[]
INTERPRES
PHRASEOLOGIÆ
METALLURGICÆ

Oder
Erklaͤrung der fuͤrnembſtenTerminorum
und Redearten/ welche bey den Bergleuten/ Puchern/ Schmel-
tzern/ Probirern und Muͤntzmeiſtern/ ꝛc. Jn Benennung ihrer Profesſion Sa-
chen/ Gezeugs/ Gebaͤude/ Werckſchafft/ und Jnſtrumenten gebraͤuchlich
ſind/ wie nemlich ſolche nach gemeinem Deutſchen
zu verſtehen.

Nebenſt angehaͤngter kurtzen Deduction deß loͤblichen Bergrechts
und alter wohlhergebrachter Gewonheit/ betreffend den Bau der Bergwercke/
auff was Weiſe man nemlich zur Lehnſchafft einer Zeche/ Maſſe/ Gegendrum oder
Kuckuß gelange/ und deren hinwieder verluſtig wer-
de koͤnnen.


Anitzo aber/ cum venia benemeriti Authoris, Herꝛn Erckers Schrifften mit an-
gehaͤngt/ umb eines durch das andere deſto beſſer zu verſtehen/ und alſo dem ge-
meinen Nutz zu Dienſt mit zum Druck ver-
ordnet.

[figure]

Franckfurt am Mayn: /
Jn Verlegung/
Johann David Zunners.
Gedruckt
Bey Paulus Hummen Sel. Wittib.

Jm Jahr/
M. DC. LXXIII.
[][]

Vorrede.


ALß der Allmaͤchtige GOtt Deut. 8. 9. dem Jſra-
elitiſchen Volck fuͤrgehalten und zu Gemuͤht gefůhrt/ was
er ihnen vor ein herrlich Land einraumen wolte/ hat er die
Vortrefflichkeit ſolches gelobten Landes fuͤrnemlich damit
zu erkennen geben wollen/ wann er außdruͤcklich geſagt:
Es ſey ein Land auß deſſen Steinen ſie Eiſen/ und auß den
Bergen Ertz hauen wuͤrden.
Worauß abzunehmen/ daß der liebe
GOtt ſelber die Metallen/ fuͤrnemlich aber Eiſen/ und Kupffer nicht vor
eine geringe Gabe wolle geachtet haben/ als mit welchem faſt alle Noht-
durfft dieſes zeitlichen Lebens muß verrichtet werden/ nemlich Bauen/
Ackern/ Pfluͤgen/ Graben/ Hacken/ Egen/ Hauen/ Saͤgen/ Schneiden/
Hobeln/ Stechen/ Bohren/ Feilen/ Haͤmmern/ und andere Handwerck-
liche Verrichtungen/ nebenſt deren Jnſtrumenten auch eiſern und
kupffern Gefaͤſſen/ ſo zu dieſem Leben alleſambt unentrahtlich ſind. Sol-
ches alles aber koͤnte nicht geſchehen noch genoſſen werden/ wann nicht
die aller Ehren werthe Bergleute mit groſſer Muͤh und Arbeit/ Berg/
Erde/ und Steine durcharbeiteten/ und auß der tieffe der Gebuͤrge die
metalliſchen Ertze herauff ſchaffeten/ im Feuer die gleichſam ſteinerne
und taube bergichte Spreu von dem ſaubern Metall abſcheideten/ und
alsdann alle Welt mit geſchmeidigem Eiſen/ Stahl/ Kupffer/ Bley/
Zien/ Silber und Gold mit ſolchem Vberfluß verſorgten/ daß faſt kein
Hauß iſt/ worinn nicht etliche Centner an allerley metalliſchen Sachen/
als Keſſeln/ Schieſſeln/ Kannen/ Loͤffeln/ Leichtern/ Kroppen/ Krahnen/
Ketten/ Schloͤſſern/ Riegeln/ Handhaben/ Thuͤrbanden/ Schluͤſſeln/
Moͤrſeln/ Naͤgeln/ Zangen/ Haͤmmern/ Gabeln/ Spaden/ Schauffeln/
Kahrſten/ Hacken/ Axten/ Beilen/ Saͤgen/ Spieſſen/ Dachkenneln/
Fenſterbley und andern dergleichen Hauß-Nohtdurfft zufinden/ und ſo
man bedenckt/ wie viel wol Millionen Doͤrffer/ Staͤdte/ und Flecken in
aller Welt ſind/ ſo ſtehet zu erachten/ wie gantz unzaͤhlich alle Haͤuſer der-
ſelben/ und noch unzaͤhlicher der berůhrte metalliſche Vorraht in denſel-
ben ſeyn muͤſſe/ zugeſchweigen was ins groſſe mit unterlaufft/ an unzahl-
baren Glocken/ Vhren/ Orgeln/ Geſchuͤtzen/ Stůckkugeln/ Schiffan-
ckern/ Feuermoͤrſeln/ eiſern Oefen/ Amboͤſſen/ Stangen und dergleichen/
a ijwel-
[]Vorrede.
welches alles mit einer viel unbegreifflichern Menge Schlacken/ Geſtein/
und Bergunart umbgeben geweſen/ und damit hat muͤſſen auß den tief-
fen Gruben gebracht werden/ ſo/ daß daran die unverdroſſene Arbeit der
Bergleute gnugſam erſcheinet/ denen auch die gantze Welt deßwegen ver-
pflichtet iſt/ weil ohne ſie kein Handwerck getrieben werden mag. Wann
dann nicht unbillich dieſe Ehren- und Lobwerthe Zunfft von allen ver-
ſtaͤndigen Menſchen/ hoch und niedrigen Standes geliebt/ auch von vie-
len eins und anders von dero zugehoͤrigen Kůnſten unterſucht wird/ und
aber dieſe Zunfftver wandten mehr als alle andere Profesſionen/ ihre be-
ſondere Terminos, Redarten/ uñ Benamung ihres Gezeugs im Brauch
haben/ ſo ins gemein nicht zu verſtehen/ ſo hat der Herr Ber Wardus eine
nůtzliche Arbeit verrichtet/ in dem er die Außlegung der fůrnembſten
Bergwoͤrter zu Papier bracht/ und alſo dem gemeinen Nutz damit gedie-
net/ in deſſen Namen dann auch ihme hier offentlich zu dancken/ und ſei-
ner in Ehren zu gedencken ſtehet/ mit verhoffen/ es werde demſelben in
ſolcher Jntention nicht unmißfaͤllig ſeyn/ diß ſein Werck mit dem fůrtreff-
lichen Schrifften deß hochverdienten Herrn Erckers in offentlichem
Druck zu Vergeſelſchafften; Jm ůbrigen ein mehres nicht/ als den Leſer
hiemit Goͤttlichem Schutz empfohlen.


[1]

Berglaͤufftige Arten zu Reden/ die dem Bau vorher-
gehen/ oder doch eigentlich denſelben nicht be-
treffen.


  • SChuͤrffen. Jſt/ wann man am Tage oder oberhalb der Erden an denen
    Orten wo Ertz iſt oder vermuhtet wird/ anfaͤhet hinein in die Erde zu arbei-
    ten oder zu Schůrffen/ alſo daß man nach Gaͤngen uñ Klůfften einſchlaͤgt/
    Syn. Einen Schurff werffen.
  • Außſchuͤrffen. Jſt/ wann man im Schůrffen Ertz angetroffen/ uñ entbloͤſet hat.
  • Schurff. Jſt/ 1. Das Loch/ welches nach Gaͤngen und Klůfften eingeſchlagen iſt/
    2. Darinn ein Lochſtein geſetzet wird/ 3. Heiſſen auch Schůrffe die Loͤcher darinnen die
    Boͤcke der lage Kunſt befaͤſtiget werden.
  • Frey Schuͤrffen. Jſt/ wann jemand vom Grundherrn zugelaſſen wird hin und
    wieder einzuſchlagen/ und Gaͤnge außzurichten/ alſo/ daß er in gewiſſer Zeit dieſelbe nicht
    muhten und beſtaͤttigen darff.
  • Růſchen/ Ruͤtſchreiben. Jſt/ unter der Tam Erden einen Graben nach Gaͤn-
    gen und Kluͤfften/ oder zu abfůhrung der Tage-Waſſer machen.
  • Tam Erde. Nennen die Bergleute die Raſen/ 2. Die erſte Erde unter den Raſen
    biß auff das Geſtein.
  • Gaͤnge außrichten. Jſt/ dieſelbe finden.
  • Außrichter deß Ganges. Jſt/ der den Gang findet/ wird auch der Finder ge-
    nennet.
  • Muthen. Jſt/ wann der Finder deß Ganges dem Oberbergmeiſter durch ei-
    nen Muth-Zettul anzeiget/ wie er an dieſen oder jenen Ort in deß Grundherrn unverlie-
    henen Feld eine Fundgrube/ Maaſen/ Gegendrumb/ Stollen/ Waſſerfall/ Puch- und
    Schmiedſtaͤtte/ wie auch eine ins freye gefallene Grube/ zu bauen begehret/ welchem dañ
    der Oberbergmeiſter zu deferiren ſchuldig.
  • Beſtaͤttiget wird die Muhtung. Wann der Muhter 4. Wochen nach der
    Muͤhtung ſich mit der Fundgrubeꝛc. belehnen/ und durch den Bergſchreiber ins Lehn-
    Buch dieſes einverleiben laͤſſet. Wird er alsdann der Lehentraͤger genennet. Vier Wo-
    chen nach Beſtaͤttigung/ muß der Lehentraͤger eine Gewerckſchafft dem Herrn Berg-
    Haubtmann uͤbergeben/ welche dann/ nach dem ſie von demſelben unterſchrieben/ der
    Bergſchreiber ins Gegenbuch ſchreibet.
  • Erlengen. Jſt/ wañ der Muhter nach verflieſſung gedachter 4. Wochen die Gru-
    ben nicht beſtaͤttigen/ ſondern ſich beſſer umbſehen will/ und in ſeinem Zettul (ſo der Er-
    leng Zettul genandt wird) anhaͤlt/ daß der Oberbergmeiſter daß Fatale der beſtaͤttigung
    zu verlengeren belieben moͤge.
  • Gewercken. Werden genandt die Participanten deß Bergbaues/ nemlich die je-
    inge/ ſo auff den Bergwercken Geld anwenden/ Kuxe bauen/ und hernachmals Auß-
    beuth bekommen/ und beſtehet eine Gewerckſchafft in 128. Kuxen/ darunter 4. Erb Kuxs/
    ſo die Gewercken dem Durchleuchtigſten und gnaͤdigſten Landes-Fuͤr-
    ſten und Herrn
    nach uhralten Bergrecht frey zu bauen/ und zu verlegen ſchuldig ſind.
  • Lehnſchafft. Jſt/ wañ ihrer drey oder vier eine Zeche bauen/ iſt aber bey den Berg-
    wercken alhier/ weil ſie zu Ruin der Bergwercke ziehlen/ auff Lehnſchafft zu bauen ver-
    botten.

a iijSchicht
[2]Berg Phraſes.
  • Schicht-Kukuß. Jſt/ der vierdte Theil einer Gewerckſchafft/ bey den Lehen-
    ſchafften bauet einer 32. Kuxſe/ ſolche nennen ſie eine Schicht-Kukuß.
  • Kukuß. Jſt/ der 128igſte Theil an einer Zeche/ ſoll den Namen haben von ei-
    nem Mann/ Namens Kukuß/ der ſolche Außtheilung erfunden/ andere dereviren es
    von Gucken/ ſed rationem Etymologiæ non addunt, Mattheſ. in ſarepta.
  • Zeche. Wird genant die Fundgrube/ Maaſen oder Gegendrumb/ die ihre gewiſſe
    Refler/ ſo die Bergleut Vierung nennen/ hat/ ſoll den Namen haben von Zechen oder
    Sauffen/ weil vor dieſem die Kux-Craͤntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/
    dann annoch ůblich/ daß in ſolchen Zech gelagen die Kux-Crentzler ſetzen/ und alſo kauf-
    fen und verkauffen.
  • Kux-Craͤntzler. Sind beaͤidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu
    handeln auff gewiſſe Maſſe von dem Berghaubtmann zugelaſſen.
  • Setzen. Nennen dieſelbe/ wann ſie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich
    ſo viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tiſch legen/ und vernehmen/ ob jemand ex. gr.
    auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung
    hat/ nimbt das Geld/ und machet ſich eo ipſo verbunden/ daß er gewiſſe Summen Gel-
    des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tiſch ſchreiben muß/ wann ſolches Geld ſpe-
    cificirt,
    hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor daſſelbige den Kux zu
    ſchaffen/ oder vor daſſelbe den Kux zu geben/ und iſt alſo/ wann der Setzer eines erweh-
    let/ beſtaͤndiger Kauff und Verkauff geſchloſſen/ alſo daß Kauffer zu Bezahlung deß
    Pretij, und Verkauffer zu præſtirung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten
    werden kan.
  • Gewehr. Jſt/ 1. der Zettul ſo der Verkauffer an den Bergſchreiber ertheilet/
    daß er dieſen oder jenen Kux dem Kauffer zuſchreiben ſoll/ 2. Der Schein/ ſo der Berg-
    ſchreiber von ſich giebet/ daß der Kux in deß verkaͤuffers Namen dem Kaͤuffer zugeſchrie-
    ben ſey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant.
  • Vermeſſen. Jſt einer Zechen vierung durch die Marckſcheider Kunſt abzeichnen
    und auff die Marſcheid oder Reinigung (grentze) Lochſteine ſetzen/ wird auch abziehen
    genennet/ und werden die Marſcheiders auch Abziehers geſchrieben/ bey den Meißni-
    ſchen Bergwercken nennen ſie es eine Zeche beraiten/ weil daſelbſt die Bergmeiſter und
    geſchworne auff die Zůge reiten/ ehe eine Zeche vor dieſem Vermeſſen/ oder Beritten
    worden/ hat der Lehentraͤger muͤſſen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff
    ſein Haupt legen/ und den Eyd mit dieſen Worten abſtatten: Daß dieſes meine rechte
    Fund-Grube ſey/ alſo gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir
    GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneiſen ſchreibet/ ich ſchwer bey GOtt
    und allen Heiligen/ und nehm ſie zu Zeugen/ daß dieſer Gang mein ſey/ und alſo wann
    dieſer Gang nicht mein iſt/ daß weder dieſes mein Haubt/ noch dieſe meine Hand hinfůro
    ihr Ambt mehr thun ſoll.
  • Eine Zeche Verlochſteinen. Jſt/ auff die Marſcheid einen Schurff machen/
    und darein den Stein ſetzen.
  • Marſcheid/ Reinigung der Zechen. Jſt/ wo ihre Vierung ein Ende hat.
  • Lochſtein. Jſt/ der Stein ſo auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/
    und zeiget an/ wie weit ſich einer Gruben Feld erſtrecke/ in der Grube wird auff die
    Marſcheid ein Creutz gehauen/ und die Erbſtuͤffe genannt/ ins gemein aber nennet man
    es ein Gemaͤrck.
  • Ortung. Jſt/ wann der Marſcheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieſelbe
    am Tage mit einem Plock/ ſo der Qerter Plock heiſſet/ bezeichnet/ dieſe Arbeit heiſſet
    Ortungen herauß bringen.

Vie-
[3]Berg Phraſes.
  • Vierung zulegen. Jſt/ eines Ganges Feld/ der Donlege nach am Tage/ in ge-
    wiſſer leuffe abſtecken.
  • Zugeben/ oder eine Zugab machen. Jſt/ die Winckel ſo in der Gruben gezo-
    gen/ am Tage wieder geben.
  • Abwegen. Jſt ein Schacht/ wann zwene ſollen nachgerichtet werden/ oder Oer-
    ter/ wann dieſelbe durchſchlaͤgig zumachen/ gegen den andern abmeſſen/ daß/ man in der
    Furſt oder Sohle kein Geſpreng mache; ſondern gleich komme.
  • Waſſer abwegen. Jſt/ durch die Waſſer Waage erfahren/ ob der Waſſerfall/
    und auff was Weiſe er an dieſen oder jenen Ort zubringen ſey.
  • Donleg Linie. Jſt/ die Schnur ſo geſtrecket wird/ nach dem Fall deß Ganges/
    Syn. Flache Schnur.
  • Seiger Linie. Jſt/ die geraht in die teuffe henget.
  • Grund Linie. Jſt/ die zwiſchen der Donleg und Seiger Linien/ als ein Trian-
    gel der baſis ſtehet.
  • Seiger. Jſt/ das Bley an den Faden der Waſſer Waage/ welches die Linie der
    Donlege abſchneidet.
  • Berg Compaß. Jſt/ ein Jnſtrument in 24. Stunden und Minuten abgethei-
    let/ durch welches der Marſcheider das Streichen der Gaͤnge kennet/ die Vierung ab-
    miſſet.
  • Scheibe. Jſt/ der Circul im Compaß auff welcher die Stunden abgetheilet.
  • Verjungte Lachter. Jſt/ die kleine Proportion der Berg-Lachter/ hat keine ge-
    wiſſe Maaß-wird nach Beſchaffenheit deß Ores/ und Beliebung deß Marſcheiders
    genommen.
  • Fundgrube. Jſt/ die erſte Zeche auff einen neuen Gang/ hat drey Wehr/ das iſt/
    42. Lachter.
  • Maaſen. Sind Zechen/ ſo nach der Fundgruben auff einen Gang gemuhtet wer-
    den/ hat zwey Wehr/ das iſt 28. Lachter nach dem Fall deß Ganges und die ewige
    teuffe.
  • Gegendrumb. Jſt/ die Zeche/ derer Gang ůber ein Tahl oder Waſſer ſein ſtrei-
    chen hat.
  • Ein Lehen. Jſt/ 7. Lachter. 2. Lehen iſt eine Wehr/ drey Wehr iſt eine Fundgrube/
    zwey Wehr eine Maaſe.
  • Vberſchaar. Jſt/ das Interſtitium oder Mittel ſo zwiſchen zweyen vermeſſenen
    Zechen übrig/ wird der obern und untern Zechen zugetheilet.
  • Neufaͤnger. Jſt/ der die letzten Maaſen auff einem Gang muhtet/ 2. Wird auch
    wohl der Finder ein Neufaͤnger genennet.
  • Neugaͤnger. Jſt/ der den Gang entbloͤſſet und ergangen hat.
  • Vierung. Jſt/ die Breite der Zechen/ 3½ Lachter/ ins hangende und 3½ Lachter ins
    liegende/ alſo daß der Gang in Mittel frey ſtehet/ was ſie in bemelden 7. Lachtern begreifft
    und berůhret/ daſſelbe iſt derſelben.
  • Jn die Vierung fallen. Heiſſet/ einer andern Gruben in ihr vermeſſenes Feld
    greiffen.
  • Hangendes. Jſt/ das Dach/ ſo auff dem Gange liegt/ und ſein Dach iſt/ wird
    auch deß Ganges Harniſch genennet.
  • Liegender. Jſt darauff der Gang lieget.

a iiijAuß-
[4]Berg Phraſes.
  • Außgehendes. Deß Ganges iſt/ da er am Tage außſtoͤſſet/ wird deß Ganges
    Schweiff genennet/ die Bergleute ſagen/ wann ſie geroͤſchet/ und das außgehende eines
    Ganges berůhret/ wir ſeynd auff den Schweiff kommen.
  • Gang oder Ertzgang. Jſt/ deß Ertzes Streckung nach der Laͤnge zwiſchen dem
    Geſtein deß Gebirgts.
  • Die Ertze brechen Ganghafftig. Wann ſie zu Gang ſtreichen/ und nicht
    Neſter weiſſe liegen.
  • Stehender Gang. Jſt/ wann er Seiger in die teuffe faͤlt.
  • Schwaͤbiſche Gaͤnge. Sind die flach ins hangende fallen.
  • Der Gang ſtuͤrtzt ſich ins hangende. Jſt/ er faͤllt ſchraͤm (oder Schwaͤbiſch
    wie die Bergleutreden) hinunter.
  • Tage-Gaͤnge. Sind Gaͤnge die nicht in die teuffe; ſondern ins hangende und lie-
    gende fallen.
  • Trum Ertz. Jſt Ertz ſo dem Gange ab- und zufaͤllt.
  • Fletz. Jſt Ertz/ das nicht zu Gange ſtreicht; ſondern eben fort liegt/ und wieder
    ůber noch unter ſich faͤllt. Werden auch ſchwebende Gaͤnge genennet/ ſind zwey erley/
    1. ſchmale Fletze/ ſo 1. 2. 3. Finger maͤchtig/ 2. maͤchtige Fletze die 1. 2. 3 Schue auch ein
    Lachter/ und mehr maͤchtig ſeyn.
  • Geſchůbe. Sind Fletze/ die ſich in die Laͤnge und Breite ziehen/ 2 nennen ſie ein
    Geſchübe/ die Stuffe/ die von einem Gang durch ſtarcke Waſſer abgeſtoſſen iſt/ und ab-
    geriſſen iſt/ ein ſolcher Handſtein wird eine Schubwand genant.
  • Kluͤffte. Sind Gaͤnge/ ſo dick als ein Meſſerrůck/ auch wol etwas ſchmaͤler und
    dicker/ und haben ihr ſtreichen und außgehen/ wie die Gaͤnge/ ſind unterſchiedlich/ als
    Hengklüffte/ Zwergkluͤffte/ und Creutzklüffte.
  • Stock-Ertz. Jſt/ Ertz ſo nicht fortſetzet und zu Gange ſtreichet/ auch kein hangen-
    des und liegendes hat/ wie zu Goßlar im Rammelsberg/ Syn. Maute Ertz/ Neſter oder
    Neſterle/ Nieren/ die Bergleute ſagen/ die Ertze liegen Neſterle oder Nieren weiß.
  • Geſchicke. Jſt/ 1. die Materia/ die zu generirung der Ertz geſchickt/ 2. Die Apti-
    tudo
    der natuͤrlichen Gefaͤſſe darinnen das Ertz gezeuget wird/ 3. werden auch Gaͤnge
    ins gemein Geſchicke genennet/ 4. heiſſen Geſchicke edle Klüffte/ die dem Haubtgang zu-
    fallen/ und Schaar weiſſe ůberſetzen/ ſolche Bedeutung iſt die aller gebraͤuchlichſte; da-
    her wir auch beten: HErr GOtt himmliſcher Vatter/ der du Gaͤnge und Klůffte
    ſchaffeſt/ und ſie mit ſchoͤnen Geſchicken veredleſt.
  • Ein Gang veredelet den andern. Wann ſchoͤne und reiche Geſchicke den an-
    dern zufallen.
  • Ein Gang verunedelet den andern. Wann ein zertrlimmerte/ oder eine Faͤule
    dem friſchen und reinen Gang zufaͤllt/ Matth. con. 3. Sarept. gedencket/ daß ſich das rei-
    ne Ertz darauff abſetze/ als haͤtte man es mit einem Grubenſcherber (groſſen Meſſer/ wel-
    ches die Bergleute bey ſich fůhren) weg geſtochen/ ein ſolches ſoll auch jetzo/ wie ich glaub-
    wuͤrdig erfahren/ auff dem Thurn Roſenhoff zu ſehen ſeyn.
  • Schaargaͤnge. Seynd neben Trümmer ſo dem Hauptgang zufallen/ ſind un-
    terſchieden von den Geſchicken/ daß dieſe Edel und reich ſeyn/ die Schaargaͤnge aber
    wohl unedel ſeyn koͤnnen/ wann ſolche Gaͤnge einander zufallen/ ſagen die Bergleute/
    ein Gang ſchaart dem andern zu: Ein Gang eilet dem andern zu: Ein Gang ordert dem
    andern zu: Die Gaͤnge ſchleppen ſich miteinander: Die Gaͤnge lehnen ſich an einander:
    Mit einem Gang andere erlaͤngen.
  • Abſatzes deß Ganges. Jſt wann er von ſeinen Streichen abſetzet/ und auß
    den hangenden ins liegende Feld/ oder vice verſâ, die Bergleut ſagen/ als den der Gang
    wirfft
    [5]Berg Phraſes.
    wirfft einen Hacken/ 2. Wird ein Abſatz genennet/ der Ort/ welcher/ wann der Berg-
    mann im ſchmeidigen Geſtein eine Bergfaͤſte antrifft/ durch dieſelbe getroffen wird.
  • Streichen der Gaͤnge. Jſt/ ihre Streckung/ nach welcher die Gaͤnge ſich zie-
    hen nach der Laͤnge/ zwiſchen dem Geſtein deß Gebirges/ und haben etliche Gaͤnge ihr
    ſtreichen/ von dem Morgen in den Abend/ etliche von Mittag in Mitternacht und vice
    verſâ
    auch zwiſchen dieſen mundi partibus. Ob aber ein Gang von Morgen oder von
    Abend ſtreiche/ iſt auß der Stein ſcheidung abzunehmen.
  • Stunde deß Ganges. Jſt/ in welchem Theil der Welt der Gang ſein Strei-
    chen hat. Ex. gr. Der Gang haͤlt die Stunde von 6. auff 6. das iſt/ er ſtreichet von dem
    Morgen im Abend/ der Gang haͤlt die Stunde von 12. auff 12. iſt/ er faͤllt von Mittag
    in Mitternacht/ er haͤlt die Stunde von 3. auff 3. iſt/ er faͤllt gleich vom Mittel zwiſchen
    Mittag und Abend Suͤdweſten genannt/ und gehet auß in daß Mittel zwiſchen Mor-
    gen und Mitternacht/ nemlich in Nordoſten.
  • Die Ertze ramblen ſich. Jſt/ wann viel Gaͤnge zuſammen fallen/ alſo/ daß man
    ihr Streichen/ und Salband nicht kennen kan/ die Bergleute ſagen auch wohl. Die Er-
    tze machen ein Geruͤll und Gebruͤll.
  • Die Ertze machen ein Andreas Creutz. Jſt/ wann die Gaͤnge geſchoben
    über einander ſetzen/ man haͤlt dafuͤr daß dieſe Art zu reden von der Andreas bergiſchen
    Muͤntze genommen ſey/ Geſtalt alsdann/ wann die Gaͤnge ein Andreas Cretz machen/
    dieſelbe nicht quer uͤbereinander ſetzen; ſondern geſchoben als daß Creutz auff gedachter
    Muͤntze ſtehet fallen.
  • Creutzgang. Jſt/ wann die Ertze quer übereinander ſetzen/ und gleichſam ein
    Creutz machen.
  • Der Gang wirfft einen Bauch. Jſt/ wann er maͤchtiger oder dicker wird/
    Syn. Der Gang thut ſich auff/ der Gang macht ein Geſchuͤtt/ der Gang wirfft einen
    Stock.
  • Der Gang verdruckt ſich. Wann er ſich abſchneidet/ Synonima ſunt: Der
    Gang verleuret ſich/ eine Faͤule vertrückt den Gang/ ein Bergkeilet ihn auß/ der Gang
    verſchiebet ſich.
  • Faͤule oder verſchuͤtteter Gang. Jſt/ ein můrmig ſchiefferig Geſtein/ wird
    auch Mulm genennet.
  • Der Gang ſpitzt ſich zu. Wann er ſchmaͤler wird.
  • Der Gang zertrůmmert ſich. 1. Wann auß dem Gang Trůmmer fallen/ oder
    mittele Berg ſich darzwiſchen ſetzen/ Poſterior ſignificatio uſitatior.
  • Keilberg. Jſt/ das Mittelberg ſo zwiſchen den Gang ſich ſetzet.
  • Berg keilet den Gang auß/ oder der Gang keilet ſich auß. Jſt/ an ſtatt
    Ertzes findet ſich Berg.
  • Druͤſen. Sind durch die Witterung zermuͤllmete und durchloͤcherte Ertze/ gleich
    als wann ſie von Bienen außgeſogen waͤren/ und haͤlt der Staub und Gemuͤlm Silber/
    wann die Bergleute ſolche Drůſen antreffen/ ſagen ſie: Der Gang ligt in Druͤſen/ oder
    der Gang hat ſich verwittert.
  • Wir ſeyn zu ſpaͤt kommen/ die Bergleute halten auch dafuͤr/ daß nach Druͤſen
    groſſe Feſtigkeit deß Geſteins folge.
  • Witterung. Nennen die Bergleute die natůrliche Hitze/ welche die Metallen oder
    vielmehr Ertze/ wann ſie zu ihrer Perfection kommen ſeyn/ hinwieder außzehren und
    durchloͤchern/ 2. Der Dampff und Exhalation, ſo allhier zu Zeiten auß der Erden von
    reichen Gaͤngen ſteiget/ und gleichſam wittert oder blitzet.
  • Druͤſen erſchlagen. Jſt/ ſolche durchloͤcherte Ertze antreffen.

