruͤhrt ja her von deinem ſonnen ſchein/

Wie kanſtu mich dann nun und meine glut verdammen.

Verwirffſtu meine pein und mein getreues lieben/

So tadle erſt zuvor dein helles augen-licht/

Beſtraffe deine macht/ die tauſend hertzen bricht/

Denn du haſt ſelbſt diß feur in meine bruſt getrieben,

Arminde hoͤr doch auf mit meiner noth zu ſchertzen;

Ge-
[55]Verliebte Gedichte.
Gewiß/ dein laulicht ſeyn vertilgt nicht meine glut/

Je kaͤlter du dich ſtellſt/ je heiſſer wird mein blut/

Ach! laß dir meine qual doch endlich gehn zu hertzen.

Jch muß ja lang genug in furcht und hoffnung ſchweben/

Soll ich ich nun ferner noch in liebes-banden ſtehn/

Und ohne allen troſt und labſal untergehn?

Soll nichts als bittres weh den matten geiſt umgeben?

Betrachte meine pein und meine centner-plagen/

Gedencke/ wer du biſt/ erwege meine glut/

Schau meine flammen an und mein erhitztes blut/

Und laß mich laͤnger nicht mein eigen hertze nagen.

Dein roſen- mund kan ſich auf ewig nicht verbinden/

Sein glantz wird endlich doch mit ſchatten uͤberſtreut/

Selbſt Diamanten ſeyn von flecken nicht befreyt/

Der ſchoͤnſte purpur laͤſt auch ſeine pracht verſchwinden.

Es muß dein helles aug verlaſſen ſeine ſtrahlen/

Die hier auff dieſer welt mit glut und feur geſpielt,

Weil auch die ſonne ſelbſt zum untergange zielt/

Und uns nicht ewig wird mit fuͤrniß uͤbermahlen/

Die hoͤchſte lilje kuͤſt den ſchooß der ſchwartzen erden/

Selbſt Alabaſter wird mit moder uͤberſtreut/

Den feinſten Marmel friſt die allzuſtrenge zeit/

Wie kan dein ſchoͤnſter leib dann wohl verſchonet werden?

Noch will der himmel dich die andre Venus nennen/

Drumb laß dein kaltes hertz in heiſſen funcken ſtehn/

Laß nichts als feur und glut von deinem munde gehn/

Laß deine geiſter ſelbſt in liebes-flammen brennen.

Du weiſt/ die jugend kan uns blumen nur gewehren/

Das altar hegt ſonſt nichts/ als blaße traurigkeit/

Wo luſt und anmut ſind mit dornen uͤberſtreut/

Wo gram und ſorgen laͤſt die liebes-krafft verzehren.

Bediene dich demnach der weiſſen Anmuths-Liljen/

Die himmel und natur auf deine wangen legt/

Gebrauche dich der macht die tauſend hertzen regt/

Eh noch der bleiche todt wird deinen glantz vertilgen.

Arminde laß mich nicht in meiner angſt verderben/

Es wird der himmel ja zur guͤtigkeit bewegt/

Wann man in tieffſter pflicht ſich vor ihm niederlegt.

D 4Ach
[56]Verliebte Gedichte.
Ach laß dein goͤttlich lob nicht vor der welt erſterben.

Verwirff die grauſamkeit! veraͤndre doch dein weſen/

Und ſchau hinfuͤhro mich mit andern blicken an/

Jch habe lang genug beruͤhrt die dornen-bahn/

Laß mich nun auch davor die zucker-roſen leſen.

Laß meine liebes-pein dein hartes hertze brechen/

Erhoͤrſtu deinen knecht/ der vor dir niederfaͤllt.

So wird dein heller glantz den ſonnen zugeſellt/

Und meine flammen wird kein ſturm noch ungluͤck ſchwaͤchen.


Als ſie die zeichen ihrer vorigen
gunſt wieder blicken ließ.


NJcht wundre/ ſchoͤnſte/ dich wann meine ſchwache Hand

Nicht weiß vor dieſesmahl die feder recht zu fuͤhren

Du haſt durch einen kuß die ſeele mir entwand/

Und mit der ſeelen will ſich alle krafft verliehren!

Doch ſchaue dieſe ſchrifft mit ſanfften blicken an/

Dein trieb der ſtaͤrcket mich/ daß ich noch ſchreiben kan/

Sonſt koͤnt ich meine fauſt ohn deinen zug nicht regen.

Verwirff die fehler nicht/ die hier enthalten ſeyn/

Sie ſind ſelbſt deiner macht beruͤhmte ſieges zeichen;

Und goͤnne/ daß ich darff diß ſchlechte opffer ſtreun/

Ein ſelave kan ſonſt nichts als ſeine ketten reichen.

Du weiſt ja meine noth und meine liebes-pein/

Du kenneſt meinen trieb und meine freundſchafft-flammen/

Die auch an reinigkeit der ſonnen gleiche ſeyn/

Und von dem himmel ſelbſt und ſeiner krafft herſtammen.

Zwar hab ich ſchon vorlaͤngſt in dieſem feur gebrandt/

Eh noch mein jammer kont dein hartes hertz bewegen;

Doch endlich wird mir nun das labſal erſt bekant/

Das meinen krancken geiſt mit ſuͤſſer luſt kan regen.

Jch ſchau ietzt nicht allein dein himmliſch augen-licht/

Jch mag auch manches wort von deinen lippen ſpuͤhren/

Und waß mir noch zur zeit durch alle geiſter bricht/

Jch kan auch deinen mund mit einem kuß beruͤhren.

Ge-
[57]Verliebte Gedichte.
Gewiß ich bin verpflicht vor dieſe guͤtigkeit/

Der himmel wil mir wohl/ ich kan von freuden ſagen/

Denn da mein hertz zuvor mit kummer ward beſtreut/

Will mich das gluͤck jetzt ſelbſt auff ſeinen haͤnden tragen.

Doch glaube/ daß mein gluͤck noch unvollkommen ſey/

Wenn ich nicht ferner darff deß mundes Purpur kuͤſſen/

Denn kennſtu meine noth; ſo lerne dieß dabey/

Jch kan zwar deiner pracht/ doch niemahls gnug/ genieſſen.

Wie ſelten aber darff ich wol dein auge ſchaun?

Wie muß ich mehrentheils in einſamkeiten ſchweben

Und meine kurtze freud auff furcht und hoffnung baun?

Wie ſparſam will mich doch dein ſonnen-glantz umbgeben.

Ach! meine zeit verſtreicht in unbekanter luſt/

Du ſetzeſt meiner lieb ſo enge maaß und ſchrancken/

Und hemmſt auf ſolche art das feur in meiner bruſt/

Daß offt die geiſter ſelbſt aus ihren zirckeln wancken.

Doch glaube/ kan ich ſchon nicht ſtetig bey dir ſeyn/

So bleibt die ſchrifft dennoch mein troſt in den beſchwerden/

Und was die feder nicht weiß auf diß blatt zu ſtreun/

Muß durch gedancken doch im ſinn vollſtrecket werden;

Ach! die gedancken ſeynd ein wunderwerck der zeit/

Wer tadelt woͤl allhier ein kuͤhnes unterfangen?

Wer ſtraffet unſere luſt? wer ſtoͤrt die liebligkeit?

Und worzu kan man nicht durch dieſen zug gelangen?

Hier ſchertzt man ohn gefahr/ man redet/ lacht und kuͤſt/

Hier kan man ohn geſtrafft die ſchoͤnſte bruſt beruͤhren/

Hier ſchaut man ohne ſcheu/ was ſonſt verboten iſt/

Und wohin pflegt uns nicht ein heiſſer trieb zu fuͤhren?

Man reißt hier blumen ab/ und fuͤhlt die dornen nicht/

Kein amt iſt uns zu ſchwer/ wir koͤnnen es verwalten/

Kein riegel iſt ſo feſt/ der unſren vorſatz bricht/

Kein richter kan uns auch den lauff der ſinnen halten.

Wir ſtecken unſrer luſt hier weder maß noch ziel.

Wir koͤnnen jederzeit durch thor und mauren brechen/

Wir treiben ohngehemmt das ſchoͤnſte liebes-ſpiel/

Kein ſturm und wetter kan hier unſre flammen ſchwaͤchen.

Nechſt dieſem iſt die ſchrifft das kleinod dieſer welt/

Sie kan uns oͤffters mehr als ein geſpraͤch ergoͤtzen/

D 5Und
[58]Verliebte Gedichte.
Und was der bloͤde mund aus furcht verſchloſſen haͤlt/

Kan unſre feder doch in kuͤhne reimen ſetzen;

Ein brieff von treuer fauſt hegt ſuͤſſe lieblichkeit/

Hier klagt man ohne ſcheu/ hier redt man ſonder ſchrecken/

Hier wird offt feur und glut/ und flammen ausgeſtreut/

Die man in gegenwart mit eyß und ſchnee muß decken.

Drum/ ſchoͤnſte/ wann mich nun ein harter ſchmertzen trifft/

So muß ich meine bruſt zwar zur gedult beqvemen/

Dein angedencken ſtaͤrckt mich doch benebſt der ſchrifft/

Jch weiß/ du wirſt mir auch nicht dieſe freyheit nehmen/

Ach! dein gedaͤchtnuͤß iſt in meine ſeel gepraͤgt/

Es wird durch keine zeit/ durch keinen ſturm zerriſſen/

Und weil ſich noch das blut in meinen adern regt/

Werd ich zu deinem dienſt auf ewig ſeyn geſtiſſen.

Jch denck jetzund an dich/ und ſchreibe dir dabey/

Es ſchwebt dein freundlich ſeyn mir ſtets vor meinen augen/

Mich deucht daß auch dein glantz faſt uͤber ſternen ſeyn/

Und daß ſie licht und krafft aus deinen ſtrahlen ſaugen.

Mich deucht/ ich ſpuͤr auch ſchon der anmuth uͤberfluß/

Die ich im kurtzen werd auf deinem mund genieſſen/

Vor welchen Carmaſin auch wol verbleichen muß/

Und ſich die roſen ſelbſt in blaſſen Atlas ſchlieſſen.

Genug! ich ſend indeß Arminde dis papier/

Es iſt mit freudigkeit und wolluſt uͤbergoſſen/

Es eilt ohn auffenthalt zu deiner ſchoͤnſten zier/

Und uͤberliefert dir mein hertz hier eingeſchloſſen.

Nim es in gnaden auf/ es ſteht in deiner macht/

Mein geiſt und was ich bin erwartet deinen willen/

Nichts iſt in dieſer welt/ das ich durch deine pracht/

Wann du ein wort befiehlſt/ nicht ſolt alsbald erfuͤllen.

Doch wiſſe/ daß mich hier ein kleiner eyffer trifft/

Jch uͤberſchicke dir zwar dieſe ſchlechte zeilen/

Allein ich neide faſt diß blat und dieſe ſchrifft/

Weil ich nicht darff/ wie ſie/ zu deinen fuͤſſen eilen.

Wiewohl es kan nicht ſeyn/ drum lauff begluͤcktes blat/

Geneuß von wegen mein der holden anmuts-ſtrahlen/

Wormit Armindens pracht mein hertz entzuͤndet hat/

Und mich noch taͤglich will mit ſolcher glut bemahlen.

Doch
[59]Verliebte Gedichte.
Doch wann du zu ihr’ komſt/ und ihr die haͤnde kuͤſt/

So ſag ihr diß dabey; will ſie mein hertz nicht kraͤncken/

Das auch biß in die grufft ihr ſtets verpflichtet iſt/

Soll ſie nebſt einer ſchrifft an ihren knecht gedencken.


Letzte abſchiedes-ſchrifft/ als er ſie
gaͤntzlich verlaſſen muſte.


ARminde/ glaube mir/ ich bin mit angſt umſchloſſen/

Verdruß und ungemach will mein gefehrte ſeyn/

Es ſtellt ſich ach! und weh! als nachbar bey mir ein/

Der ſchmertz kommt hauffen-weiß auf mich herzu gefloſſen.

Die ſeele wird betruͤbt; die pfeiler der gedancken/

So liebe/ hoffnung/ furcht/ als ſchweſtern unterſtuͤtzt/

Die ſincken allgemach/ mein hertze wird erhitzt/

Es wallet hin und her aus den geſetzten ſchrancken.

Der gantze leih wird matt/ die glieder trifft ein zittern/

Es ſchlaͤgt die groͤſte pein in meiner ſeelen aus/

Durch ſchwartzes trauren wird beſtuͤrmt der ſinnen hauß/

Ein harter ungluͤcks-ſtrahl will meine bruſt erſchuͤttern.

Ja ſelbſt den blaſſen mund haͤlt ein betruͤbtes ſchweigen/

Jndem die zunge mir durch wehmuth wird gehemmt/

Mit bleichem kummer wird mein geiſt faſt uͤberſch wemmt/

Der jammer will mich auch bis zu der erden beugen.

Kaum kan die krancke fauſt noch hier die feder fuͤhren;

Doch wann kein ſuͤſſes wort auf dieſe blaͤtter faͤllt;

So wiſſe/ daß der ſchmertz ſie auch gefangen haͤlt/

Und nichts als angſt ſich will in ihren adern ruͤhren.

Armind/ ich ſchreibe zwar/ doch ohne hertz und ſinnen/

Jch kenne mich nicht mehr/ ich weiß nicht was ich thu/

Die ſeele bebt in mir; Mein hertz iſt ſonder ruh/

Wann geiſt und ſeele faͤllt/ was kan ich wohl beginnen?

Ach daß der himmel mich zu ſeinem ſpiel erkohren!

Daß nichts als ungemach auf meinen ſcheitel blitzt!

Ach daß die erde ſelbſt ſich wieder mich erhitzt/

Und alle wetter ſich auf meinen kopff verſchworen!

Doch
[60]Verliebte Gedichte.
Doch groſſer himmel halt/ halt ein mit deinem knallen/

Hemm deines zornes fluth/ brich deine ſtarcke macht/

Und goͤnne/ daß ich erſt Armindens ſchoͤnſter pracht

Mit einem abſchieds-gruß zu fuͤſſen moͤge fallen.

Hier ſtuckt dein armer knecht voll ſchmertzen zu der erden/

Arminde/ ſchau ihn noch zuletzt mit wehmuth an/

Und lerne wie ihn ietzt der himmel ſtraffen kan

Mit harter ſeelen-pein und tauſend angſt-beſchwerden.

Der dich ſein leben hieß/ der wird von dir geriſſen/

Der dich/ du weiſt es doch/ mehr als ſich ſelbſt geliebt/

Der wird durch dieſen riß biß auf den todt betruͤbt/

Was hab ich wohl gethan/ daß ich ſo ſcharff muß buͤſſen?

Darff ich/ Arminde/ noch der ſuͤſſen zeit gedencken/

Da mich der himmel ſelbſt mit anmuth uͤbergoß/

Da nichts als zucker-luſt durch meine geiſter floß/

Und mich kein ungemach/ kein ſchmertz vermocht zu kraͤncken.

Jch war damals befreyt von allen donner-krachen/

Es ſah der himmel mich mit ſanfften blicken an/

Das gluͤcke pflantzte mir die ſchoͤnſte blumen-bahn/

Jch kont im haffen ſtehn/ und aller wellen lachen.

Jch ſahe nichts als luſt auf beyden ſeiten gruͤnen/

Mein mund ward abgeſpeißt mit ſuͤſſem Ambroſin/

Der himmel wolte mich mit roſenthau umziehn/

Der winter muſte mir auch ſelbſt zum fruͤhling dienen.

Dein ſchoͤnſtes angeſicht war offt mein wolluſt-garten/

Den ſelbſt Cupido hat mit eigner hand beſtellt/

Hier ſah ich allererſt die wunder dieſer welt/

Wie lieb und anmuth ſich auf deinen wangen paarten.

Mein ſonnen-licht ward nie bedeckt mit finſternuͤſſen/

Der himmel zog ſich ſtets mit lichten farben an/

Und was die feder nicht aus ſchmertz hier ſchreiben kan/

Das wird Arminde ſelbſt aus meinem weſen ſchlieſſen.

Nun aber hat die luſt auf einmahl ſich geendet/

Mein wohlergehn iſt hin/ die freude kennt mich nicht/

Jch mercke wie mein hertz vor trauren faſt zerbricht/

Und wie ſich aller troſt von meiner ſeelen wendet:

Es ſcheint ich ſoll nicht mehr in wolluſt-flammen brennen/

Jch
[61]Verliebte Gedichte.
Jch ſpuͤre nichts als angſt und ſchwartze trauer-nacht/

Und was mir noch zur zeit den groͤſten kuͤmmer macht/

Jſt/ daß ich mich nun ſoll von meiner ſeelen trennen.

So zeigt der himmel mir vor ſonnen ietzt Cometen/

Die mit verſtelltem glantz und bleich gefaͤrbtem ſchein/

Vor ſuͤſſes wohlergehn mir lauter unfall draͤun/

Und ſelbſt gefliſſen ſind mein leben mir zu toͤdten.

Mein roſen-garten will in dornen ſich verkehren/

Der himmel ſchenckt mir ſelbſt vergaͤlten wermuth ein/

Er will mir nichts als gall und Coloquinten ſtreun;

Es ſcheint/ ich ſoll mich ſelbſt in augſt und pein verzehren.

Wiewohl/ es muß ſo ſeyn/ diß ſind die marter-wochen/

Da mir der kummer-koch mein brodt mit angſt vermengt

Da er vor Nectar mich mit heiſſen thränen traͤnckt/

Und meine freuden hat mit jammer unterbrochen.

Arminde denck es ſelbſt/ ich muß vor leyd vergehen/

Du biſt mein ſonnen-licht/ ich bin dein monden-ſchein/

Wie kan der mond doch nun ohn ſeine ſonne ſeyn?

Wie muß er nicht erblaßt ohn ihre ſtrahlen ſtehen?

Gewiß mein Paradieß wird ietzt zur folter-hoͤhlen/

Das gluͤcke ſtuͤrtzet mich zu ſeinem ſtoltzen fuß/

Betrachte dieſe pein/ die ich empfinden muß/

Erwege doch die angſt und marter meiner ſeelen.

Die feder iſt zu ſchwach mein leiden vorzuſtellen/

Die dinte wird mir ſelbſt von vielen thraͤnen bleich/

An freuden bin ich arm/ an jammer aber reich/

Jndem die noth mir will hertz/ ſeel und geiſt vergaͤllen.

Arminde/ ſchoͤnſtes bild/ ſoll ich nun von dir ziehen/

Soll ich betruͤbt vollziehn des Groſſen himmels ſchluß/

Dem auch die gantze welt gezwungen folgen muß/

So wird nur lauter angſt in meinen adern gluͤhen.

Wiewohl ich muß dich doch/ mein engel/ ietzt verlaſſen.

Jch muß/ ob wolt ich nicht/ ohn deine ſonne ſtehn/

Jch ſoll aus Eden itzt in duͤrre felder gehn/

Es will Aegyptens nacht mit ſchrecken mich umfaſſen.

Jch muß auf ewig ſchon die ſtrenge faſten halten.

Mir wird ein ieder tag ein ſchwartzer Sontag ſeyn/

Es ſtellt kein freuden-feſt ſich ferner bey mir ein/

Die
[62]Verliebte Gedichte.
Die wehmuth heißt mein hertz auch vor der zeit erkalten.

Gewiß kein Amber wird ohn deinen mund mir ſchmecken/

Kein garten wird mir mehr ohn deine wangen bluͤhn/

Und wann der ſonnen-glantz mir noch ſo praͤchtig ſchien/

Zeigt er mir ohne dich doch nichts als trauer-decken.

Genug Arminde/ ſchau noch an die letzten zeilen/

Die meine treue fauſt zu deinen fuͤſſen legt/

Schau wie die wehmuth ſich in allen ſylben regt/

Und wie ſie voller ſchmertz zu deinen haͤnden eilen.

Laͤſtu noch einen ſtrahl der gnaden auf ſie ſchleſſen/

Und wird dein armer knecht durch einen kuß begluͤckt/

So glaͤube/ daß mein hertz in etwas wird erquickt/

Das letzt vor kummer faſt in thraͤnen will zerflieſſen.


Sonnet.
Andere klage der Venus uͤber den
rodt Adonis.



ACh weh! Ach ewig weh! mein leben das iſt todt!

Die ſeele/ meine ſeel/ Adonis iſt erblaſſet/

Ach! daß mich nicht zugleich des ſchickſals rath gefaſſet!

O herber ſternen-ſchluß! O unerhoͤrte noth!

Weg was ich ſonſt geliebt/ weg was ich ſonſt gebot.

Es iſt durchaus geſchehn! Jch bin mir ſelbſt verhaſſet/

Jch ruf euch goͤtter an/ wie daß ihr mich verlaſſet?

Euch ſag ich ruff ich an/ und mir zu hohn und ſpott.

Verflucht ſey dieſes thier das meinen ſchatz zerritzet/

Geſeegnet dieſer platz/ der durch ſein blut beſpruͤtzet/

Das grabmahl bau ich hier/ das ſoll ihm heilig ſeyn/

Aus dieſem rothen ſafft ſoll bluͤhn die Anemone/

Des lentzens hoͤchſte zier und aller blumen krone/

So lange leuchten wird der goͤldnen ſonnen ſchein.

Hir-
[63]Verliebte Gedichte.

Hirten-gedichte.


ALs nechſt ein ſchoͤner tag den himmel ausgeklaͤret/

Und neuen ſonnenſchein dem truͤben feld beſcheret/

Jſt/ wo der Guttalus ſein gelbes ufer traͤnckt/

Und um das Roſenthal die breiten armen ſchwenckt/

Der ſchaͤffer Tityrus zu ſeinem Damon kommen/

Und haben platz und raum bey einem baum genommen.

Die guͤrtel auffgeloͤſt/ die taſchen abgelegt/

Sich in das graß geſtreckt/ wie ſonſt ein hirte pflegt/

Drauf ihre noth geklagt/ wie ſie die liebe fraͤſſe/

Und wie ein nagend wurm in ihrem hertzen ſaͤſſe;

Daß weder neid noch zeit veraͤnderte die pein/

Und daß die liebe muͤſt als ſtroh und feuer ſeyn.

Biß endlich Tityrus der liebſten ſchoͤnheit preiſte/

Wie ſeine Galathee ſich ſo gebehrdend weiſte/

Als irgend eine mag. Der Damon ſprach gar wohl.

Wir ſtreiten durch ein lied/ wer ſeine loben ſoll.

Und drauf ſprach Tityrus: des fruͤhlings roſen bleichen/

Der ſommer muß dem herbſt/ der herbſt dem winter weichen/

Die nacht verhuͤlt den tag/ nur deiner augen licht/

O! ſchoͤnſte Galathee/ vergeht und ſchwaͤrtzt ſich nicht.

Kein apffel faͤrbt ſich ſo/ als lippen/ mund und wangen/

Der ſchnee hat ſich zugleich an hals und bruſt gehangen/

Und ob des winters froſt dem baum die blaͤtter raubt/

So iſt der glieder May mit kraͤntzen doch belaubt.

Damon.
Die ſchoͤne Chloris iſt mein andre morgenroͤthe/

Seht ob ihr angeſicht nicht alle blumen toͤdte/

Sie iſt mein weſten-wind/ der mich beleben kan/

Sie/ eine koͤnigin/ und ich ihr unterthan.

Das ſchwartzgeſtochtne haar gleiſt ſchoͤner als die raben/

Und luſt und liebe will bey ihr die wohnung haben/

Die erdbeer iſt nicht roth vor ihrer lippen ſchein/

Die bruͤſte reiffen ſo/ wie trauben voller wein.

Tityrus.
Wie junge Pfirſch-baͤum bluͤhn/ ſo lacht der Galatheen

Liebreiches angeſicht/ und wo ſie kommt zu gehen/
Da
[64]Verliebte Gedichte.

Da ſpruͤſſen roſen auf. Die milch iſt nicht ſo rein/

Als ihre klare zaͤhn und weiſſen bruͤſte ſeyn.

Wie offt zwey kirſchen ſich an einen ſtengel hengen/

So ſieht man auch die bruſt ſich ſo ergoͤtzlich mengen/

Und ſind zwey Rehen gleich/ die in den Liljen gehn/

Zwey bergen die bedeckt mit Schwanen-federn ſtehn.

Damon.
Ein blumen-reicher lentz waͤchſt auf der Ehloris bruͤſten/

Man ſieht auf ihrer ſchooß/ der liebe tauben niſten/

So ſuͤß als honig ſchmaͤckt/ noch ſuͤſſer iſt ihr mund/

Was mehr mein lieben giebt/ iſt auch den ſternen kund/

Wenn bey verſchwiegner nacht der monden uns geſchienen/

Und ich mein leib gefuͤhrt in dem bethautem gruͤnen.

Wie mancher ſuͤſſer kuß hat mich entzuͤckt gemacht/

Jch habe nicht nach hauß/ noch an mein vieh gedacht.

Tityrus
Die Muſcateller birn ſchmeckt nimmermehr ſo ſuͤſſe

Als meiner Galathee frey ausgelaſſne kuͤſſe.

Jch mag nicht honigſeim/ nicht fetten rohm/ nicht ſon/

Jhr milder lippen-moſt vergnuͤgt mein lieben ſchon.

Jch habe nochſt im wald ein Haſel-huhn gefangen/

Das bring ich zum geſchenck/ und wenn der herbſt vergangen/

So leſ’ ich von der herd das beſte ſchaff ihr auß/

Und kroͤne ſie und mich mit einem gruͤnen ſtrauß.

Damon.
Ein ander mag auff ſchaff und volle herden pochen/

Zwey Turtel-taͤubelein ſo neulich ausgekrochen/

Sind mein geſchenck und gab/ mehr reichthum mangelt mir/

Doch Chloris iſt vergnuͤgt/ mein ſchatz iſt ihre zier/

Jch bin ihr hoͤchſtes gut/ der aͤrmſte von den hirten/

Der reichſt an lieb und gunſt/ die aufgewachſne Myrthen/

So nechſt am hoffe ſtehn/ ſind Chloris auch geweiht/

Biß daß ihr ewig haar den braut-krantz uns bereit.

Tityrus.
Mein himmel/ Galathee/ ihr augen/ meine ſonnen/

Jhr haar ein goldnes netz/ das Cypripor geſponnen/
Du
[63]Verliebte Gedichte.

Die lippen von corall/ der halß von helffen-pein/

Die bruͤſte klar wie ſchleyr/ der bauch von marmelſtein/

Sticht alle zierath hin. Noch keine ſchaͤfferinnen

Sind welche/ Galathee/ dir jemahls gleichen koͤnnen/

Zu dem damit du ſiehſt/ daß ich kein bettler bin/

So nim zum braut-geſchenck den goͤldnen guͤrtel hin.

Damon.
Mein kleinod/ das ich geb/ iſt Chloris/ nur mein hertze/

Und eine treue ſeel/ des leibes opffer-kertze/

An reichthum bin ich arm/ an armut bin ich reich/

Ob ſchon dein angeſicht nicht ſonn und himmel gleich/

So hab ich doch bey dir was ich geliebt gefunden/

Die treue redligkeit hat mich vielmehr verbunden/

Als theurer ketten gold; und reiner liebe ſinn

Jſt uͤber geld und welt ein praͤchtiger gewinn.

So waren ſie entbrandt faſt gar auff ſcheltwort kommen/

Biß unterdeß die ſonn im himmel abgenommen/

Und dicker rauch und dampff aus ihren huͤtten gieng/

Daß endlich Tityre ſo anzureden fing:

Mein Damon gute nacht/ ein jeder lobt die ſeine/

Und wer von liebe brennt/ der liebet ſtock und ſteine/

Doch trennt die liebe nicht der freundſchafft altes band/

Jch bleibe Galathen/ du Chloris zugewandt.


Uber die unempfindlichkeit.


1.
BEmuͤht euch immer/ wie ihr wollt/

Viel tauſend ſeelen zu beſiegen/

Schmuͤckt euch mit muſcheln und mit gold/

Und laßt die blunten haare fliegen;

Diß/ was mich inniglich erfreut/

Das iſt die unempfindlichkeit.

2.
Bedient euch aller klugen liſt/

Und ſucht hervor die ſchlimmſten ſtuͤcke/
Hofm. w. III. Th. EMein
[64]Verliebte Gedichte.

Mein geiſt/ der unbeweglich iſt/

Der achtet keiner liebes-blicke;

Diß was ihn inniglich erfreut/

Das iſt die unempfindligkeit.

3.
Sucht eure ſchoͤnheit/ die euch ziert/

Mit vielem zuſatz zu vermehren/

Mein hertz wird dennoch nicht geruͤhrt/

Jhr koͤnnt es warlich nicht bethoͤren/

Denn dieſes/ was mich hoͤchſt erfreut/

Das iſt die unempfindligkeit.

4.
Sagt viel von der gewiſſen gunſt/

Womit ihr eurem knecht gewogen/

Jch achte doch nicht ſolchen dunſt/

Die worte haben offt betrogen.

Wohl dem/ der ſich mit mir erfreut/

Und lobt die unempfindligkeit.


Antwort darauff.


1.
GEht immerhin ihr rauhen ſeelen/

Die ihr kein zartes lieben acht/

Geht in die abgelegnen hoͤlen/

Und liebt die einſamkeit der nacht/

Die ſtets mit neuen ſchrecken draͤut/

Jch lobe die empfindligkeit.

2.
Jhr haßt die angenehmen blicke/

Die ein getreues hertze giebt/

Und haltet das vor eine tuͤcke/

Wenn iemand euer ſchmeicheln liebt:

Allein ich ſchick mich in die zeit/

Und lobe die empfindligkeit.

3. Jhr
[65]Verliebte Gedichte.
3.
Jhr moͤgt in einer wuͤſten leben/

Wo nichts als harte ſteine ſind/

Jch aber will die gunſt erheben/

Die man bey ſchoͤnen ſeelen findt.

Bey euch iſt nur verdrus und ſtreit/

Jch lobe die empfindligkeit.

4.
Jch ſeh die engliſchen geſichter

Mit lieb’ und ehrerbietung an/

Dieweil der ſtrahl holdſeel’ger lichter

Mir hertz und augen feſſeln kan.

Ein kuß verſuͤſſet alles leid/

Drum lob ich die empfindligkeit.


Abſchied.


1.
SChoͤnſte/ die betruͤbten ſtunden/

Da ich von dir ſcheiden ſoll/

Haben ſich nun eingefunden/

Und ich ſprech’ itzt: Lebe wohl.

Doch verſichre dich darneben/

Nichts iſt auf der gantzen welt/

So mir mehr als du/ mein leben/

Jn dem hertzen wolgefaͤllt.

2.
Wenn gleich andre ſtets falliren

Und nicht halten ihre treu/

Wil ich doch den denckſpruch fuͤhren/

Daß ich recht beſtaͤndig ſey.

Nichts ſoll meine liebe trennen/

Die auf dich allein gericht/

Und mein hertz wird ewig brennen

Gegen dich/ vollkommnes licht.

E 23. Dei-
[66]Verliebte Gedichte.
3.
Deiner augen holde blicke/

Die dein treuer knecht geniſt/

Propheceyn mir ſolches gluͤcke/

Welches hoͤchſt vollkommen iſt:

Und der Purpur deiner wangen/

Der mit Lilgen ſich vermengt/

Macht mir hofnung und verlangen/

Weil mein ſinn auf dich gelenckt.

4.
Spar’ indeſſen deine thraͤnen/

Weil ſie ietzt vergebens ſind/

Denn hier hilfft kein bittres ſehnen.

Jch muß fort/ geliebtes kind.

Schau/ diß iſt des himmels wille/

Dem ich muß gehorſam ſeyn/

Darum ſchleuß mich in der ſtille

Nur in dein gedaͤchtnis ein.


Wiederkunfft.


1.
ACh welch ungemeines gluͤcke

Strahlet mich von neuem an/

Daß ich die getreuen blicke

Meiner ſchoͤnen ſehen kan.

O du laͤngſtgewuͤnſchte ſtunde

Und du angenehmer tag/

Dem ich mit gerechtem grunde

Preiß und lob ertheilen mag.

2.
Komm Lenore/ komm mein leben/

Weil der himmel uns geneigt/

Laß uns in vergnuͤgung ſchweben/

Die aus reinem hertzen ſteigt.
Sieh
[67]Verliebte Gedichte.

Sieh! die zeiten ſind vergangen/

Unſer kummer wird geſtillt/

Und das ſehnliche verlangen

Wird zu unſrer luſt erfuͤllt.

3.
Laß mich nun die frucht genuͤſſen/

So die liebe mir verſpricht/

Laß mich mund und augen kuͤſſen/

Weig’re mir nur ſolches nicht;

Jſt mir doch in frembden landen/

Wo ich dich nicht konte ſehn/

Von den ſchweren liebes-banden

Tanſendfaches leid geſchehn.

4.
Traue dem/ was ich dir ſage/

Und bediene dich der zeit/

Es gehoͤret auf die klage

Troͤſtung und zufriedenheit.

Such’ uns beyde zu vergnuͤgen/

Weil wir itzo gantz allein/

Denn die liebe wil verſchwiegen

Und doch auch getrieben ſeyn.


Celadons klage-brief an Lenoren/
als er wider willen ihre Converſa-
tion
eine zeitlang meiden muſte.


LEnore/ dieſes iſt das allererſte ſchreiben/

Das dir/ vollkommnes kind/ dein treuer diener ſchickt/

Seit dem er muß entfernt von deinem antlitz bleiben/

Und umb und neben ſich nichts als verdrus erblickt.

Ach glaube/ wo du kanſt die ſinnen auf mich lencken/

Und wo mein nahmen noch in deinen ohren klingt/

Daß nichts/ als herbes leid und tauſendfaches kraͤncken/

Jn mein gequaͤltes hertz mit vollem hauffen dringt.

E 3Jch
[68]Verliebte Gedichte.
Jch ſtehe gantz betruͤbt/ die augen voller thraͤnen/

Das hertze bebet mir in der beklaͤmmten bruſt/

Die freude wandelt ſich in ungemeines ſehnen/

Jch ſchmecke gall und gifft ſtatt der gehoſſten luſt.

Ach aͤrmſter/ ſag’ ich oft/ wo biſtu hingerathen/

Wie wird es weiterhin um deine ſachen ſtehn?

Denn das verhaͤngnis ſucht/ (o unerhoͤrte thaten!)

Mit dir verſtoſſenem recht grauſam umzugehn.

Ach ſchwacher/ magſtu wol dem himmel widerſtreben/

Der donnerwetter laͤßt zu deiner quaal aufziehn?

Wer kan mich aus der angſt/ aus dieſem kummer heben?

Ach weh mir/ daß ich ietzt ſo gar verlaſſen bin?

Diß ſind/ galantes kind/ die traurigen gedancken/

Mit denen ſich mein geiſt faſt unaufhoͤrlich plagt;

Doch darff ich gleichwol nicht mit meinem unſtern zancken/

Es wird mir aller troſt von ſelbigem verſagt.

Gedenck’ ich nun zuruͤck’ an diß/ was ſchon vergangen/

Und ſehe meinen ſtand mit naſſen augen an/

So werd’ ich/ glaub es nur/ mit todes- furcht umfangen/

Weil niemand meinen ſchmertz vollkommen lindern kan.

Allein was muͤh’ ich mich dir dieſes zu entdecken?

Die worte ſtillen doch die vielen plagen nicht/

Und dieſes ſchlechte blat wird dich vielleicht erſchrecken/

Jndem es ſonſt von nichts/ als meinen ſeuffzern ſpricht.

Ach ſchoͤnſte/ ſolt’ ich nur vor deinen knien liegen/

Und mein gebeugter fus in deinem zimmer ſtehn/

So wuͤrde deine gunſt mein elend bald beſiegen/

Und die verdrießligkeit wie ſchnee und eiß vergehn.

Ein angenehmer blick wuͤrd’ alle pein verſuͤſſen/

Die mich bey ſolchem weh matt und entkraͤfftet macht/

Und alſo wuͤrd’ ich denn vor dir geſtehen muͤſſen/

Daß die vertrauligkeit mich zur geneſung bracht.

Ach! aber/ was ſind das vor ungereimte grillen/

Ach arm er Celadon/ was bildeſtu dir ein?

Niemand wird dir den wunſch/ den du begehrſt/ erfuͤllen/

Und deine ſchoͤne ſelbſt wil unempfindlich ſeyn.

Diß blaͤſt die einſamkeit mir taͤglich in die ohren/

Und haͤuffet alſo ſtets den uͤbergroſſen ſchmertz/

Es
[69]Verliebte Gedichte.
Es fehlt ein weniges/ ſo bin ich gantz verlohren/

Ja die verzweiffelung beſtuͤrmet ſeel und hertz.

Ach ſchoͤnſte/ wilſtu nun die herbe pein vermindern/

So gib mir zu verſtehn/ daß du genaͤdig ſeyſt/

Dein auge/ mund und hand kan alle plagen lindern/

Jch lebe/ wo du mich mit dieſem Ambra ſpeiſt.

Wo nicht/ ſo werd’ ich zwar in heiſſer angſt verderben/

Und das verhaͤngnis raubt den ſeufzern ihren lohn/

Doch bleib’ ich/ muß ich gleich gantz ohn verbrechen ſterben/

Auch in dem tode ſelbſt dein treuer Celadon.


Als ſie verreiſete.


1.
FLiehſtu/ Sonne! nun von hinnen/

Und entziehſt mir deinen ſchein?

Ach! was ſoll ich itzt beginnen/

Da ich ohne dich mus ſeyn?

Wohin ſoll ich mich doch wenden/

Denn du giebſt den letzten blick:

Seh’ ich doch an allen enden

Nichts als lauter ungeluͤck.

2.
Ach mit was vor falſchem grunde

Laͤſt der himmel diß geſchehn/

Daß ich die betruͤbte ſtunde

Deines abſchieds muͤſſen ſehn.

Ach wie grauſam ſind die ſterne/

Die ſich nur darauf bemuͤhn/

Daß mein leben in die ferne

Muß aus meinen augen ziehn.

3.
Weint demnach ihr augenlieder/

Weint und hemmt die thraͤnen nicht/

Denn die ſonne gehet nieder

Und entzieht mir alles licht.
E 4Nur
[70]Verliebte Gedichte.

Nur ein blutiger comete

Bleibt am firmamente ſtehn/

Und mein lieblicher planete

Muß in boͤſe zeichen gehn.

4.
Nunmehr bin ich gantz perlaſſen/

Und in hoͤchſtem grad betruͤbt:

Wer kan alle ſeufzer faſſen/

Die das hertze von ſich giebt?

Angſt und ungemeines leiden

Halten meinen geiſt beſtrickt/

Weil ich das ſeh von mir ſcheiden/

Das mir ſeel’ und bruſt erquickt.

5.
Alle luſt wird mir vergaͤllet/

Und ich achte keinen ſchertz/

Wer ſich froͤlich bey mir ſtellet/

Der vermehret meinen ſchmertz.

Jch mag nichts von freude wiſſen/

Denn ich bin voll hertzeleid/

Thraͤnen will ich nur vergieſſen

Zu verkuͤrtzung meiner zeit.

6.
Jſt nun iemand von den meinen/

Der mir troſt ertheilen mag/

Ach ſo helfft mir alle weinen/

Uber dieſen ungluͤcks-tag.

Aber du nimm/ o mein leben/
(Weil ich ſonſt nichts lieffern kan/)

Thraͤnen/ ſo ich dir gegeben/

Als mein letztes opffer an.


Der verlaſſene Liebhaber.


1.
MEiner hoffnung blum’ iſt hin/

Meine bluͤten ſind erfroren/
Weil
[71]Verliebte Gedichte.

Weil ich gantz verlaſſen bin.

Und mein eigen hertz verlohren/

Das ſich vor zu der gelenckt/

Die es itzt mit ſich verſchenckt.

2.
Strenger himmel! hat dein ſpruch

Wider mich ſo hart getobet?

Wird dein ſegen mir zum fluch?

Schelt’ ich/ was ich vor gelobet?

Muß der vormals ſuͤſſe ſchein

Jtzund gall und eßig ſeyn?

3.
Traͤgt ein fremder dieſes ein/

Was ich ehmals ausgeſaͤet?

Wird die frucht von meiner pein

Nicht von mir ſelbſt abgemaͤhet?

Wird diß/ was ich ſelbſt geſteckt/

Durch ein’ andre hand befleckt?

4.
Faͤllt mein krantz von meinem haupt/

Wird mein lachen nichts als weinen/

Wird/ wie ich bißher geglaubt/

Meine ſonne nicht mehr ſcheinen?

Wird/ wo ich mich eh verbarg/

Meiner liebſten ſchos/ mein ſarg?

5.
O! ſo ſey nunmehr vergnuͤgt/

Strenger himmel ſey zufrieden/

Dieſer ſturm/ der mich beſigt/

Hat mich ſelbſt von mir geſchieden/

Und ich fuͤhle/ was mich ſchmertzt/

Daß ich alle ruh verſchertzt.

6.
Sey zufrieden/ dieſer geiſt/

Der itzt dieſe welt geſegnet/
E 5Thut
[72]Verliebte Gedichte.

Thut/ was ihn dein ausſpruch heiſt/

Der ihm allzeit hart begegnet.

Sey zufrieden! dieſer ſtreich

Machet mich den leichen gleich.

7.
Suͤſſe laute/ vor mein troſt/

Brich in zweymal tauſend ſtuͤcke/

Weil mein ſtern zu ſehr erboſt/

Geb ich dir und meinem gluͤcke/

Das mich hoffnungs-reich gemacht/

Jtzt auf ewig gute nacht.

8.
Heil’ger Phoͤbus/ dem ich oft

Meiner ſchmertzen laſt geklaget/

Dem ich/ was mein geiſt gehoft/

Was mein hertz mir vorgeſaget/

Was vor traͤume mich erſchreckt/

Durch ein traurig lied entdeckt.

9.
Nim den gruͤnen lorbeer-krantz/

Den du um mein haupt gewunden/

Als ich bey der muſen tantz

Jm Parnaß mich eingefunden/

Nimm ihn wieder von mir an/

Weil ich nicht mehr ſingen kan.

10.
Statt’ der laute hoͤr’ ich hier

Duͤſtre todten-eulen heulen/

Schwartzer flor iſt mein papir/

Thraͤnen ſind die blaſſen zeilen/

Da ich leſe/ wenn es blitzt:

Amaranthe haßt dich itzt.

11.
Amaranthe haßt mich itzt/

Amaranthe vor mein leben/
Ach
[73]Verliebte Gedichte.

Ach ihr Goͤtter/ wo ihr ſttzt/

Habt ihr mich ſo uͤbergeben?

Seht ihr den/ der nichts gethan/

Mit ſo harten ſtrafen an?

12.
Amaranthe/ die ich nicht

Obgleich untreu haſſen werde/

Scheine noch mit deinem licht/

Aendre meinen ſitz die erde/

Wirff noch einmal einen ſtrahl

Hier auf dieſen todten-ſaal.

13.
Thyrſis/ der bey tag und nacht

Mehr vor dein’ als ſeine heerden

Mit dem groͤßten fleiß gewacht/

Muß den todten aͤhnlich werden;

Thyrſis/ der dir gar zu treu/

Traͤgt vor ſeinem leben ſcheu.

14.
Er verlangt zuletzt von dir

Nicht ein heiſſes liebes-ſehnen/

Nicht ein denckmal von Porphyr/

Sondern nur ein wenig thraͤnen.

Streu dem/ den ſein ende ruft/

Was von blumen auf die gruft.

15.
Lebe wol/ weil Polydor

Unter deinem ſchatten lieget/

Der mit dem/ was ich verlohr/

Seiner flammen brunſt vergnuͤget:

Nimm ihn mehr/ als mich/ in acht/

Amaranthe/ gute nacht.

Jch
[74]Verliebte Gedichte.

JCh hab’ ein wort geredt/ mein kind ich liebe dich/

Und biſtu mir geneigt/ ſo dencke nur an mich;

Doch wenn du dencken wilſt/ ſo fang’ es heimlich an/

Daß niemand auſſer uns die luſt verſtehren kan.

Die liebe will annoch bey uns verſchwiegen ſeyn/

Drum ſchleuß die beſte luſt in deinem hertzen ein;

Und iſt es dir ein ernſt/ daß ich dir dienen ſol/

So braucht es ſchlechte muͤh/ nur lieb und ſchweige wol.

Die welt iſt viel zu ſchlau/ ich traue keiner wand/

Darumb ſo bleibe nur von auſſen unbekand.

Begehre keinen blick und keinen liebes-gruß/

So lang’ ich ingeheim der leute ſpotten muß.

Die wachen ſind beſtellt/ und wollen etwas ſehn/

Doch ihnen zum verdruß ſoll nicht ein blick geſchehn/

Genung/ daß du mein kind ſo weit verſichert biſt/

Daß die zuſammenkunfft nicht hoch vonnoͤthen iſt.

Vielleicht erſcheinet bald der angenehme tag/

Daß mein verborgner ſinn ſich recht erklaͤren mag/

Da wird die ſchoͤne luſt/ als wie der ſonnenſchein/

Der auf den regen folgt/ verdoppelt lieblich ſeyn.

Jndeſſen laß mich noch in meiner einſamkeit/

Und halte neben mir die kurtze faſten-zeit.

Sol ich gleich itzo nicht in deinen armen ruhn/

Wil ich doch meine pflicht in den gedancken thun.


Zwey Arien auf vorgegebne end-
reime.


1.
ACh feßle mich nur nicht erſt —— wieder/

Vollkommne goͤttin/ ſchoͤnſtes —— kind/
Weil
[75]Verliebte Gedichte.

Weil hertz und ſinnen/ und die —— glieder/

Dir laͤngſten gantz gewidmet —— ſind.

Kan ich dich gleich nicht gnug —— erheben/

Will ich doch dein gefangner —— leben.

2.
Dein kluger geiſt/ dein thun und —— weſen/

Das meinen geiſt gebunden —— hilt/

Das macht mich kranck/ und nicht —— geneſen/

Die glut nimmt zu/ wird nicht —— geſtillt.

Da lieb und treu zuſammen —— kaͤmpffen/

Und keine kan die andre —— daͤmpffen.

3.
Jch fliehe nicht die werthen —— eiſen/

Jch ſuche keine —— ſicherheit/

Die ſuͤſſe knechtſchafft werd ich —— preiſen

Durch meine gantze lebens- —— zeit.

Jch achte weder ſchmertz noch —— plagen/

Geduldig will ich alles —— tragen.

4.
Jch will und mag nicht ſeyn mein —— eigen/

Nichts anders wird mir kommen —— ein/

Als wie ich kan mein lieben —— zeigen.

Wen nicht entzuͤndt dein holder —— ſchein/

Der iſt der groͤſte aller —— thoren/

So iemahls auf der welt —— gebohren.

5.
Nun ſchoͤne Flora/ bleib —— gegruͤſſet/

Und glaube/ daß dein ſclave —— zwar

Die feſſel fuͤhlet/ aber —— kuͤſſet/

Daß er ſchon laͤngſt der deine —— war.

Sein hertz gleicht wachs/ nicht harten —— ſteinen/

Doch wird die freyheit nicht —— beweinen.

Das
[76]Verliebte Gedichte.

Das gegentheil.


1.
DU feſſelſt mich ſo leicht nicht —— wieder/

Vollkommne Flora/ liebſtes —— kind/

Nachdem die ſinnen und die —— glieder

Des harten jochs entſchlagen —— ſind.

Jch will dich nach verdienſt —— erheben

Und dennoch ungebunden —— leben.

2.
Zwar iſts gewiß/ dein thun und —— weſen/

Das meinen geiſt gefangen —— hielt/

Hemmt ein’ger maſſen mein —— geneſen/

Die glut iſt noch nicht recht —— geſtillt;

Doch will ich ſie/ o ſchweres —— kaͤmpfen/

Mit hundert tauſend thraͤnen —— daͤmpffen.

3.
Gehabt euch wohl ihr ſchoͤnen —— eiſen/

Jch will euch in der —— ſicherheit

Als pfaͤnder meiner knechtſchafft —— preiſen/

Sie waͤhrte zwar nicht lange —— zeit/

Und fiel doch unter andern —— plagen

Mir aͤrmſten ſchwer genug zu —— tragen.

4.
Jtzt bin ich loß und feſt mein —— eigen/

Die freyheit ſtellt ſich wieder —— ein;

Vernunfft/ dir will ich danck —— erzeigen/

Denn deiner ſtrahlen heller —— ſchein

Hat mich ſchon halb verlohrnen —— thoren

Jtzt gleichſam wieder neu —— gebohren.

5.
Du aber/ Flora/ bleib —— gegruͤſſet/

Und wiſſe daß dein ſclave —— zwar

Die angenehmen feſſel —— kuͤſſet/

Mit denen er geſchloſſen —— war:

Doch will er lieber frey auff —— ſteinen/

Als eingeſchrenckt auff roſen —— weinen.

1. Sol
[77]Verliebte Gedichte.
1.
SOll denn ich nur ungeblendet

Dich/ o ſchoͤnſte/ ſehen an/

Da es keiner noch geendet/

Oder enden wird und kan.

Wie kein auge frey kan ſchauen

Jn das helle ſonnen licht/

Alſo darff ſich niemand trauen

Zu betrachten dein geſicht.

2.
Deine augen ſind zwey ſonnen/

Derer klarheit alles faͤllt/

Wo noch keiner iſt entronnen/

Der zu nah ſich hingeſtellt/

Derer krafft noch mehr den ſinnen/

Als den augen/ ſchaden bringt/

Ja der ſonnen abgewinnen/

Weil die nicht ins hertze dringt.

3.
Soll ich aͤrmſter nur alleine

Gleichen einem ſtock und ſtein/

Da zu zweyer ſonnen ſcheine

Dieſe welt noch viel zu klein?

Soll ich nicht von liebe brennen/

Da ſonſt alles fuͤhlt den brand?

Soll ich mich denn ſelbſt nicht kennen

Und mein ſchmertz ſeyn unerkandt?

4.
Da ſich engel dir ergeben/

Deine gaben halten hoch/

Dir zu dienſte wollen leben/

Suchen ſelbſt der liebe joch/

Denck/ ob ſchwache menſchen koͤnnen

Wider das verhaͤngniß ſtehn/

Schlecht hin aͤndern ihr beginnen/

Ungehoͤrt zu grunde gehn?

5. Schau/
[78]Verliebte Gedichte.
5.
Schau/ ich lege dir zum fuͤſſen

Meine treue/ lieb/ und mich!

Du wirſt/ goͤttin/ ſelbſt ſchon wiſſen/

Was fuͤr buſſe ſchicket ſich.

Hab’ ich ſtraffe ja verdienet/

So iſt diß die groͤſte ſchuld/

Daß ich mich zu frey erkuͤhnet

Zu verlangen deine huld.


1.
MEin gluͤck entdeckt mir zwar/ als wie von ferne/

Bey ungeheurer nacht zwey helle ſterne/

Doch traͤgt mein ungluͤck ſchuld daran/

Daß ihr beliebter ſtral nicht voͤllig wuͤrcken kan.

2.
Ach wenn die finſterniß ſich ſchleunig trennte/

Daß diſes zwillings-licht recht ſcheinen koͤnte/

Wie wuͤrde ſchnee und eiß vergehn/

Und das betruͤbte feld in vollem wachsthum ſtehn.

3.
Doch die verzweifelung ſetzt dem vermoͤgen

Des angenehmen ſcheins ſich gantz entgegen/

Und weiſt nur/ daß ich diß erkleſt/

Was/ ob man es gleich wuͤnſcht/ nicht zu erlangen iſt.

4.
Und was am aͤrgſten iſt/ ſo muß ich ſchweigen/

Jch darff mein uͤbel nicht den andern zeigen/

Vor dieſe ſchmertzen iſt kein rath/

Weil die verſchwiegenheit hier zu befehlen hat.

5.
Was der und jener ſagt/ das muß ich dencken/

O ungemeine pein/ o hertzens kraͤncken!

Wo dieſes ſpiel noch laͤnger waͤhrt/

So werd’ ich/ wie ein brand/ durch eigne glut verzehrt.

6. Ach
[79]Verliebte Gedichte.
6.
Ach haͤtt’ ich dieſen glantz/ der zwar erquicket/

Und doch darbey verletzt/ nur nicht erblicket;

So lebt’ ich in vergnuͤgter ruh/

Jtzt aber ſetzt mir furcht und hoffnung immer zu.

7.
Es bleibet ſchon darbey: diß ſchoͤne ſchimmern

Wuͤrckt theils verborgne luſt/ theils auch bekuͤmmern/

Und wird/ wo nicht ein ſonnenſchein/

Zum wenigſten ein licht zu meiner baare ſeyn.


Die ſchlaffende Roſette.


1.
SChlaͤfft meine Goͤttin hier in irrdiſcher geſtalt/

Und ruht daſelbſt/ wo ich darff keine ruhe hoffen?

Jſt dieſer kleine platz ihr ſuͤſſer auffenthalt/

Von welcher Venus wird mit anmuth uͤbertroffen?

Schließt dieſes bette

Die zarten glieder ein?

Und will Roſette

Auch ſchlaffende hier angebetet ſeyn?

2.
Ja ſchlaff holdſeeligſte/ und goͤnne/ daß ich dir

Den ſchuld’gen opffer-dienſt/ auch wenn du ſchlaͤffſt/ ablege;

Doch weil du goͤttlich biſt/ ſo ſchaff’ auch/ daß hinfuͤr

Kein aͤrgerlicher traum zu zorne dich bewege.

Die liebes-Goͤtter/

Zu denen man dich zehlt/

Sind keine ſpoͤtter/

Wenn wider ſie von menſchen wird gefehlt.

3.
Wach’ aber endlich auch von deinem ſchlaffen auf/

Und zeige wachend dich ſo niedlich als im ſchlaffe:

Doch nein! ſchlaf immerfort/ des ſtrengen himmels lauff.

Schließt dir die augen ſelbſt den meinigen zur ſtraffe;
Hofm. w. III. Th. FUnd
[80]Verliebte Gedichte.

Und deine blicke

Die geben zu verſtehn/

Daß ich mein gluͤcke

Hinfort nicht/ als nur ſchlaffende ſoll ſehn.


1.
STrahlt mit ungemeiner ſchoͤne/

Strahlt ihr fackeln jener welt/

Jch weiß doch/ daß Clorimene

Eurem glantz die wage haͤlt.

Huͤllet eure ſeltſamkeiten

Nur in flor und zindel ein/

Sie/ der zierat unſrer zeiten/

Wird euch ſchon gewachſen ſeyn.

2.
Jhr vergoͤttertes geſichte

Nimmt der ſonnen ſelbſt den preiß/

Denn ſie ſtrahlt mit einem lichte/

Das von keinen flecken weiß.

Darum will/ wie ieder ſpuͤret/

Sie der himmel uns entziehn/

Was den creiß der erden zieret/

Soll im ſternen-garten bluͤhn.

3.
Ach geſchicht uns dieſer poſſen/

Den man uns ſchon laͤngſt gedraͤut/

Hat der himmel diß beſchloſſen/

So geſchicht es nur aus neid/

Daß die welt/ die dieſe ſchoͤne

Zu bedienen alles wagt/

Mehr nach einer Clorimene

Als nach tauſend ſternen fragt.


1.
ACh ihr anmuths-loſen felder/

Die mein fuß betreten kan/
Und
[81]Verliebte Gedichte.

Und ihr ungeheuren waͤlder/

Hoͤret meine klagen an/

Die ich faſt zu ieder ſtunde

Bey euch niederlegen muß/

Weil die ſtoltze Roſemunde

Mir nicht goͤnnet einen kuß.

2.
Jhr vergoͤttertes geſichte

Hat mich aus mir ſelbſt gebracht/

Denn ſie ſtrahlt mit einem lichte/

Das mich gantz entzuͤckt gemacht/

Dannenher bin ich befliſſen

Jhr zu melden meine pein/

Vielleicht/ wenn ſie es wird wiſſen/

Wird ſie mir genaͤdig ſeyn.

3.
Doch die hoffnung hat betrogen/

Und mein vorſatz iſt geſtoͤrt;

Roſemund’ iſt nicht gewogen

Dem/ der ſie ſo hoch verehrt.

Sie verlachet alle ſchmertzen

Die in meiner bruſt entſtehn/

Und iſt froh in ihrem hertzen/

Wenn es mir muß uͤbel gehn.

4.
Weil mich nun nichts hilfft mein ſehnen

Und die muͤh vergebens iſt/

Ach ſo fließt ihr milden thraͤnen/

Die mein auge von ſich gießt;

Fließt/ ich will euch gar nicht ſparen/

Und bezeugt durch euren fluß/

Daß ich in den beſten jahren

Gantz unſchuldig ſterben muß.

5.
Wenn ich aber dieſes leben

Jn ſo unerhoͤrter noth
F 2Willig
[82]Verliebte Gedichte.

Willig werde von mir geben

Als ein opffer vor den tod/

Sollen feld- und waͤlder ſprechen/

Daß mir unrecht ſey geſchehn/

Und der himmel wird es raͤchen/

Weil er ſelbſt mein leid geſehn.

6.
Geh’ indeſſen Roſemunde/

Geh’ auff einer roſenbahn/

Es kommt doch wohl eine ſtunde/

Die den hochmuth ſtuͤrtzen kan.

Wird dein wangenfeld erblaſſen/

Geht die ſchoͤnheit endlich ein/

O ſo wird dich ieder haſſen/

Und ein kuß ſehr theuer ſeyn.


Die bewachte Schoͤnheit.


1.
JSt der garten gleich verſchloſſen/

Wo die goͤtter-fruͤchte ſeyn/

Gucke dennoch ich zum poſſen

Zum ſtackete noch hinein.

Ob ihn thuͤr und riegel ſchluͤſſen/

Will ich doch noch was genieſſen.

2.
Diß/ woraus vergnuͤgen quillet/

Kan auch eine roſe ſeyn/

So ſich noch in knoſpen huͤllet/

Roſen ſo an ſonnenſchein

Jhre welcke blaͤtter breiten/

Koͤnnen ſchlechte luſt bereiten.

3.
Jſt mit gittern ſie umfangen/

Will ich mich doch noch bemuͤhn/
Sie
[83]Verliebte Gedichte.

Sie durchs gitter zu erlangen;

Lilgen die nicht ieden bluͤhn

Werden mit mehr luſt beſchaut/

Als was ieder bauer baut.

4.
Ja wenn dieſen Goͤtter-garten

Hereules ſchon ſelbſt bewahrt/

Kan mans doch ſo bund noch karten/

Wenn die muͤh nicht wird geſpart/

Daß/ trotz allem widerſprechen/

Jch kan ſeine fruͤchte brechen.

5.
Er wird ja nicht aller ende[n]

Mit gleich groſſem eyffer ſtehn;

Wird er ſich zur rechten wenden/

Will ich auff die lincke gehn.

Will er denn von hinten wachen/

Will ich ſeiner forne lachen.

6.
Jſt der garten ſchon verſchloſſen/

Wo nur meine roſe ſteht/

Wart ich dennoch unverdroſſen/

Biß der huͤter ſich vergeht/

Der mich noch wird laſſen muͤſſen

Jhren hohen purpur kuͤſſen.


Quid juvat aſpectus, ſi non conce-
ditur uſus.


1.
UNgluͤcklichs gluͤck! ich ſeh der ſchoͤnheit ſonne/

Die auf mein hertz die liebes-ſaaten ſtreut/

Doch roſen bluͤhn nicht nach verlangter wonne/

Weil neid und haß die wurtzelung verbeut.

Die ſonn iſt ſchoͤn und zeigt verpurpurt ſich/

Ach aber ach! ſie iſt nicht ſchoͤn vor mich!

F 32. Die
[84]Verliebte Gedichte.
2.
Die ſchoͤne gluth die aus den augen blitzet/

Woraus die lieb’ ihr goͤldne faden ſpinnt/

Hat dieſe bruſt verwundet und zerritzet/

Daß noch mein hertz von jammer-thraͤnen rinnt;

Die augen zwar ſind ſchoͤn und heitern ſich/

Ach aber ach! ſie ſind nicht ſchoͤn vor mich!

3.
Das reine feld der nie befleckten wangen/

Wo lilj’ und ſchnee in ſchoͤnheits-roſen liegt/

Kan doppelt ſchoͤn mit milch und bluͤte prangen/

Dieweil ihr glantz der ſonnen licht beſiegt/

Die wangen ſind ſehr ſchoͤn und faͤrben ſich/

Ach aber ach! ſie ſind nicht ſchoͤn vor mich.

4.
Die lippen ſeyn die pforten von corallen/

Der tempel wo die ſeelen opfern gehn/

Ja das altar worauf die ſeuftzer fallen/

Wenn ſeel und ſeel in naher bindnuͤß ſtehn/

Der mund-rubin iſt ſchoͤn und roͤthet ſich/

Ach aber ach! er iſt nicht ſchoͤn vor mich.

5.
Die arme ſind als marmel anzuſchauen/

Die ſich aus ſchnee und Alabaſter ziehn/

Der haͤnde paar ſind recht Nareiſſen-auen/

Worauf man ſieht der adern Tuͤrckis bluͤhn/

Die ſchoͤnheit ruͤhrt in allen gliedern ſich/

Ach aber ach! ſie iſt nicht ſchoͤn vor mich.

6.
So martert man mit ſuͤſſen grauſamkeiten/

Wenn man was ſchoͤn nicht ſicher lieben darf/

So kan man uns in roſen-gaͤrte leiten/

Der dornen heer iſt aber viel zu ſcharf

Jch ſeuftz umſonſt; du biſt zwar ſchoͤn vor dich/

Mein engel/ ach! nicht aber ſchoͤn vor mich.

7. Die
[85]Verliebte Gedichte.
7.
Die groͤſte pein iſt flammen zu verdecken/

Und trocken in dem regen ſtehn/

Die liebe kan mich aus der ruh erwecken/

Sie heiſſet mich an ſchwere foltern gehn/

Ach tod! mein artzt/ komm und erbarme dich/

Denn du allein biſt nur noch ſchoͤn vor mich.


1.
MArindgen hat ein ſolches hertze/

Das allen noch belieben kan/

Sie ſteht im ernſt und auch im ſchertze

Der compagnie nicht uͤbel an.

Und wenn mich ſonſten nichts vertreibet/

So bleib ich gerne/ wo ſie bleibet.

2.
Sie hat zwar allzeit ihres gleichen/

Und iſt die allerſchoͤnſte nicht/

Sie wird auch keinen ruhm erreichen

Durch ihr beliebtes angeſicht;

Doch lieb ich ihren ſchoͤnen ſinn/

Daß ich mit ihr zu frieden bin.

3.
Nur dieſes will mir nicht gefallen/

Wenn ich ein wenig hoͤfflich thu/

So lacht das loſe kind zu allen

Und denckt im hertzen wohl darzu:

Ein menſch der ſolche worte giebt/

Der ſey ohnfehlbar recht verliebt.

4.
Ach ſtich dich nicht in meine liebe/

Fuͤrwahr es iſt gefahr dabey.

Wenn mir das waſſer auſſen bliebe/

So brennte mir das hertz entzwey.

Nun kenn ich auch den rechten geiſt/

Der mich ſo ſehr im leibe reiſt.

F 45. Ach
[86]Verliebte Gedichte.
5.
Ach nein! es muß mir beſſer kommen/

Jch habe mich der loͤffeley

Nur aus gewohnheit angenommen/

Darum erhalt ich mich dabey.

Und leid es gerne/ wenn ein kind

Mir eine freundlichkeit vergoͤnnt.

6.
Jch nehm es leichtlich an/ und wandre

Mit einem durch die gantze ſtadt/

Ein menſch iſt warlich wie das andre/

Wann man nur was zu ſpielen hat.

Doch kommt mir eine vors geſicht/

So laß ich meine poſſen nicht.

7.
Wiewohl die maͤdgen ſind im hertzen/

So viel ich ſchlieſſe/ gleich alſo:

Sie ſuchen ihre luſt im ſchertzen/

Und ſind von gantzer ſeele froh/

Wenn iemand ſeine pflicht erweiſt/

Er mag auch heiſſen wie er heiſt.

9.
Marindgen/ darff ich diß bekennen/

Nun ſo gefaͤllt mir alles wohl.

Jch kan zwar nicht vor liebe brennen/

Jedoch wofern ich ſchertzen ſoll/

So will ich ſtets in dem geruhn/

Und dirs am allerliebſten thun.


Auf Ambrettens kuͤſſe.


1.
NJchts iſt Ambrette das wie liebe bindet/

Weil ihr Magnet die ſeelen zieht:

Jhr feld iſt nur wo man vergnuͤgung findet

Und wo der anmuth roſe bluͤht.
Doch
[87]Verliebte Gedichte.

Doch kennt dein kuß noch frembde luſt/

Die auch der anmut ſelbſt noch unbewuſt.

2.
Es muß der lippen paar/ das roſen heget/

Vom himmels-thau ſelbſt ſchwanger ſeyn/

Die luſt die dich als amme ſelber traͤget/

Floͤßt dir ſonſt nichts als Manna ein.

Die biene ſelbſt die honig macht/

Hat ihren zeug in deinen mund gebracht.

3.
Wann gleich die liebe ſelbſt im ſarge lege

Der anmut thron waͤr ziegel-grauß/

Wenn man die freudigkeit raͤumt aus dem wege/

Und ſtoͤrte ihren thron und hauß;

So wuͤrde alle lieblichkeit

Durch einen kuß von dir ſeyn zubereit.

4.
Drum wo du wilt vor mich vergnuͤgung hegen/

So huͤlle ſie in kuͤſſe ein/

Und wenn dein geiſt ſich ſelbſt will ſchlaffen legen/

Laß meinen mund die wiege ſeyn.

Wer will mit luſt nicht ſchlafen gehn/

Der vor ſich ſieht der wolluſt bette ſtehn.

5.
Man muß bey deinem kuß wie eiß zerfliſſen/

Und ohne krafft und regung ſeyn/

Und wo du wilt noch mein verhaͤngniß wiſſen

So ſchließ ichs dieſen worten ein/

Daß alles mir nur ſey verdruß/

Wenn es nicht ſchmeckt/ Ambrette/ wie dein kuß.


Klage eines verliebten maͤdgens.


1.
NJemand hat ſo ſchoͤne ſitten

Als der edle Lucius/
F 5Nie-
[88]Verliebte Gedichte.

Niemand geht mit engern tritten/

Und ſetzt netter ſeinen fuß/

Daß ihn auch ein iedes kind

Auff der gaſſen lieb gewinnt.

2.
Doch was hilfft das leere brennen/

Und der liebe gauckelſpiel/

Wenn er keine neigung kennen

Und ſie nicht erwiedern will?

Wenn er dieſe/ ſo ihn liebt/

Dem verzweifeln uͤbergibt?

3.
Ach ihr goͤtter dieſer erden/

Denen meine brunſt bekandt/

Wenn ſoll ich erloͤſet werden

Von dem heiſſen liebes-brand?

Soll ich unter ſolcher pein

Ewig unerquicket ſeyn?

4.
Aendert doch die harten ſinnen/

Die er von mir abgelenckt/

Daß er mich muß lieb gewinnen/

Weil ich ihm mein hertz geſchenckt.

Brechet ſeinen harten ſchluß/

Daß er mich doch lieben muß.

5.
Laſſet doch die treuen blicke

Und des angeſichtes ſchein/

Den ich taͤglich auf ihn ſchicke/

Nicht ſo gar vergebens ſeyn/

Sonſt erſteckt der rauhe ſchmertz

Endlich das verſchmaͤhte hertz.

6.
Ach ihr goͤtter hoͤrt mein flehen/

Sehet meinen jammer an/

Laſſet doch den wundſch geſchehen/

Daß ich ihn umbfangen kan!
Denn
[89]Verliebte Gedichte.

Denn ich muß und will allein

Nur von ihm gekuͤſſet ſeyn.


Auff ſchwartze augen.


SChwartze augen ſind der zunder/

Der mich noch zu aſche macht.

Dieſes ſind die ſtaͤrckſte blitzen/

Die aus ſchwartzen wolcken gehn.

Was ſie kan noch mehr erhoͤhn/

Jſt/ daß ſie/ gleich einem wunder/

Sonnen ſind und doch auch nacht.

Schwartze augen ſind der zunder/

Der mich noch zu aſche macht.


1.
ACh ich lieb und muß verſchweigen

Das/ was meine ſeele druͤckt/

Jch darff nicht mein feuer zeigen/

Weil die mißgunſt auff mich blickt.

Aepffeln in dem Paradiſe

Wohnen ja ſtets ſchlangen bey?

Und du treffliche Beliſe

Biſt nicht von den widern frey.

2.
Schick ich auch gleich von der ſeiten

Die verſtohlne blicke hin/

Kan dirs doch nicht recht andeuten/

Wie ſehr ich verliebet bin.

Was ich thu/ thu ich verſtohlen/

Durch verſtellung gluͤck und pein/

Denn in meinen liebes-kohlen

Darff kein fuͤncklein feuer ſeyn.

3.
Mein geſicht kan zeugniß geben/

Wies dem hertzgen gehen muß/
Bleibt
[90]Verliebte Gedichte.

Bleibt mein aug an deinem kleben/

Klebt mein hertze auch gewiß.

Deucke wie mir ſey zu muthe/

Jch muß frieren da mir heiß/

Feuer ſteckt in meinem blute/

Und muß kaͤlter ſeyn als eiß.

4.
Doch ich nehm umb deinet willen

Gerne die verſtellung an/

Und bezwing mich zu beſtillen/

Biß ich dich einſt ſprechen kan.

Jch will mich in mir verſchlieſſen/

Dulten beydes weh und wohl/

Biß daß du mich laͤſſeſt wiſſen/

Wie ich ferner lieben ſoll.


1.
LJebſtes ſeelgen ſey zu frieden/

Bin ich itzt gleich manchen tag;

Allzuweit von dir geſchieden/

Daß ich dich nicht ſehen mag

Ey ſo glaͤube ſicherlich/

Meine ſeele denckt an dich.

2.
Alle ſeuffzer/ die ich laſſe/

Schick ich mit der botſchafft aus;

Flieht doch auff die wehrte ſtraſſe/

Vor das angenehme hauß/

Und beſchreibet meinen ſinn/

Daß ich kranck vor liebe bin.

3.
Alſo wenn ein ſanfftes windgen

Unter meine wangen geht/

Denck ich/ daß von deinem muͤndgen

Dieſe liebes-poſt entſteht.
Weil
[91]Verliebte Gedichte.

Weil ich mich vor iederman

Deiner treu verſichern kan.

4.
Nun mein kind was iſt dir bange?

Haben wir doch keine ſchuld;

Wird dir gleich die zeit was lange:

Ey ſo warte mit gedult.

Denn das ende dieſer pein

Wird uns deſto lieber ſeyn.

5.
Denn will ich mit freuden brennen

Gegen dich mein liebſtes kind

Und kein unfall ſoll uns trennen/

Biß wir gantz vergnuͤget ſind.

Jch bin dein und du biſt mein/

Diß ſoll unſer jawort ſeyn.

6.
Unterdeſſen liebſtes leben/

Sey deßwegen nicht betruͤbt/

Lerne dich darein ergeben/

Weil dich meine ſeele liebt.

Denn was ich nicht ſehen kan/

Bet’ ich in gedancken an.


Aria.


1.
GLaube nicht/ daß ich dich haſſe/

Ob ich ſchon nicht bey dir bin/

Ob ich dich gleich ietzt verlaſſe/

Ehrt dich doch mein treuer ſinn;

Jch bekenn/ es macht mir ſchmertzen/

Daß ich dich nicht ſehen kan;

Doch brenn ich in meinem hertzen

Dir ein taͤglich opffer an.

Solte
[92]Verliebte Gedichte.
2.
Solte wohl mein geiſt dich kraͤncken/

Der von deinem geiſte lebt?

Nein die blume muß ſich lencken/

Da wo ihre ſonne ſchwebt.

Und ſo geh ich in geſetzen/

Die mir deine liebe ſchreibt/

Und weiß keine luſt zu ſchaͤtzen/

Die nicht dieſe quelle treibt.

3.
Keine zeit kan mich verbinden.

Keinem wechſel lauff ich zu/

Will ſich gleich was ſchoͤnes finden/

Stoͤrt es doch nicht meine ruh.

Jch bleib ewig dir gefangen/

Da ich meiner liebe ziel

Mit vergnuͤgen zu erlangen/

Unveraͤndert hoffen will.

4.
Jetzo wuͤnſch ich nur die ſtunden/

Dir zu zeigen meine treu.

Wie nicht meine brunſt verſchwunden/

Sondern recht verdoppelt ſey:

Wiltu mich nun bey dir wiſſen/

Umb zu heilen meine pein/

Wil ich ſtets vor deinen fuͤſſen

Dein getreuer ſclave ſeyn.


An Roſilis.


1.
ACh! Roſilis/ wie wuͤrd ich mich betruͤben/

Wenn/ ſchoͤnſte! nicht mein hertz bey dir geblieben;

Der leib iſt hier/ die ſinnen ſind bey dir/

Und du mein kind! mein kindgen biſt bey mir.

2. Jch
[93]Verliebte Gedichte.
2.
Jch ſehe noch den demant deiner ſtrahlen/

Und den Rubin und purpur/ ſo dich mahlen;

Jch ſpuͤre noch die balſamirte lufft/

So offt mein mund nach friſchem athem rufft.

3.
Jch hoͤre noch die holden Amber-worte/

So ich bekam von deiner purpur-pforte/

Jch ſchmecke noch den ſuͤſſen zucker-thau/

So ich genoß auf deiner lippen au.

4.
Jch ſpuͤre noch das ſchmertz-vermengte kuͤſſen/

Als ich/ mein kind! mich von dir ſcheiden muͤſſen;

Jch ſchiede zwar/ bin aber noch bey dir/

Und du mein kind! Mein kindgen biſt bey mir.


1.
MEin engel gute nacht! der himmel wills nicht goͤnnen/

Daß wir noch eine zeit beyſammen leben koͤnnen/

Wir muͤſſen was er will/ wir ſind in ſeiner macht;

Drum ſag ich noch einmahl: Mein engel gute nacht!

2.
Haͤtt ich dich nicht geſehn/ ſo blieb ich ungequaͤlet/

Jch dencke noch daran/ wie du mich haſt entſeelet.

Mein engel dencke doch/ was kuͤnfftig wird geſchehn/

O felſen-harter wundſch/ haͤtt ich dich nicht geſehn.

3.
Ach dencke doch an mich/ bin ich dir gleich entzogen/

So bleib im hertzen mir doch allezeit gewogen/

Jch bin nicht der ich bin/ wenn ich vergeſſe dich/

Mein allerſchoͤnſtes kind/ ich dencke doch an dich.

4.
Jch geh nach Oſten hin/ und du erwaͤhleſt Norden/

Ach daß wir beyde doch ſo weit getrennet worden/
Jch
[94]Verliebte Gedichte.

Jch ſeuffze offtermahls/ und denck in meinem ſinn/

Leb du in Norden wohl/ ich geh nach Oſten hin.

5.
Vergiß der freundſchafft nicht/ laß dein hertz nicht erkalten.

Du kanſt ſie/ wenn du wilt/ durch ſchreiben ſchon erhalten.

Es bleibt mein treuer ſinn allzeit auff dich gericht.

Drum bitt ich/ ſchoͤnſtes kind/ vergiß der freundſchafft nicht.

6.
Mein hertze bleibt dir treu/ ich will mich dir verſchreiben/

Daß ich in ewigkeit dein treuer freund will bleiben.

Was ſchadt abweſenheit? ich ſey auch wo ich ſey/

So glaube ſicherlich/ mein hertze bleibt dir treu.

7.
Bleib nur wie ich geſinnt/ ſo bin ich ſchon zufrieden/

Ob gleich des himmels ſchluß uns beyde hat geſchieden/

Bleib mir abweſend huld/ mein allerſchoͤnſtes kind/

Jch dencke ſtets an dich/ bleib nur wie ich geſinnt.

8.
Der himmel ſchickts vielleicht/ daß wir uns wieder ſehen/

Wer weiß/ was hier und dort noch einmahl kan geſchehen.

Gluͤckſelig werd ich ſeyn/ wenn ich den wunſch erreicht.

Mein hertze ſey getroſt/ der himmel ſchickts vielleicht.

9.
Gib mir den letzten kuß/ der kan mich wieder laben/

Wenn leib und ſeele ſchon die krafft verlohren haben/

Und gantz erſtorben ſeyn/ dieweil ich von dir muß/

Erquicke mich mein kind/ gib mir den letzten kuß.

10.
Mein engel gute nacht/ was ſoll ich weiter ſchreiben/

Laß mein gedaͤchtniß nur in deinem hertzen bleiben/

Jch bleibe dir getreu/ ſo lang mein hertze wacht/

Und ſage gantz betruͤbt: mein engel gute nacht.

Roſi-
[95]Verliebte Gedichte.
1.
ROſelle ſchoͤnſtes licht/

So wilſtu denn in thraͤnen gantz zerflieſſen/

Und will dein Angeſicht

Von anders nichts als waſſer-perlen wiſſen/

Bloß weil die zeit uns die gemeinſchafft trennt/

Und deinem knecht ein ander bleiben nennt?

2.
Wird nicht der thraͤnen macht

Die lieblichkeit der wangen gaͤntzlich bleichen?

Wird nicht die roſen-pracht

Durch dieſes leid von deinen lippen weichen/

Ach ſtelle doch ſo herbes trauren ein/

Du weiſt/ der ſchluß muß nun vollzogen ſeyn.

3.
Wer hat wohl ie geliebt/

An dem ſich nicht der himmel hat gerochen/

Daß er zuletzt betruͤbt

Hat lebe wohl/ und gute nacht geſprochen?

Doch dieſer riß greifft nur die glieder an/

Den ſeelen hat die trennung nichts gethan.

4.
Kan kein candirter kuß

Nicht wie vorhin den heiſſen mund erquicken/

Und will das ſtrenge muß

Den treuen leib aus deinen augen ruͤcken/

Soll doch mein geiſt umb deine graͤntzen ſtehn/

Und nicht mit mir in ferne lande gehn.

5.
Schau wie mein auge will

Das thraͤnen-ſaltz den deinen zugeſellen/

Weil das geſteckte ziel

Kein ſeufzer kan mit ſeinem winde faͤllen

Weil dieſer ſchluß/ ſo mich verreiſen heiſt/

Die ſand-uhr leer/ die thore offen weiſt.

Hofm. w. III. Th. G6. Man
[96]Verliebte Gedichte.
6.
Man rufft: das pferd kommt an/

Ein ieder freund will ſeinen abſchied nehmen/

Ja was nur ſchreiten kan/

Will neben mir ſich zum geleit bequemen/

Ein iedes ſchreyt: Lyſander lebt begluͤckt/

Biß euch die gunſt des himmels wieder ſchickt.

7.
Nun gute nacht/ ich geh/

Wer weiß/ wenn wir einander wieder ſprechen;

Doch glaube/ daß ich ſteh

Jn lieb und treu/ biß mir die augen brechen/

Biß daß man mir den ſterbe-kittel macht/

Noch einen kuß: Du engel gute nacht!


1.
JHr auen/ baͤch und puͤſche/

Du ſtille felder-ruh/

Und auch ihr ſtummen fiſche/

Hoͤrt meiner freude zu.

2.
Jch ſaß vor wenig tagen

Bey meiner Cynthia/

Was ich nur konte fragen/

War bey ihr alles ja.

3.
Jhr mund lag auff dem meinen/

Durch ſie ſelbſt angelegt/

Und ihre bruſt ließ ſcheinen/

Was ſie verborgen traͤgt.

4.
Sie ſchloß mich gantz gebunden

Jn ihre armen ein:
Ach
[97]Verliebte Gedichte.

Ach daß der ſuͤſſen ſtunden

Noch ſolten tauſend ſeyn.

5.
Sie ſtellte mir das kuͤſſen/

Und beſte lieben frey;

Doch niemand ſolte wiſſen/

Daß ich ihr liebſter ſey.

6.
Diß will ich euch vertrauen/

Jhr auen weit und breit/

Jhr aber muͤſſet ſchauen/

Daß ihr verſchwiegen ſeyd.

7.
Drumb ſagt/ was ich getrieben

Den ſtummen felſen an:

Die groͤſte kunſt im lieben

Jſt/ daß man ſchweigen kan.


Schoͤnheit beſtehet in der ein-
bildung.


1.
DEr eiteln ſchoͤnheit unbeſtand

Jſt ein recht zweiffelhafftes weſen/

Ein blick/ ein blitz/ ein tand/

Sie wird von dieſem auserleſen/

Von jenem aber gantz veracht:

So daß nur blinder wahn die ſchoͤnheit ſchoͤne macht.

2.
Sie iſt vor den/ ſo ſie beſitzt/

Ein ungluͤckhafftes gluͤck voll ſchmertzen/

Und welchen ſie erhitzt/

Dem bringt ſie noth und tod zum hertzen.
G gJhr
[98]Verliebte Gedichte.

Jhr gluͤck iſt nichts als eitelkeit/

Und gleichwol wircket ſie ein weſentliches leid.

3.
Sie iſt zu ſchwach an rechter macht

Ein hertz in liebe zu entzuͤnden:

Jhr zwang wird nur verlacht/

Und ſie muß wie ein rauch verſchwinden/

Wenn der verſehung ſtarcke krafft

Nicht in uns gegen ſie die ſtrenge liebe ſchafft.

4.
Die ſchickung iſt es nur allein/

Durch die wir werden angetrieben/

Daß wir der ſchoͤnheit ſchein

Entweder haſſen oder lieben.

Und es ſteht nicht in unſer hand/

Worzu in uns der ſinn und wille wird gewandt.

5.
Des leibes und der guͤter zier/

Und daß ich kan in purpur leben/

Das alles iſt nur mir

Zu ſchwerer todtes-pein gegeben.

Weil mein geliebter mich nicht liebt/

So iſt das lauter angſt/ was mir der himmel giebt.


E. N.


1.
SO ſoll vernunfft und freyheit gantz verſchwinden?

Jhr ſchoͤnen augen thut gewalt an mir/

Welch feuer/ welche glut wil meine ſeel entzuͤnden?

Es dringt durch marck und bein herfuͤr.

Soll auch der leib in aſche ſich verwandeln?

Ein holder engel wird ja nicht ſo grauſam handeln.

2.
Das iſt ein ſpiel von dir/ du falſches gluͤcke.

Was mir nicht werden kan/ das zeigſt du mir.
Du
[99]Verliebte Gedichte.

Du machſt mir luſt und leyd in einem augenblicke/

Und quaͤleſt mich zur ungebuͤhr/

Was hilfft der ſchatz/ bey welchem ſo viel drachen/

Die nicht zu zaͤmen ſind/ mit hundert augen wachen?

3.
Es ſtund mir ſonſt das land der freuden offen/

Wo zucker waͤchſt/ wo milch und honig fleuſt.

Was ſoll die ſeele nun in dieſer wuͤſten hoffen/

Als was mich die verzweifflung heiſt?

Mein troſt laͤſt mich zu ſeiner luſt verderben/

Jch ſoll/ iſt das erhoͤrt? im paradiſe ſterben.

4.
Jhr augen lacht/ lacht nur zu meinem leide/

Ergoͤtzet euch an meiner ſeelen qual.

Jhr lippen/ nennet nur mein klagen eure freude;

Du hertz/ noch haͤrter als ein ſtahl/

Magſt uͤber mich nur immer triumphiren/

Gnug/ daß ich meinen ſieg im tode werde ſpuͤren.

