Als
Geiſtlich-Weltlich-vnd
Haußſtand/ abgetheilet/
[][]
Nevtralitas
Ivstitia.
Diligentia.
Gewiſſe/ auß Heiliger Goͤttli-
cher Schrifft zuſammen gebrachte/
auff die drey Hauptſtaͤnde:
Als
Geiſtlichen/ Weltlichen/ vnd Haͤußli-
chen/ gerichtete Axiomata, oder
Schlußreden/
Sonderlich/ mit Bibliſchen Spruͤchen vnd Ex-
empeln/ auch andern beſtaͤrcket/ in allen Staͤnden
nůtzlich/ dienlich vnd anmuͤhtig zuleſen:
Kaͤmpffern/ Jn Verlegung Martin Porſchen.
M. DC. LIII.
Veritas.
Experientia.
Libertas.
[][]
Koͤnig/ allergnädigſter Herꝛ.
ES iſt faſt eine gemeine
Sage/ vnd hat ſchon der hoch-
weiſe Koͤnig Salomon/ Zeit ſei-
ner Koͤniglichen Regierung/ dar-
uͤber geklaget/ daß deß Buͤcher-
machens kein Ende ſey/ Jm Pre-
diger Cap. 12. v. 12. zeiget es auch
die taͤgliche Erfahrung/ daß darbey/ wie ſonſten bey
andern an ſich ſelbſten nutzbaren Dingen/ in der
Welt ein groſſer Mißbrauch vorgehe/ vnd ich dahero
wol Vrſach gehabt/ auch dieſes mein Vorhaben ein-
zuſtellen.
Als ich aber durch ſonderbare Schickung deß
Allerhoͤchſten/ vnd ordentlichen rechtmaͤſſigen Be-
ruff/ zu Ew. Koͤnigl. Majeſt. Dienſten/ wie ſie noch
die Ertzſtifftiſche Bremiſche Regierung hochruͤhm-
lich gefuͤhret/ Anno 1636. gnaͤdigſt erfordert/ vnd zu
dero Cantzlern beſtellet// auch offters dero Hochfuͤrſt-
lichen Taffel gnaͤdigſt digniret worden/ habe ich mit
ſonders erfrewetem Hertzen vnd Gemuͤhte Ew. Koͤ-
nigl. Majeſt. Chriſt-Fuͤrſtliche/ hochverſtaͤndige Di-
ſcurß/ die ſie auß heiliger Goͤttlicher Schrifft/ als der
* iijeini-
[]DEDICATIO.
einigen rechten Quelle aller Weißheit/ nicht allein
von Glaubensſachen/ ſondern auch von Politiſchen
Welthaͤndeln/ in allen Staͤnden mit ſtattlichen Fun-
dament fuͤrgebracht/ vnd dieſelbe offters mit Bibli-
ſchẽ Exempeln/ ſehr wol à propos beſtaͤrcket/ wie auch
dieſes vernommen/ daß Ew. Koͤnigl. Majeſt. mehr-
mals gedacht/ Sie/ gern einen Auctorem haben
moͤchten/ der eine Politicam auß der Bibel/ vnd de-
ren Exemplis zuſammen getragen/ mir aber ſolcher/
wie Ew. Koͤnigl. Majeſt. denſelben deſideriret, nie-
mals zuhanden kommen/ habe ich meine vor vnnd
nach/ von vielen Jahren in Leſung der H Schrifft/
zu meinem Privatgebrauch annotirte obſervatio-
nes politicas, herfuͤr geſuchet/ vnd darauff zuden-
cken angefangen/ wie ich dieſelbe in eine gewiſſe Ord-
nunge bringen nach Gelegenheit augieren/ vnd end-
lich/ Ew. Koͤnigl. Majeſt. als auß dero Fuͤrſtl. Taffel-
Reden/ ich nicht wenig advertiret, vnd darzu veran-
laſſet/ zu vnterthaͤnigſten Ehren/ wie auch andern
Gottes Wort liebhabenden Leuten/ in allen Staͤn-
den/ in diß Buch bringen/ vnd in offenen Druck ge-
ben moͤchte/ wiewol es ſonſten/ der Welt Lauff nach/
vielen nicht eben recht gemacht ſeyn wird. Es haͤt-
ten mich auch wol meine viefaltige obliegende ſchwaͤ-
re Amptsgeſchaͤffte/ darvon abſchrecken ſollen/ als
ich aber/ wie ſchon gemeldet/ die Materialia vorlaͤn-
geſt vnter der Hand/ auß der Schrifft angemercket/
bin
[]DEDICATIO.
bin ich ſo viel do eher dazu bewogen worden/ vñ wann
ich von andern Geſchaͤfften in etwas entmuͤſſiget/ wie
auch bey eingefallenen Feyertagen/ nach verrichtetem
Gottesdienſt/ an ſtatt andern Zeitvertreibs/ mich
hieran gemacht/ vnd vermittelſt Goͤttlicher Huͤlffe/
es ſo weit/ als bey Beengung der Zeit/ vnd inmit-
telſt eingefallener Enderung geſchehen koͤnnen/ abſol-
vieret.
Es wird ohne Zweiffel mancher ſich finden/ der
mir verweißlich nachrede/ was ich vnd andere Politi-
ci mit der Bibel zuſchaffen/ ſondern dieſelbe/ vnd
darauß etwas zuverfaſſen den Theologis laſſen ſol-
len/ aber dieſes hat mich nicht gejrꝛet/ weil die Bibel
allen Menſchen/ in allen Staͤnden/ nicht allein in
Glaubensſachen/ die einige bewerthe Grundveſte iſt/
ſondern auch einem jeden weß Stands oder Weſens
er ſeye/ die beſte Norm vñ Richtſchnur iſt/ ſeinen Be-
ruff vnd alle Actiones weißlich/ gluͤcklich/ ordent-
lich/ nach Gottes Willen/ mit gutem von GOTtes
geſegnetem Succeß vnd Nachdruck zufuͤhren/ dahe-
ro Gott nicht allein den Leviten im Alten Teſtament/
ſein Geſetzbuch/ ſondern auch allen Menſchen/ ſon-
derlich aber den Koͤnigen/ Regenten vnd Herꝛſchaff-
ten/ die da ſeynd/ vnd ſeyn ſollen/ Cuſtodes utrius-
que Tabulæ, Huͤter vnd Waͤchter vber beyde Taf-
feln deß Geſetzes/ zum hoͤchſten commendiret vnd
ernſtlich anbefohlen/ vnd durch Moſen/ vnd Joſuam
den
[]DEDICATIO.
den kuͤnfftigen Koͤnigen deß Volcks Gottes/ laͤnger
als dreyhundert Jahr vorhin/ ehe ſie einen Koͤnig be-
kommen/ vnnd ins gemein/ allen Koͤnigen/ Fuͤrſten
vnd Regenten es nachgeſetzter Maſſen/ in der Bibel
„auffzeichnen vnd publicieren laſſen; Wann der Koͤ-
„nig ſitzen wird auff dem Stuel ſeines Koͤnigreichs/
„ſoll er diß Geſetz von den Prieſtern nehmen/ vnd auff
„ein Buch ſchreiben laſſen: Das ſoll bey jhm
ſeyn/ vnd ſol darinn leſen ſein Lebenlang/
(hie folget der Zweck) auff daß er lerne foͤrch-
ten/ den Herren ſeinen GOtt/ daß er
halte alle Wort dieſes Geſetzes vnd dieſe
Rechte/ daß er darnach thue/ vnd ſol nicht
weichen von den Gebotten/ weder zur
Rechten noch zur Lincken/ auff daß er ſei-
ne Tage verlaͤnge/ auff ſeinem Koͤnig-
reiche/ er vnd ſeine Kinder. Jm 5. Buch
Moſ. cap. 17. v. 18. \& ſeqq.
„Welches Joſua hernacher widerholet/ vnd fer-
„ner ermahnet: Laß das Buch dieſes Geſetzes nicht
„von deinem Munde kommen/ auff daß du weißlich
„handeln moͤgeſt/ in allem das du thun ſolt/ ſondern
„betrachte es Tag vnd Nacht/ als dann wird dir gelin-
„gen in allem/ was du thuſt/ vnd wirſt weißlich han-
deln
[]DEDICATIO.
deln koͤnnen/ ꝛc. Joſ. cap. 1. v. 7. \& 8. worauß dann ge-
nugſam zuſehen/ wie hoch GOtt den Koͤnigen vnd
Regenten/ als ſeines Reichs Amptleuten vnd Statt-
haltern auff Erden/ Jm Buch der Weißheit cap. 6.
verſ. 5. das Geſetzbuch/ das iſt/ die gantze heili-
ge Schrifft/ zu einer richtigen Jnſtruction/ in dem
Regiment nach ſeinem Willen/ weißlich vnnd gluͤck-
lich zufuͤhren/ vnd darvon weder zur Rechten oder zur
Lincken abzuweichen anbefohlen. Jſt es nun alſo/
daß das Geſetzbuch oder die H. Goͤttliche Schrifft/
vnd deren fleiſſige Betrachtung vnd Obſervantz/ die
einige gewiſſe vnd vnfehlbare Richtſchnur/ oder Jn-
ſtruction aller Gottſeligen frommen Regenten iſt vnd
bleiben muß/ ſo folget/ daß darinn die rechte/ Gott
wolgefaͤllige/ heylſame Policey zufinden/ vnd darauß
die rechte Regiments-Reguln/ oder Regier-Kunſt/
zulernen/ vnd kan nicht vnrecht ſeyn/ daß man dar-
auß eine Policey/ oder Axiomata Politica formi-
re, vnd in eine Ordnunge bringe.
Machiavellus vnnd andere ſeine Nachfolger/
beſchreiben die Regier-Kunſt gar anders/ ſetzen dieſe
von GOtt gegebene Jnſtruction deß Geſetzbuchs/
gar auff die Seite/ vnd nehmen an deſſen ſtatt ein an-
der Principium, welches ſie Rationem Status, o-
der Raiſon de Eſtat, oder auch wol gar die Betrieg-
Kunſt deß Staats halber/ vnd zu deſſen Nutzen/ an-
dere zubetriegen nennen/ vnd ſeynd in der Meynung/
**daß
[]DEDICATIO.
daß Koͤnige vnd Regenten/ dieſe pro norma halten/
alle jhre Conſilia vnd Actiones, ſie ſeyn Chriſtlich
oder vn-Chriſtlich/ billich oder vnrecht/ ſie ſeyn auff-
richtig oder tuͤckiſch/ ſie ſeyn wahrhafft oder falſch/
wann nurent dieſelbe jhrem Staat vortragen/ vnd
nuͤtzlich ſeyn koͤnnen/ dahin wenden/ vnd ſich darnach
regulieren ſollen/ dahero dann auch obgemelter Ma-
chiavellus ſich nicht geſchewet/ in die Welt zuſchrei-
ben/ daß den Jenigen/ ſo es im Politiſchen Weſen
vnd Regierſtand hoch zubringen gedencken/ ſey die
Kunſt zubetriegen hoch noͤhtig: Durch die Kunſt ha-
be Johannes Galeacius das Hertzogthumb Mey-
(1) Verba-
ejus ita
habent: Id
mihi ſigni
ficare vi-
detur Xe-
nophon,
quod ne-
ceſſaria,
ſed ars
quædam
decipien-
di, ſi altũ
faſtigium
aſccndere,
\& inſignes
aliquos
progreſſus
efficete
velis Hac
arte Jo-
hannes Galeaceus Principatum Mediolanenſem Bernhardo avonculo ſuo eripuit, addens:
Fraudem neceſſariam putamus omnibus quicunq; ex parvis initiis creſcere, \& ad magnum
quoddam faſtigium conſcenderẽ conantur, quæ ranto minus turpis eſt, quando quis magis
illam poterit occultate \& honeſto aliquo prætextu regere Machiavell lib. 2. diſp. de Repub.
c. 13. circ. med \& fincm. Et cum allegans Drexel. in ſuo Phaetonte de vit. lingu c. 22. notat,
magnum hunc fallaciarum artificem, auſum fuiſſe hanc orbi geſtem propinari, nec erubuiſſe
chartis mandare.land an ſich gebracht/ vnd ſeiner Mutter Bruder (1)
darvon verſtoſſen. Er Machiavellus haͤlt darvor/
daß Argliſt/ Betrug/ Tuͤcke vnd boͤſe Stuͤcke/ denen/
die von geringen auff-vnd zu groſſen Dingen kom-
men wollen/ ſehr noͤhtig/ dieſelbe auch vmb ſo viel do
weniger verweißlich ſeyn/ wann man den Schalck
verborgen/ vnd die Tuͤcke mit einem euſſerlichen ehr-
baren Schein bedecken vnd verkleiſtern koͤnne. So
iſt auch auß ſeinem deß Machiavelli außſtaffiertem
Principe, vnd wie er denſelben beſchreibet/ ſolches
mit mehrem vnd vnter andern auch dieſes zubefinden/
daß
[]DEDICATIO.
daß die Gottſeligkeit einem Regenten nicht ſo hoch-
noͤhtig/ ſondern genug ſeye/ wann er ſich alſo fuͤr den
Leuten ſtellen koͤnne/ daß er fuͤr Gottesfoͤrchtig an-
geſehen vnd gehalten werde/ zumalen die Leute mehr
durch den Schein/ als die Gottſeligkeit ſelber ſich
movieren vnd bewegen laſſen/ darwider gleichwol
andere Politici hefftig/ vnd vnter andern Caſparus
Barlæus eine feine Diſſertationem de Bono Prin-
cipe geſchrieben. (2) Aber das Geſetzbuch Gottes(2) Adam.
Contz en
in Epiſt.
Dedic. ci-
vil. Doctr.
ita ſcribit
Pſeudo-
politici ad
inf anda
deflectũt:
pro vittu-
te ſimula-
tionem,
atq; adeo
vitia ipſa
docent.
Nunquã
tam felix
ævum fuit
ut tales
deeſſent,
verum a-
vorũ me-
moria ab-
ominatam
ſectam il-
luſtravit
Nicolaus
Machja-
vellus, qui
tamen Valentinum Borgiam diſcipulum inſaniente ſapientia dedit exitio, \& quotquot ejus
conſilia factaq́ue ſecuti ſunt, calamitoſos exitus habuere. Hactenus Contzen.
inſtruiret die Regenten weit anders/ als Machia-
vellus: Jenes lehret/ daß GOtt nicht das euſſerli-
che Weſen/ ſondern das Hertze anſehe vnd forſche/
Rom. 8. v. 27. Jn den Sprichwoͤrtern cap. 17. v. 3. vnd
erfordere ein rechtſchaffen Hertz/ im 1. Buch der Koͤni-
ge cap. 15. v. 3. \& v. 14. Das Geſetzbuch weiß von kei-
ner arte decipiendi, oder Machiavelliſchen Be-
triegkunſt/ ſondern lehret alſo: Das Regenten Lip-
pen ſollen nichts vnrechts reden/ vnd jhre Zunge ſoll
keinen Betrug ſagen/ (3) Hiob cap. 27. v. 4. vnd daß
GOtt feind ſeye dem verkehrten Munde/ Prov. c. 8.
v. 13. Ja/ Er bringet die Luͤgner vmb/ vnd hat Grew-
el an den Blutgierigen vnd Falſchen/ Pſalm 5. v. 7.
Der Herr ſuchet alle Hertzen/ vnd verſtehet aller
Gedancken tichten. Jm 1. Buch der Chron. cap. 29.
** ijv. 9.
[]DEDICATIO.
v. 9. vnd kennet die loſe Leute Hiob cap. 11. v. 11. Das
Geſetzbuch erfordert die Gottſeligkeit/ welche zu allen
Dingen/ vnd alſo auch zur Regierkunſt gut iſt/ vnd
hat die Verheiſſung zeitlicher vnd ewiger Gluͤckſelig-
keit/ 1. ad Tim. c. 4. v. 8. Es erfordert die Warheit/
Auffrichtigkeit vnd Froͤmmigkeit/ dann fromb vnd
warhafftig ſeyn/ behuͤten den Koͤnig/ vnd ſein Thron
befiehet durch Froͤmmigkeit/ Salom in den Sprich-
woͤrt c. 20. v. 28. Es erfordert die Liebe Gottes vnd deß
Naͤchſten/ daran das gantze Geſetz hafftet. Das Ge-
ſetzbuch lehret vnd informiret die Regenten/ daß al-
le Regimenter vnd deren Gluͤckſeligkeit ſtehet in Got-
tes hand/ Syracid. 10. v. 4. Daß Er Koͤnige einſetze
vnd wider abſetze/ Daniel c. 2. v. 21. Daß Er der Koͤ-
nige vnnd Fuͤrſten Hertzen in ſeiner Hand habe/ vnd
dieſelbe leyte/ wie die Waſſerbaͤche/ Prov. cap. 21. v. 1.
Das Geſetzbuch Gottes bringet den Regenten lan-
ges Leben/ gute Jahr vnd Frieden/ Jn den Sprichw.
Salom. c. 3. v. 2. Ja groſſen Frieden/ Pſal. 119. v. 165.
Es machet klug in ſelbigem Pſalm v. 104. Es mehret
die Tage derſelben cap. 10. v. 27. Eſai. c. 38. v. 1. \& ſeqq.
Es bringet Gunſt vnd Klugheit/ die Gott vnd Men-
ſchen gefallen/ im ſelbigen c. v. 4. Segen vnd Sieg/ im
5. Buch Moſ. cap. 3. v. 16. Es preiſet ſelig die Sanfft-
muͤhtigen/ vnd verſpricht denſelben (vnd nicht den Ty-
rannen) daß ſie das Erdreich ſollen beſitzen/ vnd be-
herꝛſchen Matth. cap. 5. v. 5. Das Geſetzbuch gibt die
rechte
[]DEDICATIO.
rechte Weißheit/ dardurch die Koͤnige/ Fuͤrſten vnd
Regenten auff Erden herꝛſchen/ vnnd die Rahtherꝛn
das Recht ſetzen/ im ſelbigen Buch cap. 8. v. 15. Es gibt
GOtt dardurch den Weiſen jhre Weißheit/ vnd den
Verſtaͤndigen jhren Verſtand Dan c. 2. v. 21. Der Koͤ-
nig Hißkia hielte trewlich am Geſetzbuch deß Her-
ren/ zuſuchen ſeinen GOtt von gantzem Hertzen/
darumb ſpricht die Schrifft: Hatte er auch Gluͤck?
im 2. Buch der Chon. c. 31. v. 21. vnd darumb/ daß ſein
Hertz ſich demuͤhtigte vor GOtt/ kam der Zorn deß
Herren nicht vber Jſrael/ weil Hißkia lebete/ im ſel-
bigen Buch c. 32. v. 26. Darumb/ vnd daß er ſein Hertz
auff GOtt vnd ſein Wort gewand/ vnd trewlich fuͤr
Jhm gewandelt/ mit rechtſchaffenem Hertzen/ erlan-
gete ex Verlaͤngerunge ſeines Lebens/ vnd wurden ſei-
nen Tagen noch 15. Jahr (4) zugeſetzet/ Eſai. c. 38. v. 1.(1) Quin-
decim an-
nosgran-
de motra-
lis ævi di-
cit ſpatiũ.
Cornel.
Tacit. in
vit, Jul. A-
gric.
\& ſeqq. im 2. Buch der Koͤnige cap. 20. v. 2. \& ſeqq.
Der Koͤnig Jothan hielte das Geſetzbuch pro Sta-
tus ſui ratione, vnd richtete ſeine Wege fuͤr dem Her-
ren ſeinem GOtt/ dardurch ward er Maͤchtig/ ſiegte
wider ſeine Feinde die Kinder Ammon/ vñ machte ſich
dieſelbe zinßbar vñ vnterthan/ im 2. Buch der Chron.
c. 27. v. 5. \& 6. Dann die Hand vnſers Gottes iſt zum
beſten vber alle die Jhn ſuchen/ vnd ſeine Staͤrcke vnd
Zorn vber alle die Jhn vnd ſein Geſetzbuch verlaſſen/
im Buch Eſra c. 8. v. 22. So lange Vſia vber das Ge-
ſetzbuch hielte vnd den Herren ſuchete/ ließ jhme Gott
** iijge-
[]DEDICATIO.
gelingen/ im 2. Buch der Chron. c. 26. v. 5. Auß dem
Geſetzbuch gab der Koͤnig David ſeinem Sohn dieſe
Koͤnigliche Regenten Regul vnd Vaͤtterliche Jnſtru-
„ction: Diene Gott mit gantzem Hertzen vnd mit wil-
„liger Seelen/ wirſtu Jhn ſuchen/ ſo wirſtu Jhn finden/
„wirſtu Jhn aber verlaſſen/ ſo wird er dich verwerffen
„ewiglich/ im 1. Buch der Chron. c. 29. v. 9. vñ weil Sa-
lomon ſolcher ſeineshocherleuchten Gottſeligen Vat-
ters trewlichen Jnſtruction nachſetzete/ ward er in ſei-
nem Reich bekraͤfftiget/ vñ der Herꝛ ſein Gott war mit
jhme/ vnd machete jhn jmmer groͤſſer/ im 2. Buch der
Chron. cap. 1. v. 1. bekame auch darauff nicht allein fuͤr
ſich/ ſondern auch fuͤr ſeine Nachkommen/ eine herꝛli-
che Verheiſſunge/ doch nicht ohne/ ſondern mit die-
»ſem Gedinge: So du wirſt fuͤr mir wandeln/ wie
»dein Vatter David gewandelt hat / daß du thuſt alles
»was ich dich heiſſe/ vnnd haͤlteſt meine Gebott vnd
»Rechte/ ſo wil Jch den Stuel deines Koͤnigreichs be-
»ſtaͤttigen/ wie Jch mich deinem Vatter Davld ver-
»bunden habe/ vnd geſaget: Es ſoll dir nicht gebrechen
»an einem Mann/ der vber Jſrael Herꝛ ſey. Werdet jhr
»euch aber vmbkehren/ vnd meine Rechte vnd Gebott/
»die Jch euch fuͤrgeleget habe/ verlaſſen/ vnnd hingehen
»vnd andern Goͤttern dienen vnd ſie anbeten/ ſo werde
»Jch ſie außwurtzeln auß meinem Lande/ das ich jhnen
»gegeben habe/ vnnd diß Hauß/ das Jch meinem
»Namen geheiliget habe/ werde Jch von meinem
An-
[]DEDICATIO.
Angeſicht werffen/ vnd werde es zum Sprichwort«
geben/ vnd zur Fabel vnter allen Voͤlckern.«
Wann nun ein Chriſtlicher Regent dieſes/ was
jetzo angezogen/ vnd ſonſten in Gottes Wort hiervon
zuleſen/ fleiſſig vnd wol betrachtet/ auch/ daß GOtt
in ſeinem Wort wahrhafftig/ vnnd nicht laͤuget/ ſo
wird er leichtlich den Schluß finden/ daß das Geſetz-
buch Gottes/ die darauß herflieſſende Gottſeligkeit/
Auffrichtigkeit/ Trew vnd Wahrheit/ vnnd nicht die
Machiavelliſche ars decipiendi, oder Betriegkunſt/
Tyranney/ Liſt vnnd Tuͤcke/ welche GOTT einen
Schalcksraht nennet/ bey dem Propheten Nahum.
1. v. 11. die alleinige ſichere Regni ſive ſtatus ſtabili-
endi \& conſervandi Ratio, baſis vnd Teſtamen-
tum ſeye/ vnd wann es endlich wol zugehen ſolle/ auch
bleiben muͤſſe: Man findet eben wol in der Bibel auch
ſolche Machiavelliſche Kuͤnſte/ niche zwar per re-
gulam oder Geſetzweiſe/ ſondern in exemplis, die
gleichwol auch nicht zur Nachfolge/ ſondern zur War-
nunge darinn auffgezeichnet/ Per Rationem Status
vnd wegen zeitlicher Reputation, brachte Cain ſei-
nen frommen Bruder Abel vmb/ damit dieſer/ wegen
feines von GOtt angeſehenen Opffers/ nicht hoͤher
in der Welt reſpectiret, vnd er Cain an ſeiner vorge-
bildeten Grandeſſa vnnd Reputation periclitiren
moͤchte/ im Buch Moſ c. 4. Per eandem Status Ra-
tionem ſein Koͤnigreich/ wegen der zunehmenden
Menge deß Volcks Gottes/ vermeyntlich zuſichern/
trachtete der Koͤnig Pharao darnach/ wie er durch
[]DEDICATIO.
Liſt vnd Tyranney die Jſr aeliten duplicando late-
res plagen/ vnd jhrer weniger machen moͤchte/ befahl
darneben den Hebammen in ſeinem Koͤnigreich/ alle
Jſraelitiſche Knaͤblein inn- vnd bey der Geburth zu-
toͤden/ vnd fuͤhrete die Machiavelliſche Maximam:
Sapienter, hoc eſt, callidè \& Tyrannicè, oppri-
mamus eos, oder wir wollen ſie/ wie es zu Teutſch
gegeben/ mit Liſt daͤmpffen/ daß jhrer nicht zuviel wer-
den/ im 2. Buch Moſ. c. 1. v. 10. \& ſeqq. Auß ſolcher
Klugheit vnd Machiavelliſcher Regierkunſt/ ließ Je-
robeam die guͤldene Kaͤlber zu Bethel anrichten: A-
thalia allẽ Koͤniglichen Samen auſſer den verſteckten
Joas erwuͤrgen: Herodes die vnſchuldige Bethlehe-
mitiſche Kinder ermorden/ dergleichen Exempel ich
im 2. Buch Axiom. 36. vielmehr angezogen/ wie da-
ſelbſten zuleſen.
Auß welchen vnd andern mehr/ auch bey den
weltlichen Geſchichtſchreibern auffgezeichneten Ex-
empeln/ man ſo viel ſiehet/ daß viel Tyrannen duꝛch ein
ſolche Machiavelliſche Regierkunſtdie da beſtehet/ in
calliditate \& crudelitate, in Gewalt vnd Argliſtig-
keit/ welche beyde Schweſtern/ gern beyeinander ſeyn/
vnd die Rationem Status conſtituiren vnd erhal-
ten/ zu groſſer Hoheit/ Regiment/ Macht vnd Ge-
walt/ kommen/ aber man ſiehet auch darbey/ daß ſie/
wie Tyrannen zu Grund gangen/ Pſ. 82. v. 6. 7. daß ſie
auff das ſchlipfferige geſetzet/ Pſ. 73. v. 18. geſtuͤrtzet vñ
gefallen Pſ. 9. v. 4. ſie werden abgeriſſen/ wie vnzeitige
Trau-
[]DEDICATIO.
Trauben/ vom Weinſtock/ vnd jhr Zweig wird nicht
gruͤnen/ ſie gehen mit Vngluͤck ſchwanger/ vnd gebaͤ-
ren Muͤhe/ vnd Fehl/ ſpricht Hiob c. 15. v. 32. \& ſeqq.
Die Augen deß Herren ſehen auff ein ſuͤndiges Koͤ-
nigreich/ daß ers vom Erdbodem gantz vertilge/ beym
Propheten Amos c. 9. v. 8. vnd behaͤlt GOtt auch offt
jhr Vngluͤck auff jhre Kinder/ Hiob c. 21. v. 19. Er ſtuͤr-
tzet der gottloſen Regenten Stuel zu Bodem/ Pſ. 89.
v. 45. vñ ſpielet offt mit jhnen das depoſuit. Er wirfft
ſie von dem Stul herunter/ vnd ſetzet die Demuͤhtige
darauff. Syr. c. 10. v. 17. Der Herr iſt es/ der den ho-
hen Baum nidriget/ vñ den nidrigen Baum erhoͤhet/
Ezech c. 17. v. 24. Vnd die Guͤter/ ſo die Tyrannen vnd
Gottloſen verſchlungen/ muſten ſie wider außſpeyen/
Hiob c. 20. v. 15. Gott laͤſſet die Machiavelliſche Welt-
Weißheit vñ KLugheit zu Grund gehen/ daß der Ver-
ſtand jhrer Klugen verblendet werde/ Eſai. c. 29. v. 14.
Sie machen zwar Anſchlaͤge/ aber ſie koͤnnen ſie nicht
auß fuͤhren/ Pſal. 21. v. 12. Jhr Raht iſt ein Schalcks-
raht/ wie droben auß dem Propheten Nahum ange-
zogen: Was gilts/ ſpricht GOtt bey dem Propheten
Obadja/ Jch wil zur ſelben Zeit die Weiſen zu Edom
zu nichte machen/ vnd die Klugheit auff dem Gebirge
Eſau cap. 1. Eſa. c. 29. v. 14. Wider GOtt vnd ſein Ge-
ſetzbuch hilfft kein Weißheit/ Raht oder Verſtand/
ſpricht Salomon in den Sprichw. c. 21. v. 30. Er weiß
den Tyrannen einen Rinck in die Naſe zu werffen/ vn
ein Gebiß ins Maul zulegen/ daß ſie nit weiter kom-
***men
[]DEDICATIO.
men koͤnnen/ Eſai c. 37. v. 29. Er iſt es/ der den Koͤnigen
das Schwerd abguͤrtet/ Eſai. c 45. v. 1. der die Welt-
weiſen erhaſchet in jhrer Liſtigkeit vnd Klugheit Job
c. 5. v 13. 1. ad Cor. 3. v. 19. Er weiß/ daß der Weiſen
Gedancken eytel ſind/ Pſ. 94. v. 11. d. c. 3 ad Cor. v. 20.
Er lachet vnd ſpottet jhrer Pſ. 2. vnd ſtuͤrtzet ſie endlich
gar zu Bodem/ daß ſie ein Ende mit Schrecken neh-
men/ vnd wie der wuͤtrige Antiochus, mit Ach vnd
Wehe darvon muͤſſen/ 1. Macchab. c. 6. v. 10. \& ſeqq.
Der Cain vnd ſeine Nach kommen wurden groß/ aber
was war es/ er ward von ſeinem eygen Gewiſſen ver-
folget/ vnd geplaget/ vnd hatte die Sententz hinweg/
vnſtaͤt vnd fluͤchtig ſoltu ſeyn auff Erden/ vnd der A-
cker ſoldir fort kein Vermoͤgen nicht gebẽ/ im 1. Buch
Moſ. c. 4. v. 12. \& 14. Pharao meynete/ er haͤtte ſeinen
Statum durch ſein Sapienter opprimamus illos,
oder Tyranney vnnd Liſt auff Machiavelliſch ſehr
weißlich gefaſſet vnd verſichert/ vermeynete/ er wolte
den Kindern Jſrael/ wie er ſie mit einem gewaltigen
Kriegsheer verfolgete/ das Garauß machen/ vnd ſie
vertilgen/ aber er ward geſtuͤrtzet/ vnd verſencket im
rohten Meer mit aller ſeiner Macht/ Exod. c 14.
Jerobeam hatte die Rechnung gemacht/ er haͤtte
durch Liſt vnd eygene Weißheit/ bey Anrichtunge deß
newen Gottesdienſts vnd Kaͤlbert antzes zu Bethel/
vnd Abhaltung deß Volcks vom Gottesdienſt zu Je-
ruſalem/ ſeinen Statum oberwehnter maſſen/ vor ſich
vnd ſeine Poſteritaͤt alſo gefaſſet vnnd verſichert/ daß
es
[]DEDICATIO.
es nicht fehlen koͤnte/ Gott ließ jhn auch eine Zeitlang
darbey/ aber jhme durch den Propheten Ahia nach-
folgendes Prognoſticon ſtellen: So ſpricht der Herr
der GOtt Jſrael: Jch habe dich erhoben auß dem
Volck/ vnd dich zum Fuͤrſten vber mein Volck Jſrael
geſetzet/ du aber biſt nicht geweſen/ wie mein Knecht
David/ꝛc. Darumb ſiehe/ Jch wil Vngluͤck vber das
Hauß Jerobeam fuͤhren/ auch den der an die Wand
piſſet/ vnd wil die Nachkom̃en/ deß Hauſes Jerobeam
außfegen/ wie man Koht außfeget/ biß gantz mit jhm
außſeye/ wer von Jerobeam ſtirbet in der Statt/ den
ſollen die Hunde freſſen/ wer aber auff dem Felde ſtir-
bet/ den ſollen die Voͤgel deß Himmels freſſen/ꝛc. Jm
1. Buch der Koͤnige c 14. v. 7. \& ſeqq.
Eine ſolche ſchaͤdliche herbe Gall vnd Wermuht-
tragende Wurtzel/ wie die Schrifft in ſimili redet-
im 5. Buch Moſ. c. 29. v. 18 iſt die Ratio Status, ver-
knuͤpffet mit Vngerechtigkeit/ in der Apoſtel Ge-
ſchicht/ c. 8. v. 23. deren Gifft auch die Nachkommen
toͤdet/ vnd außrottet/ vnd iſt dieſes wol ein mercklich
Exempel/ daß ein gottloſer Regent/ per ejuſmodi
Status, oder diaboli rationem, mit Liſt vnd Tuͤcken/
eine Zeitlang ſeine Gewalt erhalten/ aber wider jaͤm-
merlich mit allen ſeinen Nachkommen kan geſtuͤrtzet
werden/ dann die Blutgierigen vnd Falſchen (durch
dieſe beyde wird Status ratio ſtabilirt) bringen jhr
Leben nicht zur Helffte/ Pſ. 55. v. 24. Vnd die Tage der
Gottloſen werden verkuͤrtzet/ Sprichw. Salom. c. 10.
*** ijv. 27.
[]DEDICATIO.
v. 27. durch Blut wolte die Athalia jhren Statum fir-
miren, gienge ihr auch auff eine Zeit an/ aber es haͤtte
nicht lang Beſtand/ Blut muſte ſie wider außſpeyen/
am kalten Eyſen ſich zu tod freſſen/ vnd ein Ende mit
Schrecken nehmen/ im 2. Buch der Koͤnige c. 11. v. 16.
20. Alſo herꝛſchet zu Zeiten ein Menſch vber der an
dern zu ſeinem eygenen Vngluͤck/ ſpricht der Prediger
Salom c. 8. v. 9. Herodes vermeynte/ er haͤtte ſein Koͤ-
nigreich durch den vnſchuldigen Bethlehemitiſchen
Kindermord/ dergeſtalt wider den newgebornen Koͤ-
nig der Juden aſſecuriret, daß es jhm gar nicht fehlen
koͤnte/ aber er konte hernacher keine Sicherheit ſeines
Leibs/ fuͤr das ſchlechte abſchewliche vnd verachtetes
Vngezieffer der Laͤuſe haben/ die waren die Armatæ
cohortes, die gewaltige Cuͤraſſirer/ die jhm der new-
geborne Koͤnig/ vber den Halß ſchickete/ die muſten
wider jhn zu Felde liegen/ vnd wegen daß vnſchuldi-
gen Bluts/ das er vergoſſen/ ſein Blut mit langwuͤ-
riger Marter/ Pein vnd Elend wider außſaugen/ wie
die Hiſtorici darvon ſchreiben. Antonius vnd Ju-
lius Cæſar vnterſtunden ſich auch per Status ratio-
nem groſſer Dinge/ nahmen hohe vnd ſchwaͤre Sa-
chen vor/ vermeynten/ ſie haͤtten das Spiel in jhrer
Hand/ es koͤnte jhnen nicht fehlen/ der gantzen Welt
Herꝛſchafft koͤnte jhnen nicht entſtehen/ ließ ſich auch
Anfangs alles darzu wolan/ wurden aber mit jhren
hohen Staats Gedancken vnd Anſchlaͤgen zu nichte.
Antonius toͤdet ſich ſelbſt/ Julius Cæſar ward auff
dem
[]DEDICATIO.
dem Rahthauß zu Rom mit 23. Wunden hingerich-
tet/ da er ſich deſſen zum wenigſten verſahe. Dieſer
Exempel koͤnten noch viel auß der Schrifft vnnd an-
dern Hiſtorien angezogen werden/ es wuͤrde aber zu-
viel/ vnnd habe ich in dieſem erſten Buch Axiom. 7.
wie auch im andern Buch Axiom. 36. de Status ra-
tione etwas weitlaͤufftiger gehandelt/ dahin ich
mich dann referire, vnd iſt gewiß/ daß vnter Hunder-
ten/ die jhr Regiment durch Blut/ Tyranney/ Liſt/
vnd Betrug erlanget vnd beſtaͤttiget/ kaum einer zu-
finden/ der es ruͤhig vnd lange erſeſſen/ auffden dritten
Erben/ vnd ad ſeram poſteritatem gebracht/ finde
derowegen kein beſſere vnd ſichere Status rationem,
keine beſtaͤndigere Regierkunſt/ als das Geſetzbuch
Gottes/ davon ich in beſagtem andern Buch Axiom.
36. \& 38. auch in etwas gehandelt.
Ewer Koͤnigl. Majeſt. hoͤchſtſeligſter/ Herꝛ Vat-
ter/ weyland Koͤnig Chriſtian der Vierdte zu Denne-
marck Norwegen/ mein auch in Gott ruhender aller-
anaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ hat das Geſetzbuch deß
Herren/ ſein thewres vnd werthes Wort/ Zeit dero
glorwuͤrdigſt gefuͤhrten Koͤniglichen Regierung/ pro
unica \& certiſſima Regii Status ſui ratione, nor-
ma \& amuſſi gehalten/ vnd darauß das ſchoͤne recht
Koͤnigliches Symbolum genommen/ REGNA
FIRMAT PIETAS. Welches in dero Palatiis
allenthalben zufinden/ darumb hat auch GOtt Jhre
Koͤnigl. Actiones mit Segen vnnd Wolſtand getroͤ-
*** iijnet/
[]DEDICATIO.
net/ dero Koͤnigreiche vnnd Lande bey verſchiedenen
ſchweren Kriegen bey jhrer Gewalt/ Macht vnd Hoh-
heit wider vielfaltige Anſtoͤſſe vnd Adverſitaͤten con-
ſerviret. Darumb hat der Herr Zebaoth in deſſen
Haͤnden/ Leben vnd Todſtehet/ Jhr. Koͤnigl. May.
Tage verlaͤnget/ denſelben zugeſetzet/ daß ſie vnter al-
len getroͤnten Haͤuptern vnd Potentaten in Europa,
in dieſem Seculo dero Zeit der Eltiſte geworden/ auch
die Proſperitaͤt vnd Wolſtand jhrer Reiche/ in allen
Staͤnden getroſt/ vnd in der Forcht Gottes mit freu-
digem Hertzen angeſchawet/ Kirchen/ Hohe-vnd an-
dere Schulen geſtifftet/ Koͤniglich dotiert vnd loͤblich
erhalten.
Von dieſem hoͤchſt-Edlen Koͤnigl. Stammbaum/
deſſen Wurtzeln an den Bruͤnlein vnd Baͤchen Jſrae-
lis tieff geſetzet Jerem. cap. 17. v. 7. deſſen Blaͤtter nicht
verwelcken/ ſeynd Ew Koͤnigl. May entſproſſen/ vnd
hat ja ein ſolcher herꝛlicher/ am Bach deß Herren
An die
Roͤm. c. 11.
v. 16.veſt gepflantzeter Baum/ keine andere/ als gute/ durch
herꝛliche Chriſtliche Education vñ hoͤchſtgeehrte Vaͤt-
terliche Auffſicht vnd Jnformation/ von allen argen
Zufaͤllen mit Koͤniglicher Sorgfalt præſervirte, ed-
le/ nach dem Stam̃ vnd Wurtzel artende Frucht brin-
gen koͤnnen/ von deroſelben ſeynd E. Koͤn. May. zufor-
derſt zu dem Geſetzbuch deß HErren gefuͤhret/ zu al-
len Hochfuͤrſtl. Tugenden vnd dapfferen Ritterlichen
dero hohen Stand wolanſtehenden Exercitiis in jh-
ren jugendlichen Jahren angewieſen/ daß ſie zu einem
loͤb-
[]DEDICATIO.
loͤblichen hocherleuchtem Regenten vñ Koͤnig gewor-
den/ Sie auch Gottes wunderliche Hand vnd gnaͤdi-
gen Beyſtand ſchon in vielen bey dieſen ſo truͤbſeligen
gefaͤhrlichen Laͤufften zugeſtoſſenen Occurrentien vñ
Begegnuͤſſen/ im Werck verſpuͤret/ Ew. Koͤn. May.
haben bey dero Fuͤrſtl. Ertzbiſchofflichen Bremiſchen
Regierung/ zu der Ehre GOttes deß Allerhoͤchſten/
vnd Fortpflantzung ſeines heiligen/ reinen allein ſelig-
machenden Worts vñ dero vnſterblichen ewigen Lob/
in dero Baſilica vnd hohen Thumbkirche zu Bremen/
darinn bey Menſchen Gedencken kein Gottesdienſt
geuͤbet/ faſt oͤde vnd vervnreiniget worden/ nach dem
Exempel Hißkia/ Joſia vnd anderer Gottſeligen Re-
genten ein offenes Exercitium reiner Evangeliſcher
Lehr/ vngeenderter Augſpurgiſchen Confeſſion vnd
der heiligen hochwuͤrdigen Sacramentsuͤbungen/ zu
vieler tauſend lange darnach geſeufftzeter Chriſtenſee-
len/ Troſt vnd Gewiſſens Erquickunge/ herꝛlich/ wie-
wol mit groſſer verdrießlicher Muͤhe eingefuͤhret/ vñ
das auß dem Geſetzbuch deß Herren erlangtes Klei-
nod/ Quærite primum Regnum cœlorum, cete-
ra deinde adjicientur vobis, an jhren Fuͤrſtl. Re-
giments Hut damals veſt gehaͤfftet/ vnd dahero nicht
zuzweiffeln/ ſo lang ſie das Kleinod daran/ vnd das
Geſetzbuch deß HErren in jhrem Chriſtlichen Koͤn.
Hertzen bewahren: Es muͤſte vñ werde geſegnet ſeyn/
dero Außgang vnd Eingang/ es werde geſegnet ſeyn
der Vorraht/ Sie werden genieſſen vom Taw deß
Him-
[]DEDICATIO.
Himmels/ vnd Fettigkeit der Erden/ es werden geſeg-
net vnnd groß ſeyn dero Nachkommen/ auff Erden.
Der HErr wird ſie erhoͤren in jhrer Noht/ der Gott
Jacob wird ſie ſchuͤtzen/ Er wird heiligen Muht/ gu-
ten Raht vnd rechte Werck ſchaffen/ Er wird jhro ge-
ben/ was jhr Hertz wuͤndſchet/ vnnd Koͤnigl. Mund
von dem HEren bittet/ die Tage dero zeitlichen Lebens
erſtrecken/ vnd nach demſelben deß him̃liſchen ewigen
Reichs theilhafftig machen: Womit ich beſchlieſſe/
vnd Ew. Koͤnigl. May. gnaͤdigſter Koͤniglicher Hul-
de/ mich ſampt den Meinigen vnterthaͤnigſt vñ trew-
lichſt empfehle/ gehorſambſt bittend/ E Koͤnigl. May.
dieſe meine Arbeit/ ob ſie ſchon von keiner ſolchen Per-
fection iſt/ daß ſie dero hocherleuchtem von Gott be-
gabten Verſtand/ in allem Satisfaction geben kan/
dannoch auff meine hierbey gefuͤhrete habende gute
Intention, Jhrer angebornen Koͤnigl. Æquanimi-
taͤt nach/ mehr/ als auff das Werck ſelber ſehen/ vnd
mein vnd der Meinigen allergnaͤdigſter Koͤnig/ Lau-
desfuͤrſt vnd Herꝛ ſeyn vnd bleiben wolle.
Das
[]
Das Erſte Buch/
Von dem Geiſtlichen
Stande.
Von deß Geiſtlichen Stands Stifftun-
ge/ vnd der Religion ins Gemein.
- Axioma I.
DEr Geiſtliche Stand iſt der Elteſte/ Fuͤrnembſte/ vnd hat auff
gewiſſe Maſſe den Vorzug. - Axioma II.
Der Geiſtliche Stand lehret vnd prediget von GOtt/ was
derſelbe nach ſeinem Weſen vnd Willen/ auch wie Er recht zuerken-
nen/ zu ehren vnd anzuruffen ſey. - Axioma III.
Der Teuffel iſt Gottes Aff/ affectiert Goͤttliche Ehre vnd Dienſte. - Axioma IV.
Die Wiſſenſchafft Gottes/ daß naͤmlich/ ein Goͤttlich Weſen/ ſo Him-
mel vnd Erden erſchaffen vnd erhaͤlt/ welches alle Creaturen weit
vbertrifft/ vnd darfür ſich alle Menſchen zufoͤrchten/ iſt von Natur
in aller Menſchen Hertze gepflantzet. - Axioma V.
Der Geiſtliche Stand hat fuͤrnemlich die Religion oder Gottesdienſt zu-
verſehen. - Axioma VI.
Die Religion iſt ein gewaltige Seul vnd Grundveſte guter beſtaͤndiger
Policey in allen Staͤnden. - Axioma VII.
Die Religion wird gar offt pro ratione ſtatus vorgeſchuͤtzet/ mißbrau-
chet/ geaͤndert/ vnd muß derſelben zuweilen famulieren zu Dienſte
vnd praͤtext ſeyn. - Axioma VIII.
Schein der Religion vnd Gottſeligkeit wird vielmals vorgeſchuͤtzet/ der
Tyranney vnd gottloſen Weſen/ auch vngerechten Kriegen. - Axioma IX.
Die Religion vnd Gottesdienſt ſind gemein bey den Glaͤubigen vnd Vn-
glaͤubigen/ Recht vnd Vnrechtglaͤubigen. - Axioma X.
Die Heuchler vnd Abtruͤnnige wollen auch zuweilen Zelotes oder Eyf-
ferer in der Religion ſeyn. - Axioma XI.
Zur Abgoͤtterey vnd Aberglauben ſind die Menſchen von Natur mehr/
als zu der wahren Religion geneiget.
- Axioma XII.
Die Chriſtliche/ in Gottes Wort/ den Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen
Schrifften/ durch Offenbar-vnd Eingebung deß heiligen Geiſtes
gegruͤndete Religion/ iſt allein die wahre ſeligmachende Lehr/ Gott/
nach ſeinem Weſen vnd Willen recht zuerkennen/ zu ehren/ vnd die
ewige Seligkeit zuerlangen. - Axioma XIII.
Eine Religion in einem Lande vnd Republica, verbindet vnd verknuͤpffet
die Gemuͤhter der Vnterthanen vnter ſich/ vnd gegen jhre Obrig-
keit ſo viel ſtaͤrcker/ vnd erhaͤlt beſſer Vertrawen. - Axioma XIV.
Spaltunge in der Religion verorſachet leichtlich Trennung der Gemuͤh-
ter/ Zweytracht/ Mißtrawen/ vnd wolgar Krieg. - Axiomæ XV.
Wann ein Regent/ Herꝛſchafft vnd Obrigkeit die Religion veraͤndert/
damit veraͤndert ſich dieſelbe auch leichtlich im gantzen Land/ Statt
oder Commune. - Axioma XVI.
Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht propagiert vnd
fortgepflantzet werden/ ſondern durch die Predigt Goͤttliches
Worts vnd guͤtliche Vnterrichtung: Hiervon iſt in par. 2. tit. vom
Axiom. 14. außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelbſten zuſehen. - Axioma XVII.
Euſſerlicher Splendor, Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Friede/ vnd an-
dere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſind keine Kennzeichen der wahren Re-
ligion. - Axioma XVIII.
Bey waͤhrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtand/ gibt es bald
groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤbſeligkeit findẽ ſich wenig. - Axioma XIX.
Es haben ſich mehr Leut gefunden/ die ſich vmb den Rock Chriſti/ als vmb
ſeinen Leichnam bekuͤmmert. - Axioma XX.
Die H. Goͤttliche Schrifft iſt die Grundveſte vnd Richtſchnur der wah-
ren Religion vnd Kirchen Gottes/ Altes vnd Newen Teſtaments. - Axioma XXI.
Die H. Schrifft iſt an ſich vollkommen vnd genugſam/ die wahre Chriſt-
liche Religion/ vnd den einigen rechten Weg zur Seligkeit zuzei-
gen/ davon man nichts ab-oder zuthun ſoll. - Axioma XXII.
Die H. Goͤttliche Schrifft iſt ein klares hellglaͤntzendes Liecht/ der allein
ſeligmachenden Religion. - Axioma XXIII.
Die H. Schrifft muß nicht allein von den Geiſtlichen vnd Predigern/
ſondern auch von den Zuhoͤren geleſen vnd betrachtet werden. - Axioma XXIV.
Der Gottesdienſt vnd was darzu gehoͤret/ muß Gottes Wort vnd dem
wahren Glauben gemaͤß vnd aͤhnlich ſeyn. - Axioma XXV.
Wann die wahre vnd Chriſtliche Kirche von dem Grunde Goͤttlicher
Schrifft/ in der Lehr vnd Gottesdienſt abweichet/ bleibet ſie nicht
mehr die wahre Kirch/ vnd der wahren ſeligmachenden Religion zu-
gethan. - Axioma XXVI.
Auff vorgegebene Offenbarunge Engliſcher/ oder anderer Erſcheinung/
ſich angebender newer Propheten ſoll man von Gottes geoffenbah-
retem Wort/ Befelch vnd Ordnung nicht abweichen. - Axioma XXVII.
Die wahre Kirch iſt vnterweilen herꝛlich/ vnterweilen wird ſie an einem
vnd andern Ort alſo gedruͤcket vnd verfolget/ daß deren Glieder ſich
verkriechen vnd heimlich halten muͤſſen. - Axioma XXVIII.
Auſſer der Kirch iſt kein Heyl/ keine wahre Religion. - Axioma XXIX.
Die Heyden ſind vor jhrem Beruff/ auſſer der Kirch geweſen/ aber dar-
durch zur Kirche/ Abrahams/ Glauben vnd Schoß geſamlet. - Axioma XXX.
Vnter dem Hauffen/ deren/ ſo ſich zur Chriſtlichen Kirche/ Religion vnd
Gemeinſchafft bekennen/ ſind Boͤſe vnd Gute/ Fromme vnd Gott-
loſe/ Trewe vnd Heuchler. - Axioma XXXI.
Jn der Kirchen Gottes muß alles ordentlich/ ehrlich/ vnd in geziemen-
der Gebuͤhr daher gehen/ 1. ad Corinth. 14. v. 33. \& ſeqq \& præſer-
tim v. ult. - Axioma XXXII.
Jn der Kirchen muß der Geiſtliche Stand mit Lehren/ Predigen/ vnd
Vbung der H. Sacrament/ nach Gottes Einſatz-vnd Stifftun-
gen ſein Ampt verrichten/ vnd ſtehet dem weltlichen Stand nicht zu/
der Geiſtlichen Ampt zufuͤhren/ vid. 1. ad Cor. 14. v. 28. 2. Chron.
26. v. 18. \& ſeqq. - Axioma XXXIII.
Weibern vnd Jungfrawen ſtehet nicht zu den offentlichen Gottesdienſt in
der Kirchen/ mit Lehren/ Predigen vnd Adminiſtration der H. Sa-
cramente zuuͤben. - Axioma XXXIV.
Geiſtliche ſollen ſich in keine Welthaͤndel ſtecken/ den einen Fuß nicht auff
der Cantzel/ vnd den andern in der Rahtſtuben haben. - Axioma XXXV.
Der Geiſtliche Stand muß gleichmol auch auff Welthaͤndel/ vnd der
weltlichen Obrigkeit Actiones, ſo weit es ſein Ampt erfordert/ acht
haben/ daß dieſelbe nicht wider GOtt/ ſeine Gebott/ ſeine Ehr vnd
Lehr/ oder wider die Liebe deß Naͤchſten lauffen. - Axioma XXXVI.
Der Geiſtliche Stand vnd Prediger/ muͤſſen in Beſtraffunge der weltli-
chen hohen Obrigkeit behutſam verfahren/ damit jhre Obrigkeitli-
che Authoritaͤt bey den Vnterthanen nicht verkleinert/ vnd dieſelben
etwa zur Auffruhr veranlaſſet werden. - Axioma XXXVII.
Der Geiſtliche Stand erfordert einen rechtmaͤſſigen ordentlichen Be-
ruff/ in der Epiſtel an die Hebreer c. 5. v. 5. - Axioma XXXVIII.
Das Ius vocationis, oder ein rechtmaͤſſiger Beruff Lehrer vnd Prediger/
ſtehet nicht allein der Obrigkeit/ auch nicht allein dem Predigampt/
ſondern der gantzen Chriſtlichen Gemein zu. - Axioma XXXIX.
Der Geiſtliche Stand muß durch Huͤlff deß Weltlichen/ ſeinen gebuͤh-
renden nottuͤrfftigen Vnterhalt haben. - Axioma XL.
Der Geiſtliche Stand muß nicht allein ehrlich gehalten vnd vnterhalten
werden/ ſondern auch von aller Thaͤtlichkeit geſchuͤtzet vnd geſi-
chert bleiben. - Axioma XLI.
Das Predigampt ſoll man mit dem Ackerbaw nicht beſchwaͤren/ ſon-
dern jhnen andere gewiſſe Jaͤhrliche Gefaͤlle vnnd Hebungen ver-
ordnen. - Axioma XLII.
Die Jnſpection/ Viſitation vnd Auffſicht vber den Geiſtlichen Stand/
deſſen Lehr/ Leben vnd Wandel/ ſtehet der weltlichen Obrigkeit/ als
)( iijCuſto-
[]Das erſte Buch/
Cuſtodi vnd obern Auffſehern beyder Taffeln/ deß jhro ſo hochan-
vertrawten Geſetzbuchs mit zu. - Axioma XLIII.
Geiſtliche vnd Prediger/ muͤſſen fuͤr andern/ ſich eines ehrbaren Lebens
vnd Wandelns befleiſſigen. - Axioma XLIV.
Gute Kirchenordnunge ſind hochnoͤhtig vnd nuͤtzlich/ welche die hohe O-
brigkeit mit Zuziehung Geiſt-vnd weltlicher Raͤhte/ abzufaſſen/ zu
publicieren/ vnd daruͤber zuhalten befugt vnd ſchuldig. - Axioma XLV.
Zu beſſerer Fortſtellung ſolcher ober Auffſicht/ iſt noͤhtig Geiſtliche Con-
ſiſtoria anzuordnen/ vnd dieſelbe mit Exemplariſchen Gottsfoͤrchti-
gen gelehrten Kirchen-Raͤhten/ geiſtlichen vnd Politiſchen Stands
zubeſetzen. - Axioma XLVI.
Der offentliche Gottesdienſt wird in gemeinen Verſamlungen/ in den
darzu erbaweten Kirchen/ mit Chriſtlichen Ceremonien/ Lehren/
Predigen/ Singen/ Beten vnd Admin iſt ration der Hochwuͤrdigen
H. Sacramenten verrichtet. - Axioma XLVII.
Jn der Kirchen mag vor vnd nach geendetem Gottesdienſt/ auch wol von
erbaren/ dem gemeinen oder particular Haußweſen nuͤtzlichen er-
ſprießlichen Welthaͤndeln tractieren vnd reden. - Axioma XLVIII.
Daß die Kirchenſtructuren dem Gottesdienſt zu Ehren anſehentlich er-
bawet/ mit feinen Taffelwercken/ Hiſtoriſchen Gemaͤhlden vnd Fi-
guren gezieret/ darneben vnd reinlich gehalten werden/ hindert die
Chriſtliche Andacht nicht/ ſondern befoͤrdert vielmehr dieſelbe. - Axioma XLIX.
Die Muſica vnd ſchoͤne Troſtreiche Pſalmen vnd Geſaͤnge/ zieren vnd
machen herꝛlich den offentlichen Gottesdienſt/ excitiren vnd ermun-
tern auch die Gemuͤhter/ zu eyfferiger innbruͤnſtiger Devotion vnd
Andacht. - Axioma L.
Zu dem Geiſtlichen vnd Kirchenſtand gehoͤren auch die Schulen/ deren
Befoͤrderung vnd Auffſicht. - Axioma LI.
Zu der Kirchenordnung gehoͤrt auch die Auffſicht der Begraͤbnuͤſſen/ daß
dieſelbe ſonderlich der Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd bewah-
ret werden. - Axioma LII.
Die Verſtorbene ſoll man nicht allein ehrlich zur Erden beſtatten/ ſon-
dern auch betrawren vnd beweynen/ bevorab/ wann es wolverdiente
Gottſelige vnd dapffere Leute geweſen. - Axioma LIII.
Daß man die Todengraͤber/ mit feinen Epitaphiis, Monumentis,
Grabmahlen vnd Grabſchrifften honoriert vnd zieret/ iſt Gottes
Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohn-
fehlbaren Auffeſtehung von den Toden.
Das ander Buch/
Von dem Weltlichen Stande.
- Axioma I.
Der Obrigkeitliche Stand iſt von Gott eingeſetzt vnd geſtifftet. - Axioma II.
Wann GOtt einem Koͤnigreich/ Volck vnd Lande wol wil/ deñ gibet Er
demſelben einen guͤtigen vnd verſtaͤndigen Regenten. - Axioma III.
Wann GOtt ein Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb/ Land oder Herꝛſchafft
ſtraffen wil/ ſo ſetzet Er Tyrannen/ Kinder vnd Weiber zu Re-
genten. - Axioma IV.
Frawen Regiment iſt ins gemein nicht bequem. - Axioma V.
Man findet in der H. Goͤttlichen Schrifft mehr Exempel/ daß vmb der
Koͤnige vnd Obrigkeit Suͤnde/ das Volck vnd Vnterthanen/ als
vmb dieſer Suͤnde willen/ die Regenten vnnd Obrigkeit geſtraffet
werden. - Axioma VI.
Die wenigſten Regenten haben loͤblich vnd wolregiert. - Axioma VII.
Auß guten Regenten ſeynd ehe vnnd mehr boͤſe/ als auß boͤſen gute ge-
worden. - Axioma VIII.
Auch die frommen vnd Gottsfoͤrchtigen Regenten/ ſind nicht ohne Ta-
del geweſen/ haben auch viele vnd mannigfaltige Fehler began-
gen. - Axioma IX.
An guter Education vnd Aufferziehung/ deren/ ſo Land vnd Leut regieren
ſollen/ iſt ſehr viel gelegen. - Axioma X.
Gelehrte in freyen Kuͤnſten vnd Wiſſenſchafften geuͤbte Herꝛn/ ſchicken
ſich vor andern wol zur Regierung. - Axioma XI.
Alle ordentliche Obrigkeit/ ſie ſey boͤß oder gut/ iſt von Gott/ vnd muß de-
rowegen in ſchuldigen Ehren vnd Wuͤrden gehalten werden. - Axioma XII.
Durch Wahl vnd Erbrecht/ auch rechtmaͤſſige Waffen/ kompt eine or-
dentliche Obrigkeit zum Regiment. - Axioma XIII.
Wann ein Regent viel Erben hat/ thut er wol/ daß er einem/ oder dem Ael-
teſten die Land vnd deren Regierung/ den andern aber ein Deputat
an gewiſſen Aemptern/ oder Jaͤhrlichen Gefaͤllen vnd Einkommen
verſchaffet. - Axioma XIV.
Durch Liſt/ Tyranney/ Gewalt vnd Vnrecht/ ſind auch viel zum Regi-
ment gelanget. - Axioma XV.
Wann Gott der Suͤnde halber frembde oder tyranniſche Obrigkeit vber
ſein Volck verhaͤnget vnd herꝛſchen laͤſſet/ ſo iſt ſein Will/ daß man
auch ſolch Joch/ als eine wolverdiente Straaff gedultig trage. - Axioma XVI.
Wer einem andern nach dem Regiment ſtehet/ der trachtet dahin/ wie er
denſelben bey dem Volck vbler vnd vngerechter Regierung beſchul-
dige/ verhaßt/ vnd hingegen von ſeiner Perſon groſſe Hoffnung
mache. - Axioma XVII.
Die/ ſo frembde Koͤnigreich vnd Herꝛſchafften mit Tyranney/ Betrug
vnd Gewalt an ſich ziehen/ nehmen ſelten ein gut Ende. - Axioma XVIII.
Begierde zu herꝛſchen/ ſetzet alle Liebe/ Geſetze/ Rechte vnd Gefahr zu-
ruͤck. - Axioma XIX.
Es iſt nicht allemalſicher vnd wol gethan/ ein angebottenes Regiment/ o-
der Koͤnigliche Cron zu acceptieren. - Axioma XX.
Auch wider die Tyranniſche vnd wunderliche/ gleichwol ordentliche O-
brigkeit/ ſollen die Vnterthanen nicht Hand anlegen. - Axioma XXI.
Die Koͤnig-vnd Regenten Moͤrder/ ſollen die Nachfahren am Reich/
wann ſchon jene Tyrannen vnnd Vngerechte geweſen/ ernſtlich
ſtraffen. - Axioma XXII.
Die Staͤnde/ Reichs Raͤhte/ ſo vermoͤge eines Koͤnigreichs vnd Herꝛ-
ſchafft herkommen/ mit einzurahten haben/ koͤnnen nach geſtalten
Sachen der gemeinen Wolfahrt zum beſten ſich interponie en/ vnd
der exorbitierenden Obrigkeit einreden/ ſie auff die Reichs Funda-
mentalgeſetze/ vnd zur Sanfftmuht erinnern. - Axioma XXIII.
Regenten vnd Herꝛn thun wol/ daß ſie in Geiſt-vnd weltlichen Sachen/
)( )(jhre
[]Das ander Buch/
jhre Parlament/ Reichs Land-oder Herꝛn-Taͤge außſchreiben vnd
halten. - Axioma XXIV.
Ein weiſer vnd guͤtiger Regent haͤlt ſeine Reichs-oder Lands-Staͤnde in
gebuͤhrendem Reſpect vnd Ehren. - Axioma XXV.
Der Obrigkeit Gebott vnd Befehl/ ſo wider GOtt/ ſein Wort/ das Ge-
wiſſen/ vnd die Liebe deß Naͤchſten lauffen/ ſoll vnd muß niemand
vollbringen. - Axioma XXVI.
Wider rechtliche/ auff vngleiche Bericht ſub \& obreptitiè auß gelaſſene
Befehl Edicta vnd Decreta, nach erlangter beſſern Jnformation
vnd Bericht zu caſſiren vnd zuaͤndern/ iſt Keyſer/ Koͤnigen vnd Re-
genten nicht verkleinerlich/ ſondern ruͤhmlich. - Axioma XXVII.
Ein newer Regent muß bey antrettender ſeiner Regierung/ ſonderlich/
wann er vnverſehens vnd auff vngewoͤhnliche Weiſe darzu kompt/
der Staͤnde vnd Vnterthanen Gemuͤhter kluͤglich explorieren/ vnd
ſich deren Anhangs vnd Devotion wol verſichern. - Axioma XXVIII.
Angehende Regenten thun weißlich/ wann ſie bey Antrettunge der Regie-
rung nicht alles ſo genaw advertieren/ da ſie von jemand offendie-
ret/ ſonderlich/ wann ſie jhres Regiments genugſam verſichert. - Axioma XXIX.
Bey angehendem vnd noch nicht recht gefaſſetem Regiment/ ſonderlich/
wann zween darumb ſtreiten/ thut ein Herꝛ nicht wol/ wann er ei-
nen fuͤrnehmen Miniſtrum der bey der Armee vnd gemeinem
Volck in groſſem Anſehen iſt/ offendiret vnd
von ſich laͤſſet.
- Axioma I.
- Tit.
Vom Ampt der Obrigkeit/ Koͤnigen vnd
Regenten.- Axioma XXX.
Die Cuſtodia, Bewahrung vnd Obſervantz deß Geſetzbuchs/ das iſt der
H. Goͤttlichen Schrifft ſoll vnd muß die erſte vnd fuͤrnemſte Sor-
ge/ der Weltlichen hohen Obrigkeit vnd Regenten ſeyn. - Axioma XXXI.
Ein loͤblicher Regent ſol vnd muß ſich der Gottſeligkeit/ vnd eines ehrbarn
Lebens vnd Wandels befleiſſen. - Axioma XXXII.
Zu der andern Taffel deß Geſetzbuchs gehoͤret die Handhab Rechtens/
vnd der heylſamen luſtici, als welche naͤchſt dem wahren Gottes-
dienſt/ die einige Grundveſte iſt aller Regimenter vnd Herꝛſchafften
auff dieſer Welt. - Axioma XXXIII.
Vngerechtigkeit aͤndert Koͤnigreich vnd Herꝛſchafften. - Axioma. XXXIV.
Den Frembdlingen ſoll man/ wie den Jnnheimiſchen/ gleich Recht wider-
fahren laſſen/ vnd ſie nicht beſchwaͤren noch vnterdrucken. - Axioma XXXV.
Bey dem Recht muß zuweilen auch Gnade ſeyn. - Axioma XXXVI.
Mit der lieben Iuſtitia competiret gar ſtarck jhre vnartige/ vngerahte-
ne Stieffſchweſter/ genannt ſtatus Ratio, oder die Begierde ſein
Reich oder Statt perfas vel nefas zuvermehren/ vnd groͤſſer zu-
werden. - Axioma XXXVII.
Ratio ſtatus, wie ſie auſſer Gottes Wort von den Politicis ins gemein
uſurpiret, vnd nicht vneben Idolum Principum, der Potentaten
Abgott/ genennet wird: Jſt ſo alt/ als der Teuffel/ vnd die erſte durch
jhn verfuͤhrete Menſchen ſeynd. - Axioma XXXVIII.
Die Potentaten/ welche Rationem ſtatus fuͤr jhren Abgott halten/ koͤn-
nen niemand lieben/ als den ſie foͤrchten/ daß er ſchaden koͤnne. - XXXIX.
Das Geſetzbuch Gottes vnd deſſen Oſervantz/ iſt die beſte Ratio ſtatus,
oder Verſicherung deß Staats. - XL.
Regenten/ Fuͤrſten vnd Herꝛn ſollen ſorgfaͤltig/ fuͤrſichtig vnd kluͤglich
handeln/ in allem jhrem Thun. - XLI.
Die Welt wird durch Reſpect vnd Opinion regiert. - Axioma XLII.
Fuͤrſten ſollen Fuͤrſtliche Gedancken haben vnd daruͤber halten/ Eſai. cap.
32. v. 8. - Axioma XLIII.
Zur Iuſtici vnd guter Policey gehoͤret die Auffſicht vnnd Praͤgung/ gu-
ter/ an Gehalt/ Schrot vnd Korn/ gerechter tuͤchtiger Muͤntz/ wie
auch Maaß/ Elen vnd Gewichte anzuordnen. - Axioma XLIV.
Zu beſſerer Erhaltung Policey/ auch Adminiſiration/ Rechtens vnd Ge-
rechtigkeit/ muͤſſen nottuͤrfftige Iudicia, Cantzleyen vnd Gerichts-
Stuͤle angeordnet vnd beſtellet werden. - Axioma XLV.
Die Tribunalia vnd Gerichte/ muͤſſen mit Gottsfoͤrchtigen/ redlichen/
geſchickten vnd gelehrten Leuten beſetzt werden. - Axioma XLVI.
Die Obrigkeit vnnd Regenten ſollen nicht allein Gericht halten laſſen/
ſollen ſelber gern Audientz geben/ auch den Armen vnd Geringen/
vnd zuweilen den Gerichts-Audientien ſelber beywohnen. - Axioma XLVII.
Was Recht iſt/ ſoll man mit Recht außfuͤhren. - Axioma XLVIIL.
Jn einer guten Sach mag man wol auch vor Gericht Nohtbehelff ſu-
chen/ vnd ſich mit Geſchwindigkeit herauß reiſſen. - Axioma XLIX.
Geſchenck ſoll man nicht nehmen/ das Recht zubeugen. - Axioma L.
Jnn- oder auſſerhalb Gericht/ ſoll man auff eines Theils bloſſe Anklage
oder Anbringen/ oder auff bloſſe Beruͤchtigung/ keinen vervrtheilen
oder verdammen/ es ſey dann vorhin der ander Theil mit ſeiner De-
fenſion vnd Notturfft gehoͤret. - Axioma LI.
Ein wolbeſteltes Archivum Diarium vnd Geſchicht-Regiſtratur, iſt
bey allen Regierungen/ Cantzleyen vnd Gerichten ein ſehr noͤhtig
vnd nuͤtzlich Werck. - Axioma LII.
Richtige Genealogien vnd Geburt-Regiſter gehoͤren in des Archivum,
vnd ſind zu vielen Sachen ſehr nuͤtzlich vnd dienlich. - Axioma LIII.
Was nach genugſamer Verhoͤr vnnd Erkundigung der Sachen/ mit
Recht erkannt/ das ſoll man gebuͤhrlich exequiren vnd vollziehen
laſſen. - Axioma LIV.
Zur Handhab vnd Vollnſtreckung der Iuſtici, gehoͤren die Nach-oder
Scharffrichter/ deren Ampt vnd Verrichtung vor vnd an ſich ſelbſt
nicht vnehrlich/ vnd in alten Zeiten von den Fuͤrnemſten im Volck
verrichtet worden. - Axioma LV.
Naͤchſt der Iuſtitia vnd deren Adminiſtration muß ein Regent die Oeco-
nomie vnd Rentkammer wol in acht nehmen vnd beſtellen. - Axioma LVI.
Die Hoff-Oeconomi erfordert gute Ordnung vnd Auffſicht. - Axioma LVII.
Zu guter Hoffordnung hilfft viel/ wann ein Herꝛ zu rechter Zeit Taffel
haͤlt/ vnd bey Hoff ſpeiſen laͤſſet.
- Axioma XXX.
- TIT.
Von Raͤhten/ Beampten vnd Dienern.- Axioma LVIII.
Regenten vnd Herꝛn koͤnnen ohne Raͤhte/ Beampten vnnd Dienern jhr
Regiment nicht fuͤhren. - Axioma LIX.
Fromme Regenten ſehen ſich vmb nach getrewen Gottsfoͤrchtigen vnd
weiſen Raͤhten vnd Dienern. - Axioma LX.
Gottloſe Herrn haben ins gemein/ Gottloſe Diener. - Axioma LXI.
Ein frommer Diener kan auch wol einem Gottloſen Herrn/ oder der
nicht ſeiner wahren Religion zugethan iſt/ mit gutem Gewiſſen
dienen. - Axioma LXII.
Raͤhte ſollen nicht gleich ſeyn den Mundkoͤchen/ die in Zurichtung der
Speiß bloß nach jhrer Herrn Mund ſich ſchicken. - Axioma LXIII.
Die Majora vota, oder mehrere Stimmen im Raht/ ſind nicht allemal
die Saniora, heylſamſte vnd beſte. - Axioma LXIV.
Was einmal im Raht mit gutem Vorbedacht beſchloſſen/ auch ſonſten
mit Hand vnd Siegel vollnzogen iſt/ daruͤber ſollen Regenten veſt
halten. - Axioma LXV.
Wol gemeynet/ iſt nicht allemal wolgethan vnd gerahten. - Axioma LXVI.
Vbel gemeynt/ iſt zuweilen wol gerahten. - Axioma LXVII.
Prieſter vnd Weiber rahten zuweilen mit. - Axioma LXVIII.
Wer gute Addreſſe vnd Zutritt im Frawenzimmer hat/ der kan zuweilen
guten Raht ſchaffen/ zuweilen auch viel boͤſes ſtifften. - Axioma LXIX.
Durch liſtige verſchlagene Weiber werden zuweilen auch faule Sachen
bey Hoff angebracht/ vnd negotiiret. - Axioma LXX.
Falſche Leute Verleumbder/ Ohrenblaͤſer/ Vbertretter vnd Vppige/ ſol-
len groſſe Herrn nicht vmb ſich haben/ vnd gedulden. - Axioma LXXI.
Fromme guͤtige Herrn meynen jhre Raͤht vnd Diener auch mit Trewen/
vnd nehmen ſich deren an. - Axioma LXXII.
Groſſe Herrn vnd Potentaten haben jhre getrewe Raͤhte vnd Diener jhre
Freunde vnd Vaͤttern genennet. - Axioma LXXIII.
Bey Hoff trachten viel darnach/ daß ſie gern allein das Fac totum ſeyn/
vnd alles in jhren Haͤnden zu jhrer vnerſaͤttlichen Begierde/ Groß-
mach-vnd anderer Vnterdruͤckung haben moͤgen. - Axioma LXXIV.
Ein Diener thut wol/ wann durch ſeine Dienſte/ eine dem gemeinen We-
ſen erſprießliche Verrichtung erfolget/ daß er die Glori vnd Ehr
nicht ſeinen Meriten, ſondern ſeines Herrn Verſtand vnd Gluͤck-
ſeligkeit zuſchreibe. - Axioma LXXV.
Ein Diener/ der ſeines Herrn Gnade durch ſein hohe Merite vnnd dapf-
fere Dienſte erworben/ ſoll darumb nicht vermeſſen werden/ viel we-
niger es dahin ſpielen/ daß ſein Herr ſich fuͤr jhm foͤrchte. - Axioma LXXVI.
Ein Herr thut wol/ daß er alle ſeine Raͤhte hoͤre/ darff aber doch nicht alles
allen vertrawen. - Axioma LXXVII.
Was ein Herr ſeinen Raͤhten vnd Dienern vertrawet/ das muß geheim
gehalten vnd nicht außgeplaudert werden. - Axioma LXXVIII.
Ein trewer Diener kan auch wol vntrew an ſeinem Herrn werden. - Axioma LXXIX.
Ein angehender Regent thut wol/ daß er ſeines naͤchſten Vorfahren/ er-
fahrne getrewe alte Diener/ nicht gleich abſchaffe/ vnd lautere newe
beſtellet. - Axioma LXXX.
Durch einen trewen Gottsfoͤrchtigen Diener wird offt ein Herꝛ/ ja auch
wol ein gantz Land geſegnet: vnd bey gutem Weſen erhalten. - Axioma LXXXI.
Ein begabter Mann iſt ein gemein Gut. - Axioma LXXXII.
Ein Raht vnd Diener der ſeines Herꝛn rechtmaͤſſigen Befehl/ oder ſonſt
ſein Ampt verrichtet/ kan ſich damit gegen einen jeden ſchuͤtzen. - Axioma LXXXIII.
Wann ein Raht vñ Hoffdiener vor ſich vñ in ſeinen Privatſachen/ etwas
bey ſeinem Herꝛn zuwerben/ thut er am beſten/ daß er ſolches durch
andere negotiiren laſſe. - Axioma LXXXIV.
Trewer Raht gilt nichts/ wann ein Regent allein ſeinem Kopff folgen
vnd darnach thun wil. - Axioma LXXXV.
Boͤſer Raht trifft ins gemein ſeinen Auctorem vnd Vhrheber zu erſt/ o-
der doch endlich. - Axioma LXXXVI.
Die/ ſo zu boͤſen Haͤndeln rahten vnd thaten/ heiſſen es endlich ſelber nicht
gut. - Axioma LXXXVII.
Boͤſe Raͤhte verfuͤhren zuweilen fromme guͤtige Herꝛn. - Axioma LXXXVIII.
Verſtaͤndige kluge Leut geben auch zuweilen boͤſen Raht. - Axioma LXXXIX.
Alle Menſchen ſind Narꝛen mit jhrer Kunſt. - Axioma XC.
Nach groſſen Thaten/ haben offt groſſe Leute auch groſſe Fehler vnd
Thorheiten begangen. - Axioma XCI.
Die wol vnd trewlich dienen/ werden zuweilen ſchlecht belohnet. - Axioma XCII.
Verſprochene Salaria vnd verdienter Lohn/ muß den Dienern bezahlet/
vnd ohne jhren Willen nicht geaͤndert werden. - Axioma XCIII.
Getrewer wolverdienter Leute ſoll man auch nach jhrem Abſterben/ in
Ehr vnd allem gutem ingedenck vekbleiben.
- Axioma LVIII.
- TIT.
Vom Hoffweſen.- Axioma XCIV.
Hoff vnd Herꝛn Gnade iſt ſehr mißlich/ vnd ein Verſtaͤndiger verlaͤßt
ſich darauff nicht. - Axioma XCV.
Angebottene Hoff-vnd Herꝛn Gnade wird offt weißlicher abgeſchlagen/
als angenommen. - Axioma XCVI.
Die Hoffgaͤnge bekommen manchem ſehr vbel. - Axioma XCVII.
Bey Hoff gibt es zuweilen ſtarcke Geſundheit vnnd andere gefaͤhrliche
Truͤncke. - Axioma XCVIII.
Viel wunders Gutes vnd Boͤſes im Weinfaſſe. - Axioma XCIX.
Wann ein Hoffdiener mercket/ daß ſein Stern bey Hoff nicht mehr
ſcheinen wil/ thut er am beſten/ daß er denſelben quittiert/ vnd ſich bey
zeiten retetiret. - Axioma C.
Beſtaͤndige vnd ſichere Herꝛn Gnade kompt von Gott/ vnd waͤhr et ſo
lang/ als Gott wil. - Axioma CI.
Ein gnaͤdiger Herꝛ/ ein vngnaͤdiger Hoff. - Axioma CII.
Ein Hoffdiener thut wol/ daß er ohne Vorwiſſen vnnd Conſens ſeines
Herꝛn nichts/ ſo von Jmportantz/ fuͤrnehme vnd verrichte. - Axioma CIII.
Zunahe bey Hoff/ iſt offt gefaͤhrlich/ zuweit darvon/ auch nicht allemach
vortraͤglich. - Tit.
Von Vnterthanen.
Axioma CIV.
Fromme Vnterthanen lieben vnnd ehren jhre von GOtt vorgeſetzte O-
brigkeit. - Axioma CV.
Trewe Vnterthanen verharꝛen bey jhrem Herꝛn beſtaͤndig/ biß in den
Tod. - Axioma CVI.
Die Vnterthanen ſind ſchuldig/ jhre Obrigkeit durch Verſpruch/
Pflicht vnd Huldigung/ jhrer Trewe vnd Gehorhorſams zuverſi-
chern. - Axioma CVII.
Vermoͤge ſolcher Pflicht vnd auß Schuldigkeit/ ſind Vnterthanen ge-
halten/ jhrer Herꝛn vnd Obern Ehr vnd Reſpect zufordern/ jhr Be-
ſtes zuwiſſen vnd Arges abzuwenden. - Axioma CVIII.
Zu Conſervation Schutz vnd Rettunge der gemeinen Wolfahrt Geiſt-
lichen vnd Weltlichen Stands/ ſind die Vnterthanen ſchuldig/ jhrer
Obrigkeit eine gemeine Stewer/ Anlage/ oder Subſidia zurey-
chen. - Axioma CIX.
Wann zu deß Lands Conſervation vnnd Schutz eine gemeine Collecta
vnd Schatzung zuerheben/ ſol dieſelbe nicht auff den armen Mann/
ſondern auff die Reicheſte geleget/ vnd eines jeden Vermoͤgen nach/
proponiert werden.
Axio-
[]Von dem Weltlichen Stande. - Axioma CX.
Solche Proportion vnd billigmaͤſſige Peræquation zumachen/ iſt kein
beſſer Mittel/ als eins vorhergehende Deſcription/ oder Beſchrei-
bung/ worauff hernacher die durchgehende Taxa zuſetzen. - Axioma CXI.
Was ein Regent/ Herꝛſchafft/ oder hohe Obrigkeit/ zu nohtwendigem
Behuff deß Publici, oder allgemeinen Weſens von Privatguͤtern
ohnvmbgaͤnglich bedarff/ darfuͤr ſeynd ſie gehalten den Eygen-
thumbsherꝛn den rechten Werth vnd billigmaͤſſige Erſtattung zu-
thun. - Axioma CXII.
Landsſtaͤnde vnd Vnterthanen praͤtendieren/ vnd machen zuweilen Gra-
vamina, ob ſie ſchon darzu ſo hoch nicht beſugt. - Axioma CXIII.
Die Vnterthanen ſitzen nicht vbel vnter dem Krummen Stabe. - Axioma CXIV.
Von ſeinen Regenten/ Herꝛn vnd Obern/ vnd ins gemein/ von groſſen
Herꝛn ſoll man behutſam/ wenig/ oder gar nichts/ zumalen boͤſes
reden. - Axioma CXV.
Der gemeine Mann vnnd Poͤfel laſſen ſich leichtlich zur Revolte vnd
Auffſtand bewegen. - Axioma CXVI.
Alle Vnterthanen vnd Diener ſollen ſich fuͤr Rebellion vnd Auffruhr huͤ-
ten/ vnd ſich vnter ſolche Leut nicht miſchen. - Axioma CXVII.
Den newerlangten/ ſonderlich aber durch Kriegbezwungenen Vntertha-
nen/ bey denen man ſich einigen Auffſtands beſorget/ kan man die
Mittel darzu/ ſonderlich aber/ was zur Armatur vnd Waffen noͤh-
tig/ entziehen. - Axioma CXVIII.
Alle Newer-vnd Enderungen im Kirchenweſen vnnd Weltlichen Regi-
ment bringen Nachdencken/ vnd iſt bey den Vnterthanen nicht ohne
Verdacht vnd Gefahr.
)( )( )( ijAxio-
[]Das ander Buch/ - Axioma CXIX.
Liebe der Vnterthanen iſt der Koͤnige vnd Regenten ſicherſte vnd beſtaͤn-
digſte Salvaguardi, Hut vnd Schutz/ auch der beſte Schatz. - Axioma CXX.
Vnterthanen thun wol/ wann ſie aͤrgerliche ſtraff bare Laſter/ ſonderlich/
wann etwas wider die Obrigkeit vnd jhren Staat obhanden/ erfah-
ren/ daß ſie ſolches anmelden.
- Axioma XCIV.
- TIT.
Jus belli Biblicum.
Vom Bibliſchen Kriegsrecht.- Axioma CXXI.
Krieg zufuͤhren iſt in Gottes Wort der Voͤlcker vnd gemeinen Rechten
an ſich ſelbſten nicht verbotten. - Axioma CXXII.
Der Krieg iſt Gottes Netz vnd Jagen/ darinn die Leut gefangen werden/
wie das Wild im Jagen. - Axioma CXXIII.
Gott erwecket den Koͤnigen vnd Voͤlckern Feinde/ wann ſie ſich an Jhm
verſuͤndigen/ vnd ſtaͤrcket darzu die Tyrannen. - Axioma CXXIV.
Krieg ſol man ohne Noht vnd rechtmaͤſſige Vrſachen nicht anfaͤngen. - Axioma CXXV.
In Pace de Bello, bey gutem Friede ſoll man nicht gar zu ſicher ſeyn. - Axioma CXXVI.
Vor Gottes Ehre/ Erhaltung ſeiner reinen Lehr/ auch Schutz deß Vat-
terlands vnd ſeiner anvertrawten Vnterthanen/ kan vnd ſoll man zu
den Waffen greiffen. - Axioma CXXVII.
Zu Rettung ſeiner betrangten Freunde/ Religions-vnd Bundsverwan-
den wird rechtmaͤſſiger Krieg gefuͤhret.
Axio-
[]Von dem Weltlichen Stande. - Axioma CXXVIII.
Ein rechtmaͤſſige Vrſache zum Krieg iſt recuperatio rerum noſtra-
rum pervim ablatarum, wann man das jenige/ was einem mit
Gewalt abgenommen/ durch Krieg wider an ſich bringet. - Axioma CXXIX.
Wegen Verweigerung eines nohtwendigen vnſchaͤdlichen Paſſes/ auff
anerbottene Caution/ mag man wol die Waffen zur Hand nehmen/
vnd den Paß perforce ſuchen. - Axioma CXXX.
Verweigerten Proviand gegen anerbottene billige Zahlung/ mag man
durch Waffen ſuchen. - Axioma CXXXI.
Jn Freunde Land ſoll man Proviand vmb Gelt kauffen. - Axioma CXXXII.
Eine gerechte Sache Krieg zufuͤhren/ iſt/ wann einem die Iuſtitia, oder
das Recht verſagt wird. - Axioma CXXXIII.
Wider die/ ſo ſich deß ſchuldigen Gehorſams entziehen/ jhrer Obrigkeit
den gebuͤhrlichen Schoß vnd Subſidia vorenthalten/ vnd ſich ſelbſt
maͤchtig deren entbrechen wollen/ kan man Krieg fuͤhren/ vnd dieſel-
be dardurch/ weil keine anders Mittel vnd Guͤte zureicht/ zum Ge-
horſam bringen. - Axioma CXXXIV.
Zu den Waffen kan auch erlaubter Weiſe gegriffen werden/ wegen zuge-
fuͤgter Schmach vnd Beſchimpffung. - Axioma CXXXV.
Die Religion vnd deren Vbung/ kan vnnd ſoll billig von denen/ die es
Macht vnd Fug haben/ wider die Feinde Gottes vnd ſeines heiligen
Worts/ durch die Waffen geſchuͤtzt werden/ wie in dem Axiom. V.
geſetzet/ aber dieſelbe durch Waffen den Vnglaubigen vnd andern
auffzutringen/ vnd darumb allein Krieg zufuͤhren/ hat in Gottes
Wort keinen Grund.
)( () )( iijAxio-
[]Das ander Buch/ - Axioma CXXXVI.
Jn frembde Kriege ſich ohne Noht vnd erheblichen Vrſuchen zumiſchen/
iſt gefaͤhrlich/ vnd pflegt ins gemein vbel abzulauffen. - Axioma CXXXVII.
Frembde Huͤlffe in Kriegen iſt mißlich/ verdaͤchtig/ vnd offters ſchaͤd-
lich. - Axioma. CXXXVIII.
Es gehen auch in rechtmaͤſſigen vnd billigen Kriegen ſolche Exorbitan-
tien vnd Grauſamkeiten vor/ daran GOtt einen groſſen Eckel vnd
Mißfallen hat. - Axioma CXXXIX.
Es iſt zuweilen beſſer einen guten Frieden mit Gelt zuerlangen/ als ſich
der groſſen Gefahr deß grauſamen Kriegs/ vnnd deſſen mißlichen
Außgang zu vnterwerffen. - Axioma CXL.
Auff Veſtungen/ gewaltige Staͤtt/ Paͤß/ vnd von Natur ſichere Oerter/
hat man ſich nicht zuviel zuverlaſſen/ vermeſſentlich Krieg anzufa-
hen oder fortzuſetzen. - Axioma CXLI.
Krieg bringet Mangel an Bawren/ vnd machet den Acker wuͤſte. - Axioma CXLII.
Der Außgang deß Kriegs iſt ſehr mißlich vnd vngewiß. - Axioma CXL III.
Begierde zuherꝛſchen/ ſein Koͤnigreich/ Herꝛſchafft/ Land vnd Leut zuer-
weitern/ iſt keine rechtmaͤſſige Vrſach Krieg anzufahen vnd zufuͤh-
ren. - Axioma CXLIX.
Vmb fuͤrgebildete Reputation vnd Ehrgeitz Kriegzufuͤhren/ iſt fuͤr Gott
nicht verantwortlich/ noch endlich Gluͤck darauß zuerwarten. - Axioma CXLV.
Propter Rationem ſtatus, oder darumb/ daß ein Benachbarter/ oder an-
der Potentat/ Herꝛſchafft/ oder Republique nicht zu groß vnd
maͤchtig werde/ hat man keine rechtmaͤſſige in Gottes Wort/ vnd
den Rechten gegruͤndete Vrſach Krieg anzukuͤnden vnd zufuͤhren.
Axio-
[]Von dem Weltlichen Stande. - Axioma CXLVI.
Ehe man den Krieg ankuͤndet/ vnd ſein Panier auffwirfft/ ſoll man vor-
hin die Guͤte verſuchen vnd den Frieden anbieten. - Axioma CXLVII.
Es iſt beſſer ein offentlicher Krieg/ als ein angebottener/ betrieglicher/ vn-
ſicherer Frieden. - Axioma CXLVIII.
Wer ohne Gefahr ſeiner Land vnd Leute Neutral bleiben kan/ der thut
nicht vbel. - Axioma CXLIX.
Ehe man zu Feld ziehet/ muß man muſtern/ vnd das Volck armiren. - Axioma CL.
Bloͤde/ verzagte vnd feyge Leute ſoll man nicht annehmen/ vnterſtellen/
vnd in Krieg fuͤhren. - Axioma CLI.
Es iſt in viel wege gut/ daß man das Landvolck exerciere/ darauß einen
Land-Außſchuß mache vnd armire/ im Fall der Noht/ ſich deren
auch zubedienen. - Axioma CLII.
Es iſt nicht genug zum Krieg vnd deſſen Verantwortung/ eine abgenoͤh-
tigte gerechte Sach zuhaben/ ſondern es muß auch der Krieg mit
Gott/ in deſſen Forcht vnd Anruffung angefahen werden. - Axioma CLIII.
Krieg wil mit Raht vnd dapfferer Reſolution gefuͤhret ſeyn. - Axioma CLIV.
Jm Krieg muß das Tempo wol in acht genommen/ vnd ſonderlich/ wann
ſich ein Auffſtand vnd jnnerliche Vnruhe in dem gemeinen Weſen
ereuget/ Celeritaͤt vnd Geſchwindigkeit gebraucht werden. - Axioma CLV.
Jm Krieg muß man ſich in etwas proportionieren nach deß Feindes
Macht/ wiewol es nicht allezeit mit der groſſen Menge außgerich-
tet.
Axio-
[]Das ander Buch/ - Axioma CLVI.
Jm Krieg iſt viel am erſten Streych gelegen. - Axioma CLVII.
Gute Kundſchafft im Krieg iſt ſo gut/ als der halbe Sieg. - Axioma CLVIII.
Jm Krieg ſoll man mit Fleiß dahin trachten/ wie man ſeinem Feind die
Proviand/ vnd ſonderlich das Waſſer abnehme. - Axioma CLIX.
Es iſt nicht allemal rahtſam/ daß man ſeinen Feind beenge/ ad anguſtias
treibe/ oder gar zur Deſperation bringe. - Axioma CLX.
Wann man dem Feind auſſer Lands/ vnd im ſeinigen vorkommen kan/
iſt es beſſer/ als daß man ſeiner im Lande warte. - Axioma CLXI.
Es iſt gleiche viel/ ob man im Krieg ſeinen offenbaren Feind mit Liſt vnd
Geſchwindigkeit/ oder mit Mann-vnd Dapfferkeit vberwinde. - Axioma CLXII.
Trewloſigkeit iſt auch im Krieg nicht zulaͤſſig/ ſondern was man ſeinem
Feind zuſaget vnd verſpricht/ ſoll man trewlich halten. - Axioma CLXIII.
Man muß in wichtigen Haͤndeln/ ſonderlich im Krieg/ weder Feinden/
Freunden/ oder Bundsgenoſſen/ leichtlich oder zu viel trawen. - Axioma CLXIV.
Jm Krieg muß vor allen Dingen gute Ordnung gehalten vnd angeſtel-
let werden. - Axioma CLXV.
Verſaͤumbte Schildwacht iſt an Leib vnd Leben zuſtraffen. - Axioma CLXVI.
Wer Kriegsordre bricht vnd vbertritt/ der muß ſcharpff vnd ernſtlich ge-
ſtrafft werden. - Axioma CLXVII.
Auff Verhoffen guten Succeß/ wann ſich ſchon eine gute Occaſion mit
dem Feind zuſchlagen praͤſentieret/ ſoll man doch ein Officierer oder
Soldat wider Ordre nicht thun.
Axio-
[]Von dem Weltlichen Stande. - Axioma CLXVIII.
Bey guter gerechter Sache muͤſſen auch gute Proceduren gefuͤhret/ der
Debitus belligerandi modus, oder die geziemende Art vnd Wei-
ſe zukriegen nicht vberſchritten/ ſondern gute Ordnunge vnd Di-
ſciplin obſerviert vnd gehalten werden. - Axioma CLXIX.
Soldaten ſollen ſich an jhrem Sold genuͤgen laſſen/ vnd ſonderlich/ in
Freunde Lande aller Thaͤtlichkeit enthalten. - Axioma CLXX.
Es gibt auch Gottſelige fromme Generals-Perſonen/ hohe vnd andere
Officierer vnd Soldaten im Kriege. - Axioma CLXXI.
Fruchtbare Baͤume ſoll man im Krieg/ auch in Feinde Land verſchonen
vnd daꝛvon man zu beſſerer Providierung der Armee/ oder ſonſten
Provit vnd Nutzen haben kan/ nicht verwuͤſten. - Axioma CLXXII.
Krieger vnd Soldaten koͤnnen leichtlich Actiones zur Reuterzehrunge
vnd ſonſten finden/ welche dann zuweilen mit beſſerem Nutzen ge-
reichet/ als abge ſchlagen wird. - Axioma CLXXIII.
Wo ein Capo, oder Haupt ſich findet zum Krieg/ da finden ſich bald
Krieger vnd allerhand Sorten. - Axioma CLXXIV.
An einem guten Haupt vnnd Generaln/ iſt im Kriege ſehr viel gele-
gen. - Axioma CLXXV.
Es iſt nicht allemal nuͤtzlich/ vnd der gemeinen Wolfahrt vortraͤglich/
daß ein Koͤnig oder Kriegs herꝛ/ in offentlichen Feldſchlachten/ o-
der andern gefaͤhrlichen Occaſionen ſeine Perſon hazartiert/ vnd in
Gefahr ſetze. - Axioma CLXXVI.
Ein Feldhauptmann vnd andere hohe Officierer muͤſſen vigilant, allert
vnd vnverdroſſen ſeyn. - Axioma CLXXVII.
Wann die Armee in Noht/ Gefahr/ oder Mangel begriffen/ thun die
Herꝛn vnd Gener aln wol/ daß ſie ſich auch gedulden/ vnd durch jhr
eygen Exempel den gemeinen Soldataten ſtandhafftig vnd behertzt
machen. - Axioma. CLXXVIII.
Durch ein dapffere That/ kan zuweilen ein reſolvierter Soldat im Krieg
hoch ankommen. - Axioma CLXXIX.
Wann man nicht baſtand/ der Feind gar zuſtarck iſt/ oder zu groſſen Vor-
theil inn hat/ iſt es beſſer/ daß man ſich etwas retirire/ vnd in ſeinem
Vortheilhalte/ als gefaͤhrlich ſchlage. - Axioma CLXXX.
Der Belagerten vnfaͤrſichtige Außfaͤlle ſind gefaͤhrlich/ vnd jhnen offt
ſchaͤdlich. - Axioma CLXXXI.
Wann man eine Haupt-Action fuͤrnehmen/ vnd mit dem Feind treffen
wil/ iſt es gut/ daß man die Weiber/ Kinder/ Troß vnd Pagage an
ſichere Oerter ſchaffe. - Axioma CLXXXII.
Ehe es zum Treffen kompt/ pflegt/ der Feldherꝛ eine Loſe zugeben. - Axioma CLXXXIII.
Victoria, Sieg vnd Gluͤck kompt von dem Herren. - Axioma CLXXXIV.
Bey erzeigender guter Fortuna ſoll man ſich mit Pluͤndern der Erlegten/
vnd jhrer Pagage nicht vbereylen. - Axioma CLXXXV.
Bey groſſem Sieg vnd Gluͤck ſoll man ſein Hertz nicht erheben.
Axio-
[]Von dem Weltlichen Stande. - Axioma CLXXXVI.
Sieg vnd Gluͤck erwecket Neid vnd Mißgunſt. - Axioma CLXXXVII.
Die obſiegenden Potentaten pflegen die Vberwundene gantz zuvertil-
gen/ ſich vnterthan/ oder ſonſten verwand/ Schatzpflichtig/ Zinß-
vnd Dienſtbar zumachen. - Axioma CLXXXVIII.
Bey Obſiegung wider ſeine Feinde/ ſoll man keine groſſe Crudelitaͤten/ o-
der Grauſamkeiten mit niderhawen/ ſonderlich/ der vnbewehrten
Jnnwohner vnd Landleute/ Frawen/ Jungfrawen/ Kinder vnd Ge-
ſinds veruͤben. - Axioma CLXXXIX.
Es iſt ein alter vnd guter Gebrauch/ daß man die Gefangene im Krieg ge-
gen einander außwechſele. - Axioma CXC.
Nach erlangtem Sieg/ ſoll der obſiegende Herꝛ vnd Potentat gegen die
Vberwundene nicht ſæviren, ſondern vielmehr jhnen gute Condi-
tiones geben/ ſich ſanfftmuͤhtig vnd guͤtig erzeigen/ ſie nach thunli-
chen dingen bey jhren alten Sitten vnd Freyheiten laſſen/ Gericht
vnd Gerechtigkeit handhaben/ vnd dardurch auch die Gemuͤhter
der Vberwundenen gewinnen. - Axioma CXCI.
Was man im rechtmaͤſſigen Krieg mit dem Schwerd gewinnet/ das kan
man mit gutem Gewiſſen behalten/ haben vnd beſitzen. - Axioma CXCII.
Was man im Krieg den Feinden ſeiner Freunde/ denen man aſſiſtieret/
von jhrem der Freunde Gut wider abnimpt/ das kan man nicht Iure
belli, oder vermoͤge Kriegsrechts/ behalten/ ſondern muß billig ſei-
nem rechten Herꝛn wider werden. - Axioma CXCIII.
Der liebe Friede iſt der alleinige Zweck/ das edle werthe Pretium vnd En-
de aller rechtmaͤſſigen Kriege.
)( )( )( )( ijAxio-
[]Das ander Buch/ - Axioma CXCIV.
Jnnerliche Kriege werden am beſten vnnd ſicherſten durch Verſoͤhnunge
vnd der Vergeſſenheit deren Dinge/ ſo darbey vorgangen/ welches
die Griechen Amniſtiam genannt/ auch ſonſten durch billiche vnd
nicht zu hochgeſpannete Conditiones am fuͤglichſten vnd beſten
tranquilliert vnd geſtillet. - Axioma CXCV.
Man kan ehe zum Krieg/ als zum Friede gelangen. - Notæ Hiſtoricæ.
Von Veranlaß-vnd Verfaſſunge der Vnion vnd Catholiſchen Liga,
darauß entſtandenen/ langwuͤhrigen/ blutigen Boͤhmiſchen vnd
Teutſchen Kriegs. - Axioma CXCVI.
Der Friede bawet das Land vnd Staͤtte/ der Krieg zerſtoͤret dieſelbe.
- Axioma CXXI.
- TIT.
Von Duellen/ Rauffen vnd Balgereyen.- Axioma CXCVII.
Die blutige Duella vnd Balgereyen ſind in Gottes Wort Geiſtlichen/
natuͤrlichen vnd gemeinen beſchriebenen Rechten nicht zugelaſſen/
noch vnſerm Chriſtenthumb gemaͤß. - Axioma CXCVIII.
Chriſtliche Potentaten/ Keyſer/ Koͤnige/ Chur-vnd Fuͤrſten/ vnd ande-
rehohe Obrigkeiten/ koͤnnen die Duella vnd Balgereyen an jhren
Hoͤffen/ Landen vnd Gebieten/ mit gutem Gewiſſen nicht geſtat-
ten/ vnd wann es geſchiehet/ fuͤr GOTT ſchwaͤrlich verantwor-
tem.
- Axioma CXCVII.
- TIT.
Von Buͤndnuͤſſen.- Axioma CXCIX.
Buͤndnuͤſſen ſind in Goͤttlicher/ vnd aller vernuͤnfftigen Voͤlcker Rech-
ten zugelaſſen. - Axioma CC.
Buͤndnuͤß werden fuͤrnemlich zwiſchen Potentaten/ Fuͤrſten vnd Herꝛ-
ſchafften auffgerichtet/ ſich bey jhrem Staat vnd gemeinem We-
ſen/ auch Ruhe vnd Fried zuerhalten vnd zuſichern/ oder den Krieg
wider andere mit geſampter Hand zufuͤhren/ vnnd ſich zuſchuͤtzen/
auch wol die gemeine Commercia zubefoͤrdern/ gute Nachbarliche
Correſpondentz zuſtifften vnd zu conſervieren. - Axioma CCI.
Buͤndnuͤß werden auff gewiſſe Maß abgeredet. - Axioma CCII.
Bey Auffrichtung vnd Gebrauch der Buͤndnuͤſſen/ muß auch auff die
Sach deſſen/ damit man ſich verbindet/ geſehen/ dieſelbe auch zu kei-
nen vnbilligen Dingen mißbraucher werden. - Axioma CCIII.
Jn Auffrichtung der Buͤndnuͤſſen/ hat man die Perſon/ Staat vnnd
Gluͤckſeligkeit deſſen/ mit deme man einzutreten reſolvieret/ in gute
Obacht zuhaben. - Axioma CCIV.
Mit Vnglaubigen/ oder die vnſerer wahren Religion nicht zugethan/ iſt
gefaͤhrlich/ bevorah/ zur gemeinen Huͤlffe/ ſich zuverbinden. - Axioma CCV.
Buͤndnuͤſſen muß man nicht zu viel trawen/ noch ſich zu ſtarck darauff
verlaſſen. - Axioma CCVI.
Bundsverwanden/ koͤnnen auß Vrſachen/ die jhnen pro ſtatus ſui ra-
tione zuſtoſſen/ den Bund auffkuͤnden/ vnd darvon abtretten.
)( )( )( )( iijAxio-
[]Das dritte Buch/
Von Geſandten.
Axioma CCVII.
Geſand-vnd Bottſchafften ſind bey allen Voͤlckern/ auch dem Volck
Gottes vblich geweſen/ vnd dardurch viel hohe vnd wichtige Sa-
chen zwiſchen Abweſenden abgehandelt. - Axioma CCVIII.
Geſanden ſind bey allen Voͤlckern ehrlich gehalten/ vnd vor aller Thaͤt-
lichkeit geſichert worden. - Axioma CCIX.
Geſanden thun wol vnd weißlich/ daß ſie jhre Werbunge bey nuͤchterne
Muhte ablegen/ vnd ehe ſie zur Taffel ſich ſetzen/ jhre Negotiation
vnd Haͤndel vornehmen.
- Axioma CXCIX.
Das dritte Buch/
Von dem Hauß-vnd Eheſtand.
- Axioma I.
Der Hauß- vnd Eheſtand iſt von GOtt/ vor dem Fall vnſerer erſten El-
tern im Paradeiß-Garten eingeſetzt. - Axioma II.
Der Eheſtand iſt dem gantzen Menſchlichen Geſchlecht/ vnd alſo dem
Geiſt-Welt-vnd Haͤußlichem Stand/ keinen außgenommen/ zu
gutem vnd zu Troſt eingeſetzt. - Axioma III.
An gleiches Standes Perſonen ſich zuverheurahten/ iſt am bequem-
ſten. - Axioma IV.
Es iſt keine geringe Sach eines Koͤnigs Eydam/ oder Tochtermann zu-
ſeyn.
Axio-
[]Von dem Hauß-vnd Eheſtand. - Axioma V.
Jn Heurahten iſt es gut/ ſich an ſeine Religionsverwanden zuvermaͤh-
len. - Axioma VI.
Zunahe ins Gebluͤt ſoll man nicht heurahten. - Axioma VII.
Die/ ſo in der auff-vnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern oder Kinder
ſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/ vermoͤge Goͤttlicher vnd
Weltlicher Rechte/ ſich nicht miteinander verheurahten. - Axioma VIII.
Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte Braut/ oder ſeiner
verſtorbenen Braut Schweſter zu heurahten/ iſt in Gottes Wort
vnd den Rechten nicht verbotten/ dahero auff vorgangene der Sa-
chen Erkantnuß vnd Diſpenſation zulaͤſſig. - Axioma IX.
Wann eine Perſon mit Zweyen nach einander ſich Ehelich einlaͤſſet/ muß
ſie den letzten/ wann ſchon nicht res integra, vnd das Beylager er-
folget/ quittieren/ vnd dem erſten folgen. - Axioma X.
Schoͤnheit/ ſonderlich an Weibsbildern/ iſt eine Gabe Gottes/ wird in der
H. Schrifft geruͤhmet/ jedoch muß man in Heurahten daranff al-
lein nicht ſehen. - Axioma XI.
Schmincken/ mit Farben/ Olitaͤten/ ſeine Geſtalt vnd Angeſicht zuzie-
ren/ ſtehet Gottſeligen vnnd frommen Frawen vnd Jungfrawen
nicht wol an. - Axioma XII.
Jm Heurahten ſoll man nicht allemal auff Reichthumb/ ſondern viel-
mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnd Qualitaͤten ſehen. - Axioma XIII.
Die Matrimonia ſeynd Fatalia, oder wie man zuſagen pfleget: Die Ehe
werden im Himmel gemacht/ ohne Vnderſcheyd der Nationen vnd
Voͤlcker. - Axioma XIV.
Vnkeuſche Liebe/ je groͤſſer vnd hefftiger ſie anfangs gegen einem Weibs-
bild iſt/ je gehaͤſſiger oder verhaßter wird hernacher dieſelbe. - Axioma XV.
Vorwitz macht Jungfrawen thewer. - Axioma XVI.
Es iſt ein zart vnd gefaͤhrlich Werck vmb die Jungfrawſchafft. - Axioma XVII.
Nicht zu jung/ vnd nicht zu alt/ gibt die beſte Heyrahten. - Axioma.
Die Prieſterliche Copulation/ Benediction vnd Einſegung Braut vnd
Braͤutigams/ iſt eine feine Chriſtliche Ceremonia, vnd kan nun-
mehr allgemeinem Kirchengebrauch nach/ ohne Verweiß vnd Er-
gernuß/ nicht wol vor dem Ehelichen Beylager vnterlaſſen werden/
gehoͤret aber doch nicht zu der Subſtantz vnd Weſen der Ehe. - Axioma XVIII.
Der Mann muß das Haupt vnd Herꝛ im Hauſe ſeyn/ wann es wol zu-
gehen ſoll. - Axioma XIX.
Ein vernuͤnfftig Weib kan wol zu Verhuͤtung Vnglimpffs vnd Scha-
den/ jhres Manns ohnwiſſend/ demſelben vorkommen. - Axioma XX.
Eheleute moͤgen wol/ ohne Verweiß/ miteinander ſchertzen. - Axioma XX.
Lachen/ laͤugnen vnd hoͤfflich luͤgen/ iſt bey dem Frawenzimmer ein al-
tes. - Axioma XXI.
Wann das Frawenzimmer auff etwas ſtewret/ ſo wollen vnd muͤſſen ſie
es haben/ ſolten ſie auch mit Schaden/ viel ein beſſers dargegen fah-
ren laſſen.
Axio-
[]Von dem Hauß-vnd Eheſtand. - Axioma XXII.
Newe angehende Ehemaͤnner ſoll man anfangs mit Heereszug vnd an-
dern Beſchwerden/ in etwas verſchonen. - Axioma XXIII.
Schwaͤger ſind nicht allemal die beſte Freunde. - Axioma XXIV.
Die Kinderzucht iſt die fuͤrnembſte vnd muͤhſamſte Hauß Arbeit getrewer
Eltern. - Axioma XXV.
Zaͤrtlinge/ Mutter Soͤhn-vnd Toͤchterlein/ pflegen ſelten am beſten zu-
gerahten. - Axioma XXVI.
Wann Eltern jhren Kindern nachſehen/ vnd ſie auß Lieb vnd Affection
nicht bekuͤmmern wollen/ ziehen ſie damit denſelben offt groͤſſer Vn-
gluͤck zu. - Axioma XXVII.
Wann Eltern ein Kind vor das ander zuviel herfuͤr ziehen/ erwecken
ſie leichtlich Neyd/ vnnd Vneinigkeit zwiſchen den Geſchwiſtri-
gen. - Axioma XXVIII.
Kinder ſollen jhre Elternehren in allem/ ſo nicht wider GOtt/ das Recht
vnd Ehrbarkeit iſt. - Axioma XXIX.
Kinder thun ruͤhmlich vnd wol/ daß ſie jhrer Vaͤtter Verordnungen/
Vertraͤge/ vnd Geſchaͤffte/ auch nach deren toͤdlichen Hintritt/
in gebuͤhrender Veneration halten/ vnnd darwider nicht han-
deln. - Axioma XXX.
Wann der Obrigkeit vnd Elterlicher Reſpect/ Befehl/ oder Verordnun-
ge concurrieren/ oder wider einander ſtoſſen/ behaͤlt der Obrigkeitli-
che den Vorzug.
)( )( )( )( )(Axio-
[]Das dritte Buch/ - Axioma XXXI.
Auſſer der Ehe erzeugte Kinder gerahten ins gemein vbel/ zuweilen aber
auch wol. - Axioma XXXII.
Es iſt beſſer ohne Kinder ſterben/ dann gottloſe Kinder haben. - Axioma XXXIV.
Fromme vnd fuͤrnehme Eltern haben offt vngerahtene boͤſe Kinder. - Axioma XXXV.
Von gottloſen Eltern kommen zuweilen fromme vnd tugendhaffte/ vnd
wolgerahtene Kinder. - Axioma XXXVI.
Die erſte Geburth/ hat in Gottes Wort vnd von Natur/ in vieler Voͤl-
cker Rechten/ ſonderbaren Vorzug vnd Begnadigunge. - Axioma XXXVII.
Das Recht der erſten Geburth/ kan einer vor ſich vnd ſeine Nachkom-
men/ durch Verbrechen/ oder gutwillige Begebung verlieren. - Axioma XXXVIII.
Ein Vatter kan das Recht der erſten Geburth/ ohne deß Erſtgebornen
Willen/ oder Verbrechen/ nicht verrucken/ vnd einem juͤngern
Sohn zuwenden. - Axioma XXXIX.
Die Eltern koͤnnen jhren Kindern vnnd Nachkommen/ durch gute/ vor-
ſichtige/ oder boͤſe/ vnd vnvorſichtige Handlung wol vnd wehe
thun. - Axioma XL.
Kinder muͤſſen offt jhrer Eltern Schuld vnnd Vngerechtigkeit mit ent-
gelten. - Axioma XLI.
Ein frommer Gottſeliger Haußvatter/ muß zuweilen nach Gottes Wil-
len vnd Beruff/ mit den Seinigen ſeinen Staab fortſetzen/ vnd von
einem Ort zum andern ziehen. - Axioma XLII.
Ein Chriſtlicher vorſichtiger Hauß-Vatter/ vnd ſonſten ein jeder/ kan
wol mit gutem Gewiſſen/ bey gefaͤhrlichen Kriegs-vnd Sterbens-
laͤufften/ dem Vngluͤck etwas weichen. - Axioma XLIII.
Je beſſer fruchtbarer Land/ je aͤrgere Leute. - Axioma XLIV.
GOTtes Segen vnnd ordentlich Haußhalten/ foͤrdern den Hauß-
ſtand. - Axioma XLV.
GOttes Segen gibt Krafft der Speiſe. - Axioma XLVI.
Vnrecht Gut gedeyet vnd nutzet dem Geitzigen nicht. - Axioma XLVII.
Kraͤmter vnd Kauffleute achten alle Vervortheilunge fuͤr einen rechtmaͤſ-
ſigen Gewinn. - Axioma XLIX.
Ein Hauß-Vatter ſoll in Bawen behutſam ſeyn/ vnd ehe er anfaͤngt den
Vberſchlag mit dem Beutel machen. - Axioma L.
Jn Buͤrgſchafften ſoll man ſich nicht vertieffen/ vnd wann einer Buͤrge
worden/ ſich deren zeitlich wider loß machen. - Axioma LIII.
Eltern vnd Haͤußvaͤtter thun weißlich/ daß ſie bey jhrem Leben von jhren
Guͤtern alſo mittheilen/ daß ſie Herꝛn daruͤber bleiben/ vñ hernacher
andern nicht in die Haͤnde ſehen doͤrffen. - Axioma LIV.
Daß die Stammguͤter bey einer alten Familia im Gebluͤt verbleiben/ vnd
darbey erhalten werden/ gereychet zum Auffnehmen vnd beſſerem
Flor der Geſchlechter.
)( )( )( )( )( ijAxio-
[]Das dritte Buch/ - Axioma LV.
Ein vorſichtiger Haußvatter thut wol/ daß er vor ſeinem Abſterben/ bey
gutem Verſtand/ durch Auffrichtung ſeines letzten Willens/ ſein
Hauß beſchicket. - Axioma LVI.
Durch Gottloß vnordentlich Weſen/ auch Vermeſſenheit/ kan der
Menſch das geſetzte Ziel ſeines Lebens verruͤcken. - Axioma LVII. \& Ultimum.
Alle Menſchen in allen Staͤnden muͤſſen endlich vor Gericht erſcheinen/
vnd dem Richter aller Welt/ wie ſie in jhrem Beruff/ Ampt vnd
Stande gehandelt/ Rechenſchafft geben.
Das[1]
Das Erſte Buch/
Von dem Geiſtlichen
Stande/ der Stifftunge vnd der
Religion ins gemein.
AXIOMAI.
Der Geiſtliche Stand iſt der aͤlteſte/ vornembſte vnd hat vff
gewiſſe Maſſe den Vorzug: (In omni Republ. pri-
mum eſt, Curatio rerum divinarum Ariſtot.
7. Politic c. 8. Lipſ. lib. 4. Polit.
cap. 2.)
DAs Objectum principale vnd immediatum deß Geiſt-
lichen Standes/ iſt die Verſeh-vnd Verrichtung deß
Gottes-Dienſtes/ darumb der Weg zur Warheit/ See-
ligkeit/ vnd rechtem eintzigen ſummo Bono, das iſt/ zum
ewigen vnſterblichen Gut getzeiget wird/ dahero ſie Got-
tes oder Chriſti Diener vnd Haußhalter vber Gottes
Geheimnuß genand werden 1. ad Corinth. 4. v. 1. ſo da
wachen vber die Seelen vnd dafuͤr Rechenſchafft geben
Hebr. C. 13. v. 17. Sie ſeind gleichſam Geſandten vnd
Bottſchafften an Gottes ſtatt. 2. ad Corinth. 5. v. 20. deren Fuͤſſe lieblich ſindauff
den Bergen/ den Frieden vnd Heyl zuverkuͤndigen Eſai. Cap. 52. v. 7.
So viel nun das Reiche Gottes vnd das ewige Leben/ diß Zeitliche vber-
trifft/ ſo weit vnd hoch gehet auch der Geiſtliche Stand vber das Weltliche Ampt.
A(Præſtant
[2]Das erſte Buch
(Præſtant æterna caducis.) Jenes bringet vnd giebet ewige Gerechtigkeit/ ewigen
Friede vnd ewiges Leben/ wie S. Paulus ſolches hoch preiſet 2. Corinth. c. 4. Aber
das Weltliche Regiment erhelt zeitlichen vnd vergaͤnglichen Frieden/ Recht vnd
Leben/ wie D. Luther in einer Sermon an die Prediger von den Schulen Anno 1530.
darvon ſchreibet vnd redet.
So iſt auch/ der Kirchen: oder Lehr. Stand der aͤlteſte/ vnd vor andern Staͤn-
den gleich im Paradießgarten/ da Gott der Herꝛ nach Erſchaffung deß erſten Men-
ſchen Adams/ ehe Eva war/ ſelber das Lehr vnd Prediger Ampt gefuͤhret/ vnd jh-
me gebotten/ du ſolt eſſen von allerley Baͤumen im Garten/ aber von dem Baum
deß Erkantnuſſe gutes oder boͤſes/ (Arborſcientiæ erat hominis Ara atque Tem-
plum, cujus fructibus abſtinendo, debitum erat, exhibendum creatori obſequium.
D. Gerhard. Aporiſm. Theolog. 59. cap. 8.) ſoltu nicht eſſen/ eingeſetzet. Geneſ. 2.
cap. v. 16. welches dann auch D. Lutherus in ſeinem Commentario in Geneſin bey
dieſem Text notirt (Facta fuit, inquit, inſtitutio Eccleſiæ, antequam eſſet œcono-
mia \& politia. Poſt inſtitutam Eccleſiam etiam Oeconomia conſtituitur, cum ad-
ditur ſocia Heva. Politia autem ante peccatum nulla fuit, neque enim ea opus fuit,
cum ſit remedium neceſſarium naturæ corruptæ. Siigitur homines non eſſent per
peccatum mali facti, politiâ nihil fuiſſet opus, ſed Adam cum poſteris vixiſſet in
ſumma tranquillitate, \& plus effeciſſet, moto uno digito, quam nunc omnes gladii,
cruces \& ſecures efficiunt.
So muͤſſen auch die vbrigen Staͤnde in Gewiſſens vnd Geiſtlichen/ jhre
Seel vnd Seeligkeit betreffenden Sachen/ dieſem Geiſtlichen Lehr-vnd Kirchen
Stande/ auff gewiſſe in Gottes Wort gegruͤndete Maaß vnd Weiſe ſich ſubmit-
tiren, vnd iſt die Poteſtas Clavium, oder die Gewalt der Schluͤſſel zu loͤſen vnd zu
binden/ dem ſelben anvertrawet Matth. c. 16. v. 19. Iohan. c. 20. v. 22. dahero dann
auch Gott beym Propheten Eſaia ſpricht von der Kirche; Koͤnige werden vor dir
niederfallen zur Erden c. 4. v. 23. Jtem Koͤnige werden dir dienen. Eſai. c. 60. v. 10.
Der Koͤnig David hat ſich willig vnd gern dem Propheten Nathan als ſei-
nem geiſtlichen Vatter vnd Seelſorger ſubmittiret, demſelben ſeine Suͤnde be-
kant/ vnd darauff die troͤſtliche Abſolution empfangen 2. Sam. c. 12.
Der Koͤnig Hiskias ſuchte auch Troſt bey dem Propheten Eſaia/ vnd vnter-
gab ſich demſelben in ſeiner Verfolgung vnnd Schwachheit. 2. Reg. c. 19. \& 20.
Nennet die Leviten ſeine Soͤhne 2. Chron. 29. v. 11.
Der Koͤnigin Jſrael Ioas honorirte vnd beſuchte den Propheten Eliſa in
ſeiner Schwachheit/ nant jhn zweymahl ſeinen Vatter vnd weinete vor jhm. 2. Reg.
c. 13. v. 14. \& ſeqq.
Der Koͤnig Aſa gehorchte gern der Ermahnung deß Propheten Obeds/ dar-
uͤber gieng es jhme wol. 2. Chron. 15. wie er aber hernach deß Propheten Sanani
Vermahnung verachtete/ vnd denſelben ins Gefaͤngnuß warff/ ſchwehrete es jhme
zu den
[3]Von dem Geiſtlichen Stande.
zu den Fuͤſſen herauß vnd muſte ers mit dem Podagra buͤſſen vnd daranſterben. 2.
Chron. c. 16. der Prieſter Jojada war ſo hoch gehalten/ daß jhme deß Koͤniges Jo-
rams Tochter zum Weibe gegeben 2. Chron. c. 22. v. 11. Werden derowegen dieſelbe
billich geehret/ ſonderlich wann ſie die Waffen jhres Ampts vnſtraͤfflich fuͤhren/ wie
die Weiß heit Salomonis von Moſe zeuget c. 18. v. 21.
Es gedencket Pater Leimermannus in vitâ Weil. Kayſers Ferdinandi II. hoͤchſt
loͤblichſter Recordation. c. 9. daß ſeine Kayſerl. May. ſich vernehmen laſſen wann
dero zugleich ein Engel vnd Prieſter begegnete/ Sie dem Prieſter zuvor/ herna-
cher dem Engel Ehr erweiſen wolten. (Formalia ejus ita habent: Auditus eſt non
ſine admiratione occurtentibus ſibi eodem loco actempore Angelo \& Sacerdote,
ſe primum ſacerdoti, deinde Angelo honoris officium perſoluturum; item ordini
deberi multa, quæ perſonæ non debentur, ibid.)
Welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle/ dieſes findet man in Goͤttlicher
Schrifft/ daß die Prieſter Engel deß Herꝛn genant werden. Malach. c. 2. v. 7. da der
Prophet außtrucklich den Prieſter einen Engel deß Herꝛn nennet/ imgleichen
Apocal. 3. v. 1. allda der Prieſter ein Engel der Gemein zu Sardis genant. (Simile
non eſt idem. Zu wenig vnd zuviel verdirbet alle Spiel.)
Jn was hohem Reſpect der Tuͤrckiſche Kayſer ſeinen Mufti oder Mophthi
helt/ davon geſchiehet vnten Axiom. V. Meldunge. Die Heyden ſind jhren Sacer-
dotibus oder Prieſtern auch mit groſſer veneration begegnet/ ſie inviolabel geachtet
vnd von aller Thaͤtligkeit geſichert/ wie bey dem Halicarnaſſ. lib. 11. zufinden/ da er
ſchreibet: Eſt omnium ſacratiſſimum \& honoratiſſimum Legatus: poteſtatem \&
vim habens imperantis, inviolabilitatemque \& venerationem Sacerdotis.
Es iſt aber ſolches nicht dahin zuverſtehen daß darumb der geiſtliche Stand/
mit einem herꝛſchenden Gewalt uͤber den Weltlichen/ Kayſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten/
Herren/ vnd Republiquen geſetzet/ vnd vber dieſelbe vnd andere dominiren ſolte/
wieder die Lehr S. Petri in 1. Epiſt. c. 4. v. 3. (Eleganter admodum Eraſmus in præfat.
paraphras. Novi Teſtament. ut non decet in quit, Laicum ſeditiosè rebellare pres-
byteris ſuis, ne confundatur ordo, quem Paulus vult eſſe in corpore Chriſti: Ita
nõ decet Sacerdotes exercere Tyrannidem in gregem: alioqui iis erit imputanda ſe-
ditio. Ergo quoties paſtores funguntur officio ſuo reverenter funt audiendi tan-
quam Angeli Dei, per quos nobis loquitur Chriſtus.
Oder daß derſelbe dieſem in Weltlichen Dingen nicht ſolte vnterthan vnd
gehorſamb/ ſondern davon gantz exempt ſeyn/ wie die Canoniſten ins gemein da-
von ſchreiben/ vnd Adamus Conzen in ſeiner newen Politica weitleufftig behau-
pten will lib. 6. c. 3. ſondern bleibet dieſe prærogativa oder Vorzug reſpectu præ-
ſtantioris objecti, vnd dahero ruͤhrender ſchuldiger veneration, vnd iſt nicht weiter
zu extendiren.
Dahero nichts do weniger der Geiſtliche Stand vnd Cleriſey/ der Weltli-
A ijchen
[4]Das erſte Buch/
chen hohen Obrigkeit in billigen Sachen Gehorſam zu leiſten ſchuldig bleibet.
Der Koͤnig Joſias als er die groſſe herꝛliche Reformation vorhatte/ ſaget die
Schrifft/ daß er dem Hohen-Prieſter Hilkia vnd andern Prieſtern nach der Ord-
nung gebotten vnd befohlen wie ſie die Reformation anſtellen ſolten. 2. Reg. C.
23. v. 4.
Der Herꝛ Chriſtus hat es ſelber alſo geordnet/ daß die Apoſtel vnd in dieſer
Welt ſtreitende Kirche der Weltlichen Obrigkeit in geziemenden Sachen ſolten
vnterthan ſeyn. Actor. 25. Rom. 13. 1. Pet. 2. Als der Prieſter Abjathar ſich in Welt-
liche Haͤndel vnd Vffruhr gemiſchet/ iſt er von dem Koͤnig Salomon degradiret,
ſeines Prieſters Ampts entſetzet/ vnd zu ſeinem Acker gen Anathot relegiret. 1.
Reg. 2. verf. 26.
Die heiligen Apoſtel ſonderlich Paulus haben ſich vor der Weltlichen Ob-
rigkeit offters ſiſtiret, ſo wol Jhrer Lehr als guten ehrbaren Wandels/ Rede vnd
Antwort gegeben/ vnd keine Exceptiones fori declinatorias eingewand/ wie auß
den Geſchichten der Apoſtel an verſchiedenen Orten zu finden/ vnd ſonderlich C. 25.
da Paulus das verdaͤchtige Geiſtliche Conſiſtorium zu Jeruſalem declinirte, vñ
ſich auff den Roͤm. Kayſer berieff/ ſprechende: Jch ſtehe fuͤr deß Kayſers Gerichte/
da ſol ich mich laſſen richten. Haͤtte nun de Jure divino die Weltliche Obrigkeit
keine cognition vber die Cleriſey/ ſo haͤtte S. Paulus das außerwehlte Rüſtzeug
Gottes/ der ſeine Principia Theologica vnd Kirchenrecht im dritten Himmel/ wie
man in der Kirchen redet/ ſtudiret vnd gelernet/ ſeinem Orden vbel vorgeſtanden/
daß er mit ſeiner Lehr vnd eigenem Exempel an den Roͤm. Kayſer/ als die hoͤchſte
Weltliche Obrigkeit ſich beruffen/ incompetentem Jurisdictionem prorogiret,
vnd der Chriſtlichen Kirchen ſo ſtarck præjudiciret.
AXIOMA II.
Der Geiſtliche Stand lehret vnd prediget von Gott/ was
derſelbe nach ſeinem Weſen vnd Willen/ auch wie Er
recht zu erkennen/ zu ehren vnd anzuruffen ſey.
ZVr Zeit als dem Seth Enos gebohren war/ ſagt die Schrifft/ hat man an-
gefangen zu predigen von dem Namen deß Herꝛn. Gen. 4. v. fin. welches
dann nicht die Meynunge hat/ als wann vorhin Adam gar nicht von dem
Namen deß Herꝛn geprediget/ ſondern daß ſolches etwann nicht in ſo ſtarcker
vnd ſolenner Verſamblung geſchehen/ wie heutiges Tages auch wol zu geſchehen
pfleget/ daß auß einfallenden Verhindernuſſen ein Haußvatter ſeinem Haußge-
ſinde
[5]Von dem Geiſtlichen Stande.
ſinde auß einer Poſtille oder andern feinem Buche vorlieſet/ wie auch an denen
Orten/ da die Chriſtliche Kirche in Betruck vnd Verfolgung iſt vnd keine oͤffent-
liche Predigten geduldet werden.
Lutherus in ſeinem Commentario in Geneſ. ſchreibet davon alſo ad Cap. 25.
verſ. Retinemus autem hoc loco, \&c.
Tempore Enoscœptum eſt invocarinomen Domini, id eſt, tum primum
habitæ ſunt conciones. Man hub an zu predigen. KARA. propriè ſignificat, ruf-
ſen/ nennen/ vocare, appellare, legere exlibro, prædicare, indeputo Mahometum
Titulum feciſſe Alcoranum libro ſuo quod ſit Collectorium ſeu Doctrinale, ſeu
Biblia ipſius. Accipimus igitur hoc loco pro docere aut legere in concione publi-
ca, ſi modo habuerunt libros. Fuit autem illa prædicatio in nomine Domini, daß
man von vnſerm Herꝛn Gott geprediget hat. Fuit Doctrina de Deo. Hactenus ille.
Jm gleichen lieſet man daß der Patriarch Abraham geprediget von dem Na-
men deß Herꝛn zu Berſabah Gen. C. 21. v. 33. (Idem Luther. ad C. 10. Gen. ſcribit:
Quis de illo dubitabit, quin ſancti Patres habuerint, ſemper cœtus ſuos \& conven-
ticula ſua ubi docerent juventutem, ubi concionarentur, orarent, prophetarent,
laudarent Deum? Non enim Eccleſia ſine aſſiduo verbi uſu exiſtere poteſt, ſic Abel
\& Cain ad Sacrificia à patre aſſuefacti, ſacrificabant.)
Deß gleichen Jſaac Gen. C. 26. Nach deme Gott der Herꝛ ſich dem Prophe-
ten Samuel offenbahret hatte/ meldet die Schrifft/ daß er offentlich angefangen
zu predigen/ dem gantzen Jſrael 1. Samuel. C. 2. v. 21. 22. Jſt alſo Predigen von dem
Namen deß Herꝛn. Ein Prædicat der vhralten Kirche vnd heiligen Gottes/ vnd
der Predicanten ſo wenig als deß Predigampts mit fugen darumb vbel zu geden-
cken. Diß Prædicat iſt ſonderlich dem Noach beygeleget in der Schrifft/ daß er ein
Prediger der Gerechtigkeit genand/ Jn der 2. Epiſtel S. Petr. Cap. 2. v. 5. Ja Gott
ſelber hat dem Moſi geprediget von deß Herren Namen 2. Moſ. C. 34. v. 5.
AXIOMA III.
Der Teuffel iſt Gottes Afſe/affectirtauch Goͤttliche Ehre
vnd Dienſte.(Diabolus ſimia Dei eſt non effectu
ſed affectu, inanis acfucatæ imitationis.)
ES iſt ein altes Sprichwort/ wo Gott eine Kirche bawet/ da will der Teuffel
gleich ſeine Capelle dabey haben.
Sobald Gott ſeine Kirche im Paradieß Garten ſtifftete/ vnd anfieng vn-
ſerm erſten Vatter Adam zu predigen/ von dem Baum deß Erkandnuß
A iijgutes
[6]Das erſte Buch
gutes vñ boͤſes/ mit angelegtẽ ſcharffen Gebott/ darvon nit zu eſſen/ bey Verluſt deß
Lebens/ war bald der Teuffel da/ vnd fieng gleich an vnſer erſten Mutter der Eva
auch zu predigen/ vnd ſie mit liſtigen luͤgenhafftigen Worten zu vberreden/ Gott
haͤtte nicht verbotten von dieſem Baum zu eſſen/ ſie wuͤrden auch mit nichten deß
Todtes ſterben/ ja gar den warhafften Gott zum Zeugen ſeiner Luͤgenpredigt an-
geruffen vnd darzu geſchwohren/ wann ſie davon eſſen wuͤrden/ ſo wuͤrden jhre Au-
gen vffgethan werden/ vnd wuͤrden ſeyn wie Gott Gen. c. 3. Gott hatte dem Abra-
ham befohlen ſeinen Sohn zu opffern/ dem er auch gehorſamblich nach zu kom-
men bereit vnd gefaſſet war. Dieſem affete der boͤſe Feind nach/ verleytete nicht
allein die Heyden darzu/ daß ſie dem Abgott Molech oder Saturno jhre Kinder opf-
ferten vnd durch das Fewer gehen lieſen/ ſondern brachte auch darzu das Volck
Gottes/ daß ſie jhre Soͤhne vnd Toͤchter den Teuffeln opfferten Pſalm. 106. v. 37.
geſtalt dann der Koͤnig Manaſſe ſelber/ dieſe Abgoͤtterey getrieben/ ohne erachtet es
Gott in ſeinem Geſetze ſo hoch verbotten 3. Moſ. cap. 18. v. 21. vid. ibid. Luth. in
not. marginalib. Der Koͤnig Ahas thate dergleichen/ verbrandte ſeine Soͤhne mit
Fewr nach dem Grewel der Heyden im 2. Buch der Chron c. 28. v. 3. Dieſe Tra-
gœdiam hat der Lugenhaffte Prediger von anbegin der Welt/ biß hieher geſpie-
let/ vnd was zu dem wahren Gottesdienſt verordnet/ zu ſeiner Abgoͤtterey nachge-
aͤffet/ wie dann die Heyden jhre Abgoͤtterey mit vielen Opffern/ Feyertagen vnd
andern Ceremonien, welche zum wahren Gottesdienſt verordnet waren/ durch
dieſes Affen deß leydigen Teuffels anſtifften geſchmuͤcket vnd jhme gedient. Gott
hatte verordnet/ daß ein ſtetswehrendes Fewr auff dem Altar zu den Opffern ſeyn
ſolte/ Levit. 6. cap. Nun iſt auß den Heydniſchen Hiſtorien bekant/ wie ſehr der Teuf-
fel hierin Gott nachgeaffet/ vnd wie viel weſens er mit dem Igne Sacro in Heydni-
ſchen Fanis vnd Delubris getrieben/ auch noch wol im Chriſtenthumb zu vben an
theils Orten vnterſtehet. Vnd helt Lutherus darvor/ daß Vr in Chaldæa Abra-
hams Vatterland/ von ſolchem Igne Sacro, welches zur Abgoͤtterey allda gebrau-
chet/ den Namen bekommen/ weil Vr in Chaldeiſcher Sprache ſo viel heiſt als
Fewr. in Comment. ad Geneſ. cap. 11. in fine.
Als GOtt der Herꝛ in ſeinem Raht beſchloſſen die Kinder Jſrael auß dem
Dienſthauſe Egypti zu retten/ ſchickete er vorhin den Moſen vnd Aaron verſchie-
dentlich zu dem Pharaone, vnd ließ jhm nicht allein mit Worten/ ſondern durch
verſchiedene miracula vñ Wunderthaten warnen/ ſein Volck ziehen zu laſſen/ ward
der Teuffel gleich wieder Gottes Affe/ verſchaffete/ daß die Egyptiſche Zaͤuberer
mit jhren beſchwehren nachaffeten/ vnd mit dergleichen Zeichen dem Pharaoni die
Augen blendeten Exod. c. 7. v. 12. \& ſeqq. \& c. 8.
Als es aber Gott nicht mehr zugeben wolte/ konte der Teuffel durch alle ſeine
geſchwohrne Vaſallen, mit allen ſeinen Kuͤnſten/ das ſchlechte Vngeziefer der
Laͤuſe nicht zu wege bringen/ in gemeltem anderen Buch Moſ. cap. 8. darvon die
Weißheit
[7]Von dem Geiſtlichen Stande.
Weißheit Salomonis alſo redet: Das Gauckelwerck der Schwartzkunſt lag auch
darnieder/ vnd das ruͤhmen von jhrer Kunſt ward zu ſpott/ cap. 17. v. 7. vnd muſte
da ein rechter Affe/ affectu, abſque effectu ſeyn vnd bleiben.
Als der Prophet Jeremias auff ſonderbahren Befehl deß Herren ein Joch
machete/ an ſeinen Halß hengete/ vnd es den 5. Koͤnigen/ in Edom/ Moab/ Ammon/
Tyro vnd Zidon zuſchickte damit jhr vorſtehendes Vngluͤck/ Captivitaͤt vnd Weg-
fuͤhrunge/ an zu künden/ ward abermahls der Teuffel Gottes Affe/ brachte einen
falſchen Propheten Sanania auff die Bahn/ der prediget vnd prophezeyet das
Wiederſpiel/ daß Gott das Joch deß Koͤnigs zu Babel zerbrechen werde gleich wie
er das Joch Jeremiæ jhme abgenommen vnd zubrochen Jerem. c. 27. \& 28. Ja es
iſt der leidige Satan as ſo vnverſchambt vnd begierig geweſen Goͤttliche Ehr zu
affectiren, daß er ſich nicht geſchewet dem Sohn Gottes/ ſeinem Schoͤpffer anzu-
muthen/ daß er vor jhme niederfallen vnd jhn anbeten ſolte. Matth. c. 4.
AXIOMA IV.
Die Wiſſenſchafft Gottes/ daß nemlich ein Goͤttlich We-
ſen/ ſo Himmel vnd Erden erſchaffen vnd erhelt/ welches alle
Creaturen weit vbertrifft vnd darfuͤr ſich alle Menſchen
zu fuͤrchten/ iſt von Natur in aller Menſchen Her-
tze gepflantzet.
DAß ein Gott/ ein Ens Entium, ein vnendliches ewiges Weſen ſey/ von
deme alle andere Entia vnnd erſchaffene Dinge dependiren, regieret
vnnd beherꝛſchet werden/ haben Ariſtoteles, Plato, Cicero, Sene-
ca, vnnd andere vernuͤnfftige Heyden vnnd Voͤlcker ex connato Na-
turæ lumine, auß eingpflantztem vnnd gleichſamb in jhr Hertz von Natur ge-
ſchriebenem Geſetz erkant vnd bekant/ ſo gar das Cicero geſchrieben/ Nul-
lam gentem tam feram \& barbaram, fuiſſe, quæ non aliquam Divini Numi-
nis notitiam habuerit. (Deum rerum omnium cauſam, conſenſu gentium
traditum, aſſeverat Maximus Tyrius, \& ex eo refert Hug. Grot. de veritate Relig.
Chriſti lib. 1. p. 30. Plutarchus in lib. adverſ. Colot. Et ſi terras ob eas invenire po-
tes Urbes muris, literis, Regibus, numiſmate \&c. neſcias: Urbem templis Diiſque
carentem, quæ precibus, jurejurando, oraculo non utatur, non bonorum cauſa ſa-
crificet, non mala ſacris avertere nitatur, nemo unquam vidit. Epictet. Enchirid. c.
38. ubi ſcribit: Religionis erga Deos immortales præcipuum illud eſt, rectas de iis
habere opiniones: ut ſentias \& eſſe Deos, \& benè juſteq́ue adminiſtrare univerſa:
paren-
[8]Das erſte Buch/
rendum eſſe iis \& omnibus iis, quæ fiant, acquieſcendum \& ſequenda ultro, ut quæ
à mente præſtantiſſima regantur. Sic enim nec incuſatis eos unquam, nec ab eis
negligi te conquereris, Luth. in Geneſ. ad Cap. 17. fol. 198. fac. 2. ſcribit. Hunc ſen-
ſum naturali inſtinctu etiam gentes habent, quod ſit aliquod ſupremum Numen,
quod colendum, invocandum, ad quod in omnibus periculis confugiendum. Sic-
ut Paulus. dicit. Rom. 1. Gentes agnoviſſe Deum naturâ Similiter notitia iſta planta-
ta eſt in omnium hominum animis, Deum eſſe auxiliatorem beneficum, etſi in eo
errent, quiſnam ille Deus, \& quomodo coli velit. Seneca Epiſt. 95. Primus eſt
Deorum cultus, Deos credere: dein de reddere bonitatem, ſine qua nulla Majeſtas
eſt. Et Epiſt. 97. Deos eſſe inter alia ſic colligimus quod omnibus de Diis opinio
inſita eſt: nec ulla gens uſquam adeo eſt contra leges moreſque projecta, ut non a-
liquos Deos credat.)
Dieſes bezeuget der Apoſtel S. Paulus gnugſamb in ſeiner Epiſtel an die
Roͤmer/ C. 1. v. 20. \& ſeqq. \& 2. v. 14. \& ſeqq. daß die Heyden ſich darumb am juͤng-
ſten Gericht nicht werden entſchuldigen koͤnnen/ weil deß Geſetzes Wercke ſeyn be-
ſchrieben in jhrem Hertzen/ vnd ſie von jhrem Gewiſſen vberzeuget.
Die Athenienſer haben den Philoſophum Diagoram darumb jhrer Statt
verwieſen/ daß er ſich vnterſtanden in die Welt zu ſchreiben/ daß er gezweiffelt ob ein
Gott oder Goͤtter ſeynd? Wann dieſelbe waͤren/ was Weſens oder Qualitaͤten ſie
waͤren? Val. Maximus.
Als Ariſtoteles, wie er in den letzten Zuͤgen gelegen/ ein goͤttliches ewiges
Weſen in ſeinem Hertzen/ vnd dahero ruͤhrende Vnſterblichkeit der Menſchlichen
Seele erkant/ ſoll er in dieſe Wort herauß gebrochen ſeyn: Ens Entium miſerere
mei. Welches ſo viel geſaget/ der Schoͤpffer aller Dinge/ der eine Vrſache iſt aller
Vrſachen/ ein Weſen ohn beginnen/ ein Anfang ohn Ende/ oder das Alpha das
Omega, ſey mir gnaͤdig. Die Tuͤrcken glauben auch daß ein einiger ewiger Gott
ſey/ der Himmel vnd Erden/ Laub vnd Graß/ Menſchen vnd Viehe erſchaffen/ die-
ſelbe auch erhalte/ daß nach dieſem Leben ein newes vnd ſeeliges Leben ſey/ darinn
das gute reichlich belohnet/ das boͤſe aber ſcharff geſtraffet werde. (vid. Gabriel. Sio-
nit. De Urb. \& morib. Oriental. cap. 14.
Hierem. Drexel. Ieſuit. de Tribunal. Chriſti lib. 1. C. 2. per tot. ubi ex Plato-
ne \& aliis Gentilium ſcriptis hoc multis oſtendit.)
Halicarnaſſeus ein Heyde behauptet die Vnſterbligkeit der Seelen vnd die
Belohnunge deß Guten in jenem Leben/ dahero: wann das Weſen der Seelen
gleich mit dem Leibe vergienge/ koͤnte man ja die Tapffere Tugendhaffte frommer
Leuthe nicht ſeelig preyſen/ die auff dieſer Welt keine Belohnunge Jhrer Tugend
erlanget vnd der Tugend halber vmbkommen. Schleuſt derowegen daß noch ein
ander Leben ſeyn muͤſſe/ da das Gute belohnet werde. lib. 8. (Si corrupto corpore,
ſimul etiam animæ Subſtantia quæcumq́ue tandem ea eſt, interiret, haud video
quomo-
[9]Von dem Geiſtlichen Stande.
quomodo beatos credere debeam, qui nullo ex virtute fructu percepto, etiam
propter eam pereunt. Quod ſi immortales ſunt noſtræ animæ, ut quidam exiſti-
mant, aut poſt relictum corpus aliquanto durant tempore bonorum virorum lon-
giſſimo, malorum contra perbrevi, non contemnendum præmium virtutis ſtudio-
ſos ſequitur, etiamſi fortuna uſi ſunt parum propitia, videlicet benè audir eà viven-
tibus, \& frui diuturna ſui memoria d. lib. Et Iuvenal. Poeta ſi rectè mensini ſpiran-
teſque crocos \& in urna perpetuum ver, pollicetur beatis.)
Seynd demnach drey Buͤcher darauß Gott zu erkennen/ als 1. das Buch der
Natur/ davon S. Paulus an gemeldetem Ort redet/ in dict. Epiſt. ad Rom. cap. 1.
v. 20. Sapient. c. 13. v. 1. \& ſeqq. Syracid. cap. 43. per tot. da er ſolches weitleufftig
außfuͤhret/ Eſaiæ cap. 40. v. 26. Das ander iſt das Buch der Creatur oder deß Ge-
ſchoͤpffs Gottes/ davon auch Paulus redet. Dahero David recht ſaget Pſalm. 19.
die Himmel erzehlen die Ehre GOttes/ vnd die Veſte verkuͤndigen ſeiner Haͤnde
Wercke.
Das dritte Buch iſt Scripturæ, oder das Buch der heiligen Goͤttlichen
Schrifft welches vns die rechte Wiſſenſchafft von Gott/ vnd allein den Weg zur
Seeligkeit durch Chriſtum zeiget 2. ad Timoth. cap. 3. v. 15. \& ſeqq. Ein Liecht in
der Finſternus/ vnd ein Leuchte vnſern Füſſen auff vnſern Wegen Pſalm. 119. 2.
Petr. 1. v. 19. darvon vnten Axiomate XX. ein mehrers angefuͤhret.
Jſt derowegen auß den beyden erſten Buͤchern nemblich der Natur vnnd
Creatur allen Menſchen ſo viel offenbahret vnd ins Hertz gleichſamb geſchrieben/
daß ein GOtt ſey/ aber die Lehr von Chriſto/ ſeiner Perſon vnd Mitler Ampt/ vnd
daß er der Welt Heyland vnd vnſere Gerechtigkeit iſt/ kan allein auß dem Buch
der H. Schrifft/ wor durch das Geheimnuß offenbahret/ das von der Welt hero
verborgen geweſen iſt Rom. 16. v. 25. \& 26. erlernet vnd erkand werden.
AXIOMA V.
Der Geiſtliche Stand hat vornehmlich die Religion oder
Gottesdienſt zu verſehen.
ES iſt zwar die Religion eine Verwandnuß vnd Pflicht eines jeden Men-
ſchen gegen Gott als den Schoͤpffer vnd Erhalter aller Dinge. (Religio eſt
jus hominis cujusvis erga Deum, per naturam omnium cordibus quaſi in-
ſcriptum l. 1. in fin. \& l. 2. ff. de juſt. \& jur. adde Rom. cap. 1. v. 19. \& ſeqq.)
Vnd dahero ein Bonum Commune aller Menſchen/ in allen Staͤnden/ de-
ren ewiges Gut concernirend vnd betreffend/ derowegen vnſer Axioma alſo ge-
ſetzet/ daß der Geiſtliche Stand vornehmlich damit occupiret ſey/ dann ſonſt allen
BMenſchen
[10]Das erſte Buch/
Menſchen/ vnd einem jeglichen zuſtehet vnd oblieget/ ſeinem Gott zu dienen/ ſo ſeind
aber doch nicht allein in der Kirche Gottes/ ſondern auch bey den Heydniſchen
Voͤlckern gewiſſe Perſonen/ Orden/ vnd Collegia geſtifftet/ welche den oͤffentlichen
Gottesdienſt als Prieſter vnd Lehrer verrichtet/ alſo waren bey den Roͤmern die
Pontificcs, Flamines, Augures, Aruſpices, Veſtales \&c. vid. Halicarnaſs. lib. 1. \& 2.
Rittershuſ. in Nov. p. 1. c. 1. n. 3 Liv. l. 1.
Als Gott der Herꝛ durch Moſen vnd Aaron die Juͤdiſche Policey/ Kirchen
vnd Regiment beſtellete/ ward der Stamm Levi zum Gottesdienſt/ vnd auß dem-
ſelben Aaron vnd ſeine Soͤhne/ zu dem Hohenprieſter Ampt erwehlet vnd ſonder-
lich eingeweihet Exod. 28. \& 29. Num. 18. v. 20. \& ſeqq. Deut. cap. 18. v. 1. \& ſeqq.
Levit. c. 8.
Nach der Lehr deß Propheten Malachiæ Cap. 2. v. 2. deß Prieſters Lippen
ſollen die Lehre bewahren/ daß man auß ſeinem Munde das Geſetz ſuche/ dann er iſt
ein Engel deß Herꝛn Zebaoth. Das Geſetz/ ſpricht der Prophet Ezechiel/ muß man
bey den Prieſtern/ vnd den Raht bey den Alten ſuchen. Ezech. Cap. 7. v. 26. junct.
cap. 22. v. 26.
Die Tuͤrcken halten auch den Geiſtlichen Stand fuͤr einen abſonderlichen/
vnd darin das Haupt deſſelben/ welche ſie Muffti oder Mophti nennen/ ſehr hoch/
derſelbe hat die Inſpection vber jhren vermeinten Gottesdienſt/ nach beſage deß
Tuͤrckiſchen Alcorans, vnd jhres groſſen Propheten deß Mahomets Satzungen/
iſt daneben bey dem Tuͤrckiſchen Kayſer in groſſem Anſehen/ wird zu allen Rath-
ſchlaͤgen vnd wichtigen Sachen gezogen/ vnd muß darauff achtnehmen/ daß nichts
im Raht vorgehe/ wieder Mahomets Geſetze vnd jhre Religion/ hat allezeit/ ſo offt
jhme beliebet/ einen freyen offenen Zutritt zum Tuͤrckiſchen Kayſer/ vñ weil er pro
M[a]hometis vicario gehalten wird/ vnd deſſen Perſon repræſentiret/ beweiſet jhme
der Tuͤrckiſche Kayſer groſſe Ehre/ vnd wann er zu jhme kompt/ ſtehet er von ſeinem
Thron auff/ leget die Hand vff die Bruſt/ buͤcket ſich mit dem Haupt zur Erden/
vnd veneriret jhn/ welches er ſonſt keinem Menſchen thut. Dieſer hat ſeine gewiſſe
Zu-vnd Nach geordnete/ die haben verſchiedene gradus vnd Verrichtungen/ haben
auch jhre gewiſſe Ordens-Leuthe vnd Muͤnche/ die ſich gleichſamb der Welt abge-
than/ vnd allein jhre Sacra tractiren, darunder Bettel-vnd andere Orden ſeynd.
(Iohan. Cotovic. in Itinerar. Hieroſolym. \& Syriac. cap. 7. Auger. Busbequ. Le-
gationis Turcicæ Epiſt. 4. ubi de ſingulari impoſtura alicujus Monach. Turc. hiſto-
riam facetam quam ipſe vidit, refert.)
Die Perſer haben jhre Prieſter Magos genennet/ vnd ſeynd bey denſelben
auch in groſſem Anſehen geweſen/ wie bey den Hiſtoricis, vnd ſonderlich Ammian.
Marcellin. lib. 23. zuſehen.
AXIO-
[11]Von dem Geiſtlichen Stande.
AXIOMA VI.
Die Religion iſt eine gewaltige Seule vnd Grundfeſte guter
beſtendiger Policey in allen Ständen.
WO keine Religion iſt/ da iſt auch keine Gottesfurcht/ kein Gewiſſen/ kein
diſcrimen turpium \& honeſtorum, oder vnterſcheid der Laſter vnnd Tu-
genden/ ſondern lebet man wie das vnvernuͤnfftige Viehe/ da iſt auch
keine beſtendige Policey oder Regiment. (Religio \& Timor Dei ſolus
eſt, qui cuſtodit hominum inter ſe ſocietatem, in quit Lactant. lib. de Ira c. 12. Adam.
Contzen. lib. 10. Politic. c. 20. §. 7. Nec unquam aut uſquam Reſp. ſtetit, ſine ſpecie
aliqua Religionis Iuſt. Lipſ. in lib. adverſ. Dialogiſt. in cap. 2. lib. 4. polit. ubi addit
ex Plutarch. Orbem citi us ſine ſole, quam Rempubl. ſine opinione de Diis, aut
conſtitui, aut conſtitutam ſervari poſſe. Eam enim eſſe velut vinculum ſive coagu-
lum omnis ſocietatis, \& juſtitiæ firmamentum. Conf. Scriban. in politia Chriſtia-
na lib. 2. c. 19. Religionis \& Politicæ gubernationis magnam eſſe affinitatem, alia e-
nim aliam trahit ſcricit Adam. Contz. Politic. lib. 9. c. 10. §. 7. in Legum Conſti u-
tione primum eſt \& maximum de Diis Opinio, inquit Plutarch. Fulcrum Legum.
Plat.) Welches Romulus deß Roͤmiſchen Reiches Vhrheber vnd ſonderlich ſeine
Succeſſores Numa Pompilius, Tullus Hoſtilius vnnd andere wol war genommen/
vnd vor allen Dingen dahin getrachtet/ daß das Volck zu einer Religion vñ Furcht
der Goͤtter angewieſen/ auch zu ſolchem Gottesdienſte gewiſſe Ceremonien, Feſte/
vnd andere Solennitaͤten verordnet/ vnd ſteiff daruͤber gehalten. Worbey aber zu
mercken/ daß in dieſem Axiomate die Religion nicht eben von dem wahren Got-
tesdienſt/ ſo allein in dem ohnfehlbahrn Wort Gottes gegruͤndet/ ſondern vor die
von Natur in der Menſchen Hertzen eingepflantzete allgemeine Wiſſenſchafft
Gottes/ vnd dahero ruͤhrende ven eration vnd Furcht deſſelben/ wie auch deß vnter-
ſchieds deß boͤſen vnd guten/ deſſen was ehrbar vnnd vnehrbar/ der Laſter vnd
Tugend/ vnd daß jenes zuſtraffen/ dieſes zu belohnen ſey/ zuverſtehen (Singulorum
animis dictorum ac factorum conſcientiam inſcripſit generis humani auctor, ele-
ganter dixit Henſi. de Laud. Aſin. in fin. Dicta autem Conſcientia, quaſi cordis
ſcientia.) wie Keckerman. in ſeinen præcognitis Politicis vnd ander mehr diſtin-
guiren. (Etiam vana Religio frænum hominum animis iniicit Lipſ. d. loc. imo ſu-
perſtitio plerumq́ue fortius mentem invadit, quam vera Religio. Illa autem nihil
aliud eſt, quam humanarum mentium ludibrium. Lipſ. in Exemp. Politic. lib. 1. 1. 3.
ubi plura de ſuperſtitione ejuſq́ue operatione, effectu \& exemplis. Non male
B 2Cicero
[12]Das erſte Buch/
Cicero: Pietate adverſus Deos ſublatâ, fides etiam \& ſocietas humani generis, \&
una excellentiſſima virtus, iuſtitia tollatur neceſſe eſt. Hinc Annibal Scot. in Com-
ment. ad Tacit. lib. 1. fol. 86. Tria inquit ſunt vincula, quæ hominem à malefacien-
do detertent: Religio, Pudor \& Pœna: hoc ultimum quod à Legibus imponitur,
infirmius eſt ceteris duobus. Religionẽ humanæ Societatis fundamentum \& Magi-
ſtratus Propugnaculum Plat. 4. de Republ. Cic. 1. de Nat. Deor. ſcripſit, adeoque
Religionem ſolam rarò mutavêre Civitates \& Reſpub. ſed quoties mota eſt ſacra
hæc Anchora, toties fluctuavit Reipublicæ Navis. Famian. Strad. de Bell. Belg. lib.
2. p. 72.) Dahin dann auch S. Paulus zielet in der Epiſt. an die Roͤmer im 1. vnd
andern Cap. daß die Heyden wiſſen daß ein Gott ſey auß dem Geſchoͤpffe vñ Wer-
cken Gottes/ vnd ſie deßwegen keine Entſchuldigung haͤtten/ daß ſie denſelben nicht
geprieſen als einen Gott.
Jtem/ das Geſetz ſey geſchrieben in der Heyden Hertz/ vnd ſie durch jhr Gewiſ-
ſen vberzeuget.
Dem Juͤdiſchen Volck vnd deſſen Regenten hat GOtt das Geſetz Buch/
darin die Religion vnd Policey enthalten/ hoch vnd ernſtlich zu halten/ anbefoh-
len/ vnd ſo lang Gluͤck/ Segen vnd Heil verſprochen/ ſo lange ſie darüber feſt vnnd
vnbeweglich halten wuͤrden Joſ. 1. Cap. Pſalm. 2. Sap. 6. dahin gehet deß Koͤnigs
David Anweiſung/ wann er ſpricht: So laſſet euch nun weiſen jhr Koͤnige vnd laſ-
ſet euch zuͤchtigen jhr Richter auff Erden/ dienet dem Herꝛn mit Furcht/ vnd frewet
euch mit zittern/ kuͤſſet den Sohn/ꝛc. Pſalm. 2. Worauß dann der Weltlichen ho-
hen Obrigkeit Recht vnnd Gefuͤgnuß in Religionsſachen/ wieder die jenige die
es deroſelben gantz entziehen wollen/ genugſamb zubehaupten vnd es der gemei-
nen Schlußrede nach billich heiſt: Cujus eſt Regio illius etiam eſt Religio, h. e. Di-
ſpoſitio de Religione, ejus Cuſtodia, Inſpectio \& Reformatio. Das iſt wer ein
Herꝛ vnd Regent iſt vber Lande vnd Leuthe/ der hat auch die Diſpoſition vnnd An-
ordnunge vber die Religion/ deren Bewahr-vnd Enderunge/ Auffſicht vnd Hand-
hab/ welche dann auch vermoͤge deß in Anno 1555. auffgerichten Religion-Frie-
dens/ der Territorial Superioritaͤt vnd Landes Fuͤrſtl. oder hohen Obrig-
keit/ anhaͤngig vnd davon in ſo weit jhre Depen-
dentz hat.
AXIO-
[13]Von dem Geiſtlichen Stande.
AXIOMA VII.
Die Religion wird gar offtpro Ratione ſtatusvorgeſchuͤ-
tzet/ mißbrauchet/ geendert/ vnd muß derſelben zuwei-
lenfamuliren,zu Dienſte vndPrætext
ſeyn.
REligio vnd Ratio ſtatus fangen beyde vom R. an/ vnd ſtecket in dieſen beyden
das groͤſſeſte arcanum Reip. ſonderlich wann ein newes Reich vnd Regiment
ſtabiliret werden ſoll. (Hac ſpecie Nimrod quoq́u texit conſilia, ut haberetur pius,
clemens, Reipubl. utilis \& Eceleſiæ neceſſarius, ideo non ſimpliciter dictus robu-
ſtus venator, ſed coram Deo, h. e. habitus eſt pro religioſo ſive ſacerdote, qui una
cum Politia Eccleſiam conſtitueret, ut not. Luther. in Comment. ad Cap. 10. Gen.
Romulus ut libitum Romanis imperitavit: Dein Numa Relligionibus \& Divi-
no jure Populum devinxit. Tacit. lib. 3. annal. Religionis patrocinium \& tutela
Legum, vera Regnorum firmamenta. Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 1.)
Als Jerobeam die zehen Staͤmme/ nach Salomonis Todt von dem Koͤnigl.
Hauſe David an ſich gezogen/ vnd die Verſicherung ſeines ſtatus erwogen/ hat er
ſich in der Meynunge befunden/ wann dieſe zu jhme getrettene Staͤmme/ Jaͤhr-
lich/ vermoͤg Gottes Verordnung nach Jeruſalem zum oͤffentlichẽ Gottesdienſt vñ
Opffer ſich verfuͤgen vnd einſtellen wuͤrden/ koͤnte leichtlich geſchehen/ daß ſie ſich zu
jhrem angebohrnen Herꝛn vnd Koͤnig/ Rehabeam wendeten/ hielte er mit etzlichen
ſeiner guten Confidenten Raht/ ſuchet einen andern Prætext ſolche Reiſen nach
Jeruſalem zu hindern hervor/ gleichſamb waͤre es dem Volck zuviel/ vnd zu weit
nach Jeruſalem zu ziehen/ erinnerte ſich deß Kaͤlber tantzes/ welchen Aaron auff der
Kinder Jſrael Anhalten in Abweſenheit Moſis in der Wuͤſten angeſtellet Exod.
32. v. 8. ließ auch 2. guͤldene Kaͤlber machen das Volck dadurch von dem Gottes-
dienſte im Tempel zu Jeruſalem abzufuͤhren vnd ſprach/ Siehe da ſeind deine Goͤt-
ter Jſrael r. Reg c. 12. v. 26. \& ſeqq. der Text lautet alſo: Jerobeam aber gedachte
in ſeinem Hertzen/ das Koͤnigreich wird nun wieder zum Hauſe David fallen/ ſo
diß Volck ſoll hinauff gehen Opffer zu thun in deß Herꝛn Hauſe zu Jeruſalem/
vnd wird ſich das Hertz deß Volcks wenden zu jhrem Herꝛn Rehabeam/ dem Koͤ-
nig Juda vnd wird mich erwuͤrgen/ vnd wider zu Rehabeam dem Koͤnig Juda
fallen/ vnd der Koͤnig hielte einen Raht/ vnd machte zwey guͤldene Kaͤlber/ vnd
ſprach zu jhnen/ es iſt euch zu viel hinauff gen Jeruſalem zu gehen/ ſihe da ſeind deine
Goͤtter Jſrael die dich auß Egypten gefuͤhret haben/ vnd ſetzte eines zu Bethel/
B iijvnd
[14]Das erſte Buch/
vnd das ander thaͤt er gen Dan/ vnd das gerieth Jſrael zur Suͤnde: Dann das
Volck gieng hin/ fuͤr dem einen biß gen Dan.
Daß aber Jerobeam eben den Ort Bethel zu Anrichtunge deß newen Got-
tesdienſtes erwehlet/ darzu hat jhm auch Ratio ſtatus ein ſtattlich Fundament an
die Hand gegeben/ in deme er gedacht/ die Kinder Jſrael moͤchten darvor halten/
Gott haͤtte den Tempel zu Jeruſalem zu ſeiner Heiligen Wohnunge an ſtatt der
Stiffts-Huͤtte gewidmet/ da hat er zu wohnen/ ſeinen Herd vnd Fewrſtette zuha-
ben verſprochen/ da iſt die Bundslade/ꝛc. darumb moͤchte das Volck davon nicht
wol zu bringen ſeyn/ man erwehlete dann einen ſolchen Orth/ der nicht weniger von
den Ertzvaͤttern heilig geprieſen waͤre/ derowegen dieſen liſtigen Anſchlag erfunden/
daß er Bethel erwehlen wolte. (Doli non doli ſunt, niſi aſtu colas, inquit Plaut. in
Captiv. Act. 2. Scen. 1. Doli aſtu tractantur, artificio cœlantur Adam. Contz. de
ſtat. aulic. cap. 29. §. 1. Imò noyum regnum capeſſentibus \& affectantibus, Religio
obtentui habetur, eaque pro temporis opportunitate, ſumitur juxta ac deponitur.
Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 2. p. 9.) Dann Bethel war der Ort/ da Jacob im
Traum die Himmelsleiter/ daran die Engel Gottes auff vnd nieder geſtiegen ſa-
he/ vnd da jhme der Herꝛ erſchienen war/ daß Jacob in dieſen Worten herfuͤr bricht.
Wie heilig iſt dieſe Staͤtte? hie iſt nichts anders den Gottes Hauß vnd hie iſt die
Pfort deß Himmels Gen. 28. Dadurch hat er das Volck ſo viel do ehe von Jeru-
ſalem abwenden koͤnnen/ daß Bethel das alte Gottes Hauß die Pforte deß Him-
mels/ da die Leiter/ daran die Engel Gottes auff vnd nieder ſtiegen/ ſtunde.
Welches Gott den Nachkommen ſtarck verweiſſet/ bey dem Propheten Ho-
ſea Cap. 12. v. 4. bey Bethel hatte Abraham ſeine Huͤtte geſchlagen/ da hatte er ein
Altar gebawet/ da hat er geprediget den Namen deß Herren 1. Moſ. Cap. 13. von
Bethel ſagt der Herꝛ ſelbſt Jch bin der GOtt zu Bethel/ da mir Jacob den Stein
geſalbet vnd ein Geluͤbd gethan 1. Moſ. Cap. 31. v. 13. darumb auch Jacob allda ei-
nen Altar gebawet/ vnd die Staͤtte geheiſſen El Bethel/ das iſt Gott zu Bẽthel/
wie es D. Luther auß dem Hebreiſchen deutet/ daß Jhme daſelbſten Gott offenbah-
ret war/ 1. Moſ. 35 v. 7. koͤnte vnd muͤſte alſo nicht anders ſeyn/ Bethel muͤſte pro
Ratione ſtatus, heiliger/ GOtt angenehmer vnd zum Gottesdienſt bequemer ſeyn/
als Jeruſalem. So ſchoͤn weiß Ratio ſtatus den Potentaten vnd Groſſen/ Abgott/
jhre Abgoͤtterey auß der Schrifft vnd Vernunfft zuſchmuͤcken. (Confer. Luther. in
Commentar. in Geneſ. cap. 18. fol. mihi 395. Etidem ad cap. 12. fol. 147. Ex Pro-
phetis patet inquit hanc occaſionem arripuiſſe idololatras, ut in Bethel templum \&
altare erigerent. Fuit enim auguſtum nomen Bethel, quia ſignificat Domum Dei,
itaq́ue idololatræ opportunum judicabant cultibus Divinis, ſicut Ierobeam ibi vi-
tulorum cultum erigit.)
Damit auch Jerobeam dieſen zu Befeſtigunge ſeines newen Reiches ange-
ſtelten Gottesdienſt do beſſer behaupten vnnd denſelben in gang bringen moͤchte/
machete
[15]Von dem Geiſtlichen Stande.
machete er jhme die Rechnunge/ es waͤre nicht genug den Gottesdienſt zu endern/
ſondern es muͤſte auch das miniſterium vnd die Prieſter geaͤndert werden/ ſchaffte
per eandem ſtatus rationem die Prieſter vom Stamm Levi abe/ vertrieb ſie vnd
machte Prieſter vom geringſten im Volcke/ die nicht von den Kindern Levi waren/
(Quando ordo alicujus Dignitatis contemni debet, tunc viles in eum aſſumendi
Homines, \& de plebe, \& quidem numero plures. Vileſcunt enim honores \& no-
mina multitudine \& ignobilitate Candidatorum, ceu in ſimili notavit Forſner. in
Not. Polit. ad Cornel. Tacit. lib. 2. pag. mihi 156.) ſtellete eigene Feſte an/ bawete
Hoͤhen/ ließ opffern auff den Altarn den Kaͤlbern vnd Feld Teuffeln d. c. 12. 2.
Chron. 11. v. 14. \& c. 13. v. 9. ward alſo die Superſtitio oder Aberglaube propter ſta-
tus rationem, pro Religione an ſtatt deß waren Gottesdienſt eingeſühret/ vnd mu-
ſte die Religio der boß hafften Begierde vnd Regierſucht/ famuliren vnd dienen.
(Nil aliud promptius ad imperia diſcutienda, quam ubi pietas \& Deus, magna No-
mina, præfiguntur impiæ ambitioni. Religio ſanctus Titulus praværei: ſub hujus
Aquilis, ſcœleſtiſſima quæque cœleſtis zeli \& valoris laude contigit celebrari \&
graſſari. Frideric. de Marſelaer de Legat. lib. 2. cap. 21. Uſque adeò Religione abu-
tuntur ij, quibus ſua demum Utilitas Deus eſt. Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 3.)
Mahomet der Vhrheber vnd Anfaͤnger deß Tuͤrckiſchen Regiments vñ Ma-
hometiſchen Religion/ ein frecher vermeſſener Menſch auß Arabia buͤrtig/ von ge-
ringer vnd ſchlechter Ankunfft/ als er vermeſſentlich nach dem Regiment trachtete/
nahm er ſich ſonderbarer Heiligkeit an/ gabe vor er waͤre ein Prophet von Gott ge-
ſand/ einen ſonderbahren newen Gottesdienſt in der Welt anzurichten/ vnd weiln
er von den Juden vnd Chriſten ziemliche Wiſſenſchafft der Religion vnd geiſtli-
chen Sachen erlanget/ auch ſonſten liſtigen vnd verſchlagenen Gemuͤths geweſen/
vnd vorgegeben/ daß jhme Gott den Engel Gabriel pro informatore zu geordnet/
auff deſſen Eingeben er alles thaͤte/ auch ſolche Geſetze gegeben/ die dem gemeinen
Manne nicht vnannehmlich geweſen/ hat er Religionis prætextu, dardurch das
Regiment in Orient, anfangs mit Liſt/ hernach mit Gewalt an ſich gezogen/ vnd
vff ſeine Nachkommen gebracht/ welche alſo Aſiam vnd faſt gantz Africam/ vnd ei-
nen guten Theil Europæ beherꝛſchen. Johan. Cotovic. Ultrajectin. in itinera-
rio Hieroſolym. \& Syriac. (Religionem \& libertatem ſemper obtenduunt
nova regna occupantes, notat Scriban. in Politic. Chriſt. lib. 2. cap. 19. Hinc
illud:
Primordia Regni Mahometis fuerunt humilia, ſucceſſus feliciſſimi. Tres autem
fuerunt
[16]Das erſte Buch/
fuerunt \& adhuc ſunt præcipui nervi illius Regni Mahometici: Doctrina Legis
Naturæ, ex judaiſmo \& Chriſtianiſmo conflata: Ceremoniæ plauſibiles, \& Diſci-
plina militaris ſeveriſſima. De qua etiam quam refert Busbcqu. ocularis teſtis rer.
Turc. epiſt. 4. pag. mihi 250. 256. \& ſeq. Hug. Groti. de veritat. Relig. Chriſtian.
lib. 6. ſcribit quod hæc Religio ad fundendum ſanguinem facta, multum gaudeat
ritibus, credique ſibi vult, nulla inquirendi libertate, unde \& librorum quos ſanctos
habent, lectio publicè interdicta quod ipſum ſtatim manifeſtum indicium eſt ini-
quitatis. Merito enim ſuſpecta merx eſt, quæ hac lege obtruditur, ne inſpici poſſit.
Edoar. Brerevvod. Anglus in Scrutin. Religion. cap. 3. p. in. 32. ſequentes ad-
fert rationes aucti Mahumemiſmi 1. Tot proſperas victorias, dum victi ſemper
Victoris Religionem ſequi coacti ſint. 2. Quod omnis de Religione diſputatio
ſub pœna Capitis inhibita. 3. Suppreſſio ſtudiorum Philoſophiæ, per quam maxi-
ma potiorum ſuperſtitionum Mahumedanæ pars detegi potuiſſet. 4. Carnalibus
voluptatibus fruendi \& plures uxores ducendi licentia, cui ſimilium oblectatio-
num in Paradyſo futuræ vitæ promiſſa accedunt.
Als nach Abſterben deß glorwuͤrdigen Koͤnigs Stephani in Polen die
Reichs-Staͤnde auff einem Reichstage zuſammen waren/ hat ſich der damahliger
Tartar Cham auch dabey angemeldet/ ſeine Macht vnd Gewalt/ vnd wie er mit ſo
groſſer Menge Volckes dem Koͤnigreich Polen zu huͤlffe kommen koͤnte/ vnd wie er
daneben ſparſam/ vnd ſich mit einem ſtuͤcke Pferdefleiſch wol koͤnte erſaͤttigen laſ-
ſen/ geruͤhmet. So viel aber die Religion an langet/ darvon er vernehme/ daß man
viel diſputirens machete/ ſolte jhr der Polen Papſt auch ſein Papſt vnd Luther auch
ſein Luther ſeyn/ damit anzudeuten/ wann er nur die Polniſche Crone bekaͤme/ wol-
te er ſein Religion vnd Gottesdienſt gern zuruck in der Tartarey laſſen/ vnnd mit
den Paͤpſtiſchen Polen gut Paͤpſtiſch/ mit Lutheriſchen gut Lutheriſch ſeyn. Iuſt.
Lipſ. in Exempl: Politic. lib. 2. c. 5. in fin. (Ubi de acquirendo firmandoque Impe-
rio præſertim novo agitur, non uſque adeo Religionis habendam eſſe Rationem,
ex Schola Machiavellica conſtat, vid. Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 2. p. 9.
Alſo ſahen die Hohenprieſter vnnd Eltiſten der Juͤden zu Jeruſalem mehr
auff die Rationem vnd Conſervationem jhres ſtatus, als auff die Religion vnd
Warheit;
Dann als der Herꝛ Chriſtus/ durch viel vnd groſſe miracula vnd Wunder-
wercke ſich herꝛlich erzeigete/ ſonderlich wie er den im Grabe gelegenen vnd albereit
ſtinckend wordenen Lazarum von den Todten erwecket/ vnnd groſſen beyfall deß
Volckes bekame/ verſambleten die Hohenprieſter geſchwinde einen Raht/ brachten
diß Thema vnd Frage vor: Was thun wir? dieſer Menſch thut viel Zeichen. Laſſen
wir jhn alſo/ ſo werden ſie alle an jhn glauben/ ſo kommen dann die Roͤmer vnd neh-
men vns Lande vnd Leuthe/ derowegen dann Caiphas per rationem ſtatus ſein vo-
tum ohne Weitleufftigkeit dahin rund eroͤffnete/ es waͤre jhnen beſſer ein Menſch
ſtuͤrbe
[17]Von dem Geiſtlichen Stande.
ſtürbe vor das Volck/ dann daß das gantze Volck verduͤrbe. Joh. 11. v. 48. \& ſeqq
(Quò pertinet illud Epicteti: Ubi utilitas, ibi etiam eſt pietas. in Enchirid. c. 38.
Da muſte die Warheit vnd Gerechtigkeit Rationi Status weichen/ vnnd der
vnſchuldige Chriſtus leiden/ vnd iſt hierauß gnugſamb zu ſehen/ daß die hohen Prie-
ſter vnd Schrifftgelehrten in jhrem Hertzen vnnd Gewiſſen gnugſamb vberzeuget
waren/ daß Chriſtus Gottes Sohn/ der wahre Meſſias vñ Heyland der Welt war/
weil kein Menſch ſolche Zeichen vnd Wunder thun koͤnte/ die er in Erweckung deß
Lazari vnd ſonſten gethan/ dannoch præponderirte bey jhnen die ratio ſtatus (Eraf-
mus Roterod. in præfat. ad Lector. ante Paraphras. in Evang. Matth. inquit: Quam
enim aliam ob cauſam tam gravis erat Phariſæis \& Scribis Chriſtus, cujus doctrinâ
nihil erat æquius, cujus, vitâ nihil innocentius, cujus poteſtate nihil beneficenti-
us? Nimirum jam illi regnum quoddam poſſidebant. Honorabantur ut docti,
adorabantur ut ſancti, ditabantur affatim, cupiebant eum STATUM eſſe perpe-
tuum. qui tamen erat ſceleratiſſimus. Et ideo non ferebant lucem Evangelicæ veri-
tatis, per quã videbant auctoritatis ſuæ ſcenam diſcutiendam.) darin ſie gleich gewe-
ſen dem Demadi Athenienſi, welcher/ wie die Athenienſer dem Alexandro Magno
in ſeiner hoͤchſten Gluͤckſeligkeit/ divinos honores oder Goͤttliche Ehre zu erweiſen
gar zu viel difficultaͤten macheten/ vnd ſich zu ſehr vmb die Religion bekuͤmmerten/
er zu den Athenienſern geſaget vnd ſie gewarnet/ videte, ne dum cœlum cuſtoditis,
terram amittatis: Habt acht daß in deme jhr gar zuviel deß Himmels oder der Reli-
gion vnd Gottendienſtes warnehmet/ die Erde/ das iſt Lande/ Leuthe/ vnnd ewere
zeitliche Wolfahrt daruͤber nicht verſchertzet. Valer. Max. lib. 7. c. 2.
Dergleichen Exempla ſeyn vnzehlig viel vorhanden/ gehen auch noch wol taͤg-
lich vor/ daß viel deß Zeitlichen halben/ jhre Religion verendern/ vnd dem Mandel
nach dem Winde hengen.
Sie haben aber jhr Vrtheil ſchon/ welches heiſſet/ wer mich verleugnet fuͤr
den Menſchen/ den will ich wieder verleugnen vor meinem himm-
liſchen Vatter. Matth. c. 10. v. 33.
CAXIO-
[18]Das erſte Buch/
AXIOMA VIII.
Schein der Religion vnd Gottſeligkeit wird vielmahls vor-
geſchuͤtzet der Tyranney vnd Gottloſen Weſen/ auch vngerech-
ten Kriegen (Ab omni ævo bellorum quantumvis im-
piorum, cauſam prætenderunt homines Religionem.
Sua quiſq; arma ſancta prædicat, ſuam cauſam religio-
ſam Deus, Pietas, cultus divinus prętexuntur. Forſtner.
in Not Politic. ad Cornel. Tacit. lib. 1. p. m. 67. Non eru-
beſcimus vitiis noſtris nomina Pietatis obtende-
re. Hieronym. in Epiſt. adverſ. Vigilant.
Tim. 2. oper. pag. 126.
DEſſen haben wir ein mercklich Exempel in Herode dem Kindermoͤrder.
Dann als die Weiſen auß Morgenlande dem wunderbahren Stern/ der
jhnen als ein ohn fehlbar Zeichen deß newgebornen Koͤnigs vnd Heylan-
des aller Welt erſchienen vnd den Weg gezeiget hatte/ zu Jeruſalem die
groſſen Thaten Gottes verkuͤndiget/ vnd nach dieſem Wunderkinde vnd Heylan-
de geforſchet/ iſt Herodes daruͤber erſchrocken/ hat von der Schrifftgelehrten Be-
richt erfordert/ an welchem Orth nemblich der verſprochene Koͤnig der Juden ſolte
gebohren werden/ vnd als ſie jhm den Orth Bethlehem genant/ auch die Weiſen
auß Morgenland vor ſich beſchieden/ vnd mit Fleiß von jhnen erlernet/ wann der
Stern erſchienen waͤre/ vnd ſie darauff nach Bethlehem gewieſen vnnd ermahnet
fleiſſig nach dem Kindlein zu forſchen/ vnd wann ſie es funden jhme wieder zu ſa-
gen/ damit er auch hin kaͤme vnd das Kindelein anbetete. Matth. c. 2. v. 1. \& ſeqq.
(Herodes quamvis unicè hoc ageret, ut in recens natũ Chriſtum ſæviret, \& propter
ſtatus ſui rationem eum è medio tolleret, veritus ne ſibi regnum eriperet, tamen
impię crudelita ipietatis ſpeciem prætexuit, injungens Magis, ut ſibi renuncient de
recens nato puero, quo \& ipſe veniens, adoret eum. Matth. c. 2. v. 8. Eraſm. in Para-
phras; fol. 11. \& vid. fol. 12. lin. 10. Fruſtrà verò nititur aſtutia humana contra con-
ſilia divina fol. 13. circ. fin. Vid. etiam Drexel. de Rect. intent. lib. 1. cap. 11. ubi
de uno ſermone adorandi re cens natum Jeſum, diverſiſſima tamen intentione
Magorum \& Herodis eleganter diſſerit. Quo pertinet, quod in hymno cani-
mus:
[19]Von dem Geiſtlichen Stande.
mus: Quid times Hoſtis impie. Non eripit terreſtria Qui regna dat Cœleſtia.
Dieſer Bluthund wie er die Geburt dieſes Kindes gehoͤret/ iſt er deſſen nicht
erfrewet/ wie die Weiſen auß Morgenlande/ ſondern nach der Tyrannen Art/ de-
nen alles verdaͤchtig iſt von Hersen erſchrocken/ vnnd ſo bald gedacht/ ſolte dieſer
newgebohrner Koͤnig der Juͤden/ darauff jhre Vaͤtter vnd ſie ſo lange vertroͤſtet
vnd gehoffet/ auff- vnd zu Jahren/ ſiehe ſo wirſt du vnd deine Poſteritaͤt vmb das
Koͤnigreich kommen/ machet bey ſich gleich den Blutrahtſchluß/ ſo bald er nur von
den Weiſen in jhrer Ruckreiſe die Gewißheit erlangete/ wo vnd welches das Kind-
lein waͤre/ denſelben per ſtatus rationem hinzurichten/ vnnd dardurch ſich ſeines
Staats zuverſichern. Er hat aber als ein geſchwinder liſtiger Fuchs/ ſolche ſeine
blutige diſſein vnd Vorhaben den Weiſen nicht entdecket/ ſondern damit ſie gewiſ-
ſe wieder kaͤmen/ ſeiner heilloſen crudelitaͤt vnd Tyranney/ einen Schein der Gott-
ſeligkeit vorgewand/ nemblich daß er hinkaͤme vnd auch gleich wie ſie vorhabens
waren/ das Kindelein anbetete. Da hat es wol geheiſſen/ wie wir in vnſern Kir-
chen zu ſingen pflegen.
Aber es wieß ſich hernacher auß/ wie er die vnſchuldigen Kindlein vnd Knaͤb-
lein/ ſo vnter zwey Jahren waren/ alle zu Bethlehem hinrichten vnd erwuͤrgen lieſ-
ſe/ deren wie etzliche Theologi darvor halten 14000. geweſen. Drexel. allegat. ſupr.
ad marg. loco. wie gut ers gemeinet/ wiewol vmb ſonſt/ weil diß Kindlein nach
Gottes Verordnung ſchon in Egypten gewichen vnnd beym Leben erhalten ward/
alſo kan aller Tyrannen Liſt vnd Geſchwindigkeit/ Macht vnd Gewalt/ wider Got-
tes Raht vnd Verordnung nichts machen. Confer. Eraſm. in paraphraſi ad 2. cap.
Evang. Matth.
Wie der Gottloſe Abſolon ſeinem Vatter David nach Scepter vnd Crone
trachtete/ durch ſeine Adhærenten vñ Kundſchafften hin vnd wider bey den Staͤm-
men Jſrael vnterbawet hatte/ wann er nach Hebron kaͤme/ daß ſie jhn daſelbſten
offentlich vor einen Koͤnig ſalutiren vnd publiciren ſolten/ wande er auch zum ſchein
ſeiner Reiſe nach Hebron die Gottſeligkeit vor/ zeigete ſeinem Vatter an/ daß er
dem Herren ein Geluͤbd gethan/ wie er zu Geſur in Syria gewohnet/ ſprach denſel-
ben vmb Erlaubnuß an/ ſein Geluͤbde zu Hebron zuerfüllen vnd den Gottesdienſt
zuverrichten/ aber dieſes war ein falſcher Prætext, darunter er die Einfaͤltige ſo jh-
me nachgefolget verleitet/ der rechte Scopus vnd Zweck aber war/ daß er ſich zu
Hebron zu einem Koͤnig auff werffen vnd publiciren lieſe 2. Samuel. cap. 15.
Deß gleichen hat Davids Sohn Adonia bey Lebzeitten ſeines Vatters wie
er wieder ſeinen Willen den Koͤniglichen Thron affectirte, durch Auffruhr ſich ſel-
ber zum Koͤnige machen wolte/ den Prieſter Abiathar vnnd den Feldhauptman
Joab nebẽ andern auff ſeine Seite gebracht/ wolte er ſolches ohne Schein offentli-
C ijchen
[20]Das erſte Buch/
chen Gottes dienſtes nicht fortſetzen/ ſtellete zu ſolchem Ende ein offentlich Opffer
an/ ließ darzu viel Schaffe/ Rinder vnd gemaͤſtet Viehe ſchlachten vnd hielt ein
groß Pancquet. 1. Reg. c. 1. v. 9.
AXIOMA IX.
Die Religion vnd Gottesdienſt ſeind gemein bey den Glau-
bigen vnd Vnglaubigen/ recht vnd vnrecht Glaubigen.
(Vid. Grot. de veritate Relig. Chriſti.)
DAß alle Voͤlck er vnd vernuͤnfftige Menſchen je vnnd allezeit/ wie noch
davor gehalten/ daß ein Gott ſey/ (Jerem. cap. 2. v. 11.) vnd daß derſelbe
vmb Verleyhung deß guten vnd Abwendung deß boͤſen anzuruffen/ zu
veneriren vnd zu ehren ſey/ iſt oben allbereit angezeiget/ dahero dann auch
ohnfehlbahr vnd gewiß/ daß bey allen Voͤlckern/ auch den Vnglaͤubigen eine opi-
nio Religionis, cultus Divinus oder Gottes dienſt/ vnd Verehrung/ eines/ jedoch
den Vnglaͤubigen nach ſeinem Weſen vnnd Willen vnbekandten/ Gottes ſey.
Rom. 1. \& 2. cap. Sie haben auch ſolches nicht bloß in opinione behalten/ ſondern
jhren Eyffer vnd Devotion in der Religion mit euſſerlichen Ceremonien vnd ſon-
derlich manch erley Opffern bezeuget/ darvon in Weyland Kayſer Carlen deß 5.
Anno 1548. den Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs vbergebener Erklaͤrunge
wegen der Religion vnter der Rubric. vom Opffer der Meſſe/ zu deren mehrer Be-
hauptunge vnd Antiquitaͤt/ nachfolgenden Jnhalts zufinden: Gleicherweiſe als
die Natur die Religion hat eingefuͤhret/ ohne welche keine Heyden leben/ alſo auch
die Ceremonien/ ohne welche die Religion nicht kan vollbracht werden. Vnd vn-
ter den Ceremonien haben die Heyden zu allerzeit/ das Opffer/ als das fuͤrnembſte
gehalten/ in vielen ſtuͤcken dem natuͤrlichen Geſetz gefolget/ vnd als die Werckzeu-
ge der Verſoͤhnunge behalten/ vnd ſeind in deme Gottesdienſte/ als Viehe zu Opf-
fern/ das Feiſt anzuzuͤnden/ vnd auff die Kirchen zu gieſſen/ für Gott ein Geluͤbd zu
thun/ vnd zu beten/ welches die Natur den Menſchen eingepflantzet/ vnd GOtt
vom Himmel in aller Menſchen Gemuͤth gemein gemachet hat/ beharret/ vnd ha-
ben alſo Heyden diß in gemein/ als waͤre es jhnen in jhr Hertz gehefftet/ feſt gehal-
ten/ daß ſie eiuhelliglich geachtet haben/ daß allein Gott gebuͤhre der Dienſt eines
euſſerlichen Opffers. N. Dieſe Kayſerl. Erklaͤrung iſt dem Reichs Abſchied de
Anno 1548. angehenget/ da ſie zufinden. Es hat auch ſolche Meynunge von den
Opffern vnd deren Ceremonien ſo viel do mehr bey den Heyden wurtzeln koͤnnen/
weil ſie von Noachs Soͤhnen/ Cham vnnd Japhet poſteriren, welche jhres Vat-
tern
[21]Von dem Geiſtlichen Stande.
tern Opffer/ ſo er ſonderlich nach verlauffener Suͤndfluth auff deme new erbawten
Altar/ von allerley reinem Viehe/ vnd reinem Gevoͤgel/ Gott zu Lob Ehr vñ Preiß
verrichtet Geneſ. c. 8. v. 2. geſehen/ vnd alſo auff jhre Nachkommen/ perpetua tradi-
tione gebracht/ wie dann auch nicht zu zweiffeln weil Cain ſelber auch geopffert/
daß auch ſeine Gottloſe Nachkommen/ den Gebrauch zu opffern behalten vnd da-
mit bey Gott vnd Menſchen geſehen ſeyn wollen/ videatur Auguſtin. de Civit. Dei,
lib. 10. c. 6. Ja es iſt vnterweilen die Erkantnuß deß wahren Gottes vnd die wahre
Religion mit Aberglauben abgoͤttiſchen Ceremonien vnd Goͤtzendienſt durch ein-
ander vermiſchet worden/ (vid. Hunn. in tractat. de Eccleſ. Romana \&c. c. 7. Va-
ler. Maxim. lib. 1. c. 1. 2. 3. \& ſeqq. ubi de Deorum cultu, Religione, auſpiciis \&c. E-
pictetus in Enchirid. cap. 38. Libandum, inquit, \& ſacrificandum Diis, \& offe-
rendæ primitiæ ſunt, unicuiq́ue ritu patrio: caſtè, non luxurioſè, nec indiligenter,
nec ſordidè, nec ſupra facultates.) wie ſolches der in Abweſenheit deß Moſis/ vnter
der Direction deß Hohenprieſter Aarons angeſtelter Kaͤlbertantz vnd das gegoſſe-
ne guͤldene Kalb bezeuget/ Exod. c. 32. welches hernacher der Koͤnig Jerobeam
reaſſumirte, vnd war nicht zu frieden mit einem/ ſonder ließ 2. guͤldene Kaͤlber ma-
chen zu Bethel/ vnnd ſprach: da ſeind deine Goͤtter Jſrael/ die dich auß Egypten
gefuͤhret. 1. Reg. c. 12. v. 26. \& ſeqq.
Nun iſt wol auſſer zweiffel/ daß ſo wol die Kinder Jſrael in der Wüſten
ſampt dem Aarone als nachgehends zu Bethel/ nicht ſo toll vnnd Wahnſinnig ge-
weſen/ daß ſie die gegoſſene guͤldene Kaͤlber vor den wahren Gott der Himmel vnd
Erden gſchaffen hat/ veneriret vnd angebetet/ ſondern ſie haben in modo cultus
geirret vnd denſelben auff eine ſolche Weiſe/ vnnd mit dieſen euſſerlichen Ceremo-
nien/ die er jhnen doch nicht gebotten/ verehren vnd anruffen wollen/ vid. Gloſ. O-
ſiand. utroq́ue loco. Wann die Kinder Jſrael dem Molech jhre Kinder geopffert/
haben ſie ſolches vnter Gottes Namen/ Gott damit zu dienen/ gethan/ gleich wie
Abraham da er ſeinen Sohn Jſaac opfferte/ welches jhnen Gott nicht gebotten/
ſondern auß truckiich verbotten 3. Moſ. c. 18. v. 21. \& ibi. Luth. in Not. Jm gleichen
meldet die Schrifft/ daß die Heyden vnd mit denſelben ohne zweiffel auch die vber-
gebliebene Jſraeliten den Herꝛn gefuͤrchtet/ vnd doch daneben den Goͤttern gedie-
net nach eines jeglichen Volckes Weiſe 2. Reg. c. 17. v. 32. \& ſeq. \& v. 41. ſtehet/ daß
die Heyden den Herꝛn gefuͤrchtet vnd auch gedienet den Goͤtzen. Daß ſie bey dem
Herꝛn geſchworen/ vnd zugleich bey Malchom Zephan. ca. 1. v. 5. wordurch der wah-
re Gottesdienſt/ bey dieſen kundlich vermiſchet worden/ daruͤber Elias eine ſchwere
Klage fuͤhret wann er ſpricht zu ſeinem Volcke: Wie lange hincket jhr auff beyden
Seiten. Jſt der Herꝛ Gott ſo wandelt jhme nach/ iſts aber Baal ſo wandelt jhme
nach im 1. B der Cron. cap. 18. v. 21. Es haben auch die Koͤnige Juda denen die
Schrifft Zeugnuß giebet/ daß ſie gethan haben was dem Herꝛn wolgefiel/ wie jhr
Vatter David/ dannoch den Gottesdienſt nicht allerdings rein behalten/ in deme
C iijſie die
[22]Das erſte Buch/
ſie die Hoͤhen nicht abgethan/ wie zu leſen von Aſſa im 1. B. der Koͤnig c. 15. v. 11. \&
14. von Joſaphat. c. 22. v. 43. 44. von Joas im 2. B. der Koͤnig. c. 12. Amazia c. 14. vñ
ſonſten. Als Micha der Jſraeliter einen Abgoͤttiſchen Leviter bekahm/ der jhme ſeinen
Goͤtzẽdienſt verrichtete/ fuͤllete er jme die Hand/ vermeinte er haͤtte nun einẽ gnaͤdi-
gen Gott vnd ſprach: Nun weiß ich daß mir der Herꝛ wird wol thun/ weil ich einen
Leviten zum Prieſter habe/ im Buch der Richter cap. 17. da es doch lauter Abgoͤtte-
rey vnd Gott mißfaͤlliger Dienſt war. Es haben auch die vernuͤnfftige Heyden
erkant/ daß ſo wol in dem Regierſtande/ als allem Menſchlichen Thun vnnd We-
ſen/ das gute von Gott/ vnd auff die komme/ die jhn fuͤrchten/ geſtalt dann der Heyd-
niſche Koͤnig Cambyſes ſeinen Sohn ermahnet: Dei eſto amicus, in eundem pius,
nihilq́ue aggrediaris, niſi Dei Numine implorato, das iſt ſey Gottes Freund/ fuͤrch-
te denſelben/ thu nichts/ du habeſt denn zuvor Gott angeruffen. Scriban. in Polit.
Chriſtian. lib. 2. c. 19.
Wie nun die Glaubigen den wahren Gott nach ſeinem Weſen vnd Willen/
auß ſeinem geoffenbarten Wort erkennen/ ehren vnd anruffen/ alſo ehren die Vn-
glaubigen einen vnbekanten Gott/ in den Geſchiechten der Apoſtel cap. 17. v. 23.
nach jhrem eigenen Wahn vnd Duͤnckel/ aber nicht in Warheit vnnd Gerechtig-
keit/ wie es Gott haben will Eſai. 48. v. 2. bleiben in der Fuͤnſternuß/ wollen Gottes
Wort nicht hoͤren vnd annehmen/ wiederſtreben demſelben/ vnd gehen bloß jhrer
Vernunfft nach.
Schließlich hierbey zu mercken/ vnnd habens die vernünfftige Heyden auß
dem Buch der Natur ſo in jhr Hertz geſchrieben wol wahr genommen/ auch auß der
Erfahrunge erlernet/ daß der von jhnen alſo erkanter/ aber doch vnbekanter GOtt/
deme ſie vnwiſſent Gottesdienſt gethan/ wie S. Paulus bezeuget/ in den Geſchich-
ten in gemeltem 17. Cap. v. 23. vnd denſelben in den Creaturen/ Sonn/ Mond/ vnd
deß Himmels/ auch mit Menſchen Haͤnden geſchnitzeten oder gegoſſenen Bildern
vnd Goͤtzen jrrig determiniret, geſuchet vnd verehret/ wie darvon weitleufftig zu le-
ſen im Buch der Weißheit Cap. 13. dannoch fuͤr ein ſolch gerechtes heiliges We-
ſen gehalten/ ſo die Gottesfurcht/ vnd dahero ruͤhrendes diſcrimen turpium \& ho-
neſtorum genaw in acht nehme die Ehrbarkeit/ mit gutem belohne/ das Gottloſe
ruchloſe Weſen/ aber/ Vnehrbarkeit/ Schande vnd Laſter ernſtlich nicht allein in
dieſem Leben/ ſondern vnd viel mehr hernacher an der Seelen/ durch die Furias in-
fernales, pallentes Erebiumbras, in triſti profundo, wie der Virgilius vnd andere
darvon reden/ abſtraffe/ dahero dann auch Lactantius geſchrieben daß die Heyden
ſummum hominis officium das iſt jhren Gottesdienſt wie wol nicht in der War-
heit/ dannoch propoſito oder in Vorſatz gehabt vnd getrieben/ deme dann auch in
Warheit alſo (Rectè Groti. de jure. Bell. lib. 2. cap. 13. §. 12. ſed \& ſi quis per falſos
Deos juraverit, obligabitur; quia quam vis ſub falſis notis, generali tamen comple-
xione Numen intuetur; ideoque Deus verus ſi peieratum ſit, in ſuam injuriam id
factum
[23]Von dem Geiſtlichen Stande.
factum interpretatur. Exemplum eſt in Iacobo \& Labane Geneſ. cap. 31. Hine Au-
guſtinus: Et qui per lapidem jurat, ſi falſum jurat, periurus eſt. Et deinde: Non te
audit lapis loquentem, ſed punit Deus fallentem, citatur in Iur. Canon. in cap.
movet, Cauſ. 22. quæſt. 1. Die Heydniſchen Einwohner zu Lyſtra/ müſſen in jhrer
Heydniſchen Abgoͤttiſchen Religion gar devot vnd eyfferig geweſen ſeyn/ dann als
S. Paulus einen lahmen Mann in jhrer Gemeinde/ durch wenig auß geſprochene
Worte curirete vnd wieder auff geſunde Fuͤſſe ſtellete/ haben ſich ſich ſehr daruͤber
verwundert/ vnd geſprochen: Die Goͤtter ſeind den Menſchen gleich worden/ vnd
zu vns hernieder kommen/ vnd nenneten Barnabam Iupiter, vnd Paulum Mercu-
rius, die weil er das Wort fuͤhrete/ (Eraſmus Roter. in paraphr. ad hoc cap. 14. ſcri-
bit. Hæcperſuaſio magis inſederatanimis Lycaonum ob fabulam de Jove \& Mer-
curio, quum homines eſſe videren tur, à Lycaone excepti hoſpitio, unde Nomen
ſortiti videntur Lycaones. Barnabam itaque, qui ſingularem quandam auctoritatẽ
præ ſe ferebat, Jovem: Paulum vero Mercurium, quod is eſſet Dux ſermonis, pro-
pterea quod gentes crederent, Mercurium eſſe Deorum Nuncium \& Eloquentiæ
Præſidem.) er d Prieſter aber Jupiters, der fuͤr jhrer Statt war/ brachte Ochſen
vnd Kraͤntze fuͤr das Thor vnd wolten opffern/ ſampt dem Volcke/ deme aber Bar-
nabas vnd Paulus hefftig wiederſprochen/ jhre Kleider zerriſſen/ vnd ſie dem wah-
ren Gott der Himmel vnd Erde erſchaffen/ vnd das Meer vnd alles was darinnen
iſt/ nach ſeinem Wort vnd Evangelio zu dienen angewieſen. Jn den Geſchichten
der Apoſtel Cap. 14. v. 8. \& ſeqq. vnd iſt jhnen gleich wol von den Apoſteln ferner an-
gemeldet/ ob wol Gott in vergangenen Zeiten/ alle Heyden/ wandeln laſſen/ jhr ei-
gene Wege/ ſo habe er ſich doch ſelbſt nit vnbezeuget gelaſſen/ jhnẽ dz gute/ jhre Ehr-
barkeit vnd Furcht Gottes/ mit zeitlichen Gaben vergolten/ viel gutes gethan/ vnd
vom Himmel Regen vnd fruchtbare Zeiten gegeben/ jhre Hertzen erfuͤllet mit frew-
den/ im gemelten Cap. 14. v. 16. 17. 18. vnd jederman Leber/ Odem vnd alles gegeben
in folgendem 17. Cap. v. 25. Worbey Gottes guͤte vnd Langmuͤthigkeit zuerſehen/
daß er in der Finſternuß der Heyden/ das in jhrem Hertzen von Natur angeſtecktes
Liecht der Wiſſenſchafft/ durch die gute Bezeugung vnd reichen Segen/ zeitlicher
Guͤter vnd Wolthaten/ vermehren/ vnd ſie dardurch zu beſſer er vnd wahrer Erkant-
nuß reitzen vnd fuͤhren wollen/ deſſen S. Paulus auch in der Epiſtel an die Roͤmer
gedencket vnd weiter auß fuͤhret/ daß die Heyden Gott loben vmb der Barmhertzig-
keit willen Cap. 15. v. 9. dahero auch Auguſtinus in der Meynung ſich befunden/ daß
das Roͤmiſche Reich dannenhero ſo gewaltig zugenommen/ vnd vermehret/ weil
die Roͤmer eyfferiger in jrer wie wol Heyniſcher vñ Abgoͤttiſcher Religion geweſen
vid. Grot. de jur. Bell. lib. 2. c. 20. in fin. welches zwar kein ſolcher actus ſpecialis gra-
tiæ oder Goͤttlicher ſonderbahrer Gnade iſt/ dardurch Gott die auß warer Erkant-
nuß vnd Glauben herruͤhrende Gottſelig-Erbarkeit vnd gute Wercke lauter auß
Gnaden/ (Nil Deus in nobis præter ſua donacoronat.) auff-vnd annimbt/ dieſelbe
auch
[24]Das erſte Buch/
auch mit herꝛlichen Gaben zeitlicher Gluͤckſeligkeit/ ſegnet/ ſondern ein Actus der
allgemeinen Guͤtigkeit deß Allerhoͤchſten/ wie die Theologi reden/ damit er auch
die jenige Heyden/ die Anfangs auß deme in jhr Hertz geſchriebenem Buch der Na-
tur/ vnd hernacher auß dem Buch der Creatur vnd Goͤttlicher Bezeigunge/ erkant
daß ein Goͤttlich Weſen vnd daſſelbe zu fuͤrchten vnd zu ehren ſeye/ auch darumb
man ſich eines ehrbaren Lebens vnd Wandels zubefleiſſen/ vnd alſo Wercke deß
Geſetzes auß Antrieb der Natur gethan/ mit zeitlichen Guͤtern vergolten/ dahin zie-
let auch Eraſmus Roterodamus in ſeinem paraphraſi vber gemeltes Capitel der
Apoſtel Geſchichte/ wie es ſeine hernachgeſetzte formalia geben. (Quanquam
Gentiles à vero Deo per errorem alieni eſſent, varia rerum ſimulachra pro Deo,
aut res conditas pro conditore colentes, tamen non ſtatim in illos exeruit juſtam
ultionem, nec deſtitit illos, perpetua ſua beneficentia ad ſui cognitionem \& amo-
rem provocare. Et hæc beneficia non debentur Diis, Jovi, Cereri, aut Libero, quos
hactenus coluerunt, ſed Deo, quem Apoſtoli illis prædicarunt. Hactenus Eraſ-
mus alleg. loc.
Alsdem Gottloſen Koͤnig Achab die ſchwehre zeitliche Straffe ſo er vber jhn/
ſein gantzes Hauß vnd Nachkommen beſchloſſen/ vnd daß er dieſelbe außrotten
wolte/ auch den der an die Wand piſſet/ vnd daß die Hunde ſein Gemahl Jſebel
freſſen ſolten an der Maur Jeſreel von dem Propheten Eſaia ins Geſicht an-
gekuͤndiget ward/ ſchlug er in ſich vnd ließ eine euſſerliche Buß vermercken/ zerriß
ſeine Kleider vnd legte einen Sack an/ faſtet vnd ſchlieff im Sack vnnd gieng jaͤm-
merlich einher/ daß daruͤber das Wort deß Herꝛn zu Elia kahm vnd ſprach: Haſtu
nicht geſehen wie ſich Achab fuͤr mir buͤcket? welche Buſe ob ſie wol nicht beſtaͤn-
dig ſondern auff eine geringe Zeit wehrete/ hat doch Gott die zeitliche vnbeſtendi-
ge Buſe nicht vnvergolten gelaſſen/ dann alſo ſpricht der Herꝛ: Weil er ſich nun
fuͤr mir buͤcket/ will ich das Vngluͤck nicht einfuͤhren bey ſeinem Leben/ aber bey ſei-
nes Sohns Leben wil ich Vngluͤck einfuͤhren/ wie davon zu leſen im 1. Buch der
Chron. c. 21. v. 21. biß zu Ende. Daß aber Achabs Buſe nicht beſtaͤndig geweſen
oder geblieben/ iſt gleich auß dem nachfolgenden 22. Cap. zuſehen auß ſeiner
Vermeſſenheit vnd Tyanney/ die er an den Propheten vnd Mann
Gottes Micha veruͤbete.
AXIO-
[25]Von dem Geiſtlichen Stande.
AXIOMA X.
Die Heuchler vnd Abtruͤnnige wollen auch zu weilenZelo-
tesoder Eyfferer in der Religion ſeyn.
DEr Bruder Moͤrder Cain ließ bey ſeinem heucheliſchen Opffer einen groſ-
ſn Eyffer ſehen/ ſo gar daß er ſeinen frommen Bruder Habel darumb/
daß ſein Opffer bey Gott angenehmer war/ er wuͤrgete im 1. Buch Moſ.
cap. 4.
Als Saul ſich von Gott gewand/ denſelben verließ/ gar in Verzweiffelung
geriethe/ vnd ſeinem Waffentraͤger zumuhtete/ daß er jhn erſtechen ſolte/ præten-
dirte er die Religion vnd ließ darbey/ weil er deß Sacraments der Beſchneydunge
theilhafftig worden/ einen Eyffer in der Religion mercken/ ſagend: Zeug dein
Schwerd auß vnd erſtich mich/ damit nicht dieſe Vnbeſchnittene kommen vnd mich
erſtechen vnd treiben einen Spott auß mir/ 1. Samuel. 31. v. 4. 1. Chron. 11. v. 4. hat
alſo verhuͤten wollen/ daß die ware Religion vnd der Bund der Beſchneidunge/
darvon er doch abtruͤnnig worden/ in ſeiner gottloſen Perſon/ dannoch niche ſolte
verlaͤſtert vnd verſpottet werden.
Der Gottloſe Koͤnig Zedekia verfolgete vnd kerckerte den Propheten Jere-
miam/ wolte aber doch haben daß er fuͤr jhn beten ſolte vnd ließ jhme ſagen/ bitte
den Herꝛn vnſern Gott fuͤr vns Jerem. c. 37. v. 3. vnd wie er jhn lange gefaͤnglich
gehalten/ ließ er jhn holen vnd fragete/ jhn heimblich: Jſt auch ein Wort von dem
Herꝛn fuͤrhanden im ſelben. cap. v. 17. da er doch deß Herꝛn Wort verfolgte.
Bey dem Jerobeam das Volck Jſrael ſuͤndigen machete durch ſeinen an-
geſtelleten Kaͤlberdienſt/ zu Dan vnd zu Bethel/ war gleichſamb ein brennender
Eyffer. 1. Reg. c. 12. v. 26. \& ſeqq. ſo gar/ daß er auch den Propheten Gottes wolte
greiffen vnd toͤdten laſſen. 1. Reg. c. 13. v. 4. \& ſeq. Ja es iſt dieſer Abgoͤttiſchen
Heuchler Eyffer ſo groß worden/ daß ſie jhrer eygenen Kinder nicht geſchonet/ ſon-
dern dieſelbe durchs Fewr gehen laſſen/ vnd bey jhnen gleichſam ein Sprichwort
war/ wer die Kaͤlber kuͤſſen will/ der ſoll Menſchen opffern/ Hoſea cap. 13. v. 2.
Ein ſehr groſſer Eyffer war bey Achab vnd ſeiner Abgoͤttiſchen Gemahl der
Jeſabel/ die auß ſelbigem Kaͤlberdienſt den Baalitiſchen formiret. 1. Reg. c. 16. ver-
folgten die Prieſter deß Herꝛn ſo hart/ daß auch der Prophet Elias meinete/ er waͤre
allein vbrig blieben/ welchen Achab auch in allen Koͤnigreichen ſuchen ließ. 1. Reg.
c. 18. \& 19. Die Juden lieſſen bey deß Herꝛn Chriſti Paſſion vnd Creutzigung einen
ſonderlichen Eyffer mercken/ ſo gar/ daß der Hoheprieſter daruͤber ſeine Kleyder
zerriſſe Matth. 26. v. 65. Jm gleichen bey deß Maͤrterers S. Stephani Steinigung
DActor.
[26]Das erſte Buch/
Actor. c. 7. S. Paulus gibt ſeinen Judensverwandten das Zeugnuß/ daß ſie eyf-
fern vmb Gott/ aber mit Vnverſtand/ in der Epiſt. an die Roͤm. cap 10. v. 2.
Der Abtruͤnnige Kayſer vnd Chriſtenfeind Julianus Apoſtata genand/ wann
er zu Felde gezogen/ hat er den Heydniſchen Goͤttern/ zu Conteſtirunge ſeiner de-
votion vor den Heyden ein ſonderbar Geluͤbd gethan. (Baron. ſub Anno 363. p.
24. ubi dicit: Julianus Apoſtata in Bellum procedens vota fecit Divis. Nicol.
Hunn. in Tract. de Eccleſ. Rom. \&c. n. 98. p. 111. Quin imo Nero ſceleribus per-
actis, grates Deo egit. Teſte Cornel. Tacit. lib. 14.
Alſo gehet es mit den Aberglaubigen Heuchlern vnd Werckheiligen ins ge-
mein/ die nehmen ſich groſſer Devotion, Eyffer vnd Andacht vor den Leuthen an/
vnd iſt doch das Hertz voll Heucheley/ Tyranney/ crudelitaͤt vnd boͤſes/ daruͤber der
Prophet klaget Hoſee. C. 7. v. 6. \& ſeq. Jhr Hertz ſpricht er iſt in heiſſer Andacht wie
ein Backoffen/ wann ſie opffern vnd die Leuthe betriegen/ vnd iſt doch keiner vnter
jhnen der Gott anruffe.
Die Abtruͤnnigen/ wann ſie von der wahren in den Prophetiſchen vnd Apo-
ſtoliſchen Schrifften gegruͤndeten Religion abfallen/ vnd etwann vmb groͤſſere
Ehr zu erlangen/ oder dz Zeitliche zu conſerviren, ſich zu einer andern Lehr accom-
modiren vnd bequemen/ laſſen ins gemein einen ſehr groſſen Eyffer ſehen vnd ſpuͤ-
ren/ wollen gleichſam wie ein heiſſer Backoffen von Andacht berſten/ damit ſie dar-
durch bey jhren newerwehlten Religionsverwandten/ in groß Credit kommen/ vnd
jhrer Heucheley einen ſcheinlichen Mantel vmbhengen/ ſie laſſen es auch darbey
nicht/ ſondern ſie werden| ſtarcke Verfolger jhrer vorigen wahren Religionsgenoſ-
ſen/ vnd iſt das alte Sprichwort an jhnen war/ Omnis Apoſtata eſt perſecutor ſui
ordinis. Man hat ſolches in vorigen vnd newlichen Zeiten erfahren/ wie gewaltig
ſich die Abtrunnige in angeſtelleten perſecutionen, Verfolgungen vnd Reforma-
tionen gebrauchen laſſen/ ſelber Commiſſiones vnd Executiones auff ſich außge-
beten erhalten vnd mit groſſen vehementz vñ Beſchwerunge jhrer vorigen Glau-
bensgenoſſen effectuiret, vnd die ſchaͤrpfeſte inſtrumenta perſecutionis worden.
So bald Jerobeam abtruͤnnig ward vnd einen newen Gottesdienſt erwehle-
te verfolgte vnd verjagte er gleich die Prieſter vñ Leviten/ ſein vorige| Glaubens ge-
noſſen/ wie obgemeldet. Vnd ob ſchon ſie die Abtruͤnnige vorhin ehrbare/ gutthaͤti-
ge vnd liebreiche Leuthe geweſen/ ſo ſiehet man doch/ wann ſie die wahre einmahl er-
kante Religion endern vnd verleugnen/ daß Gott die Hand von jhnen abziehe/ vnd
es bey jhnen heiſſe/ ex optimis fiunt peſſimi, vnd wie man ſonſten im Sprichwort
ſaget: Wann ein Engel ein Teuffel wird ſo wird er gar boͤſe. (Luther. in Geneſ.
cap. 31. fol. 429. ubi addit Diabolum ex eo quod expræſtantiſſima \& angelica na-
tura degenerarit, factum eſſe corruptiſſimum \& peſſimum.
Sic virgo pudica poſtquam ſemel pudicitiam proſtituit, nihil veretur amplius,
ſed perfricat frontem adquaslibet turpitudines.
Sic
[27]Von dem Geiſtlichen Stande.
Sic ex Chriſtiano ſi fiat Apoſtata, non erit alius infenſior hoſtis Eccleſiæ \&
pietatis.
Huc etiam pertinet illa Phyſicorum \& Medicorum Regula: Quo res nobi-
lior eſt in ſuo eſſe, eò deterior ſit in ſui corruptione.)
Es hat ſolches auch der Abtruͤnnige Kayſer Julianus nach dem er die Chriſt-
liche Religion verlaſſen/ mit angeſtelter Verfolgung gnugſamb erwieſen.
AXIOMA XI.
Zur Abgoͤtterey vnd Aberglauben ſind die Menſchen von
Natur mehr als zu der wahren Religionge-
neiget.
DIeſes iſt auß Gottes Wort bekant/ geſtalt die Exempla deß Juͤdiſchen
Volckes hin vnd wieder bezeugen. Exod. cap. 32. Iudic. c. 2. v. 11. \& ſeqq.
Judic. 3. v. 5. \& ſeqq. Jud. cap. 8. \& 9. it. cap. 10. cap. 17. cap. 18. Samuel. c.
3 1. Reg. 12. v. 28. item cap. 15. c. 16. \& paſſim.
Vnd ſonderlich klaget Gott daruͤber beym Propheten Jeremia c. 2. v. 9. Jch
muß mich jmmer mit euch vnd ewren Kindern ſchelten/ gehet hin vnd ſchawet/ ob
die Heyden jhre Goͤtter endern/ wiewol ſie doch nicht Goͤtter ſeind/ vnd mein Volck
hat doch ſeine Herꝛligkeit verendert vmb einen vnnützen Goͤtzen. Vnd im 11. c. v. 13.
ſpricht er: ſo manche Statt ſo manche Goͤtter haſtu Juda/ vnd ſo manche Gaſſen
zu Jeruſalem ſind/ ſo manchen Schanden Altar habt jhr auffgerichtet/ dem Baal zu
raͤuchern. Es bezeugen ſolches auch die obangezogene Exempla Ierobeams,
Achabs vnd jhrer Nachkommen/ neben andern/ mehr als
zuviel.
D ijVon
[28]Das erſte Buch/
Von der wahren Chriſt-
lichen Religion.
AXIOMA XII.
Die Griſtliche/ in Gottes Wort/ den Prophetiſchen vnd
Apoſtoliſchen Schrifften gegruͤndete Religion/ iſt allein die
wahre ſeligmachende Lehr/ GOtt/ nach ſeinem Weſen
vnd Willen recht zu erkennen/ zu ehren/ vnd
die ewige Seeligkeit zu erlangen.
DIeſe Chriſtliche Religion hat jhren Vrſprung im Paradißgarten/ da
Gott der Herꝛ nach dem Fall/ dem Menſchlichen Geſchlechte/ das
troͤſtliche Evangelium angekuͤndiget/ daß deß Weibes Samen/ nem-
lich Chriſtus der Schlangen den Kopff zertretten ſolte. Gen. c. 3. v. 15.
den Namen aber/ von Chriſto Jeſu/ Gottes vnd der hochgebenedeye-
ten Jungfrawen Marien Sohn/ welcher gleich nach dem Fall/ wie gemeldet/ als
der einige Heyland der Welt/ vnd gebenedeyter Weibes Samen/ dem Menſchli-
chen Geſchlechte verſprochen/ von den Ertzvaͤttern vnd glaubigen Gottes im alten
Teſtamente/ in Hoffnung vnd gewiſſer Zuverſicht erwartet/ in wahrem Glauben
ergrieffen/ vnd in der fülle der Zeit von der heiligen reinen keuſchen Jungfrawen
Maria wahrer Menſch auff dieſe Welt gebohren/ erlanget. vid. Drexel. in elegan-
ti libello de Ieſu Naſcente per c. 1. \& ſeqq.
Es iſt auch vnter den Heyden/ Juden/ Tuͤrcken vnnd andern Vnglaubigen
ohnlaͤugbar vnd auß den Hiſtorien zu ſehen/ daß ein Menſch Chriſtus Jeſus Na-
zarenus genand/ bey zeiten Kayſers Auguſti gebohren/ bey Regierunge Kayſers
Tiberi[u]n Jndea gelebet/ gelehret/ viel Zeichen vnd Wunder gethan/ vnnd einen
groſſen Beyfall in der Religion bekommen/ von Pilato| dem Landpfleger in Judea
auff faͤlſchlich Angeben der heilloſen Juͤden zum ſchmaͤhlichen Todt deß Creutzes
verdam-
[29]Von dem Geiſtlichen Stande.
verdammet/ vnd die jenige ſo vor vnd nach ſeiner ſchmaͤhlichen Creutzigunge/ ſeine
Lehre angenommen/ von dieſem Chriſto durch die gantze Welt von ſelbiger Zeit an
biß auff die gegenwertige/ Chriſten genand/ wie ſolches nicht allein die Juͤdiſche
vnd Chriſtliche Hiſtorienſchreiber nechſt der heiligen Schrifft/ ſondern auch die
Heydniſche/ als Suetonius, Tacitus, Plinius junior vnd andere mehr bezeugen.
(Tacit. lib. 15. Annal. ubi ſcribit. Chriſtiani appellati ab auctore Nominis Chri-
ſto, qui Tiberio imperitante per Procuratorem Pontium Pilatum ſupplicio affe-
ctus erat. Repreſſaq́ue in præſens exitialibilis ſuperſtitio, rurſus erumpebat, non
modo per Iudæam originem ejus mali, ſed per urbem etiam, quo cuncta undiq́ue
atrocia aut pudenda confluunt. Conf. Hug. Groti. de veritate Religion. Chri-
ſtian. lib. 2.
Der Juͤdiſche Hiſtorien ſchreiber Flavius Joſephus ſchreibet lib. 18. c. 4. von
alten Geſchichten von Chriſto nachfolgender maſſen. Es hat auch zur ſelbigen
Zeit (nemlich wie Kayſer Tiberius regieret) gelebet/ Jeſus/ ein ſehr weiſer
Mann ſo ſich anderſt ziemet/ daß man jhn einen Mann nennet/ dann
er viel Wunderwerck gethan/ vnnd ein Lehrer deren geweſen/ ſo die War-
heit gern annahmen/ vnd hat beydes von Juden vnd Heyden ſehr viel Nach-
folger gehabt/ dieſer war Chriſtus/ welchen hernach/ auff Anklage der Vornembſten
vnter vnſerm Volck Pilatus zum Creutz vervrtheilet hat/ doch ſeind die ſo jhne
ernſtlich angefangen recht lieb zu haben/ mit nichten von jhme abgefallen/ dann er
jhnen am dritten Tage/ wie dann die Propheten von jhme nach Goͤttlicher Einge-
bunge/ beyde dieſes vnd ſonſten viel wunderbahrliches Dinges geweiſſaget haben/
widerumb lebendig erſchienen iſt/ vnd wehret auch noch auff den heutigen Tag der
Chriſten Geſchlechte/ welche von jhm alſo genand worden. (Von dieſem Chriſto
oder Jeſu von Nazareth ſpricht der Apoſtel Petrus/ zeugen alle Propheten/ daß
durch ſeinen Namen/ alle die an jhn glauben/ Vergebung der Suͤnden empfahen
ſollen/ in den Geſchichten der Apoſtel. cap. 10. Eſai. 53. Jer. 31. Ezech. 34. Daniel. 9.
v. 25. da deß Herꝛn Chriſti namhafftig gedacht wird/ cum ſimilibus.)
Es melden etliche alte Kirchen Hiſtoriei/ wie auch Baronius neben an-
dern/ daß vmb die Zeit/ da der Herꝛ Chriſtus gebohren das oraculum Delphicum
dardurch der Teuffel vnterm Namen deß Abgotts Apollinis zu antworten/ vñ von
zukuͤnfftigen Dingen zu weiſſagen pflegen/ auffgehoͤret vnnd zu letzt dieſe Antwort
gegeben: Hebræus jubet me Deus beatis imperans, hanc domum deſerere, \&
ad Tartara reverti. Welches in die geſetzte Verß gebracht.
Me puer Hebræus ſuperum Rex, linquere tectaHæc jubet, atq́ue atras Ditis remeare ſub umbras:Ergo ſilens aris tu nunc abſcedito noſtris.
(Vid. Drexeli. in deliciis Gentis human. de Jeſu Naſcente part. 1. cap. 2.)
Das iſt/
D iijDas
[30]Das erſte Buch/
Es ſoll ſich auch zu Rom in den Annalibus, eine Epiſtola oder Relation ge-
funden haben/ welche P. Lentulus ein Landpfleger in Judea an den Raht zu Rom
abgehen laſſen/ von Chriſti Wandel/ Leben/ Zeichen/ Wunder/ Perſon/ Statur vnd
ſonderbaren Tugenden/ vnd weil dieſelbe denckwuͤrdig/ vnd ſonſten nicht gemein/
habe ich ſie hierbey wollen referiren. (Temporibus Octaviani Cæſaris Auguſti
cum ex diverſis mundi partibus, hi qui per S. P. Q. R. præerant provinciis ſcriberent
Senatoribus qui Romæ erant novitates, quæ ſuccurrebant per mundi climata, P.
Lentulus Iudææ præſes Epiſtolam hanc ſcripſit: Apparuit temporibus noſtris, Et
adhuc eſt homo magnæ virtutis, cui nomen eſt Chriſtus Jeſus, qui dicitur à genti-
bus, Propheta veritatis, quem ejus Diſcipuli vocant Filium Dei: ſuſcitans mor-
tuos, \& ſanans languores. Homo quidem ſtaturâ procerus \& ſpectabilis, vultum
habens venerabilem, quem intuentes poſſunt diligere \& formidare, capillos ha-
bens nucis avellanæ præmaturæ \& plano ferè ſitu uſq́ue ad aures, ab auribus verò
criſpos, aliquantulum ceruliores \& fulgentiores ab humeris ventilantes: Diſcrimen
habens in medio capitis juxta morem Nazarenorum, frontem planam \& ſereniſſi-
mam, cum facie ſine ruga \& macula aliqua, quam rubor moderatus venuſtat, naſi
\& oris nulla reprehenſio, barbam habens copioſam \& capillis concolorem, non
longam, ſed in medio bifufurcatam, aſpectum ſimplicem \& maturum, oculis glau-
cis, variis \& claris exiſtentibus: Increpatione terribilis, \& admonitione placidus \&
amabilis, hilaris ſervatâ gravitate, qui nunquam viſus eſt ridere, flere ſæpius: manus
habens \& brachia viſui delectabilia: In colloquio gravis, rarus \& modeſtus: ſpecio-
ſus forma præfiliis hominum.
Hæc Epiſtola in Annalibus Romanorum comperta eſt.
Die Tuͤrcken/ ob ſie wol Erbfeinde ſeind der Chriſtenheit/ dannoch befindet
man in jhrem Alcoran vnd andern Büchern/ (Gabriel. Sionit. alleg. loc. cap. 17. ex
Surat Anneſa, notat: Quod Iſa ſeu Jeſus, filius Mariæ, miſſus ſit Dei, \& verbum ejus
collocatum in ipſa, ac ſpiritus de ipſo hoc eſt de Deo. Item, eum eſſe verum Pro-
phetam natum de virgine, virum non cognoſcente, \& à Gabriele Angelo annun-
ciatum. Porro ob talem tantamq́ue Chriſti dignitatem, atq́ue arctam cum Deo
familiaritatem, quodq́ue Propheta inſignis \& omni virtutum genere afflueret, ſce-
leſtiſſimorum hominum ludibriis cum exponere \& cruci affigi, bonitate Dei indi-
gnum eſſe, ſed alium in Chriſti ſimilitudinem \& formam mutatum, Deum verò
Chri-
[31]Von dem Geiſtlichen Stande.
Chriſtum ad ſe tranſtuliſſe, qui in die judicii teſtis futurus ſit ſuper eos. Et ob hæc
Moſelmanni ſeu Mahometani tali opprobrio atq́ue infamia crucem habent, ut
eam miſeros Chriſtianos adultos, qui ad Mahometæam legem tranſeunt ter pedi-
bus conculcare, terq́ue conſpicuere cogant, Cæteros verò Chriſtianos impruden-
tiæ atq́ue ſtupiditatis arguunt, qui Chriſtum probra, \& Crucis ignominia acer-
bam tarpemq́ne mortem perpeſſum eſſe affirmant. Hactenus ille.
In eandem ferè ſententiam Iohan. Cotovic. alleg loc. ſunt etiam inquit, qui
Chriſtum ipſius Mahometis teſtimonio verbum, virtutem, ſapientiam, animam \&
Cor Dei, itemq́ue Meſſiam promiſſum Judæis \& divino afflatu è ſpiritu Sancto
conceptum, ex Mariâ Virgine ſine patre generatum atq́ue omnis mendacii \& pec-
cati immunem affirment, ita ut ſibimet contrarii ſuo ſe gladio ingulent. Tanta
nempe \& vis veritatis \& virtus eſt, ut| eam ſæpè hoſtes \& ab ipſa extorres obtorto
velut collo, velint nolint, proferre \& fateri compellantur. Porro è cœlo ori-
ginem traxiſſe, Converſatione ſanctum, Doctrinam rectam docuiſſe, eam-
q́ue miraculis illuſtraſſe. Mortuum autem \& revixiſſe, cum Manichæo negant \&
Chriſtianos ſtupiditatis arguunt, quod Chriſtum probra Crucis, mortem acerbam
\& ignominioſam perpeſſum ſibi perſuadent \& credant. Cœleſte namq́ue cor-
pus eum aſſumpſiſſe, eoq́ue virginis uterum penetraſſe, ac morti obnoxium mini-
mè fuiſſe exiſtimant, ſed immortalem ac vivum aſſumptum in cœlos in monte Oli-
varum, in tanta enim apud Deum eum fuiſſe gratia ferunt, ut cum Judæi in eum
conſpirarent, Judam Proditorem in Chriſti ſimilitudinem (cum in horto quære-
retur) mutatum, ejus loco captum ac cruci affixum. Deniq́ue Chriſtum nunc co-
ram Deo in cœlis in carne vivere, \& Anti-Chriſtum, ubi advenerit gladio ſuæ vir-
tutis interfecturum, ac in extremo judicio Deo proximum aſſeſſurum \& judicatu-
rum ſuæ legis homines perhibent. Propterea Chriſti nomen, non minus quam
ipſius Mahometis execrantes acriter puniunt, honeſtiores pœna pecuniaria, hu-
miliores flagris. Neq́ue Chriſti ſolum ſed \& Mariæ nomen blaſphemantes caſti-
gant. Sic enim lege cautum eſt: Si quis, ſive Chriſtianus, ſive Turca, vel Maurus
vel Arabs Chriſtũ illud verbum Dei quem virtute Spiritus Sancti à Maria procrea-
tum credimus, vel etiam ipſam virginem, quam Deus omnibus creaturis puriorem
fecit \& excellentiorem blaſphemaverit, præter mulctam pecuniariam, ſexaginta fu-
ſtuarii plagas ſuſtinebit. Cujus legis exactiſſimam apud Turcas eſſe obſervationem
teſtatur Cotovic. d. loc. addens, Turcas Chriſtum extollere ſupra omnes Prophe-
tas. Gabriel. Sionit. d. loc. cap. 15. Mahomedem vero in mandatis habuiſſe, ut non
amplius Chriſti exemplo, humilitate, precibus, ſuaſionibus ac monitis ad legis ob-
ſervationem homines induceret, aſt ferro ac bellis fidei reſiſtentes invaderet, \&
tanquam divinæ juſtitiæ vindex ſicarius iſte in tranſgreſſores animadverteret, per-
tinaces ac perfidos pro tanto ſcelere ulciſceretur. Vid. etiam Hugon. Groti. de
verit. Relig. Chriſtian. lib. 6.) daß ſie Chriſtum vor den fuͤrnembſten vnd groͤſſeſten
Pro-
[32]Das erſte Buch/
Propheten/ der jemals von Gott in die Welt geſand/ halten/ daß er auch von der
Jungfrawẽ Maria vff vorgangene Verkuͤndigung deß Engel Gabriels/ ohne Zu-
thun eines Mannes gebohren/ groſſe vnd Goͤttliche Wunder gethan/ Blinden ſe-
hend/ Lahmen gehend/ vnd die Außſaͤtzigen rein gemachet/ derowegen auch in jhrem
Alcoran vnd Mahometiſchen Geſetzen außtrucklich verbotten/ von Chriſto vnd
ſeiner Mutter der heiligen Jungfrawen Maria nichtes laͤſterhafftes zu reden/ vnd
daß die ſo es thun/ am Leib vnd ſonſten ernſtlich zu beſtraffen/ auch wann Juden ſich
zu der Mahometiſchen Religion begeben/ dieſes vnter andern angeloben muͤſſen/
daß ſie Chriſtum vnd ſeine heilige Mutter nicht laͤſtern vnd blaſphemiren wollen/
Ja dieſe/ (wiewol jrrige) Lehr vnd Meynunge von Chriſti Leiden vnd Sterben in
jhrem Alcoran vnd Buͤchern fuͤhren/ daß Gottes Guͤtigkeit wegen der hohen Wuͤr-
de/ naͤhern Gemeinſchafft mit dem Goͤttlichen Weſen vnd vielen groſſen Tugen-
den/ damit er als der groͤſſeſte Prophet auß geruͤſtet vnd begabet geweſen/ nicht zu-
geben oder geſtatten koͤnnen/ daß er dergeſtalt von den gottloſen Juͤden verſpeyet/
verſpottet/ vnd an das verfluchte Holtz deß Creutzes ſolte gehenget vnd getoͤdtet
ſeyn/ ſondern haͤtte Gott die Juden verblendet/ vnd einen andern boͤſen Menſchen
oder Judam den Verraͤhter in Chriſti geſtalt repræſentiret, welchen ſie alſo gehoͤnet
vnd getoͤdtet/ dahero dann auch kompt/ daß ſie den Chriſten/ ſo zu der Mahometi-
ſchen Abgoͤtterey ſich begeben/ wann ſie erwachſen/ vnter andern Ceremonien vor-
hin ein Creutz vorlegen/ welches ſie dreymahl anſpeyen vnd mit Fuͤſſen tretten
muͤſſen/ anzudeuten der Chriſten Verblendung vnd Einfalt/ gleichſam ſolte Chri-
ſtus der groſſe Prophet Gottes/ ans Creutz geſchlagen ſeyn. (Hugo Groti deverit.
Relig. Chriſti lib. 6.) Weil aber Chriſtus zur Demuht/ Gedult/ Leyden/ Creutz vnd
Verfolgung/ ſeine Juͤnger die Chriſten angewieſen/ vnd dieſelbe dahero verfolget
vnd vbel tractiret worden/ haͤtte Gott einen andern behertzten Propheten/ nemblich
den Mahometh/ welchen ſie auch wol den verheiſſenen Paracletum nennen/ geſchi-
cket/ der nicht mit Demuth/ bitten/ vnnd ſanfften Worten/ ſondern mit dem
Schwerd vnd Krieg die jenigen ſo ſich dem Geſetz widerſetzeten/ vnd ſeinem Volck
widerſtrebeten/ zum Gehorſamb bringen vnd beſtreiten ſolte. Wie ſolches bey dem
Gabr. Sionita. vnd Ioan. Aeſronit. de oriental. urbib. \& indigen. Relig. ac morib.
c. 14. 15. \& ſeqq. mit mehrem zu beſinden/ vnd extracts weiſe zu mehrer nachricht hie-
her geſetzt/ item Johan. Cotovic. Ultraject. in itinerario Hieroſolymit. \& Syriac. c. 3.
So hoch ſich nun die Tuͤrcken vnnd Juden aͤrgern an dem Creutze Chriſti/
darüber S. Paulus in ſeiner erſten Epiſtel an die Corinther klaget vnd ſaget: Wir
predigen den gecreutzigten Chriſtum den Juden ein Aergernuß/ den Griechen/ das
iſt allen Heyden/ eine Thorheit cap. 1. v. 23. ſo hoch haben wir Chriſten vns deſſen zu
getroͤſten vnd mit dem Chriſtlichen Poeten zuſagen: Crux Chriſti noſtra Corona
eſt. Es iſt das Wort vom Creutz Chriſti eine Thorheit/ denen die verlohren wer-
den/ vns aber die wir ſelig werden eine Gottes Krafft/ S. Paul. in gemelt Epiſt.
an die Corint. c. 1. v. 17.
Darvon
[33]Von dem Geiſtlichen Stande.
Darvon auch Eraſmus Roterodamus in ſeiner ſchoͤnen Paraphraſi vber die
ander Epiſtel S. Pauli an den Timotheum alſo ſchreibet: Nil glorioſius Cruce
Chriſti, quæſalutem dedit orbi, quæ Diaboli tyrannidemfregit, quæ nobis im-
mortalitatem peperit. Chriſti Crux noſtra eſt Gloria. Dahin gehoͤren auch nach-
folgende feine Chriſtliche Reime:
Am Creutz iſt bezahlt der Chriſten Schuld/Jm Creutz ſtehn ſie in Gottes Huld/Jm Creutz ein jeder wird erkentDer ſich nach dem Creutz Chriſti nentWann er ſein Creutz ohn Zorn vnd RachChriſti Creutz traͤgt geduldig nachAls dann ſein Creutz jhm bringt kein LeydDurch Chriſti Creutz kompt ewig Frewd.
AXIOMA XIII.
Eine Religion in einem Lande vndRepublicaverbindet
vnd verknuͤpffet die Gemuͤhter der Vnterthanen vnter ſich/
vnd gegen jhre Obrigkeit ſo viel ſtaͤrcker vnd erhelt beſſer Ver-
trawen. (Religio apud omnesſemper magni fuit, quod
Deo cultum, populis concordiam præſtet, paciſque \&
tranquillitatis cuſtos, adeoque potiſſimum in Chri-
ſtiana Repub. adverſus ejus turbatores ſedulò
proviſum. Famian. Strad. de Bell. Bel-
gic. lib. 2.
ES waͤre wol ein ſtuͤck der groͤſſeſten Gluͤckſeligkeit auff dieſer Welt/ weil nu-
rent ein Herꝛ/ ein Glaube/ ein Tauffe/ ein Gott vnd Vatter aller/ der da iſt vber
vns vnd in vns ad Epheſ. 4. v. 5. \& 6. vnd ein Weg zu dem ewigen ſeligen Leben iſt.
Actor. 15. v. 11. \& ſeq. 1. Reg. 18. v. 21.
Das auch nurent eine Religion/ darin man unum verum Deum, den eini-
gen wahren Gott/ una lege \& cultu, nach einem Geſetz/ mit einerley Gottesdienſt
venerirte vnd verehrete/ auff der Erde waͤre/ geſtalt dann der Allerhoͤchſte ſolches
im Paradieß-Garten ſelber alſo angeordnet: Aber die alte liſtige Schlange/ der boͤ-
ſe Feind hat es dem Menſchlichen Geſchlechte nicht gegoͤnnet/ ſondern gleich ſein
EVnkraut
[34]Das erſte Buch/
Vnkraut vnter den reinen Samen Goͤttliches Wortes geſaͤet/ vnnd vnſern erſten
Eltern in ipſo ſalutis horto, eine falſche Religion im primiret vnd beygebracht/ vnd
wiewol dieſelbe durch Gottes ſonderbare Gnade vnd Barmhertzigkeit/ wider auff
den rechten Weg gebracht/ ſo iſt doch der Teuffel bey den Nachkommen Adams
geſchaͤfftig geblieben/ den Cain vnd ſeine Poſteritaͤt guten theils zu ſeinem Dienſt
vnd falſcher Religion gebracht.
Als Gott der Herꝛ nach gehents die Juͤdiſche Policey angeordnet/ vnd beſtel-
let hat er darin eine Religion/ einen Tempel vnd Gottesdienſt wiſſen vnnd haben
wollen/ alle frembde Canaitiſche vnd Baalitiſche Religion bey hoͤchſter Straffe
inhiberet, auch die falſche Propheten zu toͤdten gebotten. Deutern. c. 13. v. 1. \& ſeqq.
\& c. 17. v. 5. \& c. 18. v. 20.
Weil jedoch die Welt im argen lieget/ vnd der leidige Satanas ſein Vnkraut/
ſonderlich zu dieſen letzten Zeiten/ darvon Chriſtus ſelber geweiſſaget/ daß viel Ke-
tzereyen ſeyn wurden (oportet eſſe hæreſes) allen thalben vnter den reinen Weitzen
ſpargiret vnnd ſaͤet/ muß eine Chriſtliche Obrigkeit ſehr behutſamb vnnd ſorgfaͤltig
darbey ſeyn/ vnd dieſes pro norma haben. I. Wann ſie ein ruhig wolgefaſſetes
Regiment/ vnd darin nirgend eine vnd zwar die wahre/ in den Prophetiſchen vnnd
Apoſtoliſchen Schrifften/ als dem einigen Fundament vnſer Seeligkeit/ wie dar-
unten Axioma XX. weiter angefuͤhret/ gegruͤndete Religion hergebracht |/ iſt ſie
ſchuldig nach Gottes Befehlich vnd Verordnung/ daruͤber veſt zu halten/ vnd alle
widrige jrrige vnd Abgoͤttiſche einreiſſende Lehre/ nach dem Exempel David/ Jo-
ſaphat/ Hiskia/ Joſia vnd anderer gottſellgen Regenten abzuſchaffen/ vnd das
Vnkraut ehe es recht wurtzelt/ außzureuten/ wann aber 2. das Regiment | vnru-
hig/ das Vnkraut zu tieff radiciret vnd eingewurtzelt/ vnd ohne groſſe Vnruhe vnd
beſondere Enderung deß gantzen Geiſtlichen vnd Weltlichen Standes vnd Regi-
ments/ nicht außzureuten alsdann kan eine verſtaͤndige Obrigkeit die Regul Chri-
ſti obſerviren: ſinite creſcere zizania, laſſet das Vnkraut wachſen mit dem Wei-
tzen/ biß zur Zeit der Erndte Matth. c. 13. v. 29. \& ſeq. vnd iſt dennoch beſſer das Vn-
kraut zu toleriren, als mit demſelben auch den reinen Weitzen zu vernichten. Me-
lius eſt aliquam veram, quam nullam in Republ. eſſe Eccleſiam. (Deus fert piſces
bonos \& malos Matth. c. 13. v. 47. tolerat lupum \& agnum, pardum \& hœdum Eſai.
c. 11. v. 6.) Deſſen Exempel haben wir auch bey Gottſeligen Regenten alten| Teſta-
ments: Dann ob wol Joſua außtrucklich befehl von Gott gehabt/ alle Abgoͤttiſche
Cananiter auß zurotten Joſ. c. 6. \& c. 8. dannoch weil er den Vnglaubigen Gibeo-
nitern/ wiewol ſie jhn betrieglich hintergangen Glauben zugefaget/ hat ers jhnen
trewlich gehalten/ ſie nicht allein in ſua Republica toleriret loſ. cap. 9. ſondern als
ſie hernacher von Adonizedeck vnd andern deſſen Confœderirten angefeindet wor-
den/ iſt er ſie zu ſchuͤtzen/ mit Heersmacht zu Felde gezogen vnd jhre Feinde erleges/
welche Feldſchlacht Gott der Herꝛ mit einem ſonderbahren Wunderwerck/ in deme
die
[35]Von dem Geiſtlichen Stande.
die Sonne am Firmament ſtill geſtanden/ vnd einen gantzen Tag nicht vntergan-
gen Joſ. cap. 10. herꝛlich gemachet vnd geſegnet/ welches Gott nicht gethan/ wann
er einen Mißfallen daran gehabt haͤtte/ daß Joſua die Gibeoniter/ die doch nicht ſei-
ner wahren Religion zugethan vnter ſich geduldet. Als der Koͤnig David der Phi-
liſter/ Moabiter vnd Ammoniter ſich bemaͤchtiget vnd ſie Schatzpflichtig gemacht/
2. Samuel. c. 8. hat er ſie der Religion halber nicht vertrieben oder belaͤſtiget noch
auch Salomon. 1. Reg. c. 4. noch Darius Dan. c. 4. Muß derowegen eine Chriſtli-
che Obrigkeit vernünfftig vnd behutſamb ſich bey einreiſſenden verſchiedenen Re-
ligionen bevorab da dieſelbe keines Jrꝛthumbs auß Gottes Wort vber fahren/ oder
in einem rechtmaͤſſigen Chriſtlichem Concilio verdammet/ gouverniren, den Sa-
chen nicht zuviel auch nicht zuwenig thun/ ſonderlich da ſie einen Religion Frieden
gemachet/ vnd ſich darauff in jhrer Capitulation verpflichtet. (De hac quæſt. vid.
D. Gerhard. in loc. de Magiſtr. Politic. c. 5. ſect 5. membr. 1. Frider. Balduin. de
Caſib. Conſcient. lib. 2. c. 6. caſ. 3. Juſt. Lipſ. deun. Relig. Azor. Inſtitut. Moral.
lib. 11. c. 6. verſ. An Rex tuta Conſcientia \&c. part. 2. Wilhelm. Ferdin. ab Effern in
Manual. Polit. ſive de Rat. Stat.
AXIOMA XIV.
Spaltunge in der Religion vervrſachet leichtlich Trennung
der Gemuͤther/ Zweytracht/ Mißtrawen/ vnd wol
gar Krieg.
DAß die Chriſtliche Gemeinde ohne Spaltunge gleich zu der Apoſtel Zeit-
ten vnd in der erſten Kirche nicht geweſen/ viel weniger in dieſen letzten
Zeiten ſeyn vnd bleiben werde/ iſt auß der Hiſtoria newes Teſtaments/ deß
Herꝛn Chriſti ſelbſt eigener Prophezeyung/ den Kirchen Legenden viel
entſtandenen Ketzereyen gnugſamb bekandt. Meinet jhr/ ſpricht Chriſtus zu ſeinen
Juͤngern/ daß ich kommen bin Friede zu bringen auff Erden? Jch ſage Nein/ ſon-
dern Zwietracht: Dann von nun an werdẽ fuͤnff in einem Hauſe vneins ſeyn/ drey
wieder zwey/ vnd zwey wider drey. Es wird ſeyn der Vatter wieder den Sohn/
der Sohn wider den Vatter/ die Mutter wieder die Tochter/ vnd die Tochter wi-
der die Mutter/ die Schwieger wider die Schnur/ꝛc. Luc. c. 12. v. 51. \& ſeqq. Matth.
c. 10. v. 34. \& ſeqq.
Das Evangelium iſt zwar vor ſich ſelber die liebliche Friedens Poſaune vnd
Bottſchafft/ welche die himmliſche Heerſcharen bey der Geburt Chriſti den Hirten
vnd allen Menſchen intoniret vnd angekuͤndiget/ aber der Menſchen Boßheit/ die
E ijſich
[36]Das erſte Buch/
ſich darwider mit allerhand fcheinbaren prætext. Dentelley vnd Heucheley erhebet/
der Evangeliſchen Warheit widerſtrebet/ vnd von dem Geiſte Gottes ſich nicht
will regieren laſſen/ verwandelten dieſen holdſeligen Frieden in bittere Galle vnd
Wermuht/ darauß dann endlich erwaͤchſet Mißtrawen/ Zwietracht/ Vneinigkeit/
Krieg vnd Blutvergieſſen. (Eraſm. Roterodam. in Paraphraſ. ad Nov. Teſtam.
An putatis, quod venerim ut in terris ſeram pacem inter homines? Longè ſecus
habet, imò non veni, ut ſeram pacem \& concordiam, ſed gladium \& bellum etiam
inteſtinum acdomeſticum, non modo civile. Cùm enim Evangelica Doctrina ple-
riſq́ue ſit inviſa futura \& hæctam ardens ſui ſtudium requirat, ut oporteat omnes
humanos affectus quantumvis impotentes cedere, fieri non poteſt, quin magna
diſſidia inter conjunctiſſimos etiam exoriantur, dum \& ij, qui mundum deamant,
citius ſævient in ſui chariſſimos, quam vitia, quibus aſſueverunt, relinquant: \& quos
ſemel attigit ardor Evangelicæ charitatis, nullis affectibus ſe patientur avelli ab eo,
quod cæperunt amplecti. Sed felix diſſidium quod ſincera provehit, puttia reſecat:
felix gladius, qui noxias cupiditates omnes ab animo recidit. Hic tumultus mihi
imputetur, non vobis, qui dato Pharmaco corpus omne perturbarim, ſed ita, ut qui
belligerantur adverſus affectus ſuos odio nominis mei, ſibi debeant imputare, non
mihi. Nam ipſis æmulari licebat, quos perſequantur. Omnibus offero ſalutem,
quam ſi amplectantur omnes, nullum erit diſſidium. Per ſe quidem Evangelium res
eſt pacifica, ſed aliorum vitio concitatur ſeditio. Ut Pharmacũ perſe res eſt ſalutife-
ra, ſed interim in corpore movet tumultum, dum conſulit omnium membrorum
tranquillitati. verum expedit amputari noxia, quo magis inter pueros conſtet vera
fanctaq́ue concordia.
Hunc igitur gladium defero in terram, qui dirimat concordiam inter filium
\& patrem, qui diſſecet naturæ conjunctiſſimum vinculum interfiliam \& matrem
qui diſtrahat concordiam inter ſocrum \& nurum. Nullus eſt naturæ aut amicitiæ
nexus tam tenax, quem hic gladius non queat dirumpere. Quos domeſtica con-
ſuetudo fecera homini conjunctiſſimos, hos Evangelii gladius inimicitia ſubita
divellet.) So bald der Stamm Ruben vnnd Gad ſampt dem halben Stamm
Manaſſe in jhrer Ruckreiſe anfingen bey dem Jordan einen ſchoͤnen newen Altar
zu bawen/ erweckete ſolches bey den vbrigen Staͤmmen der Kinder Jſrael ein groſ-
ſes Mißtrawen/ ſo gar/ daß ſie ſich deßwegen anfingen zum Kriege zu ruͤſten/ vnd
wann ſich jene gegen dieſer Abgeſandien nicht ſo wol erklaͤret/ waͤre es zum offenen
Krieg gerathen Joſ. c. 22. v. 10. \& ſeqq. Was vor groß Mißtrawen/ Vneinigket/
Krieg vnd Vnruhe die ſpaltige Religon im H. Roͤm. Reich vnſerm geliebten
Vatteriande ereuget vnd noch/ das bezeugen die Annales, Acta Publica, Reichs-
handlung vñ Abſchiede mit mehrem/ vnd hat man im vorigen ſeculo vber 30. Jahr
bellando vnd conſultando zugebracht/ ehe man den wehrten lieben Religion-Frie-
den erhandelt/ vnd auff ſicheren/ feſten Fuß eines hochbetewrten allgemeinen Fun-
damen-
[37]Von dem Geiſtlichen Stande.
damental Reichsgeſetzes geſtellet/ wie wol ſeit deme Leuthe ſich gefunden/ die fort
vnd fort darauff gedacht/ wie man denſelben auff einmahl bey euſſerlich ſich in et-
was erzeigender Fortuna, wieder caſſiren vnd auffheben moͤchte/ wiewol mit ſchlech-
tem jhrem eygenen vnd deß gemeinen Vatterlandes Nutzen.
Hoff-Religion.
AXIOMA XV.
Wann ein Regent/ Herꝛſchafft vnd Obrigkeit die Religion
endert/ damit endert ſich dieſelbe auch leichtlich im gantzen
Lande/ Statt oder Commun. (Subditi facilè Principis fi-
dem ſequuntur. Et Religionem non diu manent in
eodem ſtatu, ſed cum imperio \& lmperatoribus mu-
tari experientia docet. Eberhard.| Weihe. in Aulic. Po-
lit. Axioma. 429. Et ita vel maxime in Religionis
negotio, componitur orbis Regis ad
exemplum.
ALs Gideon der Richter vnd Regent vber Jſrael eine herꝛliche Victoriam wider
die Midianiter/ vnd darbey viel Gold vnd Silber erhielte/ gerieth er in eine
Thorheit/ ließ einen ſonderbahren Leibrock darauß machen/ ſuͤhrete einen newen
Gottesdienſt damit in ſeiner Statt Ophra ein/ verfuͤhrte damit auch das Volck/
vnd meldet die Schrifft/ daß das gantze Jſrael ſich daran verhuret habe daſelbſten.
Jm Buch der Richter cap. 8. v. 27.
Wie Jerobe am ſeinen Staat vermeintlich do beſſer zuverſichern die zehen
Staͤmme Jſrael von Jeruſalem daſelbſten den Gottesdienſt wie vor alters geſche-
hen/ zu beſuchen abhielte/ vnd den von Gott ſo hoch improbirten Kaͤlbertantz/ Exod.
cap. 32. zu Bethel vnd Dan einfuͤhrete/ verbliebe die Religion nicht lange in jhrem
vorigen Weſen vnd Statu, ſondern enderte ſich das Volck mit jhrem Koͤnig vnd
Herꝛn/ nahmen die Hoff. Religion mit an/ vnd verſuͤndigten ſich an dem Herꝛn jh-
rer Vaͤtter Gott 1. Reg. cap. 12. 2. Chronic. cap. 11. So bald der Koͤnig Rehabeam
das Geſetz deß Herꝛ verließ/ thut dergleichen das gantze Jſrael/ im 2. Buch der
Chronic. cap. 12. v. 1.
E iijDem-
[38]Das erſte Buch/
Demnach der Abgoͤttiſche Koͤnig Manaſſe der reinen von ſeinen Gottſeeli-
gen frommen Vatter Hißkia wider eingefuͤhrten Gottesdienſt abſtellete/ den Gre-
weln der Heyden nachfolgete/ vnd ſeine Soͤhne durchs Fewr gehen ließ im Thal
deß Sohns Hinnon/ enderte ſich auch der gantze Status Religionis im Koͤnigreiche
Juda/ verfuͤhrte zu ſeiner Abgoͤtterey Juda vnd die zu Jeruſalem. 2. Chron. c. 33.
Hingegen wann Gottſelige vnd der reinen Lehr zugethane Koͤnige regieret/
haben dieſelbe die Abgoͤtterey abgethan/ den wahren Gottesdienſt wider ange-
richtet/ vnd das Volck auch zugleich zu der wahren Religion geführet/ wie ſolches
die Exempla der Koͤnige Aſſa/ Joſaphat/ Hiskia/ Joſia/ vnd anderer mehr conte-
ſtiren vnd bezeugen/ in den Buͤchern der Koͤnige vnd Chronicken.
So bald der gewaltige Koͤnig Darius/ mit deme ſich die andere Monarchi
anfinge/ durch den Propheten Daniel vnnd Gottes Wunderthaten zur wahren
Religion vnd Erkandnuß der Goͤttlichen Warheit kam/ ließ er ein oͤffentlich allge-
mein Religions Edict publiciren vnd verkuͤnden/ deß Jnhalts/ daß man in der
gantzen Herꝛſchafft ſeines Koͤnigreichs den Gott Daniels fuͤrchten vnnd ſchewen
ſolte/ weil er der lebendige Gott/ der ewiglich bleibet/ vnd ſein Koͤnigreich vnver-
gaͤnglich/ vnd ſeine Herꝛſchafft kein Ende haͤtte/ꝛc. wie zuleſen bey dem Propheten
Daniel. Cap. 6 v. 26.
Es beſtaͤttigen ſolches auch die Exempla Conſtantini Magni, Juliani Apo-
ſtatæ, Caroli Magni vnd anderer mehr. Jn Aſia/ Perſia vnd Griechenland/ iſt
durch die/ der Mahometiſchen Religion zugethane Regenten/ die Gotteslaͤſterliche
Mahometiſche vnd Muſalmanniſche Religion eingefuͤhret; vnd nun ſo viel hun-
dert Jahr hero beſtaͤttiget vnd getrieben. Vnnd vnter andern Vrſachen auch da-
hero ſo ſehr vberhand genommen/ daß der Tuͤrck ſo gar offt durch Gottes Verhaͤng-
nuß wieder die Chriſten geſieget vnd wie es ins gemein zugeſchehen pflegt. Die
Vberwundene deß Vberwinders Religion anzunehmẽ genoͤthiget oder vmb zeitli-
cher Ehr/ Gunſt vnd Befoͤrderunge verleitet werden. Was fuͤr Enderungen in
der Religion in den nechſten hundert Jahren in Europa/ vñ ſonderlich in Teutſch-
laud vorgangen/ iſt bekandt. Durch Enderunge der Regenten vnd deren Religion
hat ſich allein in der Chur Pfaltz die Religion auch bey den Vnterthanen faſt bey
Menſchen gedencken uͤber vier vnd mehrmahl geendert. Ja es haben viel/ auch wol
an Landen vnd Leuthen geringe Herren vor dieſem eine Reputation darin geſu-
chet/ daß ſie eine newe raiſſonablere/ oder kluge vnd hochvernünfftige Religion an-
genommen/ vnd wann ſie kaum einen Flecken oder ein paar Huͤt voll Bawren ge-
habt/ haben dieſelbe gleich mit jhrem Herꝛn/ die reputirliche vnd der Vernunfft
aͤhnlichere Religion annehmen vnnd mit jhrem Herren kluͤglich vnnd verſtaͤndig
glauben muͤſſen/ darzu gleich wie vnſere erſte Fraw Mutter Eva zu dem verbotte-
nen Bawm/ weil er lieblich vnd luſtig anzuſehen vnd klugmachete/ Geneſ. c. 3. v. 6.
ſo viel do ehe zu bereden/ wie ſonderlich oben im Reich vor dieſem leidigen Krieg die
Erfah-
[39]Von dem Geiſtlichen Stande.
Erfahrung es gegeben. Was die Hoff-Religion vor ſtarcke operation vnd Wuͤr-
ckung bey dieſem Krieg/ ſonderlich bey zunehmender Fortuna, gehabt/ wie heuffig
man ſich in hohen/ mitteln vñ niedrigen Standes geendert/ iſt gleichfals offenbar.
(In omnibus aulis, omnibus ætatibus accidiſſe reſtantur Prudentes, Quod aulæ vo-
luerint attemperari Religiones ad ſuas utilitates, \& inventa levia ingenia inſervien-
tia cupiditatibus Principum.
Nunc gerit hanc, aliam ſpeciem induit anno
Relligio ad Procerum ſenſa parata loqui.
Weih. alleg. loc.) Damit auch ſolche Apoſtaſia vnd Enderungen durch ver-
haſten Namen nicht vnwerth oder wiedrig gemacht werde/ heiſſet mans bey Hoff
ſich fein accommodiren, qual ficiren, bequemen vnd in die Zeit ſchicken. Es muſte
auch ja niemand zweiffeln/ daß der Hoff vnd Herꝛ/ der ſo viel vortreffliche Weltwei-
ſe/ hocherleuchtete Leuthe vmb ſich hat/ nicht die rechte wahre Religion haben vnnd
zum Teuffel fahren ſolte. Dieſes klinget nicht vbel in aula terreſtri, wie es aber
hiernechſt in curia Cœleſti, vnd da wir erſcheinen werden ad Tribunal oder für dem
Richtſtul Chriſti lauten wird/ ſolches hat er ſelber in ſeinem Wort offenbahret/ dar-
von etwas in Axiom. 27. Die drey Judiſche Maͤnner/ Sadrach/ Meſach vnd Abe-
dnego/ welche an deß Koͤnigs Nebucadnezars Koͤnigl. Hoffe hohe Aempter bedie-
neten/ waren anders geſinnet/ lieſen ſich durch keine Betrohunge/ noch den fuͤr
Augen ſehendẽ gluͤenden Fewr-Ofen/ darzu bewegen/ daß ſie die new angeordnete
vnd publicirte Hoff. Religion/ deß Koͤnigs Nebucadnezars annehmen/ vnd dem
auff gerichtetem Abgoͤttiſchen Bilde/ Goͤttliche Ehr erweiſen wolten/ ſondern
foͤrchteten den wahren Gott/ der beyds Leib vnd Seele toͤdten kan/ mehr/ als der
Koͤnig der nurent den Leib verderben koͤnte.
Es wird auß dem Euſebio referiret, welcher geſtalt derloͤbliche Kayſer Con-
ſtantius einsmahl ſeine Hoff vnd andere Diener/ auff die Probe ſetzen vnnd erfah-
ren wollen/ ob ſie auch in der Religion beſtaͤndig ſeyn oder zu einer newen Hoff-Re-
ligion ſich bequemen moͤchten/ ſtellete ſich/ ob inclinirte er zu der Goͤtzen Opffern/
ließ ein ernſtlich Mandat publiciren, daß alle ſeine Diener bey Verluſt jhrer Dien-
ſte den Goͤtzen opffern vnnd ſich zu der newen Hoff-Religion qualificiren ſolten?
Hierauff ſeind etzliche bey der wahren Chriſtlichen Religion beſtaͤndig ver-
blieben/ lieber jhre Dienſte vnd deß Kayſers Gnade quittiren/ als ſich|an jhrem
Gott durch Abgoͤtterey vnd Goͤtzenopffer verſuͤndigen vnd abtruͤnnig werden wol-
len/ die meiſten aber haben den Mantel nach dem Winde gehangen/ lieber GOtt
verlaſſen/ als die Hoff Gnade vnd jhre Dienſte verliehren wollen.
Der Loͤbliche Kayſer aber lernte darauß ſeine Diener kennen/ ſchaffte die
abtruͤnnige Heuchler ab/ ließ jhnen ſagen/ weil ſie jhrem GOtt nicht trew/ vnd
Bundbruͤchig an demſelben worden/ wie ſie jhme trewe vnd ſeiner Dienſte werth
ſeyn koͤnten? Die aber bey dem Chriſtlichen Glauben beſtaͤndig blieben waren/ die
honorirte
[40]Das erſte Buch/
honorirte vnd beſchenckte er vnd ſagte er hielte ſie hoͤher dann den groͤſſeſten Schatz.
Nolunt: His Dominos fallere Relligio eſt. Leib.’
Dann das iſt gewiß daß die jenige jhrem Herren am trewſten ſind/ die an Gott nicht
vntrew werden wollen. Als der Herꝛ Chriſtus den Lazarum zu Bethania der
Sohn 4. Tage im Grabe gelegen vnd ſtinckend worden/ vom Todt erwecket vnnd
andere Goͤttliche Wunder gethan/ meldet die Evangeliſche Hiſtoria/ daß der Ober-
ſten deß Volcks viel an Chriſtum geglaubet/ aber vmb der Phariſeer willen jhn
nicht bekant/ daß ſie nicht in den Ban gethan würden. Denn ſie hatten lieber die
Ehre bey den Menſchen/ denn die Ehre bey Gott/ bey dem Evangeliſten Johan. cap.
12. v. 42.
AXIOMA XVI.
Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht
propagiretvnd fortgepflantzet werden/ ſondern durch die
Predigt Goͤttliches Worts vnd guͤtlichen Vnterrichtunge/
hiervon iſt in dem 2. Buch vom KriegAxiom.
CXXXV.außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelb-
ſten zuſehen.
AXIOMA XVII.
Euſſerlicherſpendor,Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Frie-
de vnd andere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſeind keine Ken-
zeichen der wahren Religion.
ES haben die verſtockete Juͤden dem Propheten Jeremia vorgeworffen vnd
geſaget: Wie wir noch Melechet deß Himmels raucherten vnd demſelben/
neben vnſern Koͤnigen vnd Vaͤttern opfferten/ in den Staͤtten Juda vnnd
zu Jeruſalem/ da hatten wir auch Brod gnug vnd gieng vns wol vnd ſahen
kein Vngluͤck/ ſint der Zeit wir haben abgelaſſen Melechet zu raͤuchern haben wir
allen
[41]Von dem Geiſtlichen Stande.
allen Mangel gelitten vnd ſind durchs Schwerd vnd Hunger vmbkommen Jer.
c. 44. v. 17. \& ſeq.
Die Roͤmer da ſie von den Gothen wurden zerſtoͤret/ wuſten auch niemand
die Schuld zugeben/ denn daß ſie Chriſten worden waͤren/ darwider S. Auguſtinus
ein groß Buch beſchrieben hat/ de Civitate Dei. Der Herꝛ Chriſtus ſpricht ſelber:
Jhr ſollet nicht meinen daß ich kommen ſey Friede (verſtehe den Jrꝛdiſchen) zu ſen-
den auff Erden/ ſondern das Schwerd/ denn ich bin kommen den Menſchen zu erre-
gen wider ſeinen Vatter/ vnd die Tochter wider jhre Mutter vnd die Schnur wie-
der jhre Schwieger/ꝛc. Matth. cap. 10. v. 34. \& ſeqq. Luc. cap. 12. v. 51. vid. ſupra
Axiom. 14.
Die jenigen ſo es nicht verſchuldet muͤſſen den Kelch zu erſt trincken Jer. 49.
v. 12. Der verfluchte Bruder Moͤrder Cain vnd ſeine Poſteritaͤt/ haben groſſe
Staͤtte gebawet/ ſeind Tyrannenge/ waltige vnnd groſſe Herren in der Welt wor-
den/ Gen. cap. 4. v. 17. \& c. 6. v. 4. welches aber von den frommen Gottſeligen Nach-
kommen Adams nicht zu befinden/ der Gottloſe Cham ward von ſeinem Vatter
Noah verfluchet/ erlangete aber doch das groͤſſeſte Theil der Welt/ vnd kam auff
ſeine Nachkommen die Aſſyriſche gewaltige Monarchi Geneſ. c. 10. hingegen die
von Gott vnd jhrem Vatter geſegnete vnd fromme Kinder Noah Sem vnnd Ja-
phet/ wohneten in Huͤtten vnd waren dargegen ſchlechte dürfftige Leuthe/ ut not.
Luth. in Geneſ. cap. 9. verſ. Maledicitur Ham \& ad cap. 10. Floruit, inquit eo tem-
pore poſteritas Cham, quæ propagavit idololatriam in orientales regiones. Die
Eccleſia malignantium, oder der gottloſe vnnd vnglaubige Hauffe iſt allezeit der
groͤſſeſte vnd gluͤckſeligſte/ wann man die Land-Carte vor ſich nimbt vnd machet ei-
nen Vberſchlag was allein von Tuͤrcken/ Tartarn/ Perſern/ den Koͤnigen in Oſt
Jndien/ dem Koͤnig zu China/ im gleichen in America vnnd andern mehr Orten
von den Vnglaubigen beherꝛſchet wird/ werden die Chriſten vnd hinwieder vnter
denſelben die recht glaubige vnd wahre Kirche/ das wenigſte inhaben vnd beſitzen.
AXIOMA XVIII.
Bey wehrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtande
gibt es bald groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤb-
ſeligkeit finden ſich wenig.
WIe der Herꝛ Chriſtus groſſe Zeichen vnd Wunder that/ vnd mit ſo we-
nig Brod vnd Fiſche ſo viel tauſend Mann ſpeiſete/ hatte er groſſen Zu-
lauff von viel tauſend Menſchen/ die jhn auch haſſen vnd gar zum Koͤni-
Fge ma-
[42]Das erſte Buch/
ge machen wolten. Johan. c. 6. Aber wie er auff vngeſtuͤmmes anhalten der heillo-
ſen Juden durch den vngerechten Richter Pilatum zum ſchmaͤhlichen Todt deß
Creutzes verdammet/ waren ſehr wenig die ſich ſeiner annahmen. Jmgleichen
wie er die Teuffel auß triebe/ ward er nicht alleine ſelber hoch geruͤhmet ſondern
auch ſeine Mutter die heiligeſte Jungfraw Maria zugleich mit ſeelig geprieſen/
in deme ein Weib im Volck jhre Stimme erhub vnd ſprach/ Selig iſt der Leib der
dich getragen hat/ vnd die Bruͤſte die du geſogen haſt Luc. c. 11. v. 27. Wie aber jhr
hertzliebſter Sohn Chriſtus am Creutze in Schmertzen vnnd todtes Angſt hinge/
vnd Maria darunten ſtund vnd weinete/ hat ſie niemand ſelig geprieſen/ niemand
auſſer Johanne ſich jhrer angenommen/ niemand hat ſie getroͤſtet: Alſo iſt die
Chriſtliche Kirche auch in den Verfolgungen/ die diſerta \& amara Maria die ver-
laſſene elende Maria/ ein rechtes Jammer-Maͤgdlein/ bleibet aber doch durch das
Blut Chriſti gereiniget vnd jhme ewig vertrawet. Vid. Meiſner. in Homil. de ſe-
cundo Chriſti verbo in Cruce. Quo ſe Fortuna eò etiam favor hominum incli-
nat, ut dixit Auguſtin. Plerumque enim ad motum fortunæ ſe movere homines ſo-
lent. Philipp. Cominæ. Ut quiſque fortunâ utitur ita præcellet, atque ex inde ſape-
re eum omnes dicimus. Plaut. in Pſeud.
Axioma. XIX.
Es haben ſich mehr Leuthe gefunden die ſich vmb den Rock.
Chriſti als vmb ſeinen Leichnam bekuͤmmert.
WIe der Herꝛ Chriſtus ſeiner Kleider entbloͤſſet/ an das Creutz gehefftet war/ be-
kam ſein Rock viel competitores vnd anſprache von den Kriegsknechten/ vnd
weil ſie ſich darumb in gůte nicht vergleichen koͤnten/ haben ſie das Looß daruͤber
geworffen Matth. c. 27. v. 35. (Hoc Spectaculum orbi, hoc Chriſto ipſi objectũ. Eæ
veſtes quarũ vel fimbria \& extremæ oræ, quoſcũq; morbos ſanaverãt, velut latroni
celeberrimo detractæ exuviæ, ſortiuntur \& lacerantur in prædã \& mercedem Car-
nificū Drexeli. de Chriſto Morient. par[e]. 2. c. 9. §. 2. n. 4.) nach der Prophezeyunge/
ſie habẽ meine Kleider vnter ſich getheilet/ vñ vber mein Gewand haben ſie dz Looß
geworffen/ Pſalm. 22. v. 19. Aber vmb ſeinen Leichnam/ vnnd wie derſelbe vom
Creutz genommen vnd in das Grab geleget wuͤrde/ bekuͤmmerte ſich allein der from-
me Joſeph von Arimathia/ der gieng zu Pilato vnd bat denſelben vmb den Leib Je-
ſu vnd legete denſelben ins Grab d. c. 27. wiewol Nicodemus der vormahls bey der
Nacht zu Jeſu kommen ward/ ſich auch hernacher herbey gemachet/ Myrꝛhen vnd
Aloe darzu gebracht Johan. c. 19. v. 39.
Alſo
[43]Von dem Geiſtlichen Stande.
Alſo gehet es noch heut zu Tage auch zu/ da ſich viel finden die ſich vmb den
vngeneheten Rock Chriſti/ das iſt/ vmb die Geiſtliche Guͤter hoch bekuͤmmern/ aber
auff ſeinen Geiſtlichen Leichnam/ das iſt auff ſeine Chriſtliche Kirche/ die reine Lehr
ſeines Worts/ die Geiſtliche betrangte Gliedmaſſen ſeines Leibes vnnd vmb den
Schaden Joſephs ſich wenig bekuͤmmern; darumb gehet es auch wie es kan/ vnnd
nicht wie es ſoll. Viel halten darvor wann ſie in jhren Regiſtern eine groſſe Ein-
nahme machen koͤnnen/ ſo ſeyn ſie gluͤckſelig/ wann es ſchon vom Altar vñ der Can-
tzel geriſſen/ vnd gedencken nicht daran/ daß die Rubric der vngerechten Einnah-
me/ die Rubric der Außgabe/ alles Segens beraube/ vnrichtig mache vnnd die Ein-
nahme weit uͤbertreffe/ nach der Prophezeyung deß Propheten Hagai. cap. 1. Jhr
ſaͤet viel vnd bringet wenig ein/ jhr eſſet vnnd werdet doch nicht ſatt/ vnnd welcher
Geld verdienet der legets in einen loͤcherten Beutel. Darvon ſtehet auch geſchrie-
ben Deuteronom. 28. v. 38. \& ſeqq. Mich. c. 6. v. 12. Jch habe noch keinen geſehen/
der durch die Einnahme Geiſtlicher Guͤter/ die Außgabe mit groſſem Segen vnnd/
Nutzen verbeſſert/ wie wol es viel meinen vnd darfuͤr halten/ wann die Rubric der
Einnahme von Geiſtlichen Guͤtern auß jhren Regiſtern vnd Rentkammer bliebe/
ſie koͤnten jhren Stat/ den doch jhre loͤbliche Vorfahren mit groͤſſerm Reſpect, Ehr
vnd Reputation ohne ſolche Guͤter erhalten/ nicht fuͤhren.
Axioma XX.
Die heilige Goͤttliche Schrifft iſt allein das einige wahre
Principiumdie einige Grundveſte vnd Richtſchnur der
wahren Religion vnd Kirchen Gottes/ altes vnd
newes Teſtaments.
DEr H. Apoſtel Petrus weiſet alle Chriſten dahin wann er ſpricht: Wir
haben ein veſtes vnd Prophetiſch Wort/ vnd jhr thut wol daß jhr darauff
achtet/ als auff ein Liecht das da ſcheinet in einem dunckeln Orth. 2. Petr.
c. 1. v. 19. vnnd Paulus an ſeine Epheſer Jhr ſeyd nun nicht mehr Gaͤſte
vnd Frembdlinge/ ſondern Burger mit den Heiligen vñ Gottes Haußgenoſſen/ er-
bawet auff den Grund der Apoſtel vnd Propheten/ da Jeſus Chriſtus der Eckſtein/
auff welchen der gantze Baw (nemblich der Chriſtlichen Kirche) in einander ge-
fuͤget/ꝛc. ad Epheſ. c. 2. v. 19. \& ſeqq. vnd S. Petrus ſchreibet an ſeine Gemein in
Ponto/ Galatia/ꝛc. Jhr ſeyd wiedergebohren auß vnvergaͤnglichem Samen/
nemblich/ auß dem lebendigen Wort Gottes das da ewiglich bleibet 1. Petr. 1. v.
23. \& 2. Petr. 1. v. 19. vnd kan hieruͤber weiter alſo geſchloſſen werden/ daß wornach
F ijwir
[44]Das erſte Buch/
wir werden am Juͤnſten Tage gerichtet werden/ daſſelbe allein vnd nichtes anders
fuͤr das alleinige Principium vnnd die einige norma vnſers Glaubens vnd darauff
gegruͤndeten Chriſtenthumbs. Nun wird vns aber nicht es anders als das Wort
Gottes durch die Propheten vnd Apoſtel auffgezeichnet/ am Juͤngſten Tage rich-
ten/ nach dem Außſpruch Chriſti Johan. cap. 12. v. 48. Rom. 2. v. 16. derowegen muß
dieſes vnd kein ander oder neben Principium vnſers Glaubens/ darnach wir wer-
den gerichtet werden/ ſeyn vnd bleiben.
Der Herꝛ Chriſtus hat vns ſelber dahin gewieſen/ wie er geſagt: forſchet in
der Schrifft denn ſie iſts die von mir zeuget/ Joh. 5. v. 39. Die H. Apoſtel haben ſich
ſelber auff nichts als auff Moſis vnd der Propheten Schrifften bezogen. Da der
r[e]iche Schlemmer in der Helle lage/ vor ſeine hinter laſſene noch vbrige 5. Bruͤder
ſorgete vnd begehrete/ daß einer von den Todten aufferſtehen vnd ſie warnen ſolte/
bekame er dieſe Antwort. Sie haben Moſen vnd die Propheten/ laß ſie dieſelbe
hoͤren. Luc. 16. v. 29. Dahin weiſet vns auch der Prophet Eſaias/ wann er lehret:
Nach dem Geſetz vnd Zeugnuß/ werden ſie das nicht ſagen/ ſo werden ſie die Mor-
genroͤthe nicht haben. Cap. 8. v. 21. So bezeuget auch Paulus in ſeinem herꝛlichen
Geſpreche mit Agrippa, daß er nichts auſſer deme/ was die Propheten geſagt haben/
daß es geſchehen ſolte vnd Moſes lehre/ geredet/ in Apoſtel Geſchicht cap. 26. v. 22.
Hinc verſiculi:
Deſine cur Numen, nemo ſine Numine cernat
Mirari, ſolem quis ſine ſole videt?
Ex ſcripturis ſanctis \& veteribus \& novis, quæ Canonicæ appellantur, con-
cipitur fides, ex qua vivit juſtus: Et per quam ſine dubitatione ambulamus, quam-
diu in Domino peregrinamur. Auguſtin. lib. 10. de civit. Dei c. 3.)’
Weil aber Feſtus/ ſo mit bey dieſem Geſpraͤche war/ das groſſe Geheimnuß
Gottes nach ſeiner Vernunfft ermeſſen wolte; ſprach er zu Paulo: Paule du ra-
ſeſt/ die groſſe Kunſt machet dich raſend.
Aber der Koͤnig Agrippas der etwas mehr auff Pauli Predigt vnd die Pro-
pheten geachtet/ als Paulus fragete/ glaubeſtu Koͤnig Agrippa/ ſprach er zu Pau-
lo es fehlet nicht viel du vberredeſt mich daß ich ein Chriſt wůrde/ worauß zu ſehen/
daß Pauli Predigt mehr deß Koͤnigs Agrippæ Hertz/ als deß Feſti geruͤhret/ weil a-
ber Agrippas das Wort Gottes nicht weiter geachtet/ hat es auch nicht bey jhme ge-
wurtzelt.
Der Landpfleger Felix ließ den Apoſtel Paulum auch offt zu ſich fordern/ vnd
hoͤrete jhn von dem Glauben an Chriſtum/ vnd als Paulus jhme vorſagte von der
Gerechtigkeit/ Keuſchheit/ vnd von dem zukuͤnfftigen Gerichte/ bekame er die Ant-
wort/ er ſolte wider hingehen/ er waͤre vor dißmahl vnmuͤſſig/ wann er gelegene
Zeit darzu haͤtte/ wolte er jhn wiederruffen laſſen. Es zielete aber endlich Felicis con-
verſatio
[45]Von dem Geiſtlichen Stande.
verſatio mit dem Paulo nicht dahin/ daß er den rechten Weg zur Seeligkeit ler-
nen/ ſondern von Paulo pro redimenda vexa \& carcere ein ſtuͤck Geldes erpreſſen
vnd haben wolte. Actor. cap. 24. v. 24. koͤnte alſo das Wort Gottes bey Felice, der
nicht Chriſtum/ ſondern Geld bey dem gefangenen Paulo ſuchete/ nicht hafften.
Die heilige Goͤttliche Schrifft/ wie Athanaſius ſaget/ iſt der einige Wagen/
dardurch der hochwehrte heilige Geiſt in vnſer Hertz faͤhret. Heilbrun. in libr. di-
cto Vncathol. Papſtum art. 15. c. 16.
Der Glaube kombt auß dem Gehoͤr Goͤttliches Worts. Rom. 10. v. 17. wor-
durch Gott den Glauben vorhelt jederman/ Actor. 17. v. 31. Ohne Glauben aber iſt
es vnmuͤglich Gott gefallen Hebr. c. 11. v. 6.
Die Heyden vnd andere Vnglaubigen/ halten vnd reden von Gott/ bloß nach
jhres Hertzen Gedancken/ eygenen Wahn/ ohne vnd auſſerhalb deß Worts Gottes
vnd Verheiſſungen/ darumb iſt jhre Erkantnuß vnd Gottesdienſt eytel vnnd kan
jhnen zur Seeligkeit nicht dienen. Darumb laͤſſet ſie Gott in jhres Hertzen Dün-
ckel daß ſie wandeln nach jhrem (vnd nicht nach Gottes) Rath/ wie Aſſaph klaget in
dem 71. Pſalm. v. 13.
Die Kirche Gottes aber/ altes vnd newes Teſtaments/ glauben/ reden/
halten mit vnd von Gott nach ſeinem Wort vnd Verheiſſungen/ darin er ſich beyds
nach ſeinem Weſen vnd Willen offenbahret/ davon D. Lutherus in der Außlegung
deß 51. Pſalms fol. 340. Wulffenbuͤttel Edition, mit mehrerm handelt ad Frid.
Balduin. de caſibus conſcient. lib. 2. cap. 1. caſ. 4.
Zwiſchen der Menſchlichen Vernunfft vnnd vnendlichem Weſen Gottes/
auch ſeiner hohen Mayeſtaͤt vnd Menſchlicher Schwachheit iſt gar keine propor-
tion vnd Vergleichunge/ es iſt jhr eine Thorheit vnd kan es nicht begreiffen/ vnnd
muß vber die Mayeſtaͤt erſtarren/ ja je hoͤher ſie ſteiget/ je tieffer vnd gefehrlicher ſie
ſich ſtuͤrtzet. (Ratio noſtra, quantò plus graditur, tantò longinquius errat. inquit
Chriſtian. Poet. Proſp.
Loqui volentes de Dei profundo merſi ſunt in profundum. Meiſn. Homil.
2. Advent Domin. Imò Scrutator Majeſtatis opprimetur à gloria ejus. Sciens Do-
minus magnam confuſionem rerum futurarum in noviſſimis diebus, ideò man-
dat, ut Chriſtiani volentes firmitatem accipere veræ fidei, ad nullam rem aliam fu-
giant, niſi ad ſcripturas. Alioquin ſi ad alia reſpexerint, ſcandalizabuntur \& peri-
bunt, \& incident in abominationem deſolationis, quæ ſtat in locis Eccleſiæ ſanctis
Chryſoſt. in Matth. c. 24. Et rectè Luther. in Commentar. ad Geneſ. cap. 26. fol.
353. fac. 2. Aut loquimur, inquit, de Deo abſcondito, aut de Deo revelato. De
Deo quatenus non eſt revelatus, nulla eſt Fides, nulla fcientia, \& cognitio nulla, \&
ibi tenendum eſt, quod dicitur, Quæ ſupra nos nihil ad nos. Ejuſmodi enim cogi-
tationes, quæ ſupra aut extra revelationem Dei, ſublimius aliquid rimantur, pror-
ſus Diabolicæ ſunt, quibus nihil amplius proficitur, quam ut nos ipſos in exitium
F 3præci-
[46]Das erſte Buch/
præcipitemus, quia obiiciunt objectum imperveſtigabile, videlicet, Deum non re-
velatum. Moſes etiam petebat ut oſtenderet ipſi Deus faciem ſuam, ſed reſpon-
det Dominus: poſteriora mea tibi oſtendam, faciem autem meam videre non po-
teris. Iſta curioſitas peccatum magnum, quâ ad Deum affectamus vam naturali
ſpeculatione, Et ſic Adam horribiliter lapſus eſt. Hactenus Luther. Hinc Tacitus
homo gentilis cautè monuit: Sanctius \& reverentius eſſe de actis Deorum credere,
quam ſcire, in lib. de Morib. German. Et Scaliger. Excerc. 365. ſect. 2. Deus nullis
tam plenè indicatus intelligitur, quam illis quæ ignorationem noſtram prætendunt.
Neque inconvenienter Plato, dixiſſe fertur, Rerum divinarum nihil ſciri, ſine divi-
no oraculo.
AXIOMA XXI.
Die heilige Schrifft/ iſt an ſich vollkommen vnd gnugſam/
die Chriſtliche Religion vnd den einigen rechten Weg
zur Seeligkeit zu zeigen/ davon man nichts
ab-oder zuthun ſoll.
DAnn ſo ſpricht Gott der Herꝛ ſelber: Alles was ich euch gebiethe das ſolt
jhr halten daß jhr darnach thut/ jhr ſolt nichts darzuthun noch darvon
thun. Deut. c. 12. v. ult. Et Deuter. c. 4. v. 2. Alle Worte Gottes ſeind
durchleutert. Thue nichts zu ſeinen Worten daß er dich nicht ſtraffe Pro-
verb. 30. v. 6. vnd S. Johannes warnet darvor gar trewlich/ ſagend: Jch bezeuge a-
ber allen/ die da hoͤren die Wort der Weiſſagung in dieſem Buch/ So jemand dar-
zu ſetzet/ ſo wird Gott zuſetzen auff jhn die Plagen die in dieſem Buche geſchrieben
ſtehen/ in der Offenbahr. S. Johann. c. 22. v. 18.| Sintemahl die Schrifft eingege-
ben von Gott/ iſt nutz zur Lehre/ zur Straffe/ zur Beſſerunge/ daß ein Menſch Got-
tes ſey vollkommen/ zu allen guten Wercken geſchicket. Jn der 2. Epiſtel an Ti-
moth. c. 3. v. 16. 17. (Auguſtin. de Doctrin. Chriſt. lib. 2. c. 19. In iis inquit, quæ a-
pertè in ſcriptura poſita ſunt, inve niuntur illa omnia, quæ continent fidem moreſ-
q́ue vivendi. Et de Bon. viduit. c. 1. Sancta ſcriptura noſtræ Doctrinæ regulam fin-
git, ne audeamus ſapere plus quam oportet. Eſtq́ue exactiſſima trutina, gnomon \&
regula. Chryſoſtom. homil. 13. in 2. ad Corinth. Diyina Statera Auguſt. lib. 2. con-
tra Donat. Animæ pharmacum Chryſoſt. in c. 3. ad Coloſ. D. Gerhard. in Apho-
riſm. Theolog. cap. 2. Aphoriſm. 19. 20.) Machet nun die Schrifft den Menſchen
vollkommen zu allen guten Wercken/ bleiben wir billig allein darbey/ vnnd haben
nicht vonnoͤthen vmb andere Vollkommenheit vnſerm eygenem verderbtem
Wahn
[47]Von dem Geiſtlichen Stande.
Wahn vnd Dunckel nach vns zu bekuͤmmern. Ob auch wol der Herꝛ Chriſtus
viel Zeichen gethan/ die nicht beſchrieben/ daß wir glauben/ vnd dardurch das Le-
ben haben in ſeinem Namen/ wie der Evangeliſt S. Johan. c. 20. v. 30. 31. zeuget/ \&
c. ſeq. fin. v. ult. Jſt aber nun ſo viel beſchrieben/ daß wir glauben vnnd dardurch
das Leben haben/ ſo koͤnnen wir ja das Ende deß Glaubens/ nemlich der Seelen
Seligkeit erlangen/ vnd duͤrffen keine andere Wege vnd Mittel ſuchen/ als darin
zu finden/ vnd von Gott ſelber gezeiget vnd gebotten (Deus nos ad ſcripturas aman-
dat, \& ut ei citra omnem vel adjectionem vel detractionem credamus, mandat:
nuſpiam vero, ut aliquid extra ſcripturam pari Pietatis affectu ſuſcipiamus imperat.
Schrôder. de Catechet. Chriſt. Doctrin. capitibus quæſt. 8.
AXIOMA XXII.
Die H. Goͤttliche Schrifft iſt ein klares hellglaͤntzendes
Liecht der allein ſeeligmachenden Religion.
ELeganter Lactant. lib. 6. inſtitut. Divin. c. 21. Num Deus, inquit, \& mentis \&
vocis \& linguæ artifex, diſertè loqui non poteſt? Imò verò ſumma providentia
fuco carere voluit ea, quæ divina ſunt, ut omnes intelligerent, quod omnibus lo-
quebatur.
Chryſoſtom. Homil. 3. in 2. ad Theſſal. Omnia clara ſunt \& plana ex ſcripturis
divinis, quæcunq́ue neceſſaria ſunt, manifeſta ſunt. Auguſtin. de utilit. credend. c.
6. Quicquid eſt, mihi crede in ſcripturis illis altum \& divinum eſt. Ineſt omnino
veritas, \& reficiendis inſtaurandiſq́ue animis accommodatiſſima diſciplina, \& pla-
nè ita modificata, ut inde haurire nemo non poſſit, quod ſiòi ſatis eſt, ſi modo ad
hauriendum, devotè ac piè acceſferit. Idem Chryſoſtom. Homil. 3. de Lazar. Pro-
phetas \& Apoſtolos, omnia manifeſtè \& clare prodidiſſe, ut è ſola etiam lectione
per ſe quiſq́ue diſcere poſſit, quæ dicuntur, \& ne quis difficultatis poſſit obtendere
excuſationem, ita temperaſſe, ut etiam publicani, piſcatores, opifices, \& vidua mu-
lier, \& ſervus illiteratus. \& omnium hominum in doctiſſimi ex lectione aliquid lu-
cri, utilitatiſq́ue reportaret. Cyrill. lib. 7. cont. Jul. ait. Scripturas ut omnibus eſſent
notæ, magnis ac parvis utiliter familiari ſermone eſſe commendatas, ita ut nullius
captum tranſcendant. Fulgos. Sermon. de Confeſſ. comparat ſcripturas dulciſſi-
mis ferculis, in quibus abundet, quod comedat perfectus; abundet et-
iam quod ſugat parvulus. Et Gregor. lib. 20. Moral. comparat fluvio, in quo \& E-
lephas natare, \& agnus ambulare poſſit.
Notabiliter Eraſmus Roterodamus in Præfat. Paraphraſ. in Matth. Evangel.
Scripturæ,
[48]Das erſte Buch/
Scripturæ, inquit, ita proditæ ſunt, ut citius intelligantur ab idiota pio, modeſto-
q́ue, quam ab arrogante Philoſopho. Hæ Doctis pariter ac indoctis, Græcis æquè
ac Scythis, ſervis itidem ac liberis, quæ fæminis ſimul ac viris, quæ plebeis non mi-
nus atq́ue Regibus proditæ ſunt. Quod docent, ex æquo ad omnes pertinet. Quod
pollicentur pariter ad omnes pertinent \&c. ubi hoc thema latius \& per quam ele-
ganter proſequitur. Et ſcriptura quod uno inloco verbis obſcuris proponit, id ſi
non illico, alibi tamen clarioribus exponit, uti ex collatis ſcripturæ dictis brevibus
demonſtrat Schrôder. de Capitib. Catechet. quæ. 11.
DEr Koͤnigl. Prophet David ſaget; dein Wort iſt meines Fuſſes Leuchte/
vnd ein Liecht auff meinem Wege/ Pſalm. 119. v. 105. Ein Liecht das da
ſcheinet in einem dunckeln Orth/ biß der Tag anbreche. 2. Petr. c. 1. v. 19. ja
die vnüberſchwengliche Klarheit. 2. ad Corinth. 3. v. 9. \& 10. vnd ob ſchon
viel hohe vnd ſchwere Sachen in der H. Goͤttlichen Schrifft/ ſonderlich den Pro-
pheten enthalten/ vnd wol ein Abgrund der Goͤttlichen Weißheit kan genand wer-
den/ ſo iſt doch das jenige/ was einem jeden/ ja dem allereinfaͤltigſten/ auch den klei-
nen Kindern zur Seeligkeit zu wiſſen vonnoͤthen/ ſo deutlich vnd klar/ daß wann ſie
nurent glauben/ dardurch zur ewigen Seeligkeit koͤnnen erbawet werden/ wie
nechſt der H. Schrifft die Patres Auguſtinus, Chryſoſtomus vnnd andere bezeugen.
Darvon die Theologi mit mehrerm handeln auch dahin gehoͤrig.
AXIOMA XXIII.
Die H. Schrifft muß nicht allein von den Geiſtlichen vnd
Predigern/ ſondern auch von den Zuhoͤrern geleſen
vnd betrachtet werden.
GAr ruͤhmlich wird der Zuhoͤrer vnd Gemein zu Berrohen gedacht/ daß ſie
taͤglich in der Schrifft geforſchet haben/ ob ſichs alſo verhielte/ was jhnen
S. Paulus auß Moſe vnd den Propheten geprediget/ Actor. 17. v. 11. Der
Kaͤmmerer vnnd Gewaltiger der Koͤnigin Candaces geriethe auff ſeiner
Ruckreiſe von Jeruſalem/ vber den Propheten Eſaiam/ vnd laß denſelben/ daruͤ-
ber kame auff Befehl deß Herꝛn der Apoſtel Philippus zu jhme/ vnd fragete/ ob er
auch verſtuͤnde was er lieſe/ worauff er ſo viel berichts erlangte/ daß er begehrte ge-
tauffet zu werden/ vnd vorhin die herꝛliche Bekantnuß thate. Jch glaube daß Je-
ſus Chriſtus Gottes Sohn iſt Actor. 8. cap. haͤtte dieſer Cammerer nicht im Pro-
pheten Eſaia geleſen/ waͤre Philippus nicht zu jhme kommen/ haͤtte auch keine Vr-
ſache gehabt zu fragen/ ob ers wol verſtuͤnde/ was er lieſe. Hiervon ſchreibet Eraſ-
mus
[49]Von dem Geiſtlichen Stande.
mus in vntengemelter Præfation gar denckwürdig alſo: Quid alienius à myſteriis
Prophetarum, quam Eunuchus ille Candaces Reginæ, in Regia nutritus muliebri-
bus obſequiis, deniq́ue Æthiops, qua gente vix ulla effœminatior: tamen dum, ut
delicatus curru vehitur, legit Eſaiam de Chriſto vaticinantem. Non intelligebat
ſcripturæ ſenſum homo profanus \& idiota, \& tamen quoniam pio ſtudio legebat,
ſubitò mittitur illi Philippus interpres: vertitur Eunuchus in virum, tingitur aqua,
\& ater Æthiops niveo agni immaculati vellere induitur, ſubitoq́ue ex mancipio
profanæ Reginæ, fit ſervus Jeſu Chriſti. Wie nun GOtt dieſem Cammerer das
Verſtaͤndnuß geoͤffnet da er die Schrifft geleſen/ alſo wird ers gewiß andern auch
nicht verſagen.
Deß Herꝛn Chriſti Befehl iſt gemein/ vnd gebeuth er ohn vnterſchied/ for-
ſchet in der Schrifft/ denn ſie iſt die von mir zeuget was allen Menſchen zur Lehr/
Troſt vnd Warnunge in der H. Goͤttlichen Schrifft offenbahret vnnd verzeichnet
warumb ſolten ſolches auch nicht alle Leuthe leſen vnd betrachten. Confer D. Ger-
hard in Aphoriſm. Theolog. cap. 2. Aphoriſin. 43. Eben daſſelbe Wort Gottes
das in der Bibel verzeichnet vnd auffgeſchrieben/ haben Moſes/ die Propheten/
Chriſtus ſelber vnd die Apoſtel/ allen Menſchen ohne vnterſchied Geiſtlichen oder
Weltlichen Standes vorgehalten vnd geprediget. So nun allen Menſchen gegoͤn-
net vnd ſeynd ſie alle tuͤchtig gehalten das Wort Gottes/ ſo hernacher beſchrieben/
anzuhoͤren/ warumb ſolten ſie dann auch nicht alle daſſelbe zuleſen verſtattet vnnd
zugelaſſen werden.
Dahin ziehlet auch jtzt gemelter vortrefflicher Theologus Eraſmus Roter-
dam. in ſeiner Præfat. ad Lect. in paraphras. Evangel. Matth. wann er ſetzet: Certè
ſcripturarum ſuarum penum nulli pio claudit Chriſtus, etiamſi ſubulcus eſſet, qui
quondam paſtoribus impartiit ſpiritum Propheticum, in hujus igitur libris verſen-
tur omnes, qui venantur Chriſtianam Philoſophiam. Si ſuccedit, age gratias Deo:
ſin minus, ne abiice animum protinus, quære, pete, pulſa. Quærenti continget ut
inveniat, petenti dabitur pulſanti aperiat is qui habet clavem \&c. Et in ſequenti-
bus: Cupit Chriſtus Philoſophiam ſuam quamlatiſſimè propagari. Pro omnibus
mortuus eſt, ab omnibus cognoſci deſiderat. Ad id conducet, ut
illius libri vertantur in omnes omnium gentium lin-
guas \&c.
GAXIO-
[50]Das erſte Buch/
AXIOMA XXIV.
Der Gottesdienſt vnnd was darzu gehoͤret muß Gottes
Wort gemaͤß vnd aͤhnlich ſeyn.
VMb ſonſt ehren die Menſchen Gott nach Menſchlichen Geſetzen/ eygenen
Wahn vnd Dunckel/ wie der Herꝛ Chriſtus ſelber bezeuget Matth. 15. v. 9.
Als Moſes bey Gott auff dem Berge Synai war/ vnd etwas verzo-
he/ tratten die Kinder Jſrael von den Wegen/ die jhnen Gott gebotten hat-
te/ erwehlten einen newen Gottesdienſt/ richteten ein gegoſſen Kalb auff/ opfferten
demſelben vnd ſagten/ das ſeind deine Goͤtter Jſrael/ Exod. 32. (Balthaſ. Meiſner. de
Eccleſ. ſect. 4. c. 5. membr. 3. Quæſt. 3. ubi ſcribit: peſſimè depravatus fuit publicus
cultus, dum Aarone conſentiente \& procurante, erexerunt vitulum aureum \& to-
tus populus clamavit. Hi ſunt Dei tui Iſrael. Exod. 32. v. 4. ſecuti hac in parte Ægy-
ptiorum mores, quibus ante aſſueti, in Civitate Regia Memphi colentibus Apin. h.
e. bovem qui albam frontem, \& parvas quaſdam maculas in cute habuit, cætera ni-
ger exiſtens.) Was vor einen groſſen Mißfallen aber Gott darangehabt/ vß was
vor eine ſcharffe Execution derſelbe vber ſie verhenget/ wann es nicht Moſes abge-
beten/ iſt daſelbſten zu ſehen. Denn Gott will nicht auff andere Weiſe vnd Manier
noch durch andere Ceremonien vnd Gottesdienſt geehret ſeyn/ als er ſelber verord-
net/ wann ſchon ſolches auß guter Intention vnd Einfalt geſchehe. (Bona intentio,
\& opus malum, exoſum Deo eſt ſacrificium. Drexel. de rect. intent. lib. 1. c. 6. ubi
latè hac de re agit, Neq́ue bona Religio, neq́ue bona intentio juſtificant opera ma-
la. Non enim facienda ſunt mala ut eveniant bona. in Actis Apoſt.) Die Soͤhne
Aarons/ Nadab vnnd Abihu tratten auch ab von Gottes Ordnunge fingen an zu
raͤuchern mit frembden Fewr vor dem Herꝛn/ vnd zwar ſolches keiner boͤſen Inten-
tion, aber Gott hatte einen groſſen Eckel daran/ daß er Fewr ließ herunter fahren
vnd ſie ſo bald auff friſcher That vnnd in ipſo vani cultus loco mit Fewr verderben
vnd toͤdten. Jm 3. Buch Moſ. c. 10.
Deſſen hat man auch ein denckwuͤrdig Exempel an Gideon/ der das Ephod
vnd ſelbſt erwehlete newe Ceremonien zum Gottesdienſte anrichtete/ deßwegen er
ſich an Gott verſuͤndiget/ auch ſeine Kinder vnnd Poſteritaͤt daruͤber hart geſtraffet
worden/ wie zu ſehen im Buch der Richter im 8. vnd 9. c. Was ſoll mir ſpricht der
Herꝛ bey dem Propheten Eſaia/ die menge ewrer Opffer? Eſai. c. 1. v. 11. \& v. 13. das
Rauchwerck iſt mir ein Grewel/ der Newmonden vnd Sabbath/ da jhr zuſammen
kombt/ vnd Muͤhe vnd Angſt habet/ der mag ich nicht. Meine. Seele iſt denſelben
feind
[51]Von dem Geiſtlichen Stande.
feind vnd derſelben vberdrüſſig. Jmgleichen bey dem Propheten Jeremia/ cap. 6. v.
20. was frage ich nach dem Weyrauch/ der auß Reich Arabia/ vnd nach den guten
Zimmetrinden/ die auß fernen Landen kommen? Ewre Brandopffer ſind mir nicht
angenehme/ vnd ewre Opffer gefallen mir nicht.
Gott helt allen Gottesdienſt/ der ohne vnnd wider ſein Wort von Menſchen
angeordnet wird/ vor Abgoͤtterey vnd Aberglauben/ vnd iſt jhme ein Grewel. Da-
hero Luther. in Commentar. in Geneſ. recht ſchreibet: ſpecioſum opus contra ver-
bum Dei ſuſceptum, eſt mera abominatio: Et ſcriptura infauſtis nominibus ariola-
ri \& idolatrare vocat, aliquid, ſine aut contra Dei verbum ſuſcipere. Vnd in notis
marginalibus bey dem 3. Capitel deß Propheten Danielis v. 1. ſchreibet er: Gottes-
dienſt/ ohn Gottes Wort iſt allezeit Abgoͤtterey.
AXIOMA XXV.
Wann die wahre vnnd Chriſtliche Kirch von dem Grunde
Goͤttlicher Schrifft in der Lehr vnnd Gottesdienſte abwei-
chet/ bleibet ſie nicht mehr die wahre Kirche. (Nam
collapſa ruunt ſubductis tecta
columnis.)
KEin Baw kan beſtehen/ wann das Fundament verruͤcket oder gar entzo-
gen wird/ ſondern faͤllet vbern hauffen vnd bekombt eine andere geſtalt.
Nun dann auß vorigem Axiomate XX. offenbar/ daß die wahre
Kirche auff den Grund vnd Warheit Goͤttliches Wortes erbawet/ kan ſie
nicht beſtehen/ wann ſie darvon abweichet.
Daß aber die Kirche Gottes jrren koͤnne/ auch im alten vnnd newen Teſta-
ment viel mahls an vielen Orten gejrret habe/ iſt nicht zu zweiffelen. Wie Moſes
vff dem Berge Sinai etwas lang verzoge/ hat das gantze Juͤdiſche Volck ſampt jh-
rem Hohenprieſter Aaron vnd den Leviten/ wie ſie von Gottes Wort abgewichen/
vnd ſich ſelbſten einen Gottesdienſt erwehlet/ mit Auffrichtung deß guͤldenen Kal-
bes/ groͤblich gejrret/ deßwegen ſie Gott der Herꝛ gantz außrotten vnnd vertilgen
wollen. Exod. 32. Wie droben gemeldet.
Dergleichen Exempel findet man viel/ als im Buch der Richter/ da nach Jo-
ſuæ Todt/ die Kinder Jſrael abfielen vnnd Baalim dieneten/ vnnd verlieſſen den
Herꝛn jhrer Vaͤtter Gott/ folgeten andern Goͤttern nach vnd beteten ſie an cap. 2.
v. 7. 11. 12. \& ſeq. Jud. 3. v. 5. \& ſeq. cap. 4. v. 1. c. 6. v. 1. c. 8. v. 27.
G ijWelcher
[52]Das erſte Buch/
Welcher geſtalt die Jſraeliten als die Kirche Gottes/ vnter der Koͤnige Ju-
da vnd Jſrael Regierunge vielmahls im Gottesdienſt vnd der Lehr gejrret vnd ab-
gefallen ſolches waͤre zuweitleufftig zuerzehlen/ vnd iſt ſo wol ex hiſtoria ipſa, als
auß der jederzeit lebenden Propheten/ daruͤber gefuͤhrten Klage uͤberfluͤſſig vnnd
gnugſamb zuſehen/ ſonderlich zu Zeiten Jerobeams/ Achabs vnd jhrer Succeſſo-
ren/ wie ſolches der laͤnge nach in ſpecie angezogen Balthaſ. Meiſner. in ſeinem
Tractat. in Eccleſ. ſect. 4. c. 5. membr. 3. quæſt. 3. pag. 467. \& ſeq. daruͤber klaget
Gott der Herꝛ ſonderlich bey dem Propheten Jeremia c. 2. v. 21. ſagende.
Jch hatte dich gepflantzet zu einem ſuͤſſen Weinſtocke/ ein gantz rechtſchaffe-
nen Samen/ wie biſtu mir dann gerahten zu einem bittern Weinſtock. Ad Eſai. c. 1.
v. 3 4. 5. \& ſeqq. cap. 2. v. 8. cap. 5. v. 4. cap. 10. v. 11. Es iſt zu weilen weder Geſetz bey
den Prieſtern/ noch Raht mehr bey den Alten geweſen/ Ezech. 7. v. 26. \& c. 22. v. 26.
\& 28. Oſeæ c. 1. v. 2. \& cap. 2. v. 2. Amos. 2. v. 4. Zephan. 3. v. 4. Malach. 2. v. 8. cum ſi-
milibus.
Es will aber von etzlichen darvor gehalten werden/ ob ſolte ſolches von der
Kirche newes Teſtaments nicht koͤnnen geſagt werden/ weil Chriſtus derſelben
verſprochen den Troͤſter den H. Geiſt/ der ſie ſolte in alle Warheit leiten. Johan. 16.
v. 13. Jtem Luc. cap. 22. v. 32.
Da Chriſtus den Petrum vertroͤſtet/ daß er vor jhne gebeten/ daß ſein Glau-
be nicht auffhoͤre/ darauß dann zu ſchlieſſen/ daß das jenige/ was der Heyland der
Welt/ als der Mund der Warheit/ ohne gedinge ſeiner Kirchen verſprochen/ das
muͤſſe ohnfehlbar erfolgen. Nun habe er aber den Geiſt der Warheit alſo verſpro-
chen/ꝛc. Aber hierauff iſt zu antworten 1. daß die Juͤdiſche Kirche nicht weniger als
die Chriſtliche herꝛliche Verheiſſunge Goͤttlicher Gegenwart vnd Erhaltunge ge-
habt/ als Levit. 26. v. 11. Jch wil meine Wohnunge vnter euch haben vnd meine
Seele ſoll euch nicht verwerffen. Pſalm. 132. v. 13. 2. Seind alle Promiſſiones vnd
Verheiſſungen ſo der Juͤdiſchen vnd Chriſtlichen Kirchen geſchehen/ conditiona-
les vnd mit gewiſſem Bedinge erfolget/ wann ſie nemlich werden/ bleiben vnd wan-
deln in den Wegen deß Herꝛn/ wie ex allegatis locis vnd ſonſten Jerem. c. 7. v. 13. 2.
Chron. 15. v. 2.
Es bezeuget es Chriſtus gnug Johan. 8. v. 31. Si manſeritis in ſermone meo,
diſcipuli mei eritis. So jhr bleiben werdet an meiner Rede/ ſo ſeyd jhr meine rechte
Juͤnger. Johan. 14. v. 26. \& cap. 15. v. 14.
Jhr ſeyd meine Freunde/ ſo jhr thut was ich euch gebiethe in Epiſt. Johan. 1.
cap. 2. v. 24. So bey euch bleibet was jhr gehoͤret habet/ ſo werdet jhr auch bey dem
Sohn vnd Vatter bleiben.
3. Weil Paulus von den Juͤden vff die Chriſten argumentirt, tanquam à
Majori ad Minus, ſagend: hat Gott der natuͤrlichen Zweige nit verſchonet/ ſo wird
er deiner auch nicht verſchonen Rom. c. 11. v. 20. \& ſeqq. Wie iſt es mit der Kirche
vnd
[53]Von dem Geiſtlichen Stande.
vnd Gemeine Gottes zu Corintho/ bey den Galatern/ Coloſſern in Orient/ vnnd
Griechenland hergangen/ hat ſich ſchon bey der Apoſtel Zeit hervor gethan/ vnd iſt
nachgehends aͤrger worden/ davon weitleufftig handelt Meiſner. de Eccleſ. ſect. 4. c.
7. Membr. 2. Theſ. 4. p. 669. \& ſeq. (Hieronym. in c. 2. Sophon. ait: Eccleſiam re-
gnante Antichriſto, redigendam eſſe in ſolitudinem. Auguſtin. in Epiſt. 48. ad
Vincent. Ipſa eſt Eccleſia quæ aliquando obſcuratur \& tanquam obnubilatur ſcan-
dalorum multitudine.) Vnd iſt auß dem 2. vnd 3. Cap. der Offenbahrung Johan.
von den Aſiattſchen Kirchen gnug zu ſehen. So waͤren auch 4. alle Warnungen
vor faſche Propheten ſo viele verfuͤhren wuͤrden/ vmbſonſt geweſen/ als Matth. 7.
v. 15. Matth. 24. v. 11. \& v. 23. Jtem Luc. 18. v. 7. Meinſtu/ wann deß Menſchen
Sohn kommen wird/ daß er glauben finden werde. Johan. 4. v. 1. Pruͤffet die Gei-
ſter ob ſie auß Gott ſeynd. Es ſamblet vnd behelt ſich aber doch Gott bevor ein klei-
nes Haͤufflein hin vnd wieder in der Welt/ welches auch bleiben wird/ biß an den
lieben Juͤngſten Tage/ vnd werdens die Pfortten der Hellen nicht vberweltigen.
Axioma XXVI.
Auff vorgegebene Offenbahrunge Engliſcher oder anderer
Erſcheinung/ ſich angebender newer Propheten ſol man von
Gottes geoffenbahrtem Wort/ Befelich vnd Ordnung nicht
abweichẽ. (Cœleſtes expectare raptus extra \& præter ver-
bum, eſt eorum, qui mediis à Deo inſtitutis con-
tenti eſſe nolunt. D. Gerhard. in Aphoriſm.
Theol cap. 14. Aphor. 32.
GOtt hat ſein Volck ernſtlich vnd trewlich warnen vnd durch Moſen jhnen
gebieten laſſen: Weñ ein Prophet oder Traͤumer vnter euch wird auff ſte-
hen/ vnd dir Zeichen oder Wunder geben/ vnd darauff ſagen/ laſſet vns
andern Goͤttern folgen die jhr nicht kennet/ ſo ſoltu nicht gehorchen den
Worten ſolches Prophet en vnd Traͤumers/ dann der Herꝛ ewer Gott verſucht
euch/ daß er erfahre ob jhr jhn von gantzen Hertzen vnnd von gantzer Seelen lieb-
habet. Deut. 13. 1.
Als ein Mann Gottes zu dem Jerobeam abgefertiget war/ jhme ſeine Ab-
goͤtterey vnd Vbertrettunge zu Bethel zu verweiſen/ mit angelegtem außtruckli-
chem Befehl/ er ſolte daſelbſten kein Brod eſſen noch Waſſer trincken/ vnnd nicht
G iijwider
[54]Das erſte Buch/
wieder durch den Weg kommen den er gangen/ er auch im Werck war/ ohnerachtet
[d]er Koͤnig Jerobeam jhn inſtendig zur Taffel eingeladen vnd Præſenten offeriret/
ſolchem Befehl nach zukommen/ laͤſſet er ſich doch hernacher auff der Ruckreiſe
von einem alten Taͤuſcher/ der ſich vor einen Propheten gehalten vnd vorgegeben/
er waͤre auch ein Prophet wie er der Mann Gottes vnnd NB. ein Engel haͤtte mit
jhme geredet durch deß Herꝛn Wort vnd geſaget: Fuͤhre jhn wieder mit dir heim
daß er Brod eſſe vnd Waſſer trincke. Er log ihm aber/ ſaget der Text. Vnnd wie
der Mann Gottes ſich dardurch verfuͤhren laſſen/ vnd noch vber Tiſch geſeſſen/ be-
kame er ſeine Sententz, daß er weder Brod eſſen noch Waſſer mehr trincken/ auch
ſein Leichnam in ſeiner Vaͤtter Grab nicht kommen ſolte/ geſtalt dann ein grim-
miger Loͤwe/ zum Executore vnd Nachrichter verordnet/ der jhn auff dem Wege
vom Leben zum Todt hingerichtet. 1. Reg. c. 13. Alſo war der Teuffel ein falſcher
Geiſt in vierhundert Propheten Munde deß Koͤnigs Achabs in Jſrael jhn zu vber-
reden vnd zu verfuͤhren. 1. Reg. c. 22. Jſt derowegen dergleichen ſich angebenden
Propheten/ ja wann auch ein Engel vom Himmel kaͤhme/ vnd einanders/ auſſer
Gottes Wort lehren wolte/ nicht zutrawen.
Hiervon vnd daß man ſolchen Traͤumern/ die ſich Engliſcher vnnd anderer
Viſionen ruͤhmen/ vnd die Leuthe damit von dem Wort Gottes abfuͤhren wollen/
hat M. Jacobus Stolterfoth/ ein begabter vortrefflicher Prediger in Luͤbeck ein fein
Buͤchlein geſchrieben/ Conſideratio Viſionum genand/ welches wol zu leſen.
AXIOMA XXVII.
Die wahre Kirche iſt vnterweilen herꝛlich/ vnterweilen wird
ſie an einem vnd andern Orth alſo getruͤcket vnd ver-
folget/ daß deren Glieder ſich verkriechen vnd
heimlich halten muͤſſen.
HErꝛlich wird ſie beſchrieben/ bey dem Propheten Eſaia cap. 60. daß Koͤnige
fuͤr jhr ſollen niederfallen vnd gebuͤcket zu jhr kommen/ vnd die ſie vntertru-
cket vnd gelaͤſtert haben/ ſollen niederfallen zu jhren Fuͤſſen/ vnd der Koͤnige
Bruͤſte ſollen ſie ſaͤugen/ daß ſie ſeye eine Statt deß Herren/ ein Zion deß
Heiligen in Jſrael/ꝛc. Jtem wie ein Statt die auff dem Berge lieget/ die nicht ver-
borgen ſeyn kan/ Matth. 5. v. 15. Pſalm. 48. v. 2. Wie eine ſchoͤne luſtige Awe/ Je-
rem. c. 6. v. 2. Wie eine Statt Gottes die da feſt gegruͤndet iſt auff den heiligen Ber-
gen Sion/ darin herꝛliche Dinge geprediget werden. Pſalm. 87. Wie ein ſchoͤnes
Zweig-
[55]Von dem Geiſtlichen Stande.
Zweiglein deſſen ſich das gantze Land troͤſtet. Pſalm. 48. v. 3. Zion ſpricht der Pro-
phet Eſaias/ hat der Herꝛ gegruͤndet/ vnnd daſelbſten werden die Elenden ſeines
Volcks zuflucht haben c. 15. alias 14. v. ult. Sie iſt wie eine ſchoͤne Crone in der Hand
deß Herren/ vnd wie ein Koͤniglicher Hut in der Hand jhres Gottes Eſai. c. 62. v. 3.
Vnterweilen aber wie ein verborgener Schatz im Acker den man ſuchet. Matth. c.
13. v. 44. Wie die verſtoſſene/ vnd Zion/ als eine/ nach der niemand frage Jerem. c.
30. v. 7. wie eine verlohrne Herde/ welche jhre Hirten verfuͤhret vnnd in der jrre ge-
hen laſſen/ daß ſie jhrer Huͤrten vergeſſen Jerem. c. 50. v. 6. vnd wie die Elende vnd
troſtloſe daruͤber alle Wetter gehen. Eſai c. 54. v. 11. Zu Zeiten deß Prieſters Eli/
ſpricht die Schrifft war deß Herren Wort thewr/ vñ waren wenig Weiſſagungen
in Jſrael 1. Samuel. cap. 3. v. 1. Bey dem Propheten Hoſea draͤwet GOtt ſeinem
Volck/ daß ſie lange Zeit ohne Koͤnig/ ohne Opffer/ ohne Altar/ ohne Leibrock vnnd
ohne Heiligthumb/ das iſt ſine publico Religionis Exercitio, ohne offentlichen herꝛ-
lichen Gottesdienſt ſeyn werden. Hoſeæ c. 3. v. 4. (D. Chryſoſtom. in Enarrat.
Epiſt. ad Roman. Veniet, inquit, tempus triſte \& luctuoſum, quo diſſipatis publi-
cis Eccleſiæ cœtibus, pauci Exules ab aliquo mundi angulo trepidè convenient, \&
inter ſe communicabunt fragmenta cœleſtis Doctrinæ \& pro his reliquiis Deo in-
gentes gratias agent. Idem Chryſoſtom. homil. 49. oper. imperf. Tempore Anti-
chriſti fideles latentes erunt, in locis quibuſdam ſecretioribus, Deo eos abſconden-
te potius, quam loco, ſicut ſcriptum eſt: abſcondes in abſcondito vultus tui à con-
turbatione hominum. Auguſt. Epiſt. 8. ad Vincent. Quando ſol obſcurabitur \&
Luna non dabit lumen ſuum \& Stellæ cadent de cœlo, Eccleſia non apparebit, im-
piis tunc perſecutoribus ultra modum ſævientibus.)
Alſo war es zu zeiten Eliæ vnter dem Gottloſen Koͤnig Achab/ da der Pro-
phet klaget/ daß er allein vbrig geblieben/ von denen die jhre Knie nicht gebeuget
vor Baal/ bekam aber die Antwort von Gott/ daß er ſich deren noch 7000. vbrig
behalten die es nicht gethan/ welche dann ohnzweiffel latitiret vnd im verborgen ſich
vffgehalten/ ſo gar/ daß auch der Prophet dieſelbe nicht erfahren oder gewuſt/ vnd iſt
alſo bey ſolchen 7000. die Kirche Gottes im verborgen geweſen. 1. Reg. 19. v. 10. 14.
18. welches S. Paulus applicirt auff die Kirche newes Teſtaments. Rom. 11. v. 4.
\& ſeqq.
Alſo muſten die Apoſtel nach der Aufferſtehunge Chriſti ſich verkriechen vnd
in den Loſamentern verſchlieſſen auß Furcht vor den Juͤden. Joh. 20. v. 19. da ſie
doch domahls die wahre Kirche waren. Nicodemus kam auch zu Chriſto in der
Nacht geſchlichen Joh. 3. v. 2.
Hie moͤchte einer ſagen/ wie iſts/ muͤſſen dann die Chriſten nicht oͤffentlich
herauß jhren Glauben bekennen vnd bezeugen? Ein anders iſt es/ wann einer be-
fraget/ vnd ſeine Confeſſion zu thun/ von einer Obrigkeit/ oder denen ſo es zu thun
befugt/ erfordert wuͤrde/ dann muß er dieſelbe ohngeſchewet thun/ oder gewertig
ſeyn/
[56]Das erſte Buch/
ſeyn/ daß ihn Chriſtus vor ſeinen himmliſchen Vatter wieder verleugnen werde.
Matth. cap. 10. v. 32. Denn da heiſt es wie einer auß den alten Kirchen-Lehrern ſa-
get: veritas non ſolum credenda, ſed etiam loquenda, das iſt: die Warheit muß
man nicht allein glauben/ ſondern auch bekennen. Confer Balduin. de Caſib.
Conſcient. caſ. 13. ubi plurib. hac de re agit. Ob wol die verſtaͤndige fromme Ju-
dith dem Holoferne gute Worte vnd viel ein anders als ſie im Hertzen vnnd Sinn
vorgab/ dannoch bekante ſie jhre Religion offentlich vnd ſprach: Ob ich wol zu dir
bin kommen/ ſo bin ich doch darumb nicht von Gott abgefallen/ ſondern will mei-
nem Gott noch dienen bey dir/ vnd deine Magd wird hienauß gehen/ im Buch Ju-
dith cap. 11. v. 13.
Alſo thate Stephanus der es den Hohenprieſtern vnnd Schrifft gelehrten/
wie er erfordert war von ſeiner Lehr vnd Bekantnuß/ Rede vnd Antwort zugeben/
ohngeſchewet herauß ſagte/ daß ſie deß Gerechten/ nemblich deß Herꝛn Chriſti
Moͤrder worden waͤren/ ohnerachtet ſie die Zaͤhne zuſammen bieſſen/ vnnd Ste-
phanus wuſte daß er ſterben muſte. Actor. 7. v. 52. Solches hat Chriſtus vorher ge-
ſaget Matth. c. 10. v. 18. Man wird euch fuͤr Fuͤrſten vnd Koͤnige führen/ vmb mei-
net willen zum Zeugnuß vber ſie.
(Sanguine fundata eſt Eccleſia, ſanguine cœpitSanguine ſuccrevit, ſanguine finis erit.Der Kirchen Grund/ muſt erſt von jhrem Blute flieſſen/Jhr Anfang blutig war/ ſie wuchs mit BlutvergieſſenAlſo muß ſie zu letzt/ mit Blut auch noch beſchlieſſen.Fortior ut ſurgit duro ſub pondere palmes,Sic magis excreſcit duris Eccleſia rebus.)
S. Paulus informiret vnd weiſet ſeine Roͤmer mit ernſt dahin an vnd ſchreibet.
So du mit deinem Munde bekenneſt Jeſum/ daß er der Herꝛ ſeye/ vnd glaubeſt in
deinem Hertzen/ daß jhn der Herꝛ erwecket hat/ ſo wirſtu ſelig. Denn ſo man von
Hertzen glaubet/ ſo wird man gerecht/ vnnd ſo man mit dem Munde bekennet ſo
wird man ſelig Rom. c. 10. v. 9. \& 10. beſiehe oben hieruͤber Axiom. 15.
Ein anders aber iſt es/ den Glauben Chriſti in Verfolgungen ohne Noth
vnd Beruff nicht oͤffentlich bekennen/ ſondern in ſeinem Hertzen in der ſtille vnnd
Gedult bewahren/ gleich wie die H. Apoſtel ſelber gethan/ vnd andere H. Gottes in
der erſten Kirchen/ vnd noch jtzo viel Chriſten in Verfolgungen thun muͤſſen. Da
muß ein verſtaͤndiger Chriſt nach Pauli Vermahnunge/ ſich in die boͤſe Zeit ſchi-
cken vnd erwarten der Huͤlffe vnd beſſern Zuſtandes in Gedult.
Wann einer frembde Lande zu ſehen/ in Jtalien/ Hiſpanien/ zu Rom vnnd
andern Oerten ſich auffhelt/ hat er keinen Beruff darzu/ hat es auch nicht vonnoͤh-
ten/ daß er allenthalben von ſeiner Confeſſion rede oder diſputire, noch einem je-
den/ bey deme er nichtes durch ſeine Bekantnuß bawen kan/ davon Bericht thue;
da er
[57]Von dem Geiſtlichen Stande.
da er aber angegeben/ vnd deßwegen von denen die es zu thun befugt/ befragt wuͤr-
de/ oder durch ſeine Confeſſion etwas gutes zu ſchaffen vermoͤchte/ kan er alsdann
mit gutem Gewiſſen nicht leugnen/ ſondern muß die Warheit bekennen/ oder ein
Heuchler werden/ nach dem Spruch S. Petri: Seit allezeit bereyt zur Verant-
wortunge jederman der Grund fordert der Hoffnunge die in euch iſt. 1. Pet. cap. 3.
v. 15.
Als David vor deß Sauls Tyranney in der Flucht war/ vnnd zu dem vn-
glaubigen Heydniſchen Koͤnig Achis zu Gath kame/ fuͤhrete er nicht viel diſcurs
võ ſeiner oder deß Koͤnigs Achis Religion/ ſondern als er vermerckte/ daß deß Achis
ſeine Hoffleuthe eine diffidentz in jhn/ als in einen renomirten vnnd beruͤhmbten
Jſraelitiſchen Soldaten ſetzeten/ fürchte ſich David/ verſtellete ſeine Geberde/ vnd
ſtellete ſich an als wann er kollerte/ ſtieß ſich an die Thuͤr am Thor 1. Sam. c. 21. v.
13. Dieſes war eine Prudentia Politica, darbey gleichwol David nichtes wider ſeine
Religion gehandelt/ noch deßwegen in der Schrifft getadelt worden.
Der Prophet Jeremias/ wolte den Fuͤrſten deß Koͤnigs Zedekia/ die jhme
nach dem Leben ſtunden nicht offenbahren/ was er dem Koͤnige von jhrem verder-
ben propheceyet/ ſondern ſimulirte vnd gab ein anders vor Jerem. c. 38. v. 24.
Die fromme Gottſelige Eſther hat in deß Koͤnigs Ahaßveri Frawenzim-
mer vnd am Koͤniglichen Hoffe nicht gleich anfangs viel diſputirens von der Reli-
gion gemachet/ weder dieſelbe noch jhr Volck angegeben/ ſondern vff Anrath jhres
trewen Vettern vnd Vormunds Mardochai verſchwiegen. Jm Buch Eſther. c.
2. v. 10. \& v. 20.
AXIOMA XXVIII.
Auſſer der Kirche iſt kein Heil/ kein wahre Religion.Extra
Eccleſiam non eſt ſalus.
AVſſer Gottes Wort vnd der Heiligen Sacramenten ſo der Kirche Gottes
vertrawet ſeynd/ iſt keine wahre Erkantnuß Gottes/ kein wahrer Gottes-
dienſt/ kein rechter Glaube/ Hoffnung vnd Seeligkeit/ wie auß vorhergehen-
den Axiomatibus zu ſehen. Der Berg Zion/ dz iſt die Kirche Gottes/ iſt wie ein
ſchoͤn Zweiglein/ deß ſich dz gantze Land/ oder alle Recht glaubigen troͤſten/ ſingẽ vñ
ſprechen/ die Kinder Korah in dem 48. Pſ. v. 3. Dahero auß dem H. Auguſtino lib.
4. de Symb. c. 10. recht geſagt wird: Qui non habet in terris Eccleſiam matrem, is
non habebit in cœlis Deum Patrem. Das iſt/ wer die Kirche auff der Erden nicht
hat zur Mutter/ der wird Gott im Himmel nicht haben zum Vatter. Vnd gleich
Hwie in
[58]Das erſte Buch/
wie in der erſten Welt nichts von der Sündfluth errettet ward/ das nicht in der
Caſte Noah gebracht/ ſo wird auch keiner ſelig der nicht ein Gliedmaaß die Chriſt-
lichen Kirche worden/ (Sicut nemo, niſi qui erat in Arca Noæ, à diluvio liberaba-
tur: ita nullus niſi qui Eccleſiæ membrum, fuerit, ſalvabitur. Auguſt. quæſt. 65. ad
Croſi. per Eccleſiæ enim ubera nutrimur. Eſai. 66. v. 11. Eccleſia S. Paulo deſcri-
bente eſt cœtus \& collectio Fidelium ſanctificatorum in Chriſto, die Verſamlung
vnd Beruff der Geheiligten in Chriſto 1. ad Corinth. c. 1. v. 2.) wie Auguſtinus diß
Gleichnuß auch gebrauchet. Das iſt; wer durch das Wort Gottes vnnd die heili-
gen Sacramentanicht gebracht wird zur wahren Erkandnuß Gottes/ zum wahren
Glauben vnd Hoffnuuge/ vnd dardurch zur Gemeinſchafft der Heiligen/ ad gre-
mium matris Eccleſiæ, demſelben mangeln vnd entgehen die Mittel zur Seligkeit.
