[][][][][[1]]
Das Buͤchlein
IEHI OR,

oder
Morgenroͤhte der Weißheit.
Von den drey Principiis aller Din-
ge/ die jmmer ſein moͤgen/ dadurch die
groſſen vnnd viel Geheimnuͤſſen beydes in
GOTT, der Natur vnd Elementen/ ſo biß
daher verborgen geweſen/ entdeckt/ offenbahret/
vnd klar erkant werden.
Zur Ehre GOttes/ Liebe des Nechſten/
vnd den Kindern der Weißheit zur
troͤſtlichen Frewde.

(Jm 4. Buch Eſdræ am 6. verſ. 20.)

Die Buͤcher werden auffgethan werden fuͤr dem
Himmel/ alſo/ daß ſie alle zugleich ſehen
werden



Gedruckt im Jahr CHRISTI1640.
Jm Jahr der Welt. 5870.

[[2]]
(Zachar. 14.7.)
Jn der zeit des Abends wird
das Liecht ſeyn.

[3]

Vorꝛed an den Liebhaber
der Weißheit.


FReundlicher lieber Leſer/ wir er-
innern vns vnd wiſſen daß alle
Weißheit von Gott kompt/ vnd
alle Guͤte haben von dem Vat-
ter des Liechts/ vnnd daß die Weißheit
anders nichts iſt/ dann ein anhauchen
vnd anblaſen GOTTES/ welcher ſei-
nen Geiſt ſendet/ vnd die Menſchen leh-
ret was da ſey die Weißheit/ Warheit
vnd rechte Erkaͤntniß: Syrach 1. Ja-
cobi 1. Weißheit/ 7. 25. Jobi 32. 8. Weiß-
heit/ 9. 17. Johan. 20. 22. Apoſt. Geſch.
2. Pſalm. 94. 10. Syrach 38. 6. Exod.
26. 1. 2.


Nun aber beſtehet die Erkaͤntniß fuͤr-
nemblich in dreyen/ als Sich ſelbſt er-
kennen/ GOTT kennen/ vnnd dann diß
was GOTT geſchaffen hat: Nach der
Weißheit vnnd Erkaͤntniß folget das
Gerichte vnd Vrtheil/ nemblich das boͤ-
A 2ſe von
[4]Vorꝛed an den Liebhaber
ſe von den Guten ſcheiden/ Finſternuͤß
von dem Liecht/ vnd Luͤgen von der War-
heit. Auff das Gerichte aber folget ent-
lich auch die Wahl vnnd der Wille/ eins
zu thun/ vnd das ander zu laſſen.


Die Erkaͤntniß aller Dinge/ was es
auch ſey/ iſt dreyerley/ nemlich der Men-
ſchen/ der Engel/ vnd Gottes. Der Men-
ſchen Erkaͤntnuß in dieſer Welt iſt nur
ſtuͤckwerck; der Engel Erkaͤntnuß iſt mit
Furcht vnnd ſorglich; Gottes aber iſt al-
lein vollkommen. Alle Weißheit/ Er-
kaͤntnuß vnnd auch die pruͤfung derſel-
ben/ kompt allein von dem Geiſt her/ der
in den Menſchen/ in den Engeln vnd in
Gott iſt/ dann der Geiſt erforſchet alles/
auch die Tieffen Gottes. 1. Cor. 2. 10. 11.


Die Weißheit/ Erkaͤntniß vnd Vr-
theil oder pruͤfung der Menſchen iſt drey-
erley/ nach dem Geiſt derſelben/ nemblich
der Geiſt der Menſchen dieſer Welt ins
gemein/ welcher Weißheit Thorheit iſt
fuͤr Gott/ wann ſie auch gleich noch ſo
gelehrt fuͤr der Welt weren/ ſo iſt jhnen
doch das Vollkommene vnnd die wahre
Weiß-
[5]Vorꝛed.
Weißheit verborgen/ dieweil ſie nemlich
ſich ſelbſt nicht kennen. 1. Corinth. 1. vnd
2. Matth. 11. 25. Dieſe Weiſen werden
genennet Philoſophi: darnach der Geiſt
der Secten/ die ſich der H. Schrifft ruͤh-
men/ Chriſti vnd Gottes/ haben aber
deſſelben keine Erkaͤntnuß/ vrſach iſt/
weil ſie keinen Geiſt haben auß GOtt/
ſondern alles nur Menſchlich vrtheilen
von Gott vnd Chriſto/ vnd ſeind Jrꝛ-
diſch/ Fleiſchlich/ Vngeiſtlich geſinnet/
voll Jrꝛthumb vnd Verwirꝛung: Ent-
lich der Geiſt der Heyligen Gottes/ de-
rer die da Goͤttlich vnd Geiſtlich geſin-
net/ vnd von Gott gelehrt ſeynd.


Der erſten jhre Weißheit vnnd Er-
kaͤntnuß iſt voll Thorheit/ Finſternuß vñ
Vnverſtandt/ der andern voll verfuͤh-
rung/ verwirꝛung vnd ſtetem Streit; der
drittẽ aber jhre Erkaͤntnuß iſt ſtuͤckwerck/
wiewol es recht vñ gut iſt. Roͤm. 1. 19. ꝛc.
Epheſ. 4. 18. Coloſſ. 2. 8. 2. Timoth. 3.
vnd 4. 1. Corint. 13. 9, 11. Nun aber ſtre-
ben die Weiſen nach den beſten Gaben/
vnd nach den Vollkommenen/ welche
A 3ſeind
[6]Vorꝛed.
ſeind dreyerley: Die Liebe/ die Weiſſa-
gung/ vnd die Pruͤfung.


Die Liebe iſt das Centrum, vnnd be-
greifft den Circkel aller Goͤttlichen Tu-
genden/ auch den Glauben vnd die Hoff-
nung in ſich; die Weiſſagung aber alle
Erkaͤntnuß/ Weißheit vnd Lehre; vnnd
endlich die Pruͤfung begreifft in ſich al-
len Verſtandt/ Vrtheil vnd Gerichte.
Jn dieſen dreyen wird alles beſchloſ-
ſen das zur Weißheit gehoͤret/ welcher
dreyer jhr Centrum iſt das Wort Got-
tes.


Dieſes iſt es/ deſſen wir vns alle be-
fleiſſigen ſollen/ vnnd einer dem andern
damit dienen/ an vnd mit der Gabe/ die
er empfangen hat vom Geiſt der Gna-
den/ auff daß wir Gott preyſen/ den Ge-
ber alles guten/ vnd daß ſich niemandt
wider den andern auffblaſe wegen ſei-
ner Gaben/ ſondern vielmehr erniedri-
ge/ in vnnd bey ſich ſelbſt/ darnach daß
auch niemandt den Geiſt dempfe/ weder
in ſich ſelbſt/ noch in einem andern/ ſon-
dern vielmehr erwecke/ vnd entlich auch
niemandt
[7]Vorꝛed.
niemandt die Weiſſagung verachte/ auff
daß ſich niemandt weder an Gott noch
an ſeinem Nechſten/ noch auch an ſich
ſelbſt verſuͤndige.


Die Liebe nun vertraͤget alles/ die
Weiſſagung des Geiſtes erforſchet vnd
verkuͤndiget alles/ vnd die Pruͤfung be-
wehret alles.


Dieweil wir vns dann fuͤrgenommen
haben durch erinnerung des Geiſtes von
der Weißheit zu reden/ ſo viel als vn-
ſer ſtuͤckwerck mit ſich bringet vnd ver-
mag/ ſo bitten wir nach der Liebe den Le-
ſer dieſes vnſers Buͤchleins/ daß die je-
nigen/ welchen wir nicht gefallen/ vns
dennoch in der Liebe wollen vertragen/
vnd gedencken daß auch die Weiſen die
Narꝛen muſſen vertragen/ vnd daß was
etwan hierin geſagt wird/ nicht als-
bald verwerffen/ ſondern viel lieber in
mitten ſtehen laſſen/ vnd gedencken daß
auch GOtt ſelbſt Gedult habe mit den
Suͤndern. So aber jemandt ſich laͤſſet
weiſe duͤncken/ der zeige dar den Geiſt
des Gerichts/ vnd vrtheile alſo/ damit
A 4er nicht
[8]Vorꝛed.
er nicht ſich ſelber richtet/ dann wir hal-
ten dafuͤr/ daß wir auch eine Gabe vom
Geiſt der Gnaden empfangen haben
welche wir nicht moͤgen verbergen noch
erſterben laſſen/ ſondern dem Herꝛn zu
Lobe auff Wucher außthun/ den Kin-
dern der Weißheit zu liebe/ ob ſchon nit
zur Vnterweiſung/ vñ vns ſelbſt zu einẽ
guten Zeugnuͤß/ daß wir nit vergeblich
die Gabe des Geiſtes empfangen haben.


Daß vns aber bewogen hat dieſes
Buͤchlein zu ſchreiben/ iſt die Vrſach
eben dieſes/ was bißher geſaget worden/
ob vielleicht den Kindern der Weißheit
damit moͤchte gewillfahret werden/ vnd
wiewol wir etwan vor zwoͤlff Jahren
dergleichen auß gehen laſſen/ deſſen Ti-
tul war Morgenroͤhte der Weißheit/ ſo
iſt es doch in Abgang kommen/ vnnd
etwan von etlichen wiederumb begehret
worden/ hab derowegen dieſes Buͤchlein
beym vorigen Titul vnnd Vberſchrifft
bleiben laſſen/ aber doch verhoffentlich
vmb ein zimbliches verbeſſeren wollen/
vnd zwar auffs allerkuͤrtzeſte darſtellen/
damit
[9]Vorꝛed.
damit es/ nemblich dem Leſer deſto fuͤg-
licher ſeyn moͤchte/ deſto ehe zu erkauffen/
auch dem Verleger vnnd Trucker deſto
minder Vnkoſten vñ Muͤhe zu machen;
Der Guͤnſtige Leſer wolle alles zum beſtẽ
deuten/ vñ vns anders nicht dañ in Liebe
auffnehmẽ/ welchen wir ſampt allen wol-
geſinneten/ vnd auch vns allerſeits dem
Herꝛn vñ ſeiner reichen Gnade befehlen.


Morgenroͤthe der Weißheit.


WJr wollen vns die Freyheit neh-
men nach der Gabe des Geiſts/
vñ in dieſem Buͤchlein in aller
kurtze reden von der Weißheit/ ohne allen
vmbſchweiff vnd weitlaͤufftigkeit/ vñ weil
wir in der Vorꝛede geſagt haben von
dreyerley Erkaͤntnuß/ als der Menſchen/
der Engel vnd Gottes/ ſo wollen wir nun
hier ſagen/ daß die Weißheit auch drey-
erley ſey/ als die Natuͤrliche an allen ge-
ſchaffenen Dingẽ/ darnach die Weißheit
des Glaubens zur Seeligkeit/ vnd dann
auch die heimblich verborgene Weißheit/
die ſonſt ins gemein nicht erkant iſt vnd
A 5wird/
[10]Vorꝛed.
wird/ vnnd das nennen wir Phyſiſo-
phiam, Theologiam
Theoſophiam:
Von dieſer dreyerley Weißheit wollen
wir/ nach deme ſichs an die Handt geben
wird/ reden/ in aller kuͤrtze: Der Geiſt des
Herrn wolle beydes/ mit dem Schrei-
ber vnd auch mit dem Leſer ſein in Gna-
den/ Amen.

Des
[11]

Des Buͤchleins
IEHI OR
oder
Morgenroͤhte der Weißheit/
Erſte Capittel.
Von den Buͤchern der Weißheit/ dar-
auß man dieſelbe ſtudiren vnd erler-
nen kan/ auch wie vnd auff
was weiſe.


ES ſeind fuͤrnemblich nur drey Buͤ-
cher/ darinnen alle Weißheit einver-
leibet/ geſchrieben vnnd verzeichnet
iſt/ nemlich/ 1. die gantze Natur vnd
Schoͤpffung/ in dem groſſen Buch Himmels
vnd der Erden: Darnach 2. das Buch der H.
Schrifft am Buchſtaben des Worts Got-
tes/ dann endlich 3. der Menſch ſelber. Die-
ſer dreyer Buͤcher einiges Principium vnd
Centrum iſt das VVORT GOTTES, ſo da
iſt das rechte Buch/ auß welchem dieſe drey
Buͤcher durchauß herkommen vnd vhrſten-
den.


Das erſte Buch der Natur hat ſieben an-
A 6dere
[12]Morgenroͤthe der Weißheit.
dere Buͤcher in ſich/ welches ſeind die ſieben
Element/ von denen hernach beſonders. Dieſe
ſieben Buͤcher haben gegen ſich drey andere
Buͤcher/ ſo da ſeind die drey Gegen-Element/
von welchen auch hernach: Das ander Buch
die H. Schrifft iſt verfaſſet in drey andere
Buͤcher/ als in das Geſetz des Alten/ ins
Evangelium des Newen/ vnd in das Ewige
Evangelium des Ewigen Teſtaments vnd
Bundes/ welchs begreifft das Buch der Of-
fenbahrung IESV CHRISTI: Das dritte
Buch/ der Menſch/ iſt an ſich ſelbſt nur ein
einiges Buch/ aber es iſt verſiegelt den blindẽ/
vñ doch auffgethan den ſehenden. Jn dieſem
Buche iſt alle Weißheit beydes verborgen/
verſiegelt/ vnd doch auch gantz entdeckt vnnd
offenbahr/ vnd wird der Menſch genant ein
Bild vnd Ehre GOTTES, davon drunden/
vnd anders zwar kan auch der Menſch nicht
genennet werden. 1. Corint. 11. 7.


Auß dem erſten Buch ſtudiren wir Phy-
ſiſophiam,
die natuͤrliche Weißheit/ in vnnd
am erkaͤntnuß der geſchaffenen vnnd natuͤr-
lichen Dinge/ die auß den Elementen ſeind;
Vnd zwar ſtudiren wir dieſe Weißheit auß
den 3. Principiis vnd 7. Elementen/ vnnd ſchei-
den dieſelben von den 3. Gegen Elementen/
ſonſt moͤgen wir die Warheit der natuͤrlichen
Weißheit nicht erkuͤndigen noch finden.


Auß dem andern Buch ſtudiren vnnd er-
lernen
[13]Morgenroͤhte der Weißheit.
lernen wir Theologiam, die Weißheit zur
Seeligkeit/ vnnd zwar in denſelben drey vor-
gedachten Buͤchern/ durch die ſieben Geiſter/
Eſaie 11. vnnd ſcheiden davon alle Menſch-
liche Gloſſen vnd Buͤcher der Vngeiſtlichen/
dann diß Buch legt ſich ſelber auß/ vnnd be-
darff gantz keiner Menſchlichen außlegung/
ſondern nur des Glaubens/ der alles faſſet.
Auß dem dritten Buch/ ſo da iſt ein Bild
GOTTES, ſtudiren wir die wahre Erkaͤntnuß
GOTTES, auch ſeines Weſens vñ ſeines gan-
tzen Geheimnuͤſſes/ alſo daß/ wer da GOTT
erkennen wil/ der muß denſelben an ſeinē Bil-
de erkennen lernen/ vnnd zwar vollkommen/
welche vollkommene Erkaͤntnuß dann iſt/
daß GOTT ein Menſch iſt/ vnd daß diß ein
wahrer Menſch iſt/ der da auß GOTT, vnnd
GOTT in jhm iſt.


Diß iſt die Weißheit/ die da heimblich vnd
verborgen iſt bißher/ vnnd iſt doch offenbar/
aber allein fuͤr den Weiſen/ vnd heiſt Theo-
ſophia,
dieweil ſich GOTT nirgendswo ſo
gar deutlich offenbahret/ als an den Men-
ſchen/ der da iſt GOTTES Bild vnd Ehre. 1.
Corinth. 11. 7. Darumb ſo darff niemand an-
derswo hingehen/ dann nur in ſich ſelbſt/ die
wahre Erkaͤntnuß GOTTES zu ſtudiren vnd
zu erlernen/ vnd ſuchen GOTT in ſich ſelbſt/
vnd ſich ſelbſt in GOTT, wo aber dieſes nicht
geſchicht/ da iſt alles vmbſonſt/ vnd nimmer
A 7auch
[14]Morgenroͤhte der Weißheit.
auch nirgend keine Weißheit zu finden. A-
poſt. Geſch. 17. 27. ꝛc. Luc. 17. 21.


Dieweil aber alle drey Buͤcher von dem
nur einigen Buche/ als dem VVORT her-
kommen/ ſo zeugen ſie auch alle drey einhel-
liglich von dieſem Buch [...], nem-
blich ein jegliches in ſeinem Buchſtaben/
Weißheit vnd Zeugnuß/ keins aber ſo vber-
auß hell/ klar vnnd deutlich als der Menſch-
Diß iſt nun aller Weiſen/ groſſe/ gantze vnd
vollkommene Librarey/ daran ſie ſich willig
vnd billig genuͤgen laſſen.


Alle Weiß heit vnd Erkaͤntnuß ſampt der-
ſelben Geheimnuͤſſen in dieſen Buͤchern moͤ-
gen wir anders gar nicht ſtudiren vnd erler-
len/ dann allein nur durch denſelbigen Geiſt/
welcher dieſe drey Buͤcher ſelbſt geſchrieben/
gemacht vnnd bezeuget hat/ darumb/ wer in
dieſen Buͤchern wilſtudiren/ der muß zum
allererſten ſeine blindheit/ thorheit vnnd vn-
wiſſenheit von Hertzen erkennen/ bekennen/
vnnd den Vatter der Liechter vmb erleuch-
tung/ Weißheit vnnd Verſtandt bitten/ daß
er ſeinen H. Geiſt ſenden wolle/ der vns in
alle Weißheit einfuͤhren/ in alle Warheit
leiten/ vnd von aller Thorheit vnd Luͤgen ab-
fuͤhren/ vnnd zu dem Liecht der Herꝛligkeit
Gottes bringen moͤge.


Solches aber mag durch kein ander mit-
tel zugehen vnnd geſchehen/ dann durch die
Liebe
[15]Morgenroͤhte der Weißheit.
Liebe zu GOTT vnd zu des Menſchens eige-
nen Seeligkeit/ vnd durch ein heiliges Leben/
ohne alle heucheley/ vnd durch das Liecht ſo
von oben herab kompt/ vnd nicht aber von vn-
den her/ von den Menſchen vnd jhrer Weiß-
heit/ welchen alle die abſagen muſſen/ ſo die
Weißheit der Heyligen ſtudiren vnnd erler-
nen wollen. Wer aber der Weißheit der Vn-
geiſtlichen Menſchen nicht abſaget vnd die-
ſelbe nicht fahren laͤſſet/ der mag auch die
Weißheit der Heyligen nicht erlernen.


Wir wollen aber alſo ſagen/ daß nemblich
alle dieſe Buͤcher bißher verſiegelt geweſen
ſeyn/ nun aber am Ende der Welt auffgethan
werden/ nach der Weiſſagung/ 4. Eſdræ/ 6.
20. Daniel 12. 9. Zachar. 14. 7. vnd ſo es die
Weiſen dieſer Welt verdrieſſen moͤchte was
wir ſagen/ ſo verꝛahten ſie ſich ſelbſt/ daß ſie
die Weißheit der Heyligen nicht haben.


Die Buͤcher der Weißheit aber nun zeu-
gen einhelliglich von dem Wort/ durch wel-
ches alle Ding geſchaffen ſeind/ in welchem
auch allein alle Weißheit beruhet/ vnnd das
da iſt der Anfang alles Anfangs/ in wel-
chem Alles iſt/ vnd ohne welches nichts iſt/
das da iſt Alles in Allem/ GOTT, gebene-
deyet in Ewigkeit/ Amen.


Das
[16]

Das 2. Capittel.
Von denen
Principiisvnd Anfang al-
ler Dinge/ auch
GOTTESſelbſten/
vnd alles deſſen was da jm-
mermehr iſt.


DAs Principium Principiorum vnd
Anfang alles Anfanges/ auch
GOTTES ſelbſten/ iſt allein das
VVORT, nach dem zeugnuͤß der
Goͤttlichen Warheit vnnd Wortes ſelbſten.
Johan. 1. Nun aber mag das Wort anders
nicht definirt vnd beſchrieben werden/ dann
daß es iſt ein Geiſt/ Athem vnnd Stimme
GOTTES, ja GOTT ſelbſt in einer ſolchen
Subſtantz/ Weſen vnd Leibhafftigkeit/ als
nemblich vns das Bilde GOTTES, nach dem
Gleichnuͤß darzeiget/ ſo da iſt der Menſch/
alſo daß es iſt ein lebendigmachender Geiſt/
ein Geiſtlicher Adam vñ himliſcher Menſch/
der da iſt GOTT der HERR, hochgelobet in
Ewigkeit/ Amen.


So halten wir nun gaͤntzlich dafuͤr/ daß
diß die eigentliche Definition vnd namentliche
Beſchreibung GOTTES ſey/ vnd anders kei-
ne/ als dann die H. Schrifft klar andeutet/ 1.
Corinth. 15. 45, 47, 48. der da nach ſeinem
Bilde vnd nach ſeiner Gleichnuͤß/ auch einen
Seeliſchen Adam vnd jrꝛdiſchen Menſchen
gemacht
[17]Morgenroͤhte der Weißheit.
gemacht hat/ da GOTT ſprach: Laſſet vns
Adam oder Menſch machen zu vnſerm Bil-
de/ nach vnſerer Gleichheit. Geneſ. 1. 26, 27.


Dieweil aber nun das VVORT der An-
fang alles Anfangs iſt/ ſo iſt auch in dem-
ſelben begriffen das Liecht/ das Leben vnnd
dann die Liebe. Das Liecht gibt die Offen-
bahrung GOTTES, dañ GOTT iſt ein Liecht/
vnd wohnet im Liechte/ vnnd iſt ein Vatter
der Liechter. Das Leben iſt die Krafft
GOTTES, vnd zwar ein lebendigmachender
Geiſt/ ſo da alles vermag/ ſchaffet vnd auch
erhelt.


Die Liebe iſt das Zeugnuͤß GOTTES, in
welchem iſt der Vatter/ der Sohn/ vnnd der
H. Geiſt/ in einem VVORT, ſo da heißt
CHRISTVS IESVS, der Geiſtliche Adam
vnd Himliſche Menſch Meſſias/ der da we-
ſentlich iſt/ Alpha vnd Omega, vnnd Alles in
allen/ der Anfang zwar vnnd das Ende/ der
erſte vnd auch der letzte/ hochgelobet in Ewig-
keit/ Amen. Offenbahr. 1. vnd 22.


Demnach nun das VVORT iſt das wah-
re Principium in GOTT ſelbſten/ ſo kompt
freylich auch Alles von dem Worte her/ auß
welchem ſich dann offenbahren fuͤrnemblich
drey allgemeine General Principia, in wel-
chen Principiis, mit vñ durch welche alle Ding
beſchloſſen werden/ heiſſen vnd ſeind aber die-
ſe: nemblich GOTT, die Natur/ Element.
Dieſe
[18]Morgenroͤthe der Weißheit.
Dieſe drey General Principia nun/ geben
auch eine dreyerley Welt/ nemblich eine Goͤt-
liche vngeſchaffene auß GOTT außflieſſende
Welt von Ewigkeit: Dann eine Engliſche
Welt/ welche da außfleuſt oder herauß leuch-
tet auß dem Liecht/ in welchem GOTT woh-
net; vnd endlich eine Elementariſche Welt/
die da geuhrſtendet vnd außgefloſſen iſt auß
dem Waſſer.


Nach den drey General Principiis folgen
nun auch die drey Special Principia, die da
ſeind namentlich/ Geiſt/ Wind vnd Waſſer.
Eine jegliche Welt nun hat jhren eigenen
Geiſt/ Wind vnd Waſſer in jhrer Natur.
Alle die da auß der Goͤttlichen Welt von
oben herab gebohren werden/ die werden auß
dem Waſſer vnnd Geiſt von oben herab ge-
bohren/ durch den Wind vnd Athem oder
anhauchen vnd anblaſen des Allmaͤchtigen
GOTTES. Der Goͤttlichen Welt competirt
oder kompt eigentlich der Geiſt zu/ der En-
gliſchen Welt der Wind/ vnd der Elementa-
riſchen Welt das Waſſer. Johan. 3.


Nach den Special Principiis folgen end-
lich die particularia Principia, welche ein jeg-
liches vollkommenes Ens oder Ding an ſich
hat/ auß vnd von vnd in welchen es beſtehet
vnd iſt. Dieſe drey Principia aber nun kom-
men her von den andern vorigen/ vnnd ſeind
Geiſt/ Seele oder Leben vnnd Leib. Aller
Leib
[19]Morgenroͤhte der Weißheit.
Leib iſt auß dem Waſſer/ alles Leben vnnd
Seele iſt auß dem Winde/ vnnd aller Geiſt
auß dem Geiſt. So viel aber die Engel be-
langet/ iſt jhr Leib auß dem Winde der En-
gliſchen Welt/ jhre Seele vnd Leben eine
Fewerflamme/ vnd jhr Geiſt ein Liecht/ da-
von anderswo.


Diß ſeind vnſere Principia in der Weiß-
heit/ darauß alle Dinge vhrſtenden/ ob vns
jemand andere Principia zeigen werde/ daran
zweiffelen wir. Das Primum Mobile, erſtbe-
wegende aller Dinge iſt das Wort/ dann in
demſelben iſt das Leben. Secundum Mobile,
das andere ſo alle Ding beweget/ iſt der
Geiſt/ durch welchen alles geſchaffen wird.
Tertium Mobile, das dritte iſt der Wind; vnd
dieſe drey bewegende Principia ſeind das Per-
petuum Mobile,
ewigbewegende aller Dinge/
dardurch alles lebt vnd ſchwebt vnd iſt. Dieſe
drey aber ruhen auff dem Waſſer Leiblich/
auß welchem die Welt iſt vnnd alle Dinge
ſeynd/ vnd in der Lufft nach dem Leben/ dar-
innen alle Dinge ſeynd; vnd in dem Himmel/
von welchem alles von Oben herab kompt/
nach dem Geiſt/ der Geiſt aber von GOTT,
von welchem Er kompt vnd dahin Er auch
wieder faͤhret. Johan. 1. 4. Pſalm. 104. 30.
Apoſt. Geſch. 17. 28. Prediger. 12. 7. Alles
aber zugleich vnd zuſammen/ kompt zuſam-
men an vnd in der Erden/ als im Hertzen der
Welt. Weißheit. 1. 7.


Jn
[20]Morgenroͤhte der Weißheit.

Jn dieſen Principiis, auß vnnd mit vnnd
durch dieſelben beſtehen alle Dinge/ vnd ohne
dieſelbige beſtehet vnd iſt nirgend nichts/ daß
da iſt/ vnd ſeind Liecht/ Leben vnd Liebe;
GOTT, Natur vnd Element; Geiſt/ Wind
vnd Waſſer; Leib/ Seele vnd Geiſt/ vnd das
im VVORT.


Das 3. Capittel.
Von dem erſten Principio aller Din-
ge/ ſo da iſt GOTT.


