[][][][][][][][][][][][][][][][][][][][][][][]
Sieben-Geſtirne
Koͤniglicher
Buſſe/

das iſt/
Die Sieben Buß-Pſalmen/
Des Koͤniges und Propheten
Davids.

Nach eigentlicher meinung der
Haubt-Sprache
durch weiland



Zum Brieg/: druckts Chriſtoph Tſchorn.
Anno1671.

[]

Und Der
Hoch-Wohlgebornen Frauen/
Frauen Hedewich/
Freyen von Dyherrn/
gebornen von Saliſch/

Des Hoch-Wohlgebornen Herren/
Herren George Abrahams
Freyherrn von Dyherrn/ Herrn

auf Dyherꝛnfurth Ober-Hertzogs-
waldau/ Ganiſcher und
Wahren/ ꝛc.
Der Roͤm. Kayſerl. auch zu
Hungarn und Boͤhaimh Koͤnigl. Maytt.
Raht/
Caͤmmerer/ und Vollmaͤchtigen
Landes-Haubtman des Fuͤrſten-
thums Groſſenglogan/ ꝛc.
Hertzgeliebten Frauen Ehe-Gemahlin
zu
ſchuldigſter Beehrung
zu geeignet und uͤbergeben
von
Chriſtian Deodat von Czepkon.


[]

An
Buſsfertigen Leſer.


WAnn wir unter das Creu-
tze treten/ und unſern Heyland
anſehen/ was ſehen wir anders/
als den brennenden Zorn Got-
tes wider die Suͤnde. Weil
aber nichts gegenwaͤrtigers iſt
ſolchem zu begegnen/ als die Buſſe; Warum
ſind wir ſo nachlaͤtzig/ dem obzuliegen/ durch das
wir dem Zorne GOttes entfliehen/ und des Ewi-
gen Heiles theilhafftig werden koͤnnen? Es iſt mit
bluttigen Thraͤnen zubeweinen/ daß wir/ keinen
Augenblikk in uns gehen/ ſondern in den Tag hin-
ein leben/ und weder ſtraaffen noch ſuͤnden etwas ach-
ten. Dem ab zu ſeyn habe ich eben zu der Zeit/
in welcher das Heilige Blutt unſers Erloͤ-
ſers/
durch eifrige Andacht frommer Leuthe/ in
der gantzen Chriſtenheit gleichſam ſtedend’ und pru-
A ijdelnde
[] delnde iſt/ dieſen Abriß der Buſſe/ die ich taͤg-
lich kraͤfftig in mir befinde/ meinem Naͤchſten
vorſtellen/ und Ihn zu dieſer Seeligen Speiſe
uͤber Engel/ auf unlaͤngſt folgende Marter-
Woche/ einladen wollen. Sieben Tage ha-
ben wir/ in welchen GOtt Himmel und Erden
geſchaffen/ und darauf geruhet: Sieben Wor-
te
/ die unſer Herr am Stamm des Creutzes
geſprochen/ und darauf geſtorben: Sieben Gaa-
ben
/ ſo der Heilige Geiſt uͤber die Glaͤubigen
außgegoſſen/ und darauf alles erhaͤlt; Zu dieſer
vollkommenen Zahl/ wil ich das Sieben-Ge-
ſtirne der Koͤniglichen Buſſe
/ das iſt/ die
Sieben Buß-Pſalmen ſetzen. Gewiß/
wie mehrentheils/ wann die Plejades, im geſtirn-
ten Himmel auf ſteigen/ naſſes Wetter folget:
alſo kan es nicht fehlen/ es wird bey andaͤchtigem
Auffgang/ dieſes Sieben-Geſtirns/ auch Buß-
fertige Thraͤnen geben. Welche/ wann Sie mit
den flieſſenden Blutts-tropffen unſers Erloͤſers
vermiſchet werden/ was kan maͤchtigers im Him-
mel und auf Erden erdacht werden/ den Todt
und die Welt/ und darinnen alle
Feinde zu uͤberwaͤl-
tigen.

Die
[]

Die
Sieben Buſs-Pſalmen.


Der
Sechſte/
als
Der Erſte Buß-Pſalm.


1.
LIcber Herr/ ich bin es wehrt/

Wolteſt du mich gleich verdammen/

Heilig/ ob ſie mich verzehrt/

heiß ich deines Eifers flammen.

Billich ſchlaͤgſt du mich von dir;

aber/ wende Gnade fuͤr.

2.
Mein GOtt/ denk an deine Treu/

Meine Suͤnde/ mein verbrechen/

und des uͤbels tieffe reu/

wil mir Hertz und Nieren brechen.

B iijHErr/
[]
Herr/ wo find’ ich ewig ruh/

kom̃t dein ſtrenger Zorn dazu.

3.
Halt/ ô treuer Vater/ an;

laß den Geiſt den du zubrochen/

wo ſie gantz nicht abgethan/

in dir dein erbaͤrmdeſuchen:

Ach! Dein Grimm/ und meine Pein

werden ja nicht ewig ſeyn!

4.
Strenger Richter/ meine Noth

dringet mir durch Mark und Leben/

Ich bin Krank biß auf den Tod/

Schrekken haben mich umbgeben/

keine Krafft iſt mehr in mir/

alß die/ welche ſchreyt zu dir.

5.
Laßmein Hertze/ drauf du ſichſt/

dir das deine doch bewegen.

Dann was in mir ſchreyt und iſt/

Kom̃t ja/ Herr/ von deinem Seegen:

Von dir kommet die beſchwer/

Von dir auch die Rettung her.

6. Eil’
[]
6.
Eil/ ach! Eil: eh’ich vergeh/

unter meinem ſchweren klagen:

Dein Erbarmen und mein Weh/

muͤſſe ſich grund-auß vertragen:

Deine Huͤlff’ und meine Pein/

laß/ Herr/ Bundgenoſſen ſeyn.

7.
Suͤſſer Troſt/ gib mir verhoͤr/

Ach! wie lange kanſt du ſchweigen/

Sieh’ es kan kein Seuffzer mehr/

auß dem Kranken Hertzen ſteigen:

Biſt du denn ſo ſchwach als ich/

dieſes mal zu retten mich.

8.
Rett’/ ô rette/ lieber GOtt/

Meine Seel’ auß feſten ſtrikken:

Laß mich/ Herr/ in meiner noth/

einen ſtrahl der Guͤtt’ erblikken:

Zornig biſt du/ doch auf reu/

auch auß vollem Hertzen treu.

9.
Und im fall/ mein Hertze ſol/

In der Quaal und Angſt zuſpringen/

A jvTreu
[]
Treuſter Hort/ wer wird dir wohl

ſolche reu vor deines bringen:

Wer/ wilt du mir nicht verzeyhn/

wird ſo ſehnlich zu dir ſchreyn?

10.
Menſchen/ die gleich wie ein Vieh/

Ihren Geiſt dahin gegeben/

koͤnnen nicht mehr ſpatt und fruͤh/

Deinen Ruhm/ ôGOtt erheben:

Und wer haͤlt dich hoch und wehrt/

wenn er zu der Hoͤllen fehrt?

