ET RESTAURATA:
Vnpartheyiſche/ wolmey-
nende/ Theologo-Hiſtorica Politiſche
DISCURSUS,
deſſen Auff-vnd Abnehmen/ vnd in Geiſtlichen vnd Welt-
lichen Haͤndeln/ vorgangener Verenderungen/ Glori/
Verderben vnd Perturbation:
Darauß dann zwiſchen dem Roͤmiſchen Keyſer vnd Staͤnden
erfolgtem hoͤchſten Mißtrawen/ offenbaren Kriegen/ Verfol-
gungen/ vnd endlicher Ruin:
Auch allen deren Vrſachen/ nunmehr aber/ endlich zwiſchen der Kayſ. Ma-
jeſt. vnd deſſen Reichs Gliedern: Auch außlaͤndiſchen Intervenienten,
Koͤnigen vnd Potentaten/ zu Muͤnſter widerumb gepflantzter Vertraw-
lichkeit/ auffgerichten General Frieden vnd
Beruhungen/
Darinnen nicht allein alles/ was gleich nach dem Religions-Frieden/ in Re-
ligion/ Politiſcher/ Staads vnd Regiments-Sachen verlauffen/ in Conſideration
vnd Bedencken gezogen/ ſondern/ was jederzeit gutes vnd boͤſes darauff von Con-
ſtantino Magno, biß auff dieſe Zeit den jetzigen regierenden Kayſ. May. Ferdi-
dinandum III. erfolget/ in dieſen Diſcurß gebracht/ vnd als in einer Idea
vor Augen geſtellet wird.
Jm Jahr M. DC. L.
An den guͤnſtigen Leſer.
HOchgeehrter/ guͤnſtiger Leſer/ welcher
maſſen das heilige Roͤmiſche Reich/ vnd ſonder-
lich/ vnſer geliebtes Vatter- vnd Teutſchland/
bey vnſern nochlauffenden Zeiten/ in voͤlligem
Vntergang/ Ruin vnd Deſolation, ſo wol we-
gen Mißverſtands in der Religion/ als auch deß
gefuͤhrten Politiſchen Regiments/ hochgefaͤhrlich begriffen gewe-
ſen. Solches iſt nicht allein bekannt/ ſondern es habens auch die
Obrigkeiten vnd Vnterthanen mit jhrer hoͤchſten Ruin, mehr als
zu viel/ in der That erfahren.
Wie nun dieſe deß heiligen Roͤmiſchen Deſolation, vnd taͤg-
lich zugenommenen Vntergangs (neben offentlichen gefuͤhrten
Klagen deß weltlichen Regiments) die in der Chriſtlichen Reli-
gion/ von Keyſer Conſtantino Magno, als deß Ertzketzers Arrii
Zeiten hero/ herfuͤr gebrachte Jrrungen/ Ketzereyen/ vnd jrrige Opi-
niones, vnd darauff offentlich außgeſchlagener Religionsſtreit die
fuͤrnehmbſten Vrſachen geweſen. Alſo habe ich mir fuͤrgenom-
men/ in dieſem Tractat dieſes alles/ vnd ſo viel ſichs thun laſſen
wird/ in dieſe Diſcurs zuziehen/ vnd die von vndencklichen Jahren/
vnd vielen Seculis hero eingeriſſene Mißverſtaͤnde vnd Jrrungen/
ſo wol in Geiſtlichen/ Kirchen/ vnd Religions-als Politiſchen Re-
giments-Sachen/ vnd worauß dieſer groſſe Vntergang vnd Zer-
ruͤttung/ von Zeiten zu Zeiten ſein Inerementum hergenommen/
vnd wie endlich durch ſonderbare Gnad vnd Schickung Gottes/
das betruͤbte Teutſchland/ widerumb von den Trangſalen liberirt,
)( ijvnd
[]Vorrede/ an den guͤnſtigen Leſer.
vnd vnlaͤngſt zu Muͤnſter vnd Nuͤrnberg in dieſem 1650. Jahr/ in
Frieden geſetzt vnd reſtituirt worden/ durch dieſe Hiſtorico-Politi-
ſche Diſcurs fuͤr Augen zuſtellen.
Dannenhero/ ob ich wol endlich dahin getrachtet/ vnd das
Abſehen gehabt/ dieſen Tractat vollkoͤmlich/ vnd auff einmal dem
gemeinen Nutzen zum beſten (damit man den rechten Verſtand/ vñ
fuͤrgangene Geiſt- vnd weltliche Haͤndel/ von Anfang der Zerruͤt-
tung deß Roͤm. Reichs/ biß auff vnſer 1650. Jahr erlangen moͤch-
te) außgehen zulaſſen: So ſind wir jedoch/ wegen vielfaltiger fuͤr-
gefallenen Hindernuͤß/ vnd Kuͤrtze der Zeit/ vnſere wolgemeinte In-
tention Werckſtellig zumachen/ zwar wider vnſern Willen/ dar-
von abgehalten worden/ alſo nohttringlich/ dieſes Tractaͤtlein ab-
kuͤrtzen/ vnd dieſen erſten Theil/ vnd quaſi Vortrab/ in Druck pu-
blicieren laſſen muͤſſen/ jedoch/ mit dieſem außdruͤcklichen Ver-
ſprechen/ vnverzuͤcklich dieſes Werck wider vor die Hand zuneh-
men/ ohne einige Tergiverſation ſobald fortzufahren/ vnd biß auff
vnſere Zeit deß tauſend ſechshundert vnd fuͤnfftzigſten Jahrs zu
continuiren, welches wir dann dem guͤnſtigen Leſer nicht haben
verhalten/ noch bergen wollen. Er gebrauche deſſen zu ſeinem Nu-
tzen/ lebe wol/ vnd verbleibe vns vnterdeſſen geneygt.
Summa-
[]
Summariſcher Jnhalt dieſer Diſcurſen.
I.DAß der Teutſche Krieg auß dem Abfall von der Roͤm. Kir-
chen entſtanden/ vnd weiter/ als kein andere Strittig-
keit/ in Europa vmb ſich gefreſſen. pag. 1
I. Daß die Rechtglaubige die Religion zubeſchuͤtzen keine Kriege
gefuͤhret/ ſondern von Tyrannen vnd Ketzern/ als Donati-
ſten vnd Arrianern Gewalt gelitten: Vnd daß dieſelbige Kriege mehr vmb
Land vnd Leut/ wie auch die Hohheit vnd Majeſtaͤt deß Roͤm. Reichs/ als we-
gen der Religion/ fuͤrgangen. 6
III. Daß Maximus der Aber Keyſer/ das Heydenthumb wider wollen auffrichten:
Vnd wie die erſte Execution mit dem Schwerd/ vber ein Verketzerten ergan-
gen/ dar auß groſſe Trennung in der Kirchen entſtanden. Wie Martinus bey
Hoff hindergangen worden/ vnd Ambroſius/ der ein Parthey/ naͤmlich/ kein
Blut/ wegen der Religion/ zuvergieſſen/ Beyfall gegeben. 11
IV. Wie die Heyden ſich mit den Arrianern wider die Rechtglaubige verbunden/
vnd durch Huͤlff der Keyſerin/ Ambroſium verfolget: Der aber durch Stand-
hafftigkeit den gantzen Keyſerlichen Hoff vberwunden/ vnd wegen der Kirch zu
Meyland/ der geiſtlichen Freyheit den Grund gelegt. 17
V. Wie Ambroſius bey Maximo ingroſſem Anſehen/ vnd Theodoſium gleichſam
gezwungen/ die Kirchenhaͤndel vnd Cleriſey zuvbergeben. Was fuͤr Gezaͤnck
vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit entſtanden: Vnd was dar auß vor Zeugnuͤß
der Froͤmmigkeit/ oder der guten Religion zuziehen ſey. 30
VI. Wie Ambroſius mit groſſem Ruhm geſtorben/ aber Chryſoſtomus von der
Keyſerin zu Conſtantinopel/ biß in ſein End im Elend verfolget/ doch vber-
laͤngſt noch fuͤr vnſchuldig erkant worden. Wie die weltliche Obrigkeit den
Geiſtlichen muͤſſen Eingriff thun/ wegen Neſtorii, Sixti, Hilarii, Eutychetis,
Symmachi, Gregorii: Vnd der Papſt weltlichen Gewalt erlangt/ ſonderlich
vnter Koͤnig Clodoveo, Pipino, Dagoberto. 41
VII. Wie die Geiſtliche etwas weltlich worden. Die Keyſer auß Welſchland/ vnd
von der Paͤplichen Wahl abgehalten: Vnd was Nicolaus II. Gregorius VII.
Urbanus II. Paſchalis II. Gelaſius II. mit Henrico IV. vnd Hentico V. deßwe-
gen fuͤr Gezaͤnck vñ Krieg gefuͤhret/ biß endlich Calixtus II. auff einem Reichs-
tag ſeinen Zweck erreycht/ vnd die Cleriſey frey gemacht. 57
VIII. Was Innoc. II. mit Lothario: Eugen. III. mit den Roͤmern/ Eugenius IV. mit
Barbarofſa, ſeine Vorfahren mit den Nordmaͤnnern/ wegen der Jnveſtitur/
der Vacantzen/ etlicher Landſchafften in Jtalien/ mit Philippo vnd Friderico
II. vber der Beſtaͤttigung eines Papſts vnd Keyſers/ mit Conrado, Manfre-
do vno Conradino/ wegen Sicilien vnd Apulien/ vnd dann mit den Frantzo-
ſen vnd Arragonern/ mit Ludovico auß Bayern fuͤr Auffhebens gehabt/ biß
Carolum IV. die gantze Cleriſey vom weltlichen Gewalt loß vnd frey geſpro-
chen. 68
IX. Wie auff die Heydniſchen Verfolgungen die Ketzeriſche gefolget: Als von Ario/
von Mahomet/ von Saracenen vnd Tuͤrcken. Warumb jhnen ſo wenig wi--
derſtand geſchehe/ was die Cleriſey fuͤr Vorheil habe zu dem Regiment. 84
)( iijX. Vom
[]Summariſcher Jnhalt
X. Vom Abfall von der Roͤmiſchen Kirchen durch Peter Walden/ vnd was fuͤr Mit-
tel wider jhn gebraucht worden. Von Wikleff/ von Johann Huſſen/ von dem
Boͤhmiſchen Krieg/ vnd wie die Huſſiten nie koͤnnen vertilget werden/ ſondern
endlich den Majeſtaͤtbrieff/ vber welchen dieſer letzte Krieg entſtanden/ erhal-
ten. 96
XI. Wie fuͤnff Moͤnch den gantzen Erdboden erregt: Was fuͤr Zeichen in den Vier-
theilen der Welt/ fuͤr der Veraͤnderung fuͤrher gangen/ vnd was fuͤr Prophe-
ceyhungen hievon zufinden. Woher ſolche Propheceyhungen vnd Straffen
kommen? Vnd ob newe Orden anzuſtellen weren? 113
XII. Klag der Reichsſtaͤnd vber die Cleriſey: Ob dieſelbige Klag rechtmaͤſſig?
Nutzung der Stiffter: Ehrgeitz. Maximilianus I. wil Keyſer vnnd Papſt
ſeyn; vnd der Papſt Keyſer. Biſchoff zu Camin deß Land-Herꝛn Feind.
Erb-Kaſtenvogthey-Recht erhalten. Pommern dem Huſſen vnd Luthern bey-
faͤllig. 138
XIII. Wie es kurtz fuͤr Luthers Newerung vmb das Keyſerthumb/ vmb Welſch-
land/ vnd den Paͤpſtiſchen Stul geſtanden. Iulii II. vielfaltige Krieg/ Buͤnd-
nuͤſſen vnd Tod. Leonis X. friedfertig Gemuͤht/ vnd Herkommen. Wie jhm
Luther Vnruhe gemacht. Wer Luthern den Weg bereyt. Von D. Reuchlin
Geburt/ Studieren/ Streit/ wegen der Juͤdiſchen Buͤcher. Welchen Streit
der loſe getauffte Jund Pfefferkorn erregt. 137
XIV. Wann ein Land reiff iſt/ kompt die Straff. Neid/ bringt Streit/ vnd Ende-
rung der Herꝛſchafft/ wie in Geldern geſchehen. Von einem vnartigen Sohn/
dardurch Geldern an das Hauß Burgund kommen. Keyſer Maximilian be-
kriegt die Schweitzer vergeblich. Von der Schweitzer Anfang vnd Auffneh-
men. Von dem Bawrenkrieg: Der Tyrannen Recht zur Straaff. Platonis
Vrtheil/ von deß Menſchen Verdammung: Woher jhm ſolch Liecht kommen/
vnd wie Virgilius mit jhm vberein ſtimme. 148
XV. Wie Pfaltz Heydelberg vom Keyſer/ wegen eines Erbfalls in Bayern/ vber-
zogen/ in die Acht erklaͤret/ vnd wider verſoͤhnt worden. Warumb die Craiß
deß Reichs in einander vermengt ſeyen. Von Frantzoͤſiſcher vnd Spaniſcher
Macht/ auch Bayeriſcher Abſtattung/ wegen geleyſter Huͤlff. Daß Land
vnd Leut mit Gelt nicht zuzahlen. Von Zwyſpalt zu Trier/ vnd dem Auffſtand
im Windiſchen Land: Auch Keyſer Maximilians Tod/ vnd hinderſtelligen
Fuͤrhaben. 163
XVI. Von Martin Luthers Geburt/ Eltern/ vnd Studieren. Daß der Ablaß/ we-
gen eines Kirchenbawes/ vnd eines Pallti, wie auch/ wegen deß Tuͤrcken ange-
fangen. Vnd vngluͤcklicher Cruciata, vnd Ablaßpredigt: Auch Staupitzen
vnzeitigem Eyffer 173
XVII. Daß diejnnerliche Trennungen die gefaͤhrlichſten: Wie die Prager hohe
Schul vergangen: Vnd vier Moͤnch zu Bern verbrand worden. Was Lu-
thern fuͤr Vortheil hier auß zukommen. Wer ſich jhm widerſetzt. Vom Ablaß
außfuͤhrlicher Bericht. 184
XVIII. Wie der Papſt Luthern angreifft/ vnd zur Verhoͤr nach Augſpurg laͤßt kom-
men. Was allhie auff Roͤmiſcher Seiten verſaumbt worden. Streit vber
ſeinen Bann. Die Bull deß Banns ſelbſt/ vnnd Vrtheil daruͤber. Diſpu-
tatz
[]dieſer Diſcurſen.
tatz zu Leipzig. Andere Bull wider Luthern/ die jhn gar in Harniſch bringt.
Ceremonien deß Banns. Vrtheil von ſolchem Proceß. 191
XIX Auff Keyſer Maximilianum Primum folget Catolus Quintus. Bey deme
kompt der Papſt Luthern vor. Warumb der Keyſer ſo lang in den Niderlan-
den blieben; Ein Tag nach Wormbs gelegt. Luther erſcheinet/ wird wider zu-
ruͤck geſand/ Vrtheil hievon. Sitzt auff einem Schloß zehen Monat. Was er
damals geſchrieben. 204
XV. Wer Carlſtatt geweſen/ vnd wie er mit Luthern ſtrittig worden: Auch endlich
zu Baſel geſtorben. 214
XXI. Von Vlrich Zwingeln in Schweitz/ wie er ſtudieret/ zu Zuͤrich. Die Kirchen
reformiert. Von ſeinem Traum vnd Tod. Von Oecolampadio, ſeiner Her-
kunfft/ Studieren/ Reformieren/ vnd Abſterben. 226
XXII. Von Caſpar Schwenckfeld/ ſeiner Lehr/ Leben vnd Tod: Vrtheil von
jhm/ vnd der Geiſtlichen Eyffer. Wer der erſte Widertaͤuffer geweſen/
wie Luther wider ſie verfahren. Von Thoma Muͤntzern. Von der Wi-
dertaͤuffer Lehr/ Leben/ vnd Verfolgung. Von Iohanne Calvino, boͤſes vnd
gutes. 244
XXIII. Leo X. ſtirbt. Adrianus VI. folget. Wer er geweſen: Vnd wie er auff-
kommen. Wie er vergeblich ſich bemuͤhet/ den Roͤmiſchen Hoff zureformieren.
Vnd ſonderlich/ wegen Mißbrauch bey dem Ablaß. Wie er durch ſeinen
Nuntium zu Nuͤrnberg auff dem Fuͤrſtentag wenig erhalten/ als daß an
jhn ein Concilium begehret worden/ vnnd wie er endlich dieſe Welt geſeg-
net. 258
XXIV. Warumb Rhodis ſo langſam bewohnet/ vnnd von Frembden geſchuͤtzet
worden/ von der Sonnen Coloß/ vnd deß Regiments Beſtellung. Von Ne-
ronis Gloß/ vnd der Saracenen Einfall; wie auch der Tuͤrcken. Von den
Tempelherꝛn/ vnd den Johannitern/ wie ſie von Rhodiß vertrieben/ nunmehr
Maltheſer genant ſind/ vnd erwehlet werden. Vnd welche Teutſchen der Jn-
ſul hohe Aempter getragen. 272
XXV. Wie deß Keyſers Mandat den Abfall nicht gehindert; vnd ſonderlich im
Weſterich. Wie Ehrgeitz nicht aller Fuͤrſten Sinn einnimbt. Von dem Ab-
fallend Schweden in Dennemarck/ auch Enderung deß weltlichen Regi-
ments. Von Machiavelli, vnd Raiſon d’ Eſtat, deren ſich jederman zu eyge-
nem Nutzen/ ſeiner Angehoͤrigen vngeachtet/ bedient/ nach vnderfchiedlichen
Exempeln ſelbiger Zeit. 278
XXVI. Wie der Keyſer mit dem Papſt/ wegen eines Concilii, geredt: Wie
der Papſt/ zwiſchen dem Keyſer vnnd Frantzoſen/ muͤſſen lavieren. Wie
die Proteſtierenden einen Bund zumachen angefangen. Auff dem Reichs-
Tag zu Augſpurg jhre Bekanntnuß vbergeben/ vnnd von derſelbigen gar
nicht weichen wollen. Was daſelbſt geſchloſſen/ vnd Vrtheil vber ſolche Pro-
ceduren. 305
XXVII. Von der erſten vnd andern/ oder verbeſſerten Augſpurgiſchen Confeſſion
Apology: Auch der vier Staͤtte Bedencken vber den zehenden Artickel: Vnd
wie
[]Summariſcher Jnhalt dieſer Diſcurſen.
wie Philippus deßwegen gelobt vnd geſcholten wird. Von den dreyen Haupt-
Secten in Teutſchland. Wie Ertzhertzog Ferdinand Roͤm. Koͤnig worden/
wider deß Sachſen Danck. Wie ſich der Keyſer wider den Tuͤrcken/ wegen
Hugarn geruͤſtet. 306
XXVIII. Die Proteſtierenden ſchreiben an Franckreich vnd Engelland: Der Sachß
beſchwerdt ſich gegen den Keyſer. Ein Fried wird bethaͤdiget vnd beſchloſſen/
biß auff das Concilium. Daß Gott nicht alles auff eine Zeit gibt. Vom Tuͤr-
cken/ wie er gewichen/ vnd warumb er nicht weiter kommen/ oder der Keyſer jhn
verfolgt haͤtte. Von der Wahl eines Roͤmiſchen Keyſers: Vnd warumb man
Carolum V. gefoͤrchtet. 331
XXIX. Von der Schweitzer Vnruhe. Wie Engelland/ wegen eines Heurats abge-
fallen. Was fuͤr Fehler mit vntergelauffen. Wie der Keyſer in Barbarey ge-
krieget/ vnd in Jtalien Fried gemacht. Von deß Frantzoſen Entſchuldigung
wegen deß Bunds mit den Tuͤrcken. Wie Hertzog Heinrich von Braunſchwig
vberwunden vnd geſchlagen/ aber Hertzog Vlrich von Wirtemberg wider ein-
geſetzt worden. 551
XXX. Von der vermeynten Coͤlniſchen Reformation/ vnd Entſetzung deß Ertzbi-
ſchoffs. Wie ein Concilium endlich angeſetzt worden. Worinn beyde Par-
theyen gefehlet. Was eygentlich ein Concilium ſey. Ob ein Concilium jrꝛe:
Vnd von dieſem letzten begehrten Concilio. 364
GERMA-
[1]
GERMANIÆ PERTUR-
BATÆ ET RESTAU-
RATÆ.
Der Erſte Diſcurß.
Daß der Teutſche Krieg auß dem Abfall von der Roͤmiſchen
Kirchen entſtanden/ vnd weiter/ als kein andere Strittigkeit/ in
Europa vmb ſich gefreſſen.
WElcher den Teutſchen Krieg/ ſo nun-
mehr vber die dreyſſig Jahr gewehret/ recht wil
bedencken/ der muß deſſelben Anfang vnd Vr-
ſachen erforſchen/ das dann nicht fuͤglicher kan
geſchehen/ als wann wir dem jenigen Raht/ ſo
Plautus, der zwey Jahr weniger/ dann zwey-
hundert vor Chriſti Geburt zu Rom geſtorben/
durch eine allgemeine Regel jedermaͤnniglich gegeben. Der an
das Meer/ ſpricht er/ wil gelangen/ darff keines andern Wegwei-
ſers/ als deß nechſten Baͤchleins/ das neben ſeiner Hoffraith fleußt/
dann daſſelbe verlieret Waſſer vnd Namen in der nechſten Bach
Der Bach in dem Fluß/ der Fluß in dem groͤſſern/ biß endlich al-
les durch das vngehewere Meer wird verſchlungen. Alſo gehet
die Eſchbach in der Wetteraw ſpatzieren/ biß die Nied ſie in jhren
Schoß auffnimpt; Ja/ die Nied ſelbſt vbergibt dem Mayn all jhre
Herꝛlichkeit/ vnnd vermiſchet ſich mit jhm/ gleich wie eine Jung-
fraw nicht laͤnger jhres Vatters Namen fuͤhret/ vnd Gebott haͤlt/
als biß ſie ſich mit jhrem Braͤutigam vermiſchet/ jhren Leib/ ſampt
allem Vermoͤgen/ demſelben vbergibt/ nichts eygenes behaͤlt/ vnnd
vnter jhres Ehevogts Namen alles/ vnabgeſondert/ laͤßt verwal-
ten.
AEs
[2]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Es bleibet aber der Mayn ſelbſt nicht laͤnger in ſeiner Herꝛ-
lichkeit/ ſondern vergehet/ wie ein alter Adelicher Stamm verſtirbt/
daß Lehen/ Land vnnd Leut einem andern/ bevorab dem nechſten
Blutfreund/ heimfallen/ ſo bald der Rhein/ als der maͤchtigſte Fuͤrſt
vnter den Fluͤſſen Teutſcher Nation/ jhn verſchlinget: Brauchet
aber ſelbſt hernach nicht viel Vmbſchweiff/ gleichſam wolten jhm
ſo viel zuflieſſende Stroͤme zuſchwaͤr fallen/ vnd er muͤde wuͤrde/ ein
ſolchen Laſt weitere laͤnge zufuͤhren/ vnnd frewet ſich/ daß jhm das
wilde Meer entgegen kompt/ den breiten Schoß auffthut/ vnd in
der Stille/ ohne groſſes Geraͤuſch/ ſeinen heimlichen Schatz in der
Tieffe zeiget/ ja den gruͤnen Mantel auß der groſſen Saltzkam-
mer vber den Kopff wirfft/ damit den gantzen Leib bedecket/ vnd in
das Verborgene/ zu ewigem Vergeß/ hinlegt.
Vnd wer ſiehet nicht/ daß eine Landſchafft nach der andern/
gleich wie der Brand die nechſte Haͤuſer vnd Gaſſen/ in dieſen
Krieg entweder ſelbſt/ oder genoͤhtiget/ iſt gerahten? Ja/ es ſind
die Funcken in die benachbarte Koͤnigreich/ vnd gar vber Meer ge-
flogen/ allenthalben Fewer angezuͤndet/ vnnd den Brand vermeh-
ret: Gleich wie jener Feldherꝛ den Tauben auß der Statt ließ
Fewerſchwaͤmme anbinden/ auff daß/ wann ſie zu jhren Neſtern
kehreten/ das Fewer an vielen Orten der Statt auffgienge; als
auch geſchehen/ vnd er deſto beſſere Gelegenheit haͤtte/ ſich derſelben
mit Sturm zubemaͤchtigen.
Suchen demnach die Hauptvrſach dieſes Kriegs/ in der
Tieffe/ vnnd in dem verborgenen Abgrund der verfloſſenen Zeit/
welche ein groſſe Fewersbrunſt vor vielen hundert Jahren/ ſon-
derlich zu vnſer Groß-Eltern Leben erlitten/ welche ſie zwar gantz
fruͤzeitig gedaͤmpfft/ doch nicht Waſſer genug zugetragen/ ſon-
dern eine Glut gleichſam vnter einem eingeaͤſcherten Baw/ ver-
wahrloſet/ welche endlich wider herfuͤr gebrochen/ vnnd dieſe vnge-
hewere Brunſt vervrſachet hat/ alſo/ daß weder Rhein noch Do-
naw/ ſampt allen jhren Soͤhnen vnd Toͤchtern/ wie ſehr ſie ſich er-
muͤdet/ daß auch wol etliche in dem Dampff erſticket vnd verdor-
ben/
[3]ET RESTAVRATÆ.
ben/ nicht Waſſer genug finden koͤnnen; auff daß jederman Hand-
greifflich ſehen moͤchte/ ſolchem hoͤlliſchen Fewer auß dem Ab-
grund koͤnte nicht anderſt/ als durch die Bußzehren/ ſo auß den
zerknirſchten Hertzen quellen/ vnnd auß den betruͤbten Augen flieſ-
ſen/ bey einem erfrewlichen Regen der Barmhertzigkeit auß dem
Himmel/ geſtewret werden.
Zumaln die Statt Conſtantinopel vns lehren thut/ welche
Anno Chriſti 464. als ein Liecht in einer Lantern auff dem Marckt
vergeſſen/ vnd vbel verwahrct/ vmb ſich gegriffen/ die nechſte Kraͤ-
me/ Laͤden/ Haͤuſer vnnd Gaſſen/ in ſolche Brunſt gebracht/ daß
das freſſende Fewer in vier gantzen Tagen nicht zuerſaͤttigen ge-
weſen: Ob ſchon Aſpar, Patritius, vnd Keyſerlicher Verwalter/
ander zugeſchweigen/ ſelbſt Waſſer in den Haͤnden vnnd auff den
Schultern beygetragen/ vnd Jedermaͤnniglich der nur Hand an-
legte/ einen Gold guͤlden verſprochen: Doch erhoͤrete GOtt end-
lich die Hertzensſeufftzer/ vnd Bußthraͤnen/ vnnd ließ dem Vbel
ſtewren.
Es ſind zwar auch Frembde vnnd Außlaͤndiſche herbey ge-
lauffen/ vns zuhelffen/ vnd die Brunſt zudaͤmpffen; haben aber ſehr
viel Gebaͤw nidergeriſſen/ damit das Fewer/ wie ſie vorgaben/ nicht
mehr Straſſen ergriffe/ vñ doch nichts außgerichtet/ als daß ſie jh-
ren Goldguͤlden/ den ſie verdient zuhaben meynen/ redlich darvon
getragen/ vnd nunmehr/ nach dem vnſer Haͤuſer entbloͤſt/ auch die
Hoffraihten vnd Plaͤtze/ da wir/ vnd kein Frembder/ wider bawen
ſollen/ an ſich geriſſen. Darumb es ſchier dahinauß wil lauffen/
daß wir vns vmb das Neſt zancken/ nach dem die Eyer außgeho-
ben/ der Schaal nachlauffen/ weil der Kern verlohren/ die Brand-
ſtaͤtte raumen/ vnd vnſer Elend/ Armuht vnd Noht erſt recht vber-
legen. Solten demnach durch eygenen Schaden gewitziget/ die
Gluht auch vnter der Aſchen außloͤſchen/ auff daß vnſern Nach-
koͤmmlingen durch vnſer Saumſeligkeit/ nachmalen nicht wider-
fahre/ was wir wegen vnſer Voraͤltern Vnbeſonnenheit muͤſſen
leyden vnd außſtehen.
A ijEs
[4]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Es ſcheinet aber/ es hat die Veraͤnderung deß Kriegswe-
ſens/ die Gemuͤhter verbittert/ den Ehrgeitz erwecket/ vnnd die Leut
in Harniſch gejagt. Dann/ ob ſchon vor Carolo V. die Waffen
nicht verroſtet geblieben/ ſondern hin vnd wider geblincket; hat man
doch nicht bald in den letzten Zeiten ein ſo allgemeine Vberſchwem-
vnd durchtringende Kriegsnoht erfahren/ es weren dann vnbekante
frembde Voͤlcker eingefallen. Zumal die Engellaͤnder den Fran-
tzoſen in die Haar gerahten/ vnd bald vnten/ bald oben/ gelegen/ daß
das Fewer jnnerhalb der Frantzoͤſiſchen Graͤntzen gehalten/ vnnd
nur vnſern Teutſchen Anlaß/ jhre Mannheit bey ſolchem Spiel/
außerhalb deß Vatterlands/ mit Raub vnd Ruhm ſehen zulaſſen/
gegeben.
Wann Hungarn von den Tuͤrcken/ bey jnnerlicher Zwyſpalt
Anſtoͤß empfunden/ lieff jedermann/ vnd ſtund vor den Riß/ damit
ein ſolche Fluth der Aſiatiſchen Voͤlcker/ Teutſchland nicht auch
vberſchwemmen koͤnte. Vnd ob ſchon das Bayerland vnd Oe-
ſterreich etwan ein Streiff erlitten/ iſt es doch nur ein Vberzug/ o-
der Wetter geweſen/ das alſo bald den haitern Himmel wider ſehen
laſſen.
Die Frantzoſen vnnd Arragonier/ oder Caſtilianer/ ſo man
jetzt/ nach zuſammen gewachſenen Koͤnigreichen/ die Spanier nen-
net/ haben in Welſchland/ vnnd ſonderlich deſſelben beſten Land-
ſchafften/ als Lombardey vnnd Neaples/ ein Dummelplatz jhrer
Waffen lange Jahr beſtaͤtiget/ aber der Alpen/ oder das Schwei-
tzergebuͤrg/ als geſetzte Schrancken/ jhnen belieben laſſen/ alſo/ daß
ſich Teutſchland gar nicht/ oder doch ſehr wenig/ darumb bekuͤm-
mert.
Was in dem Koͤnigreich Boͤhmen/ mit den Huſſitten/ vn-
ter dem blinden Feldoberſten Ziſca, vorlaͤngſt vorgangen/ hat nicht
weiter vmb ſich gegriffen/ als nur die angrentzende Landſchafften
durchlauffen/ mehr das Roͤmiſche Reich von fernerem Gewalt
vnd Vberzug abzuſchrecken/ als daſſelbe zu beleydigen.
Die Schweitzer haben/ als die Murmelthier/ in jhren Kluͤff-
ten
[5]ET RESTAVRATÆ, DISCVRS. I.
ten vnd Klauſen/ Thaͤlern vnd Gaͤwen/ ein geraume Zeit/ biß auff
den blutigen Schweiß/ gefochten/ das Oeſterreichiſche Joch abzu-
werffen/ vnd der tyranniſchen Voͤgte ledig zuwerden/ aber nie be-
gehrt/ andern an das Leder zukommen/ dann nur jhr eygene Haut
zu verwahren. Man hat auch manchen Bund etwan vnter den
Staͤtten vnd Staͤnden geſchmiedet/ darauß manchmal ein kleines
Wetter zuſammen geſchwollen/ welches hie vnd da getroffen vnd
eingeſchlagen/ doch nicht in der Ferne/ ſondern in der Naͤhe/ die
Grentzen/ vnd den offenen Handel vnd Wandel betroffen/ vnnd zu
keiner Weitlaͤufftigkeit gerahten.
Geldern vnd Frießland/ wie auch Luͤbeck vnd andere Laͤnder/
ſind beſprochen/ vnd angefochten worden/ wann je ein Nachbar den
andern geſucht zuvnterdrucken/ oder einige Vertraͤge vberſchrit-
ten/ auch die Erbfaͤlle zu Mißhelligkeit vnd offenem Streit Vr-
ſach erwecket: Vnd ward dannoch alles vnd jedes beygelegt/ ver-
tragen/ geſchlichtet vnd verglichen; biß endlich das Kirchenweſen
entſtanden/ dardurch die gantze Chriſtenheit gegen Nidergang der
Sonnen ſich getrennet/ als von dem Roͤmiſchen Stul ein groſſer
Abfall/ ſo wol im Welt-als im Geiſtlichen/ geſchehen.
Jn deme nun die Abtruͤnnige/ ſo von gedachtem Roͤmiſchen
Stul/ als Ketzer geſcholten worden/ ſich durch Vnterwe ſung
nicht wollen widerkehren laſſen/ ſondern den Papſt zu Rom/ mit
der gantzen Cleriſey vor den Antichriſt außgeruffen; hat derſelbe
ſich zu andern Mitteln bewegen laſſen. Naͤmlich Gewalt/ Bann/
vnd Fewer zubrauchen/ zwar nicht ſelbſt/ ſondern durch Keyſer vnd
Koͤnige/ ſonſten genannt der weltliche Arm: Vnnd Anfangs die
ſo genannte Ketzer/ eintzelen durch die Jnquiſition/ oder fleiſſige
Nachforſchung der jrrigen Lehr/ verſucht/ zuhemmen/ vnnd zu-
daͤmpffen. Hernach aber/ als etliche Potentaten eben wol von
jhm abgetretten/ vnd Abtruͤnnigen Beyfall/ Schutz vnd Schirm
geleyſtet/ ſeinen vbrigen Anhang gegen dieſelbigen angefriſchet.
Darauß dann/ weil jene ſich nicht weiſen/ weniger aber vertreiben
wollen laſſen: Dieſe durch Eyffer erhitzt/ jmmer angehalten/ vnd
A iijvon
[6]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
von dem Papſt zu Rom/ als von dem einigen/ vnd gantz richtigen
Außleger der heiligen Schrifft/ nicht gewichen/ eine vnverſoͤhnli-
che Bitterkeit entſtanden/ die zu vielem Blutvergieſſen/ auch zu
dieſem letzten vnſerm Vnweſen in Europa, Anlaß vnd Vrſach ge-
geben hat.
Der ander Diſcurß.
Daß die Rechtglaubige/ die Religion zubeſchützen/ keine Kriege
gefuͤhret/ ſondern von Tyrannen vnd Ketzern/ als Donatiſten
vnd Arianern Gewalt gelitten: Vnd daß dieſelbige Kriege
mehr vmb Land vnd Leut/ wie auch die Hohheit vnd Majeſtaͤt
deß Roͤmiſchen Reichs/ als wegen der Religion/ vor gangen.
JN den erſten dreyhundert Jahren/ nach der Geburt vn-
ſers Heylands/ hat ſich die Goͤttliche Lehr durch die hei-
lige Apoſteln/ vnnd deren Nachfolger/ in der gantzen
Welt außgebreitet/ aber nicht anderſt/ als mit Worten/
Lehren vnd Vnterweiſen; weil den Apoſteln kein ander Schwerd
gegeben war/ als die Zung/ oder deß Geiſtes. Da nun der Sathan
nicht konteleyden/ daß man jhm ſolcher Geſtalt ſein Reich/ das er
wegen der Suͤnde/ vber alle Adams Kinder erhalten/ zerſtoͤrete/ vnd
ſeine Vnterthanen entfuͤhrete; auch die Boßheit der Welt vnge-
dultig/ ja grimmig ward/ daß man jhr vngoͤttliches Leben ſtraffete/
vnd einen Zaum anlegte/ nicht ferner den Luͤſten deß Fleiſches nach-
zuhangen/ entſtunden grewliche Verfolgungen an allen Orten/
wider die Chriſten: Denſelben legte man bey/ alles/ was nur Ar-
ges zuerdencken/ vnd wann mißwachſende Jahr einfielen/ Erdbe-
ben die Staͤtte erſchuͤtterten/ Waſſerfluthen das gebawete Land
vberſchwemmeten/ muſten die Chriſten deſſen Schuld tragen. Sie
wurden etwan jhrer Ehren entſetzt/ jhrer Güter beraubet/ ja gar
zum Schwerd vñ Fewer hingeriſſen. Vnd kame ſelbiger Zeit jhrer
keinem
[7]ET RESTAVR. DISCVRS. II.
keinem in Sinn/ daß er ſolchem zumal vnrechten Gewalt ſich wi-
derſetzt/ oder zu wuͤrcklicher Gegenwehr beweget haͤtte. Die War-
heit war jhr Guͤrtel: Die Gerechtigkeit/ der Krebs: Der Glaub/
jhr Schild: Der Helm/ das Heyl: Das Wort GOttes/ das
Schwerd: Die Gedult/ der Rock: Das Gebet/ die Krafft: Vnd
die Freude deß Geiſtes/ der Sieg. So fern waren ſie vom Krieg-
fuͤhren/ daß noch lange Zeit hernach gewiſſe Voͤlcker in dem Ge-
buͤrg Armenien nie kein Schwerd wollen wiſſen/ weniger anguͤr-
ten/ oder fuͤhren; in dieſem einigen Stuͤck der hohen Obrigkeit
bey angeſtelten Außſchuͤſſen Vngehorſam. Sonſten iſt bekannt/
daß die Chriſten ſich vnter jhrer hohen Obrigkeit ins gemein/ zu
den Kriegen laſſen gebrauchen; aber allezeit jhr Chriſtenthumb be-
vor gehalten/ vnnd lieber wollen/ wie das Thebaniſche Regiment
vnter dem Oberſten Mauritz/ auß Diocletiani deß Keyſers Be-
fehl/ ſich zum oͤfftern Zehenden/ ja endlich gar nider machen laſſen/
als den Goͤtzen opffern; oder auch wider andere/ als deß Roͤmiſchen
Reichs Feinde fechten: So fern/ daß auch GOtt auff jhr Gebet/
Wunder gethan/ wie dann das Donner Regiment/ in dem Mar-
ckomanner Krieg/ bey euſſerſter Noht/ vor das gantze Heer/ ein er-
quicklichen Regen/ in Verbleibung deſſen/ ſie haͤtten muͤſſen verder-
ben/ von GOtt/ durch das liebe Gebet/ erhalten hat.
Das Roͤmiſche Keyſerthumb kam mit der Zeit an Conſtan-
rinum, Maxentium vnd Licinium: Weil nun Conſtantinus
von ſeiner Mutter/ einen Geſchmack deß Chriſtlichen Glaubens
gleichſam mit der erſten Milch bekommen/ nahm er jmmer zu/ in
der Seligmachenden Erkantnuͤß vnſers Heylands/ verfolgete nie-
mand wegen deß Chriſtenthumbs: Vnd weil Maxentius, auch
nach demſelben Licinius gantz eines andern Sinnes hierinn wa-
ren/ vnd ſehr tobeten/ ent wichen viel hohe anſehenliche Leut auß dem
Gebieth/ ſolcher Tyrannen/ vnd begaben ſich vnter Conſtantini
Schutz: Aber damit nicht vergnuͤgt/ verreitzten denſelbigen/ ſo wol
deß Regiments/ als deß Chriſtenthumbs wegen/ daß er vnderſchied-
liche gewaltige Heerzuͤg gethan/ dieſelbige Laͤnder deß Roͤmiſchen
Reichs
[8]GERMANIÆ RESTAVRATÆ
Reichs zuretten/ vnnd den verfolgten Chriſten Lufft zumachen
Gleichwol hatte er das Hertz nicht/ die Heydniſche Opffer abzu-
thun/ vnnd die Goͤtzendiener zuverfolgen/ oder mit Gewalt zum
Chriſtenthumb zubringen: Sondern gab Jedermaͤnniglich durch
ſeine auß gelaſſene Manifeſt zuerkennen/ wie vbel das Roͤmiſche
Reich verwaltet wuͤrde/ vnnd daß jhm oblaͤge/ die Wolfahrt deſſel-
bigen zubefoͤrdern/ dahin dann ſeine Waffen zielen thaͤten/ wol ver-
ſtanden/ daß im vbrigen die Heydniſche Kriegsleute jhn verlaſſen/
vnd zu ſeinen Feinden vbergangen ſeyn ſolten. Ja/ es konte ſchier
niemand wiſſen/ ob er den Chriſten/ oder den Heyden mehr zuge-
than were/ ſo wol hielte er jederman Schutz. Licinius hatte zwar
neben jhm/ die Freyheit der Religion/ vnd derſelben offentliche V-
bung/ auch Kirchen vnnd Gebaͤw auffzurichten verſtattet/ vnnd
durch Heurath vnd Schwaͤgerſchafft ſich mit jhme verbunden:
Als aber deß vberwundenen vnnd erſchlagenen Maximini Land-
ſchafften/ Vrſach zu einem newen Krieg zwiſchen jhnen gegeben/
thaͤte jhm Licinius alles zum Verdruß/ vnd verfolgte die Chriſten
nachmalen: Lage doch im Streit vnten/ dem Vorgeben nach/
mehr/ wegen der Regierungshaͤndel/ als wegen der Religion.
Vmb dieſe Zeit entſtund ein Zwyſpalt vnter den Chriſten in
Africa, als Donatus mit ſeinem Anhang Cœcilianum beſchul-
digte/ verklagte/ vnd durch weltliche Macht verfolgete; daß jhrer
viel/ ſo ſonſten vor Auffrichtig vnnd Rechtglaubig erkannt waren/
das Elend bawen muͤſſen/ ſo doch endlich zu jhren vorigen Stellen
wider kommen ſind. Der Hauptſtreit betraff die jenige/ ſo gefal-
len/ das iſt/ ſo etwan auß Forcht vnd Schrecken den Goͤtzen geopf-
fert/ die Kirchenbuͤcher den Verfolgern vbergeben/ oder die Allmo-
ſengelter/ vnd Kirchenſchaͤtz verrahten hatten: Ob man ſie wider-
umb ſolte annehmen/ wider tauffen/ vnd was vor Buß aufflegen.
Die Donatiſten wolten gantz rein vnnd heilig ſeyn/ hielten den
Sohn geringer/ als den Vatter/ vnnd alles/ wie Auguſtinus ſagt/
auß Ehr- vnd Geltgeitz/ auch Haß. Doch vergieng ſolcher Streit
vnd Verfolgung bald.
Noch
[9]ET RESTAVR. DISCVRS. II.
Noch entſtund ein ander/ vnd viel hefftiger Vnweſen durch
Arium. Dieſer war Prieſter zu Alexandria, vnd nam ſo groſ-
ſen Verdruß/ weil jhm nach Petri vnd Achillæ Abſterben/ Ale-
xander in der Wahl deß Biſchoffs/ vorgezogen worden/ daß er die
Goͤttliche Natur vnſers Heylands angefochten.
Als er nun außgeſchafft/ fuͤget er ſich in das gelobte Land/
bracht Euſebium von Nicomedien auff ſeine Seite; vnnd ob jhn
ſchon die Vaͤtter vnnd Biſchoͤffe auff der groſſen Zuſammen-
kunfft/ zu Nicæa, als ein Ketzer verdampt/ ſchliche er doch ein bey
dem Keyſerlichen Frawenzimmer/ thaͤt ſeine Bekantnuß heimduͤ-
ckiſcher Weiſe/ vnd bracht Keyſerliche Patenten/ jhn wider einzu-
ſetzen. Vmb ſeinet wegen entſtunden zwar vnderſchiedliche Tu-
mult in etlichen Staͤtten/ die aber nie zu offenem Krieg außgebro-
chen. Seine Nachfolger haben jmmerhin die Rechtglaubigen
verfolget/ vnd wegen deß Athanaſii, ſo die rechte Religion vertret-
ten/ Neuntzig Biſchoͤffe in Egypten vnd Libyen abgeſetzet/ auch
fuͤnffzehen in das Elend vertrieben; alles durch deß einen Keyſers
Conſtantii Gewalt vnd Vorſchub. Nach deſſelbigen Tod ver-
ſtieſſen ſie Paulum, den Patriarchen zu Conſtantinopel (den ſie
auch in der Einoͤde erwuͤrget) Alexandrum zu Antiochia, vnnd
Cyrillum zu Jeruſalem; andere ſchlugen ſie biß auff den Tod/
andere entſetzten ſie jhrer Guͤter/ andere ſchickten ſie in das Elend/
vnd trieben ſolchen grewlichen Vbermuht in allen Morgenlaͤn-
dern/ bey allen deß Roͤmiſchen Reichs vnterthaͤnigen Voͤlckern/
wie Sozomenus bezeuget. Nach Conſtantini deß Andern/ traw-
rigem Ableiben/ muſten ſie jhre gifftige Anſchlaͤge vnter Juliano,
(der zwar wider Heydniſch worden/ aber doch die Rechtglaubige/
neben jhm vnd den Arrianern/ wann ſie ſich nur beſcheydentlich
verhielten/ bleiben ließ) vnnd Ioviniano vmb etwas jnnen halten;
funden ſie doch bald an dem Keyſer Valens, Valent niani Bru-
dern (ſo es allezeit mit der reinen Lehr gehalten) einen groſſen vnd
eyfferigen Patronen; daß derſelbe ein newe Verfolgung angerich-
tet/ durch welche ein vnd achtzig Geiſtliches Stands Perſonen be-
Bwogen
[10]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
wogen worden/ jhm ein demuͤhtige Abbittſchrifft zu vberreychen:
Dieſelben ließ der Tyrann in ein Schiff ſetzen/ vnnd durch einge-
worffenes Fewer verbrennen vnd ertraͤncken.
Als nun Keyſer Valens in einem Treffen von den Gothen
vberwunden/ vnnd verwundet in einem Adelichen Feldſchloß/ oder
Hoff verbrand ward/ thaͤt Juſtina die Keyſerin/ deß Juͤngern Va-
lentiniani Mutter/ was jhr jmmer muͤglich war/ Ambroſium/ den
Biſchoff zu Mayland zuvnterdrucken/ ob ſie gleich deſſelbigen
Dienſt/ den Aber Keyſer Maximum von Welſchland abzuhalten/
zum andern mal zugebrauchen wuͤſte. Weil nun bald die Recht-
glaͤubige/ bald die Arrianer/ nach dem einer/ oder der ander vnter
den Keyſern geſinnet war/ die Widerſpenſtige außtriebe/ vnnd die
Gothen vnd Wenden mehrentheils den Arrianiſchen Glauben an-
nahmen/ auch mit jhren Siegreichen Waffen durch Hungarn/
Teutſchland/ Franckreich vnd Spanien/ biß in Africa fortgeſetzt/
vnd eygenes Koͤnigreich/ auch in Welſchland auffgerichtet/ iſt ne-
ben den Kriegspreſſuren auch den Reichs Vnterthanen die ver-
fuͤhriſche Lehr Arii auffgetrungen/ vnd demnach allenthalben fort-
gepflantzet worden: Welche Verfolgung/ wie Proſper meldet/
wol der allergroͤſten eine geweſen/ biß der Keyſer Juſtinianus vmb
das Jahr Chriſti 533. ſolche Trangſal der Rechtglaubigen zu Her-
tzen gezogen/ durch Beliſarium, ſeinen General Leutenant/ der
Wenden Koͤnig Gilimer in dreyen Monaten: Der Gothen Koͤ-
nig Totilam aber in Welſchland/ durch Natſetem, ſeinen andern
General Leutenant/ vberwunden/ vnd alles in Africa vnd Welſch-
land wider erobert/ dardurch den Rechtglaubigen Ruh vnnd Lufft
geſchafft hat.
Keyſer Anaſtaſius, Dieterich der Weſt-Gothen; Rhada-
gaiß der Gothen; Gunderich der Wenden; wie auch Genſerich
vnd Hunnerich/ ſeine Soͤhne; Atzel der Hunen; Albwein der Lang-
barten/ vnd Alanen; Koßros der Perſer Koͤnige; vnd Leutrich der
Allemannier/ oder Hochteutſchen Feldherꝛ/ haben zwar die Recht-
glaubigen mit groſſer Trangſal betruͤbet/ aber nichts anders/ dann
den
[11]ET RESTAVR. DISCVRS. III.
den Zorn Gottes/ vnd ein erbaͤrmlichen Vntergang vber ſich ſelbſt
gezogen. Gleichwol findet ſich nirgend/ daß man ein Religions-
Krieg/ den Glauben zuvertheydigen/ haͤtte angefangen; außerhalb/
daß die rechtglaubige Keyſer jhre Majeſtaͤt/ jhr Reich/ jhre Perſon/
vnd jhre Glaubensgenoſſen/ mit ſcheinbarem Vorwand/ der Poli-
tiſchen Haͤndel allgemach durch das Schwerd zuverfechten/ an-
gefangen. Daß nun Eyffer/ Regierſucht/ Mißvergunſt vnd Neid/
nicht auch mit vntergelauffen/ vnd neben der Policey/ vnd der Re-
ligion hergeſtrichen/ iſt gar nicht zuzweiffeln.
Weil nun auß den Arrianiſchen Jrꝛthummen deß Maho-
mets Aberglaub erwachſen/ ſparen wir denſelbigen Punct auffs
nechſte. Sintemal/ noch einige andere Strittigkeiten/ ſo nicht we-
niger zubeobachten/ in der Kirchen inmittelſt ſind entſtanden.
Der dritte Diſcurß.
Daß Maximus der Aber Keyſer/ das Heydenthumb wider wol-
len auffrichten: Vnd wie die erſte Execution mit dem Schwerd
vber ein Verketzerten ergangen/ darauß groſſe Trennung in der
Kirchen entſtanden. Wie Martinus bey Hoff hindergangen wor-
den/ vnd Ambroſius der einen Parthey/ naͤmlich/ kein Blut/ we-
gen der Religion zuvergieſſen/ Beyfall gegeben.
DJE Schotten hatten von langer Hand den Britan-
niern/ jetziger Zeit Engellaͤndern/ jmmer Einfall ge-
than/ vnnd manchen Zopff außgeropffet: Gratianus
der Keyſer gegen Nidergang/ gar offt vmb Huͤlff vnd
Schutz angeruffen/ verordnet dahin Alphium Maximum, vor
ſein General Leutenant. Der erlegt Eugenium, der Schotten
Koͤnig/ in einer groſſen Niderlag/ wurd deßwegen hochmuͤhtig/ ließ
ſich fuͤr einen Keyſer auffwerffen/ vnd vberkam/ weil er ein Heyd/
groſſe Gunſt in den Morgen- vnd Abendlaͤndern/ ſonderlich zu
B ijRom/
[14[12]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Rom/ bey denen/ die nicht gern ſahen/ daß etliche Keyſer das Hey-
denthumb allgemach vnterdruckten/ bald den offentlichen Goͤtzen-
dienſt verbotten/ bald die Stifftungen zu Vnterhaltung der Ve-
ſtaliſchen Cloſter-Jungfrawen eingezogen/ bald die Opffer auff
den Altaren/ ſo im Rahthauß/ im Capitolio, vnnd anderſtwo/ der
Victoriæ, oder dem ſiegenden Gluͤck zu Ehren gebawet waren/ oh-
ne Rauch vnd Fewer/ oder doch ohne offentliche Verehrung lieſ-
ſen. Darauff thaͤt Maximus einen Zug wider Gratianum, der
ſich ſolches Streichs nicht verſehen/ vnd eines Landfluͤchtigen auß
dem euſſerſten Laͤndlein deß Roͤmiſchen Reichs wenig achtete. Die
Kriegsknecht verlieſſen Gratianum, vnnd tratten vber/ ohne
Schwerdſtreych: Der gute Keyſer flohe auff Welſchland/ mit
nicht mehr/ dann dreyſſig Mann; wurd zu Lyon erdapt/ vnd zu tod
erſchlagen. Dazumal hofften alle Vn-Chriſten/ oder Heyden/
dieſer Aber Keyſer/ deme auch der junge Valentinianus durch Am-
broſium gute Wort geben/ vnnd Theodoſius auß Orient ſelbſt
das Keyſerthumb beſtaͤttigen muͤſſen/ wuͤrde den Heydniſchen
Gottesdienſt/ ſampt dem hohen Prieſterampt/ welches in Kriegs-
vnd Gerichtshaͤndeln ſehr viel vermochte/ alſo daß alle Wahlen der
hoͤchſten Aempter dardurch vernichtet/ vnd anderſt vorgenommen/
auch Haupt Treffen an- oder ingeſtelt wurden/ wie Livius ſonder-
lich davon ſchreibet/ nunmehr wider auffrichten/ vnnd in vollen
Schwang bringen/ zu Hohn/ vnnd Abgang deß juͤngſt entſtande-
nen Chriſtenthumbs.
Maximus verſtunde wol/ daß der Chriſten Parthey nicht
ſo ſchlecht hin ſich wuͤrde vnter die Banck ſtecken laſſen; darumb
richtet er ſeine Segel nach allen Winden/ gab den Arrianern ſo wol
als den Rechtglaubigen/ gute Wort vnd Anblick: Ja/ wuſte ſich
ſolcher Geſtalt zuverſtellen/ daß ein jeder meynete/ Lachen wer
wahr/ vnd erhielt alſo ein Stuͤck von dem Keyſerthumb fuͤnff gan-
tzer Jahr/ biß jhn Theodoſius vberwunden/ erlegt/ vnd durch ſeine
Kriegsleut vom Brod abgethan/ wider ſeinen Willen geſehen:
Doch hatte er der Victoriæ Goͤtzendienſt auch wider geſtattet.
Weil
[15[13]]ET RESTAVR. DISCVRS. III.
Weil nun dieſer Maximus Spanien/ Engelland/ Gallien/
vnd ein guten Theil Teutſchland vnter ſich gebracht hat/ nahmen
die ſtrittige Geiſtlichen/ in Anſehung ſeiner Verſchlagenheit/ zu
jhm jhre Zuflucht. Wie dann Priſcillianus, Biſchoff in Galle-
cien/ vnd Ithacius ein ander Biſchoff/ mit Zuthun Vrſacii, durch
die Kirchengeſatz einander verfolget/ da gleichwol dieſer ſeine Stell
verlaſſen muͤſſen. Als er nun erlanget/ daß wegen jhres Streits/
eine Zuſammenkunfft der Geiſtlichen zu Burſches geſchehen/
wurde er vor vnſchuldig/ Priſcillianus aber vor ſchuldig erkannt.
Priſcillianus machte die Sach bey Hoff anhaͤngig/ vnd verlohr
abermal gantz vnd gar. Ithacius rafft Stuͤl vnd Baͤnck zuſam-
men/ vnd vermoͤgte Maximum dahin/ daß er Priſcilliano vnd In-
ſtantio, neben etlichen andern/ wegen jrriger Religion/ als auch
Vngehorſams/ ließ den Kopff fuͤr die Fuͤß legen. Deſſen fuͤr-
nehmſte Ketzereyen waren/ die Seel wer eines Weſens mit Gott/
die Welt wer von dem boßhafftigen Fuͤrſten erſchaffen; das Alte
Teſtament gieng vns nichts an; Fleiſch eſſen wer verbotten/ aber
ſeine Religion durch Luͤgen vnd Meyneyd verbergen erlaubt. Daß
nun jemand ſolte wegen der Religion ſchlechthin/ ohn ander Ver-
brechen/ den Tod leyden/ weil es biß dahin vnter den Chriſten/ von
den Chriſten gantz vnerhoͤrt war/ vervrſachte newe Vnruh. Die
Arrianer vnnd Heyden geſelleten ſich zuſammen wider die Recht-
glaubigen/ weil es hinfuͤro das Leben ſolte koſten/ wer nicht eben jh-
rer Meynung war. Auch trugen viel vnter den Rechtglaubigen
hieran ein groſſes Mißfallen/ weil der gleichen blutige Haͤndel/ dem
Exempel vnd der Lehr deß Heylands/ gar nicht ahnten: Darumb
ſie auch Richter vnnd Thaͤter von jhrer Gemein/ vnnd von dem
Tiſch deß HERren auß geſchloſſen. Dieſelbe aber funden Schutz
bey Maximo, der etliche der andern ließ in den kuͤhlen Schatten
ſetzen.
Zu der Zeit war Martinus der Biſchoff weit vnd breit ſehr be-
ruͤhmbt. Derſelbe ließ ſich bewegen/ daß er/ ſo wol die Rechtglau-
bige zuretten/ als auch Narſetem den Graffen/ vnnd Leucadium
B iijden
[14]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den Verwalter/ ſo von Gratiani Trew nicht wollen abweichen/
auß Verhafftung zubringen/ nach Hoff verreiſt. Der Gegen-
gentheil erlangt/ daß Maximus etliche Hoffdiener an jhn mit die-
ſem Befehl/ geſand/ wo er es nicht wolte mit den Biſchoffen wider
Priſcillianum halten/ moͤchte er von der Statt bleiben: Die Ant-
wort war/ er kaͤme mit deß Heylands Friede. Vnd damit gieng
er in Trier/ beſucht die Kirch bey Naͤchtlicher Weil gantz ſtill/ ver-
richtet ſein Gebet/ vnd meldet ſich den folgenden Tag an bey Hoff/
bittet demuͤhtiglich fuͤr die Gefangene/ vnd wird zwar gnaͤdig ange-
hoͤret/ aber doch nach der langen Weil verwieſen.
Weil nun deß Ithacii Anhang geſehen/ daß er nicht mit jh-
nen communicierte/ tratten ſie fuͤr Maximum mit Fußfall vnnd
Threnen/ gaben vor/ mit Priſcilliani Tod were nichts verbeſſert
worden/ wann Martinus ſich jhrer entſchluͤge: Den haͤtte man
gar nicht ſollen in die Statt laſſen/ weil er ſolcher Geſtalt ſie alle
vervrtheilete; oder doch auff der Stund jhn wider außweiſen. Ma-
ximus haͤtte ſchier etwas vnbilliges verwilliget; gieng doch in ſich/
entſchuldiget alles gegen Martino/ berufft jhn offt zu Taffel/ aber
vmbſonſt/ erweiſt jhm alle Ehr/ Gnad vnd Gunſt: Verſtellet ſich
jederweilen etwas zornig/ kehret ſich einsmals von jhm/ vnnd befih-
let/ man ſol die Gefangene/ vor welche Martinus gebeten/ hinrich-
ten: Vnd vber diß ein ſcharpffe Jnquiſition anſtellen/ auch der
widerſpenſtigen Kirchen in Spanien dem Gegentheil einraumen/
da ergab ſich Martini Standhafftigkeit/ gieng bey Mitternacht
hin/ vnd erbote ſich alles zuthun/ was Ithacii Parthey begehrte/
wann nur die abgeordnete Commiſſarii wider zuruͤck geruffen
wuͤrden. Vnd hierauff laͤſt er ſich bey der Keyſerlichen Taffel fin-
den/ an welcher die groͤſte Herꝛn/ ſonderlich Evodius, Verwalter
vnd Burgermeiſter/ zween Graffen vnd Statthalter/ deß Keyſers
Bruder/ vnd Vatters Bruder: Aber Martinus dem Keyſer an
der Seiten geſeſſen. Mitten vber der Mahlzeit brachte der Die-
ner eine Schaal/ der Keyſer ließ ſie am allererſten/ zu ſonderlichen
Ehren/ Martino darreichen/ nach jhme darauß zutrincken. Mar-
tinus
[15]ET RESTAVR. DISCVRS. III.
tinus tranck ſie auß/ vnd reycht ſie ſeinem Prieſter/ den er wuͤrdiger/
als alle andere Gaͤſte/ auch den Keyſer ſelbſt/ jhm nachzutrincken
achtete.
Zu andern Zeiten ſolte wol ein ſolcher Schimpff nicht an-
gangen ſeyn; weil aber Maximus vnnd ſeine Hoͤffling wol ſahen/
daß die Rechtglaubige jhm alsdann wuͤrden anhaͤngig werden/
wann er dieſen heiligen Mann/ vnd etliche andere/ von der Kirchen
auff ſeine Seiten braͤchte/ ſtelleten ſie ſich auff gut Hoffmaͤnniſch/
vnd lobeten mit groſſem Verwundern dieſes Werck zum hoͤchſten.
Vnd damit der Boß deſto beſſer angienge/ wolte die Keyſerin kein
ander Geſpraͤch/ als mit dieſem Mann/ vnd zwar von geiſtlichen
Sachen treiben: Ja/ bezeugete eine ſo groſſe Rew wegen jhrer
Sünden/ daß ſie Martino manches mal zu den Fuͤſſen fiel/ dieſelbe
mit jhren Threnen wuſche/ vnd mit jhren Haaren trücknete; wel-
ches alles Martinus/ ob ſchon kein Weibsbild jhn/ nach dem er an
das Ampt getretten/ nimmermehr beruͤhrte/ allhie laſſen geſchehen.
Ja/ es kam ſo weit/ daß die Keyſerin von jhrem Herꝛn inſtaͤndig be-
gehrte/ ſie wolte Martinum/ allein/ vnd ohn einige Auffwaͤrter tra-
ctieren: Vnd halff allhie kein Widerſetzen: Alſo kocht die Key-
ſerin ſelbſt mit eygener Hand; ſie ſetzt den Seſſel/ legt das Kuͤſſen
drauff/ ruͤckt den Tiſch/ geuſt jhm Waſſer auff die Haͤnd/ traͤgt
die Speiſen ſelbſt/ ſteht etwas fern gantz vnbeweglich/ wie die Auff-
waͤrter zuthun pflegen/ in aller Demuht vnnd Dienſthafftigkeit/
vnd reycht jhm Wein vnd Waſſer/ ſo offt er trincken wolte. Nach
geendeten dieſer Mahlzeit/ ſamlet ſie die Stuͤcklein/ ja Broſam-
lein ſaͤuberlich/ vnd jſſet dieſelben mit groͤſſerem Luſt/ als deß Key-
ſers weidliche Bißlein. Vnd dannoch empfieng Martinus/ weil
er die Gefangene auff kein andern Weg wuſte vor Schwerd vnd
Gefaͤngnuͤß zuretten/ mit denſelben Biſchoffen das heilige Abend-
mahl/ die ſich aber noch nicht genuͤgen lieſſen/ ſondern auch ſeine
Hand vnd Vnterſchrifft begehrten: Welches er gleichwol keines
wegs gethan/ ſondern heimlich darvon gangen/ ſich zwar gefrewet/
wegen der Entledigten/ doch bekuͤmmert/ daß er zu der Jthaſiani-
ſchen
[16]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſchen Parthey vmb etwas tretten muͤſſen: Er lebte noch ſechszehen
Jahr nach dieſer Zeit/ vnd ſtarb im ſechs vnd achtzigſten Jahr ſei-
nes Alters.
Es hat aber dieſes Stuͤcklein bey Hohen vnnd Nidern viel
Geſpraͤchs vnnd Gezaͤncks vervrſachet/ in deme Martini verfah-
ren/ von dem einen gelobt/ von dem andern geſcholten/ auch der Key-
ſer ſelbſt/ durch die Hechel gezogen worden/ weil er den einen recht-
maͤſſigen Keyſer vertrieben/ den andern gar ermordet haͤtte. Die
Biſchoͤffe ſelbſt/ trenneten ſich vber dieſem Handel/ vnd ſagten ein-
ander ab. Wie nun Martinus durch Spanien vnd Franckreich
in ſehr hohem Anſehen war/ alſo ſahe jederman/ auch Papſt Siricius
ſelbſt/ auff Ambroſium zu Meyland/ derſelb wolte gar nicht zu der
Jthaſianiſchen Parthey verſtehen/ vnd ſchalt in einem Sendbrieff
an Studium ſolche blutduͤrſtige Haͤndel/ daß/ naͤmlich/ einige Bi-
ſchoͤffe ſich geluͤſten lieſſen/ ſchwere Anklagen vor Gericht zufuͤh-
ren/ auff das Schwerd dringen/ vnnd die euſſerſte Straaff forder-
ten: Andere aber vber ſothanen blutigen Triumph frolocketen.
Dannenhero ſetzt das Concilium zu Taurin/ weil die Jthaſiani-
ſche Parthey ſich von Felix abſonderte/ ſolte derſelbe zu jhnen kom-
men/ vnd auffgenommen werden. Ithacius vnd Urſacius wur-
den in Bann gethan/ vnnd deß Lands zu ewigen Zeiten verwieſen/
aber nach Maximi, der jhnen Schutz hielte/ abſterben.
Vmb dieſe Zeit erhub ſich ein anderer Streit vnter den Bi-
ſchoffen/ fuͤrnehmlich vnter Hieronymo vnd Gregorio Nyſſeno,
in deme jener viel von den Wallfahrten nach dem gelobten Land
hielte/ dieſer aber Mund- vnd Schrifftlich ſeine Cappadoſier dar-
von abhielte/ weil man deßwegen kein Gebott vom HERren hatte/
vnd bey verbleiben/ nicht weniger ein guter Chriſt ſeyn koͤnte.
Da nun es zu keinem Blutvergieſſen außgelauffen/
laſſen wir es auch an ſeinem Ort ſte-
hen vnd liegen.
Der
[17]ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
Der vierdte Diſcurß.
Wie die Heyden ſich mit den Arrianern wider die Rechtglaubi-
ge verbunden/ vnd durch Huͤlff der Keyſerin/ Ambroſium ver-
folget: Der aber durch Standhafftigkeit den gantzen Keyſeri-
ſchen Hoff vberwunden/ vnd wegen der Kirch zu Meyland/ der
Geiſtlichen Freyheit den Grund gelegt.
DJeweil die Heyden ſahen/ daß Gregorius Nazianzenus,
vnd Iohannes Chryſoſtomus, Ambroſius vnd Augu-
ſtinus in Occident/ jhnen durch groſſe Geſchicklichkeit
vnd Wolredenheit/ groſſen Abbruch thaͤten/ daß die Leut
jhnen haͤuffig zulieffen/ auch jhren Goͤtzentempel ſelbſt niderriſſen;
vnd aber die Chriſten in zwo Hauptpartheyen ſich getheilet/ gedach-
ten ſie ſich zu der einen zuſchlagen/ vnnd zwar zu der ſchwaͤchſten/
weil ohne das die Rechtglaubige nicht jhre Geſellſchafft/ ſondern
jhre Bekehrung/ oder endlichen Vntergang ſuchten. Die Ar-
rianer/ ſo den Heyland der Welt/ nur vor einen gemachten GOtt/
vnd dem Vatter zwar gleich/ doch nicht eines Weſens mit Jhme
hielten/ funden ſich zu ſchwach/ vnd ergreiffen/ was ſie nur konten/
ſich zuſtewren vnd zu vnterſtuͤtzen: Vnd wurden ſo fern mit einan-
der einig/ daß ſie alle Mittel vnd Wege an die Hand genommen/
wie ſie die obgeſetzte Widerſaͤcher/ bevorab Chryſoſtomum vnd
Ambroſium koͤnten auß dem Stul heben/ auch von Hoff vnd
Anſchen bringen. Die Arrianer ſolten eine Kirch in Meyland
begehren/ vnd wann ſich Ambroſius/ wie nicht zu zweiffeln/ wider-
ſetzen wuͤrde/ jhn durch den Keyſer/ als ein Vngehorſamen vnnd
Meutmacher/ in das Elend/ vnd auß dem Land vertreiben. Hier-
zu gebrauchten ſie das Anſehen der alten Keyſerin Juſtinæ/ ſo der
Arrianiſchen Religion zugethan/ vnd vber jhren Sohn/ den jungen
Valentinianum, wie auch deſſelben Hoff vnd Cantzley/ allen Ge-
walt vbete.
CEr-
[18]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Erlangen demnach ein allgemein Edict/ dardurch den Arria-
nern jhre offentliche Verſamlungen nicht benommen. Die Key-
ſerin halff in allem redlich/ weil ſie wegen wideriger Religion/ vnnd
dann wegen deß Regiments Ambroſio gantz gehaͤſſig war/ vnd jhn
deßwegen deß jungen Keyſers Tyrannen pflegte zunennen/ gleich
wie ſie Ambroſius mit dem Titul der zweyten Jezabell/ beſchmitze-
te. Ambroſius roche bald Lunten/ daß man jhm bey Hoff aller-
hand Anſtoͤß vnd Fallbruͤcken legte. Darumb faſt er einen Muht/
vnd gedacht/ jetzt were es Zeit/ daß die Rechtglaubige jhre Sach
nicht mehr Bittweiß/ ſondern ernſthafftig führen/ vnd widerſtre-
ben; ſonderlich aber die Prieſter jhre Wuͤrde auch wider der Layen
Oberkeitlichen Gewalt verthaidigen/ ja ſich gar von jhnen ledig
wuͤrcken ſolten. Gab derowegen vor/ es were nicht ſeine Perſon/
ſondern die gantze Religion gemeynt/ beweget alle groſſe Herꝛn vn-
ter den Rechtglaubigen/ dahin/ daß ſie keinerley Weiſe zu ſolcher
Schmach an der Religion Vorſchub thaͤten/ ſondern es mit jhme
hielten/ ſo fern/ daß Benevolus, geheimer Secretarius, als er ein
Keyſerlich Mandat wider die Rechtglaubigen ſollen abfaſſen/ ge-
antwortet: Er haͤtte von kleinem Kind auff den Glauben vor hoch-
heilig vnd andaͤchtig gehalten/ koͤnte kein Gottloß Wort vorbrin-
gen/ noch wider GOtt reden. Vnd als jhm ein hoͤher Ampt/ wann
er der Keyſerin ein Genuͤgen hierinn thaͤte/ verſprochen/ geantwor-
tet: Was verſprecht jhr mir ein hoͤhere Stell/ eine gottloſe That
zubelohnen? Nehmet mir das Ampt/ das ich jetzt hab/ vnd laßt mir
nur das Gewiſſen vnverletzt. Ergriff demnach ſein Amptsguͤr-
tel/ vnd warff jhn denſelben fuͤr die gottloſe Fuͤß: Dardurch er bey
der Cleriſey groß Lob erlangt/ wie bey Gaudentio zuſehen.
Nicht deſto weniger ließ ſich der junge Keyſer Valentinia-
nus, durch ſeine Fraw Mutter/ die Keyſerin Juſtina/ dahin ver-
laiten/ daß er auff den Newen Jahrstag Anno Chriſti 386. in
Meyland ein Mandat ließ außgehen/ in deſſen Krafft die Erlaub-
nuß/ ſich zuverſamlen/ auff die Zeiten deß Keyſers Conſtantii
wurde gerichtet/ vnnd bey hoͤchſter Straaff aller Aufflauff vnnd
Ver-
[19]ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
Verhinderung verbotten. Auxentius, der Arrianiſche Biſchoff/
ſo der Keyſerin an das Hertz war gewachſen/ feyerte nicht/ vnd ließ
ein Hauptkirch in der Statt/ vor ſeine Arrianer begehren/ darauß
groſſer Lermen entſtanden. Juſtina konte Ambroſio nicht bey-
kommen/ ſo lang Gratianus lebte/ der dann gar zuviel auff jhn hiel-
te. Nach deſſelben Abletben/ muſte ſie ſich vor Maximo, dem A-
ber Keyſer foͤrchten/ vnd bediente ſich deß Ambroſii, in einer Bott-
ſchafft an denſelben/ zu jhrem groſſen Vortheil. Aber nunmehr/
da Theodoſius die Arrianer/ ſampt andern Rottengeiſtern/ auß
den Morgenlaͤndern mit Manier hatte außgeſchafft/ deren viel Zu-
flucht zu der Juſtina/ wegen deß Glaubens/ genommen/ vnd ſich
zu Meyland geſetzt: Dannenhero dem Auxentio (der ein gebor-
ner Schütt/ vnd ſich Mercurinum nennen ließ/ weil ſeines Vor-
fahren Auxentii Name gantz verhaßt) der Muht gewachſen; zu-
mal er wuſte/ daß Juſtina Vrſach an Ambroſium hatte. Dann/
als Juſtina noch bey Leben Gratiani, einen Arrianer wolte gen Syr-
mium zu einem Biſchoff ſetzen/ dem widerſtund Ambroſius, vnd
erhielte/ daß ein Rechtglaubiger die Stell bekam. Alſo verſchaffte
er auch/ daß Palladius vnnd Secundianus, alte Ketzer/ auff dem
Concilio zu Aquilegien abermal verdampt worden. Vnd wie
offt auch Juſtina eine Hauptkirch vor jhre Arrianer geſucht/ ſtund
jhr Ambroſius im Wege/ daß ſie biß dahin/ nichts außrichten koͤn-
nen. Jetzt fordert Mercurinus Ambroſium, zu einer offentlichen
Diſputatz/ da vor weltlichen Richtern/ vnnd vor Valentiniano
ſelbſt/ der ſeines Glaubens Bekantnuß noch nicht gethan hatte/ ein
Außſpruch geſchehen ſolte.
Ambroſius hatte groſſes Abſchewen/ daß nach ſo vielen Con-
cilien/ die Glaubensſach den Weltlichen ſolte vntergeben ſeyn/
achtet deß Mercurini Muhtwillen nicht/ damit er der Kirchen
Wuͤrde vnd Anſehen nicht zu Bodenſchluͤge/ vnd wolte vor einem
ſo jungen Keyſer/ vber die Haupt-Artickel der Chriſtlichen Reli-
gion/ nicht zancken. Sein Widerpart gelangt den Keyſer durch
Juſtinam an/ daß er Ambroſium mit Gewalt dahin ſolte halten;
C ijwel-
[20]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
welches jhm leicht bewilliget worden/ allen Vnwillen bey der Fraw
Mutter zuverhuͤten. Dalmatius, Kriegsoberſte/ wird befelcht/
Ambroſio deß Keyſers Will vnd Meynung/ wegen der Diſpu-
tatz/ auff beſtimpten Tag anzuſtellen/ anzuzeigen. Der Stritt
war/ was vor Richter niderſitzen/ von welchem Artickel/ vnnd an
welchem Ort man handeln ſolte. Mercurinus wolte nicht ge-
ſtehen/ daß es wegen der Religiou geſchehe/ ſondern die Frag were:
Ob die jenige/ ſo dem Arrianiſchen Conc l o folgeten/ eine Kirche
haben ſolten/ vnd ſich auff Conſtantii, Valentis vnd Valentinia-
ni Anſehen bewerffen koͤnten. Aber Ambroſius behauptet/ es were
vmb die Religion freylich zuthun: Darumb muſte man zuforderſt
ſehen/ ob deſſelben Concilii Meynung gut oder boͤß. Vnd ferner
zubedencken/ ob ſolchen Leuten eine Kirch zuverguͤnſtigen waͤre.
Jener wolte kein andere Richter leyden/ als die Keyſerliche Hoff-
raͤht: Dieſer aber entweder die Biſchoͤffe/ oder das gantze Volck
in der Kirche. Vnd beruffte ſich auff Valentiniani deß Erſten
Außſpruch/ der den Biſchoffen vnd beneben andern/ vber die Bi-
ſchoffe zuvrtheilen Macht gegeben. Vnd hatte vmb ſo viel deſſen
groͤſſere Vrſach/ weil Juden/ Heyden/ Arrianer vnnd Rechtglau-
bige im Hoffraht ſaſſen/ die alle den Mantel nach dem guten Wind
henckten/ oder doch mit dem groſſen Hauffen in dem Sturm ſich
lieſſen/ ohne Auffenthalt/ hinreiſſen.
Weil nun Ambroſius der allererſte auß der Cleriſey/ der deß
Keyſers Gewalt vnd Befehl abgelehnt/ geweſen; darauff dann mit
der Zeit erfolget/ daß die Keyſer alle Bottmaͤſſigkeit vber die Geiſt-
lichen fahren laſſen/ ſetzen wir Ambroſij Entſchuldigungsſchreiben
an den damaligen Keyſer billig anhero:
Dem Allergnaͤdigſten Keyſer/ vnd allerſeligſten Mehrer deß
Reichs/ entbiet Ambroſius der Biſchoff/ alle Wolfahrt. Dal-
matius, Oberſter vnd Notarius, iſt auff Ewer Gnaden Befehl (wie
er vorgeben) zu mir kommen/ vnd hat begehrt/ ich ſolte auch Rich-
ter kieſen/ wie Auxentius (Mercurinus) gethan haͤtte: Sagte mir
aber nicht/ derſelbigen Namen/ ſo hierzu erfordert waͤren. Doch
thaͤt
[21]ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
thaͤt er diß hinzu/ der Zanck ſolte in der Hoff-Eantzley/ vnd zwar
nach Belieben vnd Entſcheid Ewer Gottſeligkeit vorgehen. Hier-
auff antworte ich (wie ich meyne) beſcheidentlich: Soll mich auch
niemand deßwegen vor halßſtarrig achten/ weil ich das jenige be-
haupte/ was nicht nur Ewer Vatter hochloͤblichen Andenckens/
mit Sprachen geantwortet/ ſondern auch mit Geſatzen beſtaͤttiget
hat: Naͤmlich/ es ſolte in Glaubensſachen/ oder/ was die Cleriſey
betreffe/ der jenige vrtheilen/ der weder am Ampt geringer/ noch am
Recht vngleich waͤre (dann alſo lauten die Wort der Keyſerlichen
Erk aͤrung) das iſt/ es ſolten Prieſter von Prieſternvrtheilen. Vnd
im Fall auch ſonſten ein Biſchoff beſchuldiget wuͤrde/ vnd es vber
ſein Thun vnd Laſſen gienge; war ſein Will/ daß auch ſolches al-
lein vor das Biſchoffliche Gericht kaͤme. Wer hat dann nun Ew.
Gnad halßſtarriger Weiſe geantwortet? Der jenige/ ſo ein Ver-
langen hat/ daß jhr ewrem Vatter gleich ſeyet; oder der ander/ der
euch jhm wil vngleich haben? Es waͤre dann Sach/ daß eines ſo
groſſen Keyſers Außſpruch/ einem oder dem andern/ geringachtig
vorkaͤme/ da doch ſein Glaub durch beſtaͤndige Bekantnuͤß bey Je-
dermaͤnniglich erwieſen iſt/ vnd ſeine Klugheit bey dem Nutzen deß
verbeſſerten gemeinen Weſens noch jmmer gebeſſert wird.
Wann habt jhr/ Allergnaͤdigſter Keyſer/ vernommen/ daß je-
mals in Glaubensſachen/ die Layen vber einen Biſchoff gevrthei-
let haben? Buͤcken wir vns dann durch einige Liebkoſung/ daß wir
deß Prieſterrechts vergeſſen; vnd daß ich/ was mir Gott auß Gna-
den verliehen/ eben daſſelbe andern wolte vertrawen? Vnd wann
ein Biſchoff von einem Layen ſoll Vnterricht nehmen/ was wird
erfolgen? Naͤmlich/ der Lay wird zancken/ vnd der Biſchoff zuhoͤ-
ren; demnach der Biſchoff von dem Layen lernen. Vnd gewiß/
wann wir die Goͤttliche Schrifft von End zu End/ oder auch die
alte Zeiten durchgehen/ wer wird in Abred ſeyn/ daß in Glaubens-
ſachen/ ſprich ich in Glaubensſachen: Die Biſchoͤffe pflegten von
den Chriſtlichen Keyſern/ vnd nicht die Keyſer von den Biſchoffen
zuvrtheilen? Jhr werd durch Gottes Gnad/ noch an Jahren zu-
C iijneh-
[22]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
nehmen/ vnd alsdann hievon erachten/ was das vor ein Biſchoff
ſey/ der den Layen das Biſchoffliche Recht vnterwirfft. Ewer
Vatter/ als er durch GOttes Gnad/ zu mehr verſtaͤndigem Alter
kommen/ ſagte: Es gebühret mir nicht/ zwiſchen den Biſchoffen
zuvrtheilen: Vnd ewer Gnad ſagt jetzunder: Jch ſoll vrtheilen.
Vnd er/ der in Chriſto den Tauff empfangen/ achtet ſich zu einem
ſo wichtigen Gericht vnfaͤhig. Aber ewer Gnad/ deren die Sacra-
menten der Tauff/ auff Wolhalten/ verſchoben werden/ nimbt
jhr ſelbſt das Vrtheil vom Glauben/ da ſie doch deß Glaubens
Sacramenten nicht verſtehen.
Was nun Gegentheil vor Richter erwehlet hab/ koͤnnen wir
zuerachten ſtellen/ weil er ſich ſchewet/ jhre Namen außzuſpre-
chen. Sie moͤgen kommen/ wer ſie ſind/ in die Kirche/ vnnd mit
dem Volck anhoͤren: Nicht daß jemand/ als ein Richter niderſitze/
ſondern damit ein jeder/ wegen ſeiner Zuneigung/ eine Pruͤffung
habe/ vnd erwehle/ wem er folgen wolle. Es iſt vmb dieſer Kirchen
Prieſter zuthun: Hoͤret jhn nun das Volck/ vnd vermeynet zu-
zancken/ mag es ſeinem Glauben folgen; das mich zu keiner Miß-
gunſt ſol bewegen.
Jch melde jetzt nicht/ daß das Volck bereit gevrtheilet hat; ich
geſchweige/ daß es den jenigen hat/ welchen es von ewer Gnaden
Vatter begehret. Jch verſchweige/ daß ewerer Andacht Vatter/
gute Ruhe auff das Zukuͤnfftige verſprochen/ wann einer oder der
ander/ durch Wahl zum Prieſterthumb gelangete: Auff dieſes
Wort vnd Verſprechen bin ich gangen. Vnd wann Gegenpart
ſich wegen etlicher Frembdlingen Liebkoſerey viel berühmet/ mag er
an jenem Ort/ Biſchoff ſeyn/ da dieſelbe ſich her ſchreiben/ die jhn
eines Biſchoffs Namen wuͤrdig achten: Dann ich erkenne jhn vor
keinen Biſchoff/ weiß auch nicht von wannen er ſey.
Nach dem wir nun eben dieſes/ O Keyſer/ beſtaͤttiget/ welches
jhr bereit vor ewer Vrtheil außgeſprochen/ ſo habt jhr doch auch
Geſetz gemacht/ daß einem frey ſtehen ſolte/ etwas anders zuvrthei-
len. Vnd weil jhr ſolches andern vorgeſchrieben/ gilt es euch auch.
Dann
[23]ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
Dann ein Keyſer macht Geſetz vnd Ordnung/ die er vor allen an-
der halte. Wolt jhr mir dann geſtatten/ daß ichs verſuche/ ob nicht
die jenige ſelbſt anfangen/ die man zu Richtern erwehlet/ entweder
wider ewern Außſpruch lauffen/ oder doch ohnfehlbar/ ſich entſchul-
digen/ wann ſie deß Keyſers ſo ſtrengem/ vnd ſo gemeſſenem Man-
dat/ nicht haben koͤnnen begegnen? Aber dieſes kaͤme von einem
Halßſtarrigen/ vnnd nicht von einem beſcheidenen Prieſter. Se-
het/ O Keyſer/ wie jhr ewer eygen Geſetz bereit zum theil auffhebet;
vnd were zuwuͤndſchen/ daß es nur zum theil/ vnd nicht vber gantz
geſchehe. Dann ich wolte ewer Geſetz/ nicht gern vber das Ge-
ſetz GOttes ſetzen. Nun hat vns Gottes Geſetz gelehret/ woran
wir vns halten ſollen/ welches Menſchliche Geſetz nicht koͤnnen
thun; weil ſie bey den Forchtſamen eine Verenderung zuerzwingen
pflegen/ den Glauben aber nicht koͤnnen einblaſen. Wer wird
dann nun der jenige ſeyn/ der/ wann er ſolte leſen/ daß in allen Lan-
den/ auff eine Stund befohlen worden/ man muͤſſe mit dem
Schwerd/ alle/ die dem Keyſer begegnen/ richten; alle die/ ſo den
Tempel Gottes nicht vbergeben/ toͤdten: Vnd wer iſt dann/ ſage
ich/ der allein doͤrffte auch wol vnter wenig Perſonen/ zu dem Key-
ſer ſprechen: Ewer Geſetz gefaͤllet mir nicht? Den Prieſtern ſolle
dieſes Zuſagen nicht geſtattet ſeyn/ vnd den Layen gelten? Vnd der
jenige ſoll von dem Glauben vrtheilen/ der entweder einige Gnad
erwartet/ oder einige Vngnad foͤrchtet? Vber diß/ ſol ich/ noch
mich/ ſo weit vergreiffen/ vnnd vnter den Layen Richter nehmen/
die/ wann ſie deß Glaubens Warheit behalten/ entweder in die Acht
fallen/ oder gar deß Tods werden/ welches das außgelauffene Ge-
ſetz von dem Glauben mit ſich bringet? So ſol ich dann ehrliche
Leut/ entweder zum Falſch/ oder zur Straaff darſtellen?
Es iſt nicht ſo gar viel an Ambroſio gelegen/ daß er vmb ſei-
ner ſelbſt willen das Prieſterthumb gedachte hinzuſchlaͤudern: Ei-
nes einigen Menſchen Leben iſt nicht ſo hoch/ als aller Prieſter
Wuͤrde/ auß deren Beyrahten ich dieſes in die Feder laſſen kom̃en;
welche dann mit mehrerm erinnerten/ daß nicht auch etwan ein
Heyd/
[24]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Heyd/ oder ein Jud/ vom Auxentio erwehlet wer; denen wir den
Triumph vber Chriſtum in die Haͤnde ſteckten/ wann wir jhnen
vber Chriſtum zuvrtheilen geſtatten ſolten. Vnd was haben ſolche
vor beſſere Kurtzweil/ als wañ ſie Chriſtum hoͤren ſchmaͤhen? Was
kan jhn beſſer gefallen/ als wann (das fern ſey) Chriſti Gottheit
wird verlaͤugnet? Vnd hierinn ſind ſie mit den Arrianern/ die
Chriſtum ein Geſchoͤpff nennen/ durchauß eins/ wie ſolches Hey-
den vnd Juden ohn einiges Bedencken/ bekennen. Dieſes wurd im
Concilio zu Arimin geſchrieben/ vnd hab billig darob ein Grawen/
weil ich dem Niceniſchen anhange/ darvon mich weder Tod noch
Schwerd ſcheiden ſoll: Welchen Glauben auch Ewer Gnaden
allerſeligſter Vatter/ Theodoſius, beydes behaͤlt vnnd billiget:
Welchen Glauben die Laͤnder Gallien vnd Spanien treiben/ vnd
mit eyfferiger Bekantnuß deß Geiſtes Gottes/ bewahren.
Wann man handeln ſoll/ hab ich gelernet ſolches in der Kirch
zuthun; vnd zwar nach meiner Vorfahren Gebrauch. Sol man
dann wegen deß Vnglaubens Vnterredung pflegen; ſo gebuͤhret
ſolches den Prieſtern/ wie vnter Conſtantino hochloͤblichſten An-
denckens/ geſchehen/ der kein Geſetz vorher laſſen außgehen/ ſon-
dern den Prieſtern das freye Vrtheil goͤnnet. Auch iſt ſolches
vnter Conſtantio dem Keyſer/ hochloͤblichſten Andenckens/ dem
Erben der Vaͤtterlichen Wuͤrde/ geſchehen; ob es ſchon was
wol angefangen/ anderſt außgeſchlagen. Dann die Biſchoͤffe hat-
ten anfaͤnglich den uͤnverfaͤlſchten Glauben geſchrieben; da aber et-
liche vom Glauben wolten in dem Keyſerlichen Pallaſt vrtheilen/
haben ſie es dahin gebracht/ daß dieſelbige Biſchoͤffe jhr Vrtheil
durch Maßgebung geendert; die aber doch alſobald jhre verdrehete
Meynung widerruffen.
Wie es dann gewiß iſt/ daß der groͤſſere Hauff bey der Ver-
ſamlung zu Arimin den Niceniſchen Glauben gebilliget/ vnnd die
Arrianiſche Satzungen verdampt hat. Berufft ſich nun Au-
xentius (Mercurinus) auff eine groſſe Zuſammenkunfft der Geiſt-
lichen/ damit er/ wegen deß Glaubens zancke/ ob es ſchon nicht noͤh-
tig/
[25]ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
tig/ daß vmb eines einigen Mannes willen ſo viel Biſchoffe bemuͤ-
het werden; da doch auch ſein Engel vom Himmel dem Friede der
Kirchen nicht vorzuziehen iſt; ſo ſoll es an mir nichts ermangelen/
wann ich nur hoͤren werde/ daß man zuſammen komme. Hebet
demnach das Geſetz auff/ wann jhr wolt/ daß man ſtreite. Jch waͤ-
re/ O Keyſer/ ſelbſt vor das Hoffgericht ewrer Gnade kommen/
dieſes obige muͤndlich vorzutragen/ wann es mir/ entweder die Bi-
ſchoffe/ oder das Volck/ haͤtten verſtattet; mit dem Vorwand/ man
ſolle wegen deß Glaubens in der Kirchen/ vor dem gantzen Volck
handeln. Vnd moͤchte ich wuͤndſchen/ O Keyſer/ daß jhr mir nicht
haͤttet ankuͤndigen laſſen/ wo ich nur wolte/ hinzugehen. Dann
biß dahin gieng ich taͤglich auff die Gaſſen/ daß kein Menſch auff
mich ein Auge geworffen: Darumb haͤttet jhr mich/ wohin jhr
nur gewolt/ verſenden ſollen/ als ich mich ſelbſt Jedermaͤnniglich
dargebotten. Aber jetzt muß ich von den Prieſtern hoͤren: Es ſey
ein geringer Vnterſcheid/ ob ich mit Willen den Altar Chriſti ver-
laſſe vnd vbergebe; dann/ wann du/ ſagen ſie/ jhn verlaͤſt/ wirſtu jhn
vbergeben. Vnd wuͤndſche nur zuwiſſen/ ob den Arrianern die
Kirch gar nicht ſoleingeraͤumbt werden; ſo wolte ich mich bey ew-
rer Andacht Wolgefallen/ ſelbſt einſtellen. Wann aber ich allein
widerſpreche/ warumb ergreifft das Gebott alle andere Kirchen?
Ach/ daß die gewiſſe Poſt kaͤme/ daß kein Menſch den Kirchen Leyd
anlegte; vnd wuͤndſche/ daß wegen meiner Perſon/ ein Außſpruch
falle/ wie es wird rahtſam ſcheinen. Wollet derowegen/ O Key-
ſer/ im beſten vermercken/ daß ich zu dem Hoffraht nicht koͤnnen
kommen. Hab ſonſten vor dem Hoffraht nicht anderſt ſtehen vnd
erſcheinen gelernet/ als zu ewrem beſten: So kan ich auch jnner-
halb deß Pallaſtes/ nicht ſtreiten/ weil ich die Hoffboſſen weder ſu-
che/ noch verſtehe. Jch Ambroſius, Biſchoff/ hab dieſe Schrifft
dem allergnaͤdigſten Keyſer/ vnnd allerſeligſten Vermehrer deß
Reichs/ Valentiniano vberreychen laſſen.
Hiemit hat es zwar Ambroſius weit gebracht/ vnd gleichſam
den erſten Stein zu deß Papſts Hohheit gelegt; aber die Hoffraͤhte
Dhiel-
[26]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
hielten ſolch Beginnen dem gemeinen Weſen ſchaͤdlich/ vnnd der
hoͤchſten Obrigkeit verdaͤchtig/ darumb gieng bald ſolch Geſpraͤch:
Soll dann der Keyſer nicht Macht haben/ ein einige Kirch vor ſich
zunehmen? Wil dann Ambroſius mehr ſeyn/ als der Keyſer/ daß
er dem Keyſer auch den Gang verſage? Conſtantinus Magnus
haͤtte wol/ wegen ſolcher Hartnaͤckigkeit/ Athanaſium auß dem
Land verwieſen; Conſtantius haͤtte ohne Einred/ ſich der Kirchen
angemaßt/ vnd Liberium den Papſt/ zu Chor gebracht; Iulianus
haͤtte niemand gehaßt/ als wer nur ein einige Religion dulten wol-
len; Valens haͤtte die Arrianer zum hoͤchſten gepflantzet; Valenti-
nianus haͤtte ja ſelbſt den alten Auxentium an dieſem Ort geſchuͤ-
tzet/ vnd dieſelben allein/ vnd von niemand anderſt wollen vervrthei-
len laſſen: Aber Ambroſius kehre alles vmb. Symmachus Key-
ſerlicher Statthalter zu Rom/ der annoch im Heydenthumb ſta-
cke/ ſahe vngern/ daß Ambroſius ſeinen Zweck erreicht/ vnd die Ar-
rianer deß jhren verfehlet. Aber Juſtina/ die Keyſerin/ haͤtte deßwe-
gen auß der Haut ſollen ſpringen/ vnd trug groͤſſere Sorg vor das
Regiment/ dann vor die Religion. Wann ein ſo beredter Prieſter/
das Volck dem einen ab/ dem andern zu wenden wolte. Vnd wann
die Arrianer/ nach Ambroſii Meinung/ nicht werd wehren/ einige
Kirch zuhaben; ſolte man auch bald ſprechen: Sie waͤren nicht
werth/ daß ſie das Keyſerthumb verwalten; die Rechtglaͤubige koͤn-
ten jhnen mit gutem Gewiſſen nicht vnterthaͤnig ſeyn. Aber Am-
broſius hatte ſich darein ergeben/ vnd gedachte die Religion/ ſampt
derſelben Dienern/ die ſo manchen Anſtoß/ biß dahin/ erlitten/ in
Sicherheit zubringen: Ein klug vnd behertzt Mann/ der doͤrffen
vnter fangen/ was ſo viel Paͤpſte vnter den letzten Keyſern ſich ge-
ſchewet zuſuchen. Juſtina wuſte der Sachen nicht zuhelffen/ be-
ſtellet einen Kriegsobriſten vmb viel Gelt/ der Ambroſium heim
lich ſolte aufffangen/ vnd in ferne einſame Land entfuͤhren: Wel-
ches aber nicht angangen.
Jm folgenden Jahr begehrten die Arrianer eine Kirch vor
der Statt/ Portiana genant; bald die Newe Kirch/ jnnerhalb der-
Ring-
[27]ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
Ringmawren. Vnd weil das Volck dem Commiſſario wider-
ſprochen/ ward nichts darauß. Doch zoge Ambroſius in den
Predigten an: Wann Naboth ſein Vaͤtterliches Erb nicht haͤtte
begeben wollen/ auch den Tod daruͤber gelitten/ wuͤrde jhm/ als ei-
nem Prieſter/ weniger geziemen/ eine Kirche Gottes zuvbergeben.
Man ſoll dem Keyſer geben/ was deß Keyſers iſt/ vnd GOtt/ was
Gottes ſey.
Als auch Zeitungen lieffen/ es waͤren gewiſſe Leut außge-
ſand/ vnd befelcht/ jhn zutoͤdten/ erzeigt er ſich ſo vnerſchrocken/ daß
das gantze Volck alle Forcht abgelegt/ vnd gleiche Standhafftig-
keit mit jhme angezogen. Dann/ als die Gothiſche Kriegsknecht
wider jhn ſolten kommen/ vnnd Gewalt vben/ haben Mann vnd
Weib/ vnter andern auch Auguſtini Mutter/ ſampt jhrer Magd/
jhn in der Kichen verwacht/ vnd jmmer zu Pſalmen geſungen/ gele-
ſen/ vnd gebeten/ welches biß dahin/ noch nicht an dieſem Ort ge-
braͤuchlich war geweſen. Ein Blinder ſucht hinauß zukommen/
vnd oͤffnete ein abwegiges Thor an der Kirchen; vnd weil man deſ-
ſelben nicht geachtet/ die andern ſieben aber fleiſſiger verriegelt/ hielt
mans ſchier vor ein Wunder/ daß die Gothen den offenen Eingang
nicht wahrgenommen.
Ambroſius aber nahm das Exempel Chriſti/ vnd bewieſe/ ſei-
ne Zeit zu leyden were noch nicht kommen. Vnd als man etliche
Gefaͤß im Namen deß Keyſers/ auß der Kirchen forderte/ ſprach er/
von ſeinem Eygenthumb wolle er nichts verſagen/ dieſes aber/ haͤtte
er in Verwahrung auffgenommen/ auch were es dem Keyſer nicht
zurahten/ ſolche Sachen anzugreiffen/ noch einem Prieſter zu-
thun/ daß er ſie vbergebe. Der Keyſer moͤchte die Kirchenaͤcker
einziehen/ vnnd Schatzung fordern/ das wolte er dulten; aber den
Gottesdienſt ließ er nicht ſchmaͤhlern. Wie nun jederman mit
Verwunderung geſehen/ daß er nichts nicht achtete/ als die Ehre
GOTtes/ verkleinerten jhn die Arrianer/ erkauffte deß Volcks
Gunſt mit Gelt: Darauff erwieſe er/ daß er niemand nichts an-
derſt außtheilete/ als den Nottuͤrfftigen die geſtewerte Allmoſen.
D ijEnd-
[28]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Endlich/ muſte es zur Gewalt kommen/ weil Juſtina nicht
nachlieſſe: Die Keyſeriſche Kirchen diener ſchlugen die Teppich
auff/ an der Kirch Pontiana, wie braͤuchlich/ wo der Keyſer dem
Gottesdienſt beywohnen wil. Man ſahe die Kriegsknecht mit
jhrer Gewehr/ die Kauffleut wurden in die Eiſen geſchloſſen/ etli-
che andere jaͤmmerlich geſchlagen/ vnd ſtunde ein Blutbad bevor.
Doch hielte Ambroſius veſt gegen den Abgeordneten. Jch be-
ſorgete/ der Haß deß vergoſſenen Bluts/ ſagt er ſelbſt/ wuͤrde auff
mich fallen/ darumb hielt ich meinen Halß dar. Die Gothiſche
Oberſten ſtunden fuͤr mir; die fiel ich an/ mit dieſen Worten: Hat
euch der Roͤmiſche Boden zu dem End auffgenommen/ daß jhr
die gemeine Vnruh ſolt helffen vermehren? Wo wolt jhr weiter
hin/ wann jhr diß alles vernichtet? Man begehrt inſtaͤndig an
mich/ ich ſolte das Volck ſtillen. Jch antwortet: Jn meiner Ge-
walt ſtuͤnde/ daß ich es nicht erregte; aber in Gottes Hand/ daß es
Fried hielte. Vnd da ſie mich ja fuͤr den Meuthmacher hielten/
muſten ſie alles an mir raͤchen/ oder mich in dieſe oder jene Einoͤde
hinfuͤhren. Darauff giengen ſie darvon/ vnnd ich blieb in der alten
Kirche den gantzen Tag vber.
Als Ambroſius aber Abends nach Hauß gangen/ damit er
ſich deſto gewiſſer koͤnte greiffen laſſen/ kamen Morgends vor Tag
die Kriegsknecht/ vnd vmbſtelleten die Kirch: Darumb gieng Am-
broſius in die andere Newe/ vnd zog alles Volck nach ſich. Der
Tumult gieng an/ vnd muſten die Kriegsknecht ſelbſt ſagen: Sie
weren nicht da/ Gewalt anzulegen/ tratten auch auff Ambroſij
Seiten/ vnd beſchuͤtzten jhn/ mit dem Begehren an den Keyſer: Er
ſolte zu den Rechtglaubigen tretten/ ſo wuͤrde alles gut ſeyn: Alſo/
daß Ambroſius nur deſto gehertzter worden/ ſo fern/ daß er Calligo-
no, dem Oberſten Caͤmmerling/ der zu jhm/ im Namen deß Key-
ſers/ ſagte: Solteſtu bey meinem Leben Valentinianum verach-
ten: Jch reiß dir den Halß ab: Geantwortet/ Gott geſtatte/ daß du
dein Drohen ins Werck richteſt; ſo werde ich leyden/ als ein Bi-
ſchoff/ vnd du wirſt thun/ als ein Verſchnittener. Alſo begegnete er
allen/ die an jhn ſich machten.
Da
[29]ET RESTAVR. DISCVRS. IV.
Da nun der Keyſer vernahm/ er muͤſte vnter Zweyen eins
thun/ entweder Ambroſium hinrichten/ oder demſelbigen weichen/
ward er gantz beſtuͤrtzt. Die Graffen meyneten/ vnd zwar auff Be-
gehren der Kriegsleut/ der Keyſer ſolte ſich mit Gnaden ſehen laſ-
ſen/ vnd in die Kirche kommen/ vnd ſolches ſo hefftig/ daß der Key-
ſer in dieſe Wort außgebrochen; wann es euch Ambroſius ſolte
befehlen/ wuͤrdet jhr mich dann binden/ vnd jhm vberlieffern? Jn
dem es an Ohrenblaͤſern nicht mangelte/ Ob dann der Keyſer
nach eines jeden hartnaͤckiſchen Prieſters Meinung/ ſeine Religion
lencken ſolte? Aber die Kinder vnd Jungen zerriſſen die auffgeſpan-
nete Teppiche/ vnd trieben viel Hohns/ da inmittels gar wenig Ar-
rianer herfuͤr krochen: Darumb ließ der Keyſer vmb etwas nach/
nicht Ambroſio zu Gefallen/ ſondern den Auffſtand zuverhuͤten/
vnd befahl die Kriegsknecht von der Kirchen abzufuͤhren/ den Kraͤ-
mern vnd Kauffleuten die Bande abzunehmen/ vnd das Entwen-
dete zuerſtatten: Bevorab/ weil Maximus, da an Ambroſio Ge-
walt geſchehe/ ein ſonderliches Wehlwort dannenher zu einem new-
en Krieg nehmen/ vnd den groͤſſern Hauffen/ ſo Ambroſio anhien-
ge/ mit ſolchem Vorwand an ſich bringen moͤchte. Die Freud
war bey dem Volck vnaußſprechlich/ vnd wuſte jederman von Am-
broſio zuſagen/ daß er den Keyſer/ mit ſeiner gantzen Macht/ pur
durch ſeine Wolredenhelt/ Eyffer vnd keckem Muht/
ohne Vergieſſung einiges Tropffen
Bluts/ hindertrieben
haͤtte.
D iijDer
[30]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der fuͤnffte Diſcurß.
Wie Ambroſius bey Maximo in groſſem Anſehen/ vnd Theo-
doſium gleichſam gezwungen/ die Kirchenhaͤndel der Cleriſey
zuvber geben. Was vor Gezaͤnck vber der zeitlichen Gluͤckſeligkeit
entſtanden: Vnd was darauß vor Zeugnuͤß der Froͤmmigkeit/
oder der guten Religion zuziehen ſey?
AMbroſius war zum erſten mal/ als ein Abgeſandter/
bey Maximo geweſen/ vnd hatte vmb Gratiani Coͤrper
geworben/ den er auch erlanget/ vnd vber diß noch ſo viel
zuwegen gebracht/ daß Maximus dazumal nicht vber
das Gebuͤrg wider Valentinianum gezogen. Letztlich/ thut er die
Reyß zum andern mal; ward aber nicht ſo gar gnaͤdig empfangen/
doch mit allem freundlichen Erbieten/ zuruͤck/ vnd zwar neben Mi-
litariſcher Beglaitung/ ſo die Clauſen im Gebuͤrg vnvermerckt/ be-
ſetzen ſolten/ gelaſſen. Deme folget Maximus in aller Still vnd
Eyl/ gleichſam auff dem Fuß/ mit einer groſſen Macht/ in Mey-
nung/ jhn/ den Juͤngern Valentinianum zuvberziehen/ vnd nach
ſeinem Bruder Gratiano zuſchreiben. Aber er entwiſcht mit Muͤ-
he/ vnd kam zu Theodoſio, der eben mit der Antiochiſchen Vnruh
beladen war. Theodoſius ruͤſtet ſich ohn groß Getuͤmmel/ macht
inmittels vnderſchiedene Geſetz/ wegen deß Kirchenweſens/ ſchaff-
te ab das vnzeitige Gezaͤnck/ wie auch der Arrianer offentlich Exer-
citium, weil Maximus vmb jhrent willen verhaßt worden/ vber-
wand Maximum, erlegt deſſelben Bruder Marcellinum, wie auch
deſſen Sohn Victorem; vnd ſetzte Valentinianum wider ein. Der-
ſelbe hielt den Oberſten Arbogaſt auß Francken ſehr hoch/ das jhn
endlich das Leben gekoſtet; weil die Heydniſche Reichs Vntertha-
nen/ nach Maximi Fall/ jhre Hoffnung auff dieſen geſetzt hatten.
Ambroſius wurd Biſchoff zu Aquilegien/ in dem Theodoſius zu
Meyland verharret; vnd befahl/ auß der Juden Schul/ vnd der
Valen-
[31]ET RESTAVR. DISCVRS. V.
Valentinianiſchen Ketzer Kirchen/ ſo die Moͤnche/ ein Biſchoff/
vnd andere/ auß Verbitterung vnd Rach/ durch Brand verderbet/
ſolche auff der Verbrecher Koſten wider zubawen/ widerſetzt ſich
Ambroſius ſchrifftlich/ vnd begehrte hingegen Schutz/ wider das
loſe Geſindlein: Entſchuldigte auch ſeines Anhangs vnziemli-
ches Verfahren/ ſo gut er vermochte. Aber Theodoſius ſahe wol/
daß dergleichen Verwuͤrckungen den Landfrieden zerſtoͤreten/ vnd
zu groſſem Auffſtand Vrſach geben. Darumb ließ er die Thaͤ-
ter allerſeits einziehen; wolte auch Ambroſium/ wegen Beſchoͤn-
vnd Entledigung der Rechtglaubigen/ nicht hoͤren/ wie ernſtlich es
auch damit hergienge. Endlich braucht Ambroſius ſeinen alten
Ernſt/ vnd ſagt zu Theodoſio: Er ſolte etliche Biſchoffe beſchrei-
ben/ vnd vber den Handel/ ſintemal er jhm nicht trawe/ wie weit er
vnverletzt deß Glaubens gehen koͤnte/ vrtheilen laſſen/ wann jhr/
ſprach er/ in Geltſachen ewrer Graffen Gutachten erfordert/ ſo iſt
es ja billich/ daß jhr in Religions ſachen euch mit den Prieſtern deß
Herren berahtet. Vnd da Theodoſius mehr auff das Regi-
ment/ als auff ſolche Erinnerung ſahe/ weil er durch der Francken
vnd Sachſen/ als Heydniſcher Voͤlcker Mannheit hatte vber-
wunden. Vnd Eugenius in der Cantzley/ wie Arbogaſt zu Feld
jhm trewe Dienſte erzeigt/ auch in der That erfuhr/ daß Maximus
wegen der Heydniſchen Religion/ bey dem Volck mehr beliebt ge-
weſen; ſpannet Ambroſius den Bogen hoͤher/ vnd ſprach: Jch hab
fuͤrwahr gethan/ was Chren halben hat geſchehen koͤnnen/ daß jhr
mich in ewrem Pallaſt eher angehoͤret/ als auff begebenden Noht-
fall in der Kirchen. Vnd als das vorige Mandat noch nicht wol-
te auffgehoben werden/ prediget er zu Meyland offentlich/ in An-
weſenheit deß Keyſers/ von der Sach/ vnnd hatte harte Wort mit
dem Keyſer nach geendeter Predigt: Doch wurde das Mandat zu-
nichtet: Vnd war Ambroſij Begehren nicht eben Bittweiß ge-
richtet/ oder anbracht; ſondern in Manier eines Befelchs/ als haͤt-
te er auß hoͤchſtem Gewalt zuſetzen vnd zuvberbieten.
Bald hernach kamen die Geſandten von Rom/ vnd begehr-
ten
[32]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ten vmb Erlaubnuß/ den Altar Victoriæ im Capitolio, wie es Ma-
ximus ſchon verwilliget hatte/ wider auff zurichten/ welches Am-
broſius auch gehindert/ mit dem Vorgeben: Es waͤre nur etlicher
Heyden/ vnd nicht deß gantzen Rahts daſelbſt Getrieb. Noch wi-
derſetzt er ſich dem Keyſerlichen Mandat/ wegen einer Beylag/ die-
ſelbe bey den Geiſtlichen zuerholen; ob ſchon etliche Beampten deß-
wegen zu jhm abgefertigt waren; alſo daß der Keyſer auch hierinn
nachgeben muͤſſen. Was ſonſten wegen der Auffruhr/ vnnd Ab-
ſtraffung der Buͤrger zu Theſſalonich belanget/ wie Ambroſius
vor die ſcharpffe Execution gebetten; die Graffen aber keine Maß
gehalten/ daruͤber der Keyſer von der Kirchen abgewieſen/ vnd gantz
langſam/ naͤmlich/ zu Oſtern/ vber acht Monat nach dem Ge-
brauch/ vnnd nicht zu Weyhenachten/ wie er begehrte/ in die Ge-
meinſchafft wider auffgenommen worden/ iſt vnter die Kirchen-
haͤndel eygentlich zurechnen/ vnnd hat ein Weitlaͤufftigkeit geben.
Darumb allein dieſes abzunehmen/ daß kein Menſch ſich Ambro-
ſio mehr doͤrffen widerſetzen/ weil er nicht nur die zween junge Key-
ſer/ Gratianum, vnd Valentinianum, ſonderlich auch den alten
Theodoſium vbermeiſtern koͤnnen: Auch bey den Francken ſo
groſſen Namen erlangt/ daß ſie den Arbogaſt/ den ſie von ſich zu den
Roͤmern vertrieben/ als er mit jhnen wider die Roͤmer tractierte/ ge-
fragt: Ob ſie Ambroſium kenne? Vnd als er ſich deſſelben guter
Kundſchafft geruͤhmt/ geſprochen: Dieſer Wundermann fuͤhret
alles hinauß/ was er jhm fuͤrnimbt. Wann er der Sonn wolte be-
fehlen/ muͤſte ſie ſtehen/ vnd jhren Lauff innhalten. Vnd von die-
ſem an verfuhren die Biſchoffe je laͤnger je ſtrenger gegen die Wi-
derſpenſtige mit der Excommunication. Vnd als Theodoſius
ein Mandat lieſſe außgehen/ daß die armen Pflegerinnen/ den
Geiſtlichen nichts vermachen ſolten/ machte Ambroſius/ daß er
ſolches alſobald wider auffgehoben. Wie er nun ein ernſthaffter
Mann war/ alſo bracht er Theodoſium dahin/ daß er gleichſam
wider ſeinen Willen/ nur eine Religion/ naͤmlich/ die Rechtglaubi-
ge/ ſo man die Catholiſche/ das iſt/ Allgemeine nennet/ offentlich
ver-
[33]ET RESTAVR. DISCVRS. V.
verſtattet/ vnnd alſo Heyden vnd Arrianer außgeſchloſſen. Die-
weil aber es vnmuͤglich war/ daß ſo viel hohe vnnd weiſe Leut/ als
Symmachus, Themiſtius vnnd jhres gleichen ſehr viel/ den Chri-
ſten Glauben durch Zwang annehmen/ vnd den jhren verſchweren/
ja vergeſſen/ vnd nicht viel mehr Auffruhr vnd Kriege fuͤrnehmen
ſolten; ward jhnen der Privat-Goͤtzendienſt in jhren Haͤuſern/
Gaͤrten/ Meyereyen/ vnd Schloͤſſern vergünſtiget. Aber Am-
broſius konte ſolches in die Laͤnge auch nicht dulden/ vnd lag Theo-
doſio ſo lang in den Ohren/ biß er durch ein ſcharpff Mandat auch
den Privat-Goͤtzendienſt bey hoher Straff verbotten.
Die Heyden haͤtten gern ein Keyſer auß jhrem Mittel gehabt/
der jhre Religion wider erheben koͤnte; vnd verreitzten manchen ehr-
ſuͤchtigen Kopff/ ſich deß Regiments zu vnterfangen: Aber Maxi-
mus vnd Eugenius lagen vnten wider Theodoſium; ſo foͤrchtet
Symmachus, Reichs Bürgermeiſter/ vnd Keyſerlicher Verwal-
ter zu Rom/ wie auch Arbogaſt ein Franck/ Keyſerlicher Feldobri-
ſter/ jhrer Haut/ vnnd befanden den Laſt vor jhre Schultern/ zu
ſchwaͤr. Dieweil ſie nun ins gemein ſahen/ daß die Arrianer ein
ſehr groſſen Anhang bekommen/ vnd ſchier die gantze Welt bethoͤ-
ret/ nicht mit Macht (ob ſchon dieſelbe ohnlaͤngſt/ wegen Athana-
ſii, auch mit vntergelauffen) ſondern nur mit Schulgezaͤnck vnnd
Diſputieren/ wann man den Leuten dieſen oder jenen Wahn bey-
bringt; fiengen ſie an/ nach dem die Waffen jhnen nicht allerdings
wollen zuſchlagen/ ein gantz andere Art/ die Catholiſchen zubekrie-
gen: Vnd gaben vor/ die Statt Rom were von einem ſehr gerin-
gen Vrſprung/ durch Huͤlff der Goͤtter/ weil ſolche nirgend eyffe-
riger/ als daſelbſt verehret wurden/ auffgewachſen/ daß ſie endlich
das Haupt vber alle Koͤnigreich vnd Herꝛlichkeiten der Welt koͤn-
nen erheben: Vnd wann ſie nunmehr die newe/ vnnd von Tiberii
Zeiten her bekante Religion der Chriſten ſolten annehmen/ wuͤrden
ſie alle jhre Wolfahrt verſchertzen; zum wenigſten in das Spiel ſe-
tzen/ vnd eines vngewiſſen Außgangs zugewarten haben/ da ſie doch
bey jhrem vorigen Thun ſo viel hundert/ ja vber tauſend Jahr ſich
Eſo wol
[34]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſo wol befunden haͤtten. Zumal das Roͤmiſche Reich bey jnnerli-
chen Zerruͤttungen/ ſo auß Enderung der Religion mehrentheils
entſtanden/ vnd bey friedlichem Einfall der frembden Voͤlcker/ die
etwan auch den Chriſtlichen Glauben angenommen/ an Herꝛlich-
keit verblaſſet/ an Kraͤfften geſchwaͤchet/ vnd an Hohheit jmmer
geſuncken wer. Hielten auch gaͤntzlich darfuͤr/ der Chriſten Glaub
vnd jhr Eiffer/ die Bilder der Heydniſchen Goͤtzen zuvertilgen/
vnd die Goͤtzenhaͤuſer nider zureiſſen/ aber an derſelben ſtaͤtte die Ge-
daͤchtnuß der heiligen Apoſteln zuſtifften/ braͤchte alles Vnheil vber
das Roͤmiſche Reich/ vnd zoͤge nach ſich/ alle Vnordnung im Re-
giment/ ja der Keyſer vnſeliges Ende. Mit was vor Verbitte-
rung vnd Eyffer man ſelbiger Zeit vber der Religion/ vber derſel-
ben Werth vnnd Vnwerth/ Krafft vnd Zweck geſtritten; wie die
Chriſten von den Heyden/ vnnd widerumb dieſe von Chriſten ge-
druckt/ verſtoſſen/ verfolgt/ vnd außgetrieben; wie freventlich bey-
derſeits ab einem vnd anderm Zuſtand vnnd Fall/ ob Gluͤck vnd
Vnglück gevrtheilet/ vnd wie bitter einer dem andern gezwagt vnd
auffgegoſſen/ bezeugen die Geſchichten von derſelben Stund/ als
das Chriſtenthumb vnter der Banck herfuͤr gebrochen/ Ehr vnd
Reichthumb vberkommen/ ja endlich die Cron vnd Hohheit/ deß
Roͤmiſchen Reichs getragen/ darauß zeugen beyder Partheyen
Schrifften/ die eben deßwegen mit ſonderem Verſtand zuleſen/ weil
die Partheilichkeiten allenthalben ſehr ſtarck herfuͤr leuchteten.
Wann nun die Biſchoͤffe der Chriſten/ den Menſchen von
dem Jrꝛdiſchen ſuchten abzufuͤhren/ vnd jhn auff den Lohn droben
im Himmel weiſeten: Hingegen aber die Heyden auff das Ge-
genwaͤrtige hielten/ erlangten dieſe ins Gemein Beyfall/ als die
das Gewiſſe vor das Vngewiſſe nicht gedachten in die Schantz zu-
ſchlagen. Vnd je mehr die Chriſten ſich befliſſen der zeitlichen
Guͤter nicht zuachten/ deſto mehr wurden ſie/ als elende Leut/ von
den Heyden verſpottet/ weil ſie etwan in Mangel vnd Notturfft
ſchwebeten/ vnnd auff die zukünfftige Seligkeit jhre Rechnung
machten: Mit dem Vorwand/ daß ſo viel Koͤnige vnd Fuͤrſten/
Edele
[35]ET RESTAVR. DISCVRS. V.
Edele vnd Reichen in der gantzen Welt/ in allerhand Kuͤnſten vnd
Wiſſenſchaͤfften/ auch Regierungen herꝛlich vnd wolgelebt/ ob ſie
ſchon von dem Ewigen jhnen nichts traͤumen laſſen.
