oder
DISCOURS
Von den ſo benanten
ROMANS,
Erdichteten Liebes-Heldẽ-
und Hirten-Geſchichten:
Von dero Uhrſprung/ Einriſſe/
Verſchidenheit/ Nuͤtz- oder
Schaͤdlichkeit:
Samt Beantwortung aller Einwuͤrffen/
und vilen beſondern Hiſtoriſchen/ und an-
deren anmuͤhtigen Remarques.
[][]
Zuſchrifft/
Denen
Hochgeachten/ Wol-Edlen/
Veſten/ Wol-Vornehmen/
Junker Paulus de
Paulus Schlumpfen/
und
Herꝛen Edmond
Witzen/
Beiden Weitbenahmten Kauff-
und Handels-Herꝛen in Loͤblicher
Statt St. Gallen.
Meinen Hochzuehrenden
Goͤnneren/ und Wehrte-
ſten Freunden!
[]
Zuſchrifft.
DAß nach Da-
vids Wortẽ/ un-
ſere jahre dahin
gehen wie ein
Geſchwaͤtz; iſt
mehr als wahr.
Mit dieſem jetz dahin gehenden
Jahr/ ſein es allerdings ganzer
zwey/ daß diſes gegenwirtige Ge-
ſchwaͤtz den Anfang genommen/
und haͤtten noch manche verflieſ-
ſen koͤnnen/ eh ſich diſe vor Augen
ſtehende Verfaſſung deſſelbẽ auß-
geſtellt
[]Zuſchrifft.
geſtellt haͤtte/ wañ nicht Jhr/ mei-
ne Hochgeehrte Herꝛen/ ſamt ei-
nigen anderen œſtimierten Freun-
den die Sach ſo eifrig/ quotidianis
ferme convitiis, getrieben haͤttet.
Sonſt wurde ich von ſelbſt we-
nig Eſtat von dieſer Schrifft ge-
machet/ des Verlegers und meine
eigne wichtigere Geſchaͤfte ſchwer-
lich hierdurch intercalieret haben.
Dann es betrifft endlich ein zimlich
heiloſes Thema, nemlich Heidni-
ſche/ der Ruhe des Gemuͤths/ den
Sitten/ der Heiligkeit der Gedan-
ken (ſo des reinen Chriſtenthums
Eſtandarte iſt:) hoͤchſtſchaͤdliche/
kein-nuͤtzige Lugen-Buͤcher/ wel-
che bey keinen groſſen Geiſteren/
ſondern allein bey der Jugend/ den
Hommes de Monde, und dẽ muͤſ-
ſigen Frauenzimmer ihren Wehrt
* iijha-
[]Zuſchrifft.
haben; Zumahl auch ins gemein
diſer kurz genug zuſeyn pfleget/ uñ
bloß ein anderer Roman kommen
darf/ ſo iſt der vorgehende ſamt ſei-
nem Meiſter verdorben.
Jch darff auch kecklich weiſſagẽ/
daß mit kurzem der Periodus diſer
Fabel-Buͤcher gar verlauffen ſeyn
wird. Wir Chriſten werdẽ/ ob Gott
wil/ nicht ungluͤckſeliger ſeyn/ alß
die Heiden/ welche/ nach Macrobii
Zeuguß/ einſt diſe Sachen außge-
bannt. Die Franzoͤſiſche Nation/
obwol ſie ſich vor dem ſehr piquiert
hat eine Mutter/ oder doch Eraͤuf-
nerin/ der Romans belobt zuwer-
den/ fangt an ihre Delicatezza,
nach deren ſie wenige Manieres
lang behalten kan/ auch hierinn zu-
zeigẽ/ fallet von denen langen Ro-
mans heut zu Tag ab/ und bleibt al-
lein
[]Zufchrifft.
lein noch uͤber denen petites hiſtoi-
res, die den erſten Erfindungen ih-
rer vormahligen Troubadorn
gleichen/ und naͤhert damit der
voͤlligen Antiquation. Weil die
bißherige Romans der Teutſchen
ſo uͤbel gerathen/ und/ vor Ehre/ ſo
viel Spott erhohlen/ werden diſe
verhoffentlich auch bald muͤd wer-
den ſich damit zuſchleppen.
Dazu komt daß nunmehr die
Romans ſelbſt/ als wie die Cad-
meiſche Bruͤder/ einandren freſ-
ſen/ und verſchlingen wollen/ und
offt ein Roman nichts anders iſt/
als eine Satyre oder Stachel-
Schrifft wider den andren/ als wie
Rabelais, Quixote, le Berger ex-
travagant \&c: Dazu villeicht zu-
zellen des beruͤhmten Schweizeri-
* iiijſchen
[]Zuſchrifft.
ſchen Cappuciners/ P. Gaſſers
Roman, under dem Titul: Auß-
forderung mit aller-demuͤ-
thigſt-gebottnem Vernunffts-
Trotz/ an alleAtheiſten/Machia-
velliſten/Romans \&c.zu einem
Zweykampf; Welcher wunder-
liche Titul aber/ mit ſeinem Zwey-
kampf gegen 1000. Gegnerẽ/ mich
allzuſehr verdroſſen gemacht/ und
die Luſt nicht gelaſſen das Buch
ſelbſt zuleſen.
Die Romans moͤgen zuſchan-
den gehen/ durch was Wege ſie
wollen/ wann ſie nur zuſchanden
gehen; Jch werde es zuertragen
wiſſen/ wann diſer mein Tractat
darum von kurzem Leben ſeyn
wird/ weil die heiloſe Materi/ ſo ih-
ne veranlaſt/ ſelbſt in billiche Ver-
geſſenheit gekommen: Jch werde
be-
[]Zuſchrifft.
befreut leben/ wann mein Papeir
zu Pfeffer-Haͤuſel/ und Tabacc-
fidibus wird/ ſo nur die heiloſe Ro-
mans diſen/ ihnen allein anſtehen-
den/ Dienſt zuerſt vertretten.
Jn diſer Hoffnung habe mich
nicht/ [wie ſonſt bey ſothanen An-
laͤſen gebraͤuchlich] um Schutz-
Herꝛen/ Privilegierer/ und ver-
faͤngliche Außbreiter meines Tra-
ctats bekuͤmmeren; ſondern ein-
faͤltig ein par wolwollende Freun-
de/ außſuchen wollen/ die ſelbigen
vor ein Præſentlein añehmen/ und
wo nicht anfiengen des Tractaͤt-
leins/ doch fortfuͤhren des Autho-
ris Patronen zuſeyn.
Und ſolche ſeyt Jhr/ mein Jun-
cker Vetter Schlumpf/ und mein
Herꝛ Witze. Euch hat diſe kleine
Arbeit von rechts-wegen gebuͤh-
* vret:
[]Znſchrifft.
ret: Jhr wiſſet von dem Anlas/ ſo
dazu den erſten Stein geleget/ und
ſeyt ſelbſt ein groſſer Theil davon
geweſt. Jhr habet mit mir uͤber di-
ſe Materi vilmahl raiſonniert;
Jhr habet mich zu Undernehmung
und Continuation des Werckleins
angefriſchet/ meine Meinung ap-
probiert und gelobet/ allerhand
Subſidia fourniert/ ſonderlich ha-
bet Jhr/ mein Herꝛ Witz/ mir da-
zu Euwre curieuſe und treffliche
Bibliotheque offen ſtehen laſſen.
Jhr habet die Muͤh genommen di-
ſem Diſcours, da er ſich in meinen
und andren Haͤnden geſaumt/ eif-
rig nachzufragen/ und mir oͤfftere
Reprimandes deßwegen zuma-
chen:
Sehet dañ; Jch ſende Euch den-
ſelbigẽ hiemit zuhandẽ/ und mache
Euch
[]Zuſchrifft.
Euch zu einigen und voͤlligen Beſi-
tzeren deſſelbẽ/ nicht ebẽ zu Leſeren.
Jch nehme anbey Anlas Euch ei-
nige authentiſche Verſicherung
zugeben/ daß wann ich kurz-letſt-
lich von Eurer Nachbaurſchafft et-
was entfehrnet wordẽ/ darum das
Angedencken/ die Wehrthaltung/
und ſchuldige Cultur Euerer hoch-
geſchaͤzter Gewogenheit und
Freundſchafft/ nach Welt-Ge-
brauch/ nicht abgenommen: ſon-
dern viel eher/ um tauſendmahlige
Sehnungen vermehret worden:
Und daß ich mir gleichfahls von
Euwerem genereuſen Gemuͤth
den Entſpruch in verharꝛendem
Wolwollen verſpreche.
Ueber diſes muß mir/ in Man-
gel andrer Erwidrigung/ diſe Zu-
eignung die Stell einer hoͤchſt-
ſchul-
[]Zuſchrifft.
ſchuldigen realen Danckſagung/
vor Euere ohnzehliche mir erweiſte
Wolthaͤtigkeiten/ bekleidẽ/ und ein
Anlas ſeyn/ vor der offnẽ Welt zu-
bekennen und außzuruffen/ daß
Jhr/ meine Hochgeehrte Herren/
es Euch eine rechte Luſt ſeyn laſſen/
mich/ Zeit waͤhrender Vicinanz,
mit importanten Guͤtigkeits-Pro-
ben zuuͤberhaͤuffen: Die mir deſto
unſchaͤzbarer vorkommen/ weil ſie
weder durch einigen Schein der
Schuldigkeit von Euwrer/ nach
durch einige Verdienſt/ von mei-
ner Seiten/ veraulaſt/ ſonder auß
lediger edleſter Gewogenheit her-
gefloſſen.
Jhr/ mein Herꝛ Witz/ habet
mich nicht allein Euwrer gelehrten
Correſpondenz gewuͤrdiget/ und
wo Jhr etwas curieuſes aufge-
bracht/
[]Zuſchrifft.
bracht/ mich deſſen theilhafftig ge-
macht; ſondern auch von Zeit zu
Zeit mit wuͤrcklichen Beweißthu-
men vertrauwlicher Freundſchafft
und Gewogenheit beehret/ und
es Euweren angelegenſten Sorg-
faͤltigkeitẽ beygezehlet/ mir Dienſt-
gefaͤlligkeiten zuerweiſen; und wie
Jhr Euch die/ zwar ſelzſame/ aber
dabey hoͤchſtloͤbliche Gewohnheit
machet/ neben denen vilfaͤltigen
Handels-Geſchaͤfften/ die galante,
ſonderlich Philologiſche und An-
tiquiſche Studien mit ohngemei-
nem Succeſs fortzutreiben. Alſo
ſeyt Jhr mir eine Urſach geweſt/
daß ich/ halb durch Jalouſie, halb
durch Liebe Euerer Converſation,
bewogen/ manchen Stein in diſen
Studiis aufgehoben/ den ich ſonſt
moͤchte ligen gelaſſen haben.
Was
[]Zuſchrifft.
Was Euch belangt/ mein Jun-
cker Vetter Schlumpf/ lebe ich
Euch/ Euwerer Fr. Gemahlin/
meiner Hochgeehrten Gevatte-
rin/ Euweren wertheſt-angehoͤri-
gen/ ſonderlich dem anſehenlichen
Schobingeriſchen Hauß bey dem
Trauben/ um ſo viel Wolthaten
verbunden/ daß ich Papeir bedoͤrf-
fen wurde/ ſie/ wie ich wol ſolte und
wolte/ hier außzuſtreichen: Wie
vil haͤtte ich zuruͤhmen von der guͤ-
tigen Bewirthung/ ſo Jhr mir ohn-
zehlichmahl geleiſtet/ von der mehr
als Bruͤderlichen Vorſorg/ ſo Jhr
in underſchidlichen Angelegenhei-
ten vor mich gezeiget/ von dem Ei-
fer/ den Jhr erwieſen mir Freunde
und Goͤnner zuſtifften/ von den ju-
dicieuſen Converſationen/ ſo Jhr
mir/ vor andren auß ſo offt und ſo
gern
[]Zuſchrifft.
gern gegonnen/ von der guͤtigen
Education, ſo Jhr meinem Soͤhn-
lein eine Zeit lang geleiſtet/ herge-
gen dem liebreichen Vertrauwen/
ſo Jhr mir in etlich jaͤhriger Ueber-
laſſung Euwers aͤlteſten Sohnes/
erzeiget/ von tauſenderley wichti-
gen Dienſten/ und Liberalitæts-
Proben? Mir wird abſoͤnderlich/ ſo
lang ich lebe/ ein wichtiges Merck-
mahl Euwrer/ und Euwrer Fr.
Gemahlin aufrichtiger Freund-
ſchafft/ und ein kraͤfftiger Trieb un-
ſterblicher Erkentlichkeit ſeyn/ das
Andencken meiner letſten gefaͤhr-
lichen Kranckheit/ damit der Hoͤch-
ſte mich vor incirca drey Jahren
heimgeſucht/ und zugleich geſtat-
tet/ daß mein Gemuͤth eben ſo tieff/
als der Leib/ darnider gelegen/ bei-
de aber ſich allerding der fatalen
Tren-
[]Zuſchrifft.
Trennung beſorgt: Allda habet
Jhr/ und Sie/ diſe meine Noth die
euwrige ſeyn laſſen/ und nicht ge-
ruhet/ biß Jhr mich/ auch wider
meinen Willen/ auß meinem ein-
ſamen Orth/ da Prieſter und Levit
voruͤber gegangen/ zu Euch in Eu-
wer Som̃er-Behauſung gebracht/
da ich dann/ naͤchſt Gottes Huͤlffe/
vermittleſt Herꝛen Doctorund
Statt-Arzt Anhorns/ meines
Hochbetrauten Goͤnners/ emſi-
ger Verpflegung/ vilmehr aber
durch die troſt- und kernhaffte
Converſation, ſo mir meine un-
vergleichliche Freundin/ Euwre
Fr. Gemahlin/ ein wahrhafftes
Sonder-traut un-affectierter
Gottſeligkeit/ und Gelehrte/ und
aller andrer rarer aͤuſſerlicher/
und innerlicher Qualitaͤten/ un-
ab-
[]Zuſchrifft.
ablaͤßlich geleiſtet/ nicht allein bald
wider zurecht kommen/ ſondern
auch meine Schmerzens-Tage al-
ſo paſſiert/ daß mir wol vil geſun-
de Tage nicht die Helffte ſo vernuͤg-
lich hingegangen ſein.
Diſe und vil andre Euwre Wol-
thaten haben endlich ein offentli-
ches Bekantnuß mehr als wol ver-
dienet/ und hat mir gegenwertiger
Anlas/ weil kein andrer und beſſrer
bey vorſchein/ dazu belieben muͤſ-
ſen.
Aggradieret/ ich bitte Euch
Beide meine Hochwehrteſte
Goͤnner/ diſe meine wolgemeinte
Zuſchrifft/ acceptieret diſen Di-
ſcours als eine Verſicherung ver-
harꝛender Zugethanheit/ und
Danck-bezeugendes Neu-Jahr-
Præſentlein: Naͤchſt dem ich Euch
**tau-
[]Zuſchrifft.
tauſend Wuͤnſche aufopfere/ und
diſem ſchlechten Papeir/ zur Zu-
gab/ ſchließlich dediciere und zu-
eigne
Den ganzen
Author.
A. 1697.
Ap-
[]
Applauſus.
I.
P.
A.
II.
** 2Nunc
[]
J. Heideggerus,
P.S.Marg.
III.
Venerando Domino Ho-
ſpiti ſuo, hiſce lineolis
applaudit
Paulus Slumpfius,
S.Gallenſis.
[]
Vorbericht.
DIe Juͤdiſche Nation/ da ſie annoch
in dem Land der Verheiſſung ge-
ſeſſen/ hatte gegẽ der Mittag-und
Nidergehenden Sonne zu Nachbaren
die Egyptier/ ein Volk/ das nicht weni-
ger in Heil. Schrifft/ als den Hiſtorien
beruffen iſt. Jhr Land war ſehr luſtig/
anzuͤgig/ und fruchtbar Num. XVI. 13.
Gen. XIII. 10. Danahen auch das Reich
ſelbſt conſider abel/ den Nachbaren forch-
terlich/ und ſehr uͤberlegen: Vide Ezech.
XXIX. 3. XXXII. 2. hierauß entſprang bey
ihnen ein ſtolzer Pracht/ und Verach-
tung anderer Nationen cap. XXX. 18. \&
XXXII. 12. Abſonderlich bildeten ſie ſich
ein/ daß ſie allein in der Welt klug waͤ-
ren Eſaj. XIX. 11. 12. Vopiſcus (in Sa tur-
nino) ſagt von ihnen: Sunt Ægyptii viri
ventoſi, furibundi, jactantes, injurioſi, at-
que adeò vani, liberi, novarum rerum uſ-
que ad Cantilenas publicas captantes.
Curtius meldet (lib. 4.) eſſe vanam gen-
tem \& novandis, quam gerendis rebus
aptiorem: welches alles ſo vil ſagen wil/
ſie ſeyen eine hochmuͤthige/ aufgeſchwol-
* * iijlene
[]Vorbericht.
lene/ der Eitelkeit ergebene/ neu-girꝛige
Nation ꝛc. Ueber diſes iſt auß der Heil.
Schrifft abzunem̃en/ daß ſie dem Muͤſ-
ſig-gang/ der Delicaterey/ Wolluſt und
uͤppigkeit ſehr unterworffen geweſt/ wel-
ches auch Joſephus beſtaͤtiget Antiq. lib. I.
cap. 9. und lib. II. 5. danahẽ auch eine ſon-
derliche/ ſchaͤndtliche Krankheit unter den
Egyptern entſtanden/ ſo man die Egyp-
tiſche Raud oder Druͤſen genant Deut.
XXVIII. 27. darvon auch Lucretius, wie
die Gelehrte obſerviert haben/ redet Lib.
VI; Eſt Elephas morbus, qui propter flu-
mina Nili gignitur Ægypto in media \&c.
uͤber diſes beſchreibẽ die Authores diſe Na-
tion alß ſehr leichtſiñig uñ wankelmuͤhtig
(levem, pendulam, ad omnia famæ mo-
menta volitantem. Adrianus ap. Vop.)
Jtem beſchuldigen ſie ſelbige der Waſch-
hafftigkeit/ Vopperey (Herod. l. IV.) und
Boͤsliſtigkeit/ danahen [...] bey
den alten ſo vil iſt/ als treu-los und boͤsli-
ſtig handlen. Was ihre berufene Weis-
heit belanget/ ware ſie freylich in eitelen
Welt-Sachen adroit genug/ (vid.1.Reg.
IV. 30.) Sonſt der Religionsſachen hal-
ber gieng es ſo hin/ dann ſie auch Zwie-
belen und Knoblauch verehrt/ und noch
ſchlim-
[]Vorbericht.
ſchlimmers Juv.Sat.XV. Unſer Huetius
ſteht in der Einbildung/ daß die Egypti-
ſche Nation gar wol under die Uhrheber
der Romanen und verliebte Fablen koͤn-
te geſetzt werden/ und daß ihre Weisheit
ſtarken theils darein beſtanden. Jch ſelbſt
habe ſeither etwas gewahret/ ſo Huetio
die Hand zimlich ſcheint zubieten/ nam-
lich daß Diodorus Siculus lib. I. erzehlet/
daß die Egyptiſche Prieſter in ihren Ar-
chiven und Regiſtern aufgefunden/ wie
daß alle Gelehrte von den Griechen/ den
Uhr ſprung ihrer Wiſſenſchafften/ ver-
mittelſt dero Reiſen/ auß Egypten haͤt-
ten: er namſet den Orpheum, Muſeum,
Melampodem, Dædalum, Homerum,
Lycurgum, Pytagoram, Solonem, Plato-
nem, Eudoxum, Democritum, Enopo-
dem, \&c. Wenigſt erweiſt Huetius, daß
ſie nach der hand damit maͤchtig umge-
gangen. Es ſein zwar einige Sachen ſo
wol in Heiliger Schrifft/ als in den euſ-
ſeren Authoribus, die ſo wol dem Land/
als den Einwohneren nicht disreputier-
lich ſein/ aber ſehr wenige/ und von keiner
proportion gegen jetz verdeuteten ſchlim-
men Eigenſchafften/ danahen vor Alters
ein ſchlechtes Concept bey allen Wolge-
** ivſonne-
[]Vorbericht.
ſoñenen/ von Egypten gemacht worden/
und lautet das Roͤmiſche Spruͤchwort
alſo:
— Ægyptum miles Romane caveto!
Gleichwol befindt ſich/ daß das ſo be-
ſchaffene Egypten jederman gekoͤrnet/
und angezogen: Jederman ſuchte es zu-
frequentieren. Ein Solon, Pythagoras,
Plato, und ohnzehlich andre von den ver-
ruͤhmteſten Leuthẽ koͤnten ſich nicht ent-
brechen dahin zureiſen/ und ſich da zu-
façonieren. Was die alte Juden belan-
get/ hatten ſie nicht groſſe Urſach in E-
gypten und ſeine Manieren verliebt zu-
ſeyn: Dann ſie koͤnten ſich leicht erinne-
ren/ wie weiland ihre Religion und Alt-
fordern in Egypten tribuliert worden.
Sie koͤntẽ nicht unwiſſend ſeyn/ wie ver-
achtet und verlacht ſie bey den Egyptern
je und je geweſt/ ſonderlich wegen ihres
Vieh-oder Kuh-Handels/ von welchem
allem die H. Schrifft an wol 100. Stel-
len zeuget. Nichts deſtoweniger/ iſt kaum
zuglaubẽ/ wie diſes Land und ſeine Ma-
nieren die Juden je und je debauchieret
hat! Kaum waren ſie nach ihrer Erloͤ-
ſung herauß/ ſo ſtank ihnen das Maul
wider dahin/ nach den Egyptiſchẽ Schle-
cke-
[]Vorbericht.
ckereyen: Folgends blieb Egypten allzeit
ihr Aas und Lockpfeiffe/ wie dann auch
Joſephus nicht verhelet/ und des Strabo-
nis Zeugnuß anzeuhet lib.XIV. c. 11. daß
Gott der Herꝛ klagen muͤſſen: Sie woh-
nen nicht in dem Land des Herꝛen/ ſon-
der Ephraim kehret in Egypten/ und iſ-
ſet unreines in dem Land der Aſſyriern.
Hoſ.IX. 3. Dann zugeſchweigen der vil-
feltigen Alliancen/ ſahe man die Juden
ſtark angezogen/ durch die Egyptiſche
Reitſchulen/ (Deut: XVII. 16.) durch ihre
Galanterien/ wovon ein nachdenklicher
Ohrt Ezech. XVI. 26. und uͤberal durch
ihre eitele Manier/ welche den Juden im-
mer allzuwol gefallen. Jn Egypten wol-
te/ wer nur koͤnte/ ſeine Jugend zubrin-
gen/ man beſuchte daſige Hohe Schulen/
und Hoͤfe/ man lehrnte da Danzen und
Lieder ſingen/ quod obſervari eſt ex Exod
XXXII. 18. 19. Das Egyptiſche Frauen-
zuner und ihre Converſation kame ihnẽ
vilzuangenehm vor/ Salomon, Jeroboam
und andre hatten ihre Hoͤfe darmit er-
fuͤllet: Auß Egypten waren meiſten-
theils Alamodereyen buͤrtig/ die Gott
der Herꝛ ſo ſehr ſtrafet Jeſ. III. Auß E-
gypten waren die meiſte Erfindungen
** vder
[]Vorbericht.
der Wolluſt/ des Prachts/ und der Eitel-
keit. Ja die gar zubegirꝛige Converſa-
tion mit den Egyptern that auch der Or-
thodoxie und Religion ſelbſt empfindli-
chen Schaden: weil die Jſraeliter in E-
gypten wol fleiſſig in den Apis oder Oſi-
ris-Templen ſich moͤgen eingeſtellet ha-
ben/ als iſt ihnen das Kalb ſo familiar
worden/ daß ſie es in der Wuͤſte gar zum
Gotts-dienſt aufgeſteckt/ welches aber
Moſes nicht laſſen zum groſſen Ochſen
werden/ ſonder darnider geſtoſſen/ da-
rum man ihn villicht mit Hoͤrnern mah-
let. Exod. XXXII. Komt aber har von den
[...] welches Radios und Cornua heiſ-
ſet. Den Salomon haben die Egyptiſche
Galantereyen/ neben andern/ ſo debau-
chiert/ daß er in der Religion ganz kalt
worden/ und allerley Libertinerey ein-
reiſſen laſſen. Jeroboam, weil er mehr zu
Memphis oder Tanis als zu Jeruſalem
ſich aufgehalten/ hat Maximes heimge-
bracht/ dadurch die Kirch/ Regiment/
und ſein eigner Hof zu grund gerichtet
worden: Demnach hat die Frequenta-
tion und Nachaͤffung der Egypter von
zeit zu zeit nichts anders gebohren/ alß
Gottes Zorn/ tauſendfeltige Reproches
der
[]Vorbericht.
der Propheten/ den Ruin der alten Ein-
falt/ der Ehrbarkeit und Sitten/ der Re-
ligion und des allerſeitigen Wolſtandes.
Ohne zweifel verwundert ſich ein und
andrer Leſer/ was vor Abſehen und
Schicklichkeit hier mein Eifer wider die
Egyptier/ und ihre unvorſichtige Affen/
die Juden/ habe? und erwarter jetzo eine
Ex-oder Application: alein ich habe rath-
ſamer gefundẽ/ es bey dem halben Gleich-
nuß bewenden zulaſſen/ und die Apodo-
ſin, in Anſehung ſie von Stuck zu Stuck
leicht zuerꝛathen iſt/ zuhinder halten; ſa-
ge demnach zu meinem propos allein di-
ſes/ daß unter denenjenigen vielfeltigen
Anſteckungen/ ſo die Teutſche/ und nechſt
diſer die Edle Schweitzer-Nation, von
gewiſſen fremden Bekandſchafften hat/
nicht die geringſte iſt/ der groſſe wuſt lie-
derlicher Romans und buhleriſcher Fa-
bel-buͤcher/ daruͤber man nach meinem
bedunken nicht weniger zuangſten und
zuklagen hat/ als uͤber andere eingeſchli-
chene Peſten der alten ruhmlichen Ein-
falt/ und Ehrbarkeit. Jch laſſe andere/
nach ihrem beſſeren vermoͤgen/ das ihri-
ge thun/ dergleichen eingeriſſnen verderb-
lichen Seuchen hier und dort mit kraͤff-
tigen
[]Vorbericht.
tigen Mittlen zubegegnen/ und nemme
dißmahl allein die Romans vor mich/ und
verſuche dieſen ihren unbillichen Credit
mit tuͤchtigen Gruͤnden zubenemmen/
wodurch ich die Ehre bekom̃e/ dem goͤn-
ſtigen Leſer mit einem Diſcours aufzu-
warten/ davon ich mir flattiere/ daß et-
was Ergoͤtz-und Erbauwung nicht er-
manglen werde/ gleichwol aber vorher
bitten muß/ daß er beliebe darvon zuur-
theilen/ als einem Neben-Werklein/ dar-
zu ich die Stunden/ hier und dar/ von
meinen andern Occupationẽ außklaubẽ
muͤßẽ/ und hiemit nicht ſo accurat ſchrei-
ben koͤnnen/ als villeicht erwartet wird:
Beneben es auch eine Materi iſt/ daruͤ-
ber ich zeit meines Lebens nicht ſtudiert/
und alſo nicht wol fehlen kan/ daß ich
nicht groſſe Unerfahrenheit verſpuͤhren
laſſe: Alſo haͤtt ich den Romans diß fahls
ohne Zweiſel verſchonet/ wann mich
nicht ein zimmlicher Anlaaß darzu
aufgeweckt haͤtte; Jch habe nam-
lich die Ard/ daß/ wann ich jemandem
particuliere Freundſchaffts-Neigung
widme/ meine meiſte Careſſen beſtehen in
einem freymuͤthig-bezeugendẽ Unwillẽ/
ſo oft ich uͤbel-ſtehende Manieren und In-
clinationen an meinem Freund gewah-
[]Vorbericht.
re; Nun bin ich vor etlichen Monden in
einer Converſation einiger meiner beſten
Freunden geweßt/ da die Materi von
den Romanen vorkommen/ bey Anlaß
des Herꝛen von Lohenſtein ſeines neuen
Arminii, welchen/ ſo wol alß die meiſte uͤ-
berige Romans/ man da maͤchtig außge-
ſtrichen/ und weiß nicht wie vil Nutzbar-
keit dabey finden wollen. Mir/ der ich di-
ſe Gattung Buͤcher ſchon vor langer zeit
gehaſſet/ ware diſes unerleidlich/ ſonder-
lich an ſo judicieuſen und ſonſt trefflich
gelehrten Freunden/ alſo daß ich nicht er-
manglet das runde Gegtẽheil anzunem-
men/ und meine Freymuͤthigkeit zimlich
ſehen zulaſſen/ wodurch die Diſputation
ſehr erhitzt worden/ und weil es ſich mir
nicht ſchicken wollen/ ſtarcks auß dem
Stegreiff wider alle Einwuͤrff und Auß-
fluchten/ die von 2. in 3. Orten her zim-
lich haͤufig geflogen/ zubeantwortẽ; noch
die noͤthige Gruͤnd außfuͤhrlich beyzu-
bringen/ als habe einen Anſtand außge-
wuͤrkt/ und mich obligiert/ nach einiger
uͤberſchlagung/ eine ſchrifftliche Verfaſ-
ſung davon einzulifern/ womit man da-
mahl wol zufriden geweſt/ noch beſſer a-
ber/ als ich mein Verſprechen wuͤrklich
præſtiert/ alſo daß nicht allein voͤlliger
[]Vorbericht.
Beyfahl neben fertiger Execution erfol-
get/ ſondern ich auch erſucht wordẽ/ mei-
ne Schrifft zu fehrnerer Erbauung an
das Liecht kommen zulaſſen/ und vilen
andren/ die verlangen darnach bezeugt/
dadurch zuſatisfacieren: weil mir nun
ehrliche Erſuchen wehrter Freunden
durchauß als ohnappellierliche Definitiv-
Befehl vorzukommen pflegen/ und bey-
neben die Komlichkeit dazu nicht erman-
gelt/ als habe es hiemit gewagt; bekenne
aber gern/ daß alles mit beſſerer Con-
duite und Geſchicklichkeit/ folgends von
einem mehr-getriebenen Geiſt haͤtte
geſchehen ſollen: Jch verwundere mich
auch nicht wenig/ daß noch niemand (dañ
alſo vermeine ich) ſich außdruͤcklich dar-
hinder gemacht/ da gleichwol vil wackere
Leuth in ihren Schrifften incidenter da-
ruͤber jameren/ und die Kohlen ohnge-
ſchont brauchen/ wie ich hin und wider
angezogen/ und bald noch ein und anders
anzeuhen werde. Es waͤre ſonſt eine
Materi/ die wol erleiden moͤchte/ daß mã
nicht nur mit Ernſt darvon ſchriebe/ ſon-
dern auch mit kraͤfftigem Ernſt und O-
berkeitlichen Mittlen begegnete/ ſo wol
als mans etwan gegen Laͤſter-Karten/
Aſtro-
[]Vorbericht.
Aſtrologiſchẽ/ oder Sectieriſchen Schrif-
ten thut; Ja ich wil bald einen wichtigen
Authorem anzeuhen/ der den Roman-
Schreiberen/ das Wort nicht beſſer re-
dẽ wil/ alß den falſchen Muͤnzern. Es iſt
nicht ſach/ als wañ diſer gattung Buͤcher
nur etwann eins oder etliche in der Welt
waͤren/ gleich wie vor alters/ da allein ein
Apulejus, Heliodorus, Tatius, und andre
in der Welt bekant geweßt; ſonder es iſt
weder maß/ noch End/ noch Zihl/ noch
Zahl mit diſen ſchaͤdlichen Poſſen: l’On
nefait presque rien icy (ſchreibet der be-
ruͤhmte G. Patinus, Epiſtol. Tom. IV. 79.
a 1644. von Paris auß:) que des Romans
qui ſont de la filouterie tant pour le ſpi-
rituel que pour letemporell. Und ſo ge-
het es auch an anderen Orten: Darbey
muß man leider verſpuͤren/ daß bey dem
groͤſſeſten Theil der Politicorum, und
bey einem Groſſen der Gelehrten ſelbſt/
vil groͤſſere Neigung gegen diſen Sachẽ
iſt/ als gegen rechtſchaffenen Studien/ und
dem Wort Gottes ſelbſt. Was fuͤr eine
Freud hatte man nicht im vorigen Secu-
lo in Frankr. bezeuget/ da der vermeinte
Athenagoras, von der Charide und Phe-
recydes Liebe/ gefunden worden/ wie vil
cor-
[]Vorbericht.
correſpondierens entſtuhnd nicht daruͤ-
ber/ wie vil muͤhſelige Lob-reden? (zwar
der Athenagoras kan noch paſſieren/ mã
muß geſtehen/ daß er nicht allein trefflich
gelehrt/ ſondern auch ſehr vorſichtig fah-
ret:) Und vor wenig Jahren/ wie hat
man daſelbſt einen Pomp getriben/ da
auß Ungaren das Supplementum Pe-
tronii, ein ſchoͤner Schatz/ ſi Diis placet!
gebracht worden: Jch zweifle/ ob es ſo
vil weſens abgegeben haͤtte/ wann man
Salomons Opera darvor entdeckt haͤtte/
da doch endlich das Facit herauß kom̃en/
daß der Athenagoras, alß von deſſen Ori-
ginal-Text niemand nichts wiſſen wol-
len/ ein lauter Taſchen-Spiel/ und un-
der geſchobnes neuwes Werck were,
ein Verdacht/ welcher bey vilen auch we-
gen des Supplementi Petronii entſte-
het. Das iſt ohnfehlbar/ wenn es bey vie-
len/ ſonderlich die ſelbſt mit Romanen
Handlung treiben/ ſtunde/ es ſolte ſich
nicht lang verzeuhen/ daß alle uͤbrige
Buͤcher/ Studien/ Schulen und Uebun-
gen vor den Romanen in Abgang gerie-
then; Jch wil dem Leſer hier eine Pro-
be lieferen/ da ich ſtarck zweifle/ ob er ſei-
nen eignen Augen ſtracks glauben wer-
de?
[]Vorbericht.
de? Diſe iſt hergenommen anß der Mad.
Scuderi Converſationen/ Tim. II. pag. 49.
da ſie von den Romanen handlet/ und
nachdem ſie ihr ſelbſt billich vorgeworf-
fen/ daß Weiland die meiſte Roͤmiſche
Herꝛen und Matronen ihren Kinderen
hoͤchlich verbotten die Romans zuleſen/
alſo antwortet: Ces bons Senateurs, \&
ces ſeveres Matrones auroient grand tort
d’empeſcher leursenfans de lire une cho-
ſe, où ils troveroient de quoy apprendre
l’uſage de toutes les vertus: \& où ils
pourroient s’epargnes la peine de voya-
ger pour devenir honeſtes gens: puis
qu’on pourroit faire un ſi beau tableau
du monde, qu’on le verroit en racourcy,
ſans ſortir de ſon cabinet. Et pour les
Dames; je ſoûtiens meſme, que la lectu-
re d’un ouvrage, tel que je l’imagine, les
empeſcheroit plûtoſt d’avoir des Galants,
que de les y porter. Car ſi elles vouloient
bien faire comparaiſon de l’amour,
qu’on a pour elles, à celle qu’elles ver-
roient depeinte dans un livre de cette
nature: elles ytrouveroient tant de dif-
ference, qu’elles ne s’en laiſſeroient pas
toucher. J’avance meſme hardiment,
qu’un livre de cette maniere pourroit
***non
[]Vorbericht.
non ſeulement enſeigner toutes les ver-
tus, blâmer tous les vices, \& reprendre
tousces petits defauts, dont le monde eſt
plein: mais qu’il pourroit même appren-
dre à reverer les Dieux, par l’exemple,
qu’on en pourroit donner en la perſon-
ne des Heros, qu’on propoſeroit pour
modeles. Et de quelque nation, \&de quel-
que Religion, qu’on fuſt, on pourroit en
tirer du profit. \&c. Bald drauf beſchließt
ſie/ daß in den Romanen on pourroit
trouver de l’expereince ſans l’aide de la
vieilleſſe, des leçons ſans ſeverité, des
plaiſirs ſans crime, des Satyres innocen-
tes, du jugement, qui ne couteroit rien,
\& le moyen d’apprendre cet art du mon-
de, ſans lequel on ne peut jamais eſtre
agréable. Das letſte trifft den Zweck!
Jndeß/ mein! Wie ſind mir diſes raiſon-
nements! Was ſtudiert man lang die
Theologie, Morale, und ganze Gelehrte
mit ſo vil Muͤh und Verdruß in 1000.
andren Buͤcheren auf hundert Schulen/
wenn mans ſo ungeblaſen/ und anmu-
thig in den Romanen ertappen kan?
Nun auß diſer Prob (deren wir noch
hundert gleiche beybringen koͤnten/ ſon-
derlich/ wenn wir die Vorꝛeden der Ro-
mans
[]Vorbericht.
mans durchgehen wollten/) ſihet mein Le-
ſer/ wohin es kommen iſt/ und wie der
Teufel die Welt verblendt hat/ daß man
noch meinen wil/ man thue Gott einen
Dienſt daran! Entzwiſchend ſol mich
nicht verdrieſſen zum Gegenſatz diſer
weibiſchen Ueberwitz/ einen wichtigeren
Authorem hier reden/ und ſeine Lands-
Maͤnnin gleichſam widerlegen zulaſſen:
Der iſt der verꝛuͤhmte Monſ. Charpen-
tier, L. de l’excellence de L.Franc. Chap.
27 pag. 567. Ces eſcrits (namlich/ ces lon-
gues hiſtoires envelopées d’intrigues, \&
davantures extravagantes, à qui l’on a
donné le nom de Romans) ſans doute
paroiſtront toujours mespriſables aux
eſprits accouſtumez à des meilleures le-
ctures, \& ſur tout à ceux, à qui la verité
cette divine fille du Ciel eſt la plus che-
re de toutes les choſes du monde, \& qui
ne luy preferent point par un gouſt de-
pravé les impertinentes fictions d’un au-
theur viſionnaire. La verité eſt eternelle,
\& immuable, c’eſt l’unique, \& le verita-
ble objet de noſtre entendement, qui
n’eſt jamais content, que lors qu’il la
trouve. Noſtre volonté meſme, qui ne
ſe remüe que par les images, que noſtre
*** 2en
[]Verbericht.
entendement luy prefente, ne peut eſtre
efficacement touchée par des choſes re-
connües fauſſes, le menſonge eſt odieux
à l’un, \& inutile à l’autre. C’eſt donc une
eſpece de conjuration contre le genre
humain, que de faire un trafic de ces
menſonges deſguiſes, qui ne ſervent, qu’a
nous empoiſonner l’eſprit. Il ſemble,
que la fauſſe monnoye ſoit quelque cho-
ſe de moins criminel. \&c. und pag. 574.
En un mot, ces ouvrages ſont des pieges
eternellement tendus aux lecteurs. C’eſt
la ruine de tout ſçavoir, \&c. Das ganze
Capitel iſt wuͤrdig zuleſen. Das iſt ver-
ſichert kein zweiflichter Punct/ was Char-
pentier hier zuletſt verdeutet. Man hats
den Romanen (Homero, Virgilo, und an-
dren) zudancken/ daß in der Hiſtoria an-
tiqua auch die Gelehrte ſelbſt vil hundert
Jahr her allerhand grobe Falſchheiten
geglaubt/ als zum Beyſpiel/ daß Æneas
in Jtalien kommen/ und der Roͤmer Ur-
ſprung geleget/ (damit ich nicht rede von
ſeinem Eiukehr bey der Dido, welches all-
zuhandgrifflich): daß Romulus ſeinen
Bruder Remum ertoͤdet; da doch Æneas
Jtalien niemahl geſehen/ und Remus ſei-
nen Bruder lang uͤberlebt/ wie jennes
Bo-
[]Vorbericht.
Bochardus, diſes Verinus unumſtoͤßlich
erweiſen. Und dergleichen haͤtt ich ohn-
zehlich beyzubringen: Wie es nun der
Profan-Hiſtori mit den Romans ergehet/
ſo foͤrcht ich/ daß es der Schrifft-Hiſtori
nicht beſſer ergehen wurde/ wenn Gott
nicht darvor wachte. Die H. Schrifft
weißt von Melchiſedeks Vatter/ Mut-
ter/ und Geſchlecht-Regiſter/ zu Ehren
des Hohen-Prieſters Jeſu Chriſti/
nichts: aber/ wie mich ein gelehrte Hand
verſicheret hat/ weißt die Aramena Mel-
chiſedecks Vatter/ Mutter/ Geſchlecht-
Regiſter und noch vil mehr dazu: Ne-
ben dem daß diſes Buch ins gemein ein
unertraͤgliche Beſchimpfung und Be-
ſchmeiſſung der Moſaiſchen Hiſtorien in
ſich begreifft/ welches man auch von Ze-
ſens meiſten Romanen/ und vilen andren
mit fug ſagen kan. Diſes iſt ein Stuͤck-
lein von der Gottloſigkeit/ deren ich die
Romans billich zuͤchtige/ obwol es in einer
ganz ehrbaren/ ja andaͤchtigen Larven
getrieben wird: Es were ja ſonſt ander-
werts Gottloſigkeit genug in ſolchen Buͤ-
cheren/ die von nichts anders/ als von
haſſen/ moͤrden/ ſimulieren/ laͤugnen/ lu-
gen-dichten/ hinders Liecht fuͤhren/ ſeh-
*** 3nen/
[]Vorbericht.
nen/ brennen/ und geilem wiheln \&c.
handlen/ und diſes alles/ an ihrem Heros
als Witz/ Wolſtaͤndigkeit/ und Tugend
noch dazu loben! Fuͤrwahr/ fuͤrwahr!
ſolche Sachen dienen wol under diejenige
Leuth/ bey denen huren/ ſalvo honore,
eine Galanterie begehen/ iſt/ und Hiſtoire
Galante ein Luſt-Geſchicht von lauter
Ehbruͤchen bedeutet: (ſicut de Babylo-
niis Curtius Lib. V.cap. 1. apud quos Co-
mitaſ habetur vulgati corporis vilitas)
Sie kommen trefflich à propos, wo die
Religions-Bediente obligiert ſind jun-
ge Leuth zunnderweiſen à parler de fem-
mes, \& de galanterie, \& à vivre en Caval-
liers, en Courtiſans, en gens du monde,
und diſes noch ſelbſt/ als zum Ruhm von
ſich ſchreiben doͤrffen! Aber ſonſt iſt ja zu-
erbarmen/ daß Leuth die beſſere princi-
pia haben ſollten/ mit ſo vil ſehnen und
ſeuffzen ob den Roman-Fablen und
Buhler-Poſſen ſitzen/ und mit den ver-
ruchten alten Juden den Thamus helffen
beweinen/ und mit den Wandgemaͤhlen
buhlen ſollen! Dann ſo muß es einem
nothwendig vorkommen.
Wann aber die vilfeltige Gottloſigkeit/
ſo ſich dabey befindet/ unſre heutige
eſprits
[]Vorbericht.
eſprits forts nicht hinderet/ ſo nimt mich
nur wunder/ wie ſie es machen/ daß ſie
die ſchuleriſche/ weibiſche Alamoderey der
Worten und Styli, ſo durchgehnds in den
Romanen ziſchet und rauſchet/ uͤbertra-
gen und verdauwen koͤnnen? Ob ſie ſo
thoͤricht ſeyn koͤnnen/ daß ſie verneinen
die Rede habe andre Zierathten/ als ver-
ſtaͤndliche Fluͤſſigkeit? Was koͤnte ab-
ſcheulicher lauten/ als theils Teutſche Ro-
man, da (zum Exempel) einer under den
dichtẽ fichten die Ruh-laͤchzende Glider
außdaͤhnet. Jtem/ da man die Kleider
arm/ und die Bethe reich machet/ (wenn
man ſchlaffen geht:) Jtem/ da die klare
Darthuung zu Tagſtehet/ (wenn eine
Sach offenbar iſt) Jtem/ da gar zuviel
vor-luſtige Bezeigung auf eine Fehl-luſt
hinauß laufft/ und dergleichen halbzau-
beriſch lautende Redens-Arten mehr:
Dahin gehoͤren die abentheurliche neu-
we Woͤrter/ damit ſie unſere Sprach be-
reicheren: Mein Temperament iſt auf
ſauber Teutſch/ meine Mengart: eine
Spazier-Schiffarth/ ein Luſtwall/ das
Fenſter eine Tage-Leuchter/ ein Rival iſt
ein Samthoffer/ ein Steur-Ruder ein
Schiff-Zaum/ der Tod ein Hin-End/ der
*** iiijWein
[]Vorbericht.
Wein verfault Waſſer im Reb-Holtz:
der Prophet ein Zeitverkuͤndiger/ und
wann es ſchad were/ ſo Cupido in der
Teutſchen Sprach nicht Burger were/
als heißt er der Lieb-reitz/ u. ſ. f. Die
Franzoſen klagen nicht weniger/ daß ih-
re Sprach durch die Romans verderbt/
beſchimpft/ und veraͤchtlich gemacht wer-
de: Cleanthe, Paſquier, ſonderlich Boi-
leau in ſein Satyris, Charpentier l.ſ.c. und
vil andre ſein ſehr ungehalten daruͤber:
Der Herꝛ de Sainct Evremont, oder wer
der Author iſt des poſſierlichen Dialogi,
ſo ſich in deſſen Oeuvres mêlées Tom
IV.p. 222. befindet/ hat ſeine Kurzweil
daruͤber/ und fuͤhrt under andrem auß
einem Comædi- und Roman-Schreiber
den Antiochus ein/ welcher gefragt/ was
er ſuche? ſagt: Le recueil, où les beau-
tez de ma maitreſſe eſtoient en depôt,
qui me conſoloit pendant ſon abſence,
\& qui à percè l’azile obſcur, où je croyois
l’avoir mis en ſeureté. Das ſol ſo viel
ſagen/ er ſuche ſeiner Liebſten Pourtrait,
ſo er auß dem Schiebſack verlohren: der-
gleichen hat er noch vil auß vilen. Es ver-
lohnt ſich der Zeit und Papeirs nicht/
ſonſt koͤnte man dergleichen Lufft-ſpruͤn-
ge
[]Vorbericht.
ge bey tauſenden zuſamen bringen/ da-
ruͤber meines bedunckens auch ein Craſ-
fus und Heraclitus lachen muͤſte.
Jndem mein Tractat ſich in fremden
Haͤnden/ und under der Preß ſaumet/
habe nicht ermangten wollen obiges noch
aufzuzeichnen/ und bleiben noch aller-
hand Reflexionen und Beobachtungen
uͤbrig/ indem ich der Vorꝛed eine Maß
machen muß/ damit ſie nicht groͤſſer wer-
de als die Haupt-Red/ und alſo die Um-
ſtaͤnd die Sach ſelbſt uͤbertreffen. Jch bin
bedacht/ wer meine hier und dar beruͤhr-
te Gruͤnde ohnpaſſioniert zu Gemuͤth
ziehe/ werde nicht uͤbel finden/ daß ich mich
wider die Roman feindlich aufgeworffen:
Es kan ſeyn/ daß mir auch ein und an-
rer davor Danck weiſt/ wenn er durch
meine Beyhuͤlff underfunden/ wie uͤbel
er ſeine Stunde uͤber den Romans ange-
leget/ wie ich jezo ſchon Exempel haͤtte/
wenn ſie ſchicklich weren hier zum Vor-
ſchein zukommen. Jndeß iſt mir auch wol
vor/ es werden die weit meiſten ſich wenig
daran kehrẽ wollen/ daß ich dañ mit dem
Martialen werde zu ſagẽ haben/ lib. III. 86.
Prædixi, \& monui, tu tamen ecce legis!’
*** vWir
[]Vorbericht.
Wir habens von Natur im Verſeß/ was
man verbietet/ das thun wir. Die Dete-
ſtation ſelbſt/ die man von ſchlimmen Sa-
chen machet/ zuͤndet die Begir den/ als ei-
nen Kalch das Leſchwaſſer/ offtmahlen
an/ daß ſie nur luͤſtern werden. Alſo muͤſt
ich einfeltig ſeyn/ wann ich glauben woll-
te/ man wurde forthin um meiner
Wahrnung willen/ weniger Romans
drucken/ oder weniger Romans leſen:
Nein. Die Welt behalt ihre Ard/ wie ein
altes Pferd/ an dem die Schul verlohren:
Boileau ſagt von dem Scudery (verſteht
aber die andere mit) und deſſen Roman-
tiſchen Schrifften/ Sat. II. p. 20.
Semblent eſtre formez en dépit du bon ſens:
Mais ils trouvent pourtant, quoi qu’en puiſſe dire,
Un Marchand pour les vendre, \& de Sots pour
les lire.’
Diſes wird ſich/ freylich/ aller Ohrten ap-
plicieren laſſen. Jndeß iſt daran nichts
gelegen. Wann man im̃er ſchweigt/ und
durch die Finger ſiht/ iſt drum die Sach
nichts deſto beſſer. Muß alles ein Egy-
pten und Tanis, in diſem und andren
Stucken werden/ ſo werde es immer hin/
es hat nicht viel gekoſtet/ daß in diſem
Stuck
[]Vorbericht.
Stuck/ und andren Gewiſſens-ſchuldige
Wahrnungẽ nach Vermoͤgen geſchehen.
Wenigſt prætendiere hier durch diejenige
Freyheit/ von denen entzuckten Liebha-
beren der Romanen zuurtheilen/ was
wahr iſt/ namlich daß ſie/ aufs milteſt mit
dem Apoſtel zureden Kinder ſeyen am
Verſtand/ angeſehen ihre Chimeriſche
Romans, und der Kinder Poppen ſamt
andrem kleinen Gezeug/ damit ſo viel Ge-
ſchaͤfft und Geſpraͤch fuͤhren/ Sachen
ſind/ die non genere, non ſpecie, verùm
ſolo nomine underſcheiden ſein.