11.
Herr/ der Seuffzer muͤde ſchaar/

bleibet vor dem groſſen ſchrekken/

aͤngſt’ ich mich gleich immerdar/

unten in dem Hertzen ſtekken:

Zeuch/ und bringe ſie herfuͤr/

Keiner macht ſich ſonſt zu Dir.

12.
Meine Bett’ohn unterlaß/

weil mich dein Zorn vorgeladen/

ſind vor Schweiß und Thraͤnen naß/

drinnen Du mich laͤſſeſt baden.

Meit
[]
Meine Seel’ in der beſchwer.

ſchwimmt vor deinen Augen her.

13.
Vor der Angſt in der ich bin/

wil mir alle Krafft zufliſſen/

Ich zieh unterm Kummer hin/

außgedorrt und aufgeriſſen;

von der Quaal wird die geſtalt

wie ein Kleid von Motten alt.

14.
Allenthalben ſchlaͤgt die Flutt/

uͤber meiner Bruſt zuſammen:

und/ was mir am baͤngſten thut/

frommer GOtt/ ſind deine Flammen:

Zuͤnde doch/ mein Heil/ dafuͤr/

Dein’ Erbarmung an in Dir.

15.
Aber geht/ ihr Suͤnder/ geht/

die ihr GOtt nicht koͤnnt vertrauen:

Ob es umb mich muͤßlich ſteht/

dennoch wil ich auf Ihn bauen:

Er/ der Herr/ kan mich verſehrn:

aber auch voll Gnad’ erhoͤrn.

A v16. Die-
[]
16.
Dieſer grund/ auß deſſen Klufft/

meine treue Seuffzer ſteigen/

kan/ darauf ich ſtets gehofft/

Ich den Herren zu mir neigen;

Dieſer Thraͤnen heiſſe Bach/

fleuſſt Ihm biß in Himmel nach.

17.
Ich empfind’ in meine Bruſt/

Neue Gnadenſtroͤhme ſinken:

Er/ der Herr ſucht voller luſt/

ſuͤſſen Troſt mir zu zutrinken:

Mein gebaͤte bindet Ihn/

daß Er ſich laͤſſt zu mir ziehn.

18.
Die/ ſo mir gehaͤſſig ſeyn/

muͤſſen Ihm ihr Leid nicht klagen/

muͤſſen in des Todes Pein/

voller Furcht und Angſt verzagen.

Darumb/ daß Sie nicht bedacht

Seiner groſſen Guͤtte macht.

19.
Nun/ ich ſehe ſie ſchon gehn/

Sie ſchon in die Grube fahren.

Aber
[]
Aber GOtt wird mich erhoͤhn/

wird mir Seel’ und Leib bewahren.

Ihre Huͤlff’ iſt Schand’ und Spott;

Meine nichts als Guͤtt’ und GOtt.

Der Zwey und Dreiſſigſte
als der
Zweite Buſs-Pſalm.


1.
Wie wohl iſt dem/ dem GOtt die ſchuld
vergeben/

und dieſe Laſt ihm wil vom Ruͤcken heben:

dem GOtt die Suͤnd’ auß lauter Huld
bedekkt/

und nicht ſein Hertz in ſtrengem grimm er-
ſchrekkt.

2.
Wie wohl iſt dem/ dem alles ſein ver-
uͤben/

der Herr nicht hat zur Zahlung aufge-
ſchrieben
(geht/

dem kein betrug auß Mund und Hertzen

und ſeinen fall grund-auß fuͤr Gott beſteht.

3. Dann
[]
3.
Dann ſieh’/ ô GOtt/ als ich es nicht
wollt’ achten/

fuͤhlt’ ich in mir der Beine Mark ver-
ſchmachten.

Mein Eingeweid’ erboͤbte fuͤr und fuͤr/

da ich es nicht erkannt’/ ô GOtt fuͤr dir.

4.
Ich heult’ ich heult’/ es wollt in meinem
Zagen

Mich deine Hand fuͤr Zorn zu laͤger ſchlagẽ.

Ich war ſo duͤrꝛ umb meiner ſchuld und
pein/

als eine ſchirb’ am Ofen pflegt zu ſeyn.

5.
So kunteſt du/ da als ich wolte ſchweigẽ/

was ich verdient mir am Gewiſſen zeigen/

das war die Bahn/ auf die mein Hertze
rieß:

Die vor die Werk’ auf deine Gnade wieß.

6.
Drumb dir/ mein Gott/ bekenn’ ich meine
Suͤnden;

dañ bloß bey Dir iſt Troſt und Heil zufindẽ:

Dir
[]
Dir berg’ ich nicht die miñſte Miſſethat;

denn auſſer Dir/ mein GOtt/ weiß ich
nicht raht.

7.
Ich ſag’ es noch: ach! zehle meine
ſchmertzen/
(Hertzen:

Ich beichte Dir mein GOtt auß gantzem

Ich zehle Dir die ſchuld in Fingern hin:

laß mich/ mein GOtt/ ohn Troſt nicht von
Dir ziehn.

8.
Und ſiehe Herr/ weil ich dich bloß wil
wiſſen/

fuͤhl’ ich dein Heil in meine Seele fluͤſſen;

Du wilt/ weil ich ſo zu Dir weiß zu ſchreyn/

auf dieß vertraun mir meine Schuld ver-
zeyhn.

9.
Auf dieß vertraun/ wird ſie die Schaar
ſich gruͤnden/

die Heilge ſchaar/ wann ſich Gewitter findẽ:

umb dieſen Troſt/ wie ſtark die Winde
wehn/

wird iederzeit das Volk der from̃en flehn.

10. Drumb
[]
10.
Drumb ankern Sie/ wie weit ſie ihr
Gewiſſen/

durch qual und angſt von dieſer Bahn ge-
riſſen:

Sie bleiben ſtehn/ weil ſie GOtt in ſich
ſchleuſſt;

wie ſtark ſich auch der Truͤbſaal Bach er-
geuſſt.

11.
Du biſt mein Schirm/ ich weiß mir
nicht zu rahten/

dekkſt du mich nicht/ Herr/ unter deinen
ſchatten;

ſtreichſt du die Angſt des Todes nicht von
mir/

mein thun beſteht nicht einen blikk fuͤr Dir.

12.
Doch/ Herr/ ich hoͤr’ es brechen Band
und Eiſen/

Du wilt den Troſt mir der vergebung
weiſen;

Es breitet ſich durch meines Hertzen Hauß/

ſo groß als Du/ Herr/ dein’ erbarmung auß.

13. Du
[]
13.
Du ſprichſt; Wohlan/ ich/ dein GOtt
wil dich hoͤren/

wil dich die Bahn zum neuen Leben lehren:

Mein Auge ſol/ weil du ſo kunteſt flehn/

Dich uͤberal verſorgen und verſehn.

14.
Was ſtarrt ihr nu? Nicht ſeyd doch
gleich den Roſſen/

die umb den Mund mit Eiſen ſind beſchloſ-
ſen:

nicht ſeyd verſtokkt/ wie Eſel ſo da ſtehn/

und ohne Stokk nicht von der ſtelle gehn.

15.
Wer Gottloß iſt/ der kan doch nicht ſo
hoffen/

nicht ſo vertraun/ nicht ſo inbruͤnſtig ruffen:

Er hat nicht ruh/ wo hin er immer denkt/

ſteht Gottes Zorn/ der ſeine Seele kraͤnkt.

