[]
Triumph Bogen/
welche
Jhr Roͤm: Kayſerl: auch zu
Hungarn vnd Boͤhaimb
Koͤnigl: Maytt:
Ferdinand dem
Dritten/

allzeit Mehrern der Reiche/
dem Fromen vnd Gerechten Fuͤrſten
vnd Vater der Deutſchen Lande/
vnter
dem Schutz vnd Schirm
deß Wolgebornen Herꝛen/ Herꝛen
Georg Ludwigen/
Herꝛen von Stahrembergꝛc.
aus
Vnterthaͤnigſter Andacht
vnd gehorſambſter Demuth/
Zu Gluͤckſeligem Eintritt deß
M. DC. XLI. Jahres
ſetzet vnd heiliget



Gedruckt zu Breßlaw durch Georgium
Baumann
/

Jn Vorlegung Chriſtoph Jacobs
Buchhaͤndlers daſelbſt.
[][]

Dem Wolgebornen Herꝛen/
Herꝛen
Georg Ludwig
Herꝛen von Stahremberg vnd zu Schoͤn-
bůhl/ auff Oberpeyla/ Bielitz/ Fuchßwin-
ckel/ Weißbach vnd Arnßdorff:
Roͤm: Kayſ:
auch zu Hungarn vnd Boͤhaimb
Konigl: May:
Hochanſehlichen Rath vnd Oberſten Kriegsbe-
fehlichten der Lande Schleſien/ ſo wol der Fuͤrſtenthuͤ-
mer Schweidnitz vnd Jawer/ vollmaͤchtigen Landeß-
Hauptman.
Meinem gnaͤdigen Herren.



Herr/ ſehet dieſes Buch/ das klopfft an Ewre Thuͤr/

Vor welcher Tag vnd Nacht viel tauſend Sorgen ſtehen/

Weil es den Kayſer ſingt/ ſo laſt es vor Euch gehen;

Es traͤgt die Majeſtaͤt auff allen Blaͤttern fuͤr.

Die Sonne/ die nimbt zwar die dritte Jahr thuͤr ein/

Seit daß bey mir das Werck voll Furchte liegt verborgen.

Jtzt bricht es durch die Nacht. Der wunderſchoͤne Morgen/

Den Ewre Gunſt gebuͤhrt/ heiſt es ſo frewdig ſein.

Herr ſeht Jhr es vor gutt/ ſo ſeid darumb begruͤſt;

Nehmt dieſes kurtze Buch/ vnd reicht es denen Haͤnden/

So alle Welt verehrt/ vnd ſchretbt im uͤberſenden/

Der iſts/ den Deutſchland jtzt von ſeinem Kayſer liſt.

A 2Ità
[]

Ità
Quicunq́ Ubicunq́
Imperatori
FERDINAN-
DO
III
,
CÆSARI AUGUSTO
eſtis
à fide
á conſilio
à cultu
FAVETE LINGVIS
\&, ſi vacat, inſtituti rationes
legite.


TRIU MPHI olìm apud Romanos habeban-
tur, ſi aliquis Imperator Urbi Æternæ vel
ſceptra peregrina ac barbaras coronas, vel
pòſt DEORUM abolita ſimulachra, ingen-
tes populos \& civitatum vectigalium inex-
pleta agmina, vel ipſos Naturæ limites, flu-
vios ſcilicer ac devictum mare adjecißet, ſubjugaßet, \& ad
precum ac ſuppliciorum extremam, Supremâ ſuffragante,

adduxißet
[]adduxißet necesſitatem. Subſecutura autèm inſtantis Po-
ſteritatis memoria, excellentius quoddam Triumphandi
argumentum interpretabitur divinam Ferdinandorum No-
str.
moderationem, ſi antè omnia aciem penetrantis judicii
in immortalia Illorum exempla ac incircumſcriptas Victo-
riarum periodos vibrabit, \& tanquàm ex perpetuo quodam
Calendario tot Triumphorum dies \& inexhauſtam Annali-
um vaſtitatem computabit. Expergiſcatur, ſi poteſt, au-
guſtisſima Cæſarum familia, \& tot glorioſos provinciarum a-
cervos; tot populorum ac gentium concatenata mancipia,
tot domitorum fluminum obſtructas ripas ac impeditos im-
petûs, ut priſcâ ætate ad Urbem, ità poſtero ævo, obtusâ ali-
quantiſper ſuſpiriorum atrocium ferociâ, ad Tantam Do-
mum
ponat ac conſignet, quæ non tantum Urbi, ipsâ Ora-
culi ſubſcriptione Æternæ, leges præſcrip ſit, ſed \& de ipſo
Terrarum Orbi, dignas eâ Majeſtate ſuſpiciones exſuſcitare
poteſt. Quô cœleſti hactenùs ſucceßu omnes Trium-
phorum
Romanorum ſolennitates excesſit, dùm nullas ad-
mitteret. Interìm, ne Triumphi, ab ipſis æthereis men-
tibus expectati, pòſt tot deſideratos hoſtium exercitûs tot
civitatum ſimulachra, ac cadavera \& fatales rerum ac mo-
rum corruptiones, pòſt tot Regum, inquam, ac Principum
exſtirpata molimina \& precaria fortunæ ac victoriæ arbitria,
in temporum vaſtitate \& Humani Generis Conſcientiâ, ca-
pitis, ut ita loquar, diminutionem patiantur \& deformi taci-
turnitate pereant, omni ratione in id incumbamus oportet,
ut, quos divinâ humanitate, Ferdinandus III, pòſt Paren-
tem ſanctisſimum
, Maximus ac Optimus Princeps ac Dominus,
invidendo ipſis æternis Geniis exemplo, oppresſit, in con-
ſpectum florentis ævi producantur. Noſtra quippè im-
mane quantum refert, ut Tanti Nominis ſublimitatem non
unius anni ac regionis Scriptores, ſed ignea \& ipſis rebus ac