Ghur
[6]Berg Phraſes.
  • Ghur. Soll ein fluͤſſige Materia ſeyn/ ſo auß den Stroſſen gieret und treufft/
    welches die Bergleute Sinteren nennen/ und Ertz gleich verkundſchafftet. Eine ſolche
    Ghur kommet auß den Rammelsbergiſchen Ertzen/ und wird/ wann ſie ſich auff den
    Stellen außfuͤhret/ gantz gehl/ daher ſie auch die gelbe Farbe oder Ackergehl genennet/
    und von den Mahlern gebrauchet wird/ wann ſie gebrandt wird/ iſt ſie braun/ da ſolche
    Ghur in gewonnene Ertz in der Gruben fleuſt/ ſoll es ſich/ wie ich glaubhafftig berichtet
    bin/ coaguliren und anwachſen/ daß man ſie mit Schlaͤgeln und Eiſen gewinnen muß.
  • Sinter. Nennen die Bergleute eine fluͤſſige taube Materia, ſo ſich allhier auff
    dem Waſſer/ ſo auß dem Gebirg dringet/ außfuͤhret an das Geſtein oder Zimmer ſetzet/
    und ſehr verhaͤrtet/ wann der Sinter roht/ halten die Bergleute dafuͤr daß Ertz ſey nicht
    weit mehr.
  • Tropffſtein. Jſt/ eine weißlichte Materi/ ſo ſich gleichfals auff dem Waſſer auß-
    fuͤhret und ſetzet/ wird auch Weißſtein geheiſſen.
  • Bergart. Jſt/ der rohte Moß ſo auß dem Buchenen-Holtz in den Stollen waͤch-
    ſet.
  • Fuͤndiger Gang. Jſt/ der gut Ertz bey ſich fuͤhret.
  • Edler Gang. Jſt/ der ſchoͤn und reich Ertz hat.
  • Salband deß Ganges. Jſt/ die Scheidung deß Ganges und Geſteins/ wird
    auch deß Ganges Beſtech genennet.
  • Steinſcheidung. Jſt/ das Geſtein ſo ſich am Salband abſetzet/ wird auch wohl
    Raſenberg genennet.
  • Berg. Jſt/ Erde und Geſtein ſo nebenſt und unter den Ertzen mitbricht.
  • Schmand. Jſt/ kleine naſſe Erde.
  • Bergart. Jſt/ Geſtein von Farben unterſchiedlich/ daß in Gaͤngen und Pfletzen
    gebrochen wird/ und kein Metall bey ſich fůhret/ als bey dieſen Bergwercken/ Plende/
    Kieß/ Quartz/ Spaat/ Schieffer/ Hornſtein/ Bleyſchweiff/ Letten/ Eiſenſchüſſig/ roht
    Gebürg: Dieſes ſeynd alle taube und lehre Berg-Arten/ verkundſchafften aber/ jedoch
    eine vor der andern Ertz/ ſo bald aber ſolche Bergarten Metall bey ſich fuͤhren/ werden
    ſie Ertz/ und nach den Berg-Arten/ darein ſie brechen/ Spaatig-Ertz/ Hornſteinigt-
    Ertz/ Bleyſchweiffig Ertz genennet.
  • Plende. Jſt/ eine Berg-Art/ ſo ſehr glintzert/ doch aber kein Metall bey ſich füh-
    ret/ iſt von Farben unterſchiedlich.
  • Kieß. Jſt/ eine ſehr feſte von Farben unterſchiedliche Berg-Art; So/ ob er zwar
    die Bergleute offt ungewiß macht/ ſo bezeuget doch offt die Erfahrung bey den Alten/
    daß Silber und Kupffer allhier darunter breche/ zu Latein nennet man ihn Pyriten, daß
    er Feuer gibt/ wie ein Feuerſtein/ uñ zum Theil eine rechte Feuerfarbe hat/ vid. Mattheſ.
    concione 10. Sarept.
    daſelbſt meldet er: Es neñe Ariſtoteles denſelben Pyromachum,
    weil er ſich im Fener wehret/ und von demſelben nicht leicht ſich matten und ůberwaͤlti-
    tigen laͤſt/ haͤlt auch das Silber faͤſt an ſich/ es meinet auch dieſer Bergprediger/ er habe
    von den Teutſchen den Namen Kieß/ weil er ſo faͤſt als ein Kißling/ er derivirt es von
    Markaſit, und haͤlt es vor ein verbrochen Wort/ wie (verba ſunt Mattheſij) bey uns
    Grete von Margretha. 2. wird auch Kupffer Ertz Kieß genennet; Waſſer-Kieß iſt eine
    leere Berg-Art/ ſo nicht ungleich dem Kupffer-Kieß glaͤntzet.
  • Quartz oder Quertz. Jſt/ eine Berg-Art/ ſo zwar eine Ertz-Farbe hat/ aber
    nichts bey ſich fuͤhret/ Quertz dicitur quaſi dicas Quarts-Ertz.
  • Spaat. Jſt/ eine weiſſe glaͤntzernde Berg-Art/ ſo nirgens zu nutz/ als daß etwa der
    ſo genante Silberſand/ davon gebrant wird/ die Bergleute nennen den Spaat die Ertz-
    Blume/ auch Ertz-Mutter/ weil es gern auff Ertz zeiget.

Schief-
[7]Berg Phraſes.
  • Schieffer. Jſt/ ein blau geſchmeidig Geſtein.
  • Hornſtein. Schwartze und braune Bergart/ ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ und
    dieſelbe ſehr ſtrenge macht.
  • Bleyſchweiff. Jſt/ eine leere Bergart/ ſo das Anſehen hat/ als waͤre es gedie-
    gen Bley/ kan aber mit Feuer ſchwerlich gezwungen werden. Daß Ertz ſo dariñen bricht/
    heiſſet man Bleyſchweiffig Ertz/ es wird auch wol das Bleyſchweiffig Ertz/ Simpliciter
    Bleyſchweiff genennet.
  • Letten. Jſt/ ein ſchmierig Geſtein/ das fett und zehe iſt; ſind unterſchiedlich als
    grau/ gelbe/ weiſſe und ſchwartze Letten/ dieſe letzte Art halten die Bergleute vor die
    beſten.
  • Eiſenſchuͤſſig. Jſt/ eine dunckel braune Bergart/ nicht ungleich dem Eiſen-
    ſtein.
  • Roht Gebuͤrg. Jſt/ ein roth ſchmirmig Geſtein.
  • Ertz. Jſt/ was gůltig Metall bey ſich fůhret.
  • Gehalt deß Ertzes. Jſt/ wie reich ein Ertz an Metall ſey/ oder wie viel Pfund
    Metall ein Centner Ertzhalte.
  • Gediegen Ertz. Jſt/ das rein und fein Silber bey ſich fůhret/ und ſich praͤgen und
    ſchmieden laͤſt/ ehe es in das Feuer kombt.
  • Trum Ertz. Jſt/ reich Ertz/ daran der halbe Theil Silber.
  • Edel Ertz. Jſt/ reich Ertz/ von ſtattlichem Gehalt/ Syn. derbe Ertz/ fein Ertz.
  • Vnedel Ertz. Jſt/ das zwar Silber haͤlt/ aber gar geringes Halts iſt.
  • Scheid Ertz. Jſt/ außgelaſſen Ertz.
  • Gemein Ertz. Jſt/ das außgeſchiedene Ertz.
  • Stuff Ertz. Jſt rein Ertz/ ſo nicht Bergſchuͤſſig/ wird gemeiniglich trocken ge-
    pucht.
  • Oppoſit. Jſt/ zertrim̃ert Ertz/ das Bergſchůſſig/ oder da es mittele oder ſchnurle
    Berg darunter bricht.
  • Angeflogen Ertz. Jſt/ da nur ein wenig Metall/ gleich wann es gemahlet waͤre/
    anſitzet.
  • Glaß Ertz. Jſt/ ein derb bleyfarbes Ertz/ faſt dem gediegenem Ertze an der Güte
    zuvergleichen/ und ſoll demſelben im Feuer uͤber den 6. Theil nicht viel abgehen.
  • Weißguͤltig Ertz. Jſt/ eine Art feines Ertzes/ wird alſo von der Güte/ daß es
    guͤltig genennet.
  • Rohtguͤldig Ertz. Jſt/ eine Art gutes Ertzes/ braun roht/ und ſoll über den
    halben Theil gut Silber halten/ die Bergleute ſagen: das Ertz blutet.
  • Glantz oder grob glaͤntzig Ertz. Jſt/ das ſehr glaͤntzet/ wird auch Bauer-Ertz
    genannt.
  • Bauer Ertz. Jſt/ auch vor Zeiten zum Andreas Berg daß gediegen Ertz ge-
    nennet.
  • Horn Ertz. Jſt/ eine Art durchſichtiges Ertzes/ von herrlichem Gehalt.
  • Klein ſpiſſig oder klein ſpeiſſig Ertz. Jſt/ von geringem Glantz aber oͤffters
    reichers Halts/ Opp. iſt grobſpeiſſig.
  • Katzen Silber. Jſt/ eine leere Bergart/ weißlich und ſoll im Zwitter (Zien Ertz)
    ſehr glaͤntzert.
  • Handſtein. Jſt/ ein Stuͤck Ertz als man in der Hand haͤlt/ andere aber heiſſen
    das
    [8]Berg Phraſes.
    das einen Handſtein/ wann ein ſolch Stůck außſiehet wie ein recht Ertz und doch kein
    Metall fuͤhret/ dafern es aber Metall fuͤhret/ heiſt es ein Stůck Ertz.
  • Wand Ertz. Jſt ein Stůck Ertz.
  • Wandberg. Jſt ein Stůck Berg oder Geſtein.
  • Grauble Ertz. Sein die klein abgeſtoſſene Stůcklein Ertz vor dem Puchwerck.
  • Vnverliehen Feld. Jſt/ das noch nicht gemühtet iſt/ ſondern im freyen liegt.
  • Oppoſit. Jſt/ verliehen Feld.
  • Verwundet Feld. Jſt/ da allbereit eingeſchlagen und gearbeitet iſt/ Synonima
    ſeyn. Verſchroten Feld/ verritzet Feld/ verfahren Feld/ verbrochen Feld.
  • Ohn verwundet Feld. Jſt/ wo noch nicht ein geſchlagen und gebauet iſt. Syn.
    U
    nverſchrotet Feld/ unverritzet Feld/ unverfahren Feld/ unverbrochen Feld.
  • Sanfft Gebuͤrg. Jſt/ da daß Gebůrge am Tage nicht ſtickel ſondern im fla-
    chen Feld.
  • Getrieb. Jſt/ am Gebürg die Sommer Seite/ ex. gr. der Gang liget im guten
    Getrieb/ iſt: der Gangligt an der Sommer Seite.
  • Feſt Gebuͤrg. Jſt/ wann das Gebůrg faͤſt zugewinnen/ wann es ſehr faͤſt/ ſagen
    die Bergleute/ daß Geſtein will ſich nicht laͤſſen Stuffen/ oder nimbt die Oerter
    nicht an.
  • Knauer. Heiſt/ wann in den Gange ein faͤſt unartig Geſtein im Feld/ wann ſolches
    geſchiehet/ ſagen die Bergleute: Es iſt mir ein harter Knauer oder unartiger Camp vor-
    geſchoſſen.
  • Wacke. Jſt/ ein faͤſt Geſtein/ rund und gleichſam als eine Pfirſche mit einer faͤſten
    und harten Haut oder Futter umbgeben/ wann dieſes geſchiehet/ ſagen die Bergleute es
    iſt mir eine Wacke vorgeſchoſſen.
  • Gehlinger Felß. Jſt/ ein faͤſt Geſtein/ daß/ wann man darauffſchlaͤgt/ das Eiſen
    gleichſam gellet.
  • Schnedig oder ſchneidig Geſtein. Jſt/ wann das Geſtein leicht zu gewin-
    nen/ wird Keilhauen Gebůrg genennet/ weil daſſelbige mit Keilhauen kan erlegt werden.
  • Fladderichte Wand. Jſt/ die ſehr klůfftig und ſich gerne brechen laͤſt/ als
    Schieffer.
  • Gerollig Geſtein. Jſt/ loß Geſtein/ davon ſtets etwas abreiſſet/ und nachfaͤllt/
    wird auch Treibſand oder Rollert genennet.
  • Alter Mann in den Gruben Jſt/ der von den alten hingeſtuͤrtzete/ oder von
    eingangenem Gezimmer vermůlmete oder verfaulete Berg.
  • Jn alten Mann bauen. Jſt/ ſolchen Berg Weg arbeiten.
  • Der alte iſt an dem Ort ſchon geweſen. Jſt/ das Ertz iſt von den Vorfahren
    allbereit weggenommen.
  • Lagerwand. Jſt/ 1. ein faͤſt Geſtein darauff Beltze (Seulen) geſetzet werden/
    2. faͤſt Gebürg/ da man keines Zimmers benoͤhtiget iſt.

Arbeit in den Gruben.


  • FEld Ort treiben. Jſt/ wann man auff dem Gang fort arbeitet/ und denſelben
    entbloͤſſet/ wird auch genannt Ertz überfahren.
  • Sitz Ort. Jſt/ wann ein Ort ¾ Lachter/ auch wohl ein halb Lachter/ ſitzend von
    dem Bergmann fort getrieben wird; Es wird auff den Straſſen gemeiniglich alſo ange-
    ordnet/ daß ein Hewer mit dem Spitz-Ort fort fuͤhret/ und der ander die Straſſen nach-
    hauet.

Sitz
[9]Berg Phraſes.
  • Sitz Pfal. Jſt das Holtz darauff der Haͤuer ſitzet.
  • Querſchlag. Jſt/ ein Ort ſo auffs hangende oder liegende nach neuen Gaͤngen
    und Ertzen getrieben wird.
  • Außlaͤngen. Jſt/ ein Ort neben den Gang treiben.
  • Ortweiſe auff dem Haupt Gange außlaͤngen. Heiſt einẽ Ort vom Haupt
    Gang nach zufaͤlligen Geſchicken treiben.
  • Anſetzen. Jſt/ anfangen einen Ort zu treiben/ der Hewer iſt angeſeſſen/ das iſt/ er
    hat das Ort angefangen zu treiben.
  • Eine Zeche belegen. Jſt/ zu erſt darauff arbeiten laſſen.
  • Anbruch. Jſt/ wann man einen Gang überfaͤhret oder antrifft.
  • Gaͤnge uͤberfahren. Jſt/ dieſelbe antreffen/ es iſt noch kein Ertz uͤberfahren/ das
    iſt/ man hat noch keines antroffen.
  • Durchſchlag. Jſt/ wann man Oerter gegen einander treibet/ und dieſelbe zuſam-
    men kommen.
  • Entgegen lengen. Jſt/ ein Gegenort an dem Hauptort treiben.
  • Einkommen. Heiſt wann man die gegen einander getriebene Oerter verfertiget/
    und mit denſelben zuſammen kompt.
  • Die Oerter ſein einkommen. Heiſſet der Durchſchlag iſt gemacht.
  • Verſchraͤmen. Jſt/ wann man neben dem Gang hinarbeitet/ und den Gang ſte-
    hen laͤſſet/ daß die Schloͤſſe deſto beſſer werffen koͤnnen/ Syn. Den Gang verſtoſſen/ den
    Gang außfahren.
  • Stroſſen. Jſt/ der Gang der verſtroͤmet iſt.
  • Schwebende Stroſſen. Die durch uͤber ſich brechen genommen werden.
  • Stoß. Heiſſet der Ort da die Stroſſen ſich endigen/ und nicht weiter verſchraͤmet
    iſt. 2. Wird auch ein Stoß genannt die Marckſcheid in den Gruben/ da die Zeche ab-
    kehren muß.
  • Nachſchlagen. Jſt/ die Ertze/ wann ſie verſchraͤmet/ weg hauen.
  • Ertz gewinnen. Jſt/ Ertz loß ſchlagen/ oder herunter ſchieſſen/ oder auff was
    Weiſe ſolches geſchehen kan.
  • Vnterhauene Waͤnde. Wird genannt/ das Geſtein uͤber den Stroͤſſen/ můſſen
    gefaſſet werden/ daß ſie nicht herein gehen.
  • Waͤnde ziehen ſich. Jſt/ ſie wollen herein fallen/ der Steiger muß ſie alsdann
    mit Geziemmer ſangen.
  • Waͤnde zu ſtuffen. Jſt/ dieſelbe entzwey ſchlagen. Syn. Waͤnde zerſetzen.
  • Streck. Jſt/ ein Ort da das Ertz oder Gebůrg weggenommen/ 2. Ein Ort in der
    Grube ſo gleich als ein Stolle außgebauet und ſind unterſchiedlich. 1. Eine Waſſerſtreck
    iſt/ darauffdas Waſſer auß der Gruben nach dem Stollen oder der Kunſt gefůhret
    wird. Dieſe wird auch wohl die Kunſt Strecke genennet/ 2. Zu forder Streck iſt der Ort
    vom Ziehſchacht biß an das fůll Ort deß Treibſchachtes/ wodurch der Zufoderer den
    Berg oder Ertz zu Seil ſchicket.
  • Geſenck. Jſt/ die Abſinckung in der Gruben.
  • Auff dem Geſenck arbeiten. Jſt/ die Grube abteuffen oder tieffer machen.
  • Tieffſtes. Jſt/ die Sohle in der Gruben.
  • Erbtieffſtes. Jſt/ 1. Das Geſenck ſo im tieffſten angefangen/ 2. Das Geſenck
    ſo an andern Ort in einer Grube gemacht/ und tieffer als das ander eingebracht.

bFurſt.
[10]Berg Phraſes.
  • Furſt. Jſt/ der obere Ort in der Gruben.
  • Schwebende Furſt. Jſt/ da auff der Furſt/ die Ertze über ſich verfahren/ oder
    mit ůber ſich brechen gewonnen werden.
  • Vber ſich brechen. Jſt/ in die Hoͤhe arbeiten und Ertz langen.
  • Bergfaͤſte/ oder Bergfaͤſtung. Sind das faͤſt Geſtein oder in Ermangelung
    deſſen die Ertze/ ſo die Bergleute ſtehen laſſen/ der Gruben deſto beſſere Haltnis zugeben.

TERMINI Bey den Schaͤchten und Fode-
rungen.