DJeweil GOTT iſt der Anfang al-
les Anfangs/ als von welchem al-
les herkompt/ ſo iſt auch ſein An-
fang von keinem anderen/ Er iſt
ohne Anfang/ weil er nicht iſt von einem an-
dern/ vnd hat aber doch ſeinen Anfang ohne
einen andern/ vnd zeiget in ſich ſelbſt dar ſei-
nen Anfang gegen Alles.


Dieſer Anfang GOTTES aber iſt nicht
ein Anfang gegen GOTT ſelbſten/ ſondern
gegen vns/ dann er iſt ja ſelbſt Alles in Al-
len. Damit Er aber nun vns Menſchen ſich
darzeigen moͤchte/ bezeugen vnd vns davon
belehren/ ſo zeiget ſich GOTT dar inſeinem
Anfang/ welcher iſt das VVORT, daß da
GOTT ſelber iſt.


Durch diß VVORT nun wird vns gezei-
get/
[21]Morgenroͤhte der Weißheit.
get/ bezeuget vnnd gelehret/ daß vnnd was
GOTT ſey/ auch wer Er ſey/ aber ohne Wort/
Rede vnd ſprechen/ mag weder Lehre noch
Zeugnuͤß/ noch ein darzeigen ſeyn/ alßdann
auch in der Vernunfft/ vnd auß derſelben
offenbahr iſt: Darum̃ iſt freylich das Wort/
der Anfang Gottes gegen vns/ auß welchem
auch alles Zeugnuͤß/ Nahmen vnnd Offen-
bahrung GOTTES herfleuſſet/ als auß den
Tieffen GOTTES, die da beſtehen in jhrem
ſelbſt eigenen Geiſt/ Wind vnd Waſſer.


Der Nahme GOTTES nun iſt nur Einer
nach dem Weſen/ welchen aber niemand ken-
net/ dann allein dieſer/ auff welchen Er ge-
ſchrieben iſt mit dem lebendigen Buchſtaben
des Geiſtes GOTTES vñ ſeines VVORTS,
weſentlich/ welches iſt CHRISTVS, vnnd die
da ſeines Weſens ſeind.


Dieſe ſeind es/ in welchen das VVORT
weſentlich wohnet/ vnnd die da ſeine Herꝛlig-
[k]eit ſehen in einem Liecht vnnd Auge/ das
ſonſt niemandt ſehen kan. Alle Nahmen
GOTTES kommen allein in dieſem Einigen
Nahmen zuſammen/ dann die gantze Fuͤlle
der Gottheit wohnet Leibhafftig in deme
[...]nnen/ der da heißt Alpha vnd Omega. Zachar.
4. 9. Coloſſ. 2. 9. Wer nun dieſen ſihet/ der
[ſi]het auch GOTT vnd den Vatter/ vnnd das
Leibhafftige Wort/ vnnd den lebendigma-
[ch]enden Geiſt. Johan. 14. 9. 1. Johan. 1.
1. Co-
[22]Morgenroͤhte der Weißheit.
1. Corinth. 15. 45. Eben gleich wer den Men-
ſchen ſiehet/ der ſiehet auch zugleich mit dem
Leibe/ die Seele vnd auch den Geiſt/ ſo doch
ſonſt vnſichtbar ſeind.


Das Zeugnuͤß Gottes aber beſtehet in
dreyen/ nemblich in dreyen Zeugen/ die da
ſeind vnd heiſſen/ Der Vatter/ das Wort/
vnd der H. Geiſt. Gleich wie nun der Nahme
von dem Wort kommet/ alſo auch alles
Zeugnuͤß GOTTES, vnd beruhet allein auff
dem thewren vnd warhafftigen Zeugen/ der
da heiſt/ Amen/ ſo da iſt der Anfang der
Creatur GOTTES, Offenbahr. 3. 14. vnd ſte-
het das Zeugnuͤß GOTTES alſo: GOTT,
Vatter/ Wort/ H. Geiſt: Amen/ ſo da iſt
CHRISTVS.


Dieweil aber niemand von GOTT zeugen
kan/ dann nur Er allein ſelbſt/ vnnd aber nun
alles Zeugnuͤß der Warheit in dreyen muß
beſtehen vnnd gerechtfertiget werden/ ſo be-
zeuget ſich GOTT auch in dreyen Zeugen/
welche aber mit nichten auch drey Perſonen
ſeyn/ ſondern nur eine einige Perſon/ vnnd
nur ein einiger GOTT. So wenig als nun
an dem jrꝛdiſchen Menſchen Leib/ Seele vnd
Geiſt/ drey vnterſchiedene Perſonen ſein oder
ſein moͤgen/ eben ſo wenig auch in GOTT.


Diß iſt aber das Zeugnuͤß GOTTES ge-
gen vns in dem Nahmen/ non in Nomini-
bus ſed in Nomine,
des Vatters/ Sohns vnd
Hei-
[23]Morgenroͤhte der Weißheit.
Heiligen Geiſtes/ welche beſtehen in dem
VVORT, welche drey eins vnd einer ſeynd:
Aber dieſes Zeugnuͤß erkennet niemandt/
dann der daſſelbe weſentlich in ſich hat/ das
iſt/ der den Geiſt auß GOTT hat/ vnnd mit
demſelben geſalbet vnd verſigelt hat: Diß iſt
das Zeugnuͤß GOTTES mit einem Wort/
durch welches wir Kinder vnnd Erben Got-
tes ſeind. Roͤmer. 8.


Endlich die Offenbahrung GOTTES be-
ſtehet in ſieben Kraͤfften/ welches da ſeind
die ſieben Geiſter Gottes/ Offenbahr. 1. 4.
Cap. 4. 5. Cap. 5. 6. Zachar. 4. 2. 10. vnnd be-
ruhen auff den/ der da heißt vnd iſt/ Jeſſe/ ſo
da iſt von keinem andern/ ſondern auß vnnd
durch vnnd fuͤr ſich ſelbſt ſelbſtaͤndig/ in deme
Alles iſt vnd der Alles hat/ auch die Fuͤlle
der Gottheit: Offenbahr. 3. 1. Eſaiæ 11. Co-
loſſ. 2. 9. dann durch jhn iſt alles geſchaffen
was im Himmel vnnd auff Erden iſt: Alles
wird durch jhn auch erhalten/ Es iſt alles
durch jhn auch erloͤſet vnd verſoͤhnet: Er re-
gieret auch vber alles/ vnd hat alles in ſeiner
Macht. Durch ihn wird alles was verloh-
ren worden/ wiedergebracht werden in ſeiner
herꝛlichen Zukunfft. Er wird auch das Ge-
richte halten vber alles Fleiſch/ auch vber to-
de vnd lebendige; vnd endlich wird Er auch
alles new machen/ vnnd das alte abſchaffen
Ewiglich.


So
[24]Morgenroͤhte der Weißheit.

So beſtehet nun das Geheimnuͤß Gottes
in Einem/ Dreyen vñ Sieben/ vnd nach die-
ſem Geheimnuͤß ſeind auch durchauß alle
Dinge geſchaffen/ vnnd beſtehen in Einem
auß dreyen/ durch ſieben/ vnnd werden darin
bezeuget/ erkant vnd offenbahret oder gerecht-
fertiget/ nichts vberall außgenommen/ es ſey
auch was es nur jmmermehr wolle/ vñ zwar
ſolches darumb/ auff daß GOTT in ſeinem
Geheimnuͤß dardurch erkant vnd gepreyſet
werde/ in vnd an allen ſeinen Geſchoͤpffen.


Hierinnen beſtehet nun das Geheimnuͤß
der Weißheit an ſeiner Maaß/ Zahl vnnd
Gewicht/ als in Einem/ dreyen vnnd ſieben/
dardurch werden alle Dinge gemeſſen/ ge-
zehlet vnnd gewogen/ alſo vollkommen zwar/
daß niemand nichts darzu vnnd auch nichts
davon thun kan/ dann alle Werck GOTTES
ſeind vollkommen vnnd zeugen von jhrem
Schoͤpffer/ nach dem Geheimnuͤß der Weiß-
heit/ daß nemblich an den Wercken erkant
werde der/ ſo ſie gemacht hat/ daß vnnd was/
vnd wer Er ſey in ſeinem Geheimnuͤß.



[25]

Das 4. Capittel.
Von dem Andern Principio, welches
iſt die Natur.


DIe Natur iſt das Andere Pria-
cipium
vnd Anfang aller Dinge
vnd ſtehet zwiſchen GOTT vnd
den Elementen/ durch welche
GOTT in die Elemente wircket/ als durch
das Mittel/ vnd iſt in jhrer Betrachtung
gleich als Engliſch/ welcher Anfang iſt auß
GOTT, ein Außgeblaſener Othem/ Wind
vnd Lufft des Allmaͤchtigen in welchem die
Seele vnnd das Leben Aller geſchaffenen
dinge/ vnd alle lebendige Seele beſtehet; vnd
iſt weſentlich/ leiblich vnnd Selbſtſtaͤndig
concentriret vnd zuſamen gefaſſet im Baum
des Lebens/ gleich wie GOTT in CHRI-
STO
,
vnd die gantze Elementariſche welt in
dem Menſchen.


Dieſes Andere Principium iſt nicht Ewig
nach dem Anfang/ aber doch ewig nach dem
Ende/ dergleichen auch die Engell ſeind: Es
iſt nicht geſchaffen aus Nichts/ wie diſe welt/
ſondern Außgegangen von GOTT, gleich
wie das Leben von dē Geiſte/ als ein Othem
Wind vnnd Lufft außgehet: vnd iſt dem-
nach der Othem des Worts GOTTES, in
welchem iſt das Leben/ alſo/ daß das Spre-
chen des Wortes iſt/ ein Lebendiger Ewi-
Bger
[26]Morgenroͤthe der Weißheit.
ger Othem/ vnd vnterſcheidet ſich demnach
von GOTT, alß ein lebendiger Othem o-
der Seele von dem Lebendig machendem
Geiſte.


Der Lebendige Othem/ Seele/ oder das
Leben aller Dinge/ Jſt ſeinem Vhrſprung
nach/ auß der Natur/ der Geiſt aber auß
GOTT, nemblich nach ſeinem Maß/ vnd der
Leib auß den Elementen; der Geiſt vnd die
Seele oder das Leben vnterſcheiden ſich al-
ſo/ alß GOTT, der das ewige Leben, vnd der
Lebendigmachende Geiſt Selber iſt/ vnnd
das Leben von keinem andern hat/ denn Er
ſelbſt der Geiſt iſt: vnd als die Lebendige
Seele/ als die das Leben nicht auch von vnd
auß vnd durch ſich ſelbſt hat/ ſondern auß
dem Geiſt/ der Alles lebendig machet/ deſ-
ſen Othem das Leben iſt: So iſt nun diſes
Seeliſch/ daß nemblich ſein leben nicht von
ſich ſelbſt/ ſondern von dem Geiſt hat/ vnd
das danicht ein Geiſt/ ſondern nur ein O-
them iſt.


Alle Dinge/ die da jmmer ſeind in jhrem
Weſen/ haben die Speiſe jhrer Seelen vnd
lebens auß der Natur/ vñ ſolches zwar vom
Himmel/ durch den Wind vnd Lufft/ von
welchem Alles was Othem hat/ lebet vnd
geſpeiſet wird/ alß durch den außgehendem
Othem des Worts im Andern Principio
begrieffen/ denn das Wort GOTTES ſpeiſet
allen
[27]Morgenroͤhte der Weißheit.
allen Geiſt/ Leben vnd Leib/ mit ſeinem
Othẽ/ Anhauchen oder anblaſen/ dieweil das
Leben in dem VVORTE iſt/ das alle Ding
traͤgt mit ſeiner Krafft/ gleich wie es auch
alle Dinge geſchaffen hat: Wie nun alle
Ding beſtehen in Leib/ Seele vnnd Geiſt/
alſo haben ſie auch dreyerley Speiſe zu jh-
rem Leben vnd Beſtaͤndnuß; die leibliche
dem Leibe auß den Elementen/ als von deme
das da kompt auß dem Waſſer vnd auß der
Erden/ darauß denn auch der leib herkom-
men/ genommen vnd gemacht iſt: Die See-
liſche der Seelen vnd dem Leben aller dinge/
auß der Natur/ durch die beyden Element/
Wind vnd Lufft/ darauß das lebē oder See-
le dann auch herkommen: Die Geiſtliche
Speiſe aber dem Geiſt/ vnd das auß GOTT,
als auß welchem auch der Geiſt iſt/ nemb-
lich ein jeglicher Geiſt nach ſeiner Maß vnd
ſolche ſpeiſe kompt dem Geiſt aller dinge zu
von dem Himmel/ durch den Geiſt vnnd
Liecht/ als den drey Geiſtlichen Elementen/
von vnd auß welchen denn auch der Geiſt
herkommen iſt.


Die Natur vergleichet ſich in jhrem Gei-
ſte/ Leben vnd Leibe/ dem Winde/ Luffe
vnd Waſſer: Die Engliſche Welt in ihrem
Leibe/ iſt nicht eine Erde/ wie die Elementa-
riſche/ ſondern der rechte Leib des Waſſers
iſt es/ von welchem ſie beſtehet/ vnd ſolcher
B 2Leib
[28]Morgenroͤthe der Weißheit.
Leib iſt hierunden bey vns/ Eyß/ droben a-
ber eine Engliſche Erde/ gleich einem Cry-
ſtallen/ vnd iſt mit einem Wort/ das aller-
edleſte Saltz des Lebens/ fruchtbar vnd be-
ſtendig vber alles/ vnd iſt das Paradeyß. Jn
jhrem leben iſt ſie eine Engliſche Lufft/ wel-
che da nicht auch alſo Othem holet wie die
lebendige Seele/ denn das leben der Natur
iſt ewig nach dem ende/ ſondern es lebt vnd
ſchwebt vnnd reget ſich in der Krafft des
Worts GOTTES ewiglich/ Sine reſpiratio-
ne;
Dannenher kan der Tod vber die Engli-
ſche welt/ vber die Natur vnnd vber den
Baum des Lebens/ gar nicht herꝛſchen/
ſondern wird vielmehr von demſelben vber-
wunden/ (wievielmehr denn von GOTT:)
denn der Baum des Lebens ſtehet feſte vnd
vnbeweglich; darumb wird durch das Bre-
chen der Frucht dieſes Baums/ in der herꝛ-
lichen Zukunfft CHRISTI, alles auß dem
Tode wiederumb zum Leben kommen/ vnd
von dem Todt/ Teuffel vnnd fluch befrey et
vnd erloͤſet werden. Jn jhrem Geiſte auch
endlich nun/ iſt ſie ein Engliſcher Geiſt/
durch die Krafft des Worts vnd Zeugnuß
GOTTES, alſo zwar/ daß der Drache derſel-
ben nichts kan vnnd mag abgewinnen/ ſon-
dern wird von dem Geiſt derſelben vber-
wunden/ außgeworffen vnd gantz verſtoſſen/
wievielmehr denn von GOTT: Darumb
nemblich
[29]Morgenroͤthe der Weißheit.
nemlich weil die Natur in ihrem Geiſt/ ein
wind deß Allmaͤchtigen iſt/ vnd ein auß-
gang deß liechtes/ darinnen GOTT woh-
net/ vnd kan zum Boͤſen nicht kommen/ oder
in daſſelbe fallen/ nochvon dem Othem oder
anblaſen der alten Schlangen vergifftet
werden.


Die Goͤttliche welt in ihrem weſen vnd
ſo zu ſagen/ Erden/ vergleichet ſich dem al-
ler edelſten leibe deß waſſers vnd der erden/
gleich als einem himlichen Leibe/ ſo da iſt
vnd ſeind ein Eſſentialiſches Geiſtliches
Saltz/ wie die aller edelſten Gemmen, edlen
Steine vnd durchſichtiges Gold. Jn ihrem
leben iſt ſie der warhafftige Othem deß All-
maͤchtigen/ eine Seele vnd Leben auß dem
Munde GOTTES ausgehend/ in vnd zu ei-
nem Ewigen Leben: vnd in ihrem Geiſt/
der Geiſt deß HERRN Selber/ der da
GOTT Jſt/ gelobet in Ewigkeit. GOTT
iſt der Geiſt/ die Natur iſt die Seele oder
das Leben/ vnd die Elementt ſeind der Leib.
Es iſt aber zuwiſſen/ daß eine jegliche welt
ihre eigene Natur vnd Elementt hat/ vnd
daß die eine welt/ durchaus nicht in die an-
[d]ere verwandelt wirdt/ noch auch verwan-
[d]elt werden kan/ noch auch ein Principium
Generale
in das ander: Ein jegliches Prin-
[c]ipium
nun/ hat ſeinen eigenen geiſt/ leben
[v]nd leib.



[30]

Das 5. Capittel.
Vom dritten General-Principio, nem-
lich von den Elementen.


GOTT iſt Selbſt alleß in allen: Auß
Jhm ſeind alle ding/ nach dem Geiſt:
Durch Jhn ſeind alle ding nach dem
Wortte: vnd zu Jhm ſeind alle ding/ nach
der zuverſicht; Romer. 11. 36. Weisheit 1.
7. cap. 12. 1. Geneſ. 1. Johan. 1. Pſal. 104.
27. 28. 136. 25. 145. 15. 16. Die Natur
iſt auch alleß/ aber nicht auch in Allen/ denn
ſie iſt nicht in GOTT, welcher ſeine eigene
Natur hat: Die Elementt endtlich ſeind
nicht auch alleß/ ſondern nur etwaß/ vnd
das iſt ein Saltz: Dieſes etwas nun iſt
aus GOTT nach dem Geiſt/ aus der Na-
tur nach dem Leben vnd Seele/ vnd auß
dem geiſtlichen Waſſer nach dem Leibe/ vnd
hinwiedrumb das waſſer aus dem Saltze:
Eine jegliche welt iſt der andern ihr aus-
wurff oder ausfluß; die Natur ſteht der
Engliſchen welt zu/ vnd iſt ein abwurf der
Goͤttlichē welt/ vnd die Elementariſche welt
iſt ein abwurff der Natur vnd Engliſchen
welt: Endtlich der Menſch iſt ein außgang
aller dreyer welten vnnd das concentrirte
centrum
aller welt.


Es ſind aber der Elementt oder Craͤfften
der Welt ſieben/ alß/ Geiſt/ Wind/ Lufft
vnd
[31]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnd Waſſer/ Liecht/ Himmel vnd Erden:
vnd ſeind ein ſolches/ auß welchem in vnd
durch welches dieſe welt beſtehet/ vnd ohne
welches ſie nicht beſt ehen kan.


Dieſe ſieben Elementt/ ſind erbohren aus
einem ſolchen/ ſo da in der Elementariſchen
welt alleß in allen iſt/ vnd iſt ein vnverwes-
lich/ vnvergenglich vnnd vnverderbliches/
nemlich ein Saltz/ welches iſt ein auswurff
der Natur/ vnd als wie derſelben abfall/
quaſi excrementum, ſobriè ſumtum. dar-
durch in dieſer welt/ leiblich/ alle ding beſte-
hen vnd erhalten werden. Nun aber iſt ein
dreyerley Saltz/ nemlich ein Geiſtliches/ ein
Seeliſches vnd dann auch ein leiblich Greiff-
liches: das leibliche iſt fix vnd beſtendig/
beydes im Waſſer vnd auch im Fewer/ daran
erkennen wir/ woraus/ worinnen vnd wor-
durch alle dinge feſte ſtehen vnnd beſt ehen/
daß ſie nicht vntergehen moͤgen/ vnnd wor-
mit ſie beſchloſſen werden: das Seeliſche
Saltz iſt fluͤchtig/ denn das Leben vnd die
Seele iſt in ihm/ vnd aller wachsthumb/
dardurch empfangen alle ding vnd leibe das
leben/ wenn es ausfehret ſo verlieren ſie das
leben/ vnd wenn es wieder herab fehrt vnd
in das fixe ſaltz einkehret/ ſo empfangen ſie
das leben: Das Geiſtliche Saltz aber/ iſt ei-
ne rechte wahre Eſſentz vnnd in dieſer welt/
das alleredelſte weſen aller weſen/ Spiritus
B 4Vni-
[32]Morgenroͤthe der Weißheit.
Vniverſi, der Geiſt der Elementen/ vnd der-
ſelben liecht vnd Himmel in ſeiner Eſſentz:
das Geiſtliche Saltz wohnet im Geiſte liecht
vnd Himmel/ vnd gibt den leib der aufferſte-
hung/ als Geiſtlich/ auß Geiſt/ Liecht vnd
Himmel: Das fluͤchtige Saltz wohnet im
Winde/ Lufft vnnd Regen/ ꝛc. tau/ dieſes
gibt aus wind vnnd lufft den leib nach dem
tode: Das fixe leibliche Saltz/ wohnet im
Waſſer vnnd Erde/ daraus beſtehet dieſer
vnſer leib/ jetzund. Es iſt aber das Saltz
die rechte fixe Erde/ vnnd auch das rechte
waſſer des Lebens/ das da iſt ein trockenes
waſſer/ vnd zuglelch waſſer vnnd erde/ in
jhme iſt die lufft vnnd der wind heymlich in-
nen verborgen/ vnd auch der Himmel Liecht
vnd Geiſt in ſeinen Tieffen/ welches dann
ſeind die ſieben Craͤfften der Elementt vnnd
Welt/ vnd moͤgen alle ſieben gar leichte vnd
vnlaugbar/ augenſcheinlich offenbahr/ dar-
gezeiget vnnd bezeuget werden/ wann man
daſſelbe zertheilt vnd anatomiret.


Dieſes einige Element aller Element/
als eine crafft aller craͤfften in dieſer welt/
das Saltz/ iſt ein auswurff der Natur/
durch das Wort GOTTES, vnd iſt leiblich
ein Sahme des Waſſers vnnd aller Ele-
mentt/ auß welchem das Waſſer gevhrſtaͤn-
det vnnd gefloſſen iſt/ durch das anhauchen
vnd anblaſen deß Geiſtes deß HERRN, zu
einem
[33]Morgenroͤthe der Weißheit.
einem Sahmen der gantzen welt/ vnd vber-
ſchwengklich vermehret/ durch das Ob-
ſchweben des Geiſtes des HERRN, alſo
daß die gantze welt daraus entſtanden iſt.


Das fixe Saltz iſt dreyerley/ als in der
Erde/ im Waſſer vnd im Himmel: das fluͤch-
tige auch/ als/ im Regenwaſſer/ vnd Tau/
Lufft vnd Windt: Das Eſſentialiſche auch
dreyerley/ als im Liecht/ Geiſt/ vnd Obern
waſſern: Das waſſer verwaltet drey ſtellen
vnd gradus, dann die welt iſt daraus beſtan-
den/ welches wohl zumercken; Es iſt allzeit
eins im andern verborgen: Das fluͤchtige
Saltz iſt der Schluͤſſel/ vnnd ſchleuſt mit
ſeinem herab fahren im Fruͤling auf/ daß al-
les von den toden aufferſtehen/ gruͤnen vnd
wachſen kan/ vnd mit ſeinem hinauf-fahren
im herbſt/ ſchleuſt es zu.


Es ſeind aber die Elementt dreyerley/
nemlich/ Geiſtlich/ Seeliſch/ vnd Leiblich:
Der Geiſtlichen Elementt ſeindt drey/ als
Leiblich der Himmel/ Seeliſch das Liecht/
vnnd Geiſtlich der Geiſt: Die Seeliſchen
ſeind zweyerley/ als Wind vnd Lufft: die
Leiblichen auch/ als Waſſer vnd Erde: Es
iſt allzeit das eine im andern verborgen/ vnd
das eine begreifft allzeit die andern ſechſe in
ſich/ vnnd eins von ihnen iſt allzeit leiblich/
offenbar/ ſichtbar vnd erkentlich/ oder em-
pfindtlich/ die andern ſechſe aber in jhme ver-
B 5borgen
[34]Morgenroͤthe der Weißheit.
borgen. Ein jeglich Elementt iſt auch an
ſich ſelbſt dreyerley/ als Geiſtlich/ Seeliſch
vnd Leiblich: Die Geiſtliche Erde iſt vnd
ſeind das Edelgeſtein/ vnd das iſt der Leib
des Geiſtes: Die Seeliſche Erde iſt das
Gold/ ꝛc. Das Geiſtliche waſſer/ leiblich/
ſeind die Perlen/ das Seeliſche der Agt-
ſtein/ darnach die Corallen leiblich/ ꝛc. in
dieſen allen wohnen viel craͤfften/ ſonderlich
wenn ſie aus Waſſer vnd Geiſt vermittels
des Feurs/ newgeboren vnnd Geiſtlich wer-
den. Alle Elementt aber feind in dem Ei-
nen/ mit allen jhren Craͤfften/ ſo da iſt ein
Geiſtlicher Felß/ daraus das Waſſer des
Lebens allen Creaturen herquillt/ vnnd
fieußt ab vnd zu in der gantzen welt/ vnd er-
fullet/ Elementariſch/ alles in allen: Vnd
wann dann am ende der welt/ dieſes eine
von Jhnen wird genommen werden/ ſo wer-
den alle Elementt/ im feuer vnnd durchs
feuer vergehen.


Das 6. Capittel.
Von den drey Special-Principiis,
Geiſt/ Windt vnd Waſſer.


DIe drey Special-Principia, nach
dem ſie Principia ſeindt/ kommen
jhrem vhrſprung nach her/ als/ der
Geiſt aus GOTT, der Windt aus
der
[35]Morgenroͤthe der Weißheit.
der Natur/ vnd das waſſer aus dem felſſen
vnd brunnen der Elementt: Ein jeglicher
Leib in der Elementariſchen welt/ iſt aus
dem Waſſer/ vnnd zwar/ auch der Himmel
vnd die Erde: Aller lebendiger Othem vnd
Seele/ iſt aus dem Windt/ in einem jegli-
chen Leibeꝛ vnnd aller Geiſt iſt aus dem
Geiſt; Der Geiſt hat neben ſich das Liecht
vnnd den Himmel; Der Wind die Lufft/
das Waſſer die Erde: Woraus nun ein
jegliches herkommen iſt/ aus demſelben wird
es auch ernehrt vnd geſpeiſet/ vnd von dar es
herkommen iſt/ daſelbſt fehrt es auch wie-
der hin.


Das Waſſer nun/ iſt ein zuſammgeſam-
lete concentrirte, vñ leiblich-greifliche Lufft:
Die Lufft/ ein ſtiller empfindtlicher zuſam-
geſamleter leiblicher Windt; vnd der Windt
ein leib hafftiger lebendiger zuſam̃geſamleter
Geiſt: der Geiſt aber ein Außgeſprochenes
ſolches Wort/ das da etwas lebendiges vnd
leibhafftiges ſchafft vnd machet/ alſo zwar/
daß es weſentlich da ſtehet/ wirdt vnd iſt/
das zuvor nicht wahr/ Pſal. 104. 29. 30.


Jm anfang der Schoͤpffung/ ſchwebete
der Geiſt ob dem waſſer/ durch das Ob-
ſchweben wirdt der Windt verſtanden/ durch
welchen der Geiſt die Waſſer angehauchet
vnd befruchtbaret hat/ zur Schoͤpffung der
welt.