A 3Imperio-
[]Imperiorum artibus incocta ingenia Faſtorum ac Annalium
indefeßâ profunditate exuperent, \& non verba ac voces,
ſed tormentorum tonitrua ac immenſas cruoris humani pa-
ludes Lectoribus objiciant, quibus ipſæ paginæ, ipſi mar-
gines alterâ facie incendi ac ardere, alterâ immergi ac ma-
dere prorſus videantur.


Ego certè, quantum in hoc robur, in has vires cadit, in-
terìm inter excelſas Eruditorum animas \& Veritati ac Fidei
obſtricta pectora, Illud DEO propinquum Numen, hâc char-
tâ ſupplex adoro venerorq́, \& vobis, Virireligione, rerum
uſu ac fide illuſtres, non Sitalcen aliquem, ſed Ferdinandum
III, hoc eſt, Amorem \& Deliciaspopuli Germani, ad animum
ſiſto, non inglorium forſitàn Immortalitatis Ejus inſtrumen-
tum. Ejus quippè Majeſtati, non tantum hos animos ac
lacertos, quiadhuc arma ac ferrum, ſi res \& conditio poſcit;
ferre poßunt, ſed has literas, rerum felicitèr geſtarum Vindi-
ces, hos ingenii erecti conatûs, ſubmisſisſimis votis obſtrin-
go, vel uni atq́alteri, victorioſis immixtus conflictibus in
primâ caſtrorum noſtrorum fronte caußam Auſtriacam appro-
baturus, vel coràm omnibus, quâ lucet, gentibus ac popu-
lis, æterno literarum apparatu ac publicâ Humani generis
acclamatione aßerturus, DEUM, DEUM, inquam, eße,
\& hactenùs quidem de ſummo Imperio cùm Pio, Justo ac
Forti Ferdinando III tranſegisſe.


Et quamvis, quovis Parente indulgentior \& ad ipſi-
us Divinæ Benignitatis Exemplar exactisſimum efformatus
Princeps ac Dominus Triumphos è cœlo deſtinatos ſupe-
riori anno continuare noluerit, ſed potiùs humanitate ac
Pacis quibusdam conditionibus, quostoties armis vicerat,
aggresſus fuerit, tota tamen ſpecto victoriarum agmina, ex
alio
[] alio quaſi Terrarum Orbe approperare, quæ non tantùm hos
reſiduos Germanici Belli torres ac igniculos inſtàr profuſi
torrentis exſtingvent, ſed \& ſanctæ innocentiæ, quam alii in-
viti, alii incauti amiſerunt, humaniter ſuppetias ibunt, \&, ſi
cœleſtes monitûs non averſabuntur, ipſos ipſo quidem Aqui-
lone rigidiores Suecos manſvetos reddet, quos in omnibus
gentibus adorabili \& abs ipſo æterno Numine cœlitùs deſti-
natâ expeditione cum omni Europâ inter Aquilas Cæſareas,
ſocios impoſterùm ac Commilitones probabimus, conjura-
tis copiis ac animis, Amurathen quendam, exitiale Chriſti-
ano Orbi nomen, ad incitas redacturi, \& Ponto Euxino Da-
nubio veluti Parenti quodam reſtituto, novum quoddam
Conſtantinopolitanum esſuſcitaturi Imperium. Quô
voto ardentisſimo Triumphos hoſce finio \& centurioni-
bus noſtris, ſi ſpectatores \& monitores admittunt, ſolen-
nitèr acclamo, Repete interìm Veterane, nondùm Ha-
bes.
Nondùm Peractum est.




[]

Jnhalt
aller vnd jeder Überſchrifften.


Den Satz/ deß Kayſers macht/ das New-
jahr/
die Gefahr/

Die Wallſtein ſchuff/ ſein Grab/ wie Wir ins Feld
gegangen/

Wie Regenſpurg gebebt/ ſein Pferdt/ wie Horn ge-
fangen/

Die Ruͤckkunft/ Sein Gemahl/ die Wahl vnd Fůr-
ſten Schaar/

Das Ertzhaus/ meine Ruh/ ſein Lob/ deß
Vatern Schein/

Der Mutter Pein/ was Sie die Abgeſandten bieten/

Sein Heil/ deß Brudern zug vnd Trew deß Frie-
dens
ſieten/

Was Deutſchland Deutſch/ was mich heiſt Trew vnd
vnd Danckbar ſein;

O Leſender/ diß macht dir dieſe Schrifft bekant/

An Blaͤttern ſchlecht vnd arm/ doch groß deß Kayſers
wegen.

Jm fall den Jnhalt ich je kůrtzer ſolte legen/

So ſey es der/ es heiſt der Dritte Ferdinand.