16.
Hingegen kan voll Luſt und voll ver-
langen/

der from̃e Menſch Barmhertzigkeit er-
langen:

Sein
[]
Sein Heil und Theil ſchreibt Er dem Her-
ren zu:

drumb hat ſein Hertz auch in der Hellen ruh.

17.
Und darumb auf! ſeyd froͤlich Ihr Er-
loͤſten;
(troͤſten:

Ihr from̃en ruͤhmt/ der Herr der wil uns

Ein ieder hab’ ein Dank-Lied außerkißt/

weil unſer GOtt ſo treu und guͤttig iſt.

Der Acht und Dreiſſigſte
oder
Dritte Buſs-Pſalm.


1.
Ach ſtraffe mich doch nicht/ mein GOtt/

In deinen Eivers-vollen flammen:

Ergreiff mich nicht; Ach! Hell’ und Tod/

ſchlaͤgt vor auf meiner Bruſt zuſammen.

2.
Ach! lieber Vater nihm dafuͤr/

die Zuͤchtigung der linden Rutten:

und treibe mich/ (ich beichte Dir/)

als deiner Haͤnde Werk zum gutten.

3. Denn/
[]
3.
Denn/ Herr/ du haſt dich ſehr er grimmt/

Es ſchaͤumen deines Zornes Schaalen:

Ich weiß/ die Straaf’ iſt mir beſtimmt/

Mir gilt dein Plitz und ſeine Strahlen.

4.
Die Pfeile die du drangſt in mich/

durchdringen meines Hertzens Hoͤhlen:

dein Bogen ſchnellt ſie ſtark von ſich/

Sie gehn biß in den grund der Seelen.

5.
Es heilt kein ſchlag noch ſtreich nicht zu/

die dein’ erzuͤrnte Hand geriſſen:

denn dein Geſetze bringt nicht ruh/

es donnert ſtets in mein gewiſſen.

6.
Die rachgir deiner grimmen Hand

zeucht mir das Hertz auß meinem Hertzen/

Sie druͤkkt in mich des Haſſes brand/

und kuͤhlet ſich mit meinem ſchmertzen.

7.
Ja Herr mein Leib zeigt keine ſtat/

die nicht dein Grimm ſucht außzudchnen:

Ach! es zumalmt die Miſſethat/

das tieffe Mark mit troknen Zaͤhnen.

B8. Kein
[]
8.
Kein anſtand troͤſtet meine Noth;

dann Hellen Angſt ſtoͤhrt ihre flammen:

Ich bin ſchon untern Suͤnden tod/

Sie ſchlagenuͤber mir zuſammen.

9.
Sie preſſen mir das Leben auß/

wie eine Laſt die nicht zu tragen:

wie unterm praſſeln Dach und Hauß/

auf eines Scheittel pflegt zu ſchlagen.

10.
Und ach! das Blutt und Eiter ſtinkt/

das meine Seele durch gefreſſen:

weil ſie die Suͤnd als Waſſer trinkt/

und aller Furcht und Zucht vergeſſen.

11.
Ich bin ein Aaß und Fluch fuͤr GOtt

von meiner ſchuld und thorheit wegen:

die mich ſchleppt biß in andren Tod/

von deinem andern Bund’ und Seegen.

12.
Nu Herr/ ich gehe krum̃ daher/

geſtrekkt lieg’ ich im Staub’ auf Erden:

Mich laͤſſt die Noth und die beſchwer/

nicht mehr erkannt von Menſchen werden.

13. Mein
[]
13.
Mein Kleid iſt Buß’ iſt Reu/ und Leid/

drein ſakk’ ich GOtt/ mein gantzes Leben:

die Haut hab’ ich in meiner Zeit

mit Klag’ und Kummer umbgegeben.

14.
Ach! Herr die Schande ſtekkt mich an/

Ich fuͤhl’ in Daͤrmenſcharffe Kohlen:

Geſund iſt hier nichts umb und an/

hin biß zum Schaͤdel von der Sohlen.

15.
Mein Eingeweid’ iſt duͤrr’ und leer/

mein jammer hat es aufgewunden;

die Nieren ſind ein gantzer ſchwer/

der ſich von Hitz und Angſt gefunden.

16.
Ach! GOtt/ ich weiß nicht/ wie mir iſt/

Ich ſink’ in ohnmacht untern ſchmertzen.

Die letzten ſtoͤſſe/ wie du ſihſt/

ziehn mir die Seel auß meinem Hertzen.

17.
Wie eine Schlag-Uhr ſteht mein Geiſt/

der die Gewichte ſind benohmmen:

mein Leben wie der Rauch hinreiſt/

iſt unterm ſeuffzen außgeglommen.

B ij18. Nu
[]
18.
Nu/ Herr/ dir iſt mein’ Angſt bekañt/

die groͤſſer iſt als alle Plagen:

Dir Sie die Noth in deine Hand/

weit beſſer als mein Mund kan tragen.

19.
Du kennſt das Seuffzen meiner Bruſt/

Du zehlſt mein Zitterndes verlangen:

kein ſtoß iſt dir nicht unbewuſt/

den ich von deinem Grim̃ empfangen.

20.
Mein gantzes Hertzerſchrikkt und boͤbt;

das Blutt wirdt Sand/ und Stein die
Sehnen:

das Haubt iſt durch und durch ertoͤbt/

Mein’ Augen ſind verleſcht durch Thraͤnen.

21.
Ihr Licht entzeucht mir Tag und Schein/

durch ſtetes winſeln und verwachen;

Sie ſelbſt die Augen brechen ein/

ſind traͤge ſich mehr auf-zumachen.

22.
Was mehr; es kan faſt jederman/

von Freunden meine Wunden ſehen:

Sie
[]
Sie ſehn mich gegenuͤber an/

es jammert Sie/ wie ich muß flehen.

23.
Die Nachbarn ſeh’ ich ferne ziehn/

Seh’ ich mein Hauß und Leid verlaſſen/

da iſt nicht einer/ wie vorhin/

der mich wolt’ in die Pflege faſſen.

24.
Ja ſelbſt der Blutts-Verwandten
Schaar/

die ſich von meinem Namen nennen:

den ekkelt ſtark vor der Gefahr/

Ihr Hertze wil nicht meines kennen.

25.
Nichts ſteht bey mir/ als meine Pein/

die Feinde dennoch außgenohmmen/

ſo ſaͤm̃tlich kaum zu zehlen ſeyn/

wann Sie mit Schwert und Netzen
kommen.

26.
Sie ſprechen ſtets einander an/

mehr plagen auf mein Haubt zu liegen:

und denken mich auf letzter Bahn

mit Liſt und Schmehung zu beſiegen.

B iij27. Ich
[]
27.
Ich aber kan vor dieſer Schmach/

Mund/ Ohren und Gemuͤtte ſchliſſen:

mein Hertze fraget nichts darnach/

wie ihres mich weiß anzugiſſen.

28.
Ich bin wie Stum̃ und Taub dabey/

begehr’ auch nicht ein Wort zuſagen:

wil mit gedult und ohn’ geſchrey/

Ihr ſcharffes laͤſter-Maul vertragen.