5.
Wolan/ ich wil durch mein verhaͤngnis ſterben/

Die liebe wird mir eine ſchwindſucht ſeyn.

Jch werde nach und nach durch dieſes gifft verderben.

Jch ſauge ſolches taͤglich ein.

Jedoch dn bleibſt mir ſtets ins hertz geſchrieben/

Drum werd ich meinen todt auch in der aſche lieben.


E. N.


1.
GLuͤck zu/ du ſchoͤne ‒ ‒ ſtraſſe/

Wo lauter zucker-roſen bluͤhn/

Und wo mich zwey magnete ziehn.

Denn wenn ich mich verfuͤhren laſſe/

So gruͤßt nur dich mein froher fuß/

Daß ich dir manchen gang des tages ſchencken muß.

G 32. Hier
[100]Verliebte Gedichte.
2.
Hier ſcheinen zwey galante ſterne/

Ach wenn ihr wunderſchoͤnes licht

Durch die begluͤckten fenſter bricht/

So ſieht mein hertz den glantz von ferne/

Woran es ſich gewuͤnſcht ergoͤtzt/

Und dieſes luſtrevier vor einen himmel ſchaͤtzt.

3.
Die pracht der ſchoͤnen morgenroͤthe

Kan nimmermehr ſo ſchoͤne ſeyn/

Als dieſer purpur gleiche ſchein.

Und hemmt ein widriger comete

Bißweilen den vergnuͤgten lauff/

So geht doch dieſes paar dadurch viel ſchoͤner auf.

4.
Wofern zwey Venus-ſterne waͤren/

Gewiß/ ſo haͤtt ich laͤngſt gedacht/

Als muͤſten ſie bey tag und nacht

Jn dieſe gaſſe niederkehren.

Wiewohl ſo macht der holde ſchein/

Daß ſie der ſchoͤnheit nach zwey ſonnen muͤſſen ſeyn.

5.
Amfangt mich doch mit euren ſtrahlen/

Erwaͤrmet die verliebte bruſt.

Mein mund verſpricht/ die ſuͤſſe luſt

Mit tauſend kuͤſſen zu bezahlen.

Mein hertz iſt zwar ein dunckel thal/

Doch in die kluͤffte faͤllt auch offt ein ſchoͤner ſtrahl.

6.
Wiewohl ſo ſtarcke ſonnen-blitze/

Die doppelt auf die ſeele gehn/

Getrau ich mir nicht auszuſtehn.

Empfind ich nur von einer hitze/

So macht ſie mir das hertz ſo heiß/

Daß ich vor ſolcher glut gantz keine kuͤhlung weiß.

7. Jch
[101]Verliebte Gedichte.
7.
Jch muß zum lichte meiner ſeelen/

Das mir vergnuͤgte blicke ſchickt

Und den verliebten geiſt erquickt/

Doch mit der zeit nur eine wehlen.

Allein ſie ſind faſt gleicher krafft/

So bleibt mein bloͤdes hertz inzwiſchen zweiffelhafft.

8.
Ach eine laͤſt recht wunderſchoͤne/

Zumahl wenn das entzuͤckte licht

Durch die geſchwaͤrtzten wolcken bricht/

Und dieſe nennt ſich ‒ ‒ ‒.

Doch lob ich den/ der das erraͤth.

Die allerſchoͤnſte heißt: wie denn? ‒ ‒ ‒ ‒.


E. N.


1.
HAlt ein/ was quaͤlſt du mich mit viel verliebten traͤumen?

Schlieſt mein vergnuͤgen ſich in bloſſen ſchatten ein?

Jch greiffe nach der frucht an wunderſchoͤnen baͤumen;

Wiewol da muß die luſt ein leerer fehlgriff ſeyn.

Mich deucht/ ich koͤnne ſchon im paradiſe ſtehen/

Und muß durch wuͤſteney noch in der irre gehen.

2.
Jch ſtille meinen durſt an deinen ſchoͤnen bruͤſten/

Allein des morgens koͤmmt der durſt mich doppelt an;

Mir iſt/ als ob mich ſtets die ſuͤſſen lippen kuͤſten/

Doch wenn ich wachend bin/ ſo hats ein traum gethan/

Laͤſt die entzuͤckung mich in deinen armen hangen/

So hab ich dennoch fruͤh das bette nur umfangen.

3.
Jch klage meine noth/ du hoͤreſt meine klagen/

Und ſprichſt mir lauter troſt mit holden augen zu.

Dein ſchoͤner mund befiehlt mein gluͤcke nur zu wagen/

So macht die hoffnung mir die angenehmſte ruh.
G 4Doch
[102]Verliebte Gedichte.

Doch wenn der ſchlaff vorbey/ muß ſich die unruh mehren/

Und ſich der ſuͤſſe troſt faſt in verzweiflung kehren.

4.
Mir ſchenckt die dunckle nacht gewuͤntſcht mein ander leben:

Mich blickt der helle tag dargegen neidiſch an.

Und meine ſeele muß ſich faſt dem todt ergeben/

Basmanda/ ſiehe doch/ was deine ſchoͤnheit kan!

Darf mein verliebtes hertz gleich noch in hofnung ſtehen/

So muß ich doch aus furcht als wie ein ſchatten gehen.

5.
Ach wil ſich nicht einmal mein heiß verlangen fuͤgen?

Wann hemmt die ſtrudel-ſee den ungewiſſen lauff?

Wenn laͤſt das gluͤcke doch mein hertz vor ancker liegen?

Wenn ſchliſſet ſich gewuͤnſcht der ſchoͤne hafen auf?

Wird endlich maſt und ſchiff noch an den ſtrand getrieben?

Und ſoll ich lebenslang in furcht und zweifel lieben?

6.
Basmanda/ wilſt du dich nicht uͤber mich erbarmen?

Jſt deine bruſt von ertz? ſind deine lippen ſtahl?

Jch ſincke: Halt mich doch mit deinen ſchoͤnen armen/

Ergoͤtzeſt du dich ſelbſt an meiner liebes-qual?

Doch kan ich durch den todt nur deine gunſt erwerben/

So bin ich ſchon vergnuͤgt und wil mit freuden ſterben.

7.
Doch wo gerath ich hin? will ich auch wachend traͤumen?

Basmanda liebet mich. Die zeit und hoffnung wird/

Was unſre liebe ſtoͤrt/ noch aus dem wege raͤumen/

Jhr traͤume fahret fort und machet mich verirrt/

Was mich ein ſchatten laͤſt mit ſuͤſſer wolluſt wiſſen/

Das hoff ich in der that und wachend noch zu kuͤſſen.



O Grauſamkeit! wie daß mein treues hertz

Von liebes-brunſt muß ſeyn ſo hart gequaͤlet?
O Un-
[103]Verliebte Gedichte.

O ungemach! o unverdienter ſchmertz!

Der meine brunſt von aller krafft entſeelet.

Nur Venus du/ du machſt mir dieſe pein/
du ſtahl und ſtein!

Ach laß doch ab/ laß ab von dieſer plag/

Und halte nur zuruͤck die ſcharffen pfeile/

Sieh wie mein hertz ſich aͤngſtet nacht und tag/

Wie es gefaͤſſelt liegt am liebes-ſeile.

Ach aͤndre bald/ o goͤttin/ deinen ſinn/
ſonſt ſterb ich hin.

Du fieheſt ja die angſt/ ſo ſtets um mich/

Jch ſinge nichts denn lauter ſterbe-lieder/

Was in der welt/ was nur ereignet ſich/

Des himmels ſchluß ſteht ſelbſten mir zuwider.

Was fang ich an in ſolchem ereutzes-weh?
ach ich vergeh!

Man dencke doch! des tages ſonnen-ſchein

Wird leider mir zur finſterniß gemachet/

Weil meines lichts ich muß beraubet ſeyn/

Das hoͤchſt vergnuͤgt mich offters angelachet.

Ein ieder ſinn/ der nur dahin gedenckt/
mein hertze kraͤnckt.

Ach aber ach! wenn nun der tag verbracht/

Mit ſeufftzen und mit aͤngſtlichen verlangen/

So ſeh ich ſchon wie die betruͤbte nacht

Mit tauſend ſorgen kommt heran gegangen/

Die mehret mir den jammer ohne zahl/
mit angſt und qual.

Auch hilfft es nicht/ leg ich mich gleich zur ruh/

So quaͤlet doch der falſchen traͤume menge/

Den ſchwachen geiſt/ ja auch den leib darzu/

Da wird dem hertzen alle welt zu enge/

Fuͤr ungedult/ wenn das/ was ihm getraͤumt/
ſich gar nicht reimt.

G 5O fal-
[104]Verliebte Gedichte.
O falſche luſt! O unbeſtaͤndigkeit!

Diß iſt alsdenn des geiſtes jammer-klage:

Wo ſoll ich hin? die falſch gemachte freud

Verdoppelt mir die unerhoͤrte plage;

Drum fleuch mich doch nur einen augenblick/
du rauhes gluͤck.

Ein kranckes hertz entgeht noch wohl dem todt/

Wenns nur getroſt dem artzte wil bekennen/

Was ihm gebricht; ach aber meine noth/

Die darff ich nicht fuͤr frembden ohren nennen;

So kan mir dann auch nicht geholffen ſeyn.
O ſtille pein!

Der ſtarcke tranck/ den du mir haſt gereicht/

O Venus/ iſt durch marck und bein gedrungen/

Sieh/ wie mein haupt ſich ſchon zur erden neigt/

Der liebes-gifft hat alle krafft bezwungen;

Jch bin ſchon hin/ nur daß der geiſt noch ſchreyt:
O grauſamkeit!


1.
WEhrtſter engel/ laß dich lieben/

Weil ichs doch nicht aͤndren kan.

Schafft das lieben gleich betruͤben/

Trifft es doch nicht iedermann

Trauren bringt offt freuden zaͤhren/

Gifft muß uns offt artzney ſeyn/

Unluſt muß uns luſt gebaͤhren/

Wolcken bringen ſonnenſchein.

2.
Schoͤnſte ſchmiedin meiner ketten/

Schau mein hertz in baͤnden an/

Kan mich deine hand nicht retten

So die freyheit binden kan?

Schau ich falle dir zu fuͤſſen/

Nimm die matten ſeufftzer hin/
Laß
[105]Verliebte Gedichte.

Laß dein himmliſch antlitz kuͤſſen/

Ob ich gleich nur irrdiſch bin.

3.
Sich als menſch von menſchen ſcheiden/

Und den trieb des geiſtes fliehn/

Heiſt den leitſtern ſeiner freuden

Selbſt mit wolcken uͤberziehn.

Keinem will ich mich ergeben/

Jſt kein kluges feldgeſchrey/

Dencke/ daß ein einſam leben

Nicht vor deine ſchoͤnheit ſey.

4.
Und ſo ſind ja deine roſen

Nur zu lieben vorgeſtellt/

Keiner weiß dir liebzukoſen/

Der nicht auch ins netze faͤllt;

Drum ſo hoͤre doch mein klagen/

Du biſt ja kein kieſelſtein/

Und laß mir zur nachricht ſagen:

Jch will noch erbittlich ſeyn.


An die Jungfern von hohem
ſtande.


1.
WAs hilfft euch euer gut und menge der dueaten?

Was hilfft des vaters ruhm und ritterliche thaten?

Was hilfft euch der pallaſt/ der euch gebauet iſt/

Wenn ihr des nachts allein im bette ſchlaffen muͤſt?

2.
Was hilfft euch das geſchlepp/ indem euch viel begleiten/

Daß ihr bedienet ſeyd von vielen groſſen leuten/

Und daß ein ieder euch vor eine goͤttin gruͤſt/

Wenn ihr des nachts allein im bette ſchlaffen muͤſt?

3. Was
[106]Verliebte Gedichte.
3.
Was hilffts/ daß ihr ſo viel mit gold und perlen gleiſſet/

Und daß euch iederman die ſchoͤnſt im lande heiſſet?

Was hilffts/ daß man den ſaum von eurem rocke kuͤſt/

Wenn ihr des nachts allein im bette ſchlaffen muͤſt?

4.
Was hilffts/ daß ihr aus gold und ſilbern ſchuͤſſeln ſpeiſet/

Und daß euch maͤnniglich gebeugte knie weiſet/

Was hilffts/ daß man ſich ſelbſt an euer zier vergiſſt/

Wenn ihr des nachts allein im bette ſchlaffen muͤſt?

5.
Was nutzet euch der ruhm von euren ſchoͤnen ſitten/

Daß iedes hertze wird ſo bald durch ſie beſtritten/

Was hilffts/ daß amor euch mit ſeinem pfeil ausruͤſt/

Wenn ihr des nachts allein im bette ſchlaffen muͤſt?

6.
Weg gut und geld/ pallaſt/ weg diener/ zier und ehre/

Weg klugheit/ eh ich mich allein im bett umbkehre.

Jhr ſeyd das aͤrmſte blut/ das auf der erden iſt/

Weil ihr des nachts allein im bette ſchlaffen muͤſt.


Auf die unbeſtaͤndige liebe der maͤn-
ner.


1.
JHr maͤnner/ derer hertz ein ſtarckes feuer fuͤhrt/

Wenn Cypripor die glut durch ſeinen zunder mehret/

Wenn ſein erhitzter pfeil die kalte bruſt anruͤhrt/

Und den verſtaͤhlten ſinn in leichte aſche kehret/

Wie reißt ihr doch ſo bald den feſten fuͤrſatz ein/

Jhr koͤnt’/ eh’ man es denckt/ verliebt und zornig ſeyn.

2.
Kaum wenn die lippen noch mit kuͤſſen ſind bethaut/

Wenn noch die hand erwaͤrmt von zarteſten umfangen/
Ver-
[107]Verliebte Gedichte.

Verkehrt das wetter ſich/ und eine norden-braut

Umcirckelt das geſicht und die erboſten wangen/

So daß auch offtmals blitz/ ja donner/ hagel-ſtein

Jn euer liebes-ſchiff mit hauffen ſchlaͤget ein.

3.
Jhr muͤſt auf trieben ſand den ancker eurer gunſt

Und auf gefrornes eyß die gegen-liebe ſetzen/

Denn wahre liebe weiß von keiner falſchen dunſt/

Sie kan durch ihre krafft/ den marmel uͤberſetzen/

Jhr eintzger mittel-punet iſt treue und beſtand/

Und keine Aloe traͤgt ihr geſeegnet land.

4.
Darum ihr maͤnner/ die ihr ſtarckes feuer fuͤhrt/

Wenn Cypripor die glut durch ſeinen zunder mehret/

Wenn ſein erhitzter pfeil die kalte bruſt beruͤhrt/

Und den verſtaͤhlten ſinn in leichte aſche kehret/

Reiſt nicht/ wenn ihr verlobt/ ſo bald den fuͤrſatz ein/

Denn wer da lieben wil/ muß auch beſtaͤndig ſeyn.


Schertz-gedichte.


DU aber ſtehſt und laͤchelſt nu/

Und weiſt den leib gewaltig wohl zu biegen/

Laß mich nur auch einmal ein liebes liebchin kriegen/

Jch wil wohl ſchoͤner thun/ als du/

Jch will den einen fuß ausſtreichen biß zur wand/

Und mit der rechten hand

Der wehrten Roſil ſchuh anruͤhren;

Du werthſter ſchuch/ ſo will ich ſprechen:

Es pflegt dich Roſilis mit kreyden einzuſchmieren/

Mit einem band zu zieren/

Mir aber will es ſtets an artzeney gebrechen/

Du wehrtſter ſchuch/ es ruht auf dir

Die halbe wohlfarth des Dameten/

Die Roſil braucht dich fuͤr und fuͤr/

Mein aber/ ſagt ſie/ hab ſie nicht von noͤthen.

Du
[108]Sinn-Gedichte.
Du tauſend zucker-ſuͤſſe gute nacht;

Dein liebreitz hat mich ja ſo gantz verliebt gemacht/

Mich/ der ſich deiner pflicht ergiebt/

Der dich/ eh du noch warſt gebohren/

Zu ſeiner liebſten außerkohren/

Und ſchon im mutterleibe dich geliebt.


Sinn-Bedichte.


Apollinis denckſpruͤche uͤber einige
hohe Haͤupter.
Nach der von dem Koͤnig Wilhelm in
Groß-Britannien geſchehenen
voͤlligen eroberung des koͤnig-
reichs Jrrland.



Leopoldus I. Roͤmiſcher Kaͤyſer.


HJer ſiehſtu den Auguſt und Caͤſar unſrer zeiten/

Der laͤngſt an ruhm und macht der ſonnen gleiche geht;

Was vor kein Hercules vermochte zu beſtreiten/

Thut unſer Leopold/ * der zweyen widerſteht.

Carolus II. Koͤnig in Spanien.


LAß deiner vaͤter geiſt in deinen thaten ſpuͤren/

Diß fordert deine treu und dein geſchwaͤchter ſtaat;

Denn/ ſoll Jberien nicht allen glantz verliehren/

Muß Carl der andre thun/ was Carl der erſte that.

Pe-
[109]Sinn-Gedichte.

Petrus II. Koͤnig in Portugall.


ZEuch wider Franckreich aus/ und zeige mit der that/

Daß auch dein Portugall noch helden in ſich hat;

Man moͤchte ſonſt von dir in den Geſchichten ſchreiben:

Du koͤnteſt weiter nichts/ als bruͤder nur vertreiben.

Wilhelmus III. Koͤnig in Engelland.


DEin eyfer/ den du traͤgſt vor freyheit und altar/

Die kluge tapfferkeit/ die deine feinde ſchlaͤget/

Und denn dein muth in ungluͤck und gefahr/

Verdienen/ daß dein haupt drey Koͤnigs-cronen traͤget.

Maria Koͤnigin in Engelland.


ALs nacht und dunckelheit dein weſen noch bedeckt/

War deine tugend ſchon zu cronen auserkohren;

Wie ſehr dein vater ſich durch eigne ſchuld befleckt/

So bleibt er doch beruͤmt/ dieweil er dich gebohren.

Ludovicus XIV. Koͤnig in Franckreich.


ES haͤlt die ſchmeicheley dein thun vor meiſterſtuͤcke/

Und nennet dich dadurch den groſſen deiner zeit.

Und freylich biſtu groß an muth und an geluͤcke/

Und was am meiſten gilt/ an ungerechtigkeit.

Ludovicus Dauphin von Franckreich.


DJß iſt ein junger Mars/ der offt ins feld geruͤcket/

Und manchen feſten platz von weiten angeblicket;

Sein heldenmuth bezeigt/ daß nicht die meinung fehlt/

Wodurch man den Delphin zu zahmen fiſchen zehlt.

Chriſtianus V. Koͤnig in Dennemarck.


DU ſiehſt/ wie Hercules/ anitzo unter zweyen/

Es lockt dich Leopold und Franckreichs ſchmeicheleyen;

Doch laͤſt du dieſe ſtehn/ und folgeſt jener bahn/

So baſt du hier ſo viel als Hercules gethan.

Ca-
[110]Sinn-Gedichte.

Carolus IX. Koͤnig in Schweden.


VOr deiner vaͤter ſchwerd/ dem ſtets der ſieg geblieben/

Zog manch beruͤhmtes land die ſtoltzen graͤntzen ein:

Laͤſt du dir ebenfalls noch dieſe kunſt belieben/

So laß doch Franckreich itzt das meiſterſtuͤcke ſeyn.

Johannes III. Koͤnig in Pohlen.


WEr ſich nicht gauckeley und blendwerck laͤßt betriegen/

Der ſiehet deinen hof als eine wallſtadt an/

Wo geld und ſchmeicheley mit ſolchem vortheil ſiegen/

Als kaum dein helden-arm bey Chotim hat gethan.

Louyſe Marie/ Koͤnigin in Pohlen.


SEit Franckreich dieſen ſtern den Pohlen hat gegeben/

Und ihrer ſonnen ihn als monden beygefuͤhrt/

So wollen ihrer viel in dieſer meinung ſchweben/

Daß dieſer monden mehr als in der nacht regiert.

Printz von Wallis.


DAs gluͤcke hatte mir ein muͤhlwerck zugedacht/

Das deſſen eignes rad in gang und trieb gebracht;

Doch itzo ſteht das werck und bleibet unvollkommen/

Weil mir ein guter freund das waſſer hat benommen.

Maximilianus Emanuel Churfuͤrſt in
Beyern.


SEit Donau/ Rhein und Po mit blut vermenget flieſſen/

Das deiner helden-fauſt die feinde geben muͤſſen/

So lauffen ſie damit in manch entferntes land/

Und machen deinen ruhm in Oſt und Weſt bekand.

Johann Georgius IV. Churfuͤrſt in
Sachſen.


DJe freyheit hat dich ſelbſt zu ihrem ſchutz’ erleſen/

Weil deine tugend dich zu dieſem grad erhoͤht;

Dein
[111]Sinn-Gedichte.
Dein anfang iſt bereits der ſonnen gleich geweſen/

Die bald zur morgenzeit in ihrer groͤſſe ſteht.

Fridericus III Churfuͤrſt zu Bran-
denburg.


EUropa ſieht in dir den Helden-vater leben/

Drum kroͤnet dich bereits ſo manches lorbeer-blat:

Man wird in kurtzem dir das zeugniß muͤſſen geben/

Daß Deutſchland ruh und ruhm von deinen waffen hat.

Jnnocentius XII Roͤmiſcher Pabſt.


DU wundervolles Rom/ erneure deine pracht/

Und laß den alten ruhm nur im vergeſſen liegen;

Gedencke weiter nicht an deines Cœſars macht/

Nachdem ein Cato itzt auff deinen thron geſtiegen.

Victor Amadeus/ Hertzog in Savoyen.


DAs gluͤcke wird dich bald an deinen feinden raͤchen/

Jndem dein helden-muth noch unbezwungen iſt/

Die nachwelt ſelber wird verwundernd dieſes ſprechen/

Wie daß du durch verluſt noch groͤſſer worden biſt.

Chriſtianus Erneſtus/ Marckgraff von
Bayreuth/ Generalißimus am Rhein.


DJe rechte ſache will durch deine waffen ſiegen/

Drumb zeuch getroſt dahin/ wo der bedraͤngte Rhein

Die Deutſche freyheit ſieht in ſchweren feſſeln liegen/

Sie iſt Andromeda/ du ſolt ihr Perſeus ſeyn.

Die Schweitzer.


WEr hat von eurer fauſt nicht ſchändlich eingebuͤſt/

Als eure mannheit ſich die einfalt ließ belieben?

Seit aber ihr erkannt/ was zinn und ſilber iſt/

So iſt kein kuͤhner Carl vor eurer fauſt geblieben.

Hofm. w. III. Th. HPrintz
[112]Sinn-Gedichte.

Printz Louys von Baden.


DEr himmel will dir nichts als ſiege zuerkennen/

So offt der Tuͤrcken macht die laͤnder uͤberſchwemmt;

Du biſt mit allem recht ein Joſua zu nennen/

Der zwar die ſonne nicht/ iedoch den monden hemmt.

General Ginckel.


JCh habe land und reich der Jrren eingenommen/

Und ihre ſtarcke macht den ſtoppeln gleich zerſtreut/

Mein Koͤnig hat durch mich ein Koͤnigreich bekommen;

Wer fordert groͤßre treu und groͤßre tapfferkeit?

Duc de Luxemburg.


MAn ſaget/ daß der geiſt der hoͤllen mit dir iſt/

Wiewohl du vor dich ſelbſt ein kleiner ſatan biſt;

Gelingt dirs nun einmal/ was wunder iſt es dann?

Zwey teuffel ſtreiten ja bey dir fuͤr einen mann.

Marquis de Gaſtanaga.


DU haſt die groſſe laſt nicht allzuwohl getragen/

Drum ſteht ein Atlas da/ dem wird ſie zugetheilt;

Jndeſſen wird man dir den lobſpruch nicht verſagen/

Daß deme gravitaͤt ſich niemals uͤbereilt.

Graff von Tyrconell.


EJn unverhoffter tod hat mich erwuͤndſcht entriſſen/

Bevor ich noch den ſieg der feinde ſehen muͤſſen;

Doch weil das laſter ſelbſt die ſtraffe mit ſich traͤgt/

So hat mich bleiches gifft und unmuth hingelegt.

Marcheſe di Bognaſco.


KAn dein Montmelian der feind gleich itzt beſitzen/

So hat dein heldenmuth doch keine ſchuld daran;

Auch Hector konte ſelbſt ſein Troja nicht beſchuͤtzen/

Wiewohl du hier viel mehr als Hector haſt gethan.

Ca-
[113]Sinn-Gedichte.

Catinat.


SEit der beſtuͤrtzte Po dein wuͤtend ſchwerd verſpuͤrt/

So hat er offtermal dis klage-wort gefuͤhrt:

Es liegt ein Phaeton bereits in mir begraben/

Soll dieſer denn umſonſt mein land verwuͤſtet haben?

Marquis de Louvois.


DEm Galliſchen Tiber dem war ich ein Sejan/

Was der zu Rom verricht/ das hab ich auch gethan/

Und daß mir endlich auch kein hencker moͤchte fehlen/

So hat mich ſtarckes gifft zu tode muͤſſen quaͤlen.

Cardinal von Fuͤrſtenberg.


EJn Abt/ ein Cardinal und groſſer kirchen-lehrer/

Ein kriegsmann/ ein Legat/ ſpion und friedens-ſtoͤrer/

Und was man etwan mehr von ſolchen chargen ſchaut/

Diß alles findet man in dieſer frommen haut.

Der Groß-Sultan.


WAs ruͤſteſt du dich noch? Schau Salanckemen an/

Dort lieget/ der dein blut vermiſcht mit fremder erden;

Und iſt dir etwan hier noch nicht genung gethan/

So kan dir auch Byſantz ein Salanckemen werden.

Toͤckely.


DAs gluͤcke hat mit mir ein ſchauſpiel angericht/

Darinnen ich mich offt veraͤndert auffgefuͤhret:

Vier actus ſind vorbey; gelingt der fuͤnffte nicht/

So hab ich auf der welt ein trauerſpiel agiret.

Uber die Statue des Koͤnigs von
Franckreich.


GEdruͤcktes Gallien/ diß denckmal zeigt dir an/

Daß du dich ferner nicht des joches kanſt erwehren;

H 2Wenn
[114]Sinn-Gedichte.
Wenn einſt dein Koͤnig dich nicht weiter druͤcken kan/

So wird er dennoch dich durch dieſe laſt beſchweren.


Auf die kroͤnung Sr. Koͤn. Maj.
in Preuſſen.


B. N.


WAs Cœſar abgezielt/ ward vom Auguſt vollzogen;

Was Friedrich Wilhelm wuͤnſcht/ hat Friederich gethan.

Er legt ein neues reich/ wie dort Auguſtus/ an.

Doch hierinn hat er noch den Roͤmer uͤberwogen;

Daß er in ruh betritt/ was jener blutig ſchaute/

Daß er dem ſohne pflantzt/ was jener fremden baute.


Ein anders auf eben dieſelbe.


B. N.


SO bald dich Friderich dein Koͤnigsberg gebohren/

So kuͤndigte ſein Dach * dir Preuſſens herrſchafft an.

Was meinte doch der mann?

Es war ja Carl Aemil’ damahls noch unverlohren.

Ach! er ſah’/ wie es ſcheint/ viel weiter/ als dein Hauß:

Drum rieff er dich bey zeit fuͤr ſeinen Koͤnig aus.
Begluͤckter Friederich!
JCh bin zwar Dachen nicht an geiſt und kraͤfften gleich;

Doch ſcheint es/ daß ſein trieb ſich heut in mir verneue.
Wohlan! ich propheceye

Dir/ oder deinem Sohn ein zweytes Koͤnigreich.
Wie?
[115]Sinn-Gedichte.

Wie? ſind wohl einige/ die es nicht koͤnnen hoffen?

Dach war ein menſch wie ich/ er hat es doch getroffen.


Der Scheeren-Schleiffer bey einer
wirthſchafft/ zu Coͤln an der Spree
am 7 Januarii 1690.



Der Scheeren-Schleiffer Hr. von D---.


ZUm Scheeren-Schleiffer hat das loß mich heut erkohren/

Jch bin es eben nicht/ auch nicht darzu gebohren;

Jedoch weil ſich der menſch in alles ſchicken ſol;

Gefaͤllt auch dieſer ſtand mir dieſes mal gar wohl.

Wohl an/ ſo wil ich dann/ durch die verkleidte Schaaren/

Der ſchleiffer nahrung nach mit meinem wagen fahren.

Was nur den ſtein vertraͤgt/ und ſich der muͤhe lohnt/

Das ſchleiff ich zu und ab/ der groͤſten unverſchont.

Es iſt doch heute brauch in fremdes amt zu greiffen/

Traͤgts mit dem ſcheeren nichts/ ſo werd ich menſchen ſchleiffen.

1.
Mars und Venus.
SCheer Schleiff/ mein Herr/ Scheer Schleiff/ ich glaub es
iſt der Mars/

Heiſt er ſo auf latein/ nenn ich mein handwerck ars/

Du meinſt ich diene nichts zu deinen ſtrengen kriegen:

Schliff weißheit nicht dein ſchwerdt/ du wuͤrdeſt wenig ſiegen.

2.
An den Roͤmer und die Roͤmerin.
DEr Roͤmer iſt zu ſtoltz/ von mir was zu begehren;

Allein die Roͤmerin/ duͤnckt mich/ die brauchet ſcheeren.

Doch zeigt auch ihm der glantz von ſeinen Edelſteinen/

Daß groſſe fuͤrſten ſelbſt nicht ungeſchliffen ſcheinen.

H 33. An
[116]Sinn-Gedichte.
3.
An den Schiffer/ Marggr. Ph.
DAß eure ſcheeren weit von meinen unterſchieden/

Weiß ich zwar/ Schiffer/ wohl/ drum laß ich euch zu frieden:

Doch waͤr in dem compaß die nadel nicht geſchliffen/

Jhr wuͤrdet nimmermehr gerade koͤnnen ſchiffen.

4.
An den Pater/ Mar. C. und ſeine
Nonne.

WJe ſtehet ihr ſo nah/ Herr Pater/ bey der Nonnen?

Der orden iſt bequem zur kurtzweil ausgeſonnen.

Wißt aber/ wenn ihr ſo nach Nonnen-kutten greifft/

Daß euch diabolus die gleißner-finger ſchlenfft.

5.
An den Mar. L. Littauiſchen Bauer.
HOh/ hoh? der ſchickt ſich recht auf meine kleine muͤhle!

Hieher Littauſcher Baur/ dir ſchleif ich bey dem ſpiele

Die rohen ſitten weg; doch gehts bey dir nah zu;

Dein weib/ das groͤſſer iſt/ hats noͤthiger als du.

6.
An den Gaͤrtner und Gaͤrtnerin.
HErr Gaͤrtner/ wie ſo lahm? Wie ſtehts ums garten-meſſer?

Mich duͤncket/ es wird ſtumpf: geſchliffen ſchneidt es beſſer.

Wer aber hat ſo ſchoͤn die Gaͤrtnerin polirt?

Ein ander/ mein ich wol/ als der ſie itzund fuͤhrt.

7.
Fuͤrſt von Anhalt ein alter Deutſcher.
WAs ſaget man von dir/ du alter biederman?

Jch ſehe nichts an dir/ ſo ich mehr ſchleiffen kan.
Dein
[117]Sinn-Gedichte.

Dein alter und dein witz ihr mir zuvor gekommen/

Und hat mir alle muͤh des ſchleiffens ſchon benommen.

8.
An den Unger und den Pohlen.
DEr Unger ſchmeichelt ſich/ ſein ſebel ſey noch ſcharf/

Wohl dem der keiner huͤlff/ und ſchleiffens mehr bedarf!

Was aber haltet ihr von dieſem dicken Pohlen?

Mich deucht ich werde wohl den tiſcher muͤſſen hohlen.

9.
Nuͤrnbergiſcher Braͤutigam/ der Hr. von
F. und deſſen Frau/ die Frau von Kn.
die eben ſchwanger.

Nuͤrnbergſcher Braͤutigam/ die frau die iſt ja ſchwanger/

Es ſcheint ihr weidet gern auf einem frembden anger.

Da aber ihren bauch ihr ſelbſt ſo rund geſchliffen:

Geſteht mir/ habt ihr nicht mir in mein amt gegriffen?

10.
An den Signore/ deſſen Frau die Fr.
Ober-M.

JTaliaͤniſcher Signor/ Herr Capitain/

Jhr ſeyd zwar lang genung/ und bildet euch was ein/

Allein ihr muͤſſet offt durch meine muͤhle gehen:

Bevor ich dieſe frau euch wuͤrde zugeſtehen.

11.
An den Koch/ den Hn. von K.
WJe manches groß und klein und ungebohrtes loch

Hat euer bratſpieß nicht gemacht/ beruͤhmter koch?

Weil aber ihr nicht freyt/ wil euer ſpies wo fehlen.

Jch ſchleiffe nicht allein/ ich kan auch wohl verſtaͤhlen.

H 412. An
[118]Sinn-Gedichte.
12.
An den Schuſter/ deſſen Frau Fraͤul.
von Bl.

HJer Schuſter/ meiſter Hans/ ihr habt ein ſchoͤnes weib?

Wie theur ein gut paar ſchuh? was gilt ein ſolcher leib?

Ey gebt von dieſer haut mir einen guten riemen;

Jch ſchaͤrff euch oder auch ich leih’ euch einen pfriemen.

13.
An die Zigeuner.
ZJgeuner fremdes volck/ ihr ſchwartzen Jndianer;

Geht hin und buͤcket euch vor unſerem Romaner

Die farbe geht nicht ab/ wann ich gleich zehnmal ſchleiffe/

Sucht eine waͤſcherin/ und braucht Venedſche ſeife.

14.
An den Apothecker.
BRaucht ihr/ mein Herr cliſtier/ nicht alte ſcheeren-ſpitzen?

Sie haͤrten/ klein gemacht/ die ſchlapfen weiber-zitzen.

Denckt nicht/ daß ihr allein das ſtuͤckgen wuͤſt; mit gunſt;

Es hoͤrt viel wiſſenſchafft zur Scheeren-ſchleifer-kunſt.

15.
An den Ratzen-Faͤnger.
Hoͤrt/ meiſter fledermauß/ geehrter ratzenfaͤnger/

Was fuͤhrt ihr an der hand fuͤr einen alten Gaͤnger?

Mein handwerck dient euch nicht/ doch kan mein rath was ſtifften;

Fangt ihr die ratzen nur/ das weib mag ſie vergifften.

16.
An die Laͤuffer.
WO eilet ihr ſo hin/ ihr haaſen-ſchnelle laͤuffer?

Findt ihr/ ihr reiſt ja viel/ nicht gute Scheeren-ſchleifer?

Ey wenn ihr welche trefft/ weiſt ſie dem hofe nach/

Es giebt ſo viel zu thun/ daß ich allein zu ſchwach.

17. An
[119]Sinn-Gedichte.
17.
An den Nordlaͤndiſchen Bauers-Mann/
deſſen Frau von Bl.

NOrdlaͤndſcher Bauers-Mann/ was thut dis jahr die butter?

Das weibgen iſt gar fein zu einer kaͤſe-mutter.

Wenn euer kneif nicht ſcharf den kaͤſe glatt zu ſchneiden;

Was meint ihr/ koͤnt ihr wohl den Scheeren-Schleiffer leiden?

18.
An den Fiſcher.
KRebs-ſcheeren kennen wohl die fiſcher/ weil ſie fiſchen;

Wenn aber ungefaͤhr euch/ Meiſter/ ſie erwiſchen:

Sprecht nur getroſt mir zu/ ich kan die ſcheeren ſchleiffen:

Daß ſie/ wem es gefaͤllt/ hernach nicht wieder kneiffen.

19.
Der Scheeren-Schleiffer zu ſeiner Frau.
FRau/ die ihr durch den ſpruch des loſſes mich gewonnen/

Erklaͤrt euch offentlich: Ob ihr wohl angekommen/

Es ſtellt ſich alle welt vor meinem ſchleif-ſtein ein/

So muß ja euer mann ein braver Schleiffer ſeyn.

Epilogus.
DJß ſey auf heut genug: Man kommt von allen ſeiten/

Jch kan auf einen tag nicht alle gleich beſtreiten.

Jhr liebes frauen-volck/ doch lieher jung als alt/

Jch weiß wohl/ daß ihr viel von guten ſcheeren halt:

Kommt morgen in mein hauß/ ich ſchleiffe nach verlangen;

Und wen ich ſonſten mehr in eyl heut uͤbergangen/

Der ſtelle ſich bey mir großguͤnſtig wieder ein/

Jch wil/ nach ſtands-gebuͤhr/ iedweden willig ſeyn.

Der Narr an den Scheeren-Schleiffer.
JCh ſehe mit verdacht den Scheeren-Schleiffer an/

Mich duͤncket/ daß er mehr als dieſes handwerck kan/
H 5Seht
[120]Sinn-Gedichte.

Seht doch wie er handthiert/ es ſcheint/ er wird ſich naͤhren/

Er ſchleifft die ſcheeren gut/ und kan zugleich auch ſcheeren.


Die Narren bey der wirthſchafft.


1.
An den Gaͤrtner.
DEr Gaͤrtner reichet faſt bis an den himmel hin;

Doch ſtrahlt weit uͤber ihn die kleine Gaͤrtnerin/

Wie gluͤcklich iſt der mann auch wider die vernunfft;

Er hat das ſchoͤnſte weib von dieſer gantzen zunfft.

2.
An die Roͤmerin.
DJe ſchlancke Roͤmerin iſt praͤchtig angekleidet;

Sie hat viel artigkeit und wird darum geneidet/

Doch fuͤrchtet ſie ſich nicht/ weil ſie dem mann gefaͤllt;

Und jene Gaͤrtnerin ſie in der bluͤth erhaͤlt.

4.
Die Narren zu einander.
WJr Narren muͤſſen heut uns zu der narrheit zwingen/

Ein ampt/ das mancher hier natuͤrlich kan vollbringen.

Was aber geben ſie fuͤr uns dis werck zu treiben?

Wir ſinds auff einen tag/ ſie muͤſſen narren bleiben.


Die mit Preuſſen aemulirende
Marck.



WJe gluͤcklich biſtu doch/ o Koͤnig Friederich!

Schau! deine laͤnder zancken ſich/

Und wiſſen kaum fuͤr treu/ wie ſie dich ſollen ehren.

Die Marck beut hundert tauſend an;

Und
[121]Sinn-Gedichte.
Und da dein Preuſſen-land ein gleiches hat gethan/

Sucht ſie dis opffer noch die helffte zu vermehren.

Was meynſt du? Wem gebuͤhrt hiebey der groͤſte ruhm?

Dein neues Koͤnigreich iſt Preuſſens eigenthum:

Fuͤr uns kaͤmpfft die natur durch angebohrne triebe.

Jedoch was frag ich erſt? der ſtreit iſt ausgemacht.

Den Preuſſen bleibt der preiß an ehre/ glantz und pracht.

Den Maͤrckern in der liebe.


Grabſchrifft eines laſterhafften
Geiſtlichen.


C. H. v. H.


JCh kont ein dietrich ſeyn zu groſſer herren hertze

Jch zuͤndte laͤnder an/ mein hochmuth war die kertze.

Der mund verehrte GOtt/ den teuffel hertz und ſinn/

Nun/ leſer/ dencke doch/ wer ich geweſen bin?


Auf des Boͤhmiſchen cantzlers/
grafens von Kinsky/ im Carne-
val erfolgtes abſterben.


Aus dem Frantzoͤſiſchen.
J. S. S.


GLeich mitten in der luſt und allgemeiner freuden/

Heiſt uns der tod das haupt der kluͤgſten glieder meiden/

Doch kraͤucket euch nicht ſehr

Und troͤſtet euch vielmehr

Bedienten/ hofeleut/ finantzer und ſoldaten/

Und dencket nur/ wie weh euch ſeine geiſſeln thaten.

Sein kopff war gar ſo voll von klug erdachten lehren/

Daß/ als er laͤnger uns nicht konte ſchaͤdlich ſeyn/

So ſchlieff er doch zuletzt im Carneval nur ein/

Umb uns zum wenigſten das freuden-feſt zu ſtoͤren.

Uber
[122]Sinn-Gedichte.

Uber Clementis XI wegen der Jta-
liaͤniſchen kriegs-troublen vergoß-
ne thraͤnen.


J. S. S.


DU biſt nicht Petro nur in dem verlaͤugnen gleich/

Du wirſt auch offt wie er an bittern thraͤnen reich.

Doch wo die aͤhnlichkeit ſoll recht vollkommen ſcheinen;

So muſt du nicht in Rom und im Palaſte weinen;

Vieleicht vertreiben noch die krieges-knechte dich/

Und ſprechen! Geh hinaus und weine bitterlich.


Grabſchrifft einer ſchoͤnen.


DU ſchauſt/ mein leſer/ zwar allhier nur einen ſtein;

Doch wiſſe dieſer ſchließt noch einen andern ein.

Nicht dencke/ Niobe werd in dem grabe ſtecken;

Ein alabaſter-weib muß dieſer marmel decken.


Als ihm Gellia am Martins-Ta-
ge eine ſemmel uͤberſchickte.


DU ſchickſt mir/ Gellia/ von keinem horne nicht/

Und diß nur/ was man ſonſt bey ieder malzeit bricht.

Du denckeſt bey dir ſelbſt: itzt ſpar ich dieſe gaben/

Bekomm ich einen mann/ der ſol die hoͤrner haben.


Uber der Beliſſe nahmens-tag.


JCh ſoll Beliſſen heut im nahmens-tage binden/

Und rege von ihr ſelbſt verſtrickt noch hand noch fuß/

Sie will vielleicht ich ſoll im geiſt ein band er finden/

Das band iſt hertz und mund/ die knoten deſſen kuß.

Uber
[123]Sinn-Gedichte.

Uber der Beliſſe uhrgen.


DU weiſt dein uhrgen nur/ und ſteckſt es wieder ein/

Nicht wiſſend/ daß du drauß die unruh haſt verlohren/

Denn waß es treiben ſoll/ darzu bin ich erkohren/

Die raͤder ſind mein hertz/ die unruh meine pein.


Uber Beliſſen mund und Schooß/
nach dem ſpruͤchwort: daß der
mund das leben/ die ſchooß
der todt ſey.


ZUm leben iſt der mund/ zum ſarg die ſchooß gegeben/

Beliſſe nimmt die ſchooß/ und gibt auch nicht den mund/

Dem der nicht ſterben ſoll/ iſts leben ja vergunt/

Entweder gib den ſarg/ wo nicht/ ſo laß mich leben.

Was Beliſſe im ſpiegel ſchaue.
VOr einem ſpiegel ging Beliſſe letzt vorbey/

Und bat/ ich moͤchte doch mein liebgen ihr vertrauen/

Jch ſprach; daß ieder menſch ſich ſelbſt unſichtbar ſey/

Sie koͤnne nirgends ſich als in dem ſpiegel ſchauen.

Uber Beliſſens bette.
BEhutſam! dieſe bahn geht nach dem Paradieſe/

Fuͤr welchem ſtets bewehrt der anmuths-engel wacht/

Denn hier ſucht ihre ruh die ſchlaͤffrige Belieſſe/

Die der verliebten welt unruhge naͤchte macht.

Uber die haar/ die Beliſſe forne auf der
ſtirne traͤgt.

DAß der fortuna ſtirn ihr haar traͤgt außgelaſſen/

Zeigt die gelegenheit ſie zu ergreiffen an/

Wenn du Beliſſe dies der goͤttin nachgethan/

Darf man dich auch wie ſie darbey zu halten faſſen.

Auf
[124]Sinn-Gedichte.

Auf eine verliebte Kauffmanns-
Frau.


COurteſilis kriegt einen jungen ſohn/

Da doch ihr mann vor mehr als viertzig wochen ſchon

Jn Holland iſt verreiſt.

Jch weiß nicht was die loſen leute ſagen/

Es haͤtte ſich itzt anders ausgeweiſt/

Als was zuletzt der gute Mann befahl/

Daß ſie in ſein Journal

Von frembder poſt nichts ſolte laſſen tragen.

Gewiß ſie thun der lieben frau zu viel;

Denn niemand hat die Kauffmanns-art bedacht:

Das kind iſt ihr durch wechſel uͤbermacht.


Von Nitimarten.


DJe Michal legte dort ein ziegenfell ins bette/

Als David in gefahr des lebens ward gebracht.

Wenn ich die freyheit nur davon zu reden hätte/

Wie manch vertrautes Weib gar andre ſpringe macht.

So wolt ich nur ſo viel von Nitimarten ſagen:

Sie leget einen balck/ ſich ſelbſt, ins bette nein/

An dem die hoͤrner zwar nicht zu erkennen ſeyn/

Doch fuͤhlet ſie der mann. Denn dieſer muß ſie tragen.


An einen boͤſen Juriſten.


DAß du ſehr wenig ſeyſt im rechten unterwieſen/

Beweiß ich dir aus dieſen:

Das recht hat dreyerley: Leb’ in der erbarkeit/

Thu keinem menſchen leidt

Gib jedem was ihm ſoll; Nun iſt dein gantzes leben

Der uͤppigkeit ergeben/

Wer kan vor deinem maul an ehren ſicher ſeyn/

Die ſchmach iſt dir gemein/

Wem
[125]Sinn-Gedichte.
Wem zahlſtu/ was dn ſolt/ beweiß ich nicht aus dieſen

Wie ſchlecht du unterwieſen?


Der Jungfern gleichheit mit den
Nuͤſſen.


DJe jungfern ſind bey uns den Nuͤſſen zu vergleichen/

Man kennt ſie/ ſind ſie reiff/ an puͤſchen und geſtraͤuchen.

Wann ſich die ſchale faͤrbt/ ſo iſt ſie rnnd und voll/

Und iſt mit beyden zeit/ daß man ſie brechen ſoll.


Kuͤſſen.


DEr mund iſt ein altar/ das opffer iſt das kuͤſſen:

Des prieſterthums allhier will jedermann genieſſen.


Herr und knecht.


EJn herr verſprach dem knecht/ daß er ſein kleid ſoll erben/

Der knecht grief fort darnach/ und wolt es nehmen hin.

Nein/ ſprach der herr/ verzieh/ biß ich geſtorben bin/

So koͤnnt ihr/ ſprach der knecht/ hent oder morgen ſterben.


Marott und Lentin.


MArott/ ein narr/ gieng einſt Lentin dem edelmann

Zur rechten hand/ der ſprach: Das ſteht mir gar nicht an/

Marott/ daß mir ein narr zur rechten hand ſoll gehen;

Mir/ ſprach Marrot/ gar wohl und gieng zur lincken ſtehen.


Auf einen Artzt.


ES ruͤhmte ſich ein artzt/ und macht ein groß geprahl

Von ſeiner tiefen kunſt/ von ſeiner cur zumahl/

Daß kein/ kein patient fuͤhr uͤber ihn beſchwerde:

Ja/ ſprach ein ſchalck/ du ſtopfſt ihm bald das maul mit erde.

Ein
[126]Sinn-Gedichte.

Ein alter/ ſo ein junges weib genom-
men.


EJn alter/ der nicht laͤngſt ein junges weib genommen/

Fragt einen/ wo doch ſey des menſchen dickſte haut?

Dir wird ſie/ ſprach ein ſchalck/ in deiner ſtirn geſchaut/

Sonſt haͤtteſt du gewiß ſchon hoͤrner uͤberkommen.


Auf einen groß naß und naſeweiſen.


EJn naſen-koͤnig ging in einer engen gaß/

Ein naßweiß rief: Macht raum? der groß-naas hoͤrte das.

Sprung an die eine ſeit/ ſtandt ſtill und ſprach zum andern/

So gehe du voran/ weil narren zollfrey wandern.


Letzte bitte eines diebes


DOrt ward zum ſtrick verdamt Marinckus ein Polack

Der bat vor ſeinem end umb eine pfeif toback/

Das iſt/ ſprach er geſund/ und kan die fluͤß vertreiben/

Jch werde doch die nacht im kuͤhlen muͤſſen bleiben/


Papagoyen geſchrey.


EJn Papagoy rief aus was ihn Corinna lehrte/

Alß nun ein artzt da ging/ und hahnrey rufen hoͤrte/

Sprach er: dem Papagoy mus etwas ſeyn geſchehn/

Daß er vor ſeinen herrn mich jetzt hat angeſehn.


Einer frauen wunſch.


ZUm Doctor/ der ſchier nacht und tag

Studiert und auf den buͤchern lag/

Sprach ſeine frau. Jch wuͤnſch allein.

Ein rares buch vor euch zu ſeyn;

So ſeyd/ ſprach er/ denn unter den Calendern/

Die kan und mus man alle jahr verendern.

Auf
[127]Sinn-Gedichte.

Auf den Stax.


STax/ ein pennal/ wolt auch mit andern Burſchen reiten/

Und wuſte doch nicht recht den wallach zu beſchreiten/

Der etwas kuͤtzlich war/ und lief den andern vor.

Sacht/ ſacht? rief man ihm zu; wie kan ich/ ſprach der thor/

Der teufel/ glaub ich/ iſt im pferd/ und hilft ihm gehen/

Jch ſtech es/ was ich kan/ das aas wil doch nicht ſtehen.


Auf einen laͤcherlichen fall.


MArcolph ging ſehr berauſcht die fuͤſſe zu bedecken/

Fiel aber in den koth/ weil ihm der kopf zu ſchwer:

Die ſau roch den geruch/ lies ihr den braten ſchmecken/

Und ſuchte mehr confect/ kam endlich ohngefehr

Auf des Marcolphen maul mit ihrem rauchen ruͤßel/

Und zwar was ungelind: Marcolph vermeint im traum/

Er hielte dem barbier/ der ihn ſonſt putzt/ die ſchuͤſſel/

Drum ſprach er/ unterm bart/ ſo daß mans hoͤrte kaum/

Herr putzet nicht ſo hart/ ſtreicht doch das meſſer beſſer/

Potz velten! Putzt mich nicht mit ſolchem ſtumpfen meſſer.


Rieß und Zwerg.


EJn langer edelmann ging eins mit ſeinen ſoͤhnen/

Ein Zwerg begegnet ihm/ den fragt er/ ihn zu hoͤhnen/

Wie biſt du doch ſo klein/ du kurtzer katzen-kater?

Ja Juncker/ ſprach der Zwerg; Jch hab nur einen vater.


Auf den Hanß Supp.


HAnß Supp fuhr auf der ſee/ und als ein ſturm entſtand/

Vermeinte jederman/ das ſchif wuͤrd unterſincken/

Drum nam der diß/ der das/ hanß Supp ergrif zur hand

Den anker/ und vermeint/ jetzt koͤnt er nicht ertrincken.

Hofm. w. III. Th. J1. Hoff-
[128]Sinn-Gedichte.

1.
Hofnung und gedult.


DJe hoffnung iſt der ſtab; gedult das reiſe-kleid/

Damit man durch den todt zieht in die ewigkeit

2.
Alter Freyer.


WAs wilſtu/ alter/ dich erſt umb ein weib bewerben?

Beſtelle dir dein grab und lerne taͤglich ſterben.

3.
Heyrathen.


WEr liebt/ der freye bald/ ein weib hilfft ihm aus noͤthen/

Er kan die keuſche brunſt in ihrem ſchoße toͤdten.

4.
An den Daͤdalus.


MEin Daͤdalus/ dein ſohn hat ſich gewagt zun ſternen/

Es waͤre beſſer ihm/ er haͤtte ſchwimmen lernen.

5.
Uber Fiſchers und Morus enthalſung.


WEil Fiſcher/ Thomas Mohr nicht billigt ehe ſcheiden;

Muß ihnen axt und beil den kopff vom coͤrper ſchneiden.

6.
Gelahrten muͤhe.


NAch vieler ſchrifften muͤh faͤllt dies gelehrten ein/

Daß ſie nur um ein wort aufs grab bemuͤhet ſeyn.


Das Gluͤcke.


Gluͤcke/ das iſt nicht partheyiſch/ nein/ es iſt im geben gleich:

Hoffnung giebet es den armen/ furcht denſelben/ die da reich.

La-
[129]Sinn-Gedichte.

Laſter.


DEn laſtern muſt du dich/ weil du noch kanſt/ entziehn/

Wenn ſie gewurtzelt ein/ wirſt du nicht leicht entfliehn.

Der breit- und ſchmale weg.


ES iſt ein breiter ſteg

Und wohlgebahnter weg/

Der zum verderben fuͤhret/

Den einer/ ſo doch blind/

Ohn allen anſtoß ſindt/

Ohn alles fuͤhlen ſpuͤhret.

Der den die tugend kennt/

Wird allzeit ſchmal genennt/

Kein menſch kan ſelben finden/

Als der der tugend freund/

Der laſter aͤrgſter feind

Und nicht geblendt von ſuͤnden.

Gedult im leiden.


LEid ob es ſchon iſt ſchwer und ungedult wil kommen/

Sprich nicht daß deine qual die allergroͤſte ſey/

Kein menſch iſt auf der welt/ von allem kummer frey:

Das groͤſte leiden wird doch endlich weggenommen.

Seiden-Wurm.


DJeſes was mir nahrung ſchafft/

Jſt was mich von hinnen rafft/

Wil ich andern reichthum geben/

Bring ich mich ſelbſt um das leben.

Wer hoch ſteigt/ faͤllet hoch.


WAs fuͤr dich iſt zu hoch/ das ſoltu billich fliehen/

Und deines wundſches ſeil mit fleiß zuruͤcke ziehen.

Wer etwas groſſes ſucht und hoch hinaus begehrt/

Dem iſt ein groſſer fall und ungeluͤck beſchert.

Sauffen und buhlen.


WAß bringt die voͤllerey und buhlen wohl fuͤr fruͤchte/

Als ungeſunden leib/ ein tunckeles geſichte/

Der ſeeligkeit verluſt/ ein uͤbeles geruͤchte?

Auf die Chloris.


CHloris wuͤnſcht dem ſchnee zu gleichen/

Doch das geld wil nicht zureichen.

J 2Arm
[130]Sinn-Gedichte.
Arm und ein geſchminckt geſicht/

Bringt dem beutel peſt und gicht.

Der freundſchafft grund.


AUf erkennen/ nicht auf ſchauen/

Muß man rechte freundſchafft bauen.

Ehrlicher nahme.


NJmm dein geruͤcht in acht mehr/ als wol gold und geld/

Weil es dein beſter ſchatz iſt auf der gantzen welt/

Geld das verlohren geht/ wird wieder offt gefunden/

Ein guter nahme nie/ der einmahl iſt verſchwunden.

Kenne dich ſelbſt.


AUf andre gieb zwar acht/ doch mercke mehr auf dich/

Was man bey andren haßt/ hat man offt ſelbſt an ſich

Geld.


GEld macht kluge/ geld macht freunde;

Geld macht narren/ geld macht feinde.

Trau/ ſchaue wem.


REcht thoͤricht handelſtu/ ſo du wilſt dieſen trauen/

Jn welchen weder treu/ noch glauben iſt zu ſchauen.

Kunſt.


NJchts iſt uͤber kunſt.

Ehre/ die iſt dunſt;

Wind/ der menſchen gunſt/

Thorheit/ ſchnoͤde brunſt.

Gemuͤths-Guͤter.


MAn kan in einem nun verliehren alle Guͤter;

Nichts aber raubet mir den reichthum der gemuͤther.

Gleiche bruͤder/ gleiche kappen.


BEy dem ſtraffen muß man nicht die perſonen unterſcheiden/

Gleiche fehler muͤſſen auch gleiche pein und ſtraffe leiden.

Ver-
[131]Sinn-Gedichte.

Verachte keinen feind.


VErachte keinen feind/ in meinung daß er klein/

Der kleinſte kan ſehr offt dem groͤſten ſchaͤdlich ſeyn.

Creutz.


TRag mit gedult des creutzes laſt/ wirff ſie nicht hin zu deinen

fuͤſſen/

Die ſind am ſchlechtſten dran/ die nicht ihr leiden zu verbergen

wiſſen.

Der hoͤchſte grad der thorheit iſt: Daßelbe tollkuͤhu aͤndern wollen/

Was keiner/ als die rechte zeit/ wird aͤndern koͤnnen/ oder ſollen.

Gluͤcks und ungluͤcks-betrachtung.


ES pflegt uns nicht im gluͤckesſtand das ungeluͤck ſo ſehr zu

kraͤncken/

Als wenn wir in dem ungluͤcks-ſtand an das verlohrne gluͤck ge-

dencken.

Unmaͤßigkeit der menſchen.


WJr menſchen wollen nicht/ und wollen langes leben/

Wir brechen ſelbſt ihm ab/ und aͤrtzte ſollens geben.

Verraͤtherey.


KEin groͤſſer laſter iſt/ als die verraͤtherey/

Der/ ſo ſie doch verlangt/ traͤgt ſelber vor ihr ſcheu.

Weltliche freude.


DJe freude dieſer welt/ die dauret kurtze zeit/

Nur einen augenblick waͤhrt ihre ſicherheit/

Sie waͤhrt minuten lang und quaͤlt in ewigkeit.

Eile mit Weile.


ZWar eile/ doch nicht ſehr/ was langſam wird vollendet/

Hat offt uns mehr genuͤtzt/ als das/ was bald geendet.

Auf die Clelia.


CLelie/ wenn ſie darff kuͤſſen/

Den/ zu welchem ſie hat luſt/

J 3So
[132]Sinn-Gedichte.
So wil ſie das eſſen miſſen/

Es ſoll helffen fuͤr die koſt/

Kom zu mix/ ich wil dich ſpeiſen/

Speiſe du denn wieder mich.

Es wird ſich alsdenn ſchon weiſen/

Ob es drauf läßt faſten ſich.


Raͤtzel


1.
MAuchmahl geb ich mich umbſonſt/ manchmahl laß ich mich
verkauffen/

Eine zeit/ gelt ich bey armen ſo/ als wie dem reichem mann/

Ander man mich nur bey reichen/ nicht bey armen finden kan.

Bin ſo hart als Diamant: Doch kan man durch mich erſauffen.

2.
Jch bin eine finſtre tochter/ da mein vater hell und klar/

Dieſer iſt ſehr angenehm und ich muß verdruͤßlich ſcheinen.

Jch geb urſach/ daß man muß bey ben groͤſten freuden weinen.

Welt/ die acht ich nicht/ und ſteige nach dem himmel immerdar.

3.
Jch bin waſſer/ ohne daß ich nicht als wie das waſſerfluͤß/

Bleibe ſtets an einem ort/ biß mich weg-die feinde jagen.

Erde wird durch meine kaͤlte warm: ſo offt ich ſie begruͤß/

Wird ſie uͤber ungewitter/ noch den donner/ wohl nicht klagen.

4.
Wie ein andrer Paris ich/ von der ſchoͤnheit urtheil faͤlle/

Jch verendre mich gar offt nach den menſchen/ nach der ſtelle/

Mahle beſſer als Apelles/ theile mit den beſten rath/

Sage fuͤrſten in die augen/ was ſich keins gewaget hat.

5.
Ob ich ſchon nicht mutter bin/ hab ich dennoch ſehr viel kinder/

Ohne ſie/ ſo waͤr ich nichts/ wann ſie heim/ bin ichs nicht
minder.
Ohne
[133]Sinn-Gedichte.

Ohne ſie kan ich nicht bleiben/ ſie wohl aber ohne mich.

Wenn ſie mich zur welt gebohren/ ſo verliehren alle ſich.

6.
Daß ich ſoll verdorben werden/ werd ich bloß allein gemacht/

Aber/ wenn ich hingerichtet/ auch der faͤulſte mich nicht acht.

Von viel/ das man ſonſt nicht weiß/ koͤnt ich geben einen zeuge:

Die verliebten trauen mir/ weil ſie wiſſen/ daß ich ſchweige.

7.
Ob ich ſchon Mercur nicht heiſſe/ bin ich doch ein fliegend bot.

Der glaubwuͤrdig vor kan tragen eines und des andern noth.

Meinen weg nahm in die welt ich durch die corallen-pforte/

Niemahls kehr ich wiedrum hin/ wenn ich lang von dieſem orte.

8.
Wir ſind muͤtter wahrer lieb/ freud- und leidens rechte kinder/

Das erbarmen vor uns geht und begleitet uns nicht minder.

Jn dem rund-gewoͤlbten hauſe ſchoͤner zwilling uns man ſieht/

Und zugleich/ wie da/ zwey ſonnen/ da ſonſt eine waſſer zieht.

9.
Bey der ſonnen toͤchtern mach ich einen klugen unterſcheid/

Durch mich in gewiſſe ſchrancken wird geſchloſſen-ein die zeit

Jhre klarheit/ welche ſich zu der ewigkeit geſellet/

Wird durch einen ſchatten vor/ wie es recht/ von mir geſteklet.

10.
Ob ich ſchon nicht ſichtbar bin/ werd ich dennoch viel geſchlagen/

Weil ich habe keinen leib/ pfleg ich nichts darnach zu fragen.

Hertz hab ich und andre ſtuͤcke/ wenn gleich arme nicht und bein/

Jene ſtuͤcke viel verrichten/ wenn ſie gut gemachet ſeyn.


Grabſchrifften


Eines fruͤh-kindes.


JCh eilte in die welt/ ich eilte aus der welt/

Durchs erſte hab ich leid/ durchs letzte freud’ erwecket/

J 4Man
[134]Sinn-Gedichte.
Man haͤtte lieber mich geſehen noch verſtecket/

Da fruͤhes wachsthum ſonſt faſt jedermann gefaͤllt.

Eines bequemen mannes.


MEhr kinderchen hatt ich als geldes in dem kaſten:

Zu allem ſchickte ſich mein weib/ als nicht zum faſten/

Fand ſelbe nicht bey mir/ was ihr den hunger nahm/

So ſah ſie/ wo ſie ſonſt zu naſchen was bekam.

Eine andre.


WEil ich im leben war/ ſo war bey mir die lade

Der hochgekroͤnten zunfft: Sey keiner drum ein thor/

Und thu mir/ nun ich tod/ mit uͤblem urtheil ſchade/

Sonſt ſchlaͤgt ſtatt meiner ihn/ mein geiſt zum aͤltſten vor.

Noch eine andre.


WEnn man ſo treulich mich gebracht zu leut und land/

Als wohl zu kroͤnen mich man fleiß hat angewandt/

Haͤtt’ ich den fuͤrſten gleich bedienet koͤnnen leben/

So hat man kinder mir/ ſtatt unterthanen geben.

Eines Geitzigen.


JCh aß und tranck nicht gnung/ ich ruhte niemals aus/

Mit brodt und waſſer hab ich meiſtens mich ernaͤhret/

Gieng brummen wie ein baͤr/ bey tag nacht und im hauß/

Jtzt wird mein gut mit luſt/ durch wuͤrmer ich/ verzehret.

Eines Tadlers.


JCh wuſt auf tauſend art die menſchen zu verachten/

Es ſtand mir gar nichts an/ was ruͤhmens-wuͤrdig war/

Was ich that/ war nur gut/ nichts/ was die andren machten/

Ja ſelbſt dem todt ſtellt’ ich im tode maͤngel dar.

Eines Atheiſten.


AUs allen glauben pflegt ich etwas mir zu klauben/

Daß gott und teuffel ſey/ das kont ich nur nicht glauben/

Gar anders bin ich jetzt/ gelehret durch den todt/

Jch fuͤhle was die hoͤll’/ und weiß nun daß ein gott.

Eines
[135]Sinn-Gedichte.

Eines Wucherers.


DEr mit dem Juden-ſpies bey tag und nacht gerannt/

Um wucher unermuͤdt durchſtrichen ſee und landt/

Und auf gewinn gedacht mit viel gefahr und ſorgen/

Der iſt gantz nackt und blos in dieſer grufft verborgen.

Eines ſchein-heiligen.


HJer liegt ein ſchlauer fuchs/ der jederman betrogen/

Der ſich nach allem wind/ als wie ein rohr/ gebogen:

Jndeſſen munde treu/ im hertzen wohnte liſt/

Dem nahmen nach ein chriſt/ im werck ein Atheiſt.

Eines ungerechten Richters.


DJe gaben ſah ich mehr als die geſetze an/

Sprach urtheil nach dem geld/ nicht dem Juſtinian.

Numehr iſt uͤber mich daß urtheil auch geſprochen:

Weh dieſem/ der das recht den armen hat gebrochen.

Eines Bereuters.


NJchts hat mir auff der welt/ mehr luſt als reiten bracht.

Jch habe manches pferd und reuter gut gemacht/

Jetzt iſt mein fauler leib der maden renne-bahn/

Die reiten jetzt herum/ dieweil ich nicht mehr kan.

Eines feuer-freſſers.


Aus kurtzweil fraß ich vor das feuer in mich ein/

Ohn daß im minſten mir es koͤnte ſchaͤdlich ſeyn.

Jtzt da es noͤthig waͤr/ da kan ich keines freſſen/

Es ſcheinet/ daß man hier diß handwerck muß vergeſſen.

Eines Nachtwaͤchters.


WEnn andre ſchlieffen wol/ ſo muſt ich fuͤr ſie wachen/

Und fleiſſig haben acht auf all ihr hab und gut:

Jtzt bin ich durch den todt genommen von der hut.

Nimmt er die waͤchter weg/ wie wird ers ſchlaͤffern machen?

J 5Eines
[136]Hochzeit-Gedichte.

Eines Einaͤugigten.


EJn auge hatt ich nur/ und liebt es mehr denn zwey/

Weils zweymahl mich gelehrt/ daß eins bequemer ſey.

Denn als ich neulich ſtarb/ und vormahls ſchlaffen muͤſſen/

Hab ich nicht mehr gehabt dann eines zu zuſchlieſſen.


Hochzeit-Bedichte.


Auf
Das hoͤchſterfreuliche beylager des
Durchleuchtigſten Fuͤrſten und Hn.
Herrn/ Adolph Auguſts/ Erbes
zu Norwegen/ Hertzogs zu Schleßwig/
Hollſtein/ ꝛc. Mit der Durchleuchtigſten
Princeſſe/ Princeſſe/ Eliſabeth Sophie
Marie/ Erbin zu Norwegen/ Her-
tzogin zu Schleßwig/
Hollſtein ꝛc.



J. F. K.


SO iſts/ erlaͤuchter Printz/ Printz voller glut und leben/

Jn deſſen adern-brunn ein ſtetes feuer ſpringt/

Printz/ deſſen hoher geiſt nach ruhm und tugend ringt/

Und der der nach-welt wird viel aufzuſchreiben geben:

Printz/ deſſen Helden-muht auf nichts gemeines zielt/

Und dem des Vaters bild aus beyden augen ſpielt.

So iſts/ Durchlaͤuchtigſter/ dem abend folgt der morgen/

Der krantz der ehren wird nur Siegern aufgeſetzt/
Was
[137]Hochzeit-Gedichte.

Was groß und herrlich iſt/ was ſchoͤn iſt/ und ergetzt/

Erlangt man durch gefahr/ durch ſchweiß/ und blaſſe ſorgen;

Hebt Hereules ſein haupt biß an der ſternen-dach/

So ſetzt er erſt den fuß durch tauſend ungemach.

So bald der morgenſtern des lebens aufgegangen/

Als noch der zarte leib in wieg’ und windeln blieb

Hat ſich/ Erlaͤuchter/ ſchon der angebohrne trieb

Das Koͤnigliche blut zu regen angefangen:

Der jugend morgen-roͤht entdeckte bald den tag/

Und was von der geburt in dir verborgen lag.

So zeigt der leue ſtracks nach der geburt die klauen/

Den rohen Diamant entdecken ſtrahl und ſchein;

Huͤllt Cyrum immerhin in hirten-kleider ein/

Man wird den Koͤnig doch in ſeinen thaten ſchauen/

Der wiegen enger raum verraͤht Aleidens geiſt/

Wenn er mit zarter hand ein ſchlangen-paar zerreiſt.

Der Ahnen lichter ſchild/ des Vaters muht und ſtaͤrcke/

Was die gelehrte welt von ſeinen thaten ſchreibt/

Und in der ewigkeit regiſter einverleibt/

Der Oldenburger ruhm/ der Welffen helden-wercke

Die waren/ tapffrer Printz/ dein taͤglich buch und raht/

Wie ſich ein fuͤrſt/ wie du/ einſt aufzufuͤhren hat.

Kaum daß das alter war zu etwas kraͤfften kommen/

Da nahm der Vater dich nach Braband in das feld/

Wo Mars von langer zeit den hoff und taffel haͤlt/

Und wo die krieges-ſchul hat ihren ſitz genommen:

Denn ſoll die muntre zucht der Adler recht beſtehn/

Muß mit dem Alten ſie erſt zu der ſonnen gehn.

Der waffen heller blitz/ die ſtimme der trompeten/

Der pferde laut geſchrey/ der kuͤhnen fahnen flug/

Der bomben ſchwerer ſchlag/ der groͤſten heere zug/

Der ſtuͤcke donner-knall/ das krachen der musqueten/

War hier die beſte luſt/ der lieblichfte geſang/

Der durch das innerſte von deinem hertzen drang.

Was
[138]Hochzeit-Gedichte.
Was iſt’s/ was einen Fuͤrſt zum Fuͤrſten macht? die waffen;

Die buͤcher richten es gewiß allein nicht aus;

Alphonſus meiſterte der ſternen bau und hauß/

Und haͤtte druͤber bald kron/ erd/ und reich verſchlaffen.

Wo iſt der ruhm daheim? Wo wird die ehr erjagt?

Wo man vor kirch’ und heerd die ſchoͤnen ſeelen wagt.

Als der erzoͤrnte Mars den harniſch abgeleget/

Nachdem der Friedens-ſchluß in Ryßwick war gemacht/

Jſt bey dir/ theurer Printz/ der vorſatz aufgewacht/

Zu ſehen/ was die welt in ihrem circkel heget:

Denn wer der ehren burg dereinſt erſteigen will/

Steckt ihm den gantzen kreiß der welt zum zweck und ziel.

Du nahmeſt deinen weg zum erſten nach dem Norden/

Wo Coppenhagen ſich mit ſeinen thuͤrmen zeigt/

Der ſtaͤdte Kron/ Stockholm/ biß an die wolcken ſteigt/

Wo manch erleuchter Held bißher gezeuget worden.

Du ſaheſt alles an/ was Elb’ und Donau netzt/

Und wo der Teutſchen Haupt/ der Kaͤyſer/ ſich geſetzt.

Die innerliche glut hat weiter dich getrieben/

Zu ſehen Stambols ſtadt/ der Ottomannen ſitz/

Der durch der Chriſten zwiſt mehr denn durch eignen witz

Und kraͤffte biß daher iſt unerobert blieben/

Der Sultan/ dem nunmehr ſchier vor den Teutſchen graut/

Hat deine munterkeit verwundernd angeſchaut.

Der erden Paradieß/ Europens luſtgefilde/

Jtalien wieß dir die koͤſtlichſten gebaͤu/

Der ſieges-bogen pracht/ der waſſer-gaͤnge reih/

Der tempel Majeſtaͤt/ der Roͤmer helm und ſchilde;

Du ſaheſt/ wie zum Pabſt Albani ward erhoͤht:

Wie Rom bey ſolchem fall ſodann zu wercke geht.

Aus Welſchland ſuchte man den weg nach Franckreichs graͤntzen/

Wo alles/ was die welt an hoheit/ macht und zier/

Jn ihre armen ſchleuſt/ ſie ſtellt den augen fuͤr/

Wo Ludwig deckt das haupt mit ſo viel lorber-kraͤntzen.
Du
[139]Hochzeit-Gedichte.

Du ſaheſt hier ſein bild und denckmahl aufgeſtellt/

Vor dem beſchaͤmet ſtehn die wunder jener welt.

Nach ſo viel ſaurer muͤh/ nach manchem ſturm und regen

Verklaͤhrt der ſtrahlen licht numehr des himmels plan/

Er ſtecket heute dir die hochzeit-fackeln an/

Und wil in deinen arm das goͤldne Vellus legen/

Ein goͤtter-gleiches kind/ das mit der morgen-roͤht

An glantz und liebligkeit in gleicher wage geht.

Ein ſtern aus mitternacht/ ein ebenbild der ſonnen/

Ein himmel-wehrtes pfand/ die Pallas dieſer zeit/

Die gleichen uhrſprung hat mit deiner treffligkeit/

Princeß’ Eliſabeth/ die hat dich lieb gewonnen;

Sie weihet dir ihr hertz/ und nennt dich ihren ruhm/

Du ſie dein himmelreich/ und beſtes Kaͤyſerthum.

Ein gantzes wolluſt-meer rinnt auf der Eltern hertzen/

Wie jauchzet nicht hierob das anverwandte blut?

Der Vaͤter edles Paar ſpricht dieſes buͤndniß gut/

Und der begluͤckte hof brennt tauſend freuden-kertzen.

Die Ocker wandelt heut’ in gold den ſchlechten ſand/

Das ſchilff in zucker-rohr/ ihr glaß in Diamant.

Fuͤr allen freuet ſich die mutter unſers landes/

Jn die die tugend ſich mit eignen haͤnden pregt/

Die in der fuͤrſten-bruſt ein koͤnigs-hertze traͤgt/

Der zweig von gleichem ſtamm/ die krone ihres ſtandes/

Sie ruͤhmet/ daß das band vollkommen iſt gemacht/

Das in dem groſſen rath des himmels ward erdacht.

Wohlan! vermaͤhlte Zwey/ ſo ſchmecket denn die fruͤchte/

Die GOTT im Paradieß hat ſelber angelegt;

Der Himmel/ der in euch den erſten brand erregt/

Geuſt oͤl in eure glut/ und licht zu dieſem lichte.

Es rufft der gantze hoff: es wachſe euer hauß/

Und breite ſich hiernechſt in tauſend Reiſer aus!

Es ward der Muſelmann den tag von Wien geſchlagen/

Da die erlaͤuchte Braut begruͤßte dieſes rund.
Was
[140]Hochzeit-Gedichte.

Was wolte GOTT damit den menſchen machen kund?

Diß/ daß ſie dermahleins viel Helden wuͤrde tragen/

Vor denen Osmanns Erb’/ und Achmets Mond erbleicht/

Vor denen Oſt und Nord und Weſt die ſegel ſtreicht.


Die recht gluͤckliche Heyraths-
Wahl/ bey verehligung eines
Predigers.


D. C. V. L.


DAs ziel/ ſo man zur liebe legt/

Wird nach der menſchen ſinn bald ſo/ bald ſo geſtecket/

Nachdem ſich eines neigung regt/

Nachdem wird auch der preiß und aufſatz angepfloͤcket/

Bald muß ein zweig von ahorn faͤhig ſeyn/

Des Xexes ſeelen-brandt vor andern ſchaͤtzen/

Jn kuͤhlung und vergnuͤgligkeit zu ſetzen/

Baldt ſchlaͤfft ein Junius im lieben ein/

Wenn er ein nackend bild von kluger hand erſieht/

Bald muß die ganß der Glaura bruͤſte

Ereifern in verdammte luͤſte/

Daß ihre harffe ſpielt ein viehſches huren-lied.

Bald freyt des Xenophons ſein ſohn

Um einen ſchoͤnen hund/ und ſchenckt ihm 1000 kuͤſſe/

Bald ſucht Alchindas zinsbarn lohn

Vom Alabaſter/ bald muß klee/ Lilj’ und Narciſſe/

Bald rabe/ bock und andrer thiere grauß/

Den raſenden und aberwitzgen willen/

Und thoͤrchte brunſt verliebter thoren ſtillen/

So wird durchs ziel/ ſo man zum preiß ſteckt aus/

Wornach nur vieh ſich muͤht/ und alle neigung richt/

Der liebe heiligthum beflecket/

Wenn ſolche luſt im hertzen ſtecket/

Die Gottes ſatzung ſtoͤrt/ und alle rechte bricht.

Die
[141]Hochzeit-Gedichte.
Die klugheit ſelbſt vernarrt ſich mit/

Greifft nach dem bley/ und meint das ſilber zu erwehlen/

Und wenn ſies noch ſo knapp abtritt/

So wirds doch heute forn und morgen hinten fehlen/

Wer nur geſtalt und haar’ und farbe liebt/

Der liebet wurm und faͤule/ ſolche ſachen/

Die laͤnger nicht auf lipp’ und ſtirne lachen/

Als pflaſter und zinnober waͤhrung giebt/

Jn Lais ſchoͤner bruſt wallt auch ein geilheits-meer/

Die Helena ſtreut allen jammer/

Aus ihrer ſchlaff- und huren-kammer/

Und Dido halß iſt nie von fremden kuͤſſen leer.

Wird denn der leib ein außatz-fleck?

Und wandelt ſich in koth/ in larv’ und in gerippe?

Schmiert ſich pomad’ und ſchmincke weg/

So thaͤt es noth/ es kaͤm ein maͤnnchen mit der ſchippes

Hier knickt ein bein/ dort roſt ein ſilder-zahn/

Hier will die ſtirn mit ſchwartzen runtzeln ſpielen/

Dort will der krebs in back und wangen wuͤhlen/

Da koͤmmt der artzt und ſetzt das eiſen dran/

Wo nu kein ander ziel zur heyrath wird gelegt/

So ſtirbt die liebe mit den farben/

Wenn ſie ſoll deren ſpiegel darben/

Der nur den bloſſen ſchein auf aug’ und wangen praͤgt.

Muß geld und gut der abgott ſeyn?

Dem man den Weyrauch ſtreut ins Venus tempels-zimmern;

So ſchlaͤgt bald ſchnupff ins rauchfaß ein/

Und kan das feuer nicht vor rauch’ und ſchmauche ſchimmertz:

Es iſt und bleibt ein ſchnoͤder goͤtzendienſt/

Soll dieſer balg die brunſt zur lieb’ auffachen/

So darff man ſich kein’ andre rechnung machen/

Als nur auf dampff und leeren luſt-gewinſt:

Die motte ſpinnt ſich auch in ſeidnen zeug mit ein/

Und purpur weis ſich nicht zu ſchuͤtzen/

Wenn feinde ſich und braͤnd erhitzen/

Es kan die liebe ſo nicht recht g[w]urtzelt ſeyn.

Ein
[142]Hochzeit-Gedichte.
Ein ander buhlt um hohen ſtand/

Um ſeinen bettelſtab in etwas zu erhoͤhen/

Er meint/ es rießle goͤldner ſand

Jn allen fluͤſſen/ wo metallen-gaͤnge gehen;

Alleine was iſt doch der ahnen ruhm

Den man in ſtein’ und kupffer-bilder leget/

Viel beſſer/ wo ſichs hertz im buſen reget/

Und helm’ und ſchilde macht zum eigenthum;

Denn was der ſpiegel iſt bey Mohren/ ſchwartzer nacht/

Und ein granate ſonder kerne/

Das iſt die ehre/ ſo von ferne

Den glantz entlehnt/ und roſt zu blancken ſilber macht.

Die tugend nur iſt liebens-werth/

Und die ſich ihren ſchmuck zum heyraths-guth ewehlen/

Den iſt der himmel ſelbſt beſchert/

Und ihnen kan kein gut/ kein ſeegen Gottes fehlen/

Da zuckert ſich die liebe ſelber ein/

Da ſieht man ſtets die anmuths-ſonne leuchten/

Den reinen thau die liebes-lamp’ anfeuchten/

Da darff kein gram/ kein wiederwille ſeyn.

Denn dieſe ſchoͤne ſpeißt mit ſolchen aͤpffeln nicht/

Die Suͤnd- und laſter-raupen kuͤſſen:

Sie weiß es alles zu verſuͤſſen/

Daß ihr ſo feind als freund der guͤte preiß zuſpricht.

Und diß iſt auch ſein heyraths-gut/

Darnach ich ihn/ mein freund/ mein werther ſehe rennen/

Jndem er ein recht frommes blut/

Jnder ſich tugend/ gut/ geſtalt und ehre kennen/

Ein ſchaͤtzbar prieſter-kind ſich auſſerſiecht/

Das mit der milch die tugend ein geſogen/

Und ſittſamlich vom vater aufferzogen/

Dem redlichen/ in dem die treue bluͤht:

Von eltern hat ſie glantz/ und was das gluͤcke giebt/

Wie ſollt’ ihn denn nu nicht geluͤſten/

Zu naͤhern ſolchen ſeegens-bruͤſten/

Da ihn die Dorilis als gottes gabe liebt.

Der
[143]Hochzeit-Gedichte.
Der himmel weißt ſich ſelbſt geneigt/

Und foͤrdert williglich ihr keuſches liebs-beginnen/

Wo ſo ſich Gottes fuͤgniß zeigt/

Da muß der ſeegen denn in vollen ufern rinnen;

Jch ſehe/ wie die liebes-ſonne blitzt/

Wie allgemach aus zweyen liebes-baͤumen/

Verjuͤngte ſtaͤmm’ und gruͤne zweige kaͤumen/

Cupido ſelbſt dabey/ als gaͤrtner/ ſitzt.

Das iſt der liebe zinß/ den dieſes haupt-gut traͤgt/

Jn dem die mutter ſich beſpiegelt/

Der vater ſeinen geiſt verſiegelt/

Und da die tugend ſich zum ſeegens-grunde legt.


Die uͤberwindende Wolfsburg/ und
Mokkendorfiſche liebe.


C. A. K. v. R.


NAch ſchwartzer wolcken-flor/ nach rauhen donner-wettern/

Nach ſtuͤrmen/ deren grimm die ſtaͤrckſten cedern bricht/

Nach blitzen/ die mit macht die felſen ſelbſt zerſchmettern/

Zeigt endlich ſich vergnuͤgt das goldne ſonnen-licht.

Wenn Jaſon lange zeit mit drachen hat geſtritten/

So traͤgt ſein kuͤhner arm das goldne vließ davon/

Wer unverdroſſen ſucht/ wenn ſturm und wellen wuͤtten/

Bekommt der perle glantz vor ſeine muͤh zu lohn.

Die roſe ſchaͤtzt man erſt/ wenn uns der dorn geſtochen/

Die nuß ſchmeckt angenehm/ ſo unſre hand geſchwaͤrtzt/

Die traube bringet luſt/ die man mit angſt gebrochen/

Der kuß iſt engel-ſuͤß/ ſo nach den thraͤnen ſchertzt.

Was ſchweiß und muͤhe braucht/ das wird uns doppelt ſuͤſſe/

Wer wermut nicht verſucht/ iſt nicht des zuckers werth/

Wer aber nichts geſchmeckt als ſaurer aͤpffel biſſe/

Verdient es/ wann das gluͤck granaten ihm beſchert.

Leander kan von luſt bey ſeiner Hero ſagen/

Der ſich in lebens-noth gewagt vor jeden kuß/

Der Perſeus wird mit fug den goͤttern zugeſchlagen/

Weil er Andromeden der hoͤll entfuͤhren muß.

Hofm. w. III. Th. KWie
[144]Hochzeit-Gedichte.
Wie aber? kennt mein reim nur ſolche liebes-helden/

Von denen viel geſagt/ und wenig wird geglaubt?

Vergoͤnne ſchoͤnes paar/ mir was von dir zu melden/

Du weiſt/ poeten iſt ein freyes wort erlaubt/

Jch weiß die die ſchoͤne gluth/ in welcher ihr gebrennet/

Jch weiß auch eure noth/ in der ihr offt geſteckt/

Doch dieſen demant-ſchluß hat keine macht zertrennet/

Kein elend/ keine qual hat euren geiſt geſchreckt;

Das gold/ wanns koͤſtlich iſt/ muß ſieben proben dauren/

Eur liebes-gold iſt mehr als tauſendmahl bewehrt/

Jhr habet ſtets gegleicht den felſen-harten mauren/

Die weder ſturm noch blitz zu grund und druͤmmern kehrt.