Dann ohne wahre Erkantnuß iſt kein wahrer Glaube/ ohne wahren Glauben iſt
es vnmuͤglich Gott wol gefallen.
Dahero die Kirche auch genand wird Columna veritatis Divinæ. eine Seule
vnd Grundveſte der Goͤttlichen Warheit 1. ad Timoth. 3. v. 15. daran Gottes Wort
vnd die heilige Sacramenta gleichſamb gehenget/ vnd wie ein thewrer Schatz zu
trewen Handen gelieffert/ ſolches zu bewahren vnd Zeugnuß davon zugeben vnnd
vor allem Sawrteig jrriger Lehr zu cuſtodiren.
Es ſeynd aber Glieder der Kirche/ die durch Gottes Wort vnnd die Sacra-
menta zu dem Erkantnuß vnd wahren Glauben an Chriſtum gebracht/ vñ darbey
beharren/ (Hinc Beda in Levitic. Eccleſiam deſci ibit. Quod ſit corpus Chriſti ex
multis membris, velut ex multis granis collectum, per legis \& Evangelij molam-
contritum, per aquam Baptiſmatis tinctum, \& Spiritu S. ſolidatum. Et brevius.
Caſſiodor. in Pſalm. 34. Quod ſit populus Chriſtianus rectæ fidei tenax, qui ampli-
tudine ſua totius mundi ſpatia comprehendit.) ſie ſeyn vff dem Lande oder vff dem
Meer/ ſie ſeyn in der Tuͤrckey/ Perſien/ Moſcow/ Jndien/ Japonien/ oder wo es ſeyn
moͤchte/ ſie haben andere wenig oder viel Glaubige bey ſich/ oder gar keine/ ſie koͤn-
nen zu gemeiner Verſamblunge der ſichtbarlichẽ Kirche oder dem Chriſten Heuff-
lein kommen/ oder ſeynd vnd bleiben abgeſondert/ wann ſie nurent in dem Glauben
vnd in der Lehr ſich von der Gemeinſchafft der Heiligen/ nach Gottes Wort vnnd
Glauben an Chriſtum/ nicht abſondern/ Quæ eſt Communio interna ſanctitatis \&
fidei. Der Herꝛ vnſer GOtt laͤſſet ſich finden wo man jhn mit getrewem Hertzen
ſuchet an allen Enden der Welt 5. Moſ. cap. 4. v. 29. \& ſeqq. Vnd demnach Chri-
ſtus der Heyland iſt der gantzen Welt/ ſamblet er hin vnd wieder etliche zu ſeiner
Gemeinde. Den Schaͤcher am Creutz bekehret er durch das Wort ohne Tauffe in
ſeinen letzten/ Nicodemum aber wies er ernſtlich dahin daß er ſich tauffen lieſſe/ weil
er darzu gute Mittel hatte/ vnd ſtecken in der Tuͤrckey vnd andern Oerten/ da die
Verfolgungen im ſchwange gehen/ viel viel Rechtglaubigen/ werden auch andere
darzu geſamblet;
Jm
[59]Von dem Geiſtlichen Stande.
Jm alten Teſtament war dem Abraham vnd ſeinen Saamen die Verheiſ-
ſunge deß gebenedeyten Weibes Saamen geſchehen/ vnnd das Sacrament der
Beſchneydung zu einem gewiſſen Siegel angehengt/ dannoch ſeynd zu Abrahams
Glauben kommen auß den Amorrheern/ ſeine Bundsverwandten Aner vñ Eſcoi.
Gen. c. 14. v. 13. auß den Hethitern Vrias 2. Sam. c. 11. auß den Cananitern vnter
andern die Hure Rehab Joſ. cap. 2. v. 1. die Gibeoniter Joſ. c. 6. v. 3. auß den Jdu-
meern Hiob vnd ſeine Freunde Hiob. c. 1. \& 2. auß den Syrern Naeman 2. Reg.
5. v. 1. vnd andere vielmehr. Dahero ſchreibet D. Lutherus in Commentar. ad Gen.
daß viel Heyden die den Abraham vnd die Propheten gehoͤret/ den Gottesdienſt zu
Jeruſalem geſehen/ vnnd der Juden Gott allein vor den rechten wahren Gott er-
kant/ vnd an jhn geglaubet/ ohne der Beſchneidunge/ die da war peculiare ſigna-
culum der Juden vnd deß Hauſes Abraham/ ſelig worden (Conf. Luth. in Geneſ.
ad cap. 17. fol. 193. fac. 2. ubi ſcribit, inde naſcitur caput Theologiæ, quod Deus ſit
Deus Iudæorum \& gentium, Dives in omnes etiam illo ipſo tempore, quo Lex \&
Circumciſio floruit. Nam aliæ Gentes audiverunt Abraham, audiverunt Prophe-
tas, viderunt Hieroſolymis cultum, \& Deum Iudæorum crediderunt ſolum \& ve-
rum Deum eſſe. Interim ſoli Judæi habuerunt ſignaculum circumciſionis, quo
fulgebant inter gentes, \& ſi gentes non circumciderentur, tamen eundem Deum
coluerunt, qui per Circumciſionem Judæorum populo ſe patefecerat. Sic ſupra
de Caini poſteritate dictum, qui etſi per peccatum à promiſſione exciderat, quæ in
pium Seth translata eſt, tamen veriſimile eſt, multos ex poſteritate ejus conſocia-
tos cum Seth ſalvatos eſſe, non quidem certa promiſſione, ſed, ut ſic dicam, vaga,
addito Exemplo de Pharaone in Axiomate poſito. Et in eod. cap. fol. 197. fac. 2.
Deus voluit Abrahamum hoc ſignum ferre pro ſemine, ſic tamen ut ad fidem per
illud invitarentur gentes: Per Circum ciſionem enim, non potuerunt Gentes po-
pulus Dei fieri, ſed per fidem in ſemen benedictum. Sic Regina Saba, ſic Hiram
agnoverunt Deum Salom onis circum ciſi, \& ſi hic maneret in præputio. Hic igitur
eſt ſinus Abrahæ in quem colliguntur etiam gentes, Fides ſcilicet Abrahæ, qua ipſæ
quoq́ue conſequũtur promiſſionem, etiamſi ſignum viſibile promiſſioni additum
non conſequantur. Erat enim id non gentibus ſed Abrahæ ſemini imperatum.
Hactenus Luth. Vid. etiam hac de re Hug. Groti. de jur. Bell. lib. 1. c. 1. §. 16. Ubi ex
Joſepho, Maimonide \& aliis notat, ex veteri Lege etiam citra circumciſionem.
Deum rectè coli \& propitium haberi potuiſſe ideoque qui Populi extra Jſraelitas
circum ciſi ſunt, eos credibile eſt ab Iſmaele aut Eſavo aut ex Cethuræ poſterita-
te, ex qua orti videntur Æthiopum illi quos circumciſis annumerat. Herodotus.
Spartani in literis ad Macchabæos, gloriantur, ſe ex ſemine Abrahæ natos \& pro-
pterea ſe fratres judæorum appellant vid. 1. Macchab. c. 12. v. 21.)
Der Koͤnig Pharo hatte die Verheiſſunge nicht/ die Jſaac vnd ſeine Nach-
kommen hatten/ dannoch weil er den Joſeph hoͤrete vnd deſſen Gott anrieff/ iſt er
H ijgerettet.
[60]Das erſte Buch/
gerettet. Der Koͤnig Abimelech/ ſo mit Abraham im Bunde war/ vnd deſſen Gote
erkante der Koͤnig Hiram/ die Koͤnigin Saba vnd andere viel ſeind per extra or-
dinariam, oder/ wie es Lutherus nennet vagam promiſſionem Dei zu wahrer Er-
kantnuß Gottes kommen.
Der Koͤnig Nebucadnezar ein Heyde vñ Vnbeſchnittener/ war extra Eccle-
ſiam, vnd ward doch ohne Beſchneydunge durch den Propheten Daniel zu der Er-
kantnuß deß einigen vnd wahren. Gottes gebracht. Dan. cap. 2. \& 3. deßgleichen
Cyrus, Ahaſuerus vnd andere.
Dahin iſt auch deß Koͤniges Salomonis Gebett gerichtet/ da er bey Ein-
weyhunge deß Tempels zu Gott gebeten/ wañ er ſpricht; da auch ein Frembder der
nicht deines Volckes Jſrael iſt kompt auß fernen Landen vmb deines Namens/
vnd kompt daß er bete fuͤr dieſem Hauſe/ ſo wolleſtu hoͤren im Himmel im Sitz dei-
ner Wohnunge/ vnd thun alles darumb der Frembde dich anruffet/ꝛc. 1. Reg. c. 8.
v. 41. \& ſeqq. Vnd von Jeruſalem die das Bilde traͤget der Chriſtlichen Kirche
newes Teſtaments weiſſagen die Kinder Korah: Man wird zu Zion ſagen/ daß
allerley Leuthe darinnen gebohren werden. Pſalm. 87. v. 5.
Es bringet vnd erhelt der guͤtige Gott/ weil ſeine Hand nicht verkürtzet/ noch
wunderlich manchen Jungen vnd Alten zu der Gemeinſchafft deß Glaubens vnd
ſeiner Heiligen an allen Enden der Welt/ da auch kein publicum exercitium Fidei
im ſchwange gehet vnd tolerirt wird/ wie zu Zeiten Eliæ/ auch in der erſten Kirche/
vnd bey andern Verfolgungen mehr geſchehen.
AXIOMA XXIX.
Die Heyden ſeind vor jhrem Beruff/ auſſer der Kirche gewe-
ſen/ (das iſt wie es S. Paulus außleget/ frembd von Gottes
Volck vnd auſſer der Burgerſchafft Jſrael/ an die Epheſ.
2. v. 12.) aber dardurch zur Kirche/ Abrahams Glau-
ben vnd Schoß geſamblet.
DIe troͤſtliche Verheiſſunge von der Heyden Beruff/ iſt gleich nach der
Sündfluth geſchehen/ vnd weiſſaget darvon herꝛlich Noah der Prediger
der Gerechtigkeit/ bittet daneben Gott vnd wuͤnſchet/ daß er wolle Japhet/
(darvon die Heyden/ auch wir Teutſchen die wir weiland Heyden gewe-
ſen/ poſteriren vnd herkommen) außbreiten vnnd wohnen laſſen in den Huͤtten
deß Sems/ im 1. Buch Moſ. c. 9. v. 27. Durch die Hütten Sems/ wird die wahre
Kirche
[61]Von dem Geiſtlichen Stande.
Kirche vnd Evangeliſche Gemeinſchafft der Heiligen vnd Rechtglaubigen in die-
ſer Welt verſtanden/ (D. Lutherus in Commentar. ad Geneſ. ad hunc locum \&
cap. 9. ita ſcribit: Sem eſt velut Stirps ex cujus poſteritate ſeu Linea natus eſt Chri-
ſtus: Eccleſia enim Judæorum eſt, qui habuerunt Patriarchas, Prophetas, Reges.
Et tamen Deus oſtendit hic ipſi Noah, quod etiam miſeræ gentes habitaturæ fint,
in tabernaculis Sem, hoc eſt venturæ ad Societatem bonorum, quæ filius Dei attu-
lit in hunc mundum, remiſſionem ſcilicet peccatorum, Spiritum Sanctum \& vitam
æternam. Vaticinatur enim clarè, quod etiam Japhet, ſecundum nomen ſuum,
audiet blandum ſermonem Evangelii. Et in ſequentibus de Germania inquit. Et-
iamſi non ſimus de ſemine Abrahæ, tamen habitamus in tabernaculis Sem, \& frui-
mur promiſſionibus de Chriſto impletis, idque beneficio hujus Prophetiæ de
Japhet, factum. Eodem ferè modo D. Brentius, A Japhet inquit: deſcendimus
nos Germani per Aſcenas, ut multi ſentiunt. Quod idcirco obſervandum, ut ſcia-
mus, ad nos quoq́ue Chriſtum pertinere, etiamſi non deſcendamus ex Patriarcha
Sem, de cujus linea Chriſtus deſcendit. Dixit enim Noah Japhetum habitaturum
in tabernaculis Sem, hoc eſt poſteros Japhet audituros Evangelium Chriſti \& a-
gnituros Chriſtum ſervatorem qui è Sem naſciturus erat. Oſiand. in gloſ. ad cap.
10. Geneſ. v. 1.) Dahin ziehlet auch die Weiſſagunge deß Propheten Eſai. c. 53. v.
15. wann er ſpricht: denen/ welchen nichtes darvon verkuͤndiget/ dieſelben werdens
mit luſt ſehen/ vnd die nichtes darvon gehoͤret haben/ werdens mercken. Solches
wiederholet der Apoſtel S. Paulus/ ſeines Wortlichen Jnhalts vnd fuͤhret es wei-
ter auß in ſeiner Epiſtel an [die] Roͤmer c. 15. v. 20. \& ſeqq.
So bezeuget vnd erklaͤret es auch Gott ſelber bey gemeltem Propheten Eſa-
ia ferner wann er ſpricht: Jch will jhnen in meinem Hauſe vnd in meinen Maw-
ren einen Orth geben/ vnd einen beſſern Namen/ dann den Soͤhnen vnd Toͤchtern.
(das waren die Juden/) einen ewigen Namen will ich jhn geben/ der nicht verge-
hen ſoll/ vnd der Frembden Kinder (das waren die Heyden vnnd Judengenoſſen)
die ſich zum Herꝛn gethan hatten/ daß ſie jhm dienen vnd ſeinen Namen lieben/ die-
ſelbige will ich zu meinem heiligen Berge bringen/ vnd will ſie erfrewen in meinem
Bethauſe/ꝛc. c. 56. v. 5. \& ſeqq. Et c. 60. per tot. c. 65. v. 1. Ieremi. c. 3. v. 17. Es Weiſ-
ſaget auch darvon gar herꝛlich der Prophet Sacharia c. 8. v. 20. \& ſeqq. vnnd bey
dem Propheten Malachiæ ſpricht der Herꝛ: von Anfang der Sonnen biß zũ Nie-
dergange/ ſoll mein Nameherꝛlich werden vnter den Heyden/ vnnd an allen Orten
foll meinem Namen gereuchert vnd ein rein Speißopffer geopffert werden/ Ma-
lach. c. 1. v. 11. Zu Zion wird man ſagen/ daß allerley Leuthe darin gebohren werden
nach dem 87. Pſalm. v. 5. Dahin ziehlet auch der Herꝛ Chriſtus ſelber in ſeiner
Weiſſagunge/ wann er ſpricht: Es werde ein Heerde vnd ein Hirte werden/ Joh.
10. v. 17. (Cyrill. lib. 7. in Johan. c. 6. Gentium inquit, adductione ad fidem, factum
eſt unum ovile, ſcilicet Eccleſia credentiũ \& unus Paſtor Chriſtus, nempe quaſi ex
H iijduobus
[62]Das erſte Buch/
duobus gregibus unum ovile efficit Chriſtus, quia judaicum \& gentilem populum,
in ſua fide coniunxit.) das iſt wie es S. Paulus außleget/ daß die Heyden/ die
weiland ferne geweſen von der Verheiſſunge/ durch Chriſti Blut vnd Beruff ſind
nahe worden/ der auß beyden (nemlich Juden vnd Heyden) eines hat gemacht/
vnd abgebrochen den Zaun der darzwiſchen war/ in der Epiſtel an die Epheſer c. 2.
v. 13. 14. (Eleganter Eraſm. in paraphraſi ſuper hunc locum: Simulatque efful-
ſit Evangelii veritas, rerum vices invertit Chriſtus, efficiens ut vos qui quondam
videbamini, nihil ad Deum pertinere: nunc ſitis illi conjunctiſſimi, non per circum-
ciſionem præputii, ſed per ſanguinem Jeſu Chriſti, cujus pretio liberi à peccatis vi-
tæ priſtinæ, Deo patri fuiſtis reconciliati. Antea diſſidium erat vobis cum judæis,
diſſidium cum Deo: Ut Chriſtus autor Pacis \& concordiæ, ſuſtulit omne diſcri-
men, circum ciſi \& incircum ciſi, ſuſtulit Moſaicæ Legis ceremonias, veluti Mace-
riam quandam, gentium ac Judæorum dirimentem concordiam, ut jam duæ gen-
tes, prius inter ſe disjunctiſſimæ coirẽt \& in unum novum hominem Chriſtum coa-
leſcerent, ſervatorem utriſque ex æquo communem. Hactenus Eraſm. ubi prolixius
hoc perſequitur.) Alſo daß dardurch kein vnterſchied vnter Juden vnd Griechen/
an die Galat. c. 3. v. 28. Sondern in allerley Volck wer Gott fuͤrchtet iſt angenehm
worden/ in der Apoſtel Geſchicht. c. 10. v. 33. \& c. 10. v. 34. \& 35.
Es wollen zwar etzliche ſich in der Meynung befinden/ ob ſolte Chriſti Weiſ-
ſagunge dahin gerichtet ſeyn/ daß vor der Welt Ende noch alle Menſchen glaubig
vnd zu Chriſto bekehret werden ſollen/ welches mehr zuwuͤnſchen als zu hoffen we-
gen der Prophezeyunge Chriſti/ daß zu den letzten Zeiten/ viel Jrꝛthumb einreiſſen
werden/ ſo gar wann es můglich auch die Außerwehlten verfuͤhret vnd verleitet
wuͤrden Matth. 24. v. 24. Ja ſpricht er/ meineſtu wann deß Menſchen kommen
wird/ daß er Glauben finden werde auff Erden Luc. c. 18. v. 8. Worauß offenbahr
daß der wahre Glaube/ ohne dene man zu Gott vnnd Verſamblunge ſeiner Heili-
gen nicht kommen kan/ zur Zeit der Ankunfft deß Herren Chriſti gar duͤnne wird
geſaͤet vnd bey wenigen anzutreffen ſeyn.
Andere meynen es werden noch alle Juden zu dem Schaffſtall Chriſti ver-
moͤge dieſes Spruchs/ kommen/ worzu gleichfals wegen der Juden vbergroſ-
ſen Halßſtarrigkeit vnd Verſtockunge ſchlechte Hoffnunge erſchei-
net/ wie wol es jhnen wol zu goͤnnen waͤre.
AXIO-
[63]Von dem Geiſtlichen Stande.
AXIOMA XXX.
Vnter dem Hauffen deren/ ſo ſich zur Chriſtlichen Kirche/
Religion vnd Gemeinſchafft bekennen/ ſeind boͤſe vnd
Guten/ Frommen vnd Gottloſe/ Trewe vnd
Heuchler.
DEr Herꝛ Chriſtus vergleichet ſelber die Kirche einem Netze oder Fiſchgarn
das ins Meer geworffen iſt/ darin allerley Gattunge Fiſche begriffen werden/
gute vnd boͤſe. matth. 13. v. 47. die Heuchler vnd Maul Chriſten ſtellen ſich auch zu
der Gemeinſchafft der Heiligen/ gebrauchen die hochwuͤrdigen Sacramenta/ vnd
ſeind alſo mit in corpore Eccleſiæ, jedoch anderer geſtalt nicht als die boͤſen Fluͤſſe
in corpore humano, ſo aber demſelben nicht nutz ſeynd/ oder wie die Sprewer vnter
dem guten Weitzen. Sunt in Eccleſia, ſed non de Eccleſia. Nicht alle die in der Ge-
meine ſich finden/ vnd Herre/ Herre ſagen/ werden in das Reich Gottes kommen
ſpricht Chriſtus ſelber. (Auguſtinus in Epiſtol. Iohan. Mali ſic ſunt in corpore
Chriſti, quomodo humores mali, qui quando evomuntur, tunc relevatur Eccleſia,
Et adverſ. Donatiſt. ita dici, conſtat eſſe in domo, at non pertinere ad compagem
domus, nec ad ſocietatem fructiferæpacificæq́ue juſtitiæ, ſicut eſſe dicitur palea in
frumentis. Et lib. 5. de Bapt. Contra Donat. c. 28. Mali corporaliter cum bonis in
Eccleſia videntur eſſe permixti, uſq́ue in diem judicii, quo etiam die corporaliter
debitas ſeparentur ad pœnas. Ex eod. S. Auguſtino refert Bellarmin. lib. 1. de Ge-
mit. Columb. c. 2. Quod mali pertineant ad Eccleſiam numero, non merito.)
Als Moſes mit dem Volck Gottes in der Wuͤſten wandelte/ war daſelbſt die
wahre Kirche Gottes/ ſie warẽ aber nicht alle wahre recht ſchaffene Glieder der wah-
ren Kirche/ darvon S. Paulus alſo ſchreibet: Vnſere Vaͤtter ſind alle vnter der
Wolcken geweſen/ vnd ſind alle durchs Meer gangen vnnd ſind alle vnter Moſen
getaufft/ mit der Wolcken vnd mit dem Meer/ vnnd haben alle einerley Geiſtliche
Speiſe gegeſſen/ vnd haben alle einerley Geiſtlichen Tranck getruncken: Sie trun-
cken aber von dem Geiſtlichen Felß/ der mit folget welcher war Chriſtus. Aber
an jhr vielen hatte Gott kein wolgefallen/ dann ſie ſind niedergeſchlagen in der Wuͤ-
ſten/ in der erſten Epiſt. an die Corinth c. 10. v. 1. \& ſeqq. Zu der Koͤnigiſchen Hoch-
zeit ſeind auff beſchehene Einladunge erſchienen Gute vnd Boͤſe/ wie ſie ge-
funden/ mit vnnd ohne Hochzeitlichem Kleide/
Matth. 22.
AXIO-
[64]Das erſte Buch/
Axioma XXXI.
Jn der Kirchen Gottes muß alles ordentlich/ ehrlich vnd in
geziemender Gebuͤhr daher gehen1. ad Corinth. 14. v.
33. \& ſeqq. \& præſertim v. ult.
GOtt iſt ein Vhrheber vnd Liebhaber guter Ordnunge in omni ſtatu. Die
Vnordnung aber kompt vom leidigen Teuffel her; Sol es nun im Geiſt-
lichen/ Weltlichen oder Haußſtande wol hergehen/ ſo muß gute Ordnun-
ge darbey gehalten vnd obſervirt werden. Das ordine \& decerter hat
viel auff ſich/ nemblich recht meſſigen Beruff/ gewoͤnliche Einſetzunge vnd Ordini-
rung der Prediger/ vbliche Chriſtliche Ceremonien. Actor. 13. v. 2. \& ſeqq. vnd daß
alles geſchehe ſuo loco \& tempore, vnd was dergleichen mehr in den Chriſtlichen
Kirchen Ordnungen vnd Agenden/ Gottes Wort gemeeß zu befinden.
AXIOMA XXXII.
Jn der Kirche muß der Geiſtliche Stand mit Lehren/ Predi-
gen/ vnd Vbung der H. Sacrament/ nach Gottes Einſetz-
vnd Stifftungen ſein Ampt verrichten/ vnd ſtehet dem Welt-
lichen Stande nicht zu der Geiſtlichen Ampt zu fuͤhren.
Vid. 1. ad Corinth. 14. v. 28. 2. Chronic. 26.
v. 18. \& ſeqq.
GOttes Wille iſt es daß ein jeder bieibe in dem Beruffe/ darin er beruffen
iſt 1. ad Corinth. 7. v. 20. ad Epheſ. 4. v. 1. iſt er zu dem Geiſtlichen Stande
beruffen/ ſo warte er deſſelben/ vnd zwar in der Qualitaͤt vnd Verrichtun-
ge darzu er geſetzet vnd verordnet d. c. 14. ad Corinth. v. 26. Nicht wol
würde es ſtehen/ wann ein Weltlicher Koͤnig/ Fuͤrſt oder ſonſt jemand Weltliches
Standes auff die Cantzel ſteigen/ vor den Altar tretten/ Predigen vnnd den Got-
tesdienſt verrichten wolten. Wie der Koͤnig Vſia ſein Hertz erhube/ vnd in den
Tempel deß Herꝛn gieng zu reuchern auff dem Rauch Altar worzu Gott die Prie-
ſter
[65]Von dem Geiſtlichen Stande.
ſter vnd Leviten verordnet hatte/ wart er mit Auſſatz geſchlagen biß er
ſtarb. 2. Chron. c. 26.
Als Vſa die Lade Gottes angriffe vnd halten wolte vnd darzu kei-
nen Beruff hatte/ ward er von Gott geſchlagen daß er ſtarb/ wiewol ers
guter Wolmeinung gethan daß die Lade nicht fallen ſolte. 2. Sam. 6. v.
6. 7. \& 1. Chron. 13. v. 9. 10.
Als Saul ſich vnterfing in Abweſenheit deß Samuels Brandopffer
vnd Danckopffer zu thun/ bekame er einen ſtarcken verweiß von Sa-
muel/ daß er thoͤricht gethan/ vnd nicht gehalten die Gebotte deß Herꝛn
ſeines Gottes vnd ward jhm angekuͤndiget/ daß darumb die Koͤnigliche
Wuͤrde von jhme vnd ſeinem Hauſe genommen/ vnd dem David als ei-
nen Mann nach dem Hertzen Gottes ſolte gegeben werden. 1. Samuel.
c. 13. v. 19. \& ſeqq.
Wie der Koͤnig Joſaphat ein allgemein Viſitation in ſeinem Koͤ-
nigreich anſtellete/ vnnd alles in gute Ordnunge brachte/ hat er das
Weltliche Gericht von dem Geiſtlichen Synedrio oder Conſiſtorio vn-
terſchieden/ vnd damit die ſchaͤdliche Confuſion Geiſtlicher vnd Weltli-
cher Haͤndel præcaviren vnd verhuͤten wollen. 2. Chron. 19. inſeratur
text. à verſ. 5. uſq́ue ad 19. excluſivè.
Der Koͤnig David machte zwar die Verordnunge vnnd Anſtalt/
daß die Bundslade deß Herꝛn auß deß Gethiters Obed. Edoms Hauſe
in die Huͤtte gebracht wuͤrde/ hat er aber ſelber nicht die Hand mit angele-
get/ ſondern befohlen/ daß niemand als die Leviten welche darzu erwehlet
die Lade tragen ſolten vnd jhme dienen ewiglich. 1. Chron. c. 16. v. 2.
Nach dem Salomon den herꝛlichen Tempel fertig gemacht/ hat er
bey Einweyhung deſſelben zwar angeordnet/ daß die Lade deß Herꝛn in
das Allerheiligſte ſolte getragen werden/ aber ſolches durch nie-
mand anders als die Prieſter thun laſſen. 1.
Reg. c. 8.
IAXIO-
[66]Das erſte Buch/
AXIOMA XXXIII.
Weibern vnd Jungfrawen ſtehet nicht zu den oͤffent-
lichen Gottesdienſt in der Kirche/ mit Lehren/ Pre-
digen vndAdminiſtrationder Heiligen Sa-
cramenten zu vben.
S. Paulus ſchreibet vnnd befihlet ſeinen Corinthern/ daß ſie
die Weiber ſollen ſchweigen laſſen vnter der Gemeine/ weil
es jhnen vbel anſtehet darin zu reden. 1. ad Corinth. cap. 14. v. 34.
\& 35. vnd an ſeinen Timoth. in der erſten Epiſtel. cap. 2. v. 12. ſchreibet
er: Einem Weibe geſtatteich nicht daß ſie lehre.
Jm alten Teſtament finden ſich gleichwol Exempla/ daß Weiber
oͤffentlich gelehret/ Prophetiſch vnd Richter-Ampt gefuͤhret/ geſtalt dann
die Debora Richterin vnd Prophetin in Jſrael geweſen/ auch wider den
Siſſera mit einem Kriegsheer ſelber zu Felde gezogen/ im Buch der
Richter c 4. v. 4. \& ſeqq. Zu Zeiten deß Koͤnigs Joſiæ/ war die Prophe-
tin Hulda in Jſrael/ welche der Prieſter Ahikam fragete vnnd Gottes.
Willen von jhr erforſchete 2. Reg. c. 22. v. 14.
Alſo war zu anfang deß alten Teſtaments die| Prophetin Hanna/
eine Tochter Phanaels/ welche geruͤhmet wird. Luc. c. 2. v. 36. Es ſeind a-
ber dieſe Exempla ſonderbahr vnd irregular, vnd derowegen nicht zur
Nach folge zu ziehen vñ ſonſt bey der Regul zu bleiben. Jnmittelſt iſt jh-
nen nicht verbotten/ im Hauſe jhre vnd andere Kinder zum Gebet vnnd
Gottesfurcht/ auch leſen vnd ſchreiben anzufuͤhren vnd zu vnterrichten/
wie auch nicht/ ſchoͤne Lob-vnd Danck Pſalm zuſingen. Alſo nahm Mi-
riam die Prophetin Aarons Schweſter/ nach deme Gott mit einer ſtar-
cken maͤchtigen Hand Jſrael durchs rohte Meer gefuͤhret/ vnnd den ſtol-
tzen Pharao darin erſaͤuffet/ die Paucke in jhre Hand/ vnnd alle Weiber
folgeten jhr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam ſang jh-
nen fuͤr: Laſſet vns dem Herꝛn ſingen denn er hat eine herꝛliche That ge-
than/ꝛc. Exod. c. 15. v. 20. Jm gleichen haben die Jſraelitiſchen Weiber/
GOtt vnnd dem David/ wie er den Goliath vberwunden/ zu Ehren ein.
Triumphliedlein geſungen. 2. Samuel. c. 18. v. 6. 7.
Oh aber in Nothfaͤllen da man keines Predigers maͤchtig ſeyn kan/
kleine
[67]Von dem Geiſtlichen Stande.
kleine krancke/ in den letzten Zuͤgen begriffene Kinder tauffen moͤge/ wird
von etzlichen in Zweiffel gezogen/ von etzlichen aber geſtattet/ nach dem
Exempel Zipora die jhren Sohn beſchnitten. Exod. c. 4. v. 25. Jmglei-Frider.
Baldum
de Caſib.
Conſcient.
lib. 4. c. 5.
caſ. 11.
chen die Macchabeiſche Weiber. 1. Macchab. c. 1. v. 63. vnd 2. Macchab. c.
6. v. 10. Welche Tauffe dann auch nicht oͤffentlich in der Kirche vnd ge-
meiner Verſamblung/ ſondern in den Haͤuſern in der ſtille/ bey zuſtehen-
der Noth pfleget verrichtet zu werden/ wann aber ſolche Kinder vberle-
ben/ werden ſie nicht wider getauffet/ man pfleget aber gleichwol dieſelbe
hernach in die Kirche zu bringen/ den Segen vnd Gebet durch den ordent-
lichen Prieſter daruͤber ſprechen zu laſſen vnd es der Gemein anzuzeigen/
daß eine ſolche Nothtauffe vorgangen/ vnnd an deß Kindes Seeligkeit
nicht zu zweifflen.
AXIOMA XXXIV.
Geiſtliche ſollen ſich in keine Welthaͤndel ſtecken/ den
Fuß nicht auff der Cantzel/ vnd den andern in
der Rahtſtuben haben.
GLeich wie den Weltlichen nicht wol anſtehet die Cantzel zu be-
ſteigen/ alſo ſtehet den Geiſtlichen nicht wol an in der Rathsſtu-
be in den Welthaͤndeln das Wort zu fuͤhren. Wiewol jtzo die
meiſte vnd vornembſte Welthaͤndel/ durch die Herꝛn Patres,Iuxta il-
lud: Quic-
quid agit
mundus,
Monachus
vult eſſe
ſecundus.
Cardinaͤl/ die doch Summi Pontificis fratres, proximi à latere \& cardines
Eccleſiæ genennet verrichtet werden/ Ja bey den blutigſten Kriegen ſeind
ſie auch gar Summi Belli Duces vnd Generaln/ worbey das jenige was in
jure feudali. 2. Feud. Tit. 109. geſchrieben: Miles Chriſti ſerviat Chriſto:
milites ſeculi ſerviant ſeculo. Et 2. Feud. Tit. 21. Deſiit eſſe miles ſeculi,
qui factus eſt miles Chriſti. beyſeit geſetzet wird. Wie S. Petrus der
Apoſtel mit ſeinem Schwerd hervor wiſchete/ vnnd deß Hohenprieſters
lauſigtem Knecht Malcho nur ein kahl leichtfertig Ohr abhiebe/ muſte er
ſein Schwerd bald einſtecken/ vnd bekame ſo einen gewaltigen Verweiß
darzu/ daß er nachgehends wol kein Schwerd mehr mit geführet/ oder
Schadẽ damit gethan: Wie viel tauſend aber werden jtzo vnter der Con-
duite vnd Krieges Direction der Cardinaͤln vnd Geiſtlichen/ in den blu-
tigen Kriegen vnter den Chriſten ſelbſten/ die auch gar einer Religion
ſeynd/ hingerichtet.
J ijDer
[68]Das erſte Buch/
Der Hoheprieſter Abiathar miſchete ſich in Welthaͤndel/ ward
darumb ſeines Ampts entſetzet/ vnd auff ſeinen Acker verwieſen. 1. Reg.
c. 2. Hiervon ſchreibet D. Luther in ſeiner Præfation vber die Buͤcher
Salomonis alſo: Jederman iſt geneigt anders zu thun/ denn jhme befoh-
len iſt/ vnd zu laſſen was jhme befohlen iſt. Wer im Geiſtlichen Ampt iſt
der will klug vnd thaͤtig ſeyn im Weltlichen/ vnd iſt hie der Klugheit kein
ende. Wiederumb wer im Weltlichen Ampt iſt/ dem wird das Haupt
Zion enge fuͤr vbriger Kunſt/ wie das Geiſtliche Ampt zu regieren/ ſol-
cher Narren ſind alle Lande/ alle Staͤtte/ alle Haͤuſer voll.
AXIOMA XXXV.
Der Geiſtliche Stand muß gleichwol auch auff
Welthaͤndel/ vnd der Weltlichen Obrigkeitactio-
nes,ſo weit es ſein Ampt erfordert/ acht haben/ daß
dieſelbe nicht wider Gott/ ſeine Gebotte/ ſeine
Ehr vnd Lehr/ oder die Liebe deß Nech-
ſten lauffen.
ALs Amazia der Koͤnig in Juda Kriegesleuthe auß Jſrael vmb den
Sold werben ließ/ vnd dieſelbe wieder die Edomiter zu Felde fuͤh-
ren wolte/ kam ein Prophet zu jhme vnd ſtraffet jhn darumb/ daß er
mit Verluſt der Werbgelder dieſelbe wieder muſte ziehen laſſen. 2,
Chron c. 25. v. 7.
Jmgleichen/ als Amazia wider die Edomiter geſieget/ auß der
Schlacht wider kommen/ vnd die Goͤtter der Kinder Seir zur Beuthe
mitgebracht/ vnd denſelben zu raͤuchern vnd zudienen angefangen/ iſt
ſelbiger Prophet wider zu Amazia gangen/ vnnd jhm ſolches ſtarck ver-
wieſen/ als aber der Koͤnig jhme ſchimpfflich geantwortet/ wer jhn zu deß
Koͤnigs Raht beſtellet haͤtte/ thate jhm der Prophet dieſe Valet Predigt:
„Jch ſehe wol der Herꝛ hat ſich berathen dich zuverderben. d. c. 25. v. 14. \&
ſeqq. 2. Chron.
Wie der Prophet Nathan vernahm/ daß wieder ſeines Koͤnigs
Davids Intention, Willen/ vnd vorhin auff offenem Reichs-Tage ge-
machte Verordnũge/ auch der Bathſeba/ ſeiner Koͤnigin gethaner Zuſa-
ge/ deß
[69]Von dem Geiſtlichen Stande.
ge/ deß Koͤnigs Sohn Adonia ſich erhub/ nach Scepter vnnd Cron bey
Lebzeiten deß Koͤnigs trachtete/ Wagen/ Reuter vnd Trabanten beſtel-
lete/ den Feld-Hauptman Joab vnnd den Prieſter Abiathar auff ſeine
Seite brachte/ mit denſelben Raht hielte/ ein Opffer vnd Bancquet an-
ſtellete/ vnd ſich zu einem Koͤnig machete vñ darzu gratuliren lieſſe/ konte
vnd wolte Nathan ſolchem auffruͤriſchen Vnweſen vñ Beginnen nicht
zu ſehen/ gieng erſtlich zu der Koͤnigin Salomons Mutter/ zeigte es der-
ſelben an/ vnd ſprach/ haſtu nicht gehoͤret daß Adonia iſt Koͤnig/ vnd vnſer
Herꝛ David weiß nichts darumb/ gab derowegen der Koͤnigin den Raht/
daß ſie zu dem Koͤnige gehen vnd denſelben ſeines Eydſchwurs vñ Ver-
ſpruchs/ daß nemblich Jhr Sohn Salomo nach jhme auff dem Koͤnigli-
chen Thron ſitzen ſolte/ erinnere/ deme aber zuwieder Adonia ſich ſelber
zum Koͤnige machete/ vnd wann ſie noch mit dem Koͤnig redete/ wolte er
hernach geſchlichen kommen/ vnd vollends jhr Wort außreden/ welches
er auch gethan/ vnd in deme die Koͤnigin noch geredet/ iſt dem Koͤnige
angeſagt/ daß Nathan verhanden waͤre/ worauff er zum Koͤnige geſtat-
tet/ vnd deß Adoniæ auffruͤriſch Vorhaben/ vñ daß er ſich ein Koͤnig nennẽ
lieſſe/ mit mehrerm entdecket/ wordurch der Koͤnig zu einer andern Ver-
ordnunge bewogen/ ſeinen Sohn Salomon auff den Koͤniglichen Thron
bey ſeinem Leben zuſetzen/ vnd hat Nathan damit groſſe Weitleufftigkeit
vnd Vffſtand nach deß Koͤniges Todt verhuͤten helffen/ woran er dann
nicht zuviel oder wieder ſein Propheten Ampt gethan. Worbey aber
doch zumercken/ daß Nathan 1. nicht gleich zu dem Koͤnige gelauffen/ ſon-
dern es der Bathſeba erſt angezeiget. 2. daß er nicht als ein Rathgeber/
darzu er nicht beſtellet war/ vor dem Koͤnige erſchienen/ ſondern hat nu-
rent dem Koͤnige deß Adoniæ Vorhaben entdecket vnd gefraget ob ſolches
auff deß Koͤnigs Befehl geſchehe. Es meldet auch die Hiſtoria nicht/ daß
der Koͤnig mit Nathan Raht gehalten/ was zu thun/ vnd wie dem Vn-
weſen zu begegnen/ ſondern hat nach eingenommenen Bericht/ ſo bald
die Koͤnigin ruffen laſſen/ vnd gleich die Anordnunge gemachet/ daß man
ſeinen Sohn Salomo auff ſein Maul ſetzen/ gen Gihon fuͤhren/ zum
Koͤnige ſalben/ vnd oͤffentlich proclamiren ſolte.
So haben auch andere Propheten alten Teſtaments auff deß
Volckes vnd der Koͤnige Haͤndel genawe acht geben/ vnd wann dieſelbe
von Gottes Wort abgewichen/ ernſtlich geſtraffet. Jtz gemelter Prophet
Nathan hat dem Koͤnige David ſeine Vbertrettung nicht verſchwiegen
1. Sam. c. 15. v. 30. \& ſeqq. c. 18. diſtinct. 45. Eine eyfferige vnd ſcharffe
Schloß-oder Hoffpredigt thate der Prophet Jeremias dem Koͤnig Ze-
dekia/ verkuͤndigte jhme ſeine Vbertrettunge/ Gottes Zorn vnd erfolgen-
J iijde Straf-
[70]Das erſte Buch/
de Straffe Jerem. cap. 22. v. 1. \& ſeqq. Eben dieſer Prophet ſagte dem
Koͤnig Jojakim frey ohnverholen ſeine Vberfahrunge. Jerem. 36. v. 29.
vnd gab jhm guten Raht dem groſſen Vngluͤck zu entfliehen/ deme er a-
ber keine Folge leiſtete. Jerem. 37. \& 38. Wie der Koͤnig Ahab dem Pro-
pheten Elia mit lauterm Vnfug vorruckete/ biſtu der Jſrael verwirret?
ſchewete er gar nicht zu antworten/ ich verwirre Jſrael nicht/ ſondern du
vnd deines Vatters Hauß/ damit daß jhr deß Herꝛn Gebott verlaſſen
habet vnd wandelt Baalim nach. 1. Reg. c. 18. v. 17. \& ſeqq. Jmgleichen
der Prophet Micha. 1. Reg. 22.
Als Joſaphat mit dem Gottloſen Koͤnig Achab ſich befreundet/
vnd mit demſelben in den Krieg zohe/ ſtellete jhn der Prophet Jehu deß-
wegen ſtarck zu rede/ laſe jhme einen guten Text/ vnd ſprach: ſolteſtu ſo
den Gottloſen helffen/ vnd lieben die den Herꝛn haſſen/ aber doch iſt etwas
gutes an dir funden/ daß du die Haine haſt außgefegt. 2. Chron. c. 19. v. 2.
\& ſeq.
Johannes der Taͤuffer hatte auch ein fleiſſig Auge auff deß Koͤ-
nigs Herodis actiones, vnd da er ſeines Brudern Weib nahme hieß ers
nicht gut/ ſondern ſtraffete es oͤffentlich. Luc. 3. v. 19. \& ſeqq. Matth. c. 14.
v. 3. \& ſeqq. Ambroſius hat den Kayſer Theodoſium nicht geſchewet/
wie er ſo viel Menſchenblut im Kriege vergoß. Wann derowegen der
Geiſtliche Stand verſpuͤrete/ daß ein Koͤnig/ Fuͤrſt/ oder Obrigkeit ein
vnnoͤthigen Krieg erheben/ oder ſich demſelben ohn Noth immiſciren wol-
te/ iſt er nicht allein befugt/ ſondern Ampts halben ſchuldig/ darvon mit
Chriſtlichen Schrifftmaͤſſigen Erinnerungen abzumahnen/ vnd ſol-
ches auch nach geſtalten Sachen in oͤffentlichen Predigten. Fromme/
Gottſelige vnnd Gewiſſenhafft Regenten nehmen ſolches nicht allein
zum beſten auff/ wie der Koͤnig David/ der dem Propheten Nathan ſei-
ne Bußpredigt nicht verarget/ wann er ſpricht: Der Gerechte ſchlage
mich freundlich vnd ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun als ein Bal-
ſam auff meinem Haupte. Pſalm. | 141. ſondern ſie pflegen in wichtigen
ſchweren Conſciens-Faͤllen/ jhrer Geiſtlichen vnd Kirchenraͤthe Beden-
cken/ vnd| Chriſtliche in Gottes Wort gegruͤndete Gutachten daruͤber zu-
erforden vnd einzuholen.
Jm gleichen wann andere Laſter/ als Hurerey/ Ehebruch/ Tod-
ſchlaͤge/ Balgereyen/ Wucher/ Schinderey/ Auffruhr vnd dergleichen
Seuche bey Herren Hoͤffe/ in den Staͤtten vnd auff dem Lande vorgehen
vnd nicht ernſtlich beſtraffet werden/ als denn muͤſſen die Prediger jhre
Stimme erheben wie eine Poſaune/ getroſt ruffen vnnd nicht ſchonen.
Eſai. c. 58. ſonſten wird Gott das Blut von jhren Haͤnden fordern/
wiewol
[71]Von dem Geiſtlichen Stande.
wiewol ſolche Bußpredigten nicht allemahl zum beſten auffgenommen.
Da heiſt es Tange montes \& fumigabunt, Taſte die Berge an daß ſie
rauchen Pſalm. 144. v. 15. Elias muſte fluͤchtig werden. 1. Reg. c. 19.
Micha in den Kaͤrcker gehen/ vnd ward mit Brod vnd Waſſer deß Trůb-
ſaals geſpeiſſet 2. Reg. c. ult. v. 27. deß gleichen wider fuhr dem Propheten
Hanani von dem Koͤnig Aſſa. 2. Chron. c. 16. v. 10.
Vria der Sohn Semaia von Kiriath Jearim/ ein Prophet/ ward
auch ein Hoff. Bußprediger bey Jojakim/ der ließ jhn darumb auß Egy-
pten holen/ dahin er geflohen/ mit dem Schwerd hinrichten vnnd ſeinen
Leichnam vnter den gemeinen Poͤbel begraben. Jerem. cap. 26. v. 20. \&
ſeqq. Jeremia ſelber lage im Vorhoffe deß Gefaͤngnuß Zedekia/ Jerem.
cap. 32. 33.
S. Johannes muſte mit dem Kopffe ſeine Bußpredigt bezahlen/
wie vor jhm viele Propheten vnnd Heiligen Gottes mehr gethan. D.
Luther. ſchreibet in Außlegung deß 101. Pſalms/ ſtraffet man ſie ſo ſoll
es Auffruhr heiſſen. Jch moͤchte auch ſchier ſagen wie jener Prediger/ da
er vom Haſenſtreiffen ſagte/ daß der Kopff boͤſe zuſtreiffen (meinte aber
die Fuͤrſten vnd Herren) ſtreiffe dich/ ſprach er/ der Teuffel. Vnd mel-
det D. Luther vber ſelbigen Pſalm weiter/ daß dahero groſſe Herꝛn Wil-
praͤt im Himmel ſeyn werden. Vnter deſſen muß ein trewer Prediger
nichtes doweniger ein Hertzfaſſen vnd ſolchen Kopff angreiffen/ vnd mit
dem Propheten Jeremia ſagen: Jch bin in ewren Haͤnden/ jhr moͤgets
machen mit mir/ wie es euch recht vnd gut duͤncket. Doch ſolt jhr wiſſen/
wo jhr mich toͤdtet/ ſo werdet jhr vnſchuldig Blut laden auff euch ſelbſt/
auff dieſe Statt vnd jhre Einwohner: Denn/ warlich der Herꝛ hat mich
zu euch geſand/ daß ich ſolches alles fuͤr ewren Ohren reden ſoll Jerem.
cap. 26. v. 15. 16.
Der Prieſter Vria/ deß Koͤnigs Ahas in Juda Hoffprediger/
wolte dieſen Haſenkopff gar nicht angreiffen/ vielweniger ſtreiffen.
Dann als jhme ſein Koͤnig einen Abriß eines zu Damaſco erſehenen
Heydniſchen Altars gen Jeruſalem zuſchickte mit Befehl/ nach ſolchem
Model/ daſelbſten einen Altar im Hauſe deß Herrenzu ſeiner Wieder-
kunfft zuverfertigen/ machete Vria daruͤber nicht viel ſcrupulirens/ obs
dem Geſetze Gottes gemeeß oder zu wieder waͤre/ ſondern er wolte ſeinem
Herꝛn das placebo ſpielen/ gabe gleich den Mundkoͤchen/ einen guten
Mundprediger/ geſtalt die Hiſtoria/ melden daß der Prieſter Vria/ alles
gethan/ was jhn der Koͤnig Ahas geheiſſen Jm 2. Buch der Koͤnig. c. 16.
v. 10. 11. 12. 16. Dergleichen Mundprediger vnd Placentiner finden ſich
nach viel die gar kein beliebens haben/ den Haſenkopff zu ſtreiffen/ laſſens
gehen
[72]Das erſte Buch/
gehen wie es gehet/ aber malè. Vber dieſelbe klaget GOtt bey dem Pro-
pheten Eſaia/ wann er ſpricht: Alle jhre Waͤchter ſind blind/ ſie wiſſen al-
le nichtes (das iſt ſie wollens nicht wiſſen vnd ſehen) ſtumme Hunde ſind
ſie die nicht ſtraffen koͤnnen/ es ſind aber ſtarcke Hunde von Leibe/ꝛc. cap.
56. v. 10. 11. Jerem. c. 6. v. 14.
AXIOMA XXXVI.
Der Geiſtliche Stand vnd Prediger/ muͤſſen in Be-
ſtraffunge der Weltlichen hohen Obrigkeit behutſam
verfahren/ damit jhre Obrigkeitliche Authoritaͤt bey
den Vnterthanen nicht verkleinert/ vnd dieſel-
ben etwa zur Auffruhr veranlaſſet
werden.
ALs der Koͤnig Saul ſich an Gott verſündigte/ wider deſſen expreſ-
ſen Bofehlich dz Verbannete verſchonete/ vñ darvon opffern wol-
te/ muſte der Prophet Samuel jhme das Geſetz predigen/ daß jhn
nemlich der Herꝛ verworffen vnnd er nicht mehr Koͤnig ſeyn ſolte
ankuͤndigte/ bekante Saul/ daß er geſuͤndiget/ begehrte aber an Samuel
er moͤchte jhn doch ehren vor den Eltiſten ſeines Volckes vñ fuͤr Jſrael/
vnd mit jhme vmbkehren/ welches Samuel auch gethan. 1. Samuel. c. 15.
(1.) Vid. C.
cum Bea-
tus diſt. 8.v. 26. \& ſeq. (1.)
Ein Suͤndthaffte vnd Gottloſe Obrigkeit iſt vnd bleibet dennoch
eine Obrigkeit. Alſo nante David den Saul in der groͤſſeſten Verfol-
gunge ſeinen Herꝛn vnd Koͤnig/ ſeinen Vatter/ ja den Geſalbten deß
Herren/ wiewol er ſchon von Gott verworffen/ vnnd David zum Koͤnig
(2.) Etiãſi
Legum
Contem-
ptor eſt,
tamen pa-
ter eſt, in-
quit juſti-
nian. Im-
perat. in ſimili Nov. 12. c. 2. Et ſicut filio ſemper ſancta \& honeſta videri debet Patris perſona.
l. 9. de Obſequ. parentib. \& patron. præſt. ita \& ſubditis perſona Magiſtratus, etiam impii
vid. infra part. 2. Axiom, 11.erwehlet war. 1. Sam c. 24. \& c. 26. (2.)
Als der Prophet Nathan den Koͤnig David wegen begangenen
Ehebruches vnd Todtſchlags an Vrias vnd ſein Weib ſtraffete/ iſt ſol-
ches nicht oͤffentlich geſchehen vor dem Volcke/ ſondern iſt Nathan zu
David gangen/ jhme ſeine Vbertrettunge vorgehalten/ ſeine Bekant-
nuß gehoͤret/ vnd darauff die Abſolution geſprochen/ 2. Sam. cap. 12. Die
Straffe
[73]Von dem Geiſtlichen Stande.
Straffe vnd reſpect koͤnnen auff gewiſſen maaſſe dannoch bey einander
ſtehen. Man ſagt im Sprichwort/ wann der Hirt nicht mehr Freyheit
haͤtte als das Schaff/ ſo muͤſte er auch Graß eſſen. Hierumb iſt aber dem
Geiſtlichen Stande nichts doweniger erlaubet/ in genere die publica deli-
cta der Obrigkeit/ vnd anderer oͤffentlich zuſtraffen/ alſo predigte Da-
niel ohne ſchew vnd ſagte: Ja Herꝛ/ wir/ vnſere Koͤnige/ vnſere Fuͤrſten/
vnſere Vaͤtter muͤſſen vns ſchaͤmen/ daß wir vns in dir verſuͤndiget haben
Daniel. c. 9. v. 7. \& 8.
Axioma XXXVII.
Der Geiſtliche Stand erfordert einen rechtmaͤſſigen
ordentlichen Beruff.
WEil Gott ſelber ein Stiffter vnnd Vhrheber iſt verſchiedener
Staͤnde/ alſo thut er einen jeden darzu/ worzu er jhn haben vnd
gebrauchen will/ mit gehoͤrigen Gaben vnnd Geſchickligkeit
außruͤſten/ durch ordentliche Mittel darzu erfordern vnnd be-
ruffen.
Moſes vnnd Aaron wurden zugleich aber nicht zu einerley Ampt
vnd Verrichtunge beruffen. Dann Moſes ward geſetzet daß er ein Gott
ſeyn ſolte vber Pharao/ vnd Aaron ſolte ſein Prophete ſeyn/ Exod. c. 7. v.
1. Jtem/ daß Aaron ſolte Moſes Mund/ vnd Moſes Aarons Gott ſeyn.
Exod. c. 4. v. 16. vnnd kam dem Moſi ſein Entſchuͤldigunge nicht zu ſtat-
ten/ daß er nicht beredet waͤre/ vnd eine ſchwere Zunge vnd Sprache haͤt-
te/ ſondern bekam die Antwort/ daß Gott ſein Mund ſein wolte vnnd jhn
lehren was er ſagen ſolte. Exod. c. 4. Es wird Aaronis herꝛlicher Beruff
noch ferner beſchrieben. Exod. 28. v. 1. \& ſeqq. vnd Hebr. c. 5. v. 5.
Hiervon handeln die Theologi in jhren Schrifften mit mehrerm/
vnd gehoͤret dieſe materia eygentlich auch ad Forum
Theologorum.
KAXIO-
[74]Das erſte Buch/
AXIOMA XXXVIII.
DasIus vocationis,oder ein rechtmaͤſſiger Beruff
Lehrer vnd Prediger/ ſtehet nicht allein der Obrigkeit/
auch nicht allein dem Predigambt/ ſondern der
gantzen Chriſtlichen Gemein zu.
DIe Obrigkeit iſt zwar eine Beſchirmerin vnd Saͤugamme der
Chriſtlichen Kirche/ gleichwol aber ein Gliedmaß derſelben/
vnnd hat ſich darüber keiner Herꝛſchafft oder Dominats anzu-
maſſen. Es iſt ein groſſer Vnterſcheid vnter der Weltlichen
Herꝛſchafft/ vnd dem Reich Chriſti Joh. 18. der Beruff aber gehoͤret zu
dem Reich Chriſti/ vnd iſt ein munus totius Eccleſiæ nach deß Apoſtels
Pauli Lehr. 1. ad Corinth. c. 3. v. 21. \& ſeq. da er zu der Gemein ſpricht/ es
iſt alles ewer/ derowegen die Prediger auch nicht Herren/ ſondern Kir-
chen Diener genennet werden. Wie aber in einem Menſchlichen Lei-
be/ nicht alle Glieder einerley Function oder gleiche Verrichtunge haben/
ſondern wuͤrcket ein jedes nach ſeiner Art vnd Eygenſchafft/ gleichwol
dem gantzen Leibe zu troſt vnd frommen/ dann das Auge huͤtet nicht al-
lein ſich für Anſtoß/ ſondern wachet vnd ſiehet auch fuͤr andere Glieder:
Alſo iſt es auch in dem Geiſtlichen Leibe der Chriſtlichen Gemein/ darin
ſich der Geiſtlicher/ Obrigkeitlicher vnnd gemeiner Haußſtand befindet.
Der Geiſtliche Stand oder Predigambt muß forſchen nach deſſen/ der
zum Predigambt vnd Gottesdienſt beruffen werden ſoll/ Lehr/ Leben/
Geſchickligkeit/ ob er der reinen allein ſeligmachenden Religion zuge-
than/ ob er ſo viel gelernet vnnd ſtudiret/ daß er tüchtig ſey die Gemeine
Gottes/ mit Lehren/ Predigen vnnd Vbunge der heiligen Sacramente
zuverſorgen/ vnd demnach der Chriſtlichen hohen Obrigkeit die Cuſto-
dia beyder Taffeln Goͤttlichen Geſetzes/ vnd Vffſicht vber Kirchen vnd
Schulen anbefohlen/ ſie auch deren guͤtige Nutritores, Protectores vnd
gleichſamb erhoͤhete Schilde/ wie David redet vnter dem Volcke ſeind/
ſo bleiben jhnen billich bey Beſtellung vnnd Beruff deß Miniſterii oder
Predigampts vnd der Schulen/ jhre hohe partes: Alſo wann von Geiſt-
lichen die Perſonen ſo beſtellet werden ſollen/ examiniret, vnd in der Lehr
vnd Geſchickligkeit tuͤchtig befunden/ decerniret der Magiſtratus Poli-
ticus, daß derſelbe der gantzen Gemein ſoll vorgeſtellet/ von deroſelben ge-
hoͤret
[75]Von dem Geiſtlichen Stande.
hoͤret vnd vernommen/ vnnd darauff wann dieſelbe nichts erhebliches
darwieder einzuwenden/ ordiniret, eingeführet/ vnd confirmiret werden.
Da dañ den gemeinen Zuhoͤrern auch jhre partes, nemlich die approba-
tio vnd applauſus bleibet/ vnd thut eine Obrigkeit nicht wol/ wann ſie die
Gemeine gantz vorbey gehet vnd jhnen wieder jhren Willen/ ob ſie ſchon
erhebliche Einrede haben/ Prediger obtrudirt vnd vfftringet/ zu welchen
ſie hernacher keine Anmuth haben/ vnd darüber die Kirche vorbey gehen
vnd ruchloß werden. Vnd weil ich hiervon in meinem Tractatu de Re-
gimine ſecul. \& Eccleſiaſt. lib. 3. claſ. 1. cap. 6. weitleufftiger gehandelt/
als beziehe ich mich darauff.
AXIOMA XXXIX.
Der Geiſtliche Stand muß durch huͤlffe deß Weltli-
chen/ ſeinen gebuͤhrenden nottuͤrfftigen Vnter-
halt haben.
ESredet Gott der Herꝛ bey dem Propheten Eſaia von dieſem Vn-
terhalt alſo: Die Koͤnige ſollen deine Pfleger/ vnnd jhre Fuͤrſten
deine Saͤugammen ſeyn. c. 49. v. 23. \& c. 60. v. 16. du ſolt Milch
von den Heyden ſaugen vnnd der Koͤnige Brůſte ſollen dich ſaͤu-
gen. Suges lac gentium \& de mamilla Regum lactaberis, ſagt der Latei-
niſche Text.
Zu ſolchem Ende waren im alten Teſtament dem Prieſterlichen
Stamm Levi/ an ſtat jhres Antheils am gelobten Lande von Gott ver-
ordnet die Zehenden vnnd primitiæ. Levitic. c. ult. Num. 18. Syracid. c. 7.
v. 33. \& ſeq. Jtem die Opffer deß Herꝛn vnd ſeyn Erbtheil ſolten ſie eſ-
ſen/ ſtehet im fuͤnfften Buch Moſes c. 18. v. 1. Num. 18. vnd hat Joſua bey
Außtheilunge deß gelobten Landes den Prieſtern vnd gantzem Stamm
Levi viel vnd an der Zahl acht vnd viertzig Staͤtte ſampt jhren Vorſtaͤt-
ten zu jhrer bequemen accommodation vnd Wohnunge aſſigniret vnnd
angewieſen im Buch Joſ. c. 21. S. Paulus ſaget/ werdem Altar dienet/
der ſoll auch von dem Altar ſeine Nahrung haben/ꝛc. Vnd demnach die
Gewaltige/ Kayſer/ Koͤnige/ Potentaten/ Fuͤrſten/ Herren vnd Origkei-
ten die meiſte Guͤter dieſer Welt beſitzen/ vnd dannoch nicht allein Glie-
der/ ſondern auch Nutricii vnd Saͤugammen der Chriſtlichen Kirche
ſeyn/ iſt ja billig weil ſie Geiſtliche Guͤter vnd Gaben von der Klrch vnnd
K ijPredig-
[76]Das erſte Buch/
Predigampt empfangen/ daß ſie auch reichlich darzu ſtewren/ vnnd dar-
auff bedacht ſeyn/ daß der Geiſtliche Stand nach Notturfft vnd ehrlich
vnterhalten werde. Es kan kein Stand ohne ehrlichen Vnterhalt beſte-
hen/ vnd wo derſelbe mangelt/ da iſt Armuht/ vnd welches darauff fol-
get Verachtunge: Solches haben die Koͤnige altes Teſtaments/ Da-
vid/ Salomon/ Hiskias/ Joſias vnd andere mehr reichlich gethan/ denen
im Newen Teſtament Conſtantinus Magnus, Carolus Magnus vnd viel
andere Gottſelige Kayſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten vnnd Herren hochruͤhmlich
nachgefolget/ Kirchen vnd Schulen reichlich dotiret.
Es haben ja die vernuͤnfftige Heyden/ weil ſie auß dem Liecht der
Natur vnd Creaturen ſo viel erkant/ daß ein Numen oder Goͤttlich We-
ſen/ vnd daß daſſelbe durch einen gewiſſen Dienſt/ durch gewiſſe darzu
verordnete Sacerdotes, Flamines, Pontifices, Veſtales zuverehren ſey/ vñ
derowegen zu jhrem Abgoͤttiſchen Goͤtzendienſt/ reiche vnnd milte Ver-
ordnunge gethan.
Jn Egypten Land haben die Prieſter jhr eygen Peculium, Aecker
vnd Felder gehabt/ vnd wie bey Joſephs Zeiten die langwuͤrige ſchwehre
Tewrunge einfiehl/ daß ein jeder auß Hungersnoth ſeine Feldguͤtter fuͤr
Getraͤyde/ dem Koͤnig Pharao in ſolutum an ſtat bahrer manglender
Gelder geben muͤſte/ meldet die Hiſtoria/ daß der Prieſter Felder (weil
dieſelbe als Geiſtliche Guͤter de jure gentium nicht in Commercio ge-
weſen) auß genommen vnd nicht gleich andern veralienirt vnnd der Koͤ-
niglichen Cammer incorporirt vnd zugeeygnet worden/ wie zu leſen 1.
Moſ. c. 47. v. 22. \& ſeqq. Haben alſo die vnglaubige Egypter jhre Prie-
ſter nicht allein mit Guͤtern verſehen/ ſondern dieſelbe auch fuͤr inaliena-
bel geachtet vnd extra omne commercium geſtellet.
Als Romulus nach ſtabilirtem ſeinem Regiment alles ordentlich
anſtellete/ theilte er das Land in drey Theile/ einen zu den Heydniſchen Sa-
cris vnd Goͤtzendienſt; den andern ad uſum Reip. zu der gemeinen Caſſa
vnd Weſen; den dritten aber ad uſum privatum, ſo vnter die Buͤrger ver-
theilet/ wie darvon ſchreibet Dionyſ. Halicar. Antiquitat. Rom. lib. 2. Ha-
ben das die Heyden jhrem vnbekanten Gott gethan/ wie viel mehr ſolten
Chriſten jhrem wahren vnd erkandten Gott zu ehren es thun/ vnd den
Geiſtlichen Stand nach Notturfft verſorgen. Hiervon habe ich mit
mehrerm gehandelt in meinem Tractat. De Regim. Sec. \&
Eccleſiaſt. lib. 3. Claſſ. 1. c. 8.
AXIO-
[77]Von dem Geiſtlichen Stande.
Axioma XL.
Der Geiſtliche Stand muß nicht allein ehrlich gehal-
ten vnd vnterhalten werden/ ſondern auch von
aller Thaͤtligkeit geſchuͤtzet vnd geſichert
bleiben.
WIe der Koͤnig David die ein zeitlang exulirende, vnd letzlich
in deß Gethiters Obed-Edoms Hauſe reponirte Bundes La-
de Gottes/ durch die Leviten wider abholen/ vnd in die Stiffts-
Huͤtte bringen ließ/ hat er in ſeiner darbey publicirten Kir-
chen Ordnunge diß Geſetze gegeben: Taſtet meine Geſalbten nicht an
vnd thut meinen Propheten kein Leyd. 1. Chron. cap. 17. v. 22. \& Pſalm.
105. v. 15.
Als der Koͤnig Jerobeam ſeine Hand/ wieder den Mann Gottes/
der geſand war jhme das Geſetze zu predigen/ außſtreckete/ vnd denſelben
wolte greiffen laſſen/ verdorrete die Hand daß er ſie nicht wider zu ſich zie-
hen konte. 1. Reg. c. 13. v. 4.
Wie ſcharff Gott die Prieſter vnd Propheten Moͤrder vnnd Ver-
folger/ ſampt jhrer Poſteritaͤt geſtraffet vnd geſtuͤrtzet/ das bezeugen die
Exempla Sauls/ Achabs/ Jeſebel vnd anderer Tyrannen.
AXIOMA XLI.
Das Predigampt ſoll man mit dem Ackerbaw nicht
beſchweren/ ſondern jhnen andere gewiſſe jaͤhr-
liche Gefaͤlle vnd Hebungen verordnen.
DEr Weiſe Mann Syrach ſpricht: Wer die Schrifft lehren
ſoll/ der kan keiner anderen Arbeit warten. Wie kan der der Leh-
re warten der pfluͤgen muß/ vnnd der gern die Ochſen mit der
Geiſſeln treibet/ mit dergleichen Wercken vmbgehet vnd weißNavita de
ventis, de
tauris nar-
rat arator.
nichtes als von Ochſen zureden. Er muß dencken wie er ackern ſoll/
K iijvnd
[78]Das erſte Buch/
vnd muß ſpaͤt vnd fruͤhe den Kuͤhen Futter geben. Sie koͤnnen den Ver-
ſtand nicht haben die Schrifft zu lehren/ noch das Recht vnnd Gerechtig-
keit zu predigen: Sie koͤnnen die Sprůche nicht leſen/ ſondern muͤſſen
der zeitlichen Nahrung warten. Wer ſich aber darauff geben ſoll/ daß er
das Geſetze deß Hoͤchſten lerne/ der muß die Weißheit aller Alten erfor-
ſchen vnd in den Propheten ſtudiren/ꝛc. Syracid. c. 39. Wer dem Altar
dienet ſoll davon/ das iſt/ von denen darzu gewiederten vnnd verordneten
Mitteln/ vnd nicht durch Bawren Arbeit vnterhalten werden. Als Gott
der Herꝛ das gelobte Land vnter die zwoͤlff Staͤmme Jſrael außgethei-
let/ hat er dem Prieſterlichen Stamm Levi kein Erbtheil/ ſondern an deſ-
ſen ſtat den Zehenden im gantzen Lande vnd dem Prieſter Aaron vnd ſei-
nen Nachkommen die Erſtlinge verordnet ohne zweiffel auß denen Vr-
Vid. Di-
dac. Co-
varr. lib. 2.
var. reſo-
lut. c. 17.
Azori. in-
ſtit. Moral.
lib. 7. c. 26.
p. 1.ſachen/ daß ſie mit dem Ackerbaw nichts zuthun/ ſondern jhre freye He-
bunge/ dem Gottesdienſt ſo viel do beſſer abzuwarten haben ſolten/ Jm
4. Buch Moſ. c. 18. im 3. Buch Moſ. c. ult. v. 30.
Darumb verordnete der Koͤnig Hißkias/ den Prieſtern vnnd Levi-
ten jhr Theil zu geben/ auff daß ſie deſto haͤrter koͤnten anhalten am Ge-
ſetz deß Herren 2. Chron. c. 31. v. Als den Leviten jhr Theil nicht gegeben/ vñ
ſie deßwegen dẽ Dienſt deß Hauſes Gottes verlieſſen/ vñ jhren Acker ba-
wen muͤſten/ machete Nehemias deßwegen gute Anordnunge. Nehem.
c. 13. v. 10.
AXIOMA XLII.
DieInſpection, Viſitationvnnd Vffſicht vber den
Geiſtlichen Stand/ deſſen Lehr/ Leben vnnd Wandel
ſtehet der Weltlichen Obrigkeit/ alsCuſtodivnnd
Obern Vfſſehern beyder Taffelen/ deß jhre ſo
hoch anvertrawten Geſetz-Buches
mit zu.
HIerin hat der Koͤnig Joſaphat allen Gottſeligen vnd Chriſtlichen
Regenten mit gutem Exempel vorgeleuchtet/ in deme er nicht
ein/ ſondern mehrmahl in dem Koͤnigreich Juda durch das gantze
Land in alle Staͤtte/ ſeine Fuͤrſten/ Leviten/ vnd vornembſte Mi-
niſtros auß geſand/ Kirchen vnd Schulen viſitiren vnd das Geſetz Buch
deß Herꝛn allenthalben zu obſerviren vnnd darůber zuhalten anbefehlen
laſſen.
[79]Von dem Geiſtlichen Stande.
laſſen. 2. Chron. c. 17. v. 7. \& ſeqq. Ja er iſt auch ſelber mit auff der Viſita-
tion im Lande herumb gezogen/ Geiſt-vnd Weltliche Gerichte weißlich
angeordnet vnd beſtellet. 2. Chron. c. 19. Solche Viſitationes wann ſie zu-
weilen vnd etwann alle Jahr einmahl bey Kirchen vnnd Schulen ange-
ſtellet/ auff der Prediger/ Kirchen vnd Schuldiener/ wie auch Zuhoͤrer vnd
Scholaren Lehr/ Leben vnd Wandel der Kirchengütter vnd deren Rech-
nunge/ auch guter Kirchen vnd Schul Diſciplin geſehen vnnd daruͤber
fleiſſig gehalten wird/ bringet ſehr groſſen Nutzen/ vnnd wo keine fleiſſige
gute Jnſpection vnd Vffſicht iſt/ da nimbt die Vnordnunge bald vber-
hand/ vnd thut ein jeder was er will. Zu beſſerer Fortſetzunge der Viſita-
tionen ſeind an theils Oerten abſonderlich Viſitationes Raͤthe vnd Pro-
tocolliſten/ welche mit den Superintendenten auff die Viſitationes
ziehen.
Hiervon habe ich auch in gedachtem Tractat. de Regim. Sec. \& Ec-
cleſiaſtico geſchrieben.
AXIOMA XLIII.
Geiſtliche vnd Prediger/ muͤſſen vor andern ſich eines
Ehrbaren Lebens vnd Wandels befleiſſigen.
WElcher geſtalt der Geiſtliche Stand/ auff gewiſſe Maaß/ den
Vorzug vnd die andere Staͤnde mit guter Lehr zu informiren
vnd zu vnterrichten hat/ iſt droben Axiomate I. angefuͤhret/
Alſo ſtehet demſelben auch zu/ daß er mit einem/ der reinen
Lehr/ aͤhnlichen vnnd gemeeſem Leben vnd Wandel/ den andern weit
vorleuchte/ vnd worzu ſie andere vermahnen ſelbſten in der That er fuͤllen/
vnd nicht ſeyn/ als die andern rpedigen/ vnd ſelbſt verwerfflich werden in
der 1. an die Corinth. c. 9. v. 27. (1.) ſich alles vppigen diſſoluten Lebens/(r.) Verba[n]
movent
exempla
trahunt.
Vel non
doceto, vel
doceto
moribus. Nazianzen. Sic igitur cenſura, \& ſic exempla parantur, cũ judex alios quod monet, i-
pſe facit. Et illud Matheſii Regula virtutum pulcherrima, vita docentis.
Laſter vnd grober Fehler dardurch jhre Gemeinde geaͤrgert wird/ enthal-
ten (2.) wie ſolches S. Paulus in ſeiner andern an Timotheum c. 3. v. 2.
5. auß fuͤhret/ allda gar eygentlich vnd vmbſtaͤndiglich beſchrieben wird/
wie ſich ein Geiſtlicher in ſeiner Verheurathunge/ Eheſtand/ Kinder-
zucht
[80]Das erſte Buch/
zucht/ Haußhalten/ Lehr/ Ampt vnd Wandel vnnd ſonſten zuverhalten/
was er zu thun vnd zu meyden/ welches Eraſmus Roterodam. in ſeiner
Paraphraſi vber dieſe Epiſtel mit mehrerm außleget. Wer wol Lehret
vnd vbel lebet/ der reiſſet mit einer Hand herunter was er mit der andern
bawet/ vnd entziehet ſeiner Lehr alle Krafft vnd Beyfall/ wie Nazianze-
(2.) Quis
enim cre-
dit Docto-
ri, cujus
oratio pu-
gnat cum
vita? Quis
feret incre-
pantem, in
quo videt
aut eadẽ,
aut etiam
graviora
flagitia? ut
omnes in-
tegri ſint,
\& inno-
centes
optari ci-
tiùs poteſt,
quam ſpe-
rari. Certè
magni re-
fert, ut u-
nus, à cu-
jus magi-
ſterio pen-
der popu-
lus, vacet
omni cri-
mine. O-
portet il-
lum præ-
ſtare vigi-
lantem
Patrem familias, qui omnia in officio continet. Si liberos habet morigeros, dictoque audientes,
ſi ſic inſtitutos ut ingenuo pudore, moribuſque compoſitis teſtentur, ſanctam educationem
parentis, bona ſpes eſt, fore, ut publicam omnium curam gnaviter gerat, qui in adminiſtratio-
ne rei domeſticæ, ſpecimen egregium ſui præbuerit Eraſm. Roterodam. in Paraphraſi ſuper e-
piſtolam prior. Paul. ad Timotheum cap. 3.nus vnd Lactantius darvon ſchreiben. (2.) Ja ſie ſeind gleich denen/ die
an der Arca Noe baweten/ ſelber aber nicht hinein kamen vnnd jhr Leben
retteten: oder den Statuis Mercurialibus, die am Wege geſetzet/ andern
den Weg zwar zeigen/ ſelber aber ſtehen bleiben. Ja ſie habẽ den Schluͤſ-
ſel der Erkantnuß vnnd kommen doch nicht hienein Luc. c. 11. v. 52. Sie
ſeind darvon Chriſtus ferner ſaget/ Dicunt \& non faciunt/ Sie ſagens
vnd thuns nicht. Dahero auch weil ſie mehr als andere durch boͤſes Le-
ben aͤrgern/ jhre Vberfahrunge auch ſo viel ſchaͤdlicher/ ſtraffbarer vnd
vnverantwortlicher iſt als jhrer Zuhoͤrer/ maſſen dann auch im Geſetz
Gottes/ das Suͤndopffer/ ſo wegen eines Prieſters begangener Vber-
trettunge/ darmit das Volck geaͤrgert dem Herꝛn geſchehen/ vnnd er dar-
durch verſoͤhnet werden muͤſte/ viel koſtbahrer vnd mit mehrern offentli-
chen Ceremonien fuͤr der Thuͤr der Stifftshuͤtten geſchahe/ wie ſolches
der lenge nach beſchrieben im 3 Buch Moſ. c. 4. v. 3. \& ſeqq. Alſo auch ei-
nes Prieſters Tochter/ wann ſie gehuret viel ſchaͤrffer als andere geſtraf-
fet vnd gar mit Fewr verbrand worden im 3. Buch Moſ. c. 21. v. 9. Sol-
che aͤrgerliche vngerathene Gottloſe Lehrer vnnd Prediger werden von
Gott/ den Moͤrdern gleich geachtet/ welche die Heerdejhrer Weyde vmb-
bringen/ derowegen auch bey dem Propheten Jeremia GOtt das wehe
daruͤber ſchreyet: Wehe den Hirten/ die jhr die Herd meiner Weyde
vmbbringet vnd zerſtrewet Jerem. c. 23. v. 1. Ezechiel. c. 34. v. 2. Sie ſeind
blinde Waͤchter ſtarcke Hunde von Leibe/ die nimmer ſatt werden koͤn-
nen Eſaiæ c. 56. v. 10. \& ſeqq. daruͤber Gott bey dem Propheten Zephania
alſo klaget: Jhre Propheten ſind leichtfertig vnd Veraͤchter/ jhre Prieſter
entweihen das Heiligthumb/ vnd deuten das Geſetz frevemlich Zephan.
c. 3. v. 4. Solcher ſtarcken Hunde findet man leider heutiges Tages auch
viel/ die nurent geitzen/ mehr auff jhre Saͤwe vnd Kuͤhe/ als auff die
Schaaffe/ jhrer ſo hoch anvertrawter Heerde ſehen/ darauff der Prophet
Micha
[81]Von dem Geiſtlichen Stande.
Micha ſchilt/ ſagent: Jhre Prieſter lehren vmb Lohn/ vnd jhre Propheten
wahrſagen vmb Geld c. 3. v. 11. Jm gleichen der Prophet Malach. c. 1. \& 2.
vnd ſchreibet D. Luther in der Vorrede vber dieſen Propheten/ daß der
Geitz vnd Bauchſorge immer Schaden gethan/ dem Wort vnd Dienſt
Gottes vnd machet immer Heuchler auß Predigern. Aber ſie werdens
dermahl eins ſehr ſchwehr zuverantworten haben. Es ſchreibet Adamus
Contzen in ſeinem Daniele ſive de ſtat. Aulic. cap. 24. §. 4. auß den alten
Kirchenlehrern/ daß in der erſten Kirchen am Hoffe deß Kayſers Nero-
nis, Adrianorum vnd Diocletianorum, mehr durch gute Exempel heili-
gen ohnbefleckten Lebens vnd Wandels der Chriſten/ als durch offentli-
che Lehr zum Chriſtenthumb gebracht wie ſolches Tertullianus/ Iuſtinus
vnd andere bezeugen/ vnd bey gedachten Adamo Contzen mit mehrerm zu
leſen. Eines getrewen Lehrers Probe beſtehet auch darin nicht/ daß er von
Gott mit herꝛlichen Gaben auß geruͤſtet/ Gelahrt vnnd in die heiligen
Schrifft trefflich beleſen vnd ſtatliche Predigten thun kan/ ein ſolcher be-
gabter Man war der heuchliſcher Prophet Bileam. Der predigte vnnd
weiſſagte gewaltig von dem Stern der auß Jacob auffgehen/ vnd dem
Scepter ſo auß Jſrael auffkommen wuͤrde/ er wuͤnſchte das ſeine Seele
moͤchte ſterben deß Tods der Gerechten/ vnd ſeine Ende werden wie der
heiligen Gottes/ er ſprach dem Volck Jſrael einen koͤſtlichen Segen im
4. Buch Moſ. cap. 23. v. 10. \& c. 24. v. 6. \& v. 17. Dannoch iſt er vnter die
Vngerechten gerechnet/ denen behalten iſt ein tunckel Finſternuß in
Ewigkeit in der andern Epiſt. S. Petric. 2. v. 15. 16. 17.
AXIOMA XLIV.
Gute Kirchen Ordnunge ſeind hochnoͤtig vnnd nutz-
lich/ welche die hohe Obrigkeit mit zu Ziehung Geiſt-
vnd Weltlicher Raͤthe/ abzufaſſen zupublici-
renvnd daruͤber zu halten/ befugt vnd
ſchuͤldig.
EIne herꝛliche Kirchen vnnd Prieſter Ordnunge hat Moſes auff
Gottes Befehl publicirt, vnd dem hohen vnnd andern Prieſtern
Aaron vnd ſeinen Soͤhnen wie auch den Leviten vorgeſchrieben
vnd publicirt im dritten Buch Moſis c. 8. \& ſeqq. Jmgleichen
Lein
[82]Das erſte Buch/
ein Kirchen vnd Prieſterrecht/ im ſelbigen Buch c. 20. Jtem/ im 4. Buch
Moſis/ c. 4. Eine feine Kirchen Ordnunge machete der Koͤnig David/
nicht lange vor ſeinem Toͤdlichen-Hintritt/ verſamblete darzu alle Obri-
ſten Jſrael/ die Prieſter vnd Leviten/ machete gewiſſe Claſſes an der Zahl
vier vñ zwantzig darin er ſie collocirte, beſcheidete zu gewiſſen Aemptern/
verordnete auch Saͤnger vnnd Muſicanten auß den Kindern Aſſaph/
Jtem/ Thorhuͤter/ Amptleuthe/ Auffſeher/ Voͤgte vber die Intraden vnd
Kirchen Guͤter/ wie zu leſen der lenge im erſten Buch der Chron. c. 24.
25. 26. 27. Dieſe Kirchenordnunge hat nachgehents ſein Sohn der Koͤnig
Salomo nach herꝛlicher Einweihunge deß Tempels renoviret, ernewert
vnd publicirt, im andern Buch der Chronic. c. 8. v. 14. Jn der Kirche ſoll
vnd muß alles ordentlich vnnd ehrlich gehalten werden 1. Corinth. c. 14.
denn Gott iſt nicht ein Gott der Vnordnunge/ ſondern der Einigkeit vnd
deß Friedens/ ſo bey Vnordnunge nicht beſtehen kan 1. ad Timoth. c. 3.
Gute Kirchenordnunge aber beſtehet vornemlich in nach folgenden fuͤnff
Hauptſtuͤcken 1. in Puritate Doctrinæ das iſt Pflantzunge der einigen
wahren Lehre deß H. Evangelij/ vñ rechten Gebrauch der Hochwuͤrdigen
H. Sacramente/ nach Chriſti Stifft-vnd Einſetzunge. 2. Jn Erhal-
tunge deß Miniſterii vnd Kirchenampts/ deren Beruff/ Einſetz-Ordi-
nir-Beſtellunge vnd Vnterhalt/ wie auch der Conſiſtorien vnd Kirchen-
gerichte/ vnd darin gehoͤriger Cenſur in der Lehre wie auch guter Kirchen
Diſciplin, Leben vnd Wandel. Jn ſo nutzlichen/ Eintraͤchtigen/ GOttes
Wort gemaͤſen Ceremonien/ mit Lection/ Geſaͤngen/ Feſten/ꝛc. im rech-
ten Chriſtlichen Verſtande/ ohne Aberglauben/ alles zur Erbawunge. 4.
Jn Vffſicht vnd Erhaltunge Chriſtlicher Schulen vnd Studien darvon
vnten Axiom. 49. weitleufftiger tractiret. 5. Gehoͤret dahin die Verord-
nunge vnd Vffſicht gewiſſer darzu gewidmeter Guͤter/ deren richtiger
Verwalt-vnd Berechnungen/ damit die Prediger in Kirchen vnd Lehrer
in Schulen/ gebuͤhrliche Vnterhaltunge haben/ nach S. Pauli Lehre. 1.
Corinth. c. 9. Alſo hat er der Herꝛ geordnet daß die ſo das Evangelium
verkuͤndigen/ vom Evangelio leben/ wie droben Axiom. 38. mit mehrerm
gedacht/ hiervon iſt in der Fuͤrſtl. Meckelburgiſchen Kirchenordnunge/
die Weyland Hertzog Vlrich zu Meckelburg Hochſeliger Gedaͤchtnuß
Anno 1602. publiciren laſſen/ mehrere vnd gute Erinnerung geſchehen.
Nicht weniger gehoͤret auch 6. zu der Obrigkeitlichen Inſpection vnd gu-
ter Kirchen Ordnunge/ die Cura vnd Vffſicht der Studien vnd darzu ge-
widmeter Einkunfften. Als der Koͤnig Joas wahr genommen/ daß die
zu Beſſerunge deß Tempel-Bawes zu Jeruſalem eingeſamblete Gelder
darzu nicht angewand vnd der Tempel in Baw vnnd Beſſerunge/ wie
ſichs
[83]Von dem Geiſtlichen Stande.
ſichs gehoͤret nicht erhalten war/ fordert er zu ſich den Prieſter Jojada
ſampt andern: Verwieß jhnen daß ſie das Geld zu ſich genommen vnd
darvon den Tempelbaw nicht gebeſſert/ worauff Jojada einen Kirchen
Kaſten machen/ vnnd was zum Baw gereichet war darinn werffen ließ/
wann dann ein Vorrath im Kaſten vorhanden war/ haben die Prieſter
denſelben fuͤr ſich allein nicht geoͤffnet/ ſondern es iſt deß Koͤnigs Schrei-
ber oder Rentmeiſter darzu deputiret daß er mit Zuziehunge deß Hohen-
prieſters/ den Kirchen Kaſten auffgemachet/ das Geld gezehlet vnd vnter
die Arbeiter auß getheilet/ wie zu leſen im 2. Buch der Koͤnig v. 6. \& ſeqq.
Worauß dann zuſehen daß die Kirchen vnnd Structur Rechnunge zur
Oberkeitlichen Inſpection mit gehoͤren/ vnd mit Zuziehung der Geiſtli-
chen ſolche Rechnunge abzuhoͤren.
Axioma XLV.
Zu beſſerer Fortſetzunge ſolcher Ober-Vffſicht/ iſt noͤ-
tig GeiſtlicheConſiſtoriaanzuordnen/ vnd dieſelbe
mit Exemplariſchen/ Gottsfuͤrchtigen/ gelaͤhrten
Kirchen-Raͤhten/ Geiſtlichen vnd Politi-
ſchen Standes zu beſetzen.
ALs Moſes das Juͤdiſche Volck durchs rothe Meer in die Wuͤſte ge-
bracht/ vermeinte er anfangs/ er wolte vnnd konte alle Geiſt- vnnd
Weltliche Haͤndel vor ſich ziehen vnd allein ſchlichten vnd richten/
aber ſein Schwaͤher Jethro/ als er jhn in der Wuͤſten beſuchte/ ſein
Weib vnd ſeine beyde Soͤhne jhm zufuͤhrete/ remonſtrirte dem Moſi in
continenti, daß es jhme zu ſchwehr fallen vnd ers allein nicht verrichten/
ſondern ſich nurent conſumiren vnd abmatten wuͤrde. Auff ſolche getre-
we Er. nnerunge hat Moſes ein wol formirtes Gericht beſtellet. Exod. c.
18. Als aber creſcente multitudine populi die Haͤndel fort vnd fort mehr
vnd Moſi allerhand beſchwerliche Quæſtiones vnd caſus conſcientiæ vor-
geſtellet wurden/ befand er ſich deſſen beſchwehret/ klagete es GOtt ſelbſt
vnd zohe ſein Vnvermoͤgen an/ erlangte daruͤber ein gewuͤrige gute Reſo-
lution/ daß er ſich ſiebentzig Maͤnner vnter den Eltiſten Jſrael erwehlen/
vnd durch dieſelbe ein Conſiſtorium, welches Synedrion oder Sanhedrin
genand worden/ anordnen vnd beſtellen ſolte|/ fuͤr welches die wichtigſten
L ijHaͤndel
[84]Das erſte Buch/
Haͤndel in Geiſt-vnd Weltlichen Sachen gezogen vñ eroͤrtert werden ſol-
ten. Es ſeind aber dieſe 70. Perſonen auß allen zwoͤlff Staͤmmen/ vnnd
alſo nicht allein auß dem Levitiſchen Prieſterlichem Stamme/ ſondern
auch den vbrigen vnd auß ſolchem die Geſchickligſte genommen/ vnd diß
groſſe Conſiſtorium vnd Gericht mit Geiſt-vnd Weltlichen Perſonen
bekleidet/ vnd ſolche erwehlete Perſonen vor die Stiffts-Huͤtte erfordert
vnd von Gott darzu qualificirt vnd geſchickt gemacht worden. Jch will
ſprach der Herꝛ/ hernieder kommen vnd deines Geiſtes (welches dann
nicht privativè ſondern cumulativè, wie auß dem Auguſtino zuſehen/ zu-
verſtehen) der auff dir iſt/ nehmen/ vnd auff ſie legen/ daß ſie mit dir die
Laſt deß Volckes tragen/ daß du nicht allein trageſt/ Num. d. c. 11. v. 17.
ohnerachtet Joſua Moſe Diener vnd ſein Knabe darüber geeyffert vnnd
es gern hindern wollen/ gleichſamb wurd dardurch Moſi an ſeinem re-
ſpect vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer præminentz abgehen/ ibid.
verſ. 28.
Aber Moſes kehrete ſich daran nicht/ ſahe daß ein Mißverſtand
bey Joſua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Moſis ſeinen Geiſt vnd
Gaben nicht gemindert/ ſondern eben mit dem Geiſt vnd Gaben/ damit
(1.) Augu-
ſtin. fuper
lib. Num.
quæſt. 18.
Cum ita
ſcriptum
ſit, aufe-
ram de ſpi-
ritu, qui
eſt ſuper te
(juxta fon-
tes Hebrai-
cæ linguę)
nec dictũ,
de ſpiritu
tuo, quod
tamen eſt
verſio vul-
gata (fa-
cilior eſt abſolutio quæſtionis, quia intelligimus nihil aliud Deum ſignificare voluiſſe,
niſi ex eodem Spiritu gratiæ illos habituros adiutorium ex quo habebat Moſes: ut \& iſti ha-
berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moſes minus haberet. Quate licet verſio diſcrepet,
ſenſus tamen idem manet. Lutherus in Germanica verſione propius accedit ad Hebraicum
fontem \& genuinum intellectum.er Moſen außgeruͤſtet/ hat er auch die 70. Maͤnner begabet/ (1.) dieſelbe
auch nicht in æmulationem oder Conſortium Moſis tragenden hohen
Ampts/ oder daß ſie mit jhme de prærogativa ſummæ poteſtatis compe-
tiren, ſondern in partem ſollicitudinis zu Sublevirung der ſchweren jh-
me obliegender Buͤrde/ vnd daß ſie Moſi die Laſt deß Volckes ſolten tra-
gen helffen/ angeordnet: Alſo thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei-
nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ ſo ruͤſtet er jhn auch darzu auß/
mit gehoͤrigen Qualitaͤten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verſtande/ ob ſich ſchon
Leuthe finden die daruͤber eyffern vnd es nicht gerne ſehen.
Dieſes Conſiſtorium oder groſſe Rath/ hat gewehret in die 1500.
Jahr/ biß zu den Zeiten Herodis Aſcolonitæ Antipatris Sohns/ der es
endlich abgeſchaffet/ wie D. Chytræ. ad cap. 11. Num. vnd andere annoti-
ren, von dieſem Raht wird auch verſtanden/ wann der Herꝛ Chriſtus im
Evangelio ſaget; wer ſeinen Bruder Racha heiſt/ der iſt deß Raths
ſchul-
[85]Von dem Geiſtlichen Stande.
ſchuldig/ daß iſt/ der hat vor dieſem Rath erſcheinen vnd ſeiner Sententz
erwarten müſſen.
Als der loͤbliche Koͤnig Joſaphat auß dem blutigen Kriege/ darin
er mit dem Achab ſich begeben/ gluͤcklich wider zu Landen vnnd Leuthen
kommen/ hat er nicht allein die Weltliche Gerichte wol beſtellet/ vnnd die
Richter mit ſtattlicher Jnſtruction vnd Gerichtsordnunge verſehen/ ſon-
dern hat auch das bey der Gottloſen Koͤnige Zeiten faſt zerfallenes Con-
ſiſtoriũ oder Synedrion vnd Kirchen Rath auß Geiſt-vnnd Weltlichen
Perſonen wider angerichtet/ vnd den Prieſter Amaſiam zum Præſiden-
ten geſetzet/ darvon die Schrifft alſo redet: Auch beſtellete Joſaphat zu
Jeruſalem auß den Leviten vnd Prieſtern/ vnd auß den Obriſten Vaͤt-
tern vnter Jſrael vber das Gericht deß Herren/ vnd vber die Sachen/ vnd
ließ ſie zu Jeruſalem wohnen/ꝛc. 2. Chron. c. 19. v. 8.
Nach dieſem Exempe haben die Evangeliſche Chur-Fuͤſten vnnd
Staͤnde/ nachdeme durch den Paſſawiſchen Vertrag vnd darauff erfol-
geten tewren Religion Frieden deß Stuhls zu Rom/ Geiſtliche Juris-
diction in jhren Landen vnd Gebiethen ſuſpendirt, auch allenthalben
Conſiſtoria, Geiſtliche Gerichte oder einen Kirchen-Rath angeordnet/
welches dann dem Worte Gottes vñ dem hohen Obrigkeitlichen Ampte
nicht zu wieder/ ſondern allerdings gemeeß.
Dann Gott hat allen Koͤnigen/ Regenten/ vnnd hohen Obrigkei-
ten/ die Cuſtodiam vnd Bewahrung deß gantzen Geſetzbuches vnnd alſo
beyde Taffeln anbefohlen. Deuter. c. 17. Joſ. c. 1. (2.)
Hinc illud:
Cujus eſt
Regio, il-
lius etiam
eſt Reli-
gio. Hoc
eſt. Qui Iu-
ra Regia
vel terri-
torialia in
ſua Regio-
ne uſur-
pat, ad illũ
etiam per-
tinet cura
\& inſpe-
ctio Reli-
gionis.
Zu der erſten gehoͤret nun der Gottesdienſt/ deſſen Auffſicht vnnd
gute Ordnunge. Alſo hat Joſaphat nicht zuviel/ ſondern loͤblich vnnd wol
gethan/ daß er in ſacris gute Ordnunge vnd ein Geiſtlich Conſiftorium
beſtellet vnd angeordnet/ wie gemeldet.
Es iſt auch auß den Kirchen vnd andern Hiſtorien bekant/ daß die
erſte Chriſtliche Kayſer vnd Koͤnige ſich deß Kirchen Regiments ange-
nommen/ darin gewiſſe Verordnunge vnnd Geſetze gegeben/ auch die
Paͤpſte ſelben eingeſetzet vnd beſtettiget/ darvon ich weitleufftiger gehan
delt in meinem Tractat. de Regim. Sec. \& Eccleſiaſt. lib. 3. Claſ. 1. c. 1. n. 9.
\& ſeqq.
Es haben aber der Paͤpſtliche Stuel zu Rom vnnd die Geiſtligkeit
der Chriſtlichen Keyſer/ Koͤnige vnd Regenten jemehr vnnd mehr die
Geiſtlich Juriſdiction an ſich gezogen/ vnd endlich der Weltlichen hohen
Obrigkeit gantz nichts daran geſtatten/ ſondern jhres gefallens damit al-
lein diſponiren, ſchalten vnd walten wollen.
L iijAls
[86]Das erſte Buch/
Als aber durch Gottes Gnade verſchiedene Chriſtliche Koͤnige/
Chur-Fuͤrſten/ Herren vnd Republiquen ſich zu der Evangeliſchen Re-
ligion bekant/ haben ſie ſolche jhnen Vermoͤg deß von Gott anvertrawtẽ
Geſetz Buches competirende Jurisdictionem Eccleſiaſticam, dem geof-
fenbahrtem Worte Gottes zu wieder ſich nicht wollen entziehen laſſen-
vnd iſt den Staͤnden deß Reiches durch obgedachten Paſſawiſchen Ver-
trag vnd Religion-Frieden/ das Kirchen Recht vnnd dahero růhrende
Verordnunge Geiſtlicher Gerichten vnd Conſiſtorien nicht von newen
indulgiret, ſondern haben ſie ſich deſſen proprio \& quaſi poſtliminii jure
vnternommen/ vnd iſt angeregter Paſſawiſcher Vertrag vnnd Religion
Frieden dißfals mehr nicht als ein allgemeines in vim pragmaticæ ſan-
ctionis publiciertes Interdictum, uti poſſidetis, itapoſſideatis, vnnd ein
hochverpoͤntes Reichs Geſetze allen dennen/ die darwieder einigen
Stand zu turbiren ſich vnterſtehen/ entgegen geſetzet.
Es haben zwar die Patres Dillingenſes in jhrer Compoſitione pacis
c. 6. q. 42. ſolche der Evangeliſchen Staͤnde Kirchen Recht vnnd Con-
ſiſtorial Verordnunge anſtechen/ vnd wieder die heitere klare diſpoſition
deß Religion Friedens vnd darauff erfolgte 50. 60. 70. vnd mehr Jaͤhri-
ge Obſervanz, vnd durch viel verſchiedene Præjudicata Cameralia erhaͤrte-
te vnd beſtaͤrckete Poſſeſſion, ein wiedriges behaupten vnd der Welt vor-
bilden wollen/ es haben aber vermittelſt guͤtiger Verleyhung Gottes deß
Allerhoͤchſten/ die Evangeliſche Staͤnde ſich bey jhren Rechten vnnd ſo
lange erſeſſenen freyen Vbunge deſſen/ wiewol nicht ohne vielfaͤltige
ſchwehre Anſtoͤſſe/ biß hero manuteniret vnd gehandfeſtet.
Was vor Sachen eygentlich vor die Conſiſtoria der Evangeli-
ſchen gehoͤren/ vnd ſonſten darbey inacht zunehmen/ darvon hab ich auch
in gedachtem meinem Tractatu de Regim. Sec. \& Eccleſiaſt. lib. 3. claſ. 1.
c. 10. etwas geſchrieben. Vid. etiam Erneſt. Gothofred. de jur. Conſi-
ſtor. in Eccleſiis Auguſtan. Es muß ein vnterſchied vnter Conſiſtorial
vnd andern Sachen allezeit in acht genommen vnd dieſelbe nicht fuͤr ein
Gericht gezogen werden. Dieſes hat der Heydniſche Landvogt in Achaia
Gallion vernünfftig erwogen/ dann als die Juden den Paulum ſo hart
bey dem ſelben nicht wegen Welthaͤndel oder Verbrechens/ ſondern we-
gen der Lehr vnd Glaubens Haͤndel anklagten/ ertheilte Gallion causâ
cognitâ, ein ſolche interlocutoriam oder Beſcheyd: Wenn es ein Frevel
oder Schalckheit waͤre/ lieben Juden/ ſo hoͤrete ich euch billich. Weil es a-
ber eine Frage iſt von der Lehre vnd von den Worten vnnd von dem Ge-
ſetze vnter euch/ ſo ſehet jhr ſelber zu/ ich gedencke daruͤber nicht Richter zu
ſeyn/ in den Geſchichten/ der Apoſtel c. 18. v. 14. 15. Worin Gallion eine
gute
[87]Von dem Geiſtlichen Stande.
gute Lehr vnd Exempel gibet allen Weltlichen Richtern/ daß ſie in Reli-
gions-Sachen ſich deß Richter-Ampts nicht anmaſſen ſie ſeyen dann
Conſiſtoriales vnd ſonderlich mit darzu deputiret.
Hoch waͤre zu wuͤnſchen daß in denen Evangeliſchen Landen/ da
noch keine Conſiſtoria angerichtet/ deren gleichwol meines Wiſſens we-
nig/ dieſelbe nochmals/ angeordnet wuͤrden. Dann da keine Conſiſtoria
vnd vermittelſt deren keine genugſame Vffſicht iſt/ da machet ein jeder
Prieſter/ ſonderlich vff den Doͤrffern/ was er will/ vnd muß man derſel-
ben vnordentliches/ wüſtes/ vnd theils gottloſes Leben/ Vnfleiß vnd an-
dere Gebrechen mit groſſem Vnmuth erfahren/ vnd werden die jenigen/
ſo es etwann jhres privati halber hindern/ bevorab da der hochloͤblichſte
Landes Fuͤrſt vnd deſſen Raͤthe vñ Bediente es gern befoͤrdert ſehen/ ſehr
ſchwehr zu verantworten/ vnd an allem Vnweſen ſo darauß zu groſſem/
vieler gottſeligen/ frommen Hertzen Aergernuß entſtehet/ ſchuldig
ſey. (3.)
poteſt prę-
cavere ma-
lum \& non
facit, tam
eſt in cul-
pa, quam
is qui facit.
Et occa-
ſionem
delinquẽ-
di omit-
tendo vel
commit-
tendo præ-
bens, ipſe
delinquit.
Es ſeynd aber die mala, ſo darauß kommen nicht zuerzeh-
len/ auch | theils alſo beſchaffen/ daß man deren ohne Aergernuß
nicht wol gedencken mag/ dardurch einem gantzen Lande der Vn-
ſegen/ andere Straffen vnnd Landverderbliche Plagen zugezo-
gen werden. Ewre Zeit iſt da ſpricht GOtt der Herꝛ beym Prophe-
ten Haggai c. 1. daß jhr in getaͤffelten Haͤuſern wohnet/ vnnd diß Hauß
wuͤſte ſtehet (das iſt ſo viel geſaget; jhr nehmet euch deß Gottes dienſtes
vnd Kirchenweſens nicht viel an/ dencket nur auff ewer Hauß vnd priva-
tim) nun ſo ſpricht der Herre/ ſchawet wie es euch gehet. Jhr ſaͤet viel
vnd bringet wenig ein/ jhr eſſet vnd werdet doch nicht ſatt/ꝛc. vnd welcher
Geld verdienet der legts in einen loͤcherichten Beuthel/ jhr wartet wol
auff viel/ vnd ſiehe es wird wenig/ vnnd ob jhrs ſchon einbringet/ ſo zer-
ſtaͤwre ichs doch/ warumb das ſpricht der Herꝛ Zebaoth? Darumb daß
mein Hauß/ ſo wuͤſte ſtehet/ vnd ein jeglicher eylet auff ſeyn Hauß.
Darumb hat der Himmel vber euch den Taw verhalten/ vnd
das Erdreich ſeyn Gewaͤchs/ꝛc.
AXIO-
[88]Das erſte Buch/
AXIOMA XLVI.
Der oͤffentliche Gottesdienſt wird in gemeinen Ver-
ſamblungen in den darzu erbaweten Kirchen/ mit
Chriſtlichen Ceremonien/ Lehren/ Predigen/ Sin-
gen/ Bethen vndadminiſtrationder Hoch-
wuͤrdigen Heiligen Sacramenten
verrichtet.
OB wol der groſſe vnbegreiffliche Gott an keinen Ort gebunden/
welchen der Himmel vnnd aller Himmel Himmel nicht moͤgen
verſorgen/ wie der Koͤnig Salomon bey Einweyhung deß herꝛ-
lichen Tempels zu Jeruſalem conteſtiret. 1. Reg. c. 8. v. 27. So
hat es doch ſeiner Goͤttlichen vnendlichen Allmacht alſo gefallen/ dem
Menſchlichem Geſchlechte zu mehrerm Troſte/ gewiſſe Oerter/ Huͤtten/
Tempel vnd Kirchen-Stifften zu laſſen/ da ſeines Namens Gedaͤcht-
nuß in oͤffentlicher gemeiner Volckreichen Verſamblunge hochheilig
vnd herꝛlich celebriret vnd begangen/ vnnd der oͤffentliche Gottesdienſt
mit ſonderbahrer Devotion vnd Andacht verrichtet worden. Jn der er-
ſten Welt vor der Sündflut findet man keine ſonderliche Nachricht auſ-
ſer daß die Schrifft meldet/ daß zu Zeiten Seths man habe angefangen
zu Predigen von dem Namen deß Herren. Geneſ. c. 4. v. 5. welches dann
dahin nicht zuverſtehen/ als wann es vorhin zu Zeiten Adams gar nicht
geſchehen/ ſondern nicht in ſo groſſer Verſamblunge. Es haben ohne
zweiffel Adam vnd andere Gottſelige Altvaͤtter jhren Familiis, Kindern
vnd Geſinde in jhren eygenen Haͤuſern geprediget/ vnd ſie auß Gottes
Wort informiret. Deßgleichen hat Noah/ Abraham/ Jſaac vnd Jacob
nachgehents damit auch alſo continuiret, wie oben Axiom. 6. allbereit
gedacht.
Als die Kinder Jſrael in Egypten ſich ſtarck vermehret hatten/
wolte Gott den oͤffentlichen Gottesdienſt herꝛlicher haben/ ließ Pharao-
niſagen durch Moſen vnd Aaron/ ſein Volck ziehen zu laſſen daß es jhme
ein Feſt hielte in der Wuͤſten Exod. c. 5. v. 1. \& ſeqq. Et c. 8. v. 26. \& ſeqq.
vnd als auff Pharaonis beharliche verſtockte Verweigerunge/ GOtt
durch ſeinen gewaltigen ſtarcken Arm/ ſein Volck auß Egypten in die
Wuͤſte
[89]Von dem Geiſtlichen Stande.
Wuͤſte gebracht/ vorhin das Paſſah mit ſeinen Ceremonien zu halten
angeordnet/ das Geſetz auff dem Berge Sinai gegeben/ hat er eine frey-
willige Stewre dem Volcke aufferleget/ vnnd Moſi eine Form deß Ta-
bernaculi oder Stiffts huͤtten/ vñ alles ſeines Geraͤths zum Heiligthumb
zu machen befohlen/ vnd daß er ſonderlich von dem Orth jhme zeugen
vnd mit jhme reden wolte. Exod. c. 25. \& 26. \& ſeqq. allda die Form der
Stifftshuͤtte/ das Geraͤth/ Prieſterlicher Ornat vnd andere Ceremonien
deß oͤffentlichen gemeinen Gottesdienſtes mit mehrerm beſchrieben wer-
den.
Als GOtt dem Koͤnig David ſein Koͤnigreich beſtaͤttiget vnd jhme
Ruhe gegeben hatte/ ward er ſinnes dem Herren ein Hauß oder Tempel
zu bawen/ hat es Gott nicht gar ſich miß fallen laſſen/ ſondern daß nicht er/
David/ ſondern ſein Sohn Salomo als der Pacificus oder Friedfertige
daſſelbe thun ſolte ſich erklaͤret 2. Samuel. c. 7. Die Vrſache/ warumb
es David nicht thun duͤrffen/ hat Gott der Herꝛ jhm ſelber vnd er herna-
cher ſeinem Sohn Salomoni offenbahret; nemblich daß er David viel
Blute vergoſſen auff die Erde vnd viel Kriege gefuͤhret/ wiewol er einen
groſſen Vorrath der Materialien dazu herbey geſchaffet/ 1. Chron. c. 28. \&
c. 29. v. 3.
Vnd als Salomon darauff den koſtbahren groſſen vnnd kunſtrei-
chen Tempel ſo nicht vnbillig inter præcipua mundi miracula zu referi-
ren, auff Gottes Anraht vnd Befehl außgebawet/ verfertiget/ vnnd dem
Herren eingeweihet/ darbey auch ſonderlich gebeten/ daß Gott das Ge-
bet ſeines Volckes/ wann es im Tempel geſchehe/ bey Kriegsleufften/ Pe-
ſtilentz/ Thewrunge vnd andern graſſirenden Landes Plagen/ꝛc. erhoͤren
moͤchte/ worauff nicht allein das Fewr von Himmel gefallen vnnd die
Herꝛligkeit Gottes das Hauß erfuͤllet/ ſondern Gott hat dem Salomo-
ni auch geantwortet/ daß er ſein Gebet erhoͤret vnd ſich dieſe Staͤtte zum
Opffer Hauſe erwehlet. 2. Chron. c. 1. \& ſeqq. uſq́ue ad 7.
Derwegen dann auch David vnd die Propheten dem Tempel/ we-
gen deß herꝛlichen Gottesdienſtes viel ſchoͤne prædicata beylegen/ daß der
Herꝛ zu Zion wohne/ daß er ſeinen Heerd vnd Fewr allda habe/ Jtem im
132. Pſalm. v. 13. der Herꝛ hat Zion erwehlet/ vnnd hat luſt daſelbſten zu
wohnen/ vnd ſeindim Chriſtenthumb an allen Enden vnd Oerten/ da der
Gottesdienſt frey ohngehindert vnd oͤffentlich gevbet wird/ von Zeiten
der erſten Kirche biß hieher/ viel ſchoͤne herꝛliche Kirchen vnd Srtucturen
zu oͤffentlichen Gottesdienſte erbawet vnd erhalten worden.
Wiewol deren eine geraume Zeit her gar viel Injuria temporum,
incuria Patronorum \& avaritia Dominorum deſtruiret, verwuͤſtet/ zu
MZeug-
[90]Das erſte Buch/
Zeughaͤuſern/ Kornhaͤuſern vnd Staͤllen gemacht/ daß es wol heiſſen
mag nach dem verſ.
Quas quondam Pietas noſtrorum ſtruxit avorum
Ædes, Heredes devaſtant more luporum.
Aber was Gott von ſolcher Verwuͤſtung ſaget das iſt zu leſen bey
dem Propheten Hagai. c. 1.
Die Schrifft bezeuget/ wie Moſes eine gemeine Collect oder An-
lage bey dem Volck Gottes zu Erbawung der Stifftshuͤtte verkuͤndiget/
das Volck gar zu willig geweſen vnd mehr herbey gebracht als vonnoͤten
war/ ſo gar daß Moſes im gantzen Lager außruffen vnd verbieten laſſen/
daß nie mand mehr darzu bringen ſolte. Exod. c. 39. v. 5. Dieſes darff man
jtziger Zeit gar nicht/ da mans auch von denen die wegen Jnhabunge der
Kirchen Guͤter zur Structur vnd ſonſten jaͤhrliche Abgifft zu thun ſchul-
dig/ durch Obrigkeitliche Executiones extorquiren vnd herauß bringen
muß: Ja wann man jtzo außruffen lieſſe/ daß Kirchen-Guͤter vnter die
Leuthe außzutheilen weren/ wie willig ſolte da jederman zu lauffen vnd
dahin bedacht ſeyn/ wie er auch eine gute particul von dem vngeneheten
Rock Chriſti ertappen moͤchte.
Die Heyden haben auch jhren falſchen Goͤttern zu Ehren Fana vnd
Kirchen gebawet/ deren in der Statt Rom bey wehrendem Heyden-
thumb allein/ vber 400. gezehlet worden/ wie Lipſius ſchreibet. Ein ſehr
koͤſtlich Tempel war zu Epheſo der Goͤttin Dianæ zu Ehren erbawet/ deſ-
ſen gedacht wird in den Geſchichten der Apoſtel im 19. cap.
Cotovicus
in Itinera-
rio Turcic.
c. 5. de Tẽ-
plis Tur-
carum
ſcribit:
Templa
Turcarum
Sphæri-
cam plera-
q́ue for-
mam refe-
runt, exceptis quæ primum ritui Chriſtiano conſecrata, in ſuas Meſſitas commutarunt. Sunt au-
tem elegantis \& Magnifici operis æ dificia, è lapide albide, ſeu vivo ſaxo, æquali ferè menſura
conciſo: teſtudine ſuper impoſita ac plumbeis laminis tecta, pulcherrimo foris intuentibus
ſpectaculo. Intus tota dealbata, nullæ imagines, nulla altaria, ſed nudi tantum parietes conſpi-
ciuntur. Ad hæc templa nemini Chriſtianorum aditus patet: prophanari ſiquidem inde pu-
tant, \&c.
Die Türcken verrichten jhren Gottesdienſt auch in oͤffentlichen
Zuſammenkunfften/ darzu ſie auch ſtatliche vnd ins gemein in die runde
erbawete Kirchen (1.) haben. Zu Mecha in Arabia deſerta ſollen ſie
eine ſchoͤne Kirche haben/ darin jhr groſſer vermeinter Prophet Mahomet
begraben lieget/ wie darvon Munſter. in ſeiner Coſmographi vnd ande-
re ſchreiben/ vnd wird von etzlichen dieſe Statt auch Medina
genand Gabr. Sionit. in deſcript. Arab.
cap. 8.
AXIO-
[91]Von dem Geiſtlichen Stande.
AXIOMA XLVII.
Jn der Kirchen mag man vor vnnd nachgeendetem
Gottesdienſt auch wol von Erbaren/ dem gemeinen
oderparticularHaußweſen nuͤtzlichen erſprieß-
lichen Welthaͤndeln tractiren vnd
reden.
ES ſeind vnnd bleiben zwar billich die Rath. Stuben oder Rath-
haͤuſer wie auch die Boͤrſen vnd die Kirchen vnd Gottes-Haͤuſer
ſeparata loca oder verſchiedene Oerter/ dennoch iſt nicht vnchriſt-
lich daß vor oder nach verrichtetem Gottesdienſt/ vnd ohne Hin-
derung deſſelben/ man auch in der Kirche ſich zuſammen beſcheiden/ vnd
von angeregten Welthaͤndeln tractiren vnd reden moͤge.
Als der Prieſter Jojada das hohe Werck vorhatte/ die Tyranniſche
Koͤnigin Athalia auß dem Wege zu raͤumen/ vnnd den durch ſein Weib
Joſeba ſalvierten allein vbrigen Koͤniglichen Samen/ den Joas als den
rechten Stamm-Erben auff den Koͤniglichen Thron zu ſetzen vnd dem
Volcke vorzuſtellen/ ließ er die Obriſten deß Volckes/ die Hauptleuthe
vnd Trabanten in das Hauß deß Herꝛn zuſammen kommen/ machete ei-
nen Bund mit jhnen/ vnnd nahm einen Eyd von jhnen im Hauſe deß
Herren/ præſentierte vnd zeigte jhnen deß Koͤniges Sohn/ ordnete dem-
ſelben eine armirte gewapnete Quardi zu im Tempel/ gab den vbrigen
Hauptleuthẽ vnd Knechten Spieß vnd Schilde/ ſo deß Koͤnigs Davids
geweſen/ vnd im Hauſe deß Herren verwarlich gehalten worden/ beſtelle-
te daneben die Schild-vnd Hauptwachten die der Hut warteten im Hau-
ſe deß Koͤniges/ ließ deß Koͤnigs Sohn hervor kommen/ ſetzte jhm im
Tempel die Koͤnigliche Cron auff vnd proclamirte jhn zum Koͤnig/ vnnd
ließ die Tyranniſche Moͤrderin Koͤnigl. Samens hinauß fuͤhren vnd ſie
toͤdten. 2. Reg. c. 11. vnd werden die Roͤmiſche Koͤnige vnd Kayſer/ wie
auch andere Chriſtliche Koͤnige vnd Potentaten ins gemein in den Kir-
chen gekroͤnet/ eingeſegnet vnnd geſalbet. Jmgleichen kan man von
Chriſtlichen Verheyrathungen vnd andern Erbahren Sachen ſich in der
Kirche wol zuſammen thun vnd darvon handeln.
Offentliche Craͤmer-vnd Mercomcerey/ dabey viel Schweren/
M ijBetrug
[92]Das erſte Buch/
Betrug vnd Vngerechtigkeit vorgeh et/ wie auch andere leichtfertige
Haͤndel ſoll eine Chriſtliche Obrigkeit in der Kirche nicht toleriren oder
geſtatten.
Axioma XLVIII.
Daß die KirchenStructurendem Gottesdienſt zu
Ehren anſehentlich erbawet/ mit feinen Taffelwer-
cken/ Hiſtoriſchen Gemaͤhlten vnnd Figuren gezieret/
daneben ſauber vnd reinlich gehalten werden/ hin-
dert die Chriſtliche Andacht nicht/ ſondern
befordert vielmehr dieſelbe.
ALs Moſes auff Gottes Befehl vorgemeltes Tabernaculum oder
Stiffts-Huͤtte bawen ſolte/ ſchriebe jhm Gott ſelber eine zierliche
Form oder Model fuͤr/ wie er dieſelbe bawen/ mit ſchoͤnen Teppi-
chen von Weiſer gezwirneter Seyden/ von Scharlack vnnd Ro-
ſinrot zieren/ vnd daran kuͤnſtliche Cherubim/ als Figuren machen vnnd
anordnen ſolte/ wie ſolches Exod. 25. \& 26. c. vnd die Form deß Altars im
folgenden 27. cap. weitleufftiger beſchrieben wird. Damit es auch Moſi
an ſolchem von Gott vorgeſchriebenen Kirchen Ornat, vnd ſchoͤner zier-
lichen Zubereitunge der Stifftshuͤtte nicht ermangelte/ offenbahrte er
jhme/ daß er mit Namen beruffen Bezabeel den Sohn Vri vom Stamm
Juda/ vnd denſelben erfüllet mit dem Geiſt Gottes/ mit Weißheit vnd
Verſtand allerley Werck kuͤnſtlich zu arbeiten/ an Gold/ Silber/ Ertz/
Steine zu ſchneiden/ einzuſetzen vnd kuͤnſtlich zu zimmern in Holtz/ꝛc.
Exod. c. 31. Wie koſtbar vnd ſchoͤn der Tempel zu Jeruſalem auff Gottes
Anrath vnd Eingeben von dem Koͤnig Salomon angeleget/ erbawet/
mit Gold/ Silber vnd zweyen Cherubim gezieret/ ſolches iſt mit groſſer
Verwunderunge zuleſen. 1. Reg. c. 7. \& ſeqq.
Vnd als der Koͤnigliche Prophet David im Ge iſt die Verwuͤ-
ſtunge deß Tempels zu Jeruſalem vorher geſehen/ beklaget ers ſehr im
74. Pſalm/ vnd ſpricht: Man ſiehet die Aexte oben herblicken/ wie man
in einem Walde hawet/ vnd zuhawen/ alle ſeine Taffelwerck mit Beil
vnd Barten.
Was nun der Allweiſe Gott ſelber zu ſeines hochheiligen Namens
Ehre
[93]Von dem Geiſtlichen Stande.
Ehre vnd Preiß angeordnet/ das kan jhme an: vnnd vor ſich ſelber nicht
mißfallen oder Chriſtliche Andacht hindern.
Der Herꝛ Chriſtus hat es mit ſeinem Exempel probieret, wie er
zu Jeruſalem in den Tempel gangen vnd oͤffentlich darin gelehret/ auch
nachgehends die Wechſeler/ Kaͤuffer vnd Verkaͤuffer darauß getrieben
vnd denſelben von ſolchen Vnrath geſeubert.
Bey zunehmender Chriſtenheit haben Gottſelige Regenten/
Kayſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten vnd Herren hin vnd wieder auch ſchoͤne vnnd
koſtbare Baſilicas, Kirchen vnd Capellen gebawet/ dieſelbe herꝛlich gezie-
ret/ vnd wiewol allgemach Mißbraͤuche darbey/ mit Schmůckunge vnd
Verehrunge geſchnitzter/ vnd gegoſſener oder gemachter Bilder eingeriſ-Abuſus
non tollit
verum u-
ſum. Et
ſanctis o-
mnia ſan-
cta.
Poſt Ba-
ron. refert
Gualther.
in Chron.
Eccleſ. po-
lit. ſub.
dicto, An.
p. m. 746.
ſen/ ſo kan vnnd muß doch ſolche. Mißbrauch/ den wahren Gebrauch deß
Kirchen Ornats nicht auffheben.
Daher dann Weyland Kayſer Carl der erſte vnd Groſſe/ vor ohn-
gefehr acht hundert Jahren/ die ohnbeſonnene Bildſtuͤrmerey verdam-
met vnd verbotten/ wie in deme zu Augſpurg Anno 1530. auffgerichtetem
Reichsabſchiede. §. Dieweil auch die Bildnuß Chriſti referiret wird:
Solches auch hernacher auff dem Synodo zu Pariß Anno 825. gehalten
inter Decreta deſſelben referiret worden.
Axioma XLIX.
Die Muſica vnnd ſchoͤne troſtreiche Pſalmen vnd
Geſaͤnge zieren vnd machen herꝛlich den oͤffentlichen
Gottesdienſt/excitirenvnd ermuntern auch die
Gemuͤther zueyfferiger einbruͤnſtiger De-
votion vnd Andacht.
ALs der Koͤnig David die ein zeitlang exulirende Lade deß Herꝛn
von Kiriath Jearim auß dem Hauſe Obed Edoms/ da ſie geſtan-
den wieder abholen/ vnd in die darzu erbawete Stifftshuͤtte ſolen-
niter bringen vnd reponiren laſſen/ hat er auß den Leviten etzliche
zu Muſicanten vnd Saͤngern beſtellet/ die mit Seytenſpielen/ mit Pſal-
tern/ Harpffen vnd hellen Cymbelen/ Gott mit Frewden loben vnnd laut
ſingen muͤſſen/ wie zu leſen. 2. Chron. 16. v. 16.
Geſtalt dann David ſeine geiſtreiche Pſalmen zur Muſic/ zu troſt
M iijvnd
[94]Das erſte Buch/
vnd Lobſaͤngen àptiret vnnd theils dem newen Koͤnig Chriſto zu Ehren
zuſingen componiret vnd gemachet/ wie Pſalm. 98. \& 100. \& ſeqq. vnnd
vielen andern/ auch den Inſcriptionibus vnd Vberſchrifften/ auch ſeinen
Pſalter endlich damit beſchleuſt/ daß man ſoll den Herren loben in ſeinem
Heiligthumb/ in der Veſte ſeiner Macht/ in ſeiner groſſen Herꝛligkeit/
vnd zwar ſolches auch mit Poſaunen/ mit Pſalter vnd Harpffen/ mit
Paucken/ mit Seyten vnd Pfeiffen/ mit hellen vnd wolklingenden Cym-
balen/ Pſalm. 150.
Der Gottſelige Koͤnig Hiskias/ als er durch Trieb deß Geiſtes
Gottes/ den zerfallenen Gottesdienſt wider reſtaurirte/ vnd die Thuͤr am
Hauſe deß Herren auff gethan/ die Prieſter wider eingefuͤhret/ hat er ge-
ſtellet die Leviten darin mit Cymbaln/ Pſaltern vnd Harpffen/ wie es
David befohlen hatte/ vnd Gath der Schawer deß Koͤnigs vnd Nathan
der Prophet/ vnd meldet die Hiſtoria weiter/ daß die Leviten geſtanden
mit den Seytenſpielen vnd die Prieſter mit Trompeten. 2. Chron. c. 29.
v. 25. \& ſeqq. Deß gleichen hat der fromme Koͤnig Joſias bey ſeiner vor-
genommenen Reformation verordnet/ daß die Saͤnger die Kinder Aſ-
ſaph/ nach dem Gebott David an jhren Ort zum Gottesdienſt geſtellet. 2.
Chron. 35. v. 15. adde Pſalm. 81. v. 1. \& ſeqq.
Es wollen ſich zwar etzliche/ darunter auch Johannes Calvinus iſt/
ſich in der Meynunge befinden/ ob gehoͤre die Muſic vnd was darvon im
alten Teſtament gemeldet vnd befohlen/ zu den Juͤdiſchen Ceremonien/
vnd da man im Chriſtenthumb auch mit der Muſica nachfolgen wolte/
reimete dieſelbe ſich eben ſo wol zu vnſerm Gottesdienſt als wann man
das Rauchwerck/ die Lucernen/ vnd dergleichen umbraslegis oder Schat-
ten deß Geſetzes hervor ſuchen/ vnd damit vnſern Gottesdienſt zieren
wolte; wie zu ſehen in ſeinem Commentario vber den 33. Pſalm Davids
(1.) Verba
formalia
Calvini
ad. d. Pſal.
81. ita ha-
bent:
Quantum
ad tympa-
num, cytharam \& nablum attinet, diximus alibi \& poſtea dicendum erit, Levitas non abs re
Muſicis inſtrumentis uſos fuiſſe ſub lege: quia tenerum adhuc \& pueris ſimilem populum Deus
talibus rudimentis docere voluit uſq́ue ad Chriſti adventum. Nunc ubi Evangelij claritas di-
ſcuſſis umbris legalibus cultum Dei magis ſimplicem nobis commendat, ſtultè ac perperam i-
mitaremur, quod Propheta non niſi ætati ſuæ præcepit, \& ſimias eſſe, qui hoc ad ſe trans-
ferant.v. 2. (1.) vnd vber den 81. Pſalm. helt ers vor eine Thorheit/ daß man
das jenige/ was der Prophet vnd Koͤnig David von den Muſicaliſchen
Jnſtrumenten vnnd Lobgeſaͤngen in ſelbigem vnd andern Pſalmen ge-
beut/ auff die Zeit deß Evangelij ziehen/ vnnd bey der Warheit ſich deß
Schatten bedienen wolte. Dahero dann auch Oecolampadius eins-
mals in der Schweitz vor dem Magiſtrat mit einer Supplication ſich an-
gemeldet/
[95]Von dem Geiſtlichen Stande.
gemeldet/ vnd wie er zur Audientz geſtattet/ erſtlich den Titul vnd hernach
die contenta auff eine ſonderliche Melodey zu ſingen angefangen/ vnnd
wie er vber ſolche vngewoͤnliche Manier zu ſuppliciren gefraget/ er ge-
antwortet/ daß er ſolches zu einem Beyſpiel thaͤte/ dann eben wie jhnen
dieſes ſeltzam vnnd Naͤrriſch vorkaͤme/ alſo kaͤme es Gott auch vor/ wañ
man demſelben vnſere Noth vorſingen vnnd mit muſiciren ſuypliciren
wolten.
Jch laſſe einem jeden ſeine Meynunge/ gleich einem jeden Narren
ſeine Kolbe die beſte ſeyn/ ſehe aber nicht/ daß die Muſica vocalis vnnd In-
ſtrumentalis vnter die Juͤdiſche Schatten Geſetze eygentlich referiret vnd
bey den Chriſten vnrecht ſeyn ſolte/ in den Kirchen vnd Chriſtlichen Ver-
ſamblungẽ darmit Gott zu loben vñ zu dienen/ zumahlen der Apoſtel S.
Paulus in ſeinem Sendebrieffe an die Epheſer dieſelbe darzu ermahnet/
daß ſie vnter einander reden ſollen von Pſalmen vnnd Lobgeſaͤngen vñ
Geiſtlichen Liedern/ daß ſie ſingen vnd ſpielen ſolten dem Herren in jhrem
Hertzen an die Epheſ. am 5. cap. Solte nun ſolches Spielen vnd Lobſin-
gen zu dem Juͤdiſchen Schatten Geſetz gehoͤren/ wuͤrde es den Verſtand
haben/ als ob der Apoſtel Paulus ſeinen Epheſern befohlen die Juͤdi-
ſche Ceremonien wider hervor zu ſuchen/ vnd GOtt in den abgeſtelten
Schatten Geſetz zu loben vnnd zu dienen/ welches doch die Meynunge
nicht haben kan.
Derwegen ein beſtendiger Schluß zumachen/ daß alles was im
newen Teſtament wiederholet/ nicht zum Schatten Geſetz gehoͤrig/ vnd
dem Chriſtenthumb nicht zuwieder. Der Geiſt Gottes iſt ein frewdi-
ger Geiſt/ will ein frewdig Gott vertrawendes Hertz haben/ vnnd iſt die
Muſica von Gott ſonderlich darzu geordnet/ daß ſie deß Menſchen Hertz
erfrewen ſoll.
Es haben die Alten Kirchen Vaͤtter die Muſic vnd Lobgeſaͤnge in
der Gemein nicht improbiret, ſondern darzu ſchoͤne Hymnos vnnd Ge-
faͤnge/ ſonderlich auff die hohe Feſte ſelber componiret vnd gemachet/ vn-
ter welchen deß Ambroſij vnd Auguſtini/ Te Deum laudamus ein herꝛlich
geiſtreich Stuͤck iſt. Hiervon handelt vnd ſchreibet auch weitleuff-
tig Johann Arnds vom wahren Chriſtenthumb im 2.
Buch c. 41.
AXIO-
[96]Das erſte Buch/
AXIOMA L.
Zu dem Geiſtlichen vnnd Kirchen Stand gehoͤren
auch die Schulen/ deren Befoͤrderunge vnd
Auffſicht.
de Caſib.
Conſcient.
lib. 4. c. 5
ES ſeind die Schulen gleichſamb kleine Kirchen/ darin die liebe
Jugend zum Gebet/ zur Erkaͤntnuß Gottes/ jhres Chriſten-
thumbs/ im leſen/ ſchreiben/ Sprachen vnd Freyenkuͤnſten infor-
miret vnd vnterrichtet werden/ damit ſie der Kirche vnnd gemei-
nem Weſen ſo viel do beſſer dienen vnnd vorſtehen koͤnnen/ dahero die
Schulen ſeminaria Eccleſiæ \& Reipubl. oder Pflantzgaͤrtlein der Kir-
chen vnd Weltlichen Standes recht vnd wol genant werden.
Herꝛ D. Lutherus nennet die Schulen/ amœniſſimum plantula-
rum cœleſtium Paradiſum, den allerlieblichſten Paradeiß. Garten der
Himmliſchenpflaͤntzlein/ vnnd Churfürſt Johann zu Sachſen einen
Vatter derſelben in einem Schreibẽ an hoͤchſtgemelten Churfuͤrſten/ deſ-
ſen datum ſtehet den 22. May Anno 1531. welches zuſinden bey dem Cæ-
leſtino in Hiſtor. Auguſt. Confeſſ. fol. 47. Hierumb haben ſich die Pro-
pheten vnd Kirchenlehrer ſonderlich der Schulen angenommen.
Nach Moſis Zeiten ſeind in allen Staͤtten Schulen angeordnet
Actor. 15. v. 21.
Eine feine Schulen hatte Samuel zu Naioth in Rama 1. Sam.
c. 19. v. 20. \& ſeqq. Der Prophet Eliſæus zu Gilgal. 2. Reg. 4. v. 38. vnnd
der Prophet Elias zu Jericho. 2. Reg c. 2. v. 5. \& ſeqq. vnd ſeind die Scho-
laren Propheten Kinder genant/ wie in jtzt angezogenen vnnd andern
mehr Oerten der Schrifft zuſehen. Der Alexandriniſchen Schulen ha-
ben vorgeſtanden Pantenus, Origines vnd Clemens Balduin. d. loc. vnd
bezeuget die Schrifft daß der Herꝛ Chriſtus ſelber vmbher gangen im
Galileiſchen Lande vnd habe gelehret in jhren Schulen Matth. c. 4. v. 23.
S. Paulus meldet/ daß er in deß Gamalielis Schule vnd zu deſſen Fuͤſſen
informiret vnd erzogen. Actor. c. 22. v. 3.
Es wird aber der Obrigkeitliche Stand von dem Schulweſen vnd
deſſen Beſtallunge/ guter Vffſicht vnd Vorſorgunge nicht außgeſchloſ-
ſen/ dann wie die Koͤnige vnd Fuͤrſten Nutricij vnnd Saͤugammen ſeyn
der Kirchen vnd jhre anſehentliche partes haben bey Beſtellung deß Kir-
chen
[97]Von dem Geiſtlichen Stande.
chen Stands/ alſo bleiben jhnen nicht weniger dieſelbe bey dem Schul-
weſen auch. Alſo hat der Koͤnig Nebucadnezar bey ſeinem Koͤniglichen
Hoffe eine feine Schul gehabt/ vnnd als er das Jſraelittſche Volck mit
ſeinen Waffen beherꝛſchet vnd in die Babyloniſche Gefaͤngnuß gefüh-
ret/ hat er ſeinem Obriſten Cammerer Aſpenas befohlen/ daß er auß
den Kindern Jſrael vom Koͤniglichen Stamm vnnd Herren Kindern/
wehlen ſolte/ Knaben die nicht gebraͤchlich waͤren/ ſondern ſchoͤne/ ver-
nuͤnfftige/ weiſe vnnd kluge/ die da geſchickt waͤren zu lernen vnd dieſelbe
zur Schule halten/ vnd in der Chaldeiſchen Schrifft vnd Sprachen vn-
terrichten laſſen/ daß ſie geſchickt waͤren zu dienen in deß Koͤnigs Hoff/
darunter den Daniel vnd ſeine Geſellen mit geweſen. Es hat auch der
Koͤnig ſolche Schule anſehentlich dotiret/ vnnd verſchaffet/ daß den ge-
fangenen Studioſis taͤglich ſolte gegeben werden von ſeiner Speiſe/ vnnd
von dem Wein den er ſelber tranck/ wie ſolches der Prophet Daniel ſel-
ber beſchrieben. Daniel. c. 1.
Als das Roͤmiſche Kayſerthumb an Chriſtliche Potentaten ge-
rathen/ haben ſich dieſelbe vmb Stifft- vnnd Erhaltunge guter Schulen
ſehr bemuͤhet/ worin dann vor andern Kayſer Carl der erſte vnnd groſſe/
zu ſeinem vnverwelcklichen Lob vnd Ehren/ ſehr geſchefftig vnd hoch-
preißlich ſich erwieſen/ viel herꝛliche Ertz- vnd Stiffter auch Abteyen vnd
Cloͤſter vnd darbey ſonderlich den Cathedralibus Eccleſiis anſehentliche
Schulen geſtifftet/ daran die Collegia Canonicorum jhre ſonderbare
Partes vnd Officia gehabt/ vnd ohne zweiffel deren theils dahero Schola-
ſters oder Schola ſtici wegen ſonderbahrer functionen bey den Schulen/
andere Sangmeiſtere oder Cantores, daß ſie die Muſicam in den Schu-
len dirigiret, andere Decani, Seniores, Præpoſiti, Diaconi, Archidiaconi,
Cuſtodes, Lectores. \&c. genant worden/ welches hernacher temporis tra-
ctu vnd allgemach einreiſſender Vppigkeit vnd Vberfluß abgenommen/
vnd bey den Canonicis nur die bloſſe Namen Scholaſticarum functionũ
vbrig geblieben/ wie darvon weitleufftig Althus. in orat. de Scholar. utili
tate, neceſſitate \& antiquitate ſchreibet.
Es haben ſich auch darin nachgehents vnnd ſonderlich im vorigen
Seculo im H. Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation/ Chur-Fürſten vnnd
Staͤnde deſſelben ſehr ruͤhmlich erzeiget/ herꝛlich providiret vnnd verſor-
get/ auch jhren Erben vnd Nachkommenin jhren Teſtamenten vnnd letz-
ten Willens Verordnungen deren Vffſicht ernſtlich injungiret vnd vff-
erleget.
Alſo hat Landgraff Philips zu Heſſen der aͤlter ſeinen Herren
Soͤhnen die Inſpection der Vniverſitaͤt Marpurg mit ſonderbahren
Nernſt
[98]Das erſte Buch/
ernſt in Jhr Fuͤrſtl. Gn. hinterlaſſenem Teſtament anbefohlen/ mit
nachfolgenden formalibus.
“ Darauff ein gut auffſehens zu haben/ daß rechte vnnd gelahrte
«Profeſſores erhalten/ kein eygener Nutz noch Freundſchafft angeſehen
«vnd geſuchet/ mit den Stipendiaten vnd Stipendiis gute Ordnunge ge-
«halten/ vnd denen gegeben werden/ ſo gute Ingenia haben/ auch ſonderlich
«mit Ernſt vnd Fleiß darzu thun/ daß in der Theologi viel Studenten
«aufferzogen vnd rechtſchaffen vnterwieſen vnd erhalten/ auff daß man
«kuͤnfftig darauß rechtſchaffene Prediger/ Schulmeiſtere vnnd Kirchen-
«diener haben koͤnne/ auch die Vniverſitaͤt bey jhren Guͤtern die ſie ein
«haben bleiben laſſen ſolte.
Landgraff Wilhelm der aͤlter hochermeltes Herꝛn Landgraff Phi-
lipſen aͤltiſter Sohn/ hat es in ſeinem Teſtament auch nicht vergeſſen/
ſondern Jhr Fuͤrſtl. Gnaden einigen Sohn Herren Landgraff Moritzen
zu Heſſen/ꝛc. vnd deſſen Nachkommen ſtarck eingebunden/ daß ſie dieſes
«jhre vornembſte Sorge ſeyn laſſen ſolten/ daß die Kirchen vnd Schulen
«im Lande mit frommen Gottsfoͤrchtigen vnnd gelahrten Leuthen beſtel-
«let/ der Religion halber keine Trennunge/ noch ichtwas newes eingefuͤh-
«ret/ ſondern die Lehrdeß H. Evangelij/ vermoͤg Prophetiſcher vnd Apoſto-
«liſcher Schrifften/ heiligen dreyen Symbolen/ auch der Augſpurgiſchen
«Confeſſion rein vnd lauter getrieben/ vnd alle die jenige ſo Schwerme-
reyen vnd curioſas quæſtiones zu moviren, frembden Verſtand einzu-
fuͤhren/ vnd dardurch unitatem Eccleſiarum zu turbiren ſich vnterſtehen
wuͤrden/ bey zeitten abſchaffen/ keinen weder zur Profeſſion oder Pfarꝛ-
dienſte kommen laſſen/ er thue denn Pflichte daß er obgedachten condi-
tionibus trewlich nach kommen/ꝛc.
Hertzog Johann Albrecht zu Meckelburg/ hat in Jhr Fuͤrſtl. Gn.
Teſtament dero Soͤhnen die Vffſicht der Vniverſitaͤt Roſtock/ mit
nach folgenden Formalibus ernſtlich injungiret/ daß ſie gemelte Vniver-
ſitaͤt Roſtock/ als das fuͤrnembſte Kleinod jhrer Lande vnd Fuͤrſtenthumb
halten vnd darauff ſehen ſolten/ daß die ſelbe jederzeit mit Chriſtlichen rei-
nen/ gelahrten/ bewehrten vnd beruͤhmbten Lehrern der H. Schrifft/ der
Rechte/ der Artzney/ als der hoͤchſten dreyen Facultaͤten vnd der Freyen
Kuͤnſte/ auch in hohen Schulen vblicher Sprachen/ zu guter notturfft
«beſtellet vnd beſetzet werde/ zu Betrachtunge NB. daß die Vniverſitaͤt
«gleich einem Pflantzgarten vnd Werckſtaͤtte/ darauß beyde Regiment/
«Geiſtlich vnd Weltlich/ in fuͤrnembſten Staͤnden verſorget vnd beſetzet
«werden muͤſſen.
Landgraff Ludwig zu Heſſen der aͤlter hat mit nicht geringerm
Fleiß
[99]Von dem Geiſtlichen Stande.
Fleiß nachfolgender geſtalt teſtando diſponiret, vnd Jhr. Fuͤrſtl. Gn.
Erben ernſtlich anbefohlen.
Weil die Schulden Seminaria Eccleſiæ ſeynd/ fleiſſige Vffſicht zu
haben/ damit dero Vniverſitaͤt zu Marpurg/ wie auch die particular
Schulen hin vnd wieder in Staͤtten/ ſo einem oder dem andern vnter
jhnen zu kommen werden/ mit ſolchen Profeſſoren vnd Præceptoren die
der wahren Religion/ dero in Gottes Wort/ den Prophetiſchen vnnd A-
poſtoliſchen Schrifften gegruͤndeten in Anno 1530. Weyland Kayſer
Carln zu Augſpurg vbergebenen Confeſſion, vnnd dero Apologi ver-
wand vnd zugethan/ vnnd keiner wiedrigen oder jrrigen Lehr anhengig
ſeyn/ beſtellet werden/ damit es nicht etwa dem gemeinen Sprichwort
nachgehe Morbida facta pecus totum corrumpit ovile. Mit nicht ge-
ringerem Eyffer hat Weyland Landgraff Ludwig zu Heſſender Juͤngere/
Darmſtaͤttiſcher Lini/ mein geweſener in Gott ruhender hochlobſeliger
gnaͤdiger vnd guͤtiger Herꝛ/ Seiner Fuͤrſtl. Gn. im Regiment ſuccedi-
rendem Herꝛn Sohn vnd Erben/ die Verſorg-Vffſicht vnnd Foͤrderun-
ge obgedachter Vniverſitaͤt Marpurg vnd anderer particular Schulen/
vnd Pædagogien aufferleget vnd ſanctè fidei committirt.
Dieſes habe ich deßwegen auß verſchiedenen Fuͤrſtl. Teſtamentis
angezogen/ weil es ein Chriſtlich/ hochnutzlich vnnd noͤtig Gottes reichen
Segen bringendes Werck iſt/ wann Schulen vnnd Vniverſitaͤten ge-
ſtifftet/ dotiret vnd in guter diſciplin vnd Ordnunge bey reiner Religion
vnd lehr vnterhalten werden/ vnd ſeind die angezogene Exempla ver-
ſchiedener hochloͤblicher Fuͤrſten relatione \& imitatione digniſſima.
Es iſt wol gewiß daß man der wahren Kirche an Erhalt vnd Fort-
pflantzunge der reinen ſeligmachenden Lehre deß H. Evangelij/ keinen
groͤſſern Schaden vnd Hinderunge thun kan/ als wann man die Schu-
len als Seminaria vnd Ephebia derſelben abſchaffet/ oder darin eine an-
dere Religion vnd Lehre einfuͤhret.
Der Pater Leimermannus, Weyland Kayſers Ferdinandi II.
hoͤchſt ſeligſter Gedaͤchtnuß/ geweſener Beichtvatter/ referiret es in de-
ſcriptione vitæ Jhrer Kayſerl. Mayeſt. vnter dero vornembſte Lobwuͤr-
digſte Thaten/ daß ſie nicht allein viel Schulen/ Gymnaſia, vnd Acade-
mias geſtifftet/ ſondern mit nicht geringerm Eyffer der Lutheraner vnnd
Vncatholiſchen Schulen deſtruiret vnd abgeſchaffet/ damit die Jugend
in ſolcher Religion nicht erzogen wuͤrde/ vnnd zu ſolchem Ende das be-
ruͤhmbte auß der gemeinen Landſchafft Seckel vnterhaltenes Gymna-
ſium zu Graͤtze/ in ein heiliges Jungfrawen Clariſſen Cloſter verwan-
delt/ daſelbſt dero Fraw Mutter Coͤrper vnd Jhrer Kayſerl. May. Hertz
N ijbegraben
[100]Das erſte Buch/
begraben waͤren/ vnd wie dieſes Conſilium von deß Herꝛn Patris Leimer-
manni Societaͤt vnd jhren Weltweiſen Anſchlaͤgen herkommen/ alſo hat
(1.) Verba
Patris Lei-
mermanni
ita habent
in vit. Fer-
dinand. 2.
lib. 2. c. 27.
Quoſtu-
dio provi-
dit, ne
Gymnaſia
adoleſcen-
tibus, aut adoleſcentes Gymnaſiis deeſſent, ad ſanæ doctrinæ veræq́ue Religionis incremen-
tum: eodem egit, ut Acatholicis Scholæ deeſſent, in quibus Hæreſin edocerentur. Aliquot fal-
ſæ doct inæ Gymnaſia evertit: aliquot in meliorem uſum commutavit. Celeberrimum Gym-
naſium ex communi Provinciæ ærario, ab Acatholicis Græciæ excitatum, in Monaſterium ver-
tit, in quo integerrimæ virgines, piis S. Claræ inſtitutis inſiſtunt in eo \& Matris corpus \& Ferdi-
nandi Cor ſepulta conquieſcunt.er nicht voruͤber gekont/ es ſo hoch zu ruͤhmen. (1.) Worauß dann dieſes
pro Morali zu faſſen/ wann man eine Kirche vnnd Religion deſtruiren
verfolgen vnnd mit der Wurtzel außreuten will/ muͤſte man von den
Schulen als den Seminariis anfangen/ hingegen wann man eine Reli-
gion erweitern/ hin vnd wieder propagiren vnnd außbreiten will/ muß
man darzu die Schulen/ als nutzbare erbawliche Pflantzgaͤrtlein wol be-
ſtellen vnd die Jugend darzu informiren vnd erziehen. Dieſes ſtuͤcklein
hat gemelter Pater leimermannus in der vorgangenen Reformation
beneben andern ſeines Ordens geſellen/ zu ſeiner boͤſen Intention ſtatlich
zu practiciren gewuſt.
AXIOMA LI.
Zu der Kirchen-Ordnunge gehoͤhret auch die Vffſicht
der Begraͤbnuſſen/ daß dieſelbe ſonderlich der
Heiligen Gottes ehrlich gehalten vnd be-
wahret werden.
DEmnach vnſere erſte Eltern von Gottes Gebott abgewichen
vnd dardurch ſampt allen jhren Nachkommen dem Todt/ wel-
cher iſt der Suͤnden Sold vnterworffen/ hat jhnen GOtt der
Herꝛ ferꝛner angezeiget/ daß ſie wider zur Erden/ darvon ſie ge-
nommen/ werden ſolten. Geneſ. c. 3. v. 19. gleichwol nicht auff ſolche wei-
ſe/ daß jhre Leibe ewig in der Erde ſeyn vnd bleiben werden/ ſondern dero
geſtalt daß dieſelbe/ alles ein Depoſitum oder vertrawtes thewres Gut
vnd Pfand/ der Erde gleichſamb zu trewen Haͤnden geſtellet/ welches
Gott am Juͤngſten Tage wider abforderen/ mit Adern/ Haut vnd Beine
wider zuſammen fuͤgen/ mit der Seele vereinigen/ Odem vnd Leben ge-
ben Ezechiel. c. 37. v. 6. \& ſeqq. vnd der ewigen vnverweßlichen Frewde
vnd
[101]Von dem Geiſtlichen Stande.
vnd Herꝛligkeit mit theilhafftig machen wolle/ wie Hiob bezeuget c. 19. v.
25. So ſeind auch der Menſchen verblichene Leiber/ darumb ehrlich zu-
beſtatten/ weil ſie ſind geweſen ein Behauſunge der edlen vnnd vnſterli-
chen Seelen Matth. cap. 10. v. 28. Luc. 12. v. 5. Ja der Heiligen Leiber ein
Tempel deß H. Geiſtes worden. 1. Cot inth. 3. v. 17. c. 6. v. 19. 2. Corinth. 6.
v. 16. Derowegen dann die Heiligen Gottes altes vnnd newen Teſta-
ments jhre Todten ehrlich zur Erden beſtattet/ auch wol geſalbet/ ver-
huͤllet/ vnd die Todtengraͤber ehrlich vnd ſauber gehalten/ vnnd ſolches
vmb der ohngezweiffelten Hoffnunge der Aufferſtehung von den Todten.
Ja es ſeind auch etzliche Heyden/ welches nicht wenig zuverwundern in
der Mynunge geweſen/ daß nicht allein der Todten Leiber darumb ehrlich
zur Erden zubringen weil ſie oarauß jhren Vrſprung gehabt/ ſondern ob
reviviſcendi ſpẽ wegẽ Hoffnunge der Aufferſtehũge/ welches Democritus
gelehret habẽ ſol teſte Plin. lib. 7. c. 35. Groti. de jur. Bell. lib. 2. c. 19. n. 2. Als
dẽ Abraham ſeine Liebe Sara ſtarb/ hat er als ein Frembdling zu Berſaba
die Kinder Heth angeſprochen vnd ſie erſuchet/ jhme ein Erbbegraͤbnuſ-
ſe fuͤr ſeinen Todten vmb Geld zu vberlaſſen/ die jhme geantwortet/ er ſol-
te als ein Fuͤrſt Gottes/ in jhren ehrlichſten Graͤbern ſeinen Todten be-
graben/ welches aber Abraham nicht beliebet/ ſondern den Acker zu
Ephron/ da die zwey fache Hoͤle geſtanden vmb vierhundert Seckel Sil-
bers erkaufft/ ſeine Seram dahin erheblich begraben/ vnd von den Kin-
dern Heth daſelbſten ſein Erbbegraͤbnuß beſtaͤttigen laſſen. Geneſ. c. 23.
Wie dem Jacob ſeine Rahel auff der Reiſe in Kindesnoͤthen blie-
be/ hat er ſie ehrlich begraben/ an den Wege gen Ephrath/ ſo nun Bethle-
hem heiſt. Gen. c. 35. v. 19.
Als Jacob auch vermerckte/ daß er den Lauff ſeiner Tage vollendte
vnd er den Weg alles Fleiſches gehen wuͤrde/ hat er vnter andern in ſei-
nem Teſtament deponiret, vnd ſeinen Soͤhnen befohlen/ gebotten vnnd
geſagt: Jch werde verſamblet zu meinem Volck/ begrabet mich bey meine
Vaͤtter in der Hoͤle auff dem Acker Ephron deß Hethiters in der zweyfa-
chen Hoͤle/ die gegen Mamre lieget. Gen. c. 49. v. 29. \& ſeqq. geſtalt dann
Joſeph vnd ſeine Bruͤder/ nach deme ſie den hinterlaſſenen Coͤrper jhres
Vatters balſamieren vnnd ſalben laſſen/ auß Egypten in das Land
Canaan mit groſſem anſehentlichen Comitat gebracht/ vnd in gedachter
zwiefachen Hoͤle als ſeinem Erbbegraͤbnuß beygeſetzet. Gen. c. 50. deß-
gleichen verließ Joſeph mit ſeinen Bruͤdern/ nahm auch daruͤber einen
Eyd von Jſrael/ daß wann ſie Gott in Egypten wuͤrde heimbſuchen
daß ſie ſeine Gebeine mit von dannen fuͤhren ſolten. Gen. c. 50. v. 24. wel-
ches Moſes alſo inacht genommen. Exod. c. 13. v. 19. vnnd dieſelbe herna-
N iijcher
[102]Das erſte Buch/
cher von den Kindern Jſrael zu Sichem auff dem ſtuͤcke Feldes das Ja-
cob gekaufft von den Kindern Hemor deß Vatters Sichem vmb hun-
dert Groſchen/ nach deß Joſuæ abſterben begraben worden. Joſuæ c. 24.
v. 32. Deß Moſis Todtengraͤber iſt Gott der Herꝛ ſelber worden/ vnd jhn
begraben im Thal/ im Lande der Moabiter gegen dem Hauſe Peor. Deu-
ter. c. 34. v. 6. Joſua iſt begraben in der Graͤntze ſeines Erbtheils. Joſ. c.
ult. v. 30. vnter andern Vrſachen die der Alte/ ſeinem Koͤnig getrewer
Barſillai anzohe/ warumb es jhme beſchwerlich dem Koͤniglichem Hoffe
zufolgen/ war auch dieſe/ daß er vmbkehren vnd gern bey ſeines Vatters
vnd ſeiner Mutter Grabe ſterben wolte 2. Sam. c. 19. v. 37.
Wie der gottſelige Koͤnig Joſias den Baalitiſchen von Jerobeam zu
Bethel angerichteten vnd von ſeinen Nachkom̃en fortgeſetzeten Goͤtzen-
dienſt auß fegete/ die Altar zerbrechen/ auch die Gebeine der Abgoͤttiſchen
Baaliſten auß den Graͤbern hohlen vnd ſampt den Altaren verbrennen
ließ/ darbey aber jhme ein Grab deß Manns Gottes der ſolches vorhin
dem Jerobeam verkündiget 1. Reg. c. 13. 30. gezeiget ward/ ſprach er: laſſet
jhn liegen/ niemand bewege ſeine Gebeine. 2. Reg. c. 23. v. 16. \& ſeqq.
Der Junge Tobias hat ſeinen alten Vatter ehrlich begraben zu
Ninive im Buch Tob. c. 14. v. 2. Als der heilige Stephanus von den
verblendeten heilloſen Juden geſteiniget worden/ haben ſich Gottsfuͤrch-
tige Maͤnner gefunden/ die ſeinen verblichenen Leichnamb beſchicket vnd
zur Erden beſtattet/ in den Geſchichten der Apoſt. c. 8. v. 2.
Von den Gottloſen meldet aber die Schrifft/ daß zur Zeit deß
Zorns vnd Heimſuchung Gottes/ man werde die Gebeine der Koͤnige
Juda/ die Gebeine jhrer Fuͤrſten/ die Gebeine der Prieſter/ die Gebeine
der Propheten (verſtehe der Gottloſen) die Gebeine der Buͤrger zu Je-
ruſalem auß jhren Graͤbern werffen. Jerem. c. 8. v. 1. Ja deren theils ſol-
len weder beklaget oder begraben/ ja ſollen Miſt werden auff dem Lande
vnd jhre Leichnam ſollen der Voͤgel deß Himmels vnd der Thier auff Er-
den Speiſe ſeyn. Jerem. c. 16. Solche Straffe ließ Gott dem Abgoͤttiſchẽ
Koͤnig Jerobeam durch den Propheten Ahia ankuͤndigen/ daß wer von
Jerobeam in der Statt ſtuͤrbe/ den ſolten die Hunde freſſen/ wer aber
auff dem Felde ſtuͤrbe den ſolten die Voͤgel deß Himmels freſſen/ ſo gar
daß keiner auß ſeinen Nachkommen zu Grabe kommen als allein ſein
Sohn Abia/ darumb daß etwas gutes an jhm funden fuͤr dem Herren im
1. Buch der Koͤn. c. 14. v. 11. 17. deßgleichen ward auch dem Achab vnd ſei-
nem Weibe Jeſebel verkuͤndiget. 1. Reg. c. 21. v. 19. \& ſeqq. welches auch
alſo erfuͤllet. 2. Reg. 9. v. 33. der Gottloſe Koͤnig Joram ſtarb eines ab-
ſchewlichen boͤſen Todtes/ ward auch nicht gewuͤrdiget ſeiner Vaͤtter vnd
Koͤnigli-
[103]Von dem Geiſtlichen Stande.
Koͤniglicher Begraͤbnuß. 2. Chron. c. 21. v. 19. \& ſeqq. Von dem Koͤ-
nig Jojakim weiſſaget der Prophet Jeremias/ daß er ſoll wie ein Eſel be-
graben/ zuſchleifft vnd hinauß vor die Thor Jeruſalem geworffen wer-
den. Jerem. c. 22. v. 18. \& ſeqq.
Der Rebelliſche vnd vngehorſame Abſolon/ ward nicht in ſein
Grab gebracht/ ſondern zu ſeiner ewigen Schmach mit einem groſſen
Steinhauffen bedecket im 2. Buch Samuel. c. 18. v. 17. Von dem Ab-
truͤnnigen Jaſon der Juden Verfolgern meldet die Hiſtoria/ daß wie er
viel vnbegraben hingeworffen/ alſo ſeye er auch hingeſtorben daß nie-
mand vmb jhn Leyd getragen/ vnd habe in der Frembde auch kein Grab
haben moͤgen im 2. Buch der Machab. c. 5. v. 10. Der Gottloſen Gedaͤcht-
nuß will Gott außrotten von der Erden Pſalm. 34. v. 17. Gleichwol auch
heilige vnd Gottſelige Leuthe auff dem Meer/ in gerechten Kriegen/ oder
durch Tyranney/ Mord vnd andere Zufaͤlle nach Gottes Vaͤtterlichem
Willen vnnd Verhaͤngnuß vmbkommen vnnd nicht gewoͤhnlich zum
Grabe gebracht werden/ iſt ſolches bey denſelben keine Straffe/ ſondern
ſeind vnd bleiben jhre Leiber in Gottes Hut vnd Wacht/ der alle jhre Ge-
beine verwahret vnd erhelt.
Aber die Graͤber der Heiligen werden einem Riche vnnd Schlaff-
kaͤmmerlein vergliechen/ darin ſich dieſelbe auff ein klein Augenblick ver-
bergen/ Eſaiæ c. 26. v. 20. Darauff hat ohne zweiffel der Reiche vñ from-
me Joſeph von Arimathia ſein abſehen gehabt/ als er ſich ein ehrlich Be-
graͤbnuß in einem Felſen hawenlaſſen/ darin er hernacher den vom Creutz
abgenommenen Leichnam Chriſti geleget. Matth. c. 27. v. 59. Lazari(1.) Caro
quæ fuit
ſocia Cru-
cis, erit et-
iam ſocia
gloriæ.
Gregor.
Barlæus in
Poemati-
bus.
Cum nihil
ipſe forem
fecit tua
dextra
quod eſ-
ſem: Colli-
get hac ar-
tus poſt
mea fata
meos.
Leichnam war auch mit Grab-vnd Schweißtuͤchern bekleidet/ vnnd ver-
huͤllet vnd mit einem Stein verwahret. Johan c. 11. v. 41. \& ſeqq. Die
Leiber der Heiligen ſeind der Erde als ein zu getrewen Handen deponir-
tes, ſequeſtrirtes oder vertrawtes Gut/ darin der Herꝛ Chriſtus/ ja die
gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit gewohnet/ bey geſetzet/ die ſolches am
lieben Jüngſten Tage/ wann die groſſe Poſaune Chriſti intoniren wird/
wieder hervor bringen vnd außlieffern muß (1.) welches der Chriſtliche
Poet prudentius in ſeinen Geiſtreichen Hymno ſehr troͤſtlich vnnd wol
Gottes Wort gemeeß gegeben/ hat/ wann er die Erde alſo anredet.
Nunc ſuſcipe terra fovendumGremioq́ue hunc concipe molliHominis tibi membra ſequeſtroGeneroſa \& fragmina trado.Animæ fuit hæc domus olimFactoris ab ore creatæ
Fervens
[104]Das erſte Buch/Fervens habit avit in iſtisSapientia Principe Chriſto,Tu Depoſitum tege CorpusNon immemor ille requiretSua munera fictor \& auctorPropriiq́ue ænigmata vultus.Veniant modo tempora juſtaCum ſpem Deus impleat omnemReddas patefacta neceſſe eſtQualem tibi trado figuram.Hinc maxima cura ſepulchrisImpenditur, hinc reſolutosHonor ultimus accipit artusEt funeris ambitus ornat.Candore nitentia claroPrætendere lintea mos eſtAſperſaq́ue myrrha ſabæoCorpus medicamine ſervat.Nam quod requieſcere corpusVaccum ſine mente videmusSpatium breve reſtat ut alti,Repetant collegia ſenſus.Venient citò ſecula cum jamSocius cator oſſa reviſetAnimataq́ue ſanguine vivoHabitacula priſtina geſtet.Quæ pigra cadavera pridemTumulis putrefacta jacebantVolucres rapientur in aurasAnimas comitata priores.Sic corpora mortificataRedeunt melioribus annisNec poſt obitum recaleſcensCompago fatiſcere novit.Sic ſemina ſicca vireſcuntIam mortua jamq́ue ſepultaQuæ reddita ceſpite ab imoVeteres meditantur ariſtas.Non ſi carioſa vetuſtas
Diſſol-
[105]Von dem Geiſtlichen Stande.Diſſolverit oſſa favillisFuetitque ciniſculus arensMinimi menſura pugilli.Necſi vaga flumina \& auræVacuum per inane volantesTulerint cum pulvere nervosHominem periiſſe licebit.
Dahin ziehlet S. Paulus als er an ſeine Corinther ſchreibet; Es wird
geſaͤet verweßlich/ vnd wird aufferſtehen vn verweßlich/ es wird geſaͤet in
Vnehre vnd wird aufferſtehen in Herꝛligkeit/ es wird geſaͤet ein natuͤrli-
cher Leib vnd wird aufferſtehen ein Geiſtlicher Leib. 1. ad Corinth. Cap. 15.
Ja es muͤſſen vnſere nichtige Leiber aͤnlich werden dem glorificirtem vnd
verklaͤrtem Leibe Chriſti/ an die Philipp. Cap. 3. v. ult. Der alte Tobias
wird in der Schrifft deß wegen geruͤhmet/ daß er die von dem Tyrannen
Senn aherib Erſchlagene vnd andere Todten begraben. Tob. Ca. 1. v. 20.
Ja als er einmahl ein herꝛlich Mahl angerichtet/ vnd er erfahren/ daß ein
Todter auff der Gaſſen gelegen/ iſt er von ſeinen Gaͤſten vom Tiſch auff-
geſtanden/ den Todten in ſein Hauß gebracht/ vnd die Nacht in der Stille
begraben vnd betrawret/ Tob. Cap. 2. Das heiſt wie Syrach ſaget/ an den
Todten ſeine Wolthat beweiſen/ Cap. 7. v. 37. welches durch Chriſtliche
vnd ehrliche Beſtattung zur Erden geſchiehet/ darvon Prudentius in ob-
angeregtem Hymno ſehr fein ſchreibet.
Sancti ſator ille TobiæSacer acvenerabilis HerosDapibus jam ritè paratisJus prætulit exequiarum.Jam ſtantibus ille miniſtrisCyathos \& fercula liquitStudio q́ue accinctus humandi.Fleta dedit oſſa ſepulchro.
Es erfordert auch die Leuthſeeligkeit/ der Natur vnd aller vernuͤnff-
tigen Voͤlcker Rechte vnd Sitten/ daß man nicht allein der Freunde
ſondern auch der offentlichen Feinde Todten Coͤrper/ wann ſie in
Schlachten vnd Scharmuͤtzeln vmbkommen/ vnter die Erde bringe/ dar-
von Groti. de jur. Bell. lib. 2. Cap. 19. weitleufftig ſchreibet/ vnd ſonderlich
§. 2. annotiret, quod officium ſepeliendinon tam homini, quam Huma-
nitati, id eſt, Naturæ humanæ præſtari debeat. Denen aber die ſelber
Hand an ſich legen/ iſt ſo wol von Alters bey den Juden als der Chriſten
eine ehrliche Begraͤbnuß verweigert/ weil man denen ſo den gewaltſamen
OTodt
[106]Das erſte Buch/
Todt fuͤr keine Straffe achten/ keine andere Straffe anthun kan/ wie
wol ſie doch in die Erde gehoͤren.
Hie moͤchte aber einer ſagen/ was hat man ſich viel vmb den Leib zu
(2) Para-
diſus ſive
Eden verè
fuit hortus
delitiarum
\& volu-
ptatis, ho-
mini cum
poſteritate
deſtinatus,
qui non
anguſtus
hortus ali-
quot mili-
arium ſpa-
tio circũ-
ſcriptus,
ſed potior
\& melior
pars terræ fuit. Et ego in quit Luther. judico hunc hortum manſiſſe uſque ad diluvium, \& fuiſſe
munitum à Deo ſicut Moſes dicit cuſtodia Angeli qui cum gladio flammeo cuſtodivit illum,
ita ut notus fuerit poſteris Adæ, ſed tamen inacceſſibilis, donec per diluvium poſtea diſſipatus;
quia diluvium omnia vaſtavit, vid. Luther. in Commentar. ad Genes. Cap. 2. fol. 19. 20. \& 22.
Vivunt omninò Henoch \& Elias in Paradiſo, non terreſtri illo ſed cœleſti quem latroni pro-
mittebat Chriſtus, Luc. 23. v. 43. Gerhard. Aphoriſm. 56. Cap. 8.bekuͤmmern/ der iſt ein Madenſack vnd muß zur Erde werden/ wann nu-
rent die Seele verſorget/ vnd wo kompt dieſelbe hin? darauff antwort
GOttes Wort alſo: Die Seelen der Gerechten ſind in GOttes Hand/
vnd keine Qnaal ruͤhret ſie an/ Sapient. Cap. 3. v. 1. Deutern. Cap. 33. v. 3.
vnd der Geiſt fehret ſo bald zu dem der jhn gegeben hat/ da er ewig bleibet.
Eccleſ. Cap. 12. Deß Lazari Seele/ ward ſo bald durch die heylige Engel
getragen in Abrahams Schoß/ Luc. Cap. 16. der glaubige Schaͤcher am
Creutz der ſein Lebtage ein boͤſer Bube vnd Moͤrder geweſen/ wandte ſich
kurtz fuͤr ſeinem Todte durch die Gnade deß H. Geiſtes in wahrer Rewe
vnd Glauben zu dem Herꝛn Chriſto/ erlangete ſo bald die Zuſage/ daß
er noch ſelbigen Tag mit Chriſto im Paradieß in ſeines Vatters Reich
ſeyn ſolte. Luc. Cap. 23. Nicht zwar in dem irꝛdiſchen von GOtt anfangs
erſchaffenen Paradieß/ welcher in der Suͤndfluth da alles vberſchwem-
met/ auch mit zerſtoͤhret/ ſondern in den Himmliſchen Paradieß der ewi-
gen Frewd vnd Herꝛligkeit. (2)
Wir wiſſen ſpricht S. Paulus/ ſo vnſer irꝛdiſch Hauß dieſer
Hütten/ (das iſt vnſer irꝛdiſcher Leib/ welcher einer bawfaͤlligen Huͤtten
gleich iſt/) zerbrochen wird (nemblich wann die Seele vom leibe/ darin
ſie wohnet geſchieden wird) daß wir einen Baw haben von GOtt erba-
wet/ ein Hauß nicht mit Haͤnden gemachet/ das ewig iſt im Himmel/
2. an die Corinth. Cap. 5. v. 1.
Die Stimme vom Himmel ſprach zu Johanne: Schreibe/ ſeelig
ſeynd die Todten die in dem HErꝛn ſterben/ von nun an/ das iſt/ wie im
Lateiniſchen es Arethas Cæſarienſis gegeben. Amodò beatimortui, \&c.
oder alſo bald in dem Nun vnd Augenblick/ wann ſie im HErꝛn verſtor-
ben/ im Buch der Offenbahrung S. Johannis Cap. 14. v. 13. Sie ſeynd
bey dem HErꝛn Chriſto in der 2. Epiſt. an die Corinther. Cap. 5. v. 8.
Seynd nun die Seelen der Rechtglaͤubigen in GOttes Hand/ in Abra-
hams deß Vatters aller Glaͤubigen Schoß/ im Paradiß vnd bey Chriſto/
in ſeines
[107]Von dem Geiſtlichen Stande.
in ſeines Vatters Reich/ gleich nach jhrem Todt; ſeynd ſie ſeelig vnd
von aller Sorge vnd Quaal frey/ wollan ſo ſeynd ſie wol/ vnd genieſen
mit der ewigen Frewd vnd Herꝛlichkeit/ vnd weiß die Schrifft von kei-
nem andern Ort der Seelen der Gerechten mehr/ welches abermahls
Prudentius in mehr gedachtem ſeinem Hymno exequiali, fein ge-
geben/
Sed dum reſolubile corpusRevocas Deus atque reformas,Quanam Regione jubebisAnimam requieſcere puram?Gremio ſenis abdita Sancti, (Abrahami)Recubabit ut illa LazariQuem floribus undique ſeptumDives procul aſpicit ardens.Sequimur tua dicta Redemptor,Quibus atra è morte triumphansTua per veſtigia mandasSocium crucis ire latronemPatet ecce fidelibus ampliVia lucida jam ParadiſiLicet \& nemus illud adireHomini quod ademerat anguis.Illic precor optime ductorFamulam tibi præcipe mentemGenitali in ſede ſacrariQuam liquerat exul \& erransNos tecta fovebimus oſſaViolis \& fronde frequentiTitulumq́; \& frigida ſaxaLiquido ſpargemus odore.
O 2AXIO-
[108]Das erſte Buch/
AXIOMA LII.
Die Verſtorbene ſol man nicht allein ehrlich zur Er-
den beſtatten/ ſondern auch betrawren vnd beweinen/
bevorab wann es wol verdiente Gottſeelige
vnd tapffere Leuthe geweſen.
DEr weiſe Mann Syrach lehret. Cap. 38. v. 16. Mein Kind/
wann einer ſtirbet/ ſo beweine jhn vnd klage jhn/ als ſey dir groß
Leyd geſchehen/ vnd verhuͤlle ſeinen Leib gebuͤhrlich/ vnd beſtatte
jhn ehrlich zu Grabe. Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlich
betruͤbet ſeyn/ vnd Leyd tragen/ darnach er geweſen. Dann der Todt
ſeiner Heyligen iſt werth gehalten für dem HErꝛen/ Pſalm. 116. v. 15. vnd
das Gedaͤchtnuß der Gerechten bleibet im Seegen/ Proverb. Salom.
Cap. 10. v. 7.
Als dem guten Abraham in ſeinem Abweſen ſeine liebſte Sara/
zu Hebron/ in der Haupt-Stadt deß Landes Canaan/ nach dem ſie 127.
Jahr alt worden Todts verblichen/ iſt er heimb kommen/ hat ſie beklaget
vnd beweinet. Gen. Cap. 23. Nach deme Jacob ſeinen letzten vnd liebſten
Willen ſeinen Soͤhnen vermeldet/ ſein Hauß beſchicket/ vnd darauff
ſeinen Geiſt auff gegeben hatte/ meldet die Schrifft/ daß nicht allein Jo-
ſeph bey ſolchem toͤdtlichen Hintrit auff ſeines Vatters Angeſicht gefal-
len vnd vber jhm geweinet/ ſondern er neben ſeinen andern Bruͤdern vnd
Angehoͤrigen bey der angeſtelten Volckreichen leich-Proceſſion an der
Tennen Atad eine ſehr groſſe vnnd bittere Klage vber jhren verſtorbenen
Vatter gefuͤhret/ vnd ſieben Tage Leydt getragen/ daß ſich auch die Ein-
wohner deß Orts daruͤber verwundert/ vnd den Ort einen Klagort ge-
nant. Geneſ. Cap. 49. in fin. \& Cap. 50. v. 9. \& ſeqq. Als die Kinder
Jſrael ſahen daß jhr Hoherprieſter Aaron dahin war/ haben ſie jhn be-
weinet dreyſſig Tage das gantze Jſrael/ Num. Cap. 20. v. 29. Deß gleichen
haben ſie den Moſem im Gefilde der Moabiter beweinet dreyſſig Tage/
biß die Tage deß klagens vnd weinens vollendet/ Deutern. c. ult. v. 8. Wie
Samuel die Schuld der Natur durch einen ſeeligen ſanfften Abſcheydt
bezahlet/
[109]Von dem Geiſtlichen Stande.
bezahlet/ hat ſich das gantze Jſrael verſamblet/ haben Leydt vmb jhn ge-
tragen vnd jhn begraben in ſeinem Haufe zu Rama. 1. Samuel. Cap. 25.
verſ. 1. \& Cap. 28. verſ. 3. Ob wol Saul ein Gottloſer Koͤnig war/ dan-
noch haben die zu Jabes in Gilead/ ſein vnd ſeiner Soͤhne hinterlaſſene
Leichnam den Philiſtern abgejaget/ jhre Gebein begraben vnter dem
Baum zu Jabes/ jhn betrawret vnd ſieben Tage gefaſtet. 1. Samuel.
c. ult. in fin. Ja David hat ſelber ein ſchoͤn Klaglied gemacht/ vnd damit
ſeine Condolentz/ ob wol Saul ſein Feind vnd Verfolger war/ conte-
ſtiret: Jhr Berge zu Gilboa/ es muͤſſe weder thawen noch regnen vff euch/
noch Acker ſeyn da Hebopffer von kommen: Denn daſelbſt iſt den
Helden jhr Schild abgeſchlagen/ der Schild Saul als waͤre er nicht
geſalbet mit Oele.
Der Bogen Jonathan hat nie gefehlet/ vnd das Schwerdt Saul
iſt nie leer wider kommen von dem Blut der Erſchlagenen/ vnd von dem
Fett der Helden. Saul vnd Jonathan holdſeelig vnd lieblich an jhrem
Leben. Jhr Toͤchter Jſrael weinet vber Saul/ꝛc. 2. Samuel. Cap. 1. v. 21. \&
ſeq. \& Cap. 2. v. 5. Vmb die Heldin Judith/ die dem Holoferni den
Kopff abgeriſſen vnd das betrangte Jſrael von der Hand dieſes grawſa-
men Tyrannen erloͤſet/ hat das Volck ſieben Tage getrawret/ im Buch
Judith/ Cap. 16. v. 29.
Als Judas der Macchabeer Heldt in der Schlacht bliebe/ hat alles
Volck Jſrael vmb jhn getrawret lange Zeit/ jhn ſehr beklaget vnd ge-
ſprochen: Ach daß der Held vmbkoͤmmen iſt der Jſrael geſchützet vnnd
erꝛettet hat/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 9. v. 20. Deßgleichen beklagte
das Judiſche Volck lange Zeit jhren tapfferen Feldthauptmann/ den
Jonathan im ſelbigen Buch Cap. 13. v. 26. Ein ſonderbahres war es/
daß der Prophet Ezechiel ſein ploͤtzlich von GOtt abgefordertes Weib/
nicht offentlich betrawren/ beweinen vnnd einen Todte klag fuͤhren/ ſon-
dern nurent heimblich ſeufftzen durffte/ Ezech. Cap. 24. verſ. 16. \& ſeqq.
Vber deß Lazari Todt haben nicht allein ſeine Schweſtern vnnd andere
Juͤden/ die bey jhnen geweſen/ geweinet/ ſondern es ſeynd auch dem
HErrn Chriſto ſelber die Augen vbergangen. Joh. Cap. 11. v. 33. \& ſeq.
Von dem heyligen Stephano melden die Geſchichte der Apoſtel/ daß
Gottesfürchtige fromme Leuthe zu Jeruſalem eine groſſe Klage/ vber
ſeinen Todt gefuͤhret/ Cap. 8. v. 2.
Als Jonathas/ der Macchabeer Feldt-Hauptmann/ ſampt ſeinen
beyden zu Geiſel gegebenen Soͤhnen/ von dem Tryphon trewloſer Weiſe
maſſacriret/ erwuͤrget vnd bey Baſchama begraben wurden/ ſchickete
ſein Bruder Simon hernacher hin/ ließ die Leichen abholen vnnd ein
O iijſtattlich
[110]Das erſte Buch/
ſtattlich Epitaphium oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/
ſeinem Vatter vnd ſeinen Bruͤdern/ vnd ließ darauff ſetzen ſieben Seu-
len/ eine neben der ander/ auch groſſe Pfeiler vmbher bawen/ daran er
jhren Harniſch haͤnget/ zum ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd vber den Harniſch
gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer ſehen koͤnte/ welches Grab zu
Modin lang geſtanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27.
Deß HErrn Chriſti am Creutz verblichener Leichnam/ ward
in rein leinwand gewickelt/ in ein new im Felß gehawenes Grab beyge-
ſetzet/ Matth. Cap. 27. v. 60. Ob dann wol die Verordnung mit den
Vivit poſt
funera vir-
tus.Monumentis ein guter Wolſtandt iſt/ ſo muß man gleichwol darauff
nicht zu hoch achten/ ſondern viel mehr auff deß Verſtorbenen Gottſeelig-
keit/ Tugent vnd Erbarkeit/ welche das allerbeſte vnd beſtaͤndigſte Grab-
Mahl vnnd Begraͤbnuß iſt ſehen/ Pulcherrima ſepultura, Pietas \&
Virtus, Baſil. vnd hat Petrarcha recht geſaget: Virtutem cole dum vivis;
Famam invenies in ſepulchro, das iſt/ befleiſſige dich der Tugendt weil
du lebeſt/ ſo wirſt du ein gut Geruͤcht vnd Namen im Grabe finden. Ob
erwehnte Epitaphia vnd Grab. Mahlen/ ſeynd lengſt zergangen/ zerfal-
len/ aber der gute Name/ Tugent vnd Gottſeeligkeit deren welchen ſie ge-
ſetzet/ iſt vnd bleibet fort vnd fort.
AXIOMA LIII.
Daß man die Todte-Graͤber/ mit feinenEpita-
phiis, MonumentisGrabmahlen vnnd Grab-
Schrifftenhonoriretvnnd ziehret/ iſt GOttes
Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die
Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer-
ſtehung von den Todten.
DEr Ertzvatter Jacob hat ſeine liebe Rahel/ wie ſie deß Benia-
mins geneſen/ vnd daruͤber das Leben einbuͤſen/ muͤſſen an dem
Wege gen Ephrat nicht allein ehrlich begraben/ ſondern jhr zu
Ehren vnd gewiſſer Hoffnung der Aufferſtehung/ ein Epitaphlũ
oder
[111]Von dem Geiſtlichen Stande.
oder Grabmahl daſelbſten auffrichten laſſen. Gen. Cap. 35. verſ. 20.
Der Prophet Jeremias gedencket auch der Grab-Zeichen vnd Trawer-
mahl/ Cap. 31. v. 21. Deß Lazari Grab iſt auch mit einem Monumento
oder Grab-Stein verſehen geweſen/ wie der HErr Chriſtus darzu
kommen/ Johann. Capit. 11. verſ. 41. \& ſeqq. Jſt auch ſonſten ein
alter Chriſtlicher Gebrauch/ darvon Prudentius in offtgedachtem ſeinem
Hymno Exequiali ſetzet.
Quidnam ſibi ſaxa cavataQuid pulchra volunt monumentaRes quod niſi creditur illisNon mortua ſed data ſomno.Hoc provida Chriſticolarum,Pietas ſtudet, utpote credens,Fore protinus omnia viva,Quæ nunc gelidus ſopor urget.Qui jacta cadavera paſſimMiſerans tegit aggere terræ,Opus exhibet ille benignumChriſto pius omnipotentiQuin lex ea dem manet omnesGemitum dare ſorte ſub unaConnata que funera nobisAliena in morte dolere.
Die Heyden haben auch zwar ſtattliche Monumenta vnnd Urnas
jhren Verſtorbenen bereitet/ aber ſolches ins gemein ohne Hoffnung der
Aufferſtehung/ vnd bloß zur irꝛdiſcher vergaͤnglichen Gedaͤchtnuß. Vnter
den Heydniſchen Grabmahlen vnd Epitaphiis iſt wol das koſtbarſte vnd
denckwuͤrdigſte geweſen/ welches die Koͤnigin Artemiſia deß Landes
Cariæ/ jhrem verſtorbenen Herꝛn vnd Gemahl Mauſolo zum Gedaͤcht-
nuß auffrichten laſſen welches 25. Ehlen hoch/ vnd mit 26. herꝛlichen
hohen Seulen vmbfangen geweſen/ Mauſoleum genant/ vnd wegen
der ſonderbahren Kunſt vnd Koſtbarkeit vnter die ſieben Mira-
cula oder Wunder der Welt gerechnet worden/ Vid.
Munſt. in Coſmogr. lib. 7. Ca. 7.
AXIO-
[112]Das erſte Buch/
AXIOMA LIV.
Von verſtorbener Mit-Chriſten Seeligkeit ſol man
nicht vorwitzig oder vbel vrtheilen.
ES iſt ein alt Sprichtwort: De mortuis \& abſentibus nil niſi
bonum. Von den Verſtorbenen vnd Abweſenden ſol man nichts
boͤſes ſagen/ ſonderlich von eines verſtorbenen Chriſten Heyl vnd
Seeligkeit. Denn dieſelbe dem Allwiſſendem Hertzen kuͤndiger/
der nicht auff das euſſerliche ſiehet/ ſondern das Hertz vnd deſſen Abgrund
erforſchet vnd pruͤffet vnd ſeine Augen auff den Glauben wendet/ allein
(1) Oculi
Domini
reſpiciunt
Fidem, Je-
rem. cap. 5.
v. 3.wiſſend vnd bekant/ (1) auch denen/ ſo dieſer Welt abgedancket/ vnd zur
ewigen Ruhe durch Chriſtum gelanget/ weder nutzet noch ſchadet/ man
rede oder thue jhnen nach was man auch wolle.
Es haben die Alten recht geſaget: De propria ſalute judicandum
ex Canone Fidei: De proximi verò ſalute, ex Canone Charitatis. Das
iſt: Ein Chriſt muß von ſeiner Seeligkeit vnd deren gewiſſen Hoffnung
vrtheilen nach der Richtſchnur deß Glaubens: Von ſeines Naͤchſten
aber nach der Richtſchnur der Chriſtlichen Liebe. Das erſte hat ſeinen
Grund in GOttes Wort/ welches bezeuget/ daß der Gerechte werde
ſeines Glaubens leben/ bey dem Propheten Habacuc. Cap. 2. verſ. 4.
Rom. Cap. 1. v. 17. vnd werde ein jeglicher fuͤr ſich ſelbſten GOtt Rechen-
ſchafft geben. Rom. Cap. 14. v. 12. Jmgleichen das ander; Sintemahl
die Liebe nichts Arges gedencket/ ſondern ſie glaubet alles ſie hoffet alles/
ſie duldet alles. 1. ad Corinth. Cap. 13. v. 8. Sie decket alles zu. Prov.
Cap. 10. v. 12. auch der Suͤnde Menge. 1. Petri Ca. 4. v. 8. vnd wer biſt du
ſpricht Paulus/ daß du einen frembden Knechtrichteſt? Er ſtehet oder
faͤlt ſeinem Herꝛn. Rom. Cap. 14. v. 4. welcher wird ans Liecht bringen
was im Finſtern verborgen iſt/ vnd den Rath der Hertzen offenbahren.
1. ad Corinth. Cap. 4. v. 5.
Sollen derowegen billich von vnſern Mit- Chriſten/ die auff Chri-
ſtum getauffet/ denſelben vor den Heyland der Welt erkant vnd bekant/
ſich ſeines Verdienſtes/ Leydens vnd Sterbens in jhrer letzten Todtes
Stunde getroͤſtet/ ob ſie ſchon im Wollſtande jhres Lebens/ nicht in allen
Puncten
[113]Von dem Geiſtlichen Stande.
Puneten der wahren Religion mit vns einig geweſen/ oder ſonſten nicht
eben das beſt Leben gefuͤhret/ dannoch das beſte hoffen/ reden/ vnd das
Vrtheil GOtt dem Richter aller Welt heimbſtellen. Wann Chriſtus
am Stamme deß Creutzes ſelber dem bekehrten Schaͤcher das Zeugnuß
nicht haͤtte gegeben/ daß er ſelbigen Tages mit jhme im Paradieß/ in ſei-
nes Vatters Reiche ſeyn ſolte/ wuͤrde es wol kein Menſch geglaͤubet/
oder darvor gehalten haben/ daß er als ein bekandter Gottloſer Moͤrder/
der vorhin an Chriſtum nicht geglaubet/ waͤre ſeelig geſtorben.
Nun koͤnnen nicht alle ſterbende bußfertige Suͤnder derglel-
chen gegenwertiges Zeugnuß vor der Welt haben/ vnd wiewol der H.
Auguſtinus recht ſchreibet/ daß er die Bibel vielmals durch vñ durch ver-
leſen/ aber auſſer dieſem kein Exempel mehr eines Ruchloſen Menſchen/
der ein Gottloß Leben gefuͤhret/ in ſeinen Letzten aber erſt bekehret/ ge-
funden.
So iſt doch gewiß/ daß die Gnaden Hand deß HErꝛen/ dardurch
deß Schaͤchers Hertz in ſeinem Letzten geruͤhret/ nicht verkuͤrtzet/ daß ſie
andern in den letzten Zuͤgen begriffenen abgeſchnitten/ noch die Gnaden
Augen deß gecreutzigſten Chriſti/ damit er den Schaͤcher am Creutz an-
geſehen/ verdecket oder verhuͤllet/ daß er ſie nicht eben ſo wol auff anderer
derogeſtalt agoniſirender Seufftzen ſchlagen/ ſie troͤſtlich anſehen vnd
deß Paradieſes verſicheren ſolte. (2)(2) Pœni-
tentia ve-
ra nunquã
ſera, quã-
vis pœni-
tentia ſera
ratò vera.
Die Alten haben pflegen zuſagen/ daß vieler Leuthe Namen im
Calender geſchrieben ſtehen/ welcher Seelen in der Hoͤllen ſeyn. Wide-
rumb iſt das auch war/ daß viel als Ketzer vnd Vnſeelig von Menſchen
verdammet/ auch gar hingerichtet/ die mit Chriſto in ſeines Vatters
Reich leben.
Was nun die in der Religion diſcrepirende anlanget/ ſo muß
man auch von denſelben/ wann ſie durch die H. Tauffe der Chriſtlichen
Kirche eingeleibet/ damit den HErrn Chriſtum angezogen/ vnd in den
Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt getreten/ wie die Schrifft dar-
von redet/ daneben auch ein Chriſtliches Leben vnnd Wandel gefuͤhret
vnd ein gut Ende genommen/ ſaͤuberlich der Chriſtlichen Liebe nach/
vrtheilen.
Dann ob man ſchon viel diſputirens von der Religion hat/ da man
eines theils die gute Wercke mit zu der Gerechtmachung eines armen
Suͤnders vor GOtt hierbey ziehen/ oder die verſtorbene Heyligen zu
huͤlff nehmen/ andern theils es bloß auff ein Abſolutum Decretum oder
Rathſchluß GOttes/ ohne Reflexion vnd Abſehen auff den Glauben
ſetzen wil/ ſo hat es doch bey vielen die Erfahrung gezeuget/ daß wann
Pman
[104[114]]Das erſte Buch/
(3) Gerade
zu giebet
die beſte
Ringren-
ner. Hat
Weyland
Marg-
graff Al-
brecht zu
Brande-
burg zu ſa-
gen pflegẽ
dahin auchman auff das Siegbette gerathen/ Leib vnnd Seele als die beyde beſte
Freunde ſich ſcheyden vnd man mit dem Todt zum Hauptſtreich ſich an-
ſchickẽ muͤſſen/ daß alles das jenige warlich zu Hew/ Stroh vñ Stoppeln/
ſo durch das Fewer der Anfechtung verzehret/ worden/ worauff man ſich
auſſer Chriſtum verlaſſen/ 1. ad Corinth. Cap. 3. Vnd das gantze Funda-
ment der Seeligkeit/ vnd das Vertrawen allein auff Chriſtum/ deſſen
thewren Verdienſt/ heylige Wunden vñ Roſinfarbes/ vor alle Menſchen
vergoſſenes Blut/ geſetzet/ vnd dardurch deß Todtes Bitterkeit vber-
wunden/ vnnd mit rechtem Heldenmuth in wahrem Glauben abge-
trucket. (3)
nach geſetzter Vers ziehlet:
Glorior in ſolo ſanguine Chriſte tuo.
Item illud Auguſtini: Inter brachia Salvatoris mei \& vivere volo \& moti cupio.
Von Weyland dem gewaltigen Keyſer Carl dem V. ſchreibet
Jacob. Auguſt. Thuan. in ſeiner Hiſtoria lib. 1. 21. wie derſelbe nach dem
er die Reichs-Regierung feinem Bruder Keyſer Ferdinand reſignirt
vnd abgetretten/ vnd 2. Jahr hernacher auff das Todtbette gerathen/ er
ſich mit demuͤthigem Hertzen zu GOtt gewandt vnd offters geſprochen/
(4) Gerſon
in ſermo-
ne de aſcẽ-
ſione Do-
miniita re-
fert de S.
Bernhar-
do, cum
jam eſſet
moriturꝰ,
ipſum non
conſiſum
ſuis armis,
dignitate
aut ſancti-
tate, ſuis
operibus\& vitâ dutiter peractâ, ſed ſolum ad miſericordiam Dei confugiſſe, \& jam agentem
animam dixiſſe, O Domine non reperis in me bonum quod remuneres, tempus meum per-
didi, quià perditè vixi, pro quo quid agam, non habeo niſi quod cor contritum \& humiliatum
Deus non deſpicies.er waͤre vnwuͤrdig durch ſeine Wercke vnd Verdienſt das Himmelreich
zuerlangen/ ſondern das haͤtte ſein HErr Chriſtus vnd Erloͤſer gethan/
der/ wie er auß dem Bernhardo, (4) welchen er fleiſſig geleſen/ behalten/
das Reiche GOttes auff zweyerley Recht beſitze/ Primò jure Hereditatis
proprio, durch Erbrecht/ als wahrer GOtt mit dem Vatter vnd H. Geiſt
von Ewigkeit. Secundò, Merito paſſionis ſuæ, durch Verdienſt ſeines
bittern Leyden vnd Sterbens. Auff die erſte Weiſe behalte Chriſtus
jhme den Himmel ſelbſten/ auff die andere Weiſe habe er jhme denſelbi-
gen erworben vnd mitgetheilet. Hierauff wolte er ſein feſtes Vertrawen
ſetzen/ vnd bey deme/ in te Domine confido, auff dich HErr trawe ich/
verbleiben. (5) Jtem. Mein liebſter Erloͤſer bleibe du in mir/ auff daß ich
in dir bleibe/ vnd darauff abgetrucket/ wie ſolches Thuanus vnd andere
es mit mehrerm beſchreiben.
Wer
[115]Von dem Geiſtlichen Stande.
Wer wolte nun darvon zweiffeln/ daß dieſer lobſeeligſter Keyſer/
nicht als ein rechter Evangeliſcher Chriſt/ ſeelig geſtorben/ wiewol ſein
Beichtvatter Conſtantinus, daß er den Keyſer zu ſolchen guten Gedan-
cken angewieſen/ hernacher Ketzerey beſchuldiget vnd von Keyſer Caroli
Sohn Koͤnig Philippo in Hiſpanien/ verbrandt worden/ wie gemelter
Thuanus auch bezeuget in d. lib. 21. \& 23. fol. 449.
Als Keyſer Maximilian der ander auff das Todtbette geriethe/ ſein
Stuͤndlein herbey nahete/ vnd der Biſchoff von Newſtadt zu jhme fuͤr
das Krancken-Bette wolte/ hat er jhn nicht zu ſich laſſen wollen/ er ver-
hieß jhm dann zuvor/ von nichts anders zu reden als von Chriſti Ver-
dienſt/ Leyden/ Sterben/ vnd deſſen Roſinfarben vergoſſenem Blut/ wie
Bucholtzer. hiervon in ſeiner Chron. pag. 648. ſchreibet. Von einer
Fuͤrſtlichen hohen Frawen wird referirt, daß ſie auff jhrem Todtbette/
wegen beſorgter erſchrecklicher Pein/ deren man etlicher Leuthe Mey-
nung nach im Fegfewer zugewarten/ ſich nicht hat wollen troͤſten laſſen/
die vmbher geſtandene Patres auch wol gemercket/ daß ſo lange dieſer
Scrupulus das Gewiſſen aͤngſten vnd plagen wuͤrde/ ſchlechtes Vertra-
wen zum ſeeligen Hintrit verhanden/ haben ſie deß HErrn Chriſti
kurtze Predigt/ die er dem Schaͤcher am Creutz gethan/ vnd das Hodie
eris mecum in Paradiſo hervor geſuchet/ das zaghaffte Gemuͤthe damit
wider auff gerichtet vnd getroͤſtet/ vnd was man vom Fegfewer ſagete/
ſolches were nurent dahin angeſehen/ die ruchloſe Welt-Leuthe zuſchre-
cken vnnd von Suͤnden abzuhalten/ weil aber dieſe Fuͤrſtliche Per-
ſon ein Chriſtlich Leben gefuͤhret/ waͤre es auff ſie nicht gemeinet. Ein
ſterbender rechtglaubiger Chriſt/ hat einen groſſen Troſt/ wann er mit
S. Paulo wünſchen vnd ſagen kan: Cupio diſſolvi \& eſſe cum Chriſto,
Jch begehre auff geloͤſet vnd bey Chriſto zu ſeyn/ das iſt/ durch den Todt/
Jammer vnd Truͤbſal/ in die ewige Frewde/ da keine Quaal meine
Seele mehr anruͤhret/ wie die Schrifft redet/ verſetzet zu werden/
aber einen elenden troſtloſen Abſchied gebe es/ wann einer alſo be-
ſchlieſſen ſolte; Jch begehre abzuſcheyden/ vnd nicht gleich bey Chriſto/
ſondern an einem Ort groſſer langwuͤhriger Quaal vnd Schmertzen zu-
kommen.
Der Prediger Salomon ſpricht: Wenn der Baum faͤllet/
er falle gegen Mittag oder Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet da
wird er liegen/ Capit. 11. verſ. 3. dann der Menſch faͤhret hin da er ewig
bleibet/ im ſelbigen Buch Cap. 12. verſ. 5. Faͤhret nun der Menſch
wann er ſtirbet dahin da er ewig bleibet/ ſo muß kein dritter Ort ſeyn da
P ijdie Seele
[116]Das erſte Buch/
die Seele auff eine gewiſſe Zeit arreſtiret, angehalten, purgiret, oder ver-
ſtricket wird.
Eine Graͤffliche Perſon hat in jhrem Todt-Bette mit dem Ab-
ſoluto Decreto nicht koͤnnen zur Ruhe kommen/ oder ſich zu troͤſten
gewuſt/ biß man dieſelbegar darvon abgebracht/ vnd auff die Univer-
ſalem Dei miſericordiam, auff das Univerſale meritum Chriſti, nemb-
lich/ daß GOTT die gantze Welt geliebet/ ſich aller Menſchen er-
barme/ daß Chriſtus vor alle gelitten vnd geſtorben/ gefuͤhret vnd damit
getroͤſtet.
Noch ein friſch/ aber mercklich Exempel/ wil ich hie zum Be-
ſchluß anziehen/ welches Nicolaus Bellus ein Catholiſcher vnd Keyſerl.
Majeſtaͤt. Hiſtoriarum Secretarius in ſeinem Oſterꝛeichſchen Lor-
beer-Krantz von Koͤnig Philippi deß dritten in Hiſpanien Abſchied im
fuͤnfften Buch referiret, als nemblich der Koͤnig toͤdtlich Kranck ge-
legen vnnd ſeine Geiſtliche vnd Leibliche Aertzte bey ſich gehabt/ vnd mit
den Geiſtlichen viel Vnterꝛedung gehabt/ endlich angefangen: Werde
ich aber auch die ewige Seeligkeit erlangen/ vnnd ſich ſehr trawrig vnd
geaͤngſtet erzeyget/ vnd zum Beichtvatter geſprochen: Jhr habt biß-
hero keine rechte Art zu curiren gehalten/ habt jhr nicht ein ander Re-
medium mir damit zuhelffen/ welches der Beichtvatter von Leiblicher
Artzney verſtanden/ der Koͤnig aber geantwortet: Es iſt nicht vmb
den Leib vnd die zeitliche Kranckheit/ ſondern vmb die Seele zuthun/
der Beichtvatter geſaget: Jch habe ſo viel an mir iſt/ nach meinem
Vermoͤgen gethan/ das vbrige muß man der Goͤttlichen Barmher-
tzigkeit vertrawen.
Deß Koͤnigs Hoff-Prediger Florentia hat hierauß leicht ad-
vertiret, daß der Koͤnig noch fluctuant vnd auß deß Beichtvatters Zu-
ſprechen/ der etwan nicht gerade zu auff GOttes Barmhertzigkeit
vnnd Chriſti Verdienſt ſeinen agonizirenden vnnd geaͤngſteten Koͤnig
gewieſen/ keinen gnugſamen Troſt vnnd Labnuß ſeiner Seelen gefaſſet/
vnnd dahero weitleufftig von GOttes Barmhertzigkeit zu diſſeriren
angefangen/ aber doch mit eingeflicket vnd dem Koͤnig zu Gemuͤthe
gefuͤhret/ was derſelbe bißhero ſo ruͤmblich wegen der Chriſtlichen Re-
ligion præſtiret, der Koͤnig aber/ weil er das letzte auff das Verdienſt
ſeiner loͤblichen Regierung geſetztes Fundament/ nicht troͤſtlich ge-
halten/ ſondern vnter die Stoppeln ſo das Fewer der Anfechtung ſchon
verzehret/ gerechnet/ hat darauff geſprochen: Ach wie ſeelig waͤre
ich/ wann ich dieſe 23. Jahr ſo ich regieret/ in einer Wuͤſten vnnd Einoͤde
zuge-
[117]Von dem Geiſtlichen Stande.
zugebracht haͤtte. Wordurch Florentia bewogen worden von deß
Koͤnigs guten Wercken/ darin deſſen mit dem Todte ringende be-
trübte Seele keinen Troſt gefunden/ auff einen andern vnnd rech-
ten Weg zu dem gecreutzigten Chriſto zufuͤhren/ ſagende; Es koͤn-
ten jhre Majeſtaͤt auch jetzo GOTT einen angenehmen Dienſt ley-
ſten/ wann ſie alles Weltliche/ das Koͤnigreich/ deſſen Hoheit/ ſich
ſelbſt vnnd jhre Wollfarth zu den Fuͤſſen deß gecreutzigten Heylands
JEſu Chriſti/ vnd deſſen Goͤttlichen Willen ablegen wuͤrden. Der
Koͤnig geſaget: Ja hertzlich gern wil ich ſolchem allen nachkommen/
vnd lege hiemit alles ſo mir GOTT gegeben/ mein Fuͤrſtenthumb/
Gewalt vnnd eygenes Leben hiemit zu den Fuͤſen meines/ vor mich
gecreutzigten Heylandes JEſu Chriſti/ deſſen Bildnuß er auch ſo bald
einbruͤnſtig gekuͤſſet/ vnnd weiter zu Florentia geſprochen: O wie ei-
nen maͤchtigen Troſt habt jhr mir hie mitgetheilet/ jhr werdet fortan
die Vorſehung thun/ daß dem Volck oͤffentlich vorgehalten werde/
wie ich an meinem letzten Sterbſtuͤndlein erkennet vnnd bekennet/ daß
alles Weſen dieſer Welt eytel vnnd nichtes/ auch die Koͤniglich Hoheit
ſelbſt/ welche im wehrenden Leben herꝛlich vnd lieblich/ in der Todtsſtunde
gantz bitter vnd beſchwerlich ſey/ꝛc.
Hierauß ſiehet man/ wie die neben Wege auſſer Chriſtum bey
den Sterbenden nichts ſchaffen/ ſondern wie die Sprewer ſich verlieh-
ren. Wer wolte nun bey ſolcher Letzten deß Koͤniges herꝛlichen vnd
recht Evangeliſcher Bekandtnuß an deſſen Seeligkeit zweiffeln/ ohn-
erachtet bey deſſen 23. Jaͤhriger Regierung viel Evangeliſche/ die eben
dieſes in dem Articul von der Rechtfertigung deß Menſchen fuͤr
GOTT geglaubet vnnd bekandt/ an Blut vnnd Gut hefftig ver-
folget/ dann dafuͤr vnnd ſeine eygene Verfolger hat der HErr
Chriſtus am Stamm deß Creutzes ſeinem Himmliſchen Vatter
das erſte Wort geſprochen/ iſt jhr Advocat vnnd Vorſprecher wor-(6) Crux
morientis
facta eſt
Cathedra
interce-
dentis \&
Advocati
pro hoſti-
bus.
Non poſſunt perire pro quibus filius Dei rogat, ne pereant, ſcribit Bernhard. Homil. 3.
ſuper Evang. Nec debent deſperare pro quib. in cruce pendens Dominus diguatus eſt orare,
ait Auguſt. tract. 31. in Johan.
Balthaſar Meiſner. in Homilia de 1. Chriſti verb. in Cruce.
den/ iſt fuͤr dieſelbe mit geſtorben/ vnnd die ſo zur Buſe kommen/
zu ſich in ſein Reich geſamblet. vid. Bellarmin. de ſeptem verb. Chriſti
in Cruce lib. 1. Cap. 1. (6) Was aber die Vnglaͤubigen die ſich zu
Chriſto nicht bekennen vnnd keine Glieder der Chriſtlichen Kirchen
ſeynd/ anlanget/ darvon koͤnnen wir mit Paulo ſagen: Was gehen
P iijvns
[118]Das erſte Buch/
vns die an die drauſſen/ das iſt/ extra gremium Eccleſiæ, auſſer der
Kirchen ſeynd. 1. ad Corinth. Capit. 5. verſ. 12. Welcher geſtalt
der Vnglaubige Verfolger deß Volckes GOttes Antiochus ſein auff
dieſer Welt gefuͤhrtes gluͤckſeeliges Leben mit Ach vnd Wehe in Ver-
zweyfflung vnſeelig beſchloſſen/ ſolches wird beſchrieben im 1. Buch
der Macchabeer Capit. 6. verſ. 10. mit nachfolgenden Worten: Als
er ſahe daß er fuͤr Kummer ſterben muſte/ forderte er ſeine Freunde vnnd
ſprach zu jhnen/ ach wie hats ſichs ſo gar mit mir vmbkehret/ ſo lange ich
»regieret habe/ habe ich Frewde vnnd Sieg gehabt/ vnnd bin bey den
»Meinen auch lieb vnnd werth geweſen. Aber nun bin ich ſo hertzlich
»betrübet/ vnd gedencke an das Vbel das ich zu Jeruſalem gethan habe/
»da ich alle Guͤldene vñ Silberne Gefaͤß auß dem Tempel hinweg fuͤhrete/
»vnnd ließ vnſchuldige Leuthe in Judea toͤdten. Daher kompt mir
»jetzt alles Vngluͤck/ vnd muß in einem frembden Lande von dieſer Traw-
»rigkeit ſterben. (7)
Conſcientia eſt Cordis Notarius, \& magnus ille Codex in quo quotidiana vitæ naturæ
deſcripta ſunt ut loquitur Chryſoſtom. Eſt tortor ille Cordium \& vermis pungens qui ad
deſperationem adegit Cainum, Genes. Cap. 4. verſ. 13. Judam Matth. 27. Achitophel,
Antiochum hunc \& alios. Eſt angelus menti præſidens, ut dixit Bald. in l. 2. not. 2. C. de Fidei-
com. vid. Vult. 1. Conſil. Marp. 55. n. 27.
Conſcia mens proprii nutrit fomenta doloris
Pœnaque peccatis it Comes illa ſuis. Barlæ. Eleg. 7.
Bey dieſem hat es recht geheiſſen wie der Heydniſche Poet Vir-
gilius von einem andern ſchreibet:
Pallentes umbras Erebi, triſtemque profundum.’
Von ſolchen vnnd dergleichen Leuthen die in deſperation vnnd offent-
licher Verzweifflung mit Ach vnnd Wehe ohne Troſt vnnd Glauben/
dahin fahren/ kan man nicht anders als nach der Schrifft vrtheilen/
daß ſie ewig verlohren vnnd verdampt/ daß jhr Fewer nicht verleſchen
noch jhr Wurm ſterben werde. Wie Chriſtus ſelber auß dem Pro-
pheten Eſaia/ c. ult. v. ult. bey dem Marc. Capit. 9. verſ. 44. anziehet.
Die den Todt ſuchen vnnd nicht finden/ werden/ begehren zu ſterben/
vnnd der Todt wird von jhnen fliehen in der Offenbahrung Johann.
Capit. 9. verſ. 6. ſie werden ein Grewel ſeyn allem Fleiſch/ Eſai.
Cap. 66. v. 24. mit ewiger Schmach vnd Schande/ Jer. Cap. 23. v. 40.
vnnd
[119]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
vnd einen ewigen Schlaff ſchlaffen/ von deme ſie nimmermehr auff-
wachen ſollen/ Jerem. Capit. 51. verſ. 39. \& verſ. 57. (8) in dem(8) Ita vi-
vent da-
mnati ut
ſemper
morian-
tur: ita
morientur
ut ſemper
vivant. In carne cruciabuntur per ignem, in anima per conſcientiæ vermem: Bernhard in med.
de vot. Cap. 3. col. 193.
Vita erit his, ſine ſine mori, \& mors vivere pœnis.
Paulinus in obit. Celſ.
Pful der von Pech vnnd Schwefel brennet/ in der
Offenbahrung Johann. Capitel 21.
verſ. 8.
Ende deß erſten Buchs.
[[120]][1]
Das ander Buch/
Von dem Weltlichen
Stande.
AXIOMA I.
Der obrigkeitliche Stand iſt von GOtt eingeſetzet
vnd geſtifftet.
S.Paulus ſagt? Es iſt keine Obrigkeit ohne von GOtt/ wo aber
Obrigkeit iſt/ die iſt von Gott geordnet. Rom. Cap. 13.
Wann der Menſche nicht zu Fall kommen/ waͤre der obrig-
keitliche Stand nicht noͤthig/ ſondern einer vor dem andern ge-
ſichert geweſen/ vnnd wuͤrde ſeine Gebuͤhr gegen den andern
gutwillig auß Liebe/ Trewe vnd Hulde verrichtet haben/ demnach er aber zu Fall
kommen/ vnd darmit Tyranney/ Vngerechtigkeit/ Gewalt vnd Vnrecht mit her-
vor gebrochen/ hat Gott zum Schutz der Frommen/ vnd Straffe der Boͤſen/ die
Obrigkeit verordnet/ vnd deroſelben das Schutz-vnd Raach Schwerd angegür-
tet/ das Gute zu bewahren vnd das Boͤſe zu ſtraffen/ dahero ſie auch in der Schrifft
in Hebraͤiſcher Sprache Rephaim das iſt/ wie es D. Luther. ad c. 14. Commentar.
in Geneſin. deutet/ Salvatores terræ, patriæ patres, Heylande/ im Buch Nehemiæ
Cap. 9. v. 27. da geſchrieben ſtehet/ du gabeſt jhnen Heylande die jhnen halffen auß
jhrer Feinde Hand. Jtem Vaͤtter deß Vatterlandes oder Medici Aertzte/ qui ul-
cera \& peſt es corporum ſanant, genandt worden. Geſtalt dann gleich nach der
Suͤndfluth/ Gott die Beſtraffunge deß Todtſchlags/ der Obrigkeit anbefohlen/
vnd diß Blutvrthel allen vorſetzlichen Todtſchlaͤgern publiciret: Wer Menſchen
Blut vergeuſt/ deß Blut ſoll auch durch Menſchen vergoſſen werden. Gen. c. 9. v. 6.
(D. Lutherus in Comment. ad Geneſ. in c. 9. Hic. locus, inquit, diligenter notandus,
quo Deus conſtituit Magiſtratum, \& ei gladium dat in manus ut reſtringat licen-
tiam \& alia delicta, \& hunc fontem eſſe, ex quo manet jus gentium \& civile. fol. 112.
Aafac. 2.)
[2]Das ander Buch/
fac. 2.) Dann ſie traͤget das Schwerdt nicht vmbſonſt/ ſie iſt Gottes Dienerin/ eine
Raͤcherin zur Straffe uͤber den der boͤſes thut/ ſpricht Paulus d. C. 13. deme ſtimmet
S. Petrus zu in der 1. Epiſt. Petr. C. 2. v. 13. Gott ſetzet Koͤnige ein vnd ſetzet Koͤnige
ab Daniel. 2. v. 21. Er machet etliche zum groſſen Volck/ vnd bringet ſie wider vmb.
Er breittet ein Volck auß vnd treibet es wider weg. Hiob Cap. 12. v. 23. Er iſt der
Herꝛ der den hohen Baum niedriget vnd den niedrigen erhoͤhet. Ezech. 17. v. 24.
durch jhn regieren die Koͤnige/ herꝛſchen die Fuͤrſten vnd alle Regenten auff Erden/
Prov. C. 8. v. 18. \& ſeq. ſie ſind ſeines Reichs Amptleute/ Sapient. C. 6. v. 5. ja Goͤtter
oder Gottes Stadthalter. Pſal. 81. v. 6. (Reges ſunt CHRISTI DOMINI.
1. Reg. 24. v. 11. hoc eſt à Deo uncti \& ſignati, ut inviſibilem Deum, ſpecie viſibilium
repræſentent in terris, Cauſſin. Jeſuit. in Diſſertat. ad Libros Reg. Diſſert. 1.) Diß
Axioma iſt an ſich einem jeden bekandt/ vnd hat keiner weitern Außführung noͤ-
thig/ habe auch darvon in meinem Tractatu de Regimine Sec. \& Eccleſiaſt. lib. 1.
claſ. 1. c. 2. etwas weitlaͤufftiger gehandelt: wil nurent dieſes was D. Luther in ſei-
nem Sermone an die Prediger Anno 1530. geſchrieben/ anhaͤngen: das weltliche
Regiment ſpricht er/ iſt eine herꝛliche goͤttliche Ordnunge vnd eine treffliche Gabe
Gottes: es erhaͤlt einem jeglichen ſeinen Leib/ daß den nicht jederman erwuͤrgen
muͤſſe/ es erhaͤlt jeglichem ſein Weib/ daß nicht jederman daſſelbige nehmen vnd
ſchaͤnden muͤſſe/ es erhaͤlt jeglichem ſein Kind/ Tochter vnd Sohn/ daß jhme daſſel-
bige nicht jederman entführen noch entwenden muͤſſe/ es erhaͤlt jeglichem ſein
Hauß vnd Hoff/ daß nicht ein jederman hinein brechen/ noch darinnen freveln
muͤſſe; es erhaͤlt jeglichem ſein Acker/ Viehe vnd allerley Guͤter/ daß dieſelbigen
nicht ein jederman angreiffen/ ſtehlen/ rauben/ beſchaͤdigen muͤſſe/ welches alles
vnder den Thieren nicht iſt/ vnd wuͤrde auch vnder den Menſchen nicht ſeyn/ wo
weltlich Regiment nicht waͤre/ ſondern wuͤrden gewißlich auß Menſchen eitel
Thiere werdẽ. Biß hieher D. Lutherus. (Quod Solin firmamento, hoc eſt Rexin
imperio, à Deo conſtitutus eſt, ut terrori ſit improbis, bonis præſidio. Cauſſin. de
Regn. Dei. Diſſert. 65.) Sehr uͤbel gienge es in Jſrael/ im Geiſtlichen-Weltlichen-
vnd Haußſtande zu/ in denen Zeiten/ da kein Koͤnig/ Regent/ oder Obrigkeit war/
vnd ein jeder that was jhm dauchte gut ſeyn/ im Buch der Richter Cap. 17. v. 6.
Abgoͤtterey/ Hurerey/ Buͤberey/ Raub/ Gewalt vnd Vnrecht giengen uͤberall im
Schwange/ vnd war niemand deß Seinigen/ auch nicht ſeines Leibes vnd Lebens
geſichert/ wie in angezogenem 17. Cap. vnd nachfolgenden biß zu Ende
deß Buchsder Richter zu leſen/ vnd ſonderlich im letzten
Capitel vnd Verſicul.
AXIO-
[3]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA II.
Wann Gott einem Koͤnigreich/ Volck vnd Lande wol wil/
dann giebet er demſelben einen guͤtigen vnd verſtaͤndigen Re-
genten (Mores regnantium faciunt fata populorum, \&
quid inique regno providentia deſtinet, legitur
in vultu Principis. Nicol. Cauſſin. de Regn.
Dei Diſſertat 9.)
ALs der Koͤnig Hiram berichtet/ daß GOtt Salomo auff ſeines Vatters Da-
vid Koͤnigl. Thron geſetzet/ denſelben befeſtiget/ vnd jhn mit groſſer Weißheit
vñ Verſtand zur Regierung begabet/ hat er als ein benachbarter correſpondiren-
der Koͤnig mit dem Hauſe Juda/ dem newen Koͤnig Salomoni ſchrifftlich vnd
durch eine eygene Ambaſſada darzu gratuliret, vnd ſonderlich mit dieſen Worten
ſeine vnd deß Jſraeliſchen Volcks Felicitaͤt geprieſen vnd geſaget; darumb daß der
Herꝛ ſein Volck liebet hat er dich uͤber ſie zum Koͤnige gemacht 2. Chron. C. 2. v. 11.
\& ſeq. Die Koͤnigin auß Reich Arabia gab dem Salomon auch ſolch Zeugnuß vnd
ſprach zu jhme: Es macht/ daß dein Gott/ Jſrael lieb hat/ daß er jhn ewiglich auff-
richte/ darumb hat er dich uͤber ſie zum Koͤnig geſetzet 2. Chron. Cap. 9. v. 8. Dann ein
kluger Koͤnig iſt deß Volcks Gluͤck/ ſpricht die Weißheit Salomonis Cap. 6. v. 26.
So lange Moſes Joſua vnd andere gottſelige fromme Regenten vnd Koͤnige das
Volck Gottes vor dem Herꝛn auß vnd eingefuͤhret/ regieret vnd gerichtet/ haben ſie
Gluck vnd Sieg wider jhre Feinde gehabt/ vnd iſt es jhnen ſehr wol gangen/ wie in
den Buͤchern Moſis/ Joſuæ/ der Richter der Koͤnige vnd Cronicken der laͤnge nach
zuleſen vnd zu finden. Weil Aſſa ein gotts foͤrchtiger Regent war/ gab jhm der Herꝛ
Fried vnd Ruhe/ daß das Land ſtill/ vnd kein Streit wider jhn war/ vñ er veſte Staͤd-
te in Juda bawen koͤndte 2. Chron. C. 14. Solange der from̃e gottsfoͤrchtige Koͤnig
Joſia lebete/ wichen die Jſraeliren nicht von dem Herꝛn jhrer Vaͤtter GOtt/ vnd
gieng jhnen wol 2. Chron. C. 34. Durch vorſichtige Regierung vnd ſiegreiche Waf-
fen/ brachte Simon der Machabeer hochpreißlicher Regent das Land Juda zur
Ruhe/ vnd/ wie die Hiſtoria meldet/ bliebe guter Friede ſo lange Simon lebete vnd
regierte ſehr wol[/]im 1. Buch der Machab. Cap. 14. v. 4. Dahero auch der Prophet
Dauiel den groſſen Koͤnig zu Babel Nebucadnezar/ einem gewaltigen Baum
vergleichet/ vnder deſſen Aeſten vnd Schatten ſeine Vnderthanen Ruhe vnd Si-
cherheit haͤtten Daniel. Cap. 4.
Aa 2AXIO-
[4]Das ander Buch/
AXIOMA III.
Wann Gott ein Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb/ Land oder
Herꝛſchafft ſtraffen wil/ ſo ſetzet er Tyrannen/ Kinder
vnd Weiber zu Regenten.
DAnn heiſt es wie Gott ſaget durch Moſen; die euch haſſen ſollẽ uͤber euch herꝛ-
ſchen im 3. Buch Moſ. Cap. 26. v. 17. vnd bey dem Propheten Hoſea; Dedi tibi
Regem in furore meo, ich gab dir einen Koͤnig in meinem Zorn. Cap. 13. v. 11. vnd
bey dem Propheten Ezechiel Cap. 7. v. 11. Der Tyrann hat ſich auffgemacht zur
Ruthen uͤber die Gottloſen/ daß nichts von jhrem Volck noch von jhrem Hauffen
Troſt habe. Ja Gott laͤſſet ſelber uͤber ſie regieren einen Heuchler das Volck zu
trengen Hiob Cap. 34. v. 30. Ja/ er laͤſſet zu weilen einen vngeachteten/ deme die
Ehre deß Koͤnigreichs nicht bedacht war/ darzu kommen vnd daſſelbe einnehmen/
wie der Prophet Daniel von dem Antiocho Epiphane weiſſaget Cap. 11. v. 21. dar-
von Luther in gloſſ. notirt, daß derſelbe beſſer zum Buben als zum Koͤnig geſchickt
geweſen.
Bey dem Propheten Eſaia Cap. 3. trohet er ſeinem abtrinnigen Volcke/ daß
er jhnen Juͤnglinge zu Fuͤrſten geben/ vnd daß kindiſche ſollen uͤber ſie herꝛſchen.
Vnd klaget Gott ferner im ſelbigen Capit. daruͤber v. 12. wann er ſpricht/ Kinder
(Temeritas Adoleſcentiæ eſt proprietas, Cat. de Senect.) ſind Treiber meines
Volcks/ vnd Weiber herꝛſchen uͤber ſie/ worauß dann offenbahr/ daß Kinder vnd
Weiber Regiment eine Straffe der Vnderthanen von Gott. Wehe dem Lande
deſſen Koͤnig ein Kind iſt/ ſpricht der Prediger Salomon Cap. 10. v. 16. (Nulla ma-
iori clade Deus affligere poteſt populum, quam ſi Principem ei præficiat ſtolidum,
dici enim non poteſt, quam multa hinc eveniunt incommoda. Philip. Cominæ. lib.
3. Hiſtor.) Als der fromme Regent vnd Richter deß Volcks Gottes Joſua/ neben
den Elteſten/ die mit jhnen waren vnd lange nach jhm gelebet/ zu jhren Vaͤttern
verſamblet worden/ iſt ein ander Geſchlecht auffgekommen/ ſo den Herꝛn vnd die
Wercke Gottes/ die er an Jſrael gethan/ nicht erkandt/ verlieſſen den Herꝛn vnd
wurden dahero den Heyden zum Raube außgeſtellet vnd preiß gegeben. Jud. c. 2. v.
8 \& ſeqq. Die zehen Staͤmme Jſrael/ wie ſie von dem Hauſe David abfiehlen/ be-
kamen ſie Jerobeam einen Abgoͤttiſchen Koͤnig/ der ſie ſuͤndigen machte/ daruͤber ſie
geſchlagen vnd hart geſtraffet worden 1. Reg. c. 14. v. 5. Achabs Abgoͤtterey verur-
ſachete daß Jſrael mit Hungersnoth vnd Doͤrre geplaget worden. 1. Reg. c. 17.
Als das Suͤndenmaaß der Kinder Jſrael voll war/ bekamen ſie zur Straffe
den
[5]Von dem weltlichen Stande.
den gottloſen Koͤnig Hoſeam/ welcher vntrew ward an Salmanaſſer dem Koͤnig
in Aſſyrien/ daruͤber Jſrael bekrieget vnd weggefuͤhret worden. 2. Reg. c. 17 (Ea
mente qua Deus ad inferna diſponit Dæmones, improborum tormenta, diſpen-
ſat etiam in terris feros homines, quibs vel ſuorum virtutem exerceat, vel puniat
malitiam. Cauſſmus in Diſſertat. ad libros Reg. Diſſ. 4.)
AXIOMA IV.
Frawen Regiment iſt ins gemein nicht bequem.
ZZu weilen kompt wol das Regiment durch Erbrecht/ eine Wahl/ oder ſonderba-
re Heldenthaten oder ſonſt billiche Wege/ auff das weibliche Geſchlecht/ wie et-
liche vnden angezogene Exempel anzeigen/ worauff eben dieſes Axioma nicht ge-
richtet/ ſondern auff die ſo durch Liſt vnd Tyranney nach dem Regiment greiffen/
inmaſſen dann auß vorigem Axiomate zuſehen iſt/ daß Gott einem Volcke/ das
er zu ſtraffen trohet/ Kinder vnd Weiber wolle zu Regenten ſetzen.
Dann Gott hat das Weib gemeinem Lauff nach vnd per Regulam nicht zur Herꝛ-
ſcherin/ ſondern dem Mann zur Gehuͤlffin vnd Kinderzucht erſchaffen/ vnd nicht
dem Weibe/ ſondern dem Manne auch in dem Haußweſen die Herꝛſchafft uͤber
das Weib vnd alle Creaturen beygeleget/ Geneſ. c. 2. \& 3. 1. Petr. c. 3. 1. ad Timoth.
c. 2. v. 12. 1. ad Corinth. c. 11. v. 3. \& c. 14. v. 34 Zu dem hat Gott vnd die Natur (Gy-
næcocratia, Naturæ legibus inimica: quæ viris prudentiam, robur, animi magnitu-
dinem \& vim imperandi dedit. Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5. Et Euripid. in Medea
auch das maͤnnliche Geſchlecht ins gemein mit groͤſſerer Weißheit/ Verſtand/
Leibes Staͤrcke vnd Tapfferkeit verſehen vnnd daſſelbe zum Regiment vor den
Weibern qualificiret vnd bequem gemacht/ den Weibern aber die verecundiam
vnd pudorem, Zucht vnd Schamhafftigkeit gebotten. Dahero auch bey den wei-
ſen Roͤmern vnd Roͤmiſchen Geſetzgebern/ die Weiber von allen Aemptern vnd
offentlichen Bedienungen in der Republic vnd gemeinem Weſen außgeſchloſſen
(l. Fœminæ ff. de Reg. jur. l. cum prætor. ff. de judic. l. 1. ff. de poſtul.) vnd vor gar vn-
gereimbt vnd vnhoͤfflich gehalten worden/ wann ſich die Weiber in Manushaͤndel
vnd Verſamblungen gemiſchet vid eingeflochten. Sehr frembd iſt dem Rath
Aa iijzu Rom
[6]Das ander Buch/
zu Rom vorgekommen/ hat ſie auch nicht wenig in jhren guten GEdancken jrꝛ ge-
macht/ daß der Keyſer Heliogabalus, ſeine Fraw Mutter mit in den ſitzenden Rath
gefuͤhret/ nicht zwar daß ſie eben Stimme vnd Stand bey den Rathſchlaͤgen ha-
ben/ ſondern nurent die Wuͤrde vnd Herꝛligkeit deß Roͤmiſchen Senats anſcha-
wen moͤchte.
Es iſt aber das Weiber Regiment zweyerley: Erſtlich/ wann ein Weib vor
ſich ſelbſten auff Maſſe vnd Weiſſe wie vorgedacht regiert; vors ander/ wann ſie
jhren Eheherꝛn vnd Gemahl/ der das Regiment fuͤhret/ regieret/ vnd denſelben in
Regimentsſachen zu jhrem Willen vnd diſpoſition hat. (Cato dicere ſolitus, nos
imperamus hominibus cunctis, uxores vero nobis. Et de Themiſtocle legitur:
Athenienſes imperant Græcis, Themiſtocles Athemienſibus, Themiſtocli uxor,
Plutarch. in vit. Themiſtocl.) Vor ſich ſelbſten regierte die Koͤnigin Athalia, die war
nicht allein Gottloß/ ſondern vnderſtund ſich jhr Regiment mit Blut zu beſtaͤtti-
gen/ in deme ſie allen Koͤniglichen Samen jhres eygenen leiblichen Sohns Aha-
ſia Kinder/ jhre Enckeln im Hauſe Juda vmbbrachte. 2 Reg 9. v. 1. \& 2. Chron. 22.
v. 10. Die Koͤnigin Jeſebell regierte zwar nicht ſelber/ aber durch jhren Herꝛn vnd
Gemahl den Koͤnig Achab fuͤhrete ſie ein Tyranniſch Regiment/ in deme ſie jhn
nicht allein zu jhrem Baalitiſchen Gottesdienſt verleitete/ vnd Jſrael ſuͤndigen
machte/ 1. Reg. C. 16. v. 31. ſondern ſie rottete auch die Propheten deß Herꝛn auß.
1. Reg. C. 18. v. 4.
(Wehe jmmer wehe einem ſolchen Mann/Der ſeinem Weibe die Herꝛſchafft gan/Drumb wiltu wol fahren am EndSo gib keinem Weibe das Regiment.)
Als ſie den frommen Naboth vmb ſeinen Weinberg bringen wolte/ ſchrieb ſie
Brieffe vnder Achabs Nahmen/ vnd verßegelt ſie mit ſemem Pittſchter/ ließ ſalſche
Zeugen wider Naboth auffſtellen vnd dieſen vnſchuldigen Mann als haͤtte er Gott
vnd den Koͤnig gelaͤſtert/ ſteinigen vnd jaͤmmerlich hinrichten 1. Reg. C. 21. v. 8. \&
ſeqq. Alſo daß durch jhr dominium Achabaͤrger regieret uͤber alle die vor jhm ge-
weſen. 1 Reg. C. 16. v. 30. dann ſein Weib Jeſebell/ ſaget die Hiſtoria, uͤberredet ihn
darzu. 2. Reg. 21. v. 25. daruͤber Achab ſambt ſeinem gantzen Hauſe vnd Poſteritaͤt
auß gerottet worden. 2. Reg. C. 21. \& ſeqq. \& 2. Reg. C. 9. Simſon derſtarcke/ Salo-
mon der weiſe lieſſen ſich auch zu letzt durch Heydniſche Weiber bethoren/ im Buch
der Richter C. 14. \& 16. 1. Reg. C. 11. (Wein vnd Weiber bethoͤrẽ die Weiſen.) Sein
Hertz/ ſpricht Syrach von Salomon/ hienge ſich an die Wetber vnd ließ ſich bethoͤ-
ren/ vnd hienge ſeiner Ehr einen Schandflecken an Cap. 47. v. 21. Der Roͤnig Jo-
ram Joſaphats aͤlteſter Sohn/ ward auch von ſeinem abgoͤttiſchen Weibe/ Achabs
Tochter regieret/ daß er gottlos ward/ vnd alle ſeine Bruͤder/ auch etliche Obriſten
in Jſrael mit dem Schwerdt erwürgen ließ. 2. Chronic. C. 21. Adam ließ ſich auch
von
[7]Von dem weltlichen Stande.
von ſeiner Eva zum Abfall bewegen. Gen. C. 3. Cornelius Tacitus ſchreibet von dem
Claudio, quod coniugum Imperio fuerit obnoxius, daß er ſich von Weibern regie-
ren laſſen/ wie er dann auch endlich durch ſeiner Gemahlin Agrippina Anſtalt zum
Danck/ daß er ſich dem Weiber Regiment vndergeben/ mit Gifft getoͤdtet worden.
Tacit. lib. 1. Annal. in princip. \& circ. fin.
Die Heydniſche Poeten ſchreiben viel von jhrem ſtreitbahren Helden dem
Hercule, daß er alle ſeine Feinde Ritterlich uͤberwunden; als er aber in das Frawen-
zimmer gerathen/ ſey ſeine Mannliche Tapfferkeit durch Frawen Liebe in Thotheit
verwandelt. Einehat jhme den Schleyer auffgeſetzet; die ander den Rocken vnd
Spindel in die Hand gegeben/ vnd er hat auß groſſer Liebe an ſtatt ſeines Caßkets
oder Sturmbhauben einen Schleyer auff dem Kopff haben vnd ſpinnen vnd an
ſtatt ſeiner groſſen beruͤhmten Keule damit er viel Heldenthaten verrichtet/ die
Spindel in der Hand fuͤhren muͤſſen. Hiervon ſchreibet D. Luther uͤber den 101.
Pſalm. alſo: Jch glaube nicht daß Hercules geſponnen habe/ ſondern die Poeten
haben es alſo gemahlet/ vnd vorgebildet/ daß wann einen weitlichen Fuͤrſten oder
Mann ſonſt kein vngehewer Wunder kan uͤbertenben/ vnd wann er alle Feinde
uͤberwunden/ wie Hercules, ſo kaner doch zu letzt nicht den Haußteuffel vnd ein-
heimiſchen Feind uͤberwinden/ ſondern das trawte Fraͤwlein vnd ſchoͤne Koͤnigin
Qmphale/ mit jhrem ſchoͤnen Angeſicht vnd glatten Zungen ſetzet dem thewren
Herculi den Schleyer vff vnd heiſſet jhn ſpinnen/ da ſitzet dann der hohe Siegs-
mann vnd Held/ der alle Loͤwen zerriſſen/ den hoͤlliſchen Hund gefangen/ die Cen-
tauros vnd Lapithas geſchlagen/ den Drachen erwuͤrget/ vnd was ſie mehr Wun-
der von jhme ſchreiben/ da ſitzet er/ ſage ich/ vnd laͤſſet ſeine Keule fallen/ nimbt die
Spindel in die Hand/ vnd ſeine ſchoͤne Omphale draͤwet jhm mit der Ruthen/ wo
er nicht ſpinnet. Biß hieher Lutherus. Mit dieſem Poetiſchen Beyſpiel kompt uͤber-
ein die Hiſtoria im 3. Buch Eſther Cap. 4. v. 28. allda deß Koͤnigs Darii. Caͤmme-
rer Serubabel/ ſein thema, daß nemblich die Weiber uͤber alles ſeynd/ weitlaͤufftig
behauptet/ vnder andern aler dieſes Exempel einführet vnnd ſaget: Jſt nicht der
Koͤnig groß in ſeiner Macht? dannoch ſahe ich jhn vnd die Apemen die Tochter
deß Bertaſi deß trefflichen Mannes/ deß Koͤnigs Kebsweib ſitzen/ zu der Rechten
deß Koͤnigs. Die nahm die Cron dem Koͤnig vom Haupt vnd ſetzte ſie jhr ſelbſt
auff/ vnd ſchlug den Koͤnig mit der lincken Hand. Gleichwol gaffte/ ſie der Koͤnig
mit offenen Munde an; lachet ſie/ ſo lachet er auch: ſiehet ſie jhn ſawer an/ ſo
ſchmetchelt er jhr biß ſie wider zu frieden geſtellet wird. Sind dann nicht die Wei-
ber zum maͤchtigſten/ weil ſie das thun/ ſo weit Eſra; Hieher gehoͤret der teutſche
Rem in dem Reinecke Fuchs:
Jch wolt gern wiſſen wieder hieß/Der ſich von Frawen nicht narren ließ.
Sie wollen vom Regiment mit participiren vnd haben/ es geſchehe gleich clam, vi,
vel
[8]Das ander Buch/
vel precario, das iſt heimblich/ mit Gewalt/ oder Bittweiſſe/ durch gute Worte.
Wann Koͤnige/ Fürſten vnd Regenten ſo weit am Frawenzimmer ſich verlieben/
daß ſie jhren vorwitzigen Gemahlinnen den Zuͤgel erſt in die Haͤnde geben/ dann
bleiben ſie deß Regiments nicht mehr maͤchtig/ ſie ligen jhnen Tag vnd Nacht in
den Ohren/ daß wann ſie Frieden haben wollen/ jhnen in allem zu Willen
ſeyn muͤſſen.
Die Semiramis erhielte durch jhre Liſt vnd Geſchwindigkeit bey jhrem Ehe-
gemahl/ daß er jhr nurent auff einen Tag das Scepter vnd Regiment vertrawte/
gebrauchte ſich aber deſſen alſo/ daß ſie jhren Herꝛn Gemahl ſelbigen Tags toͤdten
ließ/ vnd ſich darauff in den Koͤniglichen Thron ſetzete. Hiervon handelt Bodinus
mit Einführung vieler Exempel weitlaͤufftig in ſeinem Buch/ de Republic.
lib. 6. cap. 5. (Bodin. de Repub. lib. 6. c. 5. Quemadmodum familiæ, inquit, pertur-
bantur, in quibus fœminæ maritis imperant, ſic \& Reſpub. diſturbatur quæ fœmi-
næ dominatu tenetur, etiamſi prudentiæ famam aſſecuta fuerit.)
Was vor groß Vnheyl die Sigbritta deß Koͤnigs Chriſtierni II. in Denne-
marck Schweden vnd Norwegen/ꝛc. Concubinen der Columbulæ Mutter in den
Koͤnigreichen durch jhre heylloſe Impreſſiones angerichtet/ in dem ſie deß Koͤnigs
zu allem Vorhaben maͤchtig geweſen vnd damit ſo viel zuwegen gebracht/ daß der
Koͤnig ſich alle Staͤnde zu wider gemacht/ drey Koͤnigliche Cronen verſchertzet/
9. Jahr vertrieben geweſen/ vnd 27. Jahr im Gefaͤngnuß außhalten/ vnd endlich
darin elendigſterben muͤſſen/ ſolches iſt in Dennemarck bekandt/ vnnd beſchreibet
es Johan. Meurſi. in Hiſtor. Dan. lib 3. (Verba Meurſij ita habent: Sigbritta poſt
filiæ Columbulæ mortem, ita ſe in Regis pariter ac Reginæ gratiam inſinuavit, ut
conſilia de graviſſimis regni rebus Rex cum e[â] communicaret, ac ſententiam quo-
q́ue eius ante ſenatores poneret. Quâ elata benevolentia, fœmina anibitioſa eò
tandem eſt progreſſa, ut in poteſtate ſua Regem haberet; \& negotia cuncta regni,
quamvis maximaſola gereret, \& cuncta pro libidine agitaret, ac Proceribus quoq́;
quibuſcunq́ue \& ordinibus inſultaret: omnia hæc probante Rege aut ferente \&
connivente.
Es iſt zwar das weibliche Geſchlecht argliſtig/ geſchwind vnd verſchlagen/ wie
Athalia, Jeſebell/ Agrippina, Semiramis vnd andere mehr dergleichen geweſen.
(Natura quidem fœminis fortitudinem ac vim negavit, ſed dolo illas munivit. Se-
nec. in Octav.) Aber Argliſtigkeit vnd Tuͤcke ſind keine Klugheit/ wie Syrach
Cap. 19. v. 19. ſchreibet. Die Ehr- vnd Regierſucht ſambt dem Vorwitz ſind bey jh-
nen zu groß/ daß ſie jhre Affecten vnd Begterde nicht wol beherꝛſchen oder in etwas
arreſtiren koͤnnen/ vnd dieſes haben ſie von der erſten Mutter Eva geerbet/ welche
auß Vorwitz vnd Ehrſucht/ kluger vnd Gott gleich zu werden/ jhr beſtes Braut-
ſtuͤcke das edle Ebenbilde Gottes verſchertzete/ ſich vnd das gantze menſchliche Ge-
ſchlechte ins Verderben ſtuͤrtzete: das Weib/ ſpricht die Schrifft/ ſchawete an/ daß
von
[9]Von dem weltlichen Stande.
von dem Baum gut zu eſſen waͤre/ vnd lieblich anzuſehen/ daß ein luſtiger Baum
waͤre/ eil er klug machte. Geneſ. c. 3. v. 6. Die Ehrſucht vnd Vorwitz plagete auch
Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie ſie jhre beyde Soͤhne Jacobum vnd
Johannem dem Herꝛn Chriſto zufuͤhrete vnd von jhm bath/ erſolte ſie in ſeinem
Reich hoch erheben/ den einen zu ſeiner Rechten/ vnd den andern zu ſeiner Lincken
ſetzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Koͤni-
gin auß Reich Arabia auß jhrem Koͤnigreiche von Landen vnd leuthen einen ſo
weiten Weg/ mit ſehr groſſem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jeruſalem
gezogen/ den Koͤnig Salomo mit Raͤtzeln zu verſuchen/ vnd ſeine groſſe Herꝛligkeit
vnd Weißheit zu ſchawen 1. Reg. c. 10. 2. Chron. c. 9. Wie leicht haͤtte es in jhrem
Koͤnigreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen koͤnnen/ weil die Abweſenheit
eines Regenten von ſeinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn-
raths vnd Boͤſes cauſſiren vnd veranlaſſen kan/ wie vnden in einem abſonderlichen
Axioma. 39. weiters angefuͤhret. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht
die alleinige Vrſach der koſtbahren/ gefaͤhrlichen vnd weiten Reyſe geweſen ſeyn/
ſie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß
Frawenzimmers vnd ein trefflicher Courteſan geweſen/ ſiebenhundert Weiber zu
Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd alſo dem Frawenzimmer gu-
tes Contento geben koͤnnen/ geſtalt dann etliche Egyptiſche Koͤnige/ die ſich Jſra-
eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge-
[m]elter Koͤnigin Saba vnd dem Koͤnig Salomon dahero deduciren vnd rechnen;
wie Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5 ſchreibet/ vnd Adamus Contzen in Hiſtoria Abiſſi-
ni Regis, ſive method. civil. Doctrin. cap. 3. weitlaͤufftiger außfuͤhret/ vnd ſolche deß
Koͤnigs Salomons vnd der Koͤnigin Sabæ coniunction oder Beylager vnd die
von den Egyptern geruͤhmte Poſteritaͤt defendiret, auch daß ſolches von Salomon
nicht weniger erlaubter Weiſſe geſchehen/ als wenig der Herꝛ Chriſtus vnrecht ge-
than daß er dieſe Koͤnigin geprieſen/ weil dem Koͤnige frey geſtanden viel Wei ber
zu haben/ welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle vnd nicht behaupte/ dann ſie
eben hierumb von Chriſto nicht geruͤhmet. Zu dem ſo iſt das weibliche Geſchlecht
ſehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug per poſta gethan haben/ auch mehr als das
maͤnnliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimensſachen man ſich leicht-
lich uͤbereilen/ verſtoſſen/ vnd dem gemeinen Weſen vnwiderbringlicher Schade
zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn ſchreibet Syrach alſo; Es iſt kein
Zorn ſo bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Loͤwen vnd Drachen woh-
nen/ als bey einem boͤſen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwoͤrtern Cap.
21. v. 19. vnd wann man ſonſten ein boͤſen Zorn beſchreiben wil/ ſagt man in gemei-
nem Sprichwort: es iſt ein Weiber Zorn. Es ſchreibẽ die Poeten ſehr viel von dem
vnverſoͤhnlichen Zorn der Goͤttin Juno, den ſie daruͤber/ daß der Eris mit dem gul-
denen Apffel ſie vorbeygangen/ vnd denſelben der Veneri zugeworffen gefaſſet
BbVirg.
[10]Das ander Buch/
(Virg. lib. 1. Æneid. \& lib. 5.
Junonis gravis ira \& inexſaturabile pectus.Et Mantuan.Aut ardenteramat, aut te capitaliter oditFœmina— Continuò ſic collige, quod vindictâNemo magis gaudetquam Fœmina.
Muliebre eſt, inquit Seneca, furere in ira, lib. de Clement. Regem autem non de-
cet, ſæva \& inexorabilis ira, idem, ibid.) Wie ſchaͤdlich der Zorn beym Regiment
ſeye/ hat der hochverſtaͤndige Heyde Seneca mit dieſem Gleichnuß zuverſtehen ge-
ben/ in deme er lib. 1. de Clement. ſchreibet/ daß die Biene zornige vnd ſtreitbahre
Thiere ſeyn/ es haͤtte aber die Natur der Bienen Koͤnig den Stachel entzogen/ auß
Vrſachen/ daß eine Biene/ wann ſie auß Zorn einen ſticht/ ſolches mit Verluſt
deß Stachels vnd nachfolgends deß Lebens thue. Damit nun der Bienen Koͤnige
an deſſen cõſervation vñ Erhaltunge der gantze Bienẽſchwarm hafftet/ durch Zorn
auch nicht vmb ſeinen Stachel vnd demnach vmbs Leben kaͤme/ vnd alſo der gantze
Schwarm mit jhme zu Grund gienge/ waͤre derſelbe mit keinem Stachel verſehen.
Wann neben dieſen bey dem Frawenzimmer ſonderlich prævalirenden Affecten,
etwan Fraw Venus mit jhrem gefaͤhrlichen jungen Boden Schuͤtzen/ welches bey
ſo groſſer Licentz, Vppigkeit vnd Libertaͤt/ gar ſelten verbleibet/ mit darzu kompt/
kan darauß noch mehr Vnraths im Regiment vnd ſonſten entſtehen. (Valde diffi-
cile \& penè divinum eſt, in ſumma Fortuna non abripi licentiæ ventis. Lipſi.)
Es ſind zwar in heiliger Schrifft vnd ſonſten in weltlichen Hiſtorien vnd
Geſchichten Exempla vorhanden/ daß auch Weiber loͤblich regieret/ aber dieſelbe
ſind ſeltzam vnd rare, darauß keine regula zu formiren iſt.
Zu Zeiten der Richter deß Volcks Gottes/ vnd wie daſſelbe ſich ſo ſchwerlich
verſuͤndigte/ vnd deßwegen den benachbarten außwaͤrtigen zum Raub vnd Pluͤn-
derung außgeſtellet wurden/ erweckte Gott die Prophetin Deboram/ ein Eheweib
deß Lapidoth, die war Richterin in Jſrael/ vnd ſtellete ein Defenſion weſen an/ zo-
ge mit dem Barack wider Syſſera zu Felde/ erhielte durch Gottes Gnade den
Sieg/ triumphierte mit einem herꝛlichen Lobgeſange/ im Buch der Richter Cap. 4.
\& 5. So iſt auch dieſes nicht dahin zuverſtehen wann das Regiment durch Erb-
recht/ nach eines Reichs Geſetzen/ Sitten vnd Herkommen/ auch eine Wahl an
Weibesperſonen gelanget wie Eingangs gedacht/ deren auch viel tapffere Thaten
gethan vnd wol regiert.
Die Margretha/ Koͤnigin in Dennemarck/ Schweden vnd Norwegen/ wie
auch Eliſabetha Koͤnigin in Engelland. (De Elizabetha Angliæ Regina ſequentes
refert
[11]Von dem weltlichen Stande.
refert verſus Alberic. Gentil. in præfat. tractatus ſui de Legationibus:
Hæc Regina viri.’
haben groß Gluͤck im Regiment gehabt wie auch die junge Koͤnigin in Schwe-
den groſſen Krieg mit groſſem Succeſs vñ Gluͤck gefuͤhret. Aber dieſe Exempla ſind
gar duͤnn geſaͤet. Man muß aber in allen Geſetzen vnd Satzungen das Abſehen
darauff wenden/ was ins gemein vnd nicht was ſelten geſchiehet/ vnd wie die vitia
ſexus ins gemein nicht allen Individuis vnd Perſonen beyzumeſſen/ alſo koͤnnen
auch die virtutes vnd ſonderbahre Exempla ſehr weniger Weibsperſonen/ kein uni-
verſal prædicat deß Frawenzimmers vnd weiblichen Geſchlechts geben/ oder ins
gemein das Weiber Regiment wider die goͤttliche/ gemeine/ vnd natuͤrliche Ver-
ordnunge ſtabiliren vnd behaupten.
AXIOMA V.
Man findet in der H. Goͤttlichen Schrifft mehr Exempla/
daß vmb der Koͤnige vnd Obrigkeit Suͤnde/ das Volck vnd
Vnderthanen/ als vmb dieſer Suͤnde willen die Re-
genten vnd Obrigkeit geſtraffet worden.
MOſes iſt wol ein trewer Regent geweſen/ der es mit ſeinem Volckſehr
trewlich vnd wol gemeynet. Dann als Aaron vnd die Kinder Jſrael
durch Abgoͤtterey deß gegoſſenen guͤldenen Kalbes ſich hart an Gott ver-
ſuͤndiget/ vnd Moſes beſorget/ Gott wuͤrde ſie alle vertilgen/ bath er Gott/
jhnen ſolche Suͤnde zu vergeben/ wo nicht/ jhn auß dem Buch deß Lebens zu tilgen/
welches jhm aber abgeſchlagen vnd zur Antwort worden/ ich wilden auß meinem
Buch tilgen der an mir geſündiget. Exod. Cap. 32. v. 32. \& ſeqq. Hat alſo Gott die-
ſen frommen Regenten vmb deß Volcks Vngehorſamb nicht ſtraffen wollen.
Hingegen als der Koͤnig Pharao ſein Hertz verſtockete/ ſandte Gott darumb aller-
ley Plagen uͤber gantz Egypten/ dardurch nicht allein der Koͤnig Pharao/ ſondern
auch ſeine Vnderthanen vnd gantzes Koͤnigreich geplaget vnd geſtraffet worden.
Exod. C. 5. 6. 7. uſque ad C. 10. vmb Sauls willen/ vnd vmb deß Bluthauſes wil-
len/ daß er die Gibeoniter getoͤdtet hatte/ ſchickte Gott eine dreyjaͤhrige Thewrung
auch nach ſeinem Todt/ 2. Samuel. Cap. 21. v. 1.
Als der Koͤnig David ſein Hertz erhub/ auß Hochmuth vnd Vermeſſenheit
das Volck zehlen ließ/ ſtraffte Gott ſeine Vbertrettung/ vnd ſchickete Peſtilentz in
Jſrael/ dardurch ſiebentzig tauſend Mann von Dan biß gen Berſeba von der Er-
Bb ijden
[12]Das ander Buch/
den vertilget vnd weggeraffet wordẽ/ welches dann David ſo ſehr vnd ſchmertzlch zu
Gemuͤth gangen daß er zu Gott geruffen vnd geſagt: Jch habe geſuͤndiget/ ich habe
die Miſſethat gethan/ was haben dieſe Schaff gethan? laß deine Hand wider mich
vnd meines Vatters Hauß ſeyn. 2. Samuel. Cap. 24. 1. Chron. Cap. 22. Als er auch
vorhin in dem 51. Pſalm. ſeine Suͤnde berewet/ hat er ſich ſehr gefuͤrchtet vnd beſor-
get/ es moͤchte die Straffe uͤber das gantze Koͤnigreich vnd alle Vnderthanen kom-
men/ derowegen vmb Erhaltung deß Kirchenſtandes vnd Policey deß Juͤdiſchen
Volcks inbruͤnſtig gebetten/ wie er geſprochen: Gedencke Herꝛ an Zion nach dei-
ner Gnaden/ꝛc. v. 20.
So bald ſich der Koͤnig Salomo durch ſeine Heydniſche Weiber verleiten/
vnd eine Hoͤhe Molech dem Grewel der Ammoniter/ vnd Chamos dem Grewel der
Moabitter erbawen ließ/ erweckte Gott jhme vnd dem Koͤnigreiche Feinde. 1. Reg.
Cap. 11. Wie Jerobeam zu Bethel den Abgoͤttiſchen Kaͤlbertantz angerichtet vnd
darbey verharꝛete/ auch ſich vom Krieg nicht wolte abmahnen laſſen/ meldet die
Schrifft/ daß Jſrael uͤbergeben ſey vmb der Suͤnde willen Jerobeam 1. Reg. Cap.
14. v. 16. geplaget vnd deren viel tanſend in der Schlacht von Abia dem Koͤnig in
Juda erleget worden. 2. Chron. Cap. 13. So bald der Koͤnig Hiskia ſein Hertz er-
hub vnd ſich an Gott verſuͤndigte/ kam dardurch der Zorn uͤber jhn/ vnd uͤber Juda
vnd Jeruſalem/ 2. Chron. Cap. 32. Darumb daß Manaſſe alle der Heyden Grewel
gethan/ ſagte Gott/ daß er wolte Vngluͤck bringen uͤber Jeruſalem vnd Juda/ daß/
wer es hoͤren wuͤrde/ dem ſollen ſeine beyde Ohren gellen. 2. Reg. Cap. 21. Vnd bey
dem Propheten Jeremia ſpricht der Herꝛ/ vmb der Suͤnde Manaſſe willen/ wil ich
ſie in allen Koͤnigreichen hin- vnd hertretben/ ich wil ſie mit der Wurffſchauffel zum
Lande hinauß wurffeln/ viel Wittwen vnd Weyſen machen. Jerem. Cap. 15. v. 4.
\& paſſim per tot. Die Edomiter vnd Philiſter thaten dem Judiſchen Volck groß
Leyd/ die Vrſach wird in der Schrifft darbey geſetzet: Dann der Herꝛ demuͤthiget
Juda vmb Ahas willen deß Koͤnigs Juda 2. Chron. Cap. 28. v. 19. Jn Summa/ es
weiſet die Hiſtoria vnd Geſchichtbeſchreibung der Koͤnige Jſrael vñ Juda auß/ daß
wañ ein Koͤnig gottloß vnd abgoͤttiſch geweſen oder wordẽ/ daß bald darauff das Jſ-
raelitiſche Volck/ mit Krieg/ Schwerdt/ Peſtilentz/ Hunger vnd andern Plagen ge-
ſtraffet worden/ wie zuſehen in den Buͤchern der Koͤnige vnd Chronicken/ daß alſo
der alte Poet recht vnd wol geſaget:
Oder/
Wann ſich die Heren rauffen/ ſo müſſen die Vnd erthanen die Haar herge-
ben. Oder/ Was die Herꝛen ſündigen/ das muͤſſen die Bawren buͤſſen.
AXIO-
[13]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA VI.
Die wenigſten Regenten haben loͤblich vnd wolregieret. (Vi-
deatur hac de re Nicol Cauſſin. Jeſuit. in Diſſertatio-
nib. ad Libros Regum, Diſſert 9 ubi ſcribit: Ra-
riſſimum eſt in Natura ſpectaculum Rexim-
maculatus. Idem Cauſsin. ib. in Diſſ. 9. 5.)
WAnn man das Regiſter der Regenten deß Volcks Gottes durch ſiehet/
iſt dieſer Satz leichtlich mit Exempeln zu beſtaͤrcken.
Das Buch der Richter vorbey vnd nurent in die Buͤcher der Koͤ-
nige vnd der Chronicken zugehen/ ſtehet ſo bald vor Augen/ daß gegen
einem guten Koͤnig gar viel boͤſe zufinden/ die da gethan/ was dem Herꝛn uͤbel ge-
fallen/ wie der Text redet/ vnd das Regiſter der Koͤnige Juda vnd Jſrael bezeuget.
Der erſte Jſraelitiſche Koͤnig Saul uͤberſchritte Gottes Befehl bald/ opffer-
te vom Verbanneten. 1. Sam. Cap. 15. trachtete dem frommen David tyrannt-
ſcher vnd tuͤckiſcher Weiſe nach Leib vnd Leben. 1. Samuel. Cap. 18. \& ſeq. ließ auff
einen Tag fuͤnff vnd achtzig Prieſter deß Herꝛn/ die leinen Leibroͤck getragen/ graw-
ſamblich/ ohne Verſchulden/ erwuͤrgen. 1. Sam. Cap. 22. wendete ſich endlich gantz
von Gott zur Hexen vnd Wahrſagerin. 1. Sam. Cap. 28. vnd ward ein Moͤrder an
ſeinem eygenen Leibe. 1. Sam. Cap. 31. Jerobeam Kam von geringer Ankunfft zu
Koͤniglicher Wuͤrde vnd Hoheit/ liebete aber das zeitliche Glück vnd die eingebilde-
te Rationem Status hoͤher als ſeinen Gott vnd Herꝛn/ ward Abgoͤttiſch/ ordnete zu
Bethel den Kaͤlbertantz an/ vnd machte das gantze Volck ſuͤndigen/ derowegen er
mit ſeinem gantzen Hauſe außgerottet worden. 1. Reg. Cap. 12. 13. \& 14.
Rehabeam der Koͤnig in Juda machte es nicht viel beſſer. d. Cap. 14. verließ
das Geſetz deß Herꝛn vnd gantz Jſrael mit jhme. 2. Chron. Cap. 12. v. 1. \& ſeqq. ſein
Sohn Abia Koͤnig in Juda tratt in die Fußſtapffen ſeines Vatters vnd wandelte
in allen Suͤnden. 1. Reg. Cap. 15. Nadab der Sohn Jerobeam ſolgete ſeinem Vat-
ter im Regimente vnd zugleich in allen ſeinen Laſtern vnd Sünden/ derowegen er
mit ſeinem gantzen Hauß/ vnd was davon den Athem hatte von Baeſa außgetil-
get/ vnd dieſem die Cron Jſrael wider auffgeſetzet ward. 1. Reg. Cap. 15. v. 29. \&
ſeqq. Baeſa war gleich gottloß/ ward auch ſambt ſeiner gantzen adhærentz mit
gleicher Straffe heimbgeſucht. 1. Reg. Cap. 5. vnd ſein im Koͤnigreich ſuccediren-
der Sohn Ella ſambt der Poſteritaͤt von Simri exſtirpirt. 1. Reg. Cap. 16. dieſer
Bb iijKoͤnig-
[14]Das ander Buch/
Koͤnig-Moͤrder ward von dem Feldhauptman Amri/ in Tirza belaͤgectt/ verbrand-
te ſich ſelbſten auß deſperation im Koͤniglichen Pallaſt im ſiebenden Tage ſeines
Regiments 1. Reg. Cap. 16. Amri ward Koͤnig an ſeine ſtatt/ war aͤrger als alle
die vor jhme geweſen. 1. Reg. Cap. 16. ſein Sohn Achgb folgete jhm im Regiment
vnd gottloſen Weſen/ war ein beſchreyter Tyrann vnd Propheten Moͤrder. 1. Reg.
Cap. 16. 17. \& ſeqq. der Koͤnig Ahaſia Achabs Sohn/ fienge es an dem Orth an/ wo
es ſein Vatter gelaſſen/ dienete Baalim vnd wandelte in dem Wege ſeines Vat-
ters vnd Mutter 2. Reg. Cap. 1. dieſes Sohn Joram machte es zwar ein wenig beſ-
ſer/ that aber doch was dem Herꝛn uͤbel gefiehl. 2. Reg. Cap. 3. Joſaphat Koͤnig in
Juda war zwar ein loͤblicher guter Regent/ aber wie er die Augen zuthat/ kam ſein
Sohn/ auch Joram genandt/ vnd nach jhm ſein Enckel Ahaſig zur Koͤniglichen
Cron/ vermaͤhlete ſich mit deß Koͤnigs Achabs Tochter/ erfuͤlleten die gottloſen
Fußſtapffen Achabs 2. Reg. Cap. 8. Jehu ward zwar auß dem Volck hervor gezo-
gen vnd durch einen Propheten auff Gottes Befehl zum Koͤnige in Jſrael geſal-
bet/ das Hauß Achabs vnd Jorams heimzuſuchen vnd zu vertilgen/ deme er auch
nachkommen vnd Joram ſambt ſiebentzig Soͤhnen Achabs vnd was ſonſten dar-
an noch uͤbrig geweſen/ wie ingleichem viertzig Bruͤder Ahaſia erwuͤrgen laſſen.
2. Reg. Cap. 9. \& 10. ließ aber doch endlich ſelber den Hund hincken/ vnd wandelte
in den Suͤnden Jerobeams/ vnd ließ nicht abe von den gülden Kaͤlbern zu Bethel
vnd zu Dan/ darumb auch ſein Stuhl vnd Koͤniglicher Thron nicht weiter als
auff die vierdte generation oder Glied von Gottbeſtaͤttiget worden. 2. Reg. d. Cap.
10. Der Koͤnig Ahas Amaziæ Sohn war Abgoͤttiſch/ ſo gar daß er ſeine Soͤhne
nach Heydniſcher Art durchs Fewer gehen vnd verderben ließ. 2. Reg. Cap. 16.
Nahme dem Koͤnige zu Aſſyrien zu gefallen Aenderung vor im Tempel eod. Cap.
circ. fin. Sacharia/ Sallum/ Menahem/ Pekahia/ Hoſea nach einander ordine ſuc-
ceſſivo ſeyn Koͤnige in Jſrael geweſen/ haben uͤbel regiert/ vnd alle gethan/ was
dem Herꝛn uͤbel gefiehl. 1. Reg. Cap. 15. \& 17. Manaſſe Koͤnig in Juda wandelte in
den Heydniſchen Greweln/ ließ ſeine Soͤhne auch durchs Fewer gehẽ im Thal Hin-
non/ achtete auff Vogelgeſchrey/ zauberte vnd ſtifftete Wahrſager vnd Wahrſa-
gerinnen. 2. Chron. c. 33. \& 2. Reg. C. 21. Der Koͤnig Joiakim vnd nach jhm ſein
Sohn Jojachim waren auch gottloß vnnd regierten uͤbel. 2. Reg. C. 23. in fin. \& C.
24. Zedekia war auch gottloß/ ward meyneydig vnd fiehl ab von dem Koͤnig Nebu-
cadnetzar/ deß wegen er gefangen/ ſeine Kinder in ſeinem Angeſicht geſchlachtet/ jh-
me ſeine Augen geblendet vnd er in Eyſen vnd Ketten geſchlagen/ gefaͤnglich nach
Babel gefuͤhret worden 2. Reg. C. 25. 2. Chron. C. 36. Jerem. C. 39. v. 6. \& ſeqq. \&
C. 52 v. 10. \& ſeqq.
Wann man nun diß Regieſter der boͤſen gottloſen Koͤnige gegen die Zahl
der loͤblichen vnd from̃en haͤlt/ ſo ſind dieſer ſehr wenig gegen jene/ vnd iſt in andern
Welthiſtorien dergleichen viel mehr zufinden/ dahero jener Keyſer ſehr wol geſagt:
Omnium
[15]Von dem weltlichen Stande.
Omnium bonorum Principum imagines in uno annulo ſculpi poſſe. Das iſt;
Daß man aller frommen Koͤnige vnd Regenten Bildnuß wol in einen Ringe
graben vnd abbilden koͤnne/ dahin dann auch D. Lutherus ziehlet/ wann er ſchrei-
bet/ daß groſſe Herꝛn Wildpraͤth im Himmel ſeyn werden.
AXIOMA VII.
Auß guten Regenten ſind ehe vnd mehr boͤſe/ als auß
boͤſen gute worden.
VIel Koͤnige/ Fuͤrſten vnd Regenten haben ſich Anfangs vor vnd nach an-
getrettener jhrer Regierung/ loͤblich vnd wol gouverniret vnd bezeiget/
ſind guͤtig vnd ſanfftmuͤthig geweſen/ haben Recht vnd Gerechtigkeit ge-
liebet/ aber mit der Zeit durch das groſſe Gluͤck/ Licentz vnd Herꝛligkeit jh-
rer Gewalt ſich allgemach von Gott gewandt/ die Gottesforcht vnd Ehrbarkeit zu-
ruͤck geſetzet/ jhren herꝛſchenden Begierden vnd Affecten den Zügel gelaſſen/ vnd
allgemach in grewliche Tyrannen degeneriret, ſehr uͤbel regieret/ auch ein ſchlechtes
Ende genommen. Der Koͤnig Saul ließ ſich im Anfang ſehr wol an/ GOtt gabe
jhm ein ander Hertz/ ſo gar daß er vnter die Propheten geriethe vnd durch den Geiſt
Gottes weiſſagte. 1. Sam. Cap. 10. 11. 13. war guͤtig vnd ſanfftmuͤthig gegen die ſo
jhn verachtet vnd beſchimpffet. 1. Sam. C. 10. v. fin. \& C. 11. v. 13. ließ ſich aber endlich
durch die Koͤnigliche Licentz vnd Hoheit bethoͤren/ daß er Gottes Wort nicht ach-
tet. 1. Sam. Cap. 13. v. 13. vnd wie darumb Gott ſeine Hand wider von jhme abthate/
fiehl er auß einer Suͤnde in die ander/ vnd ward je laͤnger je aͤrger/ wie ſolches ſeine
Res geſtæ, Tyranniſche Proceduren vnd elender Beſchluß ſeines Lebens vnd Re-
giments im erſten Buch Samuelis bezeuget. Der Koͤnig Rehabeam hielte An-
fangs an dem Geſetze/ da aber ſein Koͤnigreich beſtaͤttiget vnd bekraͤfftiget war/ ver-
ließ er das Geſetz deß HErꝛn vnnd gantzes Jſrael mit jhme im 2. Buch der
Chron. Cap. 12. v. 3.
Aſſa regierte im Anfang loͤblich/ thaͤte was recht war vnd dem Herꝛn ſeinem
Gott wol gefiehl. 2. Chron. Cap. 14. v. 1. verbandt ſich aber hernacher mit dem Koͤnig
in Aſſyrien/ ſetzte ſeine Zuverſicht auff menſchlichen Arm/ ward endlich Tyran-
niſch/ vnd ließ den Propheten Hanani/ darumb daß er jhm deß Herꝛn Willen ver-
kuͤndete vnd ſeine Vbertrettung verwieſe/ ins Gefaͤngnuß legen. 2. Chron. Ca. 16.
v. 11. vnd wie er das Podagra bekam/ oder wie die Hiſtoria meldet/ an ſeinen Fuͤſſen
kranck war/ vnd dieſe Schwachheit zunahm ſuchte er nicht den Herꝛn ſondern die
Aertzte in ſelbigem Cap. v. 12.
Joas
[16]Das ander Buch/
Joas that im Anfang ſeiner Regierung was dem Herꝛn wol gefiehl/ conti-
nuirte auch damit ſo lang der Prieſter Jojada lebete/ ſo bald aber dieſer die Augen
zuthate/ ließ er den Hund hincken. 2. Reg. Cap. 12. ward tyranniſch vnd vndanck-
bar/ ließ deß Prieſters Jojada Sohn erwuͤrgen/ vnd gedachte nicht an die Barm-
hertzigkeit die Jojada ſein Vatter an jhm gethan. 2. Chron. Cap. 24. Vſia regierte
auch viel Jahr wol/ ſiegete wider die Philiſter vnd Araber/ zerſtoͤhrete viel jhrer
Staͤdte/ bawete in Juda Staͤdte vnd beveſtigte Jeruſalem/ da er aber maͤchtig
worden war/ erhub ſich ſein Hertz zu ſeinem Verderben/ grieff in ein frembd Ampt
der Prieſter vnd wolte raͤuchern auff dem Rauchaltar darumb er mit Außſatz ge-
ſchlagen worden. 2. Chron. C. 26. \& 2. Reg. C. 14. Der Koͤnig Cyrus war durch den
Propheten Eſaiam/ dem Volck Gottes ſonderlich verſprochen/ regierte Anfangs
gar gelind vnd mit Sanfftmuth/ mit der Zeit ward er grawſamb vnd endlich gar
tyranniſch/ Adam. Contzẽ. in ſuo Daniel. ſiv. de ſtar. aulic. Cap. 5. §. 1. in fin.
Der Roͤm. Keyſer Nero war ein verſtaͤndiger hochbegabter Keyſer/ regierte
Anfangs in die fuͤnff Jahr wol vnd war ſanfftmuͤhtig vnd gelinde/ ſo gar/ wann er
ein Blutvrthel/ wie es damahls braͤuchlich war/ vnderſchreiben ſollen/ er wol ge-
ſagt: Mallem me neſcire literas: Jch wolte daß ich nicht ſchreiben koͤndte. Erhub
ſich aber nach gehends/ ward frech/ Crudel vnd ein ſolcher grawſamer Tyrann/ der-
gleichen nicht viel geweſen/ ſo gar daß er einsmahls gewuͤnſchet/ daß alle Buͤrger zu
Rom einen Halß haͤtten/ vnd alle Aexte eines waͤren/ damit auff einmahl aller
Haͤlſe abgehawen werden koͤndten. (Bodinns de Repub. lib. 4. C. 1. hac de re ita
ſcribit. Ipſa imperandi Natura ſæpiſſimè ex hominibus probis improbos, è ſapien-
tibus inſanos, è ſtrenuis ignavos, ex humilibus ſuperbos efficit. Quid enim Nero-
nisquinquennio, quid Adoleſcentia præclarius? Quid Tyberii principio modera-
tius? paulo minus, quam privatum egit: Dominus appellatus à quodam, denun-
tiavit, ne ſe amplius contumeliæ cauſa nominaret; adverſus convitia \& famoſa de
ſe carmina ſubinde jactabat, in libera Republica liberas oportere eſſe linguas:
Hoctamen confirmatis lmperii opibus \& potentia, nemo crudelior uſquam aut
libidinum inaudita fœditate turpior exſtitit. Sic Herodem ſcribit Philo, ſex annos
iuſtè imperaſſe, triginta duos crudeliſſimam in omnes tyrannidem exercuiſſe, de
qua re plura Bodin. d. loc. de Tyberii ſimulatione vid. etiam Tacit. lib. 1. Ann. Quan-
tum mutatus ab illo.
Dem Keyſer Veſpaſiano giebet Cornelius Tacitus das Lob/ daß er allein von
allen Keyſern die vor jhme regieret/ nach angetrettener Regierung beſſer vnd nicht
aͤrger worden. (Veſpaſianus, ſolus omnium ante ſe Principũ in melius mutatus. Ta-
cit. Annal. lib. 10.
Vnder den Koͤnigen Juda kompt mir jetzo auch nur das Exempel Manaſſe
zur Hand/ welcher ſein Regiment uͤbel angefangen/ nach den Greweln der Hey-
den/ ſich der Zauberey beflieſſen/ auff Vogelgeſchrey/ Wahrſager vnd Zeichendeu-
ter ge-
[17]Von dem weltlichen Stande.
ter geachtet/ viel vnſchuldiges Blut vergoſſen/ vnd eine tyranniſche Regierung ei-
ne geraume Zeit gefuͤhret/ gleichwol hat er ſich noch zu letzt zu Gott bekehret/ die
frembde Goͤtter vnd Goͤtzen auß dem Hauſe deß Herꝛn/ vnd alle Altar die er ge-
bawet hatte/ abgethan/ deß Herꝛn Altar zugerichtet vnd darauff geopffert dem
Herꝛn Danckopffer vnd Lobopffer/ vnd alſo ſein voriges gottloſes Weſen mit ei-
nem guten final oder Beſchluß geendet. 2. Chron. C. 33. \& 2. Reg. C. 21. vnd iſt dieſer
Manaſſes allein nach David zufinden/ ſo ſich von Boͤſem ab-vnd rechtſchaffene
Buß gethan. Nicol. Cauſſin. in Diſſertat. ad Libr. Reg. Diſſert. 94.
Hierbey iſt aber wol zumercken; wann Manaſſe nit waͤre von dem Koͤnig in
Aſſyrien/ ſeiner grewlichen Suͤnde halber mit Heeresmacht uͤberzogen/ gefangen/
mit Feſſeln vnd Ketten gebunden nach Babel gebracht/ vnd daſelbſten in der
Angſt vnd Noth in ſich geſchlagen vnd durch die Anfechtung zur Demuth vnd Er-
kandtnuß gerathen/ (vexatio dat intellectum.) ſondern bey ſeiner Koͤniglichen
Wuͤrde/ Licentz Freyheit vnd Vppigkeit geblieben/ er waͤre ſchwerlich zur emenda-
tion kommen/ weil es ſonſten ſchwer iſt/ alte Hunde/ wie das Sprichwort lautet/
bendig zumachen.
Achab ließ ſich auff die ſtarcke Straffpredigt deß Propheten Eliæ/ etwas an
zur Buß vnd Bekehrung/ legte einen Sack an ſeinen Leib/ ſchlieff darin/ faſtete/ vnd
gieng jaͤm̃erlich daher/ daß er auch in etwas Gnade von Gott erhielte. 1. Reg. C. 21.
v. 27. aber es war kein Grund darbey/ er gieng gar bald wider loß/ verließ den Pro-
pheten Eliam/ ſamblete vier hundert Baals Propheten vnd folgete jhrem Rath
vnd ließ den Propheten Micham in den Kercker legen/ mit Brod vnd
Waſſer deß Truͤbſals ſpeiſen/ kam aber in der Schlacht vmb/ vnd
war ſein Blut von den Hunden gelecket.
1. Reg. Cap. 22.
CcAXIO-
[18]Das ander Buch/
AXIOMA VIII.
Auch die frommen vnd gottſeligen Regenten ſind nicht ohne
Thatel geweſen/ haben auch viel vnd manigfaltige Fehler be-
gangen. (Nullum Regnum tam eſt conſtitutum benè,
quin habeat aliquid Tyrannicum. D. Luther. in Com-
ment. ad Geneſ. Cap. 12. fol. 151. Et ipſi qui audiuntur
Imperatorum maximi, ſuos habuere nævos, Auguſtus,
Traianus, Theodoſius, Conſtantinus, Carolus
Magnus, cuius rei rationes reddit Nicol.
Cauſſin. in Libr. Reg. Diſſert. 95.)
MOſes hatte das Lob/ daß er getrew geweſen im gantzen Hauſe deß Herꝛn/
Num. C. 12. v. 7. H br. C. 3. v. 2. dennoch geriethe er auch einsmahls in
diffidentz vnd Mißtrawen an Gottes Allmacht/ wie er den Felſen ſchlug.
Num. C. 11. v. 27. \& C. 20. v. 12. \& C. 27. v. 14. Deutern. C. 3. v. 26. vnd jhme
etliche Wort entfuhren/ Pſal. 106. v. 32.
David war zwar ein Mann nach dem Hertzen vnd Willen Gottes/ er be-
gieng aber nicht ein/ ſondern mehr vnd grobe Fehler durch den Ehebruch mit der
Bathſeba/ deß vnſchuldigen Uriæ Hinrichtung/ vnd vermeſſener Zehlung deß
Volcks. 2. Sam. C. 11. \& C. 24. 1. Chron. C. 22. Salomon war von GOtt mit aller
Weißheit uͤber alle Koͤnige auff Erden hoch begabet/ hat ſich doch an Gott verſuͤn-
diget/ daß er ſich nicht allein an gar zu viel Weiber gehaͤnget/ 1. Reg. C. 11. welches
Gott dem Koͤnig außtruͤcklich verbotten Deut. C. 17. wann er durch Moſen ſpricht
der Koͤnig ſoll nicht viel Weiber nehmen; ſondern er vertieffte ſich auch durch die
Heydniſche Weiber/ die ſein Hertz neygeten zu frembden Goͤttern. 1. Reg. C. 11. Der
Koͤnig Aſſa war gottsfoͤrchtig/ vnd that was dem Herꝛn ſeinem Gott wol gefiehl/
verließ ſich aber doch zu letzt zu viel auff die Aſſyriſche Huͤlffe vnd Buͤndnuß/ vnd
legte den Propheten Hanani/ darumb daß er jhme auff Befehl Gottes ſolches ver-
wieſſe/ ins Gefaͤngnuß; verließ ſich auch zu viel in ſeiner Schwachheit auff ſeine
Leib. Medicos vnd Aertzte vnd ſuchte den Herꝛn nicht. 2. Chron. C. 14. \& C. 16. Jo-
ſaphat war fromb/ ließ Kirchen vnd Schulen viſitiren, beſtellte die Gerichte vnd
Conſiſtoria, vnd erlangte durch Gottes Gnade groß Anſehen ber den außwaͤrtigen
Koͤnigen/ befreundete ſich aber doch vnd haͤngete ſich mit vnhüpſcher Buͤndnuß an
den gottloſen abgoͤttiſchen Achab/ 2. Chron. C. 18. \& C. 19.
Uſia
[19]Von dem weltlichen Stande.
Uſia wolte gar zu heilig ſeyn/ grieff in das Hoheprieſterliche Ampt/ gleng in
das Heiligthumb zu raͤuchern auff dem Rauchaltar. 2. Chron. C. 26.
Hiskias ſuchte zwar den Herꝛn mit bußfaͤrtigem Hertzen/ erhielt Sieg vnd
Gnade/ auch durch ſein Gebett 15. Jaͤhrige Verlaͤngerung ſeines Lebens/ ward
aber bey gutem Gluͤck auch uͤppig/ vnd wie die Babyloniſche Geſanden kahmen jhn
zu beſuchen/ prangete er mit ſeinem Schatz/ vnd zeigete jhnen das gantze Schatz-
hauß/ Silber/ Gold/ Specerey vnd ſeine Zeughaͤuſſer vnd Rüſtkammern/ verſuͤn-
digte ſich damit an Gott/ darumb jhme der Prophet Eſaias ein ſcharpffe Predig
thun muſte. 2. Reg. C. 19. \& 2. Eſai. C. 39. Joſia war auch gottsfuͤrchtig/ wandelte in
den Wegen ſeines Vatters Davids/ bekam die Zuſage von dem Herꝛn/ daß er jhn
wolte ſamblen zu ſeinen Vaͤttern/ daß er in ſein Grab mit Frieden ſolte kommen/
vnd ſeine Augen das vorhandene Vngluͤck nicht ſehen ſolten. 2. Chron. C. 34. be-
gab ſich aber vermeſſentlich in einen vnnoͤthigen Krieg/ mit Necho dem Koͤnig in
Egypten/ verſuͤndigte ſich an Gott/ ward toͤdtlich verwundet/ ſtarb daran/ vnd ward
nicht in Frieden geſamblet zu ſeinen Vaͤttern. 2. Chron. Cap. 35. 1. Reg. Cap. 10.
2. Chron. C. 9.
AXIOMA IX.
An gutereducationvnd Aufferziehung/ deren ſo Land vnd
Leutheregieren ſollen/ iſt ſehr viel gelegen. (Videatur
hac dere Nicol. Cauſſin. in Diſſertat ad Libr.
Regum Diſſert. 13.)
MOſes war ein trefflicher Regent/ er war aber an dem Koͤniglichen Hoff
Pharaonis in Egypten durch deß Koͤnigs Schweſter wol erzogen/ die
jhn ſtudieren vnd in aller Weißheit der Egypter informiren vnd vnder-
richten laſſen/ daß er maͤchtig in Worten vnd Wercken worden/ wie jhme
deſſen der H. Stephanus Zeugnuß gibt in der Apoſtel Geſchicht am 7. Cap. v. 22.
Exod. Cap. 2. v. 10. Sein Succeſſor Joſua war von Moſe auch wol angefůhret/ der
auch die Haͤnde auff jhn geleget/ daß er erfuͤllet worden mit dem Geiſt der Weiß-
heit. Num. C. 27. Deut. C. 34 v. 9. Der fromme vnd kluge Richter Samuel/ ward
zeitlich zu dem Geſetzbuch Gottes deß Prieſters Eli inſtitution vndergeben. 1. Sam.
Cap. 2. Der Koͤnig Salomo iſt in ſeiner zarten Jugend dem Propheten Nathan
zu guter education vnd Aufferziehung vnder die Hand gebracht. 2. Sam. Cap. 12.
v. 25. der ward hernacher ein hochgeprieſener erleuchtigſter Koͤnig deßgleichen nicht
Cc ijgeweſen.
[20]Das ander Buch/
geweſen. Als dieſer Koͤnig/ welchen ſein Vatter David wie er auff ſeinem Tode-
betthe lage/ weiter informirte wie er gottſelig weißlich vnd wol die Regierung fuͤh-
ren ſolte/ vnd ſprach: Jch gehe hin den Weg aller Welt. So ſey getroſt vnd ſey ein
Mann/ vnd warte auff die Hut deß Herꝛn deines Gottes/ daß du wandelſt in ſeinen
Wegen/ vnd halteſt ſeine Sitten/ Gebott/ Rechte/ Zeugnuß/ wie geſchrieben ſtehet
im Geſetz Moſe/ im 5. Buch Cap. 17. v. 16. auff daß du klug ſeyeſt in allem was du
thuſt vnd wo du dich hinwend ſt. Auff daß der Herꝛ ſein Wort erwecke/ das er uͤber
mich geredt hat vnd geſagt: Werden deine Kinder jhre Wege behuͤten/ daß ſie fuͤr
mir trewlich vnd von gantzem Hertzen wandeln/ ſo ſoll von dir nimmer gebrechen
ein Mannauff dem Stuhl Jſrael/ im 1. Buch der Koͤnig. Cap. 2. v. 1. \& ſeqq. Von
den Koͤnigen in Egypten/ die ſich Jſraeliten nennen/ vnd jhre Ankunfft von dem
Koͤnig Salomo vnd der Koͤnigin Saba auß Reich Arabien/ die den Koͤnig Salo-
mo einsmahls beſuchet/ deduciren wollen/ ſchreibet Bodin. lib. 6. de Repub. Cap. 5.
daß deren junge Herꝛſchafft vnd Kinder auff dem hohen Berg Anga genandt/ in
einem veſten wol verwahrten Schloß erzogen/ in den freyen Kuͤnſten/ Sprachen
vnd andern tugendhafften Exercitien vnderrichtet vnd angeführet werden. So
bald nun der Koͤnigl. Thron durch Todtsfaͤlle erlediget/ wird der tugendhafftigſter
vnd geſchicklichſter auß den Koͤniglichen Kindern/ den andern vor/ vnd zum Regi-
ment gezogen. Wie nun eine gute education vnd Kinderzucht/ viel gutes wuͤr-
cket/ alſo ſchaffet eine boͤſe Aufferziehung viel uͤbels. Gar ſtarck ließ GOtt der
Herꝛ ſeinem Volck durch den Propheten Ezechiel verweiſen/ die uͤbele education
vnd Aufferziehung jhrer Koͤnige/ daß ſie von jhren Můttern/ gleich den Loͤwinnen
vnder den jungen Loͤwen/ das iſt zu aller Crudelitaͤt vnd Tyranney erzogen/ ſo die
Leuthe zerriſſen vnd gefreſſen/ die Staͤdte verwuͤſtet/ daß das Land vnd was darin-
nen iſt fuͤr der Stimme jhres Brüllens ſich entſetzet/ Ezech. Cap. 19. v. 2. 3. 4. 7. Da-
hero Gott die Heyden uͤber ſie geſchickt/ die jhnen Gruben gegraben/ ein Netz uͤber
ſie geworffen/ gefangen/ ſie in ein Gatter geſtoſſen vnd zum Koͤnig in Babel ge-
fuͤhret v. 8. 9. \& ſeqq.
Von Ahaſia dem Koͤnig in Juda Jorams jüngſten Sohn meldet die
Schrifft daß er gewandelt in den Suͤnden deß Hauſes Achabs/ die Vrſache pravæ
educationis wird dabey geſetzet/ weil ſeine Mutter vom Hauſe Achab jhn darzu ge-
halten/ erzogen vnd Rath darzu gegeben/ daß er gottloß worden. 2 Chron. C. 22. v. 3.
\& 4. Es iſt die Jugend hohes vnd geringern Standes gleich einem Wachs wie
Baſilius Magnus erinnert/ was man einmahl darin trucket das bleibt wol/
auch gleich einem newen Haffen oder Geſchirꝛ/ was einmahl darin infundiret, dar-
von
[21]Von dem weltlichen Stande.
von es den Geſchmack an ſich nimbt/ denſelben behaͤlt es wol eine gute Zeit vnd iſt
ſchwer darauß zubringen.
Teſta din.)’
Der loͤbliche Fuͤrſt Weyland Hertzog Johann Albrecht zu Mecklenburg/ iſt in
Vffrichtung ſeines Teſtaments ſehr ſorgfaͤltig geweſen wegen ſeiner beyden jun-
gen Herꝛn guter Aufferziehung/ ſetzet darbey/ daß gute education in der jungen
Fuͤrſten gantzes Leben vnd kuͤnfftige Regierung ſich erſtrecke/ auch nicht weniger
daran/ als einem ſchweren Bawe/ an der Grundfeſte/ gelegen.
Was bey den wildeu Thieren/ Loͤwen/ Baͤhren/ Elephanten vnd andern die
education vnd Anweiſung thut/ ſolches bezeuget ja die taͤgliche Erfahrung/ wel-
ches der kluge Lycurgus ſeinen Buͤrgern mit einem ſolch n Exempel vorgeſtellet/
daß er zwey junge Hunde von einer Art vnd Zucht erzogen/ den einen zum Jagen
abgerichtet den andern aber nurent zum Fraas bey den Fleiſchtoͤpffen gewehnet/
hat ſie beyde hernach im Theatro zum Vorſchein vnd Probe gebracht/ zwey
Fleiſchtoͤpffe vffgeſetzet/ vnd daneben einen lebendigen Haſen lauffen laſſen/ da
dann der Kuchenhund gleich zum Fleiſchtopff/ der abgerichtete aber dem Haſen
nachgelauffen. Philippus Cominæus ſchreibet von Koͤnig Ludwig in Franck-
reich dem Eylfften/ daß die gute education, am Burgundiſchen Hoff/ da erſechs
Jahr in ſeiner Jugend ſich vffhalten muͤſſen/ viel zu ſeiner guten qualification ge-
than lib. 1. Comment. (Verba Cominæi allegato lib. 1. ita habent. Mea quidem hæc
eſt ſententia, ut arbitrer, eam ſolicitudinem \& moleſtiam, in qua juvenilibus annis
fuit Ludovicus Rexquo tempore deſerto patre vixit apud Philippum Burgundiæ
Ducem, per annos ſex plurimum ei profuit. Nam in eo rerum ſtatu cogebatur ac-
commodare ſe \& ſervire plurimorum affectibus \& providere, ne, quorum opera
carere non poterat, eos offenderet, \& hoc quidem boni attulit ei fortunæ incle-
mentia. Quod ſi fuiſſet educatus ita ut hodiè pleriq́ue Nobiles per Galliam, arbi-
tror eum ex illis tempeſtatum fluctibus non fuiſſe emerſurum: Sic enim hodiè
complures inſtituuntur, quaſi ad ludum eſſentfacti \& jocum: in veſtitu \& ſermo-
ne nihilfaciunt moderatè aut prudenter: literarum nullam cognitionem habent:
viris bonis atque peritis non patet ullus ad eos aditus, \&c. Tandem concludit, in-
dubitatum eſſe, eos, qui in ulla re unquam excelluerunt, maturè puerilibus an-
nis ad eam remacceſſiſſe. Totum hoc conſiſtere primum in benefi-
cio Dei, proximè in educatione.
Cc 3AXIO-
[22]Das ander Buch/
AXIOMA X.
Gelehrte/ in freyen Kuͤnſten vnd Wiſſenſchafften ge-
uͤbte Herꝛn/ ſchicken ſich vor andern wol
zur Regierung.
MOſes/ wie im vorigen Axiomate gemeldet/ war ein trefflicher hochgeprie-
ſener Regent/ er hatte aber das Zeugnuß in der Schrifft/ daß er gelehrt
geweſen ſey in aller Weißheit der Egypter/ in den Geſchichten der Apo-
ſtel/ Cap. 7. v. 22.
Die Heldin vnd Richterin Debora ſambt dem Barack ruͤhmen vnd ſingen
in jhrem Triumphlied hiervon alſo: Von Machir ſind Regenten kommen/ vnd
von Sebulon Regierer worden/ durch die Schreibfeder/ das iſt/ ſie ſind wie Moſes/
gelehrte/ geuͤbte vnd verſtaͤndige Leuthe geweſen im Buch der Richter am 5. Cap.
v. 14. vnd wegen jhrer Geſchickligkeit vnd Wiſſenſchafft deß Geſetzes zum Regi-
ment kommen/ wie es die Sachſen Weimariſche Theologi in jhrer paraphraſi über
dieſen Text außlegen.
Samuel vnd Salomon ſind auch gelehrte/ in den ſtudiis ſapientiæ wol in-
formirte loͤbliche Regenten geweſen/ wie gleichfalls in præcedenti Axiomate ge-
dacht/ vnd bezeugen ſolches Salomonis ſeine herꝛliche Sprichwoͤrter vnd andere
Buͤcher. Jn ſeinem Prediger ſpricht er/ ich lernete Weißheit/ Thorheit vnd Klug-
heit Cap. 1. v. 17. Der erſte Roͤmiſche Keyſer Julius Cæſar iſt ein gelehrter beredter
vnd erfahrner Herꝛ geweſen/ hat ſeine Annales Geſchichte vnd Heldenthaten ſel-
ber beſchrieben/ mit herꝛlichen moralibus, der nachkommenden Welt/ zu guter in-
formation geziehret/ ſo noch auff dieſe Zeit von Regenten vnd kriegenten Herꝛn
vnd Officirern mit groſſem Nutzen geleſen werden/ Auguſtus, Titus, (welcher Deli-
cium generis humani genandt) Adrianus, Antoninus Philoſophus, Alexander Se-
verus, Conſtantinus Magnus, Theodoſius Magnus, Carolus Magnus, ſind gelehrte
Herꝛn geweſen vnd haben wolregiert.
Es wil zwar von etlichen darvor gehalten werden/ es ſey Koͤnigen/ Fürſten
vnd Regenten nicht nutz oder reputierlich daß ſie viel ſtudieren/ haltens fuͤr Schul-
fůchſerey/ vnd ſind gleichwol auch alte vnd friſche Exempla vorhanden/ daß gelehrte
Fuͤrſten vnd Herꝛn Anfangs zwar eine gute/ aber endlich eine boͤſe vnd vngluͤck-
liche Regierung gefuͤhret. Wie in Nerone der in Sprachen vnd freyen Kuͤnſten
von ſeinem Præceptore dem Weltweiſen Seneca uͤberauß wol vnterrichtet/ vnd
Anfangs ſehr wolregiert/ auch andern alten vnd friſchen Exempeln zuſehen vnd
zumercken.
[23]Von dem weltlichen Stande.
zumercken. Nero hat ſeine Kunſt zur Tyranney vnd Boßheit mißbrauchet/ deß-
gleichen haben gethan/ Gallienus, Julianus vnd andere: vid. Theatr. Zwinger. vol.
5. l. 1. p. 1197. Aber hierauff iſt leicht die Antwort zu finden/ daß die Geſchickligkeit
vnd Wiſſenſchafft an vnd vor ſich/ keinen Regenten zu vnloͤblicher Regierung vnd
Thaten veranlaſſe/ angeſehen die ſtudia einem jeden/ was gut oder boͤß/ was loͤblich
oder thadelhafft/ wie andere Regenten von Anbegin der Welt regieret/ worůber ſie
gelobet oder gethadelt worden/ was ſie Gutes zur Nachfolge/ vnd Boͤſes zur Ab-
ſchew verlaſſen/ vor Augen ſtellen: daß aber etliche gelehrte Herꝛn uͤbel regiert/
kompt ex Accidenti, iſt ein Mißbrauch vnd kan den loͤblichen ſtudiis nicht beyge-
meſſen werden/ (Doctrina omnibus mortalious honori eſt. Neand.) Man muß al-
lenthalben den Mißbrauch von dem rechten Gebrauch vnderſcheiden. Was gutes
in Kuͤnſten lernen vnd recht gebrauchen hat noch keinem geſchadet oder zu Schan-
den gemacht/ ſondern vielen genutzet vnd herꝛlich gemacht. Jns gemein aber kompt
der Mißbrauch daher/ daß die Herꝛn nicht das Quod decet, ſondern das/ Quod li-
bet, licet, vorziehen vnd bey ſich prævaliren laſſen/ vnd dann daß ſie auff jhre eygene
Wiſſet ſchafft vnd erudition gar zu viel ſich verlaſſen/ vnd meynen/ ſie wiſſen es vor
ſich allein alles beſſer als jhre Raͤthe/ verachten dieſelbe vnd werden ſtoltz/ darauff er-
folgte dann Gottes Straff vnd Verblendung in Rathſchlaͤgen vnd Handlungen/
da heiſt es dann/ wie Syrach lehret vnd ſpricht: Gott wirfft die hoffaͤrtige Fuͤrſten
vom Stuhl herunder vnd ſetzet demuͤthige drauff. Syr. Cap. 10. v. 17.
Magna cadunt, inflata crepant, tumefacta premuntur.
Prudent.
Inquinat egregios adiuncta ſuperbia mores
Claudian.)’
Vnd habe ich hiervon mit mehrerm in meinem Tractat. de Regim. Sec. \& Eccle-
ſiaſt. lib. 2. claſ. 1. cap. 4. n. 6. \& ſeqq. uſque ad n. 14. Hierbey iſt gleichwol dieſes zu ad-
vertiren, daß es nicht eben ſo hoch vonnoͤthen/ daß ein junger Herꝛ/ ſich lang mit der
Grammatic vnd andern Schulſachen ſchleppe/ oder ſelber gar Grammaticen
ſchreibe/ vnd damit ſeinen zu hoͤhern Geſchaͤfften von Gott verliehenen Eſprit, Ver-
ſtand/ vnd die edle Zeit verbringe; (Nolointerim Principem, cui multa incum-
bunt ſe totum \& omnibus ſtudiis dare. Teneat cum Agricola exſapientia modum,
\& ex Præcepto citati Euripidis, non omnia ſciat, ſed quæ civitati \& muneri ſuo
utilia ſunt. Sufficiuntilla quæ eum commendant \& iuvent. Ariſtot. 5. Politic. c.
11. \& ex eo eleganter Jacob. Levecot in obſervat. Politic. ad Sueton. Cai. Jul. Cæſ.
vid. \& Tacit. lib. 12. Annal.) ſondern ſolchen ſtudiis oblige/ darauß er deren Dinge
Wiſſenſchafft zuſchoͤpffen vnd zulernen/ die einem verſtaͤndigen Regenten/ zu loͤb-
licher weiſer Regierung bey Friedens vnd Kriegszeiten/ in ſeinen Handlungen ein
Liecht geben/ nutzlich vnd noͤthig ſeyn koͤnnen/ daß er nemblich verſchledene Spra-
chen wiſſe/
[24]Das ander Buch/
chen wiſſe/ in Hiſtorien vnd Geſchichten wol beleſen ſeye/ (Hiſtoria teſtis tempo-
rum, lux veritaris, Magiſtra morum \& frænum improbitatis.) dann auß denen
Dingen/ die vorhin wol oder uͤbel in der Welt außgangen/ kan man ſich in gegen-
waͤrtigen Zuſtaͤnden vnd occurrentien weißlicher vnd alſo gouverniren, daß man
auch das kuͤnfftige vnd was bey dergleichen Begebenheit geſchehen oder erfolgen
koͤnne/ erwege vnd in guter diſpoſition ſtelle/ darzu der Koͤnig Cyrus bey dem Xeno-
phonte ſeine Soͤhne auff ſeinem Todtbeth ermahnet. Jmgleichen verſtaͤndiger
Politicorum ſcripta durchlauffen/ auch in Matheſi ſich etwas uͤben/ vnd darauß die
Baw- vnd fortification-Kunſt lernen/ die in viel Wege bey Frieden vnd Krieg ei-
nem Regenten ſehr erſprießlich vnd wol anſtehet.
Alexander Magnus hat den Homerum, wann er ſchon zu Felde gezogen mit
ſich gefuͤhret; Carolus V. hat deß Philippi Cominæi Commentarios ſehr fleiſſig ge-
leſen/ auch offt bey ſich gehabt/ vnd wie Thuanus meldet/ zuſagen pflegen/ ſepruden-
tiſſimi equitis Cominæi lectione maximoperè delectatum fuiſſe. lib. 14. Hiſtor.
circ. fin.
AXIOMA XI.
Alle ordentliche Obrigkeit/ ſie ſey boͤß oder gut/ iſt von Gott
vnd muß derowegen in ſchuldigen Ehren vnd
Wuͤrden gehalten werden.
DIß Axioma hat auch ſeinen richtigen Grund/ gleich dem vorigen in der
Epiſtel S. Paulian die Roͤmer Cap. 13. in dem er ohne Vnderſcheid
ſetzet/ daß keine Obrigkeit boͤſe oder gut ſey/ ohne von Gott; welche univer-
ſalis negativa keinen Abſatz geſtattet/ vnd iſt gewiß daß vmb ſelbige Zeit/ wie S.
Paulus die Epiſtel geſchrieben/ keine Chriſtliche/ ſondern Heydniſche vnd Abgoͤt-
tiſche Obrigkeit/ der grewliche Tyrann Nero vnd ſeines gleichen uͤber die Chriſten
geherꝛſchet vnd dieſelben hart verfolget/ dannoch derſelben Gehorſamb zu leyſten/
nicht allein vmb der Straffe ſondern auch deß Gewiſſens willen/ gebotten Dahin
ziehlet auch S. Petrus in ſeiner 1. Epiſtel Cap. 2. v. 13. wann er lehret: Seyd vnder-
than aller menſchlichen Ordnung/ vmb deß Herꝛn willen/ es ſeye dem Koͤnig/ꝛc.
Es iſt auch auß vielen Exempeln ſolches offenbahr. Ob wol das Volck
Gottes vurecht thate vnd wider Gottes Willen/ daß ſie einen Koͤnig begehrten.
Nach dem mahl aber jhnen GOtt den Saul zum Koͤnig gegeben vnd beſtaͤttiget
hatte/ wurden die jenige die wider Saul geredt hatten/ fuͤr Rebellen/ Verletzer der
hohen Majeſtaͤtt vnd ſolche loſe Leuthe gehalten/ die deß Todts wuͤrdig waren.
1. Sam.
[25]Von dem weltlichen Stande.
1. Sam. Cap. 9. v. 27. \& Cap. 11. v. 13. Den abgoͤttiſchen Koͤnig Nebucadnezar/ ohn-
erachtet er das gelobte Land uͤberzogen/ den Tempel zu Jeruſalem auß gepluͤndert/
die zum Gottesdienſt geheiligte Gefaͤſſe hinweg gefuͤhret/ die jenige ſo ſein abgoͤt-
tiſches Bild nicht anbetten wolten in den fewrigen Offen werffen laſſen. Daniel.
Cap. 3 hat Gott dannoch ſeinen Diener genennet/ Jerem. Cap. 25. v. 9. \& Cap. 27.
v. 6. vnd durch den Propheten Baruch dem Juͤdiſchen Volck befohlen/ vor jhn vnd
die Seinigen/ daß jhm Gott eine gluͤckliche Regierung geben wolle/ zu bitten vnd
zu betten/ Baruch Cap. 1. v. 11. \& ſeq. Der Prophet Jeremias nennet den gottloſen
Koͤnig Zedekiam ſeinen Herꝛn. Jerem. 37. v. 20. David nennet den gottloſen/ vnd
allbereit von Gott verworffenen Koͤnig Saul in der groͤſſeſten Verfolgung den
Geſalbten deß Herꝛn/ item/ ſeinen Herꝛn Koͤnig vnd Vatter. 1. Sam. Cap. 24. v.
7. 9. 11. \&. 12. Et Cap. 26. v. 9. (Eraſm. Roterd. in paraphraſi ad ca. 13. Epiſt. ad Rom.
Poteſt as illa inquit, à Deo proficiſcitur. Proinde qui Principi aut Magiſtratui etiam
impio \& Ethnico ſuo fungentiofficio reſiſtit, is non reſiſtit homini fungenti, ſed
Deo à quo proficiſcitur omnis auctoritas. Et qui perturbant hunc ordinem, Deo
auctori repugnant, \& qui repugnant Deo, merito pœnas luent. Nec publicus ſta-
tus poteſt ſubſiſtere niſi Magiſtratibus ſua deferatur auctoritas ob communem
Reip. neceſſitatem.)
Pilatus war ein vngerechter Richter/ dannoch erſchiene Chriſtus fuͤr jhme
zu Gerichte/ vnd gab jhme noch das Zeugnuſſe/ daß er von Gott ſeinem himmli-
ſchen Vatter die Gewalt haͤtte jhn zu verurtheilen. Der Apoſtel Paulus appellirte
von deß Landpflegers Feſti vngerechtẽ Vrthel an den Keyſer Neronem, ſo/ wie ge-
meldet ein gottloſer Tyrann war/ welchen er damit in cauſa civili vor ſeinen Herꝛn/
Oberhaupt vnd Richter erkandt. Actor. 25. v. 11. Fromme gottſelige Obrigkeit iſt
zwar hoch zu wuͤnſchen vnd von Gott zu bitten/ gleichwol eine jede vnd auch die
wunderliche zu toleriren, zu dulden vnd jhro Gehorſamb zu leiſten. 1. Per. Cap. 2. v.
18. (Boni Principes voto quidem expetendi, qualeſcunq́ue autem tolerandi ſunt.
Cornel. Tacit. lib. 20. Annal. Quò pettinet illud Juſtiniani Imperat. dicentis: Et-
iamſi Legum contemptor eſt, tamen pater eſt. Novell. 12. c. 2. in fin. cum quo con-
cordat text. in his terminis. 1. Sam. Cap. 24. v. 12. Den gottloſen gefangenen Juͤdi-
ſchen Koͤnig beklaget der Prophet Jeremigs dannoch ſehr beweglich/ wann er
ſpricht: Der Geſalbte deß Herꝛn der vnſer Troſtwar/ iſt gefangen worden/ daß
wir vns troͤſteten/ wir wolten vnder ſeinem Schatten leben vnder den Heyden. in
den Klaglied. Jerem. Cap. 9. v 20. Dieſes iſt zwar gewiß/ daß Gott aller Tyranney
vnd Vngerechtigkeit feind vnd kein Gott/ als der Gott deß Gerechten iſt. Deut.
Cap. 33. v. 26. ſo laͤſſet ers doch geſchehen/ ſchickets vnd ordnets auch offt alſo/ wann
er ein Koͤnigreich/ Land vnd Leuthe ſtraffen wil/ daß er in ſeinem Zorn einen wuͤtri-
gen vnd tyranniſchen Koͤnig vnd Regenten ſchicket. Hoſeæ. Cap. 13. v. 11. Dedi tibi
Regem in furore meo. Daß zuweilen Kinder Treiber ſeines Volcks ſind/ vnd
DdWeiber
[26]Das ander Buch/
Weiber uͤber ſie herꝛſchen. Eſai. Cap. 3. v. 12. Dannoch obſchon der gerechte GOtt/
ſolch der Tyrannen auch vntuͤchtiges Kinder vnd Weiber Regiment/ zu weilen zur
Straff verhaͤnget/ damit er durch ſolche Regenten ſeinen gerechten Willen vnd
Raach vollbringe/ (Deus prout vult aliquam gentem affligere, tribuit illis Princi-
pem. Cominæ. lib. 7. Comment. circ. fin. Nec ulla maioriclade affligere poteſt po-
pulum, quam ſi Principem præficiat eiſtolidum. Idem Comin. lib. 3. laͤſſet er ſich
doch die Tyranney vnd andern vnordentlichen Gewalt vnd Regiment nicht ge-
fallen/ wie er ſelber bezeuget bey dem Propheten Eſaia/ da er ſpricht: O wehe Aſſur/
der meines Zorns Ruthe/ vnd jhre Hand meines Grimmes Stecken iſt. Cap. 10.
v. 5. Sie ſind Flagella vnd Ruthen Gottes. Jere. Cap. 7. v. 11. welche er/ nach dem
er ſie zur correction gnugſamb gebrauchet/ ins Fewer wirfft/ vnd mit ewigem hoͤl-
liſchen Fewer endlich verbrennet. Hiervon hab ich mit mehrerm gehandelt in
Tractat. de Regimine Sec. \& Eccleſiaſt. lib. 1. claſſ. 1. c. 3. vid. ſupr. Axiom. 3.
AXIOMA XII.
Durch Wahl vnd Erbrecht/ auch rechtmaͤſſige Waffen/
kompt eine ordentliche Obrigkeit zum Regiment. (Vid.
Cauſſin. in Diſſertat. ad Libros Regum, ſive de Regno
Dei, Diſſertat. 5. ubi ſcribit, triplici ferme ad Regna
itur via, vel jure belli, vel naſcendi conditione, vel
delectu. Tutiùs tamen naſci, quam aſſeri Prin-
cipes, rectè dixit Cornel. Tacit.)
MOſes ward von Gott ſelber zu einem Hertzog/ Führer vnd Richter deß
Volcks Jſrael erwoͤhlet. Exod. 3. \& 4. Cap. wie er vermerckte daß er ſei-
nen Lauff vollendet/ hundert vnd zwoͤlff Jahr hinder ſich geleget hatte/ er-
woͤhlete er auff Gottes Befehl zu ſeinem Succeſſoren am Regiment den
ſtreitbahren Helden Joſuam. Deut. Cap. 21. Nach Joſua ward Juda von GOtt
zum Richter vorgeſchlagen vnd von dem Volck einhellig acceptirt vnd angenom-
men. Judic. Cap. 1. vnd ſind hernacher die nachfolgende Richter ins gemein von den
Kindern Jſrael auff ſonderbahre Offenbahrung vnd beliebte Wahl zu jhrer Ob-
rigkeit erwoͤhlet/ vnd angenommen worden/ wie im Buch der Richter zu finden.
Als nun die Kinder Jſrael der Richter muͤde waren/ den frommen Samuel ver-
warffen vnd nach der Voͤlcker vnd Heyden Weiſe einen Koͤnig vnd Regenten
haben
[27]Von dem weltlichen Stande.
haben wolten. 1. Samuel. Cap. 8. erwoͤhlete jhnen Gott ſelber durch Samuel zum
Koͤnig den Saul/ der war/ wie die Schrifft redet/ ein junger feiner Mann/ vnd war
kein feiner vnder den Kindern Jſrael/ eines Haupts laͤnger dann alles Volck.
1. Samuel. Cap. 9. \& C. 10. als aber dieſer Anfangs hochgeprieſener Koͤnig/ Gottes
Gebott vnd Rechte auß den Augen ſatzete/ vnd tyranniſch ward/ verwarff jhn
Gott. 1. Sam. Cap. 15. vnd erwoͤhlete den Sohn Jſai/ David/ vnd ließ denſelben
durch Samuel zum Koͤnig ſalben. 1. Samuel. Cap 16. Hiemit hat das freye Wahl-
recht dero Zeit bey dem Volck Gottes ein Ende genommen: Dann als David/
alt/ kalt/ vnd Lebens ſatt war/ ſchrieb er einen Reichstag auß/ recommendirte den
Reichsſtaͤnden ſeinen Sohn Salomo. 1. Chron Cap. 29. v. 8 rieff kurtz fuͤr ſeinem
Ende den Prieſter Zadack/ den Propheten Nathan/ vnd den Feldhauptman Be-
naia/ ließ ſeinen Sohn Salomo auff ſein Leib-Maul ſetzen/ zum Koͤnig ſalben vnd
durch Poſaunen Schall proclamiren. 1. Reg. Cap. 1. v. 33. \& ſeqq.
Dieſem ſuccedirte gleichſamb durch Erbrecht ſein Sohn Rehabeam/ ver-
darbes aber mit dem Volck durch vngnaͤdige viel zu rawe Erklaͤrunge/ dahero ze-
hen Staͤmme Jſrael von jhm abfiehlen/ nahmen durch eine offene freye Wahl den
Jerobeam zu jhrem Koͤnig an. 1. Reg. Cap. 12. vnd ſind nachgehends mehrentheils
die Koͤnige Juda vnd Jſrael durch Erbrecht zu dem Koͤniglichen Thron gelanget/
wie in den Buͤchern der Koͤnige vnd Chronicken zuſehen. Durch eine frey willige
Wahl/ haben die Maccabeer den Simon wegen ſeiner Frommigkeit vnd Trewe
die er dem Volck erzeiget hatte/ zu jhrem Herꝛen/ Haupt vnd Regenten erwoͤhlet
im 1. Buch der Machab. Cap. 14. v. 35. wie auch vor jhm ſeine Bruͤder Judam vnd
Jonathan. Durch die Waffen ſind auch viel zum Regiment/ Koͤnigreichen/ Lan-
den vnd Leuthen kommen. Darbey aber dieſer Vnderſcheid in acht zunehmen/ ſind
die Waffen gerecht/ das iſt/ wann dieſelbe auß Gottes Befehl/ auß rechtmaͤſſigen
Vrſachen von einem Koͤnig Fuͤrſten vnd Volck die das jusarmorum oder Befuͤg-
nuß deren haben/ wider einen andern der jhnen darzu Vrſach gibt/ ergrieffen/ als-
dann kan der Victor vnd obſiegender Herꝛ/ die beſtrittene/ vnd erſtrittene Lande
vnd Leuthe ſich vnderthan vnd ſchatzbar machen/ vnd alſo jhr Herꝛ vnd Regent wer-
den vnd ſeyn/ (ut hoſtium vita ſic \& bona in poteſtate victorum ſunt, qui iuſto bel-
lo vicerunt. Thom. Henrici de Bell. c. 21. vid. Alber. Gentil. vid. Groti. de jur. Bell.
lib. 3. cap. 4. \& aliquot ſeqq. Cauſſinus dicta Diſſertat. 5.) Auff GOttes Befehl hat
uͤberzogen Joſua die gottloſen Koͤnige Canaan/ vnd machte durch ſeine ſiegreiche
Waffen ſich deren veſte Staͤdte/ Land vnd Leuthe vnderthan. Joſ. C. 6. \& ſeqq.
Durch gerechte Waffen beherꝛſchete der Koͤnig David die Moabiter den
Hadadeſer vnd die Syrer/ daß ſie jhme vnderthaͤnig wurden vnd den Tribut geben
muſten. 2. Samuel. Cap. 8. wie ingleichem die Ammoniter. 2. Samuel. Cap. 10.
Durch reſpect ſeiner Waffen vnd groſſer Gluͤckſeligkeit machte Salomon die uͤbri-
ge Voͤlcker/ die ſich noch widerſetzt gehabt/ zinßbahr. 1. Reg. Cap. 9.
Dd ijJnglei-
[28]Das ander Buch/
Jmgleichen wann ein Koͤnigreich vnd Volck ſich ſeinem Koͤnige vnd Herꝛn
widerſetzet/ iſt derſelbe befugt/ ſie mit den Waffen zum Gehorſamb zu bringen/
darvon in ſpecie gehandelt vnderm Titul vom Bibliſchen Kriegsrecht/
Axiom. 133.
Sind aber die Waffen vngerecht/ da einer mit Liſt/ lauter Gewalt vnd
Betrug/ allein per rationem ſtatus ein Koͤnigreich/ Volck/ Land vnd Leuthe an
ſich ziehen wil/ ſo kan dieſer modus keine ordentliche Obrigkeit geben/ wie
in nach folgendem Axiom. 14. geſetzet/ vnd vnder gemeldtem Titul vom Bi-
bliſchen Kriegsrecht Axiom. 143. etlicher maſſen gehandelt. Es waͤre dann/
daß die mit Liſt vnd Gewalt bezwungene Vnderthanen endlich in eine ſolche
Obrigkeit verwilliget/ derſelben Gehorſamb zuleiſten verſprochen/ vnd ſich
dero mit Hulden vnd Pflichten verwandt gemacht. That derowegen Joia-
kim der Koͤnig in Juda vnrecht/ daß er von dem Koͤnig Nebucadnezar/ der jhn
mit den Waffen beherꝛſchet vnd ſich Pflichtbahr gemacht/ daß er wider Trewe
vnd Pflicht abtruͤnnig ward/ deßwegen er von newem gefangen vnd gen Ba-
bel gefuͤhret. 2. Reg. Cap. 24. vnd als der Koͤnig Zedekia an ſeine ſtatt kahme/
vnd auch wider geleiſteten Eyd abtruͤnnig ward/ gienge es jhme nicht beſſer/ ſon-
dern noch aͤrger. d. Cap. 24. \& 25. \& 2. Chron. Cap. 36. v. 10. Jerem. Cap. 39. \& 52.
Obwol Abimelech durch Tyranney vnd Brudermord das Regiment ergrieff
vnd nachgehends die Sichemiten in ſeine Regierung verwilligten/ ſind Gaal
vnd die zu Sichem nicht vngeſtrafft blieben/ daß ſie wider jhn rebelliret vnd
vffgeſtanden/ ſondern hat Abimelech durch GOttes Verhaͤngnuß den Gaal
vertrieben/ die Sichemiten erwuͤrget/ die Stadt zerbrochen vnd Saltz darauff
geſaͤet. Judic. Cap. 9. wiewol er ſelber bald den Lohn ſeiner Tyranney bekame. eod.
Cap. Hiervon hab ich etwas mehr geſchrieben in meinem Tractat. de Regim. Sec.
\& Eccleſiaſt. lib. 1. claſſ. 1. cap. 5. n. 13. \& ſeqq.
AXIOMA XIII.
Wann ein Regent viel Erben hat/ thut er wol daß er einem
oder dem elteſten die Lande vnd deren Regierung/ den
andern aber ein Deputat an gewiſſen Aemptern
oder Jaͤhrlichen Gefaͤllen vnd Einkom-
men verſchaffet.
VOn dem Koͤnig Joſaphat meldet die Schrifft/ daß er ſeinen Sohn Jo-
ram/ weil er der erſtgebohrner geweſen das Koͤnigreich gegeben/ den an-
dern Soͤhnen aber ein Deputat gemacht/ von vielen Gaben/ von Silber/
Gold
[29]Von dem weltlichen Stande.
Gold vnd Kleinodien/ mit feſten Staͤdten in Juda. 2. Chron. Cap. 21. Von dem
Recht der Erſtengeburth vnd welcher geſtalt dieſelbe den Vorzug habe/ iſt mit
mehrerm gehandelt im dritten Buch vom Haußſtande. Axiom. 36. \& ſeqq. David
erwoͤhlete zum Koͤnigreich auß allen ſeinen Soͤhnen/ deren er viel gehabt/ wie er
ſelber auff dem Reichstage conteſtiret. 1. Chron. Cap. 29. v. 51. den Salomo allein/
vnd præſentirte denſelben dem Volck/ wiewol er nicht der aͤlteſte war. 1. Chron. d.
Cap. 29. Der Koͤnig Rehabeam erwoͤhlte auß allen ſeinen Soͤhnen deren er 28. ge-
habt den Abta/ den Sohn Mancha zum Haupt vñ Fuͤrſten vnder ſeinen Bruͤdern/
daß er nach jhme Koͤnig würde. 2. Chron. Cap. 11. v. 22. Abraham vermachte ſein
Gut dem Jſaac/ den andern Kindern gab er Geſchencke vnd ließ ſie von Jſaac zie-
hen weil er noch lebete. Geneſ. Cap. 25. Die Zertheil- vnd Zerſtuͤcklung der Koͤnig-
reich/ Land vnd Leuth/ bringet viel Vngelegenheit/ der reſpect wird geringer/ kan
auch bey Vermehrung der Regenten innerliche Zwytracht in Religion- vnd Pro-
phan-Sachen vnd endlich Krieg entſtehen. Als Saul/ David vnd Salomon uͤber
das gantze Jſraelitiſche Volck allein regierten/ war das Koͤnigreich in groſſem An-
ſehen/ ſonderlich bey Salomons Zeiten/ ſo bald aber nach deſſen Todt es ſich zer-
theilte vnd die zehen Staͤmme von Rehabeam vnd dem Hauſe Juda abfiehlen/
ward nicht allein der reſpect geringer/ ſondern erfolgete darauff Enderung in der
Religion vnd Ceremonien wie auch jnnerlicher Krieg. 1. Reg. Cap. 12. \& ſeqq.
2. Chron. C. 11. \& ſeq. vid. Tractat. meum de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 1. claſſ. 4. c. 17.
AXIOMA XIV.
Durch Liſt/ Tyranney/ Gewalt vnd Vnrecht ſind auch viel
zum Regiment gelanget. (Regna de ſcelere, fere oriun-
tur, \& nuſquam maior iniuſtitia quam in aditu
novorum imperiorum Adam. Contzen de
Stat. Magnat. cap. 7. §. 3. add. Bo-
din. de Repub. lib. 4.
cap. 1.)
ES haben die Politici gar wol advertiret, vnd bezeugen es auch die Bibliſche
vnd andere Hiſtorien vnd Geſchichte/ daß faſt die groͤſſeſte Monarchien,
Reiche vnd Gewaͤlte durch Liſt/ Tyranney vnd vngerechte Waffen auff-
kommen/ ſtabilirt vnd erhalten worden/ daher dem Propheten Daniel/ die
Dd iijvier
[30]Das ander Buch/
vier Monarchien in Geſtalt vier grawſamer grimmiger Thier/ als Loͤwen/ Baͤh-
ren/ Parthen vnd in anderer vngehewren Thiers Geſtalt/ mit Adlers Fluͤgeln/ groſ-
ſenlangen Zaͤhnen vnd grawſamen Eygenſchafften im Geſicht repræſentiret vnd
vorgebildet wordẽ (geſtalt ſie dann auch ins gemein ſolche grawſame Thier in jhren
Wapen führen/) ſonderlich aber das vierdte Thier/ dardurch die vierdte gewaltigſte
Monarchi angedeutet/ daß es grewlich/ ſchrecklich vnd ſehr ſtarck/ mit groſſen ey-
ſern Zaͤhnen/ vmb ſich gefreſſen/ zumalmet vnd das uͤbrige mit ſeinen Fuͤſſen zu-
tretten/ welches hernacher der Prophet deutet/ daß dieſes Reich maͤchtiger ſeyn
wuͤrde/ dann alle Reich/ es wuͤrde alle Land freſſen/ zutretten vnd zumalmen. Da-
niel. Cap. 7. Dahero dann die gewaltige Koͤnigreiche/ Aſſyrien/ Babylon vnd E-
gypten in dem 76. Pſalm. v. 5. Raubeberge/ wie es D. Luther recht außleget/ genandt
werden/ welche die vmbligende Land mit Streit vnd Waffen an ſich gebracht
vnd geraubet.
Gleich in der erſten Welt trachtete der verwieſene gottloſe Cain darnach/
wie er veſte Staͤdte bawete/ vnd mit Gewalt vnd Vnrecht einen Dominat vnd
Herꝛſchafft anrichtete. Gen. 4. v. 17 vnd wurden ſeine Nachkommen allgemach Ty-
rannen vnd Gewaltigen in der Welt. Gen. 6. v. 4.
Nach der Sündfluth poſterirte auß der radice oder Wurtzel deß verfluchten
Chams der Nimroth/ (Nimrodus, id eſt, amarus Dominator.) (Nemo unquam
imperium flagitio quæſitũ bonis artibus exercuit Tacit. lib. 17. annal.) der riß alles
mit Tyranney an ſich vnd fieng an ein gewaltiger Herꝛ zuſeyn auff Erden/ vnd ein
gewaltiger Menſchenjaͤger. Gen. Cap. 10. Mit Gewalt machte Eglon der Moabi-
ter Koͤnig die Kinder Jſrael ſich vnderthan. Judic. Cap. 3. Durch Tyranney ergrieff
Ahimelech Gideons Sohn das Regiment in Jſrael vnd ließ ſiebentzig ſeiner Bruͤ-
der vnſchuldig erwuͤrgen Jud. Cap. 9. Gleicher geſtalt trachtete Simri der Obriſte
deß Koͤnigs Ella nach dem Koͤnigreich Jſrael/ nahm der occaſion wahr/ da ſein
Koͤnig wol beraͤuſcht vnd truncken war im Hauſe Arza deß Vogts zu Tirza/ gieng
er zu jhm hinein vnd brachte denſelben vmb. 1. Reg. Cap. 16. Alſo that auch Sallum
der Sohn Jabes/ der machte einen Bund wider den Koͤnig Sachariam/ ſchlug
jhn vor dem Volck vnd ward Koͤnig an ſeine ſtatt. 2. Reg. Cap. 19. Durch Mord
vnd Vertilgung deß Koͤniglichen Saamens ergrieff die tyranniſche Koͤnigin A-
thalla das Regimentim 2. Buch der Koͤnig. Cap. 11.
Der Meuchelmoͤrder Jſmael der Sohn Nethania auß Koͤniglichem Stam̃
erlangete auch durch Mord deß Gedalia vnd anderer Jſraeliten einen Dominat
uͤber dieſelbe. Jerem. Cap. 41. Durch Liſt vnd Tyranney iſt Antiochus genandt der
Edle/ nach dem er auß Rom heimblich entrunnen/ Koͤnig worden/ darvon D. Lu-
ther in ſeiner Vorrede uͤber den Propheten Dantel alſo ſchreibet: Das iſt der letzte
Koͤnig darvon Daniel ſchreibet/ das edle fromme Kind/ das alles mit Liſten vnd
Tuͤcken/ Luͤgen vnd Triegen/ nicht als ein Koͤnig/ ſondern als ein loſer Bube han-
delt/
[31]Von dem weltlichen Stande.
delt/ daß er auch nach keinem Schein der Ehren fragete/ trachtete ſeiner Schweſter
deß Koͤnigs in Egypten Soͤhne/ vnderm Schein Vormundſchafft nach Land vnd
Leuthen/ brachte auch deren mit Betrug theils an ſich/ wie in gemeldter Vorrede
Lutheri weiter zuleſen.
Mit Liſt vnd Tyranney brachte Ptolomeus ſeines Tochtermanns deß Ale-
xandri Koͤnigreich/ Land vnd Leuth an ſich. Jm 1. Buch der Maccab. Cap. 11. v. 1. \&
ſeqq. Betruͤglicher liſtiger weiſe fuͤhrete Tryphon den jungen Antiochum hin vnd
her im Land/ biß er jhn heimblich toͤdtete vnd ſetzte hernach die Cron auff ſein Haupt
im 1. Buch der Maccab. Cap. 13. v. 3.
AXIOMA XV.
Wann GOtt der Suͤnde halber frembde oder tyranniſche
Obrigkeit uͤber ſein Volck verhaͤnget vnd herꝛſchen laͤſſet/
ſo iſt ſein Will/ daß man auch ſolch Joch/ als eine
wolverdiente Straff gedultig
trage.
ALs nach Eroberung der Stadt Jeruſalem vnd gefaͤnglicher Abfuͤhrung deß
Koͤnigs Zedekia der victoriſirende Koͤnig Nebucadnezar den Gedaliam auß
dem Volck Gottes zum Regenten uͤber daſſelbe geſetzet/ hat er ſein Volck/
alſo angeredet: Fuͤrchtet euch nicht vnderthan zuſeyn den Chaldeern/ bleibet
im Lande vnd ſeyd vnderthaͤnig dem Koͤnig von Babel/ ſo wirds euch wol gehen.
2. Reg. Cap. 25. v. 24. Jerem. Cap. 40. v. 9. Als Siſack Jeruſalem einahm vnd
pluͤnderte/ war GOttes Befehl/ daß ſie demſelben vnderthan. ſeyn ſolten.
2. Chron. Cap. 12. v. 8.
Als auff Gottes Befehl der Prophet Jeremias den Abgeſandten der fuͤnff
Koͤnige in Edom/ Moab Ammon/ Tyro vnd Zidon ein Joch præſentirte, daneben
jhren Herꝛn Principaln zur newen Zeitung anzubringen begehrte/ daß der Groß-
maͤchtige Aſſyriſche Koͤnig zu Babel/ Nebucadnezar durch ſonderbahre Verhaͤn-
gnuß Gottes ſie uͤberziehen vnd beherꝛſchen wuͤrde/ hat er auch dieſes als ein ohn-
fehlbahr prognoſticon verkuͤndet: welch Volck vnd Koͤnigreich dem Koͤnig nit die-
nẽ wuͤrde/ vnd wer ſeinen Halß nit wuͤrde vnder das Joch deß Koͤnigs zu Babel ge-
ben/ ſolch Volck wolte der Herꝛ heimſuchen/ mit Schwerdt/ Hunger vnd Peſti-
lentz/ biß daß er ſie durch ſeine Hand vmbbraͤchte/ welch Volck aber ſeinen Halß er-
geben wuͤrde vnder das Joch deß Koͤnigs zu Babel/ das wolte er in ſeinem Lande
laſſen/
[32]Das ander Buch/
laſſen/ daß es daſſelbe bawe vnd bewohne/ ſpricht der Herꝛ Jerem. Cap. 27.
v. 8. \& ſeqq.
AXIOMA XVI.
Wer einem andern nach dem Regiment ſtehet/ der trachtet
dahin/ wie er denſelben bey dem Volck uͤbeler vnd vnge-
rechter Regierung beſchuldige/ verhaßt/ vnd hingegen
von ſeiner Perſon groſſe Hoffnung
mache.
ALs der vngerathene Sohn Abſolon ſeinem Vatter/ Koͤnig vnd Herꝛn/ dem
David nach der Koͤniglichen Cron trachtete/ vnd das Koͤnigreich an ſich
reiſſen wolte/ machte er ſich deß morgends fruͤhe auff/ vnd trattan den Weg
beym Thor/ gab acht auff die Leuthe/ die eine Sach bey dem Koͤnig fuͤr Ge-
richt anzubringen hatten/ ſprach jhnen freundlich zu/ ließ ſich von allen Vmbſtaͤn-
den informiren, vnd berichten/ ſymcerirte vnd ſagte zu einem jeden: deine Sach iſt
Rechtẽ vnd ſchlecht/ aber du haſt keinẽ Verhoͤrer vom Koͤnige O wer ſetzt mich zum
Richter im Lande/ daß jederman zu mir kaͤme der eine Sach hat/ daß ich jhm zum
Rechtẽ huͤlffe/ vnd wañ jem and ſich zu jhm thaͤte/ daß er jhn wolte anbetten/ ſo recket
er ſeine Hand auß/ ergrieff jhn vnd kuͤſſet ihn. Auff ſolche Weiſe that er dem gantzen
Jſrael/ wann ſie kamen fuͤr Gericht zum Koͤnige/ vnd ſtahl alſo das Hertz der
Maͤnner Jſrael. Wie er nun auff ſolche Weiſe die Gemuͤther deß gemeinen Man-
nes vorhin gewonnen/ vnd an ſich gezogen/ gab er vor/ daß er ein Geluͤbd ſo er dem
Herꝛn gethan/ zu Hebron außzurichten/ vnd ließ durch Poſaunenſchall ſich zum
Koͤnige außruffen. 2. Sam. Cap. 15.
Sanherib der gewaltige Koͤnig zu Aſſur/ zohe nicht allein mit groſſer Heeres-
macht/ offentlicher Hoſtilitaͤt vnd Grawſambkeit wider den Koͤnig Hiskia die
Stadt Jeruſalem zu emportiren, zu erobern/ vnd gantz Juda vnder ſeinen Domi-
nat vnd gewaltiges Joch zubringen/ ſondern er gebrauchte darzu auch Liſt vnd Be-
trug/ ließ durch ſeine Knechte/ deß Hiskia gefuͤhrte Koͤnigliche actiones vnd Re-
gierung beneben ſeiner Perſon odiôs vnd verhaßt machen/ welcher geſtalt derſelbe
uͤbel bey dem Volck Juda gehandelt/ bey angetrettener Regierung jhre Hoͤhen vnd
Altar weg gethan/ die Religion geaͤndert/ vnd zu Juda vnd Jeruſalem geſaget:
Fuͤr einem Altar ſollet jhr anbetten vnd darauff raͤuchern: ſyucerirte daneben durch
ein offentlich manifeſt gantz Juda ſo zu Jeruſalem war/ daß jhr Koͤnig ſie uͤberredẽ/
auffſe-
[33]Von dem weltlichen Stande.
auffſetzen/ vnd in den Todt/ Hunger vnd Noth bringen wolte/ ſolten derowegen
von jhrem Koͤnig abſtehen/ vnd ſich Sanherib ergeben. 2. Chron. Cap. 32. Es hat
Sanherib durch dieſe manifeſtirte Synceration ſo viel dem Volck wollen zu verſte-
hen geben/ wann ſie ſich gutwillig ergeben/ ſie nicht allein einen guten accord er-
halten/ ſondern einen beſſern Koͤnig an jhm haben/ der jhnen die Vbung voriger
Religion vnd Gewiſſens-Freyheit verſtatten/ die von Hiskia zerſtoͤhrte Hoͤhen vnd
Altaͤre wider auffzubawen/ jhren vorigen Goͤtzendienſt darbey haben zu continui-
ren, geſtatten wuͤrde.