B 6Alle
[36]Morgenroͤthe der Weißheit.

Alle ding die da Leben vnnd Schweben
vnd Seindt/ vhrſtaͤnden vnd kommen her/
von dem Einigen vnendtlichen Ewig-vu-
vergenglichen H, HaIaH, EHEIIE, IEHO-
VAH
vnd IESSE, ſo da iſt das Weſent-
liche/ Selbſtſtendige/ Leibhaftige VVORT,
das da im anfang iſt vnd wahr vnd bleibet
Ewiglich/ gegen welches VVORT alleß ei-
tel lauter Nichts iſt: durch diß iſt alles
geſchaffen/ wird alles erhalten/ ernehrt vnd
geſpeiſet/ in ſeinem Geiſt vnd Leben/ als
durch den Othem deß Allmaͤchtigen/ 4 Eſ-
dræ 16. 63. Ebreer 1. 3. Matth. 4. 4.


Durch die drey Special-principia nun/
als Geiſt/ Wind vnnd Waſſer/ die da zu-
gleich auch mitt Elementt ſeindt/ wird durch-
aus alle Schoͤpffung vollbracht/ nicht allein
weil ſie das mittel ſeind/ durch welches die
drey Generahl-principia wircken/ ſondern
weil ſie auch den wahren Sahmen aller din-
ge/ in ſich beſchlieſſen/ vnnd daſſelbe in dem
einigen wahren Element/ deſſen wir vorge-
dacht; Dann dieſe drey tragen in ihrem Lei-
be in ſich/ alles Saltz vnnd Sahmen/ fix/
fluͤchtig vnd Eſſentialiſch/ auch Himmel vnd
Erden/ mit allem was darinnen iſt/ vnd ge-
behren auch alleß an die welt/ ein jegliches in
ſeiner Eigenen Selbſtſtaͤndigkeit.


Gleich wie nun alleß gebohren iſt/ auß
den Special-principiis, nach der Schoͤpffung
vnd
[37]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnd geburth/ vnd aber die Suͤnde ſampt dem
ſiuch vnnd verderben/ hats alles boͤſe ge-
macht/ allſo muß auch alles/ das da New-
geboren werden ſoll/ wiederumb zu Waſſer/
Wind vnnd Geiſt werden/ vnnd aus dem
Geiſt vnnd Geiſtlichem Waſſer alsdann
durch den wind neugeboren werden/ zum
Bilde der Himliſchen/ alſo zwar/ daß es in
ſeiner herrligkeit anders nicht/ denn gleich
als wie Engliſch vnd Goͤttlich wirdt/ vnd
das Bilde der himliſchen traͤget. Dieſe neue
geburth gehet aus den Ober-waſſern/ vnnd
aus einer Himliſchen Erde/ Elementariſch
zu reden/ vnnd ſeind anders nichts denn
Saltz: noch iſt eine andere geburth/ die gehet
aus dem Feuer/ vnd dieſe geſchicht mit angſt/
quahl vnd pein: Die Neue geburth aus dem
waſſer vnnd durch das waſſer/ geſchicht mit
erſauffung zum tode/ im waſſer: die aus vnd
in der Erden/ geſchicht durch den todt vnd
faulung: Die Geburth aus dem feuer/ als
einem Gegen Element/ geſchicht in vnnd
durch das feuer/ in der Hellen: Alle Neue
geburth wirdt verrichtet durch den Geiſt/
allſo auch alle Schoͤpffung vnnd alle ver-
wandlung.


Die Neue geburth aus dem waſſer/ ge-
ſchicht/ wenn ein waſſer uͤber dies/ ſo da ſoll
Neugebohren werden/ ausgegoſſen wirdt/
welches das boͤſe Gegen Elementariſche/ ꝛc.
erſaͤuf-
[38]Morgenroͤthe der Weißheit.
erſaͤuffet/ toͤdtet/ vñ zu nichte macht/ vnd her-
gegen das Gute erwecket/ her aus zeucht vnd
herꝛlich macht/ vnd alſo das gute vnnd boͤſe
von einander ſcheidet/ das boͤſe hindan ſchei-
det vnd verwirfft/ vnd das gute erwehlt vnd
behelt: Die Newe geburth aus der Erden
geſchicht/ wenn ein ding in ſeine gebuͤrliche
erde gebracht wirdt/ darinnen erſtirbt vnnd
faulet/ vnnd dann hernach aus der Erden
mit einem neuen vnd Geiſtlichen Leibe wie-
der herfuͤr kompt vnd aufferſtehet/ vnd ſich
von dem nichtigen vnd verderblichen hindan
ſcheidet: die neue geburth im feuer geſchicht/
wenn alleß insfeuer geworffen wirdt/ vnd
was im feuer nicht beſtendig/ alleß verzeeret
wird nach vnnd nach/ vnnd nur allein dies
was Geiſt iſt/ vberbleibt/ errett vnd ſeelig
wird/ vnd auß demſelben alsdann hernach
die Neue geburth mit einem Geiſtlichen
Leibe entſteht vnd herfuͤr kompt: 1 Corint. 3.
13. 14. 15. 1 Petri 4. 6. Ob wir hier zwar
Phyſicè vnd Elementariſch reden/ ſo werdens
die verſtendige doch auch Theologicè mer-
cken/ vnnd die weiſen Phyſicè nachforſchen/
was eines jeden dinges ſein rechtes waſſer/
erde vnd feuer ſey/ vnd alſo das geheymnus
abmercken.


So iſt nun der Geiſt Wind vnnd Waſ-
ſer/ durch welche alleß durchaus in der gan-
tzen welt verrichtet wirdt: Dieſelben ſendet
das
[39]Morgenroͤthe der Weißheit.
das Wort auß/ zu aller ſchoͤpffung geburth
vnd verwandlung: Dieſe ſeind ſo zu ſagen/
nimmer ſtill/ denn ſie durch vnnd mit dem
Wortt ſeind/ das Perpetuum Mobile, als
droben gedacht/ vnd wircken fuͤr vnd fuͤr in
das Liecht/ Himmel/ Lufft vnd Erde/ wel-
che vier Elementt ſtill ſtehen vnd vnbeweg-
lich ſeindt/ in welche die drey Special-prin-
cipia
ſich ergieſſen/ mit jhrem Leibe/ Seele
vnd Geiſt/ als dem waſſer/ wind vnd geiſt/
vnd alleß ausrichten/ wircken vnd vollbrin-
gen. Das Waſſer iſt dere Elementt/ der
Wind iſt gleich als Engliſch vnd der Natur/
vnd der Geiſt als Goͤttlich.


Das 7. Capittel.
Von den Particular-principiis,
Leib/ Seele vnd Geiſt.


MItt dieſen werden die Principia
beſchloſſen/ vnd beſtehen in einer
Dreyfachen Dreyheit/ vnd wird
jmmerdar einß aus dem andern
gebohren/ vnnd ſtehen ordentlich in jhren
ſubordinatis, concordiren, vnd ſtimmen all-
ſo miteinander vberein/ daß ſie eine rechte
wahre vnnd gaͤntzliche Harmony geben vnnd
machen/ vnd endtlich im Liecht/ Leben vnd
Liebe beſchloſſen werden alleſampt. Aller
Leib
[40]Morgenroͤthe der Weißheit.
Leib iſt vnnd beſteht auß dem waſſer/ auch
die Erde/ das Waſſer aus dem Winde/ der
Wind aus dem Geiſte/ vnd der Geiſt aus
GOTT: Es iſt aber ein dreyerley leib/ nem-
lich ein greiflicher/ aus waſſer vnd erde: ein
Seeliſcher aus Windt vnd Lufft: vnnd ein
Geiſtlicher/ aus Himmel/ Liecht vnd Geiſt;
Allſo iſt ein Elementariſcher Leib/ ein Eng-
liſcher vnnd ein Goͤttlicher/ ſehr wohl zu vn-
terſcheiden/ an dem Menſchen.


Ferner/ die Seele iſt leiblich aus dem
Lufft/ daraus ſie auch geſpeiſet wirdt/ vnnd
Seeliſch aus dem Winde/ Geiſtlich aus
dē Liecht: Der Geiſt aber iſt leiblich aus vnd
von dem Himmel/ Seeliſch aus dem Liech-
te/ vnd Geiſtlich auß dem Geiſt der Ele-
mentt/ auß der Natur vnnd aus GOTT,
nachdem die Creatur iſt. Auß den drey
General-principiis hat der Menſch auch
einen dreyerley Geiſt/ nach ſeiner Mas/
vnd iſt die aller vollkommenſte Creatur: Es
wohnet allezeit der eine Leib im andern/ vnd
ſo bald der eine Leib aufgeloͤſet vnd zerbro-
chen wird/ allſobald vnnd im ſelben augen-
blick wird ein anderer vnd edeler leib offen-
bahr: vnd zwar in allen dingen: Wenn nun
der leib edler iſt vnd wirdt/ ſo iſt freilich der
Geiſt auch edler/ hoͤher vnd herrlicher: Dieß
iſt aber der Leib/ den die Weiſen ſuchen/
nemlich das Saltz/ welches alles in ſich be-
greiffet:
[41]Morgenroͤthe der Weißheit.
greiffet: Dieſen leib erſaͤuffen ſie in einem
Waſſer/ das aus dem centro der vegetabi-
lien
fleuſt/ vnnd ziehen damit alle Craͤfften
aus/ welche hernach in einem himliſchen
Geiſtlichen Leibe zuſammen kommen/ vnd
das edle Perlen vnd Kleinoth geben: Alles
was naturlich getoͤdtet wirdt vnd ſtirbt/ das
wirdt erſaͤufft durch ein kalttes/ Saturni-
niſch waſſer/ denn aller naturgemeſſer
todt/ geſchicht vnnd muß geſchehen/ durch
kaͤltte/ was aber im offenen feuer getoͤdet
wirdt/ ohne ein Saturniniſch waſſer/ das iſt
der Natur nicht gemes/ zu einem beſſern
ſtande/ nur das Saltz ſuchen wir durchs of-
fene feuer/ vnd dann durchs waſſer/ vnd rei-
nigen es mit der feuer vnnd waſſertauffe;
Darumb ſollen wir vnſere gedancken aufs
waſſer ſetzen/ vnnd das feuer ſehr fuͤrſichtig
brauchen/ denn es iſt ein gegen Elementt/
fur welchem durch aus nichts beſtehen kan/
denn allein das Saltz.


Dies iſt der rechte leib aller Elementt/
vnd aller dingen in der gantzen welt/ wenn
der wird weggenommen/ ſo vergeht gar bal-
de alles/ auch das Gold ſelbſt/ im feuer:
Dies iſt der rechte Himmel/ do alle craͤfften
jnnen wohnen/ vnd iſt in allen dingen vnd
allerꝛ dinge in der gantzen welt/ jhr Him-
mel/ vnd vergleicht ſich dem Baum des Le-
bens/ im Paradys.


Die
[42]Morgenroͤthe der Weißheit.

Die Seele nun iſt dem hoͤchſten grad
nach/ aus der Natur/ dem andern nach/
aus dem Liecht/ vnnd nach dem dritten vn-
term grad/ aus dem Winde: Dies ſeind die
Principia der Lebendigen Seelen: Seele vnd
Geiſt/ vnterſcheiden ſich/ als GOTT vnnd
die Natur/ Geiſt vnnd Windt/ als Engel
vnnd lebendige Seele/ ja als Geiſt vnnd
Othem. Das mittelſte Principium, in allen
dreyen Principiis, iſt alletzeit an ſtatt der
Mutter/ als die Natur/ Wind vnd Seele:
Der Leib iſt das Kind/ welches der Geiſt/
als der Vater/ durch die Seele gebieret:
Auß dem Geiſt kompt die Seele/ der laͤßt
ſie aus/ als ſeinen othem/ vnnd von dieſen
beyden der Leib: Die beſtendige Seele vnd
Geiſt/ als das rechte Leben vnd Geiſt/ ſo
der Engliſchen welt ſich eignet vnnd verglei-
chet in allen dingen/ iſt allezeit/ in dem rech-
ten leibe aller dinge/ das iſt/ im Salize:
Wenn dies wird aufgeſchloſſen/ ſo kommen
ſie herfuͤr in aller clarheit/ als in Engliſcher
herꝛligkeit.


Der Geiſt endtlich aller dinge/ iſt aus
den drey Generahl-principiis, in einem je-
glichen nemlich/ nach ſeinem theil vnd mas/
der Geiſt nun/ gibt die rechte innerliche we-
ſenheit/ formam eſſentialem, differentiam
ſpecificam, abſtractum,
ꝛc. vnd anders nichts/
von demſelben empfangen auch die Seele
vnd
[43]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnd der leib ihre weſenheit/ dardurch eins
von dem andern weſentlich vnnd eigentlich/
vnterſchieden wirdt; als der Menſch von den
Thieren/ ein Thier/ vogel/ fiſche vnd gewuͤrm/
ꝛc. vom andern/ allſo auch ein ding von dem
andern.


Es werden aber alle geſchoͤpffe fuͤrnem-
lich in drey getheilt/ alß in Animalia, die Le-
bendigen Seelen/ Vegetabilia, alles was
aus der erden heraus an den tag wathſet/
vnd in Mineralia. das/ was inwendig in der
Erden wachſt vnd iſt/ vnd aus derſelben ge-
graben vnnd darinn gefunden wirdt/ allſo
auch im waſſer. Dieſe drey vergleichen ſich
der dreyerley welt/ vnnd vnterſcheiden ſich/
als die drey Principia, vnnd zwar erweiſet
ſich in vnſerer weisheit allezeit die ſchoͤne
Harmony. Alle lebendige Seelen/ beſtehen
aus waſſer vnnd bluth/ in jhrem Sahmen/
durch eine feuchte waͤrmbde vnnd warme
feuchtigkeit/ ein jegliches in ſeiner Mutter:
Alle wachſende dinge beſtehen/ in ihrem
Sahmen/ aus einem ſchleimigen waſſer/
durch das Saltz/ welches fix iſt in der wur-
tzel/ fluͤchtig im kraut/ laub vnnd gras/ vnnd
Eſſentialiſch in der blumen/ vnd concentri-
ren
ſich endtlich alle drey in dem Sahmen-
Alle Mineralia, Metallen, vnnd was dazu ge-
hoͤret/ wachſen aus einem fetten Schmutz
der Erden/ welchen das Saltz der Erden
von
[44]Morgenroͤthe der Weißheit.
von ſich aus Hauchet/ vnnd rinnen zuſam-
men/ oder coaguliren ſich/ durch ein kalttes
feuer/ welches iſt ein Saturniniſch waſſer/
das iſt/ ein feuriges waſſer/ vnnd ein waͤſſe-
rig feuer/ das da nicht brennet; Gleich wie
nun auf der Erden alle dinge wachſen durch
Regen vnnd Tau/ allſo auch drinnen in der
erden/ regnet/ tauet vnd nebelt es/ vnd dar-
durch wachfen alle Mineralia, Metallen vnnd
Kies/ vnnd ſolches alles aus dem Saltz/
fix/ fluͤchtig vnnd Eſſentialiſch: Das fluͤch-
tige ſaltz gebieret allen Schwefel/ vnnd das
Eſſentialiſche allen Mercurium. Vnter den
Thieren/ iſt das Principahl/ die Schlange/
mit jhren geſchlechten/ vnd iſt Mercurialiſch:
Vnter den Vegetabilien iſts der Weinſtock/
ein Canahl/ aus welchem dreyerley Waſſer
kompt/ vnd auch ein edles Mineral, vnnd iſt
das centrum der Vegetabilien: Vnter den
Mineralien iſts das Gold/ ja das Saltz;
Allerꝛ dieſer dreyer centrum concentratum
iſt der Menſch/ vber alles was geſchaf-
fen iſt.



[45]

Das 8. Capittel.
Von den Elementten vnnd Gegen-
Elementten in der Schoͤpffung.


DIe fieben Elementt oder Craͤfften
der welt/ beruhen nur auf einem
Einigen/ ſo da iſt ein rechter
Brunnquell aller Element/ nach
vnſern gedancken: Dieweil es alleß in ſich
begreiffet. Eiu Element aber nun iſt ein
ſolches/ daraus/ darinnen vnd die welt vnd
alleß beſteht/ vnd ohne welches uichts beſte-
hen kau: Hergegen iſt ein gegen Element ein
ſolches/ dardurch die Welt vnnd Elementt
veraͤudert vnd verderbet/ auch endtlich gantz
vergehen werden.


Nun aber ſeind alle ding geſchaffen aus
dreyen Principiis materialiter, nemlich auß
dem Wortt als einem Geiſtlichen/ aus der
Natur/ als einem Seeliſchen/ vnnd auß den
Elementten vnd Gegen Elementten/ als ei-
nem vnleiblich-leiblichen/ vnd leiblich-vnleib-
lichen/ das iſt aus den Elementten nach dem
Etwas/ vnnd aus den Gegen Elementten/
nach dem [...] Nichtß. Das Wort iſt das
Alles/ die Elementt ſeind das Etwas/ vnd
die gegen Elementt das [...] Nichtß. Das
Nichtß iſt Etwas worden/ durch das Wort
GOTTES, vnd wird wiederumb aus dem
Etwas zu Nicht werden/ wenn endtlich das
Wort
[46]Morgenroͤthe der Weißheit.
Wort von jhnen wirdt genommen werden.
Wiewohl nun die Gegen Elementt Nichts
geweſen ſein/ ſo geben ſie doch in der Schoͤpf-
fung ein Principium mitt/ dieweil ſie nem-
lich geworden ſeindt/ die znvor noch nicht
wahren/ vnnd ſeind von GOTT, nicht boͤſe/
ſondern guth erkant/ darumb weil ſie GOTT
hat Angeſehen/ vnd jhr Principium, als das
Nicht/ zugedeckt vnnd verborgen/ aber doch
concentrirt vnd zuſamen gefaſſet/ leiblich/ in
vnd an dem Baum des Erkentnuß Guten
vnnd Boͤſenꝛ welcher dann zwar zum zeug-
nus muſte da ſtehen/ daß nemlich die welt
aus Nichts geſchaffen iſt/ ſolches ſolte aber
dennoch vnerkantt/ vnaufgedeckt vnnd vn-
beſchaͤmet bleiben/ das iſt/ nicht gebrochen
werden/ damit nemlich die Schande der
gantzen Welt nicht mochte ſchamroth ſte-
hen/ fur den Augen aller welt/ vnnd zum
ſpoth/ ja todt vnd verderben werden.


So lange derowegen nun die Gegen-E-
lementt vnerkant bleiben/ vnd in jhrem cen-
tro concentrato
nicht gebrochen werden/
ſeind ſie ſehr Guth: ſo bald ſie aber erkantt
werden in jhren Tieffen/ ſeind ſie ein ſolches/
das die welt ſchamroth macht/ vnnd endtlich
gar miteinander zuſamen verzeeret vnnd zu
Nichte machet. Dieſer Gegen Elementt
nun ſeindt drey/ als Finſternus/ gleich als
ein Leibliches: Feuer/ als ein Seeliſches:
vnd
[47]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnd verderben/ als ein Geiſtliches: zwar das
verderben war vor dem fall kein verderben/
ſondern nur eine veraͤnderung/ nicht zum boͤ-
ſen/ ſondern zum guten; vnd ein wechſel vnd
vmbwechſel aller geſchaffenen dinge: Das
feuer wahr vor dem fall nicht verzeerend
vnd freſſendt/ ſondern in ſeinem Erkentnus
guth vnnd nuͤtzlich: Alſo die Finſternus
wahr ſehr guth/ vnnd allen Creaturen zur
ſaufften ruhe vnnd erquickung/ nun aber iſt
ſie eine wohnung der boͤſen Geiſter/ vnnd ſo
weit die finſternus in der Lufft reicht vnnd
gehet/ allſo weit hat anch der Satan in der
hoͤhe vnd Lufft ſeine herꝛſchafft vnd Reich/
ꝛc. Epheſ. 2. 2. cap. 6. 12. allſo ſeind die ge-
gen Elementt durch die Suͤnde dem Teufel
zum theil vnd Erbe worden/ welcher iſt ein
Fuͤrſt der finſternus/ ein Anwalt oder ge-
walthaber des feuers/ vnnd das feuer vber
jhn/ vnnd ein Principal vnnd Anfaͤnger des
verderbens: Auß der finſternus nun/ iſt er-
bohren die Helle/ welche dreyerley iſt: Leib-
lich jhrem orth nach/ in der erden vnd dero
vnterſten ortten/ Epheſ. 4. 9. Luce 16. 22.
28. 1 Petri 3. 19. Seeliſch/ in dem reich
des Teufels vnd Fuͤrften der finſternus/ in
der hoͤhe: Geiſtlich aber/ in dem Teufel
ſelbſt vnnd in ſeinen kindern: Dieſe Helle
wird endtlich geworffen werden in den feu-
[r]igen Pfnel/ ꝛc. Auß dem feuer iſt erboh-
ren/
[48]Morgenroͤthe der Weißheit.
ren/ ein [vn]ausleſchlicher ewigbrennender
Schwefel/ vnd eine ſolche verzeerende feuer-
flamme die das leben toͤdtet/ vnd doch auch
den todt jmmerdar wiederlebendig machet:
Das Helliſche feuer iſt dreyerley/ in der
Hellen/ in dem Teufel vnnd ſeinen Kindern
vnnd im feurigen pfuel: Auß der veraͤnde-
rung oder vielmehr verderben endtlich/ iſt
erbohren der Todt welcher in ſeiner leiblig-
keit iſt/ ein Kaltes feuer/ vnnd eine feurige
Kaͤltte; nach der Seeliſchheit/ ein nagender
wurm/ der da jmmer frißt vnd nimmer auß-
frißt/ der da immer verzeeret: vnnd doch wi-
dergebieret nach dem Geiſt iſt der todt der
Teufel ſelbſte weſentlich: welcher gebohren
hat die ſuͤnde/ vnd die ſuͤnde jhn/ den Teufel.


So iſt nnn die finſternus guth vor dem
fall/ denn das Liecht wahr drinnen verbor-
gen/ welches GOTT auß der finſternus hies
herfuͤr gehen: Das Fewer wahr guth vor
dem fall/ denn das leben ruhete darinnen/
dieweil keine flamme im fewer brennete/
noch offenbar wahr: Die [veraͤnderung] wahr
auch ſehr guth vor dem fall/ dieweil die liebe
ſich darinnen bezeugete vnd erzeigete/ durch
die vermehrung der Creaturen: Weil nun
Liecht/ Leben vnd Liebe alleß beſchlieſſen/
alſo wahren ſie auch in den drey Gegen-Ele-
mentten verſchloſſen/ wurden aber von den-
ſelben ausgeſondert/ ausgeſtoſſen vnnd ab-
geſchei-
[49]Morgenroͤthe der Weißheit.
geſcheiden/ durch die Suͤnde/ vnnd alſo iſt
dieß/ ſo da ſehr guth wahr/ ſehr boͤſe worden/
vnnd hat all das Gute in ein Boͤſes verkeh-
ret/ zu einer gegenheit vnd wiederwertigkeit.


Nach dem fall iſt die hoͤlle vnnd der todt
gebohren/ vnd das fewer offenbahr worden/
ſichtbarlich vnnd leiblich/ alſo zwar/ daß es
aufgefahren iſt in die hoͤhe vmb der Suͤnde
willen/ daß es aus GOTTES geheiß vnd zu-
laß/ von oben herab/ als vom Himmel/ auf
die Gottloſe welt fallen mag: Jnſonderheit
aber/ liegt es/ an vnnd in dem feurigen Che-
rub/ fur der Thuͤr deß Paradeiſes/ vnd ver-
wahret den weg zum Baum des Lebens/
aber in der herꝛlichen/ froͤlichen vnd freuden-
reichen zukunfft des Groſſen GOTTES IE-
SV CHRISTI,
muß der feurige Cherub
weichen vnd herunder/ vnd alle Gegen-Ele-
ment in ihrer Macht gleichſam zu nichte
werden/ das iſt/ nicht mehr herꝛſchen/ zu-
mahl denn auch der Teufel ſelbſt von der hoͤ-
he herab geſtuͤrtzet/ gefangen genommen/ vñ
ins gefengnus gebunden werden wird/ Tau-
ſent Jahr/ zur herꝛlichen Freyheit vnd Erloͤ-
ſung aller Creaturen von der eitelheit/ fluch
vnnd todt/ da alleß miteinander/ was je ge-
ſchaffen iſt vnd iſt/ vernewert werden wirdt.



[50]

Das 9. Capittel.
Von den Principiis deß Boͤſen vnd
Boͤſewichts/ vnd von den Engeln.


EHe dann noch dieſe Elementariſche
welt geſchaffen worden iſt von
GOTT, ſeind zuvor die Engel vnd
die Engliſche welt vnd Paradeys/
ſo da vber den Obern Waſſern iſt/ geweſen/
vnd zwar ſo gewis als die Natur ehe iſt/
als die Elementt/ vnd GOTT vor Allem:
Darumb aus den Oberen/ iſt allezeit das
Vntere erbohren/ vnnd das Obere iſt frey-
lich allzeit ehe denn das Vntere/ gleich als
der Geiſt ehe denn die Seele vnd der Leib.
Die Engell nun/ hat GOTT geruffen durch
ſein Wort/ auß demſelben Liecht/ darinnen
GOTT wohnet/ nach jhrem Geiſt/ vnnd
zwar/ daß ſie Jhme dienen ſollen: vnnd hat
ſie dargeſtelt in einer fewerflammen/ der
Seelen nach/ vnnd als einen Windt/ nach
jhrem Leibe. Weil nun die Engell aus dem
Liechte ſeind/ darinnen GOTT wohnet/ ſo
koͤnnen ſie an/ in vnnd aus demſelben auch
erkennen/ was GOTTES befehl ſey/ vnd die-
ſes Liecht iſt das Angeſichte GOTTES im
Himmel eine Geiſtliche Speiſe der Engell/
welches Liecht die Engel der Kinder an-
ſcha-
[51]Morgenroͤthe der Weißheit.
ſchawen vnd ſehen moͤgen/ das da hergegen
die Engell der Suͤndigen Menſchen nicht
moͤgen ſehen/ noch dafuͤr kommen/ biß ſo
lange der Suͤnder ware Buſſe thut/ alsdañ
mag ſein Engel wieder fuͤr das Liecht kom-
men vnd fuͤr GOTTES Angeſichte/ woruͤ-
ber denn die andern Engell ſich frewen/ ſo
lange aber der Suͤnder nicht buſſe thut/ ſo
lange tritt der Teufel fuͤr GOTT, vnnd ver-
clagt den Suͤnder tag vnd nacht fuͤr GOTT.