  • Schacht. Jſt/ ein in die tieffe gebrochene weite/ wodurch der Bergmann in die
    Grube faͤhret/ und das Ertz und Berg dadurch fordert.
  • Ziehſchacht oder Richtſchacht. Jſt/ dadurch das Ertz mit dem Haſpel gezo-
    gen wird.
  • Zuforder Schacht. Jſt/ unter dem Treibſchacht/ dadurch das Ertz auß dem
    tieffeſten biß auff die zuforder Streck gebracht wird.
  • Treib Schacht. Jſt/ dadurch mit Pferden oder Kehrraͤdern getrieben wird.
  • Seigerſchacht. Jſt/ wann er gerade nieder faͤllt/ und weder hangendes noch lie-
    gendes hat.
  • Donleger Schacht. Jſt/ wann der Schacht flach und hangendes oder liegen-
    des hat.
  • Wetterſchacht. Da durch das Wetter ſich in die Grube ziehet.
  • Schacht faſſen. Jſt/ eine ſolche weite nehmen/ da man mit Tonnen den Berg
    und Ertz fordern kan.
  • Schacht faͤllen. Jſt denſelben abſincken.
  • Kaͤu. Jſt/ ein Gebaͤude ſo ůber dem Schacht geſetzet wird/ daß es in denſelben nicht
    regne.
  • Kubel und Seil einwerffen. Heiſſet wann man geſchůrfft und der Schuͤrff
    zu tieff wird/ daß der Bergmann einen Haſpel daruͤber ſetzen muß/ damit er den Berg zu
    Tage außziehen kan.
  • Haſpel. Jſt/ ein Jnſtrument mit einem Seil/ damit durch Menſchenhaͤnde und
    auffziehung Berg oder Ertz gefordert/ oder auß der Gruben zu Tag gebracht wird.
  • Fordern. Jſt/ Berg oder Ertz auß der Gruben ſchaffen.
  • Zufoͤrdern. Jſt/ Berg und Ertz auß den tieffſten durch den Ziehſchacht biß auff
    das Füllort deß Treibſchachts bringen.
  • Foͤrdrniß oder Forderung. Jſt/ der Actus, wañ Berg herauß gefordert wird.
  • Hornſtadt. Jſt/ in der Grube eine weite gebrochen/ da der Haſpel ſtehet. Matth.
    nennet ſie der Bergleute Zunffthauß/ weil daſelbſt die Bergleute/ wann ſie ihre Schicht
    verfahren/ ſich ſamlen.
  • Fůllort. Jſt/ der Raum in der Grube gebrochen/ daß man Ertz und Berg dahin
    ſtuͤrtzet.
  • Ertz oder Berg zu Seil zu ſetzen. Jſt/ ſelbiges auff das Fůllort/ da angeſchla-
    gen/ wird bringen. Syn. Ertz oder Berg zu Seil ſchicken.
  • Sturtzen. Heiſt Schutten.
  • Pful Baͤume. Sein das Fundament deß Haſpels.
  • Schwellen. Sind Hoͤltzer darinn die Haſpel Stůtzen ſtecken/ und quer über die
    Pfulbaͤume liegen.

Haſ-
[11]Berg Phraſes.
  • Haſpelſtuͤtzen. Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/
    und den Renbaum halten.
  • Pful Eiſen. Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß
    Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ-
    pelhorn ſtecket) umbgehen.
  • Renbaum oder Rundbaum. Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen
    das Bergſeil auff und abgehet.
  • Haſpelhorn. Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel-
    Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von
    Eiſen.
  • Bergſeil. Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget.
  • Bergkuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh-
    ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/
    ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ-
    pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/
    und 5. Schock zu einem Treiben genommen.
  • Hengbanck. Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht
    heiſſet der Ort die Stůrtz.

Pferd Treiben.


  • Gaͤbel. Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen.
  • Vorhauß. Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht.
  • Zechenhauß. Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/
    ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-
    hueffig/ darinn verwahren.
  • Einzug. Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.
  • Spießbaͤume. Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben.
  • Schůe. Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen.
  • Steltzen. Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die
    Spießbaͤume getrieben wird.
  • Knopff. Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden.
  • Creutz oben im Gaͤbel. Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet.
  • Laſchen. Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge-
    fůget ſeyn.
  • Holm. Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein
    Schue.
  • Buͤchſe. Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft.
  • Herdt. Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen.
  • Keſſel. Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen.
  • Schue im Keſſel. Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen
    Spur das Creutz der Spindel umblauffet.
  • Spur. Jſt/ das Centrum in der Pfann.
  • Creutz in der Spindel. Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/
    wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.
  • Spindel. Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb.

b ijKorb.
[12]Berg Phraſes.
  • Korb. Jſt/ das runde Geſtang umb der Spindel/ darauff das eiſern Seil.
  • Eiſerne Seil. Jſt/ die groſſe Kette/ daran die Tonnen auffgezogen werden/ wird
    auch ein Gaͤbel-Seil genannt.
  • Daß Seil kollert. Wann daſſelbe entzwey bricht.
  • Seil aufftragen. Jſt/ daſſelbe umb den Korb machen.
  • Korbſcharben. Seind die Hoͤltzer am Korb.
  • Trifft. Jſt/ der Baum ſo quer durch die Spindel gehet/ woran an beyden Seiten
    Tocken haͤngen/ wird auch ein Schwengbaum genennet.
  • Tocken. Seind die Hoͤltzer ſo an beyden Seiten der Trifft haͤngen/ an derer einer
    der Schemel und die Wage.
  • Schenckell. Jſt/ deß Fuhrmanns Sitz.
  • Waag. Jſt/ der Schwengel/ die Hacken am Schwengel werden zu Goßlar die
    Zuckle genennet.
  • Heintzen Seil. Jſt/ die Kette unter dem Schemel an der Tocke/ woran die
    Waage haͤnget/ zu Goßlar heiſſet es ein Schurtz am Bock/ die Tocken nennen ſie
    Boͤcke.
  • Hund. Heiſſen die Bergleute das ſtarcke Stůckholtz/ ſo ſie an die Tocke haͤn-
    gen/ welches das Holtz/ ſo in die Grube gehaͤnget oder gelaſſen wird/ hemmet und
    auffhaͤlt/ daß es keinen Schuß thue/ aliam Significationem vide infra bey dem
    Stollen.
  • Hundsring. Jſt/ an der andern Tocke/ darein der Hund befaͤſtiget wird.
  • Scheiben. Seind die runden Hoͤltzer uͤber dem Schacht worauff das Seil
    laufft.
  • Waltz. Jſt/ ein Eiſen den Scheiben von 3. Zollen ſo auff dem Steg liegt. 2. Das
    runde Holtz auff dem Steg/ darauff das Seil gehet.
  • Klobenring. Jſt/ ein Glied/ ſo auff gebeuget werden kan/ womit die Tonne an
    das Seil gemachet/ auch die gebrochenen Glie der gehaͤnget/ werden.
  • Schroͤter. Jſt/ ein Hammer unten dick/ damit die Klobenringauffgehauen wor-
    den.
  • Seil Hacken. Jſt/ ein eiſern an beyden Seiten gekrůmmter Hacke/ womit die
    Seile/ wann ſie Reiſſen aneinander gehaͤnget werden/ biß ihnen wieder geholffen
    wird.
  • Schurtz. Jſt/ eine doppelte Kette/ ſo in Stuͤrtzen in den Ring unter die Tonnen
    gehaͤnget wird/ iſt zu Goßlar von dreyen Strengen.
  • Tonnen. Sind Gefaͤſſe/ darinnen das Ertz durch Pferde auß der Gruben ge-
    zogen wird/ zu Goßlar ſeynd ſie rund/ ſind zweyerley: Ein Mannſche und zwey
    Mannſche Tonnen/ jene ſind auff dem Claußthaliſchen Bergwercke niemals/ ſon-
    dern bey den Communion Bergwercken gebrauchet/ jetzo aber daſelbſt auch abge-
    ſchafft/ auſſer daß in etlichen Gruben/ da die groſſen Tonnen nicht koͤnnen angeführet
    werden/ dieſelben noch braͤuchlich ſind/ daſelbſt aber fordern ſie an Statt 40. groſſer Ton-
    nen/ 50. kleine/ die den ſo viel außtragen ſollen.
  • Treiben Ertz. Jſt/ eine gewiſſe Zahl Tonnen Ertz/ ſind zweyerley alhier/ nem-
    lich kleine Treiben und groſſe Treiben. Eine kleine Treiben hat alhier 40. groſſer Ton-
    nen/ eine groſe Treiben aber 60. Tonnen.

Schmie-
[13]Phraſes.

Schmiede Koſt an den Tonnen ſeyn.


  • 4. Reiffe.
  • 4. Seiten Kappen/ ſo die Reiffe halten.
  • 2. Creutzbretter ſo unter die Tonnen gemachet werden.
  • 1. Ring.
  • 2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz haͤnget/ ſolcher Beſchlag wiegt 1. Centner und
    etliche Pfund.

An den Goßlariſchen runden Tonnen.


  • 4. Reiffe.
  • 3. Hengkappen ſo zugleich mit ůber den Boden gehen.
  • 1. Ring/ wiegt der Beſchlag nur 31. Pfund.

Bergleute ſo bey den Treiben gebrauchet werden
ſind


  • Anſchlaͤger/ ſo auff den Fůllorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen ſtůrtzen.
  • Anſchlagen. Heiſſet den Berg oder Ertz alſo in die Tonnen bringen.
  • Stůrtzer. Sind Bergleute/ ſo am Tage auff der Sturtz deß Treibſchachts ſte-
    hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren ſtůrtzen/ und auff die
    Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen.
  • Auffſauberer. Sind die das abgeſtoſſene kleine Ertz weg bringen/ und vor der
    Sturtz es auffſaubern.
  • Außrichter. Jſt/ der Bergmann/ ſo achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein-
    ander hacken/ ſondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem
    Kehrrad treiben/ wird er Schůtzer genennet/ weil er Zeit deß Stůrtzen das Waſſer ſchů-
    tzen/ und das Bremsrad haͤngen muß.
  • Zaupff. Alſo ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zurůck trei-
    ben ſoll.
  • Bahrt. Jſt/ ein Holtz oder Büſchlein ſo die Stůrtzer an die Tonnen ſtecken/ und
    den Anſchlaͤgern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll:
  • Nachzehler. Jſt/ der am Tage achtung gibt/ daß die voͤllige Treiben geſchehen/
    es werden gemeiniglich arme beſchaͤdigte und lahme Bergleute darzu genommen.

Kehrrads Treiben.


  • KEhrraht. Jſt/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten geſetzet
    ſeyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen koͤnne/ an deſſen Welle der
    Korb und das Bremsrad.
  • Korb. Jſt/ das Geſteng an der Welle/ darumb das Seil.
  • Bremsrad. Jſt/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un-
    ten/ da geſtůrtzet wird/ oder ſonſt das Rad ſtille ſtehen ſoll/ mit 2. ſtarcken Hoͤltzern/ durch
    eine Kelde und Handhabe ſo die Brems heiſſet/ gehaͤmmet und auffgehalten wird.
  • Cætera conveniunt.

Gezimmer in den Geſchaͤchten und Gruben.


  • Ruͤſtbaͤume. Sind Hoͤltzer ſo im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff
    das Geſter geſetzet wird.

b iijGe-
[14]Berg Phraſes.
  • Gefier. Sind die oͤberſte Joͤcher im Schacht.
  • Tragſtempel. Jſt/ das Holtz darauff der Schacht ruhet.
  • Joͤcher oder Kocher. Sind Hoͤltzer ſo quer auff die Tragſtempel geleget werden
    ſolche Hoͤltzer hinlegen heiſt das Gebirg mit Koͤchern einſtreichen/ zu Goßlar heiſſen ſie
    Schrott.
  • Ein Strichholtz. Jſt/ das denen Loͤchern entgegen geſetzet wird/ zu Goßlar nen-
    nen ſie dieſes Holtz/ Hauptholtz.
  • Verpfaͤndt. Jſt/ kurtz geſpalt Holtz/ ſo in den Ritzen zwiſchen die Joͤcher geſchla-
    gen wird/ ſolches Holtz einſchlagen/ heiſſet verpfaͤnden.
  • Wandruhten. Sind groſſe Hoͤltzer zu 6. 7. Spann ſo vor die Joͤcher geſetzet wer-
    den/ und demſelben haltniß geben.
  • Tumhoͤltzer. Sind ſo in die quer in den Schacht geleget werden/ woran die
    Schachtſtangen befaͤſtiget/ und die Joͤcher für Schaden/ ſo die Tonnen thun koͤnnen/
    dadurch verwahret werden.
  • Anfaͤlle. Sind Hoͤltzer zu 5. oder 6. Spannen/ welche das hangende halten můſ-
    ſen/ zu Goßlar/ weil die Schaͤchte Seiger/ ſind in den Schaͤchten keine Tumholtzer/
    Wandruten/ noch Anfaͤlle von noͤhten.
  • Getrieb. Jſt/ wann in gerolligem Geſtein man auffbauet und mit Pfaͤlen das
    nachrieſſeln oder nachſchieſſen deß Gebirges verhůtet.
  • Anſtecken. Heiſt ſolche Arbeit anfangen/ ex.gr. die Streck muß mit Getrieb an-
    geſtecket werden/ iſt/ dieſelbe muß mit Pfaͤlen verbauet werden.
  • Spreitzen. Sind Hoͤltzer zu 2.3.4. Spannen/ damit die baufaͤllige Gezimmer
    im Nohtfall geſtůtzet werden.
  • Schachtſtempel. Sind Hoͤltzer ſo tieff auff beyden Seiten eingeſchnitten/ und
    zwiſchen die Wandruhten und Anfaͤlle getrieben werden.
  • Außlauffen. Jſt/ die Wandruten und Anfaͤlle außhauen/ daß der Stempel-
    Zapffen darein kan getrieben werden.
  • Zapffen. Jſt/ das unterſte außgehauene Ende der Stempel.
  • Schaar. Wird genannt der Einſchnitt an den Schachtſtempeln.
  • Schacht Latten. Sind geſpalte kleine Baͤume/ daran die Berg Kůbel auff- und
    nieder gehen/ zum Zellerfeld werden ſie Scheid-Latten genennet.
  • Kaſten. Sind wann man in den Gruben weite gebrochen/ und ſtarcke Stempel
    ins hangende und liegende angetrieben/ Stangen ſo Kaſten Stangen heiſſen/ auff die
    Stempel legt/ und hernach die Forderung zu erſparen den gewonnenen Berg darauff
    ſetzet oder ſtůrtzet.
  • Verſetzter Berg. Jſt/ Erde und Geſtein/ das auff die Koſten oder alte ſtrecken
    verſetzet und geſtuͤrtzet wird.
  • Punloch. Jſt/ ein Loch ins faͤſte Geſtein geſchlagen/ worinn die Stempel geſetzet
    oder gelegt werden.
  • Schußbuͤne. Sind Hoͤltzer ſo ůber den Schacht geleget werden/ daß der Berg-
    mann ſicher darunter arbeiten kan.
  • Den Schacht zubuͤhnen. Jſt/ denſelben mit Schach thoͤltzern zu legen.
  • Schachthoͤltzer. Sind/ damit ſie den Schacht/ wann durch denſelben nicht gefor-
    dert wird/ zu legen.
  • Buͤnen in Schacht. Sind die Abſaͤtze im Schacht/ ſo umb deſto beſſer die
    Fahrten an zu haͤſpeln und den Bergleuten die Fahrung zu erleichtern gemachet ſind.

Fahr-
[15]Berg Phraſes.
  • Fahrten. Heiſſen die Leitern/ die Bergleute koͤnnen nicht wohl leiden/ daß man ſie
    Leitern nennet/ ſondern der Schinder fuͤhre Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten.
  • Schenckel. An der Fahrt ſind die beyden lange Hoͤltzer/ darinnen die Sproſſen
  • Die Fahrt anheſpen. Jſt/ dieſelbe befaͤſtigen.
  • (ſtecken.
  • Fahrt hacken. Sind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten/ wann ſie im faͤſten Ge-
    ſtein nicht koͤnnen befaͤſtiget werden/ aneinander gehaͤnget ſeyn.
  • Fahrt Klammern. Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren
    die Fahrten zu kurtz hingeſchlagen ſeyn/ daß an ſelbige die Bergleute ſich halten koͤnnen.
  • Fahrt heſpen. Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angeheſpet werden.
  • Schachtſchienen. Sind Eiſen die an die Schachtſtangen/ da ſie wechſelen/ ge-
    ſchlagen werden.
  • Schachtnaͤgel. Sind groſſe dicke Naͤgel die zu befaͤſtigung der Schacht-
    ſtangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennaͤgel genennet und
    geſchrieben/ ſind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnaͤgel.
  • Vorſchlag. Jſt/ ein Stůck Eiſen von 1. biß 1. ½. Pfund/ ſo vor die Stempel und
    Spritzen geſchlagen wird.
  • Schacht außwechſeln. Jſt/ an Statt faulen Gezimmers friſches ſetzen.
  • Den Zichſchacht nachrichten. Jſt/ machen/ daß er/ gerad nach unter den
    Treibſchacht komme.

TERMINI und Gezeug bey dem Bohren.


  • Boͤhrer. Sind geſt aͤhlte Eiſen unten viereckig und ſcharff/ womit die Schieß-
    loͤcher ins Geſtein gebohret (geſchlagen) werden.
  • Zubruͤſten. Jſt/ Anfangs mit einem Berg Eiſen auff den Ertzen oder Stroſſen
    vor bereiten/ daß der Boͤhrer faͤſt ſtehen kan/ wann ſolches verrichtet/ ſaget der Bergmañ:
    ich habe die Bruſt.
  • Ort Peuſchel. Jſt/ ein mittelmaͤſſig Feuſtel oder Hammer/ womit auff die Boͤh-
    rer geſchlagen wird.
  • Wiſcher. Jſt/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde geſtecket/ und mit demſel-
    ben die Schießloͤcher gereiniget und getrucknet werden.
  • Klub. Jſt/ eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wann er zubricht/ gefaſſet/ und herauß
    gezogen wird.
  • Schieß Ploͤcke. Sind Hoͤltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das
    Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geſchuͤttet/ und mit
    Schwefel als dann angeſtecket wird.
  • Schieß Spreitzen. Sind Hoͤltzer welche auff die Schießploͤcke geſetzet/ und an
    das Geſtein getrieben werden/ daß der Plock ſo bald nicht in die Hoͤhe fliegen/ ſondern
    der Schuß deſto beſſer umb ſich greiffe.
  • Plockboͤhrer. Sind/ damit die Loͤcher in die Ploͤcke gebohret werden/ das Loch
    in denenſelben heiſſet die Spuͤr.
  • Schneide am Bohrer zu machen. Jſt/ wann dieſelbe gebrochen/ ihn an-
    ſchweiſen/ und gleichſam neu machen.
  • Schießbleche. Sind Eiſen ſo zwiſchen die Spreitz und den Schießplock gele-
    get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit geſpellet werden/ werden auch
    Schießſtůcke genennet.
  • Reumnadel. Wird/ da die Spůr durch das ſchlagen zuſammen ſetzen ſolte/ ge-
    brauchet/ und damit in derſelben auffgeraͤumet.

b iiijPfuͤtz-
[16]Berg Phraſes.
  • Pfuͤtz Eimer. Jſt/ ein Gefaͤß/ damit 1. das Waſſer in den Sumpff gepfůtzet
    wird/ 2. die Setze an der Kunſt eingefriſchet werden/ auch 3. bey den Bohren Waſſer
    halten muß/ wird auch eine Stůntze genennet.
  • Fimmel. Jſt/ eine Art Keile/ aber ſpitziger/ und hat bey herein treiben der Waͤnde/
    ſo von dem Schieſſen berühret/ gaͤntzlich aber nicht herein geworffen ſeinen Nutzen.
  • Stuͤcke. Sind kleine Eiſen/ ohngefehr von 6. Zollen und werden bey herein trei-
    bung gedachter Waͤnde gebrauchet/ dann/ wañ der Fimmel die herein treibung der/ vom
    Schoß berůhrten Waͤnden nicht verrichten kan/ werden zwey Schießſtucke in die Kluͤff-
    ten und zwiſchen dieſen ein Keil geſetzet/ und getrieben/ wird gemeiniglich in den Regi-
    ſtern vor Keil und Stuͤck beſchrieben.
  • Brengſtange. Jſt/ ein Stab Eiſen unten geſtalt/ als ein Ziegenfuß/ damit die
    Waͤnde herein geſtoſſen werden.
  • Fimmel Peuſchel. Jſt/ ein dickes Feuſtel von 20. 24. biß 30. Pfund ſchwer/ da-
    mit man Keil und Fimmel in die Klüffte ſchlaͤgt/ mit denſelben werden auch die Schieß-
    Ploͤcke in die Loͤcher getrieben.

Gezeug in den Gruben.


  • HAnd Feuſtel. Jſt/ ein Hammer den der Bergmann in einer Hand führet/ und
    mit ſelbigem auff daß in der andern Hand habende Bergeiſen ſchlaͤgt/ und alſo Ertz
    und Berg gewinnet.
  • Berg Eiſen. Jſt/ ein Jnſtrument gleich einem Ham̃er/ ſo an einer Seiten ſpitzig
    und verſtahlt/ welches der Haͤuer mit der lincken Hand an das Geſtein ſetzet/ und mit
    dem in der rechten Hand Feuſtel darauff ſchlaͤget/ und das Geſtein alſo gewinnet/ dieſe
    beyde Jnſtrumenta heiſſen ins gemein Schlaͤgel und Eiſen.
  • Kratz. Jſt/ ein eiſern Jnſtrument mit einem hoͤltzern Stiel/ iſt in der mitten breit
    und unten ſpitzig zu/ womit der Bergmann das Ertz und Berg/ wann er daſſelbe zu Seil
    ſchicken/ oder auff den Kaſten ſetzen will/ in den Trog ziehet.
  • Trog. Jſt/ eine Molde.
  • Kruͤcke. Jſt/ das jenige Jnſtrument mit welchem die Fuhrleute das Ertz von der
    Halle in den Trog ziehen/ iſt zum Unterſcheid der Kratzen gantz breit/ mit der Krůcke wird
    auch vor der Stuͤrtz auffgeraͤumet.
  • Keilhau. Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen mit einem Stiel/ mit welchem der Bergmann
    fladdericht oder ſchieffericht Geſtein und gerollip Gebuͤrg loß hauet.
  • Breite Keilhau oder Lettenhau. Jſt/ damit das lettige Gebuͤrg loß gehauen
    wird/ iſt nur zwey Finger breit.
  • Runde Keilhau. Gebraucht der Fuhrmann wann er das zuſam̃en gefrorne Ertz
    auff der Halle loß hauet.
  • Rundhau. Jſt/ faſt einer Hand breit/ womit die Raſen gehauen werden.
  • Stempffel Beuſchel. Jſt/ ein Feuſtel mit welchen die Schacht Stempffel an-
    getrieben werden.
  • Pfall Beuſchel. Jſt/ ein eiſern Hammer von 40. Pfund ohngefehr/ womit das
    Getrieb gemacht/ und die groſſen Ertz-Waͤnde erſetzet werden.
  • Ritz Eiſen. Soll nicht ungleich den Bergeiſen ſeyn/ mit welchem die Bergleute
    vor dieſem/ ehe ſie das ſchieſſen in den Gruben erfunden/ Ritzen in das faͤſte Geſtein bey-
    einander gehauen/ und alſo Waͤnden geworffen haben/ die Arbeit heiſt ein Ritzwerck ma-
    chen/ die Ritzen werden Prammen genennet.
  • Orter. Heiſſen die Spitzen an den Gezeug daher daß Ortergeld/ wann ſie die
    ſtupffen Eiſen ſpitzig machen/ den Schmieden geſchrieben und gegeben wird.
  • Strauben. Jſt/ das abgeſchlagene Eiſen von dem Gezeug.