Gvarini mag hinfort vom Paſter Fido ſchweigen/

Noch Seuderi erhoͤhn der Almahide treu/

Es iſt erdachtes werck; ich kan zu Breßlau zeigen/

Wer Paſtor Fido und wer Almahide ſey.

Jhr habt nicht nachgeahmt den neuen flatter-geiſtern/

Die Venus heute hier und morgen dort bekrigt/

Auch habt ihr eure glut ſo wiſſen zu bemeiſtern/

Daß tugend jederzeit die leidenſchafft beſigt.

Drum hat des himmels hand ſich eurer angenommen/

Des himmels/ der nichts mehr als treue ſeelen libt/

Der macht/ daß alles iſt zu ſchoͤnen ende kommen/

Und eurer eltern mund euch ſelbſt den ſeegen gibt.

Die hoͤchſte lieb iſt euch zu wahrer huͤlff erſchienen/

Und hat den heyraths-brieff mit eigner fauſt gemacht/

Drum ſiht man Lilien um euer bette gruͤnen/

Weil zucker-ſuͤſſe luſt auf euren wangen lacht.

Eur liebes wagen wird gefuͤrt von reinen ſchwanen/

Zumalen euch verknuͤpfft ein Gott-belibtes band.

Euch muß den ſuͤſſen weg zum hochzeit-bette bahnen

Der kirche brand-altar und eines prieſters hand.

Wer wil/ hochwertes paar/ wol eurer liebe fluchen?

Ein jeder muß gluͤck zu mit vollem halſe ſchreyn/

Jhr ſolt in ſuͤſſer luſt genieſſen ambra-kuchen/

Und euer ehſtand ſol ein rechter himmel ſeyn.

Geht nun mit freuden hin in die geſchmuͤckte kammer/

Wo euer liebes-thron friſch aufgebettet ſteht/

Ver-
[145]Hochzeit-Gedichte.
Verſchlaft in ſtiller ruh den erſten liebes-jammer/

Und dencket jetzt an nichts als euer luſt-panquet.

Nunmehr kan hertz und geiſt der liebes milch genieſſen/

Weil die vergnuͤgung ſelbſt vor euer gluͤcke wacht;

Jhr moͤgt euch ungeſcheut bey nacht und tage kuͤſſen/

Weil/ was euch vor gequaͤlt/ ſich laͤngſt davon gemacht.

Mich duͤnckt/ ich ſeh im geiſt/ wie ihr die Marmeladen/

Die euch die liebe kocht in hoͤchſter luſt genißt;

Wie alle glieder ſich in ſuͤſſem Nectar baden/

Und der vergnuͤgungs-thau aus eurem munde fluͤſt.

Doch ſtill/ ich gehe ja nicht in verbotne ſchulen

Und ſchreibe ſonſten auch zu Breßlau nicht ſo frey/

Zu dem ſo halt ich nichts von dem gedancken-bulen/

Denn kuͤſſen im gehirn iſt eitel narradey.

Genug: ich wil euch nicht mit leeren ſchalen plagen/

Mir fallen ohne diß nur loſe poſſen ein;

Die aber werdet ihr euch ſelbſt am beſten ſagen/

Wenn lieb und ſtille nacht wird ſchul und meiſter ſeyn.


Zufaͤllige gedancken uͤber die Trier-
und Chriſtiche vermaͤhlung.


B. N.


Sonnet.
CUpido faſſte nechſt die mutter bey der hand/

Und ſprach: wie werd ich doch herr Triern noch beruͤcken?

Ha! hub die goͤttin an/ was deiner flammen brand

Durch klugheit nicht verricht/ wird doch der ſchoͤnheit gluͤcken.

Und wenn er/ brach er ein/ die ſchoͤnen auch verbannt?

So muſtu/ fuhr ſie fort/ ihn zu den reichen ſchicken.

Denn keiner iſt ſo ſtoltz/ den reichthum oder ſtand/

Durch ihre ſuͤſſe laſt nicht endlich niederdruͤcken.

So ſchloß diß blinde paar. Allein herr Triers hertz

War allbereits voll gluth/ doch ohne gifft und ſchmertz;

Drum rieff er gantz entzuͤckt: Weg mit den todten gaben!

Jch liebe; doch ich wil nicht eine Tullia/
K 2Nicht
[146]Hochzeit-Gedichte.

Nicht Croeſus reiches kind/ noch eine Bathſeba/

Nein: ſondern/ wie ihr ſeht/ nur eine Chriſtin/ haben.


Him̃el auf erden/ in der ſuͤſſeſten ver-
gnuͤgung keuſcher liebe/ bey der Hoch-Frey-
herrlichen Sandretzkiſchen und Haug-
witziſchen vermaͤhlung.


B. S.


WEr iſt wol auf der welt/ der nicht vergnuͤgung ſucht?

Die kurtze lebens-zeit iſt eine bittre frucht/

Die man mit freude muß/ als wie mit zucker/ wuͤrtzen.

Ein unmenſch graͤbt ſich nur in blaſſe traurigkeit/

Und wer ſein leben haßt/ der ſtirbet vor der zeit/

Wenn er ſich ſelbſten wil in gram und ſorge ſtuͤrtzen.

Des kummers folter ſteht nur feigen hertzen an/

Ein aufgeweckter geiſt bricht lilgen in den neſſeln/

Und kocht aus wermuth ſelbſt was zucker gleichen kan;

Kein niedertraͤchtig ſchmertz mag ſeine ſinnen feſſeln/

Weil er die freudigkeit als ſeine ſchweſter kuͤßt/

Und die vergnuͤgung ihm das halbe leben iſt.

Jm ſchachte findt man gold/ und in der aſche glut/

Der mohr fiſcht aus der ſee das theure perlen-gut/

Wo aber ſol der menſch vergnguͤgungs-ſchaͤtze graben?

Der nimmer-ſatte geiſt lacht ſeinen klumpen an/

Das marck der erden iſt was ihn vergnuͤgen kan/

Und was die haͤnde fuͤllt/ ſol auch das hertze laben.

Allein! wie ſchwaͤrmt der geiſt bey dieſer eitelkeit?

Er bleibt ein ſelave doch auch in den goͤldnen banden/

Des reichthums uͤberfluß frißt die zufriedenheit/

Wenn vor den ſchatz kein ſchutz in glut und raub verhanden/

Daß offt ein leeres hertz beym vollen kaſten liegt/

Und dieſe worte ſeufzt: Hier lebt man unvergnuͤgt.

Ein andrer ſpeiſet ſich mit einer hand voll wind/

Wenn pracht und herrligkeit ſein ander leben ſind.

Allein die erhſucht ſpringt/ wie leichte waſſer-blaſen/

Offt wird vor Diamant nur bley und glas getauſcht/

Wenn
[147]Hochzeit-Gedichte.
Wenn hoheit durch das gluͤck wie eine flut verrauſcht/

Und ungluͤcks-donner oft auf kron und zepter raſen.

Viel ſuchen ihre ruh in hoher wiſſenſchafft/

Die auch ein Salomon als leeres ſtuͤckwerck preiſet/

Ein weicher Sybarit laͤchzt nur nach trauben-ſafft/

Ob gleich Egyptens topff nur Coloquinten ſpeiſet.

Ach ſagt: Jhr ſterblichen/ wo wird man nun vergnuͤgt?

Wenn hier vor perl und kern nur ſchaum und ſchale liegt.

Der himmel bleibet wohl der ſeelen hoͤchſtes gut/

Der macht uns recht vergnuͤgt/ wenn die geweyhte glut/

Die aus dem hertzen bricht/ nur nach den wolcken ſteiget.

Doch auſſer dieſem iſt der ehe ſuͤſſigkeit

Ein himmel auf der welt/ wo die zufriedenheit

Ein irdiſch paradiß und lichtes Goſen zeiget.

Zwar von den farben ſchreibt ein blinder ziemlich blind/

Und wen die liebe nicht mit ihrem moſte traͤncket/

Der kennt die blumen nicht/ die ihr gewachſen ſind.

Doch wer die augen nur auf dieſe hertzen lencket

Die dieſer tag verknuͤpfft/ der faͤllt mir gerne bey/

Daß nichts vergnuͤgters iſt/ als ſuͤſſe liebes-treu

Hier ſpeiſt man goͤtter-brod; vergnuͤgung iſt die tracht

Die immer ſaͤttiget/ und immer hungrig macht.

Jhr ſuͤſſes Manna trotzt die ſeltnen Marmeladen/

Wenn hier ein keuſcher kuß auf treuen lippen ſchwimmt/

Wenn in dem hertzen ſelbſt ein ewigs opffer glimmt/

Und geiſter voller gluth in tugend-roſen baden.

Ein jeder morgen thaut auff ihren liebes-klee/

Ein jeder abend wiegt ſie auf vergnuͤgungs-betten.

Hier bluͤht der fruͤhling auf auch unter eiß und ſchnee/

Und was das hertze knuͤpft ſind lauter ſanfte ketten/

Wo nun dergleichen luſt aus einem brunnen quillt/

Da wird die keuſche bruſt mit reiner luſt erfuͤllt.

Geſetzt; daß Myrrhen oft bey dieſem zucker ſind/

Und daß die eh ſich auch mit einem weh verbindt/

Doch muß die laſt in luſt/ ſchmertz ſich in ſchertz verkehren;

Wann dieſe buͤrde nur auf zweyen ſchultern liegt/

Da bleibt ein doppelt hertz im trauren unbeſiegt/

Getheilter kummer muß das labſal ſelbſt gewehren.

Der gleichgeſinnte geiſt lacht/ wenn das ungluͤck kracht/

K 3Ein
[148]Hochzeit-Gedichte.
Ein angenehmer blick vertreibet manche grille/

Ein treu-verliebter kuß macht tag aus finſtrer nacht/

Denn hier iſt nur ein ſinn/ ein wunſch und auch ein wille[.]

Es mag das ſchickſal gleich aus allen winckeln drohn/

So erndten ſie dennoch der eintracht ſuͤſſen lohn.

Wer ſagt/ daß lieben nicht vergnuͤgtes leben ſey?

Wer heißt die ehe nicht des himmels conterfey?

Kan auch ein duͤrrer kern in ſuͤſſen ſchalen wohnen?

Auf einem nelcken-ſtrauch waͤchſt keine diſtel nicht.

Hier iſt ein gruͤner baum/ wo man vergnuͤgung bricht/

Hier wachſen mandeln nur/ und liebliche eitronen.

Schweigt ihr veraͤchter nur/ die ihr den ſuͤſſen ſtand

Des kummers aufenthalt/ des geiſtes kercker nennet/

Die ihr faſt alle luſt aus dieſem circul bannt/

Und lieber in das netz der geilen wolluſt rennet/

Die ehe bleibet doch auch in dem groͤſten weh

Des lebens honigſeim/ des kummers Panace.

Gluͤckſelig biſt du nun/ hochwohlgebohrnes paar!

Der himmel beut dir auch den ſuͤſſen becher dar/

Jn welchem mehr als moſt und Muſcateller fluͤſſet.

Vergnuͤgung windet dir den immer-gruͤnen krantz/

Sie ſtecket ſternen auf voll licht und voller glantz/

Und ſpeiſt dich mit confect/ das alle noth verſuͤſſet.

Die liebe liefert dir die angenehmſte tracht/

Jhr garten zinſet ſchon die goͤldnen Pomerantzen/

Die kein bereifter Nord nicht welck noch duͤrre macht/

Und die kein gaͤrtner kan in ſolcher zierde pflantzen.

Dich haucht der berge thau wie lauter balſam an/

Und weidet deinen fuß auf ſchoͤnſter roſen-bahn.

So lebe dann vergnuͤgt/ ſo lebe dann erfreut/

Du hochverbundnes paar! daß weder leid noch neid

Den bittren gallen-tranck in deinen Nectar miſche.

Kein trauriger comet ſtrahl deinen himmel an/

Daß deine ſonne ſich niemahls verfinſtern kan/

Und lauter ſegens-thau dein wohlergehn erfriſche!

Die keuſchheit baut dir ſchon den liebes-tempel auf/

Des hoͤchſten heiligthum veranckert haͤnd und hertzen.

Laß der vergnuͤgung nun den angenehmſten lauff/

Daß
[149]Hochzeit-Gedichte.
Daß geiſt und leib zugleich in keuſcher liebe ſchertzen:

Viel tauſent gluͤckdarzu! So bleibet es dabey/

Daß nichts vergnuͤgters ſonſt als keuſche liebe ſey.


Gedancken uͤber die zu Oſtrau An.
1702 zum andernmal im Octobr. noch bluͤ-
hende roſen/ auf eine in gedachtem
Monat daſelbſt vollzogene Hoch-
Adliche vermaͤhlung.


J. S. S.


JCh duͤrfte/ theures Paar/ mich faſt noch unterwinden/

Dein frohes haupt/ worauf ſchon ruhm und ſeegen ruhn/

Auch uͤber dieſes itzt mit roſen anzuthun;

Doch nein! ich wil hievon nicht blumen-eraͤntze binden.

Die cronen nehmen dir bereits den wirbel ein/ *

Drum laß die roſen nur zu deinen fuͤſſen ſtreun.

Dein Stamm-hauß/ holde braut/ giebt/ eh dis jahr entweichet/

Den roſen-ſtoͤcken ſchon das zweyte purpur kleid.

Dein Oſtrau gleicht dem Oſt/ der uns zur herbſtes-zeit

So wol als in dem lentz Aurorens roſen reichet.

Du aber ſolt daraus die gute deutung ziehn/

Daß dir zum andernmal hier liebes-roſen bluͤhn.

Die erſten ſind verwelckt/ ihr ſchmuck iſt aufgerieben/

Die dir ein Miltitz einſt mit milden haͤnden gab;

Jtzt bricht ein Ponickau dir freuden-roſen ab/

Den die von Miltitz ſchon als anverwandten lieben.
K 4Und
[150]Hochzeit-Gedichte.

Und dein exempel ſpricht: es pfleget anzugehn/

Daß roſen wiederum aus ihrer aſch’ entſtehn. **

Zwar/ hoher braͤutigam/ durch dein geuͤbtes wiſſen/

Das du/ wie bienen ſonſt in roſen ſuͤſſe frucht/

Aus weiſen ſchrifften dir zuſammen haſt geſucht/

Jſt meine deutung auch vielleicht ſchon umgeriſſen;

Weil/ wenn der roſen-ſtock im jahre zweymal traͤgt/

Der menſch wie blumen denn leicht hinzufallen pflegt. ***

Allein wir nehmen nicht die fruchtbarkeit der erden

Und guͤte der natur zum trauer-boten an:

Das gegentheil iſt uns ſchon vielmahl dargethan.

Doch ſoll durch roſen ja der tod bedeutet werden;

So wird/ begluͤckteſte/ nur eurer einſamkeit/

Die euch bißher beſchwert/ das ſterben prophezeyt.

Nun/ wohlgebohrnes paar/ ſo bluͤhe denn vergnuͤget/

Weil deine tugenden von hundert blaͤttern ſeyn/

Kehr auch dein ſeegen ſtets wie volle roſen ein.

Vielleicht daß es die huld des himmels alſo fuͤget/

Daß dich die roſen-zeit/ ſo folget/ doppelt liebt/

Und auf zwey arten einſt dir junge roſen giebt.

Schaͤ-
[151]Hochzeit-Gedichte.

Schaͤfer-geſpraͤche vom landleben
bey der Hochzeit Hn. B. F. v. L. mit
Jgfr. A. E. Z.


A. P. v. R.


Lorino.
DJe nacht der einſamkeit/ ſo dich und mich gebunden/

Jſt/ auserwehlter ſchatz/ nun durch das licht verſchwunden/

Wovon die morgen-roͤth uns erſt hat angelacht/

Und itzt der volle ſtrahl ſich gantz hervor gemacht/

Jm fall ich Troja bin/ ſo ſihſt du es itzt brennen/

Und wo ich dich/ mein ſchatz/ mein Jlion mag nennen/

Wie meine ſeele dich vor burg und kleinod ſchaͤtzt/

So iſt es warlich auch in vollen brandt geſetzt.

Was dein gemuͤthe fuͤhlt/ das mus auch meins empfinden/

Und was du dir gedenckſt/ iſt auch bey mir zu finden/

Der liebe ſteifes band/ ſo unſern geiſt umſchlingt/

Macht/ daß uns gleicher ſchmertz und gleiche luſt umringt.

Doch eigne ich dir zu den groͤſten theil der freuden/

Und was verdruͤslich faͤlt/ will ich alleine leiden/

Zum geiſel bin ich ſelbſt/ und hier iſt meine hand/

Die fuͤhret/ folge nur/ dich aus der ſtad aufs land/

Dahin die lieblichkeit uns nach des winters flocken/

Pflegt durch erweckten trieb in Florens reich zu locken/

Dort ſpielet die natur uns durch manch kleines thier

Den ſchoͤnſten Galliard der rechten liebe fuͤr/

Es wird die gegend dich als ihre Goͤttin ehren/

Und manche nachtigall beſtuͤrtzt dein ſingen hoͤren/

Dein zarter finger wird die laute kaum beruͤhrn/

So wird der voͤgel chor ihr’ andacht laſſen ſpuͤrn/

Ein echo harret ſchon dir alles nach zu machen/

Die turtel-taub uͤbt ſich Lorinden anzulachen/

Der fruͤhling richtet dir ein bett aus blumen zu/

Jhr gluͤck iſt: dich zu ſehn/ ihr wunſch zu ſeyn wie du.

Und wenn die heerde wird in fetter weide ſtehen/

So ſolt du auch zur luſt mit mir zu tafel gehen/
K 5Und
[152]Hochzeit-Gedichte.

Und dieſes urthel faͤlln: daß ſtadt und land gewis

So weit entfernet ſey als wuͤſt’ und paradies.

Lorinde.
Loreno/ kanſtu gleich des hertzens grund nicht ſchauen/

So wirſt du/ hof ich/ doch den liebes-zeichen trauen/

Die auge/ ſtirn und mund ſo reichlich ausgeſetzt/

Daß meine ſeele dich vor ihren leit-ſtern ſchaͤtzt/

Dich lieben/ und zugleich ihm auch gefallen laſſen/

Deu ſchluß: auffs land zu ziehn/ mit hurtigkeit zu faſſen/

Scheint einerley zu ſeyn. Dich lieb ich mehr als mich/

Drumb richtet auch mein wunſch nach deiner wilkuͤhr ſich.

Jch will auch/ was du ſagſt/ dir gern zu liebe glauben/

Nur bitt ich/ werther ſchatz/ den einwurf zu erlauben/

Daß zwiſchen wall und thor das leben nicht ſo frey/

Hergegen land und feld nicht ſo vergnuͤglich ſey.

Wo wohnt die hoͤfligkeit hier bey geuͤbten ſitten?

Dort darff die grobheit mir nicht leicht die ſtirne bieten/

Es beut der uͤberfluß zur luſt und noth die hand/

Wenn man nach wuͤrtz und ſaltz hier erſt zeucht uͤber land.

Dort laͤſt ein reiner geiſt die ehre ſich ergetzen/

Weil tauſend menſchen ſind die ſeine tugend ſchaͤtzen/

Hier ſchaut man mit verſtand in jahres friſt kaum an/

Was eine kluge fauſt/ ein witzig kopf gethan/

Was nuͤtzt die zierlichkeit der kleider und geberden/

Die nur den kaſten fuͤlln und nicht gelobet werden/

Man hat zwar ſonnenſchein/ doch weit mehr nacht als licht.

Solch leben hegt verdrus und dient zur liebe nicht.

Wie offte ſtechen uns nicht auf dem lande bienen/

Davon das honig muß zum Meth (*) in ſtaͤdten dienen/

Die laͤmmer/ ſo die ſchaf aus unſrer herde naͤhrn/

Die bringt der ſchaͤfer ſelbſt den buͤrgern zu verzehrn/

Es trit die bangigkeit an der geſellſchafft ſtelle/

Und auch der himmel ſelbſt iſt mir nicht laͤnger helle/

Als du dich muͤſſigſt ab/ mein ſchatz/ bey mir zu ſeyn/

Wenn du den ruͤcken kehrſt/ ſo ſpricht das ſchrecken ein.

Lore-
[153]Hochzeit-Gedichte.
Loreno.
Der irthum macht viel mahl/ daß wir was gutes darben/

Es hat manch ſchlechtes bild offt ungemeine farben/

Allein an kunſt geht ihm ein kohl-gemaͤhlde fuͤr.

Es hat die ſuͤſte nus/ die rauhſte ſchaal an ihr.

Es weis mein lobſpruch nichts dem weſen beyzutragen/

Du ſolſt/ mein edler ſchatz/ in kurtzem ſelber ſagen/

Daß vor die hoͤflichkeit gekroͤnt mit reiner treu/

Kein bollwerck aufzufuͤhrn/ kein wall zu graben ſey.

Du darfſt dich vor der zeit an keinen mangel kehren/

Der in die ſtaͤdte ſchafft/ wird auch aufs land gewehren/

Was aug und kuͤche darf. Weil man dort koſtbar fiſcht/

So wird ein edler fiſch hier mit der hand erwiſcht.

Der treue Hector wird dir manchen haſen beiſſen/

Mein Teſchniſch rohr manch reh zu faͤllen ſich befleiſſen/

Und wenn du meinen wirſt/ daß pudel lieg und ruh/

Wird er im maule dir die enten tragen zu.

Der Thieras ſoll im herbſt dir vielmehr huͤner fangen/

Als du umb vieles geld nicht wirſt zu kauf erlangen/

Das * Erlicht uͤm die bach mit dohnen wohl beſtellt/

Wird wie ein Trender ſeyn/ der friſche Ziehmer haͤlt.

Hier weis die ehr erſt recht die tugend zu begleiten/

Sie ſelbſt erlangt auch raum ſich beſſer auszubreiten/

Und vor ein wunder-werck nimmt diß die einfalt an.

Wenn ſie die frau ſieht thun/ was nicht ein jedes kan.

Die ſchaͤferinnen gehn zuſammen auf den graͤntzen/

Und jede lebt bemuͤht aufs praͤchtigſte zu glaͤntzen/

Da wirſt du/ meine ſonn/ uͤmb ſo viel ſternen ſeyn/

Daß leicht kein finſternuͤs bricht umb die huͤrden ein.

Du wirſt nach ihrem wunſch in ihre reihe kommen/

Jn der manch ſchoͤnes ſpiel erfreut wird vorgenommen/

Das die vertraulichkeit beginnet und verbringt/

Dadurch die luſt uns labt und doch kein neid bezwingt/
Und
[154]Hochzeit-Gedichte.

Und wenn der ſeiger mus die luſt der ſtaͤdte meſſen/

So rufft die freyheit hier zur kurtzweil und zum eſſen/

Wenn man die thore ſpert/ ſo geht man hier ins feld/

Und hoͤrt erſt/ was die bach fuͤr ein geraͤuſche haͤlt.

Des morgens pfleg ich trifft und aͤcker zu uͤmbgehen/

Betracht auch wie die baͤum im honig-garten ſtehen/

Da mich ein junger ſtam/ den meine hand geſetzt/

Und den ich ſelbſt gepfropfft/ mehr als groß geld ergetzt/

Nach eſſens iſt mein gang zu einer alten fichte/

Die Golau hochgeliebt und durch ein ſchoͤn getichte

Der nachwelt hat geruͤhmt/ darunter ſtreck ich mich/

Bald pfeif ich gantz allein/ bald ſindt geſelſchafft ſich/

Da denn ein jeglicher der liebſten zu gefallen/

Nach allen kraͤfften laͤſt ein neues lied erſchallen/

Von daraus hab ich auch/ ſo lang ich dich gekant/

Lorinden manches lied/ doch ſeufzer auch geſandt.

Wenn uͤber meinem vieh nun wird der himmel walten/

So will ich nur mit dir daſelbſt geſpraͤche halten/

Die fichte ſoll dein ſchutz beym regen-wetter ſeyn/

Dein ſchatten aber ich fuͤr heiſſen ſonnenſchein.

Ein bundter raſen wird hinfuͤhro dich ergetzen/

Daß du dich nicht gar gern auff polſter mehr wirſt ſetzen/

Jndeſſen komme dir das land nicht heßlich fuͤr/

Du kanſt nicht einſam ſeyn/ mein hertze lebt in dir.

Lorinde.
Du kanſt wohl deinen kram recht nach der ſonne ſtellen/

Welch richter ſolte nicht fuͤr dich ſein urtheil faͤllen/

Was gleich dem werck entgeht/ das wird ihm bald gewehrt/

Wenn ihm dein ſuͤſſer ſpruch das wort zu fuͤhrn begehrt.

Jch freue mich im geiſt auf diß/ was du erhoben/

Nicht umb ſein ſelber willn/ nur weils von dir zu loben/

Die wuͤrdigkeit verdient. Denn was dein mund ausſpricht/

Das billigt auch mein ſinn/ die zunge tadelts nicht/

Jch will auch meinen witz durch etwas einzuwerfen/

Dir nicht beſchwert zu falln/ nicht durch viel fragen ſchaͤrfen/

Jch ſtell es alles dir und dem im himmel heim/

Der leichtlich wermuth kan verkehrn in honigſeim.
Hat
[155]Hochzeit-Gedichte.

Hat doch der himmel ſelbſt nicht lauter lichte ſterne/

Und in Granaten ſind nicht alles gute kerne/

Ja/ ob auch Nattern gleich in den gepuͤſchen ſeyn/

So kehrn doch in der ſtadt auch Seorpionen ein/

Des landes mißwachs muß zugleich die ſtadt empfinden/

Sie baͤckt das brodt nach dem/ wie die/ die garben binden/

Die meelthau/ ſchloſſen/ brand/ der hofnung hat entſetzt/

Und gibt es wolfeil erſt/ wenn ſie die erndt ergetzt.

Bey zucker-roſen kan man Bieſam leicht entbehren/

Worinn die falſchheit offt den todt pflegt zu gewehren/

Und ſchenckt ein landmann nicht Frontiniae offt ein/

So hat er ziegenmilch und darf nicht kranck drauf ſeyn.

Drum laß ich dich/ mein ſchatz/ mich hertzlich gerne leiten/

Jch kan an deiner hand in keinen unmuth gleiten/

Und wo ſich deine lieb hinſetzt und deine treu/

Da weis ich/ daß ich auch hinfort zu hauſe ſey.


Der wett-ſtreit der ſinnen an dem
Sinner- und Guldiſchen Hochzeit-
Feſte beygelegt.


J. B. M.


ES ſtellte Venus nechſt den groſſen Reichs-tag an/

Und ließ nun nach der hand der liebe ſtreitigkeiten

Und was noch ſonſten mehr darauf wird abgethan/

Durch den verſuchten ſohn zu frohem ſchluße leiten;

Jndem erſchienen auch die ſinnen insgeſamt/

Die waren unter ſich in einen ſtreit gerathen/

So daß ſie/ weil es doch der Venus hohes amt/

Sie allerſeits hierin umb einen ausſpruch baten.

Nun hatte Venus laͤngſt mit ſchmertzen angemerckt/

Daß zwiſt und eyfferſucht bey ihren Cammer-Damen/

Die man die ſinne nennt/ ſich nach und nach geſtaͤrckt/

So daß ſie ietzo gar zu freyer klage kamen.

Als ihnen Venus nun zu reden urlaub gab/

Da baten ſie alsbald/ ſie moͤchte ſich erklaͤren/

Und
[156]Hochzeit-Gedichte.
Und wie es braͤuchlich iſt/ bey ihren richter-ſtab

Und bey der liebe glut bezeugen und beſchweren:

Welch ſinn von allen ihr am angenehmſten ſey/

Und am geſchickteſten moͤg in der liebe dienen.

Denn ob ihr wuͤrcken ſchon nicht eben einerley/

So wuͤntſchten ſie dennoch in ihrer gunſt zu ſterben.

Erſt fuͤhrte das Geſicht ſein edles fuͤrrecht an/

Und ließ die augen ſelbſt mit nachdruck fuͤr ſich ſprechen:

Wie daß ihr glantz allein die lieb entzuͤnden kan/

Jhr heiſſer ſtrahl ſo gar muß durch die ſelen brechen/

Und daß ſie/ wie man meint/ die ſchlauen fuͤhrer ſeyn/

Dadurch wir allgemach im lieben uns verſteigen:

Ob ſchenckten ferner ſie der Venus gantz allein

Die menſchen insgemein als ſclaven und leibeigen:

Ob wuͤrde nur durch ſie ein ſchoͤnes kind bekandt:

Als waͤren ſie allein die werber in der liebe/

Und daß auch endlich ja nicht ſtahl und Diamant

Fuͤr ihrem feuer hart und unbeweglich bliebe.

Die ohren brachen drauff in vollem eyffer aus/

Und ſuchten das gehoͤr/ wie folget/ zu vertreten:

Nachdem wir/ Venus/ uns erſt gleichſam zum voraus

Ein gnaͤdiges gehoͤr von dero huld erbeten;

So ſtellen treulich diß zu deren urtheil dar/

Ob augen allezeit ſo viel verrichten koͤnnen/

Und ob es gegentheils vielmehr nicht ſonnen-klar/

Daß man uns beyde muß der liebe fuͤhrer nennen.

Man hoͤret allererſt von dem/ was nach der zeit

Zu ſehen iſt erlaubt und endlich auch zu lieben.

Durch uns ergruͤndet man die groͤſte heimlichkeit/

Diß was den augen noch verborgen iſt geblieben/

Was eine Dame ziert und recht vollkommen macht/

Wie wenig offtermahls der ſchoͤnheit ſey zu trauen/

Und wie/ wer eine frau fuͤr liebenswuͤrdig acht/

Muß nach dem hertzen mehr/ als nach den wangen/ ſchauen

Drauff wolte der geruch auch nicht der letzte ſeyn/

Und weil die naſe nun ſein ausgeſtecktes zeichen/

So brach ſie alſobald mit dieſen worten ein:

Sind Jungfern/ wie man ſagt/ den roſen zu vergleichen/

Geht
[157]Hochzeit-Gedichte.
Geht auch ihr Athem noch Zibeth und Ambra vor/

Kan Alexanderns ſchweiß Thaleſtrens hertze rauben/

Und heben meinen ruhm die Goͤtter ſelbſt empor/

So muß die liebe mir auch einen rang erlauben.

Denn ferner iſt bekandt/ daß weiber insgemein

Der maͤnner liebſtes theil nach ihrer naſe ſchaͤtzen.

Ha! wandten alsbald hier die ſtoltzen lippen ein:

Jhr ſchweſtern ſeyd gewiß uns noch weit nachzuſetzen;

Die naſe gleichet ſich mit unſern purpur nicht/

Die ohren muͤſſen uns den ſchoͤnſten platz entraͤumen/

Und wenn die dunckle nacht der augen ſtrahlen bricht/

Kan unſer muſcheln-paar den beſten Nectar ſchaͤumen.

Hier herrſchet der geſchmack/ und ein gehaͤuffter kuß

Verzuckert/ wie ihr wißt/ angſt/ traurigkeit und ſchmertzen.

Wir ſind mit einem wort der wolluſt uͤberfluß/

Der liebe tummel-platz/ der eingang zu dem hertzen.

Nach dieſem trat zuletzt das fuͤhlen auch herfuͤr/

Das war dem anſehn nach der ſchoͤnſte ſinn von allen/

Und fieng entruͤſtet an: Jhr koͤnnet ohne mir/

Jhr ſinnen insgeſamt/ den menſchen nicht gefallen.

Ein wort verbindet nichts/ ein blick iſt ohne krafft/

Wenn meine gottheit nicht durch marck und adern dringet/

Wenn die begier durch mich nicht lauter wunder ſchafft/

Und nur ein griff von mir die haͤrtſten hertzen zwinget.

Die lieb iſt ohne mir ein bloſſes gauckel-ſpiel/

Jch ſage noch weit mehr/ der hoffnung falſche ſchrancken/

Der jugend ſelbſt-betrug/ ein rennen ohne ziel/

Die geißel der vernunfft/ die folter der gedancken.

Kein thau der ſuͤſſen luſt/ kein kuß triefft auf den mund/

Der nicht von mir zuvor den urſprung hat genommen;

Die liebe giebet ſich durch mich alleine kund/

Durch mich wird allererſt ihr ſchoͤnſtes werck vollkommen.

Da nun der fuͤrzug mir mit allem recht gebuͤhrt/

Die andern aber noch aus frevel mich verhoͤhnen/

Als wuͤrde fleiſch und blut durch ſie weit mehr geruͤhrt/

Und muͤſt ich meine krafft von ihnen nur entlehnen;

Als bitte gantz verpflicht/ es wolle Venus nun

Den ſinnen allerſeits ſelbſt maaß und graͤntze ſetzen/

Und
[158]Hochzeit-Gedichte.
Und oͤffentlich der welt hiermit zu wiſſen thun/

Wer in der liebe ſey am maͤchtigſten zu ſchaͤtzen.

Was hatte/ Venus nun vor einen rath erdacht?

Jch hoͤre/ ſprach ſie gleich/ ihr maͤchtigen goͤttinnen/

Daß euch der uͤbermuth hat in den harniſch bracht/

Und lauter neid und haß aus euren worten rinnen.

Da nun von allen mir nicht eine mißgefaͤllt/

Und manchen dienſt von euch noch wuͤntſche zu erleben/

Als hab ich folgentlich es dismahl feſt geſtellt;

Jch will in eurem ſtreit euch einen Paris geben.

Es hat mein heiſſer brand ein junges hertz erregt/

Der edle Sinner folgt anietzo meinem triebe.

Durch den wird euer ſtreit am beſten beygelegt.

Drumb machet euch bereit und dienet ſeiner liebe.

Stellt euch/ ſo gut ihr koͤnt/ fuͤr ſeinen augen dar/

Jch weiß/ er wird alsdenn in wort und wercken zeigen/

Welch ſinn von fuͤnffen wohl am meiſten wunderbar/

Und meinen goͤtter-thrvn ſey wuͤrdig zu erſteigen.

Der neue Paris ſaß indeſſen gantz vergnuͤgt

Bey der erwehlten braut/ als gleich ihn zu bedienen/

Eh lieb und regung noch ihn gantz und gar beſiegt/

Die ſinnen in der eil/ doch unvermerckt/ erſchienen.

Die goͤttin des geſichts nahm gleich die augen ein:

Ein jeder ſinn bewieß ietzt ſeine groͤſte ſtaͤrcke:

Sie wolten insgeſamt bey ihm die nechſten ſeyn/

Und thaten/ wie es ſchien/ faſt lauter wunder-wercke.

Man ſagt/ weil liebe doch nur nacht und ſchatten liebt/

Und wahre neigung ſo/ wie gold und edel-ſteine/

Jm finſtern meiſtentheils ſich zu erkennen giebt/

Da ſelbſt der Venus-ſtern nicht wohl am tage ſcheine/

Daß er noch dieſe nacht der ſinne neuen ſtreit

Zu ſchlichten feſt geſtellt. Nun morgen koͤnt ihr fragen/

Jhr gaͤſte/ die ihr ietzt annoch in zweiffel ſeyd/

Welch ſinn von allen hat den preiß davon getragen.

Schrei-
[159]Hochzeit-Gedichte.

Schreiben an Hn. M. G. Hoffmann
und etliche andere goͤnner bey gelegen-
heit der Gumprecht- und Guͤnthe-
riſchen verehligung.


M. S. R.


HOchwerthen goͤnner/ laßt/ ach laſſet mir doch zu/

Daß ich euch einen brief mag fuͤr die augen legen/

Und daß/ da ich den dienſt aus treuem hertzen thu/

Sich darf mein ſayten-ſpiel bey euern freuden regen/

Mein ſchlechtes ſayten-ſpiel/ das zwar die ehre ruͤhmt/

Die er/ herr Hoffmann/ ihm vor kurtzem hat erwieſen;

Jmmittelſt aber auch gantz frey und unverbluͤhmt

Geſteht/ er hab’ es mehr/ als es verdient/ geprieſen.

Denn ſeine ſchrifft zehlt mich den teutſchen dichtern bey/

Mit der er mich beehrt/ als ich der weißheit orden

Zu Leipzig nechſt bekam: Jch bin bey meiner treu/

Gleich wie mein nahme iſt/ recht roth daruͤber worden.

Vor mich iſt dieſer ruhm zu hoch/ doch ſpreche ich;

Wo meine ſtimpeley iemanden kan gefallen:

Mein vorig lehrer-haupt/ herr Hoffmann/ lehrte mich/

Als ich in Lauban war/ ſo reimen und ſo lallen.

Hab ichs gleich in der kunſt kaum biß aufs B gebracht/

So weiß ich doch/ daß das/ was ich bey ihm begriffen/

Mir bey der ſchweren zeit noch manchen pfennig macht/

Denn meine floͤte hat nicht viel umſonſt gepfiffen.

Nun wendet ſich mein kiel zu unſern Edelmann

Und zu herr Guden hin. Jhr hochgeehrten beyde/

Nehmt doch die freye art nicht etwan uͤbel an/

Leßt dieſen brief geneigt bey eurer hochzeit-freude.

Jch mache zwar nicht gern mit ſchreiben viel verdruß;

Weil die gelegenheit mich aber gleichſam zwinget/

Daß ich zu eurer luſt euch gluͤcke wuͤnſchen muß/

So hab ich mir voraus vergebung ausgedinget.

Jhr ſehet wie der Herr noch Guͤnthers hauß vergnuͤgt/

Das hauß/ dem ich allzeit getreu verbunden lebe/

Das hauß/ von dem mein gluͤck geneigte blicke kriegt/

Hofm. w. III. Th. LDas
[160]Hochzeit-Gedichte.
Das hauß/ auf welches GOtt ſein angeſicht erhebe/

Damit des ſeegens krafft bey ihm ſtets reichlich ſey!

Das hauß/ das euch bereits mit weibern hat begluͤcket/

Das hauß/ (hier faͤllet mir die Prophezeyhung bey/

Die ihm/ herr Gude/ einſt zur hochzeit ward geſchicket:

”Zwey ſchweſtern liebeten zwey angenehme prieſter/

„Bey zweyen gaben ſich zwey Con-Rectores an/

„Und von der fuͤnfften ſchertzt das uͤbrige geſchwiſter;

„Nun Dorchen kriegt wohl auch noch einen ſolchen man

So klang mein ſchertz und vers/ doch daß wir weiter gehn)

Das haus/ bey welchem itzt ein alter reim gedeyet/

Den meine feder ſchrieb: Denn/ muͤſt ihr nicht geſtehn/

Daß Doroihea recht/ wie ihre ſchweſtern/ freyet?

Wenn ich ein dichter waͤr/ wie mich herr Hoffmann ſchilt/

So waͤre wohl mein ſchertz bey ihr nicht eingetroffen/

Denn ein gedichte iſt und bleibt ein falſches bild/

Von dem/ was ſich nur laͤſt in den gedancken hoffen.

Ja naͤhm ich gleich den ruhm und titul von ihm an/

So widerlegte mich doch jetzt mein eignes ſchreiben/

Denn weil ich keinen vers/ wie andre/ dichten kan/

So muß es nur indeß bey einem briefe bleiben.

Und dieſer brief/ duͤnckt mich/ iſt iedem eben recht/

Weil ihr/ geehrten drey/ nicht ernſte ſachen treibet/

Bey welchen ihr ſonſt nicht die arbeit unterbrecht/

Wenn man euch ſo viel zeug in einem briefe ſchreibet.

Jhr ſitzet ja/ wie mir die hoffnung prophezeyht/

Jetzt nicht und ſinnet nur auf eure ampts-geſchaͤffte/

Es hat/ wie Salomo ſpricht/ alles ſeine zeit/

Bald zeigt man ſeinen fleiß/ bald ſparet man die kraͤffte.

Bald muß man traurig thun/ bald wieder froͤlich ſeyn/

Bald muß ein geiſtlicher die todten mit begraben/

Bald aber ſegnet er ein liebes eh-paar ein/

Und kan bey ihrer luſt auch einen antheil haben.

Bald fuͤllet er mit troſt die krancken ſeelen an/

Bald muß er das geſetz bey den verſtockten ſchaͤrffen/

Bald ſtelt er ſuͤnden fuͤr/ wie Nathan dort gethan/

Und muß den harten ſtab des wehes um ſich werffen/

Bald aber brauchet er dafuͤr den ſanfften ſtab/

Und
[161]Hochzeit-Gedichte.
Und ſolche wechſelung/ laͤſt auch ein ſchul-manu mercken;

Jetzt nimmt man den verdruß aus ſeinen minen ab

Jetzt aber kan ihn auch ein frohes ſtuͤndgen ſtaͤrcken.

Wiewohl das junge volck iſt wie ein bienen-ſchwarm;

Da hat er ſeine noth mit a b c ſtudenten

Die machen offtermahls ihm kopf und ſtube warm/

Und lebt bey ſolcher muͤh doch gar von ſchlechten renten.

Wird auch ein Rector gleich bißweilen noch verſchont/

Das er nicht immer ſich darf mit den kleinen blacken/

So wird ihm doch die muͤh viel beſſer nicht belohnt/

Da ſitzt den groſſen offt der hencker in den nacken.

Wenn ſie nur in das buch der zwey ſcharwentzel ſehn/

Wenn ſie Ovidium von liebes-kuͤnſten leſen/

Und bey dem Bacho ſind/ biß fruͤh die haͤhne kraͤhn/

Da wird des Rectors ampt erſt ein beſchwerlich weſen.

Jedoch zu Lauban giebts dergleichen unkraut nicht/

Herr Hoffmann hat den ruhm als Rector ſich erworben/

Daß ſich ſein Muſen-volck nach ſeinen lehren richt/

Die liederliche brut iſt meiſtens ausgeſtorben.

Wer ſich von lauban aus zu unſern linden naht/

Der macht noch immerfort geluͤckliche progreſſen/

Und wenn man endlich fragt/ wem ers zu dancken hat/

So pfleget ers nechſt GOtt den lehrern beyzumeſſen.

Darunter man voraus die beyden hoͤchſten nennt/

Weil die den erſten bau der anderen vollenden:

Ob auch herr Gude ſchon ſein ruͤhmliches talent

Nicht mehr gleich wie bißher wird auf die ſchule wenden/

So hat er doch genug/ wenn er den ruhm bedenckt/

Daß er ſein vorig ampt ſieht einen uͤberkommen/

Den er mit weißheit ſelbſt vor dieſen hat getraͤnckt/

Und der noch unter ihn an kuͤnſten zugenommen.

Wie dieſen nun ſein ampt bereits ertheilet iſt/

So wird er kuͤnfftig ihm in andern auch nicht weichen/

Wie er denn heute ſchon dieſelbe liebſte kuͤßt/

Die ſich den ſtamme nach mit ſeiner laͤſt vergleichen.

Denn dieſe goͤnnet ihm das Guͤntheriſche hauß/

Vor welches tag und nacht vier ſchwieger-ſoͤhne beten;

Der fuͤnffte aber haͤlt ietzt ſeinen hochzeit ſchmauß/

L 2Und
[162]Hochzeit-Gedichte.
Und wird ins kuͤnfftige mit in die reihe treten.

GOtt laſſe ſie allzeit in ſeinen ſeegen ſtehn!

Herr Hoffmann ſey begluͤckt in allen ſeinen wercken!

Und Edelmannen muß es ſtets nach wunſche gehn!

Herr Guden wolle GOtt im neuen ampte ſtaͤrcken!

Herr Neun Hertz/ der vielleicht mit an der tafel ſitzt/

Wo ihr/ geehrten drey/ ſeyd heute froh erſchienen/

Sonſt aber in der naͤh der kirchen GOttes nuͤtzt/

Den laſſe neben euch der HErr in ſeegen gruͤnen!

Vor braut und braͤutigam ſchreibt dieſesmahl mein kiel/

Kein eigenes gedicht/ noch ein beſonders Carmen/

Weil ich dafuͤr von GOtt beſtaͤndig bitten wil;

Er laſſe ſie vergnuͤgt ein ander ſtets umarmen!

Und alſo lebet wohl/ geſegnet und vergnuͤgt/

Wem auch noch unter euch das gluͤcke angehoͤret/

Daß eine Guͤntherin ihm an der ſeite liegt/

Die werde noch von mir durch einen gruß beehret.

Gleich ietzo faͤllet mir noch eines in den ſinn/

Da ich den ſchlechten brief will/ werthen goͤnner/ ſchlieſſen:

Herr D. Schmid/ von dem ich ein Cliente bin/

Wuͤntſcht euch viel Gutes an und laͤſt euch ſchuldigſt gruͤſſen.

Wofern euch dieſer gruß nicht gantz zu wider iſt/

So helfft des goͤnners gluͤck durch beten unterhalten/

Daß er noch lange jahr des ſeegens krafft genieſt/

Und ſeine aͤmpter treu und redlich kan verwalten!

Jnzwiſchen bleibet mir gewogen und geneigt/

Hat mir der weite weg bißhero gleich verboten/

Daß euer diener ſich nie gegenwaͤrtig zeigt/

So heiß’ ich doch entfernt mich euern treuen R--

P. S. Es iſt ſehr wenig platz und Peter Sqventz der knecht

Auf unſer poſt eilt fort: ſonſt haͤtt ich vom vergnuͤgen

Der braut herrn vater noch viel wuͤntſche beyzufuͤgen/

Doch kurtz: Den jahren nach ſey er und ſein geſchlecht

Dem Conſul gleich/ den nechſt Venedig eingebuͤſt/

Der ſelber achtzehn jahr im andern hundert zehlte/

Und dem es uͤberdiß nicht an zwey ſoͤhnen fehlte/

Davon der juͤngere ſchon vier und achtzig iſt.

Die
[163]Hochzeit-Gedichte.

Die jungfern-noth bey dem Frantz-
und Hallmanniſchen Hochzeit-Feſte
erwogen von einer mitlei-
digen feder.


DAs ungluͤckſeeligſte geſchlechte dieſer welt/

Der auszug aller noth/ der ſammel-platz der ſchmertzen/

Wo kummer und verdruß die ſtete hof-ſtadt haͤlt/

Seyd ihr/ wie mich beduͤnckt/ ihr guten jungfern-hertzen.

Der jammer/ der euch druͤckt/ iſt nicht zu uͤberſehn/

Euch armen kindern muß ſonſt nichts als alles fehlen/

Und wil ich/ wo es nur vor wehmuth kan geſchehn/

Hier nur das wenigſte von eurer noth erzehlen.

Wie quaͤlet euch der tag! wie martert euch die nacht!

Wie macht die einſamkeit euch doch ſo unvergnuͤget/

Und wer ein wenig giebt auff eure ſeuffzer acht/

Merckt/ daß die kranckheit euch in allen gliedern lieget.

Die augen duͤrffet ihr nicht wie ihr wollet drehn/

Und keinen freyen blick nach manns-perſonen wagen/

Gleich faͤngt die mutter an: Solt du nach kerlen ſehn/

Du geiles raben-aß/ dich ſoll der kuckuck plagen.

Jhr muͤſſet kopff und hals den roß und maͤulern gleich

Jm zaum und im gebiß ja im gewichte tragen/

Die ohren ſind wie taub/ und ihr erroͤthet euch/

So offt man einen ſchertz und luſtig wort wil ſagen.

Faſt jede ſylbe kehrt bey euch auf ſchrauben ein.

Die lippen muͤſſet ihr in enge falten faſſen/

Und daß kein biſſen ja zu wichtig moͤge ſeyn/

Muß offt ein mandel-kern ſich viermahl theilen laſſen.

Was aber faͤngt indeß der arme magen an?

Der muß vor erbarkeit ſo durſt als hunger leiden/

Es wird kein guter trunck und rechter biß gethan/

Wenn ihr nicht erſt dabey koͤnnt die geſellſchafft meiden.

Das ſtarcke ſchnuͤren preſt euch lung und leber ein/

Und das beklemmte hertz/ das ſo viel ſeuffzer nagen/

Als federn offtermahls in eurem bette ſeyn/

L 3Darff
[164]Hochzeit-Gedichte.
Darff einen kaum davon der liebſten ſchweſter klagen.

Die haͤnde fuͤllt man euch mit zwirn und nadeln an/

Jn die ihr lieber euch wuͤnſcht einen freund zu ſchlieſſen/

Und lencket euer fuß ſich auſſ die liebes-bahn/

So fuͤhrt die mutter euch alsbald zum kleppel-kuͤſſen.

So iſt auch ſonſt an euch kein glied von ſchmertzen frey/

Und ſo verbringet ihr gleich ſiechen eure tage/

Und muͤſſet zugeſtehn/ die jungfern-plage ſey

Noch viel beſchwerlicher als wohl die mutter-plage.

Hochwerther braͤutigam/ die ſchrifft/ die ſeine hand

Einſt von dem krancken-weh der jungfern hat geſchrieben/

Hat uns ſo wohl gelehrt derſelben uͤbel-ſtand/

Als mittel angezeigt/ wodurch er wird vertrieben.

Jtzt ſchenckt der himmel ihm ein angenehmes kind/

Das bald die ſieche ſchaar der Nymphen wird vermiſſen/

Und das ſich gegen ihn vor liebe kranck befindt/

So wird er es denn auch begluͤckt zu heilen wiſſen.

Jch weiß/ die liebe wird hiebey mit eigner hand

Von viel vergnuͤgungen und tauſend lieblichkeiten

Ein labſal/ welches ihr noch beyde nicht erkannt/

Zu eurer ſtaͤrckung euch/ verlobten/ zubereiten.

Wohl ihr/ begluͤckte braut/ daß ihr befreyter fuß

Kan aus dem lazareth der jungfern-ſchaar entweichen/

Und daß ietzt taͤglich ihr des liebſten ſuͤſſer kuß

Vor alle boͤſe lufft wird heilungs-mittel reichen.

Mein wunſch/ den ihr hiebey in wenig zeilen ſchant/

Jſt dieſer/ daß euch nichts als ſchertz und luſt vergnuͤge/

Lebt beyde ſtets geſund/ doch alſo/ daß die braut

Sechs wochen manchmal kranck/ doch ohne ſchmertzen/ liege.


Her-
[165]Hochzeit-Gedichte.

Hercules als ein bild der liebe/ bey
verehligung Hn. Frantz Heinrich Broͤy-
ers/ und Jungf. Sophia
Auguſta Wiednerin.


S. D.


GLeich heute/ werthes paar/ iſt Hereulis ſein tag/

Der zwar im heydenthum der ſtaͤrckſte held geweſen;

Doch weil den tichtern nichts verwehret werden mag/

Hab ich ihn als ein bild von eurer lieb erleſen.

Nicht denckt/ verliebten zwey/ daß dieſer wilde mann

Mit ſeiner keule hier vor euer antlitz ſteiget/

Und daß er ihm die haut von loͤwen angethan/

Wie ihn ein ſchoͤner brunn in unſerm Leipzig * zeiget;

Nein! ſchauet ihn vielmehr/ wie er Omphalen liebt/

Wie dieſe Daͤlila den Simſon gantz gewinnet/

Wie er auf ihr geheiß die waffen von ſich giebt/

Die ſpindel aber nimmt/ und an dem rocken ſpinnet.

Diß lehret allbereit/ daß lieben maͤchtig ſey/

Und daß die Venus ſelbſt den krieges-gott beſieget/

Ja/ dieſes ſpricht auch euch von ſchuld und fehler frey/

Wenn ihr als ſclaven heut in liebes-feſſeln lieget.

Er/ werther braͤutigam/ iſt ja kein krieges-mann/

Und ſeine braut iſt nicht vom heer der Amazonen/

Was wunder/ daß ihr arm nicht widerſtehen kan/

Und daß ſich beyder bruſt von liebe läſt bewohnen?

Die toͤchter Heſperi beſaſſen einen platz/

Auf dem die baͤume nichts als goͤldne aͤpffel trugen:

Die haͤnde Hereulis bekamen dieſen ſchatz/

Da ſie den drachen erſt/ der ihn bewacht/ erſchlugen:

Mich duͤnckt/ daß einſamkeit ſich einem drachen gleicht/

Der unverehlichte ſtets zu begleiten pfleget/

Und der auch eher nicht von ihrer ſeite weicht/

Biß keuſche liebe ihn durch ihre macht erleget.

Verlobten/ heute ſchluͤſt ſich euer einſam ſeyn/

Und lieb und treue will euch beßre zeit verſprechen.

L 6Die
[166]Hochzeit-Gedichte.
Die ehe fuͤhret euch ins paradieß hinein/

Wo die vergnuͤgung heiſt nur goͤldne aͤpffel brechen.

Daß bey dem alterthum in Rom und zu Athen

Die ringer nackt und bloß auff ſchau-geruͤſten ſtunden/

Und daß ſie ſo entbloͤſt zum kampffe muſten gehn/

Hat gleichfalls Hercules zum denckmahl ihm erfunden.

Die liebe will auch euch/ ihr angenehmes paar/

An dieſem abend noch ein gleiches ſpiel vergoͤnnen/

Sie leget allen ſchertz zu euren dienſten dar/

Jhr werdet unbekleidt zuſammen ringen koͤnnen.

Wohlan/ man wuͤnſcht euch viel. Jch wuͤndſche nur indeß

Jhm/ werther braͤutigam/ zu dieſem neuen orden

Ein theil der fruchtbarkeit/ durch welche Hereules

Zugleich ein vater iſt von funffzig ſoͤhnen worden.


Der einſamkeit verhaßte plage/ ver-
worffen an dem Hochzeit-Tage Herrn
Benedict. Peter Wincklers/ beyder Rech-
ten Doct. und Frauen/ Frauen
Margaretha Hoͤvelin geb.
Kirchringin.


N. S.


WEg einſamkeit! Du ſtrenges ſeelen-band;

Wer deines kerckers nacht mehr als den ehſtand liebet/

Jſt in der that ein ungebautes land.

So dornen herber noth und kummer dieſteln giebet/

Woran kein hertz noch auge ſich erfreut/

Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! was nuͤtzt ein apffel-baum/

Wenn er nicht hand und korb mit reichem ſeegen fuͤllet?

Wer loͤſcht den durſt durch reben-ſafft im traum?

Den hunger hat noch nie gemahlte koſt geſtillet/

Die viel verſpricht/ und nichts im wercke beut.

Weg einſamkeit!

Weg
[167]Hochzeit-Gedichte.
Weg einſamkeit! Die ſpeiſe will nicht ein/

Wenn dein verhaßter trieb die bloͤden ſinnen kraͤncket.

Zu galle wird auch Muſcateller-wein/

So die verſchwendung ſelbſt auß ihrem becher reichet:

Wenn liebe nicht den zucker uͤberſtreut.
Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! Ob dort und hier ein geiſt

Der welt aus eigenſinn ſich in der welt entriſſen/

Dem abgeſagt/ was blut und regung heiſt/

Und biß ins kalte grab der keuſchheit ſich befliſſen/

So ſind es doch nur ſonnen ihrer zeit.
Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! Jch gebe gerne zu/

Wenn die verlobte ſchaar der Roͤmiſchen Veſtalen

Jm winckel ſucht der ſeelen wahre ruh:

Ein geiſt der feuer fuͤhlt/ mag nicht mit feſſeln pralen;

Er folget dem/ was lieb und luſt gebeut.
Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! Die ſeegen-reiche hand

Der guͤtigen natur wird bald geſchaͤfftig werden;

Sie dencket ſchon auf ein beliebtes band/

Und will den linden Weſt vermaͤhlen mit der erden.

Der fruͤling ſucht ſein buntes hochzeit-kleid.
Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! Den ruͤſt-baum liebt der wein/

Und pflegt manch ſchoͤnes blat um deſſen ſtamm zu winden.

Das eiſen zeucht der edle wunder-ſtein/

Der uns gelehrt den weg durch wilde fluth zu finden.

Vom lieben iſt nicht holtz und ſtein befreyt.
Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! Das ſchoos-kind der natur/

Der menſch/ kan nicht allein ein Zembliſch eiß verbleiben:

Er muß ſo wol als iede creatur
L 5Sich
[168]Hochzeit-Gedichte.

Sich in das alte buch der liebe laſſen ſchreiben/

Wo aller wort heißt ſonder unterſcheid:
Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! Die liebe kehrt hier ein/

Und ſchenckt dir/ Edler Herr/ den außzug aller ſchaͤtze:

Die laſt und luſt will itzt getheilet ſeyn;

Der Themis bleibt der tag/ denn treibſtu die geſetze.

Die ſtille nacht bleibt Margaris geweyht.
Weg einſamkeit!

Weg einſamkeit! Jhr neu-vermaͤhlten zwey

Verſuchet allbereits ein Paradieß-gerichte.

GOtt leite nur die ſeegens-ſtroͤme bey/

So zeigt des winters ſchnee uns kuͤnfftig reiffe fruͤchte;

Wenn noch ein mund in erſter wiegen ſchreyt:
Weg einſamkeit!


Arie.


1.
EJnſamkeit verhaßte plage/

Halbes leben/ gute nacht!

Ungemach/ verdruß und klage/

Jſt/ was dich verwerfflich macht.

Einſamkeit/ verhaßte plage/

Halbes leben/ gute nacht!

2.
Dich mag immerhin erheben/

Wer in engen winckeln ſteckt;

Jch erwehl ein ander leben/

Das nach Edens garten ſchmeckt;

Dich mag immerhin erheben/

Wer in engen winckeln ſteckt.

3.
Sagt mir/ die ihr ſeyd verbunden/

Solte das zu tadeln ſeym/
Wenn
[169]Hochzeit-Gedichte.

Wenn man die vergaͤllten ſtunden

Mit vergnuͤgung zuckert ein?

Sagt mir/ die ihr ſeyd verbunden/

Solte das zu tadeln ſeyn.

4.
Nein/ ihr werdet alle ſagen:

Ehlich ſeyn iſt halbe laſt;

Zweene koͤnnen leichter tragen/

Was ſonſt einer ſchwerlich faßt.

Nein/ ihr werdet alle ſagen:

Ehlich ſeyn iſt halbe laſt.

5.
Bleibt doch diß des hoͤchſten wille:

Paart euch/ daß ihr fruchtbar ſeyd.

Sollt ich denn in banger ſtille

Schlieſſen meine beſte zeit?

Bleibt doch diß des hoͤchſten wille:

Paart euch daß ihr fruchtbar ſeyd.

6.
Weiſer himmel/ diß geſetze

Gehet mich und jeden an/

Der ſich aus dem kummer-netze

Falſcher freyheit wickeln kan.

Weiſer Himmel/ diß geſetze

Gehet mich und jeden an.

7.
Nun ſo ſey es denn gewaget!

Liebe/ hier iſt mund und hand/

Daß ich allem dem entſaget/

Was der Einſamkeit verwandt.

Nun ſo ſey es denn gewaget!

Liebe/ hier iſt mund und hand!

8. Para-
[170]Hochzeit-Gedichte.
8.
Paradieß verknuͤpffter hertzen/

Wahres leben/ ſey gegruͤßt!

Brennt ihr reinen hochzeit-kertzen/

Biß mein mund ſich ſatt gekuͤßt.

Paradieß verknuͤpffter hertzen/

Wahres leben/ ſey gegruͤßt!


Die in neꝛlichen kriege der Jungfern/
bey der Br. und Fr. Hochzeit.
Der Braut Bruder an ſeine verlobte
Schweſter.


BEkenn es/ liebſtes kind/ iſt in den Jungfern-hertzen

(Die ſchweſter kan es ja dem bruder wohl geſtehn/)

Nicht lauter krieg und ſtreit von viel verborgnen ſchmertzen/

Wo die gedancken ſtets erhitzt zu felde gehn?

Von auſſen koͤnnt ihr zwar als friedens-engel ſcheinen/

Wie langſam ruͤhret ihr mund/ auge/ fuß und hand?

Nicht gerne regt ihr euch/ nur daß wir ſollen meynen/

Es ſey nichts anders euch als fried und ruh bekannt.

Jhr ruͤhmet nur ein ſtill und Gott-gelaßnes leben/

Jhr ſucht das paradieß in banger einſamkeit/

Und wollt/ daß wir noch itzt den Roͤmern beyfall geben/

Der friede habe ſich in Nymphen eingekleidt.

Allein wir kennen auch die Pallas und Bellonen/

Die man als weiber einſt den kriegen vorgeſetzt;

Wir wiſſen/ wie vorhin die tapfern Amazonen

So manch geruhig volck mit ſpieß und ſchwerdt verletzt.

Euch zwar wird kein ſolch hertz itzt ferner zugetrauet/

Denn wenn ihr offtmahls nur ein roſtiges geſchoß/

Das ungeladen iſt/ in einem zimmer ſchauet/

So laufft ihr noch ſo weit/ aus furcht/ es gehe loß.

Ein ſchatten weiß euch ſchon mit tauſend furcht zu druͤcken/

Das rieſen duͤnckt euch offt ein feld-geſchrey zu ſeyn.

Jhr
[171]Hochzeit-Gedichte.
Jhr ſprecht/ wenn etwas ſchallt: das war ein ſchuß aus ſtuͤcken/

Und wenn ein blat ſich regt: itzt faͤllt der himmel ein.

Vor maͤuſen flieht ihr ja gleich als vor wilden baͤren/

Jhr koͤnnt ſo wenig blitz als blancke degen ſehn.

Soldaten ſcheuet ihr als wenn es teufel waͤren/

Erblickt ihr menſchen-blut/ ſo iſts umb euch geſchehn.

Jedoch ſo wenig ihr mit haͤnden kriege fuͤhret/

So haͤuffig habet ihr im hertzen kampff und ſtreit/

Jndem euch innerlich die unruh heftig ruͤhret/

Ob ihr von auſſen ſchon als Quietiſten ſeyd.

Ein liebes mannsbild darf euch nur vor augen kommen/

So klopfft das hertze ſchon und ſchlaͤget laͤrmen an/

Die ſeuffzer blaſen ſturm/ die bruſt wird eingenommen/

Und fuͤhlet was der brand entzuͤndter ſeelen kan.

Hier ſtreitet lieb und haß/ dort kaͤmpffet furcht und hoffen:

Die luſt will einen kuß/ die ſcham laͤſt keinen zu/

Die zucht verſchlieſt das hertz/ die liebe macht es offen/

Jhr ſchlaft als wie zur zeit des krieges ohne ruh.

Nun/ Schweſter/ zeige mir/ daß ich hier nichts erdichte/

Sprich: mir war ſelber ſo mit meinem Braͤutigam/

Als mir ſein werther ſtand und ſchoͤnheit ins geſichte/

Und ſein gelehrter witz in die gedancken kam.

Jch ward in einen ſtreit itzt hin itzt her geriſſen.

Bald ſprach mein bloͤder mund zu ſeinem bitten: nein/

Bald aber wieder: ja. Jch konte nichts entſchluͤſſen/

Und ſchien wol dazumal nicht Friedrichin zu ſeyn.

Wohlan! bekenne nur/ ich lobe deine treue/

Die Jungfern gehn ohndem dich kuͤnfftig nicht mehr an.

Schreib ſtatt der antwort mir/ daß dich mein reim erfreue/

Weil ich dem Nymphen-volck damit ihr recht gethan.

Jndeß geneuß nunmehr die edlen friedens-fruͤchte/

Und nimm nach kampf und ſtreit die ſieges-eronen hin.

Der tag der heute ſcheint mit angenehmen lichte

Bringt vor dem hertzens-krieg die ruhe zum gewinn.

Doch/ wo ihr dieſe nacht noch miteinander krieget/

So ſol (geht dieſen ſchluß vor allen dingen ein/)

Das uͤberwundne theil/ das etwan untenlieget/

Stets jaͤhrlichen tribut dem andern ſchuldig ſeyn.

Der
[172]Hochzeit-Gedichte.

Der Brillen-Drehbuden- und
Stech-Buch-Mann
Cupido.


MEßieurs/ es war mit mir gantz auf die neige kommen/

Die Pohlen hatten mir den vorrath abgenommen/

Verboten mir das land/ da war mein handel aus/

So daß ich wieder kam zu meinen Deutſchen raus.

Jch zog im lande rum und hatte meine fratzen/

Doch wenn ich ohngefehr mit einer wolte ſchwatzen/

So kruͤmmte ſie das maul und ſah mich finſter an/

Als haͤtt ich ihr viel leid und uͤberlaſt gethan/

Jch fing zu loͤflen an/ und war dahin befliſſen/

Ob ich durch hoͤflichkeit und liebes haͤnde-kuͤſſen

Die gunſt erzwingen koͤnt/ ich macht ihr treulich kund/

Jch ſey ihr ſelave/ knecht/ ſchulappe/ waſſerhund/

Doch alles war umſonſt; ich dachte ſie zu zwingen/

Und wolte Cavaliers dem ſauer-topfe bringen;

Doch ſtund kein ſtecken recht/ der war ihr gar zu alt

Und jener allzuklein/ der ander ungeſtalt/

Die einfalt ſaͤhe dem leibhafftig aus den augen/

Derwegen koͤnt er nicht zu ſolchen ſachen taugen/

Der ginge wie ein artzt/ der haͤtt ein loch im hut/

Der waͤre gar ein narr/ es waͤr ihm keine gut/

Jch ließ die jungfern ſtehn/ und ging zu junggeſellen/

Jn meinung daß ſie ſich weit anders wuͤrden ſtellen.

Da ſperrt ich alſobald naß/ maul und ohren auf/

Wie dieſe gleichfalls auch zum dickſten ſchmaͤlten drauf.

Da muſt ſich unter den bald die/ bald jene leiden/

Die haͤtte keinen rock und koͤnte ſich nicht kleiden/

Das waͤr ein alber ding/ die haͤtt ein boͤſen kopf/

Denſelben deckten zu die ſpitzen und der zopf.

Die ſaͤhe garſtig aus/ die haͤtte gar den ſchneider/

Und jenes gute ding/ das waͤre nun auch leider/

Jn etwas gar zu alt: Das waren ihre wort:

Da ward ich feuer-roth/ und eilte wieder fort.

Jch
[173]Hochzeit-Gedichte.
Jch dachte/ was wird doch das werden unterdeſſen/

Jch mus bey meiner kunſt gar ſchmale biſſen freſſen/

Das handwerck gieng nicht ab. Doch was die noth nicht kan!

Jch gab den handel auf und ward ein brillen-mann.

Jch moͤchte mich faſt ſelbſt zum butter-wecken lachen/

Jch ſpickte meinen kram mit allen ſieben ſachen/

Was nur fein naͤrriſch war/ das kaufft ich immer ein/

Und machte mich damit in die ſtadt Leipzig nein/

Schnipſcherchen/ beutelgen/ floͤhfallen/ bieſem-knoͤpfgen/

Ohrloͤffel/ becherchen/ und kleine kinder-toͤpfgen/

Citronen und was mehr/ kamm/ ſpiegel/ fingerhut/

Spiel-karten/ ringelchen/ und ander kaufmanns-gut/

Das pflegt ich alſo nun hauſieren rum zutragen/

Wo liederliche Burſch vielleicht beyſammen lagen/

Und ſuchte nur profit/ doch ließ ichs zeitlich ſtehn/

Aus urſach: dieſer ort war leider boͤß zu gehn.

Es iſt ein ſchoͤner ort/ von marckt und ſchoͤnen gaſſen/

Man geht ſich laͤſchicht bald hin und her auf den ſtraſſen.

Und ſieht man immerfort nicht vor ſich auf den weg/

So ſtolpert man alsbald/ und faͤllt wohl gar in dreck.

Jch hatte ſonſten auch noch auf ein kleines gaͤßgen/

Da mir es naͤrriſch gieng/ ein halb verdecktes haͤßgen/

Drum mocht ich laͤnget nicht hauſieren ruͤmmer gehn/

Und ließ das plunderwerck und lumpen-handel ſtehn.

Jch ſchlug drehbuden auf/ ich ließ ins geldbuch ſtechen/

Und auf dem eiſen drehn/ da kamen aus den zechen

Die bauer-knechte raus/ und ſatzten bey mir an/

Jch ſchrie auch weidlich aus: wer wagts? wie: weiter dran.

Jndeſſen koͤmmt zu mit ein Schaͤfer auch getreten/

Nun ſah ich alſobald/ daß er nicht wolte beten/

Und hielt ihm fuͤr das buch/ da ſtach er tapffer drein/

Es traf ihm aber erſt nicht nach belieben ein.

Die pfennge giengen weg/ er aber ſtach darneben/

Jch ſagte beſſer dran/ es wird ſich alles geben/

Da ich kaum ausgeredt/ ſo ſticht er auf ein blat/

Das ein ſchoͤn jungfer-bild gemahlet in ſich hat.

Da drang er auf mich los/ ich wolt es zwar verblettern/

Er aber ließ nicht ab/ und ſprach: ihr ſchlimmen vettern/

Teuſcht
[174]Hochzeit-Gedichte.
Teuſcht ihr die leute ſo/ ich nehme ſonſt nichts an/

Und ſolt ich ſetzen auch mein haab und haare dran.

Drauf muſt ich endlich doch zur zahlung mich verſtehen/

Und mit ihm auf begehr zu feinen maͤdgen gehen/

Jndem ich noch ſo ſteh und ſiun in etwas drauf/

Macht gleich ein jungfer-bild das ſtuben-fenſter auf.

Das war mir alſobald umb ſo viel deſto lieber/

Denn meine bude ſtund dem hauſe gegen uͤber.

Jch ſprach ſie freundlich an/ wie meine guͤte pflegt/

Wenn ſie ein irdiſch hertz in liebes-wahn bewegt/

Als ich den erſten pfeil nun auf ſie zugeſchoſſen/

So kannte ſie mein wort/ und merckte ſolche poſſen/

Sprach auch gar willig ja/ und lenckte ihren ſinn/

Auf mein begehren drauf/ zu ihren ſchaͤfer hin.

Doch ſetzt ich das darzu: Er ſolt es niemand ſagen;

Daß er auf einen ſtich die jungfer weg getragen/

Sonſt wuͤrd ich ander ding nicht einmahl werden loß/

Und waͤr um meinen kram der auflauf gar zu groß.

Nun immer friſch heran? Wer will noch weiter wagen?

Kommt/ ſtechet in das buch/ ſo koͤnt ihr davon tragen/

Was mehr von ſolcher art in meinem krahme ſteht/

Sa! immer friſch gewagt/ eh noch der marck vergeht.


Trauer- und Troſt-gedancken bey
dem grabe der jungferſchafft/ auf
der S. und G. verehligung.


Trauer-gedancken.


1.
JHr Nymphen kommt und weinet/

Die guͤldne jungferſchafft

Wird klaͤglich hingerafft/

Jhr ſterbens-tag erſcheinet.

Sie iſt ſchon halb beſiegt/

Jndem das arme ding in letzten zuͤgen liegt.

2. Doch
[175]Hochzeit-Gedichte.
2.
Doch ach! ein blaß geſichte

Sagt ihren tod ſchon an/

Und ſpricht es iſt gethan/

Die blumen ſind zu nichte/

Wer mir nicht denckt zu traun/

Kan ſarg und leichen-tuch als meine zeugen ſchaun;

3.
Und freylich iſts geſchehen;

Die liebe braut vermag

Hinfuͤhro keinen tag

Als Jungfer anzuſehen.

Gold kan in glut beſtehn/

Doch muß ihr guͤldner ſchatz in flammen untergehn.

4.
Das hertz war unverletzet;

Wie wird nicht hand und fuß

Bey dieſem abſchiedkuß

Sich haben widerſetzet/

Des todes pfeil und pein

Geht zarter jugend nur mit zwang und ſeufftzen ein.

5.
Doch ſind die ſchoͤnen glieder

Umb ihren krantz gebracht/

Und ihre roſen-pracht

Reiſt nur ein nachtſturm nieder.

Jhr war manch garn geſtellt/

Daher ſie endlich noch ein ſchoͤnes netze faͤllt.

6.
Wohlan ihr Nymphen dencket

An eure ſterbligkeit;

Es kommt auch einſt die zeit/

Die euren ſchmuck verſencket.
Hofm. w. III. Th. MDrum
[176]Hochzeit-Gedichte.

Drum lernet diß dabey/

Daß auch vor dieſen todt kein kraut gewachſen ſey.


Troſt-Gedancken.


1.
SEy wieder froh/ du mattes hertz/

Die freundin/ die man ſo betrauret/

Und derer abſchied dich ſo dauret/

Empfindet ferner keinen ſchmertz/

Gebt insgeſammt/ ihr glieder/ euch zu frieden/

Und ſterbt nicht alle mit/ nun eines iſt verſchieden.

2.
Jhr bringt durch eure ſorgen-nacht

Was ihr verlohren nicht zuruͤcke.

Ein glaß/ das ſchon auff hundert ſtuͤcke/

Wird niemahls wieder gantz gemacht.

Muß alles ſich der eitelkeit verſchreiben/

Wie kan die Jungferſchafft allein beſtaͤndig bleiben?

3.
Wer ein gewaltſam ende nimmt/

Bey dem hat ieder artzt verlohren.

Wenn nur die blumen kaum gebohren/

Wird ihnen auch ihr fall beſtimmt.

Viel wolten ſich nach ſolcher art begraben/

Und dennoch koͤnnen ſie dergleichen tod nicht haben.

4.
Das kleinod/ welches euch geziert/

Erſtirbet nicht euch zu beſchimpffen/

Da dieſer tod bey vielen Nymphen

Sonſt faſt als eine peſt regiert.

Der ſchmuck/ den euch ein ſuͤſſer raub benommen/

Jſt ja mit ehr und ruhm zu ſeinem grabe kommen.

5. Die
[177]Hochzeit-Gedichte.
Die holde morgenroͤthe legt

Mit luſt den purpur von den wangen/

Dieweil/ ſo bald ihr ſchmuck vergangen/

Das ſonnen-gold zu ſcheinen pflegt.

So mag denn auch die Jungfer untergehen/

Wenn erſt die bluͤthe faͤllt/ wird rechte frucht entſtehen.

6.
Jhr Nymphen/ die ihrs treu gemeynt/

Und bey dem trauermal erſchienen/

Laſt euch den troſt zur ſtaͤrckung dienen/

Wenn einſt auch euer tod erſcheint/

Und ſprecht behertzt/ wenn iemand euch wil klagen:

Die mutter-plag iſt nicht ſo ſchwer als Jungfern-plagen.


Die verkuͤrtzten winter-naͤchte bey
der Guͤttner- und Knaͤbeliſchen
Hochzeit.


C. M. A.


NUmehro tritt bereits der winter auff die bahn/

Das laub der baͤume faͤllt/ der erden ſchooß gefrieret/

Das waſſer legt das eyß als einen harniſch an/

Und in den luͤften wird ein ſcharffer froſt geſpuͤret.

Doch was die Jungfern-ſchaar bey dieſer kalten zeit

Am allermeiſten kraͤnckt/ das ſind die langen naͤchte/

Denn dieſe ſind gewiß bey ſteter einſamkeit

Ein alzuhartes joch vor ihr beliebt geſchlechte.

Dem uͤbel/ welches ſonſt der winter mit ſich bringt/

Weiß ihr geuͤbter geiſt gar leicht zu widerſtehen/

Denn wenn der kleinſte froſt auff ihre glieder dringt/

Verſchweren ſie es gleich vom ofen weg zu gehen.

Der kurtze tag laͤſt ſich durch eine ſchlittenfahrt/

Durch ſpielen und geſchwaͤtz mit leichter muͤh vertreiben.

Allein die naͤchte ſind von einer andern art/

Wy will das gute volck vor ihrer laͤnge bleiben?

M 2Der
[178]Hochzeit-Gedichte.
Der froſt benimmt alsdenn den augen ihre ruh/

Die kammer iſt zu kalt/ der waͤrmſtein waͤhrt nicht lange/

Und decket ohne dem nur wenig glieder zu:

Die ſchwartze finſterniß macht ihnen gleichfals bange.

Sie halten iede mauß vor einen polter-geiſt/

Jhr hertz wird allzuleicht von ſchrecken eingenommen/

Und weil kein guter freund hiebey geſellſchafft leiſt/

So ſeuftzen ſie/ daß doch der morgen moͤge kommen.

Jndeſſen ſtaͤrckt zwar offt ſie ein verliebter traum/

Sie fuͤhlen tauſend luſt in einem ſuͤſſen ſchlummer/

Jedoch erwachen ſie; ſo bringt der leere raum/

Der ſich im bette zeigt/ nur neue noth und kummer.

Wiewohl hat ſie demnach/ verlobte Braut/ gethan

Daß ihr durch kluge wahl ein ſolcher ſtand beliebet/

Jn welchem ſie die macht des winters trotzen kan/

Und wo es niemahls nicht zu lange naͤchte giebet.

Der nacht-froſt machet hier nicht die geringſte pein.

Der waͤrmſtein/ welchen ſie das gluͤcke heiſt umbfaſſen/

Wird durch die gantze nacht voll glut und hitze ſeyn/

Und auch kein glied an ihr nicht unerwaͤrmet laſſen.

Die furcht/ die ſonſt ſo leicht das Jungfern-volck beſiegt/

Wird nicht vermoͤgend ſeyn im dunckeln ſie zu ſchrecken.

Sie wird denſelbigen/ dem ſie in armen liegt/

Durch einen ſanften kuß gleich wiſſen aufzuwecken.

Wohlan/ begluͤcktes paar/ die nacht iſt vor der thuͤr/

Die ſterne haben ſchon den himmel eingenommen/

Drum eile zu der ruh/ ich weiß/ es werde dir

Der morgen ohne dem noch viel zu zeitlich kommen.

Tritt ſchlaf und wachen ſtets mit lauter ſeegen an/

Und laß uns kuͤnfftig auch bey langen tagen ſchauen/

Daß man zur erndte-zeit doch fruͤchte ſammlen kan/

Ob man das feld gleich muß in winter-naͤchten bauen.


Begraͤb-
[179]

Begraͤbniß-Bedichte.


Uber
Das hoͤchſtſeelige abſterben der
Durchlaͤuchtigſt. Fuͤrſtin und Frau-
en/ Frauen Eliſabethen Henrietten/
gebohrner Land-Graͤfin zu Heſſen/ Sr.
damals Chur-Printzl. Durchl. ietzt
Koͤnigl. Maj. in Preuſſen hertz-
geliebten Fr. Gemahlin.


Jm Nahmen der zu Franckfurt an der Oder
Studierenden.
J. F. K.


DJe kaͤyſer-blum der gold-geſtirnten auen

Entfaͤrbt der himmels-roſen ſchein.

Glaß laͤſſet ſich nicht fuͤr Cryſtallen ſchauen/

Dem Demant weicht der Kieſelſtein:

So uͤberſteigt der groſſen hohes gluͤcke

Die ſtaffeln der gemeinen welt:

Gold/ ſeepter/ kron/ trabanten/ purpur ſtuͤcke

Erfuͤllen nur der printzen zelt;

Und tauſend/ tauſend ſeelen muͤſſen/

Die ſchluͤſſe dieſer goͤtter kuͤſſen.

Nur eines iſt/ worinnen Majeſtaͤten

Kein vorrecht vor dem poͤbel bleibt/

Daß ſie den ſpruch nicht moͤgen uͤbertreten/

Den das verhaͤngniß allen ſchreibt.

Diß ſtrenge kind der grauen ewigkeiten

Mißt auch der Fuͤrſten zeit und jahr;

Zerreißt das goldt/ das vor unzehlbarn zeiten

Zum purpur ſchon geſponnen war/
M 3Und
[180]Begraͤbniß-Gedichte.

Und machet gold/ damaſt und ſeide

Jm nu zu einem ſterbe-kleide.

Ja/ wenn geſtraͤuch’ und hecken ſicher ſtehen/

Greifft wohl der blitz die eichen an.

Ein Koͤnigs-Schiff wird eh zu ſcheitern gehen/

Denn ein geringer fiſcher-kahn.

So leert der todt den nimmer-muͤden koͤcher

Meißt/ auf der Fuͤrſten ſchloͤſſer aus.

Verkehrt in nacht Pallaͤſt’ und luſt-gemaͤcher/

Eh/ als ein niedrig hirten hauß/

Und zeigt/ wie goͤtter dieſer erden

Gleich andern koͤnnen aſche werden.

Unſeel’ger tag! licht/ ſonder licht und ſonne/

Das dieſes ietzt erhaͤrten muß/

Da unſer heil/ des andern Brennen wonne

Setzt aus der eitelkeit den fuß.

Welch nebel-dunſt und ſchrecken-volles grauen

Befaͤllt der Brennen firmament/

Nun ſeine ſonn’/ und Nord-ſtern/ und vertrauen/

Von ihm der augen ſtrahlen wendt;

Nun/ die der himmel uns verliehen/

Der voͤlcker hoffnung/ muß verbluͤhen.

Dein groſſer geiſt/ Durchlaͤuchtigſt’ Henriette/

Ging mit dem pol in gleicher hoͤh/

Es ſtreuten dir ſchon auf dein wiegen-bette/

Die Gratien der weißheit klee;

Der lichte ſtrahl der reinen froͤmmigkeiten/

Der ſeelen beſtes heiligthum/

Der inn’re glantz von den vollkommenheiten/

Der engel-holden ſitten ruhm/

Beſtelten dir vor vielen jahren/

Ein bette bey den ſternen-ſchaaren.

Ein freuden-tau fiel auf die weiten laͤnder/

Da Brenn dir ſeine bruſt geweiht.
Was
[181]Begraͤbniß-Gedichte.

Was hofften ſie nicht vor erlauchte pfaͤnder/

Von dir zu ſehn/ du ſtern der zeit?

Weil doch das hauß der unerſchrocknen Heſſen

Nur helden-kinder giebt der welt.

Nun aber/ ach! ſind Myrthen in Cypreſſen/

Der braut-ſchmuck in den flor verſtellt;

Der freuden-lieder ſuͤſſes ſchallen

Jſt in den trauer-thon verfallen.

Rom laͤſt in ertzt und alabaſter hauen/

Die es als ſeine goͤtter kuͤßt;

Man kennt die grufft/ die Carien ließ bauen/

Wann ſein Mauſol die augen ſchluͤſt/

Der thaten ruhm/ der helden wunder-wercke

Schreibt man in zeiten-buͤcher ein;

Wie aber/ mag wohl vor des alters ſtaͤrcke

Von dieſen eines ſicher ſeyn?

Roſt feuer/ zeit und wurm vergifften

Ertz/ marmel/ gold/ die beſten ſchrifften.

Erlauchte ſeel/ und muſter der Fuͤrſtinnen/

Verleih dahero/ daß die ſchaar/

Die auf dein grab laͤſt tauſend thraͤnen rinnen/

Dir bau ein feſten denck-altar.

Schau/ Heldin/ ſchau/ wir weihen unſre hertzen/

Dir zu gedaͤchtnis-tempeln ein/

Wir zuͤnden an der treu und wemuth kertzen/

Die ewig unausleſchlich ſeyn;

Und wollen deines ruhmes ſchaͤtzen

Ein denckmahl in den ſeelen ſetzen.

Jndeſſen ſchlafft/ entſeelete gebeine/

Geruhig in der Fuͤrſten grufft:

Biß einmahl ſich der geiſt mit euch vereine/

Wenn Gott die welt vom ſchlaffe rufft.

Jhr aber/ die ihr noch des landes vaͤter/

Der Teutſchen ruhm/ und retter ſeyd/

Jhr Brennen/ ihr bezieht um ſo viel ſpaͤter

Eur eigenthum/ die ewigkeit;
M 4Wir
[182]Begraͤbniß-Gedichte.

Wir wollen euch zu eurem leben/

Ein theil von unſern jahren geben.