Jndeß aber bin ich trefflich beſorgt/ ich
ſteche hiemit in ein rechtes Hornauſſen-
Neſt/ und drucke einen Aiſſen/ deſſen Ei-
ter mir wol in die Augen ſpritzen werde:
Jch meine die Verſechter und Steller der
Romans, deren mancher die Hoͤrner
ſchrecklich wider mich fellen/ und hitzig zu
Feld zeuhen moͤchte: Jch weiß nicht ge-
wiß/ ob man mir hierdurch die Muͤh ge-
ben wurde/ ein und anders beſſer und
kraͤfftiger außzufuͤhren/ ich wil es auch
nicht zuverlaͤßlich verſprechen/ indem ich
mir wichtigere Arbeit ſelbſt zugeſchnittẽ:
Das aber wil ich verſicheren/ daß ich kei-
nem Tadler und unfreundlichen Critico
die
[]Vorbericht.
die Freud anthun wil/ ſeine Biß zuem-
pfindẽ/ oder ihr acht zugeben. Mein Troſt
ſol ſeyn/ daß ich alles beſt gemeint/ wie ich
dann den ohnpartheyiſchen Leſer pflich-
tigſt erſuche/ es alſo aufzunemmen/ und
verſichert zuleben/ daß ich ihme in wichti-
gerem aufzuwartẽ ohnintereſſierte Be-
gird trage; Jch habe meinen Diſcours in
Form eines halben Drama vorgeſtellt/ ſo
er ihme nicht wolle mißfallen laſſen/ um
zuverhuͤten/ daß niemand die Explication
mache/ als verwurffe ich diſe Schreib-Ard
gaͤnzlich. Jch weiß wol daß ſie von langem
durchgehndem Brauch iſt/ und geſchick-
lich handtieret/ zu allen Materien ſehr be-
quem. Plato, Xenophon, Plutarchus, \&c.
under den Altvaͤtterẽ Nazianzenus, Apol-
linarius, uterque, \&c. haben darinn herꝛ-
liche Sachen verlaſſen: Under den heuti-
gen iſt billich zuzehlen die trefflich gelehrte
hochberuͤhmte Puͤndtneriſche Zenobia,
an deren letſt außgegebnen Dramatiſchen
Converſations-Geſpraͤchen die Gelehrte
nichts anders deſiderieren/ als daß ſie
nicht zehnfach ſo lang ſein/ welches Wun-
ſches ſie villeicht mit folgender Zeit wol
werden gewaͤhrt werden. Neben diſem
iſt/ wie ſchon verdeutet worden/ die Ma-
teri
[]Vorbericht.
teri in der That alſo/ zwiſchen einigen
gelehrten Freunden und meiner Wenig-
keit debattiert worden/ alſo daß ich die
Einwuͤrff und Außfluchten beſten theils
nicht habe erfinden/ oder auß den Patro-
nen der Romans herauß ſtechen muͤſſen/
ſonder ſie ſein nur hier und dar zuge-
worffen worden. Gleichwol ſein vil cita-
tiones eingelauffen/ ſo der freundliche Le-
ſer/ weil die Schrifft critici generis iſt/
nicht uͤbel nemmen wolle. Wegen meiner
Abweſenheit moͤchte es an Druck-Fehle-
ren nicht manglen/ vilmehr aber moͤchte
ich mich ſelbſt hier und dar verſtoſſen ha-
ben/ ſo mir ingleichem vergeben werden
muß/ [...].
Damit verharꝛe meines wol-
wollenden Leſers.
Dienſterboͤtigſter
Author.
[]
Jnnhalts-Taffel.
Der
[]
Man
[]
MYTHO-
MYTHOSCOPIA
ROMANTICA,
oder
DISCOURS
Von den
ROMANEN,
Das iſt:
Erdichteten Liebes-
Stats-Helden- und
Hirten-Geſchichten.
§. I.
JN einer freund-C. Agrlppa
de Van.
Scient. c.
64.
lichen und fruchtzie-
lendẽ underꝛedung ka-
me under anderm vor/
daß villeicht keine uͤ-
berſeztere Kunſt in der
Welt were/ alß Lenonia, welche die
gute Teutſche/ auf Macedoniſche Ein-
falt/ Kupplerey oder Hurenwirt-
ſchafft nennen; Man wolte es erwei-
Aſen
[2]Diſcoursvon den
ſen mit anziehung der meiſten andren
ſonſt erlaubt- und loͤblichen Kunſt-und
Wiſſenſchafften/ die jenner vielfeltig
einzugreiffen/ und dem buhleriſchen
Feur Stroh beyzutragen ſich anma-
ſten. Die Bilder- und Mahler-
kunſt muſte am erſten durch die He-
chel ſpazieren/ und wurde des Praxi-
telis und Phidiæ Venus- und Cupi-
do-Bilderen gedacht/ die alſo außge-
macht geweſt/ daß ſich einige zu A-
then auf abentheurliche weiſe damit
Eunuch.
III. 5. 37.genarꝛet. Bey dem Terentien habe ein
Juͤngling auß anlaß eines Gemaͤlds/
darinn der guldne Regen gegen die
Schoß der Danäe gebildet ware/
ſchaͤndliches Feur empfangen. Allwo
dann der Author genug verdeutet/
daß ſelbiges in dem Hurenhauß/ alß
an gehoͤrigem Ort/ gehangen. Bey
Ezech.
XXIII. 14.
15. 16. con-
fer ſeqq. \&
Cap. XVI.
37.dem Propheten ſagt Gott der Herꝛ von
der Aholiba (da er zugleich ihre geiſt-
liche und leibliche Hurey beſtrafft:)
Wo ſie gemahlete Maͤnner an
der wand ſahe/ Bildnuſſen der
Chaldeeren/ mit Zinober ge-
macht/ die einen gurt um ihre
Laͤnden/ und koͤſtlich gefaͤrbete
Huͤte auf ihren Haͤubtern hat-
ten/
[3]Rom.oder Liebesgſchichten\&c.
ten/ ‒ ‒ ‒ ‒ erbrandte ſie gegen
ihnen/ ſo bald ſie nur ihrer au-
gen anſichtig war/ und ſendete
Botten nach ihnen. ꝛc.
II. Jch werde (wurde fehrner bey-
gefuͤgt) bewogẽ diſes ohnſchwher nach-
zugeben/ wann ich mich erinnere der
wand-gemaͤlden/ ſo ich ohnlaͤngſt in ei-
nem Graͤflichen Schlaffzimmer ge-
wahret: ganz aͤhnlich denen/ ſo Keiſer
Tiberius in ſeinem Ruh-gemach ge-
habt/ darvon die Hiſtorien (lieber/ alß
ich) melden. Eine gewiſſe Nation wird
beſten fleiß anwenden/ daß es ihr mit
zuruckbringen der Heidniſchen Bilde-
ren und Contrafait-Arten nicht we-
niger gelinge/ alß mit andren Eitel-
keiten/ ſo ſie durch ganz Europam
außgeſtreut/ und nunmehr wol ver-
dient deſſen Hellas, oder Sybaris be-
nannt zuwerden. Es iſt ſchon durch-
gehnde Mode/ daß ſich die Leuth in ſo
liederlicher Kleidung abmahlen laſſen/
alß ſie ſich villeicht ſchaͤmen wurden
vor ehrlichen Augen alſo aufzutretten.
III. Jemand machte ſich an die Mu-
ſickunſt/ und klagte/ daß ohnglaͤub-
lich/ wie vil ſchaͤndliche Funcken diſe
mit ihren uͤppigen Melodien und
A 2Schand-
[4]Diſoursvon den
Eſa. XXIII.
v. 15.
Ezech.
XXXIII. 32.Schand-Liedergen herum ſpeye? Die
H. Schrifft tuht der Huren-Lieder
meldung: Jtem der Buhl-Lieder/
ſo lieblich zuſingen ſeyn. Sie ſagt nach-
Eſa. XXIII.
16.denklich: Nim̃ die Laute/ und ge-
he in der Statt herum/ du ver-
geſſene Dirn. Mache es gut von
mancherley Liederen/ damit dei-
ner widerum gedacht werde.
Denn man weiſt genug/ wie taug-
lich ſondere Geſang-weiſen ſeyn das
Gebluͤt reg zumachen und zuallar-
mieren: Da man den Ohrendekel/
wie Xenocrates, und Ohrenſtepfel/
Sympos. L.
VII. q. 5.wie Ulyſſes vonnoͤthen hette. Hievon
iſt zuſehen der gelehrte Heidniſche Sit-
tenlehrer Plutarchus.
IV. Wann die Muſic-kunſt dieſen
heßlichen Zweck erꝛeichen wil/ hat ſie
(alſo verfolgte man) eine gelenke Hilfs-
ſchweſter/ an dem Muthwilligen
Cap. XXI.
11. 12.Dantzen. Jhre ſoͤhne (ſagt dorten
Job:) halten Daͤnze/ ſie erhe-
ben ſich ab der Trummen/ und
Harfen/ und freuen ſich der Gei-
Matth. XI.
17.gen. Und Chriſtus. Wir haben
euch gepfiffen/ und ihr habet
nicht gedanzet. Darum beſchrei-
bet es die H. Schrifft alß ein Werk
der
[5]Rom.oder Liebesgeſchichten/\&c.
der Finſternuß/ und beginnen derRom.
XIII. 13.
(ubi dici-
tur:
[...] unde
[...] ſaltare V.
Cæl. Rhod.
L. A. IV. 5.)
lob. XXI.
11.
Eſa. III. 17.
dollen Welt-kaͤlberen. Eben diſes mag
geweſt ſeyn der zaͤpplende Herein-tritt/
der reiſchen Toͤchtern Zion/ die an ih-
ren Fuͤſſen Spangen tragen/ oder wie
der Grund-Text lautet [...]
greſſuum modulos fin-
gunt, Kunſtſchritte thun/ Danzen.
Bey dem Ezechiel klaget Gott der
Herꝛ ingleichem ſehr/ daß ſeine Jeru-
ſalems Leuth die Beine von einan-
dern gethan ( [...]) ul-Ezech.
XVI. 25.
trò citroque jeciſti pedes) gegen
allen die voruͤber gegangen/ und vil
Hurerey getriben. Niemahl hat mich
zu ſcharff gedaucht jennes Weiſen
Heiden Außſag: Es danze kein
nuͤchterer und kluger. NiemahlCicero pro
Muræna.
der Spruch ſo Auguſtino zugeſchri-
ben wird/ daß an dem Sonntag
waͤger ſeye hinter dem Pflug/
alß zum Danz gehen. Niemahl/Guilelmus
Lugdun.
ap. Zeil.
cp. 28.
was jenner andre ſagt: Der Danz
waͤre ein kreiß/ deſſen Mittel-
punct der Teufel. Zwar/ bey de-
nen Daͤnzen/ ſo in H. Schrifft beſchri-1. B eg.
XVIII. 26.
Exod.
XXXII. 19.
ben werden/ ware der Mittel-punct
ein mahl Baal/ das andre mahl das
guldne Kalb. Endlich ſagt dort der
A 3Sa-
[6]Diſcoursvon den
Satan ſelbſt zu Gott dem Herꝛn/
Iob. I. 7.er komme [...] vom Danzen/ als von
ſeinem divertiſſement, dem er/ wie
Bodin. Dæ
monom.
L. II.die Zauber-Hiſtorien wiſſen/ noch
heut zu Tag ergeben.
V. Hienaͤchſt erwoge man/ was
die Red- und Schreib-kunſt vor
beytrag lieferte/ man ſtelle da gottloſe
Reglen die verliebte Prunckwort
(dann ſo nennet man die Comple-
ments) zufuͤhren/ mit ohnbekanten
Ziffern zuſchreiben/ Buhl-Brieffe zu-
ſtellen/ dergleichen Ariſtænetus, Æ.
Sylvius, Caviceus, Hoffmanswal-
dau und vil andre/ die ſich theils nicht
nennen doͤrffen/ ganze Gebaͤnd und
Nori-
bergæ.
1679.Liebes-kammeren voll hinterlaſ-
ſen. Der Arzney-kunſt ward nicht
vergeſſen/ und wolte bald ohngeſcheut
geſagt werden/ ſie bemuͤhe ſich nicht
ſelten mehr Seel und Zucht zuverder-
ben/ als den Leib zucurieren. Diſer
(gedachte man) hatte Lucretius zu-
dankẽ/ was ihm von ſeiner Maîtreßen
widerfahren. Diſer Livia, was ihr
Tacit. An-
nal. IV. 1.von Eudemo ihrem Leib-Arzt/ u.
Meſſalina, was ihr von V. Valen
tio gedienſtet worden. Man leſe
nichteben Ovidium, Theophra-
ſtum,
[7]Rom.oder Liebesgeſchichten/\&c.
ſtum, Lucretium, ſonder auch viler
heutigen Aerzte Buͤcher. Was vor
Sachen kommen da nicht vor? Und
damit ich von dem minſten ſage/ wie
vil Schmink-und Anſtreich-werk/ wie
vil Schmeck-werk (davor Gott derEſa. III. 24.
Herꝛ dort ſeinen Juͤdiſchen Damen
Geſtank drohet)/ wie vil andre Haͤn-
del und Nehr-Oel der Geilheit!
VI. Der hat ſich villeicht als ein
beygethaner diſer Facultaͤt raͤchen
wollen/ der das Wort aufgefangen
und der Philoſophie, Politic, und
Theologie eben ſo wenig zuvergeſſen
befohlen/ dann (bracht er vor) auch
diſe vergeſſen ihrer ſelbſt offt ſchaͤnd-
lich/ und ſtuͤmplen mit amoureuſen
Haͤndlen: Von jenner bezeugen es die
Lehr-ſaͤtze und Maximes, Platonis,
Ariſtippi, und andrer. Von ſelbiger
die Geſaͤtze Lycurgi und Solonis,
item die ſaubere Mandata, ſo vor-v. Crinit.
de hon.
diſc. Lib.
XI. 10.
mahl in dem Roͤmiſchen Venus-Tem-
pel gehangen: Von diſer iſt ein Be-
weißthum die Religion der Nicolai-
ten und andrer. Jtem jenne orthodo-Op. T. I.
Epiſt. ad
Euſtach.
xe Geiſtliche/ deren Hieronymus ge-
denkt/ daß ſie unter religieuſen præ-
texten dem Matronen-Volk beyge-
A ivſchli-
[8]Diſcoursvon den
ſchlichen/ und das Dauben-Leben mit
ihnen gefuͤhrt. Damit ich geſchweige
Meteranus
Hiſt. L.
VIII.der Lehre und Praxis jennes Franci-
ſcaner-Moͤnchen Cornelii Adriani
zu Dordrecht/ und viler anderen heu-
tigen ſcheinheiligen Pathicorum, die
ſich zu weil groͤblich verꝛathen/ was
hinter ihren plauſiblen Singularitaͤ-
ten vor ein knott ſtecke.
VII. Es wurde zulang/ und un-
ſerm Zweck ſehr ſauͤmlich fallen/ wann
alles beygebracht werden muͤſte/ was
dißfahl ab Mechaniſchen Kuͤnſten
geklaget worden: als die durch Erfin-
dung ſchaͤndlicher Alamodereyen/
Halb-kleideren/ Co-iſchen Gewan-
des/ Verlarffungen/ ſonderlicher Luſt-
Haͤuſer/ Zimmer/ Schauburgen/
ꝛc. Jtem der Mum̃ereyen/ Reitſchu-
len/ Tourneamenten/ Schauſpilen
Plutarch.
q. Rom.
40.(denen ſonderlich ein kluger Heid hie-
rinn maͤchtige ſchuld gibet) und and-
rer dergleichen Sachen/ laut trauri-
ger erfahrung/ dem groſſen Welt-goͤ-
1. Ioh. II.
vers. 16.tzen/ den der Apoſtel nennet Luſt des
Fleiſches/ ſinnreich hoſieren/ und
die Einzugs-Straſſen zurichten. Der
edlen Dicht-kunſt were gern ge-
ſchwiegen worden/ allem es zeigten
alle
[9]Rom.oder Liebesgeſchichten/\&c.
alle Seiten/ wie greulich ſie vor ande-
ren auß mit diſem Ohnrath beſtaͤnkeret.
Ovidius, hierinn ein unſaubers Mu-Triſtiu.
L. II.
ſter/ ſagt: compoſui teneros non
ſolus amores, Er ſeye es unter den
Pœten nicht allein/ der mit Buhleri-
ſchen Haͤndlen zu Markt gefahren/
und erzehlt dann vaſt alle Griechi-
ſche und Lateiniſche Poëten der Laͤn-
ge nach/ erweiſend/ daß ſie von Liebes-
Haͤndeln alle geſchriben haben. Son-De Rem.
Am. L. II.
derlich ſagt er an einem Ort/ da er von
den Mitlen wider die Liebe handlet/
ſehr merkwuͤrdig:
Eloquar invitus, teneros ne tange
poëtas,
Summoveo dotes impius ipſe
meas.
Callimachum fugito, non eſt inimi-
micus amoris,
Et cum Callimacho Tu quoque
Coe noces:
Me certè Sappho meliorem fecit
amicæ,
Nec rigidos mores Teïa Muſa de-
dit.
Carmina quis potuit tutò legiſſe Ti-
bulli?
Vel tua, cujus opus Cynthia ſo-
la fuit?
A vQuis
[10]Diſcoursvon den
Quis potuit lecto durus diſcedere
Gallo?
Et mea neſcio quid carmina tale
ſonant. \&c.
Allwo das erſte Vers-Paar auf
Teutſch alſo lautet:
Und in Warheit verdienen ſie keinen
beſſern Namẽ als Kuppler und Huren-
wirte benamſet zuwerden/ wiewol den
Heidniſchen/ als die ihrer Theolo-
gie damit nicht zunahe gethan/ nach-
zuſehen waͤre/ wann nicht auch Chri-
ſten/ und unter diſen Theologi, und
Biſchoͤffe auf vil aͤrger- und argerli-
Sine M.
languere
carmen.chere weis ihre Gedicht mit Veneri-
ſchen Poſſen angefuͤllt/ und vermeint
hetten/ daß ohn diſe/ keine Pœterey
Haͤnde und Fuͤſſe hette/ wie jennes
Schwein/ ohne Aichel/ Traͤberen/
und Stanck-Muos were keine Mahl-
zeit geſchmack.
VIII. Endlich kam es auf das Buͤ-
cher
[11]Rom.oder Liebesgeſchichten/\&c.
cher-ſchreiben ins gemein/ und wol-
te behauptet werden/ daß der Satan
lang zuſchaffen hette/ ehe er ſo vil auß-
richten wurde/ alß durch Veneriſche
Buͤcher zu ſtand kaͤme. Diſe werenEph. VI. 8.
gleichſam ſeine feurige Pfeil/ die aller-
ding weiter drungen/ alß er ſelbſt.
Und waͤre nach dem Außſpruch der al-
lerweiſeſten kein gedeylicherer Werk-
zeng zuverderben/ als ein ſchlimmes
Buch. Niemand verlangte deren zu-
gedenken/ die außtruͤcklich mit Hoͤl-
wuͤrdigen Lobreden und Anleitungen
von ſolcher Materi einſt und neulich
geſchriben/ und mit ſamt dem ehr-ver-
geſſenen Papier in Molochs Arme
hetten ſollen geworffen werden; Es
ſcheinet ja/ als wann die Namſung
ſelbſt kaum erlaublich/ und iſt ohne
zweifel niemand/ der noch mit ſich re-
den laßt/ und nicht zum Thier/ oder wie
die alten ſagten/ zum Kathkefer wor-
den/ zufinden/ dem davor nicht von
Herzen grauwet. Alſo bliebe man al-
lein uͤber den ſo genanten Romanen,
oder erdichteten Liebes-Geſchichten
etwas verſaumt ſtehen/ und beliebte di-
ſe Materi zu gruͤndlicherer Unterfor-
ſchung.
IX. All-
[12]Diſcoursvon den
IX. Allhier hoͤrten unſere Diſcour-
ſanten auf einen Pfad zutretten/
und uͤbernahmen theils die beſchoͤnung
ſolcher Buͤcher/ theils wolten ihnen
nicht beſſer als vorerwehnten Lock-
Aaſſen der Ueppigkeit deferiren. Di-
ſer Zwiſt ſcheinet eben ſo wichtig/ als
der Streit der Trojaniſchen Gran-
des; als die Griechiſche Allierte we-
gen der entfuͤhrten Helena das
Schwert entbotten; ob man die Un-
gluͤcks-ſchuldige Dirn fortjagen/ wie
die recht-geſinnete mit Antenor ver-
Nomeri
Iliad. H.meinet/ oder ob man ſie in Schutz nem-
men/ und die Sach auf des Rappiers
Spitze ſolt kommen laſſen? wird alſo
nicht unthunlich ſeyn/ diſes curieuſe
Wort-Gefecht etwas weitlaͤuffiger
mit hoffender Ergezung abzuhoͤren.
X. Weil nicht zuhoffen ſteht/ (alſo
begonne die einte Meinung/) daß die
jenige ſo in den Romanen bewandert/
und ihre beſte Zeit under diſen Blaͤt-
tern verſcharret haben/ die ſchaͤdlich-
keit derſelben mercken oder erklaͤren
werden: Wie auch diejenige/ ſo in ei-
nem uͤbel-riechenden Gemach lang
geſtecket/ deſſen ſtanck letſtlich weder
zufuͤhlen noch zugeſtehen pflegen; Als
wird
[13]Rom.oder Liebesgſchichten/\&c.
wird ſich endlich ein vernuͤnfftiges Ur-
theil durch die jeñige finden koͤnnen und
ſollen/ welche zuweil einen Blik da-
rein gethan/ und wenigſt nicht unwiſ-
ſend ſeyn/ nach was vor einer Ellen ſie
alle außgemacht ſeyn. Wer erfahren
wil/ was das Meer-Waſſer vor ei-
nen Geſchmack hege/ muß nicht eben
das ganze außdrinken/ ſonder kan es
auß etlich wenig Tropfen inne werden.
So iſt es mit den Romanten. Diſe
ſind wuͤrcklich ein ohnendlich Meer
worden/ und koͤnte man von ihnen ſa-
gen/ was das Sprichwort von den
Penglen meldet/ wer ſie aufleſen wol-
le/ finde bald einen Arm voll: Wann
ein Quartal verſtreicht/ da nicht ei-
ner oder mehr Romans auß/ und in
die Catalogos kommet/ iſt es ſo ſelt-
ſam/ als eine groſſe Geſellſchaft/ da
einer nicht Hanß hieſſe. Manchem
ermanglet nicht an einem Wand-ge-
ſtell voller Romans, aber wol an Bi-
bel und Bettbuch. Mann- und Frau-
wen- Volk ſitzt daruͤber/ als uͤber
Eyern/ Tag und Racht hinein. Eini-
ge thun gar nichts anders: Man ſtoſt
ſie der Jugend gar fruͤhzeitig in die
Haͤnde. Die Kunſt-Quelle aller Witz/
Ar-
[14]Diſcoursvon den
Artigkeit und Galanterie ſol in den
Romanziſchen Albertaͤten ſtecken. Es
ſeyn deren/ die von dem Hercule und
Arminio ſagten/ wie Theodorus
Gaza von dem Plutarcho: Er wurd
befraget/ wann er alle ſeine Buͤcher
den gruͤnen Heringen nachſenden muſ-
te/ welches er zuletſt hineinwerffen
wolte? den Plutarchum, ſagt er.
XI. Mir aber (erwehnte man foͤr-
ders) iſt diſe Meinung allzeit ingele-
gen/ es moͤchte der Apoſtel Paulus
nicht weit von diſen Buͤchern gedacht
1. Tim.
IV. 7.haben/ da er vermahnet: Der ver-
ruchten/ und Alt-vettliſchen Fab-
len entſchlage dich/ uͤbe dich a-
ber ſelbſt zur Gottſeligkeit. [...]
nennet er ſie/ ohngeiſtliche/
ohnreine/ garſtige. Wie ſolche die
Romans leicht-erweißlich alle ſeyn.
Und wann der Apoſtel vornemlich
auf die Thalmudiſche ſehen ſollte/
Tit. I. 3.wie anderſtwo/ ſo ſeyn jenne diſen
ganz nahe verwandt. Alſo were zu-
wuͤnſchen/ daß wie einſt die Roͤmer
den Keuſch-geſiñten Legumina \&
Fabaſ, Huͤlſenfrucht und Baurn-
Plutarch.
q. Rom.
25Mandel zueſſen verbotten/ alſo man
ihnen gleicher Urſachen und mehre-
rer
[15]Rom.oder Liebesgſchichten/\&c.
rer Roͤthigkeit wegen Legendaſ
Fabulaſ, das Roman-Leſen ab-
ſtricken wurde. Es wird die widrige
Meinung den Anſtand eingehen/ biß
von der Romanen Ard/ Urſprung
und Fortpflanzung die Rothdurfft ab-
gehandlet worden/ nachhin wird ſo
wol den ein-alß vorwuͤrffen/ Verhoͤr
und Beſcheid nicht vorenthalten wer-
den.
XII. Um die Definition und kur-
tze Außmarkung der Sach/ ware kein
ſonders Gefecht/ und allerſeits nach-
gegeben die Romanſ waͤren erdich-
tete Hiſtorien/ von underſchid-Ficti ama-
torum ca-
ſus. Ma-
crob. I. S.
Scip.
lichen wunderſamen Begeben-
heiten und Zufaͤhlen der verlieb-
ten/ in loſer Rede geſchriben.
Wobey angewahret worden/ daß die
Liebes- Geſchichten das vornehmſte
Thema der Romanen, und wo di-
ſe nicht Dach und Fach waͤren/ koͤñten
wol Fablẽ/ aber nicht Romanen ſeyn/
wie Huetius bezeuget/ von ihrer Ord-Huet.
Tract. de
Fab. Rom.
p. 2.
nung und ſtructur wird beſſer unden
etwas erwehnt. Obige Definition
ſuchte man widriger Seits zuerlaͤn-
geren/ daß die Romanſzur Erge-
zung/ und Erbauwung des Le-
ſers
[16]Diſcoursvon den
ſers dienten. Woruͤber zur Antwort
gefloſſen/ daß die Ergetzung nicht al-
len Leſeren widerfuhre/ die Erbauung
aber ſehr wenigen/ und nur zufaͤlliger
Auſonius
Epigr. 10.weis; Man mußte auf diſen ſchlag
auch in der definition des Gifts er-
wehnen/ daß es zur Geſundheit diene/
weil ſich bey etlichen alſo befunden. Al-
ſo bezoge man ſich auf den Außſchlag
des Diſcourſes.
XIII. Ward demnach von dẽ Fran-
zoͤſiſchen Wort Roman, oder Ro-
mant geredet/ und anerwogen/ daß
man diſer Nation billich uͤberlaſſen/
diſen Materien einen beſondern und
daurenden Ram̃e zuerfinden/ als die
der Romanen vornemſte Eraͤuffnerin/
und mehr ſolcher ſachen getragen/ als
die andre alle. Auch koͤnten die Con-
jugata in keinem andren Titul ſchick-
licher ſeyn/ dann zum Beyſpil heiſſe
Apocalypſ.
XVIII. ſ.bey den Spaniern und Franzoſen/ Ro-
mance, eine verdorbene und Alt-
Fraͤnkſche Sprache. Rom ſelbſt wird
als die Mutter der Hurerey in Heil.
Schrifft beſchrieben/ welches ein groſ-
ſer Theil der Roͤm. Catholiſchen mit-
geſtehet. Die Ludi Romani, oder
Roman-Spiel daſelbſt/ welche Tar-
qui-
[17]Rom.oder Liebesgſchichten/\&c.
quinius Priſcus zu Ehren Iovis, Iu-
nonis und Minervæ geſtift/ wurden
mit uͤppigen Vorſtellungen (Fabulis
Atellanis) befeyret: Des Papiriiv. Liv. L.
vII. Tacit.
Annal. IV.
Tolucri Sohnes/ Papirii Romani
begonnene Liebes-Haͤndel/ darinn er
den Griechiſchen Macareum vorge-
ſtellet/ ſein ein vollſtaͤndiges Muſter
der Papeirernen Romanen.Plutarch.
Parall. 28.
Die beide letſtere aber geben wir al-
lein vor Conjugata Fortuita, oder
ohngefaͤhrliche Angleichungen auß.
XIV. Woher aber (verfolgte man)
das Wort eigentlich herſtam̃e/ iſt nicht
allzuklar/ wir muͤſſen ein par Franzo-
ſen ſelbſt davon hoͤren. Der erſte iſtAnt. Ver-
dier, Val-
lis privatæ
Baro Cenſ.
libr. p. 43.
Verdier, der zwar den Urſprung den
Franzoſen mißgoͤnnet/ und meinet/ das
Wort Roman komme durch Buch-
ſtabwexel her von den Normannen/
in deren Sprach die Romanſ zuerſt
verfaſt ſeyen. Welcher Meinung vil-
leicht auch der verꝛuͤhmte Schwede
Rudbek beypflichtete/ welcher davorApud Mor-
hof. de
Orig. Poëſ.
Germ. p.
69@. \&c.
haltet/ die Griechiſche Mythoſophia
oder Fabelweißheit muͤſſe gaͤnzlich den
Rordlaͤnderen gedanckt werden/ und
gefallen ihm und andern zu einem Be-
weiſthum deſſen die uhralte Gedichte
Bvon
[18]Diſcoursvon den
von der Rordiſchen Goͤttin Edda. A-
ber diſe Meinung verdienet wenig
Beyfahl/ denn wie alle gelehrte wiſ-
ſen/ iſt der Buchſtabwexel eine allzu-
ungewiſſe kwell die Wort herzuleiten/
ſonſt muͤſte billich verdaͤchtiger ſeyn
das Lateiniſche Wort Amor Liebe/
weil diſe der Romanen haupt-inn-
halt. Jſt alſo/ die Sach ſelbſt ſeye wie
ſie wolle/ hierinn des Titels halben
nichts zuverlaͤßliches.
Huet. de
Orig. Fab.
Rem. p.
84. ſeq.
XV. Vor die andre Meinung
iſt der hochgelehrte Biſchoff zu Soiſſon
weit glaubwirdiger/ daß nehmlich di-
ſes Wort von dem obbedeuteten Wort
Romance herſproſſe/ alß womit die
von den Roͤmeren in Frankreich einge-
fuͤhrte/ aber uͤbel verhergte Lateiniſche
Sprach/ in deren diſe Gedichte vor
alters ſehr haͤuffig abgefaſt worden/
von den Einwohnern in Gallo-Ligu-
ria, ſonderlich den Troverren/ das iſt
alten Poëten oder Marckſingeren be-
tittlet war. Wovon er ſelbſt zuleſen/
uns kan an diſem Wort nicht hohe ge-
legen ſein. Eben diſer Author lacht
den Pignam auß/ weil er den Ur-
ſprung des Worts à Rhemenſibus,
von
[19]Rom.oder Liebesgſchichten/\&c.
von den Einwohneren der Stattp. 81.
Rheims herkuͤnſtlen wollen.
XVI. Den Uhrſprung der Sach
ſelbſt belangend/ wurd ohnverhohlen
gedacht des groſſen Erfinders/ Pa-
triarchen und Mecænaten der Luͤ-
gen/ Fablen/ und Maͤhrgen/ der in H.
Schrifft benamſt iſt. Wann (erwehn-Ioh. vIII.
Tertull. L.
de Spectac.
te man) jenner ſcharfe Kirchenvatter
ſagen wollen/ der leidige Satan habe
die Traurſpiel/ in denen man vor zeiten
hohe Halbſtiffel gebraucht/ erdacht/
damit er die Worte Chriſti der Un-Matt. vI.
Luc. xII.
wahrheit zohe/ der geſagt/ es koͤnne
keiner ſeiner Laͤnge ein Ell hin zuthun/
ſo kan man leicht erachten/ wem er die
Roman wurde gedanckt haben? zwar
kom̃en die Roman beſſer mit den Co-
mædien/ alß Traurſpilen uͤberein:
Ja was ſein ſie vil anders/ alß in loſer
Sprach beſchribne Comædien? Nun
wil die Gelehrte allerding beduncken/
daß ſelbige herkommen von dem garſti-
gen Abgott Como, welcher kein and-Donatus
in fragm.
Scaliger,
art. p. I. 5.
\& alii à
[...] viciſs.
1. Reg. XI.
7.
rer/ alß der in H. Schrifft beſchreyne
Moabitiſche Greuwel-Goͤtz/ Ca-
mos, hiemit der Satan/ nnd wollen
einige/ daß auch Comitas (Galante-
B ijrey/
[20]Diſcoursvon den
rey/ Courteſey eine wider erauffnete
F. Tugend) danahen uhrſprunge.
XVII. Diſem wurde underſchid-
lich widerſprochen/ weil aber die ent-
wedere Wahrheit auß dem Verfolg
des Diſcurſes erhellen muſte/ wurde
fortgefahren und geſtanden/ daß die
Romanen groſſe Verwandſchafft
underhielten mit den Freuden-Luſt-
und Hirtenſpielen/ und wol eins auß
dem andren abgeſehen ſeyn doͤrffte;
Run waͤre die alte (hieher gehoͤrige)
Ard der Comædien erfunden ent-
Evanthius
de trag. \&
Com. Von
anfang.
Donat.
Fragm. de
iisd.
V. Cæl.
Rhod. L.
A. X. 7.weder von dem Megarenſer Suſa-
rion, oder von Eupulo, und Cratino.
Reben dem wuſte man zwar nicht ei-
gentlich/ wie die alte Cipriſche/ Syba-
ritiſche und Mileſiſche Fablen/ deren
die alte offt gedencken/ alle waͤren ge-
ſtaltet geweſt/ doch aber koͤnte auß
den Umſtaͤhnden ohnſchwehr abge-
nommen werden/ daß ſie lauter um
Wohlluſt/ und Buhlerꝛeizung waͤren
abgeſehen geweſt/ und den Romanen
meiſttheils nicht ohngleich gelautet. Es
waͤren aber ſelbige ſo wol alß die Poe-
mata Sotadica, Epica, Mimica \&c.
Gebruͤtſel und Veranlaſungen der
Heidniſchen Poͤbel-Theologie (denn
die
[21]Rom.oder Liebesgſchichten\&c.
die Geheime war etwas anders be-
ſchaffen:) welche in lauter uͤppigen
Fablen beſtahnden/ und der Goͤtter
thun zu lauter Buhlerey und Venus-Vid. Cy-
priau.
Epiſt. II. §.
4. \& Rom.
I 25.
Paling. in
ariete.
Naſcherey gemacht/ daß mau es nicht
kuͤrzer ſagen koͤnte/ alß jenner:
turpis adulter.’
XVIII. Griechenland heiſt beyIuven. Sat.
X. Sic paſ-
ſim om-
nes.
den Authorn Græcia mendax, das
verlogne/ da es heiſt:
Audet in hiſtoria. — das iſt.’
Davon der Author, der diſes klagt/
Muſter beybringet/ den zu einem ſchiff-
reichen Meer gemachten Berg Athos,
die Bruͤcken uͤber das Mediterran,
die druckenaußgeſoffne Fluͤſſe/ und an-
dre Sibenhaͤndel. Aber ich wil ſagen/
und erhalten/ daß in ſpecie die Ro-
man mit ihrer heutigen Form und
ſtructur diſer Nation um den Uhr-
ſprung verpflichtet ſeyen. Apuleius.
B iijein
[22]Diſcoursvon den
Apuleius
Aſ. aur.
L.I.ein Lateiner/ der einen Roman auß-
geſtellet/ ſagt bey dem Anfang gantz
klar: Fabulam Græcanicam
ordimur, lector intende, mirabe-
ris. Das iſt: Wir begiñen eine Grie-
chiſche Fabel/ Leſer! Sperꝛe die Au-
gen auf/ du ſolſt bald auch das Maul
aufſperꝛen. Danahen/ weiſt man von
den Romanen keine aͤltere/ alß die in
Griechiſcher Sprach verfaſt worden.
F. R. p. 7.
\& ſeqq.
XIX. Wider diſes zimliche Ge-
zeugnus ward vornehmlich des Huetii
Meinung vorgetragen/ daß der Uhr-
ſprung der Romanen/ den alten Per-
ſer’n/ Egyptier’n/ Araber’n/ Syrer’n
ꝛc. zudancken waͤre: Ja daß villeicht
diſe Fabel-Ard von den Hebreer’n ſelbſt
auf diſe fortgepflantzt worden. Die
Ionier haͤtten ſie zu erſt in Griechen-
land gebracht. Huetius erweiſe treff-
lich/ vor’s erſte/ daß diſe Nationen ſo
wol vor den Griechen die Fabel-Weiß-
heit im gebrauch gehabt/ alß noch heut
zu tag derſelben ſehr ergeben bleiben;
Zum andren/ daß diejenige ſo Grie-
chiſche Roman außgeſtellt/ durchauß
auß den erwehnten Nationen buͤrtig
geweſt/ alß Clearchus, Iamblichus,
Heliodorus, Lucianus, \&c.
XX. Jn
[23]Rom.oder Liebesgeſchichten/\&c.
XX. Jn der Antwort wollte man
zwar diſer gelehrten Feder ohngern
widerſpuͤchig werden: Allein (gedach-
te man) iſt die Ohnſchluͤſſigkeit diſer
Gruͤnden handgreifflich/ und ihre Be-
feſtigung gantz ohnnuͤtzlich. Deñ/ vors
erſte/ weit ein anders iſt/ wenn man der
Fabelweißheit und Dichterey ins ge-
mein erwehnet/ ein anders/ wenn man
von den Romanen ins beſonder redet.
Redet man von der erſten/ ſo ſein die
Perſer/ Egyptier ꝛc. nicht nur nicht al-
lein/ ſonder nicht einmahl die erſte. Wer
zweiflet daran/ daß alle Voͤlcker/ auch
freylich des Rudbeks Rordlaͤnder/
nach dem ſie in die Finſternuß des Ohn-
glaubens gerathen/ den Fablen erge-
ben worden? Wie koͤnten ſie anders/
da ſie das Liecht der Wahrheit verloh-
ren? Lebte nicht der Fabelvatter ſchon
lang vor ihnen? Wie hat die Abgoͤtte-Ioh. VIII.
44.
rey ſchon vor der Suͤndflutt aufkom-
men koͤnnen/ ohne in verfableten Ge-
hirnen? Was moͤgen nicht Cain, Iu-
bal, Lamech vor Fabeln erſinnet ha-
ben? Hat nicht Enoch der Zungen-Iud. verſ.
15.
waſcher ſchon Meldung gethan? Di-
ſer und andrer Gedicht koͤnnen drum
weit anders geweſt ſein/ alß Roman-
B iiijti-
[24]Diſcoursvon den
tiſche Haͤndel/ wie ſie auch in der That
anders geweſt ſein. Auch zihlete der
von Huetio erwehnter Nationen
Mythologie weit anderſt wohin.
V. Kirch.
Oedip. \&
Obeliſc.
Pamphil.
irem Rho
dig. IX. 4
Vid. Hot-
ting. Hiſt.
Or. p. m.
68. feqq.Der Ægyptier ihre beſtuhnde in Hie-
roglyphicis, und verbluͤmten Phyſi-
caliſchen Vernuͤnfftelungen/ die mit
den Romanen keine Gemeinſchafft
haben. Die Araberiſche in ſittlichen
Proſopopeien/ wie ihr Lokman er-
weiſt. Die Perſier hatten vor dem Lie-
gen/ wie jederman weiſt/ ein ſonderes
Abſcheuͤwen/ und lehrten ihr Kinder
Rhod. L. A.
Lib. X. c.
18.vornehmlich reiten/ ſchteſſen und nicht
ſchieſſen/ daß iſt nicht liegen/ darum iſt
nicht zuvermuthen daß der gleichen Fa-
blen bey ihnen ſchwang-gaͤngig geweſt.
Daran ligt nun nichts/ daß ſie/ wie
Huet muͤhſam erweiſt/ in nachgehn-
den Zeiten etwas Romaniſieren ge-
lehret/ wie ja der Araber Alcoran,
und der Perſer Legenden von ihren
Heiligen erweiſen. Dann auch die Roͤ-
mer und Juden/ haben etwa trefflich
Romaniſieren gelehrnt/ die davon zu-
vor das groͤſte Abſcheuͤwen getragen.
XXI. Wer iſt aber ſo alber (ver-
ſezte man ſehrner) der nachſehen koͤnte/
es haͤtten die Griechen erſt zu
Cræſi
[25]Rom.oder Liebesgſchichten/\&c.
CræſiZeiten von denIoniern diſe
Manier derRomanen erlehrnt.
Wer weiſt nicht daß ſchon zuvor Ho-Vixit 160.
annis anto
V. C. teſte
Nepote lib.
Chron. lo-
num verò
migratio
accidit
forte tem-
pore Tarq.
Priſc.
Vid. Au-
ſon. Per-
ioch. in II.
merus, ja andre vor ihm/ deren wir
hernach erwehnen wollen/ die Reglen
der Roman-Schreiberey voͤllig kund
gehabt? Zum andren/ iſt zwar nicht
weniger/ daß die meiſte alte Roman-
Schreiber auſſer Griechenland erbo-
ren worden/ aber ſie hatten erweißlich
alle in dem Griechenland ſtudiert/ ſich
aufgehalten/ und volgends diſe Kunſt
da erlehrnt/ auch ſich keiner andren
Sprach bedient. Jch halte nicht dar-
vor daß Huet ſagen werde/ ſie habens
in dem Vatterland under den Win-
deln gelehrnt.
XXII. Gleichwol iſt nicht allzu-
klahr/ wer der erſte geweſt/ ſo ſonderlich
in loſer Rede/ die Feder zu ſolchen Sa-
chen geſpitzt; Das aber gewiß/ daß
ſich Philipp, oder (wie er heiſſen wil)
Filipp von Zeſen machtig verſtoſt/ da
er den Theſſaliſchen Biſchoff Helio-Cæſ. praf.
Aſſonat.
dorum davor außrufft/ wie allbereit
auß obigem erhellet: Apuleius, der In Floridis.
auch ſelbſt dem Heliodoro bevor ge-
ſprungen/ wil ſagen/ daß Pherecydes
der erſte geweſt/ welcher nun zu Servii
B vTul-
[26]Diſcoursvon den
Tullii Zeit gelebt. Demodocus und
Pherenicus (da aber ungewiß/ ob ſie
in gebundner oder loſer Ard geſchri-
[Athe]n. L.ben) brachten Romantiſche Haͤndel
auf die Bahn/ und lebete diſer/ villeicht
[III]
[VVo]uvv.
[Præ]f. in
[ani]mad.
[Petr.]
[Æli]an.
[Var] 12:47.
[Ath]en. I.auch jenner/ vor Homeri Zeiten. Zu
Platonis Zeiten hatte Philoxenus
eine Liebes-Geſchicht abgefaſt von der
Galathe. Dergleichen ohnzehlich
mehr/ ſein zu grund gegangen/ ohne
daß die Welt und Studien mit ihnen
[D]e F. R. p.
30.verlohren ſein. Hat es alſo ſeine Be-
ſchranckung/ wann Huetſchreibet daß
Clearchus der erſte geweſt ſeye.
XXIII. Diſer Clearchus hat zu
Alexandri des Groſſen Zeiten gele-
bet/ iſt Ariſtotelis Schuler geweſt/
und hat Liebes-Sachen geſchriben.
Jhm iſt bald gefolgt Ant. Diogenes,
der 24. Buͤcher von der Jnſul Thule,
oder Liebes-Geſchicht Diniæ und
Dercyllidis geſchriben/ davon Pho-
Pho[l]ius
Bib[l]. T.
166.tius einen Außzug gibet/ und hat er
nach deſſen Rechnung/ bald auf Ale-
xandrum gelebet. Zu Artaxerxis
Vid. C.
Rhodig.
XVI. 62.Zeiten aber hat Palæphatus ſeine
[...] oder unglaͤubliche Sachen zu-
ſamen geſtuͤrzt/ und ſehr vil romani-
ſiert/ wonahen Palæphatia papy-
rus
[27]Rom.oder Liebesgſchichten/\&c.
rus Fabel-Buͤcher heiſt. Von Anti-
phane, Ariſtide Mileſio, Lucio vonde Athena-
gora eru-
ditè Huet.
p. 42. ſeq.
Vide Præ-
fat. no-
ſtram.
Patros, Iamblicho dem Elteren/ dem
undergeſchobnen Athenagora, und
andren ſchweigen wir um kuͤrze wil-
len. Deßgleichen von einem oder zweyẽ
Philoſtratis, welche zu Neronis und
Severi Zeiten diſen Stein auch moͤ-
gen gewalzt haben.
XXIV. Zu Trajani Zeiten hat
der beruͤhmte Philoſophus Plutar-
chus, auch etliche Romans abgefaſt/
under denen nur noch einer in ſeinen
Schrifften vorhanden/ den er Eroti-
cum benamſt/ aber heut zu Tag uͤbel
zerfleiſcht iſt. Wir kommen nun zu ei-
einem groſſen Liecht der Roman-
Studien/ Heliodoro dem beruͤhmten
Biſchoff zu Tricca in Theſſalien/ derSocrat. L.
V. 22.
Hieronymi Correſpondent ge-
weſt. Diſer hat eine Liebes-Geſchicht
abgefaſt von der ſchoͤnen Cariclea,
welche Huetius, auſſer dem Stylo,P. 36. 37.
mit maͤchtigen Lobreden zumaͤſtet.
Auß diſem Roman haben nicht nur
vor etwas zeits Guarini, und d’Ur-
fe, in ihrem Myrtillo und Silvander,
ja alle neue Roman-Schreiber/ die
etwas ſonderes außgelegt/ ſehr vil ab-
ge-
[28]Diſcoursvon den
geſehen/ ſondern es hat auch bald nach
ihme Achilles Tatius ein Alexan-
driner/ daer noch ein Heid ware/ mit
deſſen Kalbel ſehr gepfluͤget/ (wiewol
ohne vergleichliche Sinnreichheit/)
in ſeiner Fabel vom Clitophon und
Leucippe, und bewundert man nicht
ohnbillich/ warum man diſen uͤppigen
Author nach ſeiner Bekehrung ſo bald
mit dem Biſchoffs-Hut begabet?
Photius verwirfft ihn hoͤchlich. Obi-
Myrio Bib.
C 72.
Vide infra
§. 149.der Heliodorus iſt wegen ſeines Ro-
mans, den er nicht verbrennen wollen/
von ſeinem Biſtthum abgeſtoſſen wor-
den.
XXV. Des Mamelucken Lucia-
ni muͤſſen wir nicht vergeſſen/ der ob-
beſagten Iamblichi, und Lucii von
Patros, (den er außgeſchriben) Coæ-
taneus geweſt/ zu Aurelii M. Zei-
V. Voß.
Hiſt. Gr, p.
232.ten. Seine Schrifften ſein allzube-
kannt: Erwar letſtlich von den Hun-
den gefreſſen. Seines Rachfolgers
Apuleii werden wir hernach erweh-
nen. Under den neuͤweren Lucianiſie-
ren der Author des Brancaleons,
und Mich. Cervanteus. Jtem Fr.
Albanus, der A. 1637. den einfaͤlti-
gen Roͤmiſch-Catholiſchen Muͤnchs-
Eſel
[29]Rom.oder Liebesgſchichten/\&c.
Eſel herauß geſezt. Aber diſe Sachen
gehoͤren nicht uͤberal zu den Roma-
nen. Gegen dem XII. Seculo (doch
weiſts man nicht gewiß) hat ſich der
Sophiſt Longus hervor gethan/ der
einen ſehr uͤppigen Roman oder Hir-Verterunt
lunger-
mau. Han
nov. 1605.-
\& p. Moll.
1660. Fra-
neq.
ten-Geſchicht von Daphnide und
Chlöe hervor gegeben. Auß diſem
moͤgen Monte Major ſeine Diana,
Guarini ſeinen Paſtor Fido, Taſſo
ſein Amynta, und vil andre ihre heu-
tige Hirtenſpiel abgeſehen haben.
XXVI. Ob aber auch Theodo-
rus Prodromus, der eine Liebes-
Geſchicht von Doſicle und Rhodan-
te, und Euſtathius, Biſchoff von
Theſſalonic, der von Hiſmenia, und
Hiſmina 6. Buͤcher gedichtet/ ihre
Feder in des Sophiſten Longi Din-
ten genetzet/ laſt ſich nicht wol bejahen/
in dem es vilmehr ſcheinen wil/ jenne
ſeyen diſem vorgeſprungen/ und Nice-
tas beglaubet daß Euſtathius zu Ale-
xii Commeni Zeiten (A. 1105.) hie-
mit nicht erſt in der Helffte des XII.P. 64.
Seculi floriert/ wie Huetius ver-
meint/ welcher fehrner in dem Wahn
iſt/ ob haͤtte er auß Longo das Buh-
ler-Poͤßlein entlehnt/ da er die Hyſ-
mi-
[30]Diſcoursvon den
minam dem Hyſmina das jennige
Ohrt des Trink-Bechers zukehren
macht/ wo ſie zuvor die Lippen ange-
ſezt: Aber Euſtathius hat diſe Ga-
lanterie wol auß Ovidio (oder auß
denen Griechen/ die Ovidius ge-
braucht) her haben koͤnnen: Der auf
ebne Weiß die Helenam einfuͤhrt an
den Paris alſo ſty liſieren:
Epiſt. He-
roic. XvI.
veiſ. 80.
Sumis, quaque bibi, tu quoque
parte bibis:’
Das iſt:
XXVII. Damit wir endlch fort-
fahren/ haben die Lateiner den Grie-
chen diſe Schreib-Ard bald abgeborgt/
und hat ſchon zu Marii und Syllæ zei-
ten Siſenna, ein Roͤmiſcher Scribent
des obbenandten Ariſtidis Mileſiſche
Fablen mit Lateiniſchem Schlag pu-
bliciert/ wie Ovidius berichtet:
Triſt. ubi
multa vide
de fcriptis
Eroticis.
fuit illi
Hiſtoriæ turpes inſeruiſſe jocos.’
Di-
[31]Rom.oder Liebesgſchichten.\&c.
Diſen Siſennam haben die Roͤmer ſo
fleiſſig geleſen/ daß ſie ihn auch in Feld-Huet. p.
32.
zuͤgen nicht dahinden gelaſſen; Von
der Roͤmeren Poëtiſchen Romanen/
Virgilio, Statio, Flacco \&c. wollen
wir nichts ſagen/ ſondern hier den
Liebhaber der Antiquiteten berich-
ten/ daß die Roͤmer auch die Materien
und Sachen ſelbſt ſchon in der erſten
aͤlte von den Griechen erborgt. Zum
Exempel. Das Gedicht vom Cur-
tio der in die Peſtilenziſche Klufſt hin-
ein geſprengt/ iſt die leibhafftige Grie-
chiſche Fabel von Anchuro demCit. Plu-
tarch. è li-
bro traus-
form. Cal-
liſt henis.