AXIOMA XVII.
Die ſo frembde Koͤnigreich vnd Herꝛſchafften/ mit Tyran-
ney/ Betrug vnd Gewalt an ſich ziehen/ nehmen ſelten ein
gut End (Crudelia Imperia calamitoſum plerumq́;
habent exitum. Vid. Froſſar. lib. 4. Hiſtor.
non procul à fin.)
ES bezeugens zwar Geſt- vnd Weltliche Hiſtorien/ daß die Monarchien/
Koͤnigreich/ Herꝛſchafften vnd Gewaͤlte auff Erden/ jhren Vrſprung
durch Gewaltſambkeit der Waffen/ Vberfall/ Invaſion vnd Vberziehung
Land vnd Leuthe genommen/ auch durch die Waffen ſtabilirt vnd beſtaͤtti-
get worden/ welches Bodinus vnd andere Politici der Laͤnge nach auß fuͤhren/ (vid.
Bodin. de Republ. lib. 4. c. 1.) dahin ich mich remittire, vnd wil nurent meinem pro-
pos nach/ etliche Exempel auß der Bibel anziehen. Mit Blutvergieſſen vnd Ty-
ranney kam Abimelech Gideons Sohn zum Regiment uͤber das Volck Jſrael/
nahm aber ein ſchlecht Ende/ in deme er von einem Weib mit einem ſtück vom
Muͤhlſtein getroffen/ vnd durch ſeinen eygenen Knaben erſtochen ward. Judic. C. 9.
Abſolon der vngerathene Sohn/ trachtete ſeinem Vatter David mit Behend- vnd
Scheinheiligkeit nach der Cron/ reyſete gen Hebron vnderm prætext eines Ge-
luͤbds/ ließ ſich aber daſelbſten zu einem Koͤnig proclamiren, treibet ſeinen Vatter
von der Koͤniglichen Reſidentz zu Jeruſalem/ daß er ſich zu Fuß in die Flucht bege-
ben vnd ſalviren muß/ verfolget jhn darneben mit einem Kriegsheer/ vnd wil ſeine
Herꝛſchafft vnd Dominat mit den Waffen befeſtigen/ blieb aber an einer Eychen
haͤngen/ vnd ward mit Spieſen durchrandt/ da er noch lebete/ an der Eychen.
2. Samuel. Cap. 15. \& Cap. 18.
Der heylloſe Seba wolt es gleich gern dem Abſolon nachthun/ bließ die Po-
Eeſaunen/
[34]Das ander Buch/
ſaunen/ wolte das Volck vnd damit das Koͤnigreich an ſich ziehen/ es waͤhrete aber
nicht lang/ ward zu Abel belaͤgert/ vnd ſein Haupt dem Joab uͤber die Mawren zu-
geworffen. 2. Samuel. Cap. 20. Der Koͤnigmoͤrder Simri kam durch Mord vnd
Blut zum Regiment/ aber es waͤhrete nur 7. Tage/ da verbrandte er ſich ſelber in/
vnd mit dem Koͤniglichen Pallaſt. 1. Reg. Cap. 16. Auff gleiche Weiſe kam auch
Sallum auff den Koͤniglichen Thron/ ſaß aber eine geringe Zeit darauff/ ward
von Menahen wider erwuͤrget. 2. Reg. Cap. 15. Mit blutigen Haͤnden grieff die
Kindermoͤrderin Athalia zum Scepter deß Koͤnigreichs/ regierte zwar eine Zeit-
lang/ muſte aber das vnſchuldig vergoſſene Blut wider außſpeyen vnd mit jhrem
Blut bezahlen. 2. Reg. Cap. 11. Antiochus Epiphanes, deme die Ehre deß Koͤnig-
reichs nicht bedacht war/ wie der Prophet redet/ nahm zwar das Koͤnigreich mit
ſuͤſſen glatten Worten ein/ Daniel. Cap. 11. v. 21. muſte ſich aber endlich zu todt graͤ-
men/ vnd in einem frembden Land ſeinen Geiſt mit Ach vnd Wehe auffgeben. Jm
1. Buch der Macchab. Cap. 6. v. 11.
Ptolomeus der Koͤnig in Egypten/ brachte das Reich ſeines Tochtermans
Alexandri mit Betrug vnderm Schein guter Freundſchafft/ deß wegen man jhme
alle Staͤdte geoͤffnet/ an ſich/ verjagte Alexandrum in Arabien/ da er auß Furcht deß
Ptolomei von dem Zabdiel enthauptet vnd ſein Haupt dem Ptolomeo zugeſchicket
worden/ aber dieſe Regierung waͤhrete nicht lang/ am dritten Tag hernach muſte er
auch ſterben/ vnd wurden alle ſeine Guarniſonen vnd Kriegsknechte/ die er vnderm
Schein Freundſchafft in die Staͤdte gebracht/ von den Einwohnern niederge-
macht vnd erwuͤrget. Jm 1. Buch der Macchab. Cap. 11. v. 1. \& ſeqq. vnder hunder-
ten die auff ſolche Weiſe zum Regiment kommen/ wird man kaum einen in Hiſto-
rien finden/ deme es wol gelungen.
Der Vrheber deß Roͤmiſchen Keyſerthumbs vnd erſter Roͤm. Keyſer Julius
Cæſar ergrieff das Roͤm. Regiment/ durch die jhme anvertrawte Waffen/ Tapf-
ferkeit/ Gluͤck vnd Sieg im Krieg/ auch ſehr kluger/ vorſichtiger Gouvernirung ſei-
ner Actionen wider deß Raths Willen/ vnd wie er meynete/ es waͤre ſein Status vnd
die præſidia Dominationis alſo gefaſſet vnd geſichert/ daß ſich niemand dar-
wider ſetzen doͤrffte/ ward er von etlichen Roͤmern auff dem Rathhauſt
daſelbſten erſtochen vnd bekam 23. Wunden.
AXIO-
[35]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XVIII.
Begierde zu herꝛſchen/ ſetzet alle Liebe/ Geſetze/ Rechte vnd
Gefahr zuruͤck. (Cupido dominandi cunctis affectibus
flagrantior, Tacit. lib. 15. Annal. cui nihil ſan-
ctum, nihil inviolabile. Annibal Scot. ad
lib. 1. \& lib. 12. Annal. Tacit)
DIe Begierde zu herꝛſchen/ war bey dem Lucifer ſo groß/ daß er ſeinen
Schoͤpffer zu rück vnd ſeinen Stuhl uͤber denſelben ſetzen wolte. Auß
Begierde zu herꝛſchen trachtete Eſau ſeinem Bruder Jacob nach Leib
vnd Leben. Geneſ. Cap. 27. v. 41. \& ſeqq. Obwol Moſes vngern zum Re-
giment kam/ vnd wegen deß halßſtarrigen verſtockten Volcks ein ſehr geplagter
Menſch uͤber alle Menſchen auff Erden geweſen/ wie die Schrifft zeuget. Num.
Cap. 12. v. 3. dannoch war bey der Rotte Korah/ Datan vnd Abiram/ die Begierde
zu herꝛſchen ſo groß/ daß ſie Moſe nach dem Regiment/ vnd Aaron nach dem Prie-
ſterthumb grieffen/ vnd ſich wider Gottes Geſetz vnd Ordnung empoͤren vnd re-
gieren wolten/ daruͤber ſie in groſſe Gefahr geriethen vnd mit jhrem Anhang von
der Erden lebendig verſchlungen worden. Jm 4. Buch Moſis Cap. 16. Ja Moſis
ſein eygener Bruder vnd ſein Weib Miriam bekamen dieſe Seuche auch/ woruͤber
ſie die Miriam mit Auſſatz geſchlagen. Num. Cap. 12. Auß Begierde zu herꝛſchen
ſatzte Ahimelech das fuͤnffte Gebott zuruͤck/ ward ein Brudermoͤrder vnd ließ 70.
ſeiner Brüder erwuͤrgen/ ward aber ſelber wider erwuͤrget. Judic. Cap. 9. \& ſeqq.
Bey Abſolon war die Begierde zu herꝛſchen ſo groß/ daß er deß vierdten vnd ſech-
ſten Gebotts vergaß/ ſeinem leiblichen Vatter nach Scepter vnd Cron grieff vnd
ſeine Kebsweiber offentlich ſchaͤndete. 2. Samuel. Cap. 15. \& 16. Adonia war ſchon
gewarnet/ dannoch war die Begierde zu herꝛſchen bey jhme ſo groß/ daß er ſein Le-
ben in die Schantze gab/ vnd auff eine andere Weiſe dem Koͤnig Salomo nach dem
Reich trachtete/ vnd daruͤber das Leben laſſen muſte. 1. Reg. Cap. 1. \& 2. Begierde zu
herꝛſchen war bey der Koͤnigin Athalia ſo vnmenſchlich/ baß ſie der natuͤrlichen
muͤtterlichen Liebe/ gegen jhre leibliche Enckel jhres Sohns Kinder vergaß/ vnd
dieſelbe damit ſie allein das Regiment haͤtte/ alle/ biß vff den verſtockten Joas er-
wuͤrgen vnd vmbbringen ließ. 2. Reg. Cap. 11.
Als der Agrippinæ, ſo hernacher Keyſers Claudij Gemahlin worden/ der
Nero gebohren/ hat ſie jhme die Nativitaͤt ſtellen laſſen/ vnd zuwiſſen begehret/ ober
Ee ijauch
[36]Das ander Buch/
auch herꝛſchen vnd zum Keyſerthumb kommen würde/ vnd wie die Chaldeiſche
Aſtrologi geantwortet/ er wuͤrde zwar herꝛſchen/ aber ſeine Mutter vmbbringen/
iſt die Begierde zu herꝛſchen bey jhr ſo groß geweſen/ daß ſie geſaget: Occidat dum
imperet, er mag mich jmmer hin toͤdten wann er nurent Keyſer wird/ welches er
hernacher auch redlich gehalten/ vnd ſeine Mutter im Beth durch Soldaten er-
mordẽ laſſen/ (Humanus animus poſtquam regnandiaffectu corruptus eſt, natu-
ram violat \& ultra beſtiarum ingenium efferatur. Cain in fratrem, Abſolon in pa-
trem, Ptolomæi in fratres, ſimul \& patres, imò \& matres ſæviunt: Antoninus Ca-
racalla parentem nonſemel occidere anniſus eſt, vincente naturam regnandi libi-
dine. Adam. Contzen de Stat. Magnat. atq́ue aulic. cap. 14. §. 4.) wie beyds bey dem
Tacito zu leſen. lib. 14. Annal.
AXIOMA XIX.
Es iſt nicht alle mahl ſicher vnd wol gethan/ ein ange-
bottenes Regiment/ oder Koͤnigliche Cron
zuacceptiren.
ALs der Held Gideon wider die Midianiter/ vermittels ſonderlichen goͤttlichen
Beyſt andes einen herꝛlichen Sieg erhalten/ wolten etliche in Jſrael jhn vnd
ſeine Poſteritaͤt zu einem Erbherꝛn vnd Koͤnig uͤber ſich ſetzen/ welches er aber
in Betrachtung/ daß er an denen vorhin ſich offendirt befundenen Ephra-
imitern vnd andern/ ſtarcke Opponenten haben/ vnd ſolche dignitaͤt zu maintiniren
jhme ſchwer fallen wuͤrde/ ſehr weißlich abgeſchlagen/ vnd geſagt: Jch wil nicht
Herꝛ ſeyn uͤber euch/ vnd mein Sohn ſoll auch nicht Herꝛ ſeyn uͤber euch/ ſondern
der Herꝛ ſoll Herꝛ ſeyn uͤber euch. Judic. Cap. 8. v. 22. Aber Abimelech der Sohn
Gideons war gar anders geſinnet vnd geartet wie ſein Vatter/ der wiegelte ſich
ſelber auff/ Koͤnig zu werden uͤber Jſrael/ haͤngete loſe leichtfaͤrtige Leuthe an ſich/
vnd ward alſo durch Liſt vnd Tyranney Koͤnig/ haͤtte aber beſſer gethan/ er waͤre ge-
blieben wie ſein Vatter/ dann jhn Gott darumb hart geſtraffet/ daß er elendig vmb-
kommen vnd das Koͤnigreich auff ſeine Erben nicht verſtammet. Jm Buch der
Richter Cap. 9. v. 53. Sehr weißlich vnd vernuͤnfftig hatte ſein juͤngſter Bruder
gethan/ es erwogen/ wie gefaͤhrlich/ muͤheſelig vnd mißlich es ſeye/ nach Koͤnigl.
Wuͤrde zuſtreben/ vnd es mit einem ſchoͤnẽ Apologo vnd Gleichnuß vorhin adum-
briret vnd vor Augẽ geſtellet in angezogenem 9. Cap. v. 7. \& ſeqq. im B. der Richt.
Moſes/ ob er wol von Gott ſelbſten ohne Mittel beruffen war/ daß er ein Her-
tzog vnd Fuͤrſt uͤber die Kinder Jſrael ſeyn/ vnd die Macht vnd Gewalt eines Koͤ-
nigs
[37]Von dem weltlichen Stande.
nigs haben/ vnd ſie durch Gottes gewaltige Hand auß Egypten fuͤhren ſolte/ hat
er doch vngern daran gewolt/ ſeine Entſchuldigung nicht allein excipiendo, ſon-
dern auch duplicando darwider eingewandt/ vnd ſich mit der offerirten Dignitaͤt
demuͤthigſt zu verſchonen/ gebetten. Exod. Cap. 4. Wie der Koͤnig Saul ſchon von
dem Propheten Samuel auff Gottes Befehl zum Koͤnig in Jſrael ernandt vnd
geſalbet vnd es an deme war daß er dem Volck offentlich vorgeſtellet vnd zum Koͤ-
nig publicirt werden ſolte/ iſter ſo modeſt vnd ſittſamb geweſen daß er ſich vnder die
Faſſe verſtecket. 1. Samuel. Cap. 10. v. 22. worbey D. Luther. an dem Rand dieſe
Lehr giebt: Ehre ſoll man fliehẽ vnd ſich darzu tretben laſſen. Ja es waͤre dem Saul
weil er ſich der Koͤnigl. Wuͤrde mißbrauchte an Leib vnd Seele beſſer geweſen daß
er nie darzu kommen/ weil er vorhin ein vnthadelhaffter guter Mann geweſen/ aber
durch die Koͤnigliche Ehr vnd Gewalt aͤrger vnd endlich zum Tyrannen worden.
Solches hat der Herꝛ Chriſtus ſelber mit ſeinem Exempel beſtaͤttiget/ dann
wie das Juͤdiſche Volck die Magnalia Dei vnd ſeine groſſe Wunderthaten ſahen/
ſonderlich wie er mit ſo wenigem Brodt vnd Fiſchen fuͤnff tauſend Mann in der
Wuͤſten geſpeiſet/ haben ſie darvor gehalten/ daß der Herꝛ Chriſtus als ein ſolcher
milter freygebiger Herꝛ/ ſich wol zu jhrem Koͤnig ſchickte/ vnd ſie reichlich verſorgen
vñ ernehré koͤnte/ auch daß er kein ſchlechter Menſch/ ſondern der vorlaͤngſt verſpro-
chene Schiloh vnd Held ſeyn muͤſte/ haben ſie jhn haſchẽ vnd zu einem Koͤnig machẽ
wollen/ er aber hat ſolches nicht acceptiret, ſondern iſt dem Volck entwichen. Joh. 6.
Nach toͤdtlichem Hintritt Keyſer Albrechts/ vmb das Jahr 1440. iſt die Koͤ-
nigliche Wahl auff Landgraff Ludwigen zu Heſſen/ genandt den Friedfaͤrtigen/ ge-
fallen/ es hat aber derſelbe auß hohem Verſtand die Keyſerliche Cron refuſiret vnd
abgeſchlagen/ vnd damit Hertzog Friederichen in Oeſtereich zuwaͤhlen/ Vrſach ge-
geben. Dillich. in der Heſſ. Cron. ſub anno 1440. Helvic. iu Theat. Hiſtor. in Serie
Landgraviorum Haſſiæ.
Als nach Abſterbẽ Keyſer Maximilian deß erſten/ auff dẽ Wahltag zu Franck-
furt An. 1519. diſcrepirende vota vnd Meynungen vorlieffen/ ward im Churfuͤrſtl.
Collegio auff den loͤblichen Churfuͤrſten Friedrichen in Sachſen geſtimmet/ der es
gleichfalls abgeſchlagen/ darvon Joh. Schleidan. lib. 1. alſo ſchreibet.
Ad Fridericum Saxonem pridiè fuerat delatum imperium, ſed is ingenti ani-
mo recuſabat \& ſuo ſuffragio Carolum deſignabat \& oblatam eo nomine ma-
gnam pecuniæ vim à Caroli Legatis reiecit, \& ſuis, ne vel ter-untium acciperent,
mandavit.
Die Boͤhmiſche Directores offerirten jhre Cron Anno 1618 vnd 1619. ver-
ſchidentlich/ iſt aber wie der Eventus bezeuget/ von etlichen weißlicher recuſirt als
angenommen.
Es iſt eine groſſe Sach eine Cron anzunehmen/ ſonderlich darauff andere
Potentaten zu prætendiren, vnd jura quæſita \& radicata vor ſich haben.
Dd 3AXIO-
[38]Das ander Buch/
AXIOMA XX.
Auch wider die tyranniſche vnd wunderliche/ gleichwol or-
dentliche Obrigkeit/ ſollen die Vnderthanen nicht Hand an-
legen. (Quod creati ſint Reges Conſilii fuit Divini,
quod improbi fuerint ipſorum (vel etiam Popu-
li) culpæ adſcribendum. Nicol. Cauſſin. de
Regn. Diſſertat. 65.)
SAul war ein gottloſer Tyrann/ der die Propheten deß Herꝛn toͤdten ließ/
den frommen David allenthalben verfolgete/ vnd jhme nach dem Leben
ſtunde/ vnd wiewol Gott den Saul vnd ſein Hauß wegen ſeines Vnge-
horſambs vnd Tyranney verworffen/ vnd den David wider zum kuͤnffti-
gen Koͤnig ſalben laſſen/ hat dieſer doch an jenem/ wiewol er ſich zweymahl ſeiner
Perſon in der Hoͤhle der Wuͤſten Engede/ vnd in der Wuͤſten Siph/ bemaͤchtigen
vnd jhn toͤdten koͤnnen/ auch von ſeinen Maͤnnern darzu ermahnet/ nicht Hand an-
legen wolten/ vnd ſich entſchuldiget/ mit Anziehung folgender motiva: Das ſey
ferne von mir/ daß ich meine Hand legean meinen Herꝛn den Geſalbten deß Herꝛn/
dann er iſt der Geſalbte deß Herꝛn. 1. Samuel. Cap. 24. v. 7. 11. vnd als Abiſai/ Da-
vids Hauptleuthe einer/ dem Saul mit ſeinem eygenen Spieß im Schlaff den
Reſt geben vnd erſtechen wolte/ verbotte jhme David ſolches ernſtlich vnd ſprach/
wer |wil die Hand an den Geſalbten deß Herꝛn legen vnd vngeſtrafft bleiben?
ſchwuhr darzu/ ſo wahr der Herꝛlebet/ wo derſelbe jhn nicht ſchlüge/ oder ſeine Zeit
kaͤme daß er ſtuͤrbe oder im Streit vmbkaͤme/ wolte der Herꝛ fern von jhm ſeyn laſ-
ſen/ daß er ſeine Hand ſolte legen an den Geſalbten deß Herꝛn. 1. Samuel. Cap. 26.
v. 8. \& ſeqq. Worauß dann erhellet/ daß das gemeine Sprichwort/ Trew Herꝛ/
Trew Knecht/ wider die ordentliche/ von Gott vorgeſetzte Obrigkeit/ auch die wun-
derliche vnd tyranniſche/ nicht anzuziehen/ noch ein Vnderthan wann er ſich der-
ſelben mit der That widerſetzet/ damit fuͤr Gott oder der Welt zuſchuͤtzen/ vnd da
diß Sprichwort/ dieſes Falls vnd alſo gebrauchet würde/ waͤre es ein gottloſer vnd
auffruͤhriſcher Außſpruch. David war ein trewer wolverdienter Knecht vnd Vn-
derthan/ Saul aber war jhme vntrewe/ trachtet jhme auff vielerley Weiſe nach dem
Leben/ belohnete deß Davids getrewe/ tapffere/ vnd dem gantzen Volck Gottes ge-
leiſtete hocher ſprießliche Dienſte/ mit Vntrewe/ dannoch war vnd verbtiebe jhme
der David/ wie jetzo gemeldet getrew/ biß in ſein deß Sauls Todt/ erwieſſe/ dieſelbe
auch
[39]Von dem weltlichen Stande.
auch noch nach ſeinem Ableben/ 2. Samuel. Cap. 2. Stellet derowegen dieſes Ex-
empel allein genugſamb fuͤr Augen/ daß Saul durch ſeine Tyranney vnd Vn-
trew/ den Koͤniglichen vnd Obrigkeitlichen Reſpect nicht verlohren/ ſondern von
David nach wie vor für ſeinen Koͤnig/ ſeinen Herꝛn/ ſeinen Vatter in ipſo perſe-
cutionis actu vnd Geſalbten deß Herꝛn gehalten/ vnd daß niemand Hand an den-
ſelben legen vnd vngeſtrafft ſeyn koͤnte/ derowegen auch eine gottloſe vnd tyranni-
ſche Obrigkeit/ wann fie einmahl ordentlich zum Regiment gelanget/ Gottes Ord-
nung/ vnd bey allen Vnderthanen inviolabel verbleibet/ welches S. Petrus ge-
nugſamb beſtaͤrcket/ wann er in ſeiner erſten Epiſtel Cap. 2. v. 18. ſchreibet: Fuͤrchtet
Gott/ ehret den Koͤnig/ ſeyt vnderthan mit aller Furcht den Herren/ nicht allein den
guͤtigen vnd gelinden/ ſondern auch den wunderlichen/ dann das iſt Gnade ſo je-
mand vmb deß Gewiſſens willen zu Gott das Vbel vertraͤget vnd leydet das Vn-
recht. (Sæpe debemus pati mala, ne committamus peccatum c. quod Sacris X.
Quod met. cauſ. c. ſicut cum trib. ſeqq. Cauſ. 32. q. 4.) Folget demnach hierauß wei-
ter/ daß obiges Sprichwort/ trew Herꝛ/ trew Knecht/ dieſes Falls bey bloſſen Vn-
derthanen nicht Gottes/ ſondern deß Teuffels Wort ſey/ welcher allezeit Gottes
Ordnung vmbzukehren vnd uͤbern hauffen zuwerffen allerhand Vorſchein ſuchet.
Jn Lehenſachen zwiſchen Lehen Herꝛn vnd Lehenmann/ findet diß Sprichwort/ je-
doch auff gewiſſe Maſſe ſtatt/ dahero es auch ſeinen Vrſprung genommen/ auß
Vrſachen daß der Lehen Herꝛ vnd Lehenmann ex conventione \& pacto, oder ge-
machtem Gedinge/ zu einer reciptocirten Trew gegen einander verobligiret/ de-
rogeſtalt/ wie der Lehenmann ſeinem Herꝛn wegen empfangenen Beneficii oder
Lehens/ getrew/ alſo auch der Lehen Herꝛ ſeinem Vaſallen vnd Lehenmann/ wegen
ſeiner getrewen geleiſteten oder erwartender Dienſte Trewe zu erweiſen ſchuldig
vnd gehalten/ nach Art vnd Eygenſchafft der Lehenrechte/ vid. Feudiſtas \& inter il-
los Vultei. de Feud. lib. 1. cap. 10. n. 37. \& ſeqq. Viel eine andere Beſchaffen heit hat
es mit Vnderthanen/ welche nicht Pactsweiſe noch in reſpect eines Lehenguts/
ſondern ohne Vnderſchied vermoͤg Gottes heiliger Ordnung vnd ernſten Be-
fehls/ viel verbuͤndlicher vnd ſtaͤrcker/ zur Trewe vnd Gehorſamb/ wann
es nicht wider Gott vnd ſein Wort/ ohne Widerrede verpflichtet. vid.
Tractat. meum de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 1.
Claſſ. 1. cap. 4. \& 5.
AXIO-
[40]Das ander Buch/
AXIOMA XXI.
Die Koͤnig- vnd Regentenmoͤrder/ ſollen die Nachfahren
am Reich/ wann ſchon jene Tyrannen vnd Vnge-
rechte geweſen/ ernſtlich ſtraffen.
ALs Saul in der Schlacht von den Philiſtern auff dem Gebirge Gilboa hart
gedrenget/ daß er auch auß Verzweiffelung/ damit er nicht lebendig den Vn-
beſchnittenen zu Theil wuͤrde/ in ſein eygen Schwerdt gefallen/ vnd ſich ſelber
vmbs Leben brachte/ kam ein Amalekiter zu David vnd ruͤhmete ſich/ daß er
auff erſuchen vnd begehren deß Koͤnigs Sauls der ſich ſchon auff ſeinen Spieß ge-
lehnet/ jhme vollends vom Leben zum Todt geholffen/ ließ jhn David ſo bald auff
die Bekandtnuß hinrichten. 2. Samuel. Cap. 1. (Divino enim, Gentium \& ſuo
quaſi jure Reges \& Principes inviolabiles \& quodammodo Sacroſancti cenſendi
ſunt, eorumq; ſanguis adeò ſanctus æſtimandus, ut profundere nefas ſit. Richard.
Dicter. de Sum. Imp. poteſt. concluſ 214.) Sauls Sohn Jſboſeth hatte nach ſeines
Vatters Todt noch einen ziemblichen Anhang vnd den Abner zum Beyſtand/ wie
aber Jſboſeth dieſen gantz vnvorſichtig offendirte, vnd er daruͤber zu David gien-
ge/ wolten deß Jſboſeths ſeine beyde Hauptleuthe/ Baena vnd Rechob auch bey
dem Koͤnig David ſonderlichen Danck verdienen/ erwuͤrgeten jhren Herꝛen Meu-
chelmoͤrdiſcher weiſe in ſeiner Cammer vnd auff ſeinem Lager/ vnd brachten Da-
vid ſein Haupt/ aber David ſprach uͤber dieſe vntrewe Buben ſo bald ein gerecht
Blutvrthel/ vnd ließ ſie wider vom Leben zum Todt bringen. 2. Reg. Cap. 4. So
bald der Koͤnig Amazia zum Regiment kam/ ließ er die Knechte ſeines Vatters
Joas die denſelben getoͤdtet/ wider hinrichten. 2. Reg. Cap 14. Der Koͤnig Sacha-
ria ward von Sallum vmbgebracht. 2. Reg. Cap. 15. dieſen ließ aber Menahem wi-
der toͤdten. ibid. d. G. 14. v. 15. Die Knechte deß Koͤnigs Ammon deß Sohns Ma-
naſſ/ machten einen Bund wider jhn/ vnd toͤdteten jhn in ſeinem Hauſe: wiewol
nun Ammon ein gottloſer abgoͤttiſcher Koͤnig war/ thaͤt doch das Volck zuſam-
men/ vnd ſchlugen alle die den Bund wider den Koͤnig gemacht vnd denſelben ge-
toͤdtet hatten. 2. Chron. Cap. 33. v. 24. 25. Alſo ließ der Keyſer Vitellius, ſo bald er zur
Regierung kam/ die Keyſermoͤrder/ welche ſeinen Anteceſſorn Galbam maſſacri-
ret vnd ermordet/ oder ſich deſſen nur geruͤhmet hatten/ erforſchen/ vnd ſie wider
toͤdten/ nicht zwar Galbæ zu Ehren/ ſondern zu ſeiner Verſicherung vnd Schrecken.
Cornel. Tacit. lib. 17. annal. (Vitellius, inquit Tacitus, d. loco omnes quive verè
quive falsò, ut pulchrum \& memorabile facinus iactabant, conquiri \& interfici,
non
[41]Von dem weltlichen Stande.
non honore Galbæ, ſed tradito Principibus more, munimentum in præſens in po-
ſterum ultionem. Item ſceleris huius ultor eſt, quisquis ſucceſſit. Et propter Exem-
pla ne quidem Tyranni \& improbi Regestemerè dericiendi. Froſſard. lib. 3.) Der
boͤſen Nachfolge halber/ nehmen ſich Potentaten auch tyranniſcher vnd gottloſer
Regenten vnd Koͤnige an/ deſſen ein Exempel bey dem Froſſard. lib. 1. Hiſtor. zu fin-
den. Cornel. Tacit. lib. 17. Annal. vid. quæ ſcripſi in Tractat. meo de Regim. Sec. \&
Eccleſiaſt. lib. 1. claſſ. 1. c. 5. n. 94. \& mult. ſeqq. edit. 2.
AXIOMA XXII.
Die Staͤnde/ Reichs-Raͤthe/ ſo vermoͤge eines Koͤnigreichs
vnd Herꝛſchafft herkommen/ mit einzurathen haben/ koͤnnen
nach geſtalten Sachen/ der gemeinen Wolfarth zum beſten
ſichinterponiren,vnd derexorbitirendenObrigkeit ein-
reden/ ſie auff die Reichs-Fundamental-Ge-
ſetze vnd zur Sanfftmuth er-
innern.
ALs Saul ſeinen ſtreitbahren vnd frommen Sohn Jonathan/ wegen ſeines
vnbedachtſamen Geluͤbds/ davon doch Jonathan nichts gewuſt vnd ſelbigen
Tag eine Heldenthat verrichtet hatte/ mit Vnvernunfft toͤdten wolte/ hat
das Volck oder vielmehr die Elteſten vnd Vorſteher bey dem Koͤnig ſich in-
terponiret, vnd geſchwohren/ ſolches keines wegs zu geſtatten vnd dardurch dem
Jonathan ſein Leben gerettet. 1. Samuel. Cap. 14. Wie Jeremias auff Gottes
Befehl/ dem Koͤnig Joiakim vnd dem Jſrgelitiſchen Volck jhre Vbertrettung
verkuͤndigte/ vnd der Koͤnig ſambt ſeiner Cleriſey dahin ſich reſolvirten, denſelben
zu toͤdten/ ſind die Fuͤrſten vnd Elteſten in Jſrael auffgeſtanden/ dem Koͤnig vnd
ſeinen vermeynten Propheten/ Patribus vnd Cleriſey eingeredet/ vnd mit nichten
geſtatten vnd zu geben wollen/ daß ſolch der Cleriſey/ in jhrem vermeynten con-
ſcientz Rath gemachtes concluſum vnd Blutvrthel/ wider Jeremiam exequiret
vnd vollzogen werden ſolte. Jerem. Cap. 26.
Als Rehabeam nach ſeines Vatters Salomo Todt/ die Koͤnigliche Regie-
tung anzutretten/ das gantze Jſrael nach Sichem beſchrieben/ erſchienen zwar die
Staͤnde vnd gantze Gemein neben Jerobeam vor jhm gehorſamblich/ proponirten
aber jhre gravamina wegen vieler bey ſeines Vatters Salomo Lebzeiten auff ſie ge-
Fflegter
[42]Das ander Buch/
legter vnertraͤglicher newerlicher Impoſten, Licenten, Conſumption vnd Auffla-
gen/ begehrten deme zu remediten vnd wegen Milterung auff gewiſſe Maſſe zu ca-
pituliren, wie aber der Koͤnig Rehabeam/ nach genommenen Bedacht wider ſeines
Vatters geweſenen alte Raͤthe/ trewe Verwarnunge ſolches nicht allein gantz vn-
beſonnener Weiſe refuſitte vnd verweigerte/ ſondern auch auff vnzeitiges Einge-
ben der vnerfahrnen ſungen Raͤthe die onera, Vffſaͤtze vnd Conſumptions Impo-
ſten zu ergroͤſſern vnd zu vermehren ſich vnvorſichtig herauß lieſſe/ daneben antro-
hete/ daß ſein kleinſter Finger dicker ſeyn ſolte/ als ſeines Vatters Lenden/ vnd da
jener ſie mit Peitſchen gezuͤchtiget/ dieſer ſie mit Scorpion züchtigen wolte/ tratten
die zehen Staͤmme Jſrael ab von Rehabeam/ wolten jhme nicht huldigen/ ſondern
nahmen Jerobeam vorjhren Koͤnig auff/ vnd wurden dardurch die zehen Staͤmme
Jſrael vom Hauſe Juda/ ſo lang dieſelbe geblieben/ getrennet. 1. Reg. Cap. 12.
2. Chron. Cap. 10. Dergleichen Exempel hat man in den Welt-Hiſtorien viel/ daß
ſich die Ephori, Proceres, vnd im Roͤm. Reich die Churfuͤrſten vnd andere Staͤnde
bey gemeinen Reichs- vnd Collegial-Taͤgen interponiret, auch wol opponiret, vnd
auff Enderung/ die doch nicht leichtlich vorzunehmen/ auch ohne groſſe Bewegung/
Gefahr vnd Zerſchmetterung deß groſſen Gebaͤwes corporis Reipubl. nicht wol
geſchehen kan/ gedacht. Die Einfuͤhrung particularium Exemplorum gehoͤret
nicht zu dieſem Vorhaben Bibliſcher Policey/ werden bey andern Scriptoribus
zufinden ſeyn.
AXIOMA XXIII.
Regenten vnd Herꝛn thun wol/ daß ſie in wichtigen Geiſt-
vnd Weltlichen Sachen/ jhre Parlament/ Reichs-
Land- oder Herꝛntaͤge außſchreiben vnd
halten.
WAnn Moſes etwas wichtiges vorgehabt/ hat er das Volck oder deren O-
briſten vnd Elteſten zuſammen gefordert/ vnd jhnen Gottes Willen vnd
Verordnung vorgehalten/ wie hin vnd wider in den letzten 4. Buͤchern
Moſis zuleſen. Sein Succeſſor oder Nachfahr am Regiment Joſua/ als
er die Stifftshuͤtte zu Silo wolte auffrichten laſſen/ hat er die gantze Gemein der
Kinder Jſrael dahin beſchrieben/ vnd ſolches mit jhrem Vorwiſſen vnd Beliebnuß
gethan. Joſu. Cap. 18. v. 1. wie er ferner alt/ betaget/ vnd wegen einer guten Kirchen-
Ordnung vnd Policey/ ſorgſaͤltig war/ hat er ein Parlament vnd allgemeinen
Land-
[43]Von dem weltlichen Stande.
Landtag außgeſchrieben vnd darzu beruffen das gantze Jſrael/ jhre Elteſten/ Haͤu-
pter/ Richter vnd Amptleuthe/ vnd darauff ſeine herꝛliche hoch weiſe Propoſition,
von Erhaltung deß wahren vnd reinen Gottesdienſts abgelegt/ Joſu. Cap. 23.
welches er bald hernacher auff einem andern vnd ſeinem letzten Parlament vnd
Landtage/ welchen er nach Sichem auß geſchrieben/ erwiedert/ vnd daruͤber der ge-
ſambten Staͤnde vnd Volcks Verwilligung vnd Verpflichtung-erhalten/ vnd ei-
nen Landtags Abſchied daruͤber auffgerichtet/ Joſu. Cap. 24.
Als der Koͤnig David nach eingenommener Huldigung von dem gantzen
Jſrael. 2. Samuel-Cap. 5. v. 1. vnd Eroberung der Stadt Jeruſalem die Lade deß
Bundes Gottes/ von Kiriath Jearim/ wider abholen wolte/ ſchrieb er ein Parla-
ment oder Reichstag auß/ vnd hielt einen Rath mit den Hauptleuthen uͤber tau-
ſend vnd uͤber hundert/ vnd mit allen Fuͤrſten/ vernahm daruͤber vnd andere Pro-
poſitions puncta, der Staͤnde ſentiment vnd vnderthaͤnigſt Gutachten/ vnd wie
ſie mit jhme einig/ machte er mit einhelligem Rath vnd Zuthun der Staͤnde ein
Concluſum, holeten darauff die Bunds. Lade mit geſambder Hand ab/ wie zule-
ſen 1. Chron. Cap. 14. Ferner war der Koͤnig David auch ſorgfaͤltig vnd geſchaͤfftig
dem Herꝛn einen Tempel zu bawen/ darin die Bunds-Lade niedergeſetzet/ vnd der
offentliche Gottesdienſt herꝛlich verrichtet werden ſolte/ jhme aber als einem
Kriegsman der viel Blut vergoſſen/ ſolches von Gott abgeſchlagen/ vnd auff ſeinen
friedfertigen Sohn Salomon der Baw verwieſſen/ hat er deßwegen wider einen
Reichstag außgeſchrieben/ ſolches/ wie auch ſonſten proponiret, was er auß Milte
vnd Freygebigkeit von dem Seinigen an Gold/ Silber/ Edelgeſtein/ Eyſen/ Ertz/
Marmelſtein/ꝛc. darzu geſtewert/ mit Ermahnung/ daß die Staͤnde vnd das Volck
beyſtewern moͤchten/ welches ſie auch reichlich vnd gern gewilliget/ zeigete daneben
in publico an daß Gott ſeinen Sohn Salomon nach ſeinem Todt zum Koͤnig er-
woͤhlet/ præſentitte denſelben offentlich zum Koͤnig/ worauff derſelbe zum andern-
mahl vor einen Koͤnig angenommen/ vnd das gantze Jſrael jhm gehorſamb wor-
den. 1. Chron. Cap. 29. \& Cap. 30. Wie Salomon den herꝛlichen Tempelbaw voll-
brachte vnd die Bunds-Lade deß Herꝛn/ auß Zion/ der Stadt David in den Tem-
pel tranſportiren vnd bringen laſſen wolte/ ſchrieb er auch eine Reichsverſamblung
auß/ berieff darzu die Elteſten in Jſrael/ alle Oberſten der Staͤm̃e vnd Fuͤrſten der
Vaͤtter vnder den Kindern Jſrael. 1. Reg. Cap. 8. Als der gottſelige Koͤnig His-
kias die Regierung angetretten vnd gemercket wie ſo gar der Gottesdienſt zuruͤck
geſetzet vnd zu wider Auffpflantzung deſſelben eine allgemeine Reformation in
Kirchen vnnd Schulen hochnoͤthig/ hat er ſolch hohes Werck nicht allein vor ſeinen
Kopff angeordnet/ ſondern Botten geſandt zum gantzen Jſrael vnd Brieffe ge-
ſchrieben an Ephraim vnd Manaſſe/ vnd ſie nach Jeruſalem erfordert/ mit den
Obriſten vnd der gantzen Gemein zu Jeruſalem Raths zu werden/ wie das Paſſah
zuhalten vnd der Gottesdienſt zu reformiren vnd in beſſern Stand zuſetzen/ im
Ff ij2. Buch
[44]Das ander Buch/
2. Buch der Chronick. Cap. 30. Als Joiada der Vormund deß jungen Koͤnigs Jo-
as/ denſelben als den einigen rechten Cron Erben deß Koͤnigreichs Juda/ auff den
Koͤniglichen Thron ſetzen vnd außruffen laſſen wolte/ hat er die Obriſten Vaͤtter/
Hauptleuthe vnd gantze Gemein zuſammen ruffen laſſen/ vnd mit geſambtem
Rath vnd Zuthun darin verfahren. 2. Reg. Cap. 9. v. 4. \& 2. Chron. Cap. 23.
v. 1. \& ſeqq.
Es iſt ſehr viel daran gelegen/ wann ein groſſer Herꝛ vnd Regent etwas wich-
tiges vornimbt/ vnd anfaͤhet/ daß er ſeiner Staͤnde einhelligen Willen vnd Bey-
fall hat/ weil es ſehr ſchwer faͤllt/ wie man im Sprichwort ſagt/ mit vnwilligen Hun-
den das Wild zu hetzen vnd zufangen. (Difficile eſt, invitis canibus venatum ire.)
Gideon der Regent vnd Richter in Jſrael/ that ein Auffbott in Jſrael wider die
Midianiter vnd Amalekiter/ zohe zu Felde vnd erhielt einen herꝛlichen Sieg wider
die Feinde/ nichts do weniger ward der Stamm Ephraim jhme ſehr auffſetzig/ wol-
ten faſt wider jhn auffſtehen/ vnd expoſtulirten mit jhm hefftig daruͤber/ daß er ſie
præterirt vnd nicht mit darzu gezogen/ wie er den Krieg angefangen vnd zu Felde
gegangen/ alſo daß Gideon/ ohnerachtet Gott nicht haben wollen/ daß er ſtarck zu
Feld zoͤge vnd ſelber die Muſterung anordnete/ genug zuthun hatte/ daß er ſie mit
guten Worten vnd Sanfftmuth ſtillete vnd Vffſtand verhuͤtete/ im Buch der
Richter Cap. 7. \& Cap. 8.
AXIOMA XXIV.
Ein weiſer vnd guͤtiger Regent haͤlt ſeine Reichs oder
Lands-Staͤnde in gebuͤhrendemreſpect
vnd Ehren.
ALs der Koͤnig David ſeinen letzten Reichstag/ deſſen auch in vorhergehendem
Axiomate gedacht/ gen Jeruſalem außgeſchriebẽ/ vnd darzu alle Obriſten in
Jſrael/ nemblich die Fuͤrſten der Staͤmme/ die Fuͤrſten der Ordnunge/ die
auff den Koͤnig warten/ꝛc. erfordert/ vnd denſelben ſeinen Sohn Salomo
welchen Gott vor allen ſeinen Soͤhnen erwoͤhlet/ daß er ſitzen ſolte auff dem Stuhl
deß Koͤnigreichs deß Herꝛn uͤber Jſrael/ zu einem kuͤnfftigen Regenten ſeinen
Reichs-Raͤthen vnd Staͤnden recommendiret, meldet die Schrifft/ daß ohner-
achtet ſeines hohen Alters/ der Koͤnig auff ſeinen Fuͤſſen geſtanden/ vnnd den
Staͤnden zu Ehren vnd reſpect die herꝛliche Koͤnigliche Propoſition ſtehend ge-
than. 1. Chron. Cap. 29. v. 1. 2. \& ſeqq. Seinen getrewen Landsſtand vnd Vnder-
thanen den Barſillat hat David auch nicht allein geliebet vnd geehret/ ſondern als
er ſich
[45]Von dem weltlichen Stande.
er ſich mit jhme geletzet vnd das Valet geben/ jhn gekuͤſſet vnd geſegnet/ vnd darmit
ſeiner Koͤniglichen Clementz Liebe vnd Hulde verſichert. 2. Samuel. Cap. 19. v. 39.
aber ſein Enckel Rehabeam/ Salomons Sohn that nicht alſo/ hielte die Fuͤrſten
vnd Staͤnde in Jſrael in ſchlechtem reſpect, ſtoßte dieſelbe vnvorſichtig vor den
Kopff/ erweckte damit einen Vffſtand vnd Separation der Staͤnde/ zu ſeinem vnd
ſeiner Nachkommen vnwiderbringlichen Schaden. 1. Reg. Cap. 12.
AXIOMA XXV.
Der Obrigkeit Gebott vnd Befehl ſo wider GOtt/ ſein
Wort/ das Gewiſſen vnd die Liebe deß Naͤchſten lauffen/ ſoll
vnd muß niemand vollbringen. (Auguſtin in Sermone 6.
de verb. Domini. Qui reſiſtit poteſtati, Dei ordina-
tioni reſiſtit Sed quid ſi illud jubeat, quod non de-
beas facere? Hic ſane contemne poteſtatem,
timendo poteſtatem.)
HIe gilt die Apoſtoliſche Regul: Man muß GOtt mehr gehorchen als den
Menſchen. Die Potentaten/ Koͤnige/ Fuͤrſten/ Herꝛſchafften vnd alle Ob-
rigkeiten ſind Gottes Stadthalter vnd ſeines Reichs Amptleuthe ja Got-
tes Knechte/ wie David im 116. Pſalm. v. 16. bezeuget/ wann er ſpricht: O
Herꝛ ich bin dein Knecht/ deiner Magd Sohn. Sie ſind ſelbſten Gottes Gebott
vnderworffen/ ja deren Cuſtodes vnd Huͤrer/ derowegen ſie nicht befugt/ etwas wi-
der Gott vnd ſeine Gebott anzuordnen oder zu mandiren. Thun ſie es aber/ ſo ſeyn
die Vnderthanen nicht ſchuldig zu gehorſamen/ wann ſie auch deßwegen in Vn-
gnade/ ja Leibs vnd Lebens Gefahr gerathen ſolten. (Non utiq́ue contemnis, ſi eli-
gis Maiori ſervire, nec hinc debet minoriraſci, ſi Maior prælata eſt. Illa carcerem,
hæc gehennam minatur, refertur in jure Canon. in c. qui reſiſtet. 97. Cauſ. 11.
Quæſt. 3.
Der Herꝛ Chriſtus giebet ſelber den Außſchlag hieruͤber wann er ſpricht:
Fuͤrchtet euch nicht fuͤr denen die den Leib toͤdten/ ſondern vielmehr vor deme/ ſo
Leib vnd Seel verderben mag in die Hoͤllen. Matth. Cap. 10. v. 28.
Alſo thaten die Egyptiſchen Wehemuͤtter recht/ daß ſie Gott fuͤrchteten/ deß
Koͤnigs Pharaonis gottloſen Befehl von Erwuͤrgung der Hebraͤiſchen Knaͤblein
bey der Geburth/ keine Folge leiſteten/ vnd Gottes Gebott; du ſolt nicht toͤdten/
Ff iijmehr
[46]Das ander Buch/
mehr reſpectirten als deß Koͤnigs Befehl/ darumb jhnen Gott guts gethan vnd
Haͤuſer gebawet. Exod. 1. v. 16. \& ſeqq. Den alten Tobiam ſtraffeten ſeine Freunde
daß er wider deß Koͤnigs Sanheribs Befehl der Heiligen verſtorbenen Leichnamb
ſich annahm vnd dieſelbe zur Erden beſtattete/ vnd ſprachen: Jetzt newlich hat dich
der Koͤnig vmb ſelbiger Sache heiſſen toͤdten/ vnd biſt kaum darvon kommen/ noch
begraͤbſtu die Todten: Aber Tobias fuͤrchtete Gott mehr als den Koͤnig. Tob. Cap.
2. v. 8. 9. vnd Cap. 1. v. 22. (Eraſm. Roterd. in Paraphraſ. Evangel. Matth. Cap. 10.
Publicis, inquit, Magiſtratibus in omnibus obtemperandum eſt, niſi cum præſcri-
bunt impia: vocant in ius, eundum eſt: exigunt rationem, redden da eſt: ſin iubeant
immolare ſimulacris, ſi imperent ceſſare à prædicando nomine Domini, nequa-
quam eſt obtemperandum. Nec ſunt tamen convitiis irritandi, ſed ſobriè reddenda
ratio, cur magis deceat obtemperare omnium Principi Deo, quam humanæ pote-
ſtati, æquum enim eſſe ut præſcripta Dei præſcriptis hominum præponderent.)
Balack der Moabiter Koͤnig/ noͤthigte den Propheten Bileam ſehr durch verſchie-
dene Abordnung dem Volck Gottes zu fluchen/ Bileam aber/ ob er ſchon auff ſein
Erfordern ins Lager kommen war/ ſprach: Wie kan ich etwas anders reden dann
das mir Gott in den Mund giebet/ das muß ich reden Num. Cap. 22.
Als der Koͤnig Saul in ſeinem vngerechten Zorn vnd Grimme ſeinen Tra-
banten befahl/ daß ſie den Prieſter deß Herꝛn Ahimelech ſambt andern vier vnd
achtzig Prieſtern deß Herꝛn toͤdten ſolten/ verachteten ſie deß Koͤnigs Befehl/ vnd
wolten jhre Hand nicht an dieſelbe legen/ vnd ſind deßwegen keine Rebellen vnd
Vngehorſame geweſen/ wiewol der Fuchsſchwaͤntzer Doeg ſich ſelber gutwillig
darzu offerirte, vnnd fuͤnff vnd achtzig Propheten auff die Fleiſchbanck liefferte.
1. Sam. Cap. 22. v. 15. \& ſeq.
Als die Philiſter wider Saul den Sieg erhielten/ befahl Saul ſeinem Waf-
fentraͤger/ daß er ſein Schwerdt außziehen vnd jhn erſtechen ſolte/ damit die vnbe-
ſchuittene Philiſter nicht einen Spott auß jhme machten/ aber der Waffentraͤger
verweigerte es recht. 1. Sam. Cap. 31.
Als der groſſe Monarch vnd Koͤnig Nebucadnezar/ bey Leibes vnd Lebens
Straffe in ſeinem Koͤnigreich das Gebott hat publiciren laſſen/ daß man ſein
Bild ſolte anbetten/ hat doch der H. Geiſt ſolchen Gehorſamb der Fürſten vnd deß
Volcks verdammet/ vnd allein den Vngehorſamb der dreyen Maͤnner Sadrach/
Meſach vnnd Abednego/ die deß Koͤnigs Gebotten nicht pariret, geprieſen.
Daniel. Cap. 3.
Der Prophet Daniel war auch kein Rebell oder vngehorſamer Vnderthan/
darumb daß er wider deß Koͤnigs Darii Gebott ſeinem GOtt offentlich vnd ohne
Schew dienete/ vnd wiewol er darumb den grimmigen Loͤwen in die Grube vorge-
worffen/ hat jhn doch Gott darvon errettet. Daniel. Cap. 6. (Præſtat Deum habere
propitium: quam mundum benevolum, ſive in carcere ſis cum Johanne \& Jo-
ſepho
[47]Von dem weltlichen Stande.
ſepho, ſive in lacu cum Jeremia, ſive in fornace cum tribus viris, ſive in medio Le-
onum cum Daniele, ſive in vinculis cum Petro, ſive inter manus carnificis cum Ste-
phano. Meiſner. in Homil. 3. Dominic. Advent. Doctrin. 1.
Der gottsfoͤrchtige Hoffmeiſter Obadias wolte nicht allein die Propheten
deß Herꝛn auff ſeiner Koͤnigin Jeſabell Befehl nicht erwuͤrgen/ ſondern verbarg/
ſchuͤtzete vnd ſpeiſſete ſie auch 1. Reg. Cap. 18.
Der Prophet Elias wolte dem Koͤnig Achab durch Bewilligung der Abgoͤt-
terey gar keinen Hoffdienſt leiſten. ibid v. 18. Der fromme vnd gottsfoͤrchtige Mar-
dachæus wolte lieber ſein/ ſeines Hauſes vnd gautzen Volcks Leben vnd alle zeit-
liche Wolfarth in die aͤuſſerſte Gefahr ſtellen/ als wider Gott/ mit verletztem Ge-
wiſſen dem hochmuͤthigen Haman Goͤttliche Ehre erweiſen/ im Buͤchlein Eſther
Cap. 3. Es haben auch die vnvernünfftige Heyden auß dem Liecht der Natur ſol-
ches erkandt/ deſſen vnder andern ein denckwuͤrdig Exempel im Livio zufinden/ da
Lycortas im Nahmen der Achæer, dem Appio Claudio geantwortet: Wir ehren
zwar euch Roͤmer/ vnd ſo jhrs wollet/ fuͤrchten wir euch auch/ aber mehr ehren vnd
fürchten wir die vnſterbliche Goͤtter. (Veremur quidem vos Romani, \& ſi ita vultis
etiam timemus: ſed plus \& veremur \& timemus Deos immortales. Liv. Decad. 4.
lib. 9.)
Als Keyſer Carl der V. Anno 1530. auff dem Reichstag zu Regenſpurg den
Evangeliſchen Proteſtirenden anweſenden Chur- vnd Fuͤrſten ernſtlich vnd ver-
ſchiedentlich anzeigen ließ/ jhre Predigten abzuſtellen/ vnd jhrer Keyſ. Mayt. am
Feſt deß Herꝛn Leichnambs bey der Proceſſion auff zuwarten vnd ſolchem Gottes-
dienſt mit beyzuwohnen/ haben ſie gebetten/ ſie mit beyden zuverſchonen/ vnd als
jhre Keyſerl. Mayt. auff jhrer Meynung ſteiff beſtanden vnd darvon nicht weichen
wolten/ iſt endlich Margraff Georg zu Brandenburg hervor getretten/ mit vner-
ſchrockenem ſtandhafften Gemuͤthe/ die Hand an den Halß geleget/ vnd zu jhrer
Keyſerl. Mayt. gleichwol mit vnderthaͤnigſter Bezeigung geſprochen/ er wolte lie-
ber vor jhr Keyſ. Mayt. nieder knyen/ vnd durch den Scharpffrichter ſich den
Kopff herunder ſchlagen laſſen/ als daß er durch einige Bezeigung GOtt vnd ſein
heiliges Evangelium verlaͤugnen vnd einer jrrigen Lehr beypflichten. Worauff
gleichwol der hoͤchſt loͤbliche Keyſer gar ſanfftmuͤthig geantwortet/ man handelte
darvon nicht/ daß jemand das Leben ſolte genommen werden: wie ſolches mit Fleiß
beſchrieben D. Georg. Cœleſtinus, in Hiſtor. Auguſt. Confeſſ. Tom. 1. fol. 80. 81.
Gar vnrecht aber haben gethan deß Achabs Obriſten/ Elteſten vnd Rich-
ter/ daß ſie auff den/ von der Koͤnigin Jeſebell expracticirten Befehl/ wider den
frommen Naboth falſche Zeugen ſuborniret, auffgeſtellet/ vnd jhn auff deren fal-
ſche Außſage/ als einen der Gott vnd den Koͤnig gelaͤſtert/ hinrichten vnd vnſchul-
dig Blut vergieſſen laſſen. 1. Reg. Cap. 21. v. 8. \& ſeqq. vnd ſind der Exempel viel
mehr vorhanden. Vnrecht thate Joab/ daß er ſeines Koͤnigs blutige Ordre
vnd
[48]Das ander Buch/
vnd vngerechten Befehl/ wider ſeinen trewen Landsknecht Vriam den Hethiter
excquirte vnd vorſetzlicher tuͤckiſcher Weiſe denſelben auff die Fleiſchbanck lieffern
ließ. 2. Sam. Cap. 11. v. 14. \& ſeqq.
Es wird in jure Canonico auß dem Ambroſio referirt, daß der abtruͤnnige
Keyſer Julianus viel Chriſtliche Soldaten vnder ſeiner Armada gehabt; wann er
denſelben befohlen/ ſie ſolten zu Schutz deß gemeinen Weſens zu Felde gehen/ waͤ-
ren ſie darzu willig vnd bereit geweſen/ wann er jhnen aber Ordre ertheilet/ daß ſie
ſolten wider die Chriſten jhr Schwerdt zucken/ da hatten ſie den himmliſchen Key-
ſer mehr gefuͤrchtet als den jrꝛdiſchen. Aber heutiges Tages fraget man nicht viel
darnach wider wen es gelte/ ob man wider die Glaubens genoſſen die Waffen fuͤh-
re/ ob man zu Rettung deß Vatterlandes Freyheit/ oder zu deren vnd vieler trewer
Patrioten Vndertruckung das Schwerdt anguͤrte. Ja viel apoſtaſiren vnd ſatteln
gar vmb/ damit ſie nur hohe Chargen erlangen vnd groſſe Befehlhaber werden moͤ-
gen. Jch weiß aber deren ſehr wenig/ denen es endlich wol darbey gangen/ ſie ſind
mehrentheils vmbkommen/ vnd wann ſie es vffs hoͤchſte gebracht/ ſind ſie auff das
Schlipfferige gerathen/ elendig geſtürtzet vnd gefallen/ die Exempla ſind haͤuffig/
aber noch friſch vnd dahero odioſa.
Einem von den Vornembſten iſt nachfolgendes Epitaphium geſetzet/ darin
er ſein Gluͤck vnd Vngluͤck beklaget:
Solte aber eine Obrigkeit etwas gebiethen/ ſo zwar vnbillig/ als wann ſie ein meh-
rers als die Gebuͤhr von einem erfordert/ oder ſonſten zur Vngebuͤhr beſchwehret/
da iſt es beſſer zu gehorſamen/ ſich zu gedulden vnd es Gott zu befehlen/ als durch
Widerſetzlichkeit Vrſach zur Auffruhr zu geben/ oder ſich vnder die Auffruͤhrer zu
miſchen/ deren Vnfall ploͤtzlich entſtehet. Proverb. Cap. 24. v. 22. (Eraſm. in Para-
phraſ. Evangel. Matth. Cap. 10. Quod ſi Magiſtratus præſcribat iniqua, ſed quæ
non faciantimpios, tolerandus eſt, ne provocatus ſæviat, veluti ſi veſtem aut pecu-
niam auferat præter jus, ſi coniiciat in carcerem, ſi flagris cedat. Hæc enim adeo
non
[49]Von dem weltlichen Stande.
non auferunt pietatem ut per occaſionem magis augeant \& iiluſtrent virtutem
Evangelicam. Alſo haben ſich die Kinder Jſrael uͤber deß Koͤnigs Pharao vnge-
rechten Gewalt lang patientiret vnd getrucket. Exo. Cap. 1. \& ſeqq.
AXIOMA XXVI.
Widerrechtliche/ auff vngleiche Berichte/ſub-\& obrepti-
tièaußgelaſſene Befehl/Edicta, Decretavnd Verſpruͤche/
nach erlangter beſſernInformationvnd Bericht zucaſſi-
renvnd zu endern/ iſt Keyſer/ Koͤnigen vnd Regen-
ten nicht verkleinerlich/ ſondern
ruͤhmlich.
ALs der Großmaͤchtige Koͤnig Ahaſverus/ durch ſeines vngerechten ſtoltzen
Hoffraths deß Hamans falſche Anklage wider den frommen Mardachai
vnd das gantze Juͤdiſche Volck zur Vngnad bewogen vnd grawſame Be-
fehl/ vnder ſeinem Ring Pittſchaffte/ in ſeinem gantzen Koͤnigreich durch
auß geſchickte Poſtbotten vnd Curriers publiciren vnd auff einen gewiſſen Tag die
blutige Execution, das Jüdiſche Volck zu toͤdten anordnen laſſen/ der Haman
auch ſchon dem Mardachai einen hohen Bawm/ daran er vffgeknuͤpffet werden
ſollen/ bereiten laſſen/ bekame der Koͤnig durch ſonderbahre Schickung Gottes
ſchwermuͤthige Gedancken/ laͤſſet in ſeinem Koͤniglichen Archivo die Chronica
vnd Geſchichte auffſuchen vnd auß dem Diario ſich etwas fuͤrleſen/ da ſich eben der
locus præſentiret, was fuͤr trewe Dienſte Mardachai dem Koͤnig geleiſtet/ in deme
er die beyden Caͤmmerer deß Koͤnigs/ Bigthana vnd Theres/ welche denſelben
Meuchelmoͤrdiſcher Weiſe erwuͤrgen wollen/ entdecket/ auch durch die Koͤnigin
Eſther zu beſſern Gedancken gebracht/ war es dem Koͤnig keine Schande/ ſondern
eine Ehre/ daß er ſolche grawſame Mandata nicht vollziehen laſſen/ ſondern vnder
ſeinem Koͤniglichen Secret, andere Verordnunge machte/ vnd den Juden die De-
fenſion wider alle ſo ſie offendiren wuͤrden/ anbefahl/ im Buch Eſther. Cap. 8.
Der gewaltige Koͤnig hat in ſolchem publicirten Widerruffungs Edict, dieſe
Wort ſetzen laſſen: Wir muͤſſen nach Gelegenheit der Sachen zu weilen die Ge-
bottaͤndern/ wo wirs anders finden dann wir berichtet waren vnd nicht zu ge-
ſchwinde fahren/ wie zuleſen in dem Bibliſchen Buch Stuck in Eſther genandt.
David hatte ſich gar hoch vnd bey dem wahren Gott vermeſſen/ daß er fol-
Gggenden
[50]Das ander Buch/
genden Tages/ dem reichen Lauſſer Nabal/ nicht wolte uͤbrig vnd leben laſſen/ der
an die Wand piſſete/ dannoch als er hernach durch die holdſelige remonſtration
vnd Rede der vernuͤnfftigen Abigail beſaͤnfftiget vnd zu andern Gedancken ge-
bracht war/ hielte ers nicht dafuͤr/ daß es ſeiner reputation oder ſeiner parola zu-
wider waͤre/ von ſeinem beſchwornen aber doch vnbillichen Verſpruch abzuſtehen/
(Ambroſ. juravit David temerè, ſed non implevit jurationem maiori pietate, de
duobus peccatis elegit minus. c. juravit David. Cauſſ. 22. Quæſt. 4. \& in c. præce-
dent. Quod David juramentum per ſanguinis effuſionem non implevit, maior
pictas fuit, videlicet, maluiſſe non facere quod juraverat, quam jurationem, fuſo
hominis ſanguine implere. Optima Iſidori Regula: in malis promiſſis reſcinde
fidem. In turpi voto muta Decretum: Quod incaute voviſti ne facias. Impia
enim eſt promiſſio quæ ſcelere adimpletur. c. in malis d. Cauſſ. 22. Quæſt. 4.) ſo gar/
daß er auch Gott dafuͤr gedancket/ vnd zu der Abigail geſaget: Gelobet ſey der Herꝛ
der Gott Jſrael/ der dich heut mir entgegen geſandt/ vnd geſegnet ſey deine Rede/
daß du mir erwehret/ daß ich nicht wider Blut kommen ſeye/ warlich ſo wahr der
Herꝛ der Gott Jſrael lebet/ waͤreſtu nicht eylend mir begegnet/ ſo waͤre dem Nabal
nicht uͤberblieben auff dieſen lichten Morgen/ der an die Wand piſſet. 1. Samuel.
Cap. 25. Hingegen thate gar uͤbel der Koͤnig Herodes/ welcher der Tochter Herodias
eine Bitte zu gewaͤhren/ eydlich verſprochen/ vnd wie er vmb Johannis deß Taͤuf-
fers Haupt angeſprochen ward/ ſeiner Koͤniglichen Reputation zu nahe ſeyn ver-
meynte/ daß ers bey ſeinem Verſpruch nicht laſſen/ vnd den vnſchuldigen Johan-
nem erretten ſolte/ wiewol er darumb ſich betruͤbte. Marc. Cap. 6. v. 23. \& ſeqq. (Am-
broſ. de offic. lib. 1. c. 50. Nonnunquam contra officium eſt ſolvere promiſſum \&
ſacramentum cuſtodire, ut Herodes, qui juravit, quicquid petitum eſſet, daret filiæ
Herodiadis, \& necem Johannis præſtitit. c. Eſt etiam d. cauſ. 22. quæſt. 4. Idem Am-
broſ. de offic. lib. 3. c. 12. Herodes ſaltatrici premium turpiter promiſit, crudeliter
ſolvit: Turpe quod Regnum pro ſaltatione promittitur: Crudele quod mors
Prophetæ pro jurisjurandi Religione donatur c. unuſquiſque. d. quæſt. 4.)
Es haben loͤbliche Roͤmiſche Keyſer/ auch Baͤpſte/ bey jhren gefuͤhrten
ſchweren Regierungen advertiret, daß je zuweilen inverecundâ petentium inhia-
tione, oder auff vnwarhafftẽ uͤbelen Bericht/ ſolche reſcripta Befehl vnd Beſcheide
erfolget/ die nach einkommender warhaffter der Sachen Bewandnuß/ den Rech-
ten vnd der Billigkeit nicht gemaͤß/ dahero auch ſelber jhre reſcripta anderer geſtalt
nicht guͤltig ſeyn laſſen wollen/ niſi quatenus preces veritate niterentur. Jm Gegen-
ſatz aber/ da ſich die Sachen vorbrachter maſſen nicht verhielten/ jhre Mandata kei-
nes Wegs beobachtet haben wolten/ geſtalt die hochloͤbliche Keyſer Conſtantinus,
Theodoſius, Valentinus vnd andere ſolches ſtatuiret vnd reſcribiret. (l. 3. \& tot. tit.
C. ſi contra jus vel utilit. publ. vel per mendacium, \& c. l. 3. C. de precib. imp. offer.
l. 1. c. de petit. bon. ſubl. lib. 10.)
Der
[51]Von dem weltlichen Stande.
Der Bapſt Alexander der Dritte/ hat auch nachfolgender geſtalt gegen den
Biſchoff zu Ravenna ſich erklaͤret: Patienter ſuſtinebimus ſi non feceris, quod
prava nobis inſinuatione fuerit ſuggeſtum. (C. ſi quando X. de reſcript. Dec. cõſil.
606. n. 5. 6. Et de Antiocho tertio Aſiæ Rege laudabiliter traditur, quod omnibus
Regni ſui urbibus ſcripſerit, ut ſi quid in literis, quæ nomine eius ſcriberentur, eſſet,
quæ Legibus adverſari videretur, crederent ignaro ſe eiuſmodi literas ſcriptas fuiſſe
\& propterea eis non parerent. Andr. Geil. 2. obſ. 58. n. 10. \& ſeqq. uti plura E-
xempla refert.)
AXIOMA XXVII.
Ein newer Regent muß bey antrettender ſeiner Regierung/
ſonderlich wann er vnverſehens vnd auff vngewoͤhnliche
Weiſe darzu kompt/ der Staͤnde vnd Vnderthanen Gemuͤ-
ther kluͤglichexploriren,vnd ſich deren Anhangs vndDe-
votionwol verſicheren (Initia Principatuum no-
vis rebus attentandis ſunt accommodata, Fa-
mian. Strada de Bell. Belg lib. 2. p. 66.)
ALs Jehu einer auß den Hauptleuthen in Jſrael/ bey waͤhrender Regierung
Ahaſia deß abgoͤttiſchen Koͤnigs in Jſrael/ auff Gottes Befehl/ durch den
Propheten vnverſehens zum Koͤnig in Jſrael geſalbet war/ bekam er gleich
von ſeinen geweſenen Spießgeſellen/ den Hauptleuthen Beyfall/ verbandt
ſich mit jhnen/ vnd zog mit denſelben nach Jeſreel/ da der Koͤnig in Jſrael Ahaſia
hingezogen war den verwundeten Koͤnig in Juda Joram zu beſuchen/ brachte ſie
beyde in die Flucht vnd erſchlug ſie/ ließ daneben die Koͤnigliche Wittwe Achabs/
die Jeſebell auff gut Boͤhmiſch feneſtriren oder zum Fenſter herauß ſtuͤrtzen/
brachte dardurch ein groß Schrecken in Jſrael/ vnd bekam einen groſſen Anhang.
Weil er aber die Koͤnigliche Reſidentz Samaria vnd andere veſte Plaͤtz noch nicht
in ſeiner Gewalt vnd Devotion hatte/ handelte er ſehr klüglich/ ſchrieb einen Brieff
zu Jeſreel an die Obriſten vnd Elteſten Achabs Kinder Vormunder nach Sa-
maria/ allda noch 70. Soͤhne vnd Neven deß Koͤnigs Achabs vorhanden/ explo-
rirte gar vorſichtig jhre der Elteſten vnd Koͤniglicher Kinder Vormunder Gemuͤ-
ther/ ob ſie dahin inclinirten, einen von dem Koͤniglichen Gebluͤth vnd Soͤhnen
vor einen Herꝛn vnd Koͤnig anzunehmen/ ſimulirte als waͤre es ſeine Meynung/
Gg ijvnd
[52]Das ander Buch/
vnd begehrte in ſelbigem Schreiben/ ſie ſolten den beſten vnd geſchickſten darauß
woͤhlen/ denſelben auff den Koͤniglichen Stuhl ſetzen/ vnd vor deſſen Hauß ſtreiten/
vermeynete/ er wolte auß der Antwort gleich vernehmen/ wohin jhre Gedancken
ſtuͤnden. Weil aber Jehu durch zweyer Koͤnige vnd der Koͤnigin Jeſebell Hinrich-
tung/ eine groſſe Furcht dem Volck eingejaget/ hielten die von Samaria dafuͤr/
weil 2. Koͤnige vor Jehu nicht geſtanden/ wie dann ſie wider jhn ſtehen wuͤrden/
lieſſen demſelben ſagen/ ſie waͤren ſeine Knechte/ ſie wolten alles thun was er ſagte/
ſie wolten niemand zum Koͤnig machen/ er ſolte thun was jhme gefiehl. Als Jehu
ſo viel hatte/ wolte er noch nicht vollkommlich trawen/ ſondern gar ſicher gehen/
tentirte ſie noch auff eine andere Weiſe/ vnd ſchrieb einen andern Brieff/ vnd be-
gehrte/ dafern ſie jhrem Erbiethen Folge leiſten vnd thun wolten/ was er ſie hieſſe/
ſo ſolten ſie folgenden Morgens vmb ſelbige Zeit die 70. Haͤupter der Koͤniglichen
Soͤhne hinauß nach Jeſreel lieffern/ welches auch geſchehen/ worauff Jehu eine
Oration zu dem gemeinen Volck gethan/ vnd remonſtriret, daß kein Wort deß
Herꝛn ſo er wider Achab vnd ſein Bluthauß geredet/ auff die Erden gefallen/ ſie
ſehen die Koͤpffe der 70. Soͤhne Achabs vor Augen/ die er doch nicht erſchlagen/ waͤ-
re alſo Gottes Hand vnd Werck/ wie er nun keine Contradiction verſpuͤhrte/ vnd
deren zu Samaria Devotion, durch dieſe Real Bezeigung/ wider die Koͤnigliche
Soͤhne genugſamb verſichert war/ gieng er weiter/ ſchlug alle uͤbrige vom Hauſe
Achab/ alle ſeine Groſſen vnd ſeine Verwandten/ daß keiner uͤberblieb nach deß
Herꝛn Wort. (Marchiavelli conſilium eſt: Principem in parto nuper imperio tu-
tum eſſe non poſſe, quamdiu illi vivunt, quos imperio ſpoliavit. lib. 3. diſput. c. 3. \&
4. Item, ad conſervandam libertatem nuper partam, neceſſarium eſſe, ut Bruti filii
tollantur.) Als nun Jehu darauff nach Samaria kam/ vnd was von Achab
noch uͤbrig auch außgerottet hatte/ war noch eine harte Nuß auffzubeiſſen/ nemb-
lich Achabs Cleriſey/ vnd Geiſtligkeit/ die Baalspfaffen uͤbrig/ welche noch einen
groſſen Anhang beym gemeinen Poͤbel/ wie es pflegt zu gehen/ hatten. (Juxta illud:
Plcbs magis credit vatibus, quam Ducibus.) Damit er aber dieſelben auch mit gu-
ter manier vnd Vorſichtigkeit vertilgen moͤchte/ ſimulirte er gegen das gemeine
Volck/ welches er hatte zuſammen ruffen laſſen/ als waͤre er auch gut Baaliſch/ vnd
ſprach: Achab hat Baal wenig gedienet/ Jehu wil jhm baß dienen/ (Bonus Dolus.)
ließ darauff ein Baalitiſch allgemein Opffer-Feſt publiciren, vnd alle Baalsdie-
ner bey Leibes Straffe darzu erfordern/ die dann/ weil ſich Jehu ſo wol gegen das
Volck erklaͤret hatte/ daß er Baal baß/ als Achab gethan/ dienen wolte/ ohnauß-
bleiblich alle eingeſtellet/ wie ſie aber im Werck wahren/ jhren Baalsdienſt vnd
Opffer zu verrichten/ ließ ſie Jehu alle durch die Schaͤrpffe deß Schwerdts ſchla-
gen. Als dieſer Actus mit Vertilgung deß Baals Pfaffen verrichtet/ ward Jehu
ſeiner newen Regierung verſichert. 2. Reg. Cap. 9. \& Cap. 10.
Es iſt aber dieſes was Jehu verrichtet kein gemein/ ſondern ein abſonderlich
vnd
[53]Von dem weltlichen Stande.
vnd Heroiſch Factum, weil es alles auff ſonderbahre Verordnung vnd Befehl
Gottes geſchehen/ das Hauß Achabs gantz mit der Wurtzel außzurotten/ auſſer
deme ſonſten/ die hierbey vorgenommene Crudelitaͤten vnd offentliche Simulatio
in der Religion/ nicht gut zu heiſſen/ auch dieſes Exempel zwar ſo viel die gebrauch-
te Vorſichtigkeit vnd Außrichtung Gottes Befehls/ in andern Vmbſtaͤnden aber
nicht nach zufolgen/ geſtalt dann Gott ſolchen Gehorſamb deß Jehu/ derogeſtalt ge-
fegnet/ daß ſeine Soͤhne den Koͤnigl. Thron Jſrael ins vierdte Glied beſitzen ſol-
ten. 2. Reg. Cap 10. v. 30.
AXIOMA XXVIII.
Angehende Regenten thun weißlich/ wann ſie bey Antret-
tung der Regierung nicht alles ſo genawadvertiren,da ſie
von jemandoffendiret,ſonderlich/ wann ſie jhres Regi-
ments gnugſamb verſichert. (Novum Imperium incho-
antibus, utilem eſſe Clementiæ Famam, \& periculoſè
admodum, magnis odiis gravari potentes, pruden-
ter exiſtimaſſe Julium Cæſarem, ſcribit Zevecot.
in obſervat. Politic. ad Sueton. Jul. Cæſar.
cap. 41. p. 112.)
GIdeon hielte den Ephraimiten/ bey uͤberkommener angehender Regie-
rung viel zu gut/ connivirte nicht allein/ ſondern gab jhnen die beſte Wor-
te/ ruͤhmete jhre Thaten fuͤr die ſeinen vnd ſprach daneben: Jſt nicht eine
Rebe Ephraim beſſer/ dann die gantze Weinernde Abieſer/ wiewol er nicht
wenig offendirt ward. Judic. Cap. 8. v. 1. 2.
Als Saul auff Gottes Geheiß durch den Propheten Samuel zum Koͤnig
geſalbet/ publiciret vnd dem Volck vorgeſtellet war/ vnd der meiſte Theil jhm fol-
gete/ haben ſich etliche loſe Leuthe gefunden/ die ſchimpfflich von jhm geredet vnd
ſaget: Was ſolte vns dieſer helffen/ auch kein Geſchenck dem Koͤnig gebracht/ aber
Saul/ ſpricht die Schrifft/ thaͤt als hoͤrete ers nicht. 1. Sam. Cap. 10.
Qui neſcit diſſimulare, neſcit imperare.
Die hoch ſtehen/ muͤſſen viel uͤberſehen.
In ſummis qui ſtant, plurima ne videant.
Gg iijVnd
[54]Das ander Buch/
Vnd als Saul gleich nach erlangter Cron eine herꝛliche Victori wider Nahas der
Ammoriter Koͤnig erhielte/ war das Volck vngedultig uͤber die/ ſo den Saul ver-
achtet vnd geſagt/ was ſolte vns dieſer helffen/ vnd ſie toͤdten wollen/ hat doch Saul
Gnade vor Recht wollen gehen laſſen/ vnd ſie dem Volck nicht zur Straffe uͤber-
antworten/ ſagend: Es ſoll auff dieſen Tag niemand ſterben. 1. Sam. 11. v. 12. \&
ſeqq. Dieſes hat auch der Koͤnig David wol in acht genommen wie er alſo klaget:
Jch muß ſeyn/ wie einer der nicht hoͤret/ vnd der keine Widerrede in ſeinem Munde
hat. Pſalm. 38. v. 15. Ein angehender newer Regent/ ſoll gleich ſeyn der auffge-
henden Sonnen/ die durch jhren leutſeligen froͤlichen Anblick/ alles was da lebet/
webet vnd auff Erden iſt/ erfrewet
Wann aber jnnerliche Vnruhe vnd Auffſtand bey angenommener newer
Regierung vorhanden vnd eine eilende Animadvertentz vnd Remedirung noͤthig/
alsdann thut eine kluge Obrigkeit wol/ daß ſie gleich die Capita Factionis angreif-
fe/ vnd dieſelbe auß dem Weg ſchaffe. Wie Salomon nach ſeines Vatters Da-
vids Todt zu der Koͤniglichen Wuͤrde gelangete/ fand er ein vnruhig Regiment/ in
deme ſein Bruder Adonia ſich ſelber zum Koͤnig vffgeworffen/ Wagen/ Reuter/
Trabanten vnd andern Koͤniglichen Apparat zur Hand gebracht/ Opffer vnd Pan-
quet angeſtellet/ den Feldhauptman Joab mit ſeiner Adhærentz neben dem Prieſter
Abiathar auff ſeiner Seyte gehabt/ vnd noch weiter practiſiret, ob er nicht ſeines
Vatters deß Koͤnigs Davids Bethwaͤrmerin vnd Beyſchlaͤfferin/ die Abiſag von
Sunem zum Weibe haben/ vnd dardurch mehrern reſpect vnd Beyfall deß gemei-
nen Manns haben koͤnte/ da war es nicht Zeit zu conniviren, zu cunctiren vnd laͤn-
ger zu zuſehen/ dum mala per longas invaluere moras, (Magnorum malorum ini-
tia, priuſquam radices agant, prudenter reprimenda, ut de Scipione commemo-
rat. Polyb. lib. 11. Hiſtor. c. 28. Liv. Decad. 4. lib. 9. Temporibus medicina valet.
Ovid. lib. 1. de Art. Am. Dum pavidis conſilia adhuc in incerto ſunt. Tacit. lib. 3.
Annal. Parva ſæpè ſcintilla magnum excitavit incendium. Nil tutò in hoſte deſpi-
citur, quem ſi ſpreveris, valentiorem negligentia facies Q Curt. lib. 6.) derowegen
Salomon nach vorgangener Inquiſition vnd genugſamen Bericht/ die Hauptraͤ-
delführer den Adoniam vnd Joab zum Todte vervrtheilet/ vnd ſie offentlich exe-
quiren laſſen/ den Prieſter Abiathar ſeines Dienſtes entſetzte vnd auff ſeinen A-
cker relegirte, den Simei aber in ſeinem Hauſe verarreſtirte/ vnd alſo durch ſolche
ſchleunige Abſchaffung der vornembſten Factioniſten ſein Koͤnigreich beruhig-
te vnd Frieden ſchaffete. 1. Reg. Cap. 1. ‒ ‒ Immedicabile vulnus Enſe re-
cidendum eſt, ne pars ſincera trahatur. Ovid.
1. Metamorph.
AXIO-
[55]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XXIX.
Bey angehendem vnd noch nicht recht gefaſſetem Regiment/
ſonderlich wann zwey darumb ſtreiten/ thut ein Herꝛ nicht
wol/ wann er einen vornehmenMiniſtrum,der bey ſeiner
Armee vnd gemeinem Volck in groſſem Anſehen iſt/offen-
diretvnd von ſich laͤſſet (Non facilè ſunt offenden-
di illi, quorum operâ ægrè carere poſſumus.
Philip. Comin. lib. 1. Comment.)
ALs nach Sauls Todt ſein Hauß vnd Sohn Jſboſeth ſich der Cron vnd Re-
gierung anmaſſete/ vnd dahero etliche Jahr Streit zwiſchen dem Hauſe
Saul vnd Hauſe David war/ vnd Jſboſeth den Feldhauptman Abner noch
auff ſeiner Seyten hatte/ hielte er David noch ziemblich die Stange/ vnd
conſervirte ſich etliche Jahr beym Regiment in Jſrael wider Juda/ als er aber
ohne ſonderbahre erhebliche Vrſachen den Abner/ darumb daß er ſeines Vatters
Sauls hinderlaſſenes Kebs weib die Ritzbam zum Weibe nahme/ extenuirte vnd
verkleinerte jhn ſolcher Heurath/ vnd daß er bey ſeines Vatters Kebsweib ſchlaf-
fen ſolte/ nicht wuͤrdig æſtimirte, vnd darumb ſtarck zu Rede ſetzte/ befandt ſich Ab-
ner daruͤber hoch offendirt, daß er vnd ſeine an dem Hauſe Saul vnd jhm Jſboſeth
erwieſene Meriten, trewe vnd tapffere Kriegsdienſte in keiner beſſern conſidera-
tion waͤren/ vnd ſagte zu jhm: Bin ich dann ein Hundskopff der ich wider Juda
an dem Hauſe Sauls deines Vatters groſſe Barmhertzigkeit thue? vnd habe dich
nicht in Davids Haͤnde gegeben/ vnd du rechneſt mir heut eine Miſſethat zu vmb
ein Weib? 2. Sam. Cap. 3. v. 6. \& ſeqq. Durch ſolche vnvorſichtige ohnnoͤthige Of-
fenſion vervrſachte Jſboſeth/ daß Abner ſo bald ſein Generalatreſignirte, von jhme
abgieng/ vnd dem David ſeine Dienſte præſentirte, der ſie auch willig vnd gern ac-
ceptiret, zog alſo Abner gantz Jſrael vnd das Hauß Beniamin nach ſich/ daß ſie
Jſboſeth vnd das Hauß Saul verlieſſen vnd zu David tratten.
Gar vnweißlich vnd vnbedachtſamb handelte Salomons Sohn Reha-
beam/ daß er bey antrettender Koͤniglicher Regierung/ vnd ehe er ſeinen Statum
firmiret, vnd die Præſidia Dominationis befeſtiget/ ſeine Reichsſtaͤnde gleich bey
dem erſten Reichstage vor den Kopff ſtoſſete/ jhren vorbrachten Gravaminibus
nicht allein nicht abzuhelffen/ ſondern dero geſtalt gantz vnbeſonnen dieſelbe zu er-
groͤſſern/
[56]Das ander Buch/
groͤſſern/ daß ſein kleiner Finger ſolte dicker ſeyn/ dann ſeines Vatters Lenden/ vnd
da ſein Vatter ſie mit Peitſchen gezuͤchtiget/ er ſie mit Scorpionen zuͤchtigen
wolte/ verachtete vnd offendirte daneben ſeines Vatters alte Raͤthe/ vnd folgete
der jungen/ mit jhme auffgewachſenen Rath/ kam daruͤber vmb zehen Staͤmme
Jſrael die von jhme abfiehlen. 1. Reg. Cap. 13.
(Saulprudentius egit connivendo calumniatoribus initio Regni.) Viel
klüglicher vnd vorſichtiger handelte Saul bey new angetrettener ſeiner Regie-
rung/ gegen die ſo uͤbel von jhm redeten/ vnd jhme gleich andern keine Præſente
vnd Geſchencke zu brachten/ thaͤt als hoͤrete ers nicht/ wie im vorhergehenden Axio-
mate mit mehrerm gedacht.
Vom Ampt der Obrig-
keit/ Koͤnige vnd Regenten.
AXIOMA XXX.
DieCuſtodia,Bewahrung vndObſervantz deß Geſetz-
buchs/ das iſt der H. Goͤttlichen Schrifft/ ſoll vnd muß
die erſte vnd vornembſte Sorge/ der weltlichen ho-
hen Obrigkeit vnd Regenten ſeyn.
ALs Moſes das Ampt eines kuͤnfftigen Koͤnigs vnd Regenten
in Jſrael beſchrieben/ hat er ſie an das Geſetzbuch verwieſen vnd ge-
bunden/ daſſelbe vor die beſte/ ſicherſte Richtſchnur jhrer Regie-
rung/ vnd Verſicherung beſtaͤndigen Gott wolgefaͤlligen gluͤckli-
chen vnd geſegneten Regiments/ zu halten/ wie zuleſen Deut. Cap.
17. v. 19. Joſ. Cap. 1. \& C. ult. 1. Chron. C. 13. v. 12. \& 13. inmaſſen ich hiervon mit
mehrerm gehandelt in einem abſonderlichen Axiom. 38
Das Geſetzbuch hat zwey Taffeln/ die erſte handelt vom Gottesdienſt/
welchen
[57]Von dem weltlichen Stande.
welchen fromme Regenten vor allen bevor haben vnd fordern ſollen/ weil jhnen
angeſagt vnd befohlen: Machet die Thore weit vnd die Thuͤre in der Welthoch daß
der Koͤnig der Ehren einziehe. Pſalm. 24.
Die andere Taffel handelt von guter Policey vnd was darin im Regier vnd
Haußſtande zuthun oder zulaſſen/ dahero die Regenten utriuſq́ue tabulæ cuſto-
des genandt werden. Welcher geſtalt ein Regent ſelber Gott dienen vnd in ſeinem
Koͤnigreich/ Land vnd Gebiethe den Gottesdienſt befoͤrdern/ Kirchen vnd Schu-
len verſorgen/ ſtifften vnd erhalten ſoll/ darvon habe ich im erſten Theil dieſes
Buchs/ vorhin aber in meinem Tractatu de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 3. Claſſ. 1.
cap. 1. \& ſeq. \& lib. 2. Claſſ. 1. c. 1. n. 1. \& ſeqq. etwas gehandelt. (Pythagoras dixit:
In Rege perfecto requiritur ut ſit bonus Imperator, Judex \& Sacerdos, h. e. ut ſa-
cerdotii \& divini cultus rationem habeat. Hoc conſiderans Conſtantinus Ma-
gnus, memorabilem hanc vocem ad Epiſcopos edidit: vos eſtis Epiſcopi in Eccle-
ſia ſive Templo, ego extra Eccleſiam à Deo Epiſcopus ſum conſtitutus. Euſeb. de
vit. Conſtantin. Magn. lib. 4. cap. 24.
AXIOMA XXXI.
Ein loͤblicher Regent ſoll vnd muß ſich auch ſelber der Gott-
ſeligkeit vnd eines ehrbaren Lebens vnd Wan-
dels befleiſſen.
HIerzu weiſſet der Koͤnig David alle Regenten an/ wann er ſpricht: Laſſet
euch weiſen jhr Koͤnige dienet dem Herꝛn mit Furcht/ küſſet den Sohn daß
er nicht zuͤrne vnd jhr vmbkommet Pſalm. 2. Die Furcht deß Herꝛn iſt ein
geſegneter Garte/ vnd nichts ſo ſchoͤn als ſie iſt Syrach Cap. 41. v. 28.
Die Debora ſinget in jhrem Lobgeſange/ daß die Gottliebende Regenten
ſeyn muͤſſen wie die Sonne auffgehet in jhrer Macht. Judic. Cap. 5. die Gottſelig-
keit eines Regenten iſt wol die beſte Herꝛligkeit ſeines Scepters/ vnd der ſchoͤnſte
Carbunckel oder Diamant an ſeiner Koͤniglichen Cron vnd Fuͤrſtl. Hut. Dann
die Gottſeligkeit/ wie der Apoſtel Pauius meldet/ iſt zu allen Dingen gut/ vnd hat
die Verheiſſung zeitlichen vnd ewigen Wolergehens. 1. ad Timoth. Cap. 4. v. 8.
ſie machet guten vnd beſtaͤndigen Muth. ibid. v. 26. \& 27. vnd muͤſſen den gott-
ſeligen Regenten alle Ding zum beſten dienen Rom. 8. v. 26. 1. ad Timoth. 4. v. 8.
Regni felicitas, pietatis fructus eſt, die Fruͤchte der Gottſeligkeit eines Regen-
ten iſt die Gluͤckſeligkeit deß Koͤnigreichs/ darumb ſpricht die Schrifft/ habe der Koͤ-
nig Hiskias in allem ſeinem Thun was er anfieng Gluͤck gehabt/ daß er ſeinen
HhGott
[58]Das ander Buch/
Gott geſuchet/ nach ſeinem Geſetze vnd Gebotte. 2. Chron. Cap. 31. in fin. (Religio \&
pietas Regnorum propugnacula. Scriban. in polit. Chriſtiano. lib. 2. c. 19.
Hingegen der Ruhm der Gottloſen ſtehet nicht lange. Hiob. Cap. 20. v. 5. Ein
gottloſer Regent iſt wie ein bruͤllender Loͤwe/ vnd wie ein grimmiger Baͤhr vnder
dem Volck. Proverb. Cap. 28. v. 15. (Ubi non eſt pudor, nec cura juris, Sanctitas,
PIETAS, Fides, inſtabile Regnum eſt, Senec. Nefaria verò illa vox eſt; Sanctita-
tem, PIETATEM, Fidem, privata bona, illuc eundum eſſe Regibus, qua iuvat,
apud Tacit. ſi rectè memini.)
Der Hoͤchſtloͤbliche Koͤnig in Dennemarck/ Norwegen/ꝛc. Chriſtian deß
Nahmens der Vierdte/ Glorwürdigſter Chriſtmildeſter Gedaͤchtnuß/ mein ge-
weſener gnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ hat ſich dieſes recht Koͤnigliches vnd Chriſt-
liches Symbolum erwoͤhlet/ vnd an vielen Orthen mit guͤldenen Buchſtaben an-
ſchreiben laſſen/ Regna firmat Pietas, das iſt/ die Gottſeligkeit beſtaͤttiget die Koͤ-
nigreich. Wann ein Koͤnig/ Fuͤrſt oder Regent Gott nicht achtet vnd fuͤrchtet/ wie
kan er dann wol regieren/ er ſchewet ſich vor nichts auff der Welt oder im Himmel/
vnd thut bloß was er wil vnd wohin jhn ſeine herꝛſchende Begierde treiben/ leiten
vnd führen. Es haben auch die vernuͤnfftige Heyden die Pietaͤt vnd Gottesfurcht
inter primas Regis laudes referiret vnd vor die vornembſte Tugend vnd Zierde ei-
nes Regenten gehalten/ wie Auſon. in ſeinem Panegyrico, ſo er dem Keyſer Gra-
tiano zu Ehren geſprochen/ inter Panegyr. Plinii mit mehrerm außgefuͤhret. Vid.
Tract. meum de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 2. Claſſ. 1. c. 1. n. 7.
Machiavellus vnd ſeines gleichen Politici wollen darfuͤr halten/ die Gottſe-
ligkeit/ Ehrbarkeit/ vnd Auffrichtigkeit ſeye einem Regenten vnd Fuͤrſten nicht
eben ſo hoch noͤthig/ ſondern es ſeye genug wann er ſich aͤuſſerlich fuͤr dem Volck al-
ſo gebaͤhre vnd ſtelle/ ob waͤre er gottſelig vnd ehrbar/ ſintemahl der gemeine Mann/
nur auff das aͤuſſerliche jhr Abſehen haͤtten: Aber dieſe Machiavelliſche Principia
vnd Præcepta ſtimmen mit vnſerm Chriſtenthumb nicht überein. Als Gott den
Saul ſeiner Vbertrettung vnd Vngehorſambs halber verwarff/ vnd den David
zum Koͤnig haben wolte/ ſprach er zu dem Samuel: Siehe nichtan ſeine Sauls
Geſtalt/ noch ſeine groſſe Perſon/ ich habe jhn verworffen/ dann es gehet nicht wie
ein Menſch ſiehet. Ein Menſch ſiehet was vor Augen iſt/ der Herꝛ aber ſiehet das
Hertz an. 2. Samuel. Cap. 16. v. 7. Ja der Herꝛ pruͤffet Hertzen vnd Nieren ſpricht
David. Pſalm. 7. v. 10. Jerem. Cap. 11. v. 20. \& Cap. 17. v. 10. die Schein-
heiligen aber vnd Heuchler wil Gott außſpeyen vnd verwerffen. (Opor-
tet Principem res divinas curare ſeriò. Dixit
Ariſtoteles.)
AXIO-
[59]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XXXII.
Jn der andern Taffel deß Geſetzbuchs gehoͤrt die Handhab
Rechtens vnd der heylſamenJuſtici,als welche naͤchſt dem
wahren Gottesdienſt die einige Grundfeſte iſt aller Regi-
menter vnd Herꝛſchafften auff dieſer Welt. (Juſtitia \&
pietas, tutæ ſunt Principis artes, Nulla Ty-
rannorum vis diuturna manet.)
EIn Koͤnig richtet das Land auff durchs Recht ſpricht Salomen Proverb.
Cap. 29. v. 4. vnd durch Gerechtigkeit wird der Regenten Thron beveſtiget.
Proverb. Cap. 25. v. 6. dann Gott hat das Recht lieb. Pſalm. 37. v. 28. Er
hat das Recht zur Richtſchur vnd die Gerechtigkeit zum Gerichte geord-
net/ Eſai. Cap. 2. v. 17. Gerechtigkeit ſpricht der Fuͤrſt Gottes/ war mein Kleyd das
ich anzohe als einen Rock/ vnd Recht war mein Fuͤrſtlicher Hut. Hiob. Cap. 25. v.
14. Dann diß ſind die Grundveſte deß Landes/ ſpricht Affaph Pſalm. 82. v. 5. dar-
durch die Thronen der Gewaltigen beſtehen vnd die Regimenter gegruͤndet vnd be-
veſtiget werden/ dann die Gerechtigkeit erhoͤhetein Volck/ in Sprichw. Salom.
Cap. 14. v. 34. Dahero dann die Weißheit Salomonis alle Regenten mit dieſen
Worten anſchreyet vnd ermahnet: Habt Gerechtigkeit lieb jhr Regenten auff Er-
den/ im Buch der Weißheit am 1. Cap. v. 1. Die Koͤnigin von Reich Arabia/ prey-
ſet deß Koͤnigs Salomons Leuthe/ Vnderthanen vnd Knechte ſelig/ daß GOtt jh-
nen einen ſolchen Koͤnig geſetzet/ der Gericht vnd Recht halte. 1. Reg. Cap. 10. v. 9.
Von David wird auch gelefen daß er Gericht vnd Gerechtigkeit geſchaffet. 2.
Samuel. Cap. 8. v. 15. Die Gerechtigkeit außerkohrn/ Ein Tochter iſt von Gott ge-
bohrn/ haben die Teutſchen auß dem Heyniſchen Poeten Heſiodo gereimet. Ste-
het derowegen nicht in der Regenten freyen Willen/ jhres Gefallens zu gebaͤhren/
das Recht vnd Gerechtigkeit an den Nagel zu hencken/ vnd das Quod libet, licet,
zu practiciren, ſondern ſie ſind als Gottes Stadthalter vnd Ampleuthe/ mit
ſcharpffer Inſtruction vnd Mandatis darzu bey hoher vnd ſchwehrer Straffe ad-
ſtringiret vnd verbunden/ weil jhnen das Obrigkeitliche Ampt vom Herꝛn gege-
ben/ vnd die Gewalt vom Hoͤchſten/ welcher wird fragen wie ſie handlen/ vnd
forſchen was ſie ordnen/ dann ſie ſeines Reichs Amptleuthe ſind. Jm Buch der
Weißheit/ Cap. 7. Du ſolt deinen Naͤchſten recht richten ſpricht GOtt der Herꝛ/
Hh ijim 3. Buch
[60]Das ander Buch/
im 3. Buch Moſis Cap. 19. vnd bey dem Propheten Sacharia Cap. 7. v. 9. Richtet
recht. \& Cap. 8. v. 16. Dannenhero auch alle Regenten ſo bald ſie eine Regierung
antretten/ debitores juſtitiæ, Schuldiger der Gerechtigkeit werden/ die nicht auß
freyem Willen/ ſondern tragenden hohen Obrigkeitlichen Ampts vnd obligender
Pflicht halber/ ſchuldig ſind einem jeden Recht zu ſchaffen. Eſai. Cap. 1. v. 17. \& ſeqq.
Pſalm. 82. v. 3. \& ſeqq. Wie nun die Regenten/ Koͤnige/ Fürſten vnd Herꝛn jhren
Amptleuthen vnd Dienern nicht zu gut halten/ noch vngeandet hingehen laſſen/
wann ſie uͤber vnd wider jhre Ampts inſtruction handeln/ oder fahrlaͤſſig darbey
ſich bezeigen/ alſo/ vnd viel weniger wird der groſſe Herꝛ der Koͤnig aller Koͤnige/ es
ſeinen Amptleuthen/ die er ſo hoch vor andere hervor gezogen/ vnd zu erhoͤheten
Schilden auff Erden geſetzet/ es paſſiren vnd vngeſtrafft laſſen. Dann Gott ſtehet
in der Gemeine vnd iſt Richter vnder den Goͤttern/ das iſt uͤber die Regenten.
Pſalm. 82. v. 1. Jch habe wol geſaget/ ſpricht er/ jhr ſeyd Goͤtter vnd allzumahl Kin-
der deß Hoͤchſten/ aber jhr werdet ſterben wie Menſchen vnd wie ein Tyrann zu
Grunde gehen eod. Pſalm. 82. v. 6. Denen aber/ ſo uͤber Recht vnd Gerechtigkeit
halten wil ers zeitlich vnd ewig vergelten/ wie ſolches die Schrifft dem Koͤnig Jo-
ſia lobwuͤrdiges Gezeugnuß giebet/ wann ſie ſpricht: Joſias hielt uͤber dem Recht
vnd Gerechtigkeit vnd gieng jhm wol/ er halff dem Elenden vnd Armen zu recht
vnd gieng jhm wol/ bey dem Propheten Jerem. Cap. 22. Eſaias rühmet dieſen
Koͤnig in ſeiner Leichpredigt auch ſonderlich darumb daß er Gerechtigkeit gehand-
habet. Cap. 57. v. 1. Von dem erſten Chriſtlichen Koͤnig in Franckreich wird ge-
ſchrieben/ daß er den heiligen Remigium befraget/ wie lang wol das Koͤnigreich
Franckreich beſtehen koͤnte/ dieſer gar wol geantwortet; ſolang darin die heylſame
Juſtitia, Recht vnd Gerechtigkeit wuͤrden im Schwang gehen. Lapon. lib. 4. rec.
judicat. tit. 1. arreſt. 1.
AXIOMA XXXIII.
Vngerechtigkeit aͤndert Koͤnigreich vnd Herꝛſchafften.
Vid. Eſra Cap. 9. v. 7.
VMb Gewalt/ Vnrecht vnd Geitzes willen/ kompt ein Koͤnigreich von ei-
nem Volck auff das ander/ im Buch Syrach Cap. 10. v. 8. vnd vmb deß
Landes Suͤnde willen werden viel Aenderunge der Fuͤrſtenthume/ in den
Sprichw. Salom. Cap. 28. v. 2. GOtt hat zu David wie er jhn beruffen
nicht geſaget/ du ſolt uͤber mein Volck dominiren vnd herꝛſchen/ ſondern du ſolt
mein Volck Jſrael huͤten/ nemblich wie ein trewer Hirte ſeine Heerde huͤtet vnd
weydet
[61]Von dem weltlichen Stande.
weydet vnd ſagt der Lateiniſche Text/ Tu paſces populum meum. 2. Samuel. 5. v. 2.
vnd wird in dieſen wenig Worten das Ampt eines loͤblichen Regenten beſchrieben.
Obwol Gott wegen allerley Suͤnden vnd Laſter/ die Herꝛſchafften/ Land vnd Leu-
the ſtraffet/ ſo iſt doch in der Schrifft hin vnd wider ſonderlich bey den Propheten
zuleſen/ daß es vornemblich geſchehe wegen der Vngerechtigkeit. Es gehet ſpricht
der Prophet Habacue/ Gewalt uͤber Recht/ darumb gehets gar anders dann recht.
Cap. 1. v. 3. 4 Jhre Fuͤrſten ſind vnder jhnen wie bruͤllende Loͤwen/ vnd jhre Richter
Woͤlffe am Abend/ die nichts laſſen biß auff den Morgen uͤberblieben. Zephan.
Cap. 3. v. 3. Wehe dem ſpricht der Herꝛ/ bey dem Propheten/ der ſein Hauß mit
Suͤnden bawet/ vnd ſein Gemach mit Vnrecht/ der ſeinen Naͤchſten mit Vnrecht
arbeiten laͤſſet/ vnd gibt jhm ſeinen Lohn nicht/ vnd dencket/ wolan ich wil mir ein
groß Hauß bawen vnd weite Pallaͤſte/ vnd laͤſt jhm Fenſter drein hawen vnd mit
Cedern taͤffeln/ vnd roth mahlen. Hat dein Vatter/ nemblich Joſias/ ſpricht er zu
dem Koͤnig Joiakim/ nicht auch geſſen vnd getruncken/ vnd hielt dannoch uͤber das
Recht vnd Gerechtigkeit? Jerem. Cap. 22. v. 13. \& ſeq. Jtem: Wehe denen/ die dem
Gottloſen Recht ſprechen/ vnd das Recht der Gerechten von jhnen wenden. Eſai.
Cap. 5. v. 23. die das Recht in Wermuth verkehren/ vnd die Gerechtigkeit zu Boden
ſtoſſen. Amos. Cap. 5. v. 7. \& Cap. 6. v. 12. Mache dich loß ſpricht der Prophet Da-
niel zu dem Koͤnig Nebucadnezar/ von deinen Suͤnden durch Gerechtigkeit. Da-
niel. Cap. 4. v. 22. Dann gleich wie die Gerechtigkeit die vornembſte Baſis vnd
Grundveſte iſt/ darauff gleichſamb alle Koͤnigreiche/ Herꝛſchafften vnd Regimen-
ter ruhen in Friede vnd gutem Weſen erhalten werden/ alſo iſt die Vngerechtig-
keit/ Gewalt vnd Vnrecht die Haupt quell aller Vnruhe vnd uͤbelen Zuſtandes/
dardurch Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb vnd Lande geaͤndert/ vmbgekehret/ verwuͤſtet/
vnd auff Frembde tranſportiret vnd gebracht werden. Vor den Koͤnigen im Volck
Gottes war das Regiment bey dem Stamm Ephraim/ die fuͤhreten den Harniſch/
aber vmb jhrer Suͤnde vnd Vngerechtigkeit willen vnd daß ſie den Bund Gottes
nicht hielten/ ward es von jhnen genommen/ vnd das Scepter in Juda auffge-
richtet wie auß dem 78 Pſalm. zuſehen vnd von D. Luthero darbey in gloſſa margi-
nali v. 10. angezeichnet. Wie hinwider der Vngerechtigkeit vnd Suͤnde halber/ das
Scepter vnd Koͤnigreich von Juda vnd Jſrael auff die Heydniſche Koͤnige
kommen/ iſt auß der Hiſteria der Koͤnige/ auch bey den Pro-
pheten zuleſen.
Hh 3AXIO-
[62]Das ander Buch/
AXIOMA XXXIV.
Den Frembdlingen ſoll man wie den Einheimiſchen gleich
Recht widerfahren laſſen/ vnd ſie nicht beſchwehren noch vn-
dertrucken. (Pythagoras dixit: Peregrini, Deo curæ
ſunt. \& Minius ille; Peregrinis ſuccurrens, paria
obtinebit aliquando. Vid. Pelarg. in Levi-
tic. cap. 19. v. 33.)
DIeſes hat Gott ſeinem Volck ernſtlich gebotten/ vnd befohlen/ vnd iſt
durch Moſen im Geſetzbuch an verſchiedenen Orthen widerholet. Die
Frembdlinge ſpricht der Herꝛ/ ſollet jhr nicht ſchinden noch vndertrucken/
im 2. Buch Moſis Cap. 22. v. 21.
Wann ein Frembdling bey dir in ewrem Lande wohnen wird/ den ſolt jhr
nicht ſchinden/ er ſoll bey euch wohnen wie ein Einheimiſcher vnder euch/ vnd ſollet
jhn lieben wie dich ſelbſt/ dann jhr ſeyd auch Frembdlinge geweſen in Egypten-
land/ im 3. Buch Moſis Cap. 19. v. 33. dann Gott hat den Frembdling lieb/ im 5.
Buch Moſis Cap. 10. v. 18. vnd wil nicht haben daß man dem ſelben das Recht beu-
gen/ in ſelbigem Buch Cap. 14. v. 17. noch jhme Vnrecht thun ſoll. Sachar. Cap. 7.
v. 10. Ja verflucht ſoll der ſeyn der das Recht der Frembdlingen beuget. Deut. Cap.
27. v. 19. David referiret die Frembdlinge/ inter perſonas miſerabiles deren ſich
Gott ſonderlich annimbt Pſalm. 146. v. 9. Abraham war ein Frembdling im Lande
Gerar. Gen. Cap. 21. Jſaac muſte auch als ein Frembdling in Egypten vnd ſonſten
bey den Cananitern vmbher ziehen. Jacob vnd ſein gantzes Hauß vnd Nachkom-
men waren uͤber 200. Jahr Frembdlinge in Egypten/ vnd wiewol Gott das gelobte
Land Canaan Abraham vnd ſeinem Samen/ zu einem eygenen peculio vnd Erb-
gut/ daß es jhr Land ſeyn ſolte/ gegeben/ ſo hat er dannoch die Frembdlinge darvon
nicht außgeſchloſſen/ wie zuſehen in angezogenem dritten Buch Moſis Cap. 19. v.
33. Alſo noͤthigte Moſes in der Wuͤſten ſeinen Schwager Hobad der ein Frembd-
ling vnd Egypter war/ mit in das/ jhme vnd ſeinem Volck verſprochenes Land zu
ziehen/ mit ſtattlicher Vertroͤſtung/ daß ſie das beſte bey jhnen thun wolten. Jm
4. Buch Moſ. Cap. 10. v. 29.
Wie Salomo den Tempelbaw vorhatte/ ließ er die Frembdlinge im Lande
zehlen/ vnd wurden deren gefunden ein hundert vnd fuͤnfftzig tauſend/ drey tauſend
vnd ſechs hundert. 2. Chron. Cap. 2. v. 17. Es hatte auch GOtt befohlen/ daß die
Frembd-
[63]Von dem weltlichen Stande.
Frembdlinge das Paſſah mit halten ſolten. Jm 4. Buch Moſ. Cap. 9. v. 14. Ge-
ſtalt dann auch Salomo bey der herꝛlichen Einweihung deß Tempels dem lieben
Gott auch die Frembdlinge recommendiret vnd in ſeinem Gebett mit eingeſchloſ-
ſen/ wann ſie zu dem Tempel kommen vnd anbeten wuͤrden/ daß ſie moͤgen erhoͤret
werden. 2. Chron. Cap. 6. Die gottloſen Sodomiter wuſten dem frommen Loth
nichts anders vorzuwerffen/ als daß er ein Frembdling bey jhnen waͤr vnd doch re-
gieren wolte/ derowegen ſie jhn baß plagen wolten/ welches jhnen aber uͤbel bekom-
men/ im 1. Buch Moſ. Cap. 19. v. 9.
Es gehet noch auff den heutigen Tag/ ſonderlich in den Staͤdten alſo/ daß
man die Frembden neydet/ trucket/ ſich deren verduͤncket/ vnd von Aemptern vnd
Dienſten außſchlieſſen/ ja das Recht gar verſagen oder ſchwehr machen wil/ geſtalt
mancher vor dem Richter oder ſonſten das medium concludendi, vnd das Funda-
ment ſeiner Sach darauff ſetzet/ er ſey ein Buͤrger oder Buͤrgers Sohn/ er ſey ein
Einheimiſcher vnd Patriot, der ander aber ein Frembder/ derowegen müſſe er obſie-
gen vnd recht behalten/ aber ſolches laufft wider Gottes Gebott/ das Recht der
Natur/ welches eine Verwandnuß vnder allen Menſchen geſtifftet/ vnd nurent
von einem Vatterland/ welches der gantze Erdboden iſt/ weiß.
Quomodo lucem diemq́ue omnibus hominibus, ita omnes terras fortibus viris
natura aperuit ut eleganter ſcribit Cornel. Tacit. lib. 20. Annal.) Die Erde/ ſpricht
David/ iſt deß Herꝛn/ der Erdboden/ vnd was drauff wohnet. Pſalm. 24.
Vnſer Herꝛ Gott iſt gleich einem Gaͤrtner/ der einen groſſen Garten/ aber
darin viel Felder vnd Vertheilunge hat. Solcher nimbt offt nach ſeinem Belieben
auß einem Felde ein Pflantz/ Gewaͤchs vnd Bawm/ tranſportiret vnd pflantzet es
in ein anders/ vnd nimbt auß dem ſelben vnd ſetzet an jenes ſtatt/ oder ſonſten ſeinem
Gutbefinden nach/ wo ers am bequemſten findet/ vnd wo ſolcher Bawm die beſte
Fruͤchte tragen kan/ alſo machet es Gott der groſſe Gaͤrtner/ der den Paradiß gar-
ten anfangs dem Menſchen zu gute gepflantzet vnd vndergebẽ hatte auch/ der nimbt
dieſen bald auß dieſer Ecke ſeines groſſen Gartens der Welt vnd ſetzet jhn an einen
andern Orth/ da er etwan jhme vnd ſeinem Naͤchſten dienen kan/ als wann er in
ſeinem Vatterland bliebe/ weil offters heiſt/ wie Chriſtus bezeugt/ es iſt ein Pro-
phet in ſeinem Vatterland nicht angenehm. Wann auch der groſſe Gaͤrtner/ vnd
Erbherꝛ deß gantzen Erdbodens/ ſeine Pflantzen alſo tranſportiret vnd verſetzet/ ei-
nen auß ſeinem Vatterland rufft vnd an einen frembden Orth bringet/ ſo verſpricht
er/ daß er deſſen Heyland ſeyn wil in den Laͤndern dahin er jhn kommen laͤſſet/
Ezechiel. Cap. 11. v. 16. Vid. I. ſub Titul. von Raͤthen vnd
Dienern Axiom. 59.
AXIO-
[64]Das ander Buch/
AXIOMA XXXV.
Bey dem Rechte muß zuweilen auch Gnade ſeyn.
REcht vnd Gnade erleuchten der Regenten Thron/ gleich wie Sonn vnd
Mond das Firmament deß Himmels/ vnd wird derſelbe dardurch gezieh-
ret vnd beveſtiget/ vnd darumb heiſſet man ja auch die Regenten gnaͤdige
oder guͤtige Herꝛn. Luc. Cap. 22. vnd iſt Gnade gleichſamb der Regenten
abſonderliche eygene Tugend dardurch ſie Gott/ deſſen Eygenſchafft iſt Gnade vnd
Barmhertzigkeit/ zu uͤben/ am naͤchſten kommen.
Der Koͤnig David faͤnget ſeinen Regenten Pſalm an mit dieſen Worten:
Von Gnade vnd Recht wil ich ſingen. Pſalm. 101. das iſt von Wolthat gegen die
Frommen vnd Straff gegen die Boͤſen. Dieſe beyde Dinge ſtehen ſonderlich ei-
nem Regenten wol an. Dann wo eitel Gnade iſt/ ſagt D. Luther in einem Com-
mentario uͤber dieſen 101. Pſalm. vnd der Fürſt ſich von einem jeden melcken vnd
auff dem Maul trumpeln laͤſſet/ nicht ſtraffet noch zuͤrnet/ ſo wird nicht allein der
Hoff/ ſondern auch das Land voll boͤſer Buben/ gehet alle Zucht vnd Ehr vnder.
Widerumb wo auch eitel oder zuviel zuͤrnens oder Straffens iſt/ da wird Tyran-
ney auß/ vnd koͤnnen die Frommen nicht Athem holen/ fuͤr taͤglicher Furcht vnd
Sorge. Vnd haben auch die Heyden geſagt/ ſummum jus, ſumma injuria, das ſtren-
ge Recht iſt das groͤſſeſte Vnrecht/ gleich wie widerumb mag geſagt werden von
der Gnade/ eitel Gnade iſt (oder bringet endlich) die groͤſſeſte Vngnade. Maſſe iſt
in allen Dingen gut/ da gehoͤret Kunſt/ ja Gottes Gnade zu/ daß man treffe/ doch
in ſolchem Fall/ weil der Mittelkern nicht wol zutreffen iſt/ ſo iſt das am naͤchſten
zum Zweck geſchoſſen/ daß die Gnade den Vorgang habe fuͤr dem Rechte/ wie auch
David in dieſem Regenten Pſalm die Gnade zuvor nennet vnnd darnach das
Recht. Biß hieher D. Luther: Dann die Vngnade deß Koͤnigs ſagt der weiſe
Mann Salomo/ iſt wie das Bruͤllen eines jungen Loͤwen/ aber ſeine Gnade iſt wie
der Thaw auff dem Graſſe. Proverb. Cap. 19. v. 12. Gnade ließ fuͤr Recht gehen Co-
res oder Cyrus der Perſen Koͤnig/ wie er das gefangene Jüdiſche Volck loß gabe
vnd durch offentliche publicirte Edicta jhnen die Freyheit gabe wider heimbzuzie-
hen vnd den verſtoͤhrten Tempel zu Jeruſalem wider auff zubawen/ im Buch Eſra
Cap. 1. Wann ohne Schaden deß gemeinen Beſtens/ vnd ohne Abbruch Goͤttli-
chen Geſetzes/ ein Regent Gnade erweiſen kan/ ſo thut er loͤblich vnd gewinnet dar-
durch die Gemuͤther vnd das Hertz der Vnderthanen/ (Nulla eſt virtus ad reti-
nendos homines in amore efficacior lenitate. Froſſard. lib. 1. Hiſtor.
‒ ‒ Ignoſcere pulchrum.)
vnd
[65]Von dem weltlichen Stande.
vnd ziehet den beſten Schatz vnd ſicherſte Hut vnd Wacht eines Herꝛn/ nemblich
Liebe vnd Trewe der Vnderthanen an ſich. (Benè agitur cum Principe quem po-
pulus amat. Froſſard. lib. 2. Hiſtor.)
Der loͤbliche Fuͤrſt Hertzog Johan Albrecht zu Mecklenburg der Aelter/ er-
innert in ſeinem Teſtament gar weißlich ſeine Soͤhne/ weil eine jede Obrigkeit an-
ders nicht in jhrem Regiment vnd Herꝛſchafft ſeye vnd von rechtswegen ſeyn ſolle/
dann wie ein frommer getrewer Haußvatter in ſeinem Hauſe: daß kein beſſer
Mittel vnd Weg ſeye die Vnderthanen willfaͤhrig/ dienſtgeflieſſen/ getrew/ hold
vnd auffwaͤrtig gegen jhre Herꝛſchafft zumachen vnd zu behalten/ als wann ſie ver-
mercken daß ſie von jhrer Obrigkeit/ mit Vaͤtterlicher Liebe/ Gnad vnd Trewe ge-
meynet werden. (Piorum Principum exitus docuit, ne à Diis quidem amari niſi
quos ament hominesinquit Plin. in Panegyr. Traian. dict.)
Als der Koͤnig Saul durch den Samuel zum Koͤnig geſalbet vnd proclami-
ret, vnd das Volck darauff das vivat Rex, oder Gluͤckzu dem Koͤnig/ mit Jauchtzen
zu geruffen/ funden ſich etlicheloſe Leuthe vnd vngenandten/ die jhn verachteten
vnd kein Geſchenck zubrachten/ hat Saul gethan als hoͤrete ers nicht. 1. Sam. Cap. 10.
v. ult. vnd wie das Volck dieſelbe/ als reos Maieſtatis anklagte vnd zu toͤdten begehr-
te/ ließ Saul gar weißlich Gnade fuͤr Recht gehen/ vnd perdonirte dieſelbe/ weil es
ohne Verletzung Gottes Geſetze vnd Nachtheil ſeines genugſamb geſicherten Re-
giments wolgeſchehen koͤnte. 1. Samuel. Cap. 11. v. 13. Alſo ließ David auch Gnade
fuͤr Recht dem Simei widerfahren/ wie er ſeiner Miſſethat vnd verleumbderiſchen
Mauls halber ſterben ſolte. 2. Sam. Cap. 19. wiewol er doch endlich durch ſeine ey-
gene Trewloſigkeit/ daß er auß deme jhme vom Koͤnig Salomon angelegten Ar-
reſt oder Einlager frevelmuthig gangen/ ſeinen verdienten Lohn bekommen.
1. Reg. Cap. 2. v. 36. \& ſeqq.
Wo aber Gottes außtruͤcklich Gebott im Wege ſtehet/ da geziehmet einem
Regenten nicht/ daß er gnaͤdiger ſeyn wil als Gott vnd ſein Geſetz: Alſo wann
Gott befiehlet daß man einen vorſetzlichen muthwilligen Todtſchlaͤger toͤdten/ vnd
wer Menſchen Blut vergoſſen/ deſſen Blut wider vergieſſen ſoll/ ſtehet der
weltlichen Obrigkeit nicht zu denſelben leben/ vnd das Land mit vn-
ſchuldigem Blut beſudeln zulaſſen.
IiAXIO-
[66]Das ander Buch/
AXIOMA XXXVI.
Mit der liebenJuſtitia competiretgar ſtarck jhre vnartige/
vngerathene Stieffſchweſter/ genandtStatus Ratio,oder
die Begierde ſein Reich oder Stadtper fas vel
nefaszu vermehren vnd groͤſſer zu
werden.
Oder
WAs dieſe Status Ratio fuͤr einen Vrſprung/ Stiffter vnd Vrheber/ auch
vor ſchoͤne Qualitaͤten an ſich habe/ wie ſie von der Vngerechtigkeit/ Be-
trug/ Liſt/ Tyranney vnd Crudelitaͤt comitiret vnd begleitet werde/ iſt in
nach folgendem Axiomate mit mehrerm deduciret.
Die Jtalianer nennen ſie Ragio del Stato, die Frantzoſen Raiſon de Eſtat,
auff teutſch kan man es nicht eygentlich geben/ vnd ſcheinet daß vnſere Vorfahren
die alte redliche Teutſchen/ ob ſie ſchon in der Heydniſchen Finſternuß geſtecket/
vnd eine geraume Zeit wider die groſſe Macht der Roͤmer vnd andere gewaltige
Feinde jhren Staat durch jhre Mann- vnd Tapfferkeit mainteniret vnd verſichert/
dannoch diß idolum oder Abgott nicht erkandt vnd angebettet/ ſondern auff gut
teutſch in guter Trewe vnnd Glauben gehandelt/ auff jhre angebohrne Tapffer-
keit/ gute Faͤuſte vnd Waffen ſich verlaſſen/ derowegen non Enti vnd dem Grewel/
daran ſie auß angebohrner Sinceritaͤt vnd Auffrichtigkeit/ einen Eckel gehabt/ kei-
nen Nah-
[67]Von dem weltlichen Stande.
nen Nahmen gegoͤnnet noch geben koͤnnen vnd es ein non Ens vnd vngenandtes
ſeyn vnd bleiben/ den Hiſpaniern/ Jtalianern vnd Frantzoſen aber es zu denomi-
niren, zu beſchreiben vnd zu practiſiren gelaſſen.
Es wollen zwar etliche es auff teutſch geben/ reden von Staat ſo iſt aber we-
der das Wort Reden in rechter teutſcher Sprach ſo viel als zu Latein Ratio, ſon-
dern in dieſem Verſtande ein Hollaͤndiſch Wort/ imgleichen das Wort Staad vr-
ſpruͤnglich nicht teutſch/ ſondern lateinifch/ vnd weiß ich es auch nicht eygentlich
auff gut teuſch zugeben/ weil Resipſa auch nicht gut teuſch iſt.
An ſich ſelbſten lautet es zwar wol vnd ſchoͤn/ Ratio Status, vnd wie man das
Gifft nicht beſſer einem beybringen kan/ als wann man ein feines liebliches Bruͤh-
lein darüber machet/ alſo kan man das Boͤſe vnd die vitia nicht beſſer imprimiren
vnd fortſetzen/ als wann die Laſter vnd Vntugend mit herꝛlichen ſchoͤnen tugend-
hafften Nahmen getauffet/ beleget vnd bekleydet werden/ (Vitia ubi in mores ab-
eunt, ibiremedio non eſtlocus, ex Senec. not. D Luth. in Comment. ad Geneſ.
cap. 12. fol. 154. Et Busbequ. Epiſtol. 3. Quidiis inquit moribus facias, ubi virtutis
locum vitia occupant, \& quod pœnam meretur gloriæ \& honori vertitur.) vnd iſt
ſonſten kein Ding ſo boͤß/ daß auch nicht etwas guts darbey/ in gutem Verſtand
ſeyn koͤnne/ darvon man dem Argen eine aͤuſſerliche gute Farbe vnd Geſtalt geben/
vnd es alſo fein ziehren vnd ſchmuͤcken koͤnne Muß derowegen hierbey ein Vnder-
ſcheid gemacht werden/ vnder Recht vnd Unrecht vnder Gerechtigkeit vnd Vn-
gerechtigkeit/ vnder Argliſtigkeit vnd Klugheit vnder Betrug vnd Warheit.
(Juſta \& legitima Status Ratio) Wird die Status Ratio begleitet durch Recht/
Warheit vnd Gerechtigkeit/ ſo iſt ſie anders nichts/ als eine vorſichtige kluge vnd
vernuͤnfftige Erweg- vnd Beobachtung eines jeden Regenten Staats oder ge-
meinen Weſens vnd wie daſſelbe durch Goͤttliche Huͤlff/ rechtmaͤſſige billiche Mit-
tel vnd Wege zu conſerviren, zu befoͤrdern/ auff beſſeren ſicheren Fuß zuſtellen vnd
bey ſeiner Conſiſtentz/ Vffnehmẽ vnd flor zu erhalten/ daneben allen ſorglichen/ ge-
faͤhrlichen Zuſtaͤnden mit zeitigem/ vernuͤnfftigem guten Rath vorzubawen/ vnd
kuͤnfftige Gefahr zu avertiren vnd abzuwenden.
Als der Patriarch Abraham im Lande Gerar vnder dem Koͤnig Abimelech
wohnete/ vnd durch Gottes tauſentreichen Segen/ an Mannſchafft/ Viehe vnd
Vermoͤgen ſehr zunahme/ war der Koͤnig vnd ſein geheimer Rath vnd Feld-
hauptman Picholl/ wegen Verſicherung ſeines Koͤnigs Staats ſehr ſorgfaͤltig/
vnd jhme deß Abrahams taͤglich wachſende Macht nicht wenig verdaͤchtig vnd
nach dencklich/ hielten derowegen mit dem Koͤnig Rath vnd machten ein Conclu-
ſum, wie gleichwol durch billiche Mittel vnd Wege der Koͤnigliche Status, darvor
auff vorher gehende friedfaͤrtige conferentz durch eine Alliance vnd gute naͤhere
Verſtaͤndnuß mit dem Abraham aſſecuriret vnd auſſer Gefahr| geſetzet werden
moͤchte/ vnd deßwegen einen Bund de ſe invicem non offendendo auffgerichtet.
Ii 2Geneſ.
[68]Das ander Buch/
Geneſ. Cap 21. v. 22. Dieſe Sorgfalt vnd Beobachtung Status, weil ſie durch bil-
liche/ bey allen vernuͤnfftigen Voͤlckern/ vnd in Gottes Wort zulaͤſſige auffrechte
Mittel/ vnd ad bonum finem geſuchet vnd fortgeſetzet worden/ kan juſta \& vera Sta-
tus Ratio genandt werden/ vnd iſt keines Weges zu tadein/ ſondern vielmehr
zu ruͤhmen.
Per veram \& juſtam Status Rationem oder auß rechtmaͤſſiger Sorgfalt vnd
Verſicherung ſeines Staats/ machte Joſua vnd die Obriſten der gantzen Gemei-
ne/ die Gibeoniter zu Knechten/ Holtzhawern vnd Waſſertraͤgern/ damit ſie nicht
zu groß vnd jhnen ſchaͤdlich wuͤrden. Joſ. Cap. 9. vmb gleichmaͤſſiger gerechter Si-
cherung ſeines Staats ließ der Koͤnig Salomo ſeinen auffruͤhriſchen Bruder
Adonia/ der mit ſeinem Anhang dem Salomo auff verſchiedene Weiſe vnd We-
ge/ nach Scepter vnd Cron/ die doch auff Gottes Befehl vnd Verordnung ſein
Vatter David/ jhme Salomoni deputiret vnd zugeeygnet/ greiffen wolte/ als einen
Auffruͤhrer mit gutem Rath hinrichten.
Es hat David/ als er vermercket/ daß der Lauff ſeiner Tage ſich zum Ende
genahet/ kurtz vor ſeinem ſeligen Hintritt/ einen offentlichen Reichstag außge-
ſchrieben/ vnd darzu alle Proceres Regni, Fuͤrſten/ Staͤnde vnd Obriſten in Jſrael
erfordert/ vnder andern aber jhnen ſtehend proponirer, daß Gott vnder allen ſei-
nen Soͤhnen den Salomo erwoͤhlet/ daß er ſitzen ſolte auff ſeinen Stuhl deß Koͤ-
nigreich deß Herꝛn uͤber Jſrael/ vnd daß er dem Herꝛn den Tempel bawen ſolte/ jhn
auch den Reichsſtaͤnden zu einem Koͤnig præſentiret vnd vorgeſtellet/ von denſel-
ben auch darvor acceptiret vnd angenommen worden. 1. Chron. Cap. 29. deſſen
vnerachtet aber/ warff ſich Adonia ſelber wider Gottes/ deß Koͤniges vnd der
Reichsſtaͤnde Verordnunge vnd Willen auff zu einem Koͤnige/ brachte Geiſtliche
vnd Weltliche/ den Prieſter Abiathar vnd den Feldhauptman Joab neben andere
vff ſeine Seyte/ ordnete Wagen/ Reuter vnd Trabanten/ ſtellete offentliche Opffer
vnd Panquet an/ vnd ließ ſich vor einen Koͤnig reſpectiren vnd ehren. Wie er
aber vermercket/ daß Salomons Reich von GOtt vnd dem Koͤnige bekraͤfftiget/
vnd von den Fuͤrſten vnd Obriſten in Jſrael beliebet war/ advertirte er bald/ daß er
als ein Reus criminis læſæ Maieſtatis vnd Auffruͤhrer/ nach Gottes Geſetze ſein Le-
ben verwuͤrcket vnd ein Mann deß Todts war/ lieff in den Tempel/ ergrieff die Hoͤr-
ner deß Altars/ ſchickte zu dem Koͤnig Salomo/ vnd ließ vmb Perdon anſuchen/
daß er jhn denſelben Tag nicht mit dem Schwerdt hinrichten lieſſe/ er bekame aber
dieſen rechtmaͤſſigen Beſcheid vnd Decretum: Wird er redlich ſeyn/ ſo ſoll kein
Haar von jhme auff die Erde fallen/ wird aber boͤſes an jhme funden/ ſo ſoll er ſter-
ben. 1. Reg. 1. v. 51. \& 52. vnd wie er darauff ſelber vor den Koͤnig kam/ erhielte er doch
noch kein Perdon, ſondern ward geheiſſen in ſein Hauß zugehen.
Wiewol er nun noch nicht aggratiiret vnd bey dem Koͤnig auß gefuͤhret war/
ſondern derſelbe in angeregtem Decreto cauſæ cognitionem, vnd die eygentliche
Erkuͤn-
[69]Von dem weltlichen Stande.
Erkuͤndigung ſeines Verbrechens ſich reſerviret vnd vorbehalten/ hat doch Ado-
nia/ pendente illo Proceſſu, nicht ruhen koͤnnen/ ſondern iſt ſo vermeſſen geweſen/
daß er deß Koͤnigs Mutter die Bathſebam/ vmb Abiſag von Sunem/ die ſeinem
Vatter David in ſeinem hohen Alter zu erwaͤrmen beygelegt/ aber doch von jhme
nicht erkandt war. (1. Reg. Cap. 1.) Jhme zum Weibe zugeben/ angeſprochen/ vnd
noch darbey ſeine auffruͤhriſche Mißhandlung gleichſamb waͤre das Koͤnigreich
ſein geweſen/ juſtificiren wollen. 1. Reg. Cap. 2. v. 15. \& ſeqq. der ohnge zweiffelten
intention, durch ſolch Mittel auff andere Wege einen newen Auhang wider ſeinen
Geſalbten vnd gecroͤneten Koͤnig zumachen/ vnd das Koͤnigreich an ſich zu reiſſen/
welches zwar die gute Bathſeba nicht eben gemercket/ Salomo aber/ als einer von
Gott mit ſonderbahrer Weißheit vnd Verſtande hochgelobter Koͤnig/ leichtlich
advertiret, daß ſolches wider ſeinen Staat vnd Koͤnigliche Cron geredet/ vnd dero-
wegen ſeiner Mutter geantwortet: Warumb bitteſtu vmb Abiſag von Sunem/
dem Adonia? Bitte jhm das Koͤnigreich auch/ dann er iſt mein groͤſter Bruder/ vnd
hat den Prieſter Abiathar vnd Joab zur Hand.
Dieweil dann das primum factum ſeditionis \& læſæ Maieſtatis Notorium
vnd publicum auch nicht perdoniret war/ die continuatio ſeditioſæ machinatio-
nis darzu kam/ vnd in Reum ex evidentia patrati criminis convictum \& confeſ-
ſum. (Non eſt confeſſi cauſa tuenda rei.) keine andere partes judicis uͤbrig
waren/ als Condemnatio, hat der Koͤnig auff ſeinem Koͤniglichen Thron ſitzend/
das Vrtheil über jhn geſprochen/ daß er ſolches wider ſein Leben geredet haben vnd
ſterben ſolte vnd ſeinem Feldhauptman Benaia die Execution zuthun anbefohlen.
Hie hatte Status Ratio das Recht vnd Gerechtigkeit/ welche den Reis ver-
letzter Koͤniglichen Majeſtaͤt das Leben abſprechen/ auff jhrer Seyten gehabt/ vnd
war alſo mehr nicht als Juſtitiæ Adminiſtratio. (Regna ſine Juſtiria, nil niſi magna
ſunt latrocinia, dixit Auguſt. Imò ſine juſtitia nec Jovis Sceptra tuta; refert Zaſi. in
Orat. de Laudib. Leg. quæ extatin Tom. 5. oper.) dardurch das Boͤſe andern zum
abſchewlichen Exempel geſtrafft/ vnd der Koͤnigliche Thron zugleich mit geſichert
ward. Es hat auch der Koͤnig dieſen Adoniam nicht Meuchelmoͤrdiſcher Weiſe/
noch heimlich/ ſondern prævia cauſæ cognitione, mit Vrtheil vnd Recht
condemniret vnd offentlich executiren laſſen/ darzu er dann ſo viel do mehr befugt
war/ weil die Hiſtoria meldet/ daß bey deme von dem Koͤnig David letztgehaltenem
Reichstage/ wie Salomon zum andern mahl von dem Volck zum Koͤnig gemacht/
von ſeinem Herꝛn Vatter hinwider als ein von Gott erwoͤhlter/ von allen Fuͤrſten/
Obriſten vnd Gewaltigen angenommener Koͤnig vorgeſtellet/ publiciret, geſalbet/
auff den Koͤniglichen Thron geſetzet/ vnd damit jhme Scepter vnd Cron anver-
Ji iijtrawt
[70]Das ander Buch/
trawt war/ nicht allein alle Obriſten vnd Gewaltige/ ſondern auch alle Kinder deß
Koͤnigs/ darunder dann Adonia mit geweſen ſeyn muß/ ſchuldigen Gehorſamb
verſprochen/ welches dann eben ſo viel war als heutiges Tages die Huldigung iſt.
1. Chron. Cap. 30. v. 22. 23. \& ſeqq.
Eine rechtmaͤſſige billiche Sorgfalt Rationis Status iſt geweſen/ daß der Koͤ-
nig David den Joab/ welcher erſtlich den ſtreitbahren Held Abner vnderm Schein
guter Freundſchafft/ tuͤckiſcher vnd bubiſcher Weiſe er mordet. 2. Sam. Cap. 3. v. 27.
\& ſeqq. Deßgleichen deß Davids newen Feldhauptman Amaſa mit præſentirung
eines freundlichen Kuſſes vnd friedlicher Begruͤſſung/ gantz hinderliſtig erſto-
chen. 2. Sam. Cap. 20. v. 9. 10. ſeines Koͤnigs außtruͤcklich widerholete Kriegsor-
dre/ mit dem Knaben Abſolon ſaͤuberlich zufahren/ vorſetzlich vnd vergeßlich uͤber-
ſchritten/ den Koͤnig noch darzu mit harten betrohlichen weitaußſehenden Worten
uͤberfahren. 2. Sam. Cap. 18. v. 5. \& ſeqq. dannoch biß in ſeinen Todt bey ſich vnd in
ſeinen Dienſten to Ieriret, die Vrſach wird von David bey deß Abners Entleibung
angezogen/ daß er David zwar ein geſalbter Koͤnig/ aber in ſeinem angehenden/
vnd noch nicht gnugſamb gefaſſetem Regiment noch zart/ vnd hatte das Hauß
Saul noch einen groſſen Anhang/ war auch in ziemblicher Verfaſſung wider jhn/
aber Joab vnd die Kinder Zera wahren bey dem Volck in groſſem Anſehen/ koͤn-
ten daſſelbe zu jhrem Willen haben. 2. Sam. Cap. 3. v. ult. verdrießliche Diener wer-
den zuweilen von einem klugen Regenten zu Verhuͤtung Weitlaͤufftigkeit vnd
groͤſſern Vnheyls/ weißlicher auff ein Zeitlang toleriret als abgeſchaffet. Qui ne-
ſcit quandoq́ue connivere, neſcit imperare.) Deßgleichen iſt zuſehen bey der an-
dern Mißhandlung/ überſchrittener Kriegsordre/ da Joab ohne Schew dem Koͤ-
nig David ins Angeſicht geſaget/ vnd bey dem Herꝛn geſchwohren/ wann er dar-
über wuͤrde eyffern/ oder es ferner gegen jhn anden wollen/ daß er jhme die gantze
Armec debouchiren vnd das Volck zum Abfall bringen wolte/ daß die Nacht kein
Mann mehr an jhm bleiben ſolte/ welches aͤrger ſeyn wuͤrde als alles vorige Vbel
ſo uͤber ihn kommen. 2. Sam. Cap. 19. v. 6. \& ſeqq. vnd obwol David gemeldten Ama-
ſa an Joabs ſtatt zum Feldhanptman verordnet ibid. v. 13. ward er doch deß wegen
wie gemeldet/ von Joab Meuchelmoͤrdiſcher Weiſe entleibet ibid. Cap. 20. v. 9.
Es hat jhme aber David ſolche veruͤbte Frevelthaten vnd Blutſchulden nicht
geſchencket/ (Quod differtur non auffertur.
Lange borgen iſt nicht queit geben)
ſondern ſeinem Sohn Salomon/ deme Gott eine ruhige vnd friedfaͤrtige Regie-
rung verſprochen/ vnd den Koͤniglichen Thron beſtaͤttiget/ in ſeinem Teſtament
anbefohlen/ weil er Salomon wol wuſte/ was jhme dem David der Joab gethan/
wormit ohne Zweiffel auff die That 2. Sam. Cap. 19. gedeutet wird/ imgleichen wie
er zwey Generalen in Jſrael erwuͤrget/ Kriegsblut in Friede vergoſſen/ vnd an ſei-
nen Guͤrtel gethan haͤtte/ er ſolte nach ſeiner Weißheit thun/ daß Joabs ſeine
grawe
[71]Von dem weltlichen Stande.
grawe Haar nicht mit Frieden hinunder in die Grube kaͤmen. 1. Reg. Cap. 2. v. 5.
Haͤtte nun David gleich dieſe Vberfahrung ſtraffen wollen/ da ſein Koͤnigreich
noch nicht gefaſſet/ durch Abſolons Auffruhr zuriſſen war/ ſolte er wol das gantze
Land vnruhig vnd jrre gemacht vnd ſich ſelbſt vmbs Koͤnigreich gebracht haben.
Hingegen handelte Jſboſeth gar vnvorſichtig wider ſeinen Statum, daß er
ſeinen Feldhauptman Abner/ der jhme die Stange wider David vnd Juda hielte/
gar vnzeitig offendirte, vnd dahin brachte/ daß er mit Jſrael zu David gieng vnd
dem Jſboſeth dardurch der Compaß ſeines Staats ſo bald verruͤcket ward.
2. Sam Cap. 3.
Als der Ruben auff ſeines Vatters Jacobs Lager geſtiegen vnd ſein Betthe
beſudelt/ haͤtte Jacob wol groſſe Vrſach gehabt denſelben gleich ernſtlich darumb
zuſtraffen/ aber ſein Status wolte es nicht wol zugeben/ weil er ein Pilgrim vnd vn-
der ſeinen Feinden war/ da er leicht boͤſes aͤrger machen/ den Ruben zu deſperatis
conſiliis vnd factionen daran es nicht wuͤrde gemangelt haben an dem Orthe/ vnd
alſo wider ſich ſelbſt vnd ſein gantzes Hauß ein groß Vngluͤck erregen koͤnnen/ de-
rowegen er die Straffe differirt biß daß er ſterben ſolte/ da verfluchte er jhn in ſei-
nem Teſtament/ vnd ward von jhme die Herꝛligkeit vnd das Recht der Erſtenge-
burth/ nemblich das Koͤnigreich vnd Prieſterthumb/ welches eine ſchwehre Straf-
fe war/ die nicht allein jhn Ruben ſelber/ ſondern ſeine gantze Poſteritaͤt vnd Nach-
kommen mit getroffen Gen. Cap. 49. v 4. 5. \& Gen. 35. v. 22. dann es kan ſich ſpricht
D. Luth. uͤber den 101. Pſalm. ein Fall begeben/ daß man einen boͤſen Buben ſo bald
nicht ſtraffen kan/ ohne groſſen Schaden vnd ohne Gefaͤhrligkeit der andern/ ſo
doch alle Straffe ſoll endlich dahin gerichtet ſeyn/ daß ſie zum Schrecken vnd Beſ-
ſerung der andern/ vnd zum/ Friede vnd Sicherheit der Frommen geſchehe/ wie S.
Petrus vnd Paulus lehren. Rom. Cap. 13. 1. Petr. Cap. 3.
Muß derowegen ein kluger Regent behutſamb verfahren vnd wol erwegen/
wo/ wen/ vnd welchen Buben er gleich ſtraffen/ oder vmb Sicherung ſeines Status,
vnd darin vmb vieler frommen Vnſchuldigen demſelben eine Zech auff eine Zeit
borgen ſolle’ vnd muͤſſe.
Solche vnd dergleichen Exempla, behutſamer vnd ſorgfaͤltiger Beobach-
tungen/ gegenwaͤrtiger vnd kuͤnfftiger Laͤuffte/ wolbedaͤchtige Erwegung/ worin
die momenta rerum beſtehen/ wie durch billiche gerechte Mittel das gemeine Weſen
zuſichern/ deſſen Auffnehmen vnd Proſperitaͤt zufoͤrdern/ bevorſtehen des vnd beſor-
gendes Vnheyl zeitlich abzuwenden/ vnd ne quid Reſpublica detrimenti capiat,
klüglich zu præcaviren, vnd ſolches alles durch Chriſtliche billiche Mittel koͤnnen
auch ad veram ac juſtam Status rationem referirt werden/ vnd in ſolchem Verſtan-
de kan dieſelbe auch wol paſſiren vnd gelobet werden.
Hingegen die vermeynte vnd aͤuſſerlich zwar fein apparirende/ aber in ſich
falſa \& iniuſta Status Ratio die bloß in der Begierde frembder Herꝛſchafft/ Land
vnd
[72]Das ander Buch/
vnd Leuthe/ vnd wie dieſelbe durch Betrug/ Liſt vnd Geſchwindigkeit/ auch vnder
vermeyntem Schein vnd Vorwand deß boni publici oder gemeinen Beſtens auch
wol gar der Religion. Item, ſimulirten Rechtens/ mit Gewalt vnd Tyranney moͤ-
gen occupiret vnd an ſich geriſſen/ vnd damit eines Staad groͤſſer vnd maͤchtiger
werden/ Gott vnd ſeine Gebotte/ Trew vnd Glauben/ Auffrichtig vnd Redligkeit
zu ruͤck ſetzet/ bloß auff das Gluͤck vnd eygen Nutzen ſiehet/ dieſelbe iſt keine vera Sta-
tus, ſondern Diaboli ratio, vnd wird gar recht von Ferdinand. Wilhelm. ab Effe-
ren in ſeinem Buch de Ratione Status, Idolum Principum der vngerechten Po-
tentaten Abgott/ genandt/ welche billich in aller Ehrbahren/ ſonderlich aber Chriſt-
licher Regenten Hertzen/ vor ein abſchewlich Monſtrum vnd Portentum generis
humani geachtet werden ſoll. Der Prophet Daniel/ nennet dieſe Klugheit einen
Betrug. Cap. 8. v. 25. vnd der Prophet Nahum/ einen Schalckrath/ der nicht von
Gott/ ſondern wider Gott iſt. Cap. 1. v. 11. \& ſeq. Wann man zu weilen die Leuthe
vom Staat wie ſies nennen diſcurriren hoͤret/ von Koͤnigen/ Koͤnigreichen/ Repu-
bliquen, Gewaͤlten vnd Herꝛſchafften/ wie dieſelbe bey jhrem Weſen/ friedlichem
Statu zu erhalten/ oder durch jnnerlich angezuͤndete Vnruhe außzumatten/ vnd
wann ſie dardurch enerviret vnd von Kraͤfften kommen/ einem Theil die Hand zu
biethen vnd vnder ſolchem prætext, beyder Meiſter zuwerden/ oder quibuſcunque
artibus andere zu eygener Großmachung zu bekriegen/ ſo reden ſie darvon alſo/ als
wann Gott oder ſeine Gebott ſie nichts angienge/ oder daß die conſervatio vnd
translatio regnorum, vnd mutationes Rerumpublicarum, gar nicht von der All-
weiſen Providentz Gottes/ ſondern bloß von jhrer Klug-Argliſtig vnd Geſchwin-
digkeit herrührete/ vnd die Status Ratio allein jhr Gott ſeye/ von denen ſchreibet der
Prophet Micha. Cap. 7. v. 3. Die Gewaltige rathen nach jhrem Muthwillen Scha-
den zu thun/ vnd drehens (nemblich pro Ratione Status \& libidinis ſuæ) wie ſie wol-
len/ damit ſie jhre Graͤntze erweitern/ wann ſchon darumb die Schwangern in Gi-
lead/ oder in der Chriſtenheit zerriſſen werden muͤſſen bey dem Propheten Amos
Cap. 1. v 13.
Es ſtreitet dieſe vermeynte Status Ratio mit dem ſcopo vnd Zweck/ warumb
Gott Potentaten/ Keyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten vnd Herꝛſchafften eingeſetzet/ nemb-
lich daß ſie ſollen Gerechtigkeit lieben/ Recht vnd Gericht handhaben. Sapient.
Cap. 1. vnd den Vndertruckten wider alle Gewalt ſchuͤtzen/ ſelber aber nicht thun
darvon der weiſe Mann Syrach recht ſaget/ daß die ſo es thun gleich ſeyn einem
Hoffmeiſter/ der eine Jungfraw ſchaͤndet/ die er bewahren ſoll. Syracid.
Cap. 20. v. 4. (Neſcit pietatis jura iſthæc falſa Status Ratio \&
pravaregnandi libido.)
AXIO-
[73]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XXXVII.
Ratio Status,wie ſie auſſer Gottes Wort von den(a) Politi-
ci, huius
farinæ,
ſuntho-
mines latæ
conſcien-
tiæ \& mul-
tæ fidei,
h. e. nulli-
us. Baltha.
Politicis (a)ins gemeinuſurpiret,vnd nicht vn-
ebenidolum (1) Principum,der Potentaten Ab-
gott/ genennet wird/ iſt ſo alt/ als der Teuffel/
vnd die erſte durch jhn verfuͤhrte
Menſchen.
Meiſner, in Homil. Domin. Cantat. p. m. 367. item Cothurni utriq; pediapti.
ES war der leidige Satanas ſampt ſeinem gantzen Anhang von(1) Idolum
oder ein
Abgott kā
alles das
genandt
werdẽ wo-
rauff man
uͤber vnd
auſſer
Gott vnd
ſein wort/
ſein Ver-
trawen
ſetzet/ wel-
ches aber
eitel vnd
nichts iſt.
1. Cor. 8.
v. 4. Da
S. Pau-
lus ſagt
daß ein
idolum
oder Goͤtz
nichts in
der Welt
ſeye.
GOtt zum Guten erſchaffen/ vnd fuͤr andern heiligen Engeln/ in
einem herꝛlichen ſeligen Statu, mit Engliſcher Klarheit geſchmuͤ-
cket vnd angethan/ aber Ratio Status, die Begierde ſeinen Staat
zu erhoͤhen vnd zu verbeſſern/ reitzete jhn darzu/ daß er ſeinem Schoͤpffer
vnd Herꝛn nach ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt vnd Hoheit trachtete/ ſei-
nen Stuhluͤber Gottſetzen wolte/ daruͤber er das crimen læſæ Maieſtatis
Divinæ oder das abſchewliche Laſter verletzter hohen Goͤttlichen Maje-
ſtaͤt begangen/ vnd deßwegen mit allen ſeinen| abtrůnnigen complicibus,
adhærenten vnd Spießgeſellen in den hoͤlliſchen Kercker geſtuͤrtzet vnd
mit Ketten der Finſternuß gebunden worden. Vid. Drexeli. de Jeſu na-
ſcente part. 1. cap. 6. §. 4. verſ. Lucifer Angelorum venuſtiſſimus. So
bald der Menſch nach dem Ebenbild Gottes/ das iſt/ wie es S. Paulus
außleget/ in wahrer Seligkeit vnd Gerechtigkeit ſo GOtt gefaͤllig/ ad
Epheſ. Cap. 4. v. 24. erſchaffen/ mit ſeinem Weibe vermaͤhlet vnd in den
Paradiß garten/ ſeinem allerheiligſten Nahmen zu Lob/ Ehr vnd Preyß
(a) die Welt vnd das Reich Gottes zuvermehren geſetzet vnd jhme die
Herꝛſchafft uͤber alle Creaturen uͤbergeben/ ward bald der leidige Teuffel
per Rationem Status, oder auß Begierde ſeinen Statum vnd hoͤlliſches
Reich auch zu erweitern/ Raths/ wie er vnſere erſte Eltern/ vnd mit der-
ſelben/ jhre gantze werthe vnd liebe Poſteritaͤt von Gottes Gebott vnd
Reich ab/ vnd zu ſich ziehen koͤnte/ machte ſich derowegen mit Liſt vnd
Geſchwindigkeit/ mit Lůgen vnd Truͤgen/ als der Vatter der Lügen vnd
Moͤrder von Anbegin/ an die vorwitzige Evam/ verfaͤlſchte Gottes Wort/(2) Omnia
creata ſunt
propter
hominem, homo autem propter Deum, inquit Scaliger. Et quid mirum omnia propter homi-
nem à Deo facta, cum Deus ipſe propter hominem homo factus? D. Gerhard. in Aphoriſm.
Theolog. cap. 5. Aphoriſm. 45.
Kkſchwuhr
[74]Das ander Buch/
ſchwuhr einen falſchen Eyd bey dem Nahmen Gottes/ vnd brachte alſo
das Weib/ vnd durch daſſelbe den Mann zu dem elenden graͤwlichen
Abfall. Gen. Cap. 2. \& 3.
Die Motiva vnd Vrſach dieſes ſchaͤndlichen Abfalls vnſerer er-
ſten Eltern/ war auch Ratio Status, die Begierde den uͤberſeligen herꝛ-
lichen Statum, darin Gott den erſchaffenen Menſchen mit ſeinem Eben-
bild angethan vnd geſetzet/ zuverbeſſern/ kluͤger vnd Gott gleich zuwer-
den d. Cap. 3. Geneſ. v. 5. \& 6. wordurch ſie ſich an die hoͤchſte Maieſtaͤt jh-
res Schoͤpffers vergriffen/ Gottes Gebott auß den Augen geſetzet/ vnd
in deme ſie per Rationem Status kluͤger vnd mehr ſeyn wolten/ als jhnen
Gott gegoͤnnet vnd gegeben/ auch das was ſie gehabt nemblich das edle-
(3) Dieſes
moͤchte
wolheiſ-
ſen/ nach
dẽ Schat-
ten greif-
fen vnd
das Fleiſch
fahren.
laſſen.
Camelus
per Ratio-
nem Sta-
tus, cor-
nua appe-
tens, et-
iam. aures
amiſit.ſte/ koͤſtlichſte Kleinod deß Ebenbildes Gottes verlohren/ (3) wurden auß
dem herꝛlichen Paradiß garten relegiret, vnd muſten den/ jhrenthalben
verfluchten/ mit Dorn vnd Diſteln bewachſenen Acker in Kummer vnd
Elende bawen/ vnd im Schweiß jhres Angeſichts jhr Brod eſſen d. Cap.
3. ô Ratio Status oder Begierde vnd Vorwitz kluͤger/ groͤſſer vnd GOtt
gleich zu werden/ worzu haſtu das menſchliche Geſchlecht gebracht/ ſo
bald die Eva den Cain gebahr/ bildete ſie ſich gleich einen andern Statum
ein/ meynete ſie haͤtte den Mann deß Herꝛn/ das iſt den verſprochenen
Meſſiam vnd Heyland der Welt gebohren/ woruͤber Cain vnd daß er
der Primogenitus vnd Erſtgebohrner war/ ohne Zweiffel ſein Hertz erho-
ben/ trotzig vnd hochmuͤhtig worden/ einen Dominat in der Welt affe-
ctiret, wie er aber hernacher geſehen vnd verſpuͤhret/ daß dannoch ſein
juͤngerer Bruder Abel bey ſeiner Einfalt vnd Frommigkeit/ Gott ange-
nehmer geweſen als er/ erweckte bey jhme Status Ratio allerhand boͤſe
Gedancken/ dann als ſie beyde hinauß giengen jhren Gottesdienſt zuver-
richten vnd Cain wargenommen daß der Herꝛ deß frommen demuͤthi-
gen Abels Opffer gnaͤdiglich angeſehen aber Cains nicht/ machte er ſich
gleich die Rechnung es wuͤrde ſein Status vnd Præeminentz/ die er ſich
als der erſtgebohrner vnd elteſter Sohn feſtiglich imprimiren nicht be-
ſtehen koͤnnun/ er hat ohne Zweiffel bey ſich uͤberlegt/ ſolte Abel mehr
Gnade bey Gott haben als er/ ſiehe ſo moͤchte er auch mehr Reſpect, Au-
ctoritaͤt vnd Ehr in der Welt erlangen/ ſein Valor aber geringer vnd er
zuruͤck geſetzet werden. Er hat ohne Zweiffel gedacht/ du biſt gleichwol
deines Vatters Adams erſte Staͤrcke vnd Krafft: Du biſt der erſte ſo
vom Weibe zur Welt kom̃en: deine Mutter hat dir das prognoſticon
geſtellet vnd ein ſolch Zeugnuß geben/ daß du der Mann/ der Herꝛ oder
Heyland der Welt ſeyſt: du biſt ohne Zweiffel ein Cavallter vnd Land-
Herꝛ/ jener aber iſt nur ein Schaͤffer/ vnd darzu ein einfaͤltiger Tropff: die
Raiſon
[75]Von dem weltlichen Stande.
Raiſon deines Eſtats wil es gar nicht zugeben/ daß du denſelben zu deſſen
Verklein- vnd Hinderung leben laͤſſeſt/ ſondern auß dem Wege raͤumeſt.
Ein todter Hund beißt nicht/ das Regiment wil keinen æmulum, conſor-
tem oder Geſellen leyden/ (4) man muß die eminentia papavera abha-(4) Nulla
fides Re-
gni ſociis,
omniſque
poteſtas,
impatiens
conſortis.
Lucan.
lib. 1.
wen/ vnd dardurch ſich ferme machen in ſeinem Statu, brach alſo die Sta-
tus Ratio dem frommen gottsfuͤrchtigen Abel ſeinen Halß vnd muſte
darumb ſterben. Gen. Cap. 4.
Per Rationem Status ſiengen an die Kinder Gottes/ nemblich/ die
ſo von Adams gottſeligen Nachkommen waren/ ſich mit dem Cainiti-
ſchen Frawenzimmer der Tyrannen auff Erden/ zu verheurathen/ damit
die von jhnen erzeugete Kinder/ vermittels der Verſchwiegerung vnd
Blutfreundſchafft/ auch gewaltige/ hochanſehentliche vnd beruͤhmte
Leuthe von Eſtat in der Welt werden moͤchten. Gen Cap. 6. v. 4.
Auß Ehrgeitz vnd vmb Sicherung jhres Staats wurden die Leu-
the nach der Sünfluth Sinnes/ den Babyloniſchen Thurn/ deſſen
Spitze biß an den Himmel reichen ſolte/ zu bawen/ ſich damit einen groſ-
ſen vnſterblichen Nahmen vnd monumentum bey der nachkommenden
Welt zu hinderlaſſen. Gen. Cap. 11.
Als die Toͤchter Loths ſahen daß Sodom vnd Gomorra ſambt der
gantzen Gegend vnd allen Einwohnern im Rauch auffgangen/ vnd jhre
Mutter Loths Weib zur Saltzſeulen worden/ bekamen ſie auch Staats-
Gedancken/ meyneten es waͤren keine Maͤnner mehr auff der Welt/ die
jhnen koͤnten Saamen erwecken vnd das menſchliche Geſchlecht erhal-
ten/ hielten mit einander Rath vnd ſprach die Elteſte zu der Juͤngſten:
Vnſer Vatter iſt alt/ vnd iſt kein Mann mehr auff Erden der vns be-
ſchlaffen moͤge/ nach aller Welt Weiſe/ kompt laſt vns jhm Wein zutrin-
cken geben vnd bey jhm ſchlaffen/ daß wir Saamen von vnſerm Vatter
erhalten. Gen. Cap. 19. v. 31.
Wie Eſau erfuhr/ daß ſein juͤngerer Bruder Jacob/ von jhrem
Vatter Jſaac den Segen erlanget/ bekame er auch gleich Cainitiſche
Staatsgedancken/ meynete er waͤre gleichwol der Elteſte/ es gebuͤhrete
jhme wegen der Erſtengeburth der Vorzug/ er waͤre dannoch ein braver
Kerl/ ein Cavallier vnd guter Jaͤger/ haͤtte koͤſtliche herꝛliche perfumirte
Kleyder/ 1. B. Moſ. Cap. 27. v. 15. \& v. 27. die einem Herꝛn vnd Regenten
wol anſtuͤnden/ waͤre ein guter Soldat/ vnd wuͤſte ſeinen Degen wider
ſeinen Feind zufuͤhren/ in gemeldtem 27. Cap. 1. B. Moſ. v. 40. hingegen
waͤre Jacob ein Zaͤrtling vnd Mutterſoͤhnlein/ der nicht viel außkom-
men/ ſtaͤts bey der Mutter in der Hütten vnd in der Kuchen uͤber den
Toͤpffen geſeſſen/ derowegen jhme die Herꝛſchafft vnd das Regiment
Kk ijbeſſer
[76]Das ander Buch/
beſſer anſtehen wuͤrde/ vnd weil er darzu/ wegen| deß Segens/ ſo Jacob
erhalten/ nicht wol gelangen/ oder ſeines Staats geſichert ſeyn konte/ er-
grieff er die reſolution, ſeinen geſegneten Bruder auß dem Mittel zuraͤu-
men vnd zu erwuͤrgen/ ließ ſich deſſen offentlich vernehmen/ haͤtte es auch
wol zu Wercke gerichtet/ wann nicht die vorſichtige Mutter Rehecca/ den
Jacob in die Frembde/ zu jhrem Bruder nach Meſopotamiam geſchi-
cket/ vnd dem Eſau dardurch allein in deß Vatters Hauß den Raum ge-
laſſen haͤtte/ biß ſein Grimm ſich geleget/ vñ ſein verbittertes rachgiriges
Gemuͤthe wider beſaͤnfftiget waͤre/ ſie bliebe aber doch beſtaͤndig darbey/
„daß Gottes Verheiſſung/ daß nemblich der Groͤſſere dem Kleinen die-
nen ſolte. Gen. Cap. 25. v. 23. wahr bleiben wuͤrde.
Als die Bruͤder Joſephs merckten/ daß jhr Vatter Jacob/ denſel-
ben mehr als ſie liebete/ vnd jhme einen abſonderlichen bunden Rock
machte/ Joſeph jhnen auch einen nachdencklichen Traum erzehlet/ wie
jhne gedaucht/ daß er mit jhnen Garben auff dem Felde gebunden/ vnd
die ſeine ſich auffgerichtet/ vnd ſeiner Bruͤder Garben ſich gegen die ſei-
ne geneyget/ Jtem/ daß die Sonn vnd Mond ſampteylff Sternen ſich
vor jhme geneyget haben/ ſie ſo bald Staats gedancken bekommen/ ſind
jhme propter Status Rationem gram vnd feind worden/ vnd jhme gleich
(5) Es
meldet die
Schrifft
daß der
Koͤnige
Toͤchter
bunde
Roͤck ge-
tragen. 2.
Sam. Ca.
13. vnd
weil dieſes
etwas ſon-
derliches
war/ hat
es bey den
uͤbrigen
Soͤhnen
Jacobs
groß
Nachden-
cken/ Haß
vnd Neyd
rwecket.verweißlich vorgerucket/ ſolteſtu vnſer Koͤnig ſeyn vnd über vns herꝛ-
ſchen/ gedachten jhr Status würde es nicht leyden/ daß dieſer jhr juͤngerer
Bruder jhr Haupt vnd Regent ſeyn ſolte/ er waͤre ſchon Naſeweiß vnd
ein Spitzhut bey den Alten/ was wuͤrde er thun/ wann er ſelber Meiſter
uͤber ſie ſpiehlen ſolte/ derowegen als der Vatter jhn zu ſeinen Bruͤdern
die zu Dothan deß Viehes gehuͤtet/ abgefertiget/ jhres vnd der Heerde
Zuſtands ſich zu erkuͤndigen/ gedachten ſie es præſentirte ſich da die beſte
occaſion von der Welt/ per Rationem Status dieſem jungen gedraumb-
ten Koͤnige den bunden Rock außzuziehen/ (5) jhme den Halß zubrechen/
vnd dardurch jhren Statum fuͤr deß Traumers Herꝛſchafft zu aſſecuri-
ren, vnd als Juda vnd Ruben ſolches widerrathen/ ſind ſie doch darin
einig geweſen/ daß ſie jhn anfrembde durchreyſende Kauffleuthe ver-
kauffet/ vnd darfuͤr gehalten er wuͤrde wol nimmer wider zu Lande
kommen/ vnnd jhr Status auch auff dieſe Weiſe geſichert bleiben.
Gen. Cap. 37.
Weil Pharao ſahe daß die Kinder Jſrael in ſeinem Koͤnigreich
ſich ſehr vermehreten vnd ein groß Volck wurden/ fienge jhm ſolches an
verdaͤchtig zu werden/ machte per Rationem Status mit ſeinen Raͤthen
vnd Landes Staͤnden das Concluſum, ſapienter opprimamus illos, wir
(6) S. Lu-wollen ſie mit Liſt (6) daͤmpffen/ daß jhrer nicht ſo viel werden/ verordnete
daß
[77]Von dem weltlichen Stande.
daß die Wehemuͤtter bey der Geburth alle Hebraͤiſche Knaͤblein toͤdtencas nen-
net es
Hinder-
liſt/ in den
Geſchich-
ten der
Apoſt. C.
7. v. 19.
ſolten/ duplirte jhnen die lateres vnd Hoffdienſte alſo/ daß ſie endlich
darunder haͤtten erligen muͤſſen/ wann ſie Gott nicht ſonderlich errettet.
Exod. Cap. 1. \& ſeqq. \& Pſalm. 105. v. 25. Per Rationem Status ließ Abi-
melech der Sohn Jerub Baal ſiebentzig ſeiner Bruͤder auff einen Stein/
damit er fůr jhnen geſichert/ vnd allein Herꝛ vnd Regent uͤber Jſrael ſeyn
vnd bleiben moͤchte/ elendig erwuͤrgen. Jud. Cap. 9.
Als David von der Schaffherde an den Koͤnigl. Hoff zu Saul
kam/ vnd ſich reſolvirte dem groſſen gewaltigen Rieſen Goliath/ der dem
Zeug Gottes Hohn ſprach/ die Stirn zubiethen/ vnd auff deß Koͤnigs
Geheiß/ mit jhme in duell ſich zu begebẽ denſelben auch darinerlegte/ das
gantze Jſrael von Gefahr errettete/ vnd deß Rieſen Kopff vnd Schwerdt
zu einer herꝛlichen Beuthe mitbrachte/ war er bey dem Koͤnig vnd ſeiner
Hoffſtatt ſehr angenehm/ ſo bald aber die Weiber anfiengen darüber ge-
gen einander zu ſingen/ zu ſpiehlen vnd zuſagen/ Saul hat tauſend ge-
ſchlagen/ aber David zehentauſend. 1. Sam. Cap. 17. \& 18. v. 7. kam der-
Abgott Status Ratio vnd bildet Saul ein/ daß ſolches wider ſeinen Staat-
vnd Hoheit lieffe/ er wuͤrde daran gewißlich periclitiren vnd ſeine Nach-
kommen den Koͤniglichen Thron nicht beſitzen/ wann er dieſen ſo hoch
renomirten vnd von dem Volck geliebten vnd gelobten jungen Helden
bey Leben vnd in eſſe laſſen wuͤrde/ weil aber ſolches offentlich/ ohne motu
vnd Vffſtand deß Volcks nicht geſchehen konte/ kam herbey Fraw Aſtu-
tia eine getrewe Pediſſequa vnd Dienerin Status Rationis, vnd gab Saul(b. 1.) Ubi
non ſuffi-
cit pellis
Leonina,
ibi vulpi-
na eſt aſ-
Boter.
de Stratas.
lib. 9. p.
283.
(b) Quem
ſæpe caſus
tranſit,
aliquand o
invenit,
Senec.
an die Hand/ (b. 1.) er ſolte ſich nur nicht mercken laſſen/ daß er uͤber Da-
vid ergrimmet/ ſondern ſich aller Gnade annehmen vnd deren jhn reali-
ter zu verſichern/ ſeine groͤſſeſte Tochter Moreb zum Weibe an præſenti-
ren, jedoch mit dieſer Condition er ſolte frewdig ſeyn vnd deß Herꝛn
Kriege fuͤhren/ gedachte er wuͤrde endlich wol ſeinen Reſt von den Phi-
liſtern bekommen/ der Krug gienge ſo lang zum Waſſer/ biß er breche/
(b) wie aber das Beylager ſeyn ſolte/ teuſchete Saul den David vnd ließ
den Adriel die Braut vom Dantze vnd heimfuͤhren/ damit er jhn aber
auff eine andere Weiſe in Lebensgefahr braͤchte/ nahm er ſich ferner groſ-
ſer Koͤniglichen Gnad an/ verhieß jhm die andere Tochter Michol/ mit
dieſem tuͤckiſchen vnd gefaͤhrlichen Gedinge/ daß er anſtatt der Morgen-
gabe/ hundert Vorhaͤute der Philiſter zuwegen bringen/ vnd als ein ge-
trewer Eydam ſich raͤchen ſolte an deß Koͤnigs Feinden/ welches dem
David eine gute Sache ſeyn dauchte/ daß er deß Koͤnigs Eydam vnd
ſeiner beſtaͤndigen guten grace ein ſicheres Pfand nemblich deß Koͤnigs
Tochter im Ehebetthe haͤtte. Wie nun David auch dieſe Gondition
Kk iijdurch
[78]Das ander Buch/
durch Goͤttlichen Beyſtand/ mit rechtem Heldenmuth erfuͤllete/ vnd die
Vorhaͤute der Philiſter zur Morgengabe liefferte/ gab jhm zwar Saul
die verſprochene Michol/ aber auß keinem trewen/ ſondern falſchem Her-
tzen/ jhme ſo viel do beſſer vnvermerckt den Halß zubrechen/ weil er jhm
noch mehr feind war als vorhin.
Da nun nichts ſchaffen konte die Aſtutia, ſahe ſich Status Ratio
vmb nach einer andern Dienerin/ genandt Tyrannis vnd Crudelitas, die
gab den Rath/ ſi non hac, alia aggrediendum eſſe via, man ſolte David
toͤdten quocunque modo, vnd wolte Saul anfangs zu Meuchelmoͤrdern
gebrauchen ſeinen Sohn Jonathan vnd andere Knechte/ vnd wie dieſel-
be ſich darzu nicht verſtunden/ wolte er ſelber die Execution thun/ ſchoß
ſeinen Spieß nach jhme/ daß er in der Wand ſitzen bliebe/ wolte jhn her-
nacher in ſeinem Betthe toͤdten/ wann er nicht entrunnen/ verfolgete
jhn mie dem gantzen Kriegesheer in der Wuͤſten verſchiedentlich/ expe-
ctorirte ſich auch gnugſamb gegen ſeinen frommen Sohn Jonathan/
„warumb David ſterben ſolte/ dann ſprach er: So lang der Sohn Jſai
„lebet/ wirſtu/ darzu auch dein Koͤnigreich nicht beſtehen. 1. Sam. Cap. 20.
Hier ſteckte der Haſe recht im Pfeffer/ derowegen waͤre kein ander Rath/
der Canditatus Imperii \& gloriæ muͤſte fortgeſchaffet werden.
Als Salomon vermercket daß vmb ſeiner Vbertrettung willen/
Jerobeam durch den Propheten/ Verheiſſung auff zehen Staͤmme Jſ-
rael bekame/ trachtete Salomo zu Verſicherung ſeines Staats demſel-
ben nach dem Leben/ vnd muſte dieſer daſſelbe zu ſalviren das raumeſte
ſuchen vnd in Egypten fliehen. 1. Reg. Cap. 40 Propter Status Rationem
brachte Joab den ritterlichen Helden Abner vmb/ weil er darvor hielte/
daß dieſer in groſſer Gnade bey David am Koͤniglichen Hoff war.
2. Reg. 3.
Per Rationem Status ordnete der Koͤnig Jerobeam einen abſon-
derlichen Gottesdienſt an zu Bethel/ vnd renovirte darbey den alten
Aaroniſchen von Gott ſo hoch geſtrafften Kaͤlbertantz/ damit die zehen
Staͤmme Jſrael nicht nach Jeruſalem/ nach Gottes Verordnung/ zoͤ-
gen/ daſelbſten in dem Tempel den Gottesdienſt zuverrichten/ weil dar-
durch leichtlich geſchehen koͤnnen/ daß das Volck jhr Hertz vnd affection
wider zu Rehabeam/ als jhrem angebohrnen Herꝛn wenden/ ſein Koͤni-
glicher gantzer Status dardurch in Gefahr/ vud er ſambt ſeiner Poſteritaͤt
vmb Scepter vnd Cron kommen moͤchte. 1. Reg. Cap. 12. vnd iſt hiervon
droben im erſten Theil Axiom. 7. mit mehrerm gehandelt.
Per Rationem Status ließ die Athalia allen Koͤniglichen Samen
im Hauſe Juda jhres leiblichen Sohns Ahaſia Kinder (biß auff den ver-
ſteckten
[79]Von dem weltlichen Stande.
ſteckten Joas) vmbbringen/ damit ſie deß Koͤniglichen Throns vnd jhres
Staats/ oder vielmehr Tyranney verſichert bliebe. 2. Reg. Cap. 9. \& 2.
Chron. Cap. 22. v. 10. Per Rationem Status vnd Begierde zu frembder
Herꝛſchafft vertrieb Ptolomeus Koͤnig in Egypten/ ſeinen Tochterman
auß ſeinem Koͤnigreich 1. Macchab. Cap. 11. Per Rationem Status ließ
Herodes die vnſchuldige Kinder zu Bethlehem erwuͤrgen/ der Andacht
vnd Meynung/ den newgebohrnen Koͤnig der Juden den Heyland der
Welt/ mitzutreffen/ vnd vor demſelben ſein Reich zu verſichern/ wie dro-
ben im erſten Theil Axiom. 7. mit mehrerm gedacht.
Deßgleichen uͤbergaben die Hohenprieſter zu Jeruſalem Chriſtum/
darmit wegen ſeines groſſen Anhangs die Roͤmer nicht Vrſach nehmen/
jhn/ jhren Statum zuverruͤcken/ darvon gleichfalls oben Axiom. 7. lib. 1. ge-
meldet. Auß gleichmaͤſſiger Vrſach von Staat/ trachteten die Hohen-
prieſter auch darnach/ daß ſie den von den Todten eben wider aufferweck-
ten Lazarum/ zu Bethania toͤdteten/ weil vmb ſeiner willen viel an Je-
ſum glaubeten/ Joh. Cap. 12. v. 10. \& ſeq. Per Status Rationem, vnd da-
mit Pilatus deß Keyſers Freund/ in keine Vngnad kaͤme vnd ſeines
Staats vnd Landpfleger Ampts geſichert bliebe/ ließ er auff der Hohen-
prieſter vnd Juden ohnnachlaͤſſiges betrohliches Anhalten den gerecheen
Jeſum/ deſſen Vnſchuld er genugſamberkandt/ auch zum offentlichen
Gezeugnuß die Haͤnde daruͤber wuſch/ wider beſſer Wiſſen vnd Gewiſ-
ſen an das Creutz hefften. Johan. Cap. 19. v. 12. 13. Luc. Cap. 23. v. 14. \&
ſeqq. Marc. Cap. 15. v. 15.
Als der junge Koͤnig Antiochus wegen entſtandener jnnerlichen
Vnruhe in ſeinem Koͤnigreich/ dienlich befandt mit den Macchabeern
Fried zumachen verſprach er die eroberte Stadt Bethzura jhnen zulaſ-
ſen/ wie er aber in die Stadt kam/ vnd ſahe daß ſie veſt war/ hielter ſeinen
Eyd nicht/ ſondern ſetzte denſelben per Status Rationem zuruͤck vnd be-
fahl/ wider gegebene Parola, Trewe vnd Glauben/ die Mawren vmbher
einzureiſſen/ damit nach ſeinem Abzug er ſich daher nichts Arges zu be-
fahren. 1. Macchab. Cap. 6. v. 62. Aber dieſe Vntrew deß Antiochi blie-
be nicht lang vngeſtraffet/ dann eben vmb ſelbe Zeit/ da er dieſe trewloſe
That zu Werck ſetzete/ ward von Demetrio Seleuci Sohn/ jhme das Koͤ-
nigreich abgenommen/ vnd er bald hernacher in der Hauptſtadt An-
tiochia von dem Kriegsvolck gefangen vnd vmbgebracht. 1. Macchab.
Cap. 7. v. 1. \& ſeqq.
Es waͤre zuviel alle Exempla Rationis Status auß der Bibelanzu-
ziehen hierin aber wird allen Potentaten/ gleichſvmbin einem helleuch-
tenden Spiegel/ von Anbegin der Welt/ der Vrſprung/ Operation vnd
Wuͤrckung
[80]Das ander Buch/
Wuͤrckung Status Rationis repræſentiret, vnd ſo viel vor Augen geſtel-
”let/ daß dieſe vnartige Status Ratio, keinen Vatter oder Mutter/ keine
”Kinder/ Bruder oder Schweſter/ keine Freunde oder Schwaͤger kenne/
”noch wiſſe/ keine natuͤrliche oder goͤttliche Geſetze/ keine jura Naturæ vnd
”ſanguinis, keinen Eyd/ Trew vnd Glaubenachte/ noch darauff ſehe: Jm-
”gleichen daß zwar viel alſo per Rationem Status durch Liſt/ Falſchheit
”vnd Tyranney ſich groͤſſer in der Welt gemacht/ andere wider Recht
”ſupprimiret vnd vnder die Fuͤſſe geleget/ theils auch auff eine Zeit etwas
”durch Gottes Verhaͤngnuß erhalten/ aber entweder/ ſie ſelber/ oder jhre
”Nachkommen/ oder auch in geſambt elendig geſtuͤrtzet/ jhr Ende mit
”Schrecken genommen/ vnd mit dem Zeitlichen auch das Ewige/ welches
”das groͤſſeſte/ verſchertzet vnd verlohren. O Ewig ohne Ende/ wie ſchwer
”wird das fallen. (7) Gott pruͤffet das Hertz/ vnd Auffrichtigkeit iſt jhm
(7) Mo-
menta-
neum eſt
quod de-
lectat,
Æternum
eſt quod
cruciat.
Utnun-
quam pre-
ces medi-
tare noviſ-
ſima rerũ,
Quam
longa Æ-
TERNI
Nominis
illa mora
eſt. Taub-
man. lib. 2.
Sacror.
(8) Qui
dolosè a-
git. virtute
ſe fatetur
imparem,
dixit vir
ſapiens.
Et mul-
tum in
virtutis
gymnaſio promovit, qui amare veritatem, \& omnem dolum odiſſe didicit. Drexel. in
Phaeton. ſive de vitiis Linus. c. 22. in fin.angenehm/ ſpricht David 1. Chron. Cap. 30. Fromm vnd warhafftig
ſeyn/ behuͤten den Koͤnig/ vnd ſein Thron beſtehet durch Frommigkeit/
ſpricht Salomon Proverb. Cap. 20. v. 18. aber Status Ratio gehet mit boͤ-
ſen Tuͤcken/ Betrug vnd Falſchheit vmb. Betrug vnd Argliſt iſt keine
Weißheit/ vnd der Gottloſen Tuͤcke ſind keine Klugheit/ (8) ſpricht Sy-
rach Cap. 19. v. 19. Sie ſind zwar jhrer Meynung nach weiß/ aber Vbels
zuthun/ vnd nicht Gutes/ wie Gott bey dem Propheten Ezechiel klaget
Cap. 4. v. 22. Es ermahnet aber S. Paulus ſeine Roͤmer daß ſie weiß
ſeyn ſollen/ auffs Gute/ aber einfaͤltig auff das Boͤſe in der Epiſt an die
Roͤm. Cap. 16. v. 19. Dann Gott laͤſſet es den Auffrichtigen gelingen vnd
beſchirmet die Frommen/ lehret Salomon Proverb. Cap. 2. v. 7. Ja Gott
hat den Menſchen auffrichtig gemacht/ wiewol ſie viel Künſte durch die
Status Rationem ſuchen/ der Prediger Salom. Cap. 7. v. fin. Der Herꝛ
Chriſtus ruͤhmet gar hoch den Nathanael daß er ein rechter/ oder auff-
richtiger Jſraeliter ſeye/ Vrſache weil in jhme kein Falſch/ das iſt Betrug
oder Liſt war. Joh. 1. v. 47. Streittet derowegen alle Falſchheit vnd Be-
trug mit dem wahren Chriſtenthumb/ vnd kan ein falſcher betruͤglicher
Menſch/ wie obgemeldte Leuthe von Eſtat, jhren Principiis nach ſeyn muͤſ-
ſen/ kein auffrichtiger Chriſt ſeyn. Die Auffrichtigkeit/ iſt gleichſamb die
lebendige Seele aller tugendhafften Handlungen/ vnd ſind ohne derſel-
ben aͤhnlich einem todten Coͤrper ſo kein Leben hat vnd nur ein ſtinckend
Aaß iſt/ wie Jerem. Dyke in ſeinem Buch Noſceteipſum, oder vom
Selb-Betrug ſchreibet. Cap. 29.
Derowegen auch eine ſolche Status Ratio wie ſie allhier beſchrieben/
vnd
[81]Von dem weltlichen Stande.
vnd von den Politicis ins gemein uſurpiret vnd gebrauchet wird/ nicht
von Gott/ ſondern vom boͤſen Feind/ dem Vatter aller Luͤgen vnd Falſch-
heit herruͤhret.
APPENDIX.
Dieſe vngerechteStatus Ratio,hat eine boͤſe Toch-
ter/ welche jhrer Mutter nachartet/ außgeheckt/ die-
ſelbe heiſtRatio Belli, Raiſon de guerra,
oder auff gemiſchet teutſch Kriegs-
Eſtat (a)
mater ta-
lis filia.
Es iſt
Mauß wie
Mutter.
Malum o-
vum mal’
corvus.
Die Toch-
ter iſt wie
die Mut-
ter bey dẽ
Prophe-
ten Ezech.
Cap. 16.
v. 44.
WIe nun per Rationem Status, wegẽ Vrſachen von Staat/ die
meiſte Krieg angefangen vnd continuiret werden/ ohne ſon-
dere reflexion, gerechter oder vngerechter Sache/ auch ob man
durch eygene Mittel darzu gefaſſet/ denſelben zu vollfuͤhren/
alſo beuth deroſelben Ratio belli die Hand/ vnd ſagt/ wañ es der Kriegs-
Eſtat erfordert/ ſeye es deme/ der den Krieg angefangen vnd fuͤhret erlau-
bet/ fuͤr die nothleydente Soldateſca zunehmen/ wo etwas zufinden/ es
ſeye Freund oder Feind/ vnd muͤſſen darbey weder Gottes Gebotte/ die
da verbiethen ſeines Naͤchſten Gut zu begehren/ vnd daſſelbe mit Ge-
walt zu entwenden/ noch die Chriſtliche Liebe/ noch vorhin gegebene Pa-
rola, Salvaguardien, Protectoria, Schutzbrieffe oder ander hochbethewr-
te aſſecurationes vnd vincula menſchlicher Societaͤt in conſideration
kommen; ſondern muß alle Gewalt vnd Vbertrettung goͤttlicher vnd
natuͤrlicher Geſetze mit der Noth vnd nothleydenter Soldateſca, excuſirt,
beſchoͤnet vnd auß der Noth ein Tugend gemacht werden. Dieſes ließ
ſich wol hoͤren/ wann der gerechte Gott auch ein ſolcher Politicus waͤre wie
die Leuthe von Eſtat ſind/ oder wañ die jenige die auff ſolche Weiſe Krieg
führen/ vom Chriſtenthumb nichts wuͤſten/ auch nicht glaubeten daß
Gott uͤber ſeine Geſetze vnd die Vngerechtigkeit eyfferte vnd dermahl-
eins als der Richter aller Welt alles fuͤr Gerichte bringen vnnd ein
ſcharpff Vrtheil faͤllen wird. Eine ſolche Noth darin ſich der ſo Krieg
fuͤhret/ vnd ſeine Armatur nicht nach ſeinem Vermoͤgen proportioniret,
ſondern daruͤber erſtrecket/ hernacher in Mangel Vnderhalts/ anderer
Vnſchuldigen in Friede begrieffene Herꝛſchafften/ Land vnd Leuthe
Lluͤberzie-
[82]Das ander Buch/
uͤberziehet/ iſt eine ſelbſt cauſirte, vnd keine inculpirte, vor Gott oder der
ehrbahren Welt verantwortliche Noth/ darauß eine Tugend oder etwas
ſo einer Tugend aͤhnlich ſiehet/ werden kan/ es haben ja die Heyden ge-
ſagt Bella non minus juſtè quam fortiter gerenda, darvon beſiehe vnden
de jure belli Axiom. 168. Gott wil die von ſich weiſen die die Hungerigen
von dem jhrigen nicht geſpeiſet/ was wird er von denen ſagen/ die auch
den Hungerigen vnd Armen damit man in Vngutem nichts zuſchaf-
fen vnd keine Feinde ſind/ jhr uͤbrig Bißlein Brod darzu nehmen laſſen/
wer dem Armen ſein Brod nimbt der toͤdtet jhn/ ſagt die Schrifft. Es
wird hierbey von angeregten Staats Leuthen gantz nicht erwogen/ daß
Gott/ der alſo betrangten armen elenden Leuthen heiſe vnd bittere Traͤh-
nen zehle/ vnd in einen Sackſamble/ wie David ſaget/ ohne Zweiffel/ daß
ſie zeugen ſollen wider die Vngerechtigkeit deren/ ſo dieſelbe herauß ge-
preſſet. Es gehoͤret ein groſſer Sack zu ſo vieler Elenden Thraͤnen/ vnd
ein ſehr raumes Gewiſſen ſo groſſen Jammer vnd ſo viel hundert tau-
ſend Seufftzer zu verſchlingen vnd zu verdawen. Die Noth/ bricht zwar
wie man zuſagen pfleget/ Eyſen/ ſie hebet aber Gottes Moral-Geſetze/
das Chriſtenthumb vnd die Liebe deß Naͤchſten nicht auff. Gott iſt der
aͤlteſte Generaliſſimus oder Kriegsherꝛ/ der hat ein ander Kriegsrecht
vnd Artickelsbrieff/ denen die nach ſeinem Nahmen genennet ſeyn wol-
len/ vorgeſchrieben/ daß man in Freunde Landen Proviand vmb Geld
kauffen vnd keinen Gewalt uͤben ſolle/ im 5. B. Moſ. Cap. 2. v. 4. welches
auch alſo von den vernuͤnfftigen Heyden obſerviret wie Hugo Groti. de
jur. Bell. lib. 3. cap. 17. mit mehrerm deducirt, vnd auch in deß H. Reichs
Abſchieden als Fundamental-Geſetzen alſo heylſamblich verſehen. R.
Abſch. zu Regenſpurg de Anno 1576. §. Setzen/ ordnen vnd wollen. Wie
viel tauſend arme hunger- vnd nothleydente Menſchen findet man/ de-
nen doch nicht darumb erlaubet/ oder verantwortlich waͤre/ ſich zuſam-
men zuthun vnd einem andern das Seine zunehmen. Auff deme Anno
1631. zu Regenſpurg vorgangenem Conventu hat das Churfürſtl. Col-
legium der Roͤm. Keyſerl. Mayt. remonſtriren laſſen/ daß keine Noth ſo
groß waͤre/ daß man darumb deß H. Reichs Fundamental-Geſetze/ koͤnte
oder moͤchte labefactiren vnd auffheben/ wie viel mehr kan ſolches von
Gottes Moral-Geſetzen/ die er ſelber mit ſeinem goͤttlichen Finger auff
die ſteinern Taffeln ja in aller Menſchen auch der Heyden Hertz ge-
ſchrieben/ vnd ſie derowegen auch keine Entſchuldigung ha-
ben werden/ an die Roͤm. Cap. 1. geſagt werden.
AXIO-
[83]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XXXVIII.
Die Potentaten welcheRationem Statusfuͤr jhren
Abgott halten/ koͤnnen niemand lieben/ als
den ſie fuͤrchten/ daß er ſchaden
koͤnne.
ALs der Aſiatiſche Koͤnig Demetrius, mit dem Alexandro Antio-
chi deß Edlen Sohn in Krieg geriethe/ nahme er ſich ſonderlicher
Liebe vnd Freundſchafft bey Jonathan der Macchabeer Fuͤrſten
vnd ſeinem Volck an/ ohnerachtet er ſeinen Bruder Judam vmb-
gebracht/ vnd dem Juͤdiſchen Volck viel Leyds gethan/ (1) die Vrſache(1) Pro-
prium eſt
humani
ingenii
odiſſe,
quos læſe-
ris. Tacit.
aber war dieſe/ weil er ſich beſorgte/ bey dem Jonatha moͤchte das manet
alta mente repoſtum, auffwachen/ er moͤchte ſein Schart wider außwe-
tzen/ vnd die jhme zugefuͤgte Injurien, Gewalt vnd Vnrecht bey ſolcher
Occaſion anden vnd ſeinem deß Antiochi Feinde/ dem Alexandro zu
Hülffe kommen/ gedachte es waͤre beſſer daß er dieſem zuvor kaͤme/ vnd
Jonathan mit Liſt vnderm Schein guter Freundſchafft an ſich zoͤge/
ſchrieb derowegen einen gar freundlichen Brieff an Jonathan/ nahm
jhn fuͤr einen Bunds genoſſen vnd Freund auff/ erlaubte jhme Kriegs-
volck anzunehmen zu armiren/ vnd zu halten/ gab ſeinem Commendan-
ten auff der Burg zu Jeruſalem Ordre, daß er dem Jonathan die Geiſ-
ſel herauß geben/ vnd auff freyen Fuß ſtellen ſolte/ im 1. Buch der Mac-
chab. Cap. 10. v. 11. \& ſeqq. Haͤtte ſich dieſer Demetrius fuͤr Jonathan nicht
gefuͤrchtet/ daß er jhme ſchaden koͤnte/ weil er ein guter Soldat vnd mit
ſeinem Volck noch conſiderabel war/ jhme damit nutzen/ oder wann er
dem Alexandro zuzoͤge/ Abbruch thunkoͤnte/ wuͤrde er ſo viel vnd groſſe
Complementen von ſeiner Propenſion vnd geneigten Willen/ oder wie
die Hollaͤnder ſprechen goden Getierenheit gegen Jonathan nicht ge-
macht/ viel weniger ſolches mit wuͤrcklicher Bezeigung conteſtiret vnd
jhme ſo viel geſtattet vnd vergonnet haben. Wil ein Regent oder Volck
bey einem groſſen Potentaten geliebet vnd fuͤr Freund gehalten werden/
muß er dahin ſehen vnd ſeinen Staat alſo einrichten/ daß er bey demſel-
ben conſiderabel bleibe/ vnd auff eine oder andere Occaſion vnd Bege-
benheit jhme nutzen oder ſchaden koͤnne/ vnd er jhn deßwegen auß
Furcht lieben vnd zum Freunde halten müſſe.
Ll ijAuß
[84]Das ander Buch/
Auß Furcht für deß victoriſirenden Ptolomei groſſer Macht vnd
Gewalt/ nahm ſich Zabdiel der Koͤnig in Arabien ſonderbahrer Lieb vnd
affection gegen Ptolomeum an/ ſo gar daß er dieſelbe mit einer Realitaͤt
vnd Wuͤrckligkeit zu beſtaͤttigen/ wider das Gaſtrecht/ ſeinen Gaſt den
Koͤnig Alexandrum den er in der Flucht auffgenommen vnd damit
Gleid vnd Sicherheit gegeben/ enthaupten/ vnd das Haupt dem Koͤnig
Ptolomeo zuſchicken ließ im 1. Buch der Macchab. Cap. 11. v. 17.
Als Tryphon fuͤrhatte/ das Koͤnigreich Aſiæ an ſich zubringen die
Cron auffzuſetzen/ vnd den jungen Koͤnig Antiochum zu toͤdten/ aber
ſich fuͤr Jonathan fuͤrchtete/ daß er es wehren wuͤrde/ trachtete er auch
darnach/ wie er Jonathan fahen vnd vmbbringen moͤchte/ zog deß wegen
nach Bethſan/ als aber Jonathan mit viertzig tauſend Mann auch dahin
kam war er bey Triphon auch formidabel, derowegen dieſer den Schalck
verborgen/ verwandelte ſeine Machination vnd Feindſeligkeit/ in aͤuſſer-
liche Liebe/ empfieng jhn herꝛlich/ gab Ordre jhn ehrlich zuhalten/ beſchen-
ckete jhn vñ gebott ſeinem Kriegsheer daß ſie Jonathan gehorſamb ſeyn
vnd gleichſamb das Wort bey jhm hohlen ſolten/ wie er jhn ſelbſt uͤberre-
dete/ aber endlich mit Liſt vnd aͤuſſerlich angenommener Freundſchafft
den Jonathan dahin brachte/ daß er ſeine Armee biß auff tauſend abzie-
hen ließ/ vnd wie er damit in Ptolomais kam/ ließ Tryphon die Thor ſper-
ren/ den Jonathan fangen vnd ſeine bey ſich behaltene Knechte nieder-
machen im 1. B. der Macchab. Cap. 12. v. 40. \& ſeqq. Haͤtte nun Jona-
than ſeine viertzig tauſend Knechte laͤnger bey ſich behalten vnd waͤre
conſiderabel geblieben/ haͤtte jhn Tryphon auch laͤnger geliebet/ ſo bald
aber die Furcht ceſſirte, hatte die Liebe auch ein Ende.
Als Antiochus Demetrii Sohn/ ſein Erbkoͤnigreich von dem Try-
phon/ der es mit Liſt vnd Tyranney eingenommen/ mit den Waffen wi-
der zu vindiciren im Werck begrieffen/ war Simon der Macchabe er
Fuͤrſt/ jhme ein lieber Freund/ weil er ſich befuͤrchtete daß Simon ſeines
Feindes/ deß Tryphons Parthey nehmen/ vnd jhme zu Huͤlffe ziehen
moͤchte/ ſchrieb einen ſehr freundlichen Brieff an Simon vnd das Juͤ-
diſche Volck/ verhieß darin gleichſamb guͤldene Berge/ præſentirte vnder
andern Simon das Regale vnd Recht eygene Muͤntze in ſeinem Lande
zuſchlagen/ ſo bald er aber wider Tryphon ſiegete vnd er ſich nicht mehr
fuͤr Simon fuͤrchtete/ hatte dieſe Liebe auch ein Ende/ vnd hielte Antio-
chus nichts was er zuvor verſprochen hatte/ ließ dem Simon vnd ſeinem
Volck gar beſchwerliche conditiones anbiethen/ vnd da er dieſelbe nicht
annehmen wuͤrde/ den Krieg ankuͤnden im 1. Buch der Macchab. Cap. 15.
v. 2. \& ſeqq. v. 27. \& c.
Kurtze
[85]Von dem weltlichen Stande.
KurtzeRecapitulationoder Widerholung/Colla-
tionoder GegeneinanderhaltungRationis Statusmit
den H. zehen Gebotten Gottes.
AVß deme was von der Ratione Status in vorgehenden Axiomati-
bus angefuͤhret iſt ohnſchwer zuerweiſen/ daß von Anbegin der
vernuͤnfftigen vnd verſtaͤndigen Creatur/ Ratio Status der erſte/
aͤlteſte vnd groͤſſeſte Abgott/ vnd damit bißhero die groͤſſeſte Abgoͤt-
terey getrieben/ wie noch/ vnd wolbiß an der Welt Ende getrieben wer-
den wird: Auch daß dieſelbe diametraliter wider Gott vnd alle ſeine hei-
lige Gebott erſter vnd ander Taffel ſtreitte/ vnd dann enhero gar wol
Diaboli Decalogus deß Teuffels zehen Gebott mag genennet werden/
daneben den ſeligmachenden Glauben/ die Chriſtliche Liebe/ vnd vnſer
Chriſtenthumb/ welches durch den Glauben/ in der Liebe Gottes vnd deß
Naͤchſten beſtehet/ gantz auffhebe. Solches nun kuͤrtzlich nach der Ord-
nung der H. zehen Gebott zu examiniren mit denen in vorhergehenden
Axiomatibus angefuͤhrten vnd andern Exempeln der Ordnung nach zu
beſtaͤrcken: So war zwar Gottes erſte Gebott/ ſo er vnſern erſten Eltern
im Paradißgarten gegeben: Du ſolt von dem Baum deß Erkaͤndtnuͤß
Gutes vnd Boͤſes nicht eſſen. Gen. Cap. 2. v. 17. Aber Ratio Status das
iſt die Begierde/ groͤſſer/ kluͤger vnd Gott gleich zu werden ſo vom Teuf-
fel herruͤhret/ zohe ſolches in Zweiffel ob haͤtte es Gott nicht geſaget:
Gott hatte die ſchwere Commination vnd Straffe darbey angehaͤnget/
welches Tages ſie darvon eſſen/ wuͤrden ſie deß Todts ſterben/ Status Ra-
tio dero der Teuffel das Wort thate widerſprach dieſer Commination
bethewerlich ſagend/ Gott weiß/ welches Tages jhr darvon eſſet/ werdet
jhr ſeyn wie Gott Gen. Cap. 3. v. 1. \& ſeqq. Bey publication der H. zehen
Gebotte war das erſte: Du ſolt nicht andere Goͤtter haben neben mir:
Ratio Status aber ſaget/ wann es deines Reichs/ auch Land vnd Leuthe
Verſicherung/ Vermehrung vnd Ergroͤſſerung erfordert/ ſo biſtu dar-
an nicht gebunden/ ſondern kanſt deine Vnderthanen/ ſo viel do beſſer in
devotion vnd affection zu behalten/ mit dem Jſraelitiſchen Koͤnig Je-
robeam wol andere Goͤtter vnd gegoſſene Kaͤlber neben dem wahren
Gott haben vnd ſagen: Siehe da ſind deine Goͤtter Jſrael im 1. Buch
der Koͤnige Cap. 12. v. 26. \& ſeqq. allda die Ratio Status, warumb das Jſ-
raelitiſche Volck von dem wahren Gottes dienſt zu Jeruſalem ab- vnd zu
dieſen gegoſſenẽ Goͤttern- vnd Kaͤlbertantz zufuͤhren/ in deß Jerobeams
Ll iijgeheimb-
[86]Das ander Buch/
geheimbden Raths- vnd Staats Stube/ berathſchlaget vnd per maiora
geſchloſſen/ auch mit ſolchem groſſen Eyffer effectuiret worden/ daß dar-
bey keiner Menſchen ja der vnſchuldigen Kinder Blut nicht geſchonet/
ſondern es geheiſſen: Wer die Kaͤlber kuͤſſen wil der ſoll Menſchen opf-
fern/ bey dem Propheten Hoſea/ Eap. 13. v. 2. vnd iſt auff den heutigen
Tag nichts newes/ ja bey den Leuthen von Eſtat oder Staats Herꝛn die
deß Machiavelli præcepta, fuͤr jhre Bibel vnd Catechiſmum halten/ ja
weit præferiren, ein gewiſſer Schluß/ daß bey Erlangung oder Verſiche-
rung der Reiche vnd Republiquen man ſich deß Gottes dienſts vnd Re-
ligion zu deren Beſten vnd Vorwand pro Ratione Status auch pour
contenterle peuble dem gemeinen Volck damit einen guten Wahn zu-
machen zubedienen. Durch ſolche Abgoͤtterey Rationis Status iſt das
Mahometiſche Türckiſche gewaltige Reich entſtanden vnd zu ſo groſſem
Dz ander
Gebott.
(1) Novũ
Regnum
capeſſen-
tibus \&
affectanti-
bus, Reli-
gio obten-
tui haben-
da, eaque
pro tem-
poris op-
portuni-
tate ſu-
menda ju-
xta ac po-
nenda vel-
uti veſtes.
Famian.
Strad. de
Bell. Belg.Auffnehmen kommen/ (1) hiervon beſiehe droben im erſten Buch das 7.
Axioma. Das ander Gebott wil haben daß man den Nahmen deß
Herꝛn nicht ſoll mißbrauchen/ welches dann geſchiehet/ wann man wider
Eyd vnd Bund handelt Ezechiel. Cap. 17. v. 16. 17. 18. 19. vnd ſtehet ferner
im 3. Buch Moſ. Cap. 19. v. 12. Jhr ſolt nicht falſch ſchwaͤren bey meinem
Nahmen/ dann ich bin der Herꝛ/ was ſaget aber hiervon Ratio Status?
das lauter contrarium: ſi jusjurandum violandum regnandi cauſa vio-
landum eſt, wann man Eyd vnd Bund brechen ſoll/ mag man vmb Be-
gierde zu herꝛſchen vnd zu regieren oder ſeinen Staat groͤſſer vnd abſo-
luter zumachen wol brechen ein Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthumb/ Land vnd
Herꝛſchafft ſeye noch wol eines Eyds werth/ die Groſſen ſind durch Eyd
vnd Verſpruch nicht alſo eingeſchrenckt vnd verbunden/ haben keinen
Superioren: dieſes ſeye eine Sach fuͤr die Privaten die man beſprechen
vnd zu Haltung jhres Eyds vnd Verſpruchs durch die Obere anſtren-
gen kan; Zedekia welcher von dem Koͤnig in Aſſyrien nach Eroberung
der Stadt Jeruſalem vnd gefaͤnglicher Abfuͤhrung deß Koͤnigs Joja-
chin an deſſen ſtatt zum Koͤnig wider eingeſetzet/ vorhin aber dem Aſſy-
riſchen Koͤnig das juramentum fidelitatis, oder Huldigungs Eyd abge-
leget/ gabe Status Ratio an die Hand/ wann er| ſich ſouuerein, groß vnd
abſolut machen wolte/ muͤſte er angeregten trewen Huldigungs Eyd auff
die Seyte ſetzen/ dem Koͤnig in Aſſyrien vntrew werden/ vermittelſt deß
Koͤnigs in Egypten Buͤndnuß vnd Aſſiſtentz/ ſeinen Statum, ſo gut er
koͤnte/ verſichern vnd ſich demſelben mit Gewalt widerſetzen/ wie dann
geſchehen vnd hiervon zuleſen im andern Buch der Koͤnig Cap. 24. v. 17.
im 2. Buch der Chron. Cap. 36. v. 11. 12. \& ſeq. vnd ſonderlich bey dem
Propheten Ezechiel. Cap. 17. v. 12. Ob nun wol dieſe trewloſe per Status
Ratio-
[87]Von dem weltlichen Stande.
Rationem ergrieffene abſolute Regierung anfangs gelangen vnd eine
ziembliche Zeit gewaͤhret/ ſo hat ſie doch ein elendes vnd erſchreckliches
Ende genommen/ welches jhme der Prophet Ezechiel vorhin auff Got-
tes Befehl angekuͤndet ſagend: So war ich lebe ſpricht der Herꝛ Herꝛ/
an dem Orth deß der Koͤnigs der jhn zum Koͤnig geſetzet hat/ welches
Eyd er verachtet vnd welches Bund er gebrochen hat/ da ſoll er ſterben
nemblich zu Babel v. 16. vnd in folgenden 17. vnd 18. verſ. wird widerholet
mit nachfolgenden Worten dann weil er den Eyd verachtet vnd den
Bund gebrochen hat/ darauff er ſeine Hand gegeben/ wird er nicht dar-
von kommen. Darumb ſpricht der Herꝛ/ ſo wahr als ich lebe/ ſo wil ich
meinen Eyd/ den er verachtet hat/ vnd meinen Bund den er gebrochen
hat/ auff ſeinen Kopff bringen/ welches dann auch redlich erfolget/ dar-
von die Hiſtoria alſo meldet: ſie aber nemblich die Syrer grieffen den
Koͤnig/ Zedekia vnd fuͤhreten jhn hinauff zu dem Koͤnig von Babel gen
Riblath/ vnd ſprachen ein Vrtheil uͤber jhn vnd ſie ſchlachtetẽ die Kinder
Zedekin fuͤr ſeinen Augen/ bunden jhn mit Ketten vnd fuͤhreten jhn gen
Babel im 2. Buch der Koͤnig Cap. 25. v. 6. 7. ô Status Ratio, perfidiæ ma-
ter, eine Mutter der Vntrew/ in was Noth vnd Elend haſtu dieſen trew-
loſen Bundbruͤchigen Koͤnig gebracht/ erſchrecklich iſt es anzuhoͤren/ wie
ſtarck Gott bey gemeldtem Propheten uͤber den Bunds. vnd Eydsbruch
eyffert in angezogenen Worten/ worbey ſonderlich wol zumercken/ daß
er bald deß Zedekia Eyd vnd Bund deß Koͤnigs Nebucadnezars/ deme
er geſchwohren/ bald ſeinen Eyd vnd Bund nennet/ anzudeuten/ daß/
wer wider ſeinen trewgeſchwohrnen Huldigungs oder einen andern(2) Non
perſona
ſola reſpi-
citur cui
juratur
Deus, cu-
ius ſacro-
ſanctum
Nomen
invanum
advoca-
tur, qui
Teſtis ve-
ritatis adhibetur \& quaſi cum Deo negotium actum \& contractum videtur vid. Groti. de
jur. Bell. lib. 2. cap. 13. §. 15. Et plenius lib. 3 c. 1. § 19. Et ſaniores Gentiles, jurisjuran-di religio-
nem perinde æſt marunt, ac ſi quis Iovem fefelliſſet, indeque Deoruminiurias Diis curæ eſſe
Tacit. lib. 1. annal. vid. Tract. de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 1. claſſ. 3. c. 9. n. 48. \& ſeqq.
Eyd/ Bund vnd Vertraͤge handelt/ nicht allein der Menſchen denen er
geſchwohren/ vnd damit er paciſcirt, pacta vnd Vertraͤge gemacht/ ſon-
dern Gottes Bund breche (2) vnnd ſchreibet Cuſpinianus der vortreff-
liche Hiſtoricus recht: Libido dominandi ſive Ratio Status, excæcat ho-
mines \& præſtiti juramenti immemores reddit, in vit. Henrici IV. Impe-
rat. Noch ſchrecklicher iſt die darauff erfolgete ſchwere Straff deß Zede-
kia/ auch ſeiner Kinder vnd Beraubung der werthen Poſteritaͤt vnd
Nachkommen (3) welches wann es noch heutiges Tages Chriſtenleuth
bedaͤchten wuͤrden ſie jhre Huldigungs Pflichte/ Bund vnd Eyde/ Zu-
ſage
[88]Das ander Buch/
ſage vnd Verſprechung/ nicht ſo liederlich vergeſſen/ an Nagel haͤngen/
oder gar pro vanitatibus huius ſæculi halten oder ad vana Nominum vo-
cabula referiren.
Wann man allhie auß weltlichen Geſchichten alter vnd gegen-
waͤrtiger Zeiten/ die Exempla der Groſſen/ welche Staats vnd Nutzens
halber/ jhre eygene oder jhrer naͤchſten Vorfahren eydliche pacta, Bund
vnd Verſprechungen zuruck geſetzet vnd noch taͤglich thun/ wuͤrde man
gantze Buͤcher darvon erfuͤllen koͤnnen. Dem Saul vnd ſeinen Kindern
bekam es gleichwol auch gar uͤbel/ daß er deß Joſua/ der etliche hundert
Jahr vor jhme das Volck Gottes regieret/ mit den Gibeonitern auff ge-
richteten beſchwohrnen Bund violirt, uͤbergangen vnd ſie darwider be-
krieget vnd vergewaltiget Joſ. Cap. 9. vnd 2. Samuel. Cap. 21. Nicht
viel beſſer gienge es dem jungen Koͤnig Antiocho, wie in Axiom. 37.
ſchon gemeldet/ der wider eydliche Zuſag die er den Macchabeern gethan/
die Stadt Bethzera demanteliren vnd die Mauren niederreiſſen ließ.
1. Macchab. Cap. 6. v. 62. vnd in folgendem 7. Cap.
Gebott.
Das dritte Gebott von Heiligung deß Feyertags kompt wol gar
in keine Conſideration bey Herꝛen vnd Leuthen von Staat/ vnd welcher
ſolte vmb der Feyertaͤg halber ſie heiſſen Oſtern oder Pfingſten/ ein vor-
ſtehende Occaſion ſeinen Staat zu ergroͤſſern oder gar frembde Scepter
vnd Cron zu erlangen/ auß Handen geben vnd nicht am Feyertag ſo wol
als an einem andern Tage/ ſein Diſſein ſo gut er koͤnte oder moͤchte er
haͤtte recht darzu oder nicht fortſetzen.
Gebott.
Das vierdte Gebott wil die Eltern von den Kindern geehret ha-
ben/ aber Status Ratio gabe dem Abſolon ein ander Gebott/ das ziehlete
dahin/ wirſtu mehr auff deines Herꝛn Vatters deß Koͤnigs Davids
Ehr/ Lieb vnd Reſpect, als auff deinen Stand vnd Großmachung ſe-
hen/ ſo wirſtu langſamb zum Koͤnigreich kommen. Status Ratio hat kei-
nen Vatter oder Mutter/ ich rathe du beſchuldigeſt den Vatter/ daß er
den Leuthen keine gnaͤdige Audientz giebet/ ſie in jhren deſideriis vnd gra-
vaminibus nicht hoͤre/ dem Vndertruckten nicht zu ſchleuniger Juſtici
verhelffe/ daneben ſiehe zu/ daß du die Gemuͤther deß Volcks durch Liſt
vnd Geſchwindigkeit an dich zieheſt vnd ſimulirſt daß du einen guten
Juſtitiarium gebeſt/ ſtelle dich anfangs gar Leuthſelig vnd verſprich groſſe
Ding/ vnd damit du das Werck/ nicht allein mit ſo groſſer Opinion gu-
ter Juſtici, ſondern auch mit aͤuſſerlichen Devotion vnd Schein der
Gottſeligkeit/ deſto ſicherer angreiffeſt/ ſo ſimulire ein Geluͤbde ſo du zu
Gott gethan/ vnd zu Vollbringung deſſen teuſche deinen alten Vatter
David/ nimb dich bey jhme einer Walfahrt an/ nach Hebron/ vnder
ſolchem
[89]Von dem weltlichen Stande.
ſolchem Schein nimb einen anſehentlichen Comitat mit vom Volck/ die
doch dein Diſſeing nicht advertiren vnd mercken/ vnder deſſen ſende
Kundſchaffter auß in alle Staͤmme Jſrael/ vnd laſſe ſagen/ wann jhr die
Poſaunenſchall hoͤret/ ſo ſprechet/ vivat Rex Abſolon, Abſolon iſt Koͤnig
worden zu Hebron/ bringe deß Koͤnigs klugſten vnd vornembſten ge-
heimbden Rath den Achitophel auff deine Seyte/ der wird als ein kluger
Politicus vnd Mann von Eſtat, mehr/ die auffgehende/ als die vnderge-
hende Sonne anbetten/ vnd auff deine Seyte tretten/ mit dieſen Moti-
ven præponderirte vnd ůberwog Status Ratio das vierdte Gebott vnd
es gieng richtig an/ aber es waͤhrete eine kurtze Zeit vnd lieff uͤbel auß/
Gott hielte Hand uͤber ſein Gebott vnd ſeinen Geſalbten/ vnd ſtuͤrtzete
die Status Rationem mit jhrem gantzen Anhang 2. Samuel. Cap. 15.
Seinen Bruder Adoniam brachte die liebkoſende ſuͤſſe Status Ratio wi-
der das 4. Gebort zu gleichen Gedancken/ ſich bey ſeines Vatters Da-
vids Lebzeiten/ zum Koͤnig auffzuwerffen vnd in deſſen Koͤniglichen
Thron ſich zuſetzen/ ſolte darzu gute præparatoria an Wagen/ Trabanten
vnd anderer Zugehoͤr machen/ vnd dahin ſehen/ daß er die 2. vornehmſte
Haͤupter/ im Geiſt- vnd weltlichen Stande/ als nemblich den General
Feldhauptman Joab vnd den Prieſter Abiathar an ſich ziehen/ vnd daß
er auch den Schein der Gottſeligkeit haͤtte vnd daß alles mit Gott ange-
fangen waͤre (4) bey dem Volck erlangte vnd behielte/ ſolte er ein anſe-(4) Man
pflegt zu
ſagen im
Sprich-
wort/ in
Gottes
Nahmen
hebt ſich
alles Vn-
gluͤck an/
deſſen D.
Luther in
ſeiner
Kirchen-
poſtill uͤ-
ber das
Evang.
am 8. Sō-
tag nach
Trinitat.
§. Deß-
gleichen gedencket das iſt wer ein Vngluͤck anrichten wil vnd mit boͤſen Tuͤckẽ vnd Stuͤcken
vmbgehet/ der wil es in Gottes Namen/ mit ſonderbahrẽ Schein der Gottſeligkeit anfahẽ wie
allhie Adonia/ vnd vorgemeldter Abſolon gethan.
hentlich Opffer anſtellen/ deß Koͤnigs Soͤhne vnd andere Groſſen von
Hoffe darzu laden/ auß genommen Salomon/ vnd die ſeiner Parthey
waren/ welches dann geſchehen/ aber endlich ſchlecht abgelauffen im 1.
Buch der Buch der Koͤnig Cap. 1. Auß Raiſon von Staat ward Sanhe-
rib der Koͤnig zu Aſſur als er in ſeines Abgotts Hauſe Nißroch anbette-
te/ von denen die von ſeinem eygenen Leibe kommen waren/ nemblich
ſeinen Soͤhnen Adramelech vnd Sarfser mit dem Schwerdt gefaͤllet im
2. Buch der Koͤnig Cap. 19. v. 37. im 2. Buch der Chron. Cap. 32. v. 21.
Tob. Cap. 1. v. 24. Hie koͤnte man der Exempel mehr auß Geiſtl. vnd
weltlichen Hiſtorien anziehen/ wie Status Ratio, die Kinder wider jhre
Eltern verhetzet zur revolte, ja gar zu der Eltern Mord vnd andern
Grawſambkeiten bewogen/ es wuͤrde aber zu weitlaͤufftig fallen/ doch wil
ich nurent 2. anfuͤhren ſo gar denckwuͤrdig. Hertzog Adolph zu Geldern
welcher zu Zeiten Hertzog Carls zu Burgunde gelebet iſt auß gleichmaͤſ-
ſigen Vrſachen von Staat/ ſo begierig zum Regiment vnd ſehr vnge-
Mmhalten
[90]Das ander Buch/
halten geweſen/ daß ſein Vatter gantzer 44. Jahr bey der Regierung ge-
weſen/ vnd nicht einmahl abgehen wollen/ dahero jhn die Ratio Status
vnd Regierſucht/ dahin perſuadiret, vnd verleitet/ daß er ſeinen leiblichen
alten Vatter/ wie er Abends ſich zur Ruhe begeben wollen/ gefangen
nehmen vnd bey harter Winterszeit barfuß fuͤnff gantzer Meil fort-
ſchlepffen vnd in eine boͤſe abſchewliche Gefaͤngnuß werffen vnd darin
gantzer 6. Monat elẽdiglich enthaltẽ laſſen/ biß er endlich auff deß Bapſts
vnd deß Roͤmiſchen Keyſers Geheiß/ durch Hertzog Carln von Bur-
gund darauß errettet/ ja als dieſer Hertzog ſich zum Mittler gemacht/ vnd
Vorſchlaͤge gethan daß der Sohn Hertzog Adolph zu Geldern/ ſeinem
Herꝛn Vattern die Stadt Graue an der Moſe/ nebenſt drey tauſend
Guͤlden Jaͤhrlicher penſion reichen ſolte/ jener geantwortet erwolte ſei-
nen alten Vatter in einen tieffen Brunn werffen/ vnd darauff ſich ſelber
hernacher hinein ſtuͤrtzen/ als ſolche Vorſchlaͤge annehmen. Aber nicht
lang hernach iſt dieſer Hertzog Adolph zu Namur gefangen/ im Kriege
erbaͤrmlich vmbkommen vnd wie er noch in der Hafft geweſen/ hat der
Herꝛ Vatter ein Teſtament gemacht/ dieſen vngerathenen Sohn exhæ-
redirt, wordurch das Hertzogthumb Geldern erſt an das Hauß Bur-
gund vnd nachgehends an Oeſterreich kommen/ welches auß fuͤhrlich be-
ſchreibet Philipp. Cominæ. im 5. Buch ſeiner Hiſtorien. Das ander
Exempel giebt vns Keyſer Heinrich der V. welcher auß Raiſon von
Staat oder Begierde zu herꝛſchen/ eben wenig ſeines tapfferen/ ſieghaff-
ten/ vnd loͤblichen Herꝛn Vatters Keyſer Heinrich deß IV. welcher 62.
mahl mit ſeinen Feinden im Felde ritterlich geſchlagen/ Todt nicht ab-
warten wollen/ ſondern auff Anreitzen deß Bapſts zu Rom/ demſelben
nach Scepter vnd Cron getrachtet/ vnderm Vorwandt der Religion/
Auffruhr im Reiche angerichtet/ die vornehmſten Staͤnde an ſich gezo-
gen vnd den Herꝛn Vatter/ da er ſonſten das Leben behalten wollen/ da-
hin gezwungen/ daß er jhme die Reichs Cron abtretten muͤſſen/ hernacher
auch ferner verfolget biß er zu Luͤttich auß Leydmuth vnd Bekuͤmmer-
nuß elendig geſtorben wie ſolches Cuſpinian. in vit. Henr. IV. weitlaͤuff-
tig beſchreibet/ vnd dieſe deteſtation anhaͤnget: ô iniqua ſoboles, quæ
Fuͤnffte
Gebott.cupiditate regnandi, eum per quem vitam accepit \& regiam dignitatem,
odio perſequitur \& ferro. Kompt man zum 5. Gebott darin Mord vnd
Todtſchlag verbotten/ ſo wil Status Ratio darvon nicht allein nichts wiſ-
ſen/ ſondern giebet gar einen andern Rath vnd Geſetze: wer ſeinen
Staat recht verſichern vnd ſich groß machen wolle/ der muͤſſe alles auß
dem Weg raͤumen/ hinrichten vnd abſchaffen was darwider ſtrebet: er
heiſſe Vatter oder Bruder/ Sohn oder Neve/ dann von dieſen Dingen
weiß
[91]Von dem weltlichen Stande.
weiß Status Ratio nichts/ dahero gab ſie dem Cain den Rath/ daß er ſei-
nen Bruder Abel/ welcher durch ſein von Gott angenommenes Opffer/
bey der zuwachſenden Welt/ ein groß Anſehen gewinnen vnd jhme als
dem Erſtgebohrnen vom Weibe deme der Vorzug vnd Regierung bil-
lich gebuͤhrte/ an ſeinem Staat hinderlich ſeyn wuͤrde/ hinrichten vnd
Rexunicus ſeyn ſolte/ wie oben in Axiomate 37. angefuͤhret. Gleichen
Rath gab ſie dem Ahimelech dem Sohn Gideon daß er 70. ſeiner Bruͤ-
der auff einem Stein erwuͤrgete/ wie auch dem Koͤnig Joram/ der alle
ſeine Bruͤder mit dem Schwerdt vmbbrachte/ die doch beſſer waren als
er/ darzu auch etliche Oberſten in Jſrael. Jm. 2. Buch der Chron. Cap.
21. v. 4. \& 13. Jmgleichen hat ſie die Koͤnigin Athaliam bethoͤret/ allen
Koͤniglichen Samen/ jhre Neven oder Sohns Kinder vmbzubringen/
wie gleichfalls oben mit mehren Exempeln beſtaͤrcket/ auch deren etliche
droben Axiom. 17. angezogen/ vnd ſind dieſer Exempel ſo viel daß ſie
nicht alle zuerzehlen/ ja es iſt Mord vnd Todtſchlag der Rationis Status
rechte Eygenſchafft/ dos \& peculium propriũ darmit ſie jhre Herꝛſchafft
wider Gott vnd ſeine Gebott führet/ den Potentaten vnd Staat Leuthen
einbildet/ wer regieren/ ſein Reich groͤſſern/ ſeine Grentzen erweitern vnd
fortſetzen wolle/ der müſſe ſich an Vergieſſung Menſchen Bluts nicht
aͤrgern/ oder einen Eckel daran haben: ohne Blut vnd Traͤhnen der E-
lenden koͤnte man in Staatſachen nichts ſchaffen. Es waͤre von der
Welt Anbegin alſo gangen/ wuͤrde auch wol biß zum Ende alſo bleiben
vnd heiſſen/ ſanguine formatur Status, ſanguine creſcit, ſanguine ſerva-
tur, ſanguine tutus erit. Ein Potentat muß auff die Erweiterung ſeiner
Greutzen gedencken/ wann ſchon darüber die Schwangere in Gilead
(oder in der Chriſtenheit) zerriſſen wuͤrden/ bey dem Prophet. Mich.
Cap. 7. v. 3. Blut vnd Traͤhnen/ Vndertruckung vnd Schindung der
Geringen vnd Armen ſind fomenta vnd Nutrimenta Status. KomptSechfte
Gebott.
man nun zum ſechſten Gebott darin nicht allein Ehebruch ſondern alle
Vnzucht/ ſonderlich aber alle Blutſchulde/ Nothzucht von Gott verbot-
ten/ ſo ſagt Status Ratio, man habe ſich daran in Staatsſachen ſo wenig
als an andere Gebott zukehren. Man muͤſſe auff eine gewaltige Poſteri-
taͤt vnd Nachkommen gedencken/ wann man ſchon ſich mit Blutſchul-
den beſudele/ oder eines Beth beſteige. Dahin gehet das in Axiomate 37.
angefuͤhrte Exempel der Toͤchter Loths/ welche per Rationem Status vnd
daß ſie eine gewaltige Poſteritaͤt vnd Nachkommen haͤtten/ die in der
Welt groſſe Herꝛn vnd Regenten wuͤrden/ gleichwol weil Sodoma vnd
Gomorra mit allen Einwohnern verbrandt/ vnd jhrer Meynung nach
kein Maͤnnlich Geſchlecht mehr in der Welt war/ machten ſie jhren ey-
Mm ijgenen
[92]Das ander Buch/
genen Vatter/ uach deme ſie jhn vorhin liſtiger Weiſe beraͤuſchet/ zum
Braͤutgamb/ legten ſich zu jhm vnd wurden auch von jhme beyde nach-
einander geſchwaͤngert/ auß welchem Samen die gewaltige Voͤlcker der
Moabiter vnd Ammoniter poſteriret vnd entſproſſen ſind im 1. Buch
Moſ. Cap. 19. Auß Vrſachen von Staat/ vnd damit Abſolon den-
ſelben ſo viel do mehr auff ſeines klugen Raths deß Achitophels Ein-
ſchlag beſtaͤttigte/ hingegen ſeinen Vatter David bey dem Volck ſtin-
ckend/ aber ſeinen Anhang kuͤhner vnd vermeſſener machete/ beſtiege er
ſeines Vatters Betthe/ ſchaͤndete vnd nothzuͤchtigte deſſen hinderlaſſe-
ne Kebsweiber auff der Altaune/ oder Dach/ fuͤr den Augen deß gantzen
Jſraels im 2. Sam. Cap. 16. v. 21. Auß Staatsgedancken ließ Adonia
werben vmb ſeines Vatters Davids Beyſchlaͤfferin die Abiſag von
Sunem welches doch der honeſtaͤt/ Zucht vnd Ehrbarkeit deß Sohns
gegen ſeinem Vatter/ zuwider war/ damit er dardurch ein groß Anſe-
hen bey dem Volck erlangte/ vnd daſſelbe wider ſeinen Bruder Salo-
mon/ den geſalbeten vnd gecroͤneten Koͤnig/ jhme anhieng/ vnd er ſich
in einen andern nemblich Koͤniglichen Staat ſetzete im 1. Buch der Koͤ-
nig Cap. 2. Wegen Vrſachen von Staat/ vnd daß man bey den groſſen
Koͤnigen/ Fuͤrſten vnd Herꝛn/ im Heurathen mehr auff den Staat/ vnd
wie man dardurch vnd ſolche Befreundung an Landen Leuthen/ Macht/
Buͤndnuſſen vnd Gewalt groͤſſer vnd conſiderabler werde/ oder ſonſten
einen andern vorgeſetzten Zweck/ ſo wolin Eccleſraſticis als politicis er-
reiche/ als auff die Perſon/ eheliche Liebe vnd affection ſehe/ ſoll es auch
wider Gottes außtruͤcklichen Gebott vnd Moral-Geſetze welche doch
ohnwandelbahr/ vnd von keinen Menſchen ohnverletzten Gewiſſens
uͤberſchritten werden koͤnnen oder ſollen/ geſchehen/ das iſt auß vielen al-
ten vnd newen Exempeln offenbahr vnd wird noch auff den heutigen
Tag alſo practicirt, daß mancher Groſſer propter Status Rationem ſeine
naͤchſte Blutsfreundine zu Hauß vnd zu Beth fuͤhret/ vnd darbey ſeine
reflexion, mehr auff ſeinen Statum, als Gottes Moral Geſetze wendet.
Vor deß Tiberij Zeiten war es zu Rom vnerhoͤrt/ daß einer ſeines Bru-
dern Tochter trawete: Dieſer aber fuͤhrete ſeines Brudern Tochter die
Agrippinam, novo exemplo zu Betthe/ Cornel. Tacit. lib. 12. Annal.
Dergleichen friſche in vorigen vnd jetzigem Seculo auch bey vnſern Zei-
ten auß Vrſachen von Staat/ in verbottener Blutſipſchafft beſchehene
Vermaͤhlungen/ ſind viel/ aber man ſchonet billich damit groſſer Herꝛn/
die Exempel ſind odioͤs aber doch an ſich ſelbſten offenbahr. Auß Vrſa-
chen von Staat/ ſein Koͤnigreich vnd Grentzen zuerweitern vermaͤhlete
der Koͤnig Ptolomeus ſeine Tochter Cleopatram/ an Koͤnig Alexan-
drum/
[93]Von dem weltlichen Stande.
drum/ nicht dero Andacht vnd Meynung/ Freundſchafft/ vnd eine auff-
richtige Ehe zu ſtifften/ ſondern vnder ſolchem Schein/ ſeines Tochter-
mans Koͤnigreich an ſich zubringen. Welches jhme auch/ wiewol auff
eine kurtze Zeit gelungen/ im 1. Buch der Macchab Cap. 11. Auß eben ſel-
bigen Vrſachen von Staat werden vnder den Groſſen vnd Gewaltigen
an einander verheuratet/ die nicht einerley Religion ſind welches doch
Gott im Alten Teſtament verbotten gehabt/ wordurch offt ein ruhig Koͤ-
nigreich vnd Fürſtenthumb in Krieg vnd Vnruhe geſetzet/ vnd doch wol
nicht weniger als der vorgeſetzte verhoffte Scopus erreichet wird. Manche
ſchoͤne geſunde vnd friſche Princeſſin muß Staatshalber ein bloͤden/
gebraͤchlichen/ alten oder ſonſten vngeſtalten vnd vngeſchickten Herꝛn zu
deſſen Perſon ſie gantz keine Liebe oder affection traͤgt/ ja deme ſie von
Hertzen feind iſt/ nehmen/ auch im Gegenſatz freyet mancher Koͤnig/
Printz vñ Groſſer eine gebraͤchliche/ vngeſtalte uͤbelgewachſene alte oder
kindiſche Dame vmb Land vnd Leuthe zu erlangen/ hat dieſelbe pro for-
ma fuͤr ſein Ehegemahl/ gehet aber vnder deſſen ſeinem Belieben nach
extra, lebet in Ehebruch vnd Hurerey/ entſchuldiget ſich damit er habe
Staatshalber eine nehmen muͤſſen/ die er nicht liebte/ koͤnte ſich immit-
telſt an den Himmel nicht halten/ der waͤre zu hoch/ muͤſte doch ſeine Luſt
in andere Wege mit Menſchen Kindern buͤſſen/ darvon lib. 3. Axiom. 5.
mehrer Bericht geſchehen. Hertzog Carl von Burgund machete den vor-
nembſten Potentaten in Europa Hoffnung zu ſeiner einigen Tochter
Maria/ die ſo viel als ein gantz Koͤnigreich zum Brautſchatz zu gewarten/
wolte ſie aber keinem geben/ ſondern per Rationem Status, bald dieſen/
bald jenen damit ludificiren, auß welchen vnd andern Exempeln ohn-
ſchwer abzunehmen/ daß bey ſolchen Staats Ehen/ das 6. Gebott offt in
Gefahr gerathe/ vnd uͤbertretten werde.
Jn dem ſiebenden Gebott/ hat Gott eines jeden Eygenthumb be-Siebende
Gebott.
veſtiget vnd ernſtlich gebotten/ daß keiner dem andern das Seinige
abhaͤndig machen/ mit Gewalt/ Liſt oder Betrug/ heimblich oder offent-
lzch an ſich reiſſen vnd entwenden ſolle: Aber Status Ratio die vnerſaͤtt-
liche Begierde zu herꝛſchen/ hat ein ander Gebott/ das heiſt/ omnia ſunt
virorum fortium, wie Tacit. ſaget: Den Groſſen vnd Gewaltigen iſt al-
les erlaubet/ was ſie nurent mit jhrer groſſen Macht vnd Gewalt an ſich
reiſſen vnd bringen koͤnnen/ daß es auch jetzt wol heiſſen mag wie Fulgen-
tius ſchreibet vacat hoc tempore (per Status Rationem) Potentioribus
opprimere, Primoribus rapere, privatis perdere, miſeris vix flere. Auff
ſolche Weiß wurden deß verbanneten Cains Nachkommen/ fuͤr der
Suͤndfluth groſſe Tyrannen im 1. B. Moſ. Cap. 6. vnd nach der Suͤnd-
fluth deß verfluchten Chams Poſteritaͤt/ der Nimrodt vnd ſeine Wurtzel/
M iijder
[94]Das ander Buch/
der beherꝛſchte vnd brachte die Leuthe vnder ſein Joch/ wie die Jaͤger das
Wild/ dahero er auch ein gewaltiger Herꝛ vnd Jaͤger fuͤr dem Herꝛn/ ge-
nandt worden 1. B. Moſ. Cap. 10. v. 8. 9.
Es trachtet aber Ratio Status nicht auff einerley/ ſondern man-
cherley Weiſe/ nach fremb dem Gut/ haͤltes pro Regia Laude, vnd eine
groſſe Gluͤckſeligkeit dieſer Welt wann ſie viel frembde Land vnd Herꝛ-
ſchafften an ſich ziehen/ vnd vnder jhren Dominat bringen kan. Dahero
ferner Tacitus ſchreibet: ſua retinere privatæ domus, de alienis decerta-
re Regiam laudem eſſe: das iſt/ an dem Seinigen ſich genuͤgen zulaſſen/
ſtehe gemeinen Privat Leuthen zu/ frembde Guͤter an ſich zureiſſen vnd
darumb Krieg zufuͤhren ſeye ein Koͤnigliches Lob vnd Preyß. Zuweilen
nimbt ſie ſich an/ ſie wil den Betrangten vnd Schwaͤchern aſſiſtiren vnd
zu Huͤlffe kommen/ bey ſeiner wol hergebracheen Frey- vnd Hoheit main-
teniren vnd ſchuͤtzen helffen/ alles zu dem Ende daß ſie vnder ſolchem
Schein die Gelegenheit erlange/ auch deſſen Land vnd Leuth dem man zu
Hülffe kompt/ an ſich zubringen/ geſtalt dann auß der Bibliſchen Hiſto-
ria bekandt/ daß das Juͤdiſche Volck/ dardurch daß ſie die Aſſyrier/ Me-
der vnd Egyptier in jhren Kriegen zuweilen zu Huͤlffe geruffen/ vnd in
das gelobte Land gelocket/ jhnen den Weg darin gewieſen/ ſolches zu be-
kriegen/ vnd es endlich gar zu occupiren, wie vnden Axiom. 137. allda es
weiter exemplificirt vnd auß gefuͤhret. Zu weilen gehet man gerad zu vnd
ſpricht dieſe vnd jene Land muͤſſe man zu ſeines Staats Ergroͤſſerung
damit ſie jhre Grentze weiter machen bey dem Propheten Amos. Cap. 1.
v. 13. Micha Cap. 2. v. 8. auch zu deſſen Verſicherung haben. Als der Koͤ-
nig Nebucadnezar viel victorien erſtritte/ ward erſtoltz/ hielte Rath/ re-
ſolvirte darin alle Land vnd veſte Staͤdte/ vnder ſein Reich zubringen/
vnd ſich vnderthaͤnig zumachen/ alles per Rationem Status, ohne Anzie-
hung einiges prætexts, Fuge oder Vrſache/ Judith Cap. 2. v. 3. 6. was a-
ber Gottes Wort darvon haͤlt/ vnd das Wehe uͤber ſolche Staats Leuthe
vnd deren Todtſchlaͤge ſchreyet/ iſt zuͤleſen bey dem Propheten Habacuc
Cap. 2. v. 6. Eſa. Cap. 33. v. 1. vnd iſt darvon Axiom. 14. weitlaͤufftiger ge-
handelt. Sie gedencken zwar in jhrem Hertzen wie der Prophet Eſaias
von den groſſen Babyloniſchen Staats Koͤnigen redet/ Cap. 14. v. 13. \&
ſeqq. ſie wollen in den Himmel ſteigen/ vnd jhren Stuhl uͤber die Sterne
Gottes erhoͤhen: ſie wollen über die hohen Wolcken fahren/ꝛc. Ja ſpricht
der Prophet daſelbſten/ zur Hoͤllen faͤhreſtu/ zur Seyten der Gruben da
es heiſſen wird/ iſt das der Mann/ der die Welt vnd die Koͤnigreiche be-
bend machete. Zuweilen faͤnget Ratio Status auch einen Reputation-
Krieg an/ Ehr damit einzulegen/ wann man andern das Jhrige entwaͤl-
tiget
[95]Von dem weltlichen Stande.
tiget 1. Macchab. Cap 3. v. 14. \& ſeqq. Et Cap. 5. v. 26. darvon auch mit
mehrerm vnden Axiom. 144. gemeldet iſt/ derowegen offenbahr/ weil
Ratio Status ihr Abſehen vnd Begierde auff frembdes Gut/ Herꝛſchaff-
ten/ Land vnd Leuthe gewendet/ daß ſie das ſiebende ſo wenig als andere
Gebott in einige Conſideration, bey ſich kommen laͤſſet/ ſondern auß
dem Grunde auffhebet vnd uͤbernhauffen wirfft/ vnd kan dieſe Status
Ratio ſo wenig mit dem ſiebenden Gebott ſich compatiren vnd ſtallen/
als das Liecht mit Finſternuß/ Chriſtus mit Belial.
Eine gleichmaͤſſige Beſchaffenheit hat es mit dem achten Ge-Achte
Gebott.
bott/ welches Status Ratio auch caſſiret vnd auffhebet: dann wann ſie ei-
nen dahin bringet/ nach frembdem Gut vnd Reich zutrachten/ ſo ver-
leumbdet ſie denſelben Regenten/ verheiſſet guͤldene Berge/ vnpartey-
iſche Juſtitiam, auch Freyheit in der Religion/ wickelt daneben die Vn-
derthanen auff wider jhre Koͤnige vnd Geſalbte deß Herꝛn. Alſo beſchul-
digte Abſolon ſeines Herꝛn Vatters Regierung der Vngerechtigkeit/
vnd daß er niemand hoͤren/ noch vor ſich kommen laſſen wolte/ machte
aber von ſeiner Perſon vnd Leuthſeligkeit/ groſſe Hoffnung/ alles wider
das achte Gebott/ 2. Samuel. Cap. 15. Deßgleichen thaͤt Sanherib wie
er mit dem groſſen Kriegsheer vor Jeruſalem ruckete/ ſchmaͤhete er auch
bey dem Volck auff den Koͤnig Hisklam vnd ſein gefuͤhrte Regierung/
beſchuldigte jhn daß er ſie in jhrem freyen Goͤtzendienſt gehindert/ jhre
Hoͤhen vnd Altaͤr weggethan vnd ſonſten beſchweret/ welches alles bey
ſeiner Regierung redreſſiret vnd geaͤndert werden ſolte 2. Chron. 32. dar-
von Axiom. 16. fernere Meldung geſchehẽ. Welcher geſtalt Keyſer Hein-
rich der V. ſeinen Herꝛn Vattern Keyſer Heinrich den IV. jrriger Reli-
gion/ vnd anderer Dinge faͤlſchlich beſchuldiget vnd dardurch die Roͤm.
Cron an ſich expracticirt iſt allbereit droben gedacht/ bey dem 4. Gebott.
Das neunde vnd zehende Gebott darinn die Begierde frembderNeunde
vnd zehen-
de Gebott.
Haab vnd Guͤter/ vnd alſo auch Land vnd Leuthe/ Scepter vnd Cron
verbotten/ ſiehet Status Ratio gar nicht an. Weil jhr Thun vnd Eygen-
ſchafft iſt/ nicht allein frembde Guͤter/ Land/ Leuthe/ Scepter vnd Cron
zu begehren/ ſondern gar an ſich zureiſſen vnd alles vnder jhre Gewalt
zubringen. Wo nun das invadiren, Nehmen vnd Zugreiffen/ die groͤſſe-
ſte Ehre/ Lob vnd Preyß/ ja wie oben auß dem Tacito angezogen/ Regia
Laus, ein Koͤniglicher Preyß vnd Ruhm der Groſſen vnd Gewaltigen
iſt da kan das bloſſe Begehren nicht vnrecht oder vnziemblich ſeyn/ wie
in den vorgehenden Axiomatibus vnd dieſer kurtzen Recapitulation mit
mehrerm angezogen/ auch alle Hiſtorien vnd taͤgliche Erfahrung es be-
zeugen/ iſt alſo wolrichtig/ daß Ratio Status den gantzen Decalogum vnd
zehen
[96]Das ander Buch/
Atheiſ-
mus (a)
funda-
mentum
Rationis
Status.
(a) Athe-
iſten ſind
Leuthe/ die
in jhrem
Hertzen
ſagen vnd
glauben
es ſeye
kein Gott
nach dem
14. Pſal.
die nicht
glauben
die Vu-
ſterblig-
keit der
Seelen/
keine Auff-
erſtehung
der Tod-
ten/ kein
Juͤngſtes
Gericht/
keine En-
gel/ꝛc. wie
ſie der
Keyſer
Luſtinia-
nus in
Novell.
Conſti-
tut. c. 2.
beſcheei-
bet/ da er
auch die
Straffe
uͤber die Atheiſten ſetzet/ daß man ſie allenthalben deß Landes verweiſen vnd gar am Leben
ſtraffen ſoll. Aber wann man jetzo ſolche Leuthe verbannen vnd zum Todt verortheilen ſolte/
wormit wolte man der Gewaltigen vnd Groſſen jhren Staats-Kriegsrath vnd Parlamenta/
die das vnderſte ohen vnd das oberſte vnden kehrẽ/ wollen beſetzẽ? man laſſe derowegen dz Vn-
kraut wachſen biß zur Zeit der Ernde nach der Lehre Chriſti Cain war der erſte Atheiſt vnd der
Mann võ Eſtat, nach jhme ſind viel geweſen vnd noch/ werdẽ auch bleiben biß an der welt Ende.zehen Gebotte Gottes/ vnſer Chriſtenthumb/ welches vornemblich be-
ſtehet in der Liebe Gottes vnd deß Naͤchſten/ gantz auffhebe vnd uͤbern
hauffen werffe/ vnd endlich den Atheiſmum ohnfehlbar nach ſich ziehe/
Gott/ ſein Wort vnd Gebotte/ Geſetz vnd Ordnung/ haͤlt ſie in jhren
Tuͤcken fuͤr nichts wie David in ſeinem 10. Pſalm allda dieſe Ratio Sta-
tus ferner abgemahlet wird ſagt: Ja/ für lauter Fantaſey/ auch die Mey=
nung nach ſich fuͤhret/ daß alles ohngefehr/ durch kluger/ argliſtiger vnd
tyranniſcher Leuth Verſtand/ Liſt/ Betrug vnd Gewalt geſchehe/ dann
wann dieſe glaubten/ daß ein Gott im Himmel/ daß derſelbe gerecht/ daß
ſein Wort warhafftig/ vnd was er darin zuſaget vnd antrohet/ gewiß hiel-
te/ wie David bezeuget/ auch daß nach dieſem Leben ein ewiges Leben
zuhoffen/ daß ein allgemeines Gericht vorher gehalten/ vnd eines jeden
Wercke darfuͤr offenbahr/ auch ein jeder empfahen wuͤrde/ nach ſeinen
Wercken/ wie er gehandelt/ bey Leibes Leben/ es ſeye gut oder boͤß/ daß deß
Gottloſen Anſchlaͤge fuͤr Gericht/ vnd ſeine Rede fuͤr den Herꝛn kom-
men muͤſſen/ daß ſeine Vntugend geſtraffet werde/ nach der Weißheit
Salomonis/ Cap. 1. v. 9. daß ein hoͤlliſch Fewer/ vnd ewige Pein/ allen
Gottloſen/ Trewloſen/ Eyd- vnd Bundbruͤchigen/ Blutgierigen/ Fal-
ſchen vnd Tyrannen beſtimmet/ vnmuͤglich waͤre es/ daß ſie Gottes vnd
ſeiner heiligen Gebotte/ der Liebe deß Naͤchſten/ aller Leuthſeligkeit vnd
Gerechtigkeit/ auch die Jura Naturæ vnd ſanguinis ſo gar vergeſſen vnd
allein Rationem Status, die Begierde zu herꝛſchen/ Gewalt vnd Vnrecht
zu uͤben fuͤr jhren Gott vnd hoͤchſtes Gut/ in dieſer Welt annehmen vnd
halten/ koͤnten oder wuͤrden. Alſo wolte der Tyranniſche Staatskoͤnig
Pharao/ von Gott nichts wiſſen oder hoͤren/ wie Moſes zu jhme geſchi-
cket ward/ ſprach er vermeſſentlich: Wer iſt der Herꝛ/ deſſen Stimme ich
hoͤren muß/ꝛc. Jch weiß nichts von dem Herꝛn. 2. B. Moſ. Cap. 5. v. 2. Ja
ſie ſind von denen Weiſen die da ſprechen in jhrem Hertzen/ (dann offent-
lich wollen ſie es gleichwol nicht ſagen/ oder Nahmen haben/) Es iſt kein
Gott. Pſalm. 14. Jhr Mund iſt voll Fluchens/ Falſches vnd Trugs ſie
lawren in den Hoͤffen/ halten auff die Armen vnd erwuͤrgen die Vn-
ſchuldigen. Pſalm. 10. Die Leuthe von Staat bedienen ſich zwar obange-
regter Exempel in Fortſetzung jhrer Begierde/ aber ſie erwegen/ vnd ſe-
hen darbey nicht auff den tragiſchen elenden vnd erſchrecklichen Auß-
gang
[97]Von dem weltlichen Stande.
gang ſolche Tyrannen/ vnd daß jhnen eben ſo ergehen koͤnne vnd muͤſſe.
Die Schrifft ſaget was Gott haſſet das ſoltu nicht thun/ Syrach. Cap.
15. v. 15. Gott haſſet Vngerechtigkeit/ Tyranney/ꝛc. Aber Status Ratio
ſaget: Taceat Deus in Politicis. GOtt vnd ſein Wort/ gehoͤren auff die
Cantzel vnd fuͤr den Altar/ aber nicht in die geheimbde Raths- oder
Staats-Stube/ viel weniger in Kriegsrath/ da man auff die gute Pro-
greß/ gegenwaͤrtiges Gluͤck/ vnd Sieg/ welches doch auch von GOtt
kompt/ zuſehen/ da muß man pro re nata reſolviren, rathen vnd ſchlieſſen
was dem Staat erſprießlich/ wie derſelbe ergroͤſſert/ die Waffen/ es ge-
ſchehe durch was Mittel es koͤnne/ ſive jure, ſive iniuria, auch durch Blut
vnd Traͤhnen der armen Leuthe/ fortgeſetzet werden/ dann darumb hat
Gott den Gewaltigen die Macht vnd Gewalt gegeben/ daß ſie ſich deſſen
tapffer gebrauchen/ alles an ſich reiſſen/ vnd gewaltige Jaͤger fuͤr GOtt
ſeyn ſollen/ wie die Schrifft ſelber dem Nimrod deſſen Zeugnuß giebet
1. B. Moſ. Cap. 10. v. 9. Es iſt ein altes Geſetz: Salus \& incrementum
Reipub. ſuprema Lexeſto: die Natur hat gleichſamb einem jeden einge-
pflantzet ſeines Reichs vnd Vatterlands Beſtes vnd Vermehrung zu-
wiſſen. Die Roͤmiſchen erſten Keyſer haben den herꝛlichen Nahmen er-
langet/ daß ſie Auguſti, ab augendo, Mehrer oder Vermehrer deß Reichs
dahero genandt/ daß ſie durch ſiegreiche Waffen/ die Grentzen erweitert
vnd benachbarte Koͤnigreiche vnd Lande erſtritten vnd beherꝛſchet: Ja(5) Imò
Antiſthe-
nes dixit:
Carnifices
Tyrannis
eſſe ſan-
ctiores,
quod illi
nocentes,
hi innocẽ-
tes interfi-
cerent, \&
tantò de-
teſtabilio-
res illis,
quantò
peius eſt
ſine cauſa
occidere.
Groti de
jur. Bell.
lib. 2. cap.
25. §. 9.
Gott gebrauche auch die Waffen die da ſind flagella Dei, vnd die Ge-
waltigen als ſeine Executores carnifices vnd Nachrichter/ deß Volckes
Suͤnde heim zuſuchen/ (5) dieſes ſind Rationes facti vnd nicht juris: Ra-
tiones Diaboli vnd nicht Dei: Jch beſchlieſſe aber daß Gott alle Vnge-
rechtigkeit vnd Tyranney haſſe vnd daß kein Gott ſeye/ als der Gott deß
Gerechten im 5. Buch Moſ. Cap. 33. v. 26. vnd daß obangefuͤhrte Status
Ratio nichts anders ſeye/ als Diaboli Decalogus, deß Teuffels zehen
Gebott/ wer dieſe in ſeinen Politiſchen Staats Catechiſmum bringen
wil/ der kan es thun/ ſuo periculo, deme er dann hie zeitlich gedienet/ der
wird jhme auch den ewigen Lohn per eandem Status ſui Diabolici Ra-
tionem geben/ in ſeinem Reich obenanſetzen/ vnd warmb genug halten.
Worauß auch gewiß daß ein ſolcher Staatiſt oder Mann von Staat
ſo lang er ein Staatiſt iſt vnd bleibet/ kein Theil am Reiche Gottes habẽ
vnd erlangen kan/ vnd wann er noch Gnade bey Gott endlich finden vnd
erhalten ſoll/ ſo muß jhn Gott durch Vngluͤck vnd Widerwaͤrtigkeit erſt
von ſeinem Staat gantz herunder ſtoſſen/ in die Creutz. Schuhle fuͤh-
ren vnd ſtarck auff jhne zuſchlagen daß er die Teuffeliſche Staatsgedan-
cken fahren laſſe/ deſſen Exempla dannoch gar friſche vorhanden/ daß ein
Nnſolcher
[98]Das ander Buch/
ſolcher Staats Mann wie er obenbeſchrieben/ viel Jahr den Staat fuͤr
ſeinen Gott gehalten mit Gottes Wort Geſpoͤtt getrieben/ ehe nicht zur
Erkandtnuß kommen/ biß Gott das Depoſuit mit jhme geſpiehlet vnd
ſcharpff gezuͤchtiget/ vnd alſo/ wie er ſelber auff ſeinem Todtbeth erkandt
vnd bekandt/ dardurch zur Buß vnd Bekehrung kommen/ vnd einen
ſeligen Abſchied genommen.
AXIOMA XXXIX.
(a) Das
Geſetz-
buch Got-
tes wird
hie verſtaͤ-
den von
der gantzẽ
H. ſchrifft/
geſtalt es
dieſelbe
auch alſo
nẽnet Sy-
rach nen-
net es das
Buch deß
Bundes
mit dem
hoͤchſten
Gott ge-
macht/
welches
Moſes dẽ
Hauſe Ja-
cob zum
Schatzbe
fohſehat.
Darauß
die Weiß-
heit gefloſ-
ſen iſt wie
das Waſ-
ſer Phiſon Cap. 24. p. 32. \& ſeqq. ubivid.Das Geſetzbuch (a) Gottes vnd deſſenObſervantz/
iſt die beſteRatio Statusoder Verſicherung
deß Staats.(1)
GOtt hat durch Moſen das Geſetzbuch allen Koͤnigen vnd Re-
genten zu einer Norma vnd Richtſch nur jhres Regiments als
die einige wahre vnd beſtaͤndige Verſicherung jhres Staats
„anbefohlen. Deut. Cap. 17. v. 19. allda ſtehet. Wann der Koͤ-
„nig ſitzet auff dem Stuhl ſeines Koͤnigreiches/ ſo ſoll das Geſetzbuch
„bey jhm ſeyn/ vnd ſoll darin leſen ſein Lebenlang/ auff daß er lerne
„fuͤrchten den Herꝛn ſeinen Gott.
Auff dieſe wahre vnd ſichere Rationem Status inſtituirte Moſes
ſeinen Succeſſorem am Regiment/ den weiſen vnd ſtreitbahren Regen-
ten Joſuam/ vnd bandt es jhme Gott ſelber ſtarck ein/ wie ers ſelber refe-
riret vnd bezeuget in ſeinem Buch Joſ. Cap. 1. da Gott jhn alſo anre-
det/ ſey getroſt/ vnverzagt/ vnd ſehr frewdig/ daß du halteſt vnd thuſt aller-
dings nach dem Geſetze/ das dir Moſe mein Knecht gebotten hat/ vnd
weiche nicht darvon auff daß du weißlich handeln moͤgeſt in allem das du
thun ſolt/ vnd laſſe das Buch dieſes Geſetzes nicht von deinem Munde
kommen/ꝛc. Alsdann wird dirs gelingen in allem das du thuſt/ vnd wirſt
weißlich handlen koͤnnen/ durch Obſervantz dieſer inſtruction hat Joſua
gluͤcklich vnd weißlich regieret/ iſt ein ſie ghaffter Vberwinder aller ſeiner
Feinde worden vnd ſeinen Staat recht geſichert.
Worauß
[99]Von dem weltlichen Stande.
Worauß dann gnug zuſehen/ daß in dem Geſetzbuch die rechte Sta-
tus Ratio, nemblich ſeinen Staat recht zu beobachten vnd zu verſichern/
zu ſuchen vnd zufinden.
Als Joſua den Lauff ſeiner Tage vollendet/ vnd den Weg alles
Fleiſches gehen ſolte/ vorhin aber noch ſeinen letzten Landtag gehalten/
recapitulirte er in ſeiner letzten Propoſition kuͤrtzlich alle Gutthaten/ die
Gott der Herꝛ von Anbegin den Patriarchen Abraham/ Jſaac/ Jacob
vnd jhnen als jhren Nachkommen erwieſen/ machte einen Bund mit
dem Volck/ dardurch er ſie an das Geſetzbuch verbandt/ vnd jhnen daſſel-
be/ als die einige Grundveſte jhres Staats vnd deſſen Verſicherung
zum hoͤchſten recommendirte, mit Vermelden/ ſo lang ſie dabey blieben/
wuͤrde es vmb jhren Staat wol ſtehen vnd ſie gluͤcklich ſeyn/ ſo bald ſie
aber davon abweichen würden/ wuͤrde es mit jhrem Regiment geſchehen
ſeyn/ vnd ſie andern zu theil werden. Joſ. Cap. ult.
Darauff inſtruirte vnd verwiß der Koͤnig David ſeinen Sohn
vnd kuͤnfftigen Nachfolger am Regiment den Salomon/ vnd zeigete
jhm/ daß darin allein vera Ratio ſeines Staats beſtuͤnde/ vnd ſprach:
Der Herꝛ wird dir geben Klugheit vnd Verſtand: Dann aber wirſtu
gluͤckſelig ſeyn/ wann du dich haͤlteſt/ daß du thuſt nach den Gebotten vnd
Rechten die der Herꝛ Moſe gebotten hat an Jſrael. Darauff ſpricht er
weiter/ ſey getroſt vnd fuͤrchte dich nicht. 1. Chron. Cap. 13. v. 12. \& 13. Das
Geſetzbuch erlaͤngert die Tage der Koͤnige/ auff jhrem Koͤnigreich im
5. Buch Moſ. Cap. 17. v. ult. Es bringet den Regenten langes Leben/ gute
Jahr/ Frieden/ Gunſt vnd Klugheit/ die Gott vnd Menſchen gefallen/
lehret Salomon Proverb. Cap. 3. v. 3. \& ſeqq. Als GOtt der Herꝛ dem
Moſi ſchon angedeutet/ daß er ſich ſamblen ſolte zu ſeinen Vaͤttern/ vnd
er vorhin viel herꝛliche Valet Predigten thate/ ſprach er vnder andern
zu den Fuͤrſten vnd allem Volck Jſrael: Dann wird ewre Weißheit vnd
Verſtand (oder ewer Status groß vnd ſicher) ſeyn bey allen Voͤlckern/
wann jhr haltet die Gebott vnd Rechte/ wie mir der Herꝛ mein Gott ge-
botten hat im 5. Buch Moſ. Cap. 4. v. 5. 6. Der Koͤnig David redet Gott
den Herꝛn mit dieſen Worten an: Du macheſt mich mit deinem Gebote
weiſer dann meine Feinde ſind Pſalm. 119. v. 98. \& 104. vnd iſt angezo-
gener 119. langer Pſalm faſt gantz dahin gerichtet/ daß das Geſetzbuch
Gottes die rechte Regierkunſt vnd Weißheit lehre.
Als der gottſelige Koͤnig Joſia in ſeinen jugendlichen Jahren
zum Regiment kame/ war es mit dem Geſetzbuch/ welches ſein gottloſer
Vatter vnd andere ſeine Vorfahren an der Cron/ wenig geachtet vnd
vnder die Banck geſtecket/ ſchlecht beſtellet/ als aber der Prieſter Hilkia
Nn ijes in
[100]Das ander Buch/
es in dem Tempel wider gefunden/ vnd deß Koͤnigs Secretario Saphan
zugeſtellet/ der es dann dem Koͤnig vorgetragen/ vnd auff deſſen Befehl
gantz vorgeleſen/ iſt der fromme Koͤnig/ wie er die grewlichen Fluͤche ge-
hoͤret/ die Gott der Herꝛ Regenten vnd Vnderthanen/ Herꝛn vnd Knech-
ten angetrohet/ wann ſie von ſeinem Geſetz wuͤrden abweichen/ ſehr be-
ſtürtzet daruͤber worden/ vnd in ſich geſchlagen/ ſeine Kleyder zerriſſen vñ
ſich ſo bald die Rechnung gemacht/ es wuͤrden auff die vorgangene Ver-
achtungendeß Geſetzbuchs/ die darin enthaltene Fluͤche vnd Plagen/ vnd
der Grimm Gottes nahe fuͤr der Thuͤr ſeyn derowegen das Miniſterium
conſuliret, vnd durch daſſelbe die Prophetin Hulda vmb Rath fragen
laſſen/ wie dem Vngluͤck vorzukommen/ vnd Gott in die Ruthe zufallen:
Darauff er dann die troͤſtliche Antwort bekommen/ weil er das Geſetz-
buch wider zur Hand gebracht/ vnd ſein Regiment demſelben conformi-
ren wolte/ er eine friedliche gluͤckliche Regierung haben/ mit Frieden in
ſein Grab zu ſeinen Vaͤttern verſamblet werden/ vnd ſeine Augen das
vorhandene Vngluͤck nicht ſehen ſolten/ hat alſo der Koͤnig Joſias durch
Obſervantz deß Geſetzbuchs ſeinen Statum am beſten verſichert. Jm 2.
Buch der Koͤnig Cap 22. Cap. 23.
Alle Regimenter/ deren Verſicher- vnd Enderunge ſtehen in Got-
(2) Rectè
Æneas
Sylvi, in
Hiſt. Boh.
c. 69. De
mutatio-
ne Regno-
rum, in-
quit, de
orbis im-
perio, mi-
nimum
eſt, quod
homines
poſſunt.
Magna
hæc, Ma-
gnus di-
ſponit De
us. Et Phi
lip. Comi-
næ. lib. 7.
Comm. in
fin. Deus
eſt, ait, à quo ſalus Regnorum omnium, \& incrementum \& occaſus \& initia dependent.tes Hand vnd allweiſer diſpoſition, der die Koͤnige ein vnd abſetzet/ jhrẽ
Thron beveſtiget vnd ſtuͤrtzet/ ja zu weilen die Stuͤhle der Koͤnigreich gar
vmbkehret/ (wann er nemblich den gantzen Statum vnd Regierung eines
Koͤnigreichs endert) vnd die maͤchtige Koͤnige vertilget Hagat Cap. 2. v.
23. vnd iſt vmbſonſt/ daß ſich einer einbildet/ ohne Gottes ſonderbahre Re-
gierung/ Hut vnd Beyſtand durch ſeine Gewalt vnd Argliſtigkeit in den
Thron zuſetzen/ oder ſich deſſen beſtaͤndig zu verſichern (2) Der Fuͤrſt zu
Tyro hat ſich ſelbſt eine groſſe Weißheit vorgebildet/ ſo gar daß er ſich
kluͤger gehalten dañ Daniel/ vñ dardurch ſeine groſſe Macht vnd Gluͤck-
ſeligkeit erlanget vnd befeſtiget/ aber ſeine Klugheit Status Rationis hat
jhn betrogen vnnd iſt elendiglich geſtuͤrtzet wie jhme GOtt ſelber weiſſen
vnd ankünden laſſen durch den Propheten Ezech. Cap. 25. v. 4. \& ſeqq.
Vergeblich vnderſtũd es ſich Pharao/ mit ſeinem ſapienter opprimamus
illos, ſeine Hoheit zu ſtabiliren. Exod. 2. v. 10. Saulkonte es mit ſeiner Liſt/
Gewalt vnd Wuͤterey dahin nicht bringen/ daß er Gottes Ordnung mit
David hinderte/ vnd das Koͤnigreich bey ſeinem Hauſe behielte. 1. Sam.
Cap. 20. v. 31. \& Cap. 24. \& 26.
Salomonis Weißheit war groß/ aber darzu nicht baſtand vnd ge-
nugſamb/ daß er die durch den Propheten Ahiam dem Jerobeam wegen
Salomo-
[101]Von dem weltlichen Stande.
Salomonis Suͤnne angekuͤndete Verordnung auff die zehen Staͤm-
me Jſrael verhuͤten konte/ wiewol er dem Jerobeam nach dem Leben
ſtunde. 1. Reg. Cap. 11. v. 28 \& ſeqq. Bey dem Propheten Nahum/ wie
oben Axiom. 36. gedacht/ nennet Gott der Herꝛ ſolche Anſchlaͤge die wi-
der jhn vnd ſein Geſetzbuch erdacht vnd ergriffen werden einen Schalcks-
ratht/ der nicht gelingen ſoll/ Nahum Cap. 1. v. 11. Solche Leuthe gehen
mit Stroh ſchwanger vnd gebaͤhren Stoppeln/ vnd mit Fewer wird jhr
Muth verzehret bey dem Propheten Eſala Cap. 33. v. 11. Sie pfluͤgen
Boͤſes vnd ernden Vbelthat vnd eſſen Lügenfruͤchte. Hoſe. 10. v. 13. Es
heiſt in ſolchen Sachen:
Vnderhundert die mit Vnrecht zum Regiment gelanget/ iſt kaum ei-
ner zufinden der ſambt ſeinen Nachkommen ſich darbey haͤtte manu-
teniret.
Abimelech der Sohn Gideon kam durch Tyranney zum Regi-
ment/ erwuͤrgete ſiebentzig ſeiner Bruͤder in ſeines Vatters Hauß/ ver-
meynete er wuͤrde dardurch vor ſich vnd ſeine Poſteritaͤt das Regiment
verſichern. Jud. Cap. 9. aber es wehrete nicht lang/ ward von einem Wei-
be mit einem Stein getroffen/ vnd von ſeinem Knaben durchſtochen/ daß
jhme Gott auff ſeinen Kopff vergolten/ wie er gethan. d. Cap 9. circ. fin.
Eglon kam durch das Schwerdt zum Regiment/ vnd ward auch wider
durch das Schwerdt hingerichtet. Jud. Cap. 3. Abſolon ergrieff ſeines
Vatters Thron mit Betrug vnd Gewalt. 1. Sam. Cap. 15. aber es weh-
rete nicht lang/ er nahm ein jaͤmmerlich Ende. 1. Sam. Cap. 18. Der vn-
trewe Diener Simri erwuͤrgete ſeinen newen Koͤnig Ella/ vnd ward
Koͤnig an ſeine ſtatt/ aber ſeine Herꝛligkeit vnd Dominat wehrete nicht
uͤber 7. Tag/ gienge auß deſperation in das Koͤnigliche Palatium, vnd ver-
brandte ſich mit deß Koͤnigs Hauſe/ 1. Reg. Cap. 16. Der Koͤntgmoͤrder
Sallum kam auch alſo zum Regiment/ aber es wehrete nur 4. Wochen/
vnd ward er auch wider mit gleicher Muͤntze bezahlet/ 2. Reg Cap 15.
Die Koͤnigin Athalia vermeynte ſie haͤtte jhren Staat durch Er-
wuͤrgung deß Koͤniglichen Samens wol gefaſſet/ halff aber nichts/ ſie
muſte jhren blut durſtigen Halß wider herſtrecken vnd brechen laſſen.
2. Reg. Cap. 11. Es ſollen vnd wollen ja alle gottſelige vnd Chriſtliche Re-
genten Gottes Stadthalter vnd Amptleuthe ſeyn/ wie ſie die Weißheit
Salomonis Cap. 6. nennet/ wollen ſie nun Gottes Stadthalter vnd
Amptleuthe ſeyn vnd heiſſen darumb ſie ſich auch von Gottes Gnaden/
Nn iijKoͤnige/
[102]Das ander Buch/
Koͤnige/ Fuͤrſten vnd Herꝛn ſchreiben/ ſo muͤſſen ſie auch Gottes Wort
vnd Geſetzbuch als jhre Inſtruction darauff ſie verpflichtet die Richt-
ſchnur jhrer Regierung ſeyn laſſen vnd nicht angeregte tyranniſche Ra-
tion von Staat/ welche wie gemeldet deß Teuffels Decalogus vnd In-
ſtruction iſt/ vnd da ſie dero nachfolgen/ nicht Gottes ſondern deß Teuf-
fels Stadthalter werden vnd ſeyn/ vnd haben ſich darbey Gottes Hulde
vnd Beyſtandes nicht zu getroͤſten/ dann Gott machet zu nichte die An-
ſchlaͤge der Liſtigen/ daß es jhre Hand nicht außfuͤhren kan. Er faͤhet
die Weiſen in jhrer Liſtigkeit (h. e. in jhrer Ratione Status) vnd ſtuͤrtzet
(3) Prava
conſilia
carere De[°] ſucceſſu voluit, nec immeritõ; malo dignuseſt, quisquis abſque Deo, contra
Deum ſibi felicitatem fingit, ſingutorum hominum \& totius Reipub. eſt beatitudo in Deum
tendere, lymphata \& amoreſui ebria ſapientia, quam vis currat, non tamen ad metam per-
tingit quia extra viam currit. Contzen. in alleg. 5. Epiſt. Dedic. Et in Daniel. ſive de Stat.
Magnat \& Aulic. Aſtutia, inquit, eſt ſapientiæ ſimia qualiacunque tandem geſtet in-
ſignia. cap. 29. §. 2.der Verkehrten Rath. Hiob. Cap. 5. v. 12. Er erhaſchet die Weiſen in jh-
rer Klugheit. 1. ad Corinth. 3. v. 19. (3)
Wie es mit Julio Cæſare, Nerone, Galba, Otthone, Vitellio, Jtem
dem Keyſermoͤrder Phoca vnd andern dergleichen ſo per Rationem Sta-
tus frembde Herꝛſchafften invadiret, vnd per eandem Status Rationem,
mit Vngerechtigkeit/ Furcht/ Gewalt/ Betrug vnd Liſt beſtaͤttigen vnd
Handveſten wollen/ hergangen/ wie ſie auff das ſchlipfferige geſetzet/ vnd
ein elendes Ende mit Schrecken genommen/ darvon ſind oben Axiom.
17. Exempla eingeführet vnd ſind deren bey den Hiſtoricis ein groſſe
Menge zufinden/ habe auch deſſen etwas gedacht in meinem Tractatu de
Regim. Secul. \& Eccleſ. lib. 1. claſſ. 1. c. 3.
AXIOMA XL.
Regenten/ Fuͤrſten vnd Herꝛn ſollen ſorgfaͤltig/
vorſichtig vnd kluͤglich handeln in allem
jhrem Thun.
REgieret jemand/ ſchreibet S. Paulus/ ſo ſeye er ſorgfaͤltig/ in ſei-
ner Epiſtel an die Roͤmer Cap. 12. v. 8. Jch handele/ ſpricht der
Koͤnig David/ vorſichtig vnd redlich bey denen die mir zugehoͤ-
ren/ in ſeinem Regenten Pſalm. 101. v. 2. Vnd giebet jhme die
Schrifft
[103]Von dem weltlichen Stande.
Schrifft ferner Zeugnuß/ daß er außgezogen/ wohin jhn Saul geſandt/
vnd ſich dabey kluͤglich gouvernirt 1. Samuel Cap. 18. v. 5. Vnd von dem
Koͤnig Hiskia wird auch ruͤhmlich gedacht/ daß der Herꝛ mit jhme gewe-
ſen/ vnd wo er außgezogen/ kluͤglich gehandelt habe. 2. Reg. Cap. 18. v. 7.
Alſo wird auch gedacht/ daß deß Koͤnigs Antiochi Sohn Philippus/ wie
er wider die Juden mit einem groſſen vnd grawſamen Heer zu Felde
gangen/ ſich in Bataglia geſtellet/ in guter Ordnung vnd vorſichtiglich
angezogen. 1. Macchab. Cap. 6. v. 41. Einen weiſen Fürſten kennet man
bey ſeinen Haͤndeln/ ſagt Syrach vnd Verſtand bewahret jhn. Proverb.
Cap. 2. v. 11. Aber wann ein Fuͤrſt ohne Verſtand iſt/ ſo geſchiehet viel
Vnrechts/ in den Sprichw. Salom. Cap. 28. v. 16. Als Salomon wie ein
junger Koͤnig die Koͤnigliche Regierung antratt/ bath er Gott/ nicht
vmb Gold oder Geld/ ſondern vmb ein weiſes Hertz vnd Verſtand Ge-
richt zuhoͤren. 1. Reg. Cap 3. Solche Vorſichtigkeit vnd Klugheit kompt
von Gott vnd muß ſeine Allmacht vnd Guͤtigkeit/ Salomonis Exem-
pel nach/ darumb fleiſſig angeruffen werden/ dann ſiehe/ ſpricht der Herꝛ
nach geſchehenem Gebett zu dem Salomon/ Jch habe dir ein weiſes vnd
verſtaͤndiges Hertz gegeben 1. Reg. d. Cap. 3. v. 12. Wie die Sonne den
Augen/ alſo giebet die Weißheit dem Hertzen das Liecht. Vnd beſtehet
dieſelbe in reiffer fleiſſiger Betrachtung deſſen/ was dem gemeinen We-(1) Wo
Vorſich-
tigkeit iſt/
da vermag
das Gluͤck
nichts/ hat
Keyſer
Feꝛdinand
der Erſte
zuſagen
pflegen.
ſen vnd ſonſten in particulari nutz vnd gut iſt. Zu ſolcher Betrachtung
vnd vorſichtiger Gouvernirung, dienet naͤchſt dem Gebett/ daß ein Re-
gent zurück ſehe/ was in der Welt mehr in ſolchen vnd dergleichen Faͤllen
paſſiret, auch was auff einen oder andern Fall geſchehen/ vnd wie die
Dinge kuͤnfftig außſchlagen moͤchten/ vnd darnach die gegenwaͤrtige
Conſilia vnd Rathſchlaͤge moderiren vnd einrichten/ (1) dann Dinge/
ſo in gleichen Faͤllen vorgangen ſtellen einem Vernuͤnfftigen vor Au-
gen/ was ins kuͤnfftig geſchehen koͤnne/ wie Keyſer Heinrich der Vierdte
zuſagen pflegen/ (2) dahin ziehlen auch dieſe teutſche Verß:
præteriti, iuſtus debet eſſe metus futuri. Auct. in vit, Henrici IV. Imperatoris, \& qui nõ cõ-
ſiderat præterita, neque ſollicitus eſt de futuro, is præſentia neque cautèneque rectè di-
ſponit. Imõ ſequentium rerum certitudo, eſt præteritarum exhibitio Gregor. Magn. lib.
40. homil. 1 Et fides futurorum eſt ex præcedentibus Terrull.
Es iſt ja von Anbegin der Welt nach dem Sündenfall einerley Comœ-(3) In reb
humanis
ſecula \&
perſonæ
intereunt, cauſæ \& eventa eadem recurrunt Famian, Strada. de Bell, Belg. lib. 1. p. 2.
dia auff dem Erdbodem geſpiehlet/ wie noch/ nurent daß ſich die Perſo-
nen geaͤndert. (3)
AXIO-
[104]Das ander Buch/
AXIOMA XL.
Die Abweſenheit eines Regenten/ Fuͤrſten vnd
Herꝛn von ſeinen Vnderthanen/ kan leichtlich
Vnrathcauſirenoder Anlaß zum Boͤ-
ſengeben.
ALs Moſes auff den Berg Sinai von Gott erfordert/ vmb das Ge-
ſetz zu empfahen/ vnd darauff 40. Tag vnd 40. Nacht verziehen
(1) Multa
in abſen-
tes ſtatui
ſolent,
quæ in
præſentes
nemo au-
deret. Au-
ctoritas e-
nim illa
quæ ho-
mines co-
ram tue-
tur \& cõ-
mendat, ſi
coscon-
tingat ab-
eſſe, mini-
mo etiam
adverſari-
orum co-
natu ſub-
vertitur.
lacob. Ze-
vecot. in
Obſervat.
Polit. ad
Sueton.
Cai, Iul.
Cæſarem.muͤſſen/ hat in ſeiner Abſentz ſich gleich das Volck wider Aaron ge-
ſamblet/ wolten Goͤtter gemacht haben/ vnd bringen den Hohen-
prieſter Aaron mit zum Kaͤlbertantz Exod. Cap. 32. v. 1. Deut. Cap. 9. v. 9.
\& ſeq (1) Es gehet noch offt ſo zu/ wie man im Sprichwort zuſagen pfle-
get: Wann die Katzen nicht daheim ſind/ ſo tantzen die Maͤuß auff den
Baͤncken. Waͤre Moſes mit ſeinen Hoͤrnern/ das iſt/ mit ſeiner Aucto-
ritaͤt vnd groſſem Reſpect den er bey dem Volck hatte/ zugegen geweſen/
(2) haͤtten die Jſraeliten das Hertz nicht gehabt/ ſolche Dinge wider
Gott zu beginnen/ er wuͤrde bald/ wann ſich jemand haͤtte mercken laſſen/
mit ſeinen Geſetzhoͤrnern von ſich geſtoſſen/ vnd die Raͤdelfuͤhrer andern
zum Exempel geſtraffet haben. Wie David mit ſeinen Truppen zu dem
Koͤnig Achis erfordert/ vnd etliche Tag von Ziklag da er ſein Quartier
hatte/ abweſend war/ nahmen die Philiſter ſolcher occaſion wahr/ fiehlen
jhm ein/ ſteckten Ziklag in Brand/ fuͤhreten ſeine vnd ſeiner Reuter Wei-
ber vnd alle Pagagoͤweg. 1. Samuel. Cap. 30. deſſen ſie ſich wol nicht er-
kuͤhnen doͤrffen wann David in ſeinem Quartier vnd zugegen ſeyn koͤn-
nen. Alſo geſchiehet noch oͤffters/ wann groſſe Herꝛn weit entſeſſen/
oder gar auſſer Landes ſind/ wird ſo wol von Frembden als den Bediene-
ten ſelbſten vnd Vnderthanen viel vorgenommen das wol verbliebe/ wañ
der Herꝛ naͤher/ oder im Lande waͤre. Als der Aſiatiſche Koͤnig Alexander
Antiochi deß Edlen Sohn auſſer Reichs in Cilicia war etliche daſelbſten
revoltirte Staͤdte wider zum Gehorſamb zu bringẽ/ ruͤckete ſein Schwaͤ-
her Ptolomeus Koͤnig in Egypten/ in ſein Koͤnigreich/ vnderm Schein
guter Freundſchafft/ ent fuͤhrt jhme ſeine Gemahlin die Cleopatram/ vnd
gabe ſie einem andern/ beſetzte alle Staͤdte die jhn als Freund eingelaſ-
(2) Urget
præſentia
Turni.
Virgil.ſen/ vnd verjagte Alexandrum von Land vnd Leuthen im 1. Buch der
Macchab. Cap. 11. v. 14. Als Antiochus Eupator mit einem Kriegsheer
auſſer
[105]Von dem weltlichen Stande.
auſſer ſeinem Reich zohe/ die Juden zu bekriegen ward jhme vntrew vnd
fiehl von jhm ab ſein heimbgelaſſener Stadthalter/ Philippus/ dahero er
mit den Juden Frieden machen muſte im 2. Buch der Macchab. Cap. 13.
v. 23. Wann aber je ein Herꝛ ferne vnd auſſer Landes ſeyn muß/ ſo iſt
noͤthig daß er einen ſolchen getrewen Stadthalter hinderlaſſe/ der ſeine
Jura vnd Hoheit vertrette/ deſſen Fidelitaͤt/ Trew vnd Redligkeit er ver-
ſichert. Als Julius Cæſar ein gut Fundament zur Monarchi geleget/ vnd
das Heſſt deß Dominats darin ergrieffen/ daß er die Armeen zu ſeiner(3) Qui eſt
Dominus
Exercitus
eſt Domi-
nus Rei-
publ \&
Regionis.
alleinigen Devotion vnd Willen hatte/ (3) vnd deßwegen nicht viel zu
Rom ſeyn konte/ meldet Suetonius, daß er allezeit ſeine vornehme bene-
ficirte vnd wolbe gabte Leuthe im Rath gehabt/ die ſeine Abweſenheit er-
ſetzet/ vnd als trewe Defenſores vnd Propugnatores ſeine partes vertret-
ten. Dem maͤchtigen Koͤnig in China iſt kein Volck verdaͤchtiger als die
Tartaren vnd jhre Macht/ darumb ſtellet ers weißlich dahin/ daß er in
den naͤchſten vnd Frontir Provincien der Tarrarie reſidire, damit er
auff jhre actiones beſſer acht habe/ vnd wann er etwas vermercket/ gegen-
waͤrtig beſſere Anſtalt machen koͤnne. Zevecot. alleg. ad margin. loco.
Wie hochſchaͤdlich es dem Koͤnig Philippo II. in Hiſpanien geweſen/ daß
er bey deme ſich erregendem Vffſtande in den Niederlanden/ auff viel-
faͤltiges Anmahnen vnd Erinnern/ ſeiner natuͤrlichen Schweſter der
Margaritæ Hertzogin zu Parma Gouvernantin/ nicht einmahl Perſoͤn-
lich ſich dahin erheben vnd mit ſeiner Koͤnigl. Auctoritaͤt/ darmit er viel
Vbels verhuͤten koͤnnen/ ins Mittel tretten wollen/ ſolches führet Fami-
anus Strada in ſeiner Niederlaͤndiſchen Beſchreibung lib. 2. im Eingang
weitlaͤufftig auß/ mit vielen ſtattlichen motiven. Wann ein Herꝛ ſelber
gegenwaͤrtig im Lande iſt/ kan er zeitlich einem auff gehenden Vngluͤck
begegnen/ ehe es zum Stand vnd Kraͤfften kompt. Jſt er abweſend/ muß
es erſt durch Bericht vnd Relationes geſchehen/ verlaufft nicht allein die
Zeit/ vnd wird das Vbel aͤrger/ ſondern wird zu weilen eines vnd anders
nicht recht vnd mit allen Vmbſtaͤnden vorgetragen/ dahero auch die Re-
ſolutiones darauff nicht allezeit ſo fallen wie es der Sachen Wichtig-
vnd Beſchaffenheit erfordert/ iſt derowegen gewiß daß die Gegenwart
eines Regenten/ bevorab wann gefaͤhrliche Conſilia, Auffſtaͤn-(4) Unâ
Regis
præſentiâ,
quam minimo componi Belgium impendio potuiſſe. Iterum Famian. Strad. de Bell. Beig.
lib. 4. ſcribit.
de/ Verraͤtherey vnd andere Enderung obhanden
uͤberauß noͤthig vnd erſprießlich. (4)
OoAXIO-
[106]Das ander Buch/
AXIOMA XLI.
Die Welt wird durchReſpectvndOpinion
regieret.
ALle Verfaſſungen/ in Geiſtlichem. Weltlichem. vnd Haußſtande/
beſtehen im Reſpect, welchen Gott vnd ſein heilige Ordnung/ ei-
nem jeden in ſeinem Stand vnd Ampt aſſigniret vnd beyleget.
Als Abraham noch zu Vr in Chaldæa wohnete/ wuſte man
von jhme nicht mehr als von andern ſeinen Landsleuthen/ ſo bald jhn
aber Gott von dannen zur Pilgrimſchafft erforderte/ jhn zu einem Pa-
triarchen machete/ waren alle geſegnet die jhn ſegneten/ vnd verflucht/ die
jhn verfluchten/ vnd bekam Abraham einen groſſen Nahmen vnd Reſpect
darmit: Gen. Cap. 12.
Als Moſes noch an deß Koͤnigs Pharaonis Hoff/ vnd von Gott
noch nicht beruffen war/ traff er einsmahls zwey Hebraͤiſche Maͤnner
an/ die ſich mit einander zancketen/ wolte er ſeine Authoritaͤt interponi-
ren vnd ſprach zu dem Vngerechten: Warumb ſchlägeſtu deinen Naͤch-
ſten bekam er dieſe Antwort: Wer hat dich zum Oberſten oder Richter
uͤber vns geſetzet? Exod. Cap. 2. v. 14. Hie mangelte es dem guten Moſi
noch am Reſpect, welchen jhme Gott bald hernach durch einen herꝛlichen
wunderbahren Beruff beylegte/ durch die Hand deß Engels der jhm er-
ſchien im Puſch/ dardurch er gleich ein ander vnd hoch reſpectirter Mañ
vnd Oberſter ward. Exod. Cap. 3. 4. \& ſeqq. in den Geſchichten der Apoſt.
Cap. 7. v. 27. 35. \& 36.
Wie Saul die Eſelinnen ſeines Vatters vff deſſen Geheiß ſuche-
te/ war er bey dem Volck Jſrael nicht mehr als ein ander gut Kerl/ ſo
bald jhm aber Gott die Gnad thate/ daß er jhn durch den Propheten Sa-
muel ſuchen/ vnd zu einem Koͤnig über Jſrael ſalben ließ/ da muſte er ein
ander Mann werden/ wie die Schriff ſaget 1. Samuel. Cap. 10. v. 6. vnd
davon GOtt geſagt hatte der uͤber ſein Volck herꝛſchen ſolte/ 1. Sam.
Cap. 9. vnd gab jhme Gott ſo bald ein ander/ nemblich ein Koͤniglich
Hertz/ 1. Sam. Cap. 10. v. 9. geriethe auch vnder die Propheten vnd weiſ-
ſagte. ibid. v. 11. vnd erlangte damit den Reſpect, daß alles Volck jhm zu
Ehren jauchtzete vnd ſprach: vivat Rex, Gluͤck zu dem Koͤnig. ibid. Vnder
den Soͤhnen Jſai war David der vnanſehentlichſte vnd ein Schaͤffer/
als
[107]Von dem weltlichen Stande.
als aber der Prophet Samuel auff Gottes Befehl jhn zu einem Koͤnig
ſalbete/ bekame er dadurch einen groſſen Reſpect, vnd ward alsbald dem
Koͤnig Saul vnd ſeinem gantzen Koͤnigl. Hauſe formidabel auch hoch
angeſehen. Deßgleichen iſt geſchehen mit Jerobeam/ Gideon/ Jephta/
vnd andern mehr. Jehu ward nicht mehr als ein Hauptman/ ſo bald aber
Eliſa der Propheten Kinder einen hinſchickte/ vnd jhn auff Gottes Be-
fehl zum Koͤnig beruffen vnd heimblich in der Cammer ſalben ließ/ vnd
Jehu es nurent den andern Hauptleuthen ſeinen Cameraden bloß ver-
meldete/ leget jhme alſobald Gott den Reſpect bey/ daß dieſe die zuvor
gleiche Spießgeſellen mit jhme waren/ ſo bald eileten/ ein jeglicher ſeine
Kleyder nahme/ jhme auff die hohe Stuffen vnderlegten/ jhn vor einen
Koͤnig honorirten, vnd durch Poſaunenſchall offentlich vor einen Koͤ-
nig publicirten vnd verkuͤndeten. 2. Reg. Cap. 9. wordurch er groſſe Tha-
ten gethan/ wie zu leſen 2. Reg. Cap. 9 \& Cap. 10.
AXIOMA XLII.
Fuͤrſten ſollen Fuͤrſtliche Gedancken haben vnd
daruͤber halten. Eſai. Cap. 32. v. 8.
JCh wil reden/ ſpricht der weiſe Koͤnig Salomon/ was Fuͤrſtlich
iſt/ vnd lehren was recht iſt/ in den Sprichw. Cap. 8. v. 6.
Fuͤrſtliche Gedancken ſind zu æſtimiren vnd zu reguliren
nach beyden Tafeln deß Geſetzes/ nemblich wie ſich Fuͤrſten ge-
gen Gott/ ſich ſelbſten vnd gegen jhre Vnderthanen zu bezeigen. Gegen
Gott/ wann ſie denſelben nach ſeinem Weſen vnd Willen recht erken-
nen/ ehren vnd preyſen/ ſein geiſtliches Reich erweitern/ Kirchen vnd
Schulen pflantzen/ erhalten/ begaben/ gute Kirchen vnd Schulordnung
in jhren Landen vnd Gebiethen anſtellen/ daruͤber halten/ vnd was ſonſt
mehr jhr Ampt gegen Gott bey der erſten Tafel erfordert/ nach dem Ex-
empel David/ Salomon/ Joſaphat/ Joſias/ Hiskias/ Conſtantini Ma-
gni, Caroli Magni, vnd anderer mehr gottſeligen vnd Chriſtlichen Koͤ-
nige/ Keyſer vnd Fürſten: Das ſind recht Fuͤrſtliche Gedancken/ die
GOtt zeitlich vnd ewig mit Ehr vnd Segen kroͤnen vnd belohnen
wird. Gegen ſich ſelbſten ſollen ſie Fuͤrſtliche Gedancken haben/ daß
ſie ſich erkennen daß ſie auch Menſchen wie andere Menſchen ſind/
ſo wol wegen jhrer Empfaͤngnuß als wegen jhrer Geburth/ ankle-
Oo ijbender
[108]Das ander Buch/
(1) Etſie-
nim Prin-
ceps præeminet terra, ortus tamen eſt deterra. De pulvere aſcendit in folium, iturus in pul-
verem Adam. Contzen in ſuo Daniel. ſive de Stat. Magnat. atq; Aulic. cap. 62. §. 7. in fin.
Jch bin ein Mann wie ein ander Mann/
Nur daß mir Gott die Ehr gann.
Soll Keyſer Carl der Fuͤnffte habeu zuſagen pflegen.bender Erbſuͤnde/ vnd dahero angebohrner menſchlicher Schwach heit
vnd Gebrechligkeit. (1)
Es wird eben auff die Weiſe ein Keyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſt vnd Herꝛ/
als der elendeſte vnd armbſte Bawersman empfangen/ im dunckeln/ in
Mutter Leib formiret, gebildet/ nacket vnd bloß in dieſe Welt gebohren.
Job. 1. v. 21. \& Cap. 31. v. 1. Pſalm. 139 v. 15. 1. ad Timoth. 6. v. 7. Vnd
wann ſeine Herꝛligkeit auff der Welt 30. 40. 50. 60. 70. oder mehr Jahr
gewehret hat/ muß er auff gleiche Weiſe durch Scheidung Leib vnd See-
le darvon/ dieſe Welt mit dem Ruͤcken anſehen/ vnd dieſelbe mit aller jh-
(2) Deo-
mniho-
mine etiã
Principe
verum eſt;
Ante ortũ
ſperma
ſœtidum,
Poſt ortũ
ſaccus
ſtercorũ,
in occaſu
cibus ver-
mium.
Staub
vnd ſchat-
ten/ Mott
vnd Mat-
ten ſind
wir all
nach A-
dams Fall.
Es gehet
endlich al-
ſo: Heut
Koͤnig/
morgen
todt.rer Herꝛligkeit/ Pracht vnd Ehre verlaſſen/ (2) der Leib auch tanquam
eſca vermium \& ſaccus ſtercorum, ein Speiſe der Wuͤrme vnd wider
zur Erde/ Staub vnd Aſchen/ darvon er genommen/ werden. Sie muͤſſen
ja/ ſpricht der Prophet/ von den Koͤnigen/ alle vnder die Erden vnd dem
Todt uͤber geben werden/ wie andere Menſchen die in die Grube fahren.
Ezechiel. Cap. 31. v. 14. Daß alſo ein Fuͤrſt vnd groſſer Herꝛ wol Vr-
ſache zu betten vnd zu bitten hat/ Domine, da mihi noffete, noſſe me.
Geſtalt dann auch die Weißheit Salomonis harvon außfuͤhrlich
im 7. Cap. redet/ da vnder andern dieſe formalia ſtehen/ daß kein Koͤnig
einen andern Anfang ſeiner Geburth habe/ ſondern ſie haben all einerley
Eingang in das Leben/ vnd gleichen Außgang. Dann Gott ſiehet nicht
an die Perſon der Fuͤrſten/ vnd kennet den Herꝛlichen nicht mehr dann
den Armen/ ſie ſind alle ſeiner Haͤnde Werck/ im Buͤchlein Hiob.
Cap. 34. v. 19.
Es iſt ſehr remerquabel, vnd in Anſehung deß wandelbahren
Gluͤcks bey allen Menſchen/ vom Niedrigſten biß auff den Hoͤchſten/
faſt klaͤglich zu leſen was der Jeſuit Famianus Strada in ſeiner Hiſtoria
von der Niederlaͤndiſchen Krieg Decad. 1. lib. 1. von dem Großmaͤchtig-
ſten Keyſer Carolo dem V. ſchreibet nach deme derſelbe groſſe Helden-
Thaten verrichtet vnd nicht allein in Europa/ ſondern auch Africa zu
Waſſer vnd Lande viel Krieg gefuͤhret/ geſieget vnd triumphiret/ aber bey
annahendem Alter das Gluͤck gleichſamb ſich vermuͤdet vnd angefan-
gen jhme (a) wiedrig zulauffen/ er auch als ein Chriſtlicher nimmer ge-
(a) Quos
diu pro-
ſecuta eſt Fortuna, repentè ſicut fatigata deſtituit. Velleius. Et quando ad ſummum charita-
tis faſtigiũ evaſit, veram indignationẽ effugere nequit \& rurſusad nihilũ redigit Halicarnaſſ.nuͤgte geprieſener Keyſer/ der Menſchen wandelbahren Zuſtand vnd mit
dem
[109]Von dem weltlichen Stande.
dem weiſen Koͤnig Salomo aller Dinge vnder der Sonnen vnd alſo
auch der Regimenter vnd Regenten Eytelkeit betrachtet/ vnd darauff
ſeinem Bruder dem Roͤmiſchen Koͤnig Ferdinando I. die Roͤmiſche
Cron vnd das Reich/ ſeinem Sohne Philippo aber alle ſeine Erbkoͤnig-
reich/ Fuͤrſtenthümer vnd Herꝛſchafften benebenſt den 17. Provincien der
Niederlanden cediret vnd abgetretten vnd mit einer Schiffs-Flotte auß
Seeland nach Hiſpanien gangen/ vnd wie er zu Lande angeſetzet/ ſein
Gebett knyend verrichtet/ daneben die Erde gekuͤſſet vnd geſaget: Saluta-
ri reverenter à ſe communem parentem: utque nudus è matris olim u-
tero prodierat, ita ad alteram hanc matrem libentiſſime nudum reverti.
Das iſt/ er gruͤſſete gar gern vnd willig die Erde als die gemeine Mut-
ter: vnd wie er vorhin nacket vnd bloß auß ſeiner leiblichen Mutter Leibe
gebohren/ alſo wolte er auch nacket wider zu der gemeinen Mutter der
Erde ſich ſamblen. Es war Chriſtlich geredet von einem ſo groſſen Herꝛn/
aber kaum wol gethan daß er ſich aller ſeiner Koͤnigreiche/ Land vnd Re-
gierungen auff einmahl entbloͤſet/ vnd damit allen Reſpect abgeleget/
vnd ſchreibet Famianus weiter/ gleich wie er an Land geſetzet ſich ein groſ-
ſer Sturmb erhoben/ die gantze Claſſem oder Flotte im Hafen zerſtrewet/
das groſſe Kriegsſchiff aber darauff Carolus gefahren zu Grunde ge-
trieben/ vix deſcenderat inquit Famianus, Cæſar Prætoria navi, cum fœ-
da illicò in portu exorta tempeſtas, impetu disjecit, Prætoriam hauſit:
quaſi non vecturam amplius Cæſarem Cæſariſq; fortunam. Er gedencket
auch weiter daß wie der Keyſer zu Lande auß Cantabria nach Burgos
gereyſet/ jhme ſehr wenig Grandes de Hiſpania weil er nicht mehr als ein
Keyſer vnd Koͤnig mit vorigem Reſpect vnd Comitat kam entgegen ge-
kommen vnd auffgewartet. Vnd ob er wol an ſtatt aller abgetrettener
Koͤnigreiche/ Provincien vnd Lande ſich jaͤhrlich hundert tauſend Floren
vorbehalten/ habe er doch deren zu weilen nicht maͤchtig werden koͤnnen/
vnd wie er einen ſeiner Bedienten mit etwas beſchencken wollen vnd dar-
nach geſchickt/ nichts erhalten koͤnnen/ vnd vngedultig worden/ auch ohne
Zweiffel eine ſolche fruͤhe zeitige Ceſſion berewet/ aber zu ſpaͤth. Jſt wol
ein mercklich Spiegel groſſer Verenderung mit einem ſo gewaltigen
Monarchen/ Keyſer vnd Koͤnig vieler Koͤnigreiche. Drittens beſtehen
auch Fuͤrſtliche Gedancken darin daß ſie erkennen wie ſie Gott vor an-
dern auß dem Staube hervorgezogen/ zu groſſen Herꝛn vnd Regenten
uͤber Land vnd Leuthe geſetzet. Solches erkandte der Koͤnig vnd Mann
nach Gottes Hertzen vnd Willen David gar wol/ da er ſagte: Wer bin
ich Herꝛ Herꝛ? vnd was iſt mein Hauß/ daß du mich hieher gebracht
haſt. Sam. Cap. 7. v. 18. 30. vnd im 78. Pſalm. v. 71. ſpricht er: GOtt hat
Oo iijerwoͤhlet
[110]Das ander Buch/
erwehlet ſeinen Knecht David/ vnd nahm jhn von den Schaffſtaͤllen/
von den ſaͤugenden Schaffen hohlete er jhn. Jtem der Herꝛ hat mich
zwar erwehlet vnd mir befohlen/ ein Fuͤrſt zu ſeyn uͤber das Volck deß
Herꝛn/ aber ich wil noch geringer werden/ vnd wil niedrig ſeyn in meinen
Augen/ dann ich bin dein Knecht deiner Magd Sohn/ ein ſchwacher
Menſch vnd kurtzes Lebens. 2. Sam. Cap. 6. v. 21. \& ſeqq. Vnd dann zum
vierdten beſtehen Fuͤrſtliche Gedancken darin daß ſie daneben wol erwe-
gen wie Gott jhnen ein groſſes vnd ſchweres Ampt anvertrawet/ darvon
ſie auch ſchwere Rechnung dermahleins thun muͤſſen; dann ſo ſpricht
die Weißheit Salomonis im 6. Cap. Euch iſt die Obrigkeit gegeben
von dem Herꝛn/ vnd die Gewalt von dem Hoͤchſten/ welcher wird fragen
wie jhr handelt vnd forſchen was jhr ordnet/ dann jhr ſeyd ſeines Reichs
(3) Integri-
tas præſi-
dentium
ſalus ſub-
ditorum.
Verba
movent,
exempla
trahunt.
Fortiſſi-
mum præ-
cepti ge-
nus eſt
præire,
f\& vim
acit, qui
docer \&
una duelt.
Frideric.
Muſelar.
de Legat.
lib. 2 c. 1.
p. in 1 7.
Longum
iter eſt per
præcepta,
breve \&
efficax per
exempla
Senec.
epiſt. 6.Amptleuthe/ vnd werden die Gewaltige/ gewaltig geſtraffet werden.
add. Pſalm. 82. v. 2. \& 6. Sollen derowegen ſich jhres Fuͤrſtl. Ampts mit
Demuth vnd Danckſagung gegen Gott erinnern/ gottſelig/ nuͤchtern/
maͤſſig/ keuſch leben/ alle Vppigkeit/ Hochmuth/ Suͤnde/ Schande vnd
Laſter meyden/ vnd jhren anvertrawten Vnderthanen nicht allein mit
guten Geſetzen/ ſondern auch guten Exempeln vorleuchten. (3) Dann
wie der Regent iſt/ ſagt Syrach/ ſo ſind auch ſeine Amptleuthe. Syrach
Cap. 10. v. 2.
Gegen jhre Vnderthanen ſollen ſie Fuͤrſtliche vnd ſolche Gedan-
cken haben/ wie ſie der Koͤnig David beſchreibet im 82. Pſalm/ daß ſie
nicht vnrecht richten/ vnd die Perſon der Gottloſen vorziehen. Daß ſie
Recht ſchaffen den Armen vnd den Weyſen/ vnd helffen dem Elenden
vnd Duͤrfftigen zu recht/ vnd erretten den Geringen vnd Elenden. Aber
ein Gottloſer der uͤber ein arm Volckregieret/ das iſt ein grimmiger
Loͤwe vnd giehriger Baͤhr/ in den Sprichw. Cap. 28. v. 15. Sie ſollen fuͤr-
ſichtig vnd redlich handeln bey denen die jhnen zugehoͤren/ ſie ſollen keine
boͤſe Sache fuͤrnehmen/ den Vbertretter haſſen/ vnd jhre Augen nach
dem Trewen im Lande wenden/ wie hoͤchſtgemeldter Koͤnig David alle
Regenten im 101. Pſalm inſtruiret vnd anweiſet.
Es beſtehen auch endlich Fürſtliche Gedancken in Vbung Fuͤrſt-
licher Heroiſcher Tugenden tapffern Thaten/ Sitten/ Gebaͤrden vnd
reſolutionen, deren ſich ein Fuͤrſt vor andern befleiſſen ſoll. Dann das
Werck lobet den Meiſter vnd einen weiſen Fuͤrſten ſeine Haͤndel ſpricht
Syrach d. Cap. 10. Von deß Koͤnigs Hiskia loͤblicher Regierung weiſ-
ſaget der Prophet Eſaias/ daß bey derſelben ein Narꝛ nicht mehr Fuͤrſt
heiſſen werde. Eſa. Cap. 32. v. 5.
Einem Fuͤrſten ſtuͤnde es nicht wol an/ wann er mit kindiſchen vnd
andern
[111]Von dem weltlichen Stande.
andern ſeinem hohen Stande vnd Ampte uͤbel anſtehenden laͤppiſchen
Reden vnd Haͤndeln vmbgehen/ ſich denſelben impliciren, vnd gar zu ge-
mein machen wolte. Ein Fuͤrſt ſoll wie oben gemeldet mit Salomon ge-
dencken vnd ſagen: Jch wil reden was Fuͤrſtlich iſt vnd gedencken was
recht iſt. Provetb. Cap. 8. v. 6. Magnos enim Magna decent, dahero ſie(4) Fortia
facere \&
pati, Prin-
cipum eſt.
auch Magnates die Groſſen auff Erden genandt werden. (4)
Als Gott dem David vorhielte alle das groſſe Gut daß er an jhme
erwieſen hat/ ſprach er vnder andern: Jch habe dir einen Nahmen ge-
macht wie die Groſſen auff Erden Nahmen haben. 1. Chron. Cap. 18. v. 8.(5) Græ-
cos olim
Perſarum
Regem, ex
more Magnum appellaſſe, notat Eraſm. in Apophtegmat. lib. 1. n. 61. Et Turcarum Imperato-
rum adhuc hodie Magnum Dominum dici teſtis eſt Auger. Busbeq. in Epiſt. Legatio-
nis Conſtantinopolit.
(5) vnd im Büchlein Hiob Cap. 35. v. 9. wird der Gewaltigen Regierung
der Arm der Groſſen genandt.
Sie fuͤhren darumb ſpricht D. Luther in Außlegung deß 101. Pſal.
fuͤr andern einen hohen edlen Titul/ Schild/ Helm/ vnd haben der
Welt Gewalt/ Guͤter vnd Ehre/ daß ſie billich vor andern ſollen hervor
leuchten/ vnd alſo vermittelſt heroiſchet Tugenden vnd tapffern Thaten/
ſich groß machen vnd einen groſſen Nahmen/ Lob vnd Ruhm erlangen.
AXIOMA XLIII.
Zur Juſtici vnd guter Policey/ gehoͤret die Vffſicht
vnd Pregunge/ Guter/ an Gehalt/ Schrod vnd
Korn(1) gerechter tuͤchtiger Muͤntze wie auch(1) Das
Eehalt
oder Korn
beſtehet in
der Mate-
ri nemlich
Gold/ Silber/ Kuͤpffer/ꝛc. wie es darzu durch gemeine Satzungen geordnet vnd beliebet. Das
Schrod aber iſt ſo viel als das Gewicht/ welches bey der Muͤntze auch zu conſideriren. Geneſ.
Cap. 23. v. 16. Mich. Cap. 6. v. 11.
Maaß/ Ehlen vnd Gewicht an-
zuordnen.
DIe Muͤntze iſt vermoͤg Goͤttlicher/ der vernuͤnfftigen Voͤl-
cker/ auch beſchriebener Keyſerlichen Rechte/ eine Scheidung
der Leuthe/ vnd gleichſamb eine gewiſſe beſtaͤndige Maſſe/
alle Waaren nach proportion jhrer Guͤte zu æſtimiren, zu
ſchaͤtzen
[112]Das ander Buch/
(2) Pecu-
nia eſt re-
rumo-
mnium,
menſura,
qua quan-
titas adæ
qualitatẽ
reducitur,
atque res
omnes æ-
ſtimantur
\& compa-
rantur, ita
nohabens
pecuniam
omnem
rem habe-
re cenſea-
tur, quam
habere cu-
pit, quæ
pro nobis
fideiubet
in neceſſi-
tatibus di-
xi plurib’
in tractat.
meo de
Retract.
Munici-
pal. quæſt.
6 n. 248.
\& ſeqq.ſchaͤtzen vnd zuverhandeln. (2) Jn der Juͤdiſchen Policey hat Gott den
Seckel geordnet vnd denſelben auff 20. Gera/ welches eine Schiede-
Muͤntze/ wie jetzo die Groſchen oder Schillinge/ geweſen valviret vnd ge-
ſetzet/ nach dem Seckel oder Maaß deß Heiligthumbs/ wie zuſehen Exod.
30. v. 13. Levit. Cap. ult. v. 3. 4. \& 5. Num. Cap. 3. v. 47. Dieſen Seckel hat
Gott an Schrodt vnd Korn gerecht Gewicht richtig vnd durch gehend
haben vnd behalten wollen/ wie zuleſen bey dem Propheten Ezechiel Cap.
45. v. 9. da Gott der Herꝛ klaget vnd ſpricht: Jhr habts lang gnug ge-
macht jhr Fuͤrſten Jſrael/ laſſet ab von Frevel vnd Gewalt vnd thut
was recht vnd gut iſt. Jhr ſolt recht Gewtcht/ rechte Scheffel vnd rechte
Maaß haben. Epha vnd Bath ſollen gleich ſeyn/ daß ein Bath das ze-
hende Theil vom Homer habe/ vnd das Epha auch das zehende Theil
vom Homer/ aber ein Seckel ſoll zwantzig Gera haben/ vnd ein Mina
machet zwantzig Seckel. Starck redet der Herꝛ wider die jenigen die
Maaß vnd Gewicht endern/ vnd den Seckel/ das iſt die groberichtige
Muͤntze durch andere vntüchtige geringere ſteigern/ darin profit vnnd
Vortheil ſuchen vnd die Armen beſchwehren. Hoͤret diß die jhr den Ar-
men vndertrucket vnd die Elenden im Lande verderbet vnd ſprechet/ wañ
wil der Newmond ein Ende haben/ daß wir Getreide verkauffen/ vnd
der Sabbath daß wir Korn feil haben vnd den Epha ringern vnd den
Seckel ſteigern vnd die Wage faͤlſchen/ auff daß wir die Armen vmb
Geld/ vnd die Duͤrfftigen vmb ein paar Schuh vnder vns bringen vnd
Sprew vor Korn verkauffen. Der Herꝛ hat geſchwohren wider die Hof-
fahrt Jacob/ was gilts ob ich ſolcher jhrer Wercke ewig vergeſſen werde?
Solte nicht vmb ein ſolches willen das Land erbehen muͤſſen vnd alle
Einwohner trawren? Ja es ſoll gantz wie mit einem Waſſer uͤberlauffen
werden/ wie mit dem Fluß in Egypten/ beym Propheten Amos Cap. 8.
v. 4. \& ſeqq. worauß gnugſamb zuſehen/ was fuͤr ein groß Mißgefallen
der gerechte Gott habe an Ender vnd Verfaͤlſchung der Maaß vnd Ge-
wichts/ auch Steiger- vnd Verfaͤlſchung der Muͤntze/ vnd wie ſchwer es
(3) Iſta
moneta
ſonar cu-
prum nil
poſſidet
auri
Argentiq;
nihil, fu-
cus \& ipſe
color.die Herꝛn vnd Regenten zuverantworten/ wann ſie ſuchen durch die
Muͤntze ſich zu bereichen/ derſelben einen vnziemblichen Zuſatz geben/ an
ſtatt feines Silbers/ Kupffer vnder die Leuthe bringen/ (3) dardurch die
grobe gute Muͤntze/ vnd damit alle Victualien, Waaren vnd Commer-
cien, welche nach dem richtigen guten Gehalt zu æſtimiren ſteigern/ die
Arme trucken vnd vmb das Jhrige bringen. Worbey wol zu mercken/ daß
in dieſem Prophetiſchen Text/ die jenige ſo die Muͤntze endern vnd ſtei-
gern denen gleich geachtet werden/ welche Maaß vnd Gewicht verfaͤlſchẽ/
vnd alſo das abſchewliche Laſter deß criminis falſi vnd zugleich furti be-
gehen.
[113]Von dem weltlichen Stande.
gehen. Darvon D. Cramerus uͤber angezogenes 8. Cap. deß Propheten
Amos alſo ſchreibet: daß dieſer Prophetiſcher Spruch ſey eine Außle-
gung deß ſiebenden Gebotts: Du ſolt nicht ſtehlen/ dardurch nicht allein
der grobe handgreiffliche Diebſtahl verbotten wird/ ſondern allerley
Finantz/ wann man vnder dem Schein deß Rechten/ tuͤckiſcher verſchla-
gener Weiſe deß Naͤchſten Gut an ſich bringet: als erſtlich wuchern mit
Monat- vnd Wochengeld/ vors ander handeln vnd wandeln/ daß man
auch dabey den Gottesdienſt/ der in dem newen Mond fiehl/ verachtet
vnd hindangeſetzet/ vnd allezeit vnd allenthalben Gewinn ſuchet/ auch
durch boͤſe Stuͤck. Sapient. Cap. 15. v. 12. vors dritte den Epha oder
Kornſcheffel ringern/ das iſt/ mit einem groſſen ein/ vnd mit dem klei-
nen außmeſſen. Vors vierdte den Seckel ſteigern/ das iſt/ allerley Muͤn-
tze im wechſeln beſchneiden/ außwechſeln/ außkippen/ ſeinem Glaͤubiger
an ſtatt gutes Geldes das gekipte bezahlen/ item Auffgeld drauff ſchla-
gen/ vnd die Sorten faͤlſchen vnd die guten Sorten mit den falſchen zah-
len. Vors fuͤnffte falſche Wage vnd Gewicht gebrauchen/ vors ſechſte/
allerley Waare/ je benoͤthiger ſie iſt/ je mehr ſteigern vnd an ſich halten/
vnd alſo der Armen Schweiß vnd Blut vmb ein Rinde Brod an ſich
bringen. Vors ſiebende/ Sprew vnd allerley nichtige verlegene Waaren
fuͤr gut den Leuthen auffſchmiehren dagegen rechte Wage vnd Gewichte
iſt vom Herꝛn/ vnd alle Pfund im Sack ſind ſeine Werck. Proverb.
Cap. 16. v. 11. Bey dem Propheten Micha ſpricht Gott/ ſolte ich die vn-
rechte Wage vnd falſche Gewicht im Seckel billigen? durch welche
Reichen viel Vnrechts thun vnd jhre Einwohner gehen mit Luͤgen vmb.
Micha. Cap. 6. v. 11.
Der tapffere hochberuͤhmte Fuͤrſt Landgraff Philipps zu Heſſen
der aͤlter/ hat in ſeinem hochweißlich abgefaſſetem vnd hinderlaſſenem
Teſtament/ dergleichen ich noch keines geſehen oder geleſen/ vnder an-
dern ſeinen vier Herꝛn Soͤhnen/ die Vffſicht deß Muͤntzweſens/ daß ſie
dieſelbe gut ſchlagen/ vnd kein Finantz oder etwas darin ſuchen ſolten/
ernſtlich anbefohlen/ vnd mit dieſem herꝛlichen Anſpruch ſolches beſtaͤr-
cket: daß ein Fuͤrſt an ſeiner Muͤntz/ Reinhaltung ſeiner Straſſen/ vnd„
Haltung ſeiner Zuſage erkendt werde. Das iſt wol eine recht Fuͤrſtliche„
Inſtruction, die billig alle Fuͤrſten vnd Regenten mit guͤldenen Buch-
ſtaben in jhren Palatiis anſchreiben vnd behalten ſolten. Bey Anneh-
mung der Muͤntze folget man ja deß Fuͤrſten Ctedit vnd Glauben/ vnd
ſtehet ſein Nahme/ Wappen/ vnd gleichſamb ſein Signet darauff/ gleich
wie auff einem Brieff/ dadurch man guten Gehalts vnd Werths pu-
blica \& Regali fide, weil die Muͤntzens gerechtigkeit ein Regale iſt/ ver-
Ppſichert
[114]Das ander Buch/
(4) Theo-
dorici Go-
thorum
Regis lau-
datur elo-
gium di-
centis:
Monetæ
debet in-
tegritas
quæri, ubi
\& vultus
noſter im-
primetur.
Quidnam
erit tutum
ſi noſtra
peccetur
effigie. Sic
mundum
quodad
noſtræ ſe-
renitatis
formam
adducitur.
Claritas
Regia ni-
hil admit-
tit imper.
fectum.
Nam ſi
vultus cu-
iuslibet
fincero
colore de-
pingitur,
multò ju-
ſtiùs me-
tallorum
puritate
principalis gratia cuſtoditur, ut ex Caſſiod. refert Cuiac. obſ. 25. circ. fin. lib. 19.ſichert ſeyn ſoll. (4) Als das liebe Teutſchland ſchon reiff genug zur
Straffe/ vnd der leidige langewehrte Krieg ſchon vor der Thuͤr war/ mu-
ſte noch zu Ergroͤſſerung deß Zorns Gottes/ die groſſe Vngerechtigkeit
in dem Muͤntzweſen in Anno 1619. vnd nachfolgenden Jahren darzu
kommen/ da ſich Leuthe gefunden/ die jhre Herꝛn vnd Regenten dahin
beredet/ daß ſie durch vnrichtige geringe Muͤntze vnd Steigerung deß
Seckels reich werden/ Krieg führen/ vnd auß allen jhren Laͤſten vnd
Schulden ſich reiſſen koͤnten/ vornemblich aber ſich ſelbſten durch from-
mer vnd armer Leuthe Schweiß vnd Blut bereichen moͤchten/ geſtalt
dann durch das gottloſe Vnweſen in der Muͤntze viel tauſend Menſchen/
ja gantze Land vnd Provincien viel hoͤher vnd mehr damahls als durch
den Krieg an jhrer wolgewonnenen Haab vnd Guͤtern/ damnificirt, ver-
vortheilt vnd beſchaͤdiget worden/ (5) welches dann nach deß Propheten
Amos Außſpruch ſolch ein Sünde geweſen/ vmb derentwillen das Land
erbeben muͤſſen/ vnd alle Einwohner trawren/ vnd wie mit einer Waſſer-
fluth uͤberſchwemmet/ dardurch vnſere Feyertaͤge in Trawren/ vnd alle
vnſere Lieder in Weheklagen oder Klaglieder verwandelt/ vnd das edle
Teutſchland an ſtatt ſeines herꝛlichen Geſchmucks jetzo gleichſamb mit
einem ſcheußlichen Sack angethan vnd vmb ſeine Lenden geguͤrtet/ in
gemeldtem 8. Cap. v. 8. \& 10. Dieſe Leuthe die ſolche Dinge gerathen/
ſind keine geringe ſondern allgemeine peculatores vnd Land diebe gewe-
ſen/ welche heimlicher vnd gleichſamb vnvermerckter Weiſe gantze Land
vnd viel tauſend Leuthe beſtohlen vnd vmb das Jhre gebracht/ deren viel
wie offenbahr vnd bekandt noch vor jhrem Abſterben in Schimpff vnd
Spott/ ja auch wol gar in deſperation gerathen vnd ein Ende mit
Schrecken genommen. Die Exempla ſind friſch/ die Nahmen ſind be-
kandt/ vnd iſt nicht noth dieſelbe zunennen/ vnd waͤre wol hoch zu wuͤn-
ſchen/ daß durch ſolcher Kipper/ Wipper vnd Landdiebe toͤdtlichen Ab-
gang/ auch die Kipperey abgangen waͤre vnd nicht noch viel Leuthe vor-
handen/ die vmb ſchaͤndlichen Gewinns auß der Muͤntze profit ſuchen/
oder gar ein Commercium machen/ vnd das was pro menſura Handels
vnd Wandels geordnet/ zum Handel treiben vnd machen/ daruͤber ſchon
vorlaͤngſt
[115]Von dem weltlichen Stande.
vorlaͤngſt der geweſene Reichspfenningmeiſter Zacharias Geitzkoffler/
in ſeinem Muͤntzbedenckenklaget/ daß nunmehr viel ein groͤſſer Kauff-
manſchafft vnd Gewerb mit den Muͤntzen als mit den Waaren ſey. Da-
hero auch in deß H. Reichs Muͤntz edict vnd Abſchieden verbotten/ daß
Chur Fuͤrſten/ Graffen/ Herren vnd Staͤdte/ welche mit dem Muͤntz
Regal begnadiget/ dieſelbe nicht verleyhen/ verpfachten oder vmb proſit
außthun ſollen/ dann ſo bald ſolches geſchiehet vnd Gewinn geſuchet
wird/ der dann ins gemein nicht der Herren/ ſondern der Muͤntzmeiſter/
Außwechſeler/ vnd dergleichen Partitenmacher vnd eygenuuͤtziger Die-
ner iſt/ kan die Muͤntz an Schrodt vnd Korn nicht richtig bleiben/ gleich-
wol Chur-Fürſten vnd Staͤnden bey der gantzen Welt ruͤhmlich/ vnd
an jhme ſelbſten Chriſtlich vnd billig/ daß ſie jhr Gepraͤge/ Wappen/ Ti-
tul/ Nahmen/ vnd die hohe Regalia der Muͤntzfreyheiten zu keinem Fi-
nantz/ Betrug oder Nachtheil deß Reichs vnd in gemein jedes Vnder-
thanen/ gebrauchen oder durch andere mißbrauchen laſſen/ wie obgedach-
ter Geitzkoffler mit mehrerm erinnert. Von Philippo Melanthone wird
gemeldet/ daß er zuſagenpflegen/ es wuͤrde der Welt noch an dreyen
Dingen ſehr mangeln: An Holtz/ an guter Muͤntze/ vnd an trewen
Freunden. Von dieſer Materi habe ich ein mehrers gemeldet in meinem
Tract. de Retract. Municip quæſt. 6. n. 248. \& mult. ſeqq.
AXIOMA XLIV.
Zu beſſerer Erhaltung Policey/ auchadminiſtra-
tionRechtens vnd Gerechtigkeit/ muͤſſen noth-
duͤrfftigejudicia,Cantzeleyen vnd Ge-
richtsſtuͤhle angeordnet vnd beſtel-
let werden. (1)
mus Reg
ſive Prin-
cipitria
convenire
dixit: Re-
ligionem
ad ſepro-
bandum,
judicium
ad ſuos cõ-
tinendos, Exercitium ad hoſtes propulſandos, Nicolaus Mareſchal, olim Cancell. Megapo-
litan. 5. inſtit. Reipubl. militar. cap. 14.
RIchter vnd Amptleuthe/ ſpricht Gott der Herꝛ zu Moſes/ ſoltu
dir ſetzen in allen deinen Thoren/ im 5. Buch Moſis. Cap. 17. v. 1.
Er iſt ſelber der erſte Vrheber vnd Stiffter der Gerichte/
er liebet Gerechtigkeit vnd Gerichte/ ſpricht David im 34. Pſal.
v. 5. ja Gerechtigkeit vnd Gerichte iſt ſeines Stuhls Veſtung/ Pſalm. 89.
Pp ijv. 15. Der
[116]Das ander Buch/
v. 15. Der Herꝛ iſt ein Gott deß Gerichts nach der Außſage deß Prophe-
ten Eſai. Cap. 30. v. 18. Er hat ſelber auch Gerichte gehalten/ vnd darin
præſidiret.
(2) Evi-
dentia pa-
trati cri-
minis cla-
more ac-
cuſatoris
non indi-
get. c. evi-
dentia. x.
de accu-
ſat. ideoq;
in eviden-
tibus \&
notoriis
delictis
judex ex
officio
procedit
\& ipſe
partes ac-
cuſatoris
ſuſtinet.Als vnſere erſte Eltern Adam vnd Eva Gottes Gebott uͤbertret-
ten/ hat er ſie nicht gleich verdammet/ ſondern wie ſie auß verletztem Ge-
wiſſen ſich verkrochen/ vnd jhre Bloͤſe vnd Schame mit Feigenblaͤttern
bedecket/ hat Gott ein Criminal oder peinlich Gericht geheget/ ſie beyde
ex officio (2) darvor citiret vnd geſtellet/ jhre vermeynte Exceptiones vnd
Verantwortung die doch gar ſchlecht waren/ vorhin angehoͤret/ vnd weil
ſie der That geſtaͤndig vnd nicht laͤugnen koͤnnen/ jhnen beyden neben der
verfuͤhriſchen Schlangen vnd zwar einem jeden nach ſeinem Verbre-
chen vnd Eygenſchafft/ jhre Sententz publiciret, (3) die Execution ſo bald
darauff angeſtellet/ vnd ſie/ vnſere erſte Eltern/ auß dem Paradißgarten
relegiret, verſtoſſen vnd den Cherubim mit einem bloſſen hawenden
Schwerdt zur manutenentz der abgeſprochenen Vrtheil darvor geſtellet.
Geneſ. Cap. 3.
Als Miriam vnd Aaron wider Gottes Verordnung wider Mo-
ſen vffſtunden/ vnd wegen deß Regiments mit jhme Gezaͤnck anfiengen/
ſtellete Gott ein Gericht an/ forderte ſie alle drey auß der Stifftshuͤtte/
fuhr in einer Wolckenſaͤule hernieder/ verhoͤrete die Sache/ vnd weil
Miriam nichts erhebliches zu jhrer Entſchuldigung vorzubringen wuſte/
ward der vnſchuldige Moſes abſolviret, aber Miriam condemniret vnd
(3) In con-
feſſum
nullæ aliæ
judicis
partes quã
conde-
mnare, in-
deq; con-
feſſus pro
judicato
habetur, \&
quodam-
modo ſua-
met ſentẽ-
tia damna-
tur l. 1. ff.
de confeſſ.
\& ibid.
Weſemb.
in paratir.
num. 1. \&
ſeqq.mit dem Außſatz geſtraffet. Num. Cap. 12. vnd weil Miriam den Aaron
mit Weiberliſt darzu verleitet/ daß er jhr zu liebkoſen mit auffgeſtanden/
hat jhn Gott überſehen/ wiewol er durch ſeines Weibes Außſatz auch mit
geſtraffet worden.
Moſes hat nicht allein ſelber Gericht gehalten/ vnd darin præſidi-
ret, ſondern auch ein wolbeſtelltes Gericht angeordnet Exod. Cap. 18. Jo-
ſua hielte wider den verbanneten Achan ein formlich Gericht/ ſtellete jhn
zu Rede/ ſprach jhm hart zu/ dem Herꝛn dem Gott Jſrael die Ehre zu ge-
ben vnd die Warheit zuſagen/ vnd als Achan die That geſtand/ ſchickte
Joſua gleich wol erſt hin/ erkuͤndigte ſich deß corporis delicti vnd ließ
nachſuchen/ ob ſich der verbandte Mantel alſo nach Achans Vrgicht an
dem angedeuteten Orth befunde/ vnd da es ſich alſo verhielte/ reus con-
feſſus vnd corpus delicti vorhanden war/ bekame er dieſe Sententz: Weil
du vns betruͤbet haft/ ſo betruͤbe dich der Herꝛ an dieſem Tage/ vnd das
gantze Jſrael ſteinigten vnd verbranden jhn mit Fewer. Joſ. Cap. 7.
Ein ordentlich vnd herꝛlich Gericht hielte der Koͤnig Salomo
zwiſchen den beyden leichtfertigen Weibern uͤber das todte vnd lebendige
Kind.
[117]Von dem weltlichen Stande.
Kind. 1. Reg. 3. vnd wird die Juͤdiſche Policey von David darumb ſehr
geruͤhmet Pſalm. 122. v. 5. Daſelbſt ſpricht er ſitzen die Stühle zum Ge-
richt/ Stuͤhle deß Hauſes Davids.
AXIOMA XLV.
DieTribunaliavnd Gerichte muͤſſen mit gotts-
fuͤrchtigen/ redlichen/ geſchickten vnd
gelehrten Leuthen beſetzet
werden.
ES iſt vnmuͤglich/ daß ein Koͤnig vnd groſſer gewaltiger Regent/
alle vnd jede Sachen vor ſich ziehen/ verhoͤren vnd eroͤrthern kan-
Moſes vnderſtunde ſich zwar deſſen in der Wuͤſten/ aber es ward
jhme zuviel/ ſein Schwaͤher Jethro remonſtrirte jhme klaͤrlich/
daß es jhme in die harre vnmuͤglich fallen/ vnd er ſich ſelber nur conſu-
miren vnd abmatten wuͤrde/ gab jhme derowegen den guten Rath/ daß er
gewiſſe Richter vnd Gerichte anordnen/ denſelben die Streitſachen
commitiren, die publica aber/ nemblich die ſacra oder Verpflegung deß
Gottes dienſtes/ die Publicirung der Geſetze vnd andere gemeine Anord-(1) Magnæ
\& arduæ
cauſæ ma-
gnos po-
ſtulant ju-
dices.
nung/ ſolte er uͤbernehmen gleichwol auch in den Streithaͤndeln von den
wichtigen vnd groſſen Sachen ſich referiren vnd berichten laſſen/ (1) wie
zuleſen Exod. Cap. 18. Deutern. 1. v. 12. Wie aber Richter ſollen qualifi
cirt vnd beſchaffen ſeyn/ zeiget Jethro daſelbſten ſeinem Eydam Moſt
an/ wann er ſpricht; Siehe dich aber vmb vnder allem Volck 1. nach red-„
lichen Leuthen/ 2. die Gott fuͤrchten/ 3. warhafftig/ vnd 4. dem Geitz feind„
ſeyn. Diß ſind treffliche gute Qualitaͤten vnd Eygenſchafften eines
Richters.
Als der loͤbliche Koͤnig Joſaphat eine allgemeine viſitation in
Kirchen- vnd Regimentsſachen vorgenommen/ hat er in allen Staͤdten
Juda Richter beſtellet vnd jhnen dieſe inſtruction gegeben: Sehet zu„
was jhr thut: dann jhr haltet das Gerichte nicht den Menſchen/ ſondern„
dem Herꝛn/ (der aller Welt Richter iſt. 1. Buch Moſ. Cap. 18. v. 25.)„
vnd er iſt mit euch im Gerichte/ darumb laſſet die Furcht deß Herꝛn bey„
euch ſeyn/ vnd huͤtet euch vnd thuts: dann bey dem Herꝛn vnſerm Gott„
iſt kein Vurecht noch Anſehen der Perſonen/ im andern Buch der„
Pp iijChron.
[118]Das ander Buch/
(2) Juſtitia
non novit
Patrem,
non novit
Mattem:
veritatem
novit, per-
ſonam nõ
accipit,
Deũ imi-
tatur Caſ-
ſiodor.Chron. Cap. 29. v. 6. 7. (2) Wer in die Cantzeley oder ins Gerichthauß ge-
het vnd ſich zu Gericht ſetzet/ der ſoll wann er die Thuͤr hinder ſich zu ma-
chet/ oder in die Schrancken der Gerichtsbanck tritt/ alle Freunde vnd
Feinde alle Affecteu drauſſen fuͤr der Thuͤr oder den Schrancken ſtehen
laſſen/ vnd ſeine reflexion vnd Abſehen/ auff Gott deme wie gemeldet das
Gericht gehalten wird/ die Warheit vnd Gerechtigkeit wenden.
Wann obangezogene Qualitaͤten/ vnd ſonderlich die Gottesfurcht
bey einem Richter ſich nicht findet/ ſo gehet es ſchlecht daher/ vnd wird
vnder dem Schein Rechtens vnd Gerichts Gewalt vnd Vnrecht
veruͤbet.