Kayſerliche
[]

Kayſerliche Triumph
Bogen.


I.
An die Clio.
Jtzt iſt es Clio zeit/ du meine Sorg vnd Muͤh/

Bewaffne deinen Mund mit Gottheit-vollen flammen/

Vnd lerne heilig ſein/ vnd ſetze wol zuſammen

Die Woͤrter vnd den Sinn/ vnd fall auff beyde Knie.

Du ſolt den Kayſer ehrn. Zwar wann du ruhig biſt/

Wirſt auff die Axen du/ die bloß deß Himmels Ecken/

Vnd nicht ſein Reich zutheiln/ beruͤhmte Buͤcher ſtecken:

Jtzt kuͤrtze dieſes Werck/ das jeder lieber liſt.

Genung/ wann nur ein Satz dem Kayſer wolgefellt/

Vnd hoͤrt alß ein Auguſt hie ſeinen Maro leſen.

Viel Buͤcher thun es nicht; du biſt wol dran geweſen/
Wann ein Wort deine Trew der Welt vor Augen ſtellt.

II.
Dem Gerechten vnd Gluͤckſeligen
Kayſer vnd Koͤnig
FERDJNAND dem
DRJTTEN.

O HERR
[]
OHERR/ es ſey; daß Sie/ darumb man Sie gebethen/

Den Voͤlckern hier vnd dar/ Jhr Bild/ den Frie-

den leihn:

Es ſey; daß vor den Thron die Abgeſandten treten/

Den Gott nach Seinem heiſt den Allerhoͤchſten ſein/

Es ſey/ das Sie der Welt/ die ſtrenge Guͤtt’ erweiſen/

Die mehr/ alß Xerxes Heer vnd Cyrus Macht gethan:

So hoͤrn Sie ja nicht drauff/ wie ich Sie werde preiſen;

Der Rieß iſt vor das Volck/ das Sie nicht ſehen kan.

Jm fall Jhr aber je die Hand den Stab erkohren/

Vnd diß/ was Jhr gehoͤrt/ als Erd vnd Himmel/ miſt:

Jm fall Apollo darff/ vnd die von jhm gebohren/

Vor dem Geſichte ſtehn/ das ſeine Buͤcher liſt:

Jm fall den groſſen Sinn die Wild bahn kan ergetzen/

Der dieſes Reich beherrſcht/ vnd Vns den Frieden weiſt;

O HERR/ ſo wil diß Blat ſich auch ſo ſeelig ſchaͤtzen.

Es wil den Kayſer ſehn/ weil es den Kayſer preiſt.

III.
Jhr Kayſ: May:
Zu gluͤckſeeligem Eintritt deſz Sechzehen
hundert Ein vnd Viertzigſten
Jahres.

Ein newes Jahr iſt da. Vnd weil ſich Phoebus lenckt

Auff Phryxus ſeine bahn; Wie kan/ als weit ſein Wagen

Von beyden Angeln fehrt/ ein Volck was froͤmers tragen/

Als wann es trewe wuͤnſch/ auff Janus Taffel henckt?

O vnſer HERR vnd Haupt. Der Sterne giebel gluͤhn/

Jch ſeh ein Ewigs Reich vor Frewd vnd Andacht brennen:

Die
[]
Die Voͤlcker wollen Sie/ der Erden Vater/ nennen/

Vnd vor die Goͤttligkeit mit heilgen Opffern knihn.

Vnd obgleich Regenſpurg vor Hohmuth ſich entbricht/

Daß es den Kayſer ſieht/ Der vor Vns pflegt zuſorgen;

Doch iſt Vns minder hie/ der groſſe Troſt verborgen/

Als in der reinen Lufft der Sonnen ſuͤſſes Licht.

O hohe Majeſtaͤt: Es muͤſſe Phœbus Jhr/

Den Thirkreiß Jahr vnd Tag in Jhren Laͤndern ſchliſſen:

Es muͤſſe durch die Welt ein Ewger Frieden fliſſen.

Vnd ſehet ein Auguſt ſchleuſt Janus ſeine Thuͤr.

IV.
Bey entdeckung der Wallſteini-
ſchen Empoͤrung.

Nichts ligt ſo tieff/ es ſucht zu letzte Lufft vnd Licht/

Da alß vmb Lůtzen liß/ doch mitten vnterm ſiegen/

Jm Nebel ſeinen Leib der Baltſche Mavors liegen/

Stund der von Friedland auff/ vergaß der Trew vnnd
Pflicht.

Alſo Jhr Helden; Was? Jhr fuͤhrt der Erden krafft/

Jhr muͤſt ja auff vnd ab im blancken Degen reiten:

Wolt Jhr jtzt wiedern Thron/ vor dem Jhr ſtehet/ ſtreiten.

Nein/ bleibet trew vnd thut/ was Gott vnd Kayſer ſchafft.

Vnd ſchawt die Sach iſt kranck: Er reißt auff Eger hin/

Vnd rufft den Feinden zu/ die Jhm zu langſam eilen.

Er kan ja vnter Euch die Majeſtaͤt nicht theilen/

Sie iſt vnd bleibt bey dem/ der ſie Jhm hat geliehn.