Sohn Midæ. Die Cluſia der Roͤ-
mer/ ſo ſich von den Mauren geſtuͤrzt/
und vermittleſt ihrer weiten Kleideren
ohnverſehrt gebliben/ iſt mit allen Um-
ſtaͤnden der Griechen Iole, um die ſich
Hercules, wie um jenne Val. Tor-
quatus beworben. Die Erzehlung
von Æmilio der auf der Jagd auß
Jrꝛthum ſeine Gemahlin erſchoſſen/ iſt
eine Verdraͤhung des Griechiſchen
Cyanippi. Das Caledoniſche
Schwein/ und der Althea Leſchbrand
findet ſich in der Geſchicht Sept. Mar-
celli. Der Griechen raſende Smyr-
na, oder Myrrha, die gegen eignem
[32]Diſcoursvon den
Vatter entzuͤndet worden/ iſt der Roͤ-
mer Valeria Tuſculanaria. Phæ-
dra und ihr unerbittlicher Stieff-ſohn
Hippolytus ſein mit allen Erfolgun-
gen Gidica und Cominius. Der Roͤ-
mer Haupt-Roman von Romulo
und Remo, die von einer Woͤlffin ge-
ſaͤugt worden/ iſt eine natuͤrliche
Rachahnung der Griechiſchen Fabel
von den Zwillingen der Philonome.
Und ſo fehrner.
XXVIII. Under den Roͤmiſchen
Roman-Schreiberen/ die noch vor-
handen/ ſein nun die vornemſte Pe-
tronius und Apuleius (denn den
Marcianum Capellam, der von
dem Ehband Mercurii und Philolo-
giæ geſchriben/ wurde man ohnrecht
beyzeuhen.) Petronius, zun Zeiten
Neronis, Roͤmiſcher Conſul, hat ei-
nen Roman verfaſt under dem Titul
Satyricon, eines Hirtenſpiels/ das es
doch nicht iſt/ mit ſonderen Abſcheuw-
lichkeiten angefuͤllt. Sol eine Sta-
chel-Schrifft ſein von des Neronis
Tac. An-
nal. L, XVI.Bubenſtucken/ welches Tacitus be-
zeuget/ der beyſezet/ daß er ſie verſiglet
dem Neroni ſelbſt uͤbertragen laſſen/
bald aber den Sigelring zernichtet/ da-
mit
[33]Rom. oder Liebesgſchichten \&c.
mit er nicht nachgehnds dadurch ver-
rathen wurde. Ob aber diſes die vor-
handne Schrifft angehe/ macht mich
neben andrem Macrobius anſtehen/Lib. 1. in
S. Scip.
deſſen Wort ſich darauff vil beſſer rei-
men/ daß ſich Petronius in deſcri-
bendis fictis amatorum caſibus,
in Beſchreibung erdichteter Liebes-
Schicknuß (welches der Romanen
Haupt-ſach iſt) ſehr geuͤbet. Man
wurde villeicht beſſer urtheilen koͤñen/
wenn das gantze Werck noch zur ſtell
waͤre/ es haben ſich aber die Zeit-madē
auff diſes Stanckaaß ſehr geſetzt/ vnd
ein ſchlechtwuͤrdiges Geruͤpp hinder-
laſſen/ daß Douſa bekennen muß/ esPræcid.
Lib. 1. cap.
2.
ſeye kaum mehr der zehend Theil vor-
handen. Vil der Gelehrteſten haben
maͤchtige Muͤh genommen diſen Pe-De F. [R].
pag 77.
lops wider zuergaͤntzen/ und darff
man villeicht mit Huetio argwoh-
nen/ daß er nicht ſo vil emſige Leſer
haͤtte/ wo er mit wenigerer Ohnflaͤt-
terey beſtaͤnckeret waͤre. Jch glaube
aber ſicherlich daß ſelten 10. Wort in
den heutigen Exemplaren ſtehen/ die
auß Petronij Feder alſo gefloſſen/ und
kan auch da ſeyn/ daß vil Artzte den
Patienten verderbt. Von ſeinem
Cneu-
[34]Diſcours von den
neugefundnen Supplemento, ſtehet
jetzo nicht zuurtheilen.
XXIX. Apuleji guldener Eſel in
XI. Buͤcheren iſt weit ertraͤglicher/
L. IV. V. \&
VI.und hat ſonderlich ein ſinnreiches Epi-
ſodium, oder kurtzen Zwiſchen-Ro-
man, von der Pſyche: Es wird aber
ſein Stylus von den Gelehrten billich
Rudit in
Aſino Apu-
leius. Vi-
ves. III. de
Trad. diſc.
Neander
Geogr. p.
III.ein rauhes Eſels-Geſchrey tituliert;
wiewol er ſeine Liebhaber auch hat.
Zuwuͤnſchen waͤre/ daß ſein gebrauch-
tes Recept, dadurch er endlich auß ei-
nem Eſel zum Menſchen worden/
noch heut zu Tag wirckbar vnd ſi-
cher waͤre/ ſo ſolte man keinem Au-
thori mehrere Deferenz zutragen
haben.
XXX. So vil von den Romanen
der alten Griechen und Roͤmer: wir
haͤtten aber von allem außfuͤhrlicher
ſeyn/ und ein und anders wachſamer
underſuchen ſollen/ wann wir um phi-
lologiſierens willen da waͤren. Was
das uͤbrige Geſchlecht-Regiſter der
Romanen belangt/ erwarte niemand/
daß wir ſelbiges außfuͤhren werden/
wir muͤßten ein Spannen-dick Buch
ſchreiben/ daß letſtlich von ſchlechtem
Werth ſeyn wurde. Wir laſſen
Hue-
[35]Rom. oder Liebesgſchichten/ \&c.
Huetium reden/ und ſeyn wol zufri-De Fab. R.
p. 81. ſeq.
den/ daß er es gewinne/ die Frantzoͤſi-
ſche Nation ſeye derſelbigen einige
Erauffnerin/ dero Provincial-Poe-
ten/ oder ſo genante Troverren und
Marckſinger/ diſes Studium auß
dem Heydenthum behalten/ und an-
deren Nationen/ ſonderlich den nechſt-
ſitzenden Jtaliern/ und Hiſpaniern
eingefloͤßt. Wiewol dahin ſtehet/ ob
die Meinung Salmaſii ſo gar zuver-
werffen/ der vermeynt es hatten let-
ſtere vil von ihren Mauren und Ara-
beren geſogen/ und ſagen die ſo den A-
madis, der Spanniſchen Samens
iſt/ geleſen/ daß er nach diſer Barba-
ren Zauber- und Abgoͤttiſchen Ma-
nier ſehr ſtincke.
XXXI. Das iſt gewiß/ daß
Franckreich in diſem Studio den
Krantz vor aller Welt erfochten/ nicht
allein in der Menge ſolcher Schriff-
ten/ ſonder auch in der Sinnreichheit/
und wolſpilenden Erfindungen. Deſſen
dann die warhaffte Urſach iſt/ weil bey
diſer Nation ein uͤberauß freyer Um-
gang mit dem Frauen-Volck nit nur
vor keine Ohnhoͤflichkeit/ ſondern vor
die bey nahem einige Geſchicklichkeit
C iivor-
[36]Diſcours von den
vorkommet/ auch die Freundſchafften
zwiſchen anderwerths verehligten/
oder ledigen Perſonen ohngleichen
Geſchlechts/ ſo bey andern rar/ und
von mißlicher Beruͤchtigung ſeyn/ bey
ihnen ſehr gemein: durch diſen Vor-
theil kan anderſt nicht ſeyn/ es muͤſſen
tauſenderley Arden/ Erfindungen/
Liſt-ſpruͤnge/ Vormuſter/ und Auß-
ſchlaͤge der Liebes-Paſsion, und fol-
gends zu den Romanen tuͤchtige Ein-
faͤhle kommen. Welches bey andern
Nationen nicht ſeyn kan/ ſonderlich da
ſie ſich auch der vorꝛiſſen alter Ro-
manen/ wie die Franzoſen/ nicht zu-
Von der
Franzoſen
Romanen
iſt zu leſen
Claudii
Fauchets
Recueil de
l’origine
de la lan-
gue \& Poe-
ſie Francoi-
ſe, Rymc
\& Romans
plus les
noms\& ſo-
maire des
oeuvres de
127. Poetes
Francois,
vivans
avant l’An
M CCCC.bedienen wiſſen. Danahen auch/ was
zu ermeldter Paſsion tuͤchtiges und
agreables in den Manieren/ Con-
verſationen/ und Propren Klei-
dungen ꝛc. benoͤthiget wird/ auß den
wolverſehenen Gewoͤlben diſer Na-
tion das ganze Europa verlangt.
XXXII. Wiewol Jtalien unnd
Spanien in dem Fleiß allerhand Ro-
mans auffzubringen nicht ſchlaͤfferig
geweßt; Engelland und Holland das
ſeinige nicht ermanglet/ Teutſchland
endlich auch angelockt/ nunmehr we-
der Zihl noch Maaß weiſt/ nicht nur
andrer
[37]Rom. oder Liebesgſchichten/ \&c.
andrer Nationen Romans in ſeine
Sprach uͤbertragt (da doch unerhoͤrt/
daß ein Teutſcher in andre Spra-
chen uͤberſetzt/ und nicht vilmehr ver-
lacht worden ſey:) ſondern auch bey
etwa 60. Jahren 100erley eigne hat/
und ſonderlich die Glider ſeiner Ge-
ſellſchafften/ als der Fruchtbringen-
den/ die zwar auß wichtigeren Ab-
ſichten beſtifftet worden/ ſich je mehr
und mehr auff-legen; Solcher geſtal-
ten hat man von allerhand Autho-
ribus, die ſich aber ſelten/ [gleich dem
Boccalino, Aretino, d’Urfe, Ca-
ſaneuve, Mad. Scuderi, Taſſo,
Guarini, Marini, Monte Major,
Spironcini, de Vega, Scarron,
Lohenſtein/ von Werder/ Zeſen/
Happel \&c.] ſelbſt an den Tag ge-
ben/ einen ohnbeſchreiblichen Miſt
ſolcher Schrifften/ daß wann nur ſo
vil Buͤcher in der Welt waͤren/ es
ſattſam/ und uͤberig ſeyn koͤnte. Von
der Haupt-Perſohn/ oder l’heros de
la Fable tragen ſie mehrertheils ih-
ren Titul, und heiſſen; (damit wir
einige darauß von mittel-alten und
neuen benennen.)
XXXIII. Alcandre, Almahi-
C iijde,
[38]Diſcours von den
de. Alceſtis, Almerinde, Ama-
dis, Arcadia, Arcturus, Armi-
nius, Arſaces, Aſtrea, Aurora,
Aramena, Aſſenat; Beralde,
Bellamira; Cardeno, Calloan-
dro, Caſſandra, Comteſſe de
Chateau Brian, Conamor, Cleo-
patra, Clœlia; Diether, Diana,
Doriſpillo; Eromena; Ferran-
do, Florand, Francion, Franciſ-
co und Angelica; Gottfried; Her-
cules, Herculiſcus, Hvperippe,
Helena, Hertzmuth u. Theonilde;
Ibraim, und Iſabelle, Ieune Olin-
de; Lancellot, von Leyva, Leſ-
bia; Margelone, Meluſine; O-
ctavia, Octavianus, Ormund,
Pharamund, Picara, Protocus;
Quintana, Quixot; Sophonisba,
Spinelli; Zaide, Zendorius, Za-
mire \&c. und noch mehr bey hun-
dert Duzten/ daß man etliche neue
Kalender damit beſezen koͤnte.
Rhod. L. A.
XXXIV. Wie man nun befin-
det/ daß die alten Heyden ihre Ve-
nus vilfaͤltig/ je nach adven. ge-
mahlet/ bald kahl/ bald bezopft/ bald
nackt/ bald bewaffnet \&c. alſo ſeynd
auch alle diſe und uͤbrige Romans
under-
[39]Rom. oder Liebesgſchichten/ \&c.
underſchidlich geſtaltet/ Andre ſeyn
Geſchichtgedichte/ da allein die Um-
ſtaͤnde falſch/ wie die Cleopatra.
Andre Gedichtgeſchichten/ da alles
durchauß erlogen/ wie Kalliandro:
Einiche behelffen ſich eines Heydni-
ſchen Theaters, wie Arminius. An-
dre blehen ſich mit Chriſtlichen Auf-
zuͤgen/ wie der Hercules, verſpre-
chen auch wol Schrifft-Hiſtorien/
wie deß Zeſen Sachen; Einige tret-
ten mit Schaͤferpengeln auff/ wie die
Diana. Andre mit Heldenſchwer-
teren/ und Reichs-Zeptern. Etliche
prangen mit undermiſchten (wie ſie
meynen) hochgelehrten Zwiſchenre-
den/ wie Arminius, und deß Hap-
pels haſpleten. Andre bleiben einfaͤl-
tig auff der Spur ihrer Miſtori. Ei-
nige ſeyn bemuͤht ihre Haͤndel ſehr
wahrſcheinlich zumachen. Andre Æ-
ſopiſieren/ bringen Rieſen/ Meluſi-
nen/ redende Thier/ erwachne Todte/
Verwandlungen/ groſſe Feurſpeyen-
de Dracken/ welche ſie Wuͤrm nen-
nen/ wie die mittel-alte mehrtheils.
Einiche gehen ganz ſacht und mit viler
Scheinheiligkeit/ wie die Aramena,
Hercules ꝛc. Andre fallen mit der
C ivThuͤr
[40]Diſcours von den
Thuͤr zu dem Hauß hinein/ welche
Schand-Papeir nicht muͤſſen genant
werden.
XXXV. Diſen Romanen wolte
jemand zur Abhoͤrung vorhabender
Cenſur beyfuͤgen die jenige Tra-
ctætgen/ ſo uͤber den Hof zu Ver-
ſailles von einicher Zeit außgeſtreut
worden/ als le paſſetemps Royal
de Verſailles, la Vie de la Du-
cheſſe de la Valiere, Amours de
Mad. de Maintenon, la Cour de
St. Germain, la Meſſaline d’Al-
bion, Liebesgeſchicht Richelieu, und
Hertzogin von Elboeuf. Leben deß
Pere la Chaiſe, und noch hundert
dergleichen/ bey welcher Anlaß eini-
che boͤſe Zungen ſagen moͤchten/ es
In fine
Tract. de
fabulis R.haͤtte ſich Huetii Wunſch mehr als
wol erfuͤllet/ daß ſeines groſſen Mo-
narchen Thaten von einer ſo hurti-
gen Feder/ als bey einigen die Ro-
mantiſche iſt/ moͤchten verfaßt wer-
den/ da die Nachwelt zweiffelsfrey
trefflich anſtehen ſolte/ ob ſie eine war-
haffte Hiſtori/ oder einen hochgeſpan-
p. 2.ten Roman leſe. Dann wie er an-
derſtwo berichtet/ ſoll nichts vor ei-
nen Roman angeſehen werden/ da
die
[41]Rom. oder Liebesgſchichten. \&c.
die Liebe nicht das Haupt Thema
außmachet. Aber wir kommen wi-
drum auff unſere Romans.
XXXVI. Auß oberwendtem iſt
klar/ daß die Romans ein Heydniſche
Erfindung und in der ſtockdicken Fin-
ſternuß der Abgoͤtterey entſprungen.
Auß Anlaß dero Theologie, ſo ſo-
thane Goͤtter vorgemahlt/ daß wenn
ſie auff Erden geweſt/ man ſie mit
Pruͤglen haͤtte todſchmeiſſen ſollen.
Das war deß Satans Kunſt-ſtuͤck/
denn wie haͤtte er die Leuth zur Leicht-
fertigkeit kraͤfftiger erbauen koͤnnen/
als durch Stifftung einer ſo aͤrgerli-
chen Theologie, wie es ihm gelun-
gen/ wird an ſeinem Ohrt erzehlet.
Diſen Urſprung verhehlen in War-Rom. cap.
1.
heit auch die heutige Roman ſehr hin-
laͤſſig. Es wird ja Heydniſch/ und
Abgoͤttiſch gnug lauten/ wann es zum
Exempel heißt: Ma tres adorable
Deeſſe,Die Gottheit Euerer
Perſohn; Einiger Auffenthalt
meiner biß in den Tod verwun-
deten Seele/ Himmliſches An-
geſicht/ eine Himmliſche Hande
ꝛc. dergleichen Lappereyen durch alle
Roman ohnzehlich majeſtaͤten. Dañ
C vbehal-
[42]Diſcours von den
behalten die meiſte neue Roman uͤ-
berall die Heydniſche Larve, Heyd-
niſche Goͤtter/ Opfer/ Tempel/ ꝛc.
Alſo weiß ich nit/ ob die H. Schrift/
Iud. V. 23.die uns auch den Rock/ der vom
Fleiſch beſudlet iſt/ verbotten/ ſol-
che mit Heydniſcher Raſerey be-
fleckte Blaͤtter emſig umzukehren er-
lauben wird? wann einſt die From-
me deß Alten Teſtaments/ ſich mit
Moſe und den Propheten behelffen
koͤnnen/ und weder zur Ergetzung noch
zur Erbauung der Heydniſchen ſtu-
dien bedoͤrfft/ moͤchte man ins ge-
mein gedencken/ daß wir Chriſten/
nachdem das Buch der wahren Weiß-
heit durch die Evangeliſten und Apo-
ſtel ſo herꝛlich erlaͤngert worden/ der
Heydniſchen Gauckeleyen villeichter
entrathen moͤchten: zumahl die heili-
II. Tim.
III. 17.ge Schrifft den Menſchen perfectio-
nieren kan.
XXXVII. Hier iſt allerding
ſchicklich/ daß wir den Alt-Vatter
Hieronymum eine feine Begegnuß
erzehlen laſſen; Diſer hatte ſeine
Freundin/ Euſtochium, ein vorneh-
me Roͤmiſche Damoiſelle, under an-
dern auch abgemahnt/ von der Welt-
Ga-
[43]Rom. oder Liebesgſchichten/ \&c.
Galanterie, meiſterloſen Wolreden-Adulteria
linguæ.
heit. v. d. g. Jch will dir/
ſagt er/ hier ein eigen Ungluͤck
erzehlen: Demnach ich michHieron.
Op. T. I.
Epiſt. ad
Euſtochiü.
vor vilen Jahren meiner El-
teren/ Geſchwiſterten/ Ver-
wandten/ ja/ welches das bit-
terſte ware/ gewohnter guter
Schnabelweid/ um deß Reichs
der Himmlen willen beraubt/
und gleichſam ſelbſt caſtriert/
und mich nacherIeruſalemzu
einer ſtrengen Lebens-Art be-
geben/ wuſte ich alldort meiner
Buͤcher/ die ich zuRommit ſon-
derer Muͤh geſamlet/ gleichwol
nicht zuentrathen; da hab ich
meine Faſtnaͤchte mit Leſung
deßCiceronen zugebracht: Jch
habe nach den Schlaffloſen
Naͤchten/ nach den Thraͤnen/
ſo mir die Erinnerung began-
gner Suͤnden gleichſam auß
dem Hertzen herauß gepreſt/
gleichwol jrgend denPlautum
zur Hand genommen: Da ich
aber etwa zu mir ſelbſt kom-
men/ und uͤber die Propheten
gerahten/ eckelte mir dero un-
ge-
[44]Diſcours von den
geſchmuͤckterStylus. ‒ ‒ Wann
ich/ mit meinen blinden Augen
das Liecht nicht ſahe/ dunckten
mich nicht die Augen Schuld
ſeyn/ ſondern die Sonne ſelbſt.
XXXVIII.Jndem die alte
Schlang alſo ihr Spiel mit mir
treibet/ befallet mich um Mit-
faſten ein hefftiges Fieber/ wel-
ches ohne Auffhoͤren den ſonſt
hageren Leib alſo außgezehrt/
daß kaum Haut und Fleiſch uͤ-
bergebliben. Jederman ſchazte
mich vor verlohren/ die lebli-
che Waͤrme war bey nahem
durch den ganzen Leib erlo-
ſchen/ und kaum der regende A-
them uͤberig/ da werd ich eins-
mahls im Geiſt entzuckt/ und
vor den Thron deß Richters
geſchleppet/ welcher mit ſolchem
Glanz und Majeſtaͤt umleuch-
tet war/ daß ich zu Boden ge-
ſuncken/ und kein Aug auffhe-
ben doͤrffen. Jch werde be-
fragt/ wer ich waͤre? Ein Chriſt
ſagt ich. Du liegſt/ verſazte der
Richter/ einCiceronisJuͤnger/
nicht aber ein Chriſt biſt du.
Dann
[45]Rom. oder Liebesgeſchichten/ \&c.
Dann wo dein Schaz iſt/ da-Luc. XII.
34.
ſelbſt iſt auch dein Herz. Wor-
uͤber ich erſtummet/ entzwiſchen
der Streichen/ die er mir zuge-
ben befohlen/ und noch mehr
entzwiſchen der brennenden
Gewiſſens-Angſten/ bey mir
ſelbſt jenen Spruch uͤberworf-
fen: Wer wird dir in der HoͤllePſal. VI. 6.
dancken? Demnach ein Zetter-
Geſchrey erhoben/ und under
den Schlaͤgen außgeruffen:
HErꝛ erbarme/ erbarme dich
meiner! Endlich ſeyn die Um-
ſtehende dem Richter zu Fuſſen
gefallen/ und haben gebetten/
daß er mir in Anſehung der
bluͤhenden Jugend/ noch Gnad
und ſtatt der Beſſerung ertheil-
te/ und die Straff auf erfolgen-
des weiteres Leſen der Heyd-
niſchen Buͤcher außſezte. Jch/
der ich in diſer Angſt/ wol ein
hoͤchers verſprochen haͤtte/ fieng
an bey ſeinem Nammen mich
hoch zuverſchwehren: HErꝛ/
ſagt ich/ wann ich jemahl mehr
weltliche Buͤcher haben oder
leſen werde/ ſo rechne es an/ als
haͤtt
[46]Diſcours von den
haͤtt ich dich verlaugnet! Nach
welchem Geluͤbd ich erlaſſen/
widrum zu mir ſelbſt kommen/
[revertor ad ſuperos] mit je-
dermans Verwunderung die
Augen auffgethan/ und mit ei-
nem ſolchen Thraͤnenſtrom uͤ-
berſchwemt worden/ daß mir
jederman Glauben zuwidmen
gezwungen worden. Und war
diß kein Schlaffſpiel/ oder eite-
ler Traum/ wie wir dickmahl
zuhegen pflegen: Jch betheure
bey dem Thron/ vor dem ich
gelegen/ bey dem Traur-uhr-
theil/ daß ich gefoͤrchtet/ und
bey der Hoffnung/ an eine ſol-
che Folter-Banck niemahl ge-
ſchlagen zu werden/ daß ich die
Streich auch nach der Hand
gefuͤhlet/ und mit ſolchem Ei-
fer Goͤttlichen Sachen obgele-
gen/ als ich nicht zuvor jrꝛdiſche
Haͤndelſtudiert!
XXXIX. Diſe Crzehlung Hie-
ronymi erꝛegte etwas Kopffſchuͤt-
len/ und muͤſte geſtanden werden/
daß man ſie nicht wol canoniſie-
ren koͤnte. Dann Hieronymus
redet
[47]Rom. oder Liebesgſchichten/ \&c.
redet ſelbſt wanckelſinnig davon/ und
da er hier ſich maͤchtig verſchwehrt/Apologiå
X. Ruffi-
nus. III.
Tom. II.
es ſey kein Traum geweſt/ bejahet er
es doch anderſtwo/ und bekennt (daß
es ein Traum geweſt/ (me in ſom-
nis commonitum, ne legerem
\&c.) Allwo auch zuſehen/ daß nicht
jederman groß davon gehalten. Re-
ben dem hat Hieronymus ſeine
vorgebende Zuſag gar nicht werck-
ſtellig gemacht/ und nachgehends vil
Heydniſche Studia tractiert. Auch
ſind vil umſtaͤnd alſo beſchaffen/ daß ſie
einem Rechtgeſinten ſchwer eingehen
muͤſten/ ſonderlich die Interceſſion,
ſo vor ihn geſchehen/ und dero Er-
folg. Endlich ſagen die GelehrtenTheodo-
rus Gaza
ſic jocatus
eſt.
nicht ohnbillich/ wann Hierony-
mus als ein Ciceronianer vapu-
liert/ ſeye ihm zuvil geſchehen/ er
waͤre kein Ciceronianer geweſt.
XL. Es wurde auch gern geſtan-
den/ daß die Heydniſche Studien nicht
durchauß muͤſſen verworffen werden/
ja ſo gar auch der Gedichte halber je-
nem nach Gehoͤr ertheilt werden koͤn-
te/ der geſagt:
Qui utuntur vino vetere, ſa-Plaut. prolt
Caſin.
pientes puto,
Et
[48]Diſcours von den
Et qui libenter veteres ſpe-
ctant fabulas.
Das iſt:
Sonderlich/ wenn man in ſelbige Stu-
Sencca E-
piſt. 2.dia uͤberſchreiter/ (wie Seneca in deß
Epicuri) nicht als ein uͤberlaͤufer/
ſonder als ein Kundſchaffter/ zu
recognoſcieren was zu Vortheil
dient/ nicht ſeine Gedancken und beſte
Op. T. III.
ad Dama-
ſum Pa-
pam.Stunden dahin zutragen. Hierony-
mus gibt uns eine ſchoͤne Eriñerung/
wie wir damit umſpringen ſollen/ nem-
lich wie die Juden mit Außlaͤnderin-
nen/ die ſie heurathen wollen/ denen ſie
Deua XXI.zuvor ein Glatz ſcheren/ die Naͤgel ab-
nehmen/ und die Haar abſchneiden
gemuſt: Alſo/ ſagt er/ ſo wir in Heyd-
niſchen Sachen etwas paſſabels fin-
den/ verkehren wir es in Chriſtliche
Lehren/ wo es aber von Abgoͤtterey/
Weltſachen/ Liebes- und Buhlertandt
lautet/ ſchaͤren wir es weg/ und machen
einen Glatz/ ꝛc. Auff diſen Schlag
doͤrffte mancher einen Heydniſchen
Poe-
[49]Rom. oder Liebesgſchichten. ꝛc.
Poeten/ Hiſtoricum oder Morali-
ſten in die Hand nemmen/ an ſtatt daß
er einen Frantzoͤſiſchen Roman liſt.
Aber es ſoll gleichwol hierauß erſchei-
nen/ (widerꝛedete man) daß der Grund
von dem Heydniſchen und Abgoͤt-
tiſchen Uhrſprung hergenommen
nicht ſonderlich verfange?
XLI. Woruͤber zur Erklaͤrung
gefloſſen/ daß ob gleich diſes Argu-
ment allein nicht ohnwidertreiblich/
ſo wurde es doch in Geſellſchafft and-
rer folgender valabel werden: und
da es gleich nicht wider die ſtudierende
und gelehrte Schluͤſſe/ als mit denen
es allezeit ein anders iſt/ da ſie wegen
reifferen Uhrtheils weniger Gefahr
haben/ und Heydniſche Haͤndel under-
ſuchen muͤſſen/ die Spracharden Al-
lerthums Gebraͤuche und andre Noͤ-
tigkeiten als auß ihrer Quell nutzlich
herauß zugraben ꝛc. ſo ſpreche es doch
den Einfaͤltigen und der Jugend das
Roman leſen/ ſo ohne ſelbten
Zweck auß lauter Luſt geſchihet/ kraf-
tig ab/ ſonderlich das ſtetige und ohn-
ablaͤßliche/ da man wol die Bibel
kaum einmahl gruͤſſet/ indem man mit
diſen Heydniſchen Gedichten gantze
DStun-
[50]Diſcours von den
Stunden converſiert: da denn wol
zugewahren vorfalle/ wenn ein Chriſt
Heydniſche und Abgoͤttiſche Sachen
ſchreibt/ es vil gefaͤhrlicher/ als/ ſo es
ein Heyd thut/ von dem auch der Ein-
faͤltigſte weiſt/ daß er purlauter Jrꝛ-
thum erwarten muß: Der doch bey-
neben Nutzbarkeiten leiſten kan/ die
man in diſer Materi vor keinem Chri-
ſten einzunemmen hat.
XLII. Wenigſt koͤnne hierauß er-
hellen/ daß ſothanes Gedicht-leſen al-
lein denen am bequemlichſten zukom̃e/
die Heydniſche Principia haben/ und
und glauben koͤnnen/ das Leben der
Goͤtter waͤre ein ſtetes buhleriſches
Sehnen/ oder Leflen/ denen man ſich
vergleichen doͤrffe: Oder die mit Tuͤr-
ckiſchen Phantaſien behafft ſeyn/ wel-
ches Volck, ein ſolches ſauberes Para-
deyß traumet/ darinn dem/ der den
Alcoran tauſendmahl durchliſt eine
Alex. Roſs.
de Var.
Rell. p.
279.Frau verſprochen wird/ deren Augen
ſo ſchoͤn/ als der Regenbogen. Oder
die endlich mit den Juden halten koͤn-
nen/ als die ihren Talmud mit einer
guten Anzahl Romantiſcher Fablen
verbraͤmt ꝛc. Wenn wahr iſt (wie es
denn nicht fehlet) daß S. Paulus den
Chri-
[51]Rom. oder Liebesgſchichten. ꝛc.
Chriſten befihlt Hurerey und alle
Ohnreinigkeit/ ſoll under ihnen
nur nit genent werden/ weil es den
Heiligen ſo und nicht anderſt gezi-Eph. V. 3.
me/ und daß Gott der Herꝛ hart ver-Exod.
XXIII. 13.
botten anderer Goͤtter Nammen
zugedencken/ und ſie auß dem
Mund hoͤren zulaſſen/ der auch
verſprochen/ es ſoll der Nammen
derBaalim (der Heydniſchen Io-
vium,) under den ſeinigen nim-Hoſ. II. 17.
mermehr gedacht werden: ſo iſt
es in Warheit fehrn/ daß die Romans
geſtattet ſeyen/ als die zum meiſtentheil
nichts anders ſeyn/ denn wolberedte
Benennungen uͤppiger Buhler-Haͤn-
del/ und Widereinfuͤhrung der Heyd-
niſchen Goͤtzen.
XLIII. Man wolte die Autho-
ren der Romanen ſonderlich entſchul-
digen/ daß ob ſie gleich mit zimlich
freyen Diſcourſen gemeiniglich auf-
zoͤgen/ dennoch gravitætiſchen Ver-
haltens jederzeit geweſt waͤren. Jn
den Schrifften Courtiſanen/ in demIta Ovid.
II. Ttiſt.
Martial.
paſſim
Apul. in
Apolog.
Wandel Philoſophi, das Blat buh-
leriſch das Lebenkeuſch. ꝛc. Alſo wird
die bekandte Aloiſia Sigæa von eini-
gen ſehr eingezognen Lebens geruͤhmt/
D ijwel-
[52]Diſcours von den
De Origi-
ne Poeſ.
Germ.welches villeicht die Urſach warum
Morhof und andre glauben/ daß ſie
nicht die Verfaſſerin deß bewuͤſten
Buchs/ gleich wie auch Meurſius
nicht. Aber diſer punct ward nicht gern
geſtanden. Man kennt/ ſagte man/
den Vogel an dem Geſang/ den Ha-
Matt. XII.
34.fen an dem Klang. Auß dem uͤber-
fluß deß Hertzens redet der
Mund/ wie Chriſtus ſagt/ oder wie
es die vernuͤnfftige Heyden außge-
druckt/ die Wort ſeyn ein Schatten
Democr.
[a]p. Plut.
[...].
P. 15.der Wercken/ ein Character der
Sitten. Ein ehrlich Gemuͤth ſpe-
culiert in dem Geſetz deß Herꝛen/
nicht in den Buhler-poſſen. Wann
der Verſtand in ſolchen Sachen/ als
im Arꝛeſt/ liget/ iſt nicht zuvermuthen/
daß die Begirden in dem dritten Him-
mel ſeyen. Die Roman-Schreiber
geſtehen es ohnwiſſend ſelbſt/ daß es
etwas ſchwer-begreifliches ſeye/ indem
ſie die Nammen mehrtheils außlaſſen
oder verſtecken: wie man zum Exem-
pel glaubt/ under dem Boccalino
ſtecke der Cardinal Cajetanus \&c.
XLIV. Diſes ward von jemanden
Plutarch.
de Garruli-
tate. p. m.
904.mit einer kurtzweiligen Gleichnuß er-
leuteret. Zu Lacedæmon, ſagt
er/
[53]Rom.oder Liebesgſchichten ꝛc.
er/ ward einsmahls naͤchtlicher Weil
der Pallas-Tempel ſpoliert/ und
hatten die Nacht-Dieben eine laͤhre
Flaſchen ligen laſſen. Als man deß
Schadens innen und ein Gedraͤng
deßwegen worden/ ſonderlich aber
uͤber der laͤhren Flaſchen vil Muth-
maſſens ergangen/ brach einer von den
Umſtaͤnden loß/ und gabe ſeine Mei-
nung folgender geſtalt: Jch glaube/
ſagt er/ die Nacht-Diebe haͤtten vor
Zuwerckſetzung diſes gefaͤhrlichen An-
ſchlags den gifftigen Schirling-Safft
eingenommen/ und diſe Flaſche voll
ſtarcken Wein mitgebracht/ damit
wenn der Anſchlag wol geriethe/ ſie
denn das Gifft damit abtreiben koͤn-
ten/ und geſund mit der Beut wegzo-
gen: wenn ſie aber erwitſcht wurden/
durch deß leydigen Gifftes Krafft vor
den Folter-Schmertzen hinſturben.
Alſo redete diſer Kerl/ nicht wie auß
Muthmaſſung/ ſonder als auß Wiſ-
ſenſchafft/ kame ſtracks bey den nach-
ſinnenden in ſtarcken Verdacht/ er
waͤre ſelbſt unus ex illis, wie es ſich
auch erfunden. Wenn ſolcher geſtalt
die Herꝛen Roman-Schreiber von
aller Buhler naturell, und allen Lie-
bes-
[54]Diſcoursvon den
bes-Poͤſſeln ſo weydmaͤñiſch und ma-
giſtraliter zureden wiſſen/ wer wolte
nicht ohnaußnehmlich glauben. Sie
waͤren ſelbſt Jaͤger in diſen Waͤldern/
und von deß Ruptdo Miſtgabel ge-
troffen geweſt? Es heiſt da: Lo-
quere, ut te videam. Schwatz
was/ ſo kombts herauß/ was du vor ein
Kerl biſt!
XLV. Alſo muß Huetius geſte-
hen/ daß die Franzoſen darum in der
Huet de
Fab. R. p.
108.Roman-Schreiberey die beſte/ weil
ſie mit dem Frauen-Volck ohngeſcho-
hene Converſation trieben. Æneas
Sylvius, hernach Pius IV. Pabſt zu
Rom/ der einen Roman abgefaſt von
Eurialo und Lucretio, kan uns ein
nachdencklich Exempel ſeyn. Man
Epiſt. XV.
Conf.
IXIII.
XLV.leſe ſeine Epiſtlen/ da er keine Fablen/
ſondern ſeine eigne Liebes-Haͤndel offt
beſchreibet. Zum Beyſpiel/ wie er
zu Straßburg/ da er noch Bottſchaf-
ter geweſt/ bey einer Engliſchen Da-
me in der Herberg die naͤchtliche
Kammer-Viſitation verꝛichtet/ in-
dem er/ obwol ſie ihm nicht zuſagen
wollen/ den Thuͤr-Rigel unvorge-
ſtoſſen zulaſſen/ dennoch denſelben alſo
Epiſt. XCII.gefunden ꝛc. Einſt ſagt er ohnverho-
len/
[55]Rom.oder Liebesgſchichten. ꝛc.
len/ Mihi hercule parum meriti
eſt in caſtitate, das iſt/ mit Keuſch-
heit mach ich verſicheret wun-
derſchlechte Verdienſte: da heiſts
dann: Crimine ex uno diſce om-
nes: Jtem Unum ſi noveris am-
bos noveris:
Deß Ovidii Exempel iſt bekanter/
als daß es außfuͤhrens bedoͤrffe.
XLVI. Bey mir waltet kein
Zweiffel/ es haben ſehr vil der Ro-
man-Schreiber under frembden Lar-
ven ihre eigne Liebes-Spruͤng außge-
ſetzt/ um mit Widerhohlung derſelben
ſich um etwas zubeluſtigen. Der Au-
thor der Aramena mit ſeinen hin und
wider verſteckten Weiber-Nammen/
Catharina, Regina, Eliſabetha
\&c. mag wiſſen ob diſes wahr iſt? A-
ber es iſt kein neue Manier/ denn Ovi-
dius wuſte es ſchon/ nicht allein ſelbſt
zugebrauchen/ ſondern er macht auch
den Paris der Helena zuſchreiben/
daß da er under dem Gaſt-Titul als
ein Galan bey ihro geweſt/ habe er offt
uͤber Tiſch eine Liebes-Hiſtori erzehlt/
D ivvnd
[56]Diſcoursvon den
und ſeine eigne Paßionen darinn ge-
meint; die Wort ſeyn diſe:
Her. XV.
amorem,
Ad vultus referens ſingula verba
tuos!
Indiciumque mei ficto ſub nomine
feci,
Ille ego, ſi neſcis, verus amator
eram.’
So ſoll mirs mancher gemacht haben.
XLVII. Hier wurde nicht geleug-
net/ daß ſolche Authores manchmal
die uͤppigkeiten verdammen/ und uͤbel
außſchlaͤgig vormahlen/ worauß man
dann ihre ernſte Meinung erkennen
ſoll. Allein/ wurde geſagt/ es ſey ein
falſcher Wahn dabey/ daß das ander
alles keuſch/ was ſie nicht ſchelten/ ja
Vide §.
122. ſeq.loben. davon villeicht unden. Und
auch mit jennen moͤchte es ihnen nehr-
lich voͤlliger ernſt ſeyn/ denn ſonſt wur-
den ſie durch ſo ſpecialiſche Erzehlun-
gen den Weg nicht darzu pflaſtern/
und gleichſam mit Wind-Liechtern be-
ſtecken. Sie wurden in Beſchrei-
bung verliebter Paßionen nicht ſo
wolberedt und zuckerſuͤß ſeyn wollen.
Fuͤrwahr ſie machen es offt ſo lang
und
[57]Rom.oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
und beweglich/ daß man wol abnim̃et/
es kitzle die liebe Herꝛen ſelbſt/ und thu
ihnen wol davon zureden/ wie dort der
Poet ſagt:
Epiſt. 16.
Sed dulciùs circum loquar,
Diuq́ue fando perfruar.’
Das iſt:
Daß man einen keuſch glaube/ muͤſſen
alle ſeine Reden keuſch lauten/ daß
man ihn anderſt beſorg/ iſt genug/ weñ
er ſich mehrmahl vergiſt.
XLVIII. Es geben gleichwol
keine Roman-Dichter ſo kraͤfftige
Sittenlehren/ und Schreck-eriñerun-
gen wider die Unkeuſchheit/ und andre
Laſter/ als etwa ein Pythagoras, So-
crates, Plato, Solon, Diogenes,
Xenocrates, Demoſthenes, Hora-Ovid. L.
II. Triſt.
tius, Ovidius, der ſonderbahr damit
gepocht/ daß er von den Hilffmittlen
wider die Liebe geſchriben: aber wer
D vihnen
[58]Diſcoursvon den
ihnen drum getraut hette/ wurde uͤbel
geirꝛet haben. Pythagoras ware mit
der Theano; Socrates mit der Aſpa-
ſia uͤbel beruͤchtiget; Solon war ein
offentlicher Hurer. Plato wollt die
Gemeinſchafft der Weiber eingefuͤhrt
wiſſen. Diogenes truge heimlich der
Lais Bildnuß am Halſe. Xenocra-
tes darff ſich der Thais an die Seite
legen. Demoſthenes marcktet mit
jenner um eine Nacht/ und hette ſich
ein anſehenlich Stuͤck Geld nicht dau-
ren laſſen. Euclides, under dem
Schein in Socratis Nacht-Schul zu-
wandern/ iſt offt anff der graden ſtraß
nach dem Huren-Hauß ertappt wor-
den. Horatius hat ſich mit ſeinen
Ohnreinigkeiten ins Grab gebracht.
Ovidius in das Elend/ weil er der
Keiſerlichen Princeſſin nachgeſtellt/
villeicht auch genoſſen. Die Exem-
pel ſeyn odios, ſonſt koͤnten wir weit
andre beyſetzen. Aber obgeſetzte ernſt-
haffte Stirnen diſcreditieren die heu-
tige Courtiſanen kraͤfftig.
XLIX. Die Romans, (alſo wur-
de der Diſcours verfehrneret) ſie
Vide ſupra
§. XII.ſeyen jetzt Hirten-Helden oder Stats-
Geſchichte/ handeln hauptſaͤchlich und
mei-
[59]Rom.oder Liebesgſchichten ꝛc.
meiſtentheils von der Liebe und Buh-
lerey. Nehmen ihnen ein Haupt-Par
vor/ daß nach vilen Ebentheuren und
anderwertigen Nachſtellungen/ end-
lich zuſamen gerathet. Da gibet es
vil Epiſodia, oder Zwiſchen-ſpiele.
Die in einander ſtecken wie die Tuni-
cæ einer Zwibel/ oder die Ptolemai-
ſchen Sphæræ, oder die Pfefferhaͤu-
ſel eines Marck-Schreyers/ oder die
Raͤder in einem Uhrwerck/ biß endlich
eins die Zeiger-ſtangen/ oder das
Schlagwerck erwitſcht. Hiebey ha-
ben ſie einige ſonderbahre Regeln/ daß
der Leſer bey dem Anfang mitten in dieVid Au-
ſon. perio-
chas in
Iliad.
Geſchicht hinein gefuͤhrt werde/ daß
die verworne Erzehlungen ſich ſelbſt
nach und nach ohne Machinen auffloͤ-
ſen ſollen/ nec Deus interſit, niſiHorat. in
arte.
dignus vindice nodus inciderit
\&c. Davon meines Vermeinens
Mad. Scudery und andre geſchriben.
L. Diſes iſt der Zettel; der Eintrag
iſt bey den meiſten von geringer Ver-
ſchiedenheit/ dann ins gemein werden
beſchriben Schoͤnheiten/ Luͤſterne
Brunſten/ Sehnungen/ Eiferſuchten/
Rivalitæten oder (teutſch mit ihnen
zureden/) Samthoffnungen/ Liebes-
Liſte/
[60]Diſcoursvon den
Liſte/ Nacht- und Hinder-Thuͤr-oder
Fenſter-Viſiten/ Kuͤſſe/ Umbarmun-
gen/ Liebes-Ohnmachten/ Butzwerk/
Hahnrehen/ Buhler-Traͤume/ Gaͤr-
ten/ Pallaͤſt/ Luſt-Waͤlder/ Schilde-
reyen/ Goͤtzen-Tempel/ Muſicen/
Daͤntze/ Schau-und Ritter-Spiele/
Entfuͤhrungẽ/ Jrꝛ-reiſen/ Verzweiff-
lungen/ begonnene oder vollbrachte
Selbſtmoͤrd/ Zweykaͤmpff/ See-
Stuͤrm/ Gefangenſchafften/ Kriege/
Blutbaͤder/ Verkleidungen/ Helden/
Heldinnen/ Wahrſagereyen/ Beyla-
ger/ Kroͤnungen/ Feſte/ Triumphe/
ꝛc. diſes alles berichten die/ ſo diſe Buͤ-
cher fleiſſig geleſen.
LI. Wenn man nun alle diſe ſachen
bey dem Liecht beſihet/ entſtehet ein
und anders billiches Bedencken/ daß
man von den Romanen ein ſchlecht
Uhrtheil zufellen gedrungen wird.
Alles flieſt kurtzlich zuſamen/ ſo man
das andre Aug wirfft auff die Apoſto-
Phil. IV. 8.liſche Vermahnung: Jm uͤbrigen/
ihr Bruͤder/ was wahrhafft/
was ehrbar/ was gerecht/ was
rein/ was lieblich iſt/ was wol
lautet/ iſt etwan ein Tugend/ iſt
etwa ein Lob/ dem dencket nach.
Denn
[61]Rom.oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
Denn es iſt verſichert in diſem anmuͤ-
tigen Zuruff kein Wort/ daß nicht ein
richtiges Oppoſitum unſrer Roma-
nen ſey. An ſtatt der Apoſtel die War-
heit recommendiert/ ſo ſeyn die Ro-
man ein lauterer Lugen-Kram/ ſie ſa-
gen der habe einẽ Rieſen umgebracht/
der doch ſelbſt nie gelebt. An ſtatt Pau-
lus die Ehrbarkeit beliebet/ beſchreiben
diſe die Bruͤſt der Weiber. An ſtatt er
gerecht zuſeyn befihlet/ loben diſe die
Moͤrder und Zweykaͤmpffer. An ſtatt
er Reinigkeit (Keuſchheit) rathet/
ſeyn diſe mit Buhler-Sachen erfuͤllet.
An ſtatt er lieblich oder liebreich ſeyn
heiſt/ lehren diſe zum eyferſuͤchtigen
Wurm werdẽ. An ſtatt er inſinuiert/
was wol lautet/ lehren die zu einem
Sack voll Aſchen ſagen: O du voll-
komneſte Tugend-Goͤttin! O
du uͤber-marcipanter Engel!
An ſtatt ihm Tugend gefellt/ beſchrei-
ben ſie diſe als eine Thoͤrin. An ſtatt
Paulus zu loblichen Dingen anfri-
ſchen will/ lehren die Romans lefflen/
und dantzen/ und zu den Hinderthuͤrl
einſchlieffen/ und der Weiber Fuß-
lumpen werden. Da kan man die
Rechnung leicht ſchlieſſen/ wenn/ nach
dem
[62]Diſcoursvon den
dem Sprichwort die Gedancken ſo vil
wehrt ſeyn/ als die Materi darauff ſie
fallen/ daß es um das Roman-leſen
ein elend Thun ſeyn wird.
LII. Weil man nun ein und an-
ders wolte beſſer erwieſen wiſſen/ als
wurd erſtlich geredet von dem greuͤ-
lichen Zeit-raub/ den diſe Buͤcher be-
giengen: Es waͤre gewiß/ daß man-
cher Roman-Schreiber den beſten
Theil ſeines ganzen Lebens darmit ver-
derbt hette/ wie die beyde Uhrheber deß
Amadiſes/ der von Buchholtz/ von
Lohenſtein/ ſo uͤber ſeinem Arminio
verſtorben/ Talander, Happel/ und
andre. Auff diſe (ward vermeldet)
Seneca
Epiſt. 88.kan man applicieren/ was Seneca
von dem Didymo nachdencklich
ſchreibt: Man hat/ ſagt er/ nicht
raum das noͤthige zuerlehrnen/
weil man das unnoͤthige er-
lehrnt.Didymus Grammaticus
hat 4000. Buͤcher geſchriben.
Elend waͤre er zunennen/ wenn
er allein ſo vil unnoͤthiges gele-
ſen hette: Jn diſen Buͤcher wird
diſputiert von der wahrhafften
Mutter de߯nea?ObAna-
creonmit Trincken oder Leflen
mehr
[63]Rom.oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
mehrExceßbegangen? Ob die
Sapphooffentlichen Gewerb ge-
triben? und andere Haͤndel/ die/
wer ſie gleichwol wuſte/ vil lie-
ber entlehrnen ſolte.I nunc \&
longam eſſe vitam nega:wie un-
recht thut man dann/ wer ab der
Lebenskuͤrtze ſich beſchwehret?
bißherSeneca.
LIII. Wie nun die groſſe Weſpen/
wo ihnen die Fluͤgel abgeriſſen werden/
auch andern dieſelbe abfreſſen/ alſo
verpfulen die Roman-Schreiber
auch dem Leſer ſeine gute Zeit ſchaͤnd-
lich. Denn ſolche Buͤcher ſein alſo
geſchoben/ daß man ſie nicht hin und
her leſen/ ſonder das gantze Drama in
ſeiner Ordnung durchlauffen muß: ſie
ſeyn eingerichtet nach deß Menſchen
meiſterloſen/ Curieuſen Appetit/ hat
einer angefangen (ich rede von den
Einfaͤltigeren) ſo kriegt er bald lange
Zaͤhne/ wird als in einem Netz ver-
ſtrickt/ daß er alles verſaumt und biß
zu End fortfahret. So bekennt Se-Ep. XLVI.
neca, daß es jhm ergangen mit einem
villeicht nutzlicheren Buch. Er habe
es auffgeſchlagen/ nur einige Blick da-
rein zuthun/ allein die luſtige Materi
habe
[64]Diſcoursvon den
habe ihn alſo fortgeſchleppet: daß er
nicht underziehen koͤnnen; Zeit/ Hun-
ger/ Durſt/ und Witterung hetten
ihm davon geruffen/ aber es habe auß-
geleſen ſeyn muͤſſen ꝛc. So ergeht es
allen Roman-Leſern. Ein Wind-
Spiel/ daß auff eine Haſenſpur gera-
then/ iſt vil leichter zuruck zubringen/
als eine Feuchtnas ab ſeinem Roman.
LIV. Jch kenne einen/ (ſo under-
redte jemand) der mir ſehr nahe ver-
wandt iſt; Er iſt in ſeinen Schuler-
Jahren an den Herculem angelauf-
fen/ und iſt daruͤber ſo vernarꝛet wor-
den/ daß er die zwey abſcheuliche To-
mos biß an den dritten Morgen zu
End gebracht: Nicht hat er mit jenem
emſigen Philoſopho ſeine Diener ge-
fragt ob er geſpieſen? Nicht mit
Bernhardo in der hefftigen Verzu-
ckung einen Oehl-vor Weinkrug er-
witſcht/ und einen zimlichen Zug dar-
auß gethan; ſonder es war ihm um
Speiß und Tranck in diſer Zeit gar
nichts/ er zoͤrnte uͤber die ſo ihm dazu
geruffen/ und wie einſt Themiſto-
clem die Sieges-Zeichen deß Mil-
thiadis nicht wollen ſchlaffen laſſen/
alſo vergaß er uͤber diſen eitelen Poſſen
deß Schlaffs gaͤntzlich.
LV.