Als der Koͤnig Achab vnd ſeine gottloſe Gemahlin Jeſabell/ an deß
frommen Naboths Weinberg/ mit Fugen vnd Recht nicht kommen
konte/ wolten ſie auch doch den Nahmen nicht haben/ daß ſie denſelben
mit Gewalt an ſich zureiſſen begehrten/ ſondern Jeſabell wolte der Sa-
chen einen prætextum juris ſuchen/ ließ in jhres Herꝛn Gemahls Nah-
men an die Eltiſten vnd Oberſten der Stadt/ einen Befehl abgehen/
man ſolte ein ordentlich gewoͤhnlich Gericht an vnd Naboth darvor
ſtellen/ daneben zwey loſe Buben vnd falſche Zeugen produciren, die wi-
der jhn zeugeten/ daß er Gott vnd den Koͤnig gelaͤſtert/ welches die gott-
loſe Richter/ weil ſie jhre abgoͤttiſche Koͤnigin mehr als Gott im Himmel
(3) Pru-
dentis ju-
dicis pro-
prium eſt, examinate conſilia, \& non citõ facili credulitate ad falſa prolabi: de du biis ſeu non
ſatis perſpectis ac cognitis, ſuſpenſam tenere ſententiam. Senec. Satius enim eſſe impunitum
relinqui facinus nocentis, quam innocentem damnare, de jure reſpondit Ulpianus in l. abſen-
tem in princ ff. de ſæn imõ ut aliiloquuntur melius eſt, mille nocentes dimittere, quam unũ
innocentem perdere; quia illi etiamſi ſemel, facto, nonſatis judici apparente, evadant, denuõ
accuſari \& convicti ſupplicio affiei poſſunt: Huic vero ſi ſemel ultima neceſsitas dictata \&
executioni mandata ſit, nulla judicis reſtitutione aut judicii redintegratione ſubveniri poteſt.gefuͤrchtet/ alſo zu Werck gerichtet vnd auff ſubornirter falſcher Zeugen
Auß ſage wider beſſer Wiſſen vnd Gewiſſen den vnſchuldigen Naboth
zum Todte vervrtheilet. 1. Reg. Cap. 21. (3)
Gantz vnvorſichtig vnd widerrechtlich haben die Richter wider die
keuſche Suſannam verfahren/ in deme ſie dieſelbige auff vngleiche jrri-
(4) Judex
debet ha-
bere du-
plicem ſa-
lem. ſcien-
tiæ, ſine
qua in-
ſipidus, \& conſcientiæ, ſine qua Diabolicus. Bald. in l. 2. C. deſentent. ex brevic. recitand. Ma-
gna clades Reipublicæ mali judices \& Præfecti Contzen de ſtat. Magnat. \& aulic. cap. 15. §. 1.ge/ in jhren Vmbſtaͤnden nicht wol erwogene Kundſchafft falſcher Zeu-
gen zum Todt vervrtheilet/ (4) ſo aber hernacher durch deß weiſen Rich-
ters Daniels/ Vorſichtig vnd Geſchickligkeit errettet/ die Warheit an
Tag gebracht vnd die falſchen Zeugen vnd Anklaͤger hingerichtet/ im
Buͤchlein Suſannæ.
Pilatus
[119]Von dem weltlichen Stande.
Pilatus æſtimirte deß Keyſers Tiberij Gnade vnd der Juden
Favor im Gerichte auch hoͤher als die Furcht Gottes/ wolte lieber deß
Keyſers Freund bleiben/ mit vngerechter Verdammung deß vnſchuldi-
gen Herꝛn Chriſti/ wider ſein beſſer Wiſſen vnd Gewiſſen/ als denſelben
von der falſchen Anklage abſolviren, wie die Hiſtoria Paſſionis bezeuget.
Ein vngerecht Blutgericht ward uͤber den H. Stephanum ver-
haͤnget. Actor. Cap. 6. \& 7.
AXIOMA XLVI.
Die Obrigkeit vnd Regenten ſollen nicht allein Ge-
richt halten laſſen/ ſondern ſelber gernAudientz ge-
ben/ auch den Armen vnd Geringen/ vnd zu
weilen den Gerichts-audientienſel-
her beywohnen.
HOere den Armen gerne ſpricht Syrach/ vnd antworte jhme
freundlich vnd ſanfft/ halt dich gegen die Weiſſen wie ein Vatter/
vnd gegen jhre Mutter wie ein Haußherꝛ. Cap. v. 8. \& 10. Ein ge-
rechter Regent erkennet die Sache der Armen/ vnd wer ſie trew-
lich richtet/ deſſen Thron wird ewiglich beſtehen/ ſaget der weiſe Koͤnig
Salomo/ Proverb. Cap. 29. v. 7. \& 17.
Ein Regent vnd Herꝛ ſoll willig vnd vnverdroſſen ſeyn/ ſeinen
Staͤnden vnd Vnderthanen Audientz zugeben/ jhre deſideria vnd Be-
ſchwehrten willig/ gnaͤdig vnd gedultig zu hoͤren/ auch die Geringen vnd
Armen: Jhr ſollet/ ſpricht Gott/ durch Moſen/ den Kleinen hoͤren wie
den Groſſen Deutern. Cap. 1. v. 17. Ja der Koͤnige vnd Regenten Ehre
iſt es eine Sach erforſchen nach den Sprichw. Salomon. Cap. 25. v. 2.
Sie ſollen darin Gottes Nachfolger ſeyn/ der ſich ſo hoch geſetzet hat/ vnd
doch auff das Niedrige ſiehet/ im Himmel vnd auff Erden. Pſalm. 113.
vnd kennet den Stoltzen nur von ferne. Pſalm. 138. v. 6. Der weiſe vnd
gewaltige Koͤnig Salomon ſchewete ſich nicht/ die beyde leichtfertige
Weiber/ ſo wegen deß todtgetruckten vnd lebendigen Kindes ſtritten/
vor ſich vnd ſeinen Koͤniglichen Thron kommen zu laſſen/ ſie ſelber nach
Nothturfft zu hoͤren/ vnd nach hochweiſer/ fleiſſiger Erforſchung der
wahren
[120]Das ander Buch/
wahren Beſchaffenheit/ ein gerecht Vrtheil vnd Sententz auß zuſprechen.
1. Reg. Cap 3. Der Koͤnig Joſaphat hat zweymahl eine allgemeine Land-
viſitation angeſtellet/ vnd gute Gerichtsordnung allenthalben verfuͤ-
get/ worbey er ohne Zweiffel viel Partheyen ſelber gehoͤret. 2. Chron.
Cap. 19. Alſo verhoͤrte vnd examinirte Joſua ſelber den Achan. Joſ.
Cap. 7. Ob ſchon der Koͤnig David ſich ſehr offendirt befandt/ uͤber deß
Nabals Vnbeſcheidenheit/ dannoch als jhme ſein Weib/ die vernuͤnffti-
ge Abigail begegnete vnd Audientz begehrte/ verweigerte er jhr dieſelbe
nicht/ hoͤrete ſie vnd ließ ſeinen Grimm fahren. 1. Samuel. Cap. 25. Jm-
gleichen gab David dem klugen/ von Joab angeſtelltem Weibe gutwil-
lige Audientz. 2. Samuel. Cap. 14.
Von Keyſer Ferdinand dem Erſten/ lobſeligſter recordation,
wird gar ruͤhmlich gemeldet/ daß derſelbe zu gewiſſen Zeiten/ einem je-
den/ der etwas zu klagen vnd anzubringen gehabt/ gnaͤdigſte Audientz ge-
geben/ vnd als einmahls ein armes altes Weib/ mit einer Supplication
zu jhrer Keyſerlichen Mayt. ſich genaͤhert/ vnd einer von den Hoffdie-
nern jhr ſolches nicht geſtatten wollen/ der Keyſer demſelben ernſtlich
„eingeredet/ ſagende: Laſſet ſie herbey kommen/ werden wir die arme Leu-
„the nicht zu vns laſſen vnd hoͤren/ ſo wird vns GOtt wider zu ſich nicht
„laſſen vnd hoͤren. Iohan. Mattheſi. in Orat. Funebr. Ferdinand. I. Mün-
ſte. in Coſmograph. lib. 5. de Herm. c. 48. Vnd zwar ſolches nach deß
weiſen Koͤnigs Salomons Ermahnung/ wann er ſpricht: Wer ſeine
Ohren verſtopffet fuͤr dem Schreien der Armen/ der wird auch ruffen/
vnd nicht erhoͤret werden/ in den Sprichwoͤrtern Cap. 21. v. 13. darumb
heiſſet man ſie ja gnaͤdige oder guͤtige Herren. Luc. Cap. 22. vnd Goͤtter.
Pſalm. 82. Engel Gottes/ die Gutes vnd Boͤſes hoͤren. 2. Samuel.
Cap. 14. \& 17.
Von Keyſer Ferdinando dem Andern Glorwuͤrdigſtem/ hab ichs
ſelber offt geſehen/ wann jhre Keyſerl. Mayt. auß der Kirchen kommen/
daß ſie ſelber ſchlechten vnd geringen Leuthen Supplicationes mit eyge-
ner Hand abgenommen/ auch wol etwas ſtehen geblieben/ jhr Anbrin-
gen gehoͤret/ vnd hernacher die Supplicationes an gehoͤrige Orth ge-
ſchicket/ mit Befehl darin ſchleunig die Billigkeit zu verfuͤgen. Vid. et am
Leimerman. de vit. Ferdinand. II. c. 22.
Gott hat die Regenten nicht zu dem Ende eingeſetzet/ daß ſie ſich
einſperren vnd den Vnderthanen entziehen/ ſondern daß ſie dieſelbe hoͤ-
ren/ jhnen Rettung/ Troſt vnd Recht ſchaffen ſollen/ welches Keyſer
Rudolph der Erſte wol in acht genommen/ da er ſeinen Hoffdienern/
welche den Leuthen den Zutritt hindern vnd wehren wollen/ verweißlich
alſo
[121]Von dem weltlichen Stande.
alſo zugeſprochen: Vmb Gottes willen laſſet die Leuthe zu mir kom-„
men/ ich bin ja nicht darumb zu der Wuͤrde Keyſerlichen Hoheit erfor-„
dert/ daß ich gleich ſamb in einem Kaſten mich eingeſperret halte. Acaci.„
Enenkell in Tractat. quem inſcribit. Seian. c. 3. p. m. 108. \& ſeqq. (1)(1) Rex eli-
gitur non
utſe mol-
liter cu-
ret, ſed ut
peripſum,
ii qui ele-
getunt,
benè bea-
tèque a-
gant Xe-
nophon in
memora-
bil. Socr.
lib. 3. Non
dubitan-
dum eſſe
primos
Reges \&
Principes
electos fu-
iſſe, ut li-
tes inter
ſubdiros
exortas
ſopiendo,
concordiæ
ſtuderent,
jus æqua-
liter o-
mnibus
admini-
ſtrarent, \&
ſuoſad
hoſtium \&
improbo-
rum civiũ
injuriis
defende-
rent notat
Jacob. Ze-
vecot. in obſerv. ſolitic, ad Sueto. Jul. Cæſ. c. 43. ubi in ſin. addit, viderint quid æterno judici re-
ſpõſuri ſintilli, q omnes ſibi natos exiſtimant, cõceſſaq; poteſtate temerè abutẽtes, innoxios
ſpoliant, violant, \& ſi ulterius inſanire libeat etiam carnifici tradunt extinguẽdos.
Eben von dieſem Keyſer Rudolph dem Erſten referiret Drexelius in
ſeinem Phaëtonte c. 22. auß deß Juſti Lipſii Monit. Polit. lib. 2. daß wie
er eins mahls ſich zu Nuͤrenberg auffgehalten/ ein Handelsmann jhme
ſelber geklaget/ wie er von ſeinem Haußwirth vmb eine groſſe Summe
Geldes/ die er demſelben zu trewen Haͤnden zu verwahren zu geſtellet/ der
es hernacher nicht geſtaͤndig ſeyn wollen/ der loͤbliche Keyſer fraget jhn
etwas nach den Vmbſtaͤnden/ vnd in was fuͤr einem Beuttel die Gelder
geweſen vnd wie derſelbe beſchaffen/ laͤſſet dieſen Handelsmann in et-
was auff die Seyte in ein ander Zimmer abtretten/ vnd den betruͤgli
chen Wirth fuͤr ſich kommen/ ſpricht zu demſelben/ er/ der Wirth habe
einen ſchoͤnen Hut/ er ſolte jhme denſelben verehren oder vertauſchen.
Dieſer haͤlt das für eine ſonderliche Ehre/ daß der Keyſer ſeines Huts
begehret/ laͤſſet denſelben willig dem Keyſer abfolgen. Wie der Keyſer
den Hut hat/ ſchicket er einen andern bekandten vnd trewen Buͤrger zu
Nuͤrenberg/ der muß von deß Wirths ſeiner Frawen in jhres Ehewirths
Nahmen einen ſolchen Beuttel wie jhn der Handelsmann beſchrieben
fordern/ weil er deſſen beduͤrfftig/ vnd damit ſie daran nicht zu zweiffeln/
ſo waͤre allda jhres Mannes Hut zum Warzeichen/ welchen ſie erkandt
vnd dem Buͤrger den Beuttel geholet/ der denſelben gleich zum Keyſer
gebracht/ worauff er erſtlich dem Handelsmann den Beuttel vorgezei-
get/ der jhn ſo bald gekandt/ hernacher den Wirth zu Rede geſetzet/ war-
umb derſelbe dem Handelsmann ſein Geld nicht wider gebe/ als aber der
Wirth alles gelaͤugnet/ hat jhm der Keyſer den Beuttel vorgezeiget/
woruͤber er verſtummet vnd ſeine Schalckheit geſtehen muͤſſen. Hat alſo
durch dieſes hoch weiſen Keyſers Verhoͤr vnd kluge Anſtalt der Han-
delsmann ſein Geld wider erhalten/ der Wirth aber iſt dem Verbrechen
nach an Ehr vnd Gut geſtraffet worden.
Landgraff Philipps zu Heſſen der elter ſetzet in ſeinem Teſtament
vnder andern Vrſachen daß es gut ſey/ daß Fuͤrſten vnd Herꝛn zuwei-
len auff die Jagt ziehen vnd ſich darbey erluſtigen/ weil dardurch man-
cher armer Mann vorkommen vnd mit ſeinem Anligen gehoͤret werden
kan/ der ſonſten darzu nicht gelangete.
QqAXIO-
[122]Das ander Buch/
AXIOMA XLVII.
Jn der La-
teiniſchen
verſion
lautet der
Text alſo.
Juſtum
quod eſt
juſtè per-
ſequeris.
Jn der
Teutſchen
verſion
aber iſt es
in etwas
anders ge-
geben wie
im Latei-
niſchen.Was recht iſt ſoll man mit Recht außfuͤhren.
Deuteronom. 16 v. 20.
ALs S. Paulus zu Epheſo von dem gecreutzigten Chriſto predigte/
vnd der beruͤhmte Goldſchmid Demetrius, weiler beſorgte/ der fal-
ſche Gottesdienſt der Goͤttinnen Diana wuͤrde damit fallen vnd
ſein beſter Verdienſt/ den er darvon hatte/ abgehen/ richtete er einen
Tumult vnd Vffſtand an/ denſelben zuſtillen/ interponirte der Cantzler
zu Epheſo ſeine Auctoritaͤt/ beruhigte den gemeinen Mann vnd ſprach:
„Hat Demetrius vnd die mit jhme ſind vom Handwerck/ zu jemand ei-
„nen Anſpruch/ ſo haͤlt man Gerichte vnd ſind Landvoͤgte da/ laſſet ſie
„ſich vnder ein ander verklagen. Actor. Cap. 19. v. 38. Alſo ſtehet im Ge-
ſetzbuch Moſis geſchrieben: Wann ein Hader iſt zwiſchen Maͤnnern/ ſo
ſoll man ſie fuͤr Gericht bringen/ vnd ſie richten/ vnd dem Gerechten
Recht ſprechen vnd den Gottloſen verdammen/ im 5. Buch Moſis Cap.
25. v. 1. Jtem/ verhoͤret ewre Bruͤder vnd richtet recht zwiſchen jederman
vnd ſeinem Bruder vnd dem Fremdblinge/ im ſelbigẽ 5. Buch C. 1. v. 16.
Es iſt nicht gnug daß einer eine gute vnd gerechte Sache habe/ ſon-
dern er muß dieſelbe auch mit Recht proſequiren vnd auß uͤben. Die beſte
(1) Ideo
judiciorũ
vigor, ju-
riſque pu-
blici tute-
la in me-
dio con-
ſtituta, ne quis ſibi ipſi valeat permittere ultionem. l. nullus 14. C. de jud. \& Cælicol. tot. tit. C.
ne quis in ſua cauſa judicet. add. ICti Calliſtrati Reſponſum ex l. extat. ff. Quod. met. cauſ.Sache kan durch uͤbele widerrechtliche proceduren verderbet/ oder wol
gar verlohren werden/ darumb ſind die Gerichte vnd Obern von GOtt
eingeſetzet/ daß nicht ein jeder ſich ſelber zu ſeinem Recht verhelffe/ oder
ſich ſelber das Recht/ ſeinem Wahn nach/ ſpreche/ ſondern ſeine Sache
im Gerichte oder ſonſt an gehoͤrige Orthe/ einbringe/ rechtmaͤſſiger Ent-
ſchuldigung oder Außſpruch daruͤber erwarte.(1)
Es haben die Rechte heylſamblich verordnet/ daß der jenige ſo
ſelbſt Richter ſeyn wil/ vnd was jhme gebuͤhret ſelbſt maͤchtig occupiren
vnd an ſich ziehen wil/ deſſen gantz verluſtig werde.(2)
AXIO-
[123]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XLVIII.
Jn einer guten Sach mag man wol auch vor Gericht
nothbehelffe ſuchen/ vnd ſich mit Geſchwin-
digkeit herauß reiſſen.
DEr Apoſtel S. Paulus muſte wider ſeinen Willen/ mit ſeinen
hefftigen Widerſachern den Juden vnd Schrifftgelehrten offt
vnd dick fuͤr Gericht ſtehen/ vnd ſich der falſchen Anklage/ ſo
gut er konte/ entſchuͤtten/ vnd ſich loß wuͤrcken. Als er ſeinen
Juͤngern zu Epheſo valediciret, vnd ſeine Reyſe in Macedoniam, durch
Griechenland/ hernacher durch Aſiam nach Malta genommen/ daſelb-
ſten zu Schiff gangen/ zu Jeruſalem angelendet vnd allda offentlich im
Tempel wider der Juden Beſchuldigung ſich exculpirt, iſt darauß eine
Empoͤrung entſtanden/ ſo gar/ daß der Obriſter Hauptman ſeine Offici-
rer vnd Knechte zuſammen bringen/ die Auffrührer ſtillen muſte/ vnd da
er den Paulum gefaͤnglich annehmen/ vnd mit Ketten gebunden ins
Laͤger fuͤhren/ vnd ohne gnugſame der Sachen Erkandtnuß jhn zu ſteu-
pen Befehlergehen ließ/ opponitte Paulus gleich/ da die Execution ge-
ſchehen ſolte/ dieſe Exception, daß er ein Roͤmiſcher Buͤrger/ ja Roͤmiſch
gebohren waͤre/ vnd daß es ſich vor dem Roͤm. Keyſer nicht wuͤrde ver-
antworten laſſen/ einen Roͤmiſchen Menſchen ohne Vrtheil vnd Recht
zu geiſſeln/ erhielte darmit ſo viel/ daß die Execution vor das mahleinge-
ſtellet worden. Act. Cap. 22. per tot. \& v. 25. da er doch vorhin geſaget/ er
waͤre ein Juͤdiſcher Mann gebohren zu Tharſen/ ein Buͤrger einer
nahmhafften Stadtin Cilitia. Actor. Cap. 21. v. 39. \& Cap. 22. v. 3.
Als er ſich nun fuͤr dasmahl mit angeregter Exception nullitatis
ſalviret, andern Tages aber wider fuͤr Rath geſtellet worden/ hat er war-
genommen/ daß er beyde widerwaͤrtige Secten der Phariſeer vnd Sa-
duce er wider ſich gehabt/ derowegen ſehr kluͤglich darauff gedacht/ wie er
dieſe beyde widerwaͤrtige Partheyen/ vnder ſich committirte vnd an ein-
ander braͤchte/ damit ſie ſeiner vergeſſen/ vnd vnder einander ſich herumb
beiſſen moͤchten/ nahme der Phariſeer Partheye an/ vnd ſprach: Jhr
Maͤnner lieben Bruͤder/ ich bin ein Phariſeer vnd eines Phariſeers
Sohn/ ich werde angeklaget vmb der Hoffnung vnd Aufferſtehung wil-
len der Todten/ woruͤber ein Auffruhr vnder den Phariſeern vnd Sa-
Qq ijduceern
[124]Das ander Buch/
duceern worden vnd die Menge ſich geſpaltet. Dann die Saduceer
(1) Eraſm.
Roterd. in
Para-
phraſ. ad
d. c. 23.
Actor.
ſcribit: Paulus videns, ſe nihil acturum, ſub tali judice, tantum occaſionem quærendam
putavit, ut ille conventus diſſolvererur. Licet enim arte vitare periculum, ubi nullus ex
eo fructus apparet. Noverat enim Concilium illud conſtare ex Sectis duabus, quarum al-
tera erat Saducæorum, altera Phatiſæorum, quorum alteri ab alteris diſſidebant.glaubten keine Aufferſtehung/ noch Engel/ noch Geiſt/ die Phariſeer be-
kennen es aber beydes. Hieruͤber bekame Paulus die Phariſeer auff ſeine
Seyte/ die jhn abſolvirten vnd aller Beſchuldigung loß ſprachen. Act.
Cap. 23. v. 6. \& ſeqq. kam alſo durch dieſen klugen Fund vor das
mahl auch darvon (1)
Da er noch ferner fuͤr dem newen Roͤm. Landpfleger Feſto/ von
ſeinen Anklaͤgern verfolget vnd zu Cæſarien fuͤr den Richtſtuhl geſtellet
worden/ vnd derſelbe Paulum fragte/ ob er nicht lieber zu Jeruſalem fuͤr
Gerichte ſtehen wolte/ ſagte Paulus; ich ſtehe fuͤr deß Keyſers Gerichte/
da ſoll ich mich richten laſſen/ vnd weil er vermerckte/ daß Feſtus inclinir-
te, den Juden Gunſt zu erweiſen/ interponirte er eine eventual Appella-
tion an den Roͤm. Keyſer vnd ſprach: Jch beruffe mich auff den Keyſer/
erlangte auch ſo bald Apoſtolos Reverentiales von dem Feſto deß Jn-
halts; auff den Keyſer haſtu dich beruffen/ zum Keyſer ſoltu ziehen.
(2) Inter-
poſita ap-
pellatione
judex ab
ulteriori
proceſſu
\& Execu-
tione ſu-
perſedere
tenetur.
Etpen-
dente ap-
pellatione
nihil in-
novandũ.
(3) Rebuff.
in l. un. C.
deſentent.
pro eo
quod in-
tereſt.
notab. 9. Weſenb. in paratit. C. de Advoc. diverſ. judic. num. 2. Mynſinger. obſ. 6. cent. 30
ubiſcribit. Advocatus fovens juſtam cauſam, poteſt etiam convincere adverſarium cum mali-
tia, eumq; circumvenire ut ſuccum bat. der allegata ibid. loh. Baptiſt Magoni. de Errorib. Ad-
vocator. part. 2. cap. 4. Waremund. de Ehrenberg de Fœderib. lib. 1. c. 2. n. 62.Actor. Cap. 25. v. 10. \& ſeqq. riß ſich alſo auch fuͤr das mahl weißlich her-
auß. (2) vnd ſind viel vornehme Rechtsgelehrte der Meynung/ daß die
Advocaten vnd Sachwalter in einer guten gerechten Sache/ dem Ge-
genpart wol moͤgen mit Geſchwindigkeit begegnen vnd eins ablauffen/
vnd das/ ſic ars eluditur arte, practiciren: item quod fallacia fallaciam
trudat, (3) nicht weniger als wie in offentlichem Kriege/ gleiche viel
thut/ ob man ſeinem Feinde mit offener Gewalt/ oder mit Liſt vnd Be-
hendigkeit etwas ab habe/ darvon vnden Tit. vom Bibliſchen Kriegs-
recht Axiom. 33. mit mehrerm gehandelt. Vid. c. Dominus noſter. cauſ. 23.
quæſt. 2. Wer ſich aber in einer boͤſen vnd vngerechten Sach ſolcher Ge-
ſchwindigkeit die gute Sach zu verkehren vnd den Richter zu ver-
leiden bedienen wolte der handelte wider ſein Gewiſſen/
wider GOtt vnd das Recht.
AXIO-
[125]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XLIX.
Geſchenck ſoll man nicht nehmen das Recht
zu beugen.
DV ſolt das Recht nicht beugen vnd ſolt auch keine Perſon an-
ſehen/ noch Geſchenck nehmen: Dann die Geſchenck machen
die Weiſen blind/ vnd verkehren die Sachen der Gerechten/
ſpricht Gott im 5. Buch Moſ. Cap. 7. ſie machen den Sehenden
blind. Jm 2. Buch Moſ. Cap. 23. v. 8. vnd blenden die Weiſen/ Syrach.
Cap. 20. v. 31. Ja ſie bewegen auch wol der Koͤnige Hertz Syr. Cap. 8.
v. 4. derowegen Salomon recht ſaget. Der Gottloß nimbt heimblich
gern Geſchencke/ zu beugen den Weg deß Rechtes/ Proverb. Cap. 17. v. 23.
Sehr hoch wird Samuel der viel Jahr ein Regent vnd Richter
über Jſrael geweſen/ geruͤhmet/ daß er von keinem Menſchen Geld/ auch
nicht einen Schuch genommen. Syrach Cap. 46 v. 22. Geſtalt er ſelber
bey Ablegung ſeines Richterampts/ nach vorgangener Wahl eines ne-
wen Koͤnigs/ mit auffrechter Stirn dem Volck vnder Augen geſaget/
ſiehe hie bin ich/ antwortet wider mich fuͤr dem Herꝛn vnd ſeinem Geſalb-
ten/ ob ich jemandes Ochſen oder Eſel genommen habe? ob ich jemand
habe Gewalt oder Vnrecht gethan? eb ich von jemandes Hand habe Ge-
ſchenck genommen vnd mir die Augenblenden laſſen? 1. Samuel. Cap.
12. Hierbey iſt gleichwol zu mercken/ daß an vnd vor ſich ſelbſten Ge-
ſchenck zu geben vnd zu nehmen nicht vnrecht/ ſondern es zugeben vnd
zunehmen/ das Recht zu beugen vnd damit ſich die Augen blenden zu
laſſen/ wie es Samuel ſelber erklaͤret 1. Samuel. Cap. 8. v. 3. \& Cap. 12.
v. 3. vnd den Vnſchuldigen zu vndertrucken/ vnrecht ſeye. Nicht vn-(1) D. Lu-
therus in
Commen-
tario ſuo
in Geneſ.
ſuperd.
cap. 21 fol.
271. Cõſi-
derãda, in-
quit hic cauſa finalis Simunera dantur eo conſilio, ut ſuſpiciones \& diſcordia amovean-
tur \& benevolentia concilietur \& pax, rectè numerantur inter bona opera, Quid enimſuſpi-
carimali de Abrahamo Rex Abimelech poteſt, cum tam liberaliter donet. Profectò nocere nõ
vult qui in aliũ liberalis eſt. Abono igitur viro honeſtum eſt ut accipias munus. Dat enim
puro corde, nõ ut te ſibi obnoxium reddat, non ut cauſam iniuſtã per te obtineat, ſed ut hoc
modo alat mutuam benevolentiam, \&c. Hactenus ille.
recht hat Abraham gethan/ daß er dem Koͤnig Abimelech/ mit deſſen
Knechten er Streit hatte wegen eines Waſſerbrunnen/ ein Præſent von
Schaffen vnd Rindern gethan/ wie dann auch der Koͤnig nicht vnrecht
gethan/ daß er ſolches acceptiret vnd angenommen/ dann Abraham hat-
te eine gute Sach/ begehrte auch nicht jhme das Recht zu beugen oder den
Vnſchuldigen zu vndertrucken. Jm 1. B. Moſ. Cap. 21. v. 25. \& ſeqq. (1)
Qq iijGar
[126]Das ander Buch/
Gar eine andere intention als Abraham hatte der trewloſe Schalck
Ziba/ wie er dem Koͤnig David in ſeiner Flucht nachfolgete vnd aller-
hand Proviand vnd Geſchenck præſentirte, damit er ſich bey demſelben
inſinuiren vnd beliebt machen/ hingegen ſeinen frommen Herꝛn den
Mephiboſeth faͤlſchlich anklagen/ vmb ſeine Guͤter vnd dieſelbe an ſich
bringen moͤchte/ welches er auch erhalten. 2. Samuel. 16. Worbey ſich
der weiſe Koͤnig übereilet/ deß Mephiboſets gantz vngehoͤrt auff deß fal-
ſchen Anklaͤgersbloſſes Anbringen ſeine Guͤter confiſcirt vnd dieſem zu
geeygnet/ vnd ſeiner herꝛlichen Regentenlehr im 101. Pſalm nicht einge-
denckt geweſen. Vnd ſiehet man darauß daß nach Syrachs obangefuͤhr-
ter Lehr die Geſchencke auch der Koͤnige Hertz bewegen/ wiewol eben dem
David nicht beyzumeſſen/ daß er ſich dardurch corrumpiren vnd beſte-
chen laſſen/ ſondern daß dannoch dieſer darmit einen beſſern Zutritt vnd
gnaͤdige Audientz erlanget ſeinen Herꝛn zu verleumbden vnd vmb ſeine
Guͤter zubringen.
Jn allen menſchlichen Actionibus vnd Handlungen/ ſonderlich
in Mittel-Dingen/ die an vnd vor ſich nicht boͤß/ muß geſehen werden
auff die Iutention vnd den Zweck (2) deſſen der es thut vnd annimbt/ ge-
ſchiehet es zur Vngerechtigkeit/ vnd keinem gerechten Zweck/ iſt es auch
(2) Inten-
tio Recta,
eſt omniũ
humana-
rum Acti-
onum a-
muſſis.
Drexel.
de Recta
intent in
Rabr. item
Baſis \&
funda-
mentum.
idem ibid.
lib. 1. c. 3.
§ 1.
Animæ facies eſt mentis intentio, \& ſicut ex facie pulchritudo corporis æſtimatur ita ex in-
tentione rectitudo operis. Bernhard. ſuper Cantic. Salomon. ſerm. 40 fol. m. 294. fac. 2. ubi de
duobus requiſitis intentionis bonæ: adeoque per bonæ intentionis radium humanarum acti-
onum illuſtrantur merita, dixit Gregor. Et nulla actionum voluntariarum eſt, quæ non origi-
nem trahat ex intentione, quæ eſt quaſi theſaurus cordis cogitantis \& facientis, juxta illud
Salvatoris: Bonus homo de bono cordis ſui theſauro profert bona: Et malus homo
de malo theſauro profert mala. Matth. Capit. 12. v. 35. Luc. Capit. 6. verſ. 44.
Drexeli. d. lib.vnrecht. Alſo wann Geſchencke zu dem Ende genommen werden von
Regenten vnd Richtern/ das Recht zu beugen/ den Gerechten vnd Ar-
men zu trucken/ oder an vnſchuldigem Blut eines andern Raach zuuͤben/
dann iſt es Gewalt vnd vnrecht/ vor Gott vnd der Ehrbahren Welt vn-
verantwortlich/ geſtalt daruͤber der Prophet Eſaias ſehr klaget vnd de-
nen/ ſo es thun/ das Wehe antrohet: Deine Fürſten ſpricht er/ ſind Ab-
truͤnnige vnd Diebsgeſellen/ ſie nehmen alle gern Geſchenck vnd trach-
ten nach Gaben; den Wayſen ſchaffen ſie nicht Recht/ vnd der Wittwen
Sache kompt nicht fuͤr ſie/ darumb ſpricht der Herꝛ Herꝛ Zebaoth/ O
wehe ich werde mich raͤchen durch meine Feinde/ꝛc. Eſai. Cap. 1. v. 23. \&
ſeqq. \& Cap. 5. v. 22. 23. Wehe denen die dem Gottloſen Recht ſprechen
vmb Geſchenck willen/ vnd das Recht der Gerechten von jhnen wen-
den/ꝛc. Muß derowegen ein verſtaͤndiger gottsfoͤrchtiger Richter dahin
ſehen/
[127]Von dem weltlichen Stande.
ſehen/ daß er in Juſtitienſachen freye/ vnverſchenckte vnd reine Haͤnde
behalte/ vnd ſich durch Geſchenck nicht obligire, das Recht zu beugen
vnd den Gerechten zu vndertrucken/ ſonderlich in Blutſachen/ dann
verflucht ſey ſpricht GOtt/ der uͤber vnſchuldig Blut Geſchencke nimbt/
im 5. Buch Moſ. Cap. 27. v. 25. Er muß auch in gerechten billichen Sa-
chen mit Annehmung Geſchenck vnd Gaben vorſichtig handeln/ die-
ſelbe nicht in allen Sachen/ nicht zu jeder Zeit/ auch nicht von allen Per-
ſonen annehmen/ in gratialibus, da etwas einem zu gutem ohne deß
Herꝛn Schaden vnd Nachtheil zu erhalten/ hat es wenig zu bedencken.
Da auch eine Partheye/ nach erhaltener gerechter Vrtheil/ ſich gegen
den Judicem, der etwan mit vngeſpartem Fleiß die Sache ad Juſtitiam
vnd zu gerechter Vrtheil befoͤrdert/ es erkennen vnd denſelben beſchen-
cken wolte/ ſolches koͤnte auch nicht vnder die vnzulaͤſſige Geſchencke ge-
rechnet werden/ wie Frideric. Balduin. de Caſib. Conſcient. lib. 4. cap. 12.
caſ. 9. darvon ſchreibet/ wiewol es ſelten darzu kompt/ daß nach erhalte-
nem Rechte dergleichen oblationes geſchehen. Jmgleichen wann einem
geringſchaͤtzige Sachen/ als eſculenta vnd dergleichen/ darin mehr eine
bloſſe affectio, als corruptio ſtecket vnd zu muthmaſſen/ zugeſchicket
werden/ darauß kan man nichts arges ſchlieſſen oder gedencken ob ſolte
darumb ein Richter/ der ſonſten redlichen Gemuͤths vnd auffrechten
Wandels/ die Juſtitiam, darauff er ſo hoch verpflichtet/ an Nagel haͤn-
gen/ Ehr vnd Gewiſſen zugleich in die Schantze ſchlagen/ vnd zu vnrech-
ter Vrtheil/ ſich durch ſolche geringſchaͤtzige Dinge bewegen laſſen.
AXIOMA L.
Jn- oder auſſerhalb Gericht/ ſoll man auff eines
Theils bloſſe Anklage oder Anbringen oder auff bloſ-
ſe Beruͤchtigung/ keinen vervrtheilen oder verdam-
men/ es ſey dann vorhin der ander Theil mit
ſeiner Defenſion vnd Nothturfft
gehoͤret.
SYrach redet alle Regenten vnd Richter alſo an: Verdammer
niemand ehe du die Sache zuvor erkenneſt. Cap. 10. GOtt hat
den Regenten ſo wol als andern Menſchen/ jenen aber auch zu
dem
[128]Das ander Buch/
dem Ende zwey Ohren geſchaffen/ damit ſie das eine dem Anklaͤger vnd
Anbringer/ das ander aber dem Beklagten vnd Beſchuldigten offen
(1) Cur ge-
minas ho-
mini con-
ceſſit Jup-
piter au-
res?
Poſſit ut
hæc læſis,
illa patere
reis.hielten (1) Er der allwiſſende Gott der aller Welt Richter iſt Geneſ. Cap.
18. v. 25. vnd der da recht richtet Pſalm. 96. v. 10. hat allen Regenten als
ſeinen Stadthaltern vnd ſeines Reichs Amptleuthen ſolches nicht allein
gebotten/ ſondern mit ſeinen Goͤttlichen Exempeln vorgebildet. Jhme
als dem Hertzenkuͤndiger war vnſerer erſten Eltern Abfall vor Augen/
auch ehe es geſchahe/ ſie waren in jhrer Conſcientz vnd Gewiſſen uͤber-
zeuget/ (2) vnd wuſten jhre Sententz vorhin/ hatten ſich deßwegen vnder
die Baͤume verkrochen vnd mit Feigenblaͤttern vmbſchuͤrtzet/ dannoch
(2) Con-
ſcientia,
dicta, qua-
ſi cordis
ſcientia \&
cordis
Notarius,
omnia quæ à nobis fiunt diligenter notans, \& ſecreto quodam impulſu admonens. Balduin.
de caſib. conſcient. lib. 1. c. 5. imò magnus ille Codex, in quo quotidiana vitæ noſtræ deſcripta
ſunt, utloquitur Chryſoſtom. qui eſt tortor ille cordium \& vermis pungens, qui ad deſpera-
tionemadegit Cainum. Geneſ. c. 4. Iudam Matth. 27. Achitophel, \&c. Meiſner. in homil. Do-
minic. 9. poſt Trinitat. p. 547. Hinc Ovid. lib. 1. Faſtor.
Conſcia mens ut cuiq́ue ſuaeſt, ita concipitintra.
Pectora, profacto ſpemq́ue metumq́ue ſuo.ließ Gott ein Edictal Citation (3) außgehen/ vnd rieff: Adam wo biſtu/
vnd wiewol er ſo wenig als das Weib einige beſtaͤndige rechtmaͤſſige Ex-
ceptiones vnd Defenſionales vorzuſchuͤtzen gehabt/ ſind ſie doch damit/
wie vnerheblich vnd ſchlecht auch dieſelbe waren/ beyder ſeyds gehoͤret/ vnd
prævia citatione \& cauſæ cognitione ein jeder ſeine abſonderliche Sen-
tentz vnd Vrtheilbekommen. Geneſ. Cap. 3.
rat. in §. fin. inſtit. de pœn. tem. litigant. Et
Qui ſtatuitaliquid parte alterâ inauditâ,
Æquum licet ſtatuerit, haudæquus eſt. Senec. Tragœd. 7.
Groß/ notori, Landkuͤndig vnd vnverneinlich war die Suͤnde So-
(4) Elegã-
ter Pon-
tifex Eva-
riſtus:
Deus, in-
quit, o-
mnipotẽs,
utnos à præcipitatæ ſententiæ prolatione compeſceret, cum omnia nuda \& aperta ſint oculis
eius, mala tamen Sodomæ noluit judicare audita, priuſquam manifeſtè cognoſceret quæ di-
cebantur. Non ob aliud perſe inquirere dignatus eſt, niſi ut nobis exemplum daret, ne præci-
pites in diſcutiendis \& judicandis negotiis eſſemus, \& ne mala quorumque, prius quiſquam
præſumat credere, quam probare. Sienim Dominus omnium Sodomorum mala, quorum cla-
morad cœlum uſq; pervenerat, omnia ſciens, prius nec credere nec judicare voluit, quam ipſe
ca cum fidelibus teſtibus diligenter in veſtigans, quæ audierat, opere veraciter cognoſceret:
multò magis nos humani \& peccatores homines, quibus incognita ſunt occulta judicia Dei,
\& hæc præcavere, \& nullũ ante veram juſtamq; probationem, judicare aut damnare debemus,
hoc dictum Evariſtirelatum in Jus Canon. c. Deus omnipotens Cauſ. 2. Quæſt. 2.dom vnd Gomorra/ ſo gar daß jhr Geſchrey in den Himmel reichete/ daß
alſo gantz keines Proceſſes vonnoͤthen war/ cum in Notoriis relaxetur or-
do juris \& proceſſus, dannoch ſprach Gott zu Abraham/ daß er wolte hin-
abfahren/ vnd ſehen ob ſie alles gethan haͤtten nach dem Geſchrey das vor
jhne kommen waͤre/ oder obs nicht alſo waͤre/ daß ers wuͤſte. Geneſ. Cap.
18. v. 20. \& ſeqq. (4)
Der
[129]Von dem weltlichen Stande.
Der allwiſſende Gott/ deſſen Augen viel heller ſind als die Sonne/
ſehen alles was die Menſchen thun/ vnd ſchawen auch in die verborgene
Winckel/ Syrach Cap. 23. v. 27. haͤtte nicht von der noth gehabt herunder
zufahren/ vnd ob es ſich alſo verhielte/ wie das Geſchrey vnd der Ruff
gienge ſich vorhin zu erkuͤndigen/ er hat aber damit allen Regenten vnd
Richtern dieſer Welt/ mit einem ſonderbahren Exempel vorgehen vnd
jhnen zeigen wollen/ daß ſie nicht auff ein bloß Geſchrey/ gemeine Sage(5) Secula-
ris inſpe-
ctio cer-
tiſſimum
teſtimo-
nium \&
omnium
probatio-
num fir-
miſſima
Vultei. z.
Conſil.
Marp. 30.
n. 125.
Geil. 1. ob-
ſerv. 26.
n. 9.
oder Anbringen gleich jemand ſollen verdammen/ ſondern ſich deß Be-
ruͤchtigten Lebens/ Wandels/ der beſchuldigten That vnd aller Vmb-
ſtaͤnde vorhin erkuͤndigen/ auch geſtalten Sachen nach in rem præſen-
tem hinab auff den Augenſchein kommen (5) vnd nach gnugſamer ſuffi-
clenter Erkuͤndigung einen Rechtſpruch ergehen laſſen.
Auff ſolche Weiſe proceditte der reiche Mann wider ſeinen vnge-
rechten Haußhalter/ der fuͤr jhme beruͤchtiget ward/ als haͤtte er jhme ſei-
ne Guͤter vervntrewet/ da er auff Beruͤchtigung denſelben nicht gleich
verdammet vnd ſeines Dienſtes entſetzet/ ſondern jhn vorhin citiret vnd
zu Rede geſetzet vnd geſaget: Wie hoͤr ich das von dir/ thue Rechnung
von deiner Haußhaltung. Luc. Cap. 16. (6)
Als Aaron vnd Miriam wider Moſen ſich empoͤreten/ erſchien
Gott in der Thuͤr der Stifftshuͤtte/ citirte dieſelbe vor ſich vnd verhoͤrte
die Sache. Num. Cap. 12.(6) Con-
fer. c.
Qualiter
\& quando
x. deaccu-
ſat.
Gott hat durch Moſen allen Richtern diß Geſetz gegeben: Wann
dir eine Miſſethat angeſaget/ ſo ſoltu wol darnach fragen/ vnd wann du
findeſt daß es gewiß wahr iſt/ als daß ſolche That geſchehen iſt/ ſo ſoltu
denſelben auß fuͤhren vnd zu todte ſteinigen im 5. Buch Moſ. Cap. 17.
v. 4 Dieſes hat Hiob auch in acht genommen/ in deme er ſpricht: Wel-
che Sache ich nicht wuſte/ die erforſcheteich/ im Buch Hiob Cap. 29. v.
16. Vnrecht thate David daß er auff deß verleumbderiſchen Ziba fal-
ſches Anbringen/ deß beſchuldigten aber doch vnſchuldigen Mephibo-
ſets Haab vnd Guͤter halb confiſcirte vnd dem Verleumbder zueygnete
im 2. Buch Samuel. Cap. 16. vnd zwar wider ſeine eygene Lehr die er al-
len Regenten in ſeinem 101. Regenten Pſalm vorgeſchrieben.
Der hochweiſe Richter Joſua machte es beſſer wolte nicht gleich
den Achan/ welcher durchs Loß getroffen/ vnd dardurch genugſamb indi-
ciret vnd beruͤchtiget war/ verdammen/ ſondern er wolte auch ſeine eyge-
ne Bekandtnuß habẽ vnd ſprach zu Achan: Mein Sohn/ gib dem Herꝛn
dem Gott Jſrael die Ehre/ vnd gieb jhme das Lob/ vnd ſage mir an/ was
haſtu gethan? Als nun Achan die That bekandte/ hat dannoch Joſua
erſt hingeſchicket vnd auff das Corpus delicti inquiriren laſſen/ ob nemb-
Rrlich der
[130]Das ander Buch/
lich der geraubte Babyloniſche Mantel vnd andere bekandte Stuͤcke in
ſeiner Huͤtten/ vnd an dem Orthe da er ſie verſcharren zu haben auß ge-
ſaget/ vorhanden waͤren/ vnd da ſich alles richtig gefunden/ erſt die Vr-
theil wider jhn publiciret Joſ. Cap. 7. v. 18. \& ſeqq.
Mit dieſem Exempel hat Joſua alle Richter informiren vnd leh-
ren wollen/ daß es in peinlichen Sachen/ die an Leib vnd Leben gehen/
nicht gnug ſeye Reum habere confeſſum, daß der peinlich Beklagte eine
oder mehr Vnthaten bekenne/ ſondern daß man auff das Corpus delicti
mit allem Fleiß vorhin inquirire, ob eine ſolche That an einem ſolchen
Orth auff ſelbige Zeit/ Art vnd Weiſe vorgangen/ vnd ob ſich darvon
noch etwas finde/ worin von den vnbeſonnenen vnd vngelehrten Rich-
tern auff dem Lande vnd in Staͤdten offt groͤblich peccirt vnd mißhan-
delt wird/ wann ſie zuweilen die Beſchuldigten gleich auff die Folter-
banck ſpannen/ vnd jhnen/ wie man an theils Orthen redet/ drey oder
mehr hoͤfiſche Fragen vorſtellen/ auch zuweilen dieſelben ohne gnugſa-
men indiciis, ſine modo \& menſura jaͤmmerlich/ auch wol gar zu todt
torquiren vnd foltern laſſen/ vnd wann dann ein ſolcher in aͤuſſerſter
Pein ſtecken der Menſch etwas außſagen muß/ forſchet man nicht erſt
darnach/ ob eine ſolche That/ wie der Torquirte bekandt/ in ſolchen Vmb-
ſtaͤnden vorgangen/ ſondern ſind ſo bald mit der Execution bereit/ ge-
ſtalt die Erfahrung an vielen Orthen gegeben/ daß auff ſolche Weiſe vn-
ſchuldige Leuthe hingerichtet/ vnd hernacher die rechten Thaͤter erſt offen-
bahr worden.
Es werdens aber ſolche Richter vor Gottes gerechtem Gerichte
ſchwer zu verantworten haben. Es hat zwar David den Amalekiter
der ſich ſelbſten geruͤhmet daß er bey der blutigen Schlacht/ den Saul
getoͤdtet/ auff ſeine bloſſe Bekandtnuß/ ohne fernere Inquiſition vnd
Nachfrage/ wider hinrichten laſſen/ vnd dieſe Vrtheil uͤber jhn gefaͤllet:
Dein Blut ſey über deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich ſelb-
ſten geredet im 2. Buch Samuel. Cap. 1. Gleichwol meldet die Hiſtoria
daß Saul in ſein eygen Schwerdt gefallen vnd ſich ſelbſt vmb das Leben
gebracht im 1. Buch Samuel. Cap. 31. v. 4. Aber dieſes ſtehet wol zu con-
cordiren, dann ob wol Saul in ſein Schwerdt gefallen/ kan doch wol
ſeyn daß er nicht gleich darvon geſtorben/ vnd dieſen Amalekiter erſuchet/
jhme vollends den Reſt zugeben/ ſo hat er auch deß Sauls Cron vnd
Armbaͤnder mit vnd zum Vorſchein gebracht vnd damit ſeine Außſage
beſtaͤrcket. Vber das ſo ſind nicht alle Exempla Davids zur imitation
vorgeſchrieben.
Es wird dem Keyſer Juliano in den Hiſtorien ruͤhmlich nachge-
ſchrieben;
[131]Von dem weltlichen Stande.
ſchrieben; als ſein beſtellter wolberedter Fiſcalis Delphidius, ſeiner Land-
voͤgte einen hefftig angeklaget/ derſelbe aber negativè den Krieg Rech-
tens befeſtiget/ vnd dem wortreichen Procuratori Fiſci weiter nichts ge-
ſtaͤndig ſeyn wollen/ als weſen er wie recht uͤberwieſen werden koͤnte/ hat
jener zum Keyſer geſaget: Loͤblichſter Keyſer/ wann es gnug ſeyn ſoll/
mit laͤugnen darvon zukommen/ wer wird dann ſchuldig ſeyn? deme der
Keyſer wider geantwortet: Wann es gnug waͤre anzuklagen/ wer wuͤrde
alsdann vnſchuldig bleiben. Ammian. Marcellin. lib. 18. rer. geſt. circ.
princ. Lt. refert Andr. Geil. lib. 1. de pae. publ. c. 5. n. 3.
Keyſer Lotharius hat dieſen loͤblichen Gebrauch gehabt/ daß er
den Ohrenblaͤſern vnd Anbringern zuſagen pflegen: Audi \& alteram
partem.
Der Roͤmiſche Landpfleger Feſtus antwortete auch ſehr wol den
falſchen Anklaͤgern S. Pauli/ da er zu jhnen ſagte: Es iſt der Roͤmer„
Weiſe nicht/ daß ein Menſch ergeben werde vmbzubringen/ ehe dann der„
Verklagte habe gegenwaͤrtig ſeine Klaͤger/ vnd Raum empfahe ſich der„
Anklage zu verantworten. Jn der Apoſtel Geſchichte Cap. 25. v. 16. Da-„
hin votirte vnd ſtimmete auch Nicodemus im groſſen Rath der Phari-
ſeer/ die Chriſtum vngehoͤrt verdammen wolten: Richtet vnſer Geſe[tz]„
auch einen Menſchen ehe man jhn verhoͤret vnd erkennet was er thut.„
Johan. Cap. 7. v. 51. Alexander der Groſſe hat pflegen in Verhoͤrung deß
einen Theils/ das ander Ohr jmmer zuzuhalten/ mit Vermelden/ er be-(7) Iudi-
cium non
fer, ſi non
ſintambo
locuti.
halte das dem andern abweſenden Theil bevor. (7)
AXIOMA LI.
Ein wolbeſtelltesArchivum, Diariumvnd Ge-
ſchicht-Regiſtraturiſt bey allen Regierungen/
Cantzeleyen vnd Gerichten ein ſehr noͤthig
vnd nutzlich Werck. (1)
vum eſt
documen-
torum Li-
terariorũ
armatium,
ſeu publi-
cum rece-
praculũ, ſive Principis, ſive Magiſtratus, ſive Reipub. uti poſt alios deſcribit Rutger. Ruland. de
Commiſl. part. 2. lib. 5. c. 3. n. 5.
WIe der Koͤnig der Kinder Ammon eine alte prætenſion wider
die Kinder Jſrael hervor ſuchete/ ſich zum Krieg ſchickete/ vnd
auff deß Jephtah erſte Geſandſchafft ſchlechte reſolution er-
theilete/ hat Jephtah ſich auß den alten Geſchichten vnd Actis
Rr 2publicis
[132]Das ander Buch/
publicis ſo vor 300. Jahren paſſiret, wol informiren, den abermahls ab-
gefaͤrtigten| Geſandten eine wol fundirte Inſtruction darauß fertigen/
vnd dem Ammoniter Koͤnig durch dieſelbe außfuͤhrlich repræſentiren
vnd vor Augen ſtellen laſſen/ daß ſeine deß Koͤnigs prætenſion vnbegruͤn-
det/ vnd exrerum publicè geſtarum ſerie viel ein anders zu befinden/ im
Buch der Richter Cap. 11. v. 14. \& ſeqq.
Als der Koͤnig in Perſien Cores oder Cyrus/ auff Eingeben deß
Geiſtes Gottes durch ein offentlich Edict publiciren vnd in ſeinem Koͤ-
nigreich ankuͤnden ließ/ daß die gefangene Juden wider auff freyen Fuß
geſtellet/ vnd nicht allein heimb zu ziehen/ ſondern auch den deſtruir-
ten vnd niedergeriſſenen Tempel zu Jeruſalem zu bawen/ Macht vnd
Gewalt haben ſolten/ auch die Gefaͤſſe ſo ſein Vorfahr am Koͤnigreich
Nebucadnezar darauß genommen/ zuruͤck gegeben/ iſt bald nach toͤdtli-
chem Hintritt dieſes loͤblichen Koͤnigs/ den erledigten vnd gefreyeten
Juden ſolches mißgoͤnnet worden/ vnd haben die Widerſacher Rehum
den Cantzler/ Simſai vnd andere deß Raths dahin inſtigiret vnd ver-
hetzet/ daß ſie einen vngleichen Bericht nach Hoff an den Koͤnig Artha-
ſaſta thaten/ vnd demſelben zu Gemuͤthe fuͤhreten/ daß Jeruſalem jeder-
zeit eine auffruͤhriſche boͤſe Stadt geweſen/ vnd von den Juden jtzo wider
reparitet, vnd gebawet würde/ vnd wann der Koͤnig in ſeinem Koͤnigli-
chen Archivo vnd Chronick ſeiner Vaͤtter nach ſuchen lieſſe/ wuͤrde ſichs
finden daß dieſe Stadt jederzeit auffruͤhriſch vnd ſchaͤdlich geweſen/ den
Koͤnigen vnd Landen/ auch andere zu gleich maͤſſigen Abfall gebracht.
Der Koͤnig befindet ſolches auch in den auffgezeichneten vnd im Archi-
vo reponirten Geſchichten/ daß die Stadt Jeruſalem ſich von Alters
wider die Koͤnige empoͤret haͤtte/ worauff der Koͤnig den Stadt-vnnd
Tempelbaw ernſtlich inhibiret vnd verbotten/ im Buch Eſra Cap. 1. \&
Cap. 4. Als aber hernacher ferner auff Weiſſagung der beyden Prophe-
ten Hagai vnd Zacharia/ der Baw zu Jeruſalem angefangen/ vnd die
Bawleuthe von dem Landpfleger Thathnai daruͤber zu Rede geſetzet wa-
ren/ haben ſie ſich auff deß Koͤnigs Cores gnaͤdige Verguͤnſtigung bezo-
gen/ worauff derſelbe es wider an ſeinen Koͤnig Darium gebracht/ mit Er-
innerung in deß Koͤnigs Regiſtratur zu Babel nach zuſuchen/ obs vom
Koͤnig Cores alſo befohlen. Eſra Cap. 5. Derſelbe thut alſo/ laͤſſet in der
Cantzley vnd Schatzhauſe zu Babel auffſuchen/ vnd wie deß Koͤnigs
Cores Befehl angezogener maſſen darin gefunden vnd Darius ſich ge-
nugſamb informiren laſſen/ reſcribirte er vnd befahl mit dem Baw fort-
zufahren/ ordnete auch daruͤber noch gewiſſe reditus darzu. Eſra Cap. 5.
\& Cap. 6.
Als
[133]Von dem weltlichen Stande.
Als deß Koͤnigs Ahaſveri Seianus oder Factotum bey Hoffe/ der
auffgeblaſene Haman dem frommen Mardachai/ darumb daß er jhme
ſeiner vorgebildeten ambition nach/ nicht Ehre gnug erwieſen/ ein uͤbe-
les Bad zu gerichtet/ wider denſelben vnd ſein gantzes Volck/ einen durch-
gehenden Bann erhalten/ daß auff einen gewiſſen Tag alles Juͤdiſche
Volck ſine diſcrimine ſexus \& ætatis, Alt oder Jung/ Weib vnd Kinder
ſolten erwuͤrget vnd hingerichtet werden/ uͤber das einen Baum/ fuͤnff-
tzig Ehlen hoch/ auffrichten laſſen den Mardachat daran auffzuknipffen/
im Buch Eſther Cap. 2. 3. 4. 5. vnd aber alles in Gottes allgewaltiger
Regierung beſtehet/ der die Seinigen zu rechter Zeit auß Noth/ Truͤbſal
vnd Gefahr zu erretten weiß/ auch der Koͤnige vnd Fuͤrſten Hertz in ſei-
ner Hand hat/ vnd dieſelbeleidet wie die Waſſerbaͤche/ nach der Schrifft/
ſchicket ers alſo/ daß Koͤnig Ahaſverus eben dieſelbe Nacht nicht ſchlaffen
kan gedencket an vorgangene Haͤndel/ laͤſſet auß dem Koͤniglichen Ar-
chivo das Diarium vnd Hiſtorien bringen/ vnd ſich darauß vorleſen/
trifft ſichs eben wie Mardachai dem Koͤnig angeſaget/ daß zwey deſſen
Caͤmmerer Bigthana vnd Theres mit ein ander conſpiriret vnd dar-
nach getrachtet haͤtten den Koͤnig vmbzubringen/ vnd weil ſich in der
Nachfrage befunden/ daß Mardachai darvor noch keine recompens ge-
ſchehen/ widerfaͤhret jhme groſſe Ehre/ aber der Ohrenblaͤſer vnd falſcher
Anklaͤger Haman muß eben an denſelben Baum geknipffet werden/
welchen er dem Mardachai zugerichtet. Jm Buch Eſther Cap 6. 7.
Als Jonathan der Macchabeer Regent/ eine Bottſchafft an die
Spartaner ſchickete/ die alte Buͤndnuß zu renoviren vnd zu ernewern/
haben ſie vorhin in jhren Archivis nachſuchen/ ſich informiren vnd ſol-
chem nach den Jonathan dahin beantworten laſſen/ daß ſie in jhren al-
ten Schrifften befunden/ daß die von Sparta vnd Juͤden Bruͤder ſind/
vnd darauff in die Ernewerung deß Bunds gewilliget im 1. Buch der
Macchab. Cap. 12. v. 21.
Auß dieſen Exempeln iſt zuſehen/ was vor ein herꝛlicher Nutzen
ſey/ zu Fuͤhrung einer loͤblichen Regierung/ adminiſtration Rechtens
vnd Gerechtigkeit bey den Cantzleyen/ Cammern vnd Gerichten/ ein
wolangeordnetes Archivum, vnd darin richtige Protocolla, Geſchicht-
beſchreibung vnd Diaria zu haben/ auff begebende newe emergentia vnd
zweiffelhaffte Haͤndel darin nach zuſuchen/ vnd ſich alſo exretroactis|, \&
rerum ante geſtarum ſerie informiren zu laſſen/ daß gute getrewe Dien-
ſte nicht vergeſſen/ das Boͤſe geſtraffet/ vnd auß Vngewißheit vorgan-
gener Geſchichte/ keine widerwaͤrtige oder vngerechte Reſcripta, Decre-
ta vnd Beſcheide erfolgen moͤgen.
Rr iijHieran
[134]Das ander Buch/
Hieran hat es dem Koͤnig Pharaoni in Egypten ermangelt/ daß
er auß ſeinem Archivo vnd Cronlcken keine information gefordert/
noch ſich berichten laſſen/ was fuͤr tapffere getrewe Dienſte der fromme
Joſeph ſeinen Vorfahren vnd dem gantzen Koͤnigreich Egypten ge-
leiſtet/ wie weißlich er das Land fuͤr eingefallener ſiebenjaͤhrigen Hun-
gersnoth errettet. Wann aber Pharao/ gleich wie die vorgemeldte Koͤ-
nige in der Cantzley haͤtte nachſuchen vnd ſich von ſeinen miniſtris refe-
riren laſſen/ durch was occaſion deß Joſephs Bruͤder vnd Familia in
Egypten kommen/ haͤtte er etwan darbey Gottes Finger vnd ſonderbah-
re Regierung advertiret, vnd ſo ſcharpffe perſecutions mandata, wider
die Jſraeliten deß Joſephs Hauß vnd Nachkommen nicht publiciren,
vnd ſo lang es Gott zugeben vnd verhaͤnget/ exequiren laſſen/ vnd meldet
die Schrifft hiervon/ daß/ wie Joſeph geſtorben vnd die Kinder Jſrael
ſich ſehr gemehret/ waͤre ein newer Koͤnig in Egypten auffkommen/ der
von Joſephs trewen Meriten nicht gewuſt/ vnd alſo gar vnvorſichtig
vnd vnbedachtſamb ſich reſolviret, die Kinder Jſrael mit Liſt zu daͤmpf-
fen daß jhrer nicht viel wuͤrden. Exod. Cap. 1. Wie uͤbel jhme aber ſolche
ſupina negligentia, vnd daß er ſich von denen vor ſeiner Regierung vor-
gangenen Geſchichten auß dem Koͤniglichen Archivo nicht beſſer infor-
miren laſſen/ vnd bloß auff ſeinen crudelen tyranniſchen Gedancken be-
ſtanden/ außgangen/ das bezeuget die grewliche vnd elende Tragœdia
ſeiner Perſon vnd ſeines gewaltigen groſſen Kriegsheers vrploͤtzlicher
Vndergang im rothen Meer. Exod. Cap. 14.
AXIOMA LII.
RichtigeGenealogienvnd Geburth Regiſter gehoͤ-
ren mit in dasArchivumvnd ſind zu vie-
len Sachen ſehr nutzlich vnd
dienlich.
ESiſt Moſes gar geſchaͤfftig in Beſchreibung der Genealogi vnd
Geburth Regiſter der Nachkommen vnſerer erſten| Eltern Adam
vnd Eva/ als deß Cains. Gen. Cap. 4. v. 17. \& ſeqq. vnd hernacher
deß Seths Geneſ. Cap. 5. von welcher Lini der Herꝛ Chriſtus po-
ſteriret vnnd entſproſſen/ imgleichen beſchreibet er gar eygentlich
die
[135]Von dem weltlichen Stande.
die Genealogi von Noah vnd Sem biß auff Abraham. Geneſ.
Cap. 10. \& 11.
Noch ſtattlicher vnd außfuͤhrlicher findet ſich die Beſchreibung der
Geburth Regiſter von Adam biß auff Noah/ Abraham/ Jſaac/ Jacob/
vnd von demſelben herruͤhrender 12. Staͤmme in Jſrael/ biß auff die
Zeiten der Koͤnige. 1. Chron. Cap. 1. \& ſeqq. uſque ad Cap. 10.
Als zu Zeiten Nehemia Zweiffelbey dem Stamm Levi wegen et-
licher Ankunfft ſich erreget/ hat man in den Geburths Regiſtern nach-
geſuchet/ vnd da ſich dieſelbe nicht darin gefunden/ ſind ſie von dem Prie-
ſterthumb loß worden. Nehem. Cap. 7. v. 64.
Jm Newen Teſtament faͤnget S. Matthæus das Evangelium
an von der Genealogi deß Herꝛn Chriſti/ faͤnget von Abraham an vnd
fuͤhret das Geburth Regiſter biß auff Chriſtum. Matth. Cap. 1.
Gute Nachrichtung vnd Gewißheit beſtaͤndiger Genealogi iſt zu
vielen Dingen ſehr nutzlich vnd dienlich/ nicht allein die familias zu vn-
derſcheiden/ deren confuſion zu verhüten/ ſondern auch in ſucceſſions
vnd Erbfaͤllen/ welcher geſtalt man à communi ſt pite poſteriret, vnd
wer dem Letztverſtorbenen der naͤchſte Succeſſor iſt/ item/ bey Verheura-
thungen in computatione graduum vnd ſonſten/ vnd iſt zwar ſolches
nicht allein bey hohen/ Koͤniglichen/ vnd Fuͤrſtlichen/ ſondern auch an-
dern Privat-Haͤuſern in viel Wege nutzlich vnd erſprießlich.
AXIOMA LIII
Was nach genugſamer Verhoͤr vnd Erkuͤndigung
der Sachen mit recht erkandt/ das ſoll man
gebuͤhrlichexequirenvnd vollziehen
laſſen.
REcht vnd Vrtheil ſprechen waͤre gantz vmbſonſt/ wann keine
Execution, Vollſtreckung vnd Handhabe darbey waͤre. (1)(1) Virtus
\& finis Le-
gis, con-
ſtitutionis \& ſententiæ conſiſtit in executione c. cum aliquibus, x. de ſentent. \& re jud. l. 2. C.
de execut. rei jud. l. 4. §. ſi ex conventione ff. dere jud Geil. de Pac. Publ. eap. 17. n. 1. lib. 2. Et
abſq; executione judicis ſententia nihil aliud eſſete, quam umbra ſine ſubſtantia, idea ſine
corpore, campana ſine piſtillo ut ICti loquuntur Moller. ad conſtit. Saxon. p. 1. conſt. 31
n. 2. Coler. de Proceſſ. executiv. in præfat. n. 4. Berlichi. concluſ. 79. n. 2. p. 3.
Als der gerechte Gott wider vnſere erſte Eltern nach vorgange-
ner Ver-
[136]Das ander Buch/
ner Verhoͤr/ die ſcharpffe Sententz publicirte vnd ſie auß dem herꝛlichen
Paradißgarten/ in das bittere Elend/ auff den vorhin verfluchten Acker
relegirte vnd verwieß/ verordnete er zum Executorn vnd Nachrichter
den Cherubim/ mit einem bloſſen hawenden Schwerdt/ fuͤr den Garten
Eden/ zu bewahren den Weg zu dem Baum deß Lebens. Geneſ.
Cap. 3. v. ult.
So bald Achan nach genugſamer Gerichtlicher Erkandtnuß der
Sachen vnd eygener gutwilligen Bekandtnuß zum Todt vervrtheilet/
ward die Execution darauff vollſtrecket. Joſ. Cap. 7.
Als die Kinder Jſrael in der Wuͤſten einen Mann ergrieffen/ der
am Sabbath Holtz geleſen/ haben ſie denſelben gefaͤnglich angenom-
men/ zu Moſe/ Aaron/ vnd fuͤr die gantze Gemeine gebracht/ vnd weil es
noch nicht klar außgetrucket/ was man mit jhme thun ſolte/ jhn gefan-
gen geleget/ vnd den Mund deß Herꝛn daruͤber gefraget/ ſo bald aber das
Vrtheil fiehl/ daß er deß todts ſterben ſolte/ ward die Execution angeſtel-
let vnd der reus convictus \& condemnatus vor das Laͤger hinauß gefuͤh-
ret/ vnd geſteiniget. Num. Cap. 15. v. 32. \& ſeqq. Alſo wurden nach publi-
cirter Sententz auff deß Koͤnigs Salomo Befehl/ als Seditioſilæſæ Ma-
ieſtatis vnd Veraͤchter Koͤniglichen Gebotts exequiret Adonia vnd Jo-
ab/ wie auch der Simei/ wie zuleſen im 1. Buch der Koͤnig Cap. 2. Hieher
koͤnnen nutzlich angezogen werden/ etliche feine teutſche Reime auß dem
Froſchmaͤußler:
Gebiethen ohne Straff vnd MachtMacht Herꝛn vnd Gebott veracht.Dann wo kein Straff iſt/ iſt kein EhrVnd wo kein Ehr da iſt kein Lehr/Vnd wo kein Ehr daiſt kein Recht/Der Herꝛ gilt weniger als der Knecht/Biß alles geht durch einen Hauffen/Gleich wie die Saͤw zum Thor einlauffen.
part. 4. cap. 5.
AXIO-
[137]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA LIV.
Zur Handhab vnd Vollſtreckung der Juſtici/ gehoͤren
die Nach- oder Scharpff Richter/ deren Ampt vnd
Verrichtung vor- vnd an ſich ſelbſt nicht vnehr-
lich/ vnd in alten Zeiten von den Vornemb-
ſten im Volck verrichtet
worden.
WAnn in der Moſaiſchen Policey einer auff vorgangene An-
klage mit Zeugnuß uͤberfuͤhret vnd zum Todt vervrtheilet
war/ muſte die Hand der Zeugen bey der Steinigung die erſte
ſeyn/ vnd darnach die Hand alles Volcks. Deutern. Cap. 17.
v. 7. Levit. Cap. 24. v. 14. \& ſeqq. Auff Moſis Befehl muſten die Kinder
Levi das Richtſch werdt an die Seyte gürten/ vnd wegen vorgangener
Abgoͤtterey vnd Kaͤlbertantzes drey tauſend auff einmahl exequiren vnd
hinrichten Exod. Cap. 32. v. 27. 28. Der Mann der am Sabbath Holtz
geleſen/ ward auff vorhergangene Vrtheil von der gantzen Gemeinde
geſteiniget. Num. Cap. 15. v. 32. \& ſeqq.
Als Achan wegen deß Raubes von dem verbanneten mit ſeinem
gantzen Hauſe zum Todt verdammet war/ meldet die Schrifft daß das
gantze Hauß Jſrael jhn geſteiniget vnd ſie mit Fewer verbrandt haben.
Joſ. Cap. 7. v. 25.
Der Prophet Samuel that ſelber die Execution an dem gefange-
nen Amalekiter Koͤnig Agag/ zuhieb denſelben in Stuͤcken vor dem
Herꝛn zu Gilgal. 1. Sam. 15. v. 33.
Als Saul dem vnſchuldigen Prieſter Ahimelech vnd ſeines Vat-
ters Hauß/ deß wegen daß er dem fluͤchtigen getrewen David mit Victu-
alien vnd ſonſten Befoͤrderung erwieſen vnd jhn nicht verrathen/ gleich-
ſamb deß Laſters verletzter Majeſtaͤt vermeyntlich beſchuldigte vnd zum
Todt verdammete/ hat er die Execution vnd Hinrichtung ſeinen Tra-
banten befohlen/ vnd als dieſelbe jhre Haͤnde an die Prieſter deß Herꝛn
zu legen ſich verweigert/ hat ſich der Fuchsſchwaͤntzer Doeg darzu erbot-
ten vnd es verrichtet. 1. Sam. 22. v. 16. \& ſeqq.
SsAls
[138]Das ander Buch/
Als ein Flattirer dem David die Zeitung brachte daß er den Koͤ-
nig Saul getoͤdtet haͤtte/ vnd deßwegen von David wider zuſterben ver-
dammet war/ hat er ſeiner Juͤnglinge einem die Execution anbefohlen.
2. Samuel. Cap. 1. v. 15.
Jmgleichen befahl David ſeinen Juͤnglingen deß Jſboſeths bey-
de vntrewe Hauptleuthe vom Leben zum Todt zubringen/ die jhnen Haͤn-
de vnd Fuͤß abgehawen/ vnd ſie am Teich zu Hebron auffgehaͤnget.
2. Samuel. Cap. 4. v. 11.
Als Adonia ſeinem Bruder dem Koͤnig Salomo nach Scepter
vnd Crontrachtete/ vnd daruͤber ſein Blutvrtheil bekame/ muſte Bena-
ia deß Koͤnigs Feldhauptman deß Adonia vnd Joabs Scharpffrichter
ſeyn vnd ſie beyde hinrichten. 1. Reg. Cap. 2. v. 25. \& 33. Wie der newge-
ſalbte Koͤnig Jehu auff Gottes-Befehl die Prieſter Baals außrotten
vnd hinrichten ließ/ hat er die Execution ſeinen Trabanten vnd Rittern
anbefohlen im 2. Buch der Koͤnig Cap. 10. v. 25.
Bey der Creutzigung Chriſti ward den Kriegsknechten die Exe-
cution befohlen/ welche auch den beyden Schaͤchern am Creutz die Bei-
ne gebrochen. Johan. Cap. 19. v. 32.
Jn Engelland ſollen noch auff dieſe Zeit/ wann die Delinquenten
(1) In An-
glia pro
ximi cu-
iusq́ pa-
rentum,
fratrum,
propin-
quorum,
qui modo
in crucem
aguntur,
extremũ
pietatis
officium
eſt, agere-
carnificẽ,
iiſq́ue de-
trabe hu-
mili pen-
dentibus
gulam
frangere.vffgehaͤngt werden/ die naͤchſte Blutfreunde Hand mit anlegen/ vnd mit
Brechung der Haͤlſe oder Genickes der juſtificirten Leben verkuͤrtzen/ zu
welchem Ende ſie auch nicht hoch von der Erden/ ſondern an einen Bal-
cken niedrig angeknipffet werden/ wie Bodinus de Republ. lib. 3. cap. 8.
ſchreibet. (1)
Es iſt aber mit der Zeit das hin- oder nachrichten der Verdamb-
ten vnd Criminoſen etwas abſchewlich worden/ ſo gar daß andere Leuthe/
der Hencker vnd Scharpffrichter Geſellſchafft gemitten/ vnd dieſelbe
nicht allerdings vor ehrlich gehalten/ welches ohne Zweiffel daher kom-
men/ daß man je zuweilen Vbelthaͤter die den Todt verdienet/ darzu ge-
nommen/ wie Bodin. de Republ. lib. 3. d. c. 8. da er auch ein mercklich Ex-
empel ſo ſich zu Gent in Flandern begeben/ erzehlet/ allda einsmahls
Vatter vnd Sohn wegen einer Vbelthat zum Todt verdammet/ vnd
welcher vnder jhnen deß andern Hencker ſeyn ſolte/ zuloſen befohlen/ da
zwar das Loß dem Vatter zum beſten gefallen/ weil aber derſelbe ein al-
ter Mann geweſen vnd ſich ſeines Sohns Jugend erbarmet/ hat der
Sohn ſolches acceptiret vnd ſeinem Vatter mit vnerſchrockenem Ge-
muͤthe den Halß gebrochen/ welche grawſame Geſchichte in Kupffer ge-
ſtochen/ vnd noch auff denheutigen Tag in Gent zuſehen ſeyn ſoll.
Jn Teutſchãld kom̃en die meiſten zu dieſem Ampt/ dardurch daß ſie
von
[139]Von dem weltlichen Stande.
von Scharpffrichtern gebohren ſeyn/ vnd zu andern ehrlichen Hand-
wercken vnd Handthierungen nicht gelangen koͤnnen/ vnd alſo auß
Noth ſolch Ampt annehmen muͤſſen/ welche dann darumb allein an ſich
ſelbſten/ wie oben gemeldet/ nicht vnehrlich/ ſondern Miniſtri vnd Diener
der heylſamen Juſtici ſeyn/ die ohne dergleichen Execution vnd Execu-
torn ohne effect vnd Nutzen ſeyn wuͤrde.
Es ſind aber dieſelbe ins gemein crudel vnd blutgierig/ (2) derowe-(2) Solent
enim, ex
truculen-
tia inquit
Cyrillus
publicarũ
rerum vin-
dices, non
modo nõ
condolere
damnatis,
verum et-
iam atro-
ciùs juſſa
peragere,
\& inter
calamita-
tes aliorũ,
robur
quoddam
oſtentare
lib. 12. in
Iohan. cap.
38. Drexe-
li. de Chri-
ſto mori-
ente part.
2. §. 1. circ.
fin.
gen die Obrigkeit jedes Orths gute Acht darauff zugehen/ daß ſie in
peinlicher Befragung der Beſchuldigten vnd gnugſamb indiciirten, wie
auch in Hinrichtung der Leuthe nicht frevelmuͤthig handeln/ uͤber die
Schnur tretten vnd modum excediren, geſtalt theils jhres Mittels dar-
in eine Reputation vnd Ehre ſuchen wollen/ vnd man viele Exempla
hat/ daß wegen übeler Vffſicht vnd Vnwiſſenheit der peinlichen Richter/
Leuthe die zu weilen nicht einmahl mit erwieſenen gnugſamen indiciis
graviret, gar zu todte gepeiniget vnd gemartert werden/ wormit ſie die
vnbedachtſame Obrigkeit vnd Nachrichter wider das fünffte Gebott:
du ſolt nicht toͤdten/ handeln/ vnd ſehr ſchwer fuͤr Gottes geſtrengem
Richterſtuhl werden zu verantworten haben. Ja es kan die hohe Landes-
fuͤrſtliche Obrigkeit/ ſolche Gerichts Herꝛn darumb ſtraffen/ vnd jhnen
das peinliche Gericht vnd Gerichtbarkeit nehmen. Mit Menſchen vnd
Menſchenblut muß behutſamb/ vorſichtig/ vnd den Rechten gemeß/ ver-
fahren werden/ vnd waͤre je verantwortlicher/ hundert Schuldige bey
vorhandenem Zweiffel lauffen zu laſſen/ die endlich doch noch jhren Lohn
bekommen koͤnnen/ als einen Vnſchuldigen/ deme man ſein Leben vnd
Geſundheit nicht widergeben kan/ hinzurichten/ oder uͤber die Gebuͤhr zu
torquiren vnd zu foltern. Jn deß H. Reichs Reformation vnd Policey-
Ordnung zu Augſpurg Anno 1530. auffgerichtet/ wird von den Nach-
richtern geſetzet/ daß eine jede Obrigkeit darauff ſehen ſolle/ damit ſie ſich
mit jhrer Kleydung alſo trage/ daß ſie fuͤr andern erkennt werden moͤgen/
welches doch an den meyſten Orthen in keine Obſervantz kommen/ vnd
werden die Nachrichter wann ſie deß Abdeckens ſich aͤuſſern/ ſonderlich
in den Niderſaͤchſiſchen Staͤdten/ zumahlen wann ſie in der
Chirurgi vnd Glieder Cur etwas geuͤbt/ nicht ſon-
derlich gemitten.
Ss 2AXIO-
[140]Das ander Buch/
AXIOMA LV.
Naͤchſt derJuſtitiavnd derenAdminiſtrationmuß
ein Regent dieOeconomievnd Rentkam-
mer wol in acht nehmen vnd be-
ſtellen.
GRoſſe Herꝛen haben groſſe Einnahmen/ ſie haben aber auch groſſe
Außgaben/ derowegen ſie mit allem Fleiß/ wann ſie jhre Regierung
glůcklich fuͤhren wollen die Außgaben nach der Einnahme alſo propor-
tioniren vnd einrichten muͤſſen/ daß jene dieſe nicht uͤbertreffen/ bey
Graͤfflichen Einnahmen keine Fuͤrſtliche/ oder bey Fuͤrſtlichen Einnah-
men/ Koͤnigliche Außgaben thun/ ſondern dahin trachten/ daß noch alle
Jahr etwas im Vorrath verbleibe/ im Fall der Noth ſolches haben an-
zugreiffen.
Ein guter Oeconomus ward vff ſeines geheimbden Raths deß
Joſephs Einrath der Koͤnig Pharao/ wie er in den ſieben guten Jahren/
ſo viel Getreide in Vorrath ſamblen vnnd auffſchuͤtten lieſſe/ daß in
den nachfolgen den ſieben boͤſen Jahren/ ſeine Hoffſtatt vnd das gantze
Koͤnigreich darvon zu leben vnd andern noch darzu mitzutheilen hatte.
Gen. Cap. 41. \& ſeqq.
Haͤtte nun Pharao in den guten Jahren einen ſolchen Schluß in
ſeiner Rentkammer paſſiren laſſen/ Einnahme mit Außgabe verglichen/
bleibet nichts uͤbrig/ oder welches noch aͤrger/ Außgabe uͤbertrifft die Ein-
nahme/ haͤtte er in den boͤſen Jahren mit ſeiner Hoffſtatt vnd Vnder-
thanen darben muͤſſen.
Der Koͤnig David muß ein guter Oeconomus geweſen ſeyn/ daß
ohnerachtet er forth vnd forth viel außwendige vnd jnnerliche Kriege
gefuͤhret/ vnd eine ſtarcke Koͤnigliche Hoffhaltung darbey gehabt/ dan-
noch einen groſſen Vorrath vnd Schatz zu Erbawung deß Tempels ge-
ſamblet vnd ſeinem Sohn Salomo verlaſſen vnd zu jhme geſaget; Sie-
he ich habe in meiner Armuth verſchaffet im Hauſe deß Herꝛn hundert
tauſend Centner Goldes/ vnd tauſend mahl tauſend Centner Silbers/
darzu Ertz vnd Eyſen ohne Zahl/ꝛc. 1. Chron. Cap. 23. v. 14. Jn ſolcher
guter Oeconomi hat jhm ſein Sohn Salomo gefolget/ wie im nachfol-
genden Axiom. zuſehen.
Der
[141]Von dem weltlichen Stande.
Der Koͤnig Hiskias iſt auch ein guter Haußhalter geweſen/ vnd
meldet die Schrifft von jhme daß er ſehr groſſen Reichthumb gehabt/
Schaͤtze von Silber/ Gold/ Edelgeſtein/ Wuͤrtze/ Schilde vnd an allerley
koͤſtlichem Geraͤthe: hat Kornhaͤuſer zu dem Einkommen deß Getrei-
des/ Moſts/ vnd Oehls/ Vorwercke vnd Staͤlle vor allerley Viehe/ vnd
Huͤrten vor die Schaffe/ auch Staͤdte gebawet. 2. Chron. Cap. 32. Ein gu-
ten Vorrath ſamblete auch der Koͤnig Joſaphat. 2. Chron. Cap. 17. v. 13.
Der Koͤnig Vfias wird auch gelobet daß er ein guter Oeconomus oder
Haußhalter geweſen vnd zu dem Ackerwerck Luſt gehabt. 2. Chron. Cap.Auguſtus
libellum
manu ſua
ſcriptum.
proferri
recitariq;
jußit, in
quo opes
publicæ
contine-
bantur,
quantum
civium ſo-
ciorumq;
in armis,
quot claſ-
ſes, regna
provin-
ciæ, tribu-
ta aut ve-
ctigalia \&
neceßita-
tes ac lar-
gitiones,
addiderat-
que conſi-
lium co-
ercendi
intrater-
minos im-
perii: ſunt
verba Ta-
cit. lib.
annal.
26. v. 10. Ein guter Oeconomus iſt geweſen Keyſer Auguſtus/ welcher
wie Tacitus meldet ein Saal- oder Lagerbuch/ mit eygenen Haͤnden zu-
ſammen gebracht darin er alle deß Roͤmiſchen Reichs gemeine Intraden
vnd Einkommen/ die Mannſchafft/ Armatur zu Waſſer vnd Lande/ ſei-
ne Flotten/ Zoͤlle/ Tribut/ neben andern Einnahmen vnd Außgaben ver-
zeichnet vnd jederzeit bey der Hand gehabt/ mit angehengtem Rath vnd
Bedencken/ in terminis zu bleiben vnd ſich im Regiment nicht zu weit zu
elargiren lib. 1. Annal. Der erſte Perſer Koͤnig Darius/ hat ſeine Ren-
terey auch wol in acht genommen vnd den Propheten Daniel beſtellet
daß er die Rechnung von hundert vnd zwantzig ſeinen beſtellten Land-
voͤgten einehmen muͤſſen Daniel. Cap. 6. v. 2.
Landgraff Philipps zu Heſſen der aͤlter iſt nicht allein ſelber ein gu-
ter Oeconomus geweſen/ ſondern hat auch in ſeinem hochvernuͤnfftig
abgefaſſetem Teſtament/ ſeine vier Herꝛn Soͤhne mit Vaͤtterlichem
Ernſt vnd Fleiß nachfolgender maſſen ermahnet: Es iſt auch vnſer„
trewer Rath vnd Verordnung/ daß ſie wol Haußhalten/ vnd nicht zu„
praͤchtig ſeyn/ es ſey mit Bawen/ Spielen/ Kleydern/ groſſen Pan-„
quetten/ groſſen Gnadengeld/ oder andern/ dann ſie wol ſehen/ daß an-„
dere Herꝛn daruͤber in groſſe Schuld kommen/ daß ſie jhre Lande der„
Landſchafft uͤbergeben/ oder ſonſten darvon verkauffen haben müſſen.„
Jmgleichen ermahnet er ſie/ keine Staͤdte/ Schloͤſſer vnd Doͤrf-„
fer zu verkauffen oder zu vergebẽ/ weil dardurch das Land geſchmaͤhlert/„
mit angezogener ſchoͤnen Gleichnuß: Wo man auß einem Garten„
Aepffel vnd Bieren vergiebet/ das waͤchſet wider/ ſo man aber die Baͤu-„
me vergiebet/ ſo hat man dann nichts weiter ſo man nutzen vnd ver-„
geben kan.„
Nicht weniger iſt Landgraff Wilhelm der aͤlter/ Landgr. Moritzen
Herꝛ Vatter ein trefflicher Haußhalter geweſen/ geſtalt ſolches die bey
ſeiner Regierung gemachte Verbeſſerung der Cammer Intraden, ſtatt-
liche Gebaͤwde/ vnd verlaſſene anſehendliche bahre Gelder bezeuget ha-
Ss iijben/ hat
[142]Das ander Buch/
ben/ hat auch hoch gemeldten ſeinen Sohn Landgraff Moritzen darzu mit
„dieſen Worten in ſeinem Teſtament ermahnet: Weiter ermahnen wir
„vnſern Sohn/ daß er ſich guter Haußhaltung befleiſſe/ ſelbſt zu ſeinen
„Sachen ſehe/ nicht alles auff andere Leuthe ſtelle/ ſondern ſich nit ſchewe
„die Wochen-Rechnung in der Haußhaltung ſelbſt zu uͤberſehen/ inſon-
„derheit aber deß Cammerſchreibers Tranckſtewer/ Wein- vnd Kuͤchen-
„Rechnung ſelbſt abzuhoͤren/ damit er ſehe/ daß er vor ſich vnd nicht hin-
„derſich hauß halte/ auch nicht mehr verthue als er Einkommens hat/ vnd
„darůber nicht in Schuld vnd Verderben gerathe.
Es iſt gewiß daß einem groſſen Herꝛn gute Haußhaltung nicht
weniger als einem andern geringern Standes hochnoͤthig vnd er-
ſprießlich.
Gott hat ſelber geordnet vnd befohlen daß der jenige ſo Koͤnig uͤber
ſein Volck ſeyn wuͤrde/ ſich einer eingezogenen Hoffhaltung befleiſſen/
nicht viel Roͤſſer halten/ oder viel Weiber nehmen ſolle. Jm 5. Buch
Moſ. Cap. 17. v. 16. 17. vnd ſcheinet daß Salomon darin den Sachen zu
viel gethan habe/ bey ſeiner groſſen gewaltigen Regierung vnd vielen
Weibern.
AXIOMA LVI.
Die Hoff-Oeconomierfordert gute Ordnung
vnd Vffſicht.
DVrch ordentlich Haußhalten werden die Cammern voll aller-
lerley koͤſtlicher/ lieblicher Reichthumb/ ſpricht der Koͤnig Sa-
lomo in Sprichwoͤrtern. Cap. 24. v. 4.
Gar wol vnd ordentlich hat der Koͤnig David ſeine Oe-
conomi angeſtellet/ alle negotia vnd Geſchaͤffte durch ſonderliche darzu
beſtellete Beampten vnd Schaffener ohne confuſion in guter Ordnung
adminiſtriren vnd verwalten laſſen/ uͤber den Schatz deß Koͤnigs war
Aßmaveth/ über die Schaͤtze auffm Lande/ oder den Landkaſtẽ war Jona-
than der Sohn Vſia/ uͤber die Ackerleuthe das Land zu bawen war Eſri/
uͤber die Weinberge war Simei der Rennathiter/ uͤber die Weinkeller
vnnd Schaͤtze deß Weins war Sabbi der Siphimiter/ uͤber die Oel-
baͤume vnd Maulbeerbaͤume in den Awen war Baal Hanan der Gade-
riter/ uͤber den Oelſchatz war Joas/ uͤber die Weydrinder war Sitari/
uͤber
[143]Von dem weltlichen Stande.
uͤber die Rinder war Saphat/ uͤber die Cameel war Obil/ uͤber die Eſel
Jehedia/ uͤber die Schaffe war Jaſis. Dieſe waren alle Oberſten uͤber
deß Koͤnigs Güter/ wie zuleſen im erſten Buch der Chronick. Cap. 28. v.
25. \& ſeqq.
Nicht ohne Vrſach iſt der H. Geiſt allhie ſo geſchaͤfftig/ die ordent-
liche Oeconomi vnd Haußhaltung deß Koͤnigs Davids zu beſchreiben/
andern Herꝛn vnd Regenten darin gleichſamb wie in einem Spiegel
eine gute inſtruction zu repræſentiren vnd vorzubilden/ daß ſie die
Amptsbedien- vnd Verwaltung ordentlich anſtellen/ verſchiedene Ver-
richtungen durch verſchiedene Perſonen beſtellen/ nicht alles durch einen
thun/ oder einem durch den andern in ſeiner Verrichtung eingreiffen
laſſen.
Der Koͤnig Salomo hat bey Einrichtung ſeines Koͤniglichen
Hoffſtaats vnd Adminiſtration ſeiner Aemptr/ dieſes auch wol in acht ge-
nommen/ vnd alles in herꝛlicher Ordnung diſponiret. Erſtlich hat er alle
Aempter bey Hoff mit Fürſten/ Feldhauptleuthen/ Cantzler/ Raͤthen/
Schreibern/ Hoffmeiſter/ auch die Hoff Capell mit tüchtigen Prieſtern
beſtellet/ hernacher hat er das Koͤnigreich in zwoͤlff Aempter oder Kreyß
außgetheilet/ vnd zwoͤlff Oberamptleuthe daruͤber geſetzet/ die den Koͤnig
vnd ſein Hauß verſorget/ vnd ſolches mit dieſer feinen Ordnung/ weil
zwoͤlff Monat im Jahr/ daß ein jeder auff ein Monat lang die Noth-
turfft zur Hoffhaltung in Kuͤchen/ Kellern/ vnd ſonſt herbey ſchaffen vnd
dieſelbe mit aller Nothturfft verſehen muͤſſen/ ließ daneben eine richtige
Hoff vnd Kuͤchen ordnung machen/ die ſehr hoch anlieff/ in deme taͤglich
zur Speiſung muͤſten gelieffert werden dreyſſig Cor Semelmeel/ ſechtzig
Cor ander Meel/ zehen gemaͤſte Rinder vnd zwantzig Weyderinder vnd
hundert Schaffe/ auß genommen Hirſch vnd Rehe vnd Gembſen vnd
gemaͤſtet Viehe. Seinen Stall vnd Reuterey hat er auch wol beſtellet/
viertzig tauſend Wagenpferde vnd zwoͤlff tauſend Reyſige gehalten/
darzu die Beampten jeder zu ſeiner Zeit vnd in guter Ordnung Futter/
Gerſten vnd Stroh fuͤr die Roß vnd Laͤuffer beyſchaffen muͤſſen/ wie
ſolche gute Hoffordnung mit mehrerm beſchrieben wird. 1. Reg. Cap. 1.
Gute Ordnung erfordert gute Vffſicht vnd Handhabe/ dann wo
die bey Hoffe nicht iſt/ da iſt auch vmbſonſt Ordnung zumachen/ vnd
weil alles bey deß Koͤnigs Salomo Hoffe nach ſeiner publicirten Ord-
nung hergangen/ muß es ander Vffſicht vnd manutenentz nicht geman-
gelt haben. Ohne Zweiffel hat der beſtellte Hoffmarſchalck oder Hauß-
hoffmeiſter in Kuchen vnd Kellern vnd ſonſten wo es noͤthig taͤglich fleiſ-
ſige inſpection vnd animadvertentz gehabt/ die Kuͤchen- vnd Keller Re-
giſter
[144]Das ander Buch/
giſter alle Morgen ſich vortragen laſſen vnd fleiſſig examinirt, wann er
Maͤngel vnd Gebrechen advertiret ſo wider die Ordnung/ dieſelbe vor
ſich abgeſtellet/ oder vor den Koͤnig gebracht. Ohne Zweiffel hat der Koͤ-
nig ſich auch wochent ich oder zum wenigſten monatlich die Kuͤchen- vnd
Keller Rechnung ſelber geben laſſen/ darin ſich erſehen vnd in acht ge-
nommen/ ob auch Vnderſchleiff vnd ſonſten Vnordnung vorgangen:
Ohne Zweiffel hat er auch ſeinem darzu beſtelltem Marſchalck oder
Hoffmeiſter den Růcken gehalten vnd die Hand gebotten/ daß er deß
Koͤnigs Ordnung in gute Obſervantz bringen/ vnd ein jeglicher ſein
(1) Qua-
lem quiſ-
que ſuum
eſſe vult
talis eſt.
Plaut.
Wie der
Herꝛeinen
Diener
haͤlt vnd
gehalten
haben
wil/ ſo
æſtimiren
vnd hal-
ten jhn
auch an-
dere.Ampt mit Reſpect fuͤhren koͤnnen/ (1) dann ohne Reſpect vnd Nach-
truck vermoͤgen die obere Officirer bey den andern wenig oder garnichts/
vnd thut ein jeder wie es jhne deucht gut ſeyn. Vnd das heiſt wie Salo-
mon lehret ordentlich Haußhalten/ wordurch die Cammern voll werden/
aller koͤſtlicher lieblicher Reichthumb/ welches D. Luther in ſeinen Notis
am Rand alſo außleget: Wanns ordentlich im Hauſe gehalten wird/
das ſchaffet mehr dann groſſe Arbeit: Als wann man giebet/ wo/ wann/
wem man ſoll/ꝛc. Wann aber Herꝛn vnd andere Haußhaͤlter/ dieſe drey
Stuͤck nicht in acht nehmen vnd ohne Vnderſchied/ ohne Bedacht vnd
bloß nach Affecten vnd nicht nach Verdienſt/ auch zur Vnzeit alles weg-
geben/ deren Cammern werden vnd bleiben ledig/ wann mans ſchon mit
Millionen hinein braͤchte/ dann wo es vnordentlich zugehet/ da iſt von
Gott/ der ein Gott iſt guter Ordnung/ kein Segen/ daran doch alles ge-
legen/ zu gewarten/ ſondern muß alles verſchmeltzen vnd zerrinnen/ wel-
ches ſonderlich groſſe Herꝛn wol in acht zunehmen.
AXIOMA LVII.
Zu guter Hoffordnung hilfft viel/ wann ein Herꝛ
zurechter Zeit Taffel haͤlt vnd bey Hoff
ſpeyſen laͤſſet.
DEr Prediger Salomo ſpricht/ wol dem Lande deß Koͤnig Edel
iſt/ vnd deß Fuͤrſten zu rechter Zeit eſſen zur Staͤrcke vnd nicht
zur Luſt/ Cap. 10. v. 17. Es moͤchte aber jemand ſprechen/ dieſes
ſey ein liederlich Ding/ welches ja eine ſolche advertentz nicht
meritirte. Dann was iſt dem Land damit gedienet/ oder daran gelegen/
wann/
[145]Von dem weltlichen Stande.
wann/ vnd zu welcher Stunde ein Fuͤrſt eſſe vnd Taffel halte/ vnd ſtehet
es ja einem jeglichen frey/ wann jhn ſein Appetit darzu antreibet daß er
eſſe. Aber wann hieran nicht ſonderlich vnd viel gelegen waͤre/ wuͤrde der
Geiſt Gottes es nicht durch den weiſen Koͤnig Salomo in der Bibel
als ein treffliche Hoffregul vnd Morale auffzeichnen laſſen/ dann alles
was darin geſchrieben/ iſt zur Lehr/ Troſt vnd Warnung den Menſchen
geſchrieben/ wie S. Paulus bezenget. Es iſt freylich hoch vnd viel daran
gelegen/ daß ein Regent/ wie in allem/ alſo mit der Taffel vnd Speiſſung/
gute Ordnung vnd rechte Zeit halte. Der Hoff iſt gleich einem Centro,
dahin alles was im gantzen Lande paſſiret, devolviret, vnd berichtet wird/
dannenhero auch alle reſolutiones vnd Anordnungen wider zuruͤck kom-
men/ vnd ſich allenthalben darnach gerichtet werden muß: oder gleich
dem Meer/ da alles hinein vnd wider herauß fleuſt. Ja der Hoff iſt die
groſſe Vhr/ nach deſſen Zeiger vnd Glockenſchlag ſich das gantze Land zu
reguliren. Wie nun die Actiones vnd Handlungen bey Hoff angebracht/
reſolviret vnd eingerichtet werden/ alſo diffundiren vnd erſtrecken dieſel-
beſich in die Adminiſtration deß gantzen Landes vnd deſſen wolgedeyliche
Regierung. Gibt nun Gott dem Lande einen ſolchen Herꝛn/ der in allen
Dingen vnd ſonderlich auch mit der Taffel vnd Speiſſung gute Ord-
nung haͤlt/ darbey guter temperantz vnd Maͤſſigkeit ſich befleiſſiget/ koͤn-
nen alle Publica, Juſtici, Cantzley/ Cammer- vnd Amptsgeſchaͤffte/ neben
deme/ was zur Hoff Oeconomi, Kuͤchen vnd Keller gehoͤret/ dem Herꝛn
ſuoloco \& tempore, gebuͤhrlich referiret, deſſen deciſion vnd Erklaͤrung
daruͤber vernommen/ vnd eine jede Expedition an gehoͤrigen Orthen ge-
fertiget/ vnd ohne Verzuͤgligkeit/ wohin ſie wider gehoͤren ſpediret vnd
fortgeſchicket werden. Mangelt es aber hierin bey Hoff/ vnd die Herꝛn
leben diſſolut, ohne Ordnung/ da kan zu gewoͤhnlicher rechter Zeit nicht
ein jedes reportiret, noch Rath gehalten/ viel weniger die Sachen reiff-
lich erwogen/ expediret, vnd eine jede an jhren Orth gebracht werden/
ſondern es muͤſſen alle Geſchaͤffte ſtecken/ die Botten mit ſchweren Ko-
ſten ligen bleiben/ vnd die Beampten auß Mangel zuruͤckbleibender Or-
dre jhres Verhaltens viel gute Occaſiones vnd Bequemligkeiten auß
Handen laſſen vnd verſaͤumen: zugeſchweigen der guten diæt, darvon
Geſundheit/ gute diſpoſition Leibes vnd Verſtandes/ auch dexteritaͤt
vnd Schuldigkeit aller Handlungen nicht wenig dependiret, die aber
durch vnordentliches Weſen turbiret vnd zerſtoͤhret wird.
An verſchiedenen Teutſchen Hoͤffen iſt vor dieſem gar keine Zeit
vnd Ordnung in der Speiſſung in acht genommen. Die Herꝛn ſo de-
bouchirtes Leben gefuͤhret/ haben zuweilen auß dem Tage die Nacht/
Ttvnd
[146]Das ander Buch/
vnd hinwider auß der Nacht den Tag/ wie der Prophet klaget/ gemachet/
da iſt man ins gemein den Abend fuͤr neun oder zehen Vhren nicht zur
Taffel geſeſſen/ in die tieffe Nacht/ ja biß an Morgen darbey/ vnd im
Schwarm geblieben. Hinwider die beſte von Gott zur travaille vnd Ar-
beit ſonderlich gewiedmete Fruͤheſtunde/ die ſonſt/ wie man im Sprich-
wort zuſagen pfleget/ das Gold im Munde führet/ verſchlaffen/ deß Nach-
mittags vmb ein oder zwey Vhren die Mittagsmahlzeit erſt angeſtellet/
damit biß auff den ſpaͤthen Abend angehalten vnd alle Geſchaͤffte ruhen
vnd in confuſione ſtecken laſſen/ worbey es dann wol offt geheiſſen/
der Herꝛn Luſt iſt der Diener vnnd Vnderthanen Vnluſt. Die
Exempla ſind bekandt/ aber zu referiren nicht dienlich. Vber ſol-
che Vollerey vnd intemperantz ſchreyet der Prophet Eſaias das We-
he/ wann er ſpricht: Wehe der praͤchtigen Cronen/ deß Trunckenen
von Ephraim/ welche ſtehet oben uͤber einem fetten Thal/ deren die
von Wein daumeln Cap. 28. v. 1. \& v. 3. daß die praͤchtige Cron der
Trunckenen mit Fuͤſſen ſolle zertretten werden/ vnd von den trunckenen
Prieſtern v. 7. vnd warnet darvor der weiſe Lamuel: O nicht den Koͤni-
gen/ Lamuel/ gieb den Koͤnigen nicht Wein zutrincken/ noch den Fuͤrſten
ſtarck Getraͤncke. Sie moͤchten trincken vnd der Rechte vergeſſen/ꝛc. Jn
den Sprichwoͤrtern Cap. 31. Bleibt derowegen deß Koͤnigs Salomon
Lob. vnd Preyßſpruch richtig vnd wahr/ daß dem Lande wol ſey/ deſſen
Fuͤrſten zu rechter Zeit eſſen/ wie Eingangs dieſes Axiomatis gedacht/
ſolches thut dem Hoff/ dem Land vnd Leuthen wol/ vnd wird ein groſſes
erſpahret durch gute Hoffordnung vnd Maͤſſigkeit. Es iſt gewiß
ein heimblicher Schatz deß Landes/ dardurch Lard vnd
Leuthe in merckliches Auffnehmen koͤnnen
geſetzet werden.
AXIO-
[147]
Von Raͤthen/ Beam-
pten vnd Dienern.
AXIOMA LVIII.
Regenten vnnd Herꝛn koͤnnen ohne Raͤthen/(1) Reguen
potentia
ſine conſi-
lio ſapien-
tium, \& ſi-
ne auxilio
fortium
nulla eſt.
Adam
Contzen,
in ſuo Da-
niel. ſive
de ſtat. au-
lic. c. 9. §. 5.
Beampten vnd Dienern jhr Regiment
nicht fuͤhren. (1)
WO nicht Rath iſt/ da gehet das Volck vnder/ wo aber viel
Rath geber ſind/ da gehet es wol zu/ in den Sprichwoͤrtern
Salomonis Cap. 11. v. 14. vnd wer verſtaͤndig iſt der laͤſſet
jhme rathen/ im erſten Cap. daſelbſten. v. 5. (2)
Als der Koͤnig David in dem Koͤnigreich Jſrael die jnnerliche
Vnruhe gedaͤmpffet/ vnd vor deß Sauls Nachkommen geſichert/ da-
neben die außwertige Feinde geſchlagẽ/ vñ die Staͤdte/ ſo bey Sauls Re-
gierung dem Scepter Juda entzogen vnd abgenommen/ wider erobert(2) Græco-
rum pro-
verbium
eſt: ſapi-
entum cõ-
greſſu
Principes
ſapiunt:
Nec in
Principe
ullum
maius ſa-
pientiæ
argumen-
tum judicatur, quam ſapientiſſimorum virorũ conſilio uti, conferl. humanum C. de Legib.
Dat ſapere Regi, turba ſapientum Comes. Groti. de jur. Bell. lib. 2. c. 23. §. 4. in fin.
hatte/ meldet die Schrifft/ daß er ſein Regiment mit qualificirten, tuͤchti-
gen/ Geiſt vnd Weltlichen Raͤthen/ Officirern vnd Beampten/ wiewol
es jhme vorhin daran nicht gemangelt/ ferner beſtellet/ Gericht vnd Ge-
rechtigkeit gehandhabet/ in alle ſeinem Volcke. Joab den Sohn Zeruia
hat er zum Feldhauptman uͤber das Heer Jſrael gemacht/ Joſaphat der
Sohn Ahilud war Cantzler. Zadock vnnd Abimelech der Sohn Abia-
thar waren Prieſter/ Seraia war Schreiber/ Benaia war uͤber die Cre-
thi vnd Plethi/ vnd die erſten Soͤhne Davids waren dem Koͤnig zur
Hand. 2. Sam. Cap. 8. v. 15. 1. Chron. 19. v. 14. vnd im 28. Cap. ſelbigen er-
ſten Buchs der Chronick. v. 25. \& ſeqq.
Tt ijJm-
[148]Das ander Buch/
Jmgleichen wie der Koͤnig Salomon nach ſeines Vatters Da-
vids toͤdtlichen Hintritt/ deſſen Teſtament vnd letzten Willen vollzogen/
ſeinen auffruͤhriſchen Bruder Adoniam/ ſambt deſſen vornembſten Raͤ-
delfuͤhrer den Joab juftificiren laſſen/ vnd das Koͤnigreich Jſrael beru-
higet/ hat er theils ſeines Herꝛn Vatters Officirer, Cantzler vnd Raͤthe
wider angenommen/ vnd ſonſt viel mehr Diener beſtellet/ das gantze
Koͤnigreich in zwoͤlff Aempter oder Kreyß außgetheilet/ mit zwoͤlff tuͤch-
tigen Oberamptleuthen/ die den Koͤnig vnd ſein Hauß verſorget/ be-
ſetzet/ geſtalt dieſelbe der laͤnge nach erzehlet werden. 1. Reg. Cap. 4.
Je groͤſſer ein Herꝛ/ je mehr er Land vnd Leuthe zu regieren hat/ je
mehr Raͤthe/ Beampten vnd Diener er bedarff. Ein Regentiſt nur ein
Mann/ kan auff einmahl nur an einem Orth ſeyn/ vnd muß in ſeiner
(3) Deus
ipſe quo
nihil eſt
maius, ſine
quo nihil
eſt omni-
nòmagnũ,
dũ poteſt
omnia, nõ
tamen o-
mnia per
ſe agit:
Natura
tanquam
miniſtra,
\& rerum
cauſis ſe-
cundis tã-
quam in-
ſtrumen-
tis decre-
torum ſu-
orum uti-
tur ad cõ-
ſervatio-
nem, or-
dinem \& ornatum univerſi. Frideric. de Marſelaer de Legato lib. 1. Diſſertat. 1.Regierung das meiſte mit andern Augen ſehen/ mit andern Ohren hoͤ-
ren/ vnd darzu trewe Raͤthe/ Amptleuthe vnd Bedienete gebrauchen.
Hierin gleichen ſie in etwas Gott dem allerhoͤchſten Regenten: Dann
obwol derſelbe alles in allem iſt/ auch Himmel vnd Erde mit ſeinem We-
ſen erfuͤllet/ ſo thut er doch nicht alles ohne Mittel/ ſondern bedienet ſich
in vielen der H. Engel/ der Natur vnd Menſchen. (3) Die Schrifft mel-
det/ daß Salomon fuͤnff hundert vnd fuͤnfftzig Amptleuthe gehabt/ die
uͤber das Volck geherꝛſchet vnd ſeine Geſchaͤffte außgerichtet. 1. Reg.
Cap. 9. v. 23.
Die alte vnd newe Geſch ichte/ auch ſelbſtredende Erfahrung be-
zeugen/ daß alle Regimenter auff der Welt/ ſo lang in Gluͤckſeligkeit/ gu-
tem Flor, vnd Vffnehmen ſich befunden vnd geblieben/ ſo lang ſie gu-
ten Rath vnd trewe Rathgeber darin gehabt. (4) Dann wo kein Rath
iſt/ ſpricht Salomon/ da werden die Anſchlaͤge zu nicht/ wo aber viel
Rathgeber ſind/ da beſtehen ſie. Proverb. Cap. 12. v. 16. Da iſt Gluͤck vnd
Sieg. Proverb. Cap. 24. v. 6. vnd wer Rath gehorchet der iſt weiß. Ibid.
d. Cap. 12. v. 16.
Als Benhadad der Koͤnig in Syrien mit einem gewaltigen
Kriegsheer wider Achab den Koͤnig in Jſrael zu Felde zoge/ vnd jhme ſa-
gen ließ/ daß ſein Achabs Silber vnd Gold/ Weiber vnd beſte Kinder
ſein waͤre/ uͤbereilete ſich Achab mit der reſolution vnd erbott ſich darzu/
als
[149]Von dem weltlichen Stande.
als aber Benhadad die Seinige abſchickte es abzuholen/ hielte er erſt
Rath mit ſeinen Landſtaͤnden vnd Hoff. Raͤthen/ die es widerriethen/
deren Rath er gefolget/ vnd das Seine daruͤber ſalviret vnd behalten.
1. Reg. Cap. 20. v. 7.
Als der Koͤnig Ahaſverus uͤber ſeine Gemahlin die hochmuͤthige
Vaſthi ſich hefftig erzuͤrnet/ hat er doch wider ſie ohne Rath nicht verfah-
ren wollen/ ſondern hat vorhin ſeine Raͤthe vnd Weiſen/ die ſich vff deß
Landes Sitten verſtanden/ beruffen vnd jhr Raͤthliches Gutachten ver-
nommen/ dann deß Koͤnigs Sachen ſpricht die Schrifft/ muſten geſche-
hen fuͤr allen Verſtaͤndigen auff Recht vnd Haͤndel. Jm Buch Eſther
Cap. 1. v. 12. \& ſeqq. Ehe der Koͤnig Nebucadnezar das Jſraelitiſche
Volck uͤberzogen/ hat er vorhin fleiſſig Rath gehalten. Judith. Cap. 2. v. 2.
Hingegen meldet die Schrifft/ wann GOtt ein Koͤnigreich vnd
Land ſtraffen wolle/ ſo laſſe ers vorhin an gutem Rath vnd Rathgebern(5) Vellei,
Patercul.
lib. 2. Hiſt.
Rom. ele-
ganter di-
cit: quo-
rum Deus
conſtituit
mutare
ſtatum, il-
lorum pri-
us cor-
rumpit
conſilia.
ermangeln/ (5) daß als dann weder Geſetz bey den Prieſtern/ noch Rath
mehr bey den Alten zufinden ſey. Ezechiel. Cap. 7. v. 26. Dahero als Gott
das Koͤnigreich Juda zur Straffe ziehen wolte/ ſagt der Prophet Eſaias/
daß der Herꝛ werde von Zion wegnehmen/ Richter/ Propheten/ Raͤthe/
Elteſten/ Hauptleuthe/ ſtarcke/ Kriegs vnd ehrliche Leuthe/ Cap. 3. v. 1. 2.
3. Ja ſie muͤſſen beſchlieſſen einen Rath/ vnd wird nichts darauß. Eſai.
Cap. 8. v. 10. Sie machen Anſchlaͤge vnd koͤnnen ſie nicht auß führen.
Pſalm. 21. v. 12. (6)
Es ſind viel Regenten/ Fuͤrſten vnd Herꝛn die halten darvor/ weil
ſie Gott zu groſſen Herꝛn gemacht/ er habe ſie auch mit gnugſamen dar-
zu gehoͤrigen hohen Verſtande vnd Weißheit außgeruͤſter vnd erleuch-
tet/ daß ſie es vor ſich allein ſelber wol verſtehen/ bedencken aber nicht(6) Si à
multis re-
trò ſeculis
maximo-
rum Im-
periorum
fortunam,
memoria
repeta-
mus; li-
quebit ili-
cò, omnẽ
feliciratis laudem promptitu dine atque prudentia Miniſtrorum magis ſtetiſſe, quam in-
genio Principum: turpitudinis vero atq; calamitatis ignominiam culpa eorundem introdu-
ctam. Frideric. de Marſelaer de Legato d lib. 1. Diſſert. 1. in fin. Præſtantiſſim um eſt per ſe ſa-
pere, proximum aliena ope duci, ex Heſiod. refert Hug. Grotl. de jur. Bell. lib. 2. cap. 23. §.
4. in fin. imò plerumque plus nocet malum conſilium, etiam cum bono Rege, malus Rex
cum bono conſilio, Cauſſinus Jeſuita in Diſſerration. ad libros Regum Diſſert. 86. in Rubr.
darbey/ daß ſie auch Menſchen ſeyn die leichtlich fehlen/ fallen vnd jrren
koͤnnen Dahin dann auch Machiavel. ziehlet/ wann er ſchreibet/ quod
bonum conſilium ex ipſius Principis menteac prudentia naſci debeat:
das iſt ſo viel geſaget: Ein Fuͤrſt kan allein bey ſich ſelber den beſten Rath
nehmen/ in tractat. de Princip. c. 23. item, Principem niſi ipſe per ſe ſa-
piat, ſalubri conſilio uti non poſſe, das iſt/ wann ein Fuͤrſt fuͤr ſich ſelber
nicht klug iſt/ kan er ſich keines guten Raths bedienen. Aber dieſe Machia-
Tt iijvelliſche
[150]Das ander Buch/
velliſche principia ſtimmen mit der Bibliſchen Policey vnd geſunder
Vernunfft nicht uͤberein.
Der Koͤnig David vnd Salomon ſind ſonders erleuchtete hoch-
weiſe Koͤnige geweſen/ dannoch haben ſie jhre Cantzler vnd Raͤthe/ wie
oben gemeldet/ gehalten/ vnd zu Rath gezogen. Vnd als David eins-
mahls guten Rath verachtete vnd nicht folgen wolte/ that er einen ſchwe-
ren Fall vnd brachte ſein Koͤnigreich in Noth vnd Plage. 2. Chron. Cap.
22. v. 6. \& 7. darvon vnden Axiom. 83. mit mehrerm gehandelt. Hin-
gegen folgete er gutem Rath vnnd gerewete jhn nicht. 2. Samuel.
Cap. 18. v. 3. 4.
Landgraff Wilhelm zu Heſſen der aͤlter/ ermahnet ſeinen Sohn
„Landgraff Moritzen in ſeinem Teſtament/ daß er in wichtigen Sachen
„vnd ſonderlich ſo Land vnd Leuthe betreffen/ nichts vor ſich ſelber vorneh-
„me oder handele/ ohne ſeiner Raͤthe/ ſich auch ehe er ſich mit reſolution
„herauß laſſe/ darauff beziehen ſoll/ durch welches Mittel er auch vieles be-
„ſchwerlichen Anmuthens ſich entſchlagen/ vnd viel Vndancks von ſich
„ſchieben koͤnte. Welch letztes zwar ein gute cautel vor die Herꝛn den Vn-
danck von ſich zuſchieben/ aber nicht vor die Raͤthe/ denen doch ohne das
alles beygemeſſen wird.
Gleicher geſtalt hat Hertzog Johañ Albrecht zu Mecklenburg der
aͤlter ſeine Soͤhne/ in ſeinem Teſtament Vaͤtterlich dahin angewieſen/
„daß ſie ſelber in die Rathſtube/ ſonderlich wann etwas wichtiges tracti-
„retvnd gehandelt wird/ kommen/ ordentlich was zu berathſchlagen iſt/
„proponiren laſſen/ eines jeden Stimm vnd Bedencken mit Gedult
„vnd Auffmerckung vollkommlich hoͤren/ vnd zwiſchen den zweyhelligen
Meynungen ein Vnderſchied machen/ welche beſſer gegruͤndet der Ehr-
barkeit vnd Billigkeit gemaͤß ſey/ vnd derſelbigen folgen. Es blei-
bet ſchließlich deß Syrachs Lehr wahr: Thue nichts
ohne Rath/ ſo gerewet dichs nicht nach der That.
Cap. 33. v. 24.
AXIO-
[151]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA LIX.
Fromme Regenten ſehen ſich vmb nach getrewen/
gottsfoͤrchtigen vnd weiſen Raͤthen vnd
Dienern.
WO du Rath bedarffſt/ ſo ſuche es bey weiſen Leuthen/ vnd be-
ſprich dich mit den Verſtaͤndigen/ vnd richte alle deine Sache
nach Gottes Wort/ lehret Syrach. Cap. 9. v. 21. Meine Augen
ſpricht der Koͤnig David/ ſehen nach dem Trewen im Lande/
daß ſie bey mir wohnen/ vnd habe gern fromme Diener/ in ſeinem Re-
genten Pſalm. 101. v. 6. Dann was die Gottloſen rathen das treuget.
Proverb. Cap. 12. v. 6.
Trew vnd warhafftig ſeyn iſt eines Raths vnd Dieners groͤſſeſte
Zierde vnd eines Herꝛn groſſer Nutzen. Wer ein trew Hertz vnd liebliche
Rede hat/ deß Freund iſt der Koͤnig/ in den Sprichwoͤrtern Salomonis
Cap. 22. v. 11.
Ein ſolcher ſervus fidelis oder trewer Knecht ſeines Herꝛn/ war der
Eleaſar/ der wolte nicht eſſen oder zur Ruhe ſich begeben/ ehe er zuvor ſei-
nes Herꝛn deß Abrahams auffgegebene Werbung vnd Sache wegen
Jſaacs Heurath/ bey dem Bethuel abgeleget/ vnd mit gewuͤhriger reſo-
lution verſehen war/ Geneſ. Cap. 24. v. 33. Trew war ſeinem Koͤnig vnd
Herꝛn der fromme vnd hochverſtaͤndige Huſai/ der durch ſeinen klugen/
aber ſeines Herꝛn Feinde dem Abſolon boͤſen vnd ſchaͤdlichen Rath/ den
guten Rath deß Weltweiſen Politici vnd Fuchsliſtigen Hoffmans A-
chitophels zu nichte machete/ vnd damit beneficium temporis, daß ſein
Koͤnig mit ſeinem Kriegsheer ſich ſetzen/ Stand faſſen vnd ſeine Solda-
teſca in gute Ordnung ſtellen koͤnte/ erhielte. 2. Sam. Cap. 17.
Von Moſe wird geruͤhmet/ daß er trew geweſen ſey in dem gantzen
Hauſe deß Herꝛn. Num. 12. v. 7. Trew war Mardachai dem Koͤnig Ahaſ-
vero/ als er jhme offenbahrete/ daß ſeine deß Koͤnigs beyde Caͤmmerer/
Bigthana vnd Theres demſelben nach dem Leben geſtanden/ Eſther.
Cap. 6. Nach dem Trewen im Lande hatte der Koͤnig Pharao auch ſeine
Augen gewandt/ als er den frommen Joſeph zu ſeinem geheimbden Rath
erwoͤhlet/ jhn uͤber ſein gantz Hauß geſetzet/ vnd ſeiner hohen Dienſt vnd
Meriten halber deß Landes Vatter/ oder Patriæ Patrem, einen Vatter
deß
[152]Das ander Buch/
deß Vatterlandes/ wie man jtzo redet/ genandt. Gen. Cap. 41. v. 43. 45. \&
per tot.
Es werden aber vnder die Trewen im Lande nicht allein die Ein-
heimiſche/ ſondern auch Außlaͤndiſche verſtanden/ wie das angezogene
Exempel Joſephs zeiget/ welcher kein Egypter vnd Einheimiſcher/ ſon-
dern auß Meſopotamia/ mehr als ein hundert Meile von Egypten buͤr-
(1) Jacob.
Zevecot.
in obſerv.
Politic. ad
Sueton.
Cai. Jul.
Cæſar. c. 7.
Multis ſæ-
pè inlo-
cis, inquit,
obſervatũ
eſt, alieni-
genas ma-
iori fide \&
induſtria
tractaſſe
Rempub.
quam ali-
quos ci-
ves; nec
tam facilè
avaritiâ,
peculato-
res factos
eſſe aut
prodito-
res. Ceſſit
benè Ro-
manis, ple-
roſq; po-
pulos eo-
demdie
hoſtes \&
cives ha-
buiſſe, qui
amore in
Republica
indigenis
non con-
ceſſere.tig war/ dannoch deß Egyptiſchen frembden Landes vnd Koͤnigreichs
Vatter vnd lieber Getrewer genandt vnd warhafftig geweſen.
Deß Abrahams obgemeldter vornembſter Diener/ vnd gleichſamb
der ober Haußvogt/ war ein Damaſcener vnd kein Einheimiſcher in
dem Hauſe Abrahams. Geneſ. Cap. 15. iſt demſelben dannoch trewlich
vorgeſtanden.
Daniel/ Sadrach vnd Abednego/ waren Frembdlinge an deß Koͤ-
nigs zu Babel Nebucadnezars Hoffe/ wurden doch zu deſſen vornehmen
Dienſten/ vnd vielen Landskindern vorgezogen/ vnd von demſelben ze-
henmahl kluͤger funden als ſeine einheimiſche Chaldeer Daniel. 1. v. 20.
Jmgleichen ward Daniel gewaltig in dem Koͤnigreich Darius vnd Co-
res Daniel. 6. v. 28. (1) Man ſagt im Sprichwort/ eine frembde Katze/ die
wol mauſſet/ wañ ſie ſchon auß der Jnſel Cypern (welche ſonderlich deß-
wegen geruͤhmet werden) oder gar/ auß Oſt vnd Weſt Jndien kaͤme/ ei-
nem Haußvatter nuͤtzlicher ſeye als alle in ſeinem Hauſe geheckte ein-
heimiſche Ratten vnd Maͤuſſe. Es finden ſich offt Leuthe/ wann ſie red-
lichen wol meritirten Miniſtris vnd Hoffdienern/ ſonſten auff der Welt
nichts auffzuruͤcken wiſſen/ ſo verweißlich/ dieſes vorwerffen/ daß ſie in
ſelbigem Lande nicht gebohren/ derowegen keine Patrioten, die es trewlich
meynen/ ſondern zu vernichten ſeyn/ geſtalt die gottloſen Sodomiter/
dem frommen Loth auch nichts anders vorzuwerffen wuſten/ als daß er
ein Frembdling bey jhnen waͤre/ vnd bey jhnen regieren wolte im 1. Buch
Moſ. Cap. 19. v 9. da doch der gerechte Loth/ ein beſſer Patriot war/ als alle
Sodomiter/ ſo gar/ wann dergleichen nurent zehen zu Sodoma/ Gomor-
ra/ꝛc. gefunden/ Gott ſolcher Staͤdte geſchonet vnd dieſelbe nicht mit
Fewer verderbet haͤtte/ in gemeldtem 19. Cap. Geneſ. Vnder den zehen
Außſaͤtzigen ſo der Herꝛ Chriſtus vom Außſatz gereiniget ſind neun Pa-
trioten vnd nurent ein Frembdling geweſen/ dannoch hat dieſer allein
das Lob erhalten/ daß er vmbgekehret/ Gott die Ehre gegeben vnd deſſen
Wolthaten geprieſen/ die neun Patrioten aber mit einander vndanck-
bar vnd vntrew geblieben. Luc. 17. v. 16. \& ſeqq. Es handeln ſolche Leuthe
wider die Goͤttliche Rechte vnd Geſetze/ die geſunde Vernunfft/ auch der
weiſen Voͤlcker Gewonheit/ vermoͤge deren ein guter Patriot zuachten
vnd
[153]Von dem weltlichen Stande.
vnd zu nennen/ der ſeinem Herꝛn/ vnd dem Lande/ darin er ſitzet vnd die-
net/ trew vnd hold iſt/ ſeine Eyd vnd Pflichte wol betrachtet/ dieſelbe al-
len andern Reſpecten vnd populariauræ vorziehet/ vnd redlich dienet.
Die aber ſo jhre Pflicht zuruͤck ſetzen/ nicht jhres Herꝛn vnd deß Landes
gemeine Wolfahrt vnd Beſtes/ ſondern in privato ſich groß zu machen
ſuchen/ wann ſie ſchon hundertmahl im Lande gebohren/ ſind ſie dannoch
keine gute Patrioten oder darfuͤr zuhalten/ maſſen dann die Erfahrung
bezeuget/ daß mehr dergleichen Patrioten vnd Einheimiſche/ als Frembde
jhrer Vntugend/ vnd Vntrew halber zur Straffe gezogen/ deß Landes
verwieſen/ oder gar hingerichtet werden/ auch ſich damit/ daß ſie Patrio-
ten, deſſen nicht entbrechen moͤgen/ vnd geſchehen die meiſte Verraͤthe-
reyen durch die Eingebohrne/ wie die Experientz bezeuget.
Eygentlich zureden/ ſind nurent zwey Nationes vnd Landſchafften
in der Welt: Eine darvon ſich die Trewe/ Fromme vnd Redliche: Die
ander davon ſich die Vntrewe vnd Boßhaffte ſchreiben. Es kommen
nun die Gute vnd Getrewe her/ wo ſie wollen/ ſo ſind ſie darfuͤr zu halten/(2) Non
eſt conſi-
derandũ,
exquapa-
tria quis
ſit ortus;
ſed quâ
patriâ di-
gnus. Ne-
vizan. in
Sylv.
Nupt. lib.
4. fol. 373.
ſub n. 133.
in fin. Eo-
q́ue perti-
net illud
Flavii Vo-
piſci: Nõ
eſt iſta è
magnorũ
Principũ
virtutibus
ſumma ſciendi, ubi quiſque ſit genitus, ſed qualis in Republ. fuerit.
Imperatorem Nervam Traianum, peregrinum, gente Hiſpanum, etiam cum propinqui
non deeſſent Cæſarem deſignare \& cenſuiſſe virtuten cuiuſque, non patriam in rebus eiuſ-
modiſpectari debere, notat Jacob Zevecot. ad Sueton. C. Jul. Cæſarẽ. d. cap. 76. ubiaddit: Gli-
res apud nos domi naſci quis neſcit? iis tamen frumenti cuſtodiam nemo impunè cõmittit,
ſed benè felibus quas ex Cypro advectas plerumq præferunt cæteris.
Quihoſtẽ feriet, is mihi Carthaginenſis erit, fortiſſimus Hannibal dicere ſolitus fuit.
daß ſie Compatrioten, einer Nation, Gemuͤths vnd Gebluͤts ſeyn. Deß-
gleichen auch die Boͤſe vnd Vntrewe. Vid. ſupra Axiom. 34. (2)
Hat derowegen ein Herꝛ nicht allezeit darauff zuſehen/ auß wel-
chem Lande einer buͤrtig/ ſondern was er in einem Lande/ darin er ſich
befindet/ oder anderswo præſtiret vnd geleiſtet hat/ oder ins kuͤnfftig
thun kan.
Als Keyſer Carlen dem Fuͤnfften einsmahls die Grandes in Hi-
ſpania vorruckten/ daß er ſo viel teutſche Raͤthe vnd Miniſtros vmb ſich
haͤtte mit Begehren dieſelbe abzuſchaffen/ hat der glorwuͤrdigſte Keyſer
geantwortet/ wann jhr die Teutſchen alle abſchaffen vnd nicht leyden wol-
let/ ſo muͤſſet jhr mich auch abſchaffen/ weil ich ein Teutſcher bin.
Wie einsmahl dem Anacharſi ſein Vatterland vffgeruͤcket/ daß
er auß Scythia buͤrtig waͤre/ hat er wol geantwortet: Mihi probro eſt pa-
tria, Tuvero Patriæ, das iſt/ mir wird mein Vatterland vorgeruͤcket/ dein
Vatterland hat ſich aber deiner zuſchaͤmen. Drexelin Phaëtonte cap. 11.
Hiervon iſt auch etwas gedacht droben Axiom. 34.
Muͤſſen derowegen gottſelige fromme Regenten/ Fuͤrſten vnd
VuHerꝛn
[154]Das ander Buch/
Herꝛn darvor halten/ daß trewe/ fromme Diener vnd Geſinde/ ſie ſeyn
Außlaͤndiſche oder Einheimiſche eine groſſe Gabe Gottes/ vnd daß es
deß Regenten hoͤchſter Schatz ſeye/ wo er etliche trewe Leuthe zu Hoffe
vnd in Aemptern hat/ dann die Welt/ ſchreibet D. Lutherus uͤber dieſen
101. Pſalm/ iſt zu boͤſe/ falſch vnd vntrew/ wie David ſagt Pſalm. 116.
Alle Menſchen ſind falſch/ ſonderlich zu Hoffe/ da jederman oder je der
groͤſſere Theil ſuchet/ nicht wie der Fürſte zunehme/ ſondern wie er ſich
ſelbſt waͤrme vnd fett werde/ es gehe dem Fuͤrſten wie Gott wil. Der wei-
ſe Mann Syrach ſagt; Es ſtehe in Gottes Haͤnden daß einem Regen-
ten gerathe/ derſelbe gibt jhme einen loͤblichen Cantzler. Syrach.
Cap. 10. v. 5.
Alſo wann Gott einem Fuͤrſten vnd Lande wol wil/ ſo giebet er jh-
me einen feinen Joſeph oder Naeman der vmb jhn ſey/ durch welchen al-
les wol gehet vnd geraͤth. So lang der fromme Jojada bey deß Koͤnigs
Joas Hoff das Directorium fuͤhrete/ gieng es wol daher/ vnd thate Joas
was dem Herꝛn wol gefiehl/ ſo bald aber Jojada das Haupt legte/ gienge
es übel zu vnd war alles Krebsgaͤngig im 2. Buch der Koͤnig Cap. 11. Jm
2. Buch der Chronick Cap. 24. v. 2. Jmgleichen ſo lang Sacharia lebete/
regierte der Koͤnig Vſia wol/ nach jenes Todt aber machete ers uͤbel/ im
2. Buch der Chronick Cap. 26. v. 5. vnd ſind ſonſten viel Exempla vor-
handen/ daß Herꝛn vnd Regenten nach toͤdtlichem Hintritt vnd Abgang
jhrer vornehmen getrewen Raͤthe vnd Diener/ ſich in der Regierung
ſehr geendert vnd übel regieret/ ſonderlich wann an der Frommen ſtatt/
boͤſe Leuthe kommen. Jſt alſo im Gegenſatz auch gewiß/ daß ein einiger
boͤſer Bube bey Hoff viel Gutes verderbe wie Salomon erinnert in
Sprichwoͤrtern Cap. 9. v. 9. Worbey D. Luther in der Gloß notiret, daß
ein Bube verderbe ein gantz Land mit ſeinem boͤſen Rath. Derowegen
wann Gott einem Fuͤrſten vnd Land uͤbel wil/ ſo giebt er auch dem from-
men David einen Achitophel an die Seyte/ der ſich alſo ſtellen kan/ als
redete Gott durch jhn/ wie die Hiſtoria von Achitophel meldet. Vnd
ſagt D. Luther ferner uͤber gemeldten 101. Pſalm/ daß ins gemein der
Koͤnige vnd der Fuͤrſten/ ſonderlich der frommen aller groͤſſeſte Plagt
ſey/ daß ſie muͤſſen vntrewe/ falſche/ boͤſe leuthe zum groͤſſeſten
Herꝛn im Lande/ nicht allein leyden/ ſondern auch ſetzen
vnd machen/ wie David den Achitophel/ (item den
Joab) Salomo den Eler Eſer/ꝛc.
AXIO-
[155]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA LX.
Gottloſe Herꝛn haben ins gemein gottloſe
Diener.
QUalis Rex, talisgrex, wie der Regent iſt ſo ſeyn auch ſeine Amptleu-
the/ vnd wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die Bůrger. Syrach. Cap. 10.
Darvon ſagt Salomon/ ein Herꝛ der Luſt zu Luͤgen hat/ deſſen Diener
ſind alle gottloß. Proverb. Cap. 29. Die gottloſe Herꝛn muͤſſen vnd wol-
len auch ſolche Diener haben/ vnd koͤnnen die Frommen nicht bey dem-
ſelben auffkommen vnd gehoͤret werden. Von Gottloſen aber ſpricht
David/ nach dem alten Sprichwort/ kompt Vntugend. 1. Samuel.
Cap. 24. v. 14.
Als Saul zu einem gottloſen Tyrannen ward/ hatten Samuel/
David vnd andere fromme Diener bey Hoff wenig Gehoͤr/ ſondern mu-
ſte der gottloſe Prieſter Moͤrder Doeg ein Grandis vnd groſſer Mann
bey Hoffe ſeyn. 1. Samuel. Cap. 22. v. 9. \& v. 18. Weil Ahaſia gott-
loß war hatte er auch gottloſe Raͤthe bey ſeinem Hoff die jhn noch weiter
verfuͤhrten. 2. Chron. Cap. 22. v. 4.
AXIOMA LXI.
Einfrommer Diener kan auch wol einem gottloſen
Herꝛn/ oder der nicht ſeiner wahren Religion
zu gethan iſt/ mit gutem Gewiſſen
dienen.
DEr gottloſe Saul hatte viel frommer Knechte an ſeinem Hoffe/
welche die Hand nicht legen wolten an die Prieſter deß Herꝛn.
1. Samuel. Cap. 22. v. 17. Dem gottloſen Koͤnig Achab vnd ſei-
ner abgoͤttiſchen Gemahl Jeſebell dienete der gottſelige from-
me Obadia fuͤr einen Hoffmeiſter/ verſteckte wider deß Koͤnigs vnd der
Koͤnigin Verordnung die Propheten/ ſpeiſſete ſie vnd behielt ſein Ge-
Vu ijwiſſen
[156]Das ander Buch/
wiſſen rein. 1. Reg. Cap. 18. Naëman der Syrer verblieb an deß vnglau-
bigen Koͤnigs in Aſſyrien Hoff/ wiewol er glaubig worden vnd den wah-
ren Gott Jſrael erkandt vnd bekandt. 2. Reg. Cap. 5. v. 17. \& ſeqq.
Ebedmelech der Mohr ein frommer Mann war ein Caͤmmerer
in deß abtruͤnnigen Koͤnigs Zedekia Hauſe/ der nahm ſich deß vnſchul-
dig in den Kercker gelegten Propheten Jeremiæ trewlich an/ wie ſolches
der Prophet ſelber jhm ruͤhmlich Zeugnuß giebet. Jerem. Cap. 3. Der
Prophet Daniel vnnd ſeine Geſellen waren Diener vnd Hoffleuthe deß
abgoͤttiſchen Koͤnigs Nebucadnezars/ vnd dem ſelben in allen Dingen ſo
nicht wider Gott vnd ſeine Gebotte/ vffwaͤrtig vnd gehorſamb. Daniel
Cap. 1. \& ſeqq.
Als der Caͤmmerer vnd Gewaltiger der Koͤnigin Candaces in
Mohrenland durch den Apoſtel S. Philippum zum Chriſtlichen Glau-
ben gebracht vnd getauffet war/ vnd offendlich bekandte/ daß Jeſus
Chriſtus Gottes Sohn waͤre/ hat er darumb ſeinen Dienſt nicht quitirt,
ſondern meldet die Schrifft/ daß er froͤlich ſeine Straſſe wider gezogen.
Actor. Cap. 8. v. 27. \& ſeqq. Gar viel Exempla ziehet Adamus Contzen
in ſeinem Daniele, auß der Kirchen vnd andern Hiſtorien an/ welcher
geſtalt gottſelige fromme Leuthe/ in deß grewlichen Tyrannen Neronis
vnd anderer dergleichen boͤſen Regenten Hoͤffen ſich auffgehalten vnd
zuweilen viel Gutes geſchaffet/ Cap. 9. per tot.
Es iſt aber mit Herꝛn vnd Knechten beſſer daran/ daß ſie einer
Religion ſeyn/ vnd thut ein Herꝛ nicht wol wann ers endern kan/ daß er
einer andern als ſeiner wahren Religion zugethane Diener/ ſonderlich
zu geheimbden vnd vertrawten Raͤthen (mit andern hat es nicht ſo viel
auff ſich) gebrauchet/ weil die Exempla bezeugen/ daß dardurch auch wol
die Herꝛn ſelber zur andern Religion uͤberredet/ vnd bey Landen vnd
Leuthen groſſe mutationes vnd Enderungen in Geiſt- vnd Weltlichen
Statu, die viel Vnheyls nach ſich gezogen/ erfolget.
Es kan auch leichtlich geſchehen/ vnd giebt es gleich falls die Er-
fahrung/ daß ſolche Diener/ wann ſie jhres Herꝛn Statum erfahren vnd
in etwas penetriret, hernacher reſigniren vnd zu deß Herꝛn Widerwaͤr-
tige tretten/ auch ſonſten bey wehrender Bedienung/ das jenige was ſie
Raͤthe vñ
Diener
koͤnnen zu
einem Re-
ligion Eyd
angehaltẽ
werden.erfahren/ ſo jhren Religionsverwandten nachtheilig/ denſelben/ wann
es ſchon deß Herꝛn intention vnd Vorhaben nachtheilig/ eroͤffnen.
Etliche haben eine Hoff-Religion/ wollen ſich weder zu dieſer oder jener
bekennen/ ſagen ſie ſeyn gute Chriſten/ auff Chriſtum vnd keinen andern
getaufft/ welches zwar wahr/ aber darmit würde der Vnderſchied in der
Religion vffgehoben. Dieſem vorzukommen/ vnd damit ein Herꝛ Ge-
wißheit
[157]Von dem weltlichen Stande.
wißheit habe/ iſt an theils Hoͤffen vnd Orthen ein Religions Eyd einge-
fuͤhret/ welchen die Diener/ ſonderlich Raͤthe bey Antrettung jhrer
Dienſte ablegen muͤſſen. Daß aber ein Herꝛ vnd Regent einen Reli-
gions Eyd von ſeinen Dienern erfordern vnd abnehmen moͤge/ iſt der
Schrifft nicht zu wider/ ſondern kan mit vielen Bibliſchen Exempeln
vnd Spruͤchen heiliger Propheten vnd gottſeliger Koͤnige bewehret
werden. Jm 5. Buch Moſ. im 29. Cap. ſagt Moſes/ daß das Volck einen
Eyd gethan/ vnd mit einem Eydſchwuhr ſich dahin erklaͤret/ daß ſie bey
dem Geſetzbuch vnd bey Gott dem Herꝛnbleiben/ vnd in ſeinem Bund
einher gehen wolten. Deßgleichen im 2. Buch der Chronick. Cap. 15. v.
14. iſt ein ſtattlich Exempel zu finden/ da Koͤnig Aſſa mit ſeinen Vnder-
thanen in den Bund tritt/ vnd ſie mit einander dem Herꝛn ſchwehren
mit lauter Stimme/ mit Doͤhnen/ mit Trommeten vnd Poſaunen/
welches dann ein offentlicher Religions Eyd/ welchen der Koͤnig/ Vn-
derthanen vnd Diener mit einander abgeleget/ geweſen.
Zu Zeiten Nehemiæ kam das Volck deß Herꝛn zuſammen daß ſie
ſchwuhren vnd ſich mit dem Eyde/ wie die Schrifft redet/ verpflichteten/
zuwandeln im Geſetz Gottes/ das durch Moſe den Knecht Gottes gege-
ben iſt/ daß ſie hielten vnd thun wolten nach allen Gebotten/ Rechten vnd
Sitten deß Herꝛn vnſers Herꝛſchers. Nehem. Cap. 10. v. 29. Jm 119.
Pſalm ſpricht David: Jch ſchwehre vnd wils halten/ daß ich die Rechte
deiner Gerechtigkeit halten wil. Was David gethan kan ein jeder mit
gutem Gewiſſen thun. Jm Buch Joſ. am 24. Cap. wird zwar keines
Eydſchwuhrs/ ſondern eines Bundes/ ſo Joſua/ imgleichen der Koͤnig
Joſias 2. Chron. Cap. 23. mit dem Volcke gemacht/ gedacht/ welches dañ
eben denſelbigen effect hat/ vnd ſind bey Vffrichtung eines ſolchen
Bundes ins gemein ſolche ſtarcke conteſtationes vorgangen/ die einem
Eyd gleich geweſen: kan derowegen von einem Regenten ein ſolcher Re-
ligions Eyd von ſeinen Dienern auß erheblichen Vrſachen wol erfor-
dert/ auch von dieſen mit gutem Gewiſſen/ wann ſie lauter in der Reli-
gion ſeyn/ vnd es zu halten gedencken/ wol abgelegt werden. Vermoͤge
der Keyſerl. Cammergerichtsordnung ſollen vnd koͤnnen keine andere
Perſonen zu Aſſeſſoren, dann die ſo entweder der alten Religion/ oder
aber der Augſpurgiſchen Confeſſion zugethan/ præſentiret, noch von
dem Collegio auffgenommen werden Ordinat. Camer. p. 1. Tit. 3. §. vnd
inſonderheit. Reichs Abſch. de Anno 1555. §. Als vnder andern. \& Reichs
Abſch. de Anno 1576. §. Derhalben. Denaiſi. in jure Camer. Tit. 13. §. 4.
\& 11. Et Tit. 14. §. 3. Als aber durch den Muͤnſter-Oßnabrückiſchen Frie-
densſchluß die Reformirte/ ohne Vnderſchied mit in den Religionfrie-
Vu iijden
[158]Das ander Buch/
den auffgenommen/ iſt wol nicht zu zweiffeln daß auch hiernaͤchſt dieſel-
be darunder zu verſtehen.
nach-
denckliche
Frage.
Hierbey faͤllet eine nachdenckliche Frage vor/ ob ein Diener/ ſo einer
andern Religion zugethan/ ſeinem Herꝛn bey ſeinem Gottesdienſt/ den
er vor vnrecht vnd Gottes Wort zu wider haͤlt/ mit vnverſehrtem rei-
nem Gewiſſen auffwarten vnd ſich dabey mit finden koͤnne.
Dieſe Frage iſt auff dem groſſen Reichstag zu Augſpurg Anno
1530. vorgefallen. Dann als Keyſer Carl der Fůnffte/ in vigilia Feſti
Corporis Chriſti zu Augſpurg einkommen/ vnd folgenden Tages mit
einer ſolennen Proceſſion ſolch Feſt begehen vnd halten wollen/ haben
jhre Keyſerl. Mayt. durch dero Herꝛn Brudern/ Koͤnig Ferdinanden
dem Churfuͤrſten zu Sachſen vnd andern Proteſtirenden Evangeli-
ſchen Fuͤrſten anſagen laſſen/ daß ſie/ wie bey dergleichen Keyſerlichen
Perſoͤnlichen Anweſenheit von Alters hergebracht/ Gott zu Ehren ſol-
cher Proceſſion bey wohnen/ vnd jhrer Mayt. Comitat mit jhrer Chur-
vnd Fuͤrſtl. Gegenwart ziehren vnd dero darbey auffwarten wolten.
Worauff die Proteſtirende Chur- vnd Fuͤrſten geantwortet/ daß ſie ſich
jhrer Schuldigkeit vnd Auffwartung in dergleichen Faͤllen wol erinner-
ten/ waͤren auch darzu willig vnd bereit/ weil aber jhre Keyſerl. Mayt. von
jhnen begehrten ſolcher vorweſenden Proceſſion als einem Gottesdienſt
beyzuwohnen/ vnd durch jhre Gegenwart denſelben gleichſamb zu appro-
biren, ſie aber einen ſolchen Gottesdienſt der Proceſſion vnd Vmbtra-
gung deß Leibes Chriſti/ den Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Schriff-
ten nicht gemeß/ ſondern zu wider befunden/ koͤnten ſie es mit gutem
Gewiſſen nicht thun/ ſondern muͤſten nach der Apoſtoliſchen Lehr hierin
Gott mehr als den Menſchen gehorchen/ ſind auch darauff beſtanden/
vnd bey der Proceſſion ſich nicht gefunden/ wiewol ſie den vorigen Tag in
Empfahung jhrer Keyſerl. Mayt. bey Sprechung der benediction ſich
nicht entzogen/ auch dieſelbe zu jhrem Gottesdienſt in die Kirche/ vnd
nach dem derſelbe geendet wider herauß in das Keyſerl. Palatium beglei-
tet/ wie ſolches D. Cæleſtin. in Hiſtoria Auguſt. Confeſſionis Tom. 1. fol.
76. \& mult. ſeq. weitlaͤufftig beſchreibet. Diß letzte/ weil es keinen Got-
tesdienſt implicirt, vnd in bloſſer Auffwartung beſtanden/ hat ohne Aer-
gernuß vnd Verletzung deß Gewiſſens wol geſchehen koͤnnen/ geſtalt
dann D. Lutherus in einem Schreiben an Ehrn Johan Eißleben ſolches
nicht improbirt, vnd darzu das Exempel Naëmans deß Syrers anzie-
het. Dann obwol Naëman ſich gegen dem Propheten Eliſæo erklaͤret/
daß er nicht mehr andern Goͤttern/ ſondern dem Herꝛn opffern wolte/
dannoch die diſpenſation von dem Propheten erhalten/ daß jhme GOtt
würde
[159]Von dem weltlichen Stande.
wuͤrde gnaͤdig ſeyn/ wann er ſeinem Heydniſchen Herꝛn vnd Koͤnige
auff den Dienſt wartete/ wann derſelbe gienge ins Hauß Rimmon/ da-
ſelbſt anzubetten/ vnd ſich an ſeine Hand lehnete/ gleichwol bey ſolcher
Auffwartung den wahren Gott anbetete. 2. Reg. Cap. 5. v. 17. \& ſeqq.
Vnd pflegen bey den Keyſerlichen Croͤnungen vnd andern publicis A-
ctibus, die Evangeliſche Churfuͤrſten vnd deren Geſanden der Keyſerl.
Mayt. vffzuwarten/ vnd dieſelbe mit in die Kirche zu begleiten/ aber wañ
etwa die Meß gehalten werden ſoll/ auff die Seyte zutretten/ wie ich ſol-
ches am Keyſerl. Hoff vnd offentlichen Verſamblungen ſelbſt advertirt
vnd geſehen.
AXIOMA LXII.
Raͤthe ſollen nicht gleich ſeyn den Mundkoͤchen/ die
in Zurichtung der Speiß bloß nach jhrer
Herꝛn Mund ſich ſchicken.
DEr Mundkoͤche Ampt vnd Beruff gehet vnd beſtehet darin/
daß ſie alles ad palatum Dominorum, nach jhrer Herꝛn Mun-
de/ wie es nemblich dieſelbe gern eſſen/ zurichten. (1) Wann(1) — Co-
quus Do-
mini de-
bet habe-
regulam.
Martial.
Vid. Dre-
xel. in
Phaëton-
te de Cõ-
ſultrice
lingua c.
9. per tot.
Aulici ple-
rumque
ſequuntur
humores
\& mores
Principũ
juxta il-
lud:
Nemo ſuos: hæc eſt aulæ natura Potentis
Sed mores Domini, Cæſarianus habot.
Raͤthe denſelben folgen/ ſo ſprechen ſie auch jhren Herꝛn nach
dem Munde/ vnd rathen auch nichts was dem Herꝛn nicht angenehm/
es ſey recht oder vnrecht/ es gerathe wol oder uͤbel.
Solche Mundkoͤche oder Mundraͤthe vnd Placentiner waren deß
Koͤnigs Rehabeams junge Raͤthe die mit jhme auffgewachſen waren.
1. Reg. Cap. 12. v. 8. \& ſeq. Jmgleichen die Raͤthe deß Koͤnigs Jerobe-
ams/ mit welchen er wegen Anrichtung der guldenen Kaͤlber vnd newen
Gottesdienſtes zu Bethel/ Rath gehalten/ vnd von jhnen nicht wider-
rathen worden. Jm 1. Buch der Koͤnig Cap. 12. v. 26. \& ſeqq. Der Jona-
dab der deme in vnkeuſcher Liebe entbrandtem Ammon flattirte vnd nach
dem Mund ſprach. 2. Samuel. Cap. 13. v. 4. \& ſeq. Achitophel. 2. Sam.
Cap. 17. Jtem deß Koͤnig Davids Kriegs-Rath vnd Feldhaupt man
Joab/ der ſeines Koͤnigs vngerechten Willen vnd blutigen Anſchlag/
wider den vnſchuldigen Vriam willig vnd gern vollbrachte. 2. Samuel.
Cap. 11. Solche Raͤthe/ ſind Leuthe/ die vnſelige Gedancken vnd ſchaͤd-
liche
[160]Das ander Buch/
liche Rathſchlaͤge fuͤhren/ bey Hoͤffen vnd Republiquen wie ſie der Pro-
phet Ezechiel beſchreibet Cap. 11. v. 2. Sie ſind Spoͤtter/ die jhres Privat-
Nutzens/ eygener Ehr vnd Großmachung halber mit jhren Anſchlaͤgen
frey hinein platzen einen Fuͤrſten/ Land vnd Stadt in Vngluͤck bringen/
darauß ſie in vielen Jahren nicht wider eluctiren vnd kommen koͤnnen
wie D. Luther bey dem 39. Cap. der Sprichw. Salomon. ad marginem
notiret. Der Koͤnig Achab haͤtte auch gern gehabt/ daß der Prophet Mi-
cha einen Mundkoch geben vnd jhme nach dem Munde ſprechen/ vnd wie
ers gern geſehen/ weiſſagen ſollen/ welches er gleichwol nicht thun wollen/
vnd daruͤber nicht allein einen Backenſtreich empfangen/ ſondern auch in
den Kercker geworffen/ mit Brod vnd Waſſer deß Truͤbſals geſpeiſſet
worden. 1. Reg. Cap. 22. v. 8. 14. \& 27.
Solche Mund-Raͤthe hatte der Koͤnig Cambyſes an ſeinem
Hoffe/ dann wie er dieſelbe befraget/ obein Geſetz in Perſien vorhanden/
welches einem erlaubte ſeine leibliche Schweſter zu ehlichen/ welches der
Koͤnig Willens war/ haben ſie geantwortet; ſie fuͤnden zwar/ kein Geſetz
ſo jemand erlaubete/ ſeine Schweſter zu heurathen/ ſie fuͤnden aber ein
ander Geſetze das hieſſe alſo: Licere Perſarum Regi quod libet, das iſt/
dem Koͤnig in Perſien iſt erlaubet alles was jhm beliebet. Herod. lib. 3.
Auff ſolche Weiſe koͤnte man einen Rath beſchreiben/ daß er nem-
(2) Ethoc
modo
Conſilia-
rium age-
re, eſt divi-
nare quid
Princeps
velit.lich rathen oder errathen koͤnte was ſeines Herꝛn Wille waͤre/ vnd wohin
ſeine paſſiones ziehleten. (2) Solche Raͤthe ſind Placentiner vnd keine
Veroneſer, moͤgen wol auff eine zeitlang an jhren Herꝛn einen gnaͤdigen
Herꝛn/ aber keinen gnaͤdigen GOtt vnd reines Gewiſſen behalten. (3)
Aber/ meine Seele/ ſoll ein gottſeliger frommer Diener ſagen/ komme
nicht in jhren Rath/ vnd meine Ehre ſey nicht in jhrer Verſamblung.
Geneſ. Cap. 49. v. 6. Wehe denen/ ſpricht der Prophet Eſaias/ die Boͤſes
(3) Inter
omnes a-
micos, e-
lige Deum
Amicum
tuum, qui
cũ omnia
ſubtracta
fuerint,
ſolus tibi
fidem ſer-
vabit, in-
quit,
Auguſtin. Placere Principi, omnes ſtudent, non omnes poſſunt, Deo placere omnes poſ-
ſunt, non omnes ſtudent. Adam. Contz. in ſuo Daniel. cap. 10. §. 2.gut/ vnd Gutes boͤſe heiſſen/ die da auß Finſternuß Liecht/ vnd auß Liecht
Finſternuß machen/ die auß Sawer ſuͤß/ vnd auß Suͤß ſawr machen.
Cap. 5. v. 20. Vmbſonſt iſt es einen gnaͤdigen Herꝛn zu erlangen vnd be-
ſtaͤndig zu behalten/ wann man nicht vorhin einen gnaͤdigen Gott im
Himmel/ in deſſen Haͤnden aller Koͤnige vnd Herrn Hertze ſind/ hat vnd
behaͤlt. Herꝛn Gnade/ auſſer Gottes Huld vnd Schutz/ iſt gleich einem
koͤſtlichen Venediſchen Glaß/ welches wanns einmahl auff die Erde faͤl-
let ſeine ſchoͤne geſtalt gantz verleuret.
Es mangelt groſſen Herꝛn oͤffters an nichts mehr/ als an Leuthen
die
[161]Von dem weltlichen Stande.
die jhnen die Warheit ſagen. (5) Da iſt niemand der zu erſt der Katzen(5) Ludo-
vic. xi.
Galliæ
Rex dice-
re ſolitus,
ſein ſuo
Regno \&
potiſſimũ
in aula ſua
tebus pe-
nèomni-
bus abun-
dare ex-
ceptâ re
unâ, VE-
RITA-
TE.
Dum non
vult alter
timet alter
dicere
verum
Regibus:
ô miſerũ
Regis in
orbe ſta-
tũ. Ovven.
Etin ean-
dem ſen-
tentiam
Seneca:
monſtra-
bo tibi,
quido-
mnia poſ-
ſidentibus
deſit, ſci-
licet, qui
verum di-
cat.
die Schellen wil anhaͤngen. (6)
Redliche Raͤthe ſollen hiecin nicht den Mundkoͤchen nachfolgen/
ſondern in deß getrewen Achiors Fußſtapffen tretten/ der fuͤhret eine
freye vnverſchrenckte vnd vngefaͤrbte Zunge bey ſeinem Feldhauptman
dem Holoferne/ vnd ſprach: Mein Herꝛ wiltu es gerne hoͤren/ ſo wil ich
dir die Warheit ſagen/ was diß fuͤr ein Volck ſey vnd dir nicht liegen.
Judith. Cap. 5. v. 4. Aber Holofernes moͤchte die Warheit nicht hoͤren
ergrimmete uͤber dieſen Rath/ weil er nicht nach ſeinem Munde war/
ließ jhn Achior an einen Baum mit Haͤnden vnd Fuͤſſen binden/ damit
er ſeinen Feinden zu theil wuͤrde. ibid. Cap. 6. Aber Achior der ward wi-
der Holofernis Rath vnd Gedanckenerrettet/ Holofernes aber erwuͤr-
get/ (7) wieim ſelben Buch mit mehrerm zu leſen. Vnder allen Fuͤrſten/
Elteſten vnd Oberſten deß Koͤnigs Jojakim lieſſen ſich nurent drey
Raͤthe finden/ die dem Koͤnig nicht nach dem Munde ſprachen/ ſondern
demſelben riethen die Prophezeyhung Jeremiæ durch Baruch geſchrie-
ben/ nicht zu verbrennen/ nemblich Elnathan/ Delaia vnd Gemalia/
wurden aber damit nicht gehoͤret Jerem. Cap 36. v. 25. Deß Nebucadne-
zars vornembſter Rath/ der Prophet Daniel/ nahm kein Blat vor das
Maul/ als er von ſeinem Koͤnig vmb Deutung ſeines Traumes gefra-
get ward/ ſondern ſagete frey herauß/ wie es jhm ergehen wuͤrde/ vnd wel-
cher geſtalt er dem Vngluͤck entgehen moͤchte: Das iſt die Deutung
Herꝛ Koͤnig vnd ſolcher Rath deß Hoͤchſten gehet uͤber meinen Herꝛn„
Koͤnig: man wird dich von den Leuthen verſtoſſen/ vnd muſt bey den„
Thieren auff dem Felde bleiben/ vnd man wird dich Graß eſſen laſſen„
wie die Ochſen/ꝛc. darumb Herꝛ Koͤnig laß dir meinen Rath gefallen/„
vnd mache dich loß von deinen Suͤnden/ durch Gerechtigkeit/ vnd ledig„
von deiner Miſſethat/ durch Wolthat an den Armen/ ſo wird er Gedult„
haben mit deinen Suͤnden/ꝛc. Daniel. Cap. 4. v. 21. \& v. 24. Haͤtte nun„
der Koͤnig dieſen getrewen auffrechten Rath gehoͤret vnd deme gefolget/
waͤre er nicht zu einer Beſtien vnd Ochſen worden/ vnd 7. Jahr Graß
eſſen vnd vnder dem Taw deß Himmels ligen muͤſſen. Deßgleichen that
Daniel dem Koͤnig Beltſazer/ deme er auch die Warheit nicht verhee-
lete ſondern was GOtt uͤber jhn beſchloſſen frey herauß ſagte Daniel.
Cap. 5. v. 26. Ein redlicher trewer Rath iſt geweſen der hochberühmte(6) Sunt
Politici
qui ſuadẽt,
aulicum
primum proferentem votum cavere debere, neille primus ſtatim feli tintinabulum appẽdeat-
Everh. Weihe in aulic. Politic. Axiom. 89.
Rechtsgelehrter Papinianus, der hat lieber den Kopff verliehren/ als
Xxdarzu
[162]Das ander Buch/
darzu Rath geben wollen/ wie man einen Brudermord beſchoͤnen/ vnd
ſub prætextu Juris oder vnderm Schein Rechtens juſtificiren vnd be-
haupten moͤchte.
Der geweſene vortreffliche Engliſche Rath vnd Cantzler Tho-
mas Morus hat auch lieber in den Todt gehen/ als wider die Warheit
vnd Gerechtigkeit rathen vnd reden wollen/ darvon Drexelius in ange-
zogenem 9. cap. Phaëton. alſo ſchreibet. Thomas Morus, illud Angliæ de-
cus, quam conſtans in tuendo vero? Morimaluit, quam non verum di-
cere: itaq́ue caput perdidit, ne perdere cogeretur libertatem veritatis
tenaciſſimam.
Ein rechter Achior, auffrichtiger Rath vnd kein Mundkoch war
Mercurinus Keyſer Carls deß Fuͤnfften vortrefflicher Cantzler/ welcher
nicht allein dem Keyſer in ſeinem hochvernuͤnfftigen voto außführlich
remonſtrirte, daß es keinen ſicheren beſtaͤndigen Frieden abgeben wuͤr-
de/ wann er deme vor Pa [...]e) in der Schlacht gefangenen Koͤnig in
Franckreich/ gar zu ſchwere conditiones Pacis vorſchreiben vnd geben
wuͤrde/ ſondern wie er per maiora vnd mehrere/ ſonderlich die Spaniſche
Raͤthe/ die ſolche conditiones zu ſtabilirung der laͤngſt deſiderirten uni-
verſal Monarchi in der Chriſten heit dienlicher vnd vortraͤglicher gehal-
ten/ uͤberſtimmet/ vnd jhme hernacher/ als einem Cantzler der auffgeſetzte
Accord von dem Keyſer zugeſchicket/ ſolchen tragenden Ampts halber/
zu vnderſchreiben/ er ſich deſſen verweigert/ mit Andeuten/ daß ſein
Ampt jhme nicht anvertrawet/ ſich deſſen in gefaͤhrlichen vnd vnbilligen
Dingen zu bedienen/ vnd was er nicht recht befinde zu vnderſchreiben/
auch von ſolcher Meynung/ wiewol jhme angezeiget/ daß es der Keyſer in
Vngnaden auffnehmen vnd vermercken wuͤrde/ nicht abſtehen/ noch den
Accord vnderſchreiben wollen/ der Keyſer aber nichts do weniger es mit
ſeiner ſubſcription vollzogen/ gleichwol deßwegen den Mercurinum ſei-
nes Dienſtes nicht entſetzet/ wie ſolches außfuͤhrlich bey dem Guicciardi-
no. lib. 16. Hiſtor. zu leſen/ welches für Herꝛn vnd Diener ein merckli-
ches Exempel/ nemblich daß dieſer die Warheit nicht geſchewet/ jener
aber darumb ſeinen getrewen Diener nicht abgeſchaffet/ wol zumercken/
zumahlen dem gemeinen Lauff nach/ es wol eine ſonderbahre Raritaͤt
iſt daß einer bey Hoff die Warheit ſaget/ vnd dannoch bleiben kan. Aber
ein Exempelohne viel Exempel iſt es/ daß der Prophet Daniel/ wie er
dem gewaltigen Aſſyriſchen Koͤnig Beltſazer/ die Warheit geſaget vnd
jhme ins Geſicht/ ſeinen Vndergang verkuͤndiget/ nicht allein ohne Ge-
fahr geblieben/ ſondern noch darzu ſtattlich regalirt, mit Purpur vnd
guldenen Ketten beſchencket/ vnd ſo ſehr hervor gezogen/ daß er der dritte
Grandis
[163]Von dem weltlichen Stande.
Grandis oder Herꝛ im Lande ſeyn ſolte/ Daniel. Cap. 5. v. 27. Dieſes aber
mag wol nicht eben auß Liebe zu dem Daniel vnd von jhme ohne Schew
verkuͤndeter Warheit/ ſondern weil es bey den Aſſyriſchen vnd Perſi-
ſchen Hoͤffen ſittlich geweſen daß deß Koͤnigs Wort ohne Hindertreiben
muͤſte vollzogen vnd effectuirt werden/ vnd da der Koͤnig nicht ſelbige
Nacht noch von Gott getoͤdtet waͤre/ moͤchte Daniel dieſe Ehr wol nicht
lang behalten haben.
AXIOMA LXIII.
DieMaiora votaoder mehrere Stimmen im Rath
ſind nicht allemahl dieſaniora,heylſambſte
vnd beſte.
DIß Geſetze hat Gott ſelber dem Moſi gegeben/ daß er nicht auff
die maiora ſehen/ vnd wegen der Menge/ deren ſo ein vnrechte
Meynung behaupten/ vom Rechten abweichen ſolte im 2.
Buch Moſ. Cap. 23. v. 2.
Als zur Zeit der Paſſion deß Herꝛn Chriſti/ der groſſe Rath der
Juden/ Synedrion genandt/ ſo in zwey vnd ſiebentzig Perſonen beſtan-
den/ beyſammen geweſen/ vnd uͤber dieſem Themate vnd Frage Rath
gehalten/ ob man den vnſchuldigen Jeſum von Nazareth ſolte zum Todt
verdammen? da ſind Caiphas/ Annas/ Rabbi Samuel/ Rabbi Simon
vnd die uͤbrige nach einander mit jhren votis dahin gangen/ daß er deß
Todts ſchuldig waͤre. Matth. Cap. 26. v. 59. \& ſeq. v. 66. Marc. Cap. 14.
v. 64. Aber der alleinige Joſeph von Arimathia ſtimmete dem groſſen
Hauffen nicht mit zu/ opponirte ſich allein/ vnd wolte nicht willigen in
den permaiora, oder die mehrere Stimme gemachten Rathſchluß/ wie-
wol jene prævalirten vnd das Concluſem macheten. Luc. Cap. 23. v. 51.
Jmgleichen wie vorhin die Phariſeer einen ſolchen Blutrath uͤber Chri-
ſtum gehalten/ jhn durch jhre Knechte/ zum Todt zu vervrtheilen greiffen
lieſſen/ hat ſich der eintge Nicodemus opponiret, vnd jhnen nicht zuge-
ſtimmet/ ſondern offentlich widerſprochen/ ſagende: Richtet auch vnſer
Geſetz einen Menſchen/ ehe man jhn verhoͤret vnd erkennet was er thut.
Johan. Cap. 7. v. 51. Als der Judiſche Koͤnig Jojakim Rath hielte uͤber
das Buch/ welches der Prophet Baruch auß dem Munde deß Prophe-
Xx ijten Je-
[164]Das ander Buch/
ten Jeremi æ excipirt vnd beſchrieben/ giengen die maiora aller ſeiner
Fuͤrſten vnd Raͤthe dahin// daß man daſſelbe weil es Gottes vorſtehende
Straffe verkuͤndigte/ mit Fewer verbrennen ſolte/ auſſer dreyer from-
men Raͤthe deren in vorhergehendem Axiomate gedacht/ vnd waren in
dieſem Rath die maiora auch nicht die ſaniora, ſondern pernicioſa vota
Jerem. Cap. 36. v. 25. Bey dem Koͤniglichen Hoffe Zedekia/ zu Jeruſa-
lem/ war per maiora geſchloſſen/ daß Jeremias in der Gruben vnd
Schlamm hungers ſterben vnd verderben ſolte/ aber der einige Ebedme-
lech deß Koͤnigs Caͤmmerer/ ein Mohr/ rieth dem Koͤnig ein beſſers vnd
falvirte den Propheten. Jerem. Cap. 38. v. 7. Wegen ſolcher Trew vnd
Auffrichtigkeit hat Gott dieſen frommen Rath Ebedmelech bey Erobe-
rung der Stadt Jeruſalem erhalten/ daß er ſein Leben wie eine Beuthe
darvon gebracht/ jhme auch ſolches durch Jeremiam ankuͤnden laſſen/
Jerem Cap. 39. v. 17. 18. Jn dem groſſen Rath der zu Jeruſalem wider
Petrum vnd die andern Apoſtel verſamblet war fuͤhrete der einige Ga-
„maliel das beſte votum welches dahin gienge: Jſt der Rath oder das
„Werck (der Apoſtel) auß den Menſchen ſo wird es vndergehen/ iſts aber
„auß Gott ſo koͤnnet jhrs nicht daͤmpffen/ auff daß jhr nicht erfunden wer-
„det als die wider Gott ſtreiten/ in der Apoſtel Geſchicht Cap. 5. v. 38. 39.
Als in dem groſſen Concilio zu Coſtnitz die maiora, ja wol alle
vota dahin gerichtet geweſen/ daß Keyſer Sigismund dem Johann
Huſſen vnd Hieronymo von Prag/ das ertheilte Gleid brechen/ vnd wi-
der Keyſerliches Wort vnd Parola, ſie hinrichten laſſen ſolte/ iſt der einige
Caſpar Schlick ſo dreyer Keyſer Cantzler geweſen/ ein Gewiſſenhaffter
tapfferer Mann/ alle in auffgeſtanden/ offentlich den maioribus oder
mehrern Stimmen widerſprochen/ ſeinen Diſſens vnd Mißfallen daran
ohne Schew conteſtiret vnd auß dem Rath gangen/ wie ſolches auß ei-
nem andern Auctore anziehet Eberhard. Weihe de Aulic. Politic.
Axiom. 127.
Hertzog Philip von Burgund der Ander dieſes Nahmens hat
einsmahl in einer Sache Rath gehalten/ worbey alle Raͤthe jhres Herꝛn
Meynung gut geheiſſen/ aber ſein Cantzler allein/ welcher ſolche Mey-
nung vor vnbillig befunden hat darvon diſcrepiret vnd widerſprochen/
auch gutwillig das Fuͤrſtliche Sigel ſeinem Herꝛn wider geſchicket/ mit
Andeuten er wolle lieber ſein Ampt vnd Wuͤrde ablegen/ als wider ſein
beſſer Wiſſen vnd Gewiſſen vnbilligen Rathſchlaͤgen beypflichten/ wel-
che Vffrichtigkeit dem Hertzog ſo wol gefallen/ daß er jhn bald hernach
wider nach Hoff beruffen/ vnd mehr als vorhin geehret vnd geliebet. re-
fert Drexel. in Phaëcont. cap. 9.
Muß
[165]Von dem weltlichen Stande.
Muß derowegen ein verſtaͤndiger kluger Regent nicht allemahl
auff die maiora oder wohin die mehrere Stimmen ſeiner Raͤthe gehen/
ſehen/ ſondern alles auff die Wagſchale ſtellen/ reifflich vnd wol uͤberle-
gen vnd die ſaniora, nutzbarſte vnd erſprießlichſte Conſilia ergreiffen/ vnd(1) Multi-
tudo er-
rantium,
non facit
errori pa-
trociniũ.
denen nachgehen. (1)
Hertzog Johann Albrecht zu Mecklenburg der Elter/ erinnert in
ſeinem Teſtament ſehr weißlich/ daß ſeine Soͤhne ohne vorgehenden„
Rath nichts wichtiges vornehmen auch im Rath einem jeden ſein„
Bedencken vnd Stimme frey laſſen/ vnd nicht darauff vornemblich„
ſehen/ wie viel Raͤthe einer Meynung ſeyn/ ſondern wie dieſelbe Mey-„(2) Plin ad
Arrian.
epiſt. 12
lib. 2. Hoc
pluribus
viſum eſt.
Nume-
ranture-
nim ſen-
tentiæ nõ
ponderã-
tur. Nec
aliud in
publico
conſilio
poteſt fie-
ri, in quo
nihil eſt
tam inæ-
quale, quã
æqualitas
ipſa. Nam
cum ſit
impar pru-
dentia,
par omni-
um jus
eſt. Et
Qui volet
ingenio
cedere ra-
rus erit.
Martialis.
nung begruͤndet vnd bewehret. Jn einer Commun vnd Republique,„
wann die vorſtehende Obriſten vnd Elteſte bey welchen die Regierung
ſtehet/ oder die gantze Gemeinde zuſammen kommen vnd einen Schluß
machen/ da kan es wol nicht anders ſeyn als daß die mehrere den Schluß
machen/ (2) aber ein anders iſt es/ wann ein Herꝛ ſeine Raͤthe vnd jhre
vota vnd Meynungen anhoͤret vnd vernimbt die vnder ſich diſcrepant
vnd nicht gleichſtimmmig ſind/ iſt er an den mehrern Einrath nicht ge-
bunden/ ſondern thut wol vnd am beſten/ wann er die ſaniora vnd nutz-
lichſte Meynunge vollbringet. Jenes heiſt man ſuffragia, dieſes ſind
conſilia, darvon ich ein mehrers gemeldet in meinem Tractat. de Re-
gim. Sec. \& Eccleſiaſt. lib. 1. claſſ. 5. cap. 8. n. 95.
AXIOMA LXIV.
Was einmahl im Rath mit gutem Vorbedacht ge-
ſchloſſen/ auch ſonſten mit Hand vnd Sigel
vollzogen iſt/ daruͤber ſollen Re-
genten feſt halten.(1)
ALs der Landpfleger Pilatus uͤber das Creutz Chriſti dieſe Wort in
Hebraiſcher Sprach hatte ſchreiben laſſen/ Jeſus von Nazareth
der Juden Koͤnig/ beſchwerten ſich deſſen bey jhme die Juden/ ſup-
plicirten vnd bathen er moͤchte ſolches endern laſſen/ weil jhnen jh-
rer Meynung nach ſolches zur Verkleinerung gereichete/ aber Pilatus
Xx iijbliebe(1) Prinei-
pes conſtantiſſimâ uti debent voluntate, mentis linguæque concordia. Mamert. in Pane-
gyr. Jul. Imper. dict. verba reſancire: Plin. in Panegyr. Et ſemel placita pro æternis ſervare.
Tacit. lib. 1. annal. circ. fin.
[166]Das ander Buch/
bliebe bey ſeiner einmahl gefaſſeten Reſolution beſtaͤndig/ ſagte: Quod
ſcriptum, ſcriptum, was ich geſchrieben habe das habe ich geſchrieben.
Johan. Cap. 17. v. 21. 22. So war es auch recht/ ſintemahl der Herꝛ Jeſus
warhafftig der Juden/ ja der gantzen Welt Hoherprieſter vnd Koͤnig
war. Der Meder vnd Perſer Geſetz war/ was der Koͤnig beſchloſſen vnd
vnderſchrieben hatte/ das muſte vnverendert bleiben vnd durffte nie-
mand uͤbertretten. Daniel. Cap. 6. v. 8. \& 15. Der loͤbliche Hertzog Jo-
hann Albrecht von Mecklenburg redet ſeine Soͤhne in ſeinem Teſtament
„alſo an: Was ſie einmahl auff vorgangener reiffer Berathſchlagung
„vnd gehabtem Rath verabſchiedet/ beſchloſſen/ zugeſaget vnd verwilli-
„get/ daruͤber ſollen ſie feſt wie ein Mawer halten/ ſich auch darvon/ wañ
„es ſchon mit jhren mercklichen Schaden zugehen ſolte nicht abwendig
„machen laſſen. Dann je hoͤher der Fuͤrſten Stand fuͤr andern Leuthen/
(2) Vid.
text. im
Reichs-
Abſchied
de Anno
1555 §.
Vnd da
ein Chur-
[Fuͤrſt]/
Fuͤrſt/ ꝛc.
in verbis:
daß die ſo
Jn [Fuͤꝛſtlichẽ]
Standes
oder We-
ſens bey
Verſpre-
chung vnd
Zuſage
jhrer
Fuͤrſtl.
Wuͤrden
vnd wah-
ren Wor-
ten ge[l]aſ-
ſen: aber
die andere
einẽ leib-
lichen Eyd
ſchweren
ſollen.„je mehr auch billig auff jhr Wort zu bawen iſt/ dahero auch die Rechte
„wollen/ daß eines Fuͤrſten Zuſage ſo viel gelte als einer geringen
„Standesperſonen leiblicher geleiſteter Eydſchwur/ (2) vnd was ein
„Fürſt jemande mit dem Kopff zuwincket/ das ſoll er jhme ſo feſt halten/
„als wann es ein ander verbrieffet vnd verſigelt haͤtte/ vmb deßwillen
„dann auch deß Koͤnigs Cyri rechte Hand im Xenophonte hochgerüh-
„met vnd gepreyſet wird/ als damit niemand jemahls gefehret oder be-
„trogen worden. Darumb ſollen ſich vnſere Soͤhne huͤten/ daß ſie keine
„Brieffe die ſie nicht geleſen oder deren Jnhalt jhnen verborgen/ vnder-
„ſchreiben oder Handzeichnen. Hiervon hab ich etwas weitlaͤufftiger
gehandelt in meinem Tractatu de Regim. Sec. \& Eccleſiaſt. lib. 2. claſſ 1.
cap. 2. per tot.
AXIOMA LXV.
Wol gemeynet iſt nicht allemahl wol gethan
vnd gerathen.
AVß keiner boͤſen intention ſamblete Gideon die in der Schlacht
von den Jſmaelitern geraubete guldene Stirnbande/ vnd ließ
darauß ſeiner Meynung nach/ Gott zu Ehren einen Leibrock ma-
chen/ vnd ſetzte es in ſeine Stadt Ophra/ wordurch das Volck ge-
aͤrgert/ vnd von dem gewoͤhnlichen Gottesdienſt in der Stifftshuͤtte/
darin Gott denſelben verordnet hatte abgezogen vnd gantz Jſrael ſich
daran
[167]Von dem weltlichen Stande.
daran verhuret/ welches jhme vnd ſeinem gantzen Hauſe zum Fall ge-
rathen vnd daruͤber hart geſtraffet worden/ im [Buch] der Richter Cap.
8. v. 24. \& ſeqq. Dieweil nun Gott befohlen harte/ wie vnd wo er ſeinen
Dienſt verrichten/ vnd was er gebotten/ man thun ſolte/ konte die gute(1) Bona
intentio \&
opus ma-
lum exo-
ſum Deo
eſt ſacrifi-
cium Dre-
xeli. de
Rect. In-
tent. c. 6.
intention, die Vbertrettung Goͤttlichen Geſetzes nicht juſtificiren vnd
ſchuͤtzen. (1)
Als Vſa ſahe/ daß die Kinder/ ſo die Lade deß Bundes fuͤhreten/
bey ſeits tratten/ vnd er ſorgte ſie moͤchten die Bundslade vmbwerffen/
tratt er auß recht guter intention vnd Meynung herbey/ vnd hielte die
Lade Gottes/ damit ſie nicht vmbfiehle/ aber es gerieth jhm nicht wol/
daß Gott jhn darumb geſchlagen/ daß er bey der Laden geſtorben. 2. Sam.
Cap. 6. v. 6. 1. Chron. Cap. 14. v. 9. Vrſache/ dann Gott hatte verordnet/
daß niemand als die Prieſter auß Aarous Geſchlechte die Bundslade
angreiffen ſolten. Numer. Cap. 4. Als der Koͤnig Saul deß Herꝛn Ge-(2) Man-
data Dei
præci è
ſunt ſer-
vanda.
Inobediẽ-
tia inten-
tione bo-
na defendi
nequit.
Corium
furari \&
calceos
egenis di-
videre, e-
leemoſy-
na patibu-
lo digna
eſt. Dre-
xel. d. c. 6.
bott/ in Verbannung der Amalekiter nicht vollzogen ſondern ſeiner An-
zeige nach auß guter Wolmeynung Gott zu Ehren das Beſte vnder den
Verbanneten zum Opffer deß Herꝛn außgenommen vnd behalten/ be-
kame er dieſe Antwort von dem Propheten Samuel auff Gottes Be-
fehl: Meyneſtu daß der Herꝛ Luſt habe am Opffer vnd Brandopffer/ als
am Gehorſamb der Stimme deß Herꝛn. Siehe Gehorſamb iſt beſſer
dann Opffer vnd Auffmercken beſſer dann das Fett von den Widdeern/
dann Vngehorſamb iſt Zauberey Suͤnde/ vnd Widerſtreben Abgoͤtte-
rey vnd Goͤtzendienſt. 1. Sam. Cap. 15. (2) Man ſaget von einem alten
Heiligen der auß guter intention, das Ledder geſtohlen/ damit er den
Armen die Schuhe vmb Gottes Willen gebe. Solche Allmoſen koͤnten
einem ehe zum Galgen als zum Himmel befoͤrdern. Wer von vngerech-
tem Gut opffert/ deß Opffer iſt ein Geſpoͤtt/ welches Gott nichts uͤberall
gefaͤllet/ ſpricht Syrach Cap. 35. in princ.(3) Wann einer Petro ſeinen
Rock der guten intention vnd Meynung wolte abziehen/ damit er Pau-
lum wider bekleydete/ waͤre ein ſchlecht opus bonum, wie gutes
auch gemeynet; hiervon handelt weitlaͤufftig der gelehrte(3) Inten-
tio bona
non juſti-
ficat ope-
ra mala,
ſicut nec
religio
bona, fla-
gitia ex-
cuſat.
Jeſuit Drexeli. de Recta Intentione c. 6. vnd in
nachfolgenden Capiteln.
AXIO-
[168]Das ander Buch/
AXIOMA LXVI.
Vbel gemeynet iſt zu weilen wol gerathen.
SEhr uͤbel meyneten deß Joſephs Bruͤder mit jhme/ als ſie An-
fangs Raths wurden jhn zu erwuͤrgen/ aber auff deß einen Bru-
ders Rubens Anrath jhre blutige Conſilia vnd Diſſein ſo weit
milterten/ daß ſie jhn Anfangs in eine Grube warffen vnd her-
nach den Jſmaeliten vmb zwantzig Silberling verkaufften/ Geneſ. Cap.
37. aber ſolche boͤſe Intention geriethe durch Gottes wunderbahren/ all-
weiſen Rath vnd Regierung/ nicht allein dem verfolgten Joſeph zu
groſſem Gluͤck vnd Vffnehmen in egypten/ ſo gar daß er ſelber ruͤhmete
vnd ſagete: GOtt hat mich laſſen vergeſſen alles meines Vngluͤcks/ vnd
alle meines Vatters Hauſes. Geneſ. Cap. 41. v. 51. ſondern auch ſeinen
Bruͤdern vnd Verfolgern zum beſten/ daß ſie dadurch ſambt jhrem hoch-
betagtem altem Vatter Jacob ſich der Hungersnoth/ durch jhres vmb
ein ſchnoͤdes Geld auß Haß vnd Neyd verkaufften Bruders proviſion
vnd Verſorgung erwehren koͤnten. Gen. Cap. 42. \& ſeqq. geſtalt er ſich
ſelber endlich gegen ſeine Bruͤder expectorirte vnd herauß ließ/ ſagende:
Nun bekuͤmmert euch nicht vnd dencket nicht daß ich darumb zuͤrne/ daß
jhr mich hieher verkaufft habet/ dann vmb ewres Lebens halber hat mich
Gott fuͤr euch her geſandt/ Gen. Cap. 45. v. 5. Jtem Gen. Cap. 50. v. 20.
ſprach er zu ſeinen Bruͤdern; Jhr gedachtets boͤß mit mir zu machen/
(1) Deus
novit ex
amlo eli-
cere bo-
num.aber Gott gedachts gut zu machen/ daß er thaͤt wie es jtz am Tage iſt zu
erhalten viel Volckes. (1) Der Moabiter Koͤnig Balak/ ließ boͤſer vnd
keiner andern Meynung Bileam hohlen/ nemblich daß er dem Volck
Gottes fluchen ſolte/ aber Bileam muſte wider deß Koͤnigs Intention
dem Volck Gottes den Segen ſprechen/ vnd muſte das jenige/ was
uͤbel vnd boͤſe gemeynet dannoch wol gerathen. Numer. Cap.
22. 23. \& 24. vnd der Fluch in den Segen verwandelt
werden Deut. Cap. 23. v. 5.
AXIO-
[169]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA LXVII.
Prieſter vnd Weiber rathen zu weilen mit.
OB wol ins gemein die Geiſtlichen/ Prieſter vnd Weiber in die
Rathſtube nicht gehoͤren/ dannoch findet ſichs/ daß ſie zu weilen
empeſtivè oder zu rechter Zeit wol vnd nuͤtzlich gerathen.
Als deß Koͤnigs Davids Sohn Adonia bey ſeines Herꝛn
Vattern Lebzeiten das Koͤnigreich/ darzu Gott vorhin den Salomo er-
woͤhlet/ daß er ſitzen ſolt auff den Stuhl deß Koͤnigreichs deß Herꝛn uͤber
Jſrael. 1. Chron. Cap. 29. v. 5. auch von den Reichs Staͤnden vnd dem
Volck auff offenem Reichstag zum Koͤnig acceptirt vnd angenommen.
d. Cap. 29. \& Cap. 30. an ſich reiſſen wolte/ den Prieſter Ablathar neben
dem Feldhauptman Joab vnd jhrer gantzen adhærentz zu ſeiner faction
vnd Willen hatte/ auch allerhand præparatoria zum Koͤniglichen Staat
machete/ nahm der Prophet Nathan wahr/ wann dieſer faction vnd(1) In ſedi-
tionibus
nullus
cunctati-
oni locus,
celeritate,
antequam
caput ſe-
ditionis ſe
firmet \&
vires col-
ligat, opus
eſt, juxta
illud O-
vidii
Principiis
obſta ſerò
medicina
paratur.
Cum ma-
la per lon-
gas inva-
luere
moras.
Vffruhr nicht eilend mit zeitigem gutem Rath begegnet vnd remedirt
wuͤrde/ dieſelbe zunehmen vnd Salomo wol vmb die Cron vnd das Koͤ-
nigreich kommen moͤchte/ (1) gab ſich derowegen im Frawenzimmer bey
der Koͤnigin Bathſeba an/ brachte jhr vor/ welcher Geſtalt Adonia nach
der Cron ſtunde/ repræſentirte jhr was fuͤr Gefahr jhr vnd jhrem Sohn
darauff ſtuͤnde wann Adonia Koͤnig wuͤrde/ vnd ſprach zu der Koͤnigin/
ich wil dir einen Rath geben/ daß du deine Seele vnd deines Sohns Sa-
lomo Seele erretteſt/ gab jhr an die Hand ſie ſolte vngeſeumet zu dem
Koͤnig gehen/ vnd jhn darauff erinner/ welcher geſtalt er jhr geſchwoh-
ren/ daß jhr Sohn Salomon nach ſeinem Todte Koͤnig ſeyn ſolte/ jtzo aber
wolte Adonia Koͤnig werden/ vnd machete darzu groſſe Bereitſchafft.
Wann ſie alſo noch mit dem Koͤnig redete/ wolte er gemaͤhlich nachge-
ſchlichen kommen vnd auch Audientz bey dem Koͤnig ſuchen/ jhr Wort
vollend außreden/ vnd dem Koͤnig die Gefahr mit mehrerm vor Augen
ſtellen/ welches dann auch geſchehen vnd auff dieſen Prieſter- vnd Wei-
ber Rath der Koͤnig ſo bald eine Reſolution ergriffen/ ſeinen Sohn Sa-
lomo auff ſein Leibmaul ſetzen/ gen Gihon fuͤhren vnd durch den Prieſter
Zadock vnd Propheten Nathan zum Koͤnig ſalben vnd mit Poſaunen
publiciren vnd außblaſen/ auch das vivat Rex, Gluͤck zu dem Koͤnige ac-
clamiren vnd zuruffen laſſen. Jſt alſo dieſer Prieſter- vnd Weiber Rath
wol außgangen vnd gelungen wie zu leſen im 1. Buch der Koͤnige Cap. 1.
YyEinen
[170]Das ander Buch/
Einen guten Rath ergriff die Abigail/ dardurch ſie jhres naͤrriſchen
Mannes begangene Thorheit bey David außſoͤhnete/ vnd jhr gantzes
Hauß fuͤr gegenwaͤrtig vorhandenem Vngluͤck errettete. 1. Samuel.
Cap. 25.
Als der Feldhauptman Joab den newen Auffwickler Seba ver-
folget/ der ſich aber endlich nach Abel retirirte vnd daſelbſten Schutz vnd
Vnderſchleiff ſuchete/ vnd Joab deßwegen nicht allein die Stadt be-
randte/ belaͤgerte/ ſondern auch zum Sturmb Bereitſchafft machete/
vnd im Werck war die Mawren niederzuwerffen/ vnd mit ſturmender
Hand ſich der Stadt zu bemaͤchtigen/ da dann der Schuldige mit den
Vnſchuldigen haͤtte leyden vnd buͤſſen muͤſſen/ war guter Rath ſehr
thewr/ aber eine weiſe Frawe fand vnd ergriff den beſten Rath/ reſolvirte
ſich/ lieff auff die Mawre vnd ſprach: hoͤret/ hoͤret/ ſprechet zu Joab/ daß
erhie herzu komme/ ich wil mit jhme reden/ vnd wie Joab herbey kam/
ſprach ſie; vor Zeiten ſprach man: Wer fragen wil der frage zu Abel/ ſo
giengs wol auß. Jch bin eine von den friedſamen vnd trewen Staͤdten in
Jſrael vnd du wilt die Stadt toͤdten/ꝛc. vnd als Joab ſich darauff er-
klaͤrte/ daß ſeine Ordre dahin nicht gienge/ wann nurent der Auffruͤhrer
Seba herauß gegeben wuͤrde/ erboth ſie ſich ſein Haupt uͤber die Mawer
werffen zu laſſen/ ſolches auch durch jhre Weißheit bey dem Volck er-
hielte/ daß dem Seba der Kopff herunder gemachet/ vnd uͤber die Maw-
ren geworffen ward/ conſervirte ſie durch jhren guten klugen Rath gar
weißlich die Stadt vor deſolation, ruin, vnd Zerſtoͤhrung/ wie zuleſen im
2. Buch Samuel. Cap. 20. v. 15. \& ſeqq. Wie der Koͤnig Beltſazer die
Deutung der Worte/ welche eine herfuͤr gangene Hand in dem Koͤni-
glichen Saal/ an die Wand geſchrieben/ von keinem ſeiner Chaldeer
trfahren/ gab jhme die Koͤnigin den beſten Rath/ daß er den Daniel
daruͤber hoͤren vnd von demſelben als einem von GOtt hochbe-
gabtem Mann/ die Deutung vernehmen ſolte/ welches
dann auch geſchehen Daniel. Cap. 5.
v. 10. \& ſeqq.
AXIO-
[171]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA LXVIII.
Wer guteAddreſſevnd Zutritt/ im Frawenzimmer
hat/ der kan zu weilen guten Rath ſchaffen/
zu weilen auch viel Boͤſes
ſtifften.
VIel Gutes hat Mardachai dem gantzen Juͤdiſchen Volck durch
ſeine Waſe vnd Pflegtochter/ die Koͤnigin Eſther am Koͤnigl.
Hoffe Ahaſveri geſchaffet/ vnd meldet die Hiſtoria im Buͤch-
lein Eſther Cap. 2. v. 11. \& ſeq. daß Mardachai alle Tage gewan-
delt für dem Hoffe am Frawenzimmer/ daß er erfuͤhre/ obs Eſther wol
gienge vnd er durch ſie ſeinem Volcke/ welches damahls vnder frembder
Gewalt vnd Preſſur war/ noch Huͤlffe vnd Rettung ſchaffen moͤchte/ wel-
ches jhme dann auch wol gelungen. Dann als Haman mit Liſt vnd Ge-
ſchwindigkeit ein allgemein Außſchreiben an alle Beampten deß Koͤ-
nigs außgewuͤrcket/ daß auff einmahl vnd auff einem Tage Mardachai
vnd alle Juden erwuͤrget werden ſolten/ vnd kein ander Rath vorhanden
war/ ſahe Mardachai zu/ wie er diß Vorhaben ins Frawenzimmer an die
Koͤnigin Eſther durch jhre Dirnen vnd ſonſt braͤchte/ gab jhr den be-
ſchloſſenen boͤſen Rath deß Hamans vnd was vor ein grawſame maſſa-
crade vnd Blut bad/ wider jhn vnd das Volck Gottes obhanden/ zu er-
kennen/ ließ ſie trewlich ermahnen jhres Volcks ſich anzunehmen/ wann
ſie ſchon daruͤberin Gefahr geriethe/ welches ſie dann auch gethan/ jhren
Vettern vnd Pflegvattern/ neben dem gantzen Volck errettet/ vnd den
boͤſen blutduͤrſtigen Haman ſelbſten an Galgen gebracht/ wie zu leſen im
Buͤchlein Eſther. Cap. 3. \& ſeq. Welcher Geſtalt durch gute Addreſſe
vnd Zutritt im Frawenzimmer bey der Koͤnigin Bathſeba/ der Prophet
Nathan guten Rath vor Salomogeſchaffet/ wordurch zu rechter Zeit die
vffruͤhriſche Anſchlaͤge deß Adonia gedaͤmpffet vnd Salomons Thron
befeſtiget/ iſt auß vorgehen dem Axiomate zuſehen.
Viel boͤſes aber haben die geſchaffet/ die in der Tyranniſchen Koͤ-
nigin Jeſebels Frawenzimmer hoch am Brete geweſen/ vnd jhr in jhren
blutdürſtigen Anſchlaͤgen/ ſonderlich den frommen Naboth ſeines/ jh-
ren Koͤnige wolgelegenen Weinberges halber auff die Fleiſchbanck zu
Yy ijopffern/
[172]Das ander Buch/
opffern/ zur Hand gangen vnd nurent jhre Gnade zu haben/ wider Gott/
ſeine Gebotte/ vnd jhr eygen Gewiſſen verfahren/ wie zu leſen 1. Reg.
Cap. 21. v. 8. \& ſeq. Jmgleichen haben ſich dieſer blutdürftigen Koͤnigin
vnd jhres Frawenzimmers in viel Wege bedienet die Baalspfaffen in
Verfolgung deß Propheten Eliæ vnd anderer Propheten deß Herꝛn vnd
Rechtglaubigen Gottes. 1. Reg Cap. 18. \& Cap. 19. Was die Gnade
im Frawenzimmer zu haben vnd zu behalten/ bey den Bedienten zu
Hoffe vermag/ iſt in der Poetiſchen/ aber doch nach der Welt vnd gemei.
nen Hofflauff wolgegebener inyention bey dem Virgilio in ſeinem erſten
Buch von Ænea, fein repræſentiret vnd abgebildet/ da er einfuͤhret/ wel-
cher Geſtalt die Goͤttin Juno weil der Eris, nicht jhr/ ſondern der Veneri
den guͤldenen Zanckapffel in den Schoß geworffen/ jhrem Sohn dem
Æneas ſpinne feind geweſen/ vnd wie derſelbe nach Eroberung der
Stadt Troia/ mit ſeinem Hauſe vnd ?Angehoͤrigen/ als einer/ auß ſeinem
Vatterland vertriebener Herꝛ/ ins Elend ſich begeben/ auß Griechen-
land in Jtalien zu reyſen/ mit einer Flotte zu Waſſer gehen müſſen/ daß
die Juno auß gefaſſetem alten Haß/ gegen ſeine Mutter die Venus, auff
alle Mittel vnd Weg gedacht/ wie ſie jhre revange vnd Rache an jhrem
Sohn/ ſonderlich auff dem widen vnd wuͤſten Meer/ aben/ vnd ſeine
Flotte durch Vngewitter zerſchlagen vnd zu Grunde richten moͤchte.
Solche Diſſein vnd Vorhaben ins Werck zurichten/ hat ſie den Æo-
lum, der von den Poeten vor einen Gott uͤber die Winde vnd das Ge-
witter gehalten worden/ derogeſtalt/ daß es in ſeinen Maͤchten vnd Ge-
walt geſtanden/ daß Meer zu beruhigen/ oder durch Vngewitter vnd
Sturmwinde zu bewegen/ vnd den Seefahrenden Leuthen Schaden
vnd Vngemach zu machen/ zu ſich/ weil ſie deß Jovis, als deß groͤſſeſten
Gottes Gemahl gehalten/ ins Frawenzimmer erfordert/ jhme zu verſte-
hen gegeben/ was maſſen Æneas vnd ſeine Geſellſchafft/ als jhre Feinde
zu Segel gangen/ vnd ſich dem Meer/ Wetter vnd Winde/ daruͤber er
das Commendo haͤtte/ vertrawet/ vnd ſie ſich nicht beſſer/ als durch jhn
jtzo raͤchen/ vnd jhren Schart gegen deß Æneæ Mutter die Venus auß-
wetzen koͤnte/ er ſolte ſeine verſchloſſene vnd zwar widrige Wirbelwinde
auß den verborgenen Hoͤhlen herauß laſſen/ das Meer vngeſtuͤmm ma-
chen/ deß Æneæ Schiff mit Wellen bedecken/ vnd verſencken/ vnd
daß er ſolches nicht vmbſonſt thaͤte/ ſondern deßwegen guten recompens
vnd Ergetzlichkeit zu gewarten haͤtte/ that ſie jhme dieſe offerte vnd
Verheiſſung
Sunt mihi bis ſeptem præſtanti corpore NymphæQuarum quæ forma pulcherrima, Deiopeiam
Con-
[173]Von dem weltlichen Stande.Connubio jungam ſtabili, propriamque dicabo.Omnes ut tecum meritis pro talibus annosExigat, \& pulchra faciat te prole parentem
Das iſt/
Jch habe in meinem Frawen zimmer vierzehen alamode Dames vnd
Fraͤwlein/ vnder welchen die Deopeia extraordinari vnd auff ein end
ſchoͤn vnd courtoͤſiſch iſt/ die wil ich dir ehelich verſprechen vnd vermaͤh-
len/ dardurch du als ein kleiner Gott/ mit den groͤſſern Goͤttern dich be-
freunden vnd in Schwaͤgerſchafft gerathen/ in zuſtehenden Widerwaͤr-
tigkeiten Troſt haben/ vnd dich gewaltiger Erben vnd poſteritaͤt zu er-
frewen haſt. Auff dieſes Anbringen der Goͤttin Juno, hat Æolus nicht1) Aulici
Conſilia-
rii reverâ
miſeri \& à
ſervorum
ac manci-
piorũ ſpe-
cie parum
differunt,
quiex ſcri-
nio Gyne-
cæi, vel
aulici cõ-
cionatoris
cerebro \&
preſcripto
conſilium
mutno ſu-
mere vel
tanquam
ptomutu-
um: \& ne
priventur
officio
ſubſcribe-
re duorũ
triumve
opinioni-
bus cogũ-
tur. Ever-
hard.
Weihe. in
aulic. Po-
litic. A-
xiom. 179.
lange nachgefraget vnd ſich erkuͤndiget/ was es doch fuͤr eine Sach waͤ-
re die die Juno zu Æneas, item/ ob ſie Fug zu jhme vnd ſeinem Hauſe
vnd angehoͤrige Suite haͤtte/ item/ ob es recht waͤre den vnſchuldigen Æ-
neam vnd die Seinige alſo vmb frembdes Haſſes vnd Neydes willen
ſeiner Fraw Mutter Venus zu verfolgen/ ſondern er hat darfuͤr gehal-
ten/ daß es Rechts genug/ wann er nur ein gewuͤnſchte occaſion bekaͤme/
ſeiner gnaͤdigen Frawen vnd dem loͤblichen Frawenzimmer einen Dienſt
vnd Courteſei zuthun vnd ſich belie bet zumachen/ (1) reſolvirte ſich ohne
ferner Nachdencken ſo bald/ vnd wie Virgilius ſchreibet/ mit nachfolgen-
der Antwort:
Æolus hæc contra tuus ô Regina quid optesExplorare labor, mihi juſſa capeſſere fas eſt.
Das iſt
Gnaͤdigſte Fraw vnd Koͤnigin/ E. Koͤnigl. Mayt. oder Gnaden haben
zu befehlen/ ich bin dero gehorſamer getrewer Diener/ mir wil nicht an-
ders zuſtehen vnd gebuͤhren als was E. Gnaden begehren in ſchuldigſter
tieffſter obſervantz nach beſtem Vermoͤgen zu vollſtrecken/ es ſey auch die
Sache an ſich beſchaffen wie ſie wolle/ bin auch darzu hoch obligiret vnd
verbunden/ Vrſache:
Concilias:’
Das iſt:
Jch habe es E. Gnaden zu dancken daß ich auch etwas zu regieren/
zu ampten vnd zu befehlen daneben einen gnaͤdigen Herꝛn habe/ ja was
noch mehr iſt:
Das iſt.
E. Guaden die recommendiren mich bey jhrem Herꝛn vnd Gemahl/
Yy iijdaß
[174]Das ander Buch/
daß ich einen guten Zueritt habe/ mit zur Taffel erfordert werde vnd der
feiſten Hoffſuppen auch genieſſe.
Das iſt.
E. Gnaden die halten mir den Ruͤcken bey Hoffe/ daß ich meine Be-
amptung mit Reſpect vnd guter Folge verſehen vnd bey meinen vnder-
gebenen Winden Gewalt vnd Auctoritaͤt habe.
Was dieſer Poet Virgilius ſchreibet/ iſt noch heutiges Tages cur-
ſus mundi \& aularum bey dem Frawenzimmer/ wie es dann auch der vor-
nehme gelehrte Mann Taubmannus in ſeinem Commentario in Virgi-
lium ad hunc locum annotiret, vnd wie wol dieſe Einführung meinem
Vorhaben Bibliſcher Policey nicht allerdings gemeß/ ſo habe ich doch
dieſelbe alſo befunden/ daß ſie dem Leſer nicht werde vnangenehm ſeyn/
weil darauß zuſehen/ daß vortauſend vnd viel hundert Jahren eben die-
ſelbe Comœdien in der Welt geſpiehlet worden/ die jetzo auff das Thea-
trum der jtzigen Welt gebracht vnd agiret werden/ dahero ſich viel darumb
bemuͤhen vnd bewerben daß ſie eine Jungfrawe oder Maͤdgen auß dem
Frawenzimmer freyen/ darmit ſie wie dieſer Æolus nicht allein zu guten
Dienſt/ gefordert/ ſondern auch einen gnaͤdigen Herꝛn/ Reſpect vnd ei-
nen guten Ruͤckhalter durch das Frawenzimmer bekommen vnd der
feiſten Hoffſuppen mit genieſſen.
AXIOMA LXIX.
Durch liſtige verſchlagene Weiber werden zu weilen
auch faule Sachen bey Hoff angebracht/
vndnegotiiret.
ALs der Abſolon wegen deß Brudermords deß Ammens dem Land-
frieden nicht getrawet/ ſondern zu Thalmai dem Koͤnig zu Geſur
ſeinem Großvatter von der Mutter Seyten. 2. Sam. Cap. 3. v. 3.
geflohen war. 2. Sam. Cap. 13. wolte der Joab dem Abſolon wol/
merckte aber deß Koͤnigs Hertz wegen ſolcher boͤſen That ſehr wider
Abſolon war/ duͤrffte ers ſelber nicht wagen jhn bey dem Koͤnig zu verbit-
ten vnd außzuſoͤhnen/ ſandte er hin gen Thekoa/ vnd ließ von dannen
hohlen ein kluges oder liſtiges Weib/ ſubornirte vnd ſtellete dieſelbe an-
welche ſich in Leyd verkleydet/ elendiglich vnd klaͤglich geſtellet/ durch eine
ver-
[175]Von dem weltlichen Stande.
verdeckte vnd verbluͤmbte Rede/ als wann ſie zwey Soͤhne gehabt/ derenNon au-
det ſtygius
Pluto ten-
tare quod
audent
Effrænis
Mona-
chus ple-
naque
fraudis
anus.
einer durch Zanck im Felde den andern erſchlagen/ erhielte darauff einen
Salvum conductum oder Geleidsbrieff wider den Blutraͤcher/ danckete
darvor hoch/ ſchmeichelte vnd rühmete den Koͤnig/ ſagende: Mein Herꝛ
Koͤnig iſt wie ein Engel Gottes/ daß er Gutes vnd Boͤſes hoͤren kan/ ent-
deckte jhme daß nicht jhr/ ſondern deß Koͤnigs eygener Sohn Abſolon
darunder gemeynet/ vnd wiewol der Koͤnig darauß gemercket/ daß Joab
die Boltzen getraͤhet vnd gefiedert/ erhielt ſie doch durch diß liſtige An-
bringen ſo viel daß der Koͤnig in ſoweit den Abſolon perdonniret, daß er
wider in ſein Hauß gehen/ aber deß Koͤnigs Angeſicht nicht ſehen doͤrffte.
2. Sam. Cap. 14.
AXIOMA LXX.
Falſche Leuthe/ Verleumbder/ Ohrenblaͤſer/ Vber-
tretter vnd Vppige/ ſollen groſſe Herꝛn nicht
vmb ſich haben vnd gedulten.
HIier von ſpricht David in angezogenem ſeinem 101. Pſalm. Jch
haſſe den Vbertretter vnd laſſe jhn nicht bey mir bleiben/ ein ver-
kehrt Hertz/ muß von mir weichen/ den boͤſen leyde ich nicht/ der
ſeinen Naͤchſten heimblich verleumbdet den vertilge ich/ ich mag
deß nicht der ſtoltze Gebaͤrde vnd hohen Muth hat/ falſche Leuthe halt ich
nicht in meinem Hauſe/ die Luͤgener gedeyen nicht bey mir.
Es iſt nichts ſchaͤdlichers/ ſonderlich bey Herꝛnhoͤffen/ aber doch
nichts gemeiners als Falſchheit/ Luͤgen vnd Betrug/ da ſind wenig die
den Herꝛn ſelber vnd andere ſeine getrewe Diener auffrichtig meynen/
ob ſie ſich ſchon alſo ſtellen/ vnd mit hoher Bethewrung vnd vielen Com-
plementen es conteſtiren vnd bezeugen.
Die Verleumbder vnd Ohrenblaͤſer nehmen faſt bey allen Herꝛn-
hoͤffen uͤberhand/ vnd wiewol der Koͤnig David in dieſem angezogenen
Pſalm/ ſolche Leuthe hoch deteſtiret, bey ſeinem Koͤniglichen Hoffe gantz
nicht wiſſen wil/ vnd allen loͤblichen Regenten eine guͤldene Lehr vnd Ge-
ſetze giebet/ ſo hat er doch deren an ſeinem Hoffe nicht geuͤbriget ſeyn koͤn-
nen/ noch ſelber dieſes ſein heylſames morale uͤberall in acht genommen/
dann als der bekandte Schmeichler vnd Ohrenblaͤſer Ziba/ dem David
mit glatten Worten etwas Proviand bey ſeiner Flucht vorſeine Knech-
te vnd
[176]Das ander Buch/
te vnd Geſinde zubrachte/ nahm er der occaſion wahr/ ſeinen frommen
Herꝛn den Mephiboſeth zu verleumbden/ erhielte auch ſo viel/ daß der
Koͤnig David auff ſeine bloſſe delation vnd falſches Anbringen/ ohne ei-
nigefernere Erkuͤndigung vnd Nachfrage deß vnſchuldigen Mephibo-
ſeths Guͤter confiſcirto vnd dieſem falſchen Verleumbder zuwendete.
2. Sam. Cap. 16. vnd wiewol Mephiboſeth hernacher ſeines vntrewen
falſchen Knechtes Betrug dem David gnugſamb entdeckete/ vnd ſich
von der falſchen Vfflage purgirte, konte er doch nicht ſeine widerrechtlich
eingezogene Guͤter gantz wider erlangen/ muſte es noch für eine groſſe
Gnade halten/ daß jhme die Helffte deren wider zugewandt/ die andere
Helffte aber ſeinem Verleumbder Ziba gelaſſen worden. Jſt alſo hier-
auß zuſehen/ daß die Heiligen Gottes/ nicht ohne Tadel vnnd wie David
ſelber im 62. Pſalm redet/ groſſe Leuthe auch fehlen. Dartus war ein
hochweiſer loͤblicher Koͤnig/ dannoch wie den Daniel ſeine Verleumb-
der bey dem Koͤnig ſo ſtarck vnd faͤlſchlich anklagten daß er weder den
Koͤnig noch ſeine Gebott achtete/ ward er wider ſeinen Willen darzu be-
(1) Plus
perſequi-
tur lingua
adulato-
ris, quam
manus in-
terfecto-
ris. Augu-
ſtin. in
Pſalm. 69.
Adulatio,
blanditiæ,
peſſimum
veri affe-
ctus vene-
num. Ta-
cit. lib. 17.
Et adula-
tores li-
bentius
cum For-
tuna Prin-
cipum,
quam cũ
ipſis \& in
corũ rem
loquũtur.redet/ daß er den frommen Daniel ad beſtias condemnirte vnd in die Loͤ-
wengrube werffen ließ. Daniel. Cap. 6.
Es iſt nicht zuſagen vnd zu beſchreiben/ was fuͤr Vbel die Ohren-
blaͤſer/ Newezeitungsbringer vnd Fuchsſchwaͤntzer bey Herꝛnhoͤffen an-
ſtifften/ (1) vnd wie ſie auch frommer vnd verſtaͤndiger Regenten Hertz
gewinnen vnd verleiten koͤnnen/ wie hie Davids vnd deß Ziba/ Darii
vnd Daniels Exempel bezeugen/ dahero auch S. Paulus die Ohren-
blaͤſer vnder die Vngerechten/ Boßhafften/ Moͤrder/ Verleumbder vnd
andere Vbelthaͤter zehlet vnd ſetzet/ in der Epiſtel an die Roͤmer Cap. 1.
v. 29. \& ſeq. Der weiſe Mann Syrach lehret darvon alſo: Sey nicht ein
Ohrenblaͤſer/ vnd verleumbde nicht mit deiner Zungen. Ein Dieb iſt
ein ſchaͤndlich Ding/ aber ein Verleumbder noch viel ſchaͤndlicher Cap.
5. v. 16. 17. vnd im 28. Cap. v. 15. ſpricht er die Ohrenblaͤſer vnd falſche boͤ-
ſe Maͤuler ſind verfluchet: dann ſie verwirren viel die guten Frieden
haben. Vnd hat der Heydniſche Philoſophus Antiſthenes zuſagen pfle-
gen: Ein Schmeichler vnd Ohrenblaͤſer waͤre viel aͤrger als die Raben/
dann ein Rabe biſſe nurent den todten Menſchen die Augen auß dem
Kopff/ aber ein Schmeichler blendete die Lebendigen/ daß ſie das jenige
was recht vnd wahr iſt/ nicht erkennen noch ſehen moͤgen.
Der hochverſtaͤndige Fuͤrſt Weyland Hertzog Johann Albrecht
zu Mecklenburg der aͤlter/ hat in ſeinem Teſtament ſeine Herꝛn Soͤhne
vor ſolche Leuthe mit nachfolgenden formalibus trewlich gewarnet:
Ohren-
[177]Von dem weltlichen Stande.
Ohrenblaͤſer/ Winckelſtoͤhrer vnd Verleumbder/ vnd die mit weitlaͤuff-„
tigen newen Anſchlaͤgen vmbgehen/ ſollen vnſere Soͤhne vmb ſich vnd„
an jhrem Hoffe nicht leyden.„
Deßgleichen hat Landgraff Wilhelm zu Heſſen der aͤlter/ lobſeliger
deß juͤngſtverſtorbenen Herꝛn Landgraff Wilhelms Groß Herꝛ Vatter
ſeinen einigen Herꝛn Sohn Landgraff Moritzen nachfolgender maſſen
in ſeinẽ Teſtament erinnert: Es ſoll vnſer Sohn ſich auch vor Schmeich-„
lern vnd Ohrenblaͤſern/ welches ein hochſchaͤdlich Gifft bey jungen„
Herꝛen/ vorſichtiglich huͤten vnd bewahren/ vnd ſich wider ſeine von vns„
als ſeinem Vatter zugeordnete trewe Raͤthe auch Hoffmeiſter nicht„
verhetzen laſſen. Als der Cardinal Granvellanus der Hertzogin von„
Parma Margariten/ Gubernantin in Niederland/ vornembſter ge-
heimbder Rath/ von den Niederlaͤndiſchen Staͤnden/ bey Koͤnig Phi-
lippo II in Hiſpanien hart angeklagt vnd begehret ward denſelben von
Hoff zuſchaffen/ hat der Koͤnig geantwortet: Jch habe es nicht im Ge-
brauch jemande meiner Diener/ ohngehoͤrter Sache/ ſeiner Dienſte vnd
Standes zu entſetzen. Famian. Strad. lib. 3. de Bell. Belg. p. 143.
AXIOMA LXXI.
Fromme guͤtige Herꝛn meynen jhre Raͤthe vnd Die-
ner auch mit Trewen vnd nehmen ſich
deren an.
ES iſt ein altes Sprichwort; Trew Herꝛ/ trew Knecht. Naeman
war ſeinem Koͤnige vnd Herꝛn ein trewer Knecht/ der Koͤnig
aber nahm ſich ſeiner hinwider trewlich an/ da er außſaͤtzig war/
vnd wie er erfahren/ daß ein Prophet in Jſrael waͤre/ der den
Außſatz curiret, hat jhme der Koͤnig nicht allein erlaubet dahin zureyſen/
ſondern auch anſehentliche interceſſionales vnd Vorſchrifft an den Koͤ-
nig in Jſrael mitgegeben/ jhme darzu befoͤrderlich zu ſeyn/ daß ſeinem
lieben getrewen dem Naeman moͤchte geholffen vnd er von dem Außſatz
liberiret werden/ welches dann auch geſchehen. 2. Reg. Cap. 5. Gleicher
Geſtalt hat ſich der Hauptman zu Capernaum ſeines trewen Gicht-
bruͤchtigen Knechtes angenommen/ iſt ſelber zu dem Herꝛn Chriſto gan-
gen vnd jhn vmb Huͤlff vnd Rettung angeruffen. Matth. 8. Marc. 1.
Dann wer ſich ſeiner Hauß genoſſen nicht annimbt/ der iſt aͤrger dann
Zzein
[178]Das ander Buch/
ein Heyde/ vnd hat den Glauben verlaͤugnet/ lehret S. Paulus in der
erſten Epiſt. an Timoth. Cap. 5. v. 8.
Der Koͤnig David gedachte in ſeinem Teſtament ſeiner getrewen
Diener vnd Leuthe in allem beſten/ vnd befahl ſeinem Sohn Salomo
denſelben Gnade vnd Gutes zu erweiſen. 1. Reg. Cap. 2. v. 7.
Jmgleichen wann auch ein Diener wegen ſeiner getrewen Ampts-
verrichtung vnd redlicher Dienſte von jemande angefochten wird/ ſtehet
einem trewen Herꝛn zu denſelben zu vertretten vnd zu manuteniren.
Als An. 1530. Keyſer Carl der Fuͤnffte mit Pabſt Clemente dem
Siebenden zu Bononien wegen damahls obhanden geweſener Reli-
gion Spalt- vnd Vergleichung ſich zuſammen beſcheiden/ vnd deß Key-
ſers Cantzler Mercurinus wegen Jhrer Keyſerl. Mayt. das Wort ge-
fuͤhret/ vnd ſtattlich remonſtriret, daß es hoch noͤthig vnd der Kirch Got-
tes erſprießlich/ ein allgemein frey Concilium, da einem jeden frey ſtuͤn-
de/ die Warheit ohne Schew zu ſagen/ auch dem Pabſt ſeiner Meynung
nach dardurch etwas zu nahe getretten/ vnd er deßwegen wider Mercu-
rinum ſich entruͤſtet vnd offendirt befunden/ hat Carolus denſelben
„Keyſerlich verantwortet vnd geſagt: Was mein Cantzler wegen convo-
„cirung eines allgemeinen Concilii geredet/ das hat er auff meinen Be-
„fehl geredet/ vnd werde ich von ſelbiger Meynung ſo lang ich lebe nicht
„abwetchen/ wie ſolches auß den Actis Bononienſibus mit mehrerm re-
feriret D. Georgius Cæleſtin. in Hiſtor. Auguſt Confeſſ. fol. 14. welches
ohnlaͤngſt vor Vberreichung der Augſpurgiſchen Confeſſion geſchehen.
AXIOMA LXXII.
(1) Autho-
ritas \& di-
gnitas Cõ-
ſiliariorũ
ipſius,
Principis
Dignitas,
non inju-
ria cenſe-
tur: fieri
enim non
poteſt, ut
magnifiat
Princeps, cuius Conſiliarii contemnuntur: ſi enim digniſunt honore, contemni non de-
bent, ſi nõ digni, tales cur retinet, Everh. Weih. in Aulic, Politic. Axiom. 115.Groſſe Herꝛn vnd Potentaten haben jhre getrewe
Raͤthe vnd Diener jhre Freunde vnd Vaͤt-
ter genennet. (1)
DIe Schrifft nennet deß Koͤnig Davids ſeinen trewen Rath
vnd Diener Huſai ſeinen Freund. 2. Sam. Cap. 16. v. 16.
Jmgleichen wird der Sohn Nathans deß Prieſters/
deß Koͤnigs Salomo Freund genandt. 1. Chron. Cap. 4. Joas
nennet ſeinen Geiſtlichen Rath den Propheten Eliſa ſeinen Vatter.
2. Reg. 13. v. 14.
Joſeph
[179]Von dem weltlichen Stande.
Joſeph deß Koͤnigs Pharaonis in Egypten geheimbder Rath
vnd Stadthalter/ wie er ſich endlich ſeinen Bruͤdern zu erkennen gabe/
ſprach er: GOtt hat mich dem Pharao zum Vatter geſetzet vnd zum
Herꝛn uͤber all ſein Hauß. Gen. Cap. 45. v. 8. Ja Pharao hatte vorhin
ſelber dem Joſeph das herꝛliche Prædicat geben/ vnd offentlich vor jhm
her außruffen laſſen/ daß er deß Landes Vatter/ vnd alſo ſein vnd deß
Vatterlandes Vatter waͤre. Gen. Cap. 4. v. 43. Der Großmaͤchtige Koͤ-
nig Ahaſverus gedencket in ſeinẽ Außſchreiben/ daß er ſeinen vornembſtẽ
Geheimbden Rath den Haman alſo erhoͤhet/ daß er jhn ſeinen Vatter
genandt/ wie zuleſen in dem Bibliſchen Buch Stuck in Eſther genandt.
Der Koͤnig Demetrius nennet ſeinen Landpfleger in Judea den La-
ſthenem/ in dem Brieffe welchen er Jonathan dem Macchabeer Fuͤrſten
mit gabe/ ſeinen Vatter im 1. Buch der Macchab. Cap. 11. v. 31. \& 32. Der
gewaltige Koͤnig Darius deſignirte den Zerubabel/ ſeiner ſonderbahren
Weißheit halber zum vornembſten Rath daß er ein Grandis Regni ſeyn/
naͤchſt dem Koͤnig ſitzen/ vnd darzu deß Koͤnigs Verwandter genennet
werden ſolte im 3. Buch Eſra Cap. 4. v. 42. vnd kompt vielleicht auch da-
her daß die Roͤmiſche Keyſer vnd andere gewaltige Koͤnige/ jhre Fuͤrſten/
Oheimb vnd Couſins nennen/ ob ſie ſchon von Gebluͤt jhnen in nichtes
verwandt.
Der Keyſer Nero/ ehe erzum Tyrannen worden/ hat ſeinen Rath
den Senecam ſeinen Freund. Tacit. lib. 14. Annal. deßgleichen hat Keyſer
Juſtinianus die Senatores vnd Raͤthe Patres oder Vaͤtter titulitet vnd
geheiſſen/ welches auch andere mehr gethan. (2)(2) Con-
ferl. ult.
C. de Cõ-
ſulib. cum
ſimilibus.
AXIOMA LXXIII.
Bey Hoff trachten viel darnach daß ſie gern allein
dasFac totumſeyn/ vnd alles in jhren Haͤnden/ zu
jhrer vnerſaͤtlichen Begierde/ Großmach-
vnd anderer Vndertruckung haben
moͤgen.
DIe jenige ſo durch jhre ſonderbahre Gaben/ auch zu weilen Be-
trug/ Liſt vnd Geſchwindigkeit bey einem groſſen Herꝛn ſich in-
ſinuiren, deſſen Hertz an ſich ziehen/ gleichſamb in jhren Haͤn-
Zz ijden
[180]Das ander Buch/
den tragen/ vnd wo ſie es hin wollen/ lencken koͤnnen/ mißbrauchen ſich
deſſen ins gemein/ vnd wollen alles allein ſeyn/ vnd andere/ wo nicht gar
opprimiren, dan noch nicht emergiren vnd hervor kommen laſſen. Ge-
dencken gar nicht daran/ daß kein ſchluͤpfferiger Orth in der Welt ſeye/
als die naͤchſte Stelle am Koͤnig oder Fuͤrſten/ darfuͤr der weiſe Koͤnig
Salomon alle Hoffleuthe warnet in Sprichw. Cap. 25. v. 5. Prange nicht
fuͤr dem Koͤnige vnd tritt nicht an dem Orth der Groſſen. Ein ſolcher
Geſell war Haman an deß Koͤnigs Ahaſveri Hoff/ der hatte gleichſamb
deß Koͤnigs Hertz/ vnd damit das Heffte der Regierung in ſeiner Hand/
daß ers auch zu Vergieſſung vnſchuldigen Bluts reitzen koͤnnen/ im
Buͤchlein Eſther Cap. 3. \& ſeq. daruͤber endlich der Koͤnig Ahaſverus
oder Artaxerxes ſelber in einem publicirren Außſchreiben alſo klaget:
„Wir befinden daß viel ſind/ welche der Fuͤrſten Gnade mißbrauchen/
„vnd von den Ehren/ ſo jhnen widerfaͤhret ſtoltz vnd boͤß werden: Alſo
„daß ſie nicht allein die Vnderthanen pochen/ ſondern auch gedencken
„die Herꝛn ſelbſt/ von denen ſie erhoͤhet vnder die Fuͤſſe zutretten/ vnd
„thun nicht allein wider die natuͤrliche Billigkeit/ ſondern ſind ſo ver-
„blendet/ daß ſie auch meynen Gott der auff die Frommen ſiehet/ ſtraffe
„ſolche Vntrew nicht/ ſie betriegen auch fromme Fuͤrſten/ daß ſie vn-
„ſchuldig Blut vergieſſen/ wie zu leſen in dem Bibliſchẽ Buch Stuck in
(1) Ingen-
tes ſæpe
Rebus-
pub. exſti-
tere mo-
tus, quo-
ries ab u-
no occu-
pari partes
plurium
Princeps
ſinat, aut
ſi unusa-
gat omnia
qualis in
aula Mar-
garitæ
Parmẽſis, Gubernatricis Belgii dicitur fuiſſe Anthonius Perenottus Cardinal. Granvella-
nus, notat Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 3. p. 131.
Communis cuſtodia Principatus neminẽ, UNUM magnum facere, Ariſtotelis fuit moni-
tum Politicum: Plures enim facilius ſociatis laboribus munia Reipub executuri ſunt, Tacit.Eſther genandt. Cap. 16. v. 2. \& ſeqq. (1)
Der gottloſe Prieſtermoͤrder Doeg kam ſehr hoch ans Breth per
ſcelera \& flagitia, wie er ſeines Koͤnigs gortloſen vngerechten Willen
vollbrachte. 1. Samuel. Cap. 22. v. 18. Solches wider faͤhret nicht allein
vnverſtaͤndigen vnd gottloſen/ ſondern auch den klugſten vnd gottſeli-
gen Regenten. Der Koͤnig David muſte den Achitophel zum vornemb-
ſten Rath haben/ der war in ſo groſſem Reſpect vnd Gnaden bey jhme/ ſo
„gar/ daß wann er einen Rath gab/ das war als wann man GOtt vmb
„etwas haͤtte gefraget. 2. Samuel. Cap. 16. v. 23. Aber David fand ſich
endlich betrogen/ in deme Achitophel ſich ſeiner groſſen Gnade vnd Re-
ſpects mißbrauchete/ das Koͤnigreich auff Abſolon bringen/ dardurch bey
demſelben noch groͤſſer machen/ vnd mehr Vortheil von der auffgehen-
den als vnder gehenden Sonnen ſuchen vnd erlangen wolte. (2) Ver-
ſtaͤndige
[181]Von dem weltlichen Stande.
ſtaͤndige Politici halten darvor/ daß ein Herꝛ gar wol ſich etlichen weni-
gen vnd vnder denen auch wol einem ſonderlich vertrawen koͤnne/ aber
er ſolle nicht allein von demſelben dependiren, andere auch hoͤren/ vnd ei-
nen nicht ſo groß werden laſſen/ daß ſich andere vor denſelben foͤrchten/
jhre Meynung nicht recht herauß ſagen doͤrffen/ vnd jenem nach dem
Munde ſprechen muͤſſen/ dann ein ſolcher iſt im Werck ſelbſten ſo viel/
ja mehr als der Regent ſelber/ wie der verſtaͤndige Ritter vnd alter Hoff-
man Cominęus in Chron. Caroli. 8. C. 44. in fin. darvon ſchreibet. Man
findet aber ſelten einen Hoff/ da ſich nicht zu wetlen ein ſolcher Seianus
findet/ welches dann GOtt auch zu weilen zur Straffe verhenget/ vnd
ſchreibet D. Luther uͤber den 101. Pſalm hiervon alſo: Es iſt in gemein
der Koͤnige vnd Fuͤrſten Plage/ daß ſie muͤſſen vntrewe/ falſche boͤſe Bu-
ben zum groͤſſeſten Herꝛnim Lande/ nicht allein leyden/ ſondern auch
ſetzen vnd machen wie David den Achitophel/ Salomoden Eder Eſer.
Es gehet jhnen in jhren groſſen Haußhalten/ wie andern in jhrer kleinen
Haußhaltung/ da einer muß einen Dieb vnd Buben zum Knecht/ eine
Hure vnd Diebin zur Magd leyden vnd nehmen. Vnd wiewol zu weilen
ein ſolcher ſchaͤdlicher Mann abgehet/ ſo hat er doch ſo viel hinderlaſſen/
daß offt wenig Beſſerung zuſpühren/ vnd gedencket Tacitus daß durch
deß Seiani Abſchaffung/ deß Keyſers Tiberii Hoff/ vnd ſeine actiones,
nicht beſſer/ ſondern aͤrger worden. Lib. 10. Annal. in fin.
Von Keyſer Friederich dem Dritten wird berichtet/ als ſich eins-
mahls die Reichs-Staͤnde beſchwehret/ daß er bey Hoff den Bruͤheſchen-
cken regieren lieſſe/ darauff er geantwortet: Es iſt gewißlich jhrer keiner/
er hat auch einen Bruͤheſchencken oder Fac totum an ſeinem Hoffe. Vnd
gehet es offters nach jenes weiſen Manns Außſpruch: Daß ins gemein„
die Regenten zwey Narren bey Hoff haben/ einen den ſie vexiren/ den an-„
dern der ſie vexiret/ welches in nachfolgende Verſe gefaſſet:„
Stultos quiſque duos Princeps conſervat in aula,Unum quem vexet, per quem vexetur, \& unum.
Wann ſolche Miniſtri denen ſich ein Herꝛ ſonderlich vertrawet vnd ſein
Hertz zu gewendet/ redliche/ gottsfoͤrchtige Leuthe ſind/ nicht auff jhr ey-
gene Ehr vnd Nutzen/ ſondern auff Gott/ das Recht die Gerechtigkeit/
wie auch deß Herꝛn vnd gemeine Wolfahrt jhr Abſehen haben/ dann
gibt es ſana conſilia vnd gehet es ſehr wol daher: Ein ſolcher Rath war
Pichol deß Abimelechs Feldhauptman. Gen. Cap. 21. v. 22. \& ſeq. Elea-
zar bey Abraham. Geneſ Cap. 24. Joſeph bey dem Koͤnig Pharao in E-
gypten. Geneſ. Cap. 41. \& ſeq. Naeman bey dem Hoffe deß Koͤniges in
Aſſyrien. 2. Reg. Cap. 5. Obadia bey deß Koͤnigs Achabs Hoffe. 1. Reg.
Zz iijCap. 18.
[182]Das ander Buch/
Cap. 18. vnd finden ſich dergleichen redliche vornehme Leuthe noch heuti-
ges Tages an Herꝛen Hoͤffen/ die den Herꝛn ſonderlich vertrawet ſeyn/
vnd viel Gutes ſchaffen. Vnd wie ein einiger boͤſer Bube bey Hoff viel
gutes verderbet/ wie der Prediger Salomonis meldet. Cap. 9. in fin.
alſo kan hinwider ein guter viel gutes ſtifften. Syrach Cap. 20. v. 30.
Aber ſolche Leuthe/ die jhre eygene Großmach vnd Bereichung/
eygene Ehr vnd Eytelkeit bey Hoff fuͤr den Zweck jhrer Dienſte halten/
andere trucken vnd vnderhalten pflegen/ endlich gar inſolent vnd vnleyd-
lich zu werden ſich zu verlauffen/ vnd wann ſie auff die hoͤchſte Staffel
der Ehre gelangen vnd ſich jhrer Hoheit vnd Grandeſſa gar verſichert
halten/ aber einen Stoß bekommen ſo koͤnnen ſie nicht gradatim herun-
der wie ſie hinauff geſtiegen/ ſondern muͤſſen über Halß vnd Kopff herab
ſtuͤrtzen/ vnd ein Ende mit Schrecken nehmen/ wie obgemelder Achito-
phel/ Haman/ Seianus vnd andere vnzehlich mehr vnd noch bey vnſern
Zeiten der Marcheſe de Ancre in Franckreich/ Buͤckingam in Engel-
land/ Friedland/ in Teutſchland. Man gehe ein wenig zu ruͤck vnd ſehe
was in wenig Jahren bey den Europæiſchen Koͤnigen/ auch in Teut ſch-
land bey der Chur- vnd Fuͤrſten Hoͤffen/ mit ſolchen Leuthen vnd Groſ-
ſen fuͤr Enderungen vorgangen. Der Cardinal Richelieu, hat auff die-
ſem Theatro ein ſolche Perſon/ biß zu ſeines Lebens Ende/ gluͤcklich agi-
ret wie woll ſein verblichener todter Leichnamb/ nicht ohnangefochten
bleiben koͤnte/ vnd muſte der Welt zum Beyſpiel in die Baſtillie der
gefangen Hauß zu Pariß darin er bey ſeinem Leben viele/ zu Verſiche-
rung ſeines Eſtats, die es ſonſt wol nicht verſchuldet ſetzenlaſſen con-
voiirt vnd verwahrt werden/ auch da er laͤnger gelebet dem Extremo ſei-
nes groſſen Gluͤcks ſchwerlich entgangen waͤre.
AXIOMA LXXIV.
Ein Diener thut wol-wann durch ſeine Dienſte/ ei-
ne/ dem gemeinen Weſen erſprießliche Verrichtung
erfolget/ daß er die Glori vnd Ehr nicht ſeinen
Meriten, ſondern ſeines Herꝛn Verſtand
vnd Gluͤckſeligkeit/ zuſchreibe.
DIeſes nahm deß Koͤnigs Davids Feldhauptman Joab/ ein klu-
ger Politicus, wol in acht/ als er der Koͤniglichen Stadt Rabba der
Kinder
[183]Von dem weltlichen Stande.
Kinder Ammon/ hart zugeſetzet/ vnd ſo weit mit ſeinen approchen kom-
men/ daß er jhnen die Waſſerſtadt abgenommen/ vnd an Eroberung der
Haupt ſtadt nicht zweiffelte/ ſchickete er hin vnd ließ ſeinem Koͤnige ſol-
ches ankuͤnden vnd darbey ſagen/ daß er mit dem uͤbrigen Volck vffzie-
hen/ an die Stadt rücken/ vnd dieſelbe erobern ſolte/ damit er Joab nicht/
ſondern ſein Koͤnig die Glori vnd den Nahmen darvon truͤge daß er die
Stadt gewonnen. 2. Sam. Cap. 12. v. 27. \& ſeq.
Es habens groſſe Herꝛn faſt im Gebrauch/ daß ſie widerwaͤrtige
Begegnuſſen vnd Zuſtaͤnde/ gern jhren Bedieneten beymeſſen/ wann(1) Illa
Principũ
conditio
eſt, ut ca-
ſus tantũ
adverſos
aliis tri-
buant, ſe-
cundos ſi-
bivelint
adſcribi.
Unde be-
nèmonet
Agrippa,
ut qui
Principi-
bus place-
re vult,
difficul-
tatem re-
rum ipſe
amolia-
tur, ſed
gloriam
impoſitæ
ſummæ
manus il-
lis relin-
quat, ex
Dio. lib.
49. notat
Zevecoti.
in obſer-
vat. ad L. Ann. Flor. Hiſtor. Rom. lib. 4. cap. 9. Principes ſuos voluͤnt conſiliorum miniſtros,
non auctores eſſe Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 3. p. 144.
es aber nach Wunſch gluͤcklich vnd wol von ſtatten gehet/ es ſelber ge-
than vnd das Lob jhrer Vorſichtigkeit vnd Felicitaͤt zugeſchrieben haben
wollen/ (1) geftalt ſie ins gemein die refolutiones, darbey wenig Danck
zu verdienen/ durch jhre Miniſtros vnd Bedienten ertheilen laſſen/ vnd
ſich deren gern entziehen/ damit der Vndanck den Dienern werde/ ohn-
erachtet dem Sollicitanten zu weilen gute Sperantz gemacht worden. (2)
Es ſind in Weyland Herꝛn Landgraff Moritzen zu Heſſen lobſeli-
gen/ monumento ſepulchrali nachfolgende Reimen welche S. F. Gn-
ſelber gemacht haben ſollen zufinden:
Groſſen Herꝛn iſt gar boͤß rathenDie ſelbſt koͤnnen thun vnd thaten„Rathſtu jhnen/ daß es geraͤth„Der Ruhm der That dir nicht zuſtehtErraͤthſtu es nicht/ haſtu die SchuldVerleuhrſt Gnad/ Danck/ Gewinn vnd Huld/Vnd man haͤlt uͤber dich einen RathWie man an dir rechne andere That.Entſchuldigen hilfft dich dann nichtDann auff die That man nicht recht ſichtWann du ſchon raͤthſt auß trewen Hertzen/Laſſn groſſe Herꝛn nicht mit ſich ſchertzen/Dann bey jhnen iſt diß intentDer Rath verurſache den event„Da doch allein in Gottes Rath„Der Außgang aller Ding beſtaht.
Eben dieſes haben an ſelbigem Hoffe auch vielerfahren muͤſſen/ da doch
nicht
[184]Das ander Buch/
nicht allezeit auff einen guten Rath ein guter Außgang erfolget/ vnd da-
hero recht vnd wol erinnert wird: Nemo turbetur, ſi cauſam bonam ef-
fectus ſequatur malus: \& ſi optima principia \& conſilia infauſtum ſor-
tiantur finem. Drexel. in Heliotrop. lib. 2. cap. 3.
AXIOMA LXXV.
Ein Diener der ſeines Herꝛn Gnade durch ſeine hohe
Merita vnd tapffere Dienſte erworben/ ſoll darumb
nicht vermeſſen werden/ viel weniger es dahin
(1) Impru-
denter ſa-
ne faci-
unt, qui
ſuos Prin-
cipes in
metu con
tinere vo-
lunt: nec
ullum cui
ea res be-
nè ceſſe-
rit, novi,
pruden-
tiſſimè
monet
Philippus
Cominæ.
lib. 4. Cõ-
mentar.
ubi id e-
gregio
Conne-
ſtablii
Francici
Comitis
Sancto
Pauli ex-
emplo fir-
mat.ſpiehlen/ daß ſein Herꝛ ſich fuͤr jhm
fuͤrchte. (1)
DEß Koͤnig Davids Feldhauptman Joab/ hatte dem Koͤnig bey
occupir- vnnd Einnehmung deß Koͤnigreichs nach deß Sauls
Todt/ wie auch in ſeinem Exilio, wider ſeinen vngehorſamen Sohn Ab-
ſolon/ widerden Auffruͤhrer Seba/ auch wider die Philiſter/ Moabiter
vnd andere außwertige Feinde herꝛliche groſſe Dienſte geleiſtet/ dardurch
deß Koͤnigs Gnade/ auch groſſen favor vnd Anhang bey dem Kriegs-
heer vnd im gantzen Lande erworben/ vnd es ſo weit gebracht/ daß der
Koͤnig ſich fuͤr jhn fuͤrchten/ vnd jhme in ſeinen boͤſen vnverantwortli-
chen Haͤndeln nach- vnd durch die Finger ſehen muſte/ wie zuſehen 2.
Sam Cap. 19. Aber David muſte jhme zwar zur Verhuͤtung groͤſſern
Vnheyls vnd Vnruhe/ die Joab durch ſeinen Anhang vnd Anſehen bey
der Armee/ in wehrender innerlichen Kriegstroublen leicht erwecken
koͤnte/ dieſe Zeche borgen/ ſchenckte ſie jhme aber nicht/ ſondern commit-
tirte ſeinem Sohn Salomo in ſeinem Teſtament die gerechte Execu-
tion vnd Beſtraffung/ die auch erfolget. 1. Reg. Cap. 2.
Abiathar der Hoheprieſter vnd ſein Vatter Ahimelech/ hatten dem
David in ſeinem Exilio groſſe Trew erwieſen/ darumb auch Ahimelech
vnd ſeines Vattern gantzes Hauß von Saul verfolget/ vnd fuͤnff vnd
achtzig Priefter getoͤdtet worden/ auſſer Abiathar/ welcher entrunnen/ zu
David in ſeinem Exilio geflohen/ von demſelben auch in protection vnd
Schutz auffgenommen worden/ mit Verſprechen/ wer nach ſeinem Le-
ben ſtuͤnde/ der ſolte auch nach ſeinem ſtehen. 1. Samuel. Cap. 22. Aber
Abiathar ward über ſolche groſſe Merita, daß er vnd ſein gantzes Hauß
vmb
[185]Von dem weltlichen Stande.
vmb Davids willen gelitten/ vnd die Lade deß Herꝛn fuͤr jhn hergetra-
gen/ vermeſſen/ miſchete ſich vnder die Auffruͤhrer/ vnd wolte wider ſei-
nes Koͤnigs Davids Willen vnd beſchehene Verordnung den Ado-
niam zum Koͤnig machen helffen/ deßwegen er von Salomon deß Tod-
tes vnd verletzter Majeſtaͤt ſchuldig erkandt/ aber doch ſeiner guten
Dienſte vnd Meriten halber perdonniret vnd gen Anatoth zu ſeinem
Acker relegiret, vnd ſeines Dienſtes entſetzet ward. 1. Reg. Cap. 2. Seia-(2) Cor-
nel. Tacit.
lib. 10. An-
nal. in fin.
Tiberius,
inquit, Se-
ianum di-
lexit, me-
tuitve.
Plerumq;
enim fit,
ut qui bo-
nam \& fi-
delem o-
perã præ-
ſtiterune,
arbitren-
tur ſibi a-
liquantò
plus, quam
aliis lice-
re, Princi-
pes contra
lõgè aliter
ſenriunt \&
æquiùs eſ-
ſe ducunt,
ut qui ſe
ipſorũ cli-
entelæ \&
miniſterio
tradide-
runt, offi-
cio fun-
guntur.
Cominæ.
lib. 5. Hiſt.
nus der beruͤhmte Hoffman vnd Factotum bey dem Keyſer Tiberio, hat
es auch weißlich dahin geſpiehlet/ daß alles durch ſeinen Kopff gienge/
vnd er deß Keyſers Hertz ſo ſehr an ſich gehaͤnget/ daß derſelbe ſich auch
für jhn gefuͤrchtet/ vnd gezweiffelt/ ob er endlich die Keyſerliche Crone
vnd das Ehebeth vor jhn ſicher behalten koͤnne/ daruͤber er endlich ein
abſchewlich vnd elend Ende mit ſeinem gantzen Hauſe nehmen muͤſſen/
wie beym Tacito vnd andern Hiſtoricis zu leſen. (2)
Bey vnſern Zeiten haben in Franckreich der Marqueſſe de Ancre,
Buͤckinggam in Engelland/ Friedland in Teutſchland (3) jhrer hohen
Verdienſte halber es auch ſo weit gebracht/ daß ſie nicht allein geliebet/
ſondern auch gefuͤrchtet worden/ haben aber nicht weißlich daran gethan/
vnd ein uͤbel Ende genommen/ wie im 73. Axiom. allbereit gedacht.
AXIOMA LXXVI
Ein Herꝛthut wol daß er alle ſeine Raͤthe hoͤre/
darff aber doch nicht alles allen
vertrawen.
ES iſt vorhin Axiom. 57. gemeldet/ je groͤſſer ein Herꝛ ſeye/ je mehr
er Raͤthe vnd Diener vmb ſich haben muß/ gleichwol muß alle
confuſion zu verhuͤten/ einem jeden ſeine Expedition vnd Ver-
richtung verbleiben. (1) Es pflegen aber ins gemein Herꝛn vnd
Regenten/ etliche zu jhren geheimbden vnd Staatſachen zu ziehen/ die
ſie et wan/ jhre geheimbde Raͤthe nennen/ vnd denen ſie ſonderlich vor
andern jhre Secreta vertrawen.
Abraham hatte viel Knechte/ aber dem Eleazar vertrawete er vor
andern das Werck mit ſeines Sohns Jſaacs Vermaͤhlung/ vnd nahm
A a adeßwe-(3) Ex par-
vo Magnus, Maximus, inde nihil.
[186]Das ander Buch/
deßwegen einen ſonderbahren Eyd von jhme. Geneſ. Cap. 24. Alſo mel-
det die Schrifft daß der Koͤnig Pharao in Egypten den Joſeph vor an-
dern hervor gezogen vnd jhn ſeinen heimblichen oder geheimbden Rath
genandt. Gen. Cap. 41. v. 45.
Jmgleichen ſtehet von Benaia geſchrieben/ daß jhn David zu
ſeinem heimlichen Rath gemacht/ 2. Sam. Cap. 23. v. 23.
Ein ſolcher Rath war auch Naeman am Hoffe deß Koͤniges in
Syrien/ der das Directorium daſelbſten vnd im Lande fuͤhrete. 2. Reg.
Cap. 5.
Als dem Koͤnig Abimelech deß Abrahams zunehmende Fortuna,
Macht vnd Vermoͤgen verdaͤchtig worden/ hat er ſeinen vornembſten
geheimbden Rath vnd Feldhauptman den Picholl allein zu ſich gezogen
vnd den Abraham zu Rede geſetzet. Gen. Cap. 21. v. 22. Als der Koͤnig
Demetrius Jonathan der Macchabeer Fuͤrſten ůberreden wolte/ ſeine
Partheye anzunehmen/ offerirte er jhme vnd ſeinem Volck vnder an-
dern dieſe condition, daß auß jhnen ſollen gewoͤhlet werden etliche/ die
der Koͤnig in ſeinen hoͤheſten Haͤndeln/ als vertrawte Raͤthe gebrauchen
ſolte im 1. Buch der Macch ab. Cap. 10. v 37.
Von Keyſer Carolo dem V. Glorwuͤrdigſtem/ wird referiret, daß
(2) Quid
faciendũ
ſit multi
judicent,
quid fa-
cturus ſit,
pauci ſci-
ant aut
nulli. Ideo
tam neſci-
re quædã
Conſilia-
rios, quã
ſcire o-
portet. ex
Tacit. lib.
1. annal.
infert
Drexel.
in Phaë-
tonte ſuo
cap. 9.er vornemblich in ſeinen geheimbſten Sachen nurent vier Raͤthe zu ge-
brauchen pflegen. Heresbach. 2. de Repub. c. 8. (2)
AXIOMA LXXVII.
Was ein Herꝛ ſeinen Raͤthen vnd Dienern vertra-
wet/ das muß geheimb gehalten vnd nicht
außgeplaudert werden.
ALs der junge Tobias nach vollzogener Heurath durch ſeinen ge-
trewen Gefaͤhrten den Engel Raphael ſambt ſeiner Liebſten
glücklich vnd wol bey ſeinen Eltern angelanget/ iſt er mit denſelben
zu Rath gangen/ was man dieſem herꝛlichen erwuͤnſchten Gefaͤhr-
ten/ wegen der erwieſenen groſſen Trewe fuͤr ein recompens vnd Erſtat-
tung thun ſolte/ forderten jhn allein vnd præſentirten jhme in geheimb
die Helffte aller mitgebrachten Guͤter/ der jhn aber auff dieſe Weiſe ant-
wortete: Der Koͤnige vnd Fuͤrſten Rath vnd Heimbligkeit ſoll man ver-
ſchweigen/ aber Gottes Werck ſoll man herꝛlich preyſen vnd offenbah-
ren.
[187]Von dem weltlichen Stande.
ren. Jm Buch Tobiæ Cap. 12. v. 8. Wunden kan man verbinden/ Schelt-
wort kan man verſoͤhnen/ aber wer Heimligkeit offenbahret/ mit deme iſt
es auß/ ſpricht Syrach Cap. 27. v. 23. Ja er verleuhrt dardurch bey ſeinem
Herꝛn vnd maͤnniglich ſeinen Credit vnd Glauben/ in gemeldtem Cap.(1) Fingers
qui non
viſa po-
teſt, com-
miſſa ta-
cere
Qui ne-
quit, hic
niger eſt,
hunc tu
Romane
caveto.
Horat. de
Art. Po-
etic.
v. 17. Vnd ſoll billig ein jeder ſolche Leuthe meyden. (1) Sey vnverwor-
ren/ ſagt Salomon/ mit deme der Heimligkeit offenbahret. Ju den
Sprichwoͤrt. Cap. 20. v. 19. Dann ſie ſind wie eine offene Stadt/ ohne
Mauren/ in ſelbigem Buch Cap. 25. v. 28. Sintemahl ſolche Leuthe die
jhrer Herꝛn oder Obern geheimbde Rathſchlaͤge offenbahren/ dardurch
deren vnd deß gemeinen Weſens Verraͤther werden. (2) Bey den Per-
ſern iſt es Capital geweſen/ wann einer auß dem Rath geſchwaͤtzet. Die
Egyptier haben ſolchen Leuthen die Zunge abgeſchnitten.
Der Koͤnig in Aſſyrien war ſehr vngehalten uͤber ſeine Knechte/
daß der Koͤnig in Jſrael von dem Propheten Eliſa durch Gottes Ein-
gebung/ ſeine geheimbſte Rath- vnd Anſchlaͤge erfahren/ ſtellete ſie deß-
wegen ſcharpff zu Rede/ wolte wiſſen wer der waͤre/ der ſeine Geheim-
nuſſen außſchwaͤtzete/ die ſich aber zum hoͤchſten entſchuldigten/ vnd dem(2) Princi-
pis aut
Reipubli-
cæ cõſilia
enuntiare,
eſt Princi-
pem aut
Rempu-
blicam
prodere.
Etprodi-
torem Se-
cretorum,
Regnotũ
eſſe Pro-
ditorem.
Drexel. in
Phaëtont.
de vitiis
Ling. ca. 9.
Koͤnig andeuteten/ daß der Prophet Eliſa alles dem Koͤnig Jſrael ſa-
gete/ was der Koͤnig in ſeiner Cammer vnd Lager redete. 2. Reg.
Cap. 6. v. 12.
AXIOMA LXXVIII.
Ein trewer Diener kan auch wol vntrew an ſeinem
Herꝛn werden.
DEr Ziba war anfangs ſeinem Herꝛn dem Mephiboſeth ein guter
vnd getrewer Mann/ dann als David fragete ob noch jemand uͤbrig
waͤre von dem Hauſe Saul/ daß er Barmhertzigkeit thaͤte an denſelben
wegen Jonathans/ meldete er gleich den Mephiboſeth Jonathans
Sohn an bey David/ daruͤber dieſer allen Acker ſeines Vatters Sauls
wider/ vnd einen Platz an deß Koͤnigs Davids Taffel erlangete. 2. Sa-
muel. Cap. 9. Aber wie er Gelegenheit bekam/ ward er ſeinem Herꝛn vn-
trew/ ließ ſich durch ben Geitz uͤbernehmen/ brachte ſeinen Herꝛn bey dem
Koͤnig faͤlſchlich an/ vnd erhielte die Helffte ſeiner Guͤter. 2. Samuel.
Cap. 16.
Achitophel war dem Koͤnig David auch anfangs trew/ hold vnd
Aaa iigewaͤrtig/
[188]Das ander Buch/
gewaͤrtig/ wie er aber wahr nahm/ daß deß Koͤnigs Sohn Abſolon nach
dem Regiment trachtete/ durch Liſt vnd Geſchwindigkeit einen favor vnd
Anhang ſich bey dem Volck gemacht vnd eine ziembliche Staffel zu dem
Koͤniglichen Thron geſetzet/ ward er vntrew/ hielte es mit dem angehen-
dem Koͤnig Abſolon/ bey welchem er noch groͤſſer zu werden gedachte als
er bey David geweſen/ da er doch in ſo groſſem Reſpect bey dieſem war/
daß ſein Rath æſtimiret vnd gehalten worden als wann man Gott fra-
gete. 2. Samuel. Cap. 15. \& Cap. 16. v. 23.
Der Feldhauptman Joab vnd Prieſter Abiathar/ waren dem Da-
vid auch lange vnd viel Jahr trew/ hielten in ſeinen beyden Exiliis, wie er
fuͤr Saul vnd Abſolon fliehen muſte ſteiff vnd feſt bey jhm/ lieſſen ſich
durch kein Vngluͤck vnd Widerwaͤrtigkeit von jhrer Trew abſchrecken/
aber zu letzt/ wie David alt vnd lebens ſatt ward/ wurden ſie vntrew/ hat-
ten mit dem Adonia heimliche intelligentz vnd Verſtaͤndnuß/ pflichteten
ſeiner Auffruhr bey/ vnd wolten wider Gottes vnd jhres Koͤnigs Ver-
ordnung denſelben zum Koͤnig machen helffen/ 1. Reg. Cap. 1. da jhnen
doch wol wiſſend war/ daß Salomon auff Gottes Befehl ſchon zu einem
Koͤnige publiciret, vorgeſtellet/ vnd von den Fuͤrſten vnd Obriſten deß
Volcks/ auch deß Koͤnigs Kindern acceptiret, angenommen vnd den
Tempel zu bawen verordnet war. 1. Chron. Cap. 23. Cap. 24. \& Cap. 29.
AXIOMA LXXIX.
Ein angehender Regent thut wol/ daß er ſeines naͤ-
heſten Vorfahren/ erfahrene getrewe alte Die-
ner/ nicht gleich abſchaffe/ vnd lautere
newe beſtelle.
ALs der weiſe Koͤnig Salomo ſeinem Vatter David in der Koͤni-
glichen Regierung folgete/ hat er zwar eine ziembliche reformation
angeſtellet/ theils Geiſtliche/ Weltliche vnd Kriegs. Raͤthe abge-
ſchaffet/ wie die Hiſtoria meldet. 1. Reg. Cap. 2. Gleichwol hat er
viel von ſeines Herꝛn Vatters vornembſten getreweſten Raͤthen vnd
Miniſtris, als ſeine Fuͤrſten wider angenommen vnd inſtalliret, nemblich
ſeines Vatters Cantzler Joſaphat den Sohn Ahilud/ Benaia den
Sohn Joiada zum Feldhauptman/ Zadock zum Prieſter vnd Adoram
wider
[189]Von dem weltlichen Stande.
wider zum Rentmeiſter gebrauchet/ wie zuſehen 1. Reg. Cap. 4. v. 2. \&
ſeqq. vnd dann 2. Samuel. Cap. 20. v. 23. \& ſeqq. Hingegen handelte
Salomons Sohn vnd Succeſſor Rehabeam gar vnvorſichtig/ daß er
nach ſeines Vatters toͤdtlichen Hintritt/ deſſen alte Raͤthe vnd Diener
abſchaffete/ jhren guten verſtaͤndigen Rath verachtete/ die jungen Raͤthe
folgete/ vnd daruͤber die zehen Staͤmme Jſrael als den mehrern Theil
ſeines Koͤnigreichs verſchertzete. 1. Reg. Cap. 12. v. 6. \& ſeqq. 2. Chron.
Cap. 10. v. 6. \& ſeqq. Vnd pflegen ins gemein angehende junge Regen-(1) Princi-
pes ma-
gna ex
parte præ-
ſertim ju-
venilibus
annis eos
amplectũ-
tur, qui
ſunt ipſo-
rum affe-
ctibus ma-
gis accõ-
modati \&
cupidita-
tum mini-
ſtri, verum
qui ſapiũt
ex virtute
ſuos æſti-
mant, in-
quit Pru-
dentiſſi-
mꝰ eques.
Philipp.
Comin.
lib. 2. Hi-
ſtor. Inde
fit ut iſti
miniſtros
non ex
merito ſed
affectu \&
gratia pro-
ſequdtur.
ten mehr auff die jenige ſo jung vnd mit jhnen erzogen/ als auff die Alten
zu halten. (1) Der hocherleuchtete Koͤnig Darius/ mit deme ſich die Per-
ſiſche Monarchia angefangen/ hat ſeiner Vorfahren am Aſſyriſchen
vnd Babyloniſchen Koͤnigreich hinderlaſſenen hoch begabten Rath den
Propheten Daniel an ſich gezogen/ vnd denſelben als einen erfahrenen
alten Hoffman zum vornembſten Fuͤrſten uͤber alle ſeine Landvoͤgte ge-
ſetzet/ vnd weil ein hoher Geiſt in jhme geweſen jhn hoch gehalten
Daniel. Cap. 6.
Gar weißlich hat Koͤnig Ludwig der Eylffte ſeinem Sohn Carolo
gerathen/ daß er nach ſeinem Abſterben keine ſonderliche Enderung in
der Regierung vornehmen/ ſondern ſeine alle Raͤthe/ Officirer vnd Be
diente in ſeinen Dienſten wider employren vnd gebrauchen ſolte/ weil
deren Vbung vnd experientz jhme in viel Wege nuͤtzlich vnd erſprießlich
ſeyn koͤnte/ zumahlen er es ſelber erfahren was es jhme geſchadet/ daß er
anfangs bey angetrettener Koͤniglicher Regierung geuͤbte vnd verſtaͤn-
dige Leuthe von Hoff geſchaffet. Keyſer Carolus V. recommendirte ſei-
nem Sohn Koͤnig Philippo in Hiſpanien/ bey Abtrettung ſeiner Koͤni-
glichen Regierung fuͤr andern ſeinen geheimbden vnd erfahrnen Rath
den Granvellanum ſo hernach Cardinal worden/ welcher auch viel bey
dem Koͤnig vermocht vnd demſelben viel Jahr gedienet. Famianus Stra-
da in Deſcript. Bell. Belgic. lib. 1. \& 2.
Landgraff Philipps zu Heſſen der aͤlter redet ſeine vier Herꝛn Soͤh-
ne in ſeinem Teſtament nach folgender maſſen mit Vaͤtterlichem Ernſt
an: Wir ſehen auch fuͤr gut an/ vnd wollen an vnſere Soͤhne fleiſſig„
begehret haben/ daß ſie die Raͤthe vnd Diener/ die Wir hernach ver-„
meldet gebrauchen wollen/ dann Wir ſie bey vnſerm Leben redlich be-„
funden. Setzet darauff einen ziemblichen Catalogum, darin er einen„
jeden nach ſeinen Qualitaͤten vnd Meritis hochweißlich vnd bedaͤchtig
deſcribiret.
Deßgleichen findet ſich in Hertzog Johann Albrechts zu Mecklen-
burg Teſtament mit nach folgenden Formalibus: Jnſonderheit ſollen„
Aaa iijvnſere
[190]Das ander Buch/
„vnſere Soͤhne jhnen vnſere alte getrewe Diener in allen Gnaden befoh-
„len ſeyn laſſen/ vnd denſelben auch jhrer nachgelaſſenen Weib vnd Kin-
„der ſich mit guͤnſtigem Willen/ gnaͤdiger Erzeigung vnd ernſtem Schutz
„vnd Verthaͤdigung annehmen.
AXIOMA LXXX.
Durch einen trewen gottsfuͤrchtigen Diener/ wird
offt ein Herꝛ/ ja auch wol ein gantz Land geſeg-
net/ vnd bey gutem Weſen erhalten.
DVrch den Segen der Frommen wird eine Stadt erhaben/ aber
durch den Mund der Gottloſen wird ſie zerbrochen in den
Sprich w. Salomonis Cap. 11 v. 11.
Es bekennet der Teuſcher vnd Goͤtzendiener Laban auff-
richtig/ als er zu ſeinem trewen Knechte vnd Tochterman dem Ertzvat-
„ter Jacob ſagte: Jch ſpuͤhre daß mich der Herꝛ ſegnet vmb deinet willen;
„darauff jhme auch Jacob antwortet/ der Herꝛ hat dich geſegnet durch
„meinen Fuß. Gen. Cap. 30. v. 28. \& v. 30. Als aber Laban hernacher vn-
danckbar ward/ vnd ſolchen durch ſeines from̃en Knechts getrewe Dien-
ſte/ erlangten Segen nicht erkandte/ denſelben teuſchete vnd wol zehen-
mahl den Lohn verenderte/ da entzog jhme Gott den Segen vnd wandte
denſelben Jacob zu. Gen. 31. v. 7. \& ſeqq.
Als Joſeph dem Egypter Potiphar verkaufft ward/ vnd derſelbe
„jhn vor einen Diener beſtellete/ ſiehe/ ſagt die Schrifft/ da ſegnete der
„Herꝛ deß Egypters Hauß/ vmb Joſephs willen/ von der Zeit an/ da er jhn
„uͤber ſein Hauß vnd Guͤter geſetzet hatte/ vnd war eitel Segen deß Herꝛn
„in allem was er hatte/ im Hauß vnd zu Felde/ Gen. Cap. 39. v. 5. Ja durch
ſeine von Gott geſegnete Dienſte ward gantz Egypten geſegnet/ vnd er
Patriæ Pater deß Landes Vatter genandt. Gen. Cap. 42.
Von Naeman dem getrewen redlichen Feldhauptman deß Koͤ-
nigs in Syrien/ meldet die Schrifft/ daß er ein trefflicher Mann vor ſei-
„nen Herꝛn vnd hoch gehalten/ vnd gabe durch jhn der Herꝛ Heyl in Sy-
„rien. 2. Reg. Cap. 5.
Alſo wann der Koͤnig zu Syrien an Naemans ſtatt geſetzet haͤtte
viel einen weltweiſern/ geſchicktern vnd kluͤgern Mann/ dann ſieben
Naeman/ noch haͤtte er durch denſelben nicht ſo wol Haußhalten koͤnnen
in Syria. Dann nicht Syria noch der Koͤnig hatten Naeman erzogen/
ſondern
[191]Von dem weltlichen Stande.
ſondern Gott/ ſpricht die Schrifft/ gab durch Naeman Heyl vnd Gluͤck
in Syria/ durch einen andern waͤre es wol nicht geſchehen.
Dieſem Naeman widerfuhr auch Heyl durch ſeine Dienerin eine
Jſraelitiſche Dirne welche von den Syriſchen Kriegsleuthen gefangen/
vnd in deß Naemans Frawenzimmer gerathen/ in deme ſie wegen jhres
Herꝛn Außſatz ſorgfaͤltig war/ den Vorſchlag thate/ vnd wuͤnſchete daß
derſelbe bey dem Propheten Eliſa zu Samaria waͤre/ der jhn vom Auß-
ſatz reinigen koͤnte/ welches auch geſchehen/ wie im gemeldten 5. Cap. deß
andern Buchs der Koͤnige zuſehen.
Thun derowegen Keyſer/ Koͤnige/ Potentaten/ Fuͤrſten vnd Re-
genten weißlich vnd wol/ wann ſie in Annehm- vnd Beſtellung jhrer
Diener/ gute fleiſſige Achtung darauff haben/ wen ſie vor Diener beſtel-
len/ vnd nach redlichen Leuthen/ die Gott fuͤrchten/ warhafftig vnd dem
Geitz feind find/ trachten/ nach dem Rath Jethronis. Exod. Cap. 18. v.
21. vnd deß Koͤnig Davids Regenten Pſalm 101. Dann wie durch gott-
ſelige fromme Diener der Segen kompt/ alſo kan er durch gottloſe fre-
velhaffte vnd boß hafftige Diener entzogen werdẽ. Aber es wird jtzo in der
Welt wenig nach dieſen Hauptqualitaͤten der Gottſeligkeit vnd Red-
ligkeit gefraget/ werden zu weilen deßwegen wol beſpottet/ fuͤr einfaͤltige
Simpliciſten vnd ſchlechte Leuthe gehalten/ ſondern wer nun ingeniôs,
argliſtig/ ſpitzfindig iſt/ welches man eine Politiſche Klugheit nennet/ ſich
auff die Rationem Status verfichet/ weiß wol zu ſimuliren vnd zu diſſi-
muliren, kan daneben mit dem groſſen Meſſer wol auffſchneiden/ auß ei-
ner Fliege einen Elephanten/ vnd wider auß einem Elephanten eine
Fliege machen/ weiß viel newe modos, den Herꝛn reich zu machen/ die ar-
me Vnderthanen bald auff dieſe/ bald auff eine andere Weiſe in eine
newe contribution vnd conſumption zu ſetzen/ vnd biß auff Marck vnd
Bein außzuſaugen/ das ſind tapffere/ gewaltige Leuthe/ vnd wann die-
ſelbe einen Rath geben/ da wird jhr Rath gehalten/ als wann man Gott
vmb etwas haͤtte gefraget/ wie die Schrifft von dem gottloſen Rath dem
Achitophel zeuget. 2. Samuel. Cap. 17. v. fin. vnd muͤſſen die andern alle
ſchweigen/ oder dieſen Verweiß gewaͤrtig ſeyn/ daß ſie es nicht gut vnd
trewlich mit jhren Herꝛen meynen. Aber wie dieſer Achitophel ein Ende
mit Schrecken genommen vnd ſich ſelber erhaͤnget. 2. Sam. d. c.
17. Alſo gehet es noch heutiges Tages mit vielen/ daß ſie auch
ein Ende mit Schrecken nehmen.
AXIO-
[192]Das ander Buch/
AXIOMA LXXXI.
Ein begabter Mann iſt eingemein Gut.
WAnn Gott einem Lande vnd dem gem einen Weſen gutes be-
zeigen wil/ gibt er demſelben einen begabten Mann/ oder erwe-
cket einen Held.
Wie er die Kinder Jſrael von der Tyranniſchen Hand
deß Pharaonis erretten wolte/ zohe er den Moſen hervor/ vnd wiewol der-
ſelbe in Anſehung ſeiner geringen Qualitaͤten ſich entſchuldigte/ beggbte
er jhn doch vnd ruͤſtete jhn auß/ mit herꝛlichen Gaben zu ſeinem vorha-
bendem Dienſte/ daß er wol ein gemein Gut deß Jſraelitiſchen Volcks
moͤchte genandt werden. Exod. Cap. 4.
Nach demſelben kam auff Joſua ein hochbegabter Held. Deut.
Cap. ult. Joſ. Cap. 1. Er war wol ein gemein Gut dem Jſraelitiſchen
Volcke/ weil es demſelben ſo lang Joſua lebete/ in allem wol ergienge/
aber nach ſeinem vnd der Elteſten Abſterben/ die mit jhme geweſen/ fieh-
len die Kinder Jſrael von deß Herꝛn Wegen ab vnd dienten Baalim/
da verlohren ſie das gemeine Gut/ Gluͤck vnd Segen/ vnd muſten an-
dern vnderworffen ſeyn. Jud. Cap. 2. Der tapffere Kriegsfuͤrſt Gideon
ward auch ein gemein Gut/ wie er das Hauß Jacob von der Tyranni-
ſchen Hand der Midianiter errettet/ wie er aber dieſe Welt ſegnete/ keh-
reten die Kinder Jſrael vmb/ huhreten den Baalim nach vnd geriethen
wider in groß Vngluͤck.
Samuel war ein begabter Mann vnd ein gemein Gut ſeines
Volckes/ vnd ſo lang er lebete war die Hand deß Herꝛn wider die Phili-
ſter als Feinde der Jſraeliten. 1. Sam. Cap. 7. v. 13.
Ein ſolch gemein Gut war auch der Geiſtreiche Prieſter Joiada/
als er die tyranniſche Koͤnigin Athaliam/ die biß auff den verborgenen
vnd verſteckten Joas allen Koͤniglichen Samen erwuͤrgen laſſen/ auß
dem Weg raͤumete/ vnd dem uͤberbliebenen Zweiglein Koͤnigl. Geblüts/
dem Joas im ſiebenden Jahr ſeines Alters die Koͤnigl. Cron auffſetzete/
vnd vor einen Koͤnig in Juda proclamirte, vnd gienges im Geiſt- vnd
Weltlichen Regiment/ auch dem Koͤnige vnd ſeinem Koͤnigreich/ ſo
lange jhnen Gott dieſen begabten Mann vnd gemein Gut goͤnnete/ in
allem ſehr wol/ vnd ſagt die Schrifft/ daß Joas gethan habe was dem
Herꝛn gefiehl/ ſo lang der Prieſter Joiada lebete. 2. Reg. 11. \& 2. Chron.
24. v. 2.
[193]Von dem weltlichen Stande.
24. v. 2. Wie es aber nach Joiada toͤdtlichen Hintritt zugangen/ vnd wie
der Koͤnig vnd ſein Koͤnigreich ſich verſuͤndiget/ meldet die Hiſtoria
daſelbſten.
Auff dieſe Weiſe war Sacharia der Lehrer in den Geſichten Got-
tes auch ein gemein Gut/ dann ſo lang derſelbe lebete/ ſuchte der Koͤnig
Vſia Gott/ vnd ſo lang er ſolches thaͤte/ ließ es jhme Gott gelingen/ nach
Sacharia Todt aber erhub ſich ſein Hertz/ daß er ſich an den Herꝛn ver-
griff/ den Prieſtern in jhr Ampt fiehle/ vnd auff dem Rauchaltar opffern
wolte/ daruͤber er mit Außſatz geſchlagen vnd geplaget worden ſein Leben-
lang. 2. Chron. Cap. 26. Nicht weniger war der begabte Nehemia/ deß
groſſen Koͤnigs Arthaſaſta Mundſchencke/ dem Volck Gottes ein ge-
mein Gut/ wie er durch ſeine klůgliche Gebahrung bey dem Koͤnig nicht
allein Erlaubnuß vnd Paßbrieff gen Jeruſalem zu reyſen/ vnd dieſelbe
zerſtoͤhrte Stadt wider auffzubawen/ ſondern auch ernſte Befehl an den
Holtzfuͤrſten oder Oberforſtmeiſter im Lande erhielte/ jhme nothtuͤrfftig
Holtz darzu abfolgen zulaſſen im Buch Nehem. Cap. 1. v. ult. Et Cap. 2.
Deßgleichen der Prophet Daniel/ dann ſo lange derſelbe bey dem Hoffe
deß Koͤnigs Cyriwar/ hatte das betrangte Judiſche Volck einen groſſen
Troſt vnd Schutz von jhme. Ein gemein Gut war der fromme Loth
der Stadt Zoar/ welche Gott nicht weniger als Sodom/ Gomorrha vnd
die uͤbrige Staͤdte mit Fewer zu verbrennen beſchloſſen/ aber auff dieſes
Loths Vorbitt/ vnd weil er da wohnen wolte verſchonete 1. Buch. Moſ-
Cap. 19. v. 19. \& ſeqq.
Weltliche Exempel wil ich hierbey nicht anziehen.
AXIOMA LXXXII.
Ein Rath vnd Diener der ſeines Herꝛn rechtmaͤſſi-
gen Befehl oder ſonſt ſein Ambt verrichtet/
kan ſich damit gegen einen jeden
ſchuͤtzen.
ALs Davids aͤlteſter Bruder Eliab jhme/ wie er ſich zum Streit wi-
der den Goliath ſchickete/ einen ſtarcken Verweiß gabe/ warumb
er herab kommen/ vnd die wenige Schaffe dort in der Wuͤſten ver-
laſſen/ vnd jhn uͤber das einer Vermeſſenheit vnd Boßheit beſchul-
Bbbdiget/
[194]Das ander Buch/
diget/ hat David recht vnd maͤnnlich geantwortet: was habe ich dañ nun
gethan? iſts mir nit befohlen? 1. Samuel. Cap. 17. v. 28. \& ſeq. Dann wer
in ſeinem Befehl gehet deß Werck iſt recht/ nach den Sprichw. Salomo-
nis Cap. 21. v. 8. Worbey D. Luther in ſeiner gloſſa notirt vnd ſchreibet-
Wers beſſer vnd anders machet/ dann jhme befohlen iſt/ der verdirbts
gar/ wie ſchoͤn auch ſein Gutduͤncken gleiſſe/ wie Saul thate uͤber Ama-
leck/ da ers auch anders vnd beſſer machen wolte/ als jhme befohlen war.
1. Samuel. Cap. 15. weme etwas befohlen iſt der wandelt in ſeinem Be-
ruff vnd Ampt es ſehe ein ander ſuͤß oder ſawer darzu. Syrach ſpricht:
Mein Kind in Widerwaͤrtigkeit ſey getroſt. vnd trotze auff dein Ampt.
Dann wer an ſeinem Ampt verzagt/ wer wil deme helffen/ vnd wer wil dẽ
bey Ehren erhaltẽ/ der ſein Ampt ſelber vnehret. Cap. 10. v. 31. Dahin gehet
auch S. Pauli Vermahnung/ wann er an ſeinen Titum ſchreibet/ laß
dich niemand verachten/ nemblich in deinem Ampt. Cap. 2. v. ult.
AXIOMA LXXXIII.
Wann ein Rath vnd Hoffdiener vor ſich vnd in ſeinen
Privat-Sachen etwas bey ſeinem Herꝛn zu
werben/ thut er am beſten/ daß er ſolches
durch anderenegotiiren
laſſe.
ES war Joſeph bey Pharao dem Koͤnig in Egypten gar wol dar-
an/ er war ſein geheimbder vornembſter Rath vnd Vice Re oder
Stadthalter/ dannoch wie ſein Vatter Jacob ſtarb/ vnd Joſeph
ſampt ſeinen Bruͤdern deſſen hinderlaſſene Leiche/ wie Jacob be-
fohlen/ ins Land Cannan zu ſeiner Erb-Begraͤbnuß fuͤhren wolten/ hat
Joſeph nicht ſelber den Koͤnig vmb Erlaubnuß mit zu reyſen angeſpro-
chen/ ſondern meldet die Schrifft/ daß Joſeph mit dem Geſinde Pha-
rao geredet vnd geſprochen: Habe ich Gnade gefunden/ ſo redet mit Pha-
rao/ daß ich hinauff ziehe meinen Vatter zu begraben/ welches Pharao
auch verwilliget Geneſ. Cap. 50. Es habens die Herꝛn ins gemein auch
lieber/ daß einer in propriis \& privatis ſeine deſideria durch einen andern
vorbringen laſſe/ ſo koͤnnen ſie ſich beſſer darauff bedencken/ vnd nach ge-
nommenem Bedacht herauß laſſen/ vnd wann ſie Vrſache haben das
Suchen
[195]Von dem weltlichen Stande.
Suchen abzuſchlagen/ laſſen ſie es lieber durch einen Tertium remon-
ſtriren, zumahlen guͤtige vnd fromme Herꝛn/ nicht gern jhre eygene
trewe vnd wolmeritirte Diener offendiren, oder ſie in jhren Suchen ent-
hoͤren wollen.
AXIOMA LXXXIV.
Trewer Rath gilt nichtes/ wann ein Regent allein
ſeinem Kopff folgen vnd darnach
thunwil.
DEß Holofernis getrewer Obriſter der Achior/ gabe jhme einen
ſehr guten Rath/ der halff jhm aber gar nicht/ weil jhn Holofer-
nes verachtete/ darumb er auch mit ſeinem gantzen Kriegsheer
geſtuͤrtzet ward. Judith. Cap. 5.
Wie der Koͤnig David vorhatte vnd Anordnung machete/ das
Volck auß Vppigkeit vnd deß Sathans Eingebẽ zehlen zu laſſen/ ward
ſolches im Kriegs-Rath nicht vor gut befunden/ vnd ſprach Joab zu dem
Koͤnige: Der Herꝛ dein Gott/ thue zu dieſem Volck/ wie es jtzt iſt/ noch
hundertmahl ſo viel/ daß mein Herꝛ der Koͤnig ſeiner Augen Luſt daran(1) Inſci-
enter fa-
ciunt
Principes
\& incon-
ſultè, quã-
do ſuam
privatam
ſententiã
multorũ
judiciis
anteferũt,
dici enim
nõ poteſt,
quantum
ſæpèma-
lorum ex
eo prove-
niat. Phi-
lipp. Co-
minæ. lib.
9. Com-
ment.
ſehe: Aber was hat mein Herꝛ Koͤnig zu dieſer Sachen Luſt/ vnd war-
umb ſoll eine Schuld auff Jſrael kommen: doch deß Koͤnigs Wort/
ſagt die Schrifft gieng vor/ wider Joab vnd die Hauptleuthe deß Heers/
1. Reg. Cap. 24. v. 3. \& ſeqq. \& 1. Chron. Cap. 24. v. 3. 4. Wordurch David
den Herꝛn erzuͤrnet/ daß gantz Jſrael deßwegen mit Peſtilentz geplaget/
vnd ſiebentzig tauſend Mann gefallen. ibid. (1)
Bey dieſem Exempel faͤllet ein Dubium vor/ ob ein Rath vnd
Diener/ wann er befindet/ daß ein Herꝛ etwas vor hat/ ſo nicht recht/ vnd
er ſelbſt widerrathet/ er nichts do weniger ſolches auff ſeines Herꝛn Be-
fehl mit gutem Gewiſſen vollbringen koͤnne/ dann Joab widerrieth zwar
allhie die Zehlung deß Volcks neben andern Hauptleuthen deß Heers/
nichts do weniger zohe er auß durch gantz Jſrael/ zehlete das Volck/ vnd
vollbrachte ſeines Herꝛn Befehl/ wiewol deß Koͤnigs Wort/ wie die
Schrifft ſaget/ jhme ein Grewel war. 2. Chron. Cap. 22. v. 6. \& 7. Hier-
von wird man meines Ermeſſens mit Vnderſchied reden vnd vrtheilen
muͤſſen. Jſt eines Herꝛn Befehl vnd Verordnung vor vnd an ſich ſelb-
ſten wider Gott/ ſein Gebott/ vnd die Liebe deß Naͤchſten/ als wann ein
Bbb ijHerꝛ
[196]Das ander Buch/
Herꝛ Abgoͤtterey zutreiben vnd den Goͤtzen zu dienen gebiethen thaͤte/
vnd wie der Koͤnig Nebucadnezar ſein Bild anzubetten/ vnd demſelben
Goͤttliche Ehre zu beweiſen befiehle. Daniel. Cap. 6. Jmgleichen wann
ein gottloſer Saul ſeinen Trabanten befiehle deß Herꝛn Prieſter zu toͤd-
ten vnd vnſchuldig Blut zu vergieſſen. 1. Samuel. Cap. 22. v. 17. ſolches
foll vnd muß kein redlicher Diener thun vnd vollbringen/ geſtalt ſolches
von den Knechten Sauls ruͤhmlich durch den H. Geiſt in der Schrifft
verzeichnet/ daß ſie auff Befehl jhres Koͤnigs wider Gottes Gebott vnd
Liebe deß Naͤchſten jhre Haͤnde nicht an die Prieſter deß Herꝛn legen
(2) Quic-
quid a-
guntho-
mines, in-
rentio ju-
dicat o-
mne.wollen ſie zu erſchlagen. d. Cap. 22. v. 17. Jſt aber das Werck nicht an ſich
ſelbſten res illicita wider Gott vnd ſein Gebott/ ſondern wird ex prava
intentione (2) deß Herꝛn oder Regenten illicita oder boͤſe/ halte ich dar-
vor daß ein Diener ſich darin nicht zu opiniaſtriren, vnd darumb daß ers
widerrathen ſich zu widerſetzen haͤtte. Die Zehlung deß Volcks iſt/ vnd
war an ſich kein res per ſe illicita, ſondern ein Mittelding. Moſes vnd
Aaron zehlten auff Gottes Befehl das Volck vnd thaten daran nicht
uͤbel. Numer. Cap. 1. \& 3. \& Cap. 26. Alſo hat der Koͤnig Amazia das
Volck gezehlet vnd hat nicht vnrecht gethan. 2. Chron. Cap. 25. v. 5. Alſo
zehlete David ſelber die Leviten vnd that daran auch nicht ůbel. 2. Chron.
Cap. 24. ruͤhrete deßwegen deß Davids Fehler ex prava intentione her/
weil er auß Vppigkeit vnd deß Sathans Eingeben die Zehlung anſtel-
lete. 1. Chron. Cap. 22. v. 1. Derowegen Joab auff ſeines Herꝛn Gefahr
ein ſolch Mittelding/ ſo an ſich nicht vnrecht/ meines Ermeſſens wol ver-
richten koͤnnen/ doch wil ich dieſe Frage eben nicht decidiren, ſondern an-
dern jhre Gedancken darbey frey laſſen.
Einen ſehr guten Rath gaben dem Koͤnig Rehabeam die alte Raͤ-
the die vor ſeinem Vatter Salomo geſtanden/ daß er dem Volck mit
gütiger Antwort vnd Sanfftmuth begegnen/ vnd jhn einen Dienſt thun
ſolte/ würde ers ſein Lebenlang zu genieſſen vnd ſie zu Willen haben/ aber
Rehabeam wolte dieſen guten Rath nicht/ ſondern folgete ſeiner jungen
Cavallierer vnd Spielgeſellen ſo mit jhme auffgewachſen boͤſen Rath
daruͤber er zehen Staͤmme verlohr. 1. Reg. Cap. 12.
Einen guten Rath gab der Prophet Micha dem Achab/ daß er
nicht ſolte wider die Syrer zu Felde ziehen/ aber Achab war jhm gram/
vnd ſprach: Micha weiſſaget mir nichts gutes/ weil es nicht nach ſeinem
Willen war/ begabe ſich deſſen ohngeachtet in Krieg/ vnd kam darin
vmb. 1. Reg. Cap. 22. Als der Koͤnig Amazia den guten Rath deß Pro-
pheten nicht folgen wolte/ ſprach er/ ich ſehe wol daß GOtt ſich berathen/
dich zu verderben. 2. Chron. Cap. 25. v. 16. Dieſes Koͤnigs Sohn dem
Vſia
[197]Von dem weltlichen Stande.
Vſia riethe der Prieſter Aſaria ſambt noch andern achtzig Prieſtern
trewlich/ er ſolte ſein Hertz nicht erheben in ſeinem Gluͤck/ vnd nicht raͤu-
chern auff dem Rauchaltar/ weil ſolches den Prieſtern vnd nicht den
Koͤnigen von Gott befohlen/ aber dieſer guter Rath vnd getrewe Ver-
warnung wolte bey Vſia nicht hafften/ ſondern er fuhr in ſeinem vnge-
rechten Vorhaben forth/ ward aber darumb von Gott hart geſtraffet/
mit dem Außſatz geſchlagen vnd geplaget ſein Lebenlang im 2. Buch der
Koͤn. Cap. 15. v. 5. im 2. Buch der Chron. Cap. 26. v. 16. \& ſeqq.
Ein guten Rath gab Pilato ſein Weib/ daß er ſich vnbeworren
laſſen ſolte mit der Juden vnd Hoherprieſter falſcher Anklage vnd Vff-
lage wider den gerechten Chriſtum/ aber Pilatus folgete nicht/ hielte der
Juden vnd Phariſeer Gunſt hoͤher als die Gerechtigkeit vnd Warheit/
vnd ſprach ein vngerecht Blutvrtheil. Matth. Cap. 27. v. 19. Ein Regent
der keinen guten Rath nicht hoͤren oder annehmen wil/ daneben demſel-
ben der da gutes raͤthet Vngnade zuwirfft/ iſt gleich einem gefaͤhrlichen
Patienten/ der den Medicum verwirfft vnd iſt keine gewiſſere Anzeig
zum Todt/ als wann ein Patient der gefaͤhrlich darnieder liget/ vorgie-
bet jhme mangele nichts/ welches eine gewiſſe Anzeige eines deſperati
morbi iſt.
AXIOMA LXXXV.
Boͤſer Rath trifft ins gemein ſeinen Auctorem
vnd Vrheber zu erſt/ oder doch end-(1) Malum
conſilium
conſultori
peſſimum.
Confer:
Drexeli. in
Phaëton-
te c. 8. ubi
elegantes
Claudiani
verſus re-
fert. p. 123.
lich. (1)
WOl deme/ ſpricht Syrach/ der nicht boͤſen Rath giebet/ vnd
davon nicht boͤſes Gewiſſen hat Cap. 13. in fin. die mit boͤſen
Rencken vmbgehen fehlen/ dann Gott ſtuͤrtzet der Verkehrten
Rath/ Hiob. Cap. 5. v. 12. Achitophels boͤſer Rath den er dem
Abſalon gab/ daß er ſeinem Vatter nach dem Regiment ſtehen vnd ſeine
Kebsweiber ſchaͤnden ſolte/ kam uͤber ſeinen eygenen Kopff/ wie er ſich
ſelber auffhienge. 2. Samuel. Cap. 16. v. 22.
Einen boͤſen Rath gaben die Gewaltige vnd Fuͤrſten der Kinder
Hannon jhrem Koͤnige vnd Herꝛn wider Davids Geſandten/ daß er
dieſelbe contra Sacra legationis \& fas gentium, wie Tacitus in ſolchen
terminis redet/ hoͤnete vnd ſchaͤndete/ daruͤber ſie mit jhrem Herꝛn vnd
Bbb iijdem
[198]Das ander Buch/
dem gantzen Koͤnigreich in Noth vnd Gefahr geriethen/ mit Heeres-
macht uͤberzogen vnd geſchlagen worden. 1. Samuel. Cap. 10. v. 3. Die
Fuͤrſten deß Koͤnigs Darii riethen ſehr uͤbel jhrem Herꝛn/ wider den
Propheten Daniel/ daß er zu den grimmigen Loͤwen in die Grube ge-
worffen/ aber dieſer boͤſe Rath kam jhnen ſelbſt zu Hauß/ in deme Daniel
durch Gottes Hand von den Loͤwen errettet/ die boͤſen Rathgeber aber
denſelben vorgeworffen vnd ſambt jhren Kindern vnd Welbern zermal-
met worden. Daniel. Cap. 6. Einen boͤſen Rath gab der abtruͤnnige Jud
Menelaus dem Antiocho ſein Volck vnd Vatterland zu verderben/ a-
ber dieſer boͤſer Rath kam uͤber ſeinen Kopff/ dann Gott der Koͤnig aller
Koͤnige/ erweckete deß Antiochi Muth daß er den abtrünnigen Schalck
gefaͤnglich annehmen/ nach Berea führen vnd daſelbſten raͤdern ließ im
2. Buch der Macchab. Cap. 13. v. 3. \& ſeqq. Wer alſo einem andern eine
Grube graͤbet/ faͤllet ins gemein ſelber hinein/ ſagt Salomon Proverb.
Cap. 26. v. 27. ja ſie verſincken in der Gruben/ die ſie zugerichtet haben/
vnd jhr Fuß wird gefangen in dem Netz das ſie geſtellet hatten/ ſpricht
David Pſalm. 9. v. 16. Sie gehen mit Vngluͤck ſchwanger vnd gebeh-
ren einen Fehl/ jhr Vngluͤck kompt auff jhren Kopff/ vnd jhr Frevel faͤllt
auff jhren Scheitel. Pſalm. 7. v. 15. \& ſeqq. vnd wer einen Stein in die
Hoͤhe wirfft/ deme faͤllt er ſelber auff den Kopff. Syrach. Cap. 28.
Einen boͤſen Rath gab dem Haman ſein Weib Seres neben ſei-
nen Freunden/ daß man einen Baum fuͤnfftzig Ehlen hoch auffrichten/
vnd den Mardachai dran hencken ſolte. Eſther Cap. 5. in fin. Aber ſolcher
(2) Tutum
non eſt in
aula læde-
reillum,
quem tol-
lere planè
non poſſis
Famian.
Strad. de
Bell. Belg.
lib. 5. p.
199.boͤſer Rath gienge uͤber ſie ſelbſten auß/ in dem jhr eygener Mann vnd
Soͤhne den hohen Galgen ziehren/ vnd bekleiden muͤſten/ vnd alle ſeine
Guͤter confiſcirt worden. Eſther. Cap. 7. in fin. \& Cap. 8. in princip. (2)
Muſte alſo dieſe Seres eſſen von den Fruͤchten jhres Weſens/ vnd jhres
boͤſen Raths ſatt werden/ in den Sprichwoͤrtern Salomo. Cap. 1. v. 31. (3)
Keinen guten Rath gab Sara Abrahams Weib jhrem Eheherꝛn
auß impatientz daß er ſich zu jhrer Egyptiſchen Magd der Hagar legen
ſolte/ aber ſie befand ſich ſelber nicht wol darbey/ dann ſo bald Ha-
gar von Abraham warm vnd ſchwanger worden war/ achtete
ſie jhre Frawe gering gegen ſich. Gen. Cap. 16.
alium qua
quis capi.
et capie-
tur eadẽ.
Heſiod.
Plerumq; enim in Magiſtrum ſcelera rediere ſua. Senec.
AXIO-
[199]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA LXXXVI
Die ſo zu boͤſen Haͤndeln rathen vnd thaten/
heiſſen es endlich ſelber nicht
gut.
DIe Sichemiter halffen darzu rathen vnd thaten/ daß Abime-
lech der Sohn Gideon Koͤnig uͤber Jſrael ward/ vnd ſeine ſie-
bentzig Bruͤder elendig ermordete. Es hatte aber Abimelech
kaum drey Jahr uͤber Jſrael geherꝛſchet/ ſandte Gott einen
Vnwillen zwiſchen Abimelech vnd den Maͤnnern zu Sichem/ daß es jh-
nen gerewete/ ſchalten vnd zogen gar hoch an den Frevel/ an den ſieben-
tzig Soͤhnen Jerubaal oder Gideons/ vnd legten derſelben Blut auff
Abimelech jhren Bruder der ſie erwuͤrget hatte/ wie zu leſen im Buch
der Richter Cap. 9. Jn Summa/ Wer da giebet boͤſen Rath/ dem ge-
rewts bald nach der That.
AXIOMA LXXXVII
Boͤſe Raͤthe verfuͤhren zu weilen fromme guͤ-
tige Herren.
DEr Koͤnig Joas war gottſelig vnd fromb/ als aber nach deß
Hohenprieſters Joiada Abſterbẽ/ jhn ſeine Obriſten vnd Land-
Staͤnde in die Cur vnd zu jhren Willen bekamen/ verfuͤhreten
ſie jhn/ daß er das Hauß deß Herꝛn verließ/ vnd mit jhnen den
Heynen vnd Goͤtzen dienete/ auch Zacharia den Sohn Joiada ſteinigen
ließ/ vnd der Barmhertzigkeit vergaß die Joiada ſein Vatter an jhn ge-
than hatte. 2. Chron. Cap. 24. Der ſtoltze/ Haman verleitete vnd uͤberre-
dete auch den Koͤnig Ahaſverus/ daß er jhm ſeinen Pittſchier-Ring oder
Secret gabe Koͤnigliche Mandata in allen Landen auß gehen zulaſſen/ die
Juden auff einem Tage in ſeinem Koͤnigreich alle zu maſſacriren vnd zu
toͤdten/ im Buch Eſther Cap. 3. Darius der Perſen Koͤnig war ein from-
mer vnd guͤtiger auch hocherleuchter Regent/ dannoch ließ er ſich von
ſeinen
[200]Das ander Buch/
ſeinen Hoffleuthen vnd Landvoͤgten/ dahin verleiten/ daß er den vnſchul-
dtgen Daniel den grimmigen Loͤwen vorwarffe/ Daniel. Cap. 6. Sol-
che Raͤthe haben vnſelige Gedancken vnd führen ſchaͤdliche Rathſchlaͤ-
ge Ezechiel. Cap. 11. v. 2.
AXIOMA LXXXVIII.
(1) Kluge
Huͤner le-
gen auch
zu weilen
in den
Neſſein
vnd ver-
brennen
ſich dar-
an.
Aliquan-
do bonus
Dormitat
Homerꝰ. Omnes profectò omnium temporũ Senatores ac viri præſtantes, qui vel fuerunt
aliquãdo, vel hodie ſunt, errarunt, \& ſæpe errare \& labi poſſunt. Cominæ. lib. 8. Commentar.Verſtaͤndige kluge Leuthe geben auch zuweilen
boͤſen Rath. (1)
VOn Jonadab Davids Brudern Sohn zeuget die Schrifft daß
er ein ſehr weiſer Mann geweſen. 2. Samuel. Cap. 13. v. 3. dan-
noch als der Ammon Davids Sohn in vnkeuſcher Liebe gegen
ſeine Schweſter Thamar enthrandte/ hat er jhme den boͤſen
Rath gegeben/ wie er zu ſolchen ohnziemblichen Vorhaben durch ſonder-
bahre Liſt vnd Geſchwindigkeit gelangen ſolte/ welches dann auch alſo
angangen. d. Cap. 13.
AXIOMA LXXXIX.
Alle Menſchen ſind Narren mit jhrer Kunſt/ ſpricht
der Prophet Jeremias Cap. 51. v. 17.
ES iſt nicht ohne/ vnd in der Warheit alſo/ wie man pflegt zufa-
(1) Stulto-
rum infi-
nitus eſt
numerus,
Thom. de
Aquin. in
Com-
ment. ad
Boëtium,
proſ. 3. Itẽ. Stultorum plena ſunt omnia. Nemo ſine erimine vivit.gen: Narren iſt kein Hand voll/ ſondern alle Land voll. (1) Gewiß
iſt es wie Eraſmus in ſeiner Moria diſcurriret, daß kein Menſch in
der Welt geweſen vnd noch ſey der nicht ein Stuck vom Narren
gefreſſen/ oder der nicht ſeinen eygenẽ Gecken immerforth bey ſich gleich-
ſamb in einer Keutze auff dem Rucken oder im Buſem trage/ nurent
daß dieſer Vnderſcheid darbey/ daß bey einem der Geck mehr hervor
gucket/ als bey einem andern/ vnd einer denſelben beſſer zu verbergen
weiß
[201]Von dem weltlichen Stande.
weiß als der ander. (2) Bey dem einen gucket er wenig vnd kaum mit(2) Sine
vitiis ne-
mo naſci-
tur: opti-
musille
eſt, qui
minimis
urgetur.
Plin.
Nemo ad-
huc exti-
rit, cuius
virtutes
nullo vi-
tiorum
confinio
læderen-
tur. Idem
Plin. in
Panegyr.
Et vitia
erunt, do-
nechomi-
nes, inquit
Tacit.
— Se-
mel inſa-
nivimus
omnes.
den Augen/ bey einem andern etwas weiter/ vnd ſo forthan/ biß er mit
Naſen vnd Ohren/ auch wol mit den Achſeln vnd Leibe hervor kompt/
vnd ſich wol gar in vollſtaͤndiger poſtur ſehen laͤſſet. (3) Vnd dahero
Hiob recht ſaget: Siehe vnder den Heiligen Gottes iſt keiner ohne Ta-
del. Cap 15. v. 15. Ja vnder ſeinen Botten findet er Thorheit. Hiob. Cap.
4. v. 18. Groſſe Leuthe fehlen auch/ ſie waͤgen weniger dann nichts ſo viel
jhrer iſt/ Pſalm. 62. v. 10. Bey vnſer erſten Mutter der Eva gucket der
Geck ziemblich ſtarck hervor/ wie ſie den Cain gebahre/ daß ſie ſich einbil-
dete/ es waͤre der Mann der Herꝛ oder der Meſſias. Geneſ. Cap. 4. Noah
hatte das prædicat daß er ein Prediger der Gerechtigkeit war/ dannoch
hatte er auch ſeinen Gecken/ in dem er ſich voll Weins tranck vnd in der
Huͤtten auffgedecket lag. Gen. Cap. 9. v. 21. Loth machete es noch aͤrger/
als er nach uͤberfluͤſſigem Trunck ſeine eygene Toͤchter ſchwaͤngerte. Gen.
Cap. 19. Abraham der Vatter aller Glaͤubigẽ begieng auch einen ziemb-
lichen Fehler/ wie er auß Furcht ſein Weib Sara fůr ſeine Schweſter
außgabe/ dardurch ſie bald in Gefahr jhrer Zucht vnd Keuſchheit/ wann
es Gott ſonderlich nicht verhuͤtet/ gerathen koͤnnen. Geneſ. Cap. 12. v. 11.
\& ſeqq. vid. Luth. ad h. cap. Deßgleichenthat Jſaac auch mit ſeiner Lieb-
ſten der Rebecca. Gen. Cap. 26. Der Hoheprieſter Aaron hatte auch nicht
wenig vom Narren gefreſſen/ wie er ſich ſambt ſeinem Weibe wider Mo-
ſen empoͤrete/ welches er hernacher wol erkandt vnd bekandte/ wie er ſei-
nem Bruder Moſi die Abbitt thate vnd ſprach: Wir haben naͤrriſch ge-
than 4. B. Moſ. 12. v. 11. David der Mann nach dem Willen Gottes/
ließ den Gecken gar zu weit herauß gucken/ wie er in ſeinem Koͤniglichen(3) Quiſ-
que ſuum
gremio
ſtultum
gerit, opti-
mus ille
eſt,
Quine
promineat
diſſimula-
re poteſt.
Kein wei-
ſer Mann
ward je
genande
Bey dem
ſich nicht
ein Thorheit fandt. Froſchmaͤußl. part. 4. cap. 4.
Pallaſt auff der Altan oder Gallerie ſpatzirte/ die ſchoͤne Bathſebam ſich
waͤſchen ſahe/ ſie zu ſich ließ hohlen vnd beſchlieff/ daneben jhren frommen
Eheman Vriam durch das Schwerdt der Kinder Ammon hinrichtete.
2. Samuel. Cap. 11. \& Cap. 12. v. 9. welches er hernacher wol erkandt vnd
geſprochen/ meine Wunden ſtincken vnd eitern vor Thorheit/ Pſalm. 38.
Salomon der Weiſe/ konte endlich ſeinen Gecken auch nicht verbergen/
da er ſich in ſeinem hohen Alter gar zu ſehr in der abgoͤttiſchen Heydni-
ſchen Weiber Liebe vertieffte. 1. Reg. Cap. 11. Die Mutter der Kinder Ze-
bedei/ war auch mit dieſem Gaſt beladen/ wie ſie von Chriſto begehrte/
daß jhre beyde Soͤhne hoch moͤchten ans Breth kommen/ der eine zur
Rechten vnd der ander zur Lincken ſitzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Petrus
vnd andere Apoſtel wie ſie vnder einander von dem Primat vnd Vorſitz
Cccſich
[202]Das ander Buch/
(4) Phi-
lipp. Co-
minæ. lib.
2. Com-
mentar.
Sæpè, in-
quit, acci-
dit. ut
Prudentes
etiam viri
labantur
\& errent,
\& neminẽ
eſſe homi
num, qui
non ali-
quando ex
affectibus
aliquid
agat. Idq;
exemplo
Apoſtolo-
rum Chri-
ſti de pri-
matu di-
ſceptan-
tium ele-
ganter il-
luſtrat Lu-
cas Oſi-
and. in
Notat. ad
Evangel.
Luc. c. 18.
v. 15. vid
Froſtner.
in not. Po-
litic. ad
Cornel.
Tacit. lib.
4. p. 312. Quærere homines in mundo omnes nævi expertes eſſet quærere corpora in idæis,
tectè dixit Condæ. apud continuator. Thuani lib. 8.
Perfectè ſapiens quingenteſimo anno ſemel naſcitur ut Phœnix, h. c. nunquam, Senec.ſich zaͤncketen/ lieſſen dieſen Gaſt auch ziemblich weit hervor gehen/ wie
zu leſen Luc. Cap. 9. v. 46. Jn Summa iſt das am gruͤnen Holtz geſche-
hen/ was ſolte dann nicht am duͤrren erfolgen/ ſind die Heiligen Gottes
vnd die Allerweiſeſte nicht gantz ohne Thorheit geweſen/ was wollen ſich
dann andere ruͤhmen/ vnd jhren Gecken verbergen/ (4) vnd eben die/ ſo
da meynen ſie haben gar nichts vom Narren gefreſſen/ bey denen gucket
er offt am meiſten hervor/ laͤſſet ſich nicht allein mit den Augen/ Ohren
vnd Naſen/ ſondern in vollkommener Statur vnd Perfection ſehen/ bey
dieſen iſt der morbus plane incurabilis, weil ſie denſelben gantz nicht em-
pfinden/ vnd ſind gleich den Patienten/ welche/ wann ſie am allerkranck-
ſten ſeyn/ dannoch ſagen ſie ſeyn geſund/ es mangele jhnen gantz nichts/
von denen ſchreibet Salomon recht: Wann du den Narren in einem
Moͤrſer nur zerſtieſſeſt wie Gruͤtze/ ſo ließ doch ſeine Narꝛheit nicht von
jhme. Proverb 27. v. 22. Die alten Philoſophi wie auch die newe haben
ſich wol in der Meynung befunden/ ob fuͤhreten ſie nichts vom Gecken in
jhren Wapen/ ſind aber offt die groͤſſeſte Narren in der Welt geweſen-
Zum Exempel gedencket Cicero eines beruͤhmten Philoſophi Nahmens
Phormio, vnd meldet/ daß wie Hannibal der Carthaginenſer Feldherꝛ/
zum groſſen Antiocho geflohen war vnd Huͤlffe wider die Roͤmer geſu-
chet/ hat Antiochus jhn herꝛlich gehalten/ vnd gedachten Philoſophum
Phormionem fordern laſſen/ daß Hannibal ſeine Weißheit hoͤren ſolte/
da dann Phormio ſeine Kunſt ſehen laſſen/ etliche Stunde von Kriegen
vnd von Hauptleuthen/ wie ſie geſchickt ſeyn ſolten/ vnd was einem Krie-
ger zuſtuͤnde/ꝛc. peroriret. Als nun die andern alle ſolches mit Verwun-
dern angehoͤret/ vnd gelobet/ vnd Hannibal gefragt ward/ wie es jhm ge-
fiehle: ſprach er frey herauß: Jch habe mein Tage viel alter Narren ge-
ſehen/ aber keinen ſo groſſen als dieſen Phormion(5) ſolche Antwort lobt
Cicero vnd ſpricht/ es war warlich recht/ Hannibal hatte die Roͤmer/ ſo
alle Welt gezwungen/ ſo lang vnd offt bekrieget vnd geſchlagen vnd
Phormio wolt jhn lehren kriegen/ der doch ſelbſt ſein Lebtage/ nie kein
Heer noch Meer geſehen hatte. Refert D. Luther. in explic. Pſalm. 101.
fol. 504. fac. 2. Diogenes dauchte ſich damit klug ſeyn daß er im Wein-
faß
[203]Von dem weltlichen Stande.
faß wohnete/ vnd wie Koͤnig Alexander der Groſſe/ jhn einsmahls darin
beſuchete vnd begehrete er ſolte ſagen was er von jhm haben wolte/ ſol-
ches ſolte jhm werden/ er ſeiner Meynung kluͤglich geantwortet/ Alexan-
der ſolte/ jhme Diogeni, nurent das laſſen/ (nemblich deß Tages oder
Sonnenſchein/ meynent) was er jhme nicht geben koͤnte. Was war aber
Diogenes auch anders als ein groſſer Narr/ in ſeiner groſſen Kunſt/ daß
er eben darin Ehrſuchete/ daß er im Weinfaß lage vnd ſpintiſirte/ da doch
Haͤuſer zur Wohnung/ die Weinfaͤſſer zu einem andern behuff gemachet
vnd gebrauchet werden. Jener Philoſophus warff ſein Reichthumb auß
groſſer vorgebildeten Weißheit ins Meer/ ſagende/ ich wil dich erſaͤuffen/(6) Honor
\& opes
cum à ſan-
ctis \& bo-
nis poſſi-
dentur,
materia
ſunt vir-
tutum. æ-
ternæ fe-
licitatis
typi \&
ſymbola
Adam.
Contzen
de Star.
Magnat.
\& Aulic.
cap. 6.
damit ich nicht von dir erſaͤufft werde/ gleich als waͤre Geld vnd Reich-
thumb an ſich boͤſe/ da es doch ein Segen Gottes. (6) Abraham/ Jſaac/
Jacob/ David/ Salomon vnd andere gottſelige Leuthe/ ſind auch reich
geweſen/ vnd jhr Reichthumb zu Gottes Ehre vnd deß Naͤchſten Nutzen
angewendet/ aber nichts darvon ins Meer geworffen. Jſt derowegen
dieſer Philoſophus auch ein Narr in ſeiner Kunſt geweſen. Es haben
auch die alte Philoſophi jhre Secten vnder ſich gehabt/ da ſind geweſen
Ariſtotelici, Platonici, Stoici, \&c. Ein jeder vnder denen hat ſich ge-
daucht der kluͤgeſte zu ſeyn/ haben gewaltig wider ein ander diſputiret
vnd geſchrieben/ vnd hat ein jeder gerühmet/ daß ſeine Philoſophia vnd
opinio die beſte ſeye/ wie dann noch heut zu Tage die Peripatetici vnd
Ramæi, ſo hart vnd eifferig wider einander pro palma ſtreitten/ daß ſich
mancher ehe todt ſchlagen ließ/ ehe er zugebe/ daß Rami Logica vnd Me-
thodus ſo gut waͤre als das organon Ariſtotelis, da man doch den Bie-
nen gleich auß einem jeden das beſte nehmen/ vnd das uͤbrigekoͤnte ſeyn
laſſen. Sie ſind aber auch nach deß Propheten Außſpruch Narren in
jhrer Kunſt. Von den Scholaſticis vnd jhren vnnuͤtzen Fragen vnd ver-
geblichen nichtigen Subtilitaͤten wil ich jetzo ſchweigen.
AXIOMA XC.
Nach groſſen Thaten/ haben offt groſſe Leuthe auch
groſſe Fehler vnd Thorheiten begangen.
DIeſe Regul exemplificirt D. Lutherus in ſeinen notis Biblicis
mit dem Exempel Jephta/ der nach erhaltener victori wegen
ſeines Geluͤbds ſich vmb ſeine Tochter gebracht. Jud. Cap. 11.
Ccc ijvnd
[204]Das ander Buch/
vnd ſehe man an den Richtern vnd Koͤnigen dergleichen Exempel
mehr. Nach erhaltenem groſſen Sieg wider die Midianiter/ begieng
Gideon der ſtreitbahre Held eine groſſe Thorheit/ in Verfertigung eines
ſonderbahren newen Leibrocks zu ſelbſt erwoͤhltem Gottesdienſt/ daran
ſich hernach gantz Jſrael verhuret/ vnd Gott an ſeine Nachkommen es
hart geſtraffet hat. Jud. Cap. 8. v. 24. \& ſeqq.
Nach deme der gottſelige hoch geprieſene Koͤnig Joſias/ die herꝛ-
liche Reformation im Tempel vnd gantzem Lande angeſtellet/ das Ge-
ſetzbuch wider hervor gebracht/ alle Hayn vnd Abgoͤtterey abgeſtellet/ den
wahren Gottesdienſt reſtaurirt, dem Herꝛn ein herꝛlich Paſcha celebrirt
vnd gehalten/ vnd jhme das Zeugnuß in H. Schrifft beygelegt/ daß ſei-
nes gleichen kein Koͤnig vor jhme geweſen/ der ſo von gantzem Hertzen
von gantzer Seelen ſich zum Herꝛn bekehret/ nach allem Geſetze Moſe/
vnd nach jhme keiner ſeines gleichen auffkommen/ begieng er dannoch/
nach dieſen herꝛlichen Thaten/ eine groſſe Thorheit/ in deme er ſich in vn-
noͤthigen Krieg miſchete/ ſich nicht wolte rathen laſſen/ auch darin eine
toͤdtliche Wunden bekame daran er geſtorben. 2. Reg. 23. \& 2. Chron.
Cap. 35.
Salomon der Weiſe/ hat herꝛliche Thaten mit Erbawung deß
Tempels zu Jeruſalem vnd ſonſten gethan/ begieng aber hernacher kei-
ne geringe Thorheit/ wie er ſeinen abgoͤttiſchen Weibern zu Gefallen/
Hainen vnd Hoͤhen/ vnd alſo da er vorhin Gott den herꝛlichen Tempel/
hernacher dem Teuffel auch eine Capelle gebawet. 1. Reg. 11. v. 7. \&
2. Reg. 23. v. 13.
Als Amazia nach erhaltener ſtattlicher victori wider kam/ von der
Edomiter Schlacht/ vergaß er deß wahren Gottes der jhme den Sieg
verliehen hatte/ vnd brachte mit ſich die Goͤtter der Kinder Seyr/ vnd
bettet an fuͤr jhnen vnd raͤuchert jhnen/ da er doch ſelber erfahren/ daß die-
ſe Goͤtter die Kinder Seyr die Edomiter von ſeiner Hand nicht erretten
koͤnnen/ worauff die Straffe bald gefolget. 2. Chron. Cap. 25. v. 14. junct.
v. 19. \& ſeqq. Als Vſia wider die Philiſter geſieget/ herꝛliche Thaten ge-
than/ ſchoͤne Staͤdte vnd Veſtungen gebawet/ hat ſich darauff ſein Hertz
zu ſeinem Verderben erhoben/ daß er eine groſſe Thorheit begangen/ in
dem er den Prieſtern in jhr Ampt gefallen/ Rex \& Sacerdos zugleich
ſeyn/ vnd in dem Tempel deß Herꝛen auff dem Rauchaltar zu raͤuchern
ſich vnderſtanden/ woruͤber er mit Außſatz geſchlagen/ ſein Lebenlang/
auch nach ſeinem Abſterben der Koͤnige Graͤber nicht gewuͤrdiget/ ſon-
dern abſonderlich auff einen Acker begraben worden. 2. Cap. 26. Als
Gott der Herꝛ den Hiskiam von der Gewalt deß Koͤnigs Sanherib er-
rettete/
[205]Von dem weltlichen Stande.
rettete/ vnd jhm Frieden verliehe/ erhub ſich ſein Hertz/ vnd kam deßwe-
gen der Zorn uͤber jhn/ vnd über Juda vnd Jeruſalem/ im 2. Buch der
Chronick Cap. 32. v. 24.
Demnach S. Petrus eine ſchoͤne Confeſſion von Chriſto ge-
than/ daß er waͤre deß lebendigen Gottes Sohn/ darauff der Herꝛ Chri-
ſtus verhieß/ ſeine Kirche vnd Gemeinde zu bawen/ begieng er nicht
lang hernach einen groſſen Fehler vnd Thorheit/ in deme er ſeinen ein-
mahl erkandten vnd ſo herꝛlich bekandten Herꝛn vnd Meiſter dreymahl
verlaͤugnete/ vnd darzu ſchwuhr. Je herꝛlicher nun die Confeſſio, je
ſchaͤndlicher die Abnegatio vnd Verlaͤugnunge.
Bey groſſen von Gott verliehenen Gaben vnd Gluͤck/ pfleget ſich
bald zu finden die ſchaͤdliche Vermeſſenheit/ darvon iſt der Fall dann
nicht weit/ derowegen Gott ſolche Exempla dann vffzeichnen laſſen/ da-
mit ſich keiner ſeiner hohen Gaben vnd gluͤcklichen tapfferen Thaten er-
hebe vnd allezeit gedencke/ daß groſſe Leuthe/ wie David ſagt/ auch fehlen/
vnd heiſt es bey vielen/ tolluntur in altum ut lapſu graviore ruant,
AXIOMA XCI.
Die wol vnd trewlich dienen/ werden zu weilen
ſchlecht gelohnet.
ES hat Churfuͤrſt Friederich zu Sachſen der Weiſe genandt zuſa-
gen pflegen: Fuͤrſten Gut iſt nicht derer die es verdienen/ ſon-
dern derer/ denen es beſchehret iſt.
Hieruͤber klaget Syrach im 27. Cap. Zwey Stuͤck ſind die
mich verdrieſſen/ vnd das dritte thut mir zorn/ wann man einen ſtreit-(1) Bellar-
min. de ſe-
ptẽ Chri-
ſti verb. in
Cruce c. 5. Qui ſerviunt temporalibus Dominis, ſæpè multũ laborant, \& modicum eſt. quod
lucrantur. Certè non paucos videmus quotidiè, qui in aulis Principum ætatem contrive-
runt, \& in ſenio poſtea redeunt penè Mendici.
bahren Mann zu letzt Armuth leyden laͤſſet/ vnd die weiſen Raͤthe zu letzt
verachtet. (1) Gute Dienſte hatte Joſeph ſeinem Herꝛn dem Potiphar
Ccc iijgeleiſtet/
[206]Das ander Buch/
geleiſtet/ ſo gar daß die Schrifft meldet/ daß der Herꝛ ſein deß Potiphars
Hauß geſegnet vmb Joſephs willen/ daß eitel Segen deß Herꝛn war in
allem was er hatte zu Hauſe vnd zu Felde/ aber er bekam ſchlechten Lohn/
ward auff falſche Anklage deß Potiphars Weibes in den Kercker gelegt.
(2) Princi-
pes ple-
rumque
nullum
amant
ex animo,
nulli fidem ſe debere putant, niſi ex ſua libidine: Quin \& ſæpè a ffligunt bene meritos, illiſque
non modo gratiam referre non cogitant, ſed inſuper proſequuntur iniuria, nonunquam pro-
ſcribunt \& bonis omnibusſpoliant. Cornel. Agripp. lib. 10. epiſt. 62.Geneſ. Cap. 39.
Deß Davids ſtattliche Dienſte vnd Heldenthaten waren vom
Koͤnig Saul ſchlecht belohnet/ gerieth ſeiner Tugend vnd Tapfferkeit
halber in Leibes vnd Lebens-Gefahr vnd muſte fluͤchtig werden. 1. Sa-
muel. Cap. 18. 19. \& ſeqq. (2)
Samuel hatte ſeinem Volck den Jſraeliten gute Dienſte gethan/
ward aber zuletzt ſchlecht gelohnet vnd ſeines Richterampts durch poſtu-
lation eines Koͤnigs entſetzet. 1. Samuel. Cap. 12. Daniel hatte an deß ge-
waltigen Koͤnigs Darii Hoffe ſtattliche Dienſte gethan/ muſte aber doch
in die Loͤwengrube darauß jhn Gott wunderlich errettet Daniel. Cap. 6.
Es gehet noch auff den heutigen Tag ſo zu/ wie D. Luther in ſeiner
Vorrede uͤber den Propheten Daniel/ von demſelben als einem tapffe-
ren hoch meritirten Hoffman ſchreibet/ daß es der Welt Lauff ſeye/ daß
die ſo zu Hoff am meiſten arbeiten/ das wenigſte haben/ vnd die nichts
thun/ faſt das meiſte kriegen/ nach dem Spruch/ ein ander ſaͤet/ ein ander
erndet. Johan. 4. v. 37. So giebt es bey vielen die Erfahrung/ welche bey
Hoff in Herꝛen Dienſten ſich abmatten/ alt vnd kalt daran werden/ her-
nacher wann ſie nicht mehr Dienſte leiſten koͤnnen/ muͤſſen ſie in Arm-
ſeligkeit abziehen/ miſeriam ſchmeltzen/ vnd wol gar der Allmoſen leben/
wie der treffliche ſtreitbahre Mann Belliſarius, Keyſers Juſtiniani ſieg-
haffter Feldhauptman vnd Rath/ welcher dero Zeit/ vnder allen Fuͤrſten
nicht allein im Roͤm. Reich/ ſondern in der gantzen Welt der fuͤrtrefflich-
ſte Held war/ endlich aber nicht allein vmb die Hoff gnade/ ſondern auch
(3) Belli-
ſarius ſub
Juſtinia-
no, tot vi-
ctoriis il-
luſtriſſi-
mus Dux,
tandem
non gra-
tiam tantum, ſed \& oculum utrumque perdidit, ad extremam mendicitatem devolutus Dre-
xel. de Rect. Intent. lib. 1. cap. 10. n. 6. add. Philipp. lib. 3. Chronic. in vita Belliſarii.deßwegen vmb beyde Augen kam/ vnd zur euſſerſten Duͤrfftigkeit gerie-
the. (3) Der beruͤhmte Ritter Philippus Cominæus hatte Koͤnig Ludwi-
gen in Franckreich dem XI. deß Nahmens/ redliche gute Dienſte etliche
Jahr geleiſtet/ als aber der Koͤnig alt vnd miß trawig ward/ hat er auch
ohne Vrſache acht Monatlang in einem ſchlechten Gefangenſtock ſich
patientiren vnd gedulden muͤſſen/ wie ers ſelber beſchreibet lib. 10. Com-
mentar. Miltiades der Griechen Feldhauptman vnd Ammiral/ hatte
ſeinem
[207]Von dem weltlichen Stande.
ſeinem Vatterland treffliche Dienſte geleiſtet/ vielmahls wider deſſen
Feinde geſieget/ bekam aber endlich auch der Weltlohn/ ward faͤlſchlich
angeklaget/ ins Gefaͤngnuß geworffen/ darin er ſein edles Leben/ welches
er ſo offt ritterlich wider den Feind gewaget vnd gerettet/ elendig enden
vnd beſchlieſſen muͤſſen. Cornel. Nepos in vita Miltiad.
AXIOMA XCII.
VerſprocheneSalariavnd verdienter Lohn muß den
Dienern richtig gezahlet vnd ohne jhren
Willen nicht geendert werden.
ES werden ins gemein die Beſoldungen/ ſonderlich bey vorneh-
men Bedieneten/ ex conventione vnd per modum contractus
abgeredet/ darvon einſeittig vnd ohne newen Vergleich nicht wol
kan abgetretten werden. Alſo contrahirte Jacob mit dem La-
ban ſeines Lohns vnd Verdienſtes halber/ vnd machten dieſen accord,
daß alle bunde vnd fleckte Schaffe/ die von der Heerde fiehlen/ ſein Lohn
ſeyn ſolten/ aber der geitzige Laban/ ob er wol vorhin dem Jacob das Zeug-
nuß geben/ daß jhn der Herꝛ vmb ſeinetwillen geſegnet/ hielt keinen Ab-
ſchied/ miß goͤnnete dem Jacob ſeinen Segen vnd ſahe jhn ſawer an/ de-
rowegen dann Jacob geklaget/ daß Laban jhn getaͤuſchet vnd zehenmahl(1) Clami-
tat in cœ-
lum vox
ſanguinis
\& Sodo-
morum
Vox op-
preſſorũ,
merces
detracta
laborum.
ſeinen Lohn geendert. Geneſ. Cap. 31. Verdienter vnd vorenthaltener
Lohn/ iſt eine von den vier Suͤnden die in den Himmel ſchreyen/ (1) vnd
hat Gott in ſeinem Geſetz gebotten/ daß man uͤber verdienten Lohn die
Sonne nicht ſoll laſſen vndergehen. Deut. Cap. 24. v. 14. \& ſeqq. Wer
dir arbeitet dem gieb bald ſeinen Lohn/ vnd halte niemand ſeinen ver-
dienten Lohn fuͤr. Jm Buch Tobiæ Cap. 4. v. 15. Wer dem Arbeiter ſei-
nen Lohn nicht giebet der iſt ein Bluthund/ ſpricht Syrach. Cap. 34. v. 27.
Jacob. Cap. 5. v. 4. Es ſoll deß Tagloͤhners Lohn nicht bey dir bleiben biß
an den Morgen im 3. Buch Moſ. Cap. 19. v. 13. Mit denen die im Wein-
berge gearbeitet/ hat der Hauß vatter nach vollendter Arbeit
gleich abgerechnet/ einem jeden ſeinen Groſchen ge-
reichet/ vnd niemand ledig nach Hauß ge-
hen laſſen. Matth. Cap. 20.
AXIO-
[208]Das ander Buch/
AXIOMA XCIII.
Getrewer wolverdienter Leuthe ſoll man auch nach
jhrem Abſterben in Ehr vnd in allem guten
eingedenck verbleiben.
DEr weiſe Mann Syrach ermahnet ins gemein/ daß man auch
an den Todten ſeine Wolthat beweiſen ſoll. Cap. 7. v. 37. Wel-
ches dann durch nichts anders/ als ehrliche Beſtattung zur
Erden/ ſonderlich denen ſo ſich vmb das gemeine Weſen wol
verdient gemacht geſchehen kan.
Als der beruͤhmte Feldhauptman Abner von dem Feldhauptman
Joab gar tuͤckiſcher vnd buͤbiſcher Weiſe/ vnder angenommenen præ-
text heimblichen Geſpraͤchs/ erſtochen worden/ hat der Koͤnig ſambt dem
gantzen Volck dieſen thewren Held ſehr betawret/ beklaget/ daß er gefal-
len/ wie man fuͤr boͤſen Buben faͤllet/ daneben in Koͤniglicher ſelbſteyge-
ner Perſon/ der Leiche die letzte Ehre erwieſen/ vnd dem Sarck zum Gra-
be gefolget/ auch bey der Volckreichen Begraͤbnuß/ ſein deß Abners Lob
geſprochen/ ſagend/ daß an dem Tag ein Fuͤrſt vnd Groſſer in Jſrael ge-
fallen. 2. Samuel. Cap. 3. Der Koͤnig David hat auch ſeinen wolverdie-
neten vor ſeinem Abſterben ein eygen Helden-Regiſter auffgeſetzet/ vnd
pro monumento jhnen zu Ehren hinderlaſſen. 2. Samuel. Cap. 23. Der
Prieſter Joiada hatte dem Hauſe Juda vnd Koͤnig Joas groſſe Trewe
erwieſen/ in deme er denſelben von der Tyranney der moͤrderiſchen Koͤ-
nigin Athalia errettet/ ſein Leben ſalviret, zu Scepter vnd Cron verholf-
fen vnd die tyranniſche Koͤnigin Athaliam auß dem Wege geraumet/
welches jhme der Koͤnig nicht allein bey wehrendem Leben Koͤniglich
vergolten/ vnd jhn hoch reſpectiret, ſondern auch nach ſeinem Todt ſei-
nen hinderlaſſenen Leichnamb honoriret, vnd denſelben in der Stadt
David/ vnder die Koͤnige/ darumb daß er hatte wolgethan an Jſrael/ an
Gott vnd ſeinem Hauſe/ beyſetzen laſſen. 2. Chron. Cap. 24.
eius ita
habent:
Romani
ubi eum caſum (videlicet mortẽ Marii) cognoverunt, accipientes pro ſuo magno infortunio
privatim ac publicè luxerunt hominem: \& eorum matronæ, ſicur in domeſtico luctu, poſito
auro \& purpura ornatuq; cætero, atro amictu uſæ ſunt per integrum annum. d. lib. 8.
Halicarnaſſ. ſchreibet/ daß die Roͤmer deß edlen Marii vnd gewalti-
gen Krigs Helden Todt offentlich ein gantz Jahr betrawret. lib. 8. Anti-
quit. Rom. (1)
Jn
[209]Von dem weltlichen Stande.
Jn dem Kloſter Dobberan in Mecklenburg/ darin viel herꝛliche
Epitaphia vnd Monumenta zuſehen/ findet ſich vnder andern auch nach-
folgendes/ welches Weyland Hertzog Heinrich zu Mecklenburg/ ſeinem
wolverdienetem Cantzler Nicolao Marſchallen der auch auß verſchie-
denen in Truck gegebenen feinen Büchern beruͤhmt worden/ nach ſei-
nem Todt zu Ehren vnd Lob ſetzen laſſen.
Nicolao Marſchalco Thurio, \& literarum \&
linguarum omnium viro doctiſſimo, juriſque prudentiâ in-
ſigniter claro, tanquam benèmerito, Henricus Megapolen-
ſium Dux, gratiſſimus Princeps monumenta
poſuit.HOc Nicolai habitant, Marſchalci funera ſaxo,Henricus Princeps, hæc monumenta dedit.Henricus Princeps quo non modo ſanctior alterEt Megalopyrgos, Vandalicosque regit.Omnia conſiliis cum multa pace gubernansDoctorum ut ſemper, ſic Nicolae tuis.Et meritò funus, tacito ſepelivit honoroVirtuti gratus inclytæ \& officiis.Moritur Roſtochii xii. Iulii
M. D. XXV.
Es geſchiehet auch noch bey vnſern Zeiten/ daß Koͤnige/ Potenta-
ten/ Chur- vnd Fürſten jhrer wolmeritirten Diener Leichen die letzte
Ehre erweiſen/ Perſoͤnlich mit zu Grabe folgen vnd jh-
nen zu weilen Monumenta vnd Ehrengedaͤchtnuſſen
ſetzen laſſen.
DddVom
[210]Das ander Buch/
Vom Hoffweſen.
AXIOMA XCIV.
Hoff- vnd Herꝛen Gnade iſt ſehr mißlich/ vnd ein
Verſtaͤndiger verlaͤſt ſich darauff
nicht.
VErlaſſet euch nicht auff Fůrſten/ ſpricht David/ dann ſie
ſind Menſchen/ vnd koͤnnen ja nicht helffen Pſalm. 146. v. 3.
Dieſes hat der gute David wol ſagen vnd klagen koͤnnen/
weil ers an ſeiner eygenen Perſon erfahren/ dann wie er
erſt an deß Koͤnigs Sauls Hoff kame/ meldet die Hiſtoria
daß jhn der Koͤnig Saul ſehr lieb gewunnen/ vnd zu ſeinen Waffentraͤ-
ger gemachet/ ließ auch ſeinem Vatter Jſai ſagen/ er ſolte ſeinen Sohn
fuͤr jhm bleiben laſſen/ dann er haͤtte Gnade gefunden fuͤr ſeinen Augen.
1. Samuel. Cap. 16. v. 21. \& ſeq. Aber dieſe Koͤnigliche Hoffgnade wehrete
nicht lang/ dann wie er auß deß Philiſters Schlacht als ein ſie gender
tapfferer Held/ wider zuruͤck kame/ vnd die Weiber auß allen Staͤdten
Jſrael/ dem Koͤnig Saul vnd David mit Geſang vnd Reygen entgegen
giengen/ vnd ſich mit dieſem Triumph Liedlein hoͤren lieſſen/ Saul hat
tauſend geſchlagen/ aber David zehen tauſend/ ergrimmet Saul uͤber
David vnd ſahe jhn ſawer an von dem Tage vnd fortan. 1. Samuel.
Cap. 18. v. 7. \& 8. hieß jhn nur den Sohn Jſai vnd rebelliſchen auffge-
ſtandenen Knecht. 1. Samuel. Cap. 22. Ja er trachtet jhm auff viel vnd
mancherley Weiſe nach Leib vnd Leben/ daß er wol der verfolgte David
heiſſen moͤchte/ wie in gemeldtem 18. vnd etlichen nachfolgenden Capi-
tuln deß erſten Buchs Samuelis zu leſen. Vnd wiewol Jonathan ſei-
nes Vattern deß erbitterten Koͤnig Sauls Hertz mit beſtaͤndiger excul-
pation deß vnſchuldigen Davids beſaͤnfftigte vnd denſelben wider von
newen
[211]Von dem weltlichen Stande.
newen in Gnaden brachte/ wehrete doch dieſelbe nicht lang/ ſondern ſo
bald David ein Heldenthat wider die Philiſter begienge/ hatte ſolche er-
newerte Hoff-Gnade ein Ende vnd ward die letzte Vngnade groͤſſer als
die erſte 1. Samuel. Cap. 19. v. 4. \& ſeqq.
Moſes war Anfangs an deß Koͤnigs Pharaonis Hoff auch in
ziemblichen Gnaden/ ſo gar daß die Tochter Pharao jhn zu einem Sohn
adoptirte vnd annahm/ aber als ſich Moſes ſeiner betrangten Bruͤder
eines annahm/ vnd darüber den Egypter der jhn vergewaltigen wollen/
erſchlug vnd es fuͤr Pharao kam/ hatte die Hoffgnade ein Ende/ vnd wañ
Moſes nicht das Haſenpanier auff geworffen vnd außgeriſſen waͤre/ haͤt-
te jhn Pharao erwuͤrget/ Exod. Cap. 2. v. 10. \& ſeqq.