Auf den hintritt Frauen B. J. von
Wendhauſen.


J. F. K.


JHr frauen/ derer ruhm die welt in marmel graͤbt/

Jhr ſeelen/ derer glantz den ſternen eingeaͤtzet/

Die uns die vorder-welt zum beyſpiel vorgeſetzet/

Und derer lichtes lob in tauſend ſchrifften lebt.

Jhr theuren Heldinnen/ die ihr von ſo viel jahren

Jn der geſtirnten welt/ am pol zu ſehen ſeyd/

Vor deren nahmen man altaͤr und tempel weiht/

Werfft einmahl einen blick nach dieſen todten-bahren.

Kommt/ ſchauet/ wie alhier ein ſterbe-kleid verhuͤllt

Den abriß eurer ſeel/ und beſtes ebenbild.

Den kern von eurem thun/ den auszug aller zier/

Was der gekroͤnte ruff auff ſeinem goͤldnem wagen

Von eurer treffligkeit hat durch die welt getragen/

Diß alles alles ſtellt diß traur-geruͤſte fuͤr.

Hier hat die froͤmmigkeit ſich ſelber hingeleget/

Die tugend/ die/ was war/ und kommen ſoll/ betracht/

Die vor des andern heil ſo ſehr als ihres wacht/

Die ihres nechſten fehl und ſchwachheit uͤbertraͤget/

Die demuth/ die begier den armen gutts zu thun/

Die alle findet ihr in dieſem ſarge ruhn.

Ob Hanna tag und nacht im tempel Gottes ſitzt/

Ob ſie nach deſſen thron viel heiſſer ſeuffzer ſchicket/

Den Heyland dieſer welt an bruſt und wangen druͤcket/

Und nur auf deſſen heil ihr gantzes wohlſeyn ſtuͤtzt.

So wiſſt/ daß hier ſo viel als Hanna ſey geweſen.

Die fromme Cantzlerin verlohr nie einen tag/

Da nicht ihr hertz und knie vor GOttes augen lag/

Jhr beſter zeitvertreib war beten/ ſingen/ leſen.
Wer
[183]Begraͤbnis-Gedichte.

Wer iſt/ wenn uns die nacht des todes uͤberfaͤllt/

Der feſtern fuß bey uns/ dann dieſe tugend/ haͤlt?

Abigail wird nie verliehren ihren ruhm.

Eh noch ein koͤnig ſie in ſeine armen legte/

Eh noch der kronen gold ſich um ihr haupt bewegte/

Erwarb ihr ſchon der witz das beſte kaͤyſerthum.

Der weißheit honigthau/ den von der erſten wiegen

Der klugen Cantzlerin der himmel eingefloͤßt/

Was hat der oͤfters nicht vor raͤtzel aufgeloͤſſt?

Was hat er vor gefahr und klippen uͤberſtiegen?

Wer hat in Braunſchweig ie ſein hauß ſo wohl regiert?

Die ſeinen/ ſo wie ſie/ zur tugend angefuͤhrt?

Der Eſther treu iſt nichts in den geſchichten gleich.

Eh ſie ihr vaterland wil ſehn zu grabe tragen/

Wil ſie ſtand/ gut und blut ſelbſt in die ſchantze ſchlagen/

Die Thurſt verdient’ allein der Perſen koͤnigreich.

Wer hat der Seeligen in Braunſchweig nicht genoſſen?

Jhr wohnhauß war ein ſitz von aller guͤttigkeit/

Ein port der duͤrfftigen/ ein ort der ſicherheit/

Ein allgemeiner qvell/ der keinem zugeſchloſſen.

Es war den tempeln gleich/ die allen offen ſtehn/

Wenn ſie des hertzens noth GOtt vorzutragen gehn.

Der Sara ſittſamkeit verleſcht kein ſchwamm der zeit.

Ob Abraham/ ihr herr/ ſchon keinen obern kennet/

Ob man ihn einen Fuͤrſt/ ſie eine Fuͤrſtin/ nennet/

So blieb die demuth doch ihr ſchoͤnſtes ehren-kleid.

Der hochmuht-dunſt hat nie die Seelige bethoͤret;

Ob Leopold ihr hauß in Adel-ſtand erhoͤht/

Ob bey den Welffen es wohl eingeſchrieben ſteht/

Obſchon das gantze land ihr eh-gemahl verehret;

So ſprach ihr holder mund doch jeden freundlich an/

Und war ſo niedrigen als hohen zugethan.

Da nun der muͤrbe leib ſchon in die grufft verfaͤllt/

Die augen/ mund und hand todt und erſtarret liegen/
M 5So
[184]Begraͤbniß-Gedichte.

So wird die wehmuth doch den herben ſchmertz beſiegen/

Wenn dieſe tugenden ſie ſich fuͤr augen ſtellt.

Denn tugend pochet doch der ſterbligkeit geſetze/

Jhr himmliſch weſen weiß von todt und faͤulniß nicht.

Wenn des Mauſolus grab/ wenn der Coloſſus bricht/

So reiſſt ihr ſtaͤhlern arm durch Libitinens netze.

Sie fuͤhrt der Seeligen das beſte grab-mahl auf/

Und ſchreibt mit goldner ſchrifft ihr ihren lebens-lauff.

Mit was vor unruh iſt diß leben nicht erfuͤllt?

Dem traͤumt die gantze nacht von hoheit/ macht und ehren/

Der dencket tag fuͤr tag den Mammon zu vermehren/

Der hat/ ich weiß nicht was/ ein ander goͤtzen-bild.

Der ſchnoͤden ſorgen iſt die Seelige entbunden/

Ein unverweßlich gold umguͤrtet itzt ihr haar/

Der atlaß/ ihre tracht/ iſt wie die ſonne klar/

Die krone/ die ſie traͤgt/ hat JEſus ſelbſt gewunden.

Der himmel/ ihr pallaſt/ hegt allen uͤberfluß/

Vor dem die armuth ſich der erden ſchaͤmen muß.

Hochſchaͤtzbarer Patron/ des landes Ulpian/

Jn den der ſchlaue witz ſein bildniß hat gepreget/

Auf den der vaͤter volck die meiſten ſorgen leget/

Und der mit allem recht ein Cantzler heiſſen kan.

Wie? ſoll ich armer dich zu troͤſten mich bemuͤhen?

Da doch dein edler geiſt mehr als zu viel verſteht/

Wie alles/ was die welt in ſich begreifft/ vergeht/

Wie menſchen bluͤhen auf/ und wiederum verbluͤhen.

Gluͤckſeelig/ wer/ wie du/ bey ſonn’ und regen lacht/

Und ſelbſt die regungen hat an das joch gebracht!

Zwar fordert ſeine ſchuld das aufgeloͤßte band/

Und wer verarget dir die Liebſte zu beklagen?

Allein/ ich weiß du wirſt dabey dich ſo betragen/

Daß dennoch die vernunfft behaͤlt die oberhand.

Denn leid und ungluͤck ſchwaͤcht nur niedrige gemuͤther/

Ein ſtrauß hingegen kan verdauen ſtahl und ſtein.
Du
[185]Begraͤbniß-Gedichte.

Du weißt/ daß leid und freud’ in ſtetem wechſel ſeyn/

Und daß die ſonne ſcheint nach truͤbem ungewitter.

Daß/ wer dereinſten will zum leben auferſtehn/

Vorher muß in das reich der blaſſen todten gehn.


Auf das abſterben Fr. Helenen Lu-
domillen von Saurmann/ H. v. A.
und S. auf ſeinem todbette



WO bin ich/ himmel/ leb ich noch?

Schmacht meine wohlgeplagte ſeele

Noch in des leibes kercker-hoͤhle?

Hat ſie der kranckheit centner-joch/

Die ſchweren bande/ die ſie ſchluͤſſen/

Und halten ihrer fluͤgel lauff

Noch vor den bergen Sions auff/

Nicht abgeworffen/ nicht zerriſſen?

Ach nein des grauſen ſiebets brand/

Der auch das marck hat ausgezehret/

Mich in ein ſeeleton verkehret/

Haͤlt mich noch mit der ſchweren hand.

Jch ſinck und kan doch nicht ertrincken/

Jn dieſem heiſſen todten-meer.

Die ſchwachheit heiſt itzt ohngefehr

Mich in den ſchlaff und ohnmacht ſincken.

Wer wecket mich? ein brieff/ ein brieff/

Aus frembder lufft von lieben haͤnden/

Den mir mein Sauermann will ſenden/

Eh ich zur langen ruh entſchlieff.

Was wilſtu/ liebſter David/ haben?

Sag: ob dein treuer Jonathan

Dir einen dienſt noch leiſten kan/

Eh man ihn wird in ſand vergraben?

Was aber will das ſchwartze wachs/

Der trauer-zeilen reyh bedeuten?

(Mein
[186]Begraͤbniß-Gedichte.
(Mein geiſt ſpuͤrt ungeluͤck von weiten/)

Ach des betruͤbten ungemachs.

O freund! O brieff! O trauerbote!

Hoͤrt was mein liebſter freund mir meldt:

Mein ehſchatz geht den weg der welt/

Komm! hilff begraben meine todte.

Ach/ liebſter freund/ kein wetter mag/

Kein blitz/ wenn lufft und wolcken wittern/

Die ſchwancke eſpen ſo erſchuͤttern/

Als meine ſeele dieſer ſchlag.

Denn du biſt ſelbſt/ der zeugnuͤß giebet/

Wie hoch ich (doch mit ehren-ruhm)

Den ſchatz/ der tugend eigenthum/

Nach reiner ſeelen art geliebet.

Ach freundin/ kan es moͤglich ſeyn/

Daß du ſolt eh’ als ich erbleichen/

Und gehn zur groſſen zahl der leichen

An den ſo langen todten-reyhn?

Jch aber/ der im todtes-rachen

Biß auff das letzte gieben ſitzt/

Der geiſt und blut hat ausgeſchwitzt;

Soll dir noch eine leichſchrifft machen?

Du tugend-volles ehren-weib/

Wilſt noch zum leichen-redner haben/

Wenn man wird in die grufft begraben

Der ſeelen hauß/ den edlen leib.

Ach aber! die verſchmachten lippen/

Die zunge/ die am gaumen klebt/

Der coͤrper der nur halb mehr lebt/

Sind ſtein im weg und anſtoß-klippen

Du zierd und wunder unſrer zeit
(Wer ſagt ob ſchoͤner oder froͤmer?)

Biſt wuͤrdig/ daß der mund der Roͤmer/

Ein Tullius/ dein lob ausbreit.

Dein bildnuͤß nur Lyſippus ſchnitzen/

Apelles pinſel ſtellen fuͤr.

So ſolſtu in der hoͤchſten zier/

Am gipffel hoͤchſter ehren ſitzen.

Und
[187]Begraͤbniß-Gedichte.
Und dieſes haſtu wohl verdient/

Jch will nicht deine ahnen melden/

Hier kennt man nichts als lauter helden/

Gnug daß dein eigne tugend gruͤnt/

Und dir hat einen krantz gewunden/

Der mit der langen ewigkeit

Sich legt in einen wette-ſtreit/

Und niemahls wird verweßlich funden.

Es ruͤhmt dich Prieſter und altar/

Die heiſſen thraͤnen der gemeine/

Sind ſchrifft zu deinem leichen-ſteine/

Die aller welt macht offenbar:

Was deine gottesfurcht geſtifftet/

Was deine milde hand gethan:

So daß auch nicht des neydes zahn

Hier etwas find/ ſo er vergifftet.

Dein hauß/ das ein recht Canaan

Bey deiner lebens-zeit geweſen/

Laͤſt itzt die traurig auffſchrifft leſen:

Seht mich zerſtoͤrte wuͤſten an.

Dein ehſchatz girrt gleich turteltauben/

Der mutterloſen kinder drey

Bezeuget durch ſein angſt-geſchrey/

Wie viel der tod hier konte rauben!

Was aber ſchreib ich wohl von dir/

Holdſeelge frau/ betruͤbte ſchweſter?

Kein demant-band war iemahls feſter/

Als zwiſchen beyden ſchweſtern hier.

Diß leider hat der todt zerriſſen/

Drumb wilſtu/ andre Niobe/

Jn einer bittern thraͤnen-ſee

Wie Salmaciſſe gantz zerflieſſen.

Die liebſten/ die mit blut und muth

Dir/ Seeligſte/ verwand geweſen/

Die laſſen an der ſtirne leſen/

Wie wehe dieſer abſchied thut.
Jch
[188]Begraͤbniß-Gedichte.

Jch ſehe ſie zuſammen ruͤcken/

Die augen ſchieſſen thraͤnen her:

Sie wolln auf dieſem liebes-meer/

O freundin/ dich gen himmel ſchicken.

Halt liebſten halt die thraͤnen auff!

Hemmt dieſe naſſe liebes-zeugen!

Wolt ihr den rath des Hoͤchſten beugen/

Und hemmen der natur den lauff?

Wolt ihr mit thraͤnen balſamiren/

Was ihr ſo hoch und werth geſchaͤtzt?

So werd’t ihr/ was hier beygeſetzt/

Gar zeitig zur verweſung fuͤhren.

Ach! ſchauet auff/ nicht unterwerts/

Hier auf die zeit darinn wir leben/

Schaut! was ob eurem haupt will ſchweben/

Geſteht es! lebt nicht geiſt und hertz.

Wolt aber ihr die aufſicht haben

Auff eurer todten herrligkeit;

So bleibt der ſpruch wohl ſonder ſtreit

Es iſt am beſten ſeyn begraben.

Die Seelge lacht in ſtiller ruh/

Wir ſind dem elend in dem rachen/

Dort will ein reich in flammen krachen/

Und menſchen-blut deckt dieſes zu.

Die Seelge ſpeiſet mit dem lamme/

Uns draͤuet hunger und der tod/

Sie tritt mit fuͤſſen alle noth/

Und iſt ein zweig vom ew’gen ſtamme!

Holdſeelge Freundin/ darff ich dir

Mit blaſſem mund/ doch treuen haͤnden

Den letzten handkuß uͤberſenden/

So nimm noch wenig worte hier/

Die ich in marmelſtein will aͤtzen/

Und dir/ du edles tugend-bild/

Nebſt deiner Ahnen helm und ſchild/

Zu ehren auf dein grabmahl ſetzen.

Gebt
[189]Begraͤbniß-Gedichte.
Gebt ja die ehre dieſem grab/

Jhr Edlen/ Prieſter/ und gemeine;

Hier ruhn der Saurmannin gebeine/

Hier legte ſie was irrdiſch ab.

Die tugend ſchrieb/ ihr ſollet leſen/

Sie ſey niemals genug gepreiſt/

Weil ſie am leib und auch am geiſt

Mehr engel iſt als menſch geweſen.


Uber den tod Hn. Joſias von Velt-
heims.


SO iſt die warheit itzt mit flor und boy umhuͤllt?

Muß man die redlichkeit in voller trauer ſchauen/

Die treue ſehr bemuͤht ein grabmal zu erbauen/

Und wie bey allen nichts als thraͤnen-waſſer quillt?

Was urſach muͤſſen ſie zu dieſem leide haben?

Sie wollen ihren ſohn beweinen und begraben.

Nun wol! du haſts verdient/ du treuer ehren-mann!

Du deutſche redlichkeit! du ausbund aller guͤte!

Dein feſtgeſetzter geiſt/ dein tugendhafft gemuͤthe/

Verdienen groͤſſern ruhm als iemand ſagen kan.

Jedennoch muͤſſen wir/ die danckbarkeit zu zeigen/

Von dem was dir gebuͤhrt nicht gaͤntzlich ſtille ſchweigen.

Zwar iſt es ohne noth durch ertz und marmel-ſtein

Der nachwelt deinen ruhm und wuͤrde zu beſchreiben;

Denn ſolches frißt die zeit und mag nicht ewig bleiben.

Du aber kanſt dir ſelbſt ein Mauſoleum ſeyn:

Jndem dein ehren-bau auf tugend iſt gegruͤudet/

Ein grund den keine zeit noch alter uͤberwindet.

Die zeit hat ſchon vorlaͤngſt durch ihren zahn zernicht/

Wodurch ſich andere verewigt wollen wiſſen.

Sie hat der mauern pracht von Babylon zerriſſen/

Ja Pyramiden und Coloſſen hingericht.
Denn
[190]Begraͤbniß-Gedichte.

Denn dieſes alles hat der ehrgeitz aufgefuͤhret;

Was aber tugend baut/ bleibt von ihr unberuͤhret.

Dein gantzes leben war nichts als beſtaͤndigkeit/

Jm reden und im thun der wahrheit ſtets befliſſen.

Es hegte deine bruſt ein ſchwanen-rein gewiſſen/

Und dir blieb unbekant der fuͤrniß dieſer zeit.

Weil du der tugend nun beſtaͤndig wollen dienen/

So muß dein ehren-lob auch wol beſtaͤndig gruͤnen/

O werther ehren-greiß/ du ſtirbeſt lebens-ſatt/

Wir goͤnnen dir die ruh/ und muͤſſen doch beklagen/

Daß einen ſolchen wir an dir zu grabe tragen/

Der an der redlichkeit kaum ſeines gleichen hat.

Hier iſt kein heucheln nicht/ ich ſchreibe nach gewiſſen/

Und was ich ſchreibe/ wird die welt bezeugen muͤſſen.

Schlaff’ dann/ ſchlaff Simeon/ mit tauſend ſeegen ein/

Du haſt in deiner bruſt was jener in den haͤnden.

Wol dem/ der ſo begluͤckt ſein leben weiß zu enden/

Dem muß ſein abſchied ruh/ ſein hingang friede ſeyn/

Jtzt wird des hoͤchſten hand mit mehr als guͤldnen cronen

Dein ſilber-reines haupt umkraͤntzen und belohnen.


Das dem wolſeeligſt-verſtorbenen
Hn. M. M. verſprochene unſterbliche
angedencken eines guten
freundes.


MEin freund/ du geheſt zwar aus dieſem eiteln leben/

Mir aber nimmermehr aus dem betruͤbten ſinn;

Wie ſehr ich innerlich umb dich bekuͤmmert bin/

Davon kan GOTT und ich das beſte zeugnis geben.

Es wird ob deinem tod/ o treuer M. ‒ ‒

Mein eignes leben mir zum eckel und verdruß.

An
[191]Begraͤbniß-Gedichte.
An dir iſt Daniel uns im gebet entwichen/

Ein Hiob an gedult/ an freundſchaft Jonathan/

Mehr als man ſelber weiß/ mehr als man ſagen kalt.

Du wirſt mit gutem fug Nathanaeln verglichen/

Weil eben dir wie ihm diß/ was nach falſchheit ſchmeckt/

Jm gantzen leben nicht die reine bruſt befleckt.

Du biſt noch iederzeit hier vor den riß geſtanden.

Wenn uns der himmel oft zu ſtraffen war entbrandt/

Hat deiner ſeufzer glut das unheil abgewandt.

Hier iſt mehr kein gebet das deinem gleich/ verhanden;

Jndem dein hertze nie den mund was ſprechen ließ/

Was nicht dein leben auch durch reine that erwieß.

Du warſt bey armuth reich/ denn GOtt und dein vergnuͤgen

Beſtillten dein gemuͤth/ erfreuten deinen ſinn.

Du warfſt die kuͤmmerniß voll glaubens auf ihn hin;

Dein wille muſte ſich nach ſeinem willen fuͤgen.

Was du als ſelbſten arm den armen zugewand/

Jſt droben angemerckt durch Gottes eigne hand.

So oft die ſtunde kommt zum leſen und zum beten/

Das dein inbruͤnſtigs hertz ſo manches jahr verricht/

So kan ich (glaube mir) als lang ich lebe/ nicht

Den vorgewohnten ort mit freudigkeit betreten/

Da du durch dein gebet zur mauer dich gemacht/

Viel ſeegen in mein hauß/ viel boͤſes weggebracht.

Und was beſchreib ich viel/ was gar nicht zu beſchreiben?

Wer weiß noch welches weh uns uͤberm haupte ſteht?

Wenn ein gerechter Loth erſt weg von Sodom geht/

So pflegt die ſtraffe nicht gar lange weg zu bleiben.

Ach moͤchte (dieſes wuͤnſch ich einig und allein)

Mein leben und mein tod dem deinen aͤhnlich ſeyn!

Geh ein/ getreuer knecht/ empfah die ſieges-zeichen.

Auf! ſchicke dich/ rufft dir die reine ſtimme zu:

Du haſt gekaͤmpft/ geſiegt/ itzt folget nun die ruh;

Nimm an den ehren-krantz/ dem alle cronen weichen.
Hofm. w. III. Th. NGeh/
[192]Begraͤbniß-Gedichte.

Geh/ weil (als wohlgeſchickt) Gott deiner itzt begehrt/

Du biſt des himmels wol/ die welt nicht deiner wehrt.


Auf des wohlgebohrnen Herrn
Hans Joachim von Gloͤden
beerdigung.


A. A. v. d. L.


1.
SO hat der Parzen ſtrenge krafft

Dich/ wehrt’ſter freund/ der ſterblichkeit entriſſen?

Muß deines lebens gruͤner ſafft

So bald in aſch und duͤrren ſtaub zerfliſſen?

Ach! Centner-ſchwerer brief! unſeliges papier/

Das deinen untergang mir ſtellt/ mein Bruder/ fuͤr!

Mein Gloͤden/ meine luſt/ mein bruder/ mein verlangen/

Liegt in des todes garn verwickelt und gefangen.

2.
Ach! bruder/ eilſt du ſo von mir?

Wir wolten ja beyſammen ewig leben.

Darf ich denn das geleite dir/

Wie hiebevor/ nicht auch im tode geben?

Kan ich nicht dein gefehrt und treuer Damon ſeyn/

Nun dich die ſchwartze nacht ſchleußt in die erden ein?

Kommt Parzen/ waffnet euch/ laſt euren donner ſpuͤren/

Jch bin bereit zugleich mein leben zu verliehren.

3.
Jch ſtelle mich zum opffer dar/

Vor euren thron/ und kuͤſſe ſtahl und eyſen.

Mich ſol die ſchwartze todten-bahr

Zu meinem freund/ und wehrten bruder weiſen.

Jch wil zugleich mit dir die dornen-reiche bahn/

Des todes rauhen ſteg/ mein Gloͤden/ treten an!
So
[193]Begraͤbniß-Gedichte.

So wird mein nahmen ſtehn den ſternen eingeſchrieben:

Daß ich im tode dir auch bin getreu verblieben.

4
Allein/ umſonſt: mein wundſch verfehlt/

Und gleitet ab von rechtem weg und ſtraſſen/

Dem Clotho ſich einmahl vermaͤhlt/

Den wil ſie nicht mehr aus den haͤnden laſſen.

Mein bitten ſtreicht in wind/ der todt verhuͤllt das ohr/

Was ihm mein aͤchzend mund fuͤr klagen bringet vor.

Wenn grufft und erde mich ſchon eingeſchloſſen haͤtten/

So koͤnnt’ ich dich doch nicht von deinen banden retten.

5.
Der ſilberſtrahl der augen weicht/

Sein feuer wird zu ſtaub und ſchwartzer erden;

Der wangen reiner glantz verbleicht/

Und muß ein ſpiel und koſt der wuͤrmer werden/

Du ſinckeſt in den grauß in deiner beſten zeit/

Da dich der goldne Lentz mit roſen uͤberſtreut.

Wie cedern von den ſtraal der lichten donner-ballen/

So muſt du durch den pfeil des bleichen todes fallen.

6.
Nun wird der hoffnungs-bau zerſchellt/

Den dir die zeit und deine tugend bauten;

Der freunde troſt und freude faͤllt/

Die ſtaͤts auf dich mit ſteiffen augen ſchauten.

Der garten deiner luſt verfaͤllt in ſtaub und grauß/

Des todes Norden-wind macht eine wuͤſten drauß.

Mein treuverbundner freund/ mein Gloͤden/ muß erblaſſen;

Und ich/ ich armer/ muß ihn immer ſcheiden laſſen.

7.
Diß iſts/ was meinen geiſt beſchwert/

Und mein gemuͤht’ in tauſend ſorgen ſetzet;

Was meine luſt in leid verkehrt

Und aug und mund mit heiſſen traͤhnen netzet.
N 2Jch
[194]Begraͤbniß-Gedichte.

Jch ſchaue dich/ mein freund/ mit wehmuths-augen an;

Und kuͤſſe dein gebein und ſchwartze trauer-fahn.

Nim hin ein gantzes meer von wermuht-reichen zaͤhren?

Die dir zu guter nacht wil meine pflicht gewaͤhren.

8.
Jedoch mein winſeln hilfft mich nicht/

Kein truͤbes ach kan dich zuruͤcke bringen;

Wenn GOtt das letzte urtheil ſpricht/

Denn muͤſſen wir verſtand und ſinnen zwingen.

Du biſt nunmehr geſchifft in port der freuden ein/

Allwo die engel ſtets umb deine ſeele ſeyn;

Du ſiehſt in jener welt den kern gelehrter ſachen/

Von derer ſchalen wir hier groſſe ſchrifften machen.

9.
So fahre denn/ mein Gloͤden/ wol/

Schlaff bruder/ ſchlaff auf ſanffter ſtell’ und erden.

Der glantz von deiner tugend ſol

Zu keiner zeit je ausgeleſchet werden.

Dein angedencken bluͤht in aller ſeel und geiſt/

Die jemahls dich gekennt/ wer du geweſen ſeyſt.

Jch werde dir mein hertz zu einem tempel weihen/

Und blumen tag fuͤr tag auf dein gemaͤhlde ſtreuen.


Der tempel des todes bey beerdi-
gung Hn. D. George Gottfr. Schwenden-
doͤrffers/ duꝛch gelegenheit zweyer aus-
waͤrtigen gelehrten federn
mitleidig eroͤffnet.


F. C. R.


JHr/ die ihr ohnedem ſonſt neue kirchen liebet/

Laßt euren fuß einmahl mit mir zum tempel gehn/

Vielleicht iſts was/ das euch erwuͤnſchte warnung giebet/

Des toͤdtes tempel ſoll vor euren augen ſtehn.

Sein
[195]Begraͤbniß-Gedichte.
Sein kirchhoff lieget voll von ſchlang- und ſcorpionen/

An ſtatt des pflaſters findt man ſchwaͤmm und bilſen-kraut/

Der Juncker muß hieher ſo wohl als bauern frohnen/

Die graͤber beyder ſind von knochen aufferbaut.

Jm mittel dieſes hoffs ſpringt eine mord-Fontaine/

Das waſſer/ ſo draus quillt/ iſt ſaltz- und thraͤnen-bleich/

Darneben wacht ein tod und ſpannet ſeine ſaͤne/

Mit dieſer uͤberſchrifft: Mir gilts auff alle gleich.

Der tempel ſelbſt/ vor dem es donnert/ kracht und blitzet/

Jſt praͤchtig auffgefuͤhrt von ſchwartzen Marmorſtein/

Auff deſſen ober-dach ein kahl gerippe ſitzet/

Jn welches haͤnden ſchwerdt/ gifft/ ſtaub und aſche ſeyn;

Hierdurch krieg/ peſtilentz und theurung anzudeuten/

Die zu dem tempel-bau den groͤſten zoll gebracht/

Und jaͤhrlich noch ſo viel von menſchen ſich erbeuten/

Daß deren anzahl uns ein rechtes grauen macht.

Am ecken dieſes dachs ſtehn umgefallne leuchter/

Die kertzen ſind verleſcht und haben einen riß/

Zum zeichen/ daß der todt vor uns nicht viel geneigter/

Wann er das lebens-licht verkehrt in finſterniß.

An waͤnden zeigen ſich geſtuͤrtzte fuͤrſten-ſtuͤhle/

Verheerte land und leut/ vermodertes papier/

Gleich als ob alles hier zum unter gang verfiele/

Und uͤber halß und kopff zu der verweſung fuͤhr.

Umb das portal herumb ſind raͤder/ meſſer/ zangen/

Beil/ ſtrick/ und was noch mehr zum ſtraffgericht gehoͤrt/

Als wormit oͤffters pflegt der todt viel auffzufangen/

Die er/ wie ſies verdient/ durch ſeinen grimm verzehrt.

Das uͤbrige beſteht in ſchauffeln/ ſchipp- und ſpaden/

Und was zum hand-dienſt ſonſt der todten-graͤber braucht/

Wann er die coͤrper ſoll ins duͤſtre grab abladen/

Eh ihre uͤble dunſt uns ins geſichte raucht.

Ans tempels thuͤre ſieht man ſtets zwey Parcen ſpinnen/

Die dritte weifft/ was die geſponnen/ ſchleunig auff/

Die faͤden ſind ſo zart/ daß auff den fall muß ſinnen

Wer an dergleichen ſeil bindt ſeinen lebens-lauff.

Alsdann muß man behertzt ſelbſt in den tempel treten/

Und ſieht/ wie ban-kunſt hier gar keine ordnung haͤlt/

N 3Man
[196]Begraͤbniß-Gedichte.
Man ſey jung oder alt/ ſo hilfft kein flehn noch beten/

Wann uͤber uns einmahl der todt ſein urtheil faͤllt.

Die pfeiler/ worauff ſich der innre bau geſtuͤtzet/

Davon ſtellt ieglicher uns eine kranckheit vor.

Am erſten ſteht ein bild/ das ſich mit blut beſpruͤtzet/

Und ſtatt der ſtahl-tinctur hebt einen dolch empor;

Diß ſoll ein vorbild uns der miltz-beſchwerung zeigen/

Die aus verzweifflung offt an uns den ſelbſt-mord uͤbt;

Da/ wann wir unſern halß einmahl dem ſtahl hinbeugen/

Uns keine ſtahl-tinctur das leben wieder giebt.

Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und roſen/

Die kranckheit darzuthun/ ſo man die ſchlaffſucht heiſt/

Von haͤnd und fuͤſſen ſchmeiſt er um ſich die Veutoſen/

Weil ſo ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweiſt.

Am dritten haͤngt ein bild/ das oben ausgeduͤrret/

Und an dem unterleib hoch aufgeſchwollen iſt/

So ſtets nach friſchen trunck als eine taube girret/

Und zur geneſung ſich kein Jnſtrument ausliſt.

Das iſt die waſſerſucht/ der man den durſt ſchwer ſtillet/

Man zapff auch taͤglich ihr durch kunſt viel waſſer ab.

Denn wenn der leib genug mit artzeney gefuͤllet/

Erquickt am meiſten doch ein kuͤhl und friſches grab.

Am vierdten haͤlt ein menſch in haͤnden ſcharffe meſſer/

Und ſchiebet von ſich weg geronnen bockes-blut:

Das iſt/ wer ſeiten-weh empfindt/ wird wenig beſſer/

Wann er ſein blut nicht ſelbſt mit in den ſarg nein thut.

Am fuͤnfften dreht ein bild die augen rumb und ſchaͤumet/

Die daumen ſchlaͤgt es ein/ die zaͤhne knirſcht es zu/

Und weil kein elend-thier diß boͤſe weſen zaͤumet/

So findt an dieſem ort es beſſer ſeine ruh.

Am ſechſten greifft ein menſch nach einem puſch voll fruͤchte/

Und ſieht ein pulver an der groſſen ſympathie;

Zu weiſen/ wie man ſich leicht rote ruhr zurichte/

Und mit dem Vitriol vergebens ſich bemuͤh.

Am ſiebenden zeigt ſich ein ausgeſaugt gerippe/

Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/

Viel lungen haͤngen ihm an ſeiner unter-lippe/

Allein im leibe ſelbſt es auch nicht eine fuͤhlt.

Das
[197]Begraͤbniß-Gedichte.
Das ſoll die ſchwindſucht ſeyn/ die keine lungen heilen/

Es brauch ein ſolcher ſie von thieren wie er will/

Er wird am ſuͤglichſten in dieſen tempel eylen/

Und dem verhaͤngniß-ſchluß in demuth halten ſtill.

Am achten traͤgt ein kind von ſilber eine nadel/

Sticht ſich die blattern auf/ und braucht den Bezoar/

Allein es findt der tod auch hierbey ſeinen tadel

Und macht ſo jung als alt durch dieſe kranckheit ſtarr.

Am neundten zeiget ſich ein glaß mit vielen fliegen/

Das/ den der ſtein ſehr plagt/ von ohngefehr zerbricht/

Und ob er ſie gleich braucht/ muß er doch unten liegen/

Und ſterben/ ſie ſeyn nun gleich Spaniſch oder nicht.

Am zehnden haͤngt ein hund von ſtecken/ ſtuͤhl und kricken/

Darneben kan man auch aus Japan Moxa ſehn;

Doch wie ſich vor den tod auch dieſe voͤlcker buͤcken/

So iſt von Podagra leicht keine cur geſchehn.

Den eilfften pfeiler ruͤhrt ein ſchlag von donner-ſtrahlen/

Schlag-waſſers-flaſchen ſind lanzetten beygelegt;

Allein wie beyderſeits ſich beſſer laſſen mahlen/

So hat auch vor den ſchlag noch keines viel erregt.

Am zwoͤlfften ſteigen auff erhitzte feuer-flammen/

Und liegt ein purpur-tuch mit ſchnee beſtreut darbey/

Weil fleck und frieſel offt im fieber ſind beyſammen/

Und zeigen/ daß die wuth durch nichts zu daͤmpffen ſey.

Und o! wer wolte doch die pfeiler alle zehlen/

An deren ieden ſich weit mehre kranckheit findt!

Hier hab ich nur daraus die groͤſten wollen wehlen/

So mir gleich zu geſicht im tempel kommen ſind.

Nur zweyerley iſt noch/ das mir die augen raubet/

Die groſſe ſchilderey/ die in der cuppel ſteht/

Und/ ſo das andre mir auch darzuthun erlaubet/

Des todtes contrefait/ wenn man zum altar geht.

Die bilder zeigen uns/ wie den der donner ruͤhret/

Und jenen ein wild thier in tauſend ſtuͤcken reiſt;

Den in die lufft ein knall geſprengter minen fuͤhret/

Den ein Carcaſſen-ſchlag zu ſtuͤck- und truͤmmern ſchmeiſt.

Den friſt die feuers-brunſt/ der ſtuͤrtzet mit dem pferde/

Den uͤberfaͤllt ein thurm/ der wird durch fluth erſaͤufft/

N 4Der
[198]Begraͤbniß-Gedichte.
Der wird erſtickt/ der bricht den halß auff gleicher erde/

Und was unzehlich mehr gewaltſamkeit ergreifft.

Allein das todten-bild haͤlt in der hand ein ruder/

Und weiſt auf zweyerley in einem offnen ſarg/

Mit dieſer nebenſchrifft: komm zwar o ſchlaffes-bruder!

Nur mach es in der welt mit menſchen nicht zu arg.

Am andern arme fuͤhrt er eine trauer-kette/

Daran ein ſeiger haͤngt/ dem laͤſt er keine ruh/

Zu warnen/ wie uns nichts von ſeiner ſenſe rette:

Und hiermit ſchlieſſet ſich der todten-tempel zu.

Jhr aber/ ſterbliche/ euch fuͤhr ich nun zu hertzen/

Geht euer fuß ſo offt ins klag-als freuden-hauß?

Ach! mit dem todte kan/ wie ihr hier ſeht/ nichts ſchertzen/

Er traͤgt zu Nain auch uns einen juͤngling naus.

Jhm gilt ein bauer-filtz ſo viel als Kaͤyſer-cronen/

So lieb als David auch die ſchoͤne Michal hat/

Will doch ſein eingriff nicht der Koͤnigs-ſcheitel ſchonen;

Drum ſieh dich doch/ o menſch/ in dieſem tempel ſatt.

Bau ihn im hertzen auf/ haſt du nicht geld und koſten/

Statt einer huͤtten ihn zu fuͤhren aus dem grund.

Die ewigkeit dient dir zn pfeiler/ ſtein und pfoſten/

O lege bald den ſtein/ du ſeyſt noch ſo geſund.

Denn kan dich nichts hierzu aus dieſer ſchrifft bewegen/

So dencke/ was vor dir der ſarg im umfang hegt;

Hat es nicht uns gedeucht/ GOtt ſetze den zum ſeegen/

Den man nun unverhofft in unſern tempel traͤgt?

Ein junger mann/ der gleich als Aloen gebluͤhet

Und ein ſo ſchoͤn gewaͤchs in Eden uns gezeugt/

Wird von des todtes trieb zu einem gang bemuͤhet/

Der/ wenn ich ihm nachſeh/ mich mit zur erden beugt.

Ein mann/ der ſeinen GOtt vor alle welt geſchaͤtzet/

Der auch mit willen nicht das zartſte kind gekraͤnckt/

Wird zur ergoͤtzligkeit davor in ſtaub geſetzet/

Und mit zwey hertzen nun in eine grufft geſenckt.

Ein ſohn/ der nebenſt GOtt ſo ſeine eltern liebte/

Daß ich des vaters ſchmertz nicht zu entwerffen weiß;

Der/ wann ihn auch allhier der ſchwerſte fall betruͤbte/

Jm truͤbſals-ofen doch nicht leichtlich ſaͤß ſo heiß.

Ein
[199]Begraͤbniß-Gedichte.
Ein bruder/ der alſo um ſein geſchwiſter lebte/

Daß ſeiner tugend bahn fuͤr ſie ein vorbild war;

Der/ wann vielleicht einmahl des hauſes ſtuͤtze bebte/

Stuͤnd an des vaters ſtatt bey ſeiner todten-baar.

Ein naͤchſter/ welcher den/ wer mehr/ auch hoͤher hielte/

Und den/ wer gleich/ mit ſich in freundſchafft treten ließ/

Die untern aber ſo mit troſtes nectar kuͤhlte/

Daß ihr bekuͤmmerniß er ſein erbarmen hieß.

Ein freund/ den/ wer mit ihm vertraulich umgegangen/

Mit thraͤnen mehr/ als ich durch dint/ entwerffen wird/

Dem ehr und redlichkeit ſo treulich angehangen/

Daß er im labyrinth der falſchheit nie geirrt.

Ein lehrer/ vor dem noch die rechts-catheder redet/

Auff welcher uns ſein mund fleiß und verſtand gezeigt.

Ein advocat/ der vor dem gegner ſich entbloͤdet/

Weil nur gerechter ſach er huͤlff und hand gereicht.

Kurtz/ eine lagerſtaͤtt und muſter wahrer tugend/

Den auswerts/ wer ihn kennt/ und alles hier beweint;

Ein ſpiegel altem volck ſo wohl als reiffer jugend.

Diß alles nun allhier als ein todt bild erſcheint.

Wo ſoll ich alſo troſt vor ſo viel ſchmertz hernehmen?

Diß wird ein andrer verß ſchon beſſer koͤnnen thun;

Mir will das hertzeleyd die hand und feder laͤhmen/

Drum laß ich alles auch hier krafft- und troſtloß ruhn.

Nur wuͤnſch ich/ daß nunmehr der ſeegen zwiefach falle

Auf den/ der noch allein des hauſes nahmen fuͤhrt/

Daß uns ſein maͤnnlich thun ſo in die ohren ſchalle/

Wie ſeiner ſchweſtern ruhm ihr ſchoͤn geſchlechte ziert.

Du aber/ todter freund/ nimm hin das liebes-zeichen/

So ich zu liefern dir bey deinem bett verſprach:

Koͤnnt iemand durch gebet den groſſen GOtt erweichen/

Es floͤhe dir gewiß biß in die wolcken nach.


N 5Den
[200]Begraͤbniß-Gedichte.

Den ſtreit des todes mit der ſchoͤn-
heit auf das betruͤbte abſterben Jgf.
Reginaͤ Kaͤſin.


F. C. R.


WJe gehts doch immer zu/ daß/ was man ſchoͤne nennet/

Mit der vergaͤnglichkeit den erſten ſtreit bekoͤmmt?

Nicht anders/ als weil ihm der neid den ruhm nicht goͤnnet/

Und ſeine zierlichkeit/ ſo viel nur moͤglich/ hemmt!

Am meiſten muß man diß an denen menſchen ſehen/

So GOtt und die natur vor andern ſchoͤn gemacht:

Den morgen findt man offt/ daß es um ſie geſchehen/

Obgleich des abends noch die anmuth ſie bewacht.

Diß thut der tod/ ein feind von allen lieblichkeiten/

Den uns die phantaſie des kuͤnſtlers alſo zeigt:

Wie nichts als ein geripp an ihn auff allen ſeiten/

Und er nach lebenden auff duͤrren knochen ſteigt;

Der in der lincken hand den leeren ſeiger fuͤhret/

Und an der rechten ſich mit einer fenſe traͤgt/

Bey deſſen umkreiß man verwelckte blumen ſpuͤret/

Die ſeine grimmigkeit auff ſarg und grab hinlegt.

Was mag nun alſo dem wohl mehr zuwider fallen/

Als ſo ein bild/ das auch ein pinſel nicht erreicht?

Auff deſſen wangen man nur milch und blut ſieht wallen/

Dem weder ſchwanen-art noch purpur-farbe gleicht:

Aus deſſen augen-paar zwey kleine ſonnen ſtrahlen/

An dem die lippen gleich als zucker-roſen bluͤhn/

Und deſſen weiſſen hals die lilien bemahlen/

Kurtz/ alle glieder nichts denn lieben nach ſich ziehn?

Die ſucht des todes haß ſo graͤßlich zu maſqviren/

Daß in ſein ebenbild der gantze menſch verfaͤllt.

Allein diß laͤßt ſich nun nicht ohne kampf vollfuͤhren/

Da denn itzt hier/ itzt dar ſich der triumph einſtellt.

Bald muß der ſchlaue gaſt die larve wieder nehmen/

Wenn der zu muntre leib erneute kraͤffte kriegt;

Bald
[201]Begraͤbniß-Gedichte.
Bald aber ſoll nach ihr der krancke ſich beqvemen/

Wenn ſein geſicht erblaßt auf einer baare liegt.

Diß will uns leider! itzt ein traurig beyſpiel lehren/

Da man ein liebſtes kind in ſterbe-rock einkleidt/

Das durch der ſchoͤnheit glantz den tod nicht kan bethoͤren/

Auff deſſen anfall es von ſeinen eltern ſcheidt:

Ein angenehmer zweig/ aus einem ſolchem ſtamme/

Der auch ſchon anderweit von ſchoͤner frucht bekandt/

Ein rauch-altar/ worauff des vaters liebes-flamme

Mit hoͤchſter billigkeit in voller glut gebrannt;

Doch nun ein klaͤglich ziel des todes grauſamkeiten/

Ein raub/ den er zu ſich ohn all erbarmniß reißt;

Ein meiſterſtuͤck/ beruͤhmt von ſo viel trefflichkeiten/

Die unſre ſtadt mit recht an ihrer jugend preiſt.

Als deſſen ſchoͤne pracht den erſten anſtoß litte/

War zu dem ſiege noch erfreute hoffnung da/

Weil wider ihren feind ſie ſo behertzet ſtritte/

Und mit vollkommnem muth ihm in die augen ſah[’.]

Das lager/ ſo er bald um dieſe feſtung fuͤhrte/

Ließ anfangs noch ſuccnrs und treuen beyſtand ein;

Doch/ als der andre ſturm der adern zufluß ruͤhrte/

Muſt’ auch die wahlſtatt ſchon mit blut gefaͤrbet ſeyn.

Der fernere verſuch geſchach mit feuer-gluten

Darunter ſich zugleich des frieſels ſchnee gemengt;

So/ daß kaum ein entſatz dargegen zu vermuthen/

Weil allenthalben ſich der tod nun eingedraͤngt.

Da lag der muͤde leib von wachen ausgezehret/

Der weder raum noch zeit zum labſal uͤbrig fand;

Jhm war zu widerſtehn die moͤglichkeit verwehret/

Der ſtreit ſchien aus zu ſeyn/ der ſieg ins gegners hand.

Als ſich nun alles ſo zur uͤbergabe ſchickte/

Kam unverhofft ein ruff/ als wann accord da waͤr/

Jndem ein ſanffter ſchlaff den lebens-geiſt erqvickte;

Doch dieſe ruhe war von aller huͤlffe leer.

Weil ſich durch krieges-liſt die ſchoͤnheit ſchlaffend fande/

Nahm der verſtellte feind den vortheil ſo in acht/

Daß
[202]Begraͤbniß-Gedichte.
Daß er den uͤberreſt der kraͤffte vollends bande:

Da hieß nun dieſer kampf wohl recht betruͤbt vollbracht.

O tod/ du grauſamer! du wuͤrdeſt ſelber weinen/

Wann auch ein auge nur aus deinem ſchedel ſaͤh’/

Die ſache wuͤrde dir erbarmens-wuͤrdig ſcheinen/

Wann bloß ein blick von dir auff dieſen fall geſchaͤh’.

Allein ſo kanſt du nicht der tugend wuͤrde ſchaͤtzen/

Dein ohr bezwinget nicht ein ſuͤſſer lauten-thon/

Dich kan geſchicklichkeit in kein verſchonen ſetzen/

Verſtand und gottesfurcht findt bey dir ſchlechten lohn;

Sonſt haͤtteſt du allhier nicht ſo was angerichtet/

Mit dem diß und noch mehr ins finſtre grab verſchieſt/

Dein eingriff haͤtte nicht die ſchoͤnheit ſo vernichtet/

Die nun der ſarg in ſich als eine leich umſchließt.

Doch wiſſe/ daß dein ſieg ein unterliegen heiſſet/

Wann man nach Chriſten-pflicht den ausſchlag recht bedenckt/

Nach welchem deine fauſt nichts von der erden reiſſet/

Sie werde denn mit fleiß von GOtt darauff gelenckt.

Der wird den leib dereinſt viel ſchoͤner wiedergeben/

Der ſeelen aber iſt kein unfall zugefuͤgt.

Die kan als heilig nun bey ſchoͤnen engeln leben:

Diß iſts/ was bey dem ſtreit die eltern noch vergnuͤgt.


Auf Jungf. Johannaͤ Dorotheaͤ
Knorrin fruͤher tod.


F. C. R.


WJr legen in der welt geſchwinde poſten an/

Von einer ſtadt und ort zum andern bald zu kommen/

Und ruͤhmen den/ ſo erſt den vorſchlag hat gethan/

Wodurch auf reiſen uns viel unluſt wird entnommen/

Und die correſpondentz zugleich ſehr leicht gemacht/

Daß/ was in monats-friſt man ſonſt kaum haben koͤnnen/

Man ietzo woͤchentlich fieht hin und wieder rennen/

Wann der poſtilion durch tag und naͤchte wacht/
Jn-
[203]Begraͤbnis-Gedichte.

Jndem er durch ſein horn ſich alles weichen heiſſet/

Und blaſend im currier ſein pack vors poſt-hauß ſchmeiſſet.

Allein/ wir dencken nicht/ daß auch zwey poſten ſind/

So GOtt von Adams-fall biß zum gerichte heget/

Die ihrem lauffe nach faſt ſchneller als der wind/

Und in die ewigkeit zu fuͤhren angeleget.

Der todt vertritt darbey poſtilionen ſtatt/

Die kranckheit iſt ſein horn/ darein er taͤglich ſtoͤſſet/

Und unſern madenſack zur grabes-grufft entbloͤſſet/

Wann er zur abfahrt uns genung geblaſen hat;

Da denn ein wagen ſich im ſchweffel-pfuhl verliehret/

Der andre aber uns ins himmels wohnhauß fuͤhret.

Und zwar/ ſo ſetzen wir uns gleich auf dieſe poſt/

So bald als kinder wir aus mutterleib entronnen/

Und mit der erſten milch den apffel ſchon gekoſt/

Darauff ſich Evens luſt uns zum verderb beſonnen;

Mit einem gehet es bald uͤber ſtock und ſtein/

Wenn er viel ruͤttelns muß auff dieſem weg ausſtehen/

Und als ein marter-holtz zun ſternen uͤbergehen;

Den andern aber huͤllt der tod in kuͤſſen ein/

Und rollt ſo leiſe weg/ als ob er glaͤſer fuͤhrte/

Ja nicht ein einig glied durch ſeine zuͤge ruͤhrte.

Die bringet er im ſchritt durch einen langen weg/

Wann er ihr alter laͤſt zu hohen jahren ſteigen;

Allein mit andern ſprengt er uͤber einen ſteg/

Wann ihrer jugend lauff ſich muß zum grabe neigen;

Mit dieſen trabet er zum mittel-wachsthum fort/

Und haͤlt indeſſen doch mit fahren niemahls ſtille/

Jn iedem augenblick geſchieht ſein poſt-triebs wille/

Biß endlich allerſeits an ihren urſprungs-ort/

Und von der nichtigkeit des lebens frey/ bekennen/

Daß es ein augenblick/ ein wind und tand zu nennen.

Ein neues beyſpiel liegt hier auff der todten-bahr/

So als ein reiſendes ſchon in der charte ſtehet/

Die
[204]Begraͤbniß-Gedichte.
Die vor dem todten-hauß hengt als ein zettul dar/

Zur warnung iedermann/ der nur voruͤber gehet.

Der meiſter dieſer poſt iſt GOtt/ der ſchreibet auff/

Wie lange zeiten wir im leben wallen ſollen/

Eh wir der ſterbligkeit die ſchuld des poſt-gelds zollen.

Und o! wie ſchwer duͤnckt uns nicht der geſchwinde lauff?

Denn muͤſt ich aus gedult nicht ſchweigen mehr/ als ſchreiben/

Jch wuͤrde dieſem blat auch etwas einverleiben.

Und ach! wie muß es ihr nicht erſt zu hertzen gehn/

Geehrteſte/ die ſie viel poſten hat erfahren/

So ihr ſonſt gluͤcklich hauß in trauren heiſſen ſtehn/

Wann ſie am wenigſten es ſich vermuthend waren?

Jch will anietzo nicht die ſchmertzens[-]poſt anziehn/

So ihr ihr ander hertz in fremde grufft entriſſen/

Und alle freude hat auff einmahl umgeſchmiſſen/

Wann ſie zur einſamkeit als wittwe muſte fliehn.

Geſchweige/ daß ich ſolt an andre faͤlle dencken/

Die nur der traurigkeit den ſchwermuths-zuͤgel lencken.

Das aber laͤugn ich nicht/ daß es was hartes ſey/

Wenn man ſechs leichen muß in brieff und ſaͤrgen haben/

Von denen Wittenberg vier leiber ſetzet bey/

Die andern aber wir in kuͤhlen ſand begraben/

Sechs leichen/ die was fromm/ gelehrt und unſchuld zeigt/

Bey jungen jahren uns in vollem wachsthum weiſen/

Und in die ewigkeit faſt was zu zeitlich reiſen/

Wenn man vor der vernunfft/ und nicht vor GOtt/ ſich beugt.

So aber weiß ich/ daß/ da ſie vor dem ſich buͤcken/

Sie ohne meinem troſt ſich in die poſten ſchicken.

Wie dieſer ihnen nun viel poſten zugeſandt/

Die als ſtaffetten ſind auch freuden-voll geweſen:

So geb er/ da nunmehr der wagen abgewandt/

Daß ſie hinfuͤhro nichts/ als frohe zeitung leſen.

Jhr aber/ ſterbliche/ denckt offt an dieſe fahrt/

Jhr wißt nicht/ wenn der todt euch ſeine ordren ſchicket/
Die
[205]Begraͤbniß-Gedichte.

Die er bey dieſer zeit auff charta blanca druͤcket/

Und ohne unterſcheid jung mit dem alter paart.

Halt euch gefaſt/ wann ihr als paßagiers muͤſt eilen/

Denn nichts bringt mehr verluſt bey poſten/ als verweilen.


Eroͤrterng der frage: wer doch in
dieſer welt vor gluͤcklich zu achten? bey
leichbeſtattung Fr. Dorotheen Eliſa-
beth Weiſin gebohrner
Hilſcherin.


F. C. R.


SJeht man durchs perſpectiv vernuͤnfftig in die welt/

Wie viel darinnen ſich vergnuͤgte leute finden?

Jſts wenig oder nichts/ ſo vor die glaͤſer faͤllt;

Das gluͤck will uͤberall als gauckelſpiel verſchwinden.

Der reiche klagt ſo wohl ſich als ein armer an/

Und der vor ehre buͤrſt/ weint offt mehr als geringe/

So elend ſcheinen hier der menſchen ihre dinge!

Auch ſelbſt die wolluſt findt ſich in betruͤbtem wahn.

Bey allen ſtaͤnden will das ungluͤck auff der erden

Gemeiner als der ſtaub nach ſonnenſcheine werden.

Wer iſt doch ſchuld hieran? GOtt unſer hoͤchſtes gluͤck?

Nein! dieſer heiſſet ja der geber aller guͤter:

Wer den hat/ der beſitzt des wohlſeyns groͤſte ſtuͤck;

Er bleibt noch heut zu tag der fromme menſchen-huͤter.

So werden es denn wohl die creaturen ſeyn/

Die derer menſchen hertz durch reitzung zu ſich neigen/

Und nach vollbrachter that ſie zu der erden beugen/

Biß ſie durch eitelkeit im ſchlaff gewieget ein:

Daraus denn endlich nichts als jammer kan entſtehen/

Weil ſie von anfang an mit ungluͤck ſchwanger gehen.

Ach nein/ der menſch iſt ſelbſt ſein gluͤck und ungluͤcks-ſchmiedt!

Dem hat GOTT eine ſeel voll von vernunfft gegeben;
Wann
[206]Begraͤbniß-Gedichte.

Wann er nach dieſer ſchnur der tugend bahn betritt/

Kan er bey thieren auch vergnuͤgt und froͤlich leben.

Stellt ſich nun vollends GOtt auff das gebet darzu/

Und hilffet der natur durch ſeines geiſtes gaben/

So wird ein ſolcher ſich auch mit verſtande laben/

Und mitten in der welt nichts um ſich ſehn als ruh.

Doch ſo/ daß er darbey auch ſeinem nechſten diene/

Und einem weinſtock gleich an andern blancken gruͤne.

Allein folgt er vor ſich der welt exempel nach/

Und kait vor glumpen gold als einen abgott beten/

Haͤlt ſich es nicht genug geehrt zu ſeyn/ vor ſchmach/

Und will vor wolluſt ſtets auff roſen-blaͤtter treten:

So kans nicht anders ſeyn/ die ſitten ſind verderbt/

Und heiſt herrnach mit ihm: gelegenheit macht diebe;

Sein trachten gehet bloß auff Vanitaͤten-liebe/

Davon er endlich nichts als laſt und unluſt erbt.

Sein hoffnungs-ſchifflein wird bald hin bald her geſchlagen/

Biß man die breter muß ans grabes ufer tragen.

Das iſts/ warumb man heut nicht leichtlich einen ſieht/

Der ſich bey alle dem/ was er beſitzt/ vergnuͤget;

Der vielmehr ſeine ruh als eine feindin flieht/

Und in Affecten-koth mit gantzem leibe lieget.

Die kranckheit ſteckt in ihm/ und weil er es nicht weiß/

So geht es auch darumb ſo ſchwer mit dem curiren/

Ein ieder muß ſich ſelbſt die hand im buſen fuͤhren;

Macht ihm die Mediein gleich anfangs etwas heiß.

Denn thut er dieſes nicht/ will ich mich hoch verwetten/

Bey allem uͤberfluß liegt ſeine ruh an ketten.

Jſt mirs vergoͤnnt auff euch/ geehrtes paar/ zu ſehn/

Die ihr vor kurtzer zeit in Leipzig angekommen/

Glaub ich/ daß es nicht viel bey dieſer ſtadt geſchehn/

Daß iemand ſo als ihr uns unſer hertz genommen.

Des einen redner mund mit kunſt und troſt gefuͤllt/

Staͤrckt den gemeinen mann ſo ſehr als die gelehrten/

Und wenn wir nicht das wort aus ſeinen lippen hoͤrten/
Waͤr
[207]Begraͤbniß-Gedichte.

Waͤr uns ein ziemlich theil der anmuth uͤberhuͤllt;

Des andern aͤhnligkeit mit jenes ſtillen ſitten/

Die haben allbereit bey uns groß lob erſtritten.

Doch alles diß hat euch das hertz nicht auffgeſchwellt/

Daß ihr vor andern euch was mehr zu ſeyn geduͤncket/

Davon/ wer weiter ſieht/ ein ſchlechtes facit ſtellt/

Und um den ehr-kreyß nicht mit baals-pfaffen hincket;

Je mehr geehrter man/ ie groͤßre ſclaverey!

Man kan ſich uͤberall mit gutem nutz erweiſen/

Und durch des nechſten dienſt die guͤte GOttes preiſen/

Wohlwiſſend/ daß allein diß rechte ehre ſey;

Und daß/ wer anders thut/ zur waſſerſucht geneiget/

Die ſchwindſucht im gemuͤth/ und ſchwulſt am leibe zeiget.

So hat euch beyderſeits GOtt auch alſo begluͤckt/

Daß ihr an guten nicht ermangelung gelitten/

Doch hat des geitzes zug die ſeele nicht beruͤckt/

Daß ihr nach uͤberfluß ſo nacht als tag geſtritten/

Der kleine vorrath hat dem armuth mehr gedient/

Als daß ihr euch dadurch viel kammern ſollen fuͤllen/

Die eitle hertzen nur/ nicht fromme ſeelen ſtillen/

Und wovon wenig frucht auff unſre nach-welt gruͤnt/

Weil/ die bey reichthum ſich und ihrer ruh vergeſſen/

Gleich hunden-beine ſehn und nur von einem freſſen.

Sieht man darneben nun auch euren ehſtand an/

Hat GOtt mit wolluſt euch als einen ſtrohm getraͤncket/

Wann er in ſelbigem viel gutes euch gethan/

Und ſeegens-volle krafft aus milder hand geſchencket/

Geht nun gleich keine ruh leicht uͤber dieſen ſtand/

Darinnen man ein hertz vor zweye leiber heget/

Und aus des einem ſchrein die luſt ins andre leget/

So offt ein freuden-ſchiff in dieſen hafen landt;

Habt ihr das creutz doch auch gedultig angenommen/

Wann ihr als juͤnger ſeye in Chriſti ſchule kommen.

Demnach ſo fiele mir von e[u]ch die meynung bey/

Jhr wuͤrdet mir allhier ein recht [exe]mpel geben/
Hofm. w. III. Th. OWer
[208]Begraͤbniß-Gedichte.

Wer doch in dieſer welt ein wahres gluͤcks-kind ſey/

Und in der that genoͤß ein himmel-gleiches leben;

Jch dachte/ hier hat ehr/ und geitz und luſt nicht platz/

Die ſonſt den groͤſten theil der welt in unruh ſetzen/

Und ſie als vieh im feld der eitelkeit rum hetzen/

Weil ſie der meynung ſind/ diß ſey ihr ſichrer ſchatz:

Und dennoch muß ich nun hierbey gewahr auch werden/

Daß mißvergnuͤgen euch geneiget zu der erden.

Denn eines leget ſich entſeelt ins grabes ſtaub/

Und laͤſt des andern leib im thraͤnen-bade ſitzen/

So wird ja beyder ruh der nichtigkeit zum raub/

Der uͤbrigbleibende muß als der todte ſchwitzen/

Man ſieht an keinem nicht mehr die gelaſſenheit/

So ſie zuvor der ſtadt zu gutem troſt gezeiget/

Wenn uns vielleicht einmahl die noth den halß gebeuget/

Daß wir auch ihnen gleich beſtuͤnden in dem ſtreit;

Daher/ ſo frag ich nun/ wer iſt vergnuͤgt zu ſchaͤtzen/

Wenn man die geiſtligkeit nicht kan zum grunde ſetzen?

Darff ich mich unterſtehn die ſache darzuthun/

Was bey dem frage-punet ich vor gedancken fuͤhre;

So laß ich die/ ſo todt/ in ihrem ſarge ruhn/

Und frage nicht/ ob ſie gluͤck und vergnuͤgen ruͤhre?

Weil/ wer vor ſeelige nicht einen himmel glaubt/

Ein epicuriſch hertz und Atheiſt zu nennen/

Den man nicht als ein glied ſoll von der kirche kennen/

Als der ſich ſelbſt des heyls der ſeeligkeit beraubt;

Nur fragt ſichs/ was vor die/ ſo hier zuruͤcke bleiben/

Jch von vergnuͤgung kan zu ihrem labſal ſchreiben?

Jch ſchreibe/ daß/ wann ſie den lauff recht eingericht/

Sie in dem himmel ſchon bey uns auff erden ſchweben/

Und daß es falſch/ wenn man ſich insgemein verſpricht/

Als koͤnten menſchen nicht nach gluͤck beſtaͤndig ſtreben.

Die welt und zeit die ſind vor ſich [in]different/

Der menſch kan ihrer ſich zu gut und boͤſen brauchen/

Laͤſt er auff ieden ſturm den truͤbſa[ls]-ofen rauchen/

Jſt ſein gemuͤths-geſicht durch falſchen wahn geblennt/
Als
[209]Begraͤbniß-Gedichte.

Als wenn von auſſen uns was koͤnt in ungluͤck bringen/

Das wir nicht innerlich vermoͤchten zu bezwingen.

Das gantze werck begreifft gar wenig kunſt in ſich/

Zwey guͤter ſind/ die wir recht muͤſſen ſchaͤtzen lernen/

Die einen ſind des gluͤcks/ und halten keinen ſtich/

Die andern nennet man des leibes/ ſo nur fernen/

Nicht aber in der naͤh von rechter daure ſind.

Zu jenen zehlet man ruhm/ reichthum/ ehr und adel/

Und was zuwider dem/ als armuth/ ſchimpff und tadel;

Allein auff dieſer hand zeigt ſich der wolluſt-wind/

Und was man pflegt geſund/ und ſtarck und ſchoͤn zu heiſſen/

Jm gegentheil als kranck und heßlich zu verſchmeiſſen.

Jnſonderheit gehoͤrt der freunde todt hieher/

Und wie man ſich hierein recht Chriſtlich ſolle ſchicken;

So mit der zeit auch uns nicht koͤmmet ohngefehr/

Vielmehr durch ſicherheit will unſern fuß beſtricken:

Und darbey heiſt es nun/ was nicht in unſrer macht/

Daruͤber muͤſſen wir uns nicht alſo betruͤben/

Daß des gemuͤthes ruh wir wolten von uns ſchieben/

Weil das verhaͤngniß doch nur uͤber ſolch thun lacht.

Denn ſetze einer ſich hin tauſend jahr und weine/

Und ſehe/ ob/ wer todt/ ihm dadurch lebend ſcheine.

Doch ſoll leichtſinnigkeit nicht die geferthin ſeyn/

Nein/ tugend-haͤrte muß uns bloß zu huͤlffe treten/

Die/ wenn der himmel auch mit donner-krafft ſchluͤg ein/

Uns nicht zu andrer furcht bewoͤg/ als nur zu beten/

Daß uns des Hoͤchſten arm in noͤthen nicht verließ/

Damit wir aus der zeit vergnuͤgt hinuͤber giengen/

Und an die weiden nicht betruͤbte hatffen hiengen/

Daß uns der tod ſo bald aus dieſer welt verſtieß.

Wiewohl ſichs ſchwerer laͤſt dergleichen thun als ſagen/

Zumahl von ſo jemand/ der wenig weiß von plagen.

Demnach ſo hemm ich hier der feder ihren lauff/

Und laß/ o theurer Mann/ dich beſſer das bedencken/
O 2Was
[210]Begraͤbniß-Gedichte.

Was GOttes wort hiervon vor einen ſchatz thut auff/

Wenn du das auge wilſt auff deſſen reichthum lencken;

Du wirſt inzwiſchen doch in ſolcher meynung ſtehn/

Daß uns kein unfall nicht in dieſer welt beruͤhre/

Der nicht ein gluͤck vor uns mit auff dem ruͤcken fuͤhre/

Wenn wir in ſtiller ruh bey GOtt zu rathe gehn/

Und glaͤuben/ daß uns der durch alles will vergnuͤgen/

Wenn wir auch noch ſo ſehr in ſeiner preſſe liegen.

Derſelbe laſſe dich bey unſerm Leipzig bluͤhn/

Und ſchaffe/ daß/ wie er uns ſolche maͤnner geben/

Die weit und breit nicht ſo den Zions-berg beziehn/

Alſo auch friſte dir dein werthes Prieſter-leben!

Auff daß wir bey der zeit/ da ſichs zum ende neigt/

An ihrer lautern milch aus GOttes worte hangen/

Daß uns die woͤlffe nicht in ihren loͤchern fangen/

Die uns der ſchaffs-beltz ſchon in ihren klauen zeigt.

Der himmel ſchuͤtze doch vor ſo betruͤbten leichen/

Die wir vor einem jahr ihm doppelt muͤſſen reichen!


Den bedencklichen tod theurer Leh-
rer/ auf den ſel. hintritt Hn. D. Joh.
Ben. Carpzovs.


F. C. R.


WAs iedes ſeculum vor wunder hat erwieſen/

Wann es mit ſeinem lauff zu ende kommen iſt/

Wird bald beweint/ und bald als himmelhoch geprieſen/

So ferne man hiervon die zeit-beſchreibung liſt.

Doch keines unter dem iſt unſerm zu vergleichen/

Man nehme/ was man will/ aus anderen heraus/

Auch ſelbſt die jahres-zeit ſoll aus dem circkel weichen/

Und die calender gehn mit ihrer rechnung aus.

Vom uͤbrigen laͤſt ſichs mehr dencken/ als hier ſchreiben/

Dem himmel ſeys geklagt/ was Franckreich bloß veruͤbt/

An
[211]Hochzeit-Gedichte.
An denen/ die ſich nicht der kirchen einverleiben/

Da dem gewiſſen es geſetzes-reguln giebt.

Und was bedarff es viel weit in die welt zu ſchweiffen/

Man bleibe nur allein in unſerm lande ſtehn/

Was ſag ich land? Kan ſich wohl groͤßrer kummer haͤuffen/

Als mit dem in der ſtadt wir itzt zu grabe gehn?

Jch ſage nein darzu. Denn uns entweicht ein Lehrer/

Den aus der erden man mit haͤnden graben ſoll/

Was ſchmertzet mehr als diß/ uns/ deſſen treue Hoͤrer!

Ein ieder gaͤb vor ihm dem tode ſich zum zoll.

Zumahl da von dem fall wir hoͤher leyd befahren/

Und vor zukuͤnfftigen faſt halb erſtaunend ſind/

Wann alles ungluͤck ſich will wider uns verpaaren/

Da man von einem kaum ein wenig ruhe find.

Als dort Ambroſius zu Mayland ſchlaffen ginge/

Fiel gleich der Gothen heer in Welſchland grauſam ein:

Wann es der heiligkeit auch ſelbſt am halſe hienge/

(War ihr verfluchtes wort/) muß es doch unſer ſeyn.

Und Auguſtinum ſah man nicht ſo bald begraben/

So war gantz Africa von Wenden uͤberſchwemmt.

Ach! ſchrie das volck nach ihm/ kan man denn keinen haben/

Der unſer hertzeleid in dieſem jammer hemmt?

Der Biſchoff zu Ruſpin lag noch gantz unverſehret/

Da ſchon der Mohren wuth der kirchen freyheit nahm/

Und rieff: was ihr nur findt/ laſt hinter euch zerſtoͤret/

So/ daß aus mutterleib auch nicht ein kind entkam.

Und o! was ſoll ich dann viel von Luthero ſagen/

Starb dieſer tapffre Held am tag Concordiaͤ/

So muſte Sachſen-land bald uͤber zwietracht klagen/

Wie giengs im teutſchen reich? Man ſchrie damahls weh!

Ein weitres mag ich nicht hier im exempel zeigen/

Wie groſſer Lehrer tod groß leiden nach ſich zieht.

GOtt gebe/ daß nur wir nicht auch den ruͤcken beugen/

Da hier ein theurer Mann bald nach dem andern flieht.

Zehlt man nicht noch die zeit faſt nur nach monats-friſten/

Als aus dem Fuͤrſten-hauß Alberti abſchied nahm?

Der vor die kirche ſich recht wuſte auszuruͤſten/

O 3Und
[212]Begraͤbniß-Gedichte.
Und mit ſo manchem ſieg von widerſachern kam.

Dem folgte Moͤbius/ der zwar von groſſen jahren/

Und alſo der natur die ſchuld bezahlet hat;

Doch muß bey Leipzig man hierdurch ſo viel erfahren/

Daß in Theologie ein Doctor in der ſtadt.

Denn kaum hat man das haupt in ſeine grufft verſencket/

Das unſre Prieſterſchafft das allerhoͤchſte nennt/

So wird Carpzovius ſchon auch von uns gelencket/

Den ſeinem nachdruck nach nur die gemeine kennt;

Die dieſen Goͤtter-mund von cantzeln donnern hoͤren/

Und die autoritaͤt mit augen angeſehn/

So uns durch einen blick vermochte zu bekehren/

Wann eine boͤſe that in unſrer bruſt geſchehn.

Dem an gelehrſamkeit im Lutherthum nichts gleichet/

Vor deſſen Redners-krafft die eloqventz verblaßt/

Und an geſchwindigkeit im lehren alles weichet/

Der in religion hat allen falſch gehaßt.

Der ſich bey dieſer zeit recht vor den riß geſtellet/

Und als ein Joſua vors gantze volck gewacht/

Da ſchier das unkraut ſich dem waͤitzen zugeſellet/

Und in der kirchen uns viel wirrerey gemacht.

Der noch/ mit einem wort/ ein GOttes-mann geweſen/

So im gedaͤchtniß uns vor vielen oben an/

Von dem die nach-welt noch in chronicken wird leſen/

Was er im Lehrer-ſtand mit ſeiner treu gethan.

Und dieſer ſtirbt beynah in einer zeit und ſtunde/

Als vor acht tagen juͤngſt der Superintendeut/

Diß bringt von einem ſchlag uns mehr als eine wunde/

Daß ſo zwey leichen GOtt auff einmahl zugeſendt.

Sie werden angeſagt zugleich/ und auch begraben/

Da doch der letzte noch nicht in dem alter ſteht/

Der erſt vor ſein verdienſt belohnung ſolte haben/

Dem aber es hierbey wie ſeinem vater geht.

Und ſo viel mehr will uns der fall nun ſelber toͤdten/

Da wenig Vaͤter ſonſt in der verlaßnen ſtadt.

Der Groͤſte findet ſich bey hohen Majeſtaͤten/

Da die Durchlauchtigkeit ihn mit zu rathe hat.

Der andre lieget da auff ſeinem ſieches-bette/

Und
[213]Begraͤbniß-Gedichte.
Und hoͤrt um ſich herum von nichts als todten-poſt;

Den gerne Rath und Stadt noch laͤnger bey ſich haͤtte/

Dems leicht/ eh man dis blat gedruckt/ ſein leben koſt.

Der dritte muſte ſich das land zur cur erwehlen/

Doch iſts erwuͤnſcht/ daß er kan wieder bey uns ſeyn.

Die uͤbrigen mag man kaum mehr bey paaren zehlen/

So harte greifft der ſchluß des groſſen himmels ein.

Er friſte alſo doch noch lang ihr theuer leben/

Des erſten haupt ſey bald mit der geſellſchafft da/

Die andern wolle GOtt auch ſo mit krafft umgeben/

Wie man vor dem bey uns viel graue haͤupter ſah.

Genug/ daß in die kirch ein ſolcher riß gedrungen/

Der noch zur zeit vor uns gantz unerſetzlich ſcheint/

Den ſchon viel Omina uns laͤngſtens vorgeſungen/

Und durch ein zeichen auch der himmel ſelbſt beweint.

So offt die cantzel uns in das geſichte faͤllet/

Qvillt thraͤnen-waſſer auch aus unſern augen vor.

Wenn uns der Prieſter nur ein wort von ihm fuͤrſtellet/

Hebt die gemeine drauff ihr weinend haupt empor.

Die abſchieds-predigt ſchmertzt noch uns und die gedancken/

So er kurtz vor dem tod in Chriſti nahmen hielt/

Das leiden ohne zahl/ wie wir nicht ſollen wancken/

Wann auch dergleichen uns nach unſern ſtirnen zielt.

Die leichen-rede/ ſo die letzte vor dem ende/

Und das valet/ ſo er dem werthen Greiß gemacht/

Daruͤber ringen wir gantz hoͤchſt-beſtuͤrtzt die haͤnde/

Weil es beſorglich ihm viel boͤſes mitgebracht.

Jndeſſen wird man doch/ was nur Carpzoviſch heiſſet/

Als Ehren-zweige ſehn in unſern mauren bluͤhn.

Die Wittwe/ ſo der tod faſt mit zu boden reiſſet/

Soll man vor anderen in ſeine andacht ziehn.

GOtt troͤſte allerſeits/ wo anders troſt zu finden/

So unſerm hertzeleid an krafft und nachdruck gleicht/

Jch kan zum wenigſten nichts in die zeilen binden/

So/ meiner meynung nach/ an dieſen jammer reicht!

O 4Der
[214]Begraͤbniß-Gedichte.

Der Kern der Prediger auf eben
denſelben todes-fall.


Das donnerſtaͤgliche und aͤlteſte prediger-
Collegium.


SO leſcht du/ groſſes licht/ wie ſchwache kertzen aus/

Und kanſt du Atlas auch von deiner ſtaͤtte gehen/

Da du als pfeiler doch in unſers GOttes hauß

Stets ſolteſt unbewegt und ohne wancken ſtehen?

Jſts moͤglich/ daß ſo gar ein meer der wiſſenſchafft

Durch kleine hitze kan gantz ausgetrocknet werden?

Jſt denn nach Lehmanns tod kein Moſes mehr auf erden/

Der dich erbeten kan? Jſt alles ohne krafft?

Und ſoll dein mund hinfort uns ewig nicht mehr lehren/

Den wir uns ewig doch gewuͤntſchet anzuhoͤren?

Ach theures Kirchen-Haupt/ wie maͤchtig haſt du doch

Durch deine predigten gantz Zion unterrichtet!

Und wie viel tauſend ſind in ihren aͤmtern noch

Dir/ Meiſter in der kunſt/ als ſchuͤler hoch verpflichtet!

Wie wohl erklaͤrteſt du das wort des HErren nicht?

Wie herrlich wuſteſt du die ſpruͤche zu zerlegen/

Die andern augen ſonſt verwirrt zu ſcheinen pflegen?

Ja wie ſo ordentlich war alles eingericht?

Es wieß dein predigen meiſt lauter ſolche ſachen/

Die keiner vorgethan/ die keiner nach wird machen.

Weil du den weg nun ſelbſt begluͤckt getroffen haſt:

So konte ja dein kiel ihn leicht auch andern zeigen/

Durch den du auch im ſarg und in des grabes laſt

Wirſt lehren predigen/ ob ſchon die lippen ſchweigen.

Die nachwelt nimmt mit luſt geſetze von dir an:

Denn weil du ihnen ſelbſt gewohnet nachzuleben/

Haſt du am fuͤglichſten auch koͤnnen regeln geben.

Was Auguſtin demnach von Paulo hat gethan/
Wird
[215]Begraͤbniß-Gedichte.

Wird auch ſo mancher einſt von dir ſich wuͤnſchen wollen/

Und ſprechen: Haͤtt ich doch den Carpzov hoͤren ſollen.

Daher die jenigen vor andern ſonderlich

Jn ihrer klugen wahl recht gluͤcklich ſind geweſen/

Die ehemahls vor mehr als 20 jahren * dich/

Jm anfang unſer zunfft/ zum fuͤhrer auserleſen.

Wie mancher/ der dir ietzt ſchon an der ſeite ſaß/

Hat auch darinnen vor zun fuͤſſen dir geſeſſen.

Und ward hier nichts von dir an unterricht vergeſſen/

Wenn unſre ſchwachheit was im predigen vergaß.

Die ſchaar/ die unter dir am erſten iſt entſproſſen/

Hat deine gegenwart am letzten auch genoſſen.

Das urtheil/ welches uns noch deine Lehrer-treu

Am letzten dazumahl zu hoͤren kont erlauben/

War/ daß aus Pauli ſpruch ** dieß zu erweiſen ſey/

Es waͤre Chriſti creutz der kern und marck im glauben.

Du kehrteſt auf dieß wort dich deinem hauſe zu/

Wo dir dein eigen creutz bereits entgegen eilte/

Und ſchmertz und kranckheit ſich in deine glieder theilte.

Du kameſt endlich gar zur langen todes-ruh/

Und biſt/ weil Chriſti creutz den himmel dir erworben/

O kern der Prediger/ auf dieſen kern geſtorben.

Nun lebſt du zwar gewiß in tauſendfachem wohl/

Wir aber netzen uns mit tauſendfachen thraͤnen;

Denn unſer hertz wird ſich/ ſo lang es leben ſoll/

Nach dir/ Hochſeeliger/ und deinen gaben ſehnen.

Mit wenigem: Dein tod durchdringet marck und bein/

So/ wie dein wort zuvor die ſeelen hat durchdrungen.
O 5Die
[216]Begraͤbniß-Gedichte.

Die todten glieder ſelbſt erſcheinen uns als zungen/

Und wollen uns noch dies zur warnung prophezeyn:

Jhr menſchen habt uns nicht im leben folgen wollen/

Jhr werdet uns vielleicht im ſterben folgen ſollen.


Trauer-thraͤnen bey dem grabe Hn.
D. Valent. Alberti.


J. G.


VErzeihet mir/ ihr theureſten gebeine/

Daß ich euch zwar mit hundert ach beweine/

Nicht aber itzt nach wuͤrden ruͤhmen kan:

Es kan mein hertz nicht euer thun erwegen/

Ohn neue pein und thraͤnen zu erregen/

Und euer lob ſteht frembden beſſer an.

Jch darff von nichts als von betruͤbniß ſagen.

Mein ſchwacher mund ſoll andern helffen klagen/

Der heute kaum zu troſt kan offen ſtehn.

Kommt kirch und ſchul/ die dieſer tod betruͤbet/

Verlaßnes hauß/ und die er ſonſt geliebet/

Laſt euer weh durch meine lippen gehn.

Die kirche klagt: es faͤllt ein groſſer Lehrer/

Der warheit ſchild/ der gottesfurcht verehrer/

Ein pfeiler ſinckt/ der von den ſtaͤrckſten war;

Mein heiligthum hat einen bruch erlitten/

Der fuͤr mein heyl mit mund und hand geſtritten/

Liegt itzt erſtarrt auff ſeiner toden-baar.

Ach menſchen thut/ ach thut noch heute buſſe/

Des hauſes wohl beruht auf ſchwachen fuſſe/

Wenn ſich der fall an ſeine ſtuͤtzen macht.

Wenn berge ſchon ſich pflegen zu verſtecken/

Will meiſt das land ein dunckler nebel decken:

Jtzt weicht ein berg/ nehmt euer licht in acht.

Der Muſen-ſitz an dieſem werthen orte/

Zeigt auch ſein leid durch klagen-volle worte/

Und
[217]Begraͤbniß-Gedichte.
Und ſpricht: dein witz hat mir ſo manches kind

Und noch vielmehr von fremden unterrichtet.

Wie viel ſind dir vor deinen fleiß verpflichtet/

Die itzt geehrt und groſſe leute ſind!

Doch dieſer fall/ der andre nur verletzet/

Hat leider dir gantz toͤdlich zugeſetzet/

O klaͤgliches und jammerreiches hauß!

Der thraͤnen naß/ das ſonſt viel treue ſinnen

Umb ihr geſicht mit tropffen laſſen rinnen/

Bricht ja bey dir mit vollen ſtroͤmen aus.

Wer dich beſucht/ dem ſchallt in ſeinen ohren:

Es iſt zu viel/ es iſt zu fruͤh verlohren:

Ein truͤber tag entfuͤhrt ein ſolches haupt/

Das uns ſonſt nichs als freuden-tage machte/

Und noch viel jahr uns zu verſorgen dachte/

Wir ſind ein ſchiff/ dem man den maſt geraubt.

Und ſihe doch bey deiner noth und ſchmertzen/

Vergeß ich faſt was meinem eignen hertzen

Die groͤſte pein und marter angethan.

Dein herber ſtand und deines creutzes flammen/

Gehn uͤber mich mit voller glut zuſammen/

Und greiffen mir die ſeele ſelber an.

Der ſtirbet mir/ dem ich ſo lieb geweſen/

Den GOtt in noth mir hat zum ſchutz erleſen/

Und in gefahr zum rath und troſt erkieſt.

Ja gleich wie mir mein Vater geiſt und leben/

So hat es der derjenigen gegeben/

Die auf der welt mein ander leben iſt.

Hier ſinckt mein kiel/ das hertze will mir brechen/

Mein arm wird ſchwach/ was kan ich weiter ſprechen/

Als: gute nacht/ mein Vater/ ruhe wohl/

Jch will dir noch viel tauſend tauſend zaͤhren/

Zur letzten pflicht bey deiner grufft gewaͤhren/

Sonſt weiß ich nicht wie ich dir dienen ſoll.

Jedoch du wilt noch eines von mir haben/

Jch ſoll dein hauß mit himmels-ſtaͤrckung laben/

Du floͤſſeſt mir die worte ſelber ein/

Mit deren troſt die deinen ſind zu ſpeiſen/

Und
[218]Begraͤbniß-Gedichte.
Und ſprichſt: nicht weint/ du wittwe und ihr waͤyſen/

Der HErr wird mann/ der HErr wird vater ſeyn.


Den von Abraham ſeinem GOTT
aufgeopferten Jſaac/ an dem exem-
pel Hrn. Wolff Abraham
Platzens/ Jur. Utr.
Candidati.


J. H.


DU hochverdientes haupt/ du andrer Abraham/

So laͤſt dein GOtt dich ſchon die ſcharffe ſtimme hoͤren:

Nimm deinen ſohn/ der einſt aus deinen lenden kam/

Laß ihn die groſſe zahl der todten-opfer mehren.

Nimm deinen einigen und vielgeliebten ſohn/

Den meine guͤte dir geſchenckt zu einen erben.

Das meſſer iſt gewetzt/ das feuer brennet ſchon/

Gib deinen Jſaac her/ er ſoll und muß itzt ſterben.

Ach donner-gleiches wort! wie wehe wird doch dir!

Wie ſchnell und unverhofft faͤllt deine ſtuͤtze nieder!

Jſt denn kein opfer-ſchaf ſtatt deines ſohnes hier?

Verhindert dich kein ruf? Er ſcheinet dir kein wieder?

Ach nein! es bleibt dabey. Das urtheil gehet fort.

Du aber laͤßt hierbey uns viel gehorſam ſehen.

Du redſt wie Abraham kein ungedultig wort/

Und ſprichſt: Hier bin ich Herr/ dein wille ſoll geſchehen.

Die nachwelt tadelt noch des Jephthaͤ frevelthat/

Der einſt/ wie er gelobt/ die einge tochter ſchlachte.

Dergleichen ſchlimmen ruhm auch Agamemnon hat/

Der Jphigeniam/ ſein kind/ zum opfer brachte.

Allein du bringſt zwar auch dem hoͤchſten deinen ſohn/

Doch nur wie Abraham nach GOttes ſchluß und willen.

Der herr iſt ja dein ſchild und dein ſehr groſſer lohn/

Drum biſt du ſo bereit ſein wuͤnſchen zu erfuͤllen.

Dein Jſaac willigt ſelbſt in dieſes opfer ein/

Mein
[219]Begraͤbniß-Gedichte.
Mein vater/ ruft er aus/ hier diß mein ſterbe-bette/

Kan ein bequemer platz zum brand-altare ſeyn/

Der lieb’ und kranckheit glut brennt hier ſchon in die wette.

Wohlan! dein ſohn iſt hin. Das opfer iſt vollbracht/

Sein todter coͤrper wird bereits zu aſch und erde.