Sey wach/ O Oeſterreich/ iſt gleich Sejanus toth:

Der dißmal falſch geſpiele/ iſt nicht ſo bloß geſtanden:

Wer weiß wie viel der Stein in dieſem Bret obhanden.

Gieb Jhnen gleiche Macht/ Sie drewen gleiche Noth.

Gluͤcks
[]
V.
Gluͤcks Verwandlung
bey deſz Hertzogs von Friedland Vn-
tergange.

Vmb deſſen Zelt vnd Hauß viel Tauſend muſten wachen:

Hat keine Fauſt/ auff die ſein Todt was fuſſen kan.

Der auß Jhm ſelber kont auch was er wolte machen/

Kriegt ſeinen Stoß vnd Lohn vnd ligt auff offner Bahn.

Der Jhm Palaͤſte ließ auß gantzen Staͤdten bawen:

Dem fehlts/ was ſonſten hat/ der betteln pflegt zugehn.

Der ſeine Thaten wolt in ewge Schrifften hawen;

Hat ſeinen Nahmen nicht auff ſeinem Sarche ſtehn.

Dem auff ſein Anbefehl die Sterne muſten lauffen;

Den faͤllt aus jhrer Zunfft der Man vmb vnſern Nord.

Der vmb viel Tonnen Gold das Gluͤck Jhm konte kauffen;

Verlaͤſt nicht/ das man Jhn ſchlepp an deß Grabes Port.

Du Andrer Phaeton. Du wolteſt Zuͤgel faſſen/

Dieweil bey dir ſo viel dein Jupiter gethan.

Jtzt ſihſt du/ ob dich der im Himmel* nie verlaſſen/

Daß Vnſer auff der Welt vielmehr als deiner kan.


VI.
Als Jhr May: ins Feld
gezogen.

Jhr Feinde ſteht vnd ſchawt den Groſſen Koͤnig an/

So ſiht die Themis auß/ diß ſind der Pallas Wafen.

Vnd ſchwiege dieſe Hand/ wuͤrd' Euch die ſache ſtraffen/

Sie zoͤrnt vor ſeine Guͤtt vnd bricht dem Siege bahn.

Jhr
[]
Jhr Helden faſt das Schwerd: den Feinden bleibt der Todt:

Euch Schlacht vnd Feld vnd Sieg. Kein Arm kan Euch verletzen:

Jhr muͤſt durch Trew den Sinn/ durch Muth den Degen wetzen:

Nur fort: die Loſung heiſt: die gutte ſach vnd Gott.

O Wien/ du Andres Rom/ wie biſt du ſo entbrant:

ER zeucht als Koͤnig hin/ vnd wird als Kayſer kommen.

Kein Oeſterreichſcher HERR/ hat je das Schwerd genommen/

Dem auch Europa nicht die Roͤmſche Cron erkant.

VII.
Die Eroberung der Stadt
Regenſpurg.

Wir ſehn am ſtraͤnden her die Tonaw ſtiller gehn/

Nach jhres Herꝛen art. Die ſtarcken Berg vnnd
Mawren/

Ob ſie verwundet ſind/ die ſiht man leichter trauren/

Weil Koͤnig FERDJNAND vor jhnen ſucht zuſtehn.

O Horn/ jhr rechte Fauſt der letzten Rach vnd Krafft/

Die in den Finnen brennt/ deß Schweden todt zuſchaͤtzen:

Vmb ſonſt iſt ewer Witz die Tonaw zuentſetzen/

Wie ſtarck es ewer Belt vnd ſein Bootes ſchafft.

Vnd ſchawt der Gaſſen ſchaar eilt ſaͤmtlich an das Thor/

Vnd ehrt die Majeſtaͤt: Der Thuͤrne giebel ſpringen/

Die Stuͤcke thun es nicht/ daß Sie die Schluͤſſel bringen.

Wie ſehr Sein Landsknecht ſtuͤrmt/ Sein Nahmen geht doch vor.

VIII.
An das Pferd/.
Das Jhre May:
Vor Noͤrdlinger Schlacht gerieten.

BPferd
[]
Pferd/ voller Hertz vnd Muth! Obgleich die Erd erſchrickt/

Wann du die Schenckel hebſt/ doch wiltu tewrer bieten/

Als bald dich/ Ferdinand/ der kuͤhne Held beſchrieten;

Dann ſchaw du fuͤhleſt auch die Gottheit die dich druͤckt.

Jſt je der Feind ſo keck/ daß er jetzt duͤrffte ſtehn/

So trag den Sieger fort/ wann Lufft vnd Wallſtat brennen.

Dann bleibt ER vnverletzt/ ſo muͤſſen wir erkennen/

Daß es vns noch einmahl wird wol auff Erden gehn.

Vnd ach! Wie ſtoltz biſt du/ Pferd voller Ehr vnd Schein/

Weil du der Voͤlcker Schirm ſolſt vntern Leichen tragen.

Nu beyde preißte man. Jhr muͤßt nach wolbehagen/

Du zwar Bucephalus/ Er Alexander ſein.

IX.
Die Anſehliche Schlacht/
So Jhr May: bey Noͤrdlin-
gen erhalten.

Kein Vogel/ der die Kreil an einen Raub geſatzt/

Hat jemahls ſeinen Feind ſo duͤrffen zerrn vnd kraͤncken/

Alß in die Fluͤgel ſich der Adler muſte hencken/

Auff die im kuͤhnen Zug er zu vnd loß geplatzt.