29.
Denn Herr/ ich trau und harr’ auf
dich/

Du auch/ mein GOtt/ wirſt mich erhoͤren:

Ich weiß wie ſehr du druͤkkeſt mich/

Ich leid’ und klage Dir zu Ehren.

30.
Ich ſelbſt durchmarter meinen Geiſt/

daß ſie die Schenkel ſo geglitten:

die Schaar hab’ ich mit luſt geſpeiſt/

doch viel hab’ ich auch drumb gelitten.

31.
Auß deinem Wort’ und meiner Bruſt/

weiß ich/ ôGOtt/ dein Heil zu leſen:

Dein
[]
Dein hohes Werk iſt mir bewuſt/

und wie ich ſol und kan geneſen.

32.
Nun ihre Luſt iſt ſchon gebuͤſſt/

als bald mir deine Gnad’ erſchienen:

hinfuͤr wo du die ſchuld vergiſſt

werd’ ich zu deinem lobe dienen.

33.
Denn ich erkenne meine ſchuld/

Du thuſt mir recht/ mein GOtt durch
ſtraafen;

Ich ehr’ in Demuth und Gedult

die Zuͤchtigung gerechter Waffen.

34.
Mein elend/ (Du entdekkſt es mir/)

Iſt mir zum minſten unverborgen/

Ich beichte meine Suͤnde dir/

vor die ich hertzlich weiß zu ſorgen.

35.
Indeſſen gruͤnnt der Feinde ſchaar/

in dem Sie fromme niedertreten:

Ihr Gutt und Muth waͤchſt immerdar/

die jederman ſucht anzubaͤten.

B jv36. Die
[]
36.
Die ich geliebt/ die ſind mir gram/

die mich’ geehrt/ ziehn mich vom Leben:

Es fliehn mich/ die ich zu mir nahm:

mich binden/ die ich loß gegeben.

37.
Die Urſach iſt/ daß Guͤtt’ und GOtt/

darauf ich mich ſo kan verlaſſen/

nicht einer umb der Schuld und Noth/

ſucht unter ihnen mich zu haſſen.

38.
Sie haſſen dich ſelb ſelbſt in mir:

drumb kom̃/ mein GOtt mir bey zuſtehen/

kom̃ eile/ denn ich traue Dir/

laß mich nicht ſo in trauren gehen.

39.
Mein Troſt hengt ſich an deine Hand/

die wirſt du mir noch heute reichen.

Ich wil/ weil ich dein Heil erkannt/

nicht einen tritt zuruͤkke weichen.

40.
Dru mb eile/ GOtt/ô Du mein Heil:

Du kanſt/ auß Krafft [...] und wilt/ auß guͤtte;

Ich ſuch’ und find’ in dir mein Theil:

Mich haͤlt dein Wort/ Dich mein Gemuͤtte.

Der
[]

Der Ein und Funffzigſte
oder
Vierde Buſs-Pſalm.


1.
Erbarme dich/ mein GOtt nach dei-
ner groſſen Guͤtte:

Ich fuͤhle kein Gemuͤth’ alhier in dem ge-
muͤtte;

die Suͤnden trennen mich und dich auf die-
ſer Bahn/

Ach! fuͤhre mich/ mein Heil/ daß ich dich
finden kan.

2.
Tilg’ alle Miſſethat/ umb deiner Wahrheit
wegen/

die mir den Weeg vertritt zu deinem Heil und
Seegen:

mein Hertze hat kein Hertz/ im fall dein
Hertz’/ ô GOtt/

mir nicht ein Hertze macht/ bin ich ohn
Hertz und Tod.

B v3. Ich
[]
3.
Ich fuͤhle deinen Zorn/ vor dem des Him-
mels ekken

und er der Hellen grund mich nicht vermag
zudekken.

Er theilet Mark und Bein: Er ſcheidet
Seel’ und Geiſt/

Ich bin verlohren/ wo GOtt mir nicht
gnad erweiſt.

4.
Ach! Herr/ ich darff/ ich kan/ das uͤbel
meiner Seelen

vor deinem Angeſicht am minſten nicht ver-
hoͤlen:

dein Grim̃/ und meine Schuld ſchreyn mein
Gewiſſen an:

es ſaget alle Welt/ was ich fuͤr Dir gethan.

5.
Nun GOtt ich liege hier/ ach laß! ach laß
mich buͤſſen:

die ſchwere Miſſethat durchkraͤnkt mir mein
Gewiſſen:

die
[]
die Straaf’ iſt recht/ doch laß nicht groͤſſer
meine Pein/

Du Heil der gantzen Welt als dein’ Erbar-
mung ſeyn.

6.
Durch-naͤſſe meinen Geiſt; ſchleuß auf den
Strom der gnaden/

damit der Augen-ſtrom durchwaſche mei-
nen ſchaden:

Ich kenne deine Treu/ ich weiß/ wie alt ſie iſt/

und daß ſie ofte Huld vor Schuld hat auß-
erkieſt.

7.
An Dir/ mein GOtt/ an Dir hab’ ich die
ſchuld begangen/

von dem ich nichts als Guͤtt’ und Gnad und
Heil empfangen:

das uͤbel/ wie geheim ich es auch halten kan/

klagt mich heut’ offentlich fuͤr deinem Ant-
litz an.

8.
Ach! ô was nu zu thun. Dir beicht’ ich
meine Suͤnden/

deñ auch allein bey Dir kan ich genade findẽ

B vjDir
[]
Dir beicht’ ich meine Schuld. Herr dein
Gericht iſt rein/

und dein Wort das iſt wahr/ drumb wirſt
du mir verzeihn.

9.
Rein iſt ja dein Gericht: es weiß der nichts
vonflekken/

vor dem ſich Cherubin und Seraphin be-
dekken:

wahr iſt/ Herr/ auch dein Wort: es wil
der hoͤchſte GOtt/

des wieder kehrers Heil/ und nicht des Suͤn-
ders Todt.

10.
Nu dieſes Wort/ ôHerr/ und dieſes
dein Gerichte/

macht mich in einem froh/ im andern gantz
zu nichte.

Ach wer wil zwiſchen Mir und Dir mein
Mittler ſeyn:

Kein Menſch nicht/ ſondern/ GOtt/ dein
Wort iſt es allein.

11. Ich
[]
11.
Ich dring’ auf dieſes Wort auß allen mei-
nen kraͤfften/

drauf hoff’ ich/ dran wil ich mein gantzes
Hertze hefften:

es haͤlt Dir dieſes Wort vor Welt und
Himmel fuͤr;

und wil nicht/ als Gerecht und Seelig/
Herr/ von Dir.

12.
Wann Du mich vor Dir ſichſt/ wie Staub
und Aſche liegen/

hat die Gerechtigkeit/ ô GOtt/ dran ihr
genuͤgen:

Wann Du mich auf dein Wort/ ôHerr/
ſiehſt ſtark vertraun;

wil die Barmhertzigkeit/ auf mich vom
Himmel ſchaun.

13.
Denn faͤllt die Suͤnde hin/ denn glaͤntz’ ich
auf das beſte/

wie Gold/ das ſtebenmal bewehrt iſt/ auf
der teſte:

dein
[]
dein Wort zeucht mich/ dein Wort zieh’ ich
dann wieder an:

da denkeſt du nicht mehr/ was ich zuvor
gethan.