Was aber hat hierbey dich ſo behertzt gemacht?

Der glaube/ daß ihn GOtt einſt auferwecken werde.

Es fordert dir der HErr dein liebſtes kleinod ab;

Du ſprichſt: Der himmel wird ihm zum behaͤltnis dienen.

Des hoͤchſten arm zerbricht dir deines alters ſtab;

Du ſprichſt: er wird doch einſt wie Aarons ſtecken gruͤnen.

Das werthe mutter-hertz hat gleichen glaubens-grund/

Das opfer/ welches itzt ihr Abraham gegeben/

Jſt zwar bey ihr weit mehr als dort bey Sara kund:

Allein dies iſt ihr troſt: mein ſohn wird wieder leben.

Und freylich/ theures paar/ du biſt gantz recht geſinnt/

Du kanſt auf dieſen felß dein hoffen kuͤhnlich gruͤnden/

Und feſt verſichert ſeyn/ du werdeſt einſt dein kind

Gewiß in Abrahams begluͤcktem ſchooße finden.

Wohl dieſem/ welcher ſo wie dein erloͤſter ſohn/

Sich an das opfer haͤlt/ das man ans creutz geſchlagen/

Der wird bey harffen-ſpiel dort vor des lammes thron

Des danckens rauchwerck ſtets in guͤldnen ſchalen tragen.


Die in das Paradieß gehende Eva/
bey beerdigung Jungfer Eva Maria
Rivinin.


J. S. S.


WJe ſchwer und traurig muß der gang geweſen ſeyn/

Den einſt das erſte weib/ die Eva/ hat erlitten/

Als ihre fuͤſſe ſind zu ihrer groͤſten pein

Aus jenem luſt-revier und paradies geſchritten.

Kaum hatte ſie den ſchmuck von Eden recht geſehn/

Kaum war der apffel-biß verbotner frucht genoſſen/

So war es wieder ſchon um den beſitz geſchehn;

Sie
[220]Begraͤbniß-Gedichte.
Sie muſte fluͤchtig ſeyn/ der garten ward verſchloſſen.

Ach! ſagte ſie vielleicht/ ihr baͤume gute nacht/

Jhr blumen lebet wohl/ lebt wohl begluͤckten auen/

Jch werd’/ ich ſoll und muß nun leider eure pracht/

Die mich ſo ſehr vergnuͤgt/ nicht ferner wieder ſchauen.

Ein apfel raubet mir den gantzen garten hin/

Es warten ſchon auff mich viel ſchmertzliche beſchwerden/

Noth/ arbeit und verdruß bleibt kuͤnfftig mein gewinn/

Lebt wohl/ mein paradiß muß mir zur wuͤſte werden.

Hoch-ſelige/ du haſt den nahmen auch gefuͤhrt/

Den Eva vormahls hat im paradieß bekommen/

Und haſt/ wie Even einſt der urſprung hat geziert/

Den anfang gleichſam auch im paradieß genommen.

Denn deines vaters hauß war Edens garten gleich/

Aus dem ſo mancher bach*/ ja ſtroͤme ſind entſproſſen/

Die/ weil ſie allerſeits an gold der weißheit reich/

Sich in die weite welt mit tauſend nutz ergoſſen.

Zu dem ſo iſt hier auch das werthe Gottes-hauß

Dir an vergnuͤgungen ein paradieß geweſen;

Jn dieſes giengeſt du mit freuden ein und aus/

Und haſt vom lebens-baum erlaubte frucht geleſen.

Jtzt zahlſt du zwar die ſchuld/ die Eva hat gemacht/

Und wirſt dem kalten heer der todten zugefuͤget/

Du giebſt dem theuren paar der bruͤder gute nacht/

Und meideſt/ was dich ſonſt hat auf der welt vergnuͤget.

Jedoch du biſt begluͤckt: denn dein erloͤſter geiſt

Hat einen beſſern tauſch als Eva einſt getroffen.

Denn nun du aus der welt als einer wuͤſte reiſt/

Steht dir das paradieß des hohen himmels offen.

Wohlan! ich laſſe hier noch meine letzte pflicht/

Die ich dir ſchuldig bin/ bey deiner baare ſchauen/

Und will diß/ was bereits der nachruhm von dir ſpricht/

Auf deinen leichen-ſtein an ſtatt der grabſchrifft hauen:

Hie ruhet Evens leib/ die zu dem braͤutigam

Den andern Adam ſelbſt im glauben uͤberkommen/

Daher
[221]Begraͤbniß-Gedichte.
Daher ſie auch mit ihm ein paradieß bekam/

Das ihr in ewigkeit nicht wieder wird genommen.


Schuldiger ehren-ruhm bey dem
grabe Fr. Louyſe Charlotte Stuartin
gebohrnen Hahnemannin.


BEruͤhmte Fulvia/ an der das alterthum

Nichts weibliches als nur die glieder koͤnnen ſehen *

Laß/ weil du laͤngſt zu ſtaub/ es endlich itzt geſchehen/

Daß dein verewigt lob und helden-gleicher ruhm/

Nach aller ausſpruch/ darff auff eine leiche kommen/

Die deine tugenden vollkommen angenommen.

Die theure Stuartin koͤmmt heut in ihre grufft/

Die ihr geſchicktes thun/ verſtand und ſeltne gaben

Weit uͤber das geſchlecht des frauen-volcks erhaben/

Von der die Linden-ſtadt gleich wie Budorgis rufft/

Daß Fulviens ihr lob auch ihr mit recht gebuͤhrte/

Weil ſie ein maͤnnlich hertz in weibes-gliedern fuͤhrte.

Es waͤre zwar ein trieb von der verwegenheit/

Wenn ich aus vorſatz hier die weiber wolte tadeln/

Die GOtt im paradieß ſchon wiſſen hoch zu adeln;

Allein ein ieder weiß/ daß unbeſtaͤndigkeit/

Das plaudern/ zaghafft ſeyn/ und luͤſternes verlangen

Am frauenzimmer meiſt wie feſte kletten hangen.

Doch unſre todte war nicht von ſo leichten ſinn/

Jhr ſteter zeit-vertreib beſtund in klugen ſchrifften/

Die ſonſt bey frauen leicht verdruß und eckel ſtifften/

Der ſprachen wiſſenſchafft/ die unſre Stuartin

Nebſt klugen reden ließ durch ihre lippen gehen/

Schien ihr weit zierlicher als maͤnnern anzuſtehen.

Die
[222]Begraͤbniß-Gedichte.
Die feder wuſte ſie ſo ſinnreich und geſchickt

Mit ihrer ſchoͤnen hand im ſchreiben zu regieren/

Als ſonſt die Nymphen kaum die nadel koͤnnen fuͤhren/

Wenn ihre nette kunſt beliebte bilder ſtuͤckt/

Und uͤber dieſes ſchien ein hertz der Amazonen/

Und tapffrer helden-muth in ihrer bruſt zu wohnen.

Wie wehe muß es nun ihm/ hochbetruͤbter/ thun/

So was unſchaͤtzbares auf lebens-lang zu miſſen!

Wie ſchmertzlich mus er die im ſarg und grabe wiſſen/

Die noch ſo lange ſolt auf ſeinem lager ruhn?

Und daß der ſchoͤne leib die wuͤrmer ſoll vergnuͤgen/

Der nur beſtaͤndig ſolt in ſeinen armen liegen.

Jedoch wer kan der macht des hoͤchſten widerſtehn?

Drum wird er mit gedult des himmels ſchluͤſſe tragen.

Wir aber wollen hier nicht erſt nach Marmel fragen/

Vielweniger nach ertz zum leichen-mahle gehn/

Diß wird der Stuartin zu ſchlechten dienſt ertheilen/

Ein weib/ das dieſer gleicht/ verdienet ehren-ſeulen.


Auf Herrn D. George Gottfried
Svendendoͤrffers ſeel. ab-
ſterben.


J. F. O.


MEin beyleid/ theures haupt/ iſt groß und ungemein.

Die klagen ſchweben mir nicht nur auf mund und zungen/

Es darff das augen-paar nicht nur mein zeuge ſeyn/

Dein jammer iſt bey mir viel tieffer eingedrungen.

Denn meine ſeele ſelbſt hat theil an deinem ſchmertz/

Jch fuͤhle/ wie das hertz mir ungewoͤhnlich weinet/

Nur darum/ weil ich ſeh/ daß dir dein vater-hertz

Um deines ſohnes tod itzt recht zu bluten ſcheinet.

Nicht frage/ groſſer Mann/ was deſſen urſach ſey/

Und unterſuche nicht den urſprung meiner klagen;

Du weiſt am beſten ſelbſt/ was deine lehrer/ treu

Am
[223]Begraͤbniß-Gedichte.
Und ſeltne guͤte mir vor wucher eingetragen.

Da nun/ du Ceder-baum/ nach unſers GOttes ſchluß

Auf deinen ſchoͤnſten zweig ein ſchweres wetter blitzet/

Was wunder iſt es denn/ daß der erſchrecken muß/

Der ſo geruhiglich in deinem ſchatten ſitzet?

Jch ſtimme ja mit recht in deine ſeuffzer ein/

Jch ruffe billich aus: Du haſt zu viel verlohren.

Diß war der ſohn/ durch den du wolteſt gluͤcklich ſeyn/

Jtzt ſcheint es/ daß er dir zum ungluͤck ſey gebohren.

Gewiß/ wer iemahls nur hat deinen ſohn gekennt/

Wem ſein gelehrtes pfund nicht unbewuſt geweſen/

Der hat auch darumb dich bißher begluͤckt genennt/

Weil du gewohnt von ihm/ nur freuden-frucht zu leſen.

Die gaben der natur/ der ſitten artigkeit/

Die ſeltne wiſſenſchafft/ die wohl vollbrachte reiſen/

Der fleiß/ den mund und hand der jugend hat geweyht/

Und hundert ſachen mehr ſind nicht genug zu preiſen.

Daher war er bereits mit wuͤrden angethan/

Der hoffnung gruͤner berg war faſt nunmehr erſtiegen;

Er ſetzte ſchon den fuß auff ſeinen gipffel an;

Und muß doch leider ietzt geſtuͤrtzt im grunde liegen.

Er faͤllt/ da ihn das gluͤck am meiſten ſoll erhoͤhn/

Er ſincket/ da er ſoll des vaters ſtuͤtze werden;

Und nun die roſen itzt in vollem purpur ſtehn/

Begraͤbt ſein purpur ſich in kuͤhlen ſchooß der erden.

Hier wuͤnſcht’ ich mir nicht mehr/ als daß/ gleich wie du mich

Bey meiner tauffe halffſt befreyn von ſuͤnden-ketten/

Jch itzt hingegen auch/ hochtheurer goͤnner/ dich

Aus dieſer creutzes-fluth durch troͤſten koͤnte retten;

Allein diß thue GOtt. Jch will dir nur anitzt

Nebſt jener ſeligkeit diß zu bedencken geben/

Daß/ wie dein ſtamm ſich einſt auff dich allein geſtuͤtzt/

So koͤnn er wieder auch durch einen ſich erheben.


Hofm. w. III. Th. PWeh-
[224]Begraͤbniß-Gedichte.

Wehmuͤthiges leid bey dem grabe
ſeiner ſchweſter/ Frau Maria Mag-
dalena Schultzin/ gebohr-
nen Peuckerin.


J. W. P.


JHr/ die ihr viel verdruß/ ja viel gefahr und wunden

Auff langen reiſen euch zu wege habt gebracht/

Sagt/ ob ihr iemahls wohl ſo ſchweren ſchmertz empfunden/

Dergleichen neulich mir ein kurtzer weg gemacht?

Jch hatte mir den Rhein zu ſehen vorgenommen/

Der einſt mein thraͤnen-ſaltz hat in die ſee gefuͤhrt/

Und wolte noch zuvor nach unſerm Torgau kommen/

Allwo mein fuß zuerſt hat dieſe welt beruͤhrt;

Hier ſolte meine bruſt ſich mit der ſchweſter letzen/

Die von geſchwiſtern mir GOTT gantz allein gegoͤnnt/

Hier wolt ich mich mit ihr und ihrem mann ergoͤtzen/

Den meine vater-ſtadt bey vielen wuͤrden kennt.

Und freylich ward ich dort mit freudigkeit empfangen.

Die ſchweſter/ wie ſie ſonſt bey ieden freundlich war/

Empfieng uns allerſeits mit ſehnlichem verlangen/

Man bot uns alle treu und alle dienſte dar.

Doch/ als die nacht erſchien/ (o nacht voll angſt und ſchrecken)

O nacht/ an die ich nicht ohn thraͤnen dencken kan!)

Gieng meine ſchweſter hin mein lager mir zu decken/

Und macht’ ihr leider! ſelbſt zur letzten ruh die bahn.

Denn als ſie von der hoͤh zuruͤcke ſich gewendet/

Bließ ihr ein ſtarcker wind das licht in haͤnden aus.

Durch dieſen ſturm ward auch ihr lebens-licht geendet:

Es brachte ſie ein fall ins finſtre todten-hauß.

Der abend-ſtern/ der ſie noch gantz geſund geſehen/

Erblickte ſie bereits am morgen auff der baar.

Und wenn mein geiſt bedenckt/ wie damals mir geſchehen/

So ſtarret mir das hertz/ ſo zittert haupt und haar.

Es traf nur leider ein/ was zeichen/ fall und heulen/

Und manche weheklag zuvor hat angedeut/

Ja/
[225]Begraͤbniß-Gedichte.
Ja/ was ſie ſelber offt zur nachricht wolt ertheilen/

Wenn ſie den nahen tod ihr mehrmahls prophezeyt.

Ach ſchweſter/ liebſtes hertz! ach daß ich dich ſoll miſſen/

Die du mir auff der welt ſo manche freud erweckt/

Ach daß ich dich itzt ſoll mit ſand bedecket wiſſen/

Da vormals dich und mich ein mutter-hertz bedeckt!

Was aber will ich thun? ich muß mich damit troͤſten/

Daß du dich ſchon vorlaͤngſt zum ſterben haſt geſchickt/

Und daß du zu der zahl und menge der erloͤſten

Biſt ohne langen ſchmertz mit ſeel und geiſt geruͤckt.

Der Hoͤchſte/ welcher dich hat ie und ie geliebet/

Zog dich ſo ſchnell zu ſich aus lauter guͤtigkeit.

Drum alle/ die ihr euch umb ihren fall betruͤbet/

Schaut dieſe grab-ſchrifft an/ die ihren ruhm bereit:

Hier/ leſer/ hat der tod ein frommes weib geruͤhret/

Die in den himmel ſtieg/ als ſie zur erden fiel.

Denn wer den lebens-lauff in ſtetem glauben fuͤhret/

Erlangt im fallen auch das vorgeſteckte ziel.


Der menſch als ein reiſender Han-
delsmann/ bey beerdigung Herrn
Hermann Suͤvercks/ fuͤr-
nehmen kauff- und handels-
manns in Luͤbeck.


N. S.


MAn ſage was man wil/ ſo iſt es doch vergebens;

Das wohl der ſterblichkeit ſetzt nirgends feſten fuß.

Was traͤgt die kauffmannſchafft des ſorgen-vollen lebens/

Davon man nackt und bloß nach hauſe reiſen muß?

Jhr pilger dieſer zeit/ im fall ihr nicht verblendet

Und halb verzaubert ſeyd/ ſo nehmt ein wort in acht:

Wie bald iſt euer marckt der jahre nicht geendet/

So hat des todes hand den laden zugemacht!

Wir dringen in die welt durch enge wunder-wege;

P 2(Nach-
[226]Begraͤbniß-Gedichte.
(Nachdem der mutter-leib das erſte wirths-hauß war)

Zeigt GOttes obſicht nicht die unbekanten ſtege/

So bringt geſchwinde poſt uns zu der vaͤter ſchaar.

Jſt aber dieſe fahrt nach hertzens-wunſch gelungen/

Denn tritt der ſchmertzen-ſohn in Kedars huͤtten ein:

Hie wird das kindchen ſchlaff! ihm taͤglich vorgeſungen/

Jnzwiſchen ſtimmet ſchon ſein Ejulate drein.

O dieſer jammer-ihon und allgemeine weiſe

Die will Prophetin ſeyn und zeigerin der noht/

So ihm als amme dient auff der bedruͤckten reiſe/

Und alle ſpeiſen miſcht mit lauter thraͤnen-brodt.

Das weinen erſter zeit wird abgeloͤſt durch lachen/

Wenn Jſmael den ſchooß der Hagar hat quittirt;

Wie luſtig weiß ſich dann das junge blut zu machen/

Biß daß der volle tag in oͤde wuͤſten fuͤhrt.

Denn will die kauffmannſchafft des lebens nicht gefallen;

Denn faͤllt der tocken-kram aus der entwehnten hand.

Man handelt mehrentheils mit ſchweren ſorgen-ballen/

An dieſe waare wird das capital gewandt.

Das intereſſe traͤgt gar wenig freuden-ſtunden/

Wie gluͤcklich iſt der menſch der 4 pro cento kriegt!

Doch wann ſich nur gedult und hoffnung eingefunden/

So ſind die buͤrgen da/ damit er ſich vergnuͤgt.

Jndeſſen traͤumen wir die Jnſuln zu erreichen/

Die man ſonſt insgemein die Fortunatas nennt:

Es muß der hole wind in volle ſeegel ſtreichen/

Biß das beſchwerte ſchiff an wilde ſyrten rennt.

Ein ander/ dem ſein gluͤck das ruder weiß zu fuͤhren/

Geht nach S. Helena mit zweiffel hafftem lauff/

Entſteht ein gegenwind/ ſo lernet er laviren/

Und bringet ſchiff und gut im hafen langſam auff.

Der dritte wil ſein heyl nach neuer mode ſuchen/

Er handelt mit betrug/ und geht auffs capern aus;

Die flaggen/ ſo er fuͤhrt/ ſind luͤgen/ ſchweren/ fluchen/

Bringt diß den ſeegen nicht/ ſo bringt es brodt ins hauß.

Unſeeliger profit/ der wie ein ſchaum zurinnet/

Verdammte laſter-bahn/ ſo in den abgrund fuͤhrt!

Was hilfft es/ daß ein menſch die gantze welt gewinnet/

Jn-
[227]Begraͤbniß-Gedichte.
Jndem der beſte theil/ die ſeele/ ſchaden ſpuͤrt?

Wer alber iſt/ der laͤufft nach ſchaͤtzen die vermodern/

Nach ſilber/ deſſen ſchaum verſtellt den edlen geiſt/

Nach guͤtern/ ſo von ihm genaue rechnung fodern/

Und derer herrligkeit als wie das eiß zerfleuſſt.

Den handel ſchelt’ ich nicht; ich tadle nicht das reiſen:

Es ſuche Magellan mehr ſtraſſen in der ſee/

Columbus ſey bedacht noch eine welt zu weiſen/

Doch daß die ſeele nicht dabey zu grunde geh.

Erblaßter/ beydes war dein eifriges bemuͤhen/

Du kameſt Abraham in vielen ſtuͤcken gleich;

Man ſahe deinen fuß durch ferne grentzen ziehen/

Und dennoch blieb dein geiſt wie vor an tugend reich.

Dir war die art verhaſſt der milch- und mutter-ſoͤhne/

So auſſer Luͤbeck nichts als Travemuͤnde kennt:

Wie offt hat Moſcau dich und Jſpahan/ die ſchoͤne/

Den andern Olcar und Mandelslo genennt.

So emſig iſt die ſchaar der arbeitſamen bienen/

Aus tauſend blumen quillt ihr wunder-ſuͤſſer ſaͤfft/

Bald muß der gruͤne klee an ſtatt der beute dienen/

Bald raubt der kuͤhne ſchwarm den roſen ihre krafft/

So purpur aͤhnlich ſeyn. Ein theil trinckt von violen

Den ſuͤſſen morgen-thau mehr als begierig ein;

Es bleibt kein feld und wald/ kein garten unbeſtohlen/

Nicht kraut noch [b]luͤhte kan vor ihnen ſicher ſeyn.

So laͤſt manch kauffmann ſich an ſeinen kram nicht binden/

Er eilet dem Mercur in vollem fluge nach;

Wenn tauſend ihr plaiſir beym warmen ofen finden/

Hemmt ſeinen fuͤrſatz nicht der reiſen ungemach;

Er bricht durch alles hin/ ſcheut weder froſt noch hitze/

Noch arbeit und gefahr/ ſein unerſchoͤpffter fleiß

Der bahnet ihm den weg zu fremder fuͤrſten ſitze/

Wo redlicher gewinn bezahlt den ſauren ſchweiß.

Es ſpornt ihn gleichſam an die ſehnſucht rarer ſachen/

Zu ſtellen ſeinen fuß auff unbekandten ſand;

Bald muß ihn dieſer ort/ bald jener kluͤger machen/

Die weite welt wird ihm ein enges vaterland.

Er kan von ſtaͤdten mehr als nur den abriß weiſen/

P 3Das
[228]Begraͤbniß-Gedichte.
Das weiß ein weichling nicht/ der ſtets das pflaͤſter druͤckt/

Und unauffhoͤrlich ſchwatzt von abgelegten reiſen/

Da doch das auge nichts als ſein contor erblickt.

Erfahrung lehret offt weit mehr in wenig ſtunden/

Als vieler jahre ſchweiß im winckel ſuchen kan;

Denn was zum oͤfftern kaum im laden wird gefunden/

Das ſchaut man anderswo mit nahen augen an.

Und diß/ entſeelter/ war dein zweg von mancher reiſe:

(Das lob verbleibet dir als wahres eigenthum)

Du ſaheſt manches land/ iedoch auff chriſten-weiſe/

Die reich in GOtt zu ſeyn nennt ihren hoͤchſten ruhm.

Dein wuͤnſchen war/ dereinſt mit Simeon zu fahren/

An den gewiſſen port der ungeſtoͤrten ruh.

Mich eckelt/ ſprach dein geiſt/ o welt fuͤr deinen waaren!

Drauff gieng die letzte farth nach Cabo Finis zu.

Das lager ward vertauſcht mit des Eliaͤ wagen/

Auff dieſen ſahe ſich dein edler theil geſetzt/

Und nach der engelburg von Seraphim getragen/

Wo arbeit und gefahr nicht mehr die ſtirne netzt.

Drumb ſteckt/ betruͤbteſte/ dem trauren ziel und maſſe/

Schaut den entſeeleten in ſeiner heimat an;

Er ſchloß das lebens-buch/ und fand die himmels-ſtraſſe/

Nun heiſſt er erſt mit recht ein wohlgereiſter mann!


Die ſaat und erndte der boͤſen und
frommen/ bey volckreicher leich-beſtat-
tung Fr. Anna Eliſabeth Duͤrkopin/
gebohrnen Leopoldin.


N. S.


GEehrter/ laß mich doch in dieſen zeilen weinen/

Weil hertz und auge ſich hiezu am beſten ſchickt;

Mit troſt mag dir und mir ein ander freund erſcheinen/

Den keine centner-laſt gehaͤuffter plagen druͤckt.

Jch
[229]Begraͤbniß-Gedichte.
Jch zehle leider nichts als friſch-erblaßte leichen/

Wobey die treue ſchaar mit naſſen wangen ſteht;

Was wunder/ wenn mein hertz bey ſolchen trauer-zeichen

Von thraͤnen ſonder zahl aus wehmuth uͤbergeht?

Betruͤbtes Jubel-jahr/ wie ſchwartz ſind deine tage!

Der anfang meldet ſich mit marter-wochen an/

Die neuen ſtunden ſind die boten neuer plage;

Wohl dem der zeitiger dort Oſtern feyren kan!

Jedoch was ſoll ich viel den lauff des jahres ſchelten?

Das gantze lebens-ſeld gleicht einer thraͤnen-ſaat:

Der ſaͤmann iſt der menſch/ der ſaͤet wunderſelten/

Daß er ein quentlein luſt gewiß zu erndten hat.

Den eintritt in die welt begruͤſſen wir mit zaͤhren/

Das winſeln ohne ziel iſt Heerold vieler pein/

So das verhaͤngniß uns als mutter will gebaͤhren/

Wenn wir an jahren reich und auch an kraͤfften ſeyn.

Die jugend kennet nichts/ als taumeln/ fallen/ fehlen/

Auff taumeln/ fall und fehl erfolget weh und ach;

Die ruthe ſtrenger zucht iſt ein verhaßtes quaͤlen/

Jhr anblick wandelt uns in eine thraͤnen-bach.

Zuweilen erndten wir/ doch aber kurtzes lachen/

Wenn welt und wolluſt uns von ihrer taffel ſpeiſt;

Dann pflegt man ohne wirth die rechnung offt zu machen/

Was wunder/ wenn betrug das wahre facit heiſt?

Der reiffen jahre frucht iſt aͤpffeln gleich zu ſchaͤtzen/

Die Sodoms wuͤſter reſt in ſeinen feldern traͤgt:

Verſucht ein hungriger den zahn darein zu ſetzen/

So fuͤhlt er wie der ſtaub ihm in die augen ſchlaͤgt.

Man ſucht durch ſchweres gold den gipffel zu erreichen/

Wo das beruͤhmte ſchloß der ſtoltzen ehre prangt/

Da heiſſt es offtmals: Freund/ du muſt vor dieſem weichen!

An thraͤnen fehlt es nicht/ biß man den zweg erlangt.

Laͤſt denn der ehren-ſtand auch an den ehſtand dencken/

So laͤufft ein wilder hengſt zu ſeinen noth-ſtall ein;

Er laͤſſet nicht vernunfft noch klugen raht ſich lencken/

Und will bey Delila mit macht ein Samſon ſeyn.

Das demant-feſte band iſt mehrmals kaum gebunden/

So fehlt es ſchon an wein/ iedoch an weinen nicht/

P 4Denn
[230]Begraͤbniß-Gedichte.
Denn zehlt der arme tropff die ſorgen-reichen ſtunden/

Bevor der tod den halß dem lieben weibe bricht.

Will dieſer nicht ſo bald den heiſſen wunſch gewaͤhren/

So merckt man wie der groll ſich in das hertze ſtellt;

Der groll pflegt ſtreit und krieg im hauſe zu gebaͤhren/

Des krieges endſchafft iſt ein thraͤnend wangen-feld.

So ſieht der wehſtand aus! wird dann ein paar geſchieden/

Und durch des todes pfeil das faule band zertrennt/

So gibt man ſich fein bald ob dem verluſt zu frieden/

Und kennt die glut nicht mehr/ die vor ſo ſtarck gebrennt.

Jnzwiſchen pflegt der leib/ doch nicht das hertz zu trauren/

Das auge weinet offt wenn geiſt und ſeele lacht;

Man denckt: ſo ſind numehr zerbrochen dieſe mauren/

So eine ſcheidewand der geilen luſt gemacht.

Der friſche Wittwer geht auff ſtoltzen freyers-fuͤſſen/

Und ſtreicht den pogel-leim bey zeiten auf den heerd;

Hat eine kraͤhe ſich gefangen geben muͤſſen/

So lacht er daß das gluͤck ihm ſolchen fang beſcheert.

Jedoch ſo pflegt es nur der ſchaum von menſchen machen/

Der reich an unverſtand/ und arm an witz erſcheint:

Hier gilt der wahre ſpruch: Wenn kinder zeitig lachen/

So kommt der abend nicht/ bevor ſie ſatt geweint.

Genug/ die feder will aus ihren circkuln gehen/

Jhr lauff verirrt ſich ſchier in der bethoͤrten welt.

Ach freund! du muſt zwar auch dein maaß der thraͤnen ſaͤen/

Doch glaͤube/ daß die ſaat in GOttes acker faͤllt.

Da ſoll ſie kuͤnfftig mehr als hundertfaͤltig tragen.

(Es iſt die winter-ſaat/ du muſt geduldig ſeyn!)

Kommt erſt der herbſt herbey/ ſo wirſtu ſelber ſagen/

Der thraͤnen-ſaame giebt den beſten freuden-wein.

Beweine nicht zu viel das kleeblatt der erblaßten:

Sie ſind in Abrams ſchooß/ wie wohl iſt ihnen da!

Denn ihr calender weiß von keinen jammer-faſten/

Laͤtare folget gleich auf Sexageſima.


Der
[231]Begraͤbniß-Gedichte.

Der unvermuthete verluſt Frauen
Sabina Menntzelin/ gebohrner Zoͤ-
bin/ an ihren Hn. Sohn.


C. E. W.


MEin freund/ ich dachte zwar/ es ſolten meine zeilen

Vor dißmahl ein begrif von tauſend wuͤntſchen ſeyn;

So aber wird der brief zu lauter donner-keilen/

Die feder tauchet ſich in blut und thraͤnen ein.

Jch zittre dir ein wort/ ein hartes wort/ zu ſagen/

Ach thraͤnen/ nehmet doch das amt der zungen an!

Der gantz verborgne GOtt hat an den knauff geſchlagen/

Und einen ſchweren riß in all dein heil gethan.

Es liegt der mund erblaßt/ der deinen zarten wangen/

Als dich das licht umfieng/ die erſten kuͤſſe gab;

Die edle mutter iſt uns aus den augen gangen/

Und deinen beſten troſt umfaßt ein todten-grab.

Ach unverhoffter fall/ der uns das blut der ſeelen/

Die grimme thraͤnen-fluth/ aus hertz und augen preſt!

Jch ſelber finde mich in ſo verworrnen hoͤlen/

So daß der bittre ſchmertz mich ſelbſt nicht faſſen laͤſt.

Ein tod/ der als ein ſchlaf die augen uͤberzogen/

Nahm den entbundnen geiſt aus ſeiner wohnung hin;

Gleich als das licht der welt ſtieg an die himmels-bogen/

Umbgab die lange nacht den neuen Seraphin.

Der menſchen letzter feind verlohr hier ſeinen nahmen/

Er ſah als wie ein freund und naher bruder aus.

Denn als aus Sions-burg die letzten wincke kamen/

Brach er gantz unvermerckt der ſeelen bauges hauß.

Ein kurtzer augenblick gab ſie an deſſen ſeiten/

Der ſeinen nahmen ihr zum letzten ſeuſtzer lieh;

Denn den ſie nie verließ/ der muſte ſie begleiten

Dahin/ wo heil und troſt verzuckert qval und muͤh.

Die welt vermiſt an ihr ein muſter vieler frauen/

Wo alle tugenden ſich ihren ſitz erkieſt;

Denn nichts verſtelltes war an ihr durchaus zu ſchauen/

Was ſonſt der argen welt gewohnter zierath iſt.

P 5Der
[232]Begraͤbniß-Gedichte.
Der kirchen fehlt ein glied von ungemeiner guͤte/

Ein glied das iederzeit des Hoͤchſten tempel war:

Der arme klagt die hand/ wir aber ihr gemuͤthe;

Kurtz: Unſer kleinod liegt auff einer todten-baar.

So ſeufftzt die gantze ſtadt! drum ſchweigen meine woͤrter/

Dergleichen lebens-lauff beſchaͤmet allen ruhm;

Zudem bewohnt der geiſt ſchon die beſtirnten oͤrter/

Und hat der engel lob zu ſeinem eigenthum.

Jhr ſchmertzlicher verluſt iſt hier zwar zu betrauren/

Jedoch der ſeelen ſtand nimmt keine thraͤnen an:

Denn ihre ſeele wohnt in den ſaphirnen mauern/

Wo kein verſchlagner feind den frieden ſtoͤhren kan.

Drum uͤberlieffern wir/ mein freund/ dir alle thraͤnen/

Du biſts/ den GOttes hand am allermeiſten ſchlaͤgt:

Denn deine wunde hat nach pflaſtern ſich zu ſehnen/

Weil man dein ſchutz-geſtirn dir aus den augen traͤgt.

Allein begreiffe dich und mindre deine klagen/

Was dir aus hertze ſtoͤſt/ iſt eine vater-hand;

Wenn hat der treue GOtt verwundet und geſchlagen/

Da nicht ſein arm zugleich den ſchaden ſelbſt verband/

Jſt ſchon die mutter hin/ ſo ſteht doch der zur ſeiten/

Der vielmahls wunderlich doch niemahls boͤſe fuͤhrt/

Der wird durch ſeinen geiſt dich uͤberall begleiten/

Biß einſt der tugend lohn dein wehrtes haupt beziert.

Wohlan/ ſo trockne nun die uͤberſchwemmten wangen

Und ſchau der mutter heyl mit heitern augen an:

Wer in die ſeeligkeit ſo ſtill und ſanfft gegangen/

Mit dieſem hat der tod recht als ein freund gethan.


Auf Hn. M. Johann Moths
Abſterben.


M. M. R.


1.
KAn Pylades noch hand und feder regen/

Da ſein Oreſt den letzten abſchied nimm’t?
Kan
[233]Begraͤbniß-Gedichte.

Kan dieſe bruſt noch tichter-einfluß hegen/

Da ſchon das hertz in blut und thraͤnen ſchwimm’t?

Ja! ja! ich muß; es ſollen ſelbſt die zaͤhren

Dem matten kiel ein bleiches naß gewehren.

2.
Du meine luſt/ du antheil meiner ſeelen/

Soll dieß der ſchluß ſo langer treue ſeyn?

Bedencke doch/ wie mit ſo bitt’rem qvaͤlen

Dein ſcheiden ſtuͤrm’t auf meine ſinnen ein.

Du weiſt/ wie oft mit bruͤnſtigen uͤmfaſſen

Mein wuͤnſchen war/ dich ewig nicht zu laſſen.

3.
Vergnuͤget denn mein inniges verlangen

Nichts anders/ als ein herbes: Gute nacht!

Ein kalter kuß auf deine blaſſe wangen?

Ein anblick/ der mich gantz entſeelet mach’t?

Und ſoll hiemit in grauſen ungluͤcks-wellen

Mein hofnungs-ſchiff ſo unverhofft zerſchellen?

4
O donnerſchlag/ der mir das hertze ſpaltet!

O ungluͤcks-ſturm/ der durch die ſeele dringt!

Mein ander ich/ mein Damon liegt erkaltet/

Jch ſchaue mich von kummer gantz uͤmringt.

Der himmel ſcheint mit gar zu ſteifen willen

Mein freuden-licht in ſchatten einzuhuͤllen.

5.
Jch dencke noch an deine trefligkeiten/

Und ſtelle mir zu tauſend mahlen vor/

Wie theurer ruhm dir immer ging zur ſeiten/

Und Leucoris dich tapfer hub empor.

Man kunte leicht aus deinem wunder-weſen

So hohen witz/ als tieffe demuht/ leſen.

6.
Es ließ ſich noch/ aus halbgebrochnen blicken/

Die freundligkeit im tode ſelber ſehn.
Dein
[234]Begraͤbniß-Gedichte.

Dein mattes wort/ dein naſſes haͤnde-druͤcken

Gab deutlich gnug die liebe zu verſtehn;

Die liebe/ die noch volle flammen hegte/

Als kaum der geiſt die glieder mehr bewegte.

7.
Der himmel weiß/ wie bey dem letzten pochen/

Das in der bruſt dein brechend hertze trieb/

Mein hertze faſt/ dem deinen gleich/ gebrochen/

Daß wenig kraft mehr in den adern blieb.

Es iſt mir noch/ als obs im traum geſchehen/

Daß ich dich muſt/ o bruder/ ſterben ſehen.

8.
Jhr thraͤnen flieſſt/ ihr nimmer ſtille thraͤnen!

Jhr ſeufzer/ brecht mit tieffen aͤchzen aus!

Jſt gleich uͤmſonſt mein kummer-reiches ſehnen/

Und dringet nicht an jenes ſternen-hauß/

So will ich doch mich gerne ſchuldig ſchaͤtzen/

Der hofnung fehl mit klagen zu erſetzen.

9.
Du aber/ ach! Du hochverklaͤrte ſeele/

Kans moͤglich ſeyn aus deiner himmels-ruh/

So ſchicke mir/ bey dieſer grabes-hoͤle/

Noch einen blick/ zu meinem troſte/ zu.

Mag meine treu dein wohlgefallen wiſſen/

So will ich auch das ſchwerſte ſchickſal kuͤſſen.

10.
Mein hertze trotzt den ſtaͤrckſten Marmel-ſtuͤcken/

Und graͤbet dich ihm ſelbſt viel ſtaͤrcker ein.

Wenn alters kraft kan ſtein und ertz zerdruͤcken/

Soll dieſe bruſt dein ewig denckmahl ſeyn.

Dieß rund ſoll eh ſich aus dem mittel heben/

Als du nicht mehr in meinen ſinnen leben.

Troſt-
[235]Begraͤbniß-Gedichte.

Troſt-ſchreiben uͤber den todt
einer freundin.


GEliebte Freundin/ wann mein brieff nach wermuth

ſchmecket/

Wann Coloquinten er in ſeinen zeilen traͤgt/

Wann ihn ſtatt rothem wachs ein ſchwartzes ſiegel decket/

Und ſich ein zittrend ach! in allen ſyllben regt;

So wiſſe/ daß ich ſelbſt mit ſchmertzen bin umfangen/

Diß blat wil meiner noth ein treuer zeuge ſeyn/

Denn da dein theurſtes guth aus dieſer welt gegangen/

Miſcht ſich nicht ungereimt mein ach! zu deinem ein.

Es hat die trauer-poſt mich allzuſehr erſchrecket/

Die dir ein treues hertz/ mir eine Freundin nimmt/

Und nichts als angſt und weh in meiner ſeel erwecket/

So daß mein hertze ſelbſt in heiſſen thraͤnen ſchwimmt.

Drumb weiß ich faſt auch nicht/ ob ich ſoll thraͤnen ſchicken/

Ob aber huͤlff und rath vor deine todes-pein/

Die dich mit kuͤmmernuͤß und truͤbſal will umſtricken/

Und dich heiſt ohne troſt/ mich ohne freuden ſeyn.

Zu thraͤnen hat mich laͤngſt die freundſchafft dir verbunden/

Sie iſt ein feſtes band das uns verknuͤpffet haͤlt.

Kein wunder/ wann ich nun auch deinen ſchmertz empfunden/

Und wann dein jammernd ach! auf meine geiſter faͤllt.

Will gleiche freundſchafft ſich in gleichen ſeelen finden/

Wie kan es anders ſeyn/ ſie fuͤhlen gleiche noth/

Dein wohlſeyn konte mich zuvor mit luſt umbwinden/

Jtzt iſt dein trauer-ſtand mir aͤrger als der todt.

Wie ſolt ich mich demnach zum troſte wohl bequehmen/

Jch der ich ſelber faſt ohn troſt und huͤlffe bin?

Kan man aus fremder noth offt rath und troſt hernehmen/

So troͤſte dich denn auch mit meinem krancken ſinn.

Kein ander mittel weiß ich dir itzt beyzubringen/

Schau meine ſchmertzen nur und meine wehmuth an

Kan mich dein ungluͤck nun zu ſolchem trauren zwingen/

So weiß ich/ daß dich auch mein ungluͤck troͤſten kan.

Zwar iſt der riß zu ſtreng/ dem aller troſt muß weichen/

Ein tieff-verwundtes hertz nimmt keine pflaſter an.

Wer
[236]Begraͤbniß-Gedichte.
Wer unter todten ſteht/ wird ſelber offt zur leichen

Und lehrt/ daß nur ein grab die wunden heilen kan.

Jch zweiffle nicht/ du wirſt auch todten aͤhnlich ſcheinen/

Die du nur leich auf leich bißher erlebet haſt;

Vor kurtzem noͤthigten zwo freundin dich zum weinen/

Jetzt aber fuͤhlſtu erſt die rechte kummerlaſt.

Nachdem dein ancker ſelbſt in tauſend ſtuͤck zerbrochen/

Auff welchen du bißher dein wohlergehn geſetzt;

Und ſich der grimme todt ſo ſtarck an dir gerochen/

Daß auch dein hertze ſelbſt biß auf das blut verletzt.

Kein wunder/ wann dir nun will alles licht gebrechen/

Wer ſchaut nicht finſternuͤß wann unſre ſonn entweicht

Wer kan von fruͤhlings-luſt und von vergnuͤgen ſprechen/

Wann der ergrimmte nord durch unſre felder ſtreicht.

Wer kan großmuͤthig ſtehn/ wann wolck und donner krachen?

Welch menſch ſchaut ſonn und todt mit ſteiffen augen an?

Wer kan wind/ hagel/ ſturm und aller wetter lachen/

Wenn unſer ſchiff ſchon ſelbſt mit wellen angethan?

Es iſt nur allzuviel das ſehn zu grabe ſchicken/

Was wir mehr als uns ſelbſt auf dieſer welt geliebt.

Auch palmen kan die laſt offt zu der erden druͤcken/

Wie ſolt ein menſch nicht ſeyn ob ſolchen fall betruͤbt?

Drum glaub ich leichtlich auch dein jammer-volles klagen/

Allein wo denckſtu hin bey dieſer traurigkeit?

Wie lange wiltu noch die kummer-feſſel tragen?

Soll dann dein ange nie von thraͤnen ſeyn befreyt?

Ach! Freundin weine nicht/ daß menſchen ſind geſtorben.

Dir iſt nicht unbekandt des lebens ſtrenge noth.

Wer hat nicht angſt und pein vor labſal hier erworben/

Was troͤſtet endlich uns wohl beſſers als der todt?

Es iſt dieß leben ja voll muͤh und voller ſorgen/

Voll uͤberdruß und pein/ ſo uns gefangen haͤlt/

Wo thraͤnen-reiche noth uns gruͤſſet alle morgen/

Wo neid und freundſchafft uns viel tauſend netze ſtelt.

Wir martern mehrentheils uns ſelbſt auch mit gedancken/

Und wehlen dornen uns offt zur ergoͤtzligkeit/

Nicht ſelten ſtrancheln wir in unſern gluͤckes-ſchrancken

Biß
[237]Begraͤbniß-Gedichte.
Biß endlich uns der todt den letzten fall bereit.

Wer wolte demnach nicht getroſt diß leben laſſen/

So nichts als myrrhen uns und gall und wermuth zeigt?

Wer wolte ferner auch diejenigen wohl haſſen/

Die ſchon den freuden-port der ewigkeit erreicht?

So troͤſte dich dann ſelbſt! zieh ein die ſchwere thraͤnen/

Schau tod und leben nur mit rechten augen an.

Jch weiß/ du wirſt dich ſelbſt von dieſer erden ſehnen

Und ſagen/ daß der todt dir nicht zu viel gethan.

Nun Freundin/ du wirſt auch diß biat nicht tadeln koͤnnen

Das dir mein leyden hat ſo kuͤhnlich dargeſtellt;

Zwar hat das ſchickſal mir nicht eher wollen goͤnnen/

Daß meine wehmuth ſey zu deiner noth geſellt.

Doch iſt die kummer-poſt mir ſchon was ſpaͤt gekommen/

So wird ein ſolcher todt doch nicht zu ſpaͤt betraurt/

Denn deine freundin iſt auch mir zu fruͤh genommen/

Und wird von mir ſo ſtarck als von dir ſelbſt bedaurt.

Wiewohl ich hoff/ du wirſt in dieſem fall dich finden/

Es kennt dein hoher geiſt den wechſel dieſer zeit/

Es wird der himmel ſelbſt die wunden dir verbinden/

Der uns nach angſt und pein auch wiederumb erfreut.

Das wetter pflegt nicht ſtets mit donner uns zu ſchrecken/

Auff finſtre kummer-nacht folgt endlich ſonnen-ſchein.

Das feld/ ſo ietzund nur will duͤrres gras bedecken/

Kan doch im fruͤhling drauff die ſchoͤnſten blumen ſtreun.

Nach dieſer thraͤnen-ſaat wirſtu ins kuͤnfftge lachen/

Alsdann wird deine luſt auch mein vergnuͤgen ſeyn.

Solt aber noch indeß ein brieff mich gluͤcklich machen/

Wird aller ungluͤcks-blitz mir ſelbſt zum ſonnenſchein.


Die gluͤcklich geendigte ſchiffahrt
des lebens bey dem grabe Frauen Jo-
hannaͤ Julianaͤ Hirſch-
vogelin.


S. R.
[238]Begraͤbniß-Gedichte.

S. R.


DJe flotte/ die diß jahr vor Cadix hat gelegen/

Und die der gute wind in einen hafen trieb/

Darinn der uͤberreſt von ſilber-blatten blieb/

Wil gleichſam einen trieb in unſer bruſt erregen/

Der/ da dein liebes-ſchiff zerſcheitert und zerbricht/

Den ſinn auff den verluſt und auff den ſchaden richt.

Wir wollen den compaß auff einen hafen lencken/

Dahin/ betruͤbter freund/ die werthe liebſte geht/

Die in dem ſarge ſchon als einem ſchiffe ſteht/

Und deren abſchied dich bloß darum ſcheint zu kraͤncken/

Weil ſie ins finſtre grab als ihren hafen eilt/

Da ſie ſo kurtze zeit bey dir ſich hat verweilt.

Wie froͤlich wareſt du/ als ſie vor einem jahre

An deinem ufer dich vergnuͤgt zu machen kam/

Doch da ſie nechſt den lauff nach ihren hafen nahm/

Wie ungern miſſeſt du die extra-feine waare/

Denn ihre tugenden/ dadurch ſie dich gewan/

Die ſtanden dir vielmehr als Stoff und Atlaß an.

Uns ſelbſt hat warlich nicht die flotte ſo erfreuet/

Die nechſt von Cadix weg nach Vigos eiligſt gieng/

Und wie dort Simſon that/ die ſchlauen fuͤchſe fieng;

Als daß durch GOttes ſchluß dein gluͤcke ward verneuet/

Da er dich ietzt ein jahr dein frohes hochzeit-feſt

Mit der begehen hieß/ die dich betruͤbt verlaͤſt.

Der nord-wind hat diß ſchiff vom lande abgetrieben/

Und ſolches ancker-loß ins todte meer gefuͤhrt;

Doch nein; der tod hat nur den aͤuſern theil beruͤhrt/

Weil Chriſti creutze ſtets ſein ancker iſt verblieben/

So bleibt das innerſte/ die ſeele/ noch befreyt;

Und dringet durch das meer ins hafens ſicherheit.

Der ſtern aus Jacob iſt mit ſeinem glantz vorhanden/

Er zeigt der ſeeligen den weg zur himmels-thuͤr/

Und geht im todten meer ihr biß an hafen fuͤr/

Jhr glaubens-ſchiff kan nicht an ſuͤnden-klippen ſtranden/

An welche ſonſt der wind ein ſchiff zu fuͤhren pflegt/

So/ daß es offt betruͤbt die ſeegel niederlegt.

Denn
[239]Vermiſchte Gedichte.
Denn wil der ſatan gleich es als ein raͤuber faſſen/

Dem tod und hoͤlle ſtets an ſtat der capers ſeyn:

So laͤufft ihr glaubens-ſchiff doch in den hafen ein/

Und kan auf Chriſtum ſich als ſteuer-mann verlaſſen/

Der faſſet durch ein wort offt einen ſolchen ſchluß/

Daß ſatan/ wind und meer gehorſam leiſten muß.

Du aber leideſt viel bey dieſem tod und ſterben/

Du ſchwimmeſt ietzo gantz in einer thraͤnen-ſee/

Und hebſt/ betruͤbter freund/ die augen in die hoͤh

Und ruffeſt JEſu zu: HErr laß mich nicht verderben!

Dein unterſinckend ſchiff macht dich an ſchmertzen reich/

Und deine thraͤnen ſind des meeres wellen gleich.

Nun bleib/ geliebter freund/ bleib an dem ufer ſtehen/

Und ſieh der liebſten nach/ wie ihren matten geiſt

Die engelſchaar ſo froh in hafen gehen heiſt:

Der Sudwind muͤſſe troſt in deine flaggen wehen/

Dein treuer ſchiff-patron/ dein JEſus/ ſteh dir bey/

Daß deine trauer-ſee nicht unergruͤndlich ſey!


Vermiſchte Bedichte.


Auf die Kroͤnung Sr. Koͤnigl. Maj.
in Preuſſen.


B. N.


WElt-geprieſener Homer/

Deſſen kunſt mit dir verſchwunden;

Warum warſtu doch ſo ſehr

An Achillens zeit gebunden?

Heute ſolt’ſtu lebend ſeyn;

Da die ungeſtimmte floͤten

So viel hungriger poeten

Faſt auf allen gaſſen ſchreyn/

Und dennoch mit ihrem klingen

Kaum ein hartes lied erzwingen.

Hofm. w. III. Th. QO wie
[240]Vermiſchte Gedichte.
O wie kommt es/ (duͤncket mich/)

Wuͤrdeſt du fuͤr eyfer fragen/

Da die muntre Brennen ſich

Durch die halbe welt geſchlagen;

Da der Barbar ſie geſcheut/

Da die Roͤmer/ da die Griechen

Jhrer ſtrengen fauſt gewichen/

Daß doch dieſe tapferkeit/

Die ſich ja noch nie verlohren/

Keinen dichter hat gebohren?

Mich empfing ein ſolches land/

Wo die helden menſchen waren;

Gleichwohl wuſt’ ich mit verſtand

Sie den goͤttern bey zu paaren?

Haͤtt ich in der Marck gelebt/

Wo man mehr von einem helden/

Als von goͤttern/ weiß zu melden/

Ach wo haͤtt’ ich hingeſtrebt!

Ach was haͤtten unſre zungen

Nicht fuͤr thaten abgeſungen!

O Homer! du klageſt recht.

Denn da macht und hoheit ſteiget/

Jſt die poeſie ſo ſchlecht/

Daß ſie nichts/ als ſchuͤler/ zeiget.

Friedrich pflantzt ein Koͤnigreich;

Wir vergeſſen unſre reimen:

Oder/ ſo wir ja was traͤumen/

Jſt’s kaum ſeiner jugend gleich;

Weil er laͤngſt vorbey gegangen/

Wo wir dencken anzufangen.

Doch du kunteſt mehr als wir.

Du ſchriebſt tauſend ſchoͤne luͤgen.

Deine helden muſten dir

Wie/ und wenn du wolteſt ſiegen.

Friedrich aber glaubt es nicht.

Er geht fort und laͤſt uns ſitzen.
Was
[241]Vermiſchte Gedichte.

Was fragt er/ wie ſehr wir ſchwitzen/

Und wie viel uns zeit gebricht?

Was wir gantze jahre dichten/

Kan er einen tag verrichten.

Eh’ man einen vers erzwingt/

Weiß er ſchloͤſſer aufzubauen;

Eh’ man ſeine cur beſingt/

Laͤſt er ſich als koͤnig ſchauen.

Wuͤrde/ gluͤcke/ macht und ruh/

Sind bey ihm vereinte ſachen.

Was ſonſt kriege pflegt zu machen/

Faͤllt ihm von ſich ſelber zu:

Was viel mit geſchencken heben/

Hat ihm GOtt und recht gegeben.

Andre erben ihren thron;

Er wolt’ ihn vorher verdienen:

Darum hat ſein weſen ſchon/

Laͤngſt uns koͤniglich geſchienen.

Was er nicht im titel war/

War er doch in aller hertzen:

Denn wir wuͤndſchten es mit ſchmertzen/

Und es ſpricht ein ieder klar/

Daß er/ was itzund geſchehen/

Lange ſchon vorher geſehen.

Pyrrhus hatte tauſend muͤh/

Wie er moͤchte land gewinnen:

Unſer Friedrich hat noch nie

Duͤrffen auff gewinſte ſinnen.

Gantze voͤlcker ſuchen ihn/

Und man ſieht viel nationen

Unter ſeinem ſchutze wohnen/

Die er doch durch kein bemuͤhn/

Die er doch in wenig ſtunden/

Bloß durch wolthat uͤberwunden.

Q 2O ihr
[242]Vermiſchte Gedichte.
O ihr muſen wachet auff!

Friedrich dultet kein Verweilen.

Foͤrdert unſern ſpaͤten lauff/

Um ihm ſchneller nachzueilen.

Nun er Preuſſens koͤnig heiſt/

Wird er auch bald thaten uͤben/

Die uns Maro ſchon beſchrieben/

Aber auch in fabeln ſchleuſt.

Uns wird muͤh genung verbleiben/

Wenn wir nur die wahrheit ſchreiben.

Vormals pflegte/ wie bewuſt/

Kaͤyſern diß gewuͤndſcht zu werden:

Herrſche weiter/ als Auguſt/

Beſſer/ als Trajan/ auff erden!

Zeit und wundſch veraͤndert ſich/

Und man wird hinkuͤnfftig ſagen;

Wer will cron und ſcepter tragen/

Herrſche ſo/ wie Friederich!

Himmel/ laß es/ wie wir flehen/

Unſerm koͤnig wohlergehen.


Auff den hoͤchſt-feyerlichen einzug
Seiner koͤniglichen Majeſtaͤt in
Preuſſen in dero reſidentz
Berlin.


B. N.


MEin Koͤnig/ zuͤrne nicht/ daß mich dein glantz bewegt/

Und abermahl mein geiſt die matten fluͤgel regt.

Jch dencke tauſendmahl; nun will ich nichts mehr ſchreiben.

Jch denck’ es; aber ach! wer kan es laſſen bleiben?

So bald ich dich nur ſeh’/ ſo fang ich wieder an.

Des guten iſt ſo viel/ daß man nicht ſchweigen kan.

Denn ieder augenblick gebiehrt auch neue thaten:

Eh’ eine zeile recht zu deinem ruhm gerathen/
So
[243]Vermiſchte Gedichte.

So ſtiffſt du ſchon ein werck/ das gantze bogen fuͤllt.

Dein lob bricht ſchneller aus/ als alle tinte quillt;

Je mehr man dich betracht/ je mehr hat man vergeſſen.

Was andern die natur nur einzeln zugemeſſen/

Beſitzſt du faſt allein. Du bauſt/ du fuͤhreſt krieg:

Heut ſieht man deine pracht/ und morgen deinen ſieg:

Und gleichwohl weiß man nicht/ großmaͤchtigſter/ zu ſagen;

Wobey ſich dein verſtand am ruͤhmlichſten betragen;

Denn thue/ was du wilſt; bau/ oder zeuch ins feld;

So biſt du/ wie bekant/ doch uͤberall ein held.

Viel ſcheinen tugendhafft/ wenn ſie im kriege ſchwitzen:

Allein ſo bald ſie nur bey voller taffel ſitzen/

So nehmen ſie ſo ſehr/ als ſie gewachſen/ ab/

Und legen mit der muͤh’ auch die vernunfft ins grab.

Du fuͤhreſt bloß den krieg um friede zu gewinnen/

Und pflegſt im frieden ſchon auf fernen krieg zu ſinnen;

Gleichwie ein Adler thut/ der nach der ſonne ſteigt/

Und dennoch von der hoͤh’ die augen abwerts neigt/

Und forſcht/ ob ſich ein feind um ſeine jungen ruͤhret.

Je hoͤher dich die hand des gluͤckes auffwerts fuͤhret;

Je kleiner trachteſt du fuͤr aller welt zu ſeyn;

Je tieffer ſenckſt du dich in unſre hertzen ein.

Du brauchſt die kraͤffte GOtt/ nicht aber dir zu ehren;

Du ſuchſt der kirchen heyl/ nicht deinen ruhm zu mehren;

Und alles/ was du/ herr/ von deinem herrſchen haſt/

Jſt warlich anders nichts/ als eine guͤldne laſt/

Die dir fuͤr Deutſchlands ruh’ viel ſchwere ſorgen machet.

Wenn mancher voller geitz/ als wie ein falcke/ wachet/

Und ſinnt/ wo ſich ein land in ſeinen titel ſchickt;

So eilſt du denen zu/ die man unſchuldig druͤckt/

Und haͤltſt ein einzig dorff/ daß du dem joch’ entriſſen

Viel hoͤher als ein reich/ das jener ſeinen fuͤſſen

Mit unrecht unterwirfft. Nach fremden guthe ſtehn/

Und heimlich mit betrug und liſt zu rathe gehn/

Sind dinge/ die man ſchon vor vielen tauſend jahren/

So gut/ als itzt/ gekont. Doch wo hat man erfahren/

Daß ie ein teutſcher fuͤrſt/ wie du o held/ zugleich

Zwey machten angeſprengt/ die unſer teutſches reich
Q 3Von
[244]Vermiſchte Gedichte.

Von weſt und oſt erſchreckt? und daß bey ſolchen kriegen/

Nebſt ſeinem degen auch die muſen auffgeſtiegen;

Daß er im felde ſchlaͤgt/ und doch zu hauſe baut;

Dort auff Europens nutz/ hier auff den ſeinen ſchaut:

Mit Koͤn’gen kriege fuͤhrt/ und Koͤn’ge hilfft erhoͤhen;

Geld fuͤr die kuͤnſte ſchafft/ und doch auch fuͤr armeen;

Daß er/ wenn ſich die welt fuͤr hunger faſt verzehrt/

Doch frembde voͤlcker noch aus ſeiner hand ernehrt/

Verjagten haͤuſer ſchenckt/ mit armen ſtaͤdte zieret;

Und dennoch mehr gewinnt/ als er dabey verliehret:

Ja daß er endlich gar/ nachdem er mehr verricht/

Als ihrer viel gewuͤnſcht/ und mancher kaum erdicht/

Dem lauffe ſeines gluͤcks geweyhte graͤntzen ſtecket/

Und ſich aus eigner macht mit einer crone decket?

O Koͤnig/ dieſes iſt fuͤr einen held zu viel.

Was meinſt du/ daß hieraus noch endlich werden will?

Was wird der ſtoltze mund der ſpaͤten enckel ſprechen?

Du ſuchſt zwar ieglichem hier eine bahn zu brechen:

Allein du brichſt ſie ſo/ daß keiner hoffen darff/

Daß er dir folgen wird. Jch rede nicht zu ſcharff.

Sie werden ja wohl auch nach ruhm und ehre ſtreben;

Es kan ſie gluͤck und krieg auff neue thronen heben;

Was aber hilfft ſie krieg und auch des gluͤckes huld?

Sie bleiben dennoch herr/ in deiner ſteten ſchuld.

Du haſt dein koͤnigreich nechſt GOtt von dir empfangen;

Sie muͤſſen lebens lang mit deinem purpur prangen.

Das iſt was ehermals der Neſtor ſeiner zeit/

Der erſte Joachim/ den ſeinen angedeut:

Ach haͤtt er erſt geſehn/ wie du den thron erworben/

So waͤr er/ eh er ſtarb/ fuͤr freuden ſchon geſtorben/

Jch aber ſeh’ es ja/ und ſolte mich nicht freun?

Mein Koͤnig/ glaube nur/ daß deiner hoheit ſchein/

Der deinen hoff beſtrahlt/ auch in die winckel dringet.

Jch weiß wohl/ daß mein rohr hier viel zu niedrig klinget;

Wo aber lebt der mann/ der dich nach wuͤrden ruͤhmt?

Daß man dein reines lob mit ſchmeicheley verbluͤhmt/

Jſt wider die natur. Die welt wuͤnſcht nichts zu leſen/

Als/ was du wircklich biſt/ und was du ſtets geweſen;
Das
[245]Vermiſchte Gedichte.

Das iſt; wie weißlich du den hertzog-ſtab gelegt/

Und wie vernuͤnfftig nun dein haupt die crone traͤgt?

Jn dieſen zeilen iſt dein gantzer ruhm zu finden.

Die kuͤnſtler duͤrffen ihn nicht erſt in marmel gruͤnden.

So viel du ſeelen/ herr/ in deinen landen ſiehſt;

So viel du freunde ſtets durch wohlthun an dich ziehſt;

So viel ſind derer auch/ die uns dem bildniß zeigen/

Und weder tag/ noch nacht/ dein wahres lob verſchwelgen.

O Herr! wen ſein verdienſt in ſolche tempel ſetzt/

Der lacht der eitelkeit/ die man in kupffer etzt.

Tiber’ hat recht geſagt/ daß alle kuͤnſteleyen/

Die nicht die tugend ziert/ zum ſpotte nur gedeyen;

Und daß die nachwelt offt/ das was die kunſt erdacht/

Aus mißgunſt und aus neid nur als ein grab betracht/

Das unſern ruhm bedeckt. Was ſtets vor augen ſchweben/

Und ewig leben ſoll/ muß vor im hertzen leben.

Wer lebet aber ſo/ wofern er nicht wie du/

Holdſel’ger Friederich/ eh’ auff der buͤrger ruh/

Als ſein vergnuͤgen ſinnt; und wo er/ wenn er krieget/

Nicht fuͤr die freunde mehr/ als fuͤr ſich ſelber ſieget?

Der Frantzen groſſes haupt ſey/ weil es ihm gefaͤllt/

Die luſt und auch zugleich das ſchrecken aller welt;

Zwey ſolche titel ſind auch fuͤr ſo viel perſonen:

Denn wie kan Attila bey einem Titus wohnen?

Mein koͤnig ſchrecket nur/ indem er ſtraffen uͤbt/

Und bleibt von denen auch/ die er geſtrafft/ geliebt/

Wie zitternd haͤlt er doch das rach-ſchwerdt in den armen!

Wie hoch iſt er erfreut/ wenn er ſich darff erbarmen!

Nun komme denn/ o held/ und mache wieder klar/

Was durch dein auſſen-ſeyn bißher verdunckelt war!

Zeuch ein in dein Berlin; und wie du in den hertzen

Als koͤnig laͤngſt gewohnt/ ſo ſtill auch nun die ſchmertzen/

Die wir/ als koͤnig dich zu ſehen/ offt gefuͤhlt.

Dein einzug/ der auff nichts/ als heyl und gluͤcke ziehlt/

Spielt ſchon den ſiegen fuͤr/ die fruͤh’ genug erthoͤnen/

Und neben dir zugleich den Kaͤyſer werden kroͤnen.

Gantz Deutſchland wuͤndſchet es; Europa freuet ſich;

Und billich: Denn wer hofft nechſt GOtt ietzt nicht auff dich?
Q 4Wo
[246]Vermiſchte Gedichte.

Wo Koͤnig Friedrich herrſcht/ da wohnt die luſt der erden:

Wo Koͤnig Friedrich ſchlaͤgt/ da muß auch friede werden.


Uber den gluͤcklich vollendeten bau
des hoch-Adlichen Stoſchiſchen
Schloſſes in Groß-
Tſchirma.


B. N.


WO iemahls Phoͤbus mir die feder hat gefuͤhrt/

Wo iemahls meinen ſinn ein rechter trieb geruͤhrt/

So iſt es dieſer tag/ da du bey deinem bauen/

Und endlich/ groſſer Stoſch/ laͤſt maaß und ende ſchauen.

Die eitelkeit der welt iſt ja genug bekant.

Man baut offt in ein ſchloß mehr/ als ein halbes land.

So offt ein ziegel ſteigt/ ſo ſteigen auch die ſorgen/

Mit denen wir das geld zu unſer wolluſt borgen:

Doch wenn man ausgebaut/ ſo ſchreyen kalck und ſtein/

Daß ſie der buͤrger blut/ der witben thraͤnen ſeyn.

Wie gluͤcklich iſt ein herr/ der auch in ſolchen dingen/

Wie du/ o tugend-freund/ kan ſeine regung zwingen;

Der alles/ was er thut/ mit guter art beginnt/

Vor auff der buͤrger heil/ als auff pallaͤſte ſinnt/

Und ſeinen hohen geiſt/ wenn ihn das gluͤcke kirret/

Jn enge ſchrancken ſetzt. So offt ein armer irret/

So irrt er nur fuͤr ſich: Allein ein groſſer mann/

Jſt wie ein ſchneller ſtrom/ der vielen ſchaden kan/

Und der/ wofern ſein lauff ſich einmahl nur verruͤcket/

Stadt/ doͤrffer/ volck und land in das verderben ſchicket.

Hochwohlgebohrner Herr/ du biſt hievon befreyt.

Dein ſuͤſſes herrſchen weiß von keiner ſtrengigkeit:

Die buͤrger lieben dich/ nicht/ weil ſie dir geſchworen;

Nein/ ſondern weil du ſie zu kindern dir erkohren/
Und
[247]Vermiſchte Gedichte.

Und nicht ſo wohl ihr herr/ als ihr verſorger biſt.

Dein ſchloß iſt auffgefuͤhrt: wer iſt/ der was vermißt?

Wo ſpricht ein unterthan/ daß du ſein geld verſchwendet?

Wer klagt/ daß du den bau nicht eher haſt vollendet?

Er fing zu vieler ſchmertz ſich allzu langſam an/

Und iſt zu vieler gram zu zeitlich abgethan.

Es dachte mancher noch ſein ſchaͤf’gen hier zu weiden.

Allein ein kluger baut/ und weiß auch abzuſchneiden.

Du haſt kein Capitol/ kein Louvre angezielt:

Du thuſt zwar was dein ſtand/ doch auch vernunfft/ befielt/

Und haſt der ahnen ſitz nur herrlicher verneuet.

So denckt ein ander nicht/ den ieder wahn erfreuet/

Der offt ein ſchoͤnes hauß mit muͤh’ in ſtuͤcken ſchlaͤgt;

Warumb? dieweil es noch der vater angelegt.

Ein ſolcher Commodus meint/ daß ein ſittlich leben

Nur fuͤr die ſchulen ſey. Er will ſich hoͤher heben/

Als GOTT und tugend gehn/ giebt beyden gute nacht/

Nimt/ was man ihm verſagt/ mit ungezaͤhmter macht/

Und ſucht das hoͤchſte guth in ſeinem ſtoltzen willen.

Kein Tiger iſt ſo ſchwer in ſeiner wut zu ſtillen/

Als ein ſo blinder mann/ der den verſtand verpacht/

Und wuͤrcklich einen GOTT aus ſeiner thorheit macht.

Er baut/ als wolt’ er hier auff erden ewig wohnen/

Er lebt/ als hofft er noch auff ſieben kaͤyſer-cronen.

Jndeſſen klopffet man an ſeine kammerthuͤr/

Und fordert lohn und geld. Was? ſpricht er zornig/ wir?

Wir eine ſolche poſt? hier iſt noch abzuziehen.

Der arme buͤrger ſchwert. Jhr duͤrfft euch nicht bemuͤhen/

Faͤhrt jener raſend fort/ und ſchlaͤgt die thuͤre zu.

Die ſonne leget ſich/ die menſchen gehn zur ruh:

Er aber ſitzt und wacht und ſinnt bey frembden ſchaͤtzen/

Jn was fuͤr ordnung er will dach’ und ſchorſtein ſetzen/

Wie weit das vorgemach vom tafel-zimmer ſtehn/

Durch wie viel kammern man zu der gemahlin gehn/

Wo man die kinder ſoll/ und wo die diener finden.

Die nacht muß endlich auch ſo wie der tag verſchwinden;

Q 5Doch
[248]Vermiſchte Gedichte.
Doch unſer Commodus haͤlt ſchon vom neuen rath/

Und merckt nun allererſt/ was er vergeſſen hat.

Reiſt ein! reiſt/ ſchreyet er/ werfft maur und dach zur erden!

Toſcaniſch iſt zu ſchlecht/ es muß Corinthiſch werden.

Geld! rufft der zimmermann/ geld! ſpricht auch Commodus.

Die buͤrger zittern ſchon. Gleich aber dringt ein fluß

Dem ritter durch den kopff in die erfrohrne glieder/

Und legt mit ihm zugleich viel centner gram danieder.

Du lacheſt/ groſſer Stoſch/ daß meine feder ſich

So aus dem wege lenckt. Allein indem man dich/

Jndem man andre ſieht/ die nichts nach tugend fragen/

So muß man auch dein lob und ihre ſchande ſagen.

Das ſchoͤne grotten-werck/ der garten/ den es ziert/

Das ſchloß/ das dein befehl in kurtzem auffgefuͤhrt/

Sind dinge/ welche zwar viel groſſes in ſich faſſen;

Doch wuͤrden ſie vielleicht nicht gar ſo koſtbar laſſen/

Haͤtt’ſtu ſie nicht erbaut. Ein ander wird geehrt/

Weil ihm ein reiches hauß mit dienern zugehoͤrt;

Du gibſt dem hauſe glantz/ und deine diener nehmen/

Jhr anſehn bloß von dir. Wenn ihrer viel ſich ſchaͤmen/

Daß ſie hier nicht vielmehr als maͤurer ausgericht;

So ſtifftſtu einen bau/ den keine zeit zerbricht/

Der an die wolcken ſteigt/ und beines nahmens wuͤrde

Auff erden ewig macht. Jch meine/ Herr/ die buͤrde

So vieler ſeuffzenden/ die du gutwillig traͤgſt/

Die armen die du ſchuͤtzt/ die wayſen die du pflegſt/

Und endlich kirch und ſchul/ die mehr von dir empfangen/

Als aller bau betrifft. Mit guͤldnen zimmern prangen/

Jſt etwas/ das man auch bey rohen heyden ſieht:

Wer aber ſich fuͤr gott nur einen tritt bemuͤht/

Dem iſt ein groͤſſer liecht der ehren angezuͤndet/

Als haͤtt er Babylon/ als haͤtt er Rom gegruͤndet.

Wie ſolte nun dein hauß nicht voller freude ſeyn?

Vernunfft hat es gebaut und tugend weyht es ein.

Die buͤrger ſehen es/ und haben nichts zu klagen/
Als
[249]Vermiſchte Gedichte.

Als daß uns die natur/ die alles bey getragen/

Was dich unſterblich macht/ nicht auch dein bild gegoͤnt.

Doch der hat ja dein bild/ der deine thaten kennt.

Lebſtu in kindern nicht/ ſo lebſtu doch in ſeelen/

Die/ was du gutes pflantzſt/ zu keiner zeit verhoͤhlen/

Und dich im hertzen laͤngſt als vater auffgeſtellt.

Wer ſolche zeugen hat/ der ſtirbt nicht in der welt/

Laſt andre ihren ruhm in groſſe buͤcher bringen:

Das iſt das beſte lob was auch die kinder ſingen/

Das von ſich ſelbſt gefaͤllt/ und keiner kunſt bedarff?

Ach! waͤre/ theurer Stoſch/ gleich mein verſtand ſo ſcharff/

Als dein verdienſt erheiſcht/ wie koͤnt’ ich anders ſchreiben?

Wer that und wahrheit ſchreibt/ muß bey der einfalt bleiben:

Denn ſtoltze farben ſind fuͤr reine tugend nicht.

Jch ſage/ was die ſtadt/ was ieder buͤrger ſpricht.

Was mir das hertz geruͤhrt/ hat auch den kiel getrieben.

Stoſch ſey nur ſo begluͤckt/ als ich hier wahr geſchrieben!


Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her-
tzog Rudolph Auguſti nahmens-
feſt den 3. Aug. 1688.


J. F. K.


DUrchlauchtigſt-hoher Fuͤrſt/ und Vater dieſes landes/

Jn den die tugend ſelbſt ihr ebenbild gepregt/

Die teutſche redligkeit ein wohnhauß hat gelegt/

Du himmel-wehrtes pfand/ und ſonne deines ſtandes/

Wirff einen gnadenſtraal auf dieſes ſchlechte blat/

Das dein geringſter knecht hier legt zu deinen fuͤſſen:

Erlaube/ daß ich darff der feeude mit genieſſen/

Die dein geſammtes land heut’ angezuͤndet hat.

Wer eingebohrnen iſt/ brennt tauſend freuden-kertzen/

Jm innerſten gemach der ſeelen billig an/
Weil
[250]Vermiſchte Gedichte.

Weil er Auguſtens licht auf heute ſchauen kan;

Er ſchuͤttet einen ſtrom der ſeuffzer aus dem hertzen/

Vor ſeines fuͤrſten heyl und hohes wolergehn.

Allein es ſchlaͤgt die glut der treuſten liebes-flammen

Auch hier in dieſer bruſt/ Erlauchteſter/ zuſammen/

Und wil beym unterthan mit gleichen pflichten ſtehn.

Es muß/ was heilig iſt/ der gantze welt-kreiß kuͤſſen/

Diß aber iſt es/ was dein nahmen in ſich haͤlt.

Schau wie auff dieſen tag das groſſe licht der welt/

Der ſtraalen gantzes meer/ iſt muͤhſam auszugieſſen/

Und wie die klare lufft nur Hyacinthen ſchneit.

Denn weil dein erſtes ſeyn von oben her iſt kommen/

Dein weſen von dem zeug der ſternen ward genommen/

So iſt ja billig auch der pol mit dir erfreut.

Auguſt/ vor deſſen thron nach vielen buͤrger-kriegen/

Das haupt der erden/ Rom/ zur erden ſelber fiel/

Schloß ſeiner ahnen ruhm in ein nicht weites ziel/

Den ſeiner haͤnde werck/ und thaten uͤberſtiegen/

Durchlaͤuchtigſter Auguſt/ wo nehm ich geiſter her/

Die vaͤter deines ſtamms nach wuͤrden zu beſchreiben?

Wo Cedern/ deren glantz darein recht zu verleiben/

Die ſelbſt von Jnfulen und Kaͤyſer-cronen ſchwer?

Des groſſen Carles geiſt/ und welt-bekannten wercke/

Der Witte kinden hertz und altes helden-blut/

Der Billinger verſtand/ der Ateſtiner muht/

Der Welffe groſſe macht und leuen-gleiche ſtaͤrcke

Sind ſaͤulen/ die kein ſturm der zeiten niederreiſt.

Großmuͤtigſter Auguſt/ es werden zeugen muͤſſen

Die Moſel/ Donau/ Rhein mit noch mehr andern fluͤſſen/

Daß du ein wahrer ſohn gedachter helden ſeyſt.

Jedoch Oetavian/ der obwol tapffre Kaͤyſer/

Erwehlte niemahls gern die waffen vor die ruh!

Er ſchloß des Janus burg in kurtzem dreymahl zu/

Und ſetzt ein friedens-blat vor tauſend valmen-reiſer.
Fried-
[251]Vermiſchte Gedichte.

Friedfertigſter Auguſt/ du faͤllſt dem urtheil bey;

Drum ſieht man uͤberall die goldnen Friedens-aͤhren/

Wie land und ſtaͤdte ſich in ſtiller eintracht naͤhren/

Und nichts als gluͤck und heyl in deinen graͤntzen ſey.

Zu dem was nuͤtzt der durſt nach mehrem land und leuten?

Der iſt der groͤſte Printz/ der ſeinen willen bricht.

Der leiber wachsthum quillt aus uͤbermaſſe nicht/

Noch auch der reiche flor aus blut und grauſamkeiten.

Nennt Caͤſar diß den ruhm der groſſen in der welt;

Umb eines andern gutt ſich in die wette ſchlagen/

So muß er mit gedult das rauhe wort vertragen/

Daß jener raͤuber ihn zu ſeines gleichen ſtellt.

Es iſt das heyl der welt zur welt gebohren worden/

Alß Fuͤrſt Octavius der Roͤmer reich regiert;

Er ſelbſt hat viel altaͤr und tempel aufgefuͤhrt/

Und als ein Heyde ſehr beſchenckt der Prieſter Orden.

Gottſeeligſter Auguſt/ iſt eine tugend wohl/

Die mehr im feuer haͤlt dein himmliſches gemuͤthe/

Die eigenthuͤmlicher dem Welffiſchen gebluͤte/

Als dieſe/ die da lehrt/ wie man GOtt fuͤrchten ſoll?

Diß iſt der angelſtern/ wornach in allen faͤllen

Das ſchiff des regiments den lauff gerichtet hat.

Sie iſt dein oberſter ſtaats- und gewiſſens-raht/

Das auge/ das da weiſt/ wie unter ſturm und wellen

Der hafen feſter ruh doch zu erreichen ſey.

Jhr kirchen/ ſprecht vor mich/ und ihr Academien/

Die ich zuſammen ſeh in ſchoͤnſtem wachsthum bluͤhen/

Ruͤhmt euers Mehrers mild und hohe vater-treu.

Zwar muß der Gottesdienſt bey vielen beyden ſpoͤttern

Ein griff der obrigkeit/ und ſtaats-erfindung ſeyn/

Ein nothſtall/ wo man ſchleuſt des poͤbels ſinnen ein.

Und treibt Caligula nicht ſpott mit ſeinen goͤttern?

Wie aber/ wenn die lufft von donnerſchlaͤgen kracht/

Daß dieſer wuͤtterich ſo weibiſch bebt und zittert!
Der
[252]Vermiſchte Gedichte.

Der aͤrgſten laſter-knecht von banger angſt erſchuͤttert/

So bald ſein richter/ der im hertzen ſitzt/ erwacht?

Es wird die froͤmmigkeit traun wol die ſonne bleiben/

Die allen tugenden ertheilet glantz und glut:

Das kleinod/ das da ziert am beſten cron und hut.

Kein welt-verſtaͤndiger wird was ſo kluges ſchreiben/

Das nicht vorlaͤngſten ſich ſchon in der bibel fand.

Wenn throne ſincken ein/ und ſcepter brechen wollen/

Die goͤtter dieſer welt/ wie menſchen/ ſterben ſollen/

Da haͤlt am treuſten ſie bey ihnen fuß und ſtand.

Es ſchlieff das groſſe Rom ſchon mehrmahls in die wette/

Wenn ſein Auguſtus noch die richtſtimm hoͤren ließ.

Da eine kranckheit ihn zuweilen niederrieß/

Stund bey der lagerſtatt ſtets auch der Themis bette.

Rom/ das vor leimern war/ ward durch ihn marmelſtein.

Der endzweck ging dahin/ fuͤr alle muͤh und plagen

Bey ſeiner Buͤrgerſchafft den nachklang zu erjagen:

Daß er/ was loͤblich war/ zu erſt gefuͤhret ein.

Die ſchoͤnen ordnungen der hohen richter-ſchwellen/

Wo mancher Ulpian und kluger Celſus ſitzt/

Wo man die laſter ſtrafft/ die tugenden beſchuͤtzt/

Woſelbſt Aſtraͤa ſich darff laſſen urthel ſtellen/

Bezeugen/ wer du ſeyſt/ gerechteſter Auguſt.

So wenig als dort Rom/ wird Braunſchweig ie betauren/

Daß ein Auguſt bißher beſchuͤtzet ſeine mauren/

Der ihrer Buͤrger heyl ſtets fuͤhrt in aug und bruſt.

Ein glied/ das gaͤntzlich faul/ muß ſchwerdt und eiſen ſchneiden/

Doch wird ein fehltritt ſtets der guͤtte wehrt geſchaͤtzt.

Was uͤberſieht nicht GOtt/ der doch ſo hoch geſetzt?

Wer kan ſich in den rock ſo reiner unſchuld kleiden/

Der/ was des todes werth/ nicht einmahl hat gethan?

Die durch ein enges ſeil den tod erlitten haben/

Befiehlt das beſte recht des himmels zu begraben:

Denn worzu ſchaut das volck die greuel ſtetig an?

Ge-
[253]Vermiſchte Gedichte.
Genung: ein fremder winck heißt mich hie ſtille ſtehen/

Weil man die Fuͤrſten mehr mit ſtiller andacht ehrt/

Auguſt/ was ruͤhmlich iſt/ viel lieber thut/ als hoͤrt.

Zudem wie kan mein fuß biß zu der ſonnen gehen/

Wohin/ Erlauchteſter/ ſich deine tugend ſchwingt?

Die freund- und redlich eit/ du Titus unſrer zeiten/

Die um die oberhand mit allen Printzen ſtreiten/

Erfordern einen ſchwan/ der mehr dann irrdiſch ſingt.

Was wunder/ wenn das land denn nun mit tauſend freuden

Auguſtens goͤldne zeit/ dein loͤblich regiment/

Und dich/ wie ehmals Rom Auguſten/ vater nennt?

Daß ieder/ weil du lebſt/ iſt freudig abzuſcheiden?

Die welt in ertzt und ſtein wil hauen nahm und ehr!

Allein/ man ſiehet doch den marmel endlich brechen/

Es kan der zeiten zahn die Pyramiden ſchwaͤchen/

Und Rom kennt heute nicht Auguſtens ſeulen mehr.

Wohlan! ſo ſoll dein knecht denn nach was beſſerm ſehen/

Er will ſein hertze dir zu einem tempel weihn/

Wo dein gedaͤchtniß ſoll ſtets unverweßlich ſeyn.

Du wirſt/ Erlauchteſter/ die gabe nicht verſchmaͤhen/

Die aller Fuͤrſten Fuͤrſt ſelbſt ſich gefallen laͤſt.

Es muͤſſe Fuͤrſt Auguſt Auguſten uͤberleben!

Ob ihm und deſſen hauß ſtets Fuͤrſten-gluͤcke ſchweben!

Eefreuen ihn und uns noch vielmahl dieſes feſt!


Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her-
tzog Rudolph Auguſti Geburths-
Feſt/ den 16 Maji 1693.


J. F. K.


ERſchallt der Tyber-ſtrom von klang und ſaiten-ſpielt

Ergoͤtzt das alte Rom ſich an der laͤuffer ſpringen/

Der fechter hurtigkeit/ der ſtarcken kaͤmpffer ringen/

Wenn es der Obrigkeit geburths-tag feyern wil?
Wird
[254]Vermiſchte Gedichte.

Wird tag und zeit zur luſt und andacht außerkohren/

An dem der Roͤmer haupt/ der Kaͤyſer/ war gebohren?

Huͤllt heute ſich das jahr in freuden-kleider ein?

Legt Chloris ihren crantz von Veilgen und Narciſſen/

Durchleuchtigſter Auguſt/ gebuͤckt zu deinen fuͤſſen/

Und wil die Goͤttin ſelbſt der blumen dienſtbar ſeyn?

Hoͤr ich die nachtigall in allen feldern ruffen:

Es lebe Fuͤrſt Auguſt/ der laͤnder heil und hoffen?

Jſt die verklaͤrte lufft wie Hyacinthen ſchoͤn?

Seh’ ich die morgenroͤth an den Saphiernen zimmern/

Jn neu-vermehrter pracht von gold und roſen ſchimmern/

Und freudiger als ſonſt aus Thetys kammer gehn?

Wil Titan dieſen tag mit mehrerm purpur mahlen/

Verdoppeln ſeinen ſchmuck/ verneuen ſeine ſtrahlen?

So ſtreich ich mir den ſchlaff auch aus den augen aus:

Ermuntre ſeel und geiſt/ empfange glut und leben/

Der himmel ſelber wil mir neues feuer geben/

Und der erhitzte muth bricht in das wort heraus:

Wer dieſes feſt nicht ehrt/ nicht freuden-feuer brennet/

Verdient nicht/ daß er ſich der Welffen diener nennet.

Du himmel-wehrtes pfand/ Durchlaͤnchtigſter Auguſt/

Dem ſich die redlichkeit von jugend auf verſchrieben/

Den groſſe Fuͤrſten ehrn/ all unterthanen lieben/

Du aller Welffen ruhm/ und aller menſchen luſt.

Vergoͤnne/ daß ich mich mit dir auf heute freue/

Den weyrauch reiner treu auf dein gebuhrts-feſt ſtreue.

Dir iſt nicht unbekant/ wie ſehr ich dir verpflicht.

Es hat mich deine huld in dieſes land gezogen/

Des vaterlandes zug und reitzung uͤberwogen/

Du haſt als Vater offt mich bloͤden aufgericht.

Wenn haß und neid auf mich ihr feuer ausgeſpruͤtzet/

Hat mich dein ſtarcker arm bedecket und beſchuͤtzet.

Zu
[255]Vermiſchte Gedichte.
Zu dem/ ob ietzt die welt faſt voller flammen ſteht;

Ob hier die heiſſe lufft erkracht von feuer-ballen/

Dort ſchloͤſſer und pallaͤſt in einen klumpen fallen/

Ob ein halb Koͤnigreich zu grund und boden geht;

Ob nun den edlen Rhein ſo mancher ort verheeret/

Die Richterſtuͤhl entweih’t/ die tempel umgekehret:

Deckt doch dein eigenthum die goldne ſicherheit.