Ei-
[17]Berg Phraſes.
  • Eiſen zu ſchroten. Jſt/ das Stangeneiſen in Stůcke zu Schlegel und Eiſen
  • Geſchroten Eiſen. Jſt neu Eiſen.
  • (hauen.
  • Anlag. Jſt/ das alte Eiſen ſo den Schmieden zu verfertigung deß Gezeugs gege-
  • Angelagt Eiſen. Jſt/ das Eiſen ſo auß 2. alten gemacht iſt.
  • (ben wird.
  • Keilhau erlegt der Schmied. Wann er an die abgenutzte und zerbrochene ein
    Stůck Eiſen ſchweiſet/ und alſo dieſelbe wieder zu ihrer gebuͤhrenden Groͤſſe bringet.
  • Eiſern Lachter erlegen. Jſt/ einen eiſern Lachter die voͤllige Groͤſſe geben ein
    Berg Lachter iſt 3½ Lachter lang.
  • Axt ſtauchen. Jſt dieſelbe außſchmieden.
  • Lauffkarren. Jſt/ ein Schubkarn/ deſſen Stege ſeynd die Eiſen ſo an beyden
    Seiten uͤber den Karren liegen und denſelben halten.
  • Schlepkette. Jſt/ ein Stůck Kette damit die Stempel oder ander Gehoͤltz in der
    Gruben fortgeſchleppet wird.
  • Schlephacken. Jſt damit die Kette an das Holtz gehaͤnget wird.
  • Durchſchlag. Jſt/ ein Jnſtrument/ damit die Bergleute Faͤcher oder die Loͤcher
    in das Gezimmer machen.

Bey den Kuͤnſten.


  • KVnſt. Jſt/ das Rad mit dem Geſtein/ dadurch das Waſſer auß der Gruben ge-
    hoben wird.
  • (ſelben mit regieret wird.
  • Geſchlepp.
  • Jſt/ ein Kunſt Geſteng ſoan die ander Kunſt befaͤſtiget/ und von der-
  • Radſtube. Jſt/ das Gebaͤude darinnen das Kunſtrad haͤnget.
  • Radſtube abtragen. Jſt/ dieſelbe anrichten.
  • Schrott. Jſt/ das Gebaͤuwe an der Seiten der Radſtuben/ ſo das nach ſchieſſen deß
    Gebirges verhindert/ daß das Rad unverhindert dariñen gehe/ wird auch Schrottwerck
    geneñet/ 2. heiſt auch ſchrott/ dz kleine Gebaͤuwe ůber dem Rad ſo auff dem unterſtẽ Seul-
  • Radarm. Sind die Hoͤltzer im Rad/ ſo demſelbẽ die Haltniß geben.
  • (werck ſtehet.
  • Krummer Zapffe. Jſt das groſſe krum̃e Eiſen in der Welle ſo die gantze Kunſt
  • Einfacher Zapffe. Jſt/ das Eiſen an der andern Seiten der Wellen.
  • (regieret.
  • Zapffen Kloͤtzer Sind die Hoͤltzer darinn die Zapffen umblauffen.
  • Vnterſchlaͤgig Rad. Jſt/ daſſelbe Rad/ da das Waſſer nit aufffaͤllt; ſondern in
    einem Stollen/ oder Waſſerſtreck haͤnget/ und alſo umbgetriebẽ wird/ hieſige Bergleute
    wollen/ weil dieſes Rad keine ſonderliche Laſt heben kan/ nichts davon halten.
  • Kunſt-Graben. Jſt/ darinnen das Waſſer auß dem Teich auff das Kunſtradge-
    fuͤhret wird.
  • Gefluͤter. Jſt/ ein breit gemachtes Gerinn/ darinn das Waſſer auß den Kunſt-
    Graben auff das Rad gefuͤhret wird.
  • Halb Gerinn. Sind die nur eine Seite haben/ zwiſchen ſolchen beyden werden
    Hoͤltzer gemacht (ſo Pfundhoͤltzer heiſſen) welche den Geflůter die breite geben.
  • Bleuell. Jſt/ ein Holtz von etwa 5. Lachter/ ſo an den krummen Zapffen und in die
    gebrochene Schwinge ziehet.
  • (fen umbgehet.
  • Pfund. Jſt/ ein Stůck Büchenholtz in dem Bleuell/ worinnen der krumme Zapf-
  • Gebrochene Schwinge. Jſt/ das erſte Holtz an der Feldkunſt/ ſo gleich nieder
    haͤnget/ wird alſo genennet/ weil es mit Eiſen ſtarck verbunden.
  • Schwingen. Sind Hoͤltzer ſo gleich nieder in den Stegen haͤngen/ in welchen die
    Kunſtſtangen oben und unten befaͤſtiget ſeyn.
  • Kunſtſtangen. Sind Hoͤltzer ſo unten und oben in die Laͤnge in die Schwingen
    gemacht/ und vom Rad hin und wieder gezogen werden/ 2. Die Stangen ſo in dem
    Schacht auff den Leidungen ſchieben.

Schloͤſ-
[18]Berg Phraſes.
  • Schloͤſſer. An den Kunſt ſtangen/ iſt der Einſchnitt an denſelben/ da ſie an einan-
    der gefügt/ und mit Kunſtringen verbunden werden.
  • (einſchiebet.
  • Leitarm. Jſt/ die Kunſtſtange ſo in Schacht nicht gleich nieder; ſondern quer hin-
  • Schue. Sind kleine Hoͤltzer an den Kunſtſtangen im Geſchlitts/ dadurch die
    Waltzen gemacht ſeyn.
  • Geſchlitts. Jſt/ der Einſchnitt oben und unten an den Schwingen/ darein die
    Kunſtſtangen hangen/ ſolche Arbeit in den Schwingen/ wie auch die Loͤcher/ dadurch die
    Waltzen gehen/ wird geſchrieben vor eine Schwing zuhauen/ zu lochen und zu ſchlitzen.
  • Boͤcke an der Feldkunſt. Sind lange Hoͤltzer ſo in die Erde befaͤſtiget/ und den
    Holm und das Steg tragen.
  • Holm. Jſt/ ein kurtz Holtz/ ſo quer über die Boͤcke lieget/ auff welchem das Steg.
  • Steg. Sind Hoͤltzer ſo in die laͤnge liegen/ zwiſchen welchen die Feldkunſt ſchiebet.
  • Creutz. Sind 2. Hoͤltzer ſo Creutzweiß ineinander geſchloſſen ſeyn/ an denen die
    Stangeneiſen.
  • Anweg-Hoͤltzer. Sind 2. ſtarcke Hoͤltzer/ daran das Creutz ůber den Schacht
    gehaͤnget wird/ wird zu Goßlar Steg genennet/ 2. Sein Angeweg ſtarcke Hoͤltzer ůber
    den Schrott/ darauff die Zapffen Kloͤtzer liegen.
  • Satz an der Kunſt. Sind Roͤhren/ dadurch auff einmahl Waſſer in den
    Sumpffgezogen wird iſt 5. Lachter lang/ und beſtehet in 3. Roͤhren/ 1. der Schlungroͤhre/
    2. Thůrllroͤhre/ 3. eiſerne Goſſen; zu Goßlar ſind die ſaͤmptlich von Holtz/ weil die ei-
    ſern darinnen bald verzehret werden.
  • Schlungroͤhre. Jſt/ die unterſte Roͤhre/ ſo in den Sumpffgeſetzet wird/ darein
    zu erſt das Waſſer ſteiget.
  • Thurelroͤhre. So in die Schlungroͤhre geſchneutzet wird/ woran das Ventil iſt/
    welches die Bergleute Thurell nennen.
  • (befaͤſtiget.
  • Goſſe. Jſt/ eine eiſerne Roͤhre ſo an die Thůrelroͤhre durch einen Pumpenſtock
  • Pumpenſtock. Jſt/ ein kurtzes außgebohrtes Holtz ſo mit 3. eiſern Ringen an die
    Goſſe und Thuͤrelroͤhre gemacht iſt.
  • Ein boͤhrige Roͤhren. Sind/ dadurch der Boͤhrer einmal gangen/ zwey boͤhri-
    ge/ dadurch er zweymahl gangen.
  • (welche das Waſſer geſchoben wird.
  • Zug. Jſt/ das Holtz in der Goſſe/ daran der Holm/ Spindel/ und Leder/ durch
  • Holm. Jſt ein durchloͤchert Holtz/ woran das Leder liegt.
  • Einen Satz liederen. Jſt/ den Holm mit neuem Leder verſehen.
  • Die Kunſt außſchouren. Jſt/ dẽ Schnee/ wañ die Kunſt beſchneiet abſchauffeln.
  • Sumpff. Jſt/ 1. der Ort in der Grube/ darein ſich das Waſſer ſamlet/ und auß
    demſelben in die Roͤhren ſteiget/ wird auch der Vorſumpff genennet/ 2. der Trog darein
    die Saͤtze außgieſſen/ und auß dieſem entweder in die Schlungroͤhren deß andern Satzes
    oder auff den Stoͤllen laufft.
  • Die Grube iſt zu Sumpff. Wann das Waſſer nicht hoͤher alß in den Sumpff
    ſtehet und nicht auffgangen.
  • Eine Grube zu Sumpff treiben oder dieſelbe abkoͤhlen. Jſt/ alles in einer
    Gruben weghauen/ und nicht bergmaͤnniſch bauen.
  • Raͤuberiſch bauen/ auffden Raub bauen. Dieſelbe die keine Bergfeſtung
    ſtehen laſſen/ ſondern alles weghauen/ und auff die Nachkommen nicht gedencken/ Op-
    poſition
    iſt bergmaͤnniſch bauen.
  • Die Waſſer gehen auff. Jſt/ wann ſie dermaſſen ſteigen/ daß die Arbeiter fůr
    Waſſer kein Ertz langen koͤnnen.
  • Gewaltigen. Jſt/ die auffgegangene Grube zu Sumpff bringen.

Kunſt-
[19]Berg Phraſes.
  • Kunſtſteiger. Jſt/ der Bergmann/ der auff die Kunſt acht hat/ daß ſie richtig ge-
    he/ und ſo etwas daran zerbricht ſolches ergentzet und wieder machet/ deſſen Gehůlffen
    heiſſen Kunſtknechte.

Schmiede koſt an der Kunſt.


  • KAppe. Jſt/ ein eiſern Band oben ůber dem Bleiel.
  • Bleiel Eiſen. Jſt/ ein Eiſen/ ſo auffgeſpalt als ein Ziegenfuß/ zwiſchen
    deſſen Flůgel das Stangen Eiſen an der gebrochenen Schwing befaͤſtiget. Wird auch
    ein Ziegenfuß genannt.
  • Waltz. Jſt/ das Eiſen mitten in den Schwingen/ ſo auff deß Steges einſchnitt
    und Pfadeiſen (welches in den Einſchnitt gelegt/ daß die Waltze nicht ein Schneide) liegt
    und die Schwinge haͤlt.
  • Solch Pfadeiſen einmachen/ heiſt daſſelbe einmeiſſeln.
  • Leg Eiſen. Jſt/ das Eiſen uͤber der Waltz.
  • Wangen Eiſen. Sind kleine Eiſen an den Geſchlits/ welche der Stecknaͤgel
    am Schnitt verhůten/ wann ſolche Wangen Eiſen abgenůtzet ſagen die Bergleute/ das
    Wangen Eiſen hat ſich abgenuͤßelt.
  • Stecknagel. Sind die Naͤgel im Geſchlitts/ ſo verhůten/ daß die Kunſtſtangen
    nicht auß dem Geſchlitts tretten/ die Federn vor demſelben heiſſen Steckfedern oder
    Splittfedern.
  • Stangen Eiſen. Sind Eiſen an dem Creutz/ mit zween Flůgeln an welchen die
    Kunſtſtangen/ ſo in den Schacht ſiebet/ befaͤſtiget.
  • Hengnagel. Jſt/ ein dick Eiſen in der Kunſt/ ſo in das Stangen Eiſen gehaͤnget iſt.
  • Riegel. Jſt/ das Eiſen/ mit welchem der Hengnagel an das Stangen Eiſen ge-
    macht wird/ bey dem Rammelbergiſchen Bergwerck heiſſen ſie Schrauben/
  • Spindel. Jſt/ das Eiſen/ daran der Holm an dem Zug mit der Schrauben befaͤ-
    ſtiget iſt.
  • Thurernaͤgel. Sind kleine Naͤgel mit runden Koͤpffen/ damit das Ventil ange-
    nagelt wird/ in dem Ram̃elbergiſchen Bergwerck/ weil die Eiſen bald verzehret werden/
    werden ſie von Kupffer gemacht.
  • Schieß Eiſen. Jſt/ ſo quer durch die Pumpenſtoͤcke gelegt wird/ ſo verhůtet/ daß
    der Zug/ wann er bricht oder ſich abhaͤngt/ nicht zu tieff hinein ſchieſſe.
  • Keilfeuſtel. Jſt/ ein ziemlich groſſer Hammer/ damit der krumme und einfache
    Zapffen in die Welle verkeilet wird.
  • Kunſtfeuſtel. Jſt/ der Hammer von 3. Pfund ungefehr/ damit auff den Setzſtem-
    pel geſchlagen/ und die Ringe umb die Kunſtſchloͤſſer geſchlagen werden.
  • Setzſtempel. Jſt/ ein Hammer ſo an einer Seiten Schmal zu/ und ſtumpff iſt/
    der bey verkeilung der Schloͤſſer gebrauchet wird.
  • Kunſtwinde. Jſt/ ein Jnſtrument damit die Kunſtſtangen/ wann ſie gebrochen
    zuſammen getrucket wird/ alſo in einander gefůgt werden.
  • Schurtz. Jſt/ eine kurtze Kette/ damit die zuſammen getrehte Kunſtſtangen biß ſie
    in einander geſchloſſen ſeyn/ gehalten werden/ 2. Die Kette ſo hin uñ wieder an die Kunſt-
    ſtangen in den Gruben gemacht werden/ und dieſelbe/ da ſie brechen/ halten daß ſie nicht
    hinein ſchieſſen/ 3 Wird auch die Schleppkette ein Schurtz genennet.
  • Ziehring. Jſt/ ein Ring mit einer Schrauben/ mit welchen die gebrochene Kunſt-
    ſtangen/ zuſammen gezogen werden.

Bey den Teichen.


  • Zapffen Hauß. Jſt/ ein Haͤußlein auff dem Teich/ darinn der Striegel auff und
    nieder gelaſſen wird.
  • Striegel. Jſt/ der Zapffe.

Zaun
[20]Berg Phraſes.
  • Zaun. Wird an den Teich gemachet wann ſich die Raſen ſchieben.
  • Raſen Heubt. Jſt/ die erſte Schicht/ Raſen am Tammen deß Teichs.
  • Raſenheubt ſetzen. Jſt/ ſolche Schicht Raſen legen.
  • Flutbett. Jſt/ ein gerinn in dem Tam/ dadurch das Waſſer in Flut Zeiten ab-
    gefůhret wird.

An den Pumpen.


  • PUmpe. Jſt/ ein Rohrwerck/ durch welches mit Menſchen Haͤnden das Waſſer
    auß der Gruben gebracht wird/ hat gleiches fals 3. Roͤhren. 1. ein Schlungroͤhre/
    2. Thürelroͤhre/ 3. Goſſe und wird als ein Satz an der Kunſt vorgerichtet.
  • Zug. Jſt/ die Stange in der Goſſe/ ſo an der Pumpen mit der Handhabe hin und
    wieder geſchoben wird.
  • Pumpen Schwengel. Jſt/ die Handhabe an dem Zug.
  • Klotz Pumpe. Jſt/ wann die Handhabe hin und wieder geſchoben wird.
  • Pampem Schue. Jſt/ das Holtz an dem Schwengel.
  • Außguß. Jſt/ das ausgebohrte Stůcklein Holtz/ dadurch das Waſſer auß der
    Pumpen fleuſt.

Schmide Koſt an den Pumpen.


  • SPindel am Zuge. Jſt/ das geſchmite Eiſen an demſelben/ durch welches ein
    Geſchlitts deß Schwengels ein Stecknagel gehet/ und alſo den Schwengel an
    den Zug befaͤſtiget.

Namen der Arbeiter in den Gruben.


  • TReckjung. Oder wie die Bergleute reden/ Kunger/ iſt der Knabe/ ſo mit dem
    Karn laufft/ oder ſonſt dem Steiger an die Hand gehet/ auch die Unßlichtbutte
    (daß Gefaͤß darinnen das Unßlicht auff die Zeche gebracht wird) traͤgt.
  • Heuer. Jſt/ der Bergmann ſo auff dem Geſtein oder Ertzen arbeitet.
  • Knecht. Jſt/ der den Haſpel ziehet/ oder ſonſt den Jungen den Karren fůllet.
  • Außwechſel Heuer. Jſt/ der den Steiger bey dem Gezimmer auffden Stollen
    abſonderlich gebraucht.
  • Vnterſteiger. Jſt/ ein beaydigter Bergmann/ ſo abſonderlich auff das Gezim-
    mer achtung hat/ das baufaͤllige abwechſelet/ und in der Poſe ſchieſſet.
  • Oberſteiger. Jſt/ ein beaydigter Bedienter der unter ſich auff einer Gruben Ar-
    beiter hat/ ihnen Unßlicht und Gezeug gibt/ dieſelbe zur Arbeit und was ſie thun ſollen
    anweiſet.

Zeit der Arbeit in den Gruben.


  • ANfahren. Jſt/ zu ſeiner Arbeit ſich verfůgen.
  • Schicht. Nennen 1. die Bergleute gewiſſe Stunden darinnen ſie arbeiten/
    2. Die Zeit da ſie auffhoͤren zu arbeiten/ 3. auch eine jede Zeit darinn ſie etwas verrich-
    ten/ ex.gr. ein Bierſchicht machen ſie/ wann ſie zuſammen Zechen/ eine Grab Schicht
    machen ſie/ wann ſie zu Grabe gehen.

Die
[21]Berg Phraſes.
  • Die kurtze Schicht der Arbeit. Jſt/ 8. Stunden lang/ die lange ſo auch biß-
    weilen die Kuhſchicht genennet wird 12. Stunden.
  • Tageſchicht. Hat der Bergmann wann er bey Tage arbeitet.
  • Nachtſchicht. Wann er deß Nachts anfahren muß.
  • Weil Arbeit. Jſt/ wann der Bergmann nach der ordinarie Schicht arbeitet/
    und eine gewiſſe Lachter Zahl Ertz oder Berg außfůhret (herauß ſchlaͤgt.)
  • Ledige Schicht. Jſt/ wann der Bergmann nach gethaner Arbeit noch eine Zeit
    lang arbeitet/ Berg oder Ertz zu Seil ſetzet/ oder fordert.
  • 4. Gulden erůbrigen.Ex.gr. Hanß Merten/ und Clauß Nicol bey der Weill in 6.
    Wochẽ an 1¾ Lachter hoch uñ lang/ iſt ſo viel/ von dem Geding-Geld deß herauß geſchla-
    genen Ertzes bekom̃en ſie noch 4. Gulden (den ſie wochentlich auff die Geding 1. Gulden
    allbereit empfangen) und erübrigen gleichſam ſelbige. Hanß Merten/ Clauß Nicol geben
    von der Stuffen/ 1¾ Lachter ab. Jſt: ſie haben die ihnen verdingte Lachter-Zahl herauß
    geſchlagen/ dann wann die Geſchworne verdingen/ ſchlagen ſie an den Ort à quo, ein
    Zeichen/ ſo ſie Stuffe nennen/ vor welcher der Arbeiter anſitzet/ ſolche Stuffen ſo die ei-
    ner zu veraͤndern ſich unterſtuͤnde/ wůrde er nicht allein erſtlich geſtrafft/ ſondern auch
    ehrlichen Bergleuten ſelbſt verhaͤſſig ſeyn/ geſtalt ſie ſelbiges Vornehmen/ vor das aͤrge-
    ſte Bubenſtuͤck halten.
  • Die Geſchworne fahren auff die Geding. Wann ſie nachmeſſen/ ob die
    Geding heraußgeſchlagen/ als dann nehmen ſie die Geding ab/ id eſt, bekennen daß der
    Arbeiter das verdingte herauß geſchlagen.
  • Auff Gewin und Verluſt verdingen. Jſt/ jemanden eine gewiſſe Lachter
    Zahl verdingen/ daß er nicht eher Geld bekomme/ biß ſie herauß geſchlagen/ auch keine
    gewiſſe Zeit benennen/ ſondern je ehe der Arbeiter fertig/ je ehe bekompt er Geld/ heiſt
    auff Reu und Treu verdingen.
  • Bergſchicht. Wann bey der Weill (nach der ordinari Schicht) der Berg auff
    die Koſten verſetzet oder ſonſt auffgeraumet wird/ dem Arbeiter gibt man vor ſolche
    Schicht 4. Gulden/ dem Unterſteiger 5. Gulden/ dem Oberſtelger 6. Gulden.
  • Ertzſchicht. Wann der Steiger die Treibe Zahl zu erlangen/ etliche Arbeiter
    nach der gewoͤhnlichen Schicht auff dem Ertze arbeiten laͤſſet.
  • Arbeiter inhalten. Jſt/ das Lohn deß ermangelten Arbeiters einnehmen/ und
    nach der Schicht die Arbeit mit verſehen/ daß die Treiben Zahl voͤllig geſchehe/ dann zu
    einem Treiben 3. Arbeiter pasſirt werden.
  • Liegſtunde. Nennen ſie die loͤſe Stunde da ſie ruhen und eſſen/ als den Morgen
    die Tagſchichter von 7. biß 8. und deß Mittags von 11. biß 12. die Nachtſchichter von 7.
    biß 8. Abends von 11. biß 12. deß Nachts.
  • Außfahren oder Schichtmachen. Jſt/ von der Arbeit auß der Gruben ſich
    nach Hauß verfuͤgen.
  • Fahren. Jſt/ in die Gruben auff den Fahrten ſteigen/ 2. von einem Ort zum an-
    dern ſich in die Gruben begeben/ es geſchehe durch gehen oder ſteigen ex.gr. Wir ſind
    von dem Feldort nach dem Querſchlag gefahren/ oder wann der Steiger was haben will/
    ſagt er zu dem Arbeiter/ fahre dort hin/ und hole mir das oder jenes her.
  • Schweißwerig. Nennen die Bergleute die Arbeit/ wann der Bergmann Arbeit
    ſucht/ ſpricht er: kan ich Schweißwerig bey euch kriegen/ Jtem/ ich habe mein Schweiß-
    werig auff dieſer Gruben/ puto Schweißwerig dici pro Schmeißgebirg und ſey ſo
    viel/ ich ſchmeiß das Gebirg auß dieſer oder jener Gruben.
  • Abkehren von einer Grube. Heiſt wann der Bergmann auff derſelben nicht
    mehr arbeiten will/ ſondern auff einer andern Gruben unter Auffſucht eines andern
    Steigers ein Schmeißwerig ſucht.

Stol-
[22]Phraſes.

Stollen Gebaͤude.