14.
Mein unrecht macht dich recht: daß du dich
wilt der Armen/

das iſt dein hoͤchſter Ruhm/ auß gantzem
grund’ erbarmen:

und haͤtt’ ich keine ſchuld/ ſo ſucht ich nicht
dein Heil:

drumb kehr’ ich mich zu Dir/ Du ô/ mein
beſtes theil.

15.
Dein Wort iſt wahr/ und ſo auch muſt Du
recht behalten/

wann Du gerichtet wirſt: die Suͤnde darff
nicht walten.

Wie ſehr Du mich verwirffſt/ dien’ ich doch
drunter Dir/

durch mein erkenntnis bricht/ ôHerr/
dein Lob herfuͤr.

16. Und
[]
16.
Und ach! was ſuchſt Du dich ſo ſcharff an
mir zu raͤchen?

Ich bin ein eitler Menſch voll fehler und
gebraͤchen:

die mich zur Welt gebracht/ die floͤßte dieſe
Pein/

und dieſe Schuld mir vor auß ihren Bruͤ-
ſten ein.

17.
Eh’ ich geboren ward/ hab’ ich ſchon ange-
fangen:

der boßheit macht zufuͤhln/ in der ich ward
empfangen:

die Suͤnde machte mir in meiner Mutter
heiß:

daher ich von Natur auch nichts als Suͤn-
de weiß.

18.
ôGOtt/ im fall Du wilt recht deine Guͤtt’
erwegen/

es iſt an meiner Schuld und Reu Dir viel
gelegen.

So
[]
So Du nicht wilt erhoͤrn/ wer wuͤrde zu
Dir ſchreyn?

Wer nennte gnaͤdig Dich? ſo Du nicht
wilt verzeihn?

19.
Nu Herr/ Du wirſt vor mich ein treues
Urthel faͤllen/

Ich ſehe Huͤlff’ und Heil auß deinem Her-
tzen quaͤllen:

Du kenneſt meine Bruſt/ und wie ſie auf
dich traut/

Sie eignet ihr mehrzu/ als was ſie fuͤhlt
und ſchaut.

20.
Denn/ Vater/ dein Geſetz/ als bald’ ich
was begangen/

das ruͤgt die Schuld in mir der ich mich un-
terfangen:

dein Geiſt verurtheilt mich/ der meine Glie-
der ruͤhrt:

doch troͤſtet er mich auch/ weil er mich zu
Dir fuͤhrt.

21. Ich
[]
21.
Ich ſehe/ darumb kan ich Heil und Gnade
hoffen/

der Weißheit tieffen grund und ihr geheim-
nis offen:

der Glauben ſeuffzt in mir des Weibes
Saamen an/

als der der Schlangen Kopf allein zutre-
ten kan.

22.
Das iſt es/ darauf ich ſo feſte weiß zu
gruͤnden/

ſo Kindlich weiß zu traun/ im Kerker mei-
ner Suͤnden.

Der Seelen gantze Krafft ſchleuſt die ver-
heiſchung ein/

wil ſonſt durch keinen Troſt/ als den/ ge-
troͤſtet ſeyn.

23.
Beſprenge mich mein GOtt/ mit Iſop
deiner Guͤtte/

ſo werd’ ich rein/ ſo glaͤntzt vor unſchuld mein
gemuͤtte:

Cwaſch’
[]
waſch’ ab/ was mich beflekkt: waſch’ ab mein
ſchwartzes weh’/

ſo werd’ ich weiſſer ſeyn als neu gefallner
Schnee.

24.
Laß dieſen ſuͤſſen Troſt in meine Wunden
ſinken/

daß Sie des Heiles Oel zum neuen Leben
trinken:

Erneure meinen Geiſt/ und gieb ihm Troſt
und Raht/

als den biß in den Tod die Schuld durch-
aͤchtet hat.

25.
Sol ich die Bothſchafft hoͤrn: die Schuld
iſt Dir vergeben:

alßbald wird Leib und Seel in Luſt und
Wonne leben:

alßbald/ nihmſt du von mir/ der Suͤnden
ſtrenge Laſt/

wird mein Gebein erfreut/ das Du zer-
malmet haſt.

26. Ach!
[]
26.
Ach! Herr/ wo ſol ich ſonſt/ auf Erden
Rettung finden?

nicht ſiehe doch ſo ſcharff auf dieſen Wuſt
der Suͤnden:

mach’ auf das Hertz’/ und ſchleuß die ſcharf-
fen Augen zu/

denn deine Guͤtte/ Henr/ iſt ja ſo groß
als Du.

27.
Zwar/ nicht von mir/ mein GOtt wollſt
du dein’ Augen kehren/

nur bloß von meiner Schuld/ die dich ſo kan
beſchweren:

Du ſiehſt der Stam̃ bleibt ſtehn/ viel Rau-
ber ſchiſſen fuͤr/

drumb rott’/ ach! rotte ſie/ mein GOtt/
grund auß in mir.

28.
ô Vater/ ſchaff’ ein Hertz in mir nach dei-
ner Guͤtte/

das rein/ das Heilig ſey/ zu deiner Gna-
den huͤtte:

C ijdas
[]
das alte muß herauß/ muß ſeyn in nichts
verkehrt/

ſonſt wird in ewigkeit das neue nicht ge-
wehrt.

29.
Laß ſich den rechten Geiſt in dem Gemuͤtt’
erneuren/

und mir mein Eingeweid’ in deiner Huld
beſteuren/

gieb mir das ebne Land der erſten unſchuld
ein:

Ich bau’ und trau’ auf Dich/ ſolt’ ich ver-
worffen ſeyn.

30.
Verwirff mich nicht/ mein GOtt/ Ich
wart’ auf deinen Seegen/

den Du zum Grunde wilt in meine Seele
legen:

nihm deinen Heilgen Geiſt/ ô Vater/ nicht
von mir/

daß ich nicht fall/ und geh’ als wie zuvor
von Dir.

Laß
[]
31.
Laß mich dein Antlitz ſehn: die Frucht vom
Creutzes ſtamme:

ſo werd’ ich Heil/ ſo wird des Geiſtes ſtar-
ke flamme

mich durch und durch bewaͤhrn. Der Troſt
brech’ in mir auß/

und mach’ in mir/ ôGOtt! Dir ein ge-
weihtes Hauß.

32.
Ich wil gehorſam ſeyn. Nur laß mich vor
Dich treten/

nur laß mich deine Freud’ auß Hertzen
grund erbaͤthen:

Herr dein Dreyfacher Geiſt fuͤhrt mich
auf dieſe Bahn/

drumb nihm dein Lob von ihm durch mei-
ne Lippen an.

33.
Alßdann/ wann Du mich wirſt in meiner
noth erhoͤren/

wil ich den rechten Weeg die uͤbelthaͤter
lehren!

C iijalßdann
[]
alßdann/ wann Du mir wirſt/ mein Gott/
genaͤdig ſeyn/

ſol auch der Suͤnder Schaar nach deiner
Huͤlffe ſchreyn.