O HERR/ Sein grimmer plitz zubrach der Lappen Eiß

Es ſchlug die Mitternacht der Mittag Seiner Wafen;

Dann ob durch ſtrengen Ernſt die beyden Laͤger trafen/

Ward doch jhr Heer ſein Aaß/ vnd Er behilt den Preiß.

Jtzt holt dem Sieger Er des Zepters hoͤchſte Zier/

Aus Seines Vatern Hand/ drauß ſolcher Donner kommen.

Das Goldne Fluͤß hat zwar ſein Lob davon genommen/

Doch Vnſers Koͤnigs theil iſt Goldner/ als Sein Thier.

X. Jhr
[]
X.
Jhr May:
erfrewliche Zuruͤckunfft nach Wien.

Schawt vmb den rothen Thurn gantz Oeſterreich da ſtehn/

Daß ſchon biß an die Burg die Fenſter eingenommen;

Es ſchallt der gantze Marckt; merckt auff! Sie komn/

Sie kommen;

Die Stadt wil vor das Thor mit jhren Haͤuſern gehn.

Doch was ſeht Jhr euch vmb? Sie ſind ſchon laͤngſt voran:

Der Picken duͤrrer Wald/ der ſtaub von Pferde ſohlen/

Weiß Seine Majeſtaͤt beruͤhmbter einzuholen:

Wie ſehr vor Gluͤck zu brennt deß Pflaſters helle Bahn.

Ob man das Deutſche Reich ſieht vnterm Throne kniehn;

Ob ſelbſt der Wahltag eilt; Ob die Triones weichen:

Doch kommet FERDJNAND ohn alle Sieges Zeichen.

Vnd alſo pflegt ein Fůrſt deß Friedens einzuziehn.

XI.
An die Allerdurchlauchtigſte
Jnfantin
der Reiche Hiſpanien/
Jhr May:
Vertrawte Kayſerl: Gemahlin.

Die Mutter Vnſers Kinds/ das ſelbſt Jhr Vater iſt/

Sucht Jhre Majeſtaͤt/ nach Jhrer zuerheben:

Weil Jhnen auch der ruff MARJA ward gegeben;

Vnd ſchawt Sie gehn Jhr nach/ ob Sie die Eh’ erkieſt

O fromes Ebenbild. Dann wie Jhm in der Welt/

Jhr Ewger Schoͤpffer Sie zur Mutter außerkohren;

B ijSo hat
[]
So hat Jhn Jhre Seel auß Andacht auch gebohren/

Jn welcher Er Sich Jhr mit Jhr entgegen ſtellt.

Was wunder iſt es nu/ nach dem Sie voller Geiſt

Derſelben Folgrin ſein/ die Gottes Sohn getragen/

Der in dem Himmel herrſcht weit vber Phoebus Wagen/

Wann Jhre Kinder man der Erden Herrſcher heiſt.

XII.
Die Roͤmiſche Croͤnung.
Als Deutſchland/ deſſen Macht den Roͤmern ſchrecklich war/

Dir wolt/ O Oeſterreich/ die uͤbrge Welt beſcheiden/

Legt’ vmb den Roͤmſchen Sthul/ Gefahr vnd Zanck

zumeiden/
Die freyen Stimmen ab/ der Deutſchen Fuͤrſten Schaar.

Was wolt Jhr? (ſo fieng Wien in Regenſpurg drauff an)

O Sein/ O Codan du/ vnd Jhr Antenors ſpitzen/

Vnd du Britanner Port vnd Jhr Euxiner pfuͤtzen;

Gedencket daß mein Strom bloß Kayſer tragen kan.

Dißſprach es; vnd alßbald muſt’ Vnſers Koͤnigs Hand

Da Ewer Horn zubrach/ das Deutſche Zepter tragen:

Jch glaube/ daß ſich GOtt ſelbſt zu der Wahl geſchlagen.

Dann machet/ was Jhr wolt/ ſo bleibt es FERDJNAND.

Die hoͤchſte Majeſtaͤt ſtimbt ja mit Vnſrer ein.

Die herrſchet in der Welt; Sie in deß Himmels hoͤhen:

Jedoch wo Vnſre leſt: die Hoͤchſte vor Jhr gehen/

Wird Sie deß Himmels Erb/ alß wie der Erden/ ſein.

XIII.
Das Oeſtereichiſche Hauſz.
Diß
[]
Diß iſt der ewge Baum/ der Deutſchland ſchatten gibt/

Der Sich vom ſtillen zur durch Sembla weiß zuſtrecken/

Vnd ſich den Himmel laͤſt vnd keine Welt bedecken;

Der vnter Luna Kreiß kein Aquilo betruͤbt.

Was wilt du/ ſihſt du nicht wie Er veranckert ſteht?

Stuͤrm’ jmmer rawer Nord dort ann Codaner Clauſen;

Du wirſt hie keinen Aſt von dieſem Stamme ſauſen/

Dann Lytzern zeiget dir wie weit dein Zoͤrnen geht.

Der Hoͤchſte hat dieß Hauß mit Zweyen Ja belegt.

Dann Vnſrer Reiche Schutz/ ſind nicht Gewehr vnd Waffen/

Bey denen Herr vnd Knecht nicht allzeit ſicher ſchlaffen.