Des herren hauß erſchallt bey uns von GOttes lehren/

Wir koͤnnen ungeſtoͤhrt des hoͤchſten nahmen ehren/

Und Themis ſpricht das recht mit groſſer freudigkeit.

Die huͤgel ſtehn begluͤckt/ die felder angebauet/

Dorff/ flecken/ ſtadt und land mit ſeegen uͤbertauet.

Das macht/ weil Fuͤrſt Auguſt vor aller wohlfahrt wacht.

Des leuen helden-blut/ das in den adern ſpringet/

Der feurige verſtand/ der durch die ſternen dringet/

Vertreibt der zeiten weh/ und hemmt der wetter macht.

Der adler muß geſtehn/ und hat es ſchon geprieſen/

Daß wir dem reich und ihm viel guter dienſt’ erwieſen.

Wie daß denn andere ſich alles meſſen bey?

Als Crecqui an der Saar ward in die flucht geſchlagen/

Haſt du/ Durchlaͤuchtigſter/ das meiſte beygetragen/

An mannſchafft/ an geluͤck und alter teutſcher treu:

Als bey verkehrtem ſpiel Neuheuſel ward bezwungen/

Jſt Wolffenbuͤttel nicht zu erſt hineingedrungen?

Und doch vertraueſt du den waffen nicht allein.

Wenn Moſes ſeinen arm beginnet auffzuheben/

Muß Amaleck die flucht vor GOttes voͤlckern geben/

Erſinckt die muͤde fauſt/ buͤſt der Ebreer ein.

Das feſte Jericho warff ein bloß ruffen nieder/

Eh noch die welt erſan geſchuͤtze/ Brech und Wieder.

So iſt bey allem thun auch GOtt dein hoͤchſter zweck.

Wenn das regierungs-ſchiff ein ſturmwind angewehet/

Hat ſich die nadel ſtets nach bieſem pol gedrehet/
Hofm. w. III. Th. RDer
[256]Vermiſchte Gedichte.

Der leitſtern wird/ was ietzt noch draͤuet/ jagen weg.

Der ſchluß bleibt felſen-feſt/ und ſteht in ertzt gegraben.

Wer wohl regieren wil/ muß GOtt vor augen haben.

Wolan! Erlauchteſter/ ſo ernde denn auch ein

Die fruͤchte/ welche GOtt den frommen hat verſprochen:

So ſchoͤn am Libanon die Cedern ausgebrochen/

So gruͤn auf Pindus-hoͤh die palmen-baͤume ſeyn/

So fruchtbar/ jung und friſch muͤß’ auch dein alter bluͤhen/

Und immer neuen ſafft aus friſchen quellen ziehen.

Auguſtus hat altaͤr und tempel aufgebaut

Dem gluͤcke/ das in Rom war wieder eingezogen/

Mein Fuͤrſt/ dein Braunſchweig baut dir tauſend ehren-bogen/

Weil unter deinem ſchutz es lauter gluͤcke ſchaut.

Der buͤrger weihet dir die hertzen/ ſeel und leben/

Und wil zu deiner zeit viel ſeiner jahre geben.

Ein jeder rufft mit mir: Es lebe Fuͤrſt Auguſt!

Es lebe Fuͤrſt Auguſt/ der Titus unſer zeiten!

Sein ſtamm-hauß muͤſſe ſich in tauſend zweige breiten!

Der himmel ſchuͤtt’ auf ihn gluͤck/ ehre/ ſieg und luſt!

Es muͤſſe leben/ bluͤhn/ groß werden und bekleiben

Der bruder/ und die ſich von deſſen ſtamme ſchreiben!


Raht und that/ in der perſon Sr.
Hochfuͤrſtl. Durchl. Hertzog Anthon
Ulrichs/ bey gehaltenem Koͤ-
nigs-ſchieſſen den 31 Maj.
1697 vorgeſtellet.


J. F. K.


DEr Themis richt-beil ſchuͤtzt den purpur nicht allein/

Es ruht der Kaͤyſer-thron nicht nur auf den geſetzen;
Man
[257]Vermiſchte Gedichte.

Man muß die waffen auch vor deſſen ſaͤule ſchaͤtzen/

Da der vertraute ſtaat recht ſoll gezieret ſeyn.

Was achten unſer recht befreyte potentaten?

Wer hundert-tauſend mann zu felde ſtellen kan/

Nimmt der die ſchluͤſſe wohl der beſten redner an?

Wie wird der voͤlcker-ruh und ſicherheit gerathen?

Wie wil der cronen gold/ die majeſtaͤt/ beſtehn/

Wo eiſen/ ſpieß und ſtahl ihr nicht zur ſeiten gehn?

Der degen theilt die welt und deren erbſchafft aus.

So weit als Magellan den circkel hat geſtecket/

So weit hat auch Gradiv ſein kaͤyſerthum erſtrecket/

Sein ſchild bedeckt den heerd/ das raht- und GOttes-hauß.

Die wilde ſee verſtummt vor Cœſars gluͤck und ſiegen/

Des Alexanders bruſt faſt mehr denn eine welt.

Ob Carl dem ſiebenden das Parlament entfaͤllt/

Muß doch deſſelben ſchluß dem degen unterliegen.

Wenn himmel/ erde/ meer in tauſend ſtuͤcke bricht/

So weiß der tapffere von keinem zagen nicht.

Vor allen muß ein fuͤrſt der waffen ſchutz-Herr ſeyn.

Ob ein gemeiner kerl ſtets bey dem ofen ſitzet/

Jn hundert winckel kreucht/ ſo offt ein unfall blitzet/

Faͤllt doch deßwegen nicht der ban der erden ein.

Allein ein fuͤrſt und herr/ der volck und land regieren/

Wie Atlas das gebaͤu vom goldgeſtirnten pol

Die centner-ſchwere laſt der laͤnder tragen ſol/

Muß feuer im gebluͤt und hertz’ im leibe fuͤhren.

Kein Demant/ kein Rubin ziehrt ſo den fuͤrſten-hut/

Als ein behertzter geiſt/ und unerſchrockner mut.

Man ſtellt von alters her des andern laͤndern nach.

Der ſchlimme nachtbar legt offt unſter freyheit ſtricke/

Wer allzu ſicher lebt/ hat ſelten viel geluͤcke/

Ein vorerblickter pfeil macht kein groß ungemach.

Ein Fuͤrſt/ der unverruͤckt des friedens wil genieſſen/

Legt mitten in der ruh den blancken harniſch an/

Macht[/]ſtaͤdt’ und laͤnder feſt’/ und uͤbt den unterthan/
R 2Umb
[258]Vermiſchte Gedichte.

Umb bey erheiſchtem fall den feind recht zu begruͤſſen.

Denn wer beym krieges-ſturm erſt waffen ſchmieden wil/

Verliehret leut’ und land/ verſchertzet zeit und ziel.

Vor zeiten fuͤhrte man den unterthan ins feld.

Mit ſeiner buͤrgerſchafft hat Rom die welt bekrieget/

Das hurtige Athen den Perſen obgeſieget/

Man weiß/ daß ietzt die Schweitz noch keine voͤlcker haͤlt.

Als man das Capitol den Brennus ſah befechten/

Wie das beſiegte Rom zu aſchen ward gebrandt/

Als fuͤrſt Arminius den Varus uͤberwand/

Wer wuſte zu der zeit von lands- und krieges-knechten?

Eh Maximilian zur Kaͤyſer-wuͤrde kam/

Wer war/ der damahls volck umb geld in dienſte nahm?

Man gab ein feld/ ein dorff bewaͤhrten dienern ein/

Und kriegte/ wenn es noth/ mit dieſen lehen-leuten/

Man ſah den ackermann ſo wohl als buͤrger ſtreiten/

Und dennoch war der ſtreit und ſieg offt nicht gemein.

So bald der landes-herr die waffen legte nieder/

Ergriff ein jeder auch/ worzu ſein ſtand ihn trug;

Der handwercks-man den ſtuhl/ der bauer egg’ und pflug/

Der ritter ſetzte ſich hin auf ſein land-gut wieder.

So war das volck zu krieg und ruh zugleich bereit/

So ſtund der Teutſchen reich in ſteter ſicherheit.

Daß die gelehrte welt dir ehren-tempel ſetzt/

Durchlaͤuchtigſter Anthon/ du Titus unſrer zeiten/

Daß Phoͤbus harffen-ſpiel verſtummt vor deinen ſeyten/

Daß Svada deinen mund mit Nectar-ſtroͤmen netzt.

Daß huld und freundlichkeit aus deinen augen lachen/

Daß ungemeine gunſt/ der ſterblichen Magnet/

Und was die majeſtaͤt der obrigkeit erhoͤht/

Auf der verklaͤrten ſtirn zuſammen hochzeit machen;

Daß uͤber alles thun der helden dieſer welt

Dein hocherleuchter geiſt buch und regiſter haͤlt;

Daß
[259]Vermiſchte Gedichte.
Daß auff der kirchen heil dein biſchoffs-auge ſieht/

Der Pietiſten gifft in zeiten weiß zu daͤmpffen/

Daß umb den Ocker-ſtrom Gradiv und Pallas kaͤmpffen/

Und ein neu Helicon in Wolffenbuͤttel bluͤht;

Daß dir des vatern witz in haupt und hertz geſchrieben/

Der ſternen reiche gunſt der kuͤnſte kunſt legt bey/

Wie das regierungs-ſchiff recht anzufuͤhren ſey;

Daß die regenten Dich als ihren Pharus lieben;

Daß Themis oben an bey dir im rathe ſitzt;

Die miſſethaten ſtrafft/ die tugenden beſchuͤtzt;

Diß/ und was ſonſten mehr der himmel dir verliehn/

Bekraͤntzet zwar dein haupt ſchon mit viel lorbeer-reiſern/

Es denckt der nachruff dich den allerbeſten Kaͤyſtern/

Den kluͤgſten Koͤnigen deßwegen vorzuziehn.

Doch iſt diß nicht genug. Des groſſen Carles ſtaͤrcke/

Der Wittekinden geiſt/ des tapffern Hillings blut/

Der Aſten krieges-feur/ der Welffen loͤwen-muth

Befeuern auch dein hertz/ und kroͤnen deine wercke.

Als noch den zarten leib die ſchwache windel band/

Zerrieß die ſchlangen ſchon die unbewehrte hand.

Dein Friedrich opfferte ſein blut dem kaͤyſer auff.

Er wehlte ſtahl vor gold/ vor wolluſt dorn und hecken/

Ein hartes erden-kloß vor weiche purpur-decken/

Und ſchloß vor Philips-burg den ſchoͤnen tugend-lauff.

Neuheuſel ward zu erſt durch deine macht erſtiegen/

Wir hatten theil daran/ wenn Franckreich niederlag.

Morea zeiget noch/ wie viel dein arm vermag.

Wer weiß/ was wir hiernechſt aus Flandern neues kriegen?

Allwo printz Ludewig den ſternen eingepregt:

Daß Braunſchweig-Luͤneburg nur helden-kinder traͤgt.

Der vaͤter alten ſitz umbfaͤngt ein neues licht.

Du laͤſſeſt wall und thor und mauern feſter bauen;

Man kan anietzt bey uns viel neuer ſchantzen ſchauen/

Und Braunſchweig kriegt numehr ein heller angeſicht.

Du goͤnneſt mehrentheils uns deiner hoheit ſtraalen/
R 3Wenn
[260]Vermiſchte Gedichte.

Wenn ſich die buͤrgerſchafft beym Koͤnigs-ſchieſſen uͤbt/

Der uͤberwinder wird beſchencket und geliebt/

Und darff ein jahr hindurch nichts an beſchwerden zahlen.

So wird die eyferſucht der ſchuͤtzen angezuͤndt/

Daß jeder/ was er kan/ ſich gern ins ſchwartze findt.

Wohlan! Durchlaͤuchtigſter/ es bleibe diß dein zweck/

Bey klar und-truͤber lufft das ruder recht zu fuͤhren.

Wiewohl es muͤſſe nie ein ſturm-wind uns beruͤhren/

Dieweil ein oel-zweig doch ſticht tauſend palmen weg.

Es muͤſſe Pallas ſich zu deinen fuͤſſen legen/

Es hebe Mavors dich biß an der ſonnen gleiß!

Es wachſe ſtadt und land durch unſers Wilhelms fleiß!

Und Ludwig zeige ſich der welt mit ſeinem degen!

Es lebe dieſes hauß! Es gruͤne dieſer ſtaat!

Es fehl ihm nimmermehr an gluͤcke/ raht und that!


Schuldigſter gluͤckwunſch auf eines
Frey-Herrn von Promnitz in
Franckfurt an der Oder A.
1680 gehaltene ab-
ſchieds-rede.


1.
EJn geiſt/ der glut und feuer hegt/

Und nicht am ſchaum der erden bleibet kleben/

Der luſt zu denen dingen traͤgt/

Die an die burg der lichten ehren heben;

Ein auffgemuntert ſinn/ der nur auf tugend haͤlt/

Verlaͤſt bey fruͤher zeit die huͤgel dieſer welt/

Und ſucht bey jenen himmels-aͤuen

Sich einen feſten ſitz zu bauen.

2.
So bald ihm iſt der morgenſtern

Und helle tag des lebens auffgegangen/
Zeigt
[261]Vermiſchte Gedichte.

Zeigt ſich die flamme ſchon von fern

Jn zarter bruſt der tugend anzuhangen/

Zerreiſt nicht Hercules mit unbewehrter hand

Die ſchlangen/ da ihn noch die ſchwache windel band?

Das grobe kleid/ der hirtenſtecken

Kun Cyrus groſſen muht nicht decken.

3.
Wann dann die leichten kinder-ſchuh

Zerriſſen ſind/ und der verſtand erſchienen

Eilt er Minervens tempel zu/

Und naͤhert ſich der Muſen heil’gen buͤhnen/

Wo Phoͤbus prieſter iſt/ und als regierer ſitzt/

Mit majeſtaͤt’ſchem ſtraal in thal und felder blitzt/

Wo in den gold-geſtuͤckten zimmern

Viel tauſend holder engel ſchimmern.

4.
Hier find’t er ſein’ ergoͤtzlichkeit/

Nimmt eifrig an der kuͤnſte kluge lehren;

Vertreibt nie froͤlicher die zeit/

Als wenn er ſol der weißheit wunder hoͤren.

Hier zeiget Pallas ihm der ſprachen eigenſchafft/

Der dinge rechtes ſeyn und unermeßne krafft/

Ja tauſend wunder wehrte ſachen/

Die ihn von tage kluͤger machen.

5.
Jhm haͤlt das groſſe zeitenbuch

Die faͤlle vor von vielen tauſend tagen/

Zeigt/ wie durch hitzigen verſuch

Auf gleicher bahn der nachruhm zu erjagen;

Er lernt/ wie weit die fluht der ſtrudel-reichen ſee/

Der erden runter ball und Phoͤbus fackel geh;

Wie weit von unſrer huͤgel hoͤhen

Der ſternen ſilber-ampeln ſtehen.

6.
Die himmliſche wohlredenheit/

Die kraͤfftigſte beherrſcherin der ſinnen/
R 4Weiſt/
[262]Vermiſchte Gedichte.

Weiſt/ wie der hertzen haͤrtigkeit

Durch lieblichkeit und nachdruck zu gewinnen.

Wer iſt’s/ der dieſe kunſt nicht uͤberirrdiſch acht/

Die tygerthire zahm und leuen baͤndig macht;

Die ſonder waffen/ ſchwerdt und degen

Der feinde trutz kan wiederlegen?

7.
Was die erhitzte jugend acht/

Wenn ſchnee und reif die ſcheitel noch nicht faͤrben/

Was unſern leib geſchickter macht/

Und oft die gunſt der groſſen hilfft erwerben/

Diß greiffet er getroſt mit ſteiffen kraͤfften an;

Lernt wie er ſeinen leib vorſichtig ſchuͤtzen kan:

Wie er den unverhofften faͤllen

Die bruſt entgegen koͤnne ſtellen.

8.
Allein was wil ich laͤnger hier

Der woͤrter zweck mit einer maßque decken?

Er/ wohlgebohruer/ ſtellet mir

Lebendig vor das muſter ſonder flecken/

Das dieſer ſchlechte reim ſich vorzubilden nimmt.

Seht? wie in ſeiner bruſt der tugend feuer glimmt/

Die alſobald von erſter wiegen

Die laſter ſuchte zu bekriegen.

9.
Der jugend gruͤnes paradieß

Ward uͤberreicht Minervens treuen haͤnden/

Die keine muͤh ſich tauren ließ/

Allhier ein werck von wuͤrden zu vollenden;

Nach dieſem nahm ihn auf der Oder weiſer ſtrand/

Der wieß ihm reichlich an der hoͤhern kuͤnſte pfand/

Nun laͤſſet er ihr ufer hoͤren/

Was er geſchoͤpfft/ aus ihren lehren.

10.
Wolan! der Pindus iſt erfreut/

Daß ſtand und kunſt bey ihm zuſammen kommen;
Daß
[263]Vermiſchte Gedichte.

Daß ſeiner ahnen treflichkeit

Durch neuen glantz ſo herrlich zugenommen/

Es muͤſſe fernerhin der goldgeſtirnte pol

Jhm zeigen/ wie er ſich anfehnlich machen ſol;

Nun aber auf den fernen reiſen

Jhm ſelber fahrt und wege weiſen!


Auf das in Schleſien ſehr gewoͤnli-
che Karten ſpiel des trap-
pelirens.


*** C. A. K. v. R.


JHr freunde/ kommt herbey/ der wahltag iſt vorhanden/

Der tag/ der uns erhoͤhn und wieder ſtuͤrtzen kan/

Drauf unſer wohl und weh das gantze jahr geſtanden/

Den ieder ſieht von uns mit furcht und hofnung an.

Wer dieſen zeichen wird mit einem weiſſen ſteine/

Wen der verbuhlte mund des gluͤckes heute kuͤſt/

Der kan nach hauſe gehn mit ſolchem ehrenſcheine/

Den ſelbſt der Preto Jan und Mogol nicht geniſt.

Es lache/ wer da wil/ ſo muß er doch bekennen/

Daß die vergnuͤgung offt in eignem wahn beſteht/

Und der mit beſſerm fug ein koͤnig iſt zu nennen/

So frey in meſolan/ als ſelav in purpur geht.

Wer weiß/ ob ich nicht oft viel groͤßre luſt empfunden/

Wenn mir der Kuppidu nach hertzens wunſch geluͤckt/

Als Ludwig/ da er Gent und Straßburg uͤberwunden/

Ob ieder gleich vor ihm/ vor mir ſich keiner buͤckt.

Gewiß der beſte wein iſt meiſt in irdnen ſchalen/

Der unmuhts-wurm befleckt den ſchoͤnſten Porcellan/

Ein hauß in Breßlau zeigt uns groͤßre freuden-ſtralen/

Alß kein Eſeurial/ kein Louvre geben kan.

Ein wohlgeſagter ſchertz kan uns ſo gut ergoͤtzen/

Als Molierens geiſt ſich zu Paris bemuͤht/

Wir koͤnnen ſeel und hertz in beſſre freude ſetzen/

Als wenn man Roßballet und ſtiergefechte ſieht.

R 5Das
[264]Vermiſchte Gedichte.
Das macht/ der freundſchafft ſaltz wuͤrtzt lieblich unfre ſpeiſen/

Luſt und vertrauligkeit iſt unſer mode-band/

Der redligkeit tinetur macht gold aus unſerm eiſen/

Wir brauchen zum ſalgt der liebe zuckerkant.

Wir fechten ohne blut/ wir ſchlagen doch die blaͤtter/

Wir kriegeu/ aber nur mit ſchwerdtern/ ſo gemahlt/

Wir zancken/ doch entſteht kein blitz und donnerwetter/

Wir nehmen/ und es lacht/ wer auch das meiſte zahlt.

Welch Cato wil ſich nun das edle trappeliren/

Das groſſe heldenſpiel zu tadeln unterſtehn?

Wir lernen land und ſtadt durch dieſes ſpiel regieren/

Und wie es uͤberal pflegt auf der welt zu gehn.

Denn was der mund nicht kan/ das muͤſſen pruͤgel zwingen/

Seind dieſe denn zu ſchwach/ ſo greifft man nach dem ſchwerd/

Was beiden noch zu ſchwer/ muß geld zuwege bringen/

Was hat ein becher nicht fuͤr gutes offt gewehrt.

Jch gehe weiter fort/ iſt es nicht eh geſchehen/

Daß ein geringer menſch/ ſo nichts als ich und du/

Sich durch ſubtilen witz in ſolcher macht geſehen/

Daß koͤnige vor ihm gemacht die augen zu.

Ein fußknecht geht oft mehr in einer viertelſtunde/

Als der zu pferde nicht in einer woche kan/

Wer itzund obenliegt/ geht augenblicks zu grunde/

Vor zehen ſieht man neun/ vor neune zehen an.

Wir finden/ wenn wir offt im geiſt was groſſes kochen/

Daß doch ein ſchlechtes blat und boͤſe ſieben macht/

Daß unſer anſchlag fehlt auff zwey und funfzig wochen/

Und wir vor alle muͤh nur werden ausgelacht.

Der hofnung blauer dunſt pflegt meiſtens uns zu blenden/

Daß man was guts verwirft und nach dem ſchlimmen greift/

Da doch viel beſſer iſt ein ſperling in den haͤnden/

Als rebhun und faſan/ ſo in dem walde laͤufft.

Jſt einer/ der das gluͤck kan zur gemahlin finden;

Und deſſen hofnungs baum beginnet ſchoͤn zu bluͤhn/

So wird ſich alle welt gleich wider ihn verbinden/

Und mit geſamter hand ihn ploͤtzlich uͤberziehn.

Wir muͤſſen offt bald diß/ bald jenes wiedergeben/

Das man nicht ohne grund vor ſchon gewonnen hielt/

Weil
[265]Vermiſchte Gedichte.
Weil unſre freunde ſelbſt ſich wider uns erheben/

Wenn gifft der eiferſucht aus ihren hertzen quillt.

Diß alles und noch mehr kan unſer ſpiel uns lehren:

Jhr/ die ihr euch mit muͤh der rechenkunſt befleiſt/

Kommt insgeſammt zu uns/ hier koͤnnt ihr zahlen hoͤren/

Die euch kein Seckerwitz/ kein Adam Rieſe weiſt.

Ein iedes liebes glied wird hier vergnuͤgung finden/

Das auge ſieht ſich nicht der ſchoͤnen bilder ſatt/

Das ohre kan vom thon der blaͤtter luſt empfinden/

Der arm wird hoch erhoͤht/ wenn man geſieget hat.

Jedoch/ was muͤh ich mich/ das ſpiel recht zu erheben/

Jch finde meine fauſt vor dieſes werck zu klein/

Ein knorr iſt viel zu duͤrr rechtſchafnen glantz zu geben/

Es muß ein Stein der Loh/ ein Wald des Hofes ſeyn.

Weg Hor/ weg Bindari/ Baſſette und Tricheken/

Weg Hornbre/ contra/ kauff- und Lanterlilabet/

Es ſaget Schlefien mit Preuſſen und Polacken/

Daß uͤber alles ſpiel das Trappeliren geht.

Kommt freunde/ laſt uns nur heut mit einander freuen/

Und nehmet guͤnſtig an/ was hier mein geiſt erdacht;

Geſchichts ſo ſol mein mund mit vollem halſe ſchreyen;

Mein ſechſundzwantziger iſt redlich angebracht.


Auf den Tuͤrckiſchen a. 1697 aus-
geſchriebenen faſt-buß- und
ber-tag.


B. S.


TYranne Solymann/ du frecher Goliath/

Hoͤr auff des hoͤchſten zeug mit deiner wuth zu laͤſtern!

Wo ſich des Kaͤyſers ſchwerd und GOttes arm verſchwe-

ſtern/

Da wird dein buͤffels-kopff von Davids ſchleuder matt/

Und deine heerde muß wie die Philiſter fliehen/

So bald die chriſten nur den blancken degen ziehen.

Verfluchter Pharay! war dir es nicht genug/

Daß
[266]Vermiſchte Gedichte.
Daß man die erſtgeburt von deinen jaͤger-hunden

Bey Wien/ Neuhaͤuſel/ Rab und Belgrad uͤberwunden/

Daß dich Salankement mit grauß zur hoͤllen trug?

Nein/ deiner woͤlffe blut muß noch die Theiße faͤrben/

Und mit Egyptens brut ein naſſes grab erwerben.

Verdammte kinder Chams! ihr moͤrder ſeyd nicht werth/

Daß euch die erde traͤgt und ſoll gezeuget haben/

Drumb darff ſie euch auch nicht in ihren ſchoß begraben:

Das feuer iſt zu gut/ zu wenig iſt das ſchwerdt;

Drum muß das ſchwartze meer/ euch ſchwartze Ottomannen/

Wie Jſraelis feind/ zum ſchwefel-pful verbannen.

Schwimmt todten-aeſer fort nach Stambols weſpen-neſt/

Umbgebet und umſchantzt die frechen Dardanellen/

Und nehmt den letzten gruß von euren ſpieß-geſellen/

Eh euch Neptun den paß zum Pluto oͤffnen laͤſt

Wen ſo nach chriſten blut der durſt ſtets uͤberlauffen/

Der muß im waſſer ſich zuletzt zu todte ſauffen.

Erboſter Holofern! elender Groß-Vezier!

Die deutſche tapfferkeit iſt dir zur Judith worden.

Dein ſchedel flog herab/ ſo flohen deine horden.

Du kamſt als wie ein loͤw/ und fieleſt wie ein vieh/

Das man den goͤtzen ſchlacht: doch haſtu ruhm erworben/

Mit dir als hunde ſind viel haſen hingeſtorben/

Fort! fort Sennacherib! du mißgeburt der welt!

Du toller Aga du/ bereite dich zur hoͤllen/

Man wird ein fruͤhſtuͤck dir beym Cerbero beſtellen/

Weil dich doch dieſer hund vor ſeinen bruder haͤlt.

Doch faͤhrſt du gantz vergnuͤgt/ weil tauſend Janitſcharen/

Mit dir par compagnie zum Nobis-kruge fahren.

Du luͤgner Mahometh! heiſt das dein volck geſchuͤtzt?

Kanſt du/ Hermaphrodit/ von Juͤden/ heyden/ chriſten/

Nicht beſſer deine ſchaar mit krafft und gluͤcke ruͤſten?

Schau/ wie ſie ihre bruſt mit Baals-pfaffen ritzt!

Schrey ſtaͤrcker/ Muffty/ ſchrey! es ſchlaͤffet der prophete/

Er ſpielt mit Ludwig pour paſſer le tems Piquete.

Lauff hin auff Mecha zu/ betroguer Muſelmann!

Laß dir vom Mahomet die alte kuͤſte langen/

Darein du ietzund kanſt die herben traͤhnen fangen/

Geh
[267]Vermiſchte Gedichte.
Geh barfuß/ faſte/ ſchrey/ ſchlag auff den Alcoran/

Da wird gantz deutlich ſtehn: der monde wird geſchlagen/

Wenn ſich ein adler wil biß an die ſonne wagen.

Umſonſt iſt buß und pein/ du blinder Saracen/

Der chriſten Zebaoth halff ſelbſten mit uns fechten/

Es ſiegt/ es triumphirt der ſaame der gerechten/

So kan dein hochmuth ja nicht laͤnger mehr beſtehn:

Nicht die ſind nur verbannt/ die neulich ſind geblieben.

Jhr werdet alle ſo noch kuͤnfftig auffgerieben.

Stell/ frecher Antioch/ dein trotzigs toben ein/

Die wuͤrmer werden noch dein eingeweide freſſen/

Du ſtinckſt ſchon durch die welt/ der ſchmach wird nicht ver-

geſſen/

So lange Don und Theiß vertraute ſchweſtern ſeyn.

Dein groſſes ſiegel gieng naͤchſt in der ſchlacht verlohren/

Was wunder/ wenn dein reich zu gleichem gluͤck erkohren.

Die hand der ewigkeit ſchreibt es der nachwelt ein.

Wer kuͤnfftig jene ſee mit ſeinen rudern ſchneidet/

Und die bewollte ſchaar an ihren ufern weidet/

Dem wird die ſtumme fluth diß ſtets entgegen ſchreyn:

Durch Sultans greuel ward ich ſchwartz an ſumpf und erden/

Doch Leopoldens ſieg laͤſt mich zu blute werden.

Du groſſer Cœſar du/ wahrhafftiger Auguſt/

Laß den geweihten fuß itzt auff die ottern treten.

Die helden ſtehen da das unkraut auszugeten/

Dir bloß zu ehren wallt das blut in ihrer bruſt.

Wirſt du als ein Philipp durch kriege ſo erhaben/

Was wird vor groſſen ſieg dein Alexander haben?


Ehren-
[269[268]]Vermiſchte Gedichte.

Ehren-mahl/ Jhro Hoch-Fuͤrſtli-
chen Durchlauchtigkeit dem heldenmuͤthi-
gen Eugenio Printzen von Savoyen/ Sei-
ner Roͤmiſchen Kaͤyſerl. Majeſtaͤt ar-
mee commandirendem General
in Jtalien/ unterthaͤnigſt
auffgerichtet.


O Printz! o groſſer Printz/ dem ſein Erlauchtes blut/

Das recht der cronen zwar/ doch der beruͤhmte muth/

Der bey dem hoͤchſten ruhm die tieffſte demuth liebet/

Zu mehr als cronen/ recht zu allen hertzen giebet:

Vergieb Eugenius/ wenn mein verwegner geiſt

Entzuͤndet durch dein lob/ mir ietzt ein lied entreiſt/

Das dir im hertzen laͤngſt die liebe ließ erſchallen/

Doch wohlgegruͤndte furcht/ bey der Carthaunen knallen/

So die bewohnte welt mit deinem ruhm erfuͤllt/

Und deine feinde ſchreckt/ zuruͤck im hertzen hielt.

Wie oftmals iſt der wuntſch im wercke ſtecken blieben/

Wenn die begierde mich zum ſchreiben hat getrieben/

Schreib/ (ſprach ſie) aber was? Nur diß: Eugenius!

Doch kaum hatt ichs gethan/ ſo warf ich mit verdruß

Die ſtumpffe feder hin/ weil mir bey deinem nahmen/

Held/ deine thaten auch zugleich vor augen kamen/

So durch den hellen glantz mir raubten das geſicht/

Gleich wie der ſonnen-ſtrahl durch allzugroſſes licht

Das licht der augen blendt. Jch ließ die kraͤffte fallen/

Wenn ich dein helden-lob hoͤrt in den feldern ſchallen/

Allwo die truͤbe Theiß durch ſchwartzes Tuͤrcken-blut/

Jtzund noch truͤber flieſt: Wo dein behertzter muth/

Wo dein geuͤbtes heer/ durch deinen muth entzuͤndet/

Viel ſchwaͤcher als der feind/ den feind doch uͤberwindet/

Den tod vor augen ſieht/ dem tod entgegen geht/

Jemehr zu ſiegen tracht/ jemehr man widerſteht/
Die
[269]Vermiſchte Gedichte.

Die tiefen graben fuͤllt/ die feſten ſchantzen ſchleiffet/

Und alles niederſchlaͤgt was zum gewehre greiffet/

Ja nichts faſt uͤbrig laͤſt von dieſer groſſen macht/

Als nur das ſtoltze haupt/ vor dem die hohe pracht/

Das maͤchtige Byzantz/ die goldnen ſpitzen beuget/

Vor dem das groͤſte theil der halben welt ſich neiget/

Der wilde Muͤſtapha bleibt uͤbrig nur allein/

Ein zeuge ſeiner ſchmach/ und deines ruhms zu ſeyn/

Und mit erblaſter furcht der gantzen welt zu melden/

Daß du ſein reich geſtuͤrtzt/ hingegen held der helden/

Durch den geſchaͤrfften ſchlag der ihn ſo hart verletzt/

Den erſten grundſtein haſt zum friedens-ſchluß geſetzt/

Jn welchem Leopold ſein himmliſches gemuͤthe/

Wie vor durch ſtrenge macht/ bezeigt durch holde guͤte/

Und lehret/ wie der geiſt/ in dem was groſſes wohnt/

Den hochmuth niederſtuͤrtzt/ und den geſtuͤrtzten ſchont/

Wenn er zu fuſſe faͤllt: Ja ſich mit dem vergnuͤget/

Wenn er die freunde ſchuͤtzt/ die feinde hat beſieget.

Wie oft hat meine bruſt damahls geſeuftzet nicht:

Hat mir der himmel denn nur ohren zugericht/

O held/ dein groſſes lob mit freuden anzuhoͤren/

Nicht aber einen mund genugſam zu verehren

Und freudig zu erhoͤhn auß der bekandten welt

Biß an der ſterne reich/ dein lob/ o groſſer held!

So ſeufzt ich dazumahl: Jetzt kan ich nicht mehr ſchweigen/

Die liebe wil bey mir die ſchwachheit uͤberſteigen:

Sie graͤbet deinen ruhm den weichen linden ein/

Weil die verlachte kunſt in harten Demant-ſtein

Beruͤhmte tapfferkeit mit blitz und donnerſchlaͤgen/

O gluͤcklicher verluſt! ihr fehlet einzupraͤgen.

Wie kommt es Teutſchland doch/ daß deiner tichter geiſt/

Jn kleinen ſachen groß/ und klein in groſſen heiſt:

Daß wenn dein tapfres heer ſo viel Achilles zehlet

Als maͤnner in der ſchlacht/ dir ein Homerus fehlet?

Jſt unſer Leopold nicht mehr als ein Auguſt?

Heiſt unſer Joſeph nicht mit recht des landes luſt?

Geht mein Eugenius nicht vor den alten helden?

Doch findt kein tichter ſich ihr weites lob zu melden.
O un-
[270]Vermiſchte Gedichte.

O undanckbare zeit! bringſt du denn keinen ſchwan/

Der bey dem grabe-lied auch einmahl ſtimmet an

Ein lied aus hohem thon yon hoch erhabnen thaten?

Ach waͤr ein Maro nur/ ſo waͤren Mecaͤnaten!

Unſterblich-groſſer Printz! Ey/ daß nicht meine hand

Wie deine durch den ſieg/ im tichten iſt bekand/

So wolt ich dir ietzund ein ſchoͤner lied bereiten/

Als Maro angeſtimmt/ den helden alter zeiten/

Und leicht/ dieweil du mir das zeigeſt in der that/

Was jener abgeborgt verlegnen fabeln hat.

Aeneas war zwar groß/ doch wenn er ſolte ſiegen/

So muſt er waffen erſt von ſeinen goͤttern kriegen;

Du aber wuͤrdeſt auch unuͤberw indlich ſeyn/

Wenn dir gleich ſonſten nichts als nur dein nahm’ allein

Bewaffnete die bruſt. Aeneas weint und zittert/

Wenn ein erzuͤrnteer ſturm auf ſeine ſegel wittert:

Je groͤſſer die gefahr/ je groͤſſer iſt dein muth:

Die helden unſrer zeit die haben durch ihr blut

Und bloͤde thraͤnen nicht/ die ſieges-cron erworben.

Aeneas waͤre laͤngſt der nachwelt abgeſtorben/

Haͤtt ihn Virgilius/ in ſeiner verſe pracht

Durch uͤberſchminckte kunſt unſterblich nicht gemacht:

Aeneas waͤre todt/ wenn Maro nicht gelebet/

Und jener ſteigt ſo hoch als dieſer ihn erhebet.

Du aber/ groſſer Printz/ haſt in der gantzen welt

Ein ewig ehren-mahl dir ſelber aufgeſtellt:

Denn ieder tag gebiehrt in dir auch neue wunder/

Und jedes wunder bringt uns neuen liebes-zunder/

Der deinen ruhm ſo tieff brennt in die hertzen ein/

Daß alle hertzen ietzt beſchriebne blaͤtter ſeyn/

Die bey der ſterbligkeit dein lob unſterblich nennen/

Und keinen andern glantz als deinen nahmen kennen.

O tugendhafter held/ der himmel iſt dir hold/

Des himmels eben- bild der groſſe Leopold/

Der ſeine gnade nicht nach blinder regung ſchencket;

Was regung? Der ſie nur nach groſſen ſeelen lencket/

Die derer wuͤrdig ſind: Hat laͤngſten dich gezehlt

Zu denen/ welche ſich ſein kluger geiſt erwehlt/
Was
[271]Vermiſchte Gedichte.

Was er im rath beſchleuſt im felde zu vollenden:

Der maͤcht’ge Leopold hat deinen tapffren haͤnden

Vertrauet ſeinen blitz/ und deinen muth erkieſt/

Zu zeigen/ daß ſein reich unuͤberwindlich iſt.

Er ſchicket dich dahin/ allwo der hoͤllen rachen

Aus ſeinem ſchlauche ſpeyt den ſchwarm der grimmen drachen/

Der wilden ungeheur/ die berg durch berg erhoͤhn/

Und in gedancken ſchon auff unſrer gurgel ſtehn:

Er ſchicket ſich dahin/ du geheſt/ ja du fliegeſt;

Der fieg folgt deinem fuß/ du kommſt/ du ſchauſt/ du ſiegeſt;

Wo ſelber die natur in bergen ſuchet ſchutz/

Die das beſchneyte haupt dem donner-Gott zu trutz

Hoͤh’r als die lufft erhoͤhn/ da biſt du durchgedrungen/

Und haſt was alles zwingt zu weichen dir gezwungen;

Mit ſtuͤcken kamſt du fort/ wo kaum ein wanders-mann/

Der nichts als ſich nur traͤgt/ zu fuſſe gehen kan.

O neuer Hannibal/ wer lehnet dir die ſchwingen

Hier uͤber berg und thal ein gantzes heer zu briugen/

So daß du deinen feind in ſeine ſchantzen ſchluͤſt/

Eh er begreiffen kan/ wie du gekommen biſt?

Er fliehet/ als er kaum ſiht deinen adler blitzen/

Uud weil die felſen ihn vor dir nicht koͤnnen ſchuͤtzen/

Weil ihm die erde feind/ ſo ſucht er durch die fluth

Zu hemmen deinen lauff/ zu leſchen deinen muth/

Der vor den Kayſer brennt. Mehr ſicherheit zu haben/

So ſchwellt er ſtrom durch ſtroͤm/ und ſucht ſich zu vergraben/

Gleichwie der bloͤde fuchs/ der ſtets in loͤchern liegt/

Wenn der behertzte loͤw in weitem felde ſiegt.

Er graͤbet nur umbſonſt/ wenn GOtt vor Deutſchland ſtreitet/

Und wolgegruͤndtes recht die kuͤhne ſchaaren leitet;

Wenn du die ſpitze fuͤhrſt/ iſt nichts was widerſteht;

Es flieſt kein ſchneller ſtrom/ es iſt kein wall erhoͤht/

Es wacht kein ſchlauer feind/ den anſchlag durchzuſtreichen/

Es muͤſſen alſobald ſtrom/ wall und feinde weichen.

O mehr als Hannibal! eh ich beſchreiben kan/

Wie du durch flutten dir machſt eine ſichre bahn/

Haſt du beym ufer ſchon der Frantzen macht geſchlagen;

Du trennſt ihr ſtoltzes heer/ eh noch mein reim kan ſagen:
Hofm. w. III. Th. SJetzt
[272]Vermiſchte Gedichte.

Jetzt ſiegt Eugenius! Der ſieg faͤllt leichter dir/

Als abzubilden ihn ein kluger einfall mir;

Du geheſt immer fort/ und laͤſſeſt mich zuruͤcke:

Eh ich/ o groſſer held/ dich bey der Etſch erblicke/

Siegſt du bey Carpi ſchon: du biſt beym Oglio/

Eh mein gedancke dir folgt nach dem Mincio.

Du kanſt die feinde nicht/ ich kan dich nicht erreichen/

Jch ſolge dir ſo ſchnell/ ſo ſchnell als jene weichen:

Und wie der ſcharfe blitz der naͤchte tunckelheit

Durch ſeinen ſtrahl verjagt/ und in der lufft zerſtreut/

Hingegen auch dabey der augen ſchwache blicke/

Die ſeinen glantz beſehn/ durch blendung treibt zuruͤcke/

So wird durch deinen muth der feinde ſchwarm zertrennt/

So wird mein ſinnen-licht/ wenn es ihm folgt/ verblendt:

Wiewol der urſprung nicht entſteht durch gleiche triebe/

Er fliehet dich aus furcht/ ich folge dir aus liebe.

Der Frantzen Ludewig/ der ſich ſo muthig bruͤſt/

Und nur das gegentheil von unſrem Kaͤyſer iſt/

Weil dieſer ſeine ſtirn mit tugend-ſtrahlen kroͤhnet/

Wenn jener ſeinen ſchein von vier laternen lehnet:

Der ſtoltze Ludewig erſchrickt/ o held/ vor dir/

Weil deiner tapferkeit dieß/ was unmoͤglich ſchier

Vor ſeinen augen ſcheint/ ſich moͤglich weiß zu machen;

Was hilft mir (ſeufftzet er!) was hilffet mir mein wachen/

Mein ſinnlicher betrug/ mein groſſer General/

Mein lager/ welches faſt den ſternen gleich an zahl/

Wenn mehr Eugenius allein mit ſeinem waffen/

Als meine gantze macht vereinigt weiß zu ſchaffen?

Er ſuchet friſche huͤlff/ und denckt auff neuen rath/

Den er nach ſeinen wahn auch ſchon erſonnen hat:

Jch habe (faͤhrt er fort;) ein mittel ietzt erfunden/

Eugenius iſt hin/ ſein heer iſt uͤberwunden!

Weil meines allzuſchwach/ ſo ſol der geitz’ge fuͤrſt/

Der mehr nach meinem gold/ als ſeiner ehre duͤrſt/

So ſol mir Amade ietzt ſeine krieges-hauffen/

Mit ſeinem hauffen ſich auch ſelber mit verkauffen.

Der anſchlag wird vollfuͤhrt/ das geld iſt außgezehlt/

Es kommt ein neues heer/ und daß ja nichtes fohlt/
So
[273]Vermiſchte Gedichte.

So wird dem alten auch ein neues haupt gegeben/

Was Cattinat verſehn/ ſol Villeroy erheben.

Sie kommen! weiche doch! Nicht ihnen/ ihrer macht;

Du bleibeſt! das iſt viel; ja mehr! du wagſt die ſchlacht;

Sie kommen! doch umbſonſt; ihr anſchlag iſt verlohren/

Dieweil der ſchwangre berg hat eine mauß gebohren.

O großgeſinnter held/ nichts kan dir widerſtehn;

Das gluͤck/ ſo langſam kommt/ gefluͤget durch wil gehn/

Steht deiner klugheit ſtill: du kauſt die feinde ſchlagen/

Wenn ſie verſchantzet ſeyn/ und auch zuruͤcke jagen/

Wenn ihr verſtaͤrcktes heer an deiner bruſtwehr ſtrandt:

Du biſt im angriff groß/ auch groß im widerſtand/

Und weiſt ſo feſte ſie durch hunger einzuſchluͤſſen/

Daß ſie den ſieges-platz dir endlich raͤumen muͤſſen/

Viel ſtaͤrcker als dein heer/ in ihren eignem ſtaat/

O neues wunderwerck! O mehr als wunderthat!

Sie fliehen/ held/ von dir/ und ihre flucht zu decken/

Erwehlen ſie die nacht/ zu bergen ihren ſchrecken/

So wie der eulen bruth die ſonnen ſtrahlen fleucht/

Nach dem der adler ſtets die ſchnellen fluͤgel ſtreicht.

Ach! Printz es iſt genug/ hoͤr einmal auf zu ſiegen/

Sonſt wird die nachwelt nur vor lauter ſchoͤne luͤgen

Die wahrheit ſehen an; ſie wird uns glauben nicht/

Daß deine tapferkeit in einem jahre richt/

Was ſonſten zehen braucht. Wer nach uns wird erfahren/

Wie du dir wege machſt/ wo niemals wege waren/

Durch weite ſtroͤme dringſt/ wenn auff der andern ſeit’

Ein wolgeruͤſtet heer den uͤbergang beſtreitt/

So du vertreibſt und ſchlaͤgſt in ſeinen eignen landen/

Durch hunger quaͤleſt ab/ wenn uͤberfluß verhanden

Jn deinem lager iſt/ das lauter feind umringt/

Wie jeder augenblick die friſche palmen bringt/

Der winter lorbern giebt: wenn du die feſten ſchloͤſſer

Bezwingſt durch deine macht/ ja Printz/ was noch viel groͤſſer/

Auch ohne macht bezwingſt: wo der gedancke kaum

Findt durchzuſchlipffen platz/ dir macheſt weiten raum/

Den wolverwahrten feind mit wenig volck zu ſchlagen/

Ja ſeinen ſchutz-Gott ſelbſt an deinen ſieges-wagen
S 2Zu
[274]Vermiſchte Gedichte.

Zu binden/ tapfrer held/ wenn groſſe krieges-macht

Vor ſeine ſicherheit in ſtarcken mauren wacht/

Zu ſiegen wie du wilt: Judem du unternommen/

Was nimmer ohne furcht auch in den ſinn nur kommen

Dem groͤſten helden wird; Ja Printz/ wer nach uns lieſt/

Wie ſelber die natur bey dir entwaffnet iſt/

Wenn du durch ungemach/ durch wind und wetter laͤuffeſt/

Und mehr nach neuem ruhm als nach der ruhe greiffeſt/

Auff harten feldern mehr als weichen federn liegſt/

So nur vor weiber ſind/ den gifft’gen neid beſiegſt/

Durch welchen mancher fuͤrſt zu fruͤh ſein reich verliehret/

Weil dieß/ was reiche ſchuͤtzt/ durch mißgunſt wird regieret;

Da du von deinem heer ſo treulich biſt geliebt/

Daß jederman mit luſt vor dich ſein leben giebt/

Und meinet/ was? und weiß gewiß den ruhm zu erben/

Der ewig denen bleibt die vor den feld-herr ſterben;

Wer dieſes lieſt einmal/ wird ſagen/ daß dieß blat/

So deine thaten zeigt/ ihm vorgeſtellet hat/

Was alle helden ſind der alten zeit geweſen.

Doch wer/ Eugenius/ wird weiter von dir leſen/

Wie dein beſcheidner geiſt bey hohem ehren-ruhm/

Am allermeiſten ſucht der tugend eigenthum/

Mit ſanffter demuth ſiht die ſieges-crone prangen/

Und durch gehorſam wil des Kaͤyſers gunſt erlangen/

Was deine hand verricht/ den himmel opffert auff/

Der welt ein muſter macht aus deinem lebens-lauff/

Die rechte kunſt verſteht die feinde zu bekriegen/

Doch beſſer durch vernunfft ſich ſelber zu beſiegen;

Wie Cœſar tapffer iſt/ und dennoch fromm dabey/

Ja durch die tugend zeigt/ wer groͤſſer von euch ſey/

Ob jener/ der das land mit ſelaven-ketten bindet;

Ob dieſer/ der den feind des landes uͤberwindet;

Ob jener/ der verhaſt auch bey den freunden war;

Ob dieſer/ dem der feind ſelbſt baut ein lob-altar;

Ob jener/ der ſein blut durch ehrſucht muß vergieſſen;

Ob dieſer/ der es laͤſt vor ſeinen Kaͤyſer fluͤſſen:

Wer dieſes lieſt einmal/ wird ſagen/ daß die hand/

So deine tugend mahlt durch tichtenden verſtand/
Jn
[275]Vermiſchte Gedichte.

Jn deinem nahmen nur ihn laͤſt den abriß leſen/

Wie Helden ſolten ſeyn/ und nicht wie ſie geweſen.

Darum genug/ o Held: doch nein! noch nicht genung!

Behertzter Adler auff! Erhoͤhe deinen flug/

Fleug fort! ich folge dir! mein Phoͤbus giebt mir fluͤgel:

Jch ſeh/ o wunderwerck! in einem wunder-ſpiegel/

Das ungemeßne reich/ ſo durch zu ſchwere laſt

Den Atlas unterdruͤckt/ wo nie die ſonne raſt/

Die welt dem himmel gleicht: Ja wo vor kurtzen jahren

Die Goͤtter Koͤnige/ die menſchen engel waren/

Jch ſehe Spanien/ durch ſeinen jubel ſchon

So wie Amphion dort durch ſeiner leyer thon

Die mauren Thebens baut/ ein denckmal dir erhoͤhen/

Das zweymal praͤchtiger und laͤnger auch wird ſtehen/

Als dieß/ was Hercules der mehr als ſonſt ein held/

Doch weniger als du/ gethan hat in der welt/

Zum graͤntzſtein ſeines ruhms hat herrlich aufgefuͤhret/

Da/ wo der Ocean wenn er ſein reich verliehret/

Durch rach-entbrandten grimm mit groͤßrem grauſen bruͤllt/

Und auff den ſtarcken thron der hohen felſen ſchilt/

An dem ſein ſcepter bricht. Jch hoͤr an allen orten

Ein helles luſt-gethoͤn mit untermengten worten/

So der begierig dort dem aus dem munde reiſt/

Der hier dein lob erhoͤht. Was aber hoͤrt mein geiſt?

Es leb Eugenius/ durch den wir gluͤcklich leben/

Weil uns ſein helden-arm hat unſern Carl gegeben.

Doch wo fuͤhrt Phoͤbus mich mit ſeinen ſtrahlen hin!

Sein angenehmer brand entzuͤndet meinen ſinn:

Jch gehe weiter fort/ als ich mir vergenommen.

Held/ großgeſinnter Held/ bin ich zu weit gekommen/

So tadle nicht den zug/ der aus der lieb’ entſteht:

Dich hat dein wunder-muth/ mich die begier/ erhoͤht/

Zu preiſen was du thuſt. So wie der feind den degen/

Wil ich dir kiel und hertz ietzund zun fuͤſſen legen.


S 3Als
[276]Vermiſchte Gedichte.

Als Seine Excellentz Hr. Friedrich
Carl von Danckelmann/ von der Roͤmi-
ſchen Kaͤyſerl. Maj. zu dero Reichs-
Hoff-Raht A. 1695 allergnaͤ-
digſt declariret wurde.


J. J. K.


DEs himmels ſchluͤſſerinn/ der engel gnadenbild/

Des wortes wort und mund/ ſchrift/ feder/ buch und ſiegel/

Der thoren hals-gericht/ der frommen tartſch und ſchild/

Die weißheit iſt noch ſtets ein unbefleckter ſpiegel/

Jn den kein blinder und kein maulwurff ſehen kan:

Jhr ewig-gruͤnes blat iſt von dem baum des lebens/

Das ſenck-bley der vernunft ſucht ihren grund vergebens/

Jhr hauchen triſt man nur in GOttes kraͤfften an/

Ja ihr geheimer raht iſt aller enden meiſter/

Der bilder bild/ das licht der lichter/ geiſt der geiſter.

Nicht wunder. Denn ihr ſtern glaͤntzt in der ewigkeit/

Ein unverloͤſchlich glantz der guͤldnen himmels-uhren/

Um ihre angeln laufft die gantze Chriſtenheit/

Und hoͤrt’s geſetze der natur in den naturen/

Jhr dreyling zirckelt ab mit GOtt die ſtoltze welt/

Durch ſie regieren noch die Herren/ Fuͤrſten/ Kaͤyſer/

Jn ihrem kreiß erleuch’t ſie alle himmels-haͤuſer;

Das meiſte/ das von ihr der dritte himmel haͤlt/

Jſt/ daß ſie war allein der redner in Propheten/

Des glaubens ſonnenſchein/ der glantz der Majeſtaͤten.

Sie kam von dem/ der war das A und auch das O/

Von allen/ das da iſt/ der anfang/ mittel/ ende/

Vor deſſen allmacht ſind die morgenſterne froh/

Der ſeiner ſonne ſchuff auch ſeine ſonnen-wende/

Der eh als berg und thal/ felß/ klipp’ und brunqvell war/

Vor tag/ und nacht ſchon war die urſach der urſachen/

Die ihn allmaͤchtig/ groß/ drey-ein- und heilig machen.

Zeit/ augenblick/ und ſtund/ tag/ woche/ monat/ jahr/
Menſch/
[277]Vermiſchte Gedichte.

Menſch/ engel/ vogel/ fiſch/ thier/ lufft/ ſee/ feuer/ erde/

Sind von der weißheit nun/ zu der er ſprach: Es werde!

Die weißheit iſt nun nicht vor menſchen/ nur vor GOtt/

Sie uͤberſteigt bey uns die zinnen des verſtandes/

Die engel eſſen nur von dieſem eugelbrodt/

Ein ander manna iſt die ſpeiſe unſers landes/

Doch wie das gute ruͤhrt von einem himmel her/

So hat die weißheit uns ein neues kind gebohren/

Jn Oſt/ Suͤd/ Nord und Weſt/ von Seythen/ Grichen/ Mohren;

Des kindes nahm iſt leicht/ der inhalt aber ſchwer/

Die wilden werden ſich nicht viel darauff befleiſſen/

Es ſoll in unſer welt die wahre tugend heiſſen.

Die weißheit trit einher als koͤnigliche braut/

Des/ der von Edom kommt/ in Bazra rothem kleide/

Die tugend aber wird mit Salomon getraut/

Die weißheit traͤget licht/ die tugend reine ſeide/

Die weißheit lobet GOtt; die ehrt die tochter Zor/

Jhr gold-ſtrich iſt/ als wie der weißheit/ unvergaͤnglich/

Denn tugend iſt ein ruhm; die laſter ſind verfaͤnglich.

Wenn dieſer irwiſch ſinckt// ſo ſteigt ihr ſchein empor/

Die weißheit weiß ſchon das/ was tugend noch muß lernen/

Die kennt GOtt aus ſich ſelbſt/ die/ nur aus ſonn und ſternen.

So ſind der tugend auch die ſterne nicht zu hoch/

Die ſonne macht ihr raum/ die morgenroͤthe fluͤgel/

Sie ſtuͤtzt den himmel und verſetzt die berge noch/

Haͤlt helden lantz und ſchwerdt/ dem reuter ſeine buͤgel/

Sie geht auff loͤwen/ und macht grimme tyger wund/

Staͤrckt mit dem Hercules die rieſen in der wiege/

Spilt mit dem panterthier als wie mit einer fliege/

Holt aus dem abgrund weg dem Pluto ſeinen hund/

Ja ſoll ein Hannibal ihr den altar anzuͤnden/

So muß er ihr den krantz erſt auff den Alpen binden.

So wird ihr vorwort auch den adel iederman/

Der in der hohen welt giebt ruͤhmliche exempel/
S 4Zu
[278]Vermiſchte Gedichte.

Zu hoffe ſieht man ſie nebſt ihren Churfuͤrſt an/

Wall/ mauer/ hoff-gericht/ rahthaͤuſer/ ſchul und tempel/

Sind ihres rechten lauffs geſetzte rennebahn/

Jhr degen iſt gewetzt/ ihr ſcepter ſtets gerade/

Jhr raht bringt fried und heil/ und ihre lehre gnade/

Jhr Pharus nimmt der nacht und irrthum falſchen wahn/

Sie ſchneidet kuͤnſtlern holtz/ und federn den gelehrten/

Lob und zulaͤnglich gut ſind ihres thuns gefehrten.

Jſt groſſes reichthum gleich nicht allezeit bey ihr/

So ſetzt doch Salomon ihr hauß auff ſieben ſaͤulen/

Man zieht ihr koſtbar gut des Mogols ſchaͤtzen fuͤr/

Jhr gold und ſilber braucht nicht tiegel oder feilen/

Taprobanens ſo hoch geſchaͤtztes muſchel-gut/

Der regenbogen ſchmeltz/ das feuer der cometen/

Das gold aus Potoſy/ Oſt-Jndiens tapeten/

Der Perſer faͤrberey/ und Tyrus purpur-blut/

Muſcat und bezoar/ zimt-muſch- und amberkuchen/

Sind nicht vor tugend und vor ihrem wehrt zu ſuchen.

Warum? Es iſt der menſch ein ungeſtaltes ding/

Jn welchem tugend und verſtand verborgen ſtecket/

Ein demant/ der noch nicht geſchliffen zu dem ring/

Ein junger baͤr/ den noch die mutter nicht gelecket/

Ein kieſel ohne ſtahl/ ein vorhaupt ohne haar;

Setzt aber Phydias an hammer oder eiſen/

Und darff die tugend nur den goͤtzen unterweiſen/

So ſteht Pompejens bild/ und etwa Philo dar.

Dann mag ein abgott ſich mit ſchoͤnen larven ſchmuͤcken/

Der laſter Zirze muß ſich vor der tugend buͤcken.

Jhr lorber-reiches haupt bleibt wie die Ceder friſch/

Ein blaͤtgen iſt mehr wehrt als Ptolomeens krohne/

Jn ihrem korne ſteht der Mohren ſonnen tiſch/

Sie giebt dem/ der ſie liebt/ unſterbligkeit zu lohne/

Auch unterſcheidet ſie ſtab oder ſcepter nicht/

Sie ſchlaͤgt die cantzel auff in groß- und kleinen thieren/
Der
[279]Vermiſchte Gedichte.

Der loͤwe wird wohl ſtahl nicht aber holtz anruͤhren/

Die ameiß macht im Maͤy zum winter ihr gericht/

Die heuſchreck ziehet aus zu hauffen ohne koͤnig/

Und das caningen baut in klipp’ und felſen wenig.

Das beſte/ das noch hengt an ihres ruhms gewicht/

Jſt daß kein Neger darff die ſonn an ihr verguͤlden/

Sie braucht/ ſich kund zu thun/ auch den Apellen nicht/

Weil ſich nach ihrem zug die bilder alle bilden/

Sie bleibt ſtets wie ſie iſt/ ihr eigen lohn und wehrt/

Jhr kauff und orloch-ſchiff hatt’s gluͤcke zum compaſſe/

Jn ihrer flagge ſteht der ſieg von neid und haſſe/

Sie achtt nicht/ ob ihr auch viel ehre wiederfaͤhrt/

Und daß die zeitung ſich mit ihrem tittel trage/

Noch daß die ſinge-kunſt ihr hohe lieder ſchlage.

Sie bleibt auch ſtets vergnuͤgt in ihrem ſchlaffgemach/

Und ob ſie ſich auch wohl wie Socrates verriegelt/

So geht ihr ehr und ruhm doch wie der ſchatten nach;

Wie hatt ſich nicht mit ihr das Capitol geſpiegelt?

Hier hangt ein purpur-rock/ und hier ein goldgewandt/

Hier ſchwerdter/ dort die laſt von hundert elephanten/

Die feuer/ die in Rom zu wie viel tauſend branten/

Sind wider willen ihr ſo vielmahl zuerkannt;

So hat ſchon Coruncan die guͤldnen ſieges-wagen/

Mit Cur und dem Fabritz vernuͤnfftig abgeſchlagen.

Wen aber geht denn heut die frohe feder an?

Jn dieſem augenblick erbrechen wir dein zimmer/

Churbrandenburgs und welt-beruͤhmter Danckelmann/

Wir ſehn dich freundlich an in Kaͤyſerlichem ſchimmer/

Dein gluͤck entdeckt in dir uns eine neue welt/

Die woͤrter gruͤſſen dich als frohe nachtigallen/

Die ein Columbus hoͤrt in Jſabellen ſchallen;

Wahr/ daß ein papegey dort dem Auguſt gefaͤllt/

Der/ gluͤck dem Kaͤyſer: rieff/ ſo wirſt du uns auch hoͤren/

Warum wir heute dich mit unſerm Kaͤyſer ehren.
S 5Die
[280]Vermiſchte Gedichte.

Die tugend die nur hat in klugen ſeelen ruh/

Die ſich darinnen macht als feſte ſchloͤſſer feſter/

Fuhr durch den thier-kreiß letzt gleich nach der wage zu/

Und ſprach in hoͤchſter eil: Aſtraͤa meine ſchweſter/

Die ſonne geht doch nie in ihren ſternen ein/

Das hauß von Danckelmann iſt gluͤcklich unterſtuͤtzet/

Es lobet Friedrich Carl/ was in gerichten ſitzet;

Er wird zu deinen nutz nochs Reiches ſaͤule ſeyn/

Laß dieſen neuen ſtern der Marck nicht untergehen/

Er muß im demantbuch des groſſen Kaͤyſers ſtehen.

Aſtraͤa ſtund ſo fort mit ihren ſternen auff/

Die ſtunden muſten ihr das groͤſte ſchwerdt anguͤrten/

Den ſchild der heiligkeit/ da war die wage drauff/

Jhr haupt war auffgefuͤhrt mit Lorber/ Weid’/ und Myrthen/

Das antlitz eingehuͤllt in ein verguͤldtes tuch/

Des uͤberfluſſes horn trug fruchtbare G anaten/

Der gantze thierkreiß ſtund ihr auff wie die ſoldaten/

Der friede kam vorher mit lieblichem geruch/

Jhr wagen von Cryſtall lieff mit vier weiſſen pferden/

So zog die goͤttin fort von himmel auff die erden.

Sie hatte kaum erreicht die klippen von Tyrol/

So lag gantz Oeſterreich in ungewohnten ſtrahlen/

Es ward/ ſo bald ſie kam/ der gantzen erde wohl/

Man ſah der felſen krantz mit neuen funcken prahlen/

Die geyer wurden jung/ die wilden thiere zahm/

Saturnus guͤldne zeit war wieder in dem ſchimmer/

Aſtraͤens glantz umfieng die Kaͤyſerlichen zimmer/

Nachdem ſie endlich nun zu Laxemburg ankam/

Stund das geſtirnte licht ins groſſen ſaales pforten/

Und ſprach die Majeſtaͤt an mit gerechten worten.

Unuͤberwindlicher/ durchlauchtigſter Kaͤyſer/

Großmaͤchtigſter/ ſieghaffter Leopold/

Dem Oeſterreich auffbaut das hauß der haͤuſer/

Dem Oſt und Weſt zinſ’t waffen/ recht und gold/

Beherrſcher Teutſchlands/ thron und welt-Printz hoͤre/

Dein recht macht Wien zum vorſitz aller welt/
Dein
[281]Vermiſchte Gedichte.

Dein morgenrohtes zelt

Traͤgt nichts als ſieg/ ruhm/ raute/ lorber/ ehre/

Was Nord und Suͤd-Pohl in ſich haͤlt/

Was in der Printzen ſchoß von GOttes Gnaden faͤllt/

Schatz/ wuͤrde/ purpurtuch/ ſamt/ ſeide/ ketten/ bilder/

Krohn/ ſcepter/ thron und ſtab/ fließ/ feder/ waffen/ ſchilder/

Amt/ weyrauch und altar/

Liegt mit der tapferkeit zu deinen fuͤſſen dar.

Ja was die tugend nur laͤſt aus der weißheit ſtammen/

Genade/ froͤmmigkeit/ recht/ wohlſtand/ majeſtaͤt/

Das flieſt in Oeſter-reich/ als wie ins meer/ zuſammen/

Dein ſtuhl/ dein thron/ dein Zepter ſteht

Mit guͤldnen ketten noch an himmel angebunden/

Dein ertz-Hertzoglich wunder-lehn

Hat ſich von Wien biß Gibraltar gefunden/

Und ſieht die ſonne nicht bey ſich zu golde gehn.

Ein heilig buͤndniß hat’s ſo wunderlich gefuͤget/

Daß ob die theile gleich weit von einander ſind/

Es wider hahn und mond ſieghaft zu felde lieget/

Und wider Tourvil noch hat in der ſtraſſe wind.

So ſah’ Bizanz an Donau/ Drav/ und Sau/

Biß an die ſonne hoch den Roͤmſchen adler fliegen/

Des Oſmans arm zerbrach/ der Divan wurde grau/

Weil ihn der Loͤu aus Oeſtreich uͤberſtiegen/

Der Boſphor heulte mord/ der Mufti flucht noch hin/

Stambuldens mond gebuͤhrt nur finſterniſſen/

Weil Warſchau/ Wien/ Berlin/ Hannover/ Moroſin/

Das frembde licht ihm wieder nehmen muͤſſen.

Verlebter Ludewich/ hier wirſt du auffgeweckt/

Jhr die ihr’s leben lieſſt/ ihr Ungriſche Magnaten/

Rauſcht nun in graͤbern her/ und ruͤhmt der nachwelt thaten/

Schaut/ wie euch Leopold noch Tuͤrckſche fahnen ſteckt/

Des mondes ſpiegel iſt zum eilfften mahl geſchreckt/

Des Sultans traum geht aus/ auff den die loͤuen traten/

Und die Centauren ſind ſchon in die flucht gerahten/

Der adler hat ſein ſchwerdt nun gar am Rhein geſtreckt/

Und Franckreich hat geſehn/ wie ſchlim man loͤuen wecket/

Und ſich mit Oeſterreichs gekroͤntem adler necket.
Das
[282]Vermiſchte Gedichte.

Das thut der Kaͤyſer zwar/ doch aber nicht allein/

Der honner ſind noch mehr/ die ſchlaͤge kommen haͤrter/

Es fuͤhrt ein teutſches reich noch ſtaͤbe/ kreutz und ſtein/

Roß/ loͤuen/ adler/ hertz/ rad/ aepfel/ ſcepter/ ſchwerdter/

Und unter dieſen ſtehn noch ruͤhmlich oben an

Chur-Brandenburgs beruͤhmte helden-thaten/

Beſchaut die Majeſtaͤt die gantze krieges-bahn/

So hat die Marck noch allzeit wohl gerathen/

Der groſſe Wilhelm gieng im felde/ wie ein loͤu/

Sein alter Doͤrffling trug das lob von dem Turennen/

Die feinde flohen wie vor ſchreckenden Porſennen/

Der groſſe Sohn vermehrt des vaters feldgeſchrey/

Das blaue hoſenband ſteht wohl zun Helleparten/

Das blutig-guͤldne ſchwerdt traͤgt Flemming zu der ſchlacht/

Selbſt Asfeld zog halb todt durch Friderichs ſtandarten/

So heilſam war der roht- und ſchwartzen adler wacht.

So ließ ſich Philip oft/ und ſeine bruͤder/ ſehen/

Und ſo ward Marg-Graff Carl bey Nederheſpen groß/

Sein regiment das brach wie donner-ſchlaͤge loß/

Was iſt daſieder nicht noch letzt vor Huy geſchehen/

Und wo geht endlich nicht der Brandenburger hin?

Der Kaͤyſer ſelbſt wird noch zu ruͤhmen wiſſen/

Die bey Salankemen ſich ruͤhmlich ſchlachten lieſſen/

Denn Baden danckt noch Barfuß den gewin.

Es hatten ſchon die Tuͤrckiſchen Moloſſen/

Gefreſſen um ſich weit und breit/

Und chriſten-blut mehr als zu viel vergoſſen/

Da kam noch Brandenburg bey zeit/

Und ließ den ſeind in ſeinem blute fangen/

Denn er war nicht mit GOtt zu felde gangen/

Man warff Granat und hagel auff ſie aus/

Und jagte ſie zu ihrem lager naus/

Es gieng ein weh ſo fort nach dem Sultane:
”Der chriſten hund hat Oſmans gruͤne fahne/
„Der Mechterbas ſo wol als der Oglan/
„Hat mit Chaſnadarbasſi ketten an/
„Der roßſchweiff und die paucken ſind genommen/
„Die Janitſcharn kaum auf der flucht entkommen.
„Arpaͤ-
[283]Vermiſchte Gedichte.
„Arpaͤmyn und ſein Peikler iſt geſchleift/
„Der Seraſkir und Kofterdas erſeuft/
„Was lahm noch lebt/ wuͤnſcht daß es nicht gebohren/
„Schlacht/ zelte/ ſchatz und lager iſt verlohren.

Daß alles/ was noch mehr Chur-Brandenburg geziert/

Jſt daß im kriges-raht und landregierungs-ſachen/

Ein weiſer Churfuͤrſt ſelbſt das ſteuer-ruder fuͤhrt.

So muß ein kluger herr wol kluge diener machen/

Der gantze hoff iſt mit gelehrten angehaͤufft/

Seit daß man Danckelman hat aber lernen kennen/

Der mit der ſonne ſchon die gantze welt umlaͤuft/

So iſt Berlin * nun gar ein liecht der welt zu nennen/

Das iſt der groſſe Mann/ Durchlauchſter Leopold/

Der dir und Engeland/ dem reiche/ Pohl und Staaten/

Zur allgemeinen ruh noch allzeit wohl gewolt/

Das/ was er noch gedacht/ iſt alles ſtets gerahten/

Und ſeine dinſte ſind wie Naphta und Magnet/

Die lohn und ruhm wie gluht und eiſen an ſich ziehen/

Er gleicht der kertze/ die vor andere vergeht/

Den ſternen/ die die nacht nur zu erleuchten gluͤhen/

Dem monden/ der den glantz von ſeiner ſonne hat/

Auff dem der gantze hoff ſieht/ als wie er auff einen/

Dem morgenſterne/ der nie von der ſonne trat/

Der morgenroͤhte/ die nicht ohne ſie kan ſcheinen/

Und die nicht ohne nutz kan vor derſelben gehn/

Der ſonne/ die den lauff muß tag und nacht vollfuͤhren/

Denn ſolte dieſes licht nur einmahl ſtille ſtehn/

So wuͤrd’ es die natur der welt zum fall verliehren;

Womit am beſten ſich der groſſe mann noch gleicht/

Jſt daß er adler art nur junge adler zeuget/

Die ihrer eltern ruhm/ der biß zun ſternen reicht/

Zur tugend/ adel/ GOtt und ihrem Churfuͤrſt neiget.

Wer ſeinem Churfuͤrſt ſo zu dienen ſich befleiſt/

Vor ſo viel laͤnder auffſetzt kraͤffte/ muht und geiſt/

Aus kindern wunder zieht/ der zieht den leib-rock an/

Auff den die tugend ſtuͤckt: der treue Danckelman.
Es
[284]Vermiſchte Gedichte.

Es giebt uns Friedrich Carl ein lebendig exempel/

Die tugend gab ihm milch/ ich nahm ihn auff die ſchos.

Er ſaſſe wenig jahr nur in der weißheit tempel/

So ward er an verſtand faſt wie der vater groß.

Er gieng durch’s Teutſche reich/ durch Welſchland/ und die laͤnder/

Und nahm in wiſſenſchaff der klugen ſtats-kunſt zu.

Bey ſeiner wiederkunft bekam er ehren-baͤnder/

Daneben aber vor ſein reiſen wenig ruh/

Sein Churfuͤrſt uͤbergab ihm ſchriften/ briefe/ ſiegel/

Gerichts- und urtheils-ſpruch/ und weil ers wuͤrdig war/

So ſatzte man ihn gar dem Chur-Printz vor zum ſpiegel/

Und dieſem ungeacht raucht taͤglich mein altar/

Weil ſich ſein hohes licht nun ſo hebt von der erden/

Was wird er doch bey dir/ großmaͤchtger Welt-Herr/ werden?

Der Kaͤyſer hatte gleich/ da ihn Aſtraͤa fand/

Die poſt von Giula und Seio in der hand/

Die Majeſtaͤt nahm an den vater wie den ſohn/

Und ſprach ihr gnaͤdigſt zu: Wir glaͤuben alles ſchon/

GOtt und die tugend wird gepruͤft in groͤſten noͤthen/

Wir wiſſen/ wer du biſt/ wir kennen Danckelmann;

Die Fama ſtieß darauff in Oeſterreichs trompeten:

Wir nehmen Friedrich Carl zu’s Reiches Hoff-raht an.

Befrembde dich nun nicht/ begluͤckter Danckelmann/

Daß/ da der gantze hoff dir neue kraͤntze bindet/

Und gluͤck zu! koͤmmt von iederman/

Mein ſchlechees Epheu ſich um deine lorbern windet.

Wen tugend und geluͤck ſo fuͤhrt auff ehren-fluͤgeln/

Und biß an Nadir und an hoͤchſten Zenith hebt/

Dem kan man wohl ſein lob mit einem reim beſiegeln/

Der in der after-welt der enkel-enkel lebt;

Gluͤckſeelger tag! Gluͤckſeelge zeit!

Wo man der tugend kraͤntze bindet/

Und ſie vermaͤhlt mit der gluͤckſeeligkeit.

Wo man verdienſt und lohn beyſammen findet/

Und nebſt den krohnen lorbern bluͤhn/

Die ſich um Friedrich Carls begluͤckte ſtirne ziehn.
Euro-
[285]Vermiſchte Gedichte.

Europa freut ſich gantz/ daß Leopold noch lebt/

Und mit dem himmel an der tugend leibſtuͤck webt.

Es ſoll im ſchwartzen meer des Stambuls burg noch ſehen

Des Roͤmſchen Kaͤyſers flagge wehen!

GOtt ſegne Oeſterreichs ge roͤntes adler-hauß/

Und reiß dem gruͤnen bund die Reigen-feder aus!

Gluͤckſeelger tag! Gluͤckſeelge zeit!

Wo Brandenburg/ vor dem ſich Oſmans Sebel ſchaͤmet/

Die Bluͤten der gelaͤhrſamkeit

Und klugheit nur auf kluge diener ſaͤmet.

Gibt Fridrich Carols licht ſo hellen mondenſchein/

Um wie viol herrlicher muß Friedrichs ſonne ſeyn!

Europa freut ſich gantz/ daß Friderich regirt/

Und vor das teutſche reich auf teutſch den degen fuͤhrt.

Man wuͤnſcht zu laͤngſt am Po/ Maaß/ Moſel/ Donau/ Rhein/

Die groſſe dreye ſoll von vierzehn meiſter ſeyn.

Gluͤckſeelger tag! Gluͤckſeelge zeit!

Wo GOtt ein land/ das voller weiſen ſitzet/

Und ſelbſt den Helieon mit fieben ſeulen ſtuͤtzet/

Jn hoͤchſt-erwuͤnſchter einigkeit.

Man ſieht noch Eberhard von einem haupte ſtammen/

Das ſieben ſoͤhne vater hieß/

Der war ſo groß und ſo begluͤckt zuſammen/

Daß aller ſieben bild in ihm ſich ſehen ließ.

Gluͤckſelger tag! Gluͤckſeelge zeit!

Wo ſich ein herr mit ſeinem diener freut/

Es ſteht in Adler holtz und in Porphir geſchrieben/

Was ins metall noch wird vor Eberhard getrieben:

Man laſſe/ wenn man wil/ bey bilder fangen an/

Bernini Friderich/ Artemon Danckelmann/

Ein ieder wird geſtehn/ der beyder bild wird ſehen/

Daß herrn und diener lang nicht nach verdienſt geſchehen.

Gluͤckſeelger tag! Gluͤckſeelge zeit!

Wo die gewuͤnſchte fruchtbarkeit
Jn
[286]Vermiſchte Gedichte.

Jn aͤſte ſchlaͤgt/ die Pomerantzen tragen/

Von dieſen moͤchte man mit gutem rechte ſagen:

Coloſſen und pallaͤſte baun/

Viel tauſend ſonnen-pfeiler ſetzen/

Das laͤßt ſich zwar in etwas ſchaun/

Und kan der Heyden hertz ergetzen/

Das aber iſt ein lob/ das mauren uͤberſteigt/

Wer einen groſſen ſohn vor land und leute zeugt.

Gluͤckſeelger tag! Gluͤckſeelge zeit!

Wo ſich ein weiſer Vater freut/

Der mit geſundem angeſicht

Zu einem klugen ſohne ſpricht:

Sohn/ Adel deiner jugend/

Mein erſt-gebohrnes kind/

Geh fort den weg der tugend/

Denn deine dienſte ſind

Vor meinem Churfuͤrſt ſchon der tugend eigenthum/

Dein Vater diente nicht um wucher/ nur um ruhm.

Gluͤckſeelger tag! Gluͤckſeelge zeit!

Da Friedrich Carols freundligkeit

Die holde mutter angelachet/

Und den gelaͤhrten nun zu ſchreiben raum gemachet:

Als Friedrich Carl noch in der kleinen wiege lag/

Schien er verſtaͤndigen ſchon eine morgen-roͤte/

Den freunden gieng die ſonn/ dem neid auf ein comete/

Wie hoch kommt wohl ſein glantz im alter und mittag?

Dein mittel iſt der guͤldne fuß

Des kuͤnfftigen mittags zu nennen/

Nim hin den elephanten-gruß/

Weil dir die feinde Maſtix brennen/

Mich wundert/ daß dir ſonſt nicht deine wiege brach/

Der alten alter giebt ſchon deiner jugend nach.

Du wirſt zwar dieſes lob von mir nicht wollen haben/

Weil deine demuth nicht fuͤhrt einen groſſen ſtaat/

Jndeſſen bleibt dir doch der mittel-punct der gaben/
Der
[287]Vermiſchte Gedichte.

Der ſeinen vollen kreiß in deinem vater hat.

So zieh nun hin in Oeſtreichs holde graͤntzen/

Dein knie verehrt gekroͤnter loͤuen blitz/

Nim ein Reichs-hoff-rahts ort und ſitz/

Sieht Oeſterreich ſelbſt deinen Adel glaͤntzen/

So ſchickt es dich und dein geluͤcke/

Und den von Danckelmann viel groͤſſer noch zu ruͤcke.

Nun ſolt’ ich purpur-tuch/ und ſeide zu pappir/

Zur dinte gold/ und kunſt zu deiner feder haben/

So fehlt mir’s an Laſur/ doch aber nicht an dir/

Hingegen wohl an mir/ zu ruͤhmen alle gaben/

O hochberuͤhmtes Haus/ wo wil ich mit dir naus/

Es geht mir licht und witz in deinem ſchimmer aus.


Auf Sr. Koͤnigl. Maj. in Polen
Auguſti II erſten einzug in
Dantzig.


J. G. v. D.


GRoßmaͤchtigſter Auguſt/ und Saͤchſiſcher Piaſt/

Der du zur ſeiten ruhm/ das gluͤcke zu den fuͤſſen/

Den ſeegen ob dem haupt/ die macht in haͤnden haſt/

Und Elb- und Weichſelſtrom als ſchweſtern heiſſeſt flieſſen/

Willkommen tauſendmal! dein einzug ſey begluͤckt/

Der himmel ſey mit dir auf deinen Koͤnigs-wegen!

Schau/ wie dir unſre ſtadt die treu entgegen ſchickt/

Wie ſich auf deiner bahn die hertzen unterlegen:

Man laͤſt umb dich zu ſehn gantz ſicher hoff und hauß/

Weil du/ als Schutz-Gott/ hier den eintritt haſt genommen/

Das donnernde geſchuͤtz rufft in den wolcken auß/

Es ſey ein Krieges-Gott in unſre mauren kommen:

Was wunder? moͤchte doch das vierdte theil der welt

Dich/ groſſe Majeſtaͤt/ mit freuden-feſten ehren;

Den jubelſchall/ der itzt durch unſre gaſſen faͤllt/

Den ſolte man mit recht in gantz Europa hoͤren.

Hofm. w. III. Th. TDein
[288]Vermiſchte Gedichte.
Dein ſtrahl pflegt ja nicht bloß die Sachſen anzugehn/

Nicht nur Sarmatien wird ſich durch dich verneuen/

GOtt heiſt nach ſonnen-art dich in der hoͤhe ſtehn/

Damit dein glantz zugleich viel Reiche moͤg erfreuen.

Du biſt der Chriſtenheit ein rechter Salomon;

Denn deines Scepters gold bringt goldne zeiten wieder/

Es ſetzt mit dir zugleich auf deinen Goͤtter-thron

Sich Deutſchlands ſicherheit/ Europens ruhe nieder;

Ach weltberuͤhmter Held! dich hat die ewigkeit

Noch ehe du regiert/ noch ehe du gebohren/

Zum wunder dieſer welt/ zum ſeegen unſrer zeit/

Mit kurtzem/ wie du ſiehſt/ zum Koͤnig außerkohren.

Wer dir ſich wiederſetzt/ der trotzt des hoͤchſten macht;

Der purpur/ den du traͤgſt/ iſt himmliſches gewebe/

Du haſt den Chur-hut zwar dir niemals zugedacht/

Doch ſieht man/ wie GOtt gar zu cronen dich erhebe.

Dein Chur-hauß reichte dir zwey ſchwerdter in die hand;

Nun haſtu beyde zwar mit loͤwen-muth gefuͤhret/

Des einen ſchaͤrffe fuͤhlt das Tuͤrckſche morgenl and/

Des andern ſtaͤrcke hat ein abendland geruͤhret.

Jedoch der ausgang ſtellt uns noch was anders dar/

Du ſolſt damit theils uns/ theils deinen Sachſen nuͤtzen/

Drum luß mir zu/ daß ich auf deiner ſchwerdter paar

Die bey-ſchrifft ſetzen darff: Zwey reiche zu beſchuͤtzen!

Moſcoviens Monarch/ der ſeiner vaͤter ruhm

So/ wie der tag die nacht/ bey weirem uͤbertroffen/

Erbeut zu deinem dienſt ſein volck und eigenthum/

Es ſteht dir ſeine bruſt als einem bruder offen.

Jſt dir der himmel nun und erde ſo geneigt/

Wil das verhaͤngnuͤß ſich nach deinem wuntſche ſchicken/

Wie ſolte Dantzig nicht/ da ſich ihr vater zeigt/

Getreuen toͤchtern gleich ſich auf das beſte ſchmuͤcken?

Laß dir gefaͤllig ſeyn/ daß dieſe ſtadt und ort

Sich deiner Majeſtaͤt mit ihrem blut verſchreibet/

Sie wirfft ihr eigen gut mit freuden uͤber boordt/

Wenn dein regirungs-ſchiff/ nur ungehindert bleibet.

Sie wird diß ewig thun/ was ſie bißher gethan/

Die treue bleibt in ſie mit Diamant gegraben;

Nim
[289]Vermiſchte Gedichte.
Nim zur gewißheit noch den ſchwur der lippen an/

Weil doch die hertzen dir ſich laͤngſt verſchworen haben.

Nur goͤnne/ daß auch ich ein ſohn von dieſer ſtadt

Bey allgemeinem gluͤck dir darf ein opfer bringen/

Es wil mich/ ob mein kiel ſich gleich geweigert hat/

Ein unbekandter trieb zu deinen fuͤſſen zwingen.

Es iſt ſo manches jahr im ſchatten deiner macht/

Jn deinem Leipzig mir vergnuͤglich hingefloſſen/

Dein ſchutz hat dazumal nicht nur ob mir gewacht/

Jch hab auch deine gnad und hohe huld genoſſen.

Jtzt nehm ich anders wo zwar meine wohnung ein/

Doch wirſtu auch ein Herr und Koͤnig dieſer lande/

Jch wil/ ich ſol/ ich muß dir unterthaͤnig ſeyn:

So nim denn dieſen wundſch von meiner pflicht zu pfande?

Der Herr/ der Polens thron vor dich geoͤffnet hat/

Befeſtige dein reich; regiere/ ſtreit/ und ſiege/

Des hoͤchſten huͤlffe ſey der anfang jeder that/

Triumpf und jauchzen ſey das ende deiner kriege/

Es werde Pohlen noch wie Canaan gepreiſt/

Daß/ wo itzt wuͤſten ſtehn/ einſt paradieſe bluͤhen.

Sey Sultans untergang/ damit dein Helden-geiſt

Jn Stambol moͤge ſo wie itzt in Dantzig ziehen.