Vnter den Engelln GOTTES nun/ iſt Lu-
cifer der fuͤrnemſte geweſen/ denn er trug
das Bilde deß Hellen Morgenſterns/ ſo da
wahr vnd iſt/ der Sohn GOTTES: Aber
an ſolcher ſehr groſſen ehre vnnd wuͤrde/ hat
er ſich nicht genuͤgen laſſen/ ſondern lies ſich
geluͤſten/ Herꝛ vnd Gott ſelbſt zu ſein/ vnnd
nicht mehr Knecht vnnd Diener. Dieſe
luſte aber nun/ iſt in Lucifer gebohren wor-
den/ durch ein ſcheeles Auge vnd anſchawen
gegen GOTT, entzuͤndet in ſich ſelbſt/ in
derſelben fewerflammen/ daraus die En-
gel/ der Seelen nach/ ſeindt/ vnd zwar alſo
ſchwehr vnnd ſehr/ daß ſich das Liecht ge-
ſcheiden hat in ſeinem Geiſt/ von Lucifer/
vnnd iſt an deſſen ſtatt/ eine verſchwengli-
che/ vnausſprechliche finſternus kommen
vnd erbohren worden/ aus dem Fewer/ das
Lucifer in ſich ſelbſt angezuͤndet hatte/ vnd
alſo an ſtatt des himmels/ eine leibhaftige
C 2helle:
[52]Morgenroͤthe der Weißheit.
helle: Alſo die Fewerflamme/ die in Luci-
fer vnerkant/ zugedeckt vnd verborgẽ wahr/
iſt von jhme ſelbſt an vnd aufgeblaſen wor-
den/ in mißgunſt/ alſo daß ſie zu einem we-
ſentlichen zorn grimm vnnd wuͤten, ja zu ei-
nem verzerenden fewer worden iſt/ vnnd da
zuvor das Leben drinnen ruhete/ iſt hernach
der lebendige todt/ ſo da nimmer ſtirbet/ vnd
das toͤdtlich-ewige-leben/ offenbar worden/
dem Satan zu einer Seele: Endtlich iſt
durch deß Lucifers aufgeblaſenheit/ hof-
farth vnnd aufblehung/ auch ein frembder
Windt erbohren in Lucifer/ jhm zu einem
Leibe/ vnd hat alſo der Satan durchaus die
Engliſchen Principia vnnd Selbſtſtaͤndtnus
verloren/ vnnd iſt ein frembder Vogel wor-
den/ vnd eine wilde Fliege.


Lucifer hat verſucht/ ob er nicht koͤnne
Gott vnnd GOTT Gleich werden/ das er
doch ſchon wahr/ an ſeinem theil vnd mas/
darumb heißt er auch ein Verſucher vnnd
Satan/ vnnd er iſt es auch geworden/ nem-
lich/ beides ein Gott/ vnnd Schoͤpffer/ vnnd
auch eine Creatur ſeiner ſelbſt/ vnd hat alleß
zeugnus GOTTES durchaus verloren/ auch
das zeugnus der Guten Engell: Er iſt ein
Boͤswicht vom anfang/ durch die Sunde/
welche Er/ vnd ſie Jhn/ gebohren/ Er iſt jhr
Vater/ vnd ſie iſt ſeine Mutter/ welche jhn/
vnnd er ſie gebohren hat durch die Luſt/ in
dem
[53]Morgenroͤthe der Weißheit.
dem Scheelen Auge der Eigenliebe Eigen-
duͤnckels vnnd Einbildung: Wie nun die
Suͤnde iſt das Boͤſe/ vnd erfunden worden/
in jhrem Principio von Lucifer/ alſo hat ſie
jhn zum Boͤswicht gemacht/ vnd iſt eins des
andern ſein Principium, vnnd kan ſich dem-
nach der Boͤswicht gar nicht entſchuldigen.
Alſo hat ſich Lucifer ſelbſt er mordet/ vnnd
die Engliſchen Principia verloren/ vnnd iſt
vnd bleibt ein verlornes Kind/ vnnd Sohn
deß verderbens/ der rechte Wieder Chriſt/
Ewiglich.


So iſt nun die Sunde geboren aus der
Luſt/ die Luſt durch das Anſchawen/ das
anſchawen durch den duͤnckel/ der duͤnckel
durch die Eigenliebe/ dieſe aber durch die an-
gemaßte freyheit/ ſolche nun durch die ſi-
cherheit/ vnd die ſicherheit aus leichtferttig-
keit/ do keine furcht iſt: Darumb gleich wie
die furcht der weisheit anfang iſt/ alſo auch
die leichtferttigkeit iſt der thorheit vnd ſuͤn-
de anfang/ wer aber mit furcht fehret/ der
wird ſo leichte nicht ſuͤndigen.


Es iſt aber Lucifer von GOTT ein guter
Engel geſchaffen worden/ vnd zwar alſo daß
er gar wohl ohne ſuͤnde hette bleiben koͤnnen/
gleich wie auch der Menſch/ wenn er nur
ſelber gewolt hette/ aber der Eigenwille hat
jhn in die Suͤnde gebracht/ ja ſein eigener
muthwille: Nun hat er aber nicht koͤnnen
C 3geſchaf-
[54]Morgenroͤthe der Weißheit.
geſchaffen werden/ alſo vollkommen/ daß er
gar nicht hette ſuͤndigen koͤnnen/ vhrſach iſt/
weil ſeine mas gewicht vnd zahl/ ſolches
durchaus nicht kuntte mitbringen/ vhrſach/
denn er wahr nicht aus GOTT gebohren/
ſondern hatte ſeine Principia, auſſer GOTT,
wiewohl aber durch GOTT: Was aber anß
GOTT vnnd ſeinem Sahmen gebohren iſt/
daſſelbe kan nicht ſuͤndigen/ vhrſach/ dann es
iſt aus GOTT gebohren/ welcher vnmuglich
ſuͤndigen kan. Alſo wirdt offenbahr/ der
vberſchwengliche vnterſcheidt/ vnter der
Schoͤpfung/ die zwar ſehr guth iſt/ vnter der
vernewerung/ die da geſchicht in vnd an der
alten Creatur/ vermittelſt dem Geiſt GOT-
TES,
vnnd vnter der Newen Geburth von
Oben herab aus GOTT, die es alleine iſt/ ſo
da Kinder vnd Erben GOTTES, vnd Mit-
Erben CHRISTI machet/ der welt vnnd
jhren weiſen verborgen.


Dieweil denn die Engell beſtehen aus
Windt/ Fewer vnd Liecht/ vnd der fall Lu-
cifers jhnen zur hoͤchſtẽ warnung da ſtehet/
ſo bedecken ſie auch jhre fuͤſſe vnd Angeſicht
fuͤr GOTT, mit furcht vnd zittern/ vnnd be-
ſchaͤmen ſich vielmehr ſelbſt/ auf daß ſie
Gnade fuͤr dem HERRN HERRN finden:
Weill ſie denn eine fewerflamme ſeindt/
zum ſchutz vnd nutz den frommen/ vnd zum
tode vnnd verderben den gottloſen/ ſo iſt
GOTT
[55]Morgenroͤthe der Weißheit.
GOTT auch in ſeinen Engelln ein verzeerend
fewer/ nicht aber an vnd in ſich ſelbſt/ vnnd
wird auch mit den Engelln ſeiner Crafft/
vnd mit fewerflammen/ zum Gerichte kom-
men.


Das 10. Capittel.
Vom vnterſcheidt deß Liechts vnd Fin-
ſternus/ auch Liechts vnd Fewers.


ES iſt bisher das Liecht von den
Weiſen dieſer welt nicht mit vnter
die Element gerechnet/ da es doch
das Erſte iſt/ in der Schoͤpffung/
ja in aller ſchoͤpffung ſeind das Bluth vnd
die Augen das allererſte/ vnnd nicht das
hertz. Nun iſt aber das Liecht ein Außgang
der Herꝛligkeit GOTTES, vnd mag nimmer-
mehr vergehen/ in ſeinem Geiſt/ vnd iſt eine
wohnung der Sieben Geiſter GOTTES,
gleich wie die finſternus eine wohnung iſt
der boͤſen Geiſter; Jn dem Liecht wohnet
der Geiſt des HERRN, der Geiſt der
Weißheit vnnd des Verſtandes/ der Geiſt
deß Raths vnd der Staͤrcke/ der Geiſt der
Erkentnuß vnnd der Furcht deß HERRN:
Alle weisheit/ verſt and vnd Erkentnus/ al-
les Vrtheil/ Gerichte vnnd Pruͤfung/ vnnd
alle warheit vnnd gerechtigkeit kompt von
C 4vnd
[56]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnd aus dem Liecht/ vnnd durch daſſelbe/
vnnd gleich wie nun das Liecht die gantze
welt erleuchtet vnnd den Tag machet/ auch
der Tag ſelber iſt/ alſo erleuchtet es allen
Geiſt/ in allen lebendigen Seelen/ vnd gleich
wie ohne Liecht kein Tag iſt/ noch auch ſein
kan: alſo auch keine weisheit noch erkent-
nus/ noch verſtandt ohne das Liecht.


Es iſt aber das Liecht in ſeinem Leibe/
nach vnſerer meinung/ ein lauter Eſſentia-
liſches Geiſtliches Saltz/ von welchem alle
Gemmen vnnd edlen Steine jhre farben be-
kommen/ alſo auch alle blumen/ vnnd alle
ſchoͤnheit jhre ſchoͤne. Solches alles wircket
der Geiſt des Liechts/ vnnd zieret alles mit
ſchoͤnheit/ denn in dem Liecht ſeind alle far-
ben verborgen/ vnnd aus demſelben werden
ſie gebohren: Die Seele des Liechts/ iſt an-
ders nichts denn ein freudenreiches Leben/
aus der Natur/ als ein Engliſches Leben
vnnd ſein Geiſt eine Ewige Liebe/ ausge-
hend von dem Geiſt deß HERRN.


Auß dieſem liecht/ hat GOTT gemacht
die liechter des himmels/ ſo da ſeind ein zu-
ſammgeſamletes/ coagulirtes, leibhafftiges
vnnd begreifliches liecht/ vnnd ſeind anders
nichts in jhrem weſen/ denn ein Geiſtliches
Eſſentialiſches vberaus ‒ cryſtalliniſches
Saltz/ alſo hoch temperiret/ dergleichen jm-
mermehr ichtes in der welt ſein mag/ ohne
eini-
[57]Morgenroͤthe der Weißheit.
einige qualitaͤtẽ vnd eigenſchafften/ der hitze/
kaͤlte/ waͤrmbde/ feuchte/ naͤſſe vnd trucken-
heit/ ꝛc. vnd haben jhre eigene bewegung in
vnd an ſich ſelbſten/ inſonderheit die Sonne/
wandelt vnnd laufft allzeit mit dem Liechte
vnd Tag/ der Mond aber mit der finſter-
nus vnd nacht/ vnd die andern Sternen/ ein
jeglicher in vnnd an ſeinem orth vnnd ord-
nung.


Dieſe liechter des Himmels/ zeigen jm-
merdar vnd vber all claͤrlich an/ die Craͤfften
der Element vnd Gegen-Element/ was vnd
welches jhre wirckung ſey/ durch welche
Craͤfften/ alle ding in der gantzen Welt ge-
wircket vnd vollendet werden/ vnd mit nich-
ten durch die Liechter des Himmels/ ſo we-
nig als ein Spiegel/ darinnen man eins vnd
anders ſiehet vnnd erkennt/ dieſes ſchaffet/
macht vnnd wircket/ das man ſiehet. Nun
aber wechſelen vnd revolviren ſich die Craͤff-
ten der Element vnd Gegen Element vmb/
alle tage/ alle wochen/ alle monath; vnd alle
jahr. Weil denn aus dem Liecht die Erkent-
nus kommet/ ſo erforſchet auch daſſelbe alle
Tieffen/ in einem jeglichen Geiſt/ Seele vnd
Leib/ vnnd ſtellt es dar in den Liechtern
des Himmels/ weiſſaget/ verkuͤndiget vnd
giebt es zuerkennen den SEHERN, welche
deß Liechts Kinder ſeindt. Der Geiſt des
Liechts erforſchet alles in allen dingen/ vnd
C 5zeiget
[58]Morgenroͤhte der Weißheit.
zeiget durch die liechter des himmels an/ ei-
nen jeglichen aſcendenten oder Geiſt in al-
len dingen vnnd auch im Menſchen/ was er
nemlich in ſeiner geburth fuͤr einen Geiſt/
Seele vnd Leib empfangen habe/ beydes auß
vnd nach den Elementen vnnd Gegen Ele-
menten/ auch was fuͤr Geiſter in jhn incen-
triren,
welchen Allen/ ſo es boͤſe iſt/ der
Menſch wiederſtehen vnnd es von ſich ab-
ſchuͤttelln vnd wegtreiben kan durch den hei-
tigen vnnd guten Geiſt/ wie ein thier den
ſtaub vnd die fliegen.


Die Liechter des himmels nun/ regiren
die gantze welt/ nemlich nach aller jhrer zeit/
vnd zeigen alleß an/ was zukuͤnfftig/ gegen-
wertig/ auch was vergangen iſt: Weil nun
ein jegliches Element ſeine Geiſter hat/ als
die Erde/ das Waſſer/ die Lufft/ ꝛc. vnd der-
ſelben Augen geiſtlicher ſeind/ als vnſere
leiblichen/ ſo koͤnnen ſie auch etliche dinge an
den Liechtern des Himmels abſehen/ vnnd
verkuͤndigen ſolches/ oder gebens zuverſte-
hen/ den Menſchen: Aber die Kinder des
Liechts/ brauchen der gemeinſchafft ſolcher
Geiſter gar nicht/ ſoll auch nicht ſein/ denn
es der nechſte grad zur zauberey iſt: Die Na-
tuͤrliche Magia zwar/ vermag ſehr viel/ wel-
cher ſich die Weiſen im Morgenlande recht
gebraucht haben/ die zu CHRISTO kahmen/
die Engliſche aber vermag noch viel mehr/
wie
[59]Morgenroͤhte der Weißheit.
wie vielmehr dann die Goͤttliche: Wir ſol-
len aber allezeit nach dem Beſten ſtreben/
vnd zwar der Menſch hat in ſich einen drey-
erley Magnethen/ dardurch Er alle Geiſter
in aller welt zu ſich ziehen kan/ vnd wunder
vber wunder thun/ aber was ſagt der HERR
dazu? Matth. 7.22. Luce 10.20. dann auch
durch die natuͤrliche Magia die Teuffel koͤn-
nen ausgetrieben vnnd groſſe thaten voll-
bracht werden. Der Fuͤrſt der finſternus
verſtelt ſich in einen Engel des Liechts/ vnd
will vberall die hand mit im wercke haben/
jetzund iſt eine ſehr gefehrliche zeit/ dieweil
alle Geiſter aufwachen/ denn das Ende iſt
ſo gar ſehr nahe da/ als niemand glauben
mag. Die lufft wallet voller Geiſter/ auf der
Erden wallen ſie auch/ auch hat ein jegli-
cher Menſch ſeinen eigenen Engel/ auch ſei-
nen boͤſen Engel; Von den guten Engelln
wird alles gute aufgeſchrieben warhaftig-
lich/ was die Menſchen thun/ vnnd von den
boͤſen Engelln alles boͤſe/ vnnd wenn der-
mahleins die Buͤcher werdẽ aufgethan wer-
den/ werden alle Menſchen gerichtet wer-
den nach jhrem worten vnd wercken: Wohl
dem der ſein groſſes ſchwartzes ſchuldtregi-
ſter/ mit wahrer vnd hertzlicher thraͤnen-buſ-
ſe ausleſchet: Die Geiſter belangend koͤn-
nen wir dieſelbe nicht ſehen/ es ſey denn daß
vnß die Augen aufgethan werden.


C 6Endt-
[60]Morgenroͤthe der Weißheit.

Endtlich vnter Liecht vnnd Finſternus/
Liecht vnd Fewer/ iſt ſolch ein ſehr gros vn-
terſcheidt mit einem wort/ als vnter Leben
vnd Todt/ Seeligkeit vnnd Verdamnus/ ja
als vnter GOTT vnd dem Teufel: das Liecht
iſt vnnd wird ſein/ eine Ewige wohnung
GOTTES; finſternus vnnd fewer aber eine
Ewige wohnung des Teufels vnnd der ver-
dampten.


Das 11. Capittel.
Von dem Principio deß Fewers/ vnd
ſeiner heymligkeit.


ES iſt dreyerley Fewer/ nemlich das
Fewer der Gegen-Element/ das
Fewer der Engell/ vnd endtlich das
Fewer deß Teufels. Das Fewer der
Gegen-Element iſt dreyerley: Erſtlich vor
dem fall/ ein ſtilles ruhendes vnnd vngeof-
fenbartes fewer/ ohne eine brennende flam-
me: Darnach nach dem fall/ ein angezuͤn-
detes offenbares brennendes flammēfewer:
Endtlich ein kaltes waſſeriges fewer/ ſo da
nicht brennet/ aber doch rauchet/ welches in
der Erden wircket/ an Mineralien vnnd Me-
tallen.
Mit dieſem kaltem waſſerigen fe-
wer/ werden alle dinge gezwungen/ auch die
Metallen ſelbſt/ denn es dieſelben calcinirt
vnd
[61]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnd gleich wie zu aſchen machet/ vnd zerſtoͤrt
vnnd aufloͤſet. Dieſes fewer iſt fuͤrnemlich
dreyerley/ alß Vegetabiliſch/ welches iſt/ ſo
zu ſagen/ temperirt/ vnd iſt ein wohlrectifi-
cirter Eſſig/ welcher vberaus nuͤtzlich iſt/ da-
von denn nicht zuſagen. Sapienti ſatis, dar-
nach Mineraliſch/ welches fuͤrnemlich iſt/ der
rechte Spiritus Nitri; ein geiſtlich waſſer aus
dem Salpeter/ welcher dann zugleich hitze
vnd kaͤltte in ſich hat/ vnnd iſt hoͤlliſch vnnd
himliſch. Mercurialiſch vnd Saturniniſch/ ein
wunderbahres Saltz/ das ſeines gleichen
nicht hat: Ohne dieſes wird kein Metal ge-
bohren/ auch keins zerbrochen/ vnnd iſt ein
groſſe heymligkeit drinnen verborgen/ mehr
dann man glauben mag/ Es muß aber der
rechte Spiritus Nitri nicht ohne ein kaltes fe-
wer bereitet werden/ denn die grimmige
ſchreckliche vnd grauſame hoͤlle/ ſo im Sal-
peter iſt/ mus in jhrem freſſend vnnd verzee-
rendem fewer vberſchwemmet erfaͤufft vnd
verſchlungen/ vnnd zum ſeeligen himmel ge-
macht vnd verwandelt werden. Wenn nun
[e]in himliſches waſſer da iſt/ alsdann kan ei-
[n]e Newegeburth von Oben herab auß Waſ-
[ſ]er vnd Geiſt erfolgen. Hier liegt ein groſſe
Medicin verborgen/ in der grimmigen peſt/
[h]auptkranckheit/ ſiebern/ ſtein/ podagra vnd
[v]ielen andern/ vnd zwar die zeit iſt kommen/
[d]a alleß offenbahr werden mus/ vnnd ob
wirs
[62]Morgenroͤthe der Weißheit.
wirs gleich mit vnſern haͤnden ſelbſt noch
nicht bereitet haben/ ſo mag vnnd kan vnß
doch der Geiſt der weißheit alleß lehren/
was heymlich vnnd verborgen iſt/ welcher
denn alle Tieffen erforſchet/ vnd kan vns zei-
gen/ bezeugen vnnd zuerkennen geben dis/
das ſonſt keine Auge hat geſehen/ kein ohr
gehoͤret/ vnd das in keines Menſchens her-
tze kommen iſt. Zum dritten iſt auch ein Me-
talliſ
ches kalttes fewer/ welches alle Metal-
len
auch das Gold ſelbſt/ zu nichte machet/
ausgenommen das edle koͤrnlein im golde
verborgen bleibt noch vbrig/ welches nicht
bezwungen werden kan/ vnnd ſolches fewer
iſt das Bley/ Saturnus, das frißt alle Me-
tallen
auf/ vnnd vergehet endtlich im fewer
ſelbſt auch mitt/ nemlich gleich wie das ge-
meine fewer alles holtz auffrißt vnd verzee-
ret/ vnnd endtlich auch ſelbſt mit verzeeret
wirdt vnnd vergehet/ aber in der aſchen die
da vberbleibet/ da ligt der Schatz jnnen ver-
borgen/ den muß man mit einem heiſſen waſ-
ſer heraus ziehen vnd ſamlen: Die Metallen
haben zweyerley waſſer/ ein kalttes vnd ein
heiſſes ſeind beyde ein fewer: Das kaltte iſt
Saturnus, Bley/ das heiſſe iſt Mercurius,
queckſilber: Wie nun das eine vberaus kaltt
ja eine helliſche kaͤltte/ iſt/ alſo iſt das andere
vberaus heiß/ ja eine helliſche hitze/ alſo daß
es fuͤr groſſer hitze/ jmmer im fluß ſteht vud
fleußt/
[63]Morgenroͤthe der Weißheit.
fleußt/ wiewohl es von auſſen kalt anzufuͤh-
len iſt. Jn dieſem fewerwaſſer nun/ werden
die Metallen vnd ſonderlich das Gold/ nach
dem tode/ newgebohren/ nemlich in der Me-
talliſ
chen welt vnd reich/ vnnd vberkommen
einen newen clarificirten Geiſtlichen himli-
ſchen leib/ der alſo herꝛlich iſt/ daß er auch
andere geringere ſeiner natur ehnliche/ zu ſei-
nes gleichen machen kan.


Alſo viel nun iſt gelegẽ am Erkentnus des
Fewers vnnd ſeiner heymligkeit/ vnnd ohne
ſolche mag gar nicht gutes vnnd fruchtbar-
liches ausgerichtet werden/ zu vnſerm be-
ſten/ denn es mus alles durchs kaltte fewer
erſt getoͤdtet werden/ gleich wie durch ſeinen
Winter/ nach dem Proceß der Natur/ ſter-
ben vnd verfaulen/ ſoll es in einem newen
leibe wieder herfuͤr kommen.


Das Fewer nun/ Jſt ſeinem Principio
nach/ aus der Finſternus erbohren/ aus der-
ſelben kompt es herfur/ vnnd gehet auch wie-
der in dieſelbe: Die Finſternus aber iſt er-
bohren aus dem Nicht/ vnnd das Nicht iſt
da geſtanden/ im anfang der Schoͤpffung
gegen das Etwas/ zum zeugnus deſſen was
geſchaffen iſt vnd heiſſet/ denn alleß was da
gemacht vnnd geſchaffen iſt oder wirdt/ das
iſt je zuvor noch nicht vnd nichts/ vnd ehe es
geformet oder geſtalltt wird/ ſo iſt es zuvor
ein vngeformt vnd vngeſtaltes/ vnnd gleich-
ſam
[64]Morgenroͤthe der Weißheit.
ſam finſteres weſen/ aus welchem hernach
das liecht/ das iſt/ ein formliches wohlge-
ſtaltes weſen/ erbohren wirdt/ das iſt aus
dem vnſichtbarem ein ſichtbares.


So ſeind nun die finſternus vnd auch das
fewer/ jedoch gutem verſtande nach/ vnd vor
dem fall/ ein abfall vnd wegwurff des liech-
tes/ vnnd ſeind aber doch nuͤtzlich vnd guth/
gleich wie das jenige ſo ein werckmeiſter ab-
arbeitet/ abhawet oder abſcheidet von deme
oder von derſelben Matery, daraus er etwas
formliches bereiten vnd machen will/ gleich
wie die Spaͤne vom holtz einerley matery
ſeind mit deme daraus etwas geformet
wirdt/ jedoch aber ein abfall vom ſelben/ vnd
wenn die ſpaͤne nun ins fewer kommen/ ſo
werden ſie zu nichte/ alſo auch die Gegen-
Element/ wenn ſie erkant werden/ ſeind ſie
nicht mehr guth/ ſondern eine gegenheit/ wie-
derwerttiges vnd gar ein boͤſes.


Ferner iſt zu wiſſen/ daß in der Goͤttli-
chen Welt keine Gegen-Element ſeind/
durchaus nicht/ vnd koͤnnen auch keine drin-
nen ſein/ wiewohl die Macht derſelben da-
hinnein gedrungen iſt/ auch in die Tieffen
GOTTES ſelbſt/ in welchen es finſter wor-
den iſt/ do der HERR der Herꝛligkeit am
Creutze ſtarb/ vnd das Fewer des grimmi-
gen zorns GOTTES denſelben verzeerete/
vnd der todt vnd das verderben Jhn erwuͤr-
gete/
[65]Morgenroͤthe der Weißheit.
gete/ ꝛc. Wer kan dies ausſprechen/
vnnd wer weiß es was das geſaget iſt?
Alſo in der Engliſchen welt ſeind auch keine
finſternus/ aber wohl das Fewer. Dieſes
Engliſche fewer iſt ein abfall oder abwurff
deß Liechts; aus welchem der Geiſt der
Engel iſt/ vnd iſt dies fewer im anfang vnd
vor dem fall auch ein ruhiges/ ſtilles vnd vn-
erkanttes fewer geweſẽ/ vnd ſehr guth/ weil
es je die Seele deß Liechts in den Engeln iſt
vnd wahr/ aber nach dem fall iſt es offen-
bahr/ erkant vnd eine flamme worden/ vnd
ein ſolches/ darinnen der grimmige zorn
GOTTES ruhet/ in welchem fewer alles
Gerichte GOTTES beſtehet vnd auß demſel-
ben gehet.


Dieſes fewer nun in den Engeln mit ſei-
nem grimm/ zorn vnnd verzeerenden flam-
men/ iſt mit nichten boͤſe/ ſondern ein gerech-
tes Fewer der Gerechtigkeit GOTTES, zu-
ſtraffen die Gottloſen: Aller zorn/ grimm
vnd gerichte/ gehet aus der Engliſchen welt/
auch das geſetze/ ſo mit fewer gegeben wur-
de/ Erod. 20. Apoſt. geſch. 7. 53. 38. Galat.
3. 19. Ebreer 2. 2. Vom Fewer des Teufels
endtlich iſt oben ſchon geſaget/ viel were
noch vom fewer zuſagen/ wenn wir vns
nicht der kuͤrtze beflieſſen.



[66]

Das 12. Capittel.
Woraus vnnd worinnen/ auch wor-
durch alle ding beſtehen/ vergehen/ vnd
wie ſie dennoch auch Ewig wehren/
beyde Gutes vnd Boͤſes.


OB wir zwar vnſer wiſſen vnnd
weiſſagen ſelbſt fuͤr ſtuͤckwerck
achten im Erkentnus/ ſo wollen
wir doch den Geiſt nicht dempf-
fen/ vnd ſollen die weiſſagung nicht verach-
ten/ vnd wolle der Leſer im HERRN wiſſen/
daß wir vnſere weisheit/ es ſey in den Na-
tuͤrlichen oder Geiſtlichen/ aus der heiligen
Schrifft erlernet vnd erkant haben/ vnnd
nicht aus Menſchlichen buͤchern vnnd weis-
heit/ denn die H. Bibel gnuͤget vns zu aller
weisheit/ vnd haben wir vnß in 24. jahren/
keines andern buchs gebrauchet/ die weis-
heit zuerforſchen/ denn allein deſſelben: vnnd
neben dieſen/ in vnd aus dieſem/ auch durch
dieſes Buch/ kan vnß der Geiſt der weis-
heit/ durch die Salbung alleß lehren/ vnnd
duͤrffens gar nicht/ daß vnß ein anderer/ es
ſey Geiſt oder Menſch/ lehre.