Der Prophet Daniel war bey dem Koͤnig Darius auch Anfangs
in ger groſſen Gnaden der jhn zum oberſten Fuͤrſten oder Vice Re im
Perſiſchen Reich machete. Aber dieſe Hoffgnade war auch nicht beſtaͤn-
dig/ dann Daniel von den andern Fuͤrſten ſehr geneidet/ vnd durch deren
liſtige Rencke endlich in die Loͤwengrube den grimmigen Loͤwen vorge-
worffen worden/ wie wol jhn Gott darauß errettet/ vnd ſeine Verleumb-
der ſelber den Loͤwen zu Theil werden laſſen/ Daniel. Cap. 6. Es ſind groſ-
ſe Herren/ wie obengemeldet/ Menſchen/ koͤnnen getrewer Diener gelei-
ſtete redliche Dienſte bald vergeſſen. Der Koͤnig Ahaſverus haͤtte gantz
bald vergeſſen die groſſe Trewe deß Mardachai/ die er in Entdeckung der
vorgeweſenen Verraͤtherey/ vnd zu Rettung ſeines/ deß Koͤnigs Lebens/
erwieſen/ muſte es hernach auff Gottes Eingebung/ auß denen in ſeinem
Koͤnigl. Archivo befindlichen Annalibus erſt wider lernẽ/ im Buch Eſther
Cap. 6. So koͤnnen ſie ſich auch ſonſten nach Regierung jhrer zu wei-
len herꝛſchenden Affecten leichtlich endern/ vnd die groͤſſeſte Gnade in die
groͤſſeſte Vngnade verwandeln. Der hat es ſehr wol gegeben/ der einen(1) Sicuti
Argus fin-
gitur mil-
leoculis,
ita gratia
Principũ
mille ha-
bet alas,
quibus
avolare
poteſt.
Drexel. in
Tractat.
de Recta
Intent.
lib. 1. c. 10.
Hoffman vergleichet einem Rechenpfennige/ welcher nach dem man„
jhn leget/ bald viel/ bald wenig/ bald nichtes gilt.
Der gelehrte Jeſuit Drexelius brauchet auch ein fein Gleichnuß
vnd ſaget/ wie die Poeten von dem Argo gedichtet/ daß er tauſend Au-
gen gehabt/ alſo ſey die Hoff- vnd Herꝛn-Gnade gleich einem Vogel der
tauſend Fluͤgel habe/ damit er koͤnne darvon fliehen (1) vnd iſt wol gewiß/
wann einer einen Vogel der nurent zwey Fluͤgel hat/ in der Hand haͤlt/
hat er gnug zuthun daß er jhn behalte vnd erhalte. Dann trucket er die
Hand zu hart zu/ iſt Gefahr darbey daß er jhm Schaden thue/ haͤlt er zu
leiſe/ iſt Gefahr daß er darvon fliehe/ was wil man dann von dem Hoff-
Vogelder Herꝛn. Gnade/ der tauſend Fluͤgel hat/ halten/ dahero auch
recht geſagt wird;
Ddd ijHerꝛn § 6.
[212]Das ander Buch/
ad c. 17.
Geneſ fol.
mihi 200.
In Pro-
verbio
Germani-
co. Princi-
pum gra-
ria com-
paratur
tempeſtati
Aptilis,
quæ \&
non ex-
purgatur
\& incon-
ſtantiſſi
ma eſt. Et
multorum
Exempla
adomnem
poſterita-
tem me-
morabilia
ſunt, qui à
Regibus
\& Princi-
pibus uni-
cè adama-
ti in crucẽ
tandem a-
cti ſunt,
aut aliis
ſuppliciis
affecti.
Es ſind viel Leuthe die ſich gar zu ſehr auff Herꝛn Gnade verlaſſen/ dar-
uͤber vermeſſen vnd ſtoltz werden aber endlich jaͤmmerlich geſtürtzet vnd
wol gar eines ſchmaͤhlichen Todts hingerichtet/ wie der ſtoltze Haman/
der ſich auff ſeines Koͤnigs Gnade verließ/ vnd dem frommen Marda-
chai einen hohen Baum zurichtete/ daran er ſolte gehaͤngt werden/ aber
als ſeine Gnade in Vngnade ſich verwandelte/ ſelber ſambt ſeinen zehen
Soͤhnen den Galgen zieren vnnd bekleyden muſte/ im Buch Eſther
Cap. 9. Ein frommer vnd verſtaͤndiger Hoffman/ hat Vrſache Gott zu
bitten/ daß er jhn fuͤr gar groſſe Herꝛn Gnade vnd groſſe Vngnade be-
wahre/ dann die groͤſſeſte Gnade wann ſie ſich endert/ in die groͤſſeſte Vn-
gnade ſich zu verwandeln pfleget/ nicht weniger als die extrema dulcia,
in die extrema amara ſich verkehren. Der weiſe Mann Syrach giebet diß-
falls allen Hoffdienern eine guldene Lehr wann er ſpricht: Verlaß dich
nicht darauff daß ein Gewaltiger dir ſehr gemein iſt. Dann er verſucht
dich damit/ vnd mit ſeinen freundlichen Geberden hohlet er dich auß.
Wann er vngnaͤdig wird/ ſo bleibets nicht bey ſolchen freundlichen Wor-
ten/ vnd ſchertzet nicht mit Straffen vnd Gefaͤngnuß. Darumb huͤte dich
vnd ſiehe dich wol fuͤr/ dann du lebeſt in groſſer Fahr. Cap. 13. v. 14. \&
„ſeqq. Man muß der Herꝛn Gnade ſich bedienen wie deß Fewrs/ daß
„man ſich darbey waͤrme vnd nicht verbrenne.
2. Hat man ſich auch darumb auff Herꝛn Gnade nicht zu verlaſ-
ſen/ weil ſie ſterblich ſeyn/ vnd mit der Perſon der Herꝛn/ der gantze Hoff
vnd die Hoffgnade ſich zu endern pfleget Mit dem Wirth verendert ſich
das Hauß. Novus Rex, nova Lex, ander Mann/ ander Sinn vnd ander
Gluͤck.
Joſeph vnd ſeines Vattern gantzes Hauß/ war bey dem Koͤnig
Pharao in groſſen Gnaden/ als aber derſelbe guͤtige fromme Koͤnig die-
„ſe Welt geſegnet/ meldet die Schrifft daß ein newer Koͤnig auffkom-
„men/ der von Joſeph vnd ſeiner dem gantzen Koͤnigreich Egypten ge-
„leiſteten hocher ſprießlichen trewen Dienſten nichts gewuſt/ Exod.
Cap. 1. v. 8. Der Prophet Daniel hatte durch Gottes Gnade vnd von
deſſen Guͤtigkeit jhme verliehenen trefflichen Verſtande dem Koͤnig
Nebucadnezar ſtattliche/ tapffere Dienſte geleiſtet/ als aber nach deſſen
Todt ſein uͤppiger deboſchirter Sohn Belſazer zur Koͤniglichen Regie-
ningkam/ muß man ſeiner wenig geachtet oder bey Hoff ſich bedienet
haben/
[213]Von dem weltlichen Stande.
haben/ dann als Gott bey dieſes Koͤnigs Cyclopiſchem Panquet/ durch
eine Wunderhand/ das Mene/ Teckel/ Phar ſim/ an die Wand/ in ſei-
nem Angeſicht ſchreiben lieſſe/ vnd ſeine Chaldeer vnd Wahrſager die
Deutung nicht geben koͤnten/ die Koͤnigin (welches D. Luther in gloſſa
marginali vermeynet/ daß es die alte Koͤnigin deß Beltſazers Mutter
geweſen/ weil die Koͤnigin wie im 5. Cap. Daniel. gedacht mit bey der
Taffel geweſen) hineinzum Koͤnig gangen vnd was Daniel bey ſeines
Vatters Zeiten fuͤr Dienſte vnd Deutung gethan angezeiget/ darauff
man denſelben als einen obſcurum hominem der nicht viel bey dieſes
Koͤnigs Hoff geſehen/ gleichſamb bey der Leuchte muͤſſen ſuchen laſſen/
vnd wie er endlich auffgefunden vnd fuͤr den Koͤnig gebracht/ hat derſel-
be jhn nicht gekandt/ ſondern erſt gefraget: Biſtu der Daniel/ der Gefan-
genen einer auß Juda/ die der Koͤnig mein Vatter auß Jnda herbracht
hat? worbey D. Luther an dem Rand notiret: Daniels iſt bey dieſem„
Koͤnig ſo vergeſſen/ daß man jhn ſuchen vnd tuffen muß. Alſo gehet es„
noch offt/ wann ein trewer Diener durch ſeine redliche nuͤtzliche Dienſte
eines Herꝛn Hulde vnd Gnade erwerbet/ vnd darvor haͤlt/ er habe ſich
wol verdienet gemachet/ es werde jhme vnd den Seinigen nicht wol feh-
len/ da ſchickt es Gott daß derſelbe Herꝛ ohnverſehens mit Todt abgehet/
damit iſt dann auch ſolche Gnade dahin vnd die geſchoͤpffte Hoffnung in
Brunnen gefallen/ vnd weiß der Succeſſor nichts oder wenig von Jo-
ſephs oder Daniels Dienſten/ muß ſich noch wol von den newen Gran-
den vnd Fac toten tretten vnd trucken laſſen.
2. Jſt die Herꝛn Gnade auch darumb ſehr mißlich vnd ſich darauff
nicht zu verlaſſen/ weil die Herꝛn/ auch die fromme vnd gottſelige/ durch
Verleumbder/ Ohrenblaͤſer vnd falſche Leuthe leichtlich hindergangen/
vnd offters zu einer ohnverdienten Vngnad koͤnnen bewogen werden.
Alſo gienge es dem frommen Mephiboſeth/ der war bey dem gottſeligen
Koͤnig David/ wegen ſeines redlichen Vatters Jonathan in groſſen
Gnaden/ bekam nicht allein widergeſchencket allen Acker ſeines Groß.
vatters Sauls/ ſondern muſte taͤglich bey der Koͤniglichen Taffel eſſen.
2. Samuel. Cap. 9. moͤchte aber darin auch nicht beharꝛlich verbleiben/
dann ſein eygener Schaffener vnd Pachtman/ deme er die geſchenckte
Guͤter zur Haur eingethan/ belog vnd verleumbdet jhn bey dem Koͤnig
David/ gleichſamb haͤtte er David nicht folgen wollen/ woruͤber der gute
einfaͤltige Mephiboſeth durch falſche Aufflage ſeines vntrewen Dieners/
in vnverſchuldete Vngnade bey dem Koͤnig geriethe/ vnd ſehen muſte/
daß dem falſchen Anbringer die Helffte ſeiner Guͤter/ eingewandter
rechtmaͤſſiger exculpation ohngeachtet geſchencket ward. 2. Samuel.
Ddd iijCap. 19.
[214]Das ander Buch/
Cap. 19. Hie hat David als ein wandelbahrer Menſch ſo gar vergeſſen/
was Mephiboſeths Vatter Jonathan jhme vor groſſe Trewe erwieſen/
in ſeiner Gefahr/ wie auch deß Bunds den er mit Jonathan auffgerich-
tet. 1. Samuel. Cap. 18. Cap. 19. \& ſeqq. Auch ſeines eygenen herꝛlichen
Regentenſpruchs im 101. Pſalm. da er ſpricht: Der ſeinen Naͤchſten
heimblich verleumbdet den vertilge ich: Falſche Leuthe halt ich nicht in
meinem Hauſe/ die Lügener gedeyen nicht bey mir. Aber hie ſiehet man
daß alle Menſchen Luͤgner/ wandelbahr/ vnd die groſſe hocherleuchtete
Menſchen auch fehlen. So gehet es noch auff den heutigen Tag bey
Herꝛn-Hoͤffen zu/ da ein redlicher Diener durch einen argliſtigen Ziba
vnd Verleumbder bey einem Herꝛn ſeiner ohnwiſſend vnd vngehoͤret/
leichtlich in Vngnade vnd Gefahr ſeines Standes vnd Guͤter gerathen
thut/ weil je einerley Comœdi in der Welt geſpielet wird. Adamus Con-
tzen ſchreibet in ſeinem Daniele, ſive de Statu Aulicorum, daß er nurent
den einigen Joſeph in der Bibliſchen Hiſtoria finde/ welcher Gottes/
deß Koͤnigs/ ſeiner Fůrſten/ vnd deß Volcks Gnade/ Hulde vnd Liebe biß
in ſeinen Todt beſtaͤndig erhalten vnd behalten/ ſo jhme Gott wegen auß-
geſtandener Bruͤderlicher vnd anderer Verfolgung zur Ergetzligkeit ge-
deyen laſſen/ Cap. 10. §. 5. Wann man Exempla auß den weltlichen Ge-
ſchichten vnd taͤglicher Erfahrung vnbeſtaͤndiger Hoffgnade hinzu thun
wolte/ wuͤrde es zu viel werden. Jch bleibe bey meinem propos Bibli-
ſcher Policey/ vnd beſchlieſſe dieſe Schlußrede/ auß dem Propheten Mi-
cha Cap. 7. v. 5. Niemand verlaſſe ſich auff Fuͤrſten.
AXIOMA XCV.
Angebottene Hoff- vnd Herren Gnade wird offt
(1) Ueplus
ſplendoris,
ita minus
ſecuritatis
aulis, quã
tuguriis
ineſt.weißlicher abgeſchlagen/ als ange-
nommen. (1)
DEr redliche Barſillai erwiß an ſeinen Exulirenden vertriebe-
nen Koͤnige David ſehr groſſe Trewe/ verſorgte ſeine Koͤnigliche
Taffel/ vnd Hoffgeſinde/ weiler zu Manahim war/ mit aller-
hand nottuͤrfftigen victualien vnd Proviand/ vnd that ſehr wol
an ſeinen Herꝛn 2. Samuel. Cap. 17. v. 27. \& ſeq. gab jhme auch wie er
nach erhaltenem Sieg wider ſeinen vngehorſamen Sohn Abſalon nach
Jeruſalem zohe/ das Geleid vnd fuͤhret den Koͤnig uͤber den Jordan/
welche
[215]Von dem weltlichen Stande.
welche Trewe der Koͤnig ſo hoch æſtimirte, daß er jhme hinwider alle Koͤ-
nigliche Gnade dargegen offerirte, vnd begehrte daß er mit nach Jeru-
ſalem zu Hoff ziehen/ vnd ſeiner Koͤnigl. Taffel genieſſen ſolte/ aber Bar-
ſillai ein betagter alter vnd weiſer Mann/ entſchuldigte ſich vffs beſte/ bey
dem Koͤnige/ bedanckte ſich der groſſen Hoffgnade/ wolte lieber in ſeinem
Hauſe mit einem geringen verlieb nehmen/ als mit ſeinen Vnſtatten
vnd der Hoffgefahr bey der Koͤniglichen Taffel eſſen vnd der Hoff-Mu-
ſic genieſſen. 2. Samuel. Cap. 19. v. 32. Dieſer Barſillai hat ohne Zweif-
fel vorhin wol erfahren/ daß es bey Hoff wunderlich daher gehe/ vnd die
Hoffgnade gleich dem Aprillenwetter ſehr mißlich vnd wanckelbahr/ vnd
dahero nicht ohne Gefahr vnd Beſchwerung taͤglich mit bey der Herꝛn
Taffel zu eſſen/ geſtalt Salomon darvon ſchreibet vnd warnet: Wann
du ſitzeſt vnd iſſeſt mit einem groſſem Herꝛn/ ſo merck darauff wen du fuͤr
dir haſt/ vnd ſetze ein Meſſer an deine Kehle/ wiltu das Leben behalten.
Proverb Cap. 23. v. 1. Dieſe iſt wol eine nachdenckliche ernſte Warnung
die einem billig den appetit bey groſſer Herren Taffel zu eſſen benehmen
ſolte. Dann es iſt bey Hoff falſch Brod/ in den Sprichw. Salomon. Cap.
23. v. 3. da einer den andern nachſtellet vnd herunder zu bringen ſuchet.
Redet man zu viel ſo verdirbet mans leichtlich vnd kan man ſich bald mit
einem Wort verlauffen/ vnd wer iſt/ ſpricht Moſes vnd David/ deme
nicht zu weilen ein Wort ſolte entfahren. Pſalm. 106. v. 33. ſaget man
aber wenig oder nichts/ ſo iſt auch nicht allzeit wol gethan. Es heiſt offt
bey Hoff/ Falſa referre pudet, vera referre nocet. Groſſe Herꝛn haben
nicht alle einerley humor vnd Sinne. Etliche habens gern daß man etwz
freyer mit jhnen redet vnd vmbgehet/ wie Suetonius von Keyſer Auguſto
ſchreibet/ daß er zu weilen die Freyheit zu ſchertzen erfordert vnd befoh-
len. Andere aber wollen darfuͤr halten/ es gehe etwas an jhren Reſpect
vnd Hoheit ab daß die Diener ſich frey bezeigen wie Ageſilaus gethan/
vnd Plutarchus in deſſen Leben ſchreibet. Ja es erzeigen ſich offters auch
bey einem Herꝛn verſchiedene affectus, daß er zu weilen loquendi \& jo-
candi libertatem wol leyden kan/ zu weilen gar nicht/ derowegen ein Hoff-
man allezeit auff deß Herꝛn humor vnd wie er jedesmahls im Cerevell
ſtehet oder conſtituiret iſt/ genawe acht zugeben hat/ danners ſonſt leicht
verderden kan/ vnd ins gemein den Mittelweg/ daß er nicht zu frey/ auch
nicht zu furchtſamb/ ſonderlich in ernſthafften/ ſein Ampt betreffenden
Sachen/ ſeye. Confer Adam. Contzen de Stat. Magnat. ſive aulic. cap.
10. §. 2.
Obgemeldter guter alter Barſillai/ hat auch gedacht daß die Koͤni-
gliche Reſidentz vnd Burg Zion etwas hoch vnd uͤber das die hohe
Schnecken
[216]Das ander Buch/
Schnecken vnd Treppen zu ſteigen/ vnd wann ſolches geſchehen/ noch
lange zuſtehen vnd etliche Stunde bey kuͤhlem vnd fluͤſſigem Wetter mit
gebloͤſſetem Haupte vffzuwarten waͤre/ welches ſeinen alten Schenckeln
vnd Fuͤſſen/ auch zu den Fluͤſſen geneigtem Haupte ſehr ſchwer vnd vn-
bequem fallen wuͤrde. Er hat auch wol erfahren/ daß wann man ſich bey
Hoff muͤde geſligen vnd geſtanden/ vnd endlich mit gewoͤhnlichen Cere-
monien zur Taffel geſetzet/ die Speiſſen kalt vnd vngeſchmack worden/
vnd ſelten eine warme Suppe/ die einem alten kalten Magen vortraͤg-
lich/ jemand zu theil würde. Er hat auch ohne Zweiffel advertiret vnd
wargenommen/ daß es jemahlen auch bey Hoff gar parteyiſche vnd paſſi-
onirte Vorſchneider gebe/ die einem redlichen Alten zuweilen nicht gern
einen guten nuͤtlichen vnd gahren Biſſen goͤnnen/ die Braten vnd ande-
re Speiſſe alſo zu theilen vnd vorzulegen wiſſen/ daß deme/ welchem ſie
nicht wol woͤllen/ ein rohes oder verbrandes Stuck/ vnd das noch wol zu
weilen mit Vnwillen zukehren oder das beſte gar von der Taffel weg par-
thiren. Jmgleichen hat er wol geſehen/ daß die Mund- vnd Weinſchen-
cken auch parteyiſche Außtheilung macheten/ verſchiedene Flaͤſchen haͤt-
ten/ vnd nach dem ſie einem oder dem anderm favoriſirten einen guten
Trunck wenig oder viel einſchenckten. Jhme iſt auch auß der Erfah-
rung vnverborgen geweſen/ daß man ſeiner guten Gelegenheit vnd ap-
petit nach bey der Herꝛen Taffel nicht eſſen vnd trincken/ ſondern der
Hoͤffligkeit ſich befleiſſen/ auch zu weilen vnangenehme Geſundheits-
Becher |vnd ſtarcke Truͤncke mit groſſen Vnſtatten vnd Abbruch der
Geſundheit außheben/ vnd wann ſolches geſchehen/ nach auffgehobener
Taffel wider von newem Stand halten/ ein oder mehr Stunde den Fuͤſ-
ſen zuſprechen/ vnd ſolchem nach die Stiege wider herab/ vnd die engen
Klappen zu weilen mit einem guten auffgenoͤhtigten Rauſch nicht ohne
Gefahr wandern muſte. Marggraff Albrecht zu Brandenburg
Ertzbiſchoff zu Meyntz hat pflegen zuſagen/ wann er einen
ſeiner Diener lange ſtehen ſehen: Setzet euch nie-
der/ dann man giebt die Bein nicht von
Hoff/ wie Futter vnd Mahl.
AXIO-
[217]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA XCVI.(1) Aula
eſt olla
ſcatens
variis fer-
ventibus
eſcis
Sæpius in-
cautis
quæ no-
cuere la-
bris.
Der Hoff
iſt ein
Topff voll
heiſſer
Eſſen
Dran viel
guter
Leuth den
Todt ge-
freſſen
oder zum
wenigſten
das Maul
verbrand.
Oder
Der Hoff
iſt ein
Topff voll
allerhand
Speiſſen/
daran ſich
theils ge-
ſund/ nem-
lich denen
es gluͤck-
lich gehet/
theils
kranck/
theils gar
zu todte
gefreſſen.
Die Hoffgaͤnge bekommen manchem ſehr uͤbel. (1)
DEr Koͤnig David/ wie er vernahm/ daß der Brey bey der Bath-
ſaba verſaltzen/ vnd ſie von jhme ſchwanger war/ ließ er jhren
Ehewirth den frommen trewhertzigen Vriam auß dem Feld-
laͤger nach Jeruſalem zu Hoff fordern/ vnd wiewol derſelbe in die Hoff-
Ceremonien ſich nicht ſchicken/ noch auff deß Koͤnigs Erlaubnuß nach
Hauß zu ſeiner Liebſten zu Beth begeben wolte/ ward er doch den dritten
Tag hernach zur Koͤniglichen Taffel erfordert/ wol tractiret vnd mit ei-
nem Hoffrauſch abgefertiget/ darvon die Schrifft alſo redet: Vnd Da-
vid lud jhn/ nemblich Vriam/ daß er fuͤr jhn aß vnd tranck/ vnd macht
jhn truncken. 2. Samuel. Cap. 11. v. 13. David hatte wargenommen/ daß
der Vrias anfangs etwan matt vnd muͤde von der Reyſe war/ ſchlechte
Luſt vnd Begierde gehabt mit ſeinem Weibe zu courteſiren, auch im
Feldlaͤger der weichen Betthe entwohnet/ gedachte den guten Vriam
durch einen Hoffrauſch dahin zu diſponiren vnd zubringen/ daß er ſein
Schanddeckel vnd gedultiger Cornuto werden/ die Hoͤrner tragen/ vnd
weſſen er ſich nuͤchtern Muthes verweigert/ wolberaͤuſcht vnd vom Wein
erhitzet von ſich ſelbſten mit Begierde thun ſolte. (2) Der edle Rebenſafft
gedachte David der Goͤtter vnd Menſchen froͤlich machet/ im Buch der
Richter Cap. 9. v. 13. Deß Menſchen Hertz erfrewet. Pſalm. 104. v. 15.
Ja der Leib vnd Seelerquicket. Syrach. Cap. 32. v. 35. Er machet lieb-
reich/ bringet Begierde vnd Anmuth zum Frawenzimmer/ gewiſſer
Getroͤſtung/ dieſer modus gerathen vnd nicht fehl ſchlagen wuͤrde/ wie
aber dieſer Hoffſtreich auch nicht angehen wolte/ kam dem guten Vria
die Hoffſuppe vnd Koͤnigliche Taffelgar zu thewr zu ſtehen/ bekame deß
andern Morgens ein verraͤtheriſchen Vrias Brieff an Joab mit/ jhn an
die Spitze wider die Feinde zuſtellen vnd mit einem hoͤfflichen prætext,
daß das Schwerdt bald dieſen bald jenen freſſe/ zu maſſacriren vnd auff
die Fleiſchbancke opffern zu laſſen. 2. Samuel. Cap. 11. das war ein thew-
rer Hoffgang vnd Hoffmahlzeit. David ſelber waͤre gar nahe an deß
Koͤnigs Sauls Hoffe mit dem Spieß an die Wand geſpieſſet/ auch end-
lich erwuͤrget/ wann er nicht durch ein Fenſter gelaſſen vnd entrunnen.(2) Doli in
aula aſtu
tractantur, artiſicio cælantur, laborioſè vitantur, unoſolo præſidio ſapientiæ quæ monet ti-
mere \& cavere fraudes, non facilè fidere. Adam. Contz. de Stat. Magnat. \& aulic. ca. 29. §. 1.
Eee1. Samuel.
[218]Das ander Buch/
1. Samuel. Cap. 19. v. 10. 12. Als der Prophet Micha zu dem Koͤnig
Achab nach Hoff eingeladen/ bekam er darumb/ daß er die Warheit ſag-
te vnd den Koͤnig fuͤr Schaden trewlich warnete/ einen Backen ſtreich
zum Willkomm/ ward hernacher in den Kercker geleget vnd mit Brod
vnd Waſſer deß Truͤbſals geſpeiſſet. 1. Reg. Cap. 22. v. 24. \& ſeq.
Alldieweil Petrus bey ſeinem Herꝛn vnd Meiſter im Garten ſich
befand/ war er hertzhafftig/ beſtaͤndig vnd faſt gar zu reſolut, daß er auch
mit dem Schwerdt darein ſchlug/ ſeinen Meiſter wider den aſſult der
Hohenprieſter Knechte zu defendiren, ſo bald er aber in deß Hohenprie-
ſters Pallaſt vnd dem Kohlfewer bey Hoffe zu nahe kam/ ließ er ſich
durch eine deß Hohenprieſters Magd ſchrecken/ ſo gar daß er ſeinen
Herren vnd Meiſter dreymahl verlaͤugnete/ einen ſchweren Hoffſprung
thate/ vnd bald ſein ſummum bonum nemblich das ewige Gut bey dem
(3) Petrus
dum in a-
rrio Pon-
tificis hæ-
ſit, pecca-
rum auxit,
ubi ab im-
piis receſ-
ſit, mox
flere ce-
pit. Quæ
in aula de-
liquit, ex-
tra aulam
deplora-
vit. Dre-
xeli. de
Chriſt.
moriente
part. 2. c. 3.
§. 2. Ergo,
— exe-
at aula
Qui vult
eſſe pius.Hofffewer verwaͤrmet/ wann jhn der Herꝛ Chriſtus nicht mit ſeinen
Gnaden-Augen ſo bald angeſchawet/ ſeines Falls erinnert vnd zur pœ-
nitentz gebracht haͤtte. Matth. Cap. 26. v. 69. Marc. Cap. 14. v. 66. Luc. 22.
v. 55. Johan. Cap. 18. v. 25. (3) Waͤre derohalben beſſer vor dem Vria
vnd Petro geweſen/ daß ſie nie nach Hoff kommen/ als daß jener mit ſo
groſſer Gefahr/ der Hoffſuppen/ vnd dieſer deß Hofffewers ein wenig
genoſſen.
Johannes der Teuffer muſte bey Hoff den Kopff im Stich laſſen.
Jener alte Hoffman ward befraget/ wie es doch zugangen daß er
bey Hoff ſo alt worden/ antwortete er: injurias accipiendo, \& gratias a-
gendo, das iſt/ daß er alles Vnrecht erdulten vnd noch darzu Danck ſa-
gen koͤnnen/ Senec. lib. 2. de ira cap. 33. Drexeli. de Rect. Intent. lib. 2. cap.
11. Rubr. ad Aulicos. ſchreibet/ quod Potentiorum iniuriæ, non tantum
patienter ſed hilari vultu ferendæ ſint, \& ſæpe adeo iniuriam vindicare
non expediat, ut ne fateri quidem proſit. Et in ſimili Joh. Barclai. in Ar-
genid. lib. 1. Peſſimo inquit, loco ſumus, niſi pati iniurias ita poſſumus, ut
videamut non ſenſiſſe.
Jn dem Kloſter zu vnſer lieben Frawen in Stade/ auff dem Ober-
ſaal ſtehen nachfolgende teutſche Reime an der Wand geſchrieben:
Selig iſt der Mann den ich thue melden/Der nicht ſchuldig iſt vnd fuͤr niemand darff gelten(a) VivitDer mit der Herꝛen Rath (a)
ſecurè cui
non eſt
Curia
CuræWenig oder nicht zu ſchaffen hat/Der ſich nicht viel bekuͤmmert vmbs RechtDarff nicht halten viel Pferde vnd Knecht
Vnd
[219]Von dem weltlichen Stande.Vnd auch nicht viel gen Hoff darff reitenO wie wol geſchiehet den Mann bey ſeinen Zeiten. (3)(3) Viveti-
bi quan-
tumque potes præluſtria vita,Sævum præluſtri, fulmen ab arce venit.Crede mihi benè qui latuit, bene vixit, \& intraFortunam debet, quiſque manere ſuam.
Der Hertzog von Alba Ferdinand geweſener Gouverneur in den
Niederlanden/ war nicht allein ein alter/ erfahrner Soldat/ der in den
Niederlanden vnd andern Orthen viel Siege vor ſeinen Koͤnig erſtrit-
ten/ ſondern war daneben ein geuͤbter vnd kluger Hoffman/ der viel Jahr
am Koͤnigl. Hiſpaniſchen Hoffe das Ruder mitgefuͤhret vnd in groſſem
Reſpect vnd Gnaden geweſen/ vnd ſich wol nicht eingebildet daß es ſich
mit jhme bey Hoff endern koͤnte/ er muſte aber auch in ſeinem Alter die
Vnbeſtaͤndigkeit der Hoffgnade erleben/ in deme er von Hoff abgeſchaf-
fet/ nach Uzeda ins Elend relegirt vnd verwieſen/ vnd zwar auß der Vr-
ſache/ daß er ſeinen Sohn/ der ſich mit einer Dame im Koͤniglichen Fra-
wenzimmer eingelaſſen/ hernacher an eine andere vermaͤhlet/ wie ſolches
Famian. Strada in ſeiner Beſchreibung der Niederlaͤndiſchen Kriege/
lib. 7. p. 429. gedencket/ vnd darbey ſetzet: Quo infortunio, quid accidere
homini grayius, ſummum aulæ faſtigium obtinenti potuit. Wie wol ge-
meldter Hertzog von Alba hernacher wider zu Gnaden kommenn/ zu den
Portugalliſchem Krieg erfordert vnd gluͤcklich gebrauchet worden.
Es wird eine Fabel referiret, von einem Stadthunde/ welcher auch
Luſt bekommen nach Hoff zu wandern vnd die Hoffſuppen zu verſuchen/
gehet jhme auch etlichemahl gluͤcklich vnd wol ab/ weil er aber kein Hoff-
man war/ noch das Tempo recht in acht zunehmen gewuſt/ kompt er an
den vnrechten Orth uͤber ſehr nietliche Speiſſe/ tractiret ſich uͤber auß
wol von oben biß vnden auß/ als aber der Schaffener oder Haußvogt
jhn daruͤber ertappet/ laͤſſet er die Thuͤren verſperren/ ſtellet etliche mit
guten Peitſchen vnd Bruͤgeln an/ die muͤſſen jhm ſolche Mahlzeit ge-
ſegnen/ die jagen/ vnd aͤngſten jhn jaͤmmerlich/ daß er ſich ſeines Lebens
getroͤſtet/ biß er endlich ſeinen Vortheil erſiehet vnd durch ein Fenſter
eine groſſe Hoͤhe herunder ſpringet vnd mit genawer Noth ſein Leben
ſalviret. Wie er nun wider curiret, zu ſeiner alten Stadthunde compa-
gnie kommen vnd befraget worden/ wie es jhme zu Hoff gangen/ vnd ob
er jhnen nicht auch gute addreſſe daſelbſten machen koͤnte/ hat er gar be-
daͤchtig vnd nachdencklich geantwortet vnd geſaget: Bey Hoff giebt es
zwar feiſte Suppen/ aber uͤberauß hohe Spruͤnge.
Man findet gleichwol in der Schrifft Exempel/ daß gottſelige vor-
Eee ijtreffliche
[220]Das ander Buch/
treffliche Hoffleuthe/ lang vffgewartet vnd alt worden. Joſeph deß Pha-
raonis Vice-Re oder Stadthalter hat achtzig Jahr ſein Ampt mit hohen
Reſpect am Egyptiſchen Hoff: Der Prophet Daniel an den Babylo-
niſchen vnd Perſiſchen Hoͤffen bey verſchiedenen Koͤnigen an die ein vnd
neuntzig Jahren/ gefuͤhret/ wie wol dieſer auch vnverſchuldeter Weiſe/ ei-
nen hohen Hoffſprung in die Loͤwengrube thun/ auch wegen ſeiner ge-
trewen compatrioten vnverdienter/ Verfolg vnd Verdammung zum
Fewer/ auch anderer Gottloſen an ſolchen Aſſyriſch en vnd Perſiſchen
(4) Joſe-
phos 30. e-
rat anno-
rum quan-
do ſtetit in conſpectu Pharaonis Gen. 42. v. 46. Moritur in Ægypto Anno ætatis 110. Geneſ.
cap. 5 v. 22. Daniel vitam egit in aula omni tempore captivitatis, h. e. totos LXX. annos ſi ini-
tium ſumatur à captivitate Regis Joiakim. Si à capta \& deleta civitate, plures. Deinde in aula
Perſica vid. particularem computationem annorum apud Contzen d. cap. 4. De Cardinale
Granvellano ſcribit Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 4. p. 160. quod quadraginta annos circi-
rer, incorrupta fide arcem obtinuerit Principalis aulæ Hiſpanicæ: ex eaque ſemel eiectus, ab
eo caſu, ranquam à quieto, repetito ad fortunam curſu, lougius quam ante pro ceſſerit; quip-
pe nactus Principem, apud quem libertatem \& gratiam, rarâ felicitate ad extremum uſque
tenere licuerit.Hoͤffen vorgangener Haͤndel halber/ viel Widerwertiges vnd Boͤſes ſe-
hen vnd erfahren muͤſſen/ dannoch durch Gottes Gnade bey Hoff mit ei-
nem guten Final beſchloſſen: wie dieſe Jahr von Adamo Contzen in ſei-
nem Daniele cap. 4. computiret vnd außgerechnet werden. (4)
AXIOMA XCVII.
Bey Hoff giebt es zu weilen ſtarcke Geſundheits-
vnd andere gefaͤhrliche Truͤncke.
ALs die Soͤhne Jacobs das zweyte mahl in Egypten zu Joſeph an
den Koͤniglichen Hoff Pharaonis kamen/ wurden ſie auch von Jo-
ſeph zum Trunck genoͤthiget/ alſo daß ſie mit jhme truncken wur-
den/ vnd nicht acht hatten/ wie jhre Saͤcke gefuͤllet vnd uͤber das
Getreide nicht allein das Geld/ ſo dafuͤr außgezehlet/ ſondern auch deß
Joſephs Tiſchbecher/ darauß er geweiſſaget/ jhrer ohnwiſſend/ mit ein-
gepacket/ daruͤber ſie hart zur Rede geſetzet/ gleichſamb Diebſtahls be-
ſchuldiget/ vnd in keiner geringen Gefahr vnd Sorgnuß wie wol es ſo
boͤſe nicht gemeynet/ ſich befunden/ vnd jhren juͤngſten Bruder Benia-
min zum Geiſſel Anfangs mit beſtuͤrtztem Gemuͤth herauß geben mu-
ſten/ wie zu leſen im 1. Buch Moſ. Cap. 43. Cap. 45.
Es
[221]Von dem weltlichen Stande.
Es ſind etliche Gelehrte der Meynung/ daß angeregter deß Jo-
ſephs Tiſchbecher/ damit er geweiſſaget/ von jhme alſo gebrauchet/ daß
wann er getruncken/ darauß dem Pharaoni geſegnet/ oder wie man jtzo
redet/ ſeine Geſundheit darauß zutrincken pflegen/ vnd dahero abzuneh-
men/ daß die Geſundheits Truͤncke bey den Herꝛnhoͤffen vnd ſonſten/ kei-
ne newe/ ſondern eine alte invention vnd Gewonheit ſeye/ wiewol ſolches
auß angeregtem Text/ ſchwerlich zu erheben/ dieſes aber gewiß/ daß Jo-
ſephs Bruͤder durch den Hofftrunck in ziembliche perplexitaͤt vnnd
Schwuͤrigkeit gerathen. Jn dem Kriege/ daß Benhadad wider Achab
fuͤhrete/ gieng an ſeinem Hoffe oder Hauptquartier auch ein ſtarcker
Trunck/ mit den Koͤnigen/ die jhme zu Huͤlff kommen waren/ fuͤr/ aber
ſolche Hofftruͤncke bekamen jhnen nicht zum beſten/ dann ſie daruͤber in
die Flucht geſchlagen vnd das Feld zu quitiren getrungen worden/ im 1.
Buch der Koͤnige Cap. 20. Ella der Koͤnig in Jſrael iſt bey einem ſtar-
cken Hoffrauſch erwürget im 1. Buch der Koͤnige Cap. 16. Welcher ge-
ſtalt der fromme Vrias an deß Koͤnig Davids Hoff zum Trunck gera-
then/ vnd wohin es damit angeſehen geweſen/ iſt in dem vorhergehendem
Axiomate gedacht; Ein ſtarcker Trunck iſt an deß Koͤnigs Belſazers
Hoff/ bey ſeinem angeſtellten groſſen Cyclopiſchen Pan quet vorgangen/
da ſich alle ſeine Gewaltige vnd Hauptleuthe toll/ voll vnd gantz von
Sinnen geſoffenhaben/ darauff ein ſchlechter Tragiſcher Außgang er-
folget/ wie zuleſen bey dem Propheten Daniel. Cap. 5. Viel ruͤhmlicher
aber vnd beſſer/ hat es der Koͤnig Ahaſverus/ bey dem groſſen Koͤnigli-
chem Mahl/ welches er ſeinen Fuͤrſten/ Hoff-vnd Land-Raͤthen Pfle-
gern vnd Hoffdienern gehalten angeordnet/ daß man niemand ſolte zum
Trunck noͤthigen noch ſetzen was er trincken ſolte/ ſondern den Hoffmar-
ſchallen oder Vorſtehern in ſeinem Hauſe befohlen/ daß ein jeglicher ſol-
te thun wie es jhm wolgefiehl/ im Buch Eſther Cap. 1. v. 8. Hoch waͤre es
zu wuͤnſchen daß mans noch alſo bey allen Hoͤffen hielte vnd nicht man-
chen/ ſonderlich Frembde uͤber vnd wider jhr Vermoͤgen zu ſtarcken
Geſundheits-Truͤncken noͤhtigte woruͤber viel kranck ja gar
zu todt geſoffen werden.
Eee 3AXIO-
[222]Das ander Buch/
AXIOMA XCVIII.
(1) Wein
vnd Wei-
ber bethoͤ-
ren die
Weiſen.
Syrach:
Cap. 19.
v. 2.Viel Wunders/ Gutes vnd Boͤſes im Wein-
faß. (1)
DEr Wein vnd edler Rebenſafft/ iſt eine herꝛliche vortreffliche
Gabe deß Allerhoͤchſten/ wann er recht vnd maͤſſig gebrauchet
(2) Goͤt-
ter/)
dieſes
Prædicat
wird in
der ſchrifft
beygeleget
1. Regen-
ten/ Koͤni-
gen vnd
Obrig-
keitẽ/ nach
dem 82.
Pſalm. ich
habe wol
geſaget
jhr ſeyd
Goͤtter/
⁊c. aber jhr
werdet
ſterbẽ wie
Men ſchen
vnd wie
Tyrannen
zu Grun-
de gehen,
2. Den
Richtern
im 2. B.
Moſ. Cap.
22. v. 8. Da die Richter Goͤtter genennt werden/ darumb daß ſie an Gottes ſtatt ſitzen/ vnd
das Gericht nicht Menſchen ſondern Gott/ (der aller Welt Richter iſt/ im 1. Buch Moſ.
Cap. 18. v. 25.) halten/ wie der gottſelige Koͤnig Joſaphat bezeuget im 2. Buch der Chron. Cap.
29. v. 6. 7. 3. Daß ſie nach Gottes Geſetz vnd Wort/ vnd nicht nacht eygenen Dunckel rich-
ten vnd regieren muͤſſen/ wie es D. Luther. außleget/ nach dem 10. Cap. Johan. v. 35.wird. Er erfrewet die Trawrigen vnd machet froͤlich der Men-
ſchen Hertz. Pſalm. 104. v. 15. vnd der Betruͤbten Seelen/ daß
ſie jhres Elendes vergeſſen/ Sprichw. Salomon. Cap. 31. v. 7. Er ma-
chet froͤlich Goͤtter (2) vnd Menſchen/ im Buch der Richter Cap. 9. v. 13.
Er ſtaͤrcket den ſchwachen Magen vnd præſerviret die Geſundheit nach
der Lehr S. Pauli in der 1. Epiſtel an Timotheum Cap. 5. v. 23. Er machet
aber auch loſe/ wilde vnd vnweiſe Leuthe/ in den Sprichw. Salom. Cap.
20. v. 1. Ja er machet toll/ Hoſea Cap. 4. v. 11. Daß ſie deß Herꝛn vnd jh-
res Beruffs vergeſſen. Eſai. Cap. 5. v. 11. 12. Er bethoͤret die Weiſen/ Sy-
rach. Cap. 19. v. 2. vnd machet einen tollen Narren noch toller/ Syrach.
Cap. 31. v. 37. Hoſe. Cap. 7. v. 5. Er machet ruchloß vnd vermeſſen Dani-
el. 5. v. 1. \& ſeqq. Er machet rothe Augen/ vnd Wunden ohne Vrſache/
ſticht wie ein Otter/ vnd machet daß man nach andern Weibern gaffe/ in
den Sprichw. Salom. Cap. 23. v. 29. \& ſeqq. verurſachet ein vnordent-
liches Weſen an die Epheſ. Cap. 5. v. 18. Der fromme Noah kam dieſem
Wunderfaß auch zu nahe/ ward durch den Wein uͤbereilet/ beraͤuſchet
vnd begieng eine Thorheit/ daß er entbloͤſſet lage vnd ſeine Scham nicht
bedecket hatte. im 1. Buch Moſ. Cap. 11. v. 21. \& ſeq. Gar zu tieff hatte Loth
ins Weinfaß gegucket/ daß er ſeiner Sinnen vnd aller Empfindligkeit
dardurch beraubet vnd mit ſeinen beyden Toͤchtern Blutſchande began-
gen/ ſie ohnwiſſend geſchwaͤngert vnd deſſen nicht gewahr worden in ſel-
bigem Buch Cap. 19. v. 31. \& ſeqq.(3) Viel Wunders cauſirte vnd ver-
vrſachte das Weinfaß bey den Philiſtern vnd jhrem Fuͤrſten/ wie ſie ſich
darin erhitzet/ jhr Geſpoͤtt vnd Kurtzweil mit dem gefangenen vnd ge-
blendeten
[223]Von dem weltlichen Stande.
blendeten Simſon trieben/ vnd jhn fuͤr einen Spielman oder Sackpfeif-
fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein alſo auffſpiehlete/ die Saͤu-
len verruckte daß jhrer etliche tauſend durch Einfall deß Hauſes jhren
Geiſt auffgaben/ ad plures migrirten oder die breite Straſſe wanderten/
im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. \& ſeqq. viel Wunders brachte das
Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme ſelber
den Halß ab/ zerſtrewete ſein Kriegsheer vnd hube die ſcharpffe Belaͤge-
rung fuͤr Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth iſt es/
mehr vnd auß weltlichen Geſchichten Exempel einzuführen/ man ſiehet
es taͤglich fuͤr Augen/ bey groſſer Herꝛn-Hoͤffen/ bey Jahrmaͤrckten/ of-
fentlichen Zuſammenkuͤnfften/ Gaſtereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun-
ders/ loſes vnd narriſchen Handels im Weinfaſſe ſtecket/ wann man ſich
deſſen mißbrauchet. Die Theologi vnd Ethici pflegen zuſagen/ daß drey-
erley Art Trauben auß der Erden wachſe/ die erſte nennen ſie uvam ſani-
tatis, die Geſundheits-Traube/ nicht in dem Verſtande wie man bey
Hoff die groſſe Geſundheits-Becher vnd Glaͤſer laͤſſet vmbgehen/ ſon-
dern wie es S. Paulus an ſeinen Timotheum außleget/ daß er den
ſchwachen Magen ſtaͤrcke vnd die Geſundheit befoͤrdere: Die andere
Traube nennen ſie uvam hilaritatis, die Traube der Froͤligkeit/ die deß
Menſchen Hertz erfrewet vnd eine betruͤbte Seele ſtaͤrcket/ darvon oban-
gezogene Spruͤchereden. Die dritte Traube iſt uva ebrietatis, die Traube
der Trunckenheit/ wann ſich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon
reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte
Traube darzu kompt nemblich ebrieoſitatis, taͤglicher Vollerley/
Schwelgerey vnd viehiſchen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck
darauß machet/ dann iſt es am aͤrgſten/ vnd entſtehet darauß ein gottloß
vnordentlich vnd ſaͤwiſch Leben. Dieſe letzte beyde Trauben ſind nicht
ohne Suͤnde vnd groſſer Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver-
dambnuß/ darfuͤr einen jeden trewlich warnet der weiſe Koͤnig Salo-
mon/ wann er ſpricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ vnd im
Glaſe ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beiſſet er wie ein
Schlange/ꝛc. vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten im Meer ſchlaͤfft/
vnd wie einer ſchlaͤfft oben auff dem Maſtbaumt/ in den
Sprichw. Cap. 23. v. 31. \& ſeqq.
AXIO-
[224]Das ander Buch/
AXIOMA XCIX.
(1) Auli-
cus pru-
dens ubi
animum
Principis
erga ſe
mutatum
\& creſcere
invidos
agnoſcit,
diſceden-
di ex aula,
quæ non
eſt Fran-
ciſci \&
Alphonſi,
occaſionẽ
quærere,
honeſtam
dimiſſio-
nem pete-
re potcſt,
cum præ-
ſtet hono-
ribus ce-
dere, quã
expectare
donec eii-
ciatur,
quia
Turpiùs
eiicitur
quam non
admitti-
tur ho-
ſpes.
Eberhard.
Weihe in
Aulic. Po-
litic Axiom. 442. Groſſer Herꝛn Erzuͤrnen iſt gefaͤhrlich.Wann ein Hoffdiener mercket/ daß ſein Stern bey
Hoff nicht mehr ſcheinen wil/ thut er am beſten/
daß er denſelbenquitiretvnd ſich bey Zei-
tenretiriret. (1)
ALs Moſes erfuhr/ daß ſeine Gnade am Koͤniglichen Hoffe Phara-
onis auß war/ vnnd Pharao jhme nach dem Leben trachtete/ machte
ers nicht lang mehr bey Hoff/ ſuchete das Raumeſte/ hielte ſich im
Lande Midian vnd wohnete bey einem Brunnen/ biß jhn Gott zu
einer andern charge vnd herꝛlichen Bedienung berieff/ im andern Buch
Moſ. Cap. 2. \& Cap. 3.
Wie David ſahe daß ſeine vorige ſo hohe Hoffgnade ohn Ver-
ſchulden wider ſeine viel beſſere Verdienſte bey dem Koͤnig Saul nicht
allein in lauter Vngnade verwandelt/ ſondern der Koͤnig jhn auch tü-
ckiſcher Weiſe vmb das Leben zubringen Gelegenheit ſuchete (2) vnd jh-
me ſein vertrawter Freund vnd geſchworner Bruder Jonathan weiter
darvon part gabe vnd verwarnete/ befahl er ſeine Sache Gott/ machte ſich
weg von Hoff/ retirirte ſich Anfangs nach Kegila/ vnd wie er da auch
nit mehr ſicher war/ begabe er ſich in die Wuͤſte. 1. Sam. Cap. 19. 20. 21. 22.
Wie der Jſboſeth Sauls Sohn ſeinen Feldhauptman den Abner
gar ruͤde tractirre, ohne Vrſach diſguſtirte, vnd fuͤr den Kopff ſtoſſete/
quitirte er ſeinen Hoff vnd nahm bey David Dienſt an. 2. Samuel. Cap.
3. v. 7. \& ſeqq.
Jerobeam war bey Salomon in groſſen Gnaden/ weil er von gu-
ter expedition vnd außrichtig war/ deßwegen jhn der Koͤnig zu einem
Oberamptman uͤber alle Laſt deß Hauſes Joſeph geſetzet/ wie er aber
verſpuͤhrte daß Salomon ein Vngnade auff jhn warff vnd jhme den
Halß brechen wolte/ bliebe er nicht lang bey Hoff/ nahm ſein refugium zu
dem Koͤnig Siſat in Egypten/ hielt ſich daſelbſten auff biß Salomon
ſtarb. 1. Reg. Cap. 11. v. 28. \& ſeqq.(3)
Als
[225]Von dem weltlichen Stande.
Als Hoſpinianus Koͤnig Carln deß IX. in Franckreich Cantzler
vermercket/ daß der Koͤnig ſeiner auffrechten actionen vnd Rathſchlaͤge
halber jhme ein vngnaͤdig Geſicht gegeben/ vnd damit ſeine Vngnade
blicken laſſen/ hat er ſeine condition reſigniret vnd den Hoff bey Zeiten
verlaſſen. Eberhard. Weihe de Aulic. Politic. Axiom. 343. Wie der
Cardinal Granvellanus merckte daß ſeine groſſe Hoffgnade/ bey der Gu-
bernantin in Niederland/ Hertzogin von Parma durch der Staͤnde viel-
faͤltige Beſchuldigung vnd Anklage/ ſich jhrer Gewonheit nach enderte/
war er bereit den Hoff zeitlich zu quitiren, vnd ließ ſich daneben verneh-
men: Aulæ potentiam plus habere in fronte, quam in receſſu. Et huma-
na omnia reperiri plerumque minora dum poſſidentur, quam dum opta-
ta finguntur: das iſt/ es waͤre mit der Hoff-vnd Herꝛngnade bewandt
wie mit andern Sachen dieſer eiteln Welt/ ſo lange man darnach ſtrebet
vnd trachtet/ kommen ſie einem viel groͤſſer vnd herꝛlicher in der Einbil-
dung vor/ als mans hernach wann man darzu gelanget/ im Werck be-(4) In au-
la, bello \&
amore ra-
rò capitur
quod
quæritur.
finde. (4) Famian. Strad. de Bell. Belgic. lib. 4. p. 153. Ja ſie kan auch wol
einem ſchoͤnen Apffel der außwendig roth vnd fein/ inwendig gar wurm-
ſtichicht verglichen werdē. Gewiß iſt es wañ ein Herꝛ einmahl auff einen
Hoffdiener eine Vngnade geworffen/ iſt gleicher Danck/ vnd eben eins/
er mache es gut oder boͤſe. Ja es iſt alsdann wie man im Sprichwort ſa-
get. Gleiche viel/ ob einer in die Stube hofiehret oder ſie wider rein ma-
chet. Andere ſagen/ der Hoff ſey wie ein Huhre/ wird eines bald ſatt/ vnd
giebet einen vmb den andern. Aula velut meretrix, hunc nunc, nunc ſuſci-
pit illum. Et quem ſuſcepit, deiicit \& reiicit. Johan. Leibi. in ſuis ſtuden-
tic. Apophtegmat.
AXIOMA C.
Beſtaͤndige vnd ſichere Herꝛngnade kompt von
Gott vnd wehret ſo lange als
Gott wil.
ALs der Prophet Daniel neben andern ſeinen Geſellen in die Ba-
byloniſche Gefaͤngnuß geriethe/ vnd jhrer vor andern hervor
leuchtender trefflichen qualitaͤten vnd Geſtalt halber an den Koͤni-
glichen Hoff Nebucadnezars zu mehrerer information vnd Auff-
wartung gebracht wahren/ meldet die Schrifft/ daß GOtt Daniel
FffGnade
[226]Das ander Buch/
Gnade gegeben habe/ daß jhme deß Koͤnigs obriſter Caͤmmerer guͤnſtig
vnd gnaͤdig worden. Daniel. Cap. 1. wiewol ſie deßwegen von andern ge-
neydet/ angetragen vnd ſtarck verfolget worden. Daniel. Cap. 3. \& Cap. 6.
Zu den Zeiten wie der Koͤnig Salmanaſſer den Koͤnig in Jſrael
uͤberzogen vnd die Jſraeliten gefaͤnglich in Aſſyrien gefuͤhret/ hat der
fromme Tobias mit wandern muͤſſen. 1. Reg. Cap. 17. vnd wird im Buch
Tobiæ Cap. 1. gedacht/ weil Tobias den Herren gefuͤrchtet/ habe jhm
Gott Gnade gegeben fuͤr Salmanaſſer den Koͤnig in Aſſyrien. d. Cap. 1.
v. 13. wiewol ſolche Gnade nach Salmanaſſers Abſterben bey ſeinem ty-
ranniſchen Sohn Sanherib nicht continuiret. ibid. v. 18.
Es preyſet vnd lobet gar hoch den Herꝛen ſeiner Vaͤtter Gott/ der
trefflich geſchickter Prieſter Eſra/ daß er deß groſſen Koͤnigs Arthaſaſta
vnd ſeiner Raͤthe vnd Gewaltigen Hertz geneiget daß er jhme Gnad vnd
Barmhertzigkeit erwieſen/ vnd den Tempelbaw nicht allein vergoͤnnet/
ſondern durch Koͤnigliche milte Verordnung maͤchtig befoͤrdert im
Buch Eſra Cap. 7. v. 27. welches er widerholet Cap. 9. v. 9. Dann Gott
der Herꝛ iſt Sonn vnd Schild/ er iſt es der da giebet Gnade vnd Ehre
vnd der dem Frommen kein Gutes mangeln laͤſſet ſpricht David/ Pſal.
84. v. 12. Der Koͤnig/ Potentaten vnd Fuͤrſten Hertzen ſind in Gottes
Hand/ der leitet ſie wie die Waſſerbaͤche/ maſſen die Schrifft ſolches be-
zeuget. Wie der fromme Joſeph als einer in frembde Lande verkauff-
ter armer Juͤngling vnd Sclave/ deß Koͤnigs in Egypten ober Cam-
merherꝛn/ dem Potiphar dienen/ endlich aber zum recompens ſeiner ge-
trewen Dienſte ins Gefaͤngnuß gehen muſte/ bezeuget die Hiſtoria/ daß
der HErꝛ vor wie nach mit Joſeph geweſen/ ſeine Hulde zu jhm genei-
get vnd jhn Gnade finden laſſen für dem Amptman uͤber das Gefaͤng-
nuß. im 1. Buch Moſ. Cap. 39. v. 20.
res lubri-
ca aulæ
eſt, ut hoc
ipſum Re-
gi placere,
Amicis
Regis red-
dat invi-
ſum. Adã.
Contz. in
ſuo Daniel. de Stat. Aulic. cap. 10. §. 3. Hinc recte Ov ven lib. 2. Epigram. n. 7.
Quis quis in ambigua ſe non accommodat aulaOmnibusingeniis, non habet in genium.
AXIOMA CI.
Ein gnaͤdiger Herꝛein vngnaͤdiger Hoff. (1)
BEy dem Koͤnig Achis war David ſeiner Tapfferkeit/ heroiſchen
Gemüths vnd Thaten halber/ in groſſen Gnaden vnd Anſehen/
vnd trawete jhm der Koͤnig alles Gutes zu/ aber ſolches verdroß
deß
[227]Von dem weltlichen Stande.
deß Koͤnigs/ Fuͤrſten vnd Granden bey Hoffe die ſtunden darnach/ wie
ſie David moͤchten in diſcredit vnd Vngnade bey dem Koͤnige bringen/
vnd wie derſelbe zu Felde ziehen wolte/ ließ er David zu ſich fordern vnd
ſprach: So wahr der Herꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ vnd dein Auß-
gang vnd Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ vnd habe nichts
Arges an dir geſpuͤhret/ ſint der Zeit du zu mir kommen biſt/ aber du ge-
faͤll eſt den Fuͤrſten nicht. 1. Samuel. Cap. 29. v. 6. 7. Hie war ein gnaͤdt-
ger Herꝛ/ aber ein vngnaͤdiger Hoff. Hingegen hatte David an dem Koͤ-
niglichen Hoff Sauls/ einengnaͤdigen Hoff/ ſo gar daß deß Koͤnigs ey-
gener Sohn/ die Fuͤrſten vnd das Volck jhme mit Gunſt vnd affection
wol beygethan vnd gewogen waren/ aber einen ſehr vngnaͤdigen Herꝛen
vnd Koͤnig/ der jhme nach Leib vnd Leben trachtete/ wie die Bibliſche Hi-
ſtoria von dem verfolgten David im 1. Buch Samuel. Cap. 18. 19. vnd
nachfolgenden Capp. meldet.
Jn ſehr groſſen Gnaden war der Prophet Daniel bey dem Koͤnig
Dario auß Meden/ der jhn gleich bey angetrettener Regierung zum obri-
ſten Fuͤrſten im Koͤnigreich Perſien ſetzete/ daß jhme die Landvoͤgte mu-
ſten Rechnung thun/ vnd weil ein hoher Eſprit oder Geiſt in jhm war
uͤbertraff er alle andere Fuͤrſten/ dahero bekam er einen vngnaͤdigen Hoff/
ſo gar daß die andere Fuͤrſten auß Neyd vnd Mißgunſt wider Daniel
conſpirirten ſich verbunden vnd berathen hatten/ wie ſie eine Sach wider
jhn finden vnd bey dem Koͤnig durch falſche Vfflagen anſetzen moͤchten/
haben aber auſſer ſeinem Gottesdienſt nicht gewuſt/ vnd ein abgoͤttiſch
vnd gottloß Religions Edict, vnd ſcharpffen Befehl/ daß man in 30. Ta-
gen von Gott nichts/ ſondern bloß allein von dem Koͤnig bitten ſolte/ er-
practiſirt vnd zu wege gebracht/ als aber Daniel ſeinen Gott mehr ge-
fuͤrchtet vnd geliebet als ſeinen Koͤnig/ iſt er/ als ein Vbertretter deß Koͤ-
niglichen Gebotts in die Loͤwengrube geworffen/ von Gott aber darauß
wunderbarlich errettet. Daniel. Cap. 6.
Jmgleichen hatte Gedalia ein gnaͤdigen Herꝛn an dem Koͤnig
Nebucadnezar/ der jhn zu einem Vice Re oder Koͤniglichen Stadthalter
uͤber das zu rückgebliebene Juͤdiſche Volck ſetzete/ er bekam aber dardurch
einen vngnaͤdigen Hoff/ viel Neyder vnd Verfolger/ die jhme ſolche
Gnade mißgoͤnneten vnd nach dem Leben ſtunden/ vnder welchen war
Jſmael der Sohn Nethania von Koͤniglichem Geſchlechte/ der mit Huͤlf-
fe ſeiner Adhærenten, jhme gar das Leben genommen im 2. Buch der
Koͤnige Cap. 25. v. 25.
Jn weltlichen Geſchichten/ haben wir viel dergleichen alte vnd
friſche Exempel/ deren ich zwey newe dieſen Bibliſchen zuſetzen wil. Der
F f f ijCardi-
[228]Das ander Buch/
Cardinal Granvellanus ſonſten Anthonius Perenottus genandt/ deſſen
auch im 99. Axiomate gedacht/ war ein alter kluger Hoffman/ welchen
Anfangs Keyſer Carl der V. in ſeinen wichtigſten vnd vornembſten Re-
gimentsgeſchaͤfften gebrauchet/ hernacher ſeinem Sohn Koͤnig Philip-
po Anno 1556. wie erjh me die Hiſpaniſche Koͤnigreiche ſambt den Nie-
derlaͤndiſchen Provincien vnd Regierung abgetretten/ als einen ſonders
klugen Weltmann recommendirt, vnd wie dieſer die Hertzogin zu Par-
ma Margariten/ Keyſer Carls natuͤrliche Tochter zur Gubernantin der
Niederlanden verordnete/ hat er jhr dieſen Granvellanum zu einem Di-
rectorn der Niederlaͤndiſchen Regierung zugegeben/ da er dann An-
fangs eine ſehr gnaͤdige Herꝛſchafft/ ſo wol an der Gubernantin als dem
Koͤnig ſelber gehabt/ vnd faſt in allen Rathſchlaͤgen vnd hohen Verrich-
tungen den Schluß gemacht/ daß wo er bey Hoff die Pferde geſtellet/ da-
ſelbſten ſie ſtehen muͤſſen; hingegen hat er einen ſehr vngnaͤdigen Hoff
vnd Landſchafft bekommen/ in deme die Niederlaͤndiſche Herꝛn vnd
Staͤnde/ beneben den andern Hoffleuthen ſich jhme hefftig widerſetzet
vnd nicht mehr zu Rath kommen wollen/ ſo lange jener bey dem groſſen
Anſehen verbliebe/ vnd deßwegen der Gubernantin taͤglich in den Oh-
(3) Diffi-
cile eſt in
lubrico
diu ſtare,
quem plu-
res impel-
lunt, præ-
ſertim in-
iecta Prin-
cipi ſu-
ſpicione
quaſi ipſe
regendo
impar, ex
miniſtri
potentia
ac Socie-
tate ar-
guatur,
nec alio
telo ſæpi
ab aulæ
veteranis Magiſtris, æmulorum jugulata eſt gratia, apud eos præſertim Principes qui famam
ingenii aucupantur Strad. lib. 3. p. 144.ren geltgen/ daß ſie ſich faſt eines Auffſtandes beſorget/ doch mit dieſer
klugen Finde vnd Geſchwindigkeit am meiſten erhalten/ daß Granvella-
nus vnderm Schein eines getrewen Dieners/ das Regiment/ fie aber/
als koͤnte vnd verſtuͤnde ohn ſein Zuthun darvon nichtes/ nurent den
bloſſen Nahmen fuͤhrete (3) vnd daß er gleich ſamb zu einem Hoffmeiſter
vnd Auffſeher an die Seite geſetzet/ vnd in der That ſelbſten der rechte
Regent vnd Gouverneur der Niederlaͤndiſchen Provincien waͤre (4)
Sie die Gubernantin waͤre von den Herren Staͤnden vnd Vndertha-
nen jhres hohen Verſtandes vnd Sanfftmuth halber/ hoch geliebet vnd
geprieſen/ aber in deme ſie den Granvellan ſo groß machete vnd jhme den
Ziegel der Regierung in die Haͤnde gabe vnd jhme darzu den Ruͤcken
hielte/ wurde ſie ſeiner verhaßten Haͤndel halber mit verhaſſet vnd vn-
werth/ wormit der Hoff vnd die Staͤnde es ſo weit gebracht/ daß die Gu-
bernantin einen eygenen Geſandten in Hiſpanien an den Koͤnig ge-
ſchicket/ vnd jhn Granvellan auß Niederland vnd von jhrem Hoff abzu-
fordern begehret/ vnd wie wol er an beyden Orthen bey der Gubernantin
vnd ſonderlich bey dem Koͤnige/ ziemblich feſt im Sattel geſeſſen/ hat
dannoch der vngnaͤdige Hoff/ ſo viel zu wege gebracht/ daß dero die Her-
rengna-
[229]Von dem weltlichen Stande.
rengnade weichen/ vnd er auff Abforderung deß Koͤnigs den Niederlaͤn-
diſchen Hoff quitiren muͤſſen/ wie dieſes von Famian. Strad. in Beſchrei-
bung deß Niederlaͤndiſchen Kriegs lib. 4. p. 160. mit mehrerm erzehlet
wird. Ein noch friſchers vnd ſehr denckwuͤrdiges Exempel oder Bey-
ſpiehl/ hat der Ertzbiſchoff zu Cantelberg/ der jtzigen Weit repræſentirt
vnd vor Augen geſtellt/ welcher zwar von geringer Ankunfft/ aber vor-
trefflicher Geſchickligkeit vnd ein hoch begabter Mann geweſen/ vnd da-
hero an dem Koͤnig in Engelland einen gnaͤdigſten Koͤnig vnd Herꝛn
gehabt/ Primas in gantz Engelland/ Groß Metropolitan, Koͤniglicher
Rath/ Præſident der hohen Commiſſionen, vnd beneben andern auch
Petter deß Princen von Wallis geweſen/ aber er hatt einen gar vngnaͤ-
digen Hoff vnd Landſchafft gehabt/ dahero von dem Parlament in En-
gelland bey vorgangenem Auff ſtande/ wider den Koͤnig/ in gefaͤngliche
Haffte gezogen faſt drey Jahr darin enthalten/ vnd nach formirtem Pro-
ceß endlich den 10. Januarij Anno 1645. zu Londen zum Todt vervr-
theilet/ vnd jhme der Kopff mit dem Beihel abgeſchlagen worden/ wor-
bey zu mercken/ daß die jenige welche die Fortuna zur hoͤchſten vnd groͤſſe-
ſten Gluͤckſeligkeit dieſer Welt/ ſonderlich bey Koͤnig- vnd Herꝛn-Hoͤf-(2) Quos
diu proſe-
cuta eſt
Fortuna,
repentè
ſicut fati.
gata deſti-
tuit. Ex
Vellei.
not. Lipſi.
4. polit. c.
9. ſoletq;
quos plu-
rimis be-
neficiis
ornavit ad
duriorem
caſum re-
ſervare.
Cæſar lib.
3. Civil.
bell. \& læ-
dit quibus
cum luſit.
Lipſ. al-
leg. loe.
fen bringet/ zu weilen dem groͤſſeſten Vnfall vnd Vngluͤck am naͤchſten
ſeyn. (2) Daß alſo deß Weiſen Griechiſchen Solonis Außſpruch/ nemi-
nem ante obitum beatum dici poſſe, daß niemand fuͤr ſeinem Ende ſe-
lig zu preyſen/ ſo lang dieſe Welt ſtehet/ wol wahr bleiben wird. Ein glei-
ches haben wir an dem Koͤnigl. Engellaͤndiſchen Vice Re oder Stadt-
halter in Jrꝛland Graffen von Staffort erlebet/ deme etwan vier Jahr
vorhero das Hoffgluͤck vnd groſſe Herꝛn Gnade/ ein gleiches Bad zuge-
richtet. Ob aber dieſen vortrefflichen Leuthen recht oder vnrecht geſche-
hen/ darvon kan niemand der die Acten nicht geleſen/ vrt heilen/ vnd
wird ſolches der Richter aller Welt/ der da recht richtet/ an dem
Tage deß groſſen Gerichts/ da alles offenbahr werden wird
manifeſtiren vnd kund machen.
F f f 3AXIO-
[230]Das ander Buch/
AXIOMA CII.
(1) Vid.
Axioma
die Hoff-
gaͤnge
bekom-
men man-
chem uͤbel/
ſupra 95.Zu nahe bey Hoff/ iſt offt gefaͤhrlich/ zuweit dar-
von/ auch nicht allemahl vor-
traͤglich. (1)
DIe Heyden haben pflegen zuſagen qui procul à Jove, proculà
fulmine weit vom Himmel/ weit vom Donner vnd Blitzen/
(3) Sævũ
præluſtri
fulmen ab
arce venit.
Zu Hoffe
kan man
ſich wol
waͤrmen/
aber auch
verbren-
nen/ hat
Churfuͤrſt
Friederich
zu Sach-
ſen der
Weiſe ge-
nandt zu-
ſagen
pflegen.
(3) -- Jura
pudorq;,
\& coniu-
gii ſacrata
fides, fu-
giunt au-
las. Senec.oder weit vom Hoffe/ weit vom Vngluͤck vnd Fall. (2) Gar zu
nahe vnd mit groſſer Gefahr war David bey Hoff als Saul
den Spieß nach jhme ſchoß vnd jhn an die Wand ſpieſſen wolte. 1. Sam.
Cap. 18. v. 10. Als der Prophet Micha zu nahe an Achabs Hoff kam/ be-
kam er einen Backenſtreich zum Willkomm/ den Kercker zum Quartir/
Brod vnd Waſſer deß Truͤbſahls zum Tractament, war das nicht eine
ſtattliche accommodation bey Hoff? im 1. B. der Koͤnig. Cap. 22. v. 24.
Zu nahe vnd gefaͤhrlich war der Prophet Daniel bey dem Koͤniglichen
Hoffe Darii, wie er auff ſeiner Widerwertigen vngleiches Anbringen
vnd Anklage/ ad beſtias condemnirt vnd den Loͤwen in der Grube vor-
geworffen ward. Daniel. Cap. 6. Als der Ertzvatter Abraham wegen
eingefallener Thewrung in Egypten ſich begab/ vnd deß Pharaonis
Koͤniglichen Hoff zu nahe kam/ bliebe er zwar bey dem Koͤnigin Gnaden/
aber als deß Pharao Fuͤrſten ſahen/ daß ſein Weib Sara ſo ſchoͤn war/
vnd ſolches jhrem Koͤnig preyſeten/ gerieth Sara dardurch in Gefahr
jhrer Keuſchheit/ ward in deß Koͤnigs Frawenzimmer geholet/ vnd waͤre
bald vmb jhre Ehre kommen/ wann ſie Gott nicht ſonderlich errettet im
1. B. Moſ. Cap. 12. v. 14. (3) Nicht viel beſſer gienge es jhr wie Abraham
vnd ſie zu nahe kamen an Abimelechs deß Koͤnigs zu Gerar Hoff im 1.
B. Moſ. Cap. 20. v. 2. (4) Ein gleichmaͤſſiges begegnete dem Jſaac
mit ſeiner huͤpſchen Rebecca/ wie er zu nahe an ſelbigen Koͤnigs Hoff
nach Gerar geriethe/ im 1. Buch Moſ. Cap. 26. v. 7. Hingegegen heiſt es
(4) Schoͤn
Frawen-
zimmer iſt
bey Hoff
nicht ohne
Gefahr
vnd hat
leicht An-
fechtung.auch: Wer nahe beym Brunn iſt/ der kan oͤffters ſchoͤpffen/ vnd wer na-
he beym Fewer iſt/ kan ſich waͤrmen. Dem Mephiboſeth/ Jonathans
Sohn/ war es nicht vortraͤglich/ ſondern ſchaͤdlich/ daß er zu weit von
Hoff war/ wie ſein verleumbdiſcher betrieglicher Pachtman/ der Ziba
dem Koͤnig David nachreyſete/ etliche Proviand nachfuͤhrete/ vnd bey
ſolcher occaſion vnd Abweſenheit ſeines Herꝛn deſſen Guͤter außbathe-
2. Samuel.
[231]Von dem weltlichen Stande.
2. Samuel. Cap. 16. v. 1. \& ſeqq. vnd wiewol Mephiboſeth hernacher wie
er wider nach Hoff kame ſich genugſamb exculpirte vnd ſeines Knechtes
Betrug vnd vnerfindliche falſche Aufflagen remonſtrirte, konte er doch
das/ was in ſeiner Abweſenheit verordnet/ nicht gantz wider redreſſiren,
muſte es fuͤr eine groſſe Gnade halten/ daß jhme die Helffte ſeiner con-
fiſcirten vnd verſchenckten Guͤter wider zu theil ward. 2. Samuel. Cap.
19. v. 24. \& ſeqq. Solches hat obgemeldter hoch verſtaͤndige Hoffman
Daniel/ wol erwogen: Dann wie er bey dem Koͤnig Nebucadnezar in ſo
groſſe Gnade kam/ daß er jhn zum Fuͤrſten uͤber das gantze Land zu Ba-
bel/ vnd zum Obriſten über alle Weiſen machete/ dirigirte ers kluͤglich
dahin/ daß er uͤber die Landſchafften zu Babel ſetzen moͤchte/ ſeines Lan-
des Leuthe vnd Geſellen Sadrach/ Meſach/ Abednego/ er Daniel aber
ſelber bey dem Koͤnig zu Hoff bliebe vnd das Ruder oder Hefft in der
Hand behielte. Daniel. Cap. 2. v. 48. 49. Weil er gar wol wargenommen/
was die Gegenwart eines beliebten vnd begabten Hoffdieners bey dem
Koͤnig vermoͤchte. Hie muß ich auch etwas auß dem nutzlichen Buch
Reinecke Fuchs anhaͤngen: Dañ als der Fuchs nach abgelegter Beicht/
derogeſtalt die aoſolution erhielte/ daß er ein Zeitlang ein Pilgrim wer-
den/ vnd eine Walfahrt nach Jeruſalem verrichten ſolte/ zu ſolchem En-
de auch an deß Loͤwen Koͤniglichem Hoffe Erlaubnuß erlangte/ in ſeiner
Abweſenheit aber/ an ſeinen Feinden/ die ſich ſonſten in ſeiner Gegen-
wart nicht uͤben doͤrffen/ ſonderlich dem Jſegrim vnd andern deferiret
vnd ſtarck angeklaget worden/ ob waͤre er ein offentlicher Straſſenrau-
ber worden/ der die Koͤnigliche freye Heerſtraſſe vnſicher machete vnd das
Geleid violirte, derowegen weil er abweſend war/ keinen gevollmaͤchtig-
ten Anwalt/ auch ſonſten ſeines vorigen ſchlechten Comportaments
halber/ wenig gute Freunde vnd Favoriten bey Hoff hatte/ giengen die
vota vnd Stimmen per maiora dahin/ daß man jhn als ein Straſſen-
rauber vnd Landfriedbrecher/ in die ſchwere Straffe deß Landfriedbruchs
vnd in die Acht erklaͤren/ offentliche Hafftbrieffe ertheilen/ allenthalben
mit gewapneter Hand jhn verfolgen/ Vogel vnd Fedder frey/ wie man
zuſagen pfleget/ vnd alſo das Garauß mit jhm machen ſolte. Es haͤtte
auch wol der abweſende Reinecke bey ſolchem uͤbereileten Hoff Proceß
den Kuͤrtzern ziehen muͤſſen/ wann er nicht das Frawen zimmer auff ſei-
ner Seite gehabt/ vnd die Koͤnigin dahin geſtimmet/ daß man dem(5) Es iſt
hierauß
eine feine
Hoffregul vnd maxime zumachen/ wann man bey Hoff gefaͤhrliche vnd geſchwinde Conſilia
oder Beginnen gantz endern vnd wenden kan/ daß man dannoch dahin ſehe/ wie man dem
Werck einen Anſtand mache vnd dilatoriam erhalte Dann wie nach der Medicorum Regul
die
Werck einen Anſtand geben/ (5) alteram partem auch hoͤren/ vnd contra
non
[232]Das ander Buch/
die Zeit ſelber viel Schwachheiten curiret, alſo bricht die Zeit auch offters viel verbitterte
Rathſchlaͤg vnd Vorhaben/ vnd endert die Gemuͤther/ daß es wol heiſſen mag in ſolchen Faͤl-
len: Zeit gewunnen/ viel gewunnen. Es iſt auch den Herꝛen ſelbſten ſolches erſprießlich denen
zu weilen hernacher wol gerewet daß ſie ſich uͤbereilet/ wie die Bruͤder Joſephs/ mit hitzigen/
vergrelleten vnd Blutdurſtigen Conſiliis wider jhn vmbgiengen/ ſuchete Ruben beneficium
temporis vn that einē Vorſchlag/ man ſolte ſein Blut nit vergieſſen/ ſondern jhn in der Wuͤſtē
in eine Grube werffen/ vnd meldet die Hiſtoria daß ers darumb gethan/ jhn den Joſeph auß
der Hand ſeiner grimmigen Bruͤder zuerretten/ damit er jhn ſeinem Vatter wider braͤchte/
wordurch dann auch der Joſeph bey Leben erhalten. 1. Buch Moſ. Cap. 37. v. 22. Durch die
Zeit legete ſich auch das grimmige Gemuͤth Eſaus/ wider ſeinen Bruder Jacob. 1. B. Moſ.
Cap. 27. v. 41. Et Cap. 33. v. 4. \& ſeq.
non auditum \& non citatum mit einer ſolchen ſcharpffen Condemnato-
ri Vrtheil nicht verfahren ſolte. Beſiehe das ander Buch Reinecke
Fuchs Cap. 2. 3. ſonderlich in den moralibus vnd Lehren.
AXIOMA CIII.
Ein Hoffdiener thut wol daß er ohne Vorwiſſen vnd
conſensſeines Herꝛn/ nichts/ ſo vonimpor-
tantz/ vornehme vnd verrichte.
OB wol Joſeph bey deß Koͤnigs Pharaonis Hoff in ſehr groſſem
Anſehen war/ handelte er doch ſehr behutſamb wie ſein Vatter
vnd Bruͤder zu jhm in Egypten kamen/ that er ſolches ſeinem
Koͤnig kund/ vnd wolte denſelben ohne deſſen Vorwiſſen vnd
gnaͤdige Verwilligung keinen Platz im Lande zu Goſen aſſigniren vnd
anweiſen/ im erſten Buch Moſ. Cap. 46. v. 31. \& ſeqq. \& cap. 47. Jmglei-
chen wolte Joſeph nicht abreyſen ſeinem verſtorbenen Vatter Jacob
die letzte Ehre zu erweiſen vnd der Leiche zu folgen/ er haͤtte dann vorhin
gnaͤdige permiſſion vnd Erlaubnuß erlanget/ im ſelbigen Buch Cap.
50. Groſſe Herꝛn/ auch die guͤtige vnd fromme/ ſind ins gemein curiôs,
wollen/ wie nicht vnbillig/ von allem was paſſiret Nachricht vnd Wiſſen-
ſchafft haben/ vnd wann jhrer ohnwiſſend vnd vnbefraget etwas vorge-
het/ koͤnnen ſie es leichtlich in Vngnaden empfinden vnd auff die arg-
wohnige Gedancken gerathen/ gleichſamb wolte man ſie præteri-
ren, welches ein verſtaͤndiger Hoffman/ mit allem Fleiß zu
verhuͤten ſich anligen laſſen muß.
AXIO-
[233]Von dem weltlichen Stande.
Von Unterthanen.
AXIOMA CIV.
Fromme Vnterthanen lieben vnd ehren jhre von
Gott vorgeſetzte Obrigkeit.
DEr weiſe Mann Syrach deutet ſolches gnugſamb an/ wann
er ſpricht: Die ſo Gott fuͤrchten halten jhre Regenten in
Ehren/ darumb behuͤtet er ſie. Cap. 10. v. 24. Alldieweil die
Regenten vnd Obrigkeiten Gottes Ordnung ſind/ kanes
auch nicht anders ſeyn/ daß Gott ſolche ſeine eygene Ord-
nung reſpectiret, honoriret vnd geehret haben wil/ darvon droben in
verſchiedenen Axiomatibus mit mehrerm gemeldet. Gott verwirfft die
Maͤchtigen nicht/ dann er iſt auch maͤchtig/ im Buch Hiob Cap. 36. v. 5.
S. Paulus vermahnet ſeine Gemeinde mit ſonderbahrem Ernſt/ daß ſie
ſollen Gott fuͤrchten vnd den Koͤnig ehren/ in der 1. Epiſt. Petr. Cap. 1.(1) Diſce
Jovem re-
vereri, \&
juſſa ca-
peſſere
divum.
Virgil.
Cap. 2. v. 18. (1) dahin ziehlet auch S. Paulus in ſeinem Sendbrieffe an
die Roͤmer Cap. 13. daß man ſolle geben Furcht deme Furcht gebuͤhret/
vnd Ehre dem Ehre gebuͤhret/ nemblich der weltlichen Obrigkeit/ vnd
zwar ſolches billig vnd auß vielen Vrſachen die droben Axiom. 1. dieſes
Theils mit mehrerm angefuͤhret/ auch nicht allein den Guͤtigen vnd
Frommen/ ſondern auch den Wunderlichen vnd Boͤſen/ in allen/
ſo nicht wider GOtt/ ſein Wort vnd das Gewiſſen lauffen.
1. Petr. Cap. 2. v. 18. darvon in Axiom. 10. mit
mehrerm gehandelt.
GggAXIO-
[234]Das ander Buch/
AXIOMA CV.
Trewe Vnderthanen verharren bey jhren Herren
beſtaͤndig biß in den Todt.
ALs der Koͤnig David fuͤr ſeines Sohns Abſolon Tyranney/ ſeine
Koͤnigliche Reſidentz Zion quitiren, vnd ſich ins Elend begeben
muſte/ folgete jhme auch der fromme Jthai der Gethiter/ wiewol
er eben den Tag vorhin kommen war/ dem Koͤnig vffzuwarten/ vnd
wiewol der Koͤnig jhme erlaubte allda vnd bey dem newen Koͤnige zu
bleiben/ wolte ers doch nicht thun/ ſondern ſprach auß trewen vnver-
ſchrockenen Hertzen zu David: So wahr der Herꝛ lebet/ vnd ſo wahr
mein Herꝛ Koͤnig lebet/ an welchem Orth mein Herꝛ der Koͤnig ſeyn
wird/ es gerathe zum Todt oder zum Leben/ da wird dein Knecht auch
ſeyn. 2. Samuel. Cap. 15. v. 19. \& ſeqq. Deßgleichen haben auch gethan
die andere Maͤnner die dem David gefolget/ wie im ſelbigen Capitel zu
leſen. Ein ſolcher trewer Diener vnd Vnderthan/ wie D. Luther meldet
iſt nicht zu bezahlen/ bey dem 25. Cap der Sprichw. Salom. v. 13. Die
von Jnda handelten aber nicht trewlich bey jhrem getrewen Regenten
vnd Richter Simſon/ wie die Philiſter mit einem Kriegsheer wider ſie
anzohen/ vnd ſie belaͤgerten/ daß ſie gleich mit denfelben parlam entirten
auß vnzeitiger Furcht das Haſenpanier auffwarffen/ vnd dahin accor-
dirten. daß ſie jhr Oberhaupt/ den tapfferen von Gott ſo hoch geſegneten
Held Simſon/ gefaͤnglich annahmen/ vnd damit jhnen kein Vngemach
begegnete/ in die Haͤnde ſeiner ſchnoͤden Feinde liefferten/ im Buch der
Richter Cap. 15. v. 9. \& ſeqq. Beſſer hat obgemeldter Jthai gethan/ vnd
die vom Hanſe Juda haͤtten auch ruͤhmlicher gehandelt/ wann ſie Leib/
Gut vnd Blut bey Simſon auffgeſetzet vnd in beſtaͤndiger devotion
verharret waͤren/ zumahlen ſie ſeine Heldenthaten/ die er mit einer
Eſelskinbacken/ vnd ſonſten zu Werck gerichtet vnd darbey
Gottes gewaltige Hand/ mehrmahls geſehen
vnd erfahren.
AXIO-
[235]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA CVI.
Die Vnderthanen ſind ſchuldig jhre Obrigkeit durch
Verſpruch/ Pflicht vnnd Huldigung jhrer
Trewe vnd Gehorſambs zu ver-
ſichern.
WIe der Ertzvatter Abraham/ als ein Frembdling im Lande
Gerar zu Berſaba in deß Koͤnigs Abimelech Hoheit vnd vn-
der ſeiner protection wohnete/ vnd durch Gottes Segen an
Mannſchafft vnd Vermoͤgen zunahme/ volte der Koͤnig nicht
trawen/ ſondern begehrte Abraham ſolte jhme huldigen vnd durch einen
Eyd verſichern/ vnd ſchriebe jhme dieſe formulam homagii vor: So
ſchwere mir nun bey Gott/ daß du mir/ noch meinen Kindern/ noch mei-
nen Neven/ kein Vntrew erzeigen wolleſt/ ſondern die Barmhertzigkeit
die ich an dir gethan habe/ an mir auch thuſt/ vnd an dem Lande/ da du
ein Frembdling biſt/ darzu ſich Abraham categoricè erklaͤret: Jch wil
ſchweren: ſolchem nach hat Abraham ſeine gravamina bey dem Koͤnig
uͤber ſeiner Knechte Gewalt/ den ſie jhme bey dem Brunnen gethan/ vor-
bracht/ vnd vmb deren Abhelffung gebetten/ vnd als der Koͤnig ſich ent-
ſchuldiget/ vnd jhme darvon vorhin nichts vorkommen/ vnd alſo zu re-
medirung gute Hoffnung gemacht/ hat Abraham den Koͤnig mit Præ-
ſenten honoriret, ferner mit einander capituliret vnd einen Bund ge-
macht/ welchen Bund der Koͤnig hernacher auch beſchworen/ vnd dem
Abraham damit Koͤnigliche Hulde/ Schutz vnd Schirm verſprochen.
Geneſ. Cap. 21. v. 22. \& ſeqq. Geſtalt dann noch in vielen Chriſtlichen
Koͤnigreichen gebraͤuchlich/ daß die Koͤnige/ Fuͤrſten vnd Regenten jhre
Capitulationes beſchwehren/ jhre Staͤnde vnd Vnderthanen bey jhren
hergebrachten Rechten/ Frey-vnd vernuͤnfftigen guten Gewonheiten/
auch ſonſtē bey Gleich vnd Recht zu laſſen verheiſſen/ vnd durch Vffneh-
mung gewoͤhnlicher Huldigung ſich jhrer ſchuldigen Trew vnd Gehor-
ſambs verſichern/ welche Handlung in der Juͤdiſchen Policey Fœdus
Regis cum populo, Bund deß Koͤnigs mit dem Volck genandt wor-
den. 2. Samuel. Cap. 5. vnd im 1. Buch der Chronick. Cap. 12. woſelbſten
deß Koͤnigs David Capitulation vnd Huldigung deß Volcks erzehlet
wird.
Ggg ijAls
[236]Das ander Buch/
Als der Prieſter Joiada das uͤbrig gebliebene Zweiglein Koͤni-
glichen Gebluͤts in ſeinen kindlichen Jahren zum Koͤnig gemachet/ wird
gedacht/ daß er mit dem Volck capituliret, einen Bund zwiſchen dem
Herren vnd dem Koͤnige vnd dem Volck gemachet/ 1. Reg. Cap. 11. v. 17.
Als nach Moſis Abſterben Joſua zum Fuͤrſten uͤber das Volck
Gottes/ von Gott ſelber erwoͤhlet/ hat jhme das Volck auff nachfolgende
„Maß vnd Weiſe gehuldiget vnd geſprochen: Alles was du vns gebot-
„ten haſt das wollen wir thun/ vnd wo du vns hinſendeſt/ da wollen wir
„hingehen/ wie wir Moſi gehorſamb geweſen/ alſo wollen wir dir auch ge-
„horſamb ſeyn/ wer deinem Mund vngehorſamb iſt/ vnd nicht gehorchet
„deinen Worten/ der ſoll ſterben. Joſ. Cap. 1. v. 16. \& ſeqq.
Als David bey ſeinem letzt gehaltenem Reichstage ſeinen Reichs-
ſtaͤnden vnd Obriſten deß Volcks gleich ſamb valediciret, daneben ſeinen
Sohn Salomon zum kuͤnfftigen Koͤnig præſentiret, mit Andeuten/ daß
Gott der Herꝛ auß allen ſeinen Soͤhnen denſelben erwoͤhlet/ daß er ſitzen
ſolte auff dem Koͤniglichen Thron ſeines Vatters David. 1. Chronic.
Cap. 29. v. 5. haben die Reichsſtaͤnde/ alle Obriſten vnd Gewaltige/ auch
alle Kinder deß Koͤnigs David dem Salomon gehuldiget/ ſich vnder
jhn gegeben/ Trewe vnd Gehorſamb verſprochen. 1. Chron. Cap. 30. v.
23. \& ſeqq.
Als Simon der Macchabeer Fuͤrſt/ durch eine freye Wahl zum
Regiment deß Juͤdiſchen Volcks kam/ haben ſie jhme auch gutwillig ge-
huldiget vnd angelobet/ trew vnd gehorſamb zu ſeyn/ im 1. Buch der
Macchab. Cap. 14. v. 46.
Solche von den Vnderthanen jhrem Koͤnige/ Landes fuͤrſten vnd
Herren geleiſtete Huldigungen/ muͤſſen nicht pro verbis complacentiæ
bloſſen Ceremonien oder Complementen/ wie theils Leuthe jtzo zu reden/
von ſich zu ſchreiben/ vnd in die Welt in offenen Truck zu geben ſich nicht
ſchewen/ æſtimiret, ſondern als ſichere/ bey dem allerheiligſten Nahmen
deß ewigen wahren Gottes geſchworne Pflichte/ ſanctè, vnd vnverbrüch-
lich bey Vermeidung der ſchweren zeitlichen vnd ewigen Straffe deß
Meyneyds eygentlich vnd genawe obſerviret vnd gehalten werden. Dañ
wer einen Eyd verachtet/ ein Bund fuͤr nichts haͤlt/ ein Pact auffloͤſet/
Glauben bricht/ der verachtet den/ durch welchen er geſchworen hat/ thut
dem vnrecht/ deſſen Nahmen/ der Gegentheil geglaubet hat/ jusjuran-
dum venerare ſagt Pythagoras, das iſt/ halt in Ehren deinen Eyd.
Es meldet der Prophet Ezechiel von dem Koͤnig Zedekia welcher
dem Koͤnig zu Babel gehuldiget/ hernacher trewloß vnd abtruͤnnig wor-
den/ daß er deß Koͤnigs Bund gebrochen: So wahr ich lebe ſpricht der
Herꝛ
[237]Von dem weltlichen Stande.
Herꝛ Herꝛ/ an dem Orth deß Koͤnigs/ der jhn zum Koͤnig geſetzet hat/
welches Eyd er verachtet/ vnd welches Bund er gebrochen hat/ da ſoll
er ſterben/ nemblich zu Babel. Ezech. Cap. 17. v. 16. \& v. 18. Sowahr
als ich lebe ſo wil ich meinen Eyd/ den er verachtet hat vnd meinen(1) Periu-
rium eſt
manifeſta
Dei abne-
gatio Na-
zianzen.
Bund den er gebrochen auff ſeinen Kopff bringen. (1)
Es iſt auch die von dem Propheten dem Koͤnig Zedekia prognoſti-
cirte Straff nicht auß geblieben/ ſondern er iſt ſolcher/ wider die dem Koͤ-
nig zu Babel/ der doch damahls ein gottloſer Tyrann war vnd Gewalt
uͤbete/ geleiſtete Huldigung/ begangener Vntrew vnd Eydbruchs hal-
ber/ nach eroberter Stadt Jeruſalem gefangen/ ſeine Kinder ſind fuͤr
ſeinen Augen geſchlachtet/ er ſelber geblendet/ an Ketten geleget/ vnd
nach Babel zum Koͤnig gefuͤhret/ wie zu leſen 2. Reg. Cap. 12. v. 6. 7. So
wenig nun der gerechte GOtt dem Koͤnig Zedekia die vergeſſene Trewe
ſeiner abgelegten vnd zu Gott geſchwornen Huldigungspflicht zu gut
gehalten vnd vngeſtrafft hingehen laſſen/ ſo wenig wird es andern/ ſie
ſeyn Buͤrgermeiſter/ Rathmaͤnne/ Caͤmmerer/ Buͤrger/ Bauren/ Edel
oder Vnedel/ die ſolche Pflichte zuruͤck ſetzen/ dieſelbe an Nagel hencken
oder bloſſe Complemente/ Ceremonien/ vnd Ehrnwort darvon machen
wollen/ nachſehen vnd zu Hoffſchencken/ dann Gott/ ſeine Warheit vnd
Gerechtigkeit iſt vnwandelbahr vnd wil den nicht vngeſtrafft laſſen/ der
ſeinen Nahmen mißbrauchet. Exod. Cap. 20. v. 7. darbey ſchwehret vnd
nicht haͤlt. Jn ſeiner Hütten wird derſelbe nicht wohnen. Pſalm. 15. v. 5.
noch auff Erden Glück vnd Gedeyen haben. Obwol die Froͤſche bey dem
Froſchmaͤußler ſich hoch beſchwehrten daß ſie den Storch zum Koͤnig an-
genommen vnd jhme gehuldiget/ war doch jenes alten Manns/ deß alten
Marxen Rath/ daß ſie jhre thewer geleiſtete Huldigungs Pflichte beden-
cken vnd darvon nicht abſetzen ſolten/ in deme er ſie alſo anredet:
Ggg 3AXIO-
[238]Das ander Buch/
AXIOMA CVII.
Vermoͤge ſolcher Pflicht vnd auß Schuldigkeit ſind
Vnderthanen gehalten jhrer Herꝛn vnd O-
bern/ Ehr vndReſpectzu foͤrdern/ jhr be-
ſtes zu wiſſen/ vnd arges ab-
zuwenden.
ALs Abiſai hoͤrete/ daß der Simei ſo gewaltig den David laͤſterte vnd
fuͤr einen Bluthund ſchalt/ war er willig vnd bereit demſelben das
Laͤſtermaul mit dem Kopff abzureiſſen. 2. Samuel. Cap. 16. v. 9. 10.
Jmgleichen eifferten die Vnderthanen Sauls uͤber die loſe Leuthe
die jhren newen Koͤnig den Saul verachteten/ wolten jhnen darumb die
Haͤlſe brechen. 1. Samuel. Cap. 10. v. 27. \& Cap. 11. v. 12.
Wie der Prophet Eliſa auß Gottes Eingeben deß Koͤnigs in Sy-
rien feindlichen Anzug vnd liſtige Anſchlaͤge vernommen/ hat er ſo bald
zu ſeinem Koͤnige geſchicket vnd denſelben warnen laſſen. 2. Reg. 6. v. 9.
Jmgleichen warneten die Juden jhren Obriſten den Nehemiam Ne-
hem. Cap. 4.
Mardacheus entdeckte dem Koͤnig Ahaſvero die vorweſende Ver-
raͤtherey vnd Mord Eſther. Cap. 2. v. 21. \& ſeqq. das Volck warnete den
David daß er nicht mit zu Felde ziehen vnd ſich in Gefahr ſtellen ſolte.
2. Samuel. Cap. 16. Deßgleichen that Abiſai. 2. Sam. Cap. 21. v. 17.
Jthai der Gethiter wolte lieber mit David ins Elend gehen darin
mit jhme leben vnd ſterben/ als bey deme ſich ſelbſt auffgeworffenen Koͤ-
nige Abſolon groß Gluͤck vnd Ehre erwarten. 2. Samuel. Cap. 15. v. 19.
\& ſeqq. Der getrewe Huſai ließ ſich hoch angelegen ſeyn/ durch ſeinen
guten Rath abweſend bey dem Abſolon ſeines Koͤnigs Beſtes zu foͤr-
dern vnd Arges zuwenden. 2. Samuel. Cap. 17.
Ein getrewer vnd ſehr guthaͤdiger Vnderthan war der Barſillai
der Gileaditer von Roglim/ ſambt ſeinen Geſellen/ der ſeinen fluͤchtigen
Koͤnig David vnd ſeinen gantzen Stab vnd Hoffhaltung verſorgte/ mit
Bethwerck/ Becken/ Jrꝛdengefaͤß/ Weitzen/ Gerſten/ Meel/ Sangen/
Bonen/ Linſen/ Gruͤtze/ Honig/ Butter/ Schaffe/ Rinder/ Kaͤſe. 2. Sam.
Cap. 17. v. 27.
Dieſes
[239]Von dem weltlichen Stande.
Dieſes iſt nicht allein mit Exempeln auß Gottes Wort zu beweh-
ren/ ſondern hat es Gott ſelber durch die Propheten befohlen. Der Pro-
phet Jeremias zeiget dem gefangenen Jſraelitiſchen Volck an/ daß ſie/
der Stadt/ darin ſie Gotthat laſſen wegfuͤhren/ Beſtes ſuchen/ vnd fuͤr
ſie zum Herꝛn betten ſolten/ dann wann es derſelben wolgienge/ dann
gieng es jhnen auch wol. Jerem. Cap. 29. v. 7. vnd wiewol der Koͤnig Ne-
bucadnezar durch Gottes gerechte Verhaͤngnuß groſſe Tyranney vnd
Gewalt an dem Juͤdiſchen Volck geuͤbet vnd ſie in die Babyloniſche
Dienſtbarkeit gefuͤhret/ hat doch der Prophet Baruch das Volck beweg-
lich ermahnet/ daß ſie bitten ſolten für das Leben Nebucadnezar deß Koͤ-
nigs zu Babel/ vnd fuͤr das Leben Belſazer ſeines Sohns/ daß jhre Tag
auff Erden ſeyn/ ſo lang die Tage deß Himmels wehren/ ſo wuͤrden ſie le-
ben vnder den Schatten Nebucadnezars/ vnd vnder dem Schatten
Belſazer ſeines Sohns vnd jhnen dienen lange Zeit/ vnd Gnade fuͤr
jhnen finden Baruch Cap. 1. v. 11. 12.
Es heiſt im Sprichwort/ Arbor honoretur cuius nos umbra tue-
tur. Der Baum der einem einen Schatten giebet den ſoll man in Ehren
halten. Nun iſt aber die liebe hohe Obrigkeit ein ſolcher herꝛlicher Baum/
deſſen außgebreitete Aeſte/ einen gantzen Koͤnigreich vnd Lande/ einen
herꝛlichen Schatten/ Schutz/ Schirm vnd Sicherheit geben/ wie Gott
der Herꝛ es ſelber Gleichnuß weiſe deutet von dem Nebucadnezar bey
dem Propheten Daniel. Cap. 4. v. 7. \& ſeqq. derowegen auch billig zu ho-
noriren. Beſiehe hierneben das 1. Axioma dieſes andern Buchs.
AXIOMA CVIII.
Zuconſervation,Schutz vnd Rettung der gemei(1) Neque
enim qui-
es Gentiũ
ſine armis,
nec arma
ſine ſti-
pendiis,
nec ſtipẽ-
dia ſine
tributis
haberi
queunt, e-
leganter
monuit
Tac. lib. 4.
nen Wolfahrt/ Geiſtlichen vnd Weltlichen Stan-
des/ ſind die Vnderthanen ſchuldig jhrer hohen
Obrigkeit/ eine gemeine Stewer/ Anlage
oderſubſidiazu reichen. (1)
ALs die Kinder Jſrael noch in der Wuͤſten waren/ machte Gott ſel-
ber die Anordnung/ welcher geſtalt die Stifftshuͤtte mit aller jhrer
Zugehoͤr vnd hohen Prieſterlichen ornat, die Altar zum Brand-
vnd Rauchopffer ſolten auffgerichtet/ vnd mit Opffern verſehen
werden/
[240]Das ander Buch/
wer den/ vnd ließ darzu eine allgemeine Kirchenſtewer per capitulatio-
nem oder auff die Haͤupter publiciren vnd einſamblẽ Exod. Cap. 30. v. 11.
Wie der Koͤnig David das Volck vmb eine Stewer/ zu Erbawung
deß Tempels erſuchete/ haben ſie ſich gantz willig erklaͤret/ vnd ein an-
ſehentliches/ nemblich fuͤnff tauſend Centner Goldes/ zehen tauſend
Guͤlden/ zehen tauſend Centner Silbers/ achtzehen tauſend Centner
Ertzes/ vnd hundert tauſend Centner Eiſens freywillig herzu geben ſich
erbotten. 1. Chron. Cap. 30. v. 7. Deßgleichen ließ der Koͤnig Joas mit
Zuthun deß Prieſters eine allgemeine Kirchen collect zur reparation deß
Tempels im gantzen Lande ankuͤnden. 2. Chron. Cap. 24. v. 5. \& ſeqq. das
Jus Regium oder deß Koͤnigs vnd Regenten Recht/ wie es Samuel be-
ſchreibet/ im erſten Buch am 8. Cap. eygenet ſolches den Koͤnigen vnd
Regenten zu/ vnd kan auch gar nicht vnrecht ſeyn/ wann ſolche collecten
vnd impoſten urgentibus Reip. fatis \& neceſſitate, zu Behuff deß gemei-
nen Beſten angeleget/ eingeſamblet/ vnd verwendet werden. 2. Reg.
Cap. 15. v. 20.
Der HErꝛ Chriſtus hat nicht allein wie er noch in Mutter Leibe
war/ geſchehen laſſen/ daß ſeine hochgebenedeyte Mutter vnd jhr ver-
trawter Joſeph zur deſcription vnd Schatzung nach Bethlehem gerey-
ſet/ Luc. 2. ſondern auch hernacher ſelber den Zinsgroſchen durch Pe-
trum gereichet. Matth. 7. Cap. 17. in fin. vnd dem Keyſer was deß Key-
ſers iſt zu geben befohlen. Matth. Cap. 22.
S. Paulus bindet es ſeinen Roͤmern auch ſtarck ein/ daß ſie ſollen
geben Schoß deme Schoß gebuͤhret/ Zoll deme Zoll gebuͤhret/ in der E-
piſt. an die Roͤmer. Cap. 13. v. 7.
Es iſt auch ſolches in allen wolbeſtellten Koͤnigreichen/ Republi-
quen vnd Herꝛſchafften/ vermoͤg der Voͤlcker Rechte hergebracht/ jedoch
daß ſo wol quoad modum \& formam indicendi als exigendi, nach eines
jeden Reichs/ Fuͤrſtenthumb vnd Landes wolher gebrachten Rechten/
(2) Neceſ-
fitas neq;
legis neq;
uſus \&
privilegii ]
allegatio-
nem at-
tendit.Sitten vnd Gewonheiten/ darin procediret vnd verfahren werde/ da-
fern es nurent die annahende gemeine Gefahr zugeben vnd leyden
wil/ (2) damit es nicht heiſſe: Dum Quirites Romæ conſul-
tant, Saguntum perit.
AXIO-
[241]Von dem weltlichen Stande.
AXIOMA CIX.
Wann zu deß Landesconſervationvnd Schutz ei-
ne gemeineCollectavnd Schatzung zuerheben/ ſoll
dieſelbe nicht auff den armen Mann/ ſondern
auff die Reicheſte geleget/ vnd eines jeden
Vermoͤgen nach/proportionirt
werden.
ALs Phull der Koͤnig in Aſſyrien/ dem Koͤnig in Jſrael/ Menahem/
ins Land ruͤckete/ vnd er zu Abwendung groͤſſern vnd Landverderb-
lichen Schadens/ demſelben tauſend Centner Silbers præſentir-
te vnd damit abhandelte/ hat er ſolche Gelder auffzubringen/ eine
gemeine Collecte oder Contribution in gantz Jſrael angekuͤndet/ aber
damit nicht den armen Mann/ ſondern/ wie die Schrifft meldet/ die Rei-
cheſten beleget. 2. Reg. Cap. 15. v. 19. \& 20.
Dieſes hat ein gut Fundament in der geſunden Vernunfft vnd
der Billigkeit: Sintemahl bey ereugender allgemeiner Vnruhe/ die
Gefahr die Reicheſten vielmehr vnd haͤrter trifft/ als die Armen/ dero-
wegen nicht vnbillig/ daß die jenige/ denen am meiſten conſerviret vnd
erhalten wird/ auch etwas vnd zwar ein mehrers als ein Armer dem we-
nig erhalten wird/ darzu hergebe vnd ſtewre. Commodum ſentire qui(1) Jacob.
Zevecot.
in not. Politic. ad Sueton. Cai. Jul. Cæſar. c. 43. notabiliter ſcribit: Ego ſæpè admirari ſoleo,
multis in locis ditiſſimos quoſque ab oneribus excuſari, pauperibus vero omnia incumbere,
Certè ſi Geometricum æquale ſpectandum ſit, quod beatuli illi ſemper urgent, manifeſta eſt
iniquitas; Honore enim præcedere debent non immunitate ſcribit Cicero in Philipp. 1.
Quodapud Venetos tam curioſè obſervatur, ut ſubinde primores Reip. tributis ſe onerent,
quibus eximunt plebem, \&c.
vult, ſentiat etiam incommodum, ſagen die Rechtsgelehrten. (1)
Als der Koͤnig Jojakim dem Pharaoni Necho eine groſſe Summe
Geldes zahlen muſte/ hat er das Land geſchaͤtzet/ NB. Einẽ jeglichen nach
ſeinem Vermoͤgen/ an Silber vnd Gold. 2. Reg. Cap. 23. v. 35. Eine ſolche
Außtheilung hat auch Gott ſelber gemacht zu Erbawung der Leviten
Staͤdte/ daß nemblich die ſo viel beſitzen auch mehr darzu geben/ deſto we-
niger aber dieſo wenig beſitzen. Num. Cap. 35. v. 8. Bey welchem Text die
HhhJeniſche
[242]Das ander Buch/
Jeniſche Paraphraſis notiret, daß es billig geweſen/ daß die jenige welche
viel hatten auch mehr gaben zu Erhaltung der Diener Gottes.
AXIOMA CX.
Solcheproportionvnd billigmaͤſſigeperæqua-
tionzumachen/ iſt kein beſſer Mittel als eine vorher-
gehendeDeſcriptionoder Beſchreibung/ wor-
auff hernacher die durchgehendetaxa
zuſetzen.
ES meldet die Evangeliſche Hiſtoria, daß zur Zeit als Keyſer
Auguſtus eine allgemeine Schatzung publiciret, daß zu ſolchem
Ende eine Deſcriptio angeordnet/ vnd ein jeder in ſeiner Stadt
(1) Dre-
zeli. in
tractat. de
Chriſto
naſcente
de hac Deſcriptione notat eam factam partim ditando æratio, partim ut ſeiretur quam latè
pateret im perium, ſuas quiſque poſſeſſiones \& facultates indicabat, ſeque una expreſſo no-
mino ſuo, ſubiectum Romano Imperio profitebatur.ſich anmelden vnd beſchreiben laſſen/ vnder welchen Hauffen ſich
auch die Eltern deß Herꝛn Chriſti gefunden vnd nach jhrer Stadt Beth-
lehem/ ſich beſchreiben zu laſſen/ verfuͤget. Luc. Cap. 2. (1) Worauß dann
zumercken daß jederzeit die Deſcriptiones oder Beſchreibunge bey den
Schatzungen uͤblich geweſen.
AXIOMA CXI.
Was ein Regent/ Herꝛſchafft oder hohe Obrigkeit zu
nothwendigen Behuff deßPublicioder gemeinen
Weſens võprivatGuͤtern ohnvmbgaͤnglich bedarff/
darvor ſind ſie gehalten/ den Eygenthumbs-
Herꝛn/ den rechten Werth vnd billigmaͤſſi-
ge Erſtattung zuthun:
WIe der Prophet Gad auff ſonderbahren Befehl Gottes dem Da-
vid anzeigte/ daß er einen Altar in der Tennen Arnan auffrichten
ſolte/
[243]Von dem weltlichen Stande.
ſolte/ occupirte der Koͤnig nicht gleich ſolchen Platz mauu Regia, zu Be-
huff deß newen Altars/ ſondern ſprach den Arnan zuvor darumb an/ daß
er jhme den Raum in ſeiner Tennen vmb voll Geld uͤberlaſſen ſolte/ vnd
wiewol Arnan es vmbſonſt zugeben anbotte/ wolte es David doch nicht
acceptiren, vnd ſprach: nicht alſo; ſondern vmb voll Geld wil ichs kauf-
fen/ dann ich wil nicht was dein iſt/ nehmen für den Herꝛen/ vnd wils
nicht vmbſonſt haben zum Brandopffer/ ließ jhme auch vmb ſolchen
Raum bahr zahlen ſechzehenhundert Seckel Geldes am Gewichte. 1.
Chron. Cap. 22. v. 18. \& ſeqq. Der Koͤnig Achab war ein gottloſer tyran-
niſcher Herꝛ/ dannoch als er deß Naboths ſeinen Weinberg/ weil er nahe
an ſeinen Koͤniglichen Pallaſt gelegen zu ſeinem Garten gern haben
vnd gebrauchen wolte/ nahm er denſelben ſeiner vnerfordert nicht zu ſich/
ſondern præſentirte dem Naboth an/ einen Tauſch oder bahr Geld/ weil
aber Achab ſolchen Weinberg nicht zur Nothturfft deß publici vnd ge-
meinen Weſens/ ſondern zu ſeinem eygenen Nutzen vnd plaiſir begehrte/
ſchlug jhme Naboth ſolches ab/ mit Vorwenden/ daß es ſeines Vatters
Erb- oder Stammgut waͤre/ welches er auſſer ſeiner Familia nicht ver-
euſſern koͤnte. Als aber Achab dem Weiber Regimente/ ſeiner tuͤcki-
ſchen Gemahlin Jeſabell zu viel ſich vndergeben/ mißbrauchte ſie ſich
ſeiner Cantzley vnd Secrets oder Pietſchiers/ ließ in deß Koͤnigs Nah-
men Brieff abgehen vnd verſiegeln/ daß man den frommen Naboth
durch falſche Zeugen beruͤchtigen/ hinrichten/ vnd ſeinen Weinberg/ als
verfallen Gut/ confiſciren ſolte. 1. Reg. Cap. 21. Wie hoch aber der gerech-
te Gott ſolches an Achab vnd ſeiner Gemahlin geſtraffet/ das iſt beſchrie-
ben. 2. Reg. Cap. 9. v. 26. \& ſeqq. Der Prophet Ezechiel ſchreibet Cap. 46.
v. 18. Es ſoll auch der Fuͤrſt dem Volck nichts nehmen von ſeinem Erb-
theil/ noch ſie auß jhren eygenen Guͤtern ſtoſſen.
Es haben auch viel vernuͤnfftige Heydniſche Regenten/ wann ſie
ad uſum publicum nothwendig privat Guͤter gebrauchen muͤſſen/ von(1) Elegan-
ter Iohan.
Dauth. in
tractat. de Teſtament. ad explicat. l. 3. §. ex imperfecto n. 4. C. de teſtam. ſcribit: Ne quidem
ſummus Princeps, ulli ſubditorum, res ſuas auferre poteſt, niſi cauſa legitima publicæ utilita-
tis verè ſubſit, \& ſubdito condigna ſatisfactio tribuatur: Aliter Principi ſubditorum bona at-
trectare non licet Nulla enim ad peccandum abſoluta eſt Principis poteſtas 1. Reg. c. 2. 1. Ezech.
45. 46. Didac. Covarruv. lib. 3. var. reſolut. c. 6 n. 8 Mynſing. obſerv. 95. Cent. 5. Andr. Geil. 2. obſ.
56. n. 8. \& ſeqq. ubi dicit, quod vel maximè Princeps ſummus, auferens rem privati ex cauſa pu-
blicæ utilitatis \& neceſſitatis, teneatur ad ſolutionem juſti pretii, ne ſubditus abſque ſua cul-
pa \& re \& pretio carcat. Pertinet enim ad officium boni Principis, curare, ne dilectionem pro-
ximi offendat, neve tempeſtatis potius, quam poteſtatis plenitudine utatur, ut præclarè mo-
nuit Zaſi. conſil. 10. n. 7. lib. 2. ubi ſic ſcribit: ſcio boni Principis poteſtatem ad tutelam ſubdi-torumden Eygentuͤmmern vmb billigen Preyß dieſelbe erhandelt/ (1) vnd iſt
Hhh ijvmb
[244]Das ander Buch/
torum eſfe ampliſſimam: cæterum ut iniuria ſubditis fiat, illic Principis poteſtatem non agno-
ſco ſed tyranni, id enim dicim ur poſſe quod honeſtè poſſum us text. in c. fin. §. fin. de Reſcr. in 6.
Eſt enim Princepsà Deo conſtitutus ut faciat juſtitiam \& judicium 1. Reg. cap. 10. \&c. Hacte-
nus Geil. ubi plura.
vmb ſo viel mehr zu verwundern/ daß zu weilœ auch wol geringere Stadt-
Obrigkeiten/ ſo keine Koͤnige vnd Potentaten/ ſondern minorum gentiũ
Dii ſind/ ſich auch vnderſtehen/ nicht allein denen ſo jhrer Municipal Bott-
maͤſſigkeit vndergeben/ ſondern auch wol Hoͤhern vnd Benachbarten/
jhre Laͤnderey/ Aecker vnd Guͤter/ ohnbegruͤſſet der Profeſſoren/ propria
(2) Kleine
Diebe
werden
gehaͤnget/
die groſſe
geehret.auctoritate zu occupiren, zu durchgraben/ vmb Geld andern außzuthun/
ehe vnd zuvor ſie mit den rechten Eygenihumbs Herren gehandelt/ oder
denſelben darvor Willen geſchaffet. (2) Aber Gottes vnwandelbahre
Gerechtigkeit heiſſet ſolches nicht gut/ er kompt wol langſamb aber ge-
wiß/ zu weilen kompt die Straffe erſt auff die Nachkommen/ die mit dem
Jſraelitiſchen Volck alsdann wol klagen vnd ſagen/ vnſere Vaͤtter ha-
ben Herlinge gegeſſen/ aber vns ſind die Zaͤhne ſtumpff worden. Ezechiel.
Cap. 18. v. 2. Jerem. Cap. 31. v. 2. Er ſuchet die Suͤnde der Vaͤtter heimb
an den Kindern insdritte vnd vierdte Glied. Exod. Cap. 20. v. 5. Gott ge-
dencket lang einer alten Schuld vnd Vngerechtigkeit vnd wann ſeine
Zeit kompt dann ſuchet er dieſelbe heimb im 2. B. Moſ. Cap. 22. v. 34. Ei-
ne geraume Zeit vnd uͤber vierdhalb hundert Jahr waren verfloſſen/ daß
die Amalekiter zu dem Volck Gottes/ wie ſie auß Egypten gangen wa-
ren ſich genoͤthiget vnd wider ſie geſtritten/ welche Zeche GOtt jhnen biß
auff deß Sauls Zeit geborget/ vnd demſelben durch den Propheten Sa-
muel ſagen laſſen: So ſpricht der Herꝛ Zebaoth; ich habe bedacht was
Amaleck Jſrael thaͤte/ vnd wie er jhme den Weg verlegte/ da er auß Egy-
pten zohe./ ſo zeug nun hin vnd ſchlage die Amalekiter vnd verbanne ſie
mit allem was ſie haben. 1. Sam. Cap. 15. Exod. Cap. 17. v. 6. Solches hat-
te Gott ſchon dem Moſi gleich offenbahret vnd befohlen/ daß er ſolch der
Amalekiter Beginnen in ein Buch zum Gedaͤchtnuß ſchreiben/ vnd in
die Ohren Joſua befehlen ſolte. Exod. Cap. 17. v. 14. Es iſt genugſamb
auß den Keyſerlichen auch Voͤlcker Rechten zu erweiſen/ wann eine
Stadt oder andere Obrigkeit vmb deß gemeinen Beſtes willen/ vnd da-
mit einen Platz/ oder derſelbe ſo viel do beſſer wider einen annahenden
Feind in defenſion gebracht vnd erhalten werde/ einem ſeinen darfuͤr ge-
legenen Hoff abbrennet oder herunder reiſſet/ daß ſolches ex publico vnd
von der gantzen Gemein die der defenſion mitgenoſſen zu erſtatten/ weil
es die natuͤrliche Vernunfft vnd Billigkeit giebet/ daß wer einen nutzen
von einem Dinge zugewarten/ auch billig den Schaden mittragel. ſe-
cundum
[245]Von dem weltlichen Stande.
cundum naturam ff. de reg. jur. C. qui ſentit commodum, de reg. jur. in
6. Et ita in terminis reſpondit Modeſt. Piſtor. 1. conſil. 16. n. 8. \& ſeqq.
arg. l. 1. \& 2. ff. ad L. Rhod. de jactu, \& aliis allegatis jurib. De Domitiano
ſcribit Frontin. lib. 2. c. 11. cum in finibus Ubiorum Caſtella poneret, pro
fructibus eorum locorum quæ vallo comprehendebat, pretium ſolvi juſ-
ſit, atque ea juſtitiæfama omnium fidem ſibi adſtrinxit.
Es huͤte ſich ein jeder Regent/ er ſey Keyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſt/ Obrig-
keit vnd Commun, daß ſie nicht einem andern das Seine/ auch ad uſum
publicum ohne Erſtattung abnehmen/ auff Vngerechtigkeit/ Blut vnd
Thraͤnen/ jhre vermeynte Forten, Luſthaͤuſer vnd Garten/ wie Achab ge-
than/ legen/ dann die Gerechtigket Gottes wird dieſelbe niederreiſſen/ vnd
den Armb jhrer Feinde ſtaͤrcken/ daß ſie ſeyn Executores divinæ juſtitiæ
\& voluntatis.
AXIOMA CXII.
Landes Staͤnde vnnd Vnterthanenprætendiren
vnd machen zuweilengravamina,ob ſie ſchon
darzu ſo hoch nicht befugt.
BEy Regierunge deß Friedſeeligen/ Weiſen vnnd Gewaltigen
Koͤnigs Salomo/ war im Lande Canaan ein beſtaͤndiger guter
Frieden/ alſo daß Juda vnd Jſrael ſicher wohneten/ ein jegli-
cher vnter ſeinem Weinſtock vnnd vnter ſeinem Feygenbawm/
von Dan biß gen Berſeba ſo lange Salomo lebte. 2. Reg. Cap. 4. v. 5. ſo
gar daß man zu Zeiten Salomo deß Silbers nichts geachtet. 1. Reg. 10.
v. 21. vnd er deſſen ſo viel gemachet wie der Steine/ vnd Cedern ſo viel
wie der Maulber Baͤume. 2. Chronic. 9. v. 27. dannoch wie Salomo den
Weg alles Fleiſches gegangen/ vnd ſein Sohn Rehabeam als der Cron
Erbe/ einen allgemeinen Land. oder Reichstag nach Sichem außge-
ſchrieben/ haben die Proceres vnd Landes Staͤnde viel vnd groſſe Grava-
mina vorgeſchuͤtzet/ vnd nicht ehe zu der Huͤldigunge ſchreiten wollen/ es
waͤre dann vorhin ſolchen Beſchwerden remediret, vnd abgeholffen/ vor-
gebende/ ſein deß Koͤnigs Rehabeam Vatter der Koͤnig Salomo haͤtte
jhr Joch zu hart gemachet/ er ſolte daſſelbe vnd die ſchwere Dienſte ſeines
Vatternerleichtern. 2. Chronic. Cap. 10. v. 4. da doch die Schrifft mel-
det/ daß Salomo mit den Handdienſten vnnd anderer Arbeit in Erba-
H h h iijwunge
[246]Das ander Buch/
wunge deß Tempels vnd Staͤtte/ deß Jſraelitiſchen Volckes verſchonet/
vnd auß den Frembdlingen ſie bentzig tauſend Traͤger vnd achtzig tauſend
Hawer/ꝛc. verordnet. 1. Reg. Cap. 9. v. 22. Et 2. Chron. Cap. 2. v. 17. 18. Et
(1.) Inſitũ
à Natura
eſt homi-
nibus a-
verſari
Dominos
atque æ-
gre pati
imperia,
Strad. de
Bell. Belg.
lib. 4.Cap. 8. v. 9. (1.)
Die Maͤnner Jſrael machten auch ein vermeinetes groſſes grava-
men, bey jhrem wieder eingeholetem Koͤnige David vber denſelben vnnd
die Maͤnner Juda/ daß ſie bey ſolcher Einfuhr vnnd Widerholunge deß
Koͤnigs den Vorzug gehabt/ ohnerachtet jhnen wol wiſſent war/ daß die
von Juda das beſte der Sache gethan vnnd mit groͤſſerer Macht jhrem
vertriebenen Koͤnige aſſiſtiret, dahero billig den Vorzug gehabt. 2. Sam.
Cap. 19. v. 14. \& ſeqq.
Auff ſolche Weiſe gehet es noch zu/ wann man daberor vor dreyſ-
ſig vnd mehr Jahren/ im Roͤmiſchen Reich wieder den grawſamen Erb-
feind Chriſtlichen Namens den Tuͤrcken die Reichs vnd Tuͤrckenſtewr/
vnd zu ſolchem behuff auff gewiſſe Zeit vnd Ziel/ etzliche Roͤmerzuͤge er-
leget/ vnd dem Reichspfenningmeiſter in die Laͤge Staͤtte zur Caſſe lief-
fern muͤſſen/ da iſt in ſumma rerum abundantia, ein ſolch wehklagens
vnd querelirens in den Staͤtten vnd auff dem Lande/ auff gehaltenen
Reichs- vnd Landtaͤgen/ ja in allen Bier vnd Weinhaͤuſſern/ da zwey o-
der mehr zuſammen kommen/ geweſen/ vnd vorgegeben worden/ daß ſol-
che Laſt gar zu hart/ vnd das Joch zu ſchwehr/ man muͤſte/ wann es mehr
kaͤme/ darunter erliegen bleiben/ Hauß vnd Hoff verlaſſen/ vnd ſo gar ſich
nicht darein ſchicken koͤnnen/ daß von dem reichen Friedens Segen vnd
Vberfluß/ ein jeder/ das ſeine ſo doch nach proportion deß Vermoͤgens
nicht hoch gelauffen/ haͤtte hergegeben/ ſondern man hat hin vnd wieder
Credit gemachet/ vnd Gelder vffgenommen/ die jtzo bey verderbtem Zu-
ſtande vnd andern oneribus mit groͤſſeſter Beſchwerunge verzinſet vnnd
wol gar abgetragen werden muͤſſen. Hilff lieber Gott/ wo iſt es bey dieſer
innerlichen Vnruhe nicht hinkommen/ da etzliche wenige Lande alſo ge-
preſſet vnd geplaget worden/ daß ſie in weniger Zeit weit mehr als vor-
hin das gantze Roͤmiſche Reich/ dem Anſchlag vnd Reichs matricul nach
hergeben muͤſſen/ welches dann wol eine gerechte Straffe Gottes iſt.
Bey Weyland Kayſer Rudolphi deß andern/ ſo wol der Friedfer-
tige vnd Guͤtige zunennen vnd ſehr loͤblich regieret/ hatte man auff al-
len Reichsverſamblungen ſo viel gruvamina vorzubringen/ daß man da-
mit gantze Saͤcke anfuͤllen koͤnnen/ auch auff deren eylender Erledigunge
ſo ſehr vnd hefftig getrungen/ daß auch offters das publicum daruͤber
periclitiret, dem Tuͤrcken vnnd andern Feinden dardurch beneficium
temporis
[247]Von dem weltlichen Stande.
temporis zu groſſem Vortheil in die Haͤnde gewachſen/ vnnd viel herꝛli-
che rerum gerendarum momenta verabſaumet worden.
Auff dem Reichstage zu Regenſpurg Anno 1613. konte Weyland
der fromme Kayſer Matthias von vielen Staͤnden keine ſubſidia vnnd
Zuſtewr wieder den Tuͤrcken oder ſonſt erlangen/ ſondern waren nurent
gravamina, gravamina. Jch meine ja die gravamina ſeind dardurch/ vnnd
andere Extrema, Zuſammenſetzungen/ Ligen vnd Uniones, (2.) abge-(2.) Ligæ
\& Unio-
nes patriũ,
ſunt diſſo-
lutiones
Totius.
ſchaffet/ daß ſie tauſend mahl groͤſſer worden/ vnnd das Edle Teutſche
Reich/ welches ſo viel hundert Jahr andern zum Schrecken vnnd Ver-
wunderunge floriret vnd geweſen/ zu einer jaͤmmerlichen Einoͤde vnnd
frembden Nationen zum Raub vnd Spott auß geſtellet. Was haben
doch die Jſraeliten damit auß gerichtet/ daß ſie jhrem angebohrnen Erb.
Koͤnig Rehabeam der gravaminum halber ſich entzogen/ ſie haben zwar
einen eygenen vnd newen Koͤnig den Jerobeam durch Gottes Verheng-
nuß erhalten/ ſind aber durch denſelben von dem Tempel zu Jeruſalem
vnd reinen wahren Gottesdienſt ſepariret, zu dem abgoͤttiſchen Kaͤlber-
tantz nach Bethel per Status Rationem gebracht/ wie oben part. 1. Axiom.
7. mit mehrerm angefuͤhret/ vnd damit wider Gott zu ſuͤndigen gereitzet/
vnd deßwegen mit ſchwehren Straffen vnd Landes Plagen von GOtt
hart heimbgeſuchet worden/ wie die Bibliſche Hiſtoria ſolches im erſten
Buch der Koͤnige. Cap. 12. 13. \& ſeqq. bezeuget. Vnd widerholet es Sy-
rach in ſeinem Buch Cap. 47. v. 29. da er ſpricht: Jerobeam der Sohn
Nebat brachte Jſrael zur Abgoͤtterey vnd fuͤhret Ephraim in Suͤnde/
vnd jhrer Suͤnde wurden ſo viel daß ſie zu letzt auß jhrem Lande vertrie-
ben wurden/ꝛc. Es hat alſo der eventus gegeben daß es dem Stamm Juo
da ertraͤglicher vnd beſſer bey jhrem wunderlichen Koͤnig Rehabeam als
den uͤbrigen zehen Staͤmmen bey jhrem newen Koͤnig Jerobeam ergan-
gen. Die Leuthe meynen allezeit die gegenwaͤrtige Buͤrde ſey die ſchwer-
ſte/ die vorige vnd alte Zeiten ſeyn die beſten/ dann es haben vnſere Vor-
eltern geklaget/ wir klagen es/ vnd werden es vnſere Poſteri vnd Nach-
kommen klagen/ daß es je laͤnger je aͤrger werde/ vnd die Beſchwerden(3) Vitio
maligni-
tatis hu-
manæ, ve-
tera ſem-
per in lau-
de, præſẽ-
tia in faſti-
dio eſſe,
ſcripſit
Tacit.
von Tag zu Tag wachſen/ wie Seneca darvon auß fuͤhrlicher ſchreibet.
(3) Es iſt eine ſehr alte Klage/ wann man etwas der gemeinen Wolfahrt
zu gutem/ oder ſeine eygene Schuld zahlen ſollen/ daß man eingewand
es ſeye ſchwere Zeit/ wie Syrach erinnert. Cap. 29. v. 6.
Vor etlich vnd zwantzig Jahren/ wie es noch in Boͤhmen ſehr wol
ſtunde vnd man uͤberall in Religion vnd Prophan Sachen in gutem
flor vnd Freyheit begriffen/ vnd an vielen Orthen/ ja auch in der Koͤni-
glichen Haupt- vnd Reſidentz Stadt Prage das offene freye Exercitium
der
[248]Das ander Buch/
ber Augſpurgiſchen Confeſſion in vollem Schwang war/ hatten die
Boͤhmiſchen Staͤnde viel gravamina, wann nurent an einem oder an-
dern Orth in etwas Eingriff geſchahe/ hielten darvor/ weil ſolchen jhren
gravaminibus nicht gleich von Stund an abgeholffen ward/ ſie muſten
vffſtehen/ zu den Waffen greiffen/ dardurch jhre Beſchwerden erledigen
vnd ſich in eine vollkommene Libertaͤt ſelber ſetzen/ was ſie aber dardurch/
ſo wol in Geiſt. als Weltlichen Sachen gewonnen/ vnd wie ſie gantz/ al-
les publici \& privati Exercitii Religionis verluſtig worden/ auch nicht
einmahl die Gewiſſens Freyheit behalten/ ſo gar daß ſie nun zu der Ca-
tholiſchen Religion ſich oͤffentlich bekennen/ oder jhr Vatterland verlaſ-
ſen/ vnd das veteres migrate coloni practiſiren muͤſſen/ ſolches iſt offen-
(4) Xeno-
phon in
Epipho-
nemate
ſuæ Hiſto-
riæ, de Bellis Græciæ, eleganter admodum notat: cum exiſtimaretur debellatum eſſe, plus
fuit confuſionum in Græcia, quam ante bellum. Vera vox eſt ut vix magna moles, (qua Reges
\& Regna nituntur) ſine convellentium exitio convelli poſſit. Tacit. lib. 4. Wann man einen
groſſen vnd hohen Thurmb miniren vnd mit Gewalt uͤbernhauffen werffen wil/ iſt alles was
darbey vnd daran ſtehet vnd gebawet iſt/ in gleicher Gefahr. Die Regierungen verendern vnd
new Regiment machen/ lohnet vnd ſticht zuletzt uͤbel vnd iſt der Poͤbel vnbeſtaͤndig vid. Luth.
in marginal. ad cap. 10. Prov. Salom.bahr vnd bekandt. (4) Beſſer iſt es/ etwas Betrug leyden/ als alles auff
einen Hazard oder compromiſſ deß mißlichen Außganges der Waffen
vnd wandelbahren Gluͤcks zuſtellen/ vnd auff einmahl alles verliehren/
darvon auch Xenophon, wie in margine geſetzet/ wol ſchreibet.
AXIOMA CXIII.
Die Vnderthanen ſitzen nicht uͤbel vnder dem
krummen Stabe.
ES iſt ein altes teutſches Sprichwort: Vnderm krummen Sta-
be iſt gut wohnen. Durch den krummen Stab wird verſtanden
der Geiſtlichen Fuͤrſten vnd Herren/ Hoch- vnd Obrigkeit/ weil
denſelben ein krummer Stab/ gleich den weltlichen Regenten
das Schwerdt oder Scepter zugeeygnet wird.
Dieſe Nutzbarkeit vnd wie gut es war vnder dem krummen Sta-
be zu ſitzen/ ſich mit Sanfftmuth regieren/ vnd bey Gleich vnd Recht
ſchuͤtzen zu laſſen/ wolte das Jſraelitiſche Volck nicht mercken vnd erwe-
gen/ wie ſie vnder deß Propheten Samuels krummen Stabs Ober- vnd
Bottmaͤſſigkeit/ bey gutem Rechte vnd freyem Gebrauch deß Jhrigen
waren/
[249]Von dem weltlichen Stande.
waren/ ſondern wolten gleich andern Heydniſchen Voͤlckern einen Koͤ-
nig haben/ hielten darvor ſie haͤtten mehr Reputation, Ehr vnd Reſpect
davon/ wann ſie durch Scepter vnd Schwerdt/ als den krummen Stab
beherꝛſchet vnd zu Chor getrieben wuͤrden/ brachtens auch ſo weit daß jh-
nen Gott den Saul zu einem Koͤnig gabe/ mit Vermelden/ daß ſie nicht
jhn den Samuel/ ſondern Gott dardurch verworffen haͤtten. 1. Samuel.
Cap. 8. Dahero er auch bey dem Propheten Hoſea ſpricht: Jch gabe dir
einen Koͤnig in meinem Zorn. Cap. 13. v. 11. Es muſte jhnen auch Samuel
bald darauff das Jus Regium, deß Koͤnigs vnd Scepter Recht vnd wie
die Koͤnige der Voͤlcker zu procediren pfligten vor Augen ſtellen/ ſpre-
chende: Das wird deß Koͤnigs Recht ſeyn der uͤber euch herꝛſchen wird;Wagen-
Knechte
Trabantē.
Hoff-
dienſte.
Frohn-
dienſte.
Confiſca-
tiones
vnd Ein-
ziehung
der Guͤter.
Zehende.
Ewre Soͤhne wird er nehmen zu ſeinen Wagen vnd Reutern die vor
ſeinem Wagen hertraben/ vnd zu Hauptleuthen uͤber tauſend vnd uͤber
ſuͤnfftzig/ vnd zu Ackerleuthen die jhn ſeinen Acker bawen/ vnd zu Schnit-
tern in ſeine Ernde/ vnd daß ſie ſeine Harniſch/ vnd was zu ſeinem Wa-
gen gehoͤret machen. Ewre Toͤchter aber wird er nehmen/ daß ſie Apothe-
ckerin/ Koͤchin vnd Beckerin ſeyn. Ewre beſte Aecker vnd Weinberge vnd
Oelgarten wird er nehmen vnd ſeinen Knechten geben. Darzu von ew-
rer Saat vnd Weinbergen wird er den Zehenden nehmen vnd ſeinen
Caͤmmerern vnd Knechten geben/ꝛc. wie ſolches der Laͤnge nach in gemel-
tem 8. Cap. deß erſten Buchs Samuel beſchrieben. Deſſen allen ohnge-
achtet/ war die eingebildete Reputation vnd Ambition bey dem Jſraeli-
tiſchen Volck ſo groß/ daß ſie lieber vnder dem Koͤniglichen Scepter/ mit
jhren Soͤhnen vnd Toͤchtern zu Hoff dienen/ zehenebal riverden/ vnd ſich
von Hoff auß plagen/ tribuliren vnd treiben laſſen/ als vnder deß Sa-(1) Luxu-
riant ani-
mi rebus
plerumq;
ſecundis.
Wann
dem Eſel
zu wol iſt/
ſo gehet
er auffs
Eiß vnd
bricht ein
Bein.
muels krummen Stabe ohngeplaget vnd ohnmoleſtiret in Ruhe vnd
Sicherheit ſitzen wollen. (1)
Es iſt jhnen gangen wie den Froͤſchen die hatten eine Zeitlang ei-
nen auff dem Waſſer ſchwimmenden Block zum Koͤnige/ da konten ſie
frey ſicher auff vnd abſpringen nach jhrem plaiſir, vnd demſelben gleich-
ſamb auff dem Kopffe tantzen/ aber ſie wurden bey ſolchem frommen Koͤ-
nige ſtoltz/ verachteten den ſelben/ wolten einen weidlichern/ groͤſſern vnd
reputirlichern Herꝛn vnd Regenten haben/ ſahen den Storch mit ſeinen
herꝛlichen langen Schenckeln vnd rothen Stieffeln/ gewaltigem langen
Schnabel/ damit er auch groſſen Laͤrme machen vnd gleichſamb zu Fel-
de klappern vnd ſchlagen koͤnte/ ſpatzieren/ wurden Raths denſelben zu ei-
nem Koͤnig zu woͤhlen/ geſtalt ſie jhn auch vor jhren Koͤnig acceptiret,
mit Hulden vnd Pflichten ſich verwandt gemacht/ aber dieſe Reputation
vnd Außwechſel kam jhnen uͤbel zu Hauſe vnd ſehr thewer an/ ſintemahl
Jiidieſer
[250]Das ander Buch/
dieſer Koͤnig gar bald die Froͤſche vnder ſeine ſtoltze Fuͤſſe brachte/ ſie
nicht allein mit Stieffel vnd Spohren zu Waſſer ritte/ ſondern mit ſei-
nem langen Schnabel in groſſer Menge vnd Anzahl/ mit Haut vnd
Beinen verſchlunge/ vnd durch den Kragen vnd Magen gehen lieſſe.
Es gehet nochmahls in der Welt eben alſo/ daß leuthe/ deren Vor-
fahren vnder dem krummen Stabe ſich ſehr wol befunden/ vermittelſt
deſſen Gnade Handbieth- vnd Befoͤrderung zur proſperitaͤt vnd geſe-
gnetem groſſen Vffnehmen kommen/ hernacher gleich dem Jſraeliti-
ſchem Volcke vnd angeregten Froͤſchen/ auß ambition, eiteler Ehr vnd
Hochmuth/ welchen doch Gott/ wie die Schrifft lehret/ vnd die weltlichen
Geſchichte zeugen von Anbe gin geſtuͤrtzet vnnd geſtraffet/ deß krummen
Stabes ſich verduͤncken wollen.
AXIOMA CXIV.
Von ſeinen Regenten/ Herren vnd Obern/ vnd ins
gemein von groſſen Herren ſoll man behutſamb/
wenig oder gar nichtes zumahlen Boͤ-
ſes reden.
DAnn ſo ſtehet im Geſetz Gottes geſchrieben/ den Goͤttern/ das
iſt/ der Obrigkeit/ ſoltu nicht fluchen/ vnd den Obriſten in dei-
nem Volck ſoltu nicht laͤſtern. im 2. Buch Moſ. Cap. 22. v. 28.
Welches S. Paulus widerholet in den Geſchichten der Apo-
(1) Reve-
renter ha-
be, quos
ſuperi
dant ſupe-
riores.ſtel. Cap. 23. v. 5. (1) vnd ſolches weder heimblich oder offentlich/ nach der
Lehr deß Koͤnigs Salomons/ fluche dem Koͤnige nicht in deinem Her-
tzen/ vnd fluche dem Reichen nicht in deiner Schlaffkammer/ dann die
Voͤgel deß Himmels führen die Stimme/ vnd die Fittige haben ſagens
nach Predig. Salom. Cap. 10. v. 20.
Was Gott hat hoch geſetzt/ wil er haben geehrt/
Von Leuthen auff der Welt/ gehalten thewr vnd werth/
Wer gegen Himmel ſpruͤtzt nichtes damit außricht/
Vnd leichtlich ſein Geſicht ſelber damit vernicht.
Es heiſt: Tange montes \& fumigabunt Taſte die Berge an ſie werden rauchen.
Pſal. 144. v. 5.
Diſcite Juſtitiam monitinec temnite Divos. Virg.
Es
[251]Von dem weltlichen Stande.
Es werden vnd koͤnnen die Calumnien vnd Laͤſterungen von der
Obrigkeit nicht wol verſchwiegen werden/ dann ſie hat viel Augen vnd(2) An ne-
ſcis longas
Regibus
eſſe man’.
Deß Koͤ-
nigs Hād/
reicht
durchs
gantze
Land.
viel Ohren/ lange weitreichende Haͤnde/ (2) ſchnelle Fuͤſſe/ weil ſie durch
jhrer getrewen Vnderthanen Ohren hoͤren/ durch deren Augen ſehen/
dieſelbe auch jhre Haͤnde vnd Fuͤſſe/ zu deren Dienſt/ Ehr/ Schutz vnd
Reſpect gern hergeben.
Das von Joab ſubornirte vnd argliſtig angeſtellte Weib/ konte es
dem David nicht verheelen/ daß Joabs Hand mit jhr im Spiel/ vnd er
ſie alſo inſtruiret vnd abgerichtet/ 2. Samuel. Cap. 14. v. 18.
Der Jſraelitiſche Mann welchem Joab verwiß daß er den Abſo-
lon nicht erwuͤrget/ wie er jhn an der Eiche haͤngen geſehen/ ſagte zu jhm/
wann ich etwas falſches gethan haͤtte auff meiner Seelen Gefahr/ weil
dem Koͤnige nichtes verhohlen wird/ wuͤrdeſtu ſelder wider mich geſtan-
den ſeyn. 2. Samuel. Cap. 18. v. 12 13. Die Obrigkeit iſt Gottes Ordnung/
vnd wer dieſelbe ſchmaͤhet/ der ſchmaͤhet Gott den Herꝛn ſelber in ſeiner
Ordnung/ derowegen er es ſelber nicht pflegt in Verborgen vnd vnge-
ſtrafft zu laſſen.
Fromme/ getrewe/ gottsfuͤrchtige/ auch ins gemein wolhabende
Leuthe vnd Vnderthanen reden nicht bald etwas vnziembliches von jh-
rer hohē Obrigkeit/ aber Leuthe die zu Newer- vnd Enderunge Luſt/ oder
ſonſten einen faulen Schincken bey jhrer Obrigkeit im Saltz haben/ ſich
Vbels bewuſt/ das Recht ſchewen/ oder aber auch uͤber jhr Vermoͤgen
ſich angegriffen/ herꝛlich vnd praͤchtig gelebet/ mehr ſchuldig worden als
ſie zuzahlen/ den angefangenen Pracht vnd Vppigkeit nicht quitiren/
gleichwol aber bey gemeinem friedlichen ohnturbirtem Zuſtande/ da die
liebe Juſtitia im Schwange gehet. Ehr/ Trew vnd Redligkeit den Vor-
zug behaͤlt/ darzu keine ehrliche Mittel wiſſen vnd abſehen koͤnnen/ ſon-
dern in truͤben Waſſern zu fiſchen jhre einige Hoffnung ſetzen/ vnd alſo
jhre üppige Beduͤrfftigkeit/ mit nichtes/ als mit allgemeinem deß Vat-
terlandes Verderb. vnd Vngluͤck/ retten oder ſich groß zumachen wiſ-
ſen/ die fangen ins gemein erſt an auff jhre Obrigkeit zulaͤſtern/ beſchul-
digen dieſelbe bald der Vngerechtigkeit/ wie der Abſolon ſeinen eygenen
Vatter David/ item daß man zu ſcharpff wider die Debitores auff klare
Hand vnd Siegel exequire, bald daß die Obrigkeit oder Landesfuͤrſt nit
einem jeden Landſaſſen ſeiner Einbildung nach genugſamb Carreße ma-
che/ mit denſelben keine gute Reuſche trincke/ vnd mit durchlege/ beſchul-
digen/ gleichſamb waͤre die hohe Obrigkeit von Gott darzu eingeſetzet/
daß ſie mit jhren Landſaſſen ſich taͤglich vollſauffen/ oben vnd vnden li-
gen ſolte. Dieſe Art zu regieren iſt nicht allein in Gottes Wort nicht ge-
Jii ijgruͤndet/
[252]Das ander Buch/
gruͤndet/ ſondern darin verfluchet vnd verdammet/ die vernuͤnfftige Hey-
den haben auch mehr von einer der Sobrietaͤt vnd Nuͤchterkeit/ als der
Voͤllerey vnd Trunck ergebener Obrigkeit vnd Fuͤrſten gehalten. Kan
man dieſen Stein geſuchter Enderung vnd Vffſtandes wider die liebe
Obrigkeit durch laͤſtern vnd beſchuldigen nicht heben/ alsdann wartet
man mit Verlangen/ ob nicht ein gemein Vngewitter vnd Vnglück
vorhanden/ deſſen ſie ſich zu jhrem Vorhaben/ Großmachung vnd Be-
reichung einer Newer-vnd Enderung zu bedienen/ da dann jhre groſſe
Vorſorge fuͤr das gemeine Beſte vnd Wolfahrt/ deß Landes Privile-
gien vnd Freyheit/ vnd daß man einen vnd den andern darwider be-
ſchwehre vnd die gravamina nicht abſchaffe/ allenthalben forn an der
Spitze ſtehen vnd der prætext oder Deckmantel jhres darunder geſuch-
ten Eygennutzes/ Boßheit vnd Schalckheit ſeyn muß/ wie ſolches in der
(3) Rebel-
lionum
propugna-
toribus, velut legitimum nefas, Principum vitam, mores \& flagitia carpere, Regnorum quan-
doque iactura. Adeoque quibus ob ſcelera, \& pœnæ metum maxima peccandi neceßitas eſt,
aut quibus ambiguæ domires \& ob magnitudinem æris alieni, afflicta in pace Fides, (die bey
ruhigen Zeiten keinen Credit mehr haben) Domeſticis malis excidium patriæ opponere, \&
privata vulnera Reipublicæ malis opperire, ſuamque cauſam Libertatis larvâ \& boni publici
prætextu velare ſolent: ita nunquam Pacem habebunt Regna, nunquam ſecuri Principes eſ-
ſe poterunt: ſemper ſimultates, queſtus, indignatio tranquillitatem turbabit.Præfation uͤber deß Barclaii Argenidem fein beſchrieben (3) vnd es die
leidige Erfahrung bey dieſen elenden Zeiten mit herꝛlicher Lande/ Leuthe
vnd Staͤdte hoͤchſtem Nachtheil vnd Verderben/ fuͤr Augen ſtellet.
AXIOMA CXV.
Der gemeine Mann vnd Poͤbel laſſen ſich leichtlich
zurrevoltevnd Vffſtande bewegen.
WIe es dem Volck Gottes in der Wuͤſten an Waſſer mangel-
te/ weren ſie ſchon zum Auffſtande bereit/ im 4. Buch Moſ.
Cap. 20. Als Moſes dem gelobten Lande ſich endlich mit dem
gantzen Volck genaͤhert hat er Kundſchaffer außgeſandt daſ-
ſelbe zu erkuͤndigen vnd zu recognoſciren, welche wie ſie wider kommen/
von allem/ ſonderlich deß Landes herꝛlichen Gewaͤchſen vnd Guͤtigkeit
vmbſtaͤndige relation gethan/ vnder denen aber etliche geweſen die Be-
richt gethan/ wie darin ſtreitbahre Leuthe/ Rieſen/ vnd Enacks Kinder
vorhanden/ iſt die gantze Gemeine wider Moſen vnd Aaron vffgeſtanden/
groſſe
[253]Von dem weltlichen Stande.
groſſe Klagen wider dieſelbe gefuͤhret/ vnd berewet daß ſie nicht in Egy-
pten geſtorben/ oder noch in der Wuͤſten ſtuͤrben/ vnd nicht das Vngluͤck
erlebeten/ daß jhre Weiber durchs Schwerdt fiehlen vnd jhre Kinder zum
Raube wuͤrden/ derowegen ein ander Capo vnd Haupt erwoͤhlen wollen
der ſie wider in Egypten fuͤhrete/ ſo gar daß Moſe vnd Aaron für der
gantzen Gemein auff jhre Angeſichte gefallen/ vnd durch deß Joſua vnd
Calebs interpoſition die favorabiliter von deß Landes vnd der Einwoh-
ner Zuſtande/ vnd wie dieſelbe durch Gottes Huͤlffe leicht zu uͤberwinden
Bericht gethan/ vnd gute ſperantz gemachet/ die revolte vnd Auffſtand
mit groſſer Muͤhe geſtillet worden/ im 4. Buch Moſ. Cap. 13. \& 14.
Gar leichtlich lieſſen ſich die Maͤnner zu Sichem wider jhren ſelbſt
vffgeworffenen Koͤnig Abimelech zum Vffſtande bewegen/ im Buch der
Richter Cap. 9. Die Ephraimiten empoͤreten ſich auß liederlichen Vr-
ſachen/ wider jhren Richter Gideon Judic. Cap. 8. Jtem hernacher auch
wider Jephtha Judic. Cap. 12.
Als in deß Davids Abweſen die Stadt Ziklag von den Amaleki-
tern uͤberrumpelt/ außgepluͤndert/ aller Vorrath ſambt Weibern vnd
Kindern gefaͤnglich abge fuͤhret/ empoͤrete das Volck auß Vngedult ſich
wider David vnd wolten jhn ſteinigen/ daß er kaum ſich retten vnd herauß
reiſſen konte. 1. Samuel. Cap. 30.
Mit ſonderbahren hoͤfflichen vnd liſtigen Worten ſtahl der Abſo-
lon das Hertz der Maͤnner Jſrael/ vnd bewegete ſie gar liederlich zum
Vffſtande/ wider ſeinen Vatter den Koͤnig David 2. Samuel. Cap. 15.
AXIOMA CXVI.
Alle Vnderthanen vnd Diener ſollen ſich fuͤrRebel-
lionvnd Auffruhr huͤten vnd ſich vnder ſol-
che Leuthe nicht miſchen.
DEr Koͤnig Salomo warnet darfuͤr einen jeden trewlich/ wann
er ſpricht: Mein Kind fuͤrchte den Herren vnd den Koͤnig/ vnd
menge dich nicht vnder die Auffruͤhriſchen/ dann jhr Vnfall
wird ploͤtzlich entſtehen/ in den Sprichwoͤrtern Salom. Cap.
24. v. 21. 22.
Der weiſe Mann Syrach conteſtiret ſolches auch gnugſamb vnd
Jii iijwarnet
[254]Das ander Buch/
warnet trewlich darfuͤr/ wann er ſchreibet: Drey Dinge ſind ſchrecklich
vnd das vierdte iſt grewlich/ Verraͤtherey/ Auffruhr/ vnſchuldig Blut
vergieſſen/ꝛc. Cap. 26. v. 5. 6. Jtem richte nicht Auffruhr an in der Stadt
vnd haͤnge dich nicht an den Poͤbel. Cap. 7. v. 7.
Solche Auffruͤhrer waren Korah/ Dathan vnd Abiram ſambt jh-
rem Anhang welche ſich wider Moſen vnd Aaron empoͤreten/ wurden
aber darumb von der Erden/ die jhren Mund auffgethan/ mit jhren Haͤu-
ſern/ Haab vnd Guͤtern verſchlungen/ lebendig hinunder in die Hoͤlle ge-
bracht vnd von der Erde bedecket/ im 4. Buch Moſ. Cap. 16.
Als David ſeines Sohns Abſolons auffruͤhriſche Partheyen
kaum gedaͤmpffet/ fand ſich ein newer Auffwickler der Seba/ ein beruͤhm-
ter heilloſer Mann/ wolte gern einen newen Vffſtand anrichten/ bekam
aber daruͤber ſeinen verdienten Lohn vnd muſte mit dem Kopff bezahlen.
2. Samuel. Cap. 20. Nicht beſſer gienge es dem Adonia der nach ſeines
(1) Judi-
cium ju-
ſtum Di-
vini Nu-
minis iræ
eſt.
Legitimi
Regis non
tolerare
jugum.Vattern Todt/ wider ſeinen Bruder Salomon Auffruhr anrichtete im
1. Buch der Koͤnig. Cap. 2. v. 25. (1)
AXIOMA CXVII.
Den newerlangten/ ſonderlich aber durch Krieg be-
zwungenen Vnderthanen/ bey denen man ſich einigen
Vffſtandes beſorget/ kan man die Mittel dar-
(1) Nova
cupienti-
bus, Dux
\& Auctor
auferen-
dus eſt.zu/ ſonderlich aber was zurArmaturvnd
Waffen noͤthig/ entziehen. (1)
ALs der gewaltige Koͤnig Nebucadnezar ſeinen abtruͤnnigen Vice
Re vnd Koͤnig in Juda Zedekia in Jeruſalem belaͤgerte/ der Stadt/
ſeiner Perſon vnd gantzen Landes ſich bemaͤchtigte/ das gantze
Koͤnigreich Juda vnder ſeine Macht vñ Dominat brachte/ den ge-
fangenen Koͤnig Zedekia blenden vnd nach Babel fuͤhren ließ/ hat er
zwar den überwundenen Juͤdiſchen Volcke darin eine ſonderbahre Gna-
de erwieſen/ daß er keinen Aſſyrer vnd Frembden/ ſondern den Gedalia
zu einem Regenten vnd Stadthalter geſetzet/ aber ſein Hoffmeiſter Ne-
buſar Adan/ hat auſſer Zweiffel auff deß Koͤnigs Befehl die Prieſter/
damit ſie nicht etwañ ſeiner Beſorgnuß nach das Volck zur Rebellion
reitzeten/
[255]Von dem weltlichen Stande.
reitzeten/ imgleichen den Commendanten der geſetzt war uͤber die Kriegs-
maͤnner in der Stadt/ ſo dann deß Koͤnigs Feldhauptman Sopher/ der
das Volck im Lande das kriegen gelehret vnd daſſelbe gedrillet/ neben an-
dern Capitainen vnd Kriegs Officirern zum Koͤnig von Babel gefüh-
ret gen Riblath/ da ſie nieder gemacht worden/ damit es dem uͤberwun-
denem Jüdiſchen Volck wann ſie ſchon gern wider vffſtehen wolten/ an
erfahrnen Kriegshaͤuptern vnd Officirern mangelte/ vnd der Koͤnig ſie
in Gehorſamb erhielte/ wie zu leſen im andern Buch der Koͤnige Cap. 25.
Dieſe Vrſache ſetzet der Prophet Ezechiel außtruͤcklich wann er ſpricht:
Aber die Gewaltigen im Lande nahm der Koͤnig Nebucadnezar weg/ da-
mit das Koͤnigreich demuͤthig bliebe vnd ſich nicht erhuͤbe/ auff daß ſein
Bund gehalten wuͤrde. Ezech. Cap. 17. v. 13. 14. Jmgleichen als ſelbiger
Koͤnig Nebucadnezar vorhin den Koͤnig Joiachin uͤberzogen/ debelliret
vnd beſtritten/ hat er neben vnd mit dem Koͤnige alle Obriſten/ alle Ge-
waltige/ item/ alle Zimmerleuthe vnd Schmiede/ ſambt andern geſchick-
ten/ erfahrnen vnd geuͤbten Kriegsleuthen/ weggefuͤhret/ damit die V-
berwundene zu keiner Armatur, Waffen/ Veſtungen vnd zum Krieg ge-
hoͤriger Bereitſchafft ſo bald gelangen koͤnten oder moͤchten/ im andern
Buch der Koͤnige Cap. 24. v. 14. 15. 16.
Auß ſolcher conſideration vnd Sorgfalt ließ der junge Koͤnig An-
tiochus an der eroberten Stadt Bethzura/ die er den Macchabeern wi-
der reſtituirte, vorhin/ (wiewol wider geſchehene Zuſage vnd deßwegen
uͤbel:) die Mauren vmbher demoliren vnd einreiſſen/ damit nach ſeinem
Abzug er ſich darauß nichts Arges zu befahren/ im 1. Buch der Macchab.
Cap. 6. v. 62.
Als auff gnaͤdigſte Erlaubnuß der Perſen Koͤnig Cores oder Cy-
ri das loßgegebene Juͤdiſche Volck/ die Stadt Jeruſalem vnd den Tem-
pel anfiengen ſtarck zu bawen/ kam ſolches deß Koͤnigs daſelbſten beſtell-
ter Regierung/ Cantzler vnd Raͤthen verdaͤchtig vor/ lieſſen ſolches gar
odioſè gen Hoff an den Koͤnig Arthaſaſta gelangen/ mit Bericht/ wann
man in den Chronicken vnd Geſchicht buͤchern nachſuchen thaͤte/ ſich dar-
auß finden wuͤrde/ daß die Stadt Jeruſalem eine auffruͤhriſche boͤſe
Stadt vnd jederzeit den Koͤnigreichen vnd Landen ſchaͤdlich geweſen.
Solte nun dieſen Juden erlaubet werden die Stadtmauren wider zu
repariren vnd dieſelbe zu fortificiren, wuͤrde man ſich nichts beſſers zu jh-
nen zu getroͤſten haben/ wuͤrden ſich auch aller Schuldigkeit entziehen/ kei-
nen Schoß/ Zoll oder Jaͤhrliche Zinſe geben/ vnd dem Koͤnig ſchaͤdlich
ſeyn. Solchem beſorgten kuͤnfftigen Vnweſen vnd Rebellion zeitlich zu
remediren vnd vorzukommen/ moͤchte der Koͤnig Mandata inhibitoria
abgehen
[256]Das ander Buch/
abgehen laſſen/ jhnen das Bawen nieder zu legen/ welches auch alſo er-
folget vnd geſchehen/ wie zu leſen im Buch Eſra Cap. 4. Als deß Koͤnigs
David General Feldhauptman Joab/ nach erhaltener Hauptſchlacht
der Ammoniter Landes ſich bemaͤchtiget vñ die Veſte Rabba erobert/ hat
er dieſelbe zerbrochen/ damit ſie darin nicht Widerſtand faſſen koͤnten vnd
Anlaß ſich zu widerſetzen haͤtten im 1. Buch der Chronick Cap. 21. Die
Philiſter/ wie ſie die Jſraeliten bezwungen/ haben ſie dieſelbe auch diſar-
miret, ſo gar daß die Richterin Debora klaget/ daß kein Schild noch
Spieß vnder viertzig tauſend in Jſrael zuſehen geweſen im Buch der
Richt. Cap. 5. v. 8. 1. Sam. Cap. 13. v. 20. \& ſeqq.
Darin ſtecket ein groſſe Vorſichtigkeit daß man denen Vnder-
thanen bey welchen man ſich Vffſtandes befahret/ die Mittel darzu be-
nehme vnd auß den Handen ſpiele/ damit wann ſie ſchon gern wollen/
auß Mangel deren fuͤglich darzu nicht gelangen koͤnnen. Jmgleichen
hat ein Regent ins gemein dahin zuſehen vnd mit Fleiß zu verhuͤten/ daß
die Vnderthanen keine Gelegenheit vnd Platz haben jhres Gefallens
ohne Vorwiſſen vnd Conſens jhres Regenten vnd Obrigkeit offt ſich zu-
ſammen zu thun/ Conventicula anzuſtellen vnd die Koͤpffe zuſammen
(2) Nihil
profectò
Imperio ſive Monarchico ſive Ariſtocratico magis adverſum, quam ſi ſubditis liceat con-
ventus agere, ſuo magis quam Principis aut Regentium nutu, Jacob. Zevecot. in obſerv. Polit.
ad Sueton. C. Jul. Cæſar. cap. 42.zuſtecken/ dann vnruhige Leuthe dardurch leichtlich zum Auffſtande vnd
newen Haͤndeln veranlaſſet werden koͤnnen. (2)
AXIOMA CXVIII.
Alle Newer-vnd Enderunge im Kirchenweſen vnd
weltlichen Regiment bringen Nachdencken vnd
iſt bey den Vnderthanen nicht ohne Ver-
(1) Omnis
mutatio
in quovis
ſtatu peri-
culoſa.dacht vnd Gefahr. (1)
ES iſt gewiß vnd hat es die Erfahrung von Anbegin geben/ daß
alle mutationes vnd ſonderbahre Enderungen/ ſo wider altes
Herkommen/ Sitten vnd Gewonheit in dem gemeinen Geiſt-
vnd Weltlichem Weſen von Regenten vorgenommen werden/
gleich bey den Staͤnden vnd Vnderthanen eine diffidentz vnd Miß-
trawen
[257 258[258]]Von dem weltlichen Stande.
trawen erwecket/ (2) darauß gleichſamb als auß einer ſchaͤdlichen Quelle/(2.) Non
facilè, ne-
que ſine
magno
metu mu-
tari pot-
eſt, quod
longo tẽ-
pore radi-
ces egit,
monet A-
riſtotel.
Et Novi-
tas ſemper
ſuſpecta.
Nova \&
inſolita
moliri, nõ
eſſe ſine
periculo
notavit
Zaſi. adl.
2. §. poſt
hunc n.
25. ff. de
orig. jur.
per l. ſi ne-
gotia ff. de
negot.
geſt.
Vnruhe/ Vffſtand/ Krieg vnd groſſe Gefahr ſich leichtlich entſpindet.
Als Joſua nach gluͤcklicher ſiegreicher Eroberung deß gelobten Landes/
dem Stamm Ruben vnd Gad vnd dem halben Stamm Manaſſe ab-
danckete/ vnd ſie mit ehrlichen Paßporten vnd guter commendation jh-
rer geleiſteten Trewe vnd tapffern Dienſt abziehen ließ/ dieſelbe aber auß
guter intention in jhrer Ruͤckreyſe am Jordan/ einen groſſen ſchoͤnen
Altar/ daß er ein Zeugnuß vnd Danck-Altar ſeyn ſolte/ zwiſchen beyder-
ſeyts Bruͤdern auffrichteten/ kame dem gantzen Jſrael ſolche Newerung
weitauß ſehend vnd ſehr verdaͤchtig vor/ ſo gar daß ſie zu den Waffen
grieffen/ ein Heer verſambleten/ vorher aber durch eine anſehendliche Le-
gation die Rubeniter vnd jhre adhærenten ernſtlich zu Rede ſtellen vnd
befragen lieſſen/ wohin dieſe Newerung angeſehen vnd was ſie darunder
ſucheten/ (3) vnd da ſich dieſe gegen die Geſandten nicht ſo wol expe-
ctoriret vnd von jhrer guten darbey fuͤhrenden Meynung apertur haͤtten
thun laſſen/ waͤre es nicht ohne Krieg vnd Gefahr abgangen/ im Buch
Joſ. Cap. 22. Deß Jſraelitiſchen Volcks vorhabende Newerung/ daß
ſie nicht mehr vnder dem krummen Stab deß frommen Samuelis ſeyn/
ſondern gleich andern Heydniſchen Voͤlckern einen Koͤnig vnd abſolu-
ten Regenten haben wolten/ kam demſelben ſehr nachdencklich vnd ge-
faͤhrlich vor. 1. Samuel. Cap. 8. Dieſes muß aber nicht dahin außge-
deutet vnd verſtanden werden/ als wann gantz keine Enderung vnd
Verbeſſerung in Geiſt vnd Weltlichem Statu Gottes geoffenbahrtem
Wort vnd Willen nach vorzunehmen/ offentlich eingeſchlichene Jrꝛ-
thumme nicht abzuthun/ noch ſchaͤdliche der geſunden Vernunfft vnd
natuͤrlichen Billigkeit zu wider lauffende boͤſe Sitten vnd Gewonhei-
ten/ gar nicht zu endern/ ſondern daß es nicht temerè, vnvorſichtig Got-(3) Non
poſſe abſ-
que in-
genti Re-
rumpub. motu, Religionis cultum antiquari, prudenter notavit Famian. Strad. de Bell. Belg. lib.
2. p. 73. \& ibid. p. 72. obſervat. Quod quoties mota ſit ſacra Religionis an chora, toties fluctua-
rit ſimul Reipub. Navis.
tes Wort zu wider/ ohne Noth/ Recht vnd Nutzen deß gemeinen Beſten
geſchehe.
Gar wol vnd loͤblich thate der Koͤnig Aſſa/ daß er nach angetrette-
ner Regierung eine Reformation, im Kirchenweſen anſtellete/ den von
ſeinen Vorfahren geſtiffteten Goͤtzendienſt abſchaffete vnd außrottete/
im 1. Buch der Koͤnige Cap. 15.
Eine ruͤhmliche Enderung ſtellete der fromme Koͤnig Joſaphat
an in Kirchen/ Schuhlen vnd gemeinem Weſen/ Gerichten vnd Ge-
Kkk (Lll)richts-
[259 260[259]]Das ander Buch/
richts ſtuͤhlen/ nach vorgangener Viſitation in ſeinem gantzen Koͤnigreich
im 2. Buch der Chronic. c. 17.
Nach Gottes Wort vnd Willen/ fegete der Koͤnig Jehu auß den
eingeriſſenen Baalitiſchen Goͤtzendienſt vnd ließ die Baals-Pfaffen al-
le auff einmahl toͤdten/ im 2. Buch der Koͤnig c. 10.
Wol vnd lobwuͤrdig enderte der Koͤnig Hißkias/ wie er die Hoͤhen
abthate/ die Seulen zerbrach/ die eherne Schlange/ dero die Kinder Jſ-
rael raͤucherten/ zuſtieß/ im 2. Buch der Koͤnige c. 18. 2. Chron. c. 29.
Jmgleichen Joſias/ wie er das vnter die Banck gebrachtes Geſetz
Buch/ hervor ſuchete/ vnd darnach ſeine gantze Regierunge in Geiſt- vnd
Weltlichen Sachen regulirte vnd einrichtete/ im 2. Buch der Koͤnige
cap. 22.
Wie Nehemias das zweite mahl von deß Koͤnigs Arthaſaſta
Hoff/ nach Jeruſalem kame/ vnd advertirte, daß viel Vnweſens in Geiſt
vnd Weltlichem Stande eingeriſſen/ ſtellete er eine ſehr nuͤtzliche Viſita-
tion vnd Reformation an/ Nehem. c. 13.
Sehr vbel aber enderte Jerobeam/ wie erden von Gott vorhin ſo
hoch geſtrafften Kaͤlbertantz wider einfuͤhrete/ ward deß wegen ſambt ſei-
ner Poſteritaͤt hart geſtraffet/ im 1. Buch der Koͤnige c. 2. 13.
AXIOMA CXIX.
Liebe der Vnterthanen iſt der Koͤnige vnd Regenten
ſicherſte vnd beſtaͤndigſteSalvaquardi,Hut
vnd Schutz/ auch der beſte Schatz.
ALs der vngerathene Sohn Abſolon wieder ſeinen Vatter den Koͤ-
nig David ſich empoͤrete/ einen ziemlichen Anhang bekame/ vnnd
dieſer/ ſeine Koͤnigl. Reſidentz Statt Jeruſalem vnnd die Burg
Zion verlaſſen/ auff fluͤchtigen Fuß ſich ſtellen/ vnnd das raumeſte
ſuchen muſte/ that es jhme ſehr wol/ daß er Liebe vnd Trewe/ bey dem Bar-
ſillai/ Jthai vnd Huſai/ Sobi dem Sohn Nahas/ Machir dem Sohn
Ammiel von Lodabar vnd andern ſeinen merſten Vnterthanen im Lan-
de fand/ die nit allein|ein groſſes mitleidē mit jm hattẽ/ uͤber ſein Vngluͤck
weineten/| ſondern jhn mit hellen hauffen nach folgeten/ vnd wie getre-
wen vnd geliebten Leuthen vnd Vnterthanen/ gegen jhren von GOtt
vorgeſetzten/ geſalbten gehuldigten vnd gekroͤnten Koͤnig vnd Herꝛn wol
anſtehe/
[261 262[261]]Von dem Weltlichen Stande.
anſtehet vnd gebühret/ ſich ſeiner annahmen/ mit Rath vnd That/ Pro-
viand vnd aller Nothwendigkeit aſſiſtirten vnd beyſprungen/ wie zu le-
ſen im 2. Buch Samuel. c. 15. v. 14. \& ſeq. c. 17. v. 16. 17. v. 19. vnd ſonder-
lich v. 27. 28. 29. Et c. 19. v. 9. 10. v. 31. 32. 41. 42.
Hette David ſeine Regierunge alſo gefuͤhret/ daß er nurent ge-
fuͤrchtet vnd nicht geliebet waͤre/ von ſeinen Vnterthanen/ haͤtten ſie ſich
ſeiner auch nicht ſo trewlich angenommen/ ſondern dem newen Koͤnig
viel mehr beygeflichtet.
Der Gottloſe Antiochus ob er wol ein arger Verfolger deß Jüdi-
ſchen Volckes vñ jhres Gottesdienſtes geweſen/ ruͤhmet er doch auff ſeinẽ
vnſeligen Todbette daß er von ſeinen Vnterthanẽ geliebet/ wañ er ſpricht:
So lãge ich regieret/ habe ich Gluͤck vñ Sieg gehabt/ vñ bin bey den meinẽ
auch lieb vñ werth geweſen im 1. Buch der Macch. c. 6. v. 11. Von Simon
der Macchabeer Regenten meldet die Schrifft/ daß er ſehr wol regieret/
dem Lande viel gutes gethan vnd daß jhn derowegen das Volck geliebet
vnd gern zum Herren gehabt/ ſein lebenlang 1. Macchab. c. 14. v. 14.
Viel Regenten/ ſonderlich die zur Tyranney geneiget/ achten der
Vnterthanen Liebe nicht hoch/ fundiren vnd ſetzen jhre Sicherheit auff
Liſt/ Betrug vnd Gewalt/ gedencken vnd ſagen mit jenem: Oderint dum
metuant; die Vnterthanen moͤgen mich lieben oder haſſen/ wann ſie
mich/ meine Macht vnd Gewalt nurent fuͤrchten/ iſt es eben eins: Jn
welchen Gedancken der Koͤnig Rehabeam vnnd ſeine junge Raͤthe auch
waren/ wie er dem Volck auff jhr ſuppliciren vnnd anſuchen/ dieſe Reſo-
lution ertheilete/ daß ſein Vatter ein Joch auff ſie gelegt/ er aber noch ein
ſchwerers jhnen uͤber den Halß bringen wolte/ ſein kleineſter Finger ſolte
dicker ſeyn dann ſeines Vatters Lenden/ ſein Vatter haͤtte ſie mit Peit-
ſchen gezuͤchtiget/ er wolte ſie mit Scorpion zuͤchtigen/ im 1. Buch der
Koͤnige c. 12. v. 12. \& ſeq.
Rehabeam meinete/ er wolte ſeine Vnterthanen noch beſſer zu Chor
treiben/ wie ſein Herꝛ Vatter/ wolte jhnen gleich bey Antrettunge ſeiner
Regierunge ein Furcht vnd Schrecken einjagen/ daß ſie hiernechſt wol
ſchweigen/ vnd in allem ſeinen Willen vollbringen ſolten/ aber es lieff
auff ſeiner Seiten vbel ab/ er verlohr dardurch die zehen Staͤm̃e Jſrael/(1.) Metuſ
non eſt
diuturni-
tatis cu-
ſtos.
Principem
caritate \&
benevo-
lentia civium ſeptum eſſe oporter, non armis. Cicero.
vnd alſo den groͤſſeſten Theil ſeines Koͤnigreichs. Furcht vnnd Gewalt
koͤnnen wol einen Schrecken machen bey den Vnterthanen vnnd ſie im
Zaum halten/ aber ſie bringen keine beſtaͤndige langwehrende Sicher-
heit. (1.) Hingegen Liebe vnd Trewe der Vnterthanen/ ſeind die beſte
vnd ſicherſte Waͤchter vnd Geiſſel aller Koͤnige vnd Regenten/ darauff
K k k (L l l) ijſie ſich
[263 264[263]]Das ander Buch/
ſie ſich in Giuͤck vnd Vngluͤck/ in Noth vnd Gefahr/ nechſt Gott/ ſicher zu-
verlaſſen.
Weyland der loͤbliche Fuͤrſt Hertzog Eberhard zu Wuͤrtenberg hat
ſeine Vnterthanen alſo mit Sanfftmuth/ Gnade vnnd Recht regieret/
„daß er einer ſolchen Liebe ſich zu denſelben verſichert vnd geruͤhmet/ daß
„er zu jederzeit ſein Haupt in eines jeden ſeiner Vnterthanen Schoß ſi-
„cher niederlegen vnnd ſchlaffen wolte/ wie Philip. Camerar. in horis ſub-
ciſiv. cap. 87. vnd andere mehr von jhm ſchreiben.
Hingegen hat Hertzog Vlrich von Wuͤrtenberg/ ſeine Vntertha-
nen nicht alſo ſondern auff gut Rehabeams tractiret, ſie mit vielen Vff-
ſetzen beſchweret/ dahero wie er Anno 1522. mit dem Schwaͤbiſchen
Bund in Krieg gerathẽ/ von ſeinen Vnterthanen/ die ſeine Regierunge
mehr gefuͤrchtet als ſeine Perſon geliebet/ verlaſſen/ vnd ſein Land ein
Zeitlang von auſſen anſehen muͤſſen. Thom. Hubert. Leodi. in vita Fri-
der. II. Palatin. Elect. lib. 5. in innit. da er alle Fuͤrſten ermahnet/ hieran
ſich zu ſpiegeln/ vnd darbey zu bedencken/ wie ſchlecht es vmb ein Reich
vnd Herꝛſchafft beſchaffen/ da den Vnterthanen jhre Gewalt vnnd Re-
giment verhaſſet/ vnd ſie mehr auß Furcht als auß Liebe gehorſamen. Vid.
quæ ſeripſi pluribus in Tractat. meo. de, Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 2. claſ. 1.
cap. 3. n. 5. \& ſeq.
Der Gehorſam ſo auß Furcht vnd Gewalt entſtehet/ wehret nurent
(2) Amor
\& ſecuri-
tas, mutuo
amore
\& ſecuri-
tate paci-
ſcenda.
Plini.
— \& ut ameris amabilis eſto. Ovid.
Ita Natura comparatum eſt, ut amore amantibus, \& odio odientibus nos reſpondere ſoleamus,
inquit Dionyſ. Halicarnaſſ.ſo lange als dieſe wehren/ vnd die Mittel darzu verhanden/ ſo bald aber
dieſelbe abgehen/ zerrinnen vnd ein Regent in Gefahr kompt/ hat er ſich
auff ſeine Tyranniſch tractirte Vnterthanen nicht zuverlaſſen/ (2.) Ja
offt die aͤrgſte vnd groͤſſeſte Feinde an denſelben/ wie die Exempla Nero-
nis, Galbæ, Ottonis, Vitellij vnd anderer mehr Tyranniſcher Regenten
bezeugen. Wer von vielen gefuͤrchtet wird/ der muß ſich ſelber auch fuͤr
vielen wieder fuͤrchten.
Es wird aber die Liebe vnd Trewe der Vnterthanen erlanget vnd
beybehalten/ durch Gnade vnd Recht/ wie David in ſeinem 101. Regen-
ten Pſalm redet. Durch Recht/ wann nehmlich ein Koͤnig/ Fuͤrſt vnnd
Regent/ nechſt Gottes Ehr vnd Lehr/ Recht vnd Gerechtigkeit liebet/ vnd
ſeinen Vnterthanen dieſelbe Vnpartheiſch gedeyen vnnd wiederfahren
laͤſſet: Die boͤſen Exemplariſch ſtrafft/ die Frommen ſchuͤtzet vnd begna-
det. Die Gnade aber beſtehet in Sanfftmuth/ Liebe vnd Affection ge-
gen
[265 266[265]]Von dem Weltlichen Stande.
gen die Vnterthanen/ daß man deren Wolfart vnd beſtes wiſſe vnd foͤr-
dere/ ſie wieder Recht vnd Herkom̃en mit newen Vnpflichten/ Dienſten/
Schatzungen vnnd dergleichen beſchwerlichen Preſſuren nicht gravire,
vñ die ſelbe auch zu Brod vñ Auffnehmen kommenlaſſe/ damit ſie in an-
gehenden Noͤthen do beſſer vnd williger jhrem Herꝛn beytretten vnd zu-
ſtewren koͤnnen. Der Vnterthanen gutes Vermoͤgen vnnd Wolſtand/
iſt der Regenten reicheſter Schatz/ der nicht muͤſſig lieget/ ſondern pro-
ſperiret, haben ſie viel/ ſo koͤnnen ſie in Zeit der Noth reichlich zuſtewren/
ſind ſie aber vorhin geſchunden/ vnd biß auff Marck vnd Bein erſchoͤpf-
fet/ was koͤnnen ſie dann thun? Wider die Tyranniſche vñ vnbarmhertzi-
ge Regenten vnd Guth-Herren/ die jhre Vnterthanen vber die gebuͤhr
preſſen vnd belegen/ laͤſſet Gott gar ſcharff predigen durch den Prophe-
ten Micha c. 3. v. 1. 3. wann er ſpricht/ jhr Haͤupter im Hauſe Jacob/ vnnd
jhr Fuͤrſten im Hauſe Jſrael/ jhr ſchindet jhnen (nehmlich den armen
Vnterthanen) die Haut ab/ vnd das Fleiſch von jhren Beinen/ vnd freſ-
ſet das Fleiſch meines Volckes/ vnd wann jhr jhnen die Haut abgezogen
habt/ zubrechet jhr jhn auch die Beine/ vnd zerlegts wie in ein Toͤpffen/ \&
verſ. 10. Die jhr Zion mit Blut bawet/ vnnd Jeruſalem mit Vnrecht/
darumb wird Zion wie ein Feld zupfluͤget/ vnnd Jeruſalem zum
Steinhauffen/ vnd der Berg deß Tempels zu einer wilden
Hoͤhe werden. v. 12.
Kkk (Lll) 3AXIO-
[267 268[267]]Das ander Buch/
AXIOMA CXX.
Vnderthanen thun wol wann ſie aͤrger-
liche ſtraffbahre Laſter/ ſonderlich wann
etwas wider die Obrigkeit vnd jhren
Staat obhanden/ erfahren/
daß ſie ſolches an-
melden.
HIervon iſt im Geſetze Moſis alſo geoͤrdnet/ wann eine
Seele ſuͤndigen wuͤrde/ daß er einen Fluch hoͤret/ vnd er
deß Zeuge iſt/ oder geſehen/ oder erfahren/ vnd nicht
angeſaget hat/ der iſt einer Miſſethat ſchuldig/ im dritten
Buch Moſis Cap. 5. Wer mit Dieben Theil hat/ hoͤret
fluchen vnd ſagets nicht an/ der haſſet ſein Leben ſpricht Sa-
lomon in den Sprichwoͤrtern Cap. 29. v. 24. Wann grobe
Laſter/ Gotts- Laͤſterunge/ Mord/ Todtſchlag vnd dergleichen
Miſſethaten vngeſtraffet bleiben/ werden die Vbelthaͤter ge-
mehret/ geſtaͤrcket/ vnd fahren jmmer forth/ dardurch der
(1) De
Blaſphe-
mis ita
ſancit Ju-
ſtinian.
Imper.
Nov. 77.
cap. 1. Propter talia delicta, Deus provocatur ad iracundiam, fames \& terræ motus, \& peſti-
lentiæ immittuntur, Civitas \& Reſpub. læditur. add. Reichs Abſch. zu Augſpurg/ ſub tit. von
Gotteslaͤſterungen vnd Gottesſchwuͤhren.
(2) Reipub. intereſt, ne delicta maneant impunita.Zorn GOTtes uͤber ein gantz Land entbrennen vnd daſſelbe
mit gemeiner Landplag geſtraffet werden kan (1) derowegen
der gantzen Republique vnd dem gemeinem Wolweſen/ daran
gelegen/ (2) daß ſolche boͤſe laſterhaffte Leuthe geſtraffet/
auß
[269 270[269]]Von dem weltlichen Stande.
auß dem Mittel gethan/ das Land darvon geſaͤubert/ (3) vnd(3) Con-
gruit bo-
no \& gravi
Magiſtra-
tui, ut ma-
lis homi-
nibus Pro-
vincia
purgetur
\& careat,
inquit Ul-
pian. in l.
13. ff. de
offic. Præ-
ſid.
GOTTES gerechter Zorn abgewendt wird/ weil dann
alle Vnderthanen vermoͤge jhrer Huldigungs- Pflichten ge-
halten/ jhrer Herꝛſchafft/ deß Landes vnd gemeinen Nu-
tzens Frommes zu foͤrdern/ vnnd Arges zu wenden/ ſind
ſie ſchuldig/ alle/ demſelben widerſtehende/ vnd das gemeine
Weſen betruͤbende Haͤndel vnd Vberfahrunge/ ſonderlich
da etwas der hohen Obrigkeit vnnd gemeinen Wolfahrt zu
wider obhanden/ gebuͤhrlich/ zu fernerer inquiſition an-
zumelden/ vnd koͤnnen deſſen von niemande in Vngutem
verdacht werden. Dieſes iſt auch den Rechten gemeß/ daß
die Vnderthanen/ ſonderlich Beampten/ Diener vnnd
die Wuͤrde ſolche Dinge nicht verheelen/ ſondern der Obrig-
keit anzeigen/ vnnd da ſie es vnderlaſſen/ darumb arbittaria
judicis pœna zu beſtraffen ſeyn/ wie die Juriſten Facultaͤt
zu Leiptzig verſchiedentlich alſo geſprochen teſte Modeſtin.
Piſtor. Illuſtr. Quæſtion ſexageſima prima, n. 3. \& ſeqq.
wiewol Matth. Coler. deciſ. ducenteſima quinta, wie
auch Mynſing. obſervat. quadrageſima, \& qua drageſima
prima cent. 5. alleg. loc. einen Vnderſcheid machen. Hier-
wider ſcheinet zu ſeyn was Salomon in den Sprich-
woͤrtern am dreyſſigſten Capitel verſic. 10. ſchreibet/ Ver-
rathe den Knecht nicht gegen ſeinen Herren/ er moͤchte
dich fluchen vnnd du die Schuld tragen muͤſſeſt. Weil
aber Salomon allhie von verrathen/ welches/ auff keine
rechtmaͤſſige Anzeige begangener ſtraffbahren Miſſethaten
zu deuten/ ſondern dieſen Verſtand haben muß/ daß man
den Knecht bey ſeinen Herꝛn zur Vngebuͤhr nicht be-
ſchuldigen/ faͤlſchlich anklagen vnd in vnverdiente Vn-
gnade bringen ſoll/ ſonſten es dem vorigen gar zu wi-
der lauffen vnd eine Contrarietaͤt/ die dem weiſev Koͤ-
nig Sa-
[271 272[271]]Das ander Buch/
nig Salomon nicht beyzumeſſen vervrſachen wuͤrde/ ge-
ſtalt dann im Lateiniſchen das Wort accuſare anklagen/
oder beſchuldigen in vulgata Hieronymi ver-
ſione geſetzet.
Jus
[273]
• • Jus Belli \& Duelli , • Jus Fœderum ,
and • Jus Legationum. Biblicum
Von
Bibliſchen Kriegs-
vnd Balgen-auch Bundes vnd
Geſanden Recht.
AXIOMA CXXI.
Krieg zu fuͤhren iſt in Gottes Wort/ der Voͤlcker vnd
gemeinen Rechten/ an ſich ſelbſten nicht ver-
botten. (a)
Hugon.
Groti. de
jure Beli.
lib. 1. c. 2.
WAnn vnſere erſte Eltern Adam vnd Eva/ in jhrer nach dem
Ebenbild Gottes anerſchaffenen Integritaͤt/ Heiligkeit vnd
Gerechtigkeit geblieben/ vnd ſich an Gott nicht verſündiget
haͤtten/ waͤre auch kein Krieg/ als eine Hauptſtraffe/ Plage
der Suͤnde/ vnd Vertilgung der Leuthein der Welt gewe-
ſen/ ſondern haͤtten alle Menſchen gleich den H. Engeln/ in Friede/ Ei-
nigkeit vnd gnter Harmoni bey einander gewohnet/ denn GOtt hat den
Todt nicht gemachet/ vnd hat nicht Luſt am verderben der Lebendigen/
ſondern er hat alles geſchaffen daß es im Weſen vnnd gut ſeyn ſolte/
ſpricht die Weißheit Salomonis c. 1. v. 13. 14. Er iſt nicht ein Gott der
Vnordnunge/ ſondern deß Friedens/ in der 1. Epiſt. an die Corinther. c.
14. v. 33.
M m mWeil
[274]Das andern Buch/
Weil aber leider der Sündenfall geſchehen/ iſt Zwitracht vnd Vn-
einigkeit/ Vnrecht vnd Gewalt/ vnd darauß vnter den Menſchen der
Krieg entſtanden/ vnd erwecket Gott offters zu ſonderbahren Straffen
einem Koͤnigreich vnd Lande Feinde/ vnd ſtaͤrcket darzu die Tyrannen/
wie vnter Axiom. 3. geſetzet/ ſtellet gleichſamb ein jagen vnter den Men-
ſchen an/ wie Axiom. 2. angefuͤhret/ vnd ſtraffet eine Boßheit durch Zu-
laſſunge der andern/ wie er dann hin vnnd wider in der H. Schrifft dro-
het/ daß er ploͤtzlich rede wieder ein Volck vnnd Koͤnigreich zu verderben
vmb der Suͤnde/ vnd mit Peſt/ Hunger vnnd Schwerd heimbzuſuchen.
Jerem. c. 18. v. 7. \& c. 1. v. 14. \& ſeqq. Eſai. c. 47. v. 9. \& ſeq.
Jſt derowegen der Krieg offters eine allgemeine Execution Got-
tes/ muß auch zuweilen nach Gottes Willen vngerechtem Gewalt zu be-
gegnen/ vnd ſich bey den ſeinigen zu ſchuͤtzen/ zur Hand genommen wer-
den/ dahero dann der Krieg nicht ſimpliciter \& abſolutè oder ohne vnter-
ſcheid verbotten/ ſondern vffgewiſſe Maſe vnd Weiſe zulaͤſſig/ dann 1.
Gott der Herꝛ ſeinem Volck Kriegsgeſetze vñ Ordnunge/ wie ſie ſich dar-
zu anſchicken/ wie ſie jhrem Feind die Stirn biethen/ vnd durch den Feld-
prediger animiret vnd zu guter courage erinnert werden ſolten/ vorge-
(1.) Bellum
per ſe nihil
habet vitij:
Siquidem
non ſolum
viri \& He-
roes ſan-
ctiſſimi,
caſtra ali-
quando
ſecuti ſunt:
Sed \&
Deus ut
ita fieret,
ſæpe pecu-
liariter
imperavit,
parti inno-
centi auxi-
liatricem
præſentiam promiſit, ſuppetias miraculoſas tulit, adeoque in novo teſtamento, nuſpiam quo
minus id fieret prohibuit, modo id more legitimo ſuſcipiatur \& geratur, uti ſingula S. Scriptu-
ræ teſtimoniis firmat Ioh. Schrôder. in Erotem. Cathet. Loc. de Lege c. 5. quæſt. 4. Nazianzen.
Orat. 3. de pace, ait. Quod juxta Deilegem \& auctoritatem, præclarè interdum bellum ſuſci-
piatur.ſchrieben. (1.) Deut. 20. v. 2. \& ſeqq. in nachfolgenden Formalibus,
‟Wann jhr nun hinzukommet zum Streit/ ſo ſollder Prieſter hinzu
‟tretten vnd zum Volck ſprechen: Jſrael hoͤret zu/ jhr gehet in den
‟Streit wieder Feinde/ ewer Hertz verzage nicht/ fuͤrchtet euch nicht/
‟vnd erſchrecket nicht vnd laſt euch nicht grawen vor jhnen/ dann der
‟Herꝛ ewer GOtt gehet mit euch/ daß er fuͤr euch ſtreitte euch zu
‟helffen.
Jmgleichen ermahnete GOtt den Moͤſen zum Krieg wieder die
Midianiter/ vnd befahl jhme bellum vindicativum, er ſolte mit den
Waffen die Kinder Jſrael gegen ſie rechen. Num. 3. v. 2.
Ein Bellum offenſivum befahl Gott dem Joſuæ wieder den Koͤ-
nig Ai. Joſ. 8. v. 2. Der Prophet Samuel animirte vnnd ermahnete den
Saul daß er wieder die Amaleckiter zu Felde ziehen ſolte. 1. Samuel.
15. v. 3.
2. Haben viel auß Antrieb deß Geiſtes Gottes ſingulari afflatu,
mit tapfferer Heroiſchen Reſolution vnd Heldenmuthl/ die Waffen er-
griffen/
[275]Von dem Weltlichen Stande.
griffen/ als der Richter Athniel wider den Syriſchen Koͤnig Cuſan Ri-
ſackheim. Jud. 3. v. 10. Gideon wider die Straſſenraͤuber vnnd Landver-
derber Judic. 6. v. 34. Jephtha wider die Kinder Ammon Judic. 11. v. 29.
Simſon wider die Philiſter. Jud. c. 15. v. 11.
3. Bezeuget die Schrifft/ daß Gott die Waffen in gerechten Krie-
gen ſegne/ den Soldaten vnnd jhren Officirern Hertz vnnd Muth zum
Streit gebe/ deſſen ſich dann David ruͤhmet/ vnd lobet/ daß Gott jhn zu
einem tapfferen Soldaten gemachet/ vnd in ſeinen Ritter Orden genom-
men/ wann er ſpricht/ daß der Herꝛ ſein Schild ſey/ daß Gott lehre ſeine
Hand ſtreiten/ vnd ſeinen Arm einen ehern Bogen ſpannen. 2. Samuel.
c. 22. v. 35. vnd ſeine Faͤuſte kriegen Pſalm. 143. v. 1. daß er jhn ruͤſte mit
Staͤrcke zum Streit/ vnd jhme ſeine Feinde in die Flucht gebe/ wie mit
mehrerm zu leſen im 18. Pſalm vnd ſonſten.
Ja es leget Moſes Gott dem Herꝛn ſelber diß Prædicat bey/ daß er
der rechte Kriegsmann ſeye. Exod. c. 15. v. 3. So hat auch David das Lob
in der Schrifft/ daß er deß Herren Kriege gefuͤhret. 1. Samuel. 25. v. 28.
Es hat auch Gott ſeinem Volcke/ wann es in ſeinen Wegen bliebe/ vnter
andern Segen/ auch den Sieg wider jhre Feinde verheiſſen im 3. Buch
Moſ. c. 26. v. 7. jhr ſollet ewre Feinde jagen vnd ſie ſollen fuͤr euch her ins
Schwerd fallen.
Der Patriarch Abraham hat zu Wettunge ſeines Vettern deß
Loths armiret, iſt mit ſeinen außgeruͤſteten Knechten wieder die Syrer
zu Felde gezogen/ von Gott mit einer herꝛlichen Victoria beſehliget/ vnd
von dem Prieſter vnd Koͤnig Melchiſedech einen trefflichen Segen deß-
wegen erlanget/ mit angehengtem Lobſpruche: Gelobet ſey GOtt der
Hoͤchſte der deine Feinde in deine Hand beſchloſſen hat. Gen. c. 14. vnd iſt
dieſer der erſte Krieg deſſen in der H. Schrifft gedacht wird/ Vid. Paræ. in
Commentar. in Geneſ. d. cap. 14. Auß welchem vnd andern mehr der
H. Schrifft Exempeln offenbahr iſt/ daß ein rechtmeſſiger notwendiger
Krieg/ nicht wieder Gott vnd ſein Wort/ ſondern vielmehr darin gebot-
ten ſeye. Daß auch ſolch Kriegsrecht durch das Evangelium nicht ab-
gethan noch verbotten/ offenbahr. Sintemahl das Evangelium die Po-
litias vnd Regimenter dieſer Welt nicht auffhebet/ ſondern vielmehr be-
feſtiget vnd der hohen Obrigkeit das Schwerd zu Troſt vñ Schutz der
Vnderthanen anguͤrtet/ vnd damit die Waffen vnd jus Belli in die Haͤn-
de ſtellet. So iſt auch kein ander Mittel/ wieder vnrechten Gewalt ſich
vnd die ſeinigen zuſchuͤtzen/ als durch die Waffen vnd iſt nicht weniger
auſſer zweiffel/ daß das Evangelium das jus Gentium oder der Ehrbah-
ren Voͤlcker Recht ſo auß dem Fuͤncklein der annoch vbrigen geſunden
M m m ijVer-
[275[276]]Das ander Buch/
Vernunfft entſpringet vnd alſo den Menſchen gleichſamb von Natur
ins Hertz geſchrieben/ eben wenig auffhebe/ wie auch was an ſich ehrbar/
billich vnd recht iſt. Als Johannes der Tauffer von den Soldaten be-
fraget worden/ was ſie thun ſolten daß ſie dem Zorn Gottes entfliehen/
hat er ſie nicht gehtiſſen abzudancken vnd den Krieg zu quittiren/ ſondern
ſie ſolten niemand Gewalt vnd Vnrecht thun vnnd ſich genuͤgen laſſen
an jhrem Solde Luc. 4. v. 14. wormit dann der Soldaten Stand vnnd
Kriegsrecht auch im newen Teſtament beſtaͤrcket wird/ vnnd führet
ſolches weitleufftig auß Hugo Groti. de jur. Bell. lib. 1. c. 2. daß nemblich
der Krieg vnſerm Chriſtenthumb nicht zuwieder noch damit ſtreite.
Axioma CXXII.
Der Krieg iſt Gottes Netz vnd Jagen/ darin die Leu-
the gefangen werden/ wie das Wild im jagen.
WIe Gott der Herꝛ vber die Suͤnde ſeines Volck hart erzuͤrnet
war/ ließ er jhnen durch den Propheten Ezechiel ſcharff pre-
digen vnd ſagen/ daß er vber jhren Fuͤrſten ſein Netze werffen/
daß er in ſeiner Jagt gefangen/ vnd gen Babel gebracht wer-
den/ vnd daſelbſten ſterben ſolte. Ezechiel. c. 12. v. 13. welches er wieder-
holet im 17. c. v. 20.
Deßgleichen draͤwet Gott Pharao dem Koͤnigin Egypten bey dem-
ſelben Propheten vnd ſpricht: Jch will mein Netz vber dich außwerffen
durch einen groſſen hauffen Volcks/ die dich ſollen in mein Garen jagen.
c. 35. v. 3. Dieſes iſt eine feine Vergleichunge/ dañ wann groſſe Herren ein
Jagen halten wollen/ ſo ſtellen ſie die Garn vnd Jagttuͤcher oder Netze/
bringen durch die Hunde vnd Jaͤger das Wild mit groſſen Hauffen zu-
fammen in das Jagen vnd in das Garn/ laſſen es hernacher auff den
rechten Lauff treiben/ ſtehen mit jhren Spieſen vnd Roͤhren/ mit ſtarcken
Hunden vnd Doggen/ geben einem nach dem andern einen Fang oder
Schuß/ fellen vnd reiſſen ſie darnieder/ führen theils lebendig hinweg zu
jhrem Luſten/ biß alles gefangen/ alſo machet es auch Gott in ſeinem Ja-
gen/ da muͤſſen ſeine Jaͤger/ das ſeind die Tyrannen vnd Gewaltige/ ſo
groſſe Kriegesheer ſamblen/ vnd damit zu Felde auff das Jagen ziehen/
alles was ſie antreffen/ niederhawen/ erſchieſſen vnd erwuͤrgen/ biß er
gebeut/ daß ſein blutiges Rachſchwerd wieder in die Scheide fahre. Es
nennet
[277]Von dem Weltlichen Stande.
nennet dahero Gott den Krieg auch ein Schlachtopffer welches er zube-
reitet/ die Tyrannen vnd Krieger aber ſeine darzu geladene Gaͤſte bey dem
Propheten Zephania c. 1. v. 8.
Alſo ward Nimrod der erſte Monarch vnd Koͤnig in Aſſyrien/ wie
er anfieng ein gewaltiger Herꝛ zu ſein auff Erden/ ein Jaͤger/ ja ein ge-
waltiger Jaͤger von dem Herren genant/ dz iſt/ er rieß alle Land vnd Voͤl-
cker an ſich/ brachte ſie vnter ſeine Gewalt vnd Joch. Gen. c. 10. Es ſeind
ins mein die Jaͤger crudele vnd vnbarmhertzige Leuthe/ die nicht allein in
das Wild ſæviren, ſondern auch die arme Leuthe die jhnen offt mit Leibes
vnd Lebens gefahr in groſſer anzahl auffwarten vnd helffen muͤſſen/ mit
ſchlagen/ fluchen vnd andern orbitantien, vbel tractiten vnd plagen/ dero-
wegen Gott die Tyrannen den Jaͤgern/ ſo wol wegen der crudelitaͤt die
ſie darbey pflegen zu veruͤben/ als wegen der groſſen Begierde das Wild
zu fangen vnd zu faͤllen/ vnd den Krieg einem Jagen vergleichet.
Eſau war auch ein guter Jaͤger/ aber ein crudeler vnbarmhertziger
Mann/ der ſeinem frommen Bruder dem Jacoc den Todt geſchwohren(1.) Hie-
ron. in
Pſalm. 90.
ad verſ.
ſperabo in
Domino
inquit. E-
ſau vena-
tor erat,
quoniam
peccator.
Et penitus
non inve-
nimus in
ſcripturis
ſanctis
ſanctum
aliquem
venatorẽ:
Piſcatores
invenimus
fanctos, Et
hoc dictũ
Canoni-
zatum in
jure Cano-
nico, c.
Eſau Di-
ſtinct. 86.
hatte/ derowegen dieſer auch jenem/ daß er jhn nicht ins Garn brechte vnd
erwuͤrgete/ auß ſeines Vatters Hauſe weichen vnnd ſich in die Frembde
begeben muſte. Gen. c. 27. Es wird gar wenig in der Bibel der Jaͤger
am beſten gedacht. (1.)
Es werden deß Koͤnigs Davids vnd Salomons vornembſte Of-
ficirer/ Amptleuthe vnd Bedienete verſchiedentlich erzehlet/ darbey iſt a-
ber die Jaͤgerey gar nicht gemeldet/ vnd findet ſich in Catalogo der Hoff-
vnd Kriegs officirer kein Jaͤgermeiſter als 2. Samuel. c. 8. v. 16. \& c. 20.
v. 23. \& ſeq. 1. Reg. c. 4. v. 3. \& ſeq. Mann findet gleichwol daß an deß Koͤ-
nigs Salomo Hoffe viel Wildpraͤt/ Hirſche/ Rehe vnd Gemſen geſpeiſet
worden. 1. Reg c. 4. v. 23 derowegen dann auch ohne zweiffel eine Jaͤge-
rey vnnd gewiſſe Jaͤger die das Wild gehetzet/ gebůrſchet vnd gefangen/
geweſen/ vnd als fromme Jaͤger auch jhren Beruff von Gott haben/ ob
ſchon bey dem Jagen viel exorbitantien vorgehen/ welches dem Miß-
brauche/ der den rechten gebrauch nicht auffhebet/ zuzuſchreiben/ vnnd die
Jaͤgerey als der groſſen Herren Regale vnd ſonderbahre Ergaͤtz.
ligkeit/ darumb nicht zuverachten/ ſondern billig zu loben/ vnd
deren ruͤhmlich zu gedencken ſtehet.
M m m 3AXIO-
[278]Das ander Buch/
Axioma CXXIII.
Gott erwecket den Koͤnigen vnnd Voͤlckern Feinde/
wann ſie ſich an jhm verſuͤndigen/ vnd ſtaͤrcket
darzu die Tyrannen.
JCH will ſpricht Gott der Herꝛ/ ein Rachſchwerd vber euch brin-
gen/ das meinen Bund raͤchen ſoll im 3. Buch Moſ. c. 26. v. 25. Jch
will ſpricht er an dich Tyrus vnd will viel Heyden vber dich herauß
kommen laſſen/ ich will vber dich kommen laſſen Nebucadnezar
den Koͤnig zu Babel/ꝛc. bey dem Propheten Ezechiel. c. 26. v. 3. \& 7.
Dem Koͤnig Salomon verliehe vnd gab Gott Friede/ daß Juda
vnd Jſrael ſicher wohneten/ ein jeglicher vnter ſeinen Weinſtock vnd vn-
ter ſeinen Feygenbaum von Dan biß gen Berſeba. 1. Reg. 4. v. 21. Als a-
ber Salomon ſich in der Heydniſchen Weiber Liebe vertieffet/ die ſein
Hertz neygeten zu frembden Goͤttern/ daß er thate was dem Herꝛn vbel
gefiel/ vnd folgete nicht gaͤntzlich dem Herꝛn wie ſein Vatter David/ ba-
wete|eine Hoͤhe Chamos dem Grewel der Moabiter vnd Molech. 1. Reg.
cap. 11. da erweckete/ ſpricht die Schrifft/ der Herꝛ dem Salomon einen
Wiederſacher Hadad den Edomiter von Koͤniglichen Samen d. c. 11. v.
14. Jmgleichen erweckete GOtt einen Wiederſacher Reſon den Sohn
Eliada. ibid. v. 23.
Als die Kinder Jſrael vbels thaͤten vor dem Herren/ da ſagt die
Schrifft/ ſtaͤrckte der Herꝛ den Tyrannen Eglon der Moabiter Koͤnig
wider ſie. Judic. c. 3. v. 12. Bey dem Propheten Eſaja ſpricht Gott; Jch
will die Egypter aneinander hetzen/ daß ein Bruder wieder den andern/
ein Freund wieder den andern/ eine Statt wider die ander/ ein Reich wi-
der das ander ſtreite. Eſai. c. 19. Wie der Herꝛ anfieng vberdrüſſig zu wer-
den vber Jſrael wegen jhrer vielfaͤltigen Abgoͤtterey/ ließ er den Haſael
auß Syrien wider ſie kommen/ daß er ſie ſchlug in allen Graͤntzen. 2. Reg.
c. 10. v. 32.
Dem Fuͤrſten zu Tyro ließ Gott durch den Propheten ſagen/ er
wolte Frembde vnnd die Tyrannen der Heyden vber jhn ſchicken/ die
ſolten jhr Schwerd vber jhn zucken/ vnd jhn hinunter ſtoſſen. Ezechiel c.
28. v. 7. add. Jerem. c. 27.
Solches ließ Salmanaſſer der Aſſyriſcher Koͤnig/ durch ſeinen
General
[279]Von dem Welltichen Stande.
General Thaethan dem Koͤnig Hiskia rund vnter Augen ſagen/ er ſolte
nicht meinen daß er ohn den Herꝛn auffgezogen/ daß er die Staͤtte Jſrael
vnd Juda verderbte/ der Herꝛ haͤtte es jhn geheiſſen. 2. Reg. 18. v. 23. dann
wann Gott erzuͤrnet iſt/ machet er ſeine Pfeile mit Blut truncken vnnd
ſein Schwerd muß Fleiſch freſſen/ ſpricht er im 5. Buch Moſ. am 32. c. v.
42. Ja der Herꝛ Zebaoth ruͤſtet zuweilen ein Heer zum Streitte/ ja der
Herꝛ ſelbſt/ ſampt dem Zeuge ſeines Zorns/ zu verderben das gantze
Land. Eſai. c. 13. v. 4. 5. vnd bey eben dieſen Propheten ſtehet ferꝛner: Wer
hat Jacob vbergeben zu pluͤndern/ vnd Jſrael den Raubern? Hats nicht
der Herꝛ gethan an dem wir geſuͤndiget haben/ darumb er vber ſie außge-
ſchuͤttet den Grimm ſeines Zorns vnd eine Kriegsmacht/ꝛc. c. 42. v. 24.
25. worauß dann offenbahr daß die Kriege nicht ohngefehr/ Lande vnnd
Leuthe ergreiffen ſondern daß Gott dieſelbe vmb der Suͤnde willen/ zum
Verderben den Leuthen vber den Halß vnd das Schwerd durch das Land
ſchicke.
AXIOMA. CXXIV.
Krieg ſoll man ohne Noth vnd rechtmaͤſſige Vrſache
nicht anfahen.
KKrieg iſt die groͤſſeſte vnd ſchwereſte Landplage. 2. Samuel. c. 14.
v. 13. \& ſeqq. \& 1. Chron. 22. v. 12. \& ſeq. iſt ein Grewel vor Gott
vnd ein kurtzer Außzug alles boͤſen Jammer vnd Elendes/ vnd
koͤnnen Kayſer/ Koͤnige/ Potentaten/ Republiquen, Fuͤrſten vñ
Herren vor Gott nicht verantworten/ wann ſie ohne Noth vnd rechtmaͤſ-
ſige Vrſache Kriege anfahen/ fuͤhren vnd continuiren. (1.)(1.) Bellũ
eſt epito-
me omniũ
malorum,
\& ſi bellũ
dixeris,
uno verbo
omnia
mala dixe-
ris. Et re-
ctè Eraſm. in Præfat. ad Paraphraſ. in Evangel. Marci, ad Galliæ Regem: in Bellis ſuſcipiendis,
quoniam ingentium malorum inducunt diluvium, oportet omnibus oculis advigilare, ne quid
temerè ſtatuatur. Et fortaſſe boni Principis, aliquando bellum gerere, ſed tum deniq́ue poſtea-
quam omnibus fruſtra tentatis huc adigit extrema neceſſitas. Neceſſitatem ita conſideramus,
ſi eſſe nobis non licet, niſi bellum inferamus Alberi. Gentil. de jur. Bell. lib. 1. c. 17. Iuſtum bellum,
quibus neceſſarium, \& pia arma, quibus nulla niſi in armis ſpes relinquitur. Liv. De Auguſto tra-
ditur, non ſine immortali gloria: Quod nulli genti, ſine juſtis \& neceſſariis cauſis bellum in-
tulerit. Cuſpinian in vit. Aug.
Es gehen ja im Krieg grewliche vnnd vnmenſchliche Inſolentien,
Suͤnde/ Laſter/ Schande vnd Vnthaten vor/ Frawen vnd Jungfrawen
werden geſchaͤndet/ Lande vnd Leuthe werden verwuͤſtet/ herꝛliche Staͤt-
te/ Flecken vnd Doͤrffer werden in die Aſche geleget vnnd zu Steinhauf-
fen gemachet. Der Acker lieget wuͤſte/ traͤget an ſtat ſeines herꝛlichen Ge-
waͤchſes/ Dieſteln vnd Dornen/ Kirchen vnd Schulen werden deſtrui-
ret,
[280]Das ander Buch/
ret, alle gute Policey vnd Ehrbarkeit wird auffgehoben/ vnnd heiſt es da
inter arma ſilent leges. (2.) das Edle vnd thewre Chriſten-Blut wird
(2.) In Pa-
ce cauſas
\& merita
ſpectari,
ubi Bellum
ingruit,
innocen-
tes ac no-
xios juxta
cadere, in-
quit Tacit.
lib. 1. An-
nal.vergoſſen wie Waſſer (3.) vnd muͤſſen zuweilen die Leichnam der Heili-
gen vnbegraben bleiben/ den Voͤgeln vnter dem Himmel vnnd Wilden
Thieren zutheil werden/ wie daruͤber David klaget in ſeinem 79. Pſalm/
die Kinder heiſchen Brod vnd iſt niemand der es jhnen breche. Klaglied
Jerem. c. 4. v. 4.
Jn Summa es gehen auch in den gerechtiſten Kriegen ſolche
grewliche Dinge vor/ die in den Himmel reichen. 2. Chron. c. 28. v. 9. 1.
Chron. c. 23. v. 7. \& ſeq. \& c. 29. v. 3. darvon gleichwol der jenige Herꝛ/
ſo einen ohnnoͤtigen Krieg anfaͤhet/ oder wann er Friede haben vnnd wol
machen kan/ pro reputatione, vnd zu ſeiner affectirten groͤſſeren Hoheit
vnd Dominat denſelben continuiret, hiernegſt dem gerechten Gott Rede
(3.) Quo-
ties ſan-
guis pio-
rum inju-
ſtè effun-
ditur,
Chriſtus
denuè in
membris
ſuis cruci-
figitur
Helmod.
in Chron.
Slav. lib.
2. c. 13. Nõ
eſt inter
artificia
bellum,
Imò res eſt
tam hor-
renda, ut
eam niſi
ſumma neceſſitas, aut vera charitas, honeſtum efficerenequeat Hug. Groti. de jur. Bell. lib. 2. c.
25. § 9. in fin.vnd Antwort zugeben hat|.
Weyland Landgraff Philips zu Heſſen der aͤlter hatte den Krieg
auch verſuchet/ vnd erfahren/ derowegen in ſeinem Teſtament ſeine
Soͤhne mit nachfolgenden Formalibus Vaͤtterlich darvon abgemahnet:
‟Es iſt vnſer trewer Rath/ Vaͤtterliches Bedencken vnnd Verord-
‟nunge/ daß ſich vnſere Soͤhne in alle Wege vor Krieg wollen huͤten
‟vnd keinen anfahen/ dann es iſt nicht mehr zu Kriegen als vorzeiten.
‟Das Kriegsvolck iſt zu theuer/ man kans nicht mehr erhalten/ der Fi-
‟nantzen ſeind zu viel/ darumb wollen ſie das Sprichwort mercken: Dul-
‟ce bellum inexpertis, vnd ſich vor Kriegen huͤten ſo viel muͤglich/ ſie
‟muͤſtens dann thun ſo ſie vberzogen wuͤrden.
Wo Noth vnd gerechte Vrſache vorhanden/ da hat man beſſer
Gluͤck vnd guten Succes zu erwartten/ vnd ſo viel do ritterlicher zuſtreit-
ten. (4) Sonderlich aber muß man in der wehrten Chriſtenheit nicht
leichtliches zum Krieg kommen laſſen/ darin ein Chriſt den andern/ ja ein
Bruder den andern jaͤmmerlich erwůrget. Traͤglicher iſt es/ ſchreibet D.
Luther vber den 90. Pſalm/ wann ein Chriſt wieder einen Heyden oder
Tuͤrcken
[281]Von dem Weltlichen Stande.
Tuͤrcken fechte/ da waͤre doch Hoffnunge das vnſer Herꝛ Gott eine See-
le darvon kriegt/ wo aber ein Chriſt wieder den andern ficht/ iſt zu beſor-
gen daß der Teuffel ein zweifaltig Opffer vnd Beute bekomme. Chriſtus
nennet ſich einen guten Hirten vnd vns ſeine Schaffe. Wer hat aber je
geſehen daß ſich die Schaffe vnter einander gebiſſen vnd zerriſſen haben,
was wuͤrden die Woͤlffe thun/ wann ſie ſolches inne wuͤrden? was mei-
net jhr lieben Chriſten was der Tuͤrcke dencke vnd im Sinne habe/ wann
er ſiehet/ daß die Chriſten mit Vnfried vnnd Krieg alſo vntereinander
wuͤten vnndt oben? es hat jhn vnſer Vnfried nicht wenig gehertzet vnnd
frewdig gemachet.
Als Abia der Koͤnig in Juda auß Noth wieder Jerobeam den Koͤ-
nig in Jſrael/ der noch einmahl ſo ſtarck an Krieges volck war/ zu Felde
zohe vnd treffen wolte/ that er eine feine Oration/ vnd verließ ſich auff ſei-
ne gerechte Sache/ zeigete an/ wie daß Jerobeam vnd die jhme anhaͤngi-
ge Staͤmme in Jſrael jhrer Vaͤtter Gott verlaſſen/ guͤldene Kaͤlber vor
Goͤtter geſetzet/ die Prieſter deß Herꝛn die Kinder Aaron vnnd Leviten
außgeſtoſſen/ vnd eygene Prieſter gemachet/ wie die Heydniſche Voͤlcker
im Lande. Hingegen dienete er vnd ſein Volck dem Herꝛn jhrem Gott
durch die darzu geordnete Prieſter Aarons Kinder vnd Leviten/ mit An-
zuͤndunge deß Brandopffers vnd Rauchwercks/ darumb waͤre mit jhnen
an der ſpitzen Gott vñ ſeine Prieſter mit jhrẽ Drom̃eten/ derowegẽ koͤnte
es jhme nicht fehlen/ vnd wiewol Jerobeam noch einmahl ſo groſſes Cor-
pus der Armee gehabt/ vnd ſeine Schlachtordnunge ſehr klůglich/ weil er
ein guter vnnd alter Soldat war/ angeſtellet/ muſte er doch das Feld raͤu-
men vnd dem Abia den Sieg laſſen. 2. Chron. c. 13. Die Vrſachen/ war-
umb man vor Gott vnd der Welt verant wortliche Kriege fuͤhren moͤge/
werden von den Politicis, vnd ſonderlich denen/ die abſonderlich von die-
ſer Materi geſchrieben/ weitleufftig angefuͤhret/ dieſes Orts will ich ver-
bleiben in vorgenommenen terminis Bibliſcher Policey/ vnd darauß etz-
liche Vrſachen anziehen/ vnd mit Exempeln beſtaͤrcken.
Die Weltliche Obrigkeit iſt zwar befugt Krieg zu fuͤhren/ aber von
Gott befehlicht den lieben Frieden zu handhaben. S. Paulus ſagt Rom.
13. deß Schwerds Ampt ſey ſchützen die Frommen/ nemlich in Frieden/
vnd ſtraffen die Boͤſen mit Kriege. Wer luſt zu Krieg vnd Blutvergieſ-
ſen hat/ der pfleget ſelten dem Blut zu entrinnen/ vnd pflegen ins gemein
die Anfaͤnger den kuͤrtzern zuziehen/ dann Gott laͤſſet von jhm ſingen/
Diſſipat gentes quæ bella volunt. Der Herꝛ zerſtrewet die Voͤlcker die
luſt zum Kriege haben. Pſalm. 68. v. 31. D. Luther ſchreibet hiervon gar
denckwuͤrdig Tom. Ienens 3. fol. 323. 6. \& ſeq. Alſo: da huͤte dich vor der
N n nleuget
[282]Das ander Buch/
leuget nicht/ vnd laß dir das geſaget ſeyn/ daß du weit weit von einander
ſcheideſt/ wollen vnd müſſen/ Luſt vnd Noth. Luſt zu kriegen vnd wollen
ſtreiten/ laß dich ja nicht anfechten/ du ſeyſt gleich der Tuͤrckiſche Kayſer/
harre biß Noth vnd Muͤſſen kompt/ ohne Luſt vnd Willen/ du wirſt den-
noch zuſchaffen gnug haben/ vnd Kriegs gnug kriegen/ auff daß du moͤ-
geſt ſagen/ vnd dein Hertz ſich koͤnne ruͤhmen/ wol an wie gern wolte ich
doch Friede haben/ wenn meine Nachbahren wollen/ ſo kanſtu mit gutem
(5.) Felici-
tatis ſuæ
prodigum
eſſe, qui
ſolis in ar-
mis glo-
riam po-
nit, rectè
monuit
Frideric.
de Marſe-
laer. de le-
gat. lib. 2.
c. 24.Gewiſſen dich wehren/ denn da ſtehet Gottes Wort/ er zerſtrewet die Luſt
zu Kriegen haben. (5.)
Siehe an die rechten Krieger/ die bey dem Schimpff geweſt ſind/
die zuͤcken nicht balde/ trotzen nicht/ haben nicht luſt zuſchlagen/ aber wañ
man ſie zwinget daß ſie můſſen/ ſo huͤte dich fuͤr jhnen/ ſo ſchimpffen ſie
nicht/ jhr Degen ſtecket veſte/ aber muͤſſen ſie jhn zuͤcken/ ſo kompt er nicht
ohne Blut wieder in die Scheide. Wiederumb die tollen Narren/ die mit
Gedancken zu erſt kriegen/ vnnd fahens trefflich an/ die Welt freſſen mit
Worten/ vnd ſind die erſten mit Schwerd zuͤcken/ aber ſie ſind auch die er-
ſten die da fliehen vnd das Schwerd einſtecken.
Die Roͤmer/ das maͤchtige Kayſerthumb/ hat faſt am allermeiſten
damit gewonnen/ daß ſie haben muͤſſen kriegen/ das iſt/ jederman wolte
ſich an ſie hengen/ vnd Ritter an jhnen werden/ daß ſie ſich muſten wehren/
ſo ſchlugen ſie auch als dann gar weitlich vmbſich.
Hannibal der Fuͤrſt auß Africa thaͤt jhnen doch ſo wehe/ daß er ſie
gar ſchier haͤtte zu nichte gemachet/ aber was ſoll ich/ agen? Er hatte an-
gefangen/ er muſte auch auffhoͤren/ der Muth von Gott blieb bey den Roͤ-
mern/ ob ſie wol verlohren/ wo aber Muth bleibet/ da folget auch die That
gewißlich/ denn es iſt Gott der es thut/ vnd will Friede haben/ vnd
iſt feind denen ſo Krieg anfahen vnd Friede
brechen.
AXIO-
[283]Von dem Weltlichen Stande.
AXIOMA CXXV.
In Pace de Bello,Bey gutem Friede ſoll man nicht
gar ſicher ſeyn.
WIe vnten in Axiomare CXLV. Dieſes iſt aber die beſte Verſiche-
runge/ꝛc.
Axioma CXXVI.
Vor Gottes Ehre/ Erhaltunge ſeiner reinen Lehre/
auch Schutz deß Vatterlandes vnd ſeiner anver-
trawten Vnterthanen/ kan vnd ſoll man zu
den Waffen greiffen. (1.)
mortaliũ
conſenſu,
juſtiſſima
eſt belli
cauſa, pro-
pulſare in-
jurias, \&
tueri ar-
mis focos,
liberos,
patriam,
Paul. Io-
vius.
ALs Saneballat vnd andere ſeine Adhærenten vnd Feinde der Kin-
der Jſrael ſich verbunden hatten/ den angefangenen Baw deß
Tempels/ vnd damit den oͤffentlichen Gottesdienſt zu hindern/
ſtellete Nehemias das Volck in guter Ordnunge mit jhren
Schwerdten/ Spieſen/ vnd Bogen/ vnd machete ſich zur Defenſion ge-
faſſet. Nehem. c. 4.
Wie der Koͤnig Antiochus den Tempel zu Jeruſalem vervnreinig-
te/ den Grewel der Verwüſtung auff Gottes Altar ſetzen/ den wahren
Gottesdienſt zu Jeruſalem gantz außrotten wolte/ da erweckte Gott den
Geiſt Mathathiæ zur Defenſion/ daß er ſich dem Antiocho vnd ſeinen
Befehlhabern widerſetzte/ zu den Waffen griffe/ ſich vnnd das Juͤdiſche
Volck bey dem Exercitio jhrer Religion manutenirte. 1. Macchab. c. 1. 2.
\& 3. Alſo thaten auch Simon der Sohn Mathathiæ vnnd die vbrigen
Macchabe er/ die jhr Leben gewaget/ vnd den Feinden jhres Volcks wie-
derſtand gethan haben/ daß das Heiligthumb vnnd Geſetz Gottes nicht
vertilget wuͤrden. 1. Mac chab. c. 14. v. 29.
Deßgleichen that Judas/ wie die Statt/ der Gottesdienſt vnnd
Tempel zu Jeruſalem in Gefahr ſtunde. 2. Macchab. c. 15. v. 17. 18. das
N n n ijheiſt
[284]Das ander Buch/
heiſt man pro aris \& focis, pro lege \& grege ſtreitten. (2.)
Et proprio pullos ſanguine fidus alit.
Alphonſi Regis dictum hoc fuit, addidit illud;
Sic pro lege geramprælia proq́ue grege.
Vor Gottes Ehre vnd Vatterland/
Nimbt man billig das Schwerd zur Hand.
Wegen ſolches Schutzes werden ſie genennet Schilde der Erden.
Pſalm. 47. v. 10. Sie werden genant Salvatores, Heylande vnd Helffer/
weil ſie den Vnterthanen Heyl vnnd Huͤlffe wieder die Feinde ſchaffen.
Judic. 3. 5. 9. Paſtores populi, Hirten. Eſai. 44. v. 28. Patres Patriæ Lan-
des Vaͤtter/ Geneſ. 14. v. 43. Iacob. Fabrit. in ſeinen Kriegsfragen
Quæſt. 23.
Als Nahus der Ammoniter Koͤnig die Statt Jabus in Gilead
belagerte/ vnd trohete allen Bürgern das rechte Auge außzuſtechen/ da
konte der Koͤnig Saul nicht voruͤber zu Rettunge ſeiner betrengten Vn-
terthanen/ ſein Landvolck in allen Graͤntzen Jſrael auffzubiethen/ zu ar-
miren vnd ſeine Vnterthanen/ die Jebuſiter zu ſchuͤtzen. 1. Sam. c. 11. Es
iſt aber auch darbey wañ ein Herꝛ wegen Verwaltigung eines oder mehr
ſeiner Vnterthanen vrſach hat Krieg anzufahen/ vorhin wol zubeden-
cken/ ob ſolches ohne groſſe Gefahr ſeines Staats/ vnd groͤſſerem Nach-
theil aller ſeiner Vnterthanen/ Lande vnd Leuthe geſchehen kan. Sinte-
mahl ein ſorgfaltiger Regent mehr auff das gantze Corpus vnd viele/ als
etzliche wenige einen oder mehr zuſehen/ weil es traͤglicher iſt/ daß einero-
der weniger vnrechts leyden/ als daß alle daruͤber in Gefahr vnnd Vn-
gluͤck gerathen/ vnnd muß auß zweyen Vbeln alle zeit das geringſte er-
wehlet werden/ quia minus malum eo caſu induit naturam boni, confer.
Hug. Groti. de jur. Bell. lib. 2. c. 25. §. 2. Et lib. 3. c. 12. ubi notat, ut propter
pecora abacta, aut domos aliquas incenſas totum regnum vaſterur, æ-
quitatem non ferre.
So viel nun die Religion anlanget/ ob wol dieſelbe an ſich ſelbſten ein
bonum Spirituale, ein Geiſtlich vnd Seelen Gut/ vnd derowegen durch
euſſerlichen Gewalt vnd per Carnalia arma nicht eben zu behaupten/ ſo
kan jedoch vnd muß/ von denen/ die es befugt/ das freye Exercitium vnnd
Vbunge Cultus divini oder Gottesdienſtes/ wieder die jenige die es thaͤt-
lich zu hindern vnterſtehen/ durch die Waffen vnd euſſerliche Gewalt de-
fendiret vnd beſchuͤtzet werden/ wie das angezogene Exempel Nehem. c.
4. bezeuget.
Dahero dann auch in deß H. Reichs Conſtitutionen, Churfuͤrſten
vnd Staͤnde deß Reichs/ Schuͤtzer vnnd Schirmer deß Chriſtlichen
Glaubens/
[285]Von dem Weltlichen Stande.
Glaubens/ Reichs-Abſchied zu Nuͤrnberg de Anno 1524. Als auch viel-
gedachte/ꝛc. Der Roͤmiſche Kayſer aber/ der Obriſter Voigt/ Advocat
vnd Schirmer vnſers Chriſtlichen Glaubens genennet werden/ R. A. zu
Speyer de Anno 1329. ſub tit. Conſtit. wieder die Wiedertaͤuffer §. 1.
junct. R. A. de Anno 1518. §. erſtlich \& R. A. zu Regenſpurg de Anno
1541. §. Aber Churfuͤrſten/ꝛc. vnd ins gemein darin ferner enthalten/
daß man zu forderſt Gott dem Allmaͤchtigen zu Ehren/ vnnd Handha-
bunge vnſers Chriſtlichen Namens/ auch zu Schutz vnd Schirm vnſers
gemeinen Vatterlandes Teutſcher Nation/ vnd vnſer aller Freyheit/ zu
den Waffen greiffen muͤſſe. Reichs-Abſchied zu Regenſpurg de Anno
1532. §. vnd damit ſolcher. Jtem R. A. zu Speyer de Anno 1542. weiter
vnd nachdeme/ꝛc.
Axioma CXXVII.
Zu Rettunge ſeiner betrangten Freunde/ Religions-
vnd Bundes-Verwandten/ wird rechtmeſſi-
ger Krieg gefuͤhret.
ALs Loth Abrahams Brudern Sohn von dem Koͤnig Kedorlao-
mor vnd ſeinen Adhærenten, in dem Kriege mit den Koͤnigen
Sodom/ Gomorra/ꝛc. gefangen vnnd weggefuͤhret ward/ thate
Abraham wol vnd loͤblich/ daß er zu Rettunge ſeines gefangenen
Blut freundes armirte vnd Krieg fuͤhrete/ Gen. c. 14. Jmgleichen nah-
me ſich Mathathias der Macchabeer ſeiner betrangten Glaubensgenoſ-
ſen auff den Graͤntzen Jſrael an/ vnd befahl ſeinem Bruder Simon/ daß
er jhnen mit einer eygenen Armee zu huͤlff kaͤme. 1. Macchab. c. 5. v. 9.
\& ſeq.
Joſua vnnd die Kinder Jſrael hatten mit den Gibeonitern einen
Bund auffgerichtet/ derowegen wurden ſie von allen Koͤnigen der Am-
moniter gereidet vnd angefeindet/ wie ſie aber als Bundes-Verwandte/
Huͤlffe bey Joſua ſucheten/ ließ er ſie nicht/ ſondern kahm jhnen mit
Heersmacht zu huͤlffe vnd ſchlug jhre Feinde. Joſ. c. 9. \& c. 10.
Jm Buch der Richter am 5. Capitel findet man/ mit was groſſem
Eyffer der Engel deß Herren/ die Statt Meros ſampt jhren Buͤrgern
verfluchet habe/ darumb daß ſie jhren ſtreittenden Mitbruͤdern in einem
gerechten Defenſions Krieg wieder den Cananitiſchen Feldhauptman
N n n iijSyſſera
[286]Das ander Buch/
Syſſera nicht waren zu huͤlff kommen: fluchet/ ſpricht die Prophetin De-
bora in jhrem Lobgeſange/ der Statt Meros ſprach der Engel deß Her-
ren/ fluchet jhren Buͤrgern/ daß ſie nicht kamen dem Herren zu Huͤlffe/
zu Huͤlffe dem Herren/ den Helden. Als die Heyden wieder die Juden
in Galaad zu Felde zohen/ das Volck ſich auff die Burg Datheman ſal-
virte, vnd Tim otheus die Burg belagerte/ vnd ſtuͤrmen wolte/ ſchrieben
ſie Brieffe an Judam der Macchabeer Heerführer vnnd ſeine Bruͤder/
daß ſie jhnen eylends moͤchten ſuccurriren vñ zu huͤlff kom̃en/ dann jhrer
Bruͤder ſchon viel von den Heyden ſampt Weib vnd Kindern niederge-
machet/ bedachte Judas ſich nicht lange/ hielte Kriegs-Rath vnnd ward
der Entſatz darin geſchloſſen/ machte ein ziemlich Corpo vnd commen-
dirte ſeinen Bruder Simon damit zum Entſatz/ der auch in Galileam
ſchleunig geruckt/ die Belagerte vnd andere Betrangte entſetzet vnd ge-
rettet. 1. Macchab. c. 5 v. 8. \& ſeq.
Kayſer Conſtantinus Magnus hat die Roͤmer wieder die Tyran-
ney deß Maxentii vnnd die betrengte Chriſten/ wider die grimmige Ver-
(1.) Qui
non repel-
lit injuriã
à ſocio ſi
poteſt, tã
eſt in vitio
quam ille
qui facit,
ait Am-
broſi. lib. 1,
Offic. c. 36.
Homo e-
nim in ad-
iutorium
mutuum
generatus
eſt inquit
Senec. lib.
1. de ira c.
7.folgunge deß Kayſers Licinii geſchuͤtzet. (1.)
Als Anno 1522. der Tuͤrck dem Koͤnig in Vngern hart zuſetzete/
hat Kayſer Carl der V. auff deme zu Nuͤrenberg in gemeltem 1522. Jahr
gehaltenem Reichs-Tage ſich Kayſerlich vnd Chriſtlich erklaͤret/ daß ſei-
ne Kayſerl. May. mit den Staͤnden deß Reichs zu Rettunge deß Chriſt-
lichen Bluts vereiniget vnd beſchloſſen/ dero Brudern dem Koͤnige von
Hungarn/ zu Wiederſtand deß Tuͤrcken mit Huͤlff zu erſcheinen vnnd
Chriſtlichen Bruderlichen Troſt zuerzeigen. Reichs-Abſcheid zu Nuͤren-
berg de Anno 1522. in fin. princip. add. R. Abſch. de Anno 1526. §. dar-
auff haben wir/ꝛc. vid. Hug. Groti. de jur. bell. lib. 1. c. ult. n. 2. Es iſt
aber bey Aſſiſtentz der Bundsverwandten vnd Freunde auch dieſes wz in
vorhergehendem Axiomate gedacht/ ſorgfaͤltig zuerwegen ob ſolche aſſi-
ſtentz mit effect vnd Nutzen geſchehen vnnd ein gewuͤnſchter Außgang
zu hoffen/ vnd ob nicht viel mehr/ aller apparentz nach der Helffer mit dem
geholffenen daruͤber ohnfehlbar zu grund gehen muͤſten/ darvon Groti.
de jur. Bell. lib. 2. c. 25. §. 4.da er alſo ſchreibet. Ne tuncquidem te-
neri ſocium ſi nulla ſpes ſit boni exitus. Boni enim non
mali cauſa ſocietas contrahitur.
AXIO-
[287]Von dem Weltlichen Stande.
AXIOMA CXXVIII.
Eine rechtmaͤſſige Vrſache zum Krieg iſt/Recupera-
tiorerum noſtrarum per vim ablatarum,wann
man das jenige/ was einem mit gewalt abge-
nommen/ durch Krieg wieder an ſich
bringet.
DVrch rechtmaͤſſige Waffen hat Samuel den Philiſtern/ die je-
nige Staͤtte/ die ſie erobert/ dem Volck Gottes vorenthalten/
vnd erſeſſen/ wieder abgenommen von Ekron an biß gen Gath
ſambt jhren Grentzen. 1. Sam. c. 7. v. 10. Als die Amalekiter
in Davids Abweſenheit die Statt Ziklag vberfielen/ außplünderten
vnd alle Weiber/ Soͤhne vnd Toͤchter gefangen weg fuͤhreten/ zog Da-
vid jhnen mit ſechs hundert Mann nach/ ſchlug ſie vnd errettete alle Ge-
fangene benebenſt der Beute. 1. Samuel. c. 30. Jmgleichen ſo bald Da-
vid nach Sauls Todt ſein Regiment jnnerlich gefaſſet/ vnnd ſich deſſen
verſichert/ hat er den Philiſtern vnd andern die Staͤtte vnd Plaͤtze/ wel-
che ſie bey Sauls Regierunge der Cron Juda entzogen vnnd occupirt,
mit dem Schwerd wieder erobert/ vnd zu ſeinem Gehorſamb gebracht. 1.
Chron. c. 19.
Joas der Koͤnig in Jſrael recuperirte vnnd nahm auß der Hand
Benhadad deß Sohns Haſael/ die Staͤtte die er auß der Hand ſeines
Vatters Joahas genommen hatte mit Streit/ ſchlug jhn dreymahl vnd
brachte die Staͤtte wider zu Jſrael. 2. Reg. c. 13. v. fin. Wie der Philiſter
zu Timnath ſeine Tochter/ die er dem Simſon vorhin zum Weibe gege-
ben vnd beygelegt hatte/ nachgehends einem andern zugefuͤhret/ vnd jhn
deren beraubet hatte/ ſprach Simſon/ ich habe einmahl eine gerechte Sa-
che wider die Philiſter/ fing erſtlich den Krieg mit ſengen vñ breñen/ durch
die 300. mit den Schwaͤntzen zuſammen gebundene vnd mit Fewrbraͤn-
den verſehene Fuͤchſe an/ ſchlug hernacher mit einem Eſels Kienbacken
tauſend der Philiſter/ vnd vindicirte ſeine injutiam Iudic. c. 15.
Als Antiochus Demetrii Sohn/ nach dem er den Tryphon wider
vertrieben/ eine Legation an Simon den Macchabeer vnnd ſein Volck
thate/ vnd jhnen verweiſſen ließ daß ſie die Burg zu Jeruſalem vnnd an-
dere
[288]Das ander Buch/
dere Staͤtte die ſeinem Koͤnigreich vnterthan ſeyn geweſen eingenom-
men/ begerte jhme dieſelben zu reſtituiren, bekahm der Abgeſandter von
Simon dieſe Antwort: das Land das wir wieder erobert haben iſt vnſer
Vaͤtterlich Erbe/ vnd gehoͤret ſonſt niemand/ vnſere Feinde aber habens
ein zeitlang mit Gewalt vnd Vnrecht inne gehabt/ darumb haben wir jtzt
das vnſere wider zu vns gebracht/ vnd niemande das ſeine genommen/
daß du aber daruͤber klageſt/ daß wir Jopen vnd Gaza eingenommen ha-
ben/ iſt dieſes die Vrſache/ man thut darauß vnſerm Lande vnnd vnſerm
Volck groſſen Schaden/ doch wollen wir darfuͤr zahlen hundert Cent-
ner im 1. Buch der Macchab. c. 15. v. 28. 33.
Dahero dann auch faſt bey allen Potentaten/ Kayſer/ Koͤnigen vnd
Regenten/ welche auff gewiſſe vorhergehende Capitulation jhre Regie-
runge antretten/ dieſe conditio darin pfleget geruͤcket zu werden/ daß ſie
das jenige was jhrer Cron/ Scepter vnd Reich/ vor vnd nach/ mit gewalt
entzogen worden/ wieder herbey bringen ſollen vnd wollen/ geſtalt ſolches
in der mitte der jtzo Regierenden Roͤm. Kayſerl. May. Ferdinando III.
auffgerichteter Capitulation art. 8. \& 9. nicht weniger als in der vorigen
Kayſer/ auß trucklich verſehen/ maſſen dann auch Kayſer Carolus der V.
auff dem Reichstage zu Wormbs de Anno 1521. Chur-Fuͤrſten vnnd
Staͤnde proponiret, welcher geſtalt das jenige/ ſo dem Reich entzogen/
vnd lange Zeit in frembde Haͤnde geweſen/ wiederumb zu erobern vnnd
zum Reich zubringen. §. vnd als wir/ Jtem R. A. zu Speyer de Anno
1526. §. Weiter haben wir/ꝛc.
Axioma CXXIX.
Wegen Verweigerunge eines nothwendigen vn-
ſchaͤdlichen Paſſes/ auff anerbottene Caution/
mag man wol die Waffen zur Hand nehmen/
vnd den Paßper forceſuchen.
MOſes ſchickte Geſandten an Sihon der Amoriter Koͤnig/ be-
gehrte einen vnſchaͤdlichen Paß/ vnd ließ jhm ſagen er wolte
durch ſein Land ziehen/ in der rechten Landſtraſſen bleiben vnnd
weder zur Rechten noch zur Lincken weichen/ Speiſe vnnd
Waſſer fuͤr das Volck vmb Geld bezahlen; Als aber ſolch billigmaͤſſig
ſuchen
[289]Von dem Weltlichen Stande.
ſuchen vnnd offerirte Caution bey dem Koͤnig Sihon nicht ſtat finden/
vnd er Moſi vnd den Kindern Jſrael keinen Paß geben wolte/ ſtellete ſich
Moſes in gute Ordnunge/ ſuchete den Paß mit Heersmacht/ ſchlug jhn
mit der ſcharffe deß Schwerds/ vnd nahm ſein Land vnd veſte Staͤtte ein
Num. c. 21. Deutern. 2. v. 26. Judic. c. 11. v. 19. welche injuriam GOtt der
Herꝛ etzliche hundert Jahr hernach durch den Koͤnig Saul wieder die A-
malekiter ferner ſcharff vindiciren vnd anden laſſen. 1. Samuel. cap. 15.
v. 2. (1.)
ſtin. in
Quęſtion.
Numer. ad
cap. 20.
quæſt. 44.
Notandũ
eſt ſanè,
inquit,
quemad-
modum
juſta bella
gereban-
tur à filiis
Iſrael con-
tra Amor-
rhæos. in-
noxius e-
nim tran-
ſitus dene-
gabatur,
qui jure
humanæ
ſocietatis
æquiſſimo
patere de-
bebat, re-
fertur in
jure Ca-
non inc.
notandum
Cauſ. 23. q.
2. add.
Groti. de
jur. Bell.
lib. 3. c. 17.
§. 2.
Als Judas der Macchabeer Fuͤrſt ſeine Victori wider|den Timotheũ
verfolgete/ vnd auff dem Wege zu der Statt Ephron mit ſeiner Armada
kahm/ da man nicht neben hin konte/ ſandte Judas zu jhnen/ ſagte jhnen
Frieden zu vnd bath freundlich/ jhnen den Paß durch die Statt zugeben/
mit Aſſecuration vnd Verſprechen/ daß jhnen von ſeiner vnterhabenden
Soldateſca kein Schade geſchehen ſolte/ aber die von Ephron wolten jhme
den vnſchaͤdlichen Paß nicht verſtatten/ dahero Judas laͤrmen blaſen/
ſeine Voͤlcker in Ordnunge ſtellen vnd die Statt anblaſen/ Tag vnnd
Nacht beſtuͤrmen/ erobern/ alle Mannsperſonen niedermachen/ vnnd die
Statt außpluͤndern vnd zerſtoͤren laſſen. 1. Macchab. c. 5. v. 46. \& ſeq.
Welcher geſtalt im H. Roͤmiſchen Reiche vermoͤg deſſen heilſa.
men Reichs vnd Creiß Verfaſſungen/ mit vorwiſſen vnd conſens eines
jeden Creiſes Obriſten/ auff anerbottene gnugſame Caution vnd Geiſſel/
Paß vnd Durchzuͤge zuſuchen vnnd zugeſtatten/ ſolches iſt in gemelten
Reichs Conſtitutionen heilſamblich vnd wol verſehen. vid. Reichs Ab-
ſchied zu Augſpurg de Anno 1559. §. den zubegegenen. §. ſeq. \& Reichs
Abſchied zu Regenſpurg de Anno 1526. §. ſetzen/ ordnen/ vnd wollen. §§.
ſeqq. ubi de modo \& forma præſtandæ cautionis.
AXIOMA CXXX.
Verweigerten Proviand/ gegen anerbottene billige
Zahlunge/ mag man durch Waffen ſuchen.
MOſes begehrte an den Koͤnig Sihon neben dem Paß auch Pro-
viand vmb das Geld/ vnd ließ jhme durch ſeine Geſandten ſa-
gen: Speiſe ſoltu mir vmbs Geld verkauffen/ daß ich eſſe/ vnnd
Waſſer ſoltu mir vmbs Geld geben daß ich trincke/ wie die
Kinder Jſrael zu Seyr gethan/ vnd die Moabiter zu Ar/ biß er vber den
O o oJordan
[290]Das ander Buch/
Jordan kaͤme/ weil er aber ſolch billig maͤſſig Begehren verweigerte/ ſu-
chete Moſes Proviand mit der Fauſt/ ſchlug den Sihon vnd verbannete
alle Staͤtte/ beyde Maͤnner/ Weiber vnd Kinder. Num. 21. Deutern. 2. v.
26. \& ſeq. Amos 2. v. 9.
Als Gideon dem Medianiter Koͤnig nachjagete/ vber den Jordan
kahm vnd ſeine abgemattete muͤde Soldateſca in etwas refrechiren wol-
te/ begehrte er an die von Suchoth vnd die von Punell ein ſtuͤck Brod/
welches ſie jhme aber ſchimpfflich abſchlugen vnd hoͤniſch ſagen lieſſen/ er
haͤtte der Medianiter Koͤnige noch nicht vberwunden/ vnd waͤre noch
nicht Meiſter im Felde/ wie aber Gideon den Sieg erhielte/ vnnd Victo-
rios wieder zuruck kame/ vberzoger die zu Suchoth vnd Punell/ nahm die
Eltiſten der Statt/ vnd Dornen auß der Wuͤſte vnd Hecken/ vnnd ließ ſie
dieſelbe fuͤhlen/ vnd den veſten Thurn zu Punell darauff ſie ſich verlieſ-
ſen/ zubrach er vnd erwuͤrgete die Leuthe in der Statt. Judic c. 8.
Dieweil vmb Geldetwas zu kauffen ein freyes/ in aller Voͤlcker
Rechten gegruͤndetes|commercium iſt/ waͤre vnbillig einem ſolches zu
verweigern vnd mangel leiden laſſen.
AXIOMA CXXXI.
Jn Freunde Land ſoll man Proviand vmb Geld
kauffen.
WIe Moſes mit ſeinem Lager nach den Grentzen der Kinder
Eſau jhrer Bruͤder die zu Seyr wohneten/ an marchirte/ be-
kahme er expreſſen Befehlig von GOtt/ daß ſie darin kein
Huhn kraͤncken/ ſondern Speiſe vmb Geld von jhnen kauffen
daß ſie eſſen/ vnnd Waſſer vmbs Geld kauffen ſolten daß ſie trincken.
Deutern. c. 2. v. 4.
Dieſes hat einen guten Grund in der natuͤrlichen Billigkeit/ iſt
auch bey den vernůnfftigen Heyden alſo obſeviret vnd gehalten worden/
wie ſolches bey dem Grot. de jure Bell. lib. 3. v. 17. So iſt auch in deß H.
Roͤm. Reichs Conſtitutionen alſo außtrucklich ſanciret vnd verordnet/
vid. R. A. zu Regenſpurg de Anno 1576. §. Setzen/ ordnen vnd
wollen ibid. auch in den An-Ab. vnd Durchzuͤgen niemand
beſchwehren/ was ſie verbrauchen/ zahlen.
AXIO-
[291]Von dem Welltichen Stande.
AXIOMA CXXXII.
Eine gerechte Sache Krieg zufuͤhren iſt/ wann einem
dieIuſtitiaoder das Recht verſagt wird. (1.)
diaconus
in C. juſtũ
eſt bellum
13. q. 3. ju-
ſtè, inquit,
bellatur,
cum ab
eo, qui eſt
obnoxius,
aliter quā
via belli
juſtitia ha-
beri non
poteſt. fac.
c. culpa-
tur. c. no-
li exiſtima-
red. cauſ.
23. q. 1. Ini-
quitas par-
tis adver-
ſæ juſta
bella inge-
rit, dixit
Auguſtin.
4. de Civit.
Dei.
ALs die Buͤrger zu Gibea deß Ephreimitiſchen Leviten Kebs Weib
barbariſcher gantz aͤrgerlicher Weiſe die gantze Nacht zuarbeitet
vnd zu Todte geſchaͤndet/ klaget er ſolche ſchaͤndliche That bey den
Jſraeliten/ begehrten ſie ſolten jhm Rath vnd Recht ſchaffen/ Ju-
dic. c. 19. da kamen die Kinder Jſrael zuſammen/ verſambleten ſich vnnd
inquirirten vorhin vber ſolche Mißhandlunge/ vnd nach befundener V-
belthat/ ordneten ſie eine Legation zu allen Geſchlechten Benjamin vnd
lieſſen jhnen ſagen/ was iſt das fuͤr eine Boßheit die bey euch geſchehen iſt?
So gebet nun her die Maͤnner die boͤſen Buben zu Gibea/ daß wir ſie toͤd-
ten/ vnd das Vbel auß Jſrael thun/ aber die Kinder Benjamin wolten
nicht gehorchen/ verſagten in ſo billiger Sache das Recht/ daruͤber ruͤſte-
ten ſich die Jſraeliten/ vnd entſtand ein ſehr groſſer vnnd blutiger Krieg
darauß/ wie zu leſen. Judic. c. 20.
AXIOMA CXXXIII.
Wieder die ſo ſich deß ſchuldigen Gehor ſambs entzie-
hen/ jhrer Obrigkeit den gebuͤhrlichen Schoß vnnd
ſubſidiavorenthalten/ vnd ſich ſelbſtmaͤchtig deren
entbrechen wollen/ kan man Krieg fuͤhren/ vnnd die-
ſelbe dardurch/ weil keine andere Mittel vnd
Guͤte zureicht/ zum Gehorſamb brin-
gen. (1.)
Axiomate
vid. D.
Mentzer.
in Exeges.
Auguſt.
Confeſſ. art. 16. Innocent. in c. olim deReſtit. ſpol. Thoming.. conſil. 24. n. 33. 34. q. 7. vol. 1. Iohan.
Goedd. conſil. Marp. 28. n. 202. \& ſeqq. vol. 2. Andr. Geil. de Pac. Publ. c. 2 n. 20. \& ſeqq. \& c. 8. nu.
25. Card. Tuſch. pract. concluſ.|35. lit. B. verb. Bellum n. 10. Covarr in c. peccatum n. 4. de Regul.
jur. in 6. Alciat. conſil. 132. n 17. lib. 5. tom. 2. Hæc enim coercitio eſt \& executio jurisdictionis \&
punitio potius Rebellium quam bellum Pett. Bellus. part. 1. de re milit. tit. 5. n. 9.
ALs Sodom vnd die benachbarten Oerter/ vom Koͤnige Kedro
Leamor/ vnter deſſen Gehorſamb ſie geweſen wahren/ abfiehlen/
wurden ſie deßwegen bekrieget. Geneſ. c. 14. Alſo vberzohe Abime-
O o o ijlech
[292]Das ander Buch/
lech die auffruͤhriſche Sichemiter/ im Buch der Richter cap. 9. v. 26.
Als Meſa der Moabiter Koͤnig von dem Koͤnige Jſrael Joram
abfiehl/ vnd demſelben den gewoͤhnlichen Tribut vnnd Zinſe nicht mehr
reichen/ ſondern von ſeiner Gewalt/ Hoch- vnd Bottmaͤſſigkeit ſich exi-
miren vnd loßwuͤrcken wolte/ ruͤſtete ſich Joram zum Kriege/ nahm den
Koͤnig Joſaphat vnd den Koͤnig Edom zu hülffe/ vberzog den Moabiter
Koͤnig/ ſchlug jhn auß dem Felde/ zerbrach alle veſte Staͤtte/ vnd brachte
(2) Parce-
re ſubjectis
\& debella-
re ſuper-
bos.ſie zum Gehorſamb 2. Reg. c. 3. (2.)
Als Zedekia der Koͤnig Juda/ wieder ſeine dem Koͤnig Nebucad-
nezar/ thewr geleiſtete Huldigungs-Pflichte abtruͤnnig ward/ ſamblete
Nebucadnezar ein groß Kriegesheer wieder denſelben/ belagerte jhn in
Jeruſalem/ eroberte die Statt/ bekahm Zedekiam gefangen/ vnnd ließ
Kriegsrecht vber jhn halten/ da dann ein ſcharff Vrtheil vber jhn gefellet
war/ daß man ſeine Kinder vor ſeinen Augen ſchlachtete/ jhme hernacher
die Augen außſtach vnd gefangen mit Ketten gebunden nach Babel fuͤh-
rete. 2. Reg. c. 25. 2. Chron. 36. v. 10. Jerem. c. 39. \& c 52. v. 9.
Wie die Edomiter vom Hauſe Juda Abtruͤnnig wurden/ hat ſie
der Koͤnig Joram deßwegen mit Heersmacht vberzogen vnd geſchlagen/
wiewol er ſie nicht gantz zum Gehorſam wieder bringen koͤnnen/ im an-
dern Buch der Chronic. c. 21. v. 8. \& ſeqq.
Als Hoſea ſich deß Gehorſambs vnd dem Koͤnig zu Aſſyrien verſpro-
chenen ſchuldigen Tributs entzogen hatte/ vnd wieder denſelben ſich in
Bündnuß bey dem Koͤnige in Egypten einlieſe/ ward er von dem Koͤni-
ge zu Aſſyrien mit Heersmacht vberzogen/ in Samaria belagert/ vnd
nach Eroberunge er vnnd Jſrael gefaͤnglich weg in Aſſyrien gefuͤhret. 2.
Reg. c. 17. \& 18.
Als Seba ein beruͤhmbter heilloſer Mann vnnd Auff wickeler ſei-
nem Koͤnig David vntrew ward/ ſeines ſchuldigen Gehorſambs vergaß/
vnd einen Anhang vom Volcke machete/ die jhme folgeten/ ſamblete Da-
vid geſchwinde ſeine Soldaten/ die Crethi vñ Plethi vñ alle Starcken/ die
verfolgeten jhn geſchwinde/ ehe er ſich veſter Staͤtte bemaͤchtigen vnd ei-
nen Fuß ſetzen koͤnte/ die belagerten jhn in der Statt Abel/ da er von den
Einwohnern/ damit ſie nicht mit jhme als receptatores exequiret vnd ge-
ſtrafft wuͤrden/ enthauptet vnnd ſein Kopff vber die Mawren werffen
lieſſen. Dieſes wird auch in deß H. Reichs Abſchieden/ einer jeden hohen
Obrigkeit/ der das jusarmorum vermoͤge derſelben zuſtehet/ erlaubet de-
ro Widerſetzliche jhrer Pflicht vnd Schuldigkeit ſich entziehende Vnter-
thanen zum Gehorſam zubringen. vid. R. A. zu Speyer de Anno 1529.
§. Dergleichen ſoll der Artickul de Anno 1542. §. vnd damit aber/ꝛc. vnd
wird
[293]Von dem Weltlichen Stande.
wird ſolches exemplificiret, in dem R. Abſchied de Anno 1551. §. wiewol
wir nun cum ſeqq.
AXIOMA CXXXIV.
Zu den Waffen kan auch erlaubter weiſſe gegriffen
werden/ wegen zugefuͤgter Schmach vnd Be-
ſchimpffunge.
GOtt befahl ſelber dem Moſi Er ſolte die Kinder Jſrael raͤchen
an den Medianitern/ jhnen Schaden thun vnnd ſie ſchlagen/
dann ſie jhnen Schaden gethan mit jhrer Liſt den ſie jhnen ge-
ſtellet haͤtten durch den Peor \& c. Num. 25. v. 17. in cit. c. 31. v. 1.
Als Hannon der Ammoriter Koͤnig deß Koͤnigs Davids Knech-
te/ die er als Geſandten zu jhme geſchicket/ wegen ſeines Vatters abſter-(1.) Iure
Divino,
Gentium
\& Civili
Legati, et-
iam apud
hoſtes, ſan-
cti \& In-
violabiles
cenſentur.
Sunt Regũ
qui mittūt
ſimula-
chra, Os \&
viva effi-
gies, Mar-
ſelaer de
Legat. lib.
2. c. 13.
Sanctum
populis
per ſecula
Nomen.
Legatus.
vid. Infr.
jus Lega-
tion.
Biblic.
ben zu condoliren vñ das Leid zu klagen/ auff Verleitunge ſeiner Gewal-
tigen/ contra ſacra legationis \& fas gentium, (1.) beſchimpffen/ jhnen
die Baͤrte halb abſcheren/ die Kleider biß an den Guͤrtel ſtuͤmpffen/ em-
pfand David dieſe injuriam vnd Schmach ſo hoch/ daß er ſeinem Gene-
ral Feldhauptman/ dem Joab/ ſo bald Ordre ertheilte/ ſich zum Krieg zu
ruͤſten/ vnnd mit dem gantzen Kriegsheer wider die Ammoniter zu Felde
zu ziehen/ die dann auch von Joab geſchlagen vnd in die Flucht gebracht.
2. Sam. e. 10. ſambt jhrem Koͤnig hart darumb geſtraffet/ jhr Land ver-
wuͤſtet vnd jhre Staͤtte zerbrochen worden. 1. Chron. c. 21.
Als die Kinder Jambri Johannem den Macchabeer Jonathæ vnd
Simons Bruder vberfallen/ gefangen vnd ſpoliirt/ haben gemelte ſeine
Bruͤdere darauff gedacht/ wie ſie ſolches revangiren vnd raͤchen moͤchten/
vnd ſich eben die gute occaſion darzu præſentirte, daß die Kinder Jambri
eine groſſe Hochzeit angerichtet/ vnd die Braut mit herꝛlicher Pracht vnd
anſehentlichen Comitat/ Heerpaucken vñ Trompeten/ weil ſie ein Fuͤrſt-
liches Fraͤwlein auß Canaan war/ heimbfuͤhren wolten/ haben ſie einen
Anſchlag gemachet/ ſich hinter einem Berge verſtecket/ vnnd wie der
Braͤutigam in ſeinem Gepraͤnge mit ſeinen Freunden/ Guͤtern vnd koͤſt-
lichen Geſchmuck/ gantz ſicher auffgezogen/ ſie auß jhrem Vortheil vber-
fallen/ angegriffen/ viel niedergemachet/ die vbrigen verjagt vnd alle jhre
Guͤter geraubet/ daß alſo auß der Hochzeit ein Hertzleid/ auß dem Pfeif-
fen ein Heulen geworden. 1. Macchab. c. 9. v. 36.
O o o iijAls
[294]Das ander Buch/
Als die zu Joppen verraͤtheriſcher weiſe die Juden ſo bey jhnen
wohneten/ mit guten Worten vberredeten/ daß ſie mit jhren Weibern
vnd Kindern in die Schiff tretten wolten/ ſo von jhnen beſtellet waren/
als waͤren ſie gute Freunde mit jhnen/ aber hernacher wieder Trew vnnd
Glauben/ wie ſie auffs Meer kommen/ an die 200. erſaͤuffet/ hat Judas
der Macchabeer Fuͤrſt darauff zu den Waffen gegriffen/ iſt fuͤr den Port
oder Haffen mit ſeinen Voͤlckern geruͤcket/ bey Nacht die Schiffe in
Brand geſtecket/ die Leuthe aber mit dem Schwerd erwuͤrget. 2. Macch.
c. 12. v. 3. \& ſeqq.
AXIOMA CXXXV.
Die Religion vnd deren Vbunge/ kan vnnd ſoll billig
von denen die es macht vnd fug haben/ wider die Fein-
de Gottes vnd ſeines H. Worts durch die Waffen ge-
ſchuͤtzt werden/ wie in demAxiomate V.geſetzet/ a-
ber dieſelbe durch Waffen den Vnglaubigen vnd an-
dern auffzutringen/ vnd darumb allein Krieg
zufuͤhren/ hat in Gottes Wort keinen
Grund.
DIe Religion iſt eine Verwandtnuß vnnd Pflicht deß Men-
ſchen gegen den andern/ derowegen dann auch gewiß/ daß bloß
der Religion halber ein Menſch auff/ oder wieder den andern
nichts zu prætendiren, viel weniger Vrſache zu kriegen/ weil
der Religion halber ein jeder vor ſich ſelbſt ſeinem Gott Rechenſchafft zu
thun ſchuldig/ nach der Regul S. Pauli. Rom. 14. v. 12.
Die Religion begreiſſt in ſich den Gottesdienſt vnnd nicht der
Menſchen/ ruhet in deß Menſchen Hertz/ Opinion vnd Gemuͤthe/ wel-
ches je kein Menſch ergruͤnden/ erkennen noch daruͤber richten/ ſondern
Gott der einige Hertzenkuͤndiger allein erforſchen kan. Actor. 15. Jerem.
c. 17. v. 9. \& 10. 1. Chron. 28. v. 9. Pſalm. 7. v. 20. vnd beſtehet in keinem
euſſerlichen thun/ ſo der euſſerlichen Gewalt vnterworffen/ kan derowegen
durch keine Waffen das Hertz/ das Gemuͤthe vnd Gewiſſen eines Men-
ſchen gezwungen werden einanders zu glauben als es thut. Deß Men-
ſchen
[295]Von dem Weltlichen Stande.
ſchen Leib kan man durch Waffen vnd euſſerlichen zwang auß einem
Ort in den andern zwingen/ treiben vnd bringen/ aber nicht daß er ein
anders glaube.
Es vnterſtunde ſich der Koͤnig Antiochus die 7. Macchabeiſche(a) Coa-
ctus qui
credit, non
credit, ſed
credere ſe
ſimulat ut
malum vi-
tet. Groti.
de verit.
Relig.
Chriſt. lib.
6.
Bruͤder ſambt der Mutter wieder jhre Religion vnd Geſetze zu zwingen
Schweinefleiſch zu eſſen/ ließ ſie mit Geiſſeln vnd Riemen ſteupen/ als
aber ſolchs nichts helffen wolte/ ließ er einen nach dem andern grewlich
martern vnd toͤdten/ vnter welchen der zweyte dem Antiocho geantwor-
tet: Du verfluchter Menſch/ du nimbſt mir wol das zeitliche Leben/ aber
der Herꝛ aller Welt wird vns/ die wir vmb ſeines Geſetzes willen ſterben/
wieder aufferwecken zum ewigen Leben. 2. Macchab. c. 17. Auff gleiche wei-
ſe erklaͤreten ſich die vbrige fuͤnffe auch ſambt der Mutter in gemelten 17.
deß 2. Buch der Macch. Der Fewrige Offen Nebucadnezars konte nicht(1.) Au-
guſtin.
Sermon. 9.
de Sanct.
Deus, in-
quit, non
Crudelita-
te, ſed Cre-
dulitate
quęrendus
eſt. Idem
de Civitat.
Dei lib. 8. c.
17. Reli-
gionis
ſumma
eſt imitari
quem co-
lis, juxta il-
lud: eſtote
imitatores
Dei, ſicut
filij chariſ-
ſimi. Deũ
autem non
imitatur,
qui crude-
litate dele-
ctatur.
Meiſner. in
Homil.
Domin. 4.
Trinit.
ſchaffen bey den 3. Gottsfürchtigen Maͤnnern/ Sadrach/ Meſach vnd
Abednego/ daß ſie ſeinen Gebotten parirten vnd zu ſeinem Abgoͤttiſchen
Glauben ſich zwingen lieſſen. Dan c. 3. Deßgleichen konten die grim̃igen
Loͤwen mit jhren auffgeſperreten Rachen den Daniel zu keinen andern
Glauben/ als ſeines wahren Gottes noͤtigen. Daniel. c. 6.
Vnnd da jemand ſchon eine andere euſſerliche Bekantnuß abge-
zwungen wuͤrde/ ſo waͤre doch das Hertz ferne darvon/ vnd eine bloſe Gott
vnangenehme Heucheley. (a) Gott achtet aber der Heuchler nicht/ jhre
Hoffnunge iſt verlohren/ vnd jhre zuverſicht wie ein. Spinwebe. Hiob. c.
8. v. 13. \& ſeq. ſie ſeind jhme ein Grewel/ er will einen willigen/ frewdigen
vnnd keinen gezwungenen Geiſt haben. (1.) Dieweil dann die blutige
Waffen vnd aller euſſerlicher Gewalt nicht bequem ſeynd/ das Gewiſſen
zu zwingen/ die wahre Religion in der Menſchen Hertzen zu pflantzen
vnd zu bringen/ ſo waͤre es vmbſonſt/ ja ein gantz vnbeſonnen beginnen/
ſolches mit den blutigen verderblichen Waffen zu tentiren. Die Media
muͤſſen an ſich proportionirt ſeyn/ einē Zweck oder Scopum zu erreichen/
weil Gott durch Mittel/ vnd zwar ſolche handelt/ die er ſelber zu einem
Dinge geordnet vnd Capabel gemachet hat/ den Zweck zu erreichen.
Von Serubabel geſchahe das Wort deß Herren: Es ſoll nicht
durch Heer oder Krafft/ ſondern durch meinen Geiſt geſchehen/ ſpricht
der Herꝛ Zebaoth/ bey dem Propheten Sacharia c. 4. v. 6. Seint derowe-
gen weder Gebott oder Exempel im newen Teſtament/ noch in der erſten
Chriſtlichen Kirche praxi oder Vbunge verhandẽ/ ſolcher geſtalt die Reli-
gion vñ Gottesdienſt fortzupflantzē/ ſondern iſt dieſelbe von aller Dienſt-
barkeit befreyet/ vnnd mit dem frewdigen freyen Kindlichen Geiſt ohne
Verletzunge vnd Verderben/ vermoͤge der Propheten vñ Apoſtel Schriff-
ten be-
[296]Das ander Buch/
ten begabet. Eſai. c. 11. v. 6. \& 9. Nach deinem Sieg wird dir dein Volck
willig opffern im heiligen Schmuck/ deine Kinder werden dir gebohren
werden/ wie der Thaw auß der Morgenroͤthe. Pſalm. 110. v. 3. Rom. 8. v.
(2.) Elegã-
ter Eraſ-
mus in Pa-
raphraſ. c.
8. ad Ro-
man v. 15.
allegat.
Non durũ
eſt, inquit
Spiritus,
Imperiũ.
Evocat ad
magna, ſed
volentes
\& cupidos:
aſpirat e-
nim vim
amoris, cui
nihil pot-
eſt eſſe dif-
ficile, nihil
non ſuave.
Ut ſuo ſpi-
ritu vivit
Co rpus,
ita ſuo ſpi-
ritu vivit
anima. Quicunque itaque aguntur Spiritu Dei (non armis \& tormentis) filij Dei ſunt. Filij ſpi-
rant ac reddunt indolem paternam, \& alacres ultroq́ue faciunt, quod ſenſerint illi placere. Servi
quoniam Domino natura conjunction ſunt, metu continentur. Accepiſtis Spiritum Dei per
quem adoptati eſtis in numerum, non ſervorum ſed filiorum Dei. Et in allegata Epiſtola ad Co-
rinth. c. 3. v. 12. Moſaica lex inquit, quoniam metu ſuppliciorum continebat in officio, ſervilis e-
rat, \& velum ſervitutis eſt indicium. At ubi Spiritus Domini Ieſu, qui ſecretos addit ſtimulos, ut
injuſſi quoq́ue feramur ad officia pietatis, ibi libertas eſt. Hactenus Eraſmus. Idem in Epiſtol.
quadam Friburgi XVI. Calend. Maij Anno 1531. ad Eding. audomar. ſcripta certè, inquit, cogere
non eſt Evangelicum Confer Hug Groti. de jur. bell. lib. 2 c. 20 n 28.15. \& 1. ad Corinth. 3. v. 12. (2.) Die Staͤtte ſo die Apoſtel nicht hoͤren
noch das Evangelium annehmen wolten/ hat der Herꝛ Chriſtus ſelber
nicht zu bekriegen/ ſondern zu verlaſſen gebotten. Matth. 10. v. 14. Ja als
die Jünger Chriſti jhn bathen die Samaritaner jhrer Vndanckbahr-
vnnd Wiederſetzligkeit halber mit Fewr vom Himmel zu verbrennen/
ſchlug er jhnen ſolches rund ab. Luc. 9. v. 54. Garloͤblich vnd Chriſtlich
wird vom Koͤnig Stephano in Polen referirt, daß er zuſagen pflegen/ er
wolte vber der Menſchen Gewiſſen nicht herꝛſchen/ dann ſich Gott allein
dieſe drey Dinge vorbehalten: Etwas auß nichts zu ſchaffen/ zu kuͤnfftige
Dinge zu wiſſen/ vnd vber die Gewiſſen zu herꝛſchen.
Wer ſich dieſes nun vnterſtehet/ der greiffet GOtt dem Allerhoͤch-
ſten in ſeine Goͤttliche Hoheit/ Ampt vnd Reſervata.
Kayſer Maximil. der ander hat pflegen zuſagen/ daß keine groͤſſere
Tyranney ſeyn koͤnte/ als die Herꝛſchafft vber die Gewiſſen.
Es ruͤhmet zwar Pater Leimermannus in vita Ferdinandi II. lib. 1.
c. 1. daß bey jhrer Kayſerlichen Mayeſt. Regierunge in der Steyermarck/
Kaͤrndten/ Crain/ hernacher auß Boͤhmen/ Maͤhren/ Oeſterreich alle
Evangeliſche Religions verwandten/ die er Vncatholiſche nennet/ auß-
geſchaffet/ vnd durch dero Eyffer vnd Macht an die hundert mahl hun-
dert tauſend/ zu der Catholiſchen Religion genoͤtiget vnnd gebracht wor-
den/ vnd man dahero Ferdinandum II. ſolcher Provincien Apoſteln oder
einen Apoſtoliſchen Kayſer mit fuge nennen moͤge. (3.)
Mit
[297]Von dem Weltlichen Stande.
Mit was groſſer Gewiſſens Angſt vnnd Beſchwehrunge aber ſol-
ches effectuiret vnd die Leuthe ins Elend zu gehen/ oder zum Heuchelen
vnd Abfall gezwungen worden/ ſolches iſt auß denen von dieſer ſcharffen
Reformation in offenen Truck gegebenen Relationibus vnd Berichten
zuvernehmen/ vnd will ſolches mit obangezogenen Fundamentis der H.
Schrifft/ auch der praxi der erſten Chriſtlichen Kirche gar nicht vber ein-
ſtimmen.
Axioma CXXXVI.
Jn frembde Kriege ſich ohne Noth vnnd erheblichen
Vrſachen zu miſchen/ iſt gefaͤhrlich/ vnd pflegt
ins gemein vbel abzulauffen.
OHne Noth miſcheten ſich die Syrer in den vnbilligen Krieg/
welchen Hanon der Ammoniter Koͤnig wieder David anfienge/
daruͤber ſie ſambt den Ammonitern etzliche mahl geſchlagen
worden/ muſten entlich zu Creutz kriegen vnd Frieden ſuchen. 1.
Chron. c. 20. in fin.
Der fromme Koͤnig Joſias hat ſehr loͤblich vnd wol regieret/ zu
letzt aber es damit verſehen/ daß er ohne Noth vnd Vrſache/ ſich in den
Krieg/ welchen Pharao Necho der Egyptiſche Koͤnig/ wieder den Koͤnig
in Aſſyrien fuͤhrete/ gemiſchet/ vnnd mit Hindanſetzunge aller trewen
Warnunge/ wieder denſelben zu Felde gezogen/ daruͤber er im erſten
Treffen toͤdtlich verwundet vnd darvon den Todt genommen. 2. Chron.
c. 35. v. 20. \& ſeq.
Ohne Noth flogte ſich Joſaphat in den Krieg den Achab wieder die
Syrer vor hatte/ worin Achab erſchoſſen/ Joſaphat aber in Leibes vnnd
Lebens gefahr geriethe/ vnd zu ſeiner wieder Zuruckkunfft von dem Pro-
pheten Jehu mit einem ſcharffen Text vñ Verweiß empfangen worden.
1. Reg. 22. \& 2. Chron. c. 18. mut. c. 19. Ohne Noth/ vnd auß lauter
Ehrgeitz vnd Mißgunſt/ empoͤreten ſich die Ephraimiter wie der den
ſtreitbahren Held Jepthah/ vnd kuͤndigten jhm den Krieg an/ nurent dar-
umb/ daß er durch Gottes Verleyhunge eine herꝛliche Victori wieder die
Ammoniter erhielte/ vnd ſie nicht mit darbey waren/ vnnd alſo von der
Beuthe vnd Glori nicht mit participirten, aber es bekahm jhnen gar vbel
dann wie Jeptha ſie in guͤte nicht zufriede ſprechen vnd beruhigen konte/
P p pwar
[298]Das ander Buch/
ward er gezwungen die Defenſions Waffen zu ergreiffen/ ſchlug ſie in die
Flucht/ verrandte jhn den Paß vnd Furth am Jordan/ daß zu der Zeit
deren von Ephraim fielen zwey vnd viertzig tauſend. Jm Buch der Rich-
ter c. 12. dardurch ward jhnen die Begierde vnnd Kitzel zum Krieg ge-
nommen.
Mann referirt von Weyland Herꝛn Landgraff Wilhelm zu Heſ-
«ſen/ꝛc. dem aͤltern Lobſeligen/ wie derſelbe von etzlichen Staͤnden deß
«Reichs zu dem Elſaſſiſchen Krieg durch ſonderbahre Geſandſchafft ſolli-
«citiret, vnd bey wehrender Taffel etwas eingeſchlummert/ Jmmittelſt
«von den Geſandten viel von ſolchem Kriege vnd deſſen verhofften gluͤck-
«lichen Außgang diſcurriret worden/ Jhr Fuͤrſtl. Gnaden darzu nichts
«ſonderliches geſaget/ aber auß dem gemeinen Kirchen geſange dieſe beyde
Verſe angezogen:
Dahero er auch in ſeinem Teſtament ſeinen Sohn Landgraff
Moritzen trewlich ermahnet/ in keine frembde Haͤndel vnd|Kriege ſich zu
miſchen/ wie wol es an Leuthen nicht ermangeln werde/ die jhn darzu per-
fuadiren wuͤrden/ ſich dardurch einen Namen zumachen/ vnnd ſolches
zwar nicht ſeines/ ſondern jhres eygenen Nutzens halber.
Axioma CXXXVII.
Frembde Huͤlffe in Kriegen iſt mißlich/ verdaͤchtig vnd
offters ſchaͤdlich.
GEwaltige Potentaten miſchen ſich gern in frembde Kriege/ biethen
offt jhre Huͤlffe an/ damit ſie dardurch deſſen Landen/ der ſie darumb
erſuchet/ vnterm ſcheinbaren prætext getrewer Handbiethunge vnnd
Freundſchafft zu Erhaltunge jhrer Freyheit ſich naͤhern/ einen gewiſſen
Fuß darin ſetzen/ vnd entlich gar Meiſter im Lande ſpielen/ vnnd den im-
plorirenden Theil ſampt ſeinem Feinde vnter die Füſſe legen/ vnd zu jh-
(1.) Libe-
ratores
Rerumpublicarum ſolent vino Libertatis acerbũ acetũ infundere, prudenter monuit Curæus in
Chronic Siles de Bello Regis Polon Caſim cum ordin crucif. in Pruſſ. geſt. Ut Imperium e-
vertant, libertatem præferunt, ſi perverterint ipſam aggredientur. Tacit. lib. 16. annal. Auctor.
Libertatis Sandrocottus fuerat: ſed titulum Libertatis poſt victoriam in ſervitutem verterat.
Siquidem occupato Regno, Populum, quem ab externa dominatione vindicaverat, ipſe ſervitio
premebat, ſcribit Iuſtin. lib. 15. Hiſt. cir c. fin.rem Gehorſamb bringen moͤgen. (1.) Auß der Bibliſchen Hiſtori/ den
Buͤchern
[299]Von dem Weltlichen Stande.
Buͤchern der Koͤnige vnd der Chronicken/ iſt bekant/ daß das|Juͤdiſch
Volck/ dardurch daß ſie die Aſſyrier/ Meder vnnd Babylonier in jhren
Kriegen/ die ſie vnter ſich/ vnd mit andern gefuͤhret/ zu Huͤlffe geruffen
vnd alſo in das gelobte Land gelocket vnd gezogen/ dardurch jhnen den
Weg bereitet hinein zuruͤcken/ vnd ſie endlich vnter jhre Herꝛſchafft vnd
Gewalt zu bringen. (2.)
cunque e-
nim ſuis
non fulci-
tur viri-
bus, nec
tutus nec
potens eſſe
poteſt, cũ
illius ſalus
ab extero-
rum au-
ctoritate
\& fide de-
pendeat,
quarum
alteram
nimis im-
perioſam,
alteram
ſæpè flu-
xam expe-
ritur. Vix
n. ullus aut
Princeps
aut Reſp.
cuipiam
niſi in rem
ſuam ſuc-
currit, ut
vel defen-
ſam à ſe provinciam imperio ſuo omninò adiiciat, vel adeò ſaltem obnoxiam ſibi reddat, ut in
omnibus actionibus, \& conſiliis, nihil ſe non auctore audeat, \& impunè injuriis afficiatur, ac ſub
defenſæ libertatis imagine in miſerrimam ſervitutem redigat, quæ vel ideò miſerior, quod qui
ea premuntur liberos ſe tamen exiſtimant, \& nudo tantum nomine ſibi blandiuntur, ut elegan-
ter notat Zevecot. in obſervat. Politic. ad Sueton Cai. Iul. Cæſ. cap. 4. ubi plura lectione digna
refert.
Imò auxiliaris miles plerumq́ue incolis gravis eſt, \& populatores terræ quam à popula-
tionibus vindicare debebant, exiſtunt, Curt. lib. 3. Hiſtor.
Nihil fragilius quam Fama potentiæ, non ſuâ vi nixæ, inquit Tacit.
Als Rezin der Koͤnig zu Syrien/ vnnd Pekah der Sohn Remalia
Koͤnig in Jſrael/ wider Ahas den Koͤnig in Juda Krieg anfiengen/ rieff
dieſer Tiglath Pileſer den Koͤnig in Aſſyrien zu Huͤlffe/ vnd ließ jhm ſa-
gen/ ich bin dein Knecht/ kom herauff vnd hilff mir/ wordurch Ahas nicht
allein frembde Voͤlcker/ ſondern auch frembde Abgoͤtterey ins Land
brachte vñ groß aͤrgernuß anrichtete/ im 2. Buch der Koͤnige c. 16. Darfuͤr
hat Gott ſein Volck vorhin durch den Joſuam ernſtlich verwarnet/ wañ
ſie ſich mit Frembden wuͤrdẽ conjungiren/ an denſelben haͤngen/ vnd ge-
mein machen/ daß ſie jhnen wuͤrden zum Strick vnd Netz/ vnd zur Geiſ-
ſel in jhrer Seitten werden/ vnd zum Stachel in jhren Augen/ daß ſie ſie
bringen von dem guten Land/ das jhnen der Herꝛ jhrer Vaͤtter Gott ge-
geben haͤtte. Jm Buch Joſua c. 23. v. 12. \& ſeq. Die Leuthe auff die du
deinen Troſt ſetzeſt/ werden dich betriegen vnd vberwaͤltigen/ ſpricht der
Herꝛ bey dem Propheten Obadia. c. 1. v. 7. vnd bey dem Propheten Eſaia
Weh den Abruͤnnigen Kindern/ die hinab ziehen in Egypten/ daß ſie ſich
ſtaͤrcken mit der Macht Pharao/ vnd ſich beſchirmen vnter den Schatten
Egypti: Denn es ſoll euch die ſtaͤrcke Pharao zu Schande gereichen/ꝛc.
c. 30. v. 1. \& ſeq.
Das Tuͤrckiſche Kayſerthumb vnd deſſen/ der gantzen Welt for-
midable grawſame Macht/ iſt eben dardurch zum Stande vñ ſo groſſem
Wachsthumb gedien/ daß bey eingeriſſenem Mißtrawen/ Krieg vnnd
Vneinigkeit zwiſchen den Orientaliſchen Kayſern vnnd Fuͤrſten/ der
Tuͤrcke von einem vnd andern Theil zu Huͤlffe vnd Beyſtand erfordert/
vnd durch ſolche Gelegenheit die jenige/ denen er zu Huͤlffe kommen/ das
P p p ijJoch
[300]Das ander Buch/
Joch vber den Halß geworffen/ eine Provintz/ Koͤnigreich vnnd Land-
ſchafft nach der ander an ſich geriſſen/ vnnd alſo den Meiſter geſpielet.
Durch gleiche Begebenheit haben ſich die Gothen vñ Longobardẽ vor die-
ſem deß Welſch Landes/ die Francken Franckreichs/ die Sachſen En-
gellandes bemaͤchtiget/ wie Bodinus darvon weitleufftig diſcurriret. lib.
5. de Repub. c. 5. p. m. 901.
Es iſt auch wol gewiß vnnd hat die Experientz die vorige vnd jtzige
Welt es gelehret/ daß ſelten ein fremb der Potentat einem zu Hülffe kom-
me/ wann er nicht ſeines eygenen Nutzens halber darzu mit bewogen
wird.
Es iſt von glaubwuͤrdigen referirt, als bey dieſem nochwehrendem
Teutſchen Kriege ein vornehmes Haupt deß Reichs gegen einen auß-
wertigen Potentaten/ deme er eine ſtatliche Veſtunge einraumen ſollen/
erwehnet/ daß man jhme als einem Naheange wandten/ vnd deme man
als Freund zu Huͤlffe kaͤme/ ſolches nicht zumuthen moͤchte/ jener geant-
wortet: Es haͤtte der Jacob dem Laban der Schaffe auch nicht vmb.
ſonſt gehütet/ darvon zu leſen im 1. Buch Moſ. cap. 30. David begehrte
auch von dem Nabal eine Reutterzehrunge oder recompens, nurent
darumb/ daß ſeine deß Nabals Hirten von ſeinen Soldaten nicht ver-
hoͤhnet/ jhnen nichtes genommen/ vnd alſo fuͤr ſie Sicherheit gehabt. 1.
Samuel. cap. 25.
AXIOMA CXXXVIII.
Es gehen auch in rechtmaͤſſigen vnd billigen Kriegen
ſolcheExorbitantienvnd Grawſamkeiten vor/
(1.) Adeò
abomi-
nanda res
bellum eſt,
ut etiam
bella juſta,
quæ vix
unquam
ram felici-
ter cedunt,
quin plus
adferant mali, quam boni deteſtanda \& pro viribus fugienda Auguſtin. de civil.-
Dei. 19.daran Gott einen groſſen Eckel vnd Miß-
fallen hat. (1.)
ES hatte zwar der Koͤnig David das Zeugnuß in der Schrifft/
daß er deß Herren Krieg fuͤhrete. 1. Samuel c. 25. v. 28. dannoch
als er auff Gutachten deß Propheten Nathans. 2. Sam. 7. v. 3.
ſich fuͤrnahm Gott ein Hauß zu bawen/ darin ruhen ſolte die Lade
deß Bundes deß Herren/ vnd ein Fußſchemel den Fuͤſſen Gottes/ ließ
‟jhme Gott durch gemelten Propheten Nathan ſagen: Du ſolt meinem
Namen
[301]Von dem Welltichen Stande.
Nameu nicht ein Hauß bawen/ denn du biſt ein Kriegsman vnd haſt
Blut vergoſſen. 1. Chron. c. 29. v. 2. 3. 4. \& 2. Chron. c. 6. v. 8.
Weil aber der Koͤnig Salomo kein Kriegsmann war/ kein Men-
ſchen Blut im Kriege vergoſſen/ noch ſolcher Dinge vnd inſolentien, die
darbey pflegen vorzugehen ſich theilhafftig gemachet/ befahl jhme Gott
als einem Friedens Fuͤrſten/ daß er den Tempel Gottes zu Jeruſalem
bawen vnd auff fuͤhren ſolte. 1. Reg. 18. \& 1. Chron. 29. 2. Chron. 6.
Welches der Chriſtliche Poet Prudentius gar fein in bey geſetzten
Verſen gefaſſet: (2.) Dieſes ſollen groſſe Herꝛn vnd Potentaten wol(2.) Hoc
eleganter
deſcribit
Chriſtian.
Poet. Pru-
dentius, in
pugn. Cō-
cord. \&
diſcord.
Unum o-
pus egre-
gium re-
ſtat poſt
bella labo-
ri,
O Proce-
res Regni,
quod tan-
dem paci-
fer hæres,
Belligeri:
armatæ
ſucceſſor
inermis \&
aulæ,
Inſtituit Salomon quoniam Genitoris Davidis anheli.
Fumarat calido Regum de ſanguine Dextra.
conſideriren vnd zu Gemuͤthe nehmen/ daß/ ob ſie ſchon rechtmeſſige Vr-
ſache zu Krieg haben/ denſelben nicht leichtlich vnd ohne Noth/ auß ange-
fuͤhrten Vrſachen/ daß viel enormitaͤten darbey vorgehen/ anfahen oder
continuiren/ (3.) die gleichſamb in den Himmel reichen/ wie zu leſen 2.
Chron. 28. v. 9. \& ſeq. dardurch der heilige vnnd gerechte Gott erzuͤrnet
wird/ darvor aber die jenige Potentaten die den Krieg fuͤhren/ oder in in-
finitum ohne Noth continuiren, dem Richter aller Welt groſſe vnd
ſchwere Rechenſchafft geben werden/ vnd bey ſolcher Abrechnunge vor
dem Außſpruch in der Weißheit Salomonis/ Potentes potenter tor
menta patientur, die Gewaltige werden gewaltig geſtraffet werden/ wol
vorzuſehen vnd zu huͤten haben. Was fuͤr einen groſſen Mißfallen der
from̃e vnd guͤtige Gott an Vergieſſung Menſchen Bluts auch der
Heyden/ Jtem an Rauben vnd Pluͤndern habe/ das beſchrei-
bet auch der Prophet Habacuc c. 3. v. 8.
P p p 3AXIO-
[302]Das ander Buch/
AXIOMA CXXXIX.
Es iſt zuweilen beſſer einen guten Frieden mit Gelde
zu erlangen/ als ſich dergroſſen Gefahr deß graw-
ſamen Kriegs vnd deſſen mißlichem Auß-
(1.) Fried
vber
Nacht iſt
beſſer als
Geld ge-
acht.
Præſtat a-
liquando
iniqua Pax
juſto bel-
lo:
Melior tu-
tiorq́ue eſt
Certa Pax
quam ſpe-
rata victo-
ria, illa in
tua, hæc in
Deorum
manu eſt.
ſunt verba
Hannibal.
ap. Liviũ.
Chriſtia-
no Princi-
pi glorio-
ſius eſt,
aliquo di-
tionis di-
ſpendio
pacem ac
Reipub.
tranquilli-
tatem re-
dimere,
quam ſpecioſos \& optimos referre triumphos, tantis hominum malis emptos, inquit
Eraſm. in Præfat. Paraphraſ. in Evang. Marci ad Franciſ. Gall. Regem.gang zu vnterwerffen. (1.)
ALs Sanherib der Aſſyriſche Koͤnig dem Koͤnig Hiskia ins Land
fiel/ vnd die veſte Staͤtte in Juda einnahme/ ſandte Hiskias eine
Bottſchafft zu jhme gen Lachis/ præſentirte jhme eine groſſe Sum-
ma Geldes an/ nemlich dreyhundert Centner Silbers vnd dreyſſig
Centner Goldes/ ſchickte jhme dieſelbe zu vnnd wolte damit den Grimm
deß Sanheribs ſtillen/ ſein verbittertes Gemuͤth beſaͤnfftigen/ vnnd den
lieben Frieden mit Geld erkauffen/ welches zwar Sanherib angenom̃en/
aber doch keinen Frieden gehalten/ 2. Reg. 18. v. 14. \& ſeq. deßwegen er a-
ber von Gott geſtraffet/ vnd durch den Engel deß Herꝛn jhme in einer
Nacht hundert vnd fuͤnff vnd achtzig tauſend Mann geſchlagen. 2. Reg.
c. 19. 2. Chron. c. 32. Eſai c. 36.
Wie Haſael der Koͤnig in Syrien Gath erobert/ vnd ſeine Kriegs-
macht gen Jeruſalem wandte/ ward Joas raths den lieben Frieden mit
Gelde zu erhandeln/ grieff die geheiligte Schaͤtze an/ die ſeine Vaͤtter Jo-
ſaphat/ Joram vnd Ahaſia die Koͤnige Juda geheiliget/ wandte damit
die vorweſende Belagerunge ſeiner Reſidentz Statt Jeruſalem abe/ 12.
Reg. c. 12. v. 17. Jmgleichen als Phul der Koͤnig in Aſſyrien den Mena-
hem/ Koͤnig in Jſrael mit Heersmacht vberziehen wolte/ offerirte vnnd
gab erjhme tauſend Centner Silbers/ daß er Frieden mit jhme hielte/ le-
gete deßwegen eine gemeine durchgehende Contribution auff die Rei-
cheſte in Jſrael/ brachte dardurch den Krieg auß ſeinem Lande/ vnd erhiel-
te den edlen Frieden. 2. Reg. c. 15. v. 19. \& ſeq. Aſſa der Koͤnig in Juda/ ga-
be Silber vnd Gold dem Benhadad Koͤnig in Syrien damit er ſich nicht
mit Baeſa dem Koͤnig Jſrael conjungirte vnd der Aſſa wieder in ſeinem
Koͤnigreich haben vnd behalten moͤgte im 1. Buch der Koͤnig. c. 15. v. 18.
Dahin ziehlet der Herꝛ Chriſtus ſelber. Luc. c. 14. v. 31. daß es beſſer ſey/
wann man ſich nicht baſtand befinde/ daß man einem anziehendẽ maͤchti-
gern
[303]Von dem Weltlichen Stande.
gern Feinde Bottſchafft entgegen ſchicke vnd den Frieden anbiethe/ als
ſich in Gefahr ſtelle.
AXIOMA CXXXX.
Auff Veſtungen/ gewaltige Staͤtte/ Paͤſſe/ vnd von
Natur ſichere Oerter hat man ſich nicht zuviel zu-
verlaſſen/ vermeſſentlich Krieg anzufahen
oder fortzuſetzen.
WAnn Gott einen Herꝛn/ Land vnd Herꝛſchafft/ wegen began-
gener Suͤnde mit ſeinem Zorn vberſchuͤtten vnd ſtraffen will/
ſo ſchicket er Krieg vnd laͤſſet Menſchen vnd Viehe darin auß-
rotten. Ezechiel. c. 14. v. 14. vnnd jhre Staͤtte mit Fewr an-
zuͤnden. Matth. c. 22. v. 7. da helffen weder Paͤſſe/ Felſen/ Kluͤffte/ Meer o-
der Veſten/ vnd ſeind nicht genug wieder den grimmigen brennenden
Zorn deß Herꝛn jemande zuverſichern vnd zu bewahren/ (1.) dann ſo(1.) Numii-
ne læſo
Iratoq́ue
Deo, nec
proſunt
pacta nec
artes.
ſpricht er von Edom bey dem Propheten: Dein Trotz vnd deines Hertzens
Hochmuth hat dich betrogen/ weil du in Felſen Kluͤfften wohneſt vnnd
hohe Gebuͤrge innen haſt. Wann du dann gleich dein Neſt ſo hoch mach-
teſt als der Adeler/ dannoch will ich dich von dannen herunter ſtuͤrtzen/
Jerem. c. 49. v. 16. vnd abermahl bey einem andern Propheten: Wann
du dann gleich in die hoͤhe fuͤhreſt wie ein Adeler/ vnd macht eſt dein Neſt
zwiſchen dē Sternen/ dannoch will ich dich von dannen herunter ſtuͤrtzen.
Obad. c. 1. v. 4. Vñ von der groſſen vñ gewaltigen Statt Babel lieſe Gott
weiſſagen: Wann Babel gen Himmel ſtiege/ vnd jhre Macht in der Hoͤ-
he feſt machete/ ſo ſollen doch Verſtoͤrer von mir/ vber ſie kommen/ ſpricht
der Herꝛ/ Jerem c. 51. v. 53. vnd bey dem Propheten Hoſea/ weil du dich
dann verlaͤſſeſt auff dein Weſen/ vñ die Menge deiner Helden/ ſo ſoll ſich
ein Getuͤmmel erheben in deinem Volck/ daß alle deine Veſten verſtoͤret
werden c. 10. v. 14. Von Tyro weiſſaget der Prophet Sacharia: Tyrus
bawet Veſte vnd ſamblet Silber wie Sand/ vnd Gold wie Koth auff der
Gaſſen/ aber ſiehe der Herꝛ wird ſie verderben/ vnd wird jhre Macht die
ſie auff dem Meer hat/ ſchlagen/ daß ſie wird ſeyn/ als die mit Fewr ver-
brand iſt Sachar. c. 9. v. 3. \& ſeq. den Ninivitern laͤſſet Gott durch den
Propheten Nahum antrohen: Alle deine veſte Staͤtte ſind wie Feygen-
Baͤume
[304]Das ander Buch/
Baͤume mit reiffen Feygen/ wann man ſie ſchuͤttelt/ daß ſie dem ins
Maul fallen der ſie eſſen will/ c. 3. v. 12.
Als Judas der Macchabeer Held mit ſeiner victorirenden Ar-
mada fuͤr die veſte Statt Caſpin ruckete vnd ſie auffforderte/ meldet die
Hiſtoria daß ſie ſich auff jhre veſte Mawren vnnd groſſen Vorrath an
Proviand verlaſſen/ deß Judas vnd ſeines Kriegsheers ſich mocquiret
vnd jhr geſpottet: auch gelaͤſtert vnd gefluchet/ worauff Judas zu ſeinem
Gott dẽ maͤchtigen Herꝛn/ der zu Joſua Zeitten ohne alle Kriegsruͤſtung/
ſo man zum Sturm brauchet/ die Statt Jericho ineinander geworffen
hatte/ geruffen/ vnd darauff mit groſſer Furi vnnd Grimm Sturm lauf-
fen/ die veſte Statt erobern/ vnſaͤglich viel Menſchen niederhawen laſſen/
daß der Teich/ ſo darbey lage/ wie eytel Blut ſahe/ im 2. Buch der Mac-
chabeer c. 12. v. 13. \& ſeqq. Veſte/ die Menſchen Haͤnde gemachet/ koͤn-
nen Menſchen Haͤnde wieder herunter reiſſen/ viel mehr der vnertraͤgli-
che Zorn Gottes.
Seint nicht fort vnd fort gewaltige Staͤtte vnnd Veſtungen ero-
bert vnd zerſtoͤret worden? Es iſt auff der Welt nichtes alſo beſtercket vnd
befeſtiget/ daß es faſt gnug ſeye die Suͤnde zu ertragen vnnd abzuhalten.
Seint nicht die Himmel ſo feſt/ daß ſie dem Eyſen vnd Ertz verglichen
werden/ dannoch wie Lucifer vnd ſeine Adhærenten an die hoͤchſte Maje-
ſtaͤt Gottes ſich vergriffen vnd die ſelbe beleidigten/ konten die Veſte der
Himmel ſie nicht ertragen ſondern muſten jhnen weichen da ſie zur Helle
geſtuͤrtzet? Hat nicht Gott die Erde gegruͤndet vnd befeſtiget Pſalm. 104.
v. 5. daß ſie die hoͤchſte Berge/ die ſchwehrſte Steinfelſen vnnd Klippen
tragen muß/ dannoch wie Core/ Dathan vnd Abitram ſich an Gott ver-
ſündigten/ war ſie zu ſchwach dieſelben zu ertragen/ ſondern muſte von
einandern reiſſen/ jhren Mund auff thun/ vnd ſie lebendig verſchlingen/
im 4. Buch Moſ. c. 16. v. 32. 33.
Das Meer kan auch ſchwere mit vielen hundert Laſten beladene
Schiffe fuͤhren vnd tragen/ wie aber Jonas an dem Herꝛn ſeinem Gott
ſich verſuͤndigte/ konte jhn das Meer nicht ertragen/ ſondern brauſeten
vnd ſchlugen deſſen Wellen vnd Waſſerwogen ſo lange auff das Schiff
zu vnd wolten ſich nicht legen/ biß der ſuͤndige Jonas hinauß geworffen
vnd von dem Walfiſch verſchlungen ward/ im Propheten Jona c. 1.
Ein ſolch herbes gifftiges Kraut/ ein ſolcher Mawrenbrecher/
Fewrmoͤrſer/ Windbraut vñ Sturmwind iſt die Suͤnde/ dero die Wer-
cke Gottes/ die Natur/ aller Menſchen Arbeit vnd Fortificationes nicht
koͤnnen oder moͤgen zuſtatten kommen/ vnd ſiehet man auß obigen vnnd
andern Exempeln/ gleichſam in einem Spiegel/ wie bereit alles Ge-
ſchoͤpffe
[305]Von dem Weltlichen Stande.
ſchoͤpffe Gottes jhrem Schoͤpffer zu Dienſt vnd Gehorſam ſtehen/ zur
Straffen/ im gleichen die Fœditaͤt vñ Abſchewligkeit der Suͤnde/ vnd wie
dieſelbe alle Creaturen vnd Elementa wieder die Menſchen erwecken da
ſie denſelben denen ſie zu gutẽ erſchaffen/ zum verderben gedeyen muͤffen(2.) Offen-
ſo Creato-
re, offendi-
tur omnis
Creatura
ſicut of-
fenſo Re-
ge, offen-
duntur
omnes fa-
muli. Gre-
gor. Magn.
davon der Weiſe Mann Syrach c. 40. v. 33. \& ſeq. vnd S. Paulus in
der Epiſtel an die Roͤm. c. 8. v. 20. 21. ſchreiben. (2.)
AXIOMA CXLI.
Kriegbringet mangel an Bawren/ vnd machet den
Acker wuͤſte. (1.)
ALs die Kinder Jſrael fort vnd fort mit den Cananitern/ Moabi-(1.) Tunc
nullus ara-
tro, Di-
gnus ho-
nos, me-
rent abdu-
ctis arva
colonis.
tern/ Philiſtern vnd andern Heydniſchen Voͤlckern Krieg gefuͤh-
ret/ vnd offt zu Straffe jhrer Abgoͤtterey durch Gottes Verheng-
nuß den kuͤrtzern ziehen muͤſſen/ haben ſie an Vermoͤgen/ ſonderlich
an der Mann ſchafft vnd Ackerleuthen groſſen Abgang erlitten/ daß der
Ackerbaw darüber liegen blieben/ geſtalt die Prophetin Debora im
Buch der Richter am 5. Capitel v. 7. ſehr daruͤber quærelirt vnnd klaget
in jhrem Lobgeſange/ in dem ſie ſpricht: Es gebrach an Bawren/ an(2.) Daß
iſt/ wie es
die Sach-
ſen Wei-
mariſche
Para-
phraſis v-
ber dieſen
Text deu-
tet: Die
Doͤrffer
ſtunden
leer/ vnd
blieb der
Ackerbaw
liegen/
weil alles
durch das
Feindſeli-
ge pluͤn-
dern vnnd
ſtreiffen
verderbt
war.
Bawren gebrachs in Jſrael/ (2.) biß daß ich Debora auff kahm/ ein
Mutter in Jſrael.
Bey dem Propheten Eſaia trohet GOtt der Herꝛ/ daß er den Erd-
bodem heim ſuchen wolle vmb ſeiner Boßheit/ vnd die Gottloſen vmb jh-
rer Vntugent willen/ daß ein Mañ thewrer ſeyn ſoll denn fein Gold/ vnd
ein Menſch wehrter denn Goldſtuͤcke auß Ophir. Eſai. c. 13. v. 10. das iſt/
wie Lutherus erklaͤret/ daß der Leuthe werden ſo wenig im Lande ſeyn/ als
Gold. Vnd im vorhergehenden 7. c. v. 21. weiſſaget dieſer Prophet/
daß zu der Zeit wenn der Koͤnig von Aſſyrien werde das Hauß David
mit Krieg plagen/ wenig Leuthe vbrig bleiben werden/ vnd ſolte geſchehen/
wo dero Zeit tauſend Weinſtoͤcke geſtanden tauſend Silberlinge werth/
da werden Dornen vnd Hecken ſeyn/ daß man mit Pfeilen vnd Bogen
dahin gehen muß/ daß man auch zu alle den Bergen/ ſo man mit Hawen
pfleget vmb zu hacken nicht kan kommen fuͤr Schew der Dornen vnd He-
cken/ꝛc.
Jn Teutſchland moͤchte man nach dem 22. Jaͤhrigen Krieg anch
wol alſo mit der Debora intoniren vnd klagen: Es gebricht an Bawren/
Q q qan
[306]Das ander Buch/
an Bawren gebrichts vnd mangelt in Teutſchland/ daruͤber der Acker-
baw liegen bleibet/ vnd die herꝛlichſte Lande zur Einoͤde werden.
Quem das finem Rex Magne laborum.
AXIOMA CXLII.
(1.) Bellum
nullâ mi-
nus quam
quâ puta-
tur proce-
dit viâ.
Thucyd.
lib. 1. Et
multa quæ
nunc non
apparent
ex inter-
vallo bel-
lum ape-
rit. Liv.
lib. 28. ad-
eoq́; For-
tuna Belli
ſemper
ancipiti
eſt loco
Senec.Der Außgang deß Krieges iſt ſehr mißlich vnd vn-
gewiß. (1.)
WIe ſich der Koͤnig Benhadad zu Syrien/ zu Achab dem Koͤnig
in Jſrael ohne Noth vnd Vrſache noͤtigte/ ſich auff ſeine groſſe
Macht verließ/ vnnd die gewiſſe ohnfehlbahre Rechnunge ma-
chete/ es koͤnte jhme der Sieg nicht entgehen/ bekame er doch
von Achab dieſe Antwort: Der den Harniſch anleget/ ſoll ſich nicht ruͤh-
men als der jhn ableget: Geſtalt dann Benhadad mit ſeinem groſſen
Hauffen zwey Schlachten verlohren/ auß der erſten entroñen/ aber in der
andern gefangen/ vnd vber hundert tauſend Mann ſitzen laſſen. 1. Reg.
c. 20. (2.)
Der Aſſyriſche Koͤnig Sanherib hatte ſeine groſſe Macht deroge-
ſtalt vberleget; vnd alles alſo auß gerechnet/ daß es jhme an Eroberunge
der Statt Jeruſalem gar nicht manquiren, auch weder GOtt/ noch der
Koͤnig Hiskia mit ſeinen Bundeßverwandten ſein Propos vnd Vorha-
ben hindern koͤnten/ aber der eventus vnnd Außgang wieß es viel anders
auß/ Gott ſtuͤrtzete ſeinen Hochmuth/ vnd Ruhmredigkeit/ daß er mit
Verluſt hundert vnd fuͤnff vnd achtzig tauſend Mann/ die der Engel deß
(2.) Satius
eſt pace
ſtabiliri
victoriam
quam per
arma am-
biguo e-
ventu co-
ronidem
vacillare.
Marſelaer
de legat.
lib. 2. c. 24.Herꝛn im Lager erwuͤrgete/ Jeruſalem quittiren vnd mit Schimpff vnd
Schaden/ deß Weges/ da er herkommen/ ziehen muſte. 2. Reg. c. 18. \&
cap. 19.
Als Ptolomæus ſeinen General Feldhauptman den Nicanor mit
zwantzig tauſend Mann wieder die Juden vnd ſie zuvertilgen außſchick-
te/ meinete dieſer er haͤtte den geringen Hauffen der Juden ſchonim Sa-
cke/ ließ in den benachbarten See-Staͤtten gleich außruffen/ wie er die
Juden verkauffen wolte/ ja neunzig Juden vmb einen Centner/ aber es
lieff der Außgang dieſes Krieges viel anders als ſich Nicanor eingebil-
det/ Gott ſtund dem kleinen Hauffen bey alſo/ daß Nicanor mit Verluſt
neun tauſend vnd vielen Gequetſchten die Flucht nehmen vnd das Feld
raumen muſte/ vnnd bekamen die Macchabeer in der Nacheil auch die
Kauff-
[307]Von dem Weltlichen Stande.
Kauffleuthe die da kommen waren die vngefangene Juden zukauffen/
vnd nahmen jhnen das Kauffgeld/ im 2. Buch der Macchab. c. 8. v. 10. \&
ſeqq. Dieſem Nicanor vnd den Kauffleuthen iſt es gegangen wie denen
ſo die Baͤrenhaut verzehret ehe der Baͤr gefangen war/ darvon bey dem
Cominæo einem recht verſtaͤndigen Welt vnnd Hoffman/ im fuͤnfften
Buch ſeiner Commentarien zuleſen/ nehmlich/ daß Koͤnig Ludwig in
Franckreich der eylffte/ welcher viel Kriege/ mit dem ſtreitbahren Hertzog
Carl von Burgund geführet/ bey Kayſer Friederich dem dritten durch
eine ſonderliche Geſandſchafft anbringen laſſen/ was maſſen der Keyſer
vnd Er in deß Hertzog Carls Landen vnnd Provincien ſich gar wol ver-
theilen koͤnten/ derogeſtalt/ daß der Kayſer die Provincien, ſo Reichs Le-
hen waͤren/ einziehen/ er hingegen Flandern/ Artois vnd Burgund als
Frantzoͤſiſche Lehen occupiren wolte. Kayſer Friedrich hat darvor gehal-
ten/ die Frantzoͤſiſche offerten waͤren zu fruͤfertig/ gleichwol dem Geſand-
ten nicht vnhoͤfflich/ ſondern mit einem ſchertzhafften Gleichnuß begeg-
nen wollen/ ſagende: Es waͤre einsmahls ein ſchaͤdlicher Baͤhr in einer
Gegent verhanden geweſen/ welcher groſſen Schaden gethan; denſelben
nieder zulegen/ haͤtten ſich drey junge Leuthe vermeſſen/ waͤren auch ſo
bald in das beſte Wirthshauß gangen/ vnd auff deß ſchaͤdlichen Baͤren-
haut/ vnd verhoffte gute recompens gezehret/ wie ſie aber hinauß/ vnd ehe
ſie gemeinet ohnverſehen an den Baͤren kommen/ waͤren ſie außgeriſſen/
deren einer auff einen Baum gerathen/ der ander zur Statt geeylet/ der
dritte aber dem Baͤren zu theil/ vnd vbel von jhme zertretten vnd gearbei-
tet worden/ ſo gar daß er kaum das Leben behalten/ da dann der Baͤr ſeine
Schnautzen jhme ans Ohr gehalten/ vnd wie er kein Leben mehr verſpuͤ-
ret/ dieſen Baͤrenfaͤnger liegen laſſen vnnd wieder zu Walde gangen/
Jmmittelſt were der jenige/ der ſich auff den Baum ſalviret, herunter
geſtiegen vnd ſeinen Cammeraden gefraget/ was jhm doch der Baͤr ſo
heimlich ins Ohr vertrawet/ jener geantwortet/ er haͤtte jhm diß Secre-
tum geoffenbahret/ er ſolte ins kuͤnfftig keine Baͤrenhaut mehr verſauf-
fen oder verzehren/ er haͤtte dann vorhin den Baͤren gefangen. Kan ders-
wegen keiner der den Harniſch anleget ſich ruͤhmen/ wie der ſo jhn
ableget/ oder die Rechnunge ohne den Wirth
machen.
Q q q 2AXIO-
[308]Das ander Buch/
AXIOMA CXLIII.
Begierde zu herꝛſchen/ ſein Koͤnigreich/ Herꝛſchafft/
Lande vnd Leuthe zu erweitern/ iſt keine recht-
maͤſſige Vrſache Krieg anzufahen vnd zu
fuͤhren.
MAnn ſiehet vnd findet zwar ſo wol in der Bibel als andern Hi-
ſtorien vnd Geſchichten/ daß faſt alle Monarchien vnnd gewal-
tige Reiche/ jhren Vrſprung/ Auffnehmen vñ Progreß, durch
die Waffen/ Tyranney/ Liſt vnd euſſerlichen Gewalt genom-
(1.) Una \&
vetus bel-
landi cau-
fa eſt, pro-
funda Cu-
pido Im-
perij \& di-
vitiarum,
inquit Sa-
luſt.
Vid. Luth.
ad 6. \& 10.
rap. Gen.men vnd erlanget/ (1.) vnd iſt der Tyrannen Hertz/ Seel vnnd Gemuͤthe
nach frembder Herꝛſchafft/ Landen vnnd Leuthen gleich wie die Helle
auffgeſperret vnd vnerſaͤttlich/ maſſen der Prophet Habacuc deß Koͤ-
nigs zu Babel Tyranney vnd Begierde alſo beſchreibet/ daß ſeine Seele
auffgeſperret ſeye/ wie die Helle/ vnnd ſey gerad wie der Todt der nicht zu
ſaͤttigen iſt/ ſondern raffe zu ſich alle Heyden vnnd ſamle zu ſich alle
Voͤlcker c. 3. dann die Helle iſt nicht zuerfüllen/ in den Sprichwoͤrt. Sa-
lomon. c. 30. v. 16. vnd der Todt nicht zuerſaͤttigen/ der nimbt vnnd friſt
alle Menſchen Kind/ wie er ſie find fraget nicht was Standes oder Eh-
ren ſie ſind/ vnd ſeind Potentaten geweſen/ denen zu jhrer Begierde die
gantze Welt zu enge gedaucht vnnd gleichſamb pro Symbolo auff jhre
Muͤntze pregen laſſen: NON SUFFICIT ORBIS.
So bald in der erſten Welt vor der Suͤndfluth/ Cains Geſchlechte
ſich vermehrete/ haben ſich gleich etzliche Gewaltige vnnd Tyrannen auff
Erden auffgeworffen/ vber andere ſich erhoben/ vnd dieſelbe vnter ſich ge-
(2.) Ab i-
nitio ſem-
per \& in
ſuturum,
Principes
ſuo non
ſunt con-
tenti, ſed aliena appetunt \& hinc Bella D Luther. in Comment. ad Geneſ. ca. 14. fol. 164. fac. 2.
Qui enim dilatandi Imperii ſtudium injecerunt Monarcharum animis, quid aliud, quam peren-
nem bellorum fontem repererunt? inquit. Eraſm. Roterodam in præfat. Paraphraſ. in Evang,
Marci. ad Franciſ. Gall. Reg.bracht/ wie zu ſehen Geneſ. c. 6. v. 4. (2.)
So bald ſich nach der Suͤndfluth die Menſchen wieder mehreten/
vnd deß verfluchten Chams Nachkommen maͤchtig worden/ griff Nim-
rod nach dem Regiment/ ward ein groſſer Herꝛ auff Erden/ vnnd ein ge-
waliger Jaͤger oder Tyrann vor dem Herꝛn. Geneſ. c. 10.
Durch
[309]Von dem Weltlichen Stande.
Durch die Waffen/ Macht vnd Gewalt brachte es Nebucadnezar
ſo hoch/ daß er ein Koͤnig genant war vber alle Koͤnige/ vnnd meldet doch
der Prophet Daniel darbey c. 2. v. 37. daß Gott vom Himmel/ jhme Koͤ-
nigreiche/ Macht/ Staͤrcke vnd Ehre gegeben habe.
Als dieſer Koͤnig ſich reſolvirte die benach barte Koͤnigreich vnnd
Lande an ſich zureiſſen vnd ſeine Geheimbde vnd Kriegs-Raͤthe zuſam-
men rieff/ erwehnete er in ſeiner Propoſition|keine andere Vrſache ſol-
ches Kriegs/ als daß er gedaͤchte ſolche Lande vnter ſein Reich zu bringen/
womit ſeine Raͤthe einig waren im Buch Judith c. 2. v. 3..
retinere
privatæ
domus eſt,
de alienis
decertare
Regiam
laudem eſ-
ſe, inquit
Tacit.
Der alte Philoſophus Carneades hat pflegen zu ſagen/ wann die
Roͤmer/ ſo faſt die gantze Welt beherꝛſchet/ gerechte Leuthe ſeyn/ vnnd ei-
nem jeden das ſeine/ ſo ſie durch Waffen vnd mit Gewalt abgenommen/
wieder geben ſolten/ wuͤrden ſie wieder ad caſas oder zu den Huͤtten/ darin
Romulus deß Roͤmiſchen Reichs Auctor vnnd Vrheber anfangs mit
den ſeinigen ſich beholffen/ kommen/ vnnd ſich dahin wider verkriechen
muͤſſen/ teſte Lactant. lib. 5. c. 17. (3.)
Durch keln ander Mittel iſt das Ottomanniſche oder Tuͤrckiſche
Reich ſo groß worden/ wie auß den Hiſtorien bekant/ wie aber deme/ ſo(4) Vid.
Ius Ca-
nonic.
ex Ambr.
in C re-
mittuntur.
in Not.
cauſ. 23.
quæſt 5.
D. Mẽtzer.
in Exegeſ.
Aug. Con-
feſ. art. 16.
n. 5.
kan man auß ſolchen Exemplis keine Regulam nehmen. Dann nicht was
etwann geſchehen/ ſondern was nach Gottes Gebott vnd Verordnunge/
nach der geſunden Vernunfft vnd natuͤrlichen Rechten geſchehen ſollen/
in formanda \& firmanda Regula in acht zunehmen. Gott hat von anbe-
gin gehaſſet alle Vngerechtigkeit vnd iſt kein GOtt als deß Gerechten/
Deuter. c. 33. v. 26. Wegen der Vngerechtigkeit eines Koͤnigreichs vnd
Landes ſchicket Gott zu weilen einen maͤchtigen Tyrannen zur Straffe/
vnd gibt demſelben ſolch Koͤnigreich/ Syracid. c. 10. v. 8. Dannoch hat
Gott an der Tyranney ſelbſt keinen gefallen juxta illud: virga furoris mei
Aſſur \& ipſe non cognovit. O wehe Aſſur der meines Zorns Ruthe vnd
meines Grimmes Stecken iſt. Eſai c. 10. (4.)
bella fini-
timis, \&
inde in cæ-
tera proce-
dere, ac
populos ſi-
bi nõ mo-
leſtos, ſola
regnandi
cupiditate
conterere
\& ſubdere,
quid aliud
quam grande latrocinium nominandum eſt, Auguſt. 4. de Civit. Dei c. 6.
Welches der Prophet Habacuc weiter außfuͤhret/ da er vber deß
Babyloniſchen Koͤnigs Stoltz vnnd Gewalt wieder das Volck Gottes
klaget/ wiewol Gott zur Straffe denſelben vber ſie kom̃en laſſen/ ſchreyct
daruͤber das Wehe vnd ſpricht: Wehe deme/ der ſein Guth mehret mit
frembden Gut/ wehe deme der die Statt mit Blut bawet vnnd mit Vn-
recht zurichtet. Habac. c. 2. v. 6. junct. v. 12.
Alſo laͤſſet Gott den Kindern Ammon draͤwen bey dem Propheten
Amos/ daß er jhrer nicht ſchonen will/ darumb daß ſie die Schwangern in
Gilead zerriſſen habẽ/ damit ſie jhre Graͤntzen weiter macheten/ Amos. c.
1. v. 13. Micha. c. 2. v. 8. Job. c. 22. v. 8. (a.)
Q q q iijEs
[310]Das ander Buch/
Es iſt die Schrifft voll ſolcher Klagen vber Tyranney/ Gewalt vñ
Vngerechtigkeit/ kan derowegen auß ſolchen Exemplis, welche Gott zu-
weilen dem Regno invaſo, zuweilen ſo wol dem invaſo als invadenti zur
Straffe/ Fall vnd Stricke verhenget/ keine Regula gemacht vnd genom-
men/ noch die Tyranney vnd Begierde zu herꝛſchen/ vnnd andere Koͤnig-
(5.) Nimia
armorum
fiducia
maximæ
calamita-
tis initium
eſſe ſolet,
dixit Æ-
mil. Pro-
bus.
Wer
trutzt al-
lein auff
Krieges
Gewalt.
Derſelbe
in groſſe
Gefahr
leicht falt.reiche vnd Lande zu bekriegen vnd an ſich mit Gewalt zu ziehen gebilliget
vnd gutgeheiſſen werden. Gottes Heilige zehen Gebotte ſeind ja ewig
wehrendes vnwandelbahres Geſetze/ vnd unica rectè vivendi \& Regnan-
di Regula, darin ſtehet aber/ Non concupiſces domum proximi tui, du
ſolt nicht begehren deines Nechſten Hauß/ vnnd ſtecket viel mehr darin/
zugleich auch dieſes/ du ſolt nicht begehren deines Nechſten Scepter/
Crone/ Thron/ Koͤnigreich/ Lande vnd Leuthe. Dieſes iſt auch in der
Natur vnd geſunden Vernunfft gegruͤndet; Es iſt ſelten denen wol ge-
rathen die mit Liſt oder Gewalt nach frembder Herꝛſchafft vnnd Regi-
ment getrachtet. Wehe dir/ ſpricht der Herꝛ bey dem Propheten Eſaia/
du Verſtoͤrer/ meineſtu/ du werdeſt nicht verſtoͤret werden? Vnd du Ver-
aͤchter/ meineſtu man werde dich nicht verachten? Wenn du das verſtoͤh-
ren vollendet haſt/ ſo wirſtu auch verſtoͤhret werden. c. 33. v. 1. dein Ver-
folger wird dich vbereylen. c. 30. v. 16. (6.) Solches bezeugen die Exem-
pel deß Abimelechs der von einem Weibe zu Todte geworffen ward. Ju-
dic. c. 9. deß Abſolons der an der Eichen hencken blieb vnd mit 3. Spieſen
(6.) Væ ti-
bi qui ſpo-
lias quo-
niam ſpo-
liaberis
ipſe.durchrand ward. 2. Samuel. c. 15. deß Koͤnigs Moͤrder Simri/ der ſich
ſelber im Pallaſt vnd Hauſe deß Koͤnigs verbrand. 1. Reg. 16. v. 9. der
grewlichen Tyranninnen vñ Vertilgerinnen deß Koͤniglichen Samens
der Athaliæ/ welche mit dem Schwerd in deß Koͤnigs Hauſe getoͤdtet
ward. 2. Reg. c. 11. Sallum deß Sohn Jabes/ der zu Samaria von Me-
nahem getoͤdtet ward. 2. Reg. c. 15. vnd was dergleichen Exempel mehr
hin vnd wider in der Schrifft/ vnd bey andern Geſchichtſchreibern neben
der taͤglichen Erfahrunge heuffig verhanden. Vid. Tractat. meum
de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 1. Claſſ. 1. c. 5. n. 4. \& ali-
quot. ſeqq.
AXIO-
[311]Von dem Weltlichen Stande.
AXIOMA CXLIV.
Vmb vorgebildete Reputation/ vnd Ehrgeitz Krieg
zufuͤhren iſt vor GOtt nicht verantwortlich/
noch endlich Gluͤck darauß zu erwarten.
ALs Judas der Macchabeer Haupt wider den Apollonium vnd an-
dere ſeine vnd ſeines Volckes Feinde gute Progreß, Gluͤck vnnd
Sieg hatte/ auch ſeine Armee taͤglich ſtaͤrckte vnd recruitirte, ver-
droß ſolches deß Antiochi Feldhauptman zu Syria/ machete er
bey ſich dieſes Concluſum vnd Schluß: Jch will Ehre oder Reputation
einlegen/ daß ich im gantzen Koͤnigreich gepreiſet werde/ will Judam vnd
ſeinen Hauffen/ der deß Koͤnigs Gebott vnd publicirtes Religions Edict,
verachtet/ erſchlagen/ růſtet ſich vnnd zog mit einer groſſen Macht wieder
Jſrael biß an Bethoron/ ward aber von Juda durch einen kleinen Hauf-
fen vermittelſt guͤtiger Verleihunge deß Allerhoͤchſten in die Flucht vnd
auß dem Felde geſchlagen/ wie zu leſen im 1. Buch der Macchab. c. 3. v.
14. \& ſeqq. Wie dieſer Judas vnd Jonathan in Galaad victorirten vnd
jhr Bruder Simon fuͤr Ptolomais in Galilea lag/ vñ die heimbgelaſſene
Hauptleuthe Joſeph der Sohn Zacharie vnnd Azaria von jhrem Sieg
vnd groſſen Thaten hoͤreten/ plagte ſie auch die Impreſſion vorgebildeter
Reputation/ ſprachen/ wir wollen auch Ehre einlegen/ vnnd die Heyden
vmb vns her angreiffen/ welche Reputation vnnd Vermeſſenheit jhnen
vbel bekahm/ dann Gorgias zog mit einem Heer wieder ſie/ brachte ſie in
die Flucht/ jagte ſie in dz Land Juda mit Verluſt zwey tauſend Mann. 1.(1.) Illa
Fortitudo
reprehen-
ſionem
meretur,
cui vires
admini-
ſtrat teme-
ritas. Ia-
cob. Zeve-
cot. ad
Sueton. C.
Iul. Cæſ.
cap. 60.
Macchab. c. 5. v. 26. \& ſeq. (1.) Eine vberauß groſſe vnnd ſchwere Ver-
antwortunge iſt es vmb ſolcher eyteler Ehr/ dero man wol den ſchein-
baren Namen einer Reputation bey legen/ Krieg anzufahen/ vnnd das
Edle thewre Menſchen/ ja Chriſtenblut zuſtuͤrtzen/ wie Waſſer zu ver-
gieſſen/ vnd ſolchen vnaußſprechlichen Jammer vnd Noth/ Lande vnnd
Leuthe Verheer vnd Verwuͤſtung/ vieler Millionen Seelen Betrang-
nuß vnd ander Vnheil/ ſo der Krieg nach ſich ziehet/ anzuſtellen/ oder ſol-
cher eyteler Reputation halber den grawſamen Krieg lenger/ als es die
hohe vnvmbgaͤngliche Noth erfordert/ mit Thraͤnen vnd Blut zu con-
tinuiren. Bey denen die es thun/ wird es dermahleins ſchwer Verant-
wortunge geben/ der ſo aller Herꝛ iſt/ wird keines Perſon fuͤrchten/ noch
die
[312]Das ander Buch/
die Macht ſchewen. Er hat beyde die kleinen vnd groſſen gemachet/ vnd
ſorget fuͤr alle gleich/ vber die Maͤchtigen aber wird ein ſtarck Gericht ge-
halten werden. Mit euch Tyrannen rede ich auff daß jhr Weißheit lernet/
ſpricht die Weißheit Salomonis. c. 6. v. 7. \& ſeq.
AXIOMA CXLV.
Propter Rationem Status,oder darumb/ daß ein
Benachbarter oder ander Potentat/ Herꝛſchafft oder
Republiquenicht zu groß vnd maͤchtig werde/ hat
man keine rechtmaͤſſige in Gottes Wort vnd den
Rechten gegruͤndete Vrſache/ Krieg anzu-
kuͤnden vnd zufuͤhren.
ES ſeind zwar viel Politici, ſonderlich die Machiavelliſten, die die-
ſe impreſſion haben/ daß die Regimenter auff der Welt anderer
geſtalt nicht beſtehen oder geſichert werden koͤnnen/ als durch
Menſchliche Witze/ Argliſtig-vnd Geſchwindigkeit/ welche dann
dieſe Maximam in jhrer Schule ſuppeditiret vnd an die Hand gibt/ man
muͤſſe ſeinen Benachbarten oder einen andern Potentaten nicht laſſen
zu maͤchtig werden/ vnd jhme bey zeiten die Fluͤgel helffen ſtuͤmpffen vnd
die nervos rerum gerendarum beſchneiden/ ut etiamſi nocere velit, tamen
non poſſit, das iſt/ wann er ſchon ſchaden wolte/ dannoch nicht koͤnte jhme
zum Hauptẽ wachſen. In ſumma fortuna id eſſe juſtius quod eſt validius.
Es ſey ein Potentat daran ſtarck intereſſirt, daß der ander nicht zu
maͤchtig werde/ ſondern alles in bilance bleibe. Es moͤchte auch dieſe Mo-
tiva von jemande hierbey angezogen werden/ daß dannoch die Rechte zu-
laſſen vnd geſtatten/ daß man einen wegen noch nicht geſchehenen/ aber
beſorgenden Vnheils vnd Vngemachs/ zurecht beſprechen/ vñ zu gnug-
ſamer affecuration anſtrengen moͤge vnnd koͤnne/ zu welchem Ende die
Actiones vnnd Cautiones de damno infecto \& non offendendo in den
Rechten gegoͤnnet vnd injungiret. Wie viel mehr muß ſolches in Rei-
pub. \& patriæ, quæ omnes omnium Charitates complexa, \& velut com-
munis navis eſt, conſervatione, beobachtet werden. Ein verſtaͤndiger
Weltkluger Mann muͤſſe das Zukuͤnfftige nicht weniger als das Ge-
genwertige ponderiren, vnd daß es beſſer ſey in tempore vorzukommen
vnd die Gewalt zu brechen/ ehe ſie groͤſſer werde.
Dem-
[313]Von dem Weltlichen Stande.
Demnach aber mein jetziges Vorhaben dahin gerichtet/ eine Bib-
liſche Policey zu ſchreiben/ ſo muß ich darauff ſehen/ ob auch ſolches auß
der Bibel zu behaupten. Es mangelt zwar an Exempeln in der Bibel
nicht/ daß ſolcher Vorwitz vnd Weltklugheit uſurpiret, vnnd ſich Herren
gefunden/ die darumb andere gedrucket vnd endlich mit den Waffen ver-
folget/ daß dieſe nicht zu groß vnd maͤchtig wuͤrden/ aber es hat Gott dar-
an keinen Gefallen gehabt/ iſt auch nicht wol abgangen.
Pharao der Egyptiſche Koͤnig/ hatte mit ſeinen Raͤthen eben dieſe
Machiavelliſche Gedancken/ wolte nicht geſtatten/ daß der Kinder Jſ-
rael Macht zu groß wuͤrde/ beſorgte/ wann ſich Krieg erhůbe/ ſie moͤchten
zu ſeinen Feinden tretten/ vnnd wieder jhn ſtreitten/ machte in ſeinem
Blutrath diß Concluſum: SAPIENTER OPPRIMAMUS EOS, wir
wolien ſie mit Liſt dempffen/ daß jhrer nicht viel werden/ Exod. 1. v. 10.
trachtete auff allerley Mittel vnd Wege/ heimlich vnd oͤffentlich jhr Auff-
nehmen zu hindern/ befahl auch alle Hebreiſche Knaͤblein zu toͤdten bey
der Geburth/ vnd als das Volck Jſrael endlich auff Gottes Befehl ſich
zum Außzug ſchickete/ brachte er eine gewaltige Armee auff die Beyne/
vnd verfolgete ſie damit biß an das rothe Meer/ darin er mit ſeinem gan-
tzen gewaltigen Kriegsheer/ Wagen vnd Reutern/ gleichſamb in ein em
Momento mit Waſſer bedecket/ erſauffen vnd ein Ende mit Schrecken
nehmen muͤſſen. Exod. c. 14.
Der Moabiter Koͤnig Balack zog eben dieſes in conſideration, jh-
me war die Macht der Kinder Jſrael ſehr formidabel, fuͤhrtete ſie moͤch-
ten ſo ſtarck werden/ daß ſie den Meiſter mit jhme ſpielen vnd ſein Volck
vntertrucken moͤchten/ ſuchete derowegen allerley Mittel jhre Force vnd
Macht zubrechen/ ſo gar/ daß er den Propheten Bileam dingete ſie zu
verfluchen/ aber wie hefftig Bileam ſich deſſen bemůhete/ muſte er doch
endlich bekennen vnd ſagen/ wie ſoll ich fluchen dem Gott nicht fluchet.