Endlich/ wolten ſie behaupten/ alle Wolfahrt kaͤme von jhren
Goͤttern/ vnnd weil die Chriſten derſelben Dienſt vnd Verehrung
auffhuͤben/ muͤſte ſolche Rach erfolgen: Hingegen ſuchten die
Chriſten auch Gegenwehr in den Geſchichten/ alſo daß beyderſeits
die Hiſtorien auß ſolchem vnzeitigen Eyffer/ mit Vnwahrheiten/
Verleumbdungen/ Gedichten vnd Wundern/ der Wahrheit zu
groſſem Nacht heil/ vber zogen/ oder gefuͤttert worden. Dann mu-
ſte ein Fuͤncklein/ oder Schatten der Tugend/ an einem Chriſten
lauter vnnd fein Gold ſeyn/ ja der Heyden hohe Thaten den Na-
men der Tugend gantz verlieren/ vnd in den Abgrund der Heuche-
ley verſincken/ biß die frembde Voͤlcker das Roͤmiſche Reich vber-
ſchwemmet/ vnd zerſtuͤcket. Vnd kan ſolches vnſchwaͤr abneh-
men/ der Oroſium, den Chriſten/ vnd Zoſimum den Heyden in jh-
ren Geſchichtbuͤchern beſehen wil/ wie naͤmlich/ ſie beyde dieſen
Vorſatz haben/ vnd beweiſen wollen/ es hange alles an der Reli-
gion/ gut Gluͤck flieſſe auß einem guten Gottesdienſt/ welcher auch
daran zuerkennen ſey/ ſich beyderſeits auff die Erfahrung/ ſo nicht
betriegen kan/ beziehend; da gleichwol es Anfangs bey den Chriſten
geheiſſen/ der Menſch werde nur ein einiges Paradeiß haben/ wem
es vbel-hieniden gehe/ werde es droben beſſer finden: Vnd hin-
gegen folge ein ewige Pein auff gegenwaͤrtigen Wolſtand. Vn-
ter ſolchem Gezaͤnck wurde der Tugend gantz vergeſſen/ daß auch
die beſte Kriegsknecht/ Befelchhaber/ Verwalter vnd Regenten/
man bey den Außlaͤndiſchen muͤſſen entlehnen/ vnd ſolchen Leuten
Waffen vnd Regiment vertrawen.
Die Roͤmer fuͤhreten dieſen Spruch/ jhre Voraͤltern haͤtten
nicht durch Rencke/ nicht durch Staͤrcke/ ſondern durch Gottſe-
ligkeit/ vnd durch die Religion alle Voͤlcker/ vnd alle Nationen vn-
ter ſich gebracht: Gleich wie die Chriſten vorſchuͤtzten/ was GOtt
zu Joſua geſprochen: Sey nur getroſt/ vnd ſehr freudig/ daß du
E ijhal-
[36]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
halteſt/ vnd thuſt allerdings nach dem Geſetz/ das dir Moſe mein
Knecht/ gebotten hat? Weiche nicht darvon/ weder’ zur Rech-
ten/ noch zur Lincken/ auff daß du weißlich handeln moͤgeſt/ in al-
lem was du thun ſolleſt: Vnd laß das Buch dieſes Geſetzes/ nicht
von deinem Munde kommen/ ſondern/ betrachte es Tag vnnd
Nacht/ auff daß du halteſt/ vnnd thuſt allerdings nach dem/ das
darinnen geſchrieben ſtehet. Alsdann wird dir gelingen/ in allem/
was du thuſt/ vnd wirſt weißlich handeln koͤnnen. Siehe/ Jch habe
dir gebotten/ daß du getroſt vnd freudig ſeyeſt; laß dir nicht grawen/
vnd entſetze dich nicht: Dann der HERR dein GOtt/ iſt mit dir/ in
allem/ das du thun wirſt.
Endlich/ lieff der Schluß da hinauß: Es muͤſte ja die Heyd-
niſche Religion beſſer ſeyn/ oder die Tugend ohne den Chriſten
Glauben beſtehen koͤnnen/ auch ſey die zeitliche Gluͤckſeligkeit nicht
eben an die Religion gebunden/ weil viel den Goͤttern eben ſo ernſt-
lich/ als die Roͤmer gedienet haͤtten. So haͤtten weder Juden/ noch
Heyden/ noch Chriſten/ die Gluͤckſeligkeit noch nicht erlangt/ vnd
muſte demnach jhrer aller Gottesdienſt verwerfflich ſeyn. Vnd
wann die Heydniſche Religion die beſte/ haͤtte Conſtantinus vnd
Theodoſius jhre Gluͤckſeligkeit von der Religion nicht zu Lehen
empfangen/ ſo wenig/ als Cyrus, Alexander Magnus, vnd Iulius
Cæſar, jhre Herꝛlichkeit von den Juden/ oder Chriſten/ zumal auch
ſelbiger Zeit die Reichsſtaͤnde/ entweder Heydniſch/ oder Ketzeriſch
waren/ vnd etwan ein Vnmenſch/ der den Feldteuffeln wiſſentlich
gedienet/ Scepter vnd Cron getragen.
Was nun die Tugend belanget/ vermeynten die Heyden ei-
nen Vorzug zuerhalten/ weil jhre Tugend nach Gut/ Ehr/ Macht
vnd groſſem Namen ſtrebete: Die Chriſten aber ſich von derglei-
chen Sachen enthielten/ weniger aber jhr Blut daran ſetzen wol-
ten/ auch wol gar das vnnoͤhtige Kriegen verwarffen/ weil bey dem-
ſelben niemand ohne eines andern Schaden/ kan groß werden/ vnd
die rechte Weißheit vnd Tugend nirgend anderſt/ als bey Chriſto
geſetzt/ alſo daß auch Lucretia vnd Attilius Regulus weit gefehlt/
daß
[37]ET RESTAVR. DISCVRS. V.
daß ſie die gegenwaͤrtige Gluͤckſeligkeit eygenthaͤtig verſchwendet/
vnd von der Zukuͤnfftigen nicht vnterrichtet waren; alſo auch alle
andere Heyden/ alles wegen eines nichtigen Ruhms gethan/ vnd
auff Gottes Ehr gar nicht geſehen.
Alſo muſte Iulianus, der doch ein ſehr dapfferer vnnd kluger
Keyſer geweſen/ nur/ weil er den Chriſten nicht allen Muhtwillen
zuließ/ ſondern die Heydniſche Religion/ zu welcher jhn ſein Hoff-
meiſter in der Jugend widerumb gezogen/ neben dem Chriſten-
thumb geduldet haben wolte/ mit allen grewlichen Farben ſich ab-
mahlen laſſen/ da er doch/ als ein kluger Regent/ alles dem Reich
zum beſten vorgenommen. Eben als wie Theodoſius von Zoſi-
mo, vor ein Wolluͤſtler vnd vntrewen Mann verſchreyet worden/
den doch der Chriſten zugeſchweigen/ Victor, ein Heydniſcher
Scribent ſelbiger Zeit allen andern Keyſern/ auch Alexandro Ma-
gno, vnd Trajano ſelbſt vorgeſetzt; ſo fern/ daß man auch den ge-
woͤhnllichen Wundſch/ den das Volck/ bey Croͤnung eines Roͤ-
miſchen Keyſers/ mit heller Stimm zuruffen pfleget: Gluͤck zu
dem Keyſer/ vnd langes Leben/ daß er Trojanum, den
allerbeſten vnnd froͤmbſten Keyſer vbertreffen moͤge:
Hinfuͤro andern/ vnd ſolches Lob dem Theodoſio geben/ gleichſam
es mehr zuwuͤndſchen/ als zuhoffen/ daß ein Roͤmiſcher Keyſer vor
ſich ſelbſt mehr froͤmmer vnd beſſer/ vnd vor das Reich mehr nuͤtzli-
cher/ als Theodoſius ſeyn koͤnte.
Die Arrianer fuͤhreten eben ſolche Streit/ vnd tadelten das
rechte Chriſtenthumb/ wann ein Keyſer/ oder ſeine Beampten/ auch
etwan ein Geiſtlicher mit einem Fehler vbereylet/ oder ſonſten mit
Vngluͤck beladen ward: Aber es wurd jhnen mit gleicher Maaß ge-
meſſen/ vnd von Arii gehlingen vnnd abſchrecklichen Tod/ auff ei-
nem heimlichen Gemach; von deß Keyſers Valentis Niderlag/ vnd
ſchrecklichem Ende/ in einem Meyerhoff/ da er vnerkannt von den
Gohten im Fewer erſticken/ vnd verbrennen muͤſſen/ alſo bald einge-
ſchencket.
E iijWel-
[38]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Welche nun alſo vnnd gehoͤrter maſſen ſchlieſſen/ die folgen
dem alten Gedicht der Heyden/ ſo da auß dem Geſetz der Natur, daß
GOtt die Suͤnden der Menſchen ſtraffen wuͤrde/ wol erlernet; es
gaͤntzlich dafuͤr hielten/ daß eine Jungfraw/ genannt Dike, das iſt/
rechtmaͤſſige vnd vnverfaͤlſchte Rach/ von dem hoͤchſten Gott Iove
gebohren/ bey/ vnnd neben jhm ſitze/ die ſtraffe alle Vbelthaten der
Menſchen/ ſo bald ſie dieſelben begangen/ mit Eruſt vnd Gerech-
tigkeit/ ohn Anſehen der Perſon/ oder einiger Geſchenck/ zufordern.
Vnd wann ſchon Iupiter nicht alſo bald mit dem Donner darein
ſchlage/ ſchreib er doch in ein groß Pergamentbuch/ Diphthera ge-
nannt/ auß dem Fell der jenigen Geiß/ daran er/ als ein Saͤugling/
geſogen/ vnd deren abgeſtoſſenes Horn er zu vnabgaͤnglicher Fuͤlle
aller Fruͤchten geſegnet/ alles was vorgehe: Seine gemelte Toch-
ter mahnete jhn auch offt/ daſſelbige zuvberſehen/ welches etwan
geſchicht: Vnd wann das Regiſter zu groß/ das iſt/ das Maaß
der Suͤnden voll ſey/ ſtraffe Er dann/ aber je langſamer/ je ſchwerer/
alſo daß kein Vbelthat noch Verbrechen vngeſtrafft bleibe/ es ge-
ſchehe gleich vber kurtz/ oder vber lang/ wie Heſiodus, Ariſtoteles
vnd Ammianus Marcellinus davon melden.
Vnd findet ſich in dem Buͤchlein Job ein gleicher Schluß/
da Eliphas meinet/ GOtt ſtraffe nicht ohne Vrſach/ der der wi-
derſpenſtigen Engel nicht verſchonet/ alſo auch den Job/ wie die Al-
bern vnd Thoren zuͤchtige/ vnd der angebornen Suͤndenwurtzel
nicht vergeſſe. Doch klagt Cicero hieruͤber/ mit dieſen Wor-
ten: Wiewol wir gemeiniglich im Gebrauch haben/ daß wir die
Rahtſchlaͤge nach den Außgaͤngen ermeſſen/ vnd es darfuͤr halten/
daß derſelb/ dem ein Ding wolgerahten iſt/ viel zuvor geſehen; der
aber/ dem es vbel gelungen/ gar nichts verſtanden habe. Vnd ein
Comicus, die einige Goͤttinne/ das Gluͤck/ vberwindet die Weiß-
heit hundert gelehrter Maͤnner. So einem was guts gelungen
iſt/ wird er vor einen weiſen/ verſtaͤndigen Mann gehalten; wann es
aber vbel gerahten/ wird er geſtrafft vnd geſcholten. Alſo erlanget
Marius groſſes Lob/ daß er durch die Wuͤſteney in Africa einen gu-
ten
[39]ET RESTAVR DISCVRS. V.
ten Theil ſeiner beſten Kriegsknecht/ gefuͤhret/ vnd ein nohtveſtes
Schloß/ darauff Koͤnig Iugurtha ſeinen Schatz’ gethan/ vnverſe-
hens vberrumpelt/ welches/ wie Salluſtius bezeuget/ daß es gefehlet
haben ſolte/ jhm groſſen Schaden vnd Nachtheil/ an ſeinen Ehren
zugezogen haͤtte.
Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir
vns/ daß M [...]ltiades, der Sie greiche Fuͤrſt/ Ariſtides, der Gerech-
te/ Themiſtocles, der Kluge/ Coron, der Streitbare/ Socrates,
der Weiſe/ vmb die Statt Athen wolverdiente Maͤnner/ von jhren
eygenen Leuten geplagt/ vertrieben/ verfolgt/ vnd elendiglich verdor-
ben ſind. Waren nicht Clitus vnd Parmion dem groſſen Alexan-
dro, Camillus vnd Publius Rutilius der Statt Rom/ Beliſarius
dem Iuſtiniano trew? Vnd was haben ſie vor Lohn vnd End be-
kommen? Druſus vnd Scævola, ſehr fromme Leut/ wurden in jh-
ren Betten vnd Schlaffkammern erwuͤrget/ Marius ſchaͤmete ſich
nicht den frommen Catulum zutoͤdten/ vnnd ſtarb auff ſeinem
Bett.
Ein ſonderlich Exempel haben wir an Dionyſio, Koͤnig zu
Syrakuſen in Sicilien/ bey Valerio vnd Æliano. Als dieſer den
reichen Tempel Proſerpinæ beraubet vnd außgefeget hatte/ vnd
gluͤcklich/ bey gutem Wetter in den Hafen einlieff/ ſprach er: Se-
het jhr nicht/ meine Freunde/ daß die Goͤtter den Kirchenraͤubern
gut Wetter zur Schifffahrt verleihen. Iupiter Olympius ſtun-
de in einem guͤldenen Rock: Dionyſius ſagt: Dieſer Mantel waͤ-
re dem Bild im Sommer zu ſchwaͤr/ vnd im Winter zu kalt/ aber
ein Wuͤllener zu allen Zeiten deß Jahrs bequem/ vnd traff ein rei-
chen Wechſel. Æſculapius in Epidauro trug ein guͤldenen Barth:
Weil nun Apollo, vor deſſen Sohn Æſculapius wurde gehalten/
jung vnd ohne Barth in den Tempeln zuſuchen/ meinet Diony-
ſius, der Sohn muͤſte nicht in aͤlterer Geſtalt vorkommen; vnnd
nam den Barth hin/ wie droben den Rock. Alle ſilberne Tiſch
vnd guͤldene Schuͤſſeln/ ſo die Goͤtzen in jhren Haͤnden hielten/ vnd
gleichſam den Herzunahenden darboten/ raubt er auch: Warumb
er nicht
[40]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
er nicht annehmen ſolte/ was man jhm gutwillig darreichte? Er
wolle ſich der guͤtigen Goͤtter/ wie etwan angeſchrieben ſtuͤnde/
Wolthaten nicht entſchlagen. Vnd wann er die ſilberne/ eheer-
ne vnd guͤldene Goͤtzen den Leuten zukauffen auffgetrungen/ zwan-
ge er ſolche Kaͤuffer hernach/ alles wider an gehoͤrigen Ort zubrin-
gen.
Vnd ob wol dieſer rauberiſche Spoͤtter/ ſagt Cicero, boͤß
gnug geweſen/ haben jhn doch weder Iupiter mit ſeinem Blitz vnd
Donnerkeil/ noch Æſculapius mit langwiriger Kranckheit ge-
ſtrafft/ ſondern auff ſeinem Beth ruͤhiglich ſterben laſſen.
Seneca, der hochberuͤhmbte Academicus, der auch mit dem
Apoſtel Paulo nicht wenig Geſpraͤch gehalten/ war anfangs Ne-
ronis deß Keyſers Zuchtmeiſter/ vnd vberkam von jhm vnſaͤgli-
chen Reichthumb; als aber Piſo ſich wider den Keyſer aufflehnete/
vnd Seneca deßwegen in Verdacht vnd Correſpondentz kam/ ver-
günſtigte man jhm auß ſonderen Gnaden/ daß er moͤchte/ nach Be-
lieben/ in einem warmen Bad/ die Adern oͤffnen/ vnnd alſo vnem-
pfindlicher Weiß dahin fahren.
Hiervon ſagt Auguſtinus: Die weltliche Weißheit wil/
Gott ſolte nimmermehr zulaſſen/ daß die boͤſen Leute gut Gluͤck
haͤtten/ welches Er doch nicht zulaſſen wird. Weil aber die Boͤ-
ſen haben/ was ſie wollen/ haͤlt man ſie fuͤr gluͤckſelig/ da doch jhnen
die rechte Gluͤckſeligkeit noch vnbekant iſt. Vnd hat der Allmaͤch-
tige Gott nach ſeiner wolthaͤtigen Vorſehung/ die zeitliche Glück-
ſeligkeit auch den Gottloſen zugelaſſen/ damit dieſelbige von ſeinen
Kindern/ als eine ſondere groſſe Belohnung nicht geſucht werde.
Vber den jenigen bleibet der Zorn Gottes/ welchen Er nicht ſtrafft/
wann er ſuͤndiget. Dann welchem Er wahrhafftig gnaͤdig iſt/
dem vergibt vnd ſchencket Er nicht nur die begangene Miſſethat/
damit ſie jhm zum ewigen Leben nicht kuͤnfftig ſchade/ ſondern Er
ſteupet jhn auch/ damit er ſich nicht geluͤſten laſſe/ nachmalen oͤffter
zuſuͤndigen. Vnd vor jhm Tertullianus, O/ wie ſelig iſt der
Knecht/ auff welches Beſſerung der Herr befliſſen iſt; den Er
wuͤrdig
[41]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
wuͤrdig achtet/ daß Er ſich vber jhn erzuͤrne; den Er nicht betreugt/
mit Verſchweigen vnd Vberſehen/ jhn zuwarnen.
Schlieſſen demnach/ daß Gluͤck vnd Vngluͤck gar kein Zei-
chen eines frommen Wandels/ weniger aber der rechten vnd beſten
Religion ſey; wuͤrden ſonſten alle Propheten vnd Apoſteln/ ja den
Herren Chriſtum ſelbſt/ mit allen ſeinen ſo vielen tauſenden
Blutzeugen/ antaſten/ vnd vervrtheilen.
Der ſechſte Diſcurß.
Wie Ambroſius mit groſſem Ruhm geſtorben/ aber Ch yſo-
ſtomus von der Keyſerin zu Conſtantinopel/ biß in ſein End im
Elend verfolget/ doch vberlaͤngſt noch vor vnſchuldig erkannt
worden. Wie die weitliche Obrigkeit den Geiſtlichen muͤſſen
Eingriff thun/ wegen Neſtorii, Sixti, Hilarii, Eutychetis, Sym-
machi, Gregorii: vnd der Papſt weltlichen Gewalt erlangt, ſon-
derlich vnter Koͤnig Clodoveo, Pipino, Dagoberto.
ALs der Aber-Keyſer Eugenius ſo Arbogaſt/ nach Ma-
ximi Tod verreitzet/ vnnd auffgeworffen/ mit groſſer
Macht in Welſchland im Anzug war/ wolte Ambro-
ſius dem Wetter nicht trawen/ weil er ſich vor dem
Feldherꝛn Arbogaſt/ foͤrchtete; ob ſchon derſelb jhm nicht wenig
Ehr zuvor haͤtte pflegen anzuthun/ vnd verfuͤgt ſich von Meyland
nach Cremona: Kam aber wider/ nach dem das Wetter fürvber/
vnd ſtarb in ſeinem Biſchthumb Anno 397. den 4. Tag April/ in
dem vier vnd ſechszigſten Jahr ſeines Alters. Die Cleriſey wu-
ſte jhm groß Lob nachzuſagen/ weil er jhren Stand herfuͤr vnd em-
por gebracht/ auch bey den Keyſern von weltlicher Bottmaͤſſigkeit
befreyet/ vnd bewieſen/ daß die Layen von den Kirchenſachen nicht
zuvrtheilen haben/ ſie wolten dann zu Tyrannen werden/ vnd Gott
in das ſeinige Eingriff thun.
FIohan-
[42]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Iohannes Chryſoſtomus (Guͤldemund/ wegen ſeiner Wol-
redenheit genant) wurde von Antiochia nach Conſtantinopel ge-
fordert/ das Ertzprieſterthumb daſelbſt zuverwalten/ eben ein Jahr
nach Ambroſii Abſterben/ vnnd vermeinet in Orient zutreiben/
vnd ins Werck zuſetzen/ was Ambroſio in Occident ſo wol gelun-
gen. Der hatte auch mit den Arrianern zufechten/ welche deß vo-
rigen Biſchoffs Nectarii Hauß/ in dem Theodoſius in Occident
mit Maximo zuthun hatte/ geſtuͤrmet/ gepluͤndert/ vnd in Brand
geſteckt/ auch dardurch genugſam zuverſtehen geben/ was ſie zu-
thun geſinnet waͤren/ wann ſie nur ein dapffer Haupt koͤnten er-
langen.
Chryſoſtomus fieng alſo bald an/ die Cleriſey vor allen Din-
gen zu reformieren/ jhnen die geiſtliche Schweſtern zubenehmen/
vnd den vbrigen Koſten zuſchmaͤlern/ dardurch er jhm ſelbſt die
Laͤuß in Beltz geſetzt/ vnd allen Widerwillen erwecket. Er war
in ſo groſſen Gnaden anfangs bey der Keyſerin Eudoxia, daß er
den jungen Theodoſium getaufft/ gehoben/ vnnd zu einem Sohn
angenommen. Vnd als Serapion ein Diacon, dem Biſchoff
Severian von Gabaln auß Hochmuht/ keine Ehr bewieſe/ ſagt Se-
verian: Wann Serapion ein Chriſt ſtirbt/ iſt Chriſtus gewißlich
nimmer Menſch worden. Dieſes wurd jhm vbel außgelegt/ daß
er vom Chryſoſtomo wurde vertrieben; aber Eudoxia hielte viel
auff jhn/ ſchickte jhm eine Poſt nach/ vnnd als ſie Chryſoſtomum
nach langem Bitten vnd Flehen/ nicht konte erweichen/ legt ſie in
der Kirchen zu den heiligen Apoſteln den jungen Theodoſium jhm
auff den Schooß vnd auff die Knie/ als ſupplicierte derſelbige vor
gemelten Severian. Darauff ergab ſich Chryſoſtomus, vnd
wurde Freund mit Severiano, der aber hernach nicht Farb gehal-
ten/ ſondern auß Antrieb Pallatii, Chryſoſtomum helffen verfol-
gen. Als nun Chryſoſtomus viel Mißbraͤuch im Regiment ſa-
he/ griff er die Obrigkeiten/ klein vnd groß an/ vnd ſagt einem jeden/
was zutadeln fuͤr kam; dannenher man jhn vor einen vnleydlichen/
vnd allzuſtrengen Mann hielte/ der nach Hoff nicht dienete/ wann
er nicht
[43]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
er nicht wolte Haͤndel in die Haar bekommen/ vnd eben deßwegen
war jhm die Keyſerin ſpinnenfeind/ doch heimlich/ dieweil ſie ſeines
hohen Anſehens ſich wider die Hoͤffling vnd Feldherꝛn hatte zuge-
brauchen/ auff daß ſie das Ruder in allen Sachen erhielte/ welches
Chryſoſtomus nicht merckte.
Theognoſtes, einer deß Rahts zu Conſtantinopel/ ward in
Bann gethan/ vnd deß Lands verwieſen. Die Keyſerin Eudoxia
hatte Luſt zu deß Verſtorbenen Landguͤtern/ welche die Wittib
nicht begeben wolte: Vnd als ſie den Gewalt ſahe/ (weil die Keyſe-
rin/ vermoͤgeines newgeſchmiedeten Edicts/ jhr ein Stuͤck Gelts
darlegte/ vnnd alſo mit Recht/ wie ſie meynet/ gedachtes Erb/
an ſich bracht: Aber auch dem Biſchoff ein Fall ſtellete/ wolwiſ-
ſend/ daß er ſolches vngetadelt nicht wuͤrde laſſen/ vnnd demnach
wider das Keyſerliche Ediet friſch anlauffen/ in Vngnad fallen/
vnd Vrſach geben/ einem andern/ der durch die Finger ſehen koͤnte/
Platz zumachen) ſprach ſie Chryſoſtomum an/ jhr das Wort zu-
thun/ daß ſie bey dem jhrigen vnbekuͤmmert zubleiben haͤtte. Chry-
ſoſtomus bemuͤhet ſich ſehr/ richtet aber wenig auß; vnd weil jhm
wol wiſſend/ daß die Keyſerin Epiphanium, den Biſchoff in Cy-
pern angeſtifftet/ ein Diacon in Conſtantinopel/ an einem fremb-
den Ort wider die Kirchenordnung/ jhm nur zum Verdruß/ zu-
weyhen/ weil Chryſoſtomus deß Origenis Buͤcher/ auff Epi-
phanii inſtaͤndiges Anhalten/ nicht verdammen wolte; thaͤt er eine
ſcharpffe Predigt wider der Weiber Regierſucht; vnd wieſe den 14.
September die Keyſerin von der Kirchen ab/ welches ſie ſo hoͤchlich
verdroſſen/ daß ſie Epiphanii beſten Freund/ den Theophilum,
Biſchoff zu Alexandrien/ mit ſechs andern Biſchoffen/ nach Con-
ſtantinopel beruffen/ vnd Chryſoſtomum abſetzen laſſen/ derſelbe
ſolte auſſerhalb der Ringmawer ſich ſtellen/ vnd verantworten/ ver-
warff aber etlich Biſchoͤffe/ ſonderlich allen deß Theophili An-
hang/ weil ſie ſich groſſer Draͤwwort wider jhn verlauten laſſen.
Aber Theophilus fuhr fort/ vervrtheilet Chyſoſtomum, als vn-
wuͤrdig der Biſchofflichen Stell/ vnd erſucht den Keyſer vmb
F ijVoll-
[44]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vollſtreckung deß Vrtheils. Alſo wurde Chryſoſtomus bey
Naͤchtlicher Weil heimlich außgetrieben/ vnd nach Prenetum in
Bithynien verwieſen: Vnd als das Volck deßwegen ein groſſen
Tumult anfienge/ auch eben ein ſtarckes Erdbeben einfiel/ wurd
er wider beruffen/ vnd in die vorige Stell wider eingeſetzt.
Etliche wenige Zeit hernach/ richtete man der Keyſerin Eu-
doxiæ, ein ſilbern Bild auff/ vnfern von S. Sophiæ Kirch: Vnd
weil durch die Freudenſpiel/ ſo das gemeine Volck bey erwehntem
Bild/ auff dem Platz/ nach vraltem/ doch Heydniſchem vppigen
Gebrauch/ triebe/ die Geiſtliche in jhrem Kirchenweſen vnd Cere-
monien/ durch ſolch Heydniſch Getoͤß vmb etwas gejrret wurden/
ſtrafft vnd verwarff Chryſoſtomus ſolche Spiel vnd Feſt offent-
lich/ welches die Keyſerin zu jhrem groſſen Hohn geſchehen/ erach-
tet/ vnd beſchriebe auß Theophili Raht/ andere Biſchoͤffe/ als die
vorigen/ dieſen Mann abzuſtoſſen: Der dann dardurch ſich auch
erbittert/ vnnd eine Predigt bey groſſer Verſamlung/ mit dieſen
Worten anfienge: Herodias reget ſich abermal/ iſt raſend/ dan-
tzet jmmer fort/ vnd ſucht nachmaln ein Johanneskopff in jhre
Schuͤſſel zulegen/ ꝛe. Doch wurde er von den beſchriebenen Bi-
ſchoffen abgeſetzt/ weil er juͤngſt ohne eines Concilii Erkanntnuß
wider eingetretten/ vnd ſein Ampt verricht haͤtte. Hierauff blieb
er noch ein paar Monat in der Statt/ biß man jhn den 20. Junij
mit Gewalt außgeſtoſſen. Vnd weil auff eben den Tag S. So-
phiæ Kirch in Brand gerahten/ dardurch auch das Rahthauß/ vnd
ein Raum der Statt in die Aſchen geſuncken: Aber auch ſein heff-
tigſter Anklaͤger einen faulen Schaden an einem Schenckelbekom-
men/ der ſolcher Geſtalt vmb ſich gefreſſen/ daß er beyde Schenckel
muͤſſen abloͤſen laſſen/ gab es viel Geſpraͤchs/ von Wundern/ vnd
Straffen/ die GOtt Chryſoſtomi Vnſchuld vnnd rechte Sach
zubezeugen/ ſehen lieſſe. Gleichwol Chryſoſtomus durch die
Kriegsknecht in Eilicien/ nach der Statt Cucuſum zum Tod hin-
geſchleppet. Den gantzen Winter vber lag er ſehr kranck/ vnd er-
langt durch gute Goͤnner/ weil die Iſauri mit Rauben vnd Mor-
den
[45]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
den das gantze Land vnſicher vnd zaghafft machten/ daß man jhn
nach Armenien/ in die Statt Arabiſſum verſchaffe; allda er die
trawrige Zeitung von Pelagii Jrꝛthumb/ vnd deſſelbigen gehlinger
Außbreitung vernommen.
Die gantze Occidentaliſche Kirch hatte groſſes Mitleyden
mit jhnen/ vnd verordneten ſeinet wegen vnter Honorii Namen/
ein anſehenliche Bottſchafft nach Conſtantinopel/ die aber auß
Argliſtigkeit vnd Betrug der Geiſtlichen/ auch Arcadii deß Key-
ſers Grauſamkeit/ nicht einmal koͤnnen in die Statt kommen/ we-
niger jhre Werbung bey der Verſamlung der Geiſtlichen/ ablegen;
alſo/ daß ſie vnverrichter Sachen wider heimgezogen/ vnd bald er-
fahren müſſen/ wie alle Graffen vnd Biſchoͤffe/ ſo es mit Chryſo-
ſtomo hielten/ jhrer Ehren vnnd Aempter entſetzt/ in ſchwere Ge-
faͤngnuͤß geſteckt/ geſchlagen/ vnnd in das Elend vertrieben wor-
den.
Endlich ſtarb Chryſoſtomus den 14. November Anno 407.
zu Comanis am Euxiniſchen Meer/ nach ſehr vielem außgeſtan-
denem Elend/ vnnd Eudoxia in Kindsnoͤhten drey Monat nach
jhm: Vnd Arcadius im Jahr hernach. Die Occidentaliſche
Kirch nahm die Sach hart zu Hertzen/ als wann alles/ was Am-
broſius vor ſie erworben/ dardurch vernichtet wuͤrde/ vnd zanckte
ſich deßwegen ein vnd dreyſſig Jahr lang mit denen in Orient/ da
ſie ſelbſt widereinander waren/ vnd dieſer Chryſoſtomo recht/ jener
vnrecht gab; biß es endlich dahin kommen/ daß Theodoſius der
Juͤngere/ durch ſonderlichen Fleiß deß Procli, die Acta durchgan-
gen/ befunden vnd erkannt/ es were Chryſoſtomo von deß Keyſers
Mutter/ die den Vatter eingenommen hatte/ zuviel vnnd vnrecht
geſchehen.
Solches nun etlicher maſſen zuverbeſſern/ thaͤt er die Ver-
ordnung/ daß auff Keyſerlichen Koſten/ ſein Gebein dort erhoben/
nach Conſtantinopel gefuͤhret/ vnnd den 24. Tag Februarij mit
groſſem Gepraͤng/ im fuͤnff vnd dreyſſigſten Jahr nach ſeiner Ver-
weiſung/ ſind beygeſetzt/ vnnd ſein Name in das Regiſter der Bi-
F iijſchof-
[46]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſchoffen eingeſchrieben vnnd darauß verleſen worden. Hierauß
dann zuſehen/ was das Frawenzimmer vor Gewalt vbet/ vnd wie
rachgierig es iſt/ wann man jhm auff den Fuß tritt/ vnnd nicht
alles billiget/ was es ſich geluͤſten laͤßt. Ambroſius hatte beſſer
Gluͤck/ vnd lebete gleichwol in ſchlimmen Zeiten/ zu ſeinem Vor-
haben.
Nun frewete ſich zwar die Cleriſey/ wegen der Keyſerlichen
Privilegien/ waren aber zuſchwach/ ſolche zubehaupten: Darumb
hielten ſie ſich an den nechſten Keyſer- oder Koͤniglichen Hoff/
ſchryen den weltlichen Arm vmb Huͤlff an/ nicht nur wider den Ge-
walt der Heyden vnd Ketzer/ ſondern widereinander ſelbſt; zumal
geſchehen/ als auff Papſt Zoſimi Abſterben Eulalius vnd Bonifa-
cius zugleich erwehlet worden/ vnd keiner dem andern weichen wol-
len/ ſich Honorius auff Anruffung darein gelegt/ dieſe beyde ge-
ferdert/ vnd in deſſen Spolerino einem dritten Biſchoff das Kir-
chenweſen zu Rom anbefohlen/ welches Eulalius nicht leyden wol-
len/ vnd ſelbſt hinkommen/ darauß ein Auffſtand erwachſen/ daß
Honorius jhn muͤſſen gar vertreiben/ vnnd Bonifacium einſe-
tzen: Als auch Neſtorius zu Conſtantinopel gethan/ da er von An-
tiochia war hin beruffen worden/ vnd den andern Keyſer Hono-
rium mit dieſen Worten in offentlicher Predigt angeredt: Bietet
mir die Hand/ O Keyſer/ in Vertreibung der Ketzer/ ſo wil ich euch
Huͤlff leyſten/ die Perſianer zuvberwinden. Dieſer griff die Sach
ernſtlich an/ vnd wolte der Arrianer Kirch vor gewiß den 5. Tag
nach ſeiner Weyhung in Brand ſtecken/ aber ſie kamen jhmvor/ vñ
ſtieſſen das Fewer ſelbſt drein/ damit viel Haͤuſer in der Naͤhe gleich-
wol im Rauch auffgangen. Vnd als ſeine Jrꝛthumb kund wur-
den/ widerſetzte ſich jhm vor vielen andern Cyrillus zu Alexandria,
da ſich jede Parthey ein Anhang machte/ vnd viel Zuſammenkünff-
te hielte/ biß Honorius ſie vor ſich beſcheyden/ vnd Neſtorium ab-
geſetzt/ der dann zu groſſen Gnaden annahm/ daß er nach vnder-
ſchiedlichem Elend vnd Verreyſen/ wider in ſein Kloſter bey An-
tiochia gieng/ in welchem er vier Jahr zugebracht/ vnd gelebet.
Noch
[47]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
Noch gab es andere Haͤndel zu Rom; Papſt Sixtus wurde
beſchuldiget/ er haͤtte ein Kloſter Jungfraw genohtzuͤchtiget/ vnd
als jhn Valentinianus auff ſeiner Reyß nach Conſtantinopel vor
vnſchuldig zehlete/ bliebe er ſitzen/ vnnd wurden ſeiner Anklaͤger
Guͤter der Kirchen heimgewieſen. Aber in Franckreich gieng ein
ander Fewer auff/ da Hilarius Biſchoff zu Arlen etliche Biſchoͤf-
fe/ deß Papſts zu Roͤm vnbegruͤſt/ weyhete vnd verordnete. Dann
Leo Magnus thaͤt jhm ein Verbott/ vnd erlanget bey Keyſer Va-
lentiniano, daß in ſeinem Namen an Aëtium den Keyſerlichen
Statthalter in Franckreich/ eben deßwegen Brieff abgiengen/ im
Jahr Chriſti 445. Chryſaphius, ein Verſchnittener/ hielte dem
Eutycheti bey dem Juͤngern Keyſer Honorio, mit verdreheten
Practicken/ die Stang; wurd aber endlich/ als der Jrꝛthumb her-
fuͤr brach/ abgeſetzt/ vnd in das Elend gejagt/ auch alle ſeine Guͤter
eingezogen.
Zuletzt geriehten die Biſchoͤffe zu Rom vnd zu Conſtantino-
pel in einen harten Streit/ wer dem andern ſolte vorgehen. Felix
ſandte nach Conſtantinopel/ vnd ließ Acacium deſſelben Orts Bi-
ſchoffen/ verklagen/ als ein Ketzer/ der es mit Ketzern hielte/ vnd die-
ſelbe in ſeine Gemeinſchafft auffnehme: Vnd als ſeine Geſandten
mit Gewalt wurden abgehalten/ Acacii Sachen zu billigen/ ent-
ſetzt er ſie/ vnd verketzert in einem Concilio den Acacium. Jm
Jahr 494. macht Gelaſius zu Rom ein Geſetz/ ſein Stul were v-
ber alle Kirchen/ vnd beſtaͤtiget es mit ſiebentzig Biſchoffen. Vnd
als nach fuͤnff Jahren auff Anaſtaſii Tod/ Symmachus vnnd
Laurentius zugleich erwehlet waren/ dardurch vnzehlich viel Vn-
heil vnd Mord entſtanden/ berufften ſie ſich beyde auff Dieterich
von Bern/ den Arrianiſchen Lombarder Koͤnig/ der Symmacho
die Oberſtell ließ; vnd zum offtern muſte mit gewehrter Hand den
vnruͤhigen Koͤpffen ſtewren. Vnd weil Symmachus an dem er-
wehnten Arrianiſchen Koͤnig/ ein Ruͤcken fand/ vermahnet er den
Keyſer Anaſtaſium ernſtlich/ die Rechtglaubige nicht mehr zuver-
folgen; ja thaͤt jhn in Bann/ vnd als der Keyſer endlich erwieſe/
daß
[48]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
daß ſolcher Bann noͤhtig/ vnnd der Papſt ſelbſt mit vielen Laſtern
behafft were/ ließ der Papſt ein Schutzſchrifft außgehen: Vnd ent-
ſtund zu Conſtantinopel ein ſolcher Aufflauff wider den Keyſer/ der
einen vnnehmlichen vnd verruchten Biſchoff der Gemein/ wollen
aufftringen/ daß man nach einem andern Keyſer geruffen: Aber er
demuͤhtiget ſich vor dem Volck/ vnd verſprach alles/ ſchrieb auch
nach Rom/ wegen eines Coneilii, die Spaͤn vnter den Geiſtlichen
beyzulegen; biß er wider gefaſt ware/ alsdann ließ er die Paͤpſtiſche
Geſandten nach einem gantzen Jahr von ſich mit Schimpff vnd
Verbott/ vnd ſchrieb alſo an den Papſt: Er ſolte ſich gar nicht ge-
luͤſten laſſen/ einem Roͤmiſchen Keyſer zugebieten: Wir wollen be-
fehlen/ vns nicht befehlen laſſen; oder wie die Wort eygentlich ſol-
len gelautet haben/ wir koͤnnen das Schelten vnnd Vernichten er-
tragen/ das Befehlen koͤnnen wir nicht leyden/ vnd eben zu der Zeit
ließ Severus Eutychianiſcher Biſchoff zu Antiochia, der deß
Keyſers Sinn wuſte/ dreyhundert vnd fünfftzig Moͤnch bey den
Altaͤren nidermachen/ vnd jhre Kloͤſter anſtecken; welche Klag der
Keyſer nicht geachtet/ ſondern viel Rechtglaubige Hoffdiener noch
in Gefaͤngnuß/ als einiger Verraͤhterey verdaͤchtig/ geworffen/
darauß abermal ein grewlicher Auffſtand erwachſen/ daß er ge-
gen dem Papſt zu Rom ſich widerumb alles guts muͤſſen anneh-
men.
Zu der Zeit wolten die Gohten vnd Lombarder den Papſt ſe-
tzen/ weil ſie zu vnderſchiedlichen malen/ bey entſtandenem Zwy-
ſpalt/ darunter waren erſucht worden/ ob ſchon die Griechiſche
Keyſer ſolches vbel auffnahmen/ vnd offt geſchehen muͤſſen laſſen.
Gregorius, von Edelem Geſchlecht/ vbete ſich im Kriegsweſen/
daß er endlich Keyſerlicher Statthalter worden/ gieng aber bald in
ein Kloſter/ erlangt eines Diacon Stell/ ward gebraucht in wich-
tigen Geſandſchafften/ vnd endlich zum Papſthumb erhoben/ An-
no Chriſti 590. vnd von dem Keyſer Mauritio darinn beſtaͤttiget:
Derſelbe ließ ein Mandat außgehen/ daß niemand ein Moͤnch wer-
den koͤnte/ er haͤtte dann ſeine Zeit im Krieg außgeharꝛet/ welches
Grega-
[49]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
Gregorius, wegen Mangel an Kriegsleuten/ nicht vmbſtoſſen
koͤnnen. Vnd ſchiene/ daß er deßwegen der Keyſerin Conſtantia
deß H. Apoſtels Pauli Haupt vor jhre newerbawete Kirch/ abge-
ſchlagen.
Jm Jahr 595. erhub ſich Johannes/ zugenannt Iejunator,
weil er ſehr offt faſtete/ Patriarch vnnd Ertzbiſchoff zu Conſtanti-
nopel/ vnd wolte allen andern Geiſtlichen vorgehen/ weil das Key-
ſerthumb in Occident ſchier verloſchen/ vnd nicht zu Rom/ ſondern
zu Conſtantinopel hafftete. Gregorius ſtrafft jhn deßwegen/ vnd
ſchrieb auch ſolchẽ Titul eines allgemeinẽ Biſchoffs abzuſchaffen/
an Mauritium: Vnd befahl ſeinen Geſandten nach Conſtantino-
pel/ mit Cyriaco, deß Johannis Nachfahren/ keine Gemeinſchafft
zuhaben/ da er den vorigen Titul ergreiffen vnnd behaupten ſolte.
Aber Phocas macht ſich ſelbſt zum Keyſer/ vnd erlangt bey Gre-
gorio voͤlligen Beyfall/ wie auch Bonifacius III. der in einem
Concilio von zwey vnd ſiebentzig Biſchoffen erhielt/ daß er den
Namen eines allgemeinen Biſchoffs fuͤhren moͤchte/ welches auch
Bonifacius IV. ebenmaͤſſig erlangte/ zu mehrer Verſicherung.
Alſo erſtreckte ſich deß Papſts Gewalt vber Welſch- vnd Teutſch-
land/ Franckreich vnnd Engelland: Vnd wann die Griechiſche
Keyſer/ durch Antrieb jhrer Biſchoffen/ etwas verordneten/ zum
Exempel/ daß Chriſtus nur einen einigen Willen/ alſo auch Natur
gehabt; oder daß man hievon nicht zancke/ ſondern gar ſtill ſchwei-
gen ſolte: Widerſetzten ſich die Roͤmiſche Paͤpſte/ vnd arbeiteten
dahin/ daß Spanien vnd Jtalien von dem Arrianiſchen Jrꝛthumb
weichen/ vnd jhnen beyfallen moͤchten/ ſich den Orientaliſchen mit
deſto groͤſſerer Macht vnd Anſehen zuwiderſetzen/ wann aber die
Griechen ſich ſtarck genug befanden/ dorfften ſie wol den Papſt
Martinum in der Statt Rom gefaͤnglich annehmen/ vnnd nach
Conſtantinopel fuͤhren/ als Theodorus Calliopa Exarchus ge-
than/ oder gar vervrtheilen/ vnd ins Elend verweiſen/ auch einen an-
dern Papſt ſetzen. Vor ſolchen Schutz muſten die Paͤpſte an-
fangs jhres Ampts/ den Keyſern ein gewiſſe Summ vnd Gewicht
GGold
[50]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Gold vor die Fuͤß legen/ jhre Vnterthaͤnigkeit zubezeugen: Wel-
chen Tribut der Keyſer Conſtantinus Anno 682. doch mit Vor-
behalt ſeines Rechtens/ hat fallen laſſen. Vber zwey Jahr ver-
willigte der Keyſer noch mehr/ damit er den Roͤmern kein Vrſach
gebe/ von jhm ſich gaͤntzlich abzuwenden/ ſondern ſie durch aller-
hand Gutthaten vnd Nachlaß jhm deſto beſſer zuverbinden/ daß
die Roͤmer/ auff begebenden Todfall ſeiner Beſtaͤtt- vnd Verwilli-
gung/ bey der newen Wahl nicht eben erwarten muͤſten/ ſondern al-
ſo bald/ ohn fernere Nachfrag/ ein newen Papſt/ damit die Kirch
nicht ohne Biſchoff zulang ſtuͤnde/ wehlen moͤchten. Welches aber
Caroli Magni Soͤhn vnd Nachfahren im Keyſerthumb/ wie auch
die Ottones vnd Henrici jhnen nicht gut geheiſſen/ ſondern jeder-
zeit/ als Lotharius wegen Sergii Wahl/ vnd andere mehr/ gethan:
Auch wol durch jhre Biſchoͤffe geſchloſſen vnd ſetzen laſſen: Es
koͤnte ein jeder Biſchoff die Kirchenhaͤndel in ſeinem Gebieth ent-
ſcheiden/ ohne Noht/ jedes mal den Papſt zu Rom anzulauffen;
wie Carolus Calvus Anno C. 871. verſchafft/ auch an den Papſt
ſelbſt geſchrieben/ er erkente niemand vber jhn/ er wer der Biſchoffen
Meyer nicht/ vnd gebuͤhre keines wegs dem Papſt/ vber die Koͤnige
in Franckreich zuherꝛſchen. Wann auch etwan zween Paͤpſte in
der Wahl vorgiengen/ bekam deß Keyſers Statthalter/ Exarchus
genant/ bald von dem einen/ bald von dem andern/ jederweilen von
beyden fette Brocken/ biß auff hundert Pfund loͤtigen Golds. End-
lich/ fanden die Griechen ſo viel zuthun/ ſich der Perſianer vnd
Saracenen zuerwehren/ daß ſie der Occidentaliſchen nicht mehr
achteten: Bevorab/ da Anno 692. die Orientaliſche Kirch auff ei-
nem Concilio den Prieſtern die Ehe frey ſtellete/ doch/ daß ſie ſich
nur zur Zeit jhres Ampts enthielten; welche Geſetz vnd Ordnung
die Occidentaliſche Kirch gar nicht wollen annehmen.
Wie nun die Biſchoͤffe zu Rom ſich ſelbſt/ ſampt der gan-
tzen Cleriſey/ vom weltlichen Zwang vnd Bottmaͤſſigkeit nach vnd
nach loß gewuͤrcket; als haben ſie auch Land vnd Leut an ſich ge-
bracht/ vnd derer Befreyung jederzeit geſucht. Dann Aripertus
ver-
[51]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
verehret dem Roͤmiſchen Stul Alpes Cottias, zwoͤlff namhaffte
Staͤtt in ſich begreiffend/ welche Landſchafft zwar zum Reich ge-
hoͤrig/ aber doch lange Zeit in der Lombarder Hand vnd Gewalt ge-
weſen.
Vnd von dieſer Zeit an/ hat der Roͤmiſche Biſchoff Recht/
Fug vnd Macht/ wie alle andere weltliche Herꝛn/ von ſeinen Vn-
terthanen allen feindlichen Gewalt abzuwenden/ vnd wer jhm Ge-
walt anlegt/ mit Gewalt zubegegnen. Wie dann Gregorius II.
Anno 715. gethan/ vñ Cumas mit Heeresmacht durch Geſchwin-
digkeit wider erobert/ vnnd dem feindſeligen Hertzogen zu Bene-
vent wider abgetrungen; doch allem fernern Vnkoſten vnd Ein-
fall vorzukommen/ mit ſiebentzig Pfund ledigen Golds den ruhi-
gen Beſitz erworben/ wie Anaſtaſius ſchreibet.
Alſo hat Leo IX. von Henrico III. etliche Voͤlcker er-
langt/ vnd wider die Nordmaͤnner/ die jhm zu nahe kamen/ vnd Ein-
griff thaͤten/ Anno C. 1053. ein ſtarcken Heerzug fuͤrgenommen/ in
welchem zwar er vnten gelegen/ vnd ſelbſt gefangen/ auch in einer
freyen Cuſtodi, biß auff ſeine letzte Kranckheit gehalten worden.
Vnd weil es jhm mißlungen/ gieng viel Geſpraͤchs: Schwerd
vnd Kriege ſolten die weltliche Herꝛn fuͤhren/ die Geiſtliche aber bey
dem Buch/ vnd in der Kirchen bleiben: Andere aber/ als Baronius,
geben jhm Macht/ zwey Schwerd/ das Geiſt- vnd Weltliche zu-
fuͤhren/ welches auch/ wegen ſeiner Land vnd Leut ſeyn muß.
Vnd als Leo Iſauricus, Keyſer in Orient/ ein Mandat laſ-
ſen außgehen/ daß alle Bilder zerſtoͤret wurden/ fand er bey dem Poͤ-
bel Widerſtand; darumb gab jhm Germanus, Biſchoff zu Con-
ſtantinopel/ den Raht/ er ſolte von ſeinem Fuͤrnehmen abſtehen/ wie
viel Keyſer vor jhm/ gethan haͤtten: Vnd als er nicht wolte/ legt
ſich dieſer Gregorius auch drein/ verfaßt ein langen Brieff/ in wel-
chem er dar thaͤte vnd bewieſe: Ein Keyſer haͤtte keine Macht/ vber
Glaubens- vnd andere Sachen/ ſo die Religion betreffen/ zuſpre-
chen/ oder zugebieten; noch einige Newerung wider das alte Her-
kommen/ das die heilige vnd hochanſehnliche Maͤnner in der Kir-
G ijchen
[52]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
chen Gottes geſetzt vnd gelobet haͤtten/ einzufuͤhren. Vnd weil
auch dieſer Brieff nichts wolte verfangen/ ſagt Anaſtaſius, fiel
Gregorius vom Keyſer gantz ab/ haͤngt ſich an die Lombarder/ vnd
machte/ daß dem Keyſer weder auß Rom/ noch auß Jtalien/ kein
Tribut mehr gefolgt ward. Vnd weil den Lombardern nicht al-
lerdings zugetrawen/ als die alsbald Ravenna vnnd etliche andere
Ort an ſich geriſſen/ ſchickt Gregorius an Carolum Martellum,
den Groß-Hoffmeiſter in Franckreich/ der allererſt die Saracenen
in einer ſo groſſen Niderlag hatte vberwunden/ machte ein Bund
mit jhm/ wofern Keyſer Leo in Welſchland vberſetzen wuͤrde/ jhm
mit Heeresmacht zuwiderſtehen. Dardurch Leo abgeſchrecket/
innhalten muͤſſen/ auch durch keine andere Practick Gregorio bey-
kommen koͤnnen; aber darneben von Gregorio in Bann gethan
worden.
Dieſes Bapſts Nachfahr/ auch Gregorius, vnd zwar der
Dritte diſes Namens/ genannt/ bemuͤhete ſich mit Schreiben vnd
durch Geſandten/ daß die Bilder in den Kirchen mit deß Keyſers
Willen/ gelaſſen wurden; vergaß aber deſſelbigen Streits/ als jhm
Luithbrand der Lombarder Koͤnig/ etliche Staͤtt abnahm/ ſeinen
Freund Thraſimund/ Hertzogen zu Spoleth vertrieb/ vnd deſſent-
wegen Rom belaͤgerte: Bevorab/ weil bey Carolo Martello,
wegen vertrawlicher Freundſchafft mit dem Lombarder/ gar nichts
zuerhalten war. Aber ſein Nachfahr Zacharias/ wuſte dem Lom-
barder zubegegnen/ vnnd ließ von Thraſimund ab/ daß er Frieden
ſtifftet/ vnd zu den letztverlornen Staͤtten/ noch drey andere vereh-
ret bekam/ neben allen Gefangenen.
Vmb dieſe Zeit ſtiegen die Hertzogen in Braband/ von wel-
chen Martellus entſproſſen/ vnd ſich deß vralten Fraͤnckiſchen Ge-
bluͤts ruͤhmeten/ ſehr hoch/ vnd riſſen allen Gewalt bey dem Fran-
tzoͤſiſchen Hoff an ſich/ in dem die letzte Koͤnige deß erſten abgehen-
den Stammes/ ſich mehr vmb Kurtzweil/ als vmb deß Lands Wol-
fahrt bekuͤmmerten/ vnd alles in der Cantzley/ wie auch in Feldzuͤ-
gen durch andere Leut verrichteten. Pipinus hatte das Großhoff-
meiſterampt gleichſam geerbet/ vnd gedachte/ weil er alle Muͤhe/
Arbeit
[53]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
Arbeit vnd Sorg; hingegen Huldrich der Koͤnig/ allen Luſt haͤtte/
vnd ſanfft ſchlieffe/ die Cron ſolte jhm vor dieſem gebuͤhren. Vnd
weil leicht zuerachten/ das Volck wuͤrde nicht einwilligen/ daß der
rechtmaͤſſige Erb vnd Regent verſtoſſen/ vnd einer ſeiner Diener
zum Koͤnigreich gelangen moͤchte/ wann nicht ein ſonderliches An-
ſehen die Gemuͤhter lenckete; beſtelt er zuforderſt alles nach Moͤg-
lichkeit/ vmb ſich her/ vnnd fertiget Biſchoff Burckharden von
Wuͤrtzburg ab/ dem Papſt den Handel anzuzeigen/ vnd ſeine Ein-
willigung zuerlangen/ neben vielem Verſprechen. Papſt Za-
charias ließ ſich verleyten/ vnd glaubt dem ſcheinbaren Fuͤrtrag/
verordnet/ Bonifacius Ertzbiſchoff zu Mayntz/ ſolte Pipinum zu
Soyſſons in Franckreich ſalben/ vnnd den guten Huldrich in ein
Kloſter ſtecken/ als auch geſchehen/ vnnd erhielt Biſchoff Burck-
hard das Hertzogthumb Francken am Mayn/ bey ſeinem Biſch-
thumb. Dannenhero die Paͤpſte vmb ſo viel vber die Keyſer ge-
ſtiegen/ daß man die Paͤpſt ohne deß Keyſers Erkantnuͤß vnd Ein-
willigung/ vor ſolche; die Keyſer aber nicht ohne deß Papſts Be-
ſtaͤttigung vnd Croͤnung/ erkant hat.
Stephanus, der nechſte Nachbar am Bapſthumb/ muſte ſe-
hen/ daß Aiſtulph der Lombarder/ den Keyſeriſchen Vogt vnd Ex-
archen/ gar vertrieben/ vnd alle Keyſerliche Gerechtigkeiten an ſich
zoge/ auch Rom/ weil man jhm den guͤldenen Hauptgroſchen auff
jedes Haupt/ wie zuvor dem Griechiſchen Keyſer/ nit wollẽ reichen/
mit Heeresmacht belaͤgerte. Da rufft der Bapſt erſtlich den Key-
ſer zu Conſtantinopel (aber vergeblich/ wegen deß Bilderſtreits/
vnd daß er den Moͤnchen die Ehe vnd das Buͤrgerlich Leben anbe-
fohlen) vnd dann Pipinum, den newen Koͤnig in Franckreich an;
zog endlich/ weil durch Bitten vnd Flehen/ auch hochanſehenliche
Bottſchafften nichts zuerheben/ ſelbſt in Franckreich/ vnnd ſalbet
Carlmann vnnd Carln/ deß Pipini Soͤhn/ zu Koͤnigen vnd Erb-
Regentẽ in Franckreich/ vñ vergliche ſich mit Pipino, ſo gut er ver-
moͤchte (neben dem verlornen Land/ noch die Statt Ravenna weiter
zuerlangen) der auch Huͤlff leyſtete/ doch wol bezahlt nahm/ weil der
G iijBapſt
[54]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Bapſt jhm vberließ vnd nachgab alle geiſtliche Aempter vnd Praͤ-
benden ſelbſt zubeſtellen/ als noch heutiges Tags in Franckreich ge-
ſchicht/ ob ſchon Clodoveus, der in einem gefaͤhrlichen Treffen/
vmb den Sieg zuerhalten/ ein Chriſt zuwerden gelobt hatte/ auff
der erſten Zuſammenkunfft der Geiſtlichen in Orleans/ auch die-
ſes fuͤnffte Decret eingegangen/ vnlang nach empfangener Tauff:
Der Obligation vnd Guͤtern halber/ ſo vnſer Herꝛder Koͤnig/ den
Kirchen vergabet hat/ oder denen/ ſo noch nichts haben/ nach dem
jhn Gott ermahnet/ ferner geben wird/ achten wir der Billigkeit
zum hoͤchſten gemaͤß/ daß/ was GOtt allezeit an Fruͤchten darvon
werden laͤſt/ an der Kirchengebaͤw/ Erhaltung der Prieſterſchafft/
Stewer der Armen/ vnd Außloͤſung der Gefangenen/ verwendet
werde.
Auß welchem Decret erſcheinet/ wie Koͤnig Clodoveus, o-
der Ludwig/ nach ſeinem vbertrefflichen Sieg/ die Kirchen vnnd
Biſchthumb/ ſo zuvor arm vñ verlaſſen geweſen/ auch nichts/ dann
auß Privatperſonen Contribution gehabt/ reichlich begabet habe:
Dahin er dann zuvor/ als er noch ein Heyd geweſen/ ſonderliche
Zuneigung getragen/ vnd ſolches in deme zuerkennen geben/ als er
auff eine Zeit ſeiner Kriegsleut einen/ der den Chriſten zu Rheims
einen Kelch auß der Kirchen geraubet/ mit eygener Hand vmbge-
bracht/ vnd dem Biſchoff Remig/ der jhm ſolches klagen laſſen/ den
Kelch widerumb zugeſtellet.
Dieſem Vorbild deß Vrhebers der Chriſtlichen Religion in
Franckreich/ haben die Koͤnige ſeine Nachfahren gefolget/ zumal
an Koͤnig Dagenbert herfuͤr leuchtet/ der das Biſchthumb Straß-
burg mit ſtattlichen Herꝛſchafften im Elſas/ vnd namentlich das
Biſchthumb Wormbs/ mit der Graffſchafft Ladenburg/ auch an-
dere mit andern begabet.
Gleich wie nun Anno 755. Pipinus den Lombarder gezwun-
gen/ dem Papſt alles wider einzuraumen/ vnd von allem vber diß
noch abzuſtehen/ was dem Roͤmiſchen Reich in vorigen Jahren
zugeſtanden; auch deß Griechiſchen Keyſers Abgeſanden/ ſo ſolche
Land-
[55]ET RESTAVR. DISCVRS. VI.
Landſchafften von jhm wider forderten/ geantwortet: Er haͤtte ſo
groſſen Koſten nicht vor einen andern/ auch nicht vor ſich ſelbſt/
ſondern dem heiligen Apoſteln Petro, vnd ſeinem Stul zum be-
ſten angewendet; vnd alſo bald dem Bapſt die Jnſul Corbu/ die
Staͤtte Soran/ Parma/ Rhegium/ Mantua/ vnd den gantzen Ex-
archat zu Ravenaa/ wie derſelbe vor alten Zeiten ſich erſtreckte/ Fa-
ventz/ vnd das Hertzogthumb Ferrar/ neben den Landſchafften Ve-
nedig vnd Hiſtrien/ auch die Hertzogthumb Spoleth vnnd Bene-
vent vbergeben/ vnnd dem Bapſt groſſen weltlichen Gewalt/ vnd
weitlaͤufftige Regierung zugelegt. Alſo Carolus Magnus, ſein
Sohn/ vnd Nachfahr im Koͤnigreich/ auch erſter Teutſcher Key-
ſer (als Stephanus III. Dieterichen den Lombarder/ der einen
vntauglichen Biſchoff/ Michaël genannt/ mit Gewalt eingeſetzt/
vnd alſo behaupten wollen/ zu Feindſchafft erregt/ dardurch ein
groſſer Krieg/ vnd deß Lombardiſchen Koͤnigreichs Vntergang er-
folget) auff Bapſts Hadriani Anſuchen/ dem Lombarder Diete-
richen laſſen zuſprechen/ dem Bapſt Ruhe zuverſchaffen/ vnd zum
andern mal ein groſſe Summa Gelts angebotten/ von den Kir-
chenguͤtern abzuſtehen; aber endlich alles eingenommen/ vnnd jhn
ſelbſt mit den Seinigen nacher Franckreich geführet; alles was ſein
Vatter Pipinus der Kirchen verſchafft/ wider abgetretten/ vnd zu
deß Bapſts Haͤnden geſtelt; doch das Lombardiſche Koͤnigreich
ſeiner Soͤhn einem hernach beſcheiden.
Dazumal/ wie auch lange Zeit hernach/ hatten die Keyſer
vnd Koͤnige nicht nur in Franckreich/ ſondern in der gantzen Chri-
ſtenheit Macht/ Biſchoffe zuordnen; wie dann Carolus ſeinen ge-
weſenen Beichtvatter/ Waldo, zu einem Apt im Cloſter Reichen-
aw/ vnd jhn mehr zuerheben/ zu einem Biſchoff zu Pavey in Lom-
bardey/ ja gar zu einem Biſchoff zu Baſel am Rhein geſetzt. Alſo
gab Otto der Groſſe/ ſeinem Sohn Wilhelm/ dem Biſchoff/ als
er auß Welſchland mit Gluͤck wider nach Hauß kehrete/ ein guten
Theil in Thuͤringen/ weil derſelbe Landgraff Burckhard von den
Hunnen jung erſchlagen war/ naͤmlich/ dieſe drey Aempter/ Erfurt/
Deber-
[56]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Deberſtaͤten vnd Schilderod/ Anno Chriſti 965. wie auch andern
Biſchoffen/ den Schlaven abgetrungene Laͤnder. Dann weil ſie
jhnen jhre Gerechtigkeit vbergaben/ Obrigkeiten/ Herꝛlichkeiten
Gerichtszwang/ vnd andere Regalien vergoͤnneten/ hielten ſie fuͤr
billig/ daß ſie/ als die hoͤchſten Obrigkeiten wiſſeten/ welchen ſie die-
ſelbigen vbergeben/ vnnd ſie hierumb in Pflicht nehmen koͤnten.
Darneben weiſen auch die Hiſtorien/ daß damals mehr/ dann zu
andern Zeiten/ viel Moͤnche auß den Cloͤſtern zu den Biſchthum-
mern beruffen worden: Als Salomon/ Apt zu S. Gallen/ zu dem
Biſchthumb Coſtnitz/ vnd Raban von Fulda gen Maintz.
Vmb dieſe Zeiten fordert Conſtantinus Copronymus von
ſeinen Vnterthanen/ einen leiblichen Eyd/ die Bilder/ ſo er Goͤ-
tzen ließ nennen/ nicht mehr anzubeten/ vnd die abgeſtorbene Heili-
gen/ nicht mehr anzuruffen; begehrt auch an Pipinum, dergleichen
zuthun. Vnd weil die Muͤnch ſich jhme widerſetzten/ ließ er ein
Mandat außgehen/ daß alle Moͤnch vnd Nonnen auß den Cloͤ-
ſtern giengen/ Ehelich wurden/ vnnd ein Buͤrgerlich Leben fuͤhre-
ten: Setzt auch endlich die Straaff darauff/ jhnen die Augen
außzuſtechen/ vnnd in die Jnſul Cypern/ den Saracenen zu allem
Geſpoͤtt vnd Muhtwillen die Widerſpenſtige zuſchicken. Jn die
Cloͤſter legte er ſeine Kriegsknecht/ vnnd verkauffte die Guͤter:
Deme Leo im Regiment vnd Sinn gefolget/ ſo eyfferig/ daß er ſei-
ne Hoff diener/ wegen der Bilder hingericht/ verjagt vnd gefangen
geſetzt/ auch wegen deß Verdachts/ ſich der Keyſerin Jrene enthal-
ten. Hingegen vberzog Pipinus, vnnd nach jhm Carolus die
Weſtphalen vnd Sachſen/ auß keiner andern Vrſach/ als daß die
Chriſten vnter jhnen nicht wolten geduldet werden. Alſo enthaup-
tet er dreyhundert anſehenliche Buͤrger zu Rom auff einen Tag/
daß ſie den Papſt Leonem III. vbel geſchlagen/ vnnd außgejagt
hatten/ weil derſelbe vermittelſt eines leiblichen Eyds/ von allen
Aufflagen ledig vnnd vnſchuldig erkannt war. Jn Teutſchland
ſtifftet er ein vnd zwantzig Biſchthumb/ darinn die freye Kuͤnſt auß
Griechenland vnd Jtalien/ ſonderlich/ die rechte Lehr deß Glau-
bens
[57]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
bens ſolten getrieben werden/ vnnd begabet ſie bey ſeinem Leben/ mit
groſſen Einkommen vnd Renten/ auch in ſeinem Teſtament mit
Theils ſeiner Mobilien vnd Baarſchafft. Sonderlich ſolte Pa-
derborn die Griechiſche Spraach ſtudieren/ damit derſelbige Bi-
ſchoff in Griechenland bey den Kirchenverſamlungen/ im Namen
der Occidentaliſchen Kirchen/ mit Nntz vnnd Ruhm erſcheinen
koͤnte.
Der ſiebende Diſcurß.
Wie die Geiſtliche etwas Weltlich worden/ die Keyſer auß
Welſchland vnd von der Paͤpſtiſchen Wahl abgehalten: Vnd
was Nicolaus II. Gregorius VII. Urbanus II. Paſchalis II. Ge-
laſius II. mit Henrico IV. vnd Henrico V. deßwegen vor Ge-
zaͤnck vnd Krieg gefuͤhret/ biß endlich Calixtus II. auff einem
Reichstag ſeinen Zweck erreycht/ vnnd die Cleriſey frey ge-
macht.
VMb das Jahr Chriſti 990. fiengen die Biſchoͤffe an/
vnd wurden Herꝛn/ wolten nicht mehr mit den andern
Geiſtlichen leben/ lernen/ ſingen/ beten/ eſſen vnd wohnen/
ſagt Fabricius; ſondern hielten Pferd/ Hund/ Kuͤhe/ vnd
lieſſen das Ampt jhre Subſtituten verrichten; daruͤber die Key-
ſer ſelbſt jhnen Privilegien ertheilten. Auch wolten die Aepte den
Biſchoffen ſich nicht vntergeben/ biß auff einem Reichstag Anno
Chriſti 1023. deßwegen ein Reichs-Abſchied geſchehen. Gleich-
wolentſtund ein groſſer Aufflauff Anno Chriſti 1063. zu Goßlar/
auff Pfingſten/ als der Biſchoff zu Hildesheim/ vnnd der Abt zu
Fulda in der Kirchen geſtritten/ wer dem Biſchoff zu Maintz am
naͤchſten ſolte ſitzen. Anfangs lag der Fuldiſche mit ſeinen Ver-
fechtern vnten/ erhielt doch hernach die Oberhand/ biß die Nacht ſie
geſcheyden: Doch befand ſichs/ daß er vnrecht hatte/ darumb er
Hauch
[58]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
auch wider Gunſt zuerlangen/ viel Guͤter vereuſſert/ vnd das Clo-
ſter arm gemacht.
Was für Haͤndel die Ottones vnnd Henrici bald mit den
Roͤmern/ ſo das Recht einen Papſt zuwehlen jhnen allein zumaſ-
ſen; bald wegen der Aber-Paͤpſte/ wann Zween/ jeder weilen Drey
durch die Wahl gerahten/ vnd keiner dem andern weichen wollen/
in Welſchland gehabt; da dann deß Roͤmiſchen Reichs Hohheit
mercklich geſchmaͤlert wollen werden/ mag man bey den Geſchicht-
ſchreibern leſen; doch dieſes in acht halten/ daß die Weiſchen den
Teutſchen nie guͤnſtig/ ſondern allezeit gehaͤſſig geweſen/ auch jh-
rer nimmer begehrt/ als wider die Nordmaͤnner/ vnd in jhren Strit-
tigkeiten: Dannenhero die fromme Teutſchen auch bey jhnen
mehr geſcholten vnd verhoͤhnet/ als gelobet vnd geruͤhmet werden.
Vnd ſtund nicht lang an/ daß die Teutſchen ſo wol wegen Ge-
walt/ als Verdruß/ das Welſchland gar fahren laſſen/ vnnd das
Teutſchland vor ſich behalten. Dann Henricus III. war der
letzte Keyſer/ der deß Roͤmiſchen Reichs Majeſtaͤt vnnd Hohheit
durch gantz Welſchland/ vnd in der Statt Rom ſelbſt/ auch bey
Beſtellung deß Paͤpſtiſchen Stuls hoch gefuͤhret. Dann alſo
bald wehleten die Roͤmer/ vnerwart deß Keyſers/ vnd machten ein
Kirchengeſetz/ daß die Cleriſey/ vnd ſonderlich die Cardinaͤl den
Papſt auß jhrem Mittel: Vnd im Fall kein taugliche Perſon
vorhanden/ auß andern Kirchen wehlen ſolten/ doch dem Keyſer/
der damals ein Kind war/ ſeine gebührende Ehr vorbehalten. Al-
les zielte dahinauß/ daß der Keyſer in Teutſchland bliebe/ vnd das
Welſche Koͤnigreich/ auch die Paͤpſtiſche Wahl/ ſampt aller
Bottmaͤſſigkeit vber die Cleriſey/ fahren laſſen ſolte.
Zu dem End ergriff Nicolaus II. einen Goͤttlichen Raht/
ſagt Baronius, in dem er in Perſon zu den Nordmaͤnnern gezogen/
ſie auß dem Geiſtlichen Bann gethan/ vnd die Cloſterguͤter auß jh-
ren Haͤnden damit geſpielt/ daß er jhnen erlaubt vnd gegeben/ Apu-
lien/ Calabrien vnd Sicilien/ wider die Griechen vnd Saracenen
einzunehmen/ vnd alſo zubeſitzen/ damit ſie dem Roͤmiſchen Stul
Jaͤhr-
[59]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
Jaͤhrlich von jedem Joch Ochſen/ zwoͤlff Papienſer Groſchen er-
legten/ dem Bapſt trew zuſeyn/ vnd ſeine Würde zubeſchuͤtzen ge-
ſchworen. Wie er jhnen dann alſo bald ein Kriegsmacht zuge-
bracht/ mit welcher ſie die Tuſculaner Graffen zum Fried/ vnnd
dem Bapſt Eyd vnd Pflicht zuleyſten/ angehalten.
Endlich/ macht ſich zu Mantua im Jahr 1066 ein Kirchen-
Geſetz: Der Keyſer haͤtte mit der Wahl eines Roͤmiſchen Bi-
ſchoffs/ gar nichts zuthun; welches Hanno, Biſchoff zu Maintz/
zu der Teutſchen Keyſer groſſem Nachtheil/ gut geheiſſen; alles
durch Anſtifftung vnd Trieb Hildebrandi, vnnd Ertz-Diacon,
der hernach Papſt/ vnd Gregorius VII. genant worden.
Zu dieſer Zeit ſchrieb Damianus, ein gelehrter Moͤnch/ der
Papſt zu Rom haͤtte das Keyſerthumb zuverwalten/ ſo lang ſol-
ches von deß Abgeſtorbenen Zeit/ biß zu eines andern Wahl/ ledig
ſtuͤnde.
Gregorius VII. begehrt an die Koͤnige in Spanien/ ſie ſol-
ten/ nach dem die Saracenen durch ſie gantz vertrieben/ das Land
S. Petro abtretten/ deme es vorlaͤngſt gewidmet were: Alſo fordert
er auch die Jnſul Sardinien. Er wolte nicht geſtatten/ daß die
Staͤnde Henricum IV. abſetzten; draͤwete aber Philippo, dem
Koͤnig in Franckreich/ jhn abzuſetzen/ vnd ſeines Koͤnigreichs zube-
rauben/ wann er nicht vnterließ/ Biſchoffe vnd Aebte/ durch erleg-
tes Gelt/ zuverordnen. Auch ſetzt er ab alle Geiſtliche/ ſo Ehe-
weiber hatten; welches aber die Teutſchen damals nicht eingehen/
vnd eben deßwegen den Biſchoff zu Maintz/ in Erfurt zu tod
ſchlagen wollen. Doch erhielt Gregorius ſchier alles/ was er fuͤr-
nahme/ vnd wircket ſich nicht nur vom Keyſer ledig/ ſondern erhub
den Roͤmiſchen Stul auch gar vber die Keyſerliche Hohheit; vnd
ſolches auß dieſer begebenden Gelegenheit.
Die vberwundene Sachſen klagten vber den Keyſer/ bey dem
Papſt/ jhre Geiſel vnd das gantze Land wer gar zu vnguͤtlich gehal-
ten: Der Papſt eitiert den Keyſer/ ſich vor jhm/ wegen dieſer Auff-
lag/ vnd dann/ daß er von Biſchoffen vnnd Aebten Gelt nehme/ ſie
H ijzu-
[60]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
zuverordnen/ zuverantworten: Gehet ſchimpfflich mit den Keyſe-
riſchen Abgeſandten vmb/ vnd als der Keyſer durch ſechs vnd zwan-
tzig Biſchoff zu Wormbs/ in Gegenwart eines geſandten Cardi-
nals/ ſich verthaͤdiget/ auch nach einem langen Regiſter der Paͤpſti-
ſchen Vntugenden geſchloſſen/ dieſer Papſt ſolte ab- vnd ein an-
derer eingeſetzt werden; begegnet jhm Gregorius mit einem andern
Schluß/ zu Rom gemacht: Rom were das Haupt der gantzen
Welt/ der Papſt haͤtte Macht einen Keyſer abzuſetzen. Thut dar-
auff den Keyſer in Bann/ vnd macht die Fuͤrſten von jhm abwen-
dig/ daß ſie jhn dahin vermoͤcht/ den gantzen Handel dem Papſt
zuvbergeben/ vnd jnnerhalb Jahrsfriſt/ die Abſolution zuerlangen.
Vnd als der Keyſer mit ſeiner Gemahlin/ vnd ſeinem Sohn/ ne-
ben wenigem Gelait/ deßwegen nach Welſchland angezogen kam/
fand er den Paß verlegt/ welchen er in Burgund ſuchen/ vnnd mit
Gelt zahlen muͤſſen/ auch die Abſolution auff groſſe Vorbitt/ nach
vielem Faſten/ Bitten vnd Flehen/ nicht anderſt erlangt/ als daß er
in den Saͤchſiſchen Haͤndeln den Papſt zum Scheydmann an-
nahme; Jnmittelſt in Reichsſachen nichts verrichtete/ alle Vnter-
thanen jhrer Pflicht ledig zehlete/ in allen Stuͤcken dem Bapſt
nachgebe/ vnd Gehorſam leyſte; ſolches alles mit einem leiblichen
Eyd beſtaͤttigte. Verſchaffte auch/ daß die Staͤnde vnter waͤh-
render Zeit Rudolphum, Hertzogen in Schwaben/ zu einem A-
ber Keyſer erwehlet vnd auffgeworffen; der aber/ nach dem der Bi-
ſchoff von Straßburg in eygener Perſon Henricum auß Welſch-
land vber Venedig wider in Teutſchland gebracht/ ob ſchon Hen-
ricus zum andern mal in ein ſonderlichen ſcharpffen Bann gefal-
len/ den Aber Keyſer in etlichen Schlachten vberwunden/ der in dem
vierdten vnd letzten Treffen/ biß auff den Tod verletzt/ auch der
rechten Hand geſtimmelt/ vnd demnach mit groſſer Rew ſeines Le-
bens verkuͤrtzt worden.
An dieſem Ort war es vmb das Hauptweſen zuthun: Ob
der Bapſt dem Keyſer/ oder der Keyſer dem Bapſt zugebieten; vnd
welcher den andern abzuſetzen haͤtte. Ambroſius hatte hier zu den
erſten
[61]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
erſten Stein gelegt/ vnd war mit ſeiner Schaͤrpffe vorgetrungen:
Gregorius brach durch/ vnd ſetzt alles dran. Vnd wann ein ver-
nuͤnfftiger Menſch nach ſeinen fuͤnff Sinnen/ hier von vrtheilen
ſolte/ wuͤrde er bey den Roͤmiſchen Keyſern nichts anders/ als Feh-
ler finden. Dann haben die Monarchen/ ſo vber Orient vnd Oe-
cident geherꝛſchet/ als Conſtantinus vnd Theodoſius, in jhren
Gewiſſen befunden/ daß/ der vnterrichtet wird/ mit dem Wort/ al-
lerley gutes/ deme/ der jhn vnterrichtet/ mittheilen ſoll; vnd ſolchem
nach ein Stuͤck jhrer weltlichen Herꝛſchafften auch begeben wol-
len: So ſoll bey Vermeidung der hoͤchſten vnd heiligſten Vnehr/
die bey verletzten vhralten Pflichten vorgehet; auch auß Beyſorg
eines gleichen Schimpffs/ den die Nachkoͤmmliche den Jetztleben-
den/ auff eben ſolche Weiß/ durch Vernichtung jhrer zuvor ertheil-
ten Privilegien/ billig/ vnd nach gegebenem Exempel anthun koͤn-
ten; ſolches begebene Recht nicht wider (ohn ſehr hochwichtige
Vrſach) auff gehoben/ vnd zuruͤck gezogen werden: So wenig/
die heilige Schrifft geſtattet/ daß man die Marckſtein/ vnnd
Graͤntzen ohne Vetraͤg vnd Abſcheid verſetze. Hatten aber die vo-
rige Keyſer hierinn auß Vnwiſſenheit/ Einfalt/ vnzeitigem Eyf-
fer/ Verlaitung vnd Liſt zuviel gethan; were es doch vnzimlich/ ſie
ſolcher Fehler zu vberfuͤhren; auch zumal vnvernuͤnfftig/ wann die
Prieſter deß Himmliſchen Fewers/ bey denen aller Verſtand/ die
Wahrheit ſelbſt/ vnd der offene Will deß Allerhoͤchſten zuſuchen
vnd zu finden/ weder das Liecht der Natur/ noch den Himmliſchen
Glantz der erleuchtenden Weißheit/ zu einem Scheidsmann an-
nehmen vnd erkennen wolten.
Vnd wann man alles mit zehen Fackein beleuchtet/ findet
ſich/ daß man die Diener deß heiligen Evangelions/ mit weltlichen
Sorgen vnd Proceſſen/ auch Kriegen/ wegen der zeitlichen Guͤter
beladen/ ja vberhaͤufft/ verdruckt/ vnd erſtickt hat. Mann bewar-
be ſich anfaͤnglich gar nicht vmb die Ehrenaͤmpter in der Chriſtli-
chen Kirchen; vnd weil dieſelbe ſehr beſchwaͤr-ja gefaͤhrlich waren/
wurden die erſte Biſchoffe darzu genoͤhtiget; gleich wie bey den vhr-
H iijalten
[62]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
alten Roͤmern jener Dictator Cincinnatus, den man vom Pflug
auß dem Acker/ zu einem Haupt wider die Feinde/ in ſehr geſchwin-
dem Zuſtand deß Regiments erfordert hatte/ ſagte: Wer wird mir
nun den Pflug halten? Nun muß ich vnd mein Haußweſen/ weil
ich Generaliſſimus ohne Maßgebung/ dieſes Jahr Mangel ley-
den/ vnd deſto weniger zu ernden haben.
Als aber hernach die Aempter bey den Roͤmern nuͤtzlich wor-
den/ vnd der Geitz ſich allenthalben entzuͤndet/ gieng zwar Tugend
vor/ doch alſo/ daß Gifft vnnd Gaben/ Verwand- vnd Freund-
ſchafft zum offtern mehr vermochten: Alſo auch das Reichthumb
der Kirchen manchen in Verſuchung geführet/ daß er durch Kraͤ-
merey/ ſonſten Simoney genannt/ verſucht/ erworben/ vnd erhal-
ten/ das er durch Tugend nicht haͤtte doͤrffen gedencken. Vnd
ſind gar nicht ſo viel hundert Jahr verfloſſen/ daß man zu Rom vn-
ter den Chriſten vber die Geiſtliche Aempter/ auch das Bapſthumb
ſelbſten/ in den geweyheten Orten vnd Kirchen/ biß auff das Blut
gekaͤmpffet; als etwan in verfloſſenen Zeiten die Heydniſche Roͤ-
mer auß dem Liecht der Natur/ nach Anweiſung der Tugend/ vnd
Eyffer eines ruͤhmlichen Namens/ vber den Jaͤhrigen/ oder doch
zeitlichen Ehrenaͤmptern haben geſtritten. Vnd alles reifflich zu-
vberlegen/ ſagt ja der Heyland ſelbſt/ ſein Reich ſey inwendig in dem
Menſchen/ vnd nicht von dieſer Welt/ ſein Geiſt werde die Juͤnger
in alle Warheit laiten/ die Welt werde meynen/ ſie thue GOtt ei-
nen Dienſt daran/ wann ſie die Kinder Gottes toͤdte: Erkannt/ daß
die weltliche Fuͤrſten herꝛſchen/ vnd die Oberherꝛn Gewalt haben/
aber vnter den Apoſteln (vnd deren Nachfolgern) es nicht alſo ſeyn
ſoll. Haͤtten demnach die Keyſer vnd Koͤnige das Weltliche be-
halten moͤgen/ oder was ſie daran begeben/ gelten laſſen.
Gleichwol moͤchte man auch ſagen: Die Geiſtliche ſolten
ſich ſelbſt vor vnfaͤhig ſolcher Guͤter/ ſampt dem Vnraht/ ſo daran
vnvmbgaͤnglich verknipfft iſt/ erkannt/ vnd gar nicht beladen ha-
ben. Dieweil es aber/ wegen deß Heydenthumbs/ vnd dann/ we-
gen groſſer Herꝛn gewoͤhnlichem Eygenſinn/ oder auch Frechheit
vnd
[63]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
vnd Muhtwill/ nicht wol anders ſeyn wollen/ oder auch koͤnnen;
moͤgen vnſere Politici, oder Regierungsrechte nun ferner ſehen/ wie
ſie ſich vergleichen. De rupeſciſſa hat laͤngſt von ſeiner Hora-
tianiſchen Kraͤe geprediget/ dieſelbige mit dem Roͤmiſchen Bapſt
vergleichend/ als welche von allen vnd jeden Voͤgeln die außgefal-
lene/ oder auch außgerauffte ſchoͤnſte Federn/ wie die Cleriſey die be-
ſte Lehen/ vnd Reichs Guͤter/ fleiſſig auffgeleſen/ vnd jhrem Leib
angefuͤget/ dannenhero aller Voͤgeln Herꝛſcherin/ als der Bapſt
vber alle weltliche Obrigkeiten ſeyn wollen. Es haͤtte aber jeder
Vogel ſeine an der Kraͤen erkante Federn/ wider außgezogen/ vnd
alſo dieſelbe Federloß/ zu groſſem Hohn ſtehen laſſen: Vnd wann
man der Cleriſey alle Donationes, Legata vnd Stifftungen ent-
ziehen wuͤrde/ ſie auch ohne Pracht vnnd Schoͤnheit/ ja gar in
Schanden beſtehen ſolte.
Schlieſſen gleichwol auß dieſem Apologo, die Alten haͤtten
vor noͤhtig erachtet/ daß man die Kirchenguͤter ſtiffte/ vermehre/ ab-
ſondere/ vnd beſchuͤtze; die Jungen aber ein andern gantz widrigen
Sinn gefaſt/ die gedachte Kirchenguͤter zuſchmaͤlern/ zuenteuſſern/
vnd gar auffzuheben.
Hie moͤchte einer dieſe Frag ferner vorbringen: Wer die zu
geiſtlichen Sachen geſtifftete Guͤter am beſten gebrauche/ der
Bapſt/ oder die weltliche Herꝛn? Vnd im Fall einige Verſchwen-
dung derſelben kundbar/ wer darinn zuſtewren haͤtte? Die Politici
werffen den Geiſtlichen fuͤr/ ſie haben eygentlich mit der Seel zu-
thun/ vnd nur gewiſſe Maaß vnd Ordnung zugeben/ wie man ſich
deß Leibs vnd der euſſerlichen Guͤter/ ohne Nachtheil der Seelen/
zubedienen/ auff daß/ naͤmlich/ dieſelbe nicht vber die Seele/ ſondern
die Seele vber dieſelbe herꝛſche/ haben auch gar keinen Zwang vber
das Leibliche/ als was die Seele/ wann ſie recht eingerichtet/ dem
Leib ſelbſt gebiete/ vnnd jhn in einem/ oder dem andern betaͤubet vnd
bezaͤumet.
Hingegen muͤſſen die Politici hoͤren/ ſie ſehen wenig/ oder gar
nicht auff die Taffel/ in welcher der rechte jnnerliche Gottesdienſt
mehren-
[64]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
mehrentheils verfaſſet; achten mehr auff das Liecht der Natur/ vnd
Heydniſche Recht/ als auff Moſen vnd Chriſtum; machen einen
Vnderſcheid in Perſonen/ Anklagen/ Vrtheilen vnnd Straffen;
erheben vnd ſetzen einige Menſchen/ die jederweilen hochſtraͤff- vnd
aͤrgerlich/ vber alle Geſetz/ vnnd wollen ſolche gar nicht vnter die
Zahl der feindhafftigen ſtraffbaren Menſchen gezehlet haben.
Vnd hie were wol vonnoͤhten/ ein Cratippus, Panætius, Ci-
cero, oder vielmehr ein Paulus Tharſenſis, nicht Caſtrenſis, der
vns de Finibus bonorum, worinn die rechte Redlichkeit/ vnd der
vnergreiffliche Entſcheid derſelben beſtuͤnde/ ſatten Bericht thaͤte/
auff daß die Politici den Geiſtlichen/ vnnd dieſe jenen nicht zu-
viel/ ſondern ein jeder ſeinem Nachbarn ſeine Gebuͤhr darbiete vnd
reyche.
Alſo ſehen wir/ wie Gregorius vor gewiß gehalten/ Henricus
thue vnrecht/ wann er die widerſpenſtige Sachſen/ die doch von Ca-
roli Magni Zeiten her/ allezeit newe Auffſtaͤnd erregt/ vmb gemei-
ner Ruhe willen/ etwas hart hernehme; vnd wann einer von den
Landen vnd Geltreichen Biſchoffen vnd Aebten etwas Gelt erho-
ben/ den Laſt deß Roͤmiſchen Reichs deſto beſſer zutragen/ angeſe-
hen die jenige Landſchafften/ ſo etwan dem Reich heimgefallen/
vnd jederzeit jhren Theil neben andern beygebracht/ nicht zu dem
Ende den Geiſtlichen vbergeben worden/ daß dardurch die Reichs-
huͤlff geſchmaͤlert/ vnd andern/ die Bekuͤmmernuͤß vber den Kopff
gehaͤuffet wuͤrde. Hingegen meynete Henricus, in ſolchen euſſer-
lichen Sachen haͤtte jhm niemand einzureden/ als etwan die Reichs
Chur-vnd Fuͤrſten/ die jhn zum Keyſerthumb erhoben/ vnd ſtuͤnde
einem Geiſtlichen Haupt der Chriſtenheit vbel an/ wann er ſich
darein miſchete/ auch wol gar einen Keyſer abſetzen wolte. Jn Er-
wegung durch alle Hiſtorien befindlich/ daß die Baͤpſte den Key-
ſern Tribut geben/ vnd zu Gebott ſtehen/ auch offtmals wegen v-
beln Verhaltens/ weichen muͤſſen/ darumb hielte er eine Verſam-
lung der Geiſt- vnd Weltlichen/ zog mit Heeresmacht in Welſch-
land/ vnd belaͤgert die Statt Rom vber zwey gantzer Jahr/ erobert
auch
[65]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
auch die newe Statt/ ſonſten Leonina genannt/ vnd ließ Vnter-
handlung pflegen/ damit ſeine Sach auff einer Verſamlung der
Geiſtlichen/ verhandelt vnd geſchlichtet wuͤrde: Aber Gregorius
hatte an die Staͤnde geſchrieben/ ſie ſolten in Wehlung eines newen
Keyſers/ vorſichtig gehen/ daß derſelbige dem Roͤmiſchen Stul ge-
trew were/ vnd ſchrieb jhnen dieſes Formular vor/ auff welches ein
erwehlter Keyſer ſchweren ſolte.
Von dieſer Stund/ vnd ins kuͤnfftig/ wil ich durch wahren
Glauben dem heiligen Apoſtel Petro vnd ſeinem Statthalter/ dem
heiligen Gregorio, trew ſeyn/ vnnd alles/ was er mir bey dieſen
Worten wird befehlen/ durch wahren Gehorſam/ wie ein Chriſt
thun muß/ beobachten vnd halten/ ꝛc.
Hierauff wird Hermannus, Hertzog in Lothringen/ erweh-
let/ mehr durch Eyffer der Sachſen/ als der andern Staͤnde/ die ſich
vor jnnerlichen Kriegen foͤrchteten; wie es dann in Abweſen deß
Keyſers/ vnderſchiedliche Treffen in Teutſchland gegeben. Die
Nordmaͤnner hieltens mit dem Bapſt/ wurdẽ aber auch in Anſehen
vnd auff Begehren deß Griechiſchen Keyſers/ von Henrico auff
die Finger geklopfft: Gregorius muſte in die Engelburg wei-
chen/ auß welcher jhn/ nach dem Henricus, wegen groſſer Hitz/
nach Sena gezogen/ Robert der Nordmann erlediget/ vnnd nach
Caſſinum, endlich nach Salernum gefuͤhret/ da er in Sicherheit/
biß an ſein End vber Jahres Friſt geſeſſen/ in dem Clemens III.
zu Rom/ vnd zu Maintz beſtaͤttiget worden. Alſo gab es jmmer zu
zween Baͤpſt/ vnd in Teutſchland viel Ab- vnd Zufaͤll/ da Henri-
cas manchmal in die euſſerſte Noht gerahten/ ſonderlich gegen
Eckbrecht/ dem Landgraffen in Thuͤringen/ vnnd Marggraff in
Sachſen/ der nach Hermanni Tod/ der einige Feind noch vbrig
war/ als Hardwig/ Biſchoff zu Magdeburg/ deß Keyſers Feld-
herꝛ/ Verraͤhterey triebe/ vnd ſeinem Feind Anlaitung gab/ jhn zu-
ſchlagen. Doch wurd Eckbrecht in der Muͤhl Eiſenbeutel von
einer Keyſerlichen Parthey/ erlegt vnd erſchlagen: Alſo/ daß der
Keyſer vber das Gebuͤrg zog/ vnd ſeinem Bapſt die Engelburg ein-
raumete.
JEs
[66]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Es entſtund aber ein newe Auffruhr/ als Conradus deß Key-
ſers Sohn/ vom Bapſt Urbano ſich verlaiten/ vnd zu einem Koͤ-
nig in Welſchland croͤnen laſſen/ zu Cremona dem Bapſt den
Steigreyff gehalten/ vnd/ da er die geiſtliche Inveſtitur wolte fah-
ren laſſen/ Hoffnung zu dem Keyſerthumb bekommen. Dem-
nach machte Vrbanus zu Clarmont in Franckreich/ mit dreyzehen
Ertzbiſchoffen/ vnd dreyhundert Biſchoffen vnd Aebten/ deme Koͤ-
nig Philippus, wegen ſeines verſtoſſenen Gemahls/ vnd vnter halte-
nen Beyſchlaͤfferin/ ſich nicht doͤrffen widerſetzen/ dieſen Schluß.
Die Kirch were von aller Dienſtbarkeit der Koͤnigen frey/ ſolte de-
rowegen kein Geiſtlicher von jhnen eingeſetzt werden/ oder die Inve-
ſtitur annehmen. Vnd dieſes war der Hauptſtreit/ daruͤber Con-
radus vom Vatter abgefallen/ der Vatter jhn enterbet vnnd ver-
bannt/ vnd an ſeine Stell den jungen Sohn Henricum, auff einem
Reichstag zum Nachfahren im Reich/ nach gelaiſtetem Eyd/ dem
Vatter allezeit getrew zubleiben/ erklaͤret/ Anno 1099. Conradus
ſtarb im neundten Jahr ſeines Abfalls/ aber Gregorii Parthey er-
hielt nach zwantzig Jahren dieſes Zwyſpalts die Oberhand/ dar-
umb fordert Paſchalis II. den Keyſer vor das geiſtliche Gericht/
vnd thut jhn/ weil er nicht erſchien/ nachmaln in den Bann: Vnd
ließ den jungen Keyſer dahin bereden: Es koͤnte kein Chriſt ohnver-
letzten Gewiſſens/ mit einem Verbannten vmbgehen/ were auch
kein Eyd noch Pflicht gegen einem ſolcher guͤltig: Er ſolte ſich
an den Bapſt halten/ damit das Keyſerthumb nicht auff einen an-
dern Stamm verlegt wuͤrde. Alſo gab es einen offenen Krieg/ vnd
etliche Vertraͤg/ biß daß der Sohn vmb Gnad gebetten/ vnd dar-
durch den Vatter Sorgloß gemacht; aber alles darauff angeſtelt/
daß der Keyſer ſeine Macht abdanckte/ vnd der Sohn ſeiner Mei-
ſter wuͤrde/ wie auch geſchehen: Vnd wurd der Keyſer zu Bingen
am Rhein in Hafft genommen/ vnd deß Keyſerlichen Schmucks
vom Leib beraubet/ Anno Chriſti 1105.
Alſo ward Henricus V. Keyſer/ der gleich im andern Jahr/
auß Antrieb der Staͤnde/ an den Bapſt/ ſo dazumal in Franckreich
war/
[67]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
war/ ſande/ vnd anzeigen ließ: Er koͤnte ſich der geiſtlichen Inve-
ſtitur keines wegs begeben/ znmal Carolus Magnus dieſelbe erhal-
ten/ vnnd auff die Teutſche Keyſer kommen laſſen/ ob ſchon auß
Antrieb Anshelmi, der Koͤnig in Engelland ſich derſelben begeben.
Hierauß entſtund ein newer Krieg/ daß der Keyſer vber das Gebuͤrg
zog/ vnnd der Bapſt alle Zuflucht bey den Nordmaͤnnern ſuchte.
Aber Henricus V. vberwaͤltiget alles/ vnd wurd in Rom/ wiewol
mit Muͤhe vnd Fauſtrecht/ Meiſter/ wegen der Inveſtitur vnd ſei-
ner Croͤnung/ bekam den Bapſt gefangen/ vnd traff ein Fried mit
jhm/ darbey nach acht Wochentlichem Gezaͤnck es dahin vergli-
chen/ daß der Bapſt den 13. Aprill/ mit Einwilligung der Cardinaͤl/
vnter ſeinem Jnſiegel/ dem Keyſer das Privilegium vber die Inve-
ſtitur, der Biſchoffe vnd Aebte/ ſo wol mit dem Ring/ als mit dem
krummen Staab vberlaſſen/ zu Bekraͤfftigung deſſen/ ſie mitein-
ander das heilige Abendmahl genom̃en/ wie Baronius er zehlet/ dar-
auff die Croͤnung vorgegangen. So bald aber der Keyſer wider
in Teutſchland kommen/ muſte der Bapſt von den abgeweſenen
Geiſtlichen groſſen Verweiß hoͤren; der entſchuldiget ſich aber/
wegen angelegten Gewalts/ vnd daß er wider ſich ſelbſt hat müſſen
thun; begehrt auch Raht vnd Huͤlff/ ſolchen Fehler zuverbeſſern.
Hierauff wurd geſchloſſen/ alles wider vmbzuſtoſſen/ den Keyſer
in dem Bann zu thun/ vnd die Sachſen an jhn zuverhetzen/ als auch
geſchehen. Doch erhielt der Keyſer in Teutſch- vnd Welſchland
die Oberhand/ wider Gelaſium II. der nach Paſchali zum Bapſt-
thumb kommen.
Endlich/ als die Staͤnde deß Reichs geſehen/ daß die Geiſt-
lichen auß jhrem Mittel/ ſonderlich der damalige Biſchoff zu
Maintz/ dem Bapſt anhiengen/ vnd daß in dem Streit vber der
Geiſtlichen Inveſtitur, viel Blut vergoſſen/ vnd viel Laͤnder ver-
derbt/ auch ein vnendlicher Streit worden/ beſchloſſen ſie zu
Wormbs/ der Keyſer ſolte dem Bapſt alles nachgeben/ vñ der geiſt-
lichen Haͤndel ſich nicht mehr annehmen; welches mit Brieff vnd
Siegeln alſo geſchehen: Vnd erhielt Calixtus ll. dieſen Preiß/
J ijdaß
[68]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
daß er/ was Ambroſius angefangen/ vnd Paſchalis ſchier gar ver-
ſchertzt gehabt/ ſo hoch anſehenlich erhalten: Vnd daß von nun
an/ die Geiſtliche den Keyſern nicht mehr zu Hoff ritten/ eine vnd
andere fette Praͤbend zuerlangen/ ſondern ſolche zu Rom ſuchten.
So geſchehen zu Wormbs/ im Jahr Chriſti/ ein tauſend ein hun-
dert zwey vnd zwantzig/ im Herbſt.
Der achte Diſcurß.
Was Innocentius ll. mit Lothario; Eugenius lll. mit den
Roͤmern: Eugenius IV. mit Barbaroſſa; ſeine Nachfahren mit
den Nordmaͤnnern/ wegen der Inveſtitur, der Vacantzen/ etli-
cher Landſchafften in Jtalien/ mit Philippo vnd Friderico II.
vber der Beſtaͤttigung eines Papſts vnd Keyſers/ mit Conra-
do, Manfredo vnd Conradino, wegen Sicilien vnd Apulien/
Vnd dann mit den Frantzoſen vnd Aragonern/ mit Ludovico
auß Bayern vor Auffhebens gemacht/ biß Carolus IV. die gantze
Cleriſey vom weltlichen Gewalt loß vnd frey geſprochen.
NVn ſolte man ja Ruhe vnd Friede allenthalben finden/
wann nicht der Streit vber den Geiſtlichen Guͤtern/
ſich jmmerzu erreget haͤtte. Lothar auß Sachſen/
wolte Innocentio ll. der gegen vnnd mit Anacleto
Bapſt worden/ vnd ſich in Franckreich hielte/ nicht anderſt Huͤlff
laiſten/ vnd jhn nicht anderſt zu Rom einſetzen/ er erlangte dann die
Jnveſtitur wider/ deren Henricus V. ſein Vorfahr/ im Keyſer-
thumb ſich begeben hatte. Doch ließ er ſich durch Bernhardum
den Abt/ bereden/ daß er dieſem Bapſt zum beſten/ einen Zug in
Welſchland/ ohne Entgelt/ gethan. Noch entſtund ein ander
Fewerin der Statt Rom ſelbſt/ in deme die Burgerſchafft dem
Bapſt abfielen/ das vhralt Regiment vnter zween Burgermeiſtern
wider anſtelleten/ den Teutſchen Keyſer vmb Huͤlff anſchrien/ vnd
den
[69]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
den Bapſt mit der gantzen Cleriſey vom weltlichen Regiment/ ab-
ſtoſſen/ vnd in die Kirchen packen wolten. Aber Eugenius lll.
ſetzt der Statt von auſſen/ mit ſolcher Kriegsmacht zu/ daß durch
einen Vertrag alles/ wiewol mit Sorgen/ in den vorigen Stand
wider kam. Damit aber nun der Bapſt Ruh haͤtte/ bewegt er die
gantze Chriſtenheit gegen Abend/ das Evangelion mit Gewalt fort
zupflantzen/ vnd zwar an dreyen vnderſchiedlichen Enden/ in Spa-
nien/ wider die Saracenen vnd Mohren/ in Africa, wider die Wen-
den/ vnd in Syrien/ wider die Saracenen vnnd Tuͤrcken/ weil die
Europæiſche Voͤlcker doch nicht ruhig/ vnd ohne Krieg ſeyn kon-
ten.
Nach Conradi lll. Tod/ kam Fridericus der Rohtbart/ oder
Barbaroſſa, ſeines Bruders Sohn/ an das Keyſerthumb/ der ver-
trug ſich mit dem Bapſt/ die Griechen auß Welſchland zutreiben/
vnd die auffruͤhriſche Roͤmer vnter deß Bapſts voͤlligen Gewalt
zubringen. Doch gab es bald Widerwillen/ wegen eines Bi-
ſchoffs/ der durch Belieben deß Keyſers/ ohne deß Bapſts vorher-
gangener Begruͤſſung/ war geſetzt worden. Aber es entſtund vmb
ein geringe Sach ein Eckel/ zwiſchen Eugenio IV. vnd dem Key-
ſer/ bey jhrer erſten Zuſammenkunfft. Dann/ als der Keyſer auff
Rom/ ſich daſelbſt eroͤnen zulaſſen/ zoge/ ritte jhm der Bapſt entge-
gen/ vnd wolte/ der Keyſer ſolte jhm den Stegreyff/ oder Buͤgel
halten/ auff das Pferd zuſteigen/ welchen Knechtiſchen Dienſt er
abſchluge/ vnd wurde deßwegen dem Keyſer der heilige Kuß nicht
zugelaſſen. Doch ließ er ſich den folgenden Tag/ wie Baronius
ſchreibet/ nach vielem Gezaͤnck/ bereden/ Keyſer Lotharius haͤtte
juͤngſt dergleichen gethan/ vnd hielte den Stegreyff den folgenden
Tag/ welches Stuͤck zu denſelben/ vnd nachfolgenden Zeiten/ nach
eines jeden Zuneygung/ als in allen Sachen zugeſchehen pflegt/ iſt
auffgenommen worden. Dann etliche meyneten/ der Keyſer haͤt-
te darinn zuviel gethan/ vnd die Majeſtaͤt deß Roͤmiſchen Reichs
fallen laſſen.
Ja/ ſolcher Hochmuht ſtunde einem geiſtlichen Herꝛn nicht
J iijan/
[70]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
an/ der ſich der Vnterthaͤnigkeit/ nach Chriſti Gebott/ vnd der Apo-
ſtel Lehr zubefleiſſen haͤtte. Andere aber lobten den Keyſer/ daß er
ſich gegen GOtt ſo tieff gedemuͤhtiget/ vnd ſeine ſelbſt Vnwürdig-
keit erkant; vñ dann den Bapſt/ daß er der Kirchen bißher ſo moͤg-
lich erlangte Freyheiten hiemit beſtaͤttiget haͤtte. Zu bedencken
were/ ob/ vnd wiefern ein Statthalter weiter/ als ſein Herꝛ ſelbſt/
greiffen koͤnte; vnd ob eben das Geiſtliche Weſen nach der Ver-
nunfft/ vnd Menſchlichen Weißheit abzumeſſen ſey. Arnoldus
predigte damals offentlich: Es weren alle Prieſter der weltlichen
Obrigkeit vnterworffen/ vnd ſolte ſolchem nach der Bapſt zu Rom
ſich weltlicher Haͤndel entſchlagen/ vnd allein der Geiſtlichen an-
nehmen: Der Keyſer macht jhn Handveſt/ vnd lieffert jhn dem
Bapſt/ der jhn in Rauch vnd Fewer gen Himmel geſchickt/ vnd die
Aſch in die Tiber ſtrewen laſſen.
Noch konte der Roͤmiſche Stul nicht vnangefochten ſeyn:
Dann Hertzog Wilhelm/ Rogers/ Koͤnigs in Sicilien Sohn/
macht ſich an den/ vnd nahm jhm etliche Plaͤtze hin: Der Griechi-
ſche Keyſer wolte etliche Veſtungen zur Verſicherung vnnd zur
Zuflucht in Sicilien haben; vnd befand ſich der Teutſche Keyſer/
wegen groſſer Hitz/ mit ſeinen Voͤlckern zuſchwach: Darumb
wurd der Bapſt ſehr gedruckt/ vnd endlich gefangen. Der dann
nichts vnterließ/ ſondern vbermaͤſſige Privilegien vergab/ ſich wi-
der loß zumachen; welches nicht allen Cardinaͤlen gefallen wollen.
Vnd an dieſem Paß war guter Raht thewer: Die Nordmaͤnner
lagen dem Roͤmiſchen Stul vor der Thür; ſo war der Keyſer muh-
tig/ jung vnd maͤchtig/ vnd einer ſo wol/ als der ander/ dem Roͤmi-
ſchen Stul gefaͤhrlich. Doch konte man erachten/ wann die
Teutſche Macht durch Lieb/ oder Zwang dem Bapſt zufiele/ wur-
den die Nordmaͤnner alles müſſen wolfailer geben/ vnnd der Keyſer
hernach ſich behandeln laſſen. Aber derſelb wurde ohngefehr vor
den Kopff geſtoſſen/ mit dem Stegreyff halten/ vnd wolte ſich deſ-
ſen ſchaͤmen/ entband auch in Eyffer/ als er im Paͤpſtiſchẽ Pallaſt
ein Gemaͤhld fand/ wie Keyſer Lotharius ſich vor dem Bapſt de-
muͤh-
[71]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
muͤhtigte/ vnd das Keyſerthumb/ als ein Lehen/ von jhm empfienge/
mit dieſem vntergeſetzten Reimen:
Dieſes Gemaͤhld wolte der Keyſer außgeloͤſcht vnd vertilget haben/
weil es der Teutſchen Nation/ ſonderlich dem Roͤmiſchen Reich zu
Hohn vnd Nachtheil gereychte; bekam aber zur Antwort: Er ſolte
wiſſen/ der Bapſt haͤtte dem Keyſer die Keyſerliche Cron verliehen/
vnd koͤnte jhm noch mehr Gutthaten zuneygen/ welches den Key-
ſer ſo hoͤchlich verdroſſen/ daß er ſich vornahme/ ehe die Cron mit
dem Leben zuverlieren/ vnnd zog vber das Gebuͤrg. Der Bapſt
entſchuldiget anfangs alles/ als weren die Wort nicht auff die Le-
hen/ ſondern auff die Gutthat zuverſtehen; doch faſt er Gregorii
Sinn/ vnd tadelt den Keyſer/ daß er ſeinen Namen vorſetze/ die Bi-
ſchoͤffe zur Pflicht vnnd Huldigung halte/ vnd ſeine abgeſandte
Cardinaͤl von den Staͤtten abhalte. Vnd war dieſes die Ant-
wort: Die Cantzley pflege von vndencklichen Jahren/ die Na-
men ſolcher Geſtalt zuſetzen/ vnnd nicht vnbillig/ weil die Baͤpſte
alles jhr Vermoͤgen von den Keyſern haͤtten.
Die Biſchoͤffe hielten Regalia, vnd muſten derentwegen zur
Pflicht koͤmmen/ oder ſolche auffgeben.
Die Cardinaͤl wurden nirgend eingelaſſen/ weil ſie nicht zum
Troſt/ ſondern zum Raub ankaͤmen/ weder Liecht/ noch Fried/ ſon-
dern Truͤbſal vnd Verbitterung mit ſich braͤchten.
Der Papſterweckt die Meylaͤnder vnd Cremenſer wider den
Keyſer/ den er auch auff jhr Begehren/ in den geiſtliche Bann ge-
than/ vnd durch gantz Welſchland verhaßt gemacht; endlich ſeinen
vorigen Feind/ Wilhelm auß Sicilien zu einem Keyſer auffge-
worffen. Jn deſſen ſtirbt Hadrianus lll. vnnd Victor lV. zu-
gleich/
[72]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
gleich/ deren jeder deß Keyſers begehrte. Derſelb berufft die Geiſt-
lichen in groſſer Anzahl/ vnd erinnert ſie/ zum aller fleiſigſten zuer-
wegen/ welcher vor den rechten Bapſt zuhalten ſeyn ſolte. Vnd
weil Alexander nicht erſchiene/ wurd Victor gebilliget: Dar-
auff beyderſeits der geiſtliche Bann wider Haupt/ Helffer/ vnnd
Helffers Helffer ergienge/ gleich wie Meyland daruͤber erobert/
zerſtoͤret/ geſchleyfft/ vnd mit Saltz geſaͤet/ auch Rom ſelbſt einge-
nommen worden. Der Bapſt Alexander erhielt doch die Ober-
hand/ nach dem man Fried geſtifftet/ der Keyſer jhm den Stegreyff
gehalten/ vnd alſo von dem geiſtlichen Bannledig worden. Doch
faßten die Teutſchen Herꝛn einen groſſen Zorn/ daß der Bapſt den
Keyſer etwas lang auff den Knien laſſen liegen. Alſo muſte der
Koͤnig in Engelland/ wegen deß erſchlagenen Biſchoffs zu Can-
telberg/ Thomæ, der deß Bapſts Gerechtigkeit wider deß Koͤnigs
vñ der Staͤnde Schluß in Engelland ſtandhafftig verfochten/ viel
leyden/ vnnd alles eingehen/ was man an jhn begehrte/ wolte er auß
dem Bann ſeyn. Die Roͤmer vertrieben den Bapſt auß Rom/ weil
er jhre Gebraͤuch nicht wolte billigen/ muſten jhn aber wider ein-
nehmen/ wegen deß Keyſers erſchienener Macht.
Gleichwol gab es jmmer Spaͤn zwiſchen jhnen: Vnter an-
dern/ als Anno Chriſti 1184. zween Biſchoff auff Arnoldi Tod zu
Trier/ durch vngleiche Wahl ſich auffgeworffen/ deren der eine
dem Keyſer/ der ander dem Papſt gefiele. Auch wolte der Keyſer
die Marggraffſchafft/ ſo Fraw Mathildis hinderlaſſen/ dem Papſt
nicht geſtatten/ ſondern vor das Roͤmiſche Reich behalten: Wie
dann auch die Gerechtigkeit bey den erledigten geiſtlichen Stellen
vnd Præbenden: Darumb gab der Papſt nicht zu/ daß deß Key-
ſers Sohn/ wie etwan ſonſten geſchehen/ bey Lebzeiten/ vnnd noch-
waͤhrender Regierung deß Vatters/ gecroͤnet wuͤrde/ doch fuhr
der Keyſer allerſeits fort. Aber der allergroͤſte Streit entſtunde
daher/ daß Wilhelm/ Koͤnig in Sicilien/ ſeiner Schweſter
Conſtantiæ Eheherꝛn/ den jungen Keyſer Henricum, zum Er-
ben eingeſetzt/ vnnd ſeinen vnehelichen Bruder Tancredum vber-
gangen. Dann der Bapſt hielte es mit Tancredo, von welchem er
nach
[73]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
nach Belieben/ alles zuerhalten hoffete. Geſchehen im Jahr 1189.
als Fridericus Barbaroſſa in einem gewaltigen Zug/ auff das ge-
lobte Land ſchier alle Hindernuͤß/ vberwunden/ vnnd nunmehr die
Thuͤr in der Hand hatte/ mit einem Pferd im flieſſenden Waſſer
bald hernach ertruncken.
Henricus Vl. verſtattet Celeſtino lll. Tuſculum, der es
den Roͤmern vbergab zuſchleyffen/ wie ſie es laͤngſt gern geſehen
haͤtten/ weil es jhnen ein Dorn in den Augen/ ein Band vber die
Naſen/ vnd ein Gebiß im Mund bißher geweſen: Dardurch der
Papſt die Roͤmer zu Freunden vnd Vnterthanen gemacht/ auch
gegen dem Keyſer nicht vnd anckbar ſich erzeiget/ ſondern die gefan-
gene Keyſerin von Tancredo erlangt/ die er jhrem Herꝛn wider
zugeſand. Die Paͤpſte ſahen wol/ daß Henricus jhnen gar zu
maͤchtig/ vnd zu gluͤcklich were/ darumb gab es nicht viel ver gebli-
che Strittigkeiten/ ob ſchon kurtz vor ſeinem Tod/ ſein eygen Ehe-
gemahl/ weil er die Nordmaͤnner/ jhre Erb-Vnterthanen gar zu
hart hielte/ wider jhn einen Bund gemacht/ vnd jhn hart belaͤgert:
Da aber Henrici Sohn/ Fridericus, der geeroͤnte Keyſer noch ein
Kind/ vnnd Philippus, als Vatters Bruder/ vnnd rechtmaͤſſiger
Vormund/ die Regierung zuverwalten ſich vnterfienge/ konte der
Roͤmiſche Stul leichtlich ſehen/ dieſe Hertzogen auß Schwaben
riſſen allen Gewalt/ in Teutſch-vnd Welſchland an ſich/ verſuch-
ten auch das Keyſerthumb erblich zumachen (geſtaltſam Henricus
dem Roͤmiſchen Reich alle Nordmaͤnniſche Laͤnder vnter ſolchem
Beding vbergeben/ welches zwey vnd fuͤnfftzig Fuͤrſten deß Reichs/
auch der Papſt ſelbſten/ gut geheiſſen/ vnd beſiegelt) darauß ein Roͤ-
miſcher Papſt foͤrchten koͤnte/ was die Ottones vnd erſten Henrici
jhrer Wuͤrde/ vnd jhren Landſchafften zu Nachtheil/ ſo manches
mallaſſen vorgehen. Darumb muſte man bedacht ſeyn/ daß ein
ander Hauß/ von geringerem Vermoͤgen auffnehme/ welches je-
derweilen Huͤlff vnd Vorſchub bedoͤrffen/ vnd gnugſam bezahlen
wuͤrde. Alſo kam Berchtold Hertzog zu Zaͤringen/ vnnd Otto
Heinrich deß Loͤwen Sohn/ durch Wahl zum Keyſerthumb/ wel-
Kcher
[74]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
cher einen groſſen Anhang erlangte/ ſonderlich/ als Philippus in
den Baͤpſtiſchen Bann gefallen: Aber ſeine Mannheit im Feld/
vnd Sanfftmuht gegen den Vberwundenen erhielten jhn bey Eh-
ren/ ob ſchon der Biſchoff zu Coͤln deßwegen in den geiſtlichen
Bann gefallen/ vñ vertrieben ward/ biß endlich der Papſt ſelbſt zum
Vergleich verſtanden.
Was die Paͤpſte vor vielen Jahren an ſich ziehen wollen/ das
geſchah zu Zeiten dieſer zweyer Keyſer: Welches aber Otto auß
Sachſen/ nach Philippi Tod/ alles wider ſuchte. Darumb for-
dert der Papſt Fridericum ll. Henrici Vl. Sohn/ auß Sici-
lien/ vnnd verhalff jhm zum Keyſerthumb/ wie er ſchon vorlaͤngſt
darzu gecroͤnet war/ doch vnter Geloͤbnuͤß der Trew vnd Pflicht.
Auff die Croͤnung vbergab er dem Papſt die Graffſchafft Fun-
den: Aber es war jmmer Streit zwiſchen jhnen/ vnnd klagte der
Keyſer/ ſeine Vnterthanen/ wuͤrden wider jhn verreitzet; So klagt
der Bapſt/ jhm geſchehe Eingriff. Endlich/ verſamlet der Key-
ſer die Staͤnde in Teutſchland/ vnd erlanget/ daß ſie ſeinen Sohn
Henricum zum Keyſer croͤneten. Vnd da jhn der Bapſt in
Bann thaͤte/ auch als ein jungen Mahometiſten verſchreyte/ zog
er mit Heeresmacht vber das Gebuͤrg: Aber der Koͤnig von Je-
ruſalem kam dahin/ vnnd ſuchte Huͤlff/ vereiniget den Bapſt mit
dem Keyſer/ dem er ſeine Tochter Jolant zum Weib gab/ mit der
Morgengab deß gantzen Koͤnigreichs Jeruſalem. Es ſtund auch
anfangs der Bapſt dem Keyſer bey/ wider die Lombarder/ bald aber
wendet er ſich gantz vnd gar. Vnd als der Keyſer/ vermoͤg eines
gethanen Geluͤbds/ ſich Anno Chriſti 1227. auff die See gethan/
nach dem gelobten Land zufahren/ aber wegen Leibs Vnpaͤßlichkeit
wider zuruͤck muſte/ tadelt jhn der Bapſt/ als ein Zaͤrtling/ vnnd
thaͤt jhn gar in Bann. Vnd als er nach erlangter Geſundheit hin-
uͤber geſegelt/ fiel er abermal in Bañ/ weil er ſolches noch in hafften-
dem Bann/ ohne Buß/ vnd Segen thun doͤrffen/ darumb jhm we-
der Freund noch Feind in Aſien glauben/ gehorchen/ nach Gemein-
ſchafft/ bey Straaff gleiches Bann/ leiſten ſolte. Doch erobert er
die
[75]ET RESTAVR. DISCVRS. VIII.
die Statt/ vnd das gantze Koͤnigreich Jeruſalem/ vnd muſte wider
nach Hauß/ weil ſein Schwaͤhrvatter jhm in die Erblaͤnder war
gefallen. Die Abſolution erlangt er mit hundert vnd zwantzig
Vntzen Gold/ ſo zwey Millionen machen. Daß ſich nun Hen-
ricus, deß Keyſers Sohn wider den Vatter auff gelegt/ wuͤrde auch
den Geiſtlichen zugemeſſen/ welche jhren Widerſpenſtigen jemand
anders pflegten an Halß zu werffen. Die Roͤmer wolten Grego-
rii Joch nicht leyden/ vnd trieben jhn auß der Statt/ aber deß Key-
ſers Hülff bracht ſie zum Vertrag vnd Gehorſam: Doch ſahe der
Bapſt den Keyſer mit ſeiner Kriegsmacht vngern in Welſchland/
darumb widerrieht er den Krieg in Lombardey/ was wichtige Vr-
ſachen auch der Keyſer vorbrachte/ ja/ laiſtete denſelbigen wider-
ſpenſtigen Staͤtten/ vnter welchen Meyland die fuͤrnehmbſte/
Huͤlff. Der Keyſer erhielte ein groſſes Treffen/ darauff alle
Staͤtte jhm wider zugefallen/ auſſer Meyland/ Brixen vnd Bo-
nonien. Jn deſſen entſtund auß einem ſonderbaren Gluͤck/ ein ſehr
groſſes Vngluͤck. Der Keyſer erobert die Jnſul Sardinien/
ſchlug die Saracenen darauß/ vnnd macht gedachte Jnſul/ dem
Roͤmiſchen Reich vnterthaͤnig/ wurd aber daruͤber in Bann ge-
than/ weil er ſie dem Papſt auff Begehren/ als ein vhralt Kirchen-
Gut/ nicht wolte abtretten: Vnd da Jacobus in Aragonien/ die
Laͤnder Sicilien/ Apulien vnd Calabrien/ vom Roͤmiſchen Stul
nicht wollen zu Lehen annehmen/ daß er demſelbigen Lufft mach-
te/ ſondern die Mohren/ die jhm vor der Thuͤr lagen/ ver-
triebe/ vielleicht deß Keyſers groſſes Gluͤck foͤrchtend/ ließ der
Papſt das Creutz wider den Keyſer predigen/ vnnd wie er die je-
nige Voͤlcker/ ſo in das gelobte Land ſolten ziehen/ in Franck-
reich wider den Graffenvon Thulus/ einen maͤchtigen Ketzer/ ge-
braucht hatte; alſo brachte er ſie jetzt in Welſchland. Weil nun die
Staͤnde in Teutſchland dem Keyſer recht gaben/ vnnd bey jhm
hielten/ ließ er ab von der Belaͤgerung Meyland/ vnnd gieng auff
Rom/ ſchlug die Creutzbruͤder/ im Jahr 1239. Als der Papſt ſa-
he/ daß er nicht viel außgerichtet/ machte er eine Anſtalt/ die Sach
K ijauff
[76]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
auff einer Verſamlung der Geiſtlichen zuentſcheyden/ beſchriebe
aber nur ſeinen Anhang/ damit er deſto ſicherer vermeinet zuge-
hen. Der Keyſer wolte/ die Geiſtlichen ſolten zu Land hin zie-
hen/ vnd als ſie mit ſechs vnd zwantzig Schiffen ſuchten durch-
zutringen/ wurden ſie von deß Keyſers Sohn geſchlagen/ vnd
gefangen/ auch dem Bapſt auff inſtaͤndiges Anhalten nicht ge-
folget.