  • STollen. Sind Gebaͤude bey den Bergwercken ſo unter den Bergwercken ange-
    fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche ſie Wet-
    ter einbringen/ Waſſer benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen.
  • Stollen Gerechtigkeit. Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als
    9\frac{2}{1} Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit ſeiner Waſſer-Seig in eine Zeche
    kompt/ der Gruben Waſſer abfuͤhret/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte
    von allen Metallen/ ſo uͤber die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche
    Zechen aber der Stolle faͤhrt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maaſſen iſt/ von denen
    bekombt er den vierdten Pfenning.
  • Stollen Hieb. Jſt/ ein Recht dem Stollen zugelaſſen/ daß wann er mit ſeinem
    Orte in Zechen kompt/ er moͤge 1½ Lachter hoch/ von der Waſſer Seige ůber ſieh biß an
    die Forſt und ½ Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in ſeinen Nutzen verwenden
    doch aber daß der Stolle die Waſſer Seige uͤber Stollens Gebrauch nicht ſteigen laſſe/
    oder den Fall und Schuß gebe.
  • Geſpreng. Jn den Stollen iſt/ wann der Stollner nach dem Haupt Stoͤll-Ort
    ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt.
  • Geſpreng im Schacht. Jſt/ wann ein Schacht geſaſſet und von oben und un-
    ten gearbeitet wird/ dieſelbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der
    ander ins Liegende kompt/ die Bergleute ſagen/ es iſt ein Geſpreng im Schacht.
  • Hauptſtoll Ort. Jſt/ das vom Mundloch getrieben wird.
  • Gegenort. Jſt/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beſchleinigen/ von oben
    zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieſelbe durchſchlaͤgig zu machen.
  • Mundloch deß Stollens. Jſt/ da das Waſſer zu Tage außfleuſt:
  • Vnter kriechen. Jſt/ im Anfang eines Stollen-Baues Thuͤrlein ſetzen/ alſo daß
    man den Arbeiter am Tage nicht mehr ſehen kan.
  • Stollen zufuͤhren. Jſt/ denſelben etwas weiter nehmen.
  • Thuͤrlein oder Thuͤrſtoͤcke. Sein die Hoͤltzer in den Stollen ſo gleich in die
    Hoͤhe an beyden Seiten deß geroͤlligen Geſtein ſtehen/ uͤber welchen quer ůber Hoͤltzer
    liegen/ ſo Kappen genennet werden.
  • Flůchtig Gezimmer. Jſt/ das auff keinem faͤſten Fuß ſtehet.
  • Verſchoſſen. Heiſſen die kleine Pfaͤle oder Latten ſo hinter die Thuͤrle im Han-
    genden und Liegenden gelegt werden.
  • Waſſerſeig. Jſt/ das Waſſer ſo nach deß Stollens Mundloch fleuſt.
  • Treckwerck. Seind die Hoͤltzer oder Breter ſo zwiſchen der Fůrſt und der Soh-
    len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfaͤhret/ und den
    Berg auffleufft.
  • Treckwerck ſchlagen. Jſt/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff
    einer Streck zwiſchen der Sohle und Foͤrſt Stege legen/ und auff denſelben Breter dich-
    te zuſammen fuͤgen/ daß das Wetter darunter ſich wechſele und in die Gruben ziehe.
  • Fuͤrſt. Jſt/ der obere Ort in der Grube.
  • Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch. Jſt/ wann man auff den Stol-
    len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent-
    weder einen beſſern Fueß zu ſuchen oder die Waſſer ſo ſonſt dem Stollen zuſchwer fallen/
    darauff umbzufuͤhren.
  • Lichtloͤcher. Sein Schaͤchte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder
    die Bergforderung geſchiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden.

Waſ-
[23]Berg Phraſes.
  • Waſſer verſchroten. Jſt/ daſſelbe antreffen oder loßhauen.
  • Waſſer der Gruben benehmen. Jſt/ daſſelbe auff den Stollen abführen.
  • Wetter. Nennen die Bergleute die Lufft/ wann ſelbige in einer Gruben/ zu welcher
    kein Stolle oder Feldort auß einer andern Gruben getrieben ſich nicht wechſelen kan/
    wird dieſelbe faul/ alſo daß man ſchwerlich Athem holen kan/ auch die Liechter von dero-
    ſelben außgeleſchet werden/ auff ſolchen Fall wird es ein Schwadem geheiſſen.
  • Wetterſchacht. Jſt/ dadurch das Wetter oder die geſunde Lufft in die Grube
    ziehet.
  • Gut Wetter. Wird in die Grube gebracht/ 1. durch ein Geblaͤß/ 2. durch Lotten/
    3. durch ein Faß oder Roͤhren/ 4. durch Waſſerroͤhren/ 5. durch ein Treckwerck. vid.
    Loͤhneiſen/ pag.. 59.
  • Lotten. Sind dichte zuſammen gefůgte ins gevierte formierte Bretter.
  • Franckenſcharner Stollen. Jſt/ der Stolle/ ſo von dem Communion Stol-
    len biß in die Burgſtaͤdte getrieben wird/ alſo geneñet/ weil er unweit von Franckenſchar-
    ren ſein Mundloch hat/ dieſer Stolle veraͤndert ſeinen Namen in der Himmelfahrt Chri-
    ſti am Zellbach/ wo ſelbſt er vom Schachtſtoß an biß in die Burgſtaͤtte Jeſus Anfang
    Stollen genennet wird.
  • 16. Lachter Stollen. Jſt/ der 16. Lachter unter dem Franckenſcharrer Stollen.
  • 19. Lachter Stollen. Jſt/ welcher 19. Lachter unter den 16. Lachter Stollen
    auff den 19. Lachter Stollen wird das Ertz in dem Hunde von der Stuffen Thaler Zugs
    Zeche nach dem Wildemann gebracht.
  • 13. Lachter Stollen. Jſt/ welcher 13. Lachter unter den 19. Lachter Stollen iſt.
  • Hund. Jſt/ ein Gefaͤß mit 4. Raͤdern/ ſo mit Eiſen wohl beſchlagen/ darinnen das
    Ertz auß den Gruben auff den Stollen zu Tage gebracht wird. An dem Hunde ſind
    4. Raͤder mit Schienen/ 2. die Bůchſe da die Dechſell auffgehet/ 3. ein Leittnagel ſo zwi-
    ſchen den Steghoͤltzern oder Treckwerck gehet.
  • Schwantz. Jſt/ der Ring damit ſie den Hund haben.
  • Hundskette. Jſt/ damit ſie den Hund ziehen.
  • Stertzel. Jſt/ das Holtz unter dem Hund darauff die Dechſel lieget.
  • Stoß-Scheiben. Sind runde Eiſen an der Dechſel vor den Raͤdern.
  • Federn an dem Hund. Sind ſo vor die Stoß-Scheiben an die Dechſel geſte-
    cket werden/ wie die Linſen vor die Raͤder am Wagen.

Terminiſo in den Rechnungen zu finden.


  • ANleut Geld. Jſt/ das dem Hauß-oder Thurnman gegeben wird/ das er den
    Zeiger ſtelle/ und zu Zeit der An- und Außfahrung auch eine Stunde vorher/ mit
    einer Glocke anleute/ als Morgens umb 3. oder 4. Uhr/ deß Mittags umb 11. und 12. deß
    Abends um 7. und 8. muß er allemal vermoͤge der Bergordnung 3. Schock ſchlaͤge thun.
  • Verſchreib Geld. Jſt/ daß dem Oberbergmeiſter und Bergſchreiber Quartali-
    us in recognitionem
    deß Lehens gegeben wird/ wann ſolches in 3. Quartalen nicht ge-
    ſchiehet/ faͤllt die Zeche vermoͤge Fuͤrſtl. Beordnung ins freye.
  • ReceßGeld. Wird dem Bergſchreiber gegeben/ vor die Einnahme und Außga-
    ge ſummariter ins Receß Buch zu ſchreiben/ iſt von einer Zeche ein Groſchen.
  • Stuffengeld. Bekommen die Geſchworne von jedem Gedieng vor die Stuffe zu
    ſchlagen ſein 2. Groſchen.
  • Fahr Geld. Wird den Unterbergmeiſter und Geſchwornen/ daß ſie Quartalius
    ein General Befahrung auff allen Zechen/ und davon einen Bericht erſtatten/ geſchrie-
    ben/ iſt von jeder Zeche 3. Gulden 10. Groͤſchen.

c ijDie
[24]Berg Phraſes.
  • Die Vberſchlaͤge befahren. Bergmeiſter und Geſchworner fahren alle Quar-
    tal in die Gruben/ und machen einen Uberſchlag/ was kůnfftig Quartal ohngefehr die
    Bergkoſten tragen werden/ wornach ſie die Zubuß anſetzen/ wird von jeder Zeche Quar-
    talius
    1. Gulden geſchrieben/ den Geſchwornen fůr die Uberſchlaͤge zu befahren.
  • RetardirteKuxe. Heiſſen die Kuxen oder Bergtheile/ darauff die Zubuß nicht
    außgegeben iſt/ wann ſolches in vorigem Quartal Num. 12. nicht geſchiehet/ werden ſie
    Num. 13. auff Ankůndigung deß Schichtmeiſters von dem Bergſchreiber in dem Ge-
    genbuch außgethan/ und dabey geſchrieben/ von welchem Quartal die Zubuß darauff
    ſtehe/ wann die Zubuß gegen Num. 6. folgenden Quartals nicht auffgegeben wird/ ſind
    ſie derſelben verluſtig et hoc ſecundum praxin Clauſthalenſem; Vermoͤge der Berg-
    Ordnungen/ ſtehen ſie biß ins dritte Quartal im Retard. und koͤnnen die Gewercken
    biß dahin/ ſie darauß loͤſen.
  • ReceßSchuld. Jſt/ was dieſe oder jene Zeche von vorigen Quartalen erbauet.
  • Auffgeſchlagen. Heiſt/ wann der Zehentner nicht voͤllig zahlen kan/ und den Ar-
    beitern ſchuldig bleibt.
  • Steuer anlegen. Jſt/ erkennen/ was dieſe Zeche der andern vor Waſſer oder
    Schacht Steuer geben muͤſſe.
  • Waſſer Steuer. Gibt eine Grube der andern/ daß ſie ihre Waſſer mit halten muß.
  • Schacht Steuer. Wañ die Ertz Forderung durch ihren Treibſchacht geſchiehet.
  • Auffheben. Jſt/ den Arbeitern an Lohn etwas zu růck behalten/ wann ſie ihre
    Schichten nicht recht verſehen.

Die Ertze kommen von der Hallen ins Puchwerck.


  • ERtzhalle oder Halde. Jſt/ der Ort vor dem Gaͤbel/ dahin das Ertz geſtůrtzet/
    und von dar ab ins Puchwerck gefahren wird.
  • Berghalle. Jſt/ der auß der Gruben geforderte und am Tage geſtůrtzte Berg.
  • Ertz außhalten. Jſt/ das unreine und taube von dem reinen ſcheiden.
  • Puchwercke. Sind Officinen, darinnen das Ertz unter ſchweren Pucheiſen ge-
    puchet/ gantz klein geſtoſſen/ und von den unreinen und bergſchüſſigen Arten durchklau-
    bet und geſchieden wird.
  • Puchrad. Jſt/ an deſſen Welle Hebaͤrmer/ ſo die Stempel auffheben/ und alſo das
    im Puchtrog liegende Ertz quetſchen.
  • Hebarm oder Heblinge. Sind die Hoͤltzer an der Welle/ ſo unten die Deum-
    ling faſſen/ und alſo dieſelbe heben.
  • Deumling. Sind kleine Hoͤltzer/ an den Stempeln/ worunter die Hebarme
    treten/ und die Stempel auffheben.
  • Puch-Stempel. Sind püchene Hoͤltzer 6. Ehlen lang/ ¼ Ehlen breit/ an welche
    die Pucheiſen gefaſſet werden/ deren ſeind ſechs in einem Puchwerck/ und drey in einem
    Trog/ der erſte im Trog nach dem Rad zu/ heiſſet Ertz Stempel/ weil unter demſelben dz
    grobe Ertz geſtůrtzet wird/ der ander der mitlere Stempel/ der dritit der Blech Stempel.
  • Puch-Eiſen. Sind groſſe kurtze dicke Eiſen mit einem Kiel/ (ſo nennen ſie das
    obere Ende deß Eiſens) welcher in das Geſchlitts deß Stempels getrieben/ und mit Rin-
    gen (ſo Puchringe heiſſen) und Keilen verbunden wird.
  • Puchtrog. Jſt/ darein die Unterlagen geleget/ Ertz geſtůrtzet/ und in demſelben
    klein gepuchet wird.
  • Vnterlage. Sind Eiſen von drey Zollen dick/ einen Werck-Schue breit/ und ei-
    ner Ehlen lang/ ſo der Grund und Boden deß Puchtroges ſeyn.
  • Puchlaſchen. Sind dicke Breter/ ſo auff die Seiten deß Puchtroges geſetzet
    ſind/ und verhůten/ daß in dem Puchen nichts auß dem Trog ſpringe.

Sei-
[25]Berg Phraſes.
  • Seitenbleche. Sind Eiſen ſo an den Seiten deß Puchtroges ſtehen/ die verhin-
    dern/ daß dieſelbe von den Ertzwaͤnden nicht entzwey geſchlagen werden.
  • Seiten Hacken. Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden.
  • Vorſetz Blech. Jſt/ ein von Meſſing Drat gemachter Durchſchlag/ ſo vor den
    Puchtrog geſetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zurůck haͤlt.
  • Puchſeulen. Sind/ zwiſchen welchen die Stempel gehen.
  • Puchleitungen. Sind/ Hoͤltzer ſo quer an die Puch-Seulen gemacht ſeyn/ und
    die Stempel in ihrem Gang halten.
  • Puch-Riegell. Sind Hoͤltzer/ zwiſchen den Puch-Stempeln in der Leitunge/
    ſo verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ ſondern unverhindert gehen.
  • Schoßgerinn. Jſt/ das Gerinn darein das Waſſer auß dem Puchtroge durch
    das Vorſetzblech ſcheuſt/ und das klein gepuchte Ertz mit ſich fuͤhret/ 2. Heiſſet auch das
    Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ ſo aus dem Puchtrog in das Gerinne fleuſt/ ſol-
    ches Schoßgerinn wird ausgeſchlagen/ und auff die Buͤhne deß Schlemmgrabens ge-
    trecket/ und geſchlemmet/ wann ſolches geſchehen/ wird es auff die Bůhne geſtochen
    (zum andern oder dritten mahl geſchlemmet) biß es gantz rein.
  • Schlemmgraben. Jſt/ ein von Holtz gemachter Kaſten/ darin Waſſer laͤufft/
    und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geſchlemmet
    und geſaͤubert wird.
  • Buͤne. Jſt/ das oberſte Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge-
    rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Waſſer von dem Herdge-
    rinn in den Schlemgraben gefuͤhret wird.
  • Trecken. Jſt/ das abgepuchte Ertz auff die Buͤhne deß Schlemgrabens oder
    auff das Gefell ſtůrtzen.
  • Schlemmkiſte. Jſt/ ein hoͤltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte
    Ertz ſaͤubert.
  • Hedell. Wird genennet das im Schlemgraben von der Unart geſauberte Schoß-
    Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkaſten
    geſchüttet/ das abgeſchlemte ſo noch Ertz bey ſich hat/ heiſt Schlemgraben/ und wird
    auff das Gefell getrecket/ und uͤber die Planen gewaſchen.
  • Gefell. Jſt/ das oberſte Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket
    und ůber die Planen gewaſchen wird.
  • Herd. Jſt/ ein von Holtz gemachte Werckſtaͤtte/ worauff Planen gelegt werden.
  • Planen. Sind Tůcher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der
    Schlemgrabe abgelaͤutert/ und auß demſelben in die Schlichfaͤſſer gewaſchen wird.
  • Ablaͤutern. Jſt/ den Schlemgraben ůber die Planen waſchen/ daß das unartige
    abrollen/ und der Schlich ſich in die Tůcher ſetze/ ſolcher ausgewaſchener Schlich wird
    Schlamſchlich genennet/ was in der Ablaͤuterung abrollet/ heiſt Aeffter/ welches in den
    Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle laͤufft.
  • Schlich-Faͤſſer. Sein groſſe runde Faͤſſer/ darein die Planen gewaſchen werden.
  • Vnterfaͤßle. Sind Faͤſſer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar-
    tiges ſich ſetzet gewaſchen werden.
  • Vnreine Faͤſſer. Sind Faͤſſer/ in welchen die mittelſten Planen/ gewaſchen wer-
    den/ dieſer unreine Schlich auß den unreinen Faͤſſern und unter Faͤſſern/ wird nachmals
    auff den Herd getrecket und gewaſchen.
  • Schlamſchlich. Jſt/ der reine aus den Planen in die obriſten Faͤſſer gewaſchent
    Schlich.

c iijAff-
[26]Berg Phraſes.
  • Afftergefaͤlle. Sind Kaſten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge-
    fangen wird/ ſolches ſchlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zuſammen auff einen
    Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht koͤnte mit Ertz gefordert werden
    nochmals gepuchet/ und ůber den Herd gearbeitet.

Namen der Arbeiter in Puchwercken.


  • PVchſteiger. Seind Bediente ſo fleiſſig dahin ſehen/ daß die Erde rein geſchlem-
    met/ und gewaſchen/ in die Hůtten geſchaffet werden.
  • Pucher. Seind Jungen/ ſo das Ertz unter die Stempel ſtůrtzen/ und das Schoß-
    Gerinn außſchlagen/ dieſelbige Arbeit deß Nachts thun/ heiſſen Nacht-Pucher/ und
    ſein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute.
  • Buͤn-Trecker. Seind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn auff die Bůne deß
    Schlemgrabens trecken (in Troͤgen dahin tragen.)
  • Schlemmer. Sind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn ſchlemmen (von der Berg-
    ſchůſſigen Unart guten Theils reinigen.)
  • Aufftrecker. Sind Knaben oder Maͤgdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge-
    faͤll trecken.
  • Waͤſcher. Seind die Jungen ſo das gepuchte Ertz auff den Planen ablaͤutern.
  • Affter-Leuffer. Jſt/ der das Affter auff den Affterhauffen laͤufft.

Huͤtten.


  • DEr grobe Schlich wie auch der Schlemſchlich wird in die Brennhůtte gefahren/
    und iſt ein Roſt 33. Centner/ und kompt auß 2. Roͤſten 11. Marck Silber/ das klein
    gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heiſt ein Stuff-Roſt.
  • Roſt abtrecken. Jſt/ denſelben von den Wagen (ſo die Hohle heiſſet) abladen/
    und in die Brennhůtte tragen/ ſolches thun die Puchjungen.
  • Schlich Kuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ darinn den Brennern die Roſte zu gewogen
    werden.
  • Sturtz Trog. Jſt/ eine Molde/ ſo ſpitzig zugehet/ damit der Schlich in den Breñ-
    Ofen geſtůrtzet wird.
  • Brennofen. Jſt/ ein groß gewoͤlbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach-
    Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geroͤſtet/ gebrennet/ und alſo die Unart in dem-
    ſelben getaubet wird.
  • Brennofen anlaſſen oder anfeuren. Jſt denſelben anzuͤnden.
  • Spaltkeil. Jſt/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird.
  • Brennholtz. Jſt/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geroͤſtet wird.
  • Schuͤerloch. Jſt/ das Mundloch im Ofen.
  • Bock. Jſt/ ein Eiſen mit 2. Hoͤrnern oder krummen Spitzen/ ſo in die Schurtz ge-
    haͤnget wird/ womit die Roͤſte angereget und umbgerůhret werden.
  • Kruͤck. Jſt/ ein groſſe breite Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit die Roͤſte
    auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner.
  • Kruͤckenblat. Jſt/ das foͤrderſte Theil an der Krůck/ deſſen Stengel an den Stiel
    geſchweiſſet wird.
  • Meiſſel. Jſt/ ein lang Eiſen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schůrloch
    ſitzen bleibet/ loß gemachet wird.
  • Schurtz. Jſt/ ein eiſerne Kette ſo vor dem Brennofen haͤnget/ darinn der Bock
    und Kruck geleget/ und alſo mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein
    Krůcken geheng.

Roſt-
[27]Berg Phraſes.
  • Roſt fortſetzen. Jſt/ den gebranten und außgezogenen Roſt an die Seite deß
    Schüerlochs bringen.
  • Wehreiſen. Jſt/ ein Stück Eiſen/ ſo in das Schůerloch deß Breñofens gemacht/
    iſt/ und verhuͤtet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Krůck in Ofen
    faͤhrt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufůget.

Bey dem Schmeltzofen.


  • SChmeltzofen. Jſt/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor
    welcher ein Herd/ darein daß auß dem Roſt geſchmoltzene Werck laufft und auß
    demſelben in den Stichherd gelaſſen wird.
  • Vber das Hoͤltzlein ſchmeltzen. Jſt/ wann man eine Spur im Ofen macht/
    darinn ſich die Roͤſte anſieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd flieſſen/ und da der-
    ſelben voll in den untern Herd ſticht.
  • Vber den Stichſchmeltzen. Jſt/ wann man die Roͤſte mit ihren Vorſchlaͤgen
    im Schmeltzofen wohl anſieden laͤſt/ oͤffnet hernachmals den Ofen/ ſticht ein Loch dar-
    ein/ daß die gefloſſene Materi herauß in die abgewaͤrmete Spur fleuſt/ da friſch Bley
    vorgeſchlagen iſt/ welches vom Stein Silber zu ſich nimbt.
  • Ofenaug. Jſt/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu-
    gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgeſtochen/ und alſo der Ofen rein gemacht wird.
  • Schmeltzofen mit Geſtuͤb zumachen. Jſt/ denſelben zum Schmeltzen bereitẽ.
  • Geſtůbe. Heiſſet klein geſtoſſene Kohlen mit Leim Erde vermenget.
  • Kohlen Kraillen. Sind eiſerne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo-
    gen werden.
  • Kohlen Maaß. Jſt/ ein groſſer geflochtener Korb/ ſo auff Erden ſtehet/ darein
    die Kohlen gemeſſen werden.
  • Vernaſen. Jſt/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Roſt ſetzen/
    damit ſich das Geblaͤß nichtverſetze; ſondern deſto ſtaͤrcker in alle Seiten arbeiten koͤnne.
  • Vorlaͤuffer puchet den Roſt. Jſt/ er ſchlaͤgt denſelben mit dem Feuſtel klein/
    zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß.
  • Schicht. Jſt/ was auff einmal geſchmoltzen wird.
  • Vorſchlaͤge. Sind/ Zuſaͤtze/ welche die Schmeltzer den Roſten/ oder geroͤſteten
    Ertzen; ſo ſtrenge ſeyn/ zuſetzen/ damit ſie im Schmeltzen fluͤſſig werden/ Vorſchlaͤge auff
    Silber Ertz ſeyn friſch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß.
  • Roſt anſetzen. Jſt denſelben auff dem Schmeltzofen ſtůrtzen.
  • Alt Eiſen. Wird auch unter die Zuſaͤtze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil-
    den ſchwefelichten Ertze genommen.
  • Herd. Jſt/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem
    Ofen ſich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen ſo Treibherd heiſſet/ 3. die Aſche
    darauß der Herd gemachet iſt.
  • Stichherd. Jſt/ eine Grube unter dieſem Herd/ darauß das Werck auff dem
    obern Herd abgeſtochen wird.
  • Stich. Jſt/ was auff dem Herd auff einmal außfleuſt/ und ſich im Stichherd ſe-
    tzet/ 2. Heiſſet auch Stich der Actus, wann das Werck abgeſtochen wird/ was als dann
    auff den Stich ſich oben auff ſetzet/ wird mit dem Streichmeiſſel abgezogen/ und heiſſet
    Stein oder Schlackenſtein/ das metalliſche aber/ welches ſich unten ſetzet/ heiſſet Werck/
    welches mit der Kelle in eiſerne Pfannen gegoſſen wird.

c iiijSchla-
[28]Berg Phraſes.
  • Schlackenſtein. Soll vom Schwefel und Arſenico mit einer ſubtilen Erde ver-
    miſchet ſich von Schlacken ſcheiden/ Silber an ſich ziehen und behalten/ vid: Lazar. Er-
    cker/ dieſer Stein ſetzet ſich allhier nicht auff allem Werck; ſondern nur zu Zeiten/ und
    wird abgetrieben.
  • Schlacken. Sind unmetalliſche Excrementa und Unart/ ſo von dem Werck
    abgehoben werden/ fuͤhren Metall mit ſich.
  • Hartz-Schlacken. Sind die alten Rammels bergiſchen Schlacken/ ſo hin und
    wieder im Hartz zu findẽ/ werden zum Vorſchlag gebraucht/ uñ halten gleichfals Metall.
  • Außgepauſchete Schlacken. Die ſchon vorgeſchlagen und gleichſam/ wie die
    Hůtten Leute reden/ biß auff den Tod gearbeitet ſeyn.
  • Werck. Jſt/ was im Schmeltzen von allerhand Metallen ſich zuſammen in eine
    metalliſche Maſſam begiebet als allhier Bley und Silber.
  • Werck-Hammer. Jſt/ auff einer Seiten ſpitzig/ auff der andern aber hat er eine
    breite Bahn/ womit der Roſt klein geſchlagen/ und das Werck auß den Planen gehoben
    wird.
  • Streichmeiſſel. Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen/ daran ein klein Stück Holtz gemacht/
    und mit demſelben die Unart abgeſtrichen wird.
  • Forckel. Jſt/ ein Eiſen/ womit die Schlacken vom Herd gehoben werden.
  • Stecheiſen. Jſt/ ein ſpitzig Eiſen/ womit das Werck auß den obern Ofen in den
    untern abgeſtochen wird.
  • Stobholtz. Jſt/ ein rund Holtz daran oben zubereiteter Leim gemacht/ mit wel-
    chem der Stich zugeſtopffet wird.
  • Form. Jſt/ eine kupfferne Roͤhre/ darein die Baͤlge liegen/ und verhuͤten daß die-
    ſelben kein Feuer fangen/ auch den Wind nicht wieder auffziehen.
  • Reum-Eiſen. Jſt/ ein Eiſen von ¼ Centner/ womit die Form/ wann ſie zu naſct
    auffgeraͤumet wird.
  • Die Form naſet ſich zu. Wann ſie zuwaͤchſet und ſich verſtopffet.
  • Renn Eiſen. Jſt/ eine Gruben-Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit der
    Ofen/ wann er außgeblaſen/ von der Unraht und Ofen Brůchen gereiniget wird.
  • Ofenbrůche. Sind/ was ſich im Schmeltz-Ofen von Schlacken und Leim ſetzet/
    und nicht in den Herd fleuſt.
  • Prob-Loͤffel. Jſt/ damit auß dem Stich-Herd von dem Werck eine Probe ge-
    nommen wird/ dieſe Probe heiſſet die Stich-Probe.
  • Außſchuͤren. Jſt/ die mit dem Renn-Eiſen auß dem Schmeltz-Ofen gezogene
    Ofenbrůche und Schlacken mit der Schauffel außwerffen.
  • Schour. Jſt/ das geringſte und auß gehaltene von den Ofenbrůchen/ dieſes wird
    in Hütten Puchwerck gepuchet/ und ůber das Sieb gewaſchen/ heiſſet als dann Kretze.
  • Außblaſen. Heiſſet nach verrichtetem Schmeltzen oder Treiben/ die Oefen durch
    den Wind der Baͤlge abkůhlen/ daß man deſto ehe darin arbeiten koͤnne.
  • Außlaſſen. Jſt/ Schicht machen/ und die Baͤlge abhaͤngen.
  • Friſchen. Jſt/ Glett im Schmeltzofen ſetzen/ und es zu Bley machen.
  • Glett. Jſt/ ein ſchwere gelbliche Materie/ ſo ſich im Abtreiben vom Silber gibt/
    wird auch Silberſchaum genennet/ iſt nichts anders als caleinirtes Bley/ und kan wieder
    in Bley geſchmeltzt werden.
  • Bleyhacken. Jſt/ ein Hacke ſo ins Bley/ wann es in die Pfanne gegoſſen/ geſetzet
    wird/ daß es mit demſelben fůglich auß der Pfanne kan gehoben werden.
  • Mollen Bley. Jſt/ was in eine Pfanne auff einmal gegoſſen wird.