Num. 22. \& 23.
Den Koͤnigen in Jſrael/ Edom/ Moab/ Ammon/ Tyro war die
groſſe Force vnd wachſende Macht deß Koͤnigs Nebucadnezars zu Aſſy-
rien ſehr verdaͤchtig/ dachten vnd trachteten alle dahin/ wie doch ſolche vi-
res zu divertiren, vnd ſie darvor in jhrem ſtatu ſicher bleiben koͤnten/ vnd
ließ ſie Gott durch den Propheten fleiſſig warnen/ es war aber auch vmb-
ſonſt/ Gott wolte Nebucadnezar wieder allen Menſchlichen Witz vnnd
Klugheit groß haben/ vnnd denſelben vber viele Koͤnigreiche ſetzen. Da-
niel. 4.
Hiermit ſtimmen gleichwol auch vornehme Politici vnd Rechts-
Lehrervberein/ daß allein wegen obbemelter Ration|Status, kein recht-
R r rmaͤſſiger
[314]Das ander Buch/
maͤſſiger Krieg anzufahen/ vnd da es ſchon nuͤtzlich waͤre/ ſo waͤre es doch
nicht recht/ es waͤre dann daß eine andere rechtmaͤſſige Sache mit ein-
(1.) Hug.
Groti. de
jur. Bell.
lib. 2. c. 3. n.
17 illud
verò, in-
quit, mi-
nimè fe-
rendum,
quod qui-
dam tra-
diderunt,
juregen-
tium arma
rectè ſumi
ad immi-
nuendam
potentiam
creſcen-
tem, quæ
nimium
aucta no-
cere poſ-
ſet.
Fateor in
conſulta-
tionem de
bello \&
hoc veni-
re, non ſub
ratione
utilis: ut ſi
ex alia.
cauſa juſtũ
ſit bellum
ex hac
causâ prudenter quoq́ue ſuſceptum judicetur: nec aliud dicunt, qui in hanc rem citantur au-
ctores. Sed ut vim pati poſſe; ad vim inferendam, jus tribuat, ab omni æquitatis ratione abhor-
ret. Ita vita humana eſt, ut plena ſecuritas nunquam nobis conſtet. Adverſus incertos metus à
divina providentia, \& ab innoxia cautione, non à vi præſidium petendúm eſt. add. Alber. Gen-
til. de jur. Bell. lib. 1. cap. 14. Eraſm. Roterodam, in præfatione Paraphraſ in Evangel. Marci adi
Regem Gall.lieffe/ als dann der Krieg auch weißlich dieſer Vrſachen halber gefuͤhret
werden koͤnte. (1.)
Was nun anlanget die gegen Motiven, welche die Machiavelliſten
vnd andere jhres gleichen fuͤhren/ ſonderlich daß Politici vnd Weltweiſſe
Leuthe in Staats vnd Regiments Haͤndlen/ nicht allemahl auff das/
was in der Bibel ſtehet/ ſondern auff das/ was nach geſtalten Laͤufften ei-
nem Regiment vnd Herꝛſchafft vortraͤglich/ zu Erſtreckunge deſſen Ge-
walts/ darin die beſte real Verſicherunge beſtehet/ vortraͤglich vnnd nutz-
lich ſeye/ jhr abſehen zu wenden/ ſo aberriren vnd verfaͤhlen ſie doch darin
gar ſehrdeß Scopi vnd Haupt vrſachen/ der einigen wahren Verſicherun-
ge aller Regimenter auff Erden/ in deme ſie dieſelbe jhrer Weltklugheit/
Witz/ Verſtande vnd Argliſtigkeit/ vnd nicht der Providentz/ Allweißheit
vnd Regierunge Gottes deß Allerhoͤchſten zuſchreiben. Gottes Wort
aber/ als die einige Richtſchnur ſicherer vnnd kluger Regierunge/ redet
darvon anders/ daß nemlich Gott allein Gewalt habe vber der Menſchen
Koͤnigreiche auff Erden/ vnd gebe ſie weme er will/ vnd erhoͤhet die Nie-
drigen zu denſelben/ ſagte ein heiliger Waͤchter der vom Himmel herab
fuhr zu dem Koͤnig Nebucadnezar/ vnd wiederholete es der Prophet Da-
niel c. 4. v. 14. Gott iſt es der dieſen erhoͤhet vnd jenen erniedriget. Pſalm.
75. v. 8. der den Koͤnigen jhren Thron beſtettiget/ vnd ſie groͤſſer machet.
2. Chron. c. 1. v. 1. \& v. 12. Jhme gebuͤhret die Majeſtaͤt/ Gewalt/ Herꝛlig-
keit vnd Sieg/ vnd in ſeiner Hand ſtehet es jemand groß vnnd ſtarck zu-
machen. 1. Chron. c. ult. v. 11.
Der nun Menſchen Klugheit vber Gottes Rath hervorziehet/ vnd
den jenigen/ welchen Gott nach ſeinem allein weiſſen Rath vnnd Willen
groß machet vnd erhebet/ niedrigen vnd ſein Auffnehmen hindern will/
der ſetzet die Creatur vber jhren Schoͤpffer/ Gott|iſt es/ der den Klugen
den Rath vnd den Weiſen den Verſtand giebet/ Hiob. c. 12. Auſſer dem
heiſt es/ ruͤſtet euch jhr Voͤlcker vñ gebet doch die Flucht/ ſeyd boͤß vnd gebet
doch die Flucht/ beſchlieſſet einen Rath vnd es werde nichts darauß/ bere-
det euch
[315]Von dem Weltlichen Stande.
redet euch vnd es beſtehe nicht. Eſai. c. 8. Jn ſolch Gedancken gerieth der
Fuͤrſt zu Tyro/ daß er ſeines Reichs Herꝛlichkeit durch ſeine Klughoit
vnd Verſtand erlangen vnd erhalten wolte/ aber Gott ließ jhme ſolches
durch den Propheten Ezechiel hart verweiſſen vnnd ſagen Siehe du hel-
teſt dich für kluger den Daniel/ vnnd habeſt durch deine Klugheit vnnd
Verſtand ſolche Macht zu wege gebracht/ vnnd habeſt durch deine Weiß-
heit ſo groſſe Macht vberkommen/ darumb will ich Frembde vber dich ſchi-
cken/ die Tyrannen der Heyden/ die ſollen jhr Schwerd zuͤcken vber deine
ſchoͤne Weißheit vnd deine groſſe Ehr zu ſchanden machen/ ſie ſollen dich
hinunter in die Gruben ſtoſſen/ꝛc. Ezechiel. c. 28. v. \& ſeqq. vnnd bey dem
Propheten Eſai. c. 47. v. 10. deine Weißheit vnd Kunſt hat dich geſtuͤr-
tzet/ du biſt muͤde vor der menge deiner Gedancken vnd Anſchlaͤge/ ob du
dir moͤchteſt helffen vnd rathen. ibid. v. 13. \& ſeq.
Ein bloß vnd vermeintes Intereſſe iſt nicht gnug/ einem Potenta-
ten ſeines Vffnehmens vnd wachſenden Gluͤcks halber Krieg anzubie-
then/ alſo iſt auch in den Kayſerl. beſchriebenen Rechten gegruͤndet/ daß
wegen ſeines bloſſen Intereſſe keinem einige Action competire, es hetten
dann die Rechte vmb eines ſolches Intereſſe eine gewiſſe Action verord-(2.) Ex hoc
ſolo, quod
mea vel
tua inter-
eſt, tibi vel
mihi non
competit
actio, niſi
propter
ejuſmodi
Intereſſe,
in tali facti
ſpecie, jura
actionena
dari ve-
lint, ut ele-
ganter in-
fert Juris
Conſultus
Ulpianus
in l. 3. §. ſi
mecum ff.
ad Exhib Ioh. Ferrar. Montian conſ. Marp. 1. n. 14. v. 1.
net/ vnd wuͤrde das ſelbe bekleidet mit Recht vnnd Gerechtigkeit. (2.)
Wie viel weniger kan man dann vmb ein ſolch Intereſſe (da doch an eines
andern Felicitaͤt vnd Hoheit/ die jhme Gott vnd das Gluͤck goͤnnet/ ein
ander vor ſich nicht eygentlich intereſſiret,) einen blutigen Krieg anfa-
hen/ vnd alle darauß entſtehende ſchwere Verantwortunge vber ſich neh-
men. Dieſes iſt aber die beſte Verſicherunge eines Potentaten/ daß
er Gott fuͤrchte/ deſſen Ehr vnd reine Lehr befordere/ das Recht vnd die
Gerechtigkeit/ dar ein eines jeden Reichs Grund veſte vnd Gluͤckſeligkeit
beſtehen/ handhabe/ daneben bey beſorgter vnd ereugender Gefahr ſeiner
Schantze wol wahrnehme/ ſeine Graͤntzen/ Frontiren, Paͤſſe/ Staͤtte/
Haͤuſer vnd Veſtungen mit aller Notturfft/ Proviand/ Munition/ Ar-
tillerey/ auch notturfftiger Beſatzunge verſehe/ (3.) eine anzahl Kriegs-
volck vnd Wartgelder in Bereitſchafft habe/ vnnd wann er daneben zur
See maͤchtig/ ſeine Orlogs Schiffe vnd Flotte beyzeiten equippire vnd
fertig halte: Kompt dann einer/ derſich ſeines Gluͤcks erheben/ vnnd jhn
ohn Vrſach attaquiren vnd vberziehen will/ ſo hat er einegute Sache/
daran Gottes Huͤlffe vnd Rache hafftet/ daneben ein gutes Gewiſſen/
R r r ijden
[316]Das ander Buch/
den abgenoͤtigten Defenſion Krieg/ mit beſſerer courage vnnd tapfferer
Reſolution fuͤhren.
Ob wol Koͤnig Salomo Frieden vnd von Gott die Verheiſſung
hatte/ daß er in Frieden regieren ſolte/ dannoch hat er auff allen Noth-
fall gefaſſet zu ſeyn tauſent vnd vierhundert Wagen/ zwoͤlff tauſend Reu-
ter vnterhalten/ ſeine Graͤtzen zu ſichern/ vnd ſich bey den benach barten
(4.) Das
eine
Schwerd
helt das
ander in
der Schei-
de.
Alberic.
Gentil. de
jur. Bell.
lib. 1. c. 14.
Philipp.
Cominæ.
lib. 10.
Commen-
tar. ad Fi-
nium, in-
quit, tui-
tionem o-
pus eſſe
haud du-
biè ſum-
ptus face-
re, etiam
pacis tem-
pore, ne
inopinan-
tes oppri-
mamur.
Hinc Bo-
dinus de Republ. lib 5 c. 5. obſervavit. Tamdiu ſteriſſe potentiam \& Amplitudinem Romani
Imperii, quoad Conſtantinus Pontificum oratione perſuaſus, Legiones \& robur planè ſuſtuliſ-
ſet, quibus in ciſis nervis, provincias omnes Romanorum, populari ac vaſtare cæperunt.Koͤnigen conſiderabel zu machen. (4.) 1. Reg c. 10. v. 26. 2. Chron. c. 1. v.
14. \& ibi notat. D. Oſiander in gloſſ.
Von dem Koͤnig Aſſa wird auch gemeldet/ daß jhme der Herꝛ habe
Friede vnd Ruhe gegeben/ daß ſein Land ſtill vnd kein Streit wieder jhn
geweſen dennoch hat er bey wehrendem Frieden/ die Staͤtte im Lande
fortificiren vnnd newe befeſtigen laſſen/ auch eine Heers- Macht vnnd
Außſchuß auß Juda von dreyhundert tauſend die Schild vnnd Spieß
trugen/ in Bereitſchafft gehabt vnd gehalten. 2. Chron. c. 14. Alſo ſtellete
ſich der Koͤnig Hiskias wieder die einbrechende Gewalt deß Sanheribs
in gute Bereitſchafft/ bawete alle Mawren/ wo ſie luͤckicht waren/ ma-
chete Thürne darauff vnd befeſtiget Millo bey der Statt David/ trawete
daneben Gott/ vnd ſeiner guten gerechten Sache/ 2. Chron. c. 32. v. 5.
\& ſeq.
Dahin ziehlet das alte Sprichwort: In pace de Bello cogitandum,
das iſt/ in Friedens Zeiten ſoll man auff Krieg gedencken: nicht zwar zu
dem Ende/ wie man vnnoͤtigen Krieg anfahe/ ſondern wie man gegen
vnvermuthlichen Vberfall zu defendiren ſich in guter Verfaſſunge be-
finde/ vnd nicht ſicher in den Tag lebe. (5.)
Wie der Stamm Dan jhr Erbtheil am Lande Canaan ſucheten
vnd jhre Kundſchaffter vorhin außſchicketen/ ſich zu erkundigẽ/ welchem
Ort ſie am fuͤgligſten bey kommen moͤchten/ ſeind dieſelbe nach Lais ge-
rathen/ vnd befunden/ daß die Leuthe daſelbſten ſtill vnd ſicher gelebet/ vñ
ſich gantz keines Leides befahret/ auch nichtes mit Leuthen zu thun ge-
habt/ welches die Kundſchaffter den Dannitern reportiret, daß ſie allda
zu einem
[317]Von dem Weltlichen Stande.
zu einem ſichern Volck kommen vnd ſie ohne Gefahr vberrumpeln wuͤr-
den welches dann auch alſo geſchehen/ die Statt eingenommen/ die Ein-
wohner mit der Schaͤrffe deß Schwerds geſchlagen/ vñ die Statt herna-
cher nach den Dannitern Dan genennet worden/ im Buch der Richter
cap. 18. Es heiſt offt: Pax pater inſidiis, vnnd im Gegenſatz Tuta ſalus
bello eſt.
Wegen ſolcher noͤtigen Sorgfalt/ hat Weyland Kayſer Maximi-
lian der Ander auff dem Reichstage zu Regenſpurg/ Anno 1576. propo-
niret, vnd mit Churfuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs hochweißlich be-
rathſchlaget/ welcher geſtalt ein loͤblicher Orden/ gegen dẽ Türcken anzu-
ſtellen vnd zuerhalten/ ſo die anreinende Chriſtliche Betrangte Lande vnd
Frontiren, mit ruͤhmlichen Ritterlichẽ Streitten gegen dem Tůrckiſchen
Einbrechen/ fuͤr vnd fuͤr beſchuͤtzen vnd beſchirmen/ vnd alſo das gemeine
Vatterland vor erſchrecklichem Vberfall/ Verwuͤſten vñ Verderbẽ/ mit
ewigen Ruhmwuͤrdigen Manlichen Thaten erretten ſolten/ wie in deme
daruͤber zu gemelten Regenſpurg Anno 1576. §. ferners haben wir bey
dieſem/ꝛc. auffgerichtetem Abſchiede zubefinden.
AXIOMA CXLVI.
Ehe man den Krieg ankuͤndet/ vnnd ſeyn Panir auff-
wirfft/ ſoll man vor hin die Guͤte verſuchen vnd
den Frieden anbiethen.
GOtts Gebott vnd Geſetz/ ſo er ſeinem Volck gegeben vermag
ſolches im 5. Buch Moſ. c. 20. v. 10. da er ſpricht; Wann du vor
eine Statt zeuchſt/ ſie zu beſtreitten/ ſo ſoltu jhr den Frieden an-
biethen/ antwortet ſie dir friedlich vnd thut dir auff/ ſo ſoll alles
Volck das darinnen funden wird/ dir Zinsbahr vnd Vnterthan ſeyn/
will ſie aber mit dir nicht friedlich handlen/ vnd will mit dir kriegen/ ſo be-
laͤgere ſie/ vnd wann der Herꝛ dein Gott ſie dir in die Hand giebet/ ſo ſol-
in alles was Maͤnnlich darin iſt/ mit der Schaͤrff deß Schwerds ſchla-Imbellis
fexus \& æ-
tas à ſævi-
tia militari
excipien-
da.
gen ohne die Weiber/ Kinder/ꝛc.
Alſo ſchickte Jſrael zu den Koͤnigen Sihon vnd Og/ vnd ließ ſie in
Guͤte erſuchen vmb einen vnſchaͤdlichen Paß vnd Durchzug durch jhre
Lande/ erbotte ſich gute Ordre zu halten/ vnnd auß der Landſtraſſen nicht
zuweichen/ als aber dieſe Koͤnige nicht friedlich handlen/ ſondern dem
R r r iijVolcke
[318]Das ander Buch/
Volcke Gottes mit Heersmacht entgegen zogen/ reſolvirte ſich Moſes
zum Kriege/ ſchlug ſie/ vnnd erlangte nicht allein den Paß/ ſondern jhr
gantzes Koͤnigreich.
Als Joſua nach erlangtem Sieg von ſeinen Feinden/ die Staͤmme
Ruben vnd Gad/ ſambt dem halben ſtamm Manaſſe/ mit einem ehrli-
chen Paßbort vnd ruͤhmlicher Erzehlunge jhrer tapfferen Lobwuͤrdigen
Dienſte vnd Thaten abgefertiget/ vnd ſie auff der Ruckreiſſe einen groſ-
ſen ſchoͤnen Altar am Jordan baweten/ vnd ſolches die vbrige Staͤmme
vom Hauſe Jſrael hoͤreten/ hielten ſie es vor eine hochſchaͤdliche verdaͤch-
tige Newrunge/ wurden Raths/ mit Heersmacht jene zu vberziehen/ tha-
ten aber vorhin eine anſehentliche Legation an obbemelte Staͤmme/
nehmlich Pinehas den Sohn Eleazer deß Prieſters/ vnd mit jhme zehen
oberſte Fuͤrſten/ lieſſen ſie vber ſolche Newerung ernſtlich zu Rede ſtellen/
vnd wohin es mit ſolchẽ newen Altar angeſehen/ befragen/ worauff ſie/ die
Rubeniter/ꝛc. derogeſtalt ſynceriret vnd ſich erklaͤret/ daß die Abgeſandte
ſambt jhren Principalen Obern vnd Aeltiſte damit friedlich geweſen/
jhre Armatur vnd vorgehabten Krieg wieder abgeſtellet im Buch Joſ.
cap. 22.
Jmgleichen ſandte Jephtha zu dem Koͤnig der Kinder Ammon/
vnd ließ jhme in guͤte ſagen/ was haſtu mit mir zuſchaffen/ daß du kompſt
zu mir wieder mein Land zuſtreiten/ vnnd als ſolches nichtes verfangen
wolte/ ſchickte Jephtha noch eine Bottſchafft ab/ ließ dem Koͤnige noch-
mals den Frieden anbiethen/ darneben auß fuͤhrliche remonſtration thun/
daß er durchauß nicht befugt waͤre wieder die Kinder Jſrael Krieg zu-
fuͤhren/ wie aber Jephtha den Frieden vber allen angewanten Fleiß in
guͤte nicht haben vnderlangen konte/ zog er wieder ſie in Streit/ vnnd
ſchlug ſie von Aroer an/ biß man kompt gen Minnuith zwantzig Staͤt-
te/ꝛc. Judic. c. 11.
Ebener maſſen erinnerte Jephtha die Ephraimiter/ welche ohne Vr-
ſache ſich zu jhm noͤtigten in guͤte/ keinen vnbefugten Krieg wieder jhn
anzufangen/ wie er aber in der guͤte nichts bey jhnen erheben konte/ ſamle-
te er alle Maͤnner in Gilead/ verrandte jhnen den Paß beym Jordan/ vñ
ſchlug ſie/ daß zu der Zeit in Ephraim gefallen 42. tauſend Mann/ Judic.
cap. 12.
Gleicher geſtalt ſchickten die Staͤmme Jſrael Geſandten zu allen
Geſchlechten Beniamin/ vnd begehrten die Maͤnner die boͤſen Buben
zu Gibea/ welche deß Leviten Weib abſchewlicher vber Barbariſcher weiſ-
ſe zu Todte geſchaͤndet hatten/ damit ſie dieſelbe toͤdteten vnnd das Vbel
auß Jſrael thaͤten. Als aber die Kinder Beniamin ſolchen billigmaͤſſi-
gen
[319]Von dem Weltlichen Stande.
gen poſtulatis nicht ſtat geben wolten/ ergriffen ſie die Waffen propter
denegatam juſtitiam. Iudic. c. 20.
Als der Koͤnig in Aſſyrien den Koͤnig Hiskiam wieder vnter ſeine
Gewalt vnnd ſich vnterthan machen wolte/ ſchickte er ſeinen Feldhaupt-
man den Tharthan mit einem groſſen Kriegesheer gen Jeruſalem/ ließ
aber vorhin dem Koͤnige vnd dem Volcke Frieden vnd Gnade anbiethen/
vnd ſagen: Nehmet an meine Gnade vnd kommet zu mir herauß/ ſo ſoll
jederman ſeines Weinſtocks vnd ſeines Feigenbaums eſſen/ꝛc. 2. Reg.
18. v. 31. \& ſeq.
Wie der Koͤnig Joſias ohne Noth ſich in den Krieg/ welchen der
Egyptiſche Koͤnig Pharao Necho/ wieder Carchemis fuͤhrete/ miſchete/
ſchickte derſelbe eine Bottſchafft an Joſiam/ vnd ließ jhm ſagen/ er haͤtte
nichts mit jhme in Vngutem zuthun/ er zoͤge auff Gottes Befehl wieder
einander Hauß/ er moͤchte ſich zur Ruhe begeben; Als aber guͤtliche Ab-
mahnunge nicht ſtat gefunden/ vnd Joſias die Waffen vorgezogen/ iſt er
auch durch die Waffen gefallen. 2. Chron. 35. v. 20. \& ſeq. Tamerlanes
war zwar ein grawſamer Tyrann/ der den Tůrckiſchen Kayſer an eyſern
Ketten mit ſich gefangen vmbher gefuͤhret/ hat pflegen mit vier hundert
tauſend Mann ins Feld zuziehen/ vnd wann er eine Statt belāgert/ hat
er den erſten Tag ein weiſes Gezelt vffſchlagen laſſen/ das hat Friede vnd
Gnade bedeutet/ den andern Tag ein rothes/ das hat Mord vnd Blutan-
gekuͤndet/ den drittẽ Tag ein ſchwartzes/ damit hat er gedraͤwet die Statt
indie Aſche zulegen. Vnd iſt gleichwol an dieſem Tyrannen/ dieſes zu
ruͤhmen/ daß er vorhin Gnade vnd Friede anbiethen/ vnd die Grawſam-
keit den Waffen vorziehen wollen.
Schließlich/ wo man den Edlen von Gottes reichen Segen trief-
fenden wehrten Frieden/ ohne Krieg vnnd blutigen/ alles zerſtoͤhrenden
Waffen erlangen/ erhalten/ ſich vnd ſeine Angehoͤrige bey Gleich/ Recht
vnd dem Seinigen conſerviren vnd ſchuͤtzen/ auch in andere wege darzu
gelangen kan/ ſoll man keinen Krieg anfahen/ oder lenger als es
noth thut/ continuiren, noch ſich in frembde Kriege
flechten.
AXIO-
[320]Das ander Buch/
AXIOMA CXLVII.
Es iſt beſſer ein offentlicher Krieg als ein angebotte-
ner betrieglicher vnſicherer Frieden.
FRiede iſt wol das lieblichſte/ aller holdſeligſtes Wort vnnd edel-
ſte Contingens vnd Zuſtand/ ſo dem Menſchlichen Geſchlechte
(1.) Sine
Pacis \&
tranquilli-
tatis Bono,
nemo bo-
na ſua no-
vit, nemo
poſſidet
Frider.
Marſelaer.
de Legat.
in præfat.
Dedicat.zu gutem auff dieſer Welt gedeyen vnnd daſſelbe erfrewen kan/
(1.) dahero vmb ſo viel do ehe die Leuthe offters durch deſſen
Liebreichheit vffgeſetzet/ hintergangen vnd betrogen worden.
Als der Abtruͤnnige Alcimus/ der gern Hoherprieſter ſeyn wolte/
ſein Volck bey dem Koͤnig Demetrio Seleuci Sohn faͤlſchlich anbrachte
vnd ſo viel erhielte/ daß jhme Bacchides mit einem groſſen Heer zuge-
ordnet ward/ das Juͤdiſche Volck zu vberziehen vnd vnter ſeinen Gehor-
ſamb zu bringen/ fingen ſie betrieglicher weiſe an vom Friede zu handeln/
meineten auff ſolche weiſe ohne Schwerdſtreiche den Juden das Joch v-
ber den Halß zubringen vnd Judam Macchabeum zu hinter gehen: Aber
dieſer als ein verſtaͤndiger kluger Regent/ merckte bald den Betrug/ ſa-
he/ daß ſie mit einer groſſen Armatur vnnd Kriegsbereitſchafft gefaſſet
waren/ vnnd nichtes wenigers als einen ehrbahrn ſichern Frieden be-
gehreten/ wolte ſich derowegen zu den betrieglich angebottenen Friedens
Tractaten nicht verſtehen/ ſondern nahm viel mehr ſeiner Schantze
war/ vnnd ſtellete ſich zur Defenſion/ erfuhr auch bald/ daß die jenige/ ſo
dem Alcimo getrawet/ den offerirten vnd eydlich verſprochenen Frieden
angenommen/ betrieglich hinter das Liecht gefuͤhret vnnd elendig erwuͤr-
(2.) Vete-
res illæ ar-
tes ſunt,
pace aut
induciis
expugna-
re, quos
bello non
potes. Ia-
cob. Ze-
vecot. in
Obſerv.
Politic. ad
Suet. Iul. Cæſ. c. 29. Etſic Pompeium imagine Pacis, Lepidum ſpecie amicitiæ decepit Augu-
ſtus Tacit. lib. Annal.get worden/ im 1. Buch der Macchab. c. 7. v. 10. \& ſeq. uſque ad 19. (2.)
Als nun Alcimus vnd Bachides weder mit Liſt oder Gewalt jhren
willen vollbringen/ vnd den vorgeſetzten Scopum erreichen koͤnnen/ hat
er die Juden bey dem Koͤnig noch hefftiger deferiret vnd ins Saltz geha-
wen/ der dardurch bewogen worden ſeinen Groß-Fuͤrſten den Nicanor/
der ohne das der Juden abgeſagter Feind war/ mit einer gewaltigen
Armee zu commendiren, die Juden gantz zu vertilgen/ der gebrauchte
ſich auch gleicher Liſt/ vnd wie er ſich Jeruſalem etwas naͤherte/ ſchickete er
eine Bottſchafft an Judam vnd ſeine Bruͤder/ ließ jhnen gleichfals
tuͤckiſcher betrieglicher Weiſeden Frieden anbieten/ deme Judas trawe-
te vnd
[321]Von dem Weltlichen Stande.
te vnd jhn mit etzlichen Volck zu ſich lieſe vnd jhn friedlich empfienge/ er
bekahm aber bald Kundſchafft/ daß Nicanor darumb zu jhme kommen
waͤre/ durch ſolche Liſt ſich ſeiner Perſon zu bemaͤchtigen vnnd jhn zufa-
hen/ derowegen er jhme auch nicht weiter trawen/ noch zu den vorgegebe-
nen Friedens Tractaten erſcheinen wolte/ ſondern machete ſich gefaſt zum
treffen vnd ſchlug jhme fuͤnff tauſend Mann ab/ da er ſich mit dem vbri-
gen Volck in die Burg David/ da die Heyden jhre Beſatzunge auff hat-
ten/ retiriren muͤſte/ in gemeltem 7. cap. à v. 26. uſque ad v. 32. vnd erlegte
jhn auch gar in dem andern Treffen/ ließ jhme neben dem Kopffe die trew-
loſe Hand/ die er zum Ayd außgeſtrecket/ den verſprochenen aber nicht ge-
haltenen Frieden/ zu beſtercken/ abhawen vnd zu Jeruſalem auffhencken/
ibid. v. 43. \& ſeq.
Bey ſolcher Friedens-Handlunge iſt die beſte Sicherheit/ das Vi-
gila \& diffidere memento, nemlich daß man wol zuſehe vñ nicht trawe/ die
ergriffene Waffen nicht allein in handen behalte vnnd ſub clypeo wie
man zu ſagen pfleget/ oder vnter den Conduite deß Degens Frieden tra-
ctire/ ſondern auch bey wehrenden Tractaten vnd Handlungen/ ſich auff
das euſſerſte angreiffe vnd zum Krieg ſich ſchicke/ dann wann die Spieſe
gleich ſtehen/ vnd kein Theil verſichert/ daß er den andern vnter die Fuͤſe
zubringen vermóge/ pflege es den beſten reputirlichſten Frieden vnnd bil-
lichſte Conditiones zugeben/ welches dañ auch die Kayſerl. May. Chur-
vnd Fuͤrſten deß Reichs bey juͤngſtem Anno 1641. zu Regenſpurg gehal-(1.) Si Bella
tonant
prius ag-
mina du-
ris
Exerce
ſtudiis \&
ſævo præ-
ſtrue Mar-
ti
Nõ brumę
requies
nõ hyber-
nacula ſe-
gnes
Enervent
torpore
manus.
Claudian.
in Pane-
gyr in IV.
Conſulat.
Honorij.
tenem Reichstage ſorgfaltig vnd wol erwogen §. So viel nun den Haupt-
puncten/ꝛc.
AXIOMA CXLVIII.
Eheman zu Felde ziehet/ muß man muſtern vnd das
Volck armiren. (1.)
EHe Joſua wieder Amaleck zog/ ſtellete er auff Moſis Ordre vor-
hin gute Muſterunge deß Volcks an/ erwehlete die jenige ſo ſtreit-
bahr vnd tuͤchtig zum Krieg waren/ Exod. c. 17. v. 9.
Jmgleichen da ſich Moſes ruͤſtetete wieder die Medianiter/
muſterte er vorhin/ vnd nahm auß jedem Stamm tauſend/ machete dar
auß ein Corpo von zwoͤlff tauſend/ die geruͤſtet waren/ zum Krieg/
Num. 31. v. 4. \& ſeq.
S s sDeß-
[322]Das ander Buch/
Deß gleichen thate Gideon/ wie er auch wieder die Medianiter zu
Felde zog/ vnd das Volck zuſammen rieff/ hielte er vff ſonderbahren Be-
fehl Gottes zwey Muſterungen; Jn der erſten muſterte er 220000. auß/
die bloͤde vnd verzagt waren/ ließ ſie wider vmbkehre/ formirte von den
vbrigen eine Armee von 10000/ vnd wolte damit auff den Feind gehen/
weil jhme aber Gott zeigen wolte/ daß es jhme gleich waͤre/ mit wenig o-
der viel zuhelffen/ vnd die Jſraeliten ſich nicht zu ruͤhmen haͤtten/ daß ſie
mit jhrer Macht vnd Tapfferkeit den Feind geſchlagen/ befahl er Gideon
noch eine Muſterunge vorzunehmen/ gab ein gewiß Zeichen/ welche er
wehlen ſolte/ alſo daß deren ſo mit zogen nur 300. worden/ im Buch der
Richter c. 7.
Als die Beniamiten wieder die Kinder Jſrael zu Felde zohen/ ſtel-
leten ſie auch vorhin Muſterunge an/ vnd wurden deß Tages gezehlet die
Kinder der Beniamin auß den Staͤtten 26. tauſend Mann/ die das
Schwerd außzogen/ ohn die Burger zu Gibea/ der wurden ſieben hun-
dert gezehlet/ außerleſen Mann/ im ſelbigem Buch c. 20. v. 14. \& ſeq.
Als Joab von ſeinem Koͤnig dem David commendiret ward/ mit
dem gantzen Kriegsheer wieder Hanon der Ammoriter Koͤnig zu Felde
zuziehen/ muſterte er vorhin/ vnd erwehlete die beſten Soldaten auß al-
ler junger Mannſchafft in Jſrael. 2. Samuel. c. 10. v. 9.
AXIOMA CXLIX.
Wer ohne Gefahr ſeiner Lande vnd vnd Leuthe Neu-
tral bleiben kan/ derſelbe thut nicht vbel.
ALs der Koͤnig Achab den Frieden mit den Syrern zubrechen/ vnnd
Ramoth in Gilead wieder zu recuperiren vnd zuerobern ſich re-
ſolvirte, hatte Joſaphat der Koͤnig in Juda/ ohne Gefahr ſeiner
Cron/ Lande vnd Leuthe gar wol Neutral vnd in Ruhe verbleiben
koͤnnen/ aber Achab vberredete jhn darzu/ daß er ſich vnvorſichtig dahin
erklaͤrte vnd ſagte: Jch will ſeyn wie du/ vnd mein Volck wie dein Volck/
meine Roſſe wiedeine Roſſe/ wormit die Conjunction geſchahe/ aber Jo-
ſaphat geriethe durch dieſe vnnoͤtige Zuſammenſetzũge in Leibes vnd Le-
bens Gefahr/ vnd mangelte wenig daran daß er nicht mit Achab in der
Schlacht waͤre vmbkommen. im 1. Buch der Koͤnige c. 22. im 2. Buch
der Chronic c. 18. v. 31. Garwol haͤtte der fromme Koͤnig Joſias Neutral
bleiben
[323]Von dem Weltlichen Stande.
bleiben koͤnnen/ wie Necho der Koͤnig in Egypten zu Felde zohe/ zu ſtrei-
ten wieder Carchemis/ zumahln dieſer jhn manifeſtirte vnnd verſicherte/
daß er nicht gemeinet wieder jhn zuſtreiten/ aber Joſias bliebe bey ſeiner
Meynunge/ zohe mit in die Schlacht vnd kahm auch darin vmb ſein Le-
ben/ im 2. Buch der Chronic. c. 35. v. 20. \& ſeq.
Es erzeigen ſich aber doch zuweilen die Laͤuffte vnd occaſiones deß
Krieges alſo/ daß es offters fuͤrtraͤglicher vnd ſicherer iſt/ bey vorſtehen-
der Gefahr eine Partheye zu erwehlen/ als bey den kriegenden theilen
zum Raub vnd Begierde ſich außzuſtellen.
Die Jtalianer pflegen zu ſagen Neutralita non conſerva gli amici,
ne aſſicura de gli inimici, das iſt/ die Neutralitaͤt machet vnd erhelt keine
Freunde/ vnd verſichert nicht wieder die Feinde. Als die Kinder Dan
durch gute Kundſchafft erfuhren/ daß die Einwohner zu Lais Neutral
vor ſich gantz ſicher lebeten/ vnd weder mit den Zidoniern oder andern be-
nachbarten in guter Intelligentz oder Buͤndnuͤß ſtünden/ nahmen ſie die-
ſer Occaſion wahr/ vberzogen vnnd ſchlugen ſie mit der Schaͤrffe deß
Schwerds/ vnd verbrandten jhre Statt/ im Buch der Richter/ c. 18. v. 7.
27. Die zu Jabes in Gilead wolten ſich auch ſtille vnd Neutral halten in
dem Kriege/ welchen das gantze Jſrael wieder den Stamm Beniamin
fuͤhrete/ aber wie die Jſraeliten wider Beniamin die Victom vnnd Sieg
erhalten/ ſchickten ſie zwoͤlff tauſend Mann nach Jabes in Gilead vnnd
lieſen alles niedermachen biß auff 400. Jungfrawen/ in gemelten Buch
der Richter c. 21. v. 10.
Als zwiſchen Demetrium vnd Alexander/ Koͤnigs Antiochi deß
Edlen Sohn Krieg entſtunde/ bewarben ſich dieſe beyde vmb der Juden
Freundſchafft/ Bündnuß vnd Hülffe/ ſchrieben deßwegen an jhren Re-
genten Jonathan den Macchabeer/ befanden die Juden nicht rathſam
fuͤr das mahl Neutral zu bleiben hatten aber bedenckens ſich mit Deme-
trio zu conjungiren/ weil derſelbe Jonathans Bruder Macchabeum
vmbgebracht/ vñ jhnen ſonſten viel Vntrewe erwieſen/ ſchlugen ſich dero-
wegen zu dem Alexander/ ſchickten jhme Huͤlffe zu/ lieferten mit geſamb-
ter Hand vnd Zuthun dem Demetrio eine Schlacht/ darin dieſer den
kuͤrtzern zohe/ vnd ſelber bliebe/ im 1. Buch der Macchab. c. 10. Waͤre
Jonathan bey dieſem Kriege Neutral geblieben/ haͤtte Alexander/ nach
dem er mit Demetrio fertig war/ jhn vnd ſein Volck heimgeſuchet vnnd
bekrieget. Waͤre aber Demetrius meiſter worden/ haͤtte Jonathan vnd
ſein Volck ſich zu jhm nichtes gutes zuverſehen gehabt/ weil er vorhin kein
Parol, Trew vnd Glauben gehalten.
Es werden die Neutraliſten von etzlichen nicht vbel verglichen de-
S s s ijnen
[324]Das ander Buch/
nen ſo in der mitte eines Hauſes wohnen/ die werden von den vnterſten
mit Rauch geplaget/ von den oberſten mit Cammerlauge oder andern
Vnrath beſchuͤttet. Von dieſer Materi ob vnnd wann es dienlich oder
ſchaͤdlich ſeye Neutral zu bleiben bey innerlichen oder benachbarten
Kriegen hat ein gantz Buch geſchrieben Johan Wilhelm Newmayr von
Ramsla vnd vor jhme Boter ein Jtaliener/ ſo weitleufftig darvon auß
den Prophan Hiſtorien vnd Buͤchern ſchreiben.
AXIOMA CL.
Bloͤde/ verzagte vnd feyge Leuthe ſoll man nicht an-
nehmen/ vnterſtellen vnd in Krieg fuͤhren.
GOtt hat diß Geſetze ſelber gegeben im 5. Buch Moſ. im 20. cap.
da er ſpricht: Welcher ſich fuͤrchtet vnd ein verzagtes Hertz hat/
der gehe hin vnd bleibe daheim/ Vrſache: auff daß er nit auch ſei-
(1.) Malus
eſt miles
qui Impe-
ratorem
fuum ge-
mens ſe-
quitur, di-
xit Seneca.
Et difficile
eſt, invitis
canibus
venatum
ire. Plaut.
Es hetzet
vnd jaget
ſich nicht
wol mit
vnwilligẽ
Hunden.ner Bruͤder Hertz feige mache/ wie ſein Hertz iſt. (1.) Dieſes ob-
ſervirte auch Gideon im Buch der Richter am 7. cap. allda auch zuſehen/
daß/ da ſich die Midianiter angefangen zufuͤrchten/ jhr Vntergang gantz
nahe fuͤr der Thůr geweſen.
Ein ſolch feiges Hertz/ bekahm die ſtarcke ſtreiffende Parthey vnnd
Rotte der Philiſter/ durch den Anfall deß einigen Jonathans/ vnnd ſei-
nes Waffentraͤgers/ dardurch ſie zertrennet vnd in die Flucht geſchlagen
worden. 1. Samuel. 14. v. 15. Schrecken vnnd verzagtes Hertz iſt ein
ſonderbahrer Fluch/ Vnſegen vnd Straffe Gottes. Levit. 26. v. 36.
Als Judas Macchabæus wieder den Apollonium ſich in Verfaſ-
funge ſtellete/ ein Feld Regiment/ Obriſte/ Hauptleuthe vnnd Webel be-
ſtellete/ ließ er außruffen/ daß die jenige/ ſo ſich fuͤrchteten/ freyeten/ Haͤu-
ſer baweten vnd Weinberge pflantzeten/ nach dem Geſetze heimziehen
ſolten. Macchab. c. 3. v. 54. \& ſeqq.
Furchtſame vnd feige Leuthe/ ſeind nicht allein nicht nůtzlich/ ſon-
dern auch ſehr ſchaͤdlich bey einer Armee/ Sintemahl wann dieſelbe das
Haaſenpanier auffwerffen/ dem Feind den Rucken wenden/ jhr Gewehr
von ſich thun vnd außreiſſen/ koͤnnen ſie leichtlich die Schlachtordnung
trennen/ vnd das gantze Kriegsheer/ wie es die alte vnnd newe Exempla
geben/ in confuſion bringen/ vnnd dem Feinde zur Victori eine groſſe a-
vantage oder Vortheil machen
AXIO-
[325]Von dem Weltlichen Stande.
Axioma CLI.
Es iſt in viele Wege gut/ daß man das Landvolck exer-
cire/ darauß einen Land-Außſchuß mache vnd
armire/ im fall der Noth ſich deren auch zu
bedienen.
ALs Nebuſar Adan deß Koͤnigs Nebucadnezar Hoffmeiſter vnd ver-
ordneter General der Statt Jeruſalem vnd deß gantzen Gelobten
Landes ſich bemaͤchtiget/ den Koͤnig in Juda ſambt ſeinen Obri-
ſten/ Officirern/ Beampten vnd vornembſten auß dem Volck ge-
ſaͤnglich nach Babel gefuͤhret/ hat er auch/ wie die Hiſtoria meldet/ So-
pher/ dẽ|Land- Feldhauptman/ der das Volck im Lande Kriegen gelehret/
mit genommen/ ohne zweiffel auß den Vrſachen/ damit kein Haupt im
Lande bey den Gemeinen Mann bleibe/ der ſie exerciren/ zu den Waffen/
vnd alſo gar zum Vffſtande wieder den Koͤnig anfuͤhren koͤnte/ Jerem.
c. 52. v. 25. Worauß dann dieſes zuſehen/ daß kein Newes/ ſondern eine
Vhralte/ auch bey den Koͤnigen in Jſrael vbliche Weiſe vnd Manier ge-
weſen/ das Landvolck durch die darzu beſtelte Land Hauptleuthe in der
Militia zu vben/ zu den Waffen vnd zum Streit zu habilitiren.
Es meldet auch die Schrifft/ daß Gott bey Einnehmunge deß ge-
lobten Landes vnter andern Vrſachen auch geſchehen laſſen/ daß etzliche
der Philiſter Fuͤrſten vbrig geblieben/ daß die Kinder Jſrael/ jhre Junge
Mannſchafft die in Kriegen noch nicht geuͤbet/ noch vmb die alte Kriege
gewuſt/ lerneten ſtreiten vnd alſo Feinde behielten/ damit ſie ſich exerci-
ren muſten/ vnd durch gute Tage vnd Muͤſſiggang nicht verderbet wuͤr-
den/ im Buch der Richt. c. 3. v. 2. adde ibidem Paraphraſin Ienenſem.
vnnd gibet es die Erfahrunge wann ein Koͤnigreiche vnd Volck gar zu
lange in Friede vnd Ruhe ſitzet/ daß ſie ſicher vnd des Kriegs vngewohnt
werden/ vnd wann ſie vnverſehens in einen Krieg gerathen/ mangelts jh-
nen an tapfferen/ Kriegserfahrnen Leuthen/ verſtaͤndigen hohen vnd nie-
dern gevbten Officirern/ vnnd muͤſſen deßwegen auch wol in gerechter
Sache ſich leyden.
Sehr wol geuͤbte vnnd zum Krieg abgerichtete fertige Leuthe wa-
ren die Sieben hundert vom Außſchuß der Beniamiten/ welche Recht
S s s iijvnd
[326]Das ander Buch/
vnd linck waren/ vnnd konten mit der Schleuder ein Haar treffen/ daß
ſie nicht fehleten/ im Buch der Richter c. 20. v. 16.
Es hat zwar bey dieſen Teutſchen Kriegen die Erfahrunge in der
Pfaltz vnd an andern Orten gegeben/ daß mit dem geuͤbten Landvolck
im Felde nicht viel zu richten geweſen/ weil ſie deß ſcharffen ſchieſſens/ vnd
daß ein Nachbar bey dem andern nieder gefallen/ nicht gewohnet/ gar
bald das Haſen Pannier ergriffen/ jhre Gewehr von ſich geworffen/ vnnd
(1.) Inſoli-
ta \& inopi-
nata quæ
accidunt,
plerumq́;
turbant \&
confun-
dunt ani-
mos pro-
vincialiũ,
arg. l. 4. §.
4. in fin. ff.
de offic.
proconſ.den Feind hinter ſich hergejaget. (1.) So hat man ſich doch deſſen in Beſa-
tzunge der Paͤſſe/ Veſtungen vnd Staͤtte nuͤtzlich gebrauchet/ auch zuwei-
len das|geworbene Volck zum Theil auß den Guarniſonen lichten/ zu
Feld fuͤhren/ vnd dieſe wieder zur Beſatzunge einlegen koͤnnen.
AXIOMA CLII.
Es iſt nicht gnug zum Kriege vnd deſſen Verantwor-
tunge/ eine abgenoͤthigte gerechte Sache zuhaben/
ſondernes muß auch der Krieg mit Gott/ in
deſſen Furcht vnd Anruffunge angefahen
werden.
DEr Koͤnig David vnd andere Gottſelige Regenten vnd Koͤnige
ſeind in der Furcht Gottes zu Felde gezogen/ haben den Herꝛn
den Gott Jſrael vorhin gefraget vnd angeruffen/ im Namen
vnſers Gottes/ ſpricht er/ werffen wir Pannier auff/ Pſalm.
20. v. 6.
Ein ſehr ſchoͤn Hertzvertrawtes Gebet that der Koͤnig Aſſa zu
Gott/ wie er wieder die groſſe Menge der Moren in die Schlacht zoge/ da
er ſprach: Herꝛ es iſt bey dir kein vnterſcheid helffen vnter vielen/ oder da
keine Krafft iſt: Hilff vns Herꝛ vnſer Gott/ dann wir verlaſſen vns auff
dich/ vnd in deinem Namen ſind wir kommen wieder dieſe Menge/ꝛc. 2.
Chron. c. 14. v. 11. Welches billig alle kriegende Potentaten/ Genera-
les/ Officirer vnd Soldaten/ wann ſie wieder jhren Feind zum Streit
außziehen/ beten vnnd ſprechen ſolten. Deß gleichen hat Judas Mac-
chabæus gethan 1. Macchab. c. 3. v. 18. vnd im 2. Buch der Macchab. c. 8.
v. 18. wie er wieder Nicanor deß Ptolomæi ſeinen Feldhauptman zum
‟Streit gegangen hat er alſo gebetet: Sie verlaſſen ſich auff jhren Har-
niſch/
[327]Von dem Weltlichen Stande.
niſch/ vnd ſind voll Trotzes/ aber wir verlaſſen vns auff den Allmaͤchtigen
Gott/ welcher kan in einem Augenblick/ nicht allein die ſo wider vns zie-
hen/ ſondern die gantze Welt zu bodem ſchlagen. Der Koͤnig Joſaphat,
2. Chron. c. 20. v. 12. Wo man aber Gottes vergeſſen vnnd alleine auff
ſein beſſer Recht vnd gute Sache pochen/ vnd auff ſeine eygene Macht
vnd Gewalt ſich verlaſſen will/ da hat es offt gefehlet.
Eine gute gerechte Sache/ vnd das aller beſte Recht/ deßgleichen
kaum gehoͤret iſt/ hatten die Kinder Jſrael wieder die Gibeoniter vnnd
Beniamiter wegen begangener boͤſer That/ vnd verweigerter Juſtitia/
darvon oben Axiom. XI. gemeldet/ weil ſie aber den Krieg nicht mit Gott/
wie ſichs gehoͤret angefangen/ haben ſie in jhrer gerechten Sache dan-
noch zwey gewaltige Schlachten vnd 40. tauſend Mann verlohren/ biß
ſie zum dritten mahl lerneten die Vermeſſenheit ablegen/ vnnd Gott an-
ruffen vmb Raht vnd That/ da gewonnen ſie wieder vnd behielten Recht/
Jud. c. 20. Der Koͤnig Achab hatte zwar eine gerechte Sache/ zum Krieg
wieder den Koͤnig in Aſſyrien/ nemblich die Recuperation deſſen/ was er
jhme mit Gewalt abgenommen/ weil er aber denſelben nicht mit Gott
anfinge/ vnd deſſen durch den Propheten Micha offenbahrten Willen
verachtete/ hat er den kuͤrtzern gezogen/ vnd iſt elendig vmbkommen. 1.
Reg. c. 22.
Jmgleichen hatten die Jſraeliten eine gerechte Sache wieder die
Philiſter/ vnd hatten daneben die Lade deß Bundes deß Herꝛn bey ſich
im Lager/ (1.) aber ſie ſatzten Gott auß den Augen/ verlieſſen ſich auff(1.) De Ar-
ca Fœderis
in Caſtra
tranſpor-
tata ita
ſcribit S.
Auguſti-
nus de Mi-
rabil. §.
Scripturæ.
c. 7 Stul-
tiſſimum
erat hoc
Conſiliũ,
quia ea de re nec mandatum, nec promiſſionem habebant, quia nulla erat inter eos mentio de
vera reſipiſcentia ab idololatria \& ſceleribus, ſine quâ Deum ſibi fore propitium, polliceri non
debebant. Legis itaq́ue tranſgreſſores, nequaquam legis Arca tuetur. Tenendum itaq́ue non
ſatis eſſe, ſi quis bonam \& juſtam cauſam habeat, ſed oportot etiam accedere humiliationem
coram Deo, rimorem ac pœnitentiam \& abeſſe confidentiam vanam, ex Hieron. Weller. notat.
Luc. Oſiand. ad d. c. 4. Samuel. gloſ. 6.
jhre eygene Macht/ wurden derowegen zwey mahl auß dem Felde in die
Flucht geſchlagen vnnd verlohren darzu die Bundes Lade Gottes. 1.
Sam. c. 4. Sanherib hatte eine gerechte Sache an den Koͤnig Hiskiam/
weil er von jhme abtruͤnnig ward vnd nicht mehr vnterthan ſeyn wolte/ 2.
Reg. c. 18. v. 7. \& v. 20.
Weil er aber darbey Gott laͤſterte/ dem Heiligen in Jſrael Hohn
ſprach/ alles auff ſeine eygene Force ſetzete/ kame jhm die gute Sache
nicht zu ſtatten/ ſondern es ſtuͤrtzete Gott ſeinen Hochmuth/ legte jhme
einen Ring an die Naſe/ vnd ein Gebiß ins Maul/ vnd fuͤhret jhn mit
Schimpff vnnd Verluſt hundert vnnd fuͤnff vnd achtzig tauſend Mann
den
[328]Das ander Buch/
den Weg wieder zu ruͤck da er herkommen war. 2. Reg. c. 19. v. 28. \& 35.
(2.) Acci-
dit ſæpè ut
bello cauſa
quidem
juſta ſub-
ſit, ſed vi-
tium a-
ctioni ac-
cidat ex
animo a-
gentis: ſi-
ve, quod
aliud
quiddam
non licitum per ſe magis \& principalius, animum movet, quam jus ipſum puta honoris ſtudium
aut utilitas aliqua, \&c. Hug. Groti. de jur. Bell. lib. 3. c. 22. n. 17. Hujus rei notabile \& memora-
bile Exemplum extat. 1. Macchab. c. 5. v. 56. \& ſeq.
Prodigus Felicitatis ſuæ eſt, qui ſola cauſæ bonæ nititur fiducia \& in ſolis armis gloriam po-
nit Marſelar. de Legationib. p. m. 334.(2.) Hiervon ſchreibet D. Lutherus gar fein/ Gott iſt der Vermeſſenheit
feind/ darumb heiſt es alſo/ es iſt nicht gnug/ daß du gleich das aller ſchoͤ-
neſte Recht vnd die aller beſte Sache haſt/ vnd dein Rathſchlag auff ge-
wiſſeſt ſetzeſt/ ja je ſchoͤner dein Recht vnd beſſer deine Sache/ je weniger
du dich vermeſſen vnd darauff pochen ſolt/ ſondern deſto mehr dich fuͤrch-
ten fuͤr Gott/ als der Luſt hat das ſchoͤneſte Recht zu ſchaͤnden vnnd die be-
ſten Sache zu ſtuͤrtzen vmb der Vermeſſenheit willen daß du dich darauff
verlaͤſſeſt vnd pocheſt/ mit welchem du alles verderbeſt vnnd Gott wieder
dich reitzeſt/ dann er iſt der Hoffart vnd Vermeſſenheit feind/ als die jhme
ſeine Ehre nimbt vnd wieder das erſte Gebott ſtrebet/ darumb wiederſte-
het er auch den Hoffertigen mit aller Gewalt/ wie S. Petrus ſagt 1.
Petr. c. 5.
Axioma CLIII.
Krieg will mit Rath vnnd tapffereer Reſolution ge-
fuͤhret ſeyn.
MIt Rath ſpricht der Weiſe Koͤnig Salomon/ muß man Krieg
fuͤhren/ vnd wo viel Rathgeber ſeyn/ da iſt der Sieg/ Prov. c.
24. v. 6. Die Anſchlaͤge werden zu nicht wo nicht Rath iſt/ in
den Sprichwoͤrtern Salomon. c. 15. v. 12. vnnd Kriege ſoll man
mit Vernunfft fuͤhren ibid. c. 20. v. 18. Als Abſolon ſich vorgeſetzet/ ſei-
nen von Jeruſalem ſchon entwichenen Vatter den Koͤnig David/ mit
Kriegsmacht ferner zuverfolgen vnd gantz zu vertilgen/ hielte er vorhin
Kriegs-Rath mit ſeinem vornembſten Anhaͤnger dem Achitophel/ vnd
zog mit darzu deß Davids getrewen Diener den Huſai vnnd vernahm
ſeinen Rath auch/ welcher geſtalt der Krieg auffskluͤglichſte anzufahen
vnd zufuͤhren. 2. Sam. c. 18.
Ob dann wol der trewloſe Achitophel den beſten Rath gegeben/
daß man David keine Friſt oder Zeit laſſen ſolte ſich in Bereitſchafft zu-
ſtellen/ ſondern weil er noch in Confuſion vnd Schrecken/ auch von der
Reiſe
[329]Von dem Weltlichen Stande.
Reiſe matt vnd laß wahr/ vnverſehens in der Nacht zu vberfallen/ vnd
jhn zu ſampt ſeinem Anhang zu ſchlagen/ welchem nach jhme Abſolon
alsdann alles Volck anhaͤngig ſeyn werde. Weil aber Abſolon eine boͤſe
vnnd vngerechte Sache wieder David hatte/ ſiehe da ſchicket es Gott al-
ſo/ daß Abſolon den guten Rath deß Gottloſen Achitophels verachtet/ 2.
Samuel. c. 17. v. 14. (1.) geſtalt David Gott darumb vorhin angeruf-(1.) Quos.
Deus con-
ſtituit,
perdere,
corum
corrumpit
Conſilia.
fen/ er moͤchte den Rath Achitophels zur Narꝛheit machen. 2. Samuel.
c. 15. v. 31. vnd deß frommen Huſai boͤſen Rath folgete/ wordurch David
Zeit gewanne ſich zu faſſen vnd das Volck in gute Ordnunge zuſtellen/
ſetzete vber ſie Hauptleuthe vber tauſent vnd vber hundert/ vnd theilet es
vnter dreyen Generalen in drey Brigaden/ vntergab eine dem Joab ſei-
nem Feldhauptman/ die ander Abiſai Joabs Bruder/ die dritte Jehai
dem Gethiter. Wie nũ David die Zeit gewan ſich in gute Poſtur zu ſetzen/
vnd Abſolon darauff ankahm/ fand er alles in guter Ordnunge vnd ward
geſchlagen. 2. Sam. c. 18.
Achitophel war ein verſchlagener Fuchs/ wuſte wol daß David ein
alter guter Soldat war/ vnd daß er erfahrene Generals Perſonen vnnd
Officirer neben geuͤbten Soldaten bey ſich hatte/ vnd da jhme Zeit gelaſ-
ſen wuͤrde ſtand zu faſſen/ daß es als dann halb würde verlohren vnd er in
Gefahr ſeyn.
Bey innerlichen Kriegen vnd Auffruhr beſtehet viel in Geſchwin-
digkeit/ daß die zu erſt gefaſſete Partey die andere nicht laſſe auffkommen/
vnd waͤre hie wol von Abſolon zu ſagen nocuit differre parato.
Alſo hielte David auch vorhin/ ehe er ſeine Armee zu Felde ſchickte/
Kriegs Rath/ darbey vornemblich dieſe Frage vorfiel/ ob der Koͤnig in
der Perſon mit zu Felde ziehen ſolte/ darzu er dann reſolut vnnd willig
war/ weil es aber auß wichtigen vnd erheblichen Vrſachen von dem
Volck wiederrathen ward/ folgete der Koͤnig den Rath vnd ſprach/ was
euch gefelt/ das will ich thun. d. c. 18. Von dieſer Frage handelt vnden das
gantze Axioma 175.
Die Vrſache aber war dieſe/ wann der Koͤnig mit in Streit zoͤge
vnd bliebe/ ſo waͤre damit alles/ vnnd ſie ſeine getrewe jhme aſſiſtirende
Vnterthanen vnnd Officirer verlohren/ vnnd wuͤrde ſich das gemeine
Volck leichtlich nach dem Gluͤck wenden/ die auff gehende Sonne hoͤher
als die vnter gangene æſtimiren, vnd ſich dem Abſolon anhaͤngig machen/
im 2. Buch Samuel c. 18. Vid. Axiom. 43. Bey innerlichen Kriegen iſt
ſehr viel am Haͤupte gelegen/ felt daſſelbe ſo felt leichtlich das gantze
Werck.
Als der Koͤnig Joram vnd Joſaphat ſich mit einander conjungiret/
T t tvnd
[330]Das ander Buch/
vnd wieder Meſa der Moabiter Aberuͤnnigen Koͤnig zu Felde ziehen wol-
ten/ hielten ſie vorhin Kriegs Rath/ welchen Weg ſie anmarchiren vnnd
ziehen ſolten/ wie zu leſen 2. Reg. c. 3. v. 8. Alſo hielte der Koͤnig in Syrien
auch Kriegs Rath mit ſeinen Knechten wo er das Feldlaͤger ſchlagen
wolte im 2. Buch der Koͤnig c. 6. v. 8.
Holofernes deß gewaltigen Aſſyriſchen Koͤnigs Nebucadnezar be-
ſtelter Feldhauptman/ hielte im Feldlager vor Bethulia auch Kriegs-
Rath/ forderte darzu alle Obriſten vnd Hauptleuthe der Moabiter vnd
Ammoniter/ als aber der fromme Achior guten Rath gabe/ verwarff Ho-
lofernes denſelben/ folgete ſeinen hochmuͤtigen eygenen Sinn vnnd Be-
gierde/ vnd ward von der Judith in ſeinem Haupt quartier vnd Schlaff-
Cammer hingerichtet vnnd die Belagerunge dardurch auffgehoben/ im
Buch Judith c. 5. 6. \& 13.
Als Judas Macchabeus durch verſchiedene Schreiben adviſiret
ward/ der groſſen Bedrang nuß vñ Gefahr darin die Juden vff dẽ Graͤn-
tzen gerathen/ hielte er vorhin Kriegs-Rath wie den Bruͤdern zu helffen.
1. Macchab. c. 5. Als aber viel Prieſter jhm nachfolgen wolten/ vnnd ohne
Rath vnd Befehl die Feinde angriffen/ ſeind jhrer viel vmbkommen vnd
den Feinden zu theil worden. 1. Macchab. c. 5. v. 67. Der Koͤnig Hiskias/
als er von Sanherib mit Heersmacht angegriffen ward/ ſtellete ers vor-
hin mit ſeinen Obriſten vnd gewaltigen in Rath. 2. Chron. c. 32.
AXIOMA CLIV.
Jm Kriegmuß dasTempowol inacht genommen/
vnd ſonderlich wann ſich ein Auffſtand vnd innerliche
Vnruhe in dem Gemeinen Weſen ereuget/ce-
leritaͤt vnd Geſchwindigkeit gebrauchet
(1.) Nihil
in diſcor-
diis civili-
bus feſti-
natione
turius, ubi
facto ma-
gis, quam
conſulto opus. Jacob Zevecot. ad Sueton. in Not. Polit. c. 31. ubi latè nulla cunctatione opus
eſt, ubi pernitioſior quies, quam temeritas, inquit Tacit. lib. 1. ſemper nocuit differre paratis.werden. (1.)
ALs der Koͤnig David nach erhaltenem Sieg wieder ſeinen Sohn
Abſalon wieder nach Jeruſalem kahm/ vnnd jene Auffruhr kaum
dardurch geſtillet war/ warff ſich ein ander heilloſer Auffruͤhrer der
Seba auff/ bließ die Poſaune/ bekahm einen groſſen Anhang/ vnd
brachte
[331]Von dem Weltlichen Stande.
brachte zum Abfall jederman in Jſrael/ aber David feyrete bey ſolcher
Gefahr nicht/ ließ alsbald durch ſeinen Feldhauptman den Amaſa die(2.) In tur-
ba \& mo-
tibus ſedi-
tioſis, o-
mnia ſu-
ſpecta eſſe
debent, u-
bi tantò
difficilior
eſt periculi
cautio,
quantò
major eſt
ſceleris
occaſio,
dixit Hen-
ric IV. Im-
per. vid.
Hiſtor.
ejus incer-
ti autor.
apud Hel-
mold. \&
Abbat.
Arnold. in
Chron.
Slavor.
fol. 25.
Mannſchafft in Juda auffbiethen/ ſandte damit den Abiſai vnd Joab
ſambt den geuͤbten Soldaten zu Felde/ vnd ließ jhme eilends/ ehe er ſtand
faſſete/ verfolgen/ ward auch ſeiner maͤchtig vnd der Auffſtand dardurch
geſtillet. 2. Samuel. 20.
Alſo gebrauchte ſich auch der Abimelech der Geſchwindigkeit/ dañ
ſo bald er der Sichemiter Auffſtand vernahm/ machete er ſich gleich bey
der Nacht auff mit allem Volck das bey jhm war/ fuͤhret ſolches vor Si-
chem/ ſtellete es in vier Hauffen/ ſchlug die außgefallene/ ſtuͤrmete vnd er-
oberte die Statt/ im Buch der Richter c. 9. v. 34. \& ſeqq. Damit verſa-
he es menſchlicher Weiſe nach Abſolon/ daß er den guten Rath Achito-
phels/ ſeinem Vatter David kein beneficium temporis zugeſtatten/ ſon-
dern ſo bald vnd eylends ehe er ſich zur Defenſion faſſen koͤnte/ vbereylen
vnd vberfallen ſolte/ fahren ließ vnd deß Huſai Meynunge folgete im 2.
Buch Samuelc. 17.
AXIOMA CLV.
Jm Krieg muß man ſich in etwasproportioniren
nach deß Feindes Macht/ wiewoles nicht alle-
zeit mit der groſſen Menge außge-
richtet.
DEn erſten Theil dieſer Schlußrede beſtercket der Herꝛ Chriſtus
ſelber bey dem Evangeliſten Luca am 14. c. v. 31. wann er ſpricht/
Welcher Koͤnig will ſich begeben in einen Streit wider einen
andern Koͤnig/ vnd rathſchlaget nicht zuvor/ ob er koͤnte mit
zehen tauſend begegnen deme der vber jhn kompt mit zwantzig tauſend?
Wo nicht ſo ſchicket er Bottſchafft wenn jener noch ferne iſt vnd bittet
vmb Friede.
Nicht weißlich handelte Judas der Macchabeer General/ daß er
deß Demetrii Kriegsheer von zwey vnd zwantzig tauſend zu Roß vnnd
Fuß/ ſo im Felde in guter Ordnunge vnd Bereitſchafft ſtunden/ nurent
mit drey tauſend Mann vnter Augen zohe/ vnd wiewol viel auß Furcht
der groſſen wieder ſie anmarchirenden Macht/ das Haſenpanir auffge-
T t t ijworffen
[332]Das ander Buch/
worffen vnd geflohen/ biß auff 800. Mann/ auch ſeine hohe Officirer es
wieder rathen/ dannoch er ſich zur Schlacht reſolviret/ ſeinen Feind tapf-
fer chargiret, aber weil er zu ſchwach/ vnd ſeine Soldateſca durch die vn-
proportionirte groſſe Macht zu ſehr abgemattet/ verlohr er die Schlacht/
vnd ſein eigen Leben/ im 1. Buch der Macchab. c. 4. Dann ob wol der
Sieg von Gott kompt/|vnd nicht allezeit bey dem ſtaͤrckſten Hauffen ſte-
het/ ſo will doch Gott haben daß man nicht vermeſſentlich handle/ ſon-
dern ſein Vermoͤgẽ woluͤberlege/ ob man im Felde gegen eine anziehende
Macht ſich in etwas proportioniren vnd Fuß halten koͤnne/ ehe mans
zur Schlacht kommen laͤſt/ wann dann alles wol bedacht/ eine gute Sa-
che verhanden/ vnd es nicht zu endern ſtehet/ hat man ſich nicht alle mahl
vor einer groͤſſern Macht ſo ſehr zu ſchewen/ die auch zuweilen/ wann ſie
nicht nach guter Ordnunge reguliret, kluͤglich dirigiret vnnd gefuͤhret
wird/ mehr ſchaͤdlich als vortraͤglich.
Mit drey hundert vnd achtzehen Knechten verfolgete Abraham die
(1.) Exer-
citus ma-
gnitudo
non ſem-
per con-
ducit.
Pompeio
nulla res
magis exi-
tio fuit
quam ma
gnitudo
Exercitus.
Flor. lib.
4. c. 2. Et
licet in
campis
Pharſalicis
multò co-
pioſiorem
produxiſ-
ſet Exerci-
tum, quã
Iulius Cæ-
ſar, tamen
ab hoc vi-
ctus fuit.
Sueton. in Iul. Cæſ Multitudo militum ſive peditum, ſive equitũ ignava, nõ habet vires ſed põ-
dus. Tacit. lib. 14. annal. Et potius impedimentum eſt quam auxilium Senec. 6. de benefic. c. 31. Et
in bello manibus opus eſt non multis nominibus aut Titulis. Et parum eſt præſidii in
promiſcua multitudine Cominæ. lib. 3. Comment.victoriſirende Syriſche Koͤnige/ ſchlug ſie in die Flucht vnd erhielt einen
herꝛlichen Sieg. Geneſ. c. 14. (1.)
Wie die Kinder Jſrael wieder die Beniamiten in Krieg vnnd zur
Feldſchlacht geriethen/ waren jener viermahl hundert tauſend Mann/
dieſer aber ſechs vnd zwantzig tauſend vnd ſieben hundert/ dannoch aber
erhielten dieſe das Feld vnnd den Sieg zum zweyten mahl wieder die
Jſraeliten/ im Buch der Richter c. 20. v. 15.
Als der Koͤnig in Juda Abia wider den Koͤnig in Jſrael Jerobeam
zu Felde zoge/ meldet die Hiſtoria/ daß er zum Streit geruͤſtet mit vier
mahl hundert tauſend junger Mannſchafft/ ſtarcker Leuthe zum Kriege
aufferzogen/ Jerobeam aber ruͤſtet ſich mit jhme zu ſtreiten/ mit acht
mahl hundert tauſend junger Mannſchafft/ dannoch weil Abia eine gute
Sache hatte vnd Gott vertrawete/ muͤſte Jerobeam mit ſeiner groͤſſern
Macht/ vnnd Kriegserfahrner verſchmitzten Anſtalt den kuͤrtzern ziehen
vnd weichen. 2. Chron. c. 13.
Als Serah der Mohr mit einer vnzehlbahren Heerskrafft von
tauſend mahl tauſend/ den Koͤnig Aſſa zu vberziehen/ vnd gleichſamb al-
les mit ſeiner Macht zu vberſchwemmen vermeinte/ konte ſich Aſſa ge-
gen ſolche Macht nicht proportioniren, zohe gleichwol ſein Kriegs vnnd
Landvolck zuſammen/ vnnd formirte ein Corpo von fuͤnffhundert vnnd
achtzig tauſend Mann/ warff ſein Panir in dem Namen deß Herꝛn auff/
rieff Gott an vñ ſprach: Herꝛ es iſt bey dir kein Vnterſcheid helffen vnter
vielen
[333]Von dem Weltlichen Stande.
vielen/ oder da keine Krafft iſt/ hilff vns Herꝛ vnſer Gott denn wir verlaſ-
ſen vns auff dich/ vnd in deinẽ Namen ſeind wir kom̃en wider dieſe Men-
ge/ worauff Gott die Mohren geplaget/ daß ſie mit jhrer groſſen Menge
weichen vnd dem Aſſa das Feld laſſen müſſen. 2. Chron. c. 14.
Wie Gott der Herꝛ deß Koͤnigs Joas Abfall/ groſſe Vntrewe vnd
Vndanckbarkeit gegen das wolverdiente Hauß Jojada ſeines liberato-
ris, ſahe/ hat er die Syrer erwecket/ welche mit einer geringen Macht vnd
wenig Maͤnnern in Juda vnd Jeruſalem kom̃en/ dẽ Joas mit allen Obri-
ſten vnd viel einer groͤſſern Macht in jhre Haͤnde gegeben. 2. Chron. c. 24.
v. 23. \& 24.
Als Jonathan mit ſeinem Waffentraͤger zu der Philiſter Lager
eylete/ deren etzliche erlegte/ vnd dem gantzen Lager ein groß Schrecken
machete/ troͤſtete er vorhin ſich vnd ſeinen Waffentraͤger vnd ſprach: Es
iſt dem Herꝛn nicht ſchwer durch viel oder wenig helffen. 1. Sam. c. 14.
vnd iſt deſſen auch ein ſonderbahr Exempel zu finden Judic. c. 7. \& ſeq.
Mit ſechs tauſend Mann ſchlug Judas Macchabæus den Nicanor der
mit 20. tauſend gegen jhn anzohe/ vermittelſt Goͤttlichen Beyſtandes in
die Flucht vnd erlegte deren neun tauſend auff der Wahlſtat im 2. Buch
der Macchab. c. 8. woſelbſten Judas Macchabæus als der Juden Feld-
hauptman vnnd Heermeiſter ſeinen Soldaten viel exempla vorhelt wie
Gott offters dem kleinen Haͤufflein ſeines Volcks wieder die groſſe
Macht jhrer Feinden beygeſtanden dieſelbe damit zu animiren vñ Hertz-
hafft zumachen. Froſſard. gedencket lib. 3. Hiſtor. daß einsmahls der Her-
tzog von Geldern mit dreyhundert die Brabandiſche Armee/ welche in ze-
hen tauſend Mann beſtanden vnverſehens vberfallen/ geſchlagen/ ge-
trennet/ die Belagerunge fuͤr der Statt Grave auffgehoben. Es ſeind
aber dieſe vnd dergleichen Exempla ſonderbahrer Heroiſcher Thaten vnd
Occaſionen von einem jeden nicht in conſequentz zu ziehen/ weil Gottes
ſonderbahre Regierunge darbey geweſen vnd verſpuͤret worden.
AXIOMA CLVI.
Jm Kriege iſt viel am erſten Streich gelegen.
BEy dem Kriegs-Rath/ welchen Abſolon hielte wider den Koͤnig
David ſeinen Vatter/ fuͤhrete Huſai in ſeinem voto an/ daß ſich
Abſolon nicht vbereylen/ ſondern mehr ſtaͤrcken/ vnnd gantz Jſ-
rael von Dan an biß gen Berſaba an ſich ziehen/ vnd mit groſ-
T t t iijſer
[334]Das ander Buch/
ſer Heersmacht den David ſicher angreiffen ſolte/ mit Anziehung dieſer
motiven: Wanns geſchehe/ ſprach er/ daß das erſte mahl vbel geriethe/
vnd kaͤme daruͤber ein Geſchrey daß Abſolons Adhærenten geſchlagen
waͤren/ ſo wuͤrde jederman verzagt werden/ der auch ſonſten ein Krieger
iſt vnd ein Hertz haͤtte wie ein Loͤwe. 2. Sam. c. 17. v. 9. \& 10.
Als Judas der Macchabeer Heerfuͤhrer vnverſehens dem Koͤnig
Antiocho bey der Nacht ins Lager einfiehle/ vier tauſend Mann ſampt
den forderſten Elephanten erlegte/ brachte er durch dieſen erſten wolge-
lungenen Streich ein groß Schrecken in das gantze maͤchtige Heer vñ La-
ger deß Koͤnigs Antiochi/ daß er in Confuſion durch vnwegſame Oerter
zu ruckgehen vnd ſich reteriren muͤſte im 2. Buch der Macchab. c. 15. v. 14.
\& ſeqq. Es iſt ſehr viel am erſten Streiche/ vnd daß derſelbe wol gerathe/
gelegen/ dahero man im Sprichwort ſaget: die erſte Maulſchelle iſt beſſer
als zwey andere. Jm Krieg thut die Courage/ vnerſchrockenes Gemuͤth
vnd Tapfferkeit mehr als die Staͤrcke deß Leibes/ vnd ſchaffet ein kleiner
Kerl/ der ein Loͤwen Hertz hat/ mehr nutzen als ein groſſer der mit dem
(1.) Dici
nō poteſt,
quantas
ſecum in-
commo-
ditates
trahat ad-
verſum
prælium;
ubi qui vi-
ctoriam
adeptus
eſt, ampli-
ficat ſuam
auctorita-
tem \& fa-
cile quid-
vis impe-
trat, \& mi-
litem ha-
bet ad
quævis
obſequen-
tem. Phi-
lipp. Co-
minæus
lib. 2.Haſenpanir angeleget/ vnd ſpricht Salomon daß zum Streit nit helffe
ſtarck ſeyn/ Eccleſiaſt. c. 9. v. 11.
Wann nun der erſte Streich mißlinget/ bringet es alsbald vnter
die Soldaten/ wann ſie auch ſonſten Krieger ſeyn vnd ein Loͤwen Hertz
haben/ Schrecken/ vnd nimbt jhnen nit wenig den Muth/ bey denen aber/
welchen der erſte Streich wol gereth/ vermehret es den Muth vnd machet
ſie hertzhaffter als vorhin/ weil ſie victorios ſeynd. (1.)
AXIOMA CLVII.
Gute Kundſchafft im Kriege iſt ſo gut als der hal-
be Sieg.
DIe Erfahrunge hat es je vnd allewege gegeben/ wz gute Kund-
ſchafft im Kriege vor Nutzen gebracht/ daß man von deß Fein-
des Armee/ wie ſtarck/ vnd in was poſture ſich dieſelbe befinde/
wie dieſelbe marchire/ wo ſie den Kopff hinwende/ wo ſie ſich ſetze
vnd ſtand faſſe/ vnd wie es ſonſt mit der Kriegs Verfaſſunge/ inhaben-
den Veſtungen vnd Staͤtten/ Proviand vnd andern beſchaffen/ beſtaͤn-
dige gute Nachricht vnnd Kundſchafft habe. Ehe Joſua in das Land
Canaan mit ſeinem Kriegs-Heer zog/ ſchickte er vorhin zwey Kundſchaf-
fer
[335]Von dem Weltlichen Stande.
fer auß/ das Land vnd die Statt Jericho zu recognoſciren/ erlangte dar-
durch ſo viel Nachricht/ daß vber die Einwohner zu Jericho vñ das gan-
tze Land ein groß Schrecken wegen der Kinder Jſrael Ankunfft entſtan-
den vñ ſie alle fuͤr ſie feyge wordẽ/ auch wie es ſonſten im Lande beſchaffen
erfahren. Joſ. c. 2. Die gute Kundſchafft/ die der getrewe Huſai ſeinẽ Koͤ-
nige Darid auß deß Achitophels Kriegs-Rath vnd gemachtem Schluß
durch vertrawte Leuthe hinterbringen ließ/ war dem David ſehr gut die
Zeit zugewinnen/ ſich beſſer zu ſtaͤrcken/ poſto zufaſſen vnd ſo viel als der
halbe Sieg. 2. Samuel. c. 17. v. 15. \& c. 18.
Als David in der Wuͤſten Sipff Nachricht erlanget/ daß der Koͤ-
nig Saul mit ſeinem Kriegsheer auffgebrochen/ jhn in der Wuͤſten zu
verfolgen/ hat er Kundſchaffer außgeſchickt/ vnd dardurch Gewißheit
ſeiner Marche/ vnd wo er ſein Hauptquartir genommen/ erlanget/ vnnd
als Saul mit ſeinen Generalen/ hohen vnd andern Officirern/ ohne Be-
ſtellunge gehoͤriger Schildwachten/ gantz ſicher geſchlaffen/ den ſelben in
ſeinen Quartier ertappet/ jhme ſeinen Spieß vnd Becher zum Hauptẽ
weggenommen/ gleichwol ſeines Lebens geſchonet/ aber hart zu Rede ge-
ſtellet/ wie zu leſen 1. Samuel. c. 26.
Als Benhadad die Koͤnigl. Reſidentz Samartam/ vnd darin den
Koͤnig ſambt den Propheten Eliſa ſtarck belaͤgert/ vnd mit groſſer Hun-
gersnoth hart drengete/ brachten vier Auſſaͤtzige Maͤnner die Zeitunge
vor die Statt daß die Syrer alle auß dem Lager gewichen/ jhre Vivres,
Priviand vnd Paggage hinter ſich verlaſſen/ wolte der Koͤnig ſolchem
anbringen nicht trawen/ hielte es vor verdaͤchtig/ commendirte etzliche
Reuter zu Einholung gewiſſer Kundſchafft hinauß in das Lager/ ließ
vorhin das Lager vnd die gantze Gegend recognoſci en, vñ wie ſich alles
angebrachter maſſen befunden/ hat der Koͤnig einen Außfall thun/ das
Lager plündern vnd die Statt reichlich proviandiren laſſen. 2. Reg. c. 7.
Als Judas der Macchabeer Fürſt deß Timothei gewaltigem Kriegs-
heer entgegen zohe/ vnd vernahm daß er ſich gegen Raphan jenſeit den
Bach gelagert/ ſchickte Judas vorhin Kundſchaffer auß/ ließ alles fleiſ-
ſig recognoſciren vnd erforſchen/ wie ſich die Feinde gelagert vnnd wie
ſtarck ſie geweſen/ welches jhme zu ſonderlichen ſtatten kame/ ſeine
Schlachtordnunge darnach zu formiren/ 1. Macchab. c. 5. v. 38.
Alſo ſchickete Jonathas der Macchabeer ſeine Kundſchaffter in
deß Demetrij Lager/ vnd wie er dardurch erfuhr/ daß der Feind ſich in Be-
reitſchafft geſtellet/ ſie ſelbige Nacht zu uͤberfallen/ ſtellete er alles in gute
Ordnunge. 1. Macchab. c. 12. v. 26. Durch gute Kundſchafft bekamen vnd
eroberten die Kinder Joſephs/ Bethel im Buch der Richter c. 1. v. 22.
Wir
[336]Das ander Buch/
Wie nun gute ſichere Kundſchafft ſehr noͤtig vnd hocherſprießlich
im Kriege/ alſo iſt es ſehr ſchaͤdlich/ wann man dieſelbe verſeumet oder
nicht haben kan.
Auß mangel guter Kundſchafft geriethe Jonathan der Maccha-
beer Heerfuͤhrer mit ſeiner Armee in groſſe vnd euſſerſte Gefahr. Dann
wie jhm die Heyden im Blachfelde entgegen zogen/ hatten ſie einen groſ-
ſen Hauffen im Gebirge verſtecket vnd verdecket gehalten/ darvon Jo-
nathan keine Kundſchafft gehabt/ vnd mit der gantzen Force auff die
fronte deß Feindes Corpo gangen vnnd daſſelbe Ritterlich angriffen/
ſeind die verdeckte im Gebirge/ jhme vnverſehens in die Flancke gangen/
ſein Kriegsheer in die Flucht vñ Confuſion gebracht/ auch wol gar dz Feld
quittiren muͤſſen/ wann nicht Jonathan/ vermittelſt Goͤttlicher Huͤlffe
vnd ſeiner ſtandhafften Mann- vnnd Tapfferkeit von newen Stand ge-
faſſet/ ſeine verſtrewete Voͤlcker wieder redreſſiret, in Ordnunge geſtel-
(1.) Wer
Krieg
ohne
Kund-
ſchafft
fuͤhren
will/ der
wend viel
auff/ ge-
wint nicht
viel.
Froſch-
maͤußler.let/ vnd ſeinen von vermeinter Victori ſchon ſicheren Feind von newen
angegriffen vnd in die Flucht gebracht. 1. Macchab. c. 11. v. 68. \& ſeqq. (1.)
Auff diejenige aber/ ſo dem Feinde etwas verkundſchafften ſoll man fleiſ-
ſig inquiriren vnd ſich deren bemaͤchtigen.
Als einer vnter den Macchabeern Rodocus genant/ den Feinden
alle Heimligkeiten verrathen/ iſt er ergriffen vnnd gefangen worden. 2.
Macchab. c. 13. v. 21.
AXIOMA CLVIII.
Jm Krieg ſoll man mit Fleiß dahin trachten/ wie man
ſeinem Feinde die Proviande vnd ſonderlich
das Waſſer nehme.
WIe der Koͤnig Hiskia ſahe/ daß Sanherib ſein Angeſicht da-
hin gerichtet/ Jeruſalem zu attaquiren vñ zu belagern/ hielte er
mit ſeinen Obriſten vnd Gewaltigen Kriegs-Rath/ vnnd be-
funden vor dienſam/ daß man drauſſen vmb Jeruſalem her
vor der Statt/ die Waſſer von den Brunnen zu decken/ daß der Feind
mangel an Waſſer finde/ vnd die Belaͤgerunge dahero ſo viel do ehe vff-
zuheben vnd zu quittiren genoͤtiget wuͤrde. 2. Chron. c. 32. v. 2. \& ſeq.
Wo der Feind keine Lebens Mittel findet/ ſonderlich/ da jhme das
Waſſer/ welches man bey einem groſſen Kriegesheer gar nit entbehren
kan/
[337]Von dem Weltlichen Stande.
kan/ wie zu leſen 2. Reg c. 3. v. 9. \& ſeq. genommen wird/ da kaners nicht
lange machen.
Alſo ließ Holofernes der Statt Bethulia bey wehrender Belage-
runge das Waſſer nehmen/ vnd die vbrige verborgene Bruͤnnlein vnnd
Qvellen ſtarck beſetzen/ wordurch ſie in euſſerſte Noth gerathen vnddie
Statt auffge geben haͤtten/ wann nicht Gott durch die Judith ſie errettet/
im Buch Judith c. 7. v. 6. \& ſeq.
Als Joab nach erhaltener Victori in der Ammoniter Lande mei-
ſter ſpiehlete/ hat er das Land verderbet/ die Veſte Rabba eingenommen/
geſchlagen vnd zerbrochen/ damit die Ammoniter keine Mittel behielten
ſich wieder zu recolligiren vnd zu ruͤſten 1. Chron. c. 21.
Axioma CLIX.
Es iſt nicht allemahl rathſamb daß man ſeinen Feind
beenge/ ad anguſtiastreibe/ oder gar zudeſpe-
rationbringe.
ALs Bachides mit einem groſſen Heer vnverſehens an den Jordan
kahm/ vnd Jonathan der Macchabeer Feld-Herꝛn/ mit ſeinenSeinem
Feinde
muß man
zu weilen
eine guͤlde-
ne Bruͤcke
bawen.
Voͤlckern vmbgeben vnd gleichſam im Sack hatte/ daß ſie jhm
nicht entgehen/ ſondern ſtand halten muͤſten/ ermante ſich Jona-
than/ ſtellete ſeine Armee in gute Ordre in Bataglia, ſprach ſeinen Solda-
ten Hertzhafft zu/ remonſtrirte jhnen in was fuͤr Gefahr ſie ſtunden/ vnd
ſprach/ die Feinde ſeind da vnd wir muͤſſen vns wehren/ dieweil wir doch
nicht entrinnen koͤnnen. Dann wir haben Feinde fuͤr vns vnnd hinter
vns/ ſo iſt der Jordan auff einer Seiten/ auff der ander Seiten ſeind La-
chen vnd Gebuͤrge. Thaten darauff jhr Gebet zu GOtt/ griffen den
Feind an/ vnd Jonathas ſchlug nach Bacchide/ dieſer aber wiche zuruͤck
vnd wurden der Feinde tauſend geſchlagen/ ſalvirten ſich endlich vber den
Jordan/ dahin Bachidts Armee jhnen zu folgen nicht getrawet/ im 1.
Buch der Macchab c. 9. v. 43. \& ſeq.
Die Noth vnd Gefahr lehret offt beten vnnd ſechten/ vnnd wann
einer zur Deſperation forciret wird/ vñ kein Hoffnunge zu entrinnen ſie-
het/ muß er ein Hertz ergreiffen vnd beſſer achten/ ſein Leben mit ritterli-
chem Kempffen zu beſchlieſſen als ſich wie ein Schaff zur Schlachtbanck
bringen laſſen. (1.)(1.) Igna-
viam quo-
q́ue neceſſitas acuit, \& ſæpè deſperatio ſpei cauſa eſt. Curt. lib. 5. Quos enim forte virtus ad vi-
ctoriam non excitat, aliquando ultimum \& maximum telum, vincendi aut moriendi neceſſitas
cogit. Iacob. Zevecot. in Sueton. Cai. Jul. Cæſ. obſervat. Politic. c. 60. ubi plura Exẽpla recenſet.
V u uAls
[338]Das anden Buch/
Als Graff Moritz von Naſſaw bey Newport in Flandern ſich mit
Ertzhertzog Albrecht im Felde engagirte, vnd dieſer viel ſtaͤrcker an Volck
vnd anderer Kriegsbereitſchafft/ als Graff Moritz/ war/ auch mit dem
Vortrabe einen gluͤcklichen Streich gethan vnd dardurch ein groß præ-
cipuum oder Vorſprũg erlanget/ reſolvirte Graff Moritz auß der Noth/
weil es nicht zu endern vnd er vmbſchloſſen war/ eine Tugend zumachen/
ließ alle bey ſich gehabte Schiffe vom Vfer deß Meers abfuͤhren vnnd
dardurch ſeinen Soldaten alle Hoffnunge zu entgehen abſchneiden/ daß
ſie auß Noth manhafft fechten/ oder ſich nieder machen laſſen muͤſten/ er-
hielte dardurch eine gewaltige Victoriam.
Deßgleichen hat Agathocles, wie er ſeine Voͤlcker in Africam an-
geſetzet/ in jhrem Angeſichte ſeine Flote vnnd Schiffe mit Fewr verbren-
nen laſſen/ vnd jhnen zugeſprochen/ ſie haͤtten zu ſehen/ daß jhnen alle
Hoffnunge zu entfliehen/ benommen/ vnd eins von den beyden/ nemlich
zu ſterben oder zu ſiegen erwehlen muͤſten/ Juſtin. lib. 22. Hiſtor. Hat de-
rowegen ein Feldherꝛ wol darauff zu ſehen/ daß er ſeinen Feind nicht zu
ſehr einſpanne/ jhme alle Mittel vñ Wege zur detirada verrenne/ vnd zur
Deſperation bringe/ ſondern wann ers dahin bringet/ daß er mit Scha-
den vnd Conſuſion weichen muß/ ſeinem Feinde vielmehr/ wie die Alten
zuſagen pflegen/ eine guͤldene Bruͤcke bawe/ vnd wann er erſt in die Flucht
vnd Confuſion/ alsdann mit guter Ordre ſeine Victori verfolge. Kay-
ſer Sigiſmundus hat pflegen zuſagen: Es iſt genug geſieget/ wann
man die Feinde in die Flucht gebracht hat.
Hanc reputet miles pro ſufficiente triumpho.’
AXIOMA CLX.
Wann man dem Feinde auſſer Landes vnnd im ſeini-
gen vor kommen kan/ iſt es beſſer/ als daß man
(1.) Melius
eſt præve-
nire quam
præveniri.
Uſu longo
comper-
tum eſt,
Hoſtes ita demum funditus ſubverti, ſi in propriis ſedibus vincerentur. Mamert. in Panegy.
Maxim. Auguſt. dicto.man ſeiner im Lande warte. (1.)
ALs Jonathas der Macchabeer Feldherꝛ part erlangetẽ/ daß deß
Demetrii Hauptleuthe mit groſſer Macht wieder jhn vnnd ſeine
Bruͤder im Anzuge begriffen/ wartete er nicht lange/ ſondern begab
ſich
[338[339]]Von dem Weltlichen Stande.
ſich geſchwinde auß Jeruſalem/ avancirte mit ſeiner Armee in das Land
Hemath/ dann er wolte nicht/ meldet die Hiſtoria/ harren/ daß ſie jhm zu-
vor in ſein Land fiehlen. 1. Macchab. c. 12. v. 24. 25. Jmgleichen als vor
jhn Judas Macchabeus vernahm/ daß ſich Apollonius/ wieder jhn ſtarck
zu Felde ruͤſtete/ wolte er nicht ſeiner warten/ ſondern zohe jhm entgegen.
1. Macchab. c. 3. v. 11.
Es iſt ein alt Teutſches vnd warhafftes Sprichwort/ daß es in viel
Wege beſſer ſey/ daß man ſein Pferd an deß Feindes als an ſeinem eyge-
nen Zaun binde. Laͤſſet man den Feind erſt ins Land kommen/ ſo muß
man deſſen Armee mit der ſeinigen vnterhalten/ wordurch die Mittel ab-
gehen vnd der Vortheil dem Feinde zu waͤchſet. Auch kan man ſeinen
Feind nicht als nurent in dem ſeinigen gantz debelliren vnd bekriegen.
Axioma CLXI.
Es iſt gleiche viel/ ob man im Kriege ſeinen offenbah-
ren Feind mit Liſt vnd Geſchwindigkeit/ oder
mit Mann-vnd Tapfferkeit vbcrwin-
det. (1.)
an virtus,
quis in ho-
ſte requi-
rat? Ageſi-
laus cum
ſtratage-
mate im-
poſuiſſet
Tiſſapher-
ni Perſa-
rum Duci,
ad amicos
dixit: Fœ-
dera qui-
dem vio-
lare pręter
cauſam, impium eſt, cæterum hoſtibus imponere, non modo juſtum, verum etiam \& jucundum
\& lucroſum. Eraſm in Apophthegm. lib. 1. in Ageſilao n. 13.
ARgliſtigkeit iſt zwar keine Weißheit/ ſpricht Syrach/ vnnd kan in
denen Haͤndeln darin Trew vnd Glaube/ Synceritaͤt vnd Auffrich-
tigkeit erfordert wird/ keinen Platz finden/ aber im rechtmeſſigen
Kriege/ da man vorhin ſeinem Feinde nichts zugeſagt/ mag man
ſich der Stratagematum vnd Liſtigkeit wol bedienen/ vnd ſeinem Feinde
dardurch Abbruch thun oder jhn gantz ruiniren.
Den Joſuam inſtruirte Gott ſelber/ wie er durch einen Anſchlag
vnd Stratagema den Koͤnig Ai vnd die Jnwohner ſelbiger Statt herauß
locken/ hernacher aber durch den Hinterhalt dieſelbe vberfallen vnnd be-
ſtreitten ſolte/ im Buch Joſ. c. 8. darvon Auguſtinus ſchreibet/ wie ad
marginem notiret.(2.)
V u u ijGedon
[340]Das ander Buch/
Gedon gebrauchte ſich auch eines Anſchlags im Buch der Richter
c. 3. v. 14. \& c. 7.
Der redliche Huſai war Davids trewer Diener vnnd dahero ſein
Freund genant/ vnd waͤre lieber mit David in das Elend gangen als zu
Jeruſalem geblieben/ wann er nicht getrawet durch Liſt vnnd Geſchwin-
digkeit/ ſeinem Herꝛn beſſere Dienſte allda als durch ſeine Mannheit vnd
Gegenwart im Felde zuleiſten. Vnd demnach Abſolon als ein vermein-
ter newer Koͤnig ſeine Intrada vnd Einzug in Jeruſalem hielte/ wolte
Huſai mit ſeiner congratulation vnd Gluͤck wuͤnſchung zum newen Re-
giment nicht der letzte ſeyn/ fand ſich bald bey jhme vnd ſprach zweymahl:
Gluͤck zu Herꝛ Koͤnig/ Gluͤck zu Herꝛ Koͤnig: Vnd wiewol: Abſolon jh-
me antwortete/ warumb er nicht mit ſeinem Freunde dem David gezo-
gen/ replicirte er doch: nicht alſo/ ſondern welchen der Herꝛ erwehlet vnd
diß Volck vnd alle Mann in Jſrael/ deß will ich ſeyn vnd bleiben/ wie ich
fuͤr deinen Vatter gedienet habe/ ſo will ich auch fuͤr dir ſeyn. 2. Sam. 17.
v. 16. \& ſeqq.
Durch dieſe Simulation, Liſt vnnd Klugheit brachte es Huſai da-
hin/ daß jhme Abſolon trawete/ vnnd gar mit in den geheimbſten Kriegs-
Rath kommen lieſe/ da er dann durch ſeine Klugheit deß Achitophels gu-
ten Rath vor Abſolon wider David vmbſtoſſete/ vnd einen ſolchen Rath/
den dem Abſolon ſchaͤdlich/ vnd ſeinem Herꝛn dem David vortraͤglich
vnd nuͤtzlich war/ ertheilte/ vnd wird dem Huſai ſolcher Betrug wieder
ſeines Herꝛn offenen Feind vnd Rebellen nicht vbel/ ſondern zum beſten
gedeutet/ zumahln er ſeinem Herꝛn David noch mit Vnterthans Pflich-
ten verwand/ aber dem Abſolon ſich noch nicht verpflichtet/ gemachet hat-
te/ auch bey ſeiner Erklaͤrunge gegen demſelben dieſe Vorſichtigkeit ge-
brauchete/ daß er deme wolte trew ſeyn/ welchen der Herꝛ erwehlet/ das
Volck vnd alle Mann in Jſrael. Nun hatte der Herꝛ den David vnnd
nicht den Abſolon erwehlet/ vnd fehlete auch noch viel daran/ daß alle
Mann in Abſolons Rebellionwieder jhren von Gott geordneten Geſalb-
ten conſentiret haben. Nach welcher Erklaͤrung auch die nachfolgende
offerten deß Huſai/ nemlich/ daß er wolte fuͤr jhn Abſolon ſeyn/ wie er fuͤr
ſeinen Vatter gedienet/ nemlich dafern jhn der Herꝛ erwehlet vnnd alle
Mann in Jſrael jhme beyfallen wuͤrden/ conditioniret waren/ aber wol
wuͤſte/ daß deren conditionen keine koͤnte oder wuͤrde erfuͤllet werden.
Hierbey hat Huſai vorſichtig vnd weißlich/ aber Abſolon gar vnweißlich
gehandelt/ daß er auff ſolche zweiffelhaffte vnd vngewiſſe Rede trawete/
vnd ſich deß Huſai Trewe vorhin nicht beſſer verſicherte.
Die Judith ſimulirte vnd ließ ſich gegen den Holofernem nicht an-
ders
[341]Von dem Weltlichen Stande.
ders mercken/ als wann er gewiß mit Bethulia Meiſter ſpiehlen wuͤr-
de/ wann er nurent jhrem Rath folgete/ wuͤnſchete daneben dem Koͤnig
Nebucadnezar von Gott Glück/ růhmete hoch ſeine deß Holofernis Ver-
nunfft vnd Weißheit/ vnd daß ſein gut Regiment vber all gepreiſet wuͤr-
de/ gedachte aber doch/ wie ſie mit Liſt vñ Geſchwindigkeit jhme den Halß
brechen vnd jhr Volck von ſeiner Tyranney erretten moͤchte/ welches
auch geſchehen/ im Buch Judith c. 11. \& c. 13.
Die Macchabeer Jonathan vnnd Simon hielten hinterm Berge
ohne zweiffel in einer buſquage biß ſie den Vortheil erſahen jhren Feind
mit Liſt vnd Geſchwindigkeit zu vberfallen. 1. Macchab. c. 9. v. 38. \& ſeqq.
Als deß Demetrii Hauptleuthe gute Kundſchafft hatten/ daß Jo-
nathas ſein Volck in Harniſch vnd geruͤſt zur Feldſchlacht bereit gehabt/
vnd ſich nicht baſtand befunden/ reterirten ſie ſich in der Nacht gar ſtille/
vnd damit man ſolches in der Feinde Lager nicht merckte/ gebrauchten ſie
dieſe Geſchwindigkeit/ daß ſie viel Fewr hin vnd wieder im Lager machen
lieſen/ als waͤren ſie noch darin/ wie aber Jonathas den Morgen erfuhr/
daß ſie weg vnd er durch das Fewr betrogen war/ ſatzte er jhnen nach/ aber
ſie waren zuweit/ daß er ſie nicht ereilen konte. 1. Macchab. c. 12. v. 26.
Es wollen aber ſolche Stratagemata vnd Anſchlaͤge mit weiſem
Rath vnd gutem Bedacht angebracht vnd zuwerck geſetzet ſeyn/ dann An-
ſchlaͤge ſpricht Salomon beſtehen/ wenn man ſie mit Rath fuͤhret/ vnnd
Krieg ſoll man mit Vernunfft fuͤhren. Proverb. c. 20. v. 18. De hâc mate-
ria vid. plura ex Sacris Exempla apud Thomam Henrici de Bell. cap. 13.
per tot.
AXIOMA CLXII.
Trewloſigkeit iſt auch im Kriege nicht zulaͤſſig/ ſon-
dern was man ſeinem Feinde zuſaget vnd ver-(2.) Fides
quando
promitti-
tur etiam
hoſti ſer-
vanda cõ-
tra quem
bellum geritur, Auguſtin. Epiſt. 1. ad Bonifac. Nimirum hoſtes qui ſunt homines eſſe non deſi-
nunt. At homines omnes, qui ad rationis uſum pervenerunt capaces ſunt juris ex promiſſo. vid.
Groti. de jur. Bell. lib. 3. c. 19. n. 1. \& ſeq. per tot. ubi latè de hac quæſt. Et de hac quæſtione latius
egi in tractat. meo de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 2. claſ. 1. c. 2. n. 16. \& ſeqq. vid. etiam Thom. Henri-
ci de Bell. c. 12. per tot.
ſpricht/ ſoll man trewlich halten. (1.)
JO ſua verſprach den Gibeonitern Sicherheit/ die hielte er jhnen
auch/ ohnerachtet Sie den Joſuam vnd das Volck mit Liſt vnnd
Geſchwindigkeit hintergangen vnd ſich vor andere frembde Voͤl.
V u u iijcker
[342]Das ander Buch/
cker faͤlſchlich außgegeben. Dannoch/ weil die Obriſten der Gemeine
jhnen geſchworen hatten bey dem Herꝛn dem Gott Jſrael/ hielten ſie den
Bund/ Joſ. c. 9. Vnd als etzliche hundert Jahr hernach Saul ſolchen
Bund zubrechen ſich vnterſtanden/ ſtraffete Gott bey Davids Regierun-
ge Jſrael mit drey Jaͤhriger Thewrunge/ vnd als David darüber das
Angeſicht deß Herꝛn ſuchete/ ſprach der Herꝛ/ vmb Sauls willen vnnd
vmb deß Bluthauſes willen/ daß er die Gibeoniter getoͤdtet hat/ koͤnte
auch ſolche Vntrewe anders nicht als durch das Blut Sauls ſeiner po-
ſteritaͤt vnd Nachkommen/ in deme ſieben Maͤnner auß ſeinem Hauſe/
den Gibeonitern zur Execution gelieffert vnd auffgehenget wuͤrden/ auß-
geſoͤhnet werden. 2. Samuel. c. 21.
Alſo thaten gar vnrecht deß Jacobs Soͤhne Simeon vnnd Levi/
nach dem ſie wegen jhrer Schweſter Heyrath mit Sichem accordiret,
derſelbe auch dem getroffenen Accord ſeines Theils ein Gnuͤgen gethan/
vnd ſich mit allem was Maͤnnlich vnter jhnen war beſchneiden laſſen/
daß ſie die Sichemiter wieder gegebene Trew erwuͤrgeten/ darüber Ja-
cob hefftig ſich beſchweret vnd klaget/ daß ſie jhm dardurch Vngluͤck zu-
gerichtet/ vnd jhn fuͤr den Einwohnern deß Landes ſtinckend gemachet/
Geneſ. c. 34. gedencket vnd verweiſet jhnen ſolches auch noch gar ſtarck in
ſeinem Teſtament vnd letzten Willens Verordnunge/ die Bruͤder Si-
meon vnd Levi ſpricht er/ jhre Schwerdter ſeind moͤrdiſche Waffen/ mei-
ne Seele komme nicht in jhren Rath. Geneſ. c. 49. v. 5. Trewloß handel-
te deß Koͤnigs Antiochi Hauptman/ wie er vor Jeruſalem kame mit ei-
nem groſſen Kriegsvolck/ verſprach/ wann ſie jhn in Guͤte einlieſſen keinẽ
Schaden thun/ aber wie er hinein kahm/ handelte er betrieglich/ vberfiehl
die Statt verraͤtherlich/ pluͤnderte vnd erſchlug viel Leuthe. 1. Macchab. c.
1. v. 30. Jmgleichen Nicanor vnd Alcimus/ die etzlichen frommen Ju-
den Frieden eydlich zuſagten/ aber nicht hielten. 1. Macchab. c. 7. v. 15. \&
ſeqq. Jmgleichen Tryphon/ welcher wieder gegebene Parola, Trew vnd
Glauben Jonatham den Macchabeer ſambt ſeinen beyden zu Geiſel
empfangenen Soͤhnen trewloſer weiſe erwürgen vnd vmbs Leben brin-
gen ließ. im 1. Buch der Macchab. c. 13. v. 14. \& ſeqq. Vnrecht thate
Philippus deß Lyſias Feldhauptman/ wie er denen von Betzura immuni-
taͤt vnd Friede/ auch die Statt in jhrem Stande zulaſſen verſprach/ her-
nacher wieder ſeine Parola vnnd Eyd per Rationem Status die Mawren
vmbher einreiſſen vnd die Statt demanteliren ließ. 1. Macchab. c. 6. v. 60.
Es wolten etzliche Abtruͤnnige Jſraeliten den Koͤnig Alexandrum
vberreden/ daß er Jonathas der Maccchabeer Fuͤrſten/ welchem er zu ſei-
nem vnd der Cleopatræ Beylager beſchrieben/ bey dieſer Occaſion an-
halten
[343]Von dem Weltlichen Stande.
halten oder gar auß dem Wege raumen ſolte/ aber Alexander wolte dieſer
trewloſer Leuthe Rath nit hoͤren/ ſondern hielt feſt vber ſein Koͤnigliches
Wort vnd that Jonathan groſſe Ehre an. 1. Macchab. c. 10. v. 59.
AXIOMA CLXIII.
Man muß in wichtigen Haͤndeln/ ſonderlich im
Kriege weder Feinden/ Freunden oder Bundes-
genoſſen leichtlich oder zuviel trawen. (1.)
\& diffidere
memento,
hi ſunt
nervi Pru-
dentiæ, re-
ctè dixit
Epichar-
mes.
Omnia tu-
ta, ſi ſuſpe-
cta ha-
beas, tu-
tiora erũt,
\& tota hu-
jus mundi
ſecuritas à
diffidentia
dependet,
Notat.
Marſelar.
in Tractat
de Legat.
p. 181.
In rebus
ad ſtatum
\& Rem-
publicam
pertinen-
tibus, con-
ſilio non
niſi ſuo u-
tendum.
eſſe, prudentes exiſtimant.
ES iſt gewiß/ daß die Welt im argen lieget vnd iſt voller Liſt vnnd
Betrugs. Der Prophet Obadia ſchreibet hiervon alſo: Alle dei-
ne eygene Bundesgenoſſen werden dich zum Lande hinauß ſtoſ-
ſen/ die Leuthe auff die du deinen Troſt ſetzeſt werden dich betrie-
gen vnd vberwaͤltigen/ die dein Brod eſſen werden dich verrathen ehe du
es mercken wirſt. Obad. c. 1. v. 7.
Als David den Saul in ſeinem Lager vnd Wagenburg ſchlaffent
vbereylete/ vnnd ſeinen Spieß vnd Waſſer-Becher zu ſeinen Haupten
hinweg nahme/ gleichwol ſeiner ſchonete/ muſte der vntrewe Saul deß
Davids Trewe vnd Redligkeit ſelber erkennen/ vnd wiewol er zu David
ſagte/ kom wieder mein Sohn David/ ich will dir kein Leyd fuͤrder thun/
hat doch David dieſen deß Sauls Rotemõtaden, ſuͤſſen vnd betriegli-
chen Worten ſo wenig getrawet/ daß er ſich noch viel mehr darumb als
vorhin fuͤr jhm gefuͤrchtet/ vnnd in ſeinem Hertzen gedacht er wuͤrde der
Tage eine in Sauls Haͤnde gerathen/ (2.) Derowegen fuͤr das ſicherſte
gehalten/ daß er in der Philiſter Lande ſich falvirte vnnd ſich zum Koͤnig
Achis begeben. 1. Sam. c. 26. \& c. 27. dann Salomon recht ſaget: Wann
dein Feind ſeine Stimme holdſelig machet/ ſo glaube jhm nicht/ denn es
ſind ſieben Grewel in ſeinem Hertzen/ in den Sprichwoͤrtern c. 26. v. 25.
Vnrecht thate Abner daß er dem Joab ſo viel trawete vnd ſich zum
heimlichen vertrawten Geſpraͤche vnterm Thor einſtellete vnnd daruͤber
tuͤckiſcher Weiſe erſtochen ward. 2. Samuel. c. 3. v. 27.
Amaſa trawete dem Joab auch wol wie er zu jhm ſagte: Friede ſey
mit dir mein Bruder/ vnd jhm einen Kuß præfentirte, Jmmitteſt jhme
den Degen in den Leib ſtoſſete. Sam. c. 20. v. 9. 10.
Nicht
[344]Das ander Buch/
Nicht vnweißlich/ ſondern vielmehr vorſichtig handelten die Fuͤrſten
der Philiſter/ daß ſie dem David nicht eben trawen wolten/ wie er mit
dem Koͤnig Achis wieder ſein Volck zu Felde ziehen vnd ſtreitten wolte.
1. Samuel. c. 29. v. 4.
Recht thate Judas Macchabeus daß er dem Bacchidi vnd Alci-
mo/ da ſie jhme betrieglicher Weiſe den Frieden anbothen/ nicht trawete.
im 1. Buch der Macchabeer c. 7. v. 11.
Sehr groſſe vnd ſtattliiche Offerten thate Demetrius dem Jona-
tha vnd ſeinem Volcke/ daß ſie jhme in dem Kriege wieder den Koͤnig
Alexander Antiochi deß Edlen Sohn aſſiſtiren wolten/ wie auß deß De-
metrii langen Syncerations Brieffe zu ſehen/ im 1. Buch der Macchabeer
c. 10. von dem v. 26. biß auff den 45. v. Aber es meldet die Hiſtoria da-
ſelbſten/ daß Jonathan vnd ſein Volck dieſem zuſchreiben vnd betriegli-
chen glatten Worten nicht trawen wollen/ wegen voriger ſeiner Vntrew
vnd begangener grawſamer Tyranney die er zuvor wieder Jſrael geuͤbet
hatte/ ibid. v. 46. Haͤtte Jonathan dieſe Vorſichtigkeit auch gebrauchet/
deß Tryphons Parola vnnd geſchmirt betrieglichen Worten hernacher
nicht zuviel getrawet/ waͤre er nicht ſub bona fide zu Ptolomais verſtri-
cket vnd betrieglicher Weiſe vmb das Leben gebracht worden/ im 1. Buch
der Macchab. c. 12. v. 41. \& ſeqq. \& c. 15. v. 17. \& 23.
Dahero Gott bey dem Propheten Jeremia ſelber warnet: Ein
jeglicher huͤte ſich fuͤr ſeinem Freunde/ vnd trawe auch ſeinem Bruder
nicht/ denn ein Bruder vntertrucket den andern/ vnd ein Freund verraͤth
den andern/ ein Freund taͤuſchet den andern vñ redet kein wahr Wort/ꝛc.
Jerem. c. 9. v. 4. \& ſeqq. Simon der Macchabeer trawete ſeinem Toch-
terman Ptolomeo dem Hauptman vber die Lande Jericho/ der heimlich
darnach trachtete wie er ein Regent in gantz Judea werden moͤchte/ gar zu
wol/ kahm in guten Vaͤtterlichen Vertrawen/ auff vorgangene Einla-
dunge mit zweyen ſeinen Soͤhnen zu jhme zu Gaſte/ vnnd da ſie froͤlich
waren vnd wol getruncken hatten machete ſich Ptolomeus mit ſeinen
Knechten tückiſcher Weiſe auff/ ergriff jhre eygene Waffen vnd Gewehr/
die ſie ſo offt wieder jhren Feind ritterlich gefuͤhret/ vber fiehl ſeinen alten
redlichen Schwiegervatter ſambt den beyden Soͤhnen ob dem Mahl vnd
brachten ſie vmb das Leben/ im 1. Buch der Macchab. c. 16. v. 11. \&
ſeqq. Hie hat es wol geheiſſen wie der Poet ſaget:
Non Socer à genero, fratrum quoque gratia rara eſt.’
Gar zu vieltraweten die Juden den Einwohnern zu Joppen/ daß ſie ſich
vnterm Schein angenommener guter Freundſchafft bereden lieſſen vnd
mit
[345]Von dem Weltlichen Stande.
mit jhren Weibern vnnd Kindern in die Schiffe ſo von jhnen beſtellet
waren tratten/ vnd hernacher wie ſie auff das Meer kahmen von den
Joppenſerntrewloſer verraͤtheriſcher Weiſe vber Bord geworffen vnnd
verſaͤuffet worden im 2. Buch der Macchab. c. 12. v. 3. \& ſeqq.
AXIOMA CLXIV.
Jm Kriege muß vor allen Dingen gute Ordnunge ge-
halten vnd angeſtellet werden.
ALs Abraham mit ſeinen Knechten zu Felde ziehen wolte/ den Loth zu
retten/ armirte vnd bewehrte er zuvor ſeine Knechte/ jagte dem Feinde
in guter Ordnunge nach/ vnd wie er gen Dan/ nahe an den Feind gerie-
the/ ſtellete er vorhin ſein Volck in Bataglie vnd Schlachtordnunge/ thet-
let ſie in drey Hauffen/ vnd grieff darauff den Feind/ der ſicher vnd in con-
fuſion war/ an. Geneſ. c. 14.
Es hat Gott ſelber dem Moſi vnd ſeinem Volcke Krieges Ord-
nunge vorgeſchrieben. Num. c. 1. \& 2.
Wie Joſua auff Gottes Befehl die Statt Ai angreiffen wolte/
blieb er die Nacht vnter dem Volcke/ machete ſich deß Morgens fruͤt
auff/ ſtellete das Volck vorhin in gute Ordnunge/ vnd zog ſolchem nach
mit den aͤltiſten vnd vornembſten Officirern vor dem Volcke her gen Ai.
Joſ. c. 8. v. 10.
Alſo ertheilet Gott ſelber den Kindern Jſrael Ordnunge wie man
mit den Trommeten zu Felde blaſen/ wie die Laͤger eins nach dem an-
dern in guter Ordnunge auffbrechen vnnd alſo wieder den Feind der ſie
beleydiget/ anzuziehen vnd ſtreitten ſolten. Num. c. 10. v. 3. \& ſeqq.
Als der Feldhauptman Joab wieder die Ammoniter ins Feld kahm
vnd vermerckte/ daß dieſe vnd jhre Aſſiſtenten die Syrer ſich in zwey
Hauffen getheilet/ ſtellete er die Schlachtordnunge mit groſſer Vorſich-
tigkeit an/ theilte ſeine Armee auch in zwey Hauffen oder Fluͤgel vnd gab
gewiſſe Ordre, wie ein Fluͤgel dem andern im Fall der Noth ſecundiren
vnd ſuccurriren ſolte. 1. Chron. c. 20. v. 10. \& ſeqq. Welcher geſtalt der
Koͤnig David ſeine Kriegsleuthe vnd Armeen vnter gewiſſe Generalen
abgetheilet ſolches wird weitlaͤufftig erzehlet im 1. Buch der Chronic.
cap. 28.
Wie der Junge Antiochus wieder die Macchabeer mit ſeinem
X x xKriegs-
[346]Das ander Buch/
Kriegsheer zu Felde gezogen/ meldet die Schrifft/ daß es vorſichtiglich
vnd in guter Ordnunge geſchehen. 1. Macchab. c. 6. v. 40. da dann auch
die gantze Bataglie vnd Schlachtordnunge/ wie ſie mit Elephanten vnd
andern apparat angeſtellet/ auß fuͤhrlich beſchrieben wird.
Als Jonathas der Macchabeer Hertzog Kundſchafft auß der Fein-
de Lager erhielte/ daß deß Demetrii Hauptleuthe beſchloſſen haͤtten jhn in
der Nacht zu vberfallen/ ſtellet Jonathas eilends alles in gute Ordnun-
ge/ beſtellete die Schild-vnd andere Wachten mit hoͤchſtem Fleiß/ ließ ſei-
ne Soldaten die gantze Nacht im Harniſch vnd Gewehr ſtehen/ ordnete
auch vmb das Lager her verlohrne Schildwachten/ verhuͤtete dardurch
nicht allein deß Feindes Anſchlag/ ſondern jagte demſelben damit eine
Furcht ein/ daß er in ſelber Nacht in der ſtille auffgebrochen vnnd ſein La-
ger quitiret. 1. Macchab. c. 12. v. 26. \& ſeq.
AXIOMA CLXV.
Verſaͤumbte Schildwacht iſt im Kriege an Leib vnd
Leben zu ſtraffen.
WIe Saul den David verfolgte in der Wuͤſten Siph vnnd ſich
lagerte auff den Huͤgel Hachila mit ſeinen bey ſich habenden
Officirern/ ſich zur Ruhe begeben vnnd die Schildwachten
ſchlecht beſtellet/ kahm David vnd nahm zum Haupten Sauls
ſeinen Spieß vnnd Waſſer-Becher vnnd damit hinuͤber auff die ander
Seite vnd deß Berges Spitze kommen war/ rieff er dem Abner vnd gan-
tzem Heer zu vnd ſprach: So wahr der Herꝛ lebet jhr ſeit Kinder deß
Todtes/ daß jhr ewren Herren den Geſalbten deß Herꝛn nicht behuͤtet. 1.
Sam. c. 26. v. 14. Wegen verſaumbter Schildwacht ſeind viel Armeen
in groſſe Gefahr gerathen/ vnd offt gar biß auff das Haupt geſchlagen/
derowegen die Schildwachten wol zu beſtellen/ vnd die jenige ſo ſie ver-
ſaͤumen billig an Leib vnd Leben geſtrafft werden koͤnnen.
Als Gideon wieder die Medianiter zu Felde zohe vnd in der Nacht
an jhr Lager vnd die Schildwaͤchter geriethe/ welche ſich nieder geleget vñ
einer dem andern Traͤume erzehlete/ gaber ſeinen Soldaten die Loſe/ ließ
Laͤrmen blaſſen/ brachte die Medianiter in Confuſion/ daß eines jegli-
chen Schwerd wieder den andern war/ vnd der Reſt ſich mit der Flucht
ſalviren muſte. Judic. c. 7.
Holofer-
[347]Von dem Weltlichen Stande.
Holofernes ſeine Schildwachten waren ſchlecht beſtellet/ das ko-
ſtet jhm ſeinen Kopff. im Buch Judith. c. 14.
AXIOMA CLXVI.
Wer Kriegs Ordre bricht vnd vbertrit/ der muß
ſcharff vnd ernſtlich geſtraffet werden.
WIe Joſua den Anſchlag auff die Statt Jericho machete vnnd
von Gott Zuſage hatte/ daß er dieſelbe mit dem Schwerde ge-
winnen ſolte/ ließ er in dem gantzen Lager die Ordre publici-
ren, vnd auß ruffen/ daß die Statt vnnd alles was darin gewe-
ſen/ (auſſerhalb der Hure Rahab die mit jhr im Hauſe waren) ver-
band ſeyn ſolte. Joſ. c. 6. v. 17. \& ſeqq.
Aber Achan der Sohn Charmi vom Stamm Juda contravenir-
te vnd handelte wieder dieſe Ordre ſeines Generals vnd Feldherꝛn/ dero-
wegen er mit ſeinem gantzen Hauſe zum Todte vervrtheilet/ geſteiniget
vnd mit Fewer verbrand worden. Joſ. c. 7.
Es war zwar an ſich ſelber keine proportion vnter dem Babyloniſchen
Mantel vnd andere Sachen/ ſo Achan wieder ertheilte Ordre geraubet
hatte/ vnd der ſchwehren Straffe/ damit er vnd ſein gantzes Hauß beleget
ward/ dannoch war es nicht vnbillig/ weil er wieder Kriegs Ordre gehan-
delt/ alſo geſchiehet noch offt in den Kriegen daman gute diſciplin helt/
daß ein Soldat der nurent ein Huhn oder dergleichen wieder Verbott
genommen oder auß ſeiner Ordnung gangen/ am Leben geſtrafft wird/
dann Krieg muß mit ſcharffer diſciplin vnd guter Ordnunge geführet
werden/ ſoll es ſonſten beſtand haben.
Als Judas der Macchabeer General die Edomiter in dẽ Feſten vber-
fiehl/ dieſelbe eroberte vnd was im Gewehr geſtanden niederhawen ließ/
aber bey neun tauſend ſich in zwey ſtarcke Thuͤrne ſalvirten, zohe er zwar
mit der Haupt Armada weiter fort/ hinterließ aber etliche Officirer/ mit
einem ziemlichen Corpo vnd dieſer expreſſen Ordre, die Thuͤrne zu ſtuͤr-
men vñ einzunehmen/ aber es lieſſen ſich etzliche durch die Belagerte mit
Geld beſtechen/ nahmen fuͤnff vnd dreyſſig tauſend Gülden von jhnen/
vnd zohen ab. Wie ſolches Judas Macchabeus erfuhr/ rieff er ſeine
Hauptleuthe zuſammen/ ließ die Verraͤther ſeiner Ordre anklagen vnd
Kriegsrecht vber ſie halten/ da dann dieſelbe wegen verachteter Ordre
X x x ijjhres
[348]Das ander Buch/
jhres Generals/ vnd als Verraͤther jhres Volcks an Leib vnd Leben exe-
quiret vnd geſtraffet worden im 2. Buch der Macchab. c. 10. v. 19. \& ſeqq.
Gar ſchwer hatte es Joab Davids Hauptman zuverantworten/
daß er wieder ſeines Koͤnigs außtrucklichen Commando/ daß er in der
Schlacht mit dem Knaben Abſalon ſaͤuberlich fahren ſolte/ dannoch dem-
ſelben nicht einen/ ſondern drey Spieſe/ da er noch lebendig an der Eyche
hinge/ vnd er ſich ſeiner Perſon wol bemaͤchtigen koͤnte/ ins Hertz ſtoſſete.
2. Samuel. c. 18. Jch meine das war ſaͤuberlich gefahren mit dem Kna-
ben Abſolon.
Nun iſt wol gewiſſe/ daß Joab/ wann ervor Kriegs-Recht geſtel-
let waͤre/ das Leben verwuͤrcket/ weil aber David noch in exilio war/ vnnd
noch nicht wieder auff ſeinem Koͤniglichen Thron ſaſſe/ Joab aber als
ein victorirender General die gantze Armee an ſich hatte/ darneben dem
Koͤnige bey dem Herꝛn ſchwur/ wann er ſeine diſplicentz vnnd Mißfallen
wegen Abſolons Todt bey dem Volcke wuͤrde ferꝛner ſehen vnnd ſpuͤren
laſſen/ daß kein Mann die Nacht bey jhm bleiben/ vnd ſolches aͤrger ſeyn
wuͤrde/ als alles Vbel das vber jhn kommen war von ſeiner Jugend
auff. 2. Samuel. c. 10. muſte David als ein kluger Regent ſich in die Zeit
ſchicken vnd gedencken/ Qui neſcit diſſimulare, neſcit imperare, muſte
ſich alſo in das Thor ſetzen/ nichts mercken laſſen/ mit Joab vnnd andern
(1.) Iullus
Cæſar di-
xiſſe fer-
tur,
Multum
eſſe Impe-
ratori in-
dulgendũ
militi per
quem vi-
cit.ſeinen Officirern freundlich reden/ (1.) Interim bliebe bey David das
manet alta mente repoſtum tieff ſitzen/ vnd ſchnit dieſen groben Exceß
deß Joabs auff das alte Kerbholtz ſeiner vorigen groben Mißhandlun-
ge/ vnd Befahl ſeinem Sohn Salomon/ daß er nach ſeiner Weißheit
handeln vnd ſeine deß Joabs grawe Haar mit frieden nicht ſolte in die
Grube kommen laſſen. 1. Reg. c. 2. Es gedencket zwar David dieſer
That mit dem Abſolon in ſpecie nicht/ ſondern der Mordthat die er an
den tapffern Helden Abner vnnd Amaſa vnredlicher Weiſe begangen/
Er ſetzet aber vorhin vnd ſagt zu Salomon/ du weiſt wol/ was mir gethan
hat Joab der Sohn Zeruia/ ſolchem nach ziehet er ferner an/ was er Joab
gethan habe/ den jetzgemelten beyden Hauptleuthen Abner vnd Amaſa/
Bekahm alſo Joab ſeinem verdienten Lohn/ da er beym Altar vom Leben
zum Todt hingerichtet ward.
Der Generalen/ Obriſten/ hoher vnd anderer Officirer auctori-
taͤt vnd reſpect, daran die Kriegs diſciplin vnnd alle gute progreß im
Krieg hafften kan nicht beſtehen/ es werde dann ſcharff vber jhre Ordre
vnd Commando gehalten. Als Jonathas der Macchabeer Heerfuͤhrer
gefangen/ getoͤdtet vnd ſein Bruder Simon zum General Feldhaupt-
man der Armee wieder vorgeſtellet war/ erklaͤrten ſie ſich einhellig/ rieffen
vnd
[349]Von dem Weltlichen Stande.
vnd ſagten/ du ſolt vnſer Hauptman ſeyn an Judas vnd Jonathas dei-
ner Bruͤder ſtatt/ vnſern Krieg zu fuͤhren/ vnd wir wollen dir gehorſam
ſeyn in allem/ das du vns heiſſeſt. 1. Macchab. c. 13. v. 7. \& ſeqq. geſtalt ſei-
ner ſo bald darauff ertheilter Ordre von jhnen allenthalben Folge gelei-
ſtet worden. ibid. v. 10. \& ſeqq.
AXIOMA CLXVII.
Auff verhofften gutenſucceß,wann ſich ſchon eine
guteOccaſionmit dem Feinde zuſchlagenpræ-
ſentiret,ſoll doch ein Officirer oder Soldat
wieder Ordre nicht thun.
ALs Judas Macchabeus von ſeinen betrangten Bruͤdern vmb
Huͤlff vnd Rettunge gar beweglich angelanget ward/ theilete er ſei-
ne Armee in drey Theil/ mit einem Hauffen von 8000. Mann zo-
he er in Galaad/ die Belagerte auff der Burg Datheman zu entſe-
tzen/ mit dem andern Hauffen commendirte er ſeinen Bruder Simon
in Galileam/ den dritten Hauffen ließ er in Judea daheim zu deß Landes
Defenfion vnd Verwahrunge/ ſetzte daruͤber Joſeph den Sohn Zacha-
ria vnd Azaria zu Hauptleuthen/ hinterließ jhnen daneben dieſe expreſſe
Ordre vnd Befehl/ ſie ſolten daß Volck regieren vnd nicht außziehen die
Feinde anzugreiffen biß er wieder kaͤme. Als aber dieſe liebe Hauptleu-
the vernahmen/ daß Judas vnd Simon gute progreß vnd groſſe Thaten
in Galaad vnd Galilea gethan/ die Belagerten entſatzt vnd vnterſchiede-
ne Victorien erhalten/ wurden ſie Vermeſſen vnd Ehrgeitzig/ wolten
auch Ehreinlegen/ ſetzten jhre empfangene Ordre auff die Seiten/ botten
jhre Voͤlcker auff vnd zogen gen Jamnia/ wurden aber von Gorgia mit
Verluſt 2000. Mann repouſſirt, in die Flucht geſchlagen vnnd biß ins
Land Juda gejaget/ vñ ſtehet in der Hiſtoria dieſe Vrſache darbey/ nehm-
lich darumb/ daß ſie jhres Feldherꝛn Juda vnnd ſeines Brudern Ordre
vnd Befehl zuruck geſetzet/ vnnd ſich auß eygener Vermeſſenheit vnter-
ſtanden einen Ruhm zu erjagen/ ſo ſie doch nicht die Leuthe waren denen
Gott verliehen hatte/ daß Jſrael durch ſie geholffen wuͤrde. 1. Macchab. c.
5. von dem 18. Verß biß zu dem 62. Jns gemein gehet es vbel auß/ wenn
man ſeiner von Gott vorgeſetzten Obern/ Generaln vnd Befehlhaber
X x x iijAnord-
[350]Das ander Buch/
Anordnunge vnd Befehl verachtet. Wie ſcharff vnd ernſtlich die Roͤ-
mer vber ertheilte Ordre vnd Kriegs diſciplin gehalten/ wird von Vale-
rio Maximo lib. 2. c. 7. mit vielen Exempeln beſtaͤrcket/ ſo gar daß Man-
lius Torquatus, ſeinen Sohn/ welchen der Geminius Metius der Tuſcula-
norum Heerfuͤhrer zum ſchlagen obligiret, ohnerachtet er eine herꝛliche
Victori/ vnd ſtattliche Beuthe erhalten/ dannoch gefaͤnglich annehmen/
vnd wie Valerius ſchreibet in modum hoſtiæ zum Todt vervrtheilen vnd
hinrichtẽ laſſen/ ſatius eſſe judicans, patrem forti filio, quam Patriam mi-
litari diſciplina carere, das iſt/ es waͤre beſſer/ daß ein Vatter vmb einen
tapfferen Sohn/ als das Vatterland vmb die Kriegs diſciplin vnd Or-
dre kaͤhme. Haben alſo die Weltweiſe Koͤnig/ die Kriegs diſciplin, der
Liebe der Eltern gegen jhre Kinder vorgezogen. (1.)
rorum 1. poſtliminium §. filius, ff. de Captiv. \& poſtlim. reverſ. ubi not. Budæ. Et Cicero, quod
patria ſit parens antiquior, \& ei major quam parenti debeaturgratia, lib. de Repub. videatur et-
iam Groti. de jur. Bell. lib. 3. c. 18. §. 1.
AXIOMA CLXVIII.
(1.) Licet
Bellum ex
juſta cauſa
ſuſcipia-
tur, ſi tamẽ
modus \&
ordo bel-
landi exce-
datur, in-
juſtum il-
lud cenſe-
tur. Cal-
der. conſil.
95. n. 6.
Cardin.
Tuſch.
pract. con-
cluſ. 34. n.
22 lit. B.
ſunt enim
Belli ſicut
pacis jura eaq́ue non minus juſtè quam fortiter gerenda, Liv. lib. 5.Bey guter gerechter Sache muͤſſen auch guteproce-
durengefuͤhret/ derDebitus belligerandi modus
oder die geziehmende Art vnd Weiſe zu Kriegen nicht
vberſchritten/ ſondern gute Ordnunge vnddi-
ſciplin obſervirtvnd gehalten wer-
den. (1.)
QUod juſtum eſt ſpricht Moſes/ juſtè exequaris, was recht vnnd bil-
lig iſt/ das ſoll man auch durch billige Mittel vnd Wege volfuͤhren/
vnd kan die beſte Sache malè agendo, oder wann man ſich darbey nicht
Gottſelig vnd kluͤglich gouverniret vnd vorhelt/ boͤſe vnnd vngerecht
werden. Worbey dann vor allen Dingen gute vnnd ſcharffe militariſche
Diſciplin vonnoͤthen/ damit durch der Soldaten vbeles hauſſen vnd gott-
loſes Weſen/ der gerechte Gott nicht erzuͤrnet/ vnd damit auß einer gu-
ten Sache eine boͤſe gemachet/ vnd das Glück in Vngluͤck verwandel:
werde. (2.)
Dahin
[353[351]]Von dem Weltlichen Stande.
Dahin ziehlet die Jnſtruction deß Herꝛn/ die da beſchrieben ſtehet
Deutern. 23. v. 9. Jmgleichen Num. 2. da Gott ſelber die Ordnunge
machet/ wie die zwoͤlff Staͤmme Jſrael marchiren vnnd vffziehen/ wie
ſich ein jeder im Feldlager mit ſeinem Panir/ Faͤnlein vnd Heer/ vnter
jhren Hauptleuthen fuͤr vnd vmb der Stiffts-Huͤtte ſich lagern vnnd in
guter Ordnunge halten ſolten. Dann wo keine Ordnunge iſt/ da iſt
Confuſion vnd kan nichts beſtehen/ noch ein guter Außgang erfolgen.
Derowegen alle Chriſtliche Feldherꝛn vnd Kriegs Obriſten/ wañ
ſie ſonſten Gottes Beyſtand vnd gluͤckliche Succeſſus, im Kriege zuha-
ben/ vnd ein gut Gewiſſen zubehalten gedencken/ ſchuldig vnd gehalten
vor allen Dingen gute Krieges diſciplin vnnd Ordnunge bey jhren Ar-
meen zu halten/ vnd den Krieg nicht weniger mit warer Gottſeligkeit/ als
Heroiſcher reſoluter Tapfferkeit zu fuͤhren.
Es wird bey dem Hortled. vol. 2. p. 190. erzehlet/ daß der loͤbliche
ſtreitbahre Kayſer Carolus V. vber ſein rauberiſches Soldaten Geſind-
lein zu klagen vnd zuſagen pflegen: Sollen wir noch von Gott ein Vn-
gluͤck kriegen/ ſo wird es vns gewiß vmb dieſer Leuthe willen wieder-
fahren.
Axioma CLXIX.
Soldaten ſollen ſich an jhrem Sold gnuͤgen laſſen/
vnd ſonderlich in Freunde Lande aller Thaͤtlig-
keit enthalten. (1.)
Fabrit.
Quęſt. 1. \&
præſertim
Quæſt. 2.
Add. eund.
q. 14. p.
192. add.
Grot. lib. 3.
c. 17. fol.
501.
ALs ſich zu dem Wunderman Johann dem Taͤuffer allerhand Leu-
the thaten/ vnd eine Jnſtruction jhres Lebens vnnd Wandels zu-
wiſſen begehrten/ funden ſich auch bey jhme die Soldaten vnd
Kriegs Leuthe/ wolten auch informiret ſeyn/ was ſie dann thun ſol-
ten; darauff bekamen ſie dieſe Reſolution: Thut niemand Gewalt noch
Vnrecht/ vnd laſſet euch begnuͤgen an ewren Solde. Luc. c. 3. v. 14. (2.).
Dieſes war zwar ein kurtzer/ aber doch ein vollſtaͤndiger guter arti-
culs(2.) Quiſ-
q́ue militum ſua annona ſit contentus, de præda hoſtis non de lachrimis provincialium habeat:
Nemo pallium alienum rapiat: ovem nemo contingat, uvam nullus auferat, ſege-
tem nemo deterat, oleum, ſal. lignum nemo exigat, annona ſua contentus ſit. Am-
mian. lib. 18.
[354[352]]Das ander Buch/
culs Brieff/ bey deſſen obſervantz die Soldaten eine gute Gott nicht
mißfaͤllige Ritterſchafft uͤben/ Glauben vnd gut Gewiſſen vor Gott/ vnd
einen ehrlichen Namen bey der Welt behalten koͤnnen.
Eben dieſe Jnſtruction hat GOtt der Herꝛ ſelber vorhin dem Jſ-
raelitiſchen Kriegsvolck gegeben vnd es mit dieſen Worten exprimiret
Wann du auß dem Lager geheſt wieder deine Feinde/ ſo huͤte dich fuͤr al-
lem boͤſen. Deutern. c. 23. v. 9.
Daruͤber dann auch Kayſer Aurelianus ſteiff gehalten vnd ſeinen
Soldaten ernſtlich eingebunden alle Thaͤtlichkeit/ rauben vnd pluͤndern
einzuſtellen/ vnd ſich an jhrer Gage vnd Commiß gnügen zu laſſen.
Wie ſchlecht aber dieſer von Gott ſelber ertheilter vnd S. Johan-
ne renovirter Articuls Brieff bey dieſem Leydigen Teutſchen faſt 23. Jaͤh-
rigen Krieg obſerviret, das iſt leider mehr als zu viel bekant/ deteſtiren
vnd bezeugen es die hin vnnd wieder annoch von Thraͤnen-Blut vnnd
Fewr rauchende rudera, vnd wird die jetzige vnnd nachkommende Welt
vnd Poſteritaͤt noch daran zu deploriren vnd zu klagenfinden. Es ſeind
die ſchoͤnſte herꝛlichſte Lande vnd Provintzien deſolirt jhrer Einwohner/
Leuthe/ Mannſchafft vnd alles Vermoͤgens beraubet/ gewaltige Volck-
reiche Staͤtte/ Flecken vnd Doͤrffer in die Aſche geleget/ in einen wüſten
Steinhauffen gefallen/ zur Einoͤde/ elenden ſpectacul vnd frembden Na-
tionen zur Außbeute geworden.
Der Mansfelder fieng es erſt an ohne Mittel vnnd Geld Armeen
zu richten vnd Krieg zu fuͤhren/ theilete anderer Herꝛn ſo nicht in Ver-
faſſunge waren vnnd es wehren koͤnten/ jhre Lande auß zu Lauff-Sam-
mel vnd Muſterplaͤtzen/ gabe allenthalben wo er koͤnte frey Quartir/ vnd
machete an ſtatt Lauffgeides vnd Solds ſeinen Soldaten alles Preiß/
daß ſie rauben pluͤndern brennen/ brandſchaͤtzen die Leuthe vmb Geld/
peinigen vnd nach jhrem belieben handeln moͤchten. Es war darbey kein
Vnterſchied/ ob einer Freund oder Feind war/ ſondern hieß es da Tros
Tyriuſq́ue mihi nullo diſcrimine agetur, Ja wer am beſten pluͤndern/
brennen/ vnd der vnſchuldigen armen Leuthe Schweiß vnd Blut/ durch
pochen vnd peinigen außpreſſen koͤnte/ war der tapfferſte Soldat vnd ein
je der der noch etwas hatte muſte der Feind ſeyn/ fuͤhreten auch wol dieſe
maxime, daß der Brand den Krieg zierte/ wie das Magnificat die Ve-
ſper.
Dieſem folgeten bald andere hoͤhere Standes Perſonen nach/ ha-
bens auch die ſo es billig an andern ſtraffen ſolten imitiret, an ſtatt ge-
woͤhnlichen Solds alles auff die Quartier geſchlagen/ die Soldaten dar-
auff vertroͤſtet/ ſich ſelbſten auff die Weiſe bezahlt zu machen. Wann dar-
uͤber
[355[353]]Von dem Weltlichen Stande.
uͤber wie billig geklaget/ aſſecurationes, Verſicherunge vnd gegebene p[a]-
rola, Hand vnd Siegel angezogen/ iſt alles mit der Neceſſitaͤt entſchuͤl-
diget/ vnd daß die nothleidende Soldateſca jhren Vntergang haben/ vnnd
man nehmen muͤſte da etwz were entſchuͤldiget/ dardurch iſt alle Kriegs
diſciplin vnd reſpect bey der Soldateſca gefallen/ vnd durch dieſelbe bey
Feinden vnd Freunden vber Barbariſch vnd ſo vbel gehauſet vnnd alles
verwuͤſtet worden/ daß wol gantze Buͤcher darvon zuſchreiben waͤren.
Welches ſo wol mit der alten Roͤmer vnd aller vernuͤnfftigen Voͤl-
cker Kriegs-Rechten auch der alten Teutſchen Reuter Beſtallunge vnd
Kriegsverfaſſungen nicht vbereinſtimmet Vid. R. A. zu Speyer de An.
1570. in præfat: der Reuter Beſtallunge ibi in verbis:
Als wir vns auff gegenwertigem vnſerm Reichstage/ neben den
erſcheinenden Churfuͤrſten/ Fuͤrſten vnd Staͤnden/ vnnd der abweſenden
Geſandten Raͤthen vnd Bottſchafften/ bey Berathſchlagung deß Arti-
culs gemeinen Friedens/ vnter andern zu bedaͤchtlichem Kayſerli-
chem Gemuͤth gefuͤhret/ wie vorzeiten die Teutſche Kriegsleuthe ſich aller
Maͤnlichen Tugend/ Redligkeit/ vnd Ehrbarkeit befliſſen/ gute Kriegs-
Ordnunge vnd Diſciplin gehalten/ dardurch ſie bey allen Nationen ge-
ruͤhmet/ vnd aber es nunmehr dahin kommen/ daß die alte Teutſche Frey-
heit in Kriegszuͤgen viel mißbrauchet/ die vnſchuldige arme Leuthe al-
lenthalben beſchwehret/ beleidiget/ alle ehrbare diſciplin vnnd Ordnunge
deß Reuter vnd Kriegs Rechten in vergeß oder auch in veracht gerathen
will/ daß wir demnach zu Erhaltunge beſſer Kriegs Regiment vnnd
Pflantzunge der alten Teutſchen Zucht/ Ehrbar-vnd Redlichkeit in
Kriegsleufften vns mit Churfuͤrſten/ Fuͤrſten gemeinen Reutters Be-
ſtallunge deß Articuls Brieff/ wie dieſelbige neben vnſerm auch dieſem
Reichstage auffgerichten Kayſerlichen vnnd deß Heiligen Reichs Ab-
ſchied/ ins Reich publiciret, vnd in Truck gegeben werden ſoll/ vergli-
chen/ꝛc. (3.)(3.) Quid
bello no-
ſtro peti-
tur, niſi
præda? nec
hoſtem ſed
ſocium
decus eſt
exſpoliaſſe
bonis.
Es muͤſſen aber die Herren vnd jhre Generalen den groſſen Herꝛn/
der jhnen das Kriegs Schwerd anvertrawet vnd in die Hand gegeben/
darvon ſchwere Rechenſchafft thun/ vñ wird ſichs mit der nothleidenden
Soldateſca vnnd ſelbſt vervrſachter Neceſſitaͤt nicht alſo verantworten
laſſen.
Die hohen vnd andere Officirer/ auch gemeine Soldaten wollen
ſolches damit entſchuldigen/ daß ſie kein Geld bekommen/ es moͤchtens
jhre Zahlherꝛn/ denen ſie dienen/ verantworten/ aber was koͤnnen die ar-
me vnſchuldige Leuthe darzu/ die haben jhnen nichts zugeſagt/ ſie haben
auch keine Action an ſie/ ein jeder muß ſich halten an deme der jhme et-
Y y ywas
[356[354]]Das ander Buch/
was verſprochen vnd ſchuldig iſt nimbt mans aber einem andern ab/ ſo
handelt man ja wieder die H. Zehengebott Gottes vnnd wieder die Liebe
deß Nechſten. Es wird darumb Gott ſolche Entſchuldigunge nicht an-
nehmen vnd auff die Herren ſehen/ ſondern einen jeden ſtraffen nach ſei-
nem Verbrechen/ wieder ſeine Gebott/ vnd heiſt die Apoſtoliſche Regula:
Noſtrum unuſquiſq́ue de ſe ipſo reddet rationem, das iſt/ Ein jeder muß
vor ſich ſelbſt Rechenſchafft geben/ vnd wird es eben ſo wenig die Entſchul-
digung mit der nothleidenden Soldateſca außmachen.
Es haben auch theils Officirer auch wol gemeine Soldaten bey
dieſem Teutſchen Kriegen faſt vor nichts achten/ ja wol ſich damit belu-
ſtigen wollen/ daß ſie Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs/ auch dero
vornehmen Bedienten allerhand Affront vnd Schimpff erwieſen/ die-
ſelbe in jhren eygenen Landen vnd Reſidentzen/ ob ſie ſchon keine Feinde
geweſen/ braviren, dero Vnterthanen betrüben/ plagen vnnd niederma-
chen helffen. Ohne iſt es zwar nicht daß Gott der Gerechte/ die Teutſche
Fuͤrſten damit ſtraffen wollen/ dann er/ ſpricht der Koͤnig David/ ſchuͤt-
tet Verachtunge auff die Fuͤrſten. Pſalm. 107. v. 40. aber darumb blei-
ben die vngerechtevnd boͤſe Executores juſtæ voluntatis divinæ nicht ent-
ſchuldiget.
Als Gott den Koͤnig David ſeines Ehebruchs vnd Todſchlags hal-
ber heimſuchete/ daß er von ſeinem Koͤniglichen Thron auff ſtehen vnnd
fuͤr ſeinen Sohn Abſolon fliehen ins Elend gehen muͤſte/ meinete der hei-
loſe Simei er muſte bey ſolcher Occaſion auch Ritter an ſeinen Koͤnig
vnd Herꝛn werden/ lieff neben jhn an/ warff denſelben mit Steinen/ ſchalt
jhn einen Bluthund vnd loſen Man. 2. Samuel. 16. v. 5. \& ſeqq. Vnd
wiewol David hierbey Gottes Hand erkante/ vnd ſeinem Hauptman
Abiſai nicht geſtatten wolte/ daß er hingienge vnd dieſen Calumnianten
den Kopff abrieſſe/ ſagende: Laſſet jhn fluchen/ denn der Herr hats jhm
geheiſſen dannoch ward es jhm nicht geſchencket/ ſondern es befahl Da-
vid ſeinem Sohn Salomo in ſeinem Teſtament/ daß er Simei nicht ſol-
te vnſchuldig ſeyn laſſen/ weil er jhme ſo ſchaͤndlich in ſeinem Exilio fron-
tiret, braviret vnd gefluchet/ muſte derowegen Simei ſolchen frevel ent-
lich mit dem Kopff bezahlen/ im erſten. Buch der Koͤnig. c. 2. v. 8. \& ſeqq.
junct. v. 36. \& ſeqq.
Auß einer alten geſchriebenen Pommeriſchen Chronic iſt mir eine
hierauff wol quadrirende Hiſtoria erzehlet/ vnd iſt ſonſten auß den Teut-
ſchen Geſchichtſchreibern bekant/ was maſſen zwiſchen den Haͤuſſern
Brandeburg vnd Pommern in vorigen Jahren viel Kriege vnd Jrrun-
gen geweſen/ biß entlich das Pactum mutuæ \& reciprocæ ſucceſſionis,
Confra-
[357[355]]Von dem Weltlichen Stande.
Confraternitatis, oder Erbverbruͤderunge erhandelt/ vnnd als es eins-
mahls zu den Waffen kommen/ hat ſich einer bey der Brandenburgiſchē
Parthey gefunden/ nahmens Jſeborn/ derſelbe hat ſich vor andern in
Pommern mit rauben vnd pluͤndern weitlich gebrauchet. Als es aber
endlich zum Friede kommen vnd ſich beyde Herꝛn verglichen gehabt/ be-
gegnet Jſeborn einsmahls dem Hertzog in Pommern auffm Jagen im
Walde/ fraget der Hertzog/ woher Jſeborn? wie ſtehen wir mit einander?
Jſeborn antwortet/ Gnaͤdiger Herꝛ/ ich weiß nicht anders als wol/ der
Hertzog ſprach weiter/ warumb haſtu meinen Bawren jhre Kuͤhe vnnd
Speck genommen? Jſeborn ſprach/ damahls wars Krieg/ jtzo iſt es Frie-
de; der Hertzog ſagte/ Jſeborn es iſt noch kein Friede zwiſchen dir vnd mir:
Vnter deſſen ward Jſeborn mit deß Hertzogen Reutterey vmbgeben/
fieng an vnd ſprach/ gnediger Herꝛ wird mir Leyd wiederfahren/ das
werden meine Freunde raͤchen. Darauff antwortet der Hertzog nicht/
ſondern zog einen Hundes ſtrick auß dem Ermel/ machete eine Schleif-
fe darin/ zeigete Jſeborn vnd ſagte/ harre Kumpe/ kucke mir einmahl
durch das Loch/ ich mag mich mit deinen Freunden vertragen wie ich kan/
vnd der Hertzog ließ ihn an einen Baum hencken/ vnd damit ward zwi-
ſchen dem Hertzog in Pommern vnd Jſehorn auch Friede vnd der Han-
del geſchlichtet. Dieſes iſt zwar eine Pommeriſche aber doch ſehr Re-
merquable Hiſtoria vor die/ welche bey wehrenden Kriege weder Gott
oder hohe Haͤupter Chur-Fürſten achten/ denſelben vnnd jhren Vnter-
thanen alles gebrante Leid/ Schimpff vnd Spott erweiſen/ vnnd geden-
cken nicht daran/ wann es einmal Friede wird/ daß Jſeborns proceß ge-
gen ſie auch koͤnte formiret werden. Eadem ſemper in mundo agitur fa-
bula, \& cuivis ac cidere poteſt quod cuiquam accidit.
AXIOMA CLXX.
Es gibt auch Gottſelige fromme Generals Perſo-
nen/ hohe vnd andere Officirer vnd Soldaten
im Kriege.
EIn ſolcher Gottſeliger Heerfuͤhrer war Abraham/ welcher wie er
die Aſſyriſche Koͤnige verfolgte/ eine herꝛliche Victori/ darzu jh-
me der Koͤnig vnd Prieſter Melchiſedech ſonderlich gratulirte, er-
hielte/ ſeinen gefangenen Vettern Loth erledigte/ vnd allen Raub
Y y y ijvnd
[358[356]]Das ander Buch/
vnd Haabe denſelben wieder abjagte/ begehrte er doch von allem deme/
was dem Koͤnig zu Sodom abgenommen war/ nicht einen Faden/ noch
einen Schueriemẽ/ ſondern ließ einem jeden von dem abgejagtem Raub
das ſeinige wieder abfolgen. im 1. Buch Moſ. c. 14. Joſua war ein Got-
tes fuͤrchtiger General/ deß gleichen Gideon/ Jephtha/ Baruck/ David
vnd andere mehr/ wie ſolches die Bibliſche Hiſtoria bezeuget.
Ein frommer Soldat iſt geweſen Julius der Vice Admiral oder
Schiff Capitain von der Kayſeriſchen Schaar/ deme S. Paulus als
ein gefangener gelieffert war/ jhn nach Rom zubringen/ derſelbe hielt ſich
freundlich gegen Paulum/ erlaubte jhn zu ſeinen guten Freunden zuge-
hen vnd ſeiner zupflegen/ wie jhme deſſen S. Lucas Zeugnuß giebet/ in
den Geſchichten der Apoſtel. c. 27. v. 3.
Ein guͤtiger vnnd wolthaͤtiger Cavallier iſt geweſen Publius der
Gouverneur vnd Obriſter in der Jnſel Malta, welcher Paulum vnd ſeine
Gefehrten/ nach dem ſie auff dem Meer Schiffbruch gelitten vnd an der
Jnſel Malta jhr Leben ſalvirt gutwillig auffgenommen vnnd drey Tage
freundlich beherbergei vnd tractiret, in den Geſchichten der Apoſtel/ c. 28.
v. 6. Cornelius, ein Hauptman zu Cæſarien von der Schaar der Wel-
ſchen/ iſt ſampt ſeinem Hauſe Gottſelig vnd Gottfuͤrchtig/ daneben mit-
leidentlich vnd gutthaͤtig geweſen/ der dem Volck viel Allmoſen gegeben
vnd fleiſſig zu Gott gebetet/ daß jhm Gott durch ein Engliſch Geſicht diß
Zeugnuß gegeben: Dein Gebet vnd deine Almoſen ſind hinauff kom-
men in das Gedaͤchtnuß fuͤr Gott/ in den Geſchichten der Apoſtel c. 10.
v. 1. \& ſeqq. Er hat auch Gottes fuͤrchtige Soldaten vnd Kriegsknech-
te vnter ſich gehabt/ deren einer von dem Engel geruffen. Jn bemelt.
cap. v. 7.
Dem Hauptman zu Capernaum ſprach vnſer Herꝛ vnd Heyland
ſelber das Lob/ daß er einen ſolchen Glauben in gantz Jſrael nicht gefun-
den/ wie beym Matth. c. 8. v. 10. zu leſen. Wiewol die heutige Officirer
vnd Soldaten ins gemein ſehr ruchloß/ auff Gott/ ſein Wort vnnd die
Chriſtliche Liebe wenig achten/ ſo iſt doch nicht zu zweiffeln/ daß dan-
noch auch viel Gottſelige fromme Officirer vnd Soldaten
vnter denſelben zufinden.
AXIO-
[359[357]]Von dem Weltlichen Stande.
AXIOMA CLXXI.
Fruchtbahre Baͤume ſoll man im Kriege/ auch in
Feinde Lande verſchonen/ vnd davon man zu beſſerer
Providirung der Armee/ oder ſonſten Profit
vnd Nutzen haben kan/ nicht verwuͤſten.
DIß Geſetz hat Gott ſelber in den Articuls Brieff/ ſo er Moſe
vnd ſeinem Volcke im Kriege zuhalten befohlen/ vorgeſchrie-
ben/ wann ſie vor einer Statt lang liegen muͤſten wieder ſie zu
ſtreitten vnd zuerobern/ ſo ſolten ſie die fruchtbare Baͤume/ da-
von ſie eſſen koͤnten/ nicht verderben/ weil es kein Feind vnnd jhnen nicht
ſchaͤdlich waͤre. Deutern. c. 20. v. 19. Wiewol ein Abſatz oder Exception
von dieſer Regul im andern Buch der Koͤnige am 3. c. v. 19. zufinden/ da
Gott zulaͤſſet alle der Moabiter gute Baͤume zufaͤllen/ vnnd allen guten
Acker mit Steinen zuverderben. Aber dieſe Exceptio ſonder bahrer Ver-
ordnunge hebet obenangemelten gemeinen Articuls Brieff vnd Regu-
lam nicht auff/ ſondern hat ſolches Gott auß ſonderbahrer gerechter de-
teſtation vñ Straffe dero von den Moabitern oͤffentlich begangener oder
jhme wolbekandter Laſter/ alſo geſtattet (1.)
Groti. de
jur. Bell.
lib. 3. c. 12.
n. 2. Factũ
eſt, inquit,
hoc, non
odio ho-
ſtili, ſed in
juſtam de-
teſtationẽ
Facinorũ
quæ aut
publicæ e-
rant co-
gnita, aut
Deo Iudi-
ce tanti
æſtimata.
AXIOMA CLXXII.
Krieger vnnd Soldaten koͤnnen leichtlichActiones
zur Reutter Zehrung vnd ſonſten finden/ welche
dann zuweiln mit beſſerm Nutzen gereichet/
als abgeſchlagen wird.
ALs David vor deß Koͤnig Sauls Tyranney vnnd Verfolgung
fluͤchtig war/ vnd allerhand Geſindlein/ Panckrottirer/ die in Roth
vnd betruͤbtes Hertzens waren/ 1. Samuel. c. 22. v. 2. ſich zu jhm
ſchlugen/ die jhren Vnterhalt manu militari ſuchen vnd zuweilen
nehmen muſten da ſie es nicht hingeleget. 1. Samuel. c. 27. v. 8. vñ ſich be-
Y y y iijgab
[360[358]]Das ander Buch/
gab daß der reiche Lauſer Nabal ein Schaffſcherẽ anordnete/ hielte David
vnd ſeine Reutter dar vor/ es gebuͤhrte jhnen bey ſolchen Schaffſcheren
auch ein Reutterzeh runge; das medium concludendi war/ daß ſie ſeiner
Heerde keinen Schaden gethan vnd jhme das ſeine gelaſſen haͤtten; Hie
moͤchte aber einer ſagen/ daß dem David auß ſolchem medio concluden-
di, daß er Nabals ſeiner Heerd kein Leyd gethan vnnd jhme das ſeine ge-
laſſen/ keine Action competiret, vnd er alſo wider Recht eine Forderunge
vnd prætenſion an den Nabal angeſtellet/ zumahln er ſeine deß Davids
Soldaten vor Herꝛnloß Geſind lein angeſehen/ da er geſagt/ es werden
jetzt der Knechte viel die ſich von jhren Herren reiſſen. d. cap. 25. v. 10. 1.
Samuel. Dannoch hat David bey ſich beſchloſſen vnd geſchworen/ deß-
wegen daß Nabal jhme ſolche Reutterzehrunge abgeſchlagen/ ſein gan-
tzes Hauß mit der Schaͤrffe deß Schwerds außzurotten/ ſo gar/ daß dem
Nabal nicht ſolte eins vberbleiben der an die Wand piſte.
Mit dieſem Exempel vnterſtehen ſich wol etzliche/ die auch zuweilen
keinen gewiſſen Herrn haben/ vnd wo ſie ſich einer Landſchafft bemaͤchtig-
ten/ darin alles vor das jhre halten vnd preiß machen/ auch Reutterzeh-
runge auff freyer Straſſen oder in den Haͤuſſern/ erpreſſen/ zu behelffen.
Es iſt aber hierbey zumercken/ daß ein groſſer Vnterſcheid darbey
ſey/ dann erſtlich hat David ſchon damahls/ wie er fuͤr dem Saul flüchtig
war/ mit ſeinen zuſammen gebrachten Trouppen/ die Feinde deß Vol-
ckes Gottes verfolget vnd bekrieget/ vnd wie jhm die Schrifft Zeugnüß
giebet/ ſchon damahls die Kriege deß Herꝛn gefuͤhret. 1. Samuel. c. 25. v.
28. Vor das ander haͤtte Nabal wiſſen ſollen/ daß/ ob ſchon der David
deß Koͤnigs Sauls ſeiner Tyranney vnd Verfolgunge weichen/ vnnd
ſeinen Vnterhalt bey den benachbarten Vnglaubigen die deß Volcks
Gottes Feinde waren/ ſuchen muͤſſen/ er dannoch allbereit zum Koͤnige
vber das Volck Jſrael deſigniret, von dem Samuel darzu geſalbet/ vnd
jhme alſo Scevter vnd Cron deß Koͤnigreichs zugeeygnet war/ derowegẽ
von dem David als dem Geſalbten deß Herꝛn/ vnd ſeinem auff dem Ab-
gang deß Gottloſen Koͤnigs Sauls von Gott verordneten Koͤnig vnnd
Herꝛn/ zur vngebuͤhr ſentiret, laͤſterlich geredet/ vnd denſelben fuͤr einen
Herꝛnloſen Geſellen/ der ſich ohne Noth von ſeinem Herꝛn geriſſen ge-
ſcholten. Welches dann ſein/ deß Nabals verſtaͤndiges Weib die Abi-
gail/ vnd theils ſeiner Diener beſſer verſtanden/ vnd derowegen ſie die
Abigail dem David entgegen gezogen/ jhres vnbeſonnenen vnd heilloſen
geitzigen Ehemans/ begangenen groben Fehler depreciret, vnd mit bey
ſich genommenen Proviand/ Geſchencke vnd Gaben deß erzuͤrneten Da-
vids Gemuͤth beſaͤnfftiget vnd das groſſe Vngluͤck/ ſo David vber deß
Nabals
[361[359]]Von dem Weltlichen Stande.
Nabals gantze Hauß beſchloſſen/ avertiret vnd abgewendet auch den Da-
vid vor den Geſalbten Gottes/ vnd daß jhme derowegen beſſer zu begeg-
nen waͤre/ erkand. Vber das hatten David ſeine Reutterey vnd Knech-
te nicht allein keinen Schaden deß Nabals Heerde zugefuͤget/ ſondern
dieſelbe auch für frembde ſtreiffende Rotte behuͤtet/ welches Nabals ſei-
ne eygene Knechte jhnen Zeugnuß gegeben/ daß ſie jhnen ſehr nuͤtze Leu-
the/ ja jhre Mawren vmb jhre Heerde im Felde geweſen. 1. Samuel. c. 25.
v. 15. 16. daneben jhn nurent freundlich vmb etwas Provtand/ was ſeine
Hand finden wuͤrde/ bitten vnd anlangen laſſen/ iſt aber bey dieſem Geitz-
vnd Scharhalſe/ wie ins gemein bey dergleichen Leuthen zu ſein pfleget/
keine diſcretion oder reſpect, vielweniger iſt er ein Politicus vnnd Welt-
man geweſſen/ daß er auff das Zukuͤnfftige acht gegeben vñ ſolem orien-
tem haͤtte zu veneriren gewuſt/ wie ſein verſtaͤndiges Weib thate/ vnnd
deſſen auch guten genoß empfand/ koͤnnen derowegen Herꝛnloſe Reut-
ter/ Gardenten Knechte vnd Beutmacher/ welche den Reiſenden vnnd
andern Reutterzehrunge abpreſſen/ mit dieſem Exempel ſich nicht behelf-
fen/ iſt auch ſolches in deß H. Reichs Conſtitutionen vnnd Satzungen
bey hohen Straffen verbotten.
Sonſten thut auch ein Vernuͤnfftiger nicht vbel/ wann er vom
Soldaten vnd zuſammen rottirten Partheyen vnnd Geſindlein ange-
ſprenget vnd vmb eine Reutterzehrunge angeſprochen wird/ daß er eben
nicht ſo genaw auff das vnrecht vnd vnfugſame Forderunge/ als darauff
ſehe/ wie er ſolchen Leuthen pro redimenda vexa, vnd zu Verhuͤtung groſ-
ſern Vnheils/ nach Gelegenheit etwas reiche vnd ſie vom Halſe ſchaffe/
wiewol bey jetzigen Zeiten jhnen ins gemein mit Reuterzehrunge nicht
gedienet/ ſondern nehmen lieber alles was vorhanden iſt/ vnd ſie mit fort-
bringen koͤnnen/ als daß ſie eine Reuterzehrunge acceptiren ſolten.
Jmgleichen wo ſich ein Kriegsheer naͤhert thut ein Heꝛr vnd Land-
ſchafft weißlich/ ob ſie es ſchon nicht ſchuldig ohne Entgelt zuthun/ daß ſie
Proviand vnd andere Notturfft herbey ſchaffen/ daß ſie keine Action
machen vnd zehenmahl mehr Schaden Landen vnd Leuthen thun/ als
wann man jhnen gutwillig vnd mit guter Ordre etwas herbey geſchaffet.
Die von Suchoth vnd Pnuell verweigerten gar vnvorſichtig dem
Gideon etwas von Proviand/ zu Refriſchirung ſeiner matten Soldate-
ſca/ dadurch bekame er eine ſtarcke Action, vnd wie er nach erhaltener Vi-
ctoria wieder ſeinen Feind den Zalmuna wieder zuruck kahm/ ließ er die
Obriſten vnd Aeltiſten ſolcher Statt vbel tractiren, den Thurn Pnuel.
zubrechen vnd die Leuthe erwuͤrgen im Buch der Richter c. 8.
AXIO-
[362[360]]Das ander Buch/
AXIOMA CLXXIII.
Wo einCapooder Haupt ſich findet zum Krieg/ da
finden ſich bald Krieger von allerhandſorten.
WIe ſich die Kinder Jſrael wider Moſen auff vngleichen Be-
richt etzlicher Kundſchaffter/ die das Land Canaan be ſichtiget/
empoͤreten/ mangelte es jhnen nurent an einem Capo vnnd
ſprachen/ laſſet vns einen Hauptman auff werffen 4. Moſ. c.
14. v. 4.
Als ſich Abimelech der Sohn Jerubaal zum Haupt vffwarff/ vnd
das Volck jhm zu etwas Mitteln vnd Werbgeldern verhalff/ finden ſich
bald loſe leichtfertige Leuthe/ die ſich von jhnen werben vnd beſtellen lieſ-
ſen. Judic. c. 9. v. 4.
Als Jephtha der tapffer Held fliehen muſte vor ſeinen Bruder in
das Land Tob/ haben ſich zu jhme als einen ſtreitbahren Haupt bald loſe
Leuthe geſamblet/ die mit jhme ſeind außgezogen in Streit. Judic. c. 11.
Als der Held David vor deß Koͤnigs Saul Tyranney entweichen
vnd in der frembde ſich auffhalten muͤſte/ ſiehe da verſambleten ſich zu
jhme allerley Maͤnner/ Banckrottirer die in Noth vnd Schuld vnnd be-
truͤbtes Hertzens waren/ vnd er war jhr Obriſter. 1. Samuel. 22.
So bald Mathathias der Macchabeerſich zum Haupte erklaͤhrete/
durch die Statt Jeruſalem gienge vnnd außrieffe/ daß wer vmb das Ge-
ſetz eyffern vnd den Bund halten wolte/ jhm folgen ſolte/ bekahme er bald
einen groſſen Zulauff/ damit er ſich hernach in Verfaſſung ſtellete/ vnnd
wiederſetzete der Tyranney deß Antiochi Hauptleuthe. 1. Macchab. c. 2.
deßgleichen ſein Sohn Judas Macchabeus c. 3. v. 9. da die Hiſtoria mel-
det/ daß alle vntertruckte im Lande ſich zu jhm geſellet. Nicht weniger als
nach dieſes/ Abgang Jonathan das Generalat vbernahm vnnd er ein et-
was Gluͤck hatte/ lieffen mehr Leuthe/ wie die Schrifft meldet zu jhm/
daß er ſtaͤrcker ward/ im 1. Buch der Macchab. c. 9. v. 66.
Es ſeind gleichwol dieſe Exempla theils heroiſche Facta vnd Tha-
ten/ die durch ſonderbahre Regierunge vnnd Schickung Gottes geſche-
hen/ derowegen auch nicht von einem jeden zuimitiren vnnd nachzuthun
ſtehen/ dann es ſonſten mit denen/ die ſich wieder jhre ordentliche Obrig-
keit zu einem Haupt auffwerffen/ einen Anhang vnd Auffſtand machen/
einen
[363[361]]Von dem Weltlichen Stande.
einen ſchlechten Außgang zunehmen pflegt/ wie das Exempel Abſolons
2. Samuel. c. 18. vnd deß heilloſen Auffruͤhrers Seba deß Sohns Bichri
2. Samuel. c. 20. vnd andere mehr bezeugen vnnd einen jeden zum Ab-
ſchew vnd Warnung fuͤr Augen ſtehen ſollen.
AXIOMA CLXXIV.
An einem guten Haupt vnd Generaln iſt im Krieg
ſehr viel gelegen. (1.)
SO lange Joſua das Generalat bediente vnnd die Jſraeliti-(1.) Quan-
tum in Du-
cum forti-
tudine \&
prudentia
ſitum, o-
ſtendit
Charias
Lacedæ-
monius,
inquiens:
malle ſe
Exercitum
oviũ Leo-
ne Duce,
quã Leo-
num. ove
Duce,
Andr.
Knich. de
Autorat.
Rom. im-
per. n. 146.
Wilhelm.
Ferdinãd.
ab Effern.
in Manual.
Politic. lib.
5. punct.
ſche Armee fuͤhrete vnd ſeine Soldaten ſampt dem gantzen Jſ-
raelitiſchen Volck zur wahren Gottesfurcht/ Tapffer vnd Ehr-
barkeit anwieſe/ gieng es gluͤcklich hernach vnd erhielten eine
herꝛliche Victori nach der ander: Als aber Joſua todt war/ vnnd andere
Regenten kamen/ ward alles Krebsgaͤngig. Joſ. c. 24. v. 30. Et Judic. c.
2. v. 7. \& ſeqq.
So lange David deß Sauls Armada außfuͤhrete wieder die Phi-
liſter/ lieff es gluͤcklich ab. 1. Samuel. c. 18. \& 19. Von Juda der Mac-
chabeer General-Feldhauptman meldet die Schrifft/ daß er auffgezogen
in ſeinem Harniſch wie ein Held/ vnnd ſein Heer geſchuͤtzet mit ſeinem
Schwerd. Er war frewdig wie ein Loͤwe/ kuͤhne wie ein Junger bruͤl-
lender Loͤwe/ ſo er etwas jaget/ vnd hat groſſe Ehr dem Volck erlanget/
wordurch er ſeinen Feinden einen ſolchen Schrecken eingejaget/ daß ſie
allenthalben fuͤr jhn geflohen/ vnd er hatte Gluͤck vnd Sieg. 1. Macchab.
c. 3. v. 3. \& ſeqq. Nach deſſen toͤdtlichen Hintrit/ bekahm das Judiſche
Volck ein gutes Haupt vnd Hertzog/ an ſeinen Bruder den Jonathan/
der ſiegte offt wieder jhre Feinde/ vnd hatte denſelben einen ziemlichen
Schrecken eingejaget; So bald aber derſelbe mit Liſt vnnd Betrug von
dem Tryphon gefangen vnd vmbgebracht war/ zeuget die Hiſtoria/ daß
alle Heyden angefangen das Volck zu pochen/ vnd zu plagen/ ſprechende:
Sie haben kein Haupt vnd kein Schutz mehr/ nun wollen wir ſie vber-
ziehen vnd außrotten/ vnd jhren Namen auff Erden vertilgen. im 1. Buch
der Macchab. c. 12. v. 53. 54. Ein Volck vnd Kriegsheer ohne Haupt/ iſt
wie ein Leib ohne Geiſt oder Seele. (2.) Es iſt auch in viel Wege beſſer/(2.) Exer-
citus ſine
capite, eſt
corpus ſi-
ne Spiritu, Zevecot.
daß eine Armee von einem qualificirten Haupt/ als von verſchiedenen
Z z zcommen-
[364[362]]Das ander Buch/
commendiret vnd gefuͤhret werde/ darvon der Kriegserfahrene Ritter
Philippus Cominæ. ſchreibet/ daß ſeinem ermeſſen nach/ ein Kriegsheer
von zehen tauſend Mann/ ſo eines Generals Commendo vntergeben/
mehr zu fuͤrchten/ als zehen Confœderirte/ deren ein jeder abſonderlich
ſechs tauſend zu Felde bringet/ dann ehe dieſelbe einer Meynunge werden
(3.) Comi-
næ. lib. 2.
Hiſtor.
Mea in-
quit, ſen-
tentia ſic
eſt, ut exi-
ſtimem
eum, qui
ſolus in
poteſtate
habet de-
cem mil-
lia magis
eſſe me-
tuendum,
quam decẽ
confœ de-
ratos qui
finguli ſe-
nis milli-
bus præ-
ſunt. Nam
quia nul-
lius hic eſt
præcipua
\& ſingula-
ris aucto-
ritas, mul-
ta quoti-
die in di-
ſceptatio-
nem ante-
quam ali-
quid con-
ſtituatur,
prætereũt
fere occa-
ſiones.vnnd ſich vergleichen iſt offt die beſte Occaſion auß handen gangen. (3.)
Als Anno 1620. der Marcheſe Spinola die Burgundiſche Armee an
Rheinſtrom brachte vnd darbey allein das Commendo hatte/ richtete er
damit viel mehr auß/ als der Vnion Kriegsheer/ welches mit verſchiede-
nen Haͤuptern verſehen war.
AXIOMA CLXXV.
Es iſt nicht allemahl nuͤtzlich vnd der gemeinen Wol-
fart vortraͤglich/ daß ein Koͤnig oder Kriegsherꝛ/ in
oͤffentlichen Feldſchlachten oder andern gefaͤhr-
chenoccaſionen,ſeine Perſonhazarti-
revnd in Gefahr ſetze.
ALs der Koͤnig David wider ſeinen Sohn Abſolon ſeine Armee in
drey hauffen in Bataille geſtellet/ in der Perſon der Feldſchlacht bey
wohnen vnd dieſelbe fuͤhren wolte/ hat das Volck ſolches nicht zu-
geben vnd geſtattet/ mit andeuten/ daß er der Koͤnig/ mehr waͤre/
als jhrer zehen tauſend. Dann da ſie in die Flucht ſolten geſchlagen wer-
den/ vnd er/ jhr Koͤnig vbrig bliebe/ haͤtten ſie einen der ſich jhrer annehme/
aber wann der Koͤnig als das Haupt ſiehle/ waͤre es alßdann mit jhnen
geſchehen/ vnd wuͤrde Abſolon das Koͤnigreich behalten vnnd ſie/ als Da-
vids Adhærenten, außrotten/ im 2. Buch Samuel c. 18. v. 1. \& ſeqq.
Als hernacher in einem andern Krieg wieder die Philiſter David
mit ſeinen Knechten zum Streit außzohe/ vnd durch ſein langwuͤhriges
ritterliches fechten/ ſich ermuͤdet/ hat Jeſbi zu Nob/ einer von den Fein-
den ſolches advertiret, iſt mit ſeinen groſſen Sper auff jhn zugetrungen/
der Meynung den Koͤnig nieder zu machen/ waͤre auch wol geſchehen/
wann nicht der Held Abiſai den Koͤnig ſecundiret vnd den ſtarcken Phi-
liſter erleget/ worauff die Maͤnner David ſeine Generalen vnd hohe Of-
ficirer jhme geſchwohren vnd geſaget: Du ſolt nicht mehr mit vns auß-
ziehen
[365[363]]Von dem Weltlichen Stande.
ziehen in den Streit/ daß nicht das Liecht in Jſrael erleſche. 2. Samuel. c.
31. v. 16. \& ſeqq. Daran iſt gewiß viel gelegen/ daß derjenige Potentat
vnd Herꝛ der Krieg fuͤhren muß/ ſelber auff alle momenta, wie nemblich
alles mit vorſichtiger/ kluger anſtalt in gute Verfaß vnd Ordnunge zu-
ſtellen/ fleiſſige acht habe vnd bedencke. Dieſes iſt aber ſehr gefehrlich/ auch
nicht allemahl noͤtig vnd nuͤtzlich/ daß er perſoͤnlich ſich im Felde præſen-
tire, mit Gefahr der Armee vnd gantzen Sache/ ſich dem zweiffelhafften
mißlichen Gluͤck vnd Vnglück vntergebe/ vnnd eine vngewiſſe Schantze
wage.
Abimelech der Sohn Gideon war anfangs gluͤcklich/ ſiegete wie-
der die Sichemiter/ gewann die Statt/ erwürgete das Volck/ bemaͤch-
tigte ſich auch deß feſten Thurns durch angelegtes Fewr/ vnd ſpielete da-
ſelbſten den Meiſter; Als er aber ſeine Fortun vnd Victori zu verfolgen
für die Statt Thebetzruͤckete/ dieſelbe eroberte vnnd den feſten darin gele-
genen Thurn/ darin die Maͤnner vnd Weiber geflohen/ gleich wie den
Thurn zu Sichen perſoͤhnlich mit Fewr aͤngſten/ die Leuthe verderben
vnd auff gleiche Weiſe obſiegen wolte/ warff ein Weib ein ſtuͤck vom
Muͤhlenſtein Abimelech auff den Kopff vnnd zerbrach jhm den Schedel/
vnd nahm ſein Regiment damit ein Ende/ im Buch der Richter c. 9.
Der Koͤnig Saul bliebe auch in der Schlacht/ wieder die Philiſter.
im 1. Buch Samuel. c. 31. Abſolon muſte in der Schlacht auch ſein Le-
ben laſſen/ vnnd war damit ſein Anhang geſtillet/ vnd die gantze Sache
verlohren. 2. Samuel. c. 18. Der Koͤnig Achab bekahm auch ſeinen reſt/
vnd ward der Koͤnig Joſaphat der jhme in dieſem Feldzuge Geſellſchafft
leiſtete/ toͤdlich verwundet. im 1. Buch der Koͤnige c. 22.
Der fromme Koͤnig Joſia hatte von Gott die Vertroͤſtunge/ daß
er zu ſeinen Vaͤttern in das Grab mit Frieden ſolte geſamblet werden/
im 2. Buch der Chronic c. 34. v. 28. Dannoch als er ſich vermeſſentlich
in Kriegesgefahr begab/ wieder Pharao/ ward er von deſſen Schuͤtzen im
Treffen toͤdlich verwundet/ darvon er zu Jeruſalem Tods verfahren/ im
folgenden 35. c. v. 23.
Ohne iſt es nicht daß eines Koͤnigs vnd Herꝛn/ der den Krieg fuͤh-
ret/ gegenwart/ reſpect vnd Auctoritaͤt/ ſonderlich wañ er daneben gluͤck-
lich vnd beliebet iſt/ ſehr viel im Krieg vermag/ wie die Exempla Alexan-
dri, deß groſſen/ Julii Cæſaris vnd anderertapfferer Potentaten bezeu-
gen/ (1.) aber hingegen iſt die Gefahr/ die von dem Verluſt deſſen Per-(1.) Non
omnia Fe-
licium \&
Fortunatorum Heroum exempla in conſequentiam trahenda. Etſi Principes, opum largos eſſe
decet, vitæ tamen Prodigos eſſe haut quaquam par eſt, Anton. de Guevar. in Horolog.
Princip. lib. 3. c. 6. n. 470.
Z z z ijſon der
[366[364]]Das ander Buch/
ſon der gantzen Sache/ der gemeinen Wolfarth auch Landen vnnd Leu-
then zuwachſen kan/ mehr vnd hoͤher zu æſtimiren als eine Victoria, dar-
mit nicht allemahl der Feind debelliret oder getilget/ ober wol fuͤr daß
mahl im Felde erleget.
Als Judas der Macchabeer Hertzog den Aſſyriſchen Groß-Fuͤr-
ſten Nicanor in einem blutigen Treffen erlegte/ meldet die Hiſtoria/ daß
ſo bald ſein Kriegsheer ſolches inne worden vnd geſehen/ ſie jhre Waffen
weggeworffen vnd geflohen. 1. Macchab. c. 7. v. 43. So bald Gideon
beyde Koͤnige Seba vnnd Zalmuna in der Schlacht gefangen bekahm/
meldet die Hiſtoria/ daß dardurch jhr gantzes Kriegsheerin Schrecken
vnd Flucht gerathen/ im Buch der Richter c. 8. v. 12.
Wann eines Kriegenden Potentaten Staat dahin geriethe/ daß
er alles auff eine Schlacht ſtellen/ vnd da dieſelbe vbel ablieffe/ die gantze
Sache vnd alles verlohren waͤre/ ſolches falß ſeind viel Politici der Mey-
nunge/ daß ein Herꝛ beſſer thue/ daß er ſelber bey der Armee ſeye/ ritterlich
mitfechte/ ſeine Soldaten vnd Officirer zur loͤblichen manhafften Nach-
folge animire vnd durch einen glorwuͤrdigen Heldentodt/ groͤſſerem Vn-
gluͤck vorkomme/ als ſich gefangen oder ins Elend treiben laſſe.
Als obgemelter Nicanor den betewreten Frieden/ welchen er mit
gemeltem Juda dem Macchabeer auffgerichtet/ trewloſer Weiſe brach/
dieſem nach Leib vnd Leben ſtunde/ darzu ſeine Hand wieder den Heili-
gen Tempel außgereckt vnd geſchwohren/ wann ſie jhm Judam nicht ge-
fangen vberliefferten/ er den Tempel ſchleiffen/ den Altar abreiſſen/ vnnd
dem Bacho eine Kirche an die Statt ſetzen wolte vernehmen lieſſey[n].
Macchab. c. 14. v. 33. aber auff ſolche Weiſe deß Judas Perſon/ weil der-
ſelbe zeitlich gewichen/ ſich nicht ermaͤchtigen koͤnte/ reſolvirte er mit ei-
nem Kriegsheer Judam zuſuchen/ wo er zufinden/ brachte Judas in eyl
zuſammen von ſeinem Volcke/ was er konte/ formirte ein klein Corpo,
vnd wiewol kein proportion zwiſchen beyderſeits Macht war/ dannoch
weil die gantze Sache darauff ſtund/ daß ſie ſchlagen oder ſich fangen
vnd gantz verjagen laſſen müſten/ zu deme/ wie die Hiſtoria meldet/ ſtund
die Statt Jeruſalem/ der Gottesdienſt vnnd der Tempel in Gefahr/
ſambt Weib vnd Kindern/ Bruͤdern vnd Freunden/ welches Judas im
Kriegs-Rath ſeinen Officirern vnd Kriegsvolck repræſentirte vnd vor
Augen ſtellete/ worauff ſie Gott angeruffen/ vnd dahin einhellig geſchloſ-
ſen/ ſie wolten kein Laͤger ſchlagen/ ſondern weil bey dem Verzug groͤſſere
Gefahr/ ſtracks an die Feinde ziehen/ ſie maͤnlich angreiffen der Sache
vnd Betrangnuß damit ein Ende machen/ welches jhnen auch gluͤcklich
gelungen/ wie zu leſen im 2. Buch der Macchabeer c. 15. vnd ſonderlich v.
17. 18.
[367[365]]Von dem Weltlichen Stande.
17. 18. Wann aber ſumma rerum nicht eben auff einer Schlacht ſtehet/ iſt
es nicht allemahl rathſamb. Jacob. Zevecot. in Suetonii Cajum Jul. Cæ-
ſar. c. 62. meldet/ daß es der Cron Franckreich noch auff den heutigen
Tag ſchaͤdlich ſeye/ daß Koͤnig Franciſcus der erſte in der Schlacht in Jta-
lia gefangen/ Kayſer Carolo dem fuͤnfften in die Haͤnde gerathen/ vnnd
mit der Cron Nachtheil accordiren muͤſſen/ vnd es alſo der Cron in viel
Wege nitzlicher geweſen eine Schlacht/ als den Koͤnig ſelber zuverlieh-
ren. Hingegen haͤtte hoͤchſt ermelter Kayſer Carl weißlich gehandelt/ als
er in der Barbarie nach Eroberunge der Statt Guletta mit dem Feinde
treffen muͤſſen/ daß er auff deß Alphonſi Vaſtii Verwarnunge ſich der
Schlacht entzogen/ wiewol ſonſten in andern Kriegen dieſer Kayſer gern
mit darbey geweſen/ vnd viel in eygener Perſon zu Felde gezogen. Wey-
land Kayſ. Ferdinand der ander glorwuͤrdigſter recordation, hat gewal-
tige groſſe Kriege geführet vnd treffliche Victorien erhalten/ iſt auch vi-
ctorios geſtorben/ aber niemahls in Perſon mit zu Felde kommen.
Der Sieghaffte vnd Streitbahre Koͤnig in Schweden Guſtavus
Adolphus hat dießfals deß groſſen Alexandri Magni Fußſtapffen erfuͤl-
len wollen/ iſt ſelber nicht allein mit zu Felde gangen/ ſondern ich auch bey
allen occaſionen gern fornen geweſen/ mit feiner Tapfferkeit ſeinen
Soldaten ein Loͤwenhertz gemachet vnd dardurch gewaltige in vielen ſe-
culis vnerhoͤrte ſchleunige progreſſus gehabt/ vielmahls obgeſieget vnnd
anſehentliche veſte Oerter emportiret. Aber weil die Tapfferkeit nicht
allemahl das Gluͤck auff jhrer Seiten hat/ noch an ſich ſufficient, einer
vngluͤck/ ichen Stunde zuwieder ſtehen/ ward dieſer ſtreitbahre Koͤnig in
der Luͤtzer Schlacht den 6. November. Anno 1632. vnverſehens vberey-
let vnd Tod gefunden/ wiewol die Victoria auff ſeiner Seiten bliebe/ dar-
uͤber dieſer Verß auff denſelben gemachet/ auch auff etzliche Muͤntzen ge-
praͤget:
Dieſes iſt wol ein rares vnd ſeltzames/ wann der Koͤnig oder Krieges-
Herꝛ ſelber das Leben einbuͤſſet/ daß dannoch die Victoria auff ſeiner Sei-
te faͤlt wiewol nicht zu zweiffeln/ daß die Cron Schweden lieber dieſe vnd
noch mehr Schlachten/ als jhren Koͤnig darin verlohren haͤtten/
weil ſumma rerum nicht eben auff dieſer Schlacht vnd
Victoria beſtanden.
Z z z 3AXIO-
[368[366]]Das ander Buch/
AXIOMA CLXXVI.
Ein Feldhauptman vnd andere hohe Officirer muͤſſen
vigilant, Allert vnd ohnverdroſſen ſeyn.
DIeſes Lob wird dem tapffern Held Joſua in der Schrifft bey-
gelegt/ daß er in occaſionen, vnd wann er einen Anſchlag vnnd
impreſſa wider ſeine Feinde vorgehabt/ er nicht die gantze Nacht
vnd biß an den hellen Tag ſicher geſchlaffen/ ſondern daß er ge-
pflegt deß Morgens fruͤhe ſich auffzumachen/ vnd alles zeitlich zur Bat-
taglie in gute feine Ordnunge zuſtellen (1.) wie er gethan bey Erobe-
(1.) Vigi-
lantibus
otiam For-
tuna vigi-
lat, \& dor-
mientibus
dormit.
Die Mor-
genſtunde
pflegt zu
tragen
das Gold
im Mun-
de.
Ut Muſis
ita \& Mar-
ti aurora
amica eſt.
Turpe Duci to tam ſomno conſumere noctem.
Et de Æneæ vigilantia canit Maro: 1. Æneid.
At pius Æneas per noctem plurimavolvens,
Ut primum lux alma data eſt exire, locoſq́ue
Explorare novos, quas vento acceſſerat oras.
Wann ein Fuͤrſt vnd Feldherꝛ nicht warker iſt/ ſo wird nichts darauß D. Luther. in. Geneſ. c.runge der Statt Jericho. Joſ. c. 6. v. 12. \& ſeqq. Jmgleichen/ wie er vor
die|Statt Ai mit ſeinem Kriegsheer ruͤcken wolte/ ſagt die Schrifft daß
er die Nacht nicht in ſeine Schlaff-Cammer oder Gezelt zu guter Ruhe
gangen/ ſondern im Feldlager geblieben vnter dem Volcke/ deß Mor-
gens frühe vffgebrochen/ das Volck in gute Ordnunge geſtellet/ vnd mit
den Eltiſten Jſrael fuͤr dem volcke her gen Ai/ belagerte die Statt/ ſtelle-
te Voͤlcker im Hinterhalt/ vnd als der Koͤnig Ai ſich ſolcher vorſichtigen
klugen Anordnunge nicht verſahe/ vnd einen vnvorſichtigen Außfall tha-
te/ ward er geſchlagen vnd die Statt mit Fewr verbrand. Joſ. c. 8. v. 10.
\& ſeqq. Als der ſtreit bahre Held Gideon/ nach dem der Geiſt deß Herꝛn
jhn angezogen/ die Medianiter bekriegen wollen/ iſt er deß Morgens
fruͤhe auffgebrochen vnnd alles Volck mit jhme gar vor deß Feindes
Schildwacht gerathen/ denſelben in ruhigem Schlaff vnd Sicherheit
gefunden/ vnverſehens vberfallen/ in groſſe Confuſion gebracht/ daß ſie
ſelber vntereinander umbgebracht Jud. c. 7.
Der liebe David ſchlieff auch die Nacht nicht/ wie Saul jhn ver-
folgte in der Wuͤſte Siph/ ſondern er war wachtſam vnd bey dem Saul
wie er mit ſeinen Officirern vnd Soldateſca in beſter ſicherer Ruhe lage
vnd ſchlieff/ vnd haͤtte/ wann ergewolt/ ſich jhrer wol bemaͤchtigen koͤn-
nen. 1. Samuel. c. 26.
Von
[369[367]]Von dem Weltlichen Stande.
Von Juda dem Macchabeer Heerführer/ meldet die Hiſtoria/ daß
er mehrentheils ſeine Anſchlaͤge bey der nacht zuwerck geſetzet/ vnd ſeine
Feinde vnverſehens in jhrer Ruhe vberfallen vnd geſchlagen/ im 2. Buch
der macchab. c. 8. v. 7.
Als Gorgias einen Anſchlag machete mit einer ſtarcken anzahl
außcommendirten Volckes der Juden Lager vnverſehens zu vberfal-
len/ vnd deß Nachts in der ſtille daran ruͤckete/ meldet die Hiſtoria/ daß ge-
dachter Judas Macchabeus allert geweſen/ jhme mit ſeinen beſten
Trouppen zuvorkommen/ vbereylet vnd geſchlagen. 1. Macchab. c. 4. v. 1.
\& ſeqq.
Wie Antiochus die Macchabeer mit einer groſſen Menge vberzo-
gen vnd eine Feldſchlacht gelieffert/ iſt e deß Morgens fruͤhe vor Tage
auff geweſen/ die Schlchtordnunge machen laſſen/ in guter Ordre vnnd
Vorſicht auff ſeinen Feind im Blachfelde angezogen. 1. Macchab. c. 6. v.
33. \& ſeqq.
Der Feldhauptman Amaſa hatte von David Ordre/ daß er gantz
Juda auff den dritten Tag beruffen/ ſich ſelber auch in ſolchem termino
darbey ſiſtiren, wieder den Seba zu Felde ziehen/ vnnd jhn eylig/ ehe er ei-
nen feſten Fuß ſetzete/ verfolgen ſolte/ als aber Amaſa das tempo nicht
genaw obſerviret, vnd vber die beſtimpte Zeit auß bliebe/ muſte David
wieder ſeinen Willen den Abiſai vnd Joab darzu gebrauchen/ vber wel-
cher Victoria dieſer ſo uͤppig geworden/ daß er hernach den Amaſa vmb-
gebracht/ 2. Samuel. c. 20.
Der Groſſe Alexander haͤtte in ſo kurtzer Zeit ſo einen groſſen Theil
der Welt nicht beherꝛſchen koͤnnen/ wann er nicht ſo vigilant, wacker vnd
ſelber allenthalben mit an vnd darbey geweſen.
Axioma CLXXVII.
Wann die Armee in Noth/ Gefahr oder Mangel be-
griffen/ thun die Herren vnd Generalen wol/ daß ſie
ſich auch gedulden/ vnd durch jhr eygen Exempel
den gemeinen Soldaten ſtandhafftig vnd
behertzt machen.
SEhr vbel ſtunde es/ wann die Soldaten am Hungertuch nagen/ vnd
in Gefahr ſtehen/ daß die Generals Perſonen vnnd Officirer pan-
cketiren
[370[368]]Das ander Beuch/
cketiren vnd in Wolluſt leben wolten/ haͤtten daran ſchlechten Troſt vnd
koͤnten leichtlich zur Vngedult vnd Meutenation bewogen werden.
Als einsmahls David in der Burg war/ vnnd der Philiſter Volck
zu Bethlehem lage/ ward er luͤſtern einen Trunck auß dem Brunnen zu
Bethlehem zuhaben/ vnnd ſprach: Wer will mir zutrincken hohlen
auß dem Brun zu Bethlehem vnter dem Thor/ da reſolvirten ſich drey
Helden jhrem Koͤnig einen Willen zuthun vnd jhre Courage vnnd Hel-
denmuth zu remonſtriren, giengen ins Lage der Philiſter vnnd ſchoͤpffe-
ten deß Waſſers auß dem Brunn zu Bethlehem vnter dem Thor vnnd
trugens vnd brachtens David. Aber er wolte nicht trincken/ ſondern goß
es dem Herꝛn vnd ſprach: daß laß der Herꝛ fern von mir ſeyn/ daß ich
das thue/ iſts nicht das Blut der Maͤnner die jhr Leben gewagt haben vnd
dahin gangen ſind? vnd wolts nicht trincken/ wie zu leſen im 2. Buch
Samuel. c. 23. v. 15. wormit David ſeine Liebe vnd Affection gnugſamb
conteſtiret, daß er das zu ſeinem plaiſir vnd Dienſte ſazardirte Helden-
blut nicht ſo geringe ſchaͤtzete/ daß er damit ſeinen Luſten büſſen moͤchte/
da er zur Notturfft an andern Waſſer kein mangel gehabt.
Als Johannes vnnd Judas der Macchabeer Fuͤrſten mit jhrem
Kriegsheer vnd reiſſigem Zeug dem Centebno, welcher viel einen maͤch-
tigern reiſſigen Zeug gehabt/ im Blechfelde begegneten/ vnd eine Bach
zwiſchen beyden Heeren war/ hat Johannes ſich gleich gegen den Feind
præſentiret, nach dem Bach zu avanciret vnd mit ſeiner Armee durchſe-
tzen wollen. Wie er aber vermercket/ daß ſeine Soldateſca das Waſſer
geſchewet vnd ſich furchtſam bezeuget/ hat er ſich zu erſt ins Waſſer ge-
waget/ ſeine Soldaten dardurch animiret, vnd mutig gemachet/ daß ſie
jhm Hertzhafft gefolget/ vnnd nach gemachter Schlachtordnunge den
Feind angegriffen/ in die Flucht gebracht vnd deren viel erleget. Die Ve-
ſtunge darin der Reſt geflohen in Brand geſtecket/ wiewol Judas Jo-
hannes Bruder auch verwundet worden. 1. Macchab. c. 16. v. 4. \& ſeqq.
Von dem Kayſer Julio Cæſare ſchreiben die Hiſtorici, wann er ge-
mercket/ daß ſein Feind ſtarck vnd in guter poſtur geſtanden/ vnd die For-
tuna deß Obſiegs zweiffelhafft geweſen/ habe er alle Mittel zũ außreiſſen
demſelben benommen/ vnd damit ſeine Soldaten beſſeren muths weh-
ren/ ſeine eygene Pferde vnd Handroſſe abgeſchaffet vnd fortgeſchicket.
Sueton. in vit. Cai. Jul. Cæſ. Iacob. Zevecot. in not. Politic. ibid. c. 60.
Als der juͤngſt verſtorbene Tuͤrckiſche Kayſer mit einem vberauß
groſſem Heer fuͤr weniger Zeit in Perſien zohe/ die Statt Babylonien
zu erobern/ auff der langen Reiſe aber viel boͤſes Weges antraffe/ ſeine
Armee auch offt Mangel vnd Noth erlitten/ hat er ſeinen Soldaten nicht
allein
[371[369]]Von dem Weltlichen Stande.
allein ein Hertz eingeſprochen/ ſondern iſt zu weilen/ da es am beſchwehr-
ligſten vber zu kom̃en geſchienen/ ſelber vom Pferde abgeſeſſen/ mit ſeiner
Ruͤſtunge vnd Gewehr vor der Armee hergangen/ vnd ſie dardurch ſehr
animiret.
Der ſtreitbahre vnd Sieghaffte Koͤnig in Schweden Guſtavus
Adolphus hat den Soldaten/ ſonderlich bey Mangel vnnd gefaͤhrlichen
Zuſtand/ nicht allein freundlich zugeſprochen/ keine Arbeit vnd Gefahr
geſchewet/ ein Stuͤck zuweilen in die Hand genommen/ auß der Hand
geſſen/ vnd einem gemeinen Soldaten wol einen particul mit darvon ge-
ben/ wordurch er die Soldaten offt beſſer contentiret, als wann er jhnen
etzlich Monat reſtirenden Solds gezahlet.
AXIOMA CLXXVIII.
Durch ein tapffere That kan zuweilen ein reſolvirter
Soldat im Krieg hoch ankommen.
ALs der Koͤnig David nach Sauls Todt/ zu Hebron zum Koͤnig v-
ber Jſrael angenommen vnd gefalbet ward/ einen Bund daſelb-
ſten mit dem Volcke vnd dardurch ſein Regiment ferme gemachet
vnd ſtabiliret hatte/ wandte er ſeine diſſeing auff Jeruſalem/
(1.) das iſt Jebus/ weil die Jebuſite daſelbſten im Lande wohneten/ die(1.) Jeru-
ſalem iſt
erbawet
von Mel-
chiſedech/
nach Er-
ſchaffunge
der Welt/
im Jahr
1841. nach
der Suͤnde
fluth An.
184. wie es
die Chro-
nologi
außrech-
nen/ dahe-
ro auch die Schrifft Melchiſedech/ einen Koͤnig von Salem nennet/ im 1. Buch Moſ. c. 14.
v. 18. dieſen Namen Salem/ hat ſie behalten/ biß ſie von den Jebuſitern/ Jebus oder Jebus
Salem geheiſſen/ hernacher als ſie von dem Koͤnig David erobert/ hat ſie den Namen
Civitas David oder Davids Statt/ vnd entlich Jeruſalem/ erhalten biß auff den heutigen
Tag. Vid. Altſted. in Chronolog. antiquiſſim. urb. Tit. 29.
David verachteten vnd ſich jhme wiederſetzeten/ ließ er nach Eroberung
der Bug Zion das iſt Davids Statt in ſeinem Lager bey der Armee
außblaſen: Welcher die Jebuſiter am erſten ſchlagen wuͤrde/ der ſolte ein
Haupt vnd Obriſter ſeyn/ worauff Joab der Sohn Zeruia ſich ritterlich
reſolvirt vnd ſie am erſten erſtiegen/ woruͤber er Hauptman|worden. 1.
Chron. c. 12. v. 6. 2. Sam. c. 5. v. 5.
David ſelber kahm durch eine Heroiſche durch Gottes Hand ge-
ſegnete That im duel an den grawſamen Rieſen den Goliath zu ſo groſ-
ſen Ehren vnnd reſpect, daß in Saul zum Obriſten vber die Kriegs.
Knechte geſetzet/ vnd die Toͤchter Jſrael auß allen Staͤtten jhme entge-
gen gangen vnd ein Triumph Liedlein zu ehren gedichtet/ intoniret vnnd
geſungen/ mit Paucken/ Geigen vnd Reigen/ 1. Sam. c. 18. Je groͤſſer die
A a a aGefahr
[372[370]]Das ander Buch/
Gefahr vnd Muͤhe bey einer tapfferen vnd ruͤhmlichen Action iſt/ je groͤſ-
(2.) Quò
conſiliis
honeſtis
plus eſt
adiunctũ
laboris \&
periculi,
cò majus
decus \&
pretium
eſt. Busbe-
qui. Epiſt.
2. rer. Tur-
cic.ſer Lob/ Ehr vnd Reputation erlanget der ſo dieſelbe zu Werck ſetzet. (2.)
AXIOMA CLXXIX.
Wann man nicht baſtand/ der Feind gar zu ſtarck iſt/
oder zu groſſen Vortheil in hat/ iſt es beſſer daß man
ſich etwas reterire vnnd in ſeinem Vortheil
halte/ als gefaͤhrlich ſchlage. (1.)
plena peri-
culi dimi-
care præ-
lio pro-
pter in-
certiſſi-
mum evẽ-
tum. Phi-
lip. Co-
min lib. 2.
Commẽt.
Conſilia
cauta po-
tius cum
ratione,
quam pro-
ſpera ex
caſu am-
plectenda.
Tacib. lib.
18.
Oportet
ſemper
fortunam
ſuam in
conſilio
habere,
qui de a-
liena deliberat. Curt. lib. 4.
ES ſtehet ſehr viel auff einer Feldſchlacht/ vnd hanget offt ſumma-
rei daran/ derowegen wol zu bedencken/ ob mans darauff ſtellen
ſoll.
Als Lyſias deß Antiochi Feldhauptman vernahm/ daß deß
antiochi Kriegsheerin Judea geſchlagen/ vnd er mit ſeiner vnterhaben-
den Armee ſich nicht baſtand befand/ dem ſiegenden Judiſchen Kriegs-
heer die Stirn zu biethen vnd mit jhnen zu treffen/ wolte er dieſelbe nicht
hazardiren, ſondern brach auff/ quittirte mit Hinterlaſſunge der Pagage
ſein Lager vnd retirirte ſich gar weißlich 1. Macchab. c. 6. v.
Jmgleichen/ als Antiochus eine friſche vnnd gewaltigere Armee
mit trefflicher Kriegsbereitſchafft wieder die Juden ſchickete/ vnnd ſie
wahrnahmen/ daß ſie einer ſolchen groſſen Macht zuwiederſtehen nicht
gefaſſet/ ſind ſie bey ſeits gewichen vnd den Feind in Judeam gehen laſ-
ſen/ in gemeltem 6. c. v. 47.
Mit einer ſehr weißlichen Anſtalt vnd Manier reterirten ſich deß
Demetrii Hauptleuche auß jhrem Lager/ wie ſie darvor hielten/ daß ſie
dem Jonathan nicht wuͤrden gewachſen ſeyn. 1. Macchab. c. 12. v. 28.
Wie Judas vnd ſein Bruder Simon mit verſchiedenen Kriegs-
heern wieder die Heyden zu Felde giengen/ befahl er denen zur Defenſion
heimbgelaſſenen Hauptleuthen/ daß ſie jhre Poſten wol verwahren/ vnd
nicht auß ziehen ſolten/ die Feinde anzugreiffen. Als ſie ſich aber darwie-
der opiniaſtrirten vnd auch Ehr einzulegen auß jhrem Vortheil ſich be-
gaben/ wurden ſie geſchlagen. 1. Macchab. c. 5. v. 19. Et v. 56. cum. ſeq.(2.)
Nach
[373[371]]Von dem Weltlichen Stande.
Nach dem der Koͤnig Demetrius Bericht erlauget/ daß ſein Aſſyri-
ſcher Groß-Fuͤrſt Nicanor mit ſeinem Heer von Juda geſchlagen vnnd
er ſelber im Treffen vmbkommen/ ſandte er Bacchidem vnd Alcimum
ſambt ſeinem beſten Kriegsvolck vnd Leib-Regimentern gen Jeruſalem
zwantzig tauſend Mann zu Fuß vnd zwey tauſend zu Roß/ deme zohe Ju-
das vnter Augen mit drey tauſend Mann/ wie aber die Juden advertir-
ten vnd ſahen/ daß zwiſchen jhnen vnd dem anziehenden maͤchtigen Fein-
de gantz keine proportion, vnd dieſe jhnen weit vberlagen/ erſchracken ſie
vnd theils flogen gar davon/ hielte Judas mit den vbrigen/ die bey jhme
geblieben waren Kriegs-Rath/ die Majora oder mehrere Stimme gien-
gen dahin/ weil ſie die Juden dem Feinde nicht gewachſen/ vnd es nicht
muͤglich mit einem ſo geringen Volcke etwas gegen den maͤchtigẽ Feind
zu ſchaffen vnd ſtand zu halten/ ſondern man ſolte ſich fuͤr ds mahl mit
guter Ordre reteriren vnd abziehen/ immit telſt jhre gewichene Bruͤdere
wieder herbeybringen ſich verſtaͤrcken/ vnd als dann wieder an die Feinde(1.) Deus
agit per
media, niſi
velit agere
per mira-
cula, de
quibus ſi
non con-
ſtet, me-
diorum ad
quemvis
actum de-
ſtinatorũ
obſervan-
dus ordo,
\& propor-
tio, pru-
denterque
non teme-
rè, ac ſi fa-
to res hu-
manæ vol-
verentur,
in rebus
arduis
maximè
bello, pro-
cedendũ,
aut in acie
verſandū.
ziehen/ aber Judas war gar zu reſolut, wolte dieſen Rath nicht folgen/
ſagte: das ſey ferne/ daß wir fliehen ſolten/ iſt vnſere Zeit kommen/ ſo
wollen wir ritterlich ſterben vmb vnſere Bruͤder vnnd vnſere Ehr nicht
laſſen zuſchanden werden/ (1.) ließ darauff zu Felde blaſen vnd zohe dem
Feind vnter Augen/ recognoſcirte, in was poſtur ſeine Bataille war/
fand dieſelbe in drey Hauffen abgetheilet. Jn der avantgarde oder Vor-
trab ſtunden die Schuͤtzen/ vnnd die beſten Krieger. Den rechten Fluͤgel
fuͤhrete der Feldhauptman Bacchides vnd gienge ſampt den lincken Fluͤ-
gel in ſolcher Ordnunge auff Judam zu/ der griff den Vortrab ritterlich
an/ vnd that eine Schlacht von Morgen an biß auff den Abend/ daß die
Erde bebete von ſolchem Getuͤmmel/ avancirte darauff ferner auff deß
Bachidis rechten Fluͤgel/ chargirte denſelben mit ſolchem Helden-
muth/ daß er ſie in Schrecken vnd in die Flucht brachte/ jagte jhnen nach
biß an den Berg Aßdod/ darauff gienge jhme der lincke Fluͤgel/ der noch
in keiner Action geweſen war in die Flancke/ daß er ſich gegen dieſe wie-
der wenden muſte/ defendirte ſich lange vnd hielte ſich Manlich/ daß viel
vmbkamen vnd verwundet wurden auff beyden Seiten/ aber weil der
Juden gar zu wenig vnd bereit durch die vorgangene travaille abgemat-
tet waren/ Judas ſelber auch daruͤber bliebe/ nahmen die vbrigen die
Flucht vnd machete Bachides nach erhaltener Victori/ weil kein Wie-
derſtand da war in Judea zu Jeruſalem vnd in andern Staͤtten was er
wolte/ wie zuleſen im 1. Buch der Macchab. c. 9.
Der tapffere Held Judas haͤtte hie beſſer gethan/ daß er ſeiner Of-
ficirer Rath gefolget/ vnd weil gar kein proportion zwiſchen 3000. vnd
A a a a ij22000.
[374[372]]Das ander Buch/
22000. Mann waren/ daß er ſich ſalviret, ſeine Armee geſtaͤrcket/ in ſei-
nem Vortheil gehalten/ vnd auff gute occaſion die im Krieg viel vermag
gewartet haͤtte/ als daß ers auff einen hazard vnd ſeine Perſon/ daran
(2.) Non
rarò qui
meticulo-
ſ[è] aliquid
faciunt \&
pavidè,
melius fe-
rè ſuis re-
bus pro-
ſpiciunt \&
ſæpius
vincunt,
quam illi
qui faſtuo-
ſè \& ſuper-
bè progre-
diuntur.
Comin.
lib. 2.
Commẽt.dem Judiſchen Volck ſehr viel gelegen/ in Gefahr ſetzete/ (3.) wordurch
daſſelbe in groß Jammer vnd Noth geriethe/ im 1. Buch der Macchab.
cap. 9.
Eine vorſichtige retirada iſt an einem Feld-Herꝛn nicht weniger
ruͤhmlich als eine zweiffelhaffte mißliche Schlacht. Jm Krieg kan es ein
Fehler außmachen vnd ſtehet nicht wieder zu redreſſiren vnd zu endern
was einmahl verſehen. (3.) Jn dieſen Leidigen Teutſchen Kriegen hat
es die Erfahrunge offters geben daß ein General durch eine vorſichtige
kluge retirada ſeinem Feinde offters weit mehr geſchadet/ in deme er den
ſelben dardurch auß ſeinem vortheilhafftigen Poſto vnd an andere Orte
gezogen da er beſſer ſtand faſſen koͤnnen vnd dem Feind zufolgen die Le-
bens oder andere Mittel gemangelt/ als wann er jhn durch eine Victori
auß dem Felde geſchlagen. Bey mißlingender Feldſchlacht iſt vnter
andern auch dieſe Beſchwerde vnd Gefahr/ daß darauff ins gemein groſ-
ſe Enderunge erfolget; der obſiegende Theil erlanget einen groſſen Vor-
ſprung an Ehr/ reſpect vn̄ Vortheil/ kan alles zu ſeiner avantage, Dienſt
vnd Nutzen/ auch ſeine Soldateſca allenthalben zu willen vnnd bereit ha-
(3.) Boni
Imperato-
ris eſt non
minus fu-
giendi quā
vincendi
artem te-
nere, Turpiuſq́ue \& pernicioſius eſt, nulla neceſſitate cogente temerè ſe ſuoſq́ue diſcrimini ex-
ponere quam cunctari, ſecundo bello Punico docuit Fabius Cunctator. Jacob. Zevacot. in nott.
Politic. ad Sueton. C. Jul. Cæſ. c. 60. Hinc verſuſ:
Unus homo (Fabius) nobis cunctando reſtituit rem.ben: Hingegen der vberwndene Theil der das Feld raumen muß/ ver-
leuret ſeine Authoritaͤt/ Favor vnd Vortheil in viel Wege/ hat vnwillige
gequetſchte/ jhrer paggage vnd Vermoͤgens beraubete malcontente
Soldaten/ dieleicht zur Meutenation kommen/ oder ſonſten zum Feind
vberlauffen/ geſtalt ſolches die taͤgliche Erfahrunge/ nicht weniger als die
Geſchichten vnd Hiſtorien bezeugen.
AMIOMA CLXXX.
Der Belagerten vnvorſichtige Außfaͤlle ſeind gefähr-
lich vnd jhnen offt ſchaͤdlich.
ALs Joſua der Jſraeliter General auff Gottes Befehl die Statt Ai
gar ſtarck belagerte/ daß nur ein Thal war zwiſchen jhm vnd Ai/ that
der
[375[373]]Von dem Weltlichen Stande.
der Koͤnig Ai/ mit all ſeinem Volcke einen geſchwinden vnvorſichtigen
Außfall vnd entbloͤſete die Statt; wie nun Joſua einen guten Hinter-
halt von 500. Mann/ zwiſchen Bethel vnd Ai verſtecket zu ruck gelaſſen/
reterirte er ſich gar weißlich/ die Außgefallene aber meineten er floͤhe vor
ſie/ rieffen die vbrige Maͤnner auß der Statt zu ſich/ daß keine Mann-
ſchafft darin bliebe/ lieſen die Statt bloß vnd offen ſtehen/ jagten Joſua
nach/ vnd meineten er haͤtte das Feld geraumet vnd ſie die Victori ſchon
in Handen/ als aber Joſua dem bedeckten Hinterhalt/ ein Zeichen gab/
eylete derſelbe nach der Staet/ die keine Beſatzunge hatte/ eroberten die-
ſelbe ohne Schwerdſtreich/ ſtecketen ſie eylends in Brand/ worauff die
Außgefallene wieder zur Statt jhre Zuflucht genommen/ Joſua aber ſich
gewand/ ſie verfolget auff den verlaſſenen Hinterhalt getrieben/ da ſie
vmbgeben vnd auffs Haupt geſchlagen Joſu. c. 8. v. 11. \& ſeqq.
Gaal der Sichemiter Statt Obriſter vbereilete ſich auch mit ei-
nem vnvorſichtigen Außfall/ ward von Abimelech vnnd ſeinem Hinter-
halt vmbfangen/ geſchlagen vnd biß in die Statt Thor getrieben/ vnd wie
ſie deß andern Tages wider ſtarck außfiehlen zogen ſie abermahl den kuͤr-
tzern/ wurden von Abimelech erleget vnd die Statt/ die ſonſten wann ſie
jhre Voͤlcker behalten/ ſich noch lange darin defendiren vnnd halten koͤn-
nen/ in der erſten Furi, Schrecken vnd Confuſion der Einwohner/ erobert/
zerbrochen vnd mit Saltz beſaͤet im Buch der Richt. c. 9. Es müſſen zwar
zuweilen Außfaͤlle geſchehen/ ſeind auch offt den Belagerten ſehr nutz-
lich vnd vortraͤglich/ aber wie angezogene Exempla zeigen/ wann darbey
keine Vorſichtigkeit gebrauchet vnnd die Beſatzungen geſchwaͤchet wer-
den/ ſeind ſie hochſchaͤdlich/ ſonderlich wann die Belagerten ſo bald nicht
zu entſetzen vnd mit friſchem Volck wieder zu verſtaͤrcken ſind: Sinte-
mahl jhre Rolle dardurch allezeit geringer wird/ der aber ſo fuͤr einen Ort
lieget/ kan ſich fort vnd fort wieder verſtaͤrcken. Hiervon ſchreibet der
Kriegs erfahrene Ritter Philipp. Cominæ. lib. 3. Commentar. alſo: Eru-
ptiones obſeſſorum, tametſi neceſſariò fiant aliquando: Valde tamen
ſuntiis, qui obſidentur periculoſæ. Nullam enim iſti faciunt tam parvam
jacturam, quin eis \& propter paucitatem ipſorum, \& ſimul propter
difficultatem recuperandi nova præſidia, longè maxi-
ma videri debeat.
A a a a 3AXIO-
[376[374]]Das ander Buch/
AXIOMA CLXXXI.
Wann man eine Haupt-Action vornehmen vnd mit
dem Feind treffen will/ iſt es gut/ daß man die
Weiber/ Kinder/ Troß vnd Paggage an
ſichere Oerter ſchaffe.
ALs Joſua vber den Jordan mit Heersmcht in das Gelobte Land
vnd zum Streit gehen vnd die Rubenniter/ Gadditer vnd den hal-
ben Stamm Manaſſe zu huͤlffe nehmen wolte ertheilte er dieſe Or-
dre/ daß ſie jhre Weiber/ Kinder vnd Viehe im Lande auff der an-
dern Seiten deß Jordans laſſen/ die ſtreitbahren Maͤnner aber mit zu
Felde vnd in den Streit gehen ſolten im Buch Joſu. c. 1. v. 14.
As Timotheus deß Antiochi General/ Judas dem Macchabeer
Heerfuͤhrern eine oͤffentliche Feldſchlacht zu lieffern vorhabens war/ mel-
det die Hiſtoria/ daß Timotheus/ wie er Kundſchafft erhalten/ daß Ju-
das wieder jhn im Anzuge/ Weib vnd Kind/ vnnd was nicht im Krieg
tauchte/ in einen Flecken Carnion genand/ welches im engẽ Gebirg gele-
gen/ daß mans nicht belaͤgern konte/ zuruck geſchicket. im 2. Buchder
Macchab. c. 12 v. 21.
Es iſt gewiß in viel Wege gut/ vnd wird es von klugen Generals
Perſonen noch heut zu Tage mit groſſem Nutzen practiciret, daß ſie jhren
Troß/ Weiber vnd Kinder vnd was nicht zum Fechten dienlich ſambt der
paggage hinter ſich an ſichere Oerter ſchicken. Dann die Erfahrunge
offteres geben/ daß dardurch die Soldaten an tapfferen fechten gehindert/
wann ſie mehr auff jhre Weiber vnd das jhrige jhre Gedancken geſchla-
gen/ als auff jhres Feindes Actiones. Dahero der Tuͤrckiſche Kayſer/
wann er zu Felde ziehet/ keine Weiber/ vnd nurent einen geringen Troß
mit ziehen laͤſſet/ wordurch er viel eilender vnd leichter ſeinen Heerszug
fortſtellen vnd ſeinem Feind einen Vortheil abgehen kan. Jn deß H.
Roͤm. Reichs Reutter beſtallunge iſt auch ſehr wol vnd weißlich ver-
ordnet daß man keinen groſſen Troß/ wann man zu Felde
gehet/ geſtatten ſoll.
AIXO-
[377[375]]Von dem Weltlichen Stande.
Axioma CLXXXII.
Ehe es zum Treffen kombt/ pflegt der Feldherꝛ eine
Loſe zu geben.
ALs Antiochus Eupator ſambt ſeinem Vormund vnnd Obriſten
Rath Lyſias mit hundert vnnd zehen tauſend Griechiſcher Fuß
Knechte vnd fuͤnff tauſend dreyhundert zu Roß vnd 22. Elephan-
ten wieder Judas den Macchabeer ſich zu Felde begabe/ zohe jhm
dieſer entgegen/ lagerte ſich bey Modin vnd gab ſeinem Kriegsvolck dieſe
Worte zur Loſung: Gott giebet Sieg/ darnach/ machte er ſich bey Nacht
auff mit den beſten Kriegs-Knechten vnd fiehl dem Koͤnig ein ins Lager
vnd erſchlug bey vier tauſend Man. im 2. Buch der Macchab. c. 13. v. 15.
Alß Gideon der Midianiter vnd Amalekiter Kriegsheer eine offe-
ne Feldſchlacht lieffern wolte/ gab er ſeinen Soldaten auch eine gewiſſe
Loſe vnd ſprach: Wann ich die Poſaune blaſe/ vnd alle die mit mir ſind/
ſo ſolt jhr ſprechen: Hie Herꝛ vnd Gideon/ wiewol dieſes/ wie auch die
nachfolgende Worte: Hie Schwerd deß Herren vnnd Gideon viel mehr
ein Feldgeſchrey als eine Loſe gewefen.
AXIOMA CLXXXIII.
Victoria/ Sieg vnd Gluͤck kombt von dem
Herꝛn.
ROſſe werden zum Streit tage bereittet/ aber der Sieg kombt von
dem Herꝛn/ ſpricht die Schrifft. Proverb. c. 21. v. 31. der Sieg
kombt vom Himmel vnd wird nicht durch groſſe Menge erlan-
get/ ſagt Judas der Macchabeer 1. Macchab. c. 3. v. 19. vnd Gott
iſt es der den Koͤnigen Sieg Pſalm. 144. v. 10. vnnd ſeinem Hauffen den
Muth giebet. im 2. Buch der Macchab. c. 10. v. 1.
Die Prophetin Debora vnd Barack ſingen vnd ruͤhmen in jhrem
Triumph Lied nach erhaltener herꝛlicher Victori wieder jhren Feind den
Siſſera: Vom Himmel ward wieder ſie geſtritten/ die Sterne in jhren
laͤufften
[378[376]]Das ander Buch/
laͤufften ſtritten wieder Siſſera/ der Bach Kiſon waltzet ſie/ der Bach
Kedumim/ der Bach Kiſon; im Buch der Richter im 5. c. v. 20. das iſt wie
es die Sachſen-Weimariſche Theologi in jhrem Paraphraſi geben: Der
Herꝛ erſchreckte Siſſera vnd ſein Heer vom Himmel herab mit Vuge-
witter/ daß die Sonne ſie geblendet mit jhren Stralen/ vnnd der Wind
jhnen den Staub vnter die Augen getrieben mit Fewrballen/ ſchrecklichen
Donner vnd Blitzen/ꝛc. Muͤſſen alſo die Elementa/ Wetter/ Wind/
Waſſer/ das Geſtirn/ denen ſo nach Gottes Willen Kriegen zu Dienſt
vnd Vortheil den Sieg zu erlangen/ jhren Feinden aber zu Schaden
vnd Nachtheil ſeyn. Dann Gott ruͤſtet die Creaturen zur Rache vber die
Feinde/ ſpricht die Weißheit Salamonis c. 5. v. 18. Das groſſe wunder-
ſame Liecht die liebe Sonne muſte zu Erhaltunge guter Victori dem
Joſua zu Dienſte einen gantzen Tag jhren ſchnellen Lauff ſiſtiren vnnd
ſtille ſtehen/ im Buch Joſ. c. 10. v. 12. \& ſeqq.
Dahin ziehlet der Heydniſche Poet Claudianus, wann er von deß
Kayſ. Honorii wieder die Gethen erhaltene treffliche Victori ſchreibet/
vnd ſpricht:
O Nimium Dilecte Deo, cui fundit ab antrisÆolus armaras hyemes, cui militat ÆtherEt conjurati veniuntad Claſſica venti.
Item.
Te propter gelidis Aquilo de monte procellisObruit adverſas acies: revolutaque tela.Vertit in auctores \& turbine reppulit haſtas.In Panegyr. 1. de tert. Honorii Conſulatu dicto.
Als der Ertzvatter Abraham eine gewaltige Schlacht wieder
die Aſſyriſche Koͤnige erhalten/ gienge jhme entgegen Melchiſedech
der Koͤnig zu Salem vnnd Prieſter Gottes gratulirte jhme/ ſegne-
te vnnd ſprach: Gelobet ſey GOtt der hoͤheſte der deine Feinde in deine
Hand beſchloſſen hat/ Geneſ. c. 14. v. 20.
Als Moſes ſeine verzagte vud kleinmuͤtige Jſraelitern wieder die
grawſame Macht deß Pharaonis auffrichtete vnd troͤſtete/ ſprach er/ der
Herꝛ wird fuͤr euch ſtreitten vnnd jhr werdet ſtille ſeyn. Exod. c. 14. Num.
c. 21. v. 34. Ioſ. c. 6. v. 2. \& c. 8. v. 1. c. 10. v. 8. Judic. c. 1. v. 4. c. 3. v. 10. c. 4. v. 14.
c. 12. v. 3. c. 20. v. 35.
Als Saul wieder die Ammoniter ſiegete/ ſagte er: der Herꝛ hat
heut Heyl gegeben in Jſrael. 1. Samuel. c. 11. v. 13. \& 1. Sam. c. 17. v. 46.
deßgleichen that David. 2. Sam. c. 5. v. 20. \& ſeqq. Jtem/ im erſten Buch
der Chronic. c. 15. v. 11. ſpricht er: Gott hat meine Feinde durch meine
Hand
[379[377]]Von dem Weltlichen Stande.
Hand zertrennet/ wie ſich das Waſſer zertrennet. Auß angezogenen
vnd viel andern mehr Orten der Schrifft iſt zu ſehen/ wann das Volck
Gottes gerechte Kriege nach ſeinen Willen fuͤhret/ daß er/ der Herꝛ jhre
Feinde in jhre Haͤnde gegeben vnd fuͤr ſie geſtritten habe. 2. Chron. c. 13. v.
16. Et c. 14. v. 11. 12. 13. \& c. 6. v. 8. c. 20. v. 6. 7. Et c. 24. v. 24. vnnd werden
deß Koͤnigs Davids herꝛliche Victorien der gewaltigen Hand Gottes
zugeſchrieben. 1. Chron. c. 19. v. 6. dann der Herꝛ/ ſtehet allda geſchrieben/
halff David wo er hinzoge. junct. v. 13. Das remonſtrirte auch der Mann
Gottes dem Koͤnig Amazia/ daß allein bey Gott ſtuͤnde die Krafft zu helf-
fen vnd fallen zu laſſen/ 2. Chron. c. 25. v. 8. Von dem Gottloſen Koͤnig
Ahas meldet die Schrifft/ daß der Herꝛ jhn ſeiner Vbertrettunge halber
habe gegeben in die Hand deß Koͤnigs zu Syrien/ daß ſie jhn geſchlagen
vnnd ein groſſen Hauffen von den ſeinen gefangen hinweg gefuͤhret. 2.
Chron. c. 28. v. 5. junct. v. 9. \& c. 36. v. 17. Nehem. c. 9. v. 24. Jm 44. Pſalm
bekennet David rund zu/ daß ſein Volck vnd Vaͤtter das gelobte Land
nicht eingenommen durch jhr Schwerd/ vnnd jhr Arm haͤtte jhnen nicht
geholffen/ ſondern Gottes Rechte/ ſein Arm/ vnd das Liecht ſeines Ange-
ſichts. v. 4. vnd folgends v. 7. ſagt er: Jch verlaſſe mich nicht auff mei-
nen Bogen vnd mein Schwerd kan mir nicht helffen/ ſondern du Herꝛ
hilffſt vns von vnſern Feinden vnnd macheſt zu ſchanden die vns haſſen.
Jtem/ im 60. Pſalm. Schaffe vns Beyſtand in der Noth den Menſchen
Hülffe iſt kein nuͤtz. Mit Gott wollen wir Thaten thun er wird vnſere
Feinde vntertretten v. 13. 14. dann die Rechte deß Herꝛn behelt den Sieg.
Pſalm 188. v. 15. Er iſt es allein der den Koͤnigen das Schwerd abguͤr-
tet/ Eſaiæ. c. 45. v. 1. Er iſt es der den Kriegern den Muth nimbt. Eſai. c.
19. v. 3. Der das Hertz der Helden in Edom machet/ wie das Hertz einer
Frawen in Kindesnoͤthen Jerem. c. 49. v. 22. daß ſie verzagt die Flucht
geben/ in Aengſten vnd Schmertzen ſeyn ibid. v. Er iſt es der den Streit-
tenden das Hertz feig machet/ daß ſie ein rauſchend Blat jaget/ daß ſie
darfuͤr fliehen als jaget ſie das Schwerd 3. Moſ. c. 26. v. 36. Er iſts der ſie
durch einen Oſtwind zerſtrewet/ der jhnen den Ruͤcken vnd nicht das An-
geſicht zeiget/ wann er ſie verderben will fuͤr jhren Feinden. Jerem. c. 18. v.
16. 17. wie geſchehen mit Zedekia bey ſelbigen Propheten. c. 21. v. 5. 6. 7. der
jhnen den Bogen zerbricht. Jerem. c. 49. v. 35. daß jhre Schuͤtzen nicht
ſchieſen/ vnnd jhre Geharniſchten ſich nicht wehren koͤnnen Je-
rem. c. 51. v. 3. der jhre Pallaͤſte in deß Feindes Haͤnde giebet.
Klaglied Jerem. c. 2. v. 7. \& ſeqq.
BbbbAXIO-
[380[378]]Das ander Buch/
AXIOMA CLXXXIV.
Bey erzeigender guter Fortuna ſoll man ſich mit
pluͤndern der Erlegten vnd jhrer Paggage
(1.) Sæpè
contẽptus
hoſtis
cruentum
certamen
edidit \&
inclyti Po-
puli Re-
gesq́ue
perlevi
momento
victi ſunt,
Livius. Et,
Sæpius in-
cautæ no-
cint victo-
ria turbæ.
Claud.nicht vbereilen. (1.)
ALs Judas Macchabeus die Heyden vnter der conduite deß Gorgias
in die Flucht auß jhrem Vortheil/ vnd bey drey tauſend todgeſchlagẽ/
gab er Ordre, geboth feinen Voͤlckern vnd ſprach: Jhr ſollet nicht pluͤn-
dern/ denn wir müſſen noch eine Schlacht thun/ Gorgias vnd ſein Hauf-
fe/ iſt noch fuͤr vns im Gebuͤrge. Darumb bleibet in der Ordnunge vnd
wehret euch/ darnach ſo jhr die Feinde geſchlagen habet/ koͤnnet jhr ſicher
vnd ohn Gefahr pluͤndern/ vnd wie ſich der Feind auß dem Gebuͤrge her-
fuͤr thaͤte ſahe er Judam in guter Ordnunge vnd zur Bataglie bereit ſie-
hen/ wie zu leſen 1. Macchab. c. 4. v. 16. \& ſeqq.
Als die rebellirende Moabiter wieder den Koͤnig Joram vnd Jo-
ſaphat mit Heersmacht auffgezogen vnd an jhr Feldlager kommen/ ha-
ben ſie ſich gar zu frůhe auß einer vnrichtigen Anzeige vnnd Kundſchafft
die Victori einge bildet/ vnd jhr Heer alſo angeſchrien: Hui Moab/ mache
dich nun zur Außbenthe/ woruͤber ſie in Confuſion geriethen vnnd von
Jſrael geſchlagen vnd ver folget waren im andern Buch der Koͤnig. c. 3.
v. 22. 23. \& ſeq. Durch vnzeitig pluͤndern ehe der Feind auffs Haupt erle-
get/ iſt vielmahls das Gluͤck vnnd ſich wol erzeigender Sieg verhin-
dert vnd dem Feinde der ſich dero auß ſolcher Pluͤnderunge entſtehender
Confuſion bedienet vnd wieder Muth gefaſſet/ in die Hande geſpiehlet/
wie ſolches die taͤgliche Erfahrunge vnd Hiſtorien bezeugen. Wann aber
der Feind gantz geſchlagen vnnd in die Flucht gebracht kan man ſicher
pluͤndern vnd den Raub außtheilen. Als Joſua deß Koͤnigs Aiſeine
Armet gantz geſchlagen/ vnd die Einwohner durch das Schwerd er-
wuͤrget hatte/ da machte er erſt Beuthe vnd ließ den Raub
vnter Jſrael außtheilen. Joſ. c. 8. v. 27.
AXIO-
[381[379]]Von dem Weltlichen Stande.
Axioma CLXXXV.
Bey groſſem Sieg vnd Gluͤck ſoll man ſein Hertz
nicht erheben. (1.)
nat elatis
quiſquam
confidere
rebus
Inſtabiles-
q́ue Deos
ac lubrica
Numina
diſcat.
Prudent.
Hinc ele-
ganter
Cominæ.
lib. 2. Cõ-
ment. à
Victoria
præſtanti,
quadam
opus eſt
modera-
tione ac
temperan-
tia, ne quis
proſpero
Fortunæ
curſu fiat
inſol en-
tior, \& ea
deinde cõ-
ſilia ſequa-
tur, quæ ad
præcipi-
tium de-
ducunt, id quod non paucis florentiſſimis viris accidiſſe conſtat.
ALs Amazia der Koͤnig in Juda eine herꝛliche Victori wieder die
Edomiter im Saltzthal erlanget/ vnd deren zehen tauſend geſchla-
gen. 2. Reg. 14. v. 7. auch der Kinder Seir zehen tauſend lebendig
gefangen/ vnd mit denſelben grewlich vmbgeſprungen/ hat ſich vber
ſolche Victori ſein Hertz erhoben/ iſt vermeſſen worden/ Vrſache zum
vnnoͤthigen Krieg an Joas den Koͤnig in Jſrael geſuchet/ jhme einen
Herold geſchicket/ vnd vnter dem ſchimpfflichen Vorwand/ als wann er
ſich mit jhme beſehen wolte/ den Krieg ankuͤnden laſſen/ vnd wiewol er
fleiſſig durch den Propheten/ ſeinen Seelſorger auch dem Koͤnig Juda
verwarnet/ keinen ohnnoͤtigen Krieg anzufahen vnnd nach Vnglůck zu
ringen/ halff ſolches doch nicht/ ſondern Amazia zog vermeſſentlich zu
Felde/ ward aber geſchlagen/ ſeine Reſidentz Statt Jeruſalem occupiret,
der Koͤnigl. vnd Kirchenſchatz weggefuͤhret/ die Mawren zum theil ein-
geriſſen/ vnd ſeinen Sohn zu einem Geiſel mit genommen. 2. Chron. 25.
Jſt endlich auch ſelber nicht natürlichen Tods geſtorben/ ſondern elendig
vmbkommen. 2. Reg. 14. v. 19. \& ſeq. Gott ſetzet die Hochmuͤtigen auff
das ſchlipffrige/ vnd ſtuͤrtzet ſie zu bodem/ daß ſie ploͤtzlich zu nichte werden
vnd nehmen ein Ende mit Schrecken. Pſalm. 73. v. 18. \& ſeqq.(2.)
Wer ſich im Gluͤck erhebet/ deme iſt das Vngluͤck gewiß nicht fer-
ne/ nach dem gemeinen Sprichwort:
Als Gott ſo wunderbarlicher Weiſe den Koͤnig Hißkia von der
groſſen Macht deß Sanheribs auch ſeiner ſchwehren Kranckheit erret-
tete/ erhub ſich ſein Hertz auch vnd fing an ſtoltz zu werden/ darumb der
Zorn deß Herꝛn kam vber jhn/ Juda vnd Jeruſalem/ wiewol er bald wie-
B b b b ijder
[382[380]]Das ander Beuch/
der Pœnitentz thate/ vnd dem zornigen Gott in die Ruthe fiehle. 2. Chron.
c. 32. v. 24. \& ſeqq.
AXIOMA CLXXXVI.
Sieg vnd Gluͤck erwecket Neid vnnd Miß-
(1.) Virtu-
tis Comes
invidia.
-- Quis
ignem
Surgere
ventoſi
videt abſq;
volumine
fumi
Infelix ca-
ret invi-
dia.gunſt. (1.)
WAnns einem wol gehet das verdreuſt ſeinem Feind/ wañs aber
vbel gehet ſo weichen auch die Freunde von jhm ſpricht Syrach
c. 12. v. 9.
Als der Held Gideon durch Gottes wunderſame Hand
vnd Beyſtand die Midianiter vnnd Amalekiter mit wenigem Volck/
nehmlich 300. Mann in jhrem Vortheil vnd Lager angriffe vnd obſie-
gete/ verdroß das gleich den Ephraimitern/ daß ſie nicht mit zum Streit
erfordert vnd jhre Tapfferkeit darbey ſehen laſſen/ zanckten ſie hefftig
mit Gideon/ daß er gnug zuthun/ mit gütiger gelinder Antwort jhre ver-
haſſete neidiſche Hertzen vnd Gemuͤther zu beſaͤnfftigen vnnd zur Ruhe
zu bringen/ im Buch der Richter c. 7. \& 8.
Auff gleichen ſchlag empoͤreten ſich gedachte Ephraimiter wieder
Jephtha/ daß er ohne jhr Zuthun/ wiewol er ſie zum Streit erfordert/
wieder die Ammoniter geſieget/ wolten ſich auch mit guten Worten gar
nicht abweiſſen laſſen/ griffen zu dẽ Waffen/ wurden aber geſchlagen/ daß
jhrer zwey vnnd viertzig tauſend in der Schlacht blieben/ im Buch der
Richter c. 12.
David hatte einen gar gnaͤdigen Herren an den Koͤnig Saul/ ſo
bald jhme aber Gott bey verſchiedenen gefaͤhrlichen occaſionen Gluͤck
vnd Sieg verliehe verwendete ſich die groſſe Gnade in die groͤſſeſte Vn-
genade/ wie die Hiſtoria von dem verfolgten David bezeuget.
Als Judas der Macchabeer Heerfuͤhrer/ durch ſeine Mann-vnnd
Tapfferkeit vermittelſt Goͤttlichen Beyſtandes Glück vnd Sieg wieder
ſeine Feinde erhielte/ meldet die Schrifft/ daß ſolches vielen Koͤnigen
verdroſſen/ wiewol es dem Hauſe Jacob eine Frewde vnd immer ein ewi-
(2.) Invi-
dia mole-
ſta eſt,
multò vero moleſtius eſt, nihil habere ad invidendum. Hinc Taubmann.
Infelix quem nemo odit|pulcherrima virtus
Invidiam Comitem ſemper in orbe trahit.ger Ruhm vnd Ehr geweſen 1. Macchab. c. 3. v. 6. 7. (2.)
AIXO-
[383[381]]Von dem Weltlichen Stande.
AXIOMA CLXXXVII.
Die obſiegende Potentaten pflegen die Vberwun-
dene gantz zuvertilgen/ ſich vnterthan oder ſon-
ſten verwandt/ Schatzpflichtig/ Zinß-vnd
Dienſtbahr zumachen.
DAs Jus Victoris (1.) oder Recht vnd Gewalt deß Obſiegenden(1.) I[u-]
re Victoriſ
in vi[ctoſ]
vid. Albe-
ric. Gentil.
de jur.
Belli lib. 3.
c. 2. \&
ſeqq.
beſtehet darin/ daß er dem Vberwundenen oder ſich Ergebendẽ
Geſetze gebe/ oder nach ſeinem Belieben mit jhnen gebahre vnd
ſtatuire. Geſtalt dann das Volck Gottes bey dem Nehemia
vber die Koͤnige der Voͤlcker/ die ſie vberwunden klaget vnnd ſaget: Sie
herꝛſchen vber vnſere Leibe vnd Viehe/ nach jhrem Willen Nehem. c. 9.
v. 37. Solches gaben die Gibeoniter ſelber dem Joſua zuverſtehen da
ſie ſagten: Siehe wir ſeind in deinen Haͤnden/ was dich gut vnnd recht
duͤncket vns zuthun das thue/ im Buch Joſ. c. 9. v. 25.
Als Joſua wieder den Koͤnig zu Ai ſiegete/ ließ er die Statt Ai ver-
brennen/ einen Steinhauffen darauff machen vnd jhren Koͤnig an einen
Baum hencken. im Buch Joſ. c. 8. v. 26. \& ſeqq. deßgleichen that er den
fuͤnff Koͤnigen/ die wieder Gibeon ſtritten/ welche er in der Hoͤhle/ darin
ſie ſich nach erlittener Niederlage verkrochen/ verſperrete/ hernacher her-
auß thun/ jhre Haͤlſe mit Fuͤſſen tretten vnnd an fuͤnff Baͤume hangen
ließ/ Joſ. c. 10. v. 22. \& ſeqq. Gleicher geſtalt procedirte er mit Makeda/
Libna/ Lachis vnd andern Cananitiſchen Koͤnigen vnd Voͤlckern/ die er
alle mit der Scherffe deß Schwerds ſchlug/ außrottete vnd verbannete/
in gemeltem Buch Joſ. c. 10. c. 11.
Als aber die Gibeoniter mit Geſchwindigkeit vnd Liſt an Joſuam
ſich ergaben vnd einen Bund erhielten/ machete er ſie nach entdecktem
Betrug dienſtbar/ daß vnter jhnen nicht auffhoͤreten Knechte die Holtz
hawen vnd Waſſer tragen ſolten zum Hauſe deß Herꝛn Joſ. c. 9. v. 23.
Als nach Joſua abſterben Juda die Statt Beſeck gewan vnd jhren
Koͤnig Adonibeſeck in der Flucht ergriffe/ ließ er jhme die Daumen an
Haͤnden vnd Fuͤſſen verhawen/ im Buch der Richter c. 1. v. 5.
Wie Gideon ſich der Statt Suchoth vnnd Pnuel bemaͤchtigte/
ließ er jhre Obriſtẽ mit Doͤrnern auß der Hecke ſtreichen/ Judic. c. 8. v. 16.
B b b b iijAls
[384[382]]Das ander Buch/
Als Abimelech der rebellirenden Sichemiter Statt eroberte/ er-
wuͤrgete er das Volck das darinnen war zubrach die Statt vnd ſaͤet Saltz
darauff/ im Buch der Richter. c. 9. v. 45. 46.
Wie Benhad ad der Koͤnig in Aſſyrien eine gewaltige Schlacht
wieder Achab den Koͤnig in Jſrael verlohr/ er auch alſo vmbgeben war/
daß er nicht entkommen koͤnte vnd von einer Cammer in die andere flo-
he/ hielte er ſelber darvor/ daß er ein Mann deß Todtes waͤre/ kahme mit
einem Sack angethan vnnd vmbguͤrtet mit einem Strick ſambt ſeinen
Knechten zu Ahab/ bath vmb Perdon vnd ſprach lieber laß meine Seele
leben/ 1. Reg. c. 20.
Der Cananitiſche Koͤnig Jabin machete die Kinder Jſrael Dienſt-
bar 20. Jahr/ im Buch der Richter c. 4. v. 3.
Deßgleichen thaten jhnen die Philiſter/ vnd Kinder Ammon 18.
Jahr/ daſelbſten/ c. 10. v. 8.
Wie die Kinder Ephraim ſiegeten/ macheten ſie Zinßbar die Ca-
naniter zu Gaſer/ Joſ. c. 16. v. ult. im Buch der Richter c. 1. 28. 29.
Als David die Koͤnige ſo vnter Hadad Eſer waren durch ſeine
ſieghaffte Waffen debelliret vnd beſtritten/ machete er ſich dieſelbe vn-
terthan. 2. Samuel. c. 10. v. 19. von der vberwundenen Philiſter Hand
nahm er den Dienſt-Zaum/ vnd von den beſtrittenen Moabitern ließ er
zwey Theil toͤdten/ vnd einen Theil bey Leben. 2. Samuel. c. 8. v. 1. 2.
Der Koͤnig Salmanaſſer vberzohe Hoſeam den Koͤnig in Jſrael
vnnd machete denſelben jhme Vnterthan vnd Schatzpflichtig/ im 2.
Buch der Koͤnige c. 17. v. 1. \& ſeqq. Als er aber wieder abtruͤnnig ward
von Salmanaſſer/ belagert er Samariam/ gewann ſie/ vnd fuͤhrete Jſ-
rael gefaͤnglich hinweg in Aſſyrien vnnd ſetzte ſie Haloh vnd Habar am
Waſſer Goſſan. im 2. Buch der Koͤnig. c. 18. v. 10. 11. Wie die Fuͤrſten
deß Heers deß Koͤnigs zu Aſſur wieder den Koͤnig Manaſſes Sieg er-
hielten/ nahmen ſie jhn gefangen mit Faͤſſeln/ bunden jhn mit Ketten
vnd brachten jhn gen Babel/ im 2. Buch der Koͤnig. c. 33.
Nach erlangtem Sieg fuͤhrete der Koͤnig Nebucadnezar den Koͤ-
nig Jojachim/ deſſen Weiber/ Mutter/ ſeine Caͤmmerer/ darzu die Maͤch-
tigen im Lande/ von Jeruſalem gen Babel/ vnd ſatzte Zedekia zum Koͤ-
nige/ ließ ſich Huldigen vnnd machte jhn ſich vnterthan/ im 2. Buch der
Koͤnig. c. 24.
Demnach aber dieſer Zedekia wieder ſeine thewr geleiſtete Huldi-
gungs-Pflichte/ revoltirte vnnd abtruͤnnig ward/ belagerte jhn Nebu-
cadnezar in Jeruſalem/ biß ins ander Jahr/ gewann die Statt/ jagte dem
fluͤchtigen Zedekia nach/ bekahm jhn gefangen/ ließ vorhin ſeine Kinder
fuͤr
[385[383]]Von dem Weltlichen Stande.
fuͤr ſeinen Augen ſchlachten/ hernacher jhm beyde Augen außſtechen/
mit Ketten binden vnd ſambt dem Jſraelitiſchen Volck in die Babylo-
niſche Gefaͤngnuß fuͤhren/ im 2. Buch der Koͤnig. c. 25.
Ad jus Victoris oder deß obſiegenden Potentaten Gewalt vnnd
Macht gehoͤret auch/ daß er der Gefangenen oder zum wenigſten der
vornehmſten Namen endere/ alſo ließ der Koͤnig Nebucadnezar/ deß
Propheten Dantels vnd ſeiner dreyen Geſellen Namen wandeln/ den
Daniel Belſazer/ Hanania Sadrach/ꝛc. heiſſen. Daniel. c. 1. v. 7. Die
Roͤmer haben jhren gefangenen Knechten wann ſie dieſelbe frey gelaſſen
auch andere Namen gegeben. Jns Gemein haben die ſelbe die vberwun-
dene Voͤlcker vnd Staͤtte entweder Zinßbar gemachet/ oder vertrieben/
vnd andere dahin geſetzet/ welches ſie Colonias geheiſſen/ oder durch jhre
Præſides vnd Landvoͤgte wie eine Provinciam beherꝛſchen vnd regieren
laſſen. (2.)
2
Axioma CLXXXVIII.
Bey Obſiegunge wieder ſeine Feinde/ ſollman keine
groſſe Crudelitaͤten oder Grawſamkeiten mit nieder-
hawen/ ſonderlich der vnbewehrten Einwohner
vnd Landleuthe/ Frawen/ Jungfrawen/ Kin-
der vnd Geſindes veruͤben. (1.)
ſuum fine
cum jacet
hoſtis ha-
bet.
ALs Amazia wieder die Edomiter vnd Kinder zu Seyr geſieget/ vnd
in der Schlacht wol zehen tauſend deren lebendig gefangen/ hat er
gewaltig crudeliſiret, dieſelbe auff die Spitze eines Felſen fuͤhren
vnd jaͤmmerlich herunter ſtuͤrtzen laſſen/ daß ſie zerborſten vnnd
elendig geſtorbẽ 2. Chron. 25. erward aber vmb ſolcher Crudelitaͤt/ Stoltz
vnd Abgoͤtterey halber bald hernach/ von dem Koͤnig in Juda wieder auß
dem Felde geſchlagen/ ſeine Reſidentz außgeplündert vnd ſein Sohn ge-
gefaͤnglich weggefuͤhret/ wie in Axiom. mit mehrem angezogen.
Wie Achas der Koͤnig in Juda gegoſſene Bilder machete/ dem
Baalim
[386[384]]Das ander Buch/
Baalim raucherte im Thal Himnon vnd verbrandte ſeine Soͤhne mit
Fewr nach dem Grewel der Heyden/ da gab Gott ſolcher Sünde halber
dea Achas in die Haͤnde deß Koͤnigs Jſrael/ daß ſie eine groſſe Schlacht
an jhn gethan. Dann Pekas der Sohn Remalia ſchlug in Juda auff
einen Tag hundert vnnd zwantzig tauſend die alle redliche Leuthe waren/
darumb daß ſie den Herꝛn jhrer Vaͤtter Gott verlieſſen. Vnd wiewol
die Schrifft allhie meldet/ daß Gott die vom Stamm Juda jhrer Abgoͤt-
terey halber in die Hand deß Koͤnigs in Jſrael gegeben/ dannoch weil die
Jſraeliten gegen die Gefangene groſſe Crudelitaͤt geuͤbet/ auch jhre
Weiber Soͤhne vnd Toͤchter darzu groſſen Raub weg vnd nach Sama-
ria gefuͤhret/ ſiehe da iſt der Prophet Obed hervor getretten vnnd jhnen
eine ſcharffe Geſetz-Predigt gethan vnd geſagt; Siehe weil der Herꝛ ewer
Vaͤtter Gott vber Juda zornig iſt/ hat er ſie in ewre Haͤnde gegeben/ jhr
aber habt ſie erwuͤrget ſo grewlich daß es in den Himmel reichet 2. Chron.
[(]2[.]) Etiam
[ubi] juſtitia
[cau]ſæ hoc
[exi]git, ſæ-
[pè][t]amen
[con]venit
[bon]itati,
[con]venit
[mo]deſtiæ,
[con]venit
[anim]o ex-
[celſo], ut
[mod]eratè
[agat]ur.
[Hug] Grot.
[de][ju]r. bell.
[lib. 3. c.] 11.
[n. 7. u]bi ex
[Saluſt.] ad
[dit ign]o[-
scendo auxiſſe
populi]
Romani magnitudinem. \& ex Cicer. viri fortis eſt qui de victoria conten-
dunt eos hoſtes putare: qui victi ſunt, eos homines judicare, ut poſſit bellum fortitudo minuere,
[pacem] humanitas augere: Quò pertinet illud: parcere ſubjectis \& debellare ſu-
perbos.
28. v. 6. \& ſeqq. (2.)
Ob wol Gott die Kinder Jſrael jhrer Suͤnde halber dem Koͤnig zu
Babel vbergeben/ vnd ſie in rechtmeſſige Dienſtbarkeit gerathen waren/
dannoch draͤwet er den ſtoltzen Babyloniern vnnd ſpricht: Da ich vber
mein Volck zornig war/ vnd entweihete mein Erbe/ vbergab ich ſie in dei-
ne Hand/ aber du beweiſeſt jhnen keine Barmhertzigkeit/ auch vber die
Alten macheſtu dein Joch/ darumb wird vber dich ein Vngluͤck kommen/
vnd ein Vnfall auff dich fallen den du nicht ſuͤhnen kanſt. Eſai. c. 47. v. 6.
\& ſeqq.(3.) Vnd bey dem Propheten Jeremia c. 30. v. 16. darumb
ſpricht er/ alle die dich gefreſſen haben/ ſollen gefreſſen werden/ vnd alle
die dich geaͤngſtet haben/ ſollen geaͤngſtet werden/ vnnd die dich beraubet
haben/ ſollen beraubet werden/ vnd alle die dich gepluͤndert haben/ ſollen
gepluͤndert werden. (4.)
Sehr vbel vnd grawſam handelte Antiochus bey Eroberunge der
Statt Jeruſalem/ da er die Ordre ſeinen Soldaten gabe zu erwuͤrgen
ohne vnterſchied/ durch einander Jung vnd Alt/ Mann vnd Weib/ Kin-
der vnd Jungfrawen/ ja auch die Kinder in der Wiegen/ daß alſo in
dreyen Tagen achtzig tauſend erwuͤrget/ viertzig tauſend gefangen vnnd
bey
[387[385]]Von dem Weltlichen Stande.
bey achtzig tauſend verkaufft worden/ im 2. Buch der Macchab. c. 5. v. 13.
welches Gott alſo verhenget der Juden Suͤnde halber/ in gemeltem cap.
v. 17. 19.
Es ſeind zwar Exempla verhanden/ da Gott der Herꝛ ſelber befoh-
len/ alles nach erhaltener Victori zu verbannen/ auch zuweilen deß im-
bellis ſexus \& ætatis, Weiber vnd Kinder nicht zu verſchonen/ wie zu le-
ſen von den vberwundenen Midianitern im 4. Buch Moſ. cap. 31. v. 17.
aber ſolches iſt auß ſonderbaren Vrſachen wieder die Gottloſen Midia-
niter Cananiter vnd andere Vnglaͤubige/ deren Hertzen Hertigkeit vnnd
daß ſie kein gut thun/ vnnd dem Volck Gottes nurent zum Fall vnnd
Strick/ zum Anſtoß vnd Verfuͤhrunge jhrer Abgoͤtterey ſeyn wuͤrden/
von Gott ſonderlich verhenget/ welches auſſer ſolchem ſonderbahren
Befehl/ bevorab vnter Chriſten nicht nachzufolgen/ derowegen Anno
1631. bey Eroberung der Statt Magdeburg gar Vnchriſtlich vnd graw-
ſamblich/ wieder Weiber/ Jungfrawen/ Kinder vnd Geſinde/ mit
Schwerd vnd Fewr verfahren worden. Sonſten hatte Gott verordnet/
daß bey denen Staͤtten vnnd Voͤlckern/ die den angebottenen Frieden
nicht annehmen wolten/ man dannoch der Weiber vnnd Kinder ſchonen
ſolte/ Deutern. c. 20. geſtalt dann Gott der Herꝛ der Niniviter ſonderlich
auch darumb geſchonet/ daß darin mehr den hundert vnnd zwantzig tau-
ſend Menſchen geweſen/ die nicht gewuſt was Recht oder Linck geweſen.
Jonæ c. 4. in fin.
Als Judas Macchabeus Boſor Maſpha vnd andere Staͤtte die
das Juͤdiſche Volck hart betrenget vnnd geplaget hatten/ mit ſturmen-
der Hand eroberte/ hat er zwar alle Mansbilder darin erſte chẽ/ die Staͤt-
te pluͤndern vnd in Brand ſtecken laſſen/ aber doch deß imbellis ſexus oder
Frawen Zimmers verſchonet/ im 1. Buch der Macchab. c. 5. v. 28. \& ſeq.
Als ſein Bruder Simon die Statt Gaza belagerte/ ſturmete vnnd
einen Thurn eroberte/ lieffen die Einwohner mit Weib vnd Kind auff die
Mawren vnd bathen vmb gnade/ jammerte es Simon daß er ſie nicht
toͤdtete/ ſondern gab jhnen perdon vnd ließ ſie abziehen/ im 1. Buch der
Macchab. c. 13. v. 43. \& ſeqq. Jmgleichen als er die Heydniſche Guarni-
ſon auff der Burg zu Jeruſalem lang vnd hart belagert/ vnd ſie auß man-
gel Proviands ſich nicht laͤnger halten koͤnnen vnd vmb Gnade bathen/
erzeigte er jhnen Gnade/ vnd ließ ſie abziehen/ im ſelbigen c. v. 50.
Jn Kayſer Maximilian deß andern vnd deß H. Roͤm. Reichs zu
Speyr Anno 1570. auffgerichteter Reutterbeſtallunge/ iſt dieſer Articul/
welcher in der Zahl der LXX. zu befinden: Es ſoll keiner alte erlebte
Leuthe/ Prieſter/ Prediger oder Weibsbilder/ die auff keiner Wehr ge-
C c c cfunden/
[388[386]]Das ander Buch/
‟funden/ deß gleichen keine vnmuͤndige Kinder zu tod ſchlagen/ bey Sraf-
‟fe Leibes vnd Lebens.
AXIOMA CLXXXIX.
Es iſt ein alter vnd guter Gebrauch/ daß man die Ge-
fangene im Krieg gegen einander außwechſele.
ALs Judas Macchabeus deß Timothei Kriegsheer in die Flucht
vnd Confuſion gebracht/ vnd Timotheus ſeinen deß Macchabei
Hauptleuthen dem Doſitheo vnd Soſipater in die Haͤnde gerie-
the/ vnd ſie wieder jhn/ als einen trewloſen Friedbrecher/ jure vi-
ctoris, oder nach Siegs-Kecht/ verfahren koͤnnen/ hat er ſehr vmb ſein
Leben gebethen/ mit andeuten/ daß jhrer Bruͤder viel bey den jhrigen ge-
fangen waͤren/ welche auch ſterben muͤſten/ wann er getoͤdtet wuͤrde/ er-
bott vnd verbuͤrgete ſich/ ſo bald er loß kaͤme/ alle gefangene Juden auff
freyen Fuß zuſtellen/ worauff ſie jhn vmb jhrer Bruͤder Erledigunge/
das Leben geſchenckẽt vnd loß gelaſſen. im 2. Buch der Macchab. c. 12. v.
24. vid. Groti. de jur. Bell. lib. 3. c. 14. §. 9.
AXIOMA CXC.
Nach erlangtem Sieg/ ſoll der obſiegende Herꝛ vnnd
Potentat gegen die Vberwundene nicht ſæviren, ſon-
dern vielmehr jhnen gute conditiones geben/ ſich
ſanfftmuͤtig vnd guͤtig erzeigen/ ſie nach thunlichen
Dingen bey jhren alten Sitten vnnd Freyheiten laſ-
ſen/ Gericht vnd Gerechtigkeit handhaben/ vnd
dardurch auch die Gemuͤther der Vber-
wundenen gewinnen.
ES haben viel Gottſelige/ ja auch Heydniſche Regentem/ wann ſie-
herꝛliche Victorien wieder jhre Feinde vnd Rebellen erhalten/ zu de-
ro vn-
[389[387]]Von dem Weltlichen Stande.
ro vnſterblichem Lob vnd Glori/ bey aller Welt ſich mitleidentlich vnnd
guͤtig erwieſen/ vnd deß Juris Belli, oder ſtrengen Kriegs-Rechtens ſich
nicht eben bedienet. (1.)(1.) Ro-
mulus ur-
bis \& Im-
perii Ro-
mani Con-
ditor, in-
quit Clau-
dius, apud
Tacitum,
tantum ſa-
pientiâ va-
luit, ut
pleroſq́ue
eodèm die
hoſtes, de-
inde cives
habuerit.
lib. Annal.
5. Et Sene-
ca: Quid
hodiè eſſet
Imperiũ,
niſi ſalu-
bris provi-
dentia, vi-
ctos per-
miſcuiſſet
victoribus.
lib. 2. de
jra c. 34.
Als der gewaltige Koͤnig in Aſſyrien Nebucadnezar den rebelli-
renden Koͤnig Joiakim vberzog/ vnd ſich ſeiner Perſon vnd vornembſten
Officirer bemaͤchtiget fuͤhrete er zwar den Koͤnig ſambt allen Obriſten
vnd Gewaltigen/ als welche ſich der Rebellion mit beypflichtig gemachet/
ſo dañ alle Bawmeiſter vñ Schmiede/ jhnen dardurch die Mittel zum ne-
wen Auffſtand ſo viel do mehr zu benehmen (damit das Koͤnigreich de-
muͤtig bliebe/ wie der Prophet Eſaias meldet. c. 17. v. 13. \& 14.) hinweg/
erzeigte aber doch darbey groſſe Gnade dem Volcke vnnd gantzen Lande/
ſetzte nicht an ſtat Jojakim einen Frembden vnd Außlaͤndiſchen/ ſondern
deſſen Vettern Mathania/ ſo hernacher Zedekia genand/ an ſeine ſtat
zum Vice Re oder Koͤnige/ der nach vorigen Statuten, Sitten/ Landes
Freyheit vnd Religion (2.) zu regieren gehabt/ ſein Kriegsvolck daneben
abgefordert/ vom Lande abgefuͤhret/ daß jederman das ſeinige wieder mit
Kuhe vnd erwuͤnſchtem Friede beſeſſen/ vnd deß Koͤnigs Nebucadnezars
gluͤckliche Regierunge vnd alle hoͤchſtgeſegnete Koͤnigliche Felicitaͤt zu
bitten vnd zu beten Vrſache gehabt. 2. Reg. 24.(3.)
Als Pharao Necho der Koͤnig in Egypten den Joachas Koͤnig in
Juda vberzogen/ ſich ſeiner bemaͤchtiget/ hat er jhn gefaͤnglich in Egypten
gefuͤhret/ aber den Statum deß Koͤnigreichs nicht geendert/ auch nicht ei-
nen Frembden/ ſondern deß Joachas ſeinen Bruder/ deſſen Namen er
geendert vnd jhn Jojakim genand/ zum Koͤnige/ ohnerachtet ſein Vat-
ter Joſias ſich ohne Noth vnd Vrſache zu jhme genoͤtiget/ eingeſetzet. 2.
Reg. 23. v. 30. Et 2. Chron. 36. v. 3.
Als Evilmerobach Koͤnig zu Babel worden/ hat er das Haupt/ deß
von ſeinem Vorfahren Nebucadnezar gefangenen Koͤnigs in Juda Jo-(3.) Indul-
gentiæ
pars eſt,
avitæ Re-
ligionis u-
ſum victis
niſi per-
ſuaſis non eripere: quod ut victis per gratum, ita victoribus innoxium, probat Agrippa oratio-
ne ad Cajum. Et apud Joſephum, tum ipſe Joſephus tum Titus Imperator Rebellibus Hieroſo-
lymitis obiiciunt, quod Romanorum beneficio ſacris ſuis tanto cum jure uterentur, ut templo
alienigenas arcere poſſent etiam capitis periculo Groti. de jur. Bell. d. c. 15. n. 11. \& n. 12. ubi ait,
poſtrema hæc eſt cautio ut in imperio etiam pleniſſimo \& quaſi herili victi clementer habean-
tur, Et ita, ut eorum cum victoris utilitatibus ſocientur.
iachin erhoͤben/ jhn auß dem Gefaͤngnuß gelaſſen/ freundlich mit jhme ge-
redet/ ſeinen Stul vber anderer Koͤnige Stüle geſetzet/ die bey jhme zu
Babel waren/ die Kleider ſeiner Gefaͤngnuß gewandelt/ vnnd jhn ſtaͤts
ſein Lebenlang an ſeiner Tafel eſſen laſſen Jerem. c. 52. v. 31.
C c c c ijDerglei-
[390[388]]Das ander Buch/
Dergleichen Exempla findet man viel in Heydniſchen Hiſtorien/
vnd kan ein Potentat in keinem Dinge Gott aͤhnlicher werden/ als durch
durch die Clementz vnd Sanfftmuth/ nach deß Poeten Claudiani Verß:
Wolte Gott daß deß vnglaubigen Koͤnigs Nebucabnezars vnnd andere
Exempel auch Chriſtliche hohe Haͤupter vnnd Herꝛſchafften nachfolge-
ten/ bey zeitten Friede macheten/ vnd dem zerfallenen Juſtici Weſen wie-
der auff die Beine helffen/ wuͤrde der verderblicher alles deſtruirender
Krieg nicht ſo lange vmb ſich gefeſſen/ vnd herꝛliche Lande zur Einoͤde ge-
machet haben.
Von dem Koͤnig David meldet die Schrifft/ daß er nach erhalte-
nen Victorien ſich hoͤchlich angelegen ſeyn laſſen/ daß Gericht vnnd Ge-
rechtigkeit gehandhabet wuͤrde bey all ſeinem Volck. 1. Chron. c. 19. wor-
von David mehr Ehr vnd Segen von Gott erlanget/ als wann er zeitli-
cher Reputation vnd anderer reſpectẽ halber den grawſamen Krieg con-
tinuiret vnd die Juſtitiam, welche in wehrendem Kriege Noth leidet/ an
Nagel gehenget vnd vergeſſen haͤtte.
Von Simon der Macchabeer Regenten wird auch geruͤhmet/ daß
nach gefuͤhrten ſchweren Kriegen/ er das Land Juda zur Ruhe gebracht/
ſehr wol regieret/ gute Ordnung gehalten/ die Commercia vnd gemeine
Nahrung gefordert. 1. Macchab. c. 14. v. 4. 9. \& ſeqq.
AXIOMA CXCI.
Was man im rechtmeſſigen Krieg mit dem Schwerd
(1.) Cyr.
apud Xe-
nophont.
5 de inſtit.
Cyr. Lex
eſt, inquit,
ſempiter-
na inter
homines, captâ hoſtium urbe, eorundem res atq́ue pecunias victori cedere.
Et Plat. delegibus. Bona quæ victus habuit, omnia victoris fieri. vid. plura apud Groti. de
Jur. Bell. l. 3. c. 6. vid. etiam Alber. Gentil.
Romani Samnitibus, Bello ab ipſis occupata repoſcentibus reſponderunt: maximum probrũ
foret, quæ virtute \& fortitudine quæſita ſunt, ea per formidinem aut ſtuporem amittere. Et in
reſponſo ad Aruncos: Nos Romani ita arbitramur, quæ hoſtibus erepta virtute quæſivimus, ut
propria optimo jure ad poſteros tranſmitti. Et ad Volſcos ſimilia petentibus: Non induci poſſ u-
mus, ut ſtulta facilitate deleamus, virtutis monumenta, ſi res belli lege captas reddamus iis, qui-
bus ſemel perierunt. Halicarnaſſ lib. 6. \& 8. Vid. Beſold. de arte jureq; bell. Diſſertat. c. 8. n. 3.gewinnet/ das kan man mit gutem Gewiſſen
behalten/ haben vnd beſitzen. (1.)
DEr Ertzvatter Jacob verſchaffete in ſeinem Teſtament dem Jo-
ſeph/ ein Prælegatum vnd Vorzug vor andere ſeine Kinder/ vnd
ſprach: Jch habe dir ein ſtuͤck Landes geben auſſer deinen Bruͤ-
dern/ das ich mit meinem Schwerd vnd Bogen auß der Hand
der
[391[389]]Von dem Weltlichen Stande.
der Amoriter genommen habe. Geneſ. 48. v. ult. add. Joſ. 24. v. 8.
Einen groſſen Raub bekamen die Kinder Jſrael/ nach erhaltener
Feldſchlacht wieder die Midianiter/ vnd ward auff Moſis Befehl die
ſtattliche Außbeute/ vnter die Prieſter/ vnter die/ ſo mit zu Felde gezogen/
vnd vnter die heimgebliebene gemeine getheilet/ im 4. Buch Moſ. c. 31. v.
22. \& ſeqq.
Alſo gewannen die Jſraeliten mit dem Schwerdie die Lande vnnd
Staͤtte der Koͤnige Sihon vnd Og Num. 4. c. 21. Deutern. c. 3. vnnd als
der Ammoriter Koͤnig hernacher ſich vnterſtunde/ ſolche belli jure vber
300. Jahre ruhig erſeſſene Lande wieder zu recuperiren, ordnete Jephtha
zwey Bottſchafften an denſelben ab/ ließ jhme opponiren die Exceptio-
nem juris belli, daß die Jſraeliten ſolche Lande durch rechtmeſſige Waf-
fen vnd Gottes Verleihung erhalten/ vnd von Gott damit erblich inve-
ſtiret vnd belehnet waͤren. Daneben dreyhundert Jahr in ruhiger Poſ-
ſeſſion vnd Gewehr gehabt/ vnd alſo plus quam immemorialis temporis
præſcriptione geſichert weren/ im Buch der Richter c. 11. Pſal. 135. v. 12.
Es hat Gott ſelber durch Moſen diß Geſetz gegeben/ daß die Kinder
Jſrael in denen mit dem Schwerd eroberten Staͤtten/ alles was darin
zufinden vnd nicht auß trucklich verbannet geweſen/ zum Raub vnd Auß-
beuthe vnter ſich außtheilen ſolten. v. 14.
Als Joſua nach geendetem Krieg dem Stamme Ruben vnnd
Gad/ vnd dem halben Stamm Manaſſe abdanckte/ vnd ſie wieder ziehen
ließ/ gedachte er gegen ſie der ſtattlichen Beuthe die ſie bekommen/ befahl
er jhnen ſonderlich/ daß ſie den Raub jhrer Feinde als ein wolgewon-
nen Guth vnter jhre Brůder daheim außtheilen ſolten Joſ. c. 22. v. 8.
Was fuͤr ſtattliche Beuthe an Silber/ Gold vnd andern koſtbah-
ren Sachen der Koͤnig David von den vberwundenen Philiſtern/ Moa-
bitern/ Ammonitern/ Edomitern/ Syrern vnd andern darvon gebracht/
vnd zum Theil zu den kuͤnfftigen Tempelbaw zu Jeruſalem deſtiniret
vnd verordnet/ ſolches iſt zu leſen 1. Chron. c. 19. Et c. 20. Et c. 27. v. 27.
Welcher geſtalt auch David vorhin ehe er Koͤnig worden/ nach de-
me er die Amalekiter welche in ſeinem abweſen Ziklag erobert/ außge-
pluͤndert vnd verbrand/ wieder verfolget/ geſchlagen/ ſtattliche Beuthe er-
obert/ nicht allein vnter ſeine Soldaten ſo wol die zuruck gebliebene als
die im Streit geweſene/ ſondern auch vnter die Eltiſten in Juda vnnd
ſeine Freunde außgetheilet/ ſolches iſt zu leſen im 1. B. Samuel. c. 30. v.
24. \& ſeqq. Zum Raub fuͤhrete Salmanaſſer jure belli das Volck Jſ-
rael gefaͤnglich in Aſſyrien vnd beſetzte die Reſidentz Statt Samaria
mit andern Einwohnern. 2. Reg. c. 17. \& c. 18. v. 10.
C c c c iijWie
[392[390]]Das ander Buch/
Wie der gewaltige Koͤnig Nebucadnezar das Volck Gottes mit
Heersmacht vberzogen/ Jeruſalem erobert hat er alle Schaͤtze vnnd guͤl-
dene Gefaͤſe im Hauſe deß Herꝛn/ vnd ſonſten das gantze Jeruſalem/ alle
Obriſten/ Gewaltigen/ zehen tauſend Gefangene/ alle Zim̃erleuthe vnd
Schmiede weggefuͤhret vnd nichts vbrig gelaſſen denn wenig Volck. 2.
Reg. c. 24. v. 13. \& ſeqq.
Als der Koͤnig Aſſa durch Gottes Hülffe eine gewaltige Victo-
riam wieder die Mohren erhalten/ meldet die Schrifft/ daß er einen groſ-
ſen Raub darvon gebracht. 2. Chron. c. 14. v. 13. Es iſt aber bey der Beu-
the dieſer Vnterſchied zu mercken/ daß die eroberte Lande vñ Provincien
nicht in die gemeine Beuthe kommen/ ſondern dem Kriegs Herren/ Po-
tentaten/ Koͤnigen/ Fuͤrſten vnd Republiquen, ſo den Krieg fuͤhren oder
fuͤhren laſſen/ zukommen/ der vbrige Raub aber/ welchen man fort
bringen oder abtreiben kan/ den hohen vnd andern Officirern auch gemei-
nen Soldaten verbleiben. Dieſen Vnterſchied machet GOtt ſelber bey
dem Propheten Ezechiel c. 29. Jch will/ ſpricht er/ Nebucadnezar dem
Koͤnige zu Babel gantz Egypten Land geben/ daß er alle jhr Guth weg-
nehmen/ ſie berauben vnd pluͤndern ſoll/ daß er ſeinem Heer den Sold ge-
be/ aber das Land Egypten will ich jhme geben fuͤr ſeine Arbeit die er darzu
gethan/ denn ſie haben mir gedienet. Jn dem Reichs Abſchiede de Anno
1542. §. wie haben vns auch/ iſt eine Verſehunge bey damahligem Tuͤr-
cken-Kriege beſchehen/ was von Schloͤſſern/ Staͤtt vnd Flecken/ auß deß
Tuͤrcken Handen gewonnen vnd genommen wůrden/ ſo vorhin der Cron
Hungern/ in Zeitten Koͤnig Ladislaen vnd Ludwigen nicht zugehoͤrig ge-
weſen/ die ſollen dem Kriegs-Herren zuſtehen vnd bleiben/ was aber darin
von Geſchuͤtzen dergleichen auch in Stuͤrmmen erobert wuͤrde/ das ſoll
dem Herꝛn deß Kriegs zum halben/ vnd den zum andern halben
Theil dem Obriſten Feld-Hauptman zuſtehen d. §. wir ha-
ben vns auch/ꝛc.
AXIO-
[393[391]]Von dem Weltlichen Stande.
Axioma CXCII.
Was man im Kriege den Feinden ſeiner Freunde de-
nen man aſſiſtiret, von jhrem der Freunde Gut wider
abnimbt/ das kan man nicht jure belli, oder vermoͤg
Kriegs-Rechts behalten/ ſondern muß billig
ſeinem rechten Herꝛn wieder wer-
den.
DIeſe Maxima vnd Schluß hat einen guten Grund in der Ver-Ius Belli
non niſi
contra ho-
ſtes exer-
cetur, \& ut
belli jure
occupata
noſtra
fiant re-
quiritur,
ut hoſtium
fuerint:
Nam quæ
res apud
hoſtes
quidem
ſunt, puta
in oppidis
corum, aut
intra
præſidia,
ſed quarũ
Domini
nec hoſtiũ
ſunt ſubdi-
ti, nec ho-
ſtilis ani-
mi, eæ,
Bello acquiri non poſſunt. Nam \& ratio deficit, \& jus hoc mutandi pervim Dominij, odio ſius
eſt, quam ut extendi debeat per tradita Hugon Grot. de jur. Bell. lib. 3. c. 6. n. 5. \& 26. Indeq́; nec
hoſtiles cenſeri omnes res, in hoſtium navibus repertas, niſi præſumptione juris, quæ probatio-
nem in contrarium admittit ibid. n. 6. Quamobrem ſi ab hoſtibus capta, ab his, quorum partes
fovet rei capta Dominus, recuperentur, aut alio modo ex hoſtium poteſtate evadant, ſi mobilia
[ſint]
nunfft/ in der verſtaͤndigen Voͤlcker Kriegs Rechten vnd auch
in hetliger Goͤttlicher Schrifft. Als Abraham berichtet/ daß
ſein Vetter Loth in dem Kriege/ welchen Kedor Laomor vnnd ſeine Ad-
hærenten wieder die Koͤnige in Sodom/ Gomorra/ꝛc. gefuͤhret/ neben
vielen andern gefaͤnglich hinweg gebracht/ wapenete er ſeine Knechte
drey hundert vnd achtzehen/ zog damit zu Felde/ jagete jhnen nach/ vberfiel
ſie vnverſehens in der Nacht/ ſchlug ſie/ brachte alle Haabe wieder darzu-
auch Loth mit ſeiner Haabe/ auch die Weiber vnd das Volck. Wie wol
nun der Koͤnig zu Sodom ſich gegen Abraham erklaͤrete er ſolte jhme die
Leuthe geben/ die Guͤter vnd Beuthe aber ſolte er behalten/ ſo hat doch
Abraham ſolches nicht vor billig gehalten/ vnd zu dem Koͤnig in Sodom
geſagt/ ich hebe meine Haͤnde auff zu den Herꝛn den Hoͤchſten Gott/ der
Himmel vnd Erden beſitzet/ daß ich von allem das dein iſt/ nicht einen Fa-
den noch Schuriemen nehmen will/ außgenommen was die Juͤnglinge
geſſen haben. Geneſ. c. 14. Auß deme zu Regenſpurg Anno 1542. auff-
gerichtetem Reichs-Abſchiede/ §. wir haben vns auch/ꝛc. iſt eben daſſel-
be zuſehen/ in deme darin verordnet/ daß die Schloͤſſer/ Staͤtte vnnd Fle-
cken/ ſo der Cron Hungern in Zeiten Koͤnig Ladißlai vnd Koͤnig Ludwig
zugeſtanden inter acquiſita belli, oder eroberte Beuthe nicht zu achten/
ſondern ſelbiger Cron verbleiben ſollen.
AXIO-
[394[392]]Das ander Buch/
liminiũ revers. l. ab hoſtibus. 12. ubi Bald. Salicet. eod. tit. ſi verò immobilia ſint, fugato hoſte,
confeſtim ad corum priores Dominos revertuntur. l. ſi captivus 20. §. expulſis ff. eod. tit. Ex quo
textu Sebaſtian. Nævi. in remiſſ. ad d l. ita infert: Hoſtibus ex agris amicorum \& confœdera-
torum expulſis, Dominia agrorum ad priſtinos redeant Dominos, nec prædæ loco victoribus
cedant, poſt Didac. Covarr. in c. peccatum part. 2. §. 11. n. 7. de Reg. jur in 6. Caſp. Anthon. The-
ſaur. Quæſt. Forenſ. 98. n. 1. lib. 2. 98. n. 1. lib 2. ſocietatis \& fœderum jura non admittunt, ut ſo-
cia arma ſociis damno cedant. hæc enim Leonina eſſet ſocietas, juxta Ulpian. in l. ſi non fuerint.
29. §. Ariſtot. 2. ff. pro Socio. Bacchovi. in Comment. Inſtitut. ad §. Item ea quæ ex hoſtibus
de Rer. diviſ. ubi dicit, hoc jus Belli pertinere ad occupationem rerum hoſtilium: Nam quæ no-
ſtræ (vel quod perinde eſt ſociorum noſtrorum) ante fuerunt \& jus poſtliminij habent, non
cenſentur hoſtiles hactenus, eoq́ue priſtinis Dominis ſunt reſtituendæ per l. 2. de captiv. Vid. et-
iã quæ noviſſimè hac de re annotavit Carpzov. in jurisprud. Forens. part. 4. Conſtitut 35. defin. 8.
\& ſeq. Et ex hoc capite Magnus Sueciæ Rex Guſtavus Adolphus nõ potuit nec voluit in Megapoli
\& aliis Fœderatorũ ditionibus, quibus auxiliaria arma tulit, etiamſi ex Ligæ Catholicæ manibus
eripuiſſet, Gentium aut Civili jure. Belli jus obtendere. Uti nec Ligiſtæ aut Uniſtæ poſſunt cum
jura illa non pertinent ad inteſtina bella ubi ſtatus, qui ſub uno ſummo capite vivunt, inter ſe
bella gerunt, \& in mutua viſcera ſæviunt; quia pace facta reſtituenda occupata, niſi fortè injuſtè
laceſſitus Expenſarum intuitu quædam pignoris vel proprietatis jure retineat.
Axioma CXCIII.
Der liebe Friede iſt der alleinige Zweck/ das edle
wehrte pretium vnd Ende aller rechtmeſſi-
(1.) Pax \&
tranquilli-
tas omniũ
legum hu-
manarum
finis. Lu-
ther. in
Geneſ. ad
c. 13. fol.
158. \& fol.
ſeq. ubi ex
Auguſtin.
addit
Quod Pax \& Charitas ſit moderatrix \& diſpenſatrix omnium virtutum.
Pax plenum virtutis opus, Pax ſumma laborum,
Pax belli exacti pretium eſt, pretiumq; pericli.
Sidera pace vigent, conſiſtunt terrea pace.
Nil placitum ſine pace Deo, non munus ad aram
Cum cupias offerre probat, ſi turbida fratrem.
Mens impacati ſub pectoris oderit antro. Prudenti. in Pſychomachia.gen Kriege. (1.)
KAn man ohne Krieg Friede haben vnd behalten/ hat man nicht
noͤthig zu kriegen. Præſente fine ceſſant media ad finem ducen-
tia ſagen die Philoſophi. Gott hat ſeinem Volck ſelber befohlen/
wann ſie fuͤr eine Statt zoͤgen/ die ſelbe zu beſtreitten/ ſo ſolten ſie
jhr den Frieden anbiethen/ vnd wann ſie jhr friedlich antworten/ keine Ge-
walt vben/ Deutern. c. 20. v. 10. \& ſeqq. Friedens halber/ vnnd daß er ſei-
nen gefangenen Vettern Loth auß dem Vnfrieden in Frieden ſetzete vñ
wieder zu dem ſeinigen brechte/ armirte Abraham ſeine 318. Knechte/ vnd
zohe damit wieder die Syriſche Koͤnige zu Felde/ Geneſ. c. 14.
Als
[395[393]]Von dem Weltlichen Stande.
Als der Adonizedeck ſampt ſeinen Bundsverwandten den Gibeo-
nitern den Krieg ankündete/ vnnd ſie darumb/ daß ſie mit Joſua Friede
gemacht vberziehen vnd befehden wolte/ muſte Joſua die Gibeoniter bey
Friede vnd Sicherheit zu conſerviren, wieder jene/ einen Krieg anfahen
vnd durch Krieg den Frieden erwerben. Joſ. c. 10.
Friede zu erlangen vnd ſeinen Koͤnigl. Thron/ durch Friede vnnd
Gerechtigkeit zu befeſtigen/ muſte David wieder Jſboſeth vñ das Hauß
Saul zwey Jahr Krieg fuͤhren. 2. Samuel. 2. v. 9. 10. Et 2. Sam. 3. v. 16.
Friede zubehalten ruͤſtete ſich David wieder die Philiſter/ die jhme denſel-
den nicht goͤnnen/ ſondern mit Heersmacht/ jhn vberziehen wolten 2.
Samuel. c. 5. v. 18. \& ſeqq.
Den Edlen Landfrieden zu erhalten vnnd die Straſſen von Raub
vnd Abnahm zu ſichern/ auch beſorgende Auffruhr zuverhuͤten/ ſtellete
ſich Abimelech in Kriegsbereitſchafft wieder die Sichemiter/ gewann die
Statt vnd zerſtoͤrete das Raubneſt/ im Buch der Richter c 9.
Wie die Koͤnige vnter Hadad Eſer ſahen/ daß ſie geſchlagen wa-
ren fuͤr Jſrael/ macheten ſie Friede mit David vnd ſeinen Knechten. 2.
Sam. c. 10. v. 18. 19.
Als Athniel wieder den Koͤnig zu Syrien Cuſan Riſathaim eine
Victori erhalten vnd jhn geſchlagen/ hat er dardurch dem Volck Got-
tes viertzig Jaͤhrigen Frieden erworben/ im Buch der Kichter cap. 8. v.
10. 11.
Als die Prophetin Debora vnd Barack deß Cananitiſchen Koͤ-N.
Viertzig
Jaͤhriger
Friede/
wann er
ſonſten
erbahr/
ſicher vnd
billig/ iſt
nicht auß-
zuſchlagẽ.
nigs Jabins Feldhauptman den Siſſera vnnd ſeine Armee erſchlagen/
habẽ ſie auch dardurch einen viertzig jaͤhrigen Frieden erlanget/ im Buch
der Richter c. 5. v. 31.
Nach Vberwindung ſeiner vnd deß Jſraelitiſchen Volcks Feinde
brachte der ſtreitbahre Held Gideon auch einen viertzigjaͤhrigen Frieden
zuwegt/ im Buch der Richter c. 8. v. 28.
Durch Krieg vnd erhaltenen Sieg/ ſchaffete Samuel Frieden
dem Volcke Gottes vnd verſicherte jhre Graͤntzen. 1. Samuel. c. 7. v. 13.
Als Judas der Macchabeer Fuͤrſt/ eine gewaltige Victori wieder
deß Antiochi Generalen Lyſias erhielte vnnd jhn in die Flucht brachte/
præſentirte jhme Lyſias den Frieden an/ mit guten annehmlichen Con-
ditionen vnd beſtaͤttigte hernacher der Koͤnig den Accord vnd auff gerich-
tete Articul im 2. Buch der Macchab. c. 11. v. 13. Jmgleichen/ als dieſer
Held wieder die Araber ſiegete vnd ſie vmb Frieden mit ziemlichen offer-
ten vnd Erbiethen bathen/ gab er jhnen denſelben/ gedachte es moͤchte die
angebottene Huͤlffe der Araber jhnen noch wol ſonſten nutz werden im 2.
D d d dBuch
[396[394]]Das ander Buch/
Buch der Macchab. c. 12. v. 11. 12. Muß derowegen der Edle/ von Got-
tes reichen Segen trieff ender Friede/ das Ende aller Gerechten Kriege
ſeyn vnd bleiben/ er iſt der liebliche Sonnenſchein nach dem groſſen Vn-
gewitter deß grawſamen Krieges/ dardurch der Leuthe Klagen in einem
Reigen verwandelt/ der Sack deß Jammers außgezogen/ vnd ſie wieder
mit Frewden vmbguͤrtet werdẽ. Als der hochloͤbliche Churfuͤrſt zu Sach-
ſen/ eine ſonderbahre Geſandſchafft nach Wien an die domahls regi-
rende Kayſerliche Mayeſtaͤt wegen Reſtabilirunge deß Friedens Anno
1630. gethan/ haben dieſelbe vnter andern den 13. Maij dieſe motivam in
jhrer Propoſition zum Beſchluß angezogen/ daß die Wiederbringunge
deß werthen Friedens Gott wolgefaͤllig/ den Menſchen erfrewlich/ allen
Regimentern nutzlich|/ dem hochbetruͤbten in agone liegendem Roͤm.
Reich noͤthig/ vnd ſtunde doch darauff ſumma rerum terrenarum felici-
tas \& vera Regiminis ſecuritas, wie ſolches in actis publicis Lundorp. im
dritten Theil. fol. 37. col. 1. zu leſen.
AXIOMA CXCIV.
Jnnerliche Kriege werden am beſten vnnd ſicherſten
durch Verſoͤhnunge vnd Vergeſſenheit deren Dinge
ſo darbey vvrgangen/ welches die Griechen Amni-
ſtiam genandt/ auch ſonſten durch billiche vnnd nicht
zu hochgeſpannete Conditiones, an fuͤgligſten
(1.) Nun-
quam erit
firma Pax,
niſi veris
ſolidiſque
rationibus
congluti-
netur. Non
eſt perpe-
tuũ quod
terroribus
miniſque
conficitur.
Non eſt firmum quod humanis technis obliquiſque conſiliis texitur, uti eleganter monet
Eraſm. Roterd. in præfat. Paraphraſ. in Matth. circ. fin.vnd beſten tranquilliret vnd geſtil-
let. (1.)
O B wol zwiſchen dem Hauſe Saul vnd David nach jenes abſter-
en die innerliche Vnruhe lang anhielte/ weil Jſboſeth noch die
Koͤnigl. Reſidentz Statt Jeruſalem vnd einen ziemblichen An-
hang/ ſonderlich den tapffern Held vnd Feldhauptman Abner
auff ſeiner Seite hatte/ dannoch als Jſboſeth von ſeinen vntrewen
Hauptleuthen Baena vnd Rechob in ſeiner Schlaffkammer ermordet/
hat David ſich mit den vbrigen Staͤmmen Jſrael/ die dem Hauſe Saul
noch angehangen/ verſoͤhnet/ eine univerſalem Amniſtiam ſanciret, alles
was
[397[395]]Von dem Weltlichen Stande.
was vorgangen in profundum oblivionis verſencket/ ein gutes Verneh-
men zwiſchen ſich vnd ſeine Reichs Staͤnde vnd Vnterthanen durch bil-
liche leidliche Conditiones Pacis geſtifftet vñ einen Bund vor dem Herꝛn
oder einen gemeinen durchgehenden Frieden mit denſelben gemachet/ wie
zu leſen 2. Samuel. c. 3. 4. 5. (2.) Deß gleichen als David. ſeinen Rebelli-(2.) Gra-
ves inimi-
citiæ ita
demum
ſolidè diſ-
ſolvuntur,
ſi modera-
tis \& æquis
conditio-
nibus ho-
ſtis recon-
cilietur, \&
pax non æ-
qua, neq́ue
danda ne-
q́ue acci-
pienda, ſi
diuturna
eſſe de-
beat. Thu-
cyd l. 4.
Tolerabi-
li condi-
tione bel-
la finien-
da, dixit
Livius.
Memora-
bile illud.
Tacit. Egregios eſſe bellorum fines, quoties ignoſcendo tranſigitur. Et illud Dicta- toris Cæ-
ſaris: Hæc nova ſit vic cendi ratio, ut miſericordia \& liberalitate nos muniamus.
ſchen Sohn Abſolon mit ſeinen Adhærenten vberwunden/ hat er die ſo
jhn verfolget/ perdonirt, vnd eine Amniſti ergehen laſſen/ 2. Samuel.
cap. 19.
Als in dem Volcke Gottes zwiſchen den Haͤuſern Juda vnnd Jſ-
rael ein ſcharffer innerlicher Krieg entſtande/ Pekah/ der Sohn Remalia
eine blutige Schlacht erhielte/ vnd auff einen Tag in Juda hundert vnd
zwantzig tauſend niedermachete/ daneben zweymahl hundert tauſend
von jhren Bruͤdern/ Weibern/ Soͤhnen/ Toͤchtern/ ſampt einem groſſen
Raub gen Samaria fuͤhreten/ hatte Gott daran keinẽ Gefallen/ ließ jhnen
durch den Propheten Obed zur mitleidentlicher Verſoͤhnligkeit vnnd
durchgehender Amniſti ermahnen/ deme dann auch die Jſraeliten alſo
Folge geleiſtet/ alle Gefangene loß gelaſſen/ allẽ Raub vñ ablata reſtitui-
ret, die Entbloͤſſete wieder bekleidet/ ſie mit notturffeigẽ Proviand verſe-
hen/ auch die Krancken vnd Verwundeten fort zubringen Eſel hergeben/
alles was geſchehen vergeſſen/ vergeben vnd ein gutes Vernehmen dar-
durch wieder vnter ſich geſtifftet. 2 Chronic. c. 28. Als Simon der Mac-
chabeer Fuͤrſte bey Demetrio den Frieden erlangte/ ſchrieb Demetrius
an jhn/ gab jhme gute Conditiones, daß er vnd ſein Volck alle Veſtun-
gen die ſie gebawet behalten/ mit fernerem vermelden: vnd vergeben euch/
was jhr mit lerzeit wie der vns gethan habt: Die Cronſtewr vnd andere
Schoß/ ſo Jeruſalem hat geben muͤſſen/ erlaſſen wir euch vnd welche vns
dienen wollen/ die wollen wir annehmen/ vnnd ſoll zwiſchen vns guter
Friede vnd Einigkeit ſeyn im 1. Buch der Macchab. c. 13. v. 39. \& ſeq.
AXIOMA CXCV
Man kan ehe zum Krieg als zum Friede ge-
langen. (1.)
facilè inci-
pit, diffi-
culter de-
ſinit.
ES haben die Heiligen Gottes im Alten Teſtament offt daruͤber ge-
klaget/ geſeufftzet vnd geſaget: O du Schwerd deß Herꝛn wann wil-
D d d d ijtu doch
[398[396]]Das ander Buch/
tu doch auffhoͤren? fahre doch in deine Scheide vnd ruhe vnd ſey ſtille Je-
rem. c. 47. v. 6. vnd im vorhergehendem 4. c. v. 19. 21. klaget vnd-ſeufftzet
dieſer Prophet vnd ſaget: wie iſt mir ſo hertzlich wehe/ mein Hertz pochet
mir im Leibe/ dann meine Seele hoͤret der Poſaunen Hall/ vnnd einen
Mordgeſchrey vber den andern. Wie lange ſoll ich doch das Panir ſehen/
vnd der Poſaunen Hall hoͤren?
Die Vrſache warumb der Krieg ſo lange wehret/ daruͤber die Hei-
ligen Gottes viel geklaget/ vnd jtzo Teutſchland auch wol klagen mag/ iſt
in Gottes Wort genugſam zufinden. Wolte mein Voſck mir gehorſam
ſeyn vnd Jſrael auff meinen Wegen gehen/ ſo wolte ich jhre Feinde bald
dempffen/ ſpricht der Herꝛ Zebaoth durch den Koͤnig vnd Propheten
David/ Pſalm. 81. v. 14.
Der Prophet Ezechiel beſchreibet auch die Vrſache der langwuͤrig-
keit deß Kriegs/ wann er ſpricht: Der Herꝛ hat ſie offt gezuͤchtiget/ was
hats geholffen? es will der boͤſen Kinder Ruthe nicht helffen/ darumb ſoll
das Schwerd zweyfach ja dreyfach kommen/ ein Wuͤrge-Schwerd/ ein
Schwerd groſſer Schlacht/ꝛc. Ezech. c. 21. v. 13. \& ſeqq. Werdet jhr
ſpricht Gott der Herꝛ in meinem Satzungen wandeln vnd meine Gebot-
te halten/ ſo will ich Friede geben in ewrem Lande/ daß jhr ſchlaſſet vnd
euch niemand ſchrecke/ werdet jhr aber nicht gehorchen ſo ſollet jhr
geſchlagen werden von ewren Feinden/ vnd die euch haſſen ſollen vber
euch herꝛſchen im dritten Buch Moſ. c. 26. v. 1. 6. 17. Deuternom. c. 28. v.
7. 49. \& ſeqq.
Sehr hefftig klagen die Kinder Korah vber den langwuͤhrigen
Krieg/ ſehr aͤngſtiglich ſeufftzen ſie zu dem Herꝛn jhren Gott/ daß er doch
einmahl ſeinem Volck wieder Frieden zu ſagen/ vnd ſie dardurch erqui-
cken wolte/ im 85. Pſal. Ja wann ſie ſchonin ſolcher beharꝛlichen Kriegs-
plage vnd Vngluͤcke nach Wiederbringunge deß Friedens ſeufftzen/ vnd
Frieden Frieden ſprechen werden/ ſo werde doch der Friede nicht ſeyn/ Je-
rem. c. 6. v. 14. Da werden ſie Friede ſuchen vnd wird doch nicht da ſeyn
bey dem Propheten Ezech. c. 7. v. 26. Jerem. c. 4. v. 10. Es ſey dann vor-
hin ware ewe vnd Buß erfolget/ dann der Gerechtigkeit Frucht wird
Friede ſeyn/ vnd der Gerechtigkeit nutz wird ewige Stille vnd Sicherheit
ſeyn/ daß man in ſicheren Wohnungen/ Haͤuſern deß Friedens vnd ſtol-
tzer Ruhe ſitze/ ſpricht der Prophet Eſaias c. 32. v. 17. Gott iſt es der vn-
ſern Graͤntzen Friede ſchaffet/ Pſalm. 147. v. 14. Gott iſt es der Jſrael
zerſtrewet/ vnd es wider ſamblet vnd jhrer huͤtet wie ein Hirt ſeiner Heer-
de Jerem. 31. v. 10. Dieweil dann Gottes durch vnſere Sünde ergrim-
meter Zorn leichtlich anbrennet/ aber der beharlichen Vnbußfertigkeit
vnd
[399[397]]Von dem Weltlichen Stande.
vnd Boßheit halber/ ſo bald nicht wieder zu ſtillen/ ſoll man nicht ſo leicht
zu den Waffen greiffen vñ Krieg anfahen. Jn einer Stunde kan ſich ein
Krieg anſpinnen der viel vnd lange Jahr wehret. Ploͤtzlich vnnd gleich-
ſam in momento warffen etzliche Boͤhmiſche Herꝛn den lange gewehr-
ten Edlen Frieden Europæ Anno 1618. auff dem Koͤniglichen Schloß zu
Prage zum Fenſter herauß/ in deme ſie etzliche Kayſerl. vnd Koͤnigliche
Raͤthe vñ miniſtros feneſtrirten, wie die Boͤhmiſche Apologia redet/ oder
zum Fenſter herauß ſtuͤrtzeten/ aber was hat es gekoſtet an Guth vnnd
Blut/ vnd was koſtet es noch denſelben wieder zu redreſſiren vnd auffzu-
pflantzen/ vnd das liebe Vatterland von endlich er ruin vnd deſolation zu
retten. Jn deſſen Haͤnden/ der den Krieg anfaͤhet/ ſtehet es gar nicht den-
ſelben auffzuheben/ ſondern muß ſo lange kriegen als ſein Wiedertheil
will vnd Mittel darzu hat. Viel leichter iſts/ das Schwerd auß der Schei-
de zu reiſſen als wieder einzuſtecken. (2.) Der Koͤnig David klaget auch(2.) Ignem
tectis inii-
cere, \& in-
jectis ſpa-
tium mo-
dumque
ſtatuere
non eſt in
ejuſdem
manu, Fa-
mian. Stra-
da de Bell.
Belgic. lib.
2. p. 84.
hefftig vber die Friedenſtoͤhrer im 120.|Pſalm. da er ſpricht: Es wird
meiner Seelen lange zu wohnen bey denen die Frieden haſſen. Jch halte
Friede/ aber wann ich rede ſo fahen ſie Krieg an. v. 6. \& 7.
Notæ Hiſtoricæ
Von Veranlaß-vnd Verfaſſunge der Vnion/ vnd Ca-
tholiſchen Liga/ darauß entſtandenen langwuͤrigen
blutigen/ Boͤhmiſchen vnd Teutſchen
Krieges.
ALs ein zeithero nach dem vffgerichteten Religion Frieden/ aller-
hand gravamina ſonderlich aber auch wegen der Kayſerlichen Hoff-
Proceß/ von den Proteſtirenden auff Reichs vnd andern Zuſam-
menkunfften vnnd ſonſten bey der Kayſerl. Mayeſt. vorgebracht/
vnd daruͤber geklaget/ haben deren Theils ſich etwas enger zuſam̃en ge-
than/ vnd ſub dato den 18. Februarij Anno 1601. an Kayſer Rudolphum
II. geſchrieben/ vnd folgents im Monat Auguſto eine Legation abgehen
laſſen; Die Contenta dieſer gravaminum ſeind zu finden bey dem Nicol.
Bell. in dem Oeſterreichiſchen Lorbern Crantz/ lib. 1. fol. 4.
Dieſes Werck mit mehrerm Ernſt vnd hefftiger zutreiben/ iſt zu
Heydelberg die Anſtellunge eines General Raths/ der Evangeliſchen/ ſo
D d d d iijſich
[400[398]]Das ander Buch/
ſich wie gemeldet zuſammen gethan/ Anno 1604. gemachet/ vnd den 18.
Martij auff das kuͤrtzeſte verfaſſet worden/ deren Contenta zufinden in
Act. Public. Lundorpij Tom. 1. lib. 1. in ingreſſ.
Anno 1608. iſt ein Churfuͤrſtentag zu Fulda gehalten/ darbey
Chur Sachſen/ ſo wol wegen etzlicher gravaminum, ſonderlich gar zu
enger Einſperrunge der Kayſerlichen Juriſdiction, als auch wegen der
vorweſenden newen Vnion/ von Chur-Pfaltz vnd andern/ ſo ſich zu v-
niren gemeinet/ diſcrepiret vnd der Vnion wieder rathen. Darvon zu-
ſehen bey dem Lundorp. d. Tom. 1. lib. 1. fol. 5. Jn dieſem 1608. Jahr iſt
die Vnion zu Aſchauſſen auffgerichtet/ vnnd ſeind die vnirte/ Staͤnde
in folgenden Jahren vnterſchiedlich zuſam̃en kom̃en/ ſich einer gemeinen
Huͤlffe verglichen vnd dieſelbe gewilliget/ vid. Nicol. Bell. d. lib. 1. fol. 6.
Es haben obbemelte zur Vnion inclinirende Fuͤrſten vnd Staͤnde
(1.) Hæc
Commi-
natio in ef-
fectu nihil
aliud fuit,
quam fu-
turi belli.
quod An.
1618. cæ-
pit hujuſq
crudeliter
geſtum \&
adhuc du-
rat, Denũ-
ciatio. So-
lent enim
ejuſmodi
formulæ
in bellorẽ
denuncia-
tione gen-
tium more
uſurpari.
Anton.
Fab in prę-
ſat. ad Cō-
ſultat. de
Ducat.
Montisfer-
rat. in
princ.Anno 1609. ſich ferner zuſammen gethan vnd eine hochanſehentliche Le-
gation, deren Caput Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt geweſen nach Prage
an Kayſer Rudolphum ſpediret, vnd die Erledigunge der gravaminum,
ſonderlich aber der Kayſerlichen Hoff Proces, hefftig urgiren laſſen/ mit
dem Anhange/ daß ſie auff den wiedrigen Fall/ mit Rath vnd That zu
ſammen ſetzen/ vnd an deme darauß entſtehenden Vnheil entſchuͤldiget
ſeyn wolten/ welche Propoſition verbotenus bey dem Lundorp. Tom. 2.
Actor Public. lib. 1. fol. 23. zu finden. Solches auch hernacher in Replica
mit noch hefftigern Worten repetiret ibid. fol. 27. Was die Vnirten zu
ſolcher Reſolution animiret darvon beſiehe d. Tom. 2. Act. Pub. lib. 1. fol.
270. (1.) Hierauff haben die Catholiſche jhre Ligam auffgerichtet. Vid.
Nicol. Bell. lib. 1. fol. 10. Col. 2.
Als der Churfuͤrſt/ Pfaltzgraff Friedrich/ im Jahr 1613. wieder
auß Engelland kommen/ hat derſelbe mit den Herren Staden in Hol-
land auff Ratification der ſambtlichen Vnirten den 16. vnd 26. Maij ei-
ne Buͤndnuß tractiret. Vid. Nicol. Bell. d. lib. 1. fol. 6. \& ſeqq.
Als hernacher Anno 1614. der Adminiſtrator der Churfuͤrſt Pfaltz/
die Fuͤrſten vnnd Staͤnde deß Nieder Saͤchſiſchen Crayſes zur Vnion
zutretten erſuchet/ haben dieſelbe in gemeiner Crayßverſamblunge dar-
uͤber Rath gehalten/ vnd in einer Antwort ſub dato Halberſtatt den 26.
Martij Anno 1614. die Vnion wiederrathen vnd ſich deßwegen ent-
ſchuͤldiget/ Vid. Lundorp. Tom. 2. Actor. Publ. lib. 1. fol. 68.
Kayſer Matthias hat an Chur-Pfaltz als Directorem der V-
nion/ ſub dato Prag den 3. Aprilis Anno 1617. geſchrieben vnd erinnert/
bey der Vnion daran zu ſeyn/ daß dieſelbe auffgehoben wuͤrde/ Jhre Kay-
ſerl. Majeſtaͤt wolten hinwieder beſchaffen/ daß die Catholiſche Liga
gleich-
[401[399]]Von dem Weltlichen Stande.
gleichfals abgeſtellet vñ caſſiret werden ſolle/ darzu ſie dañ auch erbiethig
waͤren. Vid. Nic. Bell. d. lib. 1. fol. 10. col. 2. in fin. \& fol. ſeq.
Ein gleichmaͤſſiges Schreiben iſt an die Reichs Staͤtte ſo in der
Vnion geweſen abgangen ſub eod. dato ibid. fol. 11.
Die Vnirten haben hierauff auß Heilbrunn den 7. April. Anno
17. Kayſer Matthiam beantwortet/ vnd Vrſachen angezogen worumb
ſie auff der Catholiſchen Erbiethen/ jhre Vnion nit abſtellen koͤnten/ ad-
ductis Diverſitatis Rationibus variis.
Dieſes ſeind die Semina vnnd Præparatoria deß erfolgten blutigen
Kriegs/ vnnd iſt dem nach den 23. Maij 1618. die erſchreckliche Feneſtra-
tio wie es die Boͤhmen in jhrer groſſen Apologia genand/ oder die Stuͤr-
tzung durchs Fenſter/ der Kayſerlichen Raͤthe vnnd darauff der Boͤhmi-
ſche Krieg angangen/ was nun derſelbe nicht allein Boͤhmen vnnd
Teutſchland/ ſondern auch faſt vberal in gantz Europa fuͤr motus vnnd
Vffſtaͤnde/ Lande vnd Leuthe Verwuͤſtunge/ Jammer vnd Elend/ mit
Erwuͤrgunge vieler hundert tauſend Chriſten erreuget vnd nach ſich ge-
zogen ſolches iſt mehr dann zuviel bekand vnnd wird ſich die Poſteritaͤt o-
der nachkommende Welt daruͤber verwundern muͤſſen.
Axioma CXCVI.
Der Friede bawet das Land vnd Staͤtte/ der Krieg
zerſtoͤret dieſelbe. (1.)
cis \& tran-
quillitatis
Bono, ne-
mo bona
ſua novit,
nemo poſ-
ſidet. Mar-
ſolar. tra-
ctat. de
Legat. in
Dedicat.
Et Thebæ
ſteterant,
altaq́ue
Troja
fuit.
SEhr viel Staͤtte vnnd Veſtungen bawete der Koͤnig Salomo
weil er in Ruhe vnd Frieden wohnete. 2. Chronic. cap. 8. v. 3. \&
ſeqq.
Wie der Herꝛ dem Gottſeligen Koͤnig Aſſa Friede vnnd
Ruhe gab/ daß das Land ſtill vnnd kein Streit wieder jhn war/ ließ er
Staͤtte bawen/ Mawren darumb fuͤhren/ Thuͤrne/ Thuͤr vnd Riegel ma-
chen. 2. Chron. c. 14. So lange Vſia Gott ſuchete vnd Friede hatte/ ba-
wete er auch herꝛliche Veſtungen vnd Staͤtte 2. Chron. c. 26. deß gleichen
ſein Sohn Jotham 2. Chron. c. 27.
Als Simon der Macchabeer Regent Friede erlangete/ bawete vnd
befeſtigte er verſchiedene Staͤtte/ im 1. Buch der Macchab. c. 14. v. 33. \&
34. zu Friedens Zeiten werden die Schwerdter zu Pflugſcharen/ vnnd
Spieſe zu Sichele gemacht/ wie der Prophet Eſaias von dem Geiſtlichen
Frieden
[402[400]]Das ander Buch/
Frieden propheceyet/ vnd auff den Weltlichen gar fuͤglich gezogen wer-
den kan c. 2. v. 4. Die groſſe vnd herꝛliche Nutzbarkeit deß Edlen werthen
Friedens/ deſſen ſich das Volck Gottes nach lange außgeſtandener blu-
tigen Kriegen vnd darauff erfolgter Babyloniſcher Gefaͤngnuß zugetroͤ-
ſten beſchreibet ſehr ſchoͤn vnd weitlaͤufftig der Prophet Jeremias c. 33. v.
6. \& ſeqq. Welcher geſtalt aber der Krieg zerſtoͤre vnd alles verwuͤſte/
meldet die Schrifft vberall/ es bezeugets auch die leidige Erfahrung/ deſ-
ſen oben in Aximate 4. auch gedacht/ vnd vberfluͤſſig/ darzu ſonderbahre
Exempel anzuziehen. Gott der Herꝛ ſelber bezeuget ſolches bey dem Pro-
pheten Eſaia gnugſam/ wann er ſpricht vnd warnet: Haſtu aber nicht ge-
hoͤret/ daß ich in vorzeiten alſo gethan habe/ vnnd von alters ſo gehandelt/
vnd thue jetzt auch alſo/ daß veſte Staͤtte zerſtoͤret werden zu Steinhauf-
fen? Vnnd jhre Einwohner geſchwaͤchet vnd zaghafft werden vnd mit
Schanden beſtehen vnd werden zu Feldgraß vnd zu grünem Kraut/ꝛc.
im 37. c. v. 26. daß jhre Herren heiſſen muͤſſen/ Herren ohne Land/ vnd alle
jhre Fürſten ein Ende haben/ vnd werden Dornen wachſen in jhren Pal-
laͤſten/ Neſſeln vnd-Dieſteln in jhren Schloͤſſern vnd wird eine Behau-
ſung ſeyn der Drachen vnnd Weide fuͤr die Strauſſen/ꝛc. Bey ge-
meltem Propheten Eſaia c. 34. v. 12. 13. \&c.
Der Krieg verwüſtet das Land vnd verbrennet ſeine Staͤtte/ daß
niemand darin wohnet Jerem. c 2. v. 15. \& cap. 4. Von deß gantzen gelob-
ten Landes Verwuͤſtunge/ weiſſaget dieſer Prophet Jeremias weiter c.
33. v. 10. So ſpricht der Herꝛ von dieſem Ort darvon jhr ſaget/ Er iſt wuͤ-
ſte/ weil weder Leuthe noch Viehe in den Staͤtten Juda/ vnnd auff den
Gaſſen zu Jerſualem bleiben. Von Verſtoͤrunge deß Egypten Landes
weiſſaget dieſer Prophet auch c. 46. der Philiſter c. 47. der Moabiter
vnd jhrer Staͤtte c. 48. da er ſpricht; Der Verſtoͤrer wird vber alle Staͤt-
te kommen/ daß nicht eine Statt entrinnen wird v. 8. Wieder die Am-
moniter Damaſcon vnd andere c. 49. So meldet auch die Bibliſche Hi-
ſtoria/ daß zu den Zeiten der Macchabeer/ die Statt Jeruſalem wuͤſte
geſtanden/ vnd kein Buͤrger mehr daſelbſten gewohnet/ 1. Macchab. c. 3. v.
45. Sie iſt auch hernacher zu Zeiten Kayſers Veſpaſiani gantz deſolirt
vnd raſiret worden/ daß kein Stein mehr vber den andern nach der Weiſ-
ſagunge Chriſtiblieben/ wie bey Joſepho vnd andern Geſchichtſchreibern
zu leſen; Da doch der Herꝛ von Jeruſalem hat ſingen vnd ſagen laſſen:
Jeruſalem iſt gebawet daß es eine Statt ſeye/ da man zu ſammen kom-
men ſoll. Da die Staͤmme hinauff gehen ſollen/ nemblich die Staͤmme
deß Herren/ zu predigen dem Volck Jſrael/ zu dancken dem Namen deß
Herren Pſalm. 122. v. 3. \& ſeqq. vnd hat Alſtedius in ſeiner Chronolog.
obſervi-
[403[401]]Von dem Weltlichen Stande.
obſerviret Tabell. 29. fol. 258. daß dieſe Statt vermoͤge Bibliſcher vnd
anderer Hiſtorien XXIII. mahl eingenommen vnd endlich das letztemahl/
wie gemeldet von Tito Veſpaſiano auß dem Grunde vmbgekehret wor-
den. Welcher geſtalt bey vnſern Zeitten Anno 1631. den 10. Maij die
herꝛliche Handel-vnd Anſeeſtatt Magdeburg/ nach gewaltſamer Erobe-
rung/ mit Fewr vnd Schwerd zerſtoͤret/ verheeret vnd in die Aſche gele-
get/ ſolches ruhet einem jeden in friſcher Gedaͤchtnuß/ vnnd bezeugen es
annoch die von Blut vnd Brand rauchende/ vor Augen liegende rudera
vñ Steinhauffen/ vnd ſeind darin in wenig Stunden etzliche vnd zwantzig
tauſend Seelen an Mann/ Weib/ Kinder vnd Geſinde/ der vernuͤnffti-
gen Voͤlcker Sitten vnd Gewonheit/ auch Kayſer Maximillan deß an-
dern ins Reich publicirter Reuter Beſtall-vnnd Kriegsordnunge zu
Speyer Anno 1570. auffgerichtet Artic. LXX. zu wieder/ durch das
Schwerd/ Waſſer vnd Fewr von der grawſamen Soldateſca hingerichtet
vn derwuͤrget.
Es iſt Magdeburg eine ſolche Statt geweſen/ die dem Roͤmiſchen
Reich in Kriegsgefahr wieder den Erb-vnd andere Feinde zur Roth ein
gantz Regiment werben/ auff die Beine vnd zu Felde bringen koͤnnen/ a-
ber jtzo iſt es ein buſtum vnnd jaͤmmerlich Spectakel. Viel andere Staͤt-
te in Teutſchland vnſerm geliebten Vatterlande/ auch Fuͤrſtenthüm-
mer/ Graff vnd Herꝛſchafften/ ob ſie wol nicht alle auff die Weiſe crude-
liter vmbgekehret/ ſeind ſie doch auch alſo deſoliret vnnd zu Grunde ge-
richtet/ daß ſie jhre vorige florirende Geſtalt gantz verlohren/ vnd an ſtatt
jhres alten Geſchmucks vñ Ornats, mit einem ſcheußlichen Sack/ Jam-
mers vnd Elendes angethan/ daß man mit Sacharia wol ſagen mag/
das edle Land iſt gar zur Wuͤſtunge gemachet Sachar. c. 7. v. 14. O Elend
vber alles Elend/ wo hat derleidige Krieg dich Edles Teutſchland hinge-
bracht. Dieſe materi zu beſchlieſſen/ ſo wolle der Herꝛ Zebaoth/ der den
Kriegen ſtewret in aller Welt/ der Bogen zubricht/ Spieſe zuſchlaͤgt vnd
Wagen mit Fewr verbrennet/ Pſalm. 46. ſich deß groſſen Jammers er-
barmen/ nach deme ſo lange gewehrten Vngewitter deß verderblichen/
alles deſolirenden Krieges/ die liebliche alles erfrewende Friedens Son-
ne dermahl eins hervor blicken/ vnd dem Edlen gleichſam in den letzten
Verderbens-Zügen/ begriffenem Teutſchlande Frieden zu ſagen/ daß
wieder Ehre darin wohne/ daß Guͤte vnd Trewe einander begegnen Ge-
rechtigkeit vnd Friede ſich kuͤſſen/ daß Trewe auff Erden wachſe vnd Ge-
rechtigkeit vom Himmel ſchawe/ vnd das Land wieder ſein Gewaͤchs ge-
be/ wie die Kinder Korah mit der Kirchen Gottes in jhrem Vngluͤck zu
Gott geſeufftzet vnd gebetet im 85. Pſalm.
E e e eVon
[402]Das ander Buch/
Von Duellen vnd Bal-
gereyen.
AXIOMA CXCVII.
Die blutige Duella vnnd Balgereyen ſind in Got-
tes Wort/ Geiſtlichen/ Natuͤrlichen vnd gemeinen be-
ſchriebenen Rechten nicht zugelaſſen/ noch vn-
ſerm Chriſtenthumb gemeß?
BEy dieſem Axiomate iſt anfaͤnglich zu erwegẽ/ daß daſſel-
be auff vnſer Chriſtenthumb gerichtet/ vnd derowegen al-
le Heydniſche facta, Handlungen/ vnd andere der Vn-
glaubigen dißfals gefůhrte Actiones vnnd motiven dar-
bey hindan zuſetzen ſeye.
Es beſtehet aber vnſer Chriſtenthumb Hauptſachlich in dieſen
zweyen Stuͤcken/ im Geſetze vnd Evangelio. Das Geſetz iſt die Norm
vnd Richtſchnur deſſen was wir thun oder laſſen: Das Evangelium a-
ber deſſen/ was wir glauben oder nicht glauben ſollen. Was mit dieſen
beyden Haͤuptſtuͤcken vbereinſtimmes/ das iſt vnſerm Chriſtenthumb ge-
meß/ was aber darwieder ſtreittet/ iſt vnchriſtlich/ vnd demſelben zu wider.
Ehe man nun zu dem erſten ſchreitet/ ob nemlich nach dem Geſetze Got-
tes die Duella vnd Balgereyen zulaͤſſig oder verbotten/ ſo findet ſich auß
der Hiſtori der Schoͤpffung/ daß Gott den Menſchen nach ſeinem Eben-
bild zu dem Leben vnd nicht zum Todt geſchaffen/ vnd durch deß Teuffels
der da ein Moͤrder iſt von Anbegin/ Liſt vnd Betrug der zeitliche vnnd
ewige Todt in die Welt kommen/ ſo gar/ daß der Menſch dergeſtalt
durch die Suͤnde corrumpirt vnd geſchwaͤchet/ daß er nicht allein von
Natur/ wann die natuͤrliche Kraͤffte durch zufallende Schwachheiten vñ
hohen
[403]Von dem Weltlichen Stande.
hohen Alter abnehmen/ ſterben vnd dieſe Welt geſegnen muß/ ſondern iſt
der leydige Teuffel als der Vrheber deß bittern Todes ſehr vnmuͤſſig vnd
geſchaͤfftig/ wie er der Menſchen von Gott geſetztes Ziel zu ſterben/ durch
Mordt vnd andere Suͤnde vnd Laſter verruͤcken/ vnd durch Gottes ver-
haͤngniß einen auff dieſe/ den andern auff eine andere weiſe/ ehe ſein na-
tůrliche Sterbſtunde kompt/ in Gefahrſeiner Geſundheit Leibes/ ja bey
vorgehender Vermeſſenheit zugleich mit vmb das Ewige bringen/ vnd
zu ſeiner Hoͤlliſchen Geſellſchafft ziehen/ vnnd in die ewige Verdamniß
ſtuͤrtzen moͤge. Dieſe Tragœdi hat der leydige Teuffel nicht heut oder ge-
ſtern/ nicht vor zehen oder hundert/ ſondern vor etliche tauſend Jahren/
gleich in der erſten Welt zu agiren vnd zu ſpielen angefangen/ vnd zwar
zwiſchen den erſten Bruͤdern Cain vnd Abel/ da er jenen vorhin zu Hoch-
muth/ Ambition vnd Vppigkeit/ vnnd ſolchem nach zum Brudermord
verleittet/ daß er ſeinen frommen gerechten Bruder der per rerum natu-
ram noch viel vnd lange Jahr leben/ vnd den jhme von Gott geſetzten Ziel
erreichen koͤnnen/ clendig erwürget/ vnnd ſeine Haͤnde mit Men-
ſchen Blut beſudelt.
Was vor ein groß Mißfallen † aber der fromme GOtt daran ge-I. Gen. c. 4.
habt/ ſolches iſt auß der erſchrecklichen darvber gefaͤlleten Sententz vnnd
Vrtheil/ auff die vorgangen Anklage in ſelbiger Hiſtori zu ſehen. Der
Anklaͤger dieſes Bruder Mords iſt geweſen das vnſchuldig vergoſſene
Blut/ dann ſo ſpricht Gottder Herꝛ: Die Stimme deines Bruders
Blut ſchreyet zu mir von der Erden. Bey dieſer Anklage iſt gravitas vnd
atrocitas ſceleris, das iſt/ die groͤſſe vnd Abſchewligkeit der That/ vmb ſo
viel deſto mehr abzunehmen/ daß deme auff die Erde verſchůttetem Blut
deß gerechten/ die Wuͤrckung einer zu Gott ruffenden Stimme beygele-
get/ die Sententz aber lautet alſo: Verfluchet ſeyſtu auff der Erden/ die
jhr Maul auffgethan/ vnd deines Bruders Blut von deinen Haͤnden
empfangen/ꝛc. Jtem vnſteth vnd fluͤchtig ſoltu ſeyn auff Erden. Vnd
demnach damahls keine Policey geweſen/ iſt es bey dieſen/ wiewol ſehr er-
ſchrecklichen außgelaſſenen Vrtheil vnd Execution gelaſſen.
Nach der Suͤndflut hat Gott ſein Mißfallen gleich wieder erholet/
mit dieſem ernſten Geſetze/ vnd angehaͤngtem durchgehenden Blut Vr-
theil: † Wer Menſchen Blut vergeuſt/ deß Blut ſoll durch MenſchenII. Gen. c.
9.
vergoſſen werden/ Vrſache/ Gott hat den Menſchen zu ſeinem Bilde ge-
macht. Jn den heiligen zehen Gebotten/ iſt es mit kurtzen Worten auff
dem Berge Sinai/ nochmahls widerholet/ vnd durch den Finger Gottes
auff die Steinerne Taffel geſchrieben † Non occides, Du ſolt nichtIII. Exod.
20. v. 13.
toͤdten.
E e e e ijAuß
[404]Das ander Buch/
Auß dieſem iſt nun abzunehmen 1. Daß der Mench von Gott zum
Leben erſchaffen 2. Daß es per Regulam \& Legem pœnalem \& mora-
lem allen vnd jeden Menſchen verbotten/ ſeinen Naͤchſten vorſetzlich vnd
wiſſentlich zu toͤdten/ oder demſelben nach Leib vnd Leben zu trachten. 3.
Daß in der gantzen Goͤttlichen Schrifft von dieſer Regul vnnd Geſetze
nirgend privata Duella vnd Balgereyen excipiret vnnd außgenommen/
oder jemand verlaubet/ auß privat ambition, Ehrgeitz/ Haß oder Neyd
ſeinem Nechſten Duell anzubieten/ vermittelſt deren nach Leib vnd Leben
trachten/ vnd darumb zubringen. Das Evangelium weiß davon gantz
nichts/ ſondern weiſet vns allenthaͤlben auff die Liebe Gottes/ vnnd deß
Nechſten/ nicht allein deſſen der vns liebet/ ſondern auch deſſen der vns
haſſet vnd beleydiget/ vnnd will gar nicht zugeben/ daß einer ſein eygen
Richter ſey/ wann er beleydiget ſelber die Rache vben/ ſondern Gott/ deſ-
IV. Deu-
tero. c. 32.
v. 35.
V. Rom.
12. v. 19.
VI. Gen. 9.
v. 6. Matth.
26. v. 52.ſen die Rache iſt † vnd der Weltlichen Obrigkeit/ † dero zu ſolchem ende
das Schwerd angeguͤrttet/ die ſelbe befehlen ſol/ von deme aber ſo ſelber
das Schwerd zur Rache außziehet/ das Vrtheil ſpricht/ † wer das
Schwerd nimbt/ der ſoll durchs Schwerd vmbkommen.
Auß dieſen præmiſſis wird dieſer ohnbeweglicher Schluß gema-
chet:
Alles was dem Geſetz Gottes vnd dem Evangelio zu wider leufft/
das ſtreitet mit vnſerm wahren Chriſtenthumb/ vnd iſt alſo nicht Chriſt-
lich noch erlaubet. Die privat Duellen vnd Balgereyen ſeynd dem Ge-
ſetz Gottes vnd dem H. Evangelio zu wider/ darumb ſo ſtreitten ſie auch
mit vnſerm Chriſt enthumb/ ſeynd vnchriſtlich vnd vnzulaͤſſig.
Cor. 3. v. 6.
\& 2. c. 6. v.
36.
Ferꝛner lehret vns das Evangelium/ daß ein widergeborner Menſch
oder Chriſt/ ſey † ein Tempel vnd Wohnung Gottes/ vnd ſeines heiligen
vnd werthen Geiſtes/ ja der gantzen hochgelobten Dreyeinigkeit. Wer
nun auß privat Haß/ Neyd vnd Ehrgeitz einen zum Duell fordert/ vnnd
denſelben vmb das Leben bringet/ der zerſtoͤret den Tempel Gottes/ vnnd
die Wohnung der hochgelobten Dreyfaltigkeit/ er verletzet damit die Ma-
yeſtaͤt deß Allerhoͤchſten/ er vernichtet das thewre Verdienſt JEſu Chri-
ſti/ der ſichs ſo viel koſten laſſen den Menſchen zuerloͤſen/ vnd betruͤbt den
IIV. 1. ad
Cor. 3. c. v.
17.H. Geiſt. Wer nun den Tempel Gottes verderbet vnd zerſtoͤret/ den will
Gott wider verderben/ 1. ad Corinth. 3. c. v. 17. Gar wol iſt zumercken/ daß
der Gerechte Gott bey dem Geſetz vnd angehaͤngter obengemelter gefaͤl-
leter Blut Vrtheil vom Todſchlage/ ſelber dieſe Vrſache geſetzet/ daß
Gott den Menſchen zu ſeinem Bilde gemachet.
Eine groſſe Vermeſſenheit were es/ wenn einer ſeines Koͤniges/
Landes Fuͤrſten vnd Herꝛn auff Holtz oder Papier gemahltes Bild/ wel-
ches
[405]Von dem Weltlichen Stande.
ches doch nur deß Menſchen vnd Mahlers Haͤnde gebildet/ darin weder
Leben/ Blut oder Empfindligkeit verhanden/ vnd durch Menſchen Haͤn-
de wieder repariret werden kan/ wider deß Koͤniges-Fuͤrſten vnnd Herꝛn
publicirte mandata auß eytelem Ehrgeitz/ Ambition oder Neyd/ zu ſeiner
Vermeinter Ehrennotturfft vnd reputation darnieder würffe/ zerreiſſe
vnd zerſtoͤrete/ wuͤrde es auch ohne Straffe nicht thun/ ſondern deren ge-
wiß erwarten muͤſſen: Wie viel groͤſſer iſt dann dieſe Vermeſſenheit/
Gottes deß Allerhoͤchſten/ als Koͤnigs aller Koͤnige vnd Herren aller Her-
ren lebendiges/ mit Leib vnd Seele erſchaffenes/ durch Chriſti Blut be-
ſprengtes/ vnd damit ſo thewr erkauffetes Bild/ welches durch Menſchen
nicht kan reſtauriret werden/ mit veraͤchtlicher Hindanſetzunge/ deß
Schoͤpffers/ Erloͤſers vnd Heiligmachers nieder zu reiſſen/ vnnd zu zer-
ſtoͤren. Gott iſt ein eyfferiger Gott/ deſſen Zorn brennet biß in die vnter-
ſte Helle hinein/ er kan vnd will ſolche an ſeinem Geſchoͤpffe veruͤbte Vn-
ehr vnd Blutſchuld nicht vngeſtraffet laſſen.
Jmgleichen lernen wir auß dem Evangelio/ daß alle Chriſten
durch die Tauffe auff genommen ſeyn in den Bund Gottes/ vnd alſo da-
durch Gottes Bundsgenoſſen worden. Nun iſt expoliticis bekant/ daß
ein getrewer Bundsgenoſſe die jenige Schmach/ die ſeinem Bundsge-
noſſen vnbilliger weiſe zugezogen wird/ gleichſamb vor die ſeine haͤlt/ vnd
dieſelbe nach beſtem vermoͤgen vindiciren vnd andern hilfft/ Solte dann
der getrewe vnnd gerechte Gott/ die an ſeine Bundsgenoſſen veruͤbte
Schmach vngerochen laſſen?
Siehet man nun nechſt Gottes Wort auff die natuͤrliche Rechte/
ſo findet man/ daß die Natur ſelber eine allgemeine Cognation vnnd ver-
wandniß zwiſchen allen Menſchen geſtifftet vnnd deroſelben zuwider-
leufft/ daß ein Menſch den andern ſoll deſtruiren. Natura enim abhorret
à deſtructione. Die Natur hat ein abſchewens daran.
Siehet man ferꝛner auff dervernuͤnfftigen Voͤlcker Recht/ ſo fin-IX. l. unic.
C. de gla-
diator. lib.
11.
X. Erneſtus
Cothman-
nus Reſp.
2. n. 73. \&
ſeqq. cum
ibi allega-
tis Cano-
nibus \&
Authori-
bus jurio.
det man nicht/ daß die privata Duella darin durchgehend erlaubet.
Die beſchriebenen Kayſerl. Rechte † laſſen gantz keine Duella pri-
vata vnd digladiationes zu:
Die Jura Canonica oder Geiſtliche Rechte inhibiren dieſelbe † ſub
pœna Excommunicationis bey Straffe deß Kirchenbans/ ſchlieſſen die
Duellanten vnd Balger auß von der gemeinſchafft der Heiligen/ vom
Gehoͤr Goͤttliches Worts/ vnd dem Gebrauch der hochwuͤrdigen Sa-
cramenten/ ſtatuiren vnd ordnen daneben/ daß denen ſo im Duell todt
bleiben/ honeſta Sepultura, das iſt/ eine Ehrliche vnd Chriſtliche Begraͤb-
E e e e iijniß
[406]Das ander Buch/
nuͤß zuverweigern/ vnd ſchreibet Carolus Scribanus in ſeinem Politico
Chriſtiano lib. 2. cap. 41. Defunctorum in duello Cadavera, Magiſtratus
aut inſepulta volucribus relinquet, aut Canum. Sepulturâ donabit: à ſa-
cratis verò locis omnino excludet. Bona. etiam omnia utriuſque partis
Fiſco addicet.