Alle ding aber nun/ mit einem Wort zu
ſagen/ beſtehen allein durchs Saltz/ verge-
hen ohne daſſelbe vnd in demſelben/ vnd weh-
ren
[67]Morgenroͤthe der Weißheit.
ren doch auch Ewig in demſelben/ beydes
Gutes vnd Boͤſes. Es iſt aber ein dreyer-
ley Saltz/ nemlich/ ein Goͤttliches/ Engli-
ſches vnnd Elementariſches. Es muß alleß
mit Saltz gewuͤrtzet werden/ ſoll es guth
werden vnd beſtendig bleiben/ vnnd iſt das
Saltz der alleredelſte beſte vnnd heylſamſte
Balſamb/ wuͤrtze vnd behaltnus/ præſerva-
tivum \& Conſervativum,
die hoͤchſte Staͤr-
cke vnd ſterckung: Das Saltz der Goͤttlichen
welt/ iſt ein wahres Liecht/ ein Geiſt vnnd
Waſſer von Oben her/ mit welchem wir er-
leuchtet/ angehauchet vnnd getauffet/ ja ge-
wuͤrtzet werden vnnd geſaltzen/ daß vns das
helliſche Fewer nichts kan abgewinnen/ denn
es mus ein jeglicher Menſch mit fewer ge-
ſaltzen vnd im fewer bewehret werden/ wer
vnd was darinnen beſtehet/ das wird ſeelig/
ſonſten durchaus nichtes nicht. Marci 9.
49. 50. 1 Corinth. 3. 13. 14. Das Saltz der
Engliſchen Welt/ iſt ein lebendiges Leben/
an ſeiner herꝛligkeit concentriret von GOTT
im Baum deß Lebens/ welcher/ wenn er
wird gebrochen werden/ in der Herꝛlichen
zukunfft IESV CHRISTI, ſo wird er alles
was geſchaffen iſt/ im Himmel vnd auf Er-
den/ in dieſer Elementariſchen welt alſo herꝛ-
lich vnd craͤfftig wuͤrtzen vnd ſaltzen/ daß es
von der ſuͤnde/ fluch vnd todt/ von dem Teu-
fel vnd aller eitelheit/ leyd vnd muͤhſeeligkeit
wird
[68]Morgenroͤthe der Weißheit.
wird erloͤſet werden/ vnnd das wird ſein die
edle Speiſe deß Groſſen Abendmahls/ da-
von/ als von einem Engliſchen vnnd Himli-
ſchen Manna/ alles fleiſch/ das iſt/ alles
was je geſchaffen iſt/ vnnd Creatur heiſſet/
eſſen vnd trincken vnd genieſſen wirdt: Alſo
wird das ſcharffe/ bitter vnnd ſawre/ auch
verzeerende/ freſſende/ verderbend vnnd zu
nicht machende Saltz der Gegen-Element
hinweg vnd abgethan werden/ erſterben vnd
an ſeinen ort abgeſcheiden werden. Vom E-
lementariſchen Saltze nun/ haben wir dro-
ben ſchon geſaget.


Nun iſt auch noch ein ander Saltz/ nem-
lich der Gegen-Element/ welches denn drey-
erley iſt/ nemlich in der Erden/ denn im
Meer/ darnach in der Lufft. Das Saltz
der Gegen-Element iſt ein ſcharffes/ auch
freſſendes/ endtlich auch ein verzeerendes
Saltz/ vnd herꝛſchet in allen Creaturen vnd
dingen/ vnd iſt vberall vnd allezeit vermen-
get mit dem guten Saltze/ welches in dem
ſcharffen freſſend vnd verzeerendem Saltze
gefangen gehalten wirdt/ vnd mag auch ehe
nicht frey/ ledig vnnd los werden/ biß daß
dies/ ſo es gefangen helt mit einem kalt-
ten fewer/ ſo da ein waſſer iſt/ droben ge-
dacht/ erſaͤuffet vnnd getoͤdet wirdt. Dieſes
Saltz aber nun herꝛſchet furnemlich in den
Mineralien der Erden/ in den Mineraliſchen
Saltzen/
[69]Morgenroͤthe der Weißheit.
Saltzen/ als gemein Saltz/ Vitriol, Salpe-
ter,
Alaun/ Salmiac, ꝛc. vnnd iſt gleichſam
fix in dieſen: Jn allen Schwefelln/ ſon-
derlich in dem gemeinen Schwefel/ iſt das
Saltz der Gegen-Element fluͤchtig/ wer es
aber fix machen kan/ durch ein kalttes fewer/
der hat ein ding/ edler als das gemeine Gold:
Was wird aber doch mehr gemisbrauchet
als Bley/ Salpeter vnnd Schwefel/ das
ſchießt man in die Lufft hin/ vnnd ſeind ſo
edle dinge/ ô der groſſen Bosheit der Men-
ſchen! Jſts nicht alſo/ nemlich/ was vnedel/
thoͤricht vnd verwerfflich vor der Welt iſt/
das hat GOTT erwehlet! Endtlich in allen
Arſenicalien iſt das Saltz der Gegen-Ele-
ment Eſſentialiſch/ vnd Geiſtlich/ vnd zwar
ſo iſts ein rechter gifft: Weil es aber eine
Eſſentz iſt/ wie ſoltte denn nicht auch ein
groſſes darinnen verborgen liegen/ es muß
ſaͤuberlich vnd fuͤrſichtig durch ein kaltes fe-
wer getoͤdtet/ vnnd zu einer edlen newen ge-
burth befordert worden: Es iſt aber/ obi-
ter,
auch zu mercken/ daß eine jegliche Lau-
ge/ ſonderlich aber von Lebendigem Kalck/
ein kalttes fewer iſt/ vnd mag dieſelbe in den
vnreiffen Metallen, die noch Sulphuriſch/
Mercurialiſch vnnd Arſenicaliſch ſein/ ohne
zweifel/ groſſen nutz ſchaffen/ ſonderlich in et-
lichen Eiſenertz vnd Kupferertz/ in welchen/
der Sulphur Solis, die herꝛligkeit des Gol-
des/
[70]Morgenroͤthe der Weißheit.
des/ gnugſamb erſcheinet/ denn das fluͤchti-
ge mus durch ein fixes beſtendig vnnd herꝛ-
lich gemacht werden/ vnd zwar iſt hierin
mehr verborgen/ als man meinen mochte.


So iſt nun im Saltze/ beydes das Leben
vnd auch der todt/ vnnd wie nun das Gute
ſein Saltz hat/ alſo auch das Boͤſe/ vnnd
ſeind alle zwey beſtendig/ das Gute zwar
darumb/ weil das Leben drinnen iſt/ vnnd
das Boͤſe darumb/ weil das Leben vnnd
Todt zugleich drinnen ſeindt/ denn was der
todt ſterbend machet durch eine groſſe kaͤlt-
te/ daß machet das Leben wieder regend
durch das Fewer: Darumb das Fewer iſt
das Leben in dem Teufel vnnd ſeinen kin-
dern/ vnd die kaͤltte der todt/ aber es iſt ein
ſolches leben/ daß da nicht auß GOTT, nicht
auß dem Liecht vnd Liebe iſt/ ſondern auß
dem Teufel ſelbſt/ auß der finſternus vnnd
zorn iſt/ das iſt mit vnausſprechlicher angſt/
quahl vnd pein/ jammer vnnd noth/ marter
vnd wehklagen.


Das Saltz im Meer/ iſt ein Seeliſches
ſaltz/ wuͤtend vnd tobend/ von welchem was
zuſagen were/ weil eine heymligkeit drinnen
verborgen iſt/ vnnd zwar ſo leuchtet es auch
in ſeinem fewer vnd iſt ein Schwefel-liecht/
alſo daß mans ſehen kan. Das Saltz endt-
lich in der Lufft/ iſt Eſſentialiſch vnd Arſe-
nicaliſch/ vnnd vergifftet was auff Erden
iſt/
[71]Morgenroͤthe der Weißheit.
iſt/ Menſchen vnd Viehe/ vnd die Fruͤchte/
ꝛc. Dieſe dreyerley Saltze/ der Gegen-E-
lement/ ſeind nach dem fall erſt auf kommen
vnd offenbar worden/ darumb muſſen wir
Saltz von Saltz/ das iſt/ das Boͤſe von dem
Guten ſcheiden/ das Boͤſe verwerffen/ vnd
das Gute erwehlen. Am ende aber wird al-
les boͤſe dem Teufel heimfallen/ ſonderlich
die Gegen-Element vnd jhr Saltz/ welches
dann den feurigen pfuhl machet/ ewig frißt
vnnd naget vnnd doch nicht verzeeret/ ewig
lebt vnnd doch nicht im leben ſondern im to-
de/ vnnd ewig ſtirbt vnnd doch jmmer lebet/
vnd das heißt recht die Gegen-Element.


Das 13. Capittel.
Von Schoͤpffung der Welt.


NAch dem wir nun die Principia er-
kant haben/ in jhren ſubordinatis,
vnnd auch centro concentrato, ſo
wohl in vnd an den Elementen/ als
auch an den Gegen-Elementen/ moͤgen wir
fortan abmercken koͤnnen/ wie alle ding ge-
ſchaffen ſeindt/ durch das VVORT, auch zu-
gleich erkennen/ was da ſey das Scha-
MaJm/ von welchem geſchrieben ſtehet im
Buch der Schoͤpffung/ daß GOTT, ELO-
HIM,
im Anfang/ geſchaffen habe/ Scha-
MaJm/
[72]Morgenroͤthe der Weißheit.
MaJm/ welches die Dollmetſcher zwar
gegeben haben/ Himmel vnd Erden/ aber es
iſt vnnd laufft wider den text/ auch wieder
die ordnung der Schoͤpffung: Wer wilß vns
nun ſagen/ was SchaMaJm eigentlich
ſey? Zwar wir koͤnnen nicht mit zungen re-
den/ denn wir vnß vielmehr des weiſſagens
befleiſſigen/ nach der Gnade die vnß gege-
ben iſt: wollen derowegen andern die deu-
tung heimgeben/ vnd ſie ſuchen/ forſchen vnd
finden laſſen/ was SchaMaJm im grunde
eigentlich heiſſe. So viel iſt aber kundt vnd
offenbahr/ daß auß dem SchaMaJm alle
andere dinge geſchaffen vnnd hergefloſſen
ſeindt/ auch das Waſſer/ auß welchem der
Him̃el vnd die Erde/ im anfang der Schoͤpf-
fung beſtanden vnd geſchaffen ſeindt/ denn
es iſt nicht gnug daß wir wiſſen/ wie daß
die Welt auß dem Waſſer beſtanden vnnd
geſchaffen ſey/ ſondern wir fragen auch/ wo
vnd wannenher denn das Waſſer entſtan-
den ſey/ dar aus die welt gemacht iſt: Denn
die Weiſen gehen der weiſheit nach/ biß
in jhre Tieffen/ vnnd laſſen nicht nach/ biß
daß ſie den Grund vnnd alle Principia fin-
den: Das Buch der Weißheit ſpricht/ cap.
11. 23. Die gantze Welt iſt fuͤr dir/ GOTT,
wie ein augenblick des Zuͤngleins an der
Wage/ vnnd wie ein troͤpflein eines tawes/
daß deß Morgens auf die Erden fellt.


Offen-
[73]Morgenroͤhte der Weißheit.

Offenbahr iſts/ daß alles waſſer vnnd
taw/ ehe es ein leiblich waſſer wirdt vnd iſt/
zuvor ein dunſt iſt/ wie vnnd woraus vnnd
von wannen aber nun/ auch wor durch ſol-
cher dunſt entſtehet/ iſt zuerkundigen/ vnnd
zwar iſt es/ vnſerer meinung nach/ anders
nichts/ denn ein leiblicher ſolcher Geiſt/ der
da Alleß in Allen in ſich beſchleußt/ auch
Alleß von ſich auslaſt vnd giebt/ vnd endt-
lich Alleß auch wiederumb zu ſich ſamlet.
Daraus nun die welt geſchaffen iſt/ daſſelbe
iſt auch in allen dingen/ vnnd ohne daſſelbe
iſt kein ding irgends wo/ daß da iſt/ vnnd
wenn daſſelbe wiederumb von jhme genom-
men wird/ ſo iſt es/ oder kan es auch nicht
mehr ſein.


Damitt wir nun die Tieffen der Schoͤpf-
fung darſtellen/ auß welchen ſie entſtanden
iſt vnd geworden/ ſo ſeindt dieſelben dreyer-
ley: Erſtlich zwar das Wort GOTTES, in
welchen iſt das Leben/ durch welches alle
ding geworden ſeind/ vnnd das auch in al-
len dingen iſt/ ſolches iſt an ſtatt des Gei-
ſtes nach dem hoͤchſtẽ gradu, in der Schoͤpf-
fung der Welt/ vnd dies iſt auch der wahre
Geiſtliche Sahme aller dinge/ ohne welches
kein ding iſt noch ſein kan. Darnach iſt der
Geiſt in welchem beſteht vnnd iſt die Seele
der gantzen Welt/ vnnd vnterſcheidet ſich
von GOTT, alß der Othem von dem Geiſte/
Dvnd
[74]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnnd iſt der Othem deß Sprechenden
VVORTS GOTTES: vnd an ſtatt der
Seelen/ vnd iſt das warhafftige Leben al-
ler dinge/ nach dem hoͤchſtem grad, vnnd iſt
der Seeliſche Sahme aller dinge in der gan-
tzen Welt: Endtlich iſt das Saltz der leib
vnd leibliche Sahme aller dinge/ vnnd der
gantzen Welt/ in welchem wohnt vnd ruhet
das Wort vnd der Geiſt GOTTES. Dieſe
drey hauchen von ſich auß ein Waſſer/ ſo
da iſt/ ein SchaMaJm/ daraus die gantze
Welt ent- vnnd be-ſtanden/ nach dem mitt-
lerm gradu, der vntere aber ſeind die Ele-
ment: dieſe drey/ geben vnnd ſetzen die drey
General-principia zur Schoͤpfung/ als
GOTT, die Natur/ vnd die Element: vnd
wiedrumb dieſe drey/ den Geiſt/ Winde
vnd Waſſer: vnd dieſe drey endtlich/ ein je-
gliches geſchoͤpf/ creatur vnd ding/ vnd wird
durchaus alles beſchloſſen/ im Liecht/ Leben
vnd Liebe.


Das VVORT iſt GOTT, vnd GOTT
iſt das VVORT: Der Geiſt iſt die Natur
vnnd ein ausgelaſſener Othem GOTTES,
vnd die Natur iſt der Geiſt vnd Seele der
Welt: Das Saltz iſt ein Element aller E-
lementt/ vnnd die Element ſeind in jhrer
herꝛligkeit anders nichts denn ein Saltz/
H. [...]: Auß dieſen dreyen beſteht das
SchaMaJm/ vnnd die gantze Schoͤpffung
der
[75]Morgenroͤthe der Weißheit.
der Welt/ in jeden vnd allen jhren wahren
Principiis: Jn aller Schoͤpfung iſt das
VVORT der anfang/ der Geiſt das Mit-
tel/ vnd das Saltz das Ende.


Jm anfang der Schoͤpffung/ wahr das
Schamaim vngeſtelt vnd vngeformet/ auch
wahren finſternuſſen ob dem Angeſichte
derꝛ Tieffen/ vnd wahr ein vngeſtaltes we-
ſen da/ aber der Geiſt GOTTES vberſchat-
tete vnd ſchwebete ob dem Waſſer/ dardurch
wurde es Samlich/ vnnd das erſte daß in
demſelbẽ geſchaffen wahr/ wahr das Liecht/
wurde aber von der Finſternus begrieffen/
biß ſo lange GOTT ſprach/ Iehi Or, Gehe
herfur du Liecht/ vnd komme fur den Tag/
vnnd mache einen Tag/ auf daß es Liecht
werde/ vnnd das Liecht wurde alsbald von
der finſternuß geſchieden/ vnnd iſt ſeinem
leibe vnd weſen nach/ ein Eſſentialiſches al-
ler ſubtihlſtes Geiſtliches Saltz/ das man
anders nicht/ denn nur alleine mit den Au-
gē begreiffen kan. Die finſternus begreift in
ſich das Fewer/ vnnd war das Liecht von
finſternus geſcheiden/ vnd das fewer herge-
gen darinnen heymlich verborgen/ welches
leider hernach durch die Sunde herfuͤr kahm
vnd ſichtiglich offenbahr wurde/ vnd heiſſet
nicht Or, Licht/ ſondern/ Vr, Fewer.


Nach dem Liecht wurde der Himmel ge-
ſchaffen/ ein feſte aus dem Waſſer/ wie ein
D 2gefror-
[76]Morgenroͤthe der Weißheit.
gefrorn eseyß vnd cryſtall/ in welchem das
fluͤchtige Seeliſche Saltz des Lebens/ fix/
firmamentiſch vnd feſte worden iſt/ vnd iſt
der Himmel ſelbſt ein ſolches Saltz/ in wel-
chem alle kraͤfften des Lebens vnd der See-
len wohnen/ vnd von dannen von oben her-
ab in die vntere Welt/ ausgegoſſen werden
durch den Geiſt/ Wind vnd Lufft/ welcher
leib iſt das Waſſer/ in welchem denn das
fluͤchtige Saltz getragen wirdt.


Nach dem Himmel iſt die Erde geſchaf-
fen/ das leibliche centrum der Welt/ ein gro-
ber leib/ der das fixe ſaltz in ſich begreifft/ in
welche Erde alle Element incentriren: So
vergleichet ſich nun das Liecht der Goͤttli-
chen Welt/ der Himmel der Engliſchen/ vnd
die Erde iſt die Elementariſche. Vber den
himmel/ firmament vnnd feſte/ ſeind die
Geiſtlichen obern Waſſer/ in welche die
Natur ſich ausgeuſt/ die da vber den obern
Waſſern jhre Welt/ vnd das rechte Para-
dys hat/ da lauter liecht vnnd keine finſter-
nus iſt/ welche welt in dieſen letzen zeiten of-
fenbar wirdt/ in welcher die Hochtzeit des
Lambs vnd ſeiner Brauth/ vnd das groſſe
rechte Abendtmahl wirdt gehalten werden;
die nun der erſten Aufferſtehung vnnd der
verwandlung in der zukunfft CHRISTI
theilhafftig ſein werden/ die werden dem
HERRN entgegen gezuckt werden in die
Lufft/
[77]Morgenroͤthe der Weißheit.
Lufft/ mit Jhm ins Paradeys eingehen/
vnd alſo bey dem HERRN ſein allezeit. die
gantze welt-kugel an Erde vnnd Waſſer/
wirdt getragen von der Lufft/ eben gleich
wie ein leib durch ſeinen Geiſt vnd Othem/
vnd gehalten/ daß er nicht kan fallen.


Das 14. Capittel.
Von der Particular-Schoͤpffung.


DIe Schoͤpffung in jhrer ordnung
iſt dreyerley: Erſtlich General, in
dem Schamaim/ welches die erſte
Materi geweſen vnd noch iſt/ dar-
aus leiblich alle dinge geſchaffen ſeindt/ in
welchem denn auch alle Principia zuſammen
kommen vnnd zugleich concentriret ſeindt;
darnach Special, an vnd in den Elementen/
als Liecht/ Himmel/ Erde vnnd Waſſer;
Geiſt/ Wind vnnd Lufft ſeind im Scha-
maim begriffen: Endtlich Particular, als
an alle denen dingen/ welche da aus an vnd
in den Elementen/ vnd durch dieſelben ge-
ſchaffen/ herfurgebracht vnnd geworden
ſeindt.


Das erſte/ ſo in der Particular-ſchoͤpf-
fung geworden iſt/ ſeindt die Vegetabilia, an
alle dem/ waß an gras/ krauth vnd baͤumen
aus der Erden/ herfuͤr waͤchſt vnd kommet/
vnter
[78]Morgenroͤthe der Weißheit.
vnter welchen denn der Weinſtock das fur-
nembſte iſt/ vnnd in deme nun ein jegliches
ſeinen eigenen ſahmen bey vnnd in ſich hat/
ſo hoͤret auch hiemit die ſchoͤpffung auf/ vnd
fehet die empfaͤngnus vnd geburth an/ in ei-
nem jeglichen an/ vnnd in/ vnd auß ſeinem
Sahmen. Es ſeind aber alle dinge aus der
Erden herfuͤr gebracht im anfang/ an gras/
krauth vnnd baͤumen/ durch das Wort/
Geiſt vnd Saltz: Das Saltz hat einem je-
glichen graſe/ krauth vnd baͤumen/ den Leib
gegeben/ welches ſie auch alle in ſich haben:
Der Geiſt hat jhn die crafft gegeben vnnd
zwar zur Artzney/ das Wort aber den Se-
gen vnd das gedeyen. Die rechte Artzney
aber nun/ crafft vnnd ſegen/ muß aus dem
Saltz der Erden/ vnd eins jeglichen krauts
geſucht vnd geſamlet/ vnnd leiblich gemacht
werden/ vnd zwar zur zeit wenn es gruͤnend
wirdt/ daß ſeine Eſſentz ausgezogen vnnd
nach gebuͤr zu einem Geiſtlichen vnd himli-
ſchen leibe gemacht wirdt/ der da gruͤnend
herfur wechſt/ vnnd auch an Artzney ſeine
crafft ausgeuſt. CHRISTVS ſpricht zu ſei-
nen Juͤngern/ Matth. 5. 13. Jhr ſeydt das
Saltz der Erden: vhrſach/ denn damit wur-
de die gantze Welt geſaltzen vnnd fruchtbar
gemacht/ daß ſie gruͤnend wurde zum Ewi-
gen Leben vnd Seeligkeit: Aber/ ô leyder/
nun iſt alleß Saltz tumm worden/ vrſach/
denn
[79]Morgenroͤthe der Weißheit.
denn es iſt kein Geiſt vnnd Wort des Le-
bens drinnen/ darumb muß vnnd wird es
hinaus in den Mißt geworffen vnd zertret-
ten werden/ vnnd ſiehe/ der HERR wird ein
Newes ſchaffen/ Amen/ Hallelujah.


Die Particular-ſchoͤpffung hat angefan-
gen von vnd an den vntern/ vnd iſt von vn-
den hinaufwerts gangen: Gleich wie nun
die Erde gezieret worden mit gras/ krauth
vnd baͤumen/ alſo hat GOTT hernach am
vierten tage auch den himmel/ firmament
vnnd feßte gezieret/ mit ſeinen Liechtern/
Sonn/ Mond vnd Sternen/ welche herfuͤr
kommen vnd gewachſen ſeind/ aus dem fix-
fluͤchtigen/ vnnd fluͤchtig-fixem Saltz des
Himmels/ vnd ſeind eben als die Edlen ſtei-
ne der Erden: Fix ſeind ſie/ in jhrem himli-
ſchen leibe/ vnd aufs hoͤchſte temperirt; aber
fluͤchtig ſeind ſie in jhrem lauff/ wiewohl
auch etliche von jhnen ſtille ſtehen. Die fur-
nembſten Liechter des Himmels/ ſeind/ die
ſo genantten ſieben Planeten: Saturnus iſt
der hoͤchſte von allen/ vnd ſtehet doch der er-
denzu/ wer weis ob er vom anfang auch der
hoͤchſte geweſen/ oder ob er nach dem fall der
hoͤchſte worden ſey/ vnnd Mercurius jhme
hab weichen muͤſſen: Viel dinge ſeind vns
noch verborgen/ vnd viel heymligkeit iſt dar-
innen verborgen/ denn Saturnus friſſet al-
leß/ vnd iſt der todt/ vnd heerſchet vber al-
D 4leß/
[80]Morgenroͤthe der Weißheit.
leß/ Mercurius aber macht lebendig vnnd
wachſend: Es were von allen viel zu ſagen/
aber den weiſen mag ein weniges genuͤgen/
darumb muſſen wir fleiſſig auf die Gegen-
Element achtung geben/ denn nach dem fall
beherꝛſchen ſie alleß/ wir aber muſſen emb-
ſig fleiſſig vnnd liſtig ſein/ vber ſie zu herꝛ-
ſchen/ auf daß der todt erſaͤuffet vnnd ver-
ſchlungen werde im ſieg.


Am fuͤnfften tage hat GOTT aus dem
Waſſer geſchaffen/ alleß was darinnen lebt
vnd ſchwebt/ ſonderlich auch die Vogel/ aus
dem fluͤchtigen Saltze im waſſer/ dannenher
ſie denn auch alſo fluͤchtig ſein/ vnd haben die
deßwegẽ auch jhre ſonderliche betrachtung/
wegen des fluͤchtigen Saltzes/ vnnd iſt in
jhren federn auch eine Artzney in fluͤchtigen
Mercurialiſchen kranckheiten warzunehmen/
als da iſt/ die ſallende kranckheit/ item Phre-
neſis,
Schwindel vnd vnſinnigkeit/ Mania
vnd dergleichen/ denn dieſes ſeind kranckhei-
ten/ ſo von den Geiſtern herkommen/ durch
zulaſſung GOTTES, vnd muͤſſen mit einem
fluͤchtigem Saltze curiret werden/ das auf
den hoͤchſten grad gebracht iſt.


Es iſt aber auch zu wiſſen/ daß in den
Edlen Steinen groſſe krafft iſt/ als auch in
Perlen/ Agtſtein vnnd Corallen/ nemlich
wenn ſie mit einem Himliſchen Waſſer zu-
vor getaufft ſeind/ das da ſo zu ſagen/ lauter
Geiſt
[81]Morgenroͤthe der Weißheit.
Geiſt iſt/ auch iſt in dem Magneten heym-
ligkeit verborgen/ wenn er nun gebohren
wird vnd iſt/ vnd wer kans alleß erforſchen:
wir moͤgen wohl ſagen/ groß ſeind die werck
des HERRN, wer derſelben wahrnimpt/ der
beluſtiget ſich darinnen/ denn denenſelben
ſeind ſie dargeſtellet.


Am ſechſten tage hat GOTT alle Thiere
aus der Erden geſchaffen/ auch das Ge-
wuͤrm/ vnnd endtlich auch den Menſchen/
mit welchem Er die Schoͤpffung beſchloſſen.
Vnter den Thieren iſt die Schlange das cen-
trum,
die hat vom anfang nicht auf jhren
bauch gewandelt/ auch keine erde geſſen/ ſon-
dern es iſt jhr von GOTT zum fluch vnd zur
ſtraffe aufferleget/ ob ſie aber habe fluͤgel ge-
habt/ wollen wir nicht in abrede ſein/ vnnd
zwar iſt groſſe liſtigkeit in der Schlangen/
vnd auch eine heymligkeit innen verborgen/
ſie wahr vom anfang nicht vergifftet/ vnnd
fur allen andern thieren das nechſte bey vnd
vmb den Menſchen/ wie ſie denn auch wie-
derumb in der newen welt vmb den Men-
ſchen ſein wirdt/ wenn nun die feindtſchaft
wird ein ende nehmen/ Eſaie 11. 8. es iſt
auch kein leiblicher vnd luſtiger noch liſtiger
thier als die Schlange. Weil ſie denn vom
anfang ſtets vmb den Menſchen wahr/ ſo
hat ſie der Teufel auch dahin beredt vnnd
vberredt/ den Menſchen zu bereden vnnd
D 5vber-
[82]Morgenroͤthe der Weißheit.
vberreden daß er den Baum desErkentnus
Gutes vnd Boͤſes brechen/ vnd ſeine frucht
eſſen ſoltte.