34.
Die Schuld/ vor welche Du ſiehſt heiſſe
Zehren flieſſen

ſiehſt ſchwere Seuftzer gehn/ ſichſt Leib und
Seele buͤſſen;

die Schuld/ ôGOtt/ der Du mein Gott
und Heiland biſt/

die nihm/ ach! nihm ſie hin/ du ſiehſt wie
Sie mich friſt.

35.
Den Tod hab’ ich verdient: Du aber biſt
mein Leben;

mein Mund der wird dein Recht vor aller
Welt erheben.

Durch deine Gnad’ allein/ Herr/ bin
ich/ was ich bin/

drumb ſol/ ôGOtt/ dein Ruhm auf mei-
ner Zunge bluͤhn.

36. Ja
[]
36.
Ja Herr/ mein Hertze faͤngt mir ſtaͤrker
an zuſchlagen:

es wil zun Lippen rauß/ und Dir dein Lob
vortragen.

Die ſinnen ſam̃len ſich vor meines Mundes
Thuͤr/

und bringen deine Guͤtt’ auf tauſent wei-
ſen fuͤr.

37.
Ich wollt’ ich wollte zwar nach fetten Opf-
fern ſchauen/

und einen Thron von Rauch auf frembde
Dienſte bauen:

jedoch durch Rauch und Dienſt erlang’ ich
hier kein Theil/

dann was mich ſeelig macht/ mein GOtt/
iſt bloß dein Heil.

38.
Die Opffer/ die zu GOtt durch alle Him-
mel ſteigen/

und ſein Gemuͤtte her-grund auß zu unſern
neigen/

C jvſind
[]
ſind ein zermalmter Sinn/ ſind ein zerknier-
ſter Geiſt/

wohl dem der dieſe bringt/ er bleibt unab-
geweiſt.

39.
Dieß kan ich nicht auß mir. Dein Geiſt
muß mich bewegen/

muß alle boͤſe Luſt auß meinem willen
fegen:

muß meinen Geiſt erneurn: muß mir die
Krafft verleihn/

daß ich voll Zuverſicht vermag zu Dir zu
ſchreyn.

40.
Du wirſt die Angſt/ die du im Hertzen
heiſſeſt flehen/

und ſonſt zu Hertzen nihmſt/ von mir ja
nicht verſchmehen/

Herr/ das ich fleh’ iſt dein. Und giebſt
Du daß ich kan/

[ſo] ſchau auch deine Guͤtt’ in meinem fle-
hen an.

41. Wohl-
[]
41.
Wohlan/ der Hoͤchſte wird auf Sion wie-
der ſchauen/

Er wird Jeruſalem zu ſolchen Opffern
bauen:

dann wird man Tag und Nacht das Wort
des Herren hoͤrn/

und die Gerechtigkeit an ſtatt der Dienſte
lehrn.

42.
Ich ſeh’ umb ſeinen Thron/ die gantzen
Opffer liegen/

zu welchem ſich mein Hertz ohn Ende ſol
verfuͤgen:

der Glauben wird der Herd/ die Liebe Flam̃
und Schein/

die Hoffnung Rauch/ und Er/ der Herr/
der Prieſter ſeyn.


C vDer
[]

Der hundert und Zweite
als der
Fuͤnffte Buſs-Pſalm.


1.
ERhoͤre mein Gebaͤt/ ôGOtt/

das vor Dich ſchuͤttet meine Noth:

nihm mein geſchrey ſo gutt zu Dir/

als ſtark es ſtoͤſt/ mein’ Angſt herfuͤr.

2.
Nicht kehre von der Quaal und Pein/

der milden Augen reichen ſchein:

Herr/ richte deiner Ohren treu

nach deiner Guͤtt’ und meiner reu.

3.
Mein-Andacht und dein Heil vor Dir

gehn beyd’ auß treuem Hertzen fuͤr.

Ach! eil/ ich trau und harr auf dich/

mein GOtt/ ach eil! und rette mich.

4.
Ich ſehe meine Tage hin

wie leichten Rauch im Winde ziehn:

und
[]
und mein Gebein’ als wie ein Brand

iſt außgedorrt vor deiner Hand.

5.
Mein Leben faͤllt wie duͤrres Heu/

durch deinen Grim̃ und meine Reu:

mein Eingeweide ſpiñt ſich ein/

wie Seiden Wuͤrm’ in naͤſtern ſeyn.

6.
Die Zunge bringt mit Zittern Dir

kaum die gebrochne Klage fuͤr:

Ich habe keine Krafft/ ôGOtt/

in Mund zu bringen troknes Brott.

7.
Die Seele/ daß ich heiſer bin/

hab’ ich vor heulen außgeſchrien:

vor ſeufftzen bleibt mein Hertze ſtehn/

wie ſchnell es ſonſten pflegt zugehn.

8.
Ich heul’ auß tieffem ſchlam̃e vor

als wie die Reiger durch ihr Rohr:

Ich ſeuffz’? als wie die Eule thut/

und bin ein Ort voll grauß und ſchutt.

9. Vor
[]
9.
Vor aͤngſten hab’ ich Tag und Nacht/

mich in der einoͤd’ außgewacht.

Ich muß als wie die Spatzen ſeyn/

die ohne Neſſt auf Daͤchern ſchreyn.

10.
Es feyert keine ſtunde nicht/

der ſtoltzen Feinde grimme Pflicht:

der argen Spoͤtter falſche ſchmach/

ſtellt mir mit ſtillen Netzen nach.

11.
Ich aͤſchre mich voll ſchmertzen ein/

die mir an ſtat des Brodtes ſeyn/

an ſtat des Trankes preß’ ich mir

viel Thraͤnen unterm Hertzen fuͤr.

12.
Das macht dein Zorn und meine Schuld/

wie wohl mir auch dein Heil gewollt:

dein Heil/ das mir entgegen kam

dafuͤr ich Suͤnd’ und Straafenahm.

13.
Die Straaf’ iſt recht/ die Suͤnd’ iſt groß:

Ach! waͤr’ ich beyder quit und loß.

Ich
[]
Ich baͤte deinen eifer an/

und hoffe/ was die Guͤtte kan.

14.
Gleich wie der Nachbar ſeiner Nacht/

der Schatten/ ſich von hinnen macht:

gleich wie ein Kraut ohn Safft vertirbt:

verlaͤſt ohn’ Dich mein Geiſt und ſtirbt.

15.
Du ſitzeſt und verſorgſt dein Reich/

auß eigner Krafft und bleibſt Dir gleich;

es ſingen deines Namens Zier

uns aller Himmel Feſten fuͤr.

16.
Steh’ auf/ ôGOtt; hier liegt Sion/

und haͤbt die Haͤnd’ auf deinen Thron:

Erbarme dich/ Herr es iſt Zeit:

Ach! hoͤre/ wie es zu Dir ſchreyt.

17.
Zeit iſt es/ groß iſt ſeine Glutt.

Zeit iſt es/ weil es Buſſe thut.

Zeit iſt es/ weil die ſtunde koͤm̃t/

auf die Du ihm dein Heil beſtim̃t.

18. Schau
[]
18.
Schau Herr/ wie deiner Knechte Pflicht/

viel Ziegel brennt/ viel Steine bricht:

Sie aͤngſten ſich auf dieß vertraun/

den neuen Tempel aufzubaun.