Diß iſt’s/ daß dieſer Baum ſtets Kayſer wehlt vnd traͤgt.

XIV.
Jhr May.
werden von dem Erfinder vmb Ruh vnd Abwarttung
ſeiner Muſen Demůttigſt angeflohen.

Was Gott ſonſt eintzig gibt/ der Jhnen dieſe Cron/

Als die Sich Seiner gleicht/ in Deutſchland vbergeben/

Nach dieſem fang ich an die Augen auff zuheben/

O hohe Majeſtaͤt/ vnd knie vor Jhren Thron.

Zwar meine Biete trifft dergleichen Geber zu/

Der Sie Jhm ſelbſt verſagt: Ob Sie gleich alles koͤnnen/

O Kayſer/ koͤnnen Sie es Jhnen nicht vergoͤnnen:

Dann meine Muſa ſeufftzt Sie an vmb ſatte Ruh.

Doch wann ich auff diß Hauß mein Augen wende hin/

So heißt ein gutter Geiſt mich jmmer naͤher treten/

Vnd ſpricht/ die Biet iſt groß/ die du an jtzt gebeten/

Nicht groͤſſer doch als der/ der Sie bloß kan vollzihn.

XV.
Jhr May: Lobſpruch.
B iijJch
[]
Jch bitt vmb Gnad. Jch geh’/ O HERR/ anjtzt nach Rom;

Ob gleich Jhr Hauß der Welt viel laͤnger vorgeſtanden/

Vnd ſolche Saͤulen zeigt die nicht zu Rom verhanden/

Doch leit’ ich auff Jhr Wien den erſten Tyberſtrom

Dann Jhre Majeſtaͤt die tritt mit glantze fuͤr/

Vor dem ſich Phoebus ſchaͤmbt dort vmb den rothen Morgen;

Vnd wehrn die Nahmen nuͤr dem Himmel abzuborgen/

Die dieſe Stadt erglaͤntzt/ Sie dinten Jhrer Zier.

Der Varus duͤrffte nicht mehr an die Weeſer ziehn/

Vnd fort fuͤr fort vmbſonſt Jhr Deutſchland vberwinden.

Sybilla wuͤrde nicht die tewren Buͤcher binden;

Vnd Numa niemahls mehr vor ſeinen Goͤttern kniehn.

Es muͤſte kein Poet vmb den Auguſtus flehn:

Camillus truͤg Vns ſelbſt die Ewge Stadt entgegen;

Vnd Curtius ſein Pferd/ vnd Craſſus ſein Vermoͤgen/

Man duͤrffte den Fabritz nicht hinterm Pfluge ſehn.

Er Cæſar ſtimbte wol mit dem Pompejus ein;

Jhr außgezognes Schwerd muͤſt vnter Vnſerm liegen.

Ja Cato/ wann er kaͤm auß Ditis Reich geſtiegen/

Der keiner Part gefolgt/ wuͤrd Oeſtereichiſch ſein.

Jedoch was ſuch ich hier/ O Schutz vnd Heil der Welt?

Deß Himmels ſchoͤne Bahn/ wo Jhre Vorfahrn ſtehen/

Weiſt mir zu langſam ja/ wem Sie ſchon oben gehen/

Vnd was diß groſſe Hauß von Seinen Ahnen helt.

Dein jrrthum iſt nicht ſchlecht/ O Clio/ meine Zier;

Dann denck jhm nach/ du zeuchſt/ wilt du die Roͤmer preiſen/

Vnd Sie vor dieſen Thron an ſtat der Ahnen weiſen/

Dem Weltkreiß/ eine Stadt/ den Kayſern/ Buͤrger fuͤr.

XVI.Toͤdli-

[]
XVI.
Toͤdlicher Hintrit
Ferdinand deſz Andern
Roͤmiſchen Kayſers.

Der Vater dieſer Welt/ hat Sich zur Ruh gewand/

Die in dem Himmel iſt/ der vor Sein Reich geſtriten:

Jedoch eh Er begahn im Himmel zugebiten/

Rufft Er auff Seinen Thron den Dritten Ferdinand.

Er wolte Deutſchland ja nicht ſonder Kayſer ſehn/

Daß Er vor Seiner Ruh/ mit ſichrer Ruh erhaben.

O Gottes-voller Sinn; Dann ſchawt nach dieſen Gaben/

Hieß Er den letzten Schlaff Sein’ Augen auff werths drehn.

So ſtarb der frome Fuͤrſt voll Witz vnd Gluͤck vnd Ehr:

Es war wie abgeredt mit Gott vnd mit den Erben;

Jedoch Er lebet noch. Kein Ferdinand kan ſterben:

Der Erſt’ iſt ja wol fort! Kein Andrer ſtirbet mehr.

XVII.
An die Allerdurchlauchtigſte Princeſin
Eleonora/
Ferdinand deſz Andern
Erwehlte Kayſerin vnd Gemahlin.

O Glantz auß Mantua/ was flehn Sie in der Nacht/

Jn die die Thraͤnen Sie/ deß Schmertzens Toͤchter/ fuͤhren:

Sie dencken an den Tag/ da Sie der Herr wird zihren/

Der Vns Diß Liecht entzeucht/ daß ſo viel Heil gebracht.