Weil denn die Schlange Mercurialiſch
vnd fluͤchtig/ vnnd das centrum aller Thiere
iſt/ ſo iſt freilich auch eine groſſe Artzney in
jhr verborgen/ wenn ſie recht bereitet wirdt/
fur die Mercurialiſchen kranckheiten/ zumahl
weil ſie viel gebeine hat.


So hat nun GOTT am Sechſten Tage
alle ſchoͤpffung vollendet mit vnnd an dem
Menſchen/ von deſſen ſchoͤpffung hernach/
vnd hat hernach am Siebenden-Tage geru-
het vnd denſelben geſegnet; Die Sechs tage
nun bisher/ tragenden fluch vmb der Suͤnde
willen/ aber der Siebende Tag/ der ja nun
warhafftig kommet/ der wird den Segen ha-
ben vnd die ruhe/ ja freude vnd wonne/ vnd
lauter ehre vnd herꝛligkeit/ welchen freuden-
reichen Tag vnſerer Erloͤſung/ wir deñ durch
den Geiſt der weiſſagung verkuͤndigen aller
Creatur die vnter dem Himmel iſt/ in einem
Ewigen Euangelio/ vnnd vberaus froͤlichen
botſchafft/ welche vnß zu verkuͤndigen vom
Geiſt der weiſſagung gegeben iſt.



[83]

Das 15. Capittel.
Vom geheymnuß deß Worts.


ES iſt aus heiliger Schrifft offen-
bahr/ daß alle ding gemacht vnnd
worden ſein durch das Wort/ vnd
daß auch annoch alle dinge geboh-
ren werden durch das Wort/ vnnd daß ſie
auch erhalten werden durch das Wort. Wir
wollen aber hier nicht Theologiſch reden/
ſondern nur uaturlich nach der Schoͤpfung/
auch nicht Theoſophicè, von den Tieffen
GOTTES, ſondern dieſe beyde ſparen/ biß
auf ſeine zeit vnd an ſeinem orth. Es iſt aber
das Wort der Schoͤpfung/ die Algemeine
Crafft GOTTES, aus welcher/ in welcher
vnnd durch welche alle ding ſeind/ beſtehen
vnnd werden. Dieſer Algemeinen Crafft
GOTTES deß Almaͤchtigen/ gebrauchet ſich
ein jegliche Creatur vnnd geſchoͤpf zu jhren
beſten/ der Menſch aber mißbrauchet der
ſelben/ wie auch der Teufel vnd die Geiſter/
nemlich durch GOTTES zulaſſung. Dannẽ-
her kompt es/ daß die Menſchen muͤſſen re-
chenſchafft geben von einẽ jeglichen vnnuͤtzen
wortte/ daß ſie geredet haben/ darumb/ weil
ſie nemlich den Othem deß Allmaͤchtigen
gemißbrauchet/ vnd zur ſuͤnde vnd boͤſen ge-
D 6zogen
[84]Morgenroͤthe der Weißheit.
zogen haben. O daß ich doch ein Schloß
koͤndte an meinen Mund legen/ daß ich mich
nicht verſuͤndigẽ mochte mit meiner zungen.


Weil denn nun alle heymligkeit im Wort
verborgen lieget/ ſo wird auch alles durch
daſſelbe verrichtet in der gantzen welt/ vnnd
wollen wir dannenher ſagen/ daß hieraus
entſtehet/ eine dreyerley Magia, durch den
Glauben/ das iſt/ eine Macht/ etwas zu
wiſſen/ zu wollen vnd auch zu vollbringen.
Erſtlich zwar iſt eine natuͤrliche Magia, wel-
che gebohren wird aus dem natuͤrlichen
Glauben/ darinnen dann ein ſolcher Ma-
gneth iſt/ daß er alleß zu vnd nach ſich ziehen
kan/ vnd dieſer Glaube wirdt in dem Men-
ſchen gebohren/ entweder von Natur in ſei-
nem Geiſt/ welches denn ſein wahre/ vnnd
rechter aſcendens iſt/ nemlich der Geiſt deß
Menſchen/ vnd mit nichten dieſes oder jeneß
aſtrum, wie die vnwiſſenden meinen/ das da
nur in ſignum aſcendentis iſt/ ꝛc. oder aber
derſelbe Glaube/ wirdt durch die kunſt vnd
vnterweiſung der Natuͤrlichen Magia in den
Menſchen gebohren/ alſo daß ſein Geiſt
den aſcendentem annimpt/ vnnd in dem ſel-
ben ſich erfrewet/ wie denn die aſcendenten
in dem Menſchẽ freilich wohl konnen tranſ-
mutirt, tranſplantirt
vnd veraͤndert werden/
durch die Geiſter.


Dieſer natuͤrlichen Magia, haben ſich ohne
zaube-
[85]Morgenroͤthe der Weißheit.
zauberey/ recht gebrauchet/ die Magi vnnd
Weiſen aus Morgenlande/ die den Stern
erkanten/ vnd ſindt darinnen ſo weit kom-
men/ daß ſie nicht allein groſſe wiſſenſchaft
vnd weiſheit erlanget vnnd gehabt/ ſondern
auch wunder gethan haben. Dieſe Natuͤr-
liche Magia wirdt erlernet nach dem rechten
vnnd vollkommen grad, vom Geiſt GOT-
TES.
vnd gehet dem aſcendenten bevor/ die-
weil ſich nemlich in denſelben gemeiniglich
auch andere geiſter gerne vermiſchen. Dieſe
Magiam nun/ hat der Prophet Daniel vnd
ſeine Geſellen ſtudieret/ alſo auch Moſes
vnd die Propheten/ vnnd ſeind den Weiſen
vnd Magis in Babel vnnd Egypten weit be-
vor gangen/ wie die Erfahrung bezeuget
hat.


Auß der Natuͤrlichen Magia nun/ haben
alle falſche Magi erſtlich jhre Magiam ge-
nommen/ vnd weil ſie den rechten aſcenden-
ten,
nemlich den Geiſt GOTTES nicht in
ſich gehabt/ ſondern nur den Elementari-
ſchen oder jhres Meiſters aſcendenten, ſo
hat ſich Lucifer in einen Engel des Liechts
verſtelt/ vnd iſt aſcendens in jhnen worden/
vnd hat zauberer auß jhnen gewacht. Gleich
wie nun die wahren Magi alles wiſſen ha-
ben vnd verrichten/ durch das Wort GOT-
TES,
das da in jhnen redet/ auß jhnen vnd
durch ſie/ alleß wircket/ alſo mißbrauchen
die
[86]Morgenroͤthe der Weißheit.
die Zauberer auch das wort/ in ſeiner craft/
vnd verrichten dardurch wunder vnd groſſe
thaten biß ſo lange Moſis ſtab vnd ſchlange/
jhre ſtaͤbe vnd ſchlangen alle auf-frißt/ vnd
verſchlinget/ vnd Danielis weiſheit/ die
weiſheit aller Weiſen zu Babel/ weit vber-
treffen thut.


Bileam wahr ein rechter Natuͤrlicher
Magus, aber der Geitz-geiſt wurde aſcendens
in jhme/ daß er hinging nach den Zauberern/
das iſt/ nach dem Geiſt der zauberey/ vnnd
der Geitz-geiſt hatte ſeine Augen verblen-
det daß er den Engel nicht ſehen kuntte/ der
jhm widerſtunde/ die Eſelin aber ſahe jhn/
vnnd ſchewete ſich/ darumb muſte Biliam
hernach auch mit dem Schwerdt wie ande-
re des todes ſchuldige/ erwurget werden/
Numer. 22. cap. 31.8.


Auß dieſer falſchen Magia kommen alle
zauberer vnd zauberey/ mit jhren beſchweh-
ren/ ſegen/ characteren/ zeichen/ wortten/
deuteleyen vnd wercken/ vnnd alle dieſe/ ſo
mit den Geiſtern kuntſchafft/ gemeinſchafft
vnd freundtſchafft haben/ vnd ſol ſich ein je-
glicher fleiſſig fur den Geiſtern huͤten/ vnd
ſich jo nicht frewen/ ob ſie ſich zu Jhme na-
hen/ ſondern vielmehr von jhnen fliehen/ vnd
vmb den heiligen Geiſt den Vater der Liech-
ter bitten vnd anruffen/ daß er damit erfuͤl-
let werde.


Zum
[87]Morgenroͤthe der Weißheit.

Zum andern iſt eine Prophetiſche vnnd
Apoſtoliſche Magia, welche da gehet aus dem
Glauben des Geiſtes GOTTES in ſeinen
Kindern/ in welchen das VVORT mit ſei-
ner Herꝛligkeit jnnen wohnet/ daſſelbe redet
in jhnen zu jhnen/ wie den bey den Prophe-
ten geleſen wirdt/ die da ſagen/ der HERR
ſprach zu mir/ nemlich/ nicht allzeit mit auſ-
wendiger lauter ſtimme/ ſondern vielmehr
inwendig; alſo ward dem Altten Simeon
auch eine antwort worden von dem heiligen
Geiſte/ alſo redete auch der HERR durch
den Leibrock/ ꝛc. Durch dieſe Magiam ha-
ben die Propheten vnd Apoſtell ſo viel zei-
chen vnd wunder gethan/ ja auch toden er-
wecket/ vnd zwar durch vnd mit dẽ Wortte.


Dieſe Magiam vnterſtehet ſich der Teufel
auch nachzuaͤffen/ daß nemlich das Wort
reden ſoll/ aus Cryſtallen durch das darin-
nen ſehen/ aus ringen/ darinnen etwan ein
Geiſt wohnet vnd daraus redet/ ꝛc. vnd der-
gleichen welches aber nicht iſt das Wort/
ſondern der darein gezauberte Geiſt.


Endtlich iſt auch noch zum dritten eine
andere vnd hoͤhere Magia der Kinder GOT-
TES,
welche da wider vnd vber die Natur
wircket/ vnd ſolches durch den Glauben; alß
do Moſes das Waſſer theilete mit dem
ſtab: Vnd Joſua die Sonne vnd den Mond
hies ſtille ſtehen/ vnnd dergleichen/ welches
wider
[88]Morgenroͤthe der Weißheit.
wieder den lauff der Natur iſt/ vnd geſchicht
aber alles durch den Glauben/ item do Elias
den Himmel zu ſchlos/ daß es nicht regnen
muſte/ ꝛc. vnd ſolches alleß wirdt vollendet/
in vnd aus/ vnd durch die kraͤfte deß Worts
GOTTES, welches wenn es ruffet/ befiehlt
vnd gebeut/ ſo mus es da ſtehen.


Dieſer Magia vermeinen ſich die zeuberer
auch zugebrauchen/ aber es iſt eitel zaube-
rey/ durch zulaſſung GOTTES, vnd geſchicht
aber dennoch gleichwohl in der that vnnd
warheit alſo/ ſo warhaftig als die Egypti-
ſchen zauberer auch froͤſche herauf brachten/
ꝛc. aber nicht durch den finger vnnd Geiſt
GOTTES, ſondern durch den finger vnnd
Geiſt des Teufels/ durch welchen gar balde
kunfftig die drey vnreinen Geiſter vnd Froͤ-
ſche/ auch zeichen vnd wunder thun werden/
zu verfuͤhren die Koͤnige der Erden/ wie
auch noch andere falſche Propheten/ Apo-
cal. 16. 13. Matth. 24. 24. Endtlich ſo re-
det auch das Wort auß in vnnd durch alle
ding/ weils je in allen dingen iſt/ vnd zwar
durch die ſignatur vnnd bezeichnuß eines je-
glichen dinges am auswendigen anſcha-
wen/ vnnd zeiget klar an/ was inwendig
verborgen ſey/ an krafft vnnd tugendt/ wer
nur die ſprache vnd ſtimme der Worts hoͤ-
ren vnnd verſtehen koͤndte/ aber in der ver-
newerten zukunfftigen Welt/ werden alle
dieſe
[89]Morgenroͤhte der Weißheit
dieſe dinge offenbar worden/ zum lobe
GOTTES.


Das 16. Capittel.
Von der heymligkeit der geſchaffenen/
vnteren/ ſichtbaren dinge.


GOTT hat alle geſchaffene ſichtbare din-
ge hierunden/ herfur gebracht aus den
vnſichtbaren/ die da im anfang nicht vnnd
vnſichtbar wahren/ hat Er zu etwas vnnd
ſichtbahr gemacht/ vnd hat jhren geben/ ei-
nem jeglichen Leib/ Seele vnd Geiſt nach
ſeiner arth/ vnnd hat aber auch in denſelben
ſeine vnſichtbare herꝛligkeit darinnen ver-
borgen/ das iſt/ das vnſichtbare in dem
ſichtbaren/ vnnd das himliſche in dem jrꝛdi-
ſchen: Dieſe iſt die heymligkeit/ nach wel-
cher wir fleiſſig forſchen vnnd fragen ſollen/
das iſt nach der heymlich verborgenen weiſ-
heit/ die ſonſt kein auge geſehen hat noch ſe-
hen kan/ kein ohr gehoͤret vnnd kein hertz ge-
mercket.


Alle dieſe vntere geſchaffene ſichtbare
dinge/ haben einen irꝛdiſchen leib/ der iſt
ſichtbar/ aber ſie haben auch einen himliſchen
leib/ inwendig in ſich verborgen/ derſelbe iſt
alſo lange vnſichtbar/ biß daß der ſichtbare
leib zerbrochen wirdt vnd iſt/ vnnd hernach
der
[90]Morgenroͤthe der Weißheit.
der vnſichtbare Leib/ ſichtbar dargeſtelt
wirdt/ welcher dann iſt Himliſch vnd Geiſt-
lich/ auß Waſſer vnd Geiſt/ beſtanden/ vnd
iſt zwar anders nichts/ dann ein allerreine-
ſtes Cryſtalliniſches/ ja newgebohrnes
Saltz deß Lebens/ das von den Gegen-E-
lementten nicht kan vberweltiget werden-
Ferner/ alle dinge haben ein Seeliſches Le-
ben/ das iſt/ ein ſolches/ welches aus der
allgemeinen Lufft othem holen mus/ vnnd
geſpeiſet wirdt/ durch dieſelbe/ ein Leben/
das da in einem augenblick ſterblich werden
vnd ſterben kan/ alſo daß nichts beſtendiges
daran iſt. Gegen dieſes Seeliſchen Leben
nun/ iſt ein Lebendig-machender Geiſt/ der
nemlich nicht auch alſo othem holen mus/
wie das Seeliſche Leben/ ſondern er hat
das Leben in ſich ſelbſt/ vnd iſt an ſich ſelbſt
ein Geiſt/ vnnd nicht ein othem/ vnnd hat
zwar in ſich das Ewige Leben/ vnd iſt nichts
anders denn der Geiſt aus GOTT, vnd
zwar der othem deß Allmaͤchtigen der alleß
lebendig machet. Endtlich haben alle ding
einen Geiſt/ der da wieder hin fahret/ do er
herkommen iſt/ vnd bleibet nicht in dem to-
den leibe/ vrſach/ weil es nicht iſt ein Geiſt
der todten/ ſondern der Lebendigen/ vnd iſt
der Geiſt aus GOTT, welcher in vnnd bey
der alten ſchoͤpfung vnnd Creatur nicht E-
wiglich bleibet/ ſondern alleine in vnnd bey
der
[91]Morgenroͤthe der Weißheit.
der Newen die von Oben her iſt. Alſo iſt
nun nichts beſtendiges in dieſer Welt/
ſondern alles eitel vnnd vergenglich/ vnnd
zeiget vnß aber claͤrlich an/ wie daß alle
dieſe geſchaffene vntere ſichtbare dinge/
ſeindt ein Bilde der Oberen.


Dieſe heymligkeit hat GOTT ſeinen Kin-
dern offenbaret vnnd ſeinen Weiſen/ daß
nemlich dieſe Elementtariſche vntere ſicht-
bare Welt/ ein Bilde ſey der vnſichtbaren
Obern Geiſtlichen Himliſchen/ ja Gottli-
chen Welt/ wenn derowegen nun dieſe Ele-
mentariſche vntere ſichtbare Welt wird ver-
gehen/ ſo wird alsdenn die Geiſtliche Welt/
die nun noch vnſichtbar iſt/ an den tag kom-
men vnnd ſichtbar werden/ iſt derowegen
keine Creatur vnnd geſchoͤpf/ ſie zeiget die
heymligkeit der Obern Geiſtlichen welt an/
von welcher heymligkeit vnd wundern dann/
man in der zukunfftigen vernewerten welt/
in Zion predigen wirdt.


Nun ſpricht der Apoſtel deutlich/ wir
ſehen nicht auf das ſichtbare/ ſondern auf
das vnſichtbare/ 2 Corint. 4. 18. Item,
Trachtet nach dem/ das droben iſt/ vnd nicht
nach dem was auf Erden iſt/ Coloſſ. 3. 2.
Jn meines Vaters Hauſe ſeind viel Woh-
nungen/ ſolche nemlich/ die da Ewig blei-
ben/ ſpricht CHRISTVS Johan. 14.
worumb
[92]Morgenroͤthe der Weißheit.
worumb ſoltten wir denn auf das ſichtbare
achten/ das doch vergenglich iſt! Der Apo-
ſtel ſagt deutlich/ So da iſt ein Seeliſcher
leib/ ſo iſt auch ein Geiſtlicher leib: 1 Cor. 15.
44. vnd wenn dieſes jrꝛdiſche hauß vnſer ew
huͤtten zerbrochen wird/ ſo habẽ wir ein hauß
von Oben her aus GOTT, das nicht mit
haͤnden gemacht iſt/ ꝛc. 2 Cor. 5. Item, es ſeind
jrꝛdiſche leibe/ vñ ſeindt himliſche leibe/ 1 Cor
15. 40. ꝛc. Es iſt aber allezeit das Geiſtliche/
Himliſche/ vnd noch zur zeit vnſichtbare/ im
dem Seeliſchen/ jrꝛdiſchen vnnd ſichtbaren
jnnen verborgen; Wie derowegen nun
GOTT ſeine vnſichtbare herꝛligkeit durch die
Schoͤpfung ausgeuſt fuͤr vnnd fuͤr in dieſe
vntere Welt/ alſo ſamlet Er dieſelbe auch
hinwiedrumb zu ſich/ vnnd wird ſie dermal
eins/ wenn alleß vollendet ſein wirdt am
Ende/ allererſt dann recht darſtellen/ in ei-
ner Newen ſchoͤpfung/ wie denn geſchrieben
ſtehet/ Apocal. 21. 5. Siehe/ ich mache al-
leß New/ item verſ. 1. Ehe dann aber nun
dieſe newe ſchoͤpfung kommet/ wird zuvor
die vernewerung dieſer alten ſchoͤpfung vnd
creatur vorhergehen/ nemlich in der froͤli-
chen zukunfft des HERRN, welche freilich
wohl geſchehen wirdt/ mit groſſer krafft vnd
herꝛligkeit/ dieweil je alles erloͤſet vnnd
Frey werden wirdt/ was geſchoͤpf vnd crea-
tur heiſſet/ Romer. 8. 21. Vom Teufel/
fluch
[93]Morgenroͤthe der Weißheit.
fluch vnnd todt/ ꝛc. vnnd das freudenreiche
Jubeljahr ſein vnd erſchallen.


So iſt nun wohl zuwiſſen/ daß ein gar
ſehr groſſer vnterſcheidt ſey vnter der ver-
newerung/ vnnd vnter dem Newen weſen
ſelbſt: Die alte Creatur wirdt vernewert
in jhrem alten weſen/ die Newe Creatur
aber hat ein Newes Weſen/ vnnd daſſelbe
[z]war nicht von vnden her/ wie die Alte/ ſon-
dern von Oben her: Denn Droben iſt das
rechte weſen/ hierunden iſt nur das Bilde/
dies iſt die heymligkeit/ ſo wir wercken ſol-
[l]en: Droben ſeind die rechten Principia vnd
Element/ dieſe vnteren ſeind nur ein ſchat-
ten; hierunden ſeind nur eitel jrꝛdiſche leibe/
droben aber ſeind die Himliſchen: wiewohl
auch hierunden in den jrꝛdiſchen leibern jn-
nen verborgen: Die jrꝛdiſchen Leibe ſeind
nur eine tode aſche/ die himliſchen aber ſeind
ein edles Saltz des Lebens: Das jrꝛdiſche
Leben iſt nur Seeliſch/ vnd ein Mund voll
[o]them/ wenn der iſt ausgeblaſen/ ſo felt al-
[l]es dahin: das Himliſche Leben aber/ iſt ein
Ewiges Leben vnd kan nicht ſterben: der
jrꝛdiſche Geiſt iſt nur ein Windt/ wenn der
ausfehret/ ſo zerfladert er in die Lufft/
vnd wird nirgend funden; Der Geiſt aus
GOTT aber iſt ein lebendig machender
Geiſt vnd alß GOTT ſelbſt.


Wie nun alle ding ein Bilde ſeind der
Him-
[94]Morgenroͤthe der Weißheit.
Himliſchen/ alſo in aller warheit iſt der See-
liſche Adam vnd jrꝛdiſche Menſch/ auch ein
Bilde deß Geiſtlichen Adams vnd Himli-
ſchen Menſchens/ welcher da iſt CHRI-
STVS
in GOTT, vnd GOTT in CHRISTO.
Dies iſt das groſſe geheymnus vnnd die
wunderſame heymligkeit/ die du/ ô Menſch/
ô Adam/ ô du Bild GOTTES. furnemlich
vnd fur allen ſehr wohl mercken ſolt/ auf daß
du dich erkenneſt in GOTT, vnd GOTT in
dir/ vnd wiſſen vnd lernen moͤgeſt/ was ein
Menſche ſey/ was Adam ſey/ was ein Bild
GOTTES ſey/ das iſt/ was du ſelbſt ſelber
biſt vnd ſeyeſt/ davon in vnſerm Buͤchlein
Adam/ welches denn iſt die groſte weisheit/
nemlich/ ſich ſelbſt erkennen/ nach einem
vollkommenen vnd wahren Erkentnus/ ſo
da Geiſt vnnd warheit iſt; wer aber dieſes
nicht achtet ſondern verachtet/ das doch
GOTTES Bilde iſt/ der ſchendet ſich ſelbſt/
vnnd wird von GOTT wieder verachtet
werden.



[95]

Das 17. Capittel.
Von der Schoͤpffung deß Menſchens
vnd ſeiner Anatomy.


ES iſt dem Menſchen an nirgend
nichts ſo viel gelegen/ denn am al-
lermeiſten an ſich ſelbſt/ vnd daß
er ſein eigen heyl/ ſeeligkeit vnnd
[b]eſtes wiſſen moͤge: wer derowegen nun
[ſ]ich ſelbſt recht kennet/ im Geiſt vnnd in der
[w]arheit/ der kennet auch GOTT, vnnd alle
[d]ing: Dannenher iſt dem Menſchen am
Erkentnus ſeiner ſelbſt am allermeiſten ge-
[le]gen. Nun aber kurtzlich zu reden/ ſo beſte-
[...]en alle dinge vnd auch der Menſch/ in Ei-
[n]em Dreyen vnnd Sieben: Das Eine iſt
[i]ndividuum die Selbſtſtaͤndigkeit an jhr
[ſe]lbſt/ eines jeglichen dinges: Die Drey ſeind
[L]eib/ Seele vnnd Geiſt: vnnd die Sieben/
[ſe]ind furnemlich ſieben Craͤfften/ nach den
[ſi]eben Craͤfften der Element vnnd nach den
[ſi]eben Geiſtern GOTTES, welche ſieben
[C]raͤfften denn ein jegliche Creatur vnnd ge-
[ſc]hoͤpf in ſich hat/ in ſeiner herꝛligkeit.


Alſo nun auch der Menſch/ iſt ein Eini-
[...]er Menſch an vnd fur ſich ſelbſt/ perſonali-
[t]er,
[...], individualiter, in ſeiner
[...][e]lbſtſtaͤndtnuß. Er iſt aber zuſamen geſetz
von
[96]Morgenroͤthe der Weißheit.
von Dreyen/ als von Leib/ Seele vnnd
Geiſt: Vnd wirdt bezeuget durch Sieben
Kraͤfften: alß 1. Kegen vnd bewegen: 2. Se-
hen: 3. Hoͤren: 4. Riechen: 5. Schmecken:
6. Sinnen/ dencken/ vernunfft: 7. Lautten
oder Stimme: Das regen vnd bewegen/
begreifft in ſich das leben/ fuͤhlen/ greiffen/
ſtehen/ gehen/ ꝛc. wird alles zu einem ge-
rechnet.


Jn dieſem theil nun/ iſt der Menſch See-
liſch/ den Lebendigen Seelen vnnd Viehe
gleich/ welches alleß dieſes eben gleich auch
hat/ jedoch aber an ſeinem theil/ vnnd nach
ſeiner mas/ zahl vnnd gewiecht/ ſo viel nem-
lich einem jeden gehoͤren vnd zukommen kan.
Dieſem nach/ hat der Menſch mehr nichtes
als das Vieh/ vnd iſt mit demſelben eine le-
bendige Seele/ nach vnd aus den Elemen-
ten/ gleiches anfangs aus der Erden/ vnnd
auch gleiches vntergangs wieder zur Er-
den/ Prediger 3. 19. ꝛc. Darnach aber hat
der Menſch mehr als das Vieh/ welches da
iſt aus einer andern Welt/ nemlich aus der
Engliſchen/ vnd iſt das Gemuthe/ welches
in ſeinem Geiſt ein Geſetz Prediger iſt in
allen Menſchen von Natur/ vnd hat das
Wiſſen/ Willen vnd Gewiſſen oder Ge-
richte zum Guten/ weiſet den Menſchen zu
allen guten/ vnd klaget auch den Menſchen
ſelber an vber dem boͤſen/ in ſeinem eigenen
Gewiſ-
[97]Morgenroͤthe der Weißheit.
Gewieſſen/ Numer. 2. 15. 16. ꝛc. Endtlich
hat der Menſch noch ein hoͤhers vnd herꝛli-
chers in ſich/ welches da iſt der Othem des
Allmaͤchtigen/ eine Himliſche Seele vnnd
Leben auß GOTT, ſo da GOTT dem Er-
[ſ]ten Menſchen in ſeine Naſen vnnd Ange-
ſichte geblaſen vnd eingehauchet hat/ vnd in/
vnd mit demſelben bezeichnet vnnd bezeuget
hat/ ſeine Goͤttliche jnnigliche Liebe/ gegen
ſein Bildnus/ in vnnd an einem ſtuͤck vnnd
antheil des Ewigen Liechts vnnd Lebens/
Geneſ. 2. 7. Job. 27. 3. cap. 33. 4. Dieſem
theil nach/ iſt der Menſch vnſterblich vnnd
ewig/ weil er ſolch einen Schatz in ſich hat/
[n]emlich den Othem deß Allmaͤchtigen/ vnd
iſt dannenher weit von allem vieh vnter-
ſchieden/ ja auch vber die Engell. Jn dieſer
himliſchen Seelen iſt verborgen das Reich
GOTTES, vnd in dieſem Othem des All-
maͤchtigẽ beſtehet die rechte wahre Menſch-
heit/ durch welche er zu einem wahren rech-
ten vnd vnſterblichen Menſchen wirdt; im
andern Elementariſchen theil aber iſt er nur
dem viehe gleich/ jrꝛdiſch/ vergenglich/ ſterb-
lich/ ſtaub vnd aſchen.