Die erſte Kirche vnd die Heilige Alt Vaͤtter haben die Duella vor
Vnchriſtlich gehalten/ ſie ſeynd auch auff verſchiedenen allgemeinen
XI. vid.
Frid. Bal-
duinum de
Caſibus
Conſcien-
tiæ lib. 4. c.
1. caſ. 12.Conciliis damniret. † Die jetzige Kirchen Lehrer/ Theologi vnnd Predi-
ger thun dergleichen/ vnd ſchlieſſen einhellig dahin/ daß die Duella wieder
Gott vnd ſein Gebot/ vnd derowegen in der Chriſtenheit von der hohen
Obrigkeit keines weges zugeſtatten/ ſondern die Duellanten ſie ſeyn A-
ctivi oder paſſivi, ſie ſeyn die Außforderende oder Außgeforderte ernſtlich
zubeſtraffen.
Die Roͤm. Kayſer/ viel Chriſtliche Potentaten/ Koͤnige/ Chur-
Fuͤrſten vnd Herren/ haben an jhren Hoͤfen/ in jhren Erb. vnnd Wahl-
Landen die Balgereyen vnd Duellen als vnchriſtlich bey Leib vnd Lebens
Straffen/ auch verluſt Ehr/ Haab vnd Gut mehrmahls verbotten/ wie
die alte von dem Goldaſto colligirte Kayſ. Edicta vnnd Conſtitutiones
beſagen/ vnd hat Weyl. der fromme Kayſer Matthias glorwürdigſten
Andenckens zeit ſeiner Kayſerl. Regierunge Anno 1617. auff dem Koͤ-
niglichen Schloß zu Prage dergleichen publiciren laſſen/ wie nach dem
nachfolgenden Axiomate geſetzet. Ludwig der XI. Koͤnig in Franck-
reich hat dergleichen gethan. Vnnd hat der tapffere Koͤnig in
Franckreich Henricus IV. Anno 1602. dergleichen Edict publicirt, da-
von ebener maſſen auß dem Thuano eine Abſchrifft hiernach ge-
druckt.
Der Tuͤrcke/ ob er ſchon ein barbariſch vnd Tyranniſch Regiment
fuͤhret/ auff Mannheit vnd Tapfferkeit ſeiner Leuthe hochhaͤlt/ vnd ſeinen
gantzen Tyranniſchen Statum vnd Dominatum darauff ſetzet/ ſo befindet
er doch nicht thunlich/ die Duella in ſeinen Landen vnnd Gebieten vnter
den Tuͤrcken zu geſtatten. Ein mercklich Exempel erzehlet Augerus Buſ-
bequius, Kayſer Ferdinand deß erſten an der Türckiſchen Porte zu Con-
ſtantinopel eine geraume Zeit geweſener Geſandter/ daß nehmlich zwey
tapffere/ vnd in Ritterlichen bey den Tuͤrcken manierlichen exercitiis ge-
uͤbte Soldaten auffeinander æmuliret, vnd ſo weit kommen/ daß der eine
den andern zum Duell begehret/ deß wegen der provocirende Theil vor die
Baſchen/ als hoͤchſte Officirer erfordert/ vnd wie Busbequius in Epiſt. 3.
referiret, nachfolgender maſſen zu rede geſetzt worden: Tune Commili-
toni
[407]Von dem Weltlichen Stande.
toni tuo ſingulare Certamen denunciare auſus es? deerant quippe Chri-
ſtiani in quos pugnares, vivit uterque veſtrum pane noſtri Imperatoris,
nihilominus inter vos de vita decernere parabitis. Quo jure quonam
Exemplo? an ignorabitis, utercunque veſtrum cecidiſſet, imperatoris
damno caſurum? Quo dicto duci eum in Carcerem juſſerunt, in quo
multis menſibus maceratus, vix tandem liberatus eſt, exiſtimatione valde
diminuta. Das iſt/ wer hat dich ſo verwegẽ gemacht/ daß du deinen Cam-
meraden oder Spießgeſellen zum Duell fordern doͤrffen? Hat es euch an
Chriſten gemangelt/ wider welche jhr ewre Tapfferkeit hettet ſollen ſehen
laſſen. Jhr lebet beyde von vnſers Tuͤrckiſchen Kayſers Sold/ vnd doͤrf-
fet euch doch vnterſtehen vmb ewer Leben vnter andern zu fechten. Mit
was vor Recht/ vnd aͤrgerlicher Conſequentz? Wiſſet jhr nicht welcher
ewrer darauff gangen waͤre/ daß es zu ewres Keyſers Nacht heil vñ Scha-
den geſchehen waͤre. Worauff der provocante ſo den andern gefordert/
ins Gefaͤngnuͤß geworffen etliche Monat darin elendig enthalten/ kaum
mit dem Leben davon kommen/ vnnd an ſeinen guten Namen groſſen
verluſt erlitten. Æſtimiren vnd halten die Barbariſche Tůrcken darvor/
daß es nullo jure vnd malo Exemplo geſchehe/ daß durch privat Duell
der Tuͤrckiſche Kayſer eines tapffern Mannes/ der wieder deſſen Feind
noch gute Dienſte leyſtẽ koͤnte/ dardurch beraubet werden koͤnte/ warumb
ſolten wir Chriſten auß der acht laſſen/ daß durch die Vnchriſtliche Duell
ein redlicher tapffer Mann/ der zuforderſt ſeinem Chriſto/ ſeinem Kay-
ſer/ Koͤni/ Chur-Fürſten vnd Herren/ ſeinem geliebten Vatterlande/
ſeinen Eltern/ Freunden/ auch zu weilen Weib vnd Kindern dienen koͤn-
te/ auß privat Eyffer/ Ehrgeitz vnd Rachgier auß dem Mittel geraͤumet/
vnd elendig vmb ſein Leben/ deſſen Gott allein/ vnnd an deſſen ſtatt die
Weltliche Obrigkeit auff gewiſſe maſſe ein Herꝛ iſt/ zu bringen.
Die jenige ſo die Duella zu behaupten ſich vnterſtehen/ geben vor/
daß es eine tapffere Heroiſche Reſolution ſeye/ ſonderlich die ſich Caval-
lieri nennen/ ſein Leib vnd Leben geringer als ſeine Reputation zu achten
(welches denn in ſeinen terminis vnd wann es nicht wider Goͤttliche vnd
Weltliche Rechte geſchiehet/ billig zu loben ſtehet) vnd daß kein beſſer
Mittel ſeye/ wann einer ſich vber den andern offendirt befinde/ als mit
dem Degen oder Piſtolen außzufuͤhren; Diß klingt zwar in vieler Oh-
ren wol/ hat auch erſten anſehen nach einen ziemlichen Schein/ aber in
keinen Rechten einigen grund/ vnd Fundament/ auch gantz keinen Troſt
eines guten Gewiſſens mit Gott. Dann was wider Gott vnd alle Rech-
te/ vnd wider die grundfeſte vnſers Chriſtenthumbs laͤufft/ wie kan daſſel-
be beſtehen/ oder bey Chriſten gut geheiſſen werden/ vnd ein gut Gewiſ-
ſen er-
[408]Das ander Buch/
ſen erhalten. So iſt auch auß Gottes Wort bekant/ daß bey demſelben
kein reſpectus oder anſehē der Perſonen ſo viel ſeine Gebott anbelanget/
vnd alſo auch zwiſchen denen ſo ſich Cavallieri nennen/ vnd andern/ wañ
er als der Richter aller Welt ſein Gericht dermahl eins haͤlt/ keinen vn-
terſcheid machen wird.
Es iſt auch dieſer Modus eine ſtreittige Sache/ auß zutragen/ nicht
allein wider Gott/ die Natur vnd alle Rechte/ ſondern hat bey dieſem
Außtrag keiner ſich eines rechtmaͤſſigen eventus oder Außgangs/ viel
weniger Goͤttlichen beyſtandes zu getroͤſten. Dann was ſolte das vor
eine Gerechtigkeit ſeyn/ wann ein frecher frevelhaffter vnd blutdurſtiger
Menſch/ einen andern zum hefftigſten mit Worten vnd der That offen-
dirte, an Ehre vnd Leib kraͤnckte/ der Beleydigte aber keine andere Mittel
ſeine Ehre vnd Reputation zu retten haben ſolte/ als durch ein Blutig
Duell, dann darbey kan geſchehen/ daß der Offendens den offendirten v-
ber vorige zugefuͤgte vnverantwortliche Schmach noch ferner an ſeinem
Leibe vnd Gliedern beſchaͤdige/ oder wol gar vmb ſein Lebenbringe/ vnnd
alſo eine Jnjuriam mit einer noch groͤſſern haͤuffe vnd ohne Straffe auß-
gehe. Ob auch wol die Duellanten zu ſagen pflegen/ Gott ſtehe der guten
gerechten Sache bey/ vnd daß es nach dem alten Reim heiſſe:
Eine gute Sache/ fuͤhrt mit ſich Gottes Rache.
So verſtehet ſich doch ſolches dahin/ wann eine gerechte Sache nach Got-
tes Wort/ vnd dazu verordnete Rechtliche Mittel perſequiret vnd getrie-
XII. Deut.
c. 16. v. 19.
in edit.
vulg. latin.
Hieron.
XIII. Rom.
c. 13.ben wird/ dann ſo ſpricht Gott der Herꝛ ſelber: † Juſtum quod eſt, juſtè
perſequeris, das iſt/ was recht iſt/ das verfolge auch mit Rechte/ nemlich
durch ordentliche Mittel vnd Wege.
Nun hat aber Gott zu dem ende die hohe Obrigkeit eingeſetzet/ †
vnd derſelben das Schwerd an die Seyte geguͤrtet/ daß dieſelbe ſeyn ſoll
eine Raͤcherin zur Straffe/ vber den der boͤſes thut/ daß ſie den Frommen
vor vnrecht vñ Gewalt ſchuͤtzen/ den Vbelthaͤter ſtraffen ſoll/ wer nũ auß
dieſen Schrancken gehet/ einenandern Weg erwehlet/ der verſuchet Gott/
verachtet ſeine Ordnunge/ handelt wider ſein Gewiſſen/ greiffet der ho-
hen Obrigkeit in jhr Ampt/ vnd wandelt auff dem Wege der Gottloſen
vnd Spoͤtter/ ſo bezeuget auch die Erfahrung daß in den Duellen ſo bald
der offendirte vnd vnſchuldige als der ſchuldige getroffen wird.
Ja ſpricht einer/ die Cavallieri koͤnnen nicht Rechten/ es ſtehe jhnen
beſſer an/ daß ſie es mit der Fauſt außtragen: Aber lieber beweiß mir/ daß
Gott denen die ſich Cavallieri nennen/ ein eygen Recht vnd Geſetz/ oder
dieſelbe von ſeinem offenbahrtem Geſetz befreyet/ vnnd jhnen in eygener
Sache/ vnd zu vermeinter jhrer Reputation Menſchen Blut in Frieden
zuver-
[409]Von dem Weltlichen Stande.
zuvergieſſen/ vnd jhren Nechſten zuerwuͤrgen/ oder vmb ſeine Glieder
vnd Geſundheit zu bringen/ erlaubet. Man muß ſo lange bey der Regul
ſtehen/ biß die Exemptio oder Exceptio erwieſen. Auſſer zweyffel hat Cain
auch ein Cavallier ſeyn wollen/ vnd darvor gehalten/ es waͤre jhme als
dem aͤltiſtem Bruder ſchimpfflich vnd wieder ſeine Reputation/ daß ſei-
nes frommen juͤngern Bruders Opffere von Gott/ der das Hertz anſihet/
angenommen/ ſeines aber verſchmaͤhet/ derwegen eine ſolche vermeinte
tapffere vnd Heroiſche Reſolution ergriffen/ vnd ſeinen frommen Bru-
der erwuͤrget. Man will den Cavallieri diß einige darwieder opponiren:
Wer ſeine eygene ſich vorgebildete Reputation die doch in der Warheit
keine Reputation ſondern eine lautere Vanitaͤt vnd eytele Thorheit iſt/
hoͤher als ſeinen Gott vnd deſſen heilige Gebott æſtimirt, der handele wi-
der das erſte Gebott/ iſt ein Goͤtzendiener/ ziehet ſeine eytele Reputation/
Gottes Ehre vor/ vnd iſt verfluchet/ dann ob wol Gott ſelber befohlen/ †XIV. Matt.
10. c. v. 11.
daß man Vatter vnd Mutter ehren vnd lieben ſoll/ dennoch wer dieſelbe
mehr liebet als Gott/ der iſt ſeiner nicht werth/ ſpricht Chriſtus. Es koͤn-
nen etliche Duellanten zwar wolſcheinlich davon diſcuriren, aber ſie wer-
dens dermahl eins erfahren/ wenn ſie vor dem ſtrengen Richterſtul Got-
tes erſcheinen/ ob ſolche Diſcurß wider ſein Wort/ Geſetze vnd Gebotte/
ſie von dem Fluch der Vbertrettung befreyen werden/ oder ob man nicht
viel mehr dahin zu ſehen/ was der Mund der Warheit ſaget: † DasXV. Iohan.
c. 12. v. 48.
Wort (nemlich non occides, du ſolt nicht toͤden) das Jch geredet habe/
wird ſie richten am juͤngſten Tage.
Sie ſprechen ferꝛner/ die Rechts gelehrten fuͤhren doch ſelber dieſe
maxima vnd Regul/ Quod vita \& fama pari paſſu ambulent, das Leben
vnd die Ehre deß Menſchen gleich zu achten. Nun iſt aber erlaubet zu
Rettunge ſeines Lebens einen zu toͤdten/ ſo wil folgen/ daß auch zu rettun-
ge der Ehren ein gleichmaͤſſiges erlaubet/ aber liebe Herꝛn Jhr werdet
bey keinem Chriſtlichen vernuͤnfftigen Rechts gelaͤhrten dieſe Regul al-
ſo vnd in ſolchem Verſtande finden. War iſts/ daß ein ehrlicher Mann/
der nach Ehr/ Tugend vnd Tapfferkeit trachtet/ eben ſo lieb vnd viel lieber
an ſeinem Leben/ als an ſeiner Ehre periclitiren, vnd lieber jenes als die-
ſes verlieren ſolt/ daß er ſich aber darumb von ſeinem Gott wenden/ ſeine
heilige Gebott verachten/ vnd mit deme der jhme an ſeine Ehre greiffet/
wieder Gottes Gebott/ die Natur/ vnd alle Rechte in Duell begeben/ ſein
Leib vnd Leben daruͤber er doch nicht/ ſondern Gott ein Herꝛ iſt/ hazardi-
ren, in die Schantze ſchlagen/ oder ſeinen Widerſacher deſſen berauben/ ja
was noch mehr iſt/ ſich beyde vmb die ewige Seligkeit/ daran vorſetzliche
Duellanten † vnd Todſchlaͤgere kein Theil behalten/ wann ſie ſolcher vn-XVI. Jn
F f f fchriſtlichen
[410]Des ander Buch/
der 1. Epiſt.
Ioh. am 3.
Cap. v. 35.chriſtlichen Furi ein Ende mit Schrecken/ Ach vnd Wehe nehmen/ brin-
gen ſollen iſt in einen Rechten verordnet/ vnnd eben ſo wenig verant-
wortlich/ als wañ einer ſelber Hand an ſich leget/ mit Eyſen oder Strang
das Leben nimbt/ oder wie der verzweifflende Saul/ es einem andern zu-
muthet/ oder denſelben dazu noͤthiget vnd veranlaſſet. 1. Sam. c. 31. Wel-
ches wie wol bey den vnglaͤubigen Heyden zuweilen gelobet/ bey den Chri-
ſten aber jederzeit vor ein Grewl gehalten worden. Vnnd ob wol zwiſchen
dem zeitlichen Leben vnd zeitlicher Reputation noch eine Vergleichunge
vnd proportion in ſuis terminis zu machen ſtuͤnde/ ſo iſt doch ratione æ-
terni wegen deß ewigen/ (Oewig ohne Ende/ wie ſchwer wird das fallen)
welches doch principaliter hierunter pariclitiret, gantz keine Verglei-
chunge/ was waͤre doch dem Menſchen die gantze Welt (mit aller jhrer
Ehre vnd eyteler eine geringe Zeit wehrender Reputation) wann er ſolte
Schaden nehmen an ſeiner Seele/ ſpricht Chriſtus ſelber Matth. 16. v.
26. Momentaneum eſtquod delectat, Æternum eſt quod cruciat. Wie
der alte Kirchenlehrer ſaget. Man ſehe auff die alte vnd friſche Exempla
deren ſo in Duellen toͤdtlich/ verwundet vnd darvon muͤſſen/ in was fuͤr
Angſt/ Noth vnd Schrecken ſie ſich befinden/ vnd wenn ſie auff Gott ge-
dencken ſollen/ jmmer von jhrem Widerſacher reden/ vnd ſich ſchwerlich
oder gar nicht troͤſten laſſen wollen. Es kan mit ſolchen Leuthen ſchwerlich
anders heiſſen/ als wir in dem Kirchen geſange ſingen:
Jch foͤrcht fuͤrwar die Goͤttliche Gnad/ die ſie ſo frech verach-
tet han/ wird ſchwerlich ob ſie ſchweben. Kan doch ein ehrlicher Mann/
der keine vnredliche boͤſe That begangen/ durch eines Calumnianten vnd
Ehrendiebs Laͤſter vnd Schmaͤhungen ſeinen wolhergebrachten ehrlichen
Namen nicht verlieren/ ob erzwar dardurch graviret wird/ darwieder jh-
me gleichwol das Recht vnd Obrigkeitliche Hülffe offen ſtehet/ er kan
auch den Calumnianten mit Recht peinlich oder ſonſten beſprechen/ vnd
es dahin bringen/ daß derſelbe an Ehr/ Leib/ Haab vnd Guth/ nach geſtal-
ten Sachen geſtraffet vnd in deme der Schmaͤher einen andern ehrlichen
Mann an ſeinen Ehren/ durch ſein Laͤſter vnd Schmaͤhe Maul oder ſon-
ſtẽ mit der That zu graviren ſich vnterſtehet/ die juſtiſſimã talionis pœnam
vber ſich ziehen/ vnd zu einem Vnman/ darzu er einen andern machen
wollen/ werden. Dieſe revange trifft den Calumnianten ſcharff/ iſt Got-
tes Wort vnd den Rechten gemeß/ derwegen ſich ein jeder daran genuͤ-
gen zulaſſen/ vnd in kein Duell, deſſen blutiger event den vnſchuldigen
treffen kan/ ſich zu begeben befugt.
Vber das ſo kan obig angezogene Rechts Regul vmb ſo viel deſto
weniger auff die Duella gezogen werden/ alldieweil auch ſonſten auſſer
einer
[411]Von dem Weltlichen Stande.
einer hoͤchſtabgetrungener Nothwehre/ da der vberfallene anderer geſtalt
nicht/ als dadurch ſein Leben/ ſalviren kan/ keinem erlaubt zu Rettunge
ſeines Lebens einen andern zu toͤdten/ als zum Exempel wann einer den
Hunger zuvertreiben/ vnd darvber ſein Leben zu bergen einen andern
vmb das Leben bringen (wie man leyder hoͤret/ daß es in den Oberlan-
den eine zeitlang alſo hergangen) vnd damit das ſeine retten wolte/ were
ſolches keines Weges erlaubet ſondern ernſtlich zubeſtraffen. Jſt es nun
nicht erlaubet daß ein Menſch den andern zu Rettunge ſeines Lebens/
wegen antringender euſſerſten Hungersnoth/ welche in andere Wege
gleichwol nicht abzuhalten/ erwuͤrge/ ſo viel weniger iſt zugelaſſen vnnd
vor Gott zu verantworten/ ſolches zu vorgebildeter Reputation vnd auß
Rachgier zu thun/ zu mahln in andere Wege durch rechtliche Mittel vnd
die hohe Obrigkeit darzu/ vnd ad juſtam honoris vindictam zugelangen.
Schließlichen/ haben nicht allein die Heiligen Vaͤtter/ Kirchen-
Lehrer/ vernuͤnfftige Politici, Rechtsverſtaͤndige/ vnd andere Gottſelige
Chriſtliche Hertzen jeder zeit darvor gehalten/ wie noch/ daß die Duella
durch deß Teuffels Liſt vnd Geſchwindigkeit/ zu der Menſchen zeitlichen
vnd ewigen Todt vnd verderben erfunden/ vnd von denen geliebet vnnd
vorſetzlich auß Hochmuth/ Stoltz vnnd Vppigkeit zur Hand genommen
werden/ welchen der leydige Teuffel als ein Moͤrder von anbegin zum
Vorfechter vnd Fuͤhrer ſich præſentiret, den Hochmuth vñ deſſen Sold/
den zeitlichen vnd ewigen Todt in die Welt gebracht: Sondern es haben
auch die vernuͤnfftige Heyden ſolche improbiret vnd recuſiret, es thun es
auch noch auff den heutigen Tag die Barbariſche Türcken/ vnnd andere
vnchriſtliche Voͤlcker/ ſo gleichßfals einen Abſchew daran haben.
Axioma CXCVIII.
Chriſtliche Potentaten/ Kayſer/ Koͤnige/ Chur-Fuͤr-
ſten vnd andere hohe Obrigkeiten koͤnnen dieDuella
vnd Balgereyen an Jhren Hoͤffen/ in jhren Landen
vnd Gebieten mit gutem Gewiſſen nicht zugeben/
geſtatten/ vnd wann es geſchiehet/ vor Gott
ſchwerlich verantworten.
AVß deme was bey Eroͤrterunge vorigen Axiomatis angefuͤhret/ iſt
ohnſchwer dieſem der Außſchlag zugeben. Dañ was da diametraliter
F f f f ijvnd
[412]Das ander Buch/
vnd ſchnurſtrack mit vnſerm wahren Chriſtenthumb/ Gottes heiligen
Gebotten vnd Evangelio/ auch natuͤrlichen Geiſt vnd Weitlichen Rech-
ten ſtreittet/ vnnd ad perniciem ac deſtructionem generis humani von
dem leydigen Teuffel zur Bahn gebracht/ ſolches kan keine Chriſtliche
hohe Obrigkeit/ welche von Gott zu Huͤtern vnd Waͤchtern geſetzet/ daß
ſie ſeyn ſollen Cuſtodes utriuſque Tabulæ, das iſt daß ſie vber beyde Taf-
feln deß Geſetzes Gottes Hut vnd Wacht halten ſollen/ daß darwieder
nicht es vorgenommen/ gehandelt/ oder von einigem Menſchen eingebro-
chen werde/ viel weniger es ſelbſt thun vnd geſtatten/ zu welchem Ende
deroſelben von Gott auch das Geſetzbuch ſonderlich anvertrawet/ juxta
I Deute-
ron. c. 17.
v. 19. Ioſuæ
1. v. 8.
Gemeine
Inſtructiō
der hohen
Obrig-
keit.illud: † Rex leget in libro omnibus diebus vitæ ſuæ, \& non deflectet ab
ea ſed faciet ſecundum omne quod ſcriptum eſt in eo. Das iſt/ der Koͤ-
nig/ Fürſt/ oder ander hohe Obrigkeit ſoll leſen in dem Geſetzbuch deß
HErꝛn ſeines Gottes ſein Lebenlang NB. Daß er halte alle Wort dieſes
Geſetzes/ꝛc. Vnd nicht davon weichen weder zur Lincken noch zur Rech-
chten/ auff daß er weißlich handele in allen was er thun ſoll/ vnnd Aller-
dinge darnach thun. Dieſe Inſtruction hat der Allweiſe Gott den kuͤnff-
tigen Koͤnigen ſeines Volcks etliche hundert Jahr vorher/ ehe daſſelbige
von Koͤnigen beherꝛſchet worden durch ſeinen hocherleuchteten Mund-
botten Moſen/ der es auß ſeinem Goͤttlichen Munde empfangen/ vnnd
deſſen getrewen ſubſtituten Joſuam alſo allen Koͤnigen vnd Regenten zu
einer ohnfehlbahren Richtſchnur auffzeichnen laſſen vnd hart eingebun-
den. Nun ſaget aber Gottes Geſetz du ſolt nicht toͤdten/ derowegen auch
ein Chriſtliche Obrigkeit/ wann ſie ein getrewer Cuſtos Huͤter vnd
Waͤchter deß Jhro ſo hoch von dem Gerechten Gott zu trewen Handen
anvertraweten Geſetzbuches ſeyn/ vnd deme in Caſum Contraventionis
angetrohentem Fluche zu entgehen gedencket/ die Duella privata vnd
Balgereyen darauß Mord vnd Todſchlag entſtehet/ keines Weges ge-
ſtatten ſoll oder kan Ob auch wol die Notwehr/ rechtmaͤſſige Kriege vnd
Obrigkeitliche Executiones in malefiz Sachen/ Todſchlaͤge nach ſich zie-
hen/ welche die Obrigkeit nicht allein zulaſſen/ ſondern krafft tragenden
Ampt zu weiln verfuͤgen vnd anordnen muß/ ſo ſeynd dieſe Caſus in Got-
tes Wort außtruͤcklich à Regula excipirt, vnd impliciren keine Vbertret-
tunge deß Geſetzes. Weil aber die Duella privata, ſo auß privat Eyffer/
Rachgier vnd Ehrgeitz/ vnd ad privatam vindictam angetretten vnnd v-
bernommen werden/ in heiliger Goͤttlicher Schrifft nirgend à Regula ex-
cipiret, ſo bleiben ſie vnterm fuͤnfften Gebott/ das da heiſt/ Du ſolt nicht
toͤdten/ ohnverruckt begriffen. Es wird zwar das Duellum zwiſchen Da-
vid vnd Goliath in heiliger Schrifft nicht improbitet, ſondern geruͤh-
met/
[413]Von dem Weltlichen Stande.
met/ aber ſolch Exempel reimet ſich auff ſolche Duella vnnd Balgereyen
nicht/ darvon man jtzo redet. Dann 1. Jſt es ein factum Heroicum, ge-
ſtalt es dann pro facto Heroico in der H. Schrifft celebriret wird/ vnnd
der wegen nicht ad Conſequentiam zuziehen. 2. War es keine privat
Sache zwiſchen David vnnd Goliath/ deren keiner mit dem andern in
privato zu ſchaffen/ ſondern Cauſa publica, weil Goliath wegen der Phi-
liſter/ † ſo deß Koͤniges Sauls Feinde waren/ dem Zeug Gottes vnndII. 1. Sam.
c. 17.
den Kindern Jſrael Hohn ſprach/ dahero David nicht auß privat Eyf-
fer/ noch vmb ſeiner Ehre/ ſondern vmb Gottes Ehre/ vnnd vmb Abwen-
dung der Schmach von dem Volcke Gottes/ vnd zwar publica Regis
Authoritate \& juſſu ſich zum Duell eingelaſſen/ gleich wie heutiges Ta-
ges einer auff Ordre ſeines Obriſten/ ſeinen Feind in particulier angreif-
fet/ vnd denſelben chargiret, geſtalt er dann zu dem Goliath geſaget: Du
kompſt zu mir mit Spieß/ Schwerd vnd Schild/ ich aber komme zu dir
im Namen deß HErꝛn Zebaoth/ deß Gottes deß Zeuges Jſrael/ den du
gehoͤnet haſt. Vnd heutiges Tages wird dich der HErꝛ in meine Haͤnde
vberantworten/ꝛc. Worauß denn Gottes ſonderbahrer Beruff zu ſehen/
die Vberwindung auch deß groſſen vngehewren Rieſen mira culosè
durch die Schleuder erfolget/ inmaſſen dann auch diß Exempel ein vor-
bild deß Herꝛn Chriſti geweſen/ welcher den Hoͤlliſchen Goliath erwuͤr-
get/ kan ſich derowegen keiner mit fuge darauff ziehen.
Jn der Roͤmiſchen Hiſtoria findet man das Exemplum Trigemi-
norum, welche vor deß gantzen Vatterlandes Wolfarth/ vnd zu Verhuͤ-
tunge groͤſſern Kriegs vnd Blutvergieſſens ritterlich publica auctorita-
te gefochten/ welches aber auff die privata Duella nicht zu ziehen. Dionyſ.
Halicarnaſſ. lib. 3. Antiquitat Roman. Es ſeynd zwar auch Exempla
verhanden/ daß Kayſer/ Koͤnige vnd andere heroiſche Leuthe ſich zu Duel-
len reſolviret, vnd darauff jhre wiederwertige durch Cartelle provociret,
geſtalt dann noch in vorigem Seculo der Tapffere Kayſer Carol der fuͤnff-
te den Koͤnig in Franckreich Franciſcum zum Duell erfordert/ wie bey
dem Sleidano lib. 6. zu befinden. Jmgleichen gedencket Albet. Krantz in
Saxon. lib. 1. cap. 4. daß Roe ein Koͤnig in Dennemarck mit Hindingo
einem Koͤnig in Sachſen in Duell ſich begeben/ denſelben auch ſo weit
vberwunden daß dieſer jhm entweichen vnnd das Feld raumen muͤſſen.
Vnd ſeynd noch andere mehr dergleichen Exempel verhanden/ Ja es
wird ſolches in theils benachbarten Landen/ vnd ſonderlich Holſtein/ vor
ein Privilegium Nobilitatis vnd wolhergebrachte Gewonheit gehalten/
daß wann einer von dem andern im geringſten offendiret, oder nicht al-
ſo/ wie es der ander haben will/ angeſehen vnd gegrüſſet wird/ er beſugt ſey
F f f f iijdenſel-
[414]Das ander Buch/
denſelben zum Duell zu provociren, vnd impunè vmb ſein Leben zu brin-
gen. So iſt doch hierauff zu antworten/ daß man nicht nach Exempeln
die in Gottes Vort vnd den Rechten verbotten/ ſondern nach Gottes
Gebotten vnd guten Geſetzen zu vrtheilen. David war ein loͤblicher Koͤ-
nig/ vnd daneben ein Mann nach dem Hertzen Gottes/ wer kan aber ſein
Exempel mit Vrie Brieff/ der Batſabe Liebe/ vnd vppiger Zehlunge deß
Jſraelitiſchen Volckes gutheiſſen/ vnd wann man auff die Exempla ge-
III. Hiob.
c. 15.
VI. Eſa. c. 8.het/ heiſt es wie der Apoſtel ſaget: in multis labimur omnes † vnd iſt auch
keiner vnter den Heiligen Gottes ohne Tadel. Derowegen man † ad Re-
gulam, ad Legem \& Teſtimonium, weil geſchrieben ſtehet/ qui non dixe-
rit ſecundum verbum hoc, ipſi non erit Lux matutina, werden ſie darnach
nicht fragen/ ſo werden ſie die Morgenroͤthe nicht haben/ zuſehen/ vnd
nicht ad Exempla zu provociren. Zu deme iſt zwar die provocatio vom
Kayſer Carolo geſchehen/ aber doch nicht zum effect vñ wuͤrcklichen Duell
kommen. Auff das Exempel von dem Koͤnig Roe wird geantwortet. 1.
Daß er ein vnglaͤubiger Heydniſcher Koͤnig geweſen. 2. Hatte er nicht
als ein privatus cum privato decertiret, ſondern iſt als ein Koͤnig in
Dennemarck/ mit gemeltem Koͤnig in Sachſen als ein offenbahrer Feind
zu Felde gezogen/ ſich beyderſeits mit jhren Armeen vnnd Kriegsheeren
gegen einander ſiſtiret, deß Vorhabens deſummâ rei nicht privata ſon-
dern publica authoritate zu fechten/ vnd ſich beederſeits belieben laſſen die
Fortun der Schlacht auff jhrer beyden Mann-vnd Tapfferkeit zu ſtellen.
3. So iſt dieſes keine privata ſondern publica cauſa geweſen. 4. Haben es
keine privati, ſondern zwey Souvereine Koͤnige vnd Potentaten/ die kei-
nen Richter/ ſondern Gott vnd das Schwerd pro ſuperiore erkant/ mit
einander zu thun gehabt/ derowegen die Privati auff ſolche Exempla, die
auch nicht vnter Chriſten vorgangen/ ſich nicht zu beruffen haben. Man
kan auch Exemplis Exempla opponiren. Kayſer Auguſtus iſt ja auch ein
tapfferer Held geweſen/ von deme Cornelius Tacitus ſchreibet/ quod ſo-
lo vultu \& aſpectu Actiacas Legationes terruerit, dennoch wird memori-
ret, daß wie er von Marco Antonio provociret ſolches abgeſchlagen vnd
geantwortet/ ſatis multas illi ad Interitum vias patere, vnd werden vom
Erneſto Cothmanno in Reſp. 2. vol. 5. der Exempel mehr anzogen.
Die angezogene Gewonheit vnnd Privilegia koͤnnen auch Gottes
Geſetz nicht ſchwaͤchen oder auffheben. Das iſt ein vnwandelbahr Ge-
ſetz/ du ſolt nicht toͤdten/ darwieder kan kein Privilegium oder Gewonheit
auffkommen/ oder von einem Chriſtlichen Regenten geſtattet werden/
cum inferior non poſſit tollere Legem ſuperioris. So wird auch keine
Nation eygene Brieffe auffzulegen/ daß ſie wieder Gottes Gebot privile-
giret,
[415]Von dem Weltlichen Stande.
giret, ſondern iſt vielmehr ſolches Nationis alicujus inveteratum vitium,
darvon der alte Hiſtoricus Arnoldus Abbas in Continuat. Chron. Schla-
vorum. lib. 2. c. 32. ſchreibet: vnnd ſchreibet Carol. Scribanus in Politio.
Chriſtiano von dergleichen Gewonheit alſo: Barbaram hanc Conſuetu-
dinem, quis crederet inter Chriſtianos, Chriſti Sanguine lotos, æternita-
ti natos reperiri. Zu deme iſt gewiß daß Kayſer/ Koͤnige/ Potentaten/
Fuͤrſten vnd Herꝛn ſeynd Gottes Statthalter/ vnd ſeines Reichs Ampt-
leute/ wie ſie die Weißheit Salomonis im 6. cap. neñet/ wie nun Koͤnige/
Potentaten vnd Regenten jhren Statthaltern/ vnd Amptleuten bey An-
trettung jhrer Bedienunge/ eine gewiſſe vnd gemeſſene Jnſtruction vor-
ſchreiben/ die ſie pro norma \& Regula aller jhrer Actionen vnd Verrich-
tungen halten muͤſſen/ vnd da ein Bedirnter wieder ſeine Jnſtruction
vnd Beſtallungs-Brieffe handelt/ muß er gewertig ſeyn/ daß er ſeines
Dienſtes entſetzet/ vnd ſonſten in andere Wege beſtraffet werde. Ebener-
maſſen hat Gott Koͤnigen/ Fuͤrſten vnd Regenten das Geſetz-Buch an
ſtatt einer Jnſtruction vorgeſchrieben/ vnd ernſtlich befohlen darvon we-
der zur Rechten noch zur Lincken abzuſetzen/ ſondern allerdinge darnach
zu thun/ wie oben angefuͤhret/ derowegen der groſſe Eyferige Gott jhnen
ſo wenig wird gut heiſſen/ als ſie jhren Ampt-Leutnn vnd Bedienten zu-
geben koͤnnen/ daß ſie auß jhrer Jnſtruction ſchreiten/ daruͤber vnd wider
handeln/ noch etwas connivendo auß einer Politiſchen Conſideration
vnd vnbegruͤndeter motiva nachſehen/ vnd geſtatten/ ſo dem Geſetze Got-
tes Schnurſtrack zu wieder leufft.
Dieweil nun der Todtſchlag in aller Regenten Jnſtruction/ nem-
lich im Geſetze Gottes verbotten/ ſo koͤnnen ſie darwieder nichtes/ vnd al-
ſo auch keine Duella, davon Todſchlag entſtehet/ toleriren vnd geſtatten/
ſondern ſeynd vermoͤge deß erſten vnnd aͤltiſten moral Geſetzes/ nach der
Suͤndfluth/ welches heiſt/ wer Menſchen blut vergeuſt/ deß Blut ſoll auch
durch Menſchen vergoſſen werden/ weil Gott den Menſchen zu ſeinem
Bilde gemachet/ ſchuldig vnd gehalten/ ſolche Duellanten vnd Vbertret-
ter deß Geſetzes/ gladio ultore, das iſt/ mit dem Schwerd vnd ſonſt ernſt-
lich zu ſtraffen/ vnd weil ſie Blut im Friede vergoſſen/ jhr Blut wieder
vergieſſen zu laſſen/ vnd wo es nicht geſchiehet/ ſo bleibet nicht allein das
Blut auff dem Lande/ ſondern wird es Gott von jhren Haͤnden fordern.
Er wird/ ſpricht die Weißheit in gedachtem 6. Cap. fragen wie ſie han-
deln/ vnd forſchen was ſie ordnen/ vber die Maͤchtigen wird ein ſtarck
Gericht gehalten/ vnd die Gewaltige gewaltig geſtrafft werden/ wann ſie
nicht halten vber Gottes Ordnunge als jhrer gemaͤſſenen ohnfehlbaren
Jnſtru-
[416]Das ander Buch/
V. in Ca-
pit. facta.
cauſ 9.
quæſt. 3.Jnſtruction. Der Papſt Anterus hat gar weißlich vnd wol geſagt: † Fa-
cta ſubditorum judicantur à nobis, noſtra autem judicat Deus.
Von dem friedfertigen vnd loͤblichen Koͤnig in Engelland Jacobo
VI. wird geſchrieben/ daß er die Homicidia hoch deteſtiret, vnd als eins-
VI. Ex ſup-
plemento
Hiſtor:
Belg. de
An 1615.
refert Ioh.
Hering. in
Diſcurs. de
Homicid.
atrocitate
n. 36.
VII. 1. Reg.
c. 20. v. 40.mahls einer jaͤmmerlich vmbs Leben gebracht worden/ ergeſaget: † Die
groſſe Vbelthat ſoll geſtrafft werden/ damit die Tropffen deß vnſchuldi-
gen Bluts nicht an meinem todten Kleyde hangen bleiben. Die Goͤttli-
che Schrifft ſtimmet hiemit vberein/ denn ſo ſpricht der Herꝛ zu dem Koͤ-
nige Achab, † darumb daß du haſt den verbanneten Mann von dir ge-
laſſen/ wird deine Seele vor ſeine Seele ſeyn/ vnnd dein Volck fuͤr ſein
Volck. Geſtalt dann alle vorſetzliche Todſchlaͤger/ darunter die Duellan-
ten, ſo jemand vmbs Leben gebracht/ zurechnen/ in Gottes Wort verban-
net vnd zum Todt verdammet/ vnd nicht anders als durch gleichmaͤſſige
der Obrigkeit anbefohlene Vergieſſung jhres Bluts außzuſoͤhnen/ noch
zu toleriren ſeyn/ Es hat Gott jederzeit ein Grewel an den blutgierigen
gehabt/ wie der 55. Pſalm ſaget: Nun wird ja kein vorſetzlich Duellum oh-
ne Blutgierigkeit vnternommen/ derowegen auch alle Duella lauter
Grewel in den heiligen vnd gerechten Augen Gottes ſeyn/ vnd die Re-
genten ſo die Duella toleriren, ſich ſolcher Grewel mit theilhafftig ma-
chen. Es iſt vber das mit der Duel: oder Balgeſucht gleich wie mit an-
dern Laſtern/ die je laͤnger je mehr belieben/ bewandt/ vnd wann einer einē
alſo auff die Seele genommen/ bleibts es nicht dabey/ ſondern heiſt wie
man im Sprichwort ſaget: Daß der Hund ſo einmahl Blut gelecket/ al-
le Wege nach Blut durſtig ſeye. Es ſeynd auch Exempla, daß es man-
cher auff 2. 3. 4. ja wol 5. vnd mehr Homicidia per Duella gebracht/ wollen
ſich deſſen noch dazu ruͤhmen/ vnd darumb bey jhren Herꝛn als tapffere
Leuthe Ehr vnd Reputation/ deren ſie doch/ als im Geſetze Gottes ver-
bannete Blutſchuldige nicht würdig/ haben. Worbey eine Chriſtliche
Obrigkeit aber mahl zubedencken/ wann ſie einen ſolchen Duellanten vnd
Todſchlaͤger vmb die erſte That/ vermoͤge Goͤttlicher obangezogener In-
VIII. Re-
ferente Ca-
merar, in
Hor. ſub-
ciſiv. Cent.
1 c. 100.
Hering in
Diſcurſ. de
atrocit.
Homicid.
dolos, n. 35.ſtruction nicht ſtraffet/ zu den nachfolgenden Toͤdtſchlaͤgen vrſache mit
iſt/ vnd die Sententz die dem Koͤnig Achab geſprochen iſt/ Quoniam dimi-
ſiſti virum dignum morte, erit anima tua pro anima ejus, auch erwarten
muͤſſen. Es hat jener Narꝛ einem Koͤnige in Franckreich recht geant-
wortet/ als derſelbe gedacht daß einer den dritten vmb das Leben gebracht.
Es waͤre das erſte Homicidium von ihm begangen/ dann die beyde nach-
folgende hette derKoͤnig ſelber begangen/ weil er das erſte nicht geſtraffet.
Es ſeynd auch wol Leute die ſich in den gedancken befinden/ man
habe gleichwol wider angezogene Goͤttliche Geſetze Raiſonablc einwen-
dungen/
[417]Von dem Weltlichen Stande.
dungen/ wollen von vnſerm HErꝛn Gott einen Courtiſan vnd Hoffman
machen/ vnd nach jhren Menſchlichen verderbten Affecten von ſein en
vnwandelbahren Willen/ Geſetzen vnd Gerechtigkeit vrtheylen/ haben
wider ſolche Gebott Menſchen Blut nicht zuvergieſſen erhebliche Exce-
ptiones, jhrer eygenen Reputation/ eingebildeter Tapfferkeit vnd der glei-
chen/ deren droben in der erſten Frage gedacht/ aber weit gefehlet/ Men-
ſchen Gedancken ſeynd nicht Gottes Gedancken. Es heiſt bey dem Pro-
pheten wie vorhin gemeldet. Qui non dixerit ſecundum verbum hoc,
ipſi non erit lux matutina. Dem Koͤnig Saul mangelts an keiner Einre-
de/ wie er wider Gottes Gebott ſeiner eygenen Diſcretion nach handelt/ †IX. 1. Sam.
c. 13. v. 12. \&
ſeqq.
vnd dieſe ſcheinbare Einwendunge brachte: Neceſſitate compulſus obtu-
li holocauſta Domino. bekam aber die Antwort/ ſtultè egiſti, quia non cu-
ſtodiſti mandata Domini Dei tui.
Als der hocherleuchte Koͤnig David ſeinen weiſen Sohn Salomon
inſtruirte, vnd demſelben gewiſſe Regiments Regulen vorſchrieb/ ſprach
er vnter andern: † Dann wirſt du glückſelig ſeyn/ wann du helteſt dasX. 1. Chrō.
23. v. 13.
du thuſt nach den Gebotten vnd Rechten die der Herꝛ gebotten hat. Wor-
auß zu ſehen/ daß Gott keinen Hoffman agiren vnd ſolche Exceptiones
wider ſeine vnwandelbare Gebott vnd Gerechtigkeit/ admittiren vnd gut-
heiſſen werde/ Er laͤſſet ſich nicht ſpotten. Hoch iſt zu loben daß die Wey-
land Koͤnigl. May. in Dennemarck Norwegen/ꝛc. Chriſtianus IV. wel-
che an den Hollſteiniſchen Duellen groſſen Mißfallen vorlengſt getra-
gen/ vnd denſelben nach Moͤgligkeit durch ernſte Verordnunge gewehret/
dem vermeinten Privilegio vnd angezogener Gewonheit obgemeltes viel
aͤlteres/ allen Menſchen von Gott ſelbſten ertheiltes Privilegium de non
effundendo Sanguine humano, nemlich kein Menſchenblut zuvergieſſen
opponiret; vnd hat Cyprianus wol geſaget; Quod conſuetudo erroris
non faciat errori patrocinium: Et quod ante multa ſecula injuſtum fuit,
nemo hodie juſtificare poteſt. Jm Teutſchen Sprichwort heiſt es:
Hundert Jahr vnrecht/ iſt kein Jahr recht. Der Koͤnig von Franck reich
haͤlt ſo ſteiff daruͤber/ daß er auch der Herren vom Koͤniglichen Gebluͤt
darin nicht verſchonet/ wie die friſche Exempla vnd erfolgte Executiones
ſolches bezeugen/ auch die ſo von den Duellanten durch die Flucht davon
kommen/ hefftig verfolget/ vnnd deren ſo ſich mit der Flucht ſalviren,
Bildnuͤſſen vnd Nahmen zu jaͤhrer Schmach offentlich an die juſtiz an-
haͤngen laͤſſet.
Zum Beſchluß iſt nicht vndienlich/ was offtermelter Scribanus in
ſeinem Politico-Chriſtiano c. 41. in dieſen Terminis von der Obrigkeit
die jhr Ampt wider die Duellanten nicht verrichten ſchreibet: Quis Deus
G g g gPrin-
[418]Das ander Buch/
Principi hanc culpam condonabit? quàm vereor, ne à manu illius ſuorum
exigat ſanguinem? Siſtere hunc Princeps debuit, \& potuit, non ſtitit:
fuſi ſanguinis reus ſtabit. Quis eripiet tanti ſanguinis reum? aut quod flu-
men purgabit hoc crimen? Dicet, non potuiſſe? quo illi ferrum \& pœnæ?
Dicet, noluiſſe? non opus alio judice. Dicet parcere voluiſſe? parceret Re-
gno: \& in unius pœnam multorum Sanguinem ſiſteret \&c. Das iſt/ wie
kan Gott dieſe Nachlaͤſigkeit dem Fuͤrſten vnnd Regenten gut heiſſen?
Jch ſorge er werde das Blut der ſeinigen von jhren Haͤnden fordern. Sie
haͤtte ja ſolch Blutſtuͤrtzen verhuͤten koͤñen/ weil ſie es aber nicht gethan/
haben ſie ſich deß ſchüldig vnnd theilhafftig gemacht. Wer wird ſol-
chen Blutſchuldigen erretten/ oder jhn davon reinigen. Wuͤrden ſie ſa-
gen ſie haͤttens nicht thun koͤnnen? Zu welchem Ende iſt jhnen das
Schwerd angeguͤrtet/ vnd das Straff Ampt anbefohlen? Wolten ſie ſa-
gen ſie haͤttens nicht gewolt/ weren ſie jhre eygene Richter/ vnnd doͤrffen
keines andern. Wolten ſie ſagen ſie haͤtten dieſer Leute ſchonen wollen/
warum haben ſie dann das Regiment angenommen?
Jſt demnach diß Axioma nicht weniger als das vorige negativè zu
reſolviren, daß nemlich Chriſtliche Kayſer/ Koͤnige Chur-Fuͤrſten vnnd
andere Regenten mit gutem Gewiſſen an jhren Hoͤffen/ in jhren Landen
vnd Gebieten keine Duella zugeſtatten/ viel weniger dieſelbe gut zu heiſ-
ſen/ ſondern als Gottes deß allerhoͤchſten Statthalter vnnd Amptleute
vermoͤge ſeines Geſetzes als jhrer Ampts Jnſtruction dieſelbe nach vie-
ler Loͤblichen Chriſtlichen Kayſer/ Koͤnige/ Potentaten vnd Regenten
Exempel durch offene Patenta bey Leib vnd Lebensſtraffe/ verluſt jhrer
Gnaden/ haben den Dienſten vnd andern ernſten Straffen/ zuverbieten/
entſtehende Jrrungen vnd Mißverſtaͤnde durch andere dienlich vor Gott
vnd in den Rechten verantwortliche Wege in guͤte vergleichen/ oder
durch Recht entſcheidẽ laſſen/ vñ alle Occaſion dardurch Menſchen Blut
vergoſſen vnd ein gantz Land verunreiniget vnd mit Blutſchulden befle-
cket werden kan/ ſorgfaͤltig verhuͤten/ vnd durch die Duella, darin zuweiln
ein einiger Sohn/ vnnd der letzte ſeines Geſchlechtes dem Lande vnd ge-
meinem Weſen entzogen/ oder ſonſten ein redlicher trewer Diener/ der
noch viel. Jahr gute Dienſte leiſten koͤnte/ getoͤdtet oder ſeiner
Glieder vnd Geſundheit beraubet wird/ in keine Gefahr zeitliches Lebens
vnd ewiger Wolfarth ſetzen ſoll. Wann dann wie am Kayſerl. vnd ande-
rer Potentaten Hoͤffen/ Koͤnigreichen/ Landen vnd Gebieten braͤuchlich/
daß die Duellanten geſtraffet/ an Hoͤffen/ in Dienſten vnd Landen nicht
toleriret, wurden viel Homicidia verhůtet/ vñ das Land vom Blutſchul-
den rein behalten/ vnd die hohe Obrigkeit deßwegen dem gerechten Gott
vor ſolche per illicita vnd prohibita Duella beſchehene eygen-vnnd muth-
willige
[419]Von dem Weltlichen Stande.
willige Stuͤrtzunge Menſchlichen Bluts antworte zugeben befreyet
ſeyn.
Folgen zwey Edicta verbottener Duellen, das 1.
Weyland Kayſers Matthiæ. 2. Henrici
IV. Koͤnigs in Franckreich/ꝛc.
WIr Matthias von Gottes Gnaden/ Erwoͤhlter Roͤmiſcher
Kayſer/ zu allen Zeiten/ mehrer deß Reichs/ꝛc. Fuͤgen hiermit
allen vnd jeden/ was Würden vnd Standes die jmmer ſeyn/
keinen außgenommen/ die ſich an vnnd vmb vnſer Hofflaͤger
auch vnſern Erb-Koͤnigreichen vnd Landen anjetzo befinden/ oder ins
kuͤnfftig befinden moͤchten/ auß Kayſerl. Gnaden zu wiſſen/ was maſſen
vns je laͤnger je mehr empfindlich fuͤr kompt/ daß ſich allerhand deß Adels
vnd anderer Perſonen hindangeſetzet alles/ ſo wol Goͤttlicher als auch
Kayſ. vnd Koͤnigl. Reſpects, ja offtmahls nechſt vnnd in vnſern Kayſ.
vnd Koͤnigl. Hoff vnd Wohnung/ auch gleichſam vnter vnſerm Ange-
ſichte vnterſtehen duͤrffen/ verbottene Kampff Duell vnnd Balgereyen
anzuſtellen/ vnd hiezu als wann ſie vber jhre offt von geringer Vrſachen
herruͤhrende Haͤndel/ keine Obrigkeit erkenneten/ Waffen vnd Wehren/
Zeit vnd Stunde/ Wahlſtatt vnd Kampffplatz zubeſtimmen/ vnnd Pa-
tronen vnd Beyſtande zu bitten/ vnd in Summa zwiſchen jhnen ſelbſt
ein gantz vnzeitiges vnrechtmaͤſſiges/ vermeſſenes Blutiges Selb. Ge-
richte vnd eygenwilligen Außtrag jhrer Haͤndel anzuordnen.
Weil wir dann dieſem Vnweſen lang zuzuſehen keines Weges
bedacht/ auch tragenden hoͤchſt Obrigkeitlichen Amptshalber/ vns ſchuͤl-
dig/ dergleichen Frevel/ welcher in allen Goͤttlichen Geiſt-vnnd Weltli-
chen Rechten/ an Kayſ. vnd Koͤnigl. Satzungen vnd Statuten in vnd auſ-
ſer deß Roͤm. Reichs gaͤntzlichen verbotten iſt/ wuͤrcklichen abzuſtellen/
fintemahl hiedurch Gott der Allmaͤchtige (deſſen Stelle wir dißfals ver-
ſehen) hoͤchlichen beleidiget/ vergieſſung vnſchuldiges Bluts vnnd vieler
Seelen Mord/ darumb wir Rechenſchafft zugeben ſchuldig/ geſtifftet/
Adelicher Geſchlechter vnd anderer tapfferer Perſonen/ vnzeitige Ver-
tilgung/ deren Conſervation vns billig angelegen/ verwehret/ die Ge-
richts vnd Obrigkeiten/ auch allegute Policey vnd Ordnungen/ ob wel-
chen wir zu halten verflichtet/ gaͤntzlich verachtet/ vnd doch durch diß alles
das Ziel vnd Ende der Ritterlichen vnd Adelichen Tugenden/ auch al-
G g g g ijen
[420]Das ander Buch/
ten Teutſchen Redligkeit/ welche in dieſen Exceſſen gar nicht/ ſondern in
der Erbarkeit vnd erlaubten Dapfferkeit beſtehet/ wie auch dieſelbe viel-
mehr in ſolchem gebuͤhrlichen Stande fortzupflantzen/ als zu ſperren be-
dacht ſeyn/ mt nichten erhalten/ ja nichts mehrers als noch mehrer
Mordthaten vervrſachet werden.
Demnach vnd zu wuͤrcklicher Vollziehung obangedeuteter heylſa-
men Statuten vñ Rechten haben wir hiemit alle vñ jede Duella, Kampff/
vnd fuͤrſetzliche angeſtelte Balgereyen/ jetzo vnd ins kuͤnfftige allerdings
eingeſtellet/ inhibirt vnd verbotten/ vnd ſtellen auch dieſelben hiermit ein/
bey Leib vnd Lebens Straffe/ alſo vnd dergeſtalt/ daß auſſer der Ordentli-
chen in Rechten erlaubten Nothwehr vnnd Nachſtreich zur Defenſion/
darzu einer in continenti euſſerſt genoͤthiget wird/ ſich nicht allein Maͤn-
lichen alles Schwerdzuͤckens vnnd aller gewaffneten Handanlegung/
ſondern auch vnd noch viel mehr aller Außforderung vnd Beſtimmung
der Duell vnd Balgens/ auch der Außgeforderte aller Erſcheinung/ die
angeſuchte Patroni vnd Beyſtand/ aller Rath-vnnd Thathandlungen/
Beywohnungen vnd Beyſtandes gaͤntzlichen enthalten/ vnd ſolches hie-
mit/ auch jetzo als dann/ vnd dann als jetzt allen vnd jeden Perſonen wie
obgemelt/ gaͤntzlich vnterſagt/ vnd verbotten ſeyn ſolle/ alles bey vnſerer
hoͤchſtẽ Vngnade/ auch obangezogener Leib vñ Lebensſtraffe/ alſo/ daß der
Vbertretter dieſes Verbotts/ vom Leben zum Tode durch das Schwerd
hingerichtet werden ſolle/ darumb keine Obrigkeit nach Gelegenheit der
Sachen erfundenen Beſchaffenheit/ einige Milderung auſſer vnſer
außdruͤcklichen Bewilligung fuͤrnehmen/ ſondern gegen denſelben die
ſich vnter jhrer vnter gebenen Jurisdiction ſolcher geſtalt vergreiffen/ al-
ſobald nach der Strenge verfahren ſolle. Damit aber alle Injurien vmb
ſo viel mehr verhütet bleiben/ vnd der Billigkeit vnd verdienen gemaͤß
ernſtlich abgeſrafft werden/ wollen wir hiemit alle Obrigkeiten ermahnet
haben vnd befehlen/ zum Fall dergleichen injuri Klagen/ auß welcen die
Außforderungen jhren Vrſprung nehmen/ bey jhnen fuͤrkommen vnnd
anbracht werden ſolten/ daß ſie alßbalden ohne einigen Verzug mit Zu-
ziehung ſchiedlicher Leute die Mißverſtaͤnde alsbald vergleichen/ vnnd
hinlegen/ oder aber daruͤber Summariſſimo proceſſu erkennen/ damit
den injurien vnd Beleydungen gebuͤhrende Satisfaction, auffs ſchleinig-
ſte widerfahre.
Zum Fall aber vielleicht die Partheyen vnnd Sachen etwa der
Wichtigkeit waͤren/ alsdann der Beleydigte ſeine Klage bey vnſerm
Hoff-Marſchalcken oder vns ſelbſten für-nd anbringen/ darauff alsbal-
den guͤtliche Vergleichung/ oder doch ſchleiniger Außtrag vnd Erkaͤnt-
niß/
[421]Von dem Weltlichen Stande.
niß/ wer recht oder vnrecht/ nach geſtalt der Sachen gebuͤhrende Satisfa-
ction erfolgen ſolte/ vnd das meynen wir ernſtlich/ wollen auch hie durch
maͤnniglichen vor vnaußbleiblicher Straffe vnd Schaden auß Kayſerl.
vnd Koͤnigl. Gemůth verwarnet haben. Geben auff vnſerm Koͤnigli-
chen Schloß Prage Anno 1617. vnſerer Reiche deß Roͤmiſchen im ſech-
ſten deß Hungariſchen im neunten/ vnd deß Boͤhemiſchen im ſiebenden.
Von Koͤnig Henrici IV. in Franckreich publicirten
vnd vom Parlament approbirten Edicto de Duel-
lorum prohibitione ſchreibet Jacobus Auguſtus
Thuanus lib. Hiſtoriarum 129. ſub Anno
1602. nachfolgender maſſen.
DUm Rex Bloeſis eſſet, quærim oniæ ex omnibus Regni Provin-
ciis allatæ ſunt de Duellorum licentiâ, quæ ad Numinis contu-
meliam, \& legum auctoritatem labefactandam ſpectabunt, nec
minore omnium Ordinum \& publicæ tranquillitatis diſcrimine cottidie
exercebantur; de ea refrenanda vix tandem Edictum conditum fuit quo
duella vetabantur, \& tam qui ad Certamen provocabant, quam provo-
cati, ſi ad ea irent, gravi atque adeo capitali pœna coercebantur, illi item
qui provocationis libellum ferebant, aut ſecundariam in illis operam ſeu
provocanti ſeu provocato navabant, addictis in fiſcum bonis, ſine veniæ
aut gratiæ ſpe, quantum ad vitam \& bona, quovis prætextu impetrandæ
eo amplius ſancitum, ut qui offenſionem ad decus pertinentem ſe acce-
piſſe cauſſarentur, aut qui ad certamen, quod detrectare, manifeſtæ tur-
pitudinis inter nobiles \& arma tractanteis eſſe cenſebatur, provocati eſ-
ſent; ad magiſtrum equitum, aut equitum ribunos, atq́ue adeo provin-
ciarum præfectos quærimonias ſuas, aut provocationem deferre tene-
rentur, qui partibus vocatis, \& auditis interdicta omni armorum vi de in-
juria reſarcienda exæ quo \& bono ſtatuerent, quorum judicio utraque
pars ſtare jubebatur.
Si aliter faceret in Regni indignationem incurreret, \& aula ac pro-
vincia exularet, aut alia extra ordinem pœna plecteretur. In occiſos item
in illis duellis, tanquam læſæ majeſtatis reos extraordinario judicio age-
retur. Edictum in ſenatu publicatum, exceptioneaddita, ne propterea
aut præfecti provinciarum cognitionem ullius criminis aut delicti præter
G g g g 3ea quæ
[422]Das ander Buch/
ea quæ ad decus inter nobiles pertinere exiſtimantur, ſibi ſumerent, aut
edicto illis attributa cenſeretur. Id actum menſe Iunio, \&c.
rum Bibli-cum.
Von Buͤndnuſſen.
AXIOMA CXCIX.
Buͤndnuſſen ſeind in Goͤttlicher vnd aller vernuͤnffti-
gen Voͤlcker Rechten zugelaſſen.
DIe Natur/ welche der Schoͤpffer aller Dinge/ dem Geſchoͤpffe
ins Hertz gepflantzet/ hat vnter allen Menſchen in der Welt/ eine
ſolche Cognation, Verwād oder gemeine Buͤndnuß geſtifftet/
daß je einer dem andern/ zu gutem Gedeyen vnd Wolfart dienen vnd die
(1.) Natu-
ra, quam
cum ipſo
genere hu-
mano, Di-
vina pro-
videntia
prodidit,
cognatio-
nem quan-
dam inter
omnes ho-
mines cō-
ſtituit, per
text in l. 3.
ff de juſtit.
\& jur. jun-
cto §. ſin-
gulorum
inſtitut. de
Rer. diviſ.
Indeque inteeſt, hominis benefioio, hominem affici. inquit Jctus Papinianus in l. ſervus 7.
ff. de ſerv. exportand.Hand biethen ſolle. (1.) Jn der erſten Welt vor der Suͤndfluth/ hat ſich
dieſelbe abgetheilet in zwey Hauffen. Der groſſe vnnd gewaltige Hauffe/
war von vnd vnter dem Cain vnd ſeinen groſſen Nachfahren: Der klei-
neſte Hauffe aber/ poſterirte von dem frommen Seth-Enos vnnd jhren
getrewen Nachkom̃en/ die in jhre Fußſtapffen tratten: Dan noch weil die
Natur an vnd fuͤr ſich ſelber/ keinen vnterſchied in Wel. Haͤndeln/ zwi-
ſchen Glaubigen vnd Vnglaubigen machet/ meldet die Schrifft daß die
Kinder Gottes/ das iſt/ der Heiligen recht glaubigen Vaͤtter Nachkom-
men/ die in wahrer Gottesfurcht aufferzogen/ nach den Toͤchtern der
Menſchen/ vnd wie ſie ſchoͤn waren ſich vmbgeſehen/ mit denſelben be-
freundet/ vermaͤhlet vnd verbunden/ welches der bloſſen Natur nach/ die
wie gemeldet/ angeregte Verwand-vnd Buͤndnuß vnter alle Menſchen
geſtifftet/ nicht zu wieder/ aber doch Gottes Willen/ der/ nach deme die
Natur durch den Suͤndenfall verderbet/ einen Vnterſchied zwi-
ſchen Glaubige vnd Vnglaubige gemacht/ vngemeeß geweſen wie hier-
von zu leſen/ im 1. Buch Moſis c. 4. v. 17. \& ſeqq. cap. 5. \& c. 6. Die H.
Schrifft
[423]Von dem Weltlichen Stande.
Schrifft iſt vberauß kurtz in Beſchreibunge der erſten Welt; Andere Hi-
ſtorien melden davon nichtes/ vnd nehmen alle jhren Anfang von den
Haͤndeln/ ſo nach der Suͤndfluth ſich begeben/ wie wolfaſt nicht zu zweif-
feln/ daß auch in der erſten Welt Kriege/ vnd alſo auch offentliche Ver-
bündnuſſen vorgangen. Die erſte Buͤndnuß deren die Schrifft geden-
cket iſt geweſen deß Abrahams mit der Amorriter Koͤnigen Eſcol vnnd
Aner/ deren er ſich in Rettunge ſeines gefangenen Vettern Loths auß
der Hand deß Koͤnigs Kedor Laomor vnd ſeiner Adhætenten vnd Bun-
desverwandten ohne zweiffel bedienet im 1. Buch Moſ. c. 14. v. 13. Jm-
gleichen hat Abraham einen Bund gemachet/ mit dem Koͤnig Abimelech
vnd denſelben zu Berſaba/ das heiſt ſo viel wie es D. Luther verteutſchet/
bey dem Schwer oder Eydbrunnen/ mit einem Eyd vntereinander be-
ſtettiget/ in ſelbigem Buch c. 21. v. 22. \& ſeqq. Jacob machere auch einen
Bund mit ſeinem Schwieger. Vatter Laban/ welchen ſie auch beyder-
ſeits beſchworn im 1. Buch Moſ. c. 13. Alſo richtete Joſua einen Bund
auff mit den Gibeonitern/ welcher von den Obriſten deß Volckes mit ei-
nem eydſchwur beſtaͤrcket worden Joſ. c. 9. v. 15. Die Koͤnige vñ Regen-
ten im Volcke Gottes haben nachgehents verſchiedene Buͤndnuͤſſen vn-
ter ſich vnnd mit andern auffgerichtet; Der Koͤnig Salomon war in
Buͤndnuß mit dem Koͤnig Hiram im 2. Buch der Chronic. c. 8. v. 18.
vnd im 1. Buch den Koͤnig. c. 5. v. 12. Aſſa der Koͤnig in Juda verband ſich
mit Benhadad den Koͤnig in Aſſyrien im 1. Buch der Koͤnig. c. 15. v. 18. 2.
Chronic c. 16. v. 2. junct. v. 7. Joram der Koͤnig Jſrael alliirte ſich mit
Joſaphat vnd den Koͤnig Edom/ im 2. Buch der Koͤnig. c. 3. v. 7. \& ſeqq.
Die Macchabeer ſeind mit den Roͤmern in Buͤndnuß getretten vnnd
Huͤlffe bey jhnen geſuchet im 1. Buch der Macchab. cap. 8. v. 17. welchen
Bund ſie hernacher renoviret. ibid. c. 12. v. 1. Et c. 14. v. 16. Jtem mit den
Spartanern c. 12. v. 7. Jmgleichen mit Demetrio c. 11. v. 25. 33. 44. Ge-
wiß iſt es wann Buͤndnuſſen/ in gerechten Sachen/ kluͤglich vnnd vor-
ſichtig/ ſonderlich mit den Benachbarten/ wie angefuͤhrte Bibliſche
Exempla guten Theils bezeugen/ auffgerichtet werden/ daß ſie jhren ſtat-
lichen/ tapfferen vñ erſprießlichen Nutzen haben/ vnd es dem Sprichwort
nach heiſt/ Es iſt beſſer ein guter Nachbar an der Wand/ als ein groſſer
Freun d ferꝛne vber Land. Dann wie der Mond mehr Wuͤrckunge hat
in alle jrꝛdiſche natuͤrliche Dinge/ als das merſte ander Geſtirne/ nicht
zwar eben darumb/ daß der Mond an vnnd fü ſich mehr Tugend vnnd
Krafft haͤtte/ ſondern weil er den irꝛdiſchen Coͤrpern vnnd Dingen naͤher
iſt/ alſo hat es auch eine Beſchaffenheit mit der Benachbarten alliirtē vnd
Bundes-Verwandten/ wie Famian. Strada in ſeiner Hiſtoria de Bello
Belg.
[424]Das ander Buch/
Belg. lib. 4. p. 147. darvon mit nachfolgenden Worten ſchreibet: Ingens
Potentiæfirmamentum, vicinorum Principum Amicitia: Quemadmo-
dum in terræ ac maris orbem, Luna plus agit quam pleræque ſtellarum,
non quia vicinior: Ita \& de finitimorum vi cenſendum eſſe.
AXIOMA CC.
Buͤndnuſſen werden vornehmlich zwiſchen Potenta-
ten/ Fuͤrſten vnd Herꝛſchafften auffgerichtet/ ſich bey
ihrem Stat vnd gemeinem Weſen/ auch Ruhe vnnd
Fried zu erhalten/ vnd zu ſichern/ oder den Krieg wie-
der andere/ mit geſambter Hand zu fuͤhren/ vnnd ſich
zu ſchuͤtzen/ auch wol die gemeine Commercia
zubefoͤrdern/ vnd gute Nachbarliche Corre-
ſpondentz zu ſtifften vnd zu conſer-
viren.
ALſo trat der Koͤnig Aſſa mit gantz Juda vnd Benjamin/ ſeinen Vn-
terthanen zuſammen fuͤr den Herꝛn/ in einen Bund/ den Herren
jhrer Vaͤtter Gott von grund jhres Hertzen vnnd von gantzer See-
len zu ſuchen vnnd die wahre Religion zubeſchirmen im 2. Buch
der Chron. c. 15. Dahin war auch der Anno 1531. zu Schmalkalden auff-
gerichtete Bund zwiſchen den Evangeliſchen Chur-Fuͤrſten vnd Staͤn-
den angeſehen/ darvon Sleidanus ſchreibet/ darzu Koͤnig Chriſtian in
Dennemarck Anno 1538. ſich auch bekant.
Als Baeſa der Koͤnig in Jſrael/ zu Aſſa/ dem Koͤnig Juda ſich noͤ-
tigte wieder jhn auß zohe/ Rama befeſtigte/ vnd den Paß verſperrete/ ſchi-
ckete Aſſa eine Ambaſſade an Benhadad den Koͤnig in Aſſyrien mit ſtat-
lichen præſenten, ſollicitirte vmb Huͤlff vnnd mchete einen Bund mit
dem ſelben/ vermoͤge deſſen Benhadad ſeine Hauptleuth mit einer Ar-
mada, dem Koͤnig Aſſa zu Huͤlfe ſchickete/ ließ die Staͤtt Jſrael Sion/
Dan/ Abel/ Beth-Maecha vnd andere Oerter vberziehen/ die Staͤtte oc-
cupiren vnd das Land verderben biß an Naphthali/ vnd machete damit
eine ſolche diverſion daß Baeſa von ſeinem Vornehmen abſtehen vnnd
den Baw zu Rama verlaſſen muͤſte im 1. Buch der Koͤnig. c. 15. v. 17. \&
ſeqq.
[425]Von dem Weltlichen Stande.
ſeqq. der Koͤnig Achab confœderirte ſich mit dem Koͤnig Joſaphat/ wie-
der die Syrer/ die vorhin dem Achab abgenommene Statt Ramoth in
Gilead wieder zu recuperiren im 1. Buch der Koͤnig. cap. 22. v. 3. \& ſeqq.
Als Meſa der Moabiter Koͤnig/ von Joram den Koͤnig Jſrael abfiehl
vnd jhme trewloß ward/ trat Joram mit Joſaphat in Buͤndnuß vnd er-
ſuchete denſelben vmb Huͤlff vnd aſſiſtentz, die jhme Joſaphat verſprach
vnnd leiſtete im 2. Buch der Koͤnig cap. 3. v. 6. \& ſeqq. Eine Aſſiſtentz
Buͤndnuß war die/ ſo die Macchabeer mit den Roͤmern wieder Deme-
trium vnd ſeinen Anhang eingiengen/ daß die Roͤmer ſie in Schutz neh-
men wolten/ als Freunde vnd Bundesgenoſſen im 1. Buch der Maccha-
beer. Vermoͤge ſolcher Buͤndnuß/ welche hernacher mit Jonathan/ reno-
viret ward/ ſchrieben die Roͤmer an die Koͤnige vnd andere Herꝛſchafften
vnd ſchickten jhre Protectoria vnd Salvaguardien, daß ſie nichtes wieder
die Juden thun ſolten/ ſie vnd jhre Staͤtte vnnd Lande nicht vberziehen/
auch niemand wieder ſie helffen wolten 1. Macchab. c. 15. Geſchiehet alſo
die aſſiſtentz nicht allein mit wuͤrcklicher conjunction vnd manu militari,
ſondern auch durch Interponirunge der Alliirten hohen Reſpects vnnd
Authoritaͤt/ die bey andern formidabel iſt/ vnnd offt viel mehr/ als ein
Kriegs-Herꝛ im Felde æſtimiret vnd gefuͤrchtet wird. Krafft auffgerich-
teter Buͤndnuß ſchickete Simon der Macchabeer Fuͤrſt dem Antiocho zu
Huͤlffe zwey tauſend Mann/ außerleſen Volck/ viel Silber/ Gold vnnd
Waffen/ wiewol Antiochus keinen glauben hielte 1. Macchab. c. 15. v. 26.
Als Demetrius wieder den Koͤnig Alexander Antiochi deß Edlen
Sohn/ in Krieg geriethe/ ſuchete Demetrius mit groſſen ſtatlichen Ver-
heiſſungen der Macchabeer Freundſchafft vnd Buͤndnuß damit ſie ſich
nicht ſeinem Feinde Alexandro conjungirten, deßgleichen that dieſer
auch/ der dann die aſſiſtentz vff gewiſſe maſſe erhielte 1. Macchabeer c. 10.
gute Freundſchafft/ Nachbarliche correſpondentz, auch die Navigation
vnd Commercia zubefoͤrdern/ ſtunden David vnd ſein Sohn Salomon
in Buͤndnuß vnd gutem vernehmen mit dem Koͤnig Hiram im 1. Buch
der Koͤnig c. 5. v. 12. vnd im 2. Buch der Chron. c. 8. v. 17. gute Freund-
ſchafft zuerhalten ordneten die Macchabeer eine Geſandſchafft an die
Spartanern/ den alten Bund mit jhnen zu renoviren, ſchrieben an ſie
nachfolgenden Jnhalts: Wie wol wir nun jetzt nicht frembder Huͤlffe be-
dürffen/ vnd Troſt haben an Gottes Wort/ das wir taͤglich leſen. Doch
gleichwol ſenden wir Bottſchafft zu euch/ die Bruderſchafft vnd Freund-
ſchafft zwiſchen vns zuvernewen vnd zubeſtaͤttigen/ daß wir derſelben
nicht vergeſſen/ denn es iſt nun eine lange Zeit/ daß jhr zu vns geſchickt
habt. Darumb wiſſet/ daß wir allezeit an Feyertagen vnd allen andern
H h h hTagen/
[426]Das ander Buch/
«Tagen/ ſo man opffert/ in vnſerm Gebette vnd Opffer/ ewer gedencken/
«wie ſich den gebuͤhret der Brüder zugedencken/ vnd ewre Ehre vnd Wol-
«farth iſt vns eine Frewde. Aber wir haben Mittlerzeit groſſe Noth gelit-
«ten/ vnd ſchwere Krieg gehabt mit den Koͤnigen vmbher. Wir haben a-
«ber euch vnd andere vnſere Freunde vnnd Bundgenoſſen nicht bemuͤhen
«wollen in dieſen vnſern Kriegen: Denn wir haben Huͤlffe vom Himmel
«gehabt/ vnd Gott hat vns geſchuͤtzet wieder vnſere Feinde/ vnd die Feinde
«vnterdruckt. Dieweil wir aber jetzt dieſe vnſere Botten/ Numenium
«den Sohn Antiochi/ vnd Antipatrum den Sohn Jaſonis/ zu den Roͤ-
«mern ſenden/ die Freundſchafft vnd Buͤndniß mit jhnen wiederumb zu-
«vernewen/ haben wir jhnen dabey befohlen/ daß ſie auch zu euch ziehen ſol-
«ten/ vnd euch vnſern Gruß ſagen/ vnd dieſen Brieff vberantworten/ vn-
«ſer Bruderſchafft zuvernewern/ vñ bitten vmb Antwort. Diß aber iſt die
«Abſchrifft deß Brieffes/ welchen Arous der Koͤnig zu Sparta vns etwa
«geſand hatte: Areus der Koͤnig zu Sparta entbeut Onie dem Hohen-
«Prieſter ſeinen Gruß. Wir finden in vnſern alten Schrifften/ daß die
«von Sparta vnd Juden Bruder ſind (die weil beyde Voͤlcker von Abra-
«ham herkommen.) Nach dem wir nun ſolches wiſſen/ bitten wir/ jhr
«wollet vns ſchreiben/ wie es euch gehet/ vnd ſo es euch gefaͤllet/ ſo ſoll vnſer
«Vieh/ Haab vnd Guth/ vnd was wir vermoͤgen/ ſeyn/ als waͤre es ewer
«eygen/ vnd das ewer ſoll ſeyn als waͤre es vnſer eygen/ diß haben wir be-
«fohlen euch anzuzeigen/ im 1. Buch der Macchabeer c. 12. v. 9. \& ſeqq.
AXIOMA CCI.
Buͤndnuß werden auff gewiſſe Maß abgeredet/ zu
weilen vernotult vnd verbrieffet/ ſich allerſeits
do beſſer haben darnach zuachten.
ALs Achab den Koͤnig Joſaphat/ zur Buͤndnuß wieder die Syrer
diſponirte vnd brachte/ war dieſes die Abrede vnd Joſaphats Er-
klaͤrunge gegen Achab: Jch will ſeyn wie du/ vnd mein Volck wie
dein Volck/ vnd meine Roſſe wie deine Roſſe im 1. Buch der Koͤ-
nig c. 22. v. 4. Mit gleichen formalibus ward die Buͤndnuß zwiſchen den
Koͤnig Joram vnd Joſaphat abgehandelt vnd geſchloſſen 2. Reg. c. 3. v.
7. dieſes waren Buͤndnuſſen/ welche æquo jure, wie die Politici reden/
auffgerichtet werden. Auff andere Weiſe verband ſich der Koͤnig Achas
mit
[427]Von dem Weltlichen Stande.
mit dem Tiglath Pilleſer Koͤnig in Aſſyrien/ ließ nachfolgender maſſen
mit jhme. Durch ſeine Geſandten Capituliren: Jch bin dein Knecht vnd
dein Sohn/ komm herauff vnd hilff mir auß der Hand deß Koͤnigs in
Syrien vnd deß Koͤnigs in Jſrael ſchickete jhm daneben viel Gold vnd
Silber im 2. Buch der Koͤnig c. 16. v. 7. \& ſeqq.
Als vermittelſt einer anſehentlichen Geſandſchafft/ Judas Mac-
chabeus einen Bund mit den Roͤmern auffgerichtet/ ſeind die contenta
vnd Bunds Articul auff Meſſinge Taffeln geſchrieben vnd gen Jeruſa-
lem geſchicket/ deſſen Formula lau tet wie folget: Gott gebe den Roͤmern
vnd den Juden Gluͤck vnd Freide zu Lande vnd zu Waſſer/ vnd behuͤte ſie
fuͤr Krieg vnd Feinden ewiglich. Wo aber die Roͤmer Krieg haben wuͤr-
den zu Rom/ oder in jhren Landen vnd Gebiethen/ ſo ſollen die Juden
den Roͤmern getrewlich Huͤlffe thun/ darnach es die Noth fordert/ vnnd
ſollen der Roͤmer Feinden nicht Speiſe/ Waffen/ Geld/ Schiff vnnd an-
dere Ding zuſchicken/ dieſes fordern die Roͤmer von den Juden/ vnd ſol-
len die Juden ſolche Stuͤck trewlich halten/ ohn allen Betrug vnd Auß-
zug/ da gegen auch/ ſo die Juden Krieg haben wuͤrden/ ſollen jhnen die
Roͤmer getrewlich helffen/ darnach es die Noth fordert/ vnd ſollen der
Juden Feinde nicht Speiſe/ Waffen/ Geld/ Schiff/ oder andere Ding
zuſchicken. Das ſagen die Roͤmer zu/ vnd wollen ſolchen Bund trew-
lich vnd ohn Betrug halten. Alſo iſt der Bund zwiſchen den Roͤmern vnd
den Juden auffgerichtet. So aber hernach/ dieſer oder jener Theil bedaͤch-
ten mehr Stuck darzu zuſetzen/ oder etwas zu endern/ vnd davon zu thun/
das ſoll jeder Theil macht haben/ vnd was ſie dazu ſetzen/ oder davon thun
werden/ ſoll alles ſteth vnd faͤſt gehalten werden. Daß auch der Koͤnig
Demetrius an den Juden Gewalt vbet/ davon haben wir jhm geſchrie-
ben/ alſo: Warumb plageſtu vnſer Freunde vnd Bundgenoſſen? Wo
ſie weiter vber dich klagen werden/ ſo můſſen wir ſie ſchuͤtzen/ vnnd
wollendich zu Land vnd Waſſer angreiffen im 1. Buch der
Macchab. c. 8. v. 23. \& ſeqq.
H h h h 2AXIO-
[428]Das ander Buch/
Axioma CCII.
Jn Auffrichtunge der Buͤndnuſſen hat man die Per-
ſon/ Staat vnd Gluͤckſeligkeit deſſen/ mit deme
man ein zutretten reſolviret, in gute ob-
acht zu haben.
DIeſes hat reifflich vnd wol erwogen Antiochi deß Edlen Sohn
Alexander/ als er mit dem Koͤnig Demetrio in offene Fede vnd
Krieg gerieth/ vnd bey Jonathan der Macchabeer Fürſten vnd
ſeinem Volcke eine auffrechte Buͤndnuß/ zu gemeiner Aſſi-
ſtentz vnd Huͤlffe ſuchete/ in deme er darbey/ die Heroiſche tugendhaffte
loͤbliche Thaten deß Jonathans vnd ſeiner Bruͤder zu wolbedaͤchtigen
Gemuͤthe vnd Conſideration gezogen/ vnd wie ſolche Buͤndnuß in Be-
rathſchlagunge kommen/ dieſen Außſchlag gegeben/ deß redlichen Mañs/
nemblich Jonathans/ gleichen findet man nicht/ darumb wollen wir jh-
me ſchreiben/ daß er vnſer Freund vnd Bundgenoß werde/ ſchrieb jhme
auch alſo: Wir hoͤren dich preiſen fuͤr einen trefflichen Mann vnnd
werth daß du vnſer Freund ſeyeſt/ darumb ſolt du deß Koͤnigs Freund
heiſſen/ vnd dich trewlich zu vns halten vnd vnſer bleiben im 1. Buch der
Macchab. c. 10. v. 15. \& ſeqq. Als vorhin Judas Macchabeus/ wegen de-
ro/ je mehr vnnd mehr antringender Verfolgunge ſeines Volckes von
den Heyden mit ſeinen Bruͤdern Raths ward/ die Roͤmer vmb Huͤlff
anzulangen vnd mit jhnen ſich in Buͤndnuß einzulaſſen/ fuͤhrete er in
conſilio dieſe motiven an/ daß ſie die Roͤmer ſehr maͤchtig weren/ (1.)
(1.) Poten-
tiores in
fœderibus
colendi.frembde Voͤlcker die Huͤlffe bey jhnen ſucheten/ gern in Schutz nehmen
vnd daß ſie Trewe vnd Glauben hielten/ daß ſie ehrliche Thaten wider die
Gallos gethan/ꝛc. wie mit mehrerm zu leſen im 1. Buch der Macchab.
cap. 8.
bus ad Sta-
tum perti-
nentibus,
ſuo non
alieno cō-
ſilio potiſ-
ſimum u-
tendũ eſt.
Jn Summ hat man ſich in einem Dinge kluͤglich zu gouverniren
vnd auff die momenta rerum zuforderſt ſeines eygenen Staats (2.) vnnd
dann hernacher deſſen Potentaten/ damit er ſich conjungiret, gute vor-
ſichtige circumſpection vnd genawe Achtunge zugeben/ ſo iſt bey Erhand-
lunge eines Bundes hochnoͤtig/ zumahlen gar offt geſchiehet/ daß bey
vnvorſichtigen alliancen vnd Zuſammenſetzunge der eine vnnd vnſchul-
diger deß andern vnd ſchuldigen Fehler mit buͤſen vnd tragen muß/ der
fromme
[429]Von dem Weltlichen Stande.
fromme Koͤnig Joſaphat verband ſich gar vnbedachtſam/ vnnd ohne
Noth mit dem Gottloſen Koͤnig Achab/ zohe mit demſelben zu Felde/ ge-
rieth in der Feldſchlacht in Leibes vnd Lebensgefahr/ ward mit einem
Pfeil getroffen vnd were bald gar/ wann jhn Gott nicht ſonderlich erret-
tet/ mit Achab vmbs Lebens kommen/ vnd alſo dieſes Fehler vnnd Miß-
handlunge mit genieſſen müſſen/ im 2. Buch der Koͤnig. c. 38. Der from-
me Koͤnig Joſia hatte zwar von GOtt die Verheiſſunge daß er zu ſeinen
Vaͤttern in ſein Grab mit Frieden ſolte geſamlet werden/ dannoch weil
er gar vnweißlich denen von Carchemis wieder Necho den Koͤnig in E-
gypten ſich conjungirte vnd jhnen zu Huͤlffe kam/ vnnd ſich gar nicht da-
von abrahten laſſen wolte/ muͤſte er jhrer Fehler mit entgelten/ ward in
der Battaglia bey Megiddo/ geſchoſſen vnd toͤdlich verwundet/ daruͤber
er auch ſeinen Geiſt auffgegeben im 2. Buch der Chron. cap. 35. v. 20. \&
ſeqq. Der Koͤnig Aſſa begienge auch einen ſtarcken Fehler bey der Vnion
mit Benhadad den Koͤnig in Syrien/ vnd ward deßwegen mit beharꝛli-
chen Krieg geplaget im 2. Buch der Chronic. c. 16.
Es wird von Weyland Pfaltzgraff Wolffgang von Zweybruͤcken
referiret, ob er wol der Augſpurgiſchen Confeſſion eyfferig zugethan dan-
noch groß bedenckens gehabt in den domahligen Schmalkaldiſchen
Bund ſich mit zubegeben/ (3.) weil ins gemein in Buͤndnuſſen man(3.) Verba
ejus ita re-
feruntur:
Optimum
\& firmiſſi-
mum fœ-
dus eſſe,
juſta \& ne-
ceſſaria
modeſtè
agere, tali-
bus enim
Deum
ipſum cō-
fœderatũ
exiſtere:
Et in fœ-
deribus
plerumq;
alienorum
erratorum
pœnas u-
endas eſ-
ſe, ab agnato Principe Friderico Electore graviſſime monitum, vid. Tract meum de Regim.
Sec. \& Eccleſ lib. 2. Claſ. 3. c. 3. n. 35. poſt. edit.
frembde Schuld vnd Fehler mit buͤſen muſten/ deſſen er von ſeinē Herꝛn
Vettern/ Weyland Pfaltzgraff Friedrichen Churfuͤrſten wolbedaͤchtig
erinnert Chytr. in Saxon. lib. 6. 22. in vit. Wolffgang. Palatin. Mit den
Gewaltigſten vnd Gluͤckſeligſten Potentaten ſich zu verbinden/ hat ſtat-
liche vnd erhebliche motiven, die weiln dieſelbe jhrer groſſen Macht vnnd
Felicitaͤt halber/ bey andern geringern formidabel, vnd offt mit jhrem
bloſſen reſpect mehr vermoͤgen/ als eingeringerer vnd vngluͤcklicher/ mit
einem Kriegsheer thun moͤchte/ aber wie es ſonſten heiſt nach deß Poeten
Mantuani Außſpruch: Omnis commoditas ſua fert incommoda ſecũ,
Et fato appendix eſt illæ tabilis omni.
Vnd wo in der Welt etwas iſt/ da an ſich ſelber ein Nutzen bey zu-
gewarten/ kan auß Zufaͤllen Menſchlicher Vnbeſtaͤndigkeit vnd deß wan-
ckelbaren kugel runden Gluͤcks/ ein groͤſſere incommoditaͤt vnd Schaden
leichtlich auff folgen/ weil ins gemein wie man zuſagen pfleget/ der Knuͤ-
pfel bey dem Hunde henget/ alſo iſt es auch mit den Buͤndnuſſen der Ge-
waltigen/ die ſeind in viel Wege nutzlich/ aber der Erfahrunge nach/ ſehr
gefaͤhrlich. Dann 1. je groͤſſer vnd gewaltiger ein Potentat iſt/ je mehr er
H h h h iijdarauff
[430]Das ander Buch/
darauff gedencket/ wie er ſeine Macht vnd Hoheit quocunque modo vn-
term Schein Freundſchafft/ Bündnuß oder offenen Krieg ergroͤſſere
vund keine darzu ſich erzeigende Occaſion auß Handen gebe/ wañſ hon
die Bundes-Verwandten daruͤber leiden ſolten. 2. So befinden die Ge-
waltige ſich in der Meynunge/ daß bey jhnen ſtehe die Buͤndnuſſen zu
interpretiren vnd zu deuten/ nach deme es jhrem Staat vnnd Diſſein ge-
(4.) Po-
tentiores
plerumq;
ſunt inter-
pretes fœ
derum.
Hinc De-
moſthe-
nes: Qui
rerum in-
quit, po-
tiuntur
imbecil-
lioribus
jus inter-
pretãtur \&
definiunt.meeß/ es laute auch die Abrede wie ſie wolle. (4.) 3. Wollen die Poten-
tiores nicht allein bey allen Handlungen vnnd Impreſſen alles allein jh-
rem Abſehen nach dirigiren, ſondern da auch bey ſolcher conjunctur gu-
ter Succes erfolget/ die Reputation/ Ehr vñ profit allein haben vnnd ſich
zu eygnen/ vnd muß vor wie nach/ der Geringere die verſprochene Subſi-
dien Gelder/ es gehe auch wie es wolle zur Hand ſchaffen/ darvon der
Auctor deß Froſchmeußlers lib. 3. c. 5. alſo ſchreibet:
Eine ſehr fein Gleichnuß fuͤhret angeregter Auctor deß Froſch-
meußlers lib. 3. cap. 6. von einer Parthey vnnd Vnion/ darin ſich der
Fuchs/ Eſel vnd Loͤwe/ befunden ein/ wann er ſchreibet:
Das
[431]Von dem Weltlichen Stande.
Autor deß Froſchmeußlers lib. 3. c. 6. Bey dem Æſopo geſelten
vnd vnirten ſich auch mit einander ein Loͤwe/ junger Ochs/ Ziege vnnd
Schaffe/ vnd wie ſie eine gute Beuthe erhielten/ ward dieſelbe in 4. Theil
partiret vnd geſetzet. Der Loͤwe ſprach das erſte gehoͤrt mir wegen meines
Vorzugs: Das ander will ich auch nehmen vmb meiner Staͤrcke willen:
Das dritte gebuͤhret mir wegen meiner Muͤhe vnd Arbeit: wer das vier-
de nehmen will der ſoll wiſſen daß er mich zum Feind habe. Behielte al-
ſo der Loͤwe den Raub allein/ dann haͤtte ſich der andern Geſellen einer
gereget/ derſelbe auch nit weniger als im vorhergehendem Apologo vom
Eſel gemeldet deß Loͤwen præda oder Beuthe geworden/ alſo machen es
gar offt die Potentiores fœderati auch/ heimbſchen ſich alle acquiſita
allein zu/ vnd nehmen den Geringern zuweilen pro acquiſito ſelbſten mit.
(5.) Hier von handelt weitleufftig Newmayr von Buͤndnuſſen c. 4. vnnd(5.) Piſcis
minor eſca
majoris
Der ſtaͤr-
ckere ſchie-
bet den
Schwaͤ-
chern in
Sack.
iſt droben Axiomate 137. frembde Huͤlffe iſt mißlich/ꝛc. auch weit leuffti-
ger hiervon gehandelt/ verbindet man ſich aber mit einem der nicht
maͤchtig iſt/ ſo iſt ſolche conjunctio bey dem wieder Theil gar nicht conſi-
derabel, vnd deme der ſolche Huͤlffe erlanget/ wenig vortraͤglich daß es al-
ſo bey Bündnuſſen wol heiſſen mag/ ubicunque tangitur uicus eſt; Es
iſt nicht ohne Gefahr/ man greiffe es an wie mans wolle. Derowegen alle
Herren/ ſonderlich die geringert/ bey Errichtunge Buͤndnuſſen/ ſich vnd
jhren
[432]Das ander Buch/
jhren Staat, vnnd eygene Macht woll vnd ſorgfaltig in acht zunehmen.
AXIOMA CCIII.
Bey Auffrichtunge der Buͤndnuſſen muß auch auff
die Sache deſſen mit deme man ſich verbindet geſe-
hen/ vnd Buͤndnuſſen zu keinen vnbilligen Din-
gen mißbrauchet werden.
DIe Buͤndnuſſen/ wie ſie an vnnd fuͤr ſich ſelbſten in Gottes
Wort/ der Natur vnd der geſunden Vernunfft gegruͤndet/ al-
ſo ſeind ſie auch zulaͤſſig vnd ruͤhmlich/ ſo lang ſie zu billichen
zulaͤſſigen Dingen/ genutzet vnd gebrauchet werden/ dann wie
alle Menſchliche Actiones vnd Handlungen/ ex fine \& ſcopo, oder dem
Zweck/ dahin ſie ziehlen vnd gerichtet ſeyn/ æſtimiret werden/ alſo auch
die Buͤndnuſſen: Jſt der Zweck ehrbar/ billich vnnd gerecht/ ſo ſeind
(1.) Ad in
juſta bella
nulla obli-
gatio Hug.
Groti. de
jur. Bell.
lib. 2 c. 15.
§. 13 Et c.
25. §. 9.auch die Actiones oder das Werck ſelber preißlich oder zulaͤſſig/ vnd es
dahero billich heiſt: Fœdera non debent eſſe vincula iniquitatis, das iſt
Buͤndnuſſen ſollen kein Band oder Verkoplunge zur Vngerechtigkeit
ſeyn/ daruͤber Gott bey dem Propheten das Wehe ruffet vnd ſpricht We-
he denen die ſich zuſammen koppeln mit loſſen Stricken vnrecht zu thun
Eſai. c. 5. v. 18. dahero auch der gerechte GOtt ſo wol den Helffern vnnd
Helffers helffern/ als denen ſo ſolche Huͤlffe ſuchen vnd annehmen/ |das
Verderben antrohet/ wann er ſpricht: der Herꝛ wird ſeine Hand außſtre-
(2.) Poſſu-
mus enim
hoc quod
juſtè quod
honeſtè
poſſu-
mus, uti
habet vul-
gata juris
regula. Et
Boni, non
mali cauſa
iniriſolet
ſocietas, ut
alibi nota
vit Groti.-cken/ daß der Helffer ſtrauchele vnd dem geholffen wird falle/ vnnd alle mit
einander vmbkommen/ bey demſelben Propheten Eſaia c. 31. v. 3. Wie in
den Kriegen/ allezeit auff die Sache vnnd deren Gerechtigkeit zuſehen/
alſo auch vnd viel mehr/ in Bündnuſſen/ dann zur Vngerechtigkeit iſt kei-
ne Verbindligkeit (1.) kan ſich auch keiner darzu obligiren (2.) dahero
dann die Frage leichtlich zur oͤrtern/ wann einer zweyen oder mehrern al-
liiret vnd verbunden/ welchem er helffen vnd zuziehen ſoll/ nemblich de-
me/ der die gerechteſte vnd beſte Sache hat/ wie ſolches Groti. alleg. loc.
c. 25. § 13. mit mehrerm außfuͤhret/ derowegen die jenige es ſchwer zuver-
antworten/ ſo ohne vnterſchied der Sachen bloß der Buͤndnuſſen halber/
vnd auß der motiva, daß ſie jhre Bundesverwandten nicht laſſen noch
denſelben abhanden gehen koͤnten/ wann ſchon dieſelbe/ wieder Trew vnd
Glauben/ wieder Eyd vnd Bund/ wieder pacta conventa \& jurata offent-
lich
[433]Von dem Weltlichen Stande.
lich vnd bekandlich handeln vnd die Waffen ergreiffen vnd fuͤhren/ dan-
noch aſſiſtiren. Damit werden auß den fœderibus vincula iniquitatis ſo
der Prophet Eſaias wie oben angefuͤhret heiſſet eine Verkoppelun-
ge von loſen Stricken/ vnrecht zuthun d. c. 5. (3.) wer einem in einer(3.) Injuſta
vincula,
divina diſ-
rumpit ju-
ſtitia, per
allegat.
text Eſai.
c. 31. v. 3.
vngerechtẽ Sache beyſtehet/ der machet ſich ſolcher Vngerechtigkeit theil-
hafftig ja er machet ſie gleichſamb ſein eygen/ vnd muß mit deme wel-
chen er hilfft/ daferꝛn Gott vnd ſein Wort warhafft/ wie es dann iſt vnd
in Ewigkeit bleiben wird/ vnter vnd zu grunde gehen wie in gemeltem 31.
cap. v. 3. deß Propheten Eſaiæ zuleſen. Die Niniviter verlieſen ſich auch
in jhrer Vngerechtigkeit auff jhre Bundesverwandten/ die jhnen auch
darin zu aſſiſtiren bereit geweſen/ darwieder aber der Prophet Nahum c.
3. v. 9. alſo weiſſaget: Mohren vnd Egypten (Bundesverwandten)
war jhre vnzehliche Macht/ Put vnd Lybia waren deine Huͤlffe/ noch hat
ſie muͤſſen vertrieben werden vnd gefangen weg ziehen/ꝛc. (4.)
ridet. Waremund. ab Ehrenberg de Fœderib. lib. 1. c 2. n. 53.
AXIOMA CCIV.
Mit Vnglaubigen oder die vnſerer wahren Religion
nicht zugethan/ iſt gefaͤhrlich/ bevorab zur ge-
meinen Huͤlffe/ ſich zuverbinden.
ES hat zwar die Natur welche wie droben Axiom 78. gemeldet/
eine gemeine cognation vnd Verwandnuß vnter alle Menſchen/
ohne Anſehen der Religion geſtifftet/ (1.) keinen/ aber Gott hat(1.) Ius
Naturæ
omnibus
ita com-
mune eſt,
ut Reli-
gionis diſ-
crimen nō
admittat.
Hug. Gro-
ti. de jur.
Belli \&
Pac lib 2.
c. 15. n. 8.
nach dem Suͤndenfall/ einen groſſen Vnterſcheid gemachet/ vn-
ter Glaubige vnd Vnglaubige/ vnter Recht-vnd Vnrechtglaubige/ vnd
ſeinem glaubigen Volcke/ ſcharff gebotten vñ eingebunden/ mit den Vn-
glaubigen oder Abgoͤttiſchen auch jrriger Religionverwanden/ keinen
Bund zu machen im 2. Buch Moſ. c. 23 v. 33. Et c. 34. v. 15. Joſu. c. 23. v. 12.
\& ſeqq. vnnd hin vnd wieder an andern hierunten angezogenen Orten
der Schrifft mehr/ auch durch ſeine Propheten/ die Koͤnige vnd Regen-
ten/ welche wieder dieſe Gebotte ſich mit Heyden vnd Vnrechtglaubigen
in Buͤndnuß zu gem einer Huͤlffe eingelaſſen/ ernſtlich warnen vñ ſtraf-
fen laſſen im 2. Buch der Chronic. c 16. v. 7. c. 19. v. 2. vnd ruffet Gott ſel-
ber bey dem Propheten Eſaia das Wehe vber ſein Volck/ die Egyptiſche
J iiiHuͤlffe
[434]Das ander Buch/
Huͤlffe geſuchet/ vnd ſich geſtaͤrcket mit der Macht Pharao/ vnnd ſich be-
ſchirmet vnter dem Schatten Egypti/ Eſai. c. 30. v. 1. 2.ꝛc. vnd c. 31. v. 1. 2.
3. vnd bey dem Propheten Hoſea ſpricht er: Ephraim iſt wie eine verlo-
ckete Taube/ die nichts mercken will/ jtzt ruffen ſie Egypten an/ denn lauf-
fen ſie zu Aſſur c. 7. v. 11. \& c. 8. v. 9. im Newen Teſtament verbent S.
Paulus daß man nicht ſoll ziehen an frembden Joch mit dem Vnglaubi-
gen vnd daß der Glaubige kein Theil habe mit dem Vnglaubigen/ wel-
ches er dann weiter außfehret 2. ad Corinth. c. 6. v. 14.
Es ſeind zwar Exempel verhanden/ daß fromme Glaubige/ mit
Vnglaubigen vnd jrriger Religion Zugethanen/ ſich in Buͤndnuß bege-
ben/ vnd dieſelbe zu Huͤlffe geruffen. Der Ertz Vatter Abraham war
im Bunde mit Aner vnd Eſcol/ im 1. Buch Moſ. c. 14. v. 13. wie auch mit
der Philiſter Koͤnig Abimelech/ im 1. Buch Moſ. c. 21. v. 23. deßgleichen
machte Jſrael einen Bund mit demſelben c. 26. v. 26. \& ſeqq. der Ertz-
Vatter Jacob/ confœderirte vnnd verband ſich mit ſeinem Abgoͤttiſchen
Schwieger Vatter dem Laban c. 31. v. 43. der Koͤnig David machte nicht
allein gute Verſtaͤndnuß mit dem vnglaubigen Koͤnig Achis/ ſondern er
war auch bereit mit demſelben wieder Saul vnnd das Volck Gottes zu
Felde zuziehen/ vnd zuſtreiten/ vnnd ſeine Truppen zu conjungiren, im 1.
Buch Samuel c. 27. \& 29. Aſſa der Koͤnig in Juda alliirte ſich mit Ben-
hadad den Koͤnig in Aſſyrien/ kam denſelben zu Huͤlffe/ wieder Baeſa
den Koͤnig in Jſrael/ der doch einer Religion vnd Geſetzes war mit jhme/
im 1. Buch deri Koͤnig c. 15. Achas der Koͤnig in Juda fertigte eine Bott-
ſchafft ab an Tiglath Pileſſer/ den Koͤnig zu Aſſyrien vnd ließ jhm ſagen:
Jch bin dein Knecht vnd dein Sohn/ kam herauß vnd hilff mir/ auß der
Hand deß Koͤnigs in Syrien vnd deß Koͤnigs in Jſrael im 2. Buch der
Koͤnig c. 16. v. 7. Joſaphat befreundete ſich mit dem Abgoͤttiſchen Baals
Diener/ dem Koͤnig Achab vnd zohe jhme zu Huͤlffe im 2. Buch der Chro-
nic. cap. 18. Hoſea ſandte Botten zu So/ den Koͤnig in Egypten vnd be-
gab ſich in Buͤndnuß mit demſelben wieder den Koͤnig zu Aſſyrien im 2.
Buch der Koͤnig. c. 17. v. 4. Die Macchabeer machten Freundſchafft
vnd conjungirten ſich mit den Nabatheern/ wieder andere Heyden jhre
Feinde im 1. Buch der Macchab. c. 5. v. 25. \& ſeqq. Sie ſandten auch
nachgehents eine anſehentliche Ambaſſade nach Rom/ lieſſen mit den
Roͤmern einen Bund auffrichten wieder alle jhre Feinde im 1. Buch c. 8.
Jmgleichen kamen ſie dem Demetrio/ vnd nachgehents dem Antiocho
Alexandri Sohn zu huͤlffe/ in ſelbigem Buch c. 11. waren auch in allian-
ce mit den Spartanern c. 12. v. 6. Es ſeind auch viel Exempla verhanden
daß Chriſtliche Potentaten ſich mit dem Erbfeind Chriſtlichen Namens
dem
[435]Von dem Weltlichen Stande.
dem Groß Tuͤrcken in Buͤndnuß/ auch gar wieder Chriſten vnd jhre ey-
gene Religions Genoſſen ſich eingelaſſen/ auch noch auff den heutigen
Tag mit demſelben in guter Verſtaͤndnnß vnd Liga ſtehen/ deren vnter-
ſchiedliche alte vnd friſche Exempel anziehet Johan Wilhelm Newmayr
in ſeinem Buch von Bündnuſſen vnnd Ligen c. 9. vnter andern aber iſt
ein mercklich Exempel/ daß in vorigem Scculo Koͤnig Franciſcus I. in
Franckreich/ ſich mit dem Tuͤrcken wieder Kayſer Carl dem 5. verbun-
den/ deſſen Sleidan. gedencket in ſeinem 15. Buch/ wie auch deſſen in deß
Reichs Abſchiede de Anno 1544. §. So achten wir cum §. ſeq. gedacht
wird/ da Koͤnig Franciſcus deßwegen nicht weniger als der Tuͤrck/ fuͤr ei-
nen gemeinen Feind deß Chriſtlichen Namens declariret vnnd gehalten
worden. Die Koͤnigin Eliſabetha in Engelland/ vnd die jenige Frantzo-
ſen/ ſo jhr bey pflichteten/ machten eine Alliance mit dem Groß-Tuͤrcken
Amurathe, wieder Philippum den Koͤnig in Hiſpanien/ vnnd begehrten
von jhm/ erſolte den Koͤnig auff den Meercuͤſten mit Krieg angreiffen/
Newmayr. d. c. 9. Wie aber deme/ kan ich bey mir nicht ermeſſen/ daß
dieſe angezogene vnd andere mehr dergleichen Exempla alſo gethan/ daß
ſie wieder die Goͤttliche Regul vnd Gemeine/ ſo offt wieder holete Gebot-
te eines Chriſtlichen Potentaten vnd Volckes Gewiſſen/ genugſam ver-
ſichern/ vnd beruhigen koͤnnen/ ohne vnterſchied mit Türcken/ vnd an-
dern Vnglaubigen/ oder auch wiederwertigen Religion zugethanen Po-
tentaten/ Fuͤrſten vnd Voͤlckern ſich in Bündnuß/ ſonderlich zu gemei-
ner Huͤlffe/ vnd wider Chriſten einzulaſſen vnd ſich deren zubedienen. Ehe
ich nun adſpeciem komme/ iſt noͤthig verſchiedene Species der Buͤndnuſ-
ſen vorher zuſetzen.
Erſtlich iſt eine art von Buͤndnuſſen/ die man heiſt matuæ \& reci-
procæ Securitatis, oder de non offendendo ſeinvicom, das iſt ein Siche-
rungs Bund/ daß einer vor den andern ſicher/ ohn moleſtiret in Ruhe
vnd bey dem ſeinigen bleibe/ vnd keiner von dem andern beleidiget werde.
Ein ſolcher Bund iſt geweſen/ darin Abraham mit den Amorrittern/
Aner vnd Eſcolgeſtanden Gen. c. 14. So giebet es auch die Formula o-
der Abrede/ deren zwiſchen Abraham vnnd der Philiſter Koͤnig Abime-
lech auffgerichteten Vnion/ daß dieſelbe auff bloſe Sicherung gerichtet/
geſtalt deß Koͤnigs Worte zu Abraham alſo lauten: Gott iſt mit dir in
allem was du thuſt: So ſchwere mir nun bey Gott/ daß du mir noch mei-
nen Kindern/ noch Neffen/ kein Vntrewe erzeigen wolleſt/ ſondern die
Barmhertzigkeit/ die ich an dir gethan habe/ an mir auch thuſt vnd andem
Lãde/ da du ein Frembdling in biſt/ꝛc. Jm 1. Buch Moſ. c. 21. v. 22. \& ſeqq.
dahin war auch dieſes Koͤnigs Verbuͤndnuͤſſe mit Jſaac gerichtet/ weil
Jiii ijderſel-
[436]Das ander Buch/
derſelbe mit ſehenden Augen geſehen/ daß der Herꝛ mit Jſaac geweſen/
daß er jhme keinen Schaden thaͤte/ gleich wie er Jſaac nicht angetaſtet
vnd jhme alles gutes gethan haͤtte in gemeltem 1. Buch c. 26. v. 26. der
Bund zwiſchen Jacob vnd Laban war dahin gerichtet/ daß keiner vnter
jhnen ſolte fahren vber das Mahl oder Graͤntzen/ die ſie geſetzet/ zu be-
ſchaͤdigen/ auch daß Jacob ſeine Labans Tochter nicht beleidigen/ oder an-
dere Weiber darzu vber ſeine Toͤchter nehmen ſolte im 1. Buch Moſ. c. 31.
v. 43. \& ſeqq. vnd iſt alſo dieſes ein Pactum \& fœdus Finium regundo-
tum, ſive de obſervandis \& non turbandis Finibus, \& de non offenden-
do geweſen.
Vor das ander werden auch Buͤndnuſſen geſtifftet/ nicht allein
gute Correſpon dentz vnnd Nachbarſchafft zu pflantzen vnnd zuerhalten/
ſondern auch die gemeine Commercia zu Waſſer vnnd Lande zubefoͤr-
dern/ vñ ſichere Trafiquen zwiſchen allerſeits Vnterthanen zu geſtatten.
Ein ſolcher Bund war zwiſchen den Koͤnig David vnnd nachgehents
zwiſchen ſemem Sohn Salomon/ vnd den Koͤnig Hiram/ im 1. Buch der
Koͤnig c. 5. v. 12. vnd 2. Chron. c. 8. v. 17.
Zum dritten werden auch Buͤndnuſſen geſtifftet ſich wieder allen vn-
billichen Gewalt bey ſeinem Gottesdienſt/ Jnhabungen/ Landen/ Leu-
then/ Rechten vnd Sitten dobeſſer zuſchuͤtzen vnd zu ſichern/ dahin waren
gerichtet der Macchabeer Buͤndnuſſen mit den Roͤmern vnnd Griechen
deen oben gedacht.
Zum vierdten werden Buͤndnuſſen geſuchet vnd eingegangen/ ei-
nen andern mit geſambter Hand vnd Huͤlffe zubekriegen. Alſo ſuchte
vnd erhielte Koͤnig Alexander Antiochi Sohn Bůndnuß von den Mac-
chabeern damit er den Demetrium do beſſer bekriegen vnd herunter brin-
den moͤchte/ wie gleichfals vorhergedacht.
Zum fuͤnfften werden conjunctiones vnd Ligen geſuchet vnnd ge-
machet/ das jenige was einem abgenommen wieder zu recuperiren vnd
zuerlangen/ alſo kahm Joſaphat zu Huͤlffe dem Koͤnig Achab Ramoth in
Gilead auß der Hand deß Koͤnigs in Syrien zuretten im 1. Buch der
Koͤnig c. 22. vnnd was ſonſten fuͤr Vrſachen darumb man Krieg erreu-
get vnd fuͤhret/ mehr ſeynd. Nun ſeind/ wie hierauß zuſehen alle Buͤnd-
nuſſen nicht gleich vnd einer Art/ dahero auch nicht alle/ mit allen Vn-
glaubigen ohne vnterſcheid verbotten.
Dem Volck Gottes waren ins gemein alle Buͤndnuſſen ohne vn-
terſchied/ mit den Einwohnern deß Landes deren Voͤlcker Gott ſelber ſie-
ben/ nemblich Hethiter/ Gergeſiter/ Ammoriter/ Cananiter/ Phereſiter/
Heviter vnd Jebuſiter in ſpecie erzehlet/ verbotten im 5. Buch Moſ. c. 7.
v. 1. im 2. Buch Moſ. c. 34. v. 12 ſo gar daß ſie jhnen gar keine Gunſt vnnd
Freun
[437]Von dem Weltlichen Stande.
Freundſchafft erzeigen/ noch Gluͤck oder gutes wuͤnſchen ſollen/ jhr Le-
benlang ewiglich/ im 5. Buch Moſ. c. 23. v. 6. aber die Edomiter vnnd E-
gypter wie wol dieſelbe auch Abgoͤttiſch/ hat Gott ſelbſten darvon außge-
nommen/ daß ſie das Volck Gottes nicht fuͤr Grewel halten ſolten/ im 5.
Buch Moſ. c. 23. v. 7. dannoch nicht alle Buͤndnuſſen mit den Egyptern/
wie zuſehen Eſai c. 30. vnd 31. Hoſe. c. 7. v. 11. \& c. 8. v. 9. gut geheiſſen/ ge-
ſtalt Hoſea der Koͤnig Jſrael darumb geſtraffet. Die ob angezogene Ex-
empla vnd ein jedes abſonderlich zubeſehen vnd zwar das erſte/ nemblich
den Bund Abrahams mit den Amorrherren/ ſo laͤſſets ſich auß dem con-
textu anſehen/ daß ſolcher nurent ein Fœdus beneficum wie es Hug. Gro-
ti, de jur. Bell. lib. 2. c. 15. n. 9. nennet/ oder mutuæ ſecuritatis de ſe invi-
cem non offendendo, wie oben gemeldet/ geweſen/ welches auſſer deren 7.
Voͤlckern deß Landes Canaan, denen GOtt in ſpecie kein Gunſt vnnd
Freundſchafft zuerweiſen gebotten/ nirgends verbotten/ vnd koͤnnen noch
heutigen Tages Chriſtliche Koͤnige/ Potentaten vnnd Voͤlckern mit
Tuͤrcken/ Tartarn vñ Vnglaubigen/ auch ſonſten in der Chriſtlichen Re-
ligion diſcrepirenden, ſich in der gleichen Buͤndnuß gar wol einlaſſen/
daß einer fuͤr den andern Fried/ Ruhe vnd Sicherunge haben/ geſtalt
dann verſchiedene Roͤm. Kayſer/ wie auch die jtzo Regirende Kayſerl.
Mayeſtaͤt/ mit dem Groß Tuͤrcken Paciſicationes vnd pacta mutuæ Se-
curitatis vnter einander auff gerichtet/ vnd noch continuiren, deßgleichen
der Koͤnig in Polen/ mit dem Tuͤrcken/ Tartarn vñ andern Vnglaubigẽ
auch thut. Alſo iſt bey diſcrepirender Religion/ zwiſchen den Catholiſchẽ
vnd Evangeliſchen/ welche die Catholiſche doch fuͤr Ketzer vermeintlich
halten wollen/ der Paſſawiſche Vertrag Anno 1552. vnnd nachgehends
Anno 1555. der tewre werthe Religion Frieden/ als ein fœdus beneficum
\& mutuæ ſecuritatis, auffgerichtet/ auch von Kayſern zu Kayſern/ in der
Capitulationen beſchwohren/ in deß Reichs Satzungen/ auch noch auff
deme juͤngſt zu Regenſpurg auff gerichtetem vnd publicirtem Abſchiede
de Axiom. 1641. tanquam Germaniæ Palladium unicum, ſtabiliret, per-
petuiret vnd beſtaͤttiget worden/ welches kein rechtſchaffener Chriſt ta-
deln oder improbiren kan/ zumahlen alle Chriſten von dem Apoſtel S.
Paulo dahin ernſtlich ermahnet vnd erinnert werden: So viel muͤglich
vnd an vns iſt/ mit allen Menſchen Frieden zu haben vnd zu halten/ an
die Roͤm. c. 12. v. 18. ja gegen jederman dem Frieden nach zu jagen/ der
Author der Epiſt. an die Hebr. c. 12. v. 14.
Fuͤr das ander kan man auch nicht eygentlich auß dem contextu
ſehen daß dieſe deß Abrahams obgemelte Bundes verwandten gar vn-
glaubig vnd Abgoͤttiſch geweſen/ wie es dann etzliche fuͤrnehme Theologi
Jiii iijdarun-
[438]Das ander Buch/
darunter auch D. Luther vnd D. Paræus ſeynd/ darfuͤr halten/ ſonſten ſie
dem Abraham nicht ſo viel hoſpitalitaͤt/ Ehr/ Gunſt vnnd Freundſchafft
wuͤrden erweiſen/ vnd jhme ſo Leutſelig begegnet haben/ er auch als der
Vatter aller Glaubigen/ ohne zweiffel nit muͤſſig bey jhnen geſeſſen/ ſon-
dern ſie zur Erkantnuß ſeines wahrẽ Gottes/ mit Fleiß wird vnterrichtet
haben. Eine gleichmaͤſſige Beſchaffenheit hat es auch mit Abrahams
vnd ſeines Sohns Jſaats Bündnuͤs/ mit der Philiſter Koͤnig Abime-
lech/ der ſich nicht als ein Vnglaubiger ſondern als ein Gottesfuͤrchti-
ger Koͤnig bey verſchiedenen Occaſionen gegen dieſe beyde Patriarchen
erzeiget/ auch allenthalben ſolche Reden gegen ſie gefuͤhret/ daß kein an-
ders darauß zu muthmaſſen. Dann daß er Abrahams Glaubens gewe-
ſen vnd den waren Gott erkant. Ein ſolcher Bund de non offendendo
war auch deß Ertz-Vatters Jacob mit ſeinem Schwieger dem Laban/
wie oben gemeldet.
Das Exempel Davids mit dem Koͤnig Achis iſt von mehrerm nach-
dencken. David ward von dem Gottloſen Saulverfolget/ muſte fluͤch-
tig ſeyn vnd bey Frembden ſich auffhalten/ da jhn dann auß ſonderbahrer
Schickunge Gottes der vnglaubige Koͤnig Achis auffnehmen vnd ſchuͤ-
tzen müſſen/ auch eine ſolche gute confidentz zu jhme gefaſſet/ daß er jhn
mit ſeinen Voͤlckern an ſich ziehen/ vnd wieder den Saul zu Felde fuͤhren
wollen/ David ſich auch darzu offeriret vnd erbotten/ ſo hat es doch der
allweiſe Gott/ alſo geſchicket daß die Fuͤrſten deß Koͤnigs Achis ein Miß-
trawen in jhn geſetzet/ vnd nicht darfuͤr gehalten/ daß es jhme ernſt ſeyn
wuͤrde/ wieder ſein Volck zu ſtreitten 1. Samuel. 29. dieſes muß man a-
ber hierauß ſchlieſſen/ daß David entweder gar nicht/ oder vbel vnd wider
ſein Gewiſſen neben dem Koͤnig Achis/ ſein Volck vnd Erbtheil deß Her-
ren wuͤrde beſtritten haben. So ſeind auch nicht alle facta vnd Veruͤbun-
gen Davids in der H. Schrifft geprieſen. Daß er Uriam den Hethiter
auff die Fleiſchbanck/ durch Liſt vnd Tuͤcke liefern vnd maſſacriren laſſen/
mit deſſen Weib Bethſaba Ehebruch begangen/ auß Vppigkeit vnnd
Hochmuth das Volck zehlen laſſen/ wird ſehr an jhm getadelt/ vnd be-
zeuget die Schrifft/ daß er deß wegen von Gott hart geſtraffet vnd ſchwe-
re pœnitentz thun muͤſſen/ vnd es dißfals wie ſonſten heiſt/ Non exem-
plis, ſed legibus judicandum, daß nicht nach den Exempeln ſondern nach
den Geſetzen zu vrtheilen. Weil aber dieſes Falß Gottes klare Gebotte
von verſchiedenen Zeiten/ in ſeinem Worte bey Moſen vnnd den Pro-
pheten klar zufinden/ muß man diß Exempel ein Exempel ſein laſſen/ vnd
darumb die durchgehende Regul Goͤttlicher Verordnunge nicht auff-
heben
[439]Von dem Weltlichen Stande.
heben vnd in zweiffel ziehen. (a) Das angezogene Exempel Aſſa deß(a) De
Sanctorũ
factis \&
exemplis
eleganter
D. Luther.
in Com-
mentar. ad
Geneſ. c.
19. fol. 230.
fac. 2. San-
ctorum,
inquit, o-
pera \& Ex-
empla cō-
tra Regu-
lam \& Le-
gem ſunt
quaſi mi-
racula, \& à
nobis ad-
miranda non imitanda, veluti quando Abraham bis exponit Saram periculo. Loth offert filias
ſtupro; ſic miramur Petrum ambulantem in mari, Chriſtum \& Moſem jejunantem 40. diebus,
non autem imitamur: Quæ autem facta ſanctorum plane excuſari non poſſunt, ſicut concubi-
tus Loth cum filiabus \&c. ea ſunt peccata quæ à nobis fieri omninò non debent. Sic Heroica
facta \& exempla, ſi quis imitari vellet, turpiter impingeret, \&c. ubi id pluribus perſequitur.
Koͤnigsin Juda mit Benhadad den Koͤnig in Aſſyrien/ thut gar nichtes
zu Behauptunge der Buͤndnuſſen mit den Vnglaubigen. Dann ob wol
Aſſa ſolchen Bund geſuchet vnd erhalten/ ſo hat er doch daran vnrecht ge-
than/ geſtalt Gott den Propheten Hanani deß wegen zu jhn abgeferti
get/ jhme ſolches ernſtlich verweiſſen vnd alſo ſagen laſſen: Du haſt thoͤr-
lich gethan/ darumb wirſtu auch von nun an Krieg haben im 2. Buch der
Chron. c. 16. v. 7. \& ſeqq. Jmgleichen hat Gott kein Gefallen gehabt an
der conjunction deß Koͤnigs in Juda Ahas/ mit den Koͤnigen von Aſſur/
iſt jhme auch nicht wol gelungen/ wie zuſehen im 2. Buch der Chronic c.
28. v. 16. \& ſeqq. deß Koͤnigs Joſaphat Buͤndnuß mit dem Abgoͤttiſchen
Koͤnig in Jſrael Achab/ hat Gott ſtarck geeyffert/ ſchickete jhme/ zu ſeiner
Wiederkunfft nach Jeruſalem den Propheten Jehu zu einem ſcharffen
Geſetz vnd Bußprediger zu/ ließ jhme ſagen/ ſoltu ſo dem Gottloſen helf-
fen/ vnd lieben die den Herꝛn haſſen/ vnd vmb deß willen/ iſt vber dir
der Zorn vom Herren. Aber doch iſt was gutes an dir funden im 2.
Buch der Chronic c 29. v. 2.
Der Macchabe er Exempel betreffent/ iſt es erſtlich an deme/ daß
die Buͤcher der Macchabeer von den alten Kirchen Vaͤttern auch noch
nicht von der Kirche/ fuͤr Canoniſche Buͤcher denen infallibilis auctoritas
beygeleget/ æſtimiret vnd gehalten werden/ zumahlen darin auch quoad
fidem hiſtoricam, etzliche Wiederwertigkeiten ſich erreugen/ auch der
Macchabeer Thaten vnd Handlungen nicht alle in der Schrifft geprie-
ſen/ noch derſelben in allem gemeeß gehalten werden.
2. Haben die Macchabeer der Roͤmer vnnd Griechen Huͤlffe nicht
wieder jhre Glaubens genoſſen/ ſondern wieder die Heyden geſuchet.
3. Findet ſich nicht daß jhnen die Roͤmer wuͤrckliche Huͤlffe zuge-
ſchickt/ ſondern bloſe Protectoria vnd Schutzbrieffe publiciret, geſtalt
dann 4. ſie die Macchabeer in jhrem an die Spartaner abgelaſſenem
ſchreiben ſich außtrucklich erklaͤren/ daß ſie dero Zeit keiner frembden
Huͤlffe beduͤrffen/ vnd troſt hetten an Gottes Wort im 1. Buch der Mac-
chab. c. 12. v. 8. 9. So hat auch 5. der eventus oder Außgang es nicht be-
ſtaͤttiget/ daß die Macchabeer nach errichteten ſolchen Buͤndnuſſen mit
den Roͤmern vnnd andern ſonderlich Gluͤck im Kriege gehabt/ ſondern
bald darauff in vorgangenen Schlachten den kuͤrtzern gezogen/
(2.) der
[440]Das ander Buch/
(2.) Iudas
Maccha-
bæus, ubi
aliena prę-
ſidia \&
Romanas
confœde-
rationes
captare
cepit, mox
concidit,
Scribit
Conrad.
Heresb. de
Princip.
educat. lib.
2. c. 5.(2.) der tapffere Held Judas Macchabeus jhr Fuͤrſt/ bliebe ſelber in ei-
ner Occaſion wie zu ſehen 1. Macchab. c. 9. v. 6. \& ſeqq. wie dann ſeine
Bruͤder Jonathan vnd Simon auch jaͤmmerlich vmbkommen. Es tha-
ten zwar 6. Jonathan vnd die Macchabeer als alliirte dem Koͤnig Deme-
trio ſtattliche Huͤlffe/ wie er durch eine Rebellion vnnd Auffſtand zu An-
tiochia in groſſer Gefahr ſtanden/ aber ſo bald er wieder Friede vnd Si-
cherheit bekahm/ meldet die Hiſtoria/ daß Demetrius deren Dinge keines/
die er dem Jonathan verſprochen/ gehalten/ ſich gantz von jhme gewand/
vndanckbar fuͤr ſeine Wolthaten geworden/ vnd jhme alle Vntrewe er-
zeiget/ in gemeltem c. 11. v. 53. das angezogene Exempel deß Koͤnigs in
Franckreich Franciſci vnd was deſſen mehr verhanden/ koͤnnen auch die
Geſetze vnd Gebotte Gottes nicht auffheben/ oder miltern/ werden auch
von gewiſſenhafften Chriſtlichen Politicis vnd Weltleuthen ins gemein
improbiret vnd gethadelt/ vnd wird danebeu referiret, daß Koͤnig Fran-
ciſcus ſolche mit dem Tuͤrcken gemachte Buͤndnuß/ wieder den Chriſtli-
chen Kayfer/ auff ſeinem Todtbette/ ſehr betrauret vnd berewet/ vnd deß-
wegen nicht geringe Anfechtunge bey jhme verſpühret worden. Johan.
((b) Gra-
tianus Va-
lenti pa-
truo opem
petenti re-
ſcripſit:
Fas non
eſſe ſocia-
lia arma
jungere
cum eo
qui Dei ſit
hoſtis, ex
Zonar. re-
fert Groti.
de jur. Bell
lib. 2. c. 15.
in annota-
tis ad §. 9.
in fin.Sleidan. d. lib. 15. (b)
Schließlich meine ohnvergreiffliche Gedancken vnnd Sentiment
vber dieſe wichtige Frage herauß zu laſſen/ halte ich darvor/ daß die fœde-
ra benefica oder reciprocæ ſecuritatis, gemeiner Ruhe vnd Sicherheit/
den Glaubigen mit den Vnglaubigen in Gottes Wort/ auſſer den ſieben
Voͤlckern deß Landes Canaan/ mit denen Gott ſeinem Volck auß ſonder-
bahren Vrſachen alle correſpondentz, converſation vnd Freundſchafft
außtrucklich verbotten/ (welches aber jtzo weil dieſe Voͤlcker nicht mehr
verhanden/ in keine conſideration kompt) nicht verbotten/ auch den Chri-
ſten mit Tuͤrcken/ Tartaren vnd Heyden erlaubet/ wie imgleichen auch
die Bündnuſſen/ ſo wegen Befoͤrderunge der Navigation, Trafiquen,
Handels vnd Wandels halber geſchehen/ darwieder gleichwol nicht jrret/
daß Joſaphat auff Gottes Befehl durch den Propheten Elieſer geſtraf-
fet/ daß er mit Ahaſia dem Koͤnig in Jſrael vereiniget eine geſambte
Flotte zur See die Commercia zubefoͤrdern/ anzurichten/ die Schiffe
auch zerbrochen vnd zuriſſen/ daß ſie nicht auffs Meer kommen im 2.
Buch der Chron. cap. 20. v. 35. dann ſolches nicht darumb daß man mit
Gottloſen Leuthen nicht trafiquiren, Handel vnd Wandel treiben moͤgen
welches nirgent verbotten/ ſondern darumb daß Joſaphat ſich zu ſehr in
(3.) De hoc
caſu plu-
ra ſcribit Hug, Groti. de jur. Bell lib. 2. c. 15. ſub n. 9. verſ. Hoc non venire ex natura fœderis \&c.Freundſchafft vnd Converſation mit dieſem Koͤnig vertieffet/ (3.) vnnd
dardurch
[441]Von dem Weltlichen Stande.
dardurch deſſen Gottloß thun vnd weſen approbiret vnnd gut geheiſſen/
vnd kan diß vnzulaͤſſiges ſtraffbahres accident, deß Koͤnigs Joſaphats
gar zugroſſer Familiaritaͤt vnd Vertieffunge/ auch der ſonderbahrer eyffer
Gottes wieder den Ahaſia deme an ſich ſelbſten zulaͤſſigen Commercio,
mit allen Menſchen/ nicht bey gemeſſen/ noch das per ſe licitum propter
incidens illicitum getadelt wurden/ wie die Rechts lehrer hiervon reden/
Quod utile per inutile non vitietur, \& illicitum licito adiectum, pro non
adjecto habendum eſſe: (4.) Aber darin hafftet die groͤſſeſte Difficultaͤt/(4) Vid.
Andr Geil.
obſerv. 4.
n. 5. \& ſeqq.
lib. 2. latius
Caſpar
Anth,
Theſaur.
Quæſt.
Forens.
69. part. 1.
ob ſich Chriſtliche Potentaten/ mit Tuͤrcken/ Tartarn/ Vnglaubigen o-
der denen die jhrer wahren Religion nit zugethan/ wieder Chriſten oder
Vnglaubige mit reinem vnverſeertem Gewiſſen conjungiren, vor einen
Mann ſtehen/ verbunden vnd bey ſolcher deren Hülffe/ von Gott ſicheren
guten Succeſs zuerwarten/ vnd ſich deſſen zugetroͤſten haben. Bey ſol-
chem Caſu conſcientiæ oder Gewiſſensfall/ iſt es gar nicht ſicher/ auff
bloſe Exempel/ die theils in jhren vmbſtaͤnden ſehr variiren, vnnd nicht
gleich ſeyn/ auch theils außtruͤcklich verworffen vnnd geſtraffet werden/
wieder die Regul vnd Gebott Gottes zu fuſen vnnd Gewiſſens ſicherun-
ge zuerheben. Die obengeſetzte Regul vnd Verbott/ iſt in den Büchern
Moſis/ der Koͤnig Chronicken vnd bey den Propheten gar offt wieder
holet/ daß man mit Vnglaubigen keine Ligas zu gemeiner Huͤlffe machẽ
vnd darauff ſeines Staats Sicherunge vnnd conſervation ſetzen ſolle:
Darumb ſpricht der Herꝛ bey dem Propheten Eſaia cap. 7. aliis, c. 8. v. 6.
weil diß Volck verachtet das Waſſer Sihloha/ das ſtille gehet/ vnnd
troͤſtet ſich deß Rezin vnd deß Soyns Remalia/ ſiehe ſo wird der Herꝛ v-
ber ſie kommen laſſen/ ſtarcke vnd viel Waſſer deß Stroms/ nemblich
den Koͤnig zu Aſſyrien vnd alle ſeine Herꝛligkeit/ daß ſie vber alle jhre
Baͤche fahren/ vnd vber alle jhre Vfer gehen/ vnd werden einreiſſen in
Juda/ꝛc. vnd ruffet Gott das Wehe vber dieſelbe bey ſelbigen Propheten
Eſaia c. 30. v. 1. \& ſeqq. \& c. 31. v. 1. \& ſeqq. vnd bey dem Propheten Ho-
ſea c. 12. v. 1. Ephraim weidet ſich vom Winde/ vnd laͤufft dem Oſtwinde
nach/ ſie machen mit Aſſur einen Bund/ vnd bringen Balſam in Egyp-
ten/ꝛc. Es wollen zwar etzliche darfuͤr halten/ daß auff den euſſerſten
Nothfall/ wann einer auch von einer Chriſtlichen Gewalt ohne Vrſache
geaͤngſtet/ betraͤnget vnd mit Heersmacht vberzogen werden wollen/ vnd
wegen ſeines gantzen Staats Lande vnd Leuthe in pericul vnnd Gefahr
ſtehe/ vnd ſonſten zu niemand ſeine Zuflucht zunehmen wiſſe/ daß jhme
nicht zuverdencken/ bey guter Sache/ Huͤlffe bey dem Tucken vnnd Vn-
glaubigen zuſuchen/ vnd mit denſelben ſich zuverbinden/ als aber mein
Vorhaben iſt eine Bibliſche Policey zu ſchreiben/ vnd ich dieſe exception
Kkkkvon
[442]Das ander Buch/
von oben gemelter Regul deß Goͤttlichen Verbotts/ nirgents in der Bi-
bel geleſen/ die angezogene Exempla auch nicht alſo gethan/ daß ſie eine
ſolche exception à Regula dardurch das Gewiſſen ſo nicht viel ſcrupel
leidet/ eines Gottſeligen Regenten zu tranquilliren vnd zuverſichern/ ſo
kan ich bey mir nicht befinden/ wie ein Gewiſſenhaffter Theologus oder
Politicus, einem Chriſtlichen Regenten/ ohne Verletzunge deß Gewiſ-
ſens zu ſolcher Buͤndnuß ſicher rathen koͤnne. Keine Noth iſt ſo groß daß
ſie Gottes Moral Geſetze auffhebe/ es ſeye dann daß Gott ſelber die ex-
ception vnd Außnahm in ſeinem Wort offenbahret vnnd gut geheiſſen.
Der Koͤnig Saul gebrauchte einen ſolchen Behelff wie er deß Herꝛn ſei-
nes Gottes Gebott vbergangen/ vnnd ſagte zu dem Propheten Samuel
der an jhn abgefertiget war/ daß er/ auß/ fuͤr Augen ſtehender Gefahr
vnd Noth/ es gewaget vnnd Brandopffer geopffert: bekahm aber von
Samuel die Antwort: Du haſt thoͤrlich gethan/ vund nicht gehalten deß
Herren deines Gottes Gebott: denn er hatte dein Reich beſtaͤttiget vber
Jſrael fuͤr vnd fuͤr/ aber nun wird dein Reich nicht beſtehen/ꝛc. 1. Sam.
c. 13. v. 12. \& ſeqq. Ward alſo Saul ſampt ſeinen Nachkommen/ der
Koͤniglichen Wuͤrde vnd Throns/ wiewol er mit dem Nothfall ſich be-
helffen wolte/ darumb priviret, daß er von den Gebotten deß Herren ab-
gewichen/ derowegen es ein ſehr ſchwerer Caſus conſcientiæ vnd Gewiſ-
ſensfall iſt/ auch in euſſerſter Noth von dem klaren Wort vnd Gebott
Gottes ab-vnd pro Status Ratione, ſeinem Verſtande vñ Gutduͤncken
nach neben auß zutretten vnd das zarte Gewiſſen zu graviren. Beſſer
vnd verantwortlicher iſt es/ Gott vertrawen vnnd Gewalt/ wann es je
nicht zu endern ſtehet zu leiden/ als vnrecht zuthun/ vnnd wieder Gottes
(5.) Tole-
randa po-
tius mala,
quam con-
tra expreſ-
ſam Dei
prohibi-
tionem fa-
cienda.
Tolerare
malum
patientiæ
eſt, facere
malitiæ,
ideoque
fæpe pati debemus malum, ne faciamus peccatum. c quod ſacris X quod mer. cauſ. c. ſicut. cũ
trib. ſeqq. 32. quæſt 4. Et pro Regula tenendum: propter neceſſit atem delinquere non opor-
tere Geil. obſ 102 n. 13.Gebott ſolche Mittel zu ergreiffen. (5.) Als Anno 1531. zu Franckfurt
die Proteſtirende Fuͤrſten mit den Reformirten Schweitzern/ in Hand-
lunge ſtunden/ einen Bund auffzurichten/ hat der Churfuͤrſt zu Sach-
ſen/ ſeine Geſandten auch dahin geſchicket/ vnnd durch dieſelbe vorbrin-
gen laſſen/ daß er wol wuͤſte/ wie hoch der Schweitzer Zuſammenſetzun-
ge/ jhrer Macht vnd Gewalt halber/ den Proteſtirenden noͤtig vnnd er-
ſprießlich/ ſo koͤnte der Churfuͤrſt doch bey ſich nicht befinden/ wie er we-
gen der groſſen Diſcrepantz in der Religion/ ſich uniren vnnd verbinden
koͤnte/ damit darauß nicht ein betruͤbter Außgang/ welchen die Schrifft
denen ankuͤndet/ die ſich ſolcher Buͤndnuſſen zu jhrer Sicherunge ge-
brauchet erfolgete/ Johan. Sleidan. lib. 8. Weyland Landgraff Philips
zu Heſſen der Großmuͤthige/ war zu ſolcher conjunction mit den
Schwei-
[443]Von dem Weltlichen Stande.
Schweitzern ſehr geneiget es ward aber demſelben ſolches nicht allein
von D. Luthern/ ſondern auch von Philippo Melanthone vnnd Brentio,
in einem außfuͤhrlichen Schreiben/ welches dieſe beyde abgehn laſſen
vnnd bey dem Cæleſtino in Hiſtor. Aug. Confeſſ. verbotenus zufinden/
ſtarck wiederrathen. Jch will jetzo geſchweigen/ der groſſen Gefahr/ vnd
Aergernuß/ ſo auß Vermiſchunge der Glaubigen mit den Vnglaubigen
auch diſcrepirenden im Glauben entſtehet/ darfuͤr GOtt ſein Volck ſo
ernſtlich gewarnet im 2. Buch Moſ. c. 34. v. 12. 15. Joſ. c. 23. v. 12. \& ſeqq.
Obad. c. 1. v. 7.
Es iſt keine Gott wolgefaͤllige Gemeinſchafft deß Lichts mit der
Finſternuß/ oder Belials mit Chriſto 2. Corinth. c. 6. das boͤſe klebet all-
zeit dem Menſchen ehe an als das gute/ vnd wer Pech angreiffet der beſu-
delt ſich damit wie die Schrifft redet. Ein mercklich Exempel hat man
an dem Koͤnig Ahas/ der ſich mit dem Koͤnig in Aſſyrien zugemeiner
Hülffe alliirte vnd mit demſelben nach Damaſcon zohe/ dieſelbe Statt
belagern vnd einnehmen halff ſahe er daſelbſten ein new Modell/ eines
Heydniſchen Altars/ welches jhm gleich gefiehl vnd ließ jhme der Koͤnig
von Aſſyrien einen Abriß darvon machen/ vnd ſchickte Ahas denſelben
gleich ſeinen Hoffprediger/ den Prieſter Vria/ der auch den Mantel nach
dem Winde zu hangen wuſte/ nach Jeruſalem/ mit Befehl/ ſo bald einen
Altar darnach zu bawen/ worauff er zu ſeiner Wiederkunfft wieder Got-
tes Gebott/ Brand-vnd Danckopffer geopffert im 2. Buch der Koͤnig. c.
16. Wie gefaͤhrlich auch die Sarracener vnd Tuͤrcken/ wann ſie Chriſten
zu Huͤlffe kommen vielmahls gehandelt vnnd durch ſolche Occaſion der
Buͤndnuß vnd geleiſteter Huͤlffe/ ſich deren Lande vnd Leuthe/ denen ſie
zuhülffe kommen bemaͤchtiget/ iſt auß der Erfahrunge vnd Hiſtorien be-
kant/ geſtalt dann das Tuͤrckiſche Kayſerthumb guten Theils zu ſo groſ-
ſem Wachsthumb vnd Gewalt kommen/ in deme die Orientaliſche Kay-
ſer vnd Fuͤrſten/ wie ſie vnter einander in die Haar gerathen/ vnnd ein
Theil ſich deß Tuͤrcken Huͤlffe bedienet/ er ſie entlich mit einander herun-
ter/ gantz Griechenland vnnd was mehr zum Oſtiſchn Kayſerthumb ge-
hoͤrig/ vnter ſeine Beherꝛſchunge gebracht darvon Bodin. lib. 5. de Repub
c. 5. mit mehrerm handelt.
Das Juͤdiſche Volck hat auch dardurch/ daß ſie die Aſſyrier/ Meder/
Babylonier/ Egypter in jhren Kriegen die ſie vnter ſich vnd mit andern
gefuͤhret/ zu Huͤlffe geruffen vnd jhnen den Weg ins gelobte Land gezei-
get/ Anlaß gegeben ſie hernach vnter jhre Herꝛ ſchafft zubringen/ darvon
droben De jur. Bell. Axiom. 18. weitleufftiger geſchrieben/ in ſo weit aber
hielte ichs nicht vnverantwortlich/ wann ein Chriſtlicher Potentat vom
Kkkk ijTuͤrcken
[444]Das ander Buch/
Tuͤrcken betraͤnget vnd vberzogen wuͤrde/ daß man ohne verletzten Ge-
wiſſens ſich wol bearbeiten koͤnte/ Tartarn vnd andere Vnglaubige wie-
der jhn zuerreugen vnd auffzubringen/ die jhnen wieder ins Land fiehlen
vnd eine gute Diverſion macheten/ zumahlen die Rationes ſo bey wuͤrck-
licher conjunction vnnd Zuſammenſetzunge im Wege ſtehen/ dißfals
nicht verhanden. Von dieſer Frage habe ich hiebevor in meinem tractatu
de Regim. Sec. \& Eccleſ. lib. 2. Claſ. 3. c. 3. n. 45. \& mult. ſeqq. auch mit
mehrerm gehandelt.
AXIOMA CCV.
Buͤndnuſſen muß man nicht zu viel trawen/ noch ſich
zu ſtarck darauff verlaſſen.
BVndnuſſen ſeind wol gut/ aber offt gefaͤhrlich/ ſie werden mit
Menſchen auffgerichtet/ die offt viel ein anders im Hertzen vnd
Sinn haben/ als ſie mit dem Munde ſinceriren vnnd ſprechen
Daniel. c. 11. v. 27. die ſeind vnbeſtaͤndig/ wanckelbar/ ſo eygener
Ehr/ Nutzen oder Staats halber ſich leichtlich endern vnd andere Ge-
dancken faſſen/ ja wol gar auß Freunden/ Feinde werden koͤnnen. Solches
hat Gott ſelber durch den Propheten Obadia ſeinem Volck anſagen vnd
verkuͤnden laſſen/ mit nachfolgenden Worten:
Alle deine eygene Bundesgenoſſen werden dich zum Lande hinauß
ſtoſſen/ die Leuthe auff die du deinen troſt ſetzeſt/ werden dich betriegen vnd
vberwaͤltigen/ die dein Brod eſſen werden dich verrathen ehe du es mer-
cken wirſt Obad. cap. 1. v. 7. vnd bey dem Propheten Ezechiel ſpricht der
Herꝛ: die dir jtzt hofieren/ werden dich verachten/ ſie werden dir nach
dem Leben trachten c. 4. v. 30. Ein jeglicher warnet dieſer Prophet fer-
ner/ huͤte ſich fuͤr ſeinem Freunde/ vnd trawe auch ſeinem Bruder nicht/
denn ein Bruder vndertrucket den andern vnnd ein Freund verraͤth den
andern c. 9. v. 4. Ja es ſitzen offt zwey Koͤnige vber einen Tiſch/ reden
freundlich mit einander/ aber jhr Hertze gedencket/ wie einer dem andern
Schaden thue Daniel. c. 11. v. 26. \& 27.
Hieruͤber klaget der Koͤnigliche Prophete David in Perſon deß
Herꝛn Meſſiæ, wann er ſpricht: Auch mein Freund deme ich mich ver-
trawete/ der mein Brod aß/ tritt mich vnter die Fuͤſſe Pſalm. 41. v. 10.
add. Dan 11. v. 26. der Koͤnig Demetrius gab dem Macchabeer Fuͤrſten
Jonathan
[445]Vom Weltlichen Stande.
Jonathan ſehr gute Worte/ wie die zu Antiochia wieder jhn auff ſtunden
vnnd rebellireten/ machete auch einen Bund mit jhme: Darauff dieſer
jhme mit einem Kriegsheer zu huͤlffe kam/ bemaͤchtigete ſich der Statt/ er-
legte die Auffruͤhrer/ vnd erhielte den Koͤnig bey ſeiner Cron vnd Thron/
aber es meldet die Hiſtoria/ daß wie Demetrius wieder zu Ruhe vnd re-
ſpect kommen/ er den Macchabeern deren Dinge die er verſprochen keins
gehalten 1. Macchab. c. 11. v. 42. \& ſeqq. Dahero auch als Alexander An-
tiochi deß Edlen Sohn/ die Statt Ptolomais eroberte vnnd daſelbſten
ſeine Regierunge anſtellete/ dem Demetrio ſeine Macht vnd gluͤcklicher
progreſs formidabel, vnd jenen zubekrtegen nicht allein ein groß Kriegs-
heer ſamlete/ ſondern ſuchete auch deß Jonathans vnnd deß Juͤdiſchen
Volcks Freundſchafft vnd Buͤndnuß/ erledigte nicht allein Jſrael von
hochbeſchwerlichen Betrangnuſſen/ gab jhre vorhin angenommene Gei-
ſel loß/ præſentirte daneben die allerbeſten Conditiones die ſie wuͤnſchen
moͤchten/ aber weil jhnen Demetrius vorhin nicht eingehalten/ was er zu-
geſaget/ vnnd verſprochen/ ſie daneben mit grauſamer Tyranney ge-
truͤcket/ wolten ſie jhme nicht trawen noch in voriger Buͤndnuß ſtehen
bleiben im 1. Buch der Macchab. c. 10. v. 3. \& ſeqq. v. 46.
Axioma CCVI.
Bundesverwandten/ koͤnnen auß Vrſachen die jh-
nen pro Status ſui ratione zugeſtoſſen/ den
Bund auff kuͤnden vnd davon ab-
tretten.
ES waren die Macchabeer vorhin mit dem Koͤnig Demetrio in
Buͤndnuß getretten vnd hatten jhme wieder ſeine Feinde ſtatli-
chen Succurs vnd huͤlffe geleiſter/ als aber derſelbe ſeine gegebene
Parola hindan ſatzte/ vnd jhnen nicht hielte/ was er verſprochen/
hernacher aber mit dem Koͤnig Alexandro Antiochi deß Edlen Sohn in
Krieg geriethe/ ſuchete Demetrius renovation vnd Ernewerunge vo-
rigen alliantz, thaten ſich die Macchabeer nicht allein gantz ab von vori-
gem deß Demetrij Bund/ (1.) ſondern unirten vnd conjungirten ſich(1.) Fran-
genti fidē,
fides frangatur eidem. Fruſtra ſibi fidem quis poſtulat ab eo ſervari, cui fidem à ſe p̄ſtitā, nō
ſervavit c. 75. de Reg. jur. in 6. Confer. Hug. Groti. de jur. Bell. lib. 2. c. 15. §. 15. ubiſi pars una fœdus
violaverit, poterit altera à fœdere diſcedere. nā capita fœderis ſingula vim cōditionis habent, \&
ibid. ex Thucy did. ſi vel tantillum, ex dictis pars alterutra tranſgrederetur, rupta fore pa[et]a.
K k k k iijmit
[446]Das ander Buch/
mit ſeinem Feinde Alexandro/ vff deſſen anſuchen/ vnd ziehen jhme mit
Heersmacht zu Huͤlffe den Demetrium zu bekriegen im 1. Buch der
Macchabeer c. 10. v. 46. \& ſeqq. Jmgleichen als dieſes Demetrii Sohn/
der junge Demetrius mit Tryphon obgemelten Alexandri Sohn Krieg
fuͤhrete/ zohe jener Jonathan vñ die Macchabeer mit ſtattlichen offerten
vnd Verheiſſungen an ſich/ erließ die Juden deß Schoſſes/ ertheilete jh-
nen anſehentliche Syncerations Brieffe/ vnnd erwieſe jhnen ſehr groſſe
Gnade/ worauff ſie jhme 3000. Mañ zuſchickten/ vnd wider ſeine Feinde
die Victori erhielten/ wie er aber nach erhaltenem Sieg vnd anblickender
Fortuna, ſolcher getrewen Huͤlffe vnnd beſchehener Synceration vergaß
vnd es nicht beſſer machete/ als ſein Vatter/ blieben ſie auch nicht beſtaͤn-
dig im Bunde ſondern ſchlugen ſich zu deß Antiochi Parthey wieder
Demetrium vnd ſeinen Anhang im 1. Buch der Macchab. c. 11. v. 43. \&
ſeqq.
Es werden wie in præcendenti Axiom. gemeldet Buͤndnuſſen mit
Menſchen die wanckelbar vnd vnbeſtaͤndig in jhrem Weſen/ gemachet
vnd ſiehet ein jeder auff das euſſerliche Gluͤck vnd ſeinen Staat vnd Nu-
tzen am meiſten/ Es iſt nichtes mißlichers/ als der Ruff/ einer Gewalt/
die bloß an frembder Huͤlffe vnd Buͤndnuſſe hafftet/ vnd nicht auff eyge-
ner Macht/ darumb auch Buͤndnuſſen reſpectirect vnd erhalten werden/
(1.) Fœde-
ra humana
ut plurimũ
præter no-
men nihil
habent.mit ruhet (1.) Kayſer Maximilian der erſte/ Koͤnig Ludwig der zwoͤlffte
vnnd Papſt Julius, haben dero Zeit eine ſtarcke Alliance vnter ſich ge-
ſchloſſen/ welche fœdus ſacrum genennet/ darüber vnd daß ſolches ſo viel
do beſtaͤndiger vnd veſter obſerviret vnd gehalten wuͤrde/ dieſe drey Po-
tentaten das hochwůrdige heilige Abendmahl empfangen/ vnd darbey ei-
ne conſecrirte oblate in drey Theil vnter ſich ſollen haben auß theilen laſ-
ſen vnd genoſſen/ aber es hat die Erfahrunge gelehret/ daß dieſe Religio-
ſa Liga vnd ſacra conjunctio nicht vber ſechs Monat gewehret/ wie D.
Luther in ſeinem Comment. ad Geneſ. c. 15. fol. 181. fac. 2. bezeuget. Leon-
hard Hemus ſchreibet ſeine Venetianern ruͤhmlich nach/ daß ſie kluͤglich
jhrem Staat zu nutzen innerhalb zwey Jahren/ zwey mahl die Kayſerli-
che/ vnd dreymahl die Frantzoͤſiſche Parthey/ vermittelſt auffgerichteter
Buͤndnuß genommen/ vnd in ſo kurtzer Zeit ſo offt in fœdere changiret
vnd abgewechſelt/ Jacob Zeveco. in obſervat politic. ad C. Sueton Jul.
Cæſar. c. 14. Welcher geſtalt auch durch eines theils abſterben/ Verflieſ-
ſunge der veraccordirten Zeit/ Auffkuͤndigunge/ Vntrewe/ Verlaſſun-
ge/ vñ daß ein Bundesverwãdter bey ſolcher Conjunction, mehr auff ſein
eygen Nutzen als die gemeine Sache/ darumb man ſich conjungiret ſehe/
vnd ſonſten andern mehr Vrſachen/ die Buͤndnuſſen zergehen vnd diſſol-
viret
[447]Von dem Weltlichen Stande.
viret werden/ darvon handelt weitleufftig Johann Wilhelm Newmayr
in ſeinem Buch/ von Buͤndnuͤſſen cap. 10. vnd iſt zum Beſchluß dieſes
Axiomatis auß dem Cominæo dieſes wol zumercken: Wann ſich ver-
ſchiedene wieder einen maͤchtigen Potentaten ver alliren vnd verbinden/
ſich aber auß Hoffnunge/ Furcht oder anderem Abſehen ſepariren vnnd
trennen laſſen/ daß ſie ſolchem nach allgemach vnd einer nach dem andern
vberzogen vnd beſchaͤdiget werden lib. 2. Commentar. deſſen hat man ein
friſches Exempel Anno 1621. gehabt an der correſpondirenden Union,
vnd andern dergleichen Verbuͤndnuſſen die nachgehents erfolget/ vnd
wieder zergangen.
Von Beſandten.
tionum
Biblicum.
AXIOMA CCVII.
Geſand- vnd Bottſchafften ſeind bey allen Voͤlckern/
auch dem Volck Gottes vblich geweſen/ vnd dardurch
viel hohe vnd wichtige Sachen zwiſchen Ab-
weſenden gehandelt.
DEr Allerhoͤchſte Gott hat ſelber ſeine Engel vnd andere Bott-
ſchafften an die Ertz Vaͤtter vnnd andere ſeine Heilige ablegi-
ret, von ſeinen Magnalibus vnd andern hohen wichtigen Sa-
chen zu den Zeiten alten vnd newen Teſtaments/ wie hin vnnd
wieder in der Heiligen Schrifft zuleſen/ anbringen vnd vortragen laſſen.
Als der Ertz-Vatter Abraham/ alt vnd wolbetaget/ darneben von
Gott reichlich geſegnet ward/ war er fuͤr ſeines Sohns Jſaacs Heyrath
Sorgfaltig/ wolte demſelben keine von dē Toͤchtern der Cananiter freyen/
gleichwol ſeine Gelegenheit vnd Zuſtand nicht zugabe/ daß er ſelber deß-
wegen in Meſopotamiam reiſſete/ forderte er ſeinen aͤltiſten Knecht vnnd
Hauß-
[448]Das ander Buch/
Haußvoigt/ den Eleazar fuͤr/ inſtruirte vnnd beeydigte denſelben/ vnnd
ſchickte jhn als ſeinen Geſandten nach Meſopotamiam, in ſein Vatter-
land zu ſeiner Freundſchafft/ vnd ließ daſelbſten vmb die Rebecca Be-
thuels Tochter fuͤr ſeinen Sohn werben/ im 1. Buch Moſ. c. 24. v. 1. \&
ſeqq. Moſes ordnete eine Geſandſchafft zu der Edomiter/ Moabiter vnd
Amoriter Koͤnigen/ vmb einen ohnſchaͤdlichen Paß durch jhre Lande zu
ſo llicitiren im 4. Buch Moſ. c. 20. \& 21. Joſu. c. 11. v. 17. \& ſeqq.
Eine anſehentliche Ambaſſade, darunter Pinehas der Sohn Elea-
zar deß Prieſters/ Caput Legationis war/ ſambt zehen Obriſten Fuͤrſten
auß jeglichem Stamm Jſrael/ ſpedirte vnd ſchickte Joſua/ der Regente
deß Volcks Gottes/ mit deren Rath vnd zuthun/ in Gilead zu den beyden
Ruben Gad vnd dem halben Stamm Manaſſe/ wegen deß am Jordan
new erbawten Altars/ ließ ſie in gůte jedoch ernſtlich dardurch beſprechen
vnd zu Rede ſtellen/ was es damit fuͤr eine Meynunge haͤtte/ vnd da es et-
wann auff eine ſchaͤdliche Tren vnd Spaltunge in der wahren Religion
angeſehen/ ſolchem beginnen zeitlich mit gutem Rath vnd tapfferer Re-
ſolution zu remediren vnd zu begegnen wie zuleſen im Buch Joſua c. 22.
v. 12.
Alſo ſchickte Jephtha zum zweyten mahl anſehentliche Bottſchafft
zu dem Koͤnig der Kinder Ammon vnnd ließ denſelben trewlich abmah-
nen vnd verwarnen/ keinen vnnoͤthigen vngerechten Krieg wieder jhn
anzufahen im Buch Joſua c. 11. v. 12.
Als der Koͤnig David verſchiedene herꝛliche Victorien wieder die
Philiſter/ Moabiter vnd Hadad Eſer erhielte/ vnd Thogu der Koͤnig zu
Hemath deſſen berichtet/ that er eine ſonderbahre Abſchickunge darunter
ſein Sohn war/ an David/ ließ jhn nach abgelegten Curialien gratulie-
ren vnnd ſegnen/ wegen erhaltenen Siegs im 1. Buch der Chronic. c. 19.
v. 9. Als David erfuhr daß ſein Benachbarter friedfertiger Koͤnig der
Ammon/ der ſich gegen jhn wol comportiret, vnd in ſeinem Exilio gutes
erwieſen/ Tods verfahren/ ordnete er eine Legation an deſſen Sohn/ ließ
demſelben ſeine Condolentz daruͤber conteſtiren vnd das Leyd klagen/
wiewol es vngleich auffgenommen worden im 2. Buch Samuel. c. 10.
Wie der Koͤnig Salomo auff Gottes befehl ſich reſolvirte den
gewaltigen Tempelbaw zu Jeruſalem vorzunehmen/ that er durch ſeine
Anſehentliche Abgeſandten darvon dem Koͤnig Hiram zu Tyro apertur,
vnd ließ jhme ſein Vorhaben entdecken/ auch den mit ſeinem Vatter
David gehabten Bund gute Correſpondentz vnd Vertrawlichkeit er-
neweren/ begehrte von jhme zu ſolchem groſſen Wercke kunſtreiche Ar-
beits Leuthe vnd allerhand rare Materialia, im Buch der Chronic c. 2.
Als der Gewaltige Koͤnig zu Babel/ Merodach/ Baladan ver-
ſtaͤndi-
[449]Von dem Weltlichen Stande.
ſtaͤndiget/ daß der Koͤnig Hißkias mit Schwachheit befallen vnd ſchwer-
lich darnieder gelegen aber durch ſonderbare Goͤttliche Huͤlffe darvon
wieder eluctiret vnd geneſen/ hat jener die Humanitaͤt vnnd Leutſeligkeit
gebrauchet/ daß er durch eine Geſandſchafft ſich deſſen erkuͤndiget vnnd
dieſem wegen wieder erlangter Geſundheit/ Gluͤck vnd Heil anwůnſchen
laſſen/ Eſaia c. 39. v. 1. Jm 2. Buch der Koͤnig c. 20. v. 12.
Als Koͤnig Alexander Antiochi Sohn/ ſeinen æmulum Regni den
Demetrium in einer Bataglie vnd offener Schlacht erleget/ obgeſieget
vnd ſeinen Koͤniglichen Thron verſichert/ ward er Raths ſich mit deß
Koͤnigs in Egypten Ptolomæi Tochter Cleopatra zuvermaͤhlen ließ ei-
ne ſtatliche Geſandſchafft dahin gehen/ ſeine Freundſchafft dem Ptolo-
mæo anbiethen vnd vmb gemeltes Koͤnigliches Fraͤwlein werben/ mit
erbiethen ſich gegen jhn als ein Eydam zubezeigen danckbar zu ſeyn vnd
ſeiner Tochter eine Koͤnigliche Leibzucht oder Widdums Sitz zuverord-
nen im 1. Buch der Macchab. c. 10. v. 51. \& ſeqq.
Auß dieſen vnd andern Exempeln der Schrifft iſt genugſam zuſe-
hen/ daß zu allen Zeiten vnd bey vernuͤnfftigen Voͤlckern/ die Geſand-
ſchafft in Friedens vnd Kriegs Zeiten/ in Liebs-vnnd Leidfaͤllen gewoͤhn-
lich geweſen/ vnd gebrauchet worden. Groſſe Herren ſeind ins gemein
weit von einander entſeſſen/ koͤnnen nicht wol Perſoͤnlich/ ſo offt es die
Ehren-oder andere Notturfft erfordert/ fuͤglich zuſammen kommen/ iſt
auch auß vielen erheblichen Vrſachen groſſer Herren Abweſenheit von
Landen vnd Leuthen nicht nuͤtzlich/ darvon droben lib. 2. Axiom. 39. et-
was gemeldet auch nicht allemahl rathſam/ daß dieſelbe in der Perſon
zuſammen kommen/ darvon gar fein der Ritter Cominæus lib. 3. Com-
mentar. diſcurriret vnd es mit der Zuſammenkunfft/ ſo zu ſeiner Zeit/
zwiſchen Koͤnig Ludwig den XI. in Franckreich/ vnnd ſeinem domahli-
gen Herꝛn/ Hertzog Carl von Burgund vorgangen/ auch andern fri-
ſchen Exempeln beſtaͤrcket/ lib. 3. (1.)
pes, æquali Potentia præditi, ut non ſemel antea dixi, quod in Collocutionem ipſi deſcendant:
niſi forte eâ ſint ætate, ut præter Jocos \& ludum, nihil ſpectent aliud. Nam poſt quam gran-
diores evaſerunt, \& æmulatio aliqua cæpit inter eos oriri, quod ferè fit, non eſt conſultum, ut
ipſi congre diantur: ac longè præſtat ut controverſias \& quicquid eſt negotiorum, curent per
Legatos, viros bonos \& prudentes componi, additis ibidem ex multo rerum uſu compertis ex-
emplis, tandem concludens hiſce verbis: ſic igitur exiſtimo, debere principes abſtinere à con-
greſſibus, modo ſalvam eſſe velint \& integram amicitiam, \&c.
Jn was Gefahr gemelter Koͤnig Ludwig wie auch ſein gantz Koͤ-
nigreich gerathen/ wie er vorgedachten Hertzog Carl von Burgund zu
L l l lPerona
[450]Das ander Buch/
Perona befuchet vnnd dieſer von deß Koͤnigs ſonderbahren Anſchlaͤgen
die er durch ſeine Geſandten mit ſeinen offenbahren Feinden den Lütti-
chern/ wieder jhn den Hertzog vorgehabt part vnd gewiſſe Kundſchafft er-
langet/ ſolches beſchreibet dieſer herꝛlicher Auctor Cominæ. mit mehrerm
auß fuͤhrlich. Es iſt auch Koͤnigen/ Fuͤrſten/ Republiquen vnd Herꝛſchaff-
ten in viele Wege erſprießlich/ daß ſie jhre Ambaſſaden nach Gelegen-
heit der Leuffte zu den vornembſten Potentaten abordnen/ vnnd was zu
Verſicherunge jhres Staats/ zu Abwendunge Feindlicher Vorhaben/
auch beſſerer Erforſchunge/ was an hohen Orthen vor Conſilia obhan-
den/ die jhnen vortraͤglich oder ſchadlich/ abſchicken vnnd darnach jhre
Actiones vnnd Rathſchlaͤge anſtellen dann die Geſandten ſeind groſſer
Herren Augen dardurch ſie viel Dinges ſehen/ vnd jhre Ohren dardurch
ſie ſolche Sachen hoͤren/ die jhnen ſonſten auſſer deme wol nicht zu Ohren
oder Wiſſenſchafft gelangeten. (2.)
ſfor. Vox Regum, lingua ſalutis, fœderis Orator, Pacis via, terminus iræ, ſemen amicitiæ, belli
fuga, litibus hoſtis. Ceu Poeta vetuſtus Legatum deſcribit.
Auß dieſen vnd andern Vrſachen hat der Papſt zu Rom bey dem
Kayſerlichen/ auch aller Catholiſchen Koͤnige vnnd Potentaten Hoͤffe/
faſt fort vnd fort/ ſeine Nuncios Apoſtolicos vnd Legatos à Latere, wel-
che auff Sachen/ ſo bey den Hoͤffen/ Koͤnigreichen vnd | Republiquen paſ-
ſiren, genawe animadvertentz haben vnd deß Stuels zum Rom Hoheit/
Macht/ Gewalt vnnd Nutzbarkeit auch der Roͤmiſchen Kirche Erweite-
runge beobachten von allem/ bey den Ordinari Poſten/ referiren. So
finden ſich auch ins gemein am Roͤmiſchen Hoffe/ viel Koͤnigliche vnnd
andere Geſandten/ die dergleichen thun/ weil auch die Venetianer den
beſten Nachbarn an den Groß Türcken nicht haben erfordert jhr Sta-
tus, daß ſie dafelbſten allezeit einen Ordinari Geſandten oder Re-
ſidenten haben/ der auff alle Occa ſiones vnd rerum momen-
ta acht hat vnd darvon adviſiret.
AXIO-
[451]Von dem Weltlichen Stande.
AXIOMA CCVIII.
Geſandten ſeind bey allen Voͤlckern ehrlich ge-
halten vnd vor aller Thaͤtligkeit geſichert
worden.
DEmnach zwiſchen hohen Haͤuptern/ Potentaten vnnd Herꝛ-
ſchafften bey Friedens oder Kriegszeiten beſſer durch Geſand-
ten vom Frieden/ Krieg/ Buͤndnuſſen Heyrathen/ Correſpon-
dentz vnnd Vertrawligkeit zuhandeln als durch Brieffe/ wel-
ch es nicht allemahl bequem/ die Geſandſchafften aber zutraͤglicher/ als
hat die geſunde Vernunfft/ bey den vernuͤnfftigen Voͤlckern/ die Ge-
ſandſchafften/ deren Recht vnd Sicherheit/ welches der Heydniſche
Weltweiſe Mann Cornel. Tacitus Sacra Legationis \& fas gentium, nen-
net lib. 1. Annal. wolbedaͤchtig geſtifftet (1.) damit das Commercium(1.) Jus Le-
gationum
inquit Ci-
cero, hu-
mano di-
vinoque
vallatum
eſt præſi-
dio. Hoc
divina
quadam
providen-
tia immu-
tabile jus
\& omnibus conſtitutum, gentibus etiam Barbaris manifeſtum Alberic. Gentil. de Legation.
lib. 2. c. 1. Indeque ſanctum \& ſacrum dici meruit Gentil ibid. omnium ſacratiſſimum \& hono-
ratiſſimum apud Romanos Legatos fuit. Poteſtatem \& vim habens Imperantis, inviolabilita-
temque \& venerationem ſacerdotis, inquit Dionyſ Halicarnaſſ. lib IX. antiquit Rom.
Menſchlicher Societaͤt/ vnd das gemeine Weſen/ in Entſtehunge ſolches
heilſamen Mittels nicht nothleiden oder gar durch vnauffhoͤrliche Krie-
ge wann ſie ohne Hoffnunge einiger Zuſammenſchickunge in infinitum
ſich erſtrecken ſolten/ gar deſtruiret vnd zerriſſen wuͤrde/ dahero die Vor-
ſorge fuͤr die gemeine Wolfarth/ dieſes den Voͤlckern an die Hand gege-
ben/ vor Geſandten eine allgemeine Sicherheit einzufuͤhren/ daß ſie bey
Feinden vnd Freunden/ auff gewiſſe Maſſe vnd erlangte Geleidsbrieffe
ſicher reiſen/ ab vnnd zuziehen auch ehrlich vnnd wol gehalten wuͤrden/
(2.) zumahlen die Geſandten deren Stelle vnnd Wuͤrde repræſentiren
vnd vertretten/ von welchen ſie außgeſchicket/ vnnd alſo billich mit glei-
chem reſpect honoriret vnd verſehen werden/ (3.)
ponunt: Sed Legatio Commerciorum eſt Commercium ſanè inter mortales, cum tol diſſidio-
rum atque bellorum cauſæ ſint \& vi omnia videantur agi poſſe, inveniri jus debuit, quod quie-
tem inſtaurar et, quod pace veſtiretur \& inviolabile prorſus eſſet, ſed quod læſum ſeveriſſimè a-
pud omnes, \& quodam velut conſenſu omnium vindicaretur. Hæc Legatio eſt Frideric. de Mar-
ſelaer in eleganti ſuo Tractatu de Legato lib 2. Diſſert. 13.
re exiſtimatur, Alberic. Gentil. in Præfat. de Advocat. Hiſpan.
L l l l ijAls
[452]Das ander Buch/
Als deß Ertzvatters Abrahambs Abgeſandter in Meſopotamiam
kam/ vnd Bethuel deſſen berichtet war/ hat ſein Sohn Laban das Hauß
geraͤumet/ vnd fuͤr den Geſandten/ deſſen Suite vnd Camele, die Loga-
menter vnd Stallunge zugerichtet/ iſt jhme entgegen gegangen/ denſel-
ben freundlich mit domahls gewohnlichen Ceremonien vnnd Comple-
menten empfangen/ in ſeines Vatters deß Bethuels Hauß gefuͤhret/
auffs beſte accommodiret, vnd nach abgelegter Werbunge in reſpect ſei-
nes abſchickenden Herꝛn deß Ertz-Vatters Abrahams auffs beſte tra-
ctiret, mit gewuͤriger Reſolution vnd guten Contento wieder abgeferti-
get im 1. Buch Moſ. c. 24. v. 28.
Als deß Koͤnigs zu Babel Morodach-Baladan/ Legaten bey dem
Koͤnig Hißkia anlangeten vnnd ſich mit jhren Creditiv Brieffen vnnd
Geſchenck bey demſelben angemeldet/ wegen wieder erlangter Geſund-
heit zu gratuliren vnd Gluͤck zuwünſchen/ er wieſe jhnen Hißkias groſſe
Ehre vnd Courteſie, tractirete ſie wol vnd war froͤlich mit jhnen/ zeigete
jhnen das gantze Schatzhauß/ Silber/ Gold/ Spetzerey/ ſeine Ruͤſt-
Cammer vnd was ſonſten zuſehen/ ſo gar daß er auch darin ſich zu vp-
pig erzeigete vnd den Sachen zu viel thate im 2. Buch der Koͤnig c. 20. v.
12. \& ſeqq. Eſaiæ c. 39. v. 1. Gar vbel aber vnnd wieder der vernuͤnfftigen
Voͤlcker Rechte handelte der Ammoniter junge Koͤnig Hanon auff ſei-
ner vnweiſſen Raͤthe boͤſe Verleitunge wieder deß Koͤnigs Davids Ab-
geſandten/ die er fuͤr Spions vnd Verraͤthers tractirte, hoͤhnete ſie vnnd
ließ jhnen den Bart halb abſchehren/ die Kleyder auch halb abſchneiden/
biß an den Guͤrtel/ vnd ſchickten ſie mit ſolcher offentlich Beſchimpffun-
ge wieder zuruck/ welchen affront vnd Schimpff David ſo hoch empfun-
den/ als wann er jhme ſelber in der Perſon begegnet vnd geſchehen waͤre/
ſo gar daß er deßwegen mit Hanon in offene Fehde geriethe/ denſelben
mit Heersmacht vberzoge/ groſſe hoſtilitaͤten in ſeinem Koͤnigreich ver-
vbte/ vnd die ſeinen Geſandten zugefuͤgter Schmach rechmaͤſſig vindi-
cirte im 2. Buch Samuel. c. 10.
Als die Benachbarte Koͤnige vnd Landſchafften deß Koͤnigs Ne-
bucadnezars Bottſchafften etwas ſchimpfflich abwieſſen/ vnnd ſie mit
Schanden wieder heimbziehen lieſſen/ da hat ſich der Koͤnig Nebucadne-
zar ſehr entruͤſtet/ bey ſeinem Koͤniglichen Stuel vnd Reich ge-
ſchworen/ daß er ſich an allen ſolchen Landen raͤchen wolte/
im Buch Judith c. 1. v. 10. 11.
AXIO-
[453]Von dem Weltlichen Stande.
AXIOMA CCIX.
Geſandten thun wol vnd weißlich daß ſie jhre Wer-
bungen bey nuͤchtern Muthe ablegen/ vnd ehe ſie
zur Taffel ſich ſetzen/ jhre negotiation
vnd Handel vornehmen.
EIn ſehr angenehmer vnd willkommener Geſandter war Eleazar
deß Abrahams Diener/ der von dem Bethuel vnd ſeinem Sohn
Laban nicht allein ſtatlich empfangen vnnd mit ſeinem Comitat
wol accommodiret, ſondern auch gleich zur Mahlzeit genoͤtiget
worden/ aber Eleazar/ meldet die Schrifft/ ſprach: Jch will nicht eſſen/
biß ich meine Sache geworben habe/ im 1. Buch Moſ. c. 24. v. 23. Dieſer E-
leazar giebet allhie allen Geſandten ein trefflich Morale vnd Inſtruction,
wie ſie mit jhrer Propoſition vnd Handlunge darumb ſie abgeſchicket ver-
fahren/ vnd ehe ſie ſich zur Taffel/ darbey es ins gemein einen ſtarcken
Trunck giebet/ begeben/ vorhin jhre Werbunge ablegẽ/ auch alle wichtige
negotia vor vnd nit nach der Taffel abhandeln ſollen. Deßgleichen wird
von Xenocrate der Athenienſer Geſandten referiret welcher zu dem Anti-
patro abgeſand etzliche Gefangene zuerledigen vnd loß zumachen/ vnd
vor abgelegter ſeiner Werbunge zur Mahlzeit erfordert/ er ſich entſchul-
diget vnd vorgewand/ daß jhme eſſen vnd trincken nicht anſtuͤnde/ biß er
ſeiner gefangenen Landesleuthe Erledigunge halber gehoͤret/ vnnd ge-
wuͤrige Reſolution erlanget/ (1.) welches ein Poet in gewiſſe Verſe(1.) Vid.
Alberic.
Gentil. de
Legation
lib 3. c. 13.
(2.) Quis
cupiat cir-
ce prudens
vel ſanior
unquam,
ſuſtineat
bibere atq;
cibum gu-
ſtare, priuſquam ſolvantur ſocij, mihi vel reddantur ad unum.
gebracht (2.) Als der junge Tobias zu Raguel kam vorhabens vmb ſei-
ne Tochter Sara zu werben/ vnd er ſambt ſeinem Gefaͤhrden genoͤthi-
get ward zu Tiſche zu ſitzen: Sprach er ich will heut nicht eſſen oder trin-
cken du gewehreſt mich dann einer Bitte/ vnd ſage mir zu Saram deine
Tochter im Buch Tob. c. 7. v. 10. Es iſt gewiß daß wichtige ſchwehre
Sachen ſich beſſer in der Fruͤſtunde ehe man ſich mit Speiß vnnd Tranck
vberladen abhandeln vnd außarbeiten laſſen/ als nach der Mahlzeit da
man zu allen Sache traͤg vnd nicht ſo wol diſponiret iſt. (3.) Wann ein
Geſandter bezechet kan er nit mit ſolcher Manier/ Circumſpection, Vor-
L l l l iijſichtig-
[454]Das ander Buch/
ſichtig- vnd Verſchwiegenheit/ welches alles gleichwol einem Geſandten
hochnoͤtig/ verfahren/ als wann er nůchtern. Man findet zwar etzliche
wenig Leuthe die wol Sauffen/ vnd doch nichts do weniger in gutem Ce-
rebell bleiben/ aber ſolches iſt ſehr wenigen vnd nicht allen gegeben/ vnnd
proſtituiret ſich mancher verſtaͤndiger Mann beym Truncke/ welches er
nuͤchtern Muthes mit Ehr vnd Reputation wol|verrichten koͤnnen (4.)
(4.) Enor-
me \& o-
dioſum
nomen
Ebrietas,
quę omni-
bus vitan-
da, ſed in
primis Le-
gato, cu-
jus omnis
actio ſedu-
litate, mẽs Conſilio, pectus fide, os Silentio, obſignari debet: Frideric. de Marſelaer de Legat.
lib. 1. diſſertat. 17. Paucis omnino conceſſum eſt\& bibere \& ſapere ſimul cum vinum ſen-
ſim capiti illapſum oppugnet, expugnet \& totum hominem in jus ſuum rapiat idem Marſel. d.
loc.Es gedencket Cornelius Tacitus in ſeinem Buͤchlein de Moribus Ger-
manorũ, daß es den Teutſchen gleichſam von Natur angebohren/ daß ſie
von wichtigen Sachen/ Frieden/ Buͤndnuſſen vnd dergleichen inter po-
cula oder beym ſtarcken Truncke zu tractiren vnd zuſchlieſſen pflegen/ weil
dardurch die Gemuͤther trewhertzig/ auch zu hohen Dingen vnd reſolu-
tionen erhitzet wuͤrden/ aber es iſt eben bey dieſem vñ andern Auctoribus
zuleſen/ wie offt die Teutſchen durch die Trunckenheit jhre Schan-
tze verſehen/ vberfallen/ geſchlagen/ in groſſe Noth vnd Ge-
fahr gerathen ſind.
Ende deß andern Buchs.
[[455]][[456]][1]
Das dritte Buch/
Von dem Hauß-vnd
Eheſtande.
AXIOMA I.
Der Hauß-vnnd Eheſtand/ iſt von GOtt/ vor dem
Fall vnſer erſten Eltern/ im Paradieß-
Garten eingeſetzet.
DIe Schrifft redet hievon alſo/ daß nach Erſchaf-
fung deß erſten Menſchen Adams/ im Rath der Hoch-
gelobten heiligen Dreyfaltigkeit dieſer Schluß gema-
chet. Non eſt bonum hominem, eſſe ſolum, faciamus ei
adjutorium. Es iſt nicht gut daß der Menſche allein
ſey/ wir wollen jhme einen Gehuͤlffen machen/ die vmb
ſey/ Genes. C. 2. v. 18. Hiermit hat GOtt den Statum
Oeconomicum oder Hauß- Standt geſtifftet/ welcher
ſonderlich nach dem Fall/ durch einen Menſchen nicht
fůglich eingerichtet vnd beſtellet werden koͤnnen. So
iſt auch GOtt ſelber der Paranymphus oder Brautfuͤhrer geworden/ vnd hat dem
Adam ſeine Gehuͤlffin zugefuͤhret/ vnd getrawet Genes. C. 2. v. 22. auch den Seegen
Creſcite \& multiplicamini/ ſeit frucht bar vnd mehret euch/ vnd fuͤllet die Erde dar-
uͤber geſprochen/ Genes. C. 1. \& 2. Hierauß iſt zuſehen/ warumb der heilige Ehe-
ſtandt von GOtt eingeſetzet/ nemblich daß der Menſch einen trewen Gehuͤlffen
habe/ in aller ſeiner Arbeit/ vnnd daß zwey ein Fleiſch ſeyn/ Kinder ziehlen/ vnd das
Menſchliche Geſchlechte vermehren moͤgen: Vnd wiewol Adam in dem Stande
der Vollkommenheit/ die Huͤlffe deß Weibes nicht eben ſo hoch geduͤrfft/ ſondern
azur Ver-
[2]Das dritte Buch/
zur Vermehrunge vnd Kinderzucht/ ſo iſt doch nunmehr ein trewes Weib/ dem
Manne auch in der Haußhaltunge eine groſſe Gebuͤlffin/ in zuſtehenden Wider-
wertigkeiten vnnd Schwachheiten/ ein trefflicher Troſt vnnd Haußſchatz. Als
Manoahs vber die Erſcheinunge deß HErren Engels ſehr erſchrack/ vnd nicht
anders meinete/ er vnd ſein Weib muͤſten deß Todts ſterben/ weil ſie den HErꝛen
geſehen/ da ward er von ſeinem Weib getroͤſtet vnd wider auffgerichtet/ die zu ihm
ſagte: Wann der HErr luſt hette vns zu toͤdten/ ſo hette er das Brandtopffer vnd
Speißopffer nicht genommen/ von vnſeren Haͤnden/ꝛc. Jm Buch der Richter
C. 13. v. 23.
Nach dem Suͤnden Fall iſt auch die dritte Final vrſache darzu kommen/ nemb-
lich die Vermeydunge der Vnzucht/ vnd alſo der Eheſtandt ein heylſames Reme-
dium oder Artzney der vnkeuſchen Brunſt worden darvon S. Paulus ſchreibet
1. ad Corinth. C. 7. vmb der Hurerey willen/ habe ein jeglicher ſein eigen Weib/
vnd eine jegliche habe jhren eigen Mann (D. Lutherus in Comment. ad c. 2. Genes.
fol. 26. Conjugium inquit in Paradiſo eſt inſtitutum ad officium, videlicet genera-
tionis, poſt peccatum autem quoque ad remedium: itaque cogimur hoc ſexu uti
ad vitandum peccatum: Hoc quidem penè turpe dictu eſt: Pauciſſimi enim ſunt,
qui tantum propter officium uxores ducunt.) GOtt hatte zwar vnſern erſten El-
tern im Stande der Vollkommenheit/ eine reine/ keuſche vnnd erbahre Begierde
eingepflantzet/ daß ſie nach dem Geiſte Kinder zeugen ſolten zu dem Ebenbilde
GOttes/ das iſt wie es S. Paulus außleget/ in rechtſchaffener Gerechtigkeit vnnd
Heyligkeit/ an die Epheſer Cap. 4. Vnd hette wol keine heyligere vnd groͤſſere Liebe
vnd Wolluſt erdacht werden koͤnnen/ als durch Eheliche Beywohnunge/ GOttes
Ebenbilde for zu pflantzen vnd das Menſchliche Geſchlecht zu ſeinen Ehren zuver-
mehren/ welches dann wie D. Luther. in ſeinem Commentar in Genes. C. 2. fol. 23.
fac. 2. ſchreibet/ ohne einige Schewe vnd Schame offentlich geſchehen were/ nicht
weniger als wann Mann vnd Weib mit einander eſſen/ trincken vnd ſonſten vmb-
gehen. Geſtalt dann nach dem Fall vnſerer erſten Eltern/ erſt Schuͤrtzen von Feigen
Blaͤttern geflochten vnd damit die Geburts gliederbedecket/ Genes. 3. v. 7. Dann ſo
bald nach dem Fall hat ſich die ſündliche Begierde gereget/ die auff alle Nachkommẽ
gerathen/ daß die Eheliche Beywohnunge/ nit ohne Schame/ Schewe vnd ſündli-
cher Brunſt iſt/ derowegen auch die Zucht vnnd Erbarkeit/ auch vnter Eheleuthen
nicht zugiebet/ daß die Eheliche Beywohnunge offenbahr/ ſondern in geheimb ge-
ſchehe.
Welcher geſtalt die Weiber gegen die Maͤnner/ vnd hinwieder die Maͤnner
gegen die Weiber ſich verhalten ſollen/ das beſchreibet S. Paulus in ſeiner Epiſtel
an die Epheſer C. 5. Daß die Weiber ſollen vnterthan ſeyn jhren Maͤnnern als dem
Herꝛen. Dann der Mann iſt des Weibes Haupt/ vnd die Maͤnner ſollen lieben
jhre Weiber/ gleich wie Chriſtus die Gemeine geliebet hat/ darfuͤr er ſich ſelber ge-
geben.
[3]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
geben. Ja die Maͤnner ſollen jhre Weiber lieben als jhre eigene Leiber. Vor dem
Fall ſchreibet Lutherus (vid. Luth. ad d. Cap. 2. Genes.) waͤredas Weib dem
Mann gleich vnnd nicht vnterthan geweſen/ aber nach dem Fall weil das Weib ſich
zu erſt von dem Teuffel betriegen laſſen/ iſt dem Weiblichen Geſchlecht ſolches
vnter andern mit zur ſtraffe aufferleget/ daß ſie den Maͤnnern vnterthan ſeyn/ vnnd
nicht in allem jhren freyen Willen/ viel weniger die Herꝛſchafft vber die Maͤnner
haben/ vnd auß Vorwitz oder Vnverſtandt dieſelbe ferner in Noth vnd Gefahr ſtuͤr-
tzen. Wie Evaden Adam/ die Suͤnde/ ſpricht Syrach/ kompther von einem
Weibe/ vnd vmb jhrer willen muͤſſen wir alle ſterben.C. 25. v. 32. Daß aber die
Weiber den Maͤnneren vnterthan ſeyn ſollen/ iſt auch mit gewiſſer Maaß vnnd
Beſcheydenheit in Chriſtlichen Erbahren vnd billigen Dingen/ zuverſtehen/ vnd
ſeynd die Weiber den Maͤnnern nicht auff die weiſe vnterthan wie die Maͤgde den
Frawen/ die Knechte jhren Herꝛen/ (Non eſt cum uxore agendum, ſicut cum
ſerva, ſedutcum ſocia. Ariſtot. 8. Ethic. c. 10. \& ſeqq. 1. Polit. c. ult.) vnd Vntertha-
nen jhrer Obrigkeit/ ſondern wann den Weibern gebotten jhren Maͤnnern vnter-
than zu ſeyn/ iſt ſo viel/ daß ſie jhren Maͤnnern/ mit ſchuͤldiger Ehr/ Reſpect/ Liebe
vnd Beſcheydenheit begegnen/ ſie wie Paulus in gedachten fuͤnfften Capittul v. ult.
ſaget/ fuͤrchten/ jhnen folge leiſten/ vnd denſelben nicht wider bellen/ oder ſich wider
ſetzen: Den Mann vor jhr Haupt vnd Haußherꝛen halten/ wie Sara den Abra-
ham jhren Herꝛn genant/ vnnd geehret/ es iſt zwiſchen Mann vnd Frawen ein ſon-
derbahre vnzertrenliche Gemeinſchafft/ ſie ſeynd Duo in carneuna, Zwey in einem
Fleiſche worden/ vnnd eines dem andern zu Ehelicher Pflicht/ Liebe/ Trewe vnnd
Schuldigkeit verbunden/ ſo gar/ daß das Weib/ jhres Leibes nicht maͤchtig/ deſſelben
gleichen der Eheman auch nicht maͤchtig/ ſeines Leibes 1. Corinth. C. 7. (ut ameris
amabilis eſto. Amot vices exigit. Plin. in Panegyr. Et Fel quod amarum eſt, amor
mel faciet, Plaut. Et duriſſimus eſt, quem redamare piget prius amantem. Auguſtin.
de Catechum.) Vnd haben die jenige gute Gedancken/ die da ſchrelben daß GOtt
das Weib nicht gemacht/ auß dem Haupt deß Mannes/ damit ſiekeme Herꝛſchafft
affectire, auch nicht auß den Fuͤſſen/ damit der Mann ſie nicht vnter die Fuͤſſe lege/
ſondern auß der Mitte deß Leibes nemblich auß der Rippe/ daß ſie gleichſamb Col-
lateralis vnd Socia ſeye. Lombard. lib. 2. ſentent. diſtinct. 18. Vnd gleich wie die Seite
vnd Rippen von den Armen bedecket vnnd geſchuͤtzet werden: Alſo muß das Weib
vnter vnnd in den Armen jhres Mannes jhren Troſt/ Schutz vnnd Huͤlffe
haben. Perer. lib. 4. in Genes in C. 1. v. 22. q. 4. Plutarchus hat auch gar wol erinnert
daß die Herꝛſchafft deß Mannes vber das Weib/ ſeye gleich der Herꝛſchafft der
Seelen vber den Leib/ welche in einer ſonderbahren natuͤrlichen Liebe vnd Benevo-
lentz mit einander verinuͤpffet/ derogeſtalt wann dem Leibe wol oder wehe geſchie-
het/ mache ſich deſſen die Seele mit theilhafftig. Alſo da dem Weibe Vngemach
a ijvnd Vn-
[4]Das dritte Buch/
vnnd Vngluͤck zuſtoſſet/ das trifft einen frommen Mann mit/ als geſchehe es jhm
ſelber/ vnd alſo im Gegenſatz.
AXIOMA II.
Der Eheſtandt iſt dem gantzen Menſchlichen Geſchlechte/
vnd alſo dem Geiſt-Welt- vnd Haͤußlichen Stande/
keinen außgenommen/ zu guten vnnd zu Troſt
eingeſetzet.
VNſere erſte Eltern Adam vnd Eva/ ſeynd der Stambaum/ deß gantzen
Menſchlichen Geſchlechtes/ haben daſſelbe im Paradieß-Garten repræ-
ſentiret/ als GOtt der Herꝛ ſie zuſammen gefuͤhret vnd in jhrer Perſon den
H. Eheſtand/ vor ſie vñ jhre Nachkommenen/ ohne Vnterſchied eingeſetzet.
Ohne Vnterſchied haben auch die Heyligen Gottes alten Teſtaments/ vor/ vñ nach
der Suͤndfluth/ die Patriarchen/ Ertzvaͤtter/ Hohe vnd andere Prieſter/ Propheten
vnd Schawer nicht weniger als andere Staͤnde ſich deſſen bedienet vnd darein be-
geben/ (in matrimonio ſumma caſtitas, dixit Paphnutius.) Ein heyliger Mann war
Henoch Adams Enckel/ Seths Sohn/ deme die Schrifft Zeugnuß giebet/ daß er
im fuͤnff vnd ſechtzigſten Jahr ſeines Alters gezeuget habe Methuſalah/ ſeye ge-
blieben in einem Goͤttlichen Leben dreyhundert Jahr/ vnnd habe gezeuget Soͤhne
vnnd Toͤchter: Vnnd die weil er auch im Eheſtande ein Goͤttlich Leben gefuͤhret/
hat jhn GOtt lebendig hinweggenommen/ daß er hernach nicht mehr geſehen wor-
den Genes C. 5. Seine Nachkommenen Methuſalem/ Lamech/ Noach/ der Prediger
der Gerechtigkeit/ Sem/ vnd andere haben auch im Eheſtande gelebet. Abraham
der Vatter aller Glaubigen wie auch andere Ertzvaͤtter Jſaac/ Jacob vnd jhre hei-
lige Nachkommenen/ haben nach GOttes Willen geheurathet vnd nichtesdo we-
niger/ dem lieben GOTT im Geiſtlichen wie auch in dem Haußſtande gedienet.
Moſes war ein gewaltiger Prophet/ Aaron ſein Bruder war zum Hohenprieſter
von GOtt geordnet/ der in Sancto Sanctorum im Allerheyligſten/ vor dem Altar
ſtehen/ vnd den GOttesdienſt verꝛichten muſte/ Exod. C. 29. haben nichtes do we-
niger im Eheſtande gelebet/ wie imgleichen Aarons Sohne vnd Nachkommenen
denen von GOTT das Hoheprieſterthumb zugeeignet. Der Prophet Nathan
hat auch Soͤhne verlaſſen/ darunter Aſaria vber die Amptleuthe vnnd Sabud deß
Koͤnigs Salomo Freund geweſen 1. Reg. C. 4. v. 5. Der Prophet Ezechiel hat auch
ein Weib gehabt/ Ezechiel. C. 24. v. 16. Vnd were zu viel alle ſolche Exempla einzu-
fuͤhren.
[5]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
fuͤhren. Jm newen Teſtament iſt der Eheſtand auch keinem Stande oder Men-
ſchen verbotten/ ſondern freygelaſſen. (S. Auguſtinus. Conjugii Bonum Dominus
in Evangelio confirmavit, non ſolum, quia prohibuit dimittere uxorem, niſi ex
cauſa fornicationis, ſed etiam, quia venit invitatus ad Nuptias. Honoravit hunc
ſtatum Deus Pater primos conjuges copulando Gen. 2. Honoravit Deus Filius ſuâ
præſentiâ Nuptias Cananæas ornando. Johan. 2. Honoravit Spiritus Sanctus
illum in ſcripturis celebrando. Honorarunt ſancti Angeli piis conjugibus aſſiſtendo
\& ſobolem defendendo Matth. 18. v. 10. Honorarunt Prophetæ \& Apoſtoli qui
ſæpius illum commendarunt \& ipſi elegerunt. Meiſner. in Homil. 2. poſt Epiphan.)
Dem alten Prieſter Zacharias vnnd ſeiner Eliſabeth iſt dieſer Stand an jhrer
Gottſeelig/ vnd Heyligkeit gar nicht hinderlich/ ſondern vielmehr befoͤrderlich ge-
weſen/ die groſſe Thaten GOttes/ die er jhnen darin erzeiget zuerkennen/ zu loben
vnd zu preiſen Luc. C. 2. Die Prophet in Hanna hat ſieben Jahr mit jhrẽ Mann im
Eheſtande gelebet/ nach jhrer Jungfrawſchafft/ vnnd iſt nichtes do weniger eine
Gottſelige hochgeprieſene Matron geweſen Luc. d. C. 2. v. 36. Der HErr Chriſtus
hat zum H. Apoſtel Ampt/ ſo wol Verheurathete/ als nicht Verheurathete beruffen/
geſtalt S. Petri ſeiner Schwieger/ die der HErr Chriſtus geſund gemachet/ gedacht
wird/ vnd er alſo ein Verehlichter geweſen ſeyn muß Matt. C. 8. v. 14. Als S. Pauli
Gefehrten gen Cæſarien in das Hauß Philippi deß Evangeliſten kommen/ meldet
die Schrifft/ daß derſelbe vier Toͤchter gehabt ſo Jungfrawen geweſen/ vnd geweiſ-
ſaget in Geſchichten der Apoſtel c. 21. v. 9. Ja es ſchreibet S. Paulus an ſeine Cor-
nither nachfolgender maſſen: Haben wir nicht auch macht eine Schweſter zum
Weibe mit vmbher zufuͤhren/ wie die andere Apoſtel vnnd deß Herꝛn Brüder vnd
Cephas 1. Corinth. c. 9. ſeynd alſo auch vnter den Apoſteln geweſen welche bey
Verkuͤndunge deß H. Evangelij/ jhre Weiber mit herumb gefuͤhret. Von einem
Biſchoffe ſchreibet S. Paulus/ daß er ſol vnſtraͤfflich ſeyn eines Weibes Mann/
der ſeinem Hauſe wol vorſtehe/ vnd gehorſame Kinder habe 1. ad Timoth. C. 3. Die
erſte vnnd alte Chriſtliche Kirche nach hat der Apoſtel Zeiten in verſchiedenen
Seculis, dem Geiſtlichen Standt oder einigem Menſchen nicht verbotten Ehelich
zu werden: Vnd als auff dem groſſen Concilio oder Kirchen Rath zu Nicea, vmb
das Jahr Chriſti 326. vorkommen/ daß man dem Geiſtlichen Stande verbieten
wollen Ehelich zu werden/ iſt Paphnutius ein trefflicher gelaͤhrter Mann/ wiewol er
ſelber auſſer dem Eheſtande gelebet/ auff geſtanden/ ſolche Meynunge widerſpro-
chen/ auß GOttes Wort widerleget vnd dardurch ſo viel zu wege gebracht/ daß den
Prieſtern durch den Schluß dieſes allgemeinen Concilij die Ehe frey gelaſſen vnd
vergoͤnnet worden/ maſſen ſolcher Schluß in jure Canonico mit vnter die Canones
geſetzet oder Canoniſiret/ in c. Nicena Synodus, diſtinct. 31. Vnd weil dieſer
Canon ſehr denckwuͤrdig/ vnd deß H. Eheſtandes Wuͤrdigkeit ſtattlich beſtettiget/
habe ich denſelben hierbey zu ſetzen nicht vndienlich ermeſſen. (Nicæna
a 3Synodus,
[6]Das dritte Buch/
Synodus, corrigere volens hominum vitam in Eccleſiis commorantium, poſuit
leges quas Canones vocamus, in quorum tractatu videbatur aliquibusintroducere
legem, ut Epiſcopi, Presbyteri, Diaconi \& Sub-Diaconi cum conjugibus, quas
ante conſecrationem duxerant, non dormirent. Surgens autem in medio Paphnu-
tius Confeſſor, \& contradixit, honorabiles confeſſus nuptias, \& Caſtitatem eſſe
dicens, cum propria conjuge concubitum: Suafitque Concilio, ne talem poneret
legem; gravem eſſe aſſerens cauſam, quæ in ipſis aut eorum conjugibus occaſio
fornicationis exiſteret. Et hæc quidem Paphnutius, (licet nuptiarum eſſetinex-
pertus) expoſuit: Synodusq́ue laudavit Sententiam ejus: \& nihil ex hac parte
ſanciuic, ſed hoc in uniuscujusque voluntate, non in neceſſitate dimiſit.) D. Ca-
lixtus in ſeinem Tractatu, de conjugio Clericorum ziehet viel Exempelan/ auß der
Kirchen Hiſtori/ verehelichter Prieſter vnnd Biſchoffe wie darauß der lenge nach
zuerſehen. Ohne iſt es nicht daß es bey offentlichen Verfolgungen der Kirche/
auch zu Zeiten der Apoſtel/ welche beruſſen waren daß ſie gehen ſolten in die gantze
Welt/ es beſſer vnd bequemer Paulo vnd andern/ die keine Weiber gehabt/ gewe-
ſen/ bey ſolchen Verfolgungen vnnd weiten Reiſen vmbher zuziehen/ als denen ſo
Weiber gehabt: ſo ſeynd doch die verehelichte Apoſtel deßwegen nicht auß ge-
ſchloſſen/ noch jemand ehelich zu werden verbotten/ dahin S. Paulus ziehlet wann
er an die Corinther ſchreibet/ er wolte lieber alle Menſchen weren wie er/ 1. ad
Corinth. C. 8. v. 7. bekennet aber darbey/ daß ein jeglicher nicht die Gabe habe/ die er
vnnd daß es dannoch beſſer ſeye/ mit etwas Vnſtarten vnd Vngelegenheit heura-
then/ als Brunſt leyden/ cod. C. v. 10. vnd v. 28. ſchreibet er: So du freyeſt ſuͤndigeſt
du nicht/ ſo eine Jungfrawe freyet/ ſuͤndiget ſie nicht/ doch werden ſolche leibliche
Truͤbſal haben/ das iſt mehr Beſchwerunge vnd Vngelegenheit/ nemblich wann ſie
ſchwanger werden/ mit Schmertzen Kinder gebehren/ vnnd dieſelbe mit Gefahr
vnd Vngemach mit ſich fuͤhren muͤſſen/ dargegen auch eben bey ſolchen Beſchwer-
ligkeiten GOtt auch ſonderliche Ergetzligkeit vnd Troſt den Verehelichten goͤnnet
vnd giebet.
AXIOMA III.
Angleiches Standes Perſonen ſich zuverheura-
ten iſt am bequemſten.
GLeich vnd gleich/ ſaget man im Sprichtwort/ geſellet ſich am beſten. (Si qua
vis aptè nubere, nube pari.) Die Natur an ſich ſelbſten/ machet zwar keine
Vnterſchied. Als Adam hacket/ vnd Eva ſpan wo war da der Edelman.
Von
[7]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Von dieſem Stambaume poſteriren vnnd kommen alle Menſchen/ ohn
Vnterſchted/ ſie ſeyen Keyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten/ Herꝛen/ Edle/ Buͤrger oder Baurẽ/
welche die Natur ins gemein/ mit Gleichheit zur Heyrath verſehen. Vnter dem
Volck GOttes war auch kein ſonderlicher Vnterſchied. Die Koͤnige Jſrael
haben jhre Toͤchter/ jhren vornehmſten Bedienten/ Beampten vnnd anderntapf-
fern Leuthen vermaͤhlet/ vnnd zur Ehe gegeben. Alſo verſprach der Koͤnig Saul
dem David/ der vom Hirtenſtabe kam/ nach ſeiner/ wider den Goliath verꝛichteten
Heldenthat/ ſeine aͤlteſte Tochter Merob/ vnnd wie wol er jhn damit taͤuſchete vnd
dieſelbe nach gehents/ auß tuͤckiſchem Gemuͤthe einem andern gabe/ vermaͤhlte er
jhme dannoch bald hernacher ſeine andere Tochter/ die Michal/ damit David die
Ehe wuͤrcklich vollzogen vnd das Ehebette beſchritten/ wiewol es jhm ſawer genug
ward/ 1. Samuel. C. 18. \& ſeq. Alſo hat der Koͤnig Salomon ſeinem Amptman
vber die Herꝛſchafft zu Dor/ dem Thaphat/ eine Tochter zur Ehe gegeben/ ingleichem
hat Ahimaas Amptman in Naphthali Salomons Tochter Baſtenach zum Wei-
be gehabt/ im erſten Buch der Koͤnig C. 4. v. 11 \& v. 14. Der Prieſter Jojada/ hat deß
Koͤnigs Jorams Tochter Ahaſias Schweſter Joſabeath im Ehebett gehabt/ 2.
Chronic. C 22. v. 12. Joſeph der Zimmerman/ hatte ſich mit der zarten Jungfrawen
Maria/ welche vom Hauſe Juda auß Koͤniglichen Gebluͤte entſproſſen war/ Ehe-
lich verlobet. Matth. C. 1. Der Großmaͤchtige Koͤnig Ahaſuerus vermaͤhlte ſich an
das geringe Maͤgdlein Eſther im Buch Eſther Cap. 1. Huldrich der 21. Hertzog in
Boͤhmen/ hat ſich an ein ſchoͤn Bauermaͤgdlein verliebet/ welches er am Bach waͤ-
ſchen ſehen/ vnd als jhm ſolches widerꝛathen/ hat er geſaget: Es iſt vmb eine Nacht
zu thun/ ſo ſol das Bauren-Maͤgdiein ein Fuͤrſtlich Weib ſeyn. Jn der Tuͤrckey
iſt auch in Heurathen kein Vnterſchied wegen der Ankunfft vnd Geſchlechts/ vnd
wie Busbequius, vnd andere gedencken/ ſo kan eines Hirten vnd Bauren Sohn/
wann er durch tapffere Thaten vnd Tugendhaͤffte Bezeygunge zu Ehren vnd Di-
gnitaͤten gelanget/ vnd etwa ein Baſla wird deß Türckiſchen Keyſers Tochterman
werden/ Busbequi. epiſt. 1. Rer. Turcic. welches dann in der Tuͤrckey da gantz kein
Vnterſchied der Ankunfft vñ Geſchlechter angeſehen vnd gehalten wird/ alſo bleiben
kan: Als aber in der Chriſtenheit/ auch bey den alten Roͤmern/ vnd andern Erbah-
ren Heyden/ zu Erhaltunge beſſerer Harmon vnnd Ordnunge/ verſchiedene
Staͤnde/ Keyſer/ Koͤnige/ Chur-Fuͤrſten/ Graffen/ Herꝛen/ Edle/ Geehrte/
Buͤrger vnd Bauten/ von GOtt geſetzet vnd geordnet/ ſchicket es ſich am beſten/
daß ein jeder nach ſeines gleichen freye. Der Venetianer Geſetze wollen zwiſchen
Adelichen/ vnd gemeinen Leuthen/ Buͤrgerlichen Standes/ die Heurathen nicht
geſtatten/ es ſeye dann/ daß an der einen ſeiten der mangel Adelicher Ankunfft/
durch groſſen Reichthumb erſetzet/ vnd dardurch einer zuruck gekommenen Familiæ
vnd Geſchlechte/ wider auff geholffen werde/ Jacob. Zevecoti in Obſervàt. Politic.
ad Sueton. C. Jul. Cæſar C. 1. Als Regnardus der Graff von Geldern/ in Schulde
vnnd
[8]Das dritte Buch/
vnnd Duͤrfftigkeit gerathen/ hat er eines reichen Kauffmans/ genandt Bertoldt
von Mecheln/ einige Tochter Mariam geheuratet/ vnd durch deren reichen Braut-
ſchatz/ ſeine verpfaͤndete vnnd vereuſſerte Aempter wider eingeloͤſet wie zu leſen bey
dem Froſſard. lib. 3. Hiſtor. Jſt das Weib von hoͤherer vnd groͤſſer Ankunfft/ als der
Mann/ mußer ſolches taͤglich auffm Brodt eſſen/ daß er nicht ſo gut/ ſo Edel vnd ſo
Hochgebohren als ſie. Dieſes hat der hochverſtaͤndige Fuͤrſt/ Landgraff Wilhelm zu
Heſſen der aͤlter/ Weyland Landgraff Philipſen Sohn/ in ſeinem Teſtament auch
wol erwogen vnd ſeinen Sohn/ Landgraff Moritzen/ mit nachfolgenden Worten
inſtruiret: Es ſol vnſer Sohn nach Rath vnſerer freundlichen lieben Bruͤder vnd
ſeiner Raͤthe/ nach einer ehrlichen Heurath vnd Chriſtlichem Ehegemahl trachten/
vnd in ſeinem verheurathen/ mehr auff GOttſeeligkeit vnd Erbarkeit der Perſon/
dann auff die Schoͤne/ welche nicht lange weret/ vnnd mehr auff gute troͤſtliche
Freundſchafft/ dann auff hohe Heurath/ denen er den Schulſack muͤſſe
nach tragen ſehen. Jn alle wege aber huͤte er ſich eine zunehmen/ ſo ſeiner
Religion nicht iſt; Dann GOTT verbeuts nicht vergeblich/ ſo ſiehet man auch
auß vielen Exempeln was vor Gluͤck dabey iſt/ꝛc. Wie man nun wol thut/ daß man
nicht zu hoch freyet vber ſeinen Stand/ alſo iſt auch nicht wenig bedencklich/ auch
wol verkleinerlich/ daß man gantz ohne Vnterſchied Standes vnnd herkommens
ehelichet. Es meldet Jacobus Zevecotius an angezogenem Ort/ daß es nicht
die geringſte Vrſache geweſen/ daß Koͤnig Erich zu Schweden/ der dritte/ vmb ſei-
nen Koͤniglichen Reſpect vnd von Landen vnd Leuthen kommen/ daß er vnerhoͤrter
weiſe/ eines Haͤſchers oder wie andere melden ſeines Trabanten Tochter die er
vorhin fuͤr eine Concubin gebrauchet/ hernacher ſich ehelichen laſſen. Thuan.
lib. 43. Mann findet auch viel Exempla in Teutſchland/ bey dem Hauſe Oeſterꝛeich/
Beyern/ Heſſen/ Baden vnnd ſonſten daß Fuͤrſtliche Perſonen/ ſonderlich wann
ſie vorbin Erben gehabt/ vnnd Wittiber worden/ wol Adelich auch Burgerliche
Perſonen mit gewiſſen Pactis vnd Gedinge/ welche in den Lehnrechten Pacta ad
Morgenaticam genant worden/ ſich trawen laſſen vnd ſolche jhre Eheliche Kinder/
etwan als Graffen/ Herꝛen/ oder von Adel erziehen vnnd tractiren laſſen/ dieſelben
mit Guͤtern verſehen/ den erſten aber die Landes Regierunge vnd Fuͤrſten
Stand verlaſſen. C. un. \& ibi Matth. de Afflict. Alvarot.
Schenck Baro de filiis natis ex matrimon. ad Morgenat
Beſold. de Succeſſ. Regn. Diſſert. 9. in fin.
AXIO-
[9]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA IV.
Es iſt keine geringe Sache eines Koͤnigs Eydam oder
Tochterman zu ſeyn.
ALs David den vngehewren groſſen Rieſen Goliath/ der dem Zeug GOttes
Hohn geſprochen/ erleget/ vnnd der Koͤnig Saul dahero jhn zum Obriſten
wider die Philiſter declariret vnnd gemachet/ er David ſich auch bey verſchie-
denen Occaſionen wider die Philiſter heroiſch vnnd vnerſchrocken erzeiget/
vnd victoriſiret/ dahero die Weiber auß den Staͤdten Jſrael in jhrem Triumph-
lied/ jhme die Ehre deß erhaltenen Siegs vornemblich bey geleget/ vnnd geſungen/
Saul hat tauſent geſchlagen/ aber David zehentauſent/ 1. Sam. Cap. 18. v. 6. \& 22.
verſprach jhme Saul/ wiewol auß betrieglichem falſchem Hertzen/ erſtlich ſeine
Tochter Merob/ hernacher die andere Tochter Michal/ vnd ſaget die Schrifft/ daß
David zu den Knechten Sauls/ die deßwegen mit jhme zu reden befehlicht/ ge-
ſprochen: Duͤncket euch das ein geringes/ deß Koͤnigs Eydam zu ſeyn/ 1. Samuel.
Cap. 18. v. 23. \& verſ. 26. Hat derowegen dem David die Sache gedaucht gut zu
ſeyn/ daß er deß Koͤnigs Eydam wuͤrde.
AXIOMA V.
Jn heurathen iſt es gut/ ſich an ſeine Religions-
verwandten zuvermaͤhlen.
WIe einerley Religion/ in dem Weltlichem Stande die Gemuͤther viel
veſter vnter ſich verknuͤpffet/ vnnd beſſere Einigkeit erhaͤlt/ wie ich im
erſten Buch Axom. 13. mit mehrerm angefuͤhret; Alſo iſt es auch im
Eheſtande/ da Mann vnd Weib/ den einigen wahren GOTT/ in einem
wahren ſeeligmachenden Glauben/ eintraͤchtig im Geiſt vnd in der Warheit/ mit
Mund vnnd Hertzen ehren vnd anruffen/ vnnd wie ſie auff dieſer Welt durch das
vnzertrenliche Ehebandt ein Leib worden/ alſo auch die gewiſſe Hoffnung haben/ im
jenem Leben/ als eingeleibte Glieder deß Haupts Chriſti/ deß ewigen ſeeligen
Lebens miteinander faͤhig zu werden. Hingegen wie Zwiſpalt vnd Mißhelligkeit
bder
[10]Das dritte Buch/
der Religion in dem Weltlichen Regiment/ viel Vnheils/ Mißtrawen/ Vneinig-
keit vnd endlich Krieg erwecket/ alſo gehet es auch in dem Hauß-Regiment zu/ da
leichtlich Zanck vnd Zwitracht der Religion halber/ wann ein jeder Ehegat/ ſeine
Religion vor die beſte vnd rechte haͤlt vnnd daruͤber vnter ſich ſtreitten vnd zweyen:
Vber das kan der Rechtglaͤubige Ehegatte/ durch den Jrꝛigen leichtlich verleitet
vnd auß Liebe/ die er zu ſeinem Ehegemahl traͤget/ oder auß Furcht Vnwillens vnd
den Ehefriede zuerhalten/ in Jrꝛthumb verleytet vnd gebracht werden. Welcher
geſtalt die Gottloſe Jeſebel/ eine Tochter deß Heydniſchen Koͤnigs zu Zidon/ jhren
Gemahl den Koͤnig Achab in Jſrael zu den Baalitiſchen Greweln jhrer Abgoͤtti-
ſchen Religion verleitet/ ſolches iſt zu leſen im erſten Buch der Koͤnig. Cap. 16. v. 31.
\& Cap. 10. \& Cap. 21. v. 25. all da die Schrifft meldet/ daß den Achab ſein Weib
Jeſebel/ alſo vberꝛedet zu groſſen Greweln vnnd Goͤtzen dienſte. Deß Frommen
Koͤnigs Joſaphat vngerathener Sohn Joram/ ward Koͤnig an ſeine ſtatt/ ver-
maͤhlete ſich an deß Abgoͤttiſchen Koͤnigs Achabs Tochter/ ließ ſich durch dieſelbe
auch zu dem Goͤtzen-Dienſt verleyten/ that was dem HErren vbel gefiehl/
denn Achabs Tochter/ ſpricht die Schrifft/ war ſein Weib/ im andern Buch der
Koͤnig. Cap. 8. v. 18. 2. Chronic. Cap. 21. v. 6. Der allerweiſeſte vnd klugeſte Koͤnig/
ſo in der Welt gelebet/ Salomon ließ ſich auch durch die Heydniſche Weiber in ſei-
nem hohen Alter bethoͤren vnd zur Abgoͤtterey verleyten/ im erſten Buch der Koͤnig/
Ca. 11. vnd iſt auß dieſem/ wie auch vnſerer erſten Mutter Eva Exempel zu mercken/
daß die Maͤnner ehe vnd mehr von den Weiberen/ als dieſe von jenen vberꝛedet zum
Abfall/ Abgoͤtterey vnnd ſonſten verleytet worden vnnd noch werden.
Als der fromme Eſra berichtet worden/ daß ſein Volck/ ſampt Prieſter vnnd
Leviten ſich mit den Heydniſchen Voͤlckern der Cananiter/ Hethiter/ꝛc. verhey-
rathet/ den heyligen Samen gemein gemachet/ vnd jhren Greweln nachgehangen/
ha er ſeine Kleider zerꝛiſſen/ vnnd ſeinen Rock vnnd ſeine Haar auß gerauffet vnd
GOtt vmb Verzeyhung wegen ſolcher groſſen Miſſethat angeruffen Eßra/ Ca. 11.
v. 1. \& ſeqq. Deßgleichen thaͤt auch Nehemia wie er von deß Koͤnigs Arthaſaſta
Hoff das andermahl nach Jeruſalem kam im Buch Nehem. Cap. 13. dann ſolches
hatte GOtt ſeinem Volcke/ wie er ſie in das Land Canaan fuͤhrte/ vorhin ernſtlich
verbotten vnd geſaget: Du ſolt dich mit jhnen nicht befreunden/ ewre Toͤchter ſolt
du nicht geben jhren Soͤhnen/ vnd jhre Toͤchter ſollet jhr nicht nehmen ewren Soͤh-
nen. Denn ſie werden ewre Soͤhne mir abfaͤllig machen/ daß ſie andern Goͤttern
dienen/ im 5. Buch Moſ. Cap. 7. v. 3. 4. Daß es in Engelland groſſe Jaluoſie, Diffi-
dentz, vnd endlich innerlich Auffſtand vnd motus ereugen helffen/ weil die Koͤnigin
einer andern Religion zugethan vnnd viel dafuͤr halten wollen daß jhre Religions
Verwandten dardurch einen beſſeren Zutrit bey Hofferhalten/ iſt bekandt: Ob jhnen
aber darũb gebuͤhret ſo weitreichende gefaͤhrliche extremitaͤten zuergreiffen das wird
GOttrichten. Bey allen Auffſtaͤnden vnd Kriegen wird der Prætextus Religionis,
der Frey-
[11]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
der Freyheit vnd Privile gien vorgeſchuͤtzet/ vnnd ſonderlich dem gemeinen Mann
ſcheinlich imprimiret vnnd vorgebildet/ ob ſchon viel eine andere intention vnd ab-
ſehen bey denen die Krieg ereugen verhanden/ gleichwol thut ein kluger Regent wol/
daß er all ſolche Dinge/ darauß dergleichen prætext vnnd ſemina gemeinen Auff-
ſtandes boßhafftig ergrieffen werden vorſichtig meyde vnd verhuͤte.
AXIOMA VI.
Zu nahe ins Gebluͤt ſol man nicht heyrathen.
SO bald GOtt der HErr die Juͤdiſche Policey nach dem Außgang auß
Egypten in der Wuͤſten ſtabilirte vnd durch Moſen mit gewiſſen Geſetzen
verſahe/ hat er auch dieß Geſetze gegeben: Niemand ſol ſich zu ſeiner
nechſten Blutsfreundin thun/ jhre Scham zu bloͤſen/ denn ich bin
der HErꝛ. Jm dritten Buch Moſ. Cap. 18. v. 6. \& ſeqq. woſelbſten ſechzehen
Perſonen erzehlet werden/ welche in Blutſfreundſchafft oder Schwaͤgerſchafft/ ſo
nahe verwandt/ daß ſie mit einander nicht heurathen moͤgen. Es werden auch
vnder den Namen deren in dieſem vnd folgendem 20. Cap. außtruͤcklich benanter
Perſonen/ auch die jenige verſtanden/ welche in ebenmaͤſſigem Grad der Sipſchafft/
Blutfreundſchafft oder Schwaͤgerſchafft verwandt ſeyn/ ob ſie ſchon nicht ſpecifi-
cirt, vid. Paraphras. der Jeniſch. Bibel. vber dieſen Text. Die Rechtslehrer ſagen
ubi eadem eſt ratio ibi eadem quoque juris diſpoſitio, \& identitasrationis, inducit
identitatem juris. Et caſus, quos nectit Paritasæquitatis \& identitas rationis,
quoad juris diſpoſitionem ſeparandi non ſuntl. illud ff. Ad L. Aquil. l. à Titio ff. de
verb. obl. Coler. de Proceſſ. Executiv. part. 4. c. 1. n. 32. Bey dem Propheten
Ezechiel eyffert vnnd klaget GOtt der HErꝛ ſehr vber die Blutſchaͤnder/ die wider
dieß Geſetz handlen/ vnnd daß ſolche Blutſchande/ die vornembſte Vrſache ſeye/
warumb er ſein Volck mit Krieg vnd andern Hauptplagen ſo ſtarck heimgeſuchet/
ſie treiben ſpricht er vnter einander Freund mit Freunds Weibe Greweln/ ſich
ſchaͤnden jhre eigene Schnur/ mit allem Mutwillen/ ſie Nothzuͤchtigen jhre eigene
Schweſtern/ jhres Vatters Toͤchter Ezech. Cap. 22. v. 11. Die Blutſchande iſt eine
vnter den Sünden die in den Himmel ſchreyen vnnd heiſt es clamitatin cœlum vox
Sanguinis \& Sodomorũ, \&c. Die erbahre Heyden/ haben auß dem Liecht der Natur/
ohne Erkantnuß deß offenbahrten/ gleich wol in aller vernuͤnfftigen Menſchen
Hertzen gepflantzten vnnd geſchriebenem Geſetz Gottes/ einen Eckel vnd Abſchewe
daran gehabt/ zu nahe ins Gebluͤt zu heurathen wie auß den Roͤmiſchen vnnd
andern Hiſtorien/ vnnd Geſetzen/ deren man ſich zum theil noch in der Chriſtenheit
b ijgebraucht/
[12]Das dritte Buch/
gebraucht/ zuſehen/ darvon in nachgeſetztem Axiomate etwas mehr ge-
dacht.
AXIOMA VII.
Die ſo in der auff-vnnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern
oder Kinderſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/
vermoͤge Goͤttlicher vnd Weltlicher Rechte/
ſich nicht mit einander verheu-
rathen.
DIeſe vnnd dergleichen Grad ſeynd in Gottes moral Geſetz außtruͤcklich
verbotten/ im dritten Buch Moſis/ Cap. 18. v. 12. mit dieſen Worten/ du
ſolt deines Vatters Schweſter Scham nicht bloͤſen/ denn es iſt deines
Vatters nechſte Blutsfreundin. Du ſolt deiner Mutter Schweſter
Scham nicht bloͤſen/ denn es iſt deiner Mutter nechſte Blutsfreundin/ꝛc. Vnd
im ſelben Buch/ Cap. 20. v. 19. waß nun von der Mutter oder Vatter Schweſter
im Geſetze ſtatuiret, das findet propter rationis identitatem auch platz in der Mut-
ter Bruder/ Schweſter oder Bruder Tochter. Weil es ein Gradus, vnnd eine
Vrſache deß Goͤttlichen Verbotts hierbey vorhanden iſt. Es ſeynd auch dieſe
Gradus nicht ſchlecht verbotten/ ſondern es wird auch eben an ſelbigen Ort auß
GOttes Munde pronunciiret, daß die Heyden vnd Jnwohner deß Cananæiſchen
Landes/ welche GOtt der HErꝛ deßwegen von den Kinderen Jſrael außſtoſſen
woͤlle/ ſich in dieſem allem (was nemblich in vorſtehendem Contextu verbotten)
verunreiniget haͤtten/ v. 24. \& v. 27. d. Cap. 18. Ja es hat GOtt ſeinem Volck
ſolche Conjunctiones vnnd Vermaͤhlung gleich andern Greweln der Heyden ver-
botten/ auff daß ſie das Land nicht außſpeye gleich wie die Cananiter vmb ſolcher
vnd dergleichen Suͤnde/ ſolten außgeſpeyet vnnd jhre Seelen außgerottet werden/
von jhrem Volck/ ibid. v. 26. 27. 28. 29. welche Goͤttliche Gebott/ weil ſelbige von
Natur in der Menſchen Hertzen eingepflantzet vnnd moral, auch deren Vbertret-
tung von GOtt an den Heyden geſtraffet ſeynd/ obligiren vnnd verbinden ſie nicht
nurꝛent die Kinder Jſrael/ ſondern alle Menſchen/ hohes vnd niedern Standes in
jhrem Gewiſſen/ angeſehen von ſolchen Geſetzen. Dardurch GOtt das gantze
Menſchliche Geſchlecht verbinden wollen/ ſeynd nicht allein den Juden/ ſondern
auch den Heyden gegeben/ vielmehr aber den Chriſten/ vnnd gehoͤren nicht zu den
Legibus
[13]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Legibus Ceremonialib. vnd Forenſibus, ſo den Juden gegeben vnd durch das newe
Teſtament auff gehoben. vid. Hugon. Grot. de jure Belli lib. 2. Cap. 5. n. 13. David
Chytræ. in Levitic. C. 18. \& 19. fol. m. 593. Die gemeine Keyſerliche beſchriebene/
wie auch die Canoniſche vnnd Paͤbſtliche Rechte ſampt allen Chriſtlichen Kirchen
Ordnungen ſtimmen damit allerdings vber ein. So haben auch die ehrbahre ver-
nünfftige Heyden/ auß obangeregtem eingepflantzeten Liecht der Natur die Ver-
heuratungen in dieſen gradibus vor abominabel, abſchewlich vnd der natuͤrlichen
Rechten zu wider gehalten. wie ex Corn. Tacit. lib. 12. Annal. zuerſehen. (Jure gen-
tium inceſtum committit, qui ex gradu aſcendentiũ vel deſcẽdentiũ uxorẽ duxerit,
ſpricht der Heydniſche Rechs Lehrer l. jure gentium 68. ff. de rit. Nupt.) Als Keyſer
Claudius ſeines Brudern Tochter die Agrippinam ſich vermaͤhlen vñ zu Hauß fuͤh-
ren wollen/ iſt ſolches dẽ Roͤmiſchen Volck/ ſehr frembd vnd vngewoͤhnlich vorkom-
men/ geſtalt Tacitus an angezogenem Orte darvon ſchreibet: Nullo exemplo, dedu-
ctam fratris filiã, in patrui domum. Ja er nennet daſelbſten ſolche Conjunction vnd
Vermaͤhlung einen inceſtum oder Blutſchande vnd amorem illicitũ mit fernerem
vermelden/ daß vber ſolche Heurath deß Keyſers Claudij/ das Roͤmiſche Volck
alſo beweget vnnd ſchwuͤrig worden/ daß man ſich faſt eines gemeinen Auffſtandts
zu Rom dahero befahret/ deme aber vorzukommen/ Keyſer Claudius, ein Decretum
à Senatu durch ſeinen Gewalt erhalten/ nachfolgenden Jnhalts: Ut in poſterum,
juſtæ Nuptiæ inter patruos, fratrumque filias ſtatuerentur: Daß nemblich ins
kuͤnfftig erlaubet ſeyn ſolte/ ſeines Bruders Tochter zu heyrathen/ vnnd zeiget
Tacitus gar denckwuͤrdig darneben an/ daß die Roͤmer dannoch ſo ehrbar vnnd die
veneratio Conjuncti Sanguinis ſo groß von Natur bey jhnen geweſen/ daß nurꝛent
ein einiger Talledius, Severus genant/ der Keyſerin zu complaciren vnnd den
Fuchsſchwantz zuſtreichen dieſes gefolget/ vnnd ſeines Brudern Tochter geheura-
thet. Es haben aber hernacher die Heydniſche Keyſer Coccejus, Nerva vnnd an-
dere/ propter Reverentiam Sanguinis vnter ſo nahen Blutsfreunden die an El-
tern vnd Kinderſtatt/ vnter ſich ſeynd/ durch widrige Geſetze auff gehoben vnd der-
gleichen Ehe verbotten. Worauß dann zuſchlieſſen/ daß dieſe in Levitico verbot-
tene gradus, auch de jure Naturæ vnnd ex ſanæ rationis dictamine vor vnzimblich
gehalten vnd der Regul nach heiſſet: Lex Natura, Lex Dei.
Wann man auch auff die Vngluͤckſeelige eventus vnnd Straffen GOttes
die auff dieſe deß Claudij/ Agrippinæ vnd dergleichen conjunctionen in Hiſtorien
befindliche exempla ſiehet/ hat GOTT ins gemein ein Mißfallen daran/ vnd ſeynd
nicht wol gerathen.
Dann auff deß Claudij vnnd Agrippinæ, Vermaͤhlung iſt erfolget. 1. Daß
ſie die Agrippina auß groſſer Begierde zu regiren vnnd zu herꝛſchen/ jhren Herꝛn
vnd Ehegemahl den Roͤm. Keyſer/ mit Gifft hinrichten laſſen. 2. Jſt auß ſolcher
Ehe der abſchewliche Tyrann Nero, der Recht vnd wol portentum generis humani
b iijgenant/
[14]Das dritte Buch/
genant/ gebohren. 3. Hat derſelbe auß Mißtrawen vnd Regierſucht ſeiner eigenen
Mutterder Agrippinæ verſchiedentlich nach dem Leben getrachtet/ auch ſie entlich
durch die Kriegsknechte auff jhrem Bette erwuͤrgen laſſen/ da ſie dann wie ſie ver-
mercket daß ſie denſelben nicht mehr entkommen koͤnte/ den Moͤrdern jhren Leib
vorgezeiget vnnd Hertzhafft geſprochen dieſen Leib durchſtoſſet/ der ein ſolch
Monſtrum oder Vngehewer zur Welt getragen/ worauff ſie nach vielen empfan-
gen Wunden/ jhr vppiges mit Blutſchulden beſudeltes Leben/ elendig beſchloſſen/
(Verba Agrippinæ apud Tacitum, ita habent: Nam in mortem Centurioni ferrum
diſtingenti protendens uterum, ventrem feri exclamavit, rogans miniſtrum, ut
utero dirum enſem conderet, adiiciēns: hic eſt, hic eſt fodiendus ferro, monſtrum
qui tale tulit. Poſt hanc vocem cum ſupremo mixtam gemitu, animam tandem
triſtem, poſt fera vnlnera reddidit. Ictibus enim multisque vulneribus confecta eſt.
lib. 14. annal.) 4. Hat Nero nach viel vnd groſſer veruͤbten Tyranney auch ſelber
ein erſchrecklich Ende genommẽ. Sueton. in Nerone. Ein ander Tragœdiſch Exem-
pel erzehlet D. Gerhard. in Loc. de Conjug. §. 351. p. 522. Was nun von der nahen
Blutfreundſchafft gemeldet/ das hat vermoͤge Goͤttlichen Geſetzes auch Geiſt-vnd
Weltlicher Rechten/ ſtatt in naͤher Schwaͤgerſchafft: Vrſache/ weil Mann vnd
Weib ein Fleiſch/ Genes. 2. v. 24. Matth. 19. v. 6. Wie nun einer ſeine Blutfreundin
nicht nehmen darff/ dero er an Vattersſtadt iſt/ als nem blich ſeines Brudern oder
Schweſter Tochter/ alſo darff er auch nicht ſeines verſtorbenen Weibes Schweſter
oder Bruders Tochter/ weil dieſelbe ſeinem Weibe die mit jhm ein Fleiſch worden
an Kindes ſtadt geweſen/ heurathen/ (Qui gradus in Conſanguinitate, illi etiam
in Affinitate prohibiti cenſentur C. Propinquis 35. quæſt. 2. auß obiger Regul/ dar-
auß auch dieſer Schluß folget: So nahe meines Weibes Blutfreunde jhr im
Grad der Blutfreundſchafft/ ſo nahe ſeynd ſie auch mir im Grad der Schwaͤger-
ſchafft verwandt/ vnd zu ehelichen verbotten. Hievon iſt in der Fuͤrſtl. Mecklenbur-
giſchen Kirchen Ordnung de Anno 1557. alſo diſponiret: Alle Blutsfreunde deß
Manns/ ſeynd ſeinem Weibe geſchwaͤgert/ dergeſtalt/ in welchem Grad der Blut-
freundſchafft/ ſie dem Mann zugethan/ in ſelbigem Grad ſeynd ſie dem Weibe mit
Schwaͤgerſchafft verwand/ vnnd deme nach wie weit ſich die Prohibition in der
Blutfreundſchafft erſtrecket/ alſo weit erſtrecket dieſelbe ſich auch in der Schwaͤger-
ſchafft. Dann gleicher geſtalt wie ſich einer von ſeinen Blutsfreunden enthalten
ſol/ alſo weit iſt er auch ſchuldig von ſeines Weibes Freunden ſich zuenthalten. Als
Anno 1625. ein vornehmer Fuͤrſt deß Reichs: ſeiner verſtorbenen Gemahlin
Schweſter Tochter zu heurathen vorhabens war/ bin ich neben andern deſſen
Geiſt- vnd Weltlichen Raͤthen daruͤber mit befraget worden/ ob ſolche Vermaͤh-
lung zulaͤſſig/ da hat man einfaͤllig auß obigem vnd andern mehr angefuͤhrten Vr-
ſachen negativè geantwortet/ daß ſolches ohne Vberſchreytung Goͤttlicher vnnd
Weltlicher Gebott vnnd Geſetze/ auch ohne Gefahr habender Lehen nicht ge-
ſchehen
[17[15]]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
ſchehen koͤnte/ iſt auch darauff ſolche Vermaͤhlung/ wiewol ſie ſonſten nutzlich vnnd
erſprießlich/ auch den Perſonen angenehm geweſen waͤre/ verblieben vnnd einge-
ſtellet worden.
AXIOMA VIII.
Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte
Braut/ oder ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter/ zu
heurathen iſt in GOttes Wort vnd den Rechten nicht
verbotten/ dahero auff vorgangene der Sachen
Erkantnuß vnnd Diſpenſation,
zulaͤſſig.
ALs David der Sohn Jſai/ durch GOttes Gnade/ gluͤcklich ſiegete wider die
Philiſter/ ward er mit des Koͤnigs Sauls aͤltiſten Tochter Merob verlobet/
aber hernacher von Saul getaͤuſchet/ vnnd ſeine vertrawte Geſponß einem
andern beygeleget. Nichtes do weniger ward David von Michol/ der
vorigen Braut Schweſter geliebet/ von Saul dem David verſprochen vnnd von
dieſem zu groſſem Danck acceptiret, geheurathet/ in das Ehebette genommen/ vnd
vor keine geringe Sache æſtimiret, 1. Samuel. Cap. 18. v. 17. \& ſeqq. welches
David vmb ſo viel do mehr ohne bedencken thun koͤnnen/ all dieweil in den Goͤtt-
lichen Rechten/ dieſes nicht mit vnter die erzehlte darin verbottene gradus vnd Per-
ſonen geſetzet/ denen vnter ſich zu heurathen nicht erlaubet/ Jm 3. Buch Moſ.
Cap. 18. v. 6. \& ſeqq. welches dann nicht verblieben/ wann es alſo wie in den an-
dern Faͤllen GOttes Wille geweſen. Dann ob wol dieſes gewiß/ Quod con-
ſenſus \& non Concubitus nuptias faciat, wie die Rechte ſprechen/ daß nemblich
durch der Eltern vnnd beydertheil Conſens vnnd Einwilligung/ vnnd nicht durch
den Beyſchlaff oder Fleiſchliche Vermiſchung eine Ehe geſtifftet vnd zwiſchen de-
nen alſo ohne gedinge purè verlobten/ ein vnauffloͤßliches Band worden/ ſo ent-
ſtehet doch darauß/ vor Vollziehung der Ehe/ vnnd Beſchreytung deß Ehebetts/
oder Fletſchlicher Vermiſchung/ keine Affinitaͤt vnd Schwaͤgerſchafft/ eigentlich
vnd den Rechten nach darvon zureden/ ſondern eine Præparatio vnd Vorbereytung/
zu erfolgenden wuͤrcklichen Schwaͤgerſchafft/ derowegen die Regula juris Divini:
Nullus ad Carnem Carnis ſuæ (videl. uxoris) accedat, ad revelandum nuditatem
ejus, dieſes Falles nicht ſtatt findet/ angeſehen Braut vnnd Braͤutigam/ die ſich
nicht
[16]Das dritte Buch/
nicht fleiſchlich erkandt/ auch noch nicht ein Fleiſch worden/ vnnd alſo deß verſtor-
benen Bruders Vertrawte/ ſeinem noch lebenden Bruder mit keiner carnali affi-
nitatis conjunctione, dardurch Mann vnd Weib ein Fleiſch werden/ (warumb
zwiſchen beyderſeits naͤchſten Freunden/ die Ehe in gewiſſen gradibus nicht weniger
als vnter Blutsfreunden verbotten) verwand vnd zugethan/ geſtalt dann im Ge-
genſatz eine Schwaͤgerſchafft/ zu Hinderung der Ehe auch auß vnehelichem Bey-
lager vnd Vermiſchung entſtehet/ daß einer/ der ein Weibsperſon/ auſſer der Ehe
fleiſchlich erkandt/ deren nahe Freundin nicht heurathen mag/ (C. diſcretionem
c. Fraternitati, \& tot. tit. x. de eo qui cognov. conſanguin. ux. ſuæ Ant. Fab. in Cod.
rer. in Sabaud. judic. lib. 5. tit. 3. defin. 2. n. 9. Nicol Boër. deciſ. 318. n. 5.) Vnd folget
nicht/ die Ehe wird Conſenſu geſtifftet/ daher folget auch daß gleich eine
rechte Schwaͤgerſchafft/ welche die Ehe in verbottenen gradibus zu hindern pfleget/
auch ex nudo conſenſu entſtanden: Dann das Fundament dieſes Verbotts ruͤh-
ret her ex unitate carnis, daß Mann vnnd Weib ein Fleiſch worden/ welches ohn
leibliche Vermiſchung nicht geſchiehet/ geſtalt dann die Paͤbſtliche Rechte dahin
ſchlieſſen/ daß anderer geſtalt nicht/ Mann vnd Weib ein Fleiſch werden/ als durch
das eheliche Beylager vnnd fleiſchliche Vermiſchung/ (Benedictus Papa in c. Lex
Divinæ Conititutionis 27. q. 2. Non aliter inquit fieri poſſe, virum \& mulierem
unam carnem, niſi carnali copula ſibi cohæreant. Propinquitas enim Sanguinis,
verbis quidem dicitur, ſed non verbis efficitur. Et ex Auguſtino, Statuitur in c. Non
eſt dubium d. Cauſ. 27. q. 2. Illam mulierem non pertinere ad matrimonium, cum
qua commiſtio ſexus non docetur fuiſſe, \& in c. ſeq. Confer Gerhard. de coniug. §.
361. p. 537.) vnd hat es in den Keyſerlichen Rechten keine andere Meinung (L. non
facile §. affines ff. de grad. Farinac. de delict. Carn. quæſt. 149. n. 157. ibique allegati,
Covar. Clar. \& alij.) Hierwider moͤchte aber eingewand werden die bekante Rechts
Regul: In conjunctionibus, ſemper ſpectandum eſſe, non ſolum quid liceat, ſed
etiam quid honeſtum ſit (Modeſtin. Ictus in l. ſemper de reg. jur. junct. l. non omne
144. ff. cod. tit.) das iſt/ im heurathen/ habe man nicht allein darauff zuſehen/ was
erlaubet/ ſondern auch was an ſich erbahr vnnd ruͤhmlich iſt/ dahero von Theologen
vnd Canoniſten auch andern Rechts-Lehrern/ darvor gehalten wird/ daß dannoch/
durch bloſe deſponſation vnnd Ehegeluͤbd/ publica honeſtas oder eine ſolche
Erbarkeit entſpringe/ welche bey ehelichen Vermaͤhlungen billich zuerwegen vnnd
nicht auſſer acht zulaſſen/ auß welcher Conſideration, etliche Paͤbſte die Ehe zwi-
ſchen deß verſtorbenen Braͤutigams Vertrawte/ vnd deſſen Bruder præciſè ver-
botten (Alexander III. Papa in c. ad audientiam x. de ſponſal. \& matrim. julius Papa
in c. Si quis uxorem deſponſaverit, junct. Cap. præcedenti. 27. q. 2. vid. Gerhard. de
Conjug. §. 362.) als aber doch eine ſolche Ehe/ wie obengemeldet/ weder in Gottes
Geſetz/ noch in den Keyſerlichen beſchriebenen Rechten nirgents verbotten/ ſo kan
die angefuͤhrte motiva publicæ honeſtatis, vor ſich allein/ ohne beyfall der Rechte/
vnnd
[17]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
vnd Goͤttlicher Geſetze/ dergleichen Matrimonium vnd Vermaͤhlung/ der Chriſt-
lichen Freyheit zu wider nicht auffheben/ in maſſen dann viel vornehme Theologi,
vnnd Rechtsgelahrten/ auß ob eingefuͤhrten vnnd mehrern Fundamentis dahin
ſchlieſſen/ als Chytræ. Hemming. vnd andere ſo von D. Gerhardo an oberwehnten
Ort p. 539. angezogen. Es hat auch Hieron. m. Treutlerus, ein beruͤhmter
Rechtesgelahrter/ als er in dergleichen Fall/ einer Adelichen/ an jhres verſtorbenen
Braͤutigams Bruder wider vertrawten Braut/ befraget/ alſo pro matrimonio in
einem außfuͤhrlichem Concilio oder Bedencken/ gerathen Conſil. 6. vol. 1. da er
vnter andern auß Eraſm. Sarcer. von Eheſachen part. 5. fol. 326. anziehet daß
D. Lutherus/ wie er befraget/ ob einer deme ſeine Braut ſtirbet ehe er ſie heim gefuͤh-
ret/ dannoch jhre Schweſter hernacher zum Weibe nehmen moͤge/ es mit ja beant-
wortet/ vnd der Paͤbſte obangezogene darwider ſtehende decreta widerleget/ vnnd
fuͤhret Treutlerus in angeregtem Conſilio darneben ein altes Exempel ein/ deß
Keyſers Honorij, welcher ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter ſich vermaͤhlen
laſſen/ wie dann auch ein friſches Exempel in Niederlauſintz/ in deme der alte Al-
brecht Kindler/ geweſener Cantzler daſelbſten/ als jhme ſeine zuvor vertrawte
Braut eben am Hochzeits Tage geſtorben/ jhre Schweſter mit willender Freund-
ſchafft geheurathet. Ein ander Exempel referiret David Chytræus in ſeiner
Saxonia, daß Hertzog Johan/ Hertzog Magni zu Mecklenburg Herꝛ Bruder/ wie er
ſich an Hertzog Erici 2. zu Pommern Tochter/ Bogislai X. Schweſter/ Fraͤwlein
Sophiam verlobet/ aber nachgehents an der Peſt ableibig worden/ deſſen vberle-
bender Bruder Hertzog Magnus, dieſelbe geehelichet. (Ch træ in Saxo. lib. 1. fol. 40.
edit. poſt in Megapolitan. verſ. Excellnit autem, \&c.) Anlangent die obangezogene
Canones vnd Paͤbſtliche Satzungen; iſt bekandt/ daß dieſelbe in der Evangeliſchen
Koͤnigl. Chur-Fürſtlichen vnd andern Conſiſtoriis, weiter nicht in Conſideration
vnd Erwegung kommen/ als in ſo weit dieſelbe mit den Goͤttlichen Geſetzen/ denen
Principiis juris naturalis auch der geſunden Vernunfft vnnd andern Rechten vber-
ein ſtimmen/ vnd ſonſten auß freyem Willen/ durch Gewohnheit vnd Statuten an-
genommen/ approbiret vnd genehm gehalten/ (Matth. Steph. de jurisdict. lib. 3. p. 1.
Cap. 3. n. 23. Baſil. Monner. in tractat. de matrimon. part. 3. Cap. 4. Cothman.
Conſil. 28. n. 70. vol. 1. vid. tractat meum de Regim. Sec. \& Eccleſiaſt. lib. 2. Claſ. 2.
Cap. 7. n. 5. \& ſeqq. ubi plures.) Nun ſeynd aber die oban gezogene widrige Cano-
nes, weder in GOttes Wort gegruͤndet/ noch in den Evangeliſchen Conſiſtoriis
approbiret, auch nach den principiis Naturalis juris, keine wahre Affinitaͤt vnnd
Schwaͤgerſchafft quoad effectum impediendi Matrimonii, anderer geſtalt als
durch wuͤrckliche leibliche Vermiſchung entſtehet/ welches auch die vorhin ange-
zogene alte Canones behaupten/ derowegen man den widrigen Paͤbſtiſchen decre-
ten GOttes Geſetze/ die Keyſerl. Rechte vnnd Robur Chriſtianæ Libertatis mit
Hemmingio vnnd andern Theologis entgegen ſetzet: Hierbey moͤchte man ein-
cwenden/
[18]Das dritte Buch/
wenden/ daß es dannoch ein Calus Conſcientiæ oder Gewiſſens Werck were welches
nicht viel Scrupel leydet/ derowegen ſicherer zuvnterlaſſen/ als zu rathen ſtuͤnde/
worauff aber kuͤrtzlich zu antworten/ daß das Gewiſſen allein dardurch verſehret vnd
beſchweret werde/ wann ein Chriſt/ wider GOttes Wort vnd deſſen Geſetz handelt/
wo aber ſolches nicht geſchiehet/ hat man auch vor den Augen GOttes ſich kein
Gewiſſen zu machen/ ſondern viel mehr auff die Lehr S. Pauli zuſehen: ſeelig
iſt/ der jhme ſelbſt kein Gewiſſen machet/ Roman. Cap. 14. v 22. vnd iſt das nurꝛent
Suͤnde/ vnd alſo wider das Gewiſſen/ was nicht auß dem Glauben kompt/ ibid. v.
ult. Der Glaube aber beſtehet allein in den Schrancken der Prophenſchen vnnd
Apoſtoliſchen Schrifften. So iſt auch GOtt allein/ als der Schoͤpffer der
Seelen/ der ohnmittelbahre HErꝛ vnnd Richter vber das Gewiſſen. GOTT
wil vnd wird vns aber anders nicht richten/ als nach dem Wort das er geredet hat/
Johan. Cap. 12. v. 48. das iſt nach den Schrifften Moſis/ der Propheten vnd Apo-
ſtel/ was nun denen nicht zuwider leufft/ daruͤber hat man ſich ſelbſt kein Gewiſſen
zu machen/ noch einen zornigen Richter zugewarten. Weil aber jedoch in der
Chriſtlichen Gemein alles ordentlich/ gebuͤhrlich dahergehen vnnd alle Ergernuß/
wider die Liebe deß Naͤchſten verhuͤtet werden muß/ maſſen dann S. Paulus in ob-
angezogenem 14. Cap. an die Roͤm. fleiſſig erꝛinnert/ ob wir ſchon vnſers Glaubens
gewiß ſind/ dannoch dahin ſehen ſollen/ damit vnſere ſchwachglaubige einfaltige
Neben-Chriſten nicht ſcandaliziret vnnd geaͤrgert werden/ ohnerachtet man ſich
ſonſten der Chriſtlichen Freyheit ohnverletzten Gewiſſens zu gebrauchen haͤtte/ ſol-
ches aber nach Muͤglichkeit behutſamblich zuverhuͤten wird ins gemein von den
Theologen vnnd gewiſſen hafften Rechtsgelahrten vor rathſam vnnd dienlich er-
meſſen/ auch inden Chur Saͤchſiſchen vnd andern Conſiſtoriis alſo obſerviret, daß
in ſolchen Faͤllen/ bey der hohen Obrigkeit vmb diſpenſation vnd Verguͤnſtigung
vorhin angeſuchet vnnd præviâ cauſæ cognitione darbey verfahren werde/ wie in
dieſen terminis bey verſchiedenen Auctoribus zu ſehen/ (vid. Beuſt. de Sponſalib.
p. 2. q. 54. D. Gerhard. de Conjug. §. 363. Melchior. Kling. de cauſ. Matrimon.
Impedient. Rubr. 10. p. 60. Hieron. Treutl. Conſil. 6. n. 30. Kitzel. in Synops.
Matrim. Cap. 3. Theorem. 12. gloſſ. c. Carpzovi. in Juriſprud. forens. p. 4. Conſtit.
24. defin. 13.) vnd ſolches vmb ſo viel do mehr/ weilje zu weilen Braut vnd Braͤu-
tigam groſſer Freyheit/ nicht allein mit Worten/ Geberden/ ſondern auch mit Wer-
cken/ ſo vnter Eheleuthen zugeſehen pflegen/ ſich vnterfangen/ welches Falls nach
eines theils toͤdtlichen Abgang/ es hochbedencklich fallen/ vud das zarte Gewiſſen/
ſehr vulneriten vnnd verletzen wuͤrde/ ſich an deß verſtorbenen naͤchſtes Blut zu
verheurathen/ deſſen man ſich vor der Diſpenſation zuerkuͤndigen vnnd die vorhin
vertrawte Perſon/ mit Ruͤhrung deß Gewiſſens ernſtlich zubefragen hat. Daß
aber auch ſchließlich die hohe Obrigkeit dieſes Falles wol diſpenſiren koͤnne vnnd
moͤge/ wird von Theologen vnnd Rechtsgelahrten ſtatuiret, weil hierin GOttes
Gebott
[19]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Gebott nicht im Wege ſtehet/ da dann nachfolgende Regul ſtatt findet: Quod circa
ea, quæ tantum propter publicam honeſtatem introducta, jurisque poſitivi \& non
divini ſunt, à Magiſtratu ſuperiori diſpenſari, ſine conſcientiæ læſione poſſit (c. re-
ferente ibique Panormit. n. 3. x. qui fil. ſint Legit. Petr. Gregor. in Syntag. jur. univer.
lib. 8. Cap. 11. n. 23. cum ſimilib. alleg. à Treutler. d conſil. 6. n. 31. D. Gerhard. d. §.
363. Dedeken. vol. 3. Conſil. Theolog. ſect. 2. De Gradib. Affin. n. 6.) Bey meiner
Zeit vnnd Fuͤrſtl. Heſſiſchen Dienſten haben ſich dergleichen Faͤlle zwey in Heſſen
begeben/ einer zwiſchen vornehmen Adelichen Perſonen darin ich neben andern
mit befraget vnd alſo reſpondiret, der ander zwiſchen Burgerlichen Standes Per-
ſonen/ vnd hat in beyden Faͤllen die Landes Fuͤrſtl hohe Obrigkeit nach eingenom-
menen Bericht diſpenſiret, Anno 1627. vnd 1631. wie auch ein Caſus in Mecklen-
burg da auff gutachten deß Conſiſtorii die Hertzogen zu Mecklenburg Anno 1633.
dergleichen gethan. So haben auch die Scabini Lipſenſes ad conſultationem Phi-
lippi Hoͤjers zu Kindelbruck Anno 1630. im Monat Novembr. alſo geſprochen/
wie Carpzovius in Juriſpr. for. p. 4. conſt. 24. defin. 13. bezeuget.
Hie wil ich ein Exempel anhangen/ da ein Vatter zwey nach einander ſei-
nem Sohn verlobte Braͤute geheurathet. Koͤnig Philippus II. in Hiſpanien/ hat
ſeinem aͤltiſten Sohn Carolo, deß Koͤuigs Henrici II. in Franckreich Tochter
Iſabellam freyen vnd ehelich verſprechen laſſen/ hernacher aber ehe dieſer Junger
Printz recht erwachſen/ anders ſinnes worden/ ſie ſelber geheurathet vnnd ins Ehe-
bette genommen. Dieſem nach aber/ jetzt gemelten ſeinen Sohn Carolum, an
Keyſer Maximilian deß andern Tochter Princeſſin Annam/ ehelich verſaget. Als
aber dieſer Carolus Infant vnnd Printz in Hiſpanien/ bey ſeinem Herꝛn Vattern
Philippo in Vngnade gerathen/ ein Zeitlang gefaͤnglich enthalten/ vnnd in der
Cuſtodia durch Gifft oder gewaltige Hand/ wie vornehme Hiſtorici ſchreiben
Todts verfahren/ ſeine erſte Braut vnd hernach gewordene Stieffmutter Jſabella/
auß Franckreich/ wenig Monat nach jhme Carolo, nicht ohne Verdacht/ als haͤtte
gemelter jhr Stieffſohn/ vnd erſt vertrawter Braͤutigam/ mit jhr etwas freyer/ als
ſichs gebuͤhren wollen/ converſiret vnd vmbgangen/ auch verſtorben/ hat der Herꝛ
Vatter Koͤnig Philippus ſeines Sohnes zweyte vertrawte Braut/ Annam Keyſer
Maximilians Tochter/ ſich abermahl ins Ehebette heimfuͤhren laſſen/ wie ſolches
vnter andern beſchreibet/ Famianus Strada ein Jeſuiter, in ſeiner Hiſtoria de Bell.
Belgic. lib. 7. p. 360. vnd p. 104 da er nachfolgender maſſen ſetzet. Interea in Belgium
venit Anna, Maximiliani Imperatoris filia, quæ poſt Caroli Hiſpaniarum Principis
mortem, cui deſtinata conjunx fuerat, Philippo Patri, deſponſa, per Belgium in
Hiſpaniam Anno 1570. deducta, perpetuo Caroli fato, ut uxores ſibi deſignatas,
Pater vel vivo præriperet, autin mortui locum duceret: Das iſt: Es ſey dieſer
Carolus Printz von Hiſpanien darin gar vngluͤcklich geweſen/ daß die jhme ver-
maͤhlte Princeſſinnen/ entweder bey ſeinem Leben/ von ſeinem Herꝛn Vatter vor-
c ijentzogen
[20]Das dritte Buch/
entzogen/ oder nach ſeinem Todt/ an ſeine ſtatt beygeleget worden. Was nun
hiervon zuhalten/ ſtelle ich zu eines jeden Vrtheil/ vnd zwar ſo viel die erſte Heurath
mit der Jſabella anlanget/ wird dieſelbe mit den Goͤttlichen vnd Canoniſchen oder
Geiſtlichen Rechten ſchwerlich zu concordiren oder auß denſelben zubehaupten
feyn: Die Keyſerl. Rechte wollen auch Quod neque Matrimonium, neque ſpem
Matrimonii turbare fas ſit, oder daß es ſich nicht geziehmet weder eine vollzogene/
oder durch vorgangene Verloͤbnuß gehoffete Ehe zuverſtoͤhren/ vielweniger aber
ſeines Sohns ehelich verſprochene Braut/ dero deß Braͤutigams Vatter/ durch
die Verlobung an Vatters/ vnnd ſie jhme an Tochterſtart/ vnnd alſo gleichſamb
Eltern vnd Kinder worden/ ſonderlich bey deß Sohns Leben zu heurathen/ zulaͤſſig.
Jn den Keyſerlichen Rechten iſt eine ſolche Heurath verbotten/ darvon Ulpianus
lib. 26. ad Sabinum alſo ſchreibet: Inter me \& ſponſam patris mei Nuptiæ contrahi
non poſſunt: quanquam Noverca proptiè non dicatur. Sed \& per contrarium NB.
Sponſa mea patri meo nubere non poteſt: quamvis nurus non propriè dicatur.
text. in. l. ſi qua mihi §. 1. \& 2. ff. de rit. Nupt. junct. l. adoptivus in fin. ff. eod. tit.
worauß dann zuſehen wie hoch die vernuͤnfftige Heyden/ die honeſtatem publicam
vnd ſanguinis verecundiam etiam per conjunctionem nondum verè mixti, æſtimi-
ret vnd erwogen/ vnd muß dieſes etwan auch deß Stuls zu Rom diſpenſationes,
die man an ſelbigem Hoffe/ in Ehe- vnd andern Sachen auch wider Gaͤttliche/ Geiſt-
vnd Weltliche Rechte außzugeben pfleget/ auß bekanten Præſup poſitis, S. Peters
Binde vnd Loͤſeſchluͤſſels/ oder auch per ſtatus Rationem, darnach die Potentaten
offt mehr/ als nach der Perſon buhlen/ vnnd dahero jhr Idolum oder Abgott genant
wird/ geſchehen ſeyn/ wie im 2. Buch oben Axiom. 37. von mir weitleufftiger ange-
fuͤhret vnd auch den Goͤttlichen Gebotten vnd allen andern Geſetzen/ Rechten vnd
Reſpecten offters vorgezogen/ juſtificirt vnnd vor der Welt entſchuͤldiget werden.
Was aber die andere Braut Keyſer Maximilianus Tochter anreichet/ weil dieſelbe
nach jhres verlobten Printzen Todt/ deß Ehelichen Verſpruchs vnnd Bandes er-
lediget worden/ iſt noch nicht ſo bedencklich/ wiewol dergleichen wegen der Reverentz
zwiſchen Eltern vnd Kindern/ auch propter publicam honeſtatem oder der gemei-
nen offentlichen Erbarkeit halber/ welche in heurathen ſonderlich in der auff vnnd
abſteigender Linea/ fuͤr allen Dingen zu beobachten/ zu keiner Nachfolge zuziehen/
vnd dieſes Falls non exemplis ſed legibus zu pugniren. Viel Dinge ſeynd geſche-
hen vnd begeben ſich noch/ ſonderlich bey den Groſſen in der Welt/ die beſſer vnnd
erbahrer vnterlaſſen als in exemplum vnnd zu Nachfolge gezogen.
Magnis multa licent ſecundum affectus humani cupidine talem,
quæ tamen ſecundum rectæ rationis honeſtatem,
minimè decent, \& quidem malè.
AXIO-
[21]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA IX.
Wann ein Perſon ſich mit zweyen nach einander/ Ehelich
einläſſet/ muß ſie den letzten/ wann ſchon Res nicht
mehr integra, vnnd das Beylager erfolget/
quittiren/ vnd der erſten folgen.
ALs der Koͤnig Saul auß Tyranniſchem Blutduͤrſtigem Gemuͤthe ſeinen
Tochterman/ den David auffs euſſerſte verfolgte/ vnd er dahero ſein Leben
zu ſalviren/ von Hoff weichen vnnd ſeine Gemahl die Michal zuruck laſſen
muſte/ vermaͤhlte Saul dieſelbe hernacher/ an den Phalti den Sohn Lais
von Gallim/ der ſie auch heimbgeführet/ vnnd jhr als ein Eheman beygewohnet/
1. Samuel. Cap. 25. v. ult. wie aber David nach Sauls Todt zu Koͤniglicher Cron
kam/ fertigte er eine Geſandſchafft ab/ an Jßboſeth Sauls Sohn/ vnd begehrte er
ſolte jhme ſein Weib Michal/ die er ſich mit hundert Vorhaͤute der Philiſter vertra-
wet haͤtte/ wider abfolgen laſſen/ worauff Jßboſeth ſie von dem Phalti nehmen laſ-
ſen/ der jhr auch das Geleydt gegeben vnnd hinter jhr geweinet/ biß gen Bahurim/
da jhn der Feldthauptman Abner zu ruck gewieſen/ 2. Samuel. Cap. 3. v. 14. \& ſeq.
hat alſo der Koͤnig David darfuͤr gehalten/ daß das Eheliche Band zwiſchen jhme
vnd der Michal/ durch die anderweite widerꝛechtliche Vermaͤhlung deß Sauls an
den Phalti/ vnd darauff etliche Jahr erfolgtes Beylager/ nicht getrennet/ ſondern
ſie vor wie nach ſein Weib geblieben/ den letzten Freyer/ zu quittiren vnd jhme zu
folgen ſchuldig vnd gehalten waͤre/ geſtalt er ſie auch ſein Weib nennet. Dieſes
hat einen feſten vnbeweglichen Grund in der geſunden Vernunfft/ Goͤttlichen/
Geiſt-vnnd Weltlichen Rechten/ dann in deme ſich zwey mit einander ehelich ver-
lobet/ verſprochen vnd verbunden/ werden ſie dardurch mit einem vnzertrenlichen
Bande verknuͤpffet vnnd gefaſſet/ derogeſtalt daß ſie nichtes als der Todt/ vnnd die
in GOttes Wort vnnd den Rechten geſetzte/ vnnd in der Chriſtlichen Gemein ob-
ſervirte vnd vblich hergebracht Vrſachen (nemblich Ehebruch Matth. Cap. 19. vnd
boßhaffte Verlaſſung/ 1. ad Corinth. 7. v. 15.) von einander ſcheyden vnd trenn[t]en
koͤnnen/ (Quando quis duas per verba de præſenti, diverſo tempore deſponſavit,
tunc primam in uxorem habere, (modo illa velit) tenetur, etiamſi ſecundam prius
carnaliter cognoverit. text. in cap. ſi inter 31. x. de Sponſal. c. duo pueri 12. x. de de-
ſponſat. Impub. c. lcet, \& c. fin. x. de ſpons. duor. c. ex literis x. de matrim. contract.
contra Interd. Eccleſ. Geil. 2. obſ. 55. n. 12. Covarruv. de matrimon. Tom. 1. part. 1.
c 3Cap. 4.
[22]Das dritte Buch/
cap. 4. §. 1. n. 15. Schneidvvin. ad Tit. inſtitut. de Nupt. part. 1. n. 17. \& ſeqq.)
in mehrer Erwegung/ ſo lange das erſte Band haͤlt vnd waͤhret/ das zweyte nicht
hafften oder Wuͤrckung haben kan/ (Ex quo enim prius vinculum ligat, poſterius
nullius eſt momenti, itaque non pro conjugio ſed potius pro adulterio \& ſtupro
habenda conjunctio carnalis, cum poſteriore: Matth. Weſenbeci. in Notis ad
Schneidvvin. allegato loco.) ohngeachtet man ſich mit einer andern Perſon nicht
allein mit Worten verlobet/ ſondern auch auff vorhergangene Copulation Bey-
lager gehalten/ (Text. in c. ſi inter 31. x. de ſponſal. ubi Gregor. ix. ita reſcripſit: Si
inter virum \& mulierem legitimus conſenſus interveniat de præſenti, ita quod unus
alterum, mutuo conſenſu verbis conſuetis ex preſſo, ſive ſit juramentum interpo-
ſitum ſive non, non licet alteri ad alia vota tranſire: Quod ſi fecerit, ſecundum
matrimonium de facto contractum, etiamſi ſit carnalis copula ſubſecuta, ſeparari
debet, \& primum in ſua firmitate manere. add. c. accepiſti. c. licet. c. ult. x. de ſpons.
duor. vid. Henric. Nebelbrae deciſ. 14.) welches fuͤr keine Eheliche ſondern fuͤr eine
vnzulaͤſſige leichtfertige Vermiſchung zuhalten/ angeſehen das theil ſo ſich obge-
melter maſſen einmahl verlobet vnnd verbunden/ keine freye Haͤnde mehr hat/ auch
ſeines Leibes nit mehr maͤchtig/ denſelben anderweit zu ehelichem Gebrauch pflicht-
bar zumachen/ ſondern iſt vnnd bleibet durch das vnauffloͤßliche Band vorhin ver-
ſprochener Ehe feſt verſtricket/ wuͤrde ſonſten in eines theiles bloſſen Willen ſtehen/
durch fleiſchliche Vermiſchung mit einem andern/ ſich von dem erſten vnauffloͤß-
lichen Ehebande ſelbſt maͤchtig loß zuwuͤrcken/ (vid. D. Gerhard. in loco de conjug.
§. 146. quæſt. 7.) da es doch heiſt nach der bekanten Rechts Regul: Conſenſus non
concubitus Nuptias facit, das iſt nicht der Beyſchlaff ſondern der Conſens, Ver-
ſpruch oder Verlobung/ eine rechtmaͤſſige Ehe ſtifften vnd das eheliche Band wuͤr-
cken/ vnd wird dieſe Meynung ſo wol von den Rechtsgelehrten als Theologen ins
gemein beſtettiget/ auch in den Conſiſtoriis offters alſo geſprochen/ (vid. Beuſt. de
matrimon. part. 1. Cap. 15. in fin. Conſult. Saxon. Tom. 1. part. 1. in append. de
matrimon. Cap. 7. in fin.) worbey gleichwol dieſes zumercken/ daß die jenige ſo ſich
nach ehelicher Verloͤbnuß mit andern fleiſchlich vermiſchen den Ehebrechern gleich
geachtet/ (inſponſa etiam adulterium committitextus eſt in l. 13. §. 3. \& 8. ff. ad L.
Jul. de adult. l. 7. C. eod. Et de jure divino Deuternom. Cap. 22. v. 23. ubiſponſa
ſtuprata uxor vocatur \& utrisque ordinaria adulterii pœna dictatur. Siquidem
ſponſa de præſenti, pro vera uxore habetur, quantum vis carnaliter cognita non ſit,
per allegat. text. Matth. 1. v. 20. Cap. 2 \& aliquot ſeqq. Cajus. 27. quæſt. 2. add. Jul.
Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium.) dahero der vnſchuldigen Perſon frey ſtehet/ ob ſie
die ſchuldige wider zum Ehegemahl annehmen vnnd jhro den begangenen Fehler
zu gut halten/ oder ſich deßwegen mit Recht von derſelben ſcheyden laſſen wil/
(Text. in c. 25. x. de jure jur.) vorigen Falls iſt die ſchuldige Perſon gehalten/ ſich
von der letzten/ der beſchehenen fleiſchlichem Vermiſchung ohnerachtet/ abzuthun
vnnd
[23]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
vnnd zu der erſten ſich wider zu wenden/ kan vnnd muß auch von der Chriſtlichen
Obrigkeit darzu durch gehoͤrige Mittel compelliret vnnd angeſtrenget werden/
(præter ſupra allegatos Coler. diciſ. 3. ubi docet, ſponſum, qui deſponſatâ ſibi
prima \& poſtea imprægnata, ſecundam carnaliter cognoſcit \& in facie Eccleſiæ ſibi
prima \& poſtea imprægnata ſecundam carnaliter cognoſcit \& in facie Eccleſiæ ſibi
copulari fecit, ad primam tanquam deſertam redire cogatur) welches ob es wol
hart ſcheinet dannoch den Geiſt- vnd Weltlichen Rechten gemeß/ vnnd bezeuget es
obiges Exempel deß Koͤnigs Davids/ der ſein Gemahl die Michal ohnerachtet ſie
einem andern ein Zeit lang beygelegt geweſen/ als ſein Weib wider vindiciret, ſie
auch alſo genant vnd darfuͤr tractiret vnnd gehalten. D. Lutherus in ſeinem
Buch von Eheſachen ſchreibet hiervon alſo: Wann nach dem offentlichen Ver-
loͤbnuß/ ſich einer mit einer andern verlobet/ vnd ſie darauff beſchlaͤfft/ in Meynung
die andere zu ehelichen/ vnd das erſte Verloͤbnuß zu zerꝛeiſſen/ das ſol ein Ehebruch
geachtet werden. Welcher geſtalt aber dieſelbe welche ſich derogeſtalt verlauffen
von der Obrigkeit zubeſtraffen/ das iſt bey dem Beuſtio vnnd andern Rechtsgelahr-
ten zufinden.
AXIOMA X.
Schoͤnheit/ ſonderlich an Weibesbildern/ iſt eine Gabe
GOttes/ wird in der H. Schrifft geruͤhmet/ jedoch
muß man in heurathen darauff allein
nicht ſehen.
EIn ſchoͤn Weib/ das from bleibet/ iſt wie die helle Lampen auff dem heyligen
Leuchter ſpricht Syrach in ſeinem Buch/ Cap. 26. v. 22. Jtem/ eine ſchoͤne
Frawe erfrewet jhren Mann/ vnd ein Mann hat nichts liebers/ wo ſie dar-
zu freundlich vnd from iſt Syrach Cap. 37. v. 24. \& ſeq. wegen jhrer Schoͤn-
heit werden in der Schrifft geruͤhmt Sara/ Genes. c. 12. v. 11. imgleichen Rebecca/
daß ſie eine ſehr ſchoͤne Dirne von Angeſicht geweſen/ Genes. c. 24. v. 16. Rahel daß
ſie huͤbſch vnd ſchoͤn geweſen/ Genes. 29. v. 17. Abigail/ 1. Samuel. c. 25. v. 3. Thamar. 2.
Samuel/ Cap. 13. v. 25. die Eſther im Buch Eſther/ Cap. 2. Suſanna vnd andere
mehr. So wird auch an den Maͤnnern in der Schrifft die Schoͤnheit gelobet/ als
an Joſeph/ daß er ſchoͤn vnd huͤbſch von Angeſicht geweſen/ Genes. c. 39. v. 6. Moſes
iſt ein fein Kind geweſen/ Actor. c. 7. v. 20. von Saul wird gemeldet/ daß er ein
junger Mann vnnd kein feiner vnter den Kindern Jſrael geweſen/ eines Haupts
lenger
[22[24]]Das dritte Buch/
lenger denn alles Volck/ 1. Samuel. Cap. 9. von David/ daß er braͤunlicht mit ſchoͤ-
nen Augen vnd guter Geſtalt geweſen/ 1. Samuel. Cap. 16. v. 12. von Abſolon/ daß
in gantz Jſrael kein Mann ſo ſchoͤn geweſen als er/ vnd daß er fuͤr allen daß Lob ge-
habt/ daß von ſeiner Fußſohlen an/ biß auff ſeine Scheyttel/ nicht ein Fehl an jhme
geweſen/ 2. Samuel. Cap. 14. v. 24. Daniel vnd ſeine Geſellen/ Dan. Cap 1. v. 9.
Es iſt aber die Schoͤnheit ein ſolche Gabe/ die Guten vnd Boͤſen gemein iſt/ wie ob-
geſetzte Exempel vnnd die Erfahrung bezeuget die auch durch ploͤtzliche Zufaͤlle ſich
verliehren vnd endern kan. (Forma bonum fragile eſt,) Der Koͤnig David ſaget:
Wann GOtt einen zuͤchtiget der Suͤnde willen/ dann wird ſeine Schoͤne verzehret
wie von Motten/ Pſalm. 38. v. 12. Helena die Schoͤne vmb welcher Willen der
zehenjaͤhrige Trojaniſche Krieg gefuͤhret was iſt ſie geweſen/ was iſt ſie geworden?
Staub Koth/ Aſche vnd Erde/ wo iſt wol die liebe Seele als der edleſte Theil hinge-
fahren? Oerowegen in heurathen nicht bloß auff die euſſerliche Schoͤnheit/ ſon-
dern vielmehr auff die innerlichen Gaben/ GOttesfurcht/ Tugend/ Haͤußligkeit/
Zucht vnd gute Sitten zuſehen/ vnnd heiſt es offt/ iſt der Apffel Roſen roth/ ſo iſt
der Wurm darin/ laß dich nicht betriegen daß ſie ſchoͤn iſt/ vnnd begehre jhrer dar-
umb nicht/ vermahnet Syrach Cap. 25. v. 28. was ſchoͤn iſt da vergaffen ſich viel an/
vnd ſeynd der Schoͤnheit halber auch fromme Weiber in Gefahr gerathen/ wie die
Sara in Egypten/ Genes. Cap. 12. Rebecca bey Abimelech der Philiſter Koͤnig/
Genes. Cap. 26. Suſanna vnd andere mehr. Die Rahel wird auch beſchrieben in
der Schrifft/ daß ſie huͤbſch vnd ſchoͤn geweſen/ Lea aber daß ſie nicht ſo fein vnd ein
bloͤd Geſicht gehabt dahero der Ertzvatter Jacob die Rahel viel lieber gehabt als
die Lea/ dannoch hat GOtt dieſer der Lea Ehebette hoͤher geſegnet als der Rahel/ in
deme darauß der Juda gezeuget/ auff welchen das Recht der erſten Geburt deß
Koͤnigreichs kommen/ der Meſſias vnd Heyland der Welt entſproſſen vnd geboh-
ren/ 1. Moſ. Cap. 29. v. 17. \& ſeqq. Lieblich vnd ſchoͤn ſeyn iſt nichtes/ ein Weib das
den HErꝛen fuͤrchtet ſol manloben/ in den Sprichtwoͤrt. Salomonis/ Cap. 31. v. 30.
weme ein Tugendſam Weib beſchehret iſt/ die iſt viel Edler denn die koͤſtlichſt. Per-
len. Jhres Mannes Hertz darff ſich auff ſie verlaſſen/ vnd Nahrung wird jhme
nicht mangeln in ſelbigem Cap. v. 10. \& ſeqq. darumb warnet Salomon im 6. Cap.
v. 25. gemeltes Buchs vnd ſpricht/ huͤte dich fuͤr der glatten Zungen vnnd laſſe dich
jhre Schoͤne nicht geluͤſten in deinem Hertzen. Dann ein ſchoͤnes Weib ohne
Zucht/ iſt wie eine Saw mit guͤldenen Spangen/ im ſelbigen Buch Cap. 11. Die
ſchoͤne Geſtalt der Bathſeba machete den Koͤnig David zum Ehebrecher vnnd
Moͤrder/ 2. Samuel. Cap. 11. \& ſeqq. Die ſchoͤne Geſtalt der Außlaͤndiſchen Weiber
bethoͤrete den allerweiſeſten Koͤnig Salomon/ daß er frembden Goͤttern dienete/
1. Reg. Cap. 3 ſchoͤne Weiber/ ſpricht Syrach/ haben manchen bethoͤret/ Cap. 9. v. 9.
vnd muſte es Holofernes mit dem Kopff bezahlen/ im Buch Judith/ Cap. 12.
AXIO-
[25]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XI.
Schmincken/ mit Farben/ Olitaͤten ſeine Geſtalt vnd
Angeſicht zu ziehren/ ſtehet Gottſeeligen vnd
frommen Frawen vnnd Jungfrawen
nicht wol an.
ES iſt nichts newes in der Welt daß ſich das Frawenzimmer ſchminckt/
GOtt der HErꝛ klaget daruͤber vnterſchiedlich bey den Propheten bey dem
Eſaia ſpricht er: Darumb daß die Toͤcher Zion ſo ſtoltz ſeynd/ vnnd gehen
mit auff gerichtetem Halſe/ mit geſchminckten Angeſichten/ꝛc. wolle er den
Scheitel der Toͤchter Zion kahl machen vnnd jhr Geſchmeide wegnehmen Eſai.
Cap. 3. v. 16. als Jehu von GOtt zum Koͤnig geſetzet vnd zu Jeſreel einzoge/ meldet
die Schrifft/ daß die Gottloſe Koͤnigin Jeſabel jhr Angeſicht geſchmincket vnnd jhr
Haupt geſchmucket/ aber ſie ward gar bald vber Halß vnd Kopff/ mit jhrem ge-
ſchmincktem Angeſicht/ zum Fenſter herauß geſtuͤrtzet/ vnnd jhr Aaß ſo jaͤmmerlich
zugerichtet/ wie das Koth/ daß man nichtes mehr davon gefunden als die Scheitel
im andern Buch der Koͤnig. Cap. 9. v. 30. \& ſeqq. Hat nun GOtt die Toͤchter
Zion darumb geſtraffet/ ſo wird ers andern nicht ſchencken. GOtt hat einem jeden
eine Geſtalt gegeben wie er gewolt. Du wahreſt/ ſpricht David zu dem HErꝛen/
vber mir in Mutterleibe/ daß ich wunderbarlich gemachet bin. Meine Gebeine wa-
ren dir nicht verholen/ da ich im verborgen gemachet ward/ da ich gebildet ward vnten
in der Erde Pſalm 139. Hat nun GOtt einen jeden Menſchen im verborgen vnd in
Mutterleibe gebildet wie er ſeyn ſol/ ſo iſt gewiſſe/ daß der ſo ſich anders durch
Schmincke vnd dergleichen Dingt ziehren vnd ſchmuͤcken wil/ ſeinen Schoͤpffer zu
reformiren gedencket/ welches nicht von GOtt ſondern von dem leydigen Teuffel/
der da GOttes Affe iſt vnd in allem gern nach gaffen wil vmb die Leuthe von GOtt
jhrem Schoͤpffer ab vnd an ſich zuziehen/ herꝛuͤhret. Es iſt auch ein leichtfertig
Gemuͤthe darauß zuſpuͤhren/ daß man durch falſchen gemachten Schein/ jemande
zu vnkeuſcher Brunſt reitzen vnd bewegen wil. Ja ſie verderben entlich damit
jhre natuͤrliche ſchoͤne Haut vnd Haar/ inficiren vnnd vergifften gleichſam jhren
geſunden Leib daß ſie endlich gar heßlich vnnd vngeſund werden/ wie ſolches die Er-
fahrung bezeuget. (Color arte compoſitus, inquinat corpus, non mutat.) vid.
Drexeli. in Triſinegilt lib. 3. de corpor. cult. Cap. 5. ubi multis. diſlerit. Daß ſich das
Frawenzimmer/ reinlich/ net vnnd ſauber haͤlt/ aber doch ſeine euſſerliche Geſtalt
dlaͤſſet
[26]Das dritte Buch/
laͤſſet wie ſie GOtt geſchaffen hat/ das iſt ruͤhmlich vnd GOtt wolgefaͤllig/ alſo hat
ſich Eſther ſchoͤn geſchmuͤcket wie ſie zum Koͤnig Ahaſueros gehen wollen im Buch
Eſther am 5. Cap. v. 1. Wie die Judith zu dem Holofernes gienge/ hat ſie ſich gewa-
ſchen/ mit koͤſtlichem Waſſer geſalbet/ jhre Haar geflochten vnnd ſich geſchmuͤcket/
jedoch nicht auß Vorwitz vnd Hochmuth/ ſondern GOttzu Lob. Jm Buch Judith
am 10. Cap. v. 5.
AXIOMA XII.
Jn heurathen ſol man nicht allemahl auff Reichthumb/ ſon-
dern viel mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnnd Quali-
taͤten ſehen. (Dos eſt magna parentum virtus,
\& metuens alterius viri, certo fœdere
Caſtitas: Horat.)
WAnn das Weib den Mann reich machet/ ſo iſt da eytel Hader/ Verach-
tung vnd groſſe Schmach Syrach/ Cap. 25. v. 29. (Interdum imperant
mulieres benè dotatæ; quia dotata regit virum coniunx inquit Horat.
lib. 3. ode 24. Ideoque perniciosè peccant, qui dotem non uxorem quæ-
runt. Geil. 2. obſ. 95. n. 21.) Reichthumb vnd Guͤter erben die Eltern/ aber ein quali-
ſicirt vnd vernuͤfftiges Weib kompt vom HErrn in den Sprichwoͤrt. Salomon.
Cap. 19. v. 14.
Dieſes hat Mattheſius in ſeiner wolbeſchriebenen ehelichen Haußhaltung
in nachfolgende kurtze Reime gebracht:
Von Eltern Erbt man Geld vnd Gut/Ein fromms Weib Gott beſchehren thut.Das groͤſſeſte Gut/ vnd Morgen-GabJſt/ daß ſie Zucht vnd Tugend hab.
Der Hoheprieſter vnd Macchabeer Fuͤrſt Simon hat ein ſonderlich abſehen
darauff gehabt/ daß der Hauptman/ vber das Land Jericho mit Namen Ptolo-
mæus, der Sohn Abobi/ ſehr reich war/ (Matrimonium inter aurum \& arcam, eſt
divortium inter Deum \& animam, dixit Auguſtin.) vnnd deßwegen vmb ſo viel do
ehe ſich dahin diſponiren laſſen/ daß er jhme ſeine Tochter zur Ehe gegeben/ woruͤber
dieſer ſtoltz worden/ vnnd darnach getrachtet/ wie vnter dem Schein deß Hohen-
prieſters Freund- vnnd Schwaͤgerſchafft/ er das Regiment vnnd Herꝛſchafft im
Lande
[27]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Lande an ſich braͤchte/ vnnd ſeinem frommen Schwaͤher Simon/ ſampt ſeinem
Samen/ mit Liſt vnd Tuͤcken auß dem Mittel thaͤte/ bat ſie freundlich zu Gaſte/ vnd
ließ ſie bey ſolchem Banquet/ da ſie froͤlich/ gutes Muthes vnnd etwas beraͤuſchet
waren/ durch ſeine Landes Knechte/ jaͤmmerlich maſſacrirem vnnd vmb das Leben
bringen im 1. Buch der Macchab. Cap. 16. v. 10. \& ſeqq.
Als Themiſtocles der Griechen hochberuͤhmter Fuͤrſt eins mahls zu Rath
gefraget worden/ ob es beſſer waͤre/ an einen frommen armen taͤuglichen oder einen
reichen vngeſchickten Mann/ eine Tochter zu verſprechen vnnd zuvermaͤhlen/ hat
er gar weißlich geantwortet: Malo virum, qui pecuniâ, quam pecuntam quæ viro
egeat, referente Cic. lib. 2. offic. Das iſt ich halte mehr von einem Mann/ deme es
an Geld mangelt/ als von Gelde/ deme ein Mann mangelt. Ein Mann der ein
reiches/ aber boͤſes Weib freyet/ muß es taͤglich auff dem Brode freſſen/ daß er ein
Pracher geweſen/ nichts gehabt/ vnd von deß Weibes Gut lebe vnnd zum Mann
worden. Fuͤr ſolchem Haußcreutze vnnd Haußrauche behüte GOtt alle fromme
Maͤnner. Keyſer Carolus der fuͤnffte war ſehr geſchaͤfftig vnnd bemuͤhet daß
er ſeinen Sohn Philippum den andern dieſes Namens Koͤnig in Hiſpanien/ nach
abſterben ſeiner erſten Gemahlin/ einer Koͤniglichen Princeſſin auß Portugal/
che er zu den Hiſpaniſchen Koͤnigreichen vnnd Erblanden kommen/ an Mariam
Koͤnigin in Engelland vermaͤhlete/ der Andacht vnnd Meinung dardurch Engel-
land an Spanten zubringen/ weil aber nach deß Koͤnigreichs Engelland Sitten
vnnd Rechten ſie die Koͤnigin die Cron Erbin vnnd Jhro das Regiment
war/ haben die Engellaͤnder den Koͤnig Philippum gar ſchlecht
reſpectiret/ viel Paß quille auff jhn gemachet/ vnnd wie
Famian. Strada gedencket lib. 1. de Bell. Belg. p. 17.
jhn nicht einen Koͤnig ſondern Regnæ mari-
tum das iſt Koͤnigin Mann ſchimpff-
lich genandt.
d 2AXIO-
[28]Das dritte Buch/
AXIOMA XIII.
Die Matrimonia ſeynd fatalia, oder wie man zuſagen
pfleget: Die Ehe werden im Himmel gemacht/
ohne Vnterſchied der Nationen vnd
Voͤlcker.
ALs der Patriarch Abraham ſeinem aͤltiſten getrewen Diener den Eleazar/ in
Meſopotamien, gen Nahor zu ſeines Vatters Hauſe vnd ſeinem Geſchlech-
te abgefertiget/ ſeinem Sohn Jſaac ein Gemahl zu ſuchen vnnd zu freyen/
ſchicket es GOtt wunderlich/ daß dieſem Abgeſandten/ die von GOtt dem
Jſaac verſehene Braut/ bey dem Waſſerbrunn begegnet/ jhme einen Trunck auß
jhrem Kruge præſentiret/ vnnd jhme dardurch gleichſam ein Zeichen geben muſte/
daß ſie die waͤre/ die von GOtt ſeines HErꝛen Sohn/ dem Jſaac beſchehret/ vnd
daß die Ehe zwiſchen jhnen beyden/ im Himmel ſchon gemachet waͤre/ im 1. Buch.
Moſ. Cap. 24.
Als Moſes fuͤr Pharao fliehen muſte/ vnnd im Land Midian bey einem
Brunnen ſeine Huͤtte auffſchluge/ kamen eines mahls deß Prieſters in Midian
Toͤchter/ Waſſer zuſchoͤpffen/ fuͤlleten die Rinnen/ daß ſie jhres Vatters Schaffe
traͤncketen/ wie jhnen aber von Hirten ſolches gewehret vnnd ſie gehindert werden
wolten/ nam ſich Moſes jhrer an vnnd aſſiſtirte jhnen/ welches ſie jhrem Vatter
referiret vnd den Mofen zum beſten recommendiret/ der dardurch bewogen worden
Moſen zu ſich zu laden/ vnnd jhme ſeynd Tochter Zipora zum Weibe zugeben im 2.
Buch Moſes/ Cap. 2. v. 16. wer ſiehet nun nicht daß dieß Matrimonium fatale, oder
im Himmel/ durch GOttes ſonderbahre Schickung gemachet/ der es durch deß
Moſis Flucht/ Wohnung bey dem Brunnen/ vnnd andere hierbey ſich erzeigete
Vmbſtaͤnde alſo ſonderlich gefuͤget. Durch gleichmaͤſſige Occaſion daß Jacob
zum Brunnen kam vnnd den Stein von dem Loch deſſelben/ da Labans Toͤchter
jhres Vatters Schaffe trencken wolten/ welzete/ gerieth er in Kundtſchafft mit ſei-
ner kuͤnfftigen Gemahl der huͤbſchen Rahel im 1. Buch Moſis/ Cap 29. v. 10. 11. 12.
Joſeph war von ſeinen Brüdern in Egypten verkaufft/ vnd kam durch dieſe Occa-
ſion ſingulari fato, ſeu providentia Dei, daſelbſten zu Heurath/ dann Pharao gab
jhm ein Weib Aßnath/ die Tochter Potiphera deß Prieſters zu On. Jm 1. Buch
Moſ. Cap. 41. v. 45. Von dem weiſen Werckmeiſter vnd Kuͤnſtler/ welchen der Koͤnig
Hiram dem Salomon Zuerbawung deß Tempels vberlaſſen/ meldet die Schrifft/
daß er
[29]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
daß er ſey geweſenein Sohn eines Weibes auß den Toͤchtern Dan/ vnd ſein Vat-
ter ein Tyrer/ ſeynd alſo dieſer Tyrer vnnd Dannitiſche Tochter durch ſonderbahre
Schickung GOttes Eheleuthe geworden/ im 2. Buch der Chronick. Cap. 2.
verſ. 14.
Die Ehe zwiſchen dem maͤchtigen Koͤnig Ahaſueros vnnd dem geringen
ſchlechten Maͤgdlein Eſther/ war wol auch fatal vnnd im Himmel gemachet/ denn
dardurch GOtt ſein Volck/ von deß grawſamen Hamans wider ſie beſchloſſene
Blut Vrtheil/ wunderbahrlicher weiſe erꝛettet/ die Eſther auß dem Staub hervor
gezogen/ der Koͤniglichen Cron/ Scepters vnd Throns faͤhig/ vnnd zu einer gewal-
tigen Koͤnigin gemachet/ im Buch Eſther Cap. 2. Laban vnnd Bethuel muſten
ſolches gegen obgemelten deß Ertzvatters Abrahams Abgeſandten den Eleazar be-
kennen vnnd auff ſeine vorgebrachte Werbung/ wegen der Rebecca ſich reſolviren
vnd ſagen: Das kompt vom HErꝛen/ darumb koͤnnen wir nicht es wider dich re-
den/ weder boͤſes noch gutes/ da iſt Rebecca fuͤr dir/ nim ſie vnnd zeug hin daß ſie dei-
nes Herꝛen Sohns Weib ſeye/ worzu ſie auch ohne einiges bedencken willig vnnd
bereit/ auch aller mit intereſſirter vnnd angehoͤriger Gemuͤther darzu von GOtt
diſponirt geweſen/ wie mit mehrerm zu leſen in gemeltem 24. Ca. deß erſten Buchs
Moſis. Ja die heyligen Engel muͤſſen darzu helffen vnd Brautfuͤhrer ſeyn/ wie
Abraham bezeuget im jetzt gedachtem 24. Cap. v. 7. vnnd das Exempel deß jungen
Tobiæ deſſen Vermaͤhlung auch im Himmel beſchloſſen vnd durch den Engel deß
HErren geſtifftet vnd befoͤrdert worden/ im Buch Tobiæ Cap. 6. 7. 8. wie nun
Chriſtlich vnd recht geſaget wird/ daß frommer Leuthe/ erbahre Chriſtliche Ehen im
Himmel gemachtet/ alſo kan auch von der leichtfertigen Conjunction vnd Zuſam-
menlauffung geſaget werden/ daß ſie in der Hoͤlle geſtifftet vnd berathſchlaget wer-
den. Den Vnterſchied aber hiervon zumachen/ muß man darfůr halten/ daß deren
Ehegeluͤbden im Himmel beſchloſſen/ die ſich nach Gottes Gebott/ vnd guter Ord-
nung/ mit rath vnd vorwiſſen der Eltern/ Freunde vnd Vormunder in Zucht vnd
Erbarkeit vermaͤhlen: deren aber/ ſo wider Gottes Gebott vnnd Ordnung/ ohne
jhrer Eltern wiſſen vnd Willen heimblich auß vnkeuſcher Brunſt vnnd Begierde/
gleich dem vnvernünfftigen Viehe zuſammen lauffen/ vorgehende Vermaͤhlung
in der Hoͤllen gemachet/ dann GOtt iſt ein GOtt guter Ordnung: Der Teuffel
aber ein Stiffter aller Vnordnung/ Vnzucht vnd Gottloſen Weſens. (Eleganter
Johann. Oldendorp. Claſ. 4. act. 26. verſ. Multominus. Non omnes inquit, qui
conjuncti ſunt Deus conjuxit. Eos enim Deus conjungit, qui ſecundum præcepta
legum conſenſu parentũ nuptias contrahunt, quia leges ſunt ordinationes Dei, Ro.
13. Qui autem contra legum ordinationem, invitis parentibus coeunt, eos ſatan
conjungit. Et ejuſmodi conjugia rectius dicuntur fatualia, quam fatalia, uti rectè
monuit D. Gerhard. in Aphoriſm. 53. Cap. 6.) Daß nun in dieſem Axiomate die
nach GOttes Providentz Willen vnnd Ordnung gemachet Eehen Fatalia genant
d iijwerden/
[30]Das dritte Buch/
werden/ dardurch werden die Fata ſtoica vnd bruta, damit ſich die Gottloſen behelf-
fen wollen/ wann ſie ohne GOtt/ ohne Rath vnd Ordnung zuſammen lauffen zu
behelffen pflegen/ vnd wann es vbel gehet ſprechen es iſt mir alſo beſchehret vnd ver-
ſehen/ außgeſchloſſen: Dann ſolche Fata lauffen Gottes Wort vnd ſeiner H. Ord-
nung zu wider wie auch deren Phantaſey/ die nach deß Himmelslauff vnd Stern-
kunſt/ die Ehe einrichten wollen/ dem Chriſtenthumb nicht gemeß/ (Fatui ſunt qui
fato aſtriſue adſcribunt Connubia. Niſi cor tuum eſſet fatuum, fatum non crederes,
inquit Auguſtinus. Solus Deus conjungit animos, ut homo diſiungerenon debeat
Matth. 29. v. 6.)
AXIOMA XIV.
Vnkeuſche Liebe/ je groͤſſer vnnd hefftiger ſie Anfangs gegen
ein Weibsbild iſt/ je gehäſſiger oder verhaſter wird
hernacher dieſelbe. (Illiciti amoris
ſequela odium.)
AMmon deß Koͤnigs Davids Sohn/ war vber die maſe in vnkeuſcher Liebe/
gegen ſeine Stieffſchweſter/ die Thamar/ Abſalons vollbuͤrtige Schweſter/
entbrand/ ſo gar daß er deßwegen an ſeinem Leibe abgenommen/ mager wor-
den vnd elendig außgeſehen/ nach deme er ſie aber mit Liſt vnd Geſchwindig-
keit/ vnterm Vorwand daß er kranck were vnnd ſie jhme ein ſonderlich Eſſen zurich-
ten ſolte/ in ſeine Schlaffkammer gebracht/ ſie vberwaͤltiget/ genothzuͤchtiget vnnd
geſchwaͤchet/ iſt er jhr vberauß gram worden/ daß der Haß groͤſſer als vorhin die
Liebe war/ ſo gar daß er ſie auch nicht mehrſehen oder bey ſich gedulden wollen/ ſon-
dern ſie hinauß vor die Thuͤr geſtoſſen/ vnnd dieſelbe hinter jhr zuſchlieſſen laſſen/
dieſes war das Final, ſo groſſer vnkeuſcher Brunſt/ wie zu leſen/ im andern Buch
Samuel. Cap. 12. Es gehet noch heutiges Tages bey vielen alſo/ die da ſagen wann
ſie der Fruͤchte einmahl genoſſen/ achten ſie deß Baums/ oder Stamms
nicht mehr/ haſſen/ neyden vnd meyden die Geſchwaͤcheten
vnd Geſchaͤndeten auff das euſſerſte/ moͤgen nicht
darvon hoͤren.
AXIO-
[31]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XV.
Vorwitz machet Jungfrawen thewer.
AVß Vorwitz gieng Jacobs Tochter die Dina/ ein Maͤgdlein von vngefehr
12. Jahren wie es die Theologi vnnd Chronologi außrechnen/ ſpatziren die
Toͤchter Sichem vnd deß Landes zuſehen/ kam aber nicht wider zu Hauß/ wie
ſie hienauß gangen/ ließ jhren Jungfraͤwlichen Ehrenkrantz zu rucke vnnd
ward von Sichem Hemors Sohn/ einem Fuͤrſten deß Landes zu Fall gebracht vnd
geſchendet/ Genes. C. 34. Es iſt ein altes vnd nutzliches Sprichwort ſonderlich bey
dem Frawenzimmer: Es war außgehen nicht ſo gut/ innen bleiben war beſſer. Es
hatte Dina bey ſolcher Verſamlung vnnd etwan angeſteliem Tantze der Toͤchter
Sichem nichtes zuſchaffen/ haͤtte bey jhren Eltern billich verbleiben vnd ohne deren
Erlaubnuß/ vor ſich allein zu keiner frembden Geſellſchafft gehen ſollen/ aber Vor-
witz/ der ſonderlich dem Frawenzimmer beywohnet/ hat ſie darzu getrieben. Sie
hat ohne zweiffel wiſſen wollen/ wie ſich das Frawenzimmer deß Orts faſſonirte,
was ſie vor Ceremonien/ Sitten vnd mode Kleyder truͤgen/ wie ſie ſich beym Dantz
hielten/ vnd ob vnter denen auch ſchoͤnere Dames weren als ſie/ aber was brachte
ſie zu Hauß/ Schand vnd Spott/ betruͤbte jhre Eltern vnd entſtunde endlich darauß
Mord vnd Todtſchlag/ weil jhre Bruͤder Simeon vnd Levi deßwegen/ in deme ſie
auß vnzeitiger Rachgier/ wider gegebene Parola, Trew vnnd Glauben/ alles was
maͤnlich warneben Sichem vnd Hemor erwuͤrget/ Genes. d. Cap. 34. auß Vorwitz/
gleichſam waͤren keine Maͤnner mehr in der Welt/ die Samen erwecken koͤnten/
verlohren die beyde Toͤchter Loth/ jhre Jungfrawſchafft/ in deme ſie eine nach der
ander jhren alten hochbekuͤmmerten Vatter/ truncken machten/ vnd ſeiner vnwiſ-
ſent Blutſchande mit jhme begiengen vnnd ſich ſchwaͤngern lieſen. Genes.
Cap. 19. v. 31.
Vnſere erſte Mutter Eva die allerſchoͤnſte vnnd vnbefleckte Jungfrawe/
verlohr auß Vorwitz/ kluͤger vnnd GOtt gleich zu werden/ auch jhren ſchoͤnſten
Jungfrawlichen Krantz deß Ebenbildes GOttes/ vnnd geriethe daruͤber in deß
Teuffels Tantz/ vnd muſte bald darauff an ſtatt deß Ehrenkrantzes/ Feigenblaͤtter
zuſammen ſuchen/ vnd damit jhre Schande verbergen. O Vorwitz kluger zu
werden/ wohin haſtu das gantz Menſchliche Geſchlecht gebracht: Dann ſo meldet
die Schrifft daß Eva von dem verbottenen Baum geſſen weil er klug machete/
Genes. Cap. 3. v. 6. Der Vorwitz iſt bey dem Frawenzimmer jetzo nicht geringer/
ſondern groͤſſer. Sie gehen auch gern zum Tantz/ da ſie offt nicht hinbeſcheyden/
ſie wollen
[32]Das dritte Buch/
ſie wollen auch wiſſen wie ſich andere tragen/ was ſie vor Alamode Kleyder haben
vnd wie ſie Complemente machen/ was vor Cavallier es deß Orts gebe/ wie ſie mit
dem Frawenzimmer extraordinari courteſiren vnnd ſich præſentiren koͤnnen/ aber
ſie kommen auch nicht alle wider heimb als ſie außgangen/ vnd heiſt es mit jhnen
auch offters alſo:
Dina gieng zum Dantz/ vnd verlohr daruͤber/ jhren Jungfraͤwlichen Krantz.
Der Teuffel als ein vnreiner garſtiger Geiſt/ iſt dem keuſchen Jungfrawen Stand/
ſonderlich zu wider/ trachtet demſelben mit allem fleiß nach/ ſo ſeynd ſie auch ſchwacht
Gefaͤſſe/ koͤnnen ſich leicht verfuͤhren vnnd betriegen laſſen/ zumahlen der Vorwitz
groß bey jhnen. Derowegen ſie dieſe Regul wol in acht zunehmen: Außgehen
war nie ſo gut/ heim bleiben war beſſer/ welches nicht von allem/ ſondern von vnnoͤ-
tigen vnd vorwitzigen außgehen zuverſtehen.
AXIOMA XVI.
Es iſt ein zart vnnd gefaͤhrlich Werck/ vmb die
Jungfrawſchafft.
WIe bald es vmb die Jungfrawſchafft geſchehen/ weiſſet das vorige Axio-
ma in angezogenem Exempel deß zarten jungen Maͤgdleins der Dina
auß: ſie verſpatzirte dieſelbe im zwoͤlfften Jahr jhres Alters ſo gar lieder-
lich/ ehe ſie es gemeinet oder gedacht. Deß Koͤnigs Davids Tochter/
die ſchoͤne Thamar/ die hatte zwar nichtes boͤſes im Sinn/ muſte auff jhres Herꝛn
Vatters Befehl/ zu jhrem ſich kranck geſteltem Bruder/ dem Ammon gehen/ vnd
jhme ein Gemuͤß zurichten/ kam daruͤber vmb jhre Jungfrawſchafft vnd ward von
jhrem eigenen Bruder geſchaͤndet vnd hernach verſtoſſen/ 2. Samuel. Cap. 13. vnd
iſt ſolcher Verluſt weder per reſtitutionem in integrum oder andere juris \& Artis
remedia zu redintegriren oder zuerſetzen. Dahin deß Propheten Gleichnuß
ziehlet/ wann er ſpricht: Die Jungfraw Jſrael iſt gefallen/ daß ſie nicht wider auff-
ſtehen wird/ ſie iſt zu Boden geſtoſſen vnd iſt niemand der jhr auff helffe/ Amos Ca.
5. v. 2. worin aber die Jungfrawſchafft beſtebe/ vnnd was es eygentlich ſeye/ darvon
haben die Medici, Phyſici vnd Anatomici viel opiniones vnd diſcurs, die ich dahin
ſtelle. Meines theils halte ich/ es beſtehe dieſelbe in keuſchem Hertzen vnd zugleich
in keuſchem von Maͤnnlicher Vermiſchung vnberuͤhrtem Leibe vnd Gliedern/ oder
die mit der hochgebenedeyten Jungfraw Maria ſagen vnd ſprechẽ kan: weil ich von
keinem Manne weiß/ Luc. Ca. 1. (Virgo eſt quæ virum non cognovit. Et virginitas,
eſt ſtatus
[33]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
eſt ſtatus intactus ſeu incorruptus, ex Ricchard. not. Kornman. de virginit. Cap. 2.
aliter tamen Auguſtin. lib. de Nupt. virginitas, eſt, in quit, in carne corruptibili, in-
corruptionis perpetua meditatio, id eſt quod virgo debet gerere in propoſito, aut
in hoc per ſeveret perpetuo. Et ex hoc patet, quod integritas carnis, non eſt de eſ-
ſentia virginatis, ſed eſt quidam decor ejus accidentalis, extrinſecus exiſtens, qui
perdi poteſt ſine diminutione virginalis virtutis vid. princ. \& c. tolerabilis Caus.
32. q. 5.) Ob man aber vnd durch was euſſerliche Zeichen dieſelbe zuerkuͤndigen vnd
zubeweiſen/ darvon diſputiren die Medici vnd Phyſici auch viel/ welches hieher nicht
dienet/ die meiſten halten darvor/ zeigen auch bey der Anatomi der Weibsbilder
etliche Carunculas, welche ſich bey dem Eingang Weiblichen Glieds erzeigen/ vnd
mit einer membranula, duͤnnen Haͤutlein vberzogen ſeyn ſollen/ welches Hymen
genant wird ſo aber jhrer Meynung nach/ durch andere Zufaͤlle/ ohne Vnkeuſchheit
vnd Vermiſchung Maͤnnlichen Leibes verletzet werden koͤnne/ derowegen darauff
keine Gewißheit zuſetzen/ weil meines ermeſſens/ ohne Vermiſchung mit einem
Manne/ die wahre keuſche Jungfrawſchafft nicht kan verlohren werden. Meinem
Vorhaben nach/ auff die Bibliſche Policey zukommen/ finde ich daß bey dem Judi-
ſchen Volck GOttes/ gebraͤuchlich geweſen/ wann eine Dirne einem Mann fuͤr
Jungfraw zugefuͤhret/ daß deren Eltern vnd nechſte Freunde/ ein leinen Kleyd jhr
vntergeleget/ vnnd deß Morgens daſelbe mit einem gewiſſen Merckmahl auffgeho-
ben gezeiget/ daſſelbe auch wol verwahret/ vnd wann dieſelbe etwa von jhrem Mann/
daß ſie keine Jungfrawe geweſen beſchuldiget worden/ zum Bewelßthumb ſolches
Tuch fuͤr den Aeltiſten der Stadt außgebreitet vnd geſaget: Hie iſt die Jungfraw-
ſchafft meiner Tochter/ im 5. Buch Moſ. Cap. 22. v. 13. worauff der Mann geſtraffet
vnd das Weib von aller Aufflage frey erkant worden.
Auſſer dem Volck GOttes vnd der Judiſchen Policey/ die nach transla-
tion vnd Verwendung deß Scepters Juda/ auffgehoͤret/ iſt auff dieſe Probe dar-
von man dieſer Zeit auch kein Geſetz oder Gewißheit hat kein Fundament zuſetzen.
Von GOTT muß man ein keuſches Hertz vnd vnbefleckten Leiberbitten/ geſchie-
het das nicht/ ſo iſt es ſehr mißlich/ vnd kan der allerklugeſte vnd ſpitzfindigſte damit
betrogen werden. Wie dann auch auff der Hebammen vnnd anderer Weiber
Vrtheil vnnd Kundtſchafft dieſes Falls auch kein beſtendig Fundament zuſtellen/
wie auß denen hierbey geſetzten Notis vortrefflicher gelaͤhrter Leuthe zuſehen.
(Nulla certa ſunt deflorationis ſigna: Virginitas Naturâ tegitur, \& arte occulta-
tur, inquit Medicus inſignis Capivacci. Cap. 4. prax. Medicin. An ſit virgo, eſt in
difficili \& penè impoſſibili, nec hujus rei legitur unquam delatum obſtetricibus ar-
bitrium ſcribit Cuiaci. 17. obſerv. 27. cum manus obſtetricum \& oculos ſæpiſſime
falli moneat Cyprian. ad Pomponi. de virginib. ſcribens. vid etiam Henric. Korn-
manni ex Kircheina integr. Ttactat. de virginitat. \& præſertim Cap. 30. ubi ita
ſcribit: verum Ambroſius Paræus, Regius ille Chirurgus tanquam Fabulam \& fig-
ementum
[34]Das dritte Buch/
mentum quicquid veteres de Hymene cantarunt reiicit, cum ipſe in tot virginum
\& puellarum anatomiis, nullum invenerit ſignum. Sanguiniſque profuſionem in
primo concubitu, ex anguſtia \& fractione tenuium venarũ oriri, cum in adultis vir-
ginibus, nullus dolor, neque ſanguinis effuſio in primo concubitu advertatur. Sed
\& ſummi Medici \& Philoſophi, etiam quidam Jurisconſulti prodidêre nullum eſſe
Hymen. ut Cujacius \& diligentiſſimè omnium ſententiis expoſitis Alber. Gentil.
lib. 7. de Nupt. ſcribit.
AXIOMA XVII.
Nicht zu jung/ vnd nicht zu alt/ gibt die beſte
Heurathen.
ES iſt in der H. Schrifft/ keine gewiſſe Zeit/ wann man zu Heurathen bequehm/
vorgeſchrieben/ noch deßwegen ein Gebott gegeben. Die Exempel aber ſeynd
vngleich. Die Dina deß Ertzvatters Jacobs Tochter/ hatte kaum jhr zwoͤlfftes
Jahr/ wie es die Chronologi vnd D. Lutherus/ in ſeinem Commentario vber das
34. Cap. deß erſten Buchs Moſts/ außrechnet/ erꝛeichet/ wie ſie von Sichem/ dem
Sohn Hemor/ geſchaͤndet/ zur Ehe begehret/ vnd verſprochen worden. Von Sa-
lomon wird berichtet/ daß er im 10. oder 11. Jahr ſeines Alters/ ſeinen Sohn Ro-
boam/ imgleichen Achas Ezechiam/ (ex Hieronym. in epiſt. ad Vital. Præsbyt.)
Item Phareß Judæ Sohn/ im 9. Jahr ſeines Alters/ den Eßron gezeuget/ wie
ſolches auß Computation der Jahren/ daß nemblich Judas in Zeit 44. Jahren/
von ſeiner Schnur der Thamar 2. Enckeln vnd von dem andern 2. pronepotes oder
Enckels Soͤhne/ gezeuget. Arniſæ. de jur. Connub. Ca. 2. n. 8. 9. Kornman. de virgin.
Cap. 6. Tiraquell. de Legib. Connubil. leg. 6. n. 37. da er auch auß dem Alberico,
Roſate, anziehet/ daß ein Maͤgdlein von neun Jahren/ ein Kind zur Welt geboh-
ren/ imgleichen auß dem Gregorio, daß ein Knabe von neun Jahren/ ſeine Seug-
Amme beſchlaffen. Es gedencket Bußbequius/ daß bey den Colchis, die Maͤgd-
lein ſich gar zeitig verheurathen vnd habe er viel Muͤtter von zehen Jahren geſehen.
Paucas ſchreibet er/ invenire eſt adultas, quæ ſint virgines. Oſten duntur pleræque
matres anno ætatis decimo, quod cum mirere neque propter corporis parvitatem
credas, juſſæ infantem proferunt, grandi rana haut multò majorem, cum alioquin
gens procera, \& formâ membrorum egregiâ ſit, in epiſt. 3. Rer. Turc. Die Roͤmiſche
Keyſerliche Rechte/ halten ein Maͤgdlein vor Mannbar vnd zum Heurathen be-
quehm/ wann es zwoͤlff Jahr/ einen Juͤngling aber/ wann er 14. Jahr alt iſt/ worbey
die Roͤmiſche Geſetzgeber/ mehr darauff geſehen/ was etwan der Natur lauff nach
ſeyn/
[35]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
ſeyn/ als was mit Nutzen der Freyenden geſchehen koͤnte. Sintemahl auß der
Erfahrung bekandt/ daß die ſo nurent 12. oder 14. Jahr alt/ noch ſehr Kindiſch/ vnd
ſo wenig zur Haußhaltung/ als zur Kinderzucht geſchicket/ ſo iſt auch/ ein vberauß
groſſer Vnterſchied vnter den Perſonen Weiblichen vnd Maͤnnlichen Geſchlech-
tes: Etliche ſeynd im zwoͤlfften vnd 14. Jahr jhres Alters viel ſtaͤrcker/ verſchla-
gener vnd capabler, als andere die viel mehr Jahr haben/ daß man alſo hierbey nicht
allezeit bloß auff die Jahre/ ſondern zugleich vnnd vornemblich mit auff die Leibes
conſtitution, Staͤrcke/ auch Vernunfft vnnd Verſtandt zuſehen/ ſonderlich aber
bey den Maͤgdleins/ ob ſie von Leibes Kraͤfften vnnd Gliedern alſo diſponiret/ daß
ſie die Schmertzen die GOtt den Schwangern vnd Gebehrenden nach dem Suͤn-
denfall aufferleget/ außſtehen koͤnnen/ damit nicht bald nach der Hochzeit/ das
Hertzeleyd/ beyds den Eltern vnd Freyenden zu Hauſe komme. Es haben die
Griechen/ jhre vnd andere Philoſophi/ in Setzung der Jahre ſehr variiret/ vnd ver-
ſchiedene Jahrszeiten geſetzet.
Meiner Einfalt nach halte ich darfuͤr/ daß hierin der Eltern vnd Freunde
Rath/ nach Befindung der Perſonen/ billich in acht zu haben/ vnnd gefellet mir
Herꝛn D. Lutheri Meynung vber angeregtem 34. Cap. deß 1. Buchs Moſ. nicht
vbel/ daß ins gemein ein Maͤgdlein von 17. oder 18. Jahren/ zum Heurathen be-
quehm. Jedoch da auß gewiſſen erheblichen Vrſachen/ es die Eltern vnd Freunde
ehe rathſam ermeſſen/ vnd ſonſten den Freyenden vortraͤglich/ hat man auch auff
dieſe determination nicht zuſehen.
Es hat Nicephorus, vnd auß dem ſelben D. Chriſtophorus Helvicus, in ſei-
ner Chronologia verzeichnet/ daß die hochgebenedeyt Jungfraw Maria/ die Mut-
ter deß HErꝛen im 25. Jahr der Regierung Keyſers Auguſti/ oder im 3933. Jahr
von anbegin der Welt gebohren aber in dem 41. Jahr ſelbiger Regierung/ vnd alſo
im 17. Jahr jhres Alters/ den HErꝛn Chriſtum zur Welt gebracht/ vorhin aber/
vor jhrer wunderbarlichen Vberſchattung/ deß H. Geiſtes vnd Empfaͤngnuß/ ſchon
dem Joſeph/ da ſie etwan 16. Jahr erꝛeichet/ vertrawet geweſen/ worauß ſo viel ab-
zunehmen/ daß dero Zeit/ ein Maͤgdlein von 16. Jahren bequehm gehalten/ an ei-
nen Mann zu verloben/ auch der H. Geiſt dieſe Jahr zu Empfaͤngnuß vnd der Ge-
burt deß Sohns GOttes genug geachtet.
Hierbey iſt auch dieſes nicht auß der Acht zu laſſen daß alle Geſetzgeber/ vnd
die davon geſchrieben/ mehr Jahr an einem Jüngling/ als einer Jungfrawen er-
fordern/ in Anſehung/ das Weibliche Geſchlecht/ von Natur ehe auffwaͤchſt/ ver-
ſchlagener vnnd zum Heurathen bequehmer/ vnnd hinwider wegen der Jahre/ viel
ehe wider vnbequehm zu gebehren wird/ vnnd ſelten nach dem 45. vnd 50. Jahre
gebehret/ da hingegen viel Maͤnner/ nach dem 60. biß in das 70. Jahr auch bey vn-
ſern Zeiten Kinder zeugen.
Der Ertzvatter Abraham/ iſt zehen Jahr aͤlter geweſen als ſeine Sara/ wie
e ijer ſie
[36]Das dritte Buch/
er ſie geheurathet im 1. Buch Moſ. Cap. 17. v. 17. Nach Sarai toͤdtlichem Hintrit/
hat der alte Abraham/ der 140. Jahr auff dem Ruͤcken gehabt/ mit der Kethura noch
ſechs Kinder gezeuget/ in ſelbigem 1. Buch Moſ. Cap. 25. da doch Sara wie ſie neun-
tzig Jahr alt/ bekandt/ daß es jhr nicht mehr ginge nach der Weiber weiſe/ vnnd ſie
dahero zum Kinder zeugen nicht mehr tauglich waͤre/ Cap. 18. v. 11. Jſaac hat im
40. Jahr ſeines Alters/ ſeine Rebeccam/ ſich beylegen laſſen/ im 1. Buch Moſ. Cap.
25. v. 20. Wie alt aber Rebecca geweſen/ findet ſich nicht/ iſt aber wol glaublich/ daß
ſie juͤnger geweſen/ als Jſaac. Eſau hat auch im viertzigſten Jahr erſt gefreyet/
Cap. 27. Noch aͤlter iſt geweſen der Ertzvatter Jacob/ weil er viel Jahr nach Eſau/
der mit jhm gleichbuͤrtig war/ zur Ehe geſchritten Cap. 28. Ein ſolches Alter aber
kan vns in dieſen Zeiten keine Regul geben/ darnach wir vns eben zu richten/ noch
zum Exempel angezogen werden/ ſintemal bekandt/ daß zu der Ertzvaͤtter Zeiten/
vnd nachgehents/ die Conſtitution der Leuthe/ viel ſtaͤrcker/ lebendiger vnnd tawer-
haffter geweſen/ wie Caleb von ſich zeuget/ ſagende: Jch bin heut 85. Jahr alt/ vnd
bin noch heutiges Tages ſo ſtarck/ als ich war deß Tages da mich Moſe außſandte/
wie meine Krafft war dazumahl/ alſo iſt ſie auch jetzt zuſtreitten/ vnd auß vnd ein
zugehen/ im Buch Joſua Cap. 14. v. 11. Es advertiret D Lutherus in ſeinem
Commentar. in Genes. vber das 12. Cap. daß dero Zeit/ neben deß Leibes kraͤfften/
auch die Schoͤnheit der Menſchen laͤnger gewehret/ geſtalt dann die Sara/ da ſie
ſchon vber 70. Jahr hinter ſich geleget/ dannoch in ſolchem/ dieſer Zeit hoͤchſtem
Alter/ ſo ſchoͤn von Geſtalt geweſen.
Daß ſich der Koͤnig Abimelech an jhr verliebet/ vnnd ſich dieſelbe vermaͤhlen
wollen/ in gemeltem 12. Cap. (Sireſpiciamus noſtrum ſeculum, profecto quadra-
ginta annis impletis, paulatim vigor animi \& vires corporis deficiunt. Adeo pro-
pter peccatum de generavit natura D. Luther. in Genes. ad d. Cap. 12. Es hat ſich
auch der Menſchen Leben domahls viel laͤnger vnnd weit vber hundert Jahren er-
ſtraͤcket/ da mans jetzo ſelten an das 60. oder 70. vnd mehr Jahr bringet/ vnd wann
die 40. Jahr voruͤber/ hat einer/ wie man zuſagen pfleget/ ſeine beſte Spruͤnge ſchon
gethan/ vnd nehmen allgemach alle Kraͤffte bey einem ab/ derowegen einer der jetzi-
gen Zeit ſich zuverheurathen vorhabens/ nicht weißlich thun wůrde/ wann ers auff
die 40. Jahr ankommen lieſe/ vnnd ein jung Maͤgdlein ehelichen wolte.
Der weiſe Koͤnig Salomon erinnert/ daß man ſich frewen ſol deß Weibes
ſeiner Jugent/ in den Sprichwoͤrt. Cap. 5. v. 18. Nun hat aber vnſer Jugent wann
es an die viertzig Jahr kompt ein Ende/ vnd trit allgemach das kalte vnfreundliche
Alter herbey/ welches zu freundlicher/ ehelicher Beywohnung nicht ſo bequehm als
die frewdige leuthſelige Jugent.
(Militat in teneris annis, Amor hoſpes amœnus.
Aſt in canitie ridiculoſa Venus.
Et Virgil. lib. 3. Georg. Frigidus in venerem ſenior, fruſtraque Iaborem,
ingratum
[37]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
ingratum trahit: \& ſi quando ad prælia ventum eſt.
Ut quondam in ſtipulis, magnus ſine viribus ignis,
In caſſum furit.)
Solches bezeuget die betagte Sara genugſam/ dann als ſie hoͤrete/ daß
ſie in jhrem Alter noch einen Sohn gebehren ſolte/ hat ſie nicht allein daruͤber ge-
lachet/ ſondern dieſe motiva darbey angezogen: Nun ich alt bin ſol ich Wolluſt pfle-
gen vnd mein Herꝛ auch alt iſt/ Gen. C. 18. v. 12. hat damit ſo viel zu erkennen gegebẽ/
daß der Alten thun nit mehr ſey eheliche Wolluſt zupflegen/ vnd Kinder zu zeugen.
Dem alten Prieſter Zacharias kam es auch etwas befrembt vor wie jhme der
Engel ankuͤndete daß ſeine alte Eliſabeth jhme noch einen Sohn gebaͤhren vnd zur
Welt bringen ſolte/ movirte alſobald dem Engel dieß Dubium: worbey ſol ich das
erkennen? Denn ich bin alt vnd mein Weib iſt betaget/ Luc. Cap. 1. v. 18. Dieſes
hat auch erwogen jene gute Frawe/ welche nachfolgende/ denckwuͤrdige wie wol
ſchlecht geſetzete Reime forn in jhr Betbuch geſchrieben:
David vnd Salomon/Das waren GOttes Maͤnner.Sie hatten die Weiber liebVnd ziehleten viel KinderDa ſie aber kamen ins AlterDa machten ſie PſalterAls ſie nicht mehr küntenHielten ſie es vor SuͤndeDarumb iſt mein getrewer RathEs liebe ein jeder weil ers im vermoͤgen hat/Dann es jhm hernacher wol vergehtWann jhm der Handel nicht mehr anſteht.
Ein gar mißliche vnd gefaͤhrliche reſolution iſt es/ wann ein alter Greiſer ein
gar junges Maͤgdlein/ im Ehebett haben wil/ dann zwiſchen ſolchen iſt keine pro-
portion der Jahre vnnd deß Leibes kraͤffte/ vnd kan ſchwerlich ſeine Schüldigkeit
vnnd eheliche Pflicht/ darzu er gehalten/ ablegen/ auch da er ſich vber vermoͤgen an-
greiffen wil debilitiret er ſeine vorhin vom Alter erſchoͤpffete Kraͤffte vnd Glieder.
(Puella ducta à ſene, poteſt tutò feretrum deferre ſecum, pro tumulando marito,
ex Bernhardin. refert Nevizan. in ſylv. Nupt. Cap. An ſeni Nubendum) dardurch
das annoch vbrige humidum radicale ſampt dem nativo calore geſchwechet vnnd
er taͤglich zur Todtenbahr præpariret vnd bequehm gemachet wird. (Senes dum ju-
venculas ducunt, in vivum ſepulchrum properare, \& equam quærere, quâ vehantur
ad cœlos, ut vulgo dicitur. Arnis. de Conjug. C. 2. v. 16.) Koͤnig Heinrich der vierdte
in Franckreich/ hat eins mahls wie er geſehen/ daß ein Alter mit einem gar jungen
Maͤgdlein Hochzeit gehalten darzu geſaget; Dieſe wuͤrde dem Alten eine gute be-
e iijquehme
[38]Das dritte Buch/
quehme Saͤnffte geben/ damit er allgemach ſanfft gen Himmel reiſen koͤnte/ ande-
rer Vngelegenheit wann die gute Alten nicht mehr ſolvendo ſeyn/ vnd andere Ex-
promiſſores ſich inſinuiren/ welche fuͤr ſie zahlen vnd daneben zu cornuten machen
wollen/ zugeſchweigen/ (Aut aliis ducis, ſterili vel conſeris agro, conjuge nec frue-
ris, nec frueris ſobole.) Darbey zum Beſchluß ſich deß guten Mattheſij/ in ſeiner
wolgefaſſeten Haußhaltung/ befindliche Reime nicht vbel ſchicken. Die alſo
lauten:
Ein harte Nuß/ ein ſtumpffer Zahn/Ein junges Weib/ ein alter Mann/Zuſammen ſich nicht reimen wolSeines gleichen ein jeder nehmen ſolEines alten Buhlers jedermanSpott/ wil an jhm ein Narꝛen han.
(Turpe ſenex miles, turpeſenilis amor. Ovid. Et ſenectus tantum eſt
apta Nuptiis, quantum bruma meſſibus NeviZan. in ſylv. d. loc.)
Keyſer Carolus deß 5. natuͤrliche Tochter Margaritha/ welche hernacher gu-
bernantin in der Niederlanden worden/ iſt anfangs wie ſie gar jung geweſen/ an ei-
nen Groß Hertzog von Florentz ſo ziemblich bey Jahren/ vnd bald ableibig worden/
vermaͤhlet/ hernacher wie ſie zu jhren manbahren Jahren kommen hat jhr Herꝛ
Vatter jhr Hertzog Octavium von Parma einen jungen Herꝛen von 13. Jahren bey-
gelegt/ daruͤber ſie nachgehents ſelber zu ſchertzen vnd zuſagen pflegen: Jhre Heu-
rathen hetten jhr nicht wol paſſen vnd fugen wollen. Dann wie ſie ein Fraͤwlein
von 12. Jahren geweſen/ hette ſie einen beſtandenen Herꝛen nehmen muͤſſen/ wie
ſie aber nach deſſen abſterben jhre rechte Jahr erꝛeichet/ hette man ſie einem jungen
Herꝛlein von 13. Jahren beygeleget wie ſolches Famian. de Strada de Bell. Belgic.
lib. 1. p. 46. beſchreibet/ worbey dann dieſes zumercken daß zwiſchen Potentaten/
Koͤniglichen/ Fuͤrſtlichen vnd andern groſſen Herꝛen gar offt vnnd faſt ins gemein/
nicht eben auß Liebe vnd bruͤnſtiger Affection vnd Neygung gegen die Perſon/ ſon-
dern vielmehr auß Vrſach jhres Staats/ vnnd wie derſelbe dardurch zuergroͤſſern/
zuvermehren vnnd zuverſichern/ es ſeye da Liebe oder inclination deß einen zu dem
andern oder nicht/ geſchloſſen vnnd verabredet werden/ wie wol angezogener Strada
in gedachtem erſten Buch p. 25. gedencket: Quod ejusmodi firmamenta amicitiæ,
videlicet inter Principes, manſura, quam diu annuerit dominandi Libido, cui tena-
cius nubent Reges, das iſt daß dieſe Freund ſchafft auch ſo lange wehret/ ſo lange es
die Status Ratio oder Begierde zu herꝛſchen geſtattet. Wornach die groſſen Herꝛn
mehr als nach den Perſonen buhlen vnnd freyen. Vnnd weiſſaget der Prophet
Daniel von den Potentaten der vierdten vnnd letzten Monarchi/ daß ſie wol nach
Menſchen Gebluͤt/ das iſt durch Heurathen vnd Schwaͤgerſchafft/ vnter einander
mengen/ in Meynung jhr Reich dardurch zuſtaͤrcken/ aber ſie werden doch nicht an
einander
[39]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
einander halten/ das iſt es wird mit ſolcher Buͤndnuß vnnd Freundſchafft kein Be-
ſtand haben wie es die Jeniſche Paraphraſis außleget/ Daniel. Cap. 2. v. 43. Es
erzehlet auch Johannes Barclajus in ſeiner Argenide lib. 3. daß ein Koͤnigl. Fran-
tzoͤſiche Princeſſin/ wie mir jhr von Heurath Sachen geredet/ ſich alſo herauß ge-
laſſen: Das Gluͤck waͤre nurent gemeiner vnd privat Leuthe/ daß ſie auß Liebe vnd
ehelicher Zuneigung freyeten vnd ſich vermaͤhleten/ ſie vnnd jhres Standes Fraͤw-
lein vnd Dames/ muͤſten ſich ſolcher Gluͤckſeligkeit vnd Leu[t]hſeligkeit entſchlagen.
Dann vnter Koͤniglichen/ Fuͤrſtl. vnnd andern hohen Standes Perſonen/ wuͤrden
offt die zuſammengefuͤhret/ die ſich feind vnnd ſonſten vnannehmlich/ gebrechlich
vnd vngeſchickt waͤren/ vnnd muſte offters der Liebſte ſeyn/ welcher der maͤchtigſte/
vnnd zu Vermehrung deß Gewalts vnnd Macht am bequehmſten vnnd gelegener
waͤre.
Ja es pflegeten zu weilen Koͤnige jhre Toͤchter oder Schweſtern/ an die zu-
bringen/ welche ſie vnterm ſchein der Freund- vnnd Schwaͤgerſchafft gedaͤchten
beſſer zu hintergehen vnd vmb Lande vnd Leuthe zubringē/ deſſen wir dann ein merck-
liches Exempel in der Schrifft habẽ/ an dem Ptolomeo welcher darumb dem Koͤnig
Alexandro ſeine Tochter Cleopotram zufreyte/ daß er ſein Koͤnigreich an ſich riſſe/
welches er auch dardurch erhalten/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 11. vnnd vnten
Axiom. 23. mit mehrerm eingefuͤhret.
AXIOMA. XVIII.
Die PrieſterlicheCopulation, Benedictionvnnd Einſe-
gung Braut vnnd Bräutigams iſt eine feine Chriſtliche Ce-
remonia vnnd kan nunmehr allgemeinen Kirchen Gebrauch
nach ohne verweiß vnd Ergernuß nicht wol vor dem ehelichen
Beylager vnterlaſſen werden/ gehoͤret aber doch
nicht zu der Subſtantz vnnd Weſen
der Ehe.
DIeſes iſt zwar auß GOttes Wort offenbahr vnd bekandt/ daß GOtt als
Stiffter der Ehe vnſere erſte Eltern Adam vnnd Eva ſelber zuſammen
gefuͤhret/ copuliret vnnd den Goͤttlichen Seegen/ creſcite \& multiplic a-
mini, wachſet vnd mehret euch vber dieſelbe geſprochen. Genes. Ca. 1. \& 2.
Daß
[40]Das dritte Buch/
Daß aber deßwegen einig Geſetz vnnd Gebott in den Bůchern altes vnnd newes
Teſtaments vorhanden ſeyn ſolte/ findet ſich nicht/ dahero es auch fuͤr kein Subſtan-
tial oder weſentlich Stuͤcke der Ehe zu halten/ noch auß deſſen Vnterlaſſung Man-
nes vnd Weibes eheliche Verpflicht- vnd Beywohnung fuͤr vnehelich zu achten.