Koͤnig Reichard kehrete auß dem gelobten Land wider nach
Engelland/ vnd wolte den Keyſer mit dem Papſt vertragen/ weil
aber Gregorius IX. nicht anderſt zum Frieden verſtehen wollen/
als daß ſich der Keyſer/ ohn einige Bedingung/ jhm vntergebe/ wur-
de nichts darauß/ ſonderlich/ da der Papſt dieſe Welt geſegnete/ vnd
der Roͤmiſche Stulein Jahr vnd acht Monat ledig ſtunde. Weil
man nun dem Keyſer dieſes Schuld gabe/ ließ er die gefangene Bi-
ſchoffe vñ Cardinaͤl nach Rom ziehen/ vñ zwang ſie hernach/ neben
dem Koͤnig in Franckreich/ einen Papſt zuwehlen; vnnd kam her-
fuͤr/ einer/ der zuvor jhm ſehr zugethan geweſen/ Innocentius IV.
aber alſo bald den vorigen Bann widerholete/ weil das Ampt die
privat Freundſchafft vberwogen: Der verließ Welſchland/ vnd
ſetzt ſich in Franckreich/ hielt zu Lyon eine Verſamlung der Geiſt-
lichen/ verdampt vnd verbant den Keyſer/ ſetzt jhn ab/ vnd befahlden
Teutſchen Fuͤrſten in einer Jnſul auff dem Rhein eine Wahl/ we-
gen eines andern Keyſers/ anzuſtellen. Der Keyſer zog vber das
Gebuͤrg/ vnd machte dem Papſt warm/ daß er ſchier anders Sin-
nes wer worden/ doch nahm der Papſt den fuͤnfften Theil aller
geiſtlichen Jntraden/ den ſo weit geſuchten Krieg auß zufuͤhren:
Vnd damals entſtunden die zwo feindſelige Partheyen in Welſch-
land/ die Welffen/ ſo dem Papſt/ vnd die Gibeliner/ ſo dem Keyſer
anhaͤngig waren. Jn deſſen wehleten Maintz vnd Coͤllen Land-
graff Heinrichen zum Aberkeyſer/ der ſich zwar anfangs entſchul-
digte/ doch/ als der Papſt jhm fuͤnff vnd zwantzig tauſend Marck
Silber vbermachte/ den Laſt auff ſich nahm/ deß Keyſers Sohn
Conradum ſchlug/ vnd zu Franckfurt am Mayn ſich eroͤnen laſ-
ſen/
[77]ET RESTAVR. DISCVRS. VII.
ſen/ ſtarb aber bald/ nach einer Wunde/ die jhm vor Vlm wurde ge-
ſchlagen/ als ein Fieber dar zu kam. Vnd ſcheinet/ es habe der Papſt
allhie ein Fehler begangen/ daß er den Frantzoſen dem Engellaͤnder
an den Halß gehaͤngt/ weil derſelbige ſich zu Lyon beklagte/ daß der
Papſt ſein Koͤnigreich (Jahrs ſechtzig tauſend Marck Sterling/
jeden Sterling zu vier Koͤnigsthaler) zu ſehr erſchoͤpffte. Dann
wann er den Frantzoſen/ wie hernach geſchehen/ in Welſchland
bringen/ oder in Teutſchland fuͤhren koͤnnen/ ſolte Fridericus vbel
geſeſſen ſeyn. Der Bapſt ließ Wilhelm/ Graffen in Holland/
hernach zum Aberkeyſer auffwerffen/ der zu Aachen mit Gewalt
gecroͤnet worden/ Conradum deß Keyſers Sohn/ anfangs erlegt/
aber durch widerwaͤrtiges Treffen jhm hernach weichen/ vnd ſich
in den Niderlanden halten müſſen. Endlich ſtarb Fridericus in
Welſchland im Jahr 1250. vnd macht dem Bapſt Lufft/ daß er wi-
der in Welſchland kam: Weil aber Conradus, deß verſtorbenen
Keyſers Sohn vnnd Erb (dann Heintz der andere Sohn/ muſte
zwey vnd zwantzig Jahr in Fuͤrſtlicher Gefaͤngnüß zu Bononien
ſitzen/ vnnd endlich Anno 1272. ſein Leben alſo enden/) die Nord-
maͤnniſche Landſchaffte mit Gewalt einnahme/ thaͤt jhn der Bapſt
in Bann/ vnd erweckt jederman wider jhn. Conradus ſieget al-
lenthalben/ erzeigt ſich aber mehr grauſamer/ als ſein Gluͤck vnd ſel-
bige Zeiten erforderten/ lud groſſen Haß bey Klein vnd Groß auff
ſich/ vnd bewegt den Bapſt/ daß er Hertzog Reicharden/ deß Koͤ-
nigs in Engelland Bruder/ die Nordmaͤnniſche Laͤnder antruge/
ein zunehmen/ vnd zubeſitzen/ darzu er jhm behuͤlfflich ſeyn wolte;
vnd vberkam deßwegen groſſe Summen auß Engelland. Jn deß
ſtarb Conradus, naͤmlich/ Anno Chriſti 1254. Darumb fiel der
Bapſt in Apulien/ vnd wolte dieſelbige Laͤnder an den Roͤmiſchen
Stul bringen/ wurde aber von Manfredo, deß Conradi vneheli-
chen Bruder/ der ſich vor deß jungen Conradini Vormund auß-
gab/ herauß geſchlagen. Vnd erfordert Wilhelmen den Aberkey-
ſer vergeblich auß den Niderlanden wider jhn/ weil Wilhelmus
bald darauff/ wegen eines Steinwurffs verwundet/ mit den Frieß-
K iijlaͤn-
[78]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
laͤndern viel zuthun hatte/ vnd Innocentius bald geſtorben. Aber
Alexander IV. macht deß Koͤnigs in Engelland Sohn zu Koͤ-
nig in Apulien vnd Sicilien/ dardurch er nur dieſelbige Voͤlcker de-
ſto mehr verbittert.
Hierauff kam Vrhanus IV. zum Papſthumb/ vnd iſt wol zu-
mercken/ daß Manfredus (dem man Schuld gab/ er haͤtte Conra-
do mit Gifft das Leben verkürtzet) gewiſſe Zeugen vorgebracht/
mit welchen er beweiſen wollen/ Keyſer Friderich haͤtte ſeine Mut-
ter noch zuletzt geehelichet/ daß er vorgeben/ Conradinus were ver-
ſtorben/ welches doch nicht war; vnd daß er ſeine Tochter Conſtan-
tia, Petro von Arragonien zum Weib/ vnd weil er keine Manns-
Erben hatte/ das Koͤnigreich Sicilien vnd Apulien zur Morgen-
gab gegeben: Hingegen der Bapſt deß Koͤnigs in Franckreich
Bruder/ Carlen/ Hertzogen von Anjou, eben daſſelbige Koͤnigreich
auffgetragen/ wann er Manfredum vertreiben/ vnnd dem Roͤmi-
ſchen Stul Jaͤhrlich viertzig tauſend Cronen zahlen wolte. Die
Sach ward in Franckreich beliebt/ weil der Koͤnig der Bruͤder drey
hatte/ die auß Regierſucht jhm leichtlich Haͤndel machen koͤnnen/
darumb wurd Hertzog Carlen mit groſſer Macht zu Waſſer vnd
Land/ mit dieſem Beding abgefertiget/ daß er auff das Koͤnigreich
Franckreich/ vnd andere Anſpruͤch an daſſelbe ſolte verzeihen/ wie
er auch zu Rom gethan/ vnd daſelbſt ein Koͤnig zu Jeruſalem vnd
in Sicilien geeroͤnet worden/ Anno Chriſti 1265. wegen deß Koͤ-
nigreichs Jeruſalem erlangte er bald noch ein ander Recht/ das jhm
Maria Domicella wider Hugo von Luſignan, in Gegenwart et-
licher Cardinaͤl vberließ/ vnd durch Notarien bekraͤfftigte/ als man
jhrer ohne Kriegsmacht gar nicht achtete. Jm folgenden Jahr er-
legt er Manfredum in einem Haupttreffen/ vnd ließ jhn durch deß
Graffen Rotæ Verraͤhterey (darzu er/ wegen geuͤbten Gewalts)
gar auß dem Wege raͤumen.
Hie meldet ſich Conradinus an/ zu ſeinem Vaͤtterlichen
Erb zugelangen/ wurde aber abgewieſen: Darumb verkaufft er et-
liche Herꝛſchafften in Schwaben/ vnnd zog in Welſchland/ mit
groſſem
[79]ET RESTAVR. DISCVRS. VIII.
groſſem Verlangen vnd vielfaltigem Begehren ſeiner Vntertha-
nen: Aber der gute Conradinus lag vnten in einem Haupttref-
fen/ kam mit der Flucht darvon/ doch am Fingerring erkannt/ ge-
fangen gefuͤhret/ vnd enthauptet/ mit etlichen andern groſſen Herꝛn/
ſeinen Helffern/ Anno Chriſti 1268. den 29. Octobr. auff einen
Montag: Dem folget vber ein Monat Clemens IV. der Papſt/
der dem Frantzoſen den Raht gegeben/ ſich ſolcher Geſtalt ſeines
Koͤnigreichs vnd Lebens zuverſichern: Vnd ſtunde der Stul ledig
zwey Jahr vñ neun Monat; das Roͤmiſche Reich aber vber zwan-
tzig Jahr.
Der newe Papſt Gregorius X. ſchrieb an die Teutſche Fuͤr-
ſten/ ſie ſolten einen Keyſer wehlen/ oder gewaͤrtig ſeyn/ daß er jhnen
einen Keyſer ſetzte: Darauff wehleten ſie Ottaker, den Koͤnig in
Boͤhmen/ der es abſchlug/ weil er ſich hoͤher daͤuchte/ als ein Keyſer/
alſo fielen alle Stimmen auff Graff Rudolffen/ von Habsburg/
der eben vor der Statt Baſel lage. Es konten aber die Paͤpſte mit
den Frantzoſen in Sicilien ſich nit lang vertragen/ darumb ſuchten
ſie Huͤlff bey Rudolpho dem Keyſer; der aber wider die Boͤhmen
vnd Bayern zu Feld lag/ vnd mehr auff Teutſchland ſahe/ als auff
andere Laͤnder deß Roͤmiſchen Reichs. Alſo vbergab er dem Papſt
Nicolao lll. viel Landſchafften in Welſchland/ daß er den Krieg
in dem gelobten Land mit den geiſtlichen Geldern fortfuͤhren ſolte/
welches aber nicht geſchehen. Wie nun die Frantzoſen auff einen
Abend/ den zweyten Oſtertag/ in zweyen Stunden/ von den Sici-
lianern Anno Chriſti 1282. alle miteinander in der Jnſul vmb-
kommen/ vnd Petrus von Arragonien/ deß Papſts vngeacht/ mit
ſeiner Gemahlin/ deß Manfredi Tochter/ in das Land kommen/ die
Frantzoſen ſich jhm widerſetzt/ vnd verlaiten laſſen/ wie man/ nach
ergangenem geiſtlichen Bann/ in Arragonien geſtritten; wie Koͤ-
nig Philippus der Schoͤne/ in Franckreich/ wegen der Columneſer
vnd Flanderer in Vngelegenheit bey Bonifacio Vlll. gerahten/
der eine Bull an jhn laſſen abgehen/ in welcher er ſich einen Herꝛn
der Welt/ in Geiſt- vnd Weltlichen Dingen ruͤhmet/ vnd wie ſol-
ches
[80]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ches Philippus auffgenommen; wie Clemens V. ſich in Franck-
reich geſetzt; wie die Teutſche Keyſer nicht mehr vber das Gebuͤrg
gangen/ ſondern etliche Staͤtte den Baͤpſten/ andern den Jnnwoh-
nern ſelbſt vmb ein Stuͤck Gelts vberlaſſen/ vnd in Freyheit geſetzt/
dannenher ſolche jhnen Haͤupter vnd eygene Verwalter/ als Vero-
na, Mantua, Mutina, Patavium, vnd andere mehr/ vnter ſich auff-
geworffen/ ſo endlich zu Graffen/ Fuͤrſten vñ Herꝛn erwachſen/ vnd
den Dominat auff jhre Nachkoͤmmlinge vnd Erben fortgepflan-
tzet; biß daß Henricus Vll. in Lombardey/ wider alles vnter ſich
gebracht/ vnd Anno Chriſti 1311. einen Reichs-Abſchied gemacht:
Ein Roͤmiſcher Keyſer wer nicht ſchuldig einem Roͤmiſchen Papſt
den Eyd zuleiſten/ Sintemal es gantz vngewoͤhnlich vnd new/ daß
ein Fuͤrſt vnd Herꝛ der gantzen Welt/ dem Knecht aller Knechten/
mit Pflicht zugethan ſey; wie er ſich zu Piſen vnd in Rom laſſen
croͤnen/ vnd den Koͤnig in Sicilien Roberten in die Acht erklaͤret/
vnd der Bapſt hierinn widerſprochen/ iſt allenthalben bey den Ge-
ſchichtſchreibern zuvernehmen.
Als Ludovicus auß Bayern/ den Aberkeyſer Friderichen
auß Oeſterreich vberwunden/ vnd gefangen/ thaͤt er etlichen Graf-
fen vnd Herꝛn in der Lombardey Huͤlff wider den Bapſt: Darumb
befahl Iohannes XXll. der es mit dem Oeſterreicher hielte/ den
achten Octob. Anno 1323. der Keyſer ſolte vom Reich abtretten/
vnd alles/ was er bißher verhandelt/ auffheben: Dann es ſolte oh-
ne ſein Vorwiſſen/ niemand zu ſolcher Hohheit gelangen: Er ſol-
te jnnerhalb eines Viertheil Jahrs/ vor jhm zu Avignon erſchei-
nen.
Ludovicus hielt einen Reichrtag/ vnd fragte die Staͤnde:
Von wem er den Keyſerlichen Schmuck/ vnd Gewalt empfangen/
von jhnen/ oder von dem Bapſt? Darauff einmal geſchloſſen
worden/ man ſolte die Teutſche Freyheit verthaͤdigen/ doch foͤrch-
tet ſich der Keyſer/ wegen deß ergangenen geiſtlichen Banns/ zog
gen Rom/ ließ ſich eroͤnen/ vnd machte einen Columneſer zum Aber-
Bapſt/ der ſich Nicolaum V. genannt: Richtet aber wider Ro-
berten
[81]ET RESTAVR. DISCVRS. VIII.
berten den Sicilianer wenig auß/ vnd muſte/ wegen ſchwaͤren Vn-
koſtens/ wider nach Teutſchland ziehen/ in dem Iohannes Koͤnig
in Boͤhmen/ vnd deſſen Sohn Carolus, ſich jhm allenthalben wi-
derſetzten.
Benedictus Vlll. verfolget ſeines Vorfahren Sach/ gab
vor/ der Keyſer were laͤngſt tod/ dieſer/ wegen deß Banns/ nicht zu-
achten/ die Verwaltung deß Roͤmiſchen Reichs/ ſtuͤnde jhm/ als
dem Bapſt zu; vnd verordnete Voͤgte in alle Staͤtt in der Lom-
bardey.
Als nun Ludovicus zum dritten mal an den Bapſt hochan-
ſehenliche Geſandten geſchicht/ vnnd nichts erhalten/ ließ er alle
Staͤnde zuſammen kommen/ vnnd die Churfuͤrſten vor jhn ſchrei-
ben/ neben dem Erinnern/ es were Landkuͤndig/ daß ſein Vorfahr
wider Gott/ vnd alle Gerechtigkeit/ den Bann geſprochen: Vnd
bald hernach einen Schluß machen: Der Keyſer haͤtte das Reich
von Gott allein/ vnnd wann er von allen/ oder den mehrern Chur-
fuͤrſten erwehlet were/ ſolte man jhn auß ſolcher Wahl allein vor
den rechtmaͤſſigen Keyſer halten/ ob jhn ſchon der Bapſt nicht ſal-
bete/ weyhete vnd croͤnete; vnd wer anders geſinnet ſey/ der begehe
das Laſter der beleydigten Majeſtaͤt/ vnd deſſen Guͤter ſolle man
alle miteinander einziehen. Ferner ſchlieſſen ſie/ die Verſamlung
der Biſchoffe/ ſey vber den Bapſt: Welcher letzte Satz hernach
viel Gezaͤncks vnd Diſputierens hat vervrſachet.
Auff einen andern Tag/ als der Koͤnig in Engelland zuge-
gen/ wurd geſchloſſen/ die Ceremonien/ ſo der Bapſt bey Beſtaͤtti-
gung eines Keyſers brauchte/ weren Freund vnd Wort ohne Nach-
druck/ die ein jeder Biſchoff verrichten koͤnte. Dieweil aber der
Keyſer durch ſeine Raͤht vnd Abgeſandte/ auch durch andere Po-
tentaten anhalten ließ/ damit er der mal eins deß Banns entlediget
wuͤrde/ beſtimpt jhm der Bapſt/ Anno Chriſti 1343. dieſe Puncten
zum Vergleich:
Erſtlich/ ſolte der Keyſer ſeinen Raht den Wilhelm Okam/
hergeben: Darnach alle Acta wider den Bapſt auffheben; mit ei-
Lnem
[82]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
nem Edict zu ewigen Tagen bekraͤfftigen/ das Roͤmiſche Reich
were ein Lehen vom Bapſt: Geſtehen/ daß er ein Ketzer; Die Roͤ-
miſche Hohheit ablegen/ vnnd nicht anders/ als nach deß Bapſts
Willen/ wider annehmen; Seine Perſon/ ſeine Kinder/ vnd alle
ſeine Land in deß Bapſts Hand ſtellen: Welches alles die ſaͤmpt-
liche Staͤnde verworffen vnd vernichtet/ auch deßwegen durch eine
Geſandheit/ dem Bapſt einen ſcharpffen Verweiß thun laſſen.
Doch begab ſichs/ daß der Bapſt zu Oeſterlichen Zeiten/ vngeacht
aller demuͤhtigen Anbietung/ den Keyſer auff das grewlichſte ver-
ketzert/ verflucht vnd verbannet/ auch den Staͤnden anbefohlen/ in
gewiſſer Zeit einen andern Keyſer zuwehlen: Deme Trier/ Coͤlln/
Boͤhmen vnd Sachſen gefolget/ vnd zu Rentz bey Trier ſich ver-
ſamlet/ auch daſelbſt deß Koͤnigs in Boͤhmen Sohn Carolum, der
eben in Franckreich ſich zu Feld gebrauchen laſſen/ zu einem Roͤmi-
ſchen Keyſer erwehlet.
Ludovicus beſchrieb die vbrige Staͤndenach Scheir/ vnd
ließ vber ſolcher Wahl erkennen. Allda Carolus gantz verworffen
worden/ weil er nicht zu Aachen/ da man jhn nicht eingelaſſen/ ſon-
dern endlich zu Bonn die Croͤnung angenommen. Doch nahm
er ſich der Reichshaͤndel nicht/ ſo lange Ludovicus lebete/ we-
nig an.
Gleichwol gab es nach deſſelben Tod/ allererſt ſchwaͤre Haͤn-
del/ als die Staͤnd zu Franckfurt am Mayn ſich verſamleten/ dem
Paͤpſtiſchen Joch widerſetzten/ vnd Carolum den Boͤhmen/ gar
nicht annehmen wolten/ der were zumal vnrichtiger Weiſe erweh-
let/ haͤtte die Stimmen mit Gelt erkaufft/ als die Wahl anderſtwo/
dann zu Franckfurt/ die Croͤnung nicht zu Aachen/ nicht offent-
lich/ ſondern heimlich/ auch nicht bey entledigtem Reich/ nicht nach
Außweiſung deß Rechten/ ohn einige tringende Noht/ nicht dem
gemeinen Weſen zum beſten/ ſondern auß privat-Begierd geſche-
hen. Darumb erwehleten ſie Eduard/ den Koͤnig auß Engelland/
der kuͤrtzlich ein ſehr groſſe Schlacht an den Frantzoſen gewonnen
hatte: Er wolte aber ſich keiner weitlaͤufftigen Haͤndel anmaſſen/
vnd
[83]ET RESTAVR. DISCVRS. VIII.
vnd blieb in ſeiner Jnſul/ wie ein Schildkrott vnter jhrem Nohtve-
ſten Gewoͤlb. Aber der Papſtließ etwas Gelindigkeit ſehen/ vnd
den Teutſchen/ ſo Ludovico anhaͤngig geweſen/ vnd noch waren/
die Abſolution vom Bann anbieten/ wann ſie wolten einen Eyd
thun: Es gebühre einem Keyſer nicht/ ein Papſt abzuſetzen/ vnd
ſie wolten keinem Keyſer vnterthaͤnig ſeyn/ er were dann von dem
Papſt beſtaͤttiget. Vnd weil die Layen hierzu gar nicht verſtehen
wollen/ auch ein groſſe Vnruhe darauß erwachſen konte/ hub der
Papſt den Bann ohne Bedingung auff/ welches an jhm hoͤchlich
zuloben. Dann die vnwillige Staͤnde vnterlieſſen nichts deſto-
weniger Friderichen/ den Landgraffen in Thuͤringen/ der ſich aber
vor Caroli Macht vnd Nachbarſchafft foͤrchtet/ vnd die angebot-
tene zehen tauſend Marck Silber zu einem Abſtand annahme/ vnd
bald darauff auß dieſer Welt hinzoge: Vnd nach dieſem Guͤn-
thern/ Graffen zu Schwartzenburg zuerwehlen/ der ſechs Wochen
vor Franckfurt gelegen/ hernach eingelaſſen/ vnd vor einen Keyſer
offentlich außgeruffen/ aber mit Gifft verderbet/ ſich behandeln
laſſen/ den angewendeten Koſten bezahlt genommen/ vnd gleich hin-
geſtorben. Alſo blieb Carolus IV. vbrig/ vnd hielt ſich gegen je-
derman gnaͤdig/ wurd auch zu Rom gecroͤnet/ vnnd zuͤchtiget die
Lombarder/ dem Roͤmiſchen Stul zum beſten/ durch ſeinen Cantz-
ler: Macht auch den 13. Octob. Anno 1359. in Prag ein Reichs-
Satzung/ daß die gantze Cleriſey ſolte frey ſeyn/ vnd jhrer Privile-
gien genieſſen. Vnd als der Papſt Huͤlff wider die Gibeliner (ſo
es alle zeit mit den Keyſern wider den Papſt gehalten) begehrte/ thaͤt
Carolus ein Zug in Lombardey/ richtet nichts nahmhafftiges auß/
als daß er vmb Gelt viel Freyheiten vergab. Vnd hiemit erlang-
ten die Baͤpſte/ was ſie ſo lang geſucht hatten/ naͤmlich/ die voͤllige
Freyheit von weltlichem Gewalt; auch Huͤlff wider jhre Wider-
ſpenſtige.
Wie ſchwaͤr aber dieſes alles der Roͤmiſchen Kirchen gefal-
len/ moͤgen die Erfahrne in alten Geſchichten nachdencken. Vnd
wer wird allhie den ſicherſten Außſpruch geben: Ob die Baͤpſte
L ijden
[84]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den Keyſern zuviel gethan/ vnd vnbilligen Gehorſam begehrt/ oder
ob die Keyſer nicht genug gethan/ vnd der Cleriſey zu jhrer eygenen
Verdamnuß ſich widerſpenſtig erzeiget haben. Allezeit befinden
wir/ nach einem tieffen Schlaaff/ in auffgeraumbtem Hirn/ bey
wolgebutztem Liecht der Vernunfft/ vnd an den fuͤnff Fingern/ daß
die Ringmawer jnn- vnd außwendig nichts/ als lauter Fehler ſihet/
vnd wie jener ſagt: Ketgen vnd Gretgen/ Hanß vnd Haͤnſel gar
offt auff den Holtzweg/ vnd in die Jrꝛe kamen.
Ariſtoteles geht dem natuͤrlichen Liecht nach/ vnnd ſetzt/ als
gantz bekant. Ein Tyrann ſuche ſein Eygen/ aber ein rechtmaͤſ-
ſiger Fuͤrſt ſeiner Vnterthanen Nutzen/ Paulus der Apoſtel ſchrei-
bet viel von den Biſchoffen/ welches aber/ nach dem ſich die Zeiten
verendert/ ſich etwas füglicher außlegen vnd verſtehen muß: Vor
dißmal muͤſſen wir an dieſem Ort abbbrechen/ vnnd hie einen Pfal
ſchlagen/ biß wir durch die grauſame Verfolgungen wider anhero
gelangen.
Der neundte Diſcurß.
Wie auff die Heydniſchen Verfolgungen die Ketzeriſche gefol-
get: Als von Ario, von Mahomet/ von Saracenen vnd Tuͤr-
cken. Warumb jhnen ſo wenig Widerſtand geſchehe/ was die
Cleriſey vor Vortheil habe zu dem Regiment.
PAs grauſame Verfolgungen in den erſten dreyhundert
Jahren nach der Menſchwerdung Chriſti/ vber die
Rechtglaubigen ergangen/ iſt nicht gnugſam/ als vn-
muͤglich/ zubeſchreiben; doch werden ſolche namhaff-
tig gemacht von den Keyſern/ vnter welchen ſie geſchehen/ als vnter
Nerone, Domitiano, Trajano, Adriano, Antonino, Severo,
Maximino, Decio, Valeriano, vnd Diocletiano; alles wegen
der Heydniſchen Abgoͤtterey/ weil der Teuffel ſich nicht ſo leicht-
lich
[85]ET RESTAVR. DISCVRS. IX.
lich auß ſeinem Reich vertreiben laſſen/ ſondern den Raub gegen
vielem Blut verkauffen wollen.
Nach dem aber der Allmaͤchtige ſolche Keyſer erweckt/ die den
Chriſten Schutz gehalten/ vnd ſich ſelbſt zu jhrer Religion bekannt/
den Kirchen groſſe Guͤter vnd Stifftungen verſchafft/ auch die je-
nige/ ſo dem wahren GOtt vnnd Heyland der Welt dieneten/ von
weltlichem Laſt vnd Gewalt befreyet; hat Satan mit euſſerlicher
Macht muͤſſen jnnhalten/ auſſer deſſen/ daß die Barbariſche Voͤl-
cker jederweilen in das Roͤmiſche Reich eingefallen/ vnd nicht ge-
ringen Schaden gethan/ die doch auch bald die Heydniſche Abgoͤt-
terey fahren laſſen/ vnd Chriſti Joch auff ſich genommen. Dar-
umb griff es Satan an auff ein andere Weiß/ bließ das Fewer deß
Hochmuhts auff/ in vieler geiſtlichen Hertzen/ vnd bracht ſie dahin/
daß ſie die geſunde Lehr verfaͤlſcht/ vnd zu Erlangung jhres Zwecks/
naͤmlich/ andern vorzugehen/ die Potentaten auff jhre Meynung
gebracht/ vnnd wider die Rechtglaubige verhetzt haben. Dann
Arius konte nicht leyden/ daß jhm ein ander vorgienge; darumb er-
dacht er newe Artickel vber der Lehr/ von der Perſon vnd Gottheit
Chriſti/ macht ſich einen groſſen Anhang/ verfuͤhret Conſtantiam,
deß groſſen Conſtantini Schweſter/ die nicht nach ließ ſeine Sach
zuverthaͤdigen/ biß er wider auß dem Elend/ in welches er/ wegen der
Lehr vnd Lebens verſtoſſen war/ zu der vorigen Stell beruffen wor-
den/ vnnd Athanaſius/ vmb Friedlebens willen deß Lands entwei-
chen muͤſſen. Conſtantius der eine Sohn deß groſſen Conſtan-
tini, wolte die Rechtglaubigen vnter ſeinen Vnterthanen nicht dul-
den/ vnd hielt jnne mit der Verfolgung/ ſo lang ſeine beyde Bruͤder
noch lebten/ vnd jhm den Zaum zeigten: So bald ſie aber Platz ge-
macht/ daß er allein regierte/ vnterhielt er die Arrianer allein/ vnnd
vertrieb die Rechtglaubigen. Es vnterſtund zwar der vmbge-
ſchlagene Keyſer Julianus das Heydenthumb wider auffzurich-
ten/ wie auch der hochanſehenliche Symmachus, vnd Feldoberſte
Arbogaſt; konten aber mit groſſer Muͤhe erhalten; daß ſie jhren
Goͤtzendienſt/ wo nicht offentlich/ doch heimlich/ ohne Noht/ vnnd
L iijdan-
[86]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
dannoch nur eine Zeitlang verrichten moͤgen. Darumb es die
Rechtglaubige damals nur mit den Arrianern zuthun hatten:
Vnd weil es Ario bey dem Frawenzimmer anfangs wolgelungen/
bewarbe ſein Anhang ſich vmb Gunſt bey der Keyſerin Juſtina/ die
jhren Ehevogt/ Keyſer Valentzen/ vnd jhren Sohn/ Keyſer Va-
lentinian den Arrianern zugeneigt; daruͤber Ambroſius Biſchoff
zu Meyland/ ſehr groſſe Gefahr muͤſſen außſtehen. Vnd weil
die Wenden/ neben andern vielen Barbariſchen Voͤlckern an den
Grentzen deß Roͤmiſchen Reichs Fuß geſetzt/ haben die Arriani-
ſche vertriebene Geiſtliche ſich zu jhnen verfuͤget/ vnd alſo jhre fal-
ſche Lehr weit außgebreitet. Dannenhero iſt es kommen/ daß/ als
man den Wenden/ Gothen/ Hunen/ Alanen/ Lombarden muͤſſen
Land vnd Sitz einraumen/ ſie auch die Arrianiſche falſche Lehr
auff deß Roͤmiſchen Reichs Boden wider gebracht/ behauptet/ vnd
mit Gewalt fortgepflantzet; vnnd als ſie in Franckreich/ Jtalien/
Spanien/ vnd Africa ſich veſt gemacht/ vnd eygene Koͤnigreich ge-
ſtifftet/ die reine Lehr verdunckelt/ vnterdruckt/ vnd grewlicher/ dann
die Heyden verfolget/ aber die Arrianiſche Lehr allein getrieben:
Dannenhero jener Kirchenlehrer bekuͤmmerlich ſagt: Die gantze
Welt iſt Arrianiſch worden/ ſchier vnvermerckter Weiß/ da naͤm-
lich/ niemand mehr wider den Riß ſtunde/ vnd die gelehrte Recht-
glaubige ſehr wenig an der Zahl ſich verkriechen/ oder ſonſten die be-
thoͤrte Welt geſegnen muſten. Doch verliehe GOtt Gnad/ daß
Rom/ Burgund/ der mehrertheil Franckreich/ vnnd gantz Engel-
land die vhralte Lehr vnverſehret behielten: Vnd daß die erwehnte
frembde Voͤlcker/ nach vnd nach den Jrꝛthumb erkanten/ vnnd fah-
ren lieſſen/ auch den Rechtglaubigen Beyfall gaben.
Vnd weil Satan geſehen/ daß er durch die Arrianer nichts
ferner außrichten wuͤrde/ erweckt er den Gotts laͤſterlichen Maho-
homet; welcher auß einer vnzeitigen Geburt deß Arii, entſproſſen/
der mit fleiſchlicher Lehr vnnd grobem Gewalt/ die ſpitzfuͤndige
Vernunfft vbertreffen/ vnd alles vberrumpeln ſolte. Dieſer Ma-
homet iſt gezeuget von Abdala/ einem Arabiſchen Edelmann/ vnnd
von Enima einer Judin/ in dem offenen Flecken Ytrarip/ Anno
Chriſti
[87]ET RESTAVR. DISCVRS. IX.
Chriſti 606. den 24. Aprill/ welchen Tag die Tuͤrcken mit groſſer
Andacht ein gantze Woche Jaͤhrlich begehen. Mahomets Vat-
ter hatte gute Kundſchafft mit einem Juden/ der ſich auff das Ge-
ſtirn/ vnd auff deß Himmels Lauff ſehr wol verſtunde/ der zeigte den
Eltern an/ jhr Kind wuͤrde im Reich vnnd in dem Geſetz maͤchtig
werden.
Zur ſelbigen Zeit ſtunden die Voͤlcker in Africa vnd Arabien
in groſſem Bedencken/ weil ſie ſahen/ daß das Heydenthumb ab-
gieng/ vnd an ſich ſelbſt voller Betrug war/ ob ſie ſich zu den Juden
ſchlagen/ oder den Chriſtlichen Glauben annehmen/ oder aber den
Arrianern beyfallen ſolten. Da erdacht gemelter Jud/ nach Ab-
dalæ Tod/ eine fette Luͤgen/ vnd ſagt: Er haͤtte im Geſicht zween
Engel geſehen/ die dem Mahomet das Hertz auß dem Leib genom-
men/ als er eben vier Jahr alt geweſen/ daſſelbige auffgeſchnitten/
vnd ein Klumpen Bluts darauß genommen/ hernach mit reinem
Waſſer außgewaſchen/ vnd auff eine Wage gelegt/ vnnd zehen an-
dere Hertzen deſſelbigen Volcks/ bald hundert/ endlich tauſend dar-
gegen abgewogen/ da Mahomets Hertz doch allezeit ſchwaͤrer ge-
weſen; darumb der Engel geſagt: Diß Hertz werde alle Hertzen in
Arabien vbertreffen.
Als nun Mahomets Mutter auch geſtorben/ nahm jhn ſei-
nes Vatters Bruder Abutalip zu ſich/ vnd gab jhn dieſem Juden
zuvnterweiſen/ der jhm der Chriſten vnnd Juden Geſetz erklaͤrete.
Mit der Zeit gerieht er in Geſellſchafft eines Moͤnchs/ Sergius ge-
nannt/ der deß Neſtorii Jrꝛthumb/ ſo vmb ein kleines beſſer/ als
Arii Gottslaͤſterung/ zugethan war: Alſo/ daß Mahomet das
Chriſtenthumb auß truͤben/ ſtinckenden Pfuͤtzen/ vnd nicht auß dem
klaren Brunnen Jacobs geſchoͤpfft. Darunter er die Altvaͤtte-
riſche Fabeln der Juden gemenget/ vnd alſo ſeinem Miſchling eine
Farb angeſtrichen.
Da nun Mahomet zu ſeinen Jahren kommen/ thaͤt er ſich zu
einem Kauff mann/ vnd ward deſſen Diener/ hielt ſich ſo wol/ daß
eine Fuͤrſtin vnd Wittib/ Cadegan genant/ jhn zu jhr nahm/ jhren
Kauff-
[88]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Kauffhandel in Syrien vnd anderſtwo zutreiben. Das Gluͤck
wolt jhm ſo wol/ daß er dieſe Fuͤrſtin zur Ehe bekommen/ die jhn mit
allen jhren Guͤtern/ Land vnnd Leuten begabet/ welches jhm ſeine
wolgeloͤßte Zung/ auch die ſchwartze Kunſt/ deren er wol erfahren
geweſen/ zuwegen gebracht. Er hatte auch groſſe/ Kundſchafft
mit einem Gottslaͤſterlichen Ketzer/ Johannes genant/ der jhm ein-
blieſe/ wie er Chriſten vnd Juden begegnen ſolte.
Heraclius Roͤmiſcher Keyſer/ druckte die Perſier/ Arabjer
vnd Chaldeer mit groſſem Geitz/ vñ beſoldete die geworbene Knecht
nicht; darumb bedachte Mahomet/ wo ſie der Schuch druckte/ vnd
mahlet jhnen die alte Freyheit vor/ vnd wurd jhr Oberſter; ſchlug
die Keyſerliche Voͤgt tod/ ſchmidet ein newe Religion/ als ein groſ-
ſer Prophet von Gott geſand/ der Juden vnd der Chriſten Geſetz
zu miltern vnd zu lindern: Beſtaͤttigte ſeinen Aberglauben durch
Wunder/ wie eine verlockte Taube kam/ jhm auff die Achſel ſaß/
vnd den Schnabel in das Ohr ſteckte; auch ein Ochs mit ſeinem
Geſetz an den Hoͤrnern/ auff ſein Zuruffen/ herbey lieffe/ vnnd jhm
auß der Hand aſſe. Auchfand er (was erlaͤngſt vergraben laſſen)
ohngefehr vnter der Erden etliche Gefaͤß mit Gold/ Milch vnnd
Honig/ die Glückſeligkeit von dem Vberfluß bey ſeinem Glau-
ben anzudeuten. Er erlaubt vier Eheweiber/ vnd die Beyſchlaͤf-
ferinnen ohne Zahl/ verſpricht ein Paradeiß nach dieſem Leben/ wie
der Venusberg. Er ſtarb Sinnloß/ oder durch Gifft/ wie etliche
ſchreiben/ vnd wurd von Hunden zerriſſen/ weil er nicht wolle be-
graben ſeyn/ ſondern den dritten Tag wider aufferſtehen/ darumb
jederman in deſſen verbleiben von jhm abfiel. Aber Ebubeer, ei-
ner ſeiner Juͤnger/ vnterfieng ſich deß Regiments/ vnnd befahl bey
Leibsſtraaff an dieſem Glauben zuhalten/ ließ ein koͤſtlichen eiſern
Sarck machen/ vnd in den new erbawten Tempel zu Mecha/ oben
ins Gewoͤlb maͤchtige Stuͤck von Magneten/ die das Eiſen auß
Krafft der Natur an ſich ziehen/ einmawren: Alſo ward der eiſern
Sarck/ ohne Zuthun Menſchlicher Haͤnde/ empor gezuckt/ wel-
ches der einfaͤltige Poͤffel vor ein Zeichen ſeiner Herꝛlichkeit hielte.
Jm
[89]ET RESTAVR. DISCVRS. IX.
Jm Jahr Chriſti 1470. ſchlug das Wetter in den Tempel
zu Mecha/ daß beydes Gewoͤlb vnd Sarck in die Erd geſuncken/
vnd ein groſſer Theil deß Tempels darnider gefallen/ wie M. Hen-
ricus Cnuſtinus ſchreibet.
Jm Jahr 1630. erſchüttert ſich die Erd in derſelben Gegend/
vnd warff den Tempel Mahomets zuhauff: Darauff erfolgt groß
Regenwetter/ ſampt einem Wolckenbruch/ vberſchwemmet alles/
vnd veführet den Sarck; vielleicht zum Zeichen/ daß Himmel vnd
Erd/ GOtt/ vnnd die Menſcheu/ einer ſothanen vnſeligen Reli-
gion/ bald/ vnnd vnverſehener Weiß den Garauß machen wer-
den.
Dieſe abſchewliche Lehr wurd mit Schwerd vnd Fewer fort
geſetzt/ auch keines Menſchen/ der ſolcher widerſtunde/ verſchonet:
Vnnd weil die fleiſchliche Luͤſten vngezaͤumet mit vnterlieffen/
wuchs diß Regiment ſehr geſchwind/ alſo/ daß jhr Oberhaupt vn-
derſchiedliche Caliphen/ in den Jnſuln/ vnd allenthalben verordnen
muͤſſen. Doch blieb die Religion nicht einig/ ſondern trennete ſich/
wegen etlicher Lehrer/ die den Coran/ oder das Geſetz/ auff wider-
ſinniſche Meinungen außlegten: Alſo/ daß dreyerley Secten
vnter jhnen entſtanden/ die Tuͤrcken/ die Perſier/ vnnd die Tar-
taren/ die ſich auch mit blawen/ roͤhten vnnd gruͤnen Turban/ o-
der Huͤtten vnderſcheyden/ einander nicht weniger feind/ als den
Chriſten.
Die Saracenen lieſſen jhnen die newe Lehr am erſten gefal-
len/ nach den Arabern/ vnd brachten ſie in Africa/ in Spanien/ in
Welſchland/ Sicilien/ Rhodiß vnd andere Jnſuln vnd Landſchaff-
ten/ ob ſchon die Mohren nicht ſo gar koͤſtlichen Glauben haben
ſollen. Als nun die Saraccnen durch zuviel groſſes Gluͤck ſchlaͤf-
ferig worden/ auch ſelbſt einander in die Haar gefallen/ thaͤten ſich
die Tuͤrcken herfuͤr/ ſtreyfften durch das Caſpiſche Gebuͤrg/ in das
flache wolgebawte Land/ vnd ſetzten ſich endlich gar darein; funden
dieſe newe Lehr bey dem gemeinen Mann annchmlich/ vnd ergriffen
ſie auch. Weil ſie nun gute Kriegsleute waren/ ſchlugen ſie ſich zu
Mder
[90]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
der ſchwaͤchſten Parthey/ vnd machten/ daß ſie jmmerdar einen gu-
ten Brocken darvon trugen; daͤmpfften die Saracenen/ raumten
auß dem Wege einen Caliphen nach dem andern/ biß ſie endlich gar
an derſelben Stell gelanget/ alſo/ daß man von den Saracenen bald
nichts mehr zuſagen weiß. Das Roͤmiſche Reich in den Moh-
renlaͤndern gieng zu truͤmmern/ nicht nur/ wegen der Perſier vber-
auß groſſen Gewalts/ vnd wegen der Saracenen Macht in Egy-
pten vnd Damaſco/ ſondern fuͤrnemlich darumb/ daß ſich verſchey-
dene Koͤnigreich erhuben/ zu Conſtantinopel/ zu Nicea/ zu Hadria-
nopel/ zu Trapezund/ vnd wo ſich nur ein Kriegsobriſter beveſtigen
konte. Alſo ſetzt Soliman, Orchanis Sohn/ vber den Helleſpont/
Anno Chriſti 1357. mit wenig Voͤlckern/ erobert Calliopolin/ vnd
macht ein Neſt daſelbſten/ biß Amurath auß ſelbigem Ort die Chri-
ſten gezwungen/ den fuͤnfften Sohn (oder da deren nicht ſo viel an
der Zahl/ vor der andern jeden fuͤnff vnd zwantzig Aſparen) dem
Tuͤrcken auff die Kriegsſchul zulieffern/ auß welchen man die Ja-
nitſcharen machte/ als die verſuchteſte Soldaten/ die vor dem Feind/
wie eine Mawer ſtehen/ vnd den fliehenden Hauffen den Ruͤcken/
oder Zuflucht halten.
Deſſen allen vneracht/ trieb die Regierſucht Andronicum,
deß Keyſers Iohannis Sohn dahin/ daß er Anno 1390. dem Ba-
jazeth ein Jaͤhrlichen Tribut/ vnnd einen Schultheiſſen in Con-
ſtantinopel verſtattet/ wann er jhme Huͤlff thaͤte/ mit welcher er-
ſeinen Vaͤtter Iohannem, vnnd ſeinen Bruder Emanuel vber-
wunden/ gefangen/ vnd drey gantzer Jahr alſo gehalten hat; aber
von Bajazeth/ zu welchem Keyſer Iohannes entrunnen/ hinge-
richtet worden/ als der Vatter gleichen vnd groͤſſern Tribut ver-
ſprochen.
Wie es nun gemeiniglich zuſeyn pfleget/ daß der Nohthelffer
vnd Erretter ſeine Arbeit wolbezahlt nimmet/ vnnd nicht ſo leicht-
lich kan nach Hauß wider gewieſen/ als beruffen werden. Alſo gieng
es auch mit den Griechiſchen Keyſern/ die nach einander dem Tuͤr-
cken ſolcher Geſtalt zum Raub worden/ wie er dann im Jahr Chri-
ſti 1453.
[91]ET RESTAVR. DISCVRS. IX.
ſti 1453. die Statt Conſtantinopel mit Gewalt erobert/ vnd den
Roͤmiſchen Reich in denſelbigen Laͤndern den Garauß gemacht
auch die Chriſtliche Religion ſo fern vertilget hat/ daß/ was noch
vbrig iſt/ zu keinen Ehren gelangen/ kein Pferd reiten/ keine Waf-
fen fuͤhren/ keine geiſtliche Hohheit/ als vnter ſehr ſchwehrem Tri-
but/ haben kan. Wie er die Genueſer vnnd Venetianer zuruͤck ge-
trieben/ Siebenbuͤrgen vnd Hungarn/ ſampt den angrentzenden
Landen ſchier gar vnter ſeine Fuͤſſe gelegt/ iſt mehr zubeklagen/ als
zubeſchreiben.
Vnd hie moͤchte ſich jemand verwundern/ warumb doch die
Potentaten in Europa ſo vnverſoͤhnlicher Weiß aneinander wach-
ſen/ vnd dem Erbfeind ſolchen Muhtwillen zulaſſen/ da ſie doch
weit beſſere Voͤlcker in das Feld bringen koͤnnen/ vnd ſich/ wegen jh-
rer Voraͤltern Mannlichen Thaten jenſeit deß Meers/ zuruͤhmen
wiſſen?
Vor Zeiten vberſchwemmeten die Nordlaͤnder die gantze
Welt/ giengen biß in Aſien/ nahmen Platz in Galatien/ vnnd in
Parthien/ durchbrachen allen Widerſtand/ vnd triumphierten ge-
gen den vier Winden. Die einige Hindernuͤß mag ſeyn/ der Ehr-
geitz/ daß keiner mit dem Seinigen zufrieden/ den Nachbarn auß-
beiſſen/ vnd lieber einem ſolchen grauſamen Feind dienen/ als neben
ſeines gleichen ſtehen wil.
Die hohe Schul zu Dovay, hat in dieſer Erwegung etliche
Saͤtz gemacht: Es ſey dem Tuͤrcken kein Widerſtand zuthun/
wann man nicht ein einiges Haupt auffwerffe/ die geſampte Regie-
rung/ jedermaͤnniglich zum beſten zufuͤhren; gleich wie in einem
Koͤmgreich nur ein Haupt iſt/ vnnd Teutſchland zu keiner Ruh
nimmer kommen koͤnnen/ biß es ein Haupt vber ſich geſetzt. Zu
ſolchem Ende nun zugelangen/ daß man/ naͤmlich/ ein ſolches
Haupt vberkomme/ das den gantzen Leib vernuͤnfftiglich regiere/
vnd ſeine Hohheit ohne Tyranney ſehen laſſe/ auch kein Glied ſich
deſſen zuſchwaͤhren habe/ ſind bey den Klugen/ manche Vorſchlaͤge
geſchehen; aber/ biß Dato allzumal/ gleich wie deß weiſen Plato-
M ijnis
[92]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
nis Entwurff/ auff dem Papier erſitzen blieben/ vnd nimmer zum
Werck kommen. Alſo pflegt ein Vhrwerck bald zuverlauffen/ wie
fleiſſig man es auch richtet/ ſonderlich/ wann Froſt vnd Hitz vmb-
wechſeln/ die Laͤuffe verroſten/ vnd die Gewichte nicht recht gegen-
einander liegen. Es iſt zwar kein einiger Potentat/ der ein ſolch
Regiment/ wann er nur darzu gelangen koͤnte/ nicht mit beyden
Haͤnden angreiffen ſolte; gleich wie Alexander der Groſſe/ ſich laſ-
ſen ein Generaliſſimum in Griechenland wider die Perſier ma-
chen/ ob er ſchon noch jung/ vnd alles auff das blinde Gluͤck dahin
wagte.
Socrat fragte den jungen Alzibiad/ der deß Regiments eyf-
ferig begehrte: Ob dann auch ein Lauteniſt/ ein Bereitter/ auch
der geringſte Handwercksmann/ vor verſtaͤndige Leute/ vor Mei-
ſter vnd Geſellen tretten doͤrffte/ wann er nicht zuvor ſeine Lehr-
Jahr vberſtanden/ vnd ſeine gewiſſe Regel abgefaßt/ ja auch geuͤbet
haͤtte? Darumb ſolte ſich keiner deß Regiments vnterfangen/ er
haͤtte dann zuvor alles gepruͤffet vnd erfahren.
Vnd eben dieſes iſt die Vrſach/ warumb die Biſchoffe weit
beſſer regieren/ als die geborne Herꝛn. Dann ein geborner Herꝛ
ſol vnd muß regieren/ er habe gleich den Kopff vnnd die Fauſt/ ein
Cron vnd Scepter/ oder eine Kapp vnnd Kolben zutragen. Da
croͤnet man/ wie bey den Perſiern/ der Koͤnigin ſchwangern Leib/ ehe
man weiß/ als durch Muhtmaſſung: Ob ein Endte/ oder Ganß
ſich außbruͤte? Da haͤngt man den Landsherꝛn in einer Wiegen
an den Weidenkopff/ wie bey den Niderlaͤndern; oder legt jhn vor
die Schlachtordnung/ wie bey den Frantzoſen/ wann man alles auff
die Spitz ſetzet: Da regiert ein Weib/ ein Frembdling/ ein Ver-
ſchnittener/ ein Schwartzkuͤnſtler/ ein Heuchler in deß Landherꝛn
Namen; Da wird Buͤrgermeiſter/ der nicht mehr Witz hat/ als
Caligulæ Pferd; Da tritt ein vierzehen/ achtzehen/ fuͤnff vnd zwan-
tzig Jaͤhriger Juͤngling daher/ vnnd vermeinet/ ſeine ſchwache
Schultern ſeyen dem Rieſen Atlas gleich/ den groſſen Laſt der run-
den Welt vnd Himmels Kugel/ zugeſchweigen eines Koͤnigreichs
zutra-
[93]ET RESTAVR. DISCVRS. IX.
zutragen/ vnd beſſer fortzugehen/ als derſelbige; welches dann vmb
ſo viel ſchaͤdlicher iſt/ wann das dumme Gluͤck ſich erluſtiget/ daß
es der Weiſen jederweilen ſpottet/ den Blinden laͤßt ein Huffeiſen
finden/ vnnd dem ſchlaffenden Moͤnch eine Abtey durch Ludovi-
cum XI. oder dem Timoleon die veſte Staͤtte in das Garn zu-
neiget vnd anweiſet. Darzu auch der Schmeichler Narꝛenthey-
digung kompt/ daß mancher Clitus ſein Leben muß laſſen/ wann
er den klugen Vatter mehr preiſet/ als den tollen Sohn; vnd etwan
eine Koͤnigliche Princeſſin den Tod jhres leiblichen Bruders nicht
beweinen darff/ ſondern ein hoch weiſer Vaſall ſagen muß: Der
Vatter ſey herꝛlicher dann der Sohn/ eben deß wegen/ daß der Sohn
noch nicht ſolchen Reichs-Erben gezeuget: Da er auch billig ſa-
gen ſollen/ wie der Prieſter: Setze dein Bild nicht vber Zoroa-
ſtrem, dann du biſt bey weitem noch nicht an ſeine Thaten fortge-
geſchritten.
Hingegen hat die Cleriſey hierinn einen beſondern Vorzug;
darumb ſie auch ſpricht: Sie ſey geſchorn (geweyhet) drumb werde
ſie erkorn: Wer jener nicht geborn (nach dem Lehen vnd Erbrecht)
wuͤrde er nimmer erkorn/ vnd kaͤme zu keinem hohen Ampt/ welches
Tugend vnnd Erfahrenheit erfordert. Gleich wie nun in dem
Kriegsweſen/ ein Marius durch Tugend/ vnter dem gemeinen
Hauffen herfuͤr kreucht/ vnnd zum ſiebenden mal Bürgermeiſter
wird/ dieweil das Kleinod jederman da ſtecket; alſo ſtehen offen auch
die hohe Aempter/ denen/ ſo andern mitten vnter der Cleriſey an Tu-
gend herfuͤr leuchten. Auß ſolchem Fundament ſtehet das Rad
in dem Maintziſchen Wappen/ vnd ſind ſo viel arme vnedele Kin-
der zum krummen Staab/ ja zu der dreyfachen Cron erhoben wor-
den/ da freylich weder Gewalt/ noch Gelt/ ſondern allein die Tu-
gend gelten koͤnnen. Solches haben die Hoch- vnd Wol- oder E-
delgeborne deſto mehr Schand/ daß ſie ſolche Mittel/ die jhnen von
den Voraͤltern ſehr thewer erworben/ vnd hinderlaſſen ſind/ ſich ſo
wenig in dem Wettlauff der Ehren bedienen: Gleich wie eines rei-
chen Kauffmanns Sohn deſſen wenig Ehr haben muß/ wann er
M iijver-
[94]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
verarmet/ vnd ſein armer Diener reich wird. Ein vollkommener
Kriegsoberſt traͤgt die Mußquet anfangs/ ſteht Schildwacht/ er-
langt die Picke/ wird ein Gefreyter/ Corporal/ Fenderich/ Vnter-
vnd Ober-Hauptmann/ auch gar Oberſter/ ehe man jhm das gan-
tze Weſen vertrawet: Jn Verbleibung deſſen/ vnnd wann er/ als
ein geborner Feldoberſt/ ſolches in Mutterleib gelernet zuhaben ver-
meynet/ oder andere jhn vnzeitiger Weiß oben anſetzen/ weiß er
nicht/ was ſein vntergebene Kriegsleut thun ſollen/ vnd worinn ſie
fehlen: Dannenhero kein Wunder/ wann er den Nagel nicht alle
mal auff den Kopff trifft/ vnd manchen Lufftſtreich thut. Aber
bey der Cleriſey geht man von einer Taffel zu der andern/ lernet
erſtlich in den Cantzleyen/ darnach geſchicht einige Pruͤffung bey
Verwaltung eines Ampts/ in deme alle Fehler angemerckt vnd ver-
beſſert werden. Hernach thut ſich die Thuͤr auff zur geheimen
Cantzley/ vnd zu den Staadſachen/ wann frembde Geſanden zu-
empfahen vnd abzufertigen/ biß man ſich ſelbſt zu dergleichen Bott-
ſchafften bey andern Herꝛn abzulegen tauglich macht. Kompt
es dann zu Craiß- vnd Reichstaͤgen/ muß der Angehende fleiſſig
mercken vnd lernen/ was der Alte geuͤbet/ der ſchon manches mal
ſolch Ampt betretten/ fuͤrnimbt/ vnnd wie er jeder Axt einen Stiel
draͤhet.
Vnd wer wolte zweiffeln/ daß nicht ein ſolcher/ wann er Abt/
Vicarius, Biſchoff/ Ertzbiſchoff vnd Churfuͤrſt wird/ alles mit-
einander verſchlungen/ daran andere/ ſonderlich/ der weltlichen
Herꝛn/ junge Rechtsgelehrte/ vnd Reichs-Vnerfahrne noch lang
zubeiſſen vnnd zukaͤwen haben? Vnd weil Plato geſchrieben/
alsdann ſey das Regiment wol beſtelt/ wann die Weiſen ſelbſt/ oder
doch die den Weiſen folgen/ das Ruder halten; meynet die Cleriſey/
die naͤchſte Himmliſche Weißheit/ gegen welcher der Menſchen
Klugheit zur Thorheit wird/ vnd jhren Glantz verlieret/ gleich wie
die Stern neben der Sonnen/ erlerne ſich auß heiliger Schrifft/
darauff ſie ſich gewidmet. Vnd muͤſſe folgen/ daß jhr Regiment
Gott angenehmer ſey/ als der weltlichen Herꝛn/ welche auff Hetzen
vnd
[95]ET RESTAVR. DISCVRS. IX.
vnd Jagen/ auff die Kinderzucht/ vnd andere Kurtzweil ſich legen/
vnd der Bibel gar wenig achten. Dannenhero der Bapſt zu Rom/
der Verwaltung deß Roͤmiſchen Reichs/ bey Ableiben eines Key-
ſers/ biß ein anderer gewehlet wird/ ſich etliche mal vnterfangen.
Vnd weil alle Chriſten Geiſtlich ſind/ vnnd zu dem Koͤniglichen
Prieſterthumb gehoͤren/ haben nach dem Exempel Eli vnd Sa-
muels/ im Alten Teſtament/ ſie auch im Newen Teſtament beyde
Schwerd etwan ergriffen/ vnnd jhnen vortragen laſſen. Es
wollen zwar die weltliche Herꝛn ſolches nicht geſtehen/ vnd bleiben
Jrꝛdiſch geſinnet/ mit dem Vorgeben: Ein Prieſter ſoll das
Schwerd/ nicht deß Zwangs vnd Mordens/ ſondern deß Geiſtes
vnd Lebens fuͤhren; vnd muͤſſen gleichwol hingegen hoͤren/ daß aller
Bericht von recht vnd vnrechtem Gewalt/ bey den Geiſtlichen zu-
ſuchen/ vnd daß Chriſtus nicht nach dem Fuͤrſten- vnd Lehenrecht/
nicht nach der Heydniſchen Keyſern Gutduͤncken vnd Reſeripten/
ſondern nach Moſen vnd den Propheten/ auch Apoſteln richten
werde. Wie geſchrieben ſtehet: Laßt euch weiſen jhr Koͤnige/ vnd
laßt euch züchtigen jhr Richter auff Erden. Vnd ſoll keines wegs
fehlen. Ein Gewiſſenhaffter/ wolgelehrter Geiſtliche/ der kein Ab-
ſehen auff Weib vnd Kind hat/ ſtehet dem Land beſſer vor/ als ein
toller weltlicher Herꝛ.
Dieweil aber etliche Koͤnigreich auß ſonderem Eyffer/ auch
gewiſſer Vrſachen halben/ ſich an den Roͤmiſchen Stul ergeben/
iſt es allerdings billig/ daß ſie auch Troſt vnnd Schutz daſelbſt ſu-
chen/ vnd finden: Nich zwar alle mal/ wegen euſſerlicher Macht/
ſondern durch Vermittelung/ wann andere/ dem Roͤmiſchen
Stul zu Ehren/ Huͤlff leyſten/ vnd Rettung thun/
als wir bißhero vielfaltig ver-
nommen.
Der
[96]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der zehende Diſcurß.
Vom Abfall von der Roͤmiſchen Kirchen/ durch Peter Wal-
den/ vnd was vor Mittel wider jhn gebraucht worden. Von
Wikleff/ von Johann Huß/ von dem Boͤhmiſchen Krieg/ vnd
wie die Huſſiten nie koͤnnen vertilget werden/ ſondern endlich
den Majeſtaͤtbrieff/ vber welchem dieſer letzte Krieg entſtanden/
erhalten.
JSt noch eins vbrig/ daß/ wann ein Abfall von der Roͤ-
miſchen Kirchen wil geſchehen/ demſelbigen auff alle
Manieren geſtewret werde. Derſelbige Abfall ge-
ſchicht auff dreyerley Weiß/ entweder in dem euſſerli-
chen Gehorſam/ wie vor fuͤnfftzig Jahren die Venetianer dem Roͤ-
miſchen Stul nicht wolten nach geben/ wegen der geiſtlichen Guͤ-
ter/ doch im Glauben an jhm beſtaͤndig bleiben. Oder geſchicht in
dem Glauben allein/ wie die Waldenſer in Franckreich vor Zeiten
allen euſſerlichen Gehorſam vnd Schuldigkeit verrichteten/ aber
viel Glaubens-Artickel deß Roͤmiſchen Stuls verworffen. Oder
geſchicht in beyden Stuͤcken zugleich/ wie die Proteſtierenden in
Europa vom Bapſt abfallen/ auch alle Keyſerliche Geiſtliche Guͤ-
ter/ deren ſie ewer maͤchtig werden koͤnnen/ mit allen Jntraden jhm
entzogen/ haben demnach zuwiſſen/ ehe wir auff den letzten Abfall
kommen/ wie es mit dem ergangen/ vnd wie derſelbe dieſen Letzten
vmb etwas vervrſacht.
Jm Jahr 1160. gedachte die Roͤmiſche Kirch das Sacra-
ment deß Altars zuerheben/ vnnd die Leute in groͤſſere Andacht zu-
bringen: Verordnet derowegen/ daß auff die gewiſſe Wort deß
Prieſters/ der Leib deß Heyland/ vnter der Geſtalt deß Brods ſeyn
ſolte/ da die Runde/ vnd die Farb zwar bleibe/ aber das Brod ver-
ſchwinde/ oder in den Leib verwandelt wuͤrde; darumb man den
Oſtien
[97]ET RESTAVR. DISCVRS. X.
Oſtien auch Goͤttliche Ehr erzeigte/ vnd als ein Opffer vor die Le-
bendigen vnd vor die Todten erkennete. Etliche enge Gewiſſe
legtens auß zu einer Abgoͤtterey/ vnd waren widerſpenſtig/ ſonder-
lich Peter Wald/ Buͤrger zu Lyon/ der gab offentlich auß: E-
weren ſehr viel Mißbraͤuch in die Kirche Gottes eingeſchlichen/ die
Roͤmiſche Kirch were der vnfruchtbare vnnd verfluchte Feygen
baum/ der Bapſt were nicht das Haupt der Kirchen/ die Moͤnche-
rey were ein garſtiges Weſen/ das Fegfewer/ die Kirchweyhen/ die
Verehrung der Heiligen/ vnd die Gedaͤchtnuͤß der Abgeſtorbenen
were Teuffelswerck/ vnd Geitzſtuͤcklein. Dieſer Mann war ge-
lehrt vnd fromm/ gab reichliche Allmoſen/ vnd wurd darzu bewegt/
wie Guidon vom Perpinian meldet/ als in einem vppigen Faß-
nachtſpiel ein Mumſchantzer gaͤhlingen Tods verfahren/ daruͤber
er gantz beſtuͤrtzt/ jhm hernach ſchwaͤrer Gedancken gemacht. Vnd
weil er die Cleriſey hart angriffe/ verbott Johann genannt/ von den
ſchoͤnen Haͤuſern/ Ertzbiſchoff deß Orts/ jhm/ als einem Layen
vnd Vngeweyheten/ ſolche Reden zutreiben; oder wolte jhn in den
geiſtlichen Bann thun: Aber Walds maͤchtige Freunde vberhalf-
fen jhm/ daß er noch drey Jahr in der Statt/ doch etwas heimlich
ſich auffenthalten konte.
Alexander III. Bapſt zu Rom/ thaͤt/ nach eingenomme-
nem Bericht/ als wuͤrde ſeine Hohheit fuͤrnemlich angetaſtet/ Pe-
ter Walden/ wie Claudius Rubiſius meldet/ ſampt allem An-
hang/ in Bann. Da Wald ſolchen Ernſt ſahe/ begab er ſich in
den Delphinat/ vnd hernach in die Picardey/ vnd bracht viel anſe-
henliche Leut auff ſeine Seite/ daß Philippus Koͤnig in Franck-
reich/ wie Dubravius, Biſchoff zu Olmuͤtz/ ſchreibet/ ſie mit
Schwerd vnnd Fewer verfolget/ etliche Staͤtte zu Doͤrffern ge-
macht/ vnd vber dreyhundert Adeliche Haͤuſer geſchleyfft/ vnd ſie
alſo in Flandern/ vnd in Teutſchland vertrieben; da ſie ſich je laͤn-
ger je mehr vermehret/ ob ſchon Conrad von Marpurg/ verordne-
ter Ketzermeſter/ ſein beſtes wider ſie thaͤte. Dann im Jahr 1315.
funden ſich jhrer in der Graffſchafft Paſſaw/ vnd in den angren-
Ntzenden
[98]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
tzenden Boͤmiſchen Landſchafften vber achtzig tauſend. Sie ka-
men in Bulgarey/ Croatien/ Dalmatien vnd Hungarn/ vnd hat-
ten einen Lehrer/ genannt Barthel von Harcaſſonn/ dann die Albi-
genſer in Gaſconien es mit jhnen hielten/ vnd jhre Correſpondentzen
biß in Spanien ſich erſtreckten. Dieſe Leut wurden allenthalben
fuͤr die aͤrgſte Buben vnd Schwartzkuͤnſtler verſchreyet/ vnd ſie
verſchreyten auch die Cleriſey eben ſo vaſt ſie mochten/ wann ſie et-
was am Bapſt/ an den Biſchoffen/ oder geringen Prieſtern zuta-
deln funden/ aber mehrentheils auß Eyffer/ gleich wie wir droben
von den Heyden vnd Chriſten/ erwehnet.
Doch findet man bey Gregorio Morello, in Calendario
Spirituali, vnd bey Carolo Molinæo jhre Bekanntnuß/ die nach
Lindani, Bellarmini, Eccii vnnd anderer Meynung/ Calvinus
vnd Lutherus wider new auffgezogen/ vnd der Welt vorgetragen
haben.
Ramerius der Moͤnch ſchreibet/ daß vnter allen denen/ ſo ſich
wider die Roͤmiſche Kirch auffgeworffen/ die Waldenſer die aller-
ſchaͤdlichſte geweſen/ dieweil ſie von langer Zeit her wider ſprochen/
vnd jhre Sect allgemein gemacht/ daß man nicht bald einige Land-
ſchafft ſolte nennen/ da ſie nicht Fuß geſetzt hatten. Vnd fuͤrnem-
lich/ weil alle andere Secten ein Abſchewen/ wegen jhrer Gottslaͤ-
ſterung erwecket/ dieſe aber einen groſſen Schein der Gottſeligkeit
fuͤhret/ auffrichtig leben/ vnd von GOtt/ auch allen Artickeln deß
Glaubens/ recht vnd wol reden lehret; allein wider die Roͤmiſche
Kirche laͤſtert/ vnnd deßwegen von dem gemeinen Poͤbel leicht-
lich angenommen wird; fürnemlich/ weil ſie jeder man auff Chri-
ſtum/ vnnd ſeine Apoſtel weiſen/ auch niemand vor einen Apo-
ſtoliſchen Lehrer erkennen wollen/ er bezeuge dann die Lehr mit dem
Leben.
Die Baͤpſte zu Rom ſolten wol beſſer gethan haben/ wann ſie
die Cleriſey reformiert/ wornach fromme Hertzen jederzeit verlangt
gehabt/ vnd dieſe vngeſtuͤmme Eyfferer nicht ſo hart getrieben haͤt-
ten. Dann die Biſchoffe hatten erſtlich Befehl/ in jhren Kirchen
fleiſſige
[99]ET RESTAVR. DISCVRS. IX.
fleiſſige Obacht zuthun/ vnnd darnach mit dem Bann zuverfah-
ren.
Als nun hierauß nur vbel aͤrger ward/ verſucht es Innocen-
tius III. vmb das Jahr 1198. auff ein andere Weiß/ vnd verord-
net gewiſſe Moͤnch/ Petern von New-Caſtell/ vnnd dann Nickel
von Calahorꝛ in Spanien/ daß ſie vmb Narbonn dieſe Abtruͤnni-
ge wider zurecht braͤchten/ ſo wol mit predigen/ als mit ſtrengem
Leben. Vnd vmb ſo viel mehr an dieſem Ort/ weil man ſich zu-
befahren/ der Koͤnig in Franckreich/ der dem Roͤmiſchen Stul nim-
mer recht gehorſam geweſen/ moͤchte jhnen Beyfall/ vnd Platz
geben.
Dieſes Dominies Mutter hatte einen Traum von jhm/ ehe
er geboren ward: Sie truͤg einen Hund der Fewer ſpeyete; wel-
ches die Waldenſer auff ſeine Jnquiſition deuteten; andere aber
auff die Wachtſamkeit/ vor den Ketzern zuwarnen/ vnd dieſelbige
zuverbrennen; wie er dann haͤuffig toͤdten laſſen/ als daß man nicht
Stockhaͤuſer vnd Kercker genug vor ſie fand. Durch gantz Del-
phinat/ ſonderlich in den Thaͤlern/ haben dieſe Leut jhr wolbeſtelte
Kirchen/ auch vnter dem Ertzbiſchoff zu Turin gehalten: Vnd
wurden Anno Chriſti 1380. zum erſten mal durch einen Minnen-
bruder/ Frantz Borelly/ verfolget/ vnter Bapſt Clemens dem Sie-
benden/ vnd vber anderthalb hundert Menſchen dem Obergericht
zu Grenobel vbergeben/ vnd verbrandt. Vnd ob ſchon Louys XI.
auff vnterthaͤniges Anſuchen befohlen/ ſie außerhalb der Rebel-
lion vnd Widerſpenſtigkeit vnbekuͤmmert zulaſſen/ wurden ſie doch
durch viel Proceß/ ſo noch zufinden/ ſehr gequelet/ vnnd endlich der
Ertz-Diacre zu Cremmohen/ deß Koͤnigs Statthalter Anno
1488. vmb Huͤlff wider ſie angeruffen/ welche allen Gewalt ge-
uͤbet. Doch erhielten ſie hin vnd wider jhre Kirchen/ vnd Predi-
ger/ biß Anno 1560. vnd ferner.
Jn Bemond vnd in der Marggraffſchafft Salutz/ gieng es
eben alſo zu/ doch zum heimlichſten/ wegen deren zu Pignerol, biß ſie
Anno 1532. jhr Kirchenweſen offentlich beſtellet. Jn Provintz
N ijvnd
[100]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
vnd Calabren/ auch in den newen Thaͤlern/ ſo man jhnen in dem
Schweitzergebuͤrg eingeraumbt zubawen/ hielten ſie ſich lange
Zeit. Es muſten aber Waldenſer heiſſen/ vnd Verfolgung leyden/
alle/ die an der Cleriſey/ jhrem Leben vnd Ceremonien ein Mißfallen
trugen.
Alſo beklagt ſich Bapſt Gregorius IX. vnd Alexander IV.
in der Bull Fruſtra cunctis, man hab dieſen Leuten zulang vber-
ſehen/ in Spanien/ vnd Ramerius de forma hæreticandi, ſie
haben Anno 1250. zu Conſtantinopel/ zu Philadelphien/ in Scla-
vonien/ Dalmatien/ Bulgarey vnd Diganicien; gar in Lieffland/
Polen vnd Sarmatien/ in Lombardey vnd Sicilien/ jhre Kirchen
vnd Biſchoffe gehalten. Zu Pariß verbrand man Anno 1304.
hundert vnd vierzehen auff einmal.
Die Albigenſer/ in Gaſconien/ ſind den Waldenſern in allem
gleich/ vnnd erſchienen vor den Baͤpſtiſchen Abgeſanden/ Anno
1206. vber gewiſſe ſtrittige Puncten zu diſputieren/ darauff ein
groſſer Krieg entſtund/ zwiſchen Graff Remond von Thulus/ als
Innocentius III. die Creutzbruͤder auß Teutſchland wider jhn
ſande/ vnd dem Graffen von Beſiers/ der Statt Carcaſſonn/ dem
Koͤnig in Aragonien/ dem Graffen von Foys vnd Lomminge/ ſo
es alle mit den Albigenſern hielten; vnd dann zwiſchen Graff Si-
mon von Montfort vnd den Creutzbruͤdern.
Jn Engelland/ ſagt Matthes von Pariß/ haben die Jnqui-
ſitions-Moͤnch ſchon Anno 1163. etliche Waldenſer/ eylff Jahr
nach Peter Walden Flucht/ verbrennen laſſen/ welches daher mag
kommen ſeyn/ weil die Engellaͤnder zur ſelbigen Zeit in Guyenne,
oder Aquitanien herꝛſcheten/ vnd Graff Remond von Thulus/
deß Koͤnigs in Engelland Schwager geweſen.
Bruder Reinhard Lollard/ anfangs ein Franciſcaner/ haſ-
ſete die Waldenſer/ predigte aber endlich derſelbigen Lehr in Engel-
land/ vnd wurd zu Coͤln am Rhein verbrandt: Von jhm kam ſol-
che auff Wikleff/ der ein beruͤhmter Schrifftgelehrter auff der ho-
hen Schul zu Ochsfort/ vnd Curatus zu Lutervorth/ vnter dem
Biſch-
[101]ET RESTAVR. DISCVRS. X.
Biſchthumb Likolmen/ ein beredter vnnd gelehrter Mann war.
Durch ſolche ſeine Tugenden entwand er das Hertz vielen Engel-
laͤndern/ auch den fuͤrnembſten in dem Koͤnigreich/ namentlich dem
Hertzogen von Ancaſtren/ ſo Koͤnig Reichards Ohem; Henrichen
von Ferfex; Ludwigen von Schifford/ vnd dem Cantzlar Reglen/
als Graffen von Salbur. Durch dieſer Herꝛn Gunſt trieb Wi-
kleff der Waldenſer Lehr/ welche auch jhren Lauff hatte/ biß Gre-
gorius XI. ſie mit euſſerſter Macht gehemmet: Doch verblieben
ſeine Buͤcher vnter den Leuten/ ob ſchon ſeine Gebein vber dreyſſig
Jahr nach ſeinem Tod erhoben/ vnd als Ketzeriſch verbrand wor-
den. Sonderlich/ als die hohe Schul zu Ochsfort den 8. Octobr.
Anno Chriſti 1406. jhm ein herꝛlich Zeugnuß gegeben/ daß er von
Hertzen fromm/ mit Lehren vnd Schreiben ſeines gleichen nicht
gehabt/ auch keiner Ketzerey jemals beſchuldiget worden; nur daß
er auß heiliger Schrifft die Bettelmoͤnch widerlegt haͤtte: Vnd
ſtarb Anno Chriſti 1387. Vnd wie die Aſch von dem Berg Etna in
Sieilien/ wann er in die jnnerliche hefftigſte Brunſt gerahten/ ſich
vber gantz Welſchland außgebreitet/ auch wol in Egyptẽ vermerckt
worden; alſo ſind deß Wiklefs Buͤcher/ deren er vber hundert wider
die Roͤmiſche Kirch ſol geſchrieben haben/ durch etliche Studenten
(weil ſelbiger Zeit Ochsfort in Engelland/ Pariß in Franckreich/
Prag in Teutſchland/ vnd Bononien in Welſchland/ zum hoͤch-
ſten florierten) nach Prag gebracht/ vnnd durch die begierige Ju-
gend auffgenommen/ auch von Johann Huſſen ſelbſten beliebet
worden.
Als haben wir den Peter Wald in Franckreich/ nach jhm
den Johann Wikleff in Engelland/ vnd in Boͤhmen den Johann
Huß/ biß wir endlich auff den Martin Luthern kommen/ die jeder
zu ſeiner Zeit dem Roͤmiſchen Stul gewaltig widerſtanden/ vnd ei-
nen groſſen Abfall vervrſacht haben.
Es ſind aber die Boͤhmen zum Chriſtlichen Glauben kom-
men/ Anno Chriſti 894. als Boriwoy in Maͤhren zu Olmütz mit
drey vnd zwantzig Reichs-Fuͤrſten von Methodio getaufft wor-
N iijden/
[102]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den/ vnd denſelben mit ſich in Boͤhmen gefuͤhret/ allda es eine Zeit-
lang viel Verfolgungen von den Heyden gegeben; biß Anno 968.
Diethmar auß Sachſen zu einem Biſchoff erwehlet worden/ als
Hatto den Stul zu Maintz beſeſſen/ da der Bapſt zu Rom ſeine
Kirchen Ceremonien/ Geſang/ Spraach/ vnd Ernſt gebotten/ vnd
die Boͤhmen durch jhre Abgeſande/ Anno Chriſti 977. erhalten/
daß aber Gottesdienſt bey jhnen auff Boͤhmiſch geſchehe. Vnd
da jmmer zu durch Anruffen der Cleriſey/ newe Hindernuͤſſen von
Rom einkamen/ erlangte Hertzog Vratislaw von Gregotio VII.
dieſe Antwort: Weil die Geheimnuͤſſen groß/ vnd einige Ketze-
reyen darauß entſtehen koͤnten/ wuͤrde man jhn ſeiner Bitte gar
nicht gewaͤhren. Nichts deſto weniger blieben die Widerſpenſti-
ge von der Roͤmiſchen Kirche abgeſondert/ ſo fern/ daß Anno 1197.
der Cardinal Peter von der Breytengaß genannt/ als Cœleſtinus
den Prieſtern die Ehe verbotten/ eben deßwegen ſchier zu tod geſtei-
niget were worden.
Jm Jahr Chriſti 1350. fienge man in Boͤhmen an/ den
Layen auß demheiligen Abendmahlden Kelch zuentziehen/ welches
durch die Frembde/ ſo zu der von Carolo IV. new geſtifften hohen
Schul nach Prag zogen/ eingeſchlichen. Hierwider ſchrieb vnd
predigte Johann Miltitz/ ein edler Boͤhm/ vnd vermahnete/ in der
Haupt- vnd Schloßkirche das Volck zu den beyderley Geſtalten/
Gregorius XI. vbergab jhn/ mit Stickna ſeinem Mithelffer/ vnd
allen Zuhoͤrern dem Ertzbiſchoff in Bann zuthun. Vnd ob ſchon
derſelbig jhn in den Kercker geworffen/ muſte er jhn doch/ wegen deß
Volcks/ wider herauß thun/ vnd noch acht Jahr vnbekuͤmmert laſ-
ſen/ biß er endlich/ Anno Chriſti 1374. geſtorben.
Auff dieſen Miltitz folgte Matthes Janow/ der Pariſer ge-
nannt/ weil er daſelbſt lange Jahr geſtudieret/ vnd ſonſten zu Prag
buͤrtig war. Dieſer ſchrieb vnnd prediget noch eyfferiger wider
das Bapſthumb/ weil eben ſelbiger Zeit zween/ ja drey Baͤpſte auff
einmal ſaſſen/ vnd bewegt Carolum IV. deſſen Beichvatter er war/
ein allgemein Concilium vom Bapſt zubegehren/ welches ſo vbel
auff-
[103]ET RESTAVR. DISCVRS. X.
auffgenommen worden/ daß Carolus dieſen Janow muͤſſen deß
Lands verweiſen/ vnnd eine Jnquiſition wider die beyderley Ge-
ſtalten anſtellen; ſo fern/ daß dieſelbige auch nicht mehr in den
Raht gezogen/ ja/ vnter Koͤnig Wentzeln ſechtzehen Teutſchen/
vnnd nur zween Boͤhmen genommen wurden. Doch kam Ja-
now wider/ hielte ſich verdeckt/ vnd ſtarb Anno Chriſti 1394. den 30.
Novemb.
Vmb dieſe Zeit lebte Herꝛ Johann Muͤlheim von Pordo-
vitz/ ein Kriegsmann/ vnd dann ein ehrſamer Kauffmann/ Krup/
Buͤrger in Prag: Dieſe zogen zu Gemuͤht/ daß der offentliche
Gottesdienſt in frembder Spraach/ vnd doch nicht verſtanden/ ſon-
dern von den Waldenſern in den Haͤuſern heimlich/ vnd verſtaͤnd-
lich/ gleichwol mit Gefahr getrieben wurde. Einer ſchoß das Gelt/
der ander ließ ſich ſehen/ vnd kaufften naͤchſt der Heil. Apoſteln S.
Philippi vnd Jacobi Kirch ein Platz zu einer Capellen/ die ſie ge-
ſtifftet vor die Mutterſpraach/ genant Bethlehem/ zu den vnſchul-
digen Kindlein; mit genugſamen Jntraden vor zween Auffſeher/
vnd etliche Prediger/ vber welche Muͤlheim die Collatur behielte/
im Jahr 1392. wie die Patenten vom Apoſtoliſchen Stul/ vnd von
Koͤnig Wentzeln endlich außweiſen. Meiſter Stephan von Coͤln/
war der allererſte Prediger daſelbſt/ deme Johann Huß/ im Jahr
1400. gefolget/ vnd hat ſehr groſſen Zulauff/ ſo lang er die Laſter
der Layen/ ſonderlich der Herꝛn Tyranney ſtraffete/ welches mit
ſolchem Ernſt geſchahe/ daß die Herꝛn jhn vor Koͤnig Wentzeln
verklagten/ aber nicht vertreiben konten/ weil jhm der Ertzbiſchoff
Wolbram recht hierinnen gab. Doch/ als er der Geiſtlichen
Scham auffdeckte/ vnnd Hieronymus von Prag etliche Buͤcher
deß Wikleffs/ auß Engelland gebracht/ vnd zween Engellaͤnder/
Jacob vnd Conrad/ der heiligen Schrifft ergebene Studenten/ von
deß Bapſts Hohheit offentlich diſputierten: Vnd da ſolches jh-
nen verbotten/ in jhr Loſament deß Herren Chriſti Wandel vnd
Leyden/ neben deß zu Rom praͤchtige Hoffhaltung mahlen laſſen/
dahin der gemeine Poͤbel mit Hauffen gelauffen kam/ zuſehen/ zu-
mal
[104]HERMANIÆ PERTVRBATÆ
mal Huß in einer Predigt darzu Anlaß gegeben hatte: Vnd als
im Jahr 1408. den 24. Maij/ von viertzig Magiſtris deß Wikleffs
Puncten eroͤrtert vnd verworffen worden/ vnterfieng Huß ein ver-
wegen Stuͤcklein/ vnnd verkehrt den Verſtand deß Privilegii, ſo
Carolus bey Auffrichtung der hohen Schul/ den Teutſchen erthei-
let: Der Keyſer haͤtte den Frembden drey Stimmen/ vnnd den
Boͤhmen nur eine gegeben/ weil gar wenig Boͤhmen damals ſich
deß Studierens befliſſen/ mit dieſem Anhang vnd Verſtand: Daß
alles nach Art vnd Weiß der Pariſiſchen hohen Schul/ im vbri-
gen ſolte gehalten werden; allda die Jnnheimiſche drey Stimmen/
die Außlaͤndiſchen nur eine haͤtten. Koͤnig Wentzel gab den End-
ſcheyd vber Jahresfriſt/ nach der Boͤhmen Wundſeh/ daruͤber die
Teutſchen ſtutzig worden/ vnnd mit hellem Hauffen nach Leipzig
vnd Erfurt gezogen/ alſo derſelbigen hohen Schulen ein Anfang
gemacht/ welches die Cleriſey zu Prag ſehr vbel verdroſſen/ daß die
hohe Schul/ ſo es mit jhnen hielten/ ſolcher Geſtalt jhr entgangen/
vnd Koͤnig Wentzel dem Huß/ der damals Rector Magnificus
worden/ wol geneigt war. Darumb verhetzten ſie den Ertzbiſchoff
Sbynko von Haſenburg/ daß er/ Anno 1410. den 16. Julij/ deß
Wikleffs Buͤcher (vber zweyhundert Stuͤck/ mit Gold vnd Sil-
ber beſchlagen/ ſagt Æneas Sylvius) offentlich verbrante. Dar-
über die beyderley Geſtalter ſehr geeyffert/ den Ertzbiſchoff verlaͤ-
ſtert/ als haͤtte er zu Anfang ſolches Ampts/ allererſt leſen lernen/
welches nicht von der Boͤhmiſchen/ ſondern von der Lateiniſchen
Spraach zuverſtehen; vnd trieben den Huß/ daß er ein Tractaͤt-
lein verfaßt/ wie man der Ketzer Buͤcher leſen ſolte. Vnd ein an-
ders/ von der heiligen Dreyfaltigkeit/ zuverthaͤdigung deß Wi-
kleffs.
Das Vnweſen gieng erſt recht an/ als Iohannes XXIII.
das Creutz ließ wider den Koͤnig zu Neapels predigen/ vnd Martin
Krzidelko, Iohannes Hudec, Stentzel Polak, ein Schuhma-
cher/ in dreyen Kirchen widerſprochen/ der Bapſt muͤſte wol der
Antichriſt ſeyn/ daß er Chriſten wider Chriſten verhetzte: Dieſe
wurden
[105]ET RESTAVR. DISCVRS. X.
wurden hingefuͤhret/ vnd wider der hohen Schul Danck vnd Be-
muͤhung/ auff dem Marck enthauptet; deren Leichnam die beyder-
ley Geſtalter in der Capell Bethlehem/ mit groſſem Lob/ als Blut-
zeugen der Goͤttlichen Warheit/ beygeſetzet. Hiermit war es
nicht genug; dann Hieronymus lehrete in der Schul/ vnd Huß
in der Kirch/ ja/ ſchlugen Schlußreden/ oder Theſes an/ wider ſol-
chen blutigen Ablaß. Vnd als die Creutzbruͤder nicht jnnhielten/
ſtuͤrmeten die Studenten auff ſie/ banden jhnen den Ablaß auff die
Bruſt/ vnnd auff den Ruͤcken/ ſchlepten ſie alſo mit groſſem Ge-
ſchrey durch die Hauptgaſſen/ vnnd verbrandten die Baͤpſtiſche
Brieff vnnd Patenten auff offentlichem Marckt. Der Bapſt
wurde dieſes Handels bald bericht/ vnnd verbotte/ weil Huß auß
Raht der hohen Schul/ auch etlicher groſſen Herꝛn zu Rom nicht
erſcheinen wollen/ ſo lang er in Prag were/ keine Meß daſelbſt zu-
ſingen. Da nun deßwegen ein ſehr groſſer Auffſtand geſchahe/
vnd das Volck ſich in Partheyen trennete/ entwich Huß/ vnd pre-
digte hin vnd wider in dem Koͤnigreich/ biß er auff deß Keyſers Ge-
laitsbrieff ſich nach Coſtnitz zu der groſſen Verſamlung der Geiſt-
lichen begeben/ vnnd daſelbſt im Jahr 1415. den 6. Julij; vnd ſein
Gehuͤlff Hieronymus, im folgenden Jahr den 30. Maij/ verketzert
vnd verbrand worden.
Es wurde aber dieſe Spindel darumb nicht abgehaſpelt/ in
deme acht vnd fuͤnfftzig fuͤrnehme Herꝛn auß dem Koͤnigreich an
das Concilium geſchrieben/ vnd ſich beklagt/ daß man jhre Pre-
diger vnſchuldiger Weiß verdampt haͤtte: Erhielten aber neben
den Staͤnden auß Maͤhren nichts anders/ als daß ſie die verordne-
te Biſchoffe auff vnd annehmen/ vnd die Ketzerey daͤmpffen ſolten:
Geben den 22. Mertz/ 1417. Doch verſucht es Martinus V. im
folgenden Jahr etwas gelinder/ vnd vermahnet ſie/ von Huſſen
Lehr abzuſtehen: Aber das gantze Koͤnigreich war in ſich ſelbſt ver-
worꝛen/ vnd geſchah im Jahr 1414. den 30. Julij in Prag ein ſol-
cher Tumult/ daß der gemeine Poͤbel in der Alten Statt zwoͤlff
Rahtsherꝛn/ mit dem Stattſchultheiſſen/ durch das Fenſter her-
Ounter
[106]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
unter geſtuͤrtzt. Darumb thaͤt Martinus ſie Anno 1420. in den
Bann/ vnd vermahnet alle Chriſten/ Groß vnd Klein/ die Boͤhmen
zu vber ziehen/ mit dem Anhang/ daß/ wer nur einen Boͤhmen erleg-
te/ Vergebung aller ſeiner Suͤnden haben ſolte.
Hierdurch ließ ſich Keyſer Sigmund zu Eyffer entzuͤnden/
vnd thaͤt mit ſeinen Teutſchen etliche Zuͤg in Boͤhmen/ die jhm a-
ber ſehr vbel geglücket/ alſo/ daß Æneas Sylvius davon meldet/ die
nachfolgende Zeiten werden Muͤhe haben ſolches zuglauben/ vnd
daruͤber ſich verwundern: Weil Johann von Troſenach/ zuge-
nannt der Blinde/ oder Ziſca jmmerzu jhm obgeſieget. Dann
die drey Heer/ vnter dem Marggraffen auß Meiſſen/ dem Burg-
graffen von Nuͤrnberg/ vnd dem Ertzbiſchoff von Trier bey zwey-
mal hundert tauſend Mann/ kamen im Boͤhmer Wald/ im Jahr
1422. den 19. Octob. in ein vnnoͤhtige Flucht/ als ein paar Zelten
ohngefehr in Brand gerahten.
Sechs Jahr hernach hube das eine Heer die Belaͤgerung
vor Mieß auff/ weil die Huſſiten anzogen; darumb meyneten die
andere beyde Heer/ es were Schad geſchehen/ vnd flohen. Dar-
auff ſtreyfften ſie in Meiſſen/ vnnd erpreſten groſſe Gelder/ daß
man ſich/ biß vber Braunſchweig/ vor jhnen foͤrchtete vnd beve-
ſtigte.
Jm Jahr 1431. ſande Bapſt Eugenius den Cardinal Iulia-
num, die Teutſche Fuͤrſten wider die vnruͤhige Boͤhmen zuerwe-
cken: Dieſelbigen fuͤhreten nur an Reuterey/ vber viertzig tau-
ſend Mann in Boͤhmen; lieſſen ſich aber den 14. Auguſti durch ein
vergeblich geſchrey erſchrecken/ als waͤren die Huſſiten im Anzug/
flohen/ als jagt man ſie/ vnd hinderlieſſen zwoͤlff tauſend Waͤgen/
ſampt allem Zeug. Doch hatten die Boͤhmen auff dem Streyff
in Schleſien/ vnter Procopio eine Niderlag; vnd muſten mit
Schaden/ vor Franckfurt an der Oder/ abziehen/ daß man ſie nun
vmb etwas zu Ruhe braͤchte/ ſanden ſie einen Außſchuß von drey-
hundert Mann/ auff ſicher Gelait nach Baſel/ zu der groſſen Ver-
ſamlung/ diſputierten biß in die achte Woche/ vnd erhielten die bey-
derley
[107]ET RESTAVR. DISCVRS. X.
derley Geſtalten auff gewiſſe Maaß vnd Bedingung/ Anno 1432.
welches auch Sigiſmundus vier Jahr hernach beſtaͤttiget/ als er die
Fuͤrnembſte auff ſeine Seite gebracht/ vnd die andere vberwaͤltigt/
auch der vnruͤhigen Koͤpff nicht wenig auß dem Mittel geraͤumbt;
vnd demnach ſich eroͤnen laſſen. Dann die Waldenſer nahmen
zwar den Kelch vor bekannt an/ wolten ſich aber im vbrigen der Cle-
riſey nicht vnterwerffen. Darumb der Cardinal von Cuſa mit
Schrifften/ vnd die weltliche Obrigkeit mit Gewalt wider ſie ver-
fahren. Den andern/ weil ſie ſich/ wegen deß erhaltenen Kelchs/ je
laͤnger je weiter von den Roͤmiſchen/ vnd zu den Waldenſern thaͤ-
ten/ wurd der Kelch auch wider benommen. Auch waren die Boͤh-
men ſelbſt vneinig/ vnd verfolgten die beyderley Geſtalter/ ſo ſich
auff dem Berge Thabor/ zehen Meil von Prag/ beveſtiget hatten:
Deren wurden zu Kuttenburg in eine Ertzgrub/ tauſend ſieben-
hundert/ in ein andere/ tauſend dreyhundert/ in die dritte/ tauſend
dreyhundert vier vnd dreyſſig geworffen/ vnd wurden erkaufft/ ein
Prieſter vmb fuͤnff/ vnd ein Lay vmb ein Guͤlden zu ſolchem Tod.
Deren Gedaͤchtnuß noch Jaͤhrlich/ biß in das Jahr 1621. began-
gen worden.
Als nun Anno Chriſti 1420. die Roͤmiſche ſehr ſcharpff ver-
fuhren/ vnd viel verbranden/ aͤrgert ſich Conradus Ertzbiſchoff zu
Prag daran/ ſattelt vmb/ legt den krummen Staab nider/ em-
pfaͤngt das heilige Abendmahl vnter beyderley Geſtalt/ vnd wurd
ein Oberſter wider die Baͤpſtler; nach dem er vier Pfarrer zu Ver-
waltern in ein Conſiſtorium verordnet hatte/ welches nachmalen
Keyſer Sigmund den Staͤnden zugelaſſen/ vnd mit einem Eyd be-
ſtaͤttiget/ aber vber Zeiten ſo gar viel Vnheil vervrſacht hat.
Als Huß geſtorben/ zerfielen ſeine Nachfolger in vnderſchied-
liche Secten/ dann erſtlich waren die Calixtiner/ vom Cal x, oder
Kelch alſo genannt; dieſe behielten alles andere/ vnd waren damit
zufrieben/ daß ſie den Kelch brauchten: Zu Thabor wolte man gar
keine Baͤpſtiſche Ceremonien leyden/ vnd wurd von ſelbigem Ort
die Allerheiligſte/ die Thaboriten genant. Ziſca ſchlug ſich erſtlich
O ijzu jh-
[108]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
zu jhnen/ vnd darnach zu den Calixtinern/ verfolget aber die Picar-
der/ (ſo in Franckreich die Waldenſer ſind/ weil ſie ſich in der Pi-
cardey lang gehalten/ vnd endlich in Boͤhmen kommen) alſo daß die
Vorſteher zu Prag in das Gefaͤngnuß gehen muͤſſen. Doch ver-
glichen ſich Ziſca vnd Procopius, ſo offt Keyſer Sigiſmund wi-
der ſie angezogen kam/ vnd ſtunden vor einen Mann. Weil nun
mit Macht jhnen nichts war anzugewinnen/ hielte der Bapſt ein
Concilium zu Baſel/ auf welchem die Boͤhmen dieſe vier Puncten
begehrt.
Erſtlich/ ſolte der Kelch im Abendmahl Jdermaͤnniglich ge-
reycht/ vnnd der Gottesdienſt in der Landſpraach verrichtet wer-
den.
Fuͤrs ander/ ſolte die Cleriſcy nicht weltlich herꝛſchen:
Drittens/ ſolte man Gottes Wort frey lehren.
Vierdtens/ ſolte man offentliche Suͤnden/ offentlich ſtraf-
fen.
Dieſe Puncten wurden jhnen frey geſtelt/ Rokyzan, der Ab-
geſanden einer zum Ertzbiſchoff gemacht/ vnd durch ſeine Vermit-
telung alles zu Ruhe gebracht. Doch hatten die eyfferige Tha-
boriten ein ſo groſſes Mißfallen an ſolcher Vermittelung/ daß ſie
im Jahr 1434. daruͤber zu offentlichem Schlagen gerahten. Weil
nun die Prager die Oberhand behalten/ wurd im folgenden Jahr
Rokyzan zum Ertzbiſchoff geſalbet/ fiel doch wider ab/ da jhn der
Keyſer daran hinderte. Georg Padiebrack hielt es mit jhm/ vnd
wurd Koͤnig/ vnnd bezwang endlich die Thaboriten; doch ergriff
Rokyzan derſelben Meynung vnnd Eyffer wider den Bapſt/ vnd
vnterſtund ſich/ die Griechiſche Kirch an ſich zuhaͤngen; an welche
man auff einem Reichstag wider deß Bapſts Bann/ Anno 1450.
appellierte. Aber Rokyzan wolte nicht recht zu der Reformation
verſtehen/ vnd erlangt zwar bey dem Koͤnig/ der ſelbſt dem Bapſt
viel nachgabe/ daß die Eyfferer ſich nach Kunwald in das Gebuͤrg/
auff der Schleſiſchen Seiten/ geleichſam auß der Welt gethan/
vnd weil ſie ein friedfertiges Leben fuͤhreten/ die Boͤhmiſche Bruͤ-
der
[109]ET RESTAVR. DISCVRS. X.
der genant worden/ giengen auch hin vnd wider zu den jhrigen/ vnd
wurden vnter dem verhaßten Namen der Picarder/ Anno 1461.
verfolget/ als wolten ſie/ wie die Thaboriten/ ſich auffwerffen;
ſonderlich/ als ſie den weltlichen Ertzbiſchoff etwas hart angefah-
ren.
Dieſe Ltut richteten jhnen ſelbſt Kirchen auff/ machten mit den
Waldenſern Gemeinſchafft/ ſtrafften doch an jhnen/ daß ſie zu den
Baͤpſtiſchen Ceremonien giengen/ vnd alſo heuchelten/ anderſt ſich
ſtelleten/ als ſie glaubten. Sie lieſſen vnter waͤhrender Verfol-
gung/ eine Schutzſchrifft an Rokyzan/ an das Conſiſtorium, an
den Koͤnig; vnd an Jedermaͤnniglich außgehen; dardurch etliche
Herꝛn ſich jhrer angenommen/ vnnd der Lehr ſtatt geben/ alſo/ daß
ſie vmb das Jahr 1500. in Boͤhmen vnd Maͤhren nicht viel weni-
niger/ als zweyhundert Kirchen hatten.
Als nun ein Zwyſpalt vnter jhnen entſtanden; Ob man mit
gutem Gewiſſen das Schwerd koͤnte fuͤhren/ vnnd eine ſchwaͤre
Verfolgung daruͤber angienge/ wurden jhre fuͤrnembſte Lehrer An-
no 1504. zu einem Geſpraͤch von Koͤnig Vladislas beſchrieben/
doch vergeblich/ in dem hernach ein Mandat vber das andere/ wider
die Picarder außgegangen. Nichts deſto weniger hatten die Ca-
lixtiner nicht allezeit Ruhe/ vnnd waren ſchier weder Fiſch noch
Fleiſch.
Endlich wurde man der Sachen einig/ auff dem Reichstag
Anno Chriſti 1483. daß keine Parthey die andere mehr beleydigen
ſolte/ im Jahr 1523. ſchliche ſich ein bey den Calixtinern Tzahe a,
der den Luthern zu Wittenberg gehoͤrt hatte; der fiel ab/ vnd erweckt
eine Verfolgung dem Bapſt zu Gefallen/ welche biß in das Jahr
1535. gewaͤhret/ da ſie eine Schutzſchrifft Ferdinando I. welche
zwoͤlff Freyherꝛn/ vnd drey vnd dreyſſig Edelleut vnderſchrieben/
vbergeben. Die Papiſten duldeten die Calixtiner/ nur die Bruͤ-
der/ oder Picarder durch ſie zuvnterdrucken: Doch geſtattet Fer-
dinandus nicht/ daß jemand Gewalt geſchehe/ biß Anno 1547. er
mit Carolo V. dem Trientiſchen Concilio ein Genuͤgen zuthun/
O iijTeutſch-
[110]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Teutſchland mit Heeresmacht vberzogen; da die Boͤhmiſchen
Staͤnde wider die Lutheraner nicht fechten wollen/ als dieſelbe vn-
ten gelegen/ auch dieſe zum Creutz kriechen; theils mit Gelt/ mit
dem Ruͤcken/ theils mit dem Kopff/ mit Gefaͤngnuͤß/ aber die Pra-
ger mit jhren Privilegien buͤſſen muͤſſen: Da die Picarder/ oder
Bruͤder/ die ſich weder zu der einen Geſtalt/ wie die Baͤpſtler; noch
zu beyderley/ wie die Calixtiner bekennen/ ſondern alles rein/ ohne
Menſchentand haben wollen/ in dreyen Hauffen auß dem Land ge-
zogen/ vnd in Polen/ in Vnter-Schleſien/ auch vnter Hertzog Al-
brechten von Brandenburg in Hinder-Preuſſen Staͤtte vnd Fle-
cken zuwohnen bekommen. Die vbrigen hielten ſich ſtill im Koͤ-
nigreich/ oder zogen ab vnd zu/ auß Maͤhren vnd andern Laͤndern;
vnter welchem Thun ſie auch in Polen viel fuͤrnehme Herꝛn/ auff
jhre Seite gebracht.
Die Verfolgung wider ſolche verborgene Brüder vermeh-
rete zumal ſehr das Geſchrey/ als haͤtten ſie vorgehabt/ bey gutem
Gluͤck der Waffen/ den Churfuͤrſten in Sachſen zu einem Koͤ-
nig auffzuwerffen/ vnd Ferdinandum zuverſtoſſen. Dardurch
Ferdinandus bewegt/ die Jeſuiten in das Koͤnigreich geſetzt/ vnd
auff alles fleiſſig acht gegeben. Sein Sohn Maximilianus,
hatte einen Hoffprediger/ Phauſer genannt/ der auch mit der Huſ-
ſiten Bruͤhe begoſſen/ vnnd dann der Hoff Medicus Iohannes
Crato; dieſe verſchafften/ daß keine Verfolgung mehr vorgienge/
biß ſich die Staͤnde/ Anno 1575. gaͤntzlich gegeneinander vergli-
chen/ welches auch der Keyſer vor genehm gehalten/ der die Macht
das Conſiſtorium vnd die hohe Schul zubeſtellen auff ein ande-
re Zeit verſchoben. Keyſer Rudolphen lagen die Baͤpſtler jmmer
an/ daß er Koͤnig Wentzels Edict wider die Picarder ernewern wol-
te/ vnd erhielten/ daß man etliche wenige Kirchen geſperret/ aber
nichts weiters/ weil die Staͤnde vorgaben/ ſolches gienge ſie nicht
an/ ſintemal ſie mit den verſchreyten Artickeln der Picarder im ge-
ringſten nicht zuthun haͤtten. Ja/ ſie erhielten ſo viel bey Rudol-
pho, daß er/ vngeacht/ was Bapſt vnd Spanien eingeſtrewet/ in
Anno
[111]ET RESTAVR. DISCVRS. X.
Anno 1609. jhnen den Majeſtaͤtbrieff vnd Freyheit ertheilet. Vnd
eben dieſer Majeſtaͤtbrieff iſt die einige Vrſach dieſes Boͤhm- vnd
Teutſchen Kriegs/ wann man je die Warheit wil ohne Schew ſa-
gen. Dann es meyneten die Abtruͤnnige/ nun haͤtten ſie alles er-
halten/ vnd koͤnte jhnen nicht mehr fehlen/ die Keyſerliche Hand vnd
das groſſe Siegel müſten gelten. Vnd da gleich jemand zu den-
ſelben/ oder kuͤnfftigen Zeiten einen oder den andern Koͤnig/ hierwi-
der zuhandeln verleyten wuͤrde/ haͤtten ſie das Defenſionwerck mit
Macht vnd Recht auß zufuͤhren. Hingegen trachteten die Baͤpſti-
ſche auff alle Mittel vnd Wege/ dieſes Schloß/ dieſe Hauptve-
ſtung wider zuerobern/ vnnd den Feind auß ſeinem Neſt zutreiben.
Vnd weil darinnen deß Religionfriedens in Teutſchland/ auff wel-
chen der Majeſtaͤtbrieff gemuſtert iſt/ Meldung geſchicht/ muͤſſen
wir allhie zuruͤck gehen/ vnd erſtlich bedencken/ was bißher verhan-
delt worden/ naͤmlich das Kirchenweſen gegen vnd wider das Hey-
denthumb/ biß Chriſtliche Keyſer zum Regiment kommen: Vnd
dann/ wie die Rechtglaubige gegen vnd wider die Ketzer viel zuſchaf-
fen gehabt: Auch wie ſich die Cleriſey/ ſampt jhren Guͤtern/ vom
Gewalt der weltlichen Obrigkeit/ vnd deß Keyſers ſelbſt loß gewir-
cket. Vnd zum andern auch etwegen/ wie der letzte Abfall von
der Roͤmiſchen Kirchen/ zu Anfang der fuͤnffzehenhundert Jahren
nach Chriſti Geburt geſchehen/ da Poͤbel vnd Fuͤrſten/ ja Koͤnig-
reiche vom Roͤmiſchen Stul ſich abgeriſſen/ Jntraden vnd Stiff-
tungen an ſich gezogen/ vnnd Macht gegen Macht geſucht/ in of-
fentlichem Krieg den Keyſer/ ſo viel an jhnen geweſen/ vernichtet
vnd abgeſetzt: Es endlich dahin gebracht/ daß ein Religionsfried
im Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation getroffen/ vnnd alſo fer-
nerem Vnheil vorgebogen/ auch Ruhe vnd Fried wider geſtifftet
worden: Doch alſo/ daß man jmmer vber den Worten/ dem reif-
fen Verſtand/ vnd dem Geſetz ſelbſten gezancket; da auch einer vnd
der ander/ mit Vorbehalt/ oder gar nicht eingewilliget vnd vnder-
ſchrieben: Jede Parthey in Mißtrawen geſtanden/ ſich an auß-
laͤndiſche Potentaten gehaͤngt/ vnd jnnwendig Practicken gefuͤhrt/
vnd
[112]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
vnd nur auff erwuͤndſchte Gelegenheit gewartet/ ſeine Schantz zu-
verbeſſern/ vnd ſich zubereichen. Dann die Baͤptiſche wolten die
vralte Stiffter wider an ſich bringen/ vnnd hielten gemelten Reli-
gionfried vor ein Nohtwerck/ das nicht zu ewigen Zeiten binden
moͤchte: So meynten die Proteſtierenden/ was ſie an geiſtlichen
Guͤtern noch bey dem Gegentheil muͤſten ſehen/ were jhr Gebuͤhr/
vnd ſolte jhren Hunger auch noch mit der Zeit ſtillen. Vnd eben
damals eyfferten beyde Partheyen in Boͤhmen vber den Majeſtaͤt-
brieff/ biß es blutige Koͤpff/ vnd Hundsſpruͤnge geben/ die naͤchſte
Benach barten ſich darein geſchlagen/ ja gar alle Haͤupter der Chri-
ſtenheit mit eingeflochten.
Gehen demnach zuruͤck/ vnd ſehen/ wie das Fewer vor andert-
halbhundert Jahren den Zunder ergriffen/ vnd zu hoher Lohe auß-
geſchlagen/ aber gedaͤmpfft vnter der Aſchen vbel verwahret vnd
vnauß geloͤſcht gelegen/ biß es im Boͤhmer Wald duͤrꝛ Holtz gefun-
den/ gantz Boͤhmen verzehrt/ vmb ſich gefreſſen/ vnd weit anderſt/
als der Berg Ætna in Sicilien (deſſen Aſche etwan durch den
Wind/ biß in Egypten getrieben worden) ſeine Funcken zerſtrewet/
vnd Brunſten erwecket.
Ob es nun in Weſtphalen beſſer/ als hiebevor zu Paſſaw/ vnd
juͤngſt zu Pirna vnd Prag/ ſey geloͤſcht vnnd gedaͤmpfft worden?
Ob es jetzt gleich/ vber kurtz oder lang wider auffgehen werde/ wol-
len wir zuforderſt GOtt dem Allerhoͤchſten/ vnd dann der
Zeit/ ſo das Verborgene an den Tag brin-
get/ auch den Staads-Regen-
ten befehlen.
Der
[113]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
Der eylffte Diſcurß.
Wie fünff Moͤnch den gantzen Erdboden erregt: Was vor Zei-
chen in den Vier Theilen der Welt/ vor der Veraͤnderung vor-
her gegangen? Vnd was vor Propheceyungen hiervon zufin-
den? Woher ſolche Propheceyungen vnnd Straffen kommen?
Vnd ob newe Orden anzuſtellen waͤren?
DEr Herr Herr thut nichts/ Er offenbare dann
ſein Gehe mnuͤß den Propheten/ ſeinen Knechten/ lehret
vns die heilige Schrifft: Vnd zwar durch Wort vnd
Eingeben/ oder durch Zeichen. Alſo ſahen die Wei-
ſen in Morgenland den Stern/ deß newgebornen Juͤdiſchen/ ja
Himmel-Koͤnigs/ der jhnen vorleuchtete/ biß an das Hauß.
Alſo ließ ſich ein maͤchtiges Heer/ vnnd dann ein fewriges
Schwerd vber Jeruſalemſehen/ als dieſelbige reiff zur Straaff/
zerſtoͤret/ vnd zu einem Steinhauffen werden ſolte; der vielfaltigen
Prophereyungen/ ſo von dieſen beyden Wunderwercken GOttes
kundbar ſind/ zugeſchweigen/ auff dieſe Weiß gefiel es dem Schoͤ-
pffer aller Menſchen/ dem Stiffter aller Koͤnigreichen/ vor andert-
halb hundert Jahren auch mit der gantzen Welt zugebaen; in dem
Er ſeine Zeichen ſchen/ vnd ſeine geiſtliche Geſanden hoͤren laſſen.
Dann wie der Blitz lang vor dem Schlag hergehet/ wie der Don-
ner in den finſtern Wolcken brummelt/ wie die Erden bebet/ wie die
Thier von einer vngluͤcklichen Gegend weichen/ wie die Maͤuß vor
dem Einfall auß einem hinckenden Baw wandern: Alſo pfleget
GOtt ſeine Straffen nicht ehe ergehen zulaſſen/ biß der Himmel
die erſte Poſt ſeines gerechten Zorns/ den Menſchenkindern zuvor
angedeutet. Dann das Geſtirn vnd die Planeten ſind deß aller-
hoͤchſten Koͤnigs ſonderbare Gerichtsbotten vnd Herolden/ welche
die Menſchen vor Gericht einladen/ vnd wegen der bevorſtehenden
PVer-
[114]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Veraͤnderungen waren. Ja/ es haben die Himmliſche Gewoͤlber/
vnd verſchiedene Bewegungen jmmerdar jhren Außfluß in die vn-
terſte Geſchoͤpff/ in welchen ſie jhre Eygenſchafften außdrucken/
ſolcher Geſtalt ineinander vnd zuſammen gefuͤgt/ auch mit-gegen-
vnd widereinander lauffen/ daß ſie den Willen deß Vrhebers der
Natur verrichten. Noch iſt nichts wunderlichers/ als daß man an
dem Himmel- vnd Sternbuch leſen ſol koͤnnen/ wie Iupiter vnd Sa-
turnus den Gottesdienſt veraͤndern. Dann es haben der Kunſter-
fahrne vnter den Regimenten vnd Schaaren deß geſtirnten Kriegs-
volcks ſo viel Zeichen/ ſo viel trawrige vnd erſchroͤckliche Geſtalten
der Planeten/ vnd jhre wunderbarliche Zuſammenkuͤnfften/ ſo nach
Anno 1500. kommen ſolten/ geſehen/ daß ſie ſelbſt erſtaunet/ vnd ge-
ruffen: Ein newes Vngluͤck klopffe an der Thuͤr/ weil der Zeit
das Him̃liſche Gewoͤlb ineinander laufft/ vnd die Erde beſchamet/
niemaln einige Zeit mit mehrern vnd ſeltzamern Streychen ange-
fochten worden: Zwantzig Zuſammenſtoſſungen in einem Mo-
nat allein/ deren ſechs ſich im Waſſermann begeben/ moͤgen wol ein
groſſe Veraͤnderung im welt- vnd geiſtlichen Regiment ankuͤnden/
zumal alle Planeten bey der Sonn/ in einem zwyfachen Zeichen
fuͤndig geweſen.
Alle Aſtrologi in Aſia, Africa vnd Europa, wuſten nicht/
was ſie vrtheilen ſolten; bevorab/ als ſie die groͤſte Conjunction,
Saturni, Iovis vnd Martis, im Zeichen der Fiſche betretten/ in wel-
chem auch die Suͤndfluth ergangen: Aber/ ach! Es war ein Blut-
bad. Man kan zwar den vnbegreifflichen Vnderſcheyd der Him̃-
liſchen Coͤrper/ in jhrer Krafft vnnd Wuͤrckung nicht erreychen;
vnd moͤgen vnſere bloͤde Augen/ durch den Himmel keines wegs in
den ewigen Rahtſchluß deß Allerhoͤchſten ſehen: Darumb wir vns
mit dem Geſtirn nicht zuberahten/ oder demſelben/ wie die Chal-
deer/ einen vnvmbgaͤnglichen Nohtzwang zumeſſen; doch legt vns
die taͤgliche Erfahrung an die Hand/ daß bey verſtelten Liechtern
etwas ſeltzames vorhanden ſeyn muß.
Der Anfang deß Evangelions in der newen Welt/ ward ver-
kuͤn-
[115]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
kuͤndiget durch die fewrige Saͤul/ die ein lange Zeit vber der Statt
Mexico geſtanden.
Ein fewrige Saͤul ließ ſich ſchier ein gantzes Jahr/ von Mit-
ternacht/ biß an den Morgen/ in der Lufft; deßgleichen ein Comet/
von dreyen Knoͤpffen an den Spitzen/ ſo wol bey Tag/ als bey
Nacht ſehen.
Ein vnverſehenes Fewer/ das nicht zuloͤſchen war/ verzehret
den Goͤtzentempel/ biß auff den Grund. Der groſſe See fieng an
zu ſieden/ daß das Waſſer in die Hoͤhe wellet/ vnd die Gebaͤw am
Vfer niderſchlug. Ach wurde ein weheklagende Stimme gehoͤ-
ret/ wohin man doch die liebe Kinder in Sicherheit abfuͤhren koͤnte?
Darauff kam Corteſius, ein Spanier/ vnd metzigte ſehr viel Jn-
dianer/ die vbrigen lieſſen ſich tauffen/ alſo daß Martinus, erſter
Vicarius Generalis Franciſcaner Ordens/ nur in New-Spanien
bey wenig Jahren/ vber vierzehen mal hundert tauſend Menſchen
getaufft hat/ welches in ſechszehen Jahren auff acht Millionen
ſich erſtreckt.
So mercke allhie zu einer Zeit fuͤnff Moͤnch/ durch welche
die gantze Welt in einen andern Model iſt gegoſſen worden: Che-
riff ſetzt ſeine Kutte ins Spiel/ vnnd gewann etliche Koͤnigreich;
Tekel brachts weit/ aber vor einen andern; Martinus der Franci-
ſcaner arbeitet vmb das truckene Brod; Tetzel thaͤt ſein beſtes/ vnd
trug doch kein Purpur; Martinus Luther ſpann der Roͤmiſchen
Kirchen ſolch Garn/ daran ſie annoch zuhaſpeln/ vnnd nahm eine
Kloſter-Jungfraw zum Weib/ als wir folgend vernehmen werden/
ſonderlich von Luthern.
Die Verfolgung der newen Chriſten in Japon zeigte das
vorhergehend Erdbeben: Vnnd weil wir deſſelbigen Geſtirns
vnd Himmels ſehr wenig gewohnet/ iſt wenig von ſolchem Zei-
chen zuſagen. Doch erzehlen die Hiſtorien genugſam/ was vor
Blutvergieſſen/ vnnd Veraͤnderungen in der Newen Welt vor-
gangen.
Der Verfuͤhrer deß rauberiſchen Arabien/ die andere Miß-
P ijgeburt
[116]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
geburt deß Satans/ Mahomet/ der ſein Coran durch Raub vnd
Todſchlag/ wie Chriſtus ſein Evangelion durch Liebe vnd Leyden
gepflantzet/ hatte viel herꝛliche Laͤnder vnter ſich gebracht/ wie dro-
ben erwehnet. Seine Nach koͤmmlinge zanckten ſich nicht viel vmb
ſein Geſetz/ vnd verehrten jhn zu Mecha/ etwan 900. Jahr/ ehe ſie
in Zwyſpalt geriehten.
Dann/ vmb das Jahr Chriſti 1500. eben darumb das Tuͤr-
ckiſche Reich groſſen Vngeſtuͤm erlitten/ vnd ſolches auß Anlaß ei-
ner newen daſelbſt eingefuͤhrten Ketzerey/ welche dem newen Perſia-
niſchen Reich/ mitten in dem Ottoman- oder Tuͤrckiſchen/ ein ve-
ſtes Fundament gelegt/ daß die Türcken wider einander ſelbſt in
Harniſch gerahten. Vnd ob ſchon ein groſſer Theil der Arabi-
ſchen Voͤlckern in Arabien vnd Tartarey/ vnd ſonderlich zu Zeiten
deß groſſen Tamerlans, jhren Herꝛn zuvor verworffen/ (dann zu
Tauris glaubte vnd lebte man/ wie zu Mecha; aber zu Trebiſonth,
wie zu Perſepoli) hat doch Iſmaë. Sophi, deß Vſun Caſſans Ge-
ſchlechts/ ſich vmb ſolches Reich angenommen/ vnd das Regiment/
ſampt der Religion veraͤndert/ welche er von einem Mahometiſchen
Moͤnch Tekel/ als einem Propheten/ erlernt gehabt.
Dieſer Iſmaël ließ ſich Sophi titulieren/ welches heiſt ein
Dolmetſcher der Goͤtter/ jhm beydem gemeinen Poͤbel ein groͤſſer
Anſehen zumachen/ weil er nunmehr den rechten Kern deß Maho-
metiſchen Glaubens/ weit beſſer/ dann alle andere vor jhm/ zu wei-
ſen auffgetretten kaͤme: Die jenige Laͤnder/ ſo jhm Beyfall gaben/
zwang er/ deß Haly (ſo Mahomets Juͤnger geweſen) Außlegung
fahren zulaſſen/ darzu ſie 30. Tag Bedenckzeit hatten. Seinen
Perſianern verordnet er den rohten Turban. Der Chriſten Reli-
gion war er wolgeneigt/ vnd manglete jhm nur an Vnterweiſung/
welches Maximilianus I. Keyſer Ludovicus XII. Koͤnig in
Franckreich/ vnd Venedig/ als er in ein enge Verbuͤndnuͤß mit jh-
nen tretten wolte/ nicht haͤtten ſollen verabſaͤumen. Gantz Arme-
nien/ vnd Groß-Aſien glaubten dem Tekel/ vnd gehorcheten dem
Sophi, der ſich auß ſonderem Hochmuht ließ Saich, das iſt/ GOtt/
nennen.
[117]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
nennen. Damaln begab ſich zu Conſtantinopel ein erſchreckliches
Erdbeben/ daß faſt die gantze Statt darnider lag/ vnd Bajazeth
ſelbſt/ in ſeinem Pallaſt in Lebensnoht ſtunde: Der Arm deß
Meers/ der Pera von Conſtantinopel ſcheydet/ erſchuͤttert ſich/ daß
die Wellen die Stattmawren vberhoͤchten vnd vberſchlugen.