Weil denn der Menſch ein ſolches An-
theil aus GOTT in ſeiner Schoͤpfung in
ſich empfangen hat/ ſo kan er dannenher auch
der Newen geburth/ ſchoͤpffung vnnd crea-
tur/ aus GOTT, ſeiner Natur vnd weſent-
Elichen
[98]Morgenroͤthe der Weißheit.
lichen Sahmen/ ſo da iſt das Allerheyligſt
Fleiſch vnd Leib deß VVORTS, das da iſ[t]
CHRISTVS theilhafftig | werden/ vnd iſt al[-]
ſo der Newe Menſch vnd die Newe Crea[-]
tur aus GOTTES vnd ſeines Lebendig-leib[-]
haftigen VVORTS Sahmen/ das iſt/ au [...]
CHRISTI, als deß Geiſtlichen Adams vn[d]
Himliſchen Menſchens/ ſeinem Fleiſch vn[d]
Gebeine: Johan. 1. 13. cap. 3. 1 Johan. 3. 9 [...]
1 Petri 1. 23. 2. Petri 1. 4. 2 Corint. 5. 17 [...]
1 Corint. 15 45. 47. 48. Epheſ. 5. 30. Dieſe[r]
Sahmen GOTTES empfehet der Menſch
in ſeine Himliſche Seele/ durch den Heiligen
Geiſt/ zu einem Newen Leibe/ der Kind [...]
vnd Erbſchafft GOTTES: vnd ſolcher Leib
mit ſampt dieſer himliſchen Seelen vnd dem
heiligen Geiſt aus GOTT, wird in ſeine[r]
voͤlligen ſelbſtſtaͤndigkeit ehe nicht Perſoͤn-
lich erſcheinen/ biß er nach der Engliſchen
herꝛligkeit/ vnd ablegung deſſelben Leibes/
endtlich in die Goͤttliche Welt am allerle-
tzen Ende eingehen wirdt/ iſt danneher noch
nicht offenbar/ was die Kinder GOTTES
ſeindt/ 1 Johan. 3. als nur in einem duncke-
len wort/ raͤtzel vnd ſpiegel.


Nach dem theil der Erſten Aufferſte-
hung/ der verwandlung in der zukunfft
CHRISTI, vnd nach dem Kleinoth der him-
liſchen beruffung/ werden alle die ſo deſſen
theilhafftig ſein werden/ empfangen einen
Engli-
[99]Morgenroͤthe der Weißheit.
Engliſchen Leib/ Leben vnnd Geiſte/ vnnd
damit ins Paradeys vnnd Engliſche Welt
[e]ingehen/ vnd werden ſein [...]: Matth.
[2]2. 30. Marci 12. 25. Luc. 20. 36.


Ein jeglicher Leib des Menſchens/ wie
[a]uch die Seele vnd Geiſt/ werden aus de-
ne geſpeiſet vnnd erhalten daraus ſie her-
[...]ommen vnnd genomeu ſeind/ als der Ele-
[m]entariſche Leib aus Waſſer vnd Erde/ die
Seele aus Wind vnnd Lufft/ vnnd der
Geiſt/ aus von dem Himmel/ Liecht vnnd
Geiſt vnnd gehen auch wieder in daſſel-
[b]e/ wenn ſie zerbrochen vnnd aufgeloſet
[w]erden vnd ſein: Nun iſt auch nach der E-
[le]mentariſchheit ein dreyerley leib im Men-
[ſc]hen; weil er lebt/ aus Waſſer vnd Erde:
[W]enn er geſtorben iſt/ aus Wind vnnd
[L]ufft biß zur Aufferſtehung/ vnd wenn er
Aufferſtehet/ aus Geiſt/ Liecht vnd Him-
[m]el/ vnd iſt zu wiſſen/ daß ein jegliches Ele-
[m]ent ſeinen eigenen Leib/ Leben vnd Geiſt
[ha]t.


Ferner die Heiligen GOTTES, ruhen nach
[...]rem ableiben dem Elementariſchen theil
[n]ach in der Erden/ grab oder orth/ do ſie ab-
[...]leibet ſeindt: alſo lies ſich der Prophet
[S]amuel aus der Erden herfuͤr hoͤren/ vnd
[w]eiſſagte dem verworffenen Koͤnige Saul
[...]nen vntergang: Dem Engliſchen theil
[na]ch/ ruhen ſie im Schos Abrahæ/ ſo da
E 2ſeind
[100]Morgenroͤthe der Weißheit.
ſeind die Cammern der Gerechten in d[er]
hoͤhe im Himmel: Dem Goͤttlichen th[eil]
aber nach im Paradeys: von allen drey[en]
zeuget die H. Schrifft deutlich.


Endtlich die vnglaubigen kommen in d[ie]
helle vnd gefengnus mit allem/ ausgeno[m-]
men den toden leichnam: Die aber wied[er]
den Heyligen Geiſt geſuͤndiget haben/ v[nd]
keine vergebung erlangen weder in dieſ[er]
noch in jener welt/ werden in den todt begr [...]
ben/ nemlich/ weil ſie die Todtſuͤnde bega[n-]
gen haben. Es werden aber alle toden au [...]
ferſtehen vnverweslich/ das iſt/ in eine [...]
Geiſtlichen vnnd Himliſchen Leibe/ w [...]
aber ein jederfur einen ſchatz oder ſchande
ſich haben wirt/ das wirt alsdann nach de[m]
Allgemeinen Gerichte/ offenbar werden.


[aſ]
[101]

Das 18. Capittel.
Von dem Bilde GOTTES, nach
welchem der Menſch geſchaffen.


DAß der Menſch formiert vnd ge-
bildet oder geſchaffen iſt nach dem
Bilde GOTTES, iſt offenbahr auß
der H. Schrifft/ Geneſ. 1. 26. 27.
[J]acobi 3. 9. nur allein iſt dies die frage/
[...]er da/ welches vnnd was nemlich daſſelbe
Bilde GOTTES ſey/ nach welchem der
Menſch formiert vnd gebildet iſt. Alle thier
[...]ind gebildet in jhren eignen bilde/ der
Menſch aber iſt geſchaffen vnd geformieret
[...]/ zu/ vnd nach GOTTES Bilde. Dieſes
Bilde GOTTES nun iſt CHRISTVS, [...]
[...], weſentlich/
[le]ibhaftig/ das Bilde deß vnſichtbaren
[G]OTTES: Coloſſ. 1. 15. Denn GOTT iſt
[ei]n Geiſt/ vnd mag nicht geſehen noch ge-
[...]rieffen/ oder betaſtet werden/ es ſey denn
[in] ſeiner Weſentlichen Leibhafftigkeit/ vnd
[L]eibhaftigen Weſenheit: Eben gleich wie
[...]er Menſch in ſeiner wahren Menſchheit/
[n]ach welcher er von allen andern lebendigen
Seelen vnterſchieden iſt/ ein Geiſt oder
Geiſtlich/ in vnd an ſeiner Himliſchen See-
[...]/ vnd kan anders der Geiſt des Menſchen
E 3nicht
[102]Morgenroͤthe der Weißheit.
nicht geſehen/ begrieffen noch erkant we[r-]
den/ denn in ſeinem Leibe/ in welchem [...]
mit aller ſeiner Fuͤlle jnnen wohnet: Al[ſ]
auch der vnſichtbare GOTT der ein Gei[ſt]
iſt/ kan anders nicht geſehen noch erkan [...]
werden/ denn in CHRISTO, vnd ſeine[m]
weſentlichem Leibe/ als in welchem GOTT
der Vater/ das VVORT, vnd der heilig[e]
Geiſt/ ſampt der gantzen Fuͤlle der GOTT[-]
HEIT,
Leibhafftig/ jnnen wohnet; Joha [...]
14. 9. 1 Johan. 1. Coloſſ. 2. 9. Vnd dieß i[ſt]
der Geiſtliche Adam/ ein lebendig mache[n-]
der Geiſt vnd der Himliſche Menſch/ d[er]
HERR auß dem Himmel/ 1 Corint. 1 [...]
45. 47.


Es iſt aber das Bilde GOTTES Dreye[r-]
ley/ nemlich das Bilde des Weſens/ W[e-]
ſentlich/ nach deme der Menſch ſeine ſelb[ſt]
eigenes Bilde iſt in ſeinem eigenem Weſe[n]
vnnd Leibhaftigkeit: Alſo iſt auch CHRI[-]
STVS GOTTES
Weſentliches vnnd leib[-]
haftiges Bilde in GOTT, gleich wie de [...]
Menſchens Leib im Menſchen/ vnd iſt alſ[o]
GOTT in CHRISTO, wie der Menſch i[n]
ſeinem Leibe/ ſein ſelbſt weſentliches ſelbſt[-]
ſtendiges Leibhafftiges vnnd Perſoͤnliche[s]
Bilde. Darnach 2. das Bilde der Geſtalt [...]
an dem Euſſerlichen Anſehen der geſtalt [...]
angeſichts vnd gliedtmaſſen/ ꝛc. Endtlic[h]
3. das Bilde der lebendigen eigenſchafften [...]
kraff[t]
[103]Morgenroͤthe der Weißheit.
krafft vnd vermuͤgens/ wie es jmmer nah-
men haben mag. Alhier wird offenbar die
heymligkeit des Bildes GOTTES, vnd daß
GOTT in CHRISTO, vnd CHRISTVS in
GOTT, freilich viel ehe ein Menſch iſt vnd
geweſen iſt/ als wir/ denn wir je allermaſ-
ſen nach Jhm gebildet ſeind/ vnd alſo deſſen
Conterfey vnd Abbild.


Es vnterſcheiden ſich aber CHRISTVS,
das Bilde GOTTES; vnd der Menſch/ der
da auch GOTTES Bild vnd Ehre iſt/ alſo:
nemlich/ 1. als das Weſen/ vnd das Bilde:
2. als Weſen vnd Weſen: 3. als Geiſtlich/
Himliſch vnnd Goͤttlich/ vnnd als Seeliſch/
jrꝛdiſch vnnd von vnden her: Das iſt/ als
Adam vnd Adam/ Menſch vnd Menſch/
vnd als droben vnd hierunden: Der See-
liſche Adam/ iſt nicht ein Bilde GOTTES
nach dẽ Weſen/ wie CHRISTVS. Vhrſach/
denn ſein weſen iſt jrꝛdiſch vnd von vnden/
ſondern in vnnd an ſolchem jrꝛdiſchen leibe
nur das Bilde der geſtalt/ wie ein Conter-
feyth vnd Abbild/ vnd ſolches in einem jrꝛ-
diſchen Seeliſchen weſen von vnden her aus
der Erden: Alſo iſt der Seeliſche Adam vnd
jrꝛdiſche Menſch ein Bilde des Geiſtlichen
Adams vnd Himliſchen Menſchens/ gleich
wie ein hoͤltzern/ ſteinern oder wachſern/ ꝛc.
Bilde eines lebendigen Menſchens Bilde
iſt/ nicht in einem Menſchlichen weſen an
E 4fleiſch
[104]Morgenroͤthe der Weißheit.
fleiſch vnnd bluth/ ꝛc. ſondern in einem an-
dern weſen.


Wie ſich nun voneinander vnterſcheidem
weſen vnnd weſen/ alſo geſtalt vnnd geſtalt[:]
1. Die Jnwendige Geſtalt GOTTES, iſt
die Allerheyligſte GOTTHEIT, ſo da mi[t]
aller Fuͤlle in CHRISTO, leibhaftig jnnen [...]
wohnet: Von dieſer geſtalt/ hat der Menſch
empfangen den Othem des Allmaͤchtigen
in einer Himliſchen Seele/ zu ſeiner inwen-
digen weſentlichen geſtalt vnnd wahren
Menſchheit: 2. Die Leibhaftige Sichtba-
re greifliche vnd Perſoͤnliche geſtalt GOT-
TES,
weſentlich/ in welcher GOTT Leibhaf-
tig erſchienen vnd Perſoͤnlich ſichtbar wor-
den iſt/ iſt das Fleiſch deß VVORTS, der
Leib CHRISTI: Nach dieſem hat der
Menſch auch einen | leib von fleiſch/ bluth
vnd gebeine/ aber nicht Goͤttlich/ Geiſtlich
vnd Himliſch/ ſondern Seeliſch/ jrꝛdiſch vnd
von vnden. Endtlich/ 3. das offenbare An-
geſichte/ [...], vnd anſchawen vnd be-
trachtung/ am haupt/ leibe vnd allen glie-
dern vnnd derſelben krafft vnnd vermuͤgen:
Nach dieſem iſt auch der Menſch formirt
vnd alſo anzuſchawen/ an welcher betrach-
tung denn viel geheymnuſſen abgemercket
werden moͤgen/ wiewohl der Geiſt des
jrthumbs furgiebt/ als wenn GOTT kein
Haupt/ Augen/ Ohren/ Angeſicht/ Naſe/
Mund/
[105]Morgenroͤthe der Weißheit.
Mund/ ꝛc. ja keine Haͤnd vnnd fuͤſſe hette/
weil Er ein Geiſt iſt/ welches vielmehr auf
dieſen Geiſt des jrꝛthumbs ſelber kompt/ der
hat Augen vnd kan doch nicht ſehen vnd er-
kennen/ das Bilde GOTTES in CHRISTO,
vnnd an dem Menſchen: hat Ohren/ vnnd
hoͤret nicht/ ein Hertz vnd verſtehet nichtes
nicht/ ꝛc.


Ferner iſt der Menſch auch gemacht nach
GOTTES Gleichheit/ vnd iſt GOTT gleich/
nemlich/ 1. an der Himliſchen Seelen/ Ewig
vnd vnſterblich/ vnd dannenher aus GOTT.
2. Gleich an Kraͤfften/ daß er viel vermag/
nemlich nach ſeinem theil/ mas vnd gewicht-
3. Gleich an herꝛligkeit/ als ein Gott/ vber
alle andere Creaturen ein Herꝛ vnnd be-
herꝛſcher.


Alhier ſoltu lieber Leſer wiſſen vnnd ab-
mercken/ daß dieſe groſſe Geheymnus al-
hier offenbaret/ mit ſich bringe/ das rechte
Iehi Or, es werde Liecht/ den Tag der Of-
fenbarung deß Sohns des Menſchens:
Davon CHRISTVS deutlich ſaget/ Luce
17. 22. ꝛc. an welchem der Sohn des Men-
ſchens offenbaret wirdt/ vnnd das dies ſey
die Offenbahrung vnd Erſcheinung IESV
CHRISTI,
davon geweiſſaget haben die
heyligen Apoſtel/ 1 Petri 1. 7. vnd 5. 1. Ti-
moth. 6. 14. 15. 1 Johan. 2. 28. Titum 2. 13.
2 Timoth. 4. 1. 8. vnd 2 Theſſal. 2. 8. vnd
E 5zwar
[106]Morgenroͤthe der Weißheit.
zwar ſo wird die Offenbahrung oder Er-
ſcheinung von der zukunfft ſelbſt deutlich
vnd klaar vnterſchieden. Hiher gehoͤren Ma-
lach. 3. Matth. 24. 30. vnnd inſonderheit
Apocal. 12. Wer augen hat der ſehe/ wer
Ohren hat der hoͤre/ vnd wer ein verſtendig
Hertz hat/ der mercke drauf.


Dieß iſt aber die Offenbarung vnd Er-
ſcheinung CHRISTI, der Tag der Offenba-
rung des Sohns deß Menſchens/ daß nem-
lich GOTT in CHRISTO vnd CHRISTVS
in GOTT ein Geiſtlich/ Goͤttlich/ Himli-
ſcher Adam vnnd Menſch von Ewigkeit
ſey vnnd geweſen ſey/ in Goͤtilicher leib-
haftigkeit/ Geiſtlichem Himliſchen Weſen/
Fleiſch vnd Bluth/ vnd nach ſolchem ſeinem
weſentlichen bilde hat Er in der ſchoͤpfung
auch einen Seeliſche Adam vnnd jrꝛdiſchen
Menſchen geſchaffen vnd formieret.



[107]

Das 19. Capittel.
Vom Bilde deß Geheymnuß/ das iſt/
vom geheymnuß GOTTES.


DJes iſt das geheymnus GOT-
TES,
als ſchon geſaget iſt/ Son-
nenclaar erkant/ kundt vnd offen-
bar an dem Seeliſchen Adam
vnnd jrꝛdiſchen Menſchen von vnden vnnd
hierunden/ daß nemlich droben der rechte
wahre Adam vnd Menſch ſey/ hierunden
aber nur das Bilde. Wunderbar iſt GOT-
TES
Rath/ vnd wer hat deß HERRN Sinn
erkant/ welchem es alſo gefallen hat/ daß die
Letzten ſollen die Erſten ſein/ den Groſchen
vnd die Seelige herꝛligkeit am aller Erſten
empfahen: Wohl moͤgen dieſe Letzten ſa-
gen: Dies iſt der Tag/ den der HERR ge-
macht hat/ laßt vns frewen vnnd froͤlich
drinnen ſein/ vnd iſt ein wunder fur vnſern
Augen: Pſal. 118. Heute iſt erfuͤllet das
Wort das geſchrieben ſtehet: Der Stein
den die Bawleute verworffen/ iſt zum Eck-
ſtein worden/ vnd iſt ein wunder fur vnſern
Augen/ denn der Geiſtliche Felß/ von wel-
chem doch ja alle Vaͤter geſſen vnnd ge-
truncken haben/ vom anfang der Welt/ vnd
auf welchem die Gemeine GOTTES ge-
E 6bawet
[108]Morgenroͤthe der Weißheit.
bawet vnd gegruͤndet iſt/ iſt vnerkant ge-
blieben/ biß auf die Siebende Poſaune/ do
das Geheymnus GOTTES hat ſollen of-
fenbar werden/ vnnd auch offenbar worden
iſt/ denn der Geiſtliche Adam vnd Himliſche
Menſch/ in ſeinem Goͤttlichen fleiſch vnnd
bluth/ durch welches wir ja ſo thewer er-
kaufft ſein/ iſt von der heiligen ſtatt geſtoſ-
ſen/ vnnd hergegen ein ander fleiſch vnnd
bluth/ von vnden her/ aus den Suͤndern in
das Heilige gebracht worden/ zum grewel
der verwuͤſtung.


Aber nun iſt die Newe Schoͤpfung kom-
men/ in welcher das VVORT ſpricht/ vnd
der HERR Selber redet/ wie Er verheiſſen
hat/ Eſaie 52. 6. cap. 40. 5. vnd ſaget: Iehi
Or,
Es werde Liecht/ denn der Tag iſt kom-
men/ welcher dem HERRN bekant iſt/ vnd
denen Er ſein Geheymnus wil offenbaren/
Zachar. 14. 7.


Was nun das Geheymnus GOTTES in
der ſchoͤpffung des Menſchens belanget/ ſo
iſt ſolches dieſes/ daß GOTT den Menſchen
geſchaffen hat/ einen Man vnd ein Weib/
Geneſ. 1. 27. vnnd hat das Weib auß dem
Manne genommen/ cap. 2. 21. 22. anzuzei-
gen das groſſe Geheymnus CHRISTI vnd
ſeiner Gemeine/ die da iſt ſein Weib vnnd
Brauth/ aus ſeinem fleiſch vnd gebeine/ E-
pheſ. 5. 30. 31. 32. Es iſt aber die Goͤttliche
Geiſt-
[109]Morgenroͤhte der Weißheit.
Geiſtliche vnnd Himliſche Eva dreyerley:
1. Die Allerheyligſte GOTTHEIT Selber:
2. Die Gemeine CHRISTI: Vnd endtlich
3. die Himliſche Seele im Menſchen. Dies
iſt der Leib CHRISTI, ſeine Gemeine/ deſ-
ſen Heyland Er worden iſt/ fur welche Er
ſich dahin gegeben. Die Goͤttliche Eva als
die Allerheyligſte GOTTHEIT, iſt vnſer
aller Mutter/ vnnd das rechte Jeruſalem/
ſo droben iſt: Die Geiſtliche Eva als die
Gemeine CHRISTI, iſt die Kirche vnnd
Mutter/ die Brauth des Lambs: Die
jungfraw vnd tochter Jeruſalem: Die Him-
liſche Seele/ iſt die Himliſche Eva/ eine
Magd deß HERRN, eine tochter Jeruſa-
lems/ die einem jrꝛdiſchen Manne vermeh-
let ward/ der ſie in angſt vnd noth vnd todt
gefuͤhret/ aber der HERR iſt ein Knecht fur
ſie worden/ vnd hat ſie wieder los vnd frey
gemacht durch ſeinen todt/ vnd jhr einen ne-
wen’ Adam/ Menſchen vnd Man/ aus ſei-
nem fleiſch vnd gebeiner/ vermehlet/ davon-
ſie ein Goͤttlich Erbe hat.


So wir nun fragen nach dem geheymnus
GOTTES, wie doch daſſelbe zu betrachten
vnd kuntbar zu erkennen ſey/ ſo iſt die ant-
wort/ an dem Menſchen: Es iſt nur ein
Menſch in einer Einigen Perſon/ aber in
dreyen zeugen ſeiner Beſtendtnus/ als
Leib/ Seele vnnd Geiſt/ vnnd in Sieben
Craͤff-
[110]Morgenroͤthe der Weißheit.
Kraͤfften: Der Geiſt iſt allezeit an ſtatt
des Vaters vnnd iſt auch der Vater ſelbſt/
vnnd zeuget durch die Seele als durch die
wahre Mutter/ jhme ſelbſt einen leib/ wel-
cher iſt das Kind vnd der Sohn/ darinnen
alle Fuͤlle wohnet: Alſo iſt auch nur ein Ei-
niger GOTT, in einer einigen Perſon/ aber
in dreyen zeugen/ Vater/ VVORT vnnd
heiligen Geiſt/ vnd in ſieben Geiſtern oder
Kraͤfften GOTTES: GOTT iſt ein Geiſt
vnd Vater/ vnd zeuget durch das VVORT
vnnd in demſelben Jhme ſelbſt einen Leib/
Kind vnd Sohn/ in welchem Er mit aller
ſeiner Fuͤlle Leibhafftig jnnen wohnet; Alſo
zwar/ daß wer den Sohn ſiehet/ der ſiehet
auch den Vater ſelbſt/ das VVORT ſelbſt/
den Lebendig machenden Geiſt vnd Geiſt-
lichen Adam ſelbſt.


Darnach zeuget GOTT auch einen Sohn/
nicht nach der Perſon vnd Perſoͤnlichen vn-
terſcheidt/ wie ein Menſch einen Menſchen/
ſonſt wurden zweene Gott vnd Goͤtter wer-
den/ ſo doch nur ein Einiger GOTT iſt/ ſon-
dern nach dem zeugnus/ vmb vnſert willen
zeuget Er einen Sohn/ auf das wir nem-
lich durch ſolch zeugnus als deß Vaters vnd
Sohnes in GOTT, mochten GOTTES Kin-
der/ Erben vnd Mit-Erben werden/ aus
ſeinem Sahmen/ Fleiſch vnd gebeine; Denn
GOTT an/ in vnd fur ſich ſelbſt/ darf je kei-
nes
[111]Morgenroͤthe der Weißheit.
nes Vaters noch Sohns/ weil Er je nicht
iſt von einem andern oder mehr denn Einer
nach der zahl/ ſondern eben ſelbſt der Ieſſe
vnnd alleß in allen/ auch nicht zween oder
drey/ ſondern nur Einer vnd ſonſt keiner.


Endtlich 3. zeuget GOTT auch einen
Sohn vnd iſt ein Vater/ nach den Bezeug-
nuß/ vnd zwar gegen alle Creaturen/ vnd
was Er jmmer irgend geſchaffen hat/ daß
nemlich alleß eine zuverſicht/ vertrawen vnd
glauben zu Jhm haben moͤge/ auch zwar die
Jungen Raben/ wenn ſie von den Altten
verlaſſen werden: Dieſe bezeugnus aber ge-
ſchicht durch den Geiſt/ der von GOTT, in
allen dingen iſt/ vnd alles erfuͤllet/ Weiß-
heit 1. 7. cap. 12. 1. welcher es iſt/ der da in
den jungen Raben zu GOTT ſchreyet/ wel-
cher iſt ein GOTT der Geiſter alles flei-
ſches/ Num. 16. 22. vnd erinnert GOTT, daß
Er aller Creaturen Vater ſey/ vnnd koͤnne
oder moͤge ſie demnach nicht verlaſſen. Der
Geiſt nun iſt es/ der in allen Creaturen
GOTT anrufft/ lobt vnnd preiſet: Dar-
umb ſagt der Pſalm/ alleß was othem hat/
lobe den HERRN, item, aller Geiſt lo-
be den HERRN, item, die Erde/ das Meer
vnd die Baͤume im walde/ lobẽ den HERRN:
Es iſt alles am Geiſt gelegen/ ô Menſch/
haſtu den nicht/ kenneſt jhn nicht/ vnnd
weißt nicht wo Er her iſt/ ſo biſtu nur ein
Viehe
[112]Morgenroͤthe der Weißheit.
Vieh/ ohne Geiſt/ wie der Prediger ſagt/
vnd anders nichts.


Der Geiſt nun iſt es auch/ der alles er-
forſcht/ auch die Tieffen GOTTES, vnd of-
fenbaret vns das groſſe Geheymnus GOT-
TES,
des Vaters vnd CHRISTI, daß wirs
auch in vnnd an vns ſelbſt erkennen/ ſehen/
hoͤren/ ja greiffen koͤnnen/ das zuvor nie-
mand begreiffen kunte/ vnd durch denſelbi-
gen Geiſt reden wir auch/ vnnd nicht durch
den Geiſt der welt.


Das 20. Capittel.
Von der warheit vnd Geiſt/ durch wel-
che alle weisheit gerechtferttiget
wirdt.