Es muͤß auf deiner Cron ein hohes alter ruhn:

So wil ich/ wenn ich einſt ſol ſterben und erblaſſen/

Den treuen Roͤmern gleich/ GOtt ein geluͤbde thun/

Daß ich/ mein Koͤnig/ dich noch lebend hinterlaſſen.


Auf das hoͤchſt-feyerliche Geburths-
Feſt Sr. Koͤn. Maj. in Preuſſen/ war
der 11 Julii des 1701ſten
Jahres.


G. F. R.


MEin Koͤnig/ da dein knecht ſich ietzt wil unterſtehn/

Mit einem opffer-blat vor deinen thron zu gehn/
T 2Laͤſt
[290]Vermiſchte Gedichte.

Laͤſt er ſich zwar zugleich die treu und kuͤhnheit fuͤhren/

Jedennoch aber bringt ihn die verwegenheit/

Hochtheure Majeſtaͤt/ noch lange nicht ſo weit/

Daß er dein goͤttlich lob nur daͤchte zu beruͤhren.

Nein! deines ruhmes glautz/ der ſich von Oſt und Weſt/

Der ſich von Suͤd und Nord nicht ſchrancken ſetzen laͤſt/

Ja welcher laͤngſt das rad der ſonnen uͤberſtiegen/

Schwebt freylich in der hoͤh auff einer ſolchen bahn/

Wohin kein adler nicht die federn heben kan/

Geſchweige/ daß mein kiel vermoͤchte hinzufliegen.

Jch ruͤhme nur diß feſt und preiſe dieſes licht/

Das ehemahls ſich hat die halbe welt verpflicht/

Als es dir/ Groſſer Held/ war zur geburt erkohren.

Diß iſt der frohe tag/ der einſtens eben dich/
(Was koͤnte beſſers ſeyn?) erhabner Friederich/

Ja tauſend gluͤck und heyl mit dir zugleich gebohren.

Und iſt mir recht/ ſo hat auch dieſe tages-zeit

Ein jahr zuvor/ eh du dein Chur-hauß haſt erfreut/

Die Koͤnigs-crone dir zu prophezeyn geſchienen.

Denn gleich auff dieſen tag kam die geſandtſchafft an/

Die einſt von Brandenburg nach Moſcau ward gethan/

Und ſich zum erſten dort ließ Koͤniglich bedienen. *

Ja dieſer tag ſah auch ein anderes Athen

An dem beruͤhmten ſtrohm der Saale aufferſtehn/

Das du/ Großmaͤchtigſter/ den Muſen wollen goͤnnen/

Und was der ausgang uns erſt dieſes jahr gelehrt/

Hat Hall ſchon dazumahl in tempeln angehoͤrt/

Daß nemlich Koͤnige ſich ſeine pfleger nennen. **

An dieſem tage hat auch deine ſieges-fahn’

Auff Namur ehemahls den erſten ſturm gethan.

Ja dieſem feſte hat der fluͤchtling ſein verbleiben/
Dein
[291]Vermiſchte Gedichte.

Dein reich ſein wohlergehn/ die ſtaͤdte ihre pracht/

Die kuͤnſte ihren flor/ dein kriegs-heer ſeine macht/

Nechſt unſerm GOtt/ allein mit rechte zu zuſchreiben.

Wolan! du Hoͤchſter/ gieb/ daß Fridrich dieſen tag/

Nebſt ſeinem Koͤnigs-hauß ſtets gluͤcklich feyern mag/

Und ihn noch oͤffters ſeh’/ als ietzt ſchon iſt geſchehen.

Ja weil diß goͤtter-feſt ſich einer ſonne gleicht/

Die ihren warmen ſtrahl ſo vielen laͤndern reicht/

So hilff/ daß auch ein blick auf dieſes blat mag ſehen.


Auf eben dieſes Geburths-feſt
A. 1702.


G. F. R.


DEs ſcepters wichtigkeit/ der crone goͤldne laſt/

Die/ theure Majeſtaͤt/ dir hand und wirbel fuͤllet/

Die aufſicht/ welche du vor deine laͤnder haſt/

Nachdem ein feindlich heer umb ihre grentzen bruͤllet;

Die ſorge/ die dein geiſt vor gantz Europa traͤgt/

Jtzt eben nun es zeit/ daß adler auferwachen/

Und dem gebruͤſten hahn die federn kuͤrtzer machen/

Der frembdes eigenthum in ſeinen klauen hegt/

Des groſſen Wilhelms tod und hundert andre ſtuͤcke

Ziehn meine feder itzt auch hundertmal zuruͤcke/

Und ſprechen: ſchweige ſtill/ was unterſtehſtu dich?

Es iſt viel billicher/ daß Koͤnig Friederich

Durch donnerndes geſchuͤtz und durch ein heer der helden

Als bloͤde reimen itzt laͤſt ſein Geburths-feſt melden.

Jedoch/ Großmaͤchtigſter/ du biſt ein ſonnenlicht/

Und kauſt durch einen blick erleuchten/ waͤrmen/ brennen/

Ein Cœſar/ der zugleich ſo vielerley verricht/

Was andre nach und nach erſt vor ſich nehmen koͤnnen.

Dergleichen Fuͤrſten ſind faſt einem Argus gleich/

Sie ſehn bey ihrem thun mit hundert muntern augen/

Wenn andern zweene kaum zu rechter vorſicht taugen.
T 3Sie
[292]Vermiſchte Gedichte.

Sie machen es wie GOtt/ der zwar ſein himmel-reich

Nebſt dieſer unter-welt mit groͤſtem fleiß regieret/

Und doch auf opfernde geneigte blicke fuͤhret.

Ja konteſtu/ o held/ gleich mitten in dem ſtreit/

Als Mars nur feuer/ dampf und ſchwefel ausgeſpeyt/

Den Muſen einen ſitz an unſer Saale bauen/

So kanſt du itzt zugleich auch heer und zeilen ſchauen.

So nimm diß opfer-blat nun allergnaͤdigſt an/

Ach daß ich doch was mehr als wuͤnſche liefern ſolte!

Ja weil du alles haſt/ was man dir wuͤnſchen kan/

So weiß ich ſelber nicht was ich dir wuͤnſchen wolte.

Es fehlet dir ja nicht an weißheit/ ehr und macht;

Ein cronen-erb iſt da nebſt treuen unterthanen.

Es mangelt niemals dir an frohen ſieges-fahnen/

Weil die gerechtigkeit bey deinen kriegen wacht!

Dein gluͤckes-rad kan auch ſich nicht zuruͤck bewegen/

Der nagel/ der es haͤlt/ iſt GOttes huld und ſeegen.

Was wuͤnſch ich dir nun noch? diß/ hochberuͤhmter Held/

Was Daniel gewuͤnſcht dem Maͤchtigſten der welt:

Herr Koͤnig/ GOtt verleyh dir ein recht langes leben/ (*)

Diß wird uns langes gluͤck und lange freude geben.


Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her-
tzog Georg Friedrichs/ Marggra-
fens zu Brandenburg-Bayreuth ꝛc. ꝛc.
Hohe ankunft in Leipzig A. 1697.
im nahmen zweyer lands-
kinder.


J. B. M.


DUrchlauchtigſt-groſſer Printz/ darff unſre ſchuldigkeit/

So dir vor dieſesmal nichts anders kan gewaͤhren/
Sich
[293]Vermiſchte Gedichte.

Sich mehr dem willen nach/ als in der that erklaͤren/

So nimm ietzt was wir dir zu liefern ſind bereit.

Wiewol dein auge laͤſt uns nicht an ſchmach gedencken;

Du nimmſt/ den goͤttern gleich/ auch ſchlechten weyrauch an.

Du achtſt dich nicht zu hoch fuͤr niedrigen geſchencken/

Und haſt fuͤrlaͤngſten ſchon mit ruhme dargethan:

Daß gnad und demuth dich wie kaͤyſer-blumen zieren/

Die ſtets gebeuget bluͤhn und hohe cronen fuͤhren.

Wir ſchreiben dir anietzt kein neues lob-gedicht/

Und ruͤhmen nichts an dir/ als was dein land bezeuget.

Denn wie dein treues volck nie/ was du thuſt/ verſchweiget/

So trennt ſich auch dein ruhm in frembden graͤntzen nicht.

Wir/ die wir ietzt allhier der weißheit grundſtein legen/

Wir opffern/ theurer Fuͤrſt/ dir ein ergebnes blat/

Und klagen nichts ſo ſehr/ als unſer unvermoͤgen/

Das kein geſchickt praͤſent fuͤr hohe haͤupter hat/

Und das dir nur allein/ zu treuen angedencken/

Kan deiner tugend bild/ doch ſonder firnis/ ſchencken.

Es zeigte ſich dein geiſt/ der alles uͤberſteigt/

Wie ſonſt des Herculis/ ſchon in der zarten wiegen.

Du dachteſt adlern gleich der ſonnen nach zu fliegen/

Und warſt/ wie kinder ſonſt/ nicht eitlem ſpiel geneigt.

Man hat ſchon dazumal die art an dir geprieſen/

Und andern deinen witz zum beyſpiel fuͤrgeſtellt.

Da haſt du aller welt mehr als zu wol erwieſen/

Daß nie die frucht zu weit von ihrem ſtamme faͤllt/

Und daß in Printzen auch/ ſo wie in Marmol flecken/

Bevor man ſie poliert/ muß wahre ſchoͤnheit ſtecken.

Doch drangſt du allgemach dich durch der kindheit nacht/

Lieſt mit dem alter auch ſich deinen ruhm erhoͤhen/

Und wie Aurora ſelbſt/ in vollem golde ſtehen;

Biß gluͤck und tugend dich der ſonnen gleich gemacht.

Da haſt du ſchon fuͤrlaͤngſt die ſtrahlen nicht verborgen/

Und treue liebe hemmt ſie auch anietzo nicht.

So daß das frohe land/ befreyt von noth und ſorgen/
T 4Jhm
[294]Vermiſchte Gedichte.

Jhm allzeit unter dir ein gluͤcklich jahr verſpricht;

Weil Georg Friedrich ſtets dem theuren vater gleichen

Und ſo/ wie Cœſar/ nicht wil Alexandern weichen.

Die ſonne nennet man das auge dieſer welt/

Du aber biſt mit recht das auge fuͤr die deinen.

Wenn wolfarth und geluͤck bereits zu weichen ſcheinen/

So hat dein kluger rath ſich zuvoran geſtelt.

Dein trefflicher verſtand vergleicht ſich hohen mauren/

Die weder liſt noch macht geſchickt erſteigen kan.

Denn alles/ was du thuſt/ muß ungehindert dauren/

Und deine klugheit hats dem gluͤcke fuͤrgethan:

Zu zeugen/ daß dein rath/ wie ſchnoͤde waſſerballen/

Nicht/ eh er iſt vollfuͤhrt/ muß in der lufft zerfallen.

Nechſt dieſem zeiget ſich dein edler helden-muth/

Den ſtarcke wellen nicht ſind maͤchtig zu erſchuͤttern.

Du darffſt/ wie Julius/ fuͤr keinen winden zittern/

Und ſchaffeſt/ daß dein land bey ſturm und wetter ruht.

Doch viele ſind behertzt und hegen kein erbarmen;

Du aber zeigſt/ daß zorn bey ſaufftmuth wohnen kan.

Den feinden biſt du feind/ doch liebeſt du die armen/

Und ſieheſt ihr ſupplic mit hohen gnaden an.

So kan dich wol die hand/ nicht aber ſturm und regen/

Wie ehmahls zu Tarent Apollens bild/ bewegen.

Fuͤr allen liebeſt du recht und gerechtigkeit/

Wenn du des Seepters heyl vielmehr nach den geſetzen/

Als nach der uͤppigkeit/ wie Nero/ pflegſt zu ſchaͤtzen.

Du biſt zur zuͤchtigung/ doch auch zur huld bereit/

Und denckeſt nicht dein volck/ nur laſter zu erſchlagen.

Du pflegſt faſt jeden tag/ wie Keyſer Friederich/

Was rechtens iſt/ allein zu hoͤren und zu ſagen.

Drum bleibt diß/ groſſer Printz/ der ſchoͤnſte ſpruch fuͤr dich:

Daß es zwar menſchlich ſey/ den menſchen unrecht goͤnnen/

Doch menſchen wohl zu thun/ recht goͤttlich ſey zu nennen.

Nach dem ſo zeugeſt du mehr als zu offenbahr/

Daß deiner laͤnder gunß nicht wird durch macht getrieben/
Und
[295]Vermiſchte Gedichte.

Und daß wer liebe ſucht/ auch muß zum erſten lieben.

Du ſtelleſt ietzt hiervon ein recht exempel dar/

Und kanſt an guͤtigkeit den Titus uͤberſetzen.

An ſtraffen biſt du arm/ jedoch an gnaden reich.

Du meinſt/ daß liebe nur der liebe werth zu ſchaͤtzen.

Denn deine neigung macht ſich einem ballſpiel gleich;

Worinnen/ wer da ſpielt/ nicht nur den ball erjagen/

Beſondern eben ſo ihn muß zuruͤcke ſchlagen.

So ruͤhmt man auſſer dem auch deine wiſſenſchafft/

Und wie du wilt an fleiß/ an thaten und geberden

Ein rechter Scipio der deutſchen helden werden.

Die Muſen ſind dir ſelbſt verbunden und verhafft;

Sie wollen dich vergnuͤgt aus ihren ſchalen ſpeiſen.

So haſt du laͤngſt verdient/ du Croͤſus dieſer zeit/

Daß man dich nennen darff den buhler derer weiſen/

Und liebeſt nichts ſo ſehr/ als die gelehrſamkeit;

Die ſchon die alten auch bey Fuͤrſten diamanten/

Bey edlen reines gold/ bey buͤrgern ſilber nannten.

Doch alles/ was hier ſteht/ iſt ohne froͤmmigkeit

Nur einem garten gleich voll baͤume ſonder fruͤchten.

Wer den regierungs-bau denckt kluͤglich aufzurichten/

Der ſetzet deſſen grund auf keine ſicherheit.

Durchlauchtigſter/ du haſt ſchon in den jungen jahren/

Darin du ietzo ſtehſt/ das urtheil wohl gefaͤllt:

Daß nur das ceder-oͤl fuͤr faͤulung kan bewahren/

Und Gottes-furcht allein der laͤnder fall erhaͤlt;

Jndem du eben auch der laſter goͤtzen-ſeulen/

Gle chwie die Roͤmer/ nicht laͤſt in der ſtadt verweilen.

Wiewol was muͤhet ſich ein ungeſchmuͤckter kiel/

Durchlauchtſter/ deinen ruhm nach wuͤrden zu beſchreiben?

Wir koͤnnen ihn der ſchrifft nicht ſattſam einverleiben.

Denn deiner tugend bild erfodert all zu viel.

Wer dieſes eigentlich will nach dem leben mahlen/

Dem geht es/ gleichwie dem/ der in die ſonne fieht.

So bald er ſie erblickt/ ſo hindern ihn die ſtrahlen/

Daß er vergebens ſich umb die geſtalt bemuͤht.
T 5Denn
[296]Vermiſchte Gedichte.

Denn die erfahrung pflegt den ſichern ſchluß zu faſſen:

Daß ſonn und fuͤrſten nur ſich ſchwerlich bilden laſſen.

Jndeſſen lebe noch/ Fuͤrſt Gesrg Friederich/

Es muͤſſe gluͤck und heil ſich dir zur ſeiten ſtellen/

Und kein verſchmitzter feind dir deine ſtaͤrcke faͤllen.

Die hand/ ſo allzeit giebt/ erweiſe ritterlich/

Daß unter ihrem ſchutz die treuen laͤnder gruͤnen/

Und wie die Muſen ſtets in ſuͤſſer ruhe ſtehn.

So muß der himmel dir zu deinem vortheil dienen/

Nur alles/ was du thuſt/ begluͤckt von ſtatten gehn/

Und auch dein ſeegens-ſtrohm gleich andern reichen fluͤſſen/

Je weiter er vom quell/ ſich immer mehr ergieſſen.


Als Se. Hochgraͤfl. Gnaden Herr
Balthaſar Erdtmann des Heil. Roͤmiſchen
Reichs Graf von Promnitz/ ꝛc. ꝛc.
nebſt ſeiner hochgebohrnen Gemah-
lin am 1 Maji des 1696ſten Jah-
res in Leipzig gluͤcklichſt
angelanget war.


G. G. S.


JCh komme/ theurer Graf/ bey ſpaͤter abend-zeit;

Weil ſich mein opffer-blat vor licht und ſonne ſcheut/

Als daß kaum itzt ſich darff bey mond und ſternen trauen.

Was aber mir dazu noch muth und hertze macht/

Jſt dieſes/ daß man zwar wird auff den zeilen nacht/

Doch auch der treue glut im dunckeln beſſer ſchauen.

Es ſtellt der Linden-ſtadt ein hohes cedern Paar

Sich dieſes mahl zugleich in ihren mauren dar;

Und weil ſchon ehemahls von deinen groſſen Ahnen

Ein hohes mitglied ſelbſt den ſcepter da gefuͤhrt/

Wo noch die weißheit itzt am Oder-ſtrand regiert/

Gebuͤhrt dir noch ein zoll von ſolchen unterthanen.

Mir
[297]Vermiſchte Gedichte.
Mir zeiget ſonderlich die groͤſſe deiner huld/

Die auff mich armen ſcheint/ die groͤſſe meiner ſchuld.

Es koͤnte recht und pflicht mich zur bezahlung zwingen.

Allein dein auge ſieht nur mit genaden an;

Deßhalben opffert hier ein knecht ſo viel er kan:

Der klang und worte wird nebſt ſeinen hertzen bringen.

Jch uͤberlieffre dir muſic und ſaͤiten-ſpiel/

Weil mein geluͤcke ſelbſt diß von mir fodern wil/

Als welches ja dadurch den anfang hat genommen.

Die ohren/ die den ſchall nun damahls lieſſen ein/

Die werden mir auch itzt nicht zugeſchloſſen ſeyn/

Wenn gleiche demuth wird mit gleichen opffern kommen.

Jch habe wort’ und hertz auf diß papier gelegt/

Die hand die beydes hier zu deinen fuͤſſen traͤgt

Wird ihre kuͤhnheit denn vor eine tugend ſchaͤtzen/

Wofern ein gnaden-blick auf dieſe ſylben ſtrahlt/

Druͤm dencke/ daß ein menſch der mit dem hertzen zahlt/

Das beſte/ was er hat/ zum opffer auf wil ſetzen.

Mein wunſch iſt: Lebe wohl/ du Vater unſrer ſtadt/

Du pfeiler/ der mein heyl ſo wohl geſtuͤtzet hat!

Jngleichen dein Gemahl/ der auszug holder gaben/

Der die vollkommenheit aus ieder mine ſpielt:

Und was dein hohes hauß ſonſt vor vergnuͤgen fuͤhlt/

Das muͤſſe weder ziel/ noch einen grentz-ſtein haben.

Viel tauſend wohlergehn ſey deiner tugend lohn/

Das wehe bleibe dir ein unbekandter thon.

Die pflantzen/ welche du im ſeegen auferzogen/

Die muͤſſen ſtets zu troſt der unterthanen bluͤhn;

Und darf ich meinen wunſch in eine zeile ziehn:

Der himmel bleibe dir/ du aber mir gewogen.


Schreiben einer Hertzogin an
ihren Gemahl an deſſen nah-
mens-feſte.


WEr fich der cronen gold und ſcepter laͤſt verblenden/

Wer Fuͤrſten allzuhoch und mehr denn ſeelig ſchaͤtzt/

Der
[298]Vermiſchte Gedichte.
Der weiß nicht wie ſo ſchwer der ſcepter in den haͤnden/

Und daß offt manche noth auf cronen ſchwerdter wetzt/

Die cron iſt eine laſt/ die nicht ein ieder traͤget/

Der ſcepter tocken-werck iſt eine leere pracht.

Wenn ein gekroͤnter Printz den purpur angeleget/

So ſpuͤrt er/ daß man ihn hab an ein joch gebracht.

Die Fuͤrſten dieſer welt ſind Goͤtter dieſer erden/

Weil ihnen die natur pflantzt was beſonders ein/

Und muͤſſen doch das ziel der ungluͤcks-pfei e werden/

Der ſorgen ſammel-platz/ des kummers ſclaven ſeyn.

Wie offtmahls ſcheitern ſie an ſteifen ſchiffbruchs-klippen.

Wenn der Sirenen lied die ſinnen eingewiegt/

Wie offt treugt ſie ein freund/ bey dem auf ſeichten lippen

Die miß-geburt der lieb und gall im hertzen liegt.

Mag ihnen ja zu nacht der ſchlaf zu theile werden/

So koͤnnen ſie doch nicht ſo unberuhigt ſeyn.

Als die/ ſo ihren leib vertraun der harten erden/

Jhr goldgeſtuͤcktes bett wird offt zu einem ſtein.

Wenn mit der braunen nacht Diane ſich verborgen;

Wenn der Aurora treufft der purpur aus der hand/

So iſt das ziel der ruh/ der antritt zu den ſorgen.

Es folgt viel wermuth-ſafft auf wenig zuckerkand.

Fuͤrſtinnen moͤgen diß mit wurm-geſpinſten decken/

Was in den warmen ſchnee gewindelt die natur/

Was blut zur farb entlehnt von theuren purpur-ſchnecken

Und keuſch-verliebten zeugt die mittel ihrer cur/

Es ſchminck ein theurer ſtaub die reich-gerolten haare/

Der ſeelen ſchoͤnes hauß ein Demant-ſchwangers kleid.

Jhr hertz gebrauche ſich der luſt der kraͤfftgen jahre/

Sie ſind von kummer doch und ſorgen nicht befreyt/

Die wolluſt ſelbſt verweiſt ſie oͤffters zu den ſchmertzen/

Wenn die vergnuͤgung hat ihr auge zugedruͤckt.

Jm traur-ſaal leuchten offt die ſchoͤnſten hochzeit-kertzen.

Das hertz huͤlt ſich in boy/ wenn gold die glieder ſchmuͤckt.

Sie kuͤſſen offt den tag benetzt mit tauſend thraͤnen/

Und legen ſich zu nacht mit thraͤnen auch zur ruh.

Und wenn ſie oͤffters ſich erſt recht zu leben ſehnen/

So druͤckt der grimme tod die augen ihnen zu.

Mein
[299]Vermiſchte Gedichte.
Mein eintzig aufenthalt und leitſtern meiner ſinnen/

Mein ſuͤſſer augen-troſt/ den meine ſeele liebt/

Die thraͤnen/ die anitzt aus unſern augen rinnen/

Sind zeugen/ daß die welt uns wenig roſen giebt.

Den ſchoͤnſten ehren-krantz hat uns der HErr gebunden/

Der uͤber Printzen herrſcht/ der unſre tage zaͤhlt/

Und unſer hertze fuͤhlt doch allzeit friſche wunden/

Es hat die wehmuth uns zu ihrem ſitz erwaͤhlt.

Es muß mein hertze zwar in zweyen coͤrpern leben/

Und ein gefangener der ſuͤſſen wolluſt ſeyn.

Dich hat der Hoͤchſte mir zum augen-ziel gegeben.

Die armen ſchlingen mich mit tauſend freuden ein.

Des leibes gaben muß iedwede zunge ruͤhmen/

Weil milch und blut vermiſcht dir im geſichte ſchwimmt.

Es mag der ſternen heer den himmels-garten bluͤhmen/

Hier iſt ein ſternen-paar/ das noch weit hoͤher glimmt.

Die purpur-lippen ſind ein koͤcher voller pfeile/

Durch die ich ward und werd aufs heftigſte verwundt.

Mein hertze wird verſtrickt durch feſte liebes-ſeile/

Wenn roſen von ſich ſtreut dein labſal-voller mund.

Haſt du gleich nicht den leib in blancken ſtahl geſchloſſen/

Dich auf den krauſen jaͤſcht der wellen nicht gewagt/

Und vor das vaterland das friſche blut vergoſſen/

So haſt du doch viel ruhm durch manchen ſtreit erjagt.

Du prangeſt als ein Held mit ſchoͤnen ſieges-fahnen/

Weil du die boͤſe luſt im hertzen nicht erfuͤllt/

Du biſt der Fuͤrſten preiß/ ein ſchmuck der hohen ahnen/

Deß naͤhſten blutes zier/ der tugend ebenbild.

Dein hertz iſt nicht geſinnt der erden anzukleben/

Du haſt dir ſelbſt zum ziel den himmel ausgeſtellt.

Du haſt in deiner bruſt/ was dich heiſt heilig leben/

Die edle gottesfurcht/ das wildpret dieſer welt.

Weil du Minervens milch von kind auf haſt geſogen/

Sophia dich gedruͤckt an ihre liebes-bruſt/

Und Suada auf der burg der lippen eingezogen/

So haſt du noch an kunſt und buͤchern deine luſt.

Du haſt dir beygelegt das kleinod gruͤner jugend.

Die ſanfftmuth wurtzelt feſt in deinem hertzen ein/

Du
[300]Vermiſchte Gedichte.
Du liebſt die freundlichkeit/ die himmel-hohe tugend.

Jn den geberden ſpielt ein heiſſer ſonnenſchein.

Aſtraͤa leget dir die wage zu den fuͤſſen/

Und hat das heilge ſchwerdt dir gleichfals zugeſtellt.

Wenn du (ich wuͤnſche ſpaͤt/) wirſt deinen lauf beſchlieſſen/

So wird dich ruͤhmen die noch ungeborne welt/

So hat noch uͤberdiß ein gleich-gemeintes ſinnen/

Jn unſer ſeel und bruſt der Printzen Fuͤrſt gelegt/

Er heiſſet uns das gluͤck auch goͤldne faden ſpinnen/

Weil unſer liebes-baum gewuͤnſchte fruͤchte traͤgt/

Ach aber! wie ſo ſehr wird uns vergaͤlt die wuͤrde/

Darein uns der geſetzt der reich und kronen giebt.

Der hohe ſtand dient uns zu einer ſchweren buͤrde/

Den offt ein luͤſternd aug als einen abgott liebt.

Uns heiſt der unterthan auf kummer-dieſteln liegen.

Er ſchlaͤft/ wenn uns das hertz der wurm der ſorgen friſt.

Die reine luſt/ ſo uns iſt maͤchtig zu vergnuͤgen/

Entſchluͤpfet/ ehe wir ſie noch kaum recht gegruͤſt.

Drey pflantzen keuſcher eh/ die allerbeſten ſchaͤtze/

Sind in das finſtre grab in kurtzer zeit geſchickt.

Sie haben/ wie ſo ſcharf der ſterblichkeit geſetze/

Erfahren/ da ſie kaum die welt recht angeblickt.

Wer jauchtzte nicht als ich den erſten Printz gebohren/

Als meine freuden-thraͤn’ auf deſſen wangen floß/

Der zu des landes troſt und hofnung ſchien erkohren/

Und ſich noch mehr diß hauß erbaut aus meiner ſchoos.

Die groſſe luſt iſt nun (ach leider!) gantz verſchwunden/

Weil unſer fleiſch und blut in finſtern ſchacht gelegt/

Weil ihr fruͤhzeitger todt macht euſſerſt tiefe wunden/

Und ihr gedaͤchtnuͤß uns tief in das hertz gepraͤgt.

Die anmuth will nicht mehr auf meinen wangen ſpielen/

Weil ſie der augen-brunn mit heiſſen thraͤnen waͤſcht.

Die blitze muͤſſen ſich verliehren und abkuͤhlen/

Weil meiner ſonnen licht in thraͤnen faſt verloͤſcht.

Mein engel/ ſchoͤner ſchatz/ du helffte meiner ſeelen/

Die ich vor alles gold und perlen ſetzen muß/

Es laͤſt auch dich der ſchmertz die wehmuth nicht verhoͤhlen/

Du ſchwoͤlſt mit thraͤnen auf der thraͤnen ſtrengen flus.

Es
[301]Vermiſchte Gedichte.
Es kan uns niemand auch uͤmb dieſes leid verdencken/

Weil ſich des alters troſt und ſtab zur erden neigt.

Denn wen ein ſolcher riß nicht hertzlich wolte kraͤncken/

Den haͤtt ein wolf ernaͤhrt/ ein tyger-thier geſaͤugt.

Was aber laſſen wir uns doch den ſchmertz verfuͤhren/

Und uͤberſchwemmen gantz das thraͤnen naſſe-kleid

Die todten kan man nicht mit thraͤnen balſamiren/

Durch zu viel thraͤnen wird ihr ſchlaf-gemach entweiht.

Weil in der unſchuld nicht der erſte menſch geblieben/

So iſt die ſuͤnd in uns/ und dieſer ſolt der todt:

Drum werden kinder auch ins leichen-buch geſchrieben/

Ob ſie gleich nicht gekoſt der truͤbſal herbes brodt/

Man wird mit dem beding auf dieſe welt gebohren/

Daß man diß tragen will/ was Gott beſchloſſen hat.

Weil ſich nun todt und fall auf unſer fleiſch verſchworen/

Weswegen tadeln wir des allerhoͤchſten rath?

Wir arme menſchen ſind ein wohnhauß grimmer ſchmertzen/

Ein ſchau-platz herber angſt/ ein gauckelſpiel der zeit.

Offt wenn das gluͤck uns kuͤſt/ geht ſchon der dolch zum hertzen.

Es folgt auf kurtze luſt ſehr oft ein ſcharfes leid.

Es haͤlt der enge leib die mutter uns gefangen/

Wir ſind/ (wie jener ſchreibt) wenn wir diß licht erblickt/

Auch ſchon in neue band und kercker eingegangen/

Weil angſt und ſchwere noth mit ſtrengen faͤſſeln druͤckt.

Wir muͤſſen noth und tod bey uns im buſen tragen/

So lang unß aͤrmſt alhier der grundt der erden traͤgt/

Dann iſt der ſchmertzen ziel/ das ende grimmer plagen/

Wenn wir das morſche kleid des leibes abgelegt/

Begluͤckt iſt/ der nicht darf ein ball des gluͤckes werden/

Und dieſes leben nicht mit thraͤnen-ſaltz ernaͤhrt/

Der/ eh er einen fuß kan ſetzen auf die erden/

Bald aus der mutter ſchooß zu GOtt im himmel faͤhrt.

Mein kind/ mein ſuͤſſes licht/ laß diß die thraͤnen ſtillen/

Und dencke daß diß creutz von deſſen hand herruͤhrt/

Der mit uns handeln will nach ſeinem heilgen willen/

Und der uns wie das gold durch ſo viel pein probirt.

Die ſtuͤtzen unſers ſtamms ſind uns voran gegangen/

Das lamm bekroͤnet ſie mit ehre/ freud und glantz/

Sie
[302]Vermiſchte Gedichte.
Sie trocknen nicht/ wie wir/ die thraͤnen-naſſen wangen/

Jhr Fuͤrſtenhut beſchaͤmt der Ariadnen-krantz.

Sie ſchleppen nicht/ wie wir/ die ſchwere laſt der ſuͤnden/

Jhr ſchoͤnes ehren-kleid iſt reiner als der ſchnee/

Wir werden ſie vergnuͤgt vor JEſus antlitz finden/

Wenn unſer tod einſt wird beſiegeln alles weh.

Jndeſſen wird uns der die creutz-laſt helfen tragen/

Der uns ſo oͤffters ſchenckt den thraͤnen-becher ein.

Wenn uns die vaters-hand wird tiefe wunden ſchlagen/

So wird er auch der artzt/ ſein wort das pflaſter ſeyn.

Gleich wie nach langer nacht und dicken finſterniſſen/

Wenn die Dietynn erblaſt/ die morgen-roͤthe lacht/

Und jeder ſich bemuͤht den neuen tag zu gruͤſſen/

Das auge dieſer welt/ die edle ſonn erwacht.

Wie/ wann der rauhe grimm des winters ſich geleget/

Der harte dornen-ſtrauch erneute roſen zeigt.

Wie/ wenn bey ſchwartzer nacht der ſturm die ſee beweget/

Der Nord-ſtern an den Pol mit holdem glantze ſteigt.

So wird uns auch die luſt nicht ſtets den ruͤcken weiſen/

Es wird auf finſtre nacht erfolgen ſonnen-ſchein.

Wenn uns wird noth und leid mit truͤben thraͤnen ſpeiſen/

So wird auch wiederuͤmb ſich freude ſtellen ein.

Mein engel/ dieſer tag der ſich hat wieder funden/

Nach GOttes rath ſchluß/ iſt ein bote ſuͤſſer luſt.

Er will ein pflaſter ſeyn auf unſre tieffe wunden/

Er heiſt die ſorgen ziehn aus der beklemten bruſt.

Wolan! ergreiffe diß/ was dir der himmel giebet/

Und goͤnne deinem ſchatz dein lieblich angeſicht.

Daß mond und ſternen trotzt/ und meine ſeele liebet/

Weil Titan dich beſtrahlt mit freuden-hellem licht.

Die Dido mag vergnuͤgt bey dem Aeneas tiſchen.

Dein ſanffter blick iſt mir das niedlichſte confect/

Mein flammend hertze kan kein julep ſo erfriſchen/

Als dein verbuͤndlich kuß/ der nach dem hertzen ſchmeckt/

GOtt laſſe dich noch offt den ſuͤſſen tag ergetzen/

Er ſchuͤtt auff dich und mich das horn des ſeegens aus.

Er wolle den verluſt der dreyen zweig erſetzen/

Er uͤberſchilde dich und dein Durchlauchtes hauß.

Jn-
[303]Vermiſchte Gedichte.
Jnzwiſchen werd ich dich ſtets hertz-inbruͤnſtig lieben/

So lang ein tropfen blut in meinen adern qvilt.

Du biſt/ mein engel/ mir ſo tief ins hertz geſchrieben/

Daß mir nichts rauben kan dein ſchoͤnes ebenbild.

Jch werde mich erfreun/ wird dich die ſonn anlachen/

Auch bey dir ſtets im creutz als mitgeferten ſtehn/

Und wenn der letzte tag mit mir wird abend machen/

So werd ich/ ſo Gott will/ vor an in himmel gehn.


Schreiben eines Hertzogs an ſeine
Gemahlin an dero Nah-
mens-Feſte.


MEin hertz/ mein ſchatz/ mein licht/ mein auserwehltes

leben/

Wie ſehr dein liebſter brief mich unlaͤngſt hat erquickt/

Davon kan aug und mund ein klares zeugniß geben/

Weil ich an mund und aug ihn alſobald gedruͤckt/

Jch ſpuͤrte/ daß bey dir die liebes-roſen gruͤnen/

Es war der gantze May in deinen brief geſetzt/

Die woͤrter rochen mir wie balſam von Jeſminen/

Deßwegen ward ich hoͤchſt durch deine ſchrifft ergetzt.

Die nahmen/ welche mir dein ſuͤſſer kiel gegeben/

Sind zunder groͤſſer lieb und zeugen deiner glut.

Du nenneſt mich dein kind/ dein licht/ ich dich mein leben/

Du nennſt mich deinen Schatz/ ich dich mein hoͤchſtes gut.

Die antwort haſt du hier diß/ was du mir geſchrieben.

Ob gleich nicht kunſt und witz aus dieſen zeilen lacht/

So laß dieſelben doch zu leſen dir belieben/

Weil ſie dein halbes hertz hat zu papier gebracht.

Du klagſt daß dieſe meiſt auf dorn und diſteln ſitzen/

Die von der ſtoltzen hoͤh der reichen ehre ſchaun/

Die ſich auf einen thron und einen ſcepter ſtuͤtzen/

Und auf ein morſches eyß nicht ſchlechte thuͤrme baun.

Du klagſt auch/ daß auf uns nicht wenig ſchmertzen rennen/

Daß ſtets der ſorgen-wurm an uns als cedern klebt/

Ob uns der poͤvel gleich muß erden-goͤtter nennen/

Hofm. w. III. Th. UDer
[304]Vermiſchte Gedichte.
Der ſeinen kummer meiſt in ſanffte ruh begraͤbt.

Wahr iſts/ es fuͤhrt ein printz ein leben-loſes leben/

Den aller Printzen Printz an ſeine ſtelle ſetzt/

Der andern kan zur furcht den goͤldnen ſtab aufheben/

Und den iedweder faſt fuͤr einen abgott ſchaͤtzt.

Denn ob den leib gleich kan ein theurer purpur ſchmuͤcken/

Sein balſamirtes haupt der crone gold bedeckt/

So iſt doch diß ein joch. Kein berg kan haͤrter druͤcken/

Als einer kronen ſchmuck und was im purpur ſteckt.

Er muß die meiſte zeit in ſorgen hier verbringen/

Schneidt ihm ein knecht gleich nicht den lebens-faden ab/

So muß doch jede ſpann ein friſches leid einſchlingen/

Die ſchoͤnſte luſt findt offt in ihrer wieg ihr grab.

Dem wird thron/ kron und reich durch ſchlimmes recht entzogen.

Dem andern/ wenn ſein grim auf menſchen-blut verhetzt.

Der wird durch luſt beſiegt/ durch ſchmeicheley betrogen.

Ein ander ſchleifet ſelbſt den ſtahl/ der ihn verletzt.

Ein Printz kan aber diß zu ſeinem troſte faſſen/

Den GOtt ſo hoch geſetzt/ daß er ſelbſt vor ihn wacht/

Und diß/ wenn ihn das gluͤck und ſuͤſſe luſt verlaſſen/

Daß heller ſonnenſchein folgt auf die ſchwartze nacht.

Wahr iſts/ ein Fuͤrſt muß offt am kummer-faden ſpinnen/

Er wacht/ wenn ſanffter ſchlaf vergnuͤgt den unterthan/

Es fehlt an ſorgen nicht den ſchoͤnſten Printzeſſinnen/

Steckt gleich des hoͤchſten arm die hochzeit-fackeln an.

Was aber iſt zu thun bey ſo geſtalten ſachen?

Sie ſolln in noth getroſt/ im creutz geduldig ſeyn/

Denn wer die buͤrd ihm will durch unmuth leichter machen/

Der ſtreuet lilgen aus und erndtet diſteln ein.

Mein auserwehltes kind/ ergib dich GOttes willen.

Die wunden/ die er ſchlaͤgt/ verbindt auch ſeine hand.

Er weis die thraͤnen uns zu rechter zeit zu ſtillen.

Das creutze das uns druͤckt iſt ſeiner liebe pfand.

Wird gleich der ſorgen wurm an meinem hertzen nagen/

So bleib ich jederzeit dem himmel doch verpflicht.

Jch werde mit geduld ſtets meine buͤrde tragen/

Weil mein erloͤſer mir ein ewig reich verſpricht.

Und waruͤmb ſolt ich nicht mein creutz geduldig leiden/

Hat
[305]Vermiſchte Gedichte.
Hat mir des ſchoͤpfers hand doch ein ſchoͤn bild gemacht/

Da ich die augen kan an ſolchen gliedern weyden/

Wo ſtets die morgen-roͤth am weiſſen himmel lacht.

Jch meine dich/ mein kind/ und deine wunder-gaben/

Mit denen die natur dich reichlich hat beſchenckt.

Es mag den Jupiter der Ganymedes laben/

Weil mich dein ſuͤſſer mund mit beſſerm nectar tränckt.

Die Venus ſelbſten muß dich ihre Venus nennen/

Fuͤr dero haupt-altar der kreiß der erden liegt/

Und lernt ſich allererſt in deinem antlitz kennen.

Deßwegen haſt du ſtets mein ſchmachtend hertz vergnuͤgt/

Wenn gleich in mitternacht kein einig ſtern aufgehet/

So fehlts doch deinem ſchatz an hellen ſternen nicht.

Der ſternen ſchoͤnſtes paar/ das mir zu dienſte ſtehet/

Jſt dein lieb-koſend mund und deiner wangen licht.

Das Paraͤdieß der luͤſt entzuͤndet brandt und flammen.

Die doppel ſonn erquickt den ſorgen-laſſen geiſt.

Die armen ſchlingen mich und deinen leib zuſammen/

Wenn mich dein ſuͤſſer mund mit Ambroſinen ſpeiſt.

Die kuͤſſe wuͤrcken ſehr/ da ſeel an ſeele klebet/

Und aus des hertzens burg auf zung und lippe ſteigt/

Mit dieſem haſtu mich/ mein engel/ offt belebet/

Verzuckert herbes leid/ der unmuth vorgebeugt

Der edlen gaͤrte ſchmuck kan nicht ſo bald verderben/

Wenn Titans goͤldnes rad die groſſe welt beſtrahlt/

Als holde ſchoͤnheit kan in unſern gliedern ſterben/

Die ein Apelles nicht mit ſeinem pinſel mahlt.

Deßwegen haſt du dir die ſchoͤnheit außerkohren/

Die ewig eine ſeel und unvergleichlich ziert.

Weil du aus theurem blut der fuͤrſten biſt gebohren/

So hat die regun dich zur tugend ſtets gefuͤhrt.

Ein tempel iſt dein hertz/ da muß dein Heiland wohnen/

Der durch ſein theures blut den himmel aufgethan.

Weil er aus gnaden uns das gute will belohnen/

So ruͤhrt dein finger nicht den koth der laſter an.

Die luſt der welt iſt dir ein eckel und beſchwerde/

Dein aug erkieſt ihm diß/ woran kein firnuͤs hafft/

Damit dein reines hertz zu einem himmel werde/

U 2So
[306]Vermiſchte Gedichte.
So zeigt ein vorſchmack dir der ewgen wolluſt krafft.

Der gottheit eben-bild kan tugenden gebaͤhren/

Drum ſproſt aus dieſem ſtam manch edler zweig bey dir.

Du haſt der palmen art/ wenn laſten dich beſchweren/

Du biſt der hofnung ſitz/ der keuſchheit glantz und zier.

Du biſt der Fuͤrſten blum/ die ehre kluger frauen/

Der hohen ahnen ruhm/ die in viel ſchriften bluͤhn/

Die ſuͤſſe freundlichkeit/ die ſtets bey dir zu ſchauen/

Kan nach magneten art die hertzen an ſich ziehn.

Jch will die tugenden nicht mit viel worten ruͤhmen/

Man ſchreibt ſie ohne diß in ſonnen-zirckel ein.

So lang ein heller ſtern den himmel wird bebluͤhmen/

So lange wird dein lob am leben fruchtbar ſeyn.

Zu dem ſo muß ich dir zu einer ſonne dienen/

Nach derer ſtrahlen ſich dein hertz zu lencken weis.

Die lieb umbzirckelt uns mit heilgen Cherubinen.

Die eintracht machet uns die eh zum Paradeiß.

Du klagſt daß dir der feind des lebens hat genommen

Drey pflantzen keuſcher eh/ die buͤrden deiner bruſt/

Und troͤſteſt dich damit/ daß ſie in himmel kommen/

Wo ſie das lam beſtroͤmt mit ewig ſuͤſſer luſt.

Du weiſt/ daß ſie zum ſchatz dein Heyland ihm erkohren/

Drumb ſchickſt du ihm diß pfand mit dieſem ſeufzer zu:

Nim ſie in deinen ſchoos/ dir hab ich ſie gebohren/

Hier iſt angſt/ noth und leid/ im himmel ſtete ruh.

Recht ſo! man muß ſich nicht dem hoͤchſten widerſetzen.

Was er gibt/ nimmt er auch mit recht/ wenns ihm gefaͤlt

Das klee-blat ſchoͤnſter frucht iſt hoͤchſt[-]begluͤckt zu ſchaͤtzen.

Weil es ins Paradeiß verſetzt aus dieſer welt.

Jhr klaͤglicher verluſt hat zwar die blaſſen wangen.

Mit thraͤnen uͤberſchwemt/ die noch nicht trocken ſeyn.

Jch weiß auch/ daß ich mich durch thraͤnen nicht vergangen/

Weil ſelbſt der himmel mir floͤſt dieſe tropfen ein.

Jch will mich aber nicht mit thraͤnen mehr beſchworen/

Denn bey bekuͤmmerten vermehren ſie das leid.

Es muß das lebens-buch mir dieſen troſt gewehren/

Daß ſolcher engel todt das thor zur ſeeligkeit.

Jch
[307]Vermiſchte Gedichte.
Jch weis daß ſich der todt nicht laͤſt die haͤnde binden/

Der ahnen grauen ruhm/ der ehren hohen ſtand/

Jch weiß auch/ daß ich ſie bey JEſu werde finden/

Wenn er mich holen wird zu ſich ins vaterland.

Mein ewig eigenthum und meiner ſeelen ſonne/

Du biſt der lichte ſtern/ der auch durch dieſe nacht

Mit hellen ſtrahlen bricht/ und mir in ſuͤſſer wonne

Die thraͤnen trocknet ab/ aus wermut zucker macht.

So bald dein mund mir muß den zoll der liebe geben/

Er ſitzt im eignen quell der thraͤnen ſtrenge bach.

Jch ſeh mein fleiſch und blut in deinem antlitz leben/

Und wuͤnſche dich befreyt von allem ungemach.

Verſichre dich/ mein troſt/ daß uns der hoͤchſte liebet/

Weil unſer hertze ſtets in ſeiner lieb entbrand/

Weil er die ſeinigen erfreut/ die er betruͤbet/

So wird uns auch aufs creutz die freude gehn zur hand.

Gleich wie nach banger nacht die welt die ſonne mahlet/

Wie nach dem winter ſich die blumen ſtellen ein.

Und nach dem rauhen ſturm der Nord-ſtern wieder ſtrahlet;

So wird das leid zur luſt ein antritt muͤſſen ſeyn.

Du bitteſt/ daß ich mich der freude ſoll bedienen/

Diß thu ich ebenfalls und zwar zu dieſer zeit/

Da dir ein ſuͤſſer tag iſt abermahls erſchienen/

Das auge dieſer welt mit holdem glantz erfreut/

Mein engel ſtecke doch im tempel deines hertzen/

Der offt mit ſeuffzern wird und thraͤnen angefuͤlt/

Weil ihn creutz/ leid und noth und blaſſe ſorgen ſchwaͤrtzen/

Den freuden-weyrauch an/ der leid und ſorgen ſtilt.

Laß doch der augen paar mit holden blicken ſpielen/

Wenn ſich hat ausgeklaͤrt dein truͤbes angeſicht.

Laß mich doch allezeit ein freuden-zeichen fuͤhlen/

Wenn dir der anmuths-blitz aus deinen augen bricht.

Ein kraͤfftig himmel-brodt liegt auf den mund-rubinen/

Jhr ſuͤſſer ſafft ſticht weg den allerbeſten wein.

Mir muß ein winter auch der ſchnee mit roſen gruͤnen/

Wenn mich dein nelcken-mund laͤſt blumen ſamlen ein.

Du glaubſt nicht/ wie ich mich an deiner zier ergetze/

Und wie dein reiner kuß mir in das hertze dringt.

U 3Jch
[308]Vermiſchte Gedichte.
Jch achte nichts der welt und aller ihrer ſchaͤtze/

Wenn mich dein lilgen arm in einen zirckel ſchlingt/

Mein geiſt wohnt mehr in dir/ als in der leibes-hoͤhle/

Jch leb und lebe doch/ mein leben/ nur durch dich/

Du biſt mein Norden-ſtern und meiner ſeelen ſeele.

Was dich kraͤnckt und erfreut/ kraͤnckt und erfreut auch mich.

Jch wuͤnſche dir noch offt dergleichen ſuͤſſe ſtunden/

GOtt uͤberſchuͤtte dich mit ſeegen/ gluͤck und heil:

Denn wenn ein ſolcher tag ſich wieder eingefunden/

So hab ich an der luſt deſſelben auch mein theil.

GOtt laſſe dich noch offt ein pfand der liebe kuͤſſen/

Das adern/ fleiſch und blut von dir und mir erlangt/

Und das/ wenn es den lauf des lebens muß beſchlieſſen/

Jn ſonnen-hellem glantz und Kayſer-cronen prangt.

Nicht meine/ daß die lieb im hertzen werd erkalten/

Das/ wie der Aetna/ ſtets viel flammen von ſich ſchmeiſt.

Jch werde ſtets die lieb im hertzen unterhalten/

So lang im coͤrper wohnt mein unbefleckter geiſt.

Die tugend hat bey uns der liebe grund geleget/

Drum baut beſtaͤndigkeit darauf ein feſtes hauß.

Dein ebenbild iſt mir ſehr tief ins hertz gepraͤget/

Nichts/ als der grimme todt/ loͤſcht ſolches bey mir aus.

Nicht wuͤnſche/ daß ich dir die augen zu ſoll druͤcken/

Dergleichen liebesdienſt greift ſeel und hertzen an.

Du wirſt mich hoffentlich voran zu grabe ſchicken.

Diß wuͤnſcht/ mein augen-troſt/ dein treuer Chriſtian.


Das goͤttliche Geburths-Feſt der
Durchlauchtigſten Fuͤrſtin und Frauen/
Frauen Hedewig Hertzogin zu Sach-
ſen/ Juͤlich/ Cleve und Berg ꝛc. ꝛc.
am 12 Januar.
Anno 1702.


J. S. W.
[309]Vermiſchte Gedichte.

J. S. W.


WJr haben neulich nur dem ſchoͤpffer aller welt/

Dem ewig-groſſen GOTT/ ein hohes feſt gefeyret/

Nachdem ſich abermahl dieſelbe zeit verneuret/

Als er durch die geburt ſich bey uns eingeſtellt.

Was wunder iſts/ daß auch bey goͤttern dieſer erden

Die feſte der geburt ſo hoch begangen werden?

Darum erlaube doch/ daß man auch dieſen tag/

Durchlauchte Hertzogin/ und die begluͤckte ſtunden/

Da du dich auf der welt am erſten eingefunden/

Gleich einem hohen feſt in demuth ſeyren mag/

Und daß ſich darf ein Lentz von tauſend froͤlichkeiten

Gleich mitten in dem froſt um deine hof-ſtadt breiten.

Es hat dich ja der HERR in einen ſtand geſetzt/

Der mit dem purpur-glantz/ darauf ſein gipffel ſtehet/

Weit uͤber Libanons erhoͤhte cedern gehet/

Ja welchen ſelbſt der mund des hoͤchſten goͤttlich ſchaͤtzt/

Drum muſte Mecklenburg dir ſtatt des himmels dienen/

An welchem du zu erſt als goͤttin biſt erſchienen.

Und warlich! waͤre dir die graue vorder-zeit/

Da Rom und Griechenland in vollem flor geweſen/

Durch des geſchickes ſchluß einſt zur geburt erleſen/

So haͤtten gantz gewiß mit groͤſter einigkeit

An der Minerven ſtatt der klugheit ſeltne gaben/

Und an der Venus platz die ſchoͤnheit dich erhaben.

Dein vater haͤtte ſelbſt Apollo muͤſſen ſeyn/

Weil er den lorber-crantz ſo wuͤrdig hat geſchaͤtzet/

Und durch ſein dichten ihn zum Fuͤrſten-hut geſetzet;

Und daß ich alles zieh in wenig ſylben ein:

Kein auge haͤtt’ an dir was irrdiſches geſchauet/

Man haͤtte dir altar und tempel aufgebauet.

Doch weil auch unſre zeit dich eine goͤttin nennt/

So wollen wir dein feſt mit hundert opffern ehren/
U 4Und
[310]Vermiſchte Gedichte.

Und ſelbſt der luͤffte lauff durch unſre wuͤnſche ſtoͤren/

Ein ieder ruffe aus/ der unſre Fuͤrſtin kennt:

Bluͤh Hedewig und bleib nebſt dem Gemahl und Erben/

Wofern es moͤglich iſt/ wie goͤtter/ ohne ſterben!

Jndeß nimm gnaͤdigſt an/ wenn meine niedrigkeit

Gemuͤth und zeilen hier zu deinen fuͤſſen leget.

Und wo dein goͤttlich-ſeyn vielleicht es nicht vertraͤget/

Daß man auf dein altar ſo ſchlechten weyrauch ſtreut;

So dencke/ daß wir nechſt auch keine andre gaben

Als wort und hertzen nur GOTT ſelbſt geopffert haben.


An den Koͤnig in Engeland Jacob
II und ſeine Gemahlin.


EUch beyden raͤumete GOtt Edens garten ein/

Jch meine Engeland/ daß ihr ihn ſoltet bauen/

Und die verbotne frucht des Papſtes ja nicht ſchauen/

Die Roͤmſche ſchlange kont doch euer meiſter ſeyn;

Der Pater Peter war die urſach eures falls/

Mit nichten werdet ihr/ ſprach er/ des todes ſterben/

Die Souverainitaͤt koͤnt ihr dadurch erwerben/

Die Parla mente koſtt es kuͤnfftig kopff und halß.

Jhr aßt die ſchnoͤde frucht mit ſehnlicher begier/

Bald wardt ihr nackt und bloß und eures reichs entbloͤſſet/

Daraus euch GOttes hand durch einen Cherub ſtoͤſſet/

Printz von Vranien ſteht mit dem ſchwerdte hier.

Der erſten eltern fluch trifft euch zwar eben nicht/

Der Printz
  • von Wallis
  • der falſch iſt
hat ſie ohne ſchmertz gebohren/

Und beede habet ihr das Lilgen-feld erkohren/

Wo/ eurer meinung nach/ euch keine diſtel ſticht.

Uber
[311]Vermiſchte Gedichte.

Uber die Eroberung der von Sr.
Churfl. Durchl. zu Brand. A. 1689
mit feuer bezwungenen Fe-
ſtung Kaͤyſerswehrt.

Sonnet.



DA Ludewig den Rhein verwuͤſtet und verheert/

Und alß ein Phaeton im fallen brennt die erde;

Setzt unſer Friederich uhrploͤtzlich ſich zu pferde/

Und rennt dem feuer zu wo es die noth begehrt.

Juͤngſt trieb er deſſen heer/ durch ſein gezucktes ſchwerdt/

Die raͤuber aus dem feld/ als eine ſcheuchte heerde.

Jtzt aber/ daß er auch des brandes raͤcher werde/

Jagt er den brenner-ſchwarm mit feur aus Kaͤyſerswehrt.

So recht! erhitzter held/ dich kroͤnet das geluͤcke/

Die proben deines muhts ſeynd lauter meiſter-ſtuͤcke

Du ſtraffſt des reiches feind nach ſeiner that geheiß/

Du loͤſcheſt glut mit glut und heilſt den brand mit brande;

Und ſiegſt du gleich nicht dir/ bleibt dir dennoch der preiß:

Daß du dem Kaͤyſer wehrt und deinem vaterlande.


Als Hr. Joh. Friedr. Falckner in
Leipzig als Buͤrgermeiſter aufge-
fuͤhret wurde im nahmen
eines andern.


J. S. S.


DJe ſonne/ groſſer Mann/ bringt heute ſo ein licht/

Aus deſſen ſchooß dein ruhm mit hundert ſtrahlen bricht:

Die wuͤrde deiner bruſt wird als wie neu gebohren.

Und morgen gleich darauff tritt dein geburts-feſt ein/

Als ſolte ſelbſt die zeit ein wahrer zeuge ſeyn/

U 5Es
[312]Vermiſchte Gedichte.
Es ſey dir ehr und ruhm zur mutter auserkohren.

Denn heut’ erklaͤren dich die vaͤter dieſer ſtadt/

Die ancker/ derer treu noch nie gewaucket hat/

Zu einem oberhaupt der weiſen linden-raͤthe.

Du machſt die dritte zahl vollkommen wieder gut/

Von der es immer ſcheint/ wenn ſie den ausſpruch thut/

Als ob ihn Pythii beruͤhmter drey-fuß thaͤte.

Die linden ſind daher zu lauter luſt erregt/

Jndem ein holder Weſt ihr gruͤnes laub bewegt/

Jhr frohes wachsthum wird in hoffnung ſchon erhoͤhet.

Und ſo des falckens flug was gluͤckliches bedeut;

Wird ihnen billig auch nur gutes prophezeyt/

Nachdem ein Falckner itzt auf ihrem gipffel ſtehet.

Dich hat/ noch ehe dir diß pfund iſt zugezehlt/

GOtt und der buͤrger hertz ſchon laͤngſt dazu erwehlt.

Die wahl iſt ſo nach wunſch als nach verdienſt geſchehen/

Jhr kluges abſehn iſt auf lauter heil gericht;

Denn dieſe werthe ſtadt und ſelbſt das Rath-hauß ſpricht:

Man muß bey truͤber zeit mit falcken-augen ſehen.

Die weißheit/ die dich ſchmuͤckt/ die treue die dich ziert/

Und dein gerechtes thun bleibt von mir unberuͤhrt.

Denn deine tugend muß ein groͤſſer Herold preiſen;

Und wie ein Elephant den eignen ſchatten flieht/

So weiß ich/ daß dein geiſt es niemals gerne ſieht/

Wenn man durch loben dir will einen dienſt erweiſen.

Ja weil ich dieſes auch/ was du nur mir gethan/

Hier/ mein Mecaͤnas/ nicht nach wuͤrden ruͤhmen kan’/

Wie koͤnte denn mein kiel die nutzbarkeit beſchreiben/

Die dein geuͤbter witz der gantzen ſtadt erzeigt?

Was wunder/ wenn diß blat von deinen thaten ſchweigt/

Und wenn ein bloſſer wunſch auch meine zuflucht bleibet?

So ſtehe nun und bluͤh du ſchatten-reicher baum/

Und deiner zweige pracht vergroͤſſer hoͤh’ und raum.

Begehe noch ſehr offt geburts- und ehren-tage.

Sey kuͤnfftig ſonderlich im reiſen auch begluͤckt/

Daß/ wenn dich dieſe ſtadt zum landes-vater ſchickt/

Dir deſſen croͤnung ſelbſt viel ehren-cronen trage.

Als
[313]Vermiſchte Gedichte.

Als Hr. D Thomas Jttig das Leip-
zigiſche Superintendenten-amt an-
trat. Jm Nahmen ſeiner
tiſch-genoſſen.


J. S. S.


1.
JSt es uns erlaubt/

Theures prieſter-haupt?

Ach ſo verſchleuß vor uns die klugen ohren nicht.

Wir kennen deinen haß zu nichtigem gepraͤnge;

Doch eben darumb ſind auch auffzug und geſaͤnge/

Statt groſſer kunſt und pracht/ mit einfalt eingericht.

Ob gleich umb dein hauß ſich itzt ſaͤyten-ſpiel ruͤhret;

Hat Aaron doch Cymbeln in kleidern gefuͤhret.

2.
Zion freuet ſich

Jnnigſt uͤber dich;

Wie kan denn unſre bruſt ohn alle regung ſeyn?

Und haͤtten wir gleich nicht von dir die huld genoſſen/

Die/ deinem brauche nach/ auff uns ſo reich gefloſſen;

So muͤſte dennoch uns der groſſen ſchluß erfreun/

Die dir/ Jeremias der itzigen zeiten/

Vor gruben/ den gipfel der ehren bereiten.

3.
Niemand haͤlt hierzu

Dich zu ſchlecht/ als du.

Denn deiner ſchrifften kern/ dein himmliſcher verſtand/

Dein groſſer buͤcher-ſchatz/ der grauen vaͤter lehren/

Der ſprachen wiſſenſchafft/ und was wir ſonſt verehren/

Sind kaum der Pleiſſe ſo/ als fernen ſee bekannt.

Weil dich nun die innerſte weißheit betroffen/

So ſteht dir das innerſte heiligthum offen.

4. Und
[314]Vermiſchte Gedichte.
4
Und wie brennet nicht

Deiner andacht licht!

Kein uhrwerck ſtimmt ſo gut/ als wort und thaten ein.

Dein hertz ſchlaͤgt ſtets ſo viel/ ſo viel die zunge zeiget.

Und wenn dein weiſer mund zu ſeiner zeit gleich ſchweiget/

So kan dein leben doch ein ſteter lehrer ſeyn.

Drum wuſten die vaͤter der gruͤnenden linden

Nicht einen unſtraͤfflichern Biſchoff zu finden.

5.
Nimm nun/ hoher mann/

Hut und inful an.

Gib deine ſchultern hin zu der geweyhten laſt;

Der himmel legt ſie auff/ er wird ſie helffen tragen.

Du wirſt bey ſeiner krafft nicht uͤber ſchwaͤche klagen:

Weil du zum Biſchoffs-ſtab das creutz des Herren haſt.

Und iſt nicht der leib-ſchmuck/ den GOtt umb dich breitet/

Von wolle des himmliſchen lammes bereitet?

6.
Geh in GOttes hauß

Freudigſt ein und aus.

Es muͤſſe ſtadt und land ſich deiner weißheit freun.

Laß licht und recht an dir uns lange ſehn und hoͤren.

Dein raͤuchwerck des gebets/ dein balſam reiner lehren/

Muͤß als ein heilig oͤl gantz unauffhoͤrlich ſeyn.

Jſts moͤglich/ ſo gruͤne faſt ewig auf erden/

Bewache die hirten/ bewache die heerden.

7.
GOttes rath und treu

Steh dir kraͤfftig bey.

Der ſegen bleib auf dir und deiner freundſchafft ruhn.

Und weil doch Carpzovs witz und Lehmanns ernſtlich beten/

Wie aller mund geſteht/ bey dir zuſammen treten:

So laß uns noch zuletzt den treuen ſeufftzer thun:
Sey
[315]Vermiſchte Gedichte.

Sey muthig/ ſey gluͤcklich in allen geſchaͤfften/

Sey Lehmann an jahren/ ſey Carpzov an kraͤfften.


Aſtraͤens durch vier halb-goͤtter ge-
ſtuͤtztes ehren-bild/ als vier gute freun-
de in Leipzig A. 1699 beyder
rechten Doctores
wurden.


C. D.


PAris/ das andre Rom/ hat auch der Roͤmer ſitten/

Und laͤſt ſie ſonderlich umb ſeinen koͤnig ſchaun;

Es wuͤrde/ wenn es nur die chriſten-regeln litten/

Jhm leicht als einem GOtt altar und tempel baun.

Nur neulich hat es noch mit tauſend pracht gezeiget/

Wie hoch die Majeſtaͤt/ wie groß der buͤrger treu/

Und wie ein Koͤnigs-thron/ der alles uͤberſteiget/

Nur nach gemeiner art nicht zu verehren ſey.

Es hatte dieſe ſtadt ein bild aus ertz gegoſſen/

Umb ſeinem Ludewig ein ehren-mal zu ſeyn.

Das werck war auffgefuͤhrt/ und auch begluͤckt geſchloſſen/

Und endlich weyhte man es dieſem Koͤnig ein.

Bey dieſer handlung ward ein tempel angeſchauet/

Jn dem man ebenfalls des koͤnigs bildniß fand/

Und war das gantze werck auff felſen auffgebauet/

Auff derer haͤrtigkeit es unbeweglich ſtand.

Vier helden/ die man einſt den goͤttern zugeſellet/

Die nahmen ihren platz auff allen ſeiten ein.

Hieher war Hercules/ dort Perſeus hingeſtellet/

Hier ſtund des Theſeus bild/ dort muſte Jaſon ſeyn.

Manch ſinnbild war hierbey von kluger hand geſchehen/

Es fehlte uͤber diß an ehren-pforten nicht/

Und unten lieſſen ſich die waſſer-goͤtter ſehen/

Die voll verwunderung ihr haupt empor gericht.

Jhr die ihr an dem ſtrand der ſchnellen Pleiſſe wohnet/

Und
[316]Vermiſchte Gedichte.
Und heute faſt beſtuͤrtzt von ihrem ufer geht/

Da freud und jubel-ruff auch wolcken nicht verſchonet/

Jndem die weite lufft voll ſchall uud jauchzen ſteht;

Jhr/ ſag ich/ die ihr gleich den trieſſenden Najaden

Jtzt mit verwunderung das frohe haupt erhebt/

Und die der glocken klang zu einem feſt geladen/

Von deſſen herrlichkeit ihr alle zeugniß gebt:

Was ſeht ihr anders ſonſt? was kommt euch zu geſichte/

Als ein dergleichen werck/ wie naͤchſt Paris geſchaut?

Das alles/ was ſo ſtrahlt vor eurem augen-lichte/

Hat man Aſtrœens bild zum tempel aufferbaut.

Denn weil die Themis hier in gar ſo viel gerichten

Sonſt nichts zu uͤben pflegt als recht und billichkeit/

Weiß ſich die linden-ſtadt nicht beſſer zu verpflichten/

Als daß ſie dieſen tag zu ihrem feſte weyht.

Ein felſen iſt der grund/ auff dem ihr tempel ſtehet/

Denn die gerechtigkeit pflegt felfen gleich zu ſeyn:

Sie ſinckt nicht/ wenn ein ſturm der wellen auff ſie gehet/

Und es erweicht ſie auch kein heiſſer ſonnenſchein.

Die helden/ welche hier den bau der ehren ſtuͤtzen/

Seyd ihr/ gedoppeltes und halbes goͤtter-paar/

Aſtrœens bildniß kan auff euch geruhig ſitzen/

Jhr nehmt ihr theures wohl auff allen ſeiten wahr.

Mein Svendendoͤrffer/ du biſt Hercules zu nennen/

Weil du die uͤppigkeit und faulheit ſtets bekriegt/

Und ſie zwo ſchlangen gleich/ die andre gifftig brennen/

Faſt in der wiege ſchon/ wie Hercules beſiegt.

Und fragt man/ was davor das gluͤcke dir beſchieden?

So heiſt dein purpur mich dergleichen deutung thun:

Es wird/ wenn einſten ja dein atlas ſolt’ ermuͤden/

Der ehren-himmel denn auff deinen ſchultern ruhn.

Du/ werther Friſe/ haſt das unrecht uͤberwunden/

So wie der Perſeus einſt Meduſen hat gefaͤllt/

Demnach wer deinen witz und klugheit hat empfunden/

Wird durch verwundern faſt in einen ſtein verſtellt.

Die arbeit/ wenn ſie noch ſo ſchwer und hart geweſen/

Haſt du durch ſteten fleiß erleget und beſiegt/

Dir
[317]Vermiſchte Gedichte.
Dir zur Andromeda die Themis auserleſen/

Und dich und ſie dadurch den ſternen beygefuͤgt.

Weil/ kluger Goͤtze/ dich die weißheit ſeltner ſachen/

Der ſprachen wiſſenſchafft/ und gruͤndliche verſtand/

Den du in rechten haſt/ bereits zum abgott machen/

Wird halb-gott Theſeus auch dir billich zuerkant.

Statt Ariadnens hat die tugend dich gefuͤhret

Jm labyrinth/ viel ſich ſonſt vergebens muͤhn/

Und hat des Theſeus arm Athen geſchickt regieret/

Wird unſer Pleiß-Athen dich auch zu ehren ziehn.

Und du/ mein Stiglitz/ biſt dem Jaſon zu vergleichen/

Dein ſchiff iſt muͤh und fleiß/ du theurer rechtens-ſohn/

Du haſt die ſegel ſtets nach Colchis laſſen ſtreichen/

Drum traͤgſt du auch anitzt das goͤldne vließ davon.

Und haſt du dieſen ſchatz und ſolche koſtbarkeiten/

So wird gewiß dir auch Medea nicht entgehn:

Sie mag dir nun ein amt/ ſie mag ein weib bedeuten;

Genug/ daß beydes ſol zu deinen dienſten ſtehn.

Wohlan! die Koͤnigin der rechte iſt vergnuͤget/

Daß ihr geweyhter thron ſo feſte ſtuͤtzen fuͤhrt/

Und die gerechtigkeit auff ſolchen felſen liget/

Auff derer ſpitze man nichts von erſchuͤttern ſpuͤrt.

Euch aber laſſe nur der himmel alles ſchauen/

Was/ wertheſten/ diß blat euch wollen prophezeyn/

Und ich wil noch zuletzt den ſieges-bogen bauen/

Worauff die beyſchrifft ſol von ſolchem innhalt ſeyn:

Schaut/ dieſe tragen hier mit unermuͤdtem ruͤcken

Vier ſtarcken pfeilern gleich Aſtrœens ehren-bild/

Und daß ſie dieſe laſt nicht ſol beſchwerlich druͤcken/

Sind ihre ſchultern itzt in purpur eingehuͤllt.


POETA-
[318]Vermiſchte Gedichte.

POETARUM SPLENDIDA
MISERIA,

Bey Hn. Chriſtian Wilhelm Hoͤl-
tichs/ beyder Rechten Licentiati/ ab-
zuge nach Bergen.


N. S.


DJe ſtoltze Poeſie traͤgt warlich ſchlechten nutzen/

Weil mancher Maro ſich/ doch kein Mecaͤnas findt;

Weiß gleich ein volles blat mit ſeinem kram zu ſtutzen/

So ſchnappt der ſchreiber doch wie Tantalus nach wind:

Man mag ſich Phoͤbi freund/ Minerven bruder ſchreiben/

Was hilffts? Miſeria will dennoch mutter bleiben.

Der vortheil fleucht fuͤr euch/ ihr nagel-neuen dichter/

Jhr/ derer mißgeburt tag taͤglich betteln geht/

Die thaler fallen nicht durch grillenreiche trichter/

Darauff das K. G. P. mit groben littern ſteht.

Vergebens praleſtu mit dem gekroͤnten Orden/

Kein Jrus iſt dadurch ein ſchwerer Croͤſus worden.

Was nuͤtzt ein friſcher crantz von dichten lorbeer-blaͤttern/

Wenn ihn der Kaͤyſer ſelbſt umb deine ſchlaͤfe flicht?

Geſetzt/ er ſchuͤtze dich bey ſchweren donner-wettern/

So fuͤllt er doch/ mein freund/ den leeren magen nicht.

O ſchleuß bey zeiten zu den kunſtgefuͤllten kaſten/

Sonſt muſtu ſiebenmahl in einer wochen faſten.

Der/ welcher mit manier das leder weiß zu dehnen/

Und nach gelegenheit in alte ſohlen beißt/

Gewinnt ſein bißgen brodt bey abgenuͤtzten zaͤhnen/

Jndem Hauß Sachſe ſich mit bloſſer hoffnung ſpeißt:

Ach laß die naͤgel gantz/ und ſchmachte doch nicht laͤnger/

Die feder iſt zu leicht/ du duͤrrer meiſter-ſaͤnger.

Dein
[319]Vermiſchte Gedichte.
Dein himmel ſparet dich auff dieſe karge ſtunden/

Da mancher Euclio den kalten thaler druͤckt;

So leicht die keule faͤllt aus Herculs fauſt gewunden/

Wird auch ein Luͤbiſch Marck dem geitzigen entruͤckt.

Bleib Opitz wo du biſt/ ſonſt muſtu beſen binden/

Jm fall du brodt und ſaltz wilt in dem hauſe finden.

Jtzt quillet wenig gold aus der papiernen muͤhe/

Wenn Bavius ſein blat mit raren grillen ſpickt;

Der ſtuͤmper zehlet nichts als knochenreiche kuͤhe/

Dergleichen Pharao dort traͤumend hat erblickt.

Dein hirn mag noch ſo grob von verſen ſchwanger gehen/

So wird die waare doch kaum einen kaͤuffer ſehen.

Wie aber/ iſt vielleicht ein lobſpruch zu erjagen/

Der ſeinen reime-ſchmidt biß an die ſterne traͤgt?

Umſonſt/ man hoͤrt vielmehr den bruder Omnis ſagen:

Dort geht der arme tropff der ſich mit muͤcken ſchlaͤgt/

Offt muß die edle kunſt ſich ausgeziſchet wiſſen/

Von knaben die noch kaum ihr Fibel-buch zerriſſen.

Nicht beſſer gehet es dem voll ſeandirten bogen/
(Der meiſter/ und ſein werck ererben gleiches gluͤck/)

Kommt diß in folio manierlich auffgezogen/

So ehrt man kaum die kunſt mit einem halben blick.

Hiernechſt wird das papier an jenen ort getragen/

Wo man erleichterung ſucht fuͤr den vollen magen.

Hat irgends Aeols grimm ein fenſter hart bleßiret/

So nimmt Sartorius ein erudites blat/

Wenn dieſes nach der kunſt geſchicklich iſt formiret/

Dann wird es angeleimt/ und dient an fenſters ſtatt.

Jhr Dichter/ ſchreibet doch/ ihr bringt es hoch auff erden/

Wenn eure carmina durchlaͤuchtig koͤnnen werden.

Harpaſte/ biſtu da? Verbrenne nicht den braten/

Die fette martens-ganß muß wohl gewartet ſeyn.

Wie? Dirne/ ſchlaͤffſtu halb? Jch will dir treulich rathen/

Nimm dieſes carmen hin/ und kleide ſie darein.
Hofm. w. III. Th. XSo
[320]Vermiſchte Gedichte.

So rufft die liebe frau. Ein rares gluͤck auff erden/

Wenn Dichter Maͤrtyrer beym kuͤchen-feuer werden!

Geht Hauß/ die reiffe frucht vom acker heim zu holen/

So ſparet Grethe nicht den vorrath den ſie hat;

Sie legt die ſchweine-wurſt auff angebrandte kohlen/

Und windelt ſie fein warm in ein geſchicktes blatt.

Will Martha fuͤr das hauß ein wenig ſeiffe kauffen/

Was gilts? Ein carmen wird mit in die waͤſche lauffen.

Das gluͤck iſt einerley bey fuſchern und poeten/

Denn korn wird fuͤr der ſpreu von wenigen erkannt:

Die Baſilißken-art will alles alles toͤdten/

Tros bleibet ihr ſo nah als Rutilus verwandt.

Man greiffe nur einmahl dem narren an die ſchellen/

So fangen Laff und Mops/ und Melac an zu bellen.

Wolan/ es ſey darum! laß unſre zeiten toben/

Laß unverdienten hohn der Dichter rente ſeyn/

Der kuͤnſte wahres lob bleibt doch an ſich erhoben/

Traͤgt ihre erndte gleich nicht ehren-garben ein.

Ein weiſer achtet nicht was Kuntz und Kaͤthe ſagen/

Und laͤſſet ſich wol gar von dummen eſeln ſchlagen.

Wohl-edler/ weiſtu auch/ warum ich dieſes ſchreibe/

Warum dir meine fauſt ein blatt voll reime ſchickt?

Jedoch du kenneſt ſchon/ was dieſe feder treibe/

Da dein verhaͤngniß dich uns aus den augen ruͤckt.

Mein mund iſt nicht geſchickt das reiſe-wohl zu ſagen/

Drum hat er ſeine pflicht der feder auffgetragen!

Gewiß der haupt-verluſt iſt thraͤnen-werth zu ſchaͤtzen/

Wenn gluͤck und zufall uns die goͤnner duͤnne macht;

Denn dieſe ſind dem werth des goldes fuͤrzuſetzen/

Ob gleich ein geitzhalß mehr auff ſeinen Mammon acht.

Du magſt nach Oſt und Weſt/ nach Nord und Suͤden lauffen/

So wirſtu fuͤr dein geld nicht einen Hoͤltich kauffen.

Man
[321]Vermiſchte Gedichte.
Man darff hier nicht den mund vertrauter freunde fragen/

Die Luͤbeck insgeſamt als liebe ſoͤhne kennt/

Mich daͤucht/ als hoͤr’ ich gar die ſchaar der fremden ſagen/

Der nennt die redlichkeit/ der unſern Hoͤltich nennt:

Jch ſchreibe nicht zu viel/ und muß es ſelbſt geſtehen/

Der ich als Spaͤtling mich in deiner gunſt kan ſehen.

Du folgeſt/ wertheſter/ nicht den verhaßten ſpinnen/

Die aus den blumen gifft zu ſaugen ſind bemuͤht.

Offt war dein zeitvertreib mein ſchlechtes werck der ſinnen/

Das mancher durch den roſt der ſtumpffen hechel zieht.

Denn dacht ich bey mir ſelbſt: Liebt Hoͤltich meine lieder/

So ſchnattert immerhin ihr tummen gaͤnſe-bruͤder!

Doch was erheb’ ich viel den ſtrahl von meinem gluͤcke/

Der ſich nur gar zu bald zum untergange ſenckt?

Jch zehle leider nichts/ als lauter abſchieds-blicke/

Da meine ſonne ſich nach ihren Bergen lenckt?

Nun kan ich weiter nichts als trauer-oden ſchreiben/

Weil nacht und finſterniß um geiſt und feder bleiben.

Wie Hoͤltich/ haͤlt dich nicht die treue ſchaar der Lieben?
(Vergib wenn ich zuletzt im fragen kuͤhne bin/)

Du biſt hier in das buch der redlichen geſchrieben/

Und dennoch wendeſtu den lauff nach Norden hin?

Jedoch was forſch ich viel? Du laͤſt die ſchaar der deinen/

Und wilt auch anderswo/ als hier in Luͤbeck/ ſcheinen.

Wolan/ ſo reiſe denn in GOttes ſchutz und ſchirme/

Dein ſchiff ſey von der wacht der Seraphim umringt/

Die ſegel fuͤhlen nicht das brauſen harter ſtuͤrme/

Biß ein begluͤckter tag dich in den hafen bringt.

Jnzwiſchen wird dein knecht/ goͤnnt GOtt ihm nur das leben/

Die augen unverruͤckt nach deinen Bergen heben!

X 2Auf
[322]Vermiſchte Gedichte.

Auf den erſten Geburts-tag
eines jungen Toͤchterleins.


J. G. R.


VErzeihe/ theures paar/ daß ich mich unterſteh/

Und deiner zarten frucht/ der noch die ſprache fehlet/

Doch ſchon mit einer ſchrifft gleich heut entgegen geh/

Da dieſer holde zweig den erſten jahrs-tag zehlet.

Ein kind/ dem ſo ein haupt zum vater iſt erkieſt/

Das wie Johannes lebt/ das wie Johannes lehret/

Und deſſen Mutter-hertz gleich einer Rahel iſt/

Verdient/ daß man es ſchon in wieg und windeln ehret.

Ließ Rom doch ſolche pflicht bey ſeinen kindern zu/

Wenn unter derer haupt ein wunſch ward eingeleget/

Zu lehren/ daß ein kind darauff am beſten ruh/

Und daß man nicht zu fruͤh ihm heil zu wuͤnſchen pfleget.

Ja ward mir uͤberdiß zu wohlbewuſter zeit

Ein holder krantz verehrt durch dieſer Tochter haͤnde/

So nehm ich/ wie mich deucht/ mit recht gelegenheit/

Daß ich ihr einen krantz von dichter-blumen ſende.

Jch winde zwar nicht viel von lob und ruͤhmen ein;

Doch ſeh ich nur im geiſt ihr kuͤnfftiges erziehen/

So koͤnnen allbereit zwey Toͤchter zeugen ſeyn/

Daß auf dem Dornenfeld die ſchoͤnſten roſen bluͤhen.

Wir loben noch die kunſt und wunder-volle that/

Die des Homeri werck in eine nuß verſtecket;

Man ruͤhmt Alumni fleiß/ der ſo geſchrieben hat/

Daß hundert woͤrter offt ein pfennig hat bedecket:

Euch aber geht ſolch lob vielmehr/ hochwerthen/ an/

Die ihr den glaubens-grund/ der Chriſten beſtes wiſſen/

Den ein erwachſner offt nicht leicht begreiffen kan/

Auf kinder-hertzen habt ſo weißlich abgeriſſen.

Und gleiche hoffnung giebt auch dieſe juͤngſte frucht/

Der ſelbſt die anmuth hat ihr ebenbild geſchencket.

Jhr habet ſchon ihr wohl und beſtes heil geſucht/

Weil ihr durch beten laͤngſt den erſten grund geſencket.

Zwar
[323]Vermiſchte Gedichte.
Zwar Sparta badete die kinder gar im wein/

Doch eures kindes bad hat dieſes uͤberwogen/

Denn Heyden kleidte man in goͤtzen-kleider ein/

Da eure tochter hier hat Chriſtum angezogen.

Wohlan ſo bluͤhe denn du hofnung-volles kind

Zu deines GOttes ruhm/ zu deiner eltern freude.

Sey gegen tugenden einſt ſo wie ſie geſinnt.

Bleib mit den Schweſtern ſtets ihr ſchertz und augen-weyde.

Dir aber wuͤnſche ich zu letzt/ hochtheures Paar/

Daß du dein wohlergehn ſehr lange moͤgſt genieſſen/

Und/ ſtellet kuͤnfftig ſich noch groͤſſer ſeegen dar/

Daß aus drey Gratien neun Muſen werden muͤſſen.


Klagen des Todes uͤber erfahrne
Aertzte/ als Herr Johann George
Thamm Medicinæ Doctor
wurde.


Jm nahmen ſeiner mit-tiſch-Genoſſen.
J. S. S.


DEr tod befand ſich nechſt in einem knochen-hauß/

Und uͤberlegte da die menge ſeiner leichen:

Die anzahl aber trug vor itzt nicht ſo viel auß/

Als ſonſten herbſt und froſt ihm todte pflegt zu reichen.

Drum fieng er einen zanck mit ieder kranckheit an/

Und warff die gantze ſchuld auff faulheit und verſehen;

Doch jene wandten ein: Wir haͤtten viel gethan/

Waͤr uns durch aͤrtzte nicht ſo viel verdruß geſchehen.

Der tod ward durch diß wort ſchon voller zorn gemacht/

Und als er noch erfuhr/ daß man in unſern linden

Neun aͤrtzten wiederum den purpur zugedacht/

So kont’ er ſeine wuth nicht laͤnger uͤberwinden.

Du himmliſches geſchick/ ſo ſprach ſein duͤrrer mund/

Wie haſt du meine macht doch ſo genau verſchraͤncket!
X 3Jſt
[324]Vermiſchte Gedichte.

Jſt denn den ſterblichen mein pfeil ſo ungeſund/

Daß mich die gantze welt ſo zu verfolgen dencket?

Man liebt den ſatan offt/ doch mir iſt niemand hold/

Und man verbannet mich vielleicht noch von der erde/

Wofern es moͤglich iſt. Bin ich der ſuͤnden ſold?

Was hinderts/ daß ich nicht gleich außgezahlet werde?

Die aͤrtzte thun mir ja das allergroͤſte weh/

Denn dieſe haben ſich recht wider mich verſchworen/

Wenn mit den ſchmertzen ich getroſt zu felde geh/

Wird doch der ſtreit von mir durch ihren witz verlohren.

Jndem ein jeder ſich von jugend auf befleiſt/

Daß ſeine wiſſenſchafft mir ſchaden moͤge reichen;

Und da mein wahlſpruch ſonſt: Jch weiche keinem/ heiſt/

So muß ich offtmahls doch erfahrnen aͤrtzten weichen.

Denn nehm ich einen leib durch glut und fieber ein/

Muß meine hitze doch vor ihrer kuͤhlung fliehen/

Und ſol durch waſſerſucht ein menſch getoͤdtet ſeyn/

So wiſſen ſie durch kunſt die fluthen abzuziehen.

Ja wenn ſchon meine krafft durch einen kalten brand

Viel glieder todt gemacht und in beſitz genommen/

So thut mir doch ihr arm den groͤſten widerſtand/

Jch muß durch ihren ſtahl umb ſitz und wohnung kommen.

Bring ich den menſchen gleich ein neues uͤbel bey/

So wird doch bald ihr witz auff neue mittel ſinnen.

Ach waͤre dieſe welt doch nur von aͤrtzten frey!

So mehrte ſich mein reich/ ſo wuͤrd ich viel gewinnen.

Nun aber/ wie man ſagt/ wird ihre zahl vermehrt/

Jndem das Pleiß-Athen/ wo ſo viel aͤrtzte bluͤhen/

Dergleichen haͤupter itzt mit Doctor-titeln ehrt/

Die meinen untergang ſich zu befoͤrdern muͤhen.