Poſt-
[29]Berg Phraſes.
  • Poſtbley. Jſt/ was in einer Schicht gemacht iſt/ nemlich 80. Centner.
  • Numer Eiſen. Jſt/ damit die Bley numerirt werden.

Bey dem Treibofen.


  • TReibofen. Jſt/ darinn das Werck abgetrieben (daß Glett und andere Unart
    vom Silber geſchieden) wird.
  • Treibherd. Jſt/ von angefeuchter Aſche und klein geſtoſſenen Kohlen ein gemach-
    tes und dicht geſchlagenes Fundament und Abſtrich im Treibofen/ in welchem ein Spur
    gemacht.
  • Aſch Kaſt. Jſt/ darinnen die Aſche geſiebet wird/ mit der Aſche wird der Herd
    zugerichtet (bereitet.)
  • (wird.
  • Pritzſch. Jſt/ ein Holtz gleich einer flach treiben/ damit der Herd dicht geſchlagen
  • Stoßkolm. Jſt/ ein dick Holtz/ mit einem Stiel damit der Herd dicht geſtoſſen
    wird.
  • Waage. Jſt/ ein hoͤltzern Jnſtrument/ faſt wie ein Triangel/ womit die Spur im
    Treibherd/ daß ſie gleich in die mitte komme/ abgenommen wird.
  • Spurholtz. Jſt/ eine haſſelne Ruhte/ důnne geſchnitten/ womit die Spur außge-
    ſchnitten wird.
  • Spur. Jſt/ ein runder Circul mitten im Herd/ darinn ſich das Blickſilber ſetzet.
  • Eiſern Teckel. Jſt/ damit das Loch im Treibherd zugedecket wird/ iſt vor dieſem
    hoͤher und ſpitziger geweſen/ und ein Treibhud genennet worden.
  • Antreib Holtz. Jſt kurtz/ welches zu erſt im Treiben angefeuret wird/ biß die
    Wercke beginnen zu ſchmeltzen.
  • Treib Holtz. Sind lange Baͤume/ von 6. 7. 8. Spann/ welche in Ofen gelegt/
    und angeſtecket werden.
  • Glett Gaſſe. Jſt/ ein außgemauretes Loch im Treibofen/ wodurch das von dem
    Silber ſich ſcheidende Glett laͤufft.
  • (gemachet wird.
  • Glett Hacke. Jſt/ ein Eiſen/ damit die Gaſſe in gedachtem Loch auff der Aſche
  • Schicht Glett. Jſt/ was auff einmal von einem Blick abgehet.
  • Silber Blumen. Sind Blaſen/ ſo gleich wie auffſiedentem Waſſer ſich auff
    den Blick/ wann es faſt abgetrieben/ ſetzen.
  • Das Silber blicket. Wann die Unart/ ſo gleich auff dem abgetriebenen Sil-
    ber/ als die Haut auff gekochter Milch ſtehet/ ſich davon auff die Seite der Spur giebt/
    wann dieſes geſchehen/ ſtehet das Blickſilber gantz ſtille/ und beweget ſich nicht mehr/
    wird alsdann abgequicket/ (abgekůhlet) und heiſſet Blickſilber.
  • Blick-Silber. Jſt/ alſo eigentlich das Stůck Silber/ ſo auff einmal abgetrieben
    iſt. 2. Wird Blickſilber alle das jenige genannt/ was noch nicht gebrand/ \& opponitur
    Brandſilber.
  • Silber Gerinn. Jſt/ ein außgehauenes Gerinn/ worinn Waſſer im Ofen auff
    das Blick gelaſſen und alſo abgequicket wird.
  • Silber Spieß. Jſt/ ein Jnſtrument gleich einem Meiſſel/ womit das Blick ſil-
    ber wann es abgekuͤhlet abgeſtochen oder loß gewonnen und herauß gehoben wird/ heiſſet
    auch ein Silber Meiſſel.
  • Abſtrich. Jſt/ was ſich erſt im Treiben vor dem Glett abſetzet/ wird gewaſchen
    und den Gewercken berechnet.
  • Herd Aſche. Jſt/ darauff das Geraͤdel abgetrieben wird/ und heiſſet alsdann auch
  • Alten Vorraht. Jſt/ was von Abſtreichen geſammlet iſt.
  • (Abſtrich.

Bey
[30]Phraſes.

Bey den Baͤlgen/ alß durch welche das Feuer in den Oefen
regieret wird.


  • BAlg-Geruͤſt. Jſt/ da etliche Baͤlge hinter einem Ofen liegen.
  • Kemme. Sein die Arme an der Welle ſo die Baͤlge auffheben.
  • Schemmel. Jſt/ das Holtz/ woran die Kette ſo den Balg auffziehet/ darauff die
    Kemme tretten.
  • Schwengel. Jſt/ das Gewicht/ daß den Balg auffziehet.
  • Tocken. Sein die beyden Hoͤltzer dadurch die Kemme gehen.
  • Schnepperle. Jſt/ ein duͤnn Eiſen/ ſo vor das Loch deß Balges gehaͤnget iſt/ das
    verhůtet/ das Theils die Baͤlge den Wind nicht an ſich ziehen/ Theils auch/ weil ſie in
    keiner Form liegen/ kein Feuer fangen.

Bey dem Probieren.


  • PRobieren. Jſt/ eine Kunſt/ durch welche man nicht allein ein jedes Ertz und
    Berg-Art/ was ſie fůr Metall bey ſich haben/ auch den rechten Halt/ wieviel ein
    Centner deſſelben an Silber und Gold bey ſich fůhre/ erlernen und erfahren kan; ſondern
    auch eines jeden Ertzes Natur und Eigenſchafft an ſich/ ob es ſtreng oder flůſſig ſey er-
    kennet/ und alſo Rechnung machet/ ob man dem Halt nach bey den Koſten beſtehen moͤge.
  • Capelle. Jſt/ ein von Aſche verfertigtes Naͤpfflein/ ſo oben auff eine glatt geſchla-
    gene Kaut oder Grůblein hat/ worauff die Probierer ein gemengtes Silber nebenſt etli-
    chen Theilen reines Bleyes ſetzen/ und im erhitzten Probier-Ofen ſo lang ſtehen laſſen/
    biß daß Bley von der Hitze verzehret/ daſſelbe kriegt in die luckere Capelle/ nimbt allen
    Zuſatz deß Silbers mit darein/ und das Silber-Korn bleibet allein ſtehen.
  • Das Silber gehet auff der Capelle ab. Jſt/ es wird in derſelben vom Zuſatz
    geſchieden.
  • Nonne. Jſt/ ein Ring von Meſſing oder Holtz/ darein die Capelle geſchlagen wird.
  • Monnig. Jſt/ der Stempel damit die Capelle in den Ring geſchlagen wird.
  • Nonne und Monnig. Heiſſet zuſammen das Capell Futter.
  • Bodenblat. Jſt/ ein jrden Blat/ darauff die Capelle geſetzet wird.
  • Muffel. Jſt/ ein von Erde gebrantes Ding einer Spann lang/ alß ein Gewoͤlbe/
    ſo im Probier-Ofen uͤber die Probier-Scherben oder Capelle als ein Dach derſelben ge-
    ſetzet wird/ damit vom Feuer keine Aſche oder Kohlen auff die Capelle fallen koͤnne.
  • Probier Gehaͤuſe. Jſt/ darin die Probier-Waage vor Staub und Lufft ver-
    wahret ſtehet.
  • Probierſtange oder Auffzug. Jſt/ daran die Probier-Waage haͤnget.
  • Eichſchaͤligen. Sind runde ſehr kleine Schaͤlichen/ ſo in die Waag-Schaͤlichen
    mit dem Korn geſetzet werden.
  • Vmbſchalen. Jſt die Eichſchaͤligen auff den Waagſchalen umbwechſelen.
  • Ein Kahrat Gewicht zum Golde. Jſt/ da die Marck in 288. Theil gethei-
    let iſt.
  • Ein Gren Gewicht. Jſt/ auch die Marck in 288. Theil getheilet.
  • Ein Pfennings Gewicht. Jſt/ die Marck in 156. Theil getheilet.
  • Ein Centner. Jſt/ nach dem gemeinen Gewicht 100. Pfund/ nach dem Bergge-
    wicht 110. Pfund.
  • Probier Scherben. Sind kleine gebrante flache irdene Schuͤſſelein/ dariñen das
    Silber-Ertz mit gekoͤrntem Bley angeſotten wird.

Tu-
[31]Berg Phraſes.
  • Tuten. Sind gebrennte Scherben ſo unten eng/ und oben ůbereilend rund ſeyn/
    darinnen das Kupffer Ertz anſiedet.
  • Fluß. Jſt/ Bleyglaß daß man den ſtrengen Ertzen in Probir-Scherben zuſetzet/
    damit ſie zum anſieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel
    in ein metalliſch Korn oder Koͤnig ſchmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von
    Salpeter und Weinſtein zu Hůlff genommen/ welcher das Ertz fleiſſend macht.
  • Ruͤhrhacken. Jſt/ damit die Proben umbgerůhret werden.
  • Nachſetz Loͤffel. Womit der Zuſatz eingeſetzt wird.
  • Reib Blech. Jſt/ ein eiſern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch
    eine Reib-Platte genennet.
  • Reib-Hammer. Jſt/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird.
  • Ein Wegewaag. Jſt/ damit das Ertz ſo probiret werden ſolle/ eingewogen
    wird.
  • Korn-Waage. Heiſt die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird.
  • Stockzange. Womit die Stich-Proben erledigt werden.
  • Korn. Jſt/ das Silber ſo ſich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle ſetzet.
  • Korn Klůfftgen. Jſt/ die Zange damit das Korn auff die Waagſchale geſetzet
    wird.
  • Kornzange oder Truckzange. Jſt/ womit die Koͤrner auß der Probir-Schale
    gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet.
  • Probier-Hammer. Wird hin und wieder im Probier-Hauſe gebraucht.

Huͤtten Puchwerck.


  • SChour. Wird ins Hůtten Puchwerck gebracht und ůber das Sieb gewaſchen.
  • Vorſetz Blech. Jſt/ ein eiſern Blech mit ſolchen Loͤchern/ dadurch eine Erb-
    ſe gehen kan/ das Puchwerck iſt mit Stempel und Troͤge angerichtet/ wie die Ertz Puch-
    werck.
  • Vorraht. Jſt/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird ůber das Sieb
    gewaſchen.
  • Vnter Gerinn. Jſt/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geſchoſſen/ wird ge-
    ſchlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck.
  • Kretzſchliech. Jſt/ der in das Faß durch das Sieb gewaſchen wird.
  • Durchſchlag oder Durchwurff. Jſt/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck
    Schue breit/ welches Seiten außwarts haͤnget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab
    Eiſen/ die zu beyden Seiten angeſchlagen ſind/ auch mit eiſern Draten angebunden
    ſeyn. Dieſer Boden iſt von ſtarcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge-
    puchte Ertz oder der Abſtrich einer Erbſen groß/ fallen kan.
  • Ein Raͤder. Jſt/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen faͤſt umbbunden iſt/ ſein
    Boden auch als der Durchwurff mit eiſern Drat geflochten/ als ein Garn/ dieſen Raͤ-
    der laͤgen ſie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geſchlagen/ der
    in die Erde geſtecket/ daß einer auff den andern quer uͤberliege/ in dieſem Raͤder wird der
    Abſtrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und růttele alſo denſelben ſtarck/ daß alſo das kleine-
    ſte durchfallen muß.
  • Kretzwaͤſcher. Jſt/ der im Puchwerck nebenſt dem Jungen die Schour Puchen/
    und dieſelben waſchen muß.

Arbei-
[32]Phraſes.

Arbeiter in den Huͤtten.


  • BRennmeiſter. So dazu beſtellet/ daß die Roͤſte recht gebrennet/ und getaubet
    werden. Hat ſeine Brenknecht.
  • Vorlaͤuffer. Sein/ welche die Roͤſte vor den Schmeltzofen lauffen.
  • Schmeltzer. So bey den Schmeltzofen ſeyn/ und dahin ſehen/ daß recht geſchmol-
    tzen wird.
  • Treiber. Die bey den Treibofen beſtellet ſeyn/ und dahin ſehen/ daß das Silber
    recht abgetrieben werde.
  • Schuͤerknecht. Seyn/ die dem Treiber zur Hand gehen/ ihr Lohn wird Schuͤ-
    er Lohn geſchrieben.
  • Cementirer. So den Leim zurichtet.
  • Huͤttenmeiſter. Jſt/ der beeydigte Diener/ ſo dahin ſiehet/ daß alles wohl ausge-
    arbeitet wird/ auch anordnet was geſchehen ſoll.
  • Hůttenwaͤchter. Jſt/ ſo fleiſſig abſonderlich deß Nachts Achtung hat/ daß kein
    Feuer-Schade geſchehe.

Brenn-Hauß.


  • DAs Blickſilber wird in Fuͤrſtl. Zehenten dem Silber-Brenner zugewogen/ daß er
    es fortan von allem Unraht ſauber/ und rein Silber darauß mache.
  • Pfannen. Sind/ groſſe eiſerne Schuͤſſeln darinnen der Teſt geſchlagen wird.
  • Teſt. Jſt/ die in die Pfannen wohlgeſchlagene Aſche ſo mit Bein-Aſche geſiebet
    wird/ darauff man das Silber brennet/ ůber dieſen Teſt wird eine Muffel geſetzet.
  • Brennofen. Jſt/ ein von Ziegelſteinen gemachter Ofen mit Windloͤchern/ darin
    der Teſt geſetzet/ und das Silber gebrand wird.
  • Bleyſack. Jſt/ wann an dem Blickſilber noch etwas Bley haͤnget.
  • Blumen gibt das Silber. Wann es gebrand ſo hoch auffſteiget/ als dann
    kůhlet der Silberbrenner es ab/ und iſt alsdann Brandſilber.
  • Brand-Silber. Jſt/ Feinſilber/ und haͤlt die Marck 15. Loht 16. Gren.
  • Hahnen. Sein/ die Koͤrnlein Silber/ ſo im Treib- und Brennofen abſpritzen.
  • Teſt Koͤrner. Sind/ die ſich in Teſt ſetzen.
  • Hahnen und Teſt Koͤrner. Gehoͤren der Kirchen/ und werden Kirchen-Kretz
    genennet.

Bey dem Muͤntzweſen.


  • BRand Probe. Jſt/ dieſelbe ſo auß dem Brand-Silber genommen wird/ umb
    zuerfahren/ ob das gebrande Silber auch 15. Loht und 16. Gren halte.
  • Brand-Silber beſchicken. Heiſſet Kupffer dem Silber zuſetzen/ nemlich auff
    jede Marck Brand-Silber wird 1. Loht 3½ Quintlein Kupffer zu geſetzet.
  • Tiegel Probe. Jſt/ ſo der Můntzmeiſter auß dem Tiegel nimbt/ befindet er es
    recht/ wird es auß dem Tiegel in einen Einguß gegoſſen/ und heiſſen dann dieſe alſo auß-
    gegoſſene Stücke Zaine.
  • Einguß. Jſt/ ein Eiſen mit einer Rinn/ in welcher Riñe das Silber auß dem Tie-
    gel in einen Stab oder Zain gegoſſen wird.
  • Schroͤtlinge. Sind/ wann ein Zain in Stůcke zerſchrotet wird/ ſo heiſt ein ſolches
    Stůcklein ein Schroͤtling.

Be-
[33]Berg Phraſes.
  • Benehmen. Heiſt von dem Schroͤtlinge ſo viel abſchneiden/ daß er ſein gebůhrlich
    Gewicht hat.
  • Außſchlagen. Jſt/ die Schroͤttling breit ſchlagen.
  • Berichten. Jſt/ die Stůcke etwas zur runde bereiten.
  • Kurtz beſchlagen. Heiſt zum erſten mahl die runde denſelben geben.
  • Beklopffen. Jſt/ den Schroͤttlingen die letzte runde geben.
  • Churfuͤrſten ſetzen. Jſt/ die Schroͤttling zur rechten breiten und runde brin-
    gen; Jch halte dafuͤr/ ſolche Art zu reden ſey genommen von den Churfůrſtlichen Reichs-
    thalern/ da ſie Jhrer Durchl. Bildnuͤß auffgepraͤget/ und werden Churfůrſten genom-
    men per Metonymiam vor die Stücke/ darauff die Churfůrſtl. Contrafait gepraͤget.
  • Boge. Jſt/ ein klein von Leinwad gemachtes Gerinn in Eiſen geſpant/ worinn
    das kleine Geld gegoſſen wird.
  • Gieß Loͤffel. Jſt/ damit ſie eingieſſen.
  • Beſchlag Zange. Jſt/ worein die Thaler/ wann ſie rund geſchlagen/ gefaſſet
    (werden.
  • Stock. Jſt/ das unter Eiſen/ ſo in dem Holtz befaͤſtiget iſt.
  • Eiſen. Jſt/ das auff den Stock geſetzet wird.
  • Groſſe Hammer. Jſt/ der Ham̃er womit die Reichs thaler breit geſchlagen und
    gepraͤget worden/ auch das kleine Geld gerichtet wird/ dieſes kleine Geld zu ſeiner rechten
    Proportion bringen/ heiſt Flecken.
  • Quetſch Hammer. Jſt/ damit ſie dem Gelde die runde geben/ heiſt ein Platten
    Hammer.
  • Stock Probe. Jſt/ das Geld/ ſo der Guardin von jeder Sorten zu ſich nimbt
    und verwahret.
  • ProbationBuͤchſen. Sein/ darinn ſolch Geld verwahret wird.
  • Schrott. Jſt/ das Gewicht deß Geldes.
  • Korn. Jſt/ der Gehalt. Wann nun das Geld ſein recht Gewicht und Gehalt hat/
    ſagt man/ das Geld iſt gut an Schrott und Korn.
  • Pagament. Jſt/ allerhand unter einander geſchmoltzen Silber/ von Můntze und
    dergleichen/ wann ſolches in breite Stůck gegoſſen wird/ heiſt es eine Planche, wird es in
    dicke Stůck gegoſſen/ heiſſen ſolche Koͤnige/ wo aber in gekoͤrnt/ werden dieſelben Grana-
    lien
    genennt.

Terminiſo bey dem Fuͤrſtl. Braunſch. Luͤneburgiſchen
Communion unterhartziſchen Bergwercke ge-
braucht.


  • Zug Ertz. Heiſt/ was bey uns ein Treiben Ertz nemlich ein gewiſſe Zahl Scher-
    ben oder Tonnen Ertz.
  • Scherbe. Jſt/ ein viereckig von Bretern zuſammen geſetztes Gefaͤß/ worinn das
    Ertz gemeſſen wird/ in ſolche Scherben gehen vier Centner Ertz.
  • Schicht. Jſt/ ein gewiſſe Stunde Arbeit/ die Bergleute haben in dieſen Berg-
    wercken taͤglich 2. Schichten. Auff einer Gruben den halben Tag/ da es ſehr heiß/ alſo
    daß ſie nichts am Leibe haben koͤnnen; ſondern nackend arbeiten můſſen: Und den uͤbrigen
    halben Tag auff einer Gruben/ da es temperirt, jenes nennen ſie die heiſſe oder warme/
    und dieſes die kůhle Schicht.
  • Berg. So bey den oberhartzigen Bergwercken die Unart und das loßgehauene
    Geſtein heiſſet: Jſt bey dieſem klein und groͤblich Ertz.

dKern
[34]Berg Phraſes.
  • Kern. Nennen ſie zimliche Stůcke Ertz/ bey den Obern nennen ſie es Stuffen Ertz/
    oder Handſteine.
  • Pat-Kopff. Jſt/ ein groß Stück Ertz.
  • Klein. Nennen ſie/ das in kleine Stücklein geſchlagene Ertz.
  • Renneberg. Jſt/ das Ertz ſo auff der Renne ſich von Stuffen abſtoͤſſet.
  • Renn. Jſt/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge-
    worffen wird.
  • Schale-Ertz. Jſt/ eine Wand oͤder Stuͤck-Ertz/ ſo vom Feuer zwar loß ge-
    brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann ſolches die Bergleute ſehen/ ſagen ſie/
    da haͤnget noch ein Spottvogel.
  • Stochel Zangen. Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit
    Eiſen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgeſtochelt wird.
  • Schiffer. Jſt/ die Unart ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge-
    nennet.
  • Schieffer verſetzen. Jſt/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom-
    men ſtůrtzen/ und weil in dieſem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ koͤnnen kei-
    ne Kaſten geſetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste-
    cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.)
  • Ertz ablauffen. Jſt/ das vor den Oertern liegende Ertz klein ſchlagen/ und auff
    die Zuforderſtrecke bringen.
  • Auff der Reige ſeyn. Jſt/ Ertz auß dem tieffſten/ biß auff das Fuͤllort bringen/
    es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu.
  • Wechſel Liechter. Seynd die Liechter/ ſo bey dem Zufodern/ ůber der Bergleute
    bey ſich fůhrende Liechter angezůndet werden.
  • Scheider Jſt/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein ſchlaͤgt/ und
    das unreine von dem reinen ſcheidet.
  • Haußknecht. Jſt/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl voͤllig geſchehe/ bey
    dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet.
  • Kumpe. Nennen ſie ihren Geſellen.
  • Vorſchlagen. Heiſt ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht ſey.