Nach dem Exempel Sophi vnterſtund ſich Cadi, ein Richter/
auch was newes in der Lehr anzufangen/ hatte groſſen Zulauff/ vnd
verlohr im letztẽ Treffen/ ob er ſchon lang vnd offt geſieget/ 80000.
Mann/ ſampt Leib vnd Leben/ Scepter vnd Religion. Vnd hier-
durch bekam Bajazeth Lufft/ dann Sophi jhn zuvor in die aͤnge ge-
than hatte/ daß er das Trapezontiſche Keyſerthumb fahren laſſen/
vnd den Fried mit zwey Millionen erkauffen muͤſſen: Vnd war
vmb Syrien/ auch Meſopotamien geſchehen/ wann nicht Cadi die
ſiegreiche Waffen von Bajazeth auff ſich gezogen haͤtte. Alſo
ſtund gantz Orient in voller Kriegsverfaſſung/ wegen widriger
Außlegung deß Corans/ vnd zwar mit ſolcher Verbitterung/ daß
der Mophti, oder Ertzbiſchoff/ bey den Tuͤrcken ein ſolchen Canon
laſſen außgehen: Wer ein Perſianiſchen Ketzer/ vnangeſchen/ ein
ſolcher dem Mahomet anhaͤngig/ erlegte/ thaͤt vor Gott ein groͤſſer
Werck/ als wann er ſieben Chriſten erſchluͤge.
Jn Africa wuſte man biß dahin von keinem Mißverſtand im
Caran: Aber Amether ein Moͤnch/ kroch auß ſeiner Zell/ Anno
1514. lieff herumb/ vermahnete das Volck zur Buß/ vnd gab vor/
Haly der Tuͤrcken/ vnd Homars der Perſianer Propheten (mit
welchem letzten es Tekel ſchier durchauß hielte) haͤtten deß rechten
Verſtands gefehlet/ vnd jhr eygene Einfaͤll dem Volck auff getrun-
gen/ da ſie billiger bey den duͤrꝛen Worten bleiben/ vnd Schrifft mit
Schrifft erklaͤren ſollen/ ohne Vmbſchweyff. Dieſes Moͤnchs
eingezogen Leben/ vnd eyfferige Predigten brachte jhm groſſen Zu-
lauff; machte aber/ daß die Vnterthanen in den beyden Koͤnigrei-
chen Feſſa vnd Marocco ſich wider die Obrigkeit aufflehneten/
darumb macht er ſich fort/ vnd kam/ biß an die Lybiſche Grentzen/
begleytet vnnd auffgewartet von ſechtzig tauſend Mann/ ſeine ab-
P iijgeſan-
[118]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
geſande Juͤnger/ mehr dann hundert an der Zahl/ erweckten allent-
halben groſſe Begierd dieſen Wundermann zuſehen/ alſo/ daß der
maͤchtige Koͤnig Tafilet ſeiner begehrt/ beydes der Lehr/ vnd ſeines
vnruͤhigen Gewiſſens halben. Amether ſtelt ſich ein/ nach groſ-
ſem vnd vielem Flehen/ erregt das Volck/ entſetzt den Tafilet ſeines
Throns/ vnd ergriff allen Gewalt/ zog die Larff deß ſtrengen Le-
bens ab/ kehrete das Jnnwendige herauß/ führet ein gewapnetes
Heer/ reformiert mit Gewalt/ predigte jmmer zu in offenem Feld/
ließ Maͤnniglich zuhoͤren/ vnd in die Moſchen, oder Kirchen ge-
hen/ ohne Verruͤckung deß Turbans/ gantz wider der Tuͤrcken Ge-
ſetz vnd Ordnung. Er bekriegt fuͤnff Koͤnigreich/ vnd thaͤt ein ſol-
ches Treffen/ in welchem er alles auff die Spitz geſetzet/ daß vber
hundert tauſend Mann auff beyden Seiten auff der Wahlſtatt
geblieben.
Sein Vatter war ein Mahometiſcher Prieſter in der Land-
ſchafft Darra/ genant Alfakin/ in allen Kuͤnſten ſehr wol erfahren/
auß dem Gebluͤt Mahomets ſelbſten/ welches jhm dann ein ſehr
groſſes Anſehen/ auch allen den Seinigen machte. Weil dieſer
nun ſahe/ daß die Portugieſen vnd Araber in Africa den Meiſter
ſpielten/ warff er ein Aug auff Feſſa vnd Marocco, von den Roͤ-
mern Mauritania Tingitana genannt/ da die Hauptſtatt ſelbiger
Zeit vber hundert tauſend Wohnhaͤuſer/ vnnd vier vnd zwantzig
Feldthor hatte. Er verſandte/ ſeinen Zweck zuerlangen/ drey ſeiner
Soͤhn/ Abdal/ Hameth vnd Mahometh nach Mecha/ zu deß groſ-
ſen Propheten Grab/ als heilige Pilgram: Die Sach gieng ſo
wol an/ daß der gemeine Poͤbel jhre Kleyder/ als Heiligthumb/ kuͤſ-
ſete/ vnd ſo viel mehr/ weil ſie von taͤglichen Allmoſen lebten/ tieff-
ſinnig einher giengen/ ſtaͤtig ſeufftzeten oder weyneten/ neben eyfferi-
ger Erhebung der Augen gen Himmel/ vnd Anruffung Gottes.
Mit ſolchem Gepraͤng kehreten ſie wider zum Vatter/ der jhnen
ferner Weiß vnd Wege zu groſſer Herꝛlichkeit zeigte: Doch weh-
let er die zween Juͤngſten/ als die Klugeſten/ vnd ſande ſie nach Feſ-
ſa, den einen zur Schul/ in welcher er bald Oberſter Verwalter
worden/
[119]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
worden/ den andern dem Koͤniglichen Printzen Hamed zum Lehr-
meiſter.
Weil nun die Portugieſen/ als frembde eingefallene Feinde/
dem Koͤnig groſſe Vngelegenheit machten/ vnnd viel Araber vnd
Mohren vnter jhrem Zeug fuͤhreten/ erlangten dieſebeyde ſcheinhei-
lige Maͤnner/ vnter dem Vorwand eines ſonderlichen Eyffirs/ jhr
Leben dem Mahometh zu Ehren auffzuopffern/ Erlaubnuß einen
Feldzug wider die Chriſten zuthun/ auß veſter Zuverſicht/ es wuͤr-
den die Araber vnnd Mohren zu jhnen vberfallen/ wie auch ge-
ſchehen.
Muly Nazar, deß Koͤnigs Bruder/ war hefftig darwider/
vnd foͤrchtet/ wann die Waffen vnter dem Schein der Religion/
gluͤcklich ſtrichen/ man ſie einem Frembden ſo bald nicht wuͤrde auß
den Haͤnden ſpielen koͤnnen; aber der Koͤnig war durch die Schein-
heiligkeit begauckelt/ daß er jhnen das Feldbaner/ ſampt der Heer-
pauck/ auch Befehl an ſeine Statthalter vbergabe. Sie berede-
ten die Landleut/ daß ſie gern den Zehenden zu dem Chriſten-Krieg
her gaben: Die Veſtung Tenedeſt/ am Gebirg/ da der Fluß Suͤeß
entſpringt/ war jhr erſtes Gluͤck; dar nach das Caſtel Teſra/ erleg-
ten den Portugieſiſchen Feldherꝛn Barriga; aber Mahometh/ biſſz
auch ins Graß.
Hameth gab ſo gute Wort/ daß man jhn zu Marocco ein-
ließ/ bließ dem Koͤnig das Liecht auß durch Gifft/ vnd nahm das
Koͤnigreich zu Lehen von dem Koͤnig zu Feſſa, deſſen Sohns Lehr-
meiſter er zuvor geweſen. Als nun vber Zeit Hameth zu Feſſa,
in die Regierung kommen/ vnd von Hameth zu Marocco den ge-
woͤhnlichen Tribut forderte/ gab man jhm zur Antwort/ deß Ma-
homets rechte erwieſene/ Nachkoͤmlinge/ vnter welche er ſich rech-
nen koͤnte/ waͤren nimmer Zinßbar/ darumb haͤtte er das beſte Recht
zu dem Regiment vber gantz Africa/ ja vber die gantze Welt: Vnd
weil er mit Kriegsmacht ſich an die Chriſten gerieben/ ſolte Hamed
jhn in ſo viel eyfferigem Thun nicht hindern/ oder ſeiner feindſeli-
gen Waffen gewaͤrtig ſeyn.
Dieſen
[120]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Dieſen Schimpff vnd Meyneyd konte der Koͤnig von Feſſa
nicht verſchmertzen/ belaͤgert Marocco zum erſtenmal vergeblich/
wurd zum andernmal geſchlagen/ zum dritten mal gefangen/ vnd
weil er wider den Vertrag gehandelt/ zum vierdtenmal vberwun-
den/ gefangen/ getoͤdtet/ vnnd mit ſeinem gantzen Hauß vertilget.
Hierauff erobert/ Hameth auch Tafilet/ jenſeit deß Atlantiſchen
Gebuͤrgs/ vnnd bezwang das Vorgebuͤrg Akerni/ an der offenen
See/ ſampt der Veſtung/ alſo/ daß Iohannes III. Koͤnig in Por-
tugall/ nach ſolchem Verluſt alle andere Ort/ wegen vnerſchwing-
lichen Koſtens/ vnd geringen Nutzens/ von ſich ſelbſt verließ. Ab-
dal der aͤltere Bruder/ hatte in allen Zuͤgen das beſte gethan/ vnd ver-
hoffte/ an ſo vielen Koͤnigreichen ein Stuͤck zuhaben: Aber Ha-
meth bezwang jhn in Tafilet/ vnd wolt ohne Geſellen regieren. Er
ließ ſich Cheriff, das iſt/ den groſſen Prieſter nennen/ vnd bracht es
mit Kriegsmacht weiter/ als zuvor Mahometh ſelbſt. Weil nun
der Koͤnig zu Argier in gleicher Gefahr/ mit den Vnterdruckten/
ſtunde/ auch kein andern Raht funde/ ſein Neſt zuverwahren/ be-
handelt er deß Cheriffs Leibwacht heimlich/ daß ſie jhn/ ſampt ſei-
nen Hauptleuten vnd Raͤhten erſchlugen/ wie ſie eben von einem
newen Außfall Raht hielten. Sein Sohn Muley Abdala fol-
get in der Regierung/ vnd hatte/ wegen geuͤbter Tyranney/ ſchlech-
ten Fortgang: Auch gab es jnnheimiſche Kriege zwiſchen den
Bruͤdern/ Pupillen vnd Vormundern/ welche den jungen Koͤnig
in Portugall/ Sebaſtian/ an ſich gezogen/ vnd mit groſſem Adel
auffgerieben haben/ dardurch Portugall/ ohne rechtmaͤſſigen
Mannsſtamm/ geblieben/ durch Krieg vnd Peſt getoͤdet/ krafftloß
gemacht/ vnd endlich an Caſtilien gewachſen iſt.
Dieſe allgemeine durchgehende Veraͤnderungen haben ſich
zwar ſolcher Geſtalt mit Zeichen herfuͤr gethan/ aber auch mit
Worten vielfaltig bezeugt/ Jedermaͤnniglich zur Warnung. Der
Koͤnig zu Mexico muſte von ſeinem Abgott Quetzalkoal hoͤren/
es nahete ein frembdes Volck herbey; vnd Tetzkuka/ ein Prieſterli-
cher/ einſamer Koͤnig/ verkuͤndigte dem von Mexico den Vnter-
gang:
[121]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
gang: Vnd als ſeine Weiſen oder Prieſter dergleichen thaͤten/ ließ
er ſie ins Gefaͤngnüß werffen/ auch jhre Weiber allzumal toͤdten/
als die Gefangene durch Kunſt/ auß dem wolverwahrten Gefaͤng-
nuͤß entkommen waren. Ein groſſer Felß/ auff welchem der Koͤ-
nig pflegte Menſchen zuopffern/ war erſtlich gantz vnbeweglich/
hernach leichtlich/ biß an die Stattmawer zubringen/ vnd fand ſich
doch wider an ſeiner erſten Stell/ wie eine Stimm ſolches vermel-
det hatte: Der Koͤnig ſelbſt ſahe ein Geſicht von frembden Voͤl-
ckern. So gieng ein gemeine Sag vnter den Americanern: Es
wuͤrden endlich frembde Voͤlcker jhr Land betretten/ die Haar vnd
Barth/ Kleydung vnd Decke/ Fewer vnd Hagel truͤgen/ aber einen
frembden Gott verkuͤndigten.
Ein ſchlechter einfaͤltiger Menſch meldet ſich bey dem Koͤ-
nig an/ wurd ſchwerlich gehoͤrt/ als er erzehlet/ wie er auff dem A-
cker gearbeitet/ vnd ein Adler jhn ergriffen/ vnd vnverletzt fern durch
die Lufft getragen/ vnd endlich mit dieſen Worten nidergeſetzt: Hie
hab ich den Mann/ dein Befehliſt verricht. Darauff haͤtte er ein
Mannsbild auff dem Boden vor ſeinen Fuͤſſen ſehen liegen/ mit ei-
nem Blumenſtraͤußlein in der einen/ vnd in der andern Hand/ mit
einem wolriechenden brennenden Lunten/ nach Landsart: Er wuͤ-
ſte nichts anderſt/ als ſolcher wer Motetzuma, Koͤnig in Mexico.
Jn dem er jhn nun mit Verwunderung betrachtet/ haͤtte er eine
Stimm alſo hoͤren reden: Siehe doch/ wie er ſo ſich er ſchlaͤfft; er
iſt reiff zur Straaff/ als vnempfindlich gegen allen Klagen der Be-
trangten: Nimb den Lunten/ vnd halte den jhm an die Seiten/ ſo
wirſtu es wahr befinden. Als er nun endlich auff vielfaltiges Zu-
ſprechen ſolches gethan/ vnd ernſtlichen Befehlempfangen/ den Koͤ-
nig vor ſeinem Vntergang zuwarnen/ hat jhn der vorige Adler wi-
der auff ſeinen Acker gantz ſaͤuberlich getragen/ vnd nidergeſetzet.
Auch gieng im Land ein gemeiner Ruff: Jhrer vralten Koͤnigen ei-
ner haͤtte ſie verlaſſen/ wuͤrde aber zu beſtimbter Zeit wider kommen.
Vnd weil ſie meyneten/ Corteſius wer derſelbe/ kam er ſolcher Ge-
ſtalt in die Statt Mexico, ſucht Vrſach an den Koͤnig/ wegen der
QTlaß-
[122]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Tlaßcalaner/ die jhre Noht dem Corteſio geklagt hatten/ ſchlug
jhn in die Eiſen/ vnd halff jhm ab vom Brod; doch koſtet jhn das
Koͤnigreich zuerobern zwantzig Schlachten. Schier auff ſolche
Weiß eroberte Piſarrus das Koͤnigreich Peru, vnd hernach Cu-
ſco: Dann als der Großmaͤchtigſte Koͤnig Guaynacapa, zween
Soͤhn hinderließ/ vnd Attagualpa, oder Attabalipa, der Juͤnge-
reden Aeltern Guaſcar vberwunden/ vnnd gefangen/ mißfiel den
Staͤnden ſolche Vngerechtigkeit: Vnd weil ſie kein ander Mit-
tel ſahen/ hielten ſie Faſt- vnd Bettage/ daß die Goͤtter jhnen den
rechtmaͤſſigen Koͤnig loß machen vnd wider geben wolten. Als
nun die Poſt kam/ Piſarrus ein frembder Held/ haͤtte den Attaba-
lipa geſchlagen/ vnd gefangen/ hielten ſie jhn vor einen Engel/ den
ſie von den Goͤttern erlangt: Guaſcar wurd zwar auff freyen Fuß
geſtelt/ lebte aber nicht lang/ vnd blieben dieſe drey maͤchtige vnd rei-
che Konigreiche/ Peru, Cuſco, vnd Mexico den Spaniern.
Der Perſianiſche Tekel vnterließ nicht lang zuvor/ ehe er
auß der Hoͤhl gekrochen/ den Muſulmaͤnnern den bevorſtehenden
Riſſz/ Spalt vnd Trennung jhres Reichs vnd Gottesdienſts an-
zukuͤnden. Jnmaſſen auch Alfakis auß Africa den Mohren zu
Granaten jhr Verderben/ vnd die Außbreitung deß Evangelions
nicht verſchwiegen.
Was aber die Roͤmiſche Kirch belanget/ vnnd das Keyſer-
thumb/ ſampt den anhangenden Koͤnigreichen/ finden ſich alte vnd
newe Erinnerungen von dieſem letzten Zeichen. Die H. Jung-
fraw Eliſabeth auß Engelland/ ſo im Jahr 1165. geſtorben/ hat
die ſeltzame Veraͤnderungen jhrer Jnſul wol geſehen/ vnd trewlich
verkuͤndiget/ die heilige Jungfraw Hildegardis, Abtiſſin in S.
Ruprechts Cloſter/ da die Nahe in den Rhein faͤllet/ vnd geſtorben
im Jahr 1180. hat nachfolgende Wort geſprochen: O du arme
Kirch/ ſchwaͤrlich wirſtu Widerſtand thun koͤnnen. Deine gewey-
hete Haͤuſer ſollen vervnehret/ vñ das geheiligte Geraͤht geſchaͤndet
werden. Deine Fuͤrſten werden ſich dir widerſetzen/ vnd die Voͤl-
cker werden ſich wider dich aufflehnen; alles wird ſich wider dich
ver-
[123]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
vereinigen/ vnd verbinden. Die Vorſteher werden ſich den Wol-
luͤſten/ vnd die Vnterthanen dem Vnglauben ergeben/ vnd GOtt
wird jhnen ſeine Kirche nehmen. Alle Schrifften ſingen vnnd be-
deuten nichts anders/ als Straaff/ Rach/ Ruthen/ Mord vnd Zer-
ſtoͤrung dieſer armen Kirchen.
Was Abt Joachim vber das 19. vnd 20. Capitel deß Pro-
pheten Jeremiæ geſchrieben/ von Reformierung der Kirchen/ iſt be-
kannt.
Meiſter Wilhelm von Maſtricht/ ſagt/ wie Wolfius refe-
riret/ vmb das Jahr 1360. Wann man nur allein die jenige/ ſo-
wuͤrdig/ vnd deß Herren Wort verkuͤndigen koͤnnen/ wie es in der
erſten Kirchen der Apoſteln zugeſchehen pflegte/ ſolte wehlen/ muͤſte
man ſie gaͤntzlich verwerffen/ vnd fuͤr ein Keerſal der Welt achten:
Den Ablaß/ das Meßhalten/ vnnd dergleichen Kinderſpiel zumal
abſchaffen; ein jeden ſein geiſtlich Ampt/ an beſtimbtem Ort/ heiſ-
ſen verrichten; vnd jhnen ein ſpaͤhrliche Vnterhaltung/ vnd mittel-
maͤſſige Nahrung verordnen.
Catharina von Senen/ ſagt Anno 1378. zu Antonino:
GOtt wird ſeine heilige Kirch auff eine/ den Menſchen vnbegreiff-
liche Weiß reinigen/ vnnd ſeiner Außerwehlten Geiſt erwecken.
Vnd Meiſter Alpfreſand auff der Jnſul Rhodiß/ vmb das Jahr
1390. Es iſt noͤhtig/ daß die Roͤmiſche Kirch verbeſſert/ geſteinigt/
der Fehler enthoben/ vnd reformiert werde. Welches der allein
guͤtige vnd aller hoͤchſte GOtt thun wolle/ Amen.
Es wird die Notturfft erfordern/ daß die falſche Lehrer der
Kirchen/ vnd faule vnnuͤtze Hummeln außgeſtoſſen/ beſchaͤmbt/ vñ
bey jederman verſpottet werden. Dann/ wie die Roͤmiſche Kirch
zur Herꝛlichkeit/ Wuͤrde/ Reichthumb vnd Macht/ bißher iſt erho-
ben worden/ alſo wird ſie hingegen mit gleicher Schmach vnd
Jammer vnterdrucket werden. Vnd Bruder Fernand vmb das
Jahr 1400. in ſeinen Lateiniſchen Reimen:
Wer den ſchreyriſchen Rechtgelehrten trawt/Dem fegen ſie den Beutel vnbeſchawt/Mit ewrem Hohn:
Q ijDrumb
[124]GERMANIÆ PERTVRBATÆDrumb warn ich/ daß hinfuͤr dem Gelt man ſchon/Dann deß reformierten Hauffs faͤllt zu hand/Durch deß heiligen Geiſtes Trieb bekant/Viel Fruͤcht wird tragen auff gedüngtem Land/Vnd weit auffgehen.
Die heilige Brigitta/ ſo Anno 521. geſtorben/ iſt mit derglei-
chen Warnungen dieſen obigen fuͤrgegangen/ gleich wie Capiſtra-
nus in Schleſien vnd Vngarn die Buß geprediget/ den Tuͤrcken
zu hindertreiben/ vnd Liechtenberger auß deß Himmels Lauff vn-
ſer Elend geſehen.
Keyſer Sigiſmund ſchreibet/ VVolfius haͤtte zu Preßburg
in Vngarn/ vor der erſten Morgenroͤhte eine Stimm gehoͤret: Er
ſolte den Prieſter Onaw/ deß Friderichs Engel/ den Weg bereyten/
weil GOtt durch denſelben viel Ding wircken wolte/ jhm wuͤrden
die Widerſacher vergeblich widerſtehen. Vnd darauff hatte die-
ſer Keyſer/ der geiſtlichen Hochmuht vnd Kirchenkraͤmerey abzu-
ſchaffen/ ſich ſo hoͤchlich bemuͤhet/ vnd endlich ein Concilium er-
halten.
Hieronymus Savonarola, Dominicaner Ordens/ vergaß
nichts bey ſeinen Florentinern: Vnd weil eben ſelbiger Zeit Ca-
rolus Vlll. Koͤnig in Franckreich/ gantz Welſchland mit Heeres-
macht vberzogen/ vnd bezwungen/ vermahnet jhn dieſer Moͤnch/ er
ſolte die Kirch reformieren: Da aber Carolus mehr auff das welt-
liche Regiment ſahe/ vnd anfieng/ in ſeinem Ehrgeitz eine Bruͤcke
von Neaples/ biß gen Conſtantinopel zulegen/ achtet er dieſes Er-
innerns gar nicht. Darumb drohete jhm der Moͤnch/ wann er hier-
inn ſaͤumig ſeyn wuͤrde/ ſtuͤnde jhm ein groſſe Niderlag/ vnd Verluſt
new erworbenẽ Laͤnder/ auch eine vnverſehene Flucht vor; doch ſolte
er mit ſeinem Leib vnd Leben auß der Noht wider in ſein Koͤnigreich
gelangen; als auch bald hernach geſchehen.
Bruder Thomas gieng von einer Statt zu der andern/ vnd
redet den Leuten ſolcher Geſtalt ins Hertz/ daß ſie alle Kurtzweil vnd
Vppigkeit fahren lieſſen/ vnd auff zehen Meil Wegs jhm zu Ge-
fallen
[124[125]]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
fallen giengen. Als er zu Bordeaus zum letzten predigte/ vnd von
den Gaſconiern Vrlaub nahm/ weynete er/ vnd ſprach: O ſchoͤne
vnd wolluſtige Provintz/ du biſt ein Paradeiß der Welt/ aber du
wirſt mit deinen Zaͤhren newe Fluͤß vnnd Waſſerbaͤche machen:
Sehen wirſtu/ was Geſtalt deine reiche Felder/ deine ſchoͤne Haͤu-
ſer durchs Fewer verzehrt/ vnd deine ſchoͤne Kirchen/ den Feinden
der Kirchen/ ſo vnter dir gebohren/ ein Raub ſollen werden. Sehen
wirſtu die Diener vnd Nachrichter der Goͤttlichen Gerechtigkeit/
welche mit der Geiſſel die Kaͤuffer vnd Verkaͤuffer auß der Kirche
treiben; die Woͤlffe werden in den Schaaffſtall einbrechen/ vnd ſo
wol die Hirten/ als die Schaaff/ zerreiſſen. O Bordeaus, von dei-
nen Ringmawren wirſtu die benachbarte Kirchen brennen ſehen/
mit harter Muͤhe werden die jenige/ die in deinen Mawren wohnen/
den wuͤtenden Feinden der Kirchen Gottes entgehen koͤnnen; alles
von wegen der Gottloſigkeit deß Volcks/ vnnd Hinlaͤſſigkeit der
Praͤlaten. Er redete mit groſſer Freyheit von den Laſtern in al-
len Staͤnden vnd Orden der gantzen Chriſtenheit/ ſagt: Es befuͤn-
den ſich mehr Boͤck/ dann Laͤmmer im Schaaffſtall. Vber fuͤnff-
tzig Jahr wurd ſeine Weiſſagung mehr dann zuviel erfuͤllet: Vnd
als man eben ſelbiger Zeit Ablaß fail truͤge/ ſprach er (wie Flori-
mond von Remond/ Parlamentsraht zu Bordeaus meldet) ſiehe/
was Geſtalt dieſe Bulliſten/ oder vielmehr Lauren/ das arme Chri-
ſtenvolck betriegen: Sie gehen vnd wandern durch alle Thal/ vnd
erſaigern die einfaͤltige Leut. Vnd damit ſie auch jhres Gefallens
ſchinden moͤgen/ ſo handeln ſie aller Orten mit den Pfarꝛern/ vnd
ſprechen: Mein Herꝛ Pfarrer/ wir bringen vollkommenen Ab-
laß; wofern jhr das Volck verſamlen/ vnd Creutzgaͤng werdet hal-
ten laſſen/ woͤllen wir euch den dritten Theil vnſers Gewinns ge-
ben/ vnd auch ein gute Zech darzu bezahlen. Damit derowegen
etliche geitzige/ heylloſe Pfarrer/ oder Miedling/ jhren Bauch vnd
Beutel fuͤllen moͤgen/ vergliechen ſie ſich mit denſelben Ablaßkraͤ-
mern/ ſam̃leten das Gelt/ vnd ſtelleten es jhnen zu. Deſſen frewe-
ten ſich die Bullentraͤger/ vnd verſpotteten das arme Volck/ wel-
Q iijches
[126]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ches ſo freygebig vnd guthertzig war im Geltzehlen. O GOtt/
wer kan da erzehlen alle Buͤbereyen/ welche vnter dem Schein die-
ſes Ablaß/ durch dieſe heylloſe Sammler/ vnd durch die jenige/ wel-
che den Ablaß vermeynten zugewinnen/ begangen wurden! Dann
jhrer etliche vberkamen ein ſolches liederliches Gewiſſen/ daß ſie
auff gut Epicuriſch ſagten: Laßt vns einen guten Muht haben/
freſſen vnd ſauffen/ die Bull wird vns alle vnſere Suͤnde/ wie groß
ſie auch ſeyn moͤchten/ vmb ein ſchlecht Gelt verzeihen.
Hiervon ſchreibet Guicciardinus alſo: Dieſes Gelt/ das
die groſſe Thuͤr deß Himmels geoͤffnet/ vnd ſo wol die Straaff/ als
auch die Suͤnd/ ja/ ſo gar die zukuͤnfftige Suͤnden auffgehoben/
war vnverſchaͤmbter Weiß durch die zu dieſem Werck ernannte
Befelchhaber/ gefordert/ deren der meiſte Theil ſolche Macht von
den Baͤpſtiſchen Officianten erkaufft hatten. Vnd jetzterwehn-
ter Florimond: Bruder Thomas vnd Luther hatten Vrſach/ ſo
ſehr nach der Reformation zuſeufftzen/ aber doch/ wie der heilige
Bernhardus, wider die Laſter der Geiſtlichen geſchryen/ vnd nicht
deſto weniger bey ſeinem Ampt verblieben/ ſein Convent vnd Abtey
regiert: Luther aber haͤtte ſich durch das Fenſter darvon gemacht/
Fewer geruffen/ aber inmittelſt vnter dem Schein das Hauß zurei-
nigen/ Oel/ Pulver/ Schweffel vnd Pech hinein geworffen. Der
Geitz haͤtte bey den Ordensleuten vberhand genommen/ vnd were
die Chriſtliche Lieb an vielen Orten allerdings verloſchen/ die De-
muht deß Lands verwieſen geweſen: Man haͤtte an allen Ordens-
leuten nichts/ als Hoffart vnd Liderlichkeit geſehen/ die das Volck
in einer langen vnd groben Vnwiſſenheit erzogen/ vnd den Kirchen-
acker durch Hinlaͤſſigkeit vnnd ſchlechten Baw allerdings vber-
wachſen/ vnd mit Dorn vnd Diſteln verderben laſſen. Wie aber
die Heßlichkeit auff die grawen Haar gemeiniglich folget; wie kein
Leib ſo zierlich vnd wolgeſtaltet ſeyn kan/ der ſich nicht verkehre vnd
veralte; wie kein Baw ſo wol gegruͤndet/ daß er mit der Zeit nicht
verfalle vnd abkomme: Alſo iſt keine Zucht in dem Hauſe Gottes
ſo wol vnd veſt beſtaͤttiget/ daß ſie ſich in die Laͤnge nicht veraͤndere
vnd
[125[127]]ET RESTAVR. DISCVRS. XI.
vnd zernichte. Dieſes iſt der Witzigen Weltgebrauch/ bey welcher
alle Ding jmmerzu aͤrger werden; gantz zuwider den Alchimi-
ſten/ die auß Eiſen Meſſing/ auß Meſſing Silber/ auß Silber
Gold machen.
Vnd dannenhero diſputiert ſichs/ ob es nicht dem Roͤmi-
ſchen Stul am vortraͤglichſten wer/ daß etwan jede hundert Jahr
ein newer Moͤnchsorden entſtuͤnde/ der die Welt durch heiligen
Wandel/ vnd newe Diſciplin verzuckte/ vnnd die vralte Orden/
gleich wie die Sonn bey jhrem Auffgang die zwitterende Stern/
verdunckelte. Doch meynen andere/ es waͤren der Orden mehr/
dann zuviel/ vnnd haͤtten alle treffliche gute Reguln vnd Manie-
ren zuleben/ wann ſie nur bey der erſten Stifftung zubleiben/ oder
nach derſelbigen ſich reformieren laſſen wolten. Aber es ſcheinet/
als muͤſſe alles vnter der Sonnen ſein Auff- vnd Abnehmen/ wie
der Mond/ behalten: Darumb haben ſich zu allen Zeiten Leute
herfuͤr gethan/ dem verderblichen Weltweſen tieffſinnig nach ge-
trachtet/ vnd entweder auß einem Prophetiſchen Geiſt/ oder ſtaͤter
Erwegung der heiligen Schrifft befunden/ daß GOtt nach ſei-
ner Langmuͤhtigkeit vnd Gedult/ ein Zeitlang zuſiehet/ wann ſich
ein gut Werck durch Gelt vnd Ehrgeitz verkehret/ biß er endlich
mit dem Staub beſem herein ſtreichet/ vnd die Geiſtliche Orden
ſo wol/ als die weltliche Geſchlechter- vnd Fuͤrſtenhaͤu-
ſer/ wider arm vnd veracht mache; andere
aber herfuͤr bringet/ vnd hoch
laͤßt ſteigen.
Der
[128]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der zwoͤlffte Diſcurß.
Klag der Reichsſtaͤnde vber die Cleriſey: Ob dieſelbige Klag
rechtmaͤſſig. Nutzung der Stiffter? Ehrgeitz. Maximilianus I.
wil Keyſer vnd Papſt ſeyn: Vnd der Papſt Keyſer. Biſchoff
zu Camin deß Landsherꝛn Feind/ Erbkaſſen-Vogthey recht er-
halten. Pommern dem Huſſen vnd Luthern beyfaͤllig.
WAs nun die Teutſche Keyſer kurtz vor ſolcher Zeit/ für
Beſchwerden gegen dem Roͤmiſchen Stul/ vnd der
gantzen Cleriſey geführet/ kan auß meinem Buͤchlein/
intituliert/ Teutſcher Nation Notturfft/ erhellen:
Vnd kam gedachtes Buͤchlein/ an Tag/ als Keyſer Fridericus III.
(der Anno 1493. in dem drey vnd fuͤnfftzigſten Jahr ſeiner Regie-
rung geſtorben) eine Reformation der Kirchen vornahme.
Der erſte Hauptartickel lautet alſo: Alle Geweyhete im gan-
tzen Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation/ ſollen in jhren rechten
Stand geordnet vnnd beſtellet werden/ vnangeſehen/ jhr Geburt/
Herkommen/ Gunſt/ oder Vernunfft/ auch andere Foͤrderung/ al-
lein GOtt zu Lob/ nach ziemlicher Notturfft vnterhalten werden/
damit das Wort Chriſti dem gemeinen Mann eroͤffnet/ auch klar
vnd lauter vorgehalten werde.
Die erſte Declaration vber dieſen erſten Hauptartickel lau-
tet alſo vnter anderm: Nach dem/ als oben gemelt/ alle Staͤnd der
Geiſtlichen in jhren rechten Stand ſollen reformiert werden; ſol-
len billig die Oberſten vnter denſelben/ als Biſchoffe/ Proͤbſt vnd
Dechant/ ſampt allen Thumbherꝛn vnd Capiteln/ ſich billig am er-
ſten reinigen vnd purgieren/ ein jeder ſeinem Stand gemaͤß/ wie jh-
rer jeden nach Erkanntnuß der Notturfft/ deß Reichs zugelaſſen
wird. Vnd daß jhr keiner fuͤrbaß weiter greiffen wolle/ dann jhme
zu ſei-
[129]ET RESTAVR. DISCVRS. XII.
zu ſeinem Stand vnd Ampt geziemet/ damit das Lob vnd Ehre
Gottes/ durch jhre Perſon nicht verſaͤumet werde.
Jn der andern Declaration lieſet man alſo: Daß fuͤrbaß hin
alle Pfarren/ groß vnd klein/ ein jede mit einem ehrbarn/ wahrhaff-
ten Prieſter/ oder Diener beſtelt werde. Vnd ob einer nicht ehrlich/
vnd wol fuͤrſtehen wolte/ daß man einen andern an ſeine ſtatt ver-
ordnen mag/ vnd jhn weg thun/ damit die armen Chriſten gegen
GOtt nicht verkuͤrtzt werden; wie leyder viel geſchehen iſt.
Vnd in der dritten alſo: Daß im Reich alle Moͤnch/ Pfaffen
vnd Nonnen/ auch andere/ die ſich nach geiſtlichem Schein halten/
ſie ſeyen wer ſie wollen/ ein jeder bey ſeiner Regul/ Ordnung vnd
Sitten ſeines Stands bleiben/ wie das der Notturfft nach/ bey dem
Reich erkannt wird. Dann es iſt dieſes Vbermaß der Moͤnch/
Nonnen/ Pfaffen/ Nollhart vnd anderer Bettler/ die vnter einem
geiſtlichen Schein die Welt betriegen wollen/ damit der arme
Buͤrger/ vnd arme Mann auff dem Land ſo hart beſchweret wird/
daß jhr Weib vnd Kind offt an jhrer Nahrung Mangel haben/ da-
mit ſie das faule muͤſſiggehend Volck ernehren moͤgen. Vnd wo
ſie das nicht thun/ ſo iſt Landsknecht in dem Hauß/ treibet Kuͤh vnd
Kaͤlber auß; oder/ ſo jhnen gar guͤtlich geſchicht/ laͤßt er jhn bannen/
damit er noch zu groͤſſerem Schaden kompt: Das iſt jhre geiſtliche
Barmhertzigkeit/ vnd Bruͤderliche Liebe. Was man jhnen vmb
Gottes Willen gibt/ das wollen ſie darnach mit jhrem Geitz/ vnd
Tyranniſcher Weiß erſparen vnd erhalten.
Die erſte Declaration vber den ſechſten Haupt-Artickel/
ſpricht: Keine geweyhete/ oder Geiſtliche/ ſie ſeyen hohes/ oder ni-
dern Stands/ ſollen nun fuͤrohin nicht mehr in deß Reichsraht/
noch anderer weltlichen Fuͤrſten/ Herꝛn/ oder Communen gezogen/
noch gebraucht werden/ als Beyſitzer/ oder Raͤhte: Dann jhnen
nicht gebuͤhret in weltlichen Sachen zuhandeln/ wiewol ſie ſich deſ-
ſen ſehr anmaſſen/ vmb mercklicher groſſen Vrſachen willen; hie
zuerzehlen ohne Noht/ vnd zulang.
Jn der andern Declaration: Keine Geſalbte oder Geiſtliche
Rſollen
[130]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſollen zu weltlichen Aemptern gebraucht werden/ dann ſie viel ge-
neigter waͤren/ vmb weltlicher Ehr vnd Geitzes willen zudienen:
Dann was die Seelantrifft/ darauff ſie doch gewidmet ſeyn/ aber
davon abfallen/ vnd ſich der weltlichen Sachen anmaſſen.
Jn der dritten Declaration: Daß kein Geſalbter oder Geiſt-
licher in keinem Raht/ oder andere groſſe Sachen ſoll gezogen/ oder
geladen werden/ damit der Layen Heimlichkeit jhres Vermoͤgens/
jhr Freundſchafft vnd Vnfreundſchafft bey jhnen behalten werde.
Dann auß ſolcher Heimlichkeit haben die Biſchoffe ſich ſelbſt zu
Herꝛn gemacht/ vnd Fuͤrſten/ Graffen vnd Herꝛn/ zu Knechten vnd
Dienern. Die groſſe Aebt vnd Moͤnch haben die von Staͤtten/
die fromme Ritter vnd Knecht zu Dienern vnd Gaͤſten jhres Vaͤt-
terlichen Erbes gemacht; vnd ſich zu Herꝛn. Das kompt daher/
daß jhr ewer eygene Sachen nicht habt moͤgen heimlich halten/ jhr
ziehet ſie in ewren Raht. Wann hat jhrer einer euch in ſeinen Raht
gebetten? Durch dieſe vnd andere groſſe Vrſachen ſeyt jhr von
jhnen geblendt vnd betrogen worden.
Endlich/ finden ſich in der vierdten Declaration: Wil man
zu einem guten Regiment kommen/ ſo muß man ſich der Geiſtli-
chen im Reichs- vnd Fuͤrſten-Raht muͤſſigen? Dann/ was jhnen
recht/ iſt vns Suͤnd. Nimbt jhrer einer ein Eheweib/ das iſt jhnen
nicht recht/ aber den Layen: Nimbt jhrer einer einem frommen Ehe-
mann ſeinehelich Weib/ vnd ſetzet ſie zu jhm/ das iſt nicht vnrecht;
waͤre aber einem Layen ſuͤnd. Nimbt ein Lay vom hundert fuͤnff/
das iſt jhm ſuͤnd; ſo aber ein Geiſtlicher ſechs oder ſieben nimbt/ das
iſt nicht ſuͤnde. Der Stuͤck ſind ſo viel/ die widerwertig ſind/ daß
es nicht fehlen kan/ entweder wir ſeyn nicht Chriſten/ oder aber ſie
ſeyn Ketzer; dann vnſer Glaub leydet es nicht. Jn ſumma/ jhre
Sach iſt ohne Grund.
Der Beſchluß dieſes Buͤchleins/ iſt etwas hart vnd rauch/
in Erwegung ſelbiger Zeiten/ mit dieſen Worten abgefaſt: O jhr
edlen Fuͤrſten/ Obern vnd Nidern Stands/ wie wir im Reich ver-
ſamlet ſind/ ſehet an die groſſe Gnad/ ſo vns GOtt in vnſern Ta-
gen
[131]ET RESTAVR. DISCVRS. XII.
gen ſo gnaͤdig ſcheinen laͤßt: Er thut vns auff den Schatz ſeiner
Gnaden; ſo wir Jhm darumb nicht dancken/ ſo ſind wir nicht
werth/ Chriſten genannt zu werden. Dann es iſt am Tag/ daß
vns die Geweyheten mit guten Worten vmb vnſer gut Patrimo-
nium gebracht/ vnnd vnſere Voraͤltern vberredt/ ſie ſollen mit jh-
rem Vaͤtterlichen Erbe das Himmelreich kauffen; als ob vn-
ſerm Herren GOtt ſein Reich fail were/ vmb das/ ſo Er vns zu
vnſer taͤglichen Notturfft verliehen hat/ das haben ſie vnſern Vor-
aͤltern mit ſuͤſſen Worten abgewonnen/ damit ſie/ naͤmlich/ vnſere
Voraͤltern/ Weib vnd Kinder ſolten erzogen haben. Auff daß wir
aber nicht gar zu Bettlern werden/ ſo ſolt jhr fromme Chriſten/
Edel vnd Vnedel/ Reich vnd Arm/ Alt vnd Jung/ bedencken/ vnd
verhuͤlfflich ſeyn/ daß dieſe Chriſtliche Reformation auffgerichtet/
vnd in das Werck gebracht werde. Wo wird doch in dem heiligen
Evangelio/ oder in der Schrifft funden/ daß Chriſtus von Moͤn-
chen vnd Nonnen geſagt haͤtte; oder/ wem iſt doch ſolches Volck
nuͤtz? Die Pfaffen treiben jhre Sachen offen/ ohne Scham/ vnd
darff ſie niemand darumb anreden; auß der Vrſach/ daß in allen
Staͤnden eygener Nutz/ den gemeinen Nutz verdruckt. Die Mon-
che vnnd Nonnen wolten jhre Mißhandlung gern bergen; ſo wils
aber die Zeit nicht mehr leyden/ daß wol abzunehmen iſt/ daß GOtt
ſein Volck vom Vbel erloͤſen wil. Es iſt ſchon die Axt an die Wur-
tzel gelegt/ ꝛc.
Hie wiſſete ich nicht/ ob die weltliche Herꝛn wol Vrſach haͤt-
ten/ vber die Stiffter/ vnd deren Verwaltung viel zuklagen. Be-
kannt iſt gnugſam/ wie es bey Hoff hergehet/ mit verſetzen/ verkauf-
fen/ vereuſſern; vnd nimmer gnug/ nimmer die Notturfft. Das
Frawenzimmer muß reichlich vnterhalten werden/ (welches Dre-
xelius vnter die Hauptvrſachen ſetzet/ warumb der vber alle maſſen
reiche Koͤnig Salomon endlich den Boden in dem Beutel funden/
vnd ſeine Vnterthanen hart belegen muͤſſen) vnd wann Hochzei-
ten/ Kindertauff/ vnd dergleichen vorgehen/ wird mancher Zehen-
den auff ein Kleyd verbraͤmet/ manches Dorff auff ein Servitz
R ijgeſetzt.
[132]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
geſetzt. Da hingegen alles/ was man den Stifftern gibt/ wol ange-
legt/ auffgehoben/ vnd als ein Sparpfenning zur Noht liegen blei-
bet/ nimmer ab-ſondern jmmer zunimpt. Vnd wer ſind endlich die
jenige/ ſo ſolcher Praͤbenten vnd Stiffter genieſſen? Die Fürſt-
Graͤff- vnd Adeliche Cadetten: Die veraltete/ oder verſtimlete
Fraͤwlein/ die ohne Schmaͤlerung deß Lands/ ſolcher Geſtalt von
Hoff kommen/ vnd jhr Leben in guter Ruhe/ ohne einigen Man-
gel enden.
Die Proteſtierende zerreiſſen jhre Land/ vnd vernichten jhre
Macht/ in dem ſie die Kloͤſter vnd Dechaneyen auffheben; die Roͤ-
miſche aber erhalten Land vnd Macht beyſammen/ vnd bringen jh-
re Cadetten jederweilen hoͤher/ als den regierenden Herꝛn. Alſo
macht Spanien ſeine Infantes zu Ertzbiſchoffen zu Toledo; das
Hauß Oeſterreich ſeine Printzen zu Biſchoffen an vnderſchiedli-
chen Orten; das Hauß Bayern/ vnd hiebevor Brandenburg/ die
juͤngere Herꝛſchafften zu Coadjutoren/ vnd endlich gar zu Ertzbi-
ſchoffen vnnd Churfuͤrſten. Vnd haben die Teutſchen ſich hier-
inn im geringſten nicht zubeſchwaͤren/ weil die ſieben Ertzſtiffter
Teutſcher Nation alſo gewidmet ſind/ daß der Adel/ vnd zwar auß
gewiſſen Craiſſen/ von vhraltem erwieſenem Stamm/ oder auch
wol die Fuͤrſten in gewiſſes Maaß/ alle Frembdling außgeſchloſ-
ſen/ eingenommen/ vnd zu den hoͤchſten Staffeln zugelaſſen wer-
den.
Die Proteſtierende haben ſolchen Vortheil auch gemerckt/ a-
ber etwas ſpaͤt; vnd jhnen bey den hohen Stifftern vor die vnver-
heurate Printzen vnd Edele/ die Canonicatſtellen vnter einem Vi-
cario genommen. Darumb geht dieſe Klag allhie nicht an/ vnd
zielet nur dahin/ daß die weltliche Staͤnde moͤchten die Stiffter in
jhren Bottmaͤſſigkeiten zu Cammer guͤtern machen: Jn welchem
Vorhaben ſie ſo gar vnbefugt nicht ſind/ dieweil ſie ſehen/ daß je-
derweilen ein Kloſter hie/ das ander da/ einem Ertzprieſter zur Taf-
fel wird eingeraumbt/ als wann Camer- vnd Taffelguͤter ein Ding
waͤren. Dann im vbrigen es keinem geziemet/ was ſeine Voraͤl-
tern
[133]ET RESTAVR. DISCVRS. XII.
tern begeben vnd verſchenckt/ auch zu gewiſſen Dienſten verordnet/
wider einzuziehen/ vnd wider den Lauff der Natur/ ſich ſeiner El-
tern Vormund zumachen. Vnd ſtehet dahin/ welche Parthey
ſolche Stifftungen am beſten gebrauchen; darzu/ oder darvon
thue.
Aber es iſt noch ein ander Thun/ das die weltliche Herꝛn in
der Naſen gruͤbelt: Sie wolten vnvergeſſen ſeyn/ daß die Baͤpſte
zu Rom von Anfang den Keyſern Zinßbar vnd vnterthaͤnig gewe-
ſen; vnd wolten jhnen nun mehr auff die Achſel ſteigen/ ja gar auff
den Kopff ſitzen/ vngeacht/ alles deß jenigen/ was Carolus IV. Roͤ-
miſcher Keyſer/ der Cleriſey vor Freyheiten ertheilt haͤtte. Hadria-
nus IV. ſchrieb an Keyſer Friderichen ſolche Wort: Hadrian Bi-
ſchoff/ ein Knecht aller Knechten Gottes/ entbeut Friderico dem
Keyſer/ Heyl vnd Apoſtoliſchen Segen: Das geiſtlich Geſetz ver-
heiſt denen/ ſo jhre Eltern ehren/ langes Leben/ drohet aber auch hin-
widerumb denen/ ſo Vatter vnd Mutter fluchen/ den Tod. Nun
vnterweiſet vns das Wort der Warheit/ daß/ wer ſich ſelbſt erhoͤ-
het/ ernidriget werden ſoll. Derhalben nimbt vns/ geliebter Sohn/
in dem Herren/ ſehr Wunder an deiner Fuͤrſichtigkeit/ daß du
dem heiligen Apoſtel Petro/ vnd der heiligen Roͤmiſchen Kirchen/
nicht ſo groſſe Rew/ Reverentz vnnd Ehrerbietung erzeigen thuſt/
wie du billig thunſolteſt. Dann in deinem Schreiben/ das du an
vns haſt laſſen abgehen/ ſetzeſtu deinen Namen dem vnſern vor/ in
dem du dir den Flecken einiges Stoltzes/ wil geſchweigen/ deß V-
bermuhts/ oder der Vermeſſenheit/ ſelbſt anhaͤngeſt/ ꝛc.
Deß Keyſers Antwort war dieſe: Friderich von Gottes
Gnaden Roͤmiſcher Keyſer/ allezeit Mehrer deß Reichs/ entbeut
Hadriano, dem Biſchoff zu Rom/ vnd allen denen/ die da dem je-
nigen wollen anhangen/ was Jeſus hat angefangen zuthun vnd zu-
lehren/ ſeinen Gruß zuvor. Die Gerechtigkeit weiſet einem
jeden heim/ was ſein iſt. Dann wir verkleinern vnſere Eltern kei-
nes wegs/ ſondern erzeigen jhnen in vnſerm Reich/ die ſchuldige
Ehr; nach dem wir von gedachten vnſern lieben Voraͤltern/ die
R iijWür-
[134]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Wuͤrdigkeit deß Reichs/ vnd die Cron empfangen haben. Kan man
auch beweiſen/ daß der Bapſt Sylveſter, zur Zeit deß Keyſers Con-
ſtantini, Regalia, vnd Koͤnigliche Freyheiten gehabt habe? Allein
auß einer milden Verguͤnnung/ iſt die Freyheit der Kirchen gege-
ben/ vnd Fried wider bracht worden. Vnd was für Regalia, vnd
Koͤnigliche Freyheiten ewer Bapſthumb hat/ das iſt durch der
Fürſten milde Gaab euch geſchencket worden. Daher iſt alten Her-
kommens/ wann wir dem Roͤmiſchen Biſchoff ſchreiben/ ſetzen wir
von Rechtswegen/ vnd auch von alter Gewonheither/ vnſern Na-
men vor: Vnd laſſen hinwiderumb zu/ nach derſelben Regul der
Gerechtigkeit/ wann der Roͤmiſche Biſchoff vns ſchreibet/ daß er
ſeinen Namen zuvor ſetze. Lieber durchleſet die Hiſtorien vnd Ge-
ſchichtbuͤcher/ ſo von Jahr zu Jahr beſchrieben/ vnd vrtheilen/ Ob
jhrs auß Vnfleiß gethan; vnd dann es wider nehmet/ wo man es zu-
vor gelaſſen.
Von Keyſer Maximiliano I. ſchreibt Goldaſtus, er haͤtte ein
wunderſam Werck bedacht/ vnd ſich ſelbſt zum Bapſt/ oder Haupt
der Cleriſey wollen auffwerffen; vnd ſolches auß dieſem bedencken:
Dieweil jmmerdar/ von Anfang der Statt Rom/ man einen Koͤ-
nig vnter den Geiſtlichen/ genannt Rex Sacrorum, gehabt; der im
Welt- vnd Geiſtlichen/ nach ſeiner Wiſſenſchafft/ zugebieten haͤtte.
Vnd weil deß letzten Tarquinii Flucht vnd Verbannung/ den Na-
men eines Koͤnigs/ gantz verdaͤchtig vnd verhaßt gemacht; ließ ſich
die Cleriſey dahin behandeln/ daß jhr Haupt Pontifex Maximus,
ins Gemein genannt worden/ als ein Oberbruͤcken Verwalter.
Vnd dieſer Titul haben die Keyſer mit ſonderem Fleiß behalten/
damit ſie durch Mißdeutung einiger Zeichen an jhrem Vorhaben
nicht gehindert wuͤrden/ wie etwan pflegen zugeſchehen/ vnd alſo
alles vor ſich vnd nach jhrem Sinn deuten koͤnten. Ja/ es haben
auch die Chriſtliche Keyſer dieſen Titul behalten/ biß auff Gratia-
num, der von Ambroſio beredet/ als ſtuͤnde es nicht beyſammen/
daß ein Mann das Oberhaupt im Welt- vnd Geiſtlichen were/
dieſen Titul fahren laſſen/ (ſonſt hatten die Heyden auch jhren Pa-
triar-
[135]ET RESTAVR. DISCVRS. XII.
triarchen/ der als Pontifex Maximus jhr Heiligthumb vnd Wey-
he verſorgte/ auch Biſchoffe hin vnd wider ſetzte/ wie in Juliani deß
abtruͤnnigen Keyſers Hiſtori zufinden) welchen die Baͤpſte zu
Rom nicht lang auff dem Boden/ vnter den Baͤncken liegen laſſen/
ſondern ſelbſt angenommen/ vnd demnach getragen/ auch Krafft
deſſelben die Cleriſey jhnen vnterthaͤnig gemacht/ ob ſchon die
Teutſche Keyſer ſehr offtdarwider geweſen/ vnd geſchloſſen: Es
ſey ein jeder Biſchoff an ſeinem Ort/ was der Bapſt zu Rom were.
Noch fanden ſich jederweilen Baͤpſte/ die auch das Keyſerthumb
an dieſen Pontificat vermeyneten zuhefften/ vñ die zwey Schwer-
der zufuͤhren/ wie Bapſt Bonifacius VIII. gethan. Zumal wei-
ſen jhre Canones auß/ daß bey Ableiben eines Keyſers/ der Bapſt
das Roͤmiſche Reich zuverwalten habe. So dann Ambroſius,
der zu ſeiner Zeit die beyde Schwerder geſcheyden/ vnd dem Keyſer
den Gewalt vber das Kirchenweiſen/ als vngeraͤumbt/ entzogen/
dergleichen Verkehrung ſolte ſehen/ ſtuͤnde von jhm ſelbſt zuver-
nehmen: Ob hierinn die Baͤpſte zu Rom nicht zu weit greiffen/ o-
der/ ob Maximilianus ſo gar vneben wider die Schnur gangen waͤ-
re/ wann er den vhralten Zwang/ welchen die Keyſer auch vber die
Cleriſey gefuͤhret/ wider ergreiffen/ vnnd die Kirch reformieren
wollen.
Einmal iſt bey den Weltverſtaͤndigen/ Regimentserfahrnen
bekannt vnd geſchloſſen/ daß keine Regierung in jhrem Stad/ ein
andere ſollaſſen außbruͤten. Ein namentlich Exempel finden wir
im Stifft Camin. Dann Otto, der Pommern Apoſtel/ Graff
Berchtolds von Andechs/ in Schwaben/ vnd Graͤffin Adelheyden
von Eberſtein Sohn/ vbergab ſeinem Bruder Friderichen/ das
gantze Vaͤtterliche Erb/ vnd legt ſich auff das Studieren/ wurd
ein Schulmeiſter in Polen/ vnd hernach bey Hoff wolangeſehen/
ja gar bey Keyſer Henrico IV. ein Cantzlar/ der jhm Anno 1102.
das Biſchthumb Bamberg zuverwalten gegeben/ als er drey vnd
dreyſſig Jahr alt war. Vnd weil er von lauter Demuht vor der
Statt vom Pferd abſtieg/ vnd barfuͤſſig durch den Schnee/ biß in
S. Geor-
[136]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
S. Georgen Kirch gangen/ vberkam er das Podagra. Erkam
in Gefaͤngnuͤß/ als er ſich wider Henricum IV. deſſen auffruͤhri-
ſchen Sohn Henrico V. anhaͤngig gemacht. Endlich war Otto
von Hertzog Wratislaffen in Pommern beruffen/ das Heyden-
thumb abzuſchaffen/ vnnd Chriſtum zupredigen/ im Jahr 1124.
Nach ſeinem Tod wurd das Biſchthumb Julin geſtifftet/ vnnd
Adelbert/ Ottonis Nachfahr vnd Juͤnger der erſte Biſchoff erkoh-
ren: Da dann Kloͤſter vnnd Abtheyen nach der Menge entſtan-
den.
Anno 1392. verließ Hertzog Bugslaff das Biſchofflich Ampt/
weil er nach ſeines Brudern Ableiben/ die Regierung deß Lands er-
griffen/ vnd hatte mit ſeinem Nachfahren Nicolao Bock/ dem
achtzehenden Biſchoff/ wegen der geiſtlichen Guͤter dieſen Streit.
Weil Bugslaff von ſeinen weltlichen Mitteln/ auch geiſtlichen
Einkomſten etliche von dem Biſchthumb verpfaͤnde Schloͤſſer vnd
Gerechtigkeiten ledig gemacht hatte/ vermeynt er/ nach dem er auß-
getretten/ ſolche nach ſich zuziehen/ vnd ſo lang in Handen zubehal-
ten/ biß das Biſchthumb jhm ſein Loͤßgelt wider erſtattet haͤtte.
Der Bapſt gab dem Hertzogen vnrecht; alſo auch das Concilium
zu Coſtnitz. Deſſen Sohn Bugslaff der Neundte/ vnd Wittib/
Sophey/ Procopii, deß Marggraffen in Maͤhren Tochter/ ver-
meynten/ jhnen geſchehe hierinn vngleich/ verwirckten daruͤber den
geiſtlichen Bann/ vnd trugen denſelben ſechszehen Jahr; biß end-
lich auch zu Baſel auff dem Concilio das Vrtheil/ ſampt dem
Bann/ ernewert worden. Vnd als der damalige Biſchoff geſe-
hen/ daß der Hertzog deß Banns wenig achtete/ vermocht er Keyſer
Sigmund/ den Hertzog in deß Reichs Acht zuerklaͤren. Aber Erich
Koͤnig in Dennemarck/ vertrug die Partheyen im Jahr 1436.
vnd ſo wenig hat gefehlet/ dieſer Stamm deß Fuͤrſtlichen Hauſes
Pommern/ were von Land vnd Leuten/ auß Trieb vnd Macht ei-
nes Biſchoffs/ deme man Raum gegeben/ ſeinen Stad in dem
weltlichen Stad zu formieren/ in das Elend vertrieben worden.
Darumb beobachtete der Hertzog ſein Erbkaſten-Vogtheyrecht
zuletzt
[137]ET RESTAVR. DISCVRS. XII.
zuletzt ſehr wol; vnd weil kurtz vor Maximiliani Ableiben/ einer
vnd der ander/ Namentlich Graff Wolffgang von Newgarten/
durch groſſer Herꝛn/ vnd ſonderlich/ deß Keyſers ſelbſt Vorſchriff-
ten/ deß Hertzogen vnbegruͤſt/ bey dem Papſt die Coadjuterey zu
Camin erlangt/ hat der Hertzog ſolchen Graffen abgewieſen/ wie
gelehrt vnd beruͤhmbt er auch geweſen/ vnnd dem Capitel die freye
vngehinderte Wahl/ deſſen es dann wol zufrieden war/ gelaſſen.
Mag auch wol dieſes vnter anderem den Hertzogen in Pommern
Anlaß vnd Vrſach geben haben/ Lutheri Lehr/ ſo eben anfieng her-
fuͤr zuſtechen/ Beyfall zugeben; zumal die Huſſitiſche Lehr auch in
Pommern vnd Preuſſen/ dahin die Huſſitiſche Kriegsleute jhre
Waffen laſſen miethen/ oder ſelbſt zum Raub gewendet/ vorlaͤngſt
eingeriſſen war.
Der dreyzehende Diſcurß.
Wie es kurtz vor Luthers Newerung/ vmb das Keyſerthumb/
vmb Welſchland/ vnd den Paͤpſtiſchen Stul geſtanden. Julii II.
vielfaltige Krieg/ Buͤndnuͤſſen vnd Tod. Leonis X. Friedfer-
tig Gemuͤht vnnd Herkommen. Wie jhm Luther Vnruh ge-
macht. Wer Luthern den Weg bereyt? Von D. Reuchlin
Geburt/ Studieren/ Streitwegen der Jüdiſchen Buͤcher.
Welchen Streit derloſe getauffte Jud Pfefferkornerregt.
NAch dem Carolus VIII. Koͤnig in Franckreich/ ein jun-
ger freudiger Held/ von dem Hertzogen zu Meyland
auffgewickelt/ einen maͤchtigen Zug in Welſchland v-
ber das Gebuͤrg vornahm/ vnnd jederman mit ſeinet
vngehewren Buͤchſen/ ſo damals in Gebrauch kamen/ erſchreck-
te/ daß die Lombardey/ Neaples/ vnd ſchier gantz Welſchland ſich
vor jhm duckten; hernacher aber eins nach dem andern wider ver-
lohr/ vnnd dann wider zuerobern ſuchte (welcher Krieg jnnerhalb
Svier-
[138]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
viertzig Jahren auch deß Roͤmiſchen Stuls Landſchafften offt be-
ruͤhrt/ vnd an etlichen Orten ſehr geſchwaͤcht) kam endlich Julius
II. im Jahr 1503. zur Baͤpſtlichen Hohheit/ vnd faſte alſo bald ei-
nen Muht/ das Verlohrne wider herbey zubringen. Der aller-
erſte/ den er angriff/ war Johann Bentivol/ Fuͤrſt zu Bononien;
den vertrieb er auß der Statt Rom/ vnd ließ jhm durch den toben-
den Poͤbel ſeinen ſchoͤnen Pallaſt in Rom niderreiſſen. Weil auch
die Venetianer bey vorigem truͤbem Waſſer gefiſcht/ Arimin/ Fa-
ventz vnd Ravenn/ der Kirchen abgezwackt/ verband ſich Julius
mit dem Keyſer Maximiliano/ mit den Koͤnigen in Franckreich vnd
Spanien/ mit den Hertzogen zu Ferrar vnd Mantua/ zu Came-
rich in Flandern/ die Venetianer zuvertilgen. Dieſe Vnierte er-
hielten ein Hauptreffen bey Glorean/ im Jahr 1509. mitten im
April/ vnd theilten vnter ſich alles/ was auff dem veſten Land war/
alſo daß Venedig vnter dem geiſtlichen Bann ſeufftzet/ vnd damals
nichts vbrig hatte/ dann die Statt ſelbſt. Doch erzeigt Julius
jhnen Gnad/ hub den Bann auff/ vnd ſucht die Frantzoſen/ die jhm
zumaͤchtig wollen werden/ wider fortzuſchaffen. Vnd weil der
Hertzog zu Ferrar veſt an jhnen hielte/ gleichwol etliche Lehen vom
Roͤmiſchen Stul truge/ ſagte jhm Julius ab/ vnnd ließ von dem
Frantzoſen.
Ludovicus XII. Koͤnig in Franckreich/ konte ſeine Bunds-
genoſſen nicht laſſen/ noch ſolchen Schimpff vngeandet verſchlu-
cken/ macht einen newen Bund mit dem Keyſer/ wider Julium vnd
die Venetianer/ vnd beſchrieb/ auff fuͤnff Cardinaͤln Angeben/ ein
Concilium nach Liſa, vor welchem Julius ſeines Thuns Re-
chenſchafft geben ſolte. Derſelb aber verband ſich auff ein newes
mit Ferdinando, Koͤnig in Hiſpanien/ bracht viel Schweitzer zu
Feld/ vberzog den Hertzogen zu Ferrar/ nahm jhm Mantua/ vnd
Mirandula/ wurd aber bey Giliola geſchlagen/ vnnd ließ Bono-
nien im Stich/ ſucht vergeblich Fried bey dem Frantzoſen; vnd weil
ſeine Waffen ſtumpff worden/ beſorget er ſich eines Wetters von
Piſa, hielt ein Concilium zu Rom/ im Latran/ entſetzt die fuͤnff
Cardi-
[139]ET RESTAVR. DISCVRS. XIII.
Cardinaͤl/ ſeine Widerſacher/ vernicht das Concilium zu Piſa,
thaͤt die Frantzoſen vnd die Florentiner/ weil ſie die Statt Piſa hier-
zu verwilliget/ in den geiſtlichen Bann/ verhetzt den Engellaͤnder
vnd den Spanier wider den Frantzoſen/ vnnd ſamlet ein groſſe
Macht in Welſchland. Vnd ob ſchon der Bapſt Ravennn zu-
entſetzen/ ſchlagen müſſen/ auch darmit vnten gelegen/ waren doch
die Frantzoſen ſehr vbel zugericht/ ſchier mit gleichem Schaden;
doch erhohlten ſich die Vnierten gleich wider/ vnd trieben die Fran-
tzoſen in den naͤchſtgefolgten dreyen Monaten gantz auß Welſch-
land vber das Gebuͤrg/ zwar mehr wegen der Spaniſchen Macht
gegen Navarꝛen/ vnd wegen der Engellaͤnder Einfall in Franck-
reich/ als wegen der Jtalianer. Die Patres zu Piſa begaben ſich/
wegen widerwertigen Kriegslaͤufften/ nach Meyland/ vnd endlich
gar nach Lyon: Vnd zwar zu rechter Zeit/ weil die Schweitzer/
mit Zuthun der Vnierten/ Meyland gleich hernach eroberten/ vnd
die Frantzoſen auß den vbrigen Beſatzungen fort trieben; welches
der Keyſer/ ſo durch Beyrahten deß Bapſts/ von dem Frantzoſen
außgeſetzt/ dem Sfortzen/ als ein Reichs-Lehen auffgetragen/ vnd
Julius im Latran beſtaͤttigte. Dazumal erhielt Julius Bono-
nien/ Ravenn/ Parma vnd Placentz; Die Venetianer Crema vnd
Brixen; Fregoſus Genua; die Medices jhr vorige Stell vnd
Hohheit in Florentz; Vnd die Schweitzer/ ſo das beſte wider den
Frantzoſen gethan/ groß Geſchenck/ ſampt dem Ehrentitul/ daß ſie
die Welſche Freyheit beſchuͤtzt haͤtten.
Noch war der Himmel truͤb/ vnd voller Vngewitter: Dann
die Venetianer wolten dem Keyſer weder Veron/ noch Vincentz
abtretten/ deß Concilii zugeſchweigen. Darumb verbunden ſich
die Venetianer mit dem Frantzoſen auff ein newes/ wie ſehr ſich
auch Julius/ ſie abwendig zumachen/ bemühete. Aber ſein groͤ-
ſtes Anliegen war/ daß der Frantzoß die widerſpenſtige Cardinaͤl
jmmerhin vnterhielte/ jhm den Abt zu Clugniack/ einen ſehr gelehr-
ten Mann/ anden Halß haͤngte/ vnd zu keinem Vergleich verſte-
hen wolte/ ja ſich ohne Schew vernehmen ließ/ vom Roͤmiſchen
S ijStul
[140]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Sthul gaͤntzlich abzuweichen/ vnd ein abſonderlich Haupt der Kir-
chen in ſeinem Koͤnigreich/ vnter dem Titul eines Patriarchen/
wie etliche hundert Jahr lang nach der Apoſtel Zeiten gebraͤuchlich
geweſen/ zuſetzen; alle Praͤbenden an ſich zuziehen/ ja/ wann man
es jhm zu grob machen ſolte/ den Bapſt gar zuvertilgen. Er ſchlug/
Muͤntz mit dieſer Vberſchrifft/ Perdam Babylonem, ich wil Ba-
bel (Rom meynende) verſtoͤren.
Es hatte zwar der Spanier dem Koͤnig Johann in Navar-
ren/ wegen deß geiſtlichen Banns/ in den er/ wegen deß Bunds/ mit
dem Frantzoſen gefallen/ alles/ was jenſeit deß Gebuͤrgs gegen
Spanien lag/ mit Gewalt abgetrungen/ vnd jhn diſſeits in die v-
brige Laͤnder gegen Franckreich getrieben/ wie dann von derſelbigen
Zeit an/ Navarra dem Spanier geblieben/ vnd konte der Frantzoß
ſeinen Bundsverwandten keine Huͤlff leyſten/ weil der Engellaͤn-
der die alte Gerechtigkeiten vnd Spruͤche wider herfuͤr ſuchte/ vnd
in Gaſconien ſehr vbel hauſete: Doch war jhm das Gluͤck der
Waffen verdaͤchtig/ vnd beſorgete/ die Venetianer würden nicht
vnterlaſſen/ ſich an jhme mit der Zeit zuraͤchen/ weil er ſie gantz halß-
ſtarꝛig vnd verbittert/ die ſich zu keinem Vergleich verſtehen/ noch
vom Frantzoſen ablaſſen wolten. Darumb hielte er ſein Conci-
lium in Latran jmmer beyſammen/ biß er vber ſiebentzig Jahr alt/
bey außgehendem Aprill/ Anno 1513. zu Rom/ auß Trawren vnd
Sorgein Fieber vnd Durchlauff vberkommen/ die jhn zum groſſen
Hauffen geſchickt.
Die gantze Chriſtenheit ſtund in zweiffelhafftigen Gedan-
cken/ was doch auß dem Streit/ zwiſchen dem Bapſt vnnd
dem Frantzoſen/ werden moͤchte: Vnnd ob einige Reforma-
tion der Kirchen/ ins Werck zurichten ſeyn ſolte/ weil/ bevorab
Julius zum oͤfftern gewuͤndſchet/ den Prieſtern/ ſonderlich/ den
Pfarꝛern/ mit Einwilligung vnd Gutachten deß Concilii, die Ehe
zuverſtatten. Auff ſeinen Tod erwartet jederman noch eyfferi-
ger/ was ſein Nachfahr vor Gedancken faſſen wuͤrde. Johann
Medizes von Florentz/ kam vor in der Wahl/ genant Leo X. gantz
anderſt
[141]ET RESTAVR. DISCVRS. XIII.
anderſt geſinnet/ als Julius. Diß Geſchlecht war eines vnter den
anſehenlichſten zu Florentz: Averard brachts weit/ ſein Sohn Jo-
hann noch weiter/ biß der Enckle Coſman/ durch gemeinen Raht-
ſchluß/ ein Vatter deß Vatterlands/ tituliert worden/ weil er dem
gemeinen Weſen wol vnd ruͤhmlich vorgeſtanden. Jhm folgt Pe-
trus, der Laurentium, dieſes Bapſts Vatter/ mit Clarice Urſina
gezeuget. Leonis aͤlteſter Bruder Petrus, war vertrieben/ vnd
hielt ſich bey dem Frantzoſen/ biß er im zehenden Jahr ſeines Auß-
weichens/ ertruncken/ hinderlaſſend auß Alphonſina Vrſina ein
Sohn Laurentium, den das Gluͤck mit beſſern Augen angeſehen/
daß endlich ſeine Nachkoͤmlingezu Großhertzogen in Florentz/ vnd
zu Koͤniginnen in Franckreich worden. Weil es nun Laurentius
mit den Frantzoſen hielte/ gab der Koͤnig dem Sohn/ ob er gleich
noch ein Kind war/ ein ſehr reiches Biſchthumb. Innocentius
VIII. macht jhn zum Diacon-Cardinal/ als er noch nicht drey-
zehen Jahr auff ſich hatte. Da Carolus VIII. Welſchland v-
berrumpelt/ wurd ſein Bruder Petrus vertrieben/ ſo mochte er ſelbſt/
wegen Bapſt Alexandri VI. ſich in Rom nicht auff halten: Doch
wendet ſich das Gluͤck/ vnd verkehrte der Menſchen Zuneigungen/
daß der Frantzoß jhm ein Anhang zumachen/ diß Geſchlecht an
ſich gezogen/ vnd hoch erhoben. Die hernach vom Roͤmiſchen
Stul abgefallen/ vnnd jhn beſchmitzen wollen/ geben vor/ die erſte
Vrſach ſeiner Hohheit kaͤme von dem Innnocentio VIII. deſſen
Sohn/ Franciſcus Cibo zu Genua die ſchoͤne Magdalena/ ſeine
Schweſter zum Weib genommen/ bey der er ſich auch/ in waͤh-
rendem vbelen Zuſtand/ auffgehalten/ vnd hernach jhr zur ſchuldi-
gen Danckbarkeit/ das jenige Theil von den Ablaß Geltern auß
Teutſchland/ ſo in Sachſen/ vnd an der See fallen wuͤrde/ zuer-
heben verordnet. Sie haͤtte aber den Biſchoff Arembold deßwe-
gen außgeſand/ damit nichts abfiele/ noch in andern Kaſten kaͤme:
Vnd weil alles zu hoch geſpant geweſen/ were Luther herfuͤr gebro-
chen/ vnd haͤtte den gantzen Handel zuhauff geworffen.
Als nun Leo auff dem Stul ſaß/ bedacht er ſich weit anderſt/
S iiijals
[142]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
als Julius gethan hatte/ trachtet nach Fried vnnd gutem Leben/
ſchickt ſeine Geſanden auß/ in gantz Europam, Fried/ oder doch
Stillſtand der Waffen zuſtifften/ auff daß ſich Welſchland wider
erholen/ vnd die Chriſtenheit dem Tuͤrcken begegnen koͤnte. Vnd
damit ja die Spaltung in der Kirchen nit weiter einreiſſen/ noch die
Kirch mehr dann ein einiges Haupt/ wie vor Jahren zum offtern
geſchehen/ wehlen moͤchte/ ſetzt er die jenige fuͤnff Cardinaͤl/ ſo Ju-
lius aller Ehren entſetzt hatte/ wider voͤllig ein/ vnd benahm ſolcher
Geſtalt dem Koͤnig in Franckreich diß Mittel/ das Concilium zu
Lyon fortzuſetzen/ auff daß das Roͤmiſche im Latran ſeinen Fort-
gang behielte.
Vnd als nach Ludovici Tod Franciſcus I. die Cron er-
langt/ auch Meyland mit Gewalt wider an ſich bracht/ Placentz
vnd Parma/ ſo Julius der Kirchen juͤngſt erworben/ auch einnah-
me/ dachte er der Zeit zuweichen/ vnd begehrt Fried/ mit Verluſt ge-
dachter Staͤtte/ biß der Keyſer/ die Schweitzer vnnd Venetianer/
ſich auff ein Newes wider den Frantzoſen verbunden/ jhn gar auß
Welſchland vertrieben/ vnd dem Roͤmiſchen Stul das ſeinige wi-
der einraumeten. Auch hatte ſich Leo vorzuſehen/ wegen deß Her-
tzogen zu Vrbin/ vnd der Petrutzen zu Rom/ die er vertrieben/ vnd
zu aller feindthaͤtlichen Rach verreitzt hatte. Die Beyſorg war/
weil er etliche Cardinaͤl jhrentwegen/ nach entdeckter Verraͤhterey/
entſetzt/ es moͤchte jhm gehen/ wie Julio; darumb macht er auff ei-
nen Tag ein vnd dreyſſig Cardinaͤl/ die er auß der gantzen Chriſten-
heit/ bey aller Potentaten Hoͤffen/ ſeine Regierung zubeveſtigen/
geſuchet. Vnd ſchreibet Fincelius, denſelben Tag hab es zu Rom
ein erſchrecklich Erdbeben geben/ vnnd der Donner auß einem
grewlichen Wetter/ bey der newen Cardinaͤlen Meß/ in die Kirch
geſchlagen/ das Kindlein Jeſu der Jungfrawen Marien auß dem
Schooß/ vnnd Petro die Schluͤſſel auß den Haͤnden geſchmiſ-
ſen.
Als nun Leo meynete/ ſeine Sachen ſtuͤnden zum allerbeſten/
fieng ein Moͤnch an/ gantz Teutſchland/ ja/ die gantze Chriſtenheit
zuerre-
[143]ET RESTAVR. DISCVRS. XIII.
zuerregen/ vnd zum Abfall vom Roͤm. Stul zubewegen. Von jhm
ſchrieb Jacob Prun/ Calenderſteller zu Vlm/ in einer Practick/ ſo
er Anno 1500. laſſen außgehen: Es wird einer im Jahr 1520. ſich
herfuͤr thun/ vnd Buͤcher in Teutſcher vnd Lateiniſcher Spraach/
wider vnſern Roͤmiſchen Bapſt/ ſeine Cardinaͤl vnd Prieſter/ ja wi-
der die gantze Cleriſey/ offentlich drucken laſſen/ vnd alle jhre Vn-
art vnd Boßheit offenbaren/ vnd entdecken.
Ja/ es ſchreibet Wolfius bey dem Jahr 1170. Es hab Key-
ſer Friderich mit dem rohten Barth/ in Kaͤrndten eine Kirch ge-
bawet/ vnd ein ſteinern Bild darinn geſetzt/ wie ein Moͤnch mit ei-
nem Guͤrtel/ vnd bloſſem Haupt/ dem Luther nicht vngleich; auch
oben vber/ mit groſſen Buchſtaben geſchrieben/ Lutherus. Ob
nun der Bildhawer etwan alſo geheiſſen/ oder dieſer Name in fol-
genden Zeiten daran kommen/ oder auch Luther ohngefehr dem
Bild an Geſtalt gleich geweſen/ (ſintemal erwehnter Keyſer/ mit
den Baͤpſten viel zuſchicken gehabt) ſtehet an ſeinem Ort.
Es hat aber Luther keine geringe Vorbereytung der Gemuͤh-
ter/ bey den Gelehrten gefunden. Dieſelbe nennete man vor alten
Zeiten Philoſophos, auch Grammaticos, endlich/ Criticos, vnd
vmb ſelbige Gegend die Poeten/ weil ſie die Hauptſpraachen nicht
nur recht verſtunden/ ſondern auch zu vnderſcheyden wuſten/ was
gut vnnd paſſierlich/ oder nicht waͤre. Dieſe geriehten in bittern
Zanck vnnd vnverſoͤhnliche Feindſchafft bey der Cleriſey/ welche
von Rom ein geradbrechtes Latein brachten/ oder in einem Kloſter
die verſchimlete. Spraach erlernete/ allenthalben die Oberhand er-
hielte/ wann ſie nur auß dem Buch das nohtwendige Latein leſen
konte. Aber der Spraachen Rechtkuͤndige trieben nur jhnen Hohn
vnd Spott darmit: Vnd wann Fehler in den Sitten/ die jeder-
weilen wider die Erbarkeit lieffen/ neben der vnbeſonnenen Ver-
handlung deß Gottesdienſtes/ ſo das Gewiſſen aͤrgerte/ gieng es
nach Art der alten Poeten/ an ein muſterhafftig Durchziehen. Da-
durch jene ſich verbitterten/ vnd allerhand Mittel ſich zuraͤchen/ bey
ſich ſelbſt/ vnd bey den Potentaten ſuchten/ vnd ergriffen.
Sol-
[144]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Solches hat erfahren Laurentius Valla, ſo Anno 1465. Ru-
dolphus Agricola, ſo Anno 1485. Hermolaus Barbarus, Iohan-
nes Picus, Comes Mirandula, Angelus Politianus, ſo Anns
1494. Conradus Celles, erſter gecroͤnter Poet der Lateiniſchen
Spraach auß den Teutſchen/ ſo Anno 1508. vnd ſonderlich Jo-
hannes Reuchlin/ von den Gelehrten auff Griechiſch zugenannt
Capnio, ſo im Jahr 1522. geſtorben/ ſehr wol erfahren. Dieſer
Reuchlin war gebohren zu Pfortzen/ im Jahr 1455. vnd an dem
Badiſchen Hoff mit dem jungen Marggraffen erzogen/ mit dem
er auch auff die in aller Welt beruͤhmbte hohe Schul zu Pariß ver-
ſchickt worden/ vnd daſelbſt den Anfang der Griechiſchen Spraach
von Gregorio Thyphernate, einem Vertriebenen auß Griechen-
land/ begriffen: Hernach zu Baſel von Weſſeln/ den man in der
groſſen Finſternuͤß derſelbigen Zeiten/ wegen ſeines hohen Ver-
ſtands/ das Liecht der Welt nennete/ die Hebraͤiſche Spraach er-
lernet/ vnd endlich zu Poictou in Franckreich ſich zu einem Doctor
der Rechten eroͤnen laſſen. Hertzog Eberhard hielt einen ſolchen
Mann hoch vnnd werth/ verſchickt jhn bald zum Bapſt in Lands-
geſchaͤfften/ bald zum Keyſer Friderico III. Jn der erſten Reyß
macht er ſich bekant/ mit einem Juden Jehiel Loͤans/ die Spraach
deſto beſſer zufaſſen: Vnter andern verehret jhm der Keyſer ein
Hebraͤiſche Bibel/ die man ſelbiger Zeit vmb 300. Goldguͤlden
nicht erkauffen koͤnnen.
Weil er nun ſeines Fuͤrſten Sachen ſo wol verricht/ vnd al-
lenthalben in groß Anſehen gerahten/ mangelte es auch nicht an
dem leydigen Neid; deſſen ein gewiſſer Moͤnch vollſtacke. Es hat-
te aber Reuchlins Sanfftmuht kein Gefallen am Gezaͤnck/ vnnd
wolt ſich doch vnverantwortet nicht laſſen verſchimpffen/ macht ei-
ne Cemœdi wider den Moͤnch/ Sergius intituliert/ vnnd weil der-
ſelbe etwas hoch angeſehen war/ gieng er jhm auß dem Wege/ nach
erlangtem ehrlichen Abſcheid/ vnd begab ſich nach Heydelberg/ we-
gen ſo vieler gelehrten Leuten/ daſelbſten/ ſonderlich/ mit Rudolpho
Agricola Vertrawlichkeit zumachen. Der Pfaltzgraff wolwiſ-
ſend/
[145]ET RESTAVR. DISCVRS. XIII.
ſend/ was gelehrte vnd hochanſehnliche Leute vermoͤgen/ verſendet
den Reuchlin nach Rom/ zu dem Bapſt/ daß Hertzog Georgen
auß Bayern einige Tochter deß Churfuͤrſten Sohn Ruprecht zur
Ehe haben moͤchte/ zuerlangen; welche Reyß jhm vmb ſo viel lie-
ber geweſen/ daß er in Rom mit den Juden/ nach Wundſch/ vnd
vngehindert vmbgehen wuͤrde. Da fand ſich ein gelehrter Rabbi/
Abdias Argyropolus von Cæſina, der vnterwieſe jhn ein gantzes
Jahr/ jede Stund vmb ein Goldguͤlden. Als er wider gen Hey-
delberg/ nach gluͤcklicher Verrichtung/ gelangt/ betrachtet er den
Wirtenbergiſchen Hoff zu ſeinem Vorhaben/ naͤmlich/ ſeinen
Buͤchern in der Stille obzuliegen/ gantz bequem/ vnd ließ ſich da-
hin beſtellen. Wie er nun von dannen offt nach Pfortzen/ ſeine
Schweſter/ vnnd andere Verwandten zubeſuchen/ reyſete/ ſahe er
bey ſeiner Schweſter einen jungen Vettern/ Namens Philips
Schwartzerd/ der ſich hernach auff Griechiſche Manier Me-
lanchthon nennen wollen: Dem gab er alle Anleytung zum Stu-
dieren/ vnd ließ nicht nach/ biß er jhn dahin heredt/ daß er Luthern
anhaͤngig worden.
Reuchlin meynte in ſtoltzer Ruhe zuſitzen/ vnd erfuhr bald ein
vnverſehenes Vngewitter. Dann Doctor Hochſtrat, Ketzermei-
ſter/ oder Inquiſitor in den Niderlanden/ erhielt zu Rom/ vnnd
durch deß Bapſts Anſehen/ ſo viel/ daß man alle der Juden Buͤ-
cher/ Hebraͤiſcher Spraach/ die Bibel allein außgenommen/ ſolte
verbrennen; daruͤber auch der Keyſer ein Mandat ertheilte. Die
Juden/ die ſonſten wiſſen die hoͤckerichte Wegeſchlecht zumachen/
ſchlieffen vnnd feyerten bey ſo geſtalten Sachen nicht; legten duͤrꝛ
vnd gruͤn Holtz zu Fewer/ brauchten Helffer/ vnd Helffers-Helffer/
vnd brachtens dahin/ daß der Keyſer von den Gelehrten Bericht be-
gehrt/ was in der Sach zuthun waͤre. Nun wuſte man niemand
in der Chriſtenheit/ mit dem Reuchlin/ was dieſen Handel betrifft/
zuvergleichen/ weniger vorzuziehen/ wie alle Gelehrte zu Rom/ vnd
am Keyſerlichen Hoff bekennen muͤſſen. Nach reifflicher Erwe-
gung gab Reuchlin dieſen Außſchlag: Der Juden Buͤcher waͤ-
Tren
[146]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ren nicht einerley; etliche lehreten von natuͤrlichen Sachen/ vnd von
der Artzney; etliche von der Gabala, oder hochſteigenden Wiſſen-
ſchafft/ ſo Moſes/ nach der Juden Außgeben/ nie ſchrifftlich ver-
faſſet/ ſondern nur Muͤndlich/ von Vatter auff Sohn fortpflan-
tzen wollen; etliche von Außlegung der heiligen Schrifft: Doch
alſo/ daß eins in das ander lieffe/ neben dieſer Erinnerung: Es muͤ-
ſte nicht alles nach dem Anblick deß erſten Geſichts/ oder deß Buch-
ſtabens/ verſtanden werden: Welcher Geſtalt Trithemii vnd Lul-
lii Sachen/ ja Ariſtotelis Metaphyſica keinen Beſtand halten
koͤnten. Weil dann wenig Chriſten ſich auff dieſelbige Spraach
legten/ oder doch ſo kurtz darvon abwichen/ daß ſie den rechten Ver-
ſtand in ſo vielen vnd groſſen Buͤchern nicht begehrten zuſuchen/
viel weniger zu einiger Ketzerey ziehen würden: Schloſſe er/ man
moͤchte ſolche Buͤcher eben ſo wol/ vnd noch eher/ als der Heydni-
ſchen Poeten Schrifften/ auff den Schulen dulden; vnnd allem
Vnheil vorzubiegen/ den rechten Verſtand vnd Nutzen der Ju-
gend darbiethen.
Auff eines ſo bekanten vnd berühmbten Manns vernuͤnffti-
ges Gutachten gieng der Keyſer/ vnnd geſtattet den Juden/ durch
ein widriges Mandat/ jhre Buͤcher/ nach wie vor. Das verdroß
Dr. Hochſtraten/ vnd gedacht ſich an Reuchlin zuraͤchen; ſchuͤtzet
ſein Ampt vor/ beſchuldigt den Reuchlin der Ketzerey/ vnd ließ etli-
che ſeiner Buͤcher zu Mayntz offentlich verbrennen. Reuchlin
konte dieſen Schimpff/ der jhm wol ſelbſt auff einem Scheiter-
hauffen/ in Fewer vnd Flammden Athem verkuͤrtzen koͤnnen/ auff
ſich nicht erſitzen laſſen/ ſtellet ein außfuͤhrliche Rede/ ſeiner gefaß-
ten/ vnd auff Befehl heraußgegebenen Meynung/ an den Keyſer
ſelbſt/ vnnd berufft ſich auff den Bapſt/ vor welchem er Red vnd
Antwort getrawe zugeben/ oder bey vnverhofftem Jrꝛthumb/ beſ-
ſern Bericht ein zunehmen.
Darauff wurd die Erkantnuß dieſer Sach dem Ertzbiſchoff
zu Mayntz (da Reuchlin mit etlichen vom Adel/ auß deß Hertzo-
gen von Wirtenberg Befehl/ ankommen) vnd durch jhn dem Bi-
ſchoff
[147]ET RESTAVR. DISCVRS. XIII.
ſchoff von Speyer auffgetragen/ daß er ſolte/ wie er dann gethan/
weiſe vnd gelehrte Maͤnner beſcheyden/ vnd alles reifflich vbergeben
laſſen. Nach langer Erwegung/ vnd verzeichneten Motiven (da
dann Petrus Galatinus, Eraſmus Roterodamus, Iacobus Que-
ſtenbergius, vnd Huldaricus Huttenus gar nicht gefeyert/ vnd
dem Reuchlin/ als einem vertraweten Freund/ die Stang redlich
gehalten) fiel das Vrtheil nach Reuchlins Meynung/ ob ſchon die
zu Coͤlln inmittels vorgegriffen. Der Biſchoff zu Speyer wolte
die Haͤnd nicht gar verbrennen/ ob es jhn ſchon verdroß/ ſondern v-
berſchickt die Acta, vnd den gantzen Vberlauff nach Rom. Der
Bapſt konte nicht anderſt/ als dem Reuchlin recht/ aber dem eyffe-
rigen Doctor Hochſtrat/ der zu ſeiner eygenen Schand drey gantzer
Jahr zu Rom auffgewartet/ verloren geben. Vnd da haͤtte man
geſehen/ was es vor Haͤndel geben: Wie Coͤlln vnd Loͤven/ auch
Pariß/ da Reuchlin laͤngſt ein Student geweſen/ welche alle Do-
ctor Hochſtrat zuvor eingenommen/ die auch ſein hohes Ampt
foͤrchten/ wider Reuchlin vnd deſſen Anhang/ oder guͤnſtige Rich-
ter in Eyffer entbrant; wie auch jhnen geantwortet worden/ Reuch-
lin wurd deß Keyſers Raht/ vnnd von Eraſmo nach ſeinem Tod
canoniſiert.
Dieſe groſſe Vngelegenheit kam her von einem Juden/ Pfef-
ferkorn/ der die Beſchneidung verlaͤugnet/ vnnd die Chriſtliche
Tauff angenommen/ dem Keyſer/ vnd den Geiſtlichen bey Hoff/
damit er nur vor einen Judenfeind/ vnd rechten Chriſten angeſehen/
oder von den Juden/ als ein Retter angeſchryen were/ im Fall er ſol-
ches Vnheil abwenden koͤnte/ vorbrachte: Man muͤſte den Juden
alle Bücher/ außerhalb der Bibel/ auß den Haͤnden reiſſen/ wann
ſie je ſolten bekehret werden.
Was aber dieſer Pfefferkorn vor ein ehrlicher Geſell gewe-
ſen/ das moͤgen die Gerichtsbuͤcher zu Hall in Sachſen wiſſen/ vnd
vmb ſchrecklicher Gottslaͤſterung willen/ in Ewigkeit verſchwei-
gen/ ob ſie jhn ſchon im Jahr 1524. mit gluͤenden Zangen zerriſſen/
vnd mit Fewer verbrand haben/ nach dem er ſich/ wie ſchaͤndlich er
T ijmit
[148]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
mit den heiligen Sacramenten/ vnd andern Sachen vmbgangen/
vberweiſen laſſen: Welches alles dann deß Doctor Hochſtrats
Handel/ wiewol zufaͤlliger Weiß/ ohne ſeine Schuld/ nur deſto ver-
aͤchtlichlicher gemacht hat. Vnd wer ſiehet nicht/ daß dieſer vnbe-
ſonnene Eyffer den Adel/ ſonderlich/ Vlrich von Huͤtten/ Frantz
von Sickingen/ vnnd Hartmuth von Cronenberg/ anfangs dem
Reuchlin/ vnd hernach dem Luther zugeneygt hat? Auch waren
die Herꝛnhoͤffe der Cleriſey muͤde/ weil der Bapſt viel Sachen vor
ſein Hoffgericht/ ſo man vor Alters in den Reichsverſamlungen
pflegte zueroͤrtern/ gezogen/ vnd noch taͤglich ziehen thaͤte.
Der vierzehende Diſcurß.
Wann ein Land reiff iſt/ kompt die Straff. Neid bringt Streit/
vnd Enderung der Herꝛſchafften/ wie in Geldern geſchehen.
Von einem vnartigen Sohn/ dardurch Geldern an das Hauß
Burgund kommen. Keyſer Maximilian bekriegt die Schwei-
tzer vergeblich: Von der Schweitzer Anfang vnd Auffnehmen.
Von dem Bawrenkrieg: Der Tyrannen Recht/ zur Straaff.
Platonis Vrtheil von deß Menſchen Verdammung: Woher
jhm ſolch Liecht kommen: Vnd wie Virgilius mit jhm vberein-
ſtimme.
NAchdem der Roͤmiſchen Kirchen Widerſpenſtige/ ſo wol
durch weltlichen Arm vnd Gewalt/ als durch vnnach-
laͤſſigen Fleiß vnnd beſondere ſcharpffe Zucht der Or-
densleut/ hindertrieben/ vnnd zurecht gebracht worden/
ward es ein geraume Zeit ſtill in der Kirchen; Aber nicht anderſt/
als wann ein bevorſtehendes Vngewitter auff der See/ an den ſpie-
lenden vnd Lufftſpringenden Meerſchweinlein wird vermuhtet/ wie
dann gemeiniglich darauff erfolgt. Mag auch ſeyn/ daß die Cleri-
ſey/ ſo in tieffem Friede/ vnd hohem Anſehen/ bey zuflieſſendem
Reich-
[149]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
Reichthumb gelebt/ den zarten Wolluͤſten zuviel nachgehangen/
vnwachtſam worden/ aller Feinde/ wie vor jnnerlichen Empoͤrun-
gen zugeſchehen pflegt/ ohne Sorg/ die guͤldene Gefaͤß deß Heilig-
thumbs mit bleyernen Haͤnden dargebotten/ die Guͤrten der heyl-
ſammen Kirchenzucht vbel angezogen/ oder etwa gar auffgeloͤßt/
vnd demnach allem bruͤtenden Vnheil/ Thuͤr vnd Riegel auffge-
ſperret; ja auch mancher ſich gantz vnbeſonnener Weiß zur Ge-
genwehr geſtelt/ mancher dem Widerſprecher/ wegen verletzten
Gewiſſens/ den Ruͤcken kehren muͤſſen/ vnd nicht wenige gar vber-
gelauffen ſind/ vnnd jhre eygene Parthey verlaſſen vnnd verach-
ten.
Vnd dieſes geſchah bald/ nach Eingang deß ſechszehenden
Seculi, als man zahlt nach vnſers Erloͤſers vnnd Seligmachers
Geburt/ Ein tauſend/ fuͤnff hundert/ vnd fuͤrters; damaln alles in
der alten vnd newen Welt/ wie droben im Eylfften Diſcurß erzeh-
let worden/ in Spalt- vnd Zerrüttung zufallen/ vnd dem Spruch
Chriſti/ von Empoͤrungen aller Nationen vnd Voͤlcker/ von Miß-
trawen vnd Verraͤhtereyen vnter den naͤchſten Freunden/ zuerfül-
len/ anfienge/ auff daß jederman mercken vnd verſtehen ſolte/ dieſe
Neyge der Welt/ fuͤhrete den Reygen zu dem nechſtfolgenden End
deß Roͤmiſchen Reichs/ vnd zu dem endlichen Vntergang der gan-
tzen Welt/ bey heranbrechen dem Juͤngſten Tag.
Jm Jahr 1499. fuͤhrete Keyſer Maximilian Krieg in Gel-
dern/ welcher dannenhero entſproſſen.
Vmb das Jahr Chriſti 1079. erlangten die Graffen von
Naſſaw durch Heurath/ die Laͤnder Geldern vnd Zutphen/ bey wel-
chen auch ſolche/ biß auff Reinholden den Dritten deß Namens/
vnd Eduarden ſeinem Bruder geblieben. Als aber dieſe Bruͤder
ſich gegeneinander verbittern laſſen/ vnd in offentliche Vehde ge-
rahten/ auch jhre Vnterthanen vnd Landſaſſen in Brunckhorſten
vnd Hecker/ zu feindſeligen Namen vnd Thaten/ zertrennet/ ſind
ſie beyde/ Hertzog Wilhelmen von Guͤlch/ vermoͤge deß Kunckel-
rechts/ alles zum beſten/ gantz abgemattet/ verblutet vnd auffgerie-
T iijben/
[150]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ben/ im Grab zu Ruhe kommen. Ein Thor laͤßt ſich den Neid
freſſen/ daß ein frembder ſein Kleyd vberkommen. Warumb goͤn-
net er ſolches nicht ſeinem Bruder? Aber je beſſer Wein/ je ſchaͤrf-
fer Eſſig: Das zaͤrteſte Fleiſch ſtinckt am vbelſten/ wann es faul
wird. Doch konte der Guͤlcher den einen Schwager drumb ge-
ben/ daß er deß andern queit wuͤrde.
Hertzog Wilhelms Bruder Reinhold der Vierdte/ wuſte
nicht/ wie jhm geſchah/ als jene die Schuld der Natur mit Nutzen
zahlt/ vñ keine Leibserben jhn hinderten/ er ſeines nunmehr ſo maͤch-
tigen/ doch ohne Leibserben verſtorbenen Bruder Wilhelms/ nutz-
lichen Andenckens/ Wappen/ Helm vnd Schwerd fuͤhren ſolte.
Doch thaͤte der Himmel ein Anblick auff Graff Arnold von Eg-
mond/ vnd verſchuff jhm/ wegen ſeiner Groß-Mutter Johannet-
ten/ ſo dieſes letzten Hertzog Reinholden leibliche Schweſter war/
alle dieſe Laͤnder/ mit ſonderlichem Gluͤck/ die abtruͤnnige Guͤlcher/
neben thewer erworbener Huͤlff bey Keyſer Sigiſmund/ zubezwin-
gen: Jn deme einigen ſehr vngluͤcklicher Vatter/ daß er ein Sohn
gezeuget/ Adolff genannt/ ſo das Regiment lieber an ſich reiſſen/ als
nach deß Vatters Tod/ erwarten wollen. Der ſprach/ er wolte lie-
ber in einen Brunnen werffen/ vnnd ſich ſelbſt hernach ſtuͤrtzen/
als ſehen/ daß ſein alter Vatter noch ferner/ nach den erfuͤlleten vier-
tzig Jahren/ regieren ſolte. Nahm darauff ſeinen Vatter gefan-
gen/ biß vber fuͤnff/ ſechs/ oder ſieben Jahr Hertzog Carln von Bur-
gund/ den Sohn mit Kriegsmacht vberzog/ vnd den Vatter wider
in die Regierung einſetzte/ in welcher er noch zwey Jahr gelebet:
Der aber dem Sohn zur Straaff/ das Land dem Hertzogen/ ſei-
nem Erloͤſer/ auß Danckbarkeit im Teſtament vermachte vnd v-
bergabe/ wiewol es verkaufft hieſſe/ als auch Hertzog Gerhard von
Guͤlch gethan/ vnd mit achtzig tauſend Rheiniſchen Guͤlden ſich
abkauffen laſſen.
Da nun Hertzog Carlen vor Nantzey in Lothringen geblie-
ben/ vnd Keyſer Maximilian deſſelben einige Tochter/ vnd Erbin/
zur Ehe genommen/ auch ſolcher Geſtalt alle An- vnd Zuſpruͤche
auff
[151]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
auff dieſe Laͤnder erworben/ nahmen die auffruͤhriſche Guͤnter die-
ſen vnartigen Adolphen auß dem Gefaͤngnuͤß/ vnnd machten jhn
zum Feldobriſten wider die zu Dorneck/ vor welcher Statt er in ei-
nem Außfall das Leben verlohren. Seine Schweſter Catharina
wurd von den Staͤnden zur Regentin angenommen/ vnd ſtund dem
Land vor/ wol fuͤnffzehen Jahr/ biß Carlen von Egmond/ jhres er-
ſchlagenẽ Bruders Sohn zu Maͤnnlichen Jahren kommen. Die-
ſer Hertzog Carln hatte jmmer zuſtreiten mit Keyſer Maximilian/
mit Hertzog Albrechten auß Sachſen/ mit den Hertzogen zu Cle-
ve/ mit den Brabaͤndern/ Holl- vnd Frießlaͤndern/ lag bald vnten/
bald oben/ biß er ſich endlich mit Carolo V. im Jahr 1527. vertra-
gen/ daß/ da er ohne Leibserben/ die Schuld der Natur bezahlen
wuͤrde/ ſeine Lande Carolo V. als Keyſer Maximilians Tochter
Sohn/ vnd rechtmaͤſſiger Erbe/ heimfallen ſolten. Vnd als jhm
vber eylff Jahr hernach ein anderer Sinn einfiel/ verglich er ſich
mit Hertzog Wilhelm von Guͤlch/ Cleve vnd Bergen/ wegen jhrer
beyden Landſchafften vnd Succeſſion auff gebenden Fall: Der
Guͤlcher regierte ſechs Jahr/ wurd von Carolo V. vberwaͤltiget/
tratt jhm viel Lands ab/ vnd ſtarb ohne Leibserben. Sein Sohn/
Hertzog Wilhelm/ hinderließ Hertzog Johann Wilhelmen (ſo
im Jahr 1609. ohne Leibserben geſtorben) vnd vier Toͤchter/ deren
die aͤlteſte Leoͤnora/ Marggraff Albrecht Friderichen in Preuſſen:
Die andere/ Anna/ Pfaltzgraff Philips Ludwigen von Newburg:
Die dritte/ Margretha/ Pfaltzgraff Johanſen von Zweybruͤcken:
Die vierdte/ Sibylla/ Marggraff Carlen von Burgaw/ geheu-
ratet/ davon hernach weiter.
Als nun Keyſer Maximilian in Geldern zukriegen hatte/
machten ſich die Schweitzer an die Oeſterreichiſche Land/ vnd wol-
ten zu keinem Vertrag/ den die Staͤnde in Schwaben jhnen viel-
faltig zumuhteten/ verſtehen. Darumb erregt der Keyſer das gan-
tze Reich Teutſcher Nation wider ſie: Vnd ob man ſchon nicht
mit euſſerſter Macht gefochten/ ſind doch an vnterſchiedlichen
Orten/ bey manchem Treffen vber zwantzig tauſend Mann auff-
gerieben worden.
Vnd
[152]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vnd lehren dieſe Murmelthier alle Regenten/ wie ſie vor ſich
ſelbſt/ vnd dann durch jhre Voͤgte vnnd Amptleute dem Land/ als
Vaͤtter/ vnd nicht/ als Tyrannen ſollen vorſtehen. Dann ſich ja die
Schweitzer auß keiner andern Vrſach vom Hauß Oeſterreich ge-
riſſen/ weil vnter den Voͤgten kein Weibsbild jhrer Ehr vnnd
Keuſchheit/ kein Mann ſeiner Haab vnd ſeines Lebens ſicher ſeyn
wollen. Dann ob ſie ſchon zur Zeit deß langwaͤhrenden Streits/
zwiſchen den Keyſern vnd Baͤpſten ſich zertrennet/ vnd in widrige
Buͤndnuͤſſen gerahten/ hat doch Keyſer Rudolphus I. Fried vnd
Einigkeit bey jhnen geſtifftet/ vnd Reichsvoͤgte geſetzet/ daß die ver-
triebene wider in das Land kommen moͤgen. Aber ſein Sohn/ Ertz-
hertzog Albrecht/ ſuchte ſie wider vnter das Joch zubringen/ wolte
im Geiſtlichen eben wol von jederman/ als ein Haupt erkannt ſeyn/
zog etliche Schloͤſſer/ ſo zuvor den Kloͤſtern zuſtaͤndig geweſen/ an
ſich/ vnd ließ die Regierung nicht mehr deß Roͤmiſchen Reichs/ ſon-
dern vnter deß Hauſes Oeſterreichs Namen verwalten. Dieweil
nun/ wegen veruͤbten Gewalts/ kein klagen geholffen/ vnd Tell/ der
Vhrheber deß jetzigen Stands/ vor deß Vogts auffgeſteckten Hut
ſich nicht beugen wolte/ vnnd ſeinem Soͤhnlein ein Apffel vom
Haupt ſchieſſen muͤſſen/ auch im Fall er das Kind/ an ſtatt deß
Apffels/ troffen haͤtte/ geſinnet war/ den andern Pfeil dem Vogt in
das Hertz zuſetzen/ gabes Lerm vnd Auffruhr/ darbey die Schloͤſ-
ſer den Oeſterreichiſchen Herꝛn wider entzogen/ vnnd das Land in
Freyheit geſetzt worden/ ſo geſchehen/ im Jahr 1308. doch nahmen
ſie einen Reichsvogt an/ vom Keyſer Henrichen dem Luͤtzelburger/
mit bedingter Freyheit. Gleich darauff hielten es Vry/ Schweitz
vnd Vnterwalden mit Hertzog Ludwigen auß Bayern/ wider Her-
tzog Friderichen auß Oeſterreich/ die ſich vmb das Keyſerthumb
zweyten. Hertzog Friderich ließ ſein Sohn Leopold wider ſie an-
ziehen/ doch vergeblich/ dann er wurd zu Sempach erſchlagen auff
dem ſeinen/ von den ſeinen/ vmb das ſeine.
Jm Jahr 1332. tratt Lucern auch in den Bund/ vnd Anno
3511. Zuͤrich vnd Zug/ Anno 1357. Glaronn vnnd Bern/ da dann
ein
[153]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
ein ewige Fehde wider das Hauß Oeſterreich geſchloſſen worden.
Darumb wurd Zuͤrch zum drittenmal belaͤgert: Endlich tratten
zu jhnen Fryburg/ Solothurn/ Schaaffhauſen vnd Baſel/ zuletzt
auch Abbenzell. Dieſe Republic kam zu ſolchem Auffnehmen/
daß viel Potentaten jhrer Freundſchafft/ Huͤlff vnnd Buͤndnuͤß/
auff gewiſſe Maaß begehrten. Weil nun wider ſie nichts auß zu-
richten war/ macht Keyſer Maximilian ein ewigen Bund mit jh-
nen/ vnd hub die Fehde gegen dem Hauß Oeſterreich auff/ durch die
Erbvereinigung/ welche Ferdinandus I. hernach ernewert vnd ver-
mehret hat.
Auff dieſen Schweitzeriſchen Schlag vermeynten die Vn-
terthanen in der Luͤpfiſchen Graffſchafft im Hegaw ſich auch frey
zumachen/ vbergaben jhrer Obrigkeit etliche Puncten von Jag-
ten/ Fiſchereyen/ Frohndienſten/ Geltaufflagen/ vnd dergleichen/
ſo ſie kurtzumb wolten geaͤndert haben. Solcher Vnſinn ergriff
auch das Algaͤw/ auff der Alb/ vnd der Statt Vlm Gebieth/ alſo/
daß im Ried 14000. Mann zuſammen lieffen/ die ſich aber verkro-
chen/ ſo bald deß Schwaͤbiſchen Bunds Oberſt/ Georg Truchſeß/
Freyherꝛ zu Waldburg/ ſie mit Macht angreiffen wollen: Wie er
dann mit etlichen Hauffen zum Schlagen kommen/ vnd jmmerdar
mehr zuthun fand/ als wuͤchſen die Bawren auff der Erden/ wie die
Regenwuͤrm/ doch wurd endlich die Sach vertragen.
Jm Odenwald warff ſich auff Georg Metzler/ Gaſthalter
zu Ballenburg/ nahm Staͤtt/ Schloͤſſer vnd Kloͤſter ein/ bezwang
den Adel/ vñ den Graffen von Hohenlohe. Ein anderer Hauff rot-
tiert ſich obig Hailbrunn/ vnd hauſete ſehr vbel am Necker: Begab
ſich in Taubergrund zu jhres gleichen/ den Fraͤnckiſchen Bawren.
Jhr Fuͤrnehmen war/ keinen Fürſten/ Graffen/ Edelmann/ vnnd
was Sporen truͤge: Deßgleichen keinen Pfaffen/ Moͤnch/ Non-
nen/ noch Muͤſſiggaͤnger leben zulaſſen.
Diß Kennzeichen vnd Loſung hatten ſie/ daß der eine ſagt:
Was iſt nun fuͤr ein Weſen?
VDar-
[154]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Darauff der ander antwortet:
Wir moͤgen vor Pfaffen vnd Adel nicht geneſen.
Die Statt Wuͤrtzburg ließ dieſe ein/ vnd ſahe vber zwantzig
tauſend Mann vor dem Schloß in der Belaͤgerung.
Jm Brurein gieng es dergleichen her/ zu welchen ſich die
Marggraͤffiſchen geſchlagen/ dieſe ſchrieben auß: Man ſolte mit
Wehr vnd Waffen ſich bey jhnen einſtellen/ oder Leib vnd Lebens
vngeſichert ſeyn. Sie zogen herab nach Speyer/ vnd zwangen
den Biſchoff zu einem Vertrag/ vnnd achteten deß Pfaltzgraffen
Churfuͤrſten nicht.
Jm Elſaß gab es gleiche Empoͤrung vnd Verwuͤſtung/ alſo
daß dreyſſig tauſend Bawren das Elſaßzabern belaͤgerten vnd er-
oberten/ welche aber der Hertzog auß Lothringen geſchlagen/ auch
ein anderer Hauff von ſechszehen tauſend Mann bey Scherwei-
ler zertrennt. Der Kleebergiſche Hauff gewann vnd verbrand das
Schloß St. Rein/ dem Biſchoff zu Weiſſenburg zuſtaͤndig/
ſampt andern mehr Orten. Zu Nußbach bey Landaw/ lieffen die
Bawren zuſammen/ als wolten ſie den Kleebergiſchen/ genannt der
Kolben Hauff/ Widerſtand thun; machten es aber eben arg/ nah-
men Newſtatt an der Hart ein. Churpfaltz ließ mit dieſem/ vnd ei-
nem andern Hauffen zu Weſthofen handeln/ vnd vertrug ſich mit
jhnen.
Einen newen Lermen erweckt Pfaff Eiſenhut im Craichgaw/
zwang jederman zuſchweren; Ein Chriſtlicher Mitbruder zuſeyn:
Jm Ampt Keyſerslautern wurden die Auffruͤhrer von den Gehor-
horſamen gedaͤmpffet: Aber Aſmus von der Hauben/ machte zu
Dirmſtein ſo loſe Haͤndel/ daß Churpfaltz mit Heeresmacht auß-
ziehen muͤſſen/ da Eiſenhut den Kopff verloren/ Neckers-Vlm ſich
ergeben muͤſſen/ bey Koͤnigshofen einen Hauffen/ auch einen an-
dern bey Ochſenfurt/ am Mayn darnider gelegen/ Wuͤrtzburg vnd
andere Ort/ auff ein newes geſchworen vnd gehuldiget. Dann der
Pfaltzgraff Churfuͤrſt/ zog ſolcher Geſtalt den Mayn herunter/
ſetzt
[155]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
ſetzt vber den Rhein/ erſchlug bey Pfedersheim vier tauſend Baw-
ren/ nahm Staͤtt vnd Flecken wider ein/ belaͤgert Weiſſenburg/ vnd
ließ die Sachen daſelbſt verthaͤdigen: Straffte etliche vbermuͤhti-
ge Bawren/ ſo einen Graffen von Weſterburg gezwungen/ jhnen
zukochen/ vnd vor dem Tiſch zudienen. Faſt auff gleiche Weiß
ergieng es in Heſſen vnd Thuͤringen/ gab auch gleichen Lohn. Jn
Francken wurden 293. Kloͤſter vnd Schloͤſſer zerſtoͤret. Sie pfleg-
ten die heilige Jungfraw Maria/ vnnd den Evangeliſten Johan-
nem vor das Wort zubrauchen/ ſprachen das Gebet deß Herren/
vnd den Engliſchen Gruß deß Tags ſieben mal auff den Knien/
Sieg zuerhalten. Vnd dieſe Vnruh entſtund Anno 1501. wurd
im Jahr 1525. ernewert/ wie an ſeinem Ort ſoll erwehnet wer-
den.
Ariſtoteles hat nach dem Liecht der geſunden Vernunfft dar-
für gehalten/ vnd jederman ſchrifftlich hinderlaſſen/ was den Vn-
terſcheid/ zwiſchen einem Regenten vnd Tyrannen mache/ naͤm-
lich/ der Nutze. Dann/ welcher Regent alles zu ſeinem eygenen
Nutzen richtet/ was auch den Vnterthanen vor Schaden vnnd
Nachtheil darbey heim wachſe/ der iſt weit von einer Vaͤtterli-
chen Regierung/ welche alles vmb der Kinder (der Vntertha-
nen) willen thut/ vnnd an eygenen Nutzen nicht einmal gedencket.
Gleich wie eine liebreiche Mutter jhrer eygenen Ruhe abbricht/ da-
mit jhrem Saͤugling wol ſey.
Es leget zwar Samuel der Prophet dem Volck Jſrael das
Recht eines Koͤnigs fuͤr/ mit dieſen Worten: Ewere Soͤhne wird
er nehmen zu ſeinen Waͤgen vnd Reuttern/ die fuͤr ſeinem Wagen
hertraben; vnd zu Hauptleuten vber tauſend/ vnd vber fuͤnfftzig;
vnd zu Arbeitsleuten/ die jhm ſeinen Acker bawen; vnd zu Schnit-
tern in ſeiner Ernde; vnd daß ſie ſeinen Harniſch/ vnd was zu ſeinen
Waͤgen gehoͤret/ machen. Ewere Toͤchter aber wird er nehmen/
daß ſie Apotheckerin/ Koͤchin vnd Beckerin ſeyen. Ewere beſte
Aecker vnd Weinberge/ vnd Oelgaͤrten wird er nehmen/ vnd ſeinen
Knechten geben. Darzu von ewerer Saat vnd Weinberge wird er
V ijden
[156]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den Zehenden nehmen/ vnd ſeinen Caͤmmerern vnd Knechten geben.
Vnd ewere Knechte vnd Maͤgde/ vnnd ewere feineſte Juͤnglinge/
vnd ewere Eſel wird er nemen/ vnd ſeine Geſchaͤfft damit außrich-
ten. Von eweren Heerden wird er den Zehenden nehmen/ vnd jhr
muͤſſet ſeine Knechte ſeyn. Dieſes wird genant deß Koͤnigs Recht/
aber nach Heydniſcher Weiſe/ wie ſie ſelbſt dem Propheten ant-
worten: Es ſol ein Koͤnig vber vns ſeyn/ daß wir ſeyen/ auch wie
alle andere Heyden/ daß vns vnſer Koͤnig richte/ vnnd fuͤr vns her-
auß ziehe/ wann wir vnſere Kriege fuͤhren. Aber der Herr deu-
tet es viel anders/ vnd ſpraach/ weil ſie ſeine Richter/ die Er jhnen
bald auß dieſem/ bald auß einem andern Stamm gegeben/ vnd noch
durch wunderſame verliehene Sieg beſtaͤttigt/ nicht wolten dulden/
haͤtten ſie jhn ſelbſt verworffen/ daß er nicht ſolt Koͤnig vber ſie ſeyn.
Ließ jhnen auch vber lange Zeit hernach verweiſen/ Er haͤtte jhnen
in ſeinem Zorn einen Koͤnig gegeben/ vnd befihlt/ ſie ſollen ſich wei-
ſen vnd zuͤchtigen laſſen/ dem Herren mit Forcht dienen/ vnd mit
Zittern ſich frewen: Den Sohn kuͤſſen/ daß er nicht zoͤrne/ vnd ſie
nicht vmbkommen auff dem Wege dieſer jrꝛdiſchen Wander-
ſchafft. Sie ſollen nicht vnrecht richten/ vnd die Perſon der Gott-
loſen nicht fuͤr ziehen; ſondern dem Armen vnd dem Waiſen Recht
ſchaffen/ dem Elenden vnd Duͤrfftigen zum Recht helffen; den Ge-
ringen vnd Armen erretten/ vnnd auß der Gottloſen Gewalt erloͤ-
ſen. Sie ſeyn zwar/ wie Goͤtter geehret vnd gefoͤrchtet auff Er-
den/ muͤſſen ſich dannoch von Gottes Gnaden ſchreiben/ als Kin-
der deß Allerhoͤchſten: Ja/ ſie werden auch dermal eins muͤſſen
ſterben/ wie alle andere Menſchen/ jhre Hohheit koͤnne deß Tods
Mordſenſe nicht ſtumpff machen/ oder abwenden. Dann Gott
ſey Richter vnter den Goͤttern/ vnd werde ſie/ wann ſie jhnen nicht
ſagen laſſen/ vnd ſolches nicht achten/ jmmmer hingehen im Fin-
ſtern/ vnnd die Wolfahrt deß Volcks verabſaͤumen/ dardurch alle
Grundveſten deß Landes/ endlich fallen muͤſſen; ja/ wann ſie/ als
Tyrannen leben vnd regieren/ werden ſie auch/ als Tyrannen zu
Grund gehen.
Es iſt
[157]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
Es iſt nicht ohne/ wann das Maaß vberlaufft/ nimpt der
Herr hinweg allen Vorraht/ Staͤrcke vnd Kriegsleute/ Rich-
ter/ Propheten/ Wahrſager vnd Elteſten/ Hauptleute vber fuͤnff-
tzig/ vnd ehrliche Leute/ Raͤht/ vnnd weiſe Werckleute/ vnd kluge
Redner. Er gibt jhnen Juͤnglinge zu Fuͤrſten/ alſo/ daß Kindiſche
vber ſie herꝛſchen. Jederweilen ſendet er einẽ boͤſen Willen zwiſchen
Abimelech dem Regenten/ vnnd den Maͤnnern zu Sichem/ oder
Landſtaͤnden/ daß einer den andern bezahlen muß. Gibt zu/ in ſei-
nem Zorn/ daß Satan ein frommen David reitzet/ das Volck zu
zehlen/ vnnd vnnoͤhtigen Kriege anzufangen/ auff daß der Wuͤrg-
Engel komme/ vnd mit dem Schwerd der Peſtilentz darein ſchlage.
Alſo wolte GOtt den Regenten dieſer Zeit zeigen/ daß ſie der Sa-
chen zuviel thaͤten/ den Vnterthanen vngebuͤhrende Laſt auffleg-
ten/ jhres Jagens vnd Banquetierens abwarteten/ vnd der Gerech-
tigkeit wenig achteten; darumb wurd die Ruhte geſchwungen/ vnd
auch vmb etwas angezogen; aber wegen verhoffter Beſſerung/ wi-
der hingelegt.
Die Bawren aber/ weil ſie die Obrigkeit/ ſo jhnen der Herr/
entweder auß Gnaden verliehen/ oder auß Zorn gegeben/ nicht ge-
ehret/ vnd mehr auff deroſelben Fehler/ oder Vnachtſamkeit geſe-
hen/ als auff jhre eygene zumal ſtraffbare Suͤnden/ haben muͤſſen
außeſſen/ wie grob ſie es eingebrocket.
Wil man ſich dann nun noch nicht bekehren/ ſo hat GOtt
ſeinen Bogen geſpannet/ vnd toͤdlich Geſchoß darauff geleget/ ge-
gen Obere vnd Vntere: Er vbet Gewalt mit ſeinem Arm/ vnd
zerſtraͤwet die hoffertig ſind in jhres Hertzen Sinne. Er ſtoͤſſet
die Gewaltigen vom Stul/ vnd erhebet die Elenden. Darumb de-
muͤhtige ſich vnter die gewaltige Hand GOttes/ der zu ſeiner Zeit
wil erhoben werden.