Wir hoͤren/ werther Thamm/ den tod hier ferner nicht/

Und melden nur/ wie wahr die letzten worte klingen;

Denn wenn man gleich allein auf dich die augen richt/

So kanſt du ſchon den tod in furcht und ſchrecken bringen.

Gleich wie du ieden tag mit ehren zugebracht/

Jndem du am gemuͤth von fleiſſe gleichſam brennteſt/

So war doch diß dein zweck/ wie du bey tag und nacht
Den
[325]Vermiſchte Gedichte.

Den krancken huͤlffe thun/ dem tode ſchaden koͤnteſt.

Der theure Lange hat ſehr wohl an dir gebaut.

Durch ſeine lehren wuchs nicht nur dein ruͤhmlich wiſſen/

Dein auge hat auch ſelbſt mit nutzen angeſchaut/

Wie ſeine klugheit offt des todes wunſch zerriſſen.

Die ehre die dir itzt die frohen haͤnde beut/

Jſt nicht ein bloſſer lohn vor ſchweiß und vor beſchwerden.

Es wird dein doctor-hut dir auch ein helm im ſtreit/

Dein purpur vor den todt zum leichen-tuche werden.

Wohlan! verbleibe denn an ruhm und ehre reich/
(So wuͤnſcht der freunde ſchaar/ mit denen du geſpeiſet/)

Und dein geluͤcke ſey/ ſo einem baume gleich/

Der jaͤhrlich ſeine frucht in groͤſſer anzahl weiſet.

Der himmel gebe dir nur lauter ſonnen-ſchein/

Die welt erkenne ſtets die menge deiner gaben/

Du muͤſſeſt/ wenn du wirſt umb krancke leute ſeyn/

Den tod zu einem feind’/ und GOtt zum freunde haben.


Auf ein Caſquet/ welches an Monſ-
Parant
von ſeinem fechtboden uͤber-
liefert wurde.


G. L.


JSt uns/ hochwertheſter/ ein wunſch bey dir erlaubt/

So lege diß Caſquet nach dieſem um dein haupt/

Um das geliebte haupt/ das unſrer wohlfahrt wegen

Sich nun ſo manches jahr ſchon pfleget zu bewegen.

Sprich nicht: Was kleidet ihr mich denn ſo oͤffters ein;

Du ſolſt von oben an biß unten unſer ſeyn.

Vor dieſen hatten wir die bruſt und hand erwehlet/

Weil nun vor deinen kopff ein zeichen noch gefehlet/

So nimm es guͤtigſt an/ und glaube nur dabey/

Daß dieſes/ was du ſiehſt/ das allerminſte ſey.

Die liebe vor dein thun/ und die getreuen ſorgen

Vor diß/ ſo dich vergnuͤgt/ ſind innerlich verborgen.

X 4Jch
[326]Vermiſchte Gedichte.
Jch weiß nicht/ wie es koͤmmt/ daß dir faſt iederman/

So dich nur kennen lernt/ recht eyfrig zugethan:

Drum nennet man dein hauß nicht recht zur goͤldnen crone/

Denn es erweiſet ſich bey manchem Muſen-ſohne/

Wie ſonſt das eifen thut/ daß er wie ein Magnet

Nach dir/ geehrter freund/ mit ſeinen wuͤnſchen geht;

Doch/ ſoll die crone nicht forthin daran verbleiben/

So laß an deren ſtat nur die zwey zeilen ſchreiben:

Es ſtehet dieſes hauß in GOttes gnaden-hand/

Zum treuen hertzen wird es ins gemein genannt/

Und wem die mißgunſt wil ein ſchlimmes urtheil faͤllen/

So hoͤre/ was wir ihr alsdenn entgegen ſtellen:

Derſelbe/ den niemand um rath und huͤlffe fragt/

Thut thoͤricht/ wenn er viel von ſeiner meynung ſagt;

Und noch viel thoͤrichter/ wenn er an todten ſchrifften/

Weil ſonſt kein mittel iſt/ viel unheil denckt zu ſtifften.

Der himmel gebe dir und deinen freunden neid/

Den feinden aber nichts/ als nur barmhertzigkeit;

Den feinden/ welche dir die ſicherheit verwehren/

Und wie der wind bey uns die liebes-flammen mehren.

Dieſelben werden auch forthin vermehret ſeyn/

Denn die erkentlichkeit iſt warlich viel zu klein/

So wir vor dieſesmal an deine ſeite ſetzen/

Weil gold und ſilber doch von ieden leicht zu ſchaͤtzen/

Diß aber/ welches du uns taͤglich noch erweiſt/

Bey allen/ die es ſehn/ wol recht unſchaͤtzbar heiſt;

Doch weil es wahr verbleibt/ was Seneca geſchrieben/

Der ſey am gluͤcklichſten/ dem alle ſchuldig blieben/

So wuͤnſchen wir/ daß dich niemand bezahlen kan/

Und ſchreiben ans Caſquet zwar unſre nahmen an/

Dein namen aber ſoll mit fleiß kein plaͤtzgen haben/

Denn dieſer iſt ſchon laͤngſt in unſer hertz gegraben.

Auf
[327]Vermiſchte Gedichte.

Auf den mancherley zeit-vertreib.


WJe wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben!

Der eine bringt ſie zu mit ſchlaͤgen/ der mit lieben/

Dort jenem macht muſic/ dem karten-ſpiel vergnuͤgen/

Der ſieht zum fenſter nauß/ ein ander faͤnget fliegen.

Der laͤufft die ſtub entzwey/ der ſchnitzelt an der wand/

Und jener beiſſet ſich die naͤgel von der hand.

Noch andre ſuchen noch was anders auszuuͤben.

Wie wunderlich wird nicht die lange zeit vertrieben!


1.
PUrgantius ein Mediciner/

Curirte gleich im erſten jahr/

Er war ein allgemeiner diener/

Wo noth und todt verhanden war/

Und zwar mit ſchlechten complimenten/

Es mochte was es wolte ſeyn/

So ſprach er zu den patienten:

Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.

2.
Bald kam ein ungeſchliffner bauer/

Dem that der hertzens-bengel weh/

Bald kam ein ander loſer lauer/

Dem fehlte was in ſeiner eh;

Dem einen war ein fluß gefallen/

Beym andern war das zipperlein;

Der Medieiner ſprach zu allen:

Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.

3.
Der hatte gifft zu ſich genommen/

Der konte weder gehn noch ſtehn/

Dem war was in die quer gekommen/

Das nach der laͤnge ſolte gehn;
X 5Den
[328]Vermiſchte Gedichte.

Den kneipte was in ſeinem bauche/

Den andern druckte gar der ſtein/

Er gab den rath nach ſeinem brauche:

Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.

4.
Dem einen ſchmeckte keine ſpeiſe/

Der andre lag ſchon auff den tod/

Der gieng es nach der weiber weiſe/

Dem andern nach der maͤnner noth/

Der ſolt er nach dem waſſer ſehen/

Die andre hatt ein loch im bein;

Er ſprach/ es iſt gar leicht geſchehen:

Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.

5.
Ein ander hat ein groß gewaͤchſe/

Wo aber/ weiß ich ſelber nicht/

Noch einer war von einer hexe

Als wie vom hencker zugericht.

Ein ander war aus Franckreich kommen/

Und mochte ſtarck geritten ſeyn.

Er ſprach: ich hab es ſchon vernommen/

Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.

6.
Als die ſich nun hinweg begaben/

Da kam ein junges maͤdgen an/

Die wolte was zu brauchen haben;

Jch halt es war ein junger mann.

Sie wolte nichts davon erzehlen/

Die ſeuffzer ſolten woͤrter ſeyn.

Er ſprach: euch muß was groͤſſers fehlen;

Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein.

7.
Sie ſprach: ach ſchweig/ du armer ſuͤnder!

Du koͤmmſt mit deinen pillen blind/

Die cur gehoͤrt vor kleine kinder/

So noch nicht 15 jahr alt ſind.
Ach!
[329]Vermiſchte Gedichte.

Ach! koͤnte das die kranckheit ſtillen:

Nehmt pillen ein/ nehmt pillen ein;

So wuͤrden tauſend centner pillen

Jn ‒ ‒ ‒ ſtets von noͤthen ſeyn.


Auf einen mit guter hofnung umb
hoͤhere befoͤrderung anhaltenden
Schul-Lehrer.


H. M.


1.
DU biſt erhoͤrt Magiſter G - -/

Ergreiffe nun dein tintenfaß/

Und ſchaͤrffe deine feder;

Du haſt ja in der winckel-ſchul

Genug gegerbt das leder;

Nun ruffet dich der lehrer ſtul/

Sieh wie man dich ietzt kraͤftig ehrt!

du biſt erhoͤrt.

2.
Du biſt erhoͤrt! dein graues haar/

Das vor von ſilber traͤchtig war/

Wird ietzt von golde ſchimmern/

Es wird dich das Gymnaſium

Bald ſehn in ſeinen zimmern/

Als des Parnaſſus eigenthum;

Wie dein mund ietzt lateiniſch lehrt/

du biſt erhoͤrt.

3.
Du biſt erhoͤrt! Laß deinen bart

Jetzt den barbierer rein und zart

Und ſaͤuberlich aufſchwaͤntzen;

Jch ſehe wie der knaben ſchaar

Mit neuen lorbeer-kraͤntzen/

Die um dich ſo geſchaͤfftig war/

Des amtes wuͤrdigkeit vermehrt/

du biſt erhoͤrt!

4. Du
[330]Vermiſchte Gedichte.
4.
Du biſt erhoͤrt! Denn dein quartal

Jſt nicht mehr/ wie vorhin/ ſo kahl/

Und bringt nur ſieben groſchen;

Zu dem ſo wird auch deine ruh

Von den verwaſchnen goſchen/

Die man bißher dir ſchickte zu/

Der kleinen kinder nicht zerſtoͤrt/

du biſt erhoͤrt!

5.
Du biſt erhoͤrt! wie wird dein weib

Bey ihrem annoch krancken leib

Jm alter hoch erfreuet!

Es frolockt die Conſtantia/

Nun es das gluͤck verleihet/

Weil ſie den ruhm ihr ſieht ſo nah/

Daß publice der vater lehrt.

du biſt erhoͤrt!

6.
Du biſt erhoͤrt in dieſem jahr.

Es ſetzt dich in ein hoͤher paar

Auch der begraͤbnis-bitt er.

Trotz einem der Magiſter heiſt/

Und waͤr es gar ein ritter

Der tapfer auf die backen ſchmeiſt/

Daß er ſich wider dich empoͤrt.

du biſt erhoͤrt.


Auf eben denſelben bey fehlge-
ſchlagener hofnung.


H. M.


1.
DU biſt zerſtoͤrt/ Magiſter-G - -/

Jch thu dir in dein tintenfaß/
Zer-
[331]Vermiſchte Gedichte.

Zerſtampe deine feder/

Bleib nur in deiner winckel-ſchul

Und gerbe da das leder/

Du biſt zu klein zum lehrer-ſtuhl/

Magiſter ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ iſt erhoͤrt.

du biſt zerſtoͤrt!

2.
Du biſt zerſtoͤrt! dein graues haar/

Das vor fuͤr hoffart ſilber war/

Gleicht ietzt den zigen-boͤcken.

Es wird in dem Gymnaſium

Dein anſehn niemand ſchrecken/

Das A. B. C. bleibt nur dein ruhm/

Das man in winckel-ſchulen lehrt/

du biſt zerſtoͤrt.

3.
Du biſt zerſtoͤrt! laß deinen bart

Nur bleiben/ wie er vormahls ward

Altvaͤtriſch aufgeſetzet.

Jch ſehe wie der knaben ſchaar

Von hertzen ſich ergoͤtzet/

Die unter ‒ ‒ rute war/

Weil dich auch nicht ein chor-jung ehrt/

du biſt zerſtoͤrt.

4.
Du biſt zerſtoͤrt/ und dein quartal

Bleibt bey der ausgeſetzten zahl/

Bey deinen ſieben groſchen/

Sprich nur autoritaͤtiſch zu

Den ungewaſchnen goſchen/

Den buben die nicht haben ruh/

Und ſchreyn/ daß man ſein wort nicht hoͤrt/

du biſt zerſtoͤrt.

5. Du
[332]Vermiſchte Gedichte.
5.
Du biſt zerſtoͤrt! es wird dein weib

Mit ihrem annoch krancken leib

Jm alter nicht erfreuet.

Es fluchet die Conſtantia/

Daß man ſie ſo geheyet/

Jndem ſie ſieht vor augen da/

Wie noch ihr vater nicht erhoͤrt/

du biſt zerſtoͤrt.

6.
Du biſt zerſtoͤrt/ und das iſt wahr/

Drum bleibe nur in deinem paar/

Spricht der begraͤbnis-bitter.

Trotz ob du gleich Magiſter heiſt/

Und waͤrſt du gleich ein ritter/

So lang du jung und maͤgdlein ſchmeiſt/

So wirſt du hoͤher nicht geehrt/

du biſt zerſtoͤrt.


Als Herr ‒ ‒ ‒ ‒ aus den 6ten in den
4ten Ordinem als Schul-Collega ge-
ſetzet wurde.


H. M.


Sonnet.
TRiumph/ mein A. B. C.! ich bin nunmehr geruͤcket!

Ach allerliebſter ſchatz/ nun wird es beſſer gehn;

Es wird den cedern gleich ietzt deine wohnſtatt ſtehn/

Nachdem der himmel mich ſo freundlich angeblicket.

Jch ſehe ſchon im geiſt/ in freuden ſchon entzuͤcket/

Wie die frau Jlſe dich im paaren wird erhoͤhn:

Wie die frau Cantorin/ und waͤr ſie noch ſo ſchoͤn/

Wird
[333]Vermiſchte Gedichte.
Wird zwey paar hinter dich; ach wenn! ach luſt! geſchicket.

Dir/ Priſcian/ ſey danck/ ſo lang ich dancken kan/

Daß ich ein ſchulen-licht in ſolchem glantz bin worden.

Schaut mich verwundernde/ Syntax-verwandte/ an/

Wie aus dem ſechſten ich ſpring in den vierten orden.

Frau/ kaͤmm ins kuͤnfftige mir fleißig die paruͤque/

Es heiſt mich ſauber gehn mein bluͤhendes geluͤcke.


Grabſchrifft eines neuen Orbilii.


H. M.


SO wird nun endlich deine hand

Geſcharret in den duͤrren ſand/

Die hier ſo oft und wohl geſtrichen/

Es ſteht der kleinen knaben ſchaar

Um deine ſchwartze todten-baar

Und klagt: ihr lehrer ſey verblichen.

Du haſt manch nacktes angeſicht

Geſtellet an das helle licht/

Und deſſen bloͤſſe wohl beſehen/

Du fuͤhrtſt die rute meiſterlich/

Obgleich der knabe kruͤmte ſich/

So halff doch kein erbaͤrmlich flehen.

Nicht einer/ den du haſt gelehrt/

Der dir unfleißig zugehoͤrt/

Kan ſagen/ daß er ſey entgangen:

Du haſt niemahls den fleiß geſpart/

Mit deiner ſeltnen wunder-art

Zu faͤrben beyde hinter-wangen.

Bald muſte dir ein knabe knien/

Die hoſen auf die erde ziehn/

Daß du den fuß drein konteſt ſetzen;

Bald ſtunden ſie an einer reih/

Bey iedem ſchmitz war ein geſchrey/

Das
[334]Vermiſchte Gedichte.
Das konte kraͤfftig dich ergoͤtzen.

Den ſtelteſt du auf eine banck/

Und wenn die rute war geſchwanck/

Umflochte ſie faſt gar die lenden/

Weh denen die aus trotzigkeit

Verkehrten irgend ihre ſeit

Und wolten dir den ‒ ‒ ‒ ‒ entwenden.

Nun/ werther lehrer/ ſchlafe wohl/

Die knaben wollen ein Mauſol

Auf deine grabes-ſtelle bauen/

Entbloͤſt da einer ſein geſicht/

So ſchwer ich du enthaͤltſt dich nicht/

Du wirſt ihn auch noch tod beſchauen.


Auf Flavien.


1.
NJchts iſt ſo verliebt gebohren

Als die kleine Flavia/

Doch der vater hat geſchworen

Bey der welſchen Practica/

Daß ein Arithmeticus

Seine tochter haben muß.

2.
Nun ich kan ſchon numeriren

Fertig und ohn’ alle muͤh/

Jch verſteh das dividiren/

Und die regulam de tri.

Denn ich habe ja den Scholtz *

Ausgerechnet biß auffs holtz.

3.
Doch was hilfft mich alles rechen/

Wenn ich nicht die bruͤche weiß?

Hier muß man den kopff zerbrechen/

Hier erforderts groſſen fleiß/
Daß
[335]Vermiſchte Gedichte.

Daß nach vieler ſchererey

Nur das facit richtig ſey.

4.
Aber ach! weh dem gehirne!

Dieſes alles iſt nichts nuͤtz;

Es gefaͤllt der ſtoltzen dirne

Nur der alte (*) Seckerwitz/

Weil er in dem rechenbuch

Pfenn’ge leget auff das tuch.

5.
Saget nun ihr rechenmeiſter

An dem Elb- und Oderfluß/

Wie ich die verliebten geiſter

Jns exempel ſetzen muß/

Wenn ich das geſteckte ziel

Durch die prob’ erhalten will.

6.
Fleuch Hipparchus weit von hinnen/

Archimedes geh davon/

Beutel (**) hilfft das ſpiel gewinnen/

Seine kunſt verdient den lohn.

Denn durch ſeine practica

Komm ich zu der Flavia.


Religio Medici. Sect. 2. cap. 1.
de Charitate.


DJe tugend/ ſo mit recht der menſchen ancker heiſſet/

Die GOttes finger ſelbſt die reine liebe nennt/

Und derer ſchatten offt die groͤßte macht umbreiſſet/

Jſts/ derer roͤtel ich nicht ſelten hab erkennt.

Hofm. w. III. Th. YDiß
[336]Vermiſchte Gedichte.
Diß was des vaters ſinn in meinen hat gepflantzet/

Jſt dieſes/ was mir ſtets nach ihrem zucker ſchmeckt.

Es hatte ſich mein ſinn in ihren wall verſehantzet/

Und ihre flacken ſtets zu meinem ziel geſteckt.

Wo die zergliederung der eignen ſinnen weiſet

Ein etwas/ das man wol mit rechte glauben mag;

So ſcheints/ als waͤr ich nur in ihrem land gereiſet/

Und anckerte nur bloß bey ihrer niederlag.

Es ſcheint/ alß waͤr ich gantz von ihrer hand gebohren/

Alß waͤre jedes glied nach ihrem ſinn gemacht/

Alß haͤtte die natur zum muſter ſie erkohren/

Und jede zierath uns aus ihrer ſchooß gebracht.

Denn ich kan jede art der menſchen wohl vertragen/

Mein auge ſiehet den und jenen freundlich an.

Jch kan auch keinem nicht ein ſchlechtes wort verſagen/

Und ſchwere ungeſcheut zu treuer freunde fahn.

Mein auge/ zung und mund kan keinen eckel haben/

Jch fuͤhle keine gall in meinen adern nicht/

Es kan mich froſch und ſchneck ſo wie lampreten laben/

Mein mund ißt beydes doch als edelſtes gericht.

Wenn beydes mir ein tiſch zugleiche traͤgt und weiſet/

So greiffet meine hand von beyden gleiche zu/

Wenn einer haſ’ und reh/ der dort phaſanen ſpeiſet/

Jß’t dort mein mund ſo wohl/ als hier von einer kuh.

Das kraut/ das bey dem grab auf todten beinen waͤchſet/

Schmeckt mir ſo wohl als das was in den gaͤrten ſteht;

Vor dem ein zarter mund auß durſt und duͤrre laͤchzet/

Das ſchlucket meine kehl/ eh krafft und geiſt vergeht.

Seh’ ich gleich ſchlang und ſpinn und Baſilisken kommen/

So greiffet meine hand nach keinem ſteine nicht/

Vor kroͤten habe ich die flucht noch nie genommen/

Vor denen dieſer doch und jener ſich verkricht.

Die feindſchafft/ ſo man ſonſt in andrer adern ſindet/

Hat niemahls bey mir wolln auch nur beherbergt ſeyn/

Denn wo man haß und neid mit einem bande bindet/

Da ſchlaͤfft die liebe ſelbſt in ſolchen windlen ein.

Frantzoſen koͤnnen nicht die Spanier vertragen/

Doch ſchau ich beyde ſtets mit gleichen augen an/

Was
[337]Vermiſchte Gedichte.
Was dieſe von der liſt/ und die von hoffart klagen/

Das hat die feindſchafft offt auch ohne recht gethan.

Jch kan in beyden ja die klugen geiſter ruͤhmen/

Diß was die hoͤffligkeit an beyden vorgeſtellt/

Wie jeder ſeinen fehl mit klugheit kan verbluͤhmen/

Jſt was an jedem mir mit rechte wohlgefaͤllt.

Das hertze Schleſiens hat mich zur welt gebo hren/

Doch ſcheints/ als waͤre ich nach jedem ort gemacht.

Ob mir zwar Breßlau iſt zur mutter-ſtadt erkohren/

So iſt ein ieder ort von mir doch wehrt geacht/

Jch bin nicht ſolch ein baum der nur in gaͤrten gruͤnet/

Und blumen/ die nur bloß in weyden-erde bluͤhn.

Ein ſelabe/ der niemand alß ſeinem herren dienet/

Und ſchwalben gleicher art/ die vor den winter fliehn;

Ein ieder ort kan mir mein vaterland ja werden/

Wo mir vergnuͤgung legt des gluͤckes weiſen ſtein.

Es naͤhrt mich jedes land und traͤgt mich jede erden/

Und jeder ort kan mir mein wehrtes Breßlau ſeyn.

Jch bin bey rauhem ſturm in waſſers-noth geweſen/

Und haſſe fluth und ſchiff und wind und wellen nicht.

Jch habe offt bey blitz und donner doch geleſen/

Mir hat kein wetter auch den ſchlaff und ſpiel vernicht.

Jch muͤſte mich ja ſelbſt zu einem luͤgner machen/

Es hielte meine red und feder ja nicht ſtich/

Wenn ich was haſſen ſolt’ auch unter allen ſachen;

Vier woͤrter ſchreib ich noch: den teuffel haͤſſe ich.


Hoffnung und ſchickung.


DEr himmel wirckt mir lauter ungeluͤcke/

Mein hoffen iſt das luſt-ſpiel ſeiner macht/

Den vorſatz treibt offt nur ſein ſchluß zuruͤcke/

Den hoffnung ſchon in guten ſtand gebracht.

Die ſchickung ſchlaͤgt mein ſchiffchen bald zuruͤcke/

Das hoffnung doch bließ in die hohe ſee:

Die hoffnung gab die waͤrmſten ſonnen-blicke/

Und ſchickung macht aus waͤrme kaͤlt und ſchnee.

Y 2Die
[338]Vermiſchte Gedichte.
Die ſchickung machts/ daß ich die ſeegel ſtreiche/

Die hoffnung erſt mir ſpannte gluͤcklich auf.

Die ſchickung fuͤgts/ daß ich lavirend weiche/

Da hoffnung ſchon mir gab geraden lauf.

Jn hoffnung lief mein ſchifchen ſonder ſtranden/

Und ſchickung wirffts auf kiß und ungluͤcks-ſand/

Jn hoffnung war ich auſſer kett und banden/

Und ſchickung legt mich unter feindes hand.

Jn hoffnung muß mir ieder caper weichen/

Die ſchickung fuͤgts/ daß dieſer kommt empor/

Die ſchickung weiſt mir der Helenen zeichen;

Jn hoffnung ſchien mir Pollux und Caſtor.

Die ſchickung blitzt mit nichts/ als ungewittern/

Und hoffnung ſprach/ daß alles helle ſey;

Durch ſchickung muß mein fluͤchtig ſchiff zerſplittern/

Jn hoffnung gieng ich klipp und felß vorbey.

Die hoffnung reitzt mich freudig anzulenden/

Die ſchickung will daß ich zuruͤcke muß.

Kurtz: ſchickung muß der hoffnung huͤlffe ſenden/

Sonſt wird zuletzt auch hoffnung zum verdruß.


Der betriegende liebhaber.


1.
BUhler-worte ſind nur bruͤcken/

Die auf morſchen pfaͤhlen ſtehn/

Sie zerbrechen bald in ſtuͤcken/

Wann man will daruͤber gehn/

Jhre lieb entſteht geſchwinde/

Und verwehet mit dem Winde.

2.
Jungfern-wort und buhler-eyde/

Nimmt der himmel nicht in acht/

Denn ſie werden alle beyde

Von den goͤttern ausgelacht.
Falſch-
[339]Vermiſchte Gedichte.

Falſchheit die im lieben wohnet/

Wird mit ſtraffe nicht belohnet.

3.
Venus iſt ein kind der wellen/

Die ſind voller unbeſtandt/

Wer darauf will hofnung ſtellen/

Faͤllt gar offt an klipp und ſand.

Amor/ weil er nicht kan ſehen/

Pflegt gepfluͤgelt herzugehen.

4.
Jugend/ wenn mans recht beſiehet/

Jſt gleich wie ein duͤnnes ſtroh/

Das in vollen flammen gluͤhet/

Bald entbrent es lichter loh/

Wenn wirs recht zu ſehn verlangen/

Jſt das feuer ausgegangen.

5.
Warumb will man uns verdencken/

Daß wir unſern leichten geiſt

Bald hieher/ bald dorthin lencken?

Thun wir doch was lieben heiſt.

Wenn wir nach der mode lieben/

Muͤſſen wir die falſchheit uͤben.

6.
Jungfern/ wenn man euch betrogen/

Fluchet doch deßwegen nicht/

Denn wir ſind gar bald bewogen/

Und vergeſſen leicht die pflicht.

Warumb habt ihr uns getrauet/

Und nicht beſſer zugeſchauet?


Y 3Von
[340]Vermiſchte Gedichte.

Von der begierde.


1.
BEgierde feindin aller tugend

Du gift der argen laſter-ſucht/

Du greul und ſchandfleck meiner jugend/

Du grab der unbefleckten zucht/

Wo ſind ich rath an dich zu dencken

Und mich in dir zu kraͤncken?

2.
Jch war zu ſchwach dir obzuſiegen/

Jch wehrte mich/ doch ohne macht.

Drum muſt ich endlich unten liegen/

Und war in dies gefaͤngniß bracht/

Hier ſteckt dem pfeil noch in den wunden/

Hier bin ich angebunden.

3.
Zwar klebt die ſchwachheit unſren ſinnen/

Uns allen von der wiegen an/

Doch kan manch hertze noch gewinnen/

Wenns nur zu kraͤfften kommen kan/

Wenn aber alle luͤſte ſtuͤrmen/

Wer kan ſich da beſchirmen?

4
Hier lieg ich nun mit ſchmach gefangen/

Und bin nicht mehr mein eigen ich;

Jch wuͤnſch und kan doch nichts erlangen/

Jch plage ſelbſt und foltre mich;

Jch bin ein hencker meiner ſeelen

Und uͤbe mich im qvaͤlen.

5.
Jch trau und weiß mir nicht zu rathen/

Jch ſehne mich und weiß nicht wie/

Jch moͤchte ſtets vor liebe braten/

Doch friert mich mitten in der muͤh.
Jch
[341]Vermiſchte Gedichte.

Jch bin ein luſtſpiel meiner luͤſte/

Und auch ihr traur-geruͤſte.

6.
Jhr menſchen wolt ihr gluͤcklich leben/

So wehrt euch weil der athem wehrt;

Bemuͤht euch nur nicht nachzugeben/

Und thut nicht was die luſt begehrt/

Denn/ den ſie einmahl uͤberwunden/

Der iſt und bleibt gebunden.


Liebe will was eignes haben.



1.
WEr liebet ſolchen mund/

Dem alle kuͤſſe ſchmecken

Und jederman mag lecken/

Und machen ungeſcheut die heiſſe flammen kund/

Der heut mit dieſem ſchertzet/

Und morgen jenen hertzet/

Ja der mit tauſenden macht einen liebes-bund?

Wer liebet ſolchen mund?

2.
Da ſitzt die bieue nicht/

Wo wilde hummeln ſitzen:

Sie ſucht die ſuͤſſen ritzen/

Da noch das weſpen-heer nicht honig draus gekriegt.

Auch wo vergiffte ſpinnen

Den geiffer laſſen rinnen/

Und wo die raupe ſchon ihr neſt hat eingericht/

Da ſitzt die biene nicht.

3.
Was nuͤtzt das roſen-blat

Worunter wuͤrme hecken?
Y 4Sein
[342]Vermiſchte Gedichte.

Sein purpur ſetzet flecken/

Und wenn es nun nicht mehr die ſchoͤnen farben hat/

So mag es keiner ſehen/

Der wind muß es verwehen/

Sein ſtengel goͤnnet ſelbſt ihm endlich keine ſtatt.

Was nuͤtzt das roſen-blat?

4.
Die recht geliebt wil ſeyn/

Muß ſich zu einem halten/

Sonſt wird die lieb erkalten/

Sonſt reiſſet zorn und haß den heiſſen vorſatz ein.

Denn welche jede ehren/

Davon mag keiner hoͤren/

Darum die jenige lieb einen nur allein/

Die recht geliebt wil ſeyn.


Er entſaget der liebe.


1.
SPringt feſſel entzwey!

Brecht ketten und ſchloͤſſer/

Jch hab’ es itzt beſſer/

Die ſeele wird frey.

Komm ſtilles vergnuͤgen/ komm kuͤſſe mich nu/

Und ſetze mich wieder in vorige ruh.

2.
Was hab’ ich darvon?

Das fluͤchtige lieben

Wuͤrckt ſchweres betruͤben/

Verzweiffeln und hohn.

Komm ſtilles vergnuͤgen/ komm kuͤſſe mich nu/

Und ſetze mich wieder in vorige ruh.

3. Weg
[343]Vermiſchte Gedichte.
3.
Weg qvelle der noth!

Weg zunder des ſchmertzens!

Weg folter des hertzens!

Weg langſamer todt!

Komm ſtilles vergnuͤgen/ komm kuͤſſe mich nu/

Und ſetze mich wieder in vorige ruh.

4.
O naͤrriſcher geiſt!

Der feine gedancken

Bey ſtraucheln und wancken

Mit aberwitz ſpeiſt.

Komm ſtilles vergnuͤgen/ komm kuͤſſe mich nu/

Und ſetze mich wieder in vorige ruh.

5.
Vor bin ich recht kranck

Und traurig geweſen/

Jtzt aber geneſen;

Dir himmel ſey danck/

Dein ſanfftes vergnuͤgen erqvicket mich nu/

Und ſetzet mich wieder in vorige ruh.


Verhaſtes klceblat der wolluſt.


1.
JCh habe beſchloſſen/ ich liebe nicht mehr/

Jch gebe der wolluſt kein ferner gehoͤr/

Es ſtuͤrtzt ins verderben hertz/ leben und blut/

Drum bleibet die tugend mein hoͤheſtes gut.

Wer leyden will meiden/ wer kraͤncken wil fliehen/

Der laß ſich ins netze der liebe nicht ziehen.

Vor war ich geaͤngſtet mit kummer und pein/

Jtzt kan ich befreyt und befriediget ſeyn.

Y 52. Jch
[344]Vermiſchte Gedichte.
2.
Jch hab es beſchloſſen/ ich ſauffe nicht mehr/

Jch gebe dem Bacchus kein ferner gehoͤr/

Das ſauffen bringt warlich nur ſchlechten gewinn/

Es ſchwaͤchet die glieder/ zerſtoͤret den ſinn/

Die wohlfahrt leydt ſchiffbruch/ das guͤttchen nimmt ab/

Die glieder erzittern/ man eilet zu grab;

Ey ſeht doch die fruͤchte/ die trunckenheit giebet/

Drum wird ſie von mir nun nicht weiter geliebet.

3.
Jch hab’ es beſchloſſen/ ich ſpiele nicht mehr/

Jch gebe nicht wuͤrffeln nach charten gehoͤr/

Das ſpiel macht verbittert/ es zielet auf rach/

Gewinnen/ verſpielen zieht ungluͤcke nach/

Die zeit wird verlohren/ die heller dazu/

Des ſpielers gemuͤthe kommt nimmer zur ruh.

Wer fluchen/ wer ſchelten/ wer luͤgen nicht kan/

Der binde mit doͤblern und ſpielern nur an.

4.
Drum fahre du kleeblat der wolluſt nur hin/

Die tugend die bleibet mein beſter gewin/

Jch fliehe die liebe/ den Bacchus/ das ſpiel/

Mein hertze das ſucht ſich ein beſſeres ziel.

Was GOtt nicht erzuͤrnt/ das gewiſſen nicht beiſt/

Was ſorgen hierunten und oben verweiſt/

Wer laſtern wil folgen/ der irret und fehlt/

Der lebet ſtets gluͤcklich/ der tugend erwehlt.


Das arge Weib.


NJchts beſſers alß ein weib iſt/ wie mich deucht/ auf erden/

Auch kan nichts aͤrgers/ alß ein weib gefunden werden/

Sie traͤget beyderley creutz/ ungluͤck/ gluͤck und heyl/

Milch/ honig/ gall und gifft/ in ihren buſen feil.

Und hat in einer hand/ gleich wie die kinder pflegen/

Zu ſpielen pincke panck/ luſt/ leben/ friede/ ſegen/

Und in der andern hand zorn/ tod/ fluch/ haß und zanck/

Ach wie gefaͤhrlich iſt ein ſolches pinckepanck:

Wer
[345]Vermiſchte Gedichte.
Wer dieſe hand ergreift/ der kriget nicht nur haͤnde/

Ja vielmehr hauß und hoff voll angſt/ qual und elende/

Was ſag ich hauß und hoff/ es muß was groͤſſers ſeyn/

Jſt doch der weiber zorn die gantze welt zu klein.

Wenn der/ wie offt geſchicht/ hat uͤber hand genommen/

So ſoll der teufel ſelbſt aus ſeiner hoͤlle kommen/

Und holen iederman/ auf den ſie boͤſe ſind/

Hund/ katze/ kuh und kalb/ knecht/ magd/ mann/ weib und

kind.

Du hebt das gantze hauß von keifen an zu ſauſen/

Gleich wie die ſtarcken wind im wuͤſten meere brauſen/

Jhr rachen thut ſich auf/ wirft feuer aus und giſcht/

Die zaͤhne beiſſen ſich/ die braune zunge ziſcht/

Die augen finckeln beyd als einem wilden ſchweine/

Das uͤber berg und thal und uͤber ſtock und ſteine/

Von hunden wird gejagt/ die arme ſchwingen ſich;

Lincks/ rechts/ nach fechter-art/ auf ſtreich/ ſchlag/ hieb

und ſtich.

Es muß geſcholten ſeyn/ giebts auch gleich nichts zu ſchelten/

So ſchilt/ ſo ſchilt ſie doch potz hundert tauſend velten/

Sie ſpringt/ ſie huͤpfft/ ſie tantzt wie ein verliebtes pferd/

Jſt gleich die ſach offtmahl nicht wohl drey heller werth.

Wenns hoch koͤmmt/ iſt etwa die katz in topf gekrochen/

Und hat den alten topf geleckt/ darnach zerbrochen/

Die koͤchin hat das fleiſch verſaltzen und verwuͤrtzt/

Auch iſt der eſſig-krug beym ofen uͤmbgeſtuͤrtzt.

Jſt ſonſt nichts mehr; ſo faͤlt der zorn auf floͤh und laͤuſe/

Bald hat der hund das fleiſch gefreſſen/ bald die maͤuſe/

Den ſchincken und die wurſt/ brod/ butter/ kaͤß und ſpeck/

Darzu/ o hertzeleid! iſt auch das meſſer weg.

Die ſchluͤſſel ſind verlegt/ da hoͤrt man erſt ſchoͤn fluchen/

Der arme mann erſchrickt und hilft die ſchluͤſſel ſuchen/

Ein jedes ſucht und flucht/ ein jedes greift und keift/

Daß immer mit der naß eins an das ander laͤufft.

Das iſt ein luſtig ſpiel; wer es von ferne ſiehet/

Wie ſich das liebe volck bekuͤmmert und bemuͤhet/

Der meinet/ ſie ſind all unſinnig/ thoͤricht/ toll/

Jedoch
[346]Vermiſchte Gedichte.
Jedoch zum wenigſten von bier und wenie voll:

Wenn nu der zarten frau die boßheit iſt vergangen/

So koͤmmt ihr wieder an ein ſehnen und verlangen

Nach hoffart; Jſt das nicht ſo eine ſchoͤne tracht?

Die frau gevatterin hat ſie von Leipzig bracht/

Spricht ſie: und iſt das nicht ſo eine liebe muͤtze?

Ey lieber ſehet doch/ wie klar iſt dieſe ſpitze?

Jm kram iſt neuer zeug/ mir mangelt gleich ein rock/

Und zu dem alten peltz ein neuer uͤberzog.

Der rock iſt gar zu kahl/ ich muß mich drinne ſchaͤmen/

Was werd ich immermehr fuͤr farbe wieder nehmen?

Blau Mourant/ nacquara curang und columbin/

Von dieſen muß es ſeyn braun/ blau/ gelb/ roth und gruͤn/

Dieß alle mag ich nicht/ ſie ſind gar zu gemeine/

Wenn ich was haben will/ ſo hab ichs gern alleine/

Sonſt werf ichs balde weg/ ein iede handwercks-frau/

Traͤgt itzo in der ſtadt gelb/ gruͤn/ roth/ braun und blau.

Dem mann entfaͤllt der muth/ und ſitzt dort wie auf kohlen;

Was hilfts/ ſie laͤſt nicht ab/ er muß den beutel holen/

Ob er ſich noch ſo ſehr mit vielen worten wehrt/

So wird er doch damit durchaus gar nicht gehoͤrt.

Nu beutel ducke dich/ jetzt wirſtu muͤſſen ſchwitzen/

Gib geld zur neuen tracht/ gib geld zu muͤtz und ſpitzen/

Haſtu gleich nichts/ gib doch/ das weib haͤlt ſtuͤrmiſch an/

Gib doch/ und ſolten gleich die letzten heller dran.

Dargegen muß der mann etwa von alten ſtuͤcken/

Die ſie hat abgelegt/ die hoſen laſſen flicken:

Es thuts dem herren wohl/ er iſt vorhin bekant/

Ob gleich zum dritten mahl ſein kleid wird uͤmgewandt.

Der kaufmann nimmt das geld/ dort ſitzt die edle tocke/

Und ſperrt ſich/ pralt und prangt in ihrem bunten rocke/

Das maul wacht endlich auf/ und wil verſorget ſeyn/

Wo iſt das beſte bier/ wo iſt der beſte wein?

Mein ſchatz/ ey ſeyd doch nicht ein karger pfennig-trucker/

Gebt geld/ ich haͤtte gern eitronen/ wein und zucker/

Mir iſt fuͤrwar nicht wohl/ wie ſchauret mir die haut/

Jch aß vorhin zu viel fett fleiſch und ſauerkraut;

Und hat doch allbereit ein kaͤnnlein wein im ſchrancke/

Wohl
[347]Vermiſchte Gedichte.
Wohl zugericht/ dahin laͤuft die verſofne krancke/

Gar ordentlich/ ſo offt der virtels-ſeiger ſchlaͤgt/

Biß daß durch manchen trunck der hunger ſich erregt.

Geht/ muhme/ laſſet mir flugs ein paar kuchen backen/

Der fromme ſtehet dort/ und krauet ſich im nacken/

Doch wenn er freundlich iſt/ ſo krieget er den rand

Von kuchen/ und was ſonſt daran iſt angebrandt.

Bißweilen will die frau auf himmel-wagen fahren/

Da geht es eben zu/ als wie mit jenen ſtahren/

Die waren ihres ſtands im walde muͤd und ſatt/

Sie wolten amſeln ſeyn/ und flohen in die ſtadt/

Und ſahen hin und her viel amſelbauer hangen/

Jn einen krochen ſie und wolten drinnen prangen/

Die leute lieffen zu/ und traten uͤmb das hauß/

Und ſprachen: lachet doch die groben narren aus.

Diß alles ginge hin/ als keiffen/ prangen/ trincken/

Wenn nur die ſchoͤne frau den hund nicht lieſſe hincken/

Oft blaͤckt das reh/ oft kreht ein iunger ſtoltzer hahn/

Es findet ſich auch bald ein cammer-capellan.

Da geht es ſeltzam zu/ es iſt nicht zu beſchreiben/

Denn wer diß handwerck will lang und verſchwiegen treiben/

Der thut es ingeheim/ derhalben weiß man nicht/

Von wem/ wie oder wenn etwas und was geſchicht.

Die kuͤhe laſſen oft auch frembde kaͤlber ſaugen/

Ein ſcharffes beil wird ſtumpf/ und kan nicht immer taugen/

Wer iſt der nicht zuletzt dafuͤr ein eckel traͤgt/

Wenn ihm wird einerley zu eſſen vorgelegt?

Voraus ein ſolches weib/ das will was neues haben/

Von kleidern/ ſpeiß und tranck und andern leibes-gaben/

Sie trachtet meiſten theils nach dem/ was ſie ergetzt/

Wird gleich treu/ ehr und zucht weit hinten angeſetzt.

Jndeſſen hat der mann zwar einen groſſen loͤffel/

Jßt aber ſelten mit/ driſcht uͤmb den zwoͤlfften ſcheffel/

Er lieſt die brocken auf/ und ſticht die neigen ab/

Auch ruͤhret ihn manchmahl ein ſchwerer liebes-tag.

Jſt etwa nun ein weib mit bosheit/ ſauffen/ freſſen/

Mit hoffart/ hader/ zanck und geiler luſt beſeſſen/

Wohlan/ ſo ſage mir mein lieber deutſcher mann/

Ob
[348]Vermiſchte Gedichte.
Ob auch auf dieſer welt was aͤrgers leben kan?

Doch endlich gnug geſagt von ſolchen ſchlimmen ſachen/

Jch moͤcht euch weiberlein vieleicht gar zornig machen/

Jch bitte/ zuͤrnet nicht/ ſeyd fromm und wohlgemut/

Jch weiß/ daß kein’ allhier dergleichen dinge thut/

Und fordert mich nur nicht vor euer halß-gerichte/

Es iſt nur ſchimpf und ſchertz/ und ein geflickt gedichte/

Es reuet mich der ſchimpf/ ietzt aͤndert ſich mein ſinn/

Und darumb werf ich auch die loſe feder hin/

Ein andre feder her/ darmit wil ich euch preiſen/

Und loben/ und zugleich das wiederſpiel beweiſen.

Es iſt mein rechter ernſt/ ich bleibe nur dabey/

Wie daß auf dieſer welt ein weib das beſte ſey.


Laudatur ab his, culpatur ab illis.
Ruhm des Tobacks.


1.
WEr will/ der mag ſich ſo ergoͤtzen/

An tuberoſen und Jeßmin/

Sich gar zur biſams-katzen ſetzen/

Jch komme nicht auf dieſen ſinn.

Mir gibt den lieblichſten geſchmack

Ein friſches pfeifgen loht-toback.

2.
Bey peſt und andern boͤſen zeiten/

Auch wann der ſcharbock uͤbel hauſt/

Bey ungemach der feuchtigkeiten

Wenn es uns vor den ohren ſauſt/

So thut ein pfeiffgen loht-toback

Mehr als zwey buͤchſen Tiriack.

3.
Kommts/ daß mir dann und wann was fehlet/

So ſchick ich nach dem Doctor nicht/

Die brifgen ſind ſchon abgezehlet/

Worinn mein labſal zugericht.
Jch
[349]Vermiſchte Gedichte.

Jch nehm ein pfeiffgen in den mund/

Und werd in einem huy geſund.

4.
Will uns die zeit zu lange werden/

So wird ſie durch toback verkuͤrtzt/

Er dient auch wider die beſchwerden/

Jn die uns manche grille ſtuͤrtzt.

Dem ſonſt nicht gehn die augen zu/

Befoͤrdert er die ſanffte ruh.

5.
Die aſche die mein pfeiffgen zeiget/

Lehrt mich die eitelkeit der welt.

Der rauch der in die hoͤhe ſteiget/

Fuͤhrt meinen geiſt ins ſternen-feld.

Durchs feur/ ſo iede pfeiff erneurt/

Wird auch mein geiſt mehr angefeurt.

6.
Ein pfeiffgen oͤffnet mir die ſchrancken

Zu der vergnuͤgung ſchoͤnſten lentz.

Den allerwichtigſten gedancken

Gibt man beym pfeifgen audientz.

Glaubt/ ſo mein liedgen euch ſteht an/

Daß es mein pfeifgen hat gethan.

7.
Jhr/ die ihr als ein ſchaͤndlich laſter

Aus bloͤdigkeit ein pfeifgen fliht;

Stoͤrt mich nur nicht bey meinem Knaſter/

Den ich verehr durch dieſes lied;

Jhr aber die ihr braucht dis kraut

Singt ihm zum ruhm dis liedgen laut.


Unmaͤßiger liebe ungluͤcklicher
ausgang.


Arm-
[350]Vermiſchte Gedichte.
ARmſeelges kind/ des ungluͤcks unterthan/

Lebſtu annoch/ da deine ehre ſtirbet?

Das ungluͤck ſchwingt ſchon uͤber dir die fahn/

Und deine zier/ ach! deine zier verdirbet/

Es wird dir gall/ was vor war zucker-ſuͤß/

Ach Roſilis!

Dein paradies/ daß vor verſchloſſen ſchien/

Das ſtehet leider angelweit ietzt offen;

Aus deiner blum ſog eine honig bien

So daß dich auch ihr ſtachel hat betroffen/

So ſchadet dir der heiſſe liebes-biß.

Ach Roſilis!

Doch was ſag ich noch viel von deiner noth?

Wilt du von deinem thun gewißheit haben?

O Roſilis! du biſt ſchon lebend todt/

Zwey hertzen ſind in deiner bruſt begraben.

Du ſtehſt nicht mehr/ ſind gleich bey dir vier fuͤß/

Ach Roſilis.

So muß die luſt vermengt mit unluſt ſeyn.

So findt man offt fuͤr weitzen taube koͤrner/

Der regen folgt auf klaren ſonnenſchein:

Bey ſchoͤnen roſen ſtehn auch ſcharffe doͤrner.

Stoß nur ein glaß/ ſo bricht es gantz gewiß!

Ach Roſilis!

Ach Roſilis! was dir iſt hingerafft/

Bekomſt du nun und nimmermehr nicht wieder.

Drum ſo bewein den tod der jungferſchafft/

Und wirff den krantz zu deinen fuͤſſen nieder/

Denn dieſes iſt verbotner luſt genieß.

Ach Roſilis!

Doch gehe nicht darum ſo tief gebeugt.

Jſt Jephta doch ein groſſer held geweſen/

Ob man ihn gleich hat auſſer eh gezeugt:

Denn aus dem ſchlamm kan man auch perlen leſen

Wer weiß/ erſetzt dein kind nicht deinen riß?

Ach Roſilis!

Die
[351]Vermiſchte Gedichte.

Die verkehrte Schoͤne.


1.
O Schoͤnſtes bild der ſchoͤnen/

Du wunder der Camoͤnen/

Du biſt von allen ſeiten

Erfuͤllt mit treflichkeiten.

2.
Das gold der krauſen locken/

Jſt gleich dem flachs am rocken/

Die ſtirn iſt ſchoͤn zerſpalten/

Von mehr denn hundert falten.

3.
Die purpur-augen funckeln/

Wie maͤusgen-feur im dunckeln:

Man ſicht auf deinen wangen

Wachs-gelbe qvitten prangen.

4.
Dein krummes naͤſgen ſtutzet/

Und ſelbſt dem adler trutzet/

Dein kinnchen gleicht dem ſchnabel/

Der halß dem thurm zu Babel.

5.
Laſur ſind deine lippen/

Die wie die wellen wippen/

Die zaͤhnchen ſind zu preiſen/

Die gold aus Ophir weiſen.

6.
Du biſt faſt gleich zu ſchauen/

An fus und ſtimm den pfauen/

Biſt gleich in deinem ſchwaͤtzen/

Dem Papagoy zu ſchaͤtzen.

7.
Die bruſt iſt aufgelauffen/

Von zween maul-wurfs hauffen/
Hofm. w. III. Th. ZDie
[352]Vermiſchte Gedichte.

Die farb an deinen haͤnden/

Gleicht ſchwartz-beſchmutzten waͤnden.

8.
Alecto muß dir weichen/

An gunſt und liebes-zeichen.

Nicht ich/ nur Mops/ dein leben/

Kan dich wie recht erheben.


Gedult.


1.
GEdult das edle kraut

Hab ich in meinem hertzen

Zum labſal meiner ſchmertzen

Demuͤthig auffgebaut.

Sein angenehmes ruͤchen

Jſt meiner ſchwachheit huld/

Wenn ich faſt bin erblichen/

So labet mich gedult.

2.
Bricht gleich der neid herein/

Mit ſchrecken-vollem zittern

Und falſchen ungewittern/

So haͤlt gedult mich ein.

Gedult gibt mir die waffen/

Daß ich in ungeluͤck

Moͤg ohne ſorgen ſchlaffen/

Und ſcheuen keine tuͤck.

3.
Gedult beſchuͤtzet mich/

Wenn Aeols tolles raſen

Mich will zur klippen blaſen/

Und ſtuͤrtzen unter ſich.

Jſt ſchon mein maſt getroffen

Von donner/ hagel/ grauß;

So wirfft mit friſchen hoffen

Gedult den ancker aus.

4. Ob
[353]Vermiſchte Gedichte.
4.
Ob ſchon die guͤldne ſonn

Jn wolcken liegt verſtecket/

Und von dem neid bedecket

Jn ihrem purpur-thron;

So ſchaff doch meinen ſehnen

Gedult das gnaden-licht/

Auff daß ich moͤg erkennen

Abweſend ihr geſicht.

5.
Drum weg melancholey/

Weg jammer/ angſt und plagen/

Gedult pflegt zu ertragen

Des gluͤckes tyranney.

Gedult jagt alle ſorgen

Aus meinem jungen ſinn.

Gedult macht aus mir morgen/

Was ich nicht heute bin.


Lob der gruͤnen/ ſchwartzen und
weiſſen Farbe.


1.
ES wird des menſchen ſein beginnen/

Sein leben/ weſen und beſtand/

Und was er fuͤhren mag fuͤr ſinnen

An ſeiner farbe bald erkannt/

Wie man den vogel gar behend

An dem geſang und federn kennt.

2.
Die farben ſeind zwar unterſchieden/

Und ihre deutung iſt darbey/

Jedoch gefaͤllt nicht einem ieden

Und einer dame einerley/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

Z 23. Roth
[354]Vermiſchte Gedichte.
3.
Roth iſt die friſchte unter allen/

Doch zu ſoldatiſch und gemein/

Drum will mirs eben nicht gefallen/

Und kan nicht meine farbe ſeyn/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt fuͤr andern doch den preiß.

4.
Ein ſcharlach-rock im feyertagen

Steht ſauber/ niedlich/ nett und fein/

Doch laͤſt ſichs gar nicht reinlich tragen/

Man bringt bald einen fleck darein/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

5.
Der purpur pflegt zwar ſchoͤn zu zieren/

Leibfarben wie auch bluͤmerand/

Doch weil ſie leicht den glantz verlieren/

Bedeuten ſie den unbeſtand/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

6.
Bey bundten farben braun und blauen

Jſt wechſel und verraͤtherey/

Drum iſt denſelben nicht zu trauen/

Bey gelben da iſt zanck darbey/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

6.
Die andern dunckeln und die bleichen/

Als maͤuſefahl und eſelgrau

Gehoͤren nur fuͤr ihres gleichen/

Und zieren keine jungefrau/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

8. Die
[355]Vermiſchte Gedichte.
8.
Die hab ich mir auch auserleſen/

Den dreyen bin ich auch geneigt/

Und all mein tage gut geweſen/

Weil keine leuget und betreugt/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

9.
Ein gruͤner platz mit gruͤnen meyen/

Mit weiſſen liljen ausgeſchmuͤckt/

Was kan die jugend mehr erfreuen/

Als wenn der gruͤne ſommer blickt/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

10.
Ein gruͤner rock in gruͤnem graße/

Und eine dame weiß und glatt/

Das ſchickt ſich uͤber alle maſſe/

Die ſchwartzes haar und augen hat/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

11.
Was einem jaͤger hurtig ſtehet/

Das iſt ein gruͤner haſel-ſtrauß;

Wo guter wein zu kauffe gehet/

Da haͤngt ein gruͤner krantz heraus/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

12.
Was kan uns Teutſchen mehr erfreuen/

Als wohl ein gruͤner Roͤmer wein/

Bey gruͤn und weiſſen libereyen/

Da wird noch gute hoffnung ſeyn/

Die gruͤne farbe/ ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

13. Ha
[356]Vermiſchte Gedichte.
13.
Hat man ein bloͤdes angeſichte/

Gruͤn iſt den augen ſehr geſund/

Nicht gar zu blaß nicht gar zu lichte/

Nicht gar zu ſchwartz/ nicht gar zu bund/

Die gruͤne farbe ſchwartz und weiß

Behaͤlt vor andern doch den preiß.

14.
Ein ander mag von andern ſchreiben/

Jch laſſe ieden ſeine wahl/

Gruͤn ſoll doch meine farben bleiben/

Deswegen ſag ich noch einmahl/

Die gruͤne farbe ſchwartz und weiß/

Behaͤlt vor andern doch den preiß.


An die hoch aufgeblaſene Murmille
Sonnet.



PRahl ſacht! Murmille/ ſacht! mit deinen ſtoltzen tollen/

Womit dein alber haupt ſo naͤrriſch iſt gekroͤnt/

Der algemeine ruf hats laͤngſten ausgethoͤnt/

Daß deine glatze ſey bedeckt mit frembden krollen/

Und daß die rund und aufgeblaſue baͤnder-rollen

Von einem troͤdler ſind geborget und entlehnt.

Wie billig wirſtu denn verlacht und aus gehoͤhnt/

Ob ſchon du noch ſo dick von hoffart aufgeſchwollen;

So recht/ ſo muß es gehn den aufgeſchwaͤntzten pfauen/

Die ihren affen-kopf biß in die wolcken bauen/

Und wie viel ellen noch zu ihrer hoͤhe ſetzen.

Doch wiltu/ naͤrrin/ dich an hoheit recht ergetzen/

Und hoͤhres auſehn noch/ als wie du haſt/ erjagen?

Darfſtu auf deinem kopf nur eſels-ohren tragen.

Uber-
[357]Vermiſchte Gedichte.

Uberſetzung der achten Eclogaͤ
Virgili.


ALpheſiboͤus und Damonis hirten-lieder/

Die wilde luchs entzuͤckt/ das vieh erſtaunt gemacht/

Daßſelbes weder graß noch weide hatgeacht/

Daß ſich die fluth verkert/ und lief dem ſtrom zuwieder/

Beruͤhmter hirten lied erzehlet jetzt mein kiel/

Diß/ wo Timavusſtein dich noch behalten wil/

Und wo ſclavonien zum ſchutz dich auserkoren/

Wenn wird doch nur das licht/ das ſuͤſſe licht geboren/

Daß ich auch deinen ruhm der gantzen welt kan zeigen/

Wie du dem Sopholes in hohen reden gleichſt/

Wie du den anfang mir zu hohen ſachen zeigſt/

Jch hebe bey dir an/ und muß auch bey dir ſchweigen/

Nimm dieſe reimen hin/ die du befohlen haſt/

Laß unter deinem ruhm auch einem frembden gaſt

Das ſchlechte winter-gruͤn mit lorbern ſich vermaͤlen/

So wird man praͤchtiger die reichen ſiege zehlen.

Die kalte finſternis/ die nacht war kaum verſtrichen/

Als fruͤh der morgenthau das vieh ſo hoch ergoͤtzt/

Und Damon hatte ſich zum oͤlbaum hingeſetzt/

Da ihm den dieſes lied von lipp und mund geſchlichen/

Erſchein uns morgenſtern/ und bring uns doch den tag.

Daß ich von Niſens falſch und meineyd ſagen mag/

Wie ihre ſchnoͤde gunſt mich jämmerlich betrogen/

Ob ich die goͤtter gleich zu zeugen angezogen.

Jch ruffe ſie auch noch in meiner ſterbe-ſtunde/

Ertoͤne pfeif ein lied/ wie das der Maͤnal ſingt/

Der Maͤnal/ der viel baͤum und gruͤne fichten bringt/

Die reden ihre brunſt noch mit erblaſtem munde

Er hoͤrt ohn unterlaß der hirten lieb und glut/

Wenn Pan von flammen brennt und mit gekraͤncktem muht

Jn ſeine pfeife blaͤft. Auf! ſinge dieſe reime/

Die Maͤnal taͤglich hoͤrt und die verliebten baͤume.

Nun Mopſus Niſen krigt/ darf keiner nicht verzagen/

Man ſpannt ietzt greif und pferd an einen wagen ein/

Z 4Daß
[358]Vermiſchte Gedichte.
Das reh wird mit dem hund in guter freundſchafft ſeyn/

Und klinfftig gleichen tranck aus einem brunnen tragen.

Mops ſchneide fackeln zu/ die braut kommt in dein hauß/

Und ſtreu nun als ein mann die nuͤſſe hurtig aus.

Es wil der abendſtern die oͤrter ſelbſt verluſſen/

Und meine pfeife ſol ein volles lied verfaſſen.

Du biſt des mannes werth/ haſt alle ſonſt verachtet/

Du wareſt meiner zieg und meiner pfeife gram/

Daß ich mir niemals nicht verſchnitt die augenbram.

Das ſonſt ein ſterblich menſch die goͤtter nicht betrachtet/

Jch habe dich geſehn in unſern zaͤunen gehn/

Die aͤpfel leſen auf/ der mutter gleiche ſtehn/

Und war auch fuͤhrer ſelbſt; ſeit aber diß geſchehen/

Hab ich nach dreyzehn jahr erbaͤrmlich leid geſehen.

Jch konte ſchon die aͤſt biß an die erde beugen/

Als ich dich angeſehn und auch zugleich entbrandt/

Als mir ein falſcher wahn diß lieben zugeſandt.

Das meins pfeife nun kan nimmermehr verſchweigen/

Nun weiß ich/ was es ſey in lieb und flammen gluͤhn/

Es muß der Jſmarus der liebe kind erzihn.

Die Garamanten ſelbſt die muͤſſen es erzeigen/

Aus unſerm fleiſch und blut kan dieſes kind nicht ſteigen/

Die ungeheure welt hat muͤtter oft beweget/

Daß mit der kinder blut ſie ihre hand gefaͤrbt/

Und diefe grauſamkeit hat auch der ſohn geerbt/

Der ſohn/ der feur und glut in unſre hertzen leget/

Wer tobt und raſet mehr/ die mutter iſt erhitzt/

Der kleine knabe traͤgt die pfeile zugeſpitzt/

Es kan des ſohnes grimm der mutter raſen gleichen/

Eh meine pfeife ſchweigt/ ſo will ich ſelbſt verbleichen.

So ſoll ein hungrig wolff vorm bloͤden ſchaff erſchrecken/

Jetzt traͤgt ein eichen-baum der aͤpfel ſchoͤnſtes gold/

Narciſſen werden nun der ſchlancken erle hold/

Und ein veracht geſtraͤuch wird nichts als agtſtein hecken/

Die eule trotzt den ſchwan und Orpheus geſang

Verlacht der Tytirus/ des Orpheus/ deſſen klang

Die waͤlder hat entzuͤckt/ Arions die Delphinen/

Nur meine pfeife fort/ du muſt mir weiter dienen.

Der
[359]Vermiſchte Gedichte.
Der gantze ball der welt verwandelt ſich in wellen/

Jhr waͤlder gute nacht/ lebt in ſtets friſcher zier.

Jch ſtuͤrtze mich herab von dieſem felſen hier.

Laͤß dir des ſterbenden verweſnen leib zuſtellen/

Und nimm ihn zum geſchenck. Als Damon diß geſagt/

Hat auch der ander hirt in antwort ſo geklagt:

Jhr Muſen ſagt diß an: denn niemand iſt vollkommen/

Jedweder kan nicht das/ was alle vorgenommen.

Bringt eilends waſſer raus: die weichen opffer binden/

Gehoͤren zum altar: Nim fettes eiſen-kraut

Und weyrauch/ den man gantz voll runder koͤrner ſchaut/

Jch muß durch zauber-kunſt den menſchen uͤberwinden/

Jhm nehmen ſinn und geiſt/ hier mangelt nur ein ſpruch;

Daß Daphnis kommt zu hauß/ und ein geſegnet ſtuch

Der kan den monden ſelbſt vom hohen himmel fuͤhren/

Wie? konte Circe nicht Ulyſſes volck beruͤhren?

Die kalte ſchlange wird vom zaubergifft zerſpringen/

Mein ſorgen wuͤrckt ſo viel/ daß Daphnis wieder kuͤmmt/

Drey faden hab ich ſchon/ ſo dreymahl bunt/ beſtimmt/

Und ſelbe ſollen dir/ ich wil das bildniß bringen/

Und tragen ums altar/ GOtt liebt ungleiche zahl

Ach Daphnis komme doch auf meine bitt einmahl.

Knuͤpf Amarillis nur drey farben in drey knoten/

Sprich: Venus knuͤpf ich diß/ die hat mirs auch geboten.

Fuͤhrt meinen Daphnis heim ihr zauberreichen ſtimmen/

Schaut wie die liebe ſich in heiſſes feur ausgeuſt.

Wie dieſer leim verdorrt/ wie dieſes wachs zerfleuſt/

Jn flammen-reicher glut erhitzter liebe glimmen/

Streu diß gereichte mehl/ brenn auch den lorber an/

Und ob nicht Daphnis brennt/ ſo thu ich was ich kan.

Es wird im lorberſtrauch zugleich der Daphnis brennen/

Schaft/ meine fluͤche ſchaft/ daß er muß zu mir rennen.

Ja eine ſolche lieb entzuͤnde Daphnis hertze/

Wie wann ein junges rind durch tiefe felder ſchreyt/

Und ſeinen gatten ſucht/ bald an des baches ſeit/

Jn mooskraut ſich geſtreckt/ und fleucht vor allem ſchertze/

Und weichet nicht der nacht. So eine lieb umbringt

Den Daphnis/ welche mir die kunſt der kraͤuter bringt.

Ein
[360]Vermiſchte Gedichte.
Ein kind verließ er mir als ſeiner liebe zeichen/

Das will ich bey der ſchwell zur rach der erden reichen.

So eine gunſt gebuͤhrt des Daphnis ſchnoͤdem pfande/

Die kraͤuter/ dieſe gift/ ſo mir nechſt Moͤris gab/

Die er am wilden meer mit fleiß gebrochen ab/

Denn viel deſſelben gifts waͤchſt an deſſelben ſtrande/

Die haben Moͤris oft zu einem wolf gemacht/

Verſtorbne ſeelen aus den tieffen graͤbern bracht;

Das ausgeſaͤte korn wo anders hin verleitet/

Daß Daphnis aus der ſtadt/ doch nicht nach hauße ſchreitet.

Trag/ Amaril/ die aſch in fluͤſſendes gewaͤßer/

Und wirf ſie hinter dich/ doch ſiehe nicht zuruͤck/

So greiff ich Daphnis an/ ſo weder Gott noch ſtrick/

Noch liebe binden kan: kein ſeegen macht ihn beſſer/

Bemerckt/ indem ich mich in etwas nur verſaͤumt/

Und ſo behende nicht die aſche weggeraͤumt/

So faͤngt ſie ſelbſten glut/ und bey den raͤuch-altaren

Seh ich ein krichend feur und helle flamm auffaren.

Wohl das ſind meiner lieb erfreute gnaden-blicke/

Jch weiß nicht was mir iſt/ billt unſer hylax nicht?

So duͤnckt mich fuͤr der thuͤr/ wie oder weils geſchicht/

Daß die verliebten leut auch nur ein traum erquicke/

Und daß ſie ihnen ſelbſt die ankunfft bilden ein.

Laſt alle zauberey und allen ſeegen ſeyn/

Jhr ſtimmen/ Daphnis/ kommt/ er kommt/ ihr ſtim̃en ſchweiget/

Der Daphnis hat nun gunſt und brunſt mir zugeneiget.

Appendix A Regiſter
Derer in dieſem dritten Theil
enthaltenen Gedichte.


  • ACh feßle mich nur nicht erſt
    wieder p.74
  • Ach ich lieb und muß verſchwei-
    gen 89
  • Ach ihr anmutsloſen felder 80
  • Ach moͤchteſtu vor mich 52
  • Ach Roſilis wie wuͤrd’ 92
  • Ach weh! ach ewig weh 62

  • Ach welch ungemeines gluͤcke 66
  • Alpheſiboͤus und Damonis 357
  • Als nacht und dunckelheit 109
  • Als nechſt ein ſchoͤner tag 63
  • Als Venus neulich war 6
  • Arminde biſt du kranck 8
  • Arminde deine bruſt 54
  • Arminde glaube nur 59

Arm-
[[361]]Regiſter.
  • Armſeelges kind 350
  • Auf andre gieb zwar acht 130
  • Auf erkennen/ nicht auf ſchauen
    130
  • Aus allen glauben pflegt 134
  • Aus kurtzweil fraß ich vor 135
  • Begierde feindin aller tugend/
    340
  • Behutſam dieſe bahn 123
  • Bekenn es/ liebſtes kind 170
  • Bemuͤht euch im̃er wie ihr wollt
    63
  • Beruͤhmte Fulvia 221
  • Bey den ſtraffen muß man nicht
    130
  • Bey der ſonnen toͤchtern mach
    ich. 133
  • Blau ſind meiner Aramenen au-
    gen 11
  • Braucht ihr/ mein Herr/ cliſtier/
    118
  • Buhler-worte ſind nur bruͤckẽ 338
  • Chloris wuͤnſcht den ſchnee zu
    gleichen 129
  • Clelie wenn ſie darff kuͤſſen 131
  • Courteſilis kriegt einen jungen
    ſohn 124
  • Cupido faßte nechſt B. N. 145
  • Da Ludewig den Rhein 311
  • Die ſonne groſſer mann ibid.
  • Daß der Fortuna ſtirn 123
  • Daß du ſehr wenig ſeyſt 124
  • Daß eure ſcheeren weit 116
  • Daß ich ſol verdorben werden
    (ein feder-bette) 133
  • Das gluͤcke hat mit mir 113
  • Das gluͤcke hatte mir 110
  • Das gluͤcke wird dich bald 111
  • Das hab ich wolgedacht 22
  • Das ungluͤckſeligſte geſchlechte
    163
  • Das ziel ſo man zur liebe legt
    D. C. v. L. 140
  • Dein auge das nur ſteckt 28
  • Dein eyver den du traͤgſt 109
  • Dem Galliſchen Tiber 113
  • Den laſtern muſtu dich 129

  • Der eiteln ſchoͤnheit unbeſtand
    97
  • Der gaͤrtnet reichet faſt 120
  • Der himmel wil dir nichts 112
  • Der himmel wirckt mit lauter
    337
  • Der mit dem juͤden-ſpieß 135
  • Der mund iſt ein altar 125
  • Der Roͤmer iſt zu ſtoltz 115
  • Der Themis richtbeil ſchuͤtzt
    J. F. K. 256
  • Der tod befand ſich nechſt J. S.
    S. 323
  • Der Unger ſchmeichelt ſich 117
  • Des him̃els ſchluͤſſerin J. J. K.
    276
  • Des ſcepters wichtigkeit G. F. R.
    291
  • Die flotte/ die dis jahr S. R. 238
  • Die freude dieſer welt 131
  • Die freyheit hat dich ſelbſt 110
  • Die gaben ſah ich mehr 135
  • Die hofnung iſt der ſtab 128
  • Die jungfern ſind bey uns 125
  • Die kaͤyſer-blum der goldgeſtiꝛn-
    te J. F. K. 179
  • Die lieb iſt wie der ſchnee C. S. 3
  • Die Michal legte dort 124
  • Die nacht der einſamkeit A. P.
    v. R. 151
  • Die rechte ſache wil 111
  • Die ſchlancke Roͤmerin 120
  • Dieſes was mir nahrung ſchafft
    129
  • Die ſtoltze Poeſie N. S. 318
  • Die tugend/ ſo mit recht 335
  • Die zarte Roſilis C. S. 3
  • Dis iſt ein junger Mars 109
  • Dis ſey’ auf heut genug 119
  • Dort ward zum ſtrick verdammt
    126
  • Du aber ſtehſt u. laͤchelſt nu 107
  • Du biſt erhoͤrt Magiſter G---.
    H. M. 329
  • Du biſt nicht Petro nur J. S. S.
    122
  • Du biſt zerſtoͤrt/ Magiſter G.--
    H. M. 330

Du
[[362]]Regiſter.
  • Du feſſelſt mich ſo leicht nicht
    wieder 76
  • Du haſt die groſſe laſt 112
  • Du hochverdientes haupt J. H.
    218
  • Du keñſt noch/ werter freund/ 50
  • Durchlauchtigſt-groſſer Printz
    J. B. M. 292
  • Durchlauchtigſt-hoher Fuͤrſt
    J. F. K. 249
  • Du ſchauſt mein leſer 122
  • Du ſchickſt mir Gellia 122
  • Du ſtehſt wie Hercules 109
  • Du weiſt dein uhrchen nur 123
  • Du wilt die weiſſe bruſt C. H.
    v. H. 1
  • Du wundervolles Rom 111
  • Ein Abt ein Cardinal 113
  • Ein alter der nicht laͤngſt 126
  • Ein auge hatt ich nur 136
  • Ein geiſt/ der glut und feuer
    hegt 260
  • Ein heꝛr veꝛſpꝛach dem knecht 125
  • Ein koͤnig Galliens 37
  • Ein langer Edelmann 127
  • Ein naſen-koͤnig gieng 126
  • Ein papagoy rief aus 126
  • Einſamkeit veꝛhaßte plage N. S.
    168
  • Ein unverhofter brief 32
  • Ein unverhofter tod 112
  • Erſchallt der Tyber-ſtrom J. F. K.
    253
  • Es haͤlt die ſchmeicheley 109
  • Es iſt ein breiter ſteg 129
  • Es pflegt uns nicht im gluͤckes-
    ſtand 131
  • Es ruͤhmte ſich ein artzt 125
  • Es ſtellte Venus nechſt J. B. M.
    155
  • Es wird des menſchen ſein be-
    ginnen 353
  • Euch beyden raͤumete 310
  • Europa ſieht in dir 111
  • Fliehſtu/ ſonne/ nun von hin-
    nen 69
  • Frau die ihr durch den ſpruch 119
  • Gedruͤcktes Gallien 113

  • Gedult das edle kraut 352
  • Geehrter/ laß mich doch N. S.
    228
  • Geht immer hin/ ihr rauhen
    ſeelen 64
  • Geld macht kluge 130
  • Geliebte freundin/ wann 235
  • Glaube nicht daß ich dich haße
    91
  • Gleich heute/ werthes paar/
    S. D. 165
  • Gleich mitten in der luſt 121
  • Gluͤcke das iſt nicht partheyiſch
    128
  • Gluͤck zu du ſchoͤne ‒ ‒ ſtraſſe.
    E. N 99
  • Großmaͤchtigſter Auguſt/ J. G.
    v. D. 287
  • Halt ein mit deinem lauf 25
  • Halt ein/ was quaͤlſtu mich E. N.
    101
  • Hanß Supp fuhr auf der ſee 127
  • Herr Guͤrtner/ wie ſo lahm 116
  • Hier liegt ein ſchlauer fuchs 135
  • Hier ſchuſter/ meiſter Hanß 118
  • Hier ſiehſt du den Auguſt 108
  • Hier wil dein armer knecht 20
  • Hochwerthen goͤnner laßt S. R.
    159
  • Hoͤrt/ meiſter fleder-mauß 118
  • Hoh hoh der ſchickt ſich recht 116
  • Holdſelge Cingaris C. S. 4
  • Ja ſo iſts/ ich wil nicht lieben 20
  • Jch aß und tranck nicht gnug 134
  • Jch bin eine finſtre tochter (der
    rauch) 132
  • Jch bin waſſer ohne daß (der
    ſchnee) 132
  • Jch duͤrfte/ theures paar/ J. S.
    S. 149
  • Jch eilte in die welt 133
  • Jch habe beſchloſſen 343
  • Jch hab ein wort geredt 74
  • Jch habe land und reich 112
  • Jch kom̃e/ theurer Graf/ G. G. S.
    296
  • Jch konnt ein Dietꝛich ſeyn C. H.
    v. H. 121

Jch
[[363]]Regiſter.
  • Jch ſehe mit verdacht 119
  • Jch ſol Belißen heut 122
  • Jch weiß/ du weißt es nicht 9
  • Jch wuſt auf tauſend art 134
  • Jhr auen/ baͤch und puͤſche 96
  • Jhr buͤrger ſtiller nacht 49
  • Jhr die ihr ohne dem F. C. R. 194
  • Jhr die ihr viel veꝛdruß J. W. P.
    224
  • Jhr frauen/ derer ruhm J. F. K.
    182
  • Jhr freunde kom̃t herbey C. A.
    K. v. R. 263
  • Jhr maͤnner/ derer hertz 106
  • Jhr Nymphen kommt und wei-
    net 174
  • Jſt der garten gleich verſchloſſen
    82
  • Jſt es uns erlaubt J. S. S. 313
  • Jſt meine ſchoͤne todt C. S. 4
  • Jſt uns/ hochwertheſter/ G. L. 325
  • Jtaliaͤniſcher ſignor 117
  • Kan auch die ſchwache hand 28
  • Kan dein Montmelian 112
  • Kan Pylades noch hand M. M.
    R. 232
  • Kein groͤſſer laſter iſt 131
  • Krebsſcheeren kennen wol 119
  • Leander ſchickt dir diß 43
  • Leid/ ob es ſchon iſt ſchwer 129
  • Lenore dieſes iſt 67
  • Liebſtes ſelchen ſey zu frieden 90
  • Manchmal geb ich mich umſonſt
    132
  • Man kan in einem nu 130
  • Man ſaget/ daß der geiſt 112
  • Man ſage was man wil N. S.
    225
  • Marcolph gieng ſehr berauſcht
    127
  • Marindchen hat ein ſolches her-
    tze 85
  • Marott ein narr gieng einſt 125
  • Mehr kinderchen hatt ich 134
  • Mein beyleid/ theures haupt/
    J. F. O. 222
  • Mein Daͤdalus dein ſohn 128
  • Mein engel gute nacht 93

  • Mein engel ſcheu dich nicht 50
  • Meiner hofnung blum iſt hin 70
  • Mein freund/ du geheſt zwar 190
  • Mein freund/ ich dachte zwar
    C. E. W. 231
  • Mein gluͤck entdeckt mir zwar 78
  • Mein hertz/ mein ſchatz/ mein
    licht 303
  • Mein Koͤnig/ da dein knecht G.
    F. R. 289
  • Mein koͤnig/ zuͤrne nicht B. N.
    242
  • Meſſieurs es war mit mir 172
  • Nach ſchwartzer wolcken flor C.
    A. K. v. R. 143
  • Nach vieler ſchriften muͤh 128
  • Nichts beſſers als ein weib iſt
    344
  • Nichts hat mir auf der welt 135
  • Nichts iſt/ Ambrette/ das 86
  • Nichts iſt ſo verliebt gebohrẽ 334
  • Nichts iſt uͤber kunſt 130
  • Nicht wundre/ ſchoͤnſte/ dich 56
  • Niemand hat ſo ſchoͤne ſitten 87
  • Nim dein geruͤcht in acht 130
  • Nordlaͤndſcher bauersmann 119
  • Nuͤrnbergſcher braͤutigam 117
  • Numehro tritt bereits C. M. A.
    177
  • Ob ich ſchon Mercur nicht heiſ-
    ſe ( 133
  • Ob ich ſchon nicht mutter bin (
    132
  • Ob ich ſchon nicht ſichtbar bin (
    133
  • O grauſamkeit/ wie daß 102
  • O Printz/ o groſſer Printz 269
  • O ſchoͤnſtes bild der ſchoͤnen 351
  • Paris/ das andre Rom/ C. D. 315
  • Phillis augen brennen mich ver-
    ſtohlen 12
  • Prahl ſacht! Murmille 356
  • Purgantius ein Mediciner 327
  • Recht thoͤricht handelſt du 130
  • Roſelle/ ſchoͤnſtes licht 95
  • Schaff endlich deiner lieb 27
  • Scherſchleiff/ mein herr/ ſcher-
    ſchleiff 115

Schlaͤft
[[364]]Regiſter.
  • Schlaͤft meine goͤttin hier 79
  • Schoͤnſte/ die betruͤbte ſtunden 65
  • Schwartze augen ſind der zunder 89
  • Seit der beſtuͤrtzte Po 113
  • Seit Douau/ Rhein und Po 110
  • Seit Frauckreich dieſen ſtern 110
  • Seyd tauſendmal begruͤßt 18
  • Sey wider froh/ du mattes hertz 176
  • Sieht man durchs perſpectiv F. C. R.
    205
  • So bald dich/ Friderich/ B. N. 114
  • So bald ich dich C. H. v. H. 1
  • So darf ich dann der ſchrift 23
  • So fern der helden haupt 13
  • So hat der Parcen ſtrenge kraft A. A.
    v. D. L. 192
  • So iſt die warheit itzt 189
  • So iſts/ erlauchter Printz J. F. K. 136
  • So denn ich nur ungeblendet 77
  • So loͤſcht du/ groſſes licht/ 214
  • So ſol vernunft E. N. 98
  • So wil/ ſchoͤnſte/ ſie nicht lieben 21
  • So wird nun endlich deine hand/ H.
    M. 333
  • Springt feſſel entzwey! 342
  • Stax ein pennal wolt auch 127
  • Strahlt mit ungemeiner ſchoͤne 80
  • Trag mit gedult des creutzes laſt 131
  • Triumph/ mein A. B. C! H. M. 332
  • Tyranne Solymann B. S. 265
  • Verachte keinen feind 131
  • Verzeihe/ ſchoͤnſtes bild 5
  • Verzeihe/ theures paar/ J. G. R. 322
  • Verzeihet mir/ ihr theureſten gebeine J.
    G. 216
  • Ungluͤcklichs gluͤck 83
  • Vor deiner vater ſchwerdt 110
  • Vor einem ſpiegel gieng 123
  • Waͤrſtu/ treuloſeſte 35
  • Was bringt die voͤllerey 129
  • Was Cœſar abgezielt B. N. 114
  • Was fuͤr dich iſt zu hoch 129
  • Was hilft euch euer gut 105
  • Was iedes ſeculum F. C. R. 210
  • Was mein großmaͤchtgſter wil 40

  • Was ruͤſteſt du dich noch 1[1] [...]
  • Was ſaget man von dir 116
  • Was wilſtu/ alter/ dich 128
  • Was zurnet ihr/ mein freund/ D. H.
    M. 10
  • Weg vinſamkeit/ du ſtrenges N. S.
    166
  • Weil fiſcher/ Thomas Mor/ 128
  • Weil ich im leben war 134
  • Weltgeprieſener Homer B. N. 239
  • Wenn andre ſchlieffen wol 135
  • Wenn man ſo treulich mich 134
  • Wer hat von eurer fauſt 111
  • Wer iſt wol auf der welt B. S. 146
  • Wer liebt/ der freye bald 128
  • Wer liebet ſolchen mund 341
  • Wer ſich der cronen gold 297
  • Wer ſich nicht gauckeley 110
  • Wer wil/ der mag ſich 348
  • Werther engel/ laß dich lieben 104
  • Wie ein ander paris ich (ſpiegel) 132
  • Wie gehts doch imer zu F. C. R. 200
  • Wie gluͤcklich biſtu doch 120
  • Wie manches groß und klein 117
  • Wie ſchwer und traurig muß J. S.
    S. 219
  • Wie ſtehet ihr ſo nah 116
  • Wie wunderlich wird nicht 327
  • Wir haben neulich nur J. S. W. 309
  • Wir legen in der welt F. C. R. 202
  • Wir menſchen wollen nicht 131
  • Wir narren muͤſſen heut 120
  • Wir ſind muͤtter wahrer lieb 133
  • Wo bin ich/ himmel/ leb ich noch? H. v.
    A. u. S. 185
  • Wo eilet ihr ſo hin 118
  • Wo iemals Phoebus mir B. N. 246
  • Zeuch wider Franckreich aus 109
  • Zigeuner/ frembdes volck 118
  • Zum Doctor/ der ſchier nacht und tag
    126
  • Zum leben iſt der mund 123
  • Zum ſchereuſchleiffer hat 115
  • Zwar eile doch nicht ſehr 131

Die erklaͤrung der pag 132. und 133 befindlichen Raͤtzel/ iſt in
vorhergehendem Regiſter an gehoͤrigen orte beygefuͤget.



[[365]][[366]][[367]][[368]][[369]][[370]]
Notes
*
Leopoldus, per Anagramma; P[e]ll[e] duos.
*
Simon Dach/ ein Preußiſcher Poet/ hat in einem gedichte/
welches er bey der geburt unſers Allergnaͤdigſten Koͤniges verfer-
tiget/ folgende worte:
Nicht vergebens ahnt es mir/
Daß wir werden unter dir/

Unſrem Haupt und Fuͤrſten/ leben/ ꝛc.
*
Beziehet ſich ſo wol als die andere zeile auf einen vorherge-
gangenen und von cronen handelnden Trau-ſermon von
eben dieſem Autore.
**
Wie die blumen und pflantzen wiederum aus ihrer aſche
hervorgebracht werden koͤnnen/ zeiget Athan. Kircherus T. II
Mundi ſubterr. p.
435 allwo er auch einen beſondern Tractat
de Palingeneſia plantarum ex cineribus
verſprochen.
***
A. 1566 bluͤheten im Septemb. die roſen zum andernmal
und zeigeten die peſt an/ dergleichen deutung auch A. 1575.
1586. 1638 geſchehen. Chriſtian Lehmann im Hiſtor. Schau-
Platz des Meißn. Ober-Ertz-Gebuͤrges p. 420.
(*)
Jſt ein ſo genanntes getraͤucke.
*
Bey den Schleſiern heiſſet Erlicht ein mit Erlen oder Ellern
bewachſener ort/ Trender ein fleiſchhacken/ und Ziehmer eine
gewiſſe art voͤgel.
*
Vor der kauffmanns-boͤrſe.
*
Es iſt dieſes Collegium das erſte geweſen/ welches unter
Jhrer hochſeel. Magnificenz am 9 April. des 1673 jahres geſtifftet
worden.
**
Ad Galat. VI, 14 war der text/ aus welchem er am 16 Mart. bey
der zuletzt ertheilten Cenſur dieſen Uſum Didaſc. zog: Crux Chriſti eſt
nucleus \& medulla Religionis Chriſtianæ.
*
Alluditur ad celeberrimum Rivinorum nomen.
*
Vellejus Paterc. L. II. c. 74.
*
BEROLINUM per Anagramma LUMEN ORBI,
*
Brandenburg. geſchicht-calender.
**
Jeſ. XLIX, 23.
(*)
Dan. VI, 21.
*
Der Scholtz iſt ein ſo genanntes Rechenbuch.
(*)
Der Seckerwitz iſt ein in Schleſien ſehr bekandtes rechenbuch/
wo man mit pfennigen auf einem tuche rechen lernet.
(**)
Jſt auch ein beruͤhmter Rechenmeiſter.

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Hofmann von Hofmannswaldau, Christian. Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bppr.0