Ja der Verluſt iſt groß; Doch Groͤſſer der es heiſt/

Vnd ſpricht/ der Kayſer ſoll ein andre Crone tragen/

B iiijDie
[]
Die Vnſer Herr am Creutz’ auß Lieb vnd Trew geſchlagen/

Die keiner kriegt/ dem Sein’ auff Erden ſchoͤner gleiſt.

Stimbt dieſer Troſt nicht bald/ O groſſe Kayſrin/ ein

So koͤnnen Sie auch ſo diß harte Leid begraben:

Sie ſehn/ den Gott vnd Er auff Seinen Thron gehaben/

Weil Kayſer vnd auch Sohn vnd endlich Vater ſein.

XVIII.
Vnterſchiedliche Abſendigung.
Der wilde Tartar kompt von Pferde Blutt erhalten/

Von fernen Tanais in vnſer Land gedrabt:

Vnd der ſo zu Byſantz den Adler halb geſpalten/

Schickt ſeine Tittull her vnd hat den Thron begabt.

Der Held auß Cymbrien/ vnd wo vmb die Trionen/

Geſchneihtes Land herſchwtmbt/ ſchwimbt auch mit Seegeln her/

Vnd der ſo weit gebeuth/ alsweit die Menſchen wohnen/

Schantz Vnſrem Zepter zu/ wie Seinem/ Welt vnd Meer.

Die am Chineſer Port Vns jhre Fuͤſſe kehren/

Hoͤhrn Vnſre ſtrenge Sieg auß ſichrer Mi[ß]rew an:

Vnd der Braſilier/ der Menſchen kan verzehren/

Erkennet Oeſtereich vnd wird Jhm vnterthan.

So Barbar iſt kein Herr/ O Kayſer/ auff der Erden/

Er bett diß Ertzhauß an/ dem alles iſt beſtimbt.

Jſt Er nicht vnſer Freund! ſo wuͤnſcht Er es zu werden.

Vnd der iſt lieb vnd werth/ der vngebeten koͤmbt.

XIX.
Deſz Reiches Befeſtigung.
O Deutſchland/ nicht der Rein/ noch deiner Tonaw Feld/

Vnd andrer Fluͤſſe Volck mit jhren ſtarcken Wercken/

Beſchuͤtzen deinen Thron; Das was Jhn kan verſtercken/

Jſt was deß Kayſers Burg auff heilgen Armen helt.

O Croneteon
[]
O Crone von Madritt/ Sie laſſen es geſchehn/

Das Zimmer mach ich auff/ Jhr Sorg vnd Trew der Erden/

Wo ſolche Kinder ſpieln/ die Vns beherrſchen werden;

Die Welt ſteht mit mir da/ vnd wil Jhr Erben ſehn.

O Kanſer vnd O Herr/ Sie ſind auch vnſre Krafft;

Auch hie von dieſer Schaar ſolln Sie vns lieben lernen/

Solln Sie Vns Rah verehrn/ gleich wie der uͤbern Sternen/

Der auch durch Seinen Sohn den Menſchen Frieden
ſchafft.

XX.
Als Jhre Durchlauchtigkeit/
Ertz-Hertzog Leopold/
zu Felde gezogen.

Da als der kalte Belt/ deß Auſters glantz geſehn/

Vnd wie Er ſpielt’ vnd warff in Deutſchland ſeine Stralen/

Die voller Frieden bluͤhn/ brach Er deß Eiſſes ſchalen

Vnd hieß den letzten Sturm in Vnſre Laͤnder wehn.

Es war ſchon Aeolus in ſeinen ſchlauch geſackt/

Doch donnert Er ſich loß/ vnd wolt im rauhen krachen/

Der Elbe feſten Strom noch einmahl furchtſam machen/

Alß der vor ſeinem Eiß vnd Eiſen ſtarckt geknackt.

Nu Hertzog Leopold/ der Helden Schutz vnd Zier/

Jn dem der Waffen ſchwall ſucht alles einzuſchwemmen/

Kan eintzig dieſen Bruch vnd Sturm in Boͤhmen hemmen/

Vnd ruͤck et jhnen bloß deß Kayſers Nahmen fuͤr.

O HERR/ O Volck! Getroſt. Er wil zur Weeſer gehn.

Sie wird nach alter art/ vor ſeinen Fahnen ſchlucken.

Dann ſchawt/ was Corus ſchickt/ iſt Beiff/ iſt Schnee/ ſind Flocken.

Vnd dieſes/ wie kan es vor Vnſrer Sonnen ſtehn.

Frieden
[]
XXI.
Frieden iſt das hoͤchſte Kleinoth
aller Reiche.

Der Grund iſt ja gelegt. Man laß Vns jtzt verblaſen.

Wir ſind ſchon arm genung. Die Welt kan nicht mehr

Was vbrig bleibt vnd iſt/ das wird ja kluͤger raſen. (fort.

Diß Schiff darff kurtze Ruh/ ſo trifft es ſeinen Port.

Was nicht Achilles Schild/ nicht Alexanders Degen/

Zu rechte bringt/ das thut deß Friedens ſůſſer ſchein.

Da wohnet Gott: Da pflegt ſich Gluͤck vnd Heil zuregen/

Wo man den Voͤlckern wil die alte Freyheit/ leihn.