Verzeichnuß der Ertzen/ ſo auß dem Rammelsberg
genommen werden:


  • GLantz Ertz.
  • Braun Bley-Ertz.
  • Gemeine Ertz.
  • Weiß Kupffer-Ertz.
  • Gelb Kupffer-Ertz.
  • Kupffer-Kieß.
  • Waſſer-Kieß.
  • Roter atrament Stein.
  • Grauer atrament Stein.
  • Weiſſe Jockelen.
  • Graue Jockelen oder Victril.
  • Weiſſe Blumen oder weiſſer Victril.
  • Grüne Blumen.
  • Grauer Kupffer-Rauch.
  • Ockergelb.

Me-
[35]Phraſes.

Metallen und Mineralien/ ſo auß den Ertzen gebracht
werden. Seyn


  • GOld. Die Marck Silber aber haͤlt nur einen Heller.
    • Gold.
    • Silber.
    • Kupffer.
    • Glett.
    • Bley.
    • Zinck oder Contrafaict. Jſt/ ein Metall weißlich als Zinn/ doch haͤrter und
      Spreu/ ſo ſich im Schmeltzen der Ertze an die Vorwand ſetzet/ und daſelbſt
      gefangen wird. Man ſetzet es dem Zinn zu.
    • Schwefel.
    • Galmey.
    • Grůner Victriol.
    • Weiſſer Victriol.
    • Kobolt.
    • Jockel gut/ iſt lang außgetreuffter gediegener Victril, wie die Eißzapffen.
  • Roſen Gut. Jſt/ gediegen Victril welcher ſich rund außbreitet/ dieſen Victriol
    ſchlagen ſie in Tonnen und verkauffen ihn.
  • Gruͤn Jockel Gut. Jſt/ gantz grůner Victril, ſo ſich auß dem Berge fuͤhret/
    und wie Eiß-Zapffen ſich dran haͤnget/ wird auch Galitzen Stein genennet.
  • Kupffer-Rauch. Jſt/ eine graulichte Materi oder Victril-Erde/ darauß der
    Victril geſotten wird/ das allerſchoͤnſte und feineſte heiſt grau Atrament, unter dieſem
    grauẽ Kupffer-Rauch waͤchſt biß weilen eine braun rote Erde/ welche den Materialiſten
    verkaufft/ und roht Atrament-Stein genennet wird/ dieſes Kupffer-Rauch waͤchſet im
    Rammelsberg ůberflůſſig viel/ alſo daß die außgehauene Oerter davon zuwachſen.
  • Bergtalg. Jſt/ wie Seiffen ſchmierig und feiſt Geſtein.

DieTerminiſo in den Rammelsbergiſchen Huͤtten bey zu
Gutmachung der Kupffer-Ertze gebraucht werden/ ſeyn am beſten
auß dem Proceſs wahr zu nehmen.


  • ℞ Vpffer-Ertz. Das Kupffer-Ertz wird nicht klein gepucht und zu Schlich ge-
    zogen/ ſondern geroͤſtet und durchs Feuer die Wildigkeit in den Ertzen geteubet.
    Roher Roſt
    Stein.

    Zu einer Roſt werden genommen 1500. Scherben/ ſo 6000. Centner außtragen/ und
    heiſt Roher Ertz Roſt.
  • Baͤncke. Es werden ůber 6. Baͤncken ober s. Schichten Holtz/ ſo ins gevier 36.
  • Stoͤcke tragen hingelegt/ darauff das Ertz geſtůrtzet und gebrandt wird/
    Mitten in dem Hauffen iſt Holtz auffgerichtet/ ſo in der mitten hohl/ darein glüende
    Schlacken gegoſſen/ und alſo der Roſt angeſtecket wird/ ſolches Loch heiſt der Brandt
    ſolcher Roſt muß 4. Wochen brennen/ was in der mitten Gahr gebrandt/ wird in die
    Hůtte durch die Vorlaͤuffer gebracht/ das übrige kompt auff das untere Feuer/ was
    Gahr Ertz.

    gnugſam geroͤſtet/ heiſt Gahr-Ertz/ und wird in die Hůtten gelauffen zu einer Schicht
    22. Scherben. Gahr-Ertz/ wird geſchmoltzen/ und kompt darauff Roherſtein/
    Roherſtein

    dieſer wird von den Roſt-Schullern in Stůcken geſchlagen/ in das Roͤſt-Hauß gefůhret/
    Roherſtein
    Roſt.
    Durchſte-
    chen.

    und zweymahl geroͤſtet/ wann ſolches geſchehen/ heiſt es Roherſtein Roſt/ dieſer
    wird in die Huͤtte gelauffen/ durchſtochen/ (geſchmoltzen) und heiſt alsdann Mittel-
    d ijſtein/
    [36]Berg Phraſes.
    Mittelſtein
    ſtein. Mittelſtein wird wiederumb ins Roͤſthauß gebracht/ und fünffmal geroͤſtet/
    Mittelſtein
    Roſt.
    Sporſtein.
    Koͤnige.
    und heiſt alsdann Mittelſtein-Roſt. Mittelſtein-Roſt wird in die Hůtten ge-
    lauffen/ durchgeſtochen/ und heiſt alsdann Sporſtein. Unter dem Mittelſtein ſetzet
    ſich ein Koͤnig von ſchwartzem Kupffer. Dieſe Koͤnige werden geſamlet/ geſeigert/ ab-
    getrieben und geſchieden/ darein begibt ſich das Gold. Sporſtein wird wiederumb ins
    Kupffer-
    Roſt.
    Schwartz-
    Kupffer.
    Roſthauß gelauffen/ und ſechsmahl geroͤſtet/ heiſt dann Kupffer-Roſt. Dieſer wird
    hinwieder geſchmoltzen/ und gibt Schwartz-Kupffer/ darauff wird das ſchwartze
    Kupffer angefriſchet/ das iſt/ mit friſchem Bley (das niemals gebrauchet) Glett und
    Herd beſchicket/ und Seigerſtůck gemacht.

Seiger-
Stuͤck.
  • Seigerſtuͤcke ſind runde Stůcke von Schwartz-Kupffer und Bley/ ſo bey
    die 3. Centner wegen. Wann dieſer Stůcke ſieben ſeyn/ werden ſie auff den Seiger-Ofen
    geſetzet/ und von denſelben das Bley und Silber abgeſeigert/ das Kupffer ſo auff dem
    Kinhfluͤcke.
    Seiger-Ofen liegen bleibet/ heiſſen Kihnſtuͤcke/ das Bley und Silber ſo durchlaufft/
    Werck/ das Werck wird wie Bley abgetrieben/ wann der Kihnſtuͤck 30. Centner
    zuſammen/ werden ſie auff den Darofen gebracht/ Feuer untergeſchuͤret/ und 12. biß 14.
    Stund gedahret/ und das ůbrige Bley und Silber abgetrieben/ das Kupffer heiſſen ſie
    Darlinge.
    dann Darlinge. Dieſe werden auff den Gahr-Herd geſetzet/ und zu gutem Kupffer ge-
    macht/ daß es in der Hammer-Hůtten kan verarbeitet werden.

Jnſtrumenta oder Gezeug ſo bey den Roͤſten ge-
braucht werden.


  • Keylhauen vid. ſup.
  • Kratzen. vid. ſup.
  • Feuſtel. Jſt ein dicker Hammer.

Bey dem Schmeltzen.


  • BOck. Jſt/ das Ertz ſo kein voller Roſt iſt/ einen ſolchen Roſt legen/ heiſt einen
    Bock machen. Wann dieſer Roſt außgebrant/ wird er umb und auff das andere
    Feuer gebracht/ und heiſt einen Bock umb bringen.
  • Form Stoſſer. Jſt/ ein Eiſen/ damit die Naſe im Schmeltzofen auffgeraͤumet
    wird.
  • Naſe. Jſt/ die unartige zaͤhe Materi/ ſo ſich vom Hornſtein und ſtrengen Ertzen
    im Schmeltzen ſetzet. Das Ertz naſet ſich/ oder gibt ein groſſe Naſe von viel Unart dar-
    unter.
  • Knollen. Sind Schlacken/ ſo die Alten nicht außgepucht haben. Werden wieder
    vorgeſchlagen.
  • Friſchherd. Jſt/ ein zugerichter Herd/ daran das ſchwartze Kupffer beſchicket/
    und in Seiger Stücke gemacht wird.

Gezeug bey dem Friſchofen.


  • Eine Forcke oder Gabel.
  • Schauffel.
  • Reum Eiſen.

Heb-
[37]Berg Phraſes.
  • Hebarm. Jſt/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerſtuͤcke auß der Friſch-
    Pfann gehoben werden.
  • Friſch-Pfann. Jſt/ eine groſſe eiſerne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey
    Zoll enger als oben/ worinn die Seigerſtück gezogen werden.
  • Seigerofen. Jſt/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerſtuͤcke gelegt und
    abgeſeigert (das Bley und Silber vom Kupffer geſchieden wird.)
  • Seigerſcharten. Sind eiſer Platten von 14. Centner ſo auf den Seigerofen lie-
    gen/ worauff die Seigerſtuͤcke geſetzt werden.
  • Seiger Bleche. Sind ſo umb die Seigerſtůcke geſetzet ſeyn/ und die Kohlen zu-
    ſammen halten.

Gezeug im Seiger-Ofen.


  • MEiſſels. So an hoͤltzeren Stangen.
  • Hacken. Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet.
  • Setzhacken. Jſt/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die gluͤende
    Kinſtoͤcke vom Seigerofen gehoben werden.
  • Seiger Kretz. Jſt/ Kupffer ſo vom Seigerſtuͤcke mit in Ofen gehet.
  • Kellen.
  • Schour-Hacken. Womit das Feuer angereugelt wird.

Darr-Ofen.


  • JSt/ darinnen die Kinſtock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das uͤbrige Bley und
    Silber fortan angetrieben wird.
  • Darrbalcken. Sind Eiſen von 2. Centner/ ſa auff dem Ofen liegen.
  • Darrkretz. Jſt/ was im Darrofen vom Kupffer noch zuſammen bleibet.

Gezeug.


  • Brechſtang vid. ſup.
  • Keil/ Feuſtel oder groſſer dicker Hammer.
  • Meiſſel.
  • Schourhacken. Womit die Kretz fůrgeſchourt wird.
  • Darrblech. Jſt/ ſo vor den Darrofen geſetzet wird.

Gahr Ofen.


Jſt eine Grube vor dem Geblaͤſe wie ein Stichherd in Schmeltz-Huͤtten/ darin-
nen das Kupffer gar gemacht wird.


Gezeug.


  • SToßhoͤltzer womit das Geſtuͤbe geſtoſſen wird.
  • Herd-Hammer. Jſt/ womit der Herd gerichtet und geſchlagen wird.
  • Schauffel.
  • Meiſſel.
  • Vorſetzblech. So verhůtet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen.
  • Gahr-Eiſen. Jſt/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr-
    Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer.

Kupf-
[38]Phraſes.

Kupffer Hammer.


  • JSt/ ein Officin, darinn das Gahr-Kupffer nochmals geſchmoltzen und von aller
    Unart ferner geſaubert und dann zu Keſſeln darinn verſchmiedet wird.
  • Hart Stůcke. Geuſt der Hammerſchmied von reinem Kupffer in eiſerne Tie-
    gel.
  • Kelle. Jſt/ ein eiſern Gefaͤß/ ſo mit Leim Erde umbſchlagen iſt/ darinn das Kupf-
    fer geſchmoltzen wird.
  • Hart Stůck abpuchen. Jſt/ dieſelbe in kleine Stuͤcke hauen/ daß die Keſſel
    darauß gemacht werden.
  • Kupffer Hammer. Jſt/ ein groſſer Hammer mit einer breiten Bahn/ damit
    das Kupffer breit geſchlagen wird/ derſelbe wird vom Waſſer regieret.
  • Duͤbhgmmer. Jſt/ ein lang ſpitziger Hammer von 1½ Centner/ welcher die Keſ-
    ſel abteuffet/ wird gleichfals vom Waſſer gefuͤhret.
  • Dubhammer Gabel. Jſt/ ein Eiſen bey dem Amboß mit einem Hacken dar-
    auff die Keſſel/ wann ſie abgeteuffet werden/ an einer Seiten anliegen.
  • Eiſern Knecht. Jſt/ ein ſchmal Eiſen in dem Amboßſtock/ worauff die eine Sei-
    te der Scheibe deß Kupffers/ wann es außgebreitet und herauß geſchmiedet wird/ ruhet.
  • Huͤlſe. Jſt/ das Eiſen von ½ Centner ſo am Stiel deß groſſen Hammers/ welche
    Oerter an beyden Seiten in Wangen-Eiſen ruhen/ daß der Hammer auff und nieder
    gehen kan.
  • Hart Stůck zuſchrotten. Jſt/ ſolche Stůcke entzwey ſchlagen.
  • Bolder Hammer. Sind hoͤltzerne Hammer/ damit den Keſſeln die rechte weite
    geſchlagen wird/ ſolche Arbeit nennen ſie herauß poldern.
  • Holtzſchlaͤgers. Sind hoͤltzerne Haͤmmer/ damit die Keſſeln gerichtet werden.
  • Bletz-Faß. Jſt/ ein Faß darinn die hart Stuͤcke abgekühlet werden.
  • Ruh-Faß. Jſt/ worinn die Kretz gewaſchen wird.
  • Britſche. Jſt/ ein hoͤltzern Hammer/ als eine Flachß traite/ damit die Kupffer-
    Scheiben glat geſchlagen werden.
  • Kupffer außwaͤrmen. Jſt/ daſſelbe gluͤen.
  • Außwaͤrm Zange. Jſt/ eine groſſe Zange/ damit die Stuͤcke auff dem Herd ge-
    hoben werden.

Bey Zugutmachung der Bley-Ertz wird folgen der Ge-
ſtalt
procediret.


DAß Bley-Ertz wird drey mahl auff dem Huͤtten Hof unter dem blauen Himmel
geroͤſtet/ damit der Schwefel gaͤntzlich herauß rauche/ es ſetzet ſich oben in den
Roſt/ wann er gebrandt/ der Schwefel/ den ſie mit Kellen koͤnnen außſchoͤpffen. Es treufft
auch auß dem Roſt Schwefel/ und ſetzet ſich alß Eiß-Zapffen/ welcher Tribſchwefel
heiſſet/ wird hin und wieder in den Apothecken verkaufft/ wann es gnugſam geroͤſtet/
wird es in den Schmeltzofen gebracht/ und uͤber das leichte Geſtübe geſchmoltzen/ und
ſeiget ſich das Bley durch das leichte Geſtübe/ und die Schlacken ſtehen oben/ das
Bley und Silber wird auß dem Schmetzofen mit Kellen in den Kühlherd geſchoͤpf-
fet/ und Scheiben weiſe weggenommen/ das Bley und Silber zuſam̃en/ ſo ſonſt Werck
heiſſet/ wird Schwartz-Bley genennet/ hat aber wenig Silber bey ſich/ geſtalt der Cent-
ner Ertz über ein halb Loth bey dieſem Bergwercke nicht haͤlt.


Leicht-
[39]Berg Phraſes.
  • Leicht Geſtuͤbe. Jſt/ das allein von Kohlen gemacht iſt.
  • Schwer Geſtuͤbe. Jſt/ von Kohlen und Leim Erden.

Arbeiter und Diener bey den Rammelsbergiſchen
Bergwercken.


  • DJeng-Herrn. Sind welche die Ertze Roͤſten/ dieſe Gehuͤlffen heiſſen Roſt-
    Waͤnder.
  • Vorlaͤuffer.Vide ſupra. Werden auch Schlacken Laͤuffer genannt.
  • Schmeltzer.
  • Roſtſchuͤtters. Sind ſo auß der Schmeltzhuͤtten/ den Stein in das Roſthauß
    bringen.
  • Anfriſchen. Sind ſo das Kupffer anfriſchen.
  • Abtreiber.
  • Gahr Knecht.
  • Einlieger. Jſt/ der Huͤtten Waͤchter.
  • Huͤttenvogt. So fleiſſig Achtung hat/ daß die Ertze zu gut gemacht und recht
    durchgearbeitet werden.
  • Huͤtten-Reuter.Dirigiret das gantze Huͤttenwerck.
  • Auß Kupffer wird zu Goßlar Meſſing gemacht.

Proceſſusbey der Meſſing Huͤtten/


  • WAnn ſie Meſſing machen wollẽ/ ſo haben ſie runde Ofen/ ſo Breñ- und Schmeltz-
    Oefen heiſſen/ in die Erde gemacht/ da der Wind das Feuer durchlocher/ die unten
    im Bock ſeyn/ und in den Ofen gehen/ treiben kan/ in ſolchen Oefen ſetzen ſie 8. groſſe
    Kruͤge/ laſſen dieſelbe heiß werden/ ſchuͤtten alsdann Galmey mit einer Schauffel ſo ſie
    tranſchier nennen darein/ und auffdenſelben in einen jeden Topff etliche Pfund Kupf-
    fer/ und muͤſſen neun Stund in groſſem Feuer ſtehen.
  • Bock. Jſt/ das Gewoͤlbe unter dem Schmeltzofen/ 2. Der Abfluß und das Meſ-
    ſing/ ſo ſie durch die Krüge lecket/ und in Bock durch die Windloͤcher fleuſt.
  • Galmey. Jſt/ an ſich eine lehre Art/ ſo ſich von den Rammelsbergiſchen Bley-
    Ertzen an die Seiten deß Schmeltzofens ſamlet/ und verſetzet das Kupffer nicht allein
    in Meſſing; ſondern gibt demſelben auch einen Zuwachs/ geſtalt 55. Pfund Kupffer 21.
    auch wol 22. Pfund Meſſinges macht. Es wird aber 15. Pfund Galmey mehr als Kupf-
    fer genommen/ dieſer wird auch auß den alten Hallen geſucht/ maſſen die Alten ſolchen
    nicht zugebrauchen gewuſt. NB. Auß den Rammelbergiſchen Kuffer/ kan kein Meſ-
    ſing gemacht werden; ſondern daſſelbe wird auß Schweden oder Heſſen dahin gebracht.
  • Jm Hartz am Steuerhall iſt eine Zeche ſo der Prophet Amos genannt wird/ da-
    rinnen Kupffer-Ertz bricht/ welches allein zu dem Meſſing geſchickt iſt.

Proceſswie der gruͤneVictriolgeſotten.


WAnn ſie den Kupffer-Rauch auß dem Rammelsberge in das Victriol-Hauß ge-
bracht/ iſt das ſeine erſte Prob/ daß 1. Tonne waͤgen/ wann er gut iſt/ 2½ Centner/
auch wohl geringer waͤgen muͤſſen/ wann er aber nicht gut und zu viel Ertz darunter iſt/
kompt das Gewicht auff 4. wohl 5. Centner.


d iiijDie-
[40]Berg Phraſes.

Dieſen wird nun alle Wochen auff Serenisſimorum Vietriol-Hauſe zur Lauge
gemachet/ und verſotten/ 144. Tonnen/ Anfangs wird mit einer eiſern Harcken unter-
einander gezogen/ und was darunter zu groß iſt/ wird mit einem Hammer klein geſchla-
gen/ darnach das kleine unten/ und das groſſe oben auff zuſammen in eine Buͤdde geſchuͤt-
tet/ und dann darauff eine Pfanne voll warm Waſſer gefüllet/ und alſo ſtarck von dreyen
Knechten mit eiſernen Harcken deß Tages dreymahl durchgezogen/ ſolches heiſſet
Treck.Treck/ und bleibet Nacht und Tag darauff ſtehen. Hernach wird ſolche außgewogene
Lauge in eine Schier-Buͤdden gefüllet/ darinn es 4. Tag ſtehet/ und ſich ſchieret oder
ſetzet/ da aber ſolcher Kupffer-Rauch in dem erſten Waſſer noch nicht alle zergangen/
oder ins Waſſer gezogen/ wird ſolcher Schlam zum Uberfluß noch einmahl durch hoͤl-
tzerne Koͤrbe/ in einer Büdden gewaſchen/ und ſolches umb den andern Tag auch in eine
Schier-Buͤdden gefuͤllet/ muß gleicher Geſtalt 4. Tage ſich ſetzen/ welche Lauge nun
am erſten ſich geklaret hat/ wird in die Siedpfannen/ welche von lauterem Bley iſt/ ge-
ſchlagen/ und eine Nacht und Tag/ auch wohl 30. biß in 36. Stunden geſotten/ darauff
wird es probieret/ und wann die Prob richtig befunden/ wird der Sud in eine bleyerne
Kaͤhlpfanne gefuͤllet/ darinn es erkalten muß/ dann ſolche heiſſe Lauge in keinem hoͤltzern
Geſchirr bleiben kan; ſondern alsbald durchlaͤuffet/ wann ein ſolcher Sud ſich erkaltet/
wird er in die Setz-Faͤſſer gefuͤllet/ darinn wird dann Rohr auß den Teichen ſo tieff die
Faͤſſer ſeyn in hoͤltzerne Riegel/ jedes eine Hand breit voneinander/ in den Faͤſſern nieder
gelaſſen/ daran ſich dann ſolcher Vitriol an das Rohr ſo hoch die Laͤnge ſtehet/ in 14. Ta-
gen anſetzet.


Wann ſolches nun in die 14. Tage geſtanden/ und der Vitriol ſich angeſetzet/ wird
derſelbige außgenommen/ und in Faͤſſer gepacket/ deren ein jedes 9. Centner ungefehr
rein Gut haben muß/ welches dann alſo tuͤchtige Kauffmans Wahren iſt/ ſolcher Faͤſſer
muͤſſen wochentlich achte geſacket werden/ die Lauge ſo in den Setzfaͤſſern uͤberbleibet/
wird wiederumb in die Siedpfanne gefuͤllet/ und der vorgemeldeten Lauge der Kupf-
ferrauch auß der Schierbuͤdde darzu gegoſſen und geſotten.


Der Schlamm auß der Büdden/ welcher durch hoͤltzerne Koͤrbe gewaſchen iſt/ wird
auſſerhalb deß Hauſes gewaſchen und auff die Huͤtten die Roſten damit zubedecken ge-
fuͤhret.


Was nun an unreinem Vitriol in den Setzfaͤſſern ſich befindet/ wird gleichfals wie-
der zur Lauge gemacht/ dann ſolche Lauge wird genennet ein Gruß/ dann ſie helffen die
Sud foͤrdern.


Phraſes Metaphoricæ.
Derer ſich die Bergleute gebrauchen.


EJnen auff die Halle ſetzen. Heiſſet ſo viel als betriegen.


Syn.Einem ein Lodlein eintragen.


Einem ein Kuͤnſtel haͤngen. Jſt/ einem was zu thun ſchaffẽ oder Poſſen reiſſen.