19.
Es wird mit Furcht und Zittern hin/

das Heer der Heiden vor dich knihn:

Es ſollen Koͤnig’ ihre macht

nicht mehr vor deiner ziehn in acht.

20.
Wann Du ôHerr/ als wie wir traun/

dein Sion wieder auf wirſt baun;

und durch dein gegenwaͤrtig ſeyn

es zum verheiſchnen Stuhle weyhn.

21.
Ja Du wirſt hoͤren auf der Bahn/

das winſeln des geplagten an:

Du wirſt nach den Verwaͤißten ſehn/

und ihre Seuffzen nicht verſchmaͤhn.

22.
Die Nachwelt/ die es wird verſtehn/

ſeh’ ich ſchon Haubt und Geiſt erhoͤhn:

das
[]
das Volk des andern Bundes koͤm̃t/

und hat ſein Preiß-Lied angeſtim̃t.

23.
Denn Er/ der Herr ſchaut von der hoͤh/

auf ſeine Guͤtt’ und unſer Weh’:

Es faͤhrt vom Himmel auf die Welt/

der uns ſein Heil entgegen ſtellt.

24.
Daß Er die Ketten ſchlag’ entzwey/

und mache die gefangnen frey:

und auß des Todes bruche hin

koͤnn’ all’ erloͤſte Kinder zihn.

25.
Auf daß erſchalle Tag und Nacht

auf Sion deiner Werke Pracht:

und daß da ſey voll Ehr und Ruhm

Jeruſalem dein Eigenthum.

26.
Vorauß wann Laͤnder vor erfreun/

umb ſeinen Thron ſich werden ſtreun.

Und Koͤnigreiche nieder knihn/

wird ſeine Guͤtt’ und Allmacht bluͤhn.

27. Doch
[]
27.
Doch GOtt/ die Tage die vergehn/

weil ich ſo muß in Hoffnung ſtehn:

die Krafft entſinkt mir auf der Bahn/

weil deine Furcht iſt abgethan.

28.
Ich bitte Herr/ wilt du verzihn/

nihm ja den Troſt nicht von mir hin:

Erſetze den Verzug ôGOtt/

durch treue rettung meiner Noth.

29.
Mein Troſt iſt recht/ dein Wort iſt wahr/

drauf trau’ und bau’ ich immerdar.

Du wuͤrdeſt/ ſollt ich ſo vergehn/

ſo wenig als ein Menſch beſtehn.

30.
Du aber bleibſt von Zeit auf Zeit/

daher auch deine Guͤttigkeit:

die Werke deiner Haͤnde fliehn/

Du aber wirſt dein Wort vollzihn.

31.
Herr/ daß Du dieſer Erden Laſt

umbwelbet mit dem Himmel haſt/

Daß
[]
Daß Du haſt jedes außgebaut/

wird fuͤr ein Wunder augeſchaut.

32.
Wie praͤchtig man die Werk’ erkannt/

doch ſchleiſſen ſie als ein Gewand:

Sie eilen der Verwandlung zu.

Zwey Sachen ſtehn: Dein Wort und Du.

33.
Dein Weſen und dein Willen ſteht/

ob Erd’ und Himmel untergeht:

GOtt iſt der/ wer Er immer iſt/

kein Ziel hat ſeines außerkieſt.

34.
Drumb werden auch umb ſeinen ſchein/

die Kinder ſeiner Knechte ſeyn.

Ihr Saamen bleibt/ Er iſt beſtim̃t/

weil Er vom Wort’ und Geiſte koͤm̃t.


DDer
[]

Der Hundert und Dreiſſigſte
als der
Sechſte Buſs-Pſalm.


1.
MEin’ Angſt und Noth die mich ſo
ſchmertzlich druͤkkt/

die mir mein Hertz und alle Krafft ver-
ſtrikkt/

heiſt mich/ ſonſt iſt kein Weeg zum Him-
mel offen/

ô Hoͤchſter auß der tieffen zu Dir ruffen.

2.
Ich ruff’/ ich ruff’ auß gantzer macht zu
Dir;

Ach! kehre doch dein’ Ohren/ Herr/
zu mir:

Nihm mein geſchrey/ Du Troſt der Welt/
zu Hertzen/

weil ich empfind’ in meinem Grimme
ſchmertzen.

3. Er-
[]
3.
Erhoͤre mich/ und laß/ da wo ich bin

Dich meine Stim̃ in dieſen Abgrund ziehn:

laß/ treuer GOtt/ der Stimmen Dich
erbarmen/

die zu Dir ſchreyt/ und hilff/ ach! hilff
mir armen.

4.
Ach! aber darff ich zu Dir ſchreyn und
flehn/

Ich/ dem Du vor ſo viel haſt nachgeſehn:

Ich/ den der Schlam̃ ſo klaͤglich Seel und
Leben/

der Suͤnden Schlam̃/ mein GOtt/ ſucht
umbzugeben.

5.
Ich fall’ und ſink’/ und ach! kein Grund
iſt hier:

drumb ruff’ und ſchrey ich/ lieber Herr/
zu Dir:

Ach! weiſe nur den Abgrund deiner Guͤtte;

er fuͤllt und ſtillt mein Hertz und mein ge-
muͤtte.

D ijDann
[]
6.
Dann ſo du wilt hin vor den Richtſtuhl
gehn/

ſo jeder ſol zu ſeiner antwort ſtehn/

ſo kan kein Menſch auf dieſer gantzen Erden/

vor Dir/ ôHerr/ gerecht und ſeelig
werden.

7.
Jedoch bey Dir/ mein GOtt/ bey Dir
allein/

ſeh’ ich viel Heil und viel Erloͤſung ſeyn:

Du traͤgeſt Rach’ und auch Erbarmd’ im
Hertzen;
(tzen.

und unternihmſt der Suͤnder ihre Schmer-

8.
Drumb fuͤrchtet Dich/ ô Vater/ jederman/

dieweil ihm ſelbſt kein Menſch nicht helffen
kan;

denn Herr/ wenn es bey Menſchen ſolte
ſtehen/

ſo muͤſte ſelbſt dein Ruhm zu Grunde gehen.

9.
Ich harr’/ ô GOtt/ auß zitternder begier/

auf rechten Troſt/ den ich bloß ſuch’ in Dir:

Ich
[]
Ich harr’/ ô GOtt/ ich hoff’ auß gantzen
kraͤfften/

und an Dein Wort wil ich mein Hertze
hefften.

10.
Dein Wort iſt wahr. Der Troſt/ den
GOtt verſpricht/

bleibt unverrukkt; Gott treugt und wan-
ket nicht:

mein GOtt/ der Bund/ den ich ſo weiß
zu faſſen/

der zwinget Dich/ daß Du mich nicht
wirſt laſſen.

11.
Drumb wart’ ich drauf: Gleich wie ein
Waͤchter pflegt/

der immer ſieht/ wenn er ſich rauß gelegt/

ob nicht herfuͤr der Fruͤh-Stern ſchier wil
wandern;

Ich wart’ auch ſo von einer Nacht zur an-
dern.

12.
ô Iſrael/ du außerwehlte Schaar/

trau auf das Wort des Herren immerdar:

D iijhoff’
[]
hoff’ auf ſein Heil: wie groß auch deine
Plagen/

der Herr der wird dir Huͤlff’ entgegen
tragen.