[65]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
LV. Alſo wird neben Geſundheit
und Geſicht/ die edle Zeit mit diſen
Poſſen ſchaͤndlich verſchleppet/ daß
man weit beſſer thaͤte/ nach dem RathPytago-
ras ap.
Stob. p.
m. 46.
jennes Philoſophi, wenn man davor
ſtein auff der ſtraſſen auffhobe/ und per
Spaß hin und wider ſchmiſſe. Jch
(ſagte einer) moͤchte jedem ſolchem
Zeitverſchwender/ und unabtreibli-
chen Leſer der Buhlbuͤcher einẽ Schre-
cker goͤnnen/ wie Thomas MorusLehman
Floril. I.
jennner weltfelligen Dame geweſt:
Er ſahe ſie eine gantze ſtund vor dem
Spiegel ſtehen/ ſich auffbutzen/ den
Leib einzwengen/ die Haare kreußlen/
und ſagte: Wenn dir Gott nicht
die Hoͤlle vor deine Muͤh wid-
met/ ſo geſchihet dir ohnrecht.
Das ware ſcharff/ aber nutzlich/ wenn
jenne dadurch die Zeit beſſer anlegen
gelehrnt. Gar recht hatte jenner
Partiſche Feldherꝛ Surenas! diſer/Huet. de
Fab. R. p.
32.
da er die Roͤmer geſchlagen/ und under
ihrer Bagage auch deß obgedachten
Siſennæ Romaniſche Fablen gefun-
den/ war auff ſie ſehr ohngehalten/ daß
ſie auch in der Campanien derglei-
chen Thalpoſſen nicht entbehren koͤn-
ten. Auguſtinus laſt ſich gantz uͤbel
Edrob
[66]Diſcoursvon denRom.
Lib. I. de
Confeß.
Cap. XV.drob werden/ da er betrachtet/ wie er
ſeine Jugend mit Leſung unnuͤtzer
Buͤcher verſchliſſen. Wolte Gott/
ſagt er/ daß ich nutzliche Schriff-
ten davor geleſen haͤtte/ an ſtatt
man mich in ſolchen Sachen un-
derwiſen/ die von dem donne-
renden und zugleich lefflenden
Iovegehandelt! ꝛc.
LVI. Wie vil heylſamen Nutzes und
wahrer Ergoͤtzung koͤnte in ſo vil koͤſtli-
cher Zeit zu ſtand bringen/ wer an ſtatt
der eitelen Luͤgen-Poſſen mit David
Pſal. 19. \&
119. Act. 8.das Geſetz deß Herꝛen ſeine Lieder ſein
lieſſe? Wer mit jennem Moriſchen
Herꝛen lieber einen Propheten als ei-
nen Roman zum Paſſetemps er-
Eſt. I.kieſte? oder wenigſt mit Ahaſuero
lieber mit warhafften Hiſtorien (als
Schau-Buͤrgen der wunderſammen
Providenz Gottes) die ſchlaffloſe
Naͤcht kurtzen wolte? weiſt man nicht
die Koͤſtlichkeit der Zeit? heiſt uns
Eph. 5.nicht Paulus ſelbige erkauffen? haben
wir der Traumen Nachts zuwenig/
daß wir auch wachend ihnen Gehoͤr
Vide Sene-
cam de Bre-
vit. Vit. \&
Epiſt. I.verleyhen ſolten? lauffen unſere Tage/
in denen wir ſo vil wichtiges zuthun
haben/ nicht ſonſt Sporꝛen-ſtreichs
dahin? Jch meine ja!
[67]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
LVII. Wider diſes bedenckenIta Notæ
ad Armi-
nium Cap.
I.
wurde nechſt andrem eingeſtreuwet/
daß/ wenn diſer Grund das Roman-
leſen verdamte/ muͤſte auch das Ja-
gen/ Muſic, allerhand Spiels-arden/
Hiſtorien leſen/ Verſe machen/ und
andre Ergetzungen halßbruͤchig ſeyn/
als die nicht in Augenblicken/ (in in-
ſtanti) ſonder mit aufwendender Zeit
geſchehen, Dawider wurde zur Ant-
wort erwehnet/ daß wann erzehlte
Sachen/ ſo vil Stunden abrauben/
als das Roman-leſen/ man ihnen das
Wort eben ſo wenig reden wolle. Ue-
ber diſes waͤre ein maͤchtiger Under-
ſcheid zwiſchen. Es finde ſich bey allen
diſen Stuͤcken noch etwas unver-
werflicher Nutzbarkeit: wenn nie-
mand jagen ſolte/ wurden die wilden
E i jThier
[68]Diſcoursvon denRom.
Thier uͤberhand nehmen/ und die
Menſchen uͤbermeiſtern. Diſes waͤre
von den Romanen nicht zubeſorgen/
wenn ſie niemand leſen wurde. Es
koͤnte kein Ohnheil drauß entſtehen.
Das Jagen diene zur Geſundheit deß
Leibes/ occupiere die edle Geiſter
nicht/ man koͤnne dabey ſeinen wichti-
gen Gedancken ſehr komlich obligen;
Ep. Tom.
I. Ep. 241.wie Doctor Luther ein fein Exempel
erzehlt/ daß er auff einer Jagd mitge-
weſt/ und bey Anlaß der eroberten
Haͤßgen/ und Perniſen allegoriſiert/
wie der Teuffel als ein abgefaͤumter
Jaͤger durch ſeine Spuͤr-Huͤnd/ die
Sectierer/ alſo die Einfeltigen auffzu-
treiben und abzufangen pflege ꝛc. aber
wie geſagt/ ſteht hierin die uͤbermaß
nicht zuentſchuldigen. Es ruͤhmts
niemand daß mancher Nimbrod den
Armen nimt das Brod und gibet
es den Hunden: Es heiſts niemand
gut/ daß mancher Herꝛ ſich auff Jagd
taͤglich heiſer ſchreyen ſoll/ der kaum
reden kan/ wenn einem armen Under-
thanen Beſcheid zugeben iſt.
LVIII. Was die Muſic belangt/
hat ſie (ſo meldete man foͤrders) ohn-
fehlbare Nußbarkeiten Gemuͤth und
Ge-
[69]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
Gebluͤt zuerfriſchen/ die tumultie-
rende Affecten als eine Retraitts-
Poſaune abzufuͤhren/ andren loblichen
Muth zumachen. Jſt ein Werckzeug
deß Goͤttlichen Lobes/ ein Vorbild der
himmliſchen Freuden: weiland war
ſie auch eine Pfleg-Amme deß Ge-
dechtnuß/ und Erhalterin der Wiſſen-
ſchafften.
Optima Muſarum eſt, reliquiſque id-Ovv. Epig.
L. Il. 216.
circo negatum
Artibus, à Muſis, Muſica, nomen
habet.
Und wenn man auch den Ergoͤtzlich-
keits-Spielẽ/ oder Kurtzweilẽ in ſeiner
Maß hierunder ſtatt laſſen wolte/ waͤ-
re zuſagen/ daß ſie zu Duͤnnerung der
melancholiſchen Daͤmpffen/ Erfri-
ſchung der ermatteten Geiſter/ ſchaͤr-
fung deß Verſtands/ Exercierung
und Abmaͤſſigung der unbaͤndigen Af-
fecten etwas beyleiſteten. Was das
Hiſtorien-leſen belangt/ kombt mir
deſſen Obwand zu Verthaidigung der
Romanen vor/ als wañ einer Schaf-
E i i jLor-
[70]Diſcoursvon denRom.
Lorbeer/ und Muſcaten zuſamen rech-
nen wolte. Mich dunckt/ ſo man die
Hiſtorien leſen kan und muß/ ſo folge
ſchier drauß/ daß man die Romans
als ihr Oppoſitum zu Pfefferheuͤß-
len/ und Dintenſtepffer zumachen hat.
Hiſtorienleſen gebieret ſchoͤne Wiſſen-
Vid. Clau.
IV. Conſ.
Honorii:ſchafft/ pflantzet andaͤchtige Gedan-
cken uͤber der heiligen Providenz
deß Hoͤchſten/ gibet noͤthige Condui-
te, und Lebenskuͤnſt. ꝛc. was endlich
das Vers-machen belangt/ hat man
ſich zuberichten/ daß diſes Hirn und
Gedaͤchtnuß ſchaͤrfet/ die Sprachen
bauet/ und eine Schaufel iſt manchen
guten Einfahl herauß zugraben. Ho-
ratius nennt es gleichwol Mediocre
vitium.
LIX. So iſt es (auff diſe weiß
wandte man den Diſcurs um) mit
dem Roman-leſen ſauber nicht be-
ſchaffen. Denn die Romans ſetzen
das Gemuͤth mit ihren gemachen Re-
volutionen/ freyen Vorſtellungen/
feurigen Außdruckungen/ und andren
bunden Haͤndeln in Sehnen/ Unruh/
Luͤſternheit und Brunſt/ nehmen den
Kopff gantz als in Arꝛeſt/ ſetzen den
Menſchen in ein Schwitzbad der Paſ-
ſionen/
[71]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
ſionen/ verderben folgens auch die
Geſundheit/ machen Melancholi-
cos und Duckmaͤuſer/ der Appetit
vergeth/ der Schlaff wird verhinderet
und walzt man ſich im Beth her-Prov.
XXVI. 14.
um/ als wie die Thuͤr im Angel/
den zu andrem tuͤchtig geweſten Geiſt
machen ſie traͤg und uͤberdruͤſſig/ be-
tauben und belaͤſtigen das Gedecht-
nuß (indem ſolche Sachen allzeit eh
hafften/ als etwas fruchtbares) ver-
hinderen Geſchaͤfft und ſtudiern/ und
endlich an ſtatt Wiſſenſchafft beyzu-
bringen ſcharꝛen ſie etwas zuſamen/
das ſchlimmer iſt als jede Ohnwiſſen-
heit/ welches alles/ das letſte ſonder-
bar ein groſſer Verfechter der Roma-
nen nachgibet. Es wird aber ein und
anders in dem Verfolg deß Diſcour-
ſes gruͤndlicher erwiſen werden.
LX. Bißher wurden die Roman,Huet. de
Fab. R. p
110.
als Heydniſcher Tand/ und Zeitver-
derber verfolget. Forthin muͤſten ſie
ſich auch als Luͤgen und Fablen be-
trachten laſſen. Denn (raiſoniert
man) iſt das ohne Zweiffel ein gar
wichtig bedencken/ daß wer Romans
liſt/ der liſt Luͤgen. Anderskan er dar-
auß nicht machen/ da wird nun ein
E i vſchlecht
[72]Diſcoursvon denRom.
ſchlechtes Contentement herauß
kommen/ wann ich die Gnad habe bey
jeder Romantiſchen Erzehlung zuge-
dencken: Ey da! was leſe ich
hier? woruͤber verwundere/ la-
che/ traure/ ſeufftze ich? uͤber
eines andren Traum undPhan-
taſien! uͤber Sachen/ die niemahl
in der Welt geſchehen/ und mich
zum Thoren zumachen erdacht
ſeyn! warum laß ich mir einen
andren traumen|/ und traume
mir nichtfrancòſelbſt? ꝛc. Alſo
ſolte billich alles Contentement
manglen/ nicht aber eine vernuͤnfftige
Beſchaͤmung. Denn ſeyn uns nicht die
Luͤgen verbotten/ und zwar nicht eben
Apocal.
XXII. 15.die wir thun/ ſonder auch Die Wir
Lieb Haben? Seyn uns nicht
die Fablen mißrathen/ und zwar mit
1. Tim. IV.
7. \&. c. l. 4.Nammen die ohngeiſtliche/ Altvettel-
ſche/ unendliche Fablen/ wie ſie die
Romans ſeyn?
LXI. Allein daran denckt nie-
mand/ wenn er ſie ſo begirlich liſet:
Jch kan nicht anderſt befinden und ge-
wahren/ als das man alles wahr glau-
bet. Man wird jennen Narꝛen gleich/
der da er ein Hirſchen-Geweyh an der
Wand
[73]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
Wand geſehen feſtiglich geglaubt/ es
ſtecket ein wahrer Hirſch darhinder.
Man macht ſich im Kopff vil ima-
ginierte Umſtaͤnd/ und Gemaͤhld/ wie
alles iſt hergegangen. Die Roman-
Schreiber betriegen uns/ wie die
ſchlechte Mahler und Wand-Dor-
cker/ welche Schloͤſſer/ Boͤſche/ See/
Bruͤcken/ Gaͤrten ꝛc. umher ſchmie-
ren/ die nirgend ſeyn! Doch bildens
ihnen die Einfeltigen ſtarck ein/ Ha/
ſagen ſie/ das iſt ein luſtiger Ohrt/ ein
zierliches Schloß! ꝛc. wann wir die
Romans leſen/ meinen wir/ wir ſehen
gleichſam denen die Lippen gehen/ die
uns da reden ſollen/ und moͤchte wol
bey manchem dahin kommen/ daß er
auß ſtarck-gefaſter Imagination
lange Zeit hernach ſchwehren ſolte/
er hette ein und anders/ weiß nicht wo/
mit Augen geſehen. Schluͤßlich man
wird vil naͤrꝛiſcher/ als jennes alte
hirnſchellige Weib/ Acco, das mit ih-Cæl. Rhod.
XVI. 1.
rer Bildnuß in dem Spiegel/ als mit
einer Muhmen reden/ und converſi-
ren wollen.
LXII. Es ſeyn einige Romans,
die den Zettel auß wahrhafften Hiſto-
rien entlehnen/ wie der Arminius,
E vCleo-
[74]Diſcoursvon denRom.
Cleopatra, Statira \&c. aber indem
ſie ihn mit erlognen Umſtaͤnden durch-
weben/ oder auch wahrhaffte Hiſto-
rien under alten Nammen/ mit falſchen
Circumſtanzen beymengen/ wie der
Arminius, werden ſie vilſchlimmer/
als die vorigen/ denn ſie machen die
wahrhaffte Geſchichten zu Luͤgen/ ſie
liegen nicht allein/ ſonder affrontie-
ren auch hoͤchlich die unſchuldige
Wahrheit/ und indem ſie mit ihrem
Luͤgenſchmier dieſelbige verſtellen/
und/ was einem nachſinnenden Ge-
muͤth/ das aͤrgſte und unerleidlichſte
iſt/ faͤlſchen und erſtuͤcken ſie auß eig-
nem Stoͤr-Kopff die Eventus und
Pſalm.
CXV. 3.Verlaͤuffe/ die der Hoͤchſte der in dem
Himmel iſt/ und ſchaffet was Er
will/ auß geheimem Raht-Schluß/
zu ſeiner Ehr/ auff ſeine Weiſe geord-
net. Diß hat villeicht jenner gelehrte
Mann etwas gewahret/ da er ſehr
uͤbel auff diſe Gattung Roman-
P. Bayle
Novelles
de la Rep.
des letr.Schreiber ſpricht/ weil hierdurch/
ſagt er/ mit der Zeit verurſachet
werden doͤrffte/ daß man nicht
mehr uhrtheilẽ koͤnte/ was wahr
oder falſch iſt.
LXIII. Da leſt ſich nun aber-
mahl
[75]oder Liebesgeſchichten ꝛc.
mahl |ſagen/ wenn die Gedancken ſo
vil wehrt ſeyn/ als die Materi darauff
ſie fallen/ was iſt denn das leſen der
Roman-Luͤgen vor ein ding? wer
etwa ein Heyd iſt/ und dencken kan die
Luͤgen ſeyen zu weil ſo nutzlich und
brauchbar/ als die Nießwurtz; oder ei-
nen Alcoran, Vedam, Thalmud,
und dergleichen fieberiſche Traume-
reyen zum Glaubens-Principio hat/
oder mit manchem Lutheraner befind
Schimpf- und Glimpf-Luͤgen/ haben
nicht vil zubedeuten; oder mit den
Roͤmiſch-Catholiſchen dencken kan er
muͤſte doch den Legenden deferie-Vid. Melc-
Canuc.
Loc. L. XI.
16.
ren/ die nach eigner Bekandnuß lang
nicht ſo wahrhafft auffgeſetzt/ als von
Laërtio die Begegnuſſen der Philo-
lophorum, und ſonderlich zuweil
Romantiſch genug außſehen/ wie alſo
in St. Joͤrgen Legend die Heydniſche
Erzehlung von Perſeo und Andro-
mache verſteckt iſt ꝛc. dem koͤnte das
Roman-leſen nach etlicher maſſen
hingehen; aber wie es dem zuſtehen
koͤnne/ der Profeſſion machen/ daß
er auß Warheit ſeye/ Wahr-1. Ioh. II[I].
14. Prov.
XXIII. 25.
heit/ Weißheit/ und Kunſt ſu-
chen und kauffen ſoll/ laſt ſich
einmahl nicht begreiffen.
[76]Diſcoursvon denRom.
LXIV. Kurtz zuſagen/ ein Fabel/
wenn man ſie leſen muß/ ſoll nicht al-
lein keuſch ſeyn/ ſondern auch ohnlaug-
bare Nutzbarkeiten und Gemuͤths-
Verbeſſerung mitbringen/ ſonſt iſt letz
gethan. Ja wenn ſie ſchon eben be-
ſagte Eigenſchafft hat/ darff ſie an-
derſt/ als zu einem ſeltenen Neben-
Studio nicht gebraucht werden. Es
iſt keiner under den Roman-leſeren
der leicht verdaͤuen wurde/ wenn man
ihm den Titel eines alberen Kinds
widmen wurde. Nun komt diſes Stu-
dium allein Kinderen zu/ die man et-
wa mit Maͤhrlein/ und Clauß-Legen-
den ſpeiſen und underhalten muß.
De lib.
educ. p. 5.Doch meint Plutarchus, es hette
Plato den Pfleg-muͤtteren/ ſehr weiß-
lich befohlen/ daß ſie auch den jungen
Kinderen keine naͤrꝛiſche Fablen bey-
bringen. Ein Bedencken hierwider
Tangit
hanc ex-
ceptionem
Huet. p.
110.ware/ daß gleichwol von den Gelehr-
ten ſelbſt das Leſen der Poeten fleiſſig
getriben/ und hoͤchlich recomman-
diert wurde. Nun waͤren die Sa-
chen der Poeten mehrtheil Fablen.
Plautus ſage:
Pſeudol.
I. 4.
Quærit, id quod nuſquam eſt gen-
tium, reperit tamen;’
[77]oder Liebesgeſchichten ꝛc.
Das iſt:
Wenn ein Poet ſich uͤberſetze/
ſuche er das/ was nirgendwo
iſt/ und wiſſe es doch zufindẽ. Ja
die jennige under den Poeten/ ſo wahr-
haffte Hiſtorien außfuͤhren/ oder ſie
wenigſt nicht in Fablen wandlen/ wie
Lucanus, Silius \&c. wurden auß der
Zahl außgemuſtert und verlacht.
Underden Poeten waͤren einige ſo wol
der Materi/ als der Einrichtung hal-
ber perfecte Romans, wie Home-
rus, Virgilius und andre.
LXV. Daruͤber wurde nun un-
derſchidlich diſcouriert/ und erſtlich
erwehnt/ daß den Poeten an ernſthaf-
ten Verdam̃eren auch nicht mangle;
alſo habe Plato die Poeten/ mit Nam-
men Homerum um ſeiner Fablen
willen/ auß ſeiner projectierten voll-Plato Tom.
II. Dialog.
2. de re-
pub. \& 2.
komnen und gluͤckſeeligen Gemein
außbanniſiert. Auguſtinus nicht
weniger. Socrates habe ſchlauw erin-
nert/ wem ſein guter Leymuth lieb ſey/Agrippa.
de Van.
ſe. 4.
ſol ſich vorſehen/ daß er ſich mit den
Poëten nicht zu gemein mache. Die
Canones ſagen außdruͤcklich: Pro-Diſt. 37.
c. 15.
hibetur Chriſtianis figmenta le-
gere Poëtarum.Den Chriſten
ſey
[78]Diſcoursvon denRom.
ſey verbotten der Poeten Fa-
blen zuleſen. v. ſ. f. Es ſehen aber
diſe (ſo wurde anderwerts erlaͤuteret)
auf den Mißbrauch/ reden von der Ju-
gend/ und den einfeltigen ( [...]
ſage Plato) haben ganz an-
Vide de
Platone
Fabricium
de Ludis
ſcenicis.
p. 53. ſeq.dre Hypotheſes, wie ſonderlich Pla-
to, der nichts der ſo beſchaffnen Welt
einrede/ ſondern in allem von ganz an-
drem und villeicht nicht zuhoffendem
Zuſtand der Sachen rede: Sonſt
man ihnen nicht beytretten koͤnte. Deñ
Act. XVII.
28. 1. Cor.
XV. 33. Tit.
I. 12.auch Paulus die Heidniſche Poeten
geleſen/ wie ſeine ſtattliche Anzuͤge er-
weiſen. Man wolle ſelbſt das leſen der
Poeten hoͤchlich beliebt haben. Davon
Plutarchus einen gelehrten Tractat
geſchriben. Dem Petronio iſt man
gar nicht zuwider/ da er rathet
Mæoniúmque bibat felici pectore
fontem \&c.’
zuwuͤnſchen waͤre/ daß es nur mehr ge-
ſchehe/ alß es geſchihet/ es wurde we-
der ohnnuͤzlich noch ohnruͤhmlich ſte-
hen. Es ſeyen aber vil andre Urſachen/
warum obbeſagter Grund wider die
Vide. pri-
mò ſupra
§ 14.Romans, dem leſen der Poeten und
Mythoſophiæ veteris ins gemein
nichts
[79]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
nichts nachtheiliges ſchlieſſen koͤnne.
LXVI. Es ſage niemand verſtaͤndi-
ger/ daß das leſen der Poetẽ/ oder Syl-
benkoͤnigen/ (wie ſie Diogenes ge-
nennt/ weil ſie die Sylben und Wort
bald da bald dorthin commandieren/
wie ein Koͤnig oder General die Sol-
daten) und alter Fablen/ allein um Luſt
und Vernuͤgung willen angeſtellt
werden muͤſſe/ wie hergegen die Ro-
mans in keiner andren Urſach geleſen
werden; ſonder ſie muͤſſen vilmehr mit
Eckel und Verdruß auß Noth gele-
ſen werden: Die Heidniſche Fablen
muͤſſe man beſuchen/ wie Weiland Ca-
to die Floralia, der hinein getretten/
damit er wider herauß tretten koͤnte.
Man waͤre benoͤhtigt ſie zuleſen/ damit
man ſo wol Heiden alß Chriſten da-
rauß urgieren koͤnne/ wie ſie alſo Pau-
lus geleſen. Und wie ein Medicus
damit er ſo wol ſeiner eignen Wiſſen-
ſchafft/ alß auch andrer Wolſtand auf-
helffe/ den Außrath des Leibs beſichti-
get ja offt ſchmecket/ und koſtet. Diſes
aber haͤtte bey dem Roman leſen we-
der Statt noch Brauch.
LXVII. Daneben muͤſte auß
jennen Miſtlachen ein und anders zur
Wiſ-
[80]Diſcoursvon denRom.
Wiſſenſchafft des Alterthums/ und
der Sprachquellen/ ja zu Facilitie-
rung des Schrifft-Verſtandes ſelbſt
noͤthiges herauß geklaubet werden/
dergleichen die Romans, ſonderlich
die heutige nichts geben koͤnten/ ſonder
waͤren einfeltig Fablen und Luͤgen.
Auß eben beſagter Urſach wurde auch
das leſen der Poeten und anderer
Heidniſchen Fablen keinen einfeltigen/
jungen und ohngelehrten (welche nach
Platonis erinneren/ nicht underſoͤnde-
Plato de
Rep. Dial.
2.ren koͤnten/ was darinn wahr oder
falſch/ eigentlich oder verbluͤmt gere-
det waͤre) ſondern allein den gelehr-
Hebr. V.
14.ten/ die geuͤbte Sinne haben/
zum Underſcheid des guten und
boͤſen/ alles underſuchen/ und
das gute behalten koͤnnen/ und
alſo keine Gefahr haben verfuͤhrt zu-
werden/ geſtanden. Ja man wolle ſol-
chen nicht verſagen auch die alte Ro-
mans, alß Apulejum, Heliodo-
rum, alß die ihnen bedeuteter maſſen
etwas Liechts geben koͤnten/ aufmerk-
ſam zuleſen. Diſes ſchluſſe aber nichts
vor andre/ und nichts vor die ohnnuͤtze
neue Romans.
LXVIII. Fehrner/ ſo liegen
die
[81]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
die Poëten/ daß es ein jeder mit Haͤnden
greiffen kan: die alte Fablen tretten in
keiner larve der Wahrheit auf: beken-
nen ſich alle ſelbſt/ was ſie ſein/ und tra-
gen das Zeichen mit/ wie einſt die ohn-
gezaͤmten Rinde ihr Houͤw-Puͤſchel-
gen am Horn/ damit man ſich vor ih-
nen huͤte. Darum ſeyen ſie minder ge-
faͤhrlich. Hergegen wollen die Ro-
man-Schreiber den Leſer zum Nar-
ren machen/ wie man etwa die Kinder
mit dem Claus aͤfft/ und mahlen alles
ſo poſſierlich vor/ daß auch ein verſtaͤn-
diger/ in dem er liſet/ zuweil in Uto-
pien entrinnet/ und dabey iſt. Ja es
doͤrffen wol einige/ die einfeltige Leſer
ſchaͤndlich beſpielen/ und ſie glauben
machen/ ſie haͤtten etwas warhafftig
verlauffenes geleſen/ wie zum Exempel
Hercules ſage/ ſeine Geſchicht waͤre
weiß nicht wo zu Herculis Zeit ver-
abfaſt/ und nach under einem hohlen
Stein gefunden worden/ alſo der Au-
thor der Aramena ludiert/ ihre Ge-Vterque in
fine operis.
ſchicht ſey von Bardo einem gelehrten
Celten in bleyerne Tafflen zuſamenge-
ſchriben/ und etlich 1000. Jahr ver-
borgen gelegen/ letſtlich in einem alten
Gemaur gefunden worden/ \&c. wer
Fge-
[82]Diſcoursvon denRom.
geſcheid iſt/ weiſt wol was beide damit
ſagen wollen/ aber heiſt nicht diſes den
einfeltigen den Mittelfinger vorꝛeken/
und ſie noch naͤrꝛiſcher machen?
LXIX. Noch weiter wurde erwo-
gen/ daß der alten Fabel-Arden/ und
Poëtiſche Gedicht ihren geheimen ſehr
Videatur
Cœl.
Rhod. X. 6.ſinnreichen Verſtand haͤtten/ und un-
der menſchlichen/ Goͤttlichen und an-
dern Nahmen und Haͤndlen/ ſittliche/
Phyſicaliſche/ und andre Ding zim-
lich accurat vorſtellten/ und alſo nicht
Horat. ad
Loll.eben beluſtigen/ ſonder auch etwarzu
nuͤtzten wie Horatius ſagt/ der ſonder-
lich den Homerum deßwegẽ ruͤhmt.
quid utile, quid non?
Pleniùs \& melius Chryſippo \& Cran-
tore dicit.’
Homerus, Virgilii Æneis, Marcia-
nus Capella, Apuleji Pſyche und
vil andre waren nicht ſo faſt Romans,
alß Politiſche Phyſicaliſche und ſitt-
liche Compendia. Diſes kan man
(wurde geſagt:) von den heutigen Ro-
ma-
[83]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
manen nicht ſagen/ welche (es wolten
dann etwa Barclaii Argenis und Eu-
phormio und wenig andere etwas
mehr Deferenz erzwingen) zum mei-
ſten nichts anders/ alß magere geiſtlo-
ſe Traͤume.
LXX. Diſen Underſcheid zwiſchenP. Leon. l’
academie
des Scien-
ces Tom.
l. p. 49.
den alten Fablen/ und den neuen Ro-
mans, hat jenner verꝛuͤhmte Franzoß/
obwol ein Verſechter der letſten/ nicht
geſchweigen koͤnnen; L’on peut dire
cependant, ſagt er/ que le Roman
doit ceder à la Fable, puis qu’ou-
tre la lâcheté, \& la molleſſe, qui eſt
en la plus-part des Amadis, des
Aſtrées, \& de toutes ces fades dou-
ceurs, les Fables enſerment, avec
l’ erudition ancienne, presque
tous les ſecrets de la nature \& de
la Religion, toutes les inſtructions
de la Morale, \& toutes les addreſ-Hars dorf.
Vorꝛed
uͤber Mon-
te Majors
Diana.
ſes de la Politique. Es wil zwar
Harsdoͤrffer von der Diana, und an-
dern dergleichen Spilen außgeben/
daß darinn durch die ſchoͤne bebuhlete
Weiber und Nymfen Tugenden und
Kuͤnſt verſtanden werden; Aber die
ſelbige Lumpenſchaͤferey geleſen haben/
verſtehen ſchon/ daß es ein unerfindli-
F ijche
[84]Diſcoursvon denRom.
che eitele Beſchoͤnung iſt/ und wil ich
ſchwehren doͤrffen/ daß weder der Ver-
faſſer daran gedacht/ nach under allen
Leſeren ein einiger veranlaſt worden/
an Kunſt und Tugend nur zugeden-
ken. Wann Diana, Stella, Iſmenia,
\&c. jede eine Tugend iſt/ kan ſie nur ein
heurathen! Sein ihre andere eifrige
Nachwerber ohn? Oder welche Tu-
gend liebet einen/ der ihr nicht werden
kan? Welcher ohngeheure Cyclops
und Menſchenfreſſer ſtellt der Tugend
nach und ſingt ihr zu Ehren ein Lied-
lein? v. ſ. f. Alberen Kinderen ſol man
ſolche Sachen vorgeben. Dergleichen
Beſchoͤnungen dunken mich ein unwi-
derſprechliches Zeichen/ daß ſich die
Authores und Verfechter der Ro-
manen/ dero ſelbſt beſchaͤmen.
Rhod. IV.
3.
Plin. L.
XXXVII. 9.
LXXI. Auch waͤre man darinn
einig/ daß das Leſen der Poeten von
jedem nicht ohne vilfeltige Caution
muͤſte vorgenommen werden/ wie dañ
Plinius eine gute Regul reichet:
Manpflegt/ ſagt er/ bey dem Weinge-
lack den Amethyſt zugebrauchen/ um
dadurch zuverhuͤtten/ daß der Kopf
nicht doll werde; Alſo muß man bey
dem leſen der Poeten/ mit dienlicher
Ge-
[85]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
Gemuͤths-Vorbereitung verſehen
ſeyn/ damit man nicht Gifft und Stank
erwiſche: wer die Roman gern mit
diſer Caution leſen wil/ der wird ſie
noch viel lieber gar bleiben/ und den
Motten zum Nachtimbis uͤberlaſſen/
das weiß ich gantz gewiß. Und alſo fin-
det das Roman-Leſen bey den Poeti-
ſchen Studien ganz keinen Schutz.
LXXII. Wenn es endlich um und
um kom̃et/ ſo ſind die Poeten-Sachen
doch gelehrte und ſpitzfuͤndige Luͤgen/
die das Hirn um etwas ſchleiffen koͤn-
nen/ vice cotis acutum reddere
quæ ferrum valet. Aber was vor
gelehrte und Geiſtreichheit trifft man
bey unſeren Romanen an? die diſe
Schreibard inventiert/ und ſie vor
alters getriben/ koͤnnen endtlich etwas
Ruhm verdienen. Aber mich nimmt
wunder/ wo mancher Leſer Gedult
hernimmet die heutige Salbader (denn
ich rede nicht eben vom Amadis, Gus-
man, Marcebille, und dergleichen
Kinderpoſſen/ ſondern auch von den
beſten und beruͤhmteſten heutiger Zeit)
durchzuleſen? Jſt etwas geiſtreiches
darinn/ ſo iſt es den alten/ Apulejo,
Heliodoro abgeſehen/ ja außgeſchri-
F iijben
[86]Diſcoursvon denRom.
ben mit ſchlechter dexteritæt, und mit
eignen albertæten widrum verhergt
und zernichtet Alle ſind uͤber einen
Leiſt geſchlagen/ und wer einen gele-
ſen/ erꝛathet das End des andern ſchon
bey dem Anfang. Danahen wird man
ſelten gewahren/ daß entweder die Ro-
man-Schreiber in andern wichtigen
objectis etwas vermacht/ oder gelei-
ſtet/ oder das grundgelehrte Leuth die
Feder offt dazu geſpitzt/ ſondern die be-
ſte waren etwann bereiſte/ wolbe-
ſchwatzte Hofleuthe/ die zwar in die
Studien und Buͤcher hineinkommen/
aber zu keiner Grundlichkeit. Der
Mahler Schurtz-Faͤhl zuvergleichen/
darauf alle Farben zuſehen/ aber keine
Figur. Alſo wiſſen ſie võ allem etwas/
im ganzen nichts. Der in Frankreich
hochberuͤhmte Roman-Schreiber/
Segræſius, wuͤſte nicht einmahl/ wo-
her ohngefaͤhr die Romanen ihren Ur-
ſprung haͤtten/ oder wer vor alters ſich
damit beuͤbet/ wie es ſein Hertzfreund/
Huet. ab
initio
tract. de F.
R.der Biſchoff von Soiſſon zu ſeiner
ſchlechten Ehren verdeuten muß.
LXXIII. Alſo iſt (erꝛinnerte man
fehrner) auß dem Roman-leſen noch
keiner zum Ariſtotele (auſſert mit ei-
nem
[87]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
nem Vorbuchſtabe) geworden. Man
gewehnt ſich etwa darauß einen ge-
ſchwollnen kindiſchen ſtylum an/ item
zwey oder drey Gleichnuß-Reden/ ein
buhleriſches Brief-Concept, naͤrꝛi-
ſche/ ungereimte hyperbolen, auß-
laͤndiſche Wort/ ein dotzt erdichteter
Nammen welche halb zauberiſch lau-
ten/ lehrnet einen jeden ohne Under-
ſcheid mit fuͤrſtlichen Complemen-
ten tractieren/ ſich verkleiden/ und an-
der dergleichen Eitelkeiten treiben:
diſes iſt die ganze Ernd der Verſtands-
Erbauung/ ſo man von dem Roman-
leſen einnihmet.
LXXIV. Wenn nun hier wider
eingebracht worden/ daß ſich die Ro-
man-Schreiber jeziger Zeit befleiſ-
ſen ihre Erzehlungen mit hochgelehr-
ten/ Theologiſchen/ Moraliſchen/
und Philoſophiſchen Diſcourſen
reichlich zuunterſetzen/ eine uͤber die
maſſen nette Schreibard zufuͤhren und
ſonſten allerhand Curioſitæten vor-
zutragen; wie Herꝛ Lohenſtein in
ſeinem vor etwa 5. Jahren außgelie-Sie der No-
tenſchrei-
ber ad Ar-
min. cap.
2. 3.
ferten groſſen Werck von allem ein
trefflich Muſter waͤre/ ſonderlich
durchauß einen ſo gleichen und zierli-
F iiijchen
[88]Diſcoursvon denRom.
chen ſtylum fuͤhre/ daß wol nichts
perfecters, und er bey aller Nachwelt
ohnſterblich verꝛuͤhmt bleiben wuͤrde
\&c. Alß muͤßte der gute Arminius,
oder ſein Author, Herꝛ Lohenſtein/ der
zwar jezo verſtorben/ leiden/ daß ein
und andre Andung uͤber ihn in ſpecie
ergangen: Wañ (alſo floſſen die Wort)
den Romanen ſchon nachzuſehen waͤ-
re, ſollten diſes doch bey verſtaͤndigen
weder Arminius noch andre ſeines
gleichen genieſſen/ ſonder allein die
Kuͤrze/ bey denen das ohnſchuldige Pa-
peir/ die koſtbare Stunden/ daß edle
Gedaͤchtnuß nicht ſo klaͤglich belaͤſti-
get und verſchwendet werden. Es ſollte
einer wol etlich mahl die Heil. Bibel
durchleſen koͤñen/ eh er mit dem groſſen
und ſchwaͤhren Arminio zu End kom-
met. Er ſchuͤttet dem Leſer den Kopf ſo
voll/ daß es anders alß zu Nachtheil
andrer Studien nicht gedeyen kan.
Seine Erzehlungen ſind (wie ich ver-
meine/ auß Mißverſtand der Roman-
Geſetzen) ſo abſcheulich verviertheilt/
und an weit entlegne Ohrt zerſtreuet/
daß ſie das Gemuͤth ohne greuliche fa-
tiques und abſchleiffen des Gedecht-
nuß nicht zuſamen ſchmiegen kan.
LXXV.
[89]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
LXXV. Jch weiß ſelbſt wol/ daß
die Hauptmateri in ſolchen Dichte-
reyen ſich ſehr offt verliehren/ item
wunderlich zwiſchen Hoffnung und
Deſperation herumtraͤhen/ und mit
vilerley Epiſodiis, und Epiſodiorum
Epiſodiis unterſpilt werden muß: Al-
lein vermein ich auch zuwiſſen/ daß das
ganze Drama von rechtswegen alſo
beſchaffen ſeyn ſoll/ daß man es auf ei-
nen Sitz durchleſen kan: Wann der
Leſer in aller Verwirꝛung darvon
muß/ gebiret es ſchlechte Luſt/ ſonder-
lich ſo er offt abſetzen muß/ und iſt ohn-
moͤglich daß er nicht das erſte wider
vergeſſen/ und deßwegẽ das letſte ohn-
verſtaͤndlich habe. Darum wer eben
Roman ſchreiben wil/ ſollt ſie entwe-
der kurtz machen/ wie die verſchmizte
Alte/ oder in etliche vollkomne Hand-
lungen eintheilen/ wie alſo Marini ſei-
nen Calliandro abgetheilt. Der muß
ein Monſtrum memoriæ ſeyn/ der
uͤber dem letſten Buch des Arminii
ſich noch erꝛinnert/ was er in den erſten
geleſen.
LXXVI. Was den ſtylum des
Buchs belangt/ neben dem/ daß er nach
der Schleſiſchen Mund-Art allzu
F vmerk-
[90]Diſcoursvon denRom.
mercklich riechet/ iſt er ohnfoͤrmlich
frech und Alamodiſch/ wie zwar auch
des von Stubenberg/ von Zeſen/ und
viler andren Teutſchen/ die guten Fleiß
anwenden/ die durch ihre Vorfahren
gluͤcklich polierte Sprach ihres Maje-
ſtætiſchen Anſehens durch ein ander
Heinſius
Diſſert. de
Terentio.extremum zuberauben: alſo iſt auch
die reine nette Griechiſche Sprach ver-
derbt worden durch Heliodorum,
Tatium, \&c. Die Lateiniſche durch
Petronium, Apuleium, Capellam
ꝛc. Solcher ſtylus iſt in gemeiner Re-
de eben ſo wenig nachzufolgen/ alß
nach der gelehrten Urtheil des Plauti
muthwillige Faſtnachtſpruͤnge: Von
den Hochachteren ſolcher ſchoͤnluſtigen
Redens-Arten doͤrfften wir gar wol
ſagen/ was der treffliche Criticus, Ho-
ratius, von ſeinen Vorfahren/ die
Plaùti Vers und Redensarten gelo-
bet/ daß ſie nehmlich gethan
Arminium.
Jtem Mo-
natliche
Unterꝛe-
dungen
IuI. 1690.
LXXVIII. Das iſt in Wahrheit
recht laͤcherlich/ daß man den Herꝛn
Lohenſtein von wegen der durchauß
gleichenden Redensart lobet: denn er
redet
[91]oder Liebesgeſchichten ꝛc.
redet in dem ganzen Werck am wenig-
ſten/ ſonder andre ſo verſchidene Perſo-
nen/ alß auf St. Marxen Platz zu Ve-
nedig immer zuſammen gerathen moͤ-
gen/ Fuͤrſten/ Diener/ Soldaten/
Jungfrauen/ Prieſter/ Alte/ Junge/
Teutſche/ Roͤmer/ Nordlaͤnder/ \&c.
Der hat eintweder kein Hirn/ oder die
Feder ſchlechtlich darein getupft/ der
diſe alle mit gleichem ſtylo wil reden
machen. Man muß da wiſſen/ daß offt
eine Wolredenheit iſt uͤbel re-Horat. im
arte.
den; und daß/ nach der ſchlauwen Er-
rinnerung Horatii,
tur, \&c.’
Auß
[92]Diſcoursvon denRom.
LXXVIII. Das kan man nicht
abredend ſein/ daß Herꝛ Lohenſtein die
Menge ſcharffſiñiger wolgefaſter Di-
ſcurſen in ſeinem Wercke hat (deren
aber ein groſſer Theil von ſchlechter
Nutzbarkeit/ alß zum Beyſpil/ ob die
ſchwartze oder blauwe Augen an dem
Damen-Volck den Vorzug beſitzen?
ob die weiſſe oder Moͤrinnen zur Liebe
tuͤchtiger? Jtem von den Roͤmiſchen
Floralien/ Ariſtippiſchen Collegiis
privatis, und vil anders ſehr uͤppiges)
Allein dunckt mich/ wer in ſelben The-
matibus profitieren wolle/ habe
thunlicher andre Buͤcher zubegruͤſſen/
da alles gruͤndlich/ in ſeiner Ordnung/
an ſeinem Orte/ mit uͤbrigen dazu ge-
hoͤrigen Materien vorkommt. Was
nuzen mir 3. Federn/ wenn ich den Vo-
gel haben ſoll? Was hilft es drey ſub-
tile Quæſtionen auß der Phyſic o-
der Ethic zuwiſſen/ wenn ich keinen
Begriff des ganzen beſitze? durch das
leſen ſolcher Romans werden nur
elende Stuͤckler/ die die Sternen lode-
ren/ das Huͤnl im Ey pippen hoͤren/ und
etwa wiſſen wollen/ was Milch iſt/ da
ſie
[93]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
ſie doch nicht wiſſen/ was eine Kuh iſt.
Gleich jennem beym Plutarcho, der
die Leuctriſche Schlacht geleſen/ und
bey allen Geſellſchafften davon ge-Plutarchus
de Garrul.
plaudert/ weil er es vil zuwol/ anders
aber nichts gewuſt.
LXXIX. Neben dem dunkt mich
bey den Romantiſchen Haͤndlen gar
nicht Zeit hochwichtige Diſcourſen
zufuͤhren/ wie es dann auch die alte ab-
gefaͤumte mehrtheils anſtehen laſſen.
denn da hat man einem den Kopf mit
Fabelpoſſen ſchon verꝛuckt/ daß er des
ernſthafften Philoſophierens ſo we-
nig verlangt/ alß ein verſchleckert
Maul des Pfefferkohls: Darum uͤber-
ſpringt man mehrtheil alles ſolches/
und verfolgt die Buhl-Hiſtori/ alß ein
loßgebrochnes Windſpiel.
re toto,
Quàm non legitimo fædere junctus
amor. II. Triſt.’
Jch geſchweige/ daß weder verant-
wortlich/ noch zimlich wichtige Di-
ſcurſen under diſe Buhler-Sachen/
alß Muſcaten/ under Maußkâth zu-
mengen.
LXXX. Auch ermanglete einer
nicht/
[94]Diſcoursvon denRom.
nicht/ dem der Herꝛ Lohenſtein nicht
gar zu tieffſinnig vorkom̃en wolte/ alß
er von anderen außgeſchrowen wird.
Er hat ſich [ſo gabe er vor] in ſo vil wi-
derſpruͤchige und uͤbelbeſtehende Re-
den verſtiegen/ daß ſein Notenſchreiber
offt gezwungen wird ihm die Leiter mit
Muͤhe zubieten/ und kan doch nit alle-
zeit wider herunter helffen/ wie er zu-
weil geſtehet/ ja ihn zimlich beſchaͤmet.
Zur ergetzung muß ich erzehlen/ daß
Tom. l.
pag. 565.ich an einem Ort [ich hab ihn hin und
wider aufgeſchlagen] geleſen/ wie der
erdichtete Zeno auf die Hoͤhe des
Bergs Caucaſus, die er beſchreibt/
kommen/ Ein Regenbogen/ ſagt
er/ kam uns wie unſer Fußſchaͤ-
mel vor. Jhr ſpizet billich das Maul/
denn ein Mann/ welcher/ wie er/ alle
Philoſophos, auch den Carteſium
ſelbſt/ in die Urtheils-Waage werfen
darff/ haͤtte ja wiſſen koͤñen daß der Re-
genbogẽ alß ein Meteorum empha-
ticum mit dem Aug wandert ſteiget
und niderfahret/ ꝛc.
illa ſequentem,’
und daß die grade Linie die von der
Soñe an des Bogens Mittelpunct ge-
het/ nahe bey dem Aug des Anſchauers/
[95]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
oder gar an demſelbigen durchſtreichen
muß. Wie muß es denn da außgeſehen
haben?
LXXXI. Mich dunckt/ erwiderte
jemand/ Zeno und ſein Comitat haͤt-
ten da gute Gelegenheit gehabt/ die
Goldſchuͤſſelein ſo auß den Regenbogẽ
herunter zufallen pflegen/ zuunterſu-
chen/ und einige Saͤck voll mit zunem-
men. Jch muß bekennen dergleichen
Schwaͤnk kom̃en zuweil vor: Juͤngſt
koͤnt ich ohnbelacht nicht leſen/ da derHarsd in
der verlieb-
ten Schiff-
bruch p.
231.
ſonſt wolgeſpizte Harsdoͤrffer ſchrei-
bet/ daß ein groſſes Schiff in vol-
lem Segel den Fluß abgefahren/
und von vilen Pferden gezogen
worden. Das iſt ſo vil/ alß ſagte ich:
Ein Pferd rannte in vollem Galop,
und iſt von einem Knaͤblein an dem
Zaum nachgezogen worden. Diſes
komt villeicht [wie einer ſagte] auß
Zenonis ſubtiler Schul/ welcher er-
wiſen/ daß auch der ſchnelle Achilles
keine Schildkrott erlauffen koͤñte. Da-
ruͤber ward gelacht und fortgefahren/
Minſicht ſage an einem Ort/ der Koͤ-
nig haͤtte ſeine Kron vom Haupt ge-
nommen/ und in 1000. Stuck ent-
zwey geworffen. Jſt es alſo diſer
Kron
[96]Diſcoursvon denRom.
Kron eben ſo ſeltzam ergangen alß jen-
nem Text: Textum diviſi in partem
unam, ſagte der Prediger. Jch muß
nach ein ſtukgen/ ſo nur ohngefaͤhr auf-
geſtoſſen/ von einem Romaniſirenden
Authore beybringen/ denn ich aber/
weil er bey den gelehrten in ſo hohem
Wehrt/ und noch bey leben iſt/ nicht
nennen wil.
LXXXII. Er diſcurꝛiert wie hoch
ſich das Menſchliche Geſchlecht von
der Suͤndflutt biß auf die Babyloni-
ſche Zerſtreuung habe vermehren koͤn-
nen: weil nun Athanaſius Kircherus
in Oedipo rechne/ daß 8. Perſonen
ſich innert 200. Jahren [denn ſo
viel ſetzet Kircherus] biß auf
1247224717455 vermehren koͤñen/
ſo meint ſelbiger Author, hundert
jahr haben hiemit juſt die Helffte
623612358727. ertragen koͤnnen.
Daruͤber ward man nun zimlich lu-
ſtig/ und rechnete jemand ſtracks auß
dem Stegreiff/ der Author habe glau-
ben muͤſſen 8. Perſonen koͤnnen in ei-
nem Jahr biß auf 6236123587 und
ein viertheil wachſen. Aber der gute
Man hat von diſen progreſſionen
nichts gewuſt/ und vermeint es rechne
ſich
[97]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſich alles nach der einfachẽ Regel de
Tri, oder diviſion zuruck. Ein weiſes
Huhn verſihet offt ein Ey.
LXXXIII. Man wolte aber vor-
gebẽ wer die Romans unaffectionirt
durchleſen wurde/ haͤtte dergleichen
bald bey Fuderen aufgeſamlet. Die
blinde Zuneigung zu ihnen/ und die
fangende Beluſtigung verkleibten uns
die Augen/ und verderbten uns den
Schmak/ daß wir Bohnen Mandeln/
und Ruͤben Pirn ſeyn lieſſen. Es be-
kennen vil Romans ſelbſt/ ſie ſeyen vor
Fratres ſimplicis intelligentiæ,
plus de genere, quàm de ſpecie
participantes gemacht/ und rede ei-
ner under ihnen vor alle/ da er ſeinMons,
Scatron|:
Romant.
Comique.
Buch einen ſcheußlichen Druckfeh-
ler hieſſe. Eben diſer ſetzt einem der Ca-
pituln ſeines Romans, (ich kan mich
nicht mehr erinneren/ welches es an
der Zahl iſt?) diſen artigen Titul vor:
Jn diſem Capitul iſt nicht vill
namhafftes enthalten.
auß vilen dergleichen koͤnte ein Leſer/
der nicht gar verzaubert iſt/ leichtlich
abnehmen/ wie artig man ſeine Ein-
falt zumißbrauchen/ und einen Aufzug
damit zumachen weißt.
GLXXXIV.
[98]Diſcoursvon denRom.
LXXXIV. Was ſonſt die ſinnrei-
che Diſcourſen/ und ſchoͤne Redens-
Arden/ die man bey den Romanen
ſucht/ belanget/ gibet uns der gelehrte
Eraſmus ein par feine Gleichnuß da-
Eraſmus
in Sim.von. DieMedici, ſagt er/ wehren
die Juden-kirſchen zugebrau-
chen/ denn ob wol ihr Safft die
Zaͤhne ſchoͤn und ſtarck macht/
ſo iſt doch groſſe Gefahr dabey/
daß das Hirn dadurch ver-
derbt werde/ und hiemit mehr
ſchade zubeſorgen/ alß Nutze
zuhoffen: Alſo muß man die
Buͤcher fliehen/ welche zwar die
Sprach undſtylumzieren/ her-
gegen die Sitten befleken. Jtem.
Niemand iſt ſo aberwitzig/ daß
er lieber außNeroniskoſtbarem
Opferfaß/ ſoPlinius 300000.
Seſtertioswehrt ſchaͤtzet/ Gifft
ſchlucken/ alß auß einem ſchlech-
ten Leimernen Geſchirꝛ guten
Wein trinken wolle: Alſo/ wer
geſund am Hirn iſt/ wird ja lie-
ber auß unberedten Schrifften
heilſame Lebens-Maximes,alß
aber auß wolberedten Buͤche-
ren
[99]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
ren vergifftete Sachenſchepfen
wollen. Bißher Eraſmus.