Anfangs regierte GOtt ſelbſt auff Erden/ hielt Geſpraͤch
mit den Ertzvaͤttern/ vnd hatte Luſt bey den Kindern der Menſchen
zuwohnen; aber/ als ſie ſich den Geiſt GOttes nicht mehr wolten
zuͤchtigen vnd ſtraffen laſſen/ verließ Er den Erdboden/ der allent-
V iijhal-
[158]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
halben/ wegen groſſer Suͤnden/ gen Himmel ſchrye; verordnet
gleichwol/ daß ein jeder Ertzvatter/ oder Haupt in ſeinem Stamm/
allen Anverwanden Recht vnd Straaff ließ widerfahren/ alſo/ daß
ein Vatterhertz einer- vnd ein feindliche Forcht anderſeits erblicke-
te. Endlich/ wolten die Straaffwuͤrdigen ſich nicht mehr vnter-
werffen/ ſetzten jhre Koͤpff auff/ lieffen davon/ wie ein blinder Gaul/
der das Gebiß zwiſchen die Zaͤhn gefaſt/ den Springriemen zerriſ-
ſen/ vnd hinden vnd fornen außſchlaͤgt.
Dieſem raſenden Poͤbel nun ein Naaßband zugeben/ ſetzte
GOtt willkuͤhrliche Richter/ die vnter den Thoren jeder Statt/
offentlich vor jederman vrtheileten/ auch bey vnvermuhtlicher
Partheylichkeit jhre Ehrenſtelle verlieren muſten/ vnnd gar nicht
Erb- oder eygenthuͤmblich regierten. Noch wolte ſich die Welt
nicht beſſern/ oder foͤrchten; darumb ſtattet Gott ſolche Oberherꝛn/
die ſich weder vor dem Himmelſcheweten/ noch vor dem Abgrund
entſetzten/ ſondern auch wolfragen doͤrffen/ wer der Herr waͤre/
deme ſie zugehorſamen haͤtten? Dannenhero ſich auch alles Ge-
walts vber jhrer Vnterthanen Gut vnd Blut/ Weib vnd Kind/
Leib vnd Leben anmaſſeten.
Es redet aber Platon in ſeinem Gorgia ſehr wunderlich von
dieſem Handel. Die Menſchen muͤſſen allerdingen bloß gevrthei-
let werden/ ſintemal ſolches nach dem Tod geſchehen ſoll. Es muß
auch das Gericht ſelbſt tod ſeyn/ weil es vber einen Toden gehet/
vnd zwar nach dem Gemuͤht allein/ wann daſſelbe alſo bald nach ei-
nes jeden vnverhofften Todsfall wird beſchawet: Das jenige Ge-
müht/ welches von allen Verwanden verlaſſen/ welches allen euſ-
ſerlichen Pracht hinder ſich auff der Erd verlaͤßt/ auff daß das Ge-
richt ſeinen rechtmaͤſſigen Fortgang erreyche. Nach dem ſie dann
vor den Richter gelangt/ ſtelt ſie Rhadamanthus (der ſtrenge Rich-
ter) vnd betrachtet eines jeden Seel; vnd achtet gar nicht/ weſſen ſie
geweſen ſey. Dann gemeiniglich/ wann er deß groſſen Koͤnigs in
Perſien/ oder eines andern Potentaten vnd gewaltigen Gemuͤht/
wie es jhm vor kompt/ betrachtet/ findet er an demſelben gar nichts
geſun-
[159]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
geſundes; ſondern/ daß es mit vielem Meyneyd vnd Vngerechtig-
keit/ als wie mit Streychen vnd Wundzeichen vberzogen/ derglei-
chen eines jeden Thun vnd Laſſen/ dem Gemuͤht angehaͤngt vnnd
eingedruckt hat; da dann alles mit Lügen vnd Eytelkeit verwickelt
iſt/ ohne einige Richtigkeit/ dieweil ein ſolcher ohne die Warheit/
aufferzogen worden. Vber dieſes iſt ein ſolch Gemuͤht/ wegen
deß freyen vngehinderten Stands vnd Muhtwillens zuſuͤndigen/
wegen der Weibiſchen Geylheit/ vnd alles Thuns Vnmaͤſſigkeit/
gantz verſtelt vnd ſchaͤndlich. Wann dann erwehnter Richter/ das
Gemuͤht ſo laſterhafftig bewand findet/ ſchickt er es ſtracks Fuſſes
zum Gefaͤngnuͤß/ zu der wolverdienten Straaff.
Es geziemet aber jederman/ der von jemand rechtmaͤſſiger
Weiß geſtrafft wird/ daß entweder er ſelbſt ſich beſſere/ oder andern
ein Exempel gebe/ damit/ wann andere ſeine Straaff anſehen/ auß
Forcht ſich anfangen zubeſſern. Wer aber bey GOtt/ vnd den
Menſchen alſo geſtrafft wird/ daß er einige Nutzbarkeit darauß em-
pfuͤnde/ der iſt vnter ſolchen/ die vergebliche Suͤnden begangen ha-
ben/ weil jhnen der Schmertz vnd die Qual beydes bey den Men-
ſchen/ vñ bey den Verſtorbenen befoͤrderlich iſt/ dann man kan auff
keinen andern Weg von der Vngerechtigkeit erlediget werden. Die
aber in der euſſerſten Vngerechtigkeit ſtecken/ vnd wegen ſothaner
Miſſethaten nicht koͤnnen heyl werden/ die geben andern Exempel/
ob ſie ſchon kein andere Nutzbarkeit vor ſich ſelbſt/ weil ſie vnheilbar
ſind/ darvon tragen; dann ſie nutzen nur allein den andern mit jhrem
Exempel/ die ſie/ wann ſie wegen der Laſterthaten/ mit der allergroͤ-
ſten vnd erſchrecklichſten Pein zu allen Zeiten gequelet werden/ als
ein Exempel vnd Abmahnung anſchawen/ wie ſie dann bey den Ab-
geſtorbenen in dem Gefaͤngnuͤß allen Vngerechten/ ſo da hinunter
fahren/ ein Schawſpiel bleiben. Vnd halte darfuͤr/ es finden ſich in
deren Zahl/ ſo nur Exempel den andern geben/ ſehr viel Tyrannen/
Koͤnige/ Potentaten/ Stattvoͤgte. Dann/ weil dieſe/ wegen Frey-
muͤhtigkeit zuſuͤndigen/ die allerſchwaͤhreſten vnd abſchewlichſten
Suͤnden begehen; kan doch nichts hindern/ daß nicht auch etwan
ein
[160]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ein redlicher/ frommer Mann vnter denſelben zuſehen: Vnd ge-
wißlich/ da ein ſolcher ſich darthut/ dem ſoll man wundergroſſe Ehr
anthun. Dann es iſt ſehr ſchwaͤhr/ vnd vbergroſſen Lobswuͤrdig/
daß der in groſſer Freymuͤhtigkeit zuſuͤndigen ſtehet/ ein vntadelich
Leben fuͤhre/ auch findet man ſolcher Leut wenig. Dannes iſt ja vn-
ter den Gewaltigen der groͤſte Hauff gottloß vñ verrucht. Derwe-
gen/ wann Rhadamanthus, wie geſagt/ ein ſolchen betretten/ erkent
er nichts anders anders an jhm/ nicht wer er ſey/ noch von welchen
Voraͤltern er entſproſſen/ ſondern/ ob er boͤß ſey? Vnd wann er jhn
alſo befind/ ſchickt er jhn in die Hoͤlle/ mit einem Zeichen/ ob er zu-
heilen/ oder nicht zuheilen ſcheine? Vnd wann der Geſell dorthin
kompt/ empfaͤnget er ſein verdiente Straaff. Jederweilen aber be-
ſchawet er ein ander Gemuͤht/ eines gemeinen/ oder andern Manns/
der Gottsfoͤrchtig vnnd auffrichtig gelebt hat (wie ich dann fuͤr-
nemlich von den Philoſophen halte/ die ſich mit frembden Haͤndeln
nicht beladen/ ſondern das jhrige ſchaffen) demſelben ſpricht er freu-
dig zu/ vnd ſchickt jhn in die ſeligen Jnſuln.
Darumb ziehe ich dergleichen Reden zu Gemuͤht/ vnd beden-
cke mich/ wie ich dem Richter ein gantz geſundes Gemuͤht koͤnne
darbieten. Vnd eben deßwegen achte ich keiner Ehr/ ſo mir der ge-
meine Poͤbel moͤchte anthun/ ſondern betrachte die Warheit/ vnd
befleiſſige mich hinfuͤro/ ſo viel mir jmmer muͤglich ſeyn wird/ als
ein frommer Mann/ zuleben vnd zuſterben. Vnd hier zu vermah-
ne ich Jedermaͤnniglich nach Muͤglichkeit: Vnd ſchreye auch eben
dich an/ zu einem ſolchen Leben vnd Kampff zukommen/ welchen ich
bedawre/ ein jeder Menſch in dieſem Leben vor allen Widrigkeiten
außzuſtehen hat. Darumb ſtraffe ich dich auch mit harten Wor-
ten/ weil du dir alsdann nicht wirſt helffen koͤnnen/ wann das Vr-
theil vber dich ſelbſt gehen ſoll/ vnd der Spruch/ von deme ich jetzt-
erwehnte/ abgefaſſet wird. Du magſt dieſes wol fuͤr ein Maͤhr-
lein auß der Spinnſtuben halten/ vnd meine Wort in den Wind
ſchlagen. Doch waͤre es fürwar nichts wunderliches/ wann du
dieſes verachteſt/ aber einigerley Weiß was beſſers ſucheteſt/ auff
daß
[161]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
daß wir alſo etwas naͤher zu der Warheit kommen koͤnten. Nun
aber ſieheſtu/ da du vnd die andere zween Freunde ſolche Maͤnner
ſeyt/ ſo vor die Allerkluͤgeſten dieſer Zeit gehalten werden/ gleichwol
kein andere Weiß zuleben koͤnte vorſchreiben/ als dieſe/ ſo auch an
denſelben Ort traͤget: Ja/ da in ſolchem Geſpraͤch die andern vber-
zeugt ſind/ du allein vbrig bleibeſt/ vnd vnbeweglich biſt. Man ſoll
ſich mehr huͤten vnrecht zuthun/ als zuleyden. Vnd ſolches ſoll ein
Biedermann jmmer zu in Gedancken führen/ nicht/ daß er vor einen
frommen Mann nur angeſehen werde/ ſondern/ daß er im Werck
ſelbſt/ vor der Gemein vnd im Hauß/ ein guter Mann ſeye. Der
aber einiger maſſen boͤß iſt/ geſtrafft werde. Vmb dieſer Sachen
willen trawe mir/ folge mir dahin nach/ wo du im Leben vnnd im
Tod wirſt ſelig ſeyn. Nun geſetzt/ daß dich jemand verachte/ vnd
vor einen Gecken halte/ auch nach ſeinem Belieben/ mit Schmach
vnd Vnrecht belade; wolteſtu dich deßwegen bekuͤmmern/ wann du
dergleichen etwas Hohn vnnd Spott zuleyden haͤtteſt? Dann/
wann du nur ehrlich vnd fromm mit der That biſt/ auch dich der
Tugend befleiſſeſt/ wirſtu dannenher keine Beſchwerde empfinden.
So laßt vns nun dieſen Weg/ den wir vor dißmal erforſchet/ als ei-
nen rechten Gelaitsmann/ vor vns nehmen/ dieweil er vns zeiget/
daß diß die beſte Manier ſey zuleben/ naͤmlich/ die Gerechtigkeit/
vnd dero anhaͤngige Tugenden/ ſo lang wir leben/ vben; vnd ſolcher
Geſtalt dieſe Welt geſegnen.
Vnd was mag dieſes vor ein Liecht ſeyn geweſen? Schwaͤr-
lich wird die Natur/ ſo viel gantzes nach dem erſten Suͤndenfall/ er-
halten haben. Doch vermag das Nachſinnen viel/ wann die Ge-
dancken das jrꝛdiſche verlaſſen/ das Gold in das waͤſſerichte Meer
werffen/ damit die Seel durch daſſelbe nicht in die Tieffeder Sor-
gen vnd Wolluͤſten (welche Dornen dieſe vermeynte Rooß vmbfaſ-
ſen) verſencket werde. Allein waͤre die groͤſte Beyſorg/ es laſſe ſich
etwan ein falſches Liecht hierbey vermercken/ ſintemal auch Sata-
nas ſich in ein Engel deß Liechts verſtellet. Vnd wann dann der
Menſch von Andacht brennet/ wie ein Backoffen/ iſt jhm deſto
Xleich-
[162]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
leichter beyzukommen. Alſo werden die Jrꝛwiſche/ oder Nacht-
liechter von denen/ ſo nicht wiſſen zurecht zukommen/ vor nachtbar-
liche Liechter gehalten/ die aber den Trunckenen vnd Vnvorſichti-
gen zu Schaden außleuchten.
Solcher Geſtalt meynete Platon, wir ſolten/ als Chriſten/
vnd geſamptliche Bruͤder/ alles gemein haben/ auch wol die Wei-
ber; welches auff gut Spartaniſch (in welcher Statt Lycurgus
ein ſolch Geſetz hatte gemacht) der Vernunfft nicht allerdings zu-
wider/ aber mit Gottes Wort gar nicht vberein ſtimmet. Wann
ich gleichwol/ neben andern vielen Puncten/ ſo bey erwehntem Pla-
tone, als ein Blitz in finſterer Nacht/ vnd ſtocktruͤbem Vngewitter/
herfuͤr ſticht/ auch dieſe erwege/ daß er von dem Logo, von dem ſelb-
ſtaͤndigen Wort Meldung thut/ verſtehe ich/ daß ſolches von den
Weiſen in Egypten vnd Phoͤnieen/ vnd zwar von den Allerkluͤge-
ſten/ ſo Joſeph hatte vnterwieſen/ an jhn/ als er in Kauffmannshan-
del/ ſeine Raißkoſten zugewinnen/ dieſelbe Laͤnder durchwandert/
iſt gekommen/ vnd als jenes Pfund ohne einigen Nutzen vergraben
worden. Dann der heilige Geiſt wuͤrde ſein Werck angefangen/
fortgeſetzet/ vnd vollendet haben/ wann Er daſſelbige Fuͤncklein hin-
ein haͤtte geſchoben. Doch eſſen die Huͤndlein von den Broſamlein/
ſo von der Kinder Tiſch fallen.
Dem ſeye nun/ wie jhm wolle/ ſo bleibt dieſes/ daß alle vnd jede
Regenten (zumal auch die Cleriſey) ſich vor dem Rhadamantho,
vorzuſehen haben.
Rhad-
[163]ET RESTAVR. DISCVRS. XV.
Der fuͤnffzehende Diſcurß.
Wie Pfaltz Heydelberg vom Keyſer/ wegen eines Erbfalls in
Bayern/ vberzogen/ in die Acht erklaͤrt/ vnnd wider verſoͤhnet
worden. Warumb die Craiß deß Reichs in einander vermen-
get ſeyen: Von Frantzoͤfiſcher vnd Spaniſcher Macht. Auch
Bayriſcher Abſtattung/ wegen geleyſteter Huͤlff. Daß Land
vnd Leut mit Gelt nicht zuzahlen. Von Zwyſpalt zu Trier/ vnd
den Auffſtand im Wendiſchen Land: Auch Keyſer Maximi-
lians Tod/ vnd hinderſtelliges Vorhaben.
Der Bayriſche Krieg fieng an/ Anno Chriſti 1504. als
Hertzog Georg der Reiche/ geſtorben/ vnnd ein einige
Tochter vnd Leibserbin hinderlaſſen/ welche mit Pfaltz-
graff Ruprechten/ deß Churfuͤrſten Sohn vermaͤhlet/
das gantze Erb/ Lehen vnnd Allodial-Guͤter an ſich ziehen wolte:
Darwider ſich die andere drey Bayerfuͤrſten/ Wilhelm/ Ludwig
vnd Ernſt/ ſetzten. Dieſes glimmende Fewer wuſte der Koͤnig
in Franckreich wol auffzublaſen/ damit er dem Hauß Oeſterreich/
welches juͤngſt alle Burgundiſche Koͤnigreiche vnd Laͤnder/ durch
Heurath an ſich gebracht/ vnd dem Koͤnig in Franckreich Schat-
X ijten
[164]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den vnd Hindernuß machte/ einigen Abbruch thun koͤnte/ dann er
verreytzte dem Churfuͤrſten ſeinen Sohn Ruprechten mit aller
Macht/ wider deß Keyſers Außſpruch/ daß/ naͤmlich/ die Lehen bey
dem Hauß Bayern bleiben muͤſten/ bey zuſtehen/ wiewol jhn der
Keyſer trewlich vor ſeinem vnvmbgaͤnglichen Schaden warnete/
vnd Amptswegen abhielte. Aber die Frantzoͤſiſche vnd Boͤhmi-
ſche Huͤlff/ neben der Hoffnung/ ſo ſchoͤner Laͤnder/ vbertraff wei-
ſen Raht/ daß der Churfuͤrſt Philips daruͤber in die Acht gerahten/
vnd vom Keyſer der ſeiner leiblichen Schweſter Soͤhnen Ampts-
wegen/ Hülff leyſtete/ vberzogen vnd geſtrafft worden. Dann er
die Boͤhmen bey Regenſpurg geſchlagen/ ſo gerieht Franckreich
zu einem Rohrſtaab Egypti/ vnnd ver weilet alles/ wegen anderer
Hindernuͤſſen: So thaͤten die Fuͤrſten vnd Staͤnde/ denen der Key-
ſer die Execution der Acht anbefohlen hatte/ als Wirtenberg/
Nuͤrnberg/ Heſſen/ Zweybruͤcken/ Leiningen/ in der Obern- vnd
Vntern Pfaltz/ mit Brennen vnnd Wuͤrgen groſſen Schaden.
Endlich/ vnterhandelt Marggraff Chriſtoffel von Baden ſo viel/
daß der Churfuͤrſt etliche Staͤtt vnd Schloͤſſer/ die er vom Reich
zu Pfand hielte/ fahren ließ/ vnnd auff einem Reichstag zu Coͤlln
beym Keyſer wider außgeſoͤhnet ward.
Alſo ſiehet man/ wie ein jeder bey dem ſeinen ſoll bleiben/ vnd
weil billige Friedensmittel vorgeſchlagen werden/ ſolche nicht fah-
ren laſſen. Dann Pfaltzgraff Ruprecht ſolte ein dritten Theil
fahren laſſen/ vnd die andere zwey dritte Theil ſein Lebetag genieſ-
ſen: Doch ließ der Keyſer ſeinen Kindern vom Muͤtterlichen Erb/
das Fuͤrſtenthumb Newburg wider einraͤumen/ vnd nahm von ſei-
ner Schweſter Soͤhnen die gelaiſtete Huͤlff auff dem Naͤgelein be-
zahlt/ dardurch viel Flecken/ Zoͤlle vnd andere Gerechtigkeiten an
Oeſterreich kommen.
Man wunderte ſich dazumal vber drey Ding/ daß der Keyſer
den Pfaltzgraffen Churfuͤrſten/ ſo bald wider zu Gnaden angenom-
men/ vnd bey weitem nicht ſo hart geſtrafft/ als er/ nach etlicher
Meynung/ zuthun befugt geweſen/ vnd leichtlich thun koͤnnen.
Fuͤrs
[165]ET RESTAVR. DISCVRS. XV.
Fuͤrs ander/ daß er Pfaltzgraff Ruprechten Kindern ſo gute
Brocken von dem Muͤtterlichen widerfahren laſſen/ welches allem
Anſehen nach/ verwircket/ vnd verſpielt war/ auch eygentlich zu den
Erb- vnd Lehenlaͤndern gehoͤrete.
Drittens/ daß er ſo ſcharpffe Rechnung gemacht/ vnd bezahlt
genommen.
Was das erſte belanget/ daß der Churfuͤrſt zu Heydelberg ſo
bald wider verſoͤhnet vnd eingeſetzt worden/ mag wol deß Keyſers
Hertz vnd angeborne Milde deſſen die Hauptvrſach geweſen ſeyn;
wie er dann vber wenig Jahr hernach/ den gedemuͤhtigten Vene-
tianern eine ſcharpffe Lection gegeben. Es ſolte ſich keiner ſeines
Reichthumbs/ oder Gewatls vberheben/ ſondern allezeit an das
wanckende Gluͤck gedencken/ was es jederweiten vor Dücke bewei-
ſe: Vnd er zurſelben Zeit allgemach zu ſeinem Toden-Sarck ſich
genahet. Wann man aber bedencket/ daß er einsmals/ als man
von deß Churfuͤrſten Pfaltzgraffen Thun vnd Laſſen Anregung
gethan/ es moͤchte vielleicht der Churpfaͤltziſche Stamm ſich ſu-
chen an Oeſterreich zuraͤchen/ geſprochen: Man haͤtte ſich nicht
vor den gehoͤrnten/ ſondern vor den gefluͤgelten Pfaltzgraffen zube-
ſorgen/ iſt leicht zuerachten/ daß der Keyſer das gewaltige Auffneh-
men deß Hauſes Bayern gefoͤrchtet. Aber GOtt ernidriget vnd
erhoͤhet: Die Schwaͤbiſche Herꝛn ſind gantz auffgerieben/ vnd wer
gedenckt mehr an der Roͤmer Stamm vnnd Name/ der Griechen
vnd Aſſyrier zugeſchweigen?
Daß nun auch fuͤrs ander/ deß fuͤr Leyd verſtorbenen Pfaltz-
graff Ruprechts Kinder/ ſo gute Laͤnder an der Thonaw erhalten/
mag wol auß Mitleyden auch geſchehen ſeyn: Aber gewißlich/ da-
mit ein beleydigter Fuͤrſt/ von einem ſo groſſen Hauß/ jmmerdar ei-
nem Nachbarn koͤnt ins Land fallen/ wann man jhm nur ein wenig
wincken ſolte. Vnd wird dieſe Regul bey der Roͤmer Regierung
ſonderlich gemercket/ daß ſie allezeit dem Schwaͤchſten beygeſtan-
den/ vnd alſo den Maͤchtigſten gedaͤmpfft/ auch vber den geringern
Lehenherꝛn blieben/ vnd endlich Vrſach funden/ einen mit dem an-
X iijdern
[166]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
dern zuverſchlingen. Daß nun alles ſo wol hat muͤſſen/ vnd zwar
mit Landſchafften bezahlt werden/ waͤre ſich nochmaln zuverwun-
dern/ wann man nicht wiſſete/ daß groſſe Herꝛn jmmerdar einem
Waſſerſuͤchtigen zuvergleichen/ deme das viel ein gegoſſene Waſ-
ſer den Durſt ſo wenig loͤſchet/ daß er jmmer mehr vnd mehr begehrt
zutrincken. Die Burgundiſche Laͤnder waren bereits angefaͤſſelt/
vnd ſeinem Sohn durch Heurath angewachſen; noch muſte Bay-
ern auch etliche Schwingfedern außropffen laſſen/ vnd noch dan-
cken/ daß die Laͤnder mitten in Bayern wider zuſam̃en gewachſen:
Ob ſchon etwas am Rand vnd Bord lag/ als Abſchnitzel/ an Oe-
ſterreich kommen.
Es iſt aber auch dieſes zumercken/ daß ein jeder gern ſeine
Macht beyſammen/ Circkel/ oder Dellerweiß haͤtte/ damit alle
Stuͤck deſto ehe ein ander beyſpringen/ vnd die Regenten auß dem
Mittelpunct deſto fuͤglicher an alle Ende die Straalen jhres Anſe-
hens/ vnd Krafft jhres Arms außwerffen koͤnten. Vnd mag wol
ein ſonderliches Bedencken geweſen ſeyn/ warumb vor alters die
Craiß deß Roͤmiſchen Reichs Teutſcher Nation nicht beyſam-
men/ ſondern jnn- vnd durcheinander verwickelt/ daß einer in dem
andern liegt/ wie etwan der Planeten-Lauff/ in der Benachbarten
Feld gehet vnd durch ſtreichet/ bald vber/ bald vnter den andern lauf-
fet: Auſſer allem Zweiffel/ auff daß ein Craiß auff den andern Ach-
tung gebe/ daß keiner zu weit greifft/ ſondern jmmer zu gedencke/ der
Nebencraiß werde keine Vnbilligkeit dulden/ vnd den Vnterdruck-
ten beyſpringen. Hingegen aber koͤnte rechte Vertrawlichkeit vn-
ter den Staͤnden ſich vermehren/ vnd allem bevorſtehenden Auff-
lauff vorgebogen/ vnd fuͤrnemlich verhuͤtet werden/ daß nicht etwan
ein Craißoberſt ſich zum eygenwilligen Haupt wider den Keyſer/
vnd das Reich auffwerffe/ weil eine zerſtrewete Macht nicht ſo
leichtlich kan zuhauff gebracht/ vnd in Durchzuͤgen mag verhin-
dert werden. Vnd wer ſiehet nicht/ daß eben darumb Franckreich
allem euſſerlichen Gewalt widerſtehet/ nach dem es die Engellaͤn-
der außgeſchafft/ vñ Hoch- vnd Nider Britannien an ſich gebracht
hat/
[167]ET RESTAVR. DISCVRS. XV.
hat/ weil ſeine Macht Dellerrund liegt/ vnd ſich in einander ſchlieſt/
wie die Felgen an einem Rad: Spanien aber weit groͤſſere Macht
hat/ welche aber mit Verluſt vieler Zeit/ vnd groſſen Gelts/ auch
Vngelegenheit der Mittellaͤndern/ ſchwaͤrlich zuſammen kompt/
vnd deſtoweniger außricht.
Dieſes betrachtet Maximilian/ vnd gedachte die Oeſterrei-
chiſche Land recht zufaſſen/ vnd keinem Nachbarn die Thuͤr offen
zulaſſen/ ſonderlich in Tyrol/ da man ſich/ im Fall der Noht/ auß
dem flachen Feld ſetzen/ vnd den Feind abmatten koͤnte. Vnd war-
umb ſolte dieſes Stuͤcklein den groſſen Herꝛn nicht erlaubt ſeyn/ da
es doch die gemeine Leut im Brauch haben/ vnd einen Acker nach
dem andern/ eine Wieſe nach der andern an ſich reiſſen/ biß man an
die Wilderungen vnd Berge kompt? Zumal der Siegsfuͤrſt alle
Geſetz frey/ dem Vberwundenen vorſchreibet/ was er wil/ wann er
je keinen newen Gewalt zufoͤrchten. Jn deme die Waffen klingen/
die Heerpaucken erſchallen/ die Trompeten blaſen/ die Carthaunen
donnern vnnd blitzen/ iſt kein Gehoͤr; die Geſetz muͤſſen alsdann
ſchweigen/ oder vngehoͤrt ruffen/ ſagt Marius. Vnd weil Fauſt-
recht mit Gewalt vordringet/ kan man ſich keiner Rechnung ge-
troͤſten/ als nur deß betrieglichen/ eygennuͤtzigen Thierleins Raiſon
d’Eſtat: Vnd durch dieſen Fund lieſſen die Hertzogen auß Bey-
ern/ wiewol vngern/ erwehnte Stuͤck/ dahinden.
Jch verſtund verwichener Zeit einen Politiſchen Diſcurß/
der dieſe gegenwaͤrtige Zeiten gegen der Verfloſſenen hielte/ vnnd
dem Churfuͤrſten in Bayern nicht vngleich gab/ daß er ſeine dem
Hauß Oeſterreich gelaiſtete Hülff wol bezaͤhlt nehme/ weil es alſo
mit obigem Exempel koͤnte beſchoͤnet werden. Ein anderer meyne-
te/ der Fehler wer darinnen vorgangen/ daß Maximilian was Ey-
genes an Erſtattung der angewanden Kriegskoſten; Chur Bayern
aber aber was Vnrichtiges vnd Anſpruͤchiges angenommen/ auch
deß wegen im Contract ſich der Eviction vnd Schadloßhaltung
verſichern laſſen: Ein Dritter gab den Widerſinniſchen Ein-
ſchlag/ weil Oeſterreich damaln oben geſchwebet/ vnnd dem Hauß
Bayern
[168]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Bayern vmb ſchwaͤhre Bezahlung gedienet; newlich aber das
Hauß Bayern ein gleiche vnd groͤſſere Huͤlff dem Hauß Oeſter-
reich er wieſen/ koͤnten ſie die Rechnung gegeneinander auffheben/
vnd das Vhralte wider einraͤumen. Darvon an ſeinem Ort ein
mehrers.
Weil nun eben dieſer Zeit Keyſer Maximilian den Fuggern
zu Augſpurg/ die verpfaͤndete Graffſchafft Kirchberg eygenthuͤm̃-
lich gegen einem Stuͤck Gelts/ neben dem Freyherꝛn-Sand/ vnd
Muͤntzrecht vberlaſſen/ iſt leicht zugedencken/ wohin das Gelt ver-
wendet worden/ vnd daß an ſtatt eines verkaufften Erbes/ ein viel
beſſers die Luͤcke ſtopffen muͤſte. Vnd was kan ohne Gelt/ ſonder-
lich in dem Krieg/ verrichtet werden? Daſſelb iſt bey den Armen
das Leben/ bey dem Reichen der Pracht/ bey dem Potentaten die
Macht; doch mit dem Vnterſcheyd/ daß der Arme deſſen wenig be-
darff/ vnd durch ſeiner Haͤnd Arbeit/ oder den Bettelſtaab ſeine
Notturfft leicht erwerben kan/ (ein Armer Mann ſoll nicht viel
haben) ein Reicher deſſen bald verluſtiget wird/ ohne Hoffnung/
die außgeflogene Voͤgel wider in das Neſt zubringen: Ein Po-
tentat aber/ wann er nur haͤußlich (nicht/ wie ein Burgersmann/
ſondern/ wie ein Fuͤrſt) bey ſeinen Vnterthanen einen vnerſchoͤpff-
ten Brunn hat. Wie dann eben dieſer Keyſer dem Geitz feind ge-
weſen/ vnd als jhm einsmals groſſe Summen an Baarſchafft ein-
kommen/ bey eyteler Nacht ſeine treweſte Diener zu ſich gefordert/
vnd jhnen angezeigt/ weil er vor der Baarſchafft nicht ruͤhig ſchlaf-
fen koͤnte/ moͤchten ſie ſolche vnter ſich theilen: Die dann hierinn
dem Keyſer von Hertzen gern gefolget/ vnd Ruhe verſchafft. Alſo
begegnet er dem hoch muͤhtigen Frantzoͤſiſchen Abgeſanden/ der auff
ſeines Koͤnigs Macht vnd Baarſchafft pochte/ vnd dem Keyſer
gleichſam Armuht/ oder Mangel vorwarffe/ in dem er alſo bald ſei-
nem gantzen Hoff anbefohlen/ ſie ſolten verſchaffen/ daß er auff den
folgenden Tag ein anſehenliche Baarſchafft beyſammen finde.
Worinnen ſie ſich ſo eyfferig erzeigten/ daß der Frantzoͤſiſche Abge-
ſand daruͤber verſtummen müſſen/ als er ſo vnſaͤgliches Gelt jnner-
halb
[169]ET RESTAVR. DISCVRS. XIV.
halb vier vnd zwantzig Stunden/ geſehen zuhauff tragen/ vnd an-
gehoͤrt/ wie der Keyſer ſich gegen ſeinen trewen Vnterthanen be-
dancket: Er begehrte vor ſich nichts/ ſondern ſuchte nur ſeine Leut
reich zumachen/ auff daß er auff einen vnverſehenen Nohtfall/ nicht
muͤſte ſtecken bleiben.
Vnd da Land vnd Leute nicht beſſer waͤren/ gewiſſer vnd ve-
ſter/ wuͤrden die Fugger/ die erwehnte Graffſchafft/ wol vngekaufft
gelaſſen: Ob ſchon einer deß Geſchlechts/ an dem Chur-Saͤchſi-
ſchen Hoff ſich wollen weit herauß laſſen/ vnd die Baarſchafft den
Laͤndern vorziehen/ weil auch bey dem Kriegsweſen/ auß Mangel
Gelts/ viel gute Anſchlaͤge Krebsgaͤngig wurden/ vnd die Voͤlcker
ſich verlieffen/ oder nicht auffbringen lieſſen. Den Churfuͤrſten
verdroß das Geſpraͤch vmb etwas/ antwortet zwar zur Stund/
man finde keine alte Geſchlechtregiſter/ daß die Kauffmannſchafft/
ſampt groſſer Baarſchafft/ ſolcher Geſtalt fortgeerbet/ wie man
von Fuͤrſten vnd Herꝛn wiſſe: Hielt doch Raht/ vnd begegnet dem
Fugger den folgenden Tag/ als er jhn wider auff dieſe Rede ge-
bracht/ mit ſolchem Erbieten: Man wuͤſte bekaͤnntlich/ was ein
Baum/ ſo man einen Stamm nennet/ vor Nutzen bringe/ die Ma-
ſtung zutragen/ Haͤuſer vnd Schiff zubawen/ auch den Menſchen
im Winter zuwaͤrmen/ vnnd jederzeit ſeine Nahrung zufoͤrdern.
Dannenhero eine Rechnung leichtlich zumachen/ an welchen
Preiß/ nach Lands Beſchaffenheit/ ein Stammbaum zuſetzen
wer. Dannoch wolten jhre Churfuͤrſtliche Durchl. jhr gantzes
Land/ Staͤtte/ Schloͤſſer/ Flecken vnd Doͤrffer/ Zoͤlle vnd Renten/
Aecker vnd Wieſen/ Muͤhlen vnd Teiche/ Obs vnnd andere Ge-
ſtraͤuch vnd Baͤumlein nicht zuzehlen/ noch zuſchaͤtzen/ gern vmb
baar Gelt verkauffen/ wann ſie nur vor jeden Stammbaum einen
einigen Heller haben moͤchten: Vnd da Fugger Luſt haͤtte/ ſolte
der Kauff/ wie geredt/ geſchloſſen ſeyn. Aber der Churfuͤrſt behielt
ſein Land/ vnd jener ſein Gelt/ deſſen er ein vnd dreyſſig tauſend
Guͤlden an drey Schiff gewand/ vnd mit den Portugieſen in Jn-
dien lauffen laſſen/ die in der Widerkehr/ vber allen abgezogenen
YVn-
[170]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vnkoſten/ von jedem Hundert an Gewinn bracht haben/ hundert
vnd ſiebentzig.
Gleich nach hingelegtem Bayeriſchen Krieg entſtund ein
newe Vnruh in dem Ertzſtifft Trier/ als der Dechet vnd die Capi-
tularn mit etlichen Graffen ſtrittig worden/ vnd dieſelbe vor dem
Bapſt zu Rom verklagten. Weil nun der Keyſer ſahe/ daß hier-
inn deß Reichs Hohheit geſchmaͤhlert wuͤrde. Vnd in Sachen/
ſo weltliche Staͤnde/ wegen Land vnnd Lehen betreffe/ die Teut-
ſche Freyheit nicht vber das Gebuͤrg gehen ſolte/ thaͤt er ein Ab-
mahnungsſchreiben an das Stifft. Vnd als ſolches nichts verfan-
gen wollen/ ſie ſaͤmptlich in deß Reichs Acht/ dadurch es endlich zum
Vertrag kommen. Nun war Maximilian vom Bapſt noch nicht
gecroͤnt/ vnd ſtelt ſich in Jtalien nach Rom zuziehen/ dem Bapſt/
vnd den hochmuͤhtigen Venetianern ſeine Macht zuzeigen/ muſte
aber ſich durchſchlagen/ vnd bracht den Bapſt auff ſeine Seiten/
doch nur eine Zeitlang/ weil derſelbig bald Frantzoͤſiſch/ bald Baye-
riſch ward. Noch erhub ſich/ neben andern vielen Empoͤrungen/
da der Graff von Leiningen/ wegen ſeines Zugs in Franckreich wi-
der deß Keyſers Verbott/ Land vnd Leut verloren/ der arme Cuntz
(ein Auffruͤhrer der Bawren alſo genant) den Hertzogen von Wir-
tenberg vertrieben/ der Raht in den Staͤtten ins Gemein/ von dem
Poͤbel angefochten ward/ ein groſſe Vnruh im Wendiſchen Land/
im Jahr 1517. entſtund/ allda die Amptleut vom Adel/ die Vnter-
thanen vnertraͤglicher Weiſe im Namen deß Keyſers plagten/ biß
zuletzt der zu hart geſpannte Bogen entzwey geknallet. Darumb
lieffen Landvolcks biß in Neuntzig tauſend zuſammen/ griffen den
Adel an/ ſtuͤrmeten vnd legten die Schloͤſſer zur Erden/ vnd wo ſie
eines vom Adel konten Meiſter werden/ thaͤten ſie jhm alle Qual
an/ ſchlugen jhm den Kopff endlich ab/ vnd ſteckten den auff einen
Spieß/ als ein Freyzeichen. Vnd weil der Adel den Keyſer vmb
Hülff anruffte/ thaͤte das Landvolck auch ſeine Entſchuldigung/ ſie
waͤren im Namen deß Keyſers ſchier lebendig geſchunden; vnd weil
ſie ſich verſehen/ ſolches ſeiner Majeſtaͤt Will vñ Wiſſen nicht waͤ-
re/ das
[171]ET RESTAVR. DISCVRS. XV.
re/ das Land mit taͤglichen newen Schatzungen/ biß auff die Beine
zuſchinden/ haͤtten ſie/ jhr Leben zuerretten/ gegenwaͤrtige Noht-
wehr ergreiffen muͤſſen. Der Keyſer ſahe durch die Finger/ biß der
Muhtwill geſtrafft/ vnd zu Genuͤgen vergolten ſchiene. Da aber
der tolle Poͤbel nicht nachließ/ vnnd jmmerzu weiter griff/ ohne
Schew der Gerechtigkeit: Auch die Kloͤſter pluͤnderte/ vnnd den
Adel ſtuͤrtzten/ vnd vor jhr eygene Schloͤſſer zun Fenſtern hinauß
henckte/ ſchickt er achthundert verlohrene/ nackende Landsknecht an
ſie/ mit einem gar kleinen reyſigen Zeuglein/ die laͤgerten ſich in ein
kleines Staͤttlein. Da kam der Schwarm/ vnd vmbleget den
Ort Rings vmb/ wie die Hewſchrecken: Darauff die in der Statt/
als mehr auß Verzweiffelung zuentrinnen/ dann ſich durchzu-
ſchlagen/ ſondern nur jhre Haut deſto thewrer zuverkauffen/ fielen
herauß/ wie die grimmige Loͤwen/ machten den Schwarm Hertzloß
vnd fluͤchtig/ da doch ſolche groſſe Menge das Staͤttlein mit jh-
ren Filtzhuͤten vnd Stieffeln zu decken/ vnd ſie alle darinn erſticken
koͤnnen. Da war nur Wuͤrgen vnd Niderſtoſſen; die Entrunnene
haͤngt man Dutzetweiß an die Baͤume/ der Brandſchatzung zu-
geſchweigen.
Jn deß vertrug der Keyſer Frantz von Sickingen/ mit der
Statt Wurms/ wie auch mit dem Biſchoff von Trier/ da groſſer
Muhtwill an der Cleriſey/ auch mit Außſchneiden veruͤbet gewe-
ſen/ welches der Keyſer zwar nicht eben gut geheiſſen/ doch auch/
weil er mit jhrem Geitz vnd Simoney vbel zufrieden/ vnd die juͤng-
ſte Trieriſche Vnruhe noch nicht vergeſſen war/ geſchehen laſſen:
Auch wol ein Jahr vor ſeinem End/ als der Hertzog von Wirten-
berg in die Acht zu Augſpurg erklaͤrt worden: Vnd Luther allge-
mach herfuͤr kroche/ geſagt: Man ſolte jhm dieſen Moͤnch wol ver-
wahren/ er wuͤrde jhn wider die Cleriſey noch wol zugebrauchen ha-
ben. Er ſtarb aber den 12. Januarij im Jahr 1519. vnd haͤtte/ da
er noch Juͤnger geweſen waͤre/ ohne zweiffel/ mit der Cleriſey einige
Reformation anfangen wollen: Sonderlich aber/ das vhralte Key-
ſerliche Recht/ daß/ wann ein Ertz-Biſchoff/ oder Praͤlat Tods
Y ijver-
[172]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
verfahren/ all deſſelben Baarſchafft/ angelegt Gelt/ Fahrnuß/ Vie-
he/ vnd anders/ nicht deß Verſtorbenen Freunden/ ſondern dem
Keyſer heimgefallen/ wider einfuͤhren/ ob ſchon Otto auß Sach-
ſen/ ſolches Anno 1208. fallen laſſen haͤtte.
Bekannt/ daß im Jahr 1613. der damalige Keyſer deß Abts
von Crembsmuͤnſter verlaſſene Baarſchafft/ ſo vber viertzig tau-
ſend Guͤlden ſich belauffen/ vnd das Silbergeſchirꝛ vor zwantzig
tauſend Guͤlden geſchetzt/ zu ſeiner Cammer genommen. Nun
hatte ſich Fridericus III. im Jahr 1447. mit Bapſt Nicolao,
vmb mehrer vnd beſtaͤndiger Einigkeit alſo vergleichen/ daß die Jta-
lianiſche Laͤnder/ dem Roͤmiſchen Stul ſolten voͤlliglich bleiben:
Dargegen aber nunmehr vnd hinfuͤro/ inſonderheit in Teutſch-
land/ die Cleriſey dem Roͤmiſchen in Civilibus \& Realibus weiter
nicht/ ſondern allein in Perſonalibus vnterworffen; Vnd daß die
Roͤmiſche Keyſer/ die/ ſo dem Roͤmiſchen Stul immediatè vnter-
worffen/ zuvor/ vnd ehe von dem ſelbigen beſtaͤttiget waͤren/ mit den
Regalibus civilibus, auch Land vñ Leuten nicht zubelehnen ſchul-
dig ſeyn ſollen. Darbey es doch nicht blieben/ in dem Anno 1460.
Pius II. mit dieſem Keyſer/ vñ vmb deſſelben willen/ mit Theodo-
rico von Yſenburg/ damaligen Ertzbiſchoff vnd Churfuͤrſten zu
Maintz/ ein newes Gezaͤnck angefangen hat/ daruͤber auch erſtge-
dachter Yſenburger/ vnd ſeine Freunde/ mit Adolpho von Naſ-
ſaw/ vnd deſſen Helffern/ in koſtbare/ langwirige Kriege vnd Blut-
vergieſſen gerahten/ biß ſie ſich vber drey Jahr hernach verglichen/
welche Vergleichung doch nach Friderici III. Ableiben/ im Jahr
1493. bey ſeinem hinderlaſſenen einigen Sohn Maximiliano, biß
ins Jahr 1519. vnter Alexandro VI. Iulio II. vnnd Leone X.
jmmer zu gewancket/ vnd kein rechten Beſtand gehabt; in dem ne-
ben anderm Julius die Rechtshaͤndel/ wie wegen Trier erwehnt/
nach Rom beſcheyden/ vnd jhme zwey Schwerdter vortragen laſ-
ſen/ den geiſt- vnd weltlichen hohen Gewalt dardurch anzudeuten.
Auff welche Meinung Maximilian/ Julium/ mit Huͤlff der
Reichsſtaͤnde/ abzuſetzen/ vnnd vmb Abwendung fernern Kriegs
vnd
[173]ET RESTAVR. DISCVRS. XV.
vnd Blutvergieſſens/ den Namen vnd Gewalt/ wie droben erweh-
net worden/ eines Bapſts/ an das Keyſerthumb zuhefften/ vnd zu-
verbinden gedachte; alſo/ daß die beyde Schwerdter nicht dem
Bapſt zu Rom/ ſondern dem Teutſchen Keyſer vorgetragen
wuͤrden: Angeſehen Melchiſedech/ ein Koͤnig vnd Prieſter/ Moy-
ſes/ ein Hertzog vnnd Kirchen-Verwalter/ Samuel/ ein Hoher-
prieſter vnnd Richter/ David/ ein Prophet vnd Koͤnig geweſen
waͤre/ Iulii Cæaris, vnd der vbrigen Keyſer/ biß auff Gratianum,
zugeſchweigen.
Vnd ob es ſchon das Anſehen hatte/ als waͤre Maximilian
nicht vngeneigt/ der Cleriſey den weltlichen Gewalt vber Land vnd
Leut zubenehmen/ vnnd jhnen nach dem erſten Muſter der Apo-
ſteln/ den Weg zur Kirchen in den Chor zuzeigen: Bewieſe er doch
im Jahr 1512. auff dem Reichstag zu Coͤlln/ daß er viel von dem
Roͤmiſchen Stul hielte/ als er den Reichs-Abſchieden ließ einver-
leiben/ es ſolten alle Concilien/ ſo in Franckreich vnd Jtalien ſich
wider Julium verſamlet/ vnnd etwan geſchloſſen haͤtten/ nichtig
ſeyn. Von jhnen beyden ſagten die Kriegsknecht zum Sprich-
wort: Julius gebe einen guten Keyſer/ vnd Maximilian einen gu-
ten Pfaffen.
Der ſechszehende Diſcurß.
Von Martin Luthers Geburt/ Eltern/ vnd Studieren. Daß
der Ablaß/ wegen eines Kirchenbawes/ vnd eines Pallii, wie auch
wegen deß Tuͤrcken angefangen/ von vngluͤcklicher Cruciata,
vnd Ablaßpredigt: Auch Staupitzen vnzeitigem Eyffer.
SO kommen wir dermal eins auff Martin Luthern/ vnd
ſeine Helffer. Er ward gebohren im Jahr 1483. nicht
den 22. Octob. wie etliche wollen/ ſondern den 10. No-
vember an S. Martins Abend/ daher jhm auch ſein
Y iijTauff-
[174]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Tauffname gegeben worden/ zu Eißleben/ in der Graffſchafft
Mannsfeld/ vnter dem Stifft Halberſtatt/ in Nieder-Sachſen.
Vnd weil ſein Geburtstag vngleich verſchrieben worden/ hat jhm
auch Gardanus ein andern Horoſcopum geſetzt/ als Ionctinus.
Vnd finden ſich vber kurtz/ wegen dieſer Zeit vnterſchiedene Be-
dencken bey den Gelehrten: Vnter anderem/ daß/ wie der Ge-
burtstag deß beruͤhmten Kirchenlehrers Auguſtini in Africa eben
zu der Zeit eingefallen/ als Meermann/ oder Pel[a]gius in Groß-
Britannien außgeheckt worden: Vnd wie Luther kam/ das Bap-
ſthumb anzufechten/ alſo Ferdinandus Corteſius, Marggraff
zu Jvalla/ gebohren zu Medelin in Spanien. Die Barbariſche
vnd wilde Leut in der andern Welt/ vnter deß Bapſt Gehorſam zu-
bringen/ herfuͤr getretten. Vnd etwas naͤher zukommen/ geſcha-
he ein andere Metamorphoſis in Biſcaia, als in Aſien vnd Africa:
Dann lgnatius de Loyola ſchier einer Zeit mit Luthero gebo-
ren/ hatte lange Zeit vor einen dapfferen Kriegsmann gedienet/ legt
aber Schwerd vnd Spieß nider/ kroch in eine Moͤnchskutten/ fieng
ein newen Orden an/ nicht nur die Vnglaubige zubekehren/ ſon-
dern auch die von der Roͤmiſchen Kirchen Abgetrettene/ wider zu-
gewinnen.
Vnd weil ſchon vorlaͤngſt die vorwitzige vnd ſpitzfuͤndige Key-
ſer ſich beluſtiget hatten/ der Roͤmiſchen Kirch den Namen/ vnd die
Zahl deß Thiers/ oder deß Antichriſts/ nemlich/ ſechshundert ſechs-
zig ſechs/ auß der Offenbarung Johannis auffzubuͤrden/ in deme
ſie in der Zahlder Griechiſchen Buchſtaben deß Woͤrtleins Latei-
nos, die erwehnte Zahl 666. (wie auch jüngſt in etlichen Buͤchern
zu Venedig/ vnd anderſtwo gedruckt/ in dieſem PaVLoV. VI Ce
Deo) gefunden/ vnd damit den Romaniſten Verdruß thaͤten; ſetz-
te man jhnen auff Roͤmiſcher Seiten entgegen/ gemelte Zahl der
666. waͤre ebenmaͤſſig in dieſen Worten Lautherana, item, Saxo-
neios- vnd dann Martin Lauther, zufinden.
Von Luthers Eltern ſchreibet Mattheſius, ſein Vatter
Hanß Luther/ waͤre ein Bergmann geweſen/ vnd auß dem Dorff
Mohren
[175]ET RESTAVR. DISCVRS. XVI.
Mohren bey Schmalkalden/ gen Eißleben Haͤußlich gezogen zu-
wohnen/ vnd haͤtte ſich mit ſeinen zween Schmeltzoffen vnd Burg-
gut ernehret/ auch noch Anno 1530. gelebet/ wie auß einem Troſt-
ſchreiben Lutheri an jhn zuvernehmen/ wie auch auß einem andern/
daß ſeine Mutter Margretha noch in Anno 1538. gelebet. Vnd ob
man ſchon Roͤmiſcher Seiten fuͤrgibt/ es haͤtte ſich Satan in einen
Kauffmann verſtelt/ vnnd mit der Margrethen/ als einer Bader-
magd/ fleiſchlich vermiſchet/ vnnd alſo dieſen Martin gezeuget; ſo
hat doch Cochlæus, ſeiner fuͤrnehmbſten Widerſachern einer/ hie-
von alſo geſchrieben. Es ſind Leut/ die fuͤr gewiß außgeben/ Luther
ſey von einem vnreinen Geiſt/ vnter der Geſtalt eines Bulen gezeu-
get; vnd bringen zum Zeugen/ ein altes andaͤchtiges Weib/ die zu
Leipzig wohnete/ vñ Luthers Mutter/ ſo vor Zeiten in der gemeinen
Badſtubẽ zu Eißleben gedienet/ wolgekant; auch von einem Juͤng-
ling/ den ſie fuͤr ein ſolchẽ Beyſchlaͤffer gehalten/ gehoͤrt haͤtte/ der ſie
auch geſchwaͤngert/ ehe ſie võ jhrem Mann/ Johan Luthern/ erkant
worden. Wir binden vnſern Glauben nicht an dieſe Außſag/ ob ſie
ſchon in Druck iſt kommen/ ſondern legen dem Leſer vielmehr ſeine
ſelbſt eygene Wort/ die er von ſich ſelbſt Teutſch hinderlaſſen/ fuͤr/
ꝛc. Es mag eine verwechſelte Rece von der Lehr auff das Leben ſeyn
gezogen worden; weil weder der Bapſt ſelbſt in ſeiner Bull/ noch
der Keyſer in der Achtserklaͤrung im geringſten hievon nichts mel-
den. Darumb wiſſen die Lutheraner die Legenden; von S Franciſco
vnd S. Dominico dargegen zuhalten/ alſo/ daß beyde Theil mit glei-
cher Muͤntz ſich bezahlen/ vnnd wider hoͤren/ was ſie in den Wald
ruffen.
Als nun Luther mit ſeinem Vatter von Eißleben nach Manß-
feld verruͤckt/ hat er daſelbſt vnter Georgii Æmilii Vatter mit der
andern Jugend gelernet. Vnd weil man ſonderen Luſt zum Stu-
dieren bey jhm ſahe/ verſchickt jhn ſein Vatter zu hoͤheren Schu-
len/ erſtlich gen Magdeburg mit Johann Reineck/ als er vierzehen
Jahr alt war/ vnnd mit den armen Schuͤlern auff der Gaſſen vor
den Haͤuſern ein gantzes Jahr laſſen ſingen. Zu Eiſenach vnter-
hielt jhn ein erbare Matron vier Jahr/ biß er ſich nach Erfurt be-
geben/
[176]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
geben/ vnd daſelbſt im zwantzigſten Jahr ſeines Alters/ Magiſter
Artium mit Ruhm worden. Jhm gefiel die Juriſterey vor andern
Facultaͤten/ wurd aber davon abgeſchreckt/ als er mit ſeiner Bekan-
ten einem auff dem Feld ſpatzieren gieng/ vnd auß einem vnverſehe-
nen Wetter ſeinen Geſellen jhm ander Seiten zu tod/ vnd jhn ſelbſt
zu Boden geſchlagen/ welches/ wie er ſelbſt ſchreibet/ im Jahr 1504.
geſchehen. Dieſer Streich gieng jhm ſo tieff zu Hertzen/ daß er
jhm fuͤrnahme/ ſich der Welt abzuthun/ die Juriſterey fahren zu-
laſſen/ ja gar in ein Kloſter zugehen.
Ein gleiches wird von Valdo zu Lyon in Franckreich/ von
welchem die Waldenſer jhren Namen bekommen/ geſchrieben.
Dann es ſoll derſelbige ſich einsmals/ als ein außgelaſſenes Welt-
kind/ in der Vorfaßnacht bey der luſtigen Burſch gefunden/ vnnd
biß Nachmitternacht der Kurtzweil vnd Vermummerey theilhaff-
tig gemacht haben: Als er aber einen auß dem Mittel/ von dem
Schlag gaͤhlingen niderfallen/ vnnd mitten in der Vppigkeit ſter-
ben ſehen/ in ſich ſelbſt gehende/ der Welt abgeſagt/ vnnd doch das
Kloſterleben gemeidet/ gleichwol ein anders eingezogenes angefan-
gen haben. Aber Luther gieng auff Alexii Tag/ im ein vnd zwan-
tzigſten Jahr ſeines Alters/ mit der ſeinigen hoͤchſten Bekuͤmmer-
nuͤß/ in das Auguſtiner Kloſter zu Erfurt/ aber gerade zu der Zeit/
als ſieben Kloͤſter ſich wider jhres Generals Vicarium geſetzt hat-
ten. Er beſucht auch die Vniverſitaͤt Heydelberg/ vnnd erlangt
groſſen Ruhm. Darumb er im Jahr 1507. von Staupitzen nach
Wittenberg/ im ſechſten Jahr der Academi beruffen worden/ vnd
zwar zum Predigampt; deme gleich die Profeſſion Theologiæ
folgete.
Als auch der beruͤhrte Streit/ vnter den Auguſtiner Ordens-
bruͤdern hefftiger fortgieng/ wurd er Anno 1511. von gemelten ſie-
ben Kloͤſtern/ nach Rom verſand/ jhr Recht daſelbſt zu fuͤhren/ weil
er ein verſchlagener Kopff/ vnd zu dergleichen Haͤndeln/ vor andern
tauglich ward erfunden.
Nach vollendeter Raiß/ naͤmlich/ im Jahr 1512. wurd er auff
deß
[177]ET RESTAVR. DISCVRS. XVI.
deß Churfuͤrſten Vnkoſten Doctor Theologiæ. Nun hatte er
einen lebendigen vnd munteren Geiſt/ ein herꝛlich Gedaͤchtnuß/ vnd
wolgeloͤſte Zung/ konte ſeine Gedancken leichtlich vnd geſchwind
zuverſtehen geben/ die Zuhoͤrer bewegen vnd leyten: War darne-
ben arbeitſam vnd vnverdroſſen/ großmuͤhtig vnd keck. Kein einiger
Sophiſt dorffte es mit jhm wagen/ weder in Philoſophiſchen/ noch
Theologiſchen Strittigkeiten/ alſo/ daß er Gunſt fand/ nicht allein
bey den Studenten/ denen er Ariſtotelem vorlaſe/ ſondern auch bey
dem Volck/ als er anfieng auff die Cantzel zuſteigen. Was nun
Luthern in Harniſch brachte/ war zuforderſt der Ablaß/ den Bapſt
Leo X. durch die gantze Occidentaliſche Chriſtenheit/ vnd im Jahꝛ
1517. durch Teutſchland lieſſe predigen/ vnd zwar vmb zweyer be-
kanten Vrſachen/ weil er ein ſonderlichen Baw zu Rom wollen
außfuͤhren/ vnnd weil der Tuͤrck weit vmb ſich greiffe/ auch den
Chriſten von Tag zu Tag nur ſchroͤcklicher wurde. Den Baw
hat Bapſt Iulius II. vber alle maſſen koſtbarlich angefangen/ vnd
wegen vnzeitigen Ableibens vnvollkommen verlaſſen. Es war
zwar dieſe S. Peters Kirch/ wie viel andere/ von Conſtantino dem
Groſſen/ praͤchtig genug mit Gebaͤw vnd Zugehoͤr verſehen/ auff
verſchiedene Zeilen ſehr groſſer Saͤulen/ als man hernach/ vnd biß
auff dieſe Zeit nicht mehr macht/ geſetzt: Weil ſie nun mit der
Zeit ſchadhafft worden/ vnd ſich anſehen ließ/ als wolte ſie zerfallen/
hatte jhm der Bapſt vorgenommen/ nicht eben was ſchadhafft/
welches am beſten waͤre geweſen/ zuverbeſſern/ ſondern den Baw
abzutragen/ vnd zu einem vbergroſſen vnd erſchroͤcklichen Werck
von newem auffzufuͤhren; wie man dann noch auff den heutigen
Tag/ an den Pfeilern/ Gewoͤlbern vnd Saͤulen/ die/ als hohe
Thuͤrn in die Lufft hinauff gefuͤhret ſind/ abnehmen kan. Vnd
ſolches auff dem Bedencken/ daß/ gleich wie die Roͤmiſche Kirch al-
len andern Kirchen in der von der Welt an/ Macht vnd Wuͤrden/
wegen Petri Vorzug/ vorleuchtet vnd vorgehet; alſo auch Petri
Kirch an Groͤſſe vnd Herꝛlichkeit deß Gebaͤwes gegen allen andern
den Vorzug erhalte. Es war aber Leo X. der Julio im Bapſt-
Zthumb
[178]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
thumb gefolget/ freygebigen Gemuͤhts/ mehr geneigt/ Gelt zuver-
ſchwenden/ als zuſamlen. Vnd als er zu dem Vnkoſten ſich mit
Baarſchafft nicht genugſam verſehen fand/ auch die ordentliche
Jntraden gar nicht dahin reychten/ ließ er/ damit ein ſo hochan-
ſehenliches Werck nicht hinderſtellig bliebe/ den Ablaß/ wie ſon-
ſten zu mehrmalen geſchehen/ predigen/ auff daß/ wo nicht jeder eyf-
ferigen Chriſten Haͤnde/ doch derſelben Mittel/ vnd zuſtewren/ zu
dem angefangenen Baw befoͤrderlich waͤren/ nicht zweifflend/ ſol-
ches niemand beſchwaͤrlich fallen ſolte.
Vnd hierzu gab jhm fernern Anlaß/ das Ertzbiſchthumb
Mayntz/ welches in ſchwaͤre Vnkoſten vnd Schulden-Laſt/ durch
fruͤhzeitiges Abſterben jhrer Ertzbiſchoffen/ war gerahten. Dann
Berchtold/ Fuͤrſtlicher Graff von Henneberg ſtarb im Jahr 1505.
Jacob Liebenſtein/ ein Fraͤnckiſcher vom Adel/ im Jahr acht:
Vnd Vriel von Gemmingen/ im Jahr Vierzehen. Weil nun
die Wahl auff Albrecht/ Marggraffen zu Brandenburg fiel/ vnd
er das Pallium, ſo mit vielen Ceremonien zu Rom verfertiget
wird/ vnd ein jeder Ertz- vnd Biſchoff daſelbſt/ mit groſſem Gelt/
bey dreyſſig tauſend Guͤlden zumal/ muß außloͤſen/ durch auffge-
nommene Gelder erlangt hatte/ erdacht er dieſen Fund deß Ablaß/
doch mit dem Beding/ daß die Helffte von den Ablaßgeldern/ dem
Bapſt zu jetztgedachtem Kirchenbaw gereycht wurden.
Vnd weil auch dazumal Selym, Tuͤrckiſcher Keyſer/ mit ſei-
nen Waffen die gantze Welt erſchreckte/ daß Auff- vnd Nidergang
vor dem Geſchrey ſeiner ſieghafften Kriegsleute/ zitterten/ nach-
dem er den Sophi, die Sultanen/ vnd die Mammalucken erlegt/
auch viel Koͤnigreiche vnter ſich gebracht/ bildet er jhm ſelbſt ein/
die gantze Welt zumeiſtern. Welſchland vnd Hungarn hatten deſ-
ſelben Augen manchmal an ſich gezogen/ in beſonderer Erwegung
deß groſſen Ruhms/ ſo Rom/ die Koͤnigin der Voͤlcker/ Jtalien/ die
Beherꝛſcherin der Laͤnder/ von Altersher getragen. Darumb dach-
te er ſich ein zufurieren/ S. Peters Kirch zu Rom/ vnd S. Ste-
phans Dum zu Wien/ ſeinem Muhamet zuweyhen/ vnd Mo-
ſcheen
[179]ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
ſcheen darauß zumachen. Regierſuͤchtiges Gemuͤht beluſtigte ſich
vber Iulii Cæſatis, vnd Alexandri Magni Thaten/ vnd vermeinte
nicht zuruhen/ biß er die Chriſten gaͤntzlich vnterdruckt haͤtte. Die-
ſes alles war dem Bapſt wol wiſſend/ darumb verordnet er Beten
vnd Faſten/ gieng ſampt dem gantzen Collegio der Cardinaͤln mit
bloſſen Fuͤſſen viel Kirchfahrten/ verſchickte ſeine Abgeſanden an
die Potentaten der Chriſtenheit/ den Cardinal de S. Sixto, an den
Keyſer; den Cardinal de S. Maria, an den Koͤnig in Franckreich;
den Cardinal Ægydium, an den Koͤnig in Spanien; vnd den Car-
dinal Campegium, in Engelland: Vnd befahl dieſen Koͤnigen
bey Straaff deß Banns/ entweder jhre Strittigkeiten hinzule-
gen/ oder doch ein Stillſtand der Waffen auff fuͤnff Jahr lang zu-
machen. Der Keyſer vnd der Frantzoß gelobten in eygener Perſon
den Zug zuthun. Zu Bologna verſamleten ſich/ neben dem Bapſt/
viel Fuͤrſten/ machten einen Bund/ den Krieg auß Europa in Aſien
zuverlegen/ vnd den Selym heimzuſuchen. Dann der Keyſer ſolte
mit den Teutſchen/ Vngarn vnd Polacken auff Conſtantinopel:
Der Koͤnig in Franckreich/ ſampt den Schweitzern/ Venetianern/
vnd Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten in Griechenland. Die Koͤnige in Spa-
nien/ Portugall vnd Engelland mit zweyhundert Kriegsſchiffen/
neben deß Bapſt hundert Galleren anziehen/ vnd den Erbfeind auff
einmal zu Waſſer vnd zu Land angreiffen/ vnnd zu ſolchem Ende
wurde das Creutz/ oder Cruciata, an allen Orten geprediget. Die-
ſe Cruciati, oder mit dem Creutzbezeichnete Kriegsleute haben den
Ottomanniſchen jederzeit ein Schrecken eingejagt/ vnd den Ma-
homet etwan ſo weit gebracht/ daß er an Bapſt Pium dieſe Wort
geſchrieben: Jch bin nicht ſchuldig an dem Tod Chriſti/ vnd bin
ein Feind der Juden/ die Jhn gecreutziget haben. Warumb waffne-
ſtu dann deine Leut wider mich? Warumb verheiſſeſtu Vergebung
der Suͤnden/ denen/ die mich bekriegen werden?
Wie nun das Gelt/ der Nachdruck/ oder die Krafft deß Kriegs
iſt/ vnd ohne daſſelbige kein Krieg gefuͤhret kan werden/ als hat man
auff alle Mittel vnd Wege gedencken muͤſſen/ Gelt zumachen/ da-
mit ein ſo hoher Anſchlag widerden Selym fortgeſetzt wuͤrde. Zu
Z ijſol-
[180]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſolchem Ende iſt ein allgemeine Geltſamlung in der Chriſtenheit
angeſagt/ vnd ein Iubilæum auff acht Jahr geprediget worden/ die
jenige zu reichen Allmoſen vnd Stewren zubewegen/ die ſolchem
heiligen Krieg nicht konten in eygener Perſon beywohnen/ alles
zum Baw/ vnd zum Krieg. Dann es iſt bey den Roͤmiſchen Chri-
ſten ein altes Herkommen/ daß man in Nohtfaͤllen/ die geiſtliche
Schaͤtze deß Ablaß eroͤffne/ vnd durch ſolches Mittel Huͤlff vnnd
Beyſtand/ zu Beſchuͤtz- vnd Erhaltung deß Chriſtlichen Namens/
erlange/ vnd den Leuten den Weg zum Paradeiß/ durch Mittel vnd
Zuthun der Buß/ deß Gebets vnd der Allmoſen bereyte. So gar
haben ſich die Baͤpſte dieſes Mittels/ zu Beſchuͤtzung der Kirchen/
gebraucht/ als offt etwan ein Fuͤrſt ſich geluͤſten laſſen/ dieſelbe an-
zufechten/ aber zu vnterducken; in maſſen geſchehen zu Zeiten La-
dislai, Koͤnigs zu Neapels. Ja noch heutiges Tags iſt die An-
lag der Cruciaten in Spanien gebraͤuchlich/ vnnd ein jegliches
Hauß gibt zween Real/ oder zwantzig Creutzer/ aber die Reichen
geben achte. Vermittels/ welcher Cruciaten die Beſatzungen in
Jndien/ wider die Tuͤrcken vnd Mohren vor Zeiten erhalten wor-
den/ vnd belieffen ſich auff zwo Millionen Golds. Dergleichen
Collecten bewilliget der Bapſt jederweilen in Spanien vnnd Jta-
lien/ wann etwan ein groſſer Herꝛ der Chriſtenheit ein anſehenlichen
Dienſt erwieſen; welches aber in Franckreich vnnd Teutſchland
nicht Herkommens iſt.
Man findet auch ſonſten in Hiſtorien/ daß vnter dem Bapſt
Innocentio III. Iacobus de Vitriaco, das Creutz wider die Al-
bigenſer in Franckreich geprediget/ gleich wie Gregorius IX. wi-
der Keyſer Friderichen thun laſſen. Sonderlich aber wurde viel
Volcks vnd Gelts wider die Saracenen geſamlet/ das heilige Grab
wider zuerobern. Doch kam ein Nuncius Apoſtolicus Anno
1242. vnd hinderhielts mit groſſem Vnwillen deß Volcks. Dann
es ſtund in der Schleſien etwas gefaͤhrlich/ wegen der Tartarn/ die
ſchon Preßlaw zerſtoͤret hatten/ vnnd alles ohne Widerſtand/ vnter
die Fuͤß geworffen. Doch wolte der gemeine Mann anfangen zu
arg-
[181]ET RESTAVR. DISCVRS. XVI.
argwohnen/ ob die Freygelder zu andern Sachen/ als zu den Zuͤgen
wider die vnglaubige Tartarn vnd Saracenen verwendet wuͤrden.
Vnd ſolcher Wahn iſt bey den Leuten geſtaͤrcket worden/ als Car-
dinalis Strigonienſis im Jahr 1515. alles zum Auffbruch bereit
fand/ mit dieſer Gnad vnd Ablaß; welcher auff ſein eygenen Koſten
den Zugthaͤte/ der haͤtte Vergebung aller ſeiner Suͤnden/ vnd im
Faller vmbkaͤme/ fuͤhre er von Mund auff zu der Schar der heili-
gen Blutzeugen.
Viel zogen auff mit Weib vnnd Kind/ verkaufften alles/ in
Hoffnung/ ſich zu Conſtantinopel/ wie ſie vertroͤſt waren/ zuſetzen.
Vnd dieſe hieß man die Creutziger/ vnd kamen vnterhalb Ofen zu-
ſammen/ in einem flachen Feld. Als nun die Sach inmittelſt ſich
vertrug zu einem Frieden/ verwundert ſich jederman. Alſo wurden
die Creutziger/ deren etliche jhr Hauß vnd Hoff darauff verkaufft/
abgeſchafft/ vnnd mit trutzigen Worten wider nacher Hauß ge-
ſchafft. Da kam ein groſſer Vnwill in den Hauffen/ vnd erhub
ſich ein einhellige Empoͤrung: Einmal vor alle/ ſie wolten den Zug
vollenden/ vnd widerſetzten ſich deßwegen Ladislao, dem Koͤnig in
Vngarn/ machten etliche Schiff mit Wein preiß/ zerſtoͤreten etli-
che Schloͤſſer vnd Kloͤſter in derſelben Gegend/ vnd beſtürmeten et-
liche Biſchoͤffe. Es fiel aber/ auß Befehl deß Koͤnigs/ G [...]aff
Hauß Weywoda in ſie mit Heereskrafft/ erlegt ſie auff das Haupt/
vnd fuͤhret jhren Koͤnig gefangen nach Ofen. Jhr Koͤnig Jaͤckel-
Joͤrg/ den ſie im freyen Feld erwehlet/ ſtieß man an einen Pfal/ vnd
brichte jhn/ als einen Vogel/ nach dem ſie jhn mit einer eiſern Cron
gecroͤnet: Andere wurden enthauptet/ andere geſpießt/ das vbrige
Haͤufflein erſchlagen/ alſo/ daß jhrer ſehr wenig wider nach Hauß
gelangt. Dannenhero gab es ſeltzame R den vnnd Vrtheil/ als
haͤtte man den Leuten das Gelt abgeſchwaͤtzt/ einen Schatz in der
Engelburg zu Rom zumachen: Der Baͤpſtiſche Abgeſande waͤre
mit Gelt beſtochen geweſen/ ja/ ſolch Gelt/ welches zu einem heili-
gen Zugangekuͤndiget/ erlegt vnd geſamlet/ waͤre bey dem Roͤm.
Hoff nur an Suͤſſigkeit verwendet/ zumal erſchollen. Der Bapſt
Z iijhaͤtte
[182]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
haͤtte Magdalenen ſeiner leiblichen Schweſter/ die Franciſco Ci-
bo, einem natuͤrlichen Sohn Innocentii VIII. vermaͤhlet war/
was vom Ablaß durch gantz Sachſen vñ dieſelbe Refier/ biß an das
Meer hinan kommen ſolte/ verehret. Vmb gedachten Heurats wil-
len war Leo zum Cardinal gemacht/ da er 14. Jahr alt war: Vnd
das iſt der Anfang geweſen/ dadurch das Hauß Medices zu geiſtli-
cher Hoheit iſt erhoben worden. Solche Freygebigkeit erzeigte Leo
gegen ſeiner Schweſter/ damit er denen vom Hauß Cibo die Vnko-
ſten erſtattete/ die ſie hatten thun muͤſſen/ als ſie ſich luſtig nach Ge-
nua begaben; dann ſie nicht mochten zu Rom bleiben/ ſo lang Ale-
xander VI. es mit den Florentinern hielte/ die denen vom Hauß
Medices auffſetzig waren/ vnd ſie auff Florentz getrieben hatten.
Leonis Schweſter nun/ damit das/ ſo jhr geſchenckt worden/ wol
eintragen moͤchte/ befahl die Muͤh vnd Sorg den Ablaß zuverkuͤn-
digen. Dem Biſchoff Arembold/ welcher/ als ein Genueſiſcher
Hauptmann/ die Perſonen nach jhrem Gelt achtete/ vnd ſeine Die-
ner handeln lieſſe. Die dann nit den Auguſtinern/ nach hergebrach-
tem Brauch/ ſondern den Predigern die Verkuͤndigung an- vnd v-
bergetragen; jhres vppigen Lebens allerſeits zugeſchweigen. Vnd
dieſer Vnwill ſetzte ſehr tieffe Wurtzeln durch gantz Teutſchland/
daß man anfieng/ die Cleriſey zuhaſſen/ auff jhre Fehler vnd Gebre-
chen mehr vnd zuvor zumercken/ ja ſie gar anzufeinden/ als welche
den einfaͤltigen Buͤrger- vnd Bawersmann vnter dem Schein der
Gottſeligkeit/ zu ſolchem Zug bewegt/ vnd in Verderben geſtuͤrtzet
haͤtte/ da doch nicht bald einer von den Geiſtlichen/ auſſer etlicher
weniger Moͤnchen/ ſich auff die Fahrt zumachen begehrte. Einmal
iſt gewiß/ daß der Tuͤrck in aͤngſten geweſen/ vnd der Sachen fuͤrzu-
bawen/ Peſt vnd Ofen 14. Jahr hernach eingenom̃en/ aber Wien
vergeblich belaͤgert.
Wegen jetzterzehlten Collecten von Ablaß/ vberkam Albertus/
Marggraff zu Brandenburg/ Ertzbiſchoff zu Maintz/ vnd Chur-
fuͤrſt/ dißfals allen Gewalt vom Stul zu Rom/ Krafft deſſen er ei-
nem Jacobiner/ Johann Tetzeln/ dieſe Cruciatam durch Teutſch-
land
[182[183]]ET RESTAVR. DISCVRS. XVI.
land zupredigen anbefohlen/ inmaſſen gedachter Tetzel/ auch zuvor
ſich zu eben dergleichen Enden Teutſchen Orden/ von der Moſco-
witer Gewalt zuretten/ in Lieffland hatte gebrauchen laſſen. Aber
Iohannes Staupitius, ein geborner Saͤchſiſcher vom Adel/ Vica-
rius generalis Auguſtiner Ordens/ beklagte ſich/ daß er dißfals zu-
ruͤck geſetzt/ vnd vberſchritten waͤre/ wider alle Gewonheit/ vnd vn-
denckliches Herkommen; ſuchte auch ſich/ wegen empfangenen
Schimpffs/ mit Gelegenheit zuraͤchen. Weil nun der Churfürſt
in Sachſen newlich die hohe Schul geſtifftet/ vñ reichlich begabet/
auch mit ſtarcken Beſoldungen Gelehrte Leut dahin gezogen/ rich-
tet er auch auf ein newen Dum zu allen Heiligen/ verordnet Jonam
zum Probſt/ vnd Carlſtatt zum Ertzdiacer: Ließ das Heiligthumb
mit groſſem Koſten herbey bringen/ einfaſſen/ vnd dem Volck auff
die Heerfeſt mit groſſem Andacht zeigen. Darumb auch der Bapſt
jhm durch Miltitzen/ von dem hernach ferner/ die gebenedeyte Rooß
verehren/ auch zur Schul vnd zum Dum/ was man nur begehrt/
willfahrte. Wie nun der Churfuͤrſt ein frommer Herꝛ/ vnd leicht-
glaubig/ Staupitz aber in groſſem Anſehen bey jhm/ als zu allen
Dingen tauglich/ geuͤbt vnd klug in Regimentsſachen war/ bracht
jhm Staupitz vor/ da die Ablaßpredigten jemand anders/ als ſeinem
Orden anvertrawet wuͤrden/ gerichte es jhm/ vnd ſeinem gantzen
Orden/ zu ſonderlicher Verkleinerung/ ſintemal die Auguſtiner
ſich jederzeit vmb den Roͤmiſchen Stul wol verdienet hatte; vnd be-
redete den Churfuͤrſten/ es lieffen viel Mißbraͤuche mit vnter/ vnd
verordnet Luthern/ wie gemelt/ darwider zupredigen/ alles vnter dem
Schutz deß Churfuͤrſten. Aber Tetzel vnterließ nicht/ ſeine Bruͤ-
der hin vnd wider außzuſchicken/ vnd die Cruciatam ſo wol Muͤnd-
lich/ als ſchrifftlich/ wider die jenige zuvertheydigen/ welche ſich er-
kuͤhnten/ das Anſehen der Kirchen/ vnter dem Schein einigen
Mißbrauchs/ vnd vngebuͤhrlichem Verhaltens/
deren/ ſo den Ablaß brachten/ an-
zugreiffen.
Der
[184]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der achtzehende Diſcurß.
Daß die jnnerliche Trennungen die gefaͤhrlichſten; Wie die
Prager hohe Schul vergangen: Vnd vier Moͤnch zu Bern ver-
brand worden. Was Luthern vor Vortheil hierauß zukommen.
Wer ſich jhm widerſetzt? Vom Ablaß außfuͤhrlicher Bericht.
SO fiengen dann nun die Auguſtiner an/ wider den Ab-
laß/ als eine Huͤlff deß Heils zuſchreyen/ vnd machten
die andaͤchtige/ freygebige Gemuͤhter der Teutſchen
kaltſinnig/ ja/ die Cleriſey/ wegen Geitz vnd geiſtlicher
Dieberey verhaſſet: Jn dem Tetzel mit ſeinem Anhang/ ſich auß
allen Vieren wehrete.
Da nun dieſe zween harte Stein ſo hart auff einander ſtieſſen/
vnd zuſammen ſchlugen/ ſprang ein ſolches Fewer herauß/ das bald
hoher Lohe außgeſchlagen/ vnd ob es ſchon etwan geloͤſcht ſchiene/
wider außgebrochen/ vnd je ſtaͤrcker auffgangen. Was nun das
alleraͤrgſte bey einem jnnheimiſchen Krieg in einer Republic iſt/ das
fand ſich auch dazumal in der Kirchen/ da kein außlaͤndiſcher Feind/
als Tartarn/ Saracenen/ oder Tuͤrcken/ Vngarn/ Gothen/ oder
Wenden/ welche vor Zeiten die Chriſtenheit verwuͤſtet/ vnnd den
Glauben an den Sohn GOttes vnterdruckt haben; ſondern es ge-
richten die jenige in vnverſoͤhnlichen Mordzanck/ deren Orden den
Roͤmiſchen Stul zu vnterſtuͤtzen/ vnd dem Abfall zuſtewren etliche
hundert Jahr zuvor waren herfuͤr kommen/ vnd neben ſehr groſſem
Reichtumb zu fuͤrtrefflichen Freyheiten auffgeſtiegen. Derglei-
chen jnnerliche Kranckheiten/ wann ſie einmal angeſetzt/ laſſen ſich
ſchwaͤrlich anderſt/ als durch die Verweſenheit außheilen.
Ein nicht vngleicher Streit vervrſachte vor ſelbiger Zeit/
daß ſich die Vniverſitaͤt zu Prag getrennet/ als naͤmlich/ die Teut-
ſchen die Verwaltung derſelben vnter Koͤnig Wenceslao, wolten
behaup-
[185]ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
behaupten/ wie ſie dann jhnen von dem erſten Stiffter gebuͤhrete/
vnd Johann Huß die Studenten/ ſonderlich die Boͤhmen an ſich
gezogen/ welche den Meiſter ſpielen wollen/ vnnd vervrſachet/ daß
auff einen Tag etliche tauſend (24000. oder 40000.) Studen-
ten mit hellen Hauffen von Prag nach Leipzig vnnd Erfurt ſich
begeben.
An dieſem Ort haͤtte der Baͤpſtiſche Stul bedencken ſollen/
was im Jahr 1509. zwiſchen den Predigern vnd Barfuͤſſern ſich
zugetragen/ als ſie ſo hefftig vber der Empfaͤngnuͤß der Jungfraw
Marien zanckten/ in deme die Barfuͤſſer ſie ohne Erbſuͤnde/ gantz
rein; die Prediger aber allen andern Adams-Kindern/ in dieſem
Stuͤck wolten gleich haben. Doctor Wigand/ Predigermoͤnch/
dorffte die heilige Kirchenvaͤtter in ſeinem Buͤchlein/ alle eines Jrꝛ-
thumbs bezuͤchtigen; daß es auch zu Bern in Schweitz loſe Haͤn-
del abgeben.
Dann vier Prediger Moͤnch der Obſervantz/ naͤmlich/ der
Prior, Supprior, Predicant vnnd Schaffner/ einen einfaͤltigen
Schneiderknecht/ durch einen gemachten Geiſt geaͤngſtiget/ durch
Erſcheinungen beredet/ daß er den Prediger Orden vor viel heili-
ger/ als der Barfuͤſſer/ ſolte außſchreyen/ vnnd die ſuͤndliche Em-
pfaͤngnuͤß der heiligen Jungfraw Marien verkuͤndigen/ dardurch
eine nuͤtzliche Wallfahrt an dem Ort anzuſtellen.
Als nun dieſe Maͤhr gen Rom kommen/ gieng eine Bott-
ſchafft vom Roͤmiſchen Stul auß/ mit vollem Gewalt in der Sa-
che zuhandeln. Dann/ weil dieſes eygentlich vor den Bapſt ge-
hoͤrig/ (wie er auch im Jahr 1622. darinn geſprochen hat) haͤtten
beyde Partheyen jhre Notturfft/ Gruͤnde vnd Beweiß vor dem or-
dentlichen Richter darzuthun/ vnd deß Außſpruchs zuerwarten.
Darumb wurden dieſe vier Moͤnch auff Bapſt Julii Verord-
nung/ an die Folter geſpannet/ vnd als ſie vnerhoͤrte Sachen bekan-
ten/ ließ der Legatus acht Rahtsherꝛn die Vergicht vorlegen/ die
Moͤnch/ nach offentlicher Degradierung Prieſterlicher Wuͤrdig-
keit/ vor einer groſſen Menge Volcks zu Bern/ den letzten Tag
A aMay
[186]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
May gemelten Jahrs/ als Ketzer vervrtheilen/ vnd auff einer Wie-
ſen zu Pulver verbrennen. Vnd war diß das alleraͤrgſte/ daß hier-
durch alle vorgebrachte Erſcheinungen der Cathareinen von Se-
nis/ deß heiligen Franciſci, vnd ſo vieler andern verdaͤchtig wur-
den/ als gehoͤreten ſie vnter die Rubrick Piæ fraudes, weil man al-
les vor thunlich hielte/ was den Menſchen einigerley Weiſe zur
Gottſeligkeit anreytzen koͤnte. Zu deme wurde auch die Anruf-
fung der Bilder verdaͤchtig gemacht/ ſampt der Kirchen Heiligen/
ſo etwan groͤſſer vnd eyfferiger an einem/ als an dem andern Ort ge-
ſchicht: Sonderlich/ da Walfahrten auff guten Glauben in dem
Schwang gehen/ als haͤtte dieſes oder jenes Bild ſich gebucket/ oder
geweinet/ auch wolgar geredet. Wie dann an dieſem Ort ſoll ge-
ſchehen ſeyn/ daß der eine Moͤnch durch ein Roͤhrlein in das Ma-
rienbild/ vnter der Perſon Chriſti/ geſprochen: Mutter/ was weine-
ſtu? Hab ich dir nicht verſprochen/ daß dein Will geſchthe? Dar-
auff hab das Marienbild geantwortet: Jch weyne darumb/ daß
dieſer Sach kein Außtrag gemacht wird. Vnd die Antwort gefal-
len: Glaube Mutter/ ſie wird offenbar.
Vber deß/ ſo ſchien es etwas vnchriſtlich/ ja vngeiſtlich/ daß
die Jungfraw Maria ſolte befehlen: Man muͤſte die Statt Bern
vor endlichem Vntergang warnen. Wann ſie die Barfuͤſſer/
wegen jhres vngeiſtlichen Lebens (da ſie doch den ſtrengſten Orden
haben) nicht wuͤrden außtreiben: Auch ſolte man jhr keine erloge-
ne Ehr/ die ſie weder bedoͤrffte/ noch begehrte/ nicht zumeſſen. So
war ja noch nie kein Exempel/ daß GOtt/ oder einiger Heiliger
befohlen haͤtte/ mit einem gantzen Convent alſo zuverfahren/ wie
die Prediger mit den Barfuͤſſern gedachten zuthun. So wur-
den ſchier alle Wallfahrten/ vnnd hochgeruͤhmbte Wunder/ wo
nicht vor falſch vnd erkuͤnſtlet/ jedoch/ vor verdaͤchtig gehalten.
Vnd ob gleich der Roͤmiſche Stul den rechten Grund erforſchet/
auch auß eygener Vhrgicht muͤſſen lernen/ daß dieſe vier boͤſe Bu-
ben/ vnd Schandflecken jhres Ordens/ mit dem abgeſagten ewigen
Feind vnſers Heils einen Bund gemacht/ ſich von Chriſto geriſſen/
vnd
[187]ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
vnd vmb ſchaͤndlichen Gewinns willen/ in ewige Verdamnuß ge-
ſtuͤrtzt; ſie auch nach Verdienſt/ mit den allereuſſerſten zeitlichen
Straffen/ nicht heimlich/ weil die That mehr dann kundbar wor-
den/ ſondern offentlich angeſehen/ hat doch das aͤrgerliche Nach-
dencken nicht koͤnnen auß der Menſchen Hertzen gaͤntzlich außge-
rottet werden. Vnd ſolcher Stuͤcklein wuſte ſich Luther wol zube-
dienen/ vnnd zoge die Jacobiner durch die weite vnd enge Hechel/
ſampt dem gottſeligen Betrug/ die Leut auff gute Werck zureitzen:
Dardurch die Baͤpſtiſche Commiſſarti nit nur mit laͤren Haͤnden/
an manchem Ort abgewieſen/ ſondern auch mit groben Schelt-
worten empfangen worden/ darzu noch dieſes kommen/ daß die Vr-
ſach der Cruciatæ vnd deß Ablaß gleichſam vergangen/ in dem der
Tod den vngehewren Selym verſchlungen/ der ſonſten die gantze
Welt wollen verſchlingen; alſo/ daß Teutſchland von der Forcht
ſeiner Tyranney ſich befreyet beduͤnckte.
Wie nun auß einem kleinen Fuͤncklein offt ein groſſer Brand
entſtehet/ alſo gieng es mit dem Streit vber dem Ablaß. Luther
ſtraffte Anfangs nur die grobe vnd Handgreiffliche Mißbraͤuche/
kam aber weiter/ als man jhn deßwegen mit Schrifften angriff/
gruͤbelt nach/ vnd durch ſucht den gantzen Handel vom Ablaß/ ſetzt
auf fuͤnff vñ neuntzig Schlußredẽ/ die er zu Wirtenberg ließ offent-
lich diſputieren/ vnd fand niemand/ der jhm widerſprochen. Doch
thaͤt ſich Johann Tetzel/ ein Dominicaner/ zu Franckfurt an der
Oder herfür/ vnd ließ Gegenſchlußreden außgehen. Luther verthaͤ-
digte ſein Werck mit etlichen Erklaͤrungen/ vnd bracht Johann
Eck in Harniſch/ ein Gegenſchrifft zu verfaſſen/ ja Sylveſter Prie-
rias, auch Dominicaner Ordens/ vnnd Roͤmiſcher Hoffmeiſter/
hub auch auff gegen Luthern; alſo/ daß etliche hoͤhere Puncten dar-
neben angezepfft wurden.
Nun hatte man ſich in vorigen Zeiten nicht viel vber dem Ab-
laß gezanckt/ alſo/ daß die Schrifftgelehrten nicht allerdings die
Gegenwehr finden/ oder ergreiffen koͤnnen/ vnd gieng jhnen beyder-
ſeits/ wie den newen Kriegsknechten. Dann etliche meyneten/
A a ijAb-
[188]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Ablaß waͤre anders nichts/ als eine Loßzehlung/ oder Milderung
von der jenigen Buß/ ſo die Kirch/ nach Art vnd Weiß jhrer Ord-
nung/ von vielhundert Jahren her/ den Bekehrten vnd Bußferti-
gen durch den ordentlichen Prieſter/ doch alſo/ daß ſie der Goͤttli-
chen Straaff nicht entgiengen/ laͤßt abnehmen. Zum Exempel/
koͤnte ein grober Suͤnder bey der Taffel deß Herren/ ſich nicht ein-
ſtellen/ nicht mit den andern beten/ nicht ſtehen an ſeinem Ort in der
Verſamlung/ auch nicht vnter den Juͤngern/ ſondern muſte nach
Beſchaffenheit/ gar fuͤr der Thuͤr bleiben/ biß die Zeit ſeiner Buß
vnd Beſſerung/ ſo jhm beſtimpt war/ fuͤruͤber geſtrichen: Doch
konte der Biſchoff hierinn nachgeben/ vnd vor der beſtimpten Zeit
einem ſolchen den Zutritt geſtatten/ auch auff dem Todbett die
Vergebung der Suͤnden/ oder Abſolution mittheilen. Vnd wie die
Biſchoffe die Straaff/ oder Poͤnitentz allein ſetzten/ alſo behielten
ſie auch den Ablaß allein vor ſich/ befohlen ſie dem Bußprieſter/
vnd ſtelten es endlich in deß Beichtvatters Belieben.
Als nun etliche merckten/ daß dieſe Weiſe der Kirchenzucht/
den Chriſten mehr zu Nachtheil/ als zu Erbawung gerichte/ in dem
die Welt/ nach erlangtem Ablaß der Kirchenbuß/ nur deſto vnfleiſ-
ſiger wuͤrde/ durch eine willkührige Bußgnade bey GOtt zuerlan-
gen/ haben ſie ſich ſelbſt beredet/ der Ablaß erſtrecke ſich auff bey-
derley Straffen. Doch war dieſe Meynung auch zwyſpaltig/ in
dem etliche darfuͤr hielten/ der Ablaß muͤſte auß lauter Verguͤnſti-
gung/ vnd ohneinigen Entgelt geſchehen; andere aber ſolches ver-
worffen/ vnnd in dieſen Wahn geriethen/ weil vnterden Gliedern
der Kirchen eine Gemeinſchafft/ vermittelſt der Lieb/ beſtuͤnde/ koͤn-
te deß einen Glaubigen Buß/ dem andern ſo fern mitgetheilet wer-
den/ daß dieſem in Erwegung anderwertlicher Erſetzung zuhelffen
waͤre. Wann aber ſolches von frommen vnd vnſtraͤfflichen Leu-
ten/ vnd die nach ſtrenger Kirchenzucht lebten/ mehr/ als von der
Prieſterampt/ ſich verſtehen ſolte/ fand ſich die dritte Meynung/
welche das Weſen vnd den Kern deß Ablaß zum Theil in die Loß-
zehlung/ auff daß man zu deß Prieſterampts Zuflucht nehme; vnd
zum
[189]ET RESTAVR. DISCVRS. XVII.
zumtheil in die Vergeltung/ oder gleichguͤltige Buß ſetzet. Vnd da
der Prieſter Wandel nicht eben allerdings vnſtraͤfflich/ noch La-
ſterrein vnd Sünden frey/ daß ſie mit jhrem Verdienſt koͤnten an-
dern Leuten behuͤlfflich ſeyn/ hat man der Kirchen-Schatz gefun-
den/ in welchem aller der jenigen Verdienſt/ die groͤſſern Vberfluß
gemacht/ als ſie vor ſich ſelbſt bedoͤrfftig/ beygelegt werden. Vnd
dieſes Kirchenſchatzes Verwaltung iſt dem Bapſt zu Rom/ als
Petri Nachfahren/ anvertrawet/ bey deme ſtaͤts Ablaß zuertheilen/
deß Verbrechers Schuld abzuſtatten/ vnnd gleichguͤltigen Ver-
dienſt auß dem gemeinen Kirchenſchatz zulangen. Vnd wann auch
dieſer Schatz den Buͤſſenden nicht genug waͤre/ weil der Heiligen
Verdienſt ein gewiſſes Ziel/ End vnnd Schrancken leyden/ auch
dannenhero abnehmen/ vnd mit der Zeit ſich gar erſchoͤpffen; hat
man vor gut angeſehen/ daß Chriſti vnermeßlicher Verdienſt/ dem
endlichen vnd ermeßlichen Verdienſt der Heiligen beygefuͤgt wuͤr-
de/ vnd dieſer Schatz auff ſolche Weiſenimmermehr vergienge.
Da entſtund aber ein andere Beſchwerde/ worzu man die
Troͤpfflein deß frembden Verdienſts ſolte anwenden/ da doch der
vnendliche Verdienſt Chriſti jmmer zu vnſerm Nutzen vnd From-
men ſich ergieſſe/ vnd weniger/ als das vngruͤndliche Meer ſich er-
ſchoͤpffe: Welches Nachdencken viel Leute vervrſachet/ all jhr
Vertrawen deß Ablaß auff den einigen vnerſchoͤpfften Schatz deß
Heylands der Welt zuſetzen. Vnd war dieſes alles ſelbiger Zeit ſo
gar vngewiß/ vnd ohn einigen beſſern Grund/ als daß Clemens I.
wegen deß fuͤnfftzigjaͤhrigen Jubeljahrs/ Anno 1350. eine Bull laſ-
ſen außgehen; mit welchem allem Luther nicht zufrieden ſeyn wol-
len. Darumb Tetzel/ Eck vnd Prierias, in Erwegung jhrer ſo fern
vngeglaubten Sach/ ſich in das freye Feld begeben/ ein Geheeg mit
deß Bapſts Anſehen vnd Macht/ vnnd dann mit der Schullehrer
Einhelligkeit/ geſchlagen/ endlich alſo geſchloſſen: Jn Betrach-
tung/ der Bapſt in Glaubensſachen nicht jrꝛen kan/ vnd derſelb der
Schullhehrer Meynung gut geheiſſen/ auch gedachten Ablaß/
durch ſeine Bullen/ den Glaubigen außgetheilet/ muͤſte man dieſe
A a iijLehr/
[190]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Lehr/ als ein Glaubens-Artickel annehmen vnd glauben. Luther
faſſer dieſes wol/ ließ das Ablaßweſen ein wenig anſtehen/ vnd durch-
hechelt deß Bapſts Macht/ welche er biß dahin/ in dem andere ſie
vor die Allerhoͤchſte/ die auch keinem Menſchen vnterworffen waͤ-
re/ hochruͤhmeten/ einem rechtmaͤſſigen Concilio vnterwuͤrffig ha-
ben wolte; mit dieſem Anhang/ daß eben ſolcher Zeit/ vnd bey ſo vbe-
lem Zuſtand ein Concilium der Kirchen hoͤchlich roht thaͤte. Vnd
weil die Ablaßprediger jhr Thun mit der Lehr von Vergebung der
Suͤnden/ von der Buß/ vnd von dem Fegfewer vnterſtuͤtzten/ muſte
Luther dieſelbige Pnncten auch fuͤr ſich nehmen. Sonſten iſt bey
den alten Seribenten befindlich/ daß man gewiſſe Kirchengeſetz
auff den allgemeinen/ auch beſondern Verſamlungen gemacht/
durch welche jedem Ergernuͤß vnd Laſter/ nicht nur der Gebrauch
deß heiligen Abendmahls/ auff gewiſſe Anzahl der Zeit vnd Jah-
ren/ jederwellen biß auff das Todbett vnterſagt/ ſondern auch ein
gewiſſer Stand vnd Ort in der Kirchen/ ſampt andern Bußſtuͤ-
cken verordnet ward. Wann aber ein ſolcher Chriſt etwan in
Kleinmuͤhtigkeit geriehte/ oder ſonſten vnfehlbare Zeichen einer
ernſtlichen Bekehr- vnd Beſſerung erwieſe/ war dem Prieſter/ vnd
ſonderlich/ dem Biſchoff erlaubet/ die ſtrenge Kirchenzucht zu-
lindern/ vnd alles auff die Erbawung zurichten/ welches man als-
dann den Ablaß nennete/ wann/ naͤmlich/ an ſtatt ſechs Jahren/
nur zwey/ oder eins geſetzt/ oder Eyer vnd Milchſpeiß
auch auff die hohe Faſten zueſſen erlaubt
wurden.
Der
[191]ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
Der achtzehende Diſcurß.
Wie der Bapſt Luthern angreifft/ vnd zur Verhoͤr nach Aug-
ſpurg laͤßt kommen. Was allhie auff Roͤmiſcher Seiten verſau-
met worden. Streit vber ſeinem Bann. Die Bull deß Banns
ſelbſt; Vnd Vrtheil daruͤber. Diſputatz zu Leipzig. Andere
Bull wider Luthern/ die jhn gar in Harniſch bringt. Ceremonten
deß Banns: Vrtheil von ſolchem Proceß.
DJeweil nun dieſer Handel vmb ſich fraß/ wie der Krebs/
vnd nur von Tag zu Tag ſchwerer ward/ zog der Papſt
zu Rom mit ſeinen Cardinaͤln ſolches zu Gemuͤht/ be-
fahl dem Churfuͤrſten in Sachſen/ den Luther dem
Baͤpſtiſchẽ Legato an deß Keyſers Maximili[a]ni I. Hof/ Thomæ
de Vio Cardinali Cajetano zu vberlieffern/ oder ſelbſt gen Rom
zuzuſenden. Doch geſch ah Vnterhandlung/ Vorbitt vñ Entſchul-
digung von gedachtem Churfuͤrſten/ vnd von der gantzen Vniver-
ſitaͤt/ daß er nicht dorffte nach Rom ziehen. Vnd als der Cardinal
Staupitzen erſucht/ er ſolte Luthern abhalten vnd abmahnen/ ant-
wortet Staupitz: Es waͤre vmbſonſt/ Luther waͤre weit vber
Staupitzen in der heiligen Schrifft. Aber Bruder Jacob Hoch-
ſtrat/ ein Dominicaner/ dem die Auffſicht vnd Erforſchung deß
Glaubens war anbefohlen/ (von deme droben bey Reuchlins Haͤn-
deln Erwegung geſchehen) vbergieng alle andere Sachen/ vnd
Bedencken/ vnnd gab dem Bapſt dieſen Raht/ den halßſtarrigen
Menſchen mit Schwerd vnd Fewer zuverfolgen. Darumb ver-
ſchickte der Bapſt ſeine Praͤlaten an der Potentaten Hoͤffe/ vnd
fuchte die Gemuͤhter vor einbrechender Newerung/ vnd beſorgtem
Abfall zuverwahren. Dann der Keyſer war alt/ vnd in vorigen
Zeiten mit den Baͤpſten nicht allerdings zufrieden geweſen/ der auch
wol bey beſſerem vnd ſtaͤrckerem Alter/ nach dem Exempel Keyſers
Sigis-
[192]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Sigiſmundi, darumb er auch Cajetano, der im Namen deß Bap-
ſtes begehrte/ der Keyſer ſolte dem einbrechenden Vnheil der Ketze-
rey mit Macht begegnen/ geantwortet: Man ſolte geſchickte Leh-
rer verordnen/ welche dieſe Sach nach den alten Kirchenvaͤttern
vnd Außlegern der heiligen Schrifft abhandelten/ die Kirch mit
Gewalt reformieren ſolte/ darzu er den Frantzoſen mehr dann ge-
neigt wuͤrde finden. Zumal ruchtbar worden/ daß er einsmals nach
tieffſinnigen Gedancken gelacht/ vnd ſeinen anweſenden Fuͤrſten/
die deſſen Vrſach begehrte zuwiſſen/ geantwortet: Er muͤſte la-
chen/ daß GOtt dem Pfaffen zu Rom/ vnd dem Gemſenſteiger
auß Oeſterreich/ die Welt zuregieren hab anvertrawet.
Als nun der Handel ernſtlich angienge/ ſuchten die Jacobi-
ner je mehr vnd mehr Vrſachen den Luthern zuverkleinern: Aber
derſelbe ſuchte allenthalben Gegenſchutz vnd Huͤlff/ erlangte auch
ſo viel/ daß er vor dem Baͤpſtiſchen Geſanden zu Augſpurg ſich
verantworten moͤchte. Dahin verfuͤgt er ſich mit Staupitzen vnter
deß Churfuͤrſten Gelait/ ward wolempfangen/ vñ als man jhn auff
kein andern Weg konte bringen/ auch er ſelbſt Savonarolæ, oder
Huſſi Proceß foͤrchtete/ macht er ſich wider heimlich davon.
Zum andern mal hatte er Keyſerlich Gelait/ vnd ward mit
harten Worten wider fortgeſchickt. Vnd hie klagt Gonzalo de
Illeſcas, es ſey alles zu langſam vnd kaltſinnig von ſtatten gangen/
der Legatus hab nichts darzu gethan: Der haͤtte den Luther auff
ein Scheiterhauffen ſetzen/ vnnd im Rauch gen Himmel ſenden;
zum wenigſten die Vnordnung bey den Ablaß-Collecten abſtellen
ſollen. Hierzu kam noch ein groͤſſeres Vberſehen/ daß naͤmlich/
daß der Bapſt ein newe Bull in Teutſchland ſchickte/ den Ablaß
zubeſtaͤttigen; in welcher Luthern befohlen/ jnnerhalb ſechtzig Ta-
gen in Rom zuerſcheinen: Aber ſolches war nur Oel ins Fewer
gegoſſen/ vnd dem Luther ein Muht gemacht: Bevorab/ da die
Theologi zu Loͤven vnd Coͤlln ſich an jhn reiben wolten/ die er doch
nur/ als in Philoſophiſchen Wiſſenſchafften weit vberlegen/ ver-
lachete. Es hatte zwar der Cardinal an den Churfuͤrſten geſchrie-
ben/
[193]ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
ben/ Bruder Martini Lehr waͤre dem Apoſtoliſchen Stul zuwider/
auch ſonſt verdammlich vnd verwerfflich/ den Churfuͤrſten darfuͤr
warnend/ mit dem Vermahnen/ jhn entwedergen Rom zuſchicken/
oder auß ſeinem Land zuverjagen: Vnd auch betrohen/ weil dieſe
vberauß boͤſe vnd vergiffte Haͤndel mit nichten hafften vnd beſte-
hen koͤnten/ werde man die Sach zu Rom treiben vnd vollnziehen/
wann er nur ſeine Haͤnde gewaſchen/ vnd ſolche geſchwinde Liſt
vnd Tuͤcke ſeinem allerheiligſten Herꝛn kund gethan habe.
Der Churfuͤrſt antwortet: Daß er noch von keinem beſtaͤn-
diglich berichtet waͤre/ daß Martinus Lehre gottloß vnd ketzeriſch;
wolte ſich ſonſt/ mit Gottes Gnad vnd Huͤlff/ in dieſem ſelbſt wei-
ſen/ daß es keiner Ermahnung bedoͤrffte.
Zum andern/ achtet er es fuͤr ein vnbilliges Geſinnen/ daß er
bey ſo beſchaffenen Sachen Martinum entweder gen Rom ſchi-
cken/ oder auch auß ſeinem Land verjagen ſolte.
Wie dann auch fuͤrs dritte/ daß er billig nicht haͤtte betrohet
werden ſollen: Beneben Vberſendung vnd Beylag/ was Luther
ſelbſt dem Cardinal antwortete.
Hie thaͤt ſich niemand herfuͤr/ der den Churfuͤrſten vnterrich-
cet/ beredet/ oder genoͤhtiget haͤtte/ von Luthern Hand ab zuziehen/
dann auch Maximilianus der Keyſer ſelbſt zu gelind gangen/ in
deme er nach dem Exempel Friderici III. mit ſeinen Gelehrten/
die ſelbſt nicht allerdings gut Romaniſch waren/ rahtſchluge/ vnd
durch derſelbigen Dexteritet, Sanfftmuͤhtigkeit vnd hohen Ver-
ſtand in Kirchenſachen verhoffte ſolch groß Vnheil zudaͤmpffen/
in den Lehrpuncten den rechten Grund vnd Verſtand zueroͤrtern/
vnd die Partheyen zuvereinigen; vnd was etwan fuͤr Mißbraͤuch
in der Practick eingeſchlichen/ zuverbeſſern.
Dannenhero Hondorpius vnd Mattheſius melden/ der Key-
ſer haͤtte dem Doctor Degenhart Pfeffingern/ Chur-Saͤchſiſchen
Abgeſanden den Luthern beſter maſſen anbefohlen/ weil er nach An-
leytung eines laͤngſtgehabten Traums/ ein ſolchen Mann in hoch-
wichtigen Sachen/ wider den Bapſt zugebrauchen haͤtte. Alſo/
B bdaß
[194]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
daß der Churfuͤrſt/ wegen Luthern/ nicht anderſt angelangt wor-
den/ als durch etliche Schreiben auß Rom; auff welche er endlich
geantwortet: Luther gienge jhn nichts an/ wolte mit jhm nichts
zuſchaffen haben/ moͤchte/ als ein Ordensmann/ die angefangene
Haͤndel mit ſeinen Obern außtragen. Man haͤtte den Luther
gleichwol hefftig verreytzet/ vnd mit jhme ein andern Weg fahren
ſollen; daß man die Gewogenheit Augenſcheinlich merckte.
Jnſonderheit vnterſtuͤtzte Luthern die hohe Schul/ entſchul-
diget jhn bey Miltitzen zu Rom/ als daß man jhm viel Schuld ge-
be wider die Wahrheit/ vnnd gab jhm doch nicht geringen Bey-
fall/ berieffe ſich auff jhre juͤngſt erhaltene Freyheiten/ vber wel-
che der Churfuͤſt Patron vnnd Beſchuͤtzer waͤre; der auch ein ſol-
ches Kleinod/ welches nicht wenig Muͤhe/ Gelter/ vnnd Stiff-
tungen zufaſſen koſtet/ nicht wuͤrde in den Koht tretten laſſen/ o-
der ſelbſt helffen vernichten: Angeſehen/ die allerfuͤrnehmbſte
Glieder derſelbigen/ ſich nicht lang bedencken wuͤrden/ nach an-
dern Stellen zutrachten/ da ſie allen Schutz zugewarten haͤtten.
Auch wuͤrde der Bapſt durch einen vnverhofften Eingriff/ alle ho-
he Schulen auffrühriſch/ vielleicht auch etliche gar abfaͤllig ma-
chen. Luther wolte dannoch nicht vor halßſtarrig angeſehen ſeyn/
ſchrieb gantz demuͤhtig an den Cardinal/ wie er ſich wolte weiſen
laſſen: Doch klagt er vber jhn/ auch bey dem Bapſt ſelbſt/ wegen
allzu groſſer Partheylichkeit. Darauff verreyßt der Cardinal
nach Rom/ aller Sachen einen außfuͤhrlichen Bericht zuthun/ vnd
konte der Neider Zungen nicht vnverletzt vorbey gehen/ daß er dem
Vnheil nicht abgeholffen. Der Bapſt wehlet Carlen von Mil-
titz/ ſeinen damaligen Caͤmmerer/ oder Hoffmeiſter/ auß einem fuͤr-
nehmen Adelichen Geſchlecht in Meiſſen/ der als ein Apoſtolicus
Nuntius, Luthern zum Stillſchweigen ſolte vermoͤgen. Aber es
ward in etlichen wenigen Geſpraͤchen nichts außgericht/ vnd ſchie-
ne/ als achtet Luther deß Miltitzen gar wenig/ gab aber Cajetano
Schuld/ daß ſich dieſer Handel nicht gelegt haͤtte; ſchrieb ſelbſt etli-
che mal an den Bapſt: Es ſol ſich nur kein Menſch vnterſtehen/
jhn
[195]ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
jhn zum Widerruff zuvermoͤgen/ wann man nicht wolte aͤrgere
Haͤndel ſehen: Es muͤſte die heilige Schrifft ohne Maßgebung
deß Roͤmiſchen Stuls/ frey außgelegt werden/ vnd ſey der Sachen
noch zuhelffen/ wann der Bapſt ſolches geſtatte. Der Muht wuchs
jhm ſo hoch/ daß er alle Außforſcher deß Ketzeriſchen Giffts/ nach
Wittenberg/ mit jhm offentlich zu diſputieren/ beruffen vnd einge-
laden.
Als nun die Cleriſey in Teutſchland/ ſampt den hohen Schu-
len/ Luthers Lehr verdampt hatten/ langten ſie den Bapſt jmmer zu
an/ jhn in Bann zuthun/ ſo lang/ viel vnd offt/ biß er ſeine Cardinaͤl/
Praͤlaten/ Schrifft- vnd Rechtsgelehrten zuſam̃en hieß kommen/
vnd jhrem Gutachten die Sach vbergeben. Es konten ſich aber die
Rechtsgelehrten vber der Weiſe deß Bañs nit vergleichen/ weil die
Schrifftgelehrten denſelben ohne Verzug begehrten; die Rechtsge-
lehrten aber den Beklagten vor Gericht laden/ vnd zuvor hoͤren wol-
ten. Vnd ob ſchon ſeine gottloſe Lehr ſo wol auß den Schrifften/
als Predigten/ mehr dann bekant were/ koͤnte man jhm dannoch eine
rechtmaͤſſige Verantwortung/ die in Goͤttlichen vnd natuͤrlichen
Rechten zulaͤſſig/ nicht verſagen/ da doch GOtt/ dem alle Ding be-
wuſt/ den Adam zu Rede geſtelt/ vnd den Cain von ſeinem Bruder
Habel gefragt/ auch ſelbſt hinunter gefahren/ der fuͤnff Staͤtte La-
ſter in gewiſſe Kundſchafft zubringen: Zumal auch deſſen ein An-
fang vor dem Cardinal Cajetano, zu Augſpurg allererſt geſchehen
were. Dieſer Zanck wehrete lang/ vnd ſtritten die Schrifftgelehr-
ten/ ſie haͤtten den Handel zueroͤrtern/ weil er den Glauben vnd die
Religion angieng; die Rechtsgelehrten aber/ den Proceß zu fuͤhren/
vnd das Gericht zubeſetzen haͤtten: Endlich/ machten ſie drey Theil
auß dem Hauptweſen/ vnd verglichen ſich/ daß man abſonderlich
erkennen ſolte von der Lehr/ von den Buͤchern/ vnd von der Perſon
Luthers. Wegen der Lehr/ gaben die Rechtsgelehrten nach/ daß
man ſie ohne Einladung koͤnte verdammen; hielten aber an/ daß
man die Perſon/ ehe man ſie verdampte/ einladen muͤſte/ nohtwendi-
ger Weiſe.
B b ijDa
[196]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Da aber die Schrifftgelehrten ſich hefftig erzeigten/ vnd doch
nicht allerdings fort konten/ wurd beſchloſſen/ Luthern ein gewiſ-
ſen Tag zuſetzen/ auff welchener fuͤglich erſcheinen koͤnte/ welches
an ſtatt einer gerichtlichen Einladung zuverſtehen.
Vber den Buͤchern gab es groͤſſere Haͤndel/ in deme die
Schrifftgelehrten ſie zu der Lehr/ die Rechtsgelehrten aber zu der
Perſon legen wollen: Doch bracht der Schluß mit ſich/ die Buͤ-
cher ſolten alsdann verdampt/ vnd auff einen beſtimpten Tag her-
nacher verbrand werden.
Nun erfolgt deß Bapſt Bull/ wider Luthers Lehr vnd Buͤ-
cher/ deren Jnnhalt dieſer iſt: Der Bapſt wendet Eingangs ſeine
Rede gegen Chriſtum/ der Petro vnnd deſſen Nachfahren/ ſeinen
Statthaltern/ die Obacht vnd Verwaltung der Kirchen anver-
trawet; vnd erſucht jhn vmb Huͤlff vnd Beyſtand in ſolchem be-
ſchwaͤrlichen Zuſtand. Darnach kehreter ſich von Chriſto gegen
Petrum, vnd erinnert jhn zum hoͤchſten auff ſein Hirtenampt vnd
Sorg/ ſo jhm von obenher anbefohlen/ daß er auff der heiligen Roͤ-
miſchen Kirchenſach wolte fleiſſig Achtung geben/ als die er ſelbſt
mit ſeinem Blut geweyhet haͤtte. Bald geht er fort zu S. Paulo/
vñ rufft jhn auch vmb Huͤlff an/ mit dem Anhang/ daß/ ob er ſchon
erachtet/ es muͤſten Ketzereyen ſeyn/ zur Vbung der Glaubigen/
man doch dieſelbige/ damit ſie nicht vberhand nehmen/ gleich im An-
fang müſte daͤmpffen.
Endlich/ bittet er flehentlich/ die groſſe Menge Allerheiligen/
neben der vrbigen allgemeinen Kirchen/ vmb Fuͤrbitt bey dem All-
maͤchtigen GOtt/ auff daß derſelbe/ wann ſeiner Schaͤfflein Jrꝛ-
thumb geſaͤubert waͤren/ die Einigkeit der Kirchen wolte gnaͤdig er-
halten.
Vnd dann erzehlt er nacheinander/ wie jhm waͤre zu Ohren
kommen/ er auch mit ſeinen eygenen Augen geſehen/ was viel vnd
mancherley Jrꝛthumb/ ſo vor vielen Zeiten verdampt worden/ auch
der Griechen vnd Boͤhmen Ketzerey außfuͤhrlich begriffen/ jetzund
wider auß dem Grab herfuͤr kaͤmen: Aber etliche/ ſo nach Gile-
genheit
[197]ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
genheit gantz ketzeriſch/ oder falſch/ oder aͤrgerlich/ oder frommen
Ohren beſchwãrlich/ oder auch bey einfaͤltigen Seelen verfuͤhriſch
waͤren/ bey Teutſcher Nation ſich außſtreweten; welche Nation
doch er vnd ſeine Vorfahren/ allezeit inbruͤnſtiglich mit Lieb getra-
gen/ vnd auß welcher/ nach dem das Keyſerthumb von den Grie-
chen genommen worden/ ſie allezeit der Kirchen Beyſtaͤnder vnd
Beſchirmer genommen haͤtten: Von welchen Gottſeligen Fuͤr-
ſten viel loͤbliche Geſetz wider die Ketzer/ ſo von den Baͤpſten beſtaͤt-
tiget worden/ hergefloſſen waͤren.
Weil er dann dieſe Jrꝛthumb nicht laͤnger dulden wolte/ ſon-
dern jhnen zubegegnen gedaͤchte/ haͤtte er derſelbigen etliche wollen
heran ſetzen: Erzehlet demnach ein vnd viertzig Artickel/ von der
Erbſuͤnd/ von der Buß/ von Vergebung der Suͤnden/ von dem
heiligen Abendmahl/ von dem Ablaß/ von dem Kirchenbann/ von
deß Bapſts Gewalt/ von Anſehen der Concilien/ von den guten
Wercken/ von dem freyen Willen/ von dem Fegfewer/ vnd von der
Betteley/ oder freywilligen Armuht. Dieſe alle/ ſpricht er/ koͤnne
jeder Verſtaͤndiger erachten/ wie ſie nach Beſchaffenheit ſo gifftig/
ſchaͤdlich/ aͤrgerlich/ Gottsfoͤrchtigen Ohren vnertraͤglich/ ja/ wie
weit ſie wider die Liebe/ wider die Ehre/ ſo man der Roͤmiſchen Kir-
chen ſchuldig/ vnd wider den Gehorſam/ der ein Band ſey der Kir-
chenzucht/ lauffen.
Habe derowegen vmb dieſer Vrſachen willen/ weil man zu
derſelben Verdammung ſchreiten muͤſte/ mit ſeinen Cardinaͤlen/
Proͤbſten/ oder Oberbedienten der regulierten Orden/ auch gar vie-
len andern/ ſo wolder heiligen Schrifft/ als beyder Rechten Docto-
ren/ ein fleiſſig vnd ſcharpffes Examen vber obgemelte Artickel/ ge-
halten/ vnnd verdamme vnnd verwerffe ſie alle vnnd jede; als (wie
zuvor gemelt) nach Beſchaffenheit ketzeriſche/ aͤrgerliche/ falſche/
Gottsfoͤrchtigen Ohren beſchwaͤrliche/ oder bey einfaͤltigen See-
len verfuͤhriſche/ vnd der Catholiſchen Warheit zuwiderſtreichende
Jrꝛthumb/ vnd verbiethe bey deß Kirchenbanns/ vnd andern vnzeh-
lichen Straffen/ daß niemand die vorerwehnte/ noch deren einigen
B b iijJrꝛ-
[198]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Jrꝛthumb ſich vnterfange zuſetzen/ zuvertheydigen/ zupredigen/
oder zubelieben.
Vnd weil die erwehnte Jrꝛthumb/ in gedachtes Buͤchlein/
oder Schrifften ſich befinden/ verdammet er deßgleichen auch die
Buͤchlein/ vnd befehle bey obigen Straffen/ daß niemand ſo kuͤhn
ſey/ ſolche Schrifften vnd Buͤchlein zuleſen/ oder einiger Weiſe zu-
haben; ja hingegen/ daß er dieſelben/ in welchen gemelte Artickel/ be-
griffen/ auch alle andere/ verbrenne. Was aber jhn den Martinum,
ſelbſt belanget/ daß derſelbe zum offtern erinnert/ Gerichtlich einge-
laden/ vnd beruffen worden/ damit er von obgeſagten Jrꝛthumben/
abſtuͤnde/ darzu jhm auch frey Gelait/ vnd nohtwendiges Raißgelt
verordnet. Welches/ wann er gethan haͤtte/ er nicht ſo viel Fehler/
als er wol außgeſprengt/ an dem Roͤmiſchen Hof finden/ ja von ſich
ſelbſt lernen ſollen/ wie die Roͤmiſche Baͤpſte/ ſeine Vorfahren in jh-
ren Regeln/ oder Kirchenſatzungen nimmer gefehlet haͤtten. Weil
er aber auß verſtocktem Gemuͤht/ die Kirchen-Cenſur vbers Jahr
auff ſich erſitzen laſſen/ vnnd mit einer leichtfertigen Appellation,
oder Auffſchub/ an das kuͤnfftige Concilium herauß gebrochen/
deme zuwider/ was in Pii II. vnd Iulii II. Kirchengeſetzen verbot-
ten/ vnnd darinn verſehen/ daß dergleichen Appellanten/ wie Ke-
tzer/ geſtrafft wuͤrden; haͤtte er wider jhn/ ohn ferner Bedencken/
fortfahren koͤnnen. Nichts deſtoweniger alle vorige Schmach ver-
geſſen/ vnd warne/ vnd bitte jhn/ Martinum, vnd alle ſeine Anhaͤn-
ger zum hoͤchſten/ daß ſie von den offterwehnten Jrꝛthummen ab-
ſtehen/ ſich alles Predigens enthalten/ vnnd bey voriger Straaff/
ſo ſie damit erlauffen werden/ jnnerhalb ſechszig Tagen gedachte
Jrꝛthumb/ widerruffen/ vnd die Buͤcher/ in welchen ſolche Jrꝛ-
thumb begriffen/ verbrennen. Jm Widrigen erklaͤre er ſie vor be-
kante/ vnd halßſtarrige Ketzer.