Er hat mir eines verſetzet. Jſt/ er hat mich ſtattlich hintergangen/ ꝛc. Dieſes
kompt her von einer betrůglichen Gewohnheit/ ſo vor Zeiten bey den Lehnſchafften im
Schwange gangen/ dann wañ ſie den Herrn haben wollen auffloͤſſig machẽ/ haben ſie die
Ertze verzimmert oder verſchmieret/ wann nun die Herrn in Meinung/ daß kein Ertz
vorhanden ſey/ die Grube haben liegen laſſen/ ſind dieſe vor ſich/ oder durch andere zuge-
tretten/ und dieſe ins freye gefallene Gruben gemuhtet/ die Bergleute ſagen: Die Alten
haben neben den Ertzen hingelochet/ und ſie verſchmieret; Etliche aber ſo die Leute haben
wollen anreitzen in die Lehnſchafft zu trettẽ/ haben frembd Ertz geſaͤet/ das iſt Ertz in Lettẽ
Hiſtoria.oder lettig Gebirg getrieben/ umb dadurch den Gewercken einen Muht zumachen. Hie-
von hat man eine gewiſſe Hiſtoria/ ſo bey dem Meißniſchẽ Bergwerck ſich zugetragen/ ſo
herbey zutragenbeliebet. Es hatte ein Bergmañ etliche frembde in Lehnſchafft eine Grube
mit
[41]Berg Phraſes.
mit zu bauen angereitzet/ und groſſe gůldene Berge zugeſagt/ alſo/ daß ſie ziemlich
zum Bau hergeſchoſſen. Als aber lange Zeit die Hoffnung unfruchtbar blieben/ ſind ſie
nach ihrer Grube ſelbſt gereiſet/ und als ſie den Bergmann gefraget/ ob noch kein Ertz
vorhanden? hat er geantwortet/ wann er noch ¾ Lachter weggearbeitet/ wůrde er das Ertz
antreffen; dann das Bergmaͤnnlein oder Bergmoͤnnich haͤtte es ihm geſaget/ und
wann ſie es ſelbſt hoͤren wolten/ koͤnten ſie mit in die Grube fahren. Dieſe reſolviren
ſich wieder verhoffen deß Bergmanns mit in die Grube ſich zu begeben. Jnzwiſchen
ſtellet der Bergmann einen Berg-Jungen unweit von dieſem Ort/ mit der Jnſtruction,
wann er rieffe: Bergmaͤnnle/ wie weit haben wir zum Gang? ſolte er antworten: Drey
Viertel Lachter. Was geſchiehet/ als der Bergmann rieffe in beyſein der Frembden/
Bergmaͤnnle wie weit haben wir zum Gang? antwortet der Jung/ drey Viertel Mei-
len/ iſt alſo der Betrug kund worden. Solch ein Betrug kan bey den Bergwercken/ die
durch Gewerckſchafften gebauet werden/ wie allhier auff dem Hartz geſchiehet/ nicht
vorgehen.


Berg Officirer.


BErg-Hauptmann. Jſt/ der vornehmſte Officirer bey dem Bergwerck/ ſo an
Statt deß gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn commandirt, welchem dann auch dahe-
ro alle Bediente zu gehorſamen ſchuldig ſeyn.


Die ůbrigen ſind zweyerley/ etliche die das Berg-Ambt bekleiden/ etliche die darinn
keine Sesſion haben/ ſondern ſonſt dem Bergwerck entweder mit der Feder oder Hand-
Arbeit bedienet ſeyn. Jene heiſſen ins gemein Ober-dieſe Unterofficirer/ beyde werden
hinwieder ins gemein abgetheilet/ daß ſie entweder von der Feder oder vom Leder ſeyn.
Jene ſind/ welche Rechnung fuͤhren/ und ſonſt auch den Berg und Hüttenwercken Con-
ſulendo
bedienet und vorgeſtellet ſeyn/ dieſe ſind ſo den Berg-Bau dirigiren und befeh-
len/ wie dieſes oder jenes die Bergleute machen und angreiffen ſollen/ mit Leder als
Schurtz-Fellen/ ſo ſie Ars-Leder nennen/ tragen. Als Bergmeiſter und Geſchworne.


Officirer/ ſo das Berg-Ambtconſtituiren,
ſeyn.



  • Berg-Hauptmann.
  • Ober Bergmeiſter:
  • Zehent Gegenſchreiber.
  • Huͤtten Reuter.
  • Forſtſchreiber.


  • Zehentner.
  • Bergſchreiber.
  • Vnter Bergmeiſter.
  • Die Geſchworne.

Auſſerhalb deß Berg-Ambts.



  • Bley und Eiſen Factors.
  • Marſcheider.
  • Nach Probirer.
  • Oberſteiger.


  • Huͤttenſchreiber.
  • Schichtmeiſter.
  • Hůttenmeiſter.
  • Vnterſteiger.

Berg-Gruß.


GOtt gruͤſſe euch alle mit einander Bergmeiſter/ Geſchworne/ Steiger Schlegel-
Geſell/ wie wir hier verſamblet ſein/ mit Gunſt bin ich auffgeſtanden/ mit Gunſt
will ich mich nieder ſetzen/ grüſſe ich das Gelach nicht/ ſo waͤre ich kein ehrlicher Berg-
mann nicht.



[42]Phraſes.

Oder.


GOtt ehre daß Gelag/

Heut Morgen und den gantzen Tag/

Jſt es nicht groß/

So iſt es doch aller Ehren werth.

Addenda.


  • ANſchnit. Heiſſet/ wann die unter Officirer dem Fuͤrſtlichen Berg-Ambt uͤber
    Einnahme und Außgabe/ einer jeden Zechen woͤchentlich Rechnung thun/ hat den
    Namen/ weil vor dieſem bey den Bergwercken ſie alles auff Kerbhoͤltzer geſchnitten.
  • Anſchneiden. Heiſt daher die woͤchentliche Rechnung ablegen.
  • Hoͤffliche Zeche. Da man zu feinen Ertzen und Guͤter/ Auffnahm/ Hoffnung/
    und apparence hat.


KurtzeDeductiondeß Bergrechts und gruͤndlicher
Bericht/
Wie man Bergwercke und deſſen Theile
ſo man Kuckuß heiſſet/ erlangen/ und ihrer hinwieder ver-

luſtig werden kan/ nach Anweiſung clauſthaliſcher Obſervance
zuſammen geſetzet.


1.


SChurffen ſuchen und einſchlagen nach Ertz/ iſt das erſte Fůr-
nehmen zum Bergbau/ welches einem jeden wann er Anzeigung hat/ daß im
Gebůrg/ Gaͤnge vorhanden ſeyn/ vergoͤnnet iſt/ darinn auch kein Herr und
Beſitzer derer Gůter/ darinnen angeſchlagen wird/ Hinderniß thun kan/ wei-
len der gemeine und groͤſſere dem Privat Nutze vorgehet.


2.


DUrch ſolches Schurffen und Außrichten der Gaͤnge/ erlanget man der Finders und
Außrichters recht/ nemlich eine Fundgrube/ die Maaſen aber nach deroſelben werden
dem erſten Muther verliehen.


3.


DAs Schurffen und Einſchlagen aber wird nicht zugelaſſen/ wann muhtwilliger
Weiſe auß Neid oder Feindſchafft ſolches fuͤrgenommen wird/ (2.) Jngleichen wann
der Bergmeiſter zweiffelt/ ob er den jenigen/ ſo einſchlaͤgt/ bey kuͤnfftiger Muthung er-
halten koͤnne.


4.


Jn Schurff aber dreymahl ungebauet von Bergmeiſtern und Geſchwornen beſun-
Eden/ wird frey erkannt/ und mag von einem andern gemuhtet werden.


5. Nach
[43]Berg Phraſes.

5.


NAch dem Schurffen/ ſo ein Bergmann oder kuͤnſtiger Gewercke anſtellet/ folget im-
mediate
das Muhten/ es leget nemlich der Finder einen Muht-Zetul bey dem Ober-
Bergmeiſter ein/ ſo alſo kuͤrtzlich geſtellet wird: Großguͤnſtiger vielgeehrter Herr Berg-
meiſter/ ꝛc. Jch muhte und begehre meines gnaͤdigſten Landsfuͤrſten und Herrn freyes/
als nemlich eine Fundgrube/ oder Maaſen/ wie auch eine ins freye gefallene alte Zeche/
auff dieſen oder jenen Zug ſampt der obern und unter Maaſen/ auch den darzu beduͤrff-
digen Waſſerfall gemuhtet/ den 1. Tag May 1667.


Und iſt der Oberbergmeiſter im Namen der gnaͤdigſten Lands-Herren ſolche Muh-
tung von dem/ deſſen Stimm er zuerſt hoͤret/ anzunehmen ſchuldig/ da er aber befindet/
daß der Muhter bey ſeiner Muhtung nicht bleiben mag/ hat er ihn zu verwahrſcheuen/
ſo er aber davon nicht abſtehen wolte/ nimbt er demnach die Muhtung auff ein recht an.


6.


BEnahmter Muht-Zetul aber muß alſo beſchaffen ſeyn/ daß in ſelbigem mehr nicht/
als eine Fundgrube mit beyden naͤchſten Maaſſen enthalten/ und wann die Fund-
grube allbereit gemuhtet/ nur allein drey Maaſſen nach ſolcher Fundgruben/ damit an-
dern das Fall nicht verſperret/ und der gemeinnuͤtzige Bergbau gehindert werde.


7.


NAch ablauff 4. Wochen muß das gemuhtete Feld beſtaͤttiget werden/ ſonſt faͤllt daſ-
ſelbige wieder in deß Grundherrn freyes: Es waͤre dann/ das der Bergmeiſter auß
erheblichen Urſachen dem Muther auff eingekommenen erlang Zetul etwas Friſt gebe
oder ertheilete. Solche Friſtung aber gibt er ohne erhebliche Urſachen nicht/ und da die-
ſelben ſchon vorhanden/ kan ſolches doch uͤber zwey oder dreymahl nicht geſchehen.


8.


DJe Beſtaͤttigung deß gemuhteten Feldes wird alsdann vom Bergſchreiber in das
Lehnbuch eingetragen/ und darüber dem Lehntrager ein Schein ertheilet.


9.


VJer Wochen nach der Beſtaͤttigung muß der Lehntrager dem Berghauptmann ei-
ne Gewerckſchafft uͤber ſeine gemuhtete Zeche uͤbergeben. Welche/ nach dem ſie von
demſelben revidirt, und unterſchrieben/ der Bergſchreiber ins Gegenbuch ordentlich
verzeichnet und eintraͤgt.


10.


DEr erſte Muhter wird bey ſeines Lehns Richtigkeit Verzug und Alter erhalten/ ob-
gleich ein ander ehe Kubel und Seil eingeworffen/ und ob ſchon einer ehe eine Maaſſe
entbloͤſſet haͤtte/ oder der Alter nicht haͤtte vermeſſen laſſen/ ſintemahl der erſte Finder
und Muhter bey ſeiner poſſesſion, wann ſie richtig iſt/ erhalten werden muß.


11.


ES verleuret aber der Muhter oder die Gewerckſchafft ihr Recht/ wann ſie das gemuh-
tete Feld nicht ordentlich mit arbeiten beleget oder bauet/ als wann ſie nur mit ledigen
Schichten oder Poſen dreyſtuͤndiger Arbeit arbeiten lieſſen. Dann wann zum wenig-
ſten mit 3 oder 4. Schichten in einer Woche nicht verfahren wird/ und der Muhter deß
Bergmeiſters Warnung nicht achtete/ erkennet alsdann das Fuͤrſtl. Berg-Ampt auff
eines ander Suchen die Zeche frey und verleihet dieſelbe dem andern Muther/ damit alſo
hoffliche dazu feinen Ertzen gute Hoffnung man hat) und bauwuͤrdige Zechen nicht un-
gebauet liegen bleiben/ ſintemahlen die Bergwercke nicht fuͤr ſchlaffende; ſondern fuͤr
wachende erfunden.


12. Die-
[44]Berg Phraſes.

12.


DJeſe Regel aber hat ihren Abfall/ wann der Bergmeiſter Waſſer/ oder Wetters hal-
ben/ oder ſonſten auch auß erheblichen Urſachen friſt ertheilet.


13.


ES verleuret auch die Zeche ihr Recht/ wann die Zeche in 3. Quartalen nicht verrech-
net/ und über Einnahme und Außgabe kein Anſchnitt gehalten wůrde.


14.


WAnn von den Gewercken gutwillig auffgelaſſen/ und ferner nicht gebauet wird/ kan
dieſelbe einem andern verliehen werden.


15.


Faͤllet eine Zeche ins freye/ wann nicht quartalig ihr Feld verſchrieben/ und alſo die Be-
lohnung renovirt wird.


16.


JN particulari wird einer oder der ander Gewercke ſeiner Theile verluſtig/ wann die
Zubuß nicht zu rechter Zeit erleget wird/ und die Kuxe ins Retardat kommen. Wie
dann allhier bey dem Claußthaliſchen Bergwercke durch eine Special conſtiution ver-
ſehen/ wann Gewercke in jedem Quartal ihre Zubuß nicht einbringen werden/ ihre Kuxe
Num. 12. in ſelbigem Quartal im Gegenbuch außgeſtrichen/ und alſo ins Retardat
geſetzet. Wann nun dieſelbe im folgenden Quartal Num. 8. gegen Erſtattung alter und
neuer Zubuß auß dem Retardat nicht redimiret werden/ erkennet als dann das Berg-
Ambt ſolche Kuxe vor verluſtig/ und werden den gehorſamen Gewercken zugetheilet:
Dann wer Bergwerck Anfangs mit bauen will/ muß geben Geld/ oder raumen ſein
Feld. Etliche Bergordnungen laſſen den ungehorſamen Gewercken mehr zu/ und wer-
den ihrer Kuxe nicht eher verluſtig/ als wann in drey Quartalen nach dem Retardat
die Zubuß nicht einkombt.


17.


WAnn einer gantze Gewerckſchafft aufflaͤſſigen wird/ oder nicht mehr bauen will/ faͤllt
dieſelb dem Landherrn anheim/ und darff die Gewerckſchafft das jenige/ was in
oder über der Gruben angeſchlagen iſt/ ingleichem die Schlich oder Schlam mit hinweg
nehmen/ wie auch den Vorraht Ertz auff der Hallen/ als welcher mit ihrem Geld gewon-
nen. Jedoch mit der Beſcheidenheit/ wann derſelbe in einem Quartal weggeſchafft wird.


18.


WAnn eine Zubuß-Zeche liegen bleibet/ oder ſonſt fuͤr frey erkannt wird/ und etliche
Gewercken biß zu letzt ihre Zubuß erlegt/ dieſelbe muß der neue Muther oder Frey-
macher wieder zulaſſen. Es waͤre dann daß ſolche außgelaſſene Zeche in 4. Quartalen
nacheinander in freyem gelegen.


19.


NAchdem nun eine neue Gewerckſchafft ihr verliehen Feld belegt/ und Ertze zu Tage
fordert/ iſt hochnoͤhtig Hader und Zanck zuverhuͤten/ daß ſolches Feld der Gebühr
nach vermeſſen werde. Die Fundgrube wird zu erſt vermeſſen/ und nach derſelben muͤſſen
die Maaſſen gerichtet werden. Eine Fundgrube hat 42. Lachter/ und weil gemeiniglich
2. Maaſſen zu derſelben gemuhtet werden/ wird zu der Fundgrube eine Maaſſe hinauff
und die ander hinunter vermeſſen. Eine Maaſſe hat 28. Lachter/ was nun auff den Gang
der Fundgrube über vorbeſagtes Feld gemuhtet und verliehen wird/ ſolches alles ſein
Maaſ-
[45]Berg Phraſes.
Maaſſen nach der Fundgrube/ und wird den Maaſſen gleichfalß ein beſonderer Name
gegeben/ jedoch werden keine mehr als 3. Maaſſen wie oberwenth verliehen/ weil eine Ge-
werckſchafft nicht alles bauen kan/ und derowegen auch andere neben ſich einlegen/ und
den Bergbau befoͤrdern moͤgen. Was ſonſten formaliter zum Vermeſſen gehoͤret/ und
wie jede Grube mit Lochſteinen und Erbſtuffen můſte verwahret werden/ ſolches iſt weit-
laͤufftig in den Bergordnungen enthalten/ und verſehen.


20.


DAs Vermeſſen/ wie jetzt erwehnet/ iſt zu verſtehen/ auff die Laͤnge deß Ganges/ die
Breite deſſelben/ ſonſten die Vierung benamt/ iſt ohne Unterſcheid der Zechen
7. Lachter/ alß 3½ Lachter ins Hangende/ und 3½ ins Liegende/ oder 3½ zur Rechten/ und
ſo viel zur Lincken/ alſo daß der Hang im Mittel frey ſtehe/ und nicht mit in die Vierung
gemeſſen werde.


21.


AN ſolchem vermeſſenem Feld/ muß ſich eine jede Gewerckſchafft begnuͤgen laſſen/ und
iſt nicht befugt/ der andern Gewerckſchafft in ihr Feld/ es geſchehe unter was prætext
es wolle/ zugreiffen/ und deren Ertze und Anbrüche heimlich oder offentlich hinweg zu-
nehmen/ Geſtalt es auch allhier heiſſt; Verflucht ſey der/ welcher deß Nechſten Graͤntze
aͤndert/ Deut. 27.


22.


ES traͤgt ſich dennoch wohl zu/ daß zwey Gewerckſchafften auff Gaͤngen bauen/
welche am Tage weit gnug voneinander ſeyn/ in der Tieffe aber zuſammen fallen. Jn
ſolchem Fall wird berglaͤufftigen Gebrauch nach erkannt/ daß der jůngere dem aͤltern im
Felde weichen/ und ſelbigen wegen deß Alters/ den zuſammen geſchůtteten Gang ohne
Entgeld ůberlaſſen und goͤnnen muß.


23.


ES wird auch auff vorgeſetzte Maaſſe nicht allein Bergwerck und deſſen Theile erlan-
get/ ſondern auch auff folgende Weiſe/ als daß einer andern Kuckuß ſchencket oder
verehret/ verkaufft oder ſonſt durch pacta Erbſchafften/ oder auch vermittelſt der Huͤlffe
auff Schulden erlanget.


24


WAnn ein richtiger Kauff- und Verkauff geſchloſſen/ und dem Bergbuch einverleibet
iſt/ muß er gehalten werden/ ohnangeſehen der Læſion, welche in Kuxhaͤndeln gar
nicht Statt findet/ ſintemahl Bergwercke taͤglich/ und uͤber Nacht ſteigen und fallen.


25.


DJe Gewehr der Kuxen muß nach geſchloſſenem Contract innerhalb 4. Wochen/
mit dem Gegenbuch geſchehen/ alſo daß in ſolcher Zeit der Verkauffer dem Kauffer
die verhandelten Kuxe zuſchreiben laſſe/ der Kauffer auch die Gewehr in benambter Friſt
bey dem Berg-Ampt fordere/ wird von beyden Theilen ſolche Zeit nicht in Acht genom-
men; ſondern ůbergangen/ kan der Verkauffer zu Leiſtung der Gewehr/ auch der Kauffer
zu Entrichtung deß Kauffgeldes weiter nicht gehalten werden.


eDero-
[46]Berg Phraſes.

26.


Derohalben durch Privathandlung oder bloſſe Worte kein Gewehr geſchehen kan.


27.


WElcher betrieglicher Weiſe das Gewehren verzeucht/ wird mit Ernſt darzu gehalten
und geſtrafft/ muß auch den Schaden und Intreſſe erſetzen.


28.


SO iſt auch verbotten allhier durch eine Special conſtitution, bey Verluſtigung der
Kuxe/ daß keiner dem andern dieſelbe im Schein zuſchreiben laſſe.


29.


WEr aber eines andern Theil ihm will zuſchreiben laſſen/ muß mit gnugſamer Voll-
macht/ vor dem Bergſchreiber erſcheinen.


30.


WEnn die Gewehr einmahl ins Gegenbuch geſchrieben/ bleibet dieſelbe/ und kan nie-
mand in deß Beſitzers abweſen/ oder ohne deſſen Willen entzogen/ oder anderwerts
ůberſchrieben werden.


31.


JN Schuldſachen wird keinem zu Bergtheilen oder Kuxen geholffen/ es růhre dann die
Schuld vom Bergwerck her/ 2. oder daß der Beſitzer flůchtig ſey/ 3. haͤtte verſpro-
chen die Zahlung vom Bergwerck zu thun/ oder 4. daß er ſonſten nichts im Vermoͤ-
gen haͤtte.


32.


Wůrden ordentliche vollzogene Handlung und Gewehr/ hat das jus protimiſeos oder
Retractus gentilitii wie auch jus congrui keine Statt.


33.


WEnn ein Gewercke dem andern Zubuß-Kuxe verkaufft/ uñ unter beydẽ Theilẽ Streit
entſtehet/ welcher Theil die Zubuß ſo in dem Quartal, da die Handlung getroffen/
angeleget iſt/ entrichten ſolle: So iſt der Bergordnung nach/ dieſes verordnet/ daß/ wann
N. 4. die Handlung geſchloſſen/ Kauffer alsdann die Zubuß uͤber ſich nehmen/ was aber
nach beſagter N. 26. verhandelt wird/ vom Verkauffer frey gewehret werden muß.


34.


EJne jede Gewerckſchafft iſt ſchuldig vermoͤge uhralten Bergrechtens/ dem gnaͤdigſten
Landsfuͤrſten/ als Grundherꝛn/ deß entbloͤſeten Gangs 4. Lachter alß Erbtheile frey
zu bauen/ und davon die Außbeute zureichen. Dargegen der Grundherr dem Gewercken/
auff die Gruben-Gebaͤude/ Holtz ohne einige Zahlung und Forſt-Zinß/ folgen laͤſſet.


35.


VBer ſolche 4. Erb-Kuxe werden auch Kirchen und Schulen auff jeder Zechen oder
Gruben 2. Kuruß frey verbauet.


36. So
[47]Berg Phraſes.

36.


SO muß auch dem Grundherꝛn Krafft Regalien, das zehende von allen Metallen
gereichet werden.


37.


Hat auch den Vorkauff anallen Metallen.


38.


DEm jenigen ſo einen Stollen in ein Bergwerck treibet/ wann mit dem Stollen-Bau
vermoͤge der Bergordnungen und etwa auffgerichteten Vertraͤgen und Abſchieden
gehöriger maſſen verfahren wird/ gebühret das neundte von allem ſo über die Bergbanck
kompt/ und der vierdte Pfennig und Stollen hieb.


39.


WEnn auff Bergwercke oder deſſen Theile geklaget wird: So wird die Sache erſtlich
vor das Berg-Ampt gebracht/ da dann nach Verhoͤr derſelben eine billich maͤſſige
Weiſung und Beſcheid in Entſtehung der Guͤte erfolget. Darauff ſtehet zwar dem ver-
luͤſtigen Theil frey/ von dem erkanten Beſcheide an den Oberrichter zu appelliren. Es
muß aber der Appellant nicht allein dem Gegentheil wegen der expenſen, ſondern auch
dem Fuͤrſtl. Berg-Ampt auff 20. Marck Silber Caution leiſten/ daß wofern er in der
andern Inſtantz der Sachen verluſtig wuͤrde/ ſolches Silber zur Straffe ohnfehlbar
einbracht werde/ damit unnoͤhtig Gezaͤnck/ welches dem Bergwerck hoͤchſt-
ſchaͤdlich/ und dardurch eine Ruin deſſelben folgen kan/
vermeidet werde.


ENDE.

[[48]][[49]][[50]][[51]][[52]][[53]][[54]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ Oder Erklärung der fürnembsten Terminorum und Redearten/ welche bey den Bergleuten/ Puchern/ Schmeltzern/ Probirern und Müntzmeistern/ [et]c. Jn Benennung ihrer Profession Sachen/ Gezeugs/ Gebäude/ Werckschafft/ und Jnstrumenten gebräuchlich sind/ wie nemlich solche nach gemeinem Deutschen zu verstehen. Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ Oder Erklärung der fürnembsten Terminorum und Redearten/ welche bey den Bergleuten/ Puchern/ Schmeltzern/ Probirern und Müntzmeistern/ [et]c. Jn Benennung ihrer Profession Sachen/ Gezeugs/ Gebäude/ Werckschafft/ und Jnstrumenten gebräuchlich sind/ wie nemlich solche nach gemeinem Deutschen zu verstehen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpj5.0