LXXXV. Den hoffaͤrtigen Sty-
lum, der ſich in ſolchen Sachen etwa
befind/ in ſpecie belangend/ halt ich
es vor ein geheim Kunſt-Stuͤck des
Teufels/ dadurch er zuwegen bringt/
daß ſolche Fratz-Poſſen nicht eben den
einfeltigeren/ ſonder auch den gelehr-
ten ſchmecken muͤſſen: Jch kan hier
nicht ohngedacht laſſen den verfluch-
ten Roman der Spaniſchen Aloiſia
Sigæa, oder wer Author iſt/ der ſich
ordenlich under dem Titul Elegan-
tiæ Latinitatis Meurſii einfliket/ alß
ſolte man in dergleichen Hoͤlliſchen
Schartequen zierlich redẽ/ und ſchrei-
ben lehrnen/ da ich waͤger glaube/ daß
einer ſtumm ſeye/ oder mit Nerone
beweine/ daß er leſen und ſchreiben ge-
lehrnet. Was nuͤtzt doch allzu groſſe
Wolredenheit anders/ alß daß einem/Epiſt. ad
Euſtoch.
wie Hieronymus klagt/ dann die
Einfalt der Schrift nicht mehr ſchme-
ket? Zugeſchweigen daß Hoffart in
Worten/ eben ſo wol ſuͤnd iſt/ alß Hof-
fart in Kleideren und anderen Eitel-
keiten.
LXXXVI. Ein Buch (alſo folſſe
G ijder
[100]Diſcoursvon denRom.
der Diſcours fort) beſtehet ſeiner
Materi nach von alten Lumpen/ und
Ruß/ und wenn nicht der Jnnhalt
das beſte thut/ iſt es die allerſchlechtſte
Geraͤthſchafft die ein Menſch haben
Lud. de
penna
Rubr. C.
de Nav.
I. XI.koͤnnte. Die Buͤcher/ ſagt jenner/
ſollen das Hertz beleuchten/ die
Leibes-Beſchaffenheit beſpieg-
len/ die Tugenden lehren/ den
Laſteren widerſtreben/ mit
Weißheit bekroͤnen/ die From̃e
beehren/ die Gelehrte zieren/ die
Reiſende begleiten/ mit den
Schweigenden reden/ den Be-
truͤbten rathen/ die beſte und
treuſte Freunde ſeyn/\&c.thun
ſie diſes nicht/ ſo haͤufft man kluͤ-
ger Stein alß Buͤcher zuſamen.
Nun wird man alles diſes vergeblich
bey den Romanen ſuchen. Sie ſind
erdacht der Wahrheit Feyrtage zuma-
chen/ und mit einem Wort ein eiteles
Seneca E-
piſt. 38.Geſchwaͤtz/ dabey man das ohnnoͤhti-
ge erlehrnet/ das noͤthige verſaumet.
Von ihnen kan man ſagen was jenner
Ariſto a-
pud Stob.von den alten Dialecticis: Jhre Di-
ſcurſen ſeyen den Spinweben gleich/
muͤhſam/ poſſierlich und curieus ge-
ſtellt/ aber nutz- und krafft-loß/ darum
iſt
[101]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
iſt ſchon verdeut/ daß ſich davon nichts
erbaut/ alß die Schwatz-Muͤhl.
LXXXVII Ariſtoteles hat aufPlutarch.
de garrul.
p. m. 893.
eine Zeit einem ſolchen Maͤhrleinkraͤ-
mer ſtandhalten muͤſſen/ der gar offt
underbrochen/ und ihn gefragt: Jſt
diß nicht eine ſelzame poſſierli-Idem ibid.
che Sache/ô Ariſtoteles? Nein/
bey leib nicht/ verſatzte endlich diſer/
ſonder ſeltzſam iſt/ daß einer Fuͤß haben
und nicht weit von dir weglauffen ſoll.
Einem anderen von diſer Zunfft/ der
endlich/ nach langem Zungen-laͤuten/
ſich entſchuldiget/ und um Vergebung
gebetten/ daß er ihm mit ſeiner Waſch-
hafftigkeit uͤberlegen geweſt/ gab er zu
Antwort: Nein fuͤrwahr/ denn ich
habe nicht aufgeloßt. Jch glaube diſer
Ariſtoteles haͤtte auch den Roma-
nen wenig genug deferiert/ denn was
ſind ſie anders/ alß ein ohnmaͤſſiges
Wortgemaͤng/ daß keinen Philoſo-
phum, ſonder nur ein Kind und Sim-
pelhirn vernuͤgen kan? Es waren die
Alte ſonſt ſo ſorgfeltig die Zunge ein-
zuſchrancken/ daß ſie nicht vors Maul
gehe/ daß mich recht wunder nimmt/
wie die Roman, und anders derglei-
chen under ihnen aufkommen koͤnnen?
G iijLXXXVIII.
[102]Diſcoursvon denRom.
lit. p. m.
910. 911.
LXXXVIII. Plutarchus ſagt/
die Rede ſeye dreyfach/ eine nohtwen-
dige/ freundliche/ und uͤberfluͤſſige/ die
er verdammt. Zum Beyſpiel/ auf die
Frage: JſtSocratesdrinnen? ſey
die nohtwendige Antwort; er iſt
nicht drinnen/ oder auf Laconiſch:
Nein/ wie alſo die Laconiſche Stande
Philippo auf ſein weitlauffiges
Schreiben/ daß ſie ihn in ihre Statt
einlaſſen ſollten allein diſe 2. Buchſta-
ben geantwortet #, Nein! Eine
Freundliche Antwort aber waͤre;
Nein/ er iſt nicht drinnen/ ſonder bey
der Wexelbank/ da endtlich beygeſetzt
werden doͤrffte: Er wartet dort auf
etliche Frembde. Aber eine uͤberfluͤſ-
ſige und naͤrꝛiſche Antwort waͤre
es/ da einer (etwa den Antimachum
Colophonium durchleſen haͤtte/
und) ſagte: Nein/ er iſt nicht drinnen/
ſonderen bey den Wexel-Herꝛen/ da
wartet er auf etliche Frembde auß Jo-
nien,welche ihm Alcibiades ad-
dreſſiert/ welcher zu Mileto ſich
aufhaltet bey Tiſlapherne Jhr Koͤn.
Majeſtaͤt Statthalter/ welcher einſt
mit den Lacedæmonieren gehalten/
jezo aber den Athenienſern zugetret-
ten/
[103]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
ten/ um Alcibiadis willen/ welcher
damit er ihm ſelbſt den Zugang zum
Vatterland wider oͤffnete/ ihn auf ih-
re Seiten gebracht ‒ ‒ ‒ forthin das
ganze VIII. Buch des Thucydidis
mit groſſem Ernſt herſage/ und die Zu-
hoͤrer/ alß mit einer Flutt uͤberſchwem-
me/ biß es an die Eroberung Mileti
komme/ und Alcibiades das andere
mahl zum Thor auß muß.
LXXXIX. Jch habe diſe naͤrꝛiſche
Red mit ihrem vilmahligẽ: Welcher:
darum beygeſetzet/ weil ich vergwiſt
bin/ es werde dabey einem jeden nach-
ſinnenden eingefallen ſeyn/ daß die Ro-
man juſtement ein ſolcher Tand
ſeyn/ die aller Umſtaͤnden Umſtaͤn-
de gantz alſo beſchreiben/ wiewol jen-
ner wahrhaffte Sachen geſagt haͤtte;
Sie aber ſagen Fablen. Jenner waͤre
wegen des Socrate angefragt wor-
den/ diſe aber ſind weder von dem Her-
cule, noch von dem Spinelli, noch
von Sophonisbe niemahl angefragt
worden. Jſt der ein naͤrꝛiſcher Schu-
ſter/ der zu einem kleinen Fuß einen
groſſen Schuh macht/ und nach viel-
mehr naͤrꝛiſch der zu einem getraum-
ten Fuß einen ſolchen machet/ auß wel-
G iiijchem
[104]Diſcoursvon denRom.
chem Tollhauß iſt denn mancher Ro-
man-Schreiber entronnen der
- ohne Nuͤtz/
- Witz/
- Begehren/
- Aufhoͤren
dem Leſer ſeine Haͤndel anbringt? we-
der ein Bad/ ſagte Ariſto, noch eine
Red/ die nicht purgieren und reinigen
ſein etwas nutz.
tione p. 71.
72.
XC. Mehr belobter Plutarchus
hat hiervon einen ſchoͤnen Lehrſatz/
welchen/ weil er Schnurgrad wider
die Romans zugehen ſcheinet/ wir
hieher zuteutſchen nicht ermanglen
Vide paulò
ſupra.wollen. Ein ſolcher/ ſagt er/ (der
dergleichen Sachen zu Marck
bringet/ und mit Ohrenjuckli-
chen Haͤndlen den Leſer oder Zu-
hoͤrer auſſer ſich ſelbſt ſezet) er-
reget bey dem Menſchen etwas
Verwunderung allein/ ſo lang
die ergetzliche Erzehlung dau-
ret: Nachmahl/ ſo bald die
Worte weggeruͤckt ſind/ haben
ſo wol jennes Beluſtigung/ alß
des Erzehlers Anſehen ihr End.
Jenner hat die Zeit verlohren/
diſer die Muͤh. Darum muß man
in
[105]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
in allẽ Redẽ das uñoͤthige plau-
dern und eitele Ohrenjuken mei-
den/ allein auf etwas fruchtba-
res gehen/ nicht denen Weibern
nachahmen/ die kraͤntzgen/ ſon-
der den Bienen/ die Honig zuma-Virgil.
Thymo
paſcuntus
apes. Et:
Florentem
Cythiſum
ſequitur
laſcivia
capella. \&c.
chen pflegen. Jenne klauben
auß/ was bundfaͤrbig und wol-
riechend iſt/ machen einẽ Krantz
darauß/ der zwar anmuͤthig/ a-
ber ohnnuͤtzlich iſt/ und uͤber ei-
nen Tag nicht dauret. Diſe aber
wenn ſie die gruͤnende Felder
durchſtreichen/ uͤberfliegen die
Violen/ Roſen/ und Hyaczin-
then/ ſetzen ſich auf den rauhen
bitteren Quendel/ ziehen einen
nuͤtzlichen Safft darauß/ und
kehren wieder zu ihrer Honig-
Werckſtatt. Auf ebene Weis
muß auch ein Weißheit-beflieſ-
ſenes Gemuͤth bundte Alamo-
diſche Worte/ und fablende
Theater-Haͤndel fliehen/ ſie den
Charlatans,alß eine dienliche
Weid uͤberlaſſen/ auf etwas
Sinn- und Erbauung-reiches
bedacht/ und eingedenck ſeyn/
daß es nicht auf einemTheater
G voder
[106]Diſcoursvon denRom.
oderBallet-hauß/ ſonder in einer
ſtetten Wahrheit-Schul/ und
Schleiff-Muͤhlen ſeines Wan-
dels ſich auf halte.\&c. Alſo viel
Plutarchus.
XCI. Was bißher von den Roma-
nen erwogen worden/ ſchienne genug-
ſam ihnen den Credit/ wenigſt ſo groſ-
ſen/ bey der rechtgeſiñeten Welt nach-
drucklich uͤber den Hauffen zuwerffen;
gleichwol gienge man noch viel weiter
und tieffer in die Sach und betrachte-
te die Romans alß Zunder der Af-
fecten/ und Reitzer der Gottloſigkeit.
Der Menſch (alſo begonne man zure-
den) ſonderlich da er nach in den Ra-
ſe-Jahren begriffen und alſo uͤbel ab-
gezeitiget iſt/ hat allerhand geladene
Piſtolen und Feur-Moͤrſer in dem
Herzen/ die von dem geringſten An-
ruͤhren leichtlich loßſchlagen/ und mit
ſeiner ſtarcken Erſchuͤtterung außbre-
chen. Diſes ſind ſeine Affecten/ Ge-
muͤths- und Gebluͤts-Neigungen/ von
derer (alß wichtiger Huͤlff-Mittel zu
deſſen Gut- oder Ubelſtand/) Tracta-
ment ſchon vor Alters ſehr vil raiſo-
niert worden; da die einte vermeint/
man ſoll ihnen den Zaum ſchieſſen laſ-
ſen/
[107]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſen/ und ihnen folgen/ alß natuͤrlichen
Wegfuͤhreren/ wie die Epicureer;
Andre man ſoll ſie laſſen/ wie ſie ſein/
und einfeltig in dem Mittelſtand zwi-
ſchen ſieden und erkalten aufhalten/v. Atiſtot.
Ethic. ad
Nicom. II.
6.
wie die Peripatetici. Widerum ande-
re/ man ſoll ſie mit ſtrumpf und ſtiel
außreutẽ/ und ein voͤllige Unempfind-
lichkeit ſtudieren/ wie Pyrrho, Dio-Plin. L.
VIII. 19.
Vid. Cel.
Heidegg
Diſſert.
Tom. l. p.
125.
genes und andere/ welche Meinung
aber den Stoicis ſehr ohnrecht zuge-
ſchrieben wird/ maſſen ſie hierinn ein
gantz vernuͤnfftiges Urtheil gefaͤllet/
das ſie aber mit ihren Redneriſchen
Außdehnungen ſehr verſtellt/ und ver-
derbet/ wie Seneca in ſeinen Epiſtlen
deſſen ein Muſter ſeyn kan/ unſer
Vorhaben iſt nicht diſes außzufuͤhrẽ.
XCII. Da ſind nun die Affecten
mit einem Beynahmen nicht zuzeich-
nen/ ſonder ſo vil wehrt/ alß die Sach/
darnach ſie wittern/ und die Zihlſchei-
be/ darnach ſie zielen. Boͤs/ ſo ſie auf
boͤſes/ gut ſo ſie auf etwas lobliches/
mittelſtaͤndig/ ſo ſie auf etwas nicht
moraliſches abgehen. Darum muß
man/ ins gemein zureden/ mit ihnen
nicht capituliren/ und Buͤndnuß auf-
richten/ wie die Peripatetici wollen:
Auch
[108]Diſcoursvon denRom.
Auch nicht ſich ihnen auf Gnad und
Ungnad ergeben/ wie die Epicureer
wollen/ (wenn anderſt auch nicht ih-
nen diſe Meinung falſch zugerechnet
wird:) Nicht ſie ohne Underſcheid
aufreiben/ wie die dritte wollen/ ſon-
dern ſie under die Gehorſamme des
Geiſtes verpflichten/ und obligieren/
daß ſie zu dem guten allein abzihlen
doͤrffen/ auf diſe Weiſe koͤnnen ſie ein
Sporn Gottes/ ein Huͤlffgewicht der
Tugend/ ein guter Nachwind loblicher
Thaten/ ja ein Gehorſame und aͤhn-
lichkeit des Hoͤchſten ſelbſt betittlet
werden. Wenn ſie revoltiren/ und den
Meiſter ſpielen/ ſo heiſſen ſie in der
heiligen Schrifft der alte Menſch/ das
Geſetz der Suͤnden/ der Geluſt/ oder
Siñ des Fleiſches/ Fleiſch ꝛc. und wird
uns befohlen ſie mit Muͤh und Ernſt
anzugreiffen/ braun und blau zuſchla-
gen/ wie der Apoſtel redet/ abzuſchnei-
1. Cor. IX.
27.
Marc. IX.
43.
Rom. VI.
6. VIII. 13.den/ zukreuzigen und zutoͤden. Dann
wovon iſt die Hoͤll erfuͤllet/ alß von
lauter Affecten und Sclaven?
XCIII. Jn diſem Streit wieder
die Affecten muß man nicht ihnen/
ſonder ſich ſelbſt Avantage und Vor-
heil ſuchen/ hergegen ihnen/ nicht ſei-
nen
[109]oder Liebesge ſchichten ꝛc.
nen eignen progreſſen den Weg ver-
hauen. Jhnen muß man die Bruͤcken
abwerffen/ die Zufuhr abſchnei den/
die Paͤß verlegen/ die Frontieren ver-
wahren: Auſſer den Land-Marchen/
ſo vil moͤglich iſt/ mit ihnen actionie-
ren/ mit guten geſchloſſenen Sturm-
hauben. (denn die offene Helm/ haben
es hier gefaͤhrlicher.) Unſer Heiland
rathet auch wol einige Plaͤtze/ deren
die arge Feind ſich bedienen moͤchten/
ſelbſt zudemolieren und in den Brand
zuſtecken: Wann dich aber/ ſagt er/Matth.
XVIII. 18.
19.
deine Hand/ oder dein Fuß aͤr-
geret/ ſo ſchneide ſie ab/ und wirf
ſie von dir; ‒ ‒ ‒ und ſo dich
dein Aug aͤrgeret/ ſo reiß es auß/
und wirff es von dir. Welches
nicht alſo zuverſtehen/ daß man ent-
weder jennes mit Mutio, oder ſelbi-
ges mit Mario, oder diſes mit Demo-
crito leiblich thun muͤſſe: dañ es wur-
de doch nicht mehr verfangen/ alß ſo
man einen Hecken-reuter in effigie
aufknuͤpft/ oder das Beil/ damit ein
Mord begangen worden/ verbrannt:
Sonder man macht den Augen eine
ſittliche eclipſin, bezaͤmet die Geiſter/
ſo diſe Glider bewegen mit einer heili-
gen
[110]Diſcoursvon denRom.
gen Eigenſinnigkeit/ ſolte man auch
allen zeitlichen Luſt und Genieß daruͤ-
ber ohn werden/ und ruinirt alſo ſelbſt/
was dem Feind zu Subſiſtentz dienen
koͤnnte.
XCIV. Sonderlich aber muß man
einem dapferen Helden diſes ablehr-
nen/ daß er bey Hencken verbietet
Schreiben von dem Feind anzunem-
men/ vielmehr ſich mit ihme in Ge-
ſpraͤch und kurtzweil einzulaſſen/ ja
auch under ſich ſelbſt vom Accord/ oder
ſonſt verdaͤchtige Underꝛedung zu-
pflegen: Alſo/ wil ich ſagen/ wer ſei-
nen Begirden vilmehr ab-alß aufhelf-
fen wil/ muß das Roman-leſen/ und
alles was einiger maſſen mißlich iſt
laſſen und haſſen.
I. 7.
XCV. Auß ſolchen Reflexionen
hat Job mit ſeinen Augen einen
Bund gemachet/ daß er keine
Jungfrauw beſchauwen woll-
te/ und wie er fehrner ſagt/ hat ſein
Hertz dem Geſicht der Augen
niemahl nachgehaͤngt: Welches
Plutarchus
de Curioſ.auch ein Heid zuthun underſtanden/
Cyrus namlich/ der die ſchoͤne Ge-
fangne/ Pantheam, nicht zu Geſicht
kommen laſſen wollen/ damit er ruh-
wig
[111]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
wig und unverſtrickt bliebe. Auß ſol-
chen Urſachen hat der heilige Paulus
auch den Schein ( [...]) des boͤ-1. Theſſ. V.
22.
1. Cor. XV.
23. ex Thai-
dc Menan-
dri.
ſen zumeiden befohlen: ſonderlich
aber boͤſe Geſpraͤche derenthalben
er/ nicht ohne ſonders nachdencken/ ei-
nen Heidniſchen Spruch angezogen:
gute Sitten.’
David hat den Spoͤtter-Banck ver-
botten. Tertullianus, in eignen Buͤ-
cheren/ die Schauſpiele/ item die un-
bedeckte Angeſichter und Bruͤſte der
Jungfrauen. Chryſoſtomus wollteTom. I.
Hom. 18.
in Gen.
Plutarchus
in Apopht.
Tacit.
Germ. c. 19.
Val. Max.
Lib. VI. 5.
Alex. ab
Alex. L. V.
Gen. D.
Seneca E-
piſt. 52.
nicht leiden/ daß man die Ritterſpiele/
und Reit-Schulen ſehen ſollte: Wie
denn auch die alte Lacedæmonier/
Maſſilienſer/ Germanier/ und Roͤ-
mer ſelbſt der Jugend und dem Frau-
wen-Volk die Schau- und Ritterſpie-
le auß ſolchen Motiven verbotten.
Seneca widerꝛiethe allzu luſtige Laͤn-
dereyen zubewohnen/ ſonderlich die
Orte/ da man allerhand Ueppigkeit
ſehen koͤnnte/ davon ſeine LII. Epiſtel
zuleſen wol wuͤrdig. Pythagoras
wollte/ daß man morgens aufſtehend
das
[112]Diſcoursvon denRom.
Sympos.
IV. 7. Hinc
forte apud
Senecam
Attalus
Culcitram
laudavit
corpori re-
fiſtentem.das Bettgewand under einander wer-
fen ſollte/ nehmlich/ wie es Plutar-
chus erklaͤret/ damit nicht der Bett-
geſchaͤfften Figur oder Model zu Vor-
ſchein kaͤme. Dergleichen tauſenderley
angezogen werden koͤnnte. Wenn vor-
ſichtige Medici die Augen der Krank-
nen pflegen abzuwenden von allzu hel-
len Farben/ und ihnen den Umhang
vorzuziehen: Wie vil noͤhtiger iſt dañ/
daß man den Menſchen der mit ſo ge-
fahrlichem Gebluͤt angefuͤllet iſt/ ab-
halte von ſo naher Beſchauung der
bunden Eitelkeiten?
XCVI. Damit wir aber auf die
Roman kommen ſind diſe/ mehr alß
alles oberzelte/ (damit ſie theils groſſe
Verwandſchafft haben) der rechte
Zunder boͤſe Begirdẽ anzuflam̃en und
Pathicos zumachen/ welches Seneca
Epiſt. CXV.rund bekennet: Accedunt deinde
carmina Poëtarum, quæ affecti-
bus noſtris facem ſubdant: Die
Poëtiſche Gedichte (nehmlich die Ro-
mantiſche/ wie des Authoris Nach-
ſatz erweiſt/ davon unden) ſeyens/ die
Oehl zu dem Feuer unſrer Begirden
ſchuͤtten. Forthin erweiſt er es mit E-
xemplen.
[113]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
xemplen. Da gehet es nach dem bekan-
ten Spruch:
ei ipſi:’
Wann man in den Romanen Exem-
pel ſihet eiferſichtiger/ zornmuͤthiger/
leichtſinniger/ verſchwenderiſcher/
wohlluͤſtiger/ verbuhlter Leuthe/ die
ihren Affecten den Zaum ſchieſſen
laſſen/ und bey allem noch trefflich
heraußgeſtrichen werden/ ſtaͤrcken ſich
ohne Zweifel auch ſolche Paſſionen
bey dem Leſer. Wird man nicht ver-
brannt davon/ ſo wird man doch
ſchwarz. Bleibet man nicht an dieſen
Leimruthen/ ſo laſt man doch Federen
hinden. Auguſtinus bekennt von ſich
ſelbſt/ daß er uͤber der Leſung des Vir-
gilianiſchen Gedichts von Ænea,
und Didone ſo thoͤricht bewegt wor-
den/ daß er wol Thraͤnen vergoſſen.
Uber diß iſt ohnlaugbar/ daß der [...]
Ariſtot.
Menſch der groͤſte Aff iſt/ der meint er
muͤſſe alles nachthun; Wer wil dann
zweiflen/ wann man ihm in der Eitel-
Hkeit
[114]Diſcoursvon denRom.
keit ſo vil Vormuſter aufhaͤnget/ und
alle Manieren ſo außfuͤhrlich vorbil-
det/ er werde ſich in die Nachfolg der-
ſelbigen leicht verlauffen?
XCVII. Wobey mich ſonder-
lich nachdencklich dunckt/ daß die mei-
ſte Roman-Leſer Leuthe ſeyn/ bey de-
nen die Affecten in der erſten Furi und
Vigeur ſeyn/ die ſie dann auch noch
nicht zureiten wiſſen/ auch mit den Ge-
genmittlen nicht umzugehen. Es geht
da nicht/ wie ſonſt/ da man einem jun-
gen Reuter ein altes Pferd/ einem al-
ten ein junges untergibet. Auch wiſſen
ſie noch nicht recht/ was/ laut den Re-
glen der wahren Religion/ die Affe-
cten und Begirden auf ſich haben/ da
nicht eben die grobe/ die man unterhal-
tet/ und ſich damit beluſtiget/ welche
auch die Heiden zuverdam̃en/ und ab-
zuweichen gewuſt; ſondern auch die
ſubtile/ erſte/ ſchnelleinſchieſſende/ de-
nen man weder Beyfahl noch Verblei-
ben geſtattet/ vor dem heiligen allwuͤſ-
ſenden Gott Suͤnd und Grewel ſeyẽ:
Und haben die/ ſo diſes in Zweifel zie-
Rom. VII.
7.hen wollen/ gewißlich Pauli denck-
wuͤrdiger Worten nicht recht Acht
gegeben.
Da
[115]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
XCVIII. Da iſt nun der Sach
nicht geholffen/ wann man widerꝛe-
det/ es werden die Romans auß an-
deren Urſachen geleſen. Jch glaub es
wol. Aber Cicero ſagt dorten/ wannCic. II. de
Oratore.
man einige Buͤcher ſchon auß anderen
Urſachen leſe/ faͤrben ſie unſeren Sty-
lum doch. Vil leichter die Sitten.
was man liſt/ und womit man vil um-
gehet/ das wird des Menſchen Stu-
dium, und aͤndert ſein Gemuͤth/ gleich
wie einige Bruͤnnen ſeyn ſollen/ die die
Haare des Leibes anderſt anfaͤrben ſol-
len/ wann man zuweil drauß trincket.
Man koͤnte da ſagen/ wer bey Hun-
den ſchlafft/ ſtehet mit Floͤhen wider
auf: Nach ſchlafft keiner um diſer
Urſach willen bey ihnen. Die Erfah-
rung bezeugt wol/ wie es gehet. Was
ſind die zarten Koͤpflein/ die nichts als
Romanen leſen/ anders/ als Sclaven
der Paſſionen/ die weder in Freud
noch in Leid manierlich zuthun wiſſen/
die man uͤber einer verlohrnen Birn
mehr troͤſten muß/ als manchen/ dem
der Herpſt erfroren/ unabtreiblich in
ihren Begirden/ tauſendnaͤrꝛiſch in
dem Lieben/ halbtod in ihrem Sehnen/
unzurechtbringlich in dem Haſſen/ tra-
H ijgen
[116]Diſcoursvon denRom.
gen um einer Feder willen einen bleyer-
nen Zorn. So bald ſie die Romans
recht gekoſtet/ fangen ſie an ſich Ro-
mantiſcher Galantereyen zubefleiſ-
ſen: Ein Muſter iſt/ daß ſie ſtracks
einen Romaniſchen Stylum in den
Briefen annehmen/ mit erdichteten
oder Fuͤrſtlichen Nahmen/ Traum-er-
zehlungen u. d. g. gleich jennen ſpie-
len lehrnen. Wer wil an dem uͤbrigen
zweifeln? Endlich ſeh’ ich doch nicht/
welches dieſelbe andre grauſame Ur-
ſachen ſeyn werden/ um deren willen
man die Romanen leſen muͤſte. Sie
kommen nicht vor: es bringt ſie nie-
mand: Es were dann/ daß einer et-
wan auß Anlaß diſes Diſcourſes/ den
Kopf brechen/ und einige Zeit hernach
einmahl mit hervor wiſchen wurde.
Welches zuerwarten ſtehet.
XCIX. Und gewiß/ die bißher
den Romanen das Wort reden wol-
len/ erzeigten ſich allbereit zimlich kalt-
ſinnig: darum fuhre man fort/ und
Epiſt. CXV.muͤſte obgedachter Seneca erweiſen/
wie diſe Sachen des Menſchen Be-
girden anzuͤndeten? Diſer gabe der-
mahl zum Muſter den Augenluſt und
Reichthums-Durſt: Bey ſolchen
Fable-
[117]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
Fableren ſeyen Pracht und Reichta-
gen die vornemſte Zierd ihrer Spie-
len/ da es heiſſe:
Regia ſolis erat ſublimibus alta co-Ovidium
pung it, ex
quo hzc:
Metam.
II. \&c.
lumnis
Clara micante auro. (Wie der
Felicia Pallaſt in der Diana) Jtem:
Aureus axis erat, temo aureus, aurea
ſumæ
Curvatura rotæ radiorum argenteus
ordo, \&c.
Auß dergleichen Sachen/ meinet er/
lehrne man nichts anders als ohnbe-
ſchraͤnckte Mamoniſche Begirden/
und Geluſt nach eiteler Splendide-
rie. Und iſt auch wahr. Dann die
Roman ſagen dem Leſer nicht: Spe-
cta, \& habes quantum ego:Se-
he es an/ ſo haſt du ſo vil/ als ich
ſelbſt; Sie beſchreiben diſes alles
nicht als etwas veraͤchtliches/ ſondern
als Stuͤck der Gluͤckſeligkeit.
C. Alſo/ wann man in den Ro-
manen liſet/ wie die beſten und belob-
teſten Perſohnen drinnen ſich etwan
ereiferen/ ergrimmen/ Himmel und
Goͤtteren fluchen (wie Marini zuweil
aufzeuht) halb verzweifeln/ Selbſt-
moͤrd tentieren/ under die blancke
H iijDe-
[118]Diſcoursvon denRom.
Degen/ als wuͤtende Tiger hinein bre-
chen/ Fehd-Cartell, Klingen und Ku-
glen mit einandern wechßlen/ und ohn-
angehende Perſonen mit in das Fu-
rienſpiel ſchleppen/ \&c. daß alles vor
lauter Großmuth und Heldenhafftig-
keit vorgemahlet wird/ lehrnt man da
nicht zoͤrnen/ haſſen/ balgen/ und zum
ohnertraͤglichen Wurm werden? Da
jez ein Menſch dahin ſtudieren ſollte/
daß er nichts mehr bewundren muͤſte/
daß ihn der Vorwitz nicht mehr plagẽ/
daß er das naͤrꝛiſche Lachen/ welches
auch die Heiden außgebañt/ vergeſſen/
und daß er keine irꝛdiſche Wohluſt
hochachten ſollte; Lehren ihn nicht
die Roman das Gegentheil? Ma-
chen ihn zum Gaffer/ der ſich ob allen
Docken vernarꝛet/ alle Heurat-Haͤn-
del wiſſen wil/ man kan voruͤber ſeinem
Fenſter weder reiten noch gehen (ich
De Curio-
ſit.brauche Plutarchi Wort) er muß die
Augen nachwerffen ꝛc. Endlich ver-
fuͤhren ſie ihn gewißlich/ daß er nach
irꝛdiſchen Freuden/ Schoͤnheiten/ Ju-
gend-Narꝛheiten/ Hochachtung/
Pracht/ Kleiderſtoltz/ als ſondre Ver-
gnuͤgungen und Vollkommenheiten
luͤſtern werden muß. Warhafftig/
wann
[119]oder Liebesgſchichten ꝛc.
wann die heutige gebraͤuchliche Ro-
mans ins gemein intendieren/ als
Fuchsſchwaͤntzer und Kutzenſtreicher/
unſers Fleiſches/ alles roſen-luſtige zu-
ſagen/ und allen Affecten lange Zaͤhn
zumachen/ dabey aber gleichwol noch
etwas Manier zugebrauchen/ daß
man ſie nicht fliehe/ und den Schaden
abweiche/ ſo weiß ich nicht/ wie ſie an-
derſt beſchaffen ſeyn koͤnten/ als ſie
ſeyn.
CI. Nun komt es mit Ernſt an
das allerwichtigſte/ nehmlich daß (al-
ſo urtheilte man ohnverhohlen) ſolche
Buͤcher Zunder ſind zu fleiſchlicher
Ueppigkeit/ und die beſte Underwei-
ſer in arte Cochleandi: davon als
dem Hauptbedencken in dem Eingang
gedacht worden. Es iſt/ ach leider!
gewiß/ daß fleiſchliche Liebes-Geluͤſt
in dem verderbten Menſchen die
ſchnellfertigſte Bewegung ſind/ und
ſich aller Anlaͤſſen bedienen/ wie das
Epheuw jeden Gegenſtands daranPlutarch.
de Audit.
p. 72.
aufzukriechen/ oder wie Plautus ſagt:
Ita eſt amor, baliſta ut jacitur, nihilPlautus in
Trinumm.
III. 2.
ſic celere eſt, neque volat:
Atque is mores hominum moros \&
moroſos efficit:
H iiijDas
[120]Diſcoursvon denRom.
Das iſt:
Darum iſt auch Keuſchheit eine von
denen Sachen/ davon die Juriſten ſa-
gen/ quod ſervando vix ſerven-
tur, ja es braucht nur keinen Anlaas
und anmahnen/ muͤſſig-gehen iſt bey
den Menſchen Aufweckers genug/ wo-
nahen villeicht jenner allzu ernſthaffte
Publ. in
mim.Außſpruch: Mulier cum ſola co-
gitat, malè cogitat,was ein Weib
bey ſich ſelbſt allein gedencke/
ſey henckens wehrt.
CII. Wie wahr diſes alles ſeye/
kan auß des ſonſt ſtrengen Hierony-
Op. Tom.
I. Epiſt. ad
Euſtoch.mi Beyſpiel erhellen. Diſer Mann
klagt an einem Ohrt weitlaͤuffig und
beweglich: Wann er etwan in ſei-
ner erſchrecklichen Einoͤde geſeſ-
ſen/ ſeyen ihm die Gedancken in
die Roͤmiſche Schauſpiel und
Wohlluͤſtigkeiten entflogen;
da
[121]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
da er einen rauhen Sack ange-
tragen/ und vor Hunger Mo-
ren-ſchwarz außgeſehen/ ganz
knochen-mager geweſt/ auf dem
bloſſen Boden geſchlaffen/ keine
gekochte Speiß/ und kaum Waſ-
ſer zu ſich genommen/ die Scor-
pionen und wilden Beſtien zu
einiger Geſellſchafft gehabt/
ſeyen ihm dieImaginationen beyScil. in
Floralib.
den Daͤntzen des Frauenzim-
mers geweſt; Da der Leib bey
nahem hunger-tod/ haben die
Begirden/ Sehnſuchten und
Geilheiten/ in ihm lauter-loh ge-
brennet ꝛc. Da kan man nun ge-
dencken/ wie es gehen koͤnne/ und ob es
rahtſam ſey/ daß man noch Vorbilder
und Exempel haben muͤſſe? Ohne
Zweifel iſt leichter ſich des geinens
zuenthalten/ wann man andre den
Rachen angel-weit aufſpehren ſihet/
als der uͤppigen Begirden/ wann man
ſo nette Vormuſter ob Augen hat.
CIII. An den Riemen [ſagt
das Spruͤchwort] lehrnen die Hund
Leder freſſen. Der Anlaas macht
Diebe. Wie die Karten ein ohngebun-
den Buch genennt werden/ darinn
H vman
[122]Diſcoursvon denRom.
die Armuth ſtudieren kan: Alſo ſind
die Romans ohngeſunde Buͤcher/ da-
rinn man in luͤſtren Begirden und ei-
teler Buhlerey magiſtriert. Sie ſind
Mercat.
Act. II. 2.jenne Schul davon Plautus artig
redet:
terarium.
Lyſimache, ternas ſcio jam. LY.
Quid, ternas? Df. Amo.’
Er wil ſagen/ man lehrne drey Buch-
ſtaben Amo, ich liebe. Dann/ wie
offt geſagt worden/ iſt Buhlerey und
Liebe das vornemſte Thema der Ro-
manen/ ihr Hauptſach/ ihr Sparta,
daß ſie zieren/ der Klang des Nam-
mens/ den ſie fuͤhren. So andre Sa-
chen einkommen/ ſind ſie nur litteræ
ſerviles, und muͤſſen wider ihre Ard
dazu den Pfad bahnen. Wer alſo an-
ders als buhlen/ und zum Maulaffen
werden darauß lehrnt/ der hat ſie ver-
gebens geleſen.
Epiſt. Par.
ad Helen.
CIV. Paris, bey dem Ovidio,
ſagt/ er habe under andren Mittlen/
die Helenam luͤſtern zumachen/ ihr
Sihe oben
§ 46.offt Liebes-Geſchichten erzehlt. (Ah!
quoties aliquem narravi potus
amorem!) Und eben diſer Ovidius
befih-
[123]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
befihlet den buhlenden ins gemein/ daßArt. L. I.
ſie diſen Kunſtgriff nicht auß der Acht
laſſen. Martialis meldet von dem
Muſæo, [ſo/ wie ich meine eben der
iſt/ welcher die Liebes-Geſchicht
Leanders und Hero, zu deren jenner
uͤber die Propontiſche Meer-Enge
geſchwommen/ abgefaſt] zwar ohn-
flaͤtig/ aber dabey ſehr nachdencklich
alſo:
Muſæi pathiciſſimos libellos,Martial.
L. XII. 95.
ad Inſt.
Ruf.
Qui certant Sybariticis libellis,
Et tinctas ſale pruriente chartas,
Inſtantl. lege, Ruſe; ſed puella
Sit tecum tua, ne ‒ ‒ cætera porcis.
Und an einem andren Orthe/ von ſei-
nen eignen Veneriſchen Einfaͤhlen
meldet er:
Tu quoque nequitias noſtrì, lusús-Lib. XI. 17
que libelli
Uda puella Ieges, ſis Patavina
licet.
Die Meinung iſt/ auch die allerkeu-
ſcheſten/ werden ſeine Sachen/ ohne
Schaden nicht leſen/ auch kein Cu-
rius, noch Fabritius, wie er naͤchſt zu-
vor ſagt. Machts alſo wie die rechte
abgefeuͤmte Dieben/ die vorher ſagen/
ſie
[124]Diſcoursvon denRom.
ſie ſeyens/ damit ſie deſto meiſterlicher
ſtehlen koͤnnen.
Scient.
[o]. 64.
CV. Der beruͤhmte Cornelius
Agrippa, da er von der Hurenwirth-
ſchafft/ das iſt/ denjenigen Sachen/ ſo
zu uͤppigem Weſen Anlaas und Nu-
triment geben/ handlet/ erwehnet
mit ſonderbarem Nachdruck der Lie-
bes-Geſchichten/ als Lanceloti, Tri-
ſtani, Eurealis, Pelegrini, Caliſti
\&c. und ſagt/ daß zarte Herzen zur
Ohnflaͤterey erſchrecklich dadurch
verfuͤhrt werden. Was ſollt er geſagt
haben/ wann er einen ſolchen Wuſt ge-
ſehen haͤtte/ wie unſre Zeiten ſehen?
Jhme ſtimmet der hochgelehrt/ um
Gottes Kirche ohnvergleichlich theu-
In Præf.
Homil. de
Reſ. ad
Ordd. Bat.re Mann Theodorus Beza bey/ da
er die Herꝛen General-Staden hoͤch-
lich vermahnet ſie ſolten dergleichen
ſo wol alte als neue Buͤcher mit
aͤuſſerſtem Eifer verbieten und ver-
bannen/ dann es ſey ohnlaugbar/ daß
durch Leſung ſolcher Sachen dem
Gemuͤth zu ohnflaͤtigen Gedan-
cken/ und nach und nach auch zu ſol-
chen Wercken ſelbſt/ Anlaas und
Vorſchub gegeben werde/ nicht weni-
ger/ als wann einer mitten in den
Hu-
[125]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
Hurenhaͤuſeren erzogen wurde/
und ſeye zuglauben/ daß diſes ein ſon-
dere Urſach ſeye den gerechten Zorn
des Hoͤchſten uͤber die Chriſtenheit zu-
erꝛegen.
CVI. Diſes Zeugnus Theo-
dori Bezæ wurde damit nicht ener-
viert/ daß man widerꝛedet/ es haͤtteErhardus
ad Petron.
gleichwol Beza ſelbſt ſolche Buͤcher/
als den Martialem under andrem/
ſehr geliebt und Mel-Merum,
ein ſuͤſſes Honig/ geheiſſen. Jtem
allerhand buhleriſche Vers geſchri-
ben/ die noch vorhanden. Dann/ ſagte
man/ was die letſte betrifft/ hat er ſie
verfaſt/ da er noch ein Paͤpſtler ware/
bey dem Prior zu Longemel, ſeinemMoul.
Hyp. p. 98.
Vetter/ dem er auch ſuccedieren ſol-
len. Wie er ſie dann auch hernach ver-
dammet/ und zernichtet gewuͤnſchet.
Haben alſo die Paͤpſtliche hiervon
Antwort zugeben: den Martialem
hat er gelobet/ wegen ſeiner uͤberauß
zierlichen Redens-Art/ die er auch
gluͤcklicher/ als jemand/ immitiert/
aber nicht die uͤppige Sachen/ die er
hoͤchlich deteſtiert. Man verlangt
auch keinem reiffen Judicio den Mar-
tialem auß der Hand zureiſſen/ ſon-
dern
[126]Diſcoursvon denRom.
dern man redet mit Beza von den Ro-
Lib. l.
Conf. cap.
XVI.manen. Auguſtinus, nachdem er
lang uͤber den leichtfertigen Poeten
geeiferet [wie wir zum Theil oben er-
wehnt] ſagt: Non accuſo verba,
quaſi vaſa electa ac pretioſa, ſed
vinum erroris, quod in eis nobis
propinabatur ab ebriis doctori-
bus.Er ſchelte nicht die Wort/
welche koͤſtliche und ſchoͤne Ge-
faͤß ſeyn koͤnten/ ſondern den
vergifften Tranck/ ſo darinnen
von denen dollen/ und ehrver-
geſſenen Lehrmeiſteren vorge-
ſetzt werde. Welches man in dem
Vorbeygehen nicht vergeſſen wollen.
tum hoc
ex Val.
Andreæ
Mytholog.
Chriſt.
Manip. II.
§. I.
CVII. Sonſt brachte jemand/ un-
der dem Titul eines Apologi, oder
Lehr-Fabel/ eine feine Erzehlung bey:
Franciſcus Lanovius, ſagt er/ ein
Mann der wegen verſchidnen Tu-
gend-Proben ſehr beruffen iſt/ hat
ohnlaͤngſt den Amadis, einen Spani-
ſchen und in Frankreich uͤbergekom-
nen/ verſchreyten Vogel in die Eiſen
ſchlagen laſſen; Dann weil diſer bey
Hofe/ bey den Muͤſſiggaͤngeren/ und
auch bey dem Frauenvolck zimlich ge-
wogene Augen fande/ hatte er dar-
durch
[127]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
durch Gelegenheit/ vermittleſt ſeiner
Gaugelpoſſen/ die Leuthe zuincan-
tieren/ und allerhand loſe Stuͤcke zu-
ſtifften. Under dem Titul einer uͤber-
irꝛdiſchen Wiſſenſchafft verkauffte er
verꝛuchte Necromantiſche Haͤndel/
verurſachte unzehliche Veneriſche
Garſtigkeiten/ bewoge zu viehiſcher
Ferocitæt, zertruͤmmerte alle Band
der Geſetzen und Religion, und end-
lich erfuͤllete er alles mit loſen/ nichts-
wuͤrdigen Maͤhrlein: Weil denn die
groſſe Herꝛen durch die Finger geſe-
hen/ oder wol gar favoriſiert/ geſcha-
he/ daß mit Lochſner-Sachen/ Kup-
plerey/ Balgereyen/ naͤrꝛiſchen Begir-
den und Traͤumen alles erfuͤllet wor-
den. Da man innen worden/ daß der
Stiffter diſer Sachen handveſt ge-
macht worden/ hat ſich ein zimlicher
Hauff hervor gethan/ die mit Vor-
ſpruch und Vorbitt ihne zuerledigen
geſucht/ als nehmllch Triſtanus, Oli-
verius, Octavianus, Briſſonettus,
Guſmannus, Don Quixot, und an-
dere Poſſenreiſſer; ingleichem Rabe-
laſius, Merlinus, ſtudierte Charla-
tans; wie nicht weniger einige uͤbel-
beruffne Weiber/ Bianceflora, Me-
luſi-
[128]Diſcoursvon denRom.
luſina, Magelona und noch mehrere.
Allein Lanovius, da er ihrer anſich-
tig worden/ lieſſe ihnen ſamtlich mit
dem Staupbeſen das Thor des Pal-
laſts weiſen/ mit vermelden/ die eitele
Sinnlichkeiten des Menſchen weren
vor ſich ſelbſt willfertig genug derglei-
chen ſchaͤdliche Lumpereyen zurecht-
fertigen/ es bedoͤrffe der plauderhafften
Vorbitteren nichts: Hat forthin Or-
dre ertheil/ den Amadis, als einen
Hauptverderber guter Sittẽ/ und lo-
ſen Meiſter der Hoͤrnermacherey/ ſamt
ſeinem ſchlimmen Anhang an der hitzi-
gen Kranckheit crepieren zumachen.
CVIII. Weil diſes den Ama-
dis meiſt betraff/ nahme jemand An-
laas zuerinneren/ daß diſer den Her-
ren Roman-Schreiberen kein Præ-
judiz machen koͤnte/ als die ihn auß ih-
rer Zunfft ſelbſt außgeſchloſſen/ hoͤch-
Buchholz
præf. Herc.
Zeſen, \&
alii.lich außſchmaͤheten/ und davor jeder-
mann wahrnten; woruͤber zum Ge-
genbericht gefloſſen/ daß man nicht al-
le dem Amadis gleich ſetzen wolle/ als
der ohne Zweifel ſich um den Vorſitz
bewerben doͤrffte. Es were aber ein
purlautere differentia gradûs und
nicht ſpeciei, andre moͤchten wol et-
was
[129]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
was außgeſpitzter/ ſcheinheiliger/ oder
beſcheidner gehẽ/ aber ſie hoͤrten drum
nicht auf eben ſelbige Gefahr zuſtiff-
ten. Des Amadiſes Grobheit nutze
endlich dazu/ daß man ihn entweder
fliehet/ oder beecklet; Hingegen an-
dre/ als ein Engel des Liechts verſtel-
let/ inſinuierten ſich baͤlder/ und ſcha-
den villeicht auch denen/ welchen kein
Amadis ſchaden wurde. Daß man-
cher vor dem Amadis wahrne/ doͤrff-
te wenig außhelffen/ weil auch Ovi-
dius vor den aͤlteren Poeten/ die de
Eroticis geſchriben gar eifrig wahr-Ovid.
Rem. II.
Vid. §. 7.
ne. Endlich wurde ihnen in ob-bey ge-
brachten Sentenzen wenigeſt der
Staupbeſen nicht verweigeret/ damit
woͤlle man dermahl zufriden ſeyn/
wann ſie es auch weren.
CIX. Damit kam es wider
zum Vorhaben/ und wurde zum Be-Vita Iaco-
bi Palme-
rii à Gren-
temeſn.
apud
Morhof.
unde ver-
ſum.
weiſthum/ wie die Romans die Affe-
cten bemeiſtren koͤnten/ vorgeſtellt der
gelehrtd Palmerius.Es hatte ihm
(ſagt der Author, darauß diſes ge-
nom̃en) ein Brettaniſcher Edel-
mann dergleichen ſchaͤdliche
Thalpoſſen (Romans) aufge-
ſchwazt-welche/ als Sachen/ die
Jnach
[130]Diſcoursvon denRom.
nach angebohrner Luͤſternheit
des Menſchen trefflich abge-
kocht/ den guten jungenPalme
riumalſoincantiert haben/ daß
er bey nahem das ganze Jahr
daruͤber verꝛuckt gebliben:
Nach der Hand/ da er wider zu
ſich ſelbſt kommen/ hat er erſt/
und zwar under ſeuffzenden
Schmertzen recht erwogen/ daß
er an ſtatt wahrer Hiſtorien/
(als Beweißthumen der heiligen
Vorſehung Gottes) die er leſen ſol-
len/ Fabeln und Reitzmittel zu
der Geil-und Ueppigheit einge-
nommen/ und an ſtatt vortreff-
licher Leuthe Thaten/ die den
Geſchichten Liecht geben/ ſich
vorzuſtellen/ naͤrꝛiſche Fanta-
ſien und eitele zeit-verderbliche
Luͤgen ſich vormahlen laſſen.
Wodurch er denen gleich wor-
den/ ſo von wunderkoͤſtlichen
Mahlzeiten traͤumen/ erwa-
chend aber gern Kleyenbrod
und Garten-Hering eſſen wur-
den: Wodurch geſchehen/ daß
er forthin einen ohnaußnehmli-
chen Haß wider diſe zeitraube-
riſche
[131]oder Liebesgeſchichten ꝛc.
riſche Kinder-Haͤndel gefaſt.
Andere Exempel mehr weren beyzu-
bringen/ auß welchen erſcheint/ daß
offt ein Romantiſcher Narꝛ einen in
den Brunnen werffen kan/ den zehen
witzige kaum wider herauß ziehen koͤn-
nen.
CX. Die Sach (gedachte man
fehrner) iſt ſo klar/ daß Huetius, ſonſtDe Fab.
Rom. p.
110.
ein Patron und Schutzheiliger der
Romanen/ gedrungen wird es mit
diſen Worten zubekennen: Von dem
Roman-Leſen verliehre ſich die
Gottſeligkeit/ das Gemuͤth
werde angefeuret zur Geilheit/
die gute Sitten verderbet. Al-
les diſes/ ſagt er/ kan nicht allein
geſchehen/ ſonder geſchihet mehr
als offt. Aber er ſezt vergeblich hin-
zu/ daß ein boͤſes Gemuͤth auch auß
andrem Gifft zeuhen koͤnte/ man muͤ-
ſte auch die Hiſtorien verbieten ꝛc. dañ
wie die verſtaͤndige wiſſen/ hilfft diſer
Vorwand allein nohtwendigen und
unvermeidlichen Sachen auß/ oder
endlich denen/ da der Nutz von groͤſſer
iſt/ als die Gefahr/ das kan man aber
von den Romanen nicht ſagen. Hi-
ſtorien muͤſſen geleſen ſeyn/ diſe nicht.
J ijDi-
[132]Diſcoursvon denRom.
Die Hiſtorien geben unendliche Nutz-
barkeit/ und dabey ſelten ſehr geringe
Gefahr. Diſe das Widerſpiel. Es
kan freilich einer zu Peſt-Zeit in dem
Hauß angeſteckt werden/ aber es iſt
drum nicht zuvertragen/ daß er ohne
Geſchaͤfft zuhaben/ in allen Stanck-
wincklen herum ſchweiffe. Hier hat
man ſich nicht aufzuhalten.