Verbiete vber dieſes einem jeden/ bey vorgeſetzter Straaff/
daß ſie die Buͤcher/ auch die ſolche Jrꝛthumb nicht begreiffen/ ſo ge-
dachter Martinus, laſſen außgehen/ auff keinerley Weiß haben;
ſondern ſo wol jhn/ als ſeine Goͤnner meiden/ ja Handveſt machen/
vnd
[199]ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
vnnd jhm vberlieffern/ oder zum wenigſten auß jhren Landen auß-
treiben; vnterwerffe auch alle Ort/ wo dieſelbe ſich hinſchlagen
moͤchten/ dem geiſtlichen Bann. Befehle vber diß/ daß ſie vor
verſchreyte vnd verdampte Ketzer offentlich außzuruffen; auch ge-
genwaͤrtige Schrifft allenthalben verleſen/ vnnd offentlich kund
gethan werde/ verſchaffe/ weß Stands ſie auch ſeyen/ auß der
Gemeinſchafft der Kirchen außſchlieſſende. Beſtaͤttige zum letz-
ten/ daß den Copeyen dieſer Schrifft vollig geglaubet/ vnd dieſe in
Rom an der Hauptkirch deß oberſten Apoſtels/ wie auch nicht we-
niger an der Brandenburgiſchen/ Meißniſchen vnnd Mannsfeldi-
ſchen Cathedradkirchenthor angeſchlagen/ vnd offentlich kund wer-
de. Den 15. Junij Anno 1520.
Hieruͤber gab es mancherley Bedencken/ ja hochverſtaͤndige
Leute verwunderten ſich/ warumb der Bapſt dieſe Sach/ ſo mit
Worten auß der H. Schrifft zuverhandeln/ nach Art der Rechts-
gelehrten/ wollen abfaſſen? Warumb das Woͤrtlein/ Reſpectivè,
oder nach Beſchaffenheit/ darbey ſtuͤnde/ weil man ſolcher Geſtalt
nicht wiſſen koͤnte/ was falſche/ aͤrgerliche/ Ketzeriſche/ oder gar der
Griechen laͤngſt verdampte Jrꝛthumb weren: Vnd warumb ein
zumal wichtige Sach vor etlichen wenigen Praͤlaten/ ſo vieler ge-
lehrter Maͤnner in gantz Europa vnerſucht/ vñ zwar gar dunckel ge-
ſchloſſen worden. Weil nun die zu Loͤven vnd zu Coͤlln/ als Luthers
abgeſagte Feinde/ an dieſem Außſpruch ein groſſen Gefallen tru-
gen/ wurden Luthers Buͤcher bey jhnen/ als ketzeriſch/ offentlich ver-
brand. Er dachte aber jhnen Korn vmb Saltz zuverkauffen/ vñ vber
gleiche Rach an dem Baͤpſtlichen Recht zu Wittenberg; ermahnet
auch jederman/ Hohe vnd Nidere/ ſich deß Bapſts vngebuͤhrlichem
vnd angemaſtem Gewalt/ auch verfaͤlſchter Lehr/ zuwiderſetzen.
Weil nun ſolche feindliche Schrifften/ wie die Staren herumb flo-
hen/ hielt jederman ein Concilium vor hochnoͤhtig/ nicht nur dieſen
Streit hinzulegen/ ſondern die nach vnd nach eingeſchlichene Miß-
braͤuche wider abzuſchaffen.
Man koͤnte zwar dieſen Streit bißhero/ vor ein pur lauter
Moͤnchs-
[200]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Moͤnchsgezaͤnck halten/ aber es brach allenthalben weit anders auß.
Luther redete jmmer zu von Reformation der Kirchen/ welches we-
gen geſchoͤpfften Vnwillens/ vnnd Mißbrauch deß Ablaß vnd der
Collecten/ Jedermaͤnniglich mit Anmuht in den Ohren vnd Zu-
neygung erſchollen: Bevorab/ da Luther/ vermoͤg ſeines Keyſer-
lichen Freybrieffs/ Auß augſpurg von dem Baͤpſtiſchen Nuncio
wider zu ſeinem Convent war kommen/ annoch Meß laſe/ auch fuͤr
gabe/ daß er die heylſame Verordnungen im geringſten nicht zuver-
ſtoͤren geſinnet were.
Der allererſte Geiſtliche/ der ſich offentlich zu jhm geſchla-
gen/ war Carlſtatt/ Ertzdiaker zu Wittenberg/ der die Feder anſetz-
te/ vnd Luthers Lehr vertheydigte/ in dem er vnter andern ein Buͤch-
lein vom Kloſtergeluͤbden im Jahr 1521. ließ außgehen/ darinn er
GOtt allein gelobt/ allein angeruffen/ vnd zwar ohne einig Bilder-
werck wil haben; GOtt alle gute Werck der Menſchen zuſchrei-
bet/ die Kirchenbaͤw veracht/ von grauſamen Sünden der Moͤnch
vnd Nonnen/ die nicht wol zuſagen ſeyen/ ſpricht/ vnd tadelt ins Ge-
mein das Kloͤſterlich Gebet/ ſampt den Geluͤbden. Er diſputier-
te zu Leipzig wider Doctor Ecken/ ein beruͤhmbten Schrifftgelehr-
ten/ vnd Profeſſorn zu Jngolſtatt/ in Gegenwart Hertzog Geor-
gen in Sachſen/ deſſen Raͤhten/ vnd der Vniverſitaͤt Hochgelehr-
ten/ in einem zehentaͤgigen Zanck/ welcher fuͤnchmlich dahin zielte/
Ob der Biſchoff zu Rom das ſichtbare Haupt der Kirchen auff
Erden/ ein Nachfolger Petri deß Apoſtels/ vnd Statthatter Chri-
ſti were? Luther vnd Melanchthon entſetzten jhn/ gleich wie Hie-
ronymus Emſerus den Ecken. Diß Werck verſchlug ſich vnver-
richter Sachen/ vnd gebahr viel gifftiger Schrifften: Es beklagt
ſich Luther auch bey dem Bapſt vber Ecken Vermeſſenheit/ der
ſein eygene Ehr ſuchte/ deß Roͤmiſchen Hoffs Schand entdeckte/
vnd den angefangenen Vergleich mit Miltitzen/ als Baͤpſtlichem
Nuncio, verhinderte/ was den Widerruff deſſen/ ſo ich geredt/ ge-
ſchrieben/ geprediget/ belanget/ ſoll ſich niemand vnterſtehen/ mich
darzu zuzwingen. Dann ſonſten wird man die Kirchenhaͤndel viel-
mehr
[201]ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
mehr verwirꝛen/ vnd aͤrger machen/ als zuvor. Entſchloſſen bin ich/
kein Geſetz/ noch Anſehen in der Außlegung der heiligen Schrifft
anzunehmen. Wie das Fewer in Teutſchland nur groͤſſer angien-
ge/ ward Cajetanus zu Rom vervnglimpffet/ als haͤtte er groſſes
Verſprechen vñ Draͤwwort geſparet/ vñ alſo ſein beſtes nit gethan.
Darumb beſtaͤttiget Bapſt Leo die Ablaßbrieff auff ein Newes/
vnd erwieſe in einer andern Bull/ jhm/ als Petri Nachfolgern/ vnd
Chriſti Statthaltern/ ſey die Macht hinderlaſſen/ einen ſo groſſen
Schatz vnd Gutthat/ ſo wol den Lebenden/ als den Verſtorbenen
mitzutheilen. Das ſey die Lehr der Roͤmiſchen Kirchen/ die aller
Chriſten Mutter vnd Lehrerin were: Solche Lehr ſolte jederman
annehmen/ der nicht wolte von der Gemeinſchafft der Kirchen ab-
geſondert werden. Vnd dieſe Bull wurd Cajetano zu Lintz in
Oeſterreich eingehaͤndiget/ die er alſo bald ließ anſchlagen/ vnnd
glaubwuͤrdiglich abſchreiben/ den Biſchoffen in Teutſchland zu-
vberſenden/ mit Befehl/ ſolche offentlich anzuſchlagen/ ſampt an-
gehenckter ſchwaͤrer Straaff/ ſo jemand anders glauben wuͤrde.
Luther hatte biß dahin deß Bapſts verſchonet/ fieng aber hier-
auff an/ lehret vnd ſchrieb/ der Bapſt were eben ſo wol ein ſuͤndiger
Menſch/ der jrꝛen koͤnte/ als andere/ da doch Paulus den Apoſteln
Petrumins Angeſicht geſtrafft haͤtte. Der moͤchte jhm wol mit
ſeinem Anhang an Macht vberlegen ſeyn/ vnnd jhn/ wie andere
mehr/ vnterdrucken/ thaͤte jhm derowegen noht/ ſeine Sach in einem
Concilio, das dem Bapſt an Anſehen vorgieng/ außzutragen.
Vnd weil er bey jederman Gehoͤr fand/ verſchwand deß Bapſts
Anſehen je mehr vnd mehr. Dannehero die Moͤnch vnd andere/
den Bapſt beſchuldigten/ er haͤtte ſeinem Ampt kein Genuͤgen ge-
than/ vnd die Sach nicht bey Zeiten gedaͤmpfft/ weil das Exempel
von Arrio genugſam erwieſe/ was auff Verſaumung eines gerin-
gen Fuͤnckleins erfolgen koͤnte.
Zu Coſtnitz haͤtte man gegen Johann Huß/ vnnd Jeronimi
von Prag ein andern Ernſt erwieſen/ vnd dem bevorſtehenden Vn-
heil gewaltig vorgebogen. Es war aber hingegen den Bapſt eine
C cRew
[202]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Rew ankommen/ daß er ſich in das Moͤnchsgezaͤnck gelegt/ vnnd
ſelbſt partheylich gemacht/ da er vielmehr ſollen zuſehen/ ſich Neu-
tral/ wie ein Richter vnd Schiedsmann halten/ biß das Geraͤuſch
fuͤruͤber geweſen. Aber die Verbitterung vberlieff Luthern erſt
recht/ da er vernahm/ wie jhn der Bapſt in den geiſtlichen Bann ge-
gethan haͤtte.
Es iſt ein vhralter Gebrauch der roͤmiſchen Kirchen/ daß
man wider alle Rebellen vnnd Widerſpenſtige/ das erſchreckliche
Decret der Excommunication Jaͤhrlich am gruͤnen Donners-
tag vor Oſtern verlieſet/ wann/ naͤmlich/ der Bapſt/ nach gehalte-
ner Meß/ in ſeinen Pontifical-Kleydern zu S. Peters Kirch/ auff
eine Galerey/ gegen dem Platz ſteiget/ auff welchem ſich vnendlich
viel Volcks/ von allerhand Nationen befindet. Daſelbſt leſen
zwar die beampte/ ſo dem Bapſt an der Seiten ſtehen/ die Bullam
de Cœna Domini, auff Lateiniſch vnd Jtalianiſch. Es werden
aber in derſelbigen erzehlet/ der jenigen Ketzer Namen/ ſo vorlaͤngſt
von der Kirchen abgeſchnitten/ vnnd alsdann auffs newe/ mit ge-
wiſſen Ceremonien vnnd Worten vom Bapſt verdampt werden/
in dem er ſonderlich ein brennende Fackel/ zum Zeichen deß Banns/
auff die Erden wirfft/ vnd diß iſt die allerſchaͤrpffſte Straff in dem
Bapſthumb. Man pflegt alsdann/ zur Bedeutung der kuͤnff-
tigen Finſternuͤß/ welche den Excommunicierten fuͤrbereitet iſt/ die
Liechter außzuleſchen: Dann durch das Fewer die Vnſterblich-
keit der Seelen/ welche im Himmel leben/ bedeutet wird; oder auch
vnſer lebendiger Glaub vorgebildet. Dannenhero pfleget man
vor Zeiten bey hellem Tage zwo brennende Fackeln den Biſchof-
fen vorzutragen; anch gibt man den Sterbenden ein Kertzlein in
die Hand. Darumb werden dieſe Liechter in dergleichen Ceremo-
nien außgeleſcht/ weil der Vngehorſamen Glaub tod/ vnd die Kir-
che deßwegen trawrig iſt.
Es hat zwar die Chriſtliche Kirch von dergleichen Ceremo-
nien Anfangs in der Apoſtoliſchen Kirchen nichts gewuͤſt/ auch
nur das Schwerd deß Keyſers gebraucht; weil aber die Welt all-
gemach
[203]ET RESTAVR. DISCVRS. XVIII.
gemach den Geiſt gedaͤmpffet/ vnd verlohren/ haben die Baͤpſte zu
Rom der Sachen nicht anderſt wiſſen zuhelffen/ als daß ſie auß
dem Judaiſchen Geſetz/ nach Chriſtlicher Freyheit/ eines vnd an-
ders erwehlten/ das die Augen fuͤllete/ vnd durch die fuͤnff Sinne
das Hertz beruͤhrte/ wann nur ein jeder den Geiſtlichen Verſtand
auß dem ſichtbarlichen Gepraͤng wuͤſtete herauß zuziehen. So
ward nun Luther/ als ein rebelliſcher Ketzer/ obbeſagter Geſtalt/ in
das ſchwartze Regiſter der verfluchten Ketzer geſetzt/ vñ ſein Wind-
liecht außgeleſchet.
Guicciardinus, ein Jtaliaͤner/ der ſich lange Jahr in den
Niderlanden auffgehalten/ meynet: Man haͤtte durch die Finger
ſehen/ gemaͤchlich gehen/ vnd keines wegs das Fewer mehr auffbla-
ſen ſollen: Weil alle dieſe Streych vnd Verfolguugen nur Lu-
thers Reputation vermehreten/ vnd bey dem Volck ſeine Perſon/
Leben vnd Lehr in groͤſſer Anſehen brachten/ darumb wurde er nur
deſto behertzter. Andere bildeten ſich ein/ vielleicht auß eygenem
Sinn/ Luther haͤtte einen krummen Staab wol tragen/ oder in ei-
nen Scharlacken Rock kriechen wollen/ wann man jhm nur mit
Manier begegnen koͤnnen/ vnd den Pulß beſſer gefuͤhlet haͤtte. Ein
jeder ſprach/ es wer vberſehen. Auch predigte Luther ſchier nichts
anderſt/ als von dem roͤmiſchen Stul/ vnd von Babel: Schrieb
an die ſaͤmptliche Cardinaͤl: Es wuͤrde der Roͤmiſche Stul zer-
hoͤrſten/ vnnd ließ den Bapſt in abſchewlicher Geſtalt abmahlen.
Jn ſumma/ Luther ſetzt einen Artickel nach dem andern in
den Tiegel/ ſtrieche alles auff die Prob/ vnd
verwarff die roͤmiſche religion
je mehr vnd mehr.
C c ijDer
[204]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der neunzehende Diſcurß.
Auff Keyſer Maximilianum I. folget Carolus V. bey deme
kompt der Bapſt Luthern vor. Warumb der Keyſer ſo lang in
den Niderlanden blieben? Ein Tag nach Wormbs gelegt. Lu-
ther eaſcheinet/ wird wider zuruͤck geſand: Vrtheil hievon. Si-
tzet auff einem Schloß zehen Monat; Was er damals geſchrie-
ben.
OBige Sachen belieffen ſich in dreyen Jahren/ vnd er-
weckten bey der gantzen Welt ſorgliche Gedancken/
was darauß werden koͤnte. Jn deß bezahlt Keyſer
Maximilianus I. die Schuld der Natur/ den 26.
Tag May/ Anno 1518. der mehr mit Vernunfft/ vnd auß Noht/
dann mit Waffen vnd Willen kriegte/ allweg ſelbſt vornen dran.
Er ſetzte mit Gutachten der Reichsfuͤrſten/ das Cammergericht zu
Speyer/ vnd als Alexander VI. das Jubel-Jahr/ welches Vrba-
nus II. Anno 1100. als Ludos Seculáres angeſtellet/ vnnd ſeine
Nachfahren auff fuͤnfftzig/ endlich/ auff fuͤnff vnd zwantzig geſetzt/
Anno 1502. in Teutſchland legte/ allen Ablaß vnnd Gnad/ ſo ein
gantzes Jahr zu Rom juͤngſt war zuerlangen geweſen/ im Land oh-
ne ſonderliche Vngelegenheit darhielte/ beſchrieb er die Reichsſtãn-
de gen Nuͤrnberg/ vnd im folgenden Jahr nach Franckfurt/ ob die
Teutſchen ſich darzu verſtehen ſolten/ oder nicht. Vnd weil es
allenthalben Empoͤrungen deß Poͤbels wider die Regenten in den
Staͤtten gab/ als zu Speyer/ Hall in Schwaben/ Luͤbeck/ Regen-
ſpurg/ Nuͤrnberg/ Schweinfurt/ Coͤlln/ Erfurt/ Wormbs/ ſchier
allemal/ wegen der Aufflagen/ vnd verweigerten Rechnungen/ da
bald der gemeine Poͤbel die Regenten koͤpffte/ vnnd vertrieb; die
Regenten bald den Auffwicklern es alſo machten/ hatte der Keyſer
nicht wenig Mühe/ allenthalben Fried zuſtifften.
Auff
[205]ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
Auff ſeinen Tod/ ſolten/ vermoͤg der Reichs-Reſtitutionen/
der Pfaltzgraff zu Heydelberg/ vnnd Hertzog in Sachſen/ beyde
Churfuͤrſten/ das Roͤmiſche Reich verwalten/ biß ein anderer Key-
ſer erwehlet wuͤrde/ welches Luthern wol zu paß kommen/ daß nichts
wider jhn vorgienge/ als nur durch Federfechten. Die Wahl fiel
auff den Sachſen/ der ſich aber/ wegen hohen Alters/ vnd gefaͤhrli-
chem Zuſtand deß einbrechenden Tuͤrcken/ entſchuldigte/ welches
der Roͤmiſchen Kirchen vortraͤglich gefallen/ weil auß Sachſen ſie
eines groſſen Abfalls ſich zubeſorgen/ mehr dann zuviel/ Vrſach
hatte. Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich/ bemuͤhete ſich euſſer-
ſten Fleiſſes die Wahl zuerhalten/ aber vergeblich/ weil der mehrer-
theil der Churfuͤrſten/ die Augen auff Printz Carlen/ Ertzhertzogen
auß Oeſterreich/ vnnd Hertzogen zu Burgund/ deß verſtorbenen
Keyſers Sohns Sohn/ der ohnlaͤngſt zuvor ſchier alle Koͤnigreich
in Spanien ererbt hatte/ vnnd dannenher der Tuͤrckiſchen Macht
gewachſen ſeyn koͤnte/ geworffen: Alſo/ daß ſie gemelten Koͤnig
Carlen/ den 28. Junij/ im Jahr 1519. zu Franckfurt am Mayn
zum Roͤmiſchen Keyſer erwehlten/ wie ſehr es auch den Frantzoſen
geſchmertzet/ vnd zu vnglaublichem Eyffer verhetzet.
Weil nun dieſer newe vnd junge Keyſer das folgende Jahr
auß Spanien in die Niderlanden/ vnd folgends in Teutſchland/ zu
ſeiner Croͤnung vnd Regierung kommen ſolte/ wie auch geſchehen;
gedachte Luther ſich bey demſelben zuforderſt angenehm zumachen/
vnd vberſchrieb jhm ſein Buch von Reformation der Kirchen/ in
welchem er ſich/ wegen Gewaltthaͤtigkeit ſeiner Feinde/ beklagte/ die
allen Fleiß anwendeten/ jhn vmb das Evangelion/ wie etwan vor
alten Zeiten dem Athanaſio geſchehen/ zuvertilgen. Er beruͤhrte
auch alle alte Strittigkeiten/ ſo etwan zwiſchen dem Roͤmiſchen
Stul/ vnd den Teutſchen Keyſern geweſen/ vergaß nicht Neaples
vnd Sicilien zumelden/ mit dieſem Beſchluß: Der Keyſer ſolte
ſein Anſehen vnnd Macht/ ſo jhm GOtt/ vnd das Reich/ vber
Geiſt- vnnd Weltliche auffgetragen/ nicht laſſen vnter die Füſſe
tretten.
C c iijEs
[206]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Es hatte aber der Bapſt gleich Anfangs dem Luther vorge-
bogen/ vnd Hieronymum Alandrum, als ein Apoſtoliſchen Nun-
tium, zum Keyſer abgefertiget/ welcher auch ſo groſſen Fleiß ge-
than/ daß Luthers Buch vnangenehm ward/ ja/ daß der Keyſer al-
ler Orten/ da er durchreyſete/ ſonderlich aber zu Coͤlln vnd Meyntz/
Luthers Buͤcher/ die er wider das Bapſihumb/ biß dahin/ geſchrie-
ben/ vnd in Druck außgehen laſſen/ offentlich zuverbrennen befah-
le. Eben dieſer Alander, ein geborner Jtaliaͤner/ ſetzte auß An-
trieb der vbrigen Cleriſey zu Coͤlln/ dem Churfuͤrſten in Sachſen
hart zu/ daß er von Luthern nicht nur Hand abziehen/ ſondern jhn
auch perſoͤnlich nach Rom lieffern/ oder auff einige fuͤgliche Weiß
auß dem Mittel raͤumen ſolte. Vnd mag beydes ſeyn/ daß Luther
ſein Buͤchlein von der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß deſto eyfferiger
abzufaſſen/ aber auch der Keyſer einen ſolchen ſtarcken Widerwil-
len gegen Luthern/ daß er ſeine Buͤcher zuverbrennen befohlen/ vnd
dann gegen dem Churfuͤrſten ſelbſt/ daß er jhn mit den Reichslehen
auffzuhalten/ hierdurch vervrſacht worden.
Der Keyſer konte ſich Anfangs weder in das Regiment/
noch in dieſe verworꝛene Haͤndel/ da der Bapſt zu Rom ſo tieff ein-
gemiſcht lage/ nicht allerdingsfinden: Gedachte ſein eygene Sa-
chen vor allen Dingen in Ordnung zubringen/ vnd dann ein ſolche
Macht auß eygenen Mitteln daher zufuͤhren/ daß niemand ſeine
junge Jahr verachten/ noch ſeiner Gewalt widerſtehen moͤchte. Er
war vnvergeſſen/ daß ſein Herꝛ Großvatter Maximilian/ von den
Niderlaͤndern in der Statt Gent gleichſam gefangen gehalten/ vnd
nicht anderſt/ als durch Keyſers Friderici III. Huͤlff koͤnnen erret-
tet werden. Darumb muſte er vor allen Dingen der Niderlanden/
darinn ſo viel ſtreitbare Voͤlcker waren/ die etwan dem Koͤnig in
Franckreich/ ohn alle frembde Huͤlff/ die Spitze gebotten/ auch
ehe die Landſchafften alle zuſammen gewachſen/ groſſen Schaden
zugefuͤget/ ſich verſichern/ auff daß er in allen Noͤhten/ die jhn in
Teutſchland betretten moͤchten/ einen ſichern Ruͤcken vnd Zuflucht
wiſſete.
Vnd
[297[207]]ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
Vnd diß war die erſte Vrſach ſeines langen Verzugs. Die
andere aber eraͤuget ſich ſelbſt/ daß er auß der Naͤhe der Teutſchen
Fuͤrſten Zuneygungen/ vnnd deß Reichs Beſchaffenheit wolte er-
kundigen/ in deme ein jeder/ kein einigen außgenommen/ jhn entwe-
der in Perſon beſuchte/ oder durch Abgeſandte begrüſte/ vnd beſten
Fleiſſes auff ſein Anliegen. Doch wolte er die Fuͤrſten/ die jhn zu
jhrem Oberhaupt erkohren/ auch beyſammen ſehen; denen/ ſo jhm
wol nach Hoff geritten/ nach Gelegenheit Gnade zuerweiſen;
vnd den Abguͤnſtigen/ oder wenig Geneygten ſeine Macht zuzey-
gen. Zu ſolchem End ſchrieb er einen Reichstag auß/ auff das
angehende folgende Jahr/ nach Wormbs/ ſich mit den Teutſchen
bekannt zumachen/ vnd/ wie er vorgab/ jhres Rahts/ in Verwal-
waltung deß Roͤmiſchen Reichs/ zupflegen. Hertzog Friderich
Churfuͤrſt in Sachſen/ war der erſte/ der dem Keyſer zu Wormbs
auffwartete: Vnd ob er gleich Luthern/ wegen der Lehr vnd Le-
bens/ das Wort thaͤte; auch der Baͤpſtiſche Nuntius viertzig
laͤngſt verdampte Artickel auß dem Buch von dem Babyloniſchen
Gefaͤngnuͤß außgezogen/ vorlegte/ wolte doch der Keyſer Luthern/
auff deß Churfuͤrſten Anhalten/ auch ſelbſt hoͤren: Vnd ertheilte
jhm/ weil es alſo begehrt wurde/ ein Freybrieff/ den der Keyſer vnd
die Fuͤrſten deß Reichs/ zu mehrer Verſicherung/ vnterſchrieben:
daruͤber es viel Bedenckens hatte gegeben: Ob nicht deß Keyſers
Hand vnd Wort genugſam zur Verſicherung waͤren; andere a-
ber das Exempel von Huſſen zu Coſtnitz angezogen: Zu deme man
ſich eines allgemeinen Auffſtands haͤtte zubefahren/ weil Luther ein
ſo gar groſſen Namen vnter allem Volck haͤtte. Caſpar Sturm/
Keyſerlicher Herold/ vberantwortet Luthern den Freybrieff/ neben
etlichen andern Particularſchreiben/ ſonderlich von ſeinem Chur-
fuͤrſten/ auff welchen ſich Luther am hefftigſten verließ. Er wehlet
jhm zu Reyßgeſellen Jonam den Probſt/ Amsdorff den Schrifft-
gelehrten/ vnd Schurffen den Rechtsverſtaͤndigen. Der Chur-
fuͤrſt hatte ſie zu Wittenberg mit einem verdeckten Wagen/ vnd al-
ler Notturfft auff den Weg verſehen laſſen.
Den
[208]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Den 16. Tag April/ 1521. fuhren ſie zu Worms ein/ vnd
blieben daſelbſt zehen Tage. Viel ſeiner Freunde hatten jhm die
Reyß widerrahten/ ja zweiffelten/ ob er in ſeinem Thun beſtaͤndig
bleiben wuͤrde/ wie er dann auch ſich zu reſolvieren/ ob er ſeine Buͤ-
cher ſelbſt gut heiſſen vnd behaupten wolte/ oder nicht/ einen Tag
Auffſchub genommen. Der Nuntius thaͤt etliche eyfferige Re-
den wider Luthern/ vnd richt nichts anders auß/ als daß er ſich/ we-
gen bekanter Partheylichkeit/ nur verdaͤchtig machte/ biß er die ein
vnd viertzig Artickel/ als jrꝛige/ zuſammen klaubete. Aber Johann
von Eck/ deß Churfuͤrſten von Trier Official/ ein kluger/ wolbe-
redter Rechtsgelehrter/ handelt mit Luthern vor dem Keyſer vnd
den Staͤnden/ jhn zu einem Widerruff zubringen. Luther ver-
warff zwar alle voriger Zeiten verdampte Ketzereyen/ achtet aber
darneben weder auff Kirchenlehrer/ noch Concilien/ ſondern hielte
ſich an die heilige Schrifft/ vnnd wolte kein andern Richter/ noch
Wegweiſer wiſſen/ oder leyden. Als der Keyſer ſolches vernahme/
gieng er in ſein Zimmer/ vnd ſchrieb an die Reichsfuͤrſten: Er were
vom Teutſchen Keyſeriſchen/ vnd Spaniſchem Koͤniglichen Ge-
bluͤt; wolte in ſeiner Voraͤltern Fußtapffen tretten/ bey den Con-
cilien halten; gedaͤchte all ſein Vermoͤgen/ Blut vnd Seel/ wider
die Ketzerey anzuwenden. Man ſolte Luthern fortſchaffen/ dem
er nimmer zuhoͤren mehr begehrte/ vnd Zuleyſtung der vorgeſchrie-
benen Bedingungen anhalten; oder wolte er wider jhn/ als ein of-
fentlichen vnd bekanten Ketzer verfahren. Vnd wie etliche das Coſt-
nitzer Concilium anzogen/ welches deß Huſſen/ ohneracht deß Key-
ſerlichen Geleytbrieffs/ zu Aſchen verbrand/ nahm der Churfuͤrſt
zu Heydelberg das Wort/ vnd wolte nicht geſtatten/ daß ein ſolcher
Schandfleck auff den Teutſchen Namen fiele. Der Keyſer ſelbſt
ſagt: Wann man bey jhm nicht Trew vnnd Zuſag ſolte finden/
wo man es dann ſuchen wolte? Andere meyneten/ die Sache wer
wichtig/ vnd nicht ſo geſch wind zuvbereylen/ deßwegen beyde Chur-
fũrſten/ zu Trier vnd Brandenburg/ auff ſich genommen/ mit Lu-
thern/ neben andern Staͤnden vnnd Gelehrten/ zuhandeln. Vnd
als
[209]ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
als ſie vnter andern jhnen fuͤrhielten/ er ſolte die gantze Sach dem
Keyſer vnd den Staͤnden vbergeben/ auch deroſelben Schluß vnd
Gutachten ſich vnterwerffen; antwortet er auß dem Pſalm/ der
Prophet ſpreche deutlich: Verlaßt euch nicht auff Menſchen/ ja
auch nicht auff Fuͤrſten.
Als nun bey jhm gar nichts zuerhalten war/ hielt jhm der
Keyſer das Gelait/ verordnet jhm ein vnd zwantzig Tag zur Wi-
derkehr/ mit außfuͤhrlichem Verbott/ vnter Wegs nicht zupredi-
gen; vnd ließ jhn durch eben den Herolden/ ſo jhn abgeholet/ wider
ſicherlich an denſelbigen Ort lieffern. Doch ließ er den Herol-
den nach dem dritten Tag zu Friedburg von ſich/ weil er bey al-
lem Adel mehr Schutz/ als Gefahr ſich zuverſehen hatte: Schrieb
er an die Fuͤrſten/ vnd klagt/ daß man zu Wormbs das Wort Got-
tes nicht vngebunden wollen gelten laſſen. Jn dem kam ein Ge-
ſchrey auß/ als were Luther von einem feindlichen Hauffen bey Ey-
ſenach gefangen/ vnd elendiglich fortgeſchlept worden; welche Zei-
tung an ſich ſelbſt falſch vnd erdicht/ auch wahr vnd geſchehen ge-
weſen. Dann es waren keine Feinde/ ſondern deß Churfuͤrſten ge-
treweſte Edelleut/ die jhn zur Verwahrung auff Wartenburg ge-
führet/ da er zehen Monat iſt geblieben: Aber nichſto weniger ein
bittern Haß bey klein vnd groß wider die Cleriſey/ auch etwas Ver-
dachts wider deß Keyſers geheime Raͤhte erwecket/ wurd aber bald
geſtillet.
Hie gab es vielerley Rahtens/ erſtlich bey dem Keyſer/ damit
keine Weitlaͤufftigkeit darauß erwuͤchſe; darnach bey den Geiſtli-
chen/ daß Luthern einmal fuͤr alle/ die Feder geſtuͤmpfft/ die Zung ge-
laͤhmet/ vnd der Muht benommen wuͤrde/ entweder durch gewalt-
ſamen Tod/ oder ewige Gefaͤngnüß. Ferner/ bey denen/ die jhm
wol wolten/ wie man jhn zum beſten verwahren moͤchte? Vnd end-
lich/ bey den Vnpartheyiſchen/ die wol ſahen/ daß er in vielen Sa-
chen recht/ vnd die Cleriſey vnrecht haͤtte/ was doch mit der Zeit
darauß werden ſolte. Das hielt jederman vor gewiß/ Luther wuͤr-
de nicht ſchweigen/ weil er ſo keck vor dem gantzen Roͤmiſchen
D dReich
[210]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Reich geſprochen/ vnd weder Bann/ noch Acht/ weder Schwerd/
noch Fewer gefoͤrchtet/ demnach ſeine Feder wider die Feinde ſpi-
tzen/ ſeine Zung wol vben/ vnd ſein Gemuͤht herfuͤr laſſen brechen/
auch groſſen Anhang bekommen: Angeſehen/ ſchon die Gelehrten/
ſo man ſelbiger Zeit die Poeten/ ſonſten die Philoſophos pflegte zu-
nennen/ es/ wie droben gemelt/ mit jhm hielten/ vnd die Moͤnch mit
jhrem Kloſterlatein verſpotteten/ vnter welchen auch geweſen Era-
ſmus von Roterdam.
Den 8. Tag May/ ließ der Keyſer die Acht wider Luthern
ergehen/ vnnd vermeldet im Patent: Es erfordere eines Keyſers
Ampt/ daß er die Religion fortpflantzete/ vnnd die herfuͤrſtechende
Ketzereyen außrotte: Erzehlt hernach/ was Luther vor ein Grewel
in Teutſchland anrichte/ vnd wann man jhm nicht bey Zeiten bege-
gne/ werde ſich die gantze Nation in euſſerſtes Verderben ſtuͤrtzen.
Bapſt Leo haͤtte den Menſchen erſtlich gantz Vaͤtterlich erinnert/
die Verſamlung der Cardinaͤl vnd anderer Gelehrten/ haͤtten ſeine
Schrifften verdampt/ vnd jhn ein Ketzer geſcholten/ wann er in be-
ſtimpter Zeit nicht widerruffen wolte. Vnd ſolcher Bull Abſchrifft
haͤtte der Bapſt durch ſeinen Nunciũ Jerom Alandern/ jhm/ als der
Kirchen Schutzherꝛn zugeſand/ mit Bitt/ ſolcher Bull in allẽ ſeinen
Bottmaͤſſigkeiten Krafft zugebẽ. Weil aber erwehnter Luther/ ſich
vmb nichts gebeſſert/ vnd noch taͤglich Buͤcher/ mit ſolchen Ketze-
reyen/ die nicht nur jetzt new herfuͤr kommen/ ſondern die auch laͤngſt
von den hochheiligen Concilien verdampt ſeyen/ anfuͤlle/ vnd ſolches
alles ſo wol in Lateiniſcher/ als gemeiner Mutterſpraach/ deren etli-
che Artickel berührt vnd angezogen waren/ beſchließt er/ daß kein ei-
niges Buch/ ja ſchier kein Wort in demſelben/ das nicht ſein Gifft/
oder toͤdlich Angel mit ſich fuͤhre. Nach dem er dann/ neben ſeinen
Raͤhten/ die er auß allen ſeinen Landen vmb ſich haͤtte/ alles fleiſſig
betrachtet/ hab er dervorigen Roͤm. Keyſer Fußtapffen wollen fol-
gen/ vnd auff gegenwaͤrtiger Zuſam̃enkunfft in Wormbs/ mit der
Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs Rahtgeſchafft/ ob es ſchon
nicht allerdings ſich gebuͤhrete/ einem ſolchen/ der vom Bapſt ver-
dampt/
[211]ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
dampt/ auff eygener Meynung halßſtarꝛig blieb/ vnd in Ketzerey of-
fentlich ergriffen wer/ zuhoͤren/ noch vorkommen zulaſſen/ ehe es zu
Vollziehung der Bull gelangt/ vnd geſchloſſen/ daß er durch einen
Herolden zur Stell gebracht wuͤrde; nicht zwar vber einigen Glau-
bensartickel zuerkennen vnd zuvrtheilen/ welche Erkanntnuß dem
Bapſt allein zukomme/ ſondern jhn durch heilſame Erinnerungen
auff den rechten Weg wider zubringen. Erzehlt ferner/ wie Luther
in die zumal herꝛliche Verſamlung kommen/ was man jhn gefragt/
vnd er geantwortet/ vnd wie man jhn laſſen hinziehen.
Schließt endlich/ er erkenne jhn nicht vor ein Menſchen/ ſon-
dern vor den Teuffel ſelbſt/ der vnter der Geſtalt eines Menſchen/
zum Vntergang deß menſchlichen Geſchlechts/ eine Moͤnchskap-
pen angezogen/ ſehr vieler Ketzer zumal verdampte/ vnd laͤngſt ver-
grabene Ketzereyen in ein ſtinckenden Sack zuſam̃en geklaubt/ auch
etliche gantz Nagelnew von ſich ſelbſt erdacht/ vnd vnter der ange-
maſten Predigt deß Glaubens/ dener ſeinen Betrug zubemaͤnteln/
ſo offt vnd ſo eyfferig vorſchuͤtzt/ den wahren Glauben gantz zerſtoͤ-
ret; Ja/ vnter dem Vorwand der Freyheit/ die er verſpreche/ deß
Teuffels Joch vnd Dienſtbarkeit einfuͤhre/ vnd vnter dem Namen
der Evangeliſchen Bekantnuͤß/ den gantzen Evangeliſchen Frieden
vnd Liebe/ ſampt allerding Ordnung/ mit dem ſo gar ſchoͤnen An-
ſehen/ der gantzen Kirchen zuverkehren/ zuſchwaͤchen/ vnd vnter die
Fuͤß zulegen ſich vnterſtehe. Wil derowegen vmb der Ehre Gottes
willen/ auß Ehrerbietung gegen der Kirchen/ vnd wegen deß Reichs
ſchuldiger Hohheit/ auß Raht vnd Einwilligung der Chur-Fuͤr-
ſten/ vnd Staͤnden/ daß das vom Bapſt gefaſte Vrtheil Krafft ha-
be/ vnd befihlt/ daß man erwehnten Luthern/ vor einen offentlichen
Ketzer halte vnd erkenne/ mit angehenckter Straff gegen jederman/
auch gegen die Fuͤrſten vnd Staͤnde/ daß jhn niemand/ nach verfloſ-
ſenẽ 21. Tagen/ herberge/ noch beſchuͤtze/ ſondern vielmehr Handveſt
mache/ vñ verwahre: Seine Geſellen aber/ Helffer vñ Goͤnner/ al-
ler jhrer Guͤter/ beweg-vñ vnbeweglichẽ entſetzte. Vber diß verbote
er auch Luthers Buͤcher zuhabẽ/ noch zuleſen/ ob auch ſchon etwas
D d ijguts
[222[212]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
guts darinn begriffen were: Ja/ es ſolten alle Fuͤrſten/ vnd Jeder-
maͤnniglich ſie verbrennen vnd verderben. Weil auch hin vnd wi-
der einiger Außzug auß demſelben/ ſampt etlichen Contrafaiten
vnnd Gemaͤhlden/ dem Bapſt vnd andern zu Schmach in Druck
kaͤmen/ verbotte er in gleichem ſolche zudrucken/ zuhaben/ oder zu-
mahlen/ ſondern/ es ſolte die Obrigkeit ſolche greiffen/ vnd verbren-
nen/ auch die Buchfuͤhrer/ vnd andere/ ſo ſie kauffen/ oder verkauf-
fen doͤrffen/ mit ſchwaͤrer Staaff anſehen.
Gebeut ſchließlichen bey hoher Straaff/ daß kein Buch/ wie
gering es auch ſeyn koͤnte/ darinn von der Religion gehandelt wuͤr-
de/ ohn Gutachten deß Ordinarii, in Druck außgienge.
Dieſes Edict machte dem Keyſer bey der Cleriſey groſſen
Gunſt/ ſonderlich/ bey dem Bapſt.
Vnd eben zu dieſer Zeit wurden der hohen Schulen zu Coͤl-
len/ Loͤven vnd Pariß geſchoͤpffte Vrtheil wider die Satzreden/ ſo
zu Leipzig laͤngſt verhandelt worden/ eingelieffert: Dieſe verwarf-
fen Luthers Meinung gantz vnd gar/ welches er jhm gleichwol von
der Sorbona zu Pariß nicht einbilden wollen/ weil dieſelbe ſich je-
derzeit dem Stul zu Rom in gewiſſen Artickeln/ ſonderlich/ wegen
der Pragmatiſchẽ Sanction/ die Kirchenlehen betreffend/ vñ wegen
der Gallicaniſchen Freyheit/ ſo ſich dem Bapſtnimmer ſchlecht hin
vnterworffen/ auch auff dem letztgehaltenen Concilio, durch den
Reichs-Cantzler Gerſon, hoch intoniret/ widerſetzt hatte.
Weil nun Luther ſich erſtlich auff den Bapſt/ vnd da derſelb
jhn verdampt: Darnach auff dieſe hohe Schulen beworffen/ die
jhm eben wenig Beyfall gegeben/ wird darfuͤr gehalten/ da der Key-
ſer dieſer dreyen Vniverſitaͤten Außſchlag Vrtheil zuvor geſehen/
er nicht ſo gelind mit Luthern wuͤrde verfahren ſeyn. Gleichwol er-
hielt Doctor Eck (nicht der von Eck/ Trieriſcher Raht/ vnd Key-
ſerlicher redner) beſtelter Profeſſor der heiligen Schrifft zu Jn-
golſtatt/ der ſonſten allenthalben/ zu Freyburg/ Tuͤbingen/ Wien/
vnd Bononien/ eines fuͤrtrefflichen Diſputanten Loͤb jederzeit dar-
von getragen/ durch gantz Europa den Preiß. War dannoch ein
Vber-
[213]ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
Vberſehens auff Romaniſcher Seiten/ daß der Baͤpſtiſche Nun-
tius den Keyſer mit Außlaſſung der Acht wider Luthern/ vbereylet/
vnd ſelbſt mit Schrifftgelehrten Leuten/ auff demſelben Plan nicht
verſehen geweſen/ ſondern alles auff Hoffrecht hergehen ließ/ weil
ohne das der Keyſer dem Bapſt nicht vorgreiffen wollen.
Bey ſo geſtalten Sachen war Luther auß gegenwãrtiger
Gefahr/ aber nicht auß der Forcht/ darumb gedachte er in Boͤhmen
zuziehen/ ob er ſchon die Jnnwohner deſſelbigeu Koͤnigreichs/ zu-
vor/ als arge Ketzer gehaſſet/ vnd wegen jhrer Trennungen ein Ab-
ſchew an jhnen gehabt. Dann ein Theil hielt es mit dem Stul
zu Rom/ wie andere Nationen; andere brauchten das Abendmahl
vnter beyderley Geſtalt/ vnnd in etlichen Stuͤcken der Meß/ jhre
Mutter ſpraach/ wie ſie vor Zeiten der Biſchoff Rockezahn vnter-
wieſen; in dem vbrigen den vorigen gleich. Aber die Picarder/ al-
ſo genannt/ weil ſie noch vor Johann Huſſen Zeiten auß Picar-
dey/ (einer Landſchafft in Franckreich/ in welcher ſelbiger Koͤnig
einsmals etliche hundert Adeliche Haͤuſer/ Sitz vnnd Schloͤſſer/
wegen deß Abfalls vom Roͤmiſchen Stul zerſtoͤret) ſich zerſtrewet/
zum Theil in Boͤhmen kommen/ hernach Huſſen Lehr begierig
angenommen/ vnd brauchen das Abendmahl gantz/ geſtatten den
Prieſtern die Ehe/ haben faſt keine Feyertage (auſſer deß Sontags)
vnd Ceremonien. Vnd dieſe gedachten ſich dem euſſerlichen Ge-
walt deß Bapſts zwar zu vntergeben/ aber die Lehr nach dem jnn-
wendigen Menſchen im Geiſt fortzupflantzen/ welches jhnen Lu-
ther durch ein Zuſchreiben eyfferig widerrahten. Doch haͤtte Lu-
ther bey dieſen Leuten ſich ſchwaͤrlich betragen koͤnnen/ weil er all-
zu Heroiſch/ alles nach ſeinem Sinn haben wollen.
Die zehen Moͤnat vber er zu Wartenburg (andere nennen
das Berghauß Altſtatt; vnnd mag auff beyden ſich enthalten ha-
ben) geweſen/ war jhm der Ort ein Pathmos (alſo nennet Johan-
nes der Evangeliſt die Jnſul/ darein jhn Domitianus verbannet/
vnd er die Offenbarung geſchrieben) weil er viel Sachen waͤhren-
der Zeit geſchrieben/ ſonderlich/ an Frantz von Sickingen/ einen
D d iijRhei-
[214]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Rheiniſchen Edelman im Weſterich/ von der Ohrenbeicht/ dem be-
fahl er Martinum Bucerum, deſſen drunten ſolgedacht werden:
Wider D. Johann Latomum, Schrifftgelehrten zu Loͤven/ vom
Antichriſt/ vñ der Schullehrer Sophiſterey/ an Ionam dẽ Probſt/
daß er die Decretales deß Bapſts/ den Lcuten außſchwetzete: An
Carlſtatt vnd Amsdorff/ daß ſie die Schlang/ deren er den Kopff
zertretten/ gar hinrichteten vnd erwuͤrgten. Vnd dann an die Augu-
ſtiner Moͤnch/ ſeine Bruͤder/ daß ſie die einſame Meſſen recht vnd
wol abgeſchafft haͤtten: Von dem Kloſtergeluͤbd an ſeinen Vatter/
vnd 279. Satzreden/ an die hohe Geiſtlichen zu Wittenberg. Vnd
weil jhn Melanchthon etwas kaltſinnig/ wie jhn daͤuchte/ wider die
drey erwehnte hohe Schulen/ hatte verthaͤdiget/ ſetzt er ſelbſt die Fe-
der an/ vnd macht den Schullehrern grobe Arbeit. Zuverwun-
dern iſt es/ daß die Cleriſey dieſen Dachſen nicht hat auß der Hoͤhlen
bringen koͤnnen/ noch jhme beykommen: Vnd weil man wuſte/ daß
er hin vnd wider ſchriebe/ den Keyſer nicht angelangt/ Acht vnd A-
beracht/ deßwegen zugebrauchen/ vnd zuvollnziehen.
Der zwantzigſte Diſcurß.
Wer Carlſtatt geweſen? Vnd wie er mit Luthern ſtrittig wor-
den: Auch endlich zu Baſel geſtorben.
HJe muͤſſen wir bedencken/ daß ſich der erſte Streit oh-
ne Execution geendet: Dann/ als ſich die Fuͤrſten vnd
Staͤnde in das Werck ſchlugen/ vergaß man Luthers/
vnd ließ jhn ſeyn/ wie jhn ſein Landsfuͤrſt haben/ tra-
gen/ vnd dulden wolte.
Weil aber offerwehnter Luther/ noch zween andere/ vnd zwar
ſeiner Seiten vnvermuhtete Widerſprecher gehabt/ die jhme nicht
weniger/ als der Bapſt/ zuſchaffen gemacht/ vnnd die annoch jhm
widerſtreben/ erfordert die Notturfft/ daß wir etwas zuruͤck gehen/
wider-
[215]ET RESTAVR. DISCVRS. XX.
vnd dieſelbe particular Geſchichten/ biß hiehero in das gemeine We-
ſen fuͤhren/ ſintemal/ als ſie biß auff den heutigen Tag/ noch neben
einander ſchweben/ biß ſie ſich entweder vergleichen/ oder auff ein
newes wider trennen.
Es wuſte Luther von niemand in Europa, der dem Bapſt ſei-
ner Zeit widerſprochen/ als die Boͤhmen/ mit welchen er es gleich-
wol nicht ſuchte zuhalten/ erfuhr aber/ daß in Schweitz etliche fuͤr-
nehme Ort vom Roͤmiſchen Stul auch abgebawet/ vnd zu ſeinem
Sinn ſich vielleicht etwas beſſer fuͤgen ſolten: Vnd deſſen war
Carlſtatt/ ein Vrheber/ Zvinglius, ein Verfechter/ Oecolampa-
dius, oder Haußſchein/ ein Vollender. Darum̃ fangen wir an von
Carlſtatt/ der hieſſe ſonſt eygentlich Andreas Bodenſtein von Carl-
ſtatt/ Ertzdechant zu Wittenberg/ der Luthern vnter andern den er-
ſten Beyfall geben/ jhn auch zu Leipzig verfochten/ vnd hernach ein
Buͤchlein laſſen außgehen/ deſſen Vberſchrifft dieſe: Außlegung
vber das 30. Capit. deß vierdten Buchs Moſe/ darinn er beſchließt
durch Bibliſche/ Chriſtliche Rechten/ daß Pfaffen/ Moͤnch vnd
Nonnen/ ſich mit gutem Gewiſſen vnnd Goͤttlichem Willen moͤ-
gen/ vnd ſollen vermaͤhlen/ vnd in ehelichen Stand begeben/ vner-
ſuchter Roͤm. Diſpenſation/ oder Nachgebung/ die auch gar vn-
noͤhtig ſey. Vnd gibt Raht/ daß obgemelte Perſonen/ jhr gleiß-
neriſch Leben/ ſampt Kappen vñ Kugeln abwerffen/ vnd in ein recht
Chriſtlich Leben tretten: Verfertigt an Conrad Gutmann/ Caſt-
nern vnd Centgraffen zu Kitzingen/ auff den Tag Iohannis Ba-
ptiſtæ, Anno 1521. Dieſer Carlſtatt fuͤhrete ſehr hohe Gedancken/
nach Tauleri Meinung/ der vmb die Zeit 1346: zu Coͤlln beruͤhmt
geweſen/ Anno 1379. zu Straßburg geſtorben/ Dominicaner Or-
dens/ vollereyffer vnd Gottſeligkeit/ daß er auch einmals im Pre-
digen verſtumbt/ vnd zwey Jahr ſchier nichts anders gethan/ dann
weinen/ biß er wider zurecht kom̃en/ vnd im Predigen fortgefahren/
manchmal Entzuckungen vñ Erſcheinungen empfunden/ die Laſter
geſtrafft/ die Cleriſey jhrer erſten Stifftung erinnert/ vnd deßwegen
nicht wenig Vngemach erlitten/ vnd vberſtanden/ als welcher alles
auffdas Jnwendige vnd den Geiſt gezogen.
Sol-
[216]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Solchen Schlag fuͤhrete Carlſtatt/ auß welchem Funda-
ment auch der Streit/ zwiſchen jhm vnd Luthern/ deme er doch den
Lorbeerkrantz/ vnnd das Doctor Baretlin auffgeſetzt/ erwachſen.
Dann er macht ſich der Zeit/ wegen der Widertaͤuffer verdaͤchtig/
als haͤtte er Offenbarungen vnd Geſichter: Weil er auch die Ge-
genwart deß Leibs Chriſti im Abendmahl gantz verneinte.
Jn deme nun Luther nach Wormbs verreyſet/ vnd auff dem
Wartenburg ſaß/ thaͤt er die Bilder vnd Altar auß den Kirchen/
welches er gegen Luthern mit dieſen Worten entſchuldiget: Das
hab ich nicht allein fuͤrgenommen/ ſondern die drey Raͤhte/ vnd ew-
rer Geſellen etliche/ die beſchloſſen es. Darnach zogen ſie die Koͤpffe
auß der Schlingen/ vnd lieſſen mich allein ſtehen. Aber Luther
gab jhnen deßwegen ein groben Verweiß/ als er auß ſeinem Path-
mo herfuͤr kommen. Vnd weil es ohne deß Churfuͤrſten Wiſſen
vnd Willen geſchehen/ entſchuldiget er ſich hoͤchlich/ ſonderlich/
daß in der Kirchen/ ſeiner Abweſend/ etliche Stũck veraͤndert waͤ-
ren.
Darumb hielten es etliche mit jhm/ etliche mit Carlſtatt: A-
ber Luther behielt endlich das Feld/ daß Pelargus Stubenerus, vnd
Cellarius zuletzt von Carlſtatt ablieſſen/ vnnd Carlſtatt ſelbſt/
der ſonſten zum Zancken nicht geneigt war/ ſich zu Ruh begab/ wie
er dann juͤngſt ein edle Jungfraw heurathet/ der erſte vnter allen ab-
truͤnnigen Prieſtern. Darumb auch ein ſonderbare newe Manier
deß Gottesdienſts/ vnd deß Gebets/ bey ſeiner Vermaͤhlung vor-
gangen/ durch welche viel andere/ dergleichen zuthun veranlaſt wor-
den. Vnd da gab es viel Fragens vnd Zanckens: Ob ein Biſchoff
ſolte eines Weibes Mann ſeyn? Ob ein Prieſter eine Wittib/ o-
der nach Abſterben der Erſten/ ein andere heurathen koͤnte? Alſo
verließ Carlſtatt das Predigen vnd Schreiben/ weil jhm Luther al-
les vernichtet/ vnd in allem widerſprach/ vnd wolte zuſehen/ was es
endlich geben werde. Seine Freunde trieben jmmer an jhm/ biß er
ſich bereden ließ/ die Pfarꝛ zu Orlamund in Thuͤringen anzuneh-
men. Da haͤtte er bald groſſen Zulauff/ vnd ſolte ſich wider nach
Wit-
[217]ET RESTAVR. DISCVRS. XX.
Wittenberg in das Gezaͤnck ſich begeben: Welches jhm gar nicht
anſtunde. Dann es hoffeten viel fromme Hertzen/ es muͤſte endlich
die Wahrheit herfuͤr brechen/ wann man beyde Meinungen auff-
ſpannete/ vnd die Sonne ließ durchleuchten: Doch antwortet er
jhnen alſo: Bruͤder/ jhr wundert/ daß ich ſtillſchweige/ vnd nicht
ſchrieb/ vnd beſchuldiget meine Faulheit darmit/ vnd thut/ als etli-
che/ die tãglich vber mich ſchreyen: Jch verlaß ein beſſere Arbeit der
Lection (die Schrifft außzulegen) vnnd vbe mich in euſſerlicher
laiſcher Arbeit/ vnd vnterſtehet euch/ mich zum ſchreiben zubringen/
als were ich euch pflichtig mit ſchreiben zudienen/ gleich als moͤch-
te ſolcher Dienſt ohne Faͤhrlichkeit vnd Nachtheil deß Geiſtes ge-
ſchehen. Jch wil aber/ hoffe ich/ euch gnugſame Vrſachen an-
zeigen/ vnd euch mit ſchrifftlichem Gezeugnuͤß fahen/ vnnd dahin
fuͤhren/ da jhr bekennen muͤſſet/ daß kein euſſerliches Bekanntnuͤß/
als ſchreiben vnnd predigen/ der Wahrheit ohn Faͤhrlichkeit/ vnd
ohn Geſchwinde deß Geiſtes GOttes geſchicht: Darumb auch
mir nuͤtzer were/ ſtillſchweigen/ vnd allein hoͤren/ die Stimme deß
Braͤutigams/ dann auß dem Schlaaff vnd Gehoͤr lauffen.
Die erſte Vrſach/ nimbt er von dem Schaͤnden vnd Schmaͤ-
hen der Zanckſuͤchtigen alſo: Wann einem vber ſeinen Halß ein
Moab/ oder ein Babyloniſcher Knecht kompt/ ſo iſt es ſchwaͤr/ daß
er ſich in ſchuldiger Maͤſſigkeit gegen jhm erzeige/ vnd vor hohlhip-
piſchem Fluchen vnnd Vermaledeyung enthalte. Jtem/ auch iſt
es euch vnverborgen/ daß ich mich ſchwaͤrlich vor jhnen bergen kan/
vnd daß ich auff jhre vnnütze Scheltwort ohne Vppigkeit nicht
antworten kan; dardurch ich den Vnverſtaͤndigen einen Strick jh-
res Erkanntnüß legen moͤchte/ als etliche gethan haben/ vnd mich
ein Vrſach ſetzen deß Abbruchs Goͤttlicher Liebe/ vnd der Spott-
werck/ welche die Narꝛen mit den guten einleſen; das dann GOtt
vnd ſeinem Volck zu Vnehren vnd Nachtheil gereychen moͤchte.
Jtem/ die Schreiberey iſt geneigter zu Spotten vnd Hoͤhnen/ dann
zum Vnterweiſen/ vnd zum Lehren.
Die andere Vrſach/ daß er nicht gern ſchreibe/ nimbt er von
E eder
[218]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
der Drucker Vnfleiß/ da etliche Wort/ ja Sententzen verſetzt vnd
verkehrt/ der Sinn vnd Jnnhalt der ſeinigen Buͤcher gaͤntzlich ver-
ſtoͤrt werde.
Die dritte Vrſach iſt genommen von dem Beruff eines Pre-
digers. Daß jhr/ ſpricht er/ vnd andere meine Bruͤder/ mich be-
ruffen vnd außſchicken/ iſt ein Menſchliche vnnd euſſerliche Auß-
ſendung/ die im Grund vor Gott nichts werth ſeyn mag/ ja auch
wider Gott. Vnd in der Warheit iſt ſolche Menſchliche Beruf-
fung ein faͤhrlich vnnd betrieglich Pfand; vnnd die Nachfolgung
auff Menſchen iſt vermeſſen vnd freventlich/ ſo offt Gottes jnner-
liche Beruffung nicht zuſcheubt/ vnnd den Beruffen nicht verſi-
chert/ innwendig/ als ein auffgedruckter Siegel vnd gewiß Pfand.
Jtem/ wir ſind vnbedaͤchtliche Leut/ ich ſo wol/ als ein anderer/ daß
wir in GOttes Sachen alſobald fuͤrfahren/ vnd laſſen vns/ als ein
Rohr/ einen kleinen Wind auffheben/ vnnd zu Knechten Gottes
machen.
Die vierdte Vrſach findet er bey ſeiner Vnwuͤrdigkeit/ vnd
ſagt: Wer reine vnd heilige Ding vnſchuldiglich wil handeln/ der
ſoll rein vnd heilig ſeyn/ als die Ding/ ſo er begreifft vnd handelt.
Jtem/ jhr wiſſet/ daß wir vnſer Creutz deß Haß vnd Neids zu eyge-
ner Seelen Heyl taͤglich tragen muͤſſen; vnnd daß ſich der verder-
bet/ der es einen Augenblick von jhm legt/ dieweil Chriſtus ſpricht:
Welcher ſein Seel findet in dieſer/ derverderbt ſie/ vnnd der ſein
Creutz nicht traͤgt/ vnd mir nachfolget/ der iſt nicht mein Juͤnger.
Demnach ſolt ich mein Seel/ ohn Auffhoͤren/ haſſen/ mein Creutz
ohn vnterlaß tragen/ vnnd Chriſto nachfolgen: Jnſonderheit/
wann ich Gottes vnvermackelt Wort verkuͤndigen wolte/ dann ich
hab gar nichts daran; ſo iſt es GOttes/ vnd nicht mein. Aber es
kuͤtzelt die Seel/ ſo das Wort gelobt wird/ als were es jhr eygen/ vnd
ſie gedunckt ſich beſſer dardurch. Derohalben ſolte ich ſie ernſtlich
haſſen: Jch aber befinde nichts in mir/ dann nur Willen vnd Be-
gehrung/ ꝛc. Doch faßt er einen Muht/ jhnen zu willfahren/ vnd
ſpricht: Jch wil GOtt bitten/ daß Er mir ſeinen Geiſt der Barm-
hertzig-
[219]ET RESTAVR. DISCVRS. XX.
hertzigkeit gebe/ der mich Gottes wolguͤnſtigen Willen verſtaͤndi-
get/ dem wil ich gern gefolgig ſeyn/ der mich vor ſeinen Augen ange-
nehm macht. Jtem/ Gottes Will ſol geſchehen/ vnd ich wil Jhm
gehorchen; den boͤſen Luſt/ vñ die Vngelaſſenheit/ oder Lieb meiner
Seel/ werden die Spottwort der Gottloſen Philiſtiner vñ Moa-
biter meiſterlich verbraten/ vnd als ein hitzig Fegfewer abfegen/ oder
je daͤmpffen vnd verfewren. Dann ich weiß/ daß ich nicht freyer ſeyn
wuͤrde/ dann Meiſter Jeſus Chriſtus war/ der mir es auch zuvor
geſagt/ daß ich mich deß erwegen muß/ daß ich Spott vnd Hohn
leyden ſol/ als er erlitten hat. Es iſt je kein Wunder/ daß ſie den
Beelzebub heiſſen/ wann ſie den gerechten Herren alſo geſcholten
haben. Jch wil vnd begehr auch/ daß mir mein ſchaͤdlicher Wol-
luſt durch Vnluſt/ vnnd die Findung meiner Seel/ durch meiner
Haſſer Stichwort vnd Neid verbrand werde/ vnd die Gebreſten
meines ſchuldigen Haß/ den ich zu klein vnd wenig hab/ wider mei-
ne Seel/ durch jhren haͤuffigen Haß vnd Neid erſtattet vnd erfuͤl-
let werden. Alſo hoffe ich/ wird mein faͤhrliche Außfahrt dem jnne
bleiben faſt vergleichet/ dann mein Leyden kan wider bringen/ das
ich durch durch einen vngelaſſenen Außgang verderbt haͤtte. Dar-
umb laß herfahren/ ich begehr weder deß Teuffels Fried/ noch Ge-
ſellſchafft/ noch friedliche vnd freundliche Wort.
Vnd ſetzt endlich dieſe vier Vrſachen ſeines geaͤnderten Sin-
nes alſo: Jch ſoll deß Herren Willen nicht allein gegen mir mit
ſeinen Guͤtern trewlich handeln/ vñ einen Gewinn vber die Haupt-
gab wider geben; ſondern auch gegen andern meinen Mitbruͤdern/
die ich lieben ſoll/ als mich ſelber. Einer bedarff auch deß andern/
Sintemal Gottes Gaben mancherley ſind/ vnnd iſt keiner der ſie
alle hat: Der aber etwas hat/ der ſolte je dem mittheilen/ der es be-
darff/ vnd denſelbigen gewinnen/ vnnd jhn mit dem Pfund wider
geben. Jch foͤrchte mich vor dem Vrtheil/ das Chriſtus wi-
der den faulen Knecht ſetzet/ der ſein Pfund vergrub/ vnnd forch-
te ſich/ dann er friſch ſolte geweſen ſeyn. Jtem/ Gehorſam
iſt beſſer/ dann Opffer/ vnd es iſt ſtaͤts beſſer/ man thue/ das GOtt
E e ijhaben
[220]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
haben wil/ vnd bekenne die Gebreſten deß Wercks/ dann/ daß man
deß Gebrechens halben/ Gottes Gebott nachlaſſe. Jtem/ darumb
wil ich mich deß troͤſten/ daß GOtt zucket/ fordert vnd bereit; vnd
gutwillig iſt/ aller Suͤnden zu vergeſſen/ vnnd jhr nicht mehr ge-
dencken. Jch weiß auch/ ſo ich Gottes Wort mit gutem Willen
fuͤhren werde/ daß michs nicht minder wird vereinigen/ dann der
Glaub. Dann Chriſtus hat ſeine Juͤnger rein gemacht/ durch
ſein Wort/ was ſol dann dem Wort GOTtes fehlen/ das die
reiniget/ die es in Goͤttlicher Forcht handeln: Weil Gottes Wort
iſt/ als ein Fewer das brennet vnd feget: Derohalben gehe ich in
Gottes Willen auß im Vertrawen zu Gott. Jſt jemands/ der
mich weiſen wil/ der hat es gute Macht. Bitten Gott fuͤr mich. Da-
tum Orlamunde im December, Anno 1532.
Hierauff hat ſich nun Carlſtatt wider hoͤren laſſen/ vnd ein
groͤſſen Namen bekommen: Weil er aber alles Kirchengepraͤng
verwarff/ das Fegfewer verneint/ die Meß ſo wol/ als die Bilder/
ſonderlich die Erhoͤh- vnd Anbetung der Oſtien/ abſchafft/ mit dem
Vorgeben/ Chriſti Leib were droben im Himmel/ vnnd gar nicht
leiblich im Abendmahl: Eben ſo wenig (das ſind ſeine Wort) glau-
be ich/ daß Chriſtus an vielen Orten leiblich vorhanden ſey/ als we-
nig ich glaube/ daß S. Anna fuͤnff Koͤpff (die Romaniſchen be-
ſchuldigend/ ſie lieſſen deren Kopff an fuͤnff vnterſchiedlichen Orten
ſehen) vnd das vnſchuldige Kind einen Bart ſechs Elen lang ge-
habt. Er reychte dem gemeinen Volck das Abendmahl vnter bey-
derley Geſtalt/ vnd gabs jhnen gar in die Haͤnde; an welchem allem
Luther ein Abſchewen hatte. Darumb erhub ſich ein groſſer Eyf-
fer zwiſchen dieſen beyden/ dann/ als der gemeine Poͤbel auff der
Saal auffruͤhriſch ward/ befahl der Churfuͤrſt Luthern/ durch ſei-
ne Predigten dem Vbel zuſtewren. Der predigte nun den 22. Tag
Auguſti/ Anno 1524. zu Jena/ vnd macht einen Geiſt auß deme/
ſo das Sacrament verkleinerte/ die Bilder abthaͤt/ vnnd den Auff-
ruhr erweckte.
Weil nun Carlſtatt in der Predigt ſelbſt geweſen/ vnd ſolches
auff
[221]ET RESTAVR. DISCVRS. XIX.
auff ſich gezogen/ begehrt er mit Luthern zureden/ vnnd ſich ſolcher
Aufflaff halben zuentſchuldigen. Alſo daß ſie in Luthers Herberg
zum ſchwartzen Baͤrn/ in beyſeyn vieler fuͤrnehmer Perſonen/ als
D. Gerhard Weſterburg von Coͤllen/ Martin Reinhards/ Pfar-
rern zu Jena/ Wolffgang Steins/ Hoffpredigers zu Weinmar/
Andreas Breunings Burgermeiſters/ deß Stattſchreibers/ vnd ſo
gar deß Keyſerlichen Agenten/ auch deß Marggraffen/ hefftig mit
Diſputieren/ aneinander gerahten/ wie im zweyten Jeniſchen
Theil zuleſen.
Vnd weil Carlſtatt nicht weichen/ noch nachgeben wollen/
ja ſeine Meinung in Schrifften zubehaupten ſich erbotten/ ſagt
jhm Luther ab/ zog ein Goldguͤlden auß ſeiner Taſchen herfür/ vnd
ſprach: Siehe/ dieſes Goldſtuͤck gib ich dir darauff/ thu es nur keck-
lich. Carlſtatt nahm es an/ vnd ſprach: Ja/ ich wils thun/ vnd dich
es in dem Werck ſehen laſſen. Biß daher war Carlſtatt in ſolchem
Anſehen geweſen/ daß jhn auch Capito noch den 24. October/
vnd dann Bucerus im December dieſes Jahrs lobten vnd ruͤhmb-
ten.
Vnd hie gieng es an ein hitziges Schreiben/ biß es Luther
endlich dahin gebracht/ daß der Hirtzog den Carlſtatt auß dem Land
geſchafft: Deme leuchtet Luther auß in ſeinen Brieffen/ an vnter-
ſchiedliche Ort/ ſonderlich/ an Straßburg/ daß man ſich vor die-
ſem newen Teuffel/ (den er ſonſten ſeinen liebſten Herꝛn/ ſonderlich/
wegen deß Leipziger Geſpraͤchs/ pflegte zunennen) welcher die
Macht Chriſti/ vnd Gegenwart im Sacrament deß Altars laͤug-
nete/ huͤten ſolte.
Carlſtatt ſchrieb vnter dem 3. Mertz 1525. an die zu Rohten-
burg an der Tauber/ vnd bate vmb Verhoͤr/ oder wolte es GOtt/
vnnd dem Keyſer klagen. Sie ſolten Schrifft leſen/ oder hoͤren.
Fuhr auch endlich grob herauß/ nennete Luthern ein newen Bapſt/
klagt vber deſſelben Laͤſtern/ vnd Teuffelsgeben/ ſagt: Der Teuf-
fel ſtehe in newen Chorroͤcken/ entſchuldiget ſich/ er wolte nicht gern
auff die Spoͤtterey antworten.
E e iijLuther
[222]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Luther ſagte gut rund: Es werden jhm die Bilderſtuͤrmer et-
wan ein Crucifix/ oder Marienbild laſſen muͤſſen/ das er zur Ge-
daͤchtnuß trage: Er wolle dem Carlſtatt die rechte Donneraxt auff
den Kopff ſchlagen. So gehe Moſes mit dem Verbott von den
Bildern/ weder Heyden/ noch Chriſten an.
Ehe nun Carlſtatt von Orlamund abſcheyden muſte/ brau-
chet er dieſe Wort zu Luthern Muͤndlich: Lieber Herꝛ Doctor/
koͤnt jhr es leyden/ ſo empfahe ich euch. Die Antwort war/ Nein/
ich kan es nicht leyden. Jhr ſeyt mein Feind/ vnd ich hab euch einen
Guͤlden drauff gegeben/ wie im zweyten Jeniſchen zuleſen. Dar-
umb begab ſich Carlſtatt von Orlamund auß Noht/ als der vor ei-
nen auffruͤhriſchen Geiſt in dem Kirchen- vnd Policeyweſen auß-
geruffen ward: Setzet ſich nach Kemberg/ ein Dorff an Wit-
tenberg/ thaͤte Bawren Arbeit/ hielt den Pflug/ fuhr ſelbſt mit
Holtz auff den Marckt/ in einem ſchmutzigten ledern Kleyd/ vnd
ſtache jederweilen durch den Zaun/ biß daß er Pfarꝛer im Rhein-
thal zu Alſtaͤtt im Elſas worden: Aber er wurd auch auffgetrie-
ben/ wie gemelt/ vnnd kam nach Straßburg/ Baſel vnnd Zuͤrch/
vnterredet ſich mit Zvinglio, vnd erklaͤret ſich etwas deutlicher vom
Abendmahl/ ließ etliche Buͤchlein in Truck außgehen/ daran die
Widertaͤuffer/ weil von Offenbarungen Gottes/ von Verzuckun-
gen/ vnd Abſchaffung der aͤrgerlichen Schulen eben mit vnterlieff/
groß Belieben hatten/ vnd ſchrieb Luthern zu/ was Geſtalt das je-
nige/ ſo er vom Leib Chriſti geſchrieben/ nicht ſo gar geſchehen were/
alſo zuſchlieſſen/ ſondern der Warheit nachzuforſchen. Aber Luther
gab jhm kein Gehoͤr/ vnd behielt noch eine Zeitlang die Emporhe-
bung der Oſtien in der Meß/ dem Carlſtatt zu Trutz/ ob er ſchon
geſinnet geweſen/ ſie fahren zulaſſen. Bewegte auch Melanchthon
dahin/ daß er den Carlſtatt verſchreyte/ als einen Friedloſen/ Bar-
bariſchen/ Geiſtloſen/ Lehrloſen/ vnthaͤtigen vnd gottloſen Men-
ſchen/ der es in vielen Stuͤcken mit den Juden/ vnnd in vielen mit
den Widertaͤuffern/ ſonderlich/ mit derſelbigen Vrhebern/ dem
Niclas
[223]ET RESTAVR. DISCVRS. XX.
Niclas Storcken halte; den er doch zuvor trefflich zuloben pflegte.
Wem man nicht Hold iſt/ dem ſteckt man keinen Meyen. Doch
ſpricht Luther: Gar gern wolte ich dieſer Meynung ſeyn/ vnd den
Leib Chriſti in der Euchariſtia laͤugnen/ dem Bapſt/ vnnd ſeinem
gantzen Hoͤff zu Trutz vnd zu Leyd; aber ich kan je nicht/ die War-
heit iſt darwider. Vnd dann in einem Schreiben an die zu Speyer/
Jch wil vnd kan es nicht laͤugnen/ daß/ wofern vor fuͤnff Jahren
Carlſtatt/ oder jemand anderſt/ mir zuverſtehen haͤtte geben koͤn-
nen/ daß in dem Sacrament deß Altars Brod vnd Wein were/ ich
demſelbigen fleiſſig gedanckt/ vnnd mich jhme verbunden zuſeyn er-
kant haben wolte. Fuͤrwahr/ ich bekuͤmmerte mich nicht wenig/ vnd
bemühete mich ſehr/ dieſe Wort außzuforſchen/ vnd mich mit der-
ſelben Meynung zuvergleichen. Dann dardurch haͤtte ich dem
Bapſthumb einen ſtarcken Streych vnnd Wunden zufuͤgen koͤn-
nen: Aber die Wort deß Evangelij ſind je gar zu klar/ vnnd auß-
druͤcklich/ ꝛc.
Carlſtatt ſchalt hingegen Luthern einen Schmeichler deß
Bapſts/ weil er von der Meß/ der Beicht/ der Suͤnd/ vnnd von den
Bildern vbel lehrete/ vnnd machte/ daß Luther das Buͤchlein wider
die Himmliſche Propheten vnd Schwermer ſchrieb/ damit Carl-
ſtatt vor einen Ertzvatter der Sacramentierer gehalten wuͤrde.
Von deſſen Thun ſchreiben die Zuͤrcher alſo: Der Herꝛ Andreas
Carlſtatt iſt etliche Jahrlang ein Ertzdechant vnſer Kirchen gewe-
ſen/ vnd hat ſich Chriſtlich/ wie einem ehrlichen Mann gebuͤhret/
verhalten: Er iſt auch mit vnſerm guten Frieden ab/ vnd gen Ba-
ſel gezogen.
Von ſeinem Tod wird dieſes außgeben: Als jhn die Baß-
ler auß ſeinem Armuht zu dem Predigampt beruffen/ were eins-
mals vnter ſeiner Predigt/ ein ſehr groſſer Mann in die Kirchen
koͤmmen/ vnd ſich bey den Buͤrgermeiſter geſetzt.
Als nun Carlſtatt nach der Predigt/ nach dem Mann ge-
fragt/ vnd der Burgermeiſter nichts von demſelben wiſſen wollen/
were
[224]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
were Carlſtatt daruͤber erſchrocken/ vnd vmb ſo viel mehr/ als er zu
Hauß vernommen/ wie ein groſſer Mann ins Hauß kommen/ ſei-
nen Sohn hoch in die Hoͤhe auffgehebt/ ohne Schaden niderge-
ſetzt/ vnd jhm befohlen/ dem Vatter anzuſagen/ daß er vber drey
Tag zu jhm kaͤme. Darauff war Carlſtatt nach dreyen Tagen
geſtorben.
Luthers Anhang ſchriebe gar/ ſie zweiffelten nicht/ der Teuf-
fel haͤtte jhm den Halß vmbgedrehet. Aber die Baßler vnd Zuͤr-
cher/ die ſeine Meynung von dem Abendmahl/ vnnd Abſchaffung
der Baͤpſtiſchen Ceremonien angenommen/ geben jhm ein viel an-
der Zeugnuß/ auch nach ſeinem Tod. Da aber Johann Jacob
Grynæus ſchreibet: D. Andreas Bodenſtein von Cariſtatt/ ſey
zu Baſel Pfarrer geweſen/ hab ſeinem Ampt wol fuͤr geſtanden/ vnd
ſey die vngehewere Luͤgen von ſeinem Tod nicht werth/ daß man
ein Wort darumb verliere. Vnd D. Boquinus wider Kirchnern:
D. Carlſtatts/ von dem jhr viel vnnütz Geſchrey machet/ Procura-
tor wil ich dißmal nicht ſeyn. Allein wil ich die ſchoͤne Fabel von
dem groſſen Mann/ der jhm in der Predigt erſchienen ſeyn ſoll/ et-
was anregen.
Dieſe hab ich erſtlich erzehlen hoͤren/ da in dieſer Schul vnd
Kirch (Heydelberg) dieſer Streit (vom Abendmahl) hat ange-
fangen. Einer mit Namen Cuneus, welchen Heshuſius, als er
allhie gedachte/ ſein Ertzbiſchthumb anzurichten/ als einen erwehl-
ten Ruͤſtzeug/ zu ſeinem Fuͤrnehmen/ weil er eben ſeines Schlags
war/ erwehlet/ vnd auß einem Kriegsmann zum Prediger gemacht
hatte/ hat dieſe Fabel offentlich auff der Cantzel/ zum Zeugnuß ſei-
ner Vnbeſcheidenheit/ der Gemeind vorgetragen; zu dem End/ daß
er den gemeinen Mann erſchrecke/ vnd von vnſer Lehr/ die damals
anfieng allgemach den Leuten zubelieben/ abſchreckte. Solch Ge-
dicht hoͤrete ich mit deſto groͤſſerem Vnwillen/ weil mir eben diß-
mal einfiel/ daß ich zu End deß 1541. Jahrs/ zu Baſel Mico-
nium, Caroloſtadium, vnd Sebaſtianum Munſterum gehoͤret
profitieren.
Die
[225]ET RESTAVR. DISCVRS. XX.
Die Peſtilentz wuͤtete damals allenthalben in Teutſchland/
wie auch zu Baſel: Vnd vnter vielen andern ſtarb damals zu Ba-
ſel auff Weyhnachten auch Caroloſtadius, der folgenden Ta-
ges ehrlich begraben ward/ bey deſſen Leiche viel Volcks/ vnnd für-
nehmlich auß der hohen Schul erſchienen/ vnter welchen ich auch
ſelbſt geweſen.
Von einem groſſen Mann/ oder von einem ſchwartzen Hun-
de/ den Cuneus einfuͤhrete/ ſeine Predigt zuſpicken/ iſt kein Wort
geredt/ oder gehoͤret worden. Darauß dann erſcheinet/ daß ſolche
Fabel vnd Landluͤgen nachmals von leichtfertigen Leuten/ auß An-
ſtifftung deß Satans/ der Wahrheit zu Nachtheil/ erdichtet wor-
den; dann ſie lautet deren gar gleich/ die loſe Leute von Luthern
auch außgeſprenget haben/ damit ſie die Evangeliſche Lehrbey den
Leuten verhaßt machten.
Derogleichen Fabeln aber alle ſind wol werth/ daß ſie die Ro-
muliſche Goͤtzendiener/ vnnd Maͤhrleinfaͤnger in jhre guͤldene Lũ-
genden verzeichnen/ weil ſolche Luͤgenden nichts anderſt/ als alt-
vetteliſche/ vnd in Spinnſtuben gebraͤuchliche Fabeln ſind/ nur zu
dem Ende erdacht/ damit durch ſolche Maͤhrlein/ die Leut in jhrem
Aberglauben vnd Abgoͤtterey verhartet/ hingegen die reine Lehr ver-
finſtert/ oder gar vnterdrucket werde/ ꝛc. Gleichwol findet ſich nir-
gends/ daß jemaln ein ſo grewlicher Tod/ weder Zwingeln/ noch
Haußſchein/ die Carlſtatts Lehr jmmerhin/ ob ſchon vmb et-
was deutlicher/ vertheydiget/ were vorgeworffen worden. Vnd
weil Carlſtatt das Keyſerliche Recht nach Moſe wollen verbeſſern/
auch ſchier den Sambſtag vor den Sontag wollen einfuͤhren zu-
heiligen/ gab man jhm Schuld/ er hielts vmb etwas mit den Ju-
den. Damals hatte Luther groſſe Muͤhe/ deß Carlſtatts Mey-
nung von dem Abendmahl/ den Leuten zu Wittenberg vnnd Jena
wider außzureden: Alſo/ daß er ſelbſt gar offt erwehnt/ es wer-
de noch mit der Zeit Rotten vnd Secten
vnter jhnen geben.
F fDer
[226]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der ein vnd zwantzigſte Diſcurß.
Von Virich Zwingeln in Schweitz/ wie er ſtudieret: Zu Zürch
die Kirchen reformieret: Von ſeinem Traum/ vnd Tod. Von
Oecolampadio, ſeiner Herkunfft/ Studieren/ Reformieren/
vnd Abſterben.
OB nun ſchon Carlſtatt dem Luther auß den Fuͤſſen
gangen/ vnd ſich ohne groſſes Weſen in der Schweitz
enthielte/ blieb doch der Streit vber dem H. Abend-
mahl in groſſer Verbitterung. Dann Zvinglius, Oe-
colampadius, ſonſten Haußſchein genannt/ vnd die vier Staͤtte/
Straßburg/ Lindaw/ Coſtnitz vnd Memmingen/ ſetzten jhn ſo fern
fort/ daß zwo Hauptmeinungen vnter denen/ ſo von der Roͤmi-
ſchen Kirchen waren abgetretten/ jmmerzu im Schwang blieben.
Vnd weil Zvinglius der Fuͤrnehmſte war/ der nach Carlſtatten
ſich Luthern widerſetzet/ wollen wir von ſeinem Thun dieſes mel-
den.
Vlrich Zwingeln wurde auff dieſe Welt gebohren/ Anno
1457. den erſten Jenner/ in der Herꝛſchafft Doggen/ im Dorff
zum Wildenhauß/ Zuͤrcher Gebiets. Sein Vatter ward hochge-
halten/ wegen vnſtraͤfflichen Wandels/ vnd andaͤchtigen Lebens/
darumb er auch das hohe Oberkeitliche Ampt ſelbigen Orts/ ver-
waltet; deſſen Bruder/ ein Prieſter/ jhm gerahten/ den juͤngern Vl-
richen zur Schul zuhalten gerahten. Als derſelbnun das zehende
Jahr ſeines Alters erreycht/ verſchickt man jhn nach Baſel/ vnter
den ſanfftmuͤhtigen Lehrmeiſter Georg Bintzeln; vnd von dannen
nach Baͤrn/ vnter Heinrich Hopffelin/ oder Lupulus, vnd endlich
nach Wien in Oeſterreich/ biß er wider nach Hauß kommen/ vnd
ſich in den Geiſtlichen Stand begeben/ darinn er ſo weit geſtiegen/
daß man jhn endlich zu einem Thumherꝛn vnd Prediger gemacht.
Als
[227]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/
daß das Blut Chriſti allein die Zahlung vor vnſere Suͤnde/ vnd
der Ablaß nichtig ſey/ auch durch fleiſſige Betrachtung der heiligen
Schrifft/ vnd ſonderlich/ deß ſechſten Capitels Johannis/ we auch
durch taͤglich Nachforſchung in der alten Kirchenlehrer Schriff-
ten ſo weit kommen/ daß er nicht mehr zweiffelte/ er haͤtte den rechten
Verſtand vom heiligen Abendmahl nach Chriſti Meynung/ recht
vnnd wol gefaſt/ eroͤffnet er erſtlich ſolchen Verſtand der Ge-
meind in Predigten vnd Schrifften; darnach bat er den Raht zu
Zuͤrch/ daß er vber dieſer Sach von den Zweyhunderten moͤchte ge-
hoͤrt werden. Als nun ſolches geſchehen/ gab er dem Raht an/ daß
man die Anbetung deß Sacraments/ vnd die Meß abſchaffen/ hin-
gegen das H. Abendmahl ſchlecht nach der Einſetzung halten ſol-
te. Derſelbe Grewel were auff die leibliche Gegenwaͤrtigkeit Chri-
ſti im Abendmahl gegruͤndet/ aber durch das ſechſte Capitel Jo-
hannis vermiſchet/ vnd dem pflichteten bey die Artickel deß Chriſt-
lichen Glaubens. Chriſtus haͤtte das muͤndliche Eſſen ſelbſt ver-
worffen. Diß iſt mein Leib/ muͤſte alſo verſtanden werden/ diß be-
deutet mein Leib/ wie ſonſten im Alten vnd Newen Teſtament gantz
gebraͤuchlich.
Vnd ob ſchon dieſe Außlegung dem Mehrerntheil wol ge-
fiel/ verwarff ſie doch einer vnter den Schreibern/ von dem Zwing-
len/ weil er jhn nicht nennen konte/ noch ſonſten kennete/ geſagt: A-
ter an albus ſit, neſcio, ob er ſchwartz/ oder weiß/ das iſt/ kalt oder
warm ſey/ weyß ich nicht: Alſo daß ſie/ biß in den dritten Tag/ deß-
wegen miteinander gezancket/ weil fuͤrnehmlich der Schreiber/ die
angezogene Spruͤch vnnd Exempel widerlegte/ oder in ein andern
Verſtand zoge.
Daruͤber bekuͤmmert ſich Zvinglius ſehr/ legte ſich darauff
ſchlaffen/ vnd hatte einen Traum/ von welchem er ſelbſt alſo ſchrei-
bet: Es war noch vbrig nicht die geringſte Muͤhe/ daß ich/ naͤm-
lich/ Exempel beybringen ſolte/ darbey kein Gleichnuͤß waͤre. Da
dachte ich hin her/ vnd ſuchte allenthalben/ fand aber weiter keine
F f ijExem-
[228]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Exempel/ als die ich allbereyt in meinem Buch an Tag gegeben
hatte; aber/ ſo ich was fand/ ſo war es deſſelben gleichen.
Als nun der dreyzehende Tag Aprill herbey nahete/ (ich erzehle
die Warheit/ vnnd es iſt ſo gewiß wahr/ was ich erzehle/ daß mich
auch mein Gewiſſen tringet/ daß ichs muß erzehlen/ wiewol ichs
lieber verſchwiegen haͤtte: Aber ich muß es ſagen/ was mir der
Herr hat mitgetheilet/ ob ich ſchon wolweiß/ was fuͤr Hohn
vnnd Spott mir daruͤber begegnen wird/) als nun/ ſage ich/ der
dreyzehende Aprill herbey nahete/ dãuchte mich im Schlaaff/ als
wann ich abermal mit groſſem Verdruß/ mit dem widerwertigen
Schreiber diſputierte/ vnd alſo verſtummet were/ daß ich die War-
heit/ die ich doch bey mir wol wuſte/ außzuſprechen die Zung nicht
ruͤhren koͤnne: Welche Angſt/ wie in den Traͤumen pflegt zuge-
ſchehen (dann ich erzehle nichts hoͤhers/ als einen Traum/ was mich
anlanget/ wiewol das kein gering Ding iſt/ was ich in demſelben ge-
lernet hab/ GOtt ſey Danck/ welchem allein zu Ehren ich das an
Tag bringe) mich quelete; in deſſen kompt vnverſehens einer/ (ater
an albus ſit, neſcio, wer er geweſen ſey/ melde ich nicht/ dann ich er-
zehle einen Traum) der mich erinnerte/ vnd ſprach: Du fauler/
warumb antworteſtu jhm nicht/ was im zweyten Buch Moſes/
am zwoͤlfften Capitel geſchrieben ſtehet? Dann es iſt deß Herren
Vberſchritt.
So bald mir diß Geſicht fuͤr kame/ erwachte ich/ vnd ſprang
auß dem Bette/ ſchlug erſtlich den angedeuteten Spruch auff in
der Griechiſchen Bibel/ vnd redete darnach bey der gantzen Ver-
ſamlung darvon/ auffs beſte/ als ich jmmer konte. Durch welche
meine Rede/ als man ſie gern vnd willig hoͤrete/ ward allen denen/
ſo in der heiligen Schrifft ſtudierten/ vnnd durch Meldung der
Gleichnuͤſſen/ jrꝛe gemacht worden waren/ vollend aller Zweiffel
benommen. Vnd hielt man darnach drey Tag nach einander/
naͤmlich/ am Gruͤnendonnerſtag/ Carfreytag/ vnnd Oſtertag das
Nachtmal Chriſti in ſolcher Menge/ dergleichen ich mein Leben-
lang nie geſehen habe. Die jenigen/ ſo wegen Carlſtatts allbereyt
erhitzt
[229]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
erhitzt vnd verbittert waren/ gaben Zwinglen Schuld/ als haͤtte er
ſeine Meynung von dem Abendmahl nur im Traum gelernet/ vnd
zwar von einem Geiſt/ an welchem er ſelbſt zweiffele/ ob er auß dem
Abgrund/ oder vom Himmel geweſen; welches doch auß ſeinen
Worten ſchwaͤrlich hellet/ auch die Gemeind nicht alſo verſtanden/
die jhm in ſolchem Fall nicht ſolte gefolget haben.
Die Vngleiche Außlegung entſtehet vber den Worten/ ater
an albus ſit, ob er weiß oder ſchwartz geweſen? Welche Wort
Zwingeln auch von ſeiner Widerpart/ dem Schreiber/ gebraucht/
vnd bey Hieronymo dem alten Kirchenlehrer/ wider Helvidium
mag gefunden/ auch/ als ein zierliche Rede behalten haben. Jch
ſelbſt/ der ich wider dich ſchrieb/ angeſehen/ ich in eben einer ſtatt mit
dir ſtehe/ in welcher du lalleſt vnd ſchamroht wirſt/ weiß nicht/ ob
du/ wie man ſagt/ ſchwartz oder weiß ſeyeſt. Vnd alſo legts auß
Eraſmus in Erklaͤrung ſeiner Sprichwoͤrter/ im fuͤnfften Tau-
ſend/ im ſechſten Hundert/ im neun vnd neuntzigſten Sprichwort.
Die Teutſchen ſprechen: Jch kenne weder ſeiner Gaͤnß/ noch ſei-
ner Endten/ weiß nicht/ ob er Fleiſch oder Fiſch ſey. Wiſſen aber
Zwinglen Juͤnger den Lutheranern den Schimpff wol heim zu-
weiſen/ mit deme/ daß Luther im ſechſten Jeniſchen Theil ſchreibet/
der Teuffel habe deß Nachts mit jhm diſputiert/ vnd den hab er v-
berwieſen/ daß die Winckelmeß vnrecht ſey. Vnd dann auß dem
dritten Wittenbergiſchen Theil/ in der Vorrede vber die Pſalmen:
Du ermahneſt mich recht zur Beſcheydenheit/ vnd ich fuͤhle es auch
ſelbſt wol: Aber ich bin meiner nicht maͤchtig/ Jch werde hingeriſ-
ſen/ weiß nicht/ von was vor einem Geiſt/ ꝛc. Welche Wort nicht
Sprichwortsweiſe/ daman auff den Verſtand/ vnd nicht auff die
Wort ſiehet/ ſondern ſchlechthin/ vnd rund/ wie ſie lauten/ verſtan-
den werden. Nun hatte Carlſtatt zwar ſeine Meynung vom hei-
ligen Abendmahl etwas grob fuͤrgebracht/ als ob das Woͤrtlein
(das) Chriſtus auff ſeinen am Tiſch ſitzenden Leib gedeutet/ vnd an-
gezogen haͤtte: Darumb kam Zwinglen etwas ſubtieler/ vnnd fiel
auff das Bedeuten.
F f iijDie
[230]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Die andern Ort in Schweitz/ verklagten jhn zwar/ wie auch
den Leo Iuda, wegen der abgeſchafften Bilder vnd Meß: Doch
wurd die Entſchuldigung auffgenommen bey etlichen/ außerhalb/
daß Lucern/ Vri/ Schweitz/ Vnterwalden vnd Freyburg/ an dem
Bapſthumb blieben. Wie Zwingel ſich auch gegen dem Biſchoff
zu Coſtnitz verantwortet/ mit Luthern zu Marpurg ſo fern vergli-
chen/ ſteht an ſeinem Ort. Seine Glaubensbekantnuß vberſchrieb
er an den Keyſer/ vnd an die Fuͤrſten auff dem groſſen Reichstag zu
Augſpurg.
Nach dem er nun ein behertzter Mann/ vnd dem Vatterland
getrew war/ befand er ſich auch in dem erſten Capeler Krieg/ da-
mit er ſehe/ daß alles recht hergienge/ wann der Vertrag ohne Blut-
vergieſſen/ ſich geſchloſſen.
Jm andern Capeler Zug war er/ als ein Prediger/ etwas wi-
der ſeinen Willen/ weil jhm die Vrſach/ naͤmlich/ Verſchlagung
der Proviand/ nicht gefiel: Wie er dann 14. Tag zuvor/ auff der
Cantzel zum andernmal/ da alles voller Ernſt war/ geſprochen: Jch
weiß/ ich weiß/ ſage ich/ warumb es zuthun ſey? Es iſt vm̃ mich zu-
thun/ dann er wuͤſte/ daß man jhm/ ſo er zu Hauß bliebe/ vbel wuͤrde
nachreden. Die Zuͤrcher verloren die Schlacht/ im Jahr 1531. Die
bey dem Treffen geweſen/ berichten/ Zwingel ſey in dem groſſen Ge-
traͤng/ zu Boden gefallen/ vnd zum dritten malwider auff die Fuͤß
kommen/ da er endlich mit einem Spieß vnter das Kinn geſtochen/
auff die Knie geſuncken/ vnd geſagt: Was iſt das fuͤr ein Vngluͤck?
Nun wolan/ ſie koͤnnen zwar den Leib toͤdten/ aber nicht die Seel.
Jn dem war einer mit dem Schlachtſchwerd heran gebrochen/ der
jhm den Halß gar abgehawen. Mit ſeinem Leichnam iſt der Feind
grewlich vmbgangen/ dann er wurd gerichtlich vervrtheilet/ gevier-
theilt/ vnd zu Aſchen verbrand: Befindet ſich aber nicht/ daß man
Riemen auß jhm geſchnitten. Nach dreyen Tagen giengen etliche
ſeiner lieben Freunde zur Fewerſtatt/ vnd fanden ſein Hertz mitten
vnter der Aſchen vnverletzt/ welches ſeine Widerſacher zum aͤrg-
ſten/ ſeine Freunde aber vnd Goͤnner zum beſten außlegen/ nach dem
er eylff
[231]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwoͤlff zu Zuͤrich/ der Kirchen war
fuͤrgeſtanden/ im vier vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters. Welches
dann Conradus Geſnerus in ſeiner Bibliotheck/ vnd Zvinglius,
dieſes Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der Genealogi be-
ſtaͤttigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn geſtan-
den/ offentlich ziehen.
Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap-
ſthumb ernſtlich anfechtete/ hatte er jhn lieb/ wiewol noch vnbe-
kannt/ vnd nennet jhn in einem Buͤchlein/ an Iuſtum Ionam, ei-
nen ſtarcken Verfechter Chriſti: Da er aber ſeine widrige Mey-
nung von dem Abendmahl/ vnnd daß Carlſtatt bey jhm Gehoͤr
fand/ vernahm/ war alle Freundſchafft auß. So hielt ſich Zvin-
glius eben ſteiff/ vnnd gab ſolche Wort: Was den Luther belan-
get/ proteſtiere ich/ daß ich niemaln ſeiner Meynung geweſen: Jch
hab das Evangelion geprediget/ ehe vnnd zuvor ich den Luther ge-
kant/ nichts hab ich von jhm gelernet.
Er ſagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr-
heit kommen/ vnd Carlſtatt noch etwas naͤher/ es haͤtte aber weder
der eine/ noch der andere/ die Hohheit dieſes Geheimnuͤß der Eu-
chariſti erreychet; vnd hielte darfuͤr/ man ſolte Carlſtatts Buͤcher
nicht verbieten/ vnangeſehen/ er nur/ wie ein Schuͤler geſchriebẽ/ der
gleichwol das Hertz vnd die Waffen/ aber nicht Weißheit vnd Ge-
ſchicklichkeit haͤtte ſie zufuͤhren. Man gab Zwinglen Schuld/ er
machte auß Brod vnd Wein im Abendmahl nur bloſſe Zeichen ei-
ner Gemeinſchafft: Dergleichen auch bey den Widertauffern
zufinden. Es erklaͤreten ſich aber die Schweitzer nach ſeinem
Tod ſo wol/ daß die Genffer am Boden-See/ ein Thun mit jhnen
worden. Die dem Zwingeln hoffieren/ ruͤhmen jhn/ wegen ſeines
friedfertigen Gemuͤhts/ ſo wol in Welt-als geiſtlichen Mißver-
ſtaͤndnuͤſſen; darumb er ſo offt bey Luthern/ ſonderlich/ zu Mar-
purg/ vmb Bruderſchafft vnnd guͤtlichen Vergleich angeſucht:
Geben aber Lutherngroſſe Schuld/ eines hohen Geiſtes/ der mit
Carlſtatt zuſtreng verfahren/ mit Zwingeln ſich nicht vergleichen
koͤnnen/ vnnd mit Oecolampadio vbel zuſammen geſtimmet/
wie-
[232]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
wiewol er ſelbſt/ bald diß/ bald das/ in den allerhoͤchſten Puncten ge-
ſetzt. Der doch hingegen von den ſeinigen/ als ein vnvberwindli-
cher Mann/ voller Geiſtes vnd Eyffers geprieſen wird.
Man wil auch fuͤrgeben/ Luther hab ſich zum Eyffer wider
Zwinglen/ wegen der Verdolmetſchung der Bibel bewegen laſſen.
Vnd Froſchovern/ der jhm Anno 1543. die Zuͤrcher Bibelzugeſand
vnd verehret/ wie Lavaterus meldet/ geantwortet: Er ſolt jhm hin-
fuͤro nichts mehr ſchicken/ was von der Zuͤrcher Kirchendiener kaͤ-
me. Dann er hab keine Gemeinſchafft mit jhnen/ begehr auch jh-
re Buͤcher weder anzunehmen/ noch zuleſen/ ſintemal die Kirchen
Gottes mit jhnen keine Gemeinſchafft halten koͤnten. Sie thun
zwar viel Muͤhe/ aber vmbſonſt vnd vergeblich/ dieweil ſie auch
ſelbſt ſchon vervrtheilt ſeyen/ vnnd noch andere elende Leut mit ſich
zur Hoͤllen fuͤhren. Darumb wolle er der Verdamnuß vnd gotts-
laͤſterlichen Lehr nicht theilhafftig ſeyn/ ſondern hab jhm fuͤrgenom-
men/ ſo lang er leben werde/ ſie mit dem Gebet vnd mit der Feder an-
zugreiffen vnd zubekriegen. Dann man hatte allbereit die gantze
H. Schrifft in Teutſcher Spraach/ wie noch jetzo Exemplarien/
die vor Luthers Geburt gedruckt geweſen/ bey handen/ aber etwas
vbel gegeben/ vnnd in vielen Paͤſſen vnteutſch: Darumb macht
ſich Luther druͤber/ vnnd vberſahe alles zum beſten; dabey Caſpar
Cruciger jhm die Hand trewlich gebotten. Es wird zwar Luthers
Arbeit von den Baͤpſtlern gedrehet/ weil er nicht bey der Vulgata,
oder dem gemeinen Roͤmiſchen Latein geblieben/ vnd allein auff das
Hebraͤiſche/ vnd Griechiſche gangen; wie auch/ daß er die Capitel/
vmb ſo viel geaͤndert/ vnd etwan das End deß vorigen/ an dem An-
fang deß folgenden/ oder das Widerſpiel/ nach dem die Materi an-
einander gehangen/ vnd ſich theilen laſſen/ geſetzt/ vnd dann/ daß er
nicht ſonſt an dem Buchſtaben gehafftet. Doch iſt ſein Werck/
als eines Dollmetſchers vnnd Außlegers nicht gnugſam zuloben.
Es kam aber Zwinglen vnnd ſeine Mithelffer Leo Iuda, mit dem
Schweitzeriſchen Teutſch auch herfür/ vnnd verdunckelt vmb et-
was deß Luthers Arbeit/ als viel kernhaffter nach der vrſprüng-
lichen
[233]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
lichen Spraach/ bevorab/ bey den Gelehrten: Dannenhero man et-
was Verdruß bey Luthern verſpuͤhret; wie wir dann alle Men-
ſchen ſind. Dahero einem jeden ſeine Arbeit am beſtengefaͤllt/ vnd
derſelben Lob von Jedermaͤnniglich gewaͤrtig iſt. Zumal er auch
gegen Bucerum vber Pomerani in das Latein gebrachten Pſal-
ter klagt. Wer alles anders/ vnd nicht nur Gut/ ſondern auch Blut
vnnd Leben ſelbſt kan in die Schantze ſchlagen; der kan doch den
Ruhm/ welcher ſo ſuͤß iſt/ neben Menſchlicher Schwachheit/ nicht
gleich gelten laſſen/ vnd einem andern (weil er den Preiß lieber gantz
fuͤr ſich allein ſucht zubehalten) ein Stuͤck/ weniger die Helfft/ vnd
gar nicht das gantze Erbe verſtatten. Ja/ je groͤſſern Geiſt einer
hat/ je begieriger iſt er deß Lobs/ vnd zoͤrnet nur deſto mehr/ wann/
was er zur Schuldigkeit ſein achtet/ andern ſiehet heim gewie-
ſen.
Jſt derowegen nichts wunderſames/ noch frembdes an einem
ſo hohen Gemuͤht/ als Luther vor andern fuͤhrete/ wann er an die
Prediger zu Straßburg geſchrieben: Wir doͤrffen vns ruͤhmen/
daß Chriſtus iſt erſtlich von vns vnter das Volck kommen: Aber
Zwingel vberfuͤhret vns dieſes Handels/ vnd Ruhms. Jtem/ Es
iſt mir nicht zuleyden/ daß ich/ wann er vnd Oeolampadius reden/
ſchweige; wann ſie vnſere Kirchen betruͤben/ vnnd vnſer Anſehen
ſchmaͤlern/ weiche. Sie moͤchten gedencken/ zumal ſie ſelbſt foͤrch-
ten/ vnd nicht leyden wollen/ daß man jhr Anſehen im Lehren ringe-
re/ ſis auch vnſer Anſehen nicht ringern ſolten. Endlich bricht er/
auß hefftiger Bewegung deß Gemühts/ in dieſe Wort heran: Jn
ſumma/ es muß der eine Theil Satans Diener ſeyn; entweder ſie/
oder wir: Darumb iſt allhie weder Raht noch Mittel.
Hie müſſen wir auch von Oecolampadio, auff Teutſch
Haußſchein/ reden. Der ward geboren/ zu Weinsberg in Fran-
cken/ im Jahr 1482. von wolhabenden Eltern/ vnd vberlebt all ſeine
Bruͤder/ vnd Schweſtern. Der Vatter war geſunnen/ jhn zu ei-
nem Gewerbsmann zumachen/ wo jhn nicht die Mutter/ ſo vor an-
dern den Ruhm der Gottſeligkeit/ vnd Guͤte gegen den Nottuͤrff-
G gtigen
[234]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
tigen truͤge/ durch jhr ſtaͤtig Anhalten beredt/ daß er den Koſten zum
Studieren bewilliget. Weil nun deſſen ein guter Anfang gemacht
war/ verſchickt man jhn nach Heylbrunn/ welche Schul ſelbiger
Zeit in Flor ſtunde; vnd bald auff die Academi nach Heydelberg/
daſelbſt er im zwoͤlfften Jahr ſeines Alters/ ſchon ein Lateiniſchen
Verß ſchrieb; Vnd im Vierzehenden den Lorbeerkrantz erworben/
biß er ſich Meiſter in drey freyen Kuͤnſten gruͤſſen laſſen. Dazu-
mal gedachte er ſich auff die Juriſterey zulegen/ vnnd verfuͤgt ſich
nach Bononia in Welſchland/ konte aber vber ein halb Jahr ſich
daſelbſt nicht auffhalten/ weil der Lufft jhm nicht wollen zu der Ge-
ſundheit gedeyen/ vnnd ſeine Wechſel/ durch Fahrlaͤſſigkeit der
Kauffleut/ oder Sparſamkeit der Eltern/ nicht richtig erfolgten.
Nachdem er dieſelben ſeine Eltern in der wider anheim Kunfft ge-
gruͤßt/ zoge er abermal nach Heydelberg/ ließ die Juriſterey/ dar-
zu jhn der Vatter gehalten/ fahren/ vnd nahm die heilige Schrifft
vor: Enthielt ſich deß praͤchtigen/ vnnd zanckiſchen Diſputie-
rens/ welches damals auß der Sophiſterey im Schwang gienge/
vnd hielte ſich ſtill. Deßhalben Pfaltzgraff Philips ſeines Thuns
ſolche Kundſchafft einnahm/ daß er jhn ſeiner jungen Herꝛſchafft
zu einem Zuchtmeiſter ordnet. Als jhn aber ſein Sinn anderſt wo-
hin triebe/ gab er nach etwas Zeit dem Hoff Vrlaub/ vnd verbarg
ſich widerumb/ ſeinen Studiis obzuliegen.
Da nun ſeine Eltern vermerckt/ daß er ein geiſtliche Perſon
werden ſolte/ ſtifften ſie auß ſeinem Anregen/ als die ſonſt keine Kin-
der hatten/ zu Weinsberg ein Predicantenpfruͤnd/ vnd conferierten
die erſtlich dieſem jhrem Sohn. Bald er ſich aber hie zu nicht ge-
nugſam tauglich geachtet/ nahm er widerumb Vrlaub/ begehret
vmb mehrers Studierens willen gen Tuͤbingen/ demnach gen
Stutgart zu Johann Reuchlin/ bey welchem er in wenig Tagen
die Griechiſche Spraach begriffen. Zur ſelbigen Zeit kam Wolff-
gang Capito, Pfarꝛer zu Bruͤchſel am Brurein/ wegen deß Bi-
ſchoffs von Speyer offtermalsgen Heydelberg/ vnnd machte mit
jhm gute Kundſchafft/ daß ſie/ als die beſte Freunde/ einander alle
jhre Anſchlaͤge vertraweten. Vber etwas Zeit verfuͤgt ſich Oeco-
lam-
[235]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
lampadius in ſein Vatterland/ da er mit Maͤnniglichs Verwun-
derung ernſtlich/ vnd ohne lächerliches Poſſenreiſſen/ als damals
die Moͤnche pflegten/ predigt. Mitlerweil ward Capito gen Ba-
ſel zum Predigampt beruffen/ welcher bey Biſchoff Chriſtoph/ ge-
boren von Vtenheim/ Oecolampadii halb ſo viel anhielte/ jhm ſein
Gelehrte vnd Froͤmmigkeit rühmete/ daß er jhn auß ſeinem Vat-
terland zum Thumbprediger gen Baſel beſchrieben/ dahin er im
1515. Jahr kam/ vnd folgenden Jahrs/ ſeines Alters im vier vnd
dreyſſigſten/ der H. Schrifft Doctor ward. Zur ſelbigen Zeit bluͤ-
het auch der hochgelehrte Eraſmus von Roterdam auß Holland/
zu Baſel/ bey Johann Froben von Hamburg/ dem Buchdrucker/
Vorhabens/ ſeine Annotationes vnnd Außlegungen vber das
Newe Teſtament/ an Tag zugeben: Dieſer gebraucht zu ſolchem
Werck/ als er ſelbſt bekennet/ in viel Stuͤcken deß Oecolampadii,
als eines rechtſchaffenen Theologi, vnd in den dreyen zu ſolcher
Arbeit dienſtlichen Spraachen wolberichten Mannshuͤlffe. Es
blieb aber nicht lang anſtehen/ Doctor Oecolampius ward vom
Capitel dem Thumbſtiffts Augſpurg zum Predigampt beruffen/
welches er angenommen.
Jm Jahr 1521. begunt es in Baſel Enderung in der Lehr zu-
geben: Dann daſelbſt fieng an Wilhelm Roͤblin/ Pfarꝛer zu S.
Alban/ ein gelehrter eyfferiger Mann/ wider die Opffermeß/ Feg-
ſewer/ der Heiligen Anruffung/ die Seelgeraͤhte vnnd dergleichen
Stuͤck/ ernſtlich das gemeine Volck zulehren; darneben jhnen das
Fundament aller Propheten vñ Apoſteln/ Chriſtum den gecreutzig-
ten Heyland/ mit ſeinen Verdienſten einzubilden/ mit ſolchem Zu-
lauff/ daß ſich bißweilen vier tauſend vnd druͤber/ in ſeiner Predigt
finden lieſſen. Solches bedünckt die Prieſterſchafft ein vnleidlicher
Handel/ deßhalben ſie jhn vor Biſchoff Chriſtoph verklagten/ mit
Bitt/ dieſem Jrꝛmacher das Maul zuſtopffen. Weil aber der Bi-
ſchoff auß Entſetzung deß gemeinen Volcks/ kein Gewalt an jhn
legen dorffte/ begehrter/ ſampt dem Capitel/ an den Stattraht/ jhr
zubewilligen/ dieſen Mann/ ſo wider der Kirchenſatzungen vnd Ge-
braͤuch lehrete/ zugreiffen.
G g ijSo
[236]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
So bald die gemeine Buͤrgerſchafft deſſen in Erfahrung kam/ ver-
ſamleten ſie ſich zum Barfuͤſſern in ziemlicher Anzahl/ Vorhabens
an die Obrigkeit zu ſupplicieren/ jhnen dieſen Prediger zuhandha-
ben/ ſintemal er nichts anders lehrete/ dann das er mit Goͤttlicher
Schrifft wuͤſte bey zubringen/ vnd ſich deßwegen Maͤnniglich er-
bieten thaͤte. Welcher ſtimpfflichen Verſamlung die Raͤhte er-
ſchracken/ mochten nicht wiſſen/ welcher Meynung die beſchehen:
Schickten derowegen Adelberg Meyern/ der erſt newlich an das
Buͤrgermeiſterthumb kommen/ ſampt etlichen Rahtsverwanden/
hinauff/ die Sachen zuerfahren. Als dieſe deß Volcks Anliegen
verhoͤret/ ſprachen ſie demſelben zu/ machten jhnen gute Hoffnung/
den Predicanten zubehalten/ theydigten ſie alſo voneinander. Auff
ſolches ruheten die Geiſtlichen nicht/ biß ſie Raͤht jhrer Meynung
beredeten/ welche jhn deßhalben jnnerhalb vierzehen Tagen/ nach
gedachter Verſamlung/ auff das Rahthauß forderten/ vnnd jhm
noch ſelbiger Tagzeit auß der Statt gebotten. Allein verſamle-
ten ſich bey fünfftzig Frawen/ Edel vnd Vnedel/ auß ſeiner Kirch
Gehoͤrde/ hatten J. Laux Zeigler zum Redner erbetten; als ſie aber
auff das Rahthauß kamen/ wurden ſie vnverhoͤret wider abge-
wieſen.
Doctor Oecolampadius fuͤget ſich im folgenden Jahr wi-
der nach Baſel. Dann/ als er ein Zeitlang Thumbprediger zu-
Augſpurg geweſen/ vnd bey jhm befunden/ daß er ſeiner ſtillen Re-
de/ vnnd vnbehertzten Sinns halben nicht ſonders tauglich darzu
were/ hat er jhm fuͤrgeſetzt/ einem andern in ſelbigem Ampt Platz
zumachen. Dann dieweil jhm mancherley Laſter ernſtlich zu-
ſtraffen/ vnd die Warheit/ vnverholen zulehren geziemet/ bekennet
er in ſeiner andern Antwort/ an Bilibald Pirckheimer zu Nuͤrn-
berg/ er ſey ja zu bloͤd/ vnnd nicht genugſam behertzt geweſen: Er
ſolte GOtt/ der jhn beruffet/ beſſer vertrawet vnd nicht gezweiffelt
haben/ daß Er jhm Mund vnd Weißheit verleihen wuͤrde. Als er
nun vor beſſer geachtet/ jrgend in einem Ruhwinckel/ den Leuten ab
Augen/ dem Studieren vnd Beten obzuliegen/ dann mit ſolchem
wichti-
[237]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
wichtigen Ampt nicht ernſtlich genug vmbzugehen/ begab er ſich in
das Kloſter Alten-Muͤnſter/ S. Brigitten Ordens/ nicht fern von
Augſpurg/ in Bayern gelegen/ vnter Hanſen Balgmacher/ Apt
daſelbſt.
Erſtlich erkundiget er ſich bey den Brüdern/ ob er GOTtes
Worts halben frey bey jhnen leben moͤchte/ mit Vermeldung ſei-
nes Fuͤrnehmens? Darauff ſie jhn berichteten: Jhr Gotthauß
were alſo beſchaffen/ daß man nirgend beſſer Gott dienen/ beten vnd
ſtudieren koͤnte/ dann in jhrem eingezogenen/ vnnd von weltlichem
Grewel abgeſonderten Weſen; vnd nahmen jhn gern auff. Doch
wolte ſich Oecolampadius mit ſeinem Kloſtergeluͤbd nicht weiter
einlaſſen/ dann mit Vorbehalt eines Freyzugs/ wo er mit der Zeit/
zuverkuͤndigung Gottes Worts/ tauglich ſeyn wuͤrde: Welches
dann die Bruͤder mit jhm annahmen/ jhm jhre Privilegien weiſe-
ten/ daß ſie ſelbſt/ wo Jrꝛthumb einreiſſen wolten/ zupredigen wol
hinauß gehen moͤchten.
Dieſes Kloſterweſen gefiel jhm Anfangs etliche Monat/ daß
er alſo in Stille ſein Leben zuverbringen gedachte; dargegen miß-
fiel dlßſein Vorhaben/ etlichen ſeiner Goͤnner/ die jhn vermahneten/
ſich deß Ordens zuentſchlagen. Als er ſich nachmaln auff be-
gehrten Bericht/ vber etliche Fragen/ die damals in Religionsſa-
chen gediſputiert wurden/ vnverholen erleutert/ fuͤgt ſichs/ daß ſol-
cher Bericht/ den er nur ſeinen Vertrawten mitgetheilet zuſeyn
vermeynet/ weit vnter andere Leut außkame. Der Geſtalt war
ſein Buch von der wahren Beicht/ beneben andern Schrifften/
außfuͤndig.
Weil nun dieſelbigen mit der Baͤpſtiſchen Lehr nicht vber-
einſtimmeten/ ſchuffen ſie jhm bey vielen vnnd etlich gewaltigen
Leuten treffentlichen Vngunſt. Vnd ſo vielmehr/ daß er ſie bald
hernach/ auß Anmahnung ſeiner Goͤnner/ in offentlichen Druck
verfertiget; deßhalben jhm etliche Gefangenſchafft/ andere den
Tod draͤweten/ welches doch er/ in dem das Hertz wuchſe/ verach-
tet. Sonderlich bracht jhn Johann Glappio/ Barfuͤſſer Ordens/
G g iijKey-
[238]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Keyſer Caroli Beichtvatter/ auff dem Reichstag Anno 1521. zu
Wormbs gehalten/ in hohe Gefahr/ alſo daß jhm etliche Monat
vor ſeiner Entweichung/ fuͤrkame/ man wuͤrde zu jhme greiffen.
Viel ſeiner Mitbruͤder warneten jhn/ ſich auß dem Staub zuma-
chen: Die hieß er wol getroſt ſeyn; Moͤnchen/ ja allen Chriſten
geziemet/ auch mit Gefahr jhres Lebens/ die Wahrheit rund zu-
bekennen; deßhalben ſie jhnen/ von ſeinet wegen zufoͤrchten an-
fiengen/ haͤtten leiden moͤgen/ er were weit von dannen. Darzwi-
ſchen begab es ſich/ daß er etliche mal auß Bruͤderlicher Schuldig-
keit/ jhre Weiſen/ in dem ſie mehr auff eygene Satzungẽ/ dann Got-
tes Befehl ſahen/ ſtraffet: Deßhalben jhm jhre Regel vnd Geſetz
auch vbergaben/ vñ bey ſeinem Gewiſſen/ nach dem er am Juͤngſten
Tag Chriſto Rechenſchafft thun muͤſte/ einbunden/ daſſelbe fleiſſig
zuvberſehen/ vñ was er dem Wort Gottes widrig fuͤnd/ zuverzeich-
nen/ ſo wolten ſie es verbeſſen. Als er nun vermeint/ jhnen wer Ernſt/
vnnd die Sach fuͤr die Hand genommen/ befand er in jhren Sta-
tuten ſolchen Vnraht/ daß/ ſo bald er jhn ruͤget/ er der boͤſeſte ward/
ein Abtrinniger vnd Ketzer ſeyn muͤſte; dorfften jhm doch nichts zu-
fuͤgen.
Letzlich/ war der dritte Tag/ vor dem er ſolt gefangen werden/
empfieng er von etlichen ſeinen Freunden ernſtliche Warnung/ ſich
fuͤrzuſehen/ dann Gefahr ſtuͤnd jhm naͤher/ als er vermeint. Deß-
halben er die Sach ſeinen Mitbruͤdern erzehlet/ mit Erlaͤuterung/
was auch jhnen fuͤr Gefahr darauß erwachſen moͤchte/ ſolte er vn-
ter jhnen ergriffen werden/ hielten ſie jhn nun fuͤr vnſchuldig/ ſo
geziemet jhnen nicht/ jhn an die Axt zugeben/ vnnd an jhm zu Bru-
dermoͤrder zuwerden. Vermeinten ſie/ er lehrete vnrecht/ ſolten ſie
jhn ſonſt auß jhrer Bruderſchafft fahren laſſen. Deß behiengen ſie
in zweiffel/ wolten jhn nicht heiſſen weg gehen/ vielweniger auß-
ſtoſſen.
Jn dem wurden jhm von ſeinen Goͤnnern Pferde zugeſchickt/
die lieſſen bey jhm anhalten/ ſich an ſeine Gewarſam zuverfuͤgen:
Bekam alſo von den Bruͤdern einen Abſcheid vnd Zehrpfenning/
ward
[239]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
ward widerumb frey/ als er nicht gar zwey Jahr in dem Kloſter ge-
weſen.
Nach ſolchem verfuͤgt er ſich zu Frantz von Sickingen/ bey
dem er etliche Buͤcher deß alten Lehrers Chryſoſtomi, in die Latei-
ſche Sprach verdolmetſchet. Da aber dieſer Edelmann mit ſchwaͤ-
ren Kriegen behafft/ verrucket er wider gen Baſel/ da der Strauß
mit den Geiſtlichen erſt recht angehen ſolte.