Die Lieb iſt Grund/ iſt Thron: der kan man nichts verſagen:

Die thut vielmehr als Furcht vnd Haß vnd Blutt vnd Schwerd.

O HERR/ kein Jaſon wird das Goldne Fehl erjagen/

Dann Sixtus iſt ja todt/ der es vorhin begehrt.

Die Bahn ſelbſt ſchleuſt ſich auff. Die Welt gieng ohn beſchwerden/

Auff dieſen ſchlag nach Rom/ vnd drauff ward alles aus.

Der muß Auguſtus ſein/ der hie wil Cæſar werden.

Dann geht Sie in die Stadt/ ſo trifft Sie auch ein HAVS.

XXII.
An Deutſchland
wegen der Friedens-Handlung in Regenſpurg.

O Deutſchland ſchaw wie trew dein Haubt vor dich gewacht/

Damit in Sicherheit das deine moͤchte ſchlaffen;

Dein Kayſer iſt Gerecht/ auch mitten vntern Waffen/

Drumb vbergiebeſt du Jhm billig alle Macht.

Der Voͤlcker Furcht vnd Hold/ der Reiche Nutz vnd Heil/

Die muͤſſen voller Frewd’ einander jtzt begegnen.

Dann Regenſpurg wird Vns den Goldnen Frieden regnen/

Vnd vntern Laͤndern hofft ein jedes ſeinen Theil.

Du
[]
Du haſt nichts eingebuͤſt/ als eintzig deine Krafft/

Die dich zu Bodem ſtieß. Anjtzt kanſt du geneſen.

Der Frieden iſt die Glutt/ den man Vns wird verleſen/

Durch die dein alter Stand ſich auff das new erſchafft.

O Phoͤnix deines Glůcks! Jch ſehe trefflich hoch

Der Wolfarth Morgenroͤth in Oeſtereich entglimmen.

Jch ſehe Streit vnd Schlacht die Oſt See vberſchwimmen.

Jtzt wirſt du Deutſch/ vor wahrſt du aller Voͤlcker Gloch.

XXIII.
Was der Erfinder von ſeinem Jupiter
wuͤnſchen vnd bieten wil.

Weil niemand ohn Gebeth in ſeine Tempel geht;

So hoͤhr/ O bleicher Neid/ vmb was ich werde flehen/

Wo mich mein Jupiter vor Jhm wird liegen ſehen:

Dann jeder mag es hoͤhrn/ der mir zur Seiten ſteht.

Jch rechne keine dinſt an Bley vnd Kugeln auß/

Wie mancher Hertules/ der ſie noch ſoll empfangen:

Jch ſuche keinen Sold/ daß ich je durchgegangen/

Vnd bringe keinen Wirth vmb Leib vnd Gutt vnd Hauß.

Jch lege keine Klag auff jenes Herren Trew/

Die meine Kleider koͤnt’ in ſtatlich Aembter ſetzen:

Jch wil mit reicher Muͤh den Kummer nicht ergetzen/

Vnd trag in Sicherheit vor groſſen ſachen ſchew.

Jch halte dißmal nicht vmb leere Tittull an/

Vnd kan den freyen Sinn ohn Goldne Kethen zwingen:

Man hoͤhrt mich keine Poſt vor dieſe Gottheit bringen/

Die alles ja erhoͤhrn/ vnd auch gewehren kan.

Jch hab/ jedoch das ſich jtzt Boreas alldar

Nicht auffzuhalten weiß/ wo ohne Schlacht vnd Siegen

Vmb Schweidnitz Wallſtein lag/ zwey ſchlechte Guͤtter liegen/

Die ſind mein Koͤnigreich/ mein Herd vnd mein Altar.

Weil ſeinen Herren numehr keines kan ernehrn/

Vnd meine Muſen dar/ wie vnterm Himmel liegen/

So laß/ O Jupiter/ den Adler druͤber fliegen/

Der keinen auff der Welt leſt gar zuſehr heſchwehrn.

XXIV. An
[]
XXIV.
An die Clio.
Nu trit/ O Clio/ ab/ hier iſt dein End vnd Ziel;

Ob vntern Sternen du der Hoheit nach geſtiegen/

Die du dir vorgeſatzt/ bleibſt du doch vnten liegen;

Der Ruhm der macht dich ſtum/ der ſcham bezwingt dein Spiel.

Vnd wo der Herr der Welt/ hier nach beredter Muͤh/

Sein Ewigs Lob beginnt/ vnd nicht nach vnſerm ſchweigen/

Kanſt du die Andacht nicht/ die in dir brennt/ bezeigen/

Denckſt du gleich noch ſo tieff vnd ſinckſt auff beyde Knie.

Jch muß es ja geſtehn/ diß Werck trifft hie nicht ein/

Doch wo der Leſer auch diß wird dabey erwegen/

Daß bey mir Marſpiter/ der wilde Gaſt/ gelegen/

Als du es auff geſatzt wirſt du entſchuldigt ſein.

Notes
*
*

Kurtz vorhin deutet der Sternſeher dem Hertzog den gefaͤhrlichen Gegenſatz
an/ dem er geantwortet: Mein Jupiter wird mich nicht verlaſſen.


Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Czepko, Daniel von. Triumph Bogen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bpn4.0