Welcher geſtalt die Matrimonia vnnd Ehen fuͤr der Suͤndfluth contrahiret vnnd
geſtifftet findet man keine fernere Nachrichtung/ als daß die Maͤnner Weiber ge-
nommen vnd dieſelbe erkandt/ Soͤhne vnd Toͤchter gezeuget/ Genes. Cap. 4. \& 5.
Nach der Suͤndfluth biß auff die Levitiſche Geſetze findet man auch nicht anders/
vnd ſaget die Schrifft von Abraham vnnd ſeinem Bruder Nahor daß ſie Weiber
genommen/ Genes. Cap. 11. v. 29. Als dem Jſaac ſeine Rebecca auß Meſopotamia
zugefuͤhret/ meldet die Hiſtoria/ daß er ſie in die Huͤtten ſeiner verſtorbenen Mutter
Sara gefuͤhret/ ſie zum Weibe genommen vnd lieb gewonnen/ Genes. Ca. 24. v. 67.
Jacob begehrte an Laban daß er jhm ſeine vertrawte Rahel beylegete worauff er ein
Hochzeitsmahl angeſtellet/ aber die Lea jhme ins Ehebett gebracht/ Genes. Cap. 29.
Jn den Levitiſchen Geſetzen findet ſich deßwegen nichts/ auch nichts im newen Te-
ſtament oder der erſten Apoſtoliſchen Kirche/ es bezeugen aber die Hiſtorici daß der
Pabſt oder der 12. Roͤmiſche Biſchoff Soter welcher im Jahr Chriſti 173. dem
Aniceto ſuccediret dieſe Verordnung gemachet daß die ehelich Verlobte vnd Ver-
ſprochene bey Chriſtlicher Verſamblũg durch deß Prieſters Hand copulirt, zuſam-
men gegeben vnd eingeſegnet/ wie ſolches auß dem Volat. Johan. Carion. in ſeiner
Chro. lib. 3. bezeuget. Weil dann durch dieſer Roͤmiſchen Biſchoff guter Wolmey-
nung/ zu beſſerer Ordnung dieſe Solennitaͤt der Copulation erſt eingefuͤhret/ alſo
iſt ſie auch heylſamblich vnd wol in der Chriſtenheit biß auff dieſe Zeit behalten/ wie-
wol dieſelbe kein weſentlich Stuͤcke noch de eſſentia der Ehe iſt/ dann ſonſten folgen
wolte daß alle Ehen ſo fuͤr dieſes Pabſts Conſtitution geſtifftet vnnd vollzogen in
den weſentlichen Stuͤcken defectuos vnd mangelhafft geweſen: Es wird auch der
Eheſtand ad jus Gentium oder zu der vernuͤnfftigen Voͤlcker Recht referiret vnnd
demſelben zugeſchrieben/ geſtalt dann bey den vernuͤnfftigen Heyden ein wahrer
vollkommener Eheſtand geweſen/ vnnd das Ehebette bey jhnen nicht weniger
als bey Chriſten bey Vermeydung ſchwerer Straffen rein vnd vnbe-
fleckt gehalten werden muͤſſen/ vnd die darauß gezeugte Kinder
biß auff dieſe Stunde fuͤr ehelich æſtimirt gehalten
worden vnd noch werden.
AXIO-
[41]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XVIII.
Der Mann muß das Haupt vnd Herꝛ im Hauſe ſeyn/
wanns wol zugehen ſoll.
DEmnach die ſchoͤne/ aber auffgeblaſene ſtoltze Vaſthi/ jhren Koͤnig/ Herꝛen
vnd Gemahl auß Vppigkeit vnd Hochmuth verachtete vnd auff beſchehenes
erfordern/ dem Koͤnig vnd ſeinen eingeladenen Gaͤſten zu ehren vnd Reſpect nicht
erſcheinen wolte ſondern denſelben verſchmaͤhere vnnd veraͤchtlich hielte/ kam dem
Koͤnig ſolche Beſchimpffung ſo ſchwer vor/ daß er deßwegen ſeinen Fuͤrſten/ Ge-
heimbden vnd vornehmſten Raͤthen zu Rath anſagen vnd jhnen dieſe Frage in ple-
no zu berathſchlagen proponiren vnnd fürtragen ließ/ was man wider die ſtoltze
Koͤnigin Vaſthi ſtatuiren vnnd vornehmen ſolte/ worauff Memuchan einer auß
den vornehmbſten Raͤthen dahin votiret, daß die Koͤnigin Vaſthi nicht allein an
dem Koͤnig vbel gethan/ ſondern auch an allen Fuͤrſten/ vnd an allen Voͤlckern in
allen Landen deß Koͤnigs/ es waͤre der Conſequentz vnnd nachfolge halber Respeſſi-
mi exempli vnnd hochaͤrgerlich/ weil ſolche That der Koͤnigin wuͤrde außkommen
zu allen Weibern/ daß ſie jhre Maͤnner verachten fuͤr jhren Augen. Es wuͤrden
die Fuͤrſtinnen in Perſen vnd Meden auch ſo ſagen zu allen Fuͤrſten deß Koͤnigs/
vnd wird ſich Verachtens vnnd Zorns genug erheben/ derowegen billich die Vaſtht
zuverſtoſſen vnnd ein allgemein Koͤniglich Edict vnnd Gebott zu publiciren/ daß
alle Weiber jhre Maͤnner in Ehren halten/ beyde vnter Groſſen vnd vnter Kleinen
welches von den Fuͤrſten vnd andern Raͤthen auch beliebet/ von dem Koͤnig genehm
halten/ der darauff in alle Lande Brieffe außgehen vnd dieß Geſetz geben laſſen:
Daß ein jeglicher Mann der Oberherꝛ in ſeinem Hauſe ſeye/ im Buch Eſther C. 1.
Dahin informiret vnnd weiſet auch S. Paulus ſeine Corinther in der 1. Epiſtel
Capittel 7. wie oben Axiomate 1. mit mehrerm außgefuͤhret. Der weiſe
Mann Syrach warnet alle Maͤnner vnd giebet jhnen dieſe Lehr: Laß deinem
Weibe nicht Gewalt vber dich/ daß ſie nicht dein Herꝛ werde/ Cap. 9. v. 2. (In jure
aliquando uxor Domina appellatur in l. Titia §. Qui Marco, ff. de ann. Legat. l. 1.
Rer. amot. fac. text. in l. 1. §. ſi vir ff. de Sc. Vellei. Sed iſte Dominatus non debet
extendi ultra colum, penſum \& fuſum, ut eleganter notat Andr. Geil. 2. obſ. 144. n. 3.)
Es iſt ſo wol den Weibern ſelbſt als den Maͤnnern verkleinerlich/ wann wider Got-
tes Ordnung/ die Natur vnd aller vernuͤnfftigen Voͤlcker Sitten die Weiber den
Huth auff ſetzen vnd jhre Maͤnner vntuͤchtig machen wollen/ vid. Bodin. de Repub.
lib. 1. Cap. 3.
fAXIO-
[42]Das dritte Buch/
AXIOMA XIX.
Ein vernuͤnfftig Weib/ kan wol zu Verhuͤtung Vnglimpffs
vnnd Schaden jhres Mannes vnwiſſent/ dem-
ſelben vorkommen.
DIe Abigail wird in der Schrifft beruͤhmet/ daß ſie ſeye ein Weib geweſen gu-
ter Vernunfft vnd ſchoͤn von Angeſicht/ jhr Eheman aber Nabal von Caleb/
war hart vnnd Boßhafftig/ vnnd wie man jetzo redet ein grober Toͤlpel/ ein Geitz-
Halß.
Als nun dieſer eins mahls ein Schaffſcheren vnnd Mahl angeſtellet/ ſchickte
David/ wie er in ſeinem Exilio vmbherzoge hin vnnd ließ jhn vmb etwas proviand
was ſeine Hand finden wuͤrde vor ſich vnd ſeine Knechte anſprechen/ welches dieſer
grobe Socius der die Naſe auch mit Wein begoſſen mit vnhoͤfflichen vnd ehrenruͤh-
rigen Worten abgeſchlagen vnd Davids ſeine Leuthe hoͤhniſch gehalten/ daruͤber
David ſich ſehr commoviret vnd entruͤſtet/ ſeiner Knechte vierhundert armiret vnd
geſchwohren den Nabal vnnd ſein Hauß mit der Scherffe deß Schwerdes ſolcher
Schmach halber heimbzuſuchen daß auch nicht vber bleiben ſolte der an die Wand
piſſete/ demnach aber Abigail als eine verſtaͤndige vnd diſcrete Dame/ von ſolcher
vnbeſcheydenen Abfertigung Davids abgeordneten Pahrt bekommen/ vnnd ſich
Vngluͤcks beſorget/ iſt ſie mit jhrem vnverſtaͤndigen boßhafften Munn nicht viel zu
Rathe gangen was zu thun/ ſondern hat/ weil der Verzug nicht ohne Gefahr war/
vor ſich eine Reſolution ergrieffen/ zweyhundert Brod/ zwey Laͤgel Weins/ fuͤnff
gekochte Schaffe/ fuͤnff Scheffel Mehl vnd hundert ſtuͤcke Roſin vnd zweyhundert
ſtuͤcke Feygen zuſammen gebracht/ vnnd iſt damit dem entrůſteten vnd offendirten
David/ davon gleichwol wie die Hiſtoria meldet ſie jhrem Mann nichtes geſaget/
entgegen gezogen/ vnnd wie ſie ſeiner gewahr worden/ eylend von jhrem Eſel abge-
ſtiegen/ dem David einen Fußfall gethan vmb Audientz angeſuchet vnd gebetten
er moͤchte ſein Hertz nicht ſetzen wider dieſen Nabal jhren heylloſen Mann/ dann er
waͤre ein Narꝛe wie ſein Name heiſſe/ ſie aber haͤtte ſeine Juͤngling nicht geſehen
oder geſprochen/ vnnd alſo durch jhre vernuͤnfftige Rede vnnd Bezeygung das vor
geweſene groſſe Vngluͤck nicht allein vber jhren Mann ſondern das gantze Hauß
kluͤglich avertiret vnd abgewand wie zu leſen/ 1. Samuel. Cap. 25. v. 18. \& ſeqq. vnd
hat hierin Abigail nichtes wider den Reſpect gethan/ ſie dem Nabal als jhrem
Haupt vnd Eheherꝛn wann er verſtaͤndig geweſen/ zu leyſten ſchuldig/ weil er aber
ein Narꝛ
[43]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
ein Narꝛ vnd heylloſer grober Eſel geweſen/ der durch ſeine Vnbeſcheydenheit
nicht allein ſich/ ſondern auch ſein Tugentſam Weib vnd gantzes Hauß in die euſ-
ſerſte Gefahr ſtuͤrtzen wollen/ hat er ſich ſeines Reſpects vnfaͤhig gemachet vnnd
iſt deſſen nicht werth geweſen. Es muß gar offt ein Tugentſam Weib vnd ver-
ſtaͤndige Abigail/ die an einen vnverſtaͤndigen vnwiſſenden Mann gerathen viel
Dinges/ was derſelbe vnrecht gemacht/ durch jhren Verſtand vnnd Sanfftmuth
redreſſiren vnd wider zu recht bringen.
AXIOMA XX.
Eheleuthe moͤgen wol ohne Verweiß mit einander
ſchertzen.
ALs Jſaac mit ſeiner ſchoͤnen Rebecca im Lande Gerar wohnete war er auß
Menſchlicher Schwachheit auch ſorgfaltig es moͤchten die Einwohner deß
Landes ſich an jhr verlieben vnd jhme deßwegen nach dem Leben ſtehen/ weil
ſie ſchoͤn von Angeſicht war/ nahm ſich derowegen an/ ob waͤre ſie ſeine
Schweſter/ vnnd bekahm der Koͤnig Abimelech ſelber zu dieſer Schweſter einen
ſolchen appetit, daß er gedachte vnnd reſolvirt ward Jſaacs Schwager zu werden/
vnnd die Schweſter zu heurathen/ immittels ſahe Abimelech der Philiſter Koͤnig
durchs Fenſter/ vnnd ward gewar/ daß Jſaac ſchertzet mit ſeinem Weibe
Rebecca.
Genes. Cap. 26. v. 8. Es iſt aber dieſer Schertz ein ſolcher Schertz geweſen/
der nurent Eheleuthen zuſtehet darauß Abimelech ſo bald gemercket daß Rebecca
nicht Jſaacs Schweſter/ ſondern ſeine Ehefrawe geweſen/ ſintemahl Abimelech
ſo bald darauff den Jſaac erfordert/ jhn zu Rede geſtellet/ vnnd jhme verwieſen wie
er darzu kommen/ daß er ſeine Hertzliebſte ſchoͤne Rebeccam vor ſeine Schweſter
auß gebe/ da er doch ſo viel durchs Fenſter geſehen/ daß ſie nicht auff die Weiſe/ vnd
Manier wie es Schweſtern vnd Bruͤdern zuſtuͤnde/ ſondern als Eheleuthe mit ein-
ander geſchertzet/ d. c. 26. v. 9. \& ſeqq. was es aber vor ein Schertz geweſen ſolches
meldet die Schrifft nicht; Zum wenigſten muß Jſaac mit der Rebecca Schurtz-
Tuch geſpiehlet/ oder dergleichen Schertz getrieben haben/ welches ſonſten niemand
als Eheleuthen zuſtehet vnd verantwortlich iſt/ vnnd iſt hierbey etwas ſonderlichs
daß in obgemelten Worten/ vnnd Jſaac ſchertzet/ꝛc. ein rechter Vers, Hexameter
genant ſtecket vnd alſo ſcandiret werden kan/ dergleichen wol in der gantzen Bibel
nicht zufinden.
f ijEs
[44]Das dritte Buch/
Es ſeynd viel Leuthe/ Maͤnnlichen vnd Weiblichen Geſchlechtes ſonderlich
in den groſſen Staͤdten/ welche gar von keinem hoͤfflichen Schertz hoͤren oder wiſ-
ſen wollen/ ſondern ſitzen wie die Holtzboͤcke/ wollen jhre Gravitaͤt ſehen laſſen/ wie
der Toͤlpiſche reiche Nabal/ lachen nicht einmahl/ es gehe dann ein Dorff vnter/ von
einem ſolchen Sawertopff hat ein Weib wenig Frewde/ vnnd ein Mann wenig
Troſt. Jſaac vnd Rebecca haben freundlich mit einander geſchertzet vnd damit jhr
Hauß-Creutz/ das ſie in frembden Landen gehabt erleichtert. Syrach ſaget:
Ein freundlich Weib/ erfrewet jhren Mann/ vnnd wenn ſie vernuͤnfftig mit
ihmevmbgehet/ erfriſchet ſie jhme ſein Hertz/ Cap. 26. v. 17. Es iſt nicht zu zweiffeln
wann vnſere erſte Eltern in jhrer anerſchaffenen Heyligkeit vnnd Gerechtigkeit
deß Ebenbildes GOttes geblieben vnd nicht ſo ſchwer gefallen waͤren/ daß auch die
eheliche Pflichte vnnd Beywohnung/ ohne alle Beſchaͤmung vnnd Ergernuß/ wie
droben Axiom. 1. gemeldet/ nicht weniger als andere natuͤrliche Actiones vnnd
Handlung/ eſſen/ trincken/ ruhen vnnd dergleichen ohne Schew vnnd Scham vor-
gehen vnd geſchehen koͤnnen/ (Nullus (ante lapſum) erat in corpore motus, cui
verecundia deberetur:nihil putabat homo velandum, quia nihil ſentiebat refrenan-
dum, Ex Auguſtin. 11. de Gen. ad. lit. c. 1. refert D. Gerhard. in Aphoriſm. Cap. 8.
Aphoriſm. 21.) davon D. Luth. in Comment. ad Genes. Cap. 2. ſchreibet/ welches
dann mit dem Text. Genes. Cap. 2. v. fin. gar wol zu behaupten/ daſelbſten gedacht/
daß Adam vnd Eva nach beſchehener Trawung vnd Heimbfuͤhrung beyde nacket
geweſen/ der Menſch vnd ſein Weib/ vnnd ſich nicht geſchaͤmet/ iſt alſo die Scham-
hafftigkeit vnd Bedeckung der Geburts-Glieder/ erſt nach dem Fall entſtanden/
wie zuleſen im folgenden dritten Capittel v. 7. da ſie erſt gewar worden/
daß ſie nacket geweſen/ vnnd jhre nach dem Fall erkandte Schame
vnd Bloßheit zu bedecken/ Feygenblaͤtter zuſammen
geflochten vnd Schuͤrtzen darvon ge-
machet.
AXIO-
[45]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXI.
Lachen/ leugnen vnd hoͤfflich liegen iſt bey dem
Frawenzimmer ein altes.
LAchen iſt an ſich ſelber eine Eygenſchafft der Menſchen/ vnnd ein mittel
Ding/ welches zu gutem vnnd boͤſen geſchiehet. Als der Sohn GOttes
bey dem Abraham in Geſtalt eines Wandermanns vnd Gaſts/ ſampt ſei-
nen beyden Gefaͤhrten/ auff ſeine Bitte eingekehret/ iſt Abraham Gaſtfrey
vnd geſchaͤfftig geweſen/ hat alles in der Kuͤche beſtellet/ vnnd wie er mit ſeinen
Wundergaͤſten zu Tiſch geſeſſen/ hat Sara auch gern wiſſen wollen/ was es für ein
Geſpraͤch zwiſchen jhrem Herꝛn vnnd den Gaͤſten abgeben moͤchte/ wie dann die
Weiber ins gemein begirig/ etwas zu hoͤren vñ zu wiſſen/ iſt ſie zwar nit mit zu jhnen
gangen/ ſondern hinter der Thuͤr der Huͤtten herbey geſchliechen vnnd gelauſtert/
was vor Diſcurs vorgingen/ da dann der Herꝛ nach Sara/ vnd wo ſie waͤre gefraget/
vnd darauff ſeine vorhin dem Abraham gethane Verheiſſung widerholet vnnd be-
tewerlich geſprochen: Jch wil widerkommen/ ſo ich lebe/ ſiehe ſo ſol Sara dein
Weib einen Sohn haben/ welches die Sara hoͤniſch gehalten/ bey ſich ſelbſt gelachet
vnd geſprochen: Nun ich alt bin (dann es jhr nicht mehr nach der Weiber weiſe
gangen) ſol ich noch Wolluſt pflegen/ vnnd mein Herꝛ auch alt iſt. So bald
aber Sara hieruͤber von dem Herꝛn zu Rede geſetzet/ vnnd jhr remonſtriret ward/
daß dem Herꝛn kein Ding vnmuͤglich/ kam ſie auff das Terentianum, ſi feciſti nega,
entſchuldiget es nicht/ ſondern leugnets/ widerſprach dem Herꝛn vnd ſagte/ ich habe
nicht gelachet/ der Herꝛ aber ſprach es iſt nicht alſo/ du haſt gelachet. Genes. Cap. 18.
Dieſes klebet noch ins gemein bey dem Frawenzimmer auch den Frommen an/ daß
ſie leichtlich einen Fund herbey bringen vnd gern leugnen/ wann etwas vorgangen/
das ſie nicht gern gethan haben wollen/ ob es ſchon von keiner Erhebligkeit vnnd ſie
es ohne Verweiß wol ſagen koͤnten: Aber jhr Humor bringt es ſo mit/ daß ſie jenes
lieber thun.
Hiebey moͤchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ ſondern Abra-
ham ſelber vber dieſe jhme von GOtt vorhin beſchehene Verheiſſung gelachet im
vorhergehenden 17. Capitt. deß erſten Buchs Moſis v. 17. d a alſo ſtehet: Abraham
fiehl auff ſein Angeſicht/ nemblich nach geſchehener Verheiſſung/ vnnd lachet vnd
ſprach in ſeinem Hertzen: ſol mir hundert Jahr alt ein Kind gebohren werden/ vnd
Sara neuntzig Jahr alt gebaͤhren.
f iijHat
[46]Das dritte Buch/
Hat nun GOtt dem Abraham das Lachen vor gut gehalten/ worumb wird
dann Sara daruͤber zu Rede geſetzet vnnd geſtraffet? ſolte dann GOtt bey deme
keine anſehen der Perſonen iſt/ den Maͤnnern mehr als dem Frawenzimmer zu
gute halten. Hierauff iſt 1. zu anwortten das Lachen/ wie oben gemelt/ ein
mittel Ding/ vnd an ſich nicht boͤſe/ aber nach deß Menſchen Intention Vorſatz/ vnd
Hertzen/ gut aber boͤſe ſeyn kan.
Deß Abrahams Lachen/ iſt ein Frewden-Lachen geweſen/ ſo auß hoch erfrew-
tem Hertzen/ vnd nicht auß Mißtrawen geſchehen/ nach deß HErren Chriſti
Zeugnuß/ Abraham ſahe meinen Tag vnd frewet ſich/ (D. Luther. in Commentar.
in Genes. ad illum locum: Abrahami, inquit, riſus, fuit geſtus animi exultantis, jux-
ta illud ſalvatoris: Abraham vidit diem meum \& gaviſus eſt. Et non dubitantis;
Saræ vero riſus fuit dubitantis, ideoque reprehenſus à Spiritu Sancto.) aber der
Sara lachen/ kam auß einem zweiffelhafften mißtrawendem Gemüthe/ ſie trawete
dem Wort deß HErren nicht gleich/ vnnd gieng mit jhrer Vernunfft zu Rath/
weil es jhr nicht mehr gieng nach der Weiber weiſe/ hielte darvor/ wann der Baum
nicht mehr bluͤhete/ koͤnte er nach dem gemeinen Lauff der Natur/ auch keine Fruͤchte
mehr bringen/ vnd vergaß daß GOtt vber die Natur/ vnd jhme kein Ding vnmuͤ-
glich war/ auch dem Abraham wol auß dem Stein Kinder erwecken koͤnte. Vors
ander hatte Abraham auch vor ſeine Perſon keine Vrſache zu mißtrawen/ weil er
ſchon eine gute Probe an der Hagar erwieſen/ daß er nicht vnfruchtbar ware/ geſtalt
er auch nach der Sara Abſterben/ mit der Kethura noch 6. Kinder gezeuget/ Genes.
Cap. 25. wann das Frawenzimmer mit lachen vnnd leugnen allein nicht fort kom-
men koͤnnen/ ſo kommen ſie zum dritten L. vnnd bedencken einen Fund oder kleinen
Lug.
Als der Ertzvatter Jacob/ auff Gottes Befehl von ſeinem wunderlichen mur-
ꝛiſchen Schwieger-Vatter dem Laban ab- vnd in ſein Vatterland reiſete/ war
Rahel vorwitzig/ ſtahl jhres Vatters Goͤtzen/ vnnd nahm denſelben heimblich mit/
daruͤber der fromme Jacob von dem Laban Diebſtahls beſchuͤldiget/ der ſich aber
redlich verantwortet/ vnnd Laban erlaubet/ daß er nach ſuchen moͤchte/ vnd weil er
nicht wuſte/ daß ſeine liebſte Rahel dieſe Thorheit begangen/ faͤllete er eine ſcharff
Vrtheil/ vber den/ bey welchem der Goͤtze gefunden wuͤrde/ daß der vor ſeinen Au-
gen ſterben ſolte/ wie nun Rahel ſahe daß die Reige an jhre Huͤtte auch kam nahm
ſie die Goͤtzen vnd legte ſie vnter die Strewe der Camel/ vnd ſatzte ſich darauff/ vnd
wie jhr Vatter Laban die gantze Huͤtte durch ſuchte vnnd zu jhr kam/ war jhr nicht
wol darbey/ leugnete nit allein die Abnahm der Goͤtzen/ ſondern bedachte geſchwind
einen Luͤg vnd ſprach: Mein Herꝛ/ zuͤrne nicht/ ich kan nicht auffſtehen gegen dir/
dann es gehet mir nach der Frawen weiſe/ kam alſo mit leugnen vnnd liegen dar-
von/ Genes. Cap. 31. v. 19. \& ſeqq. die Michal Davids Gemahlin/ wie ſie gewiſſe
Kundſchafft von Hoff hatte/ daß jhr Herꝛ Vatter der Koͤnig Saul/ jhren Hertz-
liebſten
[47]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
liebſten wolte hinrichten laſſen/ warnet ſie jhn nicht allein trewlich/ vnnd ließ jhn
durchs Fenſter hernieder/ ſondern ſie erdachte darzu noch einen Fund/ nahm ein
Bilde vnd legts ins Bette/ vnd ein Zigenfaͤll zum Haͤupten/ deckets fein mit Kley-
dern zu/ vnd wie Saul ſeine Botten ſandte den David abzuholen/ taͤuſchete ſie die-
ſelbe vnd ſagte/ er lege im Bette vnd waͤre kranck/ als aber Saul nichts do weniger
ſeine Tyranniſche Blut Diener den David ab zuholen commendirte/ da hat es ſich
anders befunden/ vnnd die Michal von jhrem Vatter deß wegen ſtarck zu Rede ge-
ſetzet/ warumb ſie jhn alſo betrogen hat ſie bald ein andere Ehren vnd Nothluͤgen be-
dacht ſich auß geſchwaͤtzet vnd vorgeben David haͤtte zu jhr geſagt/ laß mich gehen
oder ich toͤdte dich/ hat alſo damit jhren zornigen Vatter wider beruhiget/ vnd jhren
Liebſten von der Gefahr/ durch ruͤmblichen Weiber Liſt erꝛettet wie zuſehen/ 1.
Samuel. Cap. 19.
AXIOMA XXII.
Wann das Frawenzimmer auff etwas ſtewret/ ſo
wollen vnnd muͤſſen ſie es haben/ ſolten
ſie auch mit Schaden viel ein beſſers
dargegen fahren laſſen.
ZWiſchen den beyden Schweſtern Lea vnd Rahel Jacobs Weibern war offt-
mahls groſſe Æmulation vnd Gezaͤnck/ wie dann/ da zwey einen lieben leicht-
lich eine Jalouſie vnd Eyffer entſtehen kan/ vnnd hat ſichs einmahl begeben/
daß Ruben der Lea Sohn/ in der Erndte Zeit/ zu ſeinem Vatter ins Feld
gangen/ ein anmuͤthig Gewaͤchs/ Dudaim genant/ angetroffen vnd ſeiner Mutter
Lea heimgebracht. Als Rahel deſſen gewahr worden/ hat ſie zu ſolchen Dadaim
luſt bekommen vnd ein Theil von jhrer Schweſter darvon begehret/ die jhr aber eine
ſehr harte antwort darauff ertheilet vnd geſaget: iſt es nicht genung daß du mir
meinen Mann genommen haſt/ vnnd wilt auch die Dudaim meines Sohns neh-
men? Aber Rahel war ſo ſehr verſtewret auff dieſen Dudaim daß ſie ſich nicht hat
wollen damit abweiſſen laſſen/ ſondern præſentirte der Lea/ daß ſie die Nacht an
jhre ſtatt bey Jacob ſchlaffen ſolte/ welchen außwechſel die Lea willig vnnd gern ac-
ceptiret, der Rahel die Dudaim gelaſſen/ vnnd gegen Abend/ wie jhr Mann Jacob
von ſeiner gewoͤhnlichen Feld arbeit kommen/ jhme entgegen gangen vnnd dieſen
Außtauſch angekuͤndet/ ſagende; bey mir ſolt du liegen denn ich habe dich erkaufft
vmb die Dudaim meines Sohns/ wormit Jacob auch zu frieden geweſen/ ſich zu
der Lea/
[48]Das dritte Buch/
der Lea/ die darvon auch ſchwanger worden geleget/ vnd dieſen zwiſchen ſeinen bey-
den Weibern getroffenen Accord vnd Außwechſel genehm gehalten/ im erſten Buch
Moſ. Cap. 30. Nun iſt wol zuverwundern/ daß dieſe heylige vnnd verſtaͤndige Ma-
tron auff eine ſo geringe Schleckerey derogeſtalt ſich vergaffet/ daß ſie davor die
cheliche Beywohnung vnd Beyſchlaff jhres Mannes hingeben vnd den Eheſegen/
darumb ſie doch jhre Schweſter geneydet/ verſchertzen wollen. Es hat ohne Zweiffel
Jacob zu Erhaltung deß lieben Haußfriedens/ die eheliche Beywohnung alſo ver-
theilet daß auff eine gewiſſe Zeit er zu Lea/ vnnd auff eine gewiſſe Zeit zu der Rahel
eingekehret/ geſtalt dann der Text giebet/ daß die Ordnung eben domahls an der
Rahel geweſen/ vnd Jacob bey jhr ſchlaffen ſollen/ geſtalt dann Rahel jhr habendes
Jus oder Recht do mahligen Beyſchlaffs der Lea cediret vnnd vber laſſen/ dieſe es
auch acceptiret vnd darauff dem Jacob zeitlich vnter Augen gangen damit er nicht
zu der Rahel/ ſondern zu jhr einkehrte vnd ſie jhres Juris quæſiti oder wol erlangten
Rechtens genieſſen lieſe/ welches auch geſchehen vnd mit einem ſtattlichen Pfande
eines jungen Sohns beſtaͤttiget worden.
Es iſt vmb ſo viel do mehr vmb dieſe der Rahel Naſcherey ſich zu verwundern/
weil die heylige Weiber altes Teſtaments wegen deß verſprochenen Weibes Sa-
men vberauß begierig zur Leibes Frucht vnnd Kinderzucht geweſen/ vnnd wann es
daran gemangelt ſich fuͤr vnſelig gehalten vnnd ſehr gegraͤmet/ geſtalt eben die ſelbe
Rahel nicht lange vorhin auß beſchwertem Mißmuthe zu Jacob geſaget: Schaffe
mir Kinder/ wo nicht ſo ſterbe ich/ in beſagtem 30. Cap. v. 1. vnd iſt vermuthlich daß
Jacob darauff ein Zeit lang zu der Rahel ſich gehalten/ welches dann auß der
Jnſtantz vnd Verweiß der Lea/ da ſie zu Rahel geſaget/ haſtu nicht genug daß du
mir meinen Mann genommen haſtꝛc. d. Cap. 30. v. 15. guter maſſen abzunehmen.
Was aber Dudaim eygentlich vor ein Gewaͤchs geweſen/ kan man nit wiſſen/ etliche
meinen es ſeye ein Gewaͤchs geweſen/ wie die Juden - Kirſchen/ Brumbern/ oder
Himbern/ es ſeye nun wie jhm wolle/ ſo muß es ein ſchoͤne vnnd
anmuͤthige Frucht geweſen/ ſeyn/ weil es die Rahel
ſo thewer an ſich erhandelt.
AXIO-
[49]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXIII.
Newe angehende Ehemaͤnner ſol man Anfangs mit
Heerszug vnd andern’ Beſchwerden/ in
etwas verſchonen.
DIeſes hat GOtt in der Juͤdiſchen Policey außtruͤcklich verordnet/ vnnd
durch Moſen dieß Geſetz geben laſſen: Wann jemand newlich ein Weib
genommen hat/ der ſol nicht in die Herfarih ziehen vnnd man ſol
jhme nichts aufflegen/ er ſol frey in ſeinem Hauſe ſeyn ein Jahr lang/ daß
er froͤlich ſeye mit ſeinem Weibe/ daß er genommen hat/ im 5. Buch Moſis Cap. 24.
v. 5. deßgleichen ſtehet von Vertrawten im ſelbigem Buch/ Cap. 28. v. 7. welcher ein
Weib jhme vertrawet hat/ vnd hat ſie noch nicht heimb geholet/ der bleibe daheimb/
daß er nicht im Kriege ſterbe vnd ein ander hohle ſie heimb.
Dieſes Geſetz hat billiche Vrſachen vnd koͤnte auch wol den jungen Eheleu-
then zu mehrerm Troſt vnnd beſſerem Auffkommen/ in der Chriſtenheit obſerviret
vnd gehalten werden/ welches aber doch nicht geſchiehet.
AXIOMA XXIII.
Schwaͤger ſind nicht allemahl die beſten
Freunde.
MAn ſaget im Sprichtwort: So mancher Schwager/ ſo mancher Knebel-
Spieß. Laban vnd der Ertzvatter Jacob waren die naͤchſte Schwaͤger
weil dieſer deß Labans beyde Toͤchter zu Ehe hatte/ dannoch erzeygte La-
ban dem Jacob ſchlechte Freundſchafft/ mißgoͤnnete jhme den Seegen
GOttes vnd muſte dieſer endlich ſeinen Stab fortſetzen/ im 1. Buch Moſ. Cap. 30.
\& 31. Zwiſchen Simſon vnd ſeinem Schwaͤher vnd Schwaͤgern war ſehr ſchlechte
Verſtandnuß/ im Buch der Richter Cap. 15. \& 16. Saul wolte ſeinen Schwieger
Sohn den David mit einem Spieß an die Wand ſpiſſen vnd alſo die Schwaͤger-
ſchafft mit dem Knebelſpieß beſtertigen/ 1. Samuel. Cap. 19. v. 10. Sehr vbel gienge
der Koͤnig Ptolomeus vmb mit ſeinem Schwieger Sohn Koͤnig Alexandro/ in
gdeme
[50]Das dritte Buch/
deme er mit Liſt vnnd Betrug dieſes ſeines Eidams Koͤnigreich an ſich riſſe/ zohe
vnterm ſchein Schwiegerlicher Freundſchafft mit einem ſtarcken Comitat vnnd
Kriegs Volck in Syrien/ vnd hatte Alexander an alle Staͤnde Ordre vnd Befehl
abgehen laſſen ſeinem Schwaͤher Ptolomeo entgegen zu ziehen/ herꝛlich zu empfa-
hen vnd die Staͤdte vnd Veſte zu oͤffnen/ ſo bald aber jener in die Staͤdte kam ver-
ließ er bey ſeinem Abzug darin eine ſtarcke Beſatzung/ biß gen Seleucia am Meer/
ließ darauff mit Demetrio durch Geſandten tractiren daß er ſeine Tochter Cleo-
patram, deß Alexandri Gemahl jhme Demetrio anderweit vermaͤhlen vnnd dane-
ben zu dem Koͤnigreich verhelffen wolte/ geſtalt er ſie demſelben auch gegeben/
vnnd wie er nach Antiochien kommen/ beyde Cronen deß Reichs Egypti vnnd deß
Reichs Aſiæ auffgeſetzet/ den Alexander in einer Schlacht vberwunden/ in Arablen
verjagt/ all da Zabdtel der Araber Koͤnig/ wider das Gaſtrecht den Ptolomæum
der wegen ſeiner Macht formidabel war/ zum Freunde zu behalten/ jenem den
Kopff abhawen/ vnnd zu einem ſonders angenehmen præſent zuſchicken ließ/ im 1.
Buch der Macchab. C. 11. der Land Hauptman zu Jericho Ptolomeus ſprang gar
vbel mit ſeinem Schwaͤger Simon der Macchabeer Fuͤrſten/ vnd beyden Schwaͤ-
gern Mathathia vnnd Juda vmb/ ludt ſie zu ſich in ſeine Burg empfing ſie herꝛlich
vnnd richtete ein ſtattlich Banquet vnnd Mahl an/ hatte aber Kriegs Volck heim-
lich verſtecket/ vnnd da ſein Schwaͤger Simon vnnd beyde Schwaͤger froͤlich wa-
ren vnnd wol getruncken hatten/ grieffe er mit ſeinen Knechten zu den Waffen/
brachte ſeinen Schwaͤgern eine boͤſe Mummenſchantze vnnd erwuͤrgte ſie ſampt
jhren Knechten/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 16. v. 11. vnnd wie er dieſes ver-
ꝛichtet ſchickte er auch Moͤrder/ die dem dritten Schwager Simon auch den Halß
brechen ſolten/ in ſelbigem Cap. v. 19.
AXIOMA XXIV.
Die Kinderzucht iſt die vornembſte vnnd muͤhe-
ſambſte Hauß Arbeit/ getrewer
Eltern.
DIe Kinder ſeynd eine thewre vnnd werthe Beylage/ die GOtt der All-
maͤchtige den Eltern gleichſamb zu trewen Haͤnden concrediret vnnd an-
vertrawet/ daß ſie dieſelbe in der Zucht vnd Vermahnung deß Herꝛen zu
allem guten auffziehen wie S. Paulus an die Epheſer/ Cap 6. v. 4.
imgleichen Syrach Cap. 30. weitleufftig lehret/ vnd auß jhrem Hauß vnd Pflantz-
Garten/
[51]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Garten/ zuͤchtige gute Pflaͤntzlein dem HErꝛn Chriſto/ zu Geiſtlichem vnd Welt-
lichem Regiment/ auch zum Haußſtande herauß geben vnd lieffern koͤnnen. Die
lieben Kinder ſeynd ja eine Gabe GOttes/ vnd Leibes Frucht iſt ein Geſchenck deß
Allerhoͤchſten Pſalm. 127. v. 4. Als GOtt der HErꝛ durch den Propheten Ezechiel/
den Kindern Jſrael/ die Grewel jhrer Abgoͤtterey/ ſonderlich aber dieſes vorꝛuckete
daß ſie den Goͤttern jhre Kinder geſchlachtet vnd geopffert/ nennet er jhre Kinder/
ſeine Kinder/ ſprechent/ meinſtu daß es ein geringes ſeye vmb deine Hurerey/ daß du
mir meine Kinder ſchlachteſt/ vnd laͤſſeſt ſie denſelben verbrennen. Ezech. Cap. 16.
v. 21. ſeynd nun vnſere Kinder GOttes Kinder/ ſo iſt billich vnnd hochnoͤthig/ daß
fromme Eltern damit als mit der edleſten Gabe GOttes vmb gehen/ ſie wol erzie-
hen/ daß ſie GOtt zu Ehren vnnd dem Nechſten zu Dienſt vnnd Nutzen erwachſen
moͤgen.
Dem Abraham giebet GOtt das Zeugnuß guter Education vnd Kinderzucht/
verheiſt jhme auch darauff den Seegen wann er ſpricht; Denn ich weiß er wird
befehlen ſeinen Kindern vnnd ſeinem Hauſe nach jhme/ daß ſie deß Herꝛen
wege halten/ vnd thun was recht vnd gut iſt/ Genes. Cap. 18. v. 19. ſolche Inſtruction
guter Kinderzucht/ hinterließ auff GOttes Befehl Moſes den Jſracliten/ daß ſie
nemblich jhren Kindern vnd Kindes Kindern/ kuͤndt thun ſolten/ die groſſen Tha-
ten GOttes/ ſeine Geſetze/ Rechte vnnd Sitten vnd ſie darin wol informiren vnnd
erziehen/ Deutern. Cap. 4. v. 10. \& ſeqq. Etc. 6. v. 20. \& ſeqq. Eine ſehr gute
Inſtruction gabe der alte Tobias ſeinem Sohn in ſeinem letzten/ da er jhme befahl/
er ſolte ſein Lebelang haben GOTT vor Augen vnd im Hertzen/ ſeine Mutter Eh-
ren vnd den Armen gutes thun/ Tobiæ Cap. 4. Die fromme Hanna nach deme
ſie jhren Sohn Samuel von GOtt erbetten vnnd entwehnet hatte/ war ſie vor
nichts mehr vnnd hoͤher ſorgfaltig/ als daß derſelbe in der Furcht GOttes wol
vnterꝛichtet vnnd informiret wuͤrde/ brachte jhn zur Schuhle in das Hauß deß
Herꝛn zu Silo/ zu dem Prieſter Eli/ recommendirte vnnd befahl jhme denſelben
auffs fleiſſigſte/ vnd that darauff ein ſehr inbrünſtig Gebett vnnd Lobſpruch zu dem
Her:en/ 1. Samuel. Cap. 1. v. 24. \& Cap. 2. v. 1. \& ſeqq. S. Paulus war erzogen
zu den Fuͤſen Gamalielis, Actor. Cap. 22. Die Eltern deß HErꝛen Chriſti füh-
reten denſelben wie er zwoͤlff Jahr alt worden nach Jeruſalem zum GOttes
Dienſt/ Luc. C. 2. v. 41. \& ſeqq. Es ſeynd die zarte Kinder dem weichen Wachs
gleich/ welches ſchoͤne vnnd heßliche Geſtalt annimbt/ was man darin truͤcket das
bleibt/ vnd gehet es offt damit nach dem Sprichwort; was die Alten ſungen/ das
pfiffen die Jungen. Jtem jung gewohnt/ alt gethan/ vnd da das boͤſe einmahl
die Wurtzel bey der Jugent geſetzet/ iſt es ſchwer wider außzureuthen vnnd
kan allhie der Medicorum Regula ſehr wol applicirt werden: Quod
vitium in prima concoctione contractum, non corrigatur in cæteris.
Thorheit/ ſpricht Salomon ſtecket dem Knaben im Hertzen/ aber die Ruthe
g ijder
[52]Das dritte Buch/
der Zucht wird ſie fein von jhme treiben/ in den Sprichtwoͤrt. Cap. 22. v. 15. zu mah-
len das tichten vnnd trachten deß Menſchlichen Hertzens nur boͤſe iſt von Jugent
auff/ Genes. Cap. 6. v. 5. Et c. 8. v. 21. dahero die Jugent allezeit auß verderbter Na-
tur/ Capabler vnd fertiger iſt/ das boͤſe als das gute zu apprehendiren vnd zu faſſen.
Die Natur vermacht zwar viel zum argen/ es kan aber dieſelbe durch gute Zucht ge-
lencket vnd gebeſſert werden. Derowegen eine fleiſſige vnnd ernſte Zucht vnd
Vnterꝛicht/ hoch vonnoͤthen. Mit was vor ernſt die Eltern die Kinder ziehen vnd
darzu die Ruthe/ die GOtt ſonderlich darzu geſegnet/ mit gebrauchen ſollen/ dar-
von ſchreibet der weiſe Mann Syrach außfuͤhrlich/ Cap. 30. Salomon in ſeinen
Sprichwoͤrtern/ Cap. 13. v. 24. c. 22. v. 15. Et c. 23. v. 13. welche Capittul alle Hauß-
vaͤtter vnd Haußmütter fleiſſig leſen vnnd vor eine gewiſſe Inſtruction der Kinder-
zucht halten vnd gebrauchen ſollen.
Fromme Eltern ſollen vnnd muͤſſen jhre Kinder hertzlich lieben/ aberderen
Liebe/ der Liebe GOttes nicht vorziehen/ welches ſie thun/ wann ſie keinen Ernſt ſe-
hen laſſen in der Zucht vnd Ermahnung zu dem HErꝛen. (Debent Parentes boni
diligere filios; Sic tamen, ut amorfiliorum, non impediat amorem Dei Bellar-
min. de ſept. 1. Chriſti verb. in Cruc. lib. Cap. 1.) Bey dem Ernſt den die Eltern
gegen die Kinder gebrauchen/ gehoͤret auch gute Moderation vnd Sanfftmuth da-
mit die Kinder nicht vbertaͤubet vnd Schewe gemachet werden/ welches S. Pau-
lus an ſeine Epheſer ſchreibet wann er ſie vermahnet: Jhr Vaͤtter reitzet ewre
Kinder nicht zu Zorn/ Cap. 6. v. 4. vnd an ſeine Coloſſer Cap. 3. v. 21. Jhr Vaͤtter
erbittert ewre Kinder nicht/ auff daß ſie nicht ſchew werden. D. Luther hat von der
Kinderzucht pflegen zuſagen: Mann můſſe alſo ſtraffen daß der Apffel bey der
Ruthe ſeye; Jſt derowegen eine ſchwere Kunſt/ vnd groß Werck Kinder recht zu-
zichen/ den Sachen nicht zu viel oder zu wenig thun/ vnd muß ſolche Gnade vnnd
das Gedeyen von dem lieben GOtt erbetten/ vnnd erlanget werden. Sonderlich
muͤſſen die Vaͤtter darbey das meiſte thun/ weil ins gemein die Muͤtter den Kin-
dern zu weich ſeyn/ vnd weil ſie viel mit jhn vmbgehen die Authoritaͤt vnnd das An-
ſehen nicht haben/ dahero Ariſtoteles. Der weiſe Philoſophus recht ſaget Matrum
eſt nutrire, Patrum erudire liberos. Das iſt die Muͤtter můſſen die Kinder
nehren/ jhrer pflegen vnnd warten/ die Vaͤtter aber dieſelbe ziehen vnd
informiren. Hiervon iſt droben lib. 2. part. 1. Axiom. 9.
auch etwas gehandelt.
AXIO-
[53]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXV.
Zaͤrtlinge/ Mutter Soͤhn- vnnd Toͤchterlein/
pflegen ſelten am beſten zu ge-
rathen.
DIe Hagar hat jhren Sohn Jſmael ohne zweiffel auch zaͤrtlich erzogen/ dar-
uͤber er ein Spoͤtter worden vnd ſampt ſeiner Mutter/ ſeines Vatters Abra-
hams Hauß raumen vnd weichen muͤſſen Genes. Cap. 21. v. 9.
(Mater tenerius liberos adamat patre:
Quia Mater eſſe ſcit ſuos, Pater autumat. Menand.)
Eli verwehnte/ vnd zertaͤlte ſeinen Soͤhnen auch/ aber ſie wurden dardurch
boͤſe Buben/ die weder nach dem HErꝛn/ oder nach dem Recht der Prieſter frage-
ten/ derowegen GOtt nicht allein dieſelbe durch die Scherffe deß Schwerds fallen
ſondern auch den Vatter/ weil er alle ſolche Bubenſtuͤcke wol gewuſt/ dieſelbe nicht
geſtraffet/ ja nicht einmahl/ wie die Schrifft ſaget/ ſawer darzu geſehen/ von ſeinem
Stuhl herunter ſtuͤrtzen vnnd den Halß brechen laſſen/ 1. Samuel. Cap. 1. 2. 3. 4.
Derowegen Syrach alle Eltern trewlich warnet vnnd ſie alſo anredet: Ein ver-
wehnet Kind wird muthwillig/ wie ein wildt Pferdt. (Blanda patrum ſegn esfacit
indulgentia natos. Qui in Roſis \& purpura ſerpunt, raro virtutibus inflamme-
ſcunt.) Zaͤrtle mit deinem Kinde/ ſo wirſtu dich hernach fuͤr jhm fuͤrchten. Spiehle
mit jhme/ ſo wird es dich hernach betruͤben. Beuge jhm den Halß weil er noch jung
iſt/ \&c. Cap. 30. v. 8. \& ſeqq. Wann man dem Kinde ſeinen Willen vnd alles gut
ſeyn laͤſſet was vnſer Toͤchterlein thut/ das iſt dann ein gewiß Huͤtlein ſpricht
D. Luth. in Comment. ad Genes. Cap. 34.
Hette Lea beſſer Obacht auff jhre Tochter Dinam gegeben/ daß ſie im Hauſe
blieben vnd nicht zu frembder Geſellſchafft ſpatziret waͤre/ haͤtte ſie der Sichem nicht
vnter die Fuͤſſe gebracht vnd geſchaͤndet/ Genes. Cap. 34. deßwegen Syrach aber-
mahl fleiſſig warnet vnd alſo lehret: Jſt deine Tochter nicht ſchamhafftig/ ſo halt
ſie hart/ auff daß ſie nicht jhren Muhtwillen treibe/ wenn ſie ſo frey iſt. Wenn du
merckeſt daß ſie frech vmb ſich ſiehet/ ſo ſiehe wol darauff. Wie ein Fußgaͤnger der
duͤrſtig iſt/ lechzet ſie/ vnd trincket das nechſte Waſſer/ das ſie krieget vnd ſetzet ſich/
wo ſie einen Stock findet/ vnd nimbt an was jhr werden kan/ Syrach Cap. 26. v. 13.
14. 15. Jmgleichen haͤtte Hemor ſeinen Sohn Sichem beſſer erzogen/ denſelben nicht
in Wolluͤften leben/ ſondern in guten Studiis vnd Exercitien vben laſſen/ waͤre der-
ſelbe auch nicht ſo ieichtfertig zugefahren/ vnd einem vornehmen Mann ſein Kind/
annoch in der zarten Jugent geſchaͤndet/ Genes. d. Cap. 34.
g iijAXIO-
[54]Das dritte Buch/
AXIOMA XXVI.
Wann Eltern jhren Kindern nach ſehen vnd ſie auß
Lieb vnd Affection nicht bekuͤmmern wol-
len/ ziehen ſie damit denſelben offt
groͤſſer Vngluͤck zu.
DAvid hatte zeitlich gemercket/ daß ſein Sohn Adonia/ wider ſeine nach GOt-
tes Willen gemachete/ vnnd durch einen allgemeinen Reichſchluß beliebte
Verordnung mit ſeinem Sohn Salomon wegen der Nachfolge in der Koͤnigli-
chen Regierung auffruͤhriſche Actiones vnnd Conſpirationes ob handen gehabt:
dem deſignirten vnnd acceptirten Koͤnig Salomon die Cron zu præripiren vnnd
zu entziehen/ aber der gute alte Vatter David/ wolte/ wie die Schrifft meldet/ ſei-
nen Sohn Adonia nicht bekuͤmmern bey ſeiner Zeit/ daß er haͤtte geſaget: Warumb
thuſtu alſo? im erſten Buch der Koͤnig. Cap. 1. v. 5. \& 6. Es haͤtte aber David
beſſer fuͤr ſeinen Sohn gethan daß er bey Zeiten Einſehens gehabt/ mit Vaͤtter-
lichem Ernſt vnd Reſpect denſelben darvon abgemahnet/ vnnd das boͤſe Vorhaben
wie es noch in der Aſche geglimmet/ gedaͤmpffet/ waͤre es vielleicht ſo weit nicht
kommen/ daß der Adonia hernacher ſeines Auffruhrs vnnd verletzter Majeſtaͤt hal-
ber zum Todt verurtheilet/ vnnd in ſeinen beſten Jahren mit geſundem Hertzen
ſterben muͤſſen.
Es gehet noch viel alſo daher/ daß Eltern jhre Kinder nicht wollen mit
ernſt ſtraffen/ vnd bekuͤmmern/ ſehen jhnen durch die Finger/ heiſſen jhre Vnthaten
gut vnd muͤſſen bernacher wol erfahren/ daß ſie dem Nachrichter in die Haͤnde
kommen oder in ander Vngluͤck gerathen/ dardurch ſie hundert mahl mehr ſampt
den Eltern vnd gantzer Freundſchafft bekuͤmmert vnd geſtrafft werden. Es hat der
gute alte David auch angeſehen daß der Adonia ein ſehr ſchoͤner Mann/ von einer
Koͤniglichen Tochter gebohren war welchen er gezeuget nechſt nach Abſalon/
d. Cap. 1. v. 6. Dem Prieſter Eli vnd ſeinen verzaͤrtelten Soͤhnen
bekam es ſehr vbel/ wie in vorhergehendem Axiomate
gemeldet.
AXIO-
[55]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXVII.
Wann Eltern ein Kind vor das ander zu viel hervor
ziehen erwecken ſie leicht Neyd vnnd Vn-
einigkeit zwiſchen den Geſchwi-
ſtrigen.
GLeich heit erhaͤlt Friede/ Liebe vnnd Einigkeit/ ſonderlich vnter Geſchwi-
ſtrigen/ es geſchtehet aber doch daß Eltern ein Kind mehr als das ander
lieben/ auch eins vor dem andern hervor ziehen/ zaͤrter halten vnnd beſſer
kleyden.
Der Ertzvatter Jacob hatte zwar alle ſeine Kinder lieb/ aber ſeinen Sohn
Joſeph zoge er allen andern vor/ darvon redet die Schrifft alſo: Jſrael aber hatte
Joſeph lieber denn alle ſeme Kinder/ darumb daß er jhn im Alter gezeuget hatte/
vnd machet jhm einen bunden Rock. Als nun ſeine Bruͤder ſolches advertiret vnd
geſehen ſeynd ſie jhme Spinne ſeind daruͤber worden/ daß ſie jhm kein freundlich
Wort mehr zuſprechen koͤnnen/ ja es ward dieſe Jalonſie vnd Bruder Neyd ſo groß
daß ſie Raths wurden vnnd per majora vota dahin ſchloſſen/ jhn zu erwürgen vnd
in eine Grube zu werffen/ waͤre auch ſolcher Rathſchluß an Joſeph exequiret vnnd
vollbracht worden/ wann nit ſein aͤltiſter Bruder einen andern Vorſchlag gethan/
deß vnſchuͤldigen Bruder Bluts zu ſchonen vnd jhn in eine Grube zuwerffen. So
bald nun der zarte fromme Joſeph zu ſeinen Bruͤdern auff ſeines alten Vatters
Befehlins Feld kam/ ſtach jhnen ſein bunder Rock in die Augen/ muſte zu erſt her-
halten/ zohen jhme denſelben auß/ warffen jhn in eine Grube vnnd verkaufften jhn
den Jſmaelitiſchen Kauffleuthen vmb zwantzig Silberlinge/ den bunden Rock
aber beſudelten ſie mit Ziegen Blut/ vnd brachten denſelben jhrem Vatter wider zu
ruck mit vorwand als wann jhn ein reiſſend Thier zuriſſen/ Ganes. Cap. 37. Dieſer
bunder Rock/ ſonderbahre Liebe vnd Hervorziehung/ brachte dem alten Jacob groß
Hertzleydt daß er nicht anders meinete/ als daß ſein Sohn todt waͤre/ vnnd haͤtte
der leydige Teuffel gern ein aͤrger Spiehl darauß gemachet/ wann nicht der liebe
GOTT gewachet vnd den Joſeph durch ſeine gewaltig wunder Hand erꝛettet/ in
den Geſchichten der Apoſtel/ Cap. 7. v. 9. Zu zeiten deß alten Teſtaments ſind die
bunden Roͤcke eine ſonderliche vnnd keine gemeine Tracht geweſen/ vnnd meldet die
Schrifft daß Koͤnigs Toͤchter bunde Roͤcke getragen/ wie von der Thamar Davids
Tochter
[56]Das dritte Buch/
Tochter zuleſen/ 2. Samuel. Cap. 13. v. 18. Es hat zwar Jacob den Sachen nicht
zu viel gethan/ daß er den Joſeph ſeiner Frommigkeit vnnd hervor geleuchteter tu-
genthaffter Qualitaͤten halber/ auch daß er jhn im Alter gezeuget fuͤr andern gelie-
bet/ auch als ein kluger Mann wol mercken koͤnnen/ daß GOtt etwas ſonders vor-
haͤtte/ jhn zu einen gewaltigen Fuͤrſten machen/ ſeinen Brudern nicht allein vor-
ziehen/ ſondern gar vber ſie ſetzen wuͤrde/ wie auch geſchehen/ Genes. 43. \& ſeqq.
derowegen er auch nicht vnrecht gethan daß er jhme einen ſonderlichen vnd bunden
Rock machen laſſen/ welches Anfangs vbel zu letzt aber doch wol außgangen vnnd
gelungen.
Es haben je vnnd allezeit Eltern gewiſſe Vrſachen daß ſie ein Kind vor
das ander lieben/ wie wol ſie offt darin fehlen/ alſo daß die vorgezogene vnnd mehr
geliebte vielmahls vbeler als die zuruck geſetzete gerathen. Weißlich aber thun ſie/
wann ſie eins in jhrem Hertzen vnnd Gemuͤthe mehr lieben/ daß ſie ſolches gegen
die andere Neyd/ Haß/ Schlaͤgerey vnd gar Mord vnd Todtſchlag zuverhuͤten ſich
nicht eben mercken laſſen.
AXIOMA XXVIII.
Kinder ſollen jhre Eltern ehren in allem/ ſo nicht
wider GOtt/ das Recht vnd Er-
barkeit iſt.
DAs erſte hat GOtt in ſeinen heyligen zehen Gebotten mit ſeinem Finger
geſchrieben/ Exod. Cap. 26. v. 12. vnd den Menſchen gleichſam in jhr Hertz
gepflantzet/ vermoͤge deſſen auch die vernuͤnfftige Heyden auß deme von
Natur eingepflantztem Liecht der Erbarkeit/ ſolches erkant/ daß die Kin-
der den Eltern zum Gehorſam/ Ehr vnd Reſpect gehalten. Ein Sohn ſpricht
GOTT bey dem Propheten Malach. ſol ehren ſeinen Vatter/ vnnd ein Knecht
ſeinen Herꝛen/ Cap. 1. v. 6. Ehre Vatter vnd Mutter ſpricht S. Paulus/ denn das
iſt das erſte Gebott das Verheiſſunge hat/ vffdaß es dir wol gehe vnd du lange lebeſt
auff Erden/ an die Epheſ. Cap. 6. Wie nun dieſes in der andern Taffel Goͤttlicher
Gebotte/ feſt gegruͤndet/ auch mit vielen Exempeln/ geſegneter/ gehorſamer/ vnnd
hinwider verfluchter vngehorſamer/ hochgeſtraffter Kinder/ in der Schrifft vnnd
Erfahrung beſtaͤttiget/ alſo hat das ander in der erſten Taffel vnnd zwar im erſten
Gebott ſein vnbewegliches Fundament/ welches alle Menſchen dahin weiſet vnnd
verbindet/ daß man GOtt vber alles ehre/ liebe vnd jhme vertrawe. Worbey dann
dieſe
[57]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
dieſe Regul in acht zu haben/ wann die Gebotte der andern Taffel etwas gebiethen/
ſo den Gebotten erſter Taffel zu wider lieffe/ daß dann die letzte billich der erſten
weiche.
Dieſes hat der Gottſelige Koͤnig Aſa gar wol in acht genommen/ dann wie
derſelbe nach Abſterben ſeines Gottloſen Vatters Abia zum Regiment kam/ eine
Reformation in der Religion anſtellete vnnd darbey wahr nahm/ daß ſeine Abgoͤt-
tiſche Mutter Marcha dem Abgott Miplezeth ein eygen Ampt im Hayne/ vnnd
darbey jhr Abgoͤttiſch Weſen angeſtellet/ hat er ſie von ſolchem Ampt abgeſetzet/
jhren Miplezeth außgerottet vnnd mit Fewer im Bach Kidron verbrandt/ vnnd
alſo vermoͤge der erſten Taffel/ GOtt mehr als ſeine Mutter geehret vnnd ge-
fuͤrchtet/ 1. Reg. Cap. 15. v. 12. 13. Et 2. Chronic. Cap. 15. v. 16. Gleicher geſtalt
that der tapffere Held Gideon/ der zerbrach den Altar Baals ſeines Vatters vnnd
handelte damit nicht wider das vierdte Gebott/ im Buch der Richter Cap. 6. v. 25.
Als der Koͤnig Saul ſeinen frommen Sohn Jonathan zu einem Meuchelmoͤrder
an dem vnſchuldigen David machen wolte/ vnnd jhn dazu reitzete/ hat Jonathan
GOtt mehr als ſeinen Vatter gefuͤrchtet/ vnnd ſich an vnſchuͤldigem Blute
nicht verſuͤndigen wollen/ 1. Samuel. Cap. 19. Der HErr Chriſtus ſpricht
ſelber: Wer Vatter vnnd Mutter mehr liebet/ denn mich/ der iſt mein nicht werth/
vnnd wer Sohn vnnd Tochter mehr liebet denn mich/ der iſt mein nicht werth/
Matth. Cap. 10. v. 37. Luc. Cap. 14. v. 26.
AXIOMA XXIX.
Kinder thun ruͤhmlich vnnd wol/ daß ſie jhrer Vaͤtter Ver-
ordnungen/ Vertraͤge vnnd Geſchaͤffte auch nach
deren toͤdtlichen Hintrit in gebuͤhrender
Veneration halten vnd dar-
wider nicht handeln.
WAs fuͤr einen Reſpect der Allerhoͤchſte den Eltern beygelegt vnnd wie er
dieſelbe von den Kindern geehret haben wil/ ſolches iſt in vorhergehen-
dem Axiomate angezogen/ vnnd ſonſten auß GOttes Wort vnnd der
geſunden Vernunfft bekandt/ der Herꝛ wil/ ſpricht Syrach/ den Vatter
von den Kindern geehret haben/ vnnd was eine Mutter die Kinder heiſt wil er ge-
halten haben/ Cap. 3. v. 2. Daß auch nicht allein bey der Eltern Leben/ ſondern auch
hnach
[58]Das dritte Buch/
nach jhrem Abſterben den Kindern wol vnnd ruͤhmlich anſtehe/ jhrer Vaͤtter Ver-
ordnung vnd Gebotte mit Kindlicher Reverentz in gutem Befehl zu haben vnd zu
behalten/ ſolches hat GOtt der HErꝛ ſelber mit dem Exempel der Rechabiter/ dem
Jſraelitiſchen Volcke/ durch den Propheten Jeremiam vorhalten laſſen/ daß die-
ſelbe vnd jhre Kinder jhres Vatters Jonadab Gebott/ daß ſie nimmermehr keinen
Wein trincken ſolten/ ſteiff vnd feſt gehalten/ vnd den Rechabitern durch gemelten
Propheten Jeremiam dieſen herꝛlichen Seegen ankuͤndigen laſſen: So ſpricht der
HErꝛ Zebaoth/ der GOtt Jſrael: Darumb daß jhr dem Gebott ewers Vatters
Jonadab habt gehorchet vnd alle ſeine Gebotte gehalten/ vnnd alles gethan waß er
euch gebotten hat/ darumb ſpricht der HErꝛ Zebaoth/ der GOtt Jſrael alſo: Es
ſol dem Jonadab dem Sohn Rechab nimmer fehlen/ es ſol jemand von den ſeinen
allezeit für mir ſtehen/ Jerem. Cap. 35. v. 1. \& ſeqq. \& v. 18. 19. Denn deß Vatters
Seegen bawet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter Fluch reiſſet ſie nieder. Sy-
rach in gemeltem 3. Cap. v. 10. Der Egyptiſche vice Re oder Koͤnigl. Stadthalter
Joſeph/ hat ſo bald ſein lieber Vatter Jacob den Weg aller Welt gegangen war/
ſich in Soͤhnlicher Obſervantz erinnert/ was er jhme vnnd ſeinen Bruͤdern/ wegen
ſeiner Leichbegaͤgnuß vnnd Vberbringung ſeines verblichenen Coͤrpers zu ſeiner
Vaͤtter Erbbegraͤbnuß/ in der zweyfachen Hoͤhle gen Mamre im Lande Canaan/
befohlen/ vollſtreckte ſolches mit allem fleiß/ im 1. Buch Moſ. Cap. 50. Eine treff-
liche Regierungs Inſtruction verließ der Koͤnig David/ ſeinem an der Cron ſuc-
cedirendem Sohn Salomon/ befahl jhme wie er ſich in einem vnnd andern zuver-
halten/ deme er allenthalben mit groſſem Ruhm vnnd Nutzen gebuͤhrende Folge
geleyſtet vnnd ſich wol darbey befunden/ im 1. Buch der Koͤnig Cap. 2. ſtehet
derowegen frommen Kindern wol an/ haben auch von GOtt Seegen zuerwar-
ten/ wann ſie jhrer verſtorbenen Eltern bevorab beeydigte Geſchaͤffte vnnd Ver-
ordnung/ wol obſerviren vnnd denſelben ſchuldige Folge leyſten.
(Viri juſtè jurantis poſteritas benè habebit, dixit Plaut.
in Ciftell. Der recht ſchwehret vnnd ſolches
haͤlt/ deſſen Nachkommen wird
es wol gehen.)
AXIO-
[59]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXX.
Wann der Obrigkeit vnnd Elterlichter Reſpect/ Befehl
oder Verordnung concurꝛiren oder wider einander
ſtoſſen behaͤlt der Obrigkeitliche den
Vorzug.
KVrtz vorher Axiom. 28. iſt gemeldet/ wie man ſich zu comportiren/ wann
GOttes vnnd der Eltern Gebott wider einander lauffen/ darauff folget
dieß Axioma, vnd iſt es an deme/ daß GOTT/ beyds der hohen Obrigkeit/
als ſeinen Geſalbeten/ Reichs Amptleuthen/ Stadthaltern vnnd erhoͤhe-
ten Schilden auff Erden/ wie auch nicht weniger den Eltern jhren gehoͤrigen Re-
ſpect beygeleget/ vnd wil daß der Obrigkeit von den Vnterthanen/ den Eltern von
den Kindern mit gebuͤhrender Reverentz vnd Veneration, gleich wol alles in guter
Harmoni vnnd Ordnung begegnet/ vnnd dieſelbe beyde in hohen Ehren gehalten
werden/ wie ſolches jedes an ſeinem Ort vorhin auß der Schrifft angefuͤhret. Hier-
bey faͤlt nun dieſe Frage vor/ wann GOtt einen Sohn/ zu Keyſer/ Koͤniglichen/
Chur- oder Fuͤrſtlichen Wuͤrden vnd Hoheit/ zu weilen auch auß einem geringern
Hauſe vnd Familia erhebet/ welcher Reſpect dießfals dem andern weichen/ vnnd ob
der Sohn ſeinen Vatter oder Mutter/ der Koͤniglichen oder anderer hoͤhern Wuͤrde
hindangeſetzt/ den Vorſitz vnd Vorzug goͤnnen vnd geben ſolle. Als Bathſeba
deß Koͤnigs Salomo Fraw Mutter eine Collect oder Vorbitte fuͤr jhren Stieff-
ſohn/ dem Adonia bey Salomo einlegen wolte/ vnnd zur Audientz geſtattet worden/
meldet die Schrifft/ daß der Koͤnig von ſeinem Koͤniglichen Thron auff geſtanden/
der Fraw Mutter entgegen gegangen/ vnnd ſie angebettet/ das iſt jhr gebuͤhrende
Soͤhnliche Ehr vnnd Veneration erwieſen/ aber gleichwol ſie nicht genoͤthiget auff
den Koͤniglichen Thron zuſitzen/ ſondern ſich gleich ſelber darin geſetzet/ die Fraw
Mutter etwas ſtehen/ vnnd jhr einen Stuhl zu ſeiner Rechten ſetzen laſſen/ im 1.
Buch der Koͤnig Cap. 2. v. 19. worauß dieß Morale zufaſſen/ daß Salomo ſeiner
Fraw Mutter mit Soͤhnlicher Ehrerbietung begegnet/ in deme er auff geſtanden/
jhr entgegen gangen/ ſie freundlich empfangen vnnd jhr auch einen Stuhl ſetzen
laſſen/ aber darbey doch ſeiner Koͤniglichen Eminentz vnnd Vorzug/ in deme er vor-
hin den Koͤniglichen Thron ſelber bekleydet/ vnnd darmit den Vnterſchied deß Koͤ-
niglichen vñ Soͤhnliche Reſpects/ als ein hochweiſer Herꝛ gezeyget. Vor das ander
h ijaber
[60]Das dritte Buch/
ob er wol auff die vorgangene Complemente vnnd Vnterbawung ſeiner Fraw
Mutter/ jhre kleine Bitte anzuhoͤren vnd jhr Angeſicht nicht zubeſchaͤmen/ ſich her-
auß gelaſſen/ auch ſie darauff vertroͤſtet/ dannoch wie der Koͤnig vernahm daß jhr
Suchen wegen deß Adonia/ ein weiters ſehr nachdenckliches Außſehen hatte vñ alſo
gethan war daß vnter ſolchem Prætext vnd Schein/ ein anders verborgen/ vnnd
wann er ſolcher Vorbitt ſtatt gebe/ leichtlich ſein gantzer Staat/ Koͤnigliche Cron
vnd Thron/ darnach mit Betrug/ Liſt vnnd Tuͤcken/ Adonia vorhin vnd eben durch
dieß Suchen getrachtet in Gefahr gerathen koͤnten/ ließ Salomon abermahl die
Koͤnigliche Hoheit/ der Soͤhnlichen Affection prævaliren vnnd vorgehen/ ſprach
ſeiner Fraw Mutter mit einem Verweiß faſt ernſtlich zuſagend: Warumb bitteſtu
vmb Abiſag von Sunem/ dem Adonia? Bitte jhme das Koͤnigreich auch/ dann er
iſt mein groͤſter Bruder/ vnnd hat den Prieſter Abiathar vnnd Joab an der Hand/
ſchlug alſo der Koͤnig jhr nicht allein dieſe gefaͤhrliche/ Scepter vnnd Cron
touchirende Bitte/ wiewol er ſie vertroͤſtet jhr Angeſicht nit zubeſchaͤmen/ rund ab/
ſondern ſchwur daneben/ daß Adonia ſolches wider ſein Leben ſolte geredet haben/
in ſelbigem Cap. 2. v. 22. 23.
Als die hochgebenedeyte Mutter deß HErren auff der Hochzeit zu
Cana in Galilæa/ etwas fruͤe zettig jhren Sohn/ den Schoͤpffer aller Dinge/ vnd
Heyland der Welt ſein hohes Wunder Ampt ſehen zulaſſen/ vnnd die bekümmerte
Geſponſen/ denen es an Wein gebrach/ durch ſeine Allmacht erfrewen/ die Stralen
ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt hervor blicken laſſen vnnd Wein verſchaffen moͤchte/
bekam ſie darauff anfangs eine faſt verweißliche vnd dieſe Antwort: Weib was
habe ich mit dir zuſchaffen/ meine Stunde (nemblich meine Goͤttliche Majeſtaͤt
vnd Wunder-Hand ſehen zulaſſen) iſt noch nicht kommen/ Johan. 2. Cap. v. 3. 4.
Jn der Roͤmiſchen Hiſtoria findet man auch feine Exempel/ deren Aul. Gellius
lib. 2. Noct. Attic. Cap. 2. gedencket/ vnnd ſonderlich deß/ Q Fabii Maximi, der
Burgermeiſter zu Rom worden/ als jhme einsmahls ſein Vatter entgegen ge-
ritten kommen/ er demſelben durch einen Stadt Diener anzeygen laſſen/ er moͤch-
te vom Pferde abſitzen/ welches der Vatter gar nicht vbel auffgenommen/ ſondern
vielmehr dem Sohn gratuliret, daß er die jhme von dem Roͤmiſchen Volck/ als
Herꝛſchern der Welt/ auffgetragenẽ hoͤchſten Obrigkeitlichen Gewalt vnd Wuͤrde/
mit Auctoritaͤt vnd Anſehen/ zufuͤhren vnd daſelbe in acht zu haben wuͤſte vnnd ver-
ſtünde/ vnd ſich daran den Vaͤtterlichen Reſpect nicht irꝛen lieſe. Jmgleichen er-
zehlet Gellius, als einsmahls der Roͤm. Stadthalter oder Præſident in der Jnful
Creta/ mit ſeinem Vatter nach Athen zu dem Philoſopho Tauro kommen/ vnnd
anfangs nur ein Stuhl bey der Hand geweſen/ hat der Philoſophus den Vatter
erſt zuſitzen genoͤthiget/ der ſich entſchuͤldiget/ auff den Sohn gezeyget vnd geſaget/
laſſe dieſen meinen Sohn vorhin ſitzen/ dann er iſt deß Roͤmiſchen Volcks Magi-
ſtratus vnnd hohe Obrigkeit: Der Philoſophus replicirt/ es ſolte der Vatter ſich
nurꝛent
[61]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
nurꝛent ſo lange nieder ſetzen/ biß die Frage eroͤrdert/ weme von Rechswegen vn-
ter jhnen beyden/ Vatter vnd Sohn der Vorſitz gebuͤhrete/ worauff ſich der Vatter
wie auch der Sohn geſetzet/ ſolchem nach der Philoſophus Taurus die Frage alſo
reſolviret vnd erklaͤret/ daß in Publicis muneribus. bey offentlichen Ampts Ver-
ꝛichtungen einer Obrigkeit/ die Jura Parentum oder Elterlicher Reſpect in etwas
quieſciren vnd ruhen/ auſſer deme aber/ vnd in privato/ muͤſten die publici honores
auch etwas ceſſiren vnd der Sohn dem Vatter welchen. Wann im Roͤm. Reich
einer von Adel auch wol geringern Standes/ zu hohen Ertz- vnnd Stifftern vnnd
dardurch gar zu Churfuͤrſtlicher oder Fuͤrſtlicher Dignitaͤt gelangete/ wuͤrde es ſich
nicht ſchicken/ wann ein Churfuͤrſt als ein forderiſt Glied vnnd Hauptſenle deß
Roͤm. Reichs/ oder ein Fuͤrſt offene Taffel hielte/ oder ſonſten offentlich auff- vnd
einzoͤge/ daß der Sohn dem Vatter als einem Privato bey der Taffel oder ſonſten
in publico actu die Oberſtelle vnnd Vorzug geben wolte/ ſondern muͤſte darbey
vielmehr ſeine Churfuͤrſtliche oder Fuͤrſtliche Præeminentz vnd hohen Staat beob-
achten/ die Oberſtelle nehmen vnnd behalten/ wann aber der Vatter zu dem Sohn
der ein Churfuͤrſt oder Fuͤrſt waͤre in ſein Cabinet oder Cammer kaͤme vnnd ſie
allein in privato bey einander waͤren/ ſtuͤnde es als den dem Sohn nicht vbel an/
daß er ſeinem Vatter die Oberſtelle oder rechte Seite lieſe. Zu Behauptung ange-
regten Thematis, vnd darbey gemachten Vnterſchieds iſt auch dieſes zuerwegen/
daß der Elterliche Reſpect zu dem Hauß- der hohen Obrigkeit Auctoritaͤt aber zu
dem Regenten Stande gehoͤre/ welcher jenem ſeiner Hochheit halber vorgehet/ vnd
kan ein Herꝛ vnd Regente auff gewiſſe Maſſe Vatter vnd Sohn ſeyn/ (vid. Petr.
Mattyr. in Commentar. ad lib. Reg. c. 2. fol. 18.) dann alle Regenten werden Vaͤt-
tern verglichen/ vnd dahero offters Vaͤtter deß Vatterlandes genennet/ auch ge-
buͤhret dem Regenten Stande/ dahero billich der Vorzug/ weil der Haußſtand
ſeinen Schatten/ Schutz vnd Conſervation vom Regenten Stande hat/ vnd ohne
dieſen/ jener nicht einen Tag ſicher ſeyn vnnd beſtehen koͤnte/ wie droben im 2. Buch
Axiom. 1. mit mehrerm gemeldet.
Belangent nun das ander Theil dieſes Axiomatis, wann nemblich Obrig-
keitliche vnd Vaͤtterliche Gebott/ Befehle vnd Verordnung contrari vnnd wider
einander lieffen/ was als dann eim Sohn zu thun? Kan auß deme was im erſten
Theil dieſes Axiomatis zu deſſen Deciſion angefuͤhret weiter gar wol eroͤrtert vnnd
der Schluß genommen werden. Dann gehet der Obrigkeitliche Stand vnnd
Gewalt vber den Hauß- vnd Elterlichen ſo muß auch billich der Obrigkeit Gebott/
præponderiren vnnd vorgehen/ weil dieſelbe dem Vatter nicht weniger als dem
Sohn zugebiethen vnnd zubefehlen hat/ vnnd das Cede majori allhie Platz findet.
Zum Exempel wann eine Obrigkeit einen Sohn auß deß Vatters Hauſe vor ſich
zur Verhoͤr oder ſonſten erfordert/ der Vatter jhm ſolches verblethen wolte/ muͤſte der
Sohn billich der Obrigkeit Gebott vnnd nicht dem Vatter gehorſamen/ welches
h iijaber
[62]Das dritte Buch/
aber auch mit dieſem Vnterſchied zuverſtehen/ dafern der Obrigkeit Befehl nicht
wider GOtt/ die Liebe deß Nechſten vnd das Gewiſſen lieffe/ dann widriges Falls
iſt man der Obrigkeit keinen Gehorſam zu leiſten ſchuͤldig/ wie droben im 2. Buch
Axiom. 25. weit leufftig auß der Schrifft behauptet/ vnnd waͤre auch ſolches Falles
frommer Eltern trewe Warnung den Obrigkeitlichen Befehlichen vorzuziehen.
Als der grawſame wuͤtrige Tyrann Antiochus die ſieben Brüder Macchabeer in
Gegenwart der Mutter martern/ peinigen vnd darumb toͤdten ließ/ daß ſie nicht
wider Gottes Geſetz vnd jhr Gewiſſen handeln vnnd jhme darin Gehorſam leyſten
wolten/ ſeynd ſie von der Mutter wider deß Tyranniſchen Koͤnigs Gebott ſtrack
animirt, getroͤſtet vnd mit dieſen Worten ermahnet: Jch bin ja ewre Mutter vnd
habe euch gebohren/ aber den Athem vnnd das Leben habe ich euch nicht gegeben/
noch ewre Gliedmaß alſo gemachet/ darumb ſo wird der/ der die Welt vnnd alle
Menſchen geſchaffenhat/ euch den Athem vnnd das Leben gnaͤdiglich wider geben/
wie jhrs jetz vmb ſeines Geſetzes willen waget vnnd fahren laſſet/ im 2. Buch der
Macchab. Cap. 7. v. 22. in dieſem Fall haben die Soͤhne recht vnd wol gethan/
daß ſie der Mutter Vermahnung den Gottloſen Gebotten deß Koͤnigs vorge-
zogen.
AXIOMA XXXI.
Auſſer der Ehe erzeugete Kinder/ gerathen ins
gemein vbel/ zu weilen aber auch wol.
WEil der Eheſtand von GOtt vornemblich zur Kinderzucht vnnd Ver-
mehrung deß Menſchlichen Geſchlechtes eingeſetzet/ hat er auch denſel-
ben vnnd darauß entſtehende Prolification vnnd Kinderzucht ſonderlich
geſegnet/ vnnd haſſet hingegen alle vnordentliche Vermiſchungen/ dero-
wegen darbey kein Seegen noch gutes Gedeyen zuerwarten. Hiervon redet die
Weißheit Salomonis alſo: Was auß der Hurerey gepflantzet wird/ das wird
nicht tieff wurtzeln/ noch gewiſſen Grund ſetzen. Vnd ob ſie eine Zeitlang an den
Zweigen gruͤnen/ werden ſie/ weil ſie gar loſe ſtehen/ vom Winde beweget/ vnd von
ſtarcken Winden außgerottet. Dann die Kinder ſo auß vnehelichen Beyſchlaff
gebohren/ müſſen zeugen von der Boßheit wider die Eltern/ wann man ſie fraget/
im Buch der Weißheit Cap. 3. dahero auch in dem Levitiſchen Ceremonial Geſetze/
die Huren Kinder auß der Gemein der Prieſter geſchloſſen auch nach dem zehenden
Glied. Jm 5. Buch Moſ. Cap. 23 v. 2. Wie aber deme/ ſo bezeugen die Exempel
H. Schrifft/
[63]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
H. Schrifft/ vnd anderer Hiſtorien/ auch die taͤgliche Erfahrung ſelber/ daß die
Vnehliche allein darumb/ daß ſie auſſer der Ehe gezeuget von GOtt nicht gehaſſet
vnd verworffen noch zuverachten/ ſondern zu weilen/ wann ſie nicht in jhrer Eltern
leichtfertige Fußſtapffen getretten/ ſondern GOtt vor Augen gehabt/ ſich von ſei-
nem Geiſt regieren laſſen/ wol qualificirt vnd tugenhaffte geſchickte Leuthe worden.
(Auguſti. lib. de bono conjug. cap. 16. Undecunque homines naſcantur, ſi paren-
tum vitia non ſectantur, \& Deum rectè colant, honeſti \& ſalvi erunt. Semen enim
hominis ex qualicunque homine, Dei creatura eſt, \& eo male utentibus malè erit,
non ipſum aliquando malum erit. Refertur in jure Canon. Cap. Uundecunque
deſtinct. 56. Hieronym. in epiſt. ad Simmach. Naſci de adulterio, inquit, non eſt
ejus culpa qui naſcitur, ſed illius qui generat. Item non in ſeminibus, ſed in volun-
tate naſcentis, cauſa vitiorum eſt atque virtutum. Canoniſatur in c. Naſci dict.
diſtinct. 65.)
Dann obwol GOTT der Ehelichen Prolification vnnd Kinderzucht/ ſon-
derlich den Seegen verheiſſen/ ſo iſt er doch daran nicht gebunden/ geſtalt dann
auch die Eheliche Kinder anderer geſtalt ſich deſſen nicht zuerfrewen/ als wann ſie
in Gottes Wegen wandeln vnd ſeine Gebotte halten. Dann ſo wenig die vn-
gerathene Gottloſe Kinder jhrer Eltern vnnd ehelicher Ankunfft ſich zu ruͤhmen/
vnd dannenhero jhr Laſterhafftes Leben beſchoͤnen vnd verdecken moͤgen/ ſo wenig
kan denen auſſer der Ehe erzeugten/ Gottesfuͤrchtigen Tugenthafften Kindern
jhrer vnerbahren leichtfertigen Eltern Laſter zur Vngebuͤhr vorgerucket vnd bey-
gemeſſen werden/ (Natus ex meretrice \& adultera, ſi propria virtute decoretur,
parentum ſuorum non dedecoratur oppropriis, Non eſt omnino nec de virtute
nec de vitio parentum aut laudandus aliquis aut culpandus: nemo inde verè aut
obſcurus aut clarus eſt, \&c. Chryſoſtom. Relatus in c. Nunquam dict. diſtinct. 56.
Nullum patris delictum innocenti filio pœna eſt, inquit Ulpian. in l. 2. §. nullum ff.
de Decur.) dann es heiſt Filius non portabit iniquitatem patris, ſed anima quæ
peccavit, morietur, das iſt der Sohn ſol nicht tragen die Miſſethat ſeines Vattern/
ſondern welche Seele geſuͤndiget/ die ſol ſterben/ darvon ich weitleufftig gehandelt
Axiomate 30. Jephtha war ein Huren Sohn/ dannoch weil er ſich wol qualificirte
vnd ein ſtreitbahrer Held war/ iſt er allen ehelich gebohrnen Jſraeliten vorgezogen
vnd zu jhrem Regenten/ Herꝛen vnd einigen Oberhaupt erwehlet/ der auch tapffere
Helden Thaten gethan/ vnd wider die Feinde deß Volckes GOttes geſieget vnnd
ſehr wol regieret/ im Buch der Richter Cap. 11. 12.
Es hat auch der HErr Chriſtus ſelber nicht geſchewet/ in ſein Geburt Re-
giſter kommen zu laſſen die jenige ſo auß vnehelicher Samen zur Welt kommen/
geſtalt dann auß der vnehelichen Conjunction Juda vnnd Thamar der Hur/ Pha-
retz vnnd darvon in abſteigender Linientlich Jſai vnnd David entſproſſen/ darmit
an zu zeygen/ daß er allen Menſchen auch den vnehelichen zu gutem Menſch vnnd
aller
[64]Das dritte Buch/
aller Welt Heyland worden/ vnd alſo auch die Vnehelichen/ wann ſie an jhn glau-
ben gerecht vnnd ſeelig machen wollen darvon Hieronymus feine Gedancken hat/
wie nach geſetzt (Dominus noſter Jeſus Chriſtus voluit, non ſolum de alieni-
genis, ſed etiam de adulterinis Commiſtionibus naſci, nobis magnã fiduciam præ-
ſtans, ut qualicunque modo naſcamur, dum tamen ejus veſtigia imitemur, ab ipſi-
us corpore non ſeparemur, cujus per fidem membra effecti ſumus. Judas Patri-
archa concubuit cum Thamar nuru ſua, \& inde nati Phares \& Zaran: Inde poſtea
Salmon, qui fuit dux in deſerto: inde Obeth, inde quoque Booz, inde poſtea Iſai
qui fuit Pater David. Exilla ergo progenie, origo ducitur Chriſti, qui verusſa-
cerdos eſt, ideoque ſi filij ejus ſumus, quæ ipſe fecit nos imitari debemus. Hiero-
nymus, \& in c. Dominus noſter diſtinct. 56.) Die groſſe Suͤnderin Maria Mag-
dalena hatte ſich ſehr in fleiſchlichen Luͤſten vertieffet/ dannoch hat der HErr
Chriſtus ſich in Gnaden zu jhr gewand/ vnnd wie ſie Buſſe gethan vnd dem Evan-
gelio geglaubet/ jhrer Suͤnde ledig vnnd loß geſprochen/ Luc. Cap. 7. v. 37. Moab
vnnd Ammon darvon die Moabiter vnnd Ammoniter/ zwey gewaltige Voͤlcker
poſteriren vnd herkommen/ waren von Loth vnd ſeinen beyden Toͤchtern in Blut-
ſchulden auſſer der Ehe gezeuget/ im 1. Buch Moſ. Cap. 19. v. 37. darunter viel
ſtreitbare tapffere Leuthe gefunden die groſſe Kriege gefuͤhret/ vnnd weil ſie von
Abrahams Gebluͤt waren/ hat GOtt den Jſraeliten/ wie ſie in das gelobte Land
ziehen ſolten/ verbotten/ die Moabiter vnnd Ammoniter nicht zu beleydigen/ im 5.
Buch Moſ. Cap. 2. v. 19. Es ſeynd auch viel andere alte vnnd friſche Exempel/ vn-
ehelich Gebohrner/ die zu den hoͤchſten Ehren vnd Dignitaͤten in Geiſt- vnd Welt-
lichen Stande kommen/ deren einen zimblichen Catalogum oder Anzahl Gabriel
Palæottus in ſeinem Tractatu de Nothis \& Spuriis, Cap. ult. recenſiret vnd anziehet
darunter verſchiedene Roͤmiſche Keyſer/ Fuͤrſten/ Hertzogen/ Paͤbſte/ Cardinaͤle/
Biſchoffe/ auch vornehme gelaͤhrte Leuthe zufinden/ die nicht ehelich gebohren. Ro-
mulus der Vhrheber deß Roͤmiſchen Reichs iſt von der Rhea Sylvia ſo eine Heyd-
niſche Cloſter Jungfraw geweſen auſſer der Ehe zur Welt kommen/ Flor. lib. 1.
Cap. 1. Rer. Roman. Der gewaltige Keyſer Carl der V. hat zwey natuͤrliche Kinder
verlaſſen/ die ſehr Tugenthafft geweſen vnnd wol gerathen. Das erſte war die
Margaritha/ welche er vier Jahr vor ſeiner Vermaͤhlung von einer Adelichen Da-
men auß Niederland/ Margarethen von Vangeſt erzeuget welche von deß Key-
ſers Schweſter Maria Koͤnigin in Hungern erzogen/ ſich gleich zu allen Tugenden
qualificirt vnd eine hochverſtaͤndige Princeſſin worden/ vnnd iſt anfangs an den
Großhertzog von Florentz/ nach deſſẽ Todt aber an den Hertzog von Parma vermaͤh-
let/ vnd entlich von jhrem Bruder Koͤnig Philippo in Hiſpanien zur Gouvernan-
tin der Niederlande gemachet/ welche ſie mit ſonderbahrem hohen Verſtande etliche
Jahr alſo regieret/ daß nach jhrem Abzug vnnd deß Hertzogen von Alba Ankunfft
Sie dieſelbe wider gewuͤnſchet vnnd an theils Orthen da jhr Wapen geſtanden/
wann
[65]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
wann die Leuthe vorůber gangen/ jhr zu Ehren/ die Huͤthe abgenommen
vnd damit jhre Liebe vnnd Affection conteſtiret, geſtalt ſie dann deß von
Alba vorgenommene Tyranney in den Niederlanden nicht allein zum
hoͤchſten improbiret, ſondern in einem außfůhrlichen Schreihen dem
Koͤnig widerꝛathen/ wie ſolches beyds von Famiano Strada in Hiſtor. Bel.
Belgic. lib. 1. \& 6. in fin. mit mehrerm zuleſen.
Nach ſeiner Gemahlin Todt vnd im Wittiben Stand hat Keyſer
Carl von einer Adelichen Damen Barbara von Blomberg zu Regen-
ſpurg Anno 1547. einen gezeuget/ welcher Don Johannes de Auſtria ge-
nant/ ein fuͤrtrefflicher tapfferer Held worden/ der ſeinem Bruder Koͤnig
Philippo in Hiſpanien ſtattliche vnd nutzliche Dienſte in verſchiedenen
Kriegen gethan/ ſonderlich in dem Africaniſchen Kriege da er mit reſol-
virtem Heldenmuth die gewaltige Tuͤrckiſche Flote im Ægeiſchen Meer
Anno 1571. angegriffen/ geſchlagen vnd das Koͤnigreich Thunis eingenõ-
men/ hernacher in den Niederlanden zu einem Gubernatorn beſtellet/ da
er dann auch den Krieg kluͤglich vnd mit gutem Succeſs gefuͤhret/ weil er
aber deßhalben bey dem Koͤnigl. Spaniſchen Hoffe vnd daß er zu groß
moͤchte/ verdaͤchtig worden/ hat er im 31. Jahr ſeines Alters kranck werdẽ
vnd ſterben muͤſſen/ wie ſolches gemelter Famian. Strada in ſeinem zehen-
den Buch Niederlaͤndiſcher Kriegs Beſchreibung/ mit mehrem anfuͤh-
ret vnd darbey meldet daß nach ſeinem Todt/ an ſeinem Leibe Gifftflecken
gefunden/ da er dann auch dieß Politicum Machiavellicum ſetzet/ Princi-
pem ſive Regem Hiſpaniarum, cui tuta quæ ſuſpecta, cavere voluiſſe ne
continuato apud eundem armorum imperio, Potentiam aliquando (vid.
in Belgio) irrevocabilem firmaret. Es ſetzet auch Nicol. Reuſner. in
ſeinem Opere Genealogico, dieſe beyde natuͤrliche Kinder mit in die
Genealogi Keyſer Carls ohne zweiffel jhrer Tugent vnnd Tapfferkeit
halber. Bartolus ſo der Rechtsgelaͤhrten Dux oder Heerfuͤhrer genant/
iſt ein Baſtard, wie auch der vberauß gelaͤhrte Eraſmus Roterodamus ein
Fuͤndling/ der von ſeinem Vatter oder Mutter nichtes gewuſt/ dahero
auch Deſiderius geheiſſen worden/ vnd weil die alte Roͤmiſche Geſetzgeber
vnnd nachgehents die Roͤm. Keyſer/ dergleichen auſſer der Ehe kom-
mender/ aber ſich zu allem guten anſchickender Leuthe ruͤmblicher Tu-
genthaffter Inclination vnnd Bezeugung mit Abthuung ſolcher vnver-
ſchuldeten durch die bloſe Geburt angeſprengter Macul oder Fleckens
vor ſich oder durch vornehme wol meritirte Leuthe/ denen ſie ſolche Ge-
walt concredirt vnnd vertrawet/ welche man Palatii Cæſarei Comites
nennet/ zu ſtatten kommen vnnd durch vorgehende actus Legitimationis
daruͤber derogeſtalt diſpenſiren wollen/ daß vermittelſt deroſelben/
iſolche
[66]Das dritte Buch/
ſolche Macul vnnd Vermaͤhligung von jhnen gaͤntzlich auffgehoben/ ab-
gethan vnd vernichtet/ vnd ſie in die Ehre vnd Wuͤrde deß ehelichen Stan-
des geſetzet vnnd erhoben/ daß jhnen weder in oder auſſerhalb Gerichts/
noch ſonſten in kein ander weiß zu keiner Schmach noch Schand fuͤr-
geruͤcket/ ſondern vor ehelich gehalten/ zu allen Ehren/ Wuͤrden/ Aem-
ptern/ Zunfften/ Handwerckern/ gleich andern ſo von Vatter vnnd
Mutter ehelich gebohren vnnd ſonſten zu allen Erbſchafften mit zuge-
gelaſſen werden/ welches der H. Schrifft gemeß vnd nicht zuwider/ weil
oben gemeldet/ ſonderlich ad marginem auß den Patribus notiret, daß
GOTT nicht auff die Geburt/ ſondern auff das Hertz vnnd Gemuͤth
der Perſon ſehe/ vnnd einem jeden vergelte nach ſeinem Weſen/ Thun
vnnd Wercken. Den Jephtha hat GOtt ſelber legitimiret die Macul
vnehelicher Geburt abgethan/ vnnd zu einem Regenten ſeines Volcks
wie oben gedacht/ erhoben. Deßgleichen hat er die Nachkommen deß Pa-
triarchen Juda/ von der Thamar gebohren/ Natalibus reftituiret, daß ſie
wuͤrdig worden/ in das Geburt Regiſter ſeines Sohns deß Heylands
aller Welt zukommen/ wordurch dann alle vnehelich Gebohrne/ wann ſie
ſich der Geburt Chriſti im Glauben vnnd wahrer Buſe erfrewen vnnd
theilhafftig machen nach Ehrn vnnd Tugent ſtreben/ de jure divino \&
ex Chriſti merito, pro legitimatis ad hæreditatem Regni cœleſtis zu
halten.
AXIOMA XXXIII.
Es iſt beſſer ohne Kinder ſterben denn Gottloſe
Kinder haben.
DIeſes iſt ein Spruch deß weiſen Manns Syrach/ Cap 16. v. 4.
Ein vngezogener Sohn/ iſt ſeinem Vatter ein Vnehre/ vnnd
ein vnvernuͤnfftige Tochter bekuͤmmert jhren Vatter/ lehret er
weiter/ Cap. 22. v. 3. 4. darumb bate der Koͤnig David vnnd
ſprach/ GOtt gib dein Gericht dem Koͤnig/ vnnd deine Gerechtigkeit deß
Koͤnigs Sohn/ daß er dein Volck bringe zur Gerechtigkeit/ vnnd den
Elenden rette/ Pſalm. 72. v. 1. 2. dem Prieſter Eliwaͤre es beſſer geweſen/
er haͤtte keine als vngezogene/ vnartige Kinder gehabt/ weil er vnnd ſein
gantzes Hauß darumb von GOtt hart geſtraffet worden/ 1. Samuel.
Cap. 3.
[67]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Cap. 3. v. 13. 14. Da GOtt der HErꝛ ſaget vmb der Miſſethat Eli willen/
daß er wuſte wie ſeine Kinder ſich ſchaͤndlich hielten/ vnnd nicht einmahl
ſawer darzu ſahe/ habeich dem Hauß Eligeſchworen/ daß die Miſſethat
ſeines Hauſes nicht ſol verſühnet werden.
Beſſer waͤre es auch dem Propheten Samuel geweſen/ keine
Kinder zu haben als daß ſeine vngerathene Soͤhne durch jhr vbeles ver-
halten Vrſache zu groſſer Enderung gegeben im Volcke Gottes/ 1. Sa-
muel. Cap. 8. Beſſer waͤre es geweſen/ Adam haͤtte den Cain nicht gezeu-
get/ als daß er ein Bruder Moͤrder ward. So hatte auch David an ſei-
nen Soͤhnen Abſolon/ Ammon vnd Adonia/ nichtes als Hertzeleyd.
AXIOMA XXXIV.
Fromme vnd vornehme Eltern haben offt vnge-Heroum
Filii No-
zæ.
rathene boͤſe Kinder.
ADam vnd Eva ob ſie ſchon in die Suͤnde gefallen/ waren ſie dan-
noch fromme Gottſeelige Leuthe/ aber jhr erſt gebohrner Sohn
Cain/ war ein Bruder Moͤrder. Gen. Cap. 4. Deß gerechten
Noahs Sohn Ham/ war ein Spoͤtter/ Gen. 5. 9. deß gleichen Jſ-
mael Abrahams Sohn/ Gen. Cap. 21. die Dina deß Ertzvatters Jacobs
einige Tochter verſpatzierte jhren Jungfrawlichen Krantz vnnd ward
jhme zur Huren/ Gen. Cap. 34. ſein Sohn Ruben beſtieg ſeines Vattern
Bette vnnd begienge Blutſchande/ Gen. Ca. 35. Aaron der Hoheprieſter
hat auch vngerathene Soͤhne/ welche wider GOttes Ordnunge/ frembd
Fewr brachten fuͤr den HErrn/ deß wegen ſie mit Fewr verzehret wur-
den/ im 3. Buch Moſ. Cap. 10.
Samuel war ein frommer vnd von GOtt hochbeliebter Mann/Plerosque
omnes fi-
lios Paren.
tibus eſſe
deteriores
vix ullos
meliores
dixiſſe fer-
tur Home-
rus teſte
Froſſ. lib. 1.
Hiſt. in pr.
der Jſrael recht richtete/ der niemandes Ochſen oder Eſel genommen/
der niemand gewalt vnd vnrecht gethan/ der von keines Hand Geſchenck
genommen/ noch ſich die Augen blenden laſſen/ ſondern vnparteiſch Recht
einem jeden gedeyen vnnd widerfahren laſſen/ 1. Samuel. Cap. 12. v. 3.
aber ſeine beyde Soͤhne Joel vnnd Abia die er zu Richtern vber Jſrael in
Berſaba ſatzte/ wandelten nicht/ wie die Schrifft redet/ in ſeinem Wege/
ſondern neygten ſich zum Geitz/ nahmen Geſchenck vnnd beugten das
i ijRecht/
[68]Das dritte Buch/
Recht/ dahero das Volck zum Auffſtand bewogen vnnd einen Koͤnig
haben wollen/ 1. Samuel. Cap. 8. v 3. \& ſeqq. da hat es wol recht geheiſſen
wie Tertullian ſagt. Liberi ſunt amariſſima voluptas. Die Kinder ſind die
allerbitterſte Wolluſt/ nemblich wann ſie vbel gerathen oder ſonſten zu
Vngluͤck vnd Vnfall kommen.
Eli der Prieſter war vor ſich ſelber ein frommer Mann/ aber ſei-
ne beyde Soͤhne Hophni vnd Pinehas waren boͤſe Buben/ 1. Samuel.
Cap. 2. v. 12. Gideon der ſtreitbahre Held/ war ein frommer geliebter vnd
gelobter Mann/ aber ſein Sohn Abimelech war ein Gottloſer Tyrann/
Judic. c. 9. Der David hatte verſchieden vngerathene Kinder. Ammon
nothzuͤchtigte vnnd ſchaͤndete ſeine eigene Schweſter vnnd Koͤnigliches
Fraͤwlein die Thamar/ 2. Samuel. Cap. 13. Abſolon erwuͤrgete dieſen
ſeinen Bruder bey angeſtelleter Gaſterey/ d. c. 13. trachtete ſeinem Vat-
ter David nach Scepter vnnd Cron/ vertrieb jhn von ſeiner Koͤniglichen
Reſidentz Zion/ 2. Samuel. Cap. 15. Adonia ward ein Auffruͤhrer/ em-
poͤrete ſich wider ſeinen Brudern den Koͤnig Salomon/ 1. Reg. Cap. 2.
Dieſer hochweiſe Koͤnig Salomon verließ einen vnweiſen Sohn Reha-
beam/ 2. Reg. Cap. 12. dem Gottſeeligen frommen Koͤnig Hißkia folgete
im Regiment ſein Gottloſer vngerathener vnnd Abgoͤttiſcher Sohn
Manaſſe der ließ ſeine Soͤhne durchs Fewer gehen/ im Thal Hinnon/
wehlete Tage/ achtete auff Vogel geſchrey vnnd zauberte/ 2. Reg. C. 20.
\& 21. \& 2. Chronic. Cap. 33. v. 2. \& ſeqq. Deß frommen Koͤnigs Joſa-
phats aͤltiſter Sohn Joram/ ward nach jhme Koͤnig/ aber ein Gottloſer
Tyrann vnnd Bruder Moͤrder/ welcher ſo bald er zum Regiment kame/
alle ſeine Brüder mit dem Schwerdt/ darzu auch etliche Obriſten in
Jſrael hinrichten ließ/ vermaͤhlete ſich an deß Gottloſen Koͤnigs
Achabs Abgoͤttiſcher Tochter vnnd wandelte in den
Greweln jhres Vatters/ 2. Chronic.
Cap. 21.
AXIO-
[69]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXXV.
Von Gottloſen Eltern kommen zu weilen fromme
tugenthaffte vnnd wolgeratheneEdvardus
ejus nomi,
nis tertius,
Angliæ
Rex, opti-
mus peſſi-
mi Paren-
tis fuit fili’
teſte Froſ.
lib. 1. Hiſt.
in princ.
Kinder.
SAul war ein Gottloſer Tyran/ hatte doch einen tugenthafften
tapfferen auffrichtigen Sohn/ den Jonathan/ deſſen Hertz ſich
mit David verband/ vnnd wolte ſeines Tyranniſchen Vatters
vngerechten Befehl an jhm nicht vollbringen/ 1. Samuel. Cap.
19. Cap. 20. \& 23. Abiam war ein Gottloſer Koͤnig/ von welchem die
Schrifft meldet/ daß er gewandelt in allen Suͤnden ſeines Vatters/ vnd
kein rechtſchaffen Hertz zu GOtt ſeinem HErꝛn gehabt/ 1. Reg. Cap. 15.
v. 3. dannoch hat er einen frommen Gottfuͤrchtigen Sohn/ den Aſſa ver-
laſſen/ welchem die Schrifft Zeugnuß giebet/ daß er gethan was dem
HErꝛn wolgeftehl/ darzu ſeine eigene Mutter Maecha abgeſetzet vom
Ampt daß ſie dem Abgott Miplezeth gemachet hatte im Hain/ denſelben
außgerotter vnd verbrandt/ in ſelbigem Capit. 1. Reg. 15. v. 12. Ein guter
vnd frommer Sohn/ eines Gottloſen Vatters/ war der Koͤnig Hißkias
der nicht trat in die Abgoͤttiſche Fußſtapffen ſeines Vatters/ ſondern
thaͤte ab die Hoͤhen vnnd zerbrach die Seulen/ vnnd rottete die Hainen
auß/ 2. Reg. Cap. 18. v. 1. \& ſeqq. 2. Chronic. Cap. 29. Deß Gottſeeligen
loͤblichen Koͤnigs Joſia Vatter Ammon/ thate was dem HErꝛn vbel ge-
fiehl/ dienete den Goͤtzen vnnd bettet ſie an/ Joſias aber als er im achten
Jahr ſeines Alters/ zum Regiment kame/ finge er an wie er noch ein
Knabe war/ zu ſuchen den GOtt ſeines Vatters Davids/ vnd im zwoͤlff-
ten Jahr ſeines Alters finge er an zu reinigen Juda vnnd Jeruſalem/
von den Hoͤhen/ Hainen vnd Goͤtzen vnnd gegoſſenen Bildern/ꝛc.
2. Chronic. 34. v. 1. \& ſeqq. 2. Reg. Cap.
22. v. \& ſeqq.
i 3AXIO-
[70]Das dritte Buch/
AXIOMA XXXVI.
Dieerſte Geburt/ hat in GOttes Wort vnnd von
Natur/ in vieler Voͤlcker Rechten/ ſonder-
bahren Vorzug vnnd Begnadi-
gung.
lius à Lapi-
de in Cõ-
ment. Gen.
ca 26. v. 31.
Jus primo-
geniti in-
quit. Lege
naturæ fu-
iſſe primũ,
quod erar
Princeps
fratrũ co-
rũq; quaſi
Pater \&
Dominus,
adeò ut
coram co
ſe fratres
inclinarēt,
ut patet
Gen. c. 27.
v. 29. ſuc-
cedebat e-
nim Pri-
mogenitus
in Patriam
dignitatem
hoc eſt, in
regnum \&
Patriarcha.
lem hono-
rem.
JN der Judiſchen Policey/ iſt die erſte Geburt ſonderlich hervor-
gezogen vnnd begnadet/ deren Præeminentz vnnd Wuͤrde vnter
andern vornehmlich in nachfolgenden dreyen Stücken beſtanden/
1. Daß die erſtgebohrne Soͤhne/ dem Vatter in primatu, Ehre
vnd Wuͤrde ſuccediret vnd gefolget/ derogeſtalt/ daß die vbrige juͤngere
Bruͤder vnd Geſchwiſter/ nach toͤdtlichen Abgang deß Vatters/ den aͤlti-
ſten mit Ehrerbietung/ ſonderbahrem Reſpect vnnd Veneration an deß
Vattern ſtatt/ begegnet vnnd denſelben tanquam Caput Familiæ hono-
tiret. Dieſes Recht legte Jſaac dem Jacob/ (welcher die Erſtegeburt von
ſeinem aͤltiſten Bruder Eſau erhandelt/ vnnd exjure ceſſo erlanget/)
ſelber bey/ da er alſo diſp onirte: Sey ein HErꝛ vber deine Bruͤder/ vnnd
deiner Mutter Kinder muͤſſen dir zu Fuß fallen/ verflucht ſey wer dir flu-
chet/ vnd geſegnet ſey/ der dich ſegnet/ im 1. Buch Moſ. Cap. 27. v. 29.
(1.) Von Ruben ſagte zwar der Ertzvatter Jacob/ daß er Vermoͤge der
Erſtengeburt/ der Obriſte im Opffer/ vnnd der Obriſte im Reich ſeyn
ſollen/ aber weil er auff ſeines Vatters Lager geſtiegen/ ſeine beyde naͤch-
ſte Bruͤder Simeon vnnd Levi aber/ Moͤrderiſche Waffen ergriffen/
haͤtten ſie ſich deſſen vnfaͤhig gemachet/ vnnd transportirte Jacob in ſei-
nem Vaͤtterlichen Teſtament/ ſolche Ehr vnnd Wuͤrde auff Judam ſei-
nen quartogenitum oder vierdten Sohn/ vnd ſprach: Juda du biſts/ dich
werden deine Bruͤderloben/ fuͤr dir werden deines Vatters Kinder ſich
neygen/ Cap. 49. v. 3. \& ſeqq. darin er dann auch ein Vorbild geweſen
deß HErꝛen Chriſti/ welcher auch genant wird der Erſtgebohrner vor
allen Creaturen/ nach ſeiner Gottheit/ in der Epiſtel an die Coloſſer C. 1.
v. 15. vnd nach ſeiner Menſchheit/ der Erſtgeborner vnter vielen Bruͤdern/
an die Roͤmer/ Cap. 8. v. 29.
2. Jſt das Recht der Erſtengeburt darin beſtanden daß der Erſt-
gebohrner/
[71]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
geborner/ in judicio Familiæ herciſcundæ oder Theilung der Vaͤtterli-(2.) Zeppe.
delegib.
Moſai. li. 1.
c. 7. §. Pri-
mogenitu-
ræ Lex Ty-
raquell. de
jure Pri-
mogeni. in
Præfat. n. 2. \& ibi allegati quam plurimi.
chen Erbſchafft/ zwey portiones vnd Erbtheil gehabt/ (2.) derogeſtalt
wann drey Bruͤder die Vaͤtterliche Verlaſſenſchafft vnter ſich gethei-
let/ dieſelbe in vier Portionen geſetzet/ darvon der Erſtgebohrne zwey/ die
vbrige Bruͤder die andern beyde Theile zu ſich genommen. Deuteron.
Cap. 21. verſ. 17. Alda ſtehet daß der Vatter dem erſten Sohn ſol geben
zwiefaltig/ denn derſelbe iſt ſeine erſte Krafft/ (3.) vnd der Erſtengeburt
Recht iſt ſeyn.
einer ein Haußvatter/ ita Luth. explicat ad cap. 49. Comment. in Genes. Et in Bibliis Cū-
plutenſibus. Principium Roboris pro Principio liberorum explicatur.
Der Ertzvatter Jacob hatte das Recht der Erſtengeburt/ ſeinem(4.) Joſeph
iſt ein dup-
pelt Kind.
tantum ac-
cepit,
quantum
alii Duo.
Luth. d[o]lo.
fol. 649.
fac. 2.
vierdten Sohn dem Juda/ (weil die drey aͤltiſte vor dieſē gezeugete Soͤh-
ne/ durch Vberfahrung ſich deſſen vnfaͤhig gemachet) wie ſchon gemeldet/
ſo viel die Herꝛſchafft/ Primat oder Fuͤrſtenthum anreichet in ſeinẽ Teſta
ment verſchaffet/ weil aber doch Judaden Joſeph mit verkauffen/ vnnd
ein plagium committiren helffen/ hat er jhme das volle Recht der Primo-
genitur nicht gelaſſen/ ſondern den Kindern Joſeph das zweyfache Erb-
theil/ zugewand/ (4.) im erſten Buch der Chron. Cap. 6. v. 1. 2.
3. Jſt dieſem Rechte anhaͤngig geweſen die Prærogativ oder Wuͤrde
deß Prieſterthums/ wie auß deme oben angezogenen/ 27. Cap. v. 9. deß 1.
Buchs Moſ. zuſehen/ in Anſehung deſſen hat der Erſtgebohrne in offent-(5) Tiraq.
in præfat.
tractat. de
jure Pri-
mog. n. 12.
ubiex glo.
alleg. \& a-
liis reſert,
Quod Pri-
mogenitu-
ra apud
Hebræos
fuerit,
quaſi q[u]dā[m]
privilegiũ,
prærogativa atque dignitas, ut natu maximus cæteris eſſet hon oratior, ut qui præ cæteris offe-
reb at ſacriſicia, ſedebatque ad dextram patris. Et ex Bald. inl decernimus in 2. notab. C. de
SS Eccleſi. quod filius Regis Ptimogenitus debet ſedere à dextris Regis. Idem Tyraquel. in
d[e]prafat. n. 17. ex Hoſtienſ. \& aliis notat: Primogenitos habuiſſe veſtem quam dam ſpecia-
lem,
lichen Zuſammenkunfften/ mit einem Prieſterlichen Habit angethan/
die andere Bruͤder geſegnet vnnd nach der Suͤndfluth das Opffer ver-
richtet/ biß das Levitiſche Prieſterthumb auffkommen/ da die Leviten an
ſtatt aller Erſtgebohrnen in Jſrael/ zum Prieſterthumb verordnet/ im 4.
Buch Moſ. Cap. 3. v. 12. (5.) welcher geſtalt GOtt die Erſtegeburt/
ſind der Zeit/ er alle Erſtegeburt in Egypten geſchlagen/ von Menſchen
biß auff das Vieh/ ſo ein Maͤnnlein war vnd die Mutter gebrochen/ auß-
geſondert vnd geheyliget/ ſolches iſt zuleſen/ im andern Buch Moſ. Cap.
13. v. 12. 13. \& Cap. 22. v. 30. \& Cap. 34. v. 19. 20. im 4. Buch Moſ. C. 3. v. 13.
im 5. Buch Moſ. Cap. 21. v. 19.
Auß
[80[72]]Das dritte Buch/
in quibuſ-
dam lodi-
cibus legi-
tur, ſpiritu
alem quã
in ſacrifi-
ciis tantũ
induebant
coſque in ſolennitatibus \& conviviis benedicere ſolitos, fratrib. natu minorib. Et n. 21. fuiſſe
Dominos Fratrum. Breviter \& compendioſe Drexeli. in tractat. de Chriſt. naſcente par. 1. c. 6.
§. 5. Octo inquit inter Hebræos erant prærogativæ Primogenitorum, etiam ante conſtitutas
leges Moſ. 1. primogeniti erat Sacerdotem agere. 2. in menſa primo recumbebat loco, eique
majot quā reliquis portio dabatur. 3. Primogeniti veſtitus erat pretioſior. 4. Imperium in fra-
tres alios habebat qui ſe illi ſummittebant cumque venerabantur. 5. ſuis fratrib. benedicebar.
6. geminã partem facultatum paternarum accipiebat. 7. oblatus Deo Primogenitus quin-
que ſiclis redimebatur. 8. à moribundo patre fingulariter benedicebatur.
Auß welchem vnd andern mehr genugſamb zuvernehmen was
ſonderbahren Ehren vnd Wuͤrden die Erſtgeburt bey dem Volck GOt-
tes auch andern vernuͤnfftigen Voͤlckern geweſen. Die Moabiter haben
hierin den Jſraeliten gefolget vnnd dem Erſtgebohrnen die Koͤnigl.
Wuͤrde vnd Regierung zugewand/ im 2. Buch der Koͤnig/ Cap. 3. v. 17.
allda gemeldet wird/ daß Moab ſeinen erſten Sohn/ der an ſeine ſtatt
Koͤnig werden ſollen geopffert.
Daß bey den Egyptern die Erſtegeburt fuͤr andern hochgehalten/
erſcheinet darauß genugſamb daß ſie GOtt mit Schlagung der Erſten-
(4.) Hero-
dot. lib. 7.
apud uni-
verſos in-
quit, ho-
mines ſta
tutũ eſt, ut
Maximus
natu libe-
rorum ob-
tineat Principatum. Et Juſtin. lib. 2. Aratabazanes ait: Filius Darii natu Maximus ætatis
Privilegio regnum ſibi vindicabat, quod jus \& ordo naſcendi \& natura ipſa gentibus dedit. Cu-
jac. in Tit. 9. lib. 1. Feud. Jurisgentium eſſe dicit, ut majori natu cedat regnum.geburt/ von dem erſten Sohn Pharao der auff ſeinem Stuhl ſaß biß an
den erſten Sohn der Magd/ vnnd alle Erſtegeburt vnter dem Viehe ſon-
derlich heimbgeſuchet/ im Buch Moſis Cap. 11. v. 11. Ja es iſt der Vor-
zug/ der Erſtengeburt bey den Griechen/ Macedoniern/ Perſen/ Meden/
Syrern/ Parthen/ Teutſchen/ Frantzoſen/ Hiſpaniern/ Engellaͤndern/
Schotten/ Hungern/ Arabern/ Gothen/ Wenden/ vnnd andern mehr
Voͤlckern/ darvon Tyraguel in angeregter Præfation vnnd andere weit,
leufftig ſchreiben/ im Gebrauch vnd Vbung geweſen. (4.)
Die gemeine beſchriebene Keyſerl. Rechte machen keinen Vnter-
ſchied/ vnter die Erſt- vnd Nachgeborne/ ſondern theilen gleichen Bru-
(5) Inter fi-
lios G. Fa-
mil. erciſe.dern gleiche Cappen vnnd Portiones Vaͤtterlicher Erbſchafft zu/ (5)
ermahnet auch die Eltern darzu daß ſie nach Muͤglichkeit Streit vnnd
Vneinigkeit zuvermeyden/ gleiche Außtheilung zumachen/ wiewol jhnen
das Arbitrium dividendæ hæreditatis dardurch nicht benommen/ wann
nurꝛent einẽ jeden/ ſein in den Rechten verordnete Legitima ohngeſchme-
(6) L. Parẽ.
tibus C. de
in offic.
Teſtamen.lert honorabili hæredis titulo verſchaffet vnd gelaſſen wird. (6.) Dieſes
kan alſo inter privatos wol obſerviret vnd gehalten werden/ aber in hohen
Koͤniglichen/ Chur- vnd Fuͤrſtlichen auch Graͤffl. Haͤuſſern/ vnd Herꝛn
Standes Kindern/ wird ins gemein dem Eltiſten das Regiment/ Fuͤr-
ſtenthumb/ Lande/ Leuthe vnnd deren Regierung vermoͤge herkommens
zugewand/
[73]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
zugewand/ (4) die andern aber mit einem Deputat vnd ehrlichem Stan-(4) Noſtris
quoque
temporib.
apud o-
mnes gen-
tes, con-
ſuetudo
eſt \& ea
quidem à
jure ap-
probata,
utin his
quæ ſunt
dignitatis,
primoge-
nitus cæ-
teris præ-
feratur Tyraquel. in d. Præfati. n. 35. Petr. Gregori. de Repub. lib. 7. Cap. 5. Conſuetudo inquit,
jam regulariter obſervat, ut non tantum regna, ſed etiam Ducatus, Marchionatus, ſimilesque
dignitates non dividantur ſed primogenito vel proximiori deferantur c. 1. §. præterea, de pro-
hib. Feud. alien. Frider. Duo itaque fundamenta ſtabiliunt primogenituræ jus, Natura \& Lex.
Natura, quia coipſo quoquis primo loco, primusætate, primus ſtirpe interfratres conſtituitur
ipſa velut natura pro co ſtipulante prærogativam habet. Lex ſive ſtatutum ſive conſuetudo
huncnaturæ ductum adeò venerata eſt, ut prorogativam naturæ approbet. Confer Arnold.
Engelbrecht/ de ſucceſſ, in Elector. in princip.
desmaͤſſigen Vnterhalt verſehen.
Jn den Chur-Haͤuſern kompt die Churfuͤrſtl. Dignitaͤt/ Stimme
vnnd Wahl-Recht/ auch die Regierung der Chur-Lande auff den Erſt-
gebornen Sohn/ vnd deſſen Nachkommen/ vermoͤge der Guldenen Bul-
le/ Keyſer Carl deß IV. Ca. 24. Welches dann in vielen Fuͤrſtl. Haͤuſern/
auch alſo hergebracht/ geſtalt ich darvon in meinem Tractat. de Regim.
Sec. \& Eccleſiaſtic. lib. 1. Claſ. 4. Cap. 17. etwas weitleufftiger geſchrieben/
da dann auch verſchiedene Motiven vnd Vrſachen angezogen/ warumb
es nicht nutzlich/ ſondern den Reichen/ Chur-Fuͤrſtenthumben/ Graff-
vnd Herꝛſchafften hoch ſchaͤdtlich vnnd entlich verkleinerlich waͤre wann
dieſelbe/ nach gemeinem Erbgangs Rechte/ in viel Particulen verthei-
let/ zerꝛiſſen vnd vergeringert wuͤrde.
AXIOMA XXXVII.
Das Recht der Erſtengeburt/ kan einer vor ſich vnd
ſeine Nachkommenen/ durch Verbrechen/
oder gutwillige Begebung ver-
liehren.
ES war zwar Cain der Erſtgebohrner/ aller Erſtgebohrnen von
Menſchen/ der von Natur vnnd Rechtswegen der Verheiſſung
ſich zuerfrewen gehabt/ daß von jhme vnnd ſeiner abſteigender Li-
nea poſteriren vnnd kommen ſolte/ der Schlangen Tretter/ der
Schilo vnnd Held/ der das jenige widerbraͤchte was ſeine Mutter die
Eva vernaſchet vnd verlohren/ darzu ſie jhmebey der Geburt/ wiewol zu
kfruͤzeitig/
[74]Das dritte Buch/
fruͤzeitig/ das Prognoſticon ſtellete vnnd gratulirte/ ſprechende/
Jch habe den Mann den HErꝛen; Als er aber ſich darauff verließ/
vppig/ hochmuͤthig/ vnnd entlich ein Moͤrder ſeines frommen gerechten
(1) Chry-
ſoſtom.
Homi. 10.
ſuper Ge-
nes. Quæ-
rens cur
Caini Ge-
nealogia
prætermiſ.
ſa, Sethi
natu mi-
noris, re-
cenſetur ſacra ſcriptura, reſpondit, quia Cain primatum ſibi â Natura datum, hoc eſt, primo-
genituræ dignitatem, ſuæ voluntatis malitia dehoneſtarat, \& ipſe \& qui ex co nati ſunt, Ca-
talogo eiiciuntur; Seth vero quod ſibi Natura negatum erat, id mentis dexteritate conſe-
quitur, nempe in ſe transferens jus primogenituræ.Bruders Abels ward/ verlohr er dieß hohe Regale/ Wuͤrde vnd Herꝛlich-
keit vor ſich vnd alle ſeine Erben/ vnnd kam ſolch Recht ordine naſcendi,
auff den heyligen Seth vnnd ſeine Nachkommene/ im 1. Buch Moſis
Cap. 4. (1) Von dieſem Seth ſeyn entſproſſen die heiligen Vaͤtter/
Enoch/ Noah/ Sem/ Abraham/ Jſaac/ Jacob/ Juda/ vnnd der ver-
ſprochene Weibes Samen Chriſtus; Von Cain aber ſeynd poſterirt
die Gewaltigen in der Welt/ Gen. Cap. 6. v. 4. Jtem Geiger vnd Pfeif-
fer/ Cap. 4. v. 21. vnd iſt deß Cains gantze Race vnnd Poſteritaͤt/ in der
Suͤndfluth zu grunde von der Erden vertilget worden/ Gen. Cap. 7.
Dem Eſau hatte die groſſe Mutter/ die Natur/ in ipſo Nativitatis
momento, das Recht der Erſtengeburt/ vor ſich vnd ſeine Nachkomme-
(2) Caſp.
Anthon.
Theſaur.
Quæſt.
Forens. l. 1.
quæſt. 34.
n. 32. ubi veriorem \& receptiorem opinionem eſſe dicit, Primogenituræ iuri renunciari poſſe,
imo illud donari \& vendi poſſe, adducens ibid. iura \& Dd. \& notabile exemptum inter Filios
Caroli Magni, Bernhardum \& Ludovicum factâ ceſſione per Pipinum, Italiam recipiendo ex
Petr. Gregor. de Republ. lib. 7. cap. 10.ne beygeleget vnd gegeben/ er hat aber daſſelbe ſo geringe æſtimiret, daß
ers ſeinem Juͤngern Bruder Jacob/ vmb ein ſchlecht Linſen-Gericht
abgetretten vnd verkaufft/ vnnd alſo ſich vnnd ſeine Kinder darumb ge-
bracht/ Genes. Cap. 25. ad jura ſemel renunciata non datur regreſſus,
ſprechen die Rechte/ einmahl vergeben ewig verlohren. (2)
Ruben/ Jacobs Erſtgebohrner Sohn/ hat durch ſein Verbrechen
vnd Blutſchulde ſich vnd ſeine Nachkommene vmb dieß Recht gebrach-
ten/ Gen. Cap. 49. Solchem nach waͤre daſſelbe nach der Geburts Ord-
nung auff Simeon vnd folgends auff Levi kommen/ weil aber dieſe beyde
ſich auch verlauffen/ vnd Moͤrderiſche Waffen/ wie im vorigem Axio-
mate gedacht ergriffen/ ſeynd ſie deſſen ſuo facto \& culpâ vor ſich vnd jhre
Kinder verluſtig worden/ vnd iſt es an Judam den Vierdten in der Ord-
nung gelanget/ in gemeltem 49. Cap. geſtalt in vorhergehendem Axio-
mate ſchon gedacht; Adonia, Davids aͤltiſter Sohn haͤtte auch ein naͤher
Recht zu dem Koͤnigl. Thron gehabt/ als ſein juͤngſter Bruder Salo-
mon/ weil aber jener Auffruhr anfinge/ vnnd bey Leben ſeines Vatters
nach
[75]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
nach der Koͤniglichen Cron vnd Scepter trachte/ ward er vorbeygangen/(3) Adonias
Davidis
Filius natu
Major, Salomone, non eſt adeptus regnum jure primogenituræ, quia ut ait Pineda de reb.
quæſt. Salom. lib. 2. inſolentiâ \& more impatientis ingenii, depravatione \& culpâ meruit a-
mittere, quod Salomon animi moderatione \& ſobrietate obtinere meruit, ad ſe translata pri-
mogeniti tlignitate, Ambroſ. Apolog. 1. de Davide. Eò uſque in quit præcavit David, ut cum
Adoniam filium ſuum, Regnum ſibi uſurpare comperiiſſet \& gerere conventus, non cum qui
præripere geſtiebat, ſed cum qui expectare eligeret.
vnd Salomon hervor gezogen/ im 1. Buch der Koͤnig Cap. 1. (3)
Die Vrſache/ warumb die Erſtgebohrne/ die Vermoͤge Goͤttlicher
vnd der Voͤlcker Rechte/ ja von Natur den Vorzug haben/ dannoch off-
ters am vbelſten gerathen/ iſt auß der H. Schrifft vnd andern Exempeln(4) Cain,
inquit D.
Lutherus,
ſine dubio
primo lo-
co \& in de-
litiis fuit
habitus.
Habel au-
tem non i-
ta gratus
noc in tan-
ta ſpe fuit,
ſicut ipſa
nomina
oſten dunt.
Cain voca.
tur quaſi
eſſet repa-
raturus o-
mnia. Cõ-
tra Habel
ſignificat vanitatem \& quod nihili ſeu abjectum eſt; ſed miſerè fefellit ſpem primorum Pa-
rentum homicida Cain, in Comm. ad Gen. Ca. 4. fol. m. 55. fac. 2. ubi conſiderandum hic manet
mirabile Dei conſilium. A principio mundi Primogenitura fuit maxima Res, non ſolum in
populo Dei, ubi jus Primogenituræ ab ipſo inſtitutum \& commendatum eſt, ſed etiam inter
Gentes: Et tamen præſertim in populo Sancto oſtendit Res \& experientia, primogenitos fe-
felliſſe ſpem Parentum \& poſt genitos in eorum locum \& Dignitatem ſucceſſiſſe. Et ad c. 36.
fol. 489. Mira perfecto, in quæ Res eſt, quod fere in tota ſacra Scriptura Primogenti ſunt in fe-
liees. In Ægypto omnes Primogeniti occiſi ſunt. Videtur hæc cauſa eſſe, quialex eſt Condi-
tionalis, \& quihabent legem plerumque ſunt peiores; quia ſuperbiunt propter legem, quaſi
propterea data ſit ut alat ſuperbiam primogenituræ \&c. Et Nicet. Choniat. rectè dixit: Natu-
ra quidem ſuum ſequens ordinem primum honorat. At Deus non ſemper in maximis Privile-
giis huic inſiſtit ordini, refert Hug. Groti. de jur. Bel. lib. 2. c. 7. in Anno tat. ad. §. v. 1.
ohn ſchwer zu erheben/ vnd hafftet theils an den Eltern/ die ins gemein die
Erſtgebohrne als die Liebſte verzaͤrtlen/ vnd zu weilen groͤſſere Hoffnung
von denſelben ſchoͤpffen/ als es die folgende Bezeygung im Wort erfuͤl-
let; theils an den Erſtgebohrnen ſelber/ als die ſich der Eltern Jndulgentz
vnd fruͤzeitiger Hoffnung mißbrauchen/ vnd wegen ſolches jhnen ange-
bohrnen Vorzugs Rechtens/ vppig vnd vbermuͤthig werden/ daneben die
andere verachten/ GOtt iſt aber ein GOtt der den Demuͤthigen Gnade
giebet/ aber den Hoffartigen widerſtrebet/ nach der Schrifft. Hinc illæ
lacrymæ. Daſtecket der Haſe im Pfeffer/ daß es zuweilen heiſſet; Major
ſerviet Minori, der Groͤſſere wird den Kleinere dienen/ Gen. Ca. 25. v. 13.
in der Epiſt. an die Roͤm. Cap. 9. v. 12. Cain als der Erſtgebohrne/ ward
von ſeiner Mutter gleich bey ſeiner Geburt hoch reſpectiret/ vnnd der
Mann der Herꝛ genant der jhrer Meynung nach Salvator Mundi der
Heyland ſeyn ſolte/ ſein Bruder Habel aber ward vor einen einfaͤltigen
Geſellen reputiret/ muſte ein Hirt/ Cain aber ein Cavallier vnd vorneh-
mer Landherꝛ ſeyn aber weit gefehlet/ Habel vnd ſein demuͤthiges Opf-
fer war GOtt angenehmer als deß Cains reputirlicher Staat. (4)
k ijVnd
[76]Das dritte Buch/
Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von
Eltern vnd andern gering geachtet/ auch wol gar verachtet werden am
beſten gerathen/ dann GOtt ſiehet nicht an die Perſon/ vnnd euſſerliche
Qualitaͤten/ ſondernden Abgrund der Hertzen vnd Gemuͤths.
AXIOMA XXXVIII.
(1) L. id q[o]
noſtrũ eſt
de reg. jur.
cum ſimi-
libus.Ein Vatter kan das Recht der Erſtengeburt/ ohne
deß Erſtgebohrnen Willen oder Verbre-
chen nicht verꝛucken vnd einem
(2) Poſt
Bald. conſ.
360 clegã-
ter firmat
Carl. Mo-
linę. in Cõ-
ſuet. Pariſ.
tit 1 § glo.
3. n. 7. Her-
cul. Mare-
coſt. 2. Va-
riar. reſol.
120. n. 16.
ubi ita fu-
iſſe divisũ
in concilio
Neapoli-
tano inter
perſonas
illuſtres te.
ſtatur. De
hiſce \& ſi-
milibus vi-
deri poteſt
Joh. Joac.
â Ruß-
dorff in
Vindiciis
Cauſæ Pa-
latinæ c. 4.
5. \& ſeq.juͤngern Sohn zu-
wenden.
HIevor ſtehet im Geſetz Moſis alſo geſchrieben; wann die Zeit
kompt daß ein Vatter ſeinen Kindern das Erbe außtheilet/ ſo
kan er nicht den Sohn der Liebſten zum Erſtgebohrnen Sohn
machen/ fuͤr den Erſtgebohrnen Sohn der Feind ſeeligen/ ſondern
er ſolden Sohn der Feindſeeligen fuͤr den erſten Sohn erkennen/ daß er
jhme zwiefaltig gebe/ alles das fuͤrhanden iſt/ denn derſelbe iſt ſeine erſte
Krafft/ vnd das Recht der Erſtengeburt iſt ſein/ im Buch Moſis Cap. 21.
v. 16. 17. was maſſen Eſau ſeine Erſtegeburt an ſeinen Bruder vereuſſert/
vnd ſich dieſes Rechtens begeben/ Cain/ Ruben/ vnd andere durch Ver-
brechen ſich ſelbſt deſſen vor ſich vnnd jhre Nachkommene verluſtig ge-
machet; iſt in vorbergehendem Axiomate mit mehrerm eingefuͤhret/ auſ-
ſer deme kan vermoͤge Moſaiſchen Geſetzes/ der Vatter durch Teſtament
oder ander Geſchaͤffte daſſelbe nicht verꝛucken; Dieſes hat auch ein gut
Fundament in den Rechten/ Quod jus hoc velut: Natura ipſa ſtipulan-
te, aclege adjuvante quæſitum, nemini ſine facto ſuo vel culpa auferri
poſſit \& debeat. (1)
Zumalen weil dieß Recht nicht iſt ein Beneficium oder Gabe deß
Vatters/ ſondern der Natur vnnd deß Geſetzes/ oder Gewohnheit. (2)
Es were dann Sache/ daß durch Recht oder Gewonheit in hohen vnnd
andern Haͤuſſern ein anders hergebracht/ welches ich mit verſchiedenen
Exempeln in meinem Buch de Regimine Sec. \& Eccleſiaſ. lib. 1. Claſſ. 4.
c. 7. n. 58. \& aliquot ſeqq. Et n. 84. \& ſeqq. beſtaͤrcket.
AXIO-
[77]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
AXIOMA XXXIX.
Die Eltern koͤnnen jhren Kindern vnnd Nach-
kommenen/ durch gute/ vorſichtige/
oder boͤſe/ vnd vnvorſichtige
Handlung/ wol vnd
wehe thun.
VNſere erſte Eltern Adam vnnd Eva/ waren mit dem edleſten
Kleinoth/ deß Ebenbildes GOttes/ nemblich der Heyligkeit
vnnd Gerechtigkeit/ vor ſich vnnd die gantze wehrte Poſteritaͤt
vnd Nachkommene/ ex munifica benigniſſimi Creatoris manu
inveſtiret vnd belehnet/ vnnd mit Vnſterbligkeit angethan/ demnach ſie
aber dem Befehl GOttes contraveniret, darvon abgewichen/ vnd an den
verbottenen Fruͤchten/ ſich ſo liederlich vernaſchet/ haben ſie die groͤſſeſte
Feloniam, wider die hoͤchſte Majeſtaͤt jhres Schoͤpffers begangen/ nicht
allein ſich/ ſondern zugleich jhre Nachkommenen/ ſolches herꝛlichen Klei-
nodes vnd Belehnung/ zu ewigen Zeiten vnwuͤrdig vnd verluſtig gema-
chet. Gen. Cap. 3. Welcher geſtalt/ Cain/ Eſau/ Ruben vnd andere/
durch jhre reſpectivè Vnvorſichtigkeit vnnd Vberfahrung/ jhre Kinder
vmb das Recht vnnd Vorzug der Erſtengeburt/ auß der Herꝛſchafft/ in
die Knechtſchafft/ vnd Dienſtbarkeit Jacobs gebracht/ iſt in den vorher-
gehenden Axiomatibus angefuͤhrt/ vnd gedencket deſſen die Epiſtel an die
Hebre. Cap. 12. v. 16. Saul verſchertzte durch ſein Gottloß Weſen/ ſeinen
Nachkommenen das Koͤnigreich Jſrael/ Scepter vnd Cron/ 1. Samuel.
Cap. 15. vnd giebet es die taͤgliche Erfahrung/ welcher geſtalt viel Eltern/
durch Verbrechung/ Vnbedachtſam: vnd Vnvorſichtigkeit/ auch vppiges
Gottloſes Weſen/ jhren Kindern/ vbel vorſtehen/ ſich vnd dieſelbe/ vmb
Würde/ Hochheit/ Lande/ Leuthe vnnd andere Haabſeligkeit
bringen.
Wie viel Koͤnige vnd Fuͤrſten haben jhrer gantzen Poſteritaͤt/ ſuo
facto \& culpâ in jure, in ſpe quæſito, præjudiciret, vnd dieſelbe vmb jhre
Anwartung/ vnd Jus ſuccedendi gebracht/ wie vorangezogene vnnd an-
dere vielmehr Exempel der Schrifft ſolches vor Augen ſtellen/ vnd ſeynd
k iijdie
[78]Das dritte Buch/
die Weltliche Hiſtorien deren erfuͤllete. Hat nicht Hertzog Heinrich zu
Sachſen der Loͤwe genant/ ſeiner gantzen Poſteritaͤt in jure quæſito, deß
Churfuͤrſtenthumbs Sachen/ deß Hertzogthumbs Beyern/ vnnd der
Obern Pfaltz/ deß Hertzogthumbs Engern vnnd Landes zu Hollſtein/ der
Stadt Luͤbeck vnd andere Oerter/ welche alle ex proviſione \& providen-
tia Majorum auff ſeine Kinder vnnd Succeſſores kommen waͤren/ wann
er deren/ ſuâ culpâ \& facto nicht waͤre verluſtig worden/ mercklich præju-
diciret, wardurch die Chur-Gerechtigkeit/ ſampt dem Hertzogthumbs
Sachſen/ auff Fuͤrſt Bernharden von Anholt/ Beyern vnd die Obern-
Pfaltz/ auff Pfaltzgraff Ottengenant von Wittlinßbach/ von deme die
jetzige Hertzogen zu Beyern vnnd Pfaltzgraffen poſteriren, das Hertzog-
thumb Engern an den Ertz-Stifft Coͤlln/ vnd die vbrige Lande an andere
(1) Cuſpin.
in vit. Frid.
Barbaros;
Philipp.
Melanch.
in Chroni.
lib. 4. in
Fride. Bar-
baroſ. de-
ſcript.
Gethard.
Præpoſit.
Stedebe. in
Hiſt. Hen.
ric. Leon
Beſold. in
Synops.
Hiſt. uni-
verſ. in Fri-
deri. Barb.Poſſeſſorn kommen/ (1) hernacher hat er durch ſonderbahren Accord das
Land zu Braunſchweig vnd Luͤneburg/ wider bekommen/ den obgemelten
ſtattlichen Finſterthumben/ wie auch der Chur-Gerechtigkeit vor ſich/
ſeine Erben vnd Nachkommene renunciret vnd ſich deren begeben muͤſ-
ſen/ welche es auch darbey bewenden laſſen/ vnd mit dem Jure ex pacto \&
proviſione Majorum quæſito, ſich nicht behelffen/ oder etwas dardurch
wider erlangen koͤnnen. So ſeynd noch friſche Exempel im Reich
verhanden/ welche weil ſie odios vnnd vorhin auß vorigen vnnd jetzigen
Seculis bekant/ billich præteriret werden.
Es wil auch GOTT der HErrin conſtitutionibus, translatio-
nibus, auctionibus vnd diminutionibus, Imperiorum \& Principatuum,
die freye Hand behalten/ damit er den Seegen nach eines jeden Bezey-
gung vnd Verhalten/ auch den frommen Kindern/ jhrer frommen Got-
tes fuͤrchtigen Eltern halber beyleger/ mehren auch mindern/ dardurch
zu ſeiner Furcht die Regenten ſo viel domehr zu alliciren vnnd zufuͤhren/
dann ſo ſpricht der HErr von Abraham: Wie kan ich Abraham ver-
bergen was ich thu? Sintemahlen er ein groß vnnd maͤchtig Volck ſol
werden: Dann ich weiß/ er wird befehlen ſeinen Kindern vnd ſei-
nem Hauſe/ nach jhm/ daß ſie deß HErꝛen Wege halten/ vnnd
thun was recht vnd gut iſt/ im 1. Buch Moſis Cap. 18. Ein Gerechter
ſpricht Salomon der in ſeiner Frommigkeit wandelt/ deſſen Kindern
wirds wolgehen/ in den Sprichtwoͤrt. Cap. 20. v. 7. Wol denen der den
HErꝛen foͤrchtet/ der groſſe Luſt hat zu ſeinen Gebotten/ deß Same
wird gewaltig ſeyn auff Erden/ das Geſchlecht der Frommen
wird geſegnet ſeyn/ ſinget David im 112. Pſal. v. 1. 2. vnd im 103. Pſal.
Die Gnade deß HErren waͤret von Ewigkeit zu Ewigkeit vber die ſo
jhn
[79]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
jhn fuͤrchten vnnd ſeine Gerechtigkeit auff Kindes Kind/ bey denen die
ſeinen Bund behalten.
Als deß jungen Tobiæ Stamb-Vaͤtter Gabel von Rages in Me-
den/ zu deſſen Hochzeit auff beſchehene Einladung erſchien/ wuͤnſchete er
jhm Gluͤck vnd Seegen zu ſeiner Hochzeit/ vnd ſprach: Es ſegne dich
der GOTT Jſrael/ zohe dieſe Vrſache dabey an/ denn du biſt eines
Frommen/ Gerechten vnnd Gottfůrchtigen Mannes Sohn/
der den Armen viel gutes gethan hat/ im| Buch Tobiæ Cap. 9. v. 9. Auſſer
deme iſt es wol vergeblich/ daß man durch Menſchliche Proviſiones,
Witze vnnd Diſpoſitiones, wiewol dieſelbe an ſich loͤblich/ vnnd in jhrem
hohen Valor zu halten/ der Goͤttlichen Allweiſen Providentz vorgreiffen/
vnd ſolche Verordnung machen wolte/ daß nullo facto vel pacto paren-
tum \& de Præceſſorum, den Kindern/ ex Majorum ſuorum ſollicitudine
\& proviſione, ordine tamen ſucceſſivo quæſita jura, vnd Anwartungen
nicht konten verꝛucket/ vnd nach Gottes gerechtem Gerichte vnd Willen/
wegen der Eltern ſelbſt eigener vbeler Gubernir: vnnd Bezeygung gar
entzogen/ oder doch auff ein Zeitlang der Ordo Succeſſionis, ſuſpendi-
ret vnd geendert werden. GOtt wil ehren oder hoch erheben die jhn ehe-
ren/ wer jhn aber verachtet/ der ſol wider verachtet werden wie er von dem
Prieſter Eli/ vnd ſeinen verzaͤrtelten vbelgezogenen Soͤhnen/ redet im 1.
Buch Samuel. Cap. 2. v. 30. GOTT wil ſeinen Seegen nicht an die
hohen Familien vnd Geſchlechter/ ſondern dieſelbe an ſeine Furcht ver-
binden/ es fuͤhret hiervon der vortreffliche Theologus vnnd Hiſtoricus
David Chytræ. einen denckwuͤrdigen/ vnd anmuͤthigen Diſcurs mit Er-
zehlung gewaltiger groſſer Enderung der Regimenter/ ſo
ſich in den vorigen nechſten Seculis zugetragen/
in der Vorꝛede ſeines Buches Saxonia
genant.
AXIO-
[80]Das dritte Buch/
AXIOMA XL.
Kinder muͤſſen offt jhrer Eltern Schuld vnd
Vngerechtigkeit mit ent-
gelten.
AAls das Judiſche Volck mit jhrer Abgoͤtterey vnnd andern grew-
lichen Suͤnden/ es gar vbermachet/ daß GOtt ſie durch den Koͤnig
von Aſſyrien vberziehen vnd in die Babyloniſche Gefaͤngnuß fuͤh-
ren vnnd enthalten laſſen/ haben die Gefangene vnnd jhre Kinder
„vberall dieſe Klage gefuͤhret: Vnſere Vaͤtter haben Herlinge geſſen/ aber
„den Kindern ſind die Zaͤhne darvon ſtumpff worden/ Ezech. Cap. 18. v. 2.
„Jerem. Cap. 30. v. 29. Das iſt/ vnſere Vaͤtter haben geſuͤndiget/ vnd ſind
nicht mehr fuͤrhanden/ vnd wir muͤſſen jhrer Miſſet hat entgelten/ in den
Klagliedern Jerem. Cap. 5. v. 7. Hiob bezeuget ſolches auch wann er
ſpricht/ GOtt behaͤlt deß Gottloſen Vngluͤck auff ſeine Kinder/ wenn
ers jhnen vergelten wird/ ſo wird mans inne werden/ Hiob Cap. 21. v. 19.
Der Gottloſen jhrer Kinder Erbgut kompt vmb vnd jhre Nachkomme-
nen muͤſſen verachtet ſeyn: Die Kinder muͤſſen klagen vber den Gott-
loſen Vatter/ denn vmb ſeinentwillen ſind ſie verachtet ſaget Syrach
Cap. 42. v. 9. Der Heydniſche Poet Claudianus ſchreibet hiervon alſo:
In prolem dilata ruunt perjuria patris,Et pœnam merito filius ore luit:Et quas fallacis collegit lingua ParentisHas eadem nati lingua refundit opes.
Dieſes hat der gerechte GOtt bey Publicirung der heyligen zehen
Gebotte auff dem Berge Sinai durch Moſen ſeinem Volck ankünden
laſſen. Daß er ein eiff eriger GOtt waͤre/ der da heimſuchete der Vaͤtter
Miſſethat an den Kindern/ biß in das dritte vnnd vierdte Glied deren die
jhn haſſen/ im andern Buch Moſis. Cap. 20. v. 5.
Als der Gottloſe Koͤnig Saul deß HErꝛen Gebotte vberginge/
1. Samuel. Cap. 15. ward die Koͤnigliche Crone vnnd Scepter/ nicht
allein von jhme/ ſondern ſeinen Nachkommenen entwendet/ vnnd muſte
der fromme Gottsfuͤrchtige Jonathan/ ſeines Vattern Vbertrettung
auch
[81]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
auch entgelten wie er mit jhme in einer Schlacht vmbkame/ 1. Samuel.
Cap. 31. 1. Chron. 11. v. 2.
Dieſem iſt gleichwol zuwider daß GOtt der HErꝛ ſelber obange-
fuͤhrte der gefangenen Juden Klage bey dem Propheten Ezechiel C. 18.
ſtarck widerſprochen/ wie er ſagete/ alle Seelen ſind mein/ deß Vatters
Seele iſt ſo wol mein/ als deß Sohns Seele/ welche Seele ſuͤndiget die
ſol ſterben/ in gemeltem 18. Capit. v. 4. vnd folgends v. 20. der Sohn ſol
nicht tragen die Miſſethat deß Vatters/ vnnd der Vatter ſol nicht tra-
gen die Miſſethat deß Sohns/ ſondern deß Gerechten Gerechtigkeit ſol
vber jhm ſeyn. Vnd deß Vngerechten Vngerechtigkeit ſol vber jhm
ſeyn. Dann ſeine Augen ſtehen offen vber alle Wege der Menſchen
Kinder/ daß er einem jeden gebe nach ſeinem Wandel vnnd nach der
Frucht ſeines Weſens/ Jerem. Ca. 32. v. 19. vnd einem jeden vergilt nach
ſeinem Verdienſt/ Pſalm. 28. v. 4. vnd nach ſeinen Wercken/ 1. Petr. 1.
v. 17. Apocalypſ. Cap. 2. v. 23. Es iſt aber doch auß der Bibliſchen Hiſtoria
bekant daß nicht allein die Gottloſen Juden/ ſondern auch viel fromme
darunter der Prophet Daniel/ Sadrach/ Miſach/ Abednego/ vnd andere
mehr mit gefangen geweſen/ Daniel. Cap. 1. imgleichen ſeynd die Pro-
pheten Baruch vnd Ezechiel/ wie ſie ſelbſten bezeugen in die Babyloni-
ſche Gefaͤngnuß gerathen. Als Achan ſich vergriffe an das Verbannete/
ward nicht allein er/ ſondern zugleich ſeine Soͤhne vnd Toͤchter vnd alles
waß er hat verdammet vnnd mit Fewer verbrand/ Joſu. Cap. 7. v. 24.
Die Kinder der erſten Welt muſten alle ohne Vnterſchied in der Suͤnd-
fluth mit jhren Gottloſen Eltern erſauffen vnd vmbkommen/ auſſerden
wenigen Seelen die in der Archa Noah waren/ Gen. Cap. 7. v. 12. Das
gantze Hauß Pharaonis ward ſeinethalben geplaget/ Gen. Cap. 12. v. 17.
imgleichen das Hauß deß Koͤnigs Zedekias deſſen Kinder der Koͤnig
Nebucadnezar/ neben allen Fuͤrſten Juda vor ſeinen Augen toͤdten laſ-
ſen/ Jere. 39. v. 6. Von Aſſur vnd deſſen vbermachter Suͤnde vnnd Vp-
pigkeit/ weiſſaget/ der Prophete Eſaias; Richtet zu daß man ſeine Kin-
der ſchlachte vmb jhrer Vaͤtter Miſſethat willen/ daß ſie nicht auff-
kommen noch das Land beſitzen/ noch den Erdboden voll Staͤdte machen/
vnd ich wil vber ſie kommen ſpricht der HErr Zebaoth/ vnd zu Babel
außrotten jhr Gedaͤchtnuß/ jhre vbrige Neffen vnnd Nachkommenen/
vnd mit einem Beſem deß Verderbens außkehren/ꝛc. Cap. 14. v. 21. 22.
\& ſeqq. Die Amalekiter deren Weiber/ Kinder vnnd Saͤuglingen hat
GOtt dem Koͤnig Saul durch den Propheten Samuel zu toͤdten anbe-
fohlen/ 1. Samuel. Cap. 15. v. 3. 8. Das Hauß deß Koͤnigs Baeſa deme
Gottgetrohet/ wer von ſeinem Hauſe ſtuͤrbe in der Stadt daß denſelben
ldie
[82]Das dritte Buch/
die Hunde freſſen/ vnd wer auffdem Felde ſtürbe denſelben die Voͤgel deß
Himmels freſſen ſolten/ 1. Reg. Cap. 15. \& 16. Das Hauß Joram/ deſſen
Kinder vnd Weiber/ GOtt zu plagen jhme angekuͤndiget/ 2. Chronic.
Cap. 21. v. 14 15. Das Hauß Sauls deß Bluthundes/ 1. Samuel. Ca. 21.
v. 16. 8. \& 9. Die Nachkommenen Gideons/ im Buch der Richter Cap. 8.
v. 27. \& Cap. 9. v. 5. welche GOtt vmb jhrer Vaͤtter Miſſethat heimge-
ſuchet.
Dergleichen Exempel finden ſich mehr vnd ſonderlich das Exem-
pel der Niniviten darunter mehr dann hundert vnnd zwantzig tauſent
Menſchen geweſen/ die kein Vnterſchied gewuſt/ was recht oder linck
dennoch alle/ wann die Alten in viertzig Tagen keine Buſe gethan/ mit
denſelben vnnd der gantzen groſſen Stadt zu grunde gehen ſollen beym
Propheten Jona/ Cap. 3. \& Cap. 4. Ob nun wol dieſe vnd andere mehr
Exempel das Anſehen haben moͤchten/ als wann ſie dem klaren Goͤttli-
chen hoch betewrtem eydlichem Außſpruch/ Ezech. Cap. 18. v. 4. \& v. 20.
vnd andern dahin ziehlenden Spruͤchen der Schrifft/ daß ein jeder em-
pfahen ſol nach ſeinen Wercken/ wie er gehandelt bey Leibes leben/ zu
wider lieffen/ gleichwol GOTT in ſeinem Wort ſich nicht zuwider/ auch
in ſeinen Gerichten gerecht/ ſo muͤſſen bey Eroͤrterung dieſes Axioma-
tis nachfolgende Erklaͤrung conſideriret vnd nach der Schrifft in acht ge-
nommen werden.
Erſtlich daß ein Vnterſchied zwiſchen Gottloſer Eltern/ Gottloſe/
in deren Fußtapffen trettende/ vnd denn der Gottloſen Eltern fromme
Kinder zumachen. Daß der fromme gerechte GOtt/ fromme Gott-
ſeelige Kinder/ allein jhrer Eltern ſchwerer Vbertrettung halber eygent-
lich zureden/ mit zeitlicher/ viel weniger mit ewiger Straffe belegen ſolte/
ſolches leufft obangezogener/ bey dem Leben deß HErꝛn ſelbſt beſchwor-
ner Warheit/ vnd vnwandelbahrer Gerechtigkeit Gottes zu wider/ vnd
iſt auß dem geoffenbahrten Wort/ nicht zu behaupten. Dem Koͤnig
Jojakim ließ Gott durch den Propheten Jeremiam alſo ſagen: Jch wil
jhn vnd ſeinen Samen/ vnd ſeine Knechte heimbſuchen/ NB. vmb jhrer
Miſſethat willen. Jerem. Cap. 36. v. 29. Obangezogene Exempel ſeynd
in jhren Vmbſtaͤnden ſehr vngleich/ derowegen darvon mit Vnterſchied
zu vrtheilen.
Dann ob wol der tapffere Gottes fuͤrchtige Held Jonathan/ in
eben derſelben Schlacht/ darin ſein Gottloſer Vatter Saul vmbkom-
men/ ſo iſt doch ſolches eygentlich darvon zu reden in Jonathans Per-
ſon keine Straffe zu nennen/ ſintemahl Jonathan als ein Held fuͤr
Gottes Volck vnd ſein Vatterland Ritterlich gefochten/ vnd in ſeinem
recht-
[83]Von dem Hauß- vnd Eheſtand.
rechtmaͤſſigen Beruff ſein Leben Lobwuͤrdig vnd Gottſelig geendet/ (1)(1) Dulce \&
decorum
eſt pro Pa-
tria mori.
Item pro
lege \&
Grege, pro
aris \& fo-
cis.
vnd in das ewige ſeelige Leben verſetzet/ vnd kan ein ſolcher Todt eben ſo
wenig dem Jonathan als andern Gottſeligen Helden vnnd tapfferen
Soldaten die vor Gottes Ehr vnd jhr Vatterland ſtreitten/ wie Judas
Macchabæus vnd andere mehr/ zur Straffe/ ſondern vor GOtt vnnd der
Welt zu vnverwelcklichem Nachruhm vnd Ehren gereichen. Auff eine
andere weiſe blieb ſein Gottloſer Vatter Saul der als ein von Gott ver-
worffener Tyrann vnd Bluthund/ auß Deſperation vnd Verzweifflung
in ſein eygen Schwerdt fiehle/ ein Ende mit ſchrecken nahm/ vnnd zum
Teuffel fuhr/ der jhme wenig Tage zuvor durch eine Hexin die er gefraget/
die Herberge ankuͤnden laſſen/ 1. Samuel. Cap. 28. Et Ca. 31. vnd meldet
die Hiſtoria im erſten Buch der Chron. Cap. 11. v. 13. daß Saul geſtorben
ſey in ſeiner Miſſethat/ die er wider den HErꝛen gethan habe/ an dem
Wort deß HErꝛen/ das er nicht gehalten/ auch daß er die Warſagerin
gefraget.
So hat GOTT den frommen Jonathan in ſolcher Ritterlichen
ruͤmblichen Occaſion lieber vor dem Vngluͤck hinweg raffen wollen/ als
daß er das groſſe Elende/ ſo GOtt vber ſeines Vatters Hauß/ vnd theils
deſſen Gottloſe Kinder verhenget ſehen vnd erleben moͤchte. Dann
denen die GOtt lieben/ muͤſſen alle Dinge/ vnnd alſo auch der zeitliche
Todt zum beſten dienen/ Epiſt. ad Rom. Cap. 8. v. 28. Die Koͤnigl. Cron
hat GOtt zwar dem Saul auß milter Hand auffgeſetzet/ als er aber
durch ſeine Vbertrettung ſich deren vnfaͤhig vnnd vnwuͤrdig gemachet/
hat GOtt dieſelbe/ dem David als einem Mann nach ſeinem Hertzen
zugewand/ dann er ſetzet die Koͤnige der Welt nach ſeinem Wolgefallen
ein/ er ſetzet ſie auch wider ab/ Daniel. Cap. 2. vnd haben Sauls fromme
Nachkommenen ſolches eygentlich fuͤr keine Straff in jhrer Perſon hal-
ten koͤnnen. Aliud enim eſt beneficium non conferre, aliud vero pœna
affici.
Als Jerobeam/ welchen GOtt von geringer Ankunfft zum Koͤnig
vber die zehen Staͤmme Jſrael erhoben/ er aber durch ſeine Abgoͤtterey ſich
der Cron vnwuͤrdig machete/ vnnd Gott beſchloſſen ſein gantzes Hauß
außzufegen/ wie man Koth außfeget/ hat er vorhin ſeinen Sohn Abiam
mit Kranckheit heimgeſuchet vnnd gar vor dem Vngluͤck ſterben laſſen/
darumb daß etwas gutes an jhme iſt erfunden für dem HErꝛn/ derowe-
gen er allein von dem gantzen Hauſe Jerobeam von Jſrael beklaget vnd
begraben worden/ 1. Reg. Cap. 14. v. 13.
Daß auch wegen vbermacheter Sünde deß Judiſchen Volcks
nicht allein die Gottloſe/ ſondern auch fromme Kinder vnnd darunter
l ijDaniel/
[84]Das dritte Buch/
Daniel/ ſeine Geſellen vnd Propheten neben andern in die Babyloniſche
Dienſtbarkeit gefuͤhret/ ſo kan doch ſolches in jhrer Perſon auch nicht
eigentlich eine Straffe wegen jhrer Eltern Suͤnde/ ſondern vielmehr
eine Vaͤtterliche Zuͤchtigung/ dardurch GOttes Allmacht noch mehr an
jhnen offenbahr wuͤrde/ genant werden/ dann eben in dieſem Exilio vnnd
Dienſtbarkeit verliehe GOtt dem Daniel vnd ſeinen Geſellen Gnade/
daß ſie am Koͤniglichen Hoffe vor andern hervorgezogen/ von ſeiner
Taffel Fürſtlich vnterhalten vnd in Kuͤnſten vnnd Sprachen wolange-
fuͤhret werden ſolten/ Daniel Cap. 1. Seine Geſellen Sadrach/ Meſach
vnd Abednego/ wurden zwar hart bey dem Koͤniglichen Hoffe verklaget/
daß ſie Crimen læſæ Majeſtatis begangen/ weil ſie dem guͤldenen Bilde
keine Goͤttliche Ehre erwieſen/ auch entlich verurtheilet/ gebunden vnnd
in den Fewrigen Offen geworffen aber durch die gewaltige Hand Got-
tes/ darauß/ mit groſſer deß Koͤnigs Verwunderung erꝛettet/ vnd Gottes
Name dardurch geprieſen/ Daniel. Cap. 3. vnd ob wol Daniel auch auß
gleichmaͤſſigen Vrſachen/ den grimmigen Loͤwen vorgeworffen/ iſt es
jhme doch zu keinem Schaden gereichet/ Daniel. Cap. 6. Als Chriſtus
den Blindgebohrnen ſehent machte/ begerten ſeine Juͤnger zu wiſſen/
ob derſelbe oder ſeine Eltern geſuͤndiget/ bekamen aber dieſe Antwort:
Es hat weder dieſer geſuͤndiget oder ſeine Eltern ſondern daß die Wercke
GOttes offenbahr wuͤrden an jhm/ Johan. Cap. 9. v. 3. Jeſ. 21. v. 19. Ad
Philip. 1. v. 20. von ſich ſelbſten ſchreibet der Prophet Jeremias/ daß der
Koͤnig Nebucadnezar ſeinem Hauptmann Nebuſar Adan befohlen von
Jeremia vnd geſaget: Nim jhn vnd laß dir jhn befohlen ſeyn/ vnnd thu
jhm kein leydt/ ſondern wie ers von dir begehret ſo machs mit jhme/ Jere.
Cap. 39. v. 11. \& 12. dahingegen dem abtruͤnnigen Gottloſen Koͤnig Ze-
dekia/ nach deme vorhin ſeine Kinder in ſeiner Gegenwart getoͤdtet ſeine
Augen auß geſtochen worden/ eod. Cap. v. 6. Alſo weiß der Allmaͤchtige
auch in gemeinen Verfolgungen/ vnd Elende die Frommen wunderlich
zu fuͤhren/ zu troͤſten vnd zu erꝛetten.
So viel das Exempel Achans anlanget ſo meldet die Schrifft gar
nicht/ daß ſeine Soͤhne vnd Toͤchter jhres Vatters Vbertrettung halber
zum Todt verurtheilet vnd verbrand worden/ ſondern wird Joſua als ein
gewiſſenhaffter verſtaͤndiger Richter/ der in dieſer Sache/ ſo fleiſſige in-
quiſition vnd Erkůndigung aller Vmbſtaͤnde/ auch deß Corporis delicti,
angeſtellet/ befunden haben/ daß Achans Kinder mit jhrem Vatter
in pari Reatu geweſen vnnd ſich deß verbanneten Raubs mit theilhafftig
gemachet/ ſonſten wann er dieſelbe vnſchuldig oder deß Alters von Jah-
ren befunden/ daß ſie darin nit geheelen oder ſich ſolcher That theilhafftig
machen
[85]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
machen koͤnnen er die Vnſchuͤldige mit den Schůldigen nicht wuͤrde
wider die Gerechtigkeit toͤdten laſſen/ (2) dann als Kohrah/ Datan vnd(2) Ubi nõ
eſt culpa i-
bi ceſſat
pœna. Ea-
que de re
eleganter
reſcripſe-
rũt Impe-
ratores Ar.
cadius \&
Honori-
us: Sanci-
mus ibi eſ-
ſe pœnam,
ubi \& no-
xia eſt.
Propin-
quos, no-
tos, fami-
liares pro-
cul à calũ-
nia ſub-
movemus,
quos Reos
ſceleris ſo-
cietas non
facit. Nec
enim affi-
nitas vel a-
micitia
crimen ad
mittunt.
Peccata i-
gitur ſuos
teneant
auctotes,
nec ulteri-
us progre-
diatur me-
tus, quam
reperiatur
delictum,
in l. ſanci-
mus C. de
pœnis.
Abieram mit jhrem gantzen Anhang wegen jhrer Rebellion vnnd Auff-
ſtandes/ wieder GOtt vnd Moſen/ als Rei Majeſtatis verdammet vnnd
lebendig von der Erden verſchlungen worden/ im 4. Buch Moſ. Cap. 16.
ſeynd doch die Kinder Kohrah/ ohne zweiffel weil ſie vnſchuldig geweſen/
vnd ſich jhres Vatters Miſſethat nicht mit theilhafftig gemachet/ vbrig
geblieben vnd nicht mit von der Erden verſchlungen worden/ wie zu leſen
in gemeltem 4. Buch Moſ. Cap. 26. v. 11. Ohne iſt es auch nicht/ daß die
Kinder der erſten Welt deren viel hundert tauſent geweſen/ die noch kein
Vnterſchied gewuſt/ was recht oder linck geweſen/ mit jhren Gottloſen
Eltern in der Suͤndfluth erſoffen/ aber darbey muß meines Erachtens
ein Vnterſchied gemachet werden/ vnter denen die von Gottſeeligen
Eltern ſo rechte Gliedmaſſen der wahren Kirche Gottes noch geblieben
(dafern deren vber den Noah vnd ſein Hauß noch etliche vbrig geweſen)
vnd vnter denen ſo von Gottloſen Eltern gebohren vnnd extra Eccleſiæ
Dei gremium auſſer der Kirche geweſen. Von dieſem kan man mit
Paulo vrtheilen vnd ſagen/ was gehen vns die an/ die drauſſen/ nemblich
auſſer der Kirche GOttes ſind.
Jene aber ob ſie wol zu gleich mit den Gottloſen hingeraffet/ ſo ſind
ſie darumb nicht verlohren oder verdammet/ ſondern durch den zeitlichen
Todt in das ewige Leben hienein getrungen/ vnd kan es bey denſelben ey-
gentlich keine Straffe ſeyn/ weil alle Menſchen klein vnd groß Suͤnder/
vnd alſo dem lieben GOtt den Todt/ welcher iſt der Suͤnden Sold/ ein-
mahl ſchuldig ſeyn.
Wo aber/ wann vnd welcher geſtalt/ auch in welchem Alter vnnd
Jahren GOtt die ſeinigen von dieſer ſchnoͤden Welt nach ſeinem al-
lein heyligen weiſen Rath vnnd Willen abfordern wil/ iſt ſein eygenes
Reſervatum vnnd ſtehet bloß in ſeinen Haͤnden: Wann er ein Koͤnig-
reich vnd Land mit Schwerdt/ Hunger vnnd Peſtitentz ſtraffet/ faͤnget er
wolan in der Stadt/ die nach ſeinem Namen genennet/ Jerem. 25. v. 29.
vnd darin vom Hauſe deß Gerechten/ 1. Petr. 4. v. 17. Jn Eroberung
der Stadt Magdeburg/ Anno 1631. im Majo ſind viel tauſent fromme
vor der Welt vnſchuͤldige Leuthe/ Weiber/ Kinder/ Saͤuglinge/ ja die
noch in Mutter Leibe verſchloſſen waren/ auch Geſinde/ Knechte vnnd
Maͤgde durch das Schwerdt/ Fewer vnnd Waſſer/ daß es erſchrecklich
war anzuhoͤren/ vmbkommen. Erſchrecklich iſt auch vor Menſch-
lichen Augen vnd Ohren geweſen/ die Blutige Execution deß Herodis
an die vnſchuͤldige Kinder zu Bethlehem/ Jerem. 31. v. 15. Matth. 2. v. 18.
l iijdardurch
[86]Das dritte Buch/
dardurch GOTT ohne zweiffel/ auch zugleich der Eltern Vber-
trettung geſtraffet/ aber ſolcher Todt iſt in den Augen GOttes thewer
vnnd werth geweſen/ vnnd an den vnſchuͤldigen Kindern fuͤr keine
Straffe zuhalten/ weil ſie dardurch wie die Kirchen Lehrer reden Flos
\& primitiæ Martyrum die Blume vnnd Erſtlinge der H. Maͤrtyrer
newen Teſtaments worden/ vnnd vor andern in dem Reiche GOttes
wie die allerſchoͤnſte Bluͤmlein vnnd Roͤßlein hervor leuchten werden
in perpetuas æternitates, in alle ewige Ewigkeit. Auß obangeregten vnd
andern Exempeln/ iſt auch genug abzunehmen/ ob wol fromme Kinder
allein vmb jhrer Vor- vnd Eltern/ Vbertrettung/ eygentlich zu reden
von GOTT nicht geſtraffet werden/ daß ſie jedoch zu weilen/ derentwe-
gen vielem Creutz vnnd Truͤbſalen vnterworffen ſeyn/ vnnd in zeit-
lichen Dingen zu weilen jhrer Eltern Miſſethat entgelten muͤſſen.
Wegen der groſſen Vbertrettung deß Prieſters Eli wurde ſeinen Nach-
kommenen allerley Creutz vnnd Widerwertigkeit angekuͤndet/ daß ſie
zwar noch bey dem Prieſterlichen Ampt bleiben gleichwol nicht lange
leben vnnd alt werden/ ſondern wann ſie zu jhren Maͤnnlichen Jahren
kommen ſterben/ im 1. Buch Samuel. Cap. 2. v. 33. auch in Armuth
vnd Duͤrfftigkeit leben wuͤrden/ ibid. v. 36.
Alſo war deß Koͤnigs Davids Soͤhnlein von der Bethſeba/
wegen ſeines Vattern Ehebruch vnnd Todtſchlag/ gleich nach ſeiner
Geburt mit Schwachheit geheimbſuchet vnd muſte ehe er den achten Tag
erꝛeichet ſterben/ 2. Samuel. 12. v. 14. dann darumb ſprach der Prophet
Rathan zu David/ daß du die Feinde deß HErꝛen/ durch dieſe Geſchich-
te haſt laͤſtern gemachet/ wird der Sohn der dir gebohren iſt deß Todts
ſterben/ du aber wirſt nicht ſterben in vorhergehendem 13. verſicul.
Der fromme Koͤnig Joſia hatte das Zeugnuß/ daß ſeines gleichen
vor jhm kein Koͤnig geweſen/ der ſo von gantzem Hertzen/ von gantzer
Seelen ſich zu dem HErꝛn bekehret auch ſeines gleichen nach jhme nicht
auffkommen/ 2. Reg. Cap. 23. v. 25. hat dannoch wegen ſeines Großvat-
ters Manaſſes vnd Vatters Ammons Abgoͤtterey/ ſein Creutz gehabt/
daß GOttes Zorn damit er vber Juda erzoͤrnet war/ vmb alle die Rei-
tzung willen/ damit jhn Manaſſe gereitzet hatte/ von jhme ſich nicht gantz
gekehret/ in ſelbigem Cap. v. 26. alſo daß er im Kriege hart verwundet
vnd darvon geſtorben/ ibid. v. 29. 2. Chron. Cap. 35. v. 23. Dieſes iſt aber
auſſer allem zweiffel/ daß Gott die Suͤnde der Vaͤtter an denen Kindern/
die jhrer Eltern Gottloſe Fußſtapffen erfuͤllen vñ jhnen in jhrer Suͤnde
nachfolgen heimbſuche ins dritte vnd vierdte Glied wie Exod. Ca. 20. v. 5.
\& c. 34. v. 7. Num. 14. v. 18. Pſal. 37. v. 28. Eſai. 65. v. 7. vnd andern mehr
Orthen
[87]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
Orthen geſchrieben. Vmb vnſer erſten Eltern Suͤnde willen die ſie
auff alle Nachkommenen geerbet werden ſie alle geſtraffet. Rom. Cap. 5.
v. 12. Wie dann auch noch taͤgliche Exempel vorkommen/ daß Gott der
Herꝛ vornehme anſehentliche Familien vnnd Geſchlechter/ zu grunde
richtet/ andere vnd geringere wider empor hebet vnnd auffrichtet/ darvon
auch der Prediger Salomon ſchreibet: Ein Geſchlecht vergehet/ das
ander kompt/ Cap. 1. v. 4. vnd muß bey Beſchluß dieſes Axiomatis auch
viel Gottes gerechtem Gerichte vnnd ſeinem allweiſen vnerforſchlichen
Rath heimbgeſtellet/ vnd der Vernunfft nach nicht allemahl geurtheilet
werden/ (3) weil ſeine Gedancken nit Menſchen Gedancken/ ſeine Wege(3) Judicia
Dei multa
ſunt oc-
culta, nulla
tamen in-
juſta.
Nequaquã
ſufficit ſẽ-
ſus carnis,
ut ſecreta
penetret
Majeſtatis
Gregor. in
Cap. 9. Job.
vnbegreifflich/ ſeine Gerichte aber doch allezeit gerecht ſeynd/ vnd wann
der Gottloſen Eltern Gottloſe Kinder/ deren Suͤnde nachfolgen/ heiſſen
ſie dieſelbe gleichſam gut vnd wolgethan/ machen durch jhre Complacentz
ſich deren mit theilhafftig/ ſuͤndigen frey mit auff das alte Kerbholtz/ dero
wegen auch GOtt gereitzet wird jhrer Vaͤtter/ durch die Nachfolge ge-
heuffte vnd gut geheiſſene Vbertrettung/ ſo viel do ſchaͤrffer an den Kin-
dern zu ſtraffen/ damit die Eltern/ die auß angebohrner vnd eingepflantz-
ter natuͤrlicher Liebe/ jhrer Kinder Plage vnnd Straffe nicht gern ſehen/
ſo viel do mehr bewogen werden GOtt zu fuͤrchten vom boͤſen abzuſtehen
gutes zu thun/ damit es jhren Kindern wolgehen vnd dieſelbe von GOtt
geſegnet ſeyn moͤgen. De hac quæſtione videatur Dn. D. Feurborn, in
Faſcicul. Diſſertation. Theologic. diſp. 5. per tot.
Wie nun GOtt der HErꝛ der Vaͤtter Suͤnde auch bey den Gott-
loſen Kindern heimbſuchet/ alſo vnnd vielmehr ſegnet er der geſegneten
Eltern fromme Kinder vnnd Nachkommene. Dann ſo ſprach GOtt
der HErꝛ zu Jſaac: Jch wil deinem Samen alle dieſe Laͤnder geben/ da-
rumb daß Abraham meiner Stimme gehorſam geweſen/ vnnd gehalten
meine Rechte vnd meine Geſetze/ 1. Moſ. Cap. 26. v. 5. 6. vnd verſ. 24. Jch
wil dich ſegnen vnnd deinen Samen mehren/ vmb meines Knechts
Abrahams willen/ vnd wird ſolches an vielen Orthen der Schrifft
von deß Davids Nachkommenen geſaget/ daß ſie darumb
auch von GOtt geſegnet.
AXIO-
[88]Das dritte Buch/
AXIOMA XLI.
Omne So-
lum forti
patria eſt,
ceu piſci-
bus unda.Ein frommer Gottſeeliger Hauß-Vatter/ muß zu
weilen nach GOttes Willen vnd Beruff/
mit den ſeinigen ſeinen Stab fortſetzen
vnd von einem Ort zum andern
ziehen.
SO bald vnſere erſte Eltern auß dem Paradiß-Garten damit
ſie als jhrem beſtaͤndigen wahren Erbgut inveſtiret vnnd beleh-
net waren relegiret vnnd verwieſen worden/ ſind ſie gleichſam
Frembdlinge vnnd Pilgram in der gantzen Welt worden/ vnd
fieng ſich mit anderem Elende/ jhre vnd jhrer Nachkommenen Wander-
vnd Pilgramſchafft an/ welches der Koͤnig David damit genugſam an-
zeyget wann er ſich nennet einen Frembdling vnd Gaſt auff Erden/ 2.
Chron. Cap. 20. v. 15. darvon die Epiſtel an die Hebreer Cap. 11. v. 13. mit
mehrerm handelt/ deſſen hat vns GOtt an dem Ertzvatter Abraham vnd
andern ein ſonderbahr Exempel vorgeſtellet/ der verließ auff GOttes
Beruff ſein Vatterland/ vnd zog mit ſeiner Familia von Vr in Chaldea
auß gen Haran/ im 1. Buch Moſ. Ca. 11. v 31. von dannen muſte er ſeinen
Stab ferner fortſetzen in das Land Canaan gen Bethel/ Cap. 12. v. 8. von
Bethel iſt er weiter gewichen gegen den Mittag/ ibid. v. 9. vnd als daſelbſt
im Lande eine Thewrung entſtund muſte er auß mangel nothduͤrfftigen
Proviands nach Egypten mit ſeinem gantzen Hauß-Weſen ſich begeben
vnd alſo auß Aſia in Africam/ ein weite Wanderſchafft vornehmen/ da-
ſelbſten als ein Frembdling ſich halten/ vnd gerieth noch darzu ſeine zarte
vnd ſchoͤne Sara daſelbſten in groſſe Gefahr jhrer Keuſchheit/ in ſelbi-
gem Buch Cap. 12. v. 10.
Auß Egypten wanderten ſie wider mit jhrer Familia, Geſinde/
Viehe vnnd anderer Baarſchafft in das Land Canaan gen Bethel an
jhren vorigen Ort. in ſelbigem Buch Cap. 13. v. 1. 3. Ferner haben ſie jhre
Haußhaltung transferiren vnnd fortſetzen muͤſſen/ gegen Mittag daſelb-
ſten Abraham zwiſchen Sur vnnd Kades gewohnet/ vnd abermahl ein
Frembd-
[89]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
Frembdling worden zu Gerar in der Philiſter Lande/ Cap. 20. v. 1. EtAbraham
Dei amic’
Gottes
Freũd vid.
Luther. in
Gen. ca. 13.
v. 10.
Cap. 21. v. ult. gerieth darzu mit ſeiner Sara wider in vorige Gefahr in
bemeltem 20. Ca. v. 2. wegen eingefallener Thewrung muſte Jſaac auch
ſein Domicilium endern/ gen Gerar vnter den Philiſter Koͤnig ziehen
vnnd daſelbſten als ein Frembdling ſich auff halten/ im 1. Buch Moſ.
Cap. 26. muſte aber doch wegen Neyd vnnd Mißgunſt der Philiſter den
Ort wider quittiren vnd gen Berſaba ſich begeben in gemeltem Cap. 26.
Der gute Jacob muſte wegen ſeines Bruders Eſau Verfolg vnd Be-
trohnung zeitlich das Beneficium migrandi an die Hand nehmen/ ſeines
Vatters Hauß valediciren vnd ſich nach Meſopotamien begeben/ da er
viel Jahr ſeinem vngerechtem murꝛiſchen Schwaͤger Laban ſchwere
Dienſte geleyſtet/ entlich Vndanck zum Lohn ſeiner groſſen Muͤhe erwor-
ben/ geneydet/ verfolget/ vnnd darzu genoͤthiget daß er mit ſeinen Wei-
bern/ Kindern vnnd groſſen Comitat ſein Hauß-Weſen verꝛucken/ vnd
ſich in das Land Canaan wider begeben/ auch entlich in ſeinem hohen
Alter wegen thewrer Zeit in Egypten verꝛeiſſen vnnd daſelbſten als ein
alter Pilgrim/ die Wanderſchafft ſeines mühſeeligen Lebens beſchlieſ-
ſen/ wie zu leſen im 1. Buch Moſ. Cap. 26. vnd in vielen nachfolgenden
Capittuln. Vrtheilen derowegen die Leuthe nicht recht/ welche von denen
die auff rechtmaͤſſigen durch GOttes Schickung jhnen zukommenden
Beruff auch wegen anderer Leuthe Neyd Mißgunſt vnd Verfolgung/
geſtalt der HErr Chriſtus ſelber gezeuget daß kein Prophet in ſeinem
Vatterland etwas gelte/ mit jhrer Familia vnd Haußhaltung von einem
Ort auffbrechen vnnd an einen andern Ort/ oder auß eines Herꝛen
Dienſten/ in eines andern ſich begeben/ einiger Jnconſtantz oder Leicht-
ſinnigkeit inculpiren vnnd bezuͤchtigen/ weil es jhnen ſo wenig als dem
Abraham/ Jſaac/ Jacob vnd andern frommen Leuthen/ an jhrer Exiſti-
mation, Fam vnd guten Namen nachtheilig ſeyn noch vbel gedeutet wer-
den kan/ zumahlen wann einer ſein vnnd der Seinigen beſtes dardurch
befordere/ auch Gott vnd dem gemeinen Weſen/ ſo wol an einem als an-
dern Ort dienen kan. Vnnd keiner wann er auff ſolche Vocation
vnd Weiſe nach Gottes Willen das Plus ultra, ſich vnd den Seinigen
zu gutem/ betrachtet/ in vngutem zu verdencken GOtt iſt gleich einem
Gaͤrtner der einen groſſen weitleufftigen Garten/ vnd darin viel Felder/
Fruͤchte vnd Baͤume hat/ der nimbt offters ſeinem guten freyen belieben
nach/ einen Baum vnnd Gewaͤchs auß dem einen Felde in das Suͤden/
ſetzet denſelben in das Norden/ einen andern auß dem Oſten vnd ſetzet
jhn in das Weſten vnnd hinwider vice verſa, alſo machet es GOtt der
groſſe Gaͤrtner auch/ deſſen Garten die gantze Welt iſt/ geſtalt dann die-
mſelbe
[90]Das dritte Buch/
ſelbe bey dem Propheten Ezechiel Ca. 31. v. 8. ein Garten Gottes genant
wird/ vnnd alle Menſchen Cives mundi oder Buͤrger/ Einwohner der
Welt ſeynd/ der nimbt einen auß dieſer Ecke ſeines groſſen Gartens der
Welt/ vnd verſetzet jhn in eine andere/ vnd alſo fort vnd weiter/ dann je-
dermans Gaͤngekommen vom HErꝛen/ welcher Menſch verſtehet ſeinen
Weg/ inden Sprichtwoͤrt. Salom. Cap. 20. v. 24. vnd zeiget GOtt da-
mit/ daß die gantze Erde ſein ſeye/ der Erdbodem ſampt allen Menſchen
die darauff wohnen/ Pſalm. 24. v. 1. vnnd daß alles zu ſeiner all einigen
freyen Diſpoſition vnd Willen ſtehe.
Er herꝛſchet von einem Meer/ von den Waſſern biß zu der Welt
Ende Pſalm. 72. darumb gehoͤren wir allenthalben zu Hauß/ vnd ſeynd
Pflantzen deß Himmliſchen Gaͤrtners/ ſintemahl deß Menſchen Thun
nicht ſtehet in ſeiner Gewalt/ noch in eines Mannes Macht/ wie er
wandele oder ſeinen Gang richte wie der Prophet Jeremias lehret/ Cap.
10. v. 23. vnd begiebet ſichs noch ſehr offt/ daß GOtt zu manchem ſaget/
wie er zu Abraham ſagte: Gehe auß deinem Vatterland vnnd von dei-
ner Freundſchafft vnd deines Vatters Hauſe/ im 1. Buch Moſis Ca. 12.
Dahero ein jeder Gottſeliger Menſch mit dem Koͤnig David betten vnd
ſeufftzen muß Notam fac mihi Dominc viam in qua ambulem,HErr
thu mir kund den Weg den ich wandeln ſol/ Pſal. 143. v. 8. welches dann
der liebe GOtt auch den Seinigen verſpricht wann er ſaget: Jch wil
dich vnterweiſen vnnd dir den Weg zeigen den du wandeln ſolt/ Jch wil
dich mit meinen Augen leyten/ Pſalm. 32. v. 8.
Jn Summa nach deme wir auß vnſerem rechten Vatterlande/
dem Paradieß-Garten wie oben gemeldet einmahl außgewieſen/ muͤſ-
ſen wir Exulanten in dieſer Welt bleiben/ vnd gehoͤren alle in S. Jacobs
Wanders-Ordnung/ biß wir wider in den Himmliſchen Paradieß-
Garten verſetzet/ vnd als dann mit dem Poeten ſagen:
Tendimus in patriam, ſedes ubi fata quietas,Oſtendunt, illic fas noſtra reſurgere regna.
ſæpius
transplan-
tata facile
[a]reſcit: Fa-
milia ſæpi-
[...]s transla-
ta raro au-
geſcit.
Ein anders iſt es aber mit den Leuthen/ die ohne rechtmaͤſſigen
vorhergehenden Beruff/ ohne Noth vnd redlichen erheblichen Vrſachẽ/
bloß auß Vnbeſtaͤndigkeit jhres Gemuͤths/ vnd daß ſie wie man ſaget:
Den Mercurium in pedibus \& podice haben/ gern endern vnd von einem
Ort zum andern mit jhrem vnnd jhrer Haußhaltung groſſen Vnſtatten
ruͤtſchen/ vñ ſich von jhrer Nahrung vnd Haabſeligkeit bringen/ (1) oder
ſich ſonſten mit andern redtlichen Leuthen nicht comportiren koͤnnen/
jhrer paſſionirten affecten halber/ ſich nirgents ſtallen vnnd alt werden
koͤnnen/
[91]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
koͤnnen/ bey denen heiſt es dann nicht vbel: Miſerius nihil eſt, incerta ſede
vagari.
AXIOMA XLII.
Ein Chriſtlicher vorſichtiger Haußvatter/ vnnd
ſonſten einjeder/ kan wol mit gutem Gewiſſen/
bey gefaͤhrlichen Kriegs vnnd Sterbens
Laͤufften/ dem Vngluͤck etwas
weichen.
EIn Witziger ſpricht Salomon/ ſiehet das Vngluͤck vnd verbirget
ſich/ aber die Albern gehen durch vnnd leyden Schaden/ in den
Sprichtwoͤrt. Cap. 27. v. 12. Der Thewrung vnd Hungers Noth
ſeynd auß dem Wege/ vnd auß Canaan gar in Egypten gezogen/
Abraham mit ſeiner Sara/ im 1. Buch Moſ. Cap. 12. v. 10. Jſaac mit
ſeiner Rebecca nach Gerar in der Philiſter Land/ Cap. 26. v. 1. Moſes
ſuchete auch das raumeſte/ daß er dem Vngluͤcke/ ſo jhme von Pharaone
vorgeſtanden/ entrinnen moͤchte/ im 2. Buch Moſ. Ca. 2. Der verfolgter
David/ iſt nicht ein/ ſondern etliche mahl deß Sauls Tyranney entwi-
chen/ vnd hat ſich mit der Flucht ſalviret, im 1. Buch Samuel. Cap. 19.
\& ſeqq. imgleichen fuͤr ſeinem Sohn Abſolon/ im 2. Buch Samuel.
Cap. 15. v. 16. \& ſeqq. Der Prophet Elia flohe auff die angekuͤndete
Betrohung/ der Abgoͤttiſchen Koͤnigin Jeſebel/ in die Wuͤſten vnnd
verbarg ſich/ im 1. Buch der Koͤnig. Cap. 19. Joſeph vnd ſeine Vertrawte/
die hoch gebenedeyte Mutter deß HErren/ muſten auff ſonderbahre
Offenbahrung GOttes/ deß Herodis Blutduͤrſtigen Vorhaben/ mit
dem Heyland der Welt/ von Bethlehem in Egypten weichen. Matth.
Cap. 2.
Der HErr Chriſtus ſelber wie er gehoͤret/ daß die Herodias Jo-Chriſti a-
ctio eſt no-
ſtra inſti-
tutio.
hanni dem Taͤuffer das Haupt abgetantzet/ iſt er von dannen gewichen/
in einem Schiffe/ in die Wuͤſten alleine/ Matth. Cap. 14. v. 13. Luc. Cap. 6.
v. 31. Wegen der Phariſeer Verfolgung hat er ſich nach den Graͤntzen
Tyri vnnd Sidon begeben/ Matth. Cap. 15. v. 21. Johan. Cap. 7. v. 1.
Jtem wie die Phariſeer vnnd Herodis Diener auff jhn gehalten/ iſt er
m ijgewichen
[92]Das dritte Buch/
gewichen an das Meer. Luc. Ca. 3. v. 6. 7. Durch den Propheten Jeremiam
hat GOtt die zu Jeruſalem ſelber fuͤr das bevorſtehende Vngluͤck war-
nen ſie fliehen heiſſen vnd alſo zu jhnen ſagen laſſen: wer in dieſer Stadt/
(1) Reſpõ-
ſum Impe-
ratoris
Turcici i-
ta refert
Busbequi-
us epiſt. 4.
Rer. Turc.
Quid mihi
vellem, aut
quo cogi-
tarem? an-
ne ſcirem
poſtilen-
tiam Sagit-
tas Deieſ-
ſe, quæ à
propoſito
ſcopo non
aberrarẽt?
ubi, ubi
deliteſce-
rem, ut ab
ejus teli
jactu, tutuſ
eſſem? Si
me percuſ-
ſum vellet,
nihil fugã,
nihil late-
bras pro
futuras.
Fruſtra vi-
tari, quod
evitari nõ
poſſet. Et
paulò poſt
addit Bus-
bequius: Turcas à peſte ſecuros, ſed non tutos præſtat opinio, quâ mortis tempus \& genus,
unicu juſque fronti à Deo inſcriptum perſuaſum habent. Si mori fatum ſit fruſtra declinari:
Sin contra, ſtultè metui. Itaque veſtes \& lintea quibus peſte ægri animam exhalarunt, etiam-
num à mortifero ſudore madentes contrectant, imò iis perfricant faciem. Si Deo inquiunt
viſum eſt ut ſic moriar, fieri neceſſe eſt; Sin minus, obeſſe non poterit: Sic contagioni latus fit
aditus, totæque interdum familiæ emoriuntur.(nemblich Jeruſalem) bleibet/ der wird durchs Schwerdt Hunger vnd
Peſtilentz ſterben muͤſſen/ wer aber hinauß gehet/ zu den Chaldeern/ der
ſol lebend bleiben/ vnd wird ſein Leben wie eine Beuthe darvon bringen/
Jerem. Cap. 38. v. 2. Jtem Cap. 21. v. 9. wird ſolches widerholet. Jſt
derowegen auß dieſem Goͤttlichen Befehl/ vnnd obangezogenen Exem-
peln heyliger/ hoch erleuchter Leuthe/ ja deß HErrn Chriſti ſelber/
genug zu vernehmen/ daß man mit gutem Gewiſſen vnd ohne Verweiß/
einiger Kleinmuͤhtigkeit/ Geſtalten/ kluͤglich vnnd wol erwogenen Leuff-
ten vnnd Vmbſtaͤnden nach/ vor weſender Gefahr/ da man ſonſten/
Ampts Pflichte/ vnnd Ehren halber/ daran nicht verhindert/ wol ent-
weichen/ vnd an andere Orte ſich begeben moͤge.
Es ſchreibet Bußbequius (1) geweſener Keyſerlicher Ambaſſador
an der Tuͤrckiſchen Porte zu Conſtantinopel/ daß einsmahls/ Zeit ſeiner
Anweſenheit/ die Peſt vnnd Infection ſtarck daſelbſten eingeriſſen/ vnd
graſſiret, vnnd erden Ort vnd Lufft zu endern eine Nothturfft ermeſſen/
gleichwol ſolches ohne Vorwiſſen vnnd Conſens deß Tuͤrckiſchen Key-
ſers nit thun moͤgen/ dahero denſelben durch den Viſir Baſen/ Ruſtan/
darumb erſuchen vnd vmb Erlaubnuß anſprechen laſſen/ der aber dem
Bußbequio ſolches verdacht/ als wann er ein ſo ſchwach glaubiger
Chriſt waͤre/ vnd ſeinem Chriſto nicht zu trawete/ daß er jhn in ſolcher
Peſtilentz Gefahr zu Conſtantinopel nicht weniger als am andern Ort/
wol retten vnd erhalten koͤnte.
Die Peſt wer nicht anders als GOttes Pfeile/ die deß vorgeſetz-
ten Ziehls nichts verfehlen/ noch ein Menſch an einigem Orte ſich dar-
fuͤr ſchuͤtzen oder verbergen koͤnte. Vmb ſonſt vnter ſtuͤnde man ſich/ daß
zuvermeyden/ was nicht zuvermeyden waͤre. Sein deß Groß Tuͤrcken
eygener Pallaſt/ were nicht rein von der Infection, dannoch begehrte er
ſeine Reſidentz nicht zuverꝛucken. So weren auch die Tuͤrcken in der
Meynung/ daß einem jeden die Zeit ſeines Abſterbens/ vnd an was fuͤr
einer Schwachheit er ſterben ſolte/ von GOtt fuͤr der Stirn geſchrieben
ſtuͤnde.
[93]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
ſtünde. Dahero ſie dero an der Peſt verſtorbenen Kleyder vñ Bettuͤcher/
gar nicht meideten/ ſondern damit das Geſicht rieben/ ſagende: iſt es
GOttes Will daß ich an der Peſt ſterbe/ ſo muß es geſchehen/ wo nicht
kan es mir nicht ſchaden/ woruͤber dann gantze Familien außſterben
vnd der Infection weiter zu graſſiren anlaß gegeben werde. Dieſes ſtreit-
tet aber mit obangezogenen Spruͤchen der Schrifft.
AXIOMA XLIII.
Je beſſer fruchtbahrer Land/ je aͤrgere
Leuthe.
VOn der Gegent Sodoma vnd Gomorꝛha meldet die Schrifft/
daß ſie geweſen Waſſerꝛeich vnd Fruchtbar/ wie ein Garte deß
HErren/ im erſten Buch Moſ. Cap. 13. v. 10. wo haben wir
aber ein Exempel in der Schrifft/ daß aͤrgere Buben vnd Gott-
loſere Menſchen gelebet/ als eben zu Sodom vnnd Gomorꝛha/ deren
grawſame abſche wliche Suͤnde in den Himmel geſchrien/ im erſten
Buch Moſ. Cap. 18. v. 20. deßwegen GOtt Schwefel vnd Fewer vber ſie
regnen/ die Staͤdte ſampt der Gegent mit Fewer verbrennen/ vnd ver-
derben ließ/ in ſelbigem Buch Moſ. Cap. 19. v. 24. wordurch das Edle
fruchtbare Land/ zur vnfruchtbaren Einnoͤde worden/ daß darin weder
Graß/ Kraut oder ander Gewaͤchs mehr auffgangen/ im 5. Buch Moſ.
Cap. 29. v. 23. Eſaiæ Cap. 13. v. 19. Jerem. Cap. 50. v. 40. Die Philiſter
wohneten in einer herꝛlichen fruchtbaren Gegent/ an dem Mitlaͤndi-
ſchen Meer/ in den ſchoͤneſten Marſchlaͤndern/ wie mans dieſer Oerther
nennet/ hatten daneben ſtattliche Seehaaffen daß ſie hin vnd wider ver-
mittelſt der Navigation jhren Handel vnnd Wandel treiben vnnd trafi-
quiren koͤnten/ ſie waren aber Gottloſe Leuthe/ die dem Volck GOttes
das gebrande Leyd anthaten/ vnnd jhnen immerfort ein Dorn in den
Fuͤſſen vnd ein Stachel in den Augen waren/ wie im Buch der Richter
vnd der Koͤnige hin vnd wider zu leſen.
Jn was fuͤr einer herꝛlichen Situation zu Waſſer vnnd Lande/ die
gewaltige Handelſtadt Tyrus/ auch in was fuͤr groſſem Vberfluß dieſelbe
ſich befunden/ ſolches beſchreibet der Prophet Ezechiel weitleufftig im
m iij27. Cap.
[94]Das dritte Buch/
27. Cap. daß ſie nemblich mit vielen Jnſulen der Voͤlcker gehandelt
vnd die allerſchoͤneſten geweſen/ vnd jhre Graͤntzen mitten im Meer ge-
habt/ v. 3. 4. herꝛliche koſtbahre Gebaͤwde auffgefuͤhret/ praͤchtige groſſe
Schiffe vnd Flotten zur See gehen laſſen/ vnd vberauß groſſe weitleuff-
tige Kauffmanſchafften vnnd Vmbſchlaͤge in allerley koſtbahren Wah-
ren gehabt/ mit allerhand Edlenſteinen jubiliret, \&c. v. 7. \& ſeqq. ja gar
ein Luſtgarten GOttes ſo mit allerley Edlenſteinen geſchmuͤcket/ nemb-
lich mit Sarder/ Topaſer/ Demanten/ Turckis/ Onychen/ Jaſpis/ Sa-
phir/ꝛc. bey ſelbigem Propheten Cap. 28. v. 13. aber ſie ſeynd durch ſolche
Gluͤckſeeligkeit Gottloß/ vppig vnnd ſtoltz worden/ daß ſie jhr Hertz
vber GOtt erhoben. v. 2. 3. 4. 5. 6. alſo daß ſie inwendig voll Frevels wor-
den fuͤr jhrer groſſen Handthierung vnnd ſich an GOtt verſuͤndiget|/
derowegen ſie entlich geſtuͤrtzet herunter gebracht/ verheeꝛet vnd verſtoͤh-
ret worden/ wie bey gemeltem Propheten weitleufftig zu leſen.
Dieſes bezeuget noch auff den heutigen Tag/ auch in dieſen
Landen die Erfahrung/ welche durch taͤgliche Exempel fuͤr Augen ſtellet/
daß in den guten feyſten vnd herꝛlichen Marſchlaͤndern viel mehr Todt-
ſchlaͤge/ Ehebruch/ Hurerey vnd andere Leichtfertig- vnd Vppigkeiten
veruͤbet werden/ als auff der magern duͤrꝛen Geiſt oder Sand- vnd Heyd-
landen/ dann alldieweil jene beſſere Mittel haben ſo befleiſſigen ſie ſich
auch viel mehr deß Muͤſiggangs/ Freſſen vñ Sauffens/ darauß ein vnor-
dentliches Gottloſes Weſen/ Todtſchlag vnd andere Schand vnd Laſter
erfolgen.
Mehr Vppigkeit vnd Vbermuth veruͤbten droben in guten Frie-
dens Zeit die in der feyſten Wetterawiſchen Gegent wohneten/ bey jhren
delicaten Wetterawiſchen Kuchen/ Alandsbiehren vnnd Wein/ als die
Vogelsberger vnnd jhre Heſſiſche Nachbaren bey jhrem ſauren Kaͤß/
Brodt vnnd kalten Brunnen Waſſer. Es gehet ins gemein alſo/
wie man ſpricht: Wann dem Eſel zu wol iſt ſo gehet er auff das Eiß vnd
bricht ein Bein. Das gelobte Land Canaan/ wie es noch von den Gott-
loſen Abgoͤttiſchen Cananitern beſeſſen/ war ein herꝛlich Land/ das von
Milch vnnd Honig gefloſſen/ wie GOtt ſelbſten dieſem Lande das Lob
ſpricht vnnd die von Moſe auß geſchickten Kundtſchaffter reportiret,
vnter andern aber auch dieſes remarquiret vnd berichtet/ daß der Edle
Weinſtock im ſelbigen Lande alſo geſegnet/ daß zwey an einer Wein-
traube getragen/ im 4. Buch Moſis Cap. 13. \& Cap. 14. wiewol es jetzo
nach dem Fluch GOttes ein oede/ vnfruchtbar vnd ſteinigt Land ſeyn
ſol/ wie die jenige atteſtiren ſo darin gereiſet. Wie viel herꝛliche Lande
werden von den Mahometiſten/ Tuͤrcken vnd Perſiern beherꝛſchet. Das
gewaltige
[95]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
gewaltige groſſe Koͤnigreich China wie auch andere reiche vnnd frucht-
bahre Lande in Oſt vnd Weſt Jndien/ werden mehrentheils von lautern
Vnglaubigen bewohnet/ beſeſſen vnd genutzet.
AXIOMA XLIV.
GOttes Seegen vnd ordentlich Haußhalten
foͤrdern den Haußſtand.
DEr Seegen GOttes fleuſt daher/ wie ein Strom/ vnd trencket
die Erde wie eine Suͤndfluth/ ſpricht Syrach Cap. 40. v. 27.
Da Jſaac als ein Frembdling im Lande Gerar wohnete/ mel-
det die Schrifft/ daß ſeine Saatgebracht habe hundertfaͤltige
Frucht/ Vrſache weil jhn der HErꝛ geſegnet/ im 1. Buch Moſ. Cap. 26.
v. 12. derohalben jhn auch die Philiſter zwar geneydet/ aber doch GOttes
geſegnete Wunderhand darbey erkant/ gegen jhn ſich alſo expectoriret:
Wir ſehen mit ſehenden Augen/ daß der HErr mit dir iſt/ du biſt nun
der Geſegnete deß HErrn/ im ſelbigen Cap. v. 30. Vnd GOtt kan
ſeinem Seegen gebiethen/ daß ein Jahr dreyer Jahr Getraͤyde bringe/
im 1. Buch Moſis Cap. 25. v. 21. Er kan deß Himmels Fenſter auff thun/
vnd Seegen herab thun die fuͤlle Malach. Cap. 3. v. 10. An GOttes
Seegen iſt alles gelegen/ vnd wo der nicht iſt/ da heiſt es wie der Prophet
Hagai ſaget: Jhr ſaͤet viel vnnd bringet wenig in/ jhr eſſet vnnd werdet
doch nicht ſatt/ vnnd wer Geld verdienet der legt es in einen loͤcherten
Beutel/ Cap. 1. v. 6. Cap. 2. v. 17. Den Frommen gibt GOtt Guͤter die
da bleiben/ vnd was er beſchehret das gedeyet immerdar/ Syrach Ca. 11.
v. 24. \& ult. aber den Gottloſen muß alles vnter der Hand zerꝛnnen Ma-
lach. Cap. 3. v. 9. Ein jeder Haußvatter kan vnd ſol mit dem Koͤnig
David betten vnd ſprechen: HErr hebe du an zu ſegnen das Hauß
deines Knechtes/ denn was du HErr ſegneſt/ das iſt geſegnet ewiglich
im 1. Buch der Chron. Cap. 18. v. 27.
Der Seegen deß HErrn muß aber wol angeleget vnd ordent-
lich damit vmbgangen werden/ dann durch ordentlich Haußhalten/ wer-
den die Cammern voll allerley koͤſtlicher lieblicher Reichthumb/ Salom.
in den Sprichtwoͤrt. Cap. 24. v. 4. Ob ſchon der guͤtige vnd wolthaͤtige
GOtt
[96]Das dritte Buch/
GOtt einen reichlich ſegnet/ derſelbe aber damit nicht recht vmbgehet/
ſelbigen vergeudet vnd ſeine Haußhaltung nicht ordentlich diſponiret
vnd einrichtet/ iſt alles vergebens vnnd vmb ſonſt. Zuſehen iſt das
beſte im Spiel/ vnd verſehen iſt auch verſpielet. Getrewe Auffſicht iſt alle
wege fruͤe vnd ſpat noͤtig/ es heiſt: Oculos Domini ſaginat eqnum. Deß
HErren Auge fuͤhret das Roß/ꝛc.
AXIOMA XLV.
GOttes Seegen gibt Krafft der Speiſe.
ALs der gewaltige Koͤnig in Aſſyrien Nebucadnezar/ nach Erobe-
rung der Stadt Jeruſalem/ vnter andern den Propheten Daniel
mit ſeinen Geſellen/ gen Babel gefaͤnglich fuͤhren/ vnd die feinſte
Knaben der Kinder Jſrael/ von Koͤniglichen vnnd Herꝛen Kin-
dern/ ſo nicht gebrechlich/ ſondern vernuͤnfftig/ weiſe/ klug vnd geſchickt
waren/ außſondern ließ/ auff zuwarten/ an dem Koͤniglichen Hoffe/ vnd
zu lernen Chaldeiſche Schrifft vnnd Sprache/ befahl er ſeinem Ober-
Caͤmmerern Aſpenas daß man ſie taͤglich von ſeiner Taffel ſpeiſen/ vnd
von ſeinem Mund-Wein/ den er ſelber tranck/ reichen ſolte/ Danicl. 1. v. 3.
\& ſeqq. worbey ſich aber Daniel deß Geſetzes GOttes/ vom Vnterſchied
der reinen vnd vnreinen Speiſe/ im 3. Buch Moſis Cap. 11. v. 2. erinner-
te/ deren vngeachtet die Chaldeer die auch von den vnreinen im Geſetz
verbottenen Thieren aſſen/ vnnd darvon/ wie auch jhrem Wein den Ab-
goͤttern opfferten/ ehe ſie dieſelbe genoſſen/ derowegen ohnverletzten Ge-
ſetzes vnd Gewiſſens/ auch ohne Ergernuß ſeiner mit gefangener Jſrae-
liten/ ſolche von der Koͤnigl. Taffel kommende Speiſe vnd Tranck/ nicht
genieſſen koͤnnen/ hat er bey dem Ober-Caͤmmern darfür gebetten/ daß
er ſich nicht damit verunreinigte/ der ſich aber mit Vorwendung Koͤni-
glicher ernſter Ordre, entſchuldigte vnnd beſorgte/ da ſie mit keiner nied-
lichen delicaten Speiſe verſehen/ leichtlich an jhrer ſchoͤnen Geſtalt ſcha-
den nehmen/ vnd er deßwegen als ein vberfahrer Koͤniglichen Gebotts/
an Leib vnd Leben periclitiren moͤchte/ vnnd ſich darauff abſchlaͤglich er-
klaͤret/ Daniel aber doch deß Ober Caͤmmerers nachgeſetzten Haußvogt
ſollicidiret vnd dahin beredet/ daß ers nurent auff zehen Tage mit jhme
vnd ſeinen Geſellen verſuchen/ jhnen Zugemuͤſe vnnd andere ſchlechte
Speiſe reichen vnd Waſſer zu trincken geben ſolte/ der es darauff die
zehen
[97]Von dem Hauß- vnd Eheſtand.
zehen Tage verſuchet/ da dann wie die Schrifft bezeuget es ſich nach den
zehen Tagen befunden/ daß ſie ſchoͤner vnd baß bey Leibe gewefen/ dann
alle Knaben die von deß Koͤnigs Speiſe aſſen/ auch wie ſie fuͤr den Koͤnig
gebracht/ weder an Geſtalt oder Geſchicklichkeit ſo gar kein Mangel an jhn
befunden/ daß ſie es allen andern damit/ weit zu vor gethan/ wie in gemel-
tem 1. Cap. deß Propheten Daniels mit mehrerm zu leſen. Worauß
dann dieß Morale zufaſſen/ daß das Gedeyen vnd Krafft nicht in Nied-
lichkeit herꝛlicher koſtbahrer Speiſe vnd Tranck/ ſondern bloß in Gottes
tauſentreichen/ milten Seegen/ beſtehe/ geſtalt es dann noch die taͤgliche
Erfahrung gibt/ daß manches Bauren oder armen Burgers Kind/ ſo
von Waſſer-Suppen/ Gruͤtze/ Ruben/ Kraut vnd Mohr-Wurtzeln/
ſeine Nahrung haben muß/ offters nicht allein von Gliedern zarter/ von
Geſtalt ſchoͤner/ ſondern auch innerlich zehenmahl geſunder/ als groſſer
Herꝛen/ Edlen vnd anderer reichen/ zart/ weichlich vnd nietlich erzogene
Kinder ſeynd/ auch viel kluger/ geſchickter vnd aͤlter werden. Ja es muſ-
ſen alle koͤſtliche Speiſen/ die nicht mit Danckbarkeit genoſſen vnd durch
GOttes Hand zum Gedeyen geſegnet werden/ den Vppigen vnd Gott-
loſen in bittere Galle verwandelt/ vnd darauß lautere ſchaͤdliche Humo-
res vnd Cacochymiæ werden. im 2. Buch Moſ. Cap. 23. ſpricht GOtt
der HErr alſo: Dem HERREN ewren GOTT ſolt jhr dienen/
ſo wird er dein Brodt vnd dein Waſſer ſegnen/ vnd ich wil alle Kranckheit
von dir wenden/ vnd dich laſſen alt werden.
AXIOMA XLVI.
Vnrecht Gut gedeyet vnd nutzet dem Geitzigen
nicht.
WEhe deme der ſein Gut mehret mit frembden Gut/ wie lange
wirds wehren? ſpricht der Prophet Habacuc. Cap. 3. v. 6.
wie ein Vogel der ſich vber Eyer ſetzet vnnd bruͤtet ſie nicht
auß/ alſo iſt der ſo vnrecht Gut ſamblet/ denn er muß darvon
wann ers am wenigſten achtet vnd muß doch zuletzt Spott darzu haben/
ſpricht der Prophet Jeremias Cap. 17. v. 9. Er muß die Guͤter wider auß-
ſpeyhen die er verſchlungen hat/ vnnd GOtt wil ſie auß ſeinem Bauch
nſtoſſen/
[98]Das dritte Buch/
ſtoſſen/ Hiob. Cap. 20. v. 15. Schrecken vberfaͤlt jhn wie Waſſer/ deß
Nachts nimbt jhn das Vngewitter hinweg/ ibid. Cap. 27. v. 18. \& ſeqq.
derowegen der weiſe Mann Syrach alſo warnet: Auff vnrecht Gut ver-
laß dich nicht dann es hilfft dir nicht wenn die Anfechtunge kommen wer-
den/ Cap. 5. v. 10. Der Gottloſen Guͤter verſiegen wie ein Bache/ wie ein
Donner verꝛauſchet im Regen/ Cap. 41. v. 13. Auff ſolche weiſe ginge es
dem reichen lauſer Nabal der ſaß auch vber ſeinem vngerechtem Mam-
mon wie ein Vogel oder Henne vber die Eyer ſitzet/ wann ſie bruͤtet/ kon-
te darvon gantz nichtes zu einer geringen Reuterzehrung fuͤr den ver-
folgten David/ ſeinen deſignirten kuͤnfftigen vnd allbereit von GOTT
geſalbeten/ Koͤnig entbehren/ der doch neben Vermeldung ſeines freund-
lichen Gruſes/ ſolches gar hoͤfflich an jhn geſinnete vnd ſeiner Diſcretion
heimbſtellete/ was ſeine Hand finden wuͤrde/ zu Refrichirung ſeiner mat-
ten Knechte zu reichen/ GOTT ſtraffete jhn aber bey ſolchem groſſen
Gut ploͤtzlich/ daß ſein Hertz in ſeinem Leibe erſtarb wie ein Stein daß er
alles vnverſehens hinter ſich laſſen vnnd die Welt mit dem Rucken anſe-
hen muͤſte/ im 1. Buch Samuel. Cap. 25. Jener Reicher bey dem
Evangeliſten Luca/ vermeinte er haͤtte ſich vnnd ſein Hauß ſehr wol pro-
vidirt vnnd verſorget/ wie er ſeine Schewre ergroͤſſert dieſelbe von
vnten biß oben vollgemacht vnnd ſeiner Seelen vnnd Leibe die groͤſſeſte
Gluͤckſeeligkeit vnnd Wolluſt auff viel Jahr ſtipulirte vnnd verſprach/
muſte aber von GOTT die ohnvermuthete herbe vnnd jhme gar
nicht anſtendige Sententz vnnd Vrtheil anhoͤren: Du
Narꝛ dieſe Nacht wird man deine Seele von dir
fordern vnnd wes wirds ſeyn daß du bereytet
haſt/ Luc. Cap. 12. v. 16.
\& ſeqq.
AXIO-
[99]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
AXIOMA XLVII.
Kraͤmer vnnd Kauffleuthe achten alle Ver-
fortheilung fuͤr einen rechtmaͤſſigen
Gewinn.
DEr Kauffman ſpricht der Prophet Hoſea/ hat eine falſche
Wage in ſeiner Hand vnd betreugt gerne/ Cap. 12. v. 7. Dieſes
hatte GOtt in ſeinem Geſetze hoch verbotten vnd befohlen/ daß
man nicht zweyerley Gewichte/ groß vnd klein/ auch nicht zwey-
erley Scheffel im Hauſe haben/ dann ſolches GOtt ein Grewel iſt/ im 5.
Buch Moſis. Cap. 25. v. 13. Proverb. Cap. 11. v. 1. Cap. 20. v. 10. Jhr
ſollet nicht vnrecht handeln mit der Elen/ ſondern rechte Wage/ rechte
Pfunde/ rechte Scheffel/ rechte Kanden ſol ein jeder haben/ im 3. Buch
Moſ. Cap. 19. v. 35. Ezech. 45. v. 10. Der weiſe Mann Syrach beſchreibet
weiter die Kraͤmer vnd Kauffhandler/ wann er lehret/ ein Kauffman kan
ſich ſchwerlich hüten fuͤr Vnrecht/ vnnd ein Kraͤmer fuͤr Suͤnden/ denn
vmb deß Guts willen thun viel vnrecht: Wie ein Nagel in der Mauren
zwiſchen zweyen Steinen ſticket/ alſo ſteckt auch Sünde zwiſchen Kaͤuffer
vnnd Verkaͤuffer/ Cap. 27. v. 1. dahero der HErr Chriſtus ſelber die
Verkaͤuffer vnd Kaͤuffer auß dem Tempel getrieben/ vnd einen Grewel
an jhrer Finantz gehabt.
Ob wol der Kauffhandel fuͤr ſich ſelber ein erbahr/ nutzlich/ dem ge-
meinen Weſen hoch erſprießlich auch in ſocietate Civili vnentberlichImpiger
extremos
currit
Mercator
ad Indos
Per mare
pauperiẽ
fugiens,
pro Saxa
perignem
Horat. lib.
1. Epiſt. 1.
Werck iſt/ ſo ſtecket doch darin ein groß Finantz vnnd Betrug/ zumahlen
weil ins gemein/ die ſo da handeln vnd kraͤmmern/ keinen andern Scopũ,
Zweck oder Ziehl virtutis, gloriæ, Honoris, ſondern bloß daß ſie damit
Gelt vnd Gut erwerben/ groß vnd reich werden/ ſich vorgeſetzet haben/
dardurch ſie leichtlich fallen in viel Stricke deß Satans vnnd Verſu-
chung/ der Liebe deß Nechſten vergeſſen vnd allen Gewin fuͤr nutzlich vnd
billich erachten. War iſt es/ daß ohne Gewin kein Handel ſeyn vnd
erhalten werden kan/ auch die Natur vnd Eygenſchafft dieſes Contracts
kauffens vnd verkauffens alſo gethan vnd beſchaffen/ daß wer da kaufft/
gern das wenigſte geben/ der Verkauffer aber allemahl das meiſte vnd ſo
n ijhoch
[100]Das dritte Buch/
hoch er immer kan ſeine Wahr außbiethen vnd verkauffen wolte/ dahero
auch in den Roͤmiſchen Geſetzen zubefinden. Quod in pretio emptionis
venditionis, naturaliter (hoc eſt ex natura illius Contractus) liceat con-
trahentibus le circum venire Vipian. in l. in cauſæ 16. §. 4. ff. de minorib.
nemblich daß es gleichſam die Natur vnd Eygenſchafft dieſes Contracts
mitbringe daß einer ſeinen Vortheil darbey bevor habe/ es muß aber
ſolcher Gewin/ nach der Erbar- vnd Billigkeit proportionirt vnnd der
Naͤchſte/ ſonderlich der einfaͤltige nicht zur Vngebuͤhr vberſetzet vnd ver-
fortheilet werden/ welches S. Paulus ſeinen Theſſalonichern ernſtlich
gebeut/ daß es der Wille GOttes ſeye/ daß niemand zu weit greiffe/ noch
ſeinen Bruder verfortheile im Handel/ in der 1. an die Theſſalon. c. v. 6.
gleichwol die wenigſten Kraͤmer bedencken abſonderlich werden in der
Vid. Strac.
de Mercat.
part. 1. n.
29. \& ſeqq.Schrifft die Vorkaͤuffer vnd Monopoliſten/ die Korn/ Wein/ vnd andere
Victualien vnd Wahren heuffig an ſich kauffen/ zu ruck vnd auff Thew-
rung halten vnd darvon ehe nichtes verkauffen wollen/ the es auff hoͤchſte
kommen/ darvon Salomon ſchreibet: Wer Korn inhaͤlt dem fluchen die
Leuthe/ aber Seegen kompt vber den ſo es verkaufft/ in den Sprichwoͤrt.
Cap. 11. v. 26. Noch aͤrger ſeynd die welche ex Compacto oder vnter ſich
gemachter Verſtaͤndnuß/ die Wahren in Greß an ſich bringen/ hernacher
vnter ſich vergleichen/ daß ſie ſo hoch vnd nicht geringer als ſie es geſetzet/
abgehen ſollen/ dahero offters geſchiehet/ daß was einen Thaler gegolten/
in kurtzer Zeit auff zwey biß in drey geſteigert wird/ auff ſolche vnd andere
mehr Weiſe vnd Griffe bringen die Kauffleuthe/ Fuͤrſten/ Herꝛen/ Adel/
Vnadel/ Burger vnd Bauren in jhre Contribution, ſetzen jhnen gleich-
ſamb Zollen vnd Tribut, auff alle Wahren nach jhrem belieben/ vnd ge-
nieſſen dieſer jhrer eygenmaͤchtigen Inpoſten weit hoͤher/ als die Poten-
taten/ Fuͤrſten/ vnd Herꝛen jhrer Zoͤlle/ welche jhre vornehmſte Regalia
vnd Hoheiten ſind/ darvon offters die Handels-Leuthe groſſe Lamenta-
tiones vnd Querelen machen/ aber nicht erwegen daß jhre Auffſaͤtze vnnd
Financerey weit hoͤher kompt/ vnnd gelangen dardurch die groͤſſeſten
Reichthumer der Welt an die Kauffleuthe/ daß deren Theils ſich nicht
Adelich/ ſondern faſt Fuͤrſtl. halten vnd tractiren laſſen/ daruͤber GOtt
der HErꝛ ſelber klaget bey dem Propheten Ezechiel/ Cap. 27. \& 28.
beſiehe oben das Axioma, Je beſſer fruchtbahrer
Land/ꝛc.
AXIO-
[101]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
AXIOMA XLIX.
Ein Haußvatter ſol in Bawen behuͤtſam ſeyn vnnd
ehe er anfaͤngt den Vberſchlag mit dem
Beutel machen.
ALs der HErr Chriſtus die Phariſeer einmahl informirte ge-
brauchte er dieß Gleichnuß: Wer iſt vnter euch der einen Thurn
bawen wil/ vnd ſitzet nicht zuvor vnnd vberſchlaͤget die Koſten/ ob
ers habe hinauß zufuͤhren? Auff daß nicht wo er den Grund gele-
get hat/ vnd kans nicht hinaußfuͤhren/ alle die es ſehen/ fahen an ſein zu
ſpotten/ vnd ſagen dieſer Menſch hub an zu bawen vnd kans nicht hinauß
fuͤhren/ Luc. Cap. 14. v. 28. \& ſeqq. hiermit werden alle Haußvaͤtter/ hoͤ-
hern/ mitlern vnd geringern Standes/ von Chriſto erinnert/ daß ſie vor-
ſichtig im bawen ſeyn/ vnd ſolches nach jhrem vermoͤgen proportioniren
vnd anſtellen.
care do-
mos \& pa-
ſcere cor-
pora mul-
ta Ad pau-
pertatem
proximus
eſt aditus
Bawen iſt
ein Luſt/
ohne daß
es viel
Geld koſt.
Davids
Armuth.
Bawen iſt wol eine feine Luſt/ aber gar koſtbahr/ vnd hat ſich man-
cher vnvorſichtiger Haußvatter damit vertieffet/ in Verderben/ Schuld
vnd Vngelegenheit geſetzet/ wie es die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ (1)
wann man aber vbrigen Vorꝛath/ auch die Materialia bey der Hand hat/
dann laͤſt es ſich am beſten zur Nothturfft auch wol zur Luſt bawen. Als
der Koͤnig David vorhabens war den Tempel GOttes zu Jeruſalem
auffzufuͤhren/ meldet die Hiſtoria, daß er vorhin einen groſſen Vorꝛath
an Gold Silber vnd andern Materialen herbey geſchaffet. Vnd wie
GOTT es nicht haben wolte daß David als ein Kriegsmann/ der viel
Bluts vergoſſen ſondern ſein Sohn Salomon ſolches thun ſolte/ ani-
mirte David denſelben darzu vnd ſprach: Siehe ich habe in meiner Ar-
muth verſchaffet zum Hauſe deß HErren hundert tauſent Centner
Goldes/ vnd tauſent mahl tauſent Centner Silbers/ darzu Ertz vnd Ei-
ſen ohne Zahl auch Holtz vnnd Stein/ꝛc. Chron. Cap. 23. v. 14. \& ſeqq.
Welcher geſtalt der Koͤnig Salomo vber dieſen von ſeinem Herꝛn
Vattern hinterlaſſenen Vorꝛath/ ſich noch ferner darumb beworben den
Koͤnig Hiram durch eine anſehentliche Legation vmb Cedern/ Tennen
vnd Hebenholtz vnd andere koſtbahre Materialien, auch Kuͤnſtler/ Werck-
n iijmeiſter
[102]Das dritte Buch/
meiſter vnd Zimmerleuthe erſuchen laſſen/ ſolches wird im 2. Buch der
Chron. Cap. 2. v. 3. \& ſeqq. beſchrieben. Als Joſaphat durch GOttes
Seegen viel Vorꝛaths zuſammen gebracht/ hat er in Juda anfaugen zu-
bawen Schloͤſſer vnd Korn-Staͤdte/ 2. Chron. Cap. 17. v. 12. imgleichen
meldet die Schrifft von dem Koͤnig Hißkia/ daß er ſehr groſſen Reich-
thumb/ vnd Schaͤtze von Silber/ Gold/ Edelſteinen/ꝛc. gehabt vnd her-
nach Staͤdte vnd Kornhaͤuſſer gebawet/ 2. Chron. Cap. 32. v. 26. \& ſeqq.
Wer derowegen ohne Nachtheil vnnd Verderben bawen wil/ der muß
nach der Lehr Chriſti erſt mit dem Beuthel zu Rath gehen/ das bawen
nach ſeinem Vermoͤgen vnnd nicht weiter erſtrecken auch darauff ge-
dencken wie er gehoͤrige Materialia, gute Werckmeiſter vnnd Arbeits-
leuthe zur Handſchaffe. Die Ertzvaͤtter vnd jhre erſte Nachkommenen
haben keine Palatia gebawet ſondern ſich in Huͤtten beholffen/ biß ſie in
das gelobte Land kommen da ſie Staͤdte gefunden vnnd hernach ſelber
gebawet/ wie die Hiſtoria allenthalben bezeuget.
AXIOMA L.
Jn Buͤrgſchafften ſoll man ſich nicht vertieffen/ vnd
wann einer Buͤrge worden/ ſich deren
zeitlich wider loß machen.
BVrge werden hat viel reiche Leuthe verderbt vnd hin vnd wider
geworffen/ wie die Wellen im Meer/ es hat groſſe Leuthe ver-
trieben daß ſie in frembden Landen muſten in der Jrꝛe gehen
ſpricht Syrach/ Cap. 29. v. 21. \& ſeqq. Wer für einen andern
Buͤrge wird/ der wird Schaden haben/ wer aber ſich fuͤr geloben huͤ-
tet der iſt ſicher. in den Sprichwoͤrt. Salomon. Cap. 11. v. 15. Es er-
fordert zwar die Liebe deß Naͤchſten vnnd das Vinculum ſocietatis Ci-
vilis, deß einer dem andern in Noͤthen beytrette/ aber man muß darbey
vorſichtig vnnd ſicher gehen/ keiner iſt ſchuͤldig ſeinen Naͤchſten mehr
lieben als ſich ſelber/ welches er gleichwol thun wuͤrde/ wann er ſich durch
vnvorſichtige Buͤrgſchafft ſelber vmb das ſeine braͤchte vnnd ins
Verderben ſtuͤrtzete.
Es iſt
[103]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
Es iſt keiner ſchuͤldig den Dorn auß eines andern Fuß zuziehen
vnd wider in ſeinen Fuß zuſtecken/ (1) man erfaͤhret es taͤglich ſonderlich(1) Ordi-
nata Cha-
ritas inci-
pit à ſe i-
pſa, \& plus
diligit ſe i-
pſam in
planta pe-
dis, quam
proximum
in vertice
capitis, di-
xit Bald.
bey den Gerichten vnnd Cantzeleyen/ wie viel guthertzige Leuthe durch
Buͤrgſchafften herunter vnnd vmb alle das Jhrige kommen. Sey
nicht bey denen/ warnet Salomon/ die jhre Hand verhefften vnnd fuͤr
Schuld Buͤrge werden. Denn wo du es nicht haſt zubezahlen/ ſo
wird man dir dein Bette vnter dir wegnehmen/ Cap. 22. v. 26. Es heiſt
Buͤrgen ſol man wuͤrgen. (2) Ein frommer Mann ſpricht Syrach
wird Buͤrge fuͤr ſeinen Naͤchſten/ aber ein Vnverſchaͤmbter laͤſt ſeinen
Naͤchſten ſtecken. Der Gottloſe bringt ſeinen Buͤrgen in Schaden/
vnnd ein Vndanckbahrer laͤſſet ſeinen Erloͤſer ſtecken/ Cap. 29. v. 17.
\& ſeqq. wann aber einer keinen Vmbgang nehmen koͤnnen fuͤr einen
andern Buͤrge zuwerden/ ſo muß er darbey allert, Vigilant vnd keines
weges ſicher ſeyn/ ſondern immerfort/ ſonderlich wann er keine genug-(1) Hinc il-
lud Auſon.
ecce dici-
mus Lati-
nũ id eſt:
Sponde
noxa tibi
præſto eſt.
Per mille
poſſũ cur-
rere Exem.
pla ut pro-
bem,
Prædes,
vadeſque
pœnitudi-
nis Reos.
Inde eſt
quod faci-
le fide ju-
bens dica-
tur verge-
re ad in opiam \& re ſua malèſe uti Geil. 2. obſ. 83. 11. 1. 5.
ſame Ruͤck- oder Schadloß Buͤrgen hat darauff gedencken/ wie er ſich
ſolcher Buͤrgſchafft vnnd Verſpruchs wider entbinden vnd loß wuͤrcken
moͤge.
Es heiſt bey den Rechtsgelaͤhrten/ Vigilantibus jura ſcripta ſunt.
Das iſt/ den Wachenden vnnd nicht den Schlaffenden/ kommen die
Rechte zuſtatten. Der Koͤnig Salomon gibet dießfals allen Buͤrgen ein
herꝛliche Inſtruction wann er lehret: Mein Kind/ wirſtu Buͤrge fuͤr
deinen Naͤchſten/ vnd haſt deine Hand bey einem Frembden verhaͤfftet/
ſo biſt du verknuͤpffet vnnd gefangen mit der Rede deines Mundes: So
thu doch mein Kind alſo/ vnd erꝛette dich: Denn du biſt deinem Naͤchſten
in die Haͤnde kommen/ eyle/ draͤnge vnd treibe deinen Naͤchſten. Laß
deine Augen nicht ſchlaffen/ noch deine Angen Glieder ſchlummern/ Pro-
verb. Cap. 6. v. 1. \& ſeqq. Es ſeynd auch in den Rechten Mittel verordnet/
wann der Schuldener ſeinen Buͤrgen ſtecken laſſen vnnd entheben wil
daß der Buͤrge ſich mit Recht loß machen vnnd den Schuldener ad ſe vi-
dendum ſeliberari fuͤr Gericht citiren vnd beſprechen kan/ vid. Geil. 2.
obſerv. 29. Hartman. tit. 30. obſ. 6.
AXIO-
[104]Das dritte Buch/
AXIOMA LIII.
Eltern vnnd Haußvaͤtter thun weißlich daß ſie bey
jhrem Leben von jhren Guͤtern alſo mittheilen daß ſie
Herꝛen daruͤber bleiben/ vnnd hernacher
andern nicht in die Haͤnde ſehen
doͤrffen.
ELtern vnnd Haußvaͤtter ſollen zwar jhre Bruͤnlein flieſſen laſſen/
aber doch alſo daß ſie ſelber Herꝛ daruͤber bleiben/ in den Sprich-
woͤrtern Salomon. Cap. 5. v. 16. 17. Der weiſe Mann Syrach
warnet alle darfuͤr/ wann er lehret/ laß dem Sohn/ der Frawen/
dem Bruder/ dem Freunde nicht gewalt vber dich/ weil du lebeſt/ vnnd
vbergib niemand deine Guͤter/ daß dichs nicht gerewe vnd muͤſſeſt ſie da-
rumb bitten.
Die weil du lebeſt vnnd Adem haſt/ vntergib dich keinen andern
(1) Nullus
affectus
vincit pa-
ternũ l. fin.
C. de Cur.
Furios. Et
parentes
magis a-
mare cen-
ſentur per-
ſonas libe-
rorũ quam
proprias ſ.
8. in fio. ff.
quod met.
Cauſ. vult.
1. conſil.
Marp. 29.
n. 78. \& 94.Menſchen/ Cap. 33. v. 20. Mann muß ſeinen Kindern vnd Naͤchſten alſo
helffen daß man ſelber bey Brod vnnd Nahrung bleibe/ die ordentliche
Liebe fuͤhret von ſich ſelber an/ vnd thut alſo einem andern gut/ daß ſie jhr
ſelber daruͤber nicht vergeſſe. Es pflegen gar offt Eltern auß ſonder-
bahrer zu weilen gar zu groſſer Lieb vnnd Confidentz gegen jhre Kinder/
denſelben bey lebendigem Leibe jhre Guͤter zu vbergeben vnnd hernacher
jhnen in die Haͤnde zuſehen/ aber es hat ſolche Vnvorſichtigkeit viele ge-
rewet/ vnnd haben ſich gar ſehr darbey betrogen gefunden. Die Liebe/
ſprechen die Philoſophi iſt ex genere gravium, ſie ſteiget mehr abwerts
von den Eltern auff die Kinder/ als auffwerts von den Kindern auff die
Eltern. (1)
Ein Vatter kan viel Kinder ernehren/ aber vielen Kindern wird es
ſchwer vnd ſawer einen Vatter zu vnterhalten. Etliche Eltern handeln
vorſichtiger/ daß ſie zwar jhre Guͤter den Kindern vbergeben/ behalten
ſich aber ein Reſervat oder Außzug bevor/ wiewol ſolches auch nicht alle-
mahl/ wie ich der Faͤlle viel erlebet/ gerathen vnd deßwegen groſſer Streit
zwiſchen
[105]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
zwiſchen Eltern vnd Kindern erwachſen/ (2) das beſte vnd ſicherſte iſt/(2) Vid.
Hartman.
Piſtor. ob-
ſerv. 21.
ſo lange einer kan/ daß er ſelber Herꝛ vber das ſeinige bleibe vnnd die
Kinder gebuͤhrlich außſtewre/ vnd jhnen ſelbſt nach ſeiner Gelegenheit
gutes thue.
Keyſer Carl der V. hat nicht allein ſeinem Herꝛn Bruder Koͤnig
Ferdinando I. das Keyſerthumb/ Anno 1556. ſondern auch ſeinem
Sohn Philippo Hiſpanien vnnd andere Koͤnigreiche vnnd Erblande/
ſampt den Niederlanden bey geſundem Leibe/ abgetretten/ welches jhne
hernacher bald ſol gerewet haben. Vnd gedencket Famian. Strada in
ſeiner Beſchreibung deß Niederlaͤndiſchen Kriegs/ lib. 1. p. 10. 11. wie
der Cardinal Granvellanus ſo vorhin deß Keyſ. hernacher deß Philippi
Koͤnigs in Hiſpanien geheimbter Rath geweſen/ den Koͤnig erinnert daß
am ſelben Tage die Jahrzeit waͤre daß jhme ſein Herꝛ Vatter das Re-
giment vber ſo viel Koͤnigreiche vnnd Lande eingeraumet/ der Koͤnig
ſo bald darauff geantwortet: Es waͤre auch eben denſelben Tag ein
Jahr/ daß es ſeinen Herꝛn Vatter gerewet/ daß ſolches geſchehen.
Erzehlet auch darbey wie ſo gar ſchlechte Auffwartung/ nemblich zwoͤlff
Diener/ ein Pferdtichen vnnd ſonſten geringe Bereitſchafft vnnd Mit-
tel dieſer gewaltiger ſieghaffter Keyſer nach quittirter ſo groſſer Re-(3) Caro-
lus V. ab-
dicando
Imperium
\& magna Orbis terrarum parte ſe ſpoliando, edidit ignotum Principum \& aulæ Prodigiũ:
Ut cum poſſetimperare, Deſiſteret. Strad. d. loc. p. 6.
gierung behalten/ worbey gemelter Sttada verſchiedene Vrſachen ſol-
cher Abtrettung/ ſo wol zu leſen/ erzehlet. (3)
Jch erinnere mich auch daß Anno 1626. ein vornehmer Fuͤrſt deß
Reichs ſein Fuͤrſtenthumb/ Graff vnnd Herꝛſchafften/ ſampt der Lan-
des Fuͤrſtlichen Regierung/ ſeinem aͤltiſten Herꝛn Sohn auß ſonder-
bahren Motiven vnnd Vrſachen cedirt vnnd vberlaſſen/ welches jhne
wo nicht denſelben/ dannoch den folgenden Tag gerewet
vnnd er hernacher daruͤber offt wunderlich vnd
vnmuthig geweſen.
AXIO-
[106]Das dritte Buch/
AXIOMA LIV.
Daß die Stambguͤter/ bey einer jeden Familia im
Gebluͤt verbleiben/ vnnd darbey erhalten
werden/ gereichet zum Auffnehmen
vnnd beſſerem Flor der Ge-
ſchlechter.
ALs der Koͤnig Achab/ den Naboth anſprach daß er jhme ſeinen
nechſt an deß Koͤnigs Pallaſt gelegenen Weinberg vmb Geld
verkauffen oder vmb ein Æquivalens oder beſſeren Weinberg ver-
tauſchen ſolte/ wande er dieſe Entſchuldigung ein/ daß es ein
Stamb Gut/ vnd ſeiner Vaͤtter Erbe waͤre/ dahero er denſelben nicht
wolte in frembde Haͤnde kommen laſſen/ im 1. Buch der Koͤnig. Cap. 21.
v. 1. \& ſeqq. Solches hatte ſeinen Grund in dem Moſaiſchen Geſetze/ da
GOTT der HErr verordnet/ daß das Erbtheil der Kinder Jſrael
nicht ſolte fallen von einem Stamb zu andern/ ſondern ein jeglicher vnter
den Kindern Jſrael/ ſolle anhangen an dem Erbe deß Stambs ſeiner
(1) Confer
Zepper. ad
leges Mo-
faicas, Fo-
renſ. lib. 1.
ca. 8. \& lib.
4. ca. 23.Vaͤtter/ (1) dahero auch vnnd daß durch die Heyrathen/ die Stamb-
Guͤter nicht zerꝛiſſen vnnd von einem Stamb auff den andern gebracht/
ferner verordnet/ daß ein jeglicher in ſeinem Stamb heyrathen ſolte/
im 4. Buch Moſ. Cap. 36. v. 7. welches gleichwolwegen deß letzten/ nemb-
lich der Verheyrathung nicht ſo genawe gebotten geweſen vnnd in acht
genommen worden/ wie ſolches die Exempel bezeugen. Aaron der
Hoheprieſter war auß dem Stamb Levi/ hatte aber doch zum Weibe
Eliſeba Aminadabs auß dem Geſchlechte Juda Tochter/ Exod. Cap. 6.
(2) Ex
Chytræ.
notat D.
Oſiander
in gloſ. ad
cap. Num.
36. lit. a.v. 23. (2)
Die hochgebenedeyte Jungfraw Maria/ poſterirte auß der Wur-
tzel Jeſe vnd Stam Juda/ die doch eine Verwandtin war der Eliſabeth
deß Prieſters Zachariæ Ehefrawen/ Luc. Cap. 1. Wegen obiger Moſai-
ſcher Verordnung der Stamb-Guͤter daß dieſelbe bey dem Naͤchſten
Blut nach Muͤglichkeit erhalten werden moͤchten/ war auch den Naͤchſt-
geſtepten eines jeden Stammes erlaubet der Naͤherkauff/ Jus prothi-
miſeos
[107]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
miſeos oder Retractus wie man es nennet/ derogeſtalt wann ein GutJus prothi-
miſeos ſi-
ve Retra-
ctus Naͤ-
herkauff
Abtrieb.
auß Nothverkauffet oder ſonſten vereuſſert worden/ der naͤchſte Freund
in den Kauff eretten vnd es an ſich ziehen koͤnnen/ wie zu leſen im 3. Buch
Moſ. Cap. 25. v. 25. daſelbſten alſo geſchrieben: Wann dein Bruder
verarmet vnd verkaufft dir ſeine Haab/ vnd ſein naͤhiſter Freund kompt
zu jhme/ daß ers loͤſe/ ſo ſol ers loͤſen/ was ſein Bruder verkauffet hat/
Vid. Ruth. Cap. 4. v. 4. \& ſeqq.
Alſo botte der Hanameel/ ſeinem Vettern dem Propheten Je-
remias den Vorkauff ſeines Ackers an vnnd ſprach: Lieber kauffe du
meinen Acker/ zu Anathod/ dann du haſt das naͤheſt Freund-Recht dar-
zu/ Jerem. Cap. 32. v. 7. 8. Jſt alſo der Abtrieb oder Naͤherkauff wegen
deß Gebluͤts in den Moſaiſchen Geſetzen gegruͤndet/ geſtalt dann auch
faſt vberall in der Chriſtenheit durch Gewohnheit derſelbe eingefuͤhret
vnd habe ich darvon in meinem Tractatu de Retractatu Conſanguini-
tatis außfuͤhrlich gehandelt/ Quæſt. 1. \& ſeqq.
AXIOMA LV.
Ein vorſichtiger Haußvatter thut wol daß er vor
ſeinem Abſterben/ bey gutem Verſtande/ durch
Auffrichtung ſeines letzten Willens ſein
Hauß beſchicket.
ES iſt faſt bey allen vernuͤnfftigen Voͤlckern/ wie auch dem Volcke
GOttes die Teſtamenti Factio, oder letzte Willens Verordnung
vnd Geſchaͤffte vblich geweſen/ ja es hat GOTT der HERR
ſelber dem Koͤnig Hißkia/ durch den Propheten Eſaia befehlen
vnd alſo anſagen laſſen: Beſtelle/ oder beſchicke/ dein Hauß/ denn du
wirſt ſterben vnd nicht lebendig bleiben/ Eſai. Cap. 38. v. 1. der Lateiniſche
Text lautet: Diſpone donui tuæ, quia morieris, welches dann nicht
allein dem Hißkia/ ſondern allen die ſich der Sterbligkeit erꝛinnern muͤſ-
ſen/ vnd fuͤr jhre Poſteritaͤt Hauß vnd Nachkommenen ſorgfaltig ſeyn/
anbefohlen/ dann alles was in der H. Schrifft auffgezeichnet/ iſt allen
zur Lehr vnd Troſt geſchehen. Exempel der H. alten Teſtaments/
o ijſeynd
[108]Das dritte Buch/
ſeynd genug verhanden. Abraham beſchickete gar zeitlich/ bey geſundem
Leibe vnd Verſtande ſein Hauß/ per diſpoſitionem paternam, durch
eine Vaͤtterliche Verordnung/ in deme er ſeinen Sohn Jſaac zu einem
Univerſal Erben einſetzte/ vnd jhme all ſein Gut verſchaffte/ den andern
Kindern aber ſo von den Kebs-Weibern gebohren/ hat er gewiſſe Legata
vnnd Geſchencke vermachet/ vnd hat ſie von ſeinem Sohn Jſaac ziehen
laſſen/ weil er noch lebete gegenden Auffgang in das Morgenland/ im 1.
Buch Moſis. Cap. 25. v. 5. 6. Wie der Ertzvatter Jacob mit ſterbens
Gedancken/ in ſeinem hohen Alter vmbgienge/ wolte er nicht Inteſtatus
oder ohne Teſtament von der Welt abſcheyden/ ſondern war vor ſein
Ertzvatterlich Hauß vnd Kinder ſorgfaltig/ erꝛinnerte ſich darbey zu
forderſtder groſſen Kindlichen Trewe/ die ſein wolgerathener liebſter
Sohn Joſeph/ in Hungersnoth vnd Thewrung an jhm vnd ſeinem gan-
tzen Hauſe gethan/ vnd ſolches mit Vaͤtterlichen Dancknemigen Willen
zuerkennen/ adoptirte er oder nahm an Kindes ſtatt an/ Joſephs beyde
Soͤhne/ Ephraim vnnd Manaſſe/ vnnd vermachte jhnen Kindes Theil/
bey Außtheilung deß gelobten Landes/ gleich ſeyn wie Ruben vnnd Si-
meon/ verſchaffte daneben auch dem Joſeph ein anſehentlich Prælega-
tum, im 1. Buch Moſ. Cap. 48. v. 5. \& v. 22. hernacher berieff er ſeine
vbrige Soͤhne vor ſein Todt-Bette/ exprobirte vnd warff dem Ruben/
als Erſtgebohrnem fuͤr ſeine Vberfahrung/ wie imgleichen dem Simeon
vnnd Levi jhre Moͤrderiſche Schwerdter/ privirte vnd entſetzte den Ru-
ben deß Rechtens Primogenituræ oder Erſtengeburt/ wie auch die beyde
jhm nachfolgende Bruͤder Simeon vnd Levi vnd gab es ſeinem vierdten
Sohn Juda/ vnd weiſſagete daß das Scepter von Juda nicht ſolte ent-
wendet werden/ noch ein Meiſter von ſeinen Fuͤſen/ biß daß der Held
komme/ im 1. Buch Moſis Cap. 49. den andern ſeinen Soͤhnen ſprach
er auch den Seegen vnd weiſſagete von jhnen/ ſchließlich befahl er auch
wie es mit ſeinem hinterlaſſenen Todten Coͤrper zuhalten/ vnd daß der-
ſelbe ſeiner Vaͤtter Erbbegraͤbnuß in der Hoͤhle auff dem Acker Ephron
deß Hethiters in der zweyfachen Hoͤble/ die gen Mamre ligt im Lande
Canaan gebracht/ vnd daſelbſten mit gewoͤhnlichen Ceremonien beyge-
ſetzet werden ſolte/ in gemeltem 49. Cap.
Als Moſi die anzeyge von GOtt geſchahe/ daß er nicht wuͤrde vber
den Jordan kommen/ vnd daß er ſich zum Abſchiede ſchicken/ vnnd dieſer
Welt abdancken ſolte/ war er fuͤr ſein Volck vnnd Gemeine ſorgfaltig/
ſtellete jhnen Joſuam zum kuͤnfftigen Regenten fuͤr/ wie der HErꝛ zu
jhme geredet hatte/ im 5. Buch Moſis Cap. 31. Als die Zeit herbey kam
daß der Koͤnig David den Weg alles Fleiſches gehen ſolte/ erforderte er
ſeinen
[109]Von dem Hauß- vnd Eheſtand.
ſeinen Sohn Salomo/ als den verordneten Cron-Erben/ animirte vnd
erꝛinnerte jhn zur Mannhafftigkeit vnd ſprach: So ſey getroſt vnnd ſey
ein Mann/ vnd warte auff die Hut deß HErren deines GOttes/
daß du wandelſt in ſeinen Wegen/ vnnd halteſt ſeine Sitten/ Gebott/
Rechte/ Zeugnuſſen/ꝛc. gab jhme gute Regiments Regulen/ das boͤſe
zu ſtraffen vnnd das gute zu belohnen/ Jnſonderheit ſchaffete er wie Sa-
lomo mit den vntrewen Joab vnnd Simei verfahren vnnd jhnen einen
Proceß ſeiner Weißheit vnd hocherleuchtem Verſtande nach formiren/
die Kinder deß getrewen Barſillat deß Gileathiters recompenſiren vnnd
begnaden ſolte/ im 1. Buch der Koͤnig Cap. 2. v. 1. \& ſeqq. Ein ſchoͤn
vnnd herꝛlich Teſtamentum nuncupativum machete der alte Tobias/
lange fuͤr ſeinem Ende/ gab ſeinem Sohn dem jungen Tobia darbey eine
treffliche Lehr/ wie er ſich gegen GOtt/ ſeine alte Mutter/ ſeinem Naͤch-
ſten verhalten/ nemblich daß er demſelben thun ſolte/ wie er wolte daß
man jhm thaͤte vnnd dann das liebe Armuth nicht vergeſſen/ danebenalle
Laſter/ ſonderlich aber die Hoffart als ein Anfang alles Verderbens
meyden/ vnnd in ſeinem Hertzen nicht herꝛſchen laſſen ſolte/ vber das le-
girte er jhme zehen Pfund Silbers/ ſo er geliehen hatte Gabel in der
Stadt Rages in Meden/ vermoͤge deſſen Handſchrifft die er bey ſeiner
Verlaſſenſchafft finden wuͤrde/ im Buch Tob. Cap. 4. Welches billich
ein jeder fleiſſig zu leſen.
Er hat auch als er nach ſolcher Verordnung viel Jahr gelebet/ kurtz
vor ſeinem Abſterben/ abermahls teſtiret/ ſeinen Sohn Ninive zuver-
laſſen gewarnet/ vnnd daß man ſein Weib neben jhme in ſeinem Grabe
beyſetzen ſolte/ Tob. Cap. 14. v. 12. Matthias der Macchabeer wie er im
ſechs vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters zu ſeinen Vaͤttern ſolte geſamb-
let werden/ ließ er ſeine Soͤhne fuͤr ſich kommen/ machete ein Teſtament/
befahl jhnen zu forderſt die Hut vnnd Bewahrung deß Geſetzes/ daß ſie
daruͤber eyfern/ feſt halten vnnd jhr Leben fuͤr den Bund jhrer Vaͤtter
wagen ſolten/ darnach ordnet er ſeinen Kindern ſeinen aͤltiſten Sohn
Simeon zum Vormund/ weil er weiſe war/ Judam Macchabeum weil
er Starck vnnd ein Held war/ wachete er zum Feld-Hauptmann vnnd
ſprach jhnen allen den Seegen/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 2. v. 49.
\& v. 64. \& ſeqq.
Der HErr Chriſtus hat ſelber nicht Inteſtatus zum Todt deß
Creutzes gehen wollen/ ſondern hat vorhin das H. Abendmahl welches
iſt das newe Teſtament/ in ſeinem Blut alen Menſchen zu gutem einge-
ſetzet. Matth. Cap. 26. v. 26. Marc. 14. v. 22. Lur. 25. v. 19. 1. ad. Corinth. 11.
v. 25. Ja wie er ſchon am Creutz hinge hat er ſeiner lieben hochbetruͤbten
o iijMutter
[110]Das dritte Buch/
Mutter ſeinen liebſten Juͤnger Johannem zu einem Pfleger vnnd Vor-
(1) Teſta-
mentum
eſt actus
qui in vita
ſolet eſſe
extremus,
ſcribit D.
Luther. in
Gen. c. 23.
fol. 301.
fac. 2.mund geſetzet. Johan. Cap. 19. 27. (1) Welcher geſtalt bey den Roͤmern
die Teſtamenta vnd deren Auffrichtung vblig vnd ein herꝛlich Recht ge-
weſen/ ſolches iſt nicht allein au den Hiſtorien offenbahr/ ſondern auch
auß den Roͤmiſchen Rechten/ die gar weitleufftig von herꝛlichen/ ziehr-
lichen Teſtamenten/ Codicillen, Legaten, Fideicommiſſen vnd andern
letzten Willens Verordnungen diſponiren.
Es iſt gleichwol ein groß Beneficium vnnd Freyheit/ daß ein freyer
Menſch/ der ſeines wolgewonnenen Gutes ein Herꝛ iſt/ darvon bey ſei-
nem Leben ſolche Verordnung machen kan vnd mag/ (2) die nach ſei-
nem Todt nicht weniger als ein Geſetz zu achten vnd zu halten/ wie der
Keyſer Juſtinianus ſetzet: Diſponat Teſtator \& erit Lex in Novell. 22.
(2) Nihil
enim eſt,
quod ma-
gis homi-
nibus de-
beatur,
quam ut
ſupremæ
voluntatis,
poſtquam
jam aliud
velle non
poſſunt, li-
ber ſit ſty-
lus, \& lici-
tum, quod
non redit
arbitrium,
ita reſcribente Imperatore Conſtantino Auguſto, ad populum, in l. 1. C. de SS. Eccleſ. Eſt que
ſolatium haut exiguum fati, ultra fatum diſponere teſte Lipſio.Cap. 2. vnd iſt ſolches bey den Griechen in den Legibus XII. Tabularum,
oder Geſetzen der zwoͤlff Taffeln vorhin/ mit nach folgenden Worten be-
grieffen geweſen. Uti quisque Paterfamilias, Rei ſuæ legaſſit, ita jus
eſto, das iſt/ was einer in ſeinem Teſtament ordnet/ das ſol ein Recht vnd
Geſetz ſeyn/ es haben auch die Teſtamenta ſonderlich der Eltern vnter die
Kinder/ weil ſie durch den Todt beſtaͤttiget/ jhre ſonderbahre Veneration
vnnd Wuͤrckung/ zumahlen wann darin nicht allein von Guͤtern vnnd
Haabſeeligkeit geordnet vnnd dieſelbe/ kuͤnfftigen Streit vnd Vneinig-
keit zu verhüten vertheilet/ vnnd einem jeden ſeine Portion vnd Beſchey-
dentheil/ aſſigniret werden/ ſondern auch rectè vivendi Regulæ, wie ſie
ſich gegen GOtt/ gegen jhre Obern vnd Maͤnniglich zuverhalten haben/
vorgeſchrieben vnd mit Vaͤtterlichem Ernſt injungiret werden/ wie die
obangezogene Exempel der Patriarchen deß Koͤnig Davids an ſeinen
Sohn Salomon/ deß alten Tobiæ vnd andere mehr bezeugen.
Es hat Weyland der tapffere Fürſt Landgraff Philipps zu
Heſſen der aͤlter/ nicht allein ein herꝛlich vnnd hochweiſes Teſtament/
dergleichen wol nicht viel zufinden in Schrifften verlaſſen/ vnd darin ſei-
nen hinterlaſſenen vier Herꝛen Soͤhnen treffliche vivendi vnd bene gu-
bernan di Principatus, Maximas vorgeſchrieben/ ſondern als einsmahls
ſein aͤltiſter Sohn Landgraff Wilhelm fuͤr ſein Todt-Bett kommen/
auch muͤndtlich teſtiret vnd jhn nachfolgender Geſtalt angeredet vnnd
ermahnet haben ſol: Mein Sohn wirſt du vber GOttes Wort halten/
die ſeeligmachende Lehr deß Evangelij befoͤrdern/ ſo wird dich GOtt an
Land
[111]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
Land vnd Leuth vnd an deinem eygenen Samen vnd Geſchlechte ſegnen/
vnd mit ewiger Seeligkeit/ wirſt du ber ſolches nicht thun/ ſo wirſt du
an Land vnd Leuthen abnehmen/ mit deinem Samen vnnd Geſchlecht
verflucht/ auch ewig verlohren vnd verdambt ſeyn.
Dieſes erzehlet auß Weyland Landgraff Wilhelms deß aͤltern/
durch Stracken gehaltener Leich-Predigt D. Johan. Steuberus in Wey-
land Landgraff Ludwigs zu Heſſen/ deß Jüngern meines in GOTT
ruhenden lange geweſenen lieben vnnd gnaͤdigen Herꝛen zu Marpurg
gehaltener Leich-Predigt/ ſo in dieſes hochloͤblichen Fuͤrſten Ehrenge-
daͤchtnuß die ſiebende Predigt in der Zahl iſt/ fol. 177. Adamus Contz.
in Hiſtoria Regis Abiſſini, beſchleuſt dieſelbe/ mit deſſen auffgrichteten
Teſtament/ darin er ſeine Soͤhne alſo vermahnet: ante omnia Deum
amate, ab eo initia, progreſſum exitum rerum expectate, per eum Reges
regnant. Hinc pia, tuta, ſolida, efficacia conſilia, ducetis. Jam vobis
valedico, dilectiſſimi filij: non in longum tempus: breve eſt quicquid
ævi ſupereſt. Præeo, ſequimini. Das iſt: Lieben Soͤhne/ vor allen
Dingen liebet GOtt/ von demſelben erwartet den Anfang Fortgang
vnd gluͤcklichen Außgang aller ewrer Anſchlaͤge vnnd Handel: Dann
durch jhn herꝛſchen die Koͤnige/ von jhme kommen alle gute/ Gottſeelige/
heylſame Rathſchlaͤge. Hiemit gebe ich euch das Valet, doch nicht
auff eine lange Zeit. Es iſt eine kleine Weile die jhr noch zuleben.
Jch gehe vorher/ folget mir nach.
Frommer Eltern Ermahnung vnnd Seegen/ kan bey Got-
tes fuͤrchtigen gerathenen Kindern ohne Nutz vnd Frucht nicht bleiben/
denn deß Vatters Seegen bawet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter
Fluch reiſet ſie wider nieder ſpricht Syrach/ Cap. 3. v. 11. Einen herꝛlichen
Seegen ſprach der Patriarch Jacob ſeinen Enckeln Ephraim vnd Ma-
naſſe/ in ſeinem letzten/ mit auffgelegten Haͤnden: GOTT vor dem
meine Vaͤtter Abraham vnd Jſaac gewandelt haben/ GOtt/ der mich
mein lebelang ernehret hat biß auff dieſen Tag/ der Engel der mich er-
loͤſet hat von allem Vbel/ der ſegne die Knaben daß ſie nach meinem vnd
meiner Vaͤtter Abraham vnnd Jſacc Namen genennet werden/ daß ſie
wachſen vnd viel werden auff Erden. im 1. Buch Moſis. Cap. 48. v. 15.
Die letzte Worte eines verſtaͤndig ſterbenden Gottſeligen Menſchen/
kommen bey allen vernuͤnfftigen frommen Hertzen/ in gute Conſidera-
tion vnd Nachdencken/ nach der Lehr S. Pauli an die Galat. Cap. 3. v. 15.
verachtet man doch eines Menſchen Teſtament nicht wann es beſtaͤtti-
get/ vnd thut auch nichtes darzu bevorab weil es mit dem Todt verſiegelt
vnnd beſtaͤttiget wird/ auch nicht ehe eine Geſtalt vnnd Wuͤrckung
Teſtament-
[112]Das dritte Buch/
Teſtamentlicher Diſpoſition haben vnnd erlangen kan/ wie ſolches die
Epiſtel an die Hebreer nachfolgender Maſen beſtaͤrcket; Wo ein Teſta-
ment iſt da muß der Todt geſchehen/ deß/ der das Teſtament machet/
denn ein Teſtament wird faͤſt durch den Todt/ anders hat es noch nicht
Macht/ wenn der noch lebet der es gemachet hat/ an die Hebreer Cap. 9.
v. 16. \& ſeqq. dann ſo lange der Menſch lebet/ hat er macht ſeinen Willen
zuendern/ darvon die Keyſerliche Rechte/ alſo reden/ Quod ultima ho-
minis voluntas ambulatoria ſit uſque ad extremum vitæ halitum, vnnd
(3) Teſta-
mentum
eſt volun-
tatis no-
ſtræ juſta ſententia, de eo quod quis poſt mortem ſuam fieri velit. l. 1. ff. Qui teſtament.
fac. poſ.beſchreibet auch der Recht Lehrer Modeſtinus ein Teſtament alſo/ daß es
ein rechtmaͤſſiger Will vnd Verordnung ſehe/ deſſen was einer nach ſei-
nem Todt gethan haben wil.
Jch wil hierbey nicht anziehen/ vieler Roͤm. Keyſer/ Koͤnige/
Potentaten/ Fuͤrſten vnnd Herꝛen/ bey allen Nationen vnnd Voͤlckern
auffgerichtete vnnd verlaſſene Teſtamenta welche ſonſten hin vnd wider
zufinden/ auß deme aber/ was kürtzlich oben angefuͤhret/ erhellet genug-
ſam/ daß die Freyheit vnd das Recht Teſtament zu machen/ ſeinen letzten
vnd liebſten Willen gebuͤhrender Maſen/ nach GOttes Wort vnd Ver-
(4) Debet
enim Te-
ſtator di-
ſponere
ut, dignum
(hoc eſt
jure \& le
gibus Cō
ſentaneū)
eſt: Et ſit
Lex ejus
voluntas
inquit Imperat. Juſtin. Novell. 22 Cap. 2.) Nemo enim poteſt facere ne Leges in ſuo Te-
ſtamento locum habeant, ut habet vulgata juris Regula.ordnung der Rechten/ (4) in Schrifften zuverfaſſen/ auch nuncupando
außzuſprechen/ nicht allein in Gottes Wort/ der vernuͤnfftigen Voͤlcker/
Griechen/ Roͤmer vnd anderer/ auchd en beſchriebenen Keyſerlichen vnd
andern Rechten gegruͤndet/ ſondern auch die Beſchickung vnnd Beſtel-
lung vnſers Hauſes von GOtt ſelber befohlen/ vnd dahero billich keinem
freyen Menſchen/ die Macht vber ſein Hauß vnd Guͤter zu ordnen/ zu-
nehmen/ wiewol an etlichen Orthen durch ſonderbahre Geſetze/ alle Teſta-
menta vnd letzte Willens Verordnung gantz abgethan vnnd verbotten/
bey denen es dann heiſſen muß) etiamſi lex dura eſt, tamen ſcripta
eſt.
Schließlich hat ein jeder Teſtirender bey guter Zeit/ vnverꝛuckten
Vernunfft vnnd wo muͤglich bey zimblicher Leibes Wollmacht/ nicht
allein darauff zugedencken ſondern wann er ſelber der Rechte nicht er-
fahren/ mit vertrawten Freunden vnd Leuthen die der Rechte deß Orths/
da man ein Teſtament zu machen gedencket/ kuͤndig vnd es wol verſtehen/
ſich wol zuberathen vnd zuſprechen/ damit es hernacher nicht geſtritten/
vnd auß mangel einer oder mehr erforderten Ziehrligkeit/ ſolcher Rechte/
evertiret
[113]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
evertiret vnd vmbgeſtoſſen werde. Es ſeynd die vigilirende vnd wach-
ſame Geſetzgeber/ bey Auffrichtung der Teſtament ſehr behutſam vnnd
ſorgfaltig geweſen/ allen Betrug/ Vnterſchleiff vnd Gefaͤhrde/ ſo von
loſen Leuten offtmahls bey den Sterbenden vortheilhafftig practiciret
vnd geſuchet werden/ vorzukommen vnnd alſo den Teſtiren den ſelbſt zu
gutem vnd Erhaltung letzten Willens Geſchaͤffte/ ſonderbahre Solennia
vnd Requiſita darbey in acht zunehmen vorgeſchrieben. Ein gar vnzimb-
liches/ vnchriſtliches Beginnen iſt es deren/ die ſich befleiſſigen die
Sterbenden zu hintergehen vnd ein falſches Teſtament zu ſupponiren,
welches die Rechte Captatorias voluntates nennen/ geſtalt dann jener
Officirer/ ſeinem ſterbenden ſchon Sprachloſen Haußwirth in Heſſen/
die Hand vnter das Hauptkuͤſſen geleget/ etlicher ſeiner Soldaten zu ſich
geruffen vnnd denſelben angezeyget/ welcher geſtalt ſeines ſterbenden
Wirths letzter Will vnd Meynung maͤre/ daß et nach ſeinem Todt/ weil
er wol bey jhme menagiret vnnd Hauß gehalten/ ſeine vier Pferde vnnd
andere Bereitſchafft haben ſolte/ vnd allemahl wann er den Wirth ge-
fraget/ ob es nicht ſein Will waͤre/ daß er die Pferde vnd andere Sachen
haben ſolte/ das Hauptküſſen auffgehoben gleichſam thaͤte der Wirth mit
Neygung deß Haupts/ weil jhme die Sprache allbereit vergangen/ ge-
nugſam ſeinen letzten Willen beſtaͤrcken/ ſolches auch etliche mahl alſo
gethan/ vnd die Soldaten daruͤber als Teſtaments Zeugen requirirt vnd
erſuchet.
Auri ſacra fames.’
Jmgleichen thun auch ſehr vbel vnd vnverantwortlich/ die der
Verſtorbenen letzten Willen/ wider Recht vnnd Vngebuͤhr beſtreiten
vnd vbern hauffen werffen wollen/ vber welche GOtt/ der die Teſtament
zumachen ſelber angeordnet vnnd befohlen/ auch der Menſchen Teſta-
ment wann ſie beſtaͤttiget/ gehalten vnd nicht verachtet haben wil/ als der
gerechte Richter/ ein ſcharpff Vrtheil ſprechen wird. Sonderlich aber
ſollen Kinder der Eltern gute wolbedaͤchtige Geſchaͤffte nicht anfechten
vnd denſelben zu wider handeln/ wollen ſie ſonſten den Seegen der Kin-
der Jonadab deß Sohns Rechab erwerben darvon bey dem Propheten
Jeremia zu leſen/ Cap. 35. v. 1. \& ſeqq. \& v. 18. 19. darvon auch droben
Axiom. 29. gehandelt. Welcher geſtalt man ſich in Auffrichtung eines
Teſtaments zuerhalten darvon meldet auch Praxis Pietatis D. Ludwig
Bacli, Biſchoffen zu Bangoot/ Cap. 33.
pAXIO-
[114]Das dritte Buch/
AXIOMA LVI.
Durch Gottloß vnordentlich Weſen/ auch Ver-
meſſenheit kan der Menſche das geſetzte
(1) Deus
conſtituit
hon ini
terminum,
quem præterire non poteſt, ita tamen moderatur vitæ humanæ curſum atque exitum Divina
Providenria, ut cauſas ſecundas nec excludat, nec ad eas ſit alligata. Acterminus vitæ certus
quidem eſt, nec tamen Parcarum quadam Lege \& Stoica neceſſitate abſolutus D. Gerhard.
Aphoriſm. Theol. 51. 52. \& 54. Cap. 6.Ziehl ſeines Lebens ver-
ꝛuͤcken. (1)
DIeſes iſt zwar gewiß/ daß ein jeder Menſch ſeine beſtimbte Zeit
habe/ vnd die Zahl ſeiner Monde bey GOtt ſtehen der einem
jeden ſein Ziehl geſetzet/ das er nicht vber gehen wird/ nach dem
Außſpruch Hiobs/ Cap. 14. v. 5. Syrach Cap. 37. Er hat alle
vnſere Tage auff ſein Buch geſchrieben/ Pſalm. 139. v. 16. keiner kan
darvon noch darzu thun. Vnd vnſere Zeit ſtehet in ſeinen Haͤnden/
Pſalm. 31. v. 15. Dannoch iſt fuͤrs erſte GOtt ſelber daran nicht gebunden
der die Tage der Gottſeligen verlaͤngern/ vnd ſie mit langem Leben ſaͤtti-
gen kan vnd wil nach dem 91. Pſalm. v. ult. geſtalter dann dem Koͤnig
Hißkia auff ſein einbruͤnſtiges Gebett/ fuͤnffzehen Jahre zugeſetzet vnd
das geſteckte Ziehl weit er fortgerucket/ im 2. Buch der Koͤnig. Cap. 20.
v. 6. Gaſi Cap. 38. v. 5. Die Furcht deß HErren mehret die Tage/
aber die Jahre daß Gottloſen werden verkuͤrtzet/ lehret Salomon in ſei-
nen Spricktwoͤrtern Cap. 10. v. 27. Ja GOtt verkuͤrtzet die Zeit jhrer
Jugend. Pſalm. 89. v. 4. 6. Alſo ward Ger deß Juda aͤltiſter Sohn
ſeiner Boßheit vnnd vbelen Verhaltens halber in ſeiner Jugendt von
dem HErꝛn getoͤdtet vnd ſein geſetztes Ziehl/ welchem nach er lange leben
koͤnnen verkuͤrtzet/ 1. Moſ. Cap. 38 v. 7. vnd muͤſſen die Blutgierigen vnd
Falſchen jhr Leben nicht zur helffte bringen/ Pſal. 55. v 24.
Dahero der Koͤnig David vmb Verlengerung ſeines Lebens GOtt
anruffet/ vnd ſpricht; Jch wil HErr ruffen zu dir/ dem HErren
wil ich flehen/ was iſt Nutz an meinem Blut wann ich todt bin? Pſal.
30. v. 9. 10.
[115]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
30. v. 9. 10. vnd das Gebett erlaͤngert das Leben/ Pſalm. 21. v. 5. Fuͤrs
ander kan auch ein Menſch das von GOtt jhme geſetzte Ziehl durch
wuͤſtes vnmaͤſſiges Leben/ Freſſen/ Sauffen/ Huren/ Buben-Gottloß
Weſen ſelber auch durch Sicher- vnd Vermeſſenheit verꝛuͤcken/ dann
viel haben ſich zu Todt gefreſſen/ wer aber maͤſſig iſt der lebet deſto laͤnger/
bezeuget der weiſe Mann Syrach Cap. 38. v. 34. imgleichen ſpricht er im
30 Cap. v. 26. Eyffer vnd Zorn verkuͤrtzen das Leben/ vnd Sorge machet
alt fuͤr der Zeit. So koͤnnen auch andere zufaͤllige Affecten vnd ſonderlich
groſſe Betruͤbnuß deß Lebens Kraͤfft ſchwechen/ manchem ſo viel do ehe
forthelffen vnd zum Todt befoͤrdern.
Mein Leben ſpricht David/ hat abgenommen fuͤr Truͤbnuß/ vnd
meine Zeit fuͤr Seufftzen/ Pſalm. 31. v. 11. Worauß dann erſcheinet/ daß
GOtt zwar einem jeden Menſchen ſeine Zeit beſtimmet/ wie lange er
leben vnd wann er ſterben ſol die er auch nicht vber gehen mag/ aber ſolches
nicht ex fato ſtoico, abſoluto decreto oder durch einen bloſen ohnwan-
delbahren Rathſchluß/ noch ohne einige Prænotion vnd Vorſehung deß
Menſchen Natur/ Complexion, Leben vnd Wandels/ auch anderer Zu-
faͤlle/ darzu er ſelber Vrſach geben/ vnnd die von GOtt vnnd der Natur
jhme gegebene gute Leibes Diſpoſition vnd Wollmacht debilitiren, oder
gar eines ohnnatuͤrlichen gewaltſamen Todts/ durchs Schwerdt/
Strang/ Waſſer vnnd Fewer/ wegen ſeines Verbrechen oder groſſer
Vnvorſichtigkeit vnnd Vermeſſenheit fruͤe zeitig von der Welt kommen(2) Antici-
pare dies
poteris,
producere
nunquam
vnd das Ziehl ſo jhme vermoͤge guter Leibes Diſpoſition, weiter hinauß
geſetzet vnnd der Natur Lauff nach viel laͤnger leben moͤgen/ anticipiret
vnd ſich gleichſam ſelber vmb das Lebenbringet. (2)
Prolongare Dei eſt, abbreviare tuum.Kuͤrtzen kanſt du das Leben dein/Verlaͤngern kans GOtt allein.
Welcher geſtalt die Tuͤrcken ſich in der Meynung befinden daß
einem jeden die Zeit ſeines Sterbens/ imgleichen an was fuͤr einer
Schwachheit vnd welchen Todts erſterben werde/ ex abſoluto decreto \&
fato ſtoico, (3) gleichſamb fuͤr der Stirn angeſchrieben/ deſſen er ſich/(3) Eſt fa-
tuum Fa-
tum fatui
qui fata
ſequun-
tur.
er thue boͤſes oder gutes/ er lebe vorſichtig oder vnvorſichtig/ er meyde die
Gefahr oder nicht/ keines weges entziehen koͤnne oder moͤge/ dahero auch
die Peſt vnd andere Infection nicht ſchewen/ ſolches iſt droben Axiom. 42.
Auß dem Busbequ. epiſt. 4. Rer. Turcicar. angezogen/ welches GOttes
Wort zu wider.
Der allweiſen Providentz vnd Verſehung GOttes iſt zwar alles
p ijgegen-
[116]Das dritte Buch/
gegenwaͤrtig vnd nichtes kuͤnfftiges oder vergangeues/ vermoͤge deren
iſt jhme eines jeden Conſtitution vnd Natur/ Leben/ Wandel/ boͤſes oder
gutes Verhalten bekandt/ in welcher Erwegung er einem jeden die Zahl
ſeiner Jahr vnd Monden abgetheilet/ in ſein Buch geſchrieben/ vnd das
Ziehl geſtecket: Den jenigen die Vermoͤge deß vierdten Gebotts jhre El-
tern ehren/ hat er in Anſehung ſolchen Gehorſambs/ dafern es jhnen nu-
rent ſonſtein an Leib vnd Seel nuͤtzlich iſt/ die Jahr vnd Monden erſtrecket/
den vngerathenen Kindern/ auch den Blutgierigen vnnd Falſchen aber/
laͤſſet er die Tage/ die in Anſehung jhrer guten Conſtitution/ der Natur
Lauff nach/ jhnen zuſtuͤnden/ vnd ſie wol erꝛeichen koͤnnen/ nicht zur helff-
te bringen/ wie oben gemeldet.
Die Vermeſſenheit breicht manchem den Halß/ der noch lange
liebe Jahre/ zu Erꝛeichung ſeiner von der Natur jhme gegoͤnneten Zeit
vnnd Monden vor ſich/ vnnd zu leben gehabt/ wie es die taͤgliche Erfah-
rug genugſam bezeuget/ dahero kompt es daß dem Sprichwort nach/
die beſten Schwimmer erſauffen/ vnnd die beſten Fechter erſtochen
werden. Die Vrſache iſt leicht zufinden/ weil ſie ſich auff jhr Fechten
vnd Schwimmen verlaſſen vnd darumb vermeſſen werden. Mancher
gibet ſich ohne Noth in Waſſers- vnd andere Gefahr/ mit denen heiſt es
billich/ wer Gefahr liebet/ der kompt darin vmb/ ob ſchon ſonſten ſein ge-
ſetztes Ziehl noch weit hinauß geſtellet geweſen.
Als S. Paulus mit ſeinen Gefaͤhrdten auff der See/ in groſſe
Gefahr geriethe/ vnnd die Schiff-Leuthe den Kahn nieder lieſen in das
Meer/ die Flucht zu ſuchen/ immittelſt vorgaben ſie wolten die Ancker
forn auß dem Schiff laſſen/ gab Paulus dem Vnterhauptman vnnd
Kriegs Knechten ſolches zuverſtehen/ mit dieſer Verwarnung/ wann
jene nicht wuͤrden im Schiff bleiben ſo koͤnten ſie nicht beym Leben blei-
ben. in der Apoſtel Geſchicht Cap. 27. v. 31. Haͤtte nun der Vnterhaupt-
man vnnd ſeine Kriegs-Knechte dieſem guten Rath Pauli nicht ge-
folget/ vnd die Schiff-Leuthe mit dem Kahn darvon gelaſſen/ waͤre jhnen
das Ziehl ſchon im Meer geſtecket/ vnnd haͤtten ſie alle erſauffen müſſen/
weil ſie aber Pauli Rath nicht verachtet/ ſeynd ſie alle bey Leben erhalten
vnd daſelbe biß zu dem vorgeſetzten Ziehl gefriſtet.
Der Prophet Jeremias zeygete denen zu Jeruſalem von der Ba-
byloniſchen Gefaͤngnuß vbergebliebenen Einwohneren auff GOttes
ſonderbahren Beſehl an/ wer allda bleiben wuͤrde/ der ſolte durch das
Schwerdt/ Hunger vnd Peſtilentz ſterben/ wer aber hinauß zu den Chal-
deern gienge/ der wuͤrde ſein Leben wie eine Beuthe darvon bringen.
Jerem. Cap. 38. v. 2. Jt. Cap. 21. v. 9.
Worauß
[117]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
Worauß zuſehen daß denen zu Jeruſalem Verbliebenen welche
deß Propheten Rath verachtet/ jhr Lebens Ziehl/ vnd daneben durchs(4) Soa
prænotio
rerum e-
venientiū
\& futura-
rum, non
eſt cauſa illarum. Die bloſe Vorſehung vnd Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Dinge/ iſt keine Vrſache
deren. Die Aſtrologi haben vor tauſent vnd mehr Jahren/ den Mond/ Tag vnd Stunde/
wann eine Finſternuß eines jeden Jahres an Sonn vnnd Mond geſchehen ſol vorhergeſehen/
welche jhre Prognoſtica oder Vorſehung keine Vrſache der Finſternuß ſeyn/ ſondern haben
dieſelbe jhre bekante natuͤrliche Vrſachen.
Schwerdt/ Peſtilentz vnd Hunger zu ſterben geſetzet/ aber nicht abſolutè
ſondern in Vorſehung jhresVngehorſambvnd groſſer Halß-
ſtarꝛigkeit. (4)
Waͤren dieſe auff deß Propheten getrewe Warnung gewichen/
ſo waͤre jhne das Ziehl auff die Weiſe nicht geſtecket/ hingegen wann die
Außgewichene/ mit den Halßſtarꝛigen verſtockten Juden zu Jeruſalem
verblieben/ ſo waͤre jhnen das Ziehl mit dieſen ſchon geſtecket geweſen/
vnd haͤtten ſie jhr Leben nicht wie eine Beuthe darvon gebracht.
Es hat hiervon ſehr feine Gedancken der Graͤffl. Oldenburgiſcher
Prediger H. M. Henricus Schwartze in ſeiner Chriſtlichen Todts Be-
trachtung in der dritten Predig darauß ich einen Paß dieſem Axiomati
zu inſeriren dienlich ermeſſen/ der alſo ſaget: GOtt der Allmaͤchtige hat
einem jeden Menſchen ein Ziehl geſetzet/ wie lange er leben/ vnnd wann
er ſterben ſol/ nicht auß bloſem Rathſchluß/ ohn einige Betrachtung deß
Menſchen Natur/ thun vnd laſſen/ vnnd andern Zufaͤllen/ ſo jhme be-
gegnen koͤnnen: ſondern er hat geſehen auch eines jeden Complexion,
vnd Leibs Beſchaffenheit; Jtem/ auff ſein wol oder vbel Verhalten/
vnd andere zufaͤllige Stuͤcke: Darnach hat er ſeinen Schluß gemacht/
vnd einem jeden die Zahl ſeiner Jahr vnd Monden ins Buch geſchrieben.
Verſteheſt dus nicht/ ſo wil ich dirs deutlicher ſagen: Vnſer HErr
GOTT hat nicht bey ſich beſchloſſen vnnd geſagt/ hoͤre Menſch/ ſo vnd
ſo lange ſolt du leben/ du habeſt gleich eine gute oder boͤſe Complexion,
ein ſtarcken oder ſchwachen Leib/ du thuſt was du wolleſt; Du ſeyſt from
oder Gottloß: Du begebeſt dich in Gefahr oder nicht: So ſolt du gleich
wol (zum Exempel zuſagen) ſiebentzig oder achtzig Jahr alt werden.
Nein/ ſo hat er geſchloſſen/ der Natur wil ich jhren Lauff laſſen/ haſt du
nun von deinen Eltern einen ſtarcken geſunden vnnd geraden Leib/ ſo
warte ſeiner/ lebe maͤſſig/ brauch zu rechter Zeit Artzney/ ſo ſolt du ſo vnd
ſo alt werden.
Jtem/ wirſt du from ſeyn/ GOtt fuͤrchten vnd deine Eltern ehren/
ſo ſolt du ein ehrlich Alter erleben: Wirſt du aber Gottloß ſeyn/ ſo ſolt du
p iijdein
[118]Das dritte Buch/
dein Leben nicht zur helffte bringen. Wirſt du dich für Gefahr hůten/
ſo ſolt du auch wol beym Leben bleiben/ ſo lange biß dein natuͤrliches
Sterbſtuͤndlein kompt/ wirſt du dich aber muthwillig in Gefahr begeben/
ſo ſolt du darin vmbkommen/ wilt du dich ſelber vmbs Leben bringen/
ſo werde ichs laſſen geſchehen/ aber ich habs nicht alſo geordnet/ ſondern
du haſts alſo wollen haben.
Daß dem alſo ſey iſt auß H. Schrifft gar ſchoͤn zubeweiſen; Vnd
zwar erſtlich/ daß vnſer HErr GOTT auß eines jeden Menſchen
Natur vnd Complexion geſehen/ vnd nach derſelben das Ziehl geſtecket/
iſ vnlaugbar dahero/ weil der GOtt/ der die Natur geſchaffen/ dieſelbe
auch in jhrem natuͤrlichen Lauff erhaͤlt/ vnnd ohne Noth kein Wunder-
werck darinnen beweiſet; Nun muß ein jeder vnter vns mit Hiob ſagen/
HErr du haſt mir Haut vnnd Fleiſch angezogen/ mit Beinen vnnd
Adern haſt du mich zuſammen gefuͤget/ Leben vnd Wolthat haſt du an
mir gethan/ vnd dein Auffſehen bewahret meinen Odem/ Cap. 10. v. 11.
Jtem du muſt geſtehen daß wahr ſey/ was der H. Apoſtel Paulus ſchrei-
bet/ in der 1. an die Corinth. 15. v. 38. daß vnſer HErr GOTT nicht
nur am Juͤngſten Tag nach Aufferſtehung der Todten/ einem jeden
geben werde; ſondern auch erſtlich in der Geburt gegeben habe/ einem
jeglichem einen Leib wie er wil/ der eine iſt von Natur ſtarck/ der ander
ſchwach; einer geſund/ der ander kranck/ einer groß/ der ander klein/
vnd ſo fort an: Wann du nun haſt einen ſtarcken geraden vnd geſun-
den Leib/ der natuͤrlicher Weiſe in die ſtebentzig oder achtzig Jahr leben
kan/ ſo hat das vnſer HErr GOTT von Ewigkeit her gewuſt/
vnnd hat dir das Ziehl deines Lebens darnach geſetzet/ vnnd iſt wol zu-
frieden/ (wann du dirs nur nicht ſelber verkuͤrtzeſt/) daß dus zu Ende
bringeſt vnnd ſolch Alter erꝛeicheſt: Hergegen haſt du einen ſchwachen
gebrechlichen Leib/ du faͤngeſt allbereit im dreyſigſten oder viertzigſten
Jahr oder wol eher an zu krancken/ zu ſichen vnd auß zu dorꝛen/ dein
Safft vertrocknet/ das Leben verſchwindet: So wil auch vnſer HErr
GOTT darumb kein Wunderzeichen thun/ ſondern er laͤſt dich ſterben
nach dem Ziehl deiner Natur/ das er lang zuvor geſehen/ vnd dirs deß-
wegen alſo verordnet hat: Es ſey dann/ daß er dirs etwa verlaͤngere
vmb deines Gebetts willen/ wie dem Koͤnig Hißkia/ deme er fuͤnffzehen
Jahr zugeſetzet/ Eſai. Cap. 38. verſ. 5. oder vmb anderer Leuthe
willen/ denen du noch dienen kanſt auff Erden: wie dem Apoſtel
Paulo vnd andern frommen Leuthen/ die er bißweilen andern zum Troſt
zuerhalten pflegt.
Daß
[119]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Daß er aber auch geſehen/ auff das wol oder bel verhalten/ das
ſagt er ſelber mit klaren Worten/ vnd die Exempel vberzeugen vns;
Jm 2. Buch Moſis Cap. 23. verſ 25. ſagt Gort der HErꝛ alſo. Dem
HErrn ewrem GOTT ſolt jhr dienen/ ſo wird er dein Brodt vnd
dein Waſſer ſegnen/ vnd ich wil alle Kranckheit von dir wenden/ vnd
dich laſſen alt werden. Jm 5. Buch Moſis Cap. 30. verſ. 20. ſagt Moſe
alſo; Jch nehme Himmel vnd Erden zu Zeugen; Jch habe euch Leben
vnd Todt/ Seegen vnd Fluch fuͤrgeſtellet/ daß jhr den HErrn ewren
GOTT liebet/ vnd ſeiner Stimme gehorchet/ vnd jhme anhanget/ dann
das/ ſpricht Er (nemblich/ die GOttes Furcht/) iſt dein Leben vnd langes
Alter. Salomon ſagt/ in ſein Spruͤchen/ Cap 3. v. 1. 2. Mein Kind vergiß
meines Geſetzes nicht/ vnnd dein Hertz behalte meine Gebott/ denn ſie
werden dir langes Leben/ vnnd gute Jahr vnd Friede bringen. Beym
Propheten Eſai. Cap. 1. v. 19. ſpricht der HErr/ wolt jhr mir gehorchen/
ſo ſolt jhr deß Lands Gut genieſen/ wegert jhr euch aber/ vnd ſeyd vnge-
horſamb/ ſo ſolt jhr vom Schwerdt gefreſſen werden. Jerem. Cap 18. v. 7.
ſtehen dieſe nach denckliche Wort/ ploͤtzlich rede ich wider ein Volck/ vnnd
Koͤnigreich/ daß ichs außrotten/ zerbrechen vnd verderben wolle/ wo ſichs
aber bekehret von ſeiner Boßheit/ darwider ich rede/ ſo ſol mich auch rewen
das Vngluͤck/ daß ich jhm gedacht zu thun. Vnd ploͤtzlich rede ich von
einem Volck vnd Koͤnigreich/ das ichs bawen vnnd pflantzen woͤlle. So
es aber boͤſes thut fuͤr meinen Augen/ daß es meiner Stimme nicht ge-
horchet/ ſo ſol mich auch rewen das gute/ das ich jhm verheiſſen hatte zu
thun. Jn der 1. Epiſt. an dem Timoth. Cap. 4. v. 8. ſpricht der Apoſtel
Paulus gar verſtaͤndiglich/ die Goͤttſeeligkeit iſt zu allen Dingen nutz/
vnd hat Verheiſſung dieſes vnd deß zukuͤnfftigen Lebens. Hergegen die
Blutgierige vnd Falſchen ſollen jhr Leben nicht zur helffte bringen/ laut
deß 55. Pſal. v. 24.
Das iſt das helle vnd vnbetriegliche GOttes Wort/ das ſagt
außtruͤcklich/ daß die GOttes Furcht das Leben verlaͤngere; das Gott-
loſe Weſen aber daſſelb verkuͤrtze; Vnd alſo GOtt der HErꝛ
dem Menſchen ſein Ziehl nach geſetzt/ nach deme er ſich
wol oder vbel wuͤrde verhalten.
AXIO-
[120]Das dritte Buch/
AXIOMA ULTIMUM LVII.
Alle Menſchen/ in allen Staͤnden muͤſſen entlich
vor Gericht erſcheinen/ vnd dem Richter aller
Welt/ wie ſie in jhrem Beruff/ Ampt
vnd Stande gehandelt/ Rechen-
ſchafft geben.
MIt dieſem Axiomate oder Schluß-Rede/ habe ich dieſe meine
Bibliſche Policey beſchlieſſen wollen/ weil aller Welt Be-
ſchluß alſo heiſt: Dem Menſchen iſt einmahl geſetzet zu ſter-
ben/ darnach aber das Gerichte/ in der Epiſt. an die Hebr. Ca. 9.
v. 27. Jn welchem Gericht vnnd letzten Todtes Stunde/ GOtt einem
jeglichen vergilt/ wie ers verdienet hat Syrach Cap. 11. v. 28. vnd wann
der Menſch ſtirbet als dann erfehret er erſt wie er gelebet hat/ Syrach Ca.
11. v. 29. Gedencket nun ein Menſch/ er ſey in welchem Stande vnd Be-
ruff daß er wolle/ in ſeiner letzten Todtes Stunde/ das Gericht zum Leben
vnd ewiger Seeligkeit zuerlangen/ ſo muß er ſein Leben in ſeinem Be-
ruff/ alſo nach GOttes Willen anſtellen/ daß er allezeit auffrichtig wan-
dele vnd fuͤr GOtt trewe/ welches an einem jeden Haußhalter erfordert
wird/ in der 1. an die Corinth. Cap. 4. v. 2. erfunden werde/ damit vnd
wann er vnverſehens fuͤr Gericht citirt vnd gefordert wird/ ſein vollfuͤhr-
tes Leben/ mit einem ſeeligen Final vnd Ende beſchlieſſen moͤge. Es heiſt
Ende gut/ alles gut.
Dann wie der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag oder Mitter-
nacht/ auff welchen Ort er faͤllt/ da wird er liegen/ in dem Predig. Salom.
Cap. 11. v. 3. vnd ſo bald der Menſch ſtirbet/ faͤhret er dahin da er ewig blei-
bet/ in ſelbigem Buch Cap. 12. v. 5.
Es wird aber vber alle Menſchen zweyerley Gericht ergehen/ ein
abſonderliches vnd geheimes/ vnd dann ein offentliches vnd allgemeines.
Das abſonderliche geheimbde Gericht ergehet vber einen jeglichen in
ſeiner letzten Todtes Stunde/ ſo bald Leib vnd Seel/ als die tewerſte lieb-
ſte Freunde/ von einander ſcheyden/ da bekompt gleich in dem Augenblick
ein jeder
[121]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
ein jeder ſeine ohnwandelbahre Sententz vnd Vrtheil/ wie es jhme in alle(1) Ulei-
mus vitæ
dies, (imo
ultimum
momentū
horæ,) de
ſingulis
fert ſen-
tentiam ex
Plut. uot. Drexel. in eleganti lib. de Tribun. Chriſt. lib. 1. Cap. 1. § 2. \& §. 3. ubi ex Auguſt. addit:
valde ſalubriter \& Rectiſſime credi, judicari animas, cum de corporibus exierint, antequam
veniant ad illud ju dicium, quo eas oportet jam redditis corporibus judicari, Tom. 7. lib. 2. de
Anim. \& ejus orig. Cap. 4. Dann iſt das Marckt auß Duld (oder Jnduld) vnd Meß ſeynd
fuͤruͤber. monet Drexel. d. tractat. lib. 2. Cap 4.
ewige Ewigkeit ergehen werde/ zum ewigen Leben oder zum ewigen Todt/
ob er ſeelig oder ewig verlohren oder verdammet ſey/ ob er mit GOtt vnd
ſeinen heiligen Engeln zu der Himmliſchen Schaar/ oder mit dem
Satan vnd ſeinem verfluchten Hauffen zu der Helliſchen Geſellſchafft
kommen vnd daſelbſt in alle ewige Ewigkeit Helliſcher Pein vnd Quaal
ergeben ſeyn werde. (1)
Jſt alſo der Todts Tag eines jeden Menſchen/ Gerichts Tag/ vnd
die letzte Todts Stunde/ eines jeden Gerichts Stunde/ da gleich der
Stecken gebrochen vnnd keine Appellation oder Hoffnung zur Gnade
mehr vorhanden/ wie ſolches die vorher angezogene vnd mehr Spruͤche
der Schrifft bezeugen.
Dieß abſonderliche erſte Gericht wird in der Schrifft auch das
Seelen Gericht genant/ Sapient. 3. v. 13. Wann dieſe letzte Stunde gut
vnd ſeelig iſt/ wird ſie gleich die ewige Seeligkeit bringen/ daß man alles
Leydes vnd Creutzes/ ſo man in dieſem Leben gehabt vergeſſe/ vnd nicht
werth halte der offenbahrten Herꝛligkeit: Jſt ſie boͤſe wird ſie bey den
Gottloſen ewige Betrübnuß erwecken/ daß ſie aller Wolluͤſte/ die ſie in
dieſer Welt gehabt vergeſſen. Da wird es heiſſen wie Syrach ſaget/
eine boͤſe Stunde machet/ daß man aller voriger Frewde vergieſſet/
Cap. 11. v. 29. (2) Vnd demnach an dieſer einen Stunde/ ja an dieſem
einen Augenblick/ der Scheydung Leibes vnd der Seelen/ das ewige wol
vnd wehe hafftet/ hat ein jeder Chriſt groſſe Vrſache alle Stunde/ (deren
gleichwol im Jahr acht tauſent/ ſiebenhundert) vnd ſechzig ſeynd) ſeines(2) Mors
tranſitus
eſt non ab
eſſe ad non
eſſe, ſed à
vita fragili,
in vitam aliam. In vitam aut mortem æternam, divino judicio pro meritis cuique conſtitu-
tam. Adam. Contzen de Stat. Magnat. \& aulic. Cap. 7. §. 1. Mors piorum eſt ipſis veræ vitæ
principium \& janua, ad Paradiſum: malorum autem mors non eſt malorum terminus, ſed
antecedentium \& ſequentium Copula; tranſeunt hi de morte prima, ad mortem ſecundam
D. Gerhard. Meditat. 43. circ. fin.
gantzen Lebens auff dieſe eine Stunde zugedencken vnd daſſelbe/ in ſeinem
Beruff/ darin jhn GOtt beruffen hat/ a alſo einzurichten/ daß er in
dieſer Stunde auff dem rechten Wege ergriffen/ vnd in dieſem ſeinen
qGerichts
[122]Das dritte Buch/
(3) Tota
vita no-
ſtra, præ
paratio eſt
ad illam
juridicialē
diſcepta-
rionem, \&
bonam
ſpem præ-
bet, ſi rectè
traduca-
tur, ſi ma-
lè, exiguā.
Adam Cō-
tzen de
ſtat. Ma-
gnat. \&
Aulic. cap.
71. §. 1.Gerichts Tage fuͤr GOtt beſtehen vnnd eine gute Sententz erlangen
moͤge. (3) So bald der fromme Habel von ſeinem Blutduͤrſtigen Bruder
Cain vnſchuͤldig erſchlagen/ dieſe Welt verließ/ ward er ſo bald in dem
Gericht GOttes/ gerecht befunden/ vnd in den ſeeligen Stand verſetzet
darin er ewig bleibet/ Gen. Ca. 4. So bald Cains Gottloſe Nachkomme-
nen vnd Adhærenten in der Suͤndfluth vmb kamen/ iſt der Stecken vber
ſie gebrochen geweſen/ vnd ein jeder an den Ort kommen/ da er ewig ſeyn
wird/ Gen. Cap. 1. Wie Loths Weib wider deß Engels Befehl ſich vmb-
geſehen vnd zur Saltz-Seule worden/ hat ſie damit jhre Sententz erlan-
get/ vnnd iſt in den Stand (ohne zweiffel der Seeligen) darin ſie ewig
bleibet verſetzet/ Gen. Cap. 19. v. 26. dann ob ſie wol auß Vorwitz vnd
Menſchlicher Schwachheit/ ſich vmbgeſehen/ vnd deßwegen ein ſo ploͤtz-
lich- vnd nachdenckliches Ende genommen/ ſo muß man doch/ weil ſie
GOttes Wort getrawet/ glaubig geweſen vnd dem Loth gefolget/ auch
ſonſten keines Gottloſen Weſens in der Schrifft beſchuͤldiget wird/ das
beſte hoffen/ daß ſie zwar zeitlich am Leibe vnd Leben geſtraffet/ jhre Seele
aber mit eingeſchloſſen/ in das Gebuͤndtlein der Lebendigen/ geſtalt dann
(4) Hu-
manū ali-
quid paſſa
eſt uxor Loth, dum ad horribiles iſtos fragores contra Angelorum mandatum reſpexit, cujus
inobedientiæ temporalem fert pœnam. Sunt enim talia exempla multa in ſacris literis, quod
Deus Sanctos ſuos variis affligit pœnis, ut non pereant cum hoc mundo juxta illlud Pauli:
Dum judicamur, à Domino corripimur, 1. ad Corinth. 11. Correpta igitur eſt uxor Loth \&
non damnata. Sic filii Aaron, qui offerebant alienum ignem, caſtigati \& non damnati ſunt, in
ſignum aliis. Idem de Propheta judico, qui à Leone interfectus eſt, Corpus ibi eſt paſſum
propter inobedientiam, animæ nihil accidit. Ut ſcilicet admoneremut, de timore Dei, \& cu-
ſtodiremus ſeverè mandata Domini: Sic ſtatua hæc vere eſt condimentum \& ſal ſapientiæ, quo
admonemur non eſſe reſpiciend um ſed perdurandum \& ſicut Paulusloquitur tendendum in
anteriora, Hactenus Luther.D. Luther. vber dieß Capittel ſeine Gedancken in Commentario ſuper
Geneſ. gefaſſet. (4)
So bald dem Pharao vnd ſeinem Tyranniſchen Hauffen im ro-
then Meer das Waſſer vber den Kopff zuſammen ſchluge vnd ſie jhre wuͤ-
terige Seelen auß peyen muſten/ bekam ein jeder ſein Sententz/ vnd er-
fuhr wie es jhm ewig ergehen wuͤrde. So bald Saul in ſein Schwerdt
fiehl vnd darvon ſtarb/ empfand er die Execution ſeiner/ vorigen Tages
jhme allbereit durch den Teuffel in Samuels geſtalt angekuͤndeten Vr-
theils/ daß er folgenden Tages bey jhme/ nemblich/ in der Hoͤlle ſeyn
wuͤrde/ 1. Samuel. Cap. 28. Der Schaͤcher am Creutze hatte die Gnade/
daß jhm noch vor ſeinem Todt das Gericht gehalten vnnd jhme wohin er
kommen ſolte angekuͤndet ward/ Luc. Cap. 23. v. 43. S. Stephanus voll
deß
[123]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
deß H. Geiſtes/ ſahe auch kurtz fuͤr ſeiner Steinigung/ den Himmel offen/
die Herꝛligkeit GOttes vnd JEſum ſtehen zur Rechten GOttes/ vnd
wuſte ſchon was fuͤr ein Gericht vber jhn ergehen wuͤrde. in der Apoſt.
Geſch. Cap. 8. v. 55. \& ſeqq. deſſen ſich dann auch alle Rechtglaubige mit
Stephano verſichert wiſſen vnd halten koͤnnen. Dieſes iſt nun das par-
ticular vnd Seelen Gericht/ darin ein jeder gleich nach ſeinem toͤdtlichen
Hintrit zum ewigen Leben oder zum ewigen Todt vervrtheilet vnnd ge-
richtet wird.
Das ander allgemeine Gericht wird geheget werden/ nach Auffer-(3) Quod
ſibi quisq;
ſerit præ-
ſentis tē-
pore vitæ,
Hoc ſibi
meſſis erit,
cum dixe-
rit, ITE,
VENITE.
Hi verſus
leguntur
in Cœno-
bio Dob-
bertnenſi
in Mega-
pol. Et in
hoc Exa-
mine erit
Veritas in
inquiſitio-
ne, Nudi-
tas in pu-
blieatio-
ne, ſeveri-
tas in Exe-
cutione,
Meiſn. in
Hom. Do-
min. 9. poſt
Trinit.
ſtehung der Todten/ beyds der Gerechten vnd der Vngerechten/ in der
Apoſt. Geſch. Cap. 24. v. 16. darfuͤr am Juͤngſen Tage wann Leib vnd
Seele wider vereiniget/ alle Menſchen/ Glaubige vnd Vnglaubige/
Boͤſe vnd Fromme erſcheinen werden/ Rechenſchafft zugeben/ deme/ der
bereit iſt zu richten die Lebendige vnnd die Todten/ in der erſten Epiſt.
Petr. Cap. 4. v. 5. allda ein jeder offentlich ſeine Sententz anhoͤren wird.
Dieſer Tag wird genant der groſſe vnd offenbahrliche Tag deß HErꝛen/
in der Apoſtel Geſchicht Cap. 2. v. 20. da GOtt das Verborgene der
Menſchen richten wird an die Roͤmer Cap. 2. v. 16. daſelbſten muͤſſen
wir alle offenbahr werden fuͤr dem Richter-Stuhl Chriſti/ auff daß ein
jeglicher empfahe nach dem er gehandelt hat bey Leibes Leben es ſey gut
oder boͤſe/ (3) in der 2. an die Corinth. Cap. 5. v. 10. an die Roͤm. C. 14. v. 10.
Allda wird GOtt alle Wercke fuͤr Gericht bringen/ das verborgen iſt/ es
ſey gut oder boͤſe/ ſpricht der Prediger Salo. zu ende deß letzten Capittels/
vnd wird ein jeglicher fœr ſich ſelbſt Rechenſchafft geben muͤſſen/ an die
Roͤm. C. 14. v. 13. Das wird ſeyn der Tag welchen der HErr geſetzet hat/
auff welchem er richten wil/ den Creiß deß Erdbodens mit Gerechtigkeit/
durch einen mann in welchem ers beſchloſſen hat/ in der Apoſtel Geſchi.
Cap. 17. v. 71.
Da werden jhme dienen tauſent mahl tauſent/ vnd zehen hundert
mahl tauſent vor jhme ſtehen/ vnd werden die Bücher auff gethan werden/
Daniel. Cap. 7. v. 10. in der Offenbahr. Johann. Cap. 20. v. 12. Als
nemblich 1. das Buch deß Lebens an die Philipp. Cap. 4. v. 3. in gemelter
Offenbahr. Johann. Cap. 3. v. 5. Cap. 13. v. 8. Et Cap. 21. v. 26. Welcher
Namen darin nicht geſchrieben/ die ſeynd verdammet/ vnd werden ge-
worffen in den fewrigen Pfuhl in der Offenbahr. Cap. 17. v. 8. Cap. 20.
v. 15. 2. das Buch der Allwiſſenheit GOttes/ dero nichts verborgen iſt/
Pſalm. 139. 3. das Buch der Schrifft oder GOttes Worts/ welches
alle Menſchen richten wird an dieſem groſſen Tage/ Johann. 12. 48.
q ij4. das
[124]Das dritte Buch/
(4) In ex-
tremo ju-
dicio ape-
rientur li-
bri, \& inter
hos Liber
Conſcien-
tiæ, in quo
coram to-
to mundo,
exarata
grandibus
literis con-
ſpicientur
ſingula
hominum
delicta,
quæ per
veram cō-
tritio-
nem, per
fidem ac
vitę emen-
dationem
in hoc ſe-
culo non-
dum ſunt
delera. D.
Gerhard.
in Enchir.
conſol.
Mort. In
hoc judi-
cio nihil
erit ocultū
nihil ma-
nebit inul-
tum.4. das Buch deß Gewiſſens (4) Rom. 2. v. 15. von dem andern Buch
ſinget man in vnſern Kirchen alſo:
Darnach wird man ableſen bald.Ein Buch darin geſchriebenWas alle Menſchen Jung vnd altAuff Erden han getrieben/Da denn gewiß ein jedermanWird hoͤren was er hat gethanJn ſeinem gantzen Leben.
Zum fuͤnfften wird ſich auch auffthun/ das Buch der Creatur/
dann der Himmel wird jhre Miſſethat eroͤffnen/ vnd die Erde wird ſich
wider ſie ſetzen/ Hiob Cap. 20. v. 27.
Wie nun den Gottloſen deren Ende das Verdamnuß iſt/ an die
Philipp. Cap. 4. v. 15. dieſer groſſe vnd gewaltige Offenbahrungs Tag
erſchrecklich vnnd grewlich ſeyn/ vnd alle jhre Boßheit an das Liecht ge-
bracht werden wird/ deßwegen ſie auch wuͤnſchen vnnd ſprechen werden/
jhr Berge fallet vber vns/ jhr Huͤgel bedecket vns/ Luc. 23. v. 30. fuͤr dem
Angeſicht deß/ der auff dem Stuhl ſitzet/ vnd fuͤr dem Zorn deß Lambs/
in der Offenbahrung Johann. Cap. 6. v. 16. Alſo haben ſich deſſen alle
Fromme/ die in wahren Glauben vnnd Vertrawen an Chriſtum abtru-
cken/ (b) zuerfrewen/ ja jhre Seelen ſeufftzen vnd ſehnen ſich darnach/
daß jhre gute Wercke offenbahr/ vnnd jhre Leiber mit der Seele zu der
ewigen Glori vnd Herꝛligkeit wider vereiniget werden/ in der Offenbar.
Johan. Cap. 6. v. 10. vnd ſie die froͤliche Stimme jhres gerechten Richters
moͤgen anhoͤren/ kommet zu mir jhr Auſſerwehlten/ꝛc. alle jhre begangene
Menſchliche Fehler/ wird der HErr der vnſer Gerechtigkeit iſt/ Jerem.
Cap. 33. verſ. 17. mit ſeinem in Weinbeer Blut gewaͤſchenem Mantel/
Gen. Cap. 49. v. 11. zudecken/ Pſalm. 32. v. 1. vnd aller jhrer Vbertrettung
in Ewigkeit nicht mehr gedencken/ vnd was die Schrifft darvon redet/
daß ein jeder von allen begangenen Sünden/ ja allen boͤſen Gedancken
vnd vnnuͤtzen Worten werde ſchwere Rechnung/ an dieſem groſſen Tage
geben muͤſſen/ ſolches kan nicht auff die Glaubige vnd Gerechten/ ſo dem
(b) In quo
ſtatu quē-
que inve-
nerit ſuus
noviſſimus
mortis di-
es, in hoc cum comprehendet noviſſimus mundi dieſ: quoniam qualis quisque in die illo
moritur, talis in die hoc judicabitur Auguſt. Tom. 2. Epiſt. 50.Evangelio geglaubet/ vnd in wahrem Glauben an Chriſtum abgetrucket/
ſondern die Vnglaubige vnd Verdambte/ welche deß Geſetzes Fluch
ergrieffen/ vnd wie ſolche Rechnung erfordert/ gezogen werden/ deren
Rechenſchafft durch die Gewiſſens Tortur/ ohne auffhoͤren/ ewig wehren
wird/
[125]Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
wird/ weil jhr Wurm nicht ſterben noch jhr Fewer verleſchen wird. Obi-
ges betewret der HErꝛ Chriſtus ſelber mit einem doppeltem Eyde wann
erſpricht/ Warlich/ Warlich ich ſage euch/ wer mein Wort hoͤret vnd
glaubet deme der mich geſandt hat/ der hat das ewige Leben/ vnd kompt
nicht in das Gerichte/ Johann. 5. v. 24. vnd wer an jhn glaubet der wird
nicht gerichtet/ Johan. 3. v. 18. Werden nun die Glaubigen nicht gerichtet/
noch in das Judiciū diſcuſſionis, oder das Gericht da man Rechenſchafft
thun muß/ kommen/ ſo werden auch jhre Fehler nicht vorkommen oder ſie
darvon Rechenſchafft zu thun angehalten werden. Dann alle jhre Suͤn-
de ſeynd durch deß Lambs Blut vertilget/ Eſai. 43. v. 25. in der Apoſt. Geſ.
Ca. v. 19. ſie ſeynd jhnen erlaſſen/ ſie ſeynd gedaͤmpffet vnd in die Tieffe
deß Meers geworffen/ Mich. C. 7. v. 18. 19. Gott hat jhnen jhre Miſſethat
vergeben vnd wil jhrer Suͤnde nicht mehr gedencken/ Jerem. Ca. 31. v. 34.
Es ſol aller jhrer Vbertrettung/ ſo ſie begangen nicht mehr gedacht wer-
den/ Ezech. Cap. 18. v. 22. Chriſtus hat die Handſchrifft ſo wider vns war/
deßwegen wir Rechnung thun ſolten außgetilget/ abgethan vnnd an das
Creutz gehefftet S. Paulus an die Coloſſ. C 2. v. 14. Hat nn Chriſtus
durch ſein Verdienſt/ vollkommene Satisfaction vnd Genugthuung/ alle
der Glaubigen Suͤnde vertilget/ in die Tieffe deß Meers verſencket/ wil
auch jhrer Vbertrettung nicht mehr gedencken/ wie ſolte er dann dieſelbe
am Juͤngſten Tage wider hervor bringen/ was vollkomblich vergeſſen
vnd vergeben/ ja in die Tieffe deß Meers verſencket/ fūr Gericht ziehen/
vnd die Glaubigen/ die durch deß Lambs Blut vberwunden/ die jhre
Kleyder darin weiß gewaͤſchen/ mit reiner ſchoͤner vnd weiſſer Seyde an-
gethan in der Offenbahr. Joh. C. 19. v. 8. \& 14. vnd alſo ohne Flecken vnd
Macul erſcheinen werden/ in gemelter Offenbahrung S. Johan. Cap. 7.
Et Cap. 3. verſ. 4. 5. deßwegen noch beſchaͤmen vnd Rechnung von jhnen
fordern.
S. Paulus verſichert ſeine Glaubige Corinther/ daß Chriſtus ſie
werde feſt behalten/ biß an das Ende/ daß ſie vnſtraͤfflich ſeyn/ auff den
Tag vnſers HErꝛen JEſu Chriſti/ 1. an die Cor. C. 1. v. 8. werden nun die
Glaubige durch Chriſtum vnſtraͤfflich ſeyn auff dieſem Gerichts Tage/
ſo werden ſie auch ohne Schuld vnd Fehler ſeyn. Dann wo keine Straffe
vnd Verweiß iſt/ da iſt auch keine Schuld oder deren echenſchafft vnd
Verantwortung. Dieſes iſt zwar vnd bleibet ohnbeweglich/ daß am
Juͤngſten Tage/ eines jeden Wercke auch die verborgene werden offen-
bahr werden/ daß ſie GOtt alle wird fuͤr Gericht bringen/ es ſey gut oder
boͤſe/ auch ein jeglicher empfahen nach dem er gehandelt hat/ vnd daruͤber
ſeine Sententz vnd Vrtheil offentlich anhoͤren/ aber auff maß vnd weiſe/
q iijwie
[126]Das dritte Buch/
wie der Herꝛ Chriſtus ſelber die formulam Sententiæ bey dem Matthæo
allen Menſchen zu Troſt vnd Warnung beſchrieben: Nemblich wann
er kommen wird in ſeiner Herꝛligkeit vnd alle Heylige mit jhme/ vnd fuͤr
ſeinem Richter Stuhl alle Voͤlcker verſamblet werden/ wird er ſie von
einander ſcheyden/ wie ein Hirte die Schaffe von den Boͤcken; Jene zu
ſeiner Rechten/ dieſe zur Lincken vnd zu denen zu ſeiner Rechten ſagen:
Kompt her jhr Geſegneten meines Vatters/ ererbet das Reich/ das euch
bereitet iſt von Anbegin der Welt. Denn ich bin hungerig geweſen/ jhr
habt mich geſpeiſt/ Jch bin duͤrſtig geweſen/ vnd jhr habt mich getraͤncket/
⁊c. zu denen aber zu der Lincken wird er ſagen: Gehet hin von mir jhr Ver-
fluchten in das ewige Fewer das bereitet iſt dem Teuffel vnnd ſeinen En-
geln: Jch bin hungerig geweſen/ vnd jhr habt mich nicht geſpeiſſet: Jch
bin duͤrſtig geweſen/ vnd jhr habt mich nicht getraͤncket: Jch bin nacket
geweſen/ꝛc. Matth. C. 25. v. 31. Jn dieſer Formul wird nurent der Gerech-
ten guten vnd gar keiner boͤſen Wercke vnd Fehler/ deren ſie/ weil kein
Menſch gerecht/ auch vnter ſeinen Heyligen keiner ohne Tadel geweſen/
Hiob. Cap. 15. v. 15. dannoch ſehr viel begangen/ gedacht. Dieſe vnd keine
andere Formulam vnd Außſpruch der Vrtheil wird der Herꝛ Chriſtus
gebrauchen am Juͤngſten Tage/ nach ſeiner Lehre bey dem Evangeliſten
Joh. Cap. 12. v. 48. Das Wort das ich geredet habe (nemblich in meinem
Evangelio vnnd kein anders) wird euch richten am Juͤngſten Tage.
Jmgleichen wie der guten Wercke welche die Vnglaubigen dem Geſetze
nachgethan haben gantz nit/ ſondern nurent der Boͤſen/ deß Vnglaubens
halber gedacht wird/ alſo wird auch der Vbertrettung ſo die Glaubigen
begangen/ nicht gemeltet werden/ dahin dann der Prophet Ezechiel C. 18.
v. 21. 22. ziehlet. S. Paulus leget auch/ in gemeltem andern Cap. an die
Roͤmer. v. 7. obangezogenen Spruch alſo auß/ daß zwar einem jeglichen
werde gegeben werden/ nach ſeinen Wercken/ aber Preiß vnd Ehre vnd
vndergaͤngliches Weſen/ denen/ die mit Gedult in guten Wercken trach-
ten nach dem ewigen Leben/ den Vngerechten aber Vngnade vnd Zorn.
Wo nun Preiß vnnd Ehre gegeben wird/ da ſind keine Fehler mehr ver-
handen/ die Gerechten werden nit als Rei adhuc abſolvendi, ſondern als
abſoluti, Chriſti Juſtitia coronati \& triumphantes erſcheinen/ denen we-
gen jhrer geuͤbten vnd vollbrachten guten Ritterſchafft/ das Venite Be-
nedicti oder kompt her jhr Geſegneten zum Palmario gegeben vnd die vn-
verweßliche Cron der Gerechtigkeit beygeleget werden wird: Ja ſie wer-
den Aſſeſſores oder Mitrichter ſolches groſſen Gerichts Tags ſeyn/ wie
S. Paulus an die Corinther ſchreibet vnd ſaget: wiſſet jhr nicht/ daß die
Heylign die Welt richten werden. Jtem die Welt ſol von euch gerichtet
werden
[127]Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
werden in der erſten Epiſt. Cap. 6. v. 2. Sie werden mit ſitzen auff ſeinem
Stuhl/ in der Offenbahr. Joh. C. 3. v. 21. Werden derowegen die Gerech-
ten zu keinem andern Ende in dieß Offenbahrungs Gericht kommen/
als daß jhr Glaub vnd Wercke/ auch daß ſie vorhin ſchon bey dem erſten
Seelen Gericht abſolvirt vnd loß geſprochen/ allen offenbahr werde. Ohne
iſt es auch nicht/ daß vnter den Gerechten vnd Seeligen gewiſſe Gradus
vnd Vnterſchied/ in deme ſtyn wird/ daß einer fuͤr dem andern mehr Ehr
vnd Preiß/ wegen ſeiner guten Thaten/ nicht zwar auß Verdienſt ſondern
lauter auß Gnaden empfangen werden/ wieder Prophet Dauiel bezeu-
get/ Ca. 13. daß die ſo vnter der Erden ſchlaffen/ auffwachen werden/ etliche
zum ewigen Leben/ etliche zu ewiger Schmach vnd Schande. Die Lehrer
aber werden leuchten wie deß Himmels Glantz/ vnd die ſo viel zur Gerech-
tigkeit weiſen/ wie die Sternen immer vnd ewiglich. Es wird aber doch
die Seeligkeit an ſich ſelber ohne Vnterſchied allen Gerechten gemein
vnd ſie alle GOtt von Angeſicht zu Angeſicht ſchawen/ welches ſehr wol
in nachfolgendem Vers gefaſſet:
Jedoch wird ſolches alſo zugehen/ daß der jenige welcher geringere Klar-
heit haben wird/ denn der mit einer groͤſſern vnd herlichern Klarheit vber-
ſchuͤttet vnd begabet/ es nicht wird mißgoͤnnen/ wie jetzo die H. Engel den
Ertz Engein jhre Præeminentz vnd Vorzug nit mißgoͤnnen/ vnd ſaget
Auguſt. Sic itaque habebit donum alius aliominus, ut hoc quoque donū
habeat, ne velit amplius. Auguſt. ſub fin. oper. de civit. Dei. Jmgleichen
wird auch ein Vnterſchied vnter der Verdamptē Straff vnd Quaal ſeyn:(5) Quem-
admodum
in cœlo a-
lius alio
glorioſior,
ita in infer.
no alius a-
lio mi ſeri-
or Aug in
Enchrid.
Cap. 3. \& ex
eo Gerhar.
in Apho-
riſm. The-
olog. C. 23.
Aphoriſm.
(5) Dann ob ſit wol alle von GOttes heyligem Angeſicht ewig verſtoſſen
ſeyn/ ſo werd doch einer fuͤr dem andern nach dem er gehandelt vnd Vbels
gethan bey Leibes Leben/ haͤrter vnd ſchwerer geſtraffet werden/ mehr
Schmach vnd Schande leyden muͤſſen/ geſtalt der HErꝛ Chriſtus ſelber
ſolches von den Schrifft gelehrten beſtaͤttiget/ wann er ſpricht: Sie freſ-
ſen der Wittwen Haͤuſer/ vnd wenden lange Gebett fuͤr. Die werden
deſto ſchwerer Verdamnuß empfahen. Luc. 20. v. 47. Vber etliche Juͤ-
diſche Staͤdte ruffet er auch das Wehe vnd ſaget/ Wehe dir Chorazim/
Wehe dir Bethſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro vnd Sydon geſche-
hen/ als bey euch/ ſie haͤtten vor Zeiten im Sack vnd in der Aſche Buſe
gethan/ doch ſage ich euch es wird Tyro vnd Sydon ertraͤglicher ergehen
am Juͤngſten Gerichte denn euch/ Matth. Cap. 11. v. 21. 22. Jtem von
Capernaum. 57.
[128]Das dritte Buch/
(3) Augu.
lib. 4. con-
tra Dona-
tiſt. Ca. 19.
Nec dubi-
tandum
eſt, ipſas
pœnas
quibus
cruciabuntur qui Regnum Dei non poſſidebunt, pro diverſitate criminum, eſſe diverſas \&
alias aliis acriores, ut in ipſo igne æterno pro diſparibus ponderibus peccatorum, ſint diſparia
tormenta pœnarum. Et lib. 4. contra Julian. Pelagian. Cap. 11. Minus Fabritius quam Catilina
punietur, non quia iſte bonus, ſed quia ille magis malus, \& minus impius quam Catilina Fa-
britius. D. Calixtus de Bon. perfectè ſummo p. 68.Capernaum/ die biß in den Himmel erhaben/ daß es doch der Sodomer
Lande am Juͤngſten Gerichte ertraͤglicher werde ergehen als jhnen/ im
ſelbigen Capit. 23. 24. Die Koͤnigin von Mittage wird aufftretten fuͤr
dem Gerichte mit dieſen Leuthen/ vnd wird ſie verdammen/ꝛc.
Die von Ninive werden aufftretten fuͤrdem Gerichte/
vnd werden ſie verdammen/ Luc. Cap. 11.
v. 21. 22. (6)
ENDE.
mortal. Non ſufficit adhibere rectos \& ſalutares ſermones, ſed emendatæ vitæ exemplũ,
ut ex ſervis de bonitate Domini, \& ex actionibus, de Legis puritate judicium fiat Chriſti. de
verit. Chriſti Religion. lib. 6. in fim.
Hanc hominis fiduciam eſſe à ſe deficientis \& innitentis Domino ſuo, alioqui propriis meritis
ſidere, non fidei, ſed perfidiæ eſſe, ulterius ex Bernhard. raticionatum \& locutum eſſe mori-
bundum Caiolum Cæſarem, teſtatur Thu. d. lib. 21. fol. 403.
ſimis criminibus creditur, ex Herodot. \& Pythiæ carminenotat Groti. d. lib. 2. cap. 13. nu. 1. \&
periurii pœna — impete magni advenit, atq; omnem vaſtat ſtirpemq; domumq;
tueri, hæc norma, hic ſcopus, hæc vita eſt Regis, hac diſciplina imbuenda eſt adoleſcentia, hac
viâeundũ, omnibus tempublicam capeſſentibus Adam. Contzen in Epiſt. Dedic. ad Elect.
Bavar. de Method. Docttin. Civil, ſive Hiſt. Reg. Abiſſin.
Imperat. Leo. in Novell 52. Certè nulla clades, nulla peſtilentia, nec mortalitas, nec non hoſtes
totam terram, rapinis incendiiſq; devaſtantes, magis populo Dei nocent, quã frequens muta-
tio \& peioratio nummi. Quod Ducis Bohem. Boleslai dictum ex lib. 1. Chronici Coſmæ Pra-
genſ. refertur, ubi ulterius additur, quod poſt hæcſeneſcente juſtitia \& invaleſcente nequitia
ſurgent, non Duces, ſed fures, non Rectores populi Dei, ſed nequam Exactores, avatiſſimi ſi-
ne miſericordia homines, Deum omnia cernentem non metuentes, quiter vel quater in anno
mone am mutando eunt in laqueum Diaboli \& perditionem populi, \&c.
uſque eò proſperum Imperium habuiſſe, dum apud eos vera conſilia valuerunt: ubicunque
gratia, timor, voluptas ea corrupête, poſt paulò imminutæ opes, deinde ademptum
Imperiũ, poſtremo ſervitus impoſita eſt.
Impoſſibile eſt ut ſalubriter diſponat Principatum, qui nonagit conſilio ſapien-
tum, ex Sariſterienſe, not. Drexelius in Phaetonte. c. 9.
Phaëtonte d. c. 9.
dominari, odioſa exempla ſunt, \& ferè ubivis recentia. Auctor obſervat. Politic. ſuper nuper.
Gall. motib. c. 15.
onerarentur, Strad. de Bell. Belg. lib. 2. p. 82.
Es bleibt doch bey dem alten Reim
Bey Weißheit muß ein Thorheit ſeyn. Froſchmaͤußl. alleg. loc.
Wie auch das alte teutſche Sprichwort/ deſſen D. Luther in ſeiner Haußpoſtill gedencket:
Wann die Weiſen narren ſo narren ſie groͤblich.
annal. Itam Principum tardiſſimè ſeneſcere ex Sophocl. notat Taubman. in lib. 1. Æneid. v. 8.
addens Poetas credere: Deos, Heroes, Regeſqueſeriùs iram concoquere, Vid. Annibal. Scot.
in Comment. ad Tacit. lib. 1. fol. 29.
non auctores eſſe Famian. Strad de Bell, Belgic. lib. 3. p. 144. \& 159.
cendi, \& victoriæ fructus Iacob. Zevecot. in obſervat. Polit. ad Sueton. Caii. Iul. Cæſ. c. 44.
Cauſa jubet ſuperos melior ſperare ſecundos.
Ein gute Sache hat bey ſich Gottes Rache.
Ein gute Sache macht guten Muth.
Quando pugnatur, Deus apertis cœlis propectat. \& partem quam inſpicit juſtam, ei dat
palmam Auguſtin. epiſt 194. \& ex eo Fabriti. in den Kriegs Fragen Quæſt. 14.
concepit. Primò, ut alibi vidimus, Styriam, Carinthiam, Carnioliam penitus expurgavit. Dein-
dè ex Bohemiæ Regno, Moravia \& utraque Auſtria Acatholicos Prædicatores omnes dimiſit,
Catholicoſq́ue ſuffecit, eo animarum proventu, ut nonnulli, abſque temeritate affirmare poſſe
exiſtiment, Ferdinandi zelo ac operâ, centies centena millia hominũ ad Eccleſiæ Catholicæ gre-
mium eſſe revocata, adeoq́ Ferdinandum omni jure poſſe ac debere harum Provinciarum A-
poſtolum dici, aut Apoſtolici Imperatoris cognomento decorari. In Ungariâ ac Sileſia ea re-
parandæ Catholicæ Fidei jecit fundamenta, quibus hodiè ſtre[n]uè Ferdinandus III. naternæ æ-
mulus Pietatis ſuperædificat.
refert Hug. Groti. de jur. Bell. lib. 2. c. 24. ubi etiam ſcribit: Ne quis exiſtimet ubi Ius ſatis com-
pertum eſt, ſtatim oportere bellum ſuſcipi, aut ſemper etiam licere. Contra enim evenit, ut ple-
rumq́ue magis pium rectumq́ue ſit de jure ſuo cedere. Et n. 2. interdum eæ ſunt rerum circum-
ſtantiæ, ut jure ſuo abſtinere, non laudabile tantum ſit, ſed \& debitum, ratione ejus, quam homi-
nibus etiam inimicis debemus dilectionis ſive in ſe ſpectatæ, ſive qualiter etiam exigit ſanctiſſi-
ma Evangelij lex. hactenus ille, ubi plura. Non omnia cauſæ fiducia audenda eſſe, non atroci-
tas ſolum belli, ſed victoriæ in certitudo monet. Nam ut in privatis ſic \& in publicis rebus etiam
æquitas labitur, niſi hinc prudentiâ, inde fortunâ fulciatur. In omni conſilio \& negotii ſtatu,
moderata durant; quæ demum pace, munitiora ſunt quam bello. Frider de Marſelaer de legat.
lib. 2. c. 24.
der Graͤntzhaͤuſer gehandelt. \& R. A. de Anno 1559. §. wann aber. Add. R. A. zu Speyer de
Anno 1570. §. nach erledigten puncten junct. §. Jedoch dieweil ſie daneben. Item de Anno 1603.
§. wann mun auß dieſem allem.
h. e. ſtet pararus.
Et ſubdit lib. 4. c. 31. Nemo bello laceſcereaut facere injuriam ei Regno vel populo audet,
quem expeditum \& promptum ad reſiſtendum vindicandumq́ue cognoſcit.
Das Regiment war wol bedacht.
Das beym Frieden den Krieg betracht. Froſchmaͤuſel.
conſtituat ſibi retrorſus inſidias, i. c. inſidiantes bellatores, ad in ſidiandum hoſtibus. Hinc ad-
monemur hoc non injuſtè fieri ab his, qui juſtum bellum gerunt. Cum autem juſtum Bellū ſuſce-
perit, utrum aperta pugna, vel utrum inſidiis vincat, nihil intereſt, refertur in c. Dominus noſter.
Cauſ. 23. q. 2. Non minoris æſtimari debet conſilio vincere, quam manu. Hoc nihil cum belluis
habet commune, vis habet, inquit Auger. Busbequ. Rer. Turcicar. epiſt. 4.
Os nectar promit, mens aconita vomit.
terrarum orbis fecit columen. Per illam enim ab hoſtibus ſuis reportarunt victoriam: Eâ autem
ſpretâ non Bellum geritur, ſed latrocinium exercetur, non utilitas Reipub. \& populi ſalus pro-
curatur, ſed ejuſdem pernicies ac ruina acceleratur Lipſi. juſt. Bonæ fid. in ſtrictur. ad juſt. Lipſ.
epiſtol. n 10. Valerius Maxim. diſciplinã militarem, præcipuum decus \& ſtabilimentum Romani
Imperii, in cujus ſinu ac tutela ſerenus tranquillusq; beatæ Pacis ſtatus acquieſceret, aſſerit lib.
2. c. 7. in princip.
git, ſe committere deber Fortunæ. Livi lib. 21.
Imſipientis Belli Ducis eſt, non ſuis, non hoſtium viribus, ut par eſtæſtimatis, in prælium
ruere, prudenter monuit Auger. Busbeq. rer. Turcic. epiſt 4.
de Bell. Civil. neq́ue ad ultimum temeritati ſufficit. Curt. lib. 4. Et lædit quibus cum luſit.
Lipſ.
quid altum eſt, haud tutum diu manet, Apollod.
[ſunt][ei][,] cujus vice gladium gerunt. Groti. lib. 3. c. 11. in fin.
rectè monet Hug. Groti. de jur. Bell. lib. 3. c. 15. n. 7. ubi plura de hoc argumento.
Difficilius eſt provincias obtinere quam facere: viribus parantur jure obtinentur, inquit Flor.
Latius ſemper patere debent Charitatis quam juris ſummi Regulæ Groti.
Cominæus.
A quibus in medio tuta eſt arbuſcula valle.
Sic \& opes agitant maiora pericula ſummos
Tutior anguſtos comitatur vita penates. Ideoque
Lapſus maiorum ſit tremor minorum.
cias: Tributarias, quando relictis inhabitatoribus, tributum imperitabant: Colonas, quando
pulſis habitatoribus, alios introduxerunt: Provincias quando Præſidem ſive præfectum ad ho-
mines regendos \& reditus colligendos mittebant, notat, Thom de Aquin. ad lib. 1 Boëtii. idq;
latè proſequitur Iuſt. Lipſius De Admirand ſive magnitud Rom. Tit. de Coloniis.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Biblische Policey. Biblische Policey. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpnf.0