CXI. Die Herꝛen Roman-
Schreiber bekeñen es aber ohnwiſſend
auch ſelbſt/ wann ſie etwan viel mit
der ſchoͤnen Excuſe aufgezogen kom-
men/ daß ſie Liebes-Haͤndel auf
die Bahn bringen muͤſſen/ damit
die Sachen/ welche/ wie ſie ſagen/
voll Tugend-Lehren ſtecken/
gern geleſen wurden ꝛc. Denn
bekennen ſie nicht damit offenbarlich/
ſie ſtreichen dem luͤſtern Fleiſch den
Kuntzen/ und brocken ihm ein/ was es
gerne ißt? Mich dunckt ja! und iſt
mir dabey ohnerhoͤrt/ daß man den
Leuthen die Tugenden einbringen ſol/
wie die Laſter mit ohnreinem Schleck-
Zucker vermiſcht: Jch weiß weder
Propheten noch Apoſtel/ die es alſo ge-
macht: Solche Leuth werden gewiß
wollen weiſer ſeyn/ als diſe. Erleiden
koͤn-
[133]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
koͤnte man es/ wann ſie etwan keuſche
Fablen/ ſinnreiche Alluſionen und
Bildungen oder etwas dergleichen
ohnſchuldiges druͤber ſprengten/ wie
der Poet ſagt:
medentes
Cum dare conſtituunt, prius oras po-
cula circum
Contingunt dulci mellis gratóque
ſapore.’
aber diſes geht nicht auf die Buhler-
Haͤndel. Es kan eine Grace ſeyn/ oh-
ne daß es eben vom Lefflen lauten
muß.
CXII. Eben dahinauß laufftIta præfat.
Arm.
auch ein ander Faͤrblein/ damit ſie ihre
Haͤndel huͤpſch machen wollen/ nehm-
lich es were ein Erfindung de-
nen Fuͤrſtlichen Prinzen und
groſſer Herꝛen Soͤhngen gute
Staats-und Sitten-Lehren
beyzubringen/ die man auf diſe
ohngemeine Weisinformieren
muͤſte/ das auf andren Schlag
ſchwehr geſchehen koͤnte. Es iſt
freilich wol wahr/ was einſt Carnea-Plutarch.
de diſcret.
adul. \&
am. p. 101.
des geſagt: Groſſer Herꝛen Soͤhne
lehrnen nicht bald etwas rechtſchaf-
J iijfen/
[134]Diſcoursvon denRom.
fen/ als reiten/ denn alle Præcepto-
res ſchmeichlen ihnen/ und ſagen/ was
ſie gern hoͤren/ aber das Pferd under-
ſcheide nicht/ ob es des Fuͤrſten Sohn
oder einen Bauren-Jung auf dem
Buckel trage/ wann er einmahl den
Handel nicht verſteht/ ſeze es ihn in
den Kaht. Aber es iſt drum nicht recht
gethan/ daß man Leuthe/ an deren ge-
rahten ſo vil gelegen/ auf ſolche Weis
informieren und zu ſolchen Sachen
mit Fleiß verfuͤhren wil/ dazu ihnen
ſonſt vil behilffliches concurriert. Ei-
nen Fuͤrſten verfuͤhren/ iſt nach dem
Spruͤchwort/ ſchaͤdlicher/ als einen
Brunnen vergifften. Kurtz zuſagen/
alle diſe Bemaͤntelungen ſind ſo vil/
als ein Geſtaͤndnus/ daß man den al-
ten Adam wacker kitzle/ und haben ih-
re Abfertigung bey dem Apoſtel; wel-
Rom. III. 8.cher verdeutet/ man ſol nicht boͤſes
thun/ daß gutes drauß erfolge. Die
Alte ſagten/ man ſol nicht den Leffel
aufheben und die Schuͤſſel zertretten.
CXIII. Wenn bey den Theolo-
gis, veteres hæreſes ediſſerere,
eſt eas ſerere, alte Kaͤtzereyen vor-
witzig außſtreichen ſo vil iſt/ als ſie dem
Leſer oder Zuhoͤrer einſtreichen/ ſo kan
ein
[135]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
ein jeder leicht gedencken/ die außfuͤhr-
liche Beſchreibung der Buhlerey und
Fleiſches-Werck in den Romanen
ſeye auch nichts anders/ als ein kunſt-
geheime Anpflanzung derſelben in dem
Gemuͤth des Leſers: Wenn man in
den Romanen die Schoͤnheiten biß
auf alle Glidmaſſen ſo außfuͤhrlich/ ſo
beſchwazt/ under ſo vil Sinnen-Bil-
deren und Gleichnuß-Reden ꝛc. be-
ſchreibt/ ſpielt man nicht dem armen
Leſer quaſi Floralia vor/ macht ihm
Actæons-Hoͤrner/ und Gyges-Ge-
dancken? Wenn man ſo artig die Klei-
dungen/ Umfangungen/ Abſcheide/
Ankunfften/ Liebes-Ohnmachten/
Buhler Stratagemata, Beylager ab-
mahlet/ holet man nicht ſeine Begir-
den hinweg/ daß er mit den Traum-
Bilderen jaloux wird/ wie ChæreaTerent-
Eun.
mit dem Juppiter, und in andren Sa-
chen Alexander mit Achille, Julius
Cæſar mit Hercule, da ſie ihr Haͤn-
del geſehen und geleſen? Wenn man ſo
naͤrꝛiſche Buhler-Paſſionen be-
ſchreibt/ als zum Exempel/ daß in der
Picara einer die Mauren gekuͤßt/ in-
nert denen ſeine Schoͤnheit haͤußlich
geweſt/ (welche villeicht jennem Nar-
J iiijren
[136]Diſcoursvon denRom.
[P]laut. Mo-
ſtell. I. 3.ren beym Plauto verſchwaͤgert war/
der hergegen vor Eifer zur Sauw
werden wollen/ da er geſehen/ daß ſein
Menſch dem Spiegel einen Kuß ge-
geben) und wenn man diſe und andre
Poͤßlein/ oder vilmehr viehiſche Un-
ſinnigkeiten noch under dem Titul der
Treuw/ Beſtaͤndigkeit/ und Liebe he-
rauß ſtreicht/ lieber treufflet man nicht
dem Leſer ein/ daß er meint ſolche Sa-
chen ſeyen weder Suͤnd noch Narꝛheit/
ſonder Mode und Anſtaͤndigkeit?
Iac. I. 15.Lieber lehrt man nicht alſo den Geluſt
empfangen?
CXIV. Wenn man alleweil
komt/ die (irꝛdiſche) Liebe ſeye die Seel
der Welt: Wer Vernunfft habe/ ſoll
nichts hoͤhers begehren/ als ein Lieb-
haber zuheiſſen. Ein junges Hertz fang
erſt dann an zuleben/ wenn es anfange
zulieben u.d.g. Jtem wenn man aller-
hand Perſohnen auffuͤhren darff/ (dañ
diſe ſondere Gelegenheit haben die Ro-
man) denen erlaubt iſt ganz beweg-
lich und ſcheinlich zu allerhand
Schand-Sachen Sataniſche Mo-
tionen außzuſtreichen/ zuſagen (e.g.)
Quod nemo novit, pænè non fit:
Was niemand weißt/ iſt eben/ als ge-
ſche-
[137]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſchehe es gar nicht. Jtem die Ehr ſeyApul. Aſ.
L. X.
Talia ha-
bet Bar-
claius Eu-
phorm.
Part. V. p.
435. lectu
planè hor-
renda.
eine Laterne/ die man nur auf der
Gaß gebrauche/ zu Hauß aber under
die Banck ſtecken muͤſſe; Lieber/ ſpeißt
man nicht dadurch die Ruchloſigkeit
und Atheiſterey?
Feind.’
Von allen ſolchen Sachen iſt mehrPlaut Bach.
l. 1.
als wahr/ was in gleichem Anlaas jen-
ner geſagt:
Eadem in uſu, atque ubi periculum
facias, aculeata ſunt,
Animum fodicant, bona deſtimu-
lant, facta \& famam ſauciant,’
Das iſt:
J vUnd
[138]Diſcoursvon denRom.
XXIII. 31.
Und hiemit ſteht es da/ wie Salomon
von dem Wein ſagt: Daß er roth
ſeye/ und ſeine Farb in dem Be-
cher gebe/ glatt hinein gehe/
aber ſein letſtes beiſſe wie eine
Schlang/ und ſteche wie ein
Baſiliſc.
CXV. Dabey iſt wol in Acht
zunemmen/ was es mit vorwitzigen
Leuthen/ wie die Roman-Leſer ſind/
vor eine ohnlaugbare Beſchaffenheit
Plutarch.
de Garrul.
p. 919.hat: Nemlich ihre Ohren (Augen)
ſind den Schrepf-Koͤpfen oder Ven-
toſen nicht gar ungleich/ dann wie di-
ſe das faͤulſte und ungeſuͤndſte Ge-
bluͤt abzapfen/ alſo nemmen jenne nur
das ſchlimſte und ſchaͤndlichſte zube-
halten auf: und/ beſſer zureden/ wie
die wolangeordnete Staͤtte einige un-
ehrliche Porten zuhaben pflegen/ da-
durch man die Maleficanten/ oder
auch den Ohnrath der Sprach-Haͤu-
ſer ſ. h. außfuͤhret/ nichts ehrliches/
aber da auß-oder eingehet/ alſo paſſiert
durch die Ohren vorwitziger Leuth
nichts faſt ehrliches/ ſonder allein loſe
garſtige Erzehlungen/ und Stanck-
werck. Sind Worte eines klugen Hei-
den. Das iſt ſicher genug/ daß man
Leuthe
[139]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
Leuthe/ die Erbauwung lieben/ ob den
Romanen wunderſelten betretten
wird.
CXVI. Von Hierone demPlut.
Apopht.
p. 305.
Koͤnig in Sicilien leſen wir/ daß er den
Poeten Epicharmum hart ge-
ſtrafft/ weil er in Gegenwart ſeiner
Gemahlin etwas uͤppiges geredet:
Aber die Roman-Schreiber ſtrafft
leider niemand/ da ſie es vor der gan-
zen Welt/ ohne Maß/ thun. CatoId. in Ca-
tone.
Major hat dem vornehmen Mann
Manlio zur Straff den Rath-Stuhl
mit heim gegeben/ da außkommen/ daß
er in Anſicht der Tochter ſeine Frauw
gekuͤßt. Wenn diſer kluge Mann be-
funden/ daß ein bloſſer und zwar keu-
ſcher ehlicher Kuß aͤrgerlich fallen koͤn-
nen/ wie wollens die Romans ver-
antworten/ die ſo vil tauſendſchlimme-
res/ als in einem Spiegel und Schand-
Gemaͤhld mit ſittſamer guter Weil
und Rhetoriſchen Weckeren der Paſ-
ſionen jedermann hart fuͤr Augen
ſtellen? Summa/ es kan diſen Punckt
niemand laͤugnen/ und laͤugnet ihn
auch niemand/ ſonder man ſucht es
vilfaͤltig zuentſchuldigen/ wie wir un-
den hoͤren werden.
Aber
[140]Diſcoursvon denRom.
CXVII. Aber wie wird man
es doch ewiglich thun koͤnnen? Wird
einige Außred oder Beſchoͤnung ſo
kraͤfftig/ ſo wichtig ſeyn/ daß ſie Got-
tes Befehl relaxieren und entkraͤff-
ten kan? Der uns ja zuͤchtige Gedan-
cken und Reden ſo eifrig befohlen/ als
zuͤchtige Wercke. Toͤdet/ ſagt er/
nicht/ ſpeiſet mit uͤppigen Buͤ-
cheren euere Glider die auf Er-
Col. III.
5. 6. 8.den ſind/ Hurerey/ Ohnreinig-
keit/ boͤſe Begird/ und den Geitz/
der da iſt ein Goͤtzendienſt/ um
welcher willen der Zorn Gottes
komt uͤber die Kinder der Unge-
Eph. V.
3. 4.horſame: Leget abſchandbare
Reden. Jtem: Hurey und alle
Ohnreinigkeit oder Geitz wer-
den under euch nur nicht geneñt/
wie den Heiligen gezimt. Auch
ſchandbare Wort und Narꝛen-
thaͤding/ oder leichtfertiger
Schimpf/ welche Dinge ſich
Cap. IV.
29.nicht gebuͤhren. Jtem: Keine
faule Rede gehe auß euerem
Munde/ ſonder welche gut iſt
zu nothwendiger Erbauwung/
daß es denen die es hoͤren Gnad
Matth. XII.gebe. Jtem: Die Menſchen wer-
den
[141]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
den am Tag des Gerichts Re-36. \& Iud.
verſ. 15.
chenſchafft geben von einem je-
den unnuͤtzen Wort. Und denn iſt
uͤber alle maſſen wichtig und nach-
dencklich/ was Chriſtus von den Ge-
dancken ſagt: Ein jeder welcherMatth. V.
28.
ein Weib anſihet/ ihr zubegeh-
ren/ hat ſchon in ſeinem Hertzen
mit ihr die Eh gebrochen. Wel-
ches der Apoſtel Petrus beſtaͤtiget/
da er der Augen/ die voller Eh-2. Pet. II.
14.
bruch ſind/ gedencket/ und kan zu
Illuſtrierung deſſen dienen/ was
Plutarchus von jemandem ſagt: ErDe Vita
pud.
habe in ſeinen Augen non [...], ſed
[...], nicht Augapfel/ (die die
Griechen Jungfrauen nennen/)
ſonder Huren. Man erfahrt aberEz eeh.
XXIII.
14. 16.
auß dem Propheten Ezechiel/ daß hie-
rinn nicht eben viva viſio, oder ein
thaͤtliches Anſchauen/ ſondern auch
im Gemaͤhld und hiemit in Beſchrei-
bungen/ verdenckt wird.
CXVIII. Und warum ſchaͤ-
men ſie ſich nicht vor den Heiden/ die
fein außzuſtreichen wiſſen/ wie daß
under allen Dingen/ die des
Menſchen Gemuͤth nagen und
plagen/ nichts elenders und aͤr-
gers
[142]Diſcoursvon denRom.
gers ſey/ als die Liebe/ welche
Wort einer bey Anlaß der Poetiſchen
Aphton.
prog. c. 5.Romanen fallen laſſen. Wenn die
Heiden geſagt/ der Fluß Selemnus
Rhod. L.
A. lib. IX.
25.ſey koͤſtlicher als Gold/ darum weil
ſein Trincken die Liebe vertreiben ſoll:
quod ſi eſt, inquit Pauſanias, om-
ni auro pretioſior eſt Selemni a-
qua] muß nicht mancher Chriſt in
den Scham-Winckel kriechen/ da er
die uͤppige liebreitzende Roman dem
Leſer einlobet? Muß nicht/ der ſie ſo
begirꝛlich liſet/ beſorgen/ jenne werden
an dem groſſen Gerichts-Tag wider
ihn aufſtehen und ihn verdammen?
Was ſonſt die vernuͤnfftige Heiden
von den Romanen halten/ werden
wir etwan bald erwehnen.
CXIX. Jn unſerem Conſeß
ware keiner/ der nicht nachgabe/ daß
man auß den Romanen/ wenigſt zu-
faͤhliger weiß/ Lieben und Buhlen
lehrnte/ gleichwol ſuchte man noch
fehrner underſchidliche Faͤrblein her-
vor/ die man diſen Buhl-Buͤcheren
anſtreichen wollte/ und brachte erſtlich
Ita Huet.
F. R. p. 112.vor/ daß allerding thunlich ſey die Ju-
gend/ ſonderlich Politiſchen Stan-
des/ in der Liebe zuunderweiſen/ damit
ſie
[143]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſie lehrnen geſchicklich ſich darinn zu-
verhalten ꝛc. die Erfahrung lehre/ daß
die ſo in der Liebe unerfahren ſeyen/
nachmahls/ wann ſie darein gerathen/
weit maͤchtiger davon uͤberwunden/
und zu ohnanſtaͤndigen Haͤndlen ver-
fuͤhrt werden; Meinte man alſo (wie
der Widerſchall antwortete) weil die
Laͤuſe ſonſt in den Peltz kaͤmen/ were
ſehr klug gethan/ daß man ſie vorher
bey Zeiten darein ſetzte. Jn Wahr-
heit eine ſchoͤne Außflucht/ und die ſon-
derlich wol ſtehet in dem Mund eines
verſtaͤndigen? Solche Leuth mahnenPerſes
apud Flo-
rum II. 12.
pecuniam
omnem in
mare juffie
mergi ne
periret, \&
cremari
claſſem, ne
incende-
retur.
mich an jennen/ der die Wieſen pfla-
ſteren laſſen/ damit ſie von den Maul-
wuͤrffen nicht verderbt wurde/ und
an einen andren/ der ſich under das
Waſſer verborgen/ damit er nicht be-
regnet wurde. Dergleichen Gruͤnde/
dunckt mich/ weren gut/ wenn man ei-
ne Academie der Laſter aufzurich-
ten berathſchlagte/ deren Lehrſatz un-
der andrem auch were/ daß man die
Leuth von der Wiegen an in dem voll-
ſauffen informierte/ denn ſie kaͤmen
doch ſonſt dahinder/ und wuͤßten dann
deſto beſſer damit umzugehen. Jch ha-
be aber davor gehalten/ daß man nicht
boͤ-
[144]Diſcoursvon denRom.
boͤſes thun muͤſſe/ damit gutes darauß
erfolge/ zugeſchweigen eine Milterung
des boͤſen. Und wenn man befoͤrchtet/
das Hauß moͤchte noch in den Brand
gerathen/ haͤtt ich vermeint es were
beſſer/ daß man Waſſer/ als Stroh/
darein zuſamen truge. Wenn es die
Gefahr hat/ warum ſtreicht man der
Jugend nicht vilmehr Remedien wi-
der die Liebe ein/ als Anleitung und
Reitz-mittel?
CXX. Ueber diſes dunckt mich
wer aufmerckſam ſeyn wolte/ funde
vilmehr eine ganz contraire Erfah-
rung/ daß nemlich das unartige Feur
durch ſolche Sachen nicht reguliert/
ſonder vilmehr angeblaſen wird/ wie
die obige Exempel erweiſen. Man hal-
te Frankreich und andere Laͤnder/
item die Zeiten/ da die Roman ge-
mein worden ſind/ gegen denen Zeiten
und Laͤnderen da ſie ſeltſam ſind/ und
rede ohnpartheyiſch von der Sach!
Weil einſt bey den alten Lacedæmo-
niern/ Patavineren/ Maſſilienſe-
ren/ Albaniern/ Lateinern/ ſonder-
lich aber bey den Einwohneren der Jn-
ſul Zea, dergleichen und ihrer Ard
Sachen ohnuͤblich und verbotten wa-
ren/
[145]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
ren/ ſo ſtehen ſie noch heutigs Tages
als Continenz-Exempel in den Hi-
ſtorien/ und haben darunder ſonder-Plutarch|
de Virt.
Mul pag.
m. 444.
lich die letſte von Hurerey und Ehe-
bruch D C C. Jahr lang nichts ge-
wußt. Wo ſein die Nationen/ bey de-
nen Romanen/ Muͤſſiggang/ Dan-
tzen/ Operen/ Comædien/ Pferd-
dummeln ꝛc. uͤblich/ die ſich deſſen ruͤh-
men koͤnnen?
CXXI. Mehr-erwehnten Hue-Huet. de F.
R. p. 116.
tium brachte man noch einmahl/ und
zwar mit einem hochberuͤhmten heili-
gen Biſchoff ſeiner Zeit/ (denn er aber
nicht benamſt) der das Dantzen recht-
fertigen ſoll: diſes/ meint Huetius,
ſey ein ſtarck Argument, auch dem
Roman-Leſen außzuhelffen; indem
jennes zu Erweckung fleiſchlicher Lie-
be weit mehr contribuiere als diſes:
Das war nun ein Stock den man
leicht uͤberſprange/ mit vorgeben/ es
moͤchte ſelbes nicht eine ohnfehlbare
Heiligkeit geweſt ſeyn/ daß man ihro
nothwendig mehr glauben muͤſte/ als
dem H. Chryſoſtomo, dem H. Hie-
ronymo, dem H. Auguſtino, \&c.
vilen H. Concilien/ und ſtattlichenSihe oben
§. 4.
Gruͤnden/ die das Dantzen verdam-
Kmen.
[146]Diſcoursvon denRom.
men. Wiewol man auch bedencken
wußte/ warum auß Geſtattung des
Dantzens dem Roman-Leſen wenig
Schutz kommen wurde: Als nehmlich
es lehren die Romans neben der
Sach ſelbſt allerhand heiloſe Inven-
tionen/ Kunſt-Mittel/ und Hand-
griff/ item verlogne abgoͤttiſche Wort/
Veneriſche Poͤßlein und bruͤnſtige
Sehnungen ꝛc. welches man in offent-
lichen Daͤntzen nicht lehrnt/ ſonder et-
wan Feur faͤngt/ aber bald wider ohn
wird/ da man nicht Tag und Nacht
bey dem Dantz gegenwertig ſeyn kan/
als uͤber den Romanen/ die etwas
ſchlim̃ers als ein ohnendliches Dantz-
Spiel vorſtellen/ und offtmahl in ei-
nem ihrer Kupferſtichen/ deren ſie
doch gemeinlich uͤbrig vil haben/ die
Augen mehr verwunden/ als alles
Dantzen/ ꝛc.
CXXII. Es ward fehrner vor-
gegeben/ daß die Romans keine andre
Liebe lehrten und lobten/ als die keu-
ſche/ die man lehrnen muͤſte/ damit
pag. 112.
de F. R.man/ wie Huetius ſagt/ die Ohren
verſtopfen lehrne vor der laſterhaff-
ten Liebe. Mit Schein (ware die Ant-
wort) laßt ſich diſes kaum von dem
vier-
[147]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
vierten Theil der Romanen ſagen/
mit Wahrheit aber von gar keinem.
Denn erſtlich treffen die Roman un-
der zehen Leſeren nur einen an/ dem
jetz zugelaſſen iſt/ von des Liebes-Pfei-
len getroffen zuwerden/ zubuhlen oder
buhleriſcher Einbildungen zupflegen:
da es an allen uͤbrigen ohnzeit oder
ohnrecht iſt. Welches mich von zimli-
cher Wichtigkeit ſeyn beduncket. Dar-
nach iſt kein Roman, darinn nicht
zum Exempel/ ſeine froͤmſte Perſoh-
nen wiheln gegen denen Perſohnen/
die andren zutheil worden/ oder zu-
theil werden ſollen/ welches mit
Keuſchheit/ ja mit dem Geſetz Gottes
nicht fortkommen kan. Weiter iſt wol
zumercken/ daß die Romans dem Le-
ſer nicht die Perſohnen vormahlen/
welche er ſchuldiger maſſen lieben ſol/
oder ohnſchuldiger Weis lieben kan/
ſonder ganz andre/ die obwol ſie nicht
mehr oder niemahl in der Welt ge-
weſt/ doch ein Objectum ohnzimli-
cher Begirden ſeyn koͤnnen. Warum
laſſen keine Geſetz zu/ daß die erlaubte
Liebe ihre Ceremonien vor andren
Augen treiben ſol? Darum weil diſes
den meiſten nicht zu keuſchen/ wol aber
K ijzu
[148]Diſcoursvon denRom.
zu ſchelen ohnbefuͤgten Flammen ge-
Plut. in
Cat. M.deyen wurde. Alſo hat Cato einen
Rahts-Herꝛen abgeſezt/ der in Ge-
genwart der Tochter/ die Frauw ge-
halßt. Ob mans nun treibe/ oder
ſchreibe auf die Form/ wie die Roman
thun/ iſt bey verſtaͤndigen eines.
CXXIII. Aber man muß hier
etwas grundlicher diſcurrieren.
Droben ſagten wir etlich wahl der
Romanen Haupt-Thema were die
Liebe/ und diſe lehrten ſie vornehmlich/
aber wir muͤſſens hier revocieren
und ſagen/ daß es nicht Liebe iſt/ ſon-
der Brunſt und Holdſchafft/ de-
ren man den edlen Titul der Liebe mit
mercklichem Mißbrauch lieferet. Lie-
be iſt fuͤrwahr eine herꝛliche Sach/
wenn ſie die Romans lehren/ ſo ſind ſie
die beſte Buͤcher in der Welt? Wenn
ſie wider zu Stand bringen/ was Wei-
land in der erſten Chriſtenheit ſo wol
Tertull.
Apologet.
c. 39.gelautet: Maximæ dilectionis o-
peratio, ſagt Tertullianus, notam
nobis meruit penes quosdam;
Vide, inquiunt, ut ſe invicem di-
ligant! Das iſt: Die groſſe ſehn-
liche Liebe/ ſo wir under einan-
der tragen/ hat uns bey den Hei-
den
[149]oder Liebesgſchichten ꝛc.
den gezeichnet/ daß ſie ſagen:
Sehet doch/ wie ſie einander
lieben! Welches unſers Heilands
Worte erklaͤret/ da er ſagt: Daranloh. XIII.
35.
wird jedermann erkennen/ daß
ihr meine Juͤnger ſeyt/ wenn ihr
die Liebe under einandern ha-
bet. Alſo ſagte der Heid Cæcilius
von den alten Chriſten: Sie ken-
nen einandern durch geheime
Merckzeichen/ lieben einandern
bey nahe ehe ſie einandern ken-
nen/ und heiſſen ſich durch ein-Apud Ar-
uob. l. 8.
andern Bruͤder und Schwoͤſte-
ren. Wenn/ ſag ich/ die Romans di-
ſes wider in Gebrauch bringen wol-
len/ ſo wil ich jedermann rathen Tag
und Nacht daruͤber zuſitzen.
CXXIII. Liebe und Haß ſind
gleichſam zwey aufgeſteckte Fahnen/
an denen man ſehen kan/ wer in die
Burg unſers Herzens logiert ſeye/
Gott/ oder der Satan? Die wahr-
haffte Liebe iſt das Band der Voll-
kommenheit/ die Erfuͤllung des Ge-
ſezes/ ein Abtruck der Goͤttlichkeit/
ein Vorſpiel der himliſchen Occu-
pationen/ da manche andre Tugend
aufhoͤren und die Liebe dauren wird.
K iijJhr
[150]Diſcoursvon denRom.
Jhr einiges Objectum iſt Gott/ auch
in dem naͤchſten. Die Trefflichkeit di-
ſer Liebe haben wol auch einige Hei-
den/ als Lycurgus, Plato, Socrates,
Vid. Plu-
tarch. Erot.
p. 1362.Plutarchus, von weitem erkennet/
und nach ihrer Weis davon geſtam-
let/ woruͤber wir uns nicht aufhalten
koͤnnen. Man gibet da gern nach/ daß
diſe edle hoͤchſtpreißliche Tugend/ weil
ſie von fleiſchlichen Abſehen ganz frey
iſt/ keinen Underſcheid under den vor-
kommenden Objectis machet/ ſich auf
die Feinde/ und laſterhaffte ſelbſt auß-
Gal. III.
28.dehnet; Bey ihro iſt weder Jud noch
Griech/ weder Knecht noch Freyer/
weder Mann noch Weib/ (außge-
laſſen) ſonder alle ſind eins in Chriſto
Jeſu. Wie es die alte Chriſten ohne
Romantiſche Anweiſung alſo zupra-
Tertull.
lib. Il. ad
Ux.cticieren gewußt. Tertullianus, da
er die Chriſtinen von Heidniſchen
Heurathen abmahnet/ ſagt nachdenck-
lich/ es wurden ſolche Heurath vil un-
erleidliches nachzeuhen: Wer/ ſo re-
det er) wird ſeinem Weib erlau-
ben von Dorff/ und Gaſſen zu
Gaſſen die Bruͤder (Chriſten)
auch in frembden armen Haͤuß-
gen zubeſuchen? Wer wird ſie
von
[151]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
von ſeiner Seiten zu den naͤcht-
lichen Verſamlungen ablaſſen?
Wer wird gerne leiden/ daß ſie
zur Oſter-Zeit auſſer Hauß uͤ-
bernachten? Wer wird ihro ge-
ſtatten die Bande der Blutzeu-
gen in den Kerckeren zubekuͤſ-
ſen? Einen ankommenden Mit-
bruder zuumhalſen/ der Heili-
gen Fuͤſſe zuwaſchen/ under der
Mahlzeit zuumarmen/ nach ih-
nen zuſehnen/ ſie im Herze zu-
tragen/ ꝛc. Wie wird ein Fremb-
dling in ſeinem Hauß Under-
ſchlauff finden? Wie wol eini-
ge wenige diſes nicht verhin-
deren. Auß welchen Worten Ter-
tullliani ja abzunehmen/ wie ohnbe-
ſchranckt bey die uhralten Chriſten/
die keuſche heilige Liebe geweſt. Aber
eben diſes wird unſeren Romanen
den Credit kraͤfftig benehmen/ wie
wir jetz erweiſen wollen.
CXXV. Von ihnen kan man
ſagen/ was Plutarchus von den Poe-Plutarch.
in Erot.
ten ins gemein/ ſie ſchreiben zwar ihr
meiſtes von der Liebe/ aber ohne Ernſt/
gleichſam ſpotts-weis und im Rauſch:
Weniges laute vernuͤnfftig davon/
K iiijund
[152]Diſcoursvon denRom.
und ſeye noch ſtarck zuzweifeln/ ob ih-
nen bey diſem Ernſt/ oder ob es ihnen
auß Goͤttlichem Willen/ wider den ih-
rigen/ entfalle? Denn da die rechte
Liebe alle fleiſchliche Abſichten/ gleich
als in einer himliſchen Converſa-
tion, verſchlinget/ und undertrittet/ ja
ihro ſo lang ſie diſen Namen verdient/
nicht moͤglich iſt einige Luͤſte aufkom-
men zulaſſen: So iſt der Romanen
Thun auf lauter Brunſt und Hold-
ſchafft abgerichtet/ und bey allem was
ſie treiben eine Lybiſche See voller
ohnruͤhiger Paſſionen/ welches ſich
daher genugſam erſcheint/ daß jedes-
mahl nur Jugend/ Schoͤnheit/
Pracht/ Schwatzhafftigkeit ꝛc. ihr
Zihlſchieben iſt: Das heißt fuͤrwar
nicht in der Liebe underweiſen/ ſonder
in den kitzlenden Begirden: Man
Zuingl.
apud Ott.
Mel. I. S.
p. 1.koͤnte ihnen ſagen/ was Weiland ein
geiſtreicher Mann denen Widertaͤuf-
feren: Denn da diſe in einem Zulauff/
der eine offentliche Diſputation be-
troffen/ ein junges/ wol poſſiertes
Weibgen/ nach ihrer Weis fleiſſig ge-
halßt und zerkußt/ ſagte er ihnen/ wa-
rum thut ihr eben diſes nicht dem bey-
ſtehenden armen Graubart? Erwei-
ſet
[153]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſet ihr nicht dadurch/ daß ihr unreine
Flegel/ und Priapus-Prieſter ſeyt?
CXXVI. Da man aber nach-
mahl beharꝛen wollen/ daß wenigſt die
Verliebungen/ ſo die Romans vor-
ſtellen/ nicht ohnerlaubt ſeyen/ als da
ſind der ledigen/ der verehlichten/ die
ſo genante Amicitiæ ardentes, zu-
mahl auch zwiſchen Perſohnen unglei-
chen Geſchlechts ꝛc. kame/ nebẽ obiger
Antwort/ vil anders bedencklichesSihe §.
121.
vor. Und zwar was erſtlich die Haͤn-
del der ledigen Jugend betrifft/ wer hat
ſie/ erwehnete man/ approbieret
und gut geſprochen? Wo hat ſie das
Geſetz Gottes von der Pflicht ehrba-
rer Geberden/ Begirden/ Reden und
Thuns außgenommen? Das iſt ein
abſcheulicher Mißbrauch/ daß man
meinen wil/ ledigen Leuthen ſtehe un-
der einandren alles an! Biſt du1. Cor. VII.
17. 27. 32.
34.
loß vom Weibe/ ſo ſuche kein
Weib; ſagt Paulus. Jtem: Wer
ledig iſt/ der ſorge was dem
Herꝛen angehoͤret/ daß er hei-
lig ſey/ beide am Leib und am
Geiſt. Jtem: Ein jeglicher/ wie
ihn der Herꝛ beruffen hat/ alſo
wandle er? Auch den Ledigen iſt
K vbefoh-
[154]Diſcoursvon denRom.
1. Ioh. II.
15. 16.befohlen: Habet nicht lieb die
Welt/ noch was in der Welt iſt/
Fleiſches-Luſt/ Augen-Luſt/
und hoffaͤrtiges Leben. Jch weiß
nicht was ſchlimmer ſeyn koͤnte/ als
daß man meint ledige Leuth haben
hier mehr Licenz, als verehlichte/
oder was an diſen unertraͤglich/ ſeye
an jennen Mode und Anſtaͤndigkeit.
Baudius
Epiſt.
Cent. I.Jenner gelehrte Mann/ da er einſt er-
krancket/ beſeuffzet hoͤchlich/ derglei-
chen Naſchereyen/ die er under dem
Titul der Courteſie in der Jugend
mitgetrieben/ mit folgenden Worten:
vagos,
Decúsque molle, quod perivi per-
ditus,
Vires virúmque deſtruens libidine?
Hoc comitatis voce adulterâ vocat
Mos incitamen pravitatis inſitæ:
Sed regna cœli non patere his co-
mibus
Divina vox proclamat ‒ ‒ ‒ ‒’
Das iſt:
Der
[155]oder Liebesgeſchichten ꝛc.
Ein gleich ſchlimmer Jrꝛthum iſt/ daß
man vermeint/ man muͤſte um fleiſch-
licher Wohluſt willen heurathen/ und
diſer Stand ſeye ein Stand ſolcher
Beluſtigung/ da alle reiſche Haͤndel
erlaubt ſeyen/ und deßwegen nicht
eben der ſonſt ohnruͤhigen Natur Tri-
be zuerwarten/ ſonder auch Under-
weiſungẽ und Lehrſpiel muͤſten vorge-
ſtellt werden. O wie unſaͤglich weicht
diſes von dem naturell des reinen
Chriſtenthums ab/ welches ein ohnbe-
flecktes Ehbeth/ und eine ehrliche Eh
befihlet/ da die/ ſo Weiber haben/ ſeynHeb. XIII.
4. 1. Cor.
VII. 29.
confer
Tobiæ 6:
16. ſeq. 1.
Pet. III. 6.
7. ubi
[...] ſolten/ als haͤtten ſie keine! Die alten
ſagten: Ehleuth muͤſten ſich nicht an
ihrem eignen Wein voll trincken. Ja
die Heiden ſelbſt wuͤßten hierin die
recht-
[156]Diſcoursvon denRom.
damnatur.rechtmaͤſſige Manier/ under denen
Plutarch.
in Cat. M.Cato geſagt/ er und ſein Weib umfan-
gen ſich niemahl/ auſſer ſo es donnere/
auß Schrecken/ worauß er einen
Schertz gemacht; Wann Juppiter,
ſagt er/ nicht zornig iſt/ ſo iſt Cato
nicht gluͤckſelig. Wie ſich aber auf eine
manierliche ehliche Liebes-Paſſion
die Haͤndel und Abgoͤttereyen der Ro-
mantiſchen Larven ſchicken/ laß ich
andre urtheilen.
CXXVII. Belangend dann
die hefftige Freundſchaffts-Liebe/ die
ſich under Perſohnen ungleichen Ge-
ſchlechts anſpinnen koͤnnen/ under eini-
gen Nationen ſehr ſchwang-gaͤngig/
und in den Romanen zuweil vorge-
ſtellet/ iſt nicht ohn/ daß kein Geſetz
dieſelbige verbietet. Der wahrhaff-
ten Liebe iſt nichts unmoͤglich; wie
einige meinen/ auch der Underſcheid
der Religion iſt kein Verhinderung
hefftigſter Freundſchafft. Da man zu-
weil einer zimlich laſterhafften Per-
ſon ohne ſeine Befleckung hoͤchlich er-
geben ſeyn kan/ iſt nicht zuvermuthen/
daß es gegen einer tugendhafften an-
dren Geſchlechts nicht geſchehen koͤn-
Euphorm.ne. Ne putes, ſagte Barclajus, exi-
miæ
[157]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
miæ caſtitatis exempla inter dis-P. IV. cap.
12.
paris ſexus amantes durare non
poſſe: Das iſt: Du ſolſt nicht
darvor halten/ daß nicht auch
bey liebenden Perſohnen von
ungleichem Geſchlecht/ beſtaͤn-
dige Proben trefflicher Keuſch-
heit zubetretten ſeyen. Der Pro-
phet Elias hatte zuweil fromme Wir-
thinen/ mit denen er maͤchtige Freund-
ſchafft gepflogen. Deßgleichen Eliſa.
Selbſt unſer Erloͤſer und Seligma-
cher/ da er Weiland mit den Men-
ſchen als ein Menſch converſiert/ iſt
zwar gegen maͤnniglich liebreich ge-
weſt/ aber ſonderlich hat er gleichſam
die groͤſte Stroͤme ſeiner Liebe gegen
einigen frommen Matronen flieſſen/
ſich von ihnen lieben/ ja wie auß vilem
abzunemmen gar umfangen laſſen:
Auch iſt nicht unmerckwuͤrdig/ daß er
an dem Creutze hangend ſeine Jung-
fraͤuliche Heilige Muter dem Johan-
ni in Verwahrung befohlen: Weib/
ſagt er zu ihro/ ſihe das iſt deinIoh. XIX.
26. 27.
Sohn! Und zu Johanniſihe das
iſt deine Muter! Und von der
Stund an/ hat ſie der Juͤnger in
das ſeinige genommen.
Eben
[158]Diſcoursvon denRom.
CXXVIII. Eben diſer Jo-
hannes ſchreibet dort einer außerwehl-
ten (vortrefflichen) vornehmen Frau-
wen einen liebreichen Brief/ darinn
2. Ioh. verſ.
I. 13.er bezeuget/ daß er ſie lieb habe in der
Wahrheit/ und verſpricht bald nicht
mit Briefen und Dinten zuzuſpre-
chen/ ſonder ſelbſt zukommen/ damit
die Freud vollkommen ſeye. Alſo hat
Paulus in ſeinen Briefen manchen
liebreichen Gruß an fromme Matro-
nen abgehen laſſen. Jn der erſten
Chriſtlichen Kirchen war diſe Gat-
tung der Freundſchaffts-Liebe ſehr ge-
mein/ und iſt ſonderlich Hieronymus
ein Muſter/ der mit einer Roͤmiſchen
gelehrten Edel-Frauwen/ Paula, und
ihrer Tochter Euſtachium uͤber die
maſſen befreundt ware/ wie auß deren
Correſpondenz ſattſam abzunem-
men: Welches zwar an Hieronymo
bey nahem ſelzſam iſt: Dann diſer
Mann/ wie er an vilen Orthen ſelbſt
klaget/ ſehr ohnbaͤndig Fleiſch und
Op. Tom.
l. ad Chro-
mat. \& T.
II. Apol. ad
Pammach.Blut gehabt/ zumahl auch lediger
Weis/ als er dann nicht in Abred iſt/
die Schanz nicht eben einmahl verſe-
hen hat.
CXXIX. Die alte Platonici,
ſon-
[159]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſonderlich Plato ſelbſt/ haben davon
wol gewußt/ und den Titul der Liebe
dergleichen Bekantſchafften faſt einig
zugemeſſen/ zwar vil tadelhafftes mit-
lauffen laſſen: Auch ſind in Heidni-
ſchen Hiſtorien ohnzehliche Exempel
anzutreffen/ auß welchen ich allein der
Cleobulina, oder wie ſie ſonſt ge-
heiſſen/ Eumetis einer wolſtudierten
Jungfrauwen zu Corintho geden-
cken wil/ von welcher Plutarchus
ſchreibet/ daß ſie mit Anacharſi, Tha-Plutarch.
in Conviv.
VII. Sap.
lere und anderen Philoſophis ſehr
familiare, dabey keuſche Freund-
ſchafft gepflogen/ jennem/ da er an Pe-
rianders Mahlzeit geſollt/ ganz ver-
traulich das wilde Haar zurecht ge-
kaͤmt. diſen umfangen/ allein zwiſchen
ſie hinein geſeſſen/ und vil andere
nicht uͤbelſtaͤndige Sachen gethan.
Jch erinnere mich eine feine HiſtoriF. Sammar-
thani in
Hiſt. Ge-
neal. do-
mus Fran-
ciæ. Et Bel-
leforeſt.
geleſen zuhaben von Margaretha, des
Delphins in Franckreich/ Ludovi-
ci XI, Gemahlin des Koͤnigs in
Schottland Tochter/ eine ſehr geprie-
ſene Fuͤrſtin/ ſo um das Jahr 1430.
gelebet/ die hatte an ihrem Hof den
Alanum Charterium einen zwar
uͤbel geſtalten/ aber grundgelehrten
Mann
[160]Diſcoursvon denRom.
Mann (der hernach Koͤniglicher Se-
cretarius worden/ und wider die Roͤ-
miſche Kirch eint-und anders geſchri-
ben) den ſie ſehr vertraulich geliebet/
und zuweil/ da ſie ihn etwan ſchlaf-
fend angetroffen/ auf den Mund ge-
kuͤßt/ welches ſie gegen ihren Damen
alſo erklaͤrt/ ſie kuͤſſe nicht den Char-
terium, ſonder die Lefzen/ auß denen
ſo vil fruchtbarliche Reden flieſſen/
ꝛc. Aber wir laſſen dergleichen aͤuſſer-
liche Liebes-Bezeugungen in ihrem
Wehrt und Unwehrt verbleiben.
CXXX. Theano und Lyſi-
machus (wenn mir anderſt die Nam-
men recht einfaͤllen) ſind hierinn ſon-
derbar eine ohngemeine Prob: Jch
glaube nicht/ daß man in den Hiſtorien
leicht ein Exempel betretten werde/
von hefftigſter und dabey keuſcheſter
Liebe/ die zumahl der Tugend ſelbſt
aufhilffet/ das diſem zuvergleichen
ſeye. Ein ſchoͤne Aufſchrifft hieruͤber
kan ich beyzuſetzen nicht underlaſſen:
Lyſimachus ad effigiem Theanûs:
Non me forma capit tua, formoſiſ-
ſime vultus,
Quam-
[161]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
Quamvis ipſe tamen non alienus
ades.
Candidior niveo vultu tuus, optu-
ma, candor,
Divina ingenii vis, Pyladea fides,
Omnia quantamvis longè ſupe-
rantia laudem
Inflammant caſtis ignibus oſſa mihi,
Atque ego ô felix! reduci paſcar
amore,
Roboret hæc Numen fædera caſta
pium!
Lyſimachus redet der Theano
Bildnuß an:
CXXXI. Wie aber dem al-
Llem
[162]Diſcoursvon denRom.
lem/ ſo muß man gleichwol ins gemein
ſagen/ daß dergleichen Freundſchaffts-
Liebe hoͤchſt gefaͤhrlich/ und ſelten
glaß-lauter iſt. Zumahl bey den Ro-
manen/ da die gefaͤhrliche Eigen-
ſchafften/ Jugend/ Schoͤnheit/ Ga-
lanterie, \&c. allzeit dabey ſeyn muͤſ-
ſen. Wann etwann Gelehrte/ Kunſt-
und Sinnreichheit/ die der Leim/ der
die Freundſchafften zuſamen haͤlt/ bey
den Gelehrten heißt/ bey einem oder
beiden Theilen fehlet/ iſt ſchwehr zu-
hoffen/ daß lauter richtige Beluſti-
[gung] dabey ſeye: Wiewol auch Ge-
lehrte und Wiſſenſchafft zuweil neben
außtrittet. Eraſmus und Vives, da
ſie ſagen/ man habe niemahl eine ge-
lehrte Frauw oder Jungfrauw geſe-
hen/ die unehrlich geweſt/ haben an die
Sappho, Helena, Cleopatra und
Deſcartes.
Paſſ. II. 79.vil andre nicht gedacht. Die Liebe iſt
ein Bewegung des Gemuͤths/ da diſes
getriben wird mit dem gefallenden
Objecto eine genauwe Vereinigung
zuſuchen/ anderſt kan man darauß
nicht machen/ darum iſt ſie gegen ohn-
gleichem Geſchlecht nicht ſonder Ge-
fahr. Plutarchus rahtet den vereh-
lichten Frauwen/ daß ſie keine eigne
Freun-
[163]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
Freunde haben/ ſonder ihres EhmannsPræcept.
Conjug.
p. 243.
Freunden ſich befridigen und gebrau-
chen ſollen. Und im uͤbrigen ſagt er/
daß ein Weib/ ſo ihren Mann recht-
ſchaffen liebet/ vil eher Baͤren undIn Erotico,
Drachen/ als frembde Maͤnner um-
fangen ſol. Diß ſind die ſicherſte Ver-
mahnungen/ und gruͤnden ſich auf die
menſchliche/ ſonderbar aber weibli-
che Bloͤdigkeit/ die ohne Anſchaltung
gefaͤhrlichen Sturm-Zeugs ſonſt kan
gefellt werden. Danahen iſt villeicht
kommen der alten Rigor, den ſie in
Verwahrung des Weibervolcks be-
obachtet/ zumahl die Ægyptier denPlut. Con-
jug. Præc.
ihrigen keine Schuh gelaſſen/ damit ſie
wuͤßten/ daß ſie bey Hauſe ſitzen muͤß-
ten. Zwar die Schuh werden auch
heut zu Tag bey ihnen je laͤnger je
kleiner/ aber nicht auß diſem Grunde.
Bey den Roͤmeren ſchritte die ankom-Quæſt.
Rom.
XXIX.
mende Braut nicht uͤber die Hauß-
ſchwell/ ſonder wurde von den Braut-
fuͤhrern daruͤber getragen. Jn Bæo-
tia, ward die Kutſche/ darinn ſie da-
her gefahren kommen vor der Thuͤren
verbrandt: Alles anzudeuten/ daß ein
Weib/ ſo wol als ein Kachel-ofen/ in
dem Hauß bleiben/ uud nicht nach
L ijfremb-
[164]Diſcoursvon denRom.
frembder Converſation herum-
ſchweiffen muͤſte. Darum heißt auch
das Frauwen-Zim̃er/ von dem Wohn-
Gen. XVIII.
9.Zimmer alſo. Sara/ ſtehet dort/
war in der Huͤtte.
ipſam.
CXXXII. Hieronymus ſelbſt
hat ſeine Freundin/ Euſtochium, ge-
wahrnet vor der Converſation ſei-
nes eignen Standes Leuthen: Allein
haͤtte nicht geſchadet/ daß er auch ſelbſt
vorſichtiger were geweſt: denn wegen
ohngewohnt freyem Umgang mit ih-
rer Muter/ Paula, (ſo zwar/ wie
Eraſm. in
Vita Hier.Eraſmus recht ſagt/ den Studien und
gottſeliger Erbauwung/ nicht der
Wohluſt zu lieb geſchehen) muͤſte er
leiden/ daß man nicht zum beſten von
ihm redete. Und iſt gewiß/ wenn kein
andre Gefahr bey ſolcher Gattung
liebe were/ als daß man einmahl mit
der groͤſten Unſchuld ſelbſt heiloſen
Zungen muß underworffen leben/ ſo
hat ein ſorgfaͤltiges Gemuͤth Urſach
genug/ ſich ſchwerlich dazu zuappli-
cieren. Paula ware jung/ ſchoͤn/ edel/
reich/ vornehm ꝛc. daneben dem Klei-
der-Pracht und andrer Galanterie
nicht uͤberal abhold/ diſes reimten lo-
ſe Zungen mit groſſem Schein auf
boͤſes.
Der
[165]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
CXXXIII. Der heilige Au-Poſſido-
nius in
Vita Au-
guſt. p.
264.
guſtinus, war mehr/ und zwar faſt
uͤbermaͤſſig behutſam/ in deſſen Leben
erzehlet wird/ daß in ſeiner Behau-
ſung kein einig Weibes-Bild zube-
tretten geweſt/ auch ſeine leibliche
Schweſter nicht außgenommen/ als
welche lange Zeit in ihrem Wittwen-
ſtand einigen geiſtlichen Frauwen und
Jungfrauwen in dem Dienſt Gottes
vorgeſtanden/ und alſo verſtorben.
Deßgleichen waren auch ſeines On-
cle und Bruͤders Toͤchteren niemahl
zu ihm kommen/ als welche gleicher ge-
ſtalt dem Gottesdienſt beſtaͤndig ab-
gewartet. Dergleichen Perſohnen/ ha-
ben zwar einige Biſchoͤfliche Verſam-
lungs-Schluͤß ſo ſehr nicht einge-
ſchranckt: Allein/ ſagte er/ obwol ſei-
ner Schweſter und Baſen halber keine
ſchlimmer Verdacht entſtehen koͤn-
te/ gleichwol weil ſolche Perſohnen
nicht ohne ander beywohnend Frau-
wenzimmer ſeyn koͤnten/ und zuweil
von andren wurden beſucht werden/
koͤnte es auf einen Anſtoß bey den
ſchwachen leichtlich hinauß lauffen:
Oder es koͤnten diejenigen/ ſo bey dem
Biſchoff und uͤbriger Geiſtlichkeit ſich
L iijauf-
[166]Diſcoursvon denRom.
aufhielten bey Anlaß diſes Frauwen-
volcks und ihrer Beſucherinen entwe-
der durch fleiſchliche Verſuchung ge-
faͤllet/ oder durch boͤſe Zungen uͤbel
zerfleiſchet werden. Darum ſagte er/
es muͤſte neben einem Diener Gottes/
auch der keuſch genug iſt/ kein Frau-
wenvolck under einem Tach haͤußlich
ſeyn/ damit es nicht den ſchwachen
zum Aergernuß gedeye. Da er etwann
von einigen Weiberen erſucht wor-
den/ daß ſie ihn gruͤſſen und beſprechen
moͤchten/ doͤrfften ſie/ ohne in Begleit
gewiſſer von der Geiſtlichkeit/ den Fuß
nicht hinein ſezen; und wann es nicht
etwas hoͤchſt-geheimes betroffen/ hat
ganz allein mit keinem Weibs-Bild
jemahl geredet. So vil von Augu-
ſtino.
CXXXIV. Diſe Materi ein-
mahl zubeſchlieſſen/ gefallen mir treff-
lich die Wort des ſinnreichen Bar-
clay/ nachdem er/ laut obigen Anzu-
ges verſicheret/ daß es an ruhmlichen
Exemplen ſolcher Freundſchaffts-Lie-
Euphorm.