Erſtlich/ fand er bey Andrea Cratandro, dem Buchdrucker/
Vnterſchleyff/ vnd Auffenthalt; vnd hatte Anfangs kein Dienſt/
wuſte nicht/ wohin jhn Gott fuͤhren wuͤrde: transferirt doch Chry-
ſoſtomum vber das erſte Buch Moſes/ prediget ſonderbarlich et-
lichen zuhoͤren/ vnd nahm die Profeſſion der heiligen Schrifft an/
erklaͤrete den Propheten Eſaiam. Vnd weil Anthoni Zancker/
wegen Podagram ſeine Stell zu S. Martin nicht verſehen konte/
erlangten die Pfleger/ daß Oecolampadius Anno 1523. auffgeſtel-
let wurde. Vnd weil er wider das Bapſthumb mit groſſem Zulauff
predigte/ verſuchte man jhn widerumb auff deß Bapſts Seiten zu-
bringẽ/ ſonderlich Cochlæus von Stutgart auß. Da nun Wolff-
gang Weiſſenburg Leutprieſter im Spital/ Marx Berſy von Ro-
ſtoch/ Leutprieſter zu S. Leonhard/ Bruder Hans Luthard/ Predi-
ger zun Barfuͤſſern/ vnd Bruder Thomas Geirfalck/ zun Augu-
ſtinern/ gleiche Lehr mit jhme trieben/ vnd die vbrige noch Baͤpſti-
ſche hefftig wider ſie donnerten vnd ſchalten/ befahl der Raht/ man
ſolte ſich maͤſſigen/ vnd an der Schrifft bleiben.
Als Wilhelm Farellus dahin kam/ vnd mit den Predigern
ob etlichen Religionsſtuͤcken ein Diſputatz vnnd Geſpraͤch zuhal-
ten/ begehrte/ hierdurch/ ob er jrret/ Vnterweiſung zuempfahen/
wolte die Vniverſitaͤt ſeine Vnbaͤpſtiſche Schlußreden nicht laſ-
ſen eroͤrtern/ noch in dem Collegio anſchlagen/ biß deß Biſchoff
Vicarius, Heinrich von Schoͤnaw/ bey Poͤn deß Banns/ die
hohe Schul abgeſchreckt/ vnnd der Raht/ deſſelbigen vngeachtet/
die Diſputatz befohlen/ die auch den fuͤnffzehenden Hornung vor-
gangen.
Dar-
[240]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Darauff wurd Doctor Oecolampius zum Kirchendienſt
beſtaͤttiget/ vnnd ſchafft eines nach dem andern ab/ doch alles mit
Vorwiſſen vnd Belieben deß Rahts. Jn deß erhube ſich der Miß-
verſtand vber den Worten deß H. Abendmals/ zwiſchen D. Lu-
thern in Sachſen/ vnd Vlrich Zwingeln in der Schweitz. Ein je-
der hatte ſeinen Anhang vnd Beyfall. Vnd weil Oecolampadnis
in groſſem Anſehen ſtunde/ begehrte man ſeine Erklaͤrung: Vnd
ob er ſchon es anfaͤnglich nach ſeinem Abfall/ mit Luthern gehalten/
aͤndert er doch endlich/ macht jhm ſelbſt ein eygene Außlegung/ die
er gleichwol mit der Zeit fahren laſſen/ vnnd zu Zwinglen getret-
ten.
Warumb aber ſolches geſchehen/ ſchreibet er an Melanch-
thon: Es haͤtte S. Auguſtinus jhn bewogen/ ſeine vorige Mey-
nung vom Abendmahl zuaͤndern: Ließ auch ein gantz Jahr her-
nach/ ein Buͤchlein deßwegen außgehen/ von welchem Eraſmus
dem Raht diß Bedencken geben: Jhr Herꝛn/ ich hab auff ewer
Begehren/ das Buch Oecolampadii, das Nachtmahl deß Her-
ren betreffend/ geleſen: das iſt nun/ meinens Erachtens/ ein gelehr-
tes vnnd wol außgemachtes Werck: Jch wolte es auch gern ein
Gottsfoͤrchtiges vnd andaͤchtiges Werck nennen/ wofern das je-
nige vor andaͤchtig gehalten koͤnte werden/ was der Einfaͤltigkeit
der Kirchen/ von deren zuweichen es gefaͤhrlich zuwider iſt.
Vnd an ſeine Freund ſchrieb er: Oecolampadius haͤtte ein
ſo fleiſſig geſchriebenes/ vnnd mit ſo vielen maͤchtigen Gruͤnden/
auch ſo vielen Zeugnuͤſſen verſehenes Buͤchlein laſſen außgehen/
daß es auch wol die Außerwehlten ſolte in Jrꝛthumb fuͤhren. Vnd
ob man ſchon bey jhm anhielte/ gedachtes Buͤchlein/ zu widerlegen/
wolte er doch nie die Feder anſetzen/ weil es der Muͤhe nicht werth/
oder jhm vielleicht nicht fuͤrtraͤglich war.
Florimond ſetzet/ Oecolampadius ſey der Churfuͤrſtlichen
Printzen zu Heydelberg Zuchtmeiſter geweſen/ haͤtte die Kutte von
S. Brigitten Orden bald abgelegt/ ein Weib genommen/ vnd nur
Euſebium, Jrenen vnd Methevam gezeuget/ welches aber zuletzt
geſche-
[241]ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
geſchehen/ weil das aͤlteſte Kind bey ſeinem Tod/ nur drey Jaͤhrig
war.
Zuwiſſen aber/ daß Carlſtatt bey der Vniverſitaͤt an der Re-
formation/ mit Vernichtung deß Bapſthumbs/ das ſeinige thaͤt/
der Biſchoff aber vnd Stattraht/ es bey dem alten Weſen lieſſen
bleiben/ ohne einige Veraͤnderung/ biß gedachtes Buͤchlein herfuͤr
kommen/ welches auch der Raht ſo fern offentlich zuverkauffen
verbotten/ biß ſie ſich deſſen berahten/ vnd entſchloſſen haͤtten. Era-
ſmus machte ſie mit obiger ſeiner Meinung jrꝛe/ aber Cantiun-
cula, der Rechtsgelehrte/ gieng richtig durch/ vnnd gab Oecolam-
padio vollen Beyfall. Darauff gieng die Reformation an/ vnd
ſtellete Oecolampadius ein Catechiſmum, oder kurtzen Vnter-
richt vnd Außlegung/ vber die fuͤnff Hauptſtuͤck Chriſtlicher Lehr/
welche nicht vnbillich ein Drittes/ zwiſchen Luthern vnnd Zwin-
geln moͤchte genannt werden/ vnnd keinem Theil ſo gar nicht zu-
wider ſeyn koͤnte; ja auch nicht den Widertaͤuffern. Dann Carl-
ſtatt hatte ſich zwar von jhnen abgethan/ vnd behielt doch noch jm-
merzu den Geruch/ von der erſten Bruͤhe/ deme Oecolampadius
ſchier in allem gefolgt. Auff dem Geſpraͤch zu Marpurg in Heſ-
ſen erſchien er neben Zwingeln. Vnd ob ſchon Melanchthon
Anfangs in dem heiligen Abendmahl/ bey den duͤrꝛen Worten mit
Luthern geblieben/ auch deßwegen etwas ſcharpff gegen Carlſtatt/
Zwingeln vnnd Oecolampadium geweſen/ kam er doch endlich
durch Oecolampadii erwehntes Buͤchlein/ ſo weit/ daß er die
Schweitzeriſche Meynung vom Zweck deß Herren Chriſti bey
ſolcher Handlung ergriffen/ vnnd den Buchſtaben ſchier gar haͤtte
fahren laſſen. Albert Dürer/ der edle Mahler zu Nuͤrnberg/ gab
jhm auch Beyfall.
Von ſeinem End/ ſchreibt Florimond/ redet man vnter-
ſchiedlich: Dann es bezeuget Luther/ der Teuffel hab jhm den
Halß im Bett gebrochen: Dieſes ſey der gute Meiſter/ welcher
jhm zuverſtehen gegeben/ die Schrifft waͤre mit widrigen Reden
erfuͤllet; man ſolte ſehen/ worzu Satan die gelehrte Maͤnner brin-
H hgen
[242]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
gen thue: Er ſey durch die Pfeil vnd Spieß deß Teuffels geſtor-
ben/ im ſechſten vnd achten Jeniſchen Theil. Da er doch zuvor im
vierdten Theil dieſe Wort von jhm geſchrieben: Dem Oecolam-
padio hat Gott viel geben/ vñ geſchenckt vor vielen andern. Vnd an
Niclas Haußman: Es thut mir wol wehe von Hertzen/ daß Oeco-
lampadius, ein ſo groſſer Mann/ ſich mit ſo ſchlechten vnd nichti-
gen Gruͤnden hat fangen laſſen. Vnd zu einem andernmal: Es
thut mir ſehr wehe/ daß der ſehr edle Mann/ ꝛc. D. Schluͤſſelberger
ſchreibet: Er ſey tod im Bett gefunden worden/ als er zum Land-
graffen auß Heſſen geſagt: Er wolte/ daß jhm die Fauſt abgehaw-
en were worden/ ehe er von dieſem Handel deß Abendmahls deß
Herren einigen Buchſtaben habe geſchrieben: Welche Wort
Petrus Plateanus, neben andern am Heſſiſchen Hoff ſol gehoͤret
vnd vbertragen haben. Es wollen ſeine Verthaͤtiger/ den Schluͤſ-
ſelbuͤrger vor einen Zeugen nicht paſſieren laſſen/ weil er noch nicht
auff der Welt/ als Oecolampadius mit dem Landgraffen ge-
redt. Zu deme/ einen vnverſoͤhnlichen Zorn wider die Schwei-
tzeriſche Religionsverwanden gefaßt/ nach dem jhn Melanch-
thons Nachfahren zu Wittenberg/ offentlich relegiert gehabt.
Vnd der dem Brateolo, einem Baͤpſtler/ ſein Muͤhtlein zukuͤh-
len/ lieber wollen Glauben zuſtellen/ als dem frommen/ vnd von Lu-
thern ſelbſt hoch geachten Mann Simon Grynæo, welcher dazu-
mal gelebt/ zu Baſel geweſen/ Oecolampadium in der Kranck-
heit beſucht/ vnd ſein Leben vnd Tod beſchrieben hat.
Da lautet es/ Oecolampadius were/ biß in den ſechsze-
henden Tag kranck gelegen/ haͤtte ſein Bekanntnuß fuͤr allen zu
ſich erforderten Kirchendienern zu Baſel widerhohlet/ ſein Weib
vnnd drey kleine Kinder geſegnet/ vnnd zur Gottesforcht ver-
mahnet/ zu den Anweſenden geſagt: Er hab newe Zeitung/ daß
er bald bey dem Herren ſeyn werde/ vnnd dann am ſechszehenden
Tag der Kranckheit/ welcher der drey vnnd zwantzigſte Novem-
ber/ im Jahr tauſend fuͤnff hundert ein vnd dreyſſig in Gegen-
wart zehen Kirchendienern/ den ein vnd fuͤnfftzigſten Pſalm Da-
vids
[243]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
vids gantz außgebetet/ vnnd endlich ſein Leben/ in dem neun vnd
viertzigſten Jahr ſeines Alters/ mit dieſen Worten beſchloſ-
ſen: Salva me Chriſte Ieſu, mache mich ſelig Chriſte Jeſu.
Doch ſagt man/ als Oecolampadius von Zwingeln Tod ver-
nommen/ habe er ſich ſo hoͤchlich darüber bekuͤmmert; zu wel-
chem Elend dann ein ulcus ſuper os ſacrum erumpens geſchla-
gen/ dergleichen Kranckheit auch Baſilius Magnus ſoll erlitten
haben.
Vnd ſolchem Verlauff gibt D. Paulus Eberus, in ſeinem
Hiſtoriſchen Calender vmb etwas Zeugnuß: D. Iohann Occo-
lampadius, ſchreibt er/ ein Schrifftgelehrter in den dreyen Haupt-
ſpraachen ſehr wol erfahren/ ſtarb zu Baſel in Bekanntnuß deß
Sohns Gottes (dardurch Lindani, Biſchoffs zu Rurmund Be-
richt von ſeiner Verzweiffel[u]ng zerfaͤllt) Anno 1531. im 49. Jahr
ſeines Alters.
Jtem/ D. Mattheus Dreſſer/ vnter dem ſechſten Tauſend
ſeiner Hiſtorien: Es iſt geſtorben Oecolampadius im Jahr 1531.
mit einer Peſtilentziſchen Druͤſen ergrieffen. Sein Grabſchrifft
in der Hauptkirchen zu Baſel verteutſchet ſich alſo auß dem La-
tein:
GOtt dem Allergütigſten vnd Maͤchtigſten geweihet: Do-
ctor Johann Oecolampadius, offentlicher Lehrer der heiligen
Schrifft in den dreyen Hauptſpraachen ſehr wolerfahren/ der erſte
Vrheber der Evangeliſchen Lehr in dieſer Statt/ vnd dieſes Tem-
pels wahrer Biſchoff/ ſo wol wegen ſeiner Lehr/ als ſeines Wan-
dels Heiligkeit aller Ehren werth/ liegt vnter dieſem kurtzen Grab-
ſtein begraben.
Dieſer Oecolampadius beklaget in der Vorrede ſeiner auß-
gangenen Geſpraͤchs von dem heiligen Abendmahl/ daß nicht we-
nige ſeiner vorigen Freunden/ nicht nur in dem Handel vom
Abendmahl fehlen/ vnnd jrꝛen/ ſondern/ auch jhren Jrꝛthumb
ſo hoch lieben/ daß ſie jhm vnd den Seinigen/ weil ſie ein ande-
re Meynung gefaßt/ auch die ſchuldige Bruͤderſchafft abſchlagen/
H h ijvnd
[244]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
vnnd die/ ſo jhnen nicht beyſtimmen/ dem Sathan vbergeben/
vngereumbte Sachen außſtrewen/ vnnd der jenigen Ketzereyen/
denen er allerdings Spinnenfeind/ verdaͤchtig machen. Melanch-
thon war der Beſcheidenſte vnter allen/ vnd haͤtte koͤnnen auff dem
Geſpraͤch zu Marpurg ſatten Bericht einnehmen/ wann er nur
wollen hoͤren vnd leſen/ doch hat er mit jhrer Schwachheit jmmer-
zu Gedult getragen/ vnd verhofft/ es werde der rechte Verſtand deſ-
ſelben Streits/ als ein Kern deß Chriſtenthumbs/ den Ergernuͤſſen
der Kirchen vorzukommen/ durch beſondere Schreiben vnter den
Gelehrten beylegen; in deſſen Verbleibung er gleichwol nicht
ſaumſelig anſtehen wollen; aber keines wegs ſein Gegenpart/ we-
niger den Melanchthon zuverkleinern/ dann nur/ daß derſelbige/
ſampt ſeinem gantzen Anhang/ in dieſem Stuͤck/ der Warheit zu-
ſtewer/ deß gemelten Jrꝛthumbs vberwieſen werde.
Der zwey vnd zwantzigſte Diſcurß.
Von Caſpar Schwenckfeld/ ſeiner Lehr/ Leben vnd Tod: Vr-
theil von jhm/ vnd der Geiſtlichen Eyffer. Wer der erſte Wi-
dertaͤuffer geweſen. Wie Luther wider ſie verfahꝛen. Von Tho-
ma Muͤntzern. Von der Widertaͤuffer Lehr vnnd Leben/ vnd
Verfolgung. Von Iohanne Calvino, boͤſes vnd gutes.
ES geſchah zwar ein groſſer Abfall vom Bapſthumb/
doch wolten die Abtruͤnnigen nicht alle Luthern vor ein
andern Bapſt halten/ noch allen vnd jeden ſeinen Mei-
nungen beypflichten; in Erwegung/ einem jeden ſo viel
erlaubt/ als jhme Luthern. Vnd da derſelbe die Außlegung der
heiligen Schrifft anderſt/ als der Roͤmiſche Stul doͤrffen vortra-
gen/ auch das Gelaiß der alten Kirchenlehrer/ die er vmb ſo viel ver-
warffe/ daß er ſie zu Richtern in Glaubensſachen nicht wolt hoͤren/
verließ/ weiſt er Zwingeln/ Carlſtatten/ Oecolampadio, ja dem
Schwenck-
[245]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
Schwenckfeld den neben Weg. Dann Caſpar Schwenckfeld/ ein
Edelmann auß der Schleſien/ von Oſſingen/ ein wolberedter Mañ/
ließ ſich beduͤncken/ der Baͤpſtler Lehr wer zwar jrrig/ Luthers Mei-
nung in vielẽ Stuͤcken von Zwingeln widerlegt/ Zwingels Vorge-
ben viel nidriger vñ fleiſſiger/ als Carlſtatts hohe Gedancken/ Carl-
ſtatts Einbildungen dem Buchſtaben zuſehr verhaßt/ vnd der Wi-
dertaͤuffer Vnbeſtaͤndigkeit gantz gefaͤhrlich: Darumb fieng er ein
gantz andere Manier an/ entlehnt von einem jeden/ was jhm dienete/
vnd wolte es mit keinem halten. Sein fuͤrnehmſter Punct war vom
Fleiſch Chriſti/ vnd deſſelben Herꝛlichkeit/ in welchem Stuͤck er ſich
nicht gantz an Tag gab/ ſondern eben deß wegen etlicher laͤngſtver-
dampter Jrꝛthumb verdaͤchtig machte. Dann er ſetzte/ das Fleiſch
Chriſti hab kein Creatuͤrlichen/ ſondern ein vbernatürlichen vnnd
newen Anfang auß deß Vatters Saamen/ das iſt/ auß dem heili-
gen Geiſt/ alſo/ daß Chriſtus der Menſchlichen Natur eines Tuͤr-
cken/ oder Vnglaubigen nicht gleich were/ weder ein Himmliſch/
noch ein jrꝛdiſch Geſchoͤpff/ ſondern nach beyden Naturen auß
GOtt geboren. Chriſtus hatte nach beyden Naturen gelitten/
gleich wie Er nach beyden Naturen auß der Jungfrawen geboren.
Wann ſeine Menſchheit ein Creatur were/ machten ſie alle ſeine
Anbeter zu Abgoͤttiſchen Leuten.
Gehet darauff weiter/ vnd lehret/ die Menſchheit Chriſti/ o-
der ſein Fleiſch/ ſey vergoͤttet/ vnd in das Goͤttliche Weſen auffge-
nommen/ vnd bliebe doch Menſchheit vnd Fleiſch: Alſo/ daß das
Fleiſch nach der Menſchlichen Natur eben das iſt/ was das Goͤtt-
liche Weſen vnd Natur iſt/ die Menſchheit/ der Leib/ iſt gantz Geiſt-
lich/ Goͤttlich/ ja eben das/ was GOtt/ vnd das Goͤttliche Weſen
iſt. Der gantze Chriſtus iſt nach den beyden vereinigten Naturen/
gantz eines Weſens mit dem Vatter/ vnd heiligen Geiſt; vnd in ei-
nem Grad/ Wuͤrde/ Macht/ Weſen/ Majeſtaͤt/ durchauß dem
Vatter gleich.
Auß dieſem Punc hat er einen andern von der Widergeburt
gezogen/ der jnnere Menſch ſey auß dem Fleiſch Chriſti/ vnnd auß
H h iijſeinen
[246]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſeinen Beinen geboren/ oder gezeuget: Dannenhero ſey einem ſol-
chen Widergebornen gantz leicht/ muͤglich vñ erfrewlich/ das Geſetz
Gottes zuhaltẽ. Die Gerechtfertigung wer eben die Widergeburt/
vnd der Glaub Chriſtus ſelbſt im newen Gehorſam/ dadurch die zu-
gemeſſene Gerechtigkeit/ vñ ſolcher Verdienſt Chriſti falle/ aber die
weſentliche Gerechtigkeit deß Menſchen gelte: Vnd muͤſte fuͤr das
erſte die Widergeburt da ſeyn; darnach die Lebendigmachung folgẽ/
darauff kom̃e die Anruffung/ nechſt vor der Gerechtmachung/ nach
welcher der Menſch der goͤttlichen Natur theilhafftig werde.
Der ander fuͤrnemſte Punct iſt vom Wort Gottes/ daß daſſel-
be kein anders ſey/ als Chriſtus ſelbſt/ auß dem Mund deß Vatters;
kein Thon/ oder Buchſtaben/ ſondern Geiſt/ Leben/ Macht/ vñ das
Weſen Gottes ſelbſt/ das auch ohne einiges Mittel der Creaturen/
oder Werckzeug in die glaubige Seel eingehe/ alſo/ daß die Juden
zwar die H. Schrifft/ aber nicht das Wort Gottes haben/ vñ Chri-
ſtus ſich ſelbſt geprediget hätte/ auch die Prophetiſche vñ Apoſtoli-
ſche Schrifften ein euſſerlich vnd corperlich Wort Gottes/ nicht a-
ber das lebendigmachende Wort Gottes/ durch welche die Seelen
geſpeiſet werdẽ/ inhalten. Dannenher verſichert er/ Gott wuͤrcke nit
durch das euſſerliche Wort/ als durch ein Werckzeug/ oder Mittel/
ſondern alleinig durch den Mitler/ den Menſchẽ Jeſum Chriſt/ von
welchem das geſchriebene vñ geſprochene Wort zeugen. Der Vat-
ter rede den Sohn/ vnd ſich ſelbſt; der Sohn rede ſich ſelbſt/ vnd den
Vatter; der H. Geiſt rede ſich ſelbſt/ den Vatter/ vnd den Sohn.
Zu dieſen vnd andern mehren Puncten hat dem Schwenckfeld
Anlaß gebẽ/ daß auf die angefangene Reformation kein Nachdruck/
weniger aber Beſſerung deß Lebens erfolgen wollen: Darumb zog
er hin vnd her in der Schleſien/ macht jhm Velten Krautwald/ ein
Dumherꝛn. Vnd Johan Sigmund Wernern/ Predigern zur Lig-
nitz/ ſampt etlichen andern beyfaͤllig. Da man jhn nun/ wegen Ver-
achtung deß Predigampts/ zu Red ſetzte/ vnd er jm̃er fortfuhr/ gebot
jhm Hertzog Fridrich/ ſein Land zuraͤumen/ bevorab/ weil er/ wegen
der Zwinglianer vnd Widertaͤuffer wolte verdaͤchtig werden. Er
fuͤgt ſich zu Luthern/ der jhm fuͤrhielt/ es weren ja Chriſti Predigten
ſelbſt
[247]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
ſelbſt nit jedemal krafftig geweſen/ dz Volck zubekehren. Von jhm
erhub er ſich nach dem Land in Schwaben/ ließ ſich zu Augſpurg/
Vlm/ Nuͤrnberg/ Tuͤbingen/ Straßburg/ vnd allenthalben hoͤren.
Zu Straßburg bracht er den Wolffgang Capito dahin/ daß er die
geiſtliche Nieſſung im Abendmal/ da der Menſch vom euſſerlichen
auffs him̃liſche Brod gewieſen wird/ jhm gefallen ließ. Zu Vlm di-
ſputirt er fuͤr dem Raht wider Martin Fechten. Zu Augſpurg ſetzt
er ſich/ ob er ſchon jederweilen außreyſete/ vnd hielt in ſeinem Hauß
Verſamlungen/ bey welchẽ er den Geiſt/ der ohne Mittel deß gepre-
digten Worts/ innwendig in den Hertzen wirckete/ wunder ſehr her-
auß ſtriche. Er ſchreibt/ wie er in 28. Jahren hab 50. Buͤcher laſſen
in Truck außgehen/ vnd beſucht ſeine Freund fleiſſig mit ſchreiben/
jederweiln ließ er die Feder ſtreichẽ wider Luthern/ Melanthon/ Fa-
bern/ den Koͤnig in Vngarn/ vñ andere mehr. Luther kont jhn gar nit
dulden/ vnd ſpricht: Derhalben michs nit wenig befrem̃det/ vnd mir
Gedancken macht/ daß Schwenckfeld ſo koͤrꝛe vnd kuͤhn iſt worden/
ſich mit Schrifften vnd Buͤchern an mich zumachen/ weil er weiß/
daß er mein vnverſuͤhnter Feind iſt/ erſtlich in dieſer Sachen deß H.
Sacraments/ welches er in der Schleſien zu eytel Brod vnd Wein
gemacht hat/ ſo viel tauſend Seelen verfuͤhret/ dafuͤr keine Buß ge-
than/ ſondern/ wie Salomon ſagt: exultat in rebus peſſimis, als
haͤtte er wol gethan/ vñ doch gedenckt/ der Luther muͤſſe ſeiner Brieff
vñ Buͤcher fro werden. Dann darauff ſolte wol ein Wahn erwach-
ſen/ als wer Luther mit Schwenckfeld/ vnd den Schwermern gut
eins/ vnd haͤtte alles widerraffen/ nehmen vnd geben einander Brieff
vnd Buͤcher/ als gute Freund/ ꝛc. Jtem/ gehe nun hin/ vnd ſage/ daß
Stenckfeld (dann alſo pflegte er jhn mit verkehrtem Namen zunennen) nit
den H. Geiſt habe/ weit vber die drey H. Geiſter/ Carlſtatts/ Zwinglens vñ
Oecolampadii. Ja Luther vbergab jhn/ nach ſeiner hefftigen Manter/ mit
den Sacramentierern vnd Zwinglianern/ kuͤrtz fuͤr ſeinem End/ gar dem
Teuffel. Jn ſumma/ Schwenckfeld war allenthalben heimlich an-
genehm/ vnd offentlich verfolgt/ in der Schweitz vnd Schleſien/ in
Schwaben/ Heſſen vnd Sachſen/ alſo/ daß die Kirchendiener zu
Braunſchweig/ vnd dann zu Hanoverein Vrtheil wider jhn erge-
hen laſſen. Vnd die Fuͤrſten ſelbſt durch ein Außſchreiben auß jh-
rer
[248]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
rer Verſamlung Jedermaͤnniglich vor jhm warneten/ vnnd ſeine
Bücher verbotten. Demnach fand Schwenckfeld groſſen An-
hang/ vnd ſtarb endlich zu Vlm/ den 10. Chriſtmonat/ im Jahr
1561. da er ſich heimlich hielte/ vergraben in einen Weinkeller/ im
zwey vnd ſiebentzigſten Jahr ſeines Alters. An ſich ſelbſt ein E-
xemplariſcher/ frommer Gottſeliger Mann/ welches dann ſehr viel
zu Befoͤrderung ſeiner Lehr geholffen: Jn den Sprachen/ außer-
halb etwas Latein/ nicht erfahren/ dannenhero er etwan verſtoſſen/
als im fuͤnff vnd achtzigſten Pſalm Davids ſetzet Luther alſo: Ach
daß ich hoͤren ſolte/ daß GOtt der redet. Nun ſtehet im gemei-
nen Latein/ (welches dem heiligen Hieronymo, ohne Zweiffel
vnbillich/ wird zugemeſſen/ der doch in Hebraͤiſcher Spraach
ſchier ſeines gleichen nicht gehabt/ vnd den Fluch wol wuſte/ daß
man nichts von/ noch zu Gottes Wort thun ſolte) Jch wil hoͤren/
was der Herr in mir redet. Auff welches (in mir) Schwenck-
feld veſt gebawet/ vnnd jmmerdar in ſeinen Geſpraͤchen/ auch
Schrifften darauff getrungen/ man muͤſte den Geiſt jnnwendig
hoͤren reden/ vnd deßwegen ſey das euſſerlich hoͤren vnd predigen
vmbſonſt.
Die jenigen/ ſo ohn einig Abſehen/ oder Nachdencken
Schwenckfelds Lehrpuncten vberlegen/ koͤnnen jhm nicht ſo gar
vngleich geben/ als der geſucht/ ſich je laͤnger je beſſer zuerklaͤren/
auch Vnterricht einzunehmen/ wann man jhm nur mit ſanfftmuͤh-
tigem Geiſt haͤtte begegnen wollen/ vnd durch Verſchimpff- vnd
Verfolgung nicht weiter zugehen/ anlaß gegeben haͤtte: Sonder-
lich/ da er ſich zu Schmalkalden bey der Verſamlung anmeldete.
Vnd iſt wunderſam/ daß bey allen Trennungen im Geiſtlichen
Kirchenweſen ein ſolch Vberſehens mit vnterlaufft. Dann eben
dieſes beklagten die Baͤpſtler/ als Luther wider den Ablaß anfieng
zuſchreyen: Man haͤtte gemach mit dem Moͤnch verfahren/ vnd
alle Mittel vnd Wege/ jhm das Maul zuſtopffen/ ſuchen/ ehe den
Ablaß auffheben/ oder doch verbeſſern ſollen.
Vnd was klagt Carlſtatt/ Zwingeln/ Haußſchein/ auch dieſer
Schwenck-
[249]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
Schwenckfeld anders/ als daß Luther allzu eygenſinnig/ keinen
Menſchen wollen hoͤren/ alles nach ſeinem Kopff anordnen vnd ſe-
tzen. Darneben alle andere/ die was weiters geſucht/ oder funden/
vnbeſonnener/ ja vn-Chriſtlicher Weiſe/ alſo bald dem Teuffel
heim gewieſen/ vnnd ſich wol bey einem thewren Schwur/ auff
ſeiner Seelen Seeligkeit vermeſſen/ dieſer vnd jener glaube nicht/
daß ein Gott im Himmel ſey. Gegentheils Buͤcher lieſe der Teuf-
fel/ von vnten vnnd von oben auß/ ꝛc. ſo weit verfuͤhret Eyffer vnd
Zorn.
Noch hatte Luther ein andere Waͤſche mit den Widertaͤuf-
fern/ die jhm viel Muͤhe machten. Von jhrem Vrheber ſind vn-
derſchiedliche Meynungen: Dann Hoſius, Eckius vnd Linda-
nus, nennen Balthaſar Hubnitzern von Friedberg/ der auch etliche
Buͤchlein ſeiner Lehr außgehen/ vnnd an Tag kommen laſſen/ zu
Zuͤrich ſein Jrꝛthumb abgelegt/ wider angenommen/ in Maͤhren
getragen/ vnd daſelbſt mit ſeinem Tod im Fewer verſiegelt.
Bullinger vnnd Melanchthon/ nennen Niclas Storcken;
Melanchthon vnnd Eraſmus Alberus, den Carlſtatt; Antonius
Corvinus aber den Zwingeln. Doch befind ſich/ daß Thomas
Muͤntzer den erſten Grund ſolcher Lehr gelegt hat. Melanchthon
ſchreibet alſo: Geſehen hab ich an Niclas Storcken/ welcher zum
erſten das ſchaͤndliche Widertaͤufferiſche Gifft in Teutſchland
außgeſaͤct/ vnd groſſe Vnruhe vervrſacht hat. Derſelbe gab Lu-
thern zuverſtehen/ was Geſtalt GOtt jhme im Traum ſeinen
Willen geoffenbaret/ daß/ naͤmlich/ ſeine Außerwehlten/ vermittels
deß Storcken Anleytung/ auff Erden herꝛſchen wuͤrden/ vnd daß
Storck die Kirch reinigen ſolte. Muͤntzer gab fuͤr in ſeinen Pre-
digten/ GOtt haͤtte jhm eingeben/ er ſolte die ſtrenge Religion deß
Bapſts/ vnd die Libertiniſche/ oder freye Sect deß Luthers/ vertil-
gen/ vnd das Mittelhalten: Gleich wie Muhammed auch vor-
gab/ Moſes wer zuſtreng/ vnd Chriſtus zugelinde. Er pflegt vn-
ter dem Schein der Heiligkeit/ die groſſe vnd kleine/ ja die allerge-
ringſte Laſter zuſtraffen/ vnnd das Volck zum Faſten/ Beten vnd
J iſtren-
[250]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſtrengen Leben zuvermahnen. Menno, ein ander Lehrer ſchreibet:
Die fleiſchliche vnd liederliche Lehr Luthers/ hatte dieſes fleiſchliche
vnd liederliche Volck in ein ſo groſſe Gottloſigkeit gefuͤhret/ daß
dergleichen kein groͤſſere vnter den Tuͤrcken vnd Tartarn gefunden
haͤtte werden koͤnnen. Sie maßten ſich der Verzuckungen an/ vnd
deß jnnerlichen Geſpraͤchs mit GOtt/ gaben vor/ wir weren alle
Adams Kinder/ darumb vnbillig/ daß einer reich/ der ander Arm
ſeyn ſolte/ vnd bringen alles zuſammen/ da ein jeder von dem groſſen
Hauffen nahm/ was ſeine Notturfft erforderte/ doch vnter einem
Verwalter vnd Auffſeher. Luther ſahe Muͤntzern Anfangs durch
die Finger/ da er aber den groſſen Anhang/ vnd die widrige Lehr ſa-
he/ ſpitzter die Feder wider jhn/ vnd nennet jhn ein gebornen Teuffel/
mit Befehl/ an die naͤchſte Staͤtte/ ſolche newe Prediger zuvertrei-
ben.
Als nun gedachter Muͤntzer/ jhm ein groſſe Menge Volcks
anhaͤngig gemacht/ lieffert er den Fuͤrſten eine Schlacht/ entrann
nach Franckenhauſen/ erzeigt ſich trotzig gegen Hertzog Georgen
in Sachſen/ verlacht deß Henckers Macht/ ſo offt er mit dem Rad
auff ſeine Glieder ſtieß/ befahl noch auff dem Rad liegend/ die Fuͤr-
ſten ſolten die Bibel fleiſſig leſen/ vnnd trohete den Richtern vnd
Henckersknechten groſſe Straaff.
Lambertus Hortenſius ſchreibet/ das in Teutſch vberſetz-
te Buch Lutheri, von der Chriſtlichen Freyheit/ ſey zum Theil
ein Vrſach dieſer Weitlãufftigkeit in der Chriſtenheit geweſen/
deren vier Saͤulen vnnd Haͤupter waͤren/ naͤmlich/ Hubintzer/
Storck/ Muͤntzer vnnd Menno. Denen folgten Cantius zu
Wormbs/ Johann Matthes/ ein Becker auß Holland/ Johann
von Leyden/ ein Schneider/ Knipperdolling/ vnd andere viel: Was
dieſelben vor ein Vnweſen zu Muͤnſter in Weſtphalen angeſtellet/
ſol an ſeinem Ort gemeldet werden.
Sie halten ſich zu dem Feldbaw vnd Handwerck/ reden we-
nig/ ſchweren nicht/ wann es auch gleich die Obrigkeit erfordert/
halten das Abendmahl ſchlecht hin/ zur Gedaͤchtnuͤß deß Todes
Chriſti/
[251]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
Chriſti/ vnnd zum euſſerlichen Zeichen jhrer Bruderſchafft/ vnd
das halten ſie zweymal im Jahr/ da ſitzen Mann vnd Weib durch-
einander/ vnd verreytzen ſich zur Andacht/ mit groſſer Zucht/ brau-
chen keine Kirchen/ ſondern verſamlen ſich/ wo ſie koͤnnen/ in den
Haͤuſern/ vnnd in den Waͤlden; beten ſo andaͤchtig/ daß auch die
Zaͤhren vnd Thraͤnen erfolgen; predigen ohne ſtudieren/ wie es
jhnen der Geiſt eingibt/ vnd heiſt einer den andern auffhoͤren/ tritt
an deß vorigen Stell/ vnd macht es beſſer/ wann er kan: Sie ver-
werffen den Kindertauff/ als vnverſtaͤndig/ vnnd wollen die Be-
kanntnuß zuvor anhoͤren. Dann wer den Tauff begehrt/ der er-
ſcheinet in der Verſamlung/ vnd wann keine Hindernuͤß nach ſei-
ner Bekanntnuͤß vorfaͤllet/ wird er/ nach dem er von der Erd auß-
geſtreckt/ wider auffgeſtanden/ getaufft/ wie ſonſten gebraͤuchlich/
vnd legt ab alle Aempter vnnd Ehrentitul. Wer ſich begehrt zu-
verheurahten/ meldet ſich an; dann wird jhm vnter Vieren die
Wahl gegeben/ eine herauß zuwehlen; gefiel jhm aber keine/ muͤſte
er noch drey Jahr warten/ biß man jhm widerumb Erlaubnuß/ vnd
die obige Wahl wider geſtattet: Vnd iſt ein falſche Aufflag/ die
Weiber bey jhnen weren gemein; zu welchem Wahn das abſchew-
liche Vnweſen in Weſtphalen Anlaß geben. Doch iſt zuwiſſen/
daß ſie ſich in mehr/ dann dreyſſig Gattungen/ ja in ſiebentzig
Secten/ wie Sebaſtian Franck wil/ trennen/ nach dem die Frey-
heit deß Geiſtes ſie zu widerſprechen/ oder ſich zuſondern an-
treibet.
Melchior Hoffmann kam nach Embden in Oſt-Frießland/
vnd tauffete viel Leut/ reyſet nach Straßburg/ vnnd ſtarb daſelb-
ſten im Gefaͤngnuͤß. Er/ vnd ſeines gleichen entſchuldigten die
Muͤnſteriſche Vnthat/ durch die Vnwiſſenheit; ſintemal/ ſie das
Schwerd gar nicht/ auch das Leben zuretten/ fuͤhreten/ ja keinen
Bruder ſchluͤgen.
Es haben die Lutheraner mit jhnen vielfaltig diſputiret/ vnd
wenig außgerichtet: Alſo auch die Schweitzer/ vnnd ſonderlich
Oecolampadius, wie auch die Genffer. Sie berufften ſich An-
J i ijfangs
[252]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
fangs ſehr auff Zwingeln/ Carlſtatt vnd Oecolampadien/ als we-
ren dieſe hochanſehenliche Maͤnner jhnen beypflichtig. Da es
aber fehl ſchlug/ blieben ſie dannoch auff jhrer Meynung/ verwarf-
fen alle Kirchenlehrer/ als jrꝛige Menſchen; wie auch die hohe
Schulen/ auff welchen der Geiſt gedaͤmpfft/ vnd der Verſtand ge-
fangen werde. Es hielten etliche vnter den Gelehrten darfür/ man
haͤtte jhnen/ wegen deß Kindertauffs/ nachgeben koͤnnen/ inſonder-
heit auff Zwingliſcher Seiten; vnd die Apoſtoliſche Einfalt/ ſo
wol im Leben/ als in der Lehr/ wider einfuͤhren/ ſo wuͤrden die Ne-
ben-Jrꝛthumb/ daß Chriſtus ſein Fleiſch vom Himmel gebracht/
daß kein Chriſt ein Obrigkeit ſeyn/ oder das Schwerd fuͤhren koͤn-
te/ daß alles in der zeitlichen Nahrung muͤſte gemein gelten/ vnnd
dergleichen/ wol von ſich ſelb fallen vnd vergehen: Darumb ſie auch
zu Genff ſo hart auff außdruͤcklichen Befehl die Kinder zutauffen/
getrungen/ vnd nicht geachtet/ daß man jhnen vorgeworffen: Ob
dann gar keine Kirch von der Apoſteln Zeiten/ biß auff jhre An-
kunfft deß Jahrs 1522. were auff Erden geweſen? Jſt dem-
nach darbey blieben/ daß man ſie allenthalben vertrieben/ vnnd
nirgends leyden wollen/ ohne im Marggraffthumb Maͤhren/ da
ſie biß in ſiebentzig tauſend in der Anzahl ſich vorzeiten vermehret
hatten.
Sie laſſen ſich durch ein ſondern Vorſteher regieren/ der et-
liche alte Beyſtaͤnder zu Raͤhten vmb ſich hat. Neben dieſem iſt
ein geiſtlicher Vatter/ der ſie in Religionsſachen vnterweiſet; der-
ſelb verricht das Gebet in jhren taͤglichen Verſamlungen/ mit lau-
ter Stimm/ vnd zuſammenſchlagenden Haͤnden/ darunter die an-
dern zwar die Haͤnd auch zuſam̃en ſchlagen/ doch kein Wort reden/
ſondern hefftig ſeufftzen; darauff gehet ein jeder zu ſeiner Arbeit.
Auch haben ſie ein gemeines Haupt jhrer gantzen Kirchen/ doch
dermaſſen geheim vnd verborgen/ daß derſelb nur den jhren bekannt/
vnnd benebens bey hoher Straaff niemand anders mag offenbaret
werden. Wann ſie das taͤgliche Mahl einnehmen/ mochte man
ſie vor die ſtrengſte Ordensbruͤder anſehen; ſitzen auch nicht vber
ein
[253]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
ein Viertheil Stund/ halten die Haͤnde fuͤr den Mund/ vnd reden
kein Wort/ ſondern betrachten vnd beten im Hertzen/ ſampt/ weren
ſie im Geiſt verzuckt. Vor jhnen ſtehet ein alter Auff ſeher/ der
ſie nach einander ohn einiges Wort beſchawet. Bald geht ein je-
der vngegruͤſt/ vnd vngeſprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches
Stillſch weigen im Gebrauch iſt/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld
bey Dreyſſigen/ ſo wol/ als in der Statt embſiglich/ ohne vmb ſich
gaffen getrieben. Bey Naͤchtlicher Arbeit ſind die Weiber in ab-
geſonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchroͤhr in der
Mitte hanget. Vnd ob ſchon ſie vnterweilen nohtwendig einan-
der beſprechen muͤſſen/ geſchichts doch mit hoͤchſter Stille/ vnd we-
nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu ſie ſich dann von
Kind auff gewehnen/ alſo/ daß vier oder fuͤnff Kinder in der Schul
auff einer Banck ſo ſtill ſitzen/ als werens Goͤtzenbilder/ alle auff ei-
nerley Weiſe gekleidet. Die Haͤuſer haben gemeiniglich jhren Tag
von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig ſehr ſauber: Wann
die Stund auffzuſtehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet iſt/
herumb rufft vnd ſchreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge-
hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Doͤrffer vnnd
Schloͤſſer/ ſchwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn
allen Wirtshaͤuſern kehren ſie ein/ ſetzen ſich nahe bey den Tiſch/
zu den Gaͤſten/ fahen an vom Juͤngſten Gericht/ von der ewigen
Pein/ von der Hoͤlle/ von den Teuffeln/ wie dieſelben der vnbußfer-
tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann
ſie vermercken/ daß die Zuhoͤrer trawrig vnd zaghafft werden/ als-
dann troͤſten ſie dieſelbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ ſich von der
Hoͤllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Geſtalt
man zur Bekehrung gelange/ vnd ſich tauffen muͤſſe laſſen. Sie
halten keine Feſt oder Feyertage/ ſondern arbeiten ohne vnterlaß.
Wer vnter jhnen ſuͤndiget/ murꝛet/ ſchweret/ oder mit Wein ſich
vbernimbt/ den ſchaffen ſie auß jhrer Geſellſchafft/ vnd nehmen jhn
ſchwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieſer Geſtalt leben die
Maͤhriſche Widertaͤuffer in der Gemeinſchafft/ bericht Flori-
J i iijmond/
[254]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
mond/ vnd in einer ſo guten Ordnung vnnd Policey/ daß es jhnen
kein Kloſter bevor thut.
Bey dieſem Boͤhmiſchen Vnweſen/ da der Keyſer kein an-
dere/ als ſeine Romaniſche Religion dulden wollen/ ſind ſie in Po-
len/ laͤngſt den Schleſiſchen Grentzen gewichen.
Die in Holland/ zu Groͤningen/ vnnd anderſtwo/ hattens
ſchier auff dieſen Schlag/ etwas wenigs nach Gelegenheit der Ort
veraͤndert.
Hie koͤnnen wir nicht vorbey/ weil Iohannis Calvini in den
Hiſtorien offtgedacht wird/ vnnd Zwingelns Namen ſehr in Ab-
gang kommen/ daß man denſelbigen Theil vnter den Proteſtieren-
den/ ſo wider den Bapſt vnd Luthern ſtehen/ nicht ſo viel Zwinglia-
ner/ als Calviniſten/ nennet/ was vor gutes vnnd boͤſes auch von
jhme zufinden ſey/ allhero zuſetzen.
Bolſecus ein Medicus, vnd nach jhm viel Baͤpſtiſche Scri-
benten/ ſetzen/ Calvinus ſey ein ſo gottloſer Menſch geweſen/ daß
er in ſeinem Vatterland auß einem Kloſter entlauffen/ einem Ehe-
mann das Weib geſchaͤndet/ auch darüber ergriffen/ vnd vbel zer-
ſchlagen/ ja/ deß Sodomitiſchen Grewels vberzeuget/ zum Fewer
verdampt/ auff deß Biſchoffs Fuͤrbitt aber ſey die Straaff gemil-
tert/ vñ mit einem fewrigẽ Eiſen jhm eine Lilie auff ſeine Schultern
gebrand worden/ darauff er auß ſeinem Vatterland entweichen
muͤſſen. So wird jhm dann Schuld gegeben der Sodomi/ vnd
daß er mit einem aufgebranden Zeichen/ ſich vnter die Frembden be-
geben/ daß er ſein Namen geaͤndert/ da er zuvor Cauvinus geheiſſen/
daß er begehrt/ man ſolte den Sontag abſchaffen/ vnd an ſtatt deſ-
ſelben/ den Freytag feyren/ daß er von den Genffern nicht wider be-
gehrt worden/ nach dem er einmal zu Straßburg ſich geſetzt ge-
habt/ were auß Geitz daſelbſt gewichen/ daß er Chriſti/ vnd der Hei-
ligen Bilder nidergeriſſen/ vnd ſein Bild an die Stelle verordnet/
daß er doͤrffen lehren/ er ſey ein Prophet/ vnd koͤnne nicht jrꝛen; Ja/
einen angemaßten Toden wollen aufferwecken/ vnnd denſelbigen
recht tod gefunden/ daß er den Aufflauff zu Amboiſe, vervrſacht/
daß
[255]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
daß er ſich mit den Allmoſen-Geltern bereichet/ vnnd ſolche auff
Wucher geliehen/ daß er Gottslaͤſterlich geſtorben/ vnnd von den
Laͤuſen gefreſſen worden/ vnd in dem vbrigen ein ſehr vngelehrter
Mann geweſen.
Dieſes vnd anders mehr widerlegt Beza, vnter dem 18. Au-
guſti/ deß Jahrs 1564. als Calvinus den vorigen May dieſe Welt
geſegnet hatte/ mit dieſen Worten:
Iohann Calvin iſt geboren zu Noyon, vnfern von Verman-
dos, in der Picardey/ im Jahr 1509. den 8. Julij: Seine Eltern/
Gerhard Calvin/ vnd Johannet Frantzin/ hatten Gunſt bey den
Mommoren/ den Edelſten deß Lands/ thaͤten dieſen jhren Sohn/
zu jhnen/ vnnd mit jhren Kindern nach Pariß/ da Calvinus vnter
Maturino Corderio, geſtudieret: Bald kam er in die Schul zum
Spitzberg/ vnter einen Spanier. Wie er nun zu der H. Schrifft
Luſt hatte/ erwarb jhm ſein Vatter bey dem Biſchoff ein Benefi-
cium, in der Cathedral-Kirchen/ ſampt einer nahen Dorffpfarꝛ.
Bald wolt jhn ſein Vatter zu einem groſſen Mann/ durch die Ju-
riſterey machen; darumb begab er ſich nach Orleans/ bald nach
Bourges, da er in den Neben-Stunden von Melchior Wolmar/
einem Teutſchen auß Rohtweil/ die Griechiſche Spraach geler-
net. Nach ſeines Vatters Tod begab er ſich nach Pariß/ vnd war
gantz verdaͤchtig/ wegen der Religion. Bald verfuͤgt er ſich nach
Saintorgc, vnd nach Nerac zu Iacobo Fabro Stapulenſi, den die
Sarbona verfolgte/ aber die Koͤnigin zu Navarra beſchuͤtzte. An-
no 1534. begehrte Servetus ſeines Geſpraͤchs/ in Pariß/ ſtellet
ſich aber nicht ein: Darauff kam er abermal nach Orleans/ vnd
weil man die Abgefallene ſengte vnnd brennete/ zog er nach Baſel/
vnd lernet von Simon Grynæo, vnnd Wolffgang Capitone, die
Hebraͤiſche Spraach.
Vnd weil man in Franckreich die Abgefallene vor Wider-
taͤuffer außſchrye/ ſtellet Calvinus das erſte mal ſeine Chriſtliche
Vnterweiſung/ vnd vberſchrieb es Koͤnig Frantzen: Begruͤßt auch
die Hertzogin zu Ferrar/ als eine Liebhaberin der newen Religion/
kehrt
[256]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
kehrt wider in Franckreich/ wolt ſeinen einigen Bruder Antoni mit
ſich nach Straßburg nehmen/ muſte aber einen weiten Vmb-
ſchweiff/ wegen der Kriegsvoͤlcker/ thun/ vnd kam alſo nach Genff/
da jhm Farellus den Zorn Gottes angekuͤndet/ wann er bey jhnen
nicht bleiben wolte. Darauff ließ er ſich Anno 1536. vor einen
Prediger vnd Profeſſorn beſtellen. Bald hatte er zufechten gegen
dem Widertaͤuffer/ vnnd dann gegen einem genannt Caroli, vber
dem Artickel der heiligen Dreyeinigkeit. Vnd weil die Buͤrger-
ſchafft vneinig/ brachten es etliche Meutmacher/ als Pereinne der
Hauptmann/ Grimaldus der Syndicus, fürnemlich dahin/ daß
Calvinus mit zween andern Pfarꝛern/ jnnerhalb dreyen Tagen
weichen muͤſſen. Alſo fuͤgt er ſich nach Straßburg/ wurd Pro-
feſſor der H. Schrifft/ vnnd richtet auff ein Frantzoͤſiſche Kirch/
mit allem Zugehoͤr. Vnd als der Cardinal Sadoletus die Genf-
fer/ durch ein zierlich Schreiben wider zu dem Bapſthumb wolte
verleyten/ beantwortet Calvinus daſſelbige Schreiben nach allen
Gruͤnden.
Auff den Reichstag nach Wormbs wurde er verſand/ An-
no 1541. vnnd dann nach Genff inſtaͤndig beruffen/ da er gute
Ordnung in die Kirch eingeführet/ viel Tractaͤtlein geſchrieben/
viel Feinde hindertrieben/ ſo wol vnter den Frembden/ als Jnnhei-
miſchen.
Endlich/ kam Ierom Bolſecus, auß dem Kloſter/ hielte
ſich/ als ein Medicus, wurd zu Ferrar außgewieſen/ von der Fũr-
ſtin/ vnd zu Genff nicht viel geachtet/ der von Calvino die oben an-
gezogene Laſter außgeſtrewet/ vnd allen andern Gehaͤſſigen derglei-
chen zuthun/ Anlaß gegeben. Servetus betruͤbte die Kirchen da-
mals auch/ vnd wurde/ als ein Gottslaͤſterer/ zu Genff enthauptet.
Vnd Caſtellio widerſprach etliche Hauptartickel/ ſonderlich/ von
der Gnadenwahl. Noch muſte Calvinus nach einer ſchwaͤren
Kranckheit/ nach Franckfurt am Mayn/ vnd die Strittigkeiten in
ſelbiger Frantzoͤſiſchen Gemeind ſchlichten/ vnd dem Weſtphalo,
der alles Vbels von den Reformierten redete/ vnd ſchriebe/ zu ant-
worten.
[257]ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
worten. Hernach machte Gentilis vber dem Artickel von der
Gottheit/ auch loſe Haͤndel: Wie auch Ochinus, Alciatus, Blan-
drata, vnd Stancarus, biß er endlich den 27. May 1564. im Herrn
ſanfft iſt entſchlaffen: Vnd ſind die Schmaͤhkarten etliche Jahr
nach ſeinem Tod außgangen/ darwider ſich Beza, vnd andere nach
jhm gelegt/ allerhand Zeugnuͤſſen von Galvini gantzem Wandel
vnd End ſcharpffſinnig gezogen/ vnd vor allen Dingen eine Atte-
ſtation auß dem Protocoll zu Noyon herfuͤr gebracht/ anderer
Staͤtte/ als Baſel/ Straßburg vnd Genff zugeſchweigen.
Weil ſich nun nicht findet/ daß Calvino dergleichen/ weder
von Sadoleto, noch Perrino dem Hauptmann/ noch Grymaldo
dem Syndico, noch von einigem andern ſeiner abgeſagten Feinde/
bey Leben ſey vorgeruckt worden/ iſt es einer gehaͤſſigen Aufflag/
vnd Beſchmitzung aͤhnlicher/ als einer Geſchichte. Ob gleich D.
Schluͤſſelbuͤrger/ neben Lindano, vnnd andern/ alles/ wie geſagt/
auffgenom̃en haben Man weiß ſehr viel auff die Baͤpſte/ Cardinaͤl
vnd Prieſter zuſagen/ man ſchewet Luthern nicht; man ſchencket
Zvinglio vnd Calvino bitter ein. Vnd moͤgen etwan Menſchliche
Fehler wahr/ oder vnwahr ſeyn vorgangen/ benehmen aber jhrer
Lehr gar nichts/ ſondern dienen nur/ das albere Volck zuverleyten;
ſchier/ wie Æſopus jeden Thieren Spraach/ Red vnd Verſtand
gegeben/ die Gemuͤhter dardurch zufangen. Verſtaͤndige Leut
greiffens anderſt/ vnd laſſen die Hohenprieſter auff Moſes Stul
ſitzen/ folgen jhrer Lehr/ vnd nicht jhrem Wandel.
Nun wenden wir vns wider auff die Policey- vnd Kirchen-
Haͤndel in Teutſchland/ nach dem wir die fürnehmbſten Perſo-
nen/ ſo Trennung in der Lehr/ vnd bey den Gemuͤhtern vervrſacht/
vmb etwas betrachtet/ boͤſes vnd gutes vorgetragen/ vnd dem Leſer
vor Augen geſtelt: Derſelb wird nun/ entweder die gefaͤrbte Bril-
len ſeiner Affecten auffſetzen/ vnd jhm das ſeinige allein/ wie der Aff
ſeine Jungen/ gefallen laſſen/ oder ohne Brill ein Vrtheil faſſen/
wie die Scribenten in vorigen Zeiten/ vns die Wahrheit in einen ſo
gar tieffen Brunn geworffen/ daß mancher Democritus es wol
merckt/ aber jhm darumb nicht helffen kan.
K kDer
[258]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der drey vnd zwantzigſte Diſcurß.
Leo X. ſtirbt. Adrianus VI. folgt. Wer er geweſen: Vnd wie
er auffkommen. Wie er ſich vergeblich bemuͤhet/ den Roͤmiſchen
Hoff zu reformieren/ ſonderlich/ wegen Mißbrauch bey dem Ab-
laß/ wie er durch ſeinen Nuntium zu Nuͤrnberg auff dem Fuͤr-
ſtentag wenig erhalten/ als daß an jhn ein Concilium begehre
worden/ vnd er endlich dieſe Welt geſegnet.
NAch dem wir geſehen/ daß Leo X. dem Roͤm. Stul
gleich Anfangs Ruh verſchafft/ aber vnverhoffter Wei-
ſe von Luthern bevnruͤhiget worden/ vnnd bißhero ſeine
Bullen/ vñ Bottſchafften/ deß Keyſers Anſchlaͤge/ vnd
Achten vergeblich angewendet/ ſonderlich/ daß Luther wider in Si-
cherheit gelanget/ vnd das Vnheil je laͤnger je aͤrger ward/ vber diß
das Kriegsweſen in Jtalien nicht allemal nach Wundſch ablieffe/
macht er jhm jederweilen wunderliche Gedancken. Als er aber
das Kriegsweſen beſtes Fleiſſes angeordnet/ vnnd eben auff dem
Luſthauß Manliana die Poſt bekam/ der Keyſer haͤtte/ ver-
moͤg getroffenen Bundes Meyland Frantz Sfortzen/ vnnd die
zwo Staͤtte Parma vnd Placentz der Kirchen wider erobert vnd
eingeraumt/ hat er ſich die Freud ſolcher Geſtalt laſſen vberneh-
men/ daß jhn noch vor Eſſenszeit ein Fieber angeſtoſſen; deßwe-
gen er ſich gen Rom laſſen tragen/ vnd iſt daſelbſt zu Eingang deß
Novembers geſtorben/ doch nicht ohne Argwohn/ beygebrachten
Giffts/ ſchier nahe 46. Jahr alt. Jhm folgt in ordentlicher Wahl
den 9. Jenner deß folgenden/ vnd 1522. Jahrs/ Adrianus, geboren
zu Vtrecht in Holland/ von ſchlechten Eltern. Weil er aber zu Loͤ-
ven in der Portzen Stifft/ ohn ſeines Vatters Koſten/ ſehr wol ſtu-
dirte/ vñ ein erbarn Wandel fuͤhrte/ wurd er von der Regentin Mar-
garitha, Keyſer Maximilians Tochter/ einer Pfarꝛkirch in Hol-
land vorgeſtelt/ vnd wegen ſeiner hohẽ Tugenden/ auch ruͤhmlichen
Lebens Decanus zu Loͤven in dem hohen Stifft/ welches die hoͤchſte
Staffel; vnd alſo Vicecancellarius, vber die Collegia. Vnd weil
er hierdurch etwas Baarſchafft erlangẽ/ ſtifftet er Adriani Colle-
gium
[259]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
gium, vor armer Leut Kinder/ vnd begabt ſie mit reicher Vnterhal-
tung: Seines Herkom̃ens vnvergeſſen/ oder auch jenes Fuͤrſtlichen
Spruchs eingedenck: Es gehen viel Doctorn hinder dem Pflug.
Endlich wurd er Eraſmo von Roterdam/ der mit Luthers Bruͤh
vmb etwas begoſſen ſchiene (vnd Churfuͤrſt Fridrichen auß Sach-
ſen/ zu Coͤlln am Rhein/ auff die Frag/ was von Luthern zuhalten/
geantwortet. Luther haͤtte ſehr vbel gethan/ daß er dem Bapſt an die
dreyfache Cron/ den Biſchoffen an die Kebsweiber/ vnd den Moͤn-
chen an die Schmaͤrbaͤuch gegriffen: Seine Lehr ſchiene Schrifft-
maͤſſig/ er ſey gar ſtrenge/ doch gehoͤre auff ein Woͤlffen Braten/ ein
ſolch ſcharffe Salſen) vorgezogen/ vñ von Keyſer Maximilian dem
jungen Printz Carlen zum Zuchtmeiſter gegeben. Er erlangt bey
Koͤnig Ferdinand in Spanien auff einer Bottſchafft das Biſch-
thumb Dertoſen/ vnd nach deß Koͤnigs Tod/ eine Rahtſtelle. Vnd
weil Leo X. ſich gegen ſeine Widerſpenſtige zuverwahren/ vber 30.
Cardinaͤl auf einmal gemacht/ wurd auch damals dieſer Adrianus,
als ein kluger Kopf/ der bey Koͤnig Carlen viel vermochte/ zum Car-
dinalat erhoͤhet. Seine Beſcheidenheit vnd Trew war ſo groß/ daß
jhn Koͤnig Carlen/ als er nach Keyſer Maximilians Tod zum Key-
ſerthumb in Teutſchland beruffen/ die Verwaltung ſeiner Koͤnig-
reichen/ als einem Statthalter/ in ſeinem Abweſen aufgetragen/ vñ
anvertrawet/ in welcher er ein gefaͤhrlichẽ Auffſtand etlicher Herꝛn/
ſo ſich wider den Keyſer verbunden gehabt/ auch mitten im Kriegs-
weſen/ geſtillet/ vnnd die Vhrheber Kopffs kuͤrtzer machen laſſen.
Biß endlich/ ob er ſchon weder den Cardinaͤlen/ noch dem Roͤm. Hoff wenig
bekant/ in Zwyſpalt der Cardinaͤln/ da Iulius auß dem Hauß Medices (der
doch hernach Bapſt worden/ vnd ſich Clemens VI. genant) vnd Alexander
vom Geſchlecht der Farneſer (der nach gemeltem Clemens, den Stul erhal.
ten/ vnterm Namen Paulus III.) gegen einander eyfferten/ vnd mit jhrem
Anhang ein gefaͤhrlichen Riß leicht moͤgen vervrſachen/ dieſer vnpartheyi-
ſche Cardinal in das Mittel gezogen/ vnd das beſte davon getragen.
Etliche meyneten/ weil dieſer Bapſt den Mehrerntheil ſeines
Lebens in Hiſpanien zugebracht/ vnd ein enges Leben allzeit gefuͤh-
ret/ er wuͤrde ſich in der Roͤmer Weiſe/ vnd deß Baͤpſtiſchen Hoffs-
Weſen nicht ſchicken koͤnnen: Andere beſorgten/ er würde alles in
beſſern Stand ſuchen zuſetzen/ vnd die Kirche reformieren wollen:
K k ijAn-
[260]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Andere/ er moͤchte/ wie etwan mehr geſchehen/ die Cardinaͤl nach ſich
ziehen/ vnd den Stul an ein ander Ort verſetzen. Aber ſolche Forcht
war vergeblich: Dann er/ vnracht der hochanſehenlichen Bott-
ſchafften/ ſich auffgemacht/ vnd in Baͤpſtlicher Magnificentz nach
Rom gezogen. Er fand Welſchland in vollem Brand der feind-
lichen Waffen/ zwiſchen dem Keyſer vnnd dem Frantzoſen ſtehen/
auch den Roͤmiſchen Stul mit den Hertzogen von Ferrar vnd Vr-
bin in Krieg verwickelt/ ja die Statt Arimin gegen den Malteſten
verlohren/ die Cardinaͤl wider einander/ vnd in groſſem Mißtraw-
en/ Rhodis von dem Tuͤrcken belaͤgert/ der Kirchen Landſchafften
vnd Eygenthumb erſchoͤpfft/ vnd in euſſerſter Verwirrung/ da ein
jeder die acht Monat vber/ daß kein Haupt vorhanden geweſen/
nach Belieben gehauſet.
Aber ein ſo kluger Kopff/ ob es zwar Muͤhe gekoſtet/ richtet
ſich in alles. Er wehlet Wilhelm Einhevort/ Dieterich Hetzen/
zween Niderlaͤnder/ vnd Johann Ruffen/ Biſchoffen zu Conſentz/
zu geheimen Raͤhten: Griff den Malteſten mit Gewalt an/ vnd
trieb jhn/ mit Huͤlff der außgeſoͤhnten Hertzogen von Ferrar vnd
Vrbin/ auß der Statt Arimin Den alten Cardinal Soderin, ſo
ſonſten die geheime vnd Stattſachen hatte zuverwalten/ ſetzt er end-
lich in die Engelburg/ weil er an den Frantzoſen geſchrieben/ man
mũſte den Krieg in Sicilien ziehen/ vnd dem Bapſt/ der allzuſehr
Keyſeriſch were/ gar nicht trawen. Darumb alles mit Argwohn
vnd Verdacht vnterlegt ſchiene. Er bemuͤhete ſich ſehr/ die Jn-
ſul Rhodis zuretten/ fand aber Mangel am allerbeſten vnd noͤhtig-
ſten: Doch bracht er etliche Schiff zuſammen/ vnd ließ ſie von
Genua ablauffen; weil aber der Wind abließ/ vnd die begehrte/ ja
verſprochene Huͤlff von andern Orten ſich verweilet/ muſte ſich
Rhodis an den Tuͤrcken ergeben/ welches jhn vber alle maß bekuͤm-
merte/ daß ſolcher Schad vnd Schand vnter ſeiner Regierung der
Chriſtenheit heimgewachſen. Vnd was vermocht er allein? Bey
erſchoͤpffter Rentkammer (dann Leo hatte viel Kleinodien verſetzt/
ſo waren groſſe Schulden auff die droben gemelte acht Monat/ ge-
macht/
[261]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
macht/ daß auch nicht wenig Stuͤck deß Kirchenzierahts in der
Wechſelbanck lagen/ vnd nohtwendig außzuloͤſen waren) vnd da
die Monarchen einander in den Haaren lagen/ Teutſchland in ein
verworꝛen Vnweſen der Religion/ vnd Vnachtſamkeit deß geiſtli-
chen Stuls gerahten? Ja/ wann die hohe Haͤupter den jenigen
Eyffer gegen dem Kirchenweſen/ den vor wenig hundert Jahren/
Gottfried von Bullion/ Hugo der Groſſe/ Tanckred/ etliche Ro-
berten im gelobten Land erwieſen/ haͤtten angezogen/ ſolte Rhodis
vnverlohren/ vnd noch wol Conſtantinopel/ Trapezund/ vnd gantz
Griechenland vnſer ſeyn. Aber Troja war/ vnd iſt nicht mehr:
Die Mileſier haben den vhralten Ruhm verlohren. Die Kirch
mag mit Jeremia dem Propheten ſeufftzen/ vnd ſprechen: Es fin-
det ſich niemand/ der mich troͤſte/ auch nicht einer von meinen laͤngſt
Allerliebſten. Mich haben alle Freunde verachtet/ vnd mit Feind-
ſchafft angegriffen.
Vnd begab ſich ein wunderlicher Fall auff eben den Tag/
vmb ſchier in eben der Stund/ da Rhodis vbergangen/ daß der
Bapſt im Vatican in die Baͤpſtliche Capell/ auff einen Feſttag
zur Meß gangen/ vnd vber ein paar Schritt nicht vom Eingang
ſich befunden/ ein groſſer Quaderſtein auß dem obern Bogen deß
Thors/ herunter gefallen/ vnd ein Schweitzer/ auß der Baͤpſtiſchen
Leibwacht erſchlagen. Vnterließ nichts/ dem Tuͤrcken Wider-
ſtand zumachen; ſchickt Kriegsnotturfft in Dalmatien vnd Croa-
tien: Vnd ein groſſe Summa Gelts in Hungarn/ die er aber/ weil
niemand Hand anlegte/ wider zuruͤck gezogen.
Doch ließ er jhm nichts hoͤher angelegen ſeyn/ als das Vnwe-
ſen in Teutſchland. Vnd weil er ſich von Jugend auff in den
Schullehrern geuͤbet/ auch derſelben Weißheit ſo wol gefaßt/ daß
er jederman ohne Vernunfft hielte/ da nicht damit vmbgiengen/
darumb verachtet er Luthers Weſen/ als ohne Grund vnd Be-
ſtand/ in der veſten Einbildung/ man haͤtte nur dieſe Leut verreitzt/
die im Hertzen noch an der Roͤmiſchen Kirchen hielten/ vnnd nach
guͤtlichem Genuͤgen leichtlich wider zurecht kommen ſolten.
K k iijWeil
[262]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Weil er nun zu Vtrecht/ einer Statt auff den Graͤntzen/ zwi-
ſchen Ober- vnd Nider-Teutſchland gelegen/ gebohren/ vnnd ſon-
ſten eines bekanten auffrichtigen Gemuͤhts/ bildet er ſich ein/ die
gantze Nation wuͤrde jhm Gehoͤr geben/ vnd folgen. Vnd damit
ſolches deſto ſchleuniger geſchehen moͤchte; gedacht er vor allen
Dingen eine Kirchen Reformation anzuſtellen/ vnd bey der naͤch-
ſten Gelegenheit den Teutſchen ſein auffrichtig Gemuͤht zuent-
decken. Berufft derowegen nach Rom/ Johann Peter Caraffa/
Ertzbiſchoffen zu Chiatan, vnnd Marzell Catzelln von Cajetta/
wegen jhres vnſtraͤfflichen Wandels/ vnnd hohen Verſtands in
Kirchen-Sachen/ zween hochanſehenliche Maͤnner/ auff daß er
mit jhrem/ vnd der geheimſten Cardinaͤlen Raht einig Mittel/ den
groͤbſten Fehlern in der Kirchen abzuhelffen/ erſinnen koͤnte; da ſich
dann erſtlich das Hoffweſen ſelbſt/ danach der vbermaͤſſige Ab-
laß in Teutſchland/ dardurch die junge Prediger jhre eygene Ehr
geſucht/ gleich Anfangs an die Hand gelegt. Ließ derowegen die
von Leone juͤngſt eingeſetzte Aempter/ ob er ſchon groſſen Gelt-
mangel empfand/ abgehen/ vnnd wer ſolche vmbſonſt erhalten/
caſſiert er/ damit dann nicht wenig Widerwillen gegen jhm er-
wachſen.
Die Reſervas, Acceſſus, Regreſſus, Coadjutorias, ſon-
derlich/ ſo ohne der Jntereſſenten Bewilligung/ vergeben waren/
vnd dergleichen ſehr viel Sachen/ da vermittelſt der Baarſchafft/
mancher Geſell hochgeſtiegen/ vnnd die Tugend hinder ſich gelaſ-
ſen/ ob ſie ſchon einen reichen Fiſchzug gaben/ hub er nach vnd nach
auff/ vnnd vergab manche fette Praͤbend den armen Tugendrei-
chen/ weil er ſeines Herkommens vnnd Auffnehmens/ auch in ſo
hohem Stand allezeit vnvergeſſen bliebe. Ja/ ließ ſeine Angehoͤ-
rige vnd Bekannten wol dahinden ſtehen/ wann ſie ſich nicht ſelbſt
durch Tugend herfuͤr trangen. Auch war er gantz geſinnet/ die
Maranen/ Sodomiter/ Wucherer/ Simoniacken vnd andere
Gottslaͤſterer/ auß der Statt zuſchaffen.
Was nun den Ablaß belanget/ hatte Adrianus von dieſem
Punct
[263]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
Punct lang zuvor geſchrieben/ ehe Luther ſolchen zuberuͤhren eini-
gen Gedancken faſſen moͤgen: Darumb gedachte er/ nach dem er zu
Baͤpſtlicher Hohheit gelangt/ dieſelbe ſeine Meynung durch einen
Apoſtoliſchen Schluß vnd Befehl zubeveſtigen/ weil er ſie/ als ein
Privatperſon/ mit Mund vnd Schrifften haͤtte außgebreitet/ daß/
naͤmlich/ wann einem Menſchen/ der ein ſolch Gottſeliges Werck
thun wolte/ der Ablaß geſtattet wird/ es wol ſeyn koͤnne/ daß jemand
das Werck nach allen Stuͤcken der Vollkommenheit/ der Geſtalt
verrichte/ daß er den Ablaß verdiene vñ erlange. Da aber dem Werck
an der erforderten Vollkommenheit etwas abgehe/ erlange ein ſol-
cher den Ablaß nicht gantz/ ſondern nur ein Theil/ welches etlicher
maſſen dem vollkommenen Werck gleich gelte/ vnd vermeinte hie-
mit Jedermanniglichen ein Genuͤgen zuthun/ als were dieſes Pfla-
ſter vber die groſſe Wund breit gnug/ vñ wuͤrden die Leut nach dem
Ablaß zutrachten nicht vnterlaſſen/ darneben ſich der Gottſeligkeit
nur deſto mehr befleiſſen. Aber Thomas Cajetanus, Cardinal zu
S. Sixt/ ein fuͤrtrefflicher Schrifftgelehrter/ widerrieht dieſes: Jn
Erwegung ein ſolcher Punct bey den Gelehrten noch nicht aller-
dings eroͤrtert/ vñ deßwegẽ im Dunckeln zuhalten were/ wuͤrde auch
nicht bald jemand den rechten Verſtand hieruͤber auß deß Bapſts
Buͤcher ziehen koͤnnen. Es moͤchten die Gelehrten endlich da-
hin gerahten/ daß ſie dem Werck alles/ vnnd deß Bapſts Ver-
guͤnſtigung gar nichts zulegten/ ja ſein hohes Anſchen ſchmaͤlerten.
Ja er haͤtte auch ſelbſt auff deß vorigen Bapſts Befehl/ viel hievon
geſchrieben/ vñ in vielen Geſpraͤchen/ ſonderlich in Augſpurg zwey-
mal mit Luthern/ ſo viel erlernet/ daß kein ander Mittel zuerden-
cken/ als daß man den gantzen Handel auff den allererſten Fuß wi-
derſetzte. Dann nichts gewiſſers/ daß der Ablaß/ wann man die
Decretales durchſuche/ nur von der/ in der Beicht auffgeſetzten
Straaff erlaſſe. Darumb ſolte man den vhralten Gebrauch zu-
beichten/ zuſtraffen/ vnd zuerlaſſen wider einfuͤhren; vnd haͤtte den
Teutſchen/ an dieſem einigen gemangelt.
Dieſe Meynung gefiel dem Bapſt nicht vbel/ weil er nichts
fand darwider einzuwenden. Darumb befahler/ die Sach in der
Buß-
[264]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Bußkammer mit denen zu der Reformation Verordneten bey den
zu vberlegen. Es kam jhnen aber das Werck je laͤnger je ſchwaͤrer
fuͤr/ biß ſie endlich Laurentium Puccium, ein Florentiner/ deß vo-
rigen Bapſts geweſenen Secretari, vnd fuͤrnehmbſten Anſtiffter
deß Ablaß/ nunmehr aber Oberſten Bußmeiſter/ vnd Cardinal zu
den vier Heiligen/ an den Bapſt geſchickt/ jhme vorzutragen/ daß
es vnmuͤglich/ ſeiner Meynung zufolgen/ auch vergeblich/ dar-
durch einige Linderung zuhoffen. Dann die in den Kirchenord-
nungen beſtimpte Buſſen waͤren laͤngſt auß der Acht kommen/ vnd
wuͤrden ſich auff dieſe Zeiten/ da der Eyffer bey dem Werck erkal-
tet/ gar nicht mehr ſchicken/ biß die vorige Lieb widerkaͤme.
Jn vorigen Zeiten haͤtte man ſchlechthin geglaubt vnd gelebt/
auch verricht/ was die Kirch beſchloſſen; jetzt wol ein jeder richten/
vnd Vrſachen/ auch eines jeden geringen Dings wiſſen. Solche
Artzney were zwar die allerfuͤglichſte/ wann nur der ſchwache Leib
etwas mehr Staͤrck haͤtte/ ſie zu vertragen/ da zubeſorgen/ ſie moͤch-
te alles verderben/ vnd gantz Jtalien abwendig machen. Es duͤnckte
jhn/ Petrus ruffe jhm dieſe Wort zu: Was verſucht jhr GOtt/
vnd wolt den Juͤngern ein Joch aufflegen/ das weder vnſere Vaͤt-
ter/ noch wir haben ertragen koͤnnen? Der Bapſt moͤchte vnver-
geſſen ſeyn/ was er ſelbſt an den Rand/ im vierdten Buch der Sen-
tentzen geſetzt. Die Frag von Krafft deß Ablaß ſey beydes vhralt/
vnd auch zweiffelhafftig: Vnd was der Text mit ſich fuͤhre/ naͤm-
lich/ vier vnderſchiedliche Meynungen hievon/ die alle gut Catho-
liſch/ vnd doch widereinander ſeyen. Darumb ſolte man zu ſolchen
Zeiten ſtill ſchweigen/ vnd nichts herfuͤr grüblen.
Dieſe Red bracht den Bapſt jn groſſen Zweiffel/ was er thun
ſolte/ vnd hindert jhn auch in andern Stuͤcken/ da er Verbeſſerung
vorzunehmen gedachte: Als im Nachlaß von verbottenen Ehen/
da er jhm vorgenommen/ viel Verbott zwiſchen ſonderlichen Per-
ſonen/ als vberfluͤſſig vnnd beſchwerlich/ auffzuheben/ vnd dem
Volck ein groſſen Laſt abzunehmen; welches jhm vbel außgelegt
ward/ als haͤtte er vor/ was das Band der Kirchenzucht auffloͤſen
wuͤrde/
[265]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
wuͤrde/ an ſich zuziehen/ da er doch bey Fortſetzung derſelbigen/
den Lutheranern groſſen Verdacht/ deß geſuchten Gewinns ver-
mehrete. Vnd widerumb/ wann er gedachten Nachlaß nur auff
gewiſſer Perſonen Beſchaffenheit ſetzte/ ſahe er abermal newe Vr-
ſachen zuklagen/ weil in geiſtlichen Sachen/ vnd was den Kirchen-
dienſt belangt/ gantz kein Anſehen der Perſon gelten ſolte. Als er
gedachte/ den Vnkoſten/ ſo bey Erlangung dieſer Sachen erfordert
wird/ abzuthun/ fand er/ daß es auch nicht thunlich/ er wolte dann
die Aempter/ ſo Leo X. deßwegen verkaufft hatte/ vnd davon die
Kaͤuffer groſſen Gewinn zogen/ wider einloͤſen/ welches dann/ we-
gen vnvmbgaͤnglicher groſſen Außgaben vnmuͤglich. Das aller-
fürnemſte/ das jhn bekümmert/ war/ daß/ wann er einigen Miß-
brauch gedacht abzuſchaffen/ ſich alſobald Leut herfuͤr thaͤten/ den-
ſelben zuvertheydigen. Vnd in dieſen vmbwechslenden Gedan-
cken lebte der Bapſt/ biß in den November. Bey ſo geſtalten Sa-
chen kam Franciſcus Soderinus, annoch in Credit/ Cardinal von
Preneſten/ genannt Volaterranus, ein ſehr verſchlagener Mann in
Regimentsſachen/ den Alexander, Iulius vnd Leo, zu den aller-
wichtigſten Geſchaͤfften gebraucht/ vnnd der ſonſten allezeit ſolche
Reden pflegen zufuͤhren/ darauß ein Bapſt etwas lernen vnd mer-
cken koͤnnen. Dieſer lobt Adriani auffrichtig Gemuͤht; ſagte a-
ber/ damit were es nicht genug/ wann man nicht die Mittel/ das
Werck zuerheben/ fleiſſig ſuchte/ vnd klüglich gebrauchte. Vnd
wann man dann den Roͤmiſchen Hoff reformiere/ wurden die Lu-
theraner nur deſto halßſtarriger gemacht/ vnd haͤtten gewunnen
Spiel. Dann das vnerfahren Poͤbelvolck/ welches von jeder
Sach durch den Außgang vrtheilt/ wann es einmal mercke/ wie es
dann gleich Anfangs geſchehen muͤſte/ daß das Baͤpſtiſche Regi-
ment in einigem Stuͤck mit Recht beſchuldiget were/ ſolte jhm gar
leichtlich einbilden/ andere Sachen wuͤrden auch nicht ohne Vr-
ſach vnd Grund/ als der Reformation eben wol beduͤrfftig/ ange-
griffen. Vnd wann die Haͤupter der Ketzereyen in einem Streych
obgeſieget/ nimmer auff hoͤren zugruͤbeln vnnd zutadeln. Das
LlMenſch-
[266]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Menſchliche Weſen wer alſo bewand/ daß dem in einigem Begeh-
ren willfahrt worden/ derſelbe jmmer fort begehre/ vnd ſich deß gan-
tzen laſſe geluͤſten/ auch ſein Vorhaben fuͤr recht vnd billig erachte.
Es erhelle auß den vhralten Geſchichten/ daß von der Zeit an/ als
Ketzereyen/ ſo der Roͤm. Kirchen Hohheit angetaſtet/ entſtanden/
nichts anders/ dann die verderbte Sitten vorgeſchuͤtzt worden. So
hab noch nie kein Bapſt die Reformation vor nuͤtzlich erkannt/ ſon-
dern erſtlich erinnert/ vnd befohlen; darnach die Fuͤrſten zu Beſchuͤ-
tzung der Kirchen/ angeſchryen. Was nun vor hundert Jahren ſo
wol gerahten/ ſolte man jetzt veſt halten; ſintemal kein geſchwinder
Vntergang eines Regiments zufoͤrchten/ als wann man ſolche
Veraͤnderungen fürnimbt. Man ſtecke ſich in ſehr groſſe Gefahr/
bey einbrechenden Newerungen/ vnd ſolte von der vorigen Baͤpſte
Strich/ in Erwegung deß gluͤcklichen Außgangs/ nicht außſetzen.
Sie haͤtten nie keine Ketzerey mit dem Reformieren außgerott/ ſon-
dern mit den Creutzbruͤdern alles außgericht: Man ſolte ſich er-
innern/ daß Innocentius III. auff ſolche Weiſe die Albigenſer in
Franckreich vmb Narbonn/ vnd ſeine Nachfahren die Walden-
ſer/ Piccarder/ Armin von Lyon/ Arnoldiſten/ Speroniſten vnd
Pattweiner ſolcher Geſtalt gedaͤmpffet/ daß von jhnen nur der bloſ-
ſe Namen vbrig geblieben.
Es wuͤrden ſich in Teutſchland wol Fuͤrſten finden/ die bey
ſolchem Anſtalt der jenigen Laͤnder/ gern vberziehen ſolten/ die Lu-
thern ſich anhaͤngig gemacht/ vnd vmb ſo viel mehr/ wann die be-
nachbarte Voͤlcker mit Ablaß darzu veranlaßt wuͤrden. Vnd hta-
te endlich der Roͤmiſche Stul ſich nicht allein vor dem Teutſchen
Vnweſen zubefahren/ ſondern auch den Krieg in Jtalien ſelbſt/
daran am hoͤchſten gelegen/ außzuſtehen/ welcher Krieg ſchroͤcklich
viel Gelt erfordert/ da doch die Reformation die Jntraden merck-
lich ſchmaͤhlern/ vnd ſehr ſchwaͤchen wuͤrde. Dann/ weil nur vier
Goldgruben vorhanden/ die eine Weltlich/ von den ordentlichen
Kirchengefaͤllen; die andern drey Geiſtliche/ vom Ablaß/ vom
Nachlaß/ vnd von Praͤbendenlehen/ koͤnne doch kein einige darun-
ter verſtopffet vnd abgethan werden/ daß nicht ein Viertertheil deß
Ein-
[267]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
Einkommens dahinden bliebe. Der Bapſt faſte alles gar wol/ be-
rieht ſich mit ſeinen droben gemelten Landsleuten/ vnd geheimbſten
Freunden/ mit dieſer ſonderlichen Klag: Es were ein Elend vmb ei-
nen Bapſt/ der/ ob er gleich was guts im Sinn haͤtte/ vnd mit allem
Ernſt ins Werck ſetzen wolte/ doch allezeit daran gehindert wuͤrde/
vnd blieb alſo im alten Gelaiß/ da es gienge/ wie es konte vnd wolte.
Vnnd in deſſen kam es mit Luthers Haͤndeln in ein ſtecken/
biß der Bapſt an alle hohe Haͤupter in Teutſchland/ Bottſchaff-
ten ließ abgehen/ der Kirchen Hohheit zuerhalten/ vnd dem Abfall
zuſtewren.
Vnd eben zu der Zeit erhub ſich in Spanien ein groſſer Auff-
ſtand/ welchem Vnheil zubegegnen Keyſer Carolus auß Teutſch-
land verreyſen muͤſſen/ vnd zwar zu Waſſer/ nach dem er zuforderſt
einen Reichsraht angeſetzt hatte. Vnd weil deß Tuͤrcken Macht
je laͤnger je ſchroͤcklicher ward/ kamen die Staͤnde zu Nuͤrnberg zu-
ſammen. Vnd weil der Bapſt keine Zeit/ noch Gelegenheit ver-
ſaͤumen wollen/ verordnet er auß der Cardinaͤl Gutachten/ Fran-
ciſt um Cheregarum, Biſchoffen zu Fabrian/ ſeinen Legaten da-
hin; beklagt ſich gegen den Fuͤrſten/ daß Luther/ vngeachtet/ er zu
Wormbs verdampt vnd verbannt worden/ zuſchreiben vnd zuleh-
ren jmmer fortfahre/ als were er allein der witzigſte Menſch von der
Welt. Man ſolte bedencken/ daß hiedurch der Tuͤrck befoͤrdert
werde/ vñ daß Luthers Anhang ſich dem Kirchen Gehorſam entzo-
gen/ auch bald das Joch der weltlichen Herꝛſchafft abwerffen wuͤr-
de. Es were bekant/ was Dathan/ Abiran/ Ananias/ Sapphira/
Jovinian/ vnd Vigilantz/ für einen Außgang bekommen: Sie ſol-
ten nach dem Exempel jhrer Vorfahren/ zu Coſtnitz verfahren.
Vnd hiezu hatte er Befehl/ ſieben Vrſachen fuͤrzutragen: Die
Ehre Gottes/ die Liebe deß Naͤchſten/ die Vnehr vnd Schand deß
Teutſchen Namens/ die Betrachtung jhres eygenen Leinmuhts/
deren Voraͤltern/ etliche zu Coſtnitz den Huſſen vnd andere Ketzer/
wol mit eygenen Haͤnden zum Fewer gefuͤhret/ vnd ſolten von den-
ſelben nicht verarten/ noch jetzund vmbſtoſſen/ was jhrer ein guter
Theil allbereit zu Wormbs mit dem Keyſer gebilligt haͤtten.
Ll ijDie
[268]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Die Schmach/ ſo Luther jhren Voraͤltern anthue/ wann er
einen andern Glauben/ davon dieſelben nichts gewuſt/ einfuͤhre/ vnd
demnach zum ewigen Fewer in Abgrundverdamme; das End/ ſo
jhnen die Lutheraner vorgeſetzt/ naͤmlich/ die weltliche Obrigkeit zu-
ſchmaͤhen/ wann ſie die Geiſtliche/ als Vnrechtmaͤſſige/ vnd wider
die Evangeliſche Freyheit Eingefuͤhrte vernichtet/ wie ſcheinbar-
lich ſie auch die Einfaͤltigen hindergehen: Die Spaltungen vnd
Auffruhr/ ſo durch dieſe Sect in Teutſchland entſtanden: Vnd
endlich/ daß Luther ſein Weſen zu fleiſchlicher Sicherheit/ nicht
anderſt/ als Mahometh/ doch etwas beſcheidener fuͤhre. Man
moͤchte zwar einſtrewen/ Luther haͤtte kein Fuͤrſprecher gehabt/ vnd
wer vngehoͤrt verdampt worden. Da were nun billig/ daß man
jhn von ſeinem Thun hoͤre: Ob er geprediget/ eines vnd anders
geſchrieben/ oder nicht geſchrieben. Solches finde aber nicht ſtatt
in Glaubens- vnd Sacramentsſachen/ weil man/ was die Conci-
lien/ vnd die Kirch durch jhr Anſehen gut geheiſſen/ nicht wider in
Zweiffel zuziehen haͤtte.
Der Bapſt befahl jhm ferner/ rund zugeſtehen/ daß dieſes
Vnweſen von der Menſchen/ vnnd fuͤrnemlichſt/ von der Prieſter
vnd Praͤlaten Suͤnden entſtanden/ es weren auch auff dem heiligen
Stul ſelbſt viel Grewel fuͤrgangen/ viel Mißbraͤuche in geiſtli-
chen Sachen/ viel Vberfluß an Gebotten eingeſchlichen; Ja/ alles
endlich zu ſolchem verderbten Weſen nach vnd nach gerahten/ vnd
ſich veraͤndert/ daß die Seuch vom Haupt auff die Glieder/ von den
Baͤpſten auff die andere Praͤlaten ſich geſchlagen/ vnd alſo auffge-
breitet/ daß nicht bald ein einiger/ der davon gefreyet/ zufinden were.
Wann er dann dieſem Vbel zuſtewren/ beydes von ſich ſelbſt/ vnd
wegen tragenden Ampts geneigt vnd ſchuldig/ wolle er allen muͤg-
lichſten Fleiß anwenden/ daß vorallen Dingen der Roͤmiſche Hoff/
auß welchem vielleicht ſo viel boſes hergefloſſen/ verbeſſert werde.
Vnd zwar vmb ſo viel mehr/ daß er ſehe/ wie hefftig andere dar-
nach verlangen. Doch ſol es niemand befrembden/ wann nicht alle
Mißbraͤuche auff einmal faller/ weil die Kranckheit alt/ vnd tieff
einge-
[269]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
eingewurtzelt/ alſo daß er langſam verfahren muͤſte/ damit er nicht
alles vielleicht vber ein Hauffen werffe/ vnd verderbe. Auch ver-
ſprach ermelter Nuncius, in deß Bapſts Namen/ daß er die vorige
Abſchied mit den Baͤpſten zuhalten gedaͤchte/ vnd in kurtzem nach-
forſchen/ wegen weltlicher Rechtshaͤndel/ die ſie vom Roͤm. Hof wi-
der nach Teutſchland ſuchten zuziehen; auff daß jeder Parthey
Recht widerfuͤhre. Begehrt auch endlich von den Staͤnden eine
ſchrifftliche Antwort/ mit dem nach maligen Anhang/ wie doch der
Lutheriſchen Sect zubegegnen were. Beſchweret ſich auch/ daß
man allenthalben in Teutſchland Moͤnche finde/ ſo auß den Kloͤ-
ſtern gelauffen/ vnd weltliche Haͤndeltreiben/ auch Prieſter/ die zu
groſſer Schand vnd Verachtung der Religion/ Weiber genom-
men. Darumb ſolte man durch ein fuͤgliches Mittel/ ſolche vn-
zulaͤſſige vnd hochverbottene Ehen trennen/ die Vhrheber ernſtlich
abſtraffen/ vnd die Abtruͤnnige wider vnter den Gewalt jhrer O-
bern bringen.
Die Fuͤrſten vnd Staͤnd antworteten: Sie haͤtten den Ver-
trag vernommen/ dancketen GOtt/ fuͤr einen ſolchen Bapſt/ vnd
wuͤndſchten jhm alle Wolfahrt: Erinnerten/ wie noͤhtig die Ei-
nigkeit der Chriſtenheit/ vnd wie maͤchtig der Tuͤrck were/ vnd ſag-
ten: Welches das fuͤrnembſte: Sie haͤtten nicht getrawet/ das
Keyſerliche Edict/ wider Luthern ins Werck zurichten/ weil das
Volck viel Mißbraͤuche in ſeinen Buͤchern erlernet/ wie nemlich/
Teutſchland von Rom außgeſogen wurde. Muͤſten ſich derowe-
gen vor einem allgemeinen Auffſtand/ vnd groſſem Verdacht be-
ſoͤrgen/ vnd wie der Bapſt ſelbſt/ an ſeinem Ort/ gemach verfahren/
weil/ biß die angeregte Mißbraͤuche/ zu Rom/ ſonderlich/ was die
Fuͤrſten wuͤrden zu Papier ſetzen/ ſich verbeſſerten/ keine Ruhe zu-
hoffen. Weil auch Teutſchland die Annaten zu dem Tuͤrcken-
Krieg verwilliget/ vnd nicht angewand ſehen/ baten ſie/ ſolche in deß
Roͤm. Reichs Koſten folgen zulaſſen.
Jhre begehrte Meynung von Teutſchlands Beruhigung/
wolten ſie hiemit angedeutet haben/ daß es vmb Luthern allein
Ll iijnicht/
[270]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
nicht/ ſondern auch vmb viel Jrꝛthumb/ welche von langer Hand
her eingewurtzelt/ vnd durch Vnverſtand/ auß Boßheit behauptet
wurden/ zuthun were: dem allem leichtlich abzuhelffen/ wann man
der Teutſchen Nation zum beſten/ ein Concilium, das Gottſelig/
frey vnd Chriſtlich/ auch mit Einwilligung deß Keyſers/ jrgend in
Teutſchland/ nach Mayntz/ Coͤlln/ oder Metz/ zum allerfoͤrderlich-
ſten/ jnnerhalb Jahresfriſt verlegte: Vnd zwar/ daß alle vnd jede
Anweſende/ Geiſt- vnd Weltliche/ auſſer aller Gefahr deß gebro-
chenen Eyds/ vnd der verletzten Pflicht/ vneracht/ was zu der Ehre
Gottes/ vnd der Seelen Heyl hoͤchlichſt vonnoͤhten/ frey zuſpre-
chen vnd zurahten Macht haben. Sie verhoffen deſſen Befoͤrde-
rung/ vnd wolten an jhnen nichts erwinden laſſen/ daß Luther mit
ſeinem Anhang/ jnnhalte. Vnd wer kein kuͤrtzer Weg/ allem Vn-
heyl abzuhelffen/ als ein frey vnnd auffrichtig Concilium, oder
auch/ wann fromme Leut das Prieſterthumb verwalteten. Daß ſie
aber die Prieſter/ vnd Moͤnch/ ſo Eheweiber genommen/ nicht zur
Straaff gezogen/ vberlieſſen ſie dieſelben deßwegen/ wann kein an-
der Laſter mit vnterlieffe/ dem geiſtlichen Recht. Hiemit war der
Nuncius nicht zufrieden/ vnd hielte an/ das Wormbſer Edict ins
Werck zuſetzen/ weil mehr an der Seelen Seeligkeit/ als an der ge-
meinen Ruhgelegen/ vnd der Bapſt Teutſchland zuerleichtern/ al-
len Mißbrauch abzuſchaffen/ auch Fried vnter den Geiſt- vnnd
Weltlichen zuſtifften/ im Werck were. Das Concilium ſolte man
nur beſcheydentlich begehren/ vñ dieſer Wort/ mit deß Keyſers Be-
willigung/ auch der benahmten Staͤtte/ nicht gedencken/ auch bey
der Einigkeit der Kirchen bleiben. Er trieb am hefftigſten/ daß die
Prediger im Zaum gehalten/ die Druckereyen geſtrafft/ vnd deß
letzten Concilii im Latran gehalten Schluß buͤndig wuͤrde.
Aber ſolche Rede mißfiel den Fuͤrſten/ weil ſie mehr auff deß
Roͤm. Stuls Nutzen/ als nach der Noht jhres Vatterlands zielte.
Die Teutſchen ſolten leyden/ vnd erwarten/ wann/ vnd wer jhre Be-
ſchwerden beobachten wolte/ vnd verfaſten einlange Schrifft/ dar-
inn hundert Puncten wider den Roͤm. Hoff vnd die gantze Cleriſey/
die
[271]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIII.
die ſie nach deß Nuncii Abſcheyd/ an den Bapſt geſand/ mit dem
Anhang/ ſolche nicht laͤnger zudulden/ fuͤrnemlich aber/ die vber-
groſſe Geltpreſſuren/ wegen Nachlaß vnd Ablaß; die Vngelegen-
heit/ wegen der Proceſſen/ ſo nach Rom verzogen wuͤrden/ vnd dann
die Vorbehalt in den Praͤbenden/ Verkehrung der Com̃enthereyen
vnd Annaten; die Freyheit der bruͤchigen Geiſtlichen vor Gericht;
den geiſtlichen Bann/ vnd vnrechtmaͤſſige Verbott; die Abwen-
dung der weltlichen Gerichtshaͤndel auff das geiſtliche Recht; den
vnermaͤßlichen Koſten bey dem Kichenbaw/ vnd Einweyhung der
Gottsaͤcker/ oder Begraͤbnuͤſſe/ die Geltbuſſen/ die Vnkoſten die
Sacramenten zugenieſſen/ vnd die Abgeſtorbene zubegraben: Al-
les in dieſe drey Hauptpuncten gezogen/ daß das Volck mit vber-
ſchwaͤrer Dienſtbarkeit beladen/ Teutſchland an Gelt erſchoͤpfft/
vnd der weltlichen Obrigkeit an jhrer Bottmaͤſſigkeit Abbruch ge-
ſchehe. Endlich/ wurd der gantze Handel mit dem Nuncio nach
der Laͤnge in Druck verfertiget/ vñ in Jtalien vbel auffgenommen/
weil der Haß wider ſie/ dardurch zunehme/ vnd der Muht den Lu-
theraner wachſe/ vñ ſie ſelbſt genoͤhtiget wurden/ entweder das Ein-
kommen zubeſchneiden/ aber das Leben zuaͤndern. Doch entſchul-
digten etliche den Bapſt/ daß er die rechte Handgriff/ den Roͤm.
Stul vñ Hof bey Anſehen zuerhalten/ nicht verſtuͤnde/ da er gleich-
wol ſeines Vorfahren Exempel koͤnnen mercken/ der alles der Teut-
ſchen Vnverſtand zugemeſſen. Aber die Teutſchen hielten alles
Verſprechen von Rom vor leer Stroh/ vnd ſagten pedetentim,
Fuß vor Fuß/ allgemach/ hieſſe bey dem Bapſt ſo viel/ als jede hun-
dert Jahr/ ein Fuß/ ein Schritt/ oder Gang fortſetzen. Doch war
deß Bapſts Auffrichtigkeit viel zubekant/ vnd ſein Eyffer zu rechter
Gottſeligkeit/ durch das vorige Leben zu Genuͤgen erwieſen: Vnd
weil die Welt ſein nicht wolte/ nahm er ſeinen Abſchied von
hinnen/ bald nach deß Nuncii Zuruͤckkunfft/ den 13.
Sept. vnd macht Clementii VII. auß
dem Hauß der Medices
Platz.
Der
[272]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der vier vnd zwantzigſte Diſcurß.
Warumb Rhodis ſo langſam bewohnt/ vnd von Frembden ge-
ſchuͤtzt worden. Von der Sonnen Coloß/ vnd deß Regiments
Beſtellung. Von Neronis Coloß/ vnnd der Saracenen Ein-
fall. Wie auch der Tuͤrcken. Von den Tempelherꝛn/ vnd den
Johannitern/ wie ſie von Rhodis vertrieben/ nunmehr Malthe-
ſer genant ſind/ vnd erwehlet werden/ vnd welche Teutſchen in
der Jnſul hohe Aempter getragen.
WEil nun der Tuͤrck die Jnſul Rhodis/ der gantzen Chri-
ſtenheit Vormawer/ erobert/ iſt nicht vnfuͤglich/ daß wir
darvon melden/ was etwan bey den alten vnnd newen
Seribenten denckwuͤrdigs zufinden.
Dieſe Jnſul war Anfangs ſo voller Schlangen/ daß man ſie
dannenhero Ophiafa genannt/ wie Euſebius meldet/ vnd Strabo:
Vnd fieng an gebawet zuwerden/ zu den Zeiten deß Ertzvatter Ja-
cobs/ vor Chriſti Geburt 1739. Jahr/ als durch einheimiſchen
Krieg die Telchiner von denen zu Argos vnnd jhren Helffern ver-
trieben/ ins Elend weichen muͤſſen/ vnd an dieſem Ort vor fernerer
Verfolgung Freyheit ſuchten. Wie ſie nun die Schlangen ver-
trieben/ iſt nicht eben bekant; vielleicht mit dem Grund auß der ei-
nen Schlangen-Jnſul bey den Baleariſchen/ da in dieſer die
Schlangen gleichſam auß der Erden wachſen/ in der andern der
Grund ſolche alſo bald toͤdet/ auch wol vertreibet/ wo er nur hin ge-
ſtrewet wird; gleich wie etwan ein kalte vnd warme Brunnenquell
vnfern von einander ſtehen: Oder/ ob ſie Magiſche Sachen/ mit
einem beſchwornen Storck vnnd Schlangen im Schnabel/ vnter
gewiſſem Himmelszeichen auffgeſetzt/ vnnd ſolcher Geſtalt dem
Vnraht geſtewret: Oder/ ob ſie Storcken vnnd Ibis darinn ge-
bracht/ vnd ſie laſſen verzehren/ wie Philo von Moſe ſchreibet/ daß
er die
[273]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
er die Ibis in Rohrkaſten eingeſchloſſen/ vnd nicht ehe ledig gelaſſen/
biß er an den Schlangenthal kommen/ vnd alſo den Paß/ die Moh-
ren vnverhoffter Weiſe von hinden anzufallen/ geoͤffnet/ das laͤſſet
man dahin geſtelt ſeyn.
Dieſe Schlangenverderber mehreten ſich in anderthalb hun-
dert Jahren/ daß jhre vorige Feinde ſie zufoͤrchten hatten: Dar-
umb kam Phorbas, der Ander deß Namens/ Koͤnig zu Argos/ vmb
die Zeit/ als Moſes gebohren ward/ vnd vberzog ſie; braucht auch
der vnterdruckten Frohndienſt/ die Jnſul von Schlangen vñ Dra-
chen deſto mehr zuſaͤubern/ gleich wie der fuͤrnehmbſte Koͤnig in
Groß-Britannien ſeinen Vaſallen aufferlegte/ zwey/ oder drey
hundert Wolffsbaͤlge fuͤr den Jaͤhrlichen Tribut zulieffern; dar-
durch den Woͤlffen endlich ſo ſcharpff nachgeſtelt worden/ daß man
dermal eins den letzten gefangen/ vnd die Art gaͤntzlich vertilget hat.
Alſo machte jhm Phorbas gleichſam eine Vormawer auß dieſer
Jnſul/ wie Higynus erzehlet. Die Jnnwohner nahmen an Ge-
werb vnd Nahrung mercklich zu; muſten aber/ als Athen/ Sparta/
Theben/ Corinthen/ Argos vnd andere freye Staͤtte in Griechen-
land/ vmb das obere Regiment ſtritten/ ſehr viel leyden/ vnnd ſchier
einem jeden zu Willen ſeyn. Alſo muſten ſie den Spartanern An-
no 410. von Chriſti Geburt/ zwey vnd dreyſſig Talent Silbers
(jedes Talent zu ſechshundert Cronen; oder zu ſechtzig Minas, in
dieſem Land zu ſechshundert/ in einem andern zu achthundert/ auch
jrgend zu fuͤnffzehen hundert/ nach dem die Talent vnd Minæ hoch
gehen/ zurechnen) erlegen/ welches den Athenienſern Anlaß gegeben/
auch ein Fiſchzug zuthun/ vnnd gleiche Summ zuerpreſſen/ wie
Thucydices berichtet.
Sie wurden mit jhrem Schaden weiß/ vnd wie ſie biß dahin
in vier vbelverwahrten Staͤtten gewohnet/ machten ſie ſich an einen
Ort zuſammen/ vnd legten ſich veſt/ vier Jahr nach dieſem Butzer/
ſagt Diodorus Siculus: Vnd kam Anno 314. vor Chriſti Ge-
burt/ bey angehendem Fruͤhling/ ein ſo grewlich Vngewitter vber
dieſe Statt/ daß pfuͤndige Schloſſen gefallen/ vnnd vnſaͤglichen
MmScha-
[274]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Schaden gethan. Es were auch vmb die Statt geſchehen gewe-
ſen/ wann nicht das groſſe Gewaͤſſer die Stattmawren vmbgedru-
cket/ vnd einen Außlauff genommen haͤtte. Sie baweten vngefehr
700. andere ſetzen 870. Jahr vor Chriſti Geburt/ ein ehernen Goͤ-
tzen/ der Sonnen zu Ehren/ von 7200. Centnern/ 80. Elen hoch/
vnter dem Werckmeiſter vnd Kuͤnſtler. Lindius, deß beruͤhmbten
Bildhauwers Lyſippi Juͤngern: Das Bild nanten ſie der Son-
nen Coloß/ mit Straalen vmb das Haupt/ auffgericht/ vber die
enge Einfahrt jhres Meerhafens/ alſo daß die groͤſte Schiff mit
auffgerichtem Maſtbaum vñ vollen Segeln/ zwiſchen den Schen-
ckeln durchfuhren/ wird jederzeit gerechnet vnter die ſieben Wun-
derwerck der Welt.
Aber im Jahr 221. erſchuttert ein ſo ſchrecklicher Erdbeben/
die Jnſul Carien vnd Rhodis/ daß dieſer Coloß vmbfiel; iſt auch
ſchier nahe 900. Jahr liegen blieben/ biß endlich Hiero, Koͤnig zu
Syrakoſen in Sicilien/ ein groſſe Summa Gelts/ zu wider Auff-
richtung der Mawren/ geſchoſſen/ jhre Schiff Zollfrey gelaſſen/
vnd andern Koͤnigen vnd Staͤnden dergleichen zuthun/ Anlaß ge-
geben; dardurch die Rhodiſer in kurtzer Zeit mehr erhalten/ als ſie
zuvorverloren/ jhrer zunehmenden Macht/ darvon Polybius mel-
det/ zugeſchweigen.
Als nun gantz Achaja/ Griechenland/ Lycien/ Rhodis/ Sa-
mos/ Thracien/ Cilicien/ Comagenen/ vnnd andere Staͤtte deren
Enden/ ſich jederzeit frey vnd Eygenherꝛiſch verhalten/ oder dahin
eines vnd andern maͤchtigen Potentaten Buͤndnuß/ oder Freund-
ſchafft/ auch Schutz getretten/ haben endlich die Roͤmer etliche 70.
Jahr nach Chriſti Geburt/ theils durch gute Wort/ theils durch
Schrecken jhrer Macht/ auch dieſe Laͤnder auff gewiſſe Maaß vnd
Ziel an ſich gebracht/ vnd zu Landſchafften gemacht/ wie Pauſa-
nias meldet. Keyſer Nero ließ in der Statt Rom ein Coloſſen
auffrichten/ 107. Werckſchuh hoch/ vnd ließ den Kopff nach ſeiner
Geſtalt formieren; aber Veſpaſian thaͤt den Kopff herunter/ vnd
ſetzt ein Sonnenkopff/ mit ſieben Straalen/ deren jeder ſieben
Werckſchuh laͤngwar/ an die Stell; ſagt Xiphilinus. Keyſer
Com-
[275]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
Commodus wolt weder Neronis, noch der Sonnen/ ſondern ſei-
nen Kopff nach dem Muſter/ darauff ſetzen/ ſagt Lampridius.
Was nun Rhodis mit der gantzen Welt bey der Roͤmer wehrenden
Buͤrgerlichen Kriegen/ vnd Empoͤrungen der Voͤlcker/ auch von
den einbrechenden Barbaren erlitten/ iſt nicht zubeſchreiben.
Jm Jahr Chriſti 653. erobert Manias, ein Saraceniſcher
Hertzog/ dieſe Jnſul/ nach dem er vor zwoͤlff Jahren Cæſaream,
in dem gelobten Land durch ſiebenjaͤhrige Belaͤgerung/ bezwungen/
(vnd Omar, ein Saraceniſcher Koͤnig/ dem Mahomet ein ſtattliche
Kirch auff dem Oelberg/ gegen Jeruſalem erbawet/ vnd vier Jahr
hernach in Africa eingefallen/ den Keyſeriſchen Verwalter/ ſo ab-
truͤnnig fuͤr ſich ſelbſt regieren wollen/ geſchlagen/ vnd das gantze
Land vnter Contribution geſetzt) die Jnſul Cypern mit 1700.
Schiffen/ vnd die Jnſul Aradum, vnfern von Tripoli; nach groſ-
ſer Gegenwehr vberwaͤltiget/ den Verwalter in Armenien von dem
Reich abgeriſſen/ vnd zu ſeinem Lehenmann gemacht hatte. Die
Stuͤcker vom Coloſſen zu Rhodis verkaufft er einen Juden/ der
das Ertz auff 900. Cameelen (eines Cameels ordentlicher Laſt iſt
acht Centner) vertragen vnd verhandeln laſſen. Diß iſt der Manias,
der den Keyſer Conſtantz vor Conſtantinopel geſchlagen/ vnd in die
kuͤm̃erliche Flucht gebracht/ doch vmb Fried bitten muͤſſen/ neben
tauſend ſtuͤck Gelts auff jeden Tag/ wegen entſtandener Auffruhr.
Gleichwol fiel er ab/ vnd hielts mit Sapor in Armenien/ wider den
Keyſer. Wann nun die Saracenen Jtalien/ Hiſpanien/ vnd die
Morgenlaͤnder vberfielẽ/ gab es jmmerdar zuleiden/ dann ſie hatten
ein Koͤnigreich in Spanien/ ein anders in Africa/ ein anders in Ba-
bylonien/ vnd ein anders in Egypten angericht/ alſo daß ein beſonder
Amiras in jedem Land ſaß vnd regierte. Vnd weil es den Sara-
cenen ſo gar wol gienge/ fielen ſie einander ſelbſt in die Haar/ oder
geriehten in Nachlaͤſſigkeit/ vnnd wurden manches mal geſchla-
gen. Darumb rufften ſie die Türcken vmb Hülff an/ vnnd
erlegten den Roͤmiſchen Feldherꝛn Theophilum, biß auff das
Haupt/ machten aber den Tuͤrcken/ die vber das Caſpiſche Ge-
buͤrg mit ſtreyffenden Rotten/ etliche mal waren eingebrochen/
Mm ijeine
[276]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
eine Anmuhtung/ im Land zubleiben: Wie ſie dann Babylonien/
den Saracenen/ vnnd Armenien den Roͤmern abgetrungen/ vner-
acht/ aller Gegenwehr deß Verwalters Ambuſti, vnd nannten jh-
ren Feldherꝛn den Sultan.
Vmb das Jahr Chriſti 1050. die Griechiſche Keyſer hiel-
tens viel mit den Tuͤrcken/ auß Neid gegen den Teutſchen vnnd
Frantzoſen/ die nicht nur Jeruſalem gewonnen/ ſondern auch ein
veſten Fuß am Phrat geſetzt hatten/ alſo/ daß die Chriſten Anno
1307. Rhodis wider eroberten.
Wie nun die Saracenen nach vnnd nach vberhand genom-
men/ alſo machten es die Tuͤrcken auch/ vnterdruckten/ was jhnen
entgegen ſtund/ vnd wurffen vnter ſich auff Caliphen/ das iſt/ Fuͤr-
ſten. So offt es nun innheimiſche Kriege vnter den Griechiſchen
Keyſern gab/ lieſſen ſich die Tuͤrcken gebrauchen/ biß ſie im Jahr
1453. Conſtantinopel/ auch Trapezund erobert/ vnd das Chriſtli-
che Keyſerthumb in den Morgenlaͤndern an ſich geriſſen. Was
nun die Jnſul Rhodis von den Saracenen/ Latinern/ vnnd Grie-
chen/ bey ſo wechſelendem Lauff der Waffen gelitten/ iſt leicht zu-
erachten.
Jm Jahr 1480. ſchickt Muhamed den Baſſa Meſiten/
Rhodis zubelaͤgern/ vnd verlohr von dem 23. May/ biß den 18. Au-
guſti/ vber dreyſſig tauſend Tuͤrcken darfuͤr/ ob er ſchon einsmals
die Mawer erſtiegen hatte/ erhielt doch der Teutſche Meiſter die
Statt.
Von dieſem Teutſchen Meiſter/ oder Orden/ iſt zuwiſſen/
daß im Jahr 1110. vnter Gelaſio II. dem Bapſt/ der Tempel-
herꝛn Orden zu Jeruſalem (andere meynen Anfangs in Preuſſen/
als es wider die Liefflaͤnder bey langwehrendẽ Kriegen/ viel armevnd
krancke Landsknecht geben/ haͤtten zween namhaffte Buͤrger von
Luͤbeck vnd Hamburg/ auß den vmbgewanden Schiffen Haͤuſer/
vnd auß denſelben Segeln Oberkleyder gemacht/ vor die Krancken
geſamlet/ vnd jhrer gewartet: Darauß jener Teutſche Orden er-
wachſen/ vnd endlich den andern zu Jeruſalem/ gezeugt haͤtte) ſein
Anfang
[267[277]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
Anfang genommen/ weil vnter Hertzog Gottfrieden auß Loth-
ringen/ dem Koͤnig zu Jeruſalem/ die Ritter merckten/ daß die Bil-
gram/ ſo auß Andacht von allen Enden zu jhnen kamen/ mit Mord
vnd Raub bekuͤmmert wurden/ darumb verpflichteten ſie ſich zu-
ſammen/ Gott dem Herrn Ritterſchafft zupflegen.
Erſtlich/ war jhrer ein kleine Anzahl in williger Armuht/ vnd
jhr Oberherꝛein Thorwart deß Tempels/ daher ſie auch den Na-
men erhalten. Sie wohneten nicht fern vom heiligen Grab/ bey
einander/ nahmen die Bilgram auff zur Herberg/ vnd bewieſen jh-
nen viel guts/ bewahreten ſie fuͤr Vnfall vnd Gewalt der Vnglau-
bigen/ vnd fuͤhreten ſie von einer heiligen Stell zur andern. Sie
trugen fuͤr jhren Orden einen weiſſen Mantel/ mit einem rohten
Creutz. S. Bernhard macht jhnen eine Regul/ nach der ſie zule-
ben haͤtten. Bald wurden ſie auß Freygebigkeit der Fuͤrſten/ Herꝛn/
vnd anderer Bilgram/ die dahin walleten/ vbrig maͤchtig vnd reich/
darauff fieng Wolluſt an/ ſich mit einzuſchleichen. Wie ſie nun
zum Abfall von der Tugend kamen/ auch einigen Correſpondentz
mit den Saracenen beſchuldiget wurden/ entzog Koͤnig Philips in
Franckreich/ da ſie jhr groͤſtes Weſen hatten/ ſampt andern Herꝛn/
auß Verhaͤngnuͤß deß Bapſts Clementis V. im Jahr 1310. jhnen
auff einen Tag/ alle jhre Staͤtte/ Schloͤſſer/ Schaͤtz/ Haab vnd
Guͤter/ verbrand/ etwuͤrget/ vnd loͤſchet ſie auß/ wie vormals auch
in Syrien vnnd Aſien geſchehen war. Deren Hoffmeiſter hieß
Jacob/ ein Burgunder/ vnd bezeugete von ſeines Ordens Vn-
ſchuld/ auch von der Potentaten Neid/ als man jhn zu Pariß zum
Fewer hinfuͤhrete. Darauß leichtlich abzunehmen/ daß man ſich
eines newen Staads in dem Alten befoͤrchtet/ der weder Geiſtlich/
noch Weltlich/ vnd doch beydes zugleich war; auch eben deßwegen
bey dem Bapſt vnd den weltlichen Potentaten verdaͤchtig vnd ver-
haſſet.
Zwey Jahr zuvor/ als die Statt Jeruſalem verlohren gien-
ge/ vnd die Tempelherꝛn/ oberzehlter maſſen/ verſchwunden/ ver-
bunden ſich etliche Ritter zu einander/ mit einem groſſen Anhang
Mm iijdeß
[268[278]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
deß Adels/ vñ anderer ſtreitbaren Leut/ in S. Johannis deß Taͤuf-
fers Ehr/ darumb ſie auch Johanniter genannt werden/ ſie wolten
weder raſten/ noch ruhen/ biß ſie die Jnſul Rhodis/ ſo man jhnen
ſolcher geſtalt eygenthuͤmlich vbergab/ auß der Vnglaubigen Haͤn-
den haͤtten geriſſen. Der Eyffer war ſo groß/ daß die Saracenen jh-
nen weichen muͤſſen. Sie baweten Statt vnd Veſtung/ verwah-
reten die Jnſul/ vnd beſchuͤtzten noch die Chriſten in Cypern/ nach
Vermoͤgen: Derowegen jhnen der Bapſt vnd andere Fuͤrſten/ der
Tempelherꝛn Guͤter in den Morgenlaͤndern/ die ohne das ſonſten
nicht zuerhalten waren/ zueygneten. Sie nahmen S Auguſtini
Regul an/ vnd erhielten groſſe Gaaben vom Bapſt. Der Tuͤrck
bekriegte ſie ſehr offt/ vnd ſchier allezeit mit ſeinem groſſen Scha-
den. Jn dieſer Jnſul hat Zemes/ deß Bajazeths Bruder/ Si-
cherheit geſucht/ den Chriſtlichen Glauben angenommen/ vnd vier
Kinder geꝛeuget: Starb aber zu Rom/ von beygebrachtem Gifft/
als jhn der Bapſt hatte zu ſich kommen laſſen.
Jm Jahr 1522. belaͤgert der Tuͤrckiſche Keyſer Solimann/
die Jnſul Rhodis/ mit groſſer Heeresmacht/ ſechs Monat lang.
Die Chriſten waren Anfangs ſo muhtig/ daß ſie ſchaarlachene
Tuͤcher/ vnnd ſeidene guͤldene Stuͤck vber die Mawren außhaͤn-
geten/ mit groſſem Hohn vnd Frolocken/ als waͤre die Statt vn-
vberwindlich. Aber Solimann ließ von dem naͤchſten Berge
Grund heran tragen/ vnd die Graͤben fuͤllen/ biß er an die Maw-
ren reychen konte. Die Ritterbruͤder wehreten ſich trefflich/ mit
Anſchuͤtten/ Blendungen/ Schantzen/ Fewerkugeln/ Schweffel-
ringen/ ſiedendem Oel vnd Steinwerffen/ daß man ſchaͤtzet/ der
Tuͤrck hab in zwantzig tauſend Mann darfuͤr verlohren. Der
Tuͤrck grub in die Statt an zweyen Orten/ hundert vnd ſechszig
Schritt/ vnd macht die darinnen ſo matt/ daß ſie auch deß Gra-
bens halber/ nirgend ſicher ſtunden. Darauff wurden ſie genoͤh-
tiget/ auch zum Theil auß Mangel aller Notturfft/ ſo zu dem
Menſchlichen Leben/ vnd Kriegsſachen gehoͤrig/ daß ſie nach laͤn-
ger Rahtſchlagung/ die Statt muſten auffgeben/ gerad auff den
Weyh-
[269[279]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
Weyhnachttag/ als Chriſtus in dieſe Welt wurd gebohren/ vn-
ter zugeſagtem Fried vnnd Geleyt/ mit allem/ Haab vnnd Gut ſi-
cher abzufahren. Da ſagt man Wunder von den ſchoͤnſten Reden
vnd Rahtſchlaͤgen/ ſo die in der Statt/ wegen der Vbergab/ gehal-
ten: Auch die der Tuͤrckiſche Keyſer ſelbſt mit dem Hochmeiſter/
durch ein Dolmetſchen gethan/ daß er auch gegen jhm ſeine Cron
verruckt/ das er doch allein Gott/ vnd ſeinem Propheten Mahomet
pflegt zuthun: So ehrlich hielt er den alten Greiſſen/ vnd Ritter-
maͤſſigen Mann/ dem er auch groſſe Herꝛſchafften angebotten/ ſo er
bey jhm bleibe wollen. Welches der Hochmeiſter mit einer ernſtlichẽ
Freundlichkeit abgeſchlagen/ er wolle viellieber ein Vberwundener/
dann ein trewloſer Bruͤchiger deß Glaubens gehalten ſeyn. Deſſen
Adel ließ der Tuͤrck in Seiden kleyden/ vñ mit geladenen Schiffen
friedlich abziehen. Die Buͤrger/ welche bleiben wollen/ wurden zu
Geluͤbd genommen/ aber die Tempel alle zerriſſen/ die Bilder
darauß geworffen/ dem Crucifix beſonder groſſe Schand vnd Vn-
chr angethan/ mit Fuͤſſen in Koht getretten/ vnd fuͤr ein Faßnacht-
ſpiel vmbgetragen/ die Grabſtein zerſchlagen/ vnd alles nach Ma-
hometiſchem Aberglauben geweyhet.