13.
Dann bey Ihm iſt das Vater-Hertz allein/

das guͤttig und langmuͤttig weiß zu ſeyn:

bey Ihm/ ſag’ ich/ iſt der gerechte willen/

all’ unſre Noth geſchwind’ und viel zu ſtillen.

14.
Und Er/ der Herr/ der wird zu ſeiner Zeit/

die auf Ihn traun/ fuͤhrn auß Gefahr und
Leid:

Er wird ſein Volk von allen ihren Suͤnden/

und aller angſt/ als wahrer GOtt/ ent-
binden.


Der
[]

Der
Hundert und Drey und viertzigſte
als der
Siebende Buſs-Pſalm.


1.
Herr/ umb deiner groſſen Guͤtte

hoͤr’ uͤmb was ich ſeufz und bitte:

Nihm umb deines Bundes an/

was ich klaͤglich flehen kan.

Rette mich durch dein Erbarmen/

uͤmb der Zuflucht aller armen:

Hilff mir umb der ſchweren Pein/

denn Du biſt mein Troſt allein.

2.
Lade/ was ich wirk’ und tichte

nicht ſo eifrig vor Gerichte;

denn Du bleibeſt Herr/ ich Knecht:

deine Straaf’ iſt gutt und recht:

Jedoch ſchenke meinem Hertzen/

Dein’ Erloͤſung vor die ſchmertzen.

Denn kein Menſch/ wie hoch er ſey/

iſt vor Dir gerecht und frey.

D iij3. Sie
[]
3.
Siehe/ Herr auß ſeiner hoͤlen/

ziehlt der Feind mir nach der Seelen:

Ach mein leben ſenkt er ein/

wo der Erden todte ſeyn:

der anfechtung ihre Waffen

wollen mich zu tode ſtraafen.

In die Grube wirfft er mich/

wo nichts iſt als Nacht und ich.

4.
Nein/ ich liege nicht in Kethen/

die von Menſchen ab zubaͤten:

dieſe Grub’ auß der ich ſchrey/

iſt von Huͤlff’ und Rettung frey.

Ich empfind’ in meinen Plagen/

Eiſen/ die verdam̃te tragen:

Mir giebt/ GOtt der laͤſt es zu/

die Verzweifftung ſelbſt nicht ruh.

5.
Schmertzen haben mein Gewiſſen/

[gr]auſam durch und durch zuriſſen:

Mein Gemuͤtt’ iſt außgezehrt/

[an]gedorrt und umbgekehrt:

Angſt
[]
Angſt und ſchrekken umern Flammen/

zwingen meinen Geiſt zuſammen:

und mein Hertz iſt als ein Stein.

kan nicht mehr umb Huͤlffe ſchreyn.

6.
Ich gedenk’ auf allen ſeiten/

an der alten ihre Zeiten

Ich erzehle Wiegen-an

was GOtt uͤberall gethan:

Seine Werke/ ſeine Sorgen/

hat Er vor mir nicht verborgen:

ſeinen Wundern ſinn’ ich nach

durch die Er mir Heyl verſprach.

7.
Alles haſt du Herr gegeben/

daß Wir Leben/ ſind und weben:

Sonder mich ward ich geborn/

da als Du mich haſt erkohrn:

Sonder mich werd’ ich erhalten/

Sonder mich/ Herr/ kanſt du walten:

ſolteſt du dann ſonder mich/

meiner nicht erbarmen dich?

D v8. Zu
[]
8.
Zu Dir heb’ ich Hertz’ und Armen/

biß daß du dich wirſt erbarmen:

Seel’ und Augen voll begier/

richt’ ich lieber GOtt/ zu Dir.

Wie die Erde vor der Hitzen

hefftig pfleget auf zu ritzen:

alſo ſpringt durch mein geſchrey

mir Gemuͤtt’ und Bruſt entzwey:

9.
Eil’/ ach eile mich zu hoͤren/

gleich den alten/ die mich lehren:

Siehe Seel’ und Leben hin

vor der quaal von hinnen zihn:

Herr/ ich kan doch nicht bezahlen/

darumb ſende Gnaden-ſtrahlen:

ſonſten muß ich voller Pein

ewig in dem Sumpffe ſchreyn.

10.
Kehre mir ja nicht denn Ruͤkken:

weil Du meinen ſo wilt druͤkken:

laß mich doch dein’ Augen ſchn/

druͤber mein’ inbruͤnſtig flehn:

hilff
[]
hilff mir Herr durch deinen Seegen/

nicht von meiner Suͤnden wegen:

mache/ was der Reu gebricht/

Vater/ gutt durch deine Pflicht.

11.
Saͤume nicht an mich zu denken/

biß der Abend ſich wird ſaͤnken:

GOtt mein Troſt/ errette mich/

Tag und Nacht wart ich auf dich:

Zeige mir/ Herr/ deinen willen/

meine quaal und angſt zuſtillen:

mein Gemuͤth’ ach! laß es fuͤr/

ſteiget durch dein Heil zu Dir.

12.
Scharre/ zeit iſt es zu eilen/

mich-fuͤr unter dieſen Pfeilen.

Schaue wie der Feind mich ſchrekkt/

und mit Wunden uͤberdekkt.

Laß mich/ ich bin gantz verblichen/

unter deine Fluͤgel kriechen:

Herr laß vor Dir/ meiner Pein

nicht dein Heil verborgen ſeyn.

13. Leh
[]
13.
Lehre mich/ Dich laß’ ich walten/

treuer Hort/ dein Wort behalten;

deines gutten Geiſtes pflicht/

ſey/ Herr/ meine Zuverſicht:

deine gnad’ in allen Werken/

laß/ ô GOtt mich immer ſtaͤrken.

Daß ich inner Angſt und Weh’

ſtets gerade zu Dir geh’.

14.
Ach es dient zu deinen Ehren/

wilt du mich auß gnaden hoͤren:

GOtt/ umb deines Namens Treu/

ſchaff in mir mein Leben neu/

bade/ deines Wortes wegen/

meine Seel’ in deinem Seegen.

Scharr’ umb deiner Guͤtte Du

meine Feind’ im Graabe zu.

15.
Nun/ Du Herr/ Du wirſt ſie faͤllen/

[d]ie mir nach der Seelen ſtellen

Ja
[]
Ja ſie ſollen unterm flehn/

in mir deine Langmuth ſehn;

Herr/ wann mir dein Heil erſchienen/

wil ich Dir zum Lobe dienen:

Nun ich bin dein Knecht/ ô GOtt/

drumb iſt mir dein Beyſtand Noth.
[figure]
[]

Appendix A Typographus ad Lectorem.

DEr liebhabende Leſer gehabe ſich wohl
mit dieſer Buſſe/ und erwarte ehe-
ſtes (wo GOtt wil) andere eben des
Autoris gleicher Art Geiſtl: und Welt-
liche Getichte.

[figure]

[][][][][][][][][]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Sieben-Gestirne Königlicher Busse/ das ist/ Die Sieben Buß-Psalmen/ Des Königes und Propheten Davids. Sieben-Gestirne Königlicher Busse/ das ist/ Die Sieben Buß-Psalmen/ Des Königes und Propheten Davids. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpm0.0