Fart. IV.
12.be nicht mangle/ ſezt er hinzu: Licet
res periculi plenior eos ipſos ſæ-
piſſimè fallat, qui paulatim ſe in-
vitis, vel neſciis, aliter amant,
quàm
[167]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
quàm aut velint, aut credant.Es
ſeye ein Sach voller Mißlich-
keit/ dabey man ſich ſelbſt gern
betriege/ und entweder wider
Wiſſen/ oder Willen/ anderſt
gegen einandren verliebt wird/
als man vermeint/ oder vorge-
nommen. Worauß zuſchlieſſen/ daß
die Romans auch bey ſolchen/ ſonſt
erlaublichen Stucken/ gefahrliche
Buͤcher ſeyen/ und kaum dem hunder-
teſten nutzen koͤnnen. Ueberal iſt irꝛdi-
ſches Lieben kein Sach/ die man leh-
ren ſoll. Naturæ ſcopus, non opus
artis amor. Die Heilige Schrifft
zeiget Noth-Mittel und Leſchwaſſer
darwider/ und gibt damit genug zu-
verſtehen/ daß mans nicht anzuͤnden
muß.
CXXXV. Hier lieſſe man der
widrigen Meinung raum in weiterer
Beſchoͤnung der Romanen fortzu-
fahren/ und muͤſte hoͤren/ daß man mit
jennem Welſchen einwarff/ ſo die Ro-Spironcim
bey dem
Harsdoͤrf-
fer in
Præfat.
Dianæ.
man wegen Vorſtellung der Liebes-
Haͤndel muͤſten abgedanckt werden/
erwarte man alle Stund/ daß auch
die Heilige Schrifft verbotten werde/
als die zuweil auch habe: Oſculatus
L iiijeſt
[168]Diſcoursvon denRom.
eſt eam, dormivit cum ea, \&c. das
Hohe Lied Solomons ſeye eine Vor-
ſtellung einer hefftigen ſehnlichen Lie-
bes-Paſſion, mit denen aller-durch-
dringendſten Worten. ꝛc. Aber diſer
Welſch (ſo entſprach der Widerhall)
weißt verſichert nicht/ was er ſagt/
und verdient nicht daß man hier ſeint-
wegen ſtill halte. Wann die Heil.
Schrifft etwan in dem tauſendeſten
Vers/ auß Noͤthigkeit/ gleich andren
Hiſtorien/ etwas dergleichen erzehlen
muß/ Lieber was ſol diſes den gottloſen
Romanen helffen/ die ohne alle Noth
mit lauter unendlicher Ueppigkeit er-
fuͤllt ſind? Sucht die H. Schrifft
eine Luſt bey ſolchen Materien/ gefallt
ſie ihr damit/ wil ſie wolberedt dabey
ſeyn? Das ſind in Wahrheit Laͤſte-
rungen eines Menſchen/ der ein Bil-
gram in der Schrifft iſt/ wo nicht ihr
Feind; Man weißt wol/ die Woͤrter
ſind drum da/ daß man diſer Sachen
gedencken darff/ aber es hat alles Zeit
und Maß: Was das Hohe Lied So-
lomons betrifft/ koͤnnt ich ſagen/ daß
gleichwol in der erſten Chriſtlichen
Kirchen Bedencken gemacht worden/
ſelbiges der Jugend zu freyer Leſung
zu-
[169]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
zuuͤberlaſſen: Allein ſtuhnde dahin/
wie diſes zurechtfertigen were/ und iſt
kurz zuwiſſen/ das Hohe Lied Solo-
mon/ benebend daß es von reinſt-und
heiligſten Redens-Arden beſtehet/ iſt
nichts anders als ein uͤberaußgeheim-
nußreiche Kirchen-Hiſtori/ und reimt/
ſich auf die Roman, die von irꝛdi-
ſcher Brunſt und Holdſchafft lauten/
wie Chriſtus zu Belial/ Liecht zu Fin-
ſternuß. Mit wenigem/ die Heil.
Schrifft iſt auß Gott/ und zu zeitlicher
und ewiger Gluͤckſeligkeit ohnent-
behrlich/ das iſt kein Roman. Jhr
Author wuͤrcket bey dem fleiſſigen
Leſer durch einen bekehrenden Geiſt/
das verſpricht kein Roman-Schrei-
ber.
CXXXVI. Die Geſpraͤch ſein
den Kranckheiten zuvergleichen/ man
ſtehet ſelten daran ſo bald auf/ als man
ſichs eingebildet/ oder den Schiffen/
die niemahl ſo bald abſeglen/ als auß-
geruffen worden. Alſo ergieng es auch
hier: Man hat ſich vorgenommen ei-
ne Stund von diſer Materi zureden/
aber es iſt bereits die andre verfloſſen/
und bleibt gleichwol noch etwas uͤb-
rig/ daß man nicht uͤbergehen kan.
L vDann
[170]Diſcoursvon denRom.
Dann (ſagte man auf der Romanti-
ſchen Seiten) diſes iſt wenigſt gewiß/
daß die Romans niemanden aͤrgeren/
Huetins.
Fab. R. p.
112.als der zuvor nicht juſt iſt. Non in
opere, ſed in prava lectoris vo-
luntate hujus vitii latet origo.
Die Schuld liget nicht an dem
Buch/ ſonder an der Verkehrt-
heit des Leſers. Auf diſe Weis hat
jeñer die uͤppige Poeten ſalviren wol-
Rob. Ti-
tius. Præl.
II. in Ca.
tullum.len/ da er under anderen diſes Gleich-
nuß bringet: Man liſt/ ſagt er/ von
den Pſyllieren in Africa, den Maro-
ſen (Marſen) in Italia, und ſo genand-
ten Schlangen-Leuten in Cypo, weñ
etwa einer bey ihnen in Verdacht kom-
men/ daß er ohnehlich gebohren/ und
auß frembdem Gebluͤt herkom̃en/ haͤt-
ten ſie ihm eine Schlang angeſezt/ weñ
er nun ein ohnrechter war/ ſtarb er von
ihrem Biſſe; im Gegentheil/ iſt es ohne
Schade abgelauffen. Derowegen/ als
auf ein Zeit Exagon Geſandſchaffts-
weis wegen der Ophiogenum na-
cher Rom kam/ hat ihn die Regierung
an ſtatt des Examens in ein Faß voll
Schlangen werffen laſſen/ da er ohn-
geachtet der ohnzehlichen Biſſen/ zu je-
dermanns Erſtaunung/ ohnvergifftet
gebli-
[171]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
gebliben. So gehe es mit dergleichen
Schrifften: Sie ſeyen gleichſam ein
Probſtein der Tugend und Laſter:
und ſeye dieſes ein ſchlimmes Herkom-
men/ daß man die Schuld ſo in eigner
Verderbnuß beſtehe/ gern auf derglei-
chen Buͤcher werffen wolle/ ꝛc.
CXXXVII. Wann dem alſo
iſt/ (ware die Antwort) ſo hat man
gar keine Buͤcher zuverbieten/ auch
den Amadis, die Jungfern-Schul/ ja
die Zauber-Catechiſmos nicht/ und
haben jenne Glaͤubige ſehr ohnrecht
gethan/ daß ſie vor 10000. GuldenAct. XIX.
19.
Buͤcher/ darinn vorwitzige Kuͤnſt
tradiert worden/ verbrennen laſſen.
Der Koſten haͤtt erſpart werden koͤn-
nen; Wozu diente diſe Verderbnuß?
Man haͤtts den Armen geben koͤnnen.
Dann es haͤtt ſich niemand außgeaͤr-
geret/ als der vorhin nicht vil nutz wa-
re. Das ſind in Wahrheit elende Fei-
gen-Blaͤtter! Das wil ich wol geſte-
hen/ daß kein Engel uͤber den Roma-
nen ſchlimmer wird/ denn es liſt ſie kei-
ner/ und wer ſie liſt/ iſt keiner; Wir
alle haben natuͤrlichen Zunder in uns/
der Feur fangen kan/ wir alle ſind von
Herkommen ſo beſchaffen/ daß wir uns
drauß
[172]Diſcoursvon denRom.
drauß verſchlimmeren koͤnnen. Der
Teufel ſelbſt iſt ohnſchuldig/ wenn es
genug iſt/ daß man vorhero zum boͤſen
incliniert ſeye: Denn er wird heut
zu Tag keinen andren verfuͤhren. Und
wenn man doch bekennt/ daß die Ro-
mans einem ſchlecht-beſchaffnen Ge-
muͤth zu Fallſtrick dienen koͤnnen/ wa-
rum ſchafft man ſie denn nicht mit
hoͤchſtem Eifer fort? Jſt diſes nicht
wichtiger Urſach genug? Muß man
dem gottloſen Fleiſch Nahrung zule-
gen? Muß man geſtatten und veran-
laſen/ daß heiloſe Leuth in den Laſte-
ren gar uͤberpurzlen?
CXXXVIII. Ueber diſes muß
man wifſen/ daß mancher/ der ſo boͤß
nicht were/ gar leicht zu Fall gebracht
werden kan/ wenn er dazu komt. Boͤ-
1. Cor. XV.
33.ſe Geſchwaͤze verderben auch
gute Sitten/ ſagt Paulus. Wer bey
einem hinckenden wohnet/ der lehrnet
hincken/ da er es zuvor nicht gethan/
ſagen die alte. Hoͤret ein reifflicher
Judicium von den Romanen/ daß
obigen Außfluchten gar fein begegnet/
Epiſtola ad
Arnau-
dum. a.
1590.P. Guirandi eines verꝛuͤhmten Juri-
ſten: Quotus quisque eſt, qui
ejuſmodi ne quidem antea cogi-
tata
[173]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
tata, ſemel tamen lecta ſtupefa-
ctus non admiretur, \& inter ad-
mirationem \& incredulitatem
fluctuans ad aliquid turpe cæca
quadam cogitatione ebrius non
pelliciatur? Erubeſcant igitur
qui talia legenda exhibent; in
exercentes inſurgant leges, ar-
mentur jura gladio ultore, vel
potius
ne torres,
Fulmine fac ſubitò talia monſtra
peti.’
Das iſt: Wo iſt bald einer/ der/
da er zuvor an dergleichen Uep-
pigkeiten nicht gedacht/ wenn
er ſie einmahl liſet/ nicht auf
wunderliche Weis entzuͤckt/
und in diſer Erſtaunung/ und
Entzuckung/ gleich als ein trau-
mender/ zu ohnflaͤtigen Gedan-
cken verꝛeitzt werde? Billich
ſolten ſchamroth werden/ die
dergleichen Fratzen zuleſen vor-
ſtellen! Billich ſolten Geſeze
und Straff-Schwerter diſem
Uebel innhalt zuthun ſich un-
ver-
[174]Diſcoursvon denRom.
verdroſſen bemuͤhen! Vilmehr
aber
Diſe ſcharffe Wort ſind zwar eigent-
lich auß Anlaß des Petronii gefloſ-
ſen/ aber man moͤchte ſie ein wenig
milteren/ ſo weren ſie allen Roma-
nen gerecht.
CXXXIX. Damit lieſſe ſich
auch diſer Einwurff abfertigen/ und
kame an ſtatt eines fehrneren kurz-ge-
bunden ein/ daß gleichwol keiner die
Romans mit dem Critiſchen Bradt-
Spieß verfolge/ den man nicht uͤber-
weiſen koͤnnte/ daß er dero zimlich vil
ſelbſt geleſen/ und alſo andrẽ mißgoͤnte/
was er mit luſt genoſſẽ/ welches zuweil
wol lauter eigenſinnige Jalouſie ſeyn
koͤnte/ ꝛc. und die wahrheit zugeſtehen/
hat auf ſolchen Schlag einer dem be-
ruͤhmten und gelehrten Jeſuiten Ra-
dero, der den Martialem refor-
Laur. Ra-
mirez de
Prado Hy-
pomn. in
Mart. ep.
26.miert/ vorgeworffen: Ehrwirdiger
Herꝛ/ ſagt er/ woher wuͤſſet ihr/ daß
es ohnehrbarliche Sachen waren?
Jch habs geleſen/ werdet ihr ſagen
muͤſſen.
[175]oder Liebesgſchichten ꝛc.
muͤſſen. Warum hat es aber Euwer
ſonderbare Heiligkeit geleſen? Und
wenn ſie es geleſen hat/ warum miß-
goͤnnt ſie es uns? Fuͤrwar ich kan uͤbel
mit dergleichen Richteren zufriden
ſeyn/ die uns des Martialen Luſt-
Spruͤnge vor der Naſen wegnehmen
wollen/ ſie aber vor ſich ſelbſt behalten
doͤrffen! Und (wie man fehrner bey-
thate) muß man bekennen/ daß einigen
der ohnverſuͤhnliche Haß wider die
Roman kommen/ erſt da ſie geleſen/
ſo vil ſie aufbringen koͤnnen.
CXL. Aber diſes verurſachte
kein aufhalten. Dann wie die Ro-
man-Schreiber ſich mit Ovidio et-Ovid. in
art.
wan entſchuldigen ------ monitis
ſum minor ipſe meis; Sie koͤn-
nen die Liebe beſſer beſchreiben/ als
ſelbſten treiben/ ſo muß man auch ih-
ren Widerſaͤcheren diß zugut halten.
Wann man nicht Propheten oder
Apoſtel vorzuſtellen hat/ ſo behilfft
man ſich kluͤger der Reglen und Gruͤn-
den/ als der Exemplen. Es iſt mancher
in die Bach gefallen/ der drum gute
Fug hat einen andren zuwahrnen/ und
hat diſer keine Urſach es nachzuthun.
Und dann iſt gewiß/ verſtaͤndige und
ge-
[176]Diſcoursvon denRom.
gelehrte Leuth wird man ſelten uͤber-
weiſen/ daß ſie Romans, die nichts
anders als Romans ſind/ durchgele-
ſen. Etwa den Petronium, Home-
rum, Virgilium, Apulejum, He-
liodorum, Barclaji Argenidem
und Euphormionem, \&c. laſſen ſie
ihnen/ wegen findender Erbauwung/
gefallen/ ſo ſie andre aufſchlagen/ iſt es
ſo vil/ als haͤtten ſie einen trefflichen
Pallaſt zur Gnuͤge beſchauwt/ und
bemerckten jezo en paſſant auch die
Sprach-Haͤuſer oder Abtritts-Zim-
meren/ aber ohne aufhalten. Droben
iſt ſchon geſagt/ was ins gemein die
Roman-Leſer vor Leuth ſeyen? All-
hier aber darff man das Zeugnus
Huetii, welcher ſonſt der Romanen
Beſchoͤnung uͤbernom̃en/ nicht auſſen-
Huet. F. R.
p. 102.laſſen: Die mehr denAffecten/
als der Vernunfft/ ſagt er/ fol-
gen/ und zum einbilden als ver-
ſtehen tuͤchtiger ſind/ die ſind es/
denen dieRomantiſchen Fablen
lieb ſind. u. ſ. f. welches/ wenn es ei-
ner gewahren wil/ ein feiner Grund
iſt/ die Roman aller Achtung auf
einmahl zuentſezen.
CXLI. Eine gemeine offtge-
tri-
[177]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
tribene Entſchuldigung iſt es/ daß man
vorgibt/ die Romans weren Satyri-
ſche Schrifftẽ wider die Laſter/ ſonder-
lich aber die Geilheit/ die ſie zum Ab-
ſcheuh vorſtellten/ danahen ihr bitteresconf. Huer-
F. R. p. 118.
Nachgeſchmeck und jaͤmerlichen Ab-
lauff/ nicht weniger als der Tugenden
ſuß-folgende Gluͤckſeligkeit vormahl-
ten. Und in Wahrheit der Comædi-
Schreiber Terentius hat diſes Lob
in ſeinet Grab-Schrifft:
numque ſenúmque
Qualiter à ſervis decipiatur Herus:
Quid meretrix, quid leno dolis con-
fingat avarus;
Hæc quicunque legit ſic puto cau-
tus erit.’
Das iſt:
MJch
[178]Diſcoursvon denRom.
Die Aloyſiam Sigeam entſchuldigt
man außdrucklich alſo/ daß ſie eine
Stachel-Schrifft abgegeben/ wie es
zu ihrer Zeit hat zugegangen. Und in
Wahrheit es ſcheint/ es were diſes kei-
ne naͤrꝛiſche Erfindung/ zumahl/ wenn
man nicht vergißt vorzuſtellen/ wie
ſchlecht die beſchribne Laſter abgelauf-
fen/ daß ſie/ wie die alte ſagten/ dem
Zwibeln-eſſen gleich/ ohnaußbleibliche
Reuw-Thraͤnen nach ſich zohen; Daß
Volupta-
tes ſpecta
abeuntes.ſie dem Epheſiſchen Diana-Bild
aͤhnlich/ welches ſo gekuͤnſtlet war/
daß es die hineingehende freundlich/
die auß dem Tempel hinaußgehende
dagegen erſchreckiich angeblicket. Jn
ſpecie iſt gar recht/ wenn man die
Venus ſchlaffend abmahlet mit diſer
Underſchrifft:
Sua adaperiens tua namque claudet
lumina;’
Das iſt:
Kom-
[179]oder Liebesgeſchichten ꝛc.
Kommet uͤber ſolche Wahrnungs-
Schrifften ein Gemuͤth/ welches
gleich dem Platoni bey Erwehnung
laſterhaffter Leuthe gewohnt iſt ſich
ſelbſt zufragen: [...]Plutarch.
[...] [...] pag. 22[4].
[...]; Bin ich etwa auch ein
ſolcher! So kan nicht fehlen/ es ge-
deyet zu unverwerfflicher Erbau-
wung. Und iſt dſies eine Haupt-Ur-
ſach/ warum das Hiſtorien-Leſen ſo
ſehr recommendiert wird.
CXLII. Diß iſt nun alles
wahr: Aber wie gern mans den Ro-
manen anreimen wurde/ kan man es
doch auß vilen erheblichen Urſachen
nicht thun. Anfaͤnglich dunckt mich es
geſchehen uͤbrig Laſter in der Welt/
und werden auch deren in wahrhaff-
ten Hiſtorien nur zuvil beſchrieben/
daß man nicht Urſach habe allerhand
erdichtete Laſter-Thaten noch ſo auß-
fuͤhrlich vorzumahlen. Man kan der
Sachen zuvil thun/ und wie PaulusEph. V. 3.
drauf deutet/ die Laſter zur Ohnzeit
nennen. Auch was wahrhafft geſche-
hen ſol man nicht alles zu Gath ſa-2. Sam. I.
20.
gen/ und auf den Gaſſen zu Asklon
außruffen. Darnach iſt hoͤchlich ohn-
wahr/ daß in den Romanen die La-
M ijſter
[180]Diſcoursvon denRom.
ſter zum Abſcheuw vorgeſtellt wer-
den. Denn wer diſes leiſten wil/ der
muß einem eifrigen Richter nachfol-
gen/ der auf dem aufgerichten Thea-
ter nicht die Diebs- und Moͤrder-
Stuͤcklein vor jedermanns Augen
nachſpilen laſt/ ſonder dem ſchuldigen
das Haupt vor die Fuͤß leget. Man
muß nicht ſo faſt die Laſter vormah-
len/ uͤbrig iſt/ daß man ſie nennen muß/
alſo die erfolgte Goͤttliche Rach-
Straffen/ wie es auch vorſichtige
Hiſtorici allzeit thun. Man muß die
uͤppige Wolluſt-Heiden/ wie ſ.h. die
Franzoſen mit Vorſtellung derer/ de-
nen ſie die Naſe abgefreſſen/ wie jen-
Seneca
Epiſt. 100.ner ſagt. Oder wie Seneca lehret:
Jch wil haben/ daß man wider
die Laſter ergrimmete Wort
brauche/ muth-volle wider die
Zaghafftigkeit/ veraͤchtlich rede
von dem Gluͤck. Jch wil haben/
daß man mit Ernſt herauß bre-
che wider die Ueppigkeit: Die
Geilheit beſchaͤme: Die Ver-
zweifelung verfluche. Es muß
als in einem Traurſpiel mit
kraͤfftigen muhtigen Worten zu-
gehen. ꝛc. Aber deren thun dieRo-
mans
[181]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
mans verſichert keins; oder da ſie et-
wan ein allzugrobes Laſter durchhaͤ-
cheln/ laſſen ſie 10. andre durchſchlei-
chen/ oder ruͤhmens noch als Wolſtaͤn-
digkeiten. Heißt diſes die Laſter be-
ſchaͤmen/ wenn einer
Arb. p. m.
184.
Heißt diſes die Ueppigkeit beſchaͤ-
men/ wenn Talander ſagt/ er wiſſe
nicht/ ob dem Leontes zuverargen ge-
weſt/ ſo er bey einer Dame/ die ihm
nicht gehoͤrt/ mehr gethan/ als er vor
ſeiner Urania verantworten koͤnnen/
hernach ihre Schoͤnheit/ und andre
reitzende Qualiteten beſchreibt/ als
wenn diſes ſtattliche Gruͤnd weren?
Dergleichen dann unendlich vil iſt.
Ruͤhmen ſie nicht alle ſolche Perſoh-
nen/ die auß Liebe/ oder Eiferſucht ver-
zweiflen/ den Degen gezuckt/ und ih-
nen ſelbſt das Leben abfertigen wol-
len? Ruͤhmen ſie nicht unerleidliche
Brunſten/ Verſchwendung/ Ohn-
verſoͤhnlichen Eifer-Haß? Sein di-
ſes Tugenden?
CXLIII. Die verſtaͤndige ha-Agtippa de
Van. Sc.
cap. 5. de
Hiſtor.
ben vorlaͤngſt befunden daß die Hiſto-
ri-Schreiber/ welche einen Hercu-
lem, Achillem, Theſeum, Epami-
M iijnon-
[182]Diſcoursvon denRom.
nondam, Hectorem, Lyſandrum,
Themiſtoclem, Xerxem, Cyrum,
Darium, Alexandrum, Pyrr-
hum, Hannibalem, Scipionem,
Pompejum, Cæſarem \&c. mit ſo
ohnmaͤſſigen Lob-Reden zumaͤſten/ ei-
gentlich nichts anders thun/ als daß
ſie erdollete Moͤrder/ Blutſtuͤrzer/
und greuliche Welt-Verherger ge-
ruͤhmt. Geſtanden (ſagen ſie) daß di-
ſe brave Krieger geweſt/ ſo ſind ſie
doch dabey laſter-volle thieriſche
Menſchen geweſt. Aber ſagt mir doch
meine Herꝛen/ was ſind die beſte ge-
ruͤhmteſte Perſohnen in den Roma-
nen? Jn Wahrheit nichts anders als
Kriegs-gurgeln/ Duellanten/ die Le-
ben und Seel auf die Ueberthuͤr ſe-
zen/ um einer Nußſchalen willen da-
her fahren/ wie ein zerbrochen Schiff/
als die raſende Drachen uͤber einan-
der her wiſchen/ und mehr gemoͤrdet
haben ſollen/ als kein Achilles, Ly-
ſander, oder Cæſar? Sein diſes Tu-
genden/ ſonderbar Chriſtliche?
CXLIV. Frage ſich ſelbſt ein
jeder/ da er von einem Roman aufge-
ſtanden/ wie vil er ſich darauß wider
die Laſter erbauwet? Wie vil Gott-
ſelig-
[183]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſeligkeit/ Selbſt-Ueberwindung/ Ge-
nuͤglichkeit/ Demuth/ Welt-Verach-
tung ꝛc. er darauß erlehrnet? Jch
weiß/ was ſein Gewiſſen ſagen wird.
Nun iſt aber laͤngſt befunden worden/Plutstch.
de audit.
p. 72.
daß man aller Leſung billicher maſſen
ſein eigen Gemuͤth wol betrachten ſol/
ob es dadurch von ſchlimmen Paſſio-
nen ruhiger geworden/ nicht anderſt/
als wie man auß der Schaͤr-Stuben
gehend vor den Spiegel ſtehet/ oder
mit den Haͤnden fuͤhlet/ ob Haar und
Bart recht abgenommen ſind. Wie
Plutarchus lehret und beyſezet/ daß
weder eine Red (Buch) noch ein Bad/
die nicht reinigen/ etwas nutz ſeyen.
Widerum iſt auſſer Zweifel/ was Se-Seneca
Epiſt. 108.
neca ſagt: Lectio omnis ad pro-
poſitum beatæ vitæ trahenda:
Alles Leſen muß angeſtellt
werden/ daß es zu Foͤrderung ei-
nes ſeligen Wandels dienen koͤn-
ne. Der Apoſtel ſagt: Alles ge-
ſchehe zur Erbauwung!
CXLV. Mir iſt nicht genug/
daß etwa in einem und andrem ſchein-
heiligen Roman huͤpſche Worte da-
her kommen und ſinnreiche Diſcours
wider theils Laſter/ item wol Gebet-
M iiijter
[184]Diſcoursvon denRom.
ter und Glaubens-Bekantnuſſen/ wie
in dem Hercule, denn ſolcher Zeug iſt
under buhleriſchen Fablen von keiner
erbauwenden Krafft. Es iſt da kein
Wort zu ſeiner Zeit geredet. Mich
dunckt/ weil die Comædien ſo groſſe
Aehnlichkeit mit den Romans haben/
De Specta-
culis. cap.
27.man muͤſſe auch diſen applicieren/
was Weiland Tertullianus von jen-
nen geſagt: Sint dulcia licet, \&
grata, \& ſimplicia, etiam honeſta
quædam: Nemo venenum tem-
perat felle \& helleboro, ſed con-
ditis pulmentis \& bene ſapora-
tis, \& plurimùm dulcibus id ma-
lum injicit: ita \& Diabolus, le-
thale, quod conficit, rebus Deo
gratiſſimis \& acceptiſſimis im-
buit. Omnia illic ſeu fortia, ſeu
honeſta, ſeu ſonora, ſeu canora,
ſeu ſubtilia perinde habe, ac ſtil-
licidia mellis de ranunculo (for-
te ramuſculo) venenato. Das
iſt ohngefehr: Daran ligt nichts/ daß
zuweil einige wollautende/ angeneh-
me/ ja ehrliche Sachen mit under-
lauffen. Niemand temperiert einen
toͤdtlichen Gifft mit Galle und Rieß-
wurz/ ſonder ſteckts in eine wolge-
ſchmack-
[185]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ſchmackte/ und ſuͤſſe Potion: Alſo
der Teufel/ wenn er ſein hoͤlliſch Gifft
kuͤnſtlich abkochen wil/ braucht Sa-
chen dazu/ die gottſelig/ und erbaulich
ſcheinen. Alles was darinn eifrig/
ehrbar/ trefflich/ ſuͤß/ und geiſtreich
lautet/ iſt vor nichts anders zuhalten/
als vor Honig-Tropfen/ die von ei-
nem vergifften Aeſtlein trieffen. So
vil Tertullianus, von den Schau-
Spielen/ welcher villeicht ſagte/ das
were ein kluge Peſt geweſt/ daran auf
eine Zeit zu Rom alle Comædian-Plutarch.
q. Rom.
107.
ten auf einmahl crepiert. Wer die
Schauſpiel haſſet/ der muß gewißlich
die Roman vilmehr haſſen.
CXLVI. Die Roman (ſo
erweiterte man die Antwort) under
dem Schein die Laſter zubeſtraffen/
brauchen eben die liſtigſte Manier den
Menſchen nach und nach zu ihrem
Sclaven zumachen. Dann wann auß
den Romanen ſcheinen wil/ daß leff-
len/ mit waͤſſrigem Maul herum gaf-
fen u. d. g. kein Laſter ſey/ ſo iſt der Ein-
gang ſchon erbrochen/ alle uͤbrige
Schandlichkeiten einzulaſſen. Der
Teufel macht es hierinn/ wie ver-
ſchmizte Diebe/ die zuvor einen klei-
M vnen
[186]Diſcoursvon denRom.
nen Dieben zum Fenſter einſchieben/
damit er ihnen Thuͤr und Thor auf-
ſpehre. Er iſt eine Schlang/ deren ge-
nug iſt/ daß ſie den Kopf allererſt durch
ein Loch ſchmiegen kan/ der uͤbrige
Leib dringt ſich dann ſchon durch. Da
iſt denn ſchon recht/ daß ab groͤberen
Laſteren ein Mißfallen bezeugt wird.
Hieron.|
Tom. I.
Epiſt. de
vit. Suſp.
contub.Libidinoſa mens, ardentius in-
honeſta perſequitur, \&, quod
non licet, dulcius ſuſpicatur. Ein
ſchlimmes Gemuͤth laßt ſich die ver-
bottne Ding/ vil ſuͤß-und angenehmer
vorkommen. Nitimur in vetitum,
\& in fætidum \&c. verbottne/ ſchlim-
me Ding ſind uns allzeit die ange-
nehmſte. Und denn gibet die Schein-
heiligkeit ſelbſt/ die man in Beſtraf-
fung der Laſter gebraucht/ den Sa-
chen eine Farb/ daß mancher nicht ge-
wahret/ mit wie vil Ohnbefugſamkeit
er uͤber den Romanen ſizet. Das
Gifft bringet man am leichteſten bey/
ſo man es vor ein Cordial außgibet.
CXLVII. Mir hat ohnlaͤngſt
ein vornemme Perſohn/ die bey fruͤhe-
ren Jahren manchen Roman durch-
trabet/ ohnverhohlen geſtanden/ es
wurde letſtlich bald dahin kom̃en ſeyn/
daß
[187]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
daß ſie nicht vil rechtes auß-worden
were. Verſtuhnde dadurch den Hoch-
muth den man darauß lehrnet/ da der
Leſer/ wie ſie beythate/ meinet/ er ſelbſt
ſeye der Prinz oder die Prinzeſſin/ die
als ein Gott verehret/ vorkommet/
und muͤſte jedem Anſchauwer mit ſol-
cher Galanterie vorſcheinen/ als in
den Romanen die Traum-Bilder.
Sie hielt es vor eine ſondere Gnad
Gottes/ daß ſie nunmehr ſolche Fratz-
Poſſen vollkomlich beecklete/ die mit
Wercken und Gedancken bey Hauß
bleiben ſollten/ nichts wol ſchaͤdlicher
ſeyn koͤnnte/ als das Roman- Leſen.
Kurz zuſagen/ von den Romanen
kan man ein Urtheil fellen/ wie die
Medici von den Pfifferlingen/ daß
der beſte under ihnen nichts nutz/ oder/
wie die Schrifft redet/ ein Dorn iſt/Mich. VII.
verſ. 4.
von dem man kein Feigen/ aber wol vil
Gewiſſen-Seel-und Zucht-verlezli-
ches leſen wird.
CXLVIII. Jch habe gar
manchen gekennt/ der keinen Roman
ſo aufzubringen war/ ohngeleſen ge-
laſſen/ und ihnen etwan die Stange
hurtig gehalten: Noch kan ich bey
meinem Gewiſſen betheuren/ daß ich
von
[188]Diſcoursvon denRom.
von den weit meiſten endlich diſes
nachklingende Urtheil gehoͤrt/ daß es
nehmlich uͤberauß gefaͤhrliche nichts-
nutze Buͤcher weren/ die man dem
Vulcano billich zum Mittag-Jmbis
verehren ſollte. Es were gar leicht bey
tauſend gelehrter Leuthen/ die laͤngſt/
ohnlaͤngſt gelebet/ oder noch leben/ bey-
faͤllige Zeugnus darzuſtellen/ wann
nicht Zeit were dem Diſcours eine
Maſſe zumachen/ beneben daß ſchon
hin und wider/ ein und anders erwehnt
worden: Die Heiden (damit nur et-
was weniges/ das ſchnell beyfaͤllet/
noch erwehne) beſchaͤmen ohne Zwei-
fel uns Chriſten hoͤchlich: Wenn auß
Lib. I.
Comm.
S. Scip.ihren Moral- Saͤtzen Macrobius,
nachdem er de fictis amatorum ca-
ſibus von den Romanen in ſpecie
Arbitro, Apulejo \&c. geredet/ diſe
Wort brauchet: Hoc totum fa-
bularum genus, quod ſolas au-
rium delicias profitetur, è ſacra-
rio ſuo in nutricum cunas ſa-
pientiæ tractatus eliminat. Das
iſt: Alle ſolche Fablen/ als die
nur zum Ohren-kitzel erfunden
ſind/ werden auß der Schul der
wahren Weißheit außgeban-
net/
[189]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
net/ und den Pfleg-Muͤtteren
und einfaͤltigen Scheps-hirn uͤ-
berlaſſen. Hier iſt nicht zuvergeſſen/
daß Weiland bey den Roͤmeren/ Kei-
ſer Severus dem Rath einen ſtarcken
Verweis gegeben/ daß ſie ClodiumI. Capitol.
in ejus
V.
Albinum ſeinen Competitoren vor
einen gelehrten Mann außgeruffen/
der doch des Apuleji Roman ſo naͤr-
riſch geliebet/ und ſeine meiſte Zeit mit
dergleichen Kinder-Poſſen/ und Wei-
ber-tand durchgejagt. Auch iſt zn-
wiſſen/ daß diſer Apulejus, wegen ſei-
nes heraußgegebnen Romans (wie-
wol auch andre Urſachen concur-
riert) genoͤthiget worden eine Ent-
ſchuldigungs-Schrifft abzufaſſen/
gleich wie auch Barclajus vor etwas
Zeit/ ſo beide noch vorhanden. Wir
haben von der vernuͤnfftigen Heiden
Urtheil oben mehrers eingeſprengt.
CXLIX. Was man in der erſten
Chriſtl. Kirchẽ von den Romanen ge-
haltẽ/ kan ein Muſter ſeyn/ die geſchicht
von mehrberuͤhrtem Heliodoro, und
ſeiner Æthiopiſchen Liebes-Hiſtori
von Theagene, und Chariclea. Deñ
ob wol diſe nicht ſonders aͤrgerlich/ und
in ſeinen Jugend-Jahren abgefaſt
wor-
[190]Diſcoursvon denRom.
Socrat.
Lib. V.
c. 22.worden/ wie Socrates außdrucklich
berichtet/ ſo meldet doch Nicepho-
rus, daß der Provincial Synodus
(auß Betrachtung/ was vor
Aergernuß bey der Jugend da-
rauß entſtehen koͤnte/ die ohne
dem zur Lefflerey vorſchuͤzig
und geneiget/ zumahl auch ſeine
desAuthorishoheDignitætzu
Schutz undRecommendierung
ſelberconcurrieren wurde) ihme
die Wahl aufgethan/ entweder ſeinen
Roman dem Feur eigẽhaͤndig zuuͤber-
liefern/ oder die Erz-Biſchoͤffliche In-
ful abzulegen/ und ſich ſeiner Wuͤrden
vollends zubegeben: Welches letſtere
auch der caprize Mann ihme belieben
und exequieren laſſen. Es wil zwar
Huet. de
F. R. p. 36.Valeſius, und nach ihm unſer Hue-
tius diſe des Nicephori Erzehlung in
Zweifel ziehen/ und den Nicepho-
rum allzu groſſer Leichtglaͤubigkeit
beſchuldigen/ aber wir koͤnnen drum
keine ſondere Urſachen bey ihnen be-
tretten/ die ſie dazu haͤtten obligieren
koͤnnen. Mich nimt wunder/ wenn
hier Nicephoro, der nicht lang dar-
nach floriert/ minder Glauben zuwid-
men iſt/ ſonderlich in einer weltkuͤndi-
gen
[191]oder Liebesgſchichten ꝛc.
gen und umſtaͤndlich beſchribnẽ Sach/
als Valeſio und Huetio? Jch mer-
cke aber gar wol/ warum ſie dem He-
liodoro ſo gut ſein/ nicht ſein Roman
macht es/ ſondern/ daß diſer Prælat
zu Tricca und in ganz Theſſalien die
Zwang-ordnung eingefuͤhrt/ daß ein
jeder Geiſtlicher entweder ſein ehmahl
geheurathetes Ehweib verlaſſen/ oderSocrates L.
V. cap. 22.
ſeine Pfrund mit dem Rucken anſe-
hen ſollte. Darum gefallt er diſen Her-
ren. Daß aber der Synodus ihne
zwingen wollen ſeinen Roman zuver-
brennen/ erinnert mich/ daß der be-
ruͤhmte Engellaͤndiſche Ritter Phi-
lipp Sidney ſeine Arcadia in dem
Todbeth auch zuverbrennnen befoh-
len/ daruͤber Ovvenus nach ſeinerLib. II.
Epigr. 67.
Ard Kurzweil treibet/ und under au-
drem ſagt:
accendit amoris,
Mergi, non uri, debuit iſte liber.’
Wenn der Strecke-Bein anklopfet/
ſchoͤpft man ſolchen Troſt von ſeinen
Roman-Studien/ welches ohne zwei-
fel alle andre erfahren. VirgiliusDonatus
in Vita.
Cæl.
Rhod.
Lib. IV. c. 1.
ſelbſt hat ſeine Æneis, und zwar nicht
um ihrer Unvollkommenheit willen/
denn
[192]Diſcoursvon denRom.
denn die Gelehrte haben erwiſen/ daß
ſie vollſtaͤndig ſeye/ ſonder wie gewah-
ret worden/ um des fabelhafften Zwi-
ſchenſpiels von der verliebten Dido
willen zuverbrennen im Teſtament be-
fohlen: ſo aber Auguſtus und andre
verwehrt. Um kuͤrtze willen laſſen wir
die Uhrtheil der beſten Authorum,
ingleichem einiger alter und neuwer
Concilien/ und Kirchen-Politiſcher-
oder Academiſcher Satzungen biß et-
wa auf andre anbietende Gelegenheit
anſtehen.
CL. Hier manglete es abermahl
nicht an widriger Anmerckung/ daß
nemlich den Romanen an anſehenli-
chen Beſchuͤtzeren auch nicht fehlte/
Huetius ein hochbenambter Prælat/
haͤtte ihnen in einem ſondern Tractat
Jn ſeiner
Brachmo-
nats Un-
derꝛedung
1668. pag.
167. \& ſeq.
Ejus teſti-
monio ni-
ſitur Au-
thor Nota-
rum ad
Arm.das Wort geredet. Der um die Teut-
ſche Sprach und Studien wolver-
diente Herꝛ Riſt laſſe die meiſte paſſie-
ren/ ja ruͤhme einige/ als die Arcadia,
Eromena, Diana, ſonderlich den
Hercules Himmel-hohe: ſage ſon-
derlich den letſten unvergleichlich/
Aller-chriſtlich/ uͤber die maſſen nutz-
und erbauwlich/ deſſen zehen Blaͤtter
alle ſeine tadeler nicht zuverfertigen
ver-
[193]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
vermochten/ enfin es haͤtte eine hohe
Perſohn davon recht geredet/ ſie haͤt-
te in diſen Buͤcheren offt etwas gefun-
den/ daß ihro viel nutz-und erbauwli-
cher geweſt/ als offt groſſe Blaͤtter auß
mancher Poſtillen ꝛc. Fehrner haͤtte
Herꝛ Opitz den Amadis ſelbſten ge-
ruͤhmt/ Grotius und Baudius haͤt-Morhof. de
Orig. Poeſ.
Germ. pag.
691.
ten die Roman ſehr geliebet/ und kei-
nen den ſie betretten koͤnnen ungele-
ſen gelaſſen. Nach 100. andre an-
ſehenliche gelehrte Leuth kaͤmen den
Romanen zu ſchutz/ welche man vil-
leicht der Laͤnge nach angezogen haͤtte/
aber man brach hier ein/ und fertigte
alles ab mit folgender Antwore:
CLI. Wann (gedachte man)
uͤber diſer Frag ſchicklich were/ neben
den Gruͤnden auß/ auf menſchliche
Uhrtheil zugehen/ haͤtte man vorerſt
die Muͤh nicht angeſehen/ diejenigen
alle beyzubringen/ denen das Wider-
ſpiel gefallet/ derer gewiß 10. mahl
mehr ſein. Aber ich ſage nochmahl/ wo
man nicht Propheten und Apoſtel bey-
zubringen hat/ behilfft man ſich lieber
der Gruͤnden und Reglen/ als der
Meinungen und Exemplen. Jch weiß
gar wol/ daß 100erley ohnchriſtliche
NVa-
[194]Diſcoursvon denRom.
Vanitæten ſalviert werden koͤnnen/
ſo man auf den Beyfahl der Menſchen
zugehen hat. Der Feind aller Zucht/
laſt ſich fleiſſig angelegen ſeyn/ daß er
zu allen ſeinen liſtigen Begiñen/ Huͤlff
und Nachſicht bekomme. Bißher iſt ein
und ander ſtattlich Bedencken außge-
fuͤhrt worden/ ſo genug und uͤbrig ſeyn
kan/ den Romanen alle Toleranz
zuweigeren/ da gleich die halbe Welt
ſich vor ſie in Advocatſchafft einlieſſe.
Gleichwol iſt noch/ als zum Ueberfluß
zuwiſſen/ daß es nicht ſo gar richtig iſt
mit der vorſel uͤtzenden Authoren
Beyfahl/ wie zur Curioſitæt jezo ſol
erwehnt werden.
CLII. Huetium betreffend/
hat derſelbige ſeinem vornehmen
Freund Segræſio zugefallen mehr
von dem Uhrſprung der Romans
philologiſiert/ als ſich ihrer ſonder-
lich annehmen wollen/ danahen auch
diſes ſehr kaltſinnig hergehet/ und
wuͤßte ich nicht einigen Roman, den
er nicht tadlet/ alſo daß ſelbige
Schrifft den Romanen vilmehr ſcha-
det als nutzet/ und haben wir ſchon
außgezogen/ wo er etwan außdruck-
lich zu ihrer Beſchimpfung redet. Eben
di-
[195]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
diſes Judicium laßt ſich von Gyral-
do, und ſeinem Nachfolger Pigna fel-
len. Was Herꝛn Riſten belanget/ muß
man gewahren/ daß er einigen Teut-
ſchen Geſellſchafften einverleibt ge-
weſt/ und weil diſe vil mit aufſezen und
transferieren allerhand Romans
beſchaͤfftiget geweßt/ iſt ihm nicht frey
geſtanden ſie uͤberal zuverwerffen.
Wie haͤtte er wagen doͤrffen den Frey-
Herꝛen von Stubenberg/ den von
Bauchholtz/ den Harsdoͤrfer/ und an-
dre diſer gleiche Roman-Meiſter zu-
affrontieren/ oder gar ohngeflattiert
zulaſſen/ zumahln ſie ihm alle den Ball
zuvor zugeſchlagen? So wil man auch
den Herꝛn Riſt ſelbſt zum Authore ei-
niger Romanen machen/ daß er alſo
nicht richten kan/ ſonder ſich richten
laſſen muß. Gleichwol da er etwa 3.pag. 174.
177.
oder 4. Roman lobet/ ſchiltet er die
meiſte andre hoͤchlich/ wahrnet davor
und ſagt under andrem: Jch wil un-
terdeſſen einen jedwedern/ ſon-
derlich junge kunſt-und ge-
ſchicht-begirꝛige Leuthe auß
treumeinendem Herzẽ hiemit ge-
wahrnet haben/ daß ſie fuͤr der-
gleichen Lumpen-Schrifften/
N ijund
[196]Diſcoursvon denRom.
und nirgendszu nuͤtzendenRo-
mansfleiſſig ſich huͤten/ dagegen
allerhand ſchoͤne wahrhaffte
Geſchichten/ und Hiſtorien em-
ſig leſen: u.ſ.f.
CLIII. Herꝛ Riſt ſchwaͤchet
aber ſeinen Credit ſelbſt zimlich/ wer
bloß liſet/ was er dort von dem Ama-
dis beybringet/ denn nachdem er diſen
Author als ein leichtfertig ſchlimmes
Pag. 168.Buch zimlich außgeſcholten/ ſchaͤmet
er ſich doch nicht folgende Hiſtori ein-
zubringen: Jch habe/ ſagt er/ eine fuͤr-
nemme Adeliche Dame gekennt/ der
es vil beſſer angeſtanden were/ daß ſie
ſich um ihre Haußhaltung und Kin-
derzucht/ als um derogleichen Eitelkeit
bekuͤmmert haͤtte/ die fragte mich ein-
mahl/ ob nicht moͤglich were/ daß ich
ihr den Amadis, auß welchem man ſo
trefflich gut teutſch lehrnen koͤnnte/
ganz/ oder mit allen ſeinen Theilen an
die Hand zuſchaffen wuͤßte/ ſie wolt
ihn reichlich bezahlen. Jch ſagte/ daß
ich der Meinung were/ ich ihn noch
ſelber villeicht under meiner eignen
Buͤcherey haben wurde/ wolte ihn
zwar ohngern entbehren/ einer ſolchen
fuͤrnemmen Frauwen aber/ koͤnte ich/
in
[197]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
in Betrachtung der ſonderbaren Liebe
und Freundſchafft/ welche ihr Herꝛ ge-
gen mir truge/ die begehrte Buͤcher
nicht wol verſagen. Ueber ſolcher
Antwort ward diſe ſchoͤne und anſehn-
liche Franw dermaſſen erfreuwet/ daß
ſie mir alſo fort ein artiges Ringlein/
das uͤber zwanzig Reichs-Tahler
wehrt ware/ ſchenckete/ nachgehnds
aber/ wie ich ihr alle die Buͤcher uͤber-
ſendte/ nur zwey pahr ſeidene Struͤm-
pfe/ nebenſt einem groſſen kuͤpfernen
Moͤrſer (deſſen ich in meiner Apothe-
cken ſonderlich benoͤthigt ware) wider
zurucke ſchickte: Daß mir alſo der
Amadis, das ſchoͤne Luͤgen-Buch/
deſſen ich ohne das gern were los ge-
weſen/ reichlich ward bezahlet/ und ich
auf diſe Weis alle meine Fabel-Buͤ-
cher von Herzen gerne vertauſchen
wurde ꝛc. Nun das glaub ich wol/ aber
were nicht beſſer angeſtanden/ die jun-
ge Edel-Frauw davor zuwahrnen?
Da wird Herꝛ Riſt zimlich ſchuldig
ſeyn/ was ſie auß verboͤſcrt worden.
Aber diſes im vorbey-gehen.
CLIV. Hat Opitz diſen Ama-
dis geruͤhmt (villeicht weil wenig an-
dre Teutſche Roman damahl am
N iijLiecht
[198]Diſcoursvon denRom.
liecht waren/ ſo hat er gethan/ alß ein
Mann/ der ſein Lebtag wenig anders
als Poetiſche Studien tractiert/ der-
gleichen Leuhten dann/ als perpe-
tuorum ecſtaticorum nicht acht
zugeben iſt: Wie Grotius und Bau-
dius ſich auß den Romanen erbaut/
hat endtlich der Außgang erwieſen/
letſten eigne Epiſtlen zeugen genug/
wie uͤbel er beruͤchtiget geweſt? So
haͤlt es ſich mit allen anderen Patro-
nen der Romanen/ wie zum theil oben
erwieſen worden. Jch habe ſonſt von
vielen ſolchen gehoͤrt/ daß ſie doͤrffen
ſagen/ diejennigen welche die Romans
durchziehen/ vermochten keinen auf-
zuſetzen/ als wenn hiemit die Roman-
Schreiber die geſchickteſte Leuth auf
der Welt weren/ welches ein ſchoͤn
kraͤfftig Zeichen iſt/ daß ſie nicht haͤt-
ten allzumahl gen Antcyras zuſchif-
fen/ und da etliche Laͤſte Nießwurz
einzunemmen/ daß ihnen das Hirn ge-
ſund wurde.
CLV. Hiemit befande man/
daß von diſer Materi einmahl genug
diſcouriert worden/ zumahlen auch
zu Schutz der Romanen vor jezo
nichts weiters einfiele/ man wolte ſich
aber
[199]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
aber nicht obligieren/ etwa ſehrner
unſre angefuͤhrte Bedencken nicht zu-
erwegen/ welches freygeſtellt worden/
mit gleichem Vorbehalt/ etwa weiter
und ſpecificierlicher die Schandlich-
keit diſer Buͤcher zuentwerffen. Jch
halte aber davor/ (alſo thate man
noch bey) es laſſe ſich auß obigem ſatt-
ſam abnemmen/ daß es einmahl Sa-Plutarah.
[...].
[...].
chen von ſchwarzem Schweiff/ der-
gleichen Pythagoras zufliehen be-
fohlen/ ich wil ſagen/ die viel boͤſes nach
ſich zeuhen/ und alſo zuabweichen ſein.
Wem die Ruhe ſeines Gewiſſens/
und Gemuͤths lieb und angelegen iſt/
wie ſie jedem ſeyn ſol/ dann wo er diſer
zweyfachen Ruh ermanglet/ hat er
keinen Vortheil davon/ daß er geboh-
ren iſt/ und darff vor den allerjaͤmer-
lichſten Lebens-Stand nicht ſorgen.
Wem/ ſage ich/ jenne angelegen iſt/
dem wird es nicht verdrießlich fallen/
daß wir ihm die faule/ nach aller Welt-
Vanitæt ſtinckende Romans auß
der Hand zuwinden bemuͤht ſein. O!
es habẽ zu diſem Zweck manche ſcharff-
ſinnige heroiſche Geiſter wol ein meh-
rers und ſchmerzlichersgethan/ die wol
in Acht genommen/ daß man durch
N iiijFlat-
[200]Diſcoursvon denRom.
Flattierung ſeiner Sinnlichkeiten zu
dem Port der wahren Vernuͤgung
und Gluͤckſeligkeit nicht fortkommet.
Hieron. in
ejus Vita.
Tom. I.Hilarion erzoͤrnt ſich wider ſich ſelbſt/
zuſchluge ſeine Bruſt mit Fauſt-Strei-
chen/ und wolte gleichſam mit der
ſtrengen Hand den unnuͤtzen Gedan-
cken einen Rigel vorſtoſſen. Was?
(ſagt er zu ſeinem Fleifch) du ſchoͤner
Eſel! Du wilſt aufſchlagen und Ca-
priolen machen? Halt ich wils dir
vertreiben/ ich wil dir nicht ein gut
Gerſten-Futter vorſchuͤtten/ Spreuw
wil ich dir geben/ mit Hunger wil ich
dich plagen/ mit Laͤſten abmatten/ bey
Hitz und Froſt durch rauhes und reines
forttreiben/ daß du mir nach Speiß/
nicht nach reiſchen Haͤndlen ſehnen
ſollſt. ꝛc.