SO wir von der weisheit reden wol-
len/ muß ſolches im Geiſt vnd in
der warheit beſtehen; Nun iſt
nichtes warheit/ denn alleine der
Geiſt iſt warheit/ vnnd derſelbe kan vns in
alle warheit leiten/ alles lehren/ ja auch
was zukuͤnfftig iſt verkuͤndigen/ denn alle
Geiſter ſeind Jhm vnterthan/ er durchgehet
ſie alle/ wie das Fewer Gold vnd Silber/
Siebenmahl/ vnd was gutes an jhnen vber-
bleibet/ das verderbet er nicht/ ſondern ge-
denckt es ſey etwan noch ein Segen drin-
nen/
[113]Morgenroͤhte der Weißheit.
nen/ vnd blaͤſet das glimmende toͤchtlein an-
mit einem Liecht: Lebens: vnd Liebefeuer/
vnd geußt ſich ein in daſſelbe/ daß es frucht-
bahr werde zu einer newen ſchoͤpfung vnnd
ſich multiplicir vnd vermehre in viel tauſent.


Es mag aber niemand zur weisheit kom-
men/ er ſey denn erſt durchs Fewer gangen/
bewerth vnd verſucht/ gleich wie das Gold
nicht zu ehren kommen mag/ es ſey den durch
ein freſſend fewer gangen im jrdenen tiegel
Siebenmahl/ daß es hernach getaufft werde
mit waſſer vnd Geiſt/ zur newen geburth/
vnd ein newes gold wachſe/ vnd werde aus
demſelben waſſer vnnd geiſt/ in viel tauſend
vermehret/ vnd als ein himliſches gold/ geiſt
vnd metall/ auch andere geringere metal
zum beſten golde machen kan. Alſo gehts
auch mit dem Menſchen/ der die weisheit
erlangen ſoll/ mit Fewer muß er getaufft
werden zu erſt/ darnach mit Waſſer/ vnnd
dann mit Geiſt/ vnd ſolches alles geſchicht
im tiegel des jrꝛdiſchen Menſchens.


Es wirdt aber alle weisheit gerechtfert-
tiget im Geiſt vnd in der warheit/ durch die
Principia, Subordinata, vnd Concordantias,
vnd concentriret ſich hernach in der Harmo-
ny.
Die Principia begreiffen eines jeden din-
ges wahren anfang/ von dannen es kom-
men/ dahin es auch wieder fehret/ vnd dar-
aus es auch erhaltten wirdt: Die Subordi-
nata
[114]Morgenroͤthe der Weißheit.
nata begreiffen in ſich die ordnung/ richtig-
keit vnd volkommenheit eines jeglichen din-
ges/ wie es an einander hanget/ bey einan-
der ſtehet vnd beſtehet; Gleich wie an einer
leiter oder ſtiegen/ kein ſtaffel oder ſproſſen
ſehlen mus/ ſonſt ſeind die ſubordinata nicht
richtig; Es ſeind aber der ſubordinata ge-
meiniglich Sieben/ vnd folgen einander or-
dentlich nach/ vnnd alles waß auf einander
richtig vnd ordentlich folget/ das ſeind ſub-
ordinata,
vnnd das iſt vollkommen: Die
Concordantz endtlich iſt/ daß alles mitein-
ander zugleich wohl vbereinſtimmet/ vnnd
keine wiederwertigkeit oder gegenheit nir-
gend zu finden/ weder zu ſehen noch zu hoͤ-
ren/ gleich wie in einer lieblichen Muſic alles
wohl klingt vnd vbereinſtimmet/ wenn auch
gleich noch ſo viel ſtimmen weren/ vnnd ſie
ſich noch ſo viel verwechſeln vntereinander/
ſo gehet doch jmmerdar eine aus der an-
dern/ vnd bleibt ein Ewiger Ternarius drin-
nen/ vnd beſtehen demnach die Principia vnd
concordantiæ im Ternario vnd unitaͤth/ do
eins aus dem andern fleußt/ biß auf die
zahl 7. der ſubordinata, welche reichen der
groͤſſern zahl nach biß auf zwoͤlffe.


Endtlich die Harmony concentrirt vnnd
beſchleuſt alleß/ welche alleß zuſammen faſ-
ſet/ in 1. 3. vnd 7. vnnd ſtellet eins dar wie
das andere/ nemlich das Vntere wie das
Obere
[115]Morgenroͤthe der Weißheit.
Obere/ vnd das Obere wie das Vntere/ daß
nemlich keinß wieder das ander ſey/ ob ſie
ſchon auch alſo ſehr vnterſchieden ſeindt/ als
GOTT vnd Creatur/ Geiſt vnd Seele/ Him-
mel vnd Erde/ ſo iſt dennoch einß in dem an-
dern/ das eine wirdt durchs ander erkant/
vnd das eine durch das ander gerechtfertti-
get/ vnd zwar im Geiſt vnd in der warheit.
Forſchet nun vnd Sehet/ Pruͤfet vnd erfah-
ret/ hoͤret/ mercket vnnd vrtheilet/ alle jhr
Weiſen/ was dies fur eine weisheit/ war-
heit vnnd Geiſt ſey/ ſo in dieſem Buͤchlein
furgeſtelt iſt. Die Narren wiſſen nichts von
der weisheit vnnd kennen jhren weg nicht;
Die Luͤgner nichts von der warheit vnnd
wiſſen jhr Principium nicht/ vnnd die Seeli-
ſchen viehiſchen vnd vngeiſtlichen nichts von
dem Geiſt/ ob ſie ſchon ſeinen Wind wehen
vnd ſauſen hoͤren/ ſo wiſſen ſie doch nicht/
von wannen er kompt/ vnd wohin er fehret:
Darumb ſiehe nicht auf Menſchen/ frag
vnd forſche nicht nach mir/ der ich je nichts
bin/ vnd gaffe nicht auf das bilde/ vnd ge-
dencke daſſelbe etwan anzubeten/ wie alle die
auf Erden wohnen/ thun/ Apocal. 13. ſon-
dern nur allein nach dem Geiſt frage/ for-
ſche/ vnd fuͤrchte den/ denn der allein iſts der
alleß richtet vnd richten wird im Wort der
warheit vnd gerechtigkeit/ denſelben ſoltu eh-
re/ vnd wieder Jhn weder gedencke/ rede noch
thun/
[116]Morgenroͤthe der Weißheit.
thun/ auf daß du nicht aus deinem eigenen
munde vnd hertzen gerichtet vnd verdammet
werdeſt.


Nun aber offenbaret ſich aller Geiſt/ war-
heit vnd weisheit/ in dieſen dreyen/ wird
auch daraus erkant vnnd gerechtferttiget:
nemlich/ in einem Goͤttlichen Liecht/ in ei-
nem Goͤttlichen Leben vnd in einer Goͤttli-
chen Liebe: Wo dieſe drey ſeind/ in vnd
an/ vnnd bey dem Menſchen/ do iſt auch
warhaftig/ Geiſt/ warheit vnd weisheit:
Das Goͤttliche Liecht beſchleuſt in ſich alle
weiſheit/ verſtandt vund erkentnus: das
Goͤttliche Leven beſchleuſt in ſich alle war-
heit/ heyligkeit vnnd gerechtigkeit: vnnd die
Goͤttliche Liebe die beſchleuſt allen Geiſt in
ſich/ vnd geußt denſelben auß in vnſer hertz/
vnd daran erkennen wir/ daß vns GOTT
geliebet hat/ dieweil Er vns von ſeinem
Geiſt gegeben hat/ der ſchreyet in vnß Ab-
ba/ lieber Vater/ vnd giebt zeugnus vnſerm
Geiſt/ daß wir GOTTES Kinder ſeindt/
vnnd geuſt fur GOTT auß/ vnſer threnen
waſſer vnd gebeth/ auf daß wir Gnade fin-
den fur dem HERRN, vnd lehret vns recht
beten/ vnd bitten vmb das/ was droben iſt/
vnnd vertritt vns/ mit vnausſprechlichen
Seuffzen.


Daran erkennen wir im Geiſt vnd in der
warheit/ wo da ſey die rechte weisheit/ die
Goͤtt-
[117]Morgenroͤthe der Weißheit.
Goͤttliche warheit/ vnd der heilige Geiſt:
Denn dieſe drey/ Liecht/ Leben vnd Liebe/
kommen von GOTT her/ vñ GOTT iſt ſelbſt
ein Liecht/ vnd iſt keine finſternus noch fe-
wer in vnd bey jhm: GOTT iſt das Ewige
Leben/ vnd iſt kein todt noch verderben aus
Jhm/ in vnd bey Jhm: GOTT iſt die Liebe
ſelbſt/ vnd iſt kein zorn noch pein/ helle noch
verdamnus aus vnd von jhm; wer nun in/
vnd an/ vnd bey dieſen dreyen bleibet/ nem-
lich bey dem Goͤttlichen Liecht/ in einem
Goͤttlichen Leben/ vnnd an der Goͤttlichen
Liebe/ der bleibet vnnd iſt in GOTT, vnnd
GOTT in Jhme/ im Geiſt vnd in der war-
heit nach der weisheit vnd wahren Erkent-
nuß GOTTES, vnd weis was Geiſt/ war-
heit vnd weisheit iſt vnd ſey/ vnd verkuͤndi-
get derſelben wahre Principia, Subordinata
vnd Concordantias, in einer Goͤttlichen Har-
mony,
bewerth den Außerwehlten Engeln
vnd Menſchen/ im Geiſt vnd in der war-
heit.



[118]

Das 21. Capittel.
Vom geheymnuß der zeit/ daſſelbe
gruͤndtlich zuverſtehen.


ES iſt nichts ſo heymlich vnnd ver-
borgen bey der Nacht/ das da bey
Tage nicht offenbar wuͤrde/ wenn
das Liecht in ſeinem tage/ und der
tag in ſeinem Liechte kompt/ vnd wenn die
helle Sonne vber alleß leuchtet/ ja vber alleß
was vnter dem Himmel iſt: Die Nacht iſt
vergangen/ vnd ſiehe/ der Tag bricht an/ mit
ſeiner ſchoͤnen Morgenroͤthe/ die da ein
Liecht-fewer/ vnd ein Fewer-liecht iſt/ wer
wirdt nun beſtehen/ denn der HERR kom-
met/ ja der HERR kommet kommende/
Amen. Hallelujah. Er iſt wie das Fewer
eines Schmeltzers/ vnnd wie die ſcharffe
ſaiffen ſiederlauge/ Er wirdt ſchmeltzen/ pro-
bieren/ abtreiben/ ꝛc. Er wird wachſen/ rei-
nigen vnd ſaubern/ ô wer kan fur Jhm be-
ſtehen? Malach 3. dieß alles wird Er dar-
umb thun/ auf daß aller vnflath hinweg
komme/ ehe denn die Sonne aufgehet/ vnd
Er das Erdreich vnnd Welt nicht gar mit
dem bann ſchlage/ cap. 4.


Weil denn der Tag kommen iſt mit ſei-
nem Liecht in dieſer zeit/ ſo wirdt alſo auch
das
[119]Morgenroͤthe der Weißheit.
das Geheymnus der zeit der gantzen Welt
offenbahr: Allezeit aber nun wird einge-
ſchloſſen vnd beſchloſſen in vnd mit der zahl
Sieben/ denn am Siebenden Tage hat
GOTT die Schoͤpfung vollendet/ vnd alſo
in Sieben/ alle zeit eingeſchloſſen: Es ſtehet
aber die zahl Sieben alſo: 7. ---- 49. ---- 70.
die zahl 7. nach vnſerer zeit/ ſiehet furnem-
lich auf die Siebende Poſaune/ in vnd mit
welcher das Geheymnus GOTTES vollen-
det/ ja offenbaret wirdt: Apocal. 10. 11. vnd
12. capitteln: alſo auch mit der Siebenden
Schale der Zorn GOTTES: So viel vnß
aber im ſtuckwerck kunt iſt/ ſeind vnd leben
wir ſchon/ zwiſchen der fuͤnfften vnd ſechſten
Schale. Die zahl 49/ zeuget vnß Son-
nenclaar an/ das ſchoͤne geheymnus von den
zeiten der Erquickung vnd herwiederbrin-
gung alles deſſen was verloren iſt/ Lev. 25.
vnd iſt dieſe zahl 49. ein ende deß kleinẽ Sie-
benden tages/ vnd ein anfang des groſſen
Siebenden tages vnd Sabbath GOTTES.
Endtlich die zahl 70. deutet auf die 70. wo-
chen/ im Propheten Daniel/ wie denn auch
auf den Außgang der 1335. tage/ cap. 9. 24.
vnd 12. 12. weñ dieſe vmb ſeind/ alsdeñ wird
die Miſſethat verſuͤnet werden/ die Suͤnde
vergeben vnnd zugeſiegelt/ alle weiſſagung
erfuͤllet/ vnd der Allerheyligſte mit ſeinen
Heyligen das Reich einnehmen/ ꝛc. Jeruſa-
lem
[120]Morgenroͤthe der Weißheit.
lem wieder gebawet/ vnnd die Ewige Ge-
rechtigkeit/ vnnd alles was durch den fall
verloren worden/ wiedergebracht werden.


Von dieſer groſſen herꝛligkeit vnd vnaus-
ſprechlichen freude/ weiſſaget der Geiſt in
aller Creatur/ ja in allen Liechtern des him-
mels/ vnd in allen Elementten: Wo ſeind
aber die Seher/ wo ſeind die es hoͤren/ wo
ſeind die es mercken?


Ferner die zeit der welt belangendt/ iſt
dieſelbe abgetheilt in 1. 3. vnnd 7. die Eins
zeit/ generaliter, begreifft in ſich den gantzen
groſſen Tag der welt in 12. ſtunden/ Matth.
20. welches 6000. jahr ſein ſollen/ vnd we-
ren 500. jahr an Einer ſtunden/ aber die ta-
ge ſollen verkurtzet werden/ alſo daß ſie
nicht 6000. voll werden/ vnd die tage oder
jahr ihrer abkurtung ſeind claar zu finden
in Geneſi/ bey dem Erſten Gerichte vber
die Welt/ ꝛc. Die drey zeiten der welt nun
ſeind/ daß die 6000. iahr der welt in 3. zei-
ten abgetheilt werden/ als die Erſte/ von
Adam an biß auf Noah in der Suͤntfluth/
vnnd begreift in ſich 1656. jahr. Von der
Suͤndtfluth biß auf Meſſiam von der
Jungfrawen gebohren/ iſt die andere zeit
getheilt in 12. theil/ jeder begreift in ſich 214.
oder 214½. jahr/ welche zuſamen gerechnet/
machen 2568. jahr/ von der Suͤndtfluth biß
auf Meſſiam: 4 Eſdræ 14. 11. Wenn nun
die
[121]Morgenroͤthe der Weißheit.
die 1656. Jahr zu dieſen kommen vnnd
ſummiret werden/ ſo iſt Meſſias von der
Jungfrawen gebohren/ im Jahr der Welt/
4230. Die dritte Zeit der Welt iſt von
CHRISTI geburth an/ biß auff ſein herꝛ-
liche Zukunfft/ welcher Jahre jhr Geheim-
nus in ſeiner Zeit heimblich angedeutet
wird/ 4. Eſdræ 7. 28 30. vnnd Cap. 9.
Computatio.


Was nun endlich die obgedachte dreyer-
ley Zahl 7. 49. 70. belanget/ wird darin-
nen das Geheimnus claar angedeutet/
ohne einiges Zuthun vnd ohne einiges Ab-
thun/ wer nur ſelbſt die Augen/ Ohren vnd
Hertz will auffthun/ ſehen/ hoͤren vnd mer-
cken/ man kans auch vnmoͤglich einem deut-
licher ſagen. Dieſe Zahl wird nun auch in
ſich ſelbſt computirt vnd gerechnet/ nemlich/
vmb gewiß zuerkundigen/ wie viel Jahr
eine jegliche Stunde von den Zwoͤlffen in
ſich halte vnnd begreiffe/ weil je die 6000.
Jahr nicht voll/ ſondern die Tage verkuͤrtzt
werden ſollen.


Gleich wie aber nun in den vorigen Zei-
ten/ vnd Gerichten vber die Welt/ allezeit
Sieben Tage vorher gangen ſeind/ vor dem
Gerichte/ ehe nemblich das Gerichte ſelbſt
vber die Welt kommen vnnd ergangen iſt/
alſo gſchicht auch nun/ in vnd bey der Zeit/
zum Gerichte vber dieſe Welt. Geneſ. 7. 4.
FJo-
[122]Morgenroͤthe der Weißheit.
Joſue 6. auch Levit. 25. Wenn nun da [...]
Gerichte angekuͤndiget wird/ ſo geſchicht e [...]
Sieben Tage zuvor her: Wer nun de[n]
Geiſt Daniels hat/ der zehle vnd rechne
wie viel Tage vergangen vnd wie viel no[ch]
vbrig ſeyn/ zum Gerichte. Niemand glau [...]
es/ was fuͤr mutationes vnd Veraͤnderung
vnd welch ein Verderben fuͤrhanden iſt/ d[ie]
gantze Welt lieget im Argen/ vnd wird au[ch]
drinnen verſincken.


Damit wir aber dem frommen Leſe[r]
vnd Liebhaber der reinen Weißheit nicht
vorenthalten/ ſondern er moͤge gaͤntzlich ab [...]
mercken koͤnnen die Zeit des Endes/ nem[-]
lich an den gewiſſen Zeichen deſſelben/ ſ [...]
ſeind derſelben Zeichen fuͤrnemblich drey
Das Erſte iſt/ wenn gar bald/ nach de[r]
ſchroͤcklichen groſſen blutigen Schlacht/ di[e]
fuͤrhanden iſt/ kommen wird/ der/ auff wel[-]
chen wir warten/ Malach. 3. vnd 4. vn[d]
das Euangelium vom Reich gepredige[t]
werden wird/ in der gantzen Welt/ zu eine[m]
Zeugnus vber alle Voͤlcker/ auff daß end[-]
lich dadurch Ein Hirt vnd Eine Heerde wer[-]
den moͤge/ Matth. 24. 14. Offenbar. 14. 6
Zophanie/ 3. 8/ 9. Das Ander Zeichen iſt
wenn nemblich die zehen verlornen Staͤm[-]
me Jſrael/ wieder gefunden werden vbe[r]
das Waſſer/ ins Land vnd auff die Berg[e]
Jſrael kommen werden von Auffgang de[r]
Son-
[123]Morgenroͤthe der Weißheit.
Sonnen/ nach außgieſſung der 6. Schalen/
Offenbahr. 16. 12. 4. Eſdræ 13. 40. ꝛc.
Eſaie 11. 11. Cap. 27. 13. Jerem. 31. 8. ꝛc.
Deuteronom. 30. 4. Mich. 4. 6. 7. Roͤmer
11. 25. ꝛc. Ja das gantze Jſrael vnd das
gantze Juda wird wieder in ſein Land kom-
men vnd ſich zum HERRN jhren GOTT
bekehren/ Qſee 3.


Endlich 3. das letzte Zeichen der Zu-
[k]unfft des HERRN iſt/ wenn das Thier
[v]nd alle Koͤnige der Erden ſampt auch dem
Gog vnd Magog/ durch die Verfuͤhrung
[d]er drey vnreinen Geiſter ins Land Jſrael
[v]nd Thal Joſaphat vnnd auff die Berge
Jſrael verſamblet kommen werden zum
Streit ꝛc. vnd mit Fewr vom Himmel ver-
[t]ilget werden. Offenbahr. 19. 19. 20. 21.
Ezech. 38. Joel. 3. Eſaie 24. 21. 22. Diß
[i]ſt das Ende/ alßdenn gehet an das Reich
[v]nnd Prieſterthumb Melchiſedecks. Halle-
[l]uja.


Komb Herr Iesu, vnnd erloͤſe
vns vom Boͤſewicht.
Amen.



[124]

Beſchluß.


EReundlicher lieber Leſer/ hier
mit wollen wir vnſer Buͤchlein
Iehi Or, Moͤrgenroͤhte der Weiß
heit/ genant/ beſchlieſſen/ vnd gruͤſ[-]
ſen dich im HERRN, von dem HERRN
im Geiſt der Gnaden vnd des Gebeths
welchen der HERR vber vns alleſamp[t]
außgieſſen wolle/ durch die Krafft auß de[r]
Hoͤhe/ auff daß wir Gnade finden fuͤr jh [...]
in ſeiner Zukunfft/ vnnd nicht zuſchande[n]
werden/ wenn er richten wird.


Biſtu nun lieber Leſer/ ein Liebhabe[r]
der Weißheit/ ſo nimb von vns an die Bro[t]
ſamlein allhier/ die wir von des HERRN
Tiſch geſamlet haben/ vnd nimb damit vo[r-]
lieb/ biß daß Melchiſedeck kommet/ vnd di[e]
heiligen Schawbrodt außtheilet/ vnd eine[n]
Newen Wein zutrincken darreichen wird
im groſſen Abendmahl der Hochzeit des
Lambs/ im Paradeys/ deſſen Fruͤchte e [...]
wird fuͤrtragen vnd auffſetzen: Du ſolſt a[-]
ber auch dieſem mit vns dancken/ von wel[-]
chem alle gute Gaben von Oben herab kom[-]
men/ dem Vatter des Liechts/ vnd jhn bit[-]
ten daß er dich vnd mich vnd alle Menſche[n]
erleuchten wolle/ einmuͤhtiglich zu jhme be[-]
kehren vnd Ewig ſeelig machen/ diß verma[g]
die
[125]Morgenroͤthe der Weißheit.
die Liebe Gottes/ welcher da will daß al-
len Menſchen moͤge geholffen werden/ vnd
daß ſie alle zum Erkentnus der Warheit
kommen vnd ſeelig werden moͤgen; darumb
ſollen wir Barmhertzig/ liebreich vnd voll-
kommen ſeyn/ wie auch vnſer Vatter barm-
hertzig/ liebreich vnd vollkommen iſt/ auff
daß da von vnnd an vns kundt erkandt
vnd offenbahr werde/ daß wir ſeine Kin-
der ſeyn.


Biſtu aber/ lieber Leſer/ ein Liebhaber
der Thorheit/ vnd ein Verachter der Weiß-
heit/ wolan/ ſo verachte jmmer hin/ wiſſe aber
gewiß/ daß du nicht Menſchen verach-
teſt/ ſondern GOTT der ſeinen Geiſt in
vns gegeben hat/ vnd von dem alle Weiß-
heit herkompt/ vnnd gedencke daß es der
Geiſt des Gerichts von dir fodern wird an
jenem Tage.


Biſtu aber lieber Leſer ein Phariſeer
vnd Heuchler/ vnd haſt lieber die Ehre bey
den Menſchen als bey GOTT, wolan/ ſo
gedencke was der HERR ſaget/ 1. Samuel
2. 30. Wer mich ehret den will ich wieder
ehren/ vnd wer mich verachtet/ der wird wie-
der veracht vnd vnwerht ſeyn/ vnd CHRI-
STVS:
Matth. 10. 32. Wer mich beken-
net fuͤr den Menſchen/ den will ich wieder
bekennen fuͤr meinem Vatter der in den
Himmeln iſt: Wer mich aber verlaͤugnet
F 3fuͤr
[126]Morgenroͤthe der Weißheit.
fuͤr den Menſchen/ den will ich wieder ver-
laͤugnen fuͤr meinem Vater/ der in den Him-
meln iſt.


Biſtu aber/ lieber Leſer/ ein einfeltig
Hertz/ vnd kanſt dich in die Weißheit nicht
ſchicken/ ſo bleibe nur in vnd an vnd bey der
Furcht des HERRN, in einem Gottſeligen
Leben/ welche Furcht iſt nit allein der Weiß-
heit Anfang/ ſondern auch der Weißheit
Ende/ vn zwar mags dem Menſchen nichts
helffen/ weñ er gleich mit Engliſchen Zungen
reden koͤnte/ vnd hette alle Erkentnuß/ vnd
wuͤſte alle Geheimnus/ vnd hette einen ſol-
chen Glauben/ daß er Berge verſetzen koͤn-
te/ ꝛc. vnd hette aber nicht die Liebe GOT-
TES,
welche ewiglich bleibet vnnd nimmer
auff hoͤret/ ſo were es jhm nichts nuͤtze:
Darumb ſeelig ſeind die Vnmuͤndigen vnd
Kindlein/ die vom euſſern nichts wiſſen/
dann das Himmelreich iſt jhr/ dieweil der
Geiſt GOTTES in jhnen verklaͤret iſt.
Soll vns derowegen das Wiſſen vnd Er-
kentnuͤß nicht auffblehen/ vnnd wollen wir
vns deſſen nicht vberheben/ denn vns des
Satans Engel auch mit Faͤuſten ſchlaͤget/
vnd verweiſet vns vnſere Schande. Da-
rumb demuͤtigen wir vns vnd verwerffen
vns gerne ſelbſt ſelber/ ob wir vielleicht in
Gnaden vom HERRN moͤchten angeſehen
vnd auffgenommen werden/ welcher den
De-
[127]Morgenroͤthe der Weißheit.
Demuͤtigen Gnade giebt/ vnnd ſiehet auff
das Niedrige/ vnd auff den/ der zerſchlage-
nes Geiſtes iſt/ vnnd fuͤr ſeinem Wort ſich
fuͤrchtet.


Endlich ſo iſt diß der Beſchluß/ daß nem-
lich ein jeder ſich ſelber in ſich ſelbſt vnter-
ſuche vnnd pruͤfe/ vnnd ſolches nach dem
Geiſt/ nach der Warheit vnnd Weißheit/
vnd anders nicht/ ob GOTT, CHRISTVS
vnd der heilige Geiſt in jhme ſey/ welches
ein jeder wahrnehmen kan vnd ſoll/ an ſei-
nen Gedancken/ Worten vnd Wercken/ an
ſeiner Luſt/ Willen vnd Wohlgefallen/ vnd
an ſeinem Wiſſen vnd Gewiſſen: Alles was
Guth iſt/ das iſt von GOTT, vnd iſt auch
GOTTES, vnd nicht der Menſchen: Al-
les was Boͤſe iſt vnd Suͤnde/ das iſt vom
Teuffel/ der den Menſchen verfuͤhret zum
Verderben vnd Verdam nuß: Wohl deme/
der das Boͤſe von dem Guten ſcheidet/ das
Boͤſe verwirfft/ vnd das Gute erwehlt vnd
behelt vnd Frucht bringen laͤſſet.


Der HERR Zebaoth/ wolle nun dermahl-
eins das Boͤſe von dem Guten ſcheiden E-
wiglich/ das Gute wiederbringen/ vnd das
Boͤſe dem Boͤßwicht geben/ vnd auff ſeinen
Kopff vergelten/ Amen. Der HERR vnſer
GOTT ſey vns gnaͤdig vnd freundlich/ vnd
fordere dz Werck ſeiner Haͤnde/ ja das Werck
ſeiner Haͤnde wolle Er fordern/ Amen.


Gelo-
[128]Morgenroͤthe der Weißheit.

Gelobet ſey der Herr der da
kommet/ vnd gelobet ſey ſein herꝛlicher
Nahme/ alle Lande muͤſſen ſeiner Eh-
ren voll werden/ Amen. Hallelujah.



Paulus.


ENDE.

[[129]][[130]][[131]][[132]]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Anonymous. Das Büchlein Iehi Or, oder Morgenröthe der Weißheit. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bpjp.0