CLVI. Diſe Schaͤrffe laſſen
wir zwar in ihrem unbeurtheilten
Werth beruhen/ koͤnnen aber nicht
umgehen mit ſeufzender Bedaurung
anzudencken/ wie fehrn der meiſte
Hauff under uns damit von dem na-
turell des wahren/ reinlichen Chri-
ſtenthums außſchreitet/ indem alle
Gemaͤchlichkeiten/ und Beluſtigun-
gen des Fleiſches/ alle Galantereyen
und
[201]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
und Eitelkeiten der Welt/ alle Nach-
folgen Heidniſcher Gaugel-Poſſen ſo
frequent getriben werden. Man
muß die Heidniſch-und Abgoͤttiſch-
ſchmeckende Buhler-Gedicht taͤg-
und naͤchtlich in den Haͤnden tragen/
man muß Veneriſche Lieder in dem
Maul herumwerffen/ man muß vor
die euſſerliche Schoͤnheit/ alß vor ei-
nen Aug-Apfel ſorgen/ damit ſie durch
kein Staͤublein verletzt werde/ die
Sonne muß man alß einen Feind fleu-
hen/ damit die meiſterloſe Haut nicht
Nachtheil leide: Man muß gantze
Stunde vor dem Spiegel ſtehen/ den
Leib/ dem ein ohnreiner Lapp gut ge-
nug were/ alamodiſch genug und
doch nicht gantz zubedeken/ dem Kopf/
wider Chriſti Wort/ eine Ellen hinzu-Matth. VI.
27.
und aufzuſetzen: alles umgebende Taͤn-
telwerck in eine Ordnung zubringen/
die Mines liebreitzend genug zuma-
chen; Man muß ſich ſo zaͤrtlich hal-
ten daß man auch kaum die FußſolenDeut.
XXVIII.
56.
auf die Erde zuſetzen verſucht. Alles
an dem ganzen Madenſack muß den
Augen und der Naſen lieblich vorkom-
men. Man muß bunde Daͤntze halten/
und in einem gantzen Chor der an-
N vſchau-
[202]Diſcoursvon denRom.
ſchauenden Leib und Glider meiſterlich
und wolluͤſtig zubewegen wiſſen. Alle
Splendiderie, und Pracht muß in die
Wette erfunden und getriben werden/
Comædien/ Kurzweilen/ Spazierẽ/
Mahlzeiten/ bunde Converſationen
muͤſſen nicht ſelten ſeyn/ comple-
mentierende Lugen-Schmeicheley
muß man vollkomlich ergriffen haben/
Ehre/ Hochheit/ Ueberfluß/ Pallaͤſte/
Gepraͤng/ in Summa/ der Welt ge-
fallen/ muß alle Gluͤckſelig-und Treff-
lichkeit außmachen. Da ſag ich/ ſolten
diſe Sachen ſich zum naturell des
Geiſtlichen Lebens und Chriſtenthums
reimen? Solten es nicht vilmehr ohn-
erleidliche/ ohnfehlbare Verꝛeitzun-
gen Heidniſcher Ueppigkeit/ und Epi-
curerey ſeyn?
in Pyrrho.
CLVII. Als auf ein Zeit ei-
ner den Koͤnig Pyrrhum befragt/
welcher ihn der beſſere Spielmann
oder Organiſt bedauchte/ Python,
oder Caphiſias? Antwortete er: Der
Oberſte Polyſperchon. Wollte mit
diſer artigen Antwort zuverſtehen ge-
ben/ daß ihm als einem Soldaten/ und
Fuͤrſten nicht anſtehen wolle/ der Gei-
ger oder Spielleuthe acht zugeben/
und
[203]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
und ſich auf ihre Poſſen zuverſtehen/
ſondern allein auf kriegeriſche Da-
pferkeit/ und den Degen. Alſo ſollte
ein Chriſt/ als der in Wahrheit einen
hochwichtigen Nammen nnd Stand
fuͤhret/ und einen Engel auf Erden
profitiert/ dergleichen Welt-ſchme-
ckende Gaugel-Poſſen weder verſte-
hen noch treiben/ ſondern allein/ wie er
ſich in der Freundſchafft Gottes erlu-
ſtigen/ Gefaͤlligkeiten vor diſen auß-
ſinnen/ ſeine Commiſſionen erfuͤl-
len/ und ſeine von ihm beworbene See-
le außſchmuͤcken werde? Seine
Zierd ſol ſeyn/ nicht außwendig1. Pet. III.
3. 4.
im Haarflechten/ und umlegen
des Goldes/ oder anlegen der
Kleideren/ ſonder der verborg-
ne Menſch des Herzens in der
Unzerbruͤchlichkeit eines ſanfft-
muͤthigen und ſtillen Geiſtes.
Er ſol nicht gleichfoͤrmig ſeyncap. I. 14.
15.
den vorigen Geluͤſten/ die er in
der Unwiſſenheit gehabt hat/
ſonder gleich wie der/ der ihn be-
ruͤfft hat/ heilig iſt/ alſo ſol auch
er in allem Wandel heilig ſeyn.
Deſſe geſinnet ſeyn/ das drobenCol. III. 2
13. 17.
iſt/ nicht deſſe/ das hieniden auf
Er-
[204]Diſcoursvon denRom.
Erden iſt/ als der (der Welt/ und
ihrem Kindertand) abgeſtorben/
und deſſe Leben mit Chriſto in
Gott verborgen. Alles was er
thut mit Worten und Wercken/
Pſalm. I 2.
Rom. VIII.
1.thun zu der Ehre Gottes. Sei-
ne Nacht-und Tages-Luſt in
dem Geſez haben. Summa/ in
dem Geiſt wandlen.\&c.
CLVIII. O! Wie wird ein
jeder hierinn ſo fein recht geben/ wenn
es mit ihm kommet an den Rand des
Lebens/ und an das einpacken der let-
ſten Reiſe! Wenn man da nicht nach
dem Danz-Meiſter ſchicket/ ſondern
nach dem runtzlichten Prediger/ nicht
um den Roman ruͤffet/ ſonder um
Bibel und Bettbuch/ nicht ein Welt-
Liedlein ſinget/ ſonder einen Buß-
Pſalmen heulet/ nicht in dem Spie-
gel die Fontange, und die entbloͤßte
Bruſt/ ſondern in dem Geſez Gottes
ſeine Suͤnde/ und in dem Evangelio
ſeine Hoffnungen beſichtiget/ nicht
nach Spatzieren-reiten/ ſonder nach
ſeligem Abdrucken ſehnet: Wenn es
heiſt: Saget mir nicht mehr? Al-
lerunuͤberwindlichſter Keiſer/
Allergnaͤdigſter Herꝛ/ ſonder/
Lie-
[205]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
Lieber BruderFerdinand! Di-
ſe Zeit iſt der Richter/ was in dem
ganzen uͤbrigen Leben anſtaͤndig/ be-
fugſam/ recht/ oder nicht? Recket die
Ohren her/ und hoͤret/ ob nicht alle
die alſo ligen/ euch vor allen benandten
Eitelkeiten treuwlich und flehenlich
wahrnen? Urtheilet ſelbſt/ ob ſie an-
derſt/ als aufrichtig reden moͤgen?
Dencket nach/ ob ihr diſen Augenblick
in gewiſſerem Stand als ſie? Zu
Keiſer Sigiſmundo ſagte vor dem
ein gelehrter Mann/ auf befragen/
welches die beſte Regel recht zuleben
were/ er ſollte bloß alſo leben/ wie er
es in dem Paroxyſmo des Zipperlein
oder Podagram verlobe.
CLIX. Wenn aber am letſtenMatth. XII.
36.
Gerichts-Tag auch ein jedes unnuͤzes
Wort in Vergicht kommen wird/ ſo
ſol es ein ſauber Facit geben/ daß man-
cher und manche mit dergleichen ohn-
nuͤzen Wercken/ die beſte Stunden
ſeines Wachen verſchwendet. Jch wil
gern ſehen/ wie er denn ſeine Buhler-
Buͤcher/ ſein Danzen/ ſeine muͤhſame
Alamodereyen/ ſeine uͤppige Kleider
und Zotten/ und anders dergleichen
beſchoͤnen wird? Und zwar ſein diſes
Gruͤn-
[206]Diſcoursvon denRom.
Gruͤnde/ da niemand dencken kan/ daß
ſie jemandem verborgen ſeyn koͤnnten.
Gott der Herꝛ ſecundiert ſie auch
genug mit zuweiligen offentlichen Ge-
richten: Der wird mir beyfallen/ der
dasjenige/ was bey XV. Jahren vor
aller Welt Augen paſſiert/ haltet ge-
gen jenner ſcharffen Bedrohung/ die
Eſaj. III.
16. 26.bey dem Propheten Jeſaja zufinden.
CLX. Under andren verblum-
ten Sitten-Lehren/ welche Weiland
Pythagoras, meines Erachtens einer
von den vernuͤnfftigſten alten Philo-
ſophis, ertheilet/ iſt auch diſe/ da er
befihlet/ ſo wol bey dem Auß-als Ein-
gang die Thor-Fluͤgel zukuͤſſen/ und
wolte der weiſe Mann damit haben/
daß man in allem Thun ſo wol den
Antrieb/ als aber den Erfolg des
Werckes wol umſchlagen ſollte/ damit
er nicht ohne Vorbedacht und Nach-
ſinnen mitten in die Sachen hinein fie-
le. Thue das ein jeder bey den ober-
zehlten Vanitæten! Er ſchlage zu-
ruck/ ob ihn etwas anders als das uͤp-
pige Fleiſch dazu antreibe? Erinnere
ſich die Kleider-Poppen/ ob ſie andre
Anſtifftung habe/ als die Begird zuge-
fallen/ wem ſie nicht zugefallen hat?
Jch
[207]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
Jch weiß gar wol/ daß ſich einige auß-
reden wollen/ ſie koͤnnten bey allem
keuſch und ehrlich geſinnet/ item von
unhochmuͤthigem eingezognem Ge-
muͤth ſeyn. Aber wer daͤcht daß ſie
Mamelucken der Natur weren/ und
under ſo viel fleiſchlichen Eitelkeiten
kein fleiſchliche Bewegung fuͤhlten?
Sie ſagen mir/ was muß man dann
anderſt brauchen/ ſich und andren den
Kitzel zuerꝛegen/ wann es nicht offter-
wehnte Sachen thun? Ob ſie allein
die ſein/ die Feuer in der Schoß ohne
Verlezung tragen koͤnnen? Ob ſie
meinen der Sieg eines keuſchen Gei-
ſtes/ ſeye ſo gar leicht/ daß man alle
Avantage verſaumen/ und alle Hin-
dernuß zulaſſen darff? Hochverſtaͤn-
dig redet hievon der ſelige Auguſti-
nus: Under allen harten StaͤndenSerm. de
T. CCL.
die ein Chriſt zuuͤberſtehen hat/ iſt kein
mißlicherer/ als der Kampf der
Keuſchheit/ da iſt der Angriff alltaͤg-
lich/ und der Sieg rar und ſelten ꝛc.
Eben diſer ſagt auch merckwuͤrdig:Serm. CC.
XLVIII.
Die Keuſchheit beſtehet nicht eben in
der Ohnbefleckung des Fleiſches/ ſon-
dern auch in der Kleidung und Habit/
in dem Umgehen und den Manieren.
Wie
[208]Diſcoursvon denRom.
CLVI. Wie man nun den An-
trieb bey allen ſolchen Sachen zuge-
wahren hat/ alſo ſoll man nicht weni-
ger auf ihren Außgang acht ſchlagen.
Wenn es darum zuthun iſt/ daß der
Menſch ſeine Eitelkeiten reformie-
re/ und ein Widerweltiſches Leben an-
ſtelle/ ſo iſt diſes die erſte Hindernuß/
daß man andencket/ wie viel Veracht-
und Verfolgung bey der Welt-Purſch
darauß erfolgen werde? Wie man
ins gemein die Bleck-Zaͤhn uͤber dem
neuwen Moͤnch/ oder Nonnen werde
ſehen laſſen ꝛc? Aber warum ſollt man
nicht vil billicher betrachten/ was end-
lich auß einem fleiſchlichẽ/ weltfaͤlligẽ/
wohlluͤſtigen/ prachtigen Leben erfol-
gen werde? Die Welt iſt ein betrug-
licher Kraͤmer/ der nur den Anfang
des Tuchs ſehen laßt/ nicht aber das
End: Sie verhelt von Außgang der
Wohlluͤſtigkeiten mit hoͤchſtem Fleiß.
Aber man kans wol inne werden. Der
Exempel ſein tauſend/ ſolcher die ſie
durch diſe Haͤndel/ als luſtige Wieſen
zum Hochgericht außgefuͤhret. Und
damit ichs kurz mache/ wer derglei-
chen Vanitæten ergeben iſt/ iſt erſt-
lich ein ſehr wichtiges/ daß die Augen
des
[209]oder Liebesgeſchichten. ꝛc.
des naͤchſten dadurch verwundet wer-
den/ der ſelten ſo ſtandhafft iſt/ diſe
Ding ohne Erſchuͤtteruug und Erꝛe-
gung ſeiner Affecten zuſehen/ vor di-
ſen buͤrdet man ſich ſchwehre Verant-
wortung auf/ fuͤllet ſein eigen Ge-
muͤth mit vilfaͤltigem Wuſt/ ſtihlet den
Uebungen der Andacht ihre Zeit und
Grace, erꝛeget Verachtung bey den
Verſtaͤndigen/ und die Straffen Got-
tes/ foͤrderet ſich zur Armuth/ marte-
ret ſein Gewiſſen/ leget Doͤrner in ſein
Todbeth/ und macht ſich (wie geſagt)
groſſe Mißlichkeiten vor dem Rich-
terſtul Gottes; Diſes iſt der Auß-
ſchlag aller Vanitæten.
CLXII. Wir Chriſten ſollen
einem Heiden eine gluͤckliche Stund
billig mißgoͤnnen: Diſer/ Polemon
von Namme/ war ein guter Epicu-
reiſcher Cammarade, und Sclave
der Eitelkeiten/ wozu ſein Beruff An-
las gegeben/ nemlich der Soldaten-
ſtand. Aber auf ein Zeit komt er in Xe-
nocratis Collegium hinein/ hoͤret
ihm zu/ und diſes ohn einige andre Be-
gird als ſein Gaugelſpiel zutreiben.
Was geſchihet? Keine Stund ver-
laufft/ ſo iſt der Menſch/ wider ſein ei-
Ogenes
[210]Diſcoursvon denRom.
genes Abſehen ganz geaͤnderet/ quit-
tiert ſeine Eitelkeiten/ und wird ein
Muſter aller Ehrbarkeit. Welche Ge-
Epiſt.
CXXX. ad
Circenſ[.]ex
Val. M.ſchicht von Auguſtino ſtattlich ange-
zogen wird. Hier iſt mehr als Xeno-
crates! Das ohnbetruͤgliche Wort
Gottes: Deſſen wahrnender Geiſt;
Unſers eignen Gewiſſens Winck; Die
Vorſchrifft unſers heiligſten Beruf-
fes; Die Exempel Chriſti und aller
Freunden Gottes: Die allzeit befah-
rende Gerichts-und Todes-Stund;
Die ſchroͤckende Hoͤllen-Glut; So
alles uns zuverſtehen gibt/ daß wir das
Gal. V. 24.Fleiſch ſamt deſſen Anfechtungen und
1. Ioh. II.
15.Geluͤſten kreuzigen muͤſſen: Wer die
Welt liebe/ indem ſeye nicht die Liebe
des Vatters: All unſer Thun muͤſſe
Gal. VI. 12.zur Erbauwung gereichen: Diejeni-
ge verdammet/ ſo ſich wollen nach dem
cap. I. 10.Fleiſch angenehm machen/ und die
weltgefaͤllige von der Zahl der Die-
ner Chriſti außſchleußt ꝛc. Und wann
diſes alles nicht were/ ſo iſt die einige
geſunde Vernunfft/ vermittleſt fleiſſi-
ger Ueberlegung/ baſtand zuerhalten/
daß alle oberzehlte Stucke/ kinderi-
ſche/ naͤrꝛiſche/ Verſtand-und Geiſt-
loſe/ dabey nachtheilige und unehr-
bare
[211]oder Liebesgeſchichten ꝛc.
bare Ding ſeyen/ alſo daß ſie allein bey
allen reputierlichẽ Heiden ihre Ver-
achtung außgewuͤrckt. Facias igitur,Hotati[us].
quod olim Mutatus Polemo!
Aber man fand diſe Materi etwas
zufehrn dem gehabtẽ Zweck/ und wurd
dagegen vor geſchlagẽ/ es ſolte/ vor von
einander gehen/ jeder von den Diſcur-
renten ſeine Meinung kuͤrzlich geben/
was (an ſtatt der Romanen) einem
geiſtreichen/ und tugend-begirꝛigen
Gemuͤth zu edler Zeit-Verkuͤrzung
dienen koͤnte? Davon zwar mehrer-
wehnter Herꝛ Riſt einen anmuͤhtigen
Tractats geſchriben/ der endlich damit
ſchlieſſet/ daß die beſte Zeit-Vertrei-
bung were die Betrachtung des
Sterbſtuͤndleins/ welches bey den
frommen/ und under diſen bey denen/
die ohne ſonderliche Anfechtung in ge-
ruhiger Zuverſicht leben/ ohne Zwei-
fel ohnfehlbar wahr iſt/ lautet aber
doch etwas ſinnreich und paradox,
tratten alſo folgende/ andere/ und ge-
meinere Vorſchlaͤg ein.
CLXIII. Mich dunckt (ſo
ward der Anfang gemacht) daß vor
allem nutzlich were zueroͤrteren/ ob es
wolgethan/ daß bey einem ſo kurzen Le-
O ijben/
[212]Diſcoursvon denRom.
ben/ welches ſeith der Anfangs-Zeit/
mehr als um den zehenden Theil abge-
nommen/ man ſich nach um Zeit-Ver-
kuͤrzung bemuͤhen ſollte? Es were dañ/
daß man von lauter ſolchen Zeitver-
trieben reden wollte/ die zugleich noth-
wendige Pflicht-Erſtattungen ein-
ſchloſſen/ wie folgendes zum Muſter
dienen kan. Dann ich halte davor es ſey
unvonnoͤthen erſt den Daumen nagen/
und den Kopf brechen/ was man vor-
nemmen wolle die lange Zeit zukuͤr-
zen. Es hat ein jeder ſein Sparta, oder
beſſer zureden/ ſeinen Beruff von
Gott/ der dazu trefflich dienen kan.
Hanc Orna, ſagt das Spruͤch-
Rom. XII.
7.wort/ ja ſelbſt der Apoſtel: Hat je-
mand ein Amt/ ſo warte er des
Amts. Da iſt nur vonnoͤthen/ daß ei-
ner Luſt dazu gewinne/ und es ſein Er-
getzung ſeyn laſſe/ welches die bloſſe
Einbildung in andren Sachen mit
minderem Fundament außwuͤrcken
kan. Steht einer dazu auf/ und geht
davon nider/ ſo macht die Gewohn-
hcit bald auß Laſt lauter Luſt/ wie es
die Erfahrung auch der muͤhſeligſten
Verꝛichtungen halber bezeuget:
Cru-
[213]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
inter opus:’
Diſes macht die Stunden trefflich da-
von fliehen: es bringt luſtige Segens-
Stroͤme daher: es machet Speiß
und Tranck ſchmecken/ es gibet der na-
tuͤrlichen Ruhe Befoͤrderung und
Suͤſſigkeit. Der Leib iſt dabey Fiſch-
geſund/ und das Gemuͤth Engel-froh/
als welches weiſt/ daß es um himliſche
Befehl bemuͤht iſt. Gibt es Wider-
wertigkeiten/ (da andre aller Ge-
maͤchlichkeit gewohnte/ villeicht halb
verzweiflen/) ſo hat man dazu Herz
und Conduite. Der Melancholey/
die eine Rachſtreicherin iſt des Muͤſ-
ſiggangs/ iſt der Rigel geſtoſſen. Der
Hoͤlliſche Verfuͤhrer ſelbſt hat wenig
Zutritt/ und wie weder auf den Fluͤg-
len der Windmuͤhln die Vogel niſten/
noch die Schmeiß-Muͤcken ſich auf
ein ſiedenden Topf ſezen/ eben alſo ha-
ben ſchlimme Gedancken und Laſter
uͤber ein beſchaͤfftigtes Gemuͤth ſelten
Vortheil. Und wann letſtlich nicht al-
lein Sonn und Sternen/ ſonder auch
ihr groſſer Schoͤpfer ſelbſt ſtets
actuos und beſchaͤfftigt ſein/ ſo iſt klar/
daß ein ſolcher Stand nicht allein der
O iijnatuͤr-
[214]Diſcoursvon denRom.
natuͤrlichſte/ ſondern auch der ver-
moͤglichſt- und gluͤckſeligſte.
CLXIV. Diß ware nun der
erſte Vorſchlag. Bey dem andren wol-
te man etwas liberaler gehen/ und
ſchluge vor/ daß ein ſchoͤner Zeit-Ver-
trieb ſeyn koͤnte/ an ſtatt der Roma-
nen/ wahrhaffte Hiſtoriẽ/ und wuͤrck-
lich geſchehene Wunderfaͤlle leſen: Be-
ſonder (gedachte man) wann man die
Wahl alſo anſtellet/ daß man nicht al-
lein den Leib der Wahrheit/ ſondern
auch die Schoͤnheit der Worten hat/
und zwiſchen den ernſthafften Verlof-
fenheiten allerhand ſuͤſſe und ſinnrei-
che Lehr-Spruͤch findet: was koͤnte
ergetzlicher fallen/ als wann einem der
Weg offen ſteht auß ſeiner Zeit in das
Alterthum einen Sprung zuthun/ die
langſt verſchwundene Welt gegen-
wertig zuſehen/ und die/ ſo von den
Wuͤrmen laͤngſt verdauwt worden/
wider gleichſam aufzuwecken/ und ih-
nen in allen Manieren und Thaten
zuzuſchauwen? Diſes geſchihet durch
Mittel des Hiſtorien-Leſens: Man
beſichtigt da/ was Phæbus ſelbſt bey
tauſend Jahren auß dem Geſicht ver-
lohren/ man reiſet ohne Equipage vil
hun-
[215]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
hundert Meilen: Man ſteiget ohne
Schwindel auf die hoͤchſte Schnee-
Gebuͤrg: Man beſchiffet den Ocean
kreuzweis/ ohne daß man Unwillen
und Aufſtoſſen von innen/ oder Sturm
und Allarm von auſſen beſorgt: Und
wer kein Herz hat/ der hat doch Herz
zwiſchen ganze Armeen hinein zutret-
ten/ die als erdollete Tigerhaͤuffen ein-
andren einbrechen: Er durchſtreichet
die Ohrt/ da ſonſt der Eintritt bey
Kopf-verliehren verſagt iſt/ er ſchau-
wet alles und wird nicht geſchauwet/
und gibt ihm das Hiſtorien-Leſen nicht
wenigere Komlichkeiten/ als einſt Gy-Vid. Clc.
off. L. III.
gi ſein Wunder-Ring/ der ihn unſicht-
bahr gemacht/ und dem Ænea ſeineVid. Virg.
Æa. 1.
umgehuͤllte Wolcke/ auß deren er den
Bemuͤhungen der Dido gegenwertig
zugeſehen/ ohne daß ihn jemand ge-
wahret. ꝛc. Alſo rath ich/ wer die Zeit
trefflich vertreiben/ und gleichſam un-
der gelehrten Traͤumen vermoͤglicher
Ruh pflegen wil/ ſol ſein Haupt/ faſt
mit Alexandro dem Groſſen/ auf das
Hiſtorien-Buch legen.
CLXV. Von gleicher Ard war
die dritte Meinung: Diſe gab ihren
Pfenning der Muſica, namlich der
O iiijehr-
[216]Diſcoursvon denRom.
ehrlichen/ die Gott und ſeine Werck zu-
preiſen weiſt: Ein wolangeſtelltes
Geſang (ſagte man) wiſchet den
Staub vom Herzen; es iſt ohne Zwei-
fel eine Fabel/ daß es den Eleuſiniſchen
Brunn ſpringen mache/ aber es iſt un-
verneinlich/ daß es des Menſchen
Blut duͤnneret und erfriſchet: Man
iſt traurend/ oder man iſt zoͤrnend/ ſo
hilfft die Muſic vil zurecht/ ſie koͤrnet
die Froͤlichkeit/ und gefallet dem Ge-
muͤth/ den Sinnen/ den Rerven und
Glideren auf eine verſpuͤrliche Weis.
De hac
Vett. opin.
Vid. Cæl.
Rhod. L.
A. L. I.Wil man dann den alten Phyſicis
glauben/ ſo macht die hohe Welt ein
trefflich Vorſpiel/ indem die viel
Sphæren/ die ſich nach ihrer Mei-
nung underſchidlich durch einandren
ſchrauffen und weltzen eine außbuͤndi-
ge Harmoney zuſamen ſpielen/ deren
wir von Jugend auf ſo voll und gewoh-
net ſeyen/ daß wir ſie nicht mehr hoͤ-
ren/ oder vilmehr nicht acht geben.
Letſtlich iſt muſicieren und Choͤre ma-
chen ein Occupation der Englen/
und wird in dem Himmel die unver-
gleichlichſte Freud ſtarcken theils da-
rinn beſtehen. Als kommet trefflich à
propos, daß man ſchon hie in Zeit die
lang-
[217]oder Liebesgeſchichten/ ꝛc.
langſame Stunden auf die Weis zu-
vertreiben gewohne/ wie man dort
tauſend Ewigkeiten kuͤrzen ſol.
CLXVI. Von diſer Meinung
zu der jetz folgenden (die die Freund-
ſchaffts-Converſation belieben ſol)
war ein ſehr bequemer Schritt/ ange-
ſehen die Nammen Muſica und
Amicus richtig in einandren ſte-
cken. Und gewiß iſts eine ſehr liebliche
Muſic um einen gegenwertigen juſten
Freund/ der mit uns lachet/ und mit
uns weinet. Alſo (erwehnte man) iſt
ins gemein der gelegene Genuß guter
Freunde ein unglaͤublich-bequemer
Sporn der langſamen Stunden: EsIta arbi-
trot, homi-
ni amico,
qui eſt
amicus, ita
uti nomes
poſſidet,
niſi Deos
ei nihil
præſtare.
Plaut.
Bach. III.
3.
iſt ein Leben/ dem allein die uͤberirꝛdi-
ſche Gluͤckſeligkeit/ und ſonſt durchauß
nichts vorgezogen werden muß: Gu-
te Freunde halbieren mit uns die Buͤr-
den der Traurigkeit: Hergegen dop-
plen ſie unſere Freuden. Mit Freun-
den tragt man leichter die groͤſte Be-
ſchwerden/ als ohne Freunde die groͤ-
ſte Gluͤckſeligkeit: Wer in denIta Archy-
tas Tar.
apud Ci-
cer. in Læl.
Himmel hinauf geſtiegen were/
die Natur der hohen Welt/ und
alle Trefflichkeiten der Geſtir-
nen durchſichtiget haͤtte/ wurde
O veine
[218]Diſcoursvon denRom.
eine ſchmackloſe und ohnliebli-
che Verwunderung daruͤber ha-
bẽ/ wañ es ihm an einem Freund
fehlte/ dem er es mittheilẽ koͤnte.
Dagegẽ ſchmeckt alles zwiſchẽ Freun-
den/ man ſprache/ diſputiere/ zancke/
ſchertze/ ꝛc. und was man immer anfan-
ge/ ſo erfahrt man daß Freund-
ſchafft Freude ſchafft/ Zeit und
Unmuth/ ohnwiſſend wie/ durchgeht!
CLXVII. Man hat wol ge-
wahret/ daß ſich die Lob-Red der
Freundſchaffts-Converſation ſehr
erhitzen wollen/ deßwegen man beyzei-
ten eingebrochen/ und den Rang zu-
abſolvieren/ mit folgendem neuwen
Vorſchlag auf die Bahnkom̃en. Man
muß (ſo lautete er) das nicht uͤberge-
hen/ was der eitelen Romantiſchen
Beluſtigung am richtigſten entgegen
geſetzt werden kan/ nemlich das begirꝛ-
liche leſen des Buchs der Wahrheit der
heiligen Schrifft. Da findet ein luſt-
begirꝛiges Gemuͤth einen rechten Pa-
radeis-Garten/ oder mit ihro ſelbſt zu-
Pfalm.
XXIII. 2. 3.reden Seel-erquickende Weiden/
gruͤne Auwen/ ſtille Waſſer
Ambroſ.
Epiſt. L.
VII. 44.(ubi habes, quod primùm bibas,
habes quod ſecundùm, habes
quod
[219]oder Liebesgſchichten. ꝛc.
quod poſtremùm.) Die Heilige
Schrifft iſt vor einen aufgewachnen
Geiſt/ der ſonderlich Jugend und zeit-
lichen Flor zu beiden Seiten ſtehen
hat/ weit ſatisfacierlicher/ als alle zu-
ſamen geſtuͤrzte Witz und Erfindun-
gen der Menſchen: an ihro kan man
haben die ſuͤſſeſte Luſtbarkeit/ die an-
genehmſte Varietæt, die ohnergruͤnd-
lichſte Scharffſinnigkeit/ die netteſte
Wolredenheit/ neben unvergleichli-
cher Erbauwung und Nutzbarkeit/ daß
ſich alles auch dennzumahl troͤſtlich
employeren kan/ wann ſonſt die Ro-
mantiſche und alle andere Zeitver-
triebe/ das Gemuͤth rechtſchaffen an-
ſtincken. Jn der Heiligen Schrifft iſt
Luſt zuhaben/ und zwar ſolche Luſt/
die ewiges Wol nach ſich zeuhet/ wiePſalm. I. v.
2. \&. 1.
ſolches einer bezeugt/ der auß Erfah-
rung reden koͤnnen/ und ſelbſt mitten
under allen Koͤniglichen Komlichkei-
ten/ und Ergetzungen/ allein an der
Heil. Schrifft ſeine Lieder gefunden/
das iſt/ ſeine alleranmuhtigſte Freu-
den-Stunden; in denen er ſich nicht
entbrechen koͤnnen außzuruffen: WiePſal. CXIX.
54.
hab ich dein Geſez (o Herꝛ!) ſo
lieb! Daß in Wahrheit Auguſti-v. 97.
nus
[220]Diſcoursvon denRom.
In Ioh.
Tract. IX.nus recht gehabt hat zuſagen/ Non
ſolùm ſapit, quod ibi legis, ſed
etiam Inebriat:Die Heil.
Schrifft ſchmeckt dem Gemuͤth
nicht allein wol/ ſonder ſie macht
es gleichſam ganz truncken und
entzuͤckt.
Vera R.
c. 51.
CLXVIII. Omiſſis igitur
\& repudiatis nugis theatricis \&
poeticis, divinarum Scriptura-
rum tractatione \& conſideratio-
ne paſcamus animum atque po-
temus, vanæ curioſitatis fame ac
ſiti feſſum, \& æſtuantem, \& ina-
nibus phantaſmatibus, tanquam
pictis epulis, fruſtra refici ſatiari-
que cupientem: Hoc verè libe-
rali \& ingenuo ludo ſalubriter
erudiamur; ſi nos miracula ſpe-
ctaculorum \& pulchritudo dele-
ctant, illam deſyderemus videre
ſapientiam, quæ pertendit à fine
uſque in finem fortiter, \& diſpo-
nit omnia ſuaviter.
Das iſt:
Wann demnach unſer Gemuͤth
von dem begirꝛlichen Hunger
und Durſt nach vorwitzigen Ei-
telkeiten nichts anders einern-
det/
[221]oder Liebesgſchichten ꝛc.
det/ als Unruh und Abmattung/
und ſich mit laͤhren Traͤumen
und Gauckeleyen/ als gemahle-
ten Trachten/ nimmermehr zu-
erquicken und zuſaͤttigen weiſt;
Als laßt uns dann dieTheatri-
ſche und Poetiſche Fabelpoſſen
fortſchaffen/ und dagegen un-
ſern Geiſt mit Betrachtung und
Erforſchung der heiligen Goͤtt-
lichen Schrifft ſpeiſen und traͤn-
cken. Jn diſer edlen und vor-
trefflichen Schul laßt uns heil-
ſamlich ſtudieren. Jſt uns dann
mit wunderlichen Schauſpie-
len/ Schoͤnheit und Pracht ge-
dient/ ſo laßt uns darinn diejeni-
ge Weißheit mit Luſt beſchau-
wen/ die von Ewigkeit zu
Ewigkeit dauret/ und alles ſo
lieblich anordnet und regieret.
BißherAuguſtinus.
CLXIX. Diß iſt ohne Zwei-
fel der heilſamſte und wolbedaͤchtigſte
Vorſchlag/ wiewol endlich bey einem
rechtſchaffenem Gemuͤth alles in al-
lem außmachet/ die Beluſtigung in
Gott/ der unſerer Seelen TauwHos. XIV.
5.
ſeyn wil/ der ein Schadai iſt/ von dem
allein
[222]Diſcoursvon denRom.
allein man Honig ſauget/ und da-
rum:
kein
[223]oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
ENDE.
Regi-[[224]]
Appendix A Regiſter
Der merckwuͤrdigſten Sachen.
Appendix A.1 A.
- ACco, ihre Thorheitẽ. LXI.
Achilles Tatius ein Ro-
manſchreiber. XXIV. - Æncas Sylvius ein Roman-
ſchreiber XLV. ſeine Liebes-
Haͤndel. lbid. - Affecten. Sihe Paſſionen.
- Corn. Agrippæ Uhrtheil von
den Romanen parag. CV. - Amadis. CVII. CVIII. wird
von einer meiſterloſen
Frauwen theur bezahlt/
CLIII. und Opiz geruͤhmt
CLIV. - Val. Andreæ Uhrtheil von den
Romanen CVII. - Antonius Diogenes, ein Ro-
manſchreiber XXIII. - Antw. iſt dreyfach. LXXXVIII
- Apulejus. XXIX. CXLVIII.
- Alloran. XLII.
- Aloiſia Sygæa XLIII.
- Aramena/ ein Roman XLIV.
LXVIII. - Arcadia, ein Roman, wird
von dem Authore verbreñt
CXLIX. - Ariſtotelis Antwort zweyen
Plaudermaͤuleren gegeben
LXXXVII. - Arminius oder Hermann.
Urtheil von ihme. LXXIV.
LXXV. LXXVI.
LXXVIII. LXXX. LXII. - Artznetz-Kunſt kupplet offt. V.
- Augaußreiſſen/ in dem neuwen
Teſtam. was es ſagen wil?
XCIII. - Auguſtinus/ jamert uͤber ſeine
Fabel-Studien LV. XCVI.
Sein Uhrtheil von uͤppigen
Buͤcheren CVI. Seine Ein-
gezogenheit. CXXXIII.
Appendix A.2 B.
- BAudius bedauret ſeine Lef-
flereyen CXXVI. Seine
Haͤndel. CL. CLIV. - Becher Erfindung/ daß zwey
verbuhlte an einem Rand
trincken XXVI. - Begirden/ erſte ob ſie Suͤnd-
hafft? XCVII. - Beruffs-Arbeit die beſte Zeit-
kuͤrtzung CLXIII. - Bettgewand/ under einander
zuwerffen. XCV. - Bezæ Uhrtheil von den Roma-
nen. CV. Er wird verthaͤ-
digt. ibid. - Bœotier Manier gegen das
Frauwen-Zim̃er. CXXXI. - Buͤcher ihr Materiale.
LXXXVI. was ſie leiſten
ſollen? LXXXVI. Nichts
ſchaͤdlichers als boͤſe. VIII.
Ob nicht ſie/ ſonder der Le-
ſer
[[225]]Regiſter.
ſer Schuld an der Aerger-
nuß? CXXXVI. - Buhlereyen lediger Leuth/ ob
ſie zugelaſſen. CXXVI.
Appendix A.3 C.
- CAto ſtrafft einen Kuß.
CXVI. Sein ſchertz von
ſeinẽ Eh-Careſſen. CXXVI. - Charterii Freundſchafft mit
Margaretha/ Dauphinin
CXXIX. - Chriſti Liebe gegen einige from-
me Weiber. CXXVI. - Chriſten/ erſter ſchoͤne Liebes-
uͤbungen CXXIII. CXXIV. - Chriſtenthum leidet keine
Welt-Vanitaͤten. ſein natu-
rell. CLVII. - Clearchus ein Roman-ſchrei-
ber. XXIII. - Cleobulina, ihre Freundſchafft
mit einigen Philoſophis.
CXXIX. - Clodius Albinus ein Roman-
Leſer/ wird von Severo auß-
gemacht. CXLVIII. - Cluſiæ Sprung. XXVII.
- Comædien Urſprung. XVI.
Comædien und Tragæ-
dien/ Uhrtheil Tertulliani
von. XCV. CXLV. - Comus, ein Abgott. XVI.
- Curtii Sprung. XXVII.
- Cyri Keuſchheit. XCV.
Appendix A.4 D.
- DAntzen was davon zuhal-
ten ſeye? IV. CXXI. - Diana Monte-Majors, Uhr-
theil von derſelben LXXVI.
- Diana-Bild zu Epheſo. CXLI.
- Dichtkunſt iſt uͤppig. VII.
- Dydimus Grammaticus
ſchreibet 4000. Buͤcher.
LII. - Diebe verꝛahten ſich wunder-
lich XLIV. - Diſcourſen ſinnreiche in den
Romanen LXXIX.
LXXXIV.
Appendix A.5 E.
- EItelkeiten heutiger ge-
nanter Chriſtẽ CLVI.
Tod-Beth vertreibet ſie.
CLVIII. - Egypter Manier gegen die
Weiber CXXXI. - Ehleuth ſeiu zur Keuſchheit
verpflichtet CXXVI. - Ehweiber-Pflicht. CXXXI.
ſollen nicht außſchweif ſein
ibid. - Epigonus ein Geſandter/ wie
er zu Romexaminiert wor-
den? CXXXVI. - Epiſodia der Romanẽ. XLIX.
Appendix A.6 F.
- FAblen alte ſein ſinnreich
nnd erbaulich. LXIX.
LXXII. - Fablen Urſprung. XVI. XVII
XX. wie ſie zugelaſſen?
LXIV. - Franckreich. II. XXX. CXX
- Franzoͤſiſchen Hofes Liebes-
Geſchichten. XXXV. - Freundſchaffts Lob. CLXVI.
zwiſchen Perſohnen von un-
Pglei-
[[226]]Regiſter.
gleichen Geſchlecht. XXXI.
was davon zuhalten?
CXXVII. \& ſeq. Barclay
Uhrtheil. CXXXIV. - Fuͤrſten underꝛichten/ verfuͤh-
ren. CXII.
Appendix A.7 G.
- GEmaͤlde der Romanen.
CXVI. CXXI. - Gemuͤths-Bewegungen V.
Paſſionen. - St. Geoͤrgen Legend LXIII.
- Geſpraͤch. ihre Ard. CXXXVI.
- Gericht/ juͤngſte wird die Va-
nitæten nicht ſchencken.
CLIX - Gottloſe Sachen in den Rom.
XIV. CXLII. - Griechenland der Fablen
Mutter. XVIII. - Guirandi Urtheil von den Ro-
manen CXXXVIII.
Appendix A.8 H.
- HArsdoͤrffers laͤcherliche
Red. LXXXI. - Heiden/ was ſie von den Ro-
manẽ gehaltẽ? CXLVIII. - Heidniſcher Philoſophorum
Heucheley. XLVIII. Heid-
niſche Studia zugelaſſen/
und wie fehrn? XL. - Heliodorus ein Roman ſchrei-
ber. XXII. XXIV. wird
wegen ſeines Romans vom
Biſthum abgeſezt. CXLIX.
fuͤhrt daß ehloſe Leben ein.
id. - Hercules ein Roman. CL.
CLII. Einer liſt ihn biß an
den dritien Morgen auß-
LIV. - Heurahten ob um Wolluſt er-
laubt? CXXVI. - Hieronis ernſt wider die Uep-
pigkeit. CXVI. - Hieronymus. ſein wunderli-
cher Traum XXXV II.
XXXVIII. Uhrtheil davon
XXXIX. klagt uͤber ſein
unbaͤndig fleiſch. CII. ſenie
Freundſchafft mit Paulo
und Euſtochio CXXVIII.
CXXXII. - Hilarionis ernſt wider die Ge-
luͤſte ſeines fleiſches. CLV. - Hiſtorien leſen gelobet. LVIII.
CX. CLXIV. - Hochmuth entſpringt bey don
Roman leſeren. CXLVII. - Homerus. XXI. LXV. LXIX.
- Huetius wird caſtigiert. XIX.
XX. LX. CXIX. CXXI.
CXXII. CXXXVI. CXLIX
Appendix A.9 J.
- JAgen: was davon zuhal-
ten LVII.
Appendix A.10 K.
- KEuſche Worte und Ge-
danken befohlẽ. CXVII. - Keuſchheit ein harter Kampf
CLX. - Kupplerey das groͤſſeſte Hand-
werck. I.
Appendix A.11 L.
- LAſter. Ob die Romans
Satyriſche Schriften
darwider? CXLI. ſeq. wie
man
[[227]]Regiſter.
man ſie beſtreiten ſoll?
CXLII. - Ledige. Ob ihnen das Lefflen
erlaubt? CXXVI. - Lefflen. CXXVI.
- P. Leons Uhrtheil von den Ro-
manen. LXX. - Leſen wozu es gerichtet ſeyn
ſoll? CXLIV. - Leſen/ was man ſoll/ und nicht
ſoll? XC. - Liebe/ ob man die jugend dariñ
underweiſen muͤſſe? CXIX.
Jſt bald angezuͤndet. CI.
Jſt ſchaͤdlich. CXVIII. was
ſie ſey? CXXXI. Liebe da-
von die Romanen handlen/
ob ſie recht iſt? CXXII.
CXXV. - Liebe/ die rechte iſt eine herꝛli-
che Sach: CXXIII. Jſt un-
partheyiſch. CXXIV. - Liebes-Haͤndel machen die Tu-
gend-Lehren nicht ange-
nehm. CXI. - Lohenſtein. Sihe Arminius.
- Longus ein Romanſchreiber.
XXV. - Lucianus. XXV.
- Luͤgen verbotten. LXI.
Appendix A.12 M.
- MAerobii Uhrtheil von den
Rom. CXLVIII. - Mahler-Kunſt kupplet. I.
- Margarethæ Dauphinin
Freundſchaft mit Charterio
CXXIX. - Martialis CIV. CVI.
CXXXIX.
- Maurenkuͤſſer. CXIII.
- Moͤrder werden in Hiſtorien
und Romanen gelodet.
CXLIII. - Morus, wie er eine weltfaͤlli-
ge Dame aufgeleſen? LV. - Muſæi garſtige Buͤcher. CIV.
- Muſic ihr Lob. LVIII Jſt ein
edle Zeitkuͤrtzung. CLXV.
reitzet ofſt zur uͤppigkeit. III.
Appendix A.13 N.
- NAtur/ unſer geluͤſtig nach
verbottenen dingen.
CXLVII. - Nicephorus gerettet. CXLIX
Appendix A.14 O.
- OPhiogenes. ihre Ard.
CXXXVI. - Opitz lobet den Amadiß. CLIV
- Ovidius ein Kuppler. VII.
Appendix A.15 P.
- PAlmerius, Hiſtori/ wie ihm
das Roman-leſen abge-
lauffen? CIX. - Paſſionen der Menſchen.
XCI. von ihrem Tracta-
ment. XCI. XCII. XCIII. - Paula eine Roͤmiſche Dam/
Hieronymi Freundin.
CXXXII. - Perſer Kinder-Zucht. XX.
- Perſes ſeine Narꝛheit. CXIX.
- Petronius ein Romanſchrei-
ber. XXVIII. - Pherecydes ein Romanſchrei-
ber. XXII. - Philoſophia kupplet. VI
- Philoxenus ein Romanſch rei-
ber XXII.
[[228]]Regiſter.
- Platonis Gewohnheit bey vor-
kommenden laſterhaften.
CXLI. - Plutarchi Lob. X. ſein Lehrſatz
von nutz- und uunutzlichen
Studien XC. - Poeten liegẽ redlich. LXVIII.
ſein Unkeuſch. VII. ob zuge-
laſſen ſie zuleſen/ und wie?
LXIV. ſeq. - Polemons loͤbliche Veraͤnde-
rung CLXII. - Poliric. VI.
- Pſyllier und Marſen-Ard.
CXXXVI. - Pyrrhi artige Antwort gegen
einem Fraͤgler. CXVII. - Pythagoræ Reglen. XCV.
CL. CLX.
Appendix A.16 R.
- RAderus, caſtrator Martia-
lis. CXXXIX. - Rechen-Kunſt/ eine ſehr ſchnaͤ-
ckiſche an einem ſonſt witzi-
gen Authore. LXXXII. - Red- und Schreib-kunſt kup-
plet. V. - Regenbogen ein pofſierlicher
in dem Arminio. LXXX.
LXXXI. - Reiten/ lehrnen groſſer Her-
ren Soͤhne am beſten. CXII - Riſt lobet einige Roman. CL.
wird caſtigirt. CLII. wahr-
net vor den Romanen. ibid. - Ritterſpiel. XCV.
- Roman ſein verſuͤhriſch zur
Geilheit. VIII. XLVI. CI.
CIII. CIV. CV. CVI. LVII-
CIX. CXIII. CXX.
CXXXVII. CXXXVIII.
Jhr ein groſſer Wuſt in der
Welt. X. XXXIII. Jhre de-
finition. XII. das Wort
woher? XIII. XIV. Jhr
Uhrſprung. XVIII. Alte Ro-
manſchreiber XXII. XXIII.
Neuwe XXXII. Jhr eraͤuff-
ner die Franzoſen. XXX.
XXXI. Jhr Underſcheid.
XXXIV. ſeyn ein Heidniſche
Sach. XXXVI. ſeq. Abgoͤt-
tiſch XXXVI. XLII. Gottloß
LI. CXIV. Uhrtheil von ih-
ren Authoribus. XLIII.
ſeq. LXXII. Jhre ſtructur.
XLIX. L. ſtelen die Zeit LII.
ſeq. ſein dem Geiſt ſchaͤdlich
LIX ſein luͤgen LX. ſeq. was
vor gelehrte man auß lehr-
net? LXXIII. ſein naͤrꝛiſche
Geſchwaͤtze LXXXIX. Zun-
der der AffectẽXCI. XCVI.
XCVIII. XCIX. C. reitzen
zu Hochmuth CXL VII. was
die Heiden von geurtheilt?
CXLVIII. - Romanze, was es heißt? XV.
- Roͤmer Manier gegen die
Weiber. CXXXI. - Romuli und Remi Roman.
XXVII.
Appendix A.17 S.
- SCarron verlacht ſeinen Ro-
man ſelbſt LXXXIII. - Schei-heilige Sachen in den
Romanen. CXLVIII.
[[229]]Regiſter.
- H. Schrifft wie ſie der Liebes-
Sachẽ gedenkt? CXXXV. - Segræſius ein Roman ſchrei-
ber. LXXII. - Selbſt-Mord in den Roma-
nen geruͤhmt. CXLII. - Selemnus ein koſtlicher Fluß.
CXVIII. - Seneca kan ein Buch nicht weg-
legen. LIII. - Sidney verbrennt ſeinen Ro-
man. CXLIX. - Sigiſmundus Keiſer bekommt
eine feine Lebens-Regel.
CLIX. - Siſenna. ein Roman-ſchrei-
ber. XXVII. - Speiſen ſo einſt den Keuſchen
verbotten worden. XI. - Spilen LVIII. CIII. Karten-
ſpil das edleſte CLXIV. - Soͤhne groſſer Herꝛen/ ob ſie
durch Roman zuunderwei-
ſen? CXII. - Stoicorum Meinung von den
Paſſionen. XCI. - Suͤndigen/ was es vor ein
eſſen iſt. CXLI. - Surenas beſtrafft die Roͤmer
wegen der Romanen. LV.
Appendix A.18 T.
- TErentii Grab-Schrifft.
CXL. - Teufels Kunſt-Stuͤcklein den
Menſchen in Laſteren uͤber
purtzlen zumachẽ. CXLVI. - Teutſche verderbẽ ihre Sprach
wider. LXXVI. machen vil
Romans. XXXI. - Theano und Lyſimachus
Freundſchafft. CXXX. - Theodorus Prodromus ein
Roman ſchreiber. XXVI. - Theologie der Heiden. XVII.
XXXVI. - Todbeth vertreibet Eitelkeit.
CLVIII.
Appendix A.19 V.
- VAnitæten heutige beklagt.
CLVI. ſeq. Jhr ſchlim̃er
Erfolg. CLXI. - Venus ſchlaffend. CXLI.
- Vers machen. LVIII.
- Virgilius wil ſeine Æneis ver-
branndt wiſſen. CXLIX.
Appendix A.20 W.
- WEiber/ gelehrte ob ſie
keuſch? CXXXI. - Widertaͤuffer Liebe. CXXV.
Appendix A.21 Z.
- ZEa, Jnſul/ ihrer Bewohner
Keuſchheit. CXX. - Zeit/ Schnell. LV.
- Zeit-Verkuͤrzungen/ welche die
beſte CLXII. - Zenonis Subtilitæten.
LXXXI. - Zuͤchtige Gedancken beſohlen.
CXVII.
[[230]]
Appendix B Druck-Fehler.
- Pag. 28. I. 12. liſe obiger
- P. 53. I. 20. Ledigen.
- P. 54. I. 5. Cupido
- P. 84. I. 7. nur einer
- P. 108. I. 25. Affecten-Sclaven.
- I. 29. Vortheil
- P. 120. I. 2. Rein ſchnell-ſeyn
- P. 124. I. 17. unvergleichlich-verdiente
- P. 136. I. 27. Motiven
- P. 161. I. 9. reduci qui
- P. 176. I. 14. Abtritts-Zimmerl.
- P. 180. I. 11. alß
- I. 14. Wohl-Luſt heilen
- P. 187. I. 12. iſt außgelaſſen; Und daß ſonderlich vor
ſchon verehligte Leuthe/ - P. 208. I. 21. den außgang
[[231]]
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Mythoscopia Romantica: oder Discours Von den so benanten Romans. Mythoscopia Romantica: oder Discours Von den so benanten Romans. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpmf.0