Vnd wer kan hie den Vnſinn der Lateiniſchen Kirchen ge-
nugſam beſchreiben/ die lieber wollen jhre eygene Kinder verzehren/
als dem allgemeinen Erbfeind Abbruch thun/ oder nur entge-
gen ſtehen/ daß man dieſe Vormawer der Oecidentaliſchen Chri-
ſtenheit moͤgen erhalten/ vnd als eine Bruͤck/ die vnterdruckte Chri-
ſten in Orient zuerloͤſen gebrauchen? Viel war es/ daß Conſtanti-
nopel vnd Trapezund huͤlffloß gelaͤſſen/ dem Tuͤrcken zutheil wur-
den. Wie kan man aber entſchuldigen/ daß Rhodis jetzt auch ver-
lohren gangen? Den Venetianern war am meiſten daran gelegen/
wie auch der Statt Genua/ die wenig Zeiten zuvor/ biß in Aſien vñ
Egypten jhre Macht erſtreckten. Aber der Neid vnd das Mißtraw-
en gegen den Benachbarten/ ließ alles verderben. Vnd wo ſind die
Staadshanſen/ was iſt Raiſon d’Eſtat? Heißt das dem gemeinen
Weſen wolfuͤrgeſtandẽ? Die Chriſtenheit hatt zwey hohe Haͤupter/
den
[270[280]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
den Bapſt vnd den Keyſer. Solte nicht der Bapſt/ der vor wenig
hundert Jahren/ die Chriſten ohne Zahl/ in das gelobte Land vber
Meer verſchickte/ vor dißmal den Credit vnd Gehorſam ſollen ha-
ben/ etwan eine/ oder zwo Schiffarmaden/ auß ſo vielen Seelaͤn-
dern/ ja auß Jtalien allein/ dem Tyrannen nur zuzeigen? So muß
es aber gehen/ wann ein jeder auff ſeinen eygenen Nutzen ſiehet/ vnd
deß gemeinen beſten/ darinn doch ein jeder/ als in einem Schiff/ mit
all ſeiner Wolfahrt begriffen iſt/ jmmerzu vergiſſet. Wie viel Or-
logsſchiff finden ſich auff beyden Meeren vmb Welſchland: Auff
beyden Meeren vmb Franckreich/ auff allen Meeren vmb gantz
Hiſpanien herumb? Vmb Engell-Schott- vnd Jrꝛland? Wie
viel in den Niderlaͤndiſchen Provintzen? Das zehende Schiff von
allen genommen/ ſolte ein ſchroͤckliche Floht gemacht haben. Dan-
noch nahm kein Menſch ſolche hohe Sachen zu Hertzen/ außer-
halb deß Bapſts/ der aber/ wie gemelt/ vergeblich gearbeitet/ vnd
noch new am Ampt war. Vnd wer weiß/ was fuͤr ein Geheim-
nüß darunter verborgen gelegen? Groſſer Herꝛn Brieff ſind dun-
ckel/ vbel zuleſen/ noch vbeler zuverſtehen. Es machten vielleicht
die Rhodiſer eben den Schaden/ den zuvor die Tempelherꝛn bey
hohen Haͤuptern vervrſachet.
Das ander Haupt der Chriſtenheit iſt der Keyſer/ vnd zwar
dieſes mal Carolus V. ein maͤchtiger Potentat/ der eben deßwegen
in der Wahl dem Frantzoſen vorgezogen worden/ weil er dem Tür-
cken am beſten widerſtehen koͤnte. Warumb aber ſolches nicht ge-
ſchehen/ ſtuͤnde zuerrahten? Ein junger Keyſer/ der das Keyſer-
thumb in Zwyſpalt ſahe/ die Niderlanden/ wegen der Religion ver-
worꝛen merckte/ die Koͤnigreiche in Hiſpanien ſo wol/ wegen der
Maranen/ als der Landsſtaͤnde/ etwas widerſinniſch befande; vnd
zumal ſeine vbrige Landſchafften weit von einander entlegen wiſ-
ſete; zugeſchweigen der Frantzoͤſiſchen in Jtalien/ Burgund/ Flan-
dern/ Catalonien/ Bißkayen/ mit Abgunſt fuͤr der Thuͤr lage:
Hatte ſich wol zubedencken/ etwas fuͤrzunehmen. Dann/ wann
der Frantzoß ſich zum Tuͤrcken ſchlagen ſollen/ oder auß einigem
Bund
[271[281]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
Bund auff der einen Seiten einfallen wollen; wofern Caroli Sa-
chen in den Klammer kommen. Wie aber/ wann alle Diſgou-
ſtierte/ Banditen/ vnd der vbrige Hauff/ ſo nur das Vatterland be-
ſchweret/ als ein Außfeger vnd Kehrſal/ were in ein frembd Land
vbergeſetzt worden; vnd einer ſolchen Monarchy/ als ein Aderlaß
zu Nutzen vnd Geſundheit kommen/ daß durch redliche Thaten
alles vorige Verbrechen außgeloͤſcht/ zu newen Ehren gedient haͤt-
te/ ſolte Carolus wol beſſer gefahren haben. Dann die Republick
zu Rom ſich deß vbrigen Muhtwillenden Poͤbels nimmer beſſer
entladen koͤnnen/ als wann man feindlichen Einfall zu hindertrei-
ben Muſterung gehalten/ oder Colonien mit groſſen Freyheiten
vnd Landgütern (welches die heilige Schrifft nennet/ die Toͤchter/
ſo von der Hauptſtatt/ als von jhrer Mutter/ entſproſſen) angeſtel-
let vnnd eingeſetzet. Welcher Gebrauch dann in aller Voͤlcker
Recht gegruͤndet/ bey allen Nationen vnter dem Himmel/ jederzeit
vblich geweſen Vnd wann ſchon Carolus auß ſeinen vielen Koͤ-
nigreichen/ einen verlohrnen Hauffen haͤtte lauffen laſſen/ vnd die
eroberte Landſchafften jhnen zu Lehen vbergeben vnd gelaſſen/ haͤt-
te dem Türcken groſſer Abbruch/ vnnd der Chriſtenheit groſſer
Vortheil geſchehen/ auch Rhodis leichtlich koͤnnen erhalten wer-
den. Ja/ es wirds die Zeit geben/ daß Carolus ſolche Raiſon d’
Eſtat vom Tuͤrcken muͤſſen lernen/ was naͤmlich/ ein ſolche fliegen-
de Armada/ als die zu Allgier vnnd Thunis vnter deß Tuͤrcken
Schutz vnterhielten/ allen Benachbarten vor eine Sorg/ vnd dem
Oberhaupt vor einen Dienſt ohn einigen Nachtheil beyfuͤgt: Daß
Carolus endlich müſſen etliche Zuͤge in Barbarey thun/ vñ groſſen
Koſten mehr wider ein Seeraͤuber/ als wider den Tuͤrcken ſelbſt/ mit
dem er in keinem boͤſen Vornehmen/ außerhalb deß Koͤnigreichs
Hungarn/ ſtunde/ anwenden. Welches dann auff ſeiner Seiten
das aller beſte Mittel/ den Tuͤrcken zu Waſſer zuhindertreiben ge-
weſen were. Gleichwol iſt Rhodis verlohren/ vnd kompt nicht
wider: Die Johanniter wolten jhr Geluͤbd fortſetzen/ vnd erhiel-
ten in ſieben Jahren/ durch viel vnd mancherley Werbungen/ bey
N nBapſt
[272[282]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Bapſt vnd Keyſer/ daß ſie die Jnſul Maltha auß der Saracenen
Haͤnden zureiſſen/ vnd fuͤr ſich zubehalten befugt worden; das ſie
dann auch thaͤten/ vnnd bald beveſtigten/ dannenhero die Malthe-
ſer Ritter genannt/ ſo lang GOtt wil. Dieſe Jnſul liegt vnfern
von Sicilien/ vor Zeiten bekannt vnter dem Namen Melite, ſon-
derlich/ wegen deß heiligen Apoſtels Pauli/ der Schiffbruch da-
ſelbſt gelitten/ vnd eine Otter vnbeſchaͤdiget von der Hand ſchlau-
derte.
Jhre kurtze Hiſtori iſt dieſe: Der hochloͤbliche Ritterliche
Orden/ hat ſeinen Vrſprung vnnd Anfang in der heiligen Statt
Jeruſalem/ durch etliche Kauffleut von Malfi/ in dem Koͤnig-
reich Neaples gelegen/ genommen/ in dem dieſelbigen im Jahr
Chriſti 1048. durch Vergoͤnnung deß Caliphen in Egypten/ ei-
ne Kirch/ zum Vnterſcheid der Griechiſchen/ S. Marina della La-
tina genannt/ neben einer Wohnung/ vnd einem Kloſter Bene-
dictiner Ordens/ die armen Bilgram darinn auffzunehmen/ vnd
zu tractieren/ erbawet.
Nach deme aber viel andaͤchtige Frawensperſonen/ ſich vn-
ter beſagten Bilgramen/ gefunden/ vnnd ſelbige in das Maͤnner-
Kloſter nicht wol auffgenommen werden koͤnnen; als hat eine ehr-
liche Matron/ Agnes/ von Rom buͤrtig/ ein Frawen-Kloſter/ zu
Ehren S. Mariæ Magdalenæ, geſtifftet/ vnd gemelte arme Weibs-
perſonen/ darinn beherberget: Hat letztlichen auch/ wegen der groſ-
ſen Anzahl der Bilgram/ neben obgemeltes Maͤnner-Kloſter einen
Spital/ zu Ehren S. Johannis deß Taͤuffers auffgerichtet/ vnd
ſolches neben dem Frawen-Kloſter (ob ſie ſchon beyderſeits ſelb-
ſten/ von gemelter Malfitaner Allmoſen gelebt) auß Chriſtlicher
Liebe/ vnterhalten/ vnd daſſelbige zuverwalten/ einen Rectoren/ zu
deß Abts Benennung/ vnd vnter ſeiner Auffſicht vnd Gehorſam/
verordnet.
Der erſte Fuͤrſteher/ oder Rector dieſes Hoſpitals nun/ von
welchem die Hiſtorien Meldung thun/ hieß Gerhard; der Ge-
burt noch vnbekant/ vnd ohne Zweiffel kein Frantzoß/ ſondern/ we-
gen
[273[283]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
gen der Stiffter ein Calabreſer. Gottfried von Boullon/ Hertzog
auß Lothringen/ eroberte den 15. Junij/ im Jahr 1099. die Statt
Jeruſalem/ vnd ließ dieſem Rectorn die erſten Guͤter/ ſo wol in ſei-
nen Erblanden/ als in dem newen Koͤnigreich zu Jeruſalem geben
vnd einraumen.
Zu deſſen Nachfolg haben/ biß vmb das Jahr tauſend ein
hundert vnd zehen/ viel andere fromme/ allerhand Stands Chriſtli-
che Perſonen/ jhre Guͤter/ oder einen Theil derſelbigen/ geſagtem
Hoſpital/ verehret; Vnnd hat Paſchalis II. ſolches in ſeinen
Schutz genommen/ auch von aller Biſchoffen vnd Praͤlaten Ge-
horſam befreyet. Vnd im Jahr tauſend einhundert vnd dreyzehen/
den Bruͤdern deß Hoſpitals/ jhren Rectorn/ welcher zuvor von
dem Abt deß Kloſters ernennet worden/ zuerwehlen Macht/ vnd
Privilegium gegeben. Darauff Anno tauſend einhundert vnd
achtzehen/ Raimundus di Poelio der erſte ſolcher Geſtalt erwehlet
worden.
Dieſer Raymundus hat die Geluͤbde eingeſetzet/ den Bruͤ-
dern den ſchwartzen Mantel/ mit dem weiſſen achteckigten Creutz
(dann ſie zuvorn ein gerades vnd gleiches/ wie man auff den So-
praveſten zubrauchen pfleget/ gefuͤhret) zutragen verordnet/ die
erſte Geſatz vnd Ordnung auffgerichtet/ vnd den Bruͤdern/ alldie-
weil ſie allbereit in Anzahl vnd Vermoͤgen ſehr zugenommen/ die
Gewehr vnnd Waffen geben/ ſie auch in die drey Staͤnde/ Ritter/
Caplanen/ vnd Serventid’ Armi getheilt vnd vnterſcheiden.
Dieſer Ritterſchafft Reſidentzen vnnd Wohnungen waren
vnter ſechs vnd fuͤnfftzig Rectorn/ Meiſtern vnd Großmeiſtern/ an
ſechs vnderſchiedenen Orten. Das Hauptweſen war zu Jeruſa-
lem/ biß auff den 8. Octob. 1187. da Saladin, Sultan in Egypten/
die Statt Jeruſalem wider eroberte. Die Retirada gieng auff
jhr Schloß vnd Veſtung/ Margat/ biß ins Jahr 1192. vnd dann
zu Tolomayda, oder Acri, biß man zehlt 1291. da den 18. Maii
Chriſten weyhen muͤſſen. Vnd demnach dieſer Orden hundert ein
vnd neuntzig Jahr/ zehen Monat/ nach Verluſt der Statt Jeru-
ſalem/ im gelobten Land verharꝛet/ begab er ſich nach Limiſſon in
Nn ijCypern/
[274[284]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Cypern/ biß ins Jahr 1309. vnd fuͤrter zu Rhodis (durch Vbergab
deß Ordens võ H. Grab/ ſo geſchehen im Jahr 1479.) biß ins Jahr
1522. da Soliman den 20. December Meiſter worden/ vnd vervr-
ſachet/ daß der Orden bald zu Syracuſa, zu Viterba, zu Villa Fran-
ca, vnd Nizza ſich auffenthalten/ biß Carolus V. jhme den 24.
Mertz 1530. die Jnſul Malta eingeraͤumbt.
Die Statuten/ ſo von den Generaln Capitain gemacht/ vnd
von jhrer Baͤpſtlichen Heiligkeit bekraͤfftiget ſind/ tawren ſo lang/
biß ſie von ſelbigen widerruffen/ oder geaͤndert/ vnnd nachmaln be-
ſtaͤttiget werden. Aber die Ordinationen gelten von einem Gene-
ral-Capitel/ biß zu dem andern: Vnd kan weder Großmeiſter/
noch kein anderer/ vber die Statuten vnd Ordinationen diſpenſie-
ren/ alldieweil dieſe Authoritaͤt dem Bapſt/ vnd den General-Capi-
teln fuͤrbehalten iſt; dergeſtalt vnd alſo/ daß ohne ſolche Diſpenſa-
tion/ Enderung/ oder Widerruffung/ alle Ordensperſonen/ zu
Haltung ſolcher Geſatzen vnd Ordnungen ſtarck vnd veſt verbun-
den ſind; wie dann die Regula Seel vnd Leib/ die Statuten aber vñ
Ordinationen den Leib allein/ zu zeitlicher Straaff verbinden.
Die in dieſen Orden werden auffgenommen/ ſind fuͤr das er-
ſte Ritter/ vnd deren zweyerley/ Cavalieri di juſtitia, die wegen jh-
rer erwieſenen Ahnen ſolche ſind; vnd dann di Gratia, jederweilen/
wegen Baͤpſtlichen Vorſchrifften/ oder ſonſten/ wegen geleyſteten
Dienſten/ ſolche worden/ vnd doch in einem vnd anderm das Nach-
ſehen haben müſſen.
Die Cavalieri di obedienza Magiſtrale, wie auch die an-
dere del Maeſtro ſchrauben ſich auch herzu/ wie ſie koͤnnen. Die
Fra Capellanen ſind entweder Conventualen/ oder d’Obedienza.
Es gibt auch in Franckreich/ Hiſpanien/ Jtalien/ vnd Mal-
ta ſelbſt vnderſchiedliche Hoſpital vnd Frawen-Kloͤſter.
Der dritte Stand ſind die Fra Serventi, Noch ſind Clerici
vnd Diaco; Cavalierie di divotione, vnd Donaten. Die jenige
Perſon/ welche den Ritterlichen Orden S. Johannis von Jeru-
ſalem anzunehmen/ vnd deſſelben Ritter zuwerden begehrt/ ſoll nach
getha-
[275[285]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
gethaner Beicht/ mit einem langen ſchwartzen/ vnd zum Zeugnuß
der Freyheit/ vngeguͤrteten Rock angethan; mit einem bloſſen
Schwerd in der Rechten/ vnd mit einer brennenden Wachskertzen
(welche die Liebe bedeutet/ vnd einem jeglichen wahren Ritter zie-
met) in der lincken Hand/ vor dem jenigen/ welcher jhm das Creutz
zugeben/ von dem Großmeiſter gevollmaͤchtiget/ erſcheinen/ vnnd
alsdann vor dem Altar niderknien/ die Wehren laſſen weyhen/ ſelbſt
von ſich geben/ vnd die Kertz in die rechte Hand nehmen/ die Meß/
biß nach Abwechſelung der Epiſtel/ mit Andacht anhoͤren: Her-
nach ohne Creutz/ vor dem Geber ſich kniend ſetzen/ vnd folgender
maſſen verhalten: Werden aber die Ceremonien mit dem Schwerd
vnd Sporen/ mit denen Fra Serventi vnd Capellani nicht gehal
ten.
Darauff geſchicht Frag vnd Antwort/ von deß Ordens Hoh-
heit/ vnd der Rittergebuͤhr vnd Herkommen. Das bloſſe Schwerd
wird jhm dargebotten/ das er in die Scheide ſteckt/ vnd wider gibt;
empfaͤngt aber hingegen Guͤrtel/ vnter dem langen Rock ſich zu-
guͤrten. Vnd alsdann guͤrtet jhm ein Ritter das Schwerd an die
Seiten. Wann nun der Kniend auffſtehet/ vnd das entbloͤſete
Schwerd wider darbietet/ empfängt er drey gelinde Streych flaͤch-
lingen auff die rechte Achſel/ mit dieſen Worten: Es iſt einer Ade-
lichen Perſon ein groſſe Schand/ wann ſie geſchlagen wird: Sol-
let alſo dieſe drey Streych fuͤr ewer letzte Vnehr vnd Schande hal-
ten. Darnach nimbt er das bloſſe Schwerd wider/ vnd ſtoͤſt drey
mal empor/ die Rach wider den Erbfeind zubezeugen: Ziehet es v-
ber den den lincken Arm/ vnd ſteckt es wider an ſeinen Ort. Jetzt
greifft jhn der Fuͤrſteher bey der lincken Achſel/ er ſchuͤttelt jhn/ vnd
ſpricht: Wachet auff von allen Laſtern/ vnd vnterlaſſet nicht/ die
Tugend hoch zuhalten/ auff daß ſie euch zu Ehren bringe. Vnd
eben dieſes bedeuten die guͤldene Sporen/ ſo zween Ritter jhm anle-
gen; zumal auch an Fuͤſſen/ die Verachtung deß Golds bedeuten.
Werden jhm aber wider abgethan/ vnd muß mit der Kertz wider fuͤr
den Altar knien/ biß das vbrige an der Meß vollendet iſt: Da dann
Nn ijend-
[276[286]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
endlich der newe Ritter beyde Haͤnde auff das Crueifix legt/ vnd
ſpricht: Jch gelobe vnd verſpreche/ Gott dem Allmaͤchtigen/ ſeiner
vnbefleckten Mutter/ vnnd S. Johanni dem Taͤuffer/ dem jeini-
gen/ wer er auch ſeyn moͤge/ welcher von der H. Religion/ vnd dem
Durchleuchtigen Großmeiſter mir zu einem Oberhaupt gegeben/
vnd vorgeſetzt werden wird/ ewigen vnd ſtaͤtigen Gehorſam zuley-
ſten/ ohne Eygenthumb zuleben/ vnd Keuſchheit zuhalten. Alsdann
vmbfaͤnget der Obere den newen Ritter/ vnd ſpricht: Nun erken-
ne vnd halte ich euch wahrhafftig fuͤr einen vnſern Ordens-Bru-
der. Antwort/ vnd ich mich auch. Der Mantel bedeut die Buß/
die Ermel/ die Weiß der Barmhertzigkeit; das Creutz/ die acht
Seligkeiten/ vnd dann alle Stuͤck der Paſſion Chriſti; die Schnur
das Joch Chriſti. Vnd in der Herberg ein wenig Brod/ Saltz/ vnd
ein Glaß Waſſer/ die Geauͤglichkeit.
Jn Provenza iſt der Gran Commendatore, der Prior S.
Gilles, Touluſa, vnd Baly Manoaſca.
Jn Alvernia, der Marſchall/ der Prior/ vnnd Baly von
Lyon.
Jn Franzia, der Hoſpitalier/ Prior von Franckreich/ Aqui-
tanien/ Schampanien/ vnd Baly von Morea.
Jn Jtalien/ der Admiral/ Prior von Rom/ Lombardey/ Piſa,
Barletta, Capoa, Meſſina, Neapoli, Baly von S. Euphemia,
Stephano, Venoſa, Cremona, Rocella, Sebaſtiani.
Jn Arragonien/ Catalonien vnd Navarꝛen/ die Caſtellania
d’ Empoſta, Prior von Catalonien/ Navarꝛen: Baly von Major-
ka, Caſpes, Negroponte.
Jn Engelland/ Jrꝛland; Baly von Aquila.
Jn Teutſchland/ der Groß Baly, Prior in Teutſchland/
Boͤhmen/ Vngarn/ Dennemarck: Baly von Brandenburg.
Jn Caſtilien/ Leon vñ Portugall/ der Groß-Cantzler/ Prior
von Caſtilien/ Leon vnd Portugall/ Baly von Lora, Sepolchro di
Toro, Nuevevillas, Negroponte, Leza, Acri.
Jn Maltha der Biſchoff/ in Cypern der groß Commen-
dator.
[277[287]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIV.
dator. Der Großmeiſter wird erwehlt von dreyzehen Perſonen:
Die Vier vnd zwanßig von dem gantzen Convent: Die Drey von
dieſen Vier vnd zwantzigen/ wie auch die Sechszehen/ da ein jede
Ordnung weiß zur Wahl zuſchreiten.
Teutſche haben ſich gehalten; als Priorn/ Johann Hatz-
ſtein/ im Jahr 1512. Georg Schilling/ 1546. zuvor General von
den Galleren. Georg von Hohenheim Bombaſt/ 1554. Adam
Schwalbach/ 1567. Philip Flach/ 1573. zuvor General der Ga-
leren. Philip Ried-Eſel/ 1594. Bernhard von Angeloch/ 1598.
Philip von Leſch/ 1599. Weipart von Roſenbach/ 1601. Arbo-
gaſt von Andelaw/ 1607. Johann-Friderich Hund von Saul-
heim/ 1612. Hartmann von der Tanne/ 1635. Die Groß-Bal-
leyen ſind geweſen in Maltha. Conrad von Schwalbach/ 1524.
Georg Schilling/ 1534. Georg von Hohenheim Bombaſt/
1546. Adam von Schwalbach/ 1554. Conrad von Schwal-
dach/ 1566. Joachim Sparꝛe/ 1568. Philip Flach/ 1571. Hans
Georg von Schoͤnborn/ 1573. Philip Ried-Eſel/ 1587. Bern-
hard von Andeloch/ 1594. Philip Leſch/ 1598. Wippart von
Roſenbach/ 1599. Arbogaſt von Andelaw/ 1601. Wilhelm von
Cronenberg/ 1607. Johann-Friderich Hund von Saulheim/
1609. Georg Chriſtoff von Weittingen/ 1612. Niclas von Fle-
ckenſtein/ 1634. Matthias Jacob von Furt/ 1635. Jacob
Chriſtoff von Andelaw/ 1635. Maximilian Schli-
derer von Lachen/ 1638. Wilhelm Hen-
rich von Warsberg/
1643.
Der
[278[288]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der fuͤnff vnd zwantzigſte Diſcurß.
Wie deß Keyſers Mandat den Abfall nicht gehindert; vnd ſon-
derlich im Weſterrich. Wie Ehrgeitz nicht aller Fuͤrſten Sinn
einnimpt. Von dem Abfall in Schweden/ vnd Dennemarck/
auch Enderung deß weltlichen Regiments. Von Machiavelli,
vnd Raiſon d’ Eſtat, deren ſich jederman zu eygenem Nutzen/
ſeiner Angehoͤrungen vngeachtet/ bedient/ nach vnderſchiedli-
chen Exempeln ſelbiger Zeit.
NVn kommen wir wider auf den verworꝛenen Religions-
handel in Teutſchland: Daſelbſt wolt jederman Lu-
thers Buͤcher leſen/ wordurch dann groſſer Abfall al-
lenthalben erfolget.
Graff Eduard in Oſt-Frießland aͤndert im Jahr 1520. viel
im Kirchenweſen; deme Wormbs/ Erfurt/ Goßlar/ Halberſtatt/
Hamburg/ vnd viel andere im nechſten Jahr hernach folgeten/ vnd
Prediger auffſtelleten. Die Baͤpſtiſche Prieſter auff dem Land/
vnd Cloſterleut beydes Geſchlechts in den Staͤtten/ legten die Latei-
niſche Buͤcher hin/ ſampt der Kleydung/ vnd begaben ſich in eheli-
chen Stand/ denen Frantz von Sickingen mit ſeinen Helffern/
Schutz vñ Vnterhalt verſchaffte/ als welcher ohne das/ wie droben
erwehnt/ ſich aller Pfaffen Feind ruͤhmlich nennen ließ: Dadurch
der Abfall/ zwiſchen Moſel vnd Rhein/ im Weſterich ſonderlich/
befoͤrdert worden.
Hertzog Ludwig Pfaltzgraff/ zu Zweybruͤcken wohnend/ hielt
mit Frantz von Sickingen gute Nachbarſchafft/ vnd gab jhm/ was
die Religion belangt/ Beyfall/ ließ doch die Reformation anſtehen/
ob ſchon Hieronymus Bock (vnter dem Namen Traguſ, beſſer be-
kant/ wegen ſeines herꝛlichen Kraͤuterbuchs) ein Canonicus in der
Abthey Hornbach/ vnter andern ſehr daran triebe/ biß Frantz von
Sickin-
[279[289]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
Sickingen/ wegen ſeiner offentlichen Feinden/ vnd der Reichs Acht
ſich ſeiner Belaͤgerung befoͤrchtet/ vnnd deßwegen ſeine Gelehrte
von ſich in Sicherheit gelaſſen. Alſo zog der von Hutten nach der
Schweitz/ Caſpar Aquila von Augſpurg nach Eiſenach in Tuͤ-
ringen/ Martin Butzer (der auß dem Barfuͤſſer Orden zu Schlett-
ſtatt außgetretten/ vnnd die Pfarꝛ Landſtul eine Zeitlang verſehen
hatte) nach Straßburg/ vnd Johann Schwebel (Schweblin) von
einem anſehenlichen Geſchlecht auß Waſſerburg in Bayern/ doch
zu Pfortzheim gebohren/ vnd deß Melanchthons werther Freund/
welcher auch den Orden deß helligen Geiſtes abgelegt/ vnnd das
Jahr zuvor auff Landſtul/ vnd zwar auff deß Edelmanns Koſten/
Hochzeit gehalten/ Anno 1522. nach Zweybrücken zu dem Pfaltz-
graffen/ mit Befoͤrderungsſchreiben: Allda er wol auffgenom-
men worden/ vnnd was Melanchthon im Jahr 1519. an jhn von
rechter Außlegung deß Evangeliſten Matthei/ vnd der Epiſtel an
die Roͤmer geſchrieben/ auff offentlicher Cantzel angefangen zu-
treiben/ welches damaln in der Marggraffſchafft Baden nicht
wollen geſtattet werden. Zuvor/ vnd damals wechſelten die Ge-
lehrten vnd Edele viel Schreiben/ von rechter Nieſſung deß Abend-
mahls/ von der Meß/ von Verlaſſung der Kloͤſter/ von Anruffung
der Heiligen/ von Bildern auß der Kirchen zumachen/ vnd gar zu-
verbrennen: Auch wie ſie hoffeten/ der Keyſer wuͤrde die Kirch re-
formieren; darumb ſie auch von Concilien viel herfuͤrſuchten/ wie
auch von der Erbſuͤnd/ dem Evangelion/ dem Pfarꝛampt/ den
Wercken/ dem freyen Willen/ der Buß/ der Tauff/ dem Abend-
mahl/ den Kirchendienern.
Da nun der Keyſer ein Mandat vnter dem 6. Mertz 1523.
auff dem Reichstag zu Nürnberg ließ außgehen/ dieſes Jnnhalts:
Vnd gebieten darauff allen vnd ſaͤmptlich vnd ſonders/ von Roͤmi-
ſcher Keyſerlicher Macht/ hiemit vnſerm offentlichen Edict ernſt-
lich/ vnd wollen/ daß jhr Staͤnd alleſampt/ vnnd jeder beſonder/ in
ſeiner Obrigkeit verfuͤge vnd fuͤrſehe/ daß mitlerzeit berührtes Con-
cilii, allein das heilige Evangelion/ nach Außlegung der Schriff-
O oten/
[280[290]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ten/ von der Chriſtlichen Kirchen approbiert vnd angenommen/ ge-
prediget vnd gelehrt/ auch mit allem Fleiß beſtellet/ auff daß von
allen Predigern ziemlicher Weiß geredt/ vnd gehandelt werde/ in
jhren Predigen alles das zuvermeiden/ ſo zu Vngehorſam/ Vn-
einigkeit vnd Auffruhr im heiligen Roͤmiſchen Reich/ oder die
Chriſten Menſchen in Jrꝛung zufuͤhren/ Vrſach geben moͤge:
Vnd was vnnuͤtze diſputierliche Sachen weren/ ſich dieſelben zu-
predigen vnd zulehren enthalten/ ſondern obgemeltes Chriſtlichen
Concilii Endſcheyd zugewarten. Hierauff nahm gemelter Pfaltz-
graff/ diß Mandat gehorſamlich an/ ließ predigen/ vnd zwar durch
Johann Schwebeln/ den Evangeliſten Mattheum/ die Epiſteln
Pauli an die Roͤmer/ an die Galater/ an die Corinther/ neben Au-
guſtini vñ Chryſoſtomi Außlegungen. Vnd weil beſagtes Man-
dat/ den Ertz- vnd Biſchoffen die Obſicht vnnd Beſtraffung der
Prediger anbefihlt/ ſchreibet Schwebel in ſeiner Verantwortung
alſo: Jch hab mich offtmals in meinen Predigten erbotten/ vnd al-
le Menſchen fleiſſig vermahnt vnd gebetten/ ob jemand befinde/ daß
ich jrꝛen wolte/ wie wir dann alle Menſchen ſind/ oder/ daß ich zu-
viel/ oder zu wenig thaͤte/ oder predigte/ das nicht zu gutem moͤchte
erſchieſſen/ wolte ich guͤtlichen Bericht auß dem Wort Gottes/ mit
aller Danckſagung annehmen. Es iſt aber weder mein gnaͤdiger
Herꝛ/ noch ich/ von vnſerm Ertzbiſchoff/ oder Biſchoff/ erſucht
worden/ laut deß Keyſerlichen Mandats/ ꝛc. Jtem/ es haben auch
jhrer viel/ hohen vnd nidern Stands/ etliche meiner Predigten ge-
hoͤrt/ vnter denen auch Biſchoff ſind/ vnd geſagt: Wo ich allweg
ſolche Predig thaͤte/ koͤntẽ ſie es nit ſtraffen. Pfaltzgraff Ludwig ließ
Anno 1524. ferner etliche Artickel berahtſchlagen/ im erſten vnd
andern von Menſchenſatzungen/ Baͤpſtlichem Gewalt/ vnd An-
ſehen der Concilien; mit dem Bericht: Es muͤſte Gottes Wort al-
lenthalben fuͤrgehen.
Jm dritten/ ob das Abendmal ein Opffer ſey/ vnd ob ſich es
zieme/ vmb Gelt Meß leſen; mit dem Bericht/ daß wir empfahen/
vnd nicht geben/ daß Chriſtus nicht mehr kan geopffert werden.
Jm
[281[291]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
Jm ſechſten/ daß die Ehe den Prieſtern in Gottes Wort nicht
verbotten ſey.
Jm ſiebenden/ wie ſich der Glaubige/ wegen der Speiſen/
Feyertaͤgen/ Geſipt- vnd Gevatterſchafften in Eheſachen zuhal-
ten habe. Hierauff wurd ſeine Kirchen Ordnung verfaſſet/ welcher
gleichwoletliche/ was die Ceremonien belangt/ auff Verbeſſerung/
vnd verhofften Vergleich/ außgeſetzt worden. Was aber in heili-
ger Schrifft zufinden war/ muͤſte allein gelten/ als die beyde Ge-
ſtalten deß H. Abendmahls/ vnd daß man die Bilder auß der Kir-
chen thaͤt vnd verbrandte.
Jm Jahr 1525. vermaͤhlet jhm Pfaltzgraff Ludwig Fraͤw-
lein Eliſabethen/ eine Landgraͤffin auß Heſſen/ Landgraff Wilhel-
men deß aͤltern Tochter/ die jhm das folgende Jahr Pfaltzgraff
Wolffgangen gebahr: Vnd ſtarb Anno 1532. in beyſeyn eines
Edelknaben/ einer Cammermagd/ vnnd Hieronymi Tragi, laut
deſſen eygener Hand.
Schwebel hatte zuvor verſchafft/ daß Caſpar Glaſer auß der
Marggraffſchafft Baden/ deß jungen Printzen Zuchtmeiſter wor-
den/ der auch nach Schwebels Tod Anno 1540. im Predigampt
deß Orts gefolgt/ vnd 7. Jahr hernach geſtorben. Schwebel hielte
gute Correſpondentz mit ſeinen alten Bekanten/ ſo fern/ daß auch
Bucerus, der zu vielen wichtigen Sachen gebraucht ward/ nichts
ohne ſeinen Raht thaͤte. Daß auch Johannes Sturm/ ein Ede-
ler auß Straßburg/ auff dem Tag zu Speyer Anno 1529. die aller
wichtigſte Kirchenhaͤndel nach Schwebels Gutachten verhan-
delt: Wie dann auch auff ſein Antreiben das Kloſter Hornbach
reformierte (ob ſchon dem damaligen Apt/ von Salm/ durch Vor-
bitt deß Frawenzim̃ers/ die Vnterhaltung/ wie andern Canonicis,
die nicht wuſten wohin/ gereycht/ vnd der Roͤmiſche Gottesdienſt
in einem abſondern Gemach vñ Zimmer verſtattet geweſen/ biß der
Abt nach dem Paſſawiſchen Vertrag ſich mit etlichen Mobilien
vnd Documenten darvon gemacht/ dannenher ſeinem Biſchoff zu
Speyer den Poſſeß vermeynt erhalten haben) vnd eine Schul gantz
Oo ijgleich
[282[292]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
gleich deren zu Laugingen an der Thonaw/ mit fuͤnff Praͤceptorn/
nach Sturmii verfaſten Geſatz vnnd Ordnungen auffgerichtet/ da-
hin auch der Kloͤſter Werßweiler/ Offenbach/ vnnd Dieſeboden-
berg/ ſo in dem Fuͤrſtenthumb gelegen/ Einkommen vnd Gefaͤlle
gezogen worden: Alles nach eyfferigem Trieb Pfaltzgraff Ru-
prechts/ deß jungen Wolffgangs Vormunder/ vnd deß verſtorbe-
nen Ludovici Bruder; der im Jahr 1544. die Schuld der Natur
auch bezahlt/ vnd ſeinen Pflegſohn dergeſtalt vnterwieſen/ daß der-
ſelbige ſchon Anno 1538. welches war das andere mal/ dem Keyſer
auff inſtaͤndiges Anhalten/ großmuͤhtig geantwortet: Er were
in ſeiner Religion gebohren vnnd erzogen; finde ſie Gottes Wort
allerdings gemaͤß/ vnd gedencke darinn zuſterben/ vnd ſelig zuwer-
den.
Nun hatten die Pfarꝛer auff dem Land ſchon vor Anno 1522.
ſich zwar vom Roͤmiſchen Stul nicht anderſt abgethan/ als daß ſie
Eheweiber genommen/ vnd wider einige Mißbraͤuche predigten:
Vnter andern der Curatus zu Waldmohr/ mit ſeinen Nachbarn/
vber welchen der Cardinal auß Lothringen bey dem Landsfuͤrſten;
wie auch der Ertzbiſchoff zu Mayntz/ wegen der Cathedral Alten-
Glan/ vnd andern Pfarꝛen/ auch der Filial Fluers-Cappeln/ in wel-
cher Anthes Prior/ Fruͤhmeſſer/ ein Weib genommen/ vnd deßwe-
gen neben dem Landſchreiber Weidenkopff/ auch zween andern
Predigern/ vor dem Nuncio Apoſtolico zu Mayntz erſchienen.
Dieſer Nam Prior wird von Lothringen/ biß an den Rhein/ Prevell
genannt/ nicht/ als were dieſer Anthes ſelbſt/ oder etwan ſein Vatter
ein Prior geweſen/ ſondern/ weil ſein Großvatter zu Nurthauſen/
gleich vnten an Lautrecken auff dem Glan/ zu Winßweiler vnd zu
Oberweiler im Thal gewohnt/ ein ſtill eingezogen Leben gefuͤhret/
vnd ein langen Rock/ wie die Geiſtlichen/ getragen: Dannenhero
man jhn den Preuell in Schimpff vnd Ernſt genant. Deſſen ei-
niger Sohn Diel/ oder Tilemannus, hinderließ zwoͤlff Erben/
oder Staͤmme/ vnter welchen erwehnter Anthes/ auch einer ge-
weſen.
Die
[283[293]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
Die Fuͤrſten vnd Staͤnde befanden ſich vmb dieſe Zeit ſehr
beſtuͤrtzt/ wegen deß allgemeinen Auffſtands der Bawren/ im Jahr
1525. Vnd was Thomas Muͤntzer/ der Widertaͤuffer in Weſt-
phalen angefangen. Die Cleriſey ſahe wol/ daß es mehrentheils
vmb ſie gethan war/ vnd daß der raſende Poͤbel es mit jhnen würde
gar auß machen/ wann der Adel/ welcher/ wegen ſeiner Strengig-
keit eben wol verhaßt war/ vnd die andere Oberkeitliche Staͤnde ſie
nicht bey Gut vnd Blut erhielten. Vnd ſchon die Vnruh nicht
ohne Blutvergieſſen/ gedaͤmpfft worden/ koͤnten ſie jhnen leichte
Rechnung machen/ der Vnwill wuͤrde jmmer herfuͤr brechen. Wie
dann von wenig Jahren/ vnd ſchier die gantze Zeit/ als Maximilia-
nus I. regiert/ geſchehen. Vnd wann das Ediet zu Wormbs auß-
gangen/ ſolte dem Poͤbel mit Gewalt auff getrungen werden/ muͤſte
nichts anders/ als die Zerruͤttung aller Staͤnde/ vnnd der Vnter-
gang der Roͤmiſchen Keyſerlichen/ auch Baͤpſtiſchen Hohheit in
Teutſchland gantz vnd gar zu Boden gehen. Zu dieſen bewegli-
chen Vrſachen kame noch die Forcht vnnd der Schrecken vor der
Tuͤrckiſchen Macht/ welche/ wie in Orient/ alſo auch in Occident/
die Zanckſuͤchtigen/ wo nicht/ vereinen/ doch vnter das Joch brin-
gen wuͤrde. Vnd was iſt ein Regent ohne Vnterthanen/ ein Herꝛ
ohne Forcht/ ein Oberer ohne Affection vnd Eyffer? Darumb
man billich damaln ſagen koͤnnen/ außwendig Angſt/ innwendig
Schrecken. Vnd wer ſahe nicht bey ſo geſtalten Sachen/ daß
Vertraͤglichkeit/ biß auff fernere Entſcheydung/ das allerbeſte?
Darumb hielten die Staͤnde einen Tag zu Speyer/ Anno 1526.
deme Ferdinand/ Ertzhertzog auß Oeſterreich/ im Namen deß
Keyſers/ ſeines Herꝛn Brudern beygewohnet: Vnd betheydigten
ſich ſolcher Geſtalt mit einander/ daß er das Wormbſer Edict/ auff
welches die Roͤmiſche vnd der Keyſer ſelbſt/ ſo hoch trange/ ohne ge-
wiſſe Auffruhr nicht were Werckſtellig zumachen. Vnd daß in al-
len weg vonnoͤhten/ daß ein jeder ſein Leben vnd Lehr ſolcher Geſtalt
anrichtete/ daß er zuvorderſt GOtt dem Allerhoͤchſten/ vnd dann
Jhrer Keyſerl. May deſſen getrawete Rechenſchafft zugeben.
Oo iijDie-
[284[294]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Dieſer Reichsabſchied ſchmaͤlerte das Wormbſer Edict/ vnd
deß Keyſers Anſehen nicht wenig/ vnd gieng ohne ſcharpffen Ver-
weiß nicht ab. Dieweil aber nicht alle vñ jede Staͤnd das Wormb-
ſer Edict hatten gebilliget/ vnd nun jhrer etliche/ ſo es damals gebil-
liget vnnd vnterſchrieben hatten/ auch darvon abwichen/ konte
Ertzhertzog Ferdinand nicht anderſt/ als den Staͤnden willfahren/
vnd bey dem Keyſer die Sach beſter maſſen entſchuldigen vnd be-
ſchoͤnen: Zumal er auch ſahe/ daß etliche Fuͤrſten vnd Staͤtte/ die
Koͤpff zuſammen ſtieſſen/ vnnd in Buͤndnuß tretten wolten/ gleich
wie er ſich vor wenig Jahren mit etlichẽ Biſchoffen wider Luthern
vnd deſſen Anhang verwahret hatte: Vnd dann/ daß die Staͤnde/
wegen deß Tuͤrckenkriegs nichts handeln wolten/ es weren dann jh-
re vbergebene Artickel/ das Kirchenweſen vnd den Bapſt betreffend/
eroͤrtert. Jn deß gab es ein newen Abfall im Geiſt- vnd Weltlichen
gegen Mitternacht. Als der Mannliche Stamm in Dennemarck
außgeſtorben/ vnd die Staͤnde ſich vmb ein ander Haupt vnd Koͤ-
nig vmbſahen/ gedachten ſie allem Neid vnd Auffruhr vorzukom-
men/ ein Frembder/ oder Benachbarter ſolte jhme beſſer dienen/ vnd
vorſtehen/ als ein Jnheimiſcher: Vnd erwehlten Adolff/ Hertzogen
zu Schleßwick vnd Holſtein. Dieweiler aber alt/ vnd der Ruh be-
gierig/ thaͤt er ſich der Ehren bedancken/ welches die Kluͤgſten jhm
zu groſſem Ruhm vermelden/ der ein Kleines ohne Gezaͤnck/ als ein
Groſſes mit Feindſeligkeit lieber beſitzen wollen. Vnd an Æſopi
Hund gedacht/ welcher ein Stuͤck Fleiſch im Maul truge/ vnd den
Schatten etwas breit vnd groß anſahe/ gedachte er ein guten nuͤtzli-
chen Wechſel zuthun/ vnd ſein Handel zuverbeſſern; ſchnapt nach
dem Schatten/ vnd ließ in deme das Stuͤck auß den Zaͤhnen fallen/
wie er eben auff einem Steg/ oder Bruͤcklein/ vber das Waſſer gien-
ge. Alſo betriegt Geitz die Weißheit; darumb jener Bawer zu ſei-
nes Herꝛn Jaͤger/ der jhm viel ſchwaͤtzte/ was er vor ein ſchoͤnen Ad-
ler gedachte zuſchieſſen/ vnnd jhme zuverehren/ wann er nur ſeiner
Mahlzeit/ vnd eines gebratenen jungen Haͤnleins koͤnte theilhaff-
tig ſeyn/ geſprochen: Ein Spatz in der Hand/ ein Kraß in der
Schuͤſſel/ ein Haͤnlein am Spieß/ iſt beſſer/ dann ein Adler auff dem
Dach/
[285[295]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
Dach/ ein Hecht im Fluß/ ein Hirſch im Wald. Vnd zwar/ iſt es
mit dem Alter alſo bewand/ daß es an Hitz vnnd Kraͤfften abnimbt/
auch dannenhero ſich zu dem End vnd Grabe neyget. Jener Koͤnig
in Engelland ſahe ſein jungen Printzen/ als ein Kind/ mit der Koͤ-
nigl. Cron ſpielen/ vñ ſprach mit einem tieffen Seufftzer: O Kind/
wann du wiſſen koͤnteſt/ was fuͤr Dornen an dieſer Cron/ was fuͤr
Gefahr vñ Sorgen vnter vñ vber derſelben/ du wuͤrdeſt ſie vnter die
Fuͤſſe werffen/ vnd gar nicht begehren auff deinen Kopff zuſetzen.
Dionyſius, Koͤnig/ oder vielmehr Tyrann zu Syrakoſen in Sici-
lien/ verſtund es eben wol/ da er einẽ vnter ſeinen Schmeichlern/ der
jhn/ wegẽ Koͤnigl. Cron ſehr gluͤckſelig geprieſen/ an ein wolgedeckte
Tafel ſetzen/ aber ein ſcharffes bloſſes Schwerd an ein Pferdshaar/
die Spitz recht auff ſein bloſſes Haupt nach dem Bley gericht/ oben
anhefften lieſſe. Jn was Sorgen dieſer Schmeichler geſeſſen/ wie
jhme Eſſen vnnd Trincken ſchmecken koͤnnen/ wie er mit Zit-
tern vnd Zagen auff das End ſeines Lebens/ vnd deß Banckets ge-
wartet/ kan jeder leichtlich erachten. Vnd eben diß/ ſagt Dionyſius,
iſt der gluͤckſelige Zuſtand eines Koͤnigs. Was dencken aber die jeni-
ge/ mit jenem Roͤmer/ die lieber in einem Marckflecken oben an/ als
zu Rom/ nach dem Oberſten ſitzen: Die zwar Eyd vnd Zuſag Ge-
wiſſenhafftig halten/ aber wann ein Koͤnigreich durch Meineyd zu-
erlangen wer/ Gewiſſen vnd Eyd fuͤr Kinderſpiel achten/ vnd jeder-
man mit Meineyd/ wie man die Kinder mit Poppenwerck/ Wuͤrf-
feln vñ Nuͤſſen betriegen vnd hinder das Liecht fuͤhren. Vnd was ſol
man võ den Waghaͤlſen ſagẽ/ daß ſie jhr Blut an ein Koͤnigreich ſo
manches mal ſetzẽ/ wann das Gewiſſen vñ die Seel in die Schantz
geſchlagen werden/ daß es heiſt Biſchoff/ oder Bader. Muß dero-
wegen ein tieffes Nachdencken haben/ der/ was andere mit Verluſt
Leibs vnd Seelen ſuchen/ auch angebotten/ nicht mag annehmen.
Eben ſolchen Sinn/ wie Hertzog Adolff/ hatte kurtz fuͤr dieſer Zeit
Hertzog Friderich in Sachſen Churfuͤrſt/ ſehen laſſen/ als die
Chur- vnd Fuͤrſten nach Keyſer Maximilians Tod/ jhme die Key-
ſerliche Cron angetragen/ er aber ſich/ wegen ſeines hohen Alters/
entſchuldiget/ vnd ſonderlich/ daß gegẽ den Tuͤrcken ein hertzhaffter
junger
[286[296]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
junger frewdige Held erfordert wuͤrde: vnd gab damit ſeine Stimm
Ertz-Hertzog Carlen. Wann wir immerdar ſolche Regenten
haͤtten/ entſtuͤnden kein innerliche Krieg vnd blieb ein jeder bey dem
Seinigen/ dem Nechſten ohne Eintrag. Viel anderſt war geſin-
net Frantz/ Koͤnig in Franckreich/ der hatte ſehr viel vnd groſſen Ko-
ſten gethan/ die Kaͤyſerliche Cron zu erlangen/ vnd Carolo vorzu-
kommen; auch noch mehr verheiſſen/ mit deme Vorwand/ er kaͤm
von Carolo Magno her/ vnd graͤntzte an Teutſchland: So waͤren
auch von vndencklichen Jahren/ Franckreich vnd Teutſchland vn-
ter einem Haupt/ oder doch vnter Bruͤdern vnd nechſten Blutfreun-
den geweſen/ vnd ſich wol vertragen. Er beſorgte aber/ da der letzte
Hertzog in Burgund der Cron Franckreich ſo hart zugeſetzet/ es
wuͤrde Carolus, als ein friſcher junger Herꝛ/ deme neben den Bur-
gundiſchen Landſchafften noch etliche Koͤnigreich erblich heimge-
fallen/ gantz Franckreich vmbzinglen/ vnd an vnterſchiedlichen Or-
ten anfallen. Vnd wann er die Teutſchen auch an ſich braͤchte/
koͤnte er etliche kernhaffte Kriegs-Heer ohne Muͤhe in das Feld
bringen/ vnd jmmer vnterhalten. Als er nun ſahe/ daß er vmb dieſe
Braut vergeblich hoſieret vnd gebuhlet/ fieng er ein Krieg in Lom-
bardey an/ wegen deß Hertzogthum̃s Meyland/ das jhm nach auß-
geſtorbenem Mannsſtamm/ wegen ſeiner Vhr-Großmutter Va-
lentina ſolt anverſtorben ſeyn; der vorige Kãyſer aber als ein
Reichs-Lehen vergeben hatte: anderer Spruͤche vnd Forderungen
an Naples/ Sicilien vnd die Lombardey ſelbſten/ noch von Carolo
VIII. ſeinem Vorfahren herruͤhrend zu geſchweigen. Er wurd
aber im Thiergarten bey Pavy geſchlagen/ gefangen/ vnd in Spa-
nien gefuͤhret/ biß er ſich mit groſſem Gelt/ vnd Verzug auff etliche
Landſchafften/ gegen Geiſel ſeiner beyden jungen Printzen loß ge-
macht. Alſo thut jhm Neyd ſelbſt leyd/ vnd wird Hochmuth jeder-
weilen belohnt.
Nun wider auff vnſern Hertzog Adolffen zukommen/ wolte
derſelb dennoch ein ſo koͤſtliches Kleynod lieber einem vnter ſeinen
Bluts-Freunden goͤnnen/ als einem Landfrembden; darumb gab er
Anlaß/
[297]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
Anlaß/ die Staͤnde in Dennemarck ſolten ſeiner Schweſter Sohn/
den jungen Graffen von Oldenburg/ der ſich von Jugend auff an
ſeinem Hoff gehalten/ durch ordentliche Wahl laſſen zur Cron ge-
langen/ wie auch geſchah: Vnd alſo ward Chriſtiern deß Namens
der Erſte/ Koͤnig in Dennemarck/ Nordwegen vnnd Schweden:
Hinderließ zween Soͤhn/ Johannſen vnd Friderichen. Johannes
folget in der Regierung/ vnd bekriegte die Schweden/ ſo etwan wi-
derſpenſtig ſich erzeigten/ vnd mit den Luͤbeckern zuhielten. Koͤnig
Johannes wolte die Cron in ſeinem Hauß beveſtigen/ darumb ließ
er ſeinen Sohn/ Chriſtiern den Andern dieſes Namens/ gleich im
ſechſten Jahr ſeines Alters eroͤnen/ vndlebte noch ſechs vnd zwantzig
Jahr/ alſo daß Chriſtiernus II. die Regierung angetretten/ Anno
1514. Die Schweden trugen das Daͤniſche Joch mit groſſer
Vngedult/ wurden durch den Koͤnig verreitzt/ inſonderheit/ da er
dem Steen/ deß geweſenen Regenten Suanton Sohn/ ein Schiff
auß dem Haaffen vor Luͤbeck hinweg genommen: Vnd wurffen
Steen Sturen auf zu einem Gubernator/ oder Hertzogen/ der in ei-
nem Treffen geblieben/ vnd von den ſeinen ehrlich begraben/ aber
nach verlohrnem Sieg/ von den Daͤnen mit Spott vnd Straaff
wider außgegraben worden/ im Jahr 1520. doch konten die
Schweden nicht lang ſtill ſitzen/ ſonderlich/ da Guſtaff Erichs
Sohn/ ſie widerumb zum Abfall reitzete/ vnter dem Schein/ er
alles deß Steens Kindern zum beſten thaͤte. Dann Guſtaff Troll
der Ertzbiſchoff zu Vpſalen/ konte ſich mit Steenen nicht ver-
tragen/ bevorab/ weil Steen deß Reichs Verwaltung/ ſo der Adel
ſeines Vatters Brudern/ dem Erich Trollen auffgetragen/ durch
Gunſt deß geweſenẽ Manns entzogen/ vñ zu ſich geriſſen hatte. Als
er aber mit gutem Gluͤck gewaltig worden/ nahm er das Koͤnigreich
ein/ vnnd vermaͤhlet ſich mit Hertzog Magnuſſen von Sachſen/
zur Lourenburg Tochter. Vnd hatte zu dieſem Abfall Anlaß ge-
geben/ daß Koͤnig Chriſtiern nach erhaltenem Sieg/ vnd deß Stee-
nen Tod/ durch den Ertzbiſchoff Trollen ſeinem Vettern/ vnd ge-
treweſten Freund/ die Staͤnde/ wegen verletzter Majeſtaͤt/ vnd groſ-
Ppſer
[298]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſer begangener Schmach ließ offentlich anklagen/ vnd vier vnd
neuntzig der fuͤrnembſten Herꝛn/ auff offentlichem Marckt vervr-
theilen vnd enthaupten/ vnd die Coͤrper/ auch der zween Biſchoͤff/
ſo vnter dem Hauffen/ vor dem Rahthauß/ zu groͤſſerem Schre-
cken liegen/ vnd den Wittwen vnd Waiſen jhre Guͤter einziehen:
Dorffte auch noch ruͤhmen/ er bezeugete ſich dardurch/ als einen
gehorſamen Sohn der Kirchen/ vnnd vollzoͤge den Baͤpſtiſchen
Bann an den verruchten Ketzern/ welches auch der Bapſt hernach
gebilliget/ vnnd gut geheiſſen/ aber nicht die Staͤnde in Denne-
marck.
Vnd weil dieſer Guſtaff ſich wunderlich auß ſeinem Arreſt/
vnd deß Erich Bannern Verwahrung/ vnter einer angemaßten
Jagt/ nach Luͤbeck/ vnd hernach zu den Berg- vnd Ertzleuten/ den
Dalekarlen gemacht/ vnd ſeiner Hand entrunnen war/ lieff jhm das
Volck zu/ alſo/ daß jhn die Staͤnd Anfangs zum Gubernator ge-
macht; vnd damals erobert er etliche Staͤtte/ wie auch Stockholm
nach einer langen Belaͤgerung. Alſo verlohr Chriſtiern das Koͤnig-
reich Schweden/ vñ hatte ſonſt daheim in Dennemarck alle Gunſt
verloren/ dann er Torbern Oxin Commendanten im Schloß Cop-
penhagen/ wegen ſeiner Beyſchlaͤfferin Diwick/ wider der Staͤnde
Vrtheil hinrichten/ zog den Sibritten vnnd andere Bawren/ dem
Adel vor/ vnd Betrog die Schweden/ als er Geiſel/ vnter denen
auch Guſtaff war/ von jhnen genommen/ vnd Tyranniſch hau-
ſete. Darumb/ als er foͤrchtet/ es wuͤrde ſolcher Vnwill mit Ge-
fahr ſeines Lebens/ außbrechen/ jhn auch Hertzog Friderich/ ſeines
Vatters Bruder/ ſampt denen von Luͤbeck/ feindlich vberziehen
wolten/ flohe er mit ſeiner Gemahl Jſabella/ Keyſer Carlen leibli-
cher Schweſter/ vnnd ſeinen Kindern/ nach Seeland/ Sicherheit
deß Leibs/ in ſeines Schwagers Gebieth ſuchende. Bald dar-
nach ſetzten jhn die Staͤnde ab/ vnnd gaben Magnus Munichen/
dem Richter in Juͤtland/ das Abſagſchreiben zu vberlieffern/ der
dann zu Chriſtiern kommen/ vnd bey der Taffel ſeine Handſchuh/
darinnen die Abdanckungs-Brieffe ſtacken/ mit Fleiß liegen laſſen/
in ei-
[299]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
in einem Schiff eylend ſich nach Holſtein gemacht/ vnd ein ander
Schreiben von den Staͤnden Hertzog Friderichen eingehaͤndiget/
Krafft deſſen er zum Koͤnig erwehlet vnd beruffen wurde. Welches
er dann theils auß Haß gegen Chriſtiern/ ſeines Bruders Sohn/
theils auß Forcht/ wegen ſeines gantzen Stammes Vntergang
vnd Verfolgung/ vnd dann auß ein wenig Ehrgeitz angenommen.
Chriſtiern ſahe wol/ worinn er bißher gefehlet/ vnd haͤtte ſich gern
gebeſſert/ wann er nur/ wegen der Zeit/ vnd ſeines harten Gemuͤhts/
daran kommen moͤgen. Doch fielen jhm die Fionen/ Sialaͤnder
vnd Scanen wider zu. Vnd weil er bey ſeiner Gemahlin Bruder/
Keyſer Carlen; bey Churfuͤrſt Joachim zu Brandenburg ſeiner
Schweſter Mann; vnd bey Hertzog Friderichen/ Churfuͤrſten in
Sachſen/ ſeiner Mutter Bruder/ vergeblich vmb Huͤlff angeſucht/
weil ſeine Vntugenden theils laͤngſt bekant/ theils durch Außſchrei-
ben je laͤnger je mehr verrucht wurden/ auch ein jeder mit ſich ſelbſt
zuthun hatte/ vnd zumal der Hanſeeſtaͤtten Macht/ wegen Baaer-
ſchafft vnd Schifffahrten nicht wenig zufoͤrchten/ gieng alles ver-
loren. Dann es kam Hertzog Friderich/ der newe Koͤnig/ mit achtzig
tauſend Mann angezogen/ vnd vberwaͤltiget alles/ macht auch mit
Guſtaff in Schweden gute Nachbarſchafft/ (vnd dieſer Guſtaff
vberzeugt etliche Biſchoffe jhrer Vntrew/ benahm jhnen die groſſe
Einkommen/ vnnd verbot jhnen alle weltliche/ ſonderlich Regie-
rungshaͤndel) vnd fuͤhrte wider der Biſchoffe Danck/ die Lutheri-
ſche Religion ein/ ſetzte an ſtatt der Biſchoffe/ ein gewiſſe Anzahl
Superintendenten, welche auff alle andere muſten ein wachendes
Aug halten. Vnd damit er ſich/ wegen deß Keyſers/ nichts zube-
fahren haͤtte/ fuͤgt ſichs eben/ daß derſelb in Navarꝛen/ Jtalien/ vnd
Flandern mit dem Frantzoſen/ ſo in truͤbem Waſſer gefiſchet/ beyde
Faͤuſte voll zuthun/ vnd der Teutſchen Krieg im Sinn hatte. Auff
daß nun keiner den andern hinderte/ verſprach Koͤnig Friderich ſich
der Teutſchen nicht anzunehmen; vnd der Keyſer dem vertriebenen
Koͤnig Chriſtiern keine Huͤlff zuleyſten.
Pp ijVnd
[300]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vnd dieſes iſt die edle Regierkunſt/ genannt Raiſon d’ Eſtat,
daß dieſer ſeines Brudern Sohn vertreibet/ vnd ſeines Glaubens-
genoſſen verlaͤſt/ auch ein gantz Koͤnigreich in die Schantze ſchlaͤgt/
wann er nur ſich veſt ſetzen kan; jener ſeine Schweſter/ mit dreyen
Kindern/ neben dem Schwager im Elend laͤſt/ daß er nur ſeinen
Zweck erreichen moͤge. Alſo iſt die gnaͤdige Fraw Raiſon d’ Eſtat,
vber das Gewiſſen/ vnd wider alle Blutsfreundſchafft. Man
wil zwar dem Florentiniſchen Secretario, oder geheymen Raht
Machiavelli Schuld geben/ als kaͤme dieſe Tochter von jhm/ die
er mit Fraw Vnhold/ oder Tyranney/ gezielet haͤtte. So wenig
aber Æſopus die ſtumme Thier reden gemacht/ daß er jhnen dieſe
vnd jene Gedancken vnd Außſpraach hochverſtaͤndiglich zugemeſ-
ſen: Vnd ſo wenig Hippocrates vnd Galenus einige Kranckhei-
ten beybringen/ in deme ſie von allen kranckbarlichen Zufaͤllen leh-
ren/ reden vnnd ſchreiben; ſondern laſſen ein jede Natur/ wie ſie iſt:
So wenig hat auch Machiavelli dieſe vnzeitige Geburt/ vnd diß
Ottergezuͤchte an deß Tages Liecht gebracht. Dann er dorffte kei-
ne Hiſtori/ daß ſein Herꝛ darinnen wuͤrde angezepfft/ ſchreiben/ vnd
wolte dannoch deſſelben Thun vnd Laſſen in Schrifften bringen:
Alſo ſtellet er jhm fuͤr/ einen Burgersmann/ der durch groß Reich-
thumb ſich beliebt gemacht/ vnd vber allen Neid empor geſchwun-
gen/ das Regiment allgemach an ſich zureiſſen. Vnd wie ein ſol-
cher von einem Moͤnch im Kloſter erlernet/ man muͤſte zuforderſt in
heiliger Einfalt daher ſchleichen/ auff die Erden jmmer ſehen/ vnd
nicht ehe vmb ſich ſehen/ vnd gutes Muhts werden/ man habe dann
die Schluͤſſel zur Abthey gefunden.
Es macht aber Machiavelli einen ſolchen Schluß auß vor-
angeſetzten Gründen: Welcher Menſch ſich begehrt groß zuma-
chen/ vnd ſuchet andern auff die Koͤpffe zuſteigen/ der halte dieſe vnd
jene Regeln in gutem Gedaͤchtnuͤß: Der brauche alle vnnd jede
Mittel/ Raiſon d’ Eſtat wird alles entſchuldigen: Der bediene ſich
der Religion/ wie auch ſeines Eyds/ in groſſem Eyffer/ zu ſeinem
mercklichen Nutzen/ vnnd was dergleichen wolbereitete Bißlein
Rai-
[301]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
Raiſon d’ Eſtat kochet/ vnd ſaͤuberlich anrichtet/ auch dem Gau-
men vnd Schlund ſehr angenehm machet/ ohne Noht/ wie es end-
lich auff ein Graͤmen/ Zittern vnd Zagen/ ja Verzagen außlauffen
moͤge.
Vnd eben dieſe Donna regierte in Hiſpanien/ vnd bey dem
Bapſt: Dann dieſer ſahe vngern/ daß Carolus ſo hoch geſtiegen/
vnd wol wider die vhralte Vertraͤge/ daß kein Koͤnig zu Neapels
ſolte Roͤmiſcher Keyſer werden moͤgen/ welchen hoͤckerichten Berg
gleichwol Carolus Anfangs mit rohtem Gold wiſſen abzutragen/
vnd eben zumachen/ das Keyſerthumb anzutretten/ nicht genugſa-
men Eyffer wider die Lutheraner erwieſe/ vnd den groͤſten Potenta-
ten nach jhm in der Chriſtenheit gedaͤmpffet/ vnnd gefangen hielte/
auch bald dem Roͤmiſchen Stul die Fittich beſchneiden moͤchte;
darumb macht er einen Bund mit dem Frantzoſen/ vnd Engellaͤn-
der/ auch Venetianern/ einem ſo maͤchtig hereinbrechenden Gewalt
einen Riegel zuſchieſſen. Carolus aber hielt den Frantzoſen bruͤ-
chig/ weil er nicht jede Artickel ſeiner Freyzehlung erfuͤllete; vnd den
Bapſt vmb nichts beſſer/ weil er ſolches billigte/ vnd noch mit einem
Bund bekraͤfftigte. Darumb gab jhm Raiſon d’ Eſtat dieſen
Raht/ er ſolte durch gantz Hiſpanien deß Bapſts Anſehen ſchmaͤ-
lern vnd auffheben/ vnd der weiten Welt bezeugen/ es koͤnne die Kir-
chenlehr vnd Zucht gar wol ohne Bapſt beſtehen. Welcher Punct
dann ſchier nahe aͤrger/ als Luthers ſonderliche Lehre. Vnd hier-
durch vberklaͤuſterte Raiſon d’ Eſtat allen Neid vnnd Widerwil-
len/ daß einer haͤtte ſagen ſollen/ lachen were wahr/ wann dieſe wider-
ſinniſche Gemuͤhter einander begegneten.
Dieſem/ vnd keinem andern Heiligen hatte Koͤnig Chriſtiern
zudancken/ daß er huͤlffloß gelaſſen/ im Elend/ ja im Gefaͤngnuͤß
ſieben vnd zwantzig Jahr zugebracht/ vnd ſein leben alſo jaͤmmer-
lich darinnen geendet: Sonderlich aber/ daß er die Hollaͤnder ſeinen
Lands Vnterthanen fuͤrgezogen/ vnd jhren Fleiß in den Bedienun-
gen ſo hoͤchlich geprieſen/ daß er der Nation das Helſinghor/ nach
dem Amaka wollen einraͤumen/ aber nicht allerdings koͤnnen ley-
Pp iijſten/
[302]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſten; gleichwol viel Außlaͤnder in die Landſchafften eingebracht:
Vnd daß ſein Sohn/ genannt der Printz vnnd Erb der Koͤnigrei-
chen Dennemarck/ Nordwegen vnnd Schweden/ an deß Keyſers
Hoff nichts erlangt. Vnd im Jahr 1532. vnter wehrendem Reichs-
tag zu Regenſpurg/ in dem fuͤnff- oder ſechszehenden Jahr ſeines
Alters/ Tods verfahren: Ob ſchon die Koͤnigliche Fraͤwlein et-
was beſſer Gluͤck gehabt/ vnnd zwar Chriſtina mit Frantz Sfor-
tia/ dem widereingeſetzten Hertzogen zu Meyland erſtmals/ her-
nach mit Hertzog Frantzen von Lothringen/ Hertzog Carls Vat-
tern: Vnd dann Dorothea mit Hertzog Friderichen/ Pfaltz-
graffen bey Rhein/ welcher nachmals zur Churfuͤrſtlichen Regie-
rung kommen/ ſind vermaͤhlet worden.
Hie moͤchte man abermals gedencken/ ſo die Oeſterreichi-
ſche Landvoͤgte gantz Schweitzerland koͤnnen verſchertzen/ war-
umb ein Koͤnig nicht ſolte ſein eygen Koͤnigreich zuverſpielen
Macht haben? Doch were es beſſer/ daß die Obere regierten/ wie
Vaͤtter; vnd die Vntere/ wie gehorſame liebreiche Kinder lebten/ ſo
wuͤrde man ſolches Vnweſens keinerſeits bedoͤrffen. Wann aber ein
Herꝛ die Raiſon d’ Eſtat, zu weit laͤßt einreiſſen/ vnd jhr die geheime
vnd Land Cantzley anvertrawet/ kompt endlich der Freyherꝛ Eygen-
ſinn/ vñ geuſt das Kind mit dem Bad auß/ daß ein ſolcher ſein Rai-
ſon, vnd gleich darauff ſein d’ Eſtat geknipfft/ oder ſaͤſſe jhm in dem
Schooß; ja der Staad mit nohtveſten Ketten an den Himmel/ vnd
deſſen Seulen gebunden. Darumb laßt euch ſagen/ jhr Koͤnige/ vnd
laßt euch weiſen/ jhr Richter auff Erden. Der Vnterthanen Koͤpff
wachſen nicht wider/ wie die Krebsſcheren: Es iſt doch kein beſſere
Leibwacht/ als der Vnterthanen Trew. Vnd was hat den Marg-
graffen von Brandenburg/ deß Teutſchen Ordens Meiſtern/ in
Preuſſen bewogen/ ſich in die Ehe zubegeben/ vnd die Land zu Le-
hen zunehmen/ oder auch/ jhn Huͤlffloß zulaſſen/ vnd auff einer an-
dern Seiten zum Lehenmann zumachen/ die Kirche ſage darzu/
was ſie jmmer wolle/ als eben dieſer geheime Raht Raiſon d’ Eſtat?
Welcher ſich dann allenthalben mercken ließ. Dieſer Orden kam
auff
[303]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
auff/ Anno 1190. als Keyſer Friderich gegen den Vnglaubigen in
Preuſſen zu Feld lage; bezwang Preuſſen zum Chriſtlichen Glau-
ben/ Anno 1215. vnd fieng an auß groſſem Reich thumb/ luͤſtern vnd
laſterhafftig zuwerden; darumb fiel das Land ab/ vnd er gab ſich im
Jahr 1419. an Caſimirn/ Koͤnig in Polen. Noch ein groͤſſer Ab-
bruch geſchahe/ als in Anno 1457. der Meiſter die Marienburg
mit etlichen Staͤtten vnd Schloͤſſern/ vmb 476000. Guͤlden dem
Koͤnig in Polen verkauffte: Von welcher Zeit an/ weil der Orden/
vnd die nachfolgende Meiſter jhr altes Recht wider ſuchten/ ein jm-
mer wehrender Krieg zwiſchen jhnen/ vnd dem Koͤnig in Polen/ ent-
ſtanden/ vnd biß auff Marggraff Albrechten von Brandenburg/
den drey vnd dreyſſigſten aber letzten Teutſchen Meiſter/ ſo Anno
1511. gewehlt worden/ fortgangen. Koͤnig Caſimir hatte ſie hart ge-
ſchlagen/ vnd ſein Sohn Koͤnig Sigmund war jhnen weit vberle-
gen. So hatte auch laͤngſt zuvorn der Koͤnig in Polen ſechs tau-
ſend Huſſiten/ die man vor vnvberwindlich ſelbiger Zeit hielte/ auß
Boͤhmen kommen laſſen/ die den Teutſchen Herꝛn groſſen Ab-
bruch gethan/ vnd ſie/ biß nach Koͤnigsberg getrieben/ viel Schar-
muͤtzel/ aber keine Feldſchlacht gehalten. Marggraff Albrecht thaͤt
ſein beſtes/ kam in Perſon nach Nuͤrnberg/ vnnd ſuchte Huͤlff bey
dem Roͤmiſchen Reich. Aber der Keyſer hatte ſich mit dem Fran-
tzoͤſiſchen Krieg vertiefft/ ſo war der Tuͤrck in Hungarn eingefal-
len/ vnd Teutſchland mit den Bawren verworꝛen/ daß er daſelbſt
kein Huͤlff/ noch Troſt zuhoffen ſahe. Darumb vertrug ſich
Marggraff Albrecht mit dem Koͤnig in Polen/ weil kein andere
Vrſach/ ſo vielen vnd langen Blutvergieſſens geweſens/ als daß
die Teutſche Herꝛn der Cron Polen nicht huldigen wollen. Die-
ſer Marggraff Albrecht/ war Marggraff Friderichen zu Onoltz-
bach/ vnd Sophiæ, Koͤnig Sigmunds in Polen Schweſter Sohn/
vnd zehlete drey verheurathete/ vnd vier geiſtliche Bruͤder. Er
vntergab ſich der Cron Polen/ Anno 1525. mit herꝛlichem Vor-
behalt/ daß er der naͤchſte nach dem Koͤnig/ auff allen Reichs-
Taͤgen ſolte ſitzen/ vnnd daß die Gerichtsſtellen in Preuſſen/
von
[304]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
von ſelbigen Staͤnden beſetzt; vnd da einiger Streit zwiſchen jhm
vnd dem Koͤnig entſtuͤnde/ ſolcher zu Marienburg/ oder Elbingen/
durch newbeeydigte Richter entſcheyden wuͤrde. Doch ſolten die
Vnterthanen/ da der Fuͤrſt ſie wider Billigkeit vnd Landrecht be-
ſchwehrete/ den Koͤnig in Polen/ ohn einige Schmach der Auff-
ruhr/ vmb Rettung frey anſchreyen moͤgen.
Jn dem nun die Huldigung geſchehen/ nam dieſer Hertzog Al-
brecht Luthers Lehr an/ ließ den Orden fahren/ macht jhm Preuſſen
eygen vnd erblich/ vnd wurd nicht mehr der Hochmeiſter Teutſchen
Ordens/ ſondern Hertzog in Preuſſen genannt; vermaͤhlet ſich mit
Dorothea/ Koͤnig Friderichs in Dennemarck Tochter/ vñ ſtifft die
hohe Schul zu Koͤnigsberg. Dieſes verdroß den vbrigen Orden
ſo ſehr/ daß ſie Walthern von Cronberg zum Hochmeiſter erwehl-
ten/ der den Hertzog Albrechten auff allen Reichstaͤgen verklagte/
vnd Huͤlff wider jhn ſuchte. Der Hertzog aber ließ eine Schutz-
ſchrifft außgehen/ vnd erwieſe/ daß er gantz verlaſſen/ das euſſerſte
haͤtte fuͤr die Hand nehmen muͤſſen.
Vnd weil die Roͤmiſche Religion darunter hoͤchlich leyden
muſte/ hub der Keyſer auff deß Cronbergers Anhalten/ Anno 1530.
denſelben Vertrag auff/ als der zu groſſem Nachtheil deß Roͤmi-
ſchen Reichs gereychte/ vnd erkante jhr für nichtig. Doch wurd
endlich der Hertzog von dem Cammergericht zu Speyer gar in die
Acht erklaͤret.
Wie nun der Koͤnig in Polen ſolches vernommen/ ließ er
durch ſeine Bottſchafft/ auff dem Reichstage fuͤrbringen/ Preuſ-
ſen were von Alters hero der Cron Polen Lehen/ welches der Cron-
berger verlaͤugnete/ ob ſchon das Land dem Polen jederweilen durch
Gewalt vnd Zwang/ den vhralten Vertraͤgen zuwider/ haͤtte
ſchwehren muͤſſen. Gleichwol blieb Hertzog Albrecht in ſeinem
Beſitz/ biß er Anno 1568. im acht vnd ſiebentzigſten Jahr ſeines
Alters/ geſtorben/ hinderlaſſend auß zweyter Ehe/ Hertzog Albrecht
Friderichen von fuͤnffzehen Jahren. Alſo erhielt der von Cron-
berg/ vnd ſeine Nachfahren/ im Hochmeiſterampt die Guͤter/ ſo
hin
[305]ET RESTAVR. DISCVRS. XXV.
hin vnd wider im Reich den Teutſchen Herꝛn zugehoͤreten/ muſte
aber Preuſſen vor verlohren ſchaͤtzen. Luther vermahnet den Chur-
fuͤrſten zu Mayntz/ auch auß dem Hauß Brandenburg/ er ſolte ſei-
nem Vettern in Preuſſen folgen/ vnd das Ertzſtifft zu einem Erb-
fuͤrſtenthumb machen/ ein Eheweib nehmen/ vnnd Kinder zielen.
Nun ſehe nur allhie einer/ ob nicht Raiſon d’ Eſtat zwey Angeſich-
ter trage? Jener verlaͤſt ſein Orden/ vnd nimpt ein Weib: Dieſer
bleibt im Orden ohne Weib/ alles par Raiſon d’ Eſtat.
Eben alſo bekam Carlen von Bourbon/ ein Frantzoͤſiſcher
Fuͤrſt von Koͤniglichem Gebluͤt/ die Hummeln im Kopff/ als er ein
Proceß/ wegen einiger Lehen vnd Erbfalls verlohren/ daß er zum
Keyſer vberfiel/ vnd wider ſein eygen Vatterland dienete/ vnd mit
dem Lutheriſchen Obriſt Fronßberg Rom einnahm/ daher nach ſei-
nem Fall im erſten Anlauff/ der Bapſt ſelbſt muͤſſen in die Engel-
burg weichen/ viel Hohn vnd Spott hoͤren/ vnd groſſen Jammer
müſſen in der Statt ſehen/ auch ſich ſelbſt auff ſehr beſchwerli-
che Artickel frey/ loß vnnd ledig gemacht. Vnd das war allerſeits
Raiſon d’ Eſtat. Ein ſchoͤnen Alamodiſchen Rock legt man dieſer
Damen an/ genannt Revers, daß ein vnd ander vnrechtmaͤſſiges
verfahren/ ins kuͤnfftige nicht verfaͤnglich ſeyn ſoll/ gefuͤttert mit
Schalck vnd Fuchsbaͤlge/ gebraͤmet mit Sincerationen.
Vnd auff dieſe Weiß verlohr jener Bawer all ſei-
ne Kuͤh auß dem Stall/ vnd die Gaͤnß
noch darzu.
QqDer
[306]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der ſechs vnd zwantzigſte Diſcurß.
Wie der Keyſer mit dem Bapſt/ wegen eines Concilii, geredt[.]
Wie der Bapſt zwiſchen dem Keyſer vnd Frantzoſen muͤſſen la,
vieren. Wie die Proteſtierenden ein Bund zumachen angefan-
gen. Auff dem Reichstag zu Augſpurg jhre Bekantnuß vber-
geben/ vnd von demſelben gar nicht weichen wollen. Was da-
ſelbſt geſchloſſen/ vnd Vrtheil vber ſolche Proceduren.
DJe weil das Wormbſer Edict nicht wolte ſtatt finden/
vnd gleichwol der Keyſer ſolches jmmerzu triebe/ prote-
ſtierten etliche Staͤnde/ zu Speyer wider daſſelbige/
von der Zeit an Proteſtierende genannt. Vnd weil mit/
Worten allein nichts außgericht/ ſuchten die Verſtaͤndigſte/ ob
man ſich mit einander vergleichen koͤnte/ oder nicht.
Vnd/ ob man dann die Waffen ergreiffen ſolte? Dann es
war kundbar/ daß der Keyſer zwar mit dem Bapſt war auffſtoͤſſig
worden/ daß es auch in Rom deßwegen vbel ſtunde/ ſich aber
mit jhme wider verglichen/ vnnd zu Bononien ein ſonderlich Ge-
ſpraͤch gehalten/ aber zuvor vieler hochweiſen Leute Bedencken
eingeholt/ deren etliche dem Keyſer die Waffen/ etliche ein Con-
cilium gerahten/ welche letzte Meynung/ als auſſer groſſer Ge-
fahr/ er jhm vorder erſten/ gefallen ließ/ darumb auch ſein Cantz-
ler Mercurinus dem Bapſt/ dieſe ſeine Meynung vorgetragen.
Deme aber der Bapſt angedeutet: Erſtlich/ gebuͤhre jhm/ dem
Bapſt/ von dem groſſen Concilio zu Nicea gehalten/ das Conci-
lium zubeſchreiben; darnach befinde er es nicht vortraͤglich/ we-
gen der Ketzer Halßſtarrigkeit. Vnd als Mercutinus auff Be-
fehl zu widerſprechen angefangen/ entruͤſt ſich der Bapſt/ vnnd
ſprach jhm darein: Was darffſtu dich mir widerſetzen/ vnd deinen
Herꝛn wider mich auffziehen? Da nahm der Keyſer das Wort/
vnd
[307]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
vnd thaͤt ein kluge vnd beſcheydene Rede/ entſchuldiget zu erſt ſeine
Jugend/ erwieſe/ daß er auß vieler verſtaͤndiger Leute Beyrahten
ſo viel erlernet/ daß ein Concilium der Kirchen zum allerhoͤchſten
noht thaͤte. Darumb beſtehe er in ſeinem Fuͤrnehmen/ vnnd wer-
de dahin nicht zubringen ſeyn/ daß er zugleich/ was gut bey der Re-
ligion iſt/ mit dem boͤſen ſolte außrotten laſſen. Hieruͤber ſaß der
Bapſt mit ſeinen Hoͤfflingen vmb etwas beſtuͤrtzt/ gab es vm̃ etwas
wolfeiler/ vnd ſagt: Er wolte ſich mit ſeinen Cardinaͤlen daruͤber
berahten: Erhielte doch ſo viel/ daß Carol[u]s verſprach/ alle muͤg-
liche Wege fuͤrzunehmen/ daß die Lutheraner wider zur Roͤmiſchen
Kirchen kehreten/ vnd wann es nicht anderſt ſeyn wolte/ ſie mit Ge-
walt dahin anzuhalten.
So ſtunde dann das Roͤmiſche Reich in hoͤchſter Gefahr/ in-
wendig mit Vnruh vnd Zwyſpalt getrennet/ außwendig von dem
vbermaͤchtigen Tuͤrcken/ vnd von dem wanckelmuͤhtigen Frantzo-
ſen angefochten. Vnd iſt nicht ohne/ der Bapſt/ als ein Haupt der
Occidentaliſchen Chriſtenheit/ hatte zwar das Geiſtliche eygentlich
zuverwalten: Weil aber das Weltliche auch jederweilen in das
Geiſtliche laufft/ muß jhm deßwegen ein groſſes Anſehen auch dar-
uͤber zuwachſen. Wann nun derſelbe ſich/ als einẽ allgemeinen geiſt-
lichen Vatter bezeuget/ moderiert er alle Ding vnter ſeinen Kindern
zum allerbeſten; laͤßt jhnen den Zaum jederweilen lang/ jeder weilen
ziehet er denſelben an ſich/ vnd vnterrichtet ſeine Kinder/ daß nicht
allemal Seelet/ was wol Leibet; auch nicht allemal Gewinn iſt/
wann mancher groſſer Potentat/ wie ein groſſer Hecht in einem
Fiſchteich/ die Kleinen verſchlinget/ vnd von jhrem Fleiſch vñ Blut
ſett vnd ſtarck wird. Dannenhero hat er ein wachendes Aug auff der
Potentaten Verbuͤndnuͤſſen/ lencket vnd wendet dieſelben nach be-
ſter Maaß/ zu der Kirchen Auffnehmen vnd Wolfahrt. Darumb
muſte der Bapſt zu dieſer Zeit ſonderliche Sorg tragen/ weil Spa-
nien vñ Franckreich die gantze Welt gegen Nidergang in zwo Par-
theyen ſpaltetẽ. Dann in Erwegung der Frantzoͤß jhre weitlaͤufftige
Ding ohnlaͤngſt eingebildet vnd fuͤrgenommen/ einen Durchgang
durch das Alpengebuͤrg in die Lombardey/ da von dannen ein Via
Qq ijAppia,
[308]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Appia, biß gen Neapels ſich legte/ vnd er eine Bruͤcke von Otran-
to, oder Palermo naher Conſtantinopel woͤlben koͤnte: Aber den
Roͤmiſchen Stul in deſſen nicht wenig verſehrete/ befand der Bapſt
mehr auff der Cardinaͤl Beyrahten/ als auß eygener Zuneygung/
daß die Schaal an der Wage/ auff Frantzoͤſiſcher Seiten vmb et-
was zu vberwichtig/ vnd daß wegen deß Æquilibrii der Roͤmiſche
Stul dem Hauß Caſtilien ſich ſolte zulegen. Aber es wolte ſchier
wider wolgefaſte Gedancken außſchlagen/ in dem ſich mit deß Roͤ-
miſchen Stuls Favor vnd Vortheil das Gluͤck zuviel auff dieſel-
bige Seiten gelegt/ da Caſtilien/ Navarꝛen/ Arragon/ Burgund/
Neapels vnd Sicilien/ Oeſterreich vnnd das Keyſerthumb ſelbſt/
auff einen Hauffen zuſammen geſchmoltzen/ vnd einen ſehr hohen
Berg gemacht: Darzu noch dieſes/ daß Franciſcus I. der doch
die von der Roͤmiſchen Kirchen Abtruͤnnige zum euſſerſten verfol-
gete/ welches der Keyſer noch gar nicht in Teutſchland/ ob ſchon in
den Niderlanden/ vnterfangen hatte; ſonſten ein kluger/ verſtaͤndi-
ger/ gelehrter/ vnnd in allen Stuͤcken Kriegserfahrner Held war/
wider Menſchen Gedancken/ eine groſſe Schlacht wider die
Spanier im Thiergarten vor Pavy verlohren/ ſelbſt gefangen
worden/ nicht nur Land vnnd Leut/ ſampt andern hohen Gerech-
tigkeiten vnd Anſpruͤchen begeben muͤſſen/ ſondern auch ſein Koͤ-
nigreich an Mitteln/ vor ſeiner Perſon/ ſeiner Soͤhnen/ als an deß
Vattern ſtatt hingegebenen Geyſeln/ vnd ſo vieler vngluͤcklichen
Fürſten/ Edlen vnd Kriegsleuthen Stammen zum allertieffeſten
erſchoͤpfft. Ja es nam der Vbermuth/ nach Menſchlicher
Schwachheit/ wo nicht bey dem Kaͤyſer ſelbſt/ doch bey ſeinem Krie-
gesvolck dergeſtalt vberhand/ daß ſie Rom mit Sturm erobern/ vñ
jhre Baͤpſtliche Heyligkeit in der Engelburg/ durch Hunger vnd
Mangel/ zu einer ſchimpfflichen Vbergab bezwingen doͤrffen; der
Cardinaͤlen vnd Buͤrgerſchafft Vngemach zu geſchweigen. Da
das allervnertraͤglichſte war/ dz gantze Regiementer vnd Oberſten
der Lutheriſchen Lehr zugethan/ dem Kaͤyſer dienten/ vnd bey ſolcher
Begebenheit das Heiligthumb vnd geweyhete/ Bullen vnd Ablaß-
Brieffe vnter die Fuͤſſe wurffen/ vnd den Pferden vnterſtreweten/
mit
[309]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
mit vnglaublichem Geſpoͤtt vnd Vbermuht. Wie dann dieſes
herb vnd ſchmertzlich/ alſo konte kein Entſchuldigung/ die gleich-
wol Complimentsweiß/ vnd auff gut Hoffrecht angenommen/ vnd
geſchehen moͤchte/ helffen/ daß nicht der Roͤmiſche Stul dem groſ-
ſen (Spaniſchen) Gewicht etwas abnehmen/ vnnd der andern
Schaal allgemach wider beylegen ſolte. Bearbeitete ſich dem-
nach der Bapſt beſten Vermoͤgens/ wie Franckreich wider vnter-
ſtuͤtzt/ vnd gegen Caſtilien in gleiche Wage gebracht wuͤrde.
Vnd hier fielen zwo Beſchwerlichkeiten ein/ daß Franckreich
zwar von etlich hundert Jahren dem Roͤm. Stul trewe Huͤlff vnd
Gutthaten erwieſen/ aber inmittelſt die Pragmatica Sanctio, oder
die Freyheit der Gallicaniſchen Kirchen im Schwang bliebe/ auch
nicht nur einmal/ ſonderlich mit Bonifacio VIII. ſchlimme Haͤn-
del daruͤber vorgangen. Ja/ daß der Koͤnig die Praͤbenden ſeines
Reichs/ etlicher wenigen außgenommen/ ohne deß Roͤm. Stuls
Vorwiſſen vnd Belieben/ als weltliche vnd verſtorbene Lehen/ nach
ſeinem Gefallen/ auch wol den Kindern in der Wiegen/ jhrer Vaͤt-
ter Welt- vnd Kriegsdienſte zubelohnen/ außtheilete.
So zeugten die Jahrbuͤcher mit mehrerm von der Albigen-
ſer Ketzerey/ vnnd der Graffen zu Toloſa Kriegen wider die Roͤmi-
ſche Kirch/ ſo leichtlich wider entſtehen moͤchten. Vnd auch die
Koͤnigin zu Navarra/ Franciſci Schweſter/ den Ketzer vnverhoh-
len Vnterſchleyff gabe/ auch jhren Bruder dahin vermoͤcht/ daß
der Stapulenſem in ſeinen Schutz genommen/ vnnd vnter dem
Schein einer ſonderlichen Begierd zu freyer Wiſſenſchafft/ die be-
ruffenſte Ketzer auß Teutſchland beſchrieben/ vnnd durch groſſe
Jahrsbeſtallungen an ſich zubringen begehrte. Ob dann nicht
auß Vorwitz alles zuerforſchen/ vnd auß Vermeſſenheit alles zu-
verſtehen/ ein ſolcher Geiſt durch das ſubtile Gifft der Ketzerey an-
zuzuͤnden/ vnd zuverkehren were? Gleichwol war auff der andern
Seiten der groſſe Abfall in Teutſchland vor Augen/ der ſich in die
gantze Chriſtenheit erſtreckte/ vnnd dem Roͤmiſchen Stul alle vier
Pfeiler entziehen vnd vmbreiſſen konte.
Qq iijWie
[310]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Wie dann auch etliche hohe Praͤlaten im Verdacht der Ke-
tzerey lagen. Darumb hielt es der Roͤmiſche Stul dieſer Zeit euſ-
ſerlich mit dem Keyſer/ im Hertzen aber mit dem Frantzoſen/ vnnd
doch mit keinem/ wegen jhrer Wanckelmuͤhtigkeit/ gantz auffrich-
tig: Wie man dann in Staadsſachen einig vnd allein auff den
Nutzen pfleget zuſehen. Zu dem hatte ſich der Keyſer/ als er noch
in Braband war/ gegen dem Roͤmiſchen Stul etwas vnfreund-
lich erzeigt/ da er zwiſchen dem Bapſt vnnd Alphonſo von Ferrar
zum Scheydsmann genommen/ vber zwo ſtrittige Staͤtte/ dem
Hertzogen zum beſten geſprochen. Welches dann vngleiche Ge-
dancken vervrſachet/ als ob er deß Roͤmiſchen Stuls wenig ach-
tet/ oder deſſelbigen Gunſt mit Fleiß verſchertzte; hingegen aber
mit deß Roͤmiſchen Stuls Nachtheil/ die Fuͤrſten in Jtalien ſuch-
te zuverbinden/ vnd auff ſeine Seiten zubringen.
Es wolten zwar bey ſo geſtalten Sachen/ die Proteſtieren-
de dem Keyſer zu Gefallen glauben/ daß er den Bapſt nur/ we-
gen eines Concilii beſprochen; weil ſie aber in deſſen auch eine
zuſammenwachſende Kriegsmacht ſahen/ vnd ſie ſich ſelbſt genug-
ſam vermercken laſſen/ daß ſie von jhrer gefaßten Meynung nicht
wolten weichen; war die Rechnung leichtlich zumachen/ von ei-
ner Trangſal/ vnd Kriegsnoht: Darumb ſuchte Landgraff Phi-
lips in Heſſen die Gemuͤhter zuvorderſt zuvereinigen/ wie er dann
die Theologos beyderley Proteſtanten zu Marpurg beyſammen
gehabt/ vnd ein ziemlichen Frieden/ der doch nicht lang vnter jhnen
gewehrt/ geſchloſſen.
Vnd da Doctor Pack/ Hertzog Georgen in Sachſen Raht/
den Proteſtierenden ein Flog ins Ohr geſetzt/ man wuͤrde die Pro-
teſt erende bald vberziehen; kamen die Proteſtierenden zu Schwa-
bach/ vnd bald zu Schmalckalden mit voͤlliger Jnſtruction bey-
ſammen/ vnd erwarteten mit Schmertzen/ was jhre Abgeſanden
von dem Keyſer/ wegen jhres Thuns/ zuruͤck bringen würden.
Dieſelbigen hatten jhn in Welſchland angetroffen/ vnnd brach-
ten auff Keyſerlichen Befehl/ Schrifft- vnd kuͤrtzlich fuͤr/ was
maſ-
[311]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
maſſen vor dreyen Jahren ein Reichs-Abſchied zu Wormbs be-
ſchloſſen/ der aber auff einen andern Reichstag zu Speyer/ alle
bevorſtehende Empoͤrung deß gemeinen Poͤbels zuverhuͤten/ were
auffgeſchoben worden: Jhre Majeſtaͤt wolten darvon kein Miß-
fallen tragen. Die Antwort war/ Koͤnig Ferdinand haͤtte deſſen
ſatten Bericht gethan: Den erſten Abſchied ſolte man halten/ oder
gewaͤrtig ſeyn/ daß er die Widerſpenſtige abſtraffe: So were auch
Einigkeit/ wegen deß Erbfeinds/ mehr dann ſonſt vonnoͤhten. Vnd
weil die Proteſtierenden ſich ſolcher Antwort wol verſehen hatten/
waren jhre Abgeſanden alſobald mit einer Appellationsſchrifft ge-
faßt/ in welcher ordentlicher Weiß erzehlt wuͤrde/ wie die Proteſtie-
rende vom Reichstag an den Keyſer ſelbſt/ als der in ſo kurtzer Zeit
ſeiner Regierung/ ſich deß Vatterlands nicht allerdings haͤtte er-
kundigen koͤnnen. Vnd da er auch der Proteſtierenden Anliegen
nicht beobachten wolte/ weren ſie gemuͤſſiget/ auff ein allgemein/ o-
der Teutſcher Nation beſonders/ vnd frey Concilium, vnd ſonſten
fuͤr alle vnpartheyliche Richter zu appellieren. Diß verdroß den
Keyſer zum allerhoͤchſten/ daß er der Proteſtierenden Abgeſanden
bey Leib vnd Leben verbotten/ nicht auß der Herberge zugehen/ noch
einigen Brieff zuſchreiben. Vnd lauffen hiemit ſtarcke Affecten
mit vnter; die Proteſtierende wollen mit Gewalt durchtringen/ Ge-
ſatz fuͤrſchreiben/ vnnd das Oberhaupt pochen; vnd der Keyſer iſt
vergeſſen/ daß er ein gerechte Sach hat/ vnnd ſolcher Geſtalt auch
ſeine groͤbſte Feinde zu Richtern leyden koͤnte. Dann/ was einmal
durch die mehrere Stimmen beſchloſſen/ ſol vnd muß gelten. Dar-
umb haͤtte ein wenig Gedult/ die Proteſtierenden zu der vollen
Maaß beruffen/ vnd allen Vnglimpff jhnen anheim weiſen koͤn-
nen.
Nun hatten die Abgeſanden ein Mitglied genannt Caden/ bey
ſich/ der eben damals abweſend die Sach von ſeinem hinderlaſſenen
Diener ſoll erfahren/ vnd nach Nuͤrnberg berichtet haben. Doch
beſonne ſich der Keyſer eines andern/ vnd erließ die Abgeſanden jh-
res Arreſtes/ daß ſie alſo bald nach Hauß reyſen konten. Doch hatte
Caden
[312]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Caden Vrſach ſich laͤnger auffzuhalten/ weil er von Landgraff
Philipſen befelcht war/ dem Keyſer ein ſchoͤn gebundenes Buͤch-
lein zuvberreychen. Als nun ein Spaniſcher Biſchoff daſſelbige
auß deß Keyſers Hand empfangen/ vnd auffthaͤte/ darinn zuleſen/
fand er im erſten Griff/ weltliche Herꝛſchafften gebuͤhren den Geiſt-
lichen keines wegs/ ſondern den Koͤnigen; berichtet er/ der weltlichen
Obrigkeit wuͤrde das Schwerd benommen. Vnd Caden ſolte diß
Buͤchlein auch dem Bapſt ſelbſt einhaͤndigen/ ſaß aber auff ſein
Roß/ vnnd trug ſeinen Kopff vber Venedig wider nach Teutſch-
land.
Auff ſolche vnd dergleichen Bericht vnd Zeitungen hielten
der Churfuͤrſt zu Sachſen/ deſſen Sohn/ Hertzog Johann Fride-
rich; Ernſt vnnd Frantz/ Gebruͤdere/ Hertzogen von Luͤnenburg/
Landgraff Philips von Heſſen/ vnd Marggraff Georgen von
Brandenburg Raͤhte/ wie auch die Staͤtte/ Straßburg/ Vlm/
Nuͤrnberg/ Heylbrunn/ Reutlingen/ Coſtnitz/ Memmingen/
Kaͤmpten vnd Lindaw/ eine vnd andere Zuſammen kuͤnfften; kon-
ten ſich aber weder vber den ſtrittigen Puncten/ noch wegen eines
Bundes vergleichen/ ob ſie ſchon vor Augen ſahen/ daß der Keyſer
das Wormſer Edict wolte gehalten haben/ oder in deſſen verbleiben/
ſie gewiß mit Gewalt darzu anhalten wuͤrde.
Die zu Straßburg verbunden ſich wehrender Zeit mit Zuͤ-
rich/ Bern vnd Baſel/ weil ſie/ wegen der Lehr/ mit jhnen am naͤch-
ſten beyſtimmeten: Welches jhnen deß Reichs Regiment/ deſſen
Haupt in Abweſen deß Keyſers der Pfaltzgraff Churfuͤrſt/ war
groͤblich fuͤrgehalten vnnd verwieſen: Darauff ſie geantwortet/
Jhre Sicherheit erforderte ein ſolches/ vnnd geſchehe ohne deß
Reichs Nachtheil. Vnd nun ſehen wir die Blaßbaͤlge angele-
get; werden auch bald ſehen/ wie dieſelbige hefftig angezogen wer-
den.
Vnd weil der Keyſer ein Reichstag nach Augſpurg gelegt/
auch jeden Stand ernſtlich vermahnet hatte/ ſich daſelbſt einzufin-
den/ wann er vber das Gebuͤrg in Teutſchland kommen ſolte/ ka-
men
[313]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
men der Proteſtierenden etliche zuſammen in Nuͤrnberg/ vnd be-
rahtſchlagten ſich/ was man dem Keyſer (der nach ſeiner Croͤnung
zu Bononien/ dem Bapſt/ wie ſie glaubeten/ geſchworen/ den
Roͤmiſchen Stul mit euſſerſter Macht ſein Lebenlang zubeſchuͤ-
tzen) auff dem bevorſtehenden Reichstag vortragen vnd antwor-
ten ſolte: Sie vermeinten/ ſie haͤtten deß Keyſers Sinn darauß
gaͤntzlich vernommen/ da derſelbig an die von Vlm/ die jhm entge-
gen geſand/ vnd Gluͤck gewuͤnſcht/ ernſtlich begehrt/ von der Prote-
ſtation deß vorigen Jahrs abzuſtehen: Vnd da er denen von Aug-
ſpurg befahl/ jhre achthundert newgeworbene Landsknecht abzu-
ſchaffen/ vnd andere anzunehmen/ die er jhm ſelbſt ſchweren laſſen/
vnd damit ein Stattthor beſetzt/ ehe er hinein kam.
Der Churfuͤrſt in Sachſen thaͤt ſeinen Einritt den zweyten
May/ deme folgten Marggraff Georg von Brandenburg/ Her-
tzog Johann Friderich auß Sachſen/ Hertzog Ernſt zu Braun-
ſchweig/ Landgraff Philips in Heſſen/ Hertzog Frantz von Luͤnen-
burg/ Fuͤrſt Wolffgang von Anhalt. Zu denen ſich etliche Staͤtte
deß Reichs/ als Nuͤrnberg/ vnnd Reutlingen/ hernach noch andere
mehr geſchlagen. Bey dem Churfuͤrſten auß Sachſen/ befand
ſich Philips Melanchthon/ Juſtus Jonas/ vnnd etliche andere
Schrifftgelehrten/ in deme Luther auff der Veſtung Coburg hiel-
te/ alle Notturfft mit jhme von dar zuberahten. Der hatte nun
ſchon zuvor die ſiebenzehen Artickel/ als die Hauptſumma der
Proteſtierenden Lehr verfaſſet/ auß welchen Melanchthon/ auff
Befehl/ die Confeſſion geſchmiedet/ vnd weil Luther nichts darin-
nen zu verbeſſern gewußt/ wie die Hiſtori auß den Sendbrieffen
melden/ ſie alſo in Bereytſchafft gehalten.
Den fuͤnffzehenden Junij thaͤt der Keyſer ſeinen Einritt/ vnd
begehrt zum allererſten an die Proteſtierende Staͤnde/ jhre Pre-
digten vnter wehrendem Reichstag/ einzuſtellen: Vnd weil ſie ſich
deßwegen durch Marggraff Georgen beſchwereten/ neben ange-
zeigten Vrſachen/ vnd der Keyſer doch anhielte/ auch ſich verneh-
men laſſen/ darvon nicht abzuſtehen. Antwortet der Marggraff
Rrgantz
[314]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
gantz frech: Er wolte lieber ſein Kopff verlieren/ als GOtt/ vnd das
Evangelion verlaͤugnen. Darauff der Keyſer geantwortet: Mit
nichten/ es gilt hie keinen Kopff/ vnd lieſſe nach/ begehrete doch den
folgenden Tag/ die Staͤnde ſolten jhre Entſchuldigung ſchrifft-
lich vbergeben/ welches ſie/ nach muͤglichem Fleiß/ gethan/ brach-
ten fuͤr: Jhre Lehr were den Schrifften der Propheten vnd Apo-
ſteln gleichlautend/ vnd auff den Tag zu Nuͤrnberg von dem Key-
ſer ſelbſt bewilliget/ zutreiben: Sie haͤtten der Predigten fuͤr allen
andern Dingen/ vonnoͤhten/ vnd fuͤhreten durch dieſe Hemmung
ein vorgeſchoͤpfft Vrtheil wider ſie/ vnd were ja der Tag dewegen
angeſtellet/ daß man daruͤber vrtheilen ſolte: Verſprachen allen
andern Gehorſam/ wann nur der Keyſer nicht haͤrter mit jhnen/ als
zu Speyer ſich belieben wolte/ zuverfahren. Damit nun der Key-
ſer zu ſeinem Zweck kommen koͤnte/ beſchloß er mit ſeinen geheimden
Raͤhten/ vnd ließ durch alle Gaſſen bey beliebiger Straaff außruf-
fen: Es ſolte niemand/ als vom Keyſer verordnet/ in Augſpurg
predigen; vnd alſo haben die Predigten beyderſeits ſtill geſtanden.
Gleich auff den Fronleichnamstag ließ der Keyſer allẽ Fuͤrſten an-
ſagen: Jhme zu der Kirchfahrt vnd Meß beyzuwohnen/ Sachſen/
Heſſen/ Luͤbeck/ Brandenburg vnd Anhalt ſtelleten ſich nicht ein:
Doch trugen Sachs vnd Brandenburg/ auff Befehl deß Keyſers/
vnd nach Gutachten der Theologen/ das Schwerd vnd andere Ce-
remonien/ vor/ biß an das Portal der Kirchen/ vnd nicht weiter/ jhr
Ampt/ wie ſie ſagten/ zuverrichten/ aber nur ſo weit das Gewiſſen
ſolches geſtattet. Das Capitel thaͤt dem Keyſer ein Geſchaͤnck/ das
er mit Gnaden angenommen/ vnd den Biſchoff von Hildesheim
laſſen antworten; auch mit vnterlauffenden Thraͤnen begehret:
Man ſolte fuͤr jhn/ vnd ſeinen Bruder Ferdinand bitten/ daß ſie das
hochſchwere Werck recht moͤchten verwalten. Vnd hie koͤnte man
fragen: Ob der Keyſer nicht zugelind/ vnd Hertzog Georg nicht zu
eyfferig ſey geweſen? Jederweilen thut Sanfftmuͤhtigkeit das be-
ſte/ als wann einer dem Strom weichet/ vnd dannoch an das ander
Vfer ſchwimmet/ da er vielleicht im Widerſtreben/ vnd richt durch
arbei-
[315]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
arbeiten haͤtte hingeriſſen/ vnd erſaͤufft koͤnnen werden. Jederwei-
len haͤlt die Hitz das Schwerd in der Schaiden; wie der Florenti-
niſche Stattſchreiber/ als die Frantzoſen Vbermuht brauchten/
vnd vnverhohlen ſagten: Sie muͤſten jhre groſſe Pfeiffen/ oder
grob Geſchuͤtz ſpielen laſſen; bey Guicciardino geantwortet: So
wollen wir vnſere Sturmglocken ſchlagen; Vnd in deme die ver-
faßte Artickel dem Frantzoͤſiſchen Agenten auß Haͤnden geriſſen/
zu Stuͤcken gemacht/ vnd vnter die Fuͤß geworffen: Dardurch a-
ber vervrſacht/ daß die Frantzoſen nachgeben/ vnd ein hitziger Kopff
den andern erſchreckt hat.
Nun war deß Keyſers Vortrag/ von grauſamer Macht deß
Tuͤrcken/ von ſeiner Vorſorg vor Teutſchland/ mit Zuruͤckſtellung
ſeiner eygenen Geſchaͤfften in Welſchland/ Neapels vnnd Hiſpa-
nien; von deß Bapſts Verſprechen/ wegen eines Concilii, vnnd
dann von den vnruͤhigen Widertaͤuffern/ vnd auffruͤhriſchen Bau-
ren: Vnd weil die Fuͤrſten das Religionsweſen fuͤr das allernoͤh-
tigſte hielten/ vbergaben ſie/ auff Befehl/ jhre Bekantnuß/ welche
den 25. Junij fuͤr allen Staͤnden/ auff Teutſch vorgeleſen/ vñ dem
Keyſer auch Lateiniſch vbergeben/ in allen Spraachen vberſetzt/ vnd
an alle Potentaten Europæ verſchickt worden. Vnd weil in ſitzen-
dem Raht vnderſchiedliche Meynungen fielen/ da etliche auff das
Wormſiſche Edict trieben/ etliche der gottſeligen Gelehrten Mey-
nung daruͤber zuhoͤrẽ gedachtẽ/ andere aber ein Gegenſchrifft erfor-
dertẽ/ blieb es bey dem letztẽ. Wurd doch gefragt: Ob die Proteſtie-
rende noch etwan andere mehr Artickel haͤtten. Vnd als ſie antwor-
teten: Diß were das fuͤrnembſte/ vnd weil der Keyſer von guͤtlicher
Verhandlung ſich haͤtte verlauten laſſen/ wer von den eingeſchliche-
nen Mißbraͤuchen nicht geandet worden. Gleichwol wolte der Key-
ſer dem Churfuͤrſten die Lehen/ vnd ſeinem Sohn den Guͤlchiſchen
Heurath nicht verſtatten/ er machte ſich dann widerum̃ Baͤpſtiſch/
welches er beſtaͤndig verweygert/ vnd jmmer demuͤhtig anhielte in
ſeinem billigen Begehren/ was aber der vier Staͤtte/ Straßburg/
Memmingen/ Coſtnitz vnd Lindaw/ abſonderliche Confeſſion/ we-
gen deß zehenden Artickels/ der das Abendmahl vñ die Meß betrifft/
Rr ijan-
[316]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
anlanget/ ob ſchon dieſelbige Sect den Romaniſten fuͤrnehmlich
deßwegen verhaßt war/ daß ſie die Wahrheit deß Leibs vnd Bluts
Chriſti im Abendmahl laͤugneten/ die Meß gaͤntzlich abſchafften/
Altaͤr/ Monſtrantzen/ Bilder/ vnnd Kirchenzieraht vmbriſſen/ ließ
man ſie doch der freyen Einladung genieſſen/ vnd zur offentlichen
Audientz kommen/ alſo/ daß jhre Confeſſion auch vor allen Staͤn-
den deß Reichs fuͤrgeleſen worden. Die dann fuͤrwahr mit zierli-
chen Worten/ ſagt Cochlæus, verfaßt war/ daß ſie die Einfaͤltigen/
als koͤnte man ſie in allen Stuͤcken gut heiſſen/ leichtlich betriegen
konte: So gar hatte ſie ein wol angeſtrichene Geſtalt der Gottſelig-
keit. Vnd weil Z vinglius verſtanden hatte/ daß ſolche Confeſſion
vnd Neben-Confeſſion ſolten vberreycht werden/ erkuͤhnet er ſich/
vnd ſchrieb vnter dem 3. Julij auß Zuͤrich/ an den Keyſer/ vnd an die
Staͤnde/ was er glaubte/ vnd ſchloß mit dieſen ſehr harten Worten:
Bedencket nun/ O guͤtigſter Keyſer/ vnd jhr Fuͤrſten vnd Staͤnde
allzumal/ was fuͤr Nutzen wir von Menſchlicher Lehr bißher erhal-
ten/ die erkauffte Meſſen haben nur der Fuͤrſten/ vnnd deß gemei-
nen Poͤbels Muhtwillen vnd Ruchloſigkeit vermehret/ der Prie-
ſter Wolleben vnnd Meßpfaffen Fuͤllerey eingefuͤhret vnd außge-
bruͤtet. Ja/ was für Laſter haben ſie nicht veranlaßt? Dann wer wil
den jenigen Reichthumb/ ſo vermittelſt der Meſſen/ vberhaͤufft
worden/ zerſtaͤuben/ wann er nicht in den Adern verſtopfft/ vnd er-
ſtickt wird? Gebe demnach GOtt/ der weit beſſer iſt/ als jhr/ die
wir gern die Guͤtigſte nennen/ vnd glauben/ daß jhr Sorg traget/
wie dieſer vnd andere mehr Jrꝛthumb in der Kirchen von der Wur-
tzel abgehawen/ vnd Rom mit jhrer Grundveſt/ welche der Chri-
ſtenheit deren viel/ fuͤrnehmlich dem Teutſchland/ auffgetrungen/
gelaſſen vnd verlaſſen werde. Vnd was jhr bißhero vor Macht
wider die reine Lehr deß heiligen Evangelions angewendet/ jhr wi-
der das laſterhaffte Vorhaben der gottloſen Papiſten fuͤhret; auff
daß die Gerechtigkeit/ die durch ewere Vnachtſamkeit vertrieben
iſt/ neben der Vnſchuld/ ſo durch erdichte vnd verblendete Farben
verdunckelt/ vns wider zukomme. Man hat gnugſam gewütet/ es
were
[317]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
were dann/ daß ohne Vrſach befehlen/ vrtheilen/ ja/ erwuͤrgen/ toͤd-
ten/ ermorden/ verbannen/ kein Wuͤten noch Toben ſey.
Weil es nun auff ſolchen Weg nicht angangen/ muß man es
nun mehr auff einen andern angreiffen. Jſt der Raht von dem
Herren/ ſo ſtreitet nicht wider GOtt; kompt er anderſt woher/
wird er/ nach eygener Vermeſſenheit/ fallen. Darumb/ ſo laſſet
das Wort GOttes frey außgeſaͤet werden/ vnd auffgehen/ O jhr
Menſchen Kinder/ wer jhr gleich ſeyt; die jhr doch nicht vermoͤcht
das geringſte Graß verwahren/ daß es nicht reiff vnd Hew werde.
Jhr ſehet ja mehr/ dann zuviel/ daß dieſe Saat den Thaw vom
Himmel hat/ vnd durch eines Menſchen Hitz nicht kan an jhrer
Zeitigung verhindert werden. Betrachtet nicht/ was euch am
hoͤchſten anliegt/ ſondern/ was die Welt bey dem Werck deß Evan-
gelions erfordert. Nehmet mit dieſem/ wie es iſt/ vor lieb/ vnd erwei-
ſet in ewerem Fuͤrhaben/ daß jhr Kinder Gottes ſeyt.
Mit dieſen ſehr ſcharpffen Worten befand ſich der Keyſer
nicht wenig angezepfft/ vnd warff deſto groͤſſern Vnwillen auff deß
Zwingels Anhang: Alſo/ daß er hernach jederzeit den Churfuͤrſten
in Sachſen/ vnd andere Proteſtierende Staͤnde/ die allbereyt den
Schweitzern abguͤnſtig waren/ vor Zwingels Weſen/ als vor den
Widertaͤuffern warnete vnd abhielte: Dann es hoffete der Key-
ſer/ es moͤchte das Kirchenweſen in Teutſchland wider zurecht zu-
bringen ſeyn/ wil die Proteſtierende beyderley Gattung gar glimpf-
lich giengen/ vnd deß Bapſtes nach Muͤglichkeit/ ſchoneten. Aber
Zwingeln ſchuͤttet deß Kind mit dem Bad auß/ mehr dann kein an-
der/ weiler niemaln in Teutſchland/ wie Oecolampad vnd Carl-
ſtatt geweſen/ vnnd ſeine Zuhoͤrer auff ſeine Meynung voͤllig ge-
bracht hatte/ vnd was ſolten die Baͤpſtler erwarten/ als jhren eyge-
nen vntergang/ oder warumb ſolten ſie deß erſten Streychs erwar-
ten/ vnd nicht fuͤrnehmen/ was andere jhnen vorgeſchrieben? Zu-
mal ſchien Zwingels Schrifft vnzeitig/ weil man eben damit ſich
bemuͤhet/ daß man ein guͤtlichen Endſcheyd/ vnd nicht ein Vr-
theil/ die Parthey zu verdammen ſchoͤpffen/ weniger ſich aneinan-
der zu endlichem Verderben reytzen ſolte.
Rr iijDer
[318]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der ſuchte die Staͤnd durch Vnterredung von jhrer Mey-
nung zubringen/ oder doch nur zertrennen; ließ durch ſeine Theolo-
gos die Lutheriſche/ wie auch der vier Staͤtte Confeſſion/ auß den
Patribus vnd Conciliis widerlegen/ vnd auch ſolche Widerlegung
offentlich verleſen: Die Abſchrifft aber/ vnter dem Beding zur Roͤ-
miſchen Kirchen wider zukehren/ wurd zwar begehrt/ aber nicht an-
genommen/ daß man ſehen moͤchte/ was recht angezogen/ vñ der H.
Schrifft gemaͤß wer/ oder nicht. Eben alſo ergieng es mit der Ne-
ben Confeſſion/ der vier Staͤtte/ die auff ernſtliches Ermahnen/ ſich
der Jrꝛthumb zuentſchlagen/ vnd mit Jh. May. auch andern Fuͤr-
ſten vnd Staͤnden deß Reichs/ im Glauben vñ in der Religion ein-
hellig zuwerden/ ſich entſchuldigt/ ſie haͤtten deſſen keinen Befehl/ vñ
erhielten eben wenig/ als die andern/ an der Abſchrifft. Jn deſſen ver-
reyſt der Landgraff/ welches den Keyſer hoͤchlich verdroſſen/ daß er
auch die Wachten beſtellen laſſen. Doch wurde deß Landgraffen
Thun mit ſeiner Gemahlin Leibsſchwachheit/ vñ deß Keyſers Ey-
fer mit einer Mordthat/ ſo man ſuchte zuſtraffen/ entſchuldiget:
Gleich wie Hertzog Carlen in Burgund ſich entſchuldiget bey Co-
minæo, es wer ein Kaͤſtlein mit Kleinodien verloren worden/ als der
Koͤnig in Franckreich den glatten Worten geglaubt/ vnd mit we-
nig Volck zu jhm in eine Statt in Flandern war eingekehret/ vnd
ſchier nahe ſeinen eygenen Fehler mit der Haut/ oder doch/ mit Ge-
faͤngnuͤß vnd groſſem Nachtheil/ buͤſſen ſollen. Der Keyſer vn-
terließ gar nichts/ die Proteſtierenden mit den Baͤpſtlern zuverglei-
chen/ in deme erſtlich auff jeder Seite ſieben/ vnd endlich drey Theo-
logi vber den ſchwereſten Artickeln ſich beſprechen/ vnd vereinigen
ſolten. Dieweil aber die Proteſtierende ſich gantz Halßſtarrig er-
zeigten/ vnd nicht weichen wolten/ fordert der Keyſer die Baͤpſtiſche
Fuͤrſten vnd Staͤnde/ hernach den Sachſen vnd vbrige Proteſtie-
rende fuͤr ſich/ bezeugte wehemuͤhtig ſein vergeblichen Fleiß/ vnd ver-
ſprach ein Concilium mit dem Beding/ wann ein jeder es biß da-
hin in Glaubensſachen/ mit jhm vnd den andern Fuͤrſten halten
wolte: Welches die Proteſtierenden abermals Gewiſſens halben/
wider-
[319]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVI.
widerſprochen. Vnd da erinnert der Keyſer/ daß ſie/ als die wenig-
ſten ander Zahl/ zu Speyer proteſtiert/ vnd etwas gelinder gehen
muͤſten/ weil er nie gemeynet/ daß die Baͤpſtiſche jhnen in ſo vielen
Stuͤcken nachgeben vnd weichen ſolten.
Endlich/ wurd ein Schluß gemacht/ den 22. Sept. die Pro-
teſtierenden weren vberwieſen/ ſolten ſich/ biß auff den kuͤnfftigen
April bedencken/ ob ſie zu der Roͤm. Kirchen wider ſchreiten wolten/
oder nicht. Jn deſſen nichts weiters anfangen/ vñ ſehen/ wie die Wi-
dertaͤuffer zudaͤmpffen: Auch ſich eines Concilii, das in anderthalb
Jahren angehen ſolte/ verſichern. Vnd hie gab es ein ſcharffes Ge-
zaͤnck/ ſonderlich da der Keyſer der Proteſtierenden Schutzred/ oder
Apologi nit wolte annehmen/ vnd endlich geſagt: Weil er ſehe/ daß
ſie ſo gar halßſtarꝛig auff jhrer Meynung/ die doch laͤngſt verdam̃t/
vnd jetzt hindertrieben were/ beſtuͤnden/ auch all ſeine bißher vielfal-
tig gepflogene Mühe nichts gefruchtet/ muͤſte er ein andern Weg/
den ſein Ampt erfordert/ fuͤrnehmen. Sie ſolten die Geiſtliche Guͤ-
ter/ wider abtretten/ vnd die Perſonen wider einſetzen/ oder wolte die-
ſe newe Sect in Teutſchland von Grund auß vertilgen/ vnd Fried
vnd Ruh ſchaffen. Welches alles nichts anders erhalten/ als daß
die Proteſtierenden geantwortet/ weil auff jhrer Seit nichts mehr
zuerhalten were/ muͤſten ſie alles Gott befehlen. Hierauff erlangt
der Churfuͤrſt in Sachſen/ nach 4. Monatlichem Auffenthalt/ ſei-
nen Abſchied/ vnd zog nach Hauß/ achtet auch nicht/ daß jhme die
Reichslehen/ biß er ſich wider zur Roͤm. Kirchen begebe/ wuͤrdẽ ver-
ſagt. Alſo verreyſtẽ auch die zween Hertzogen von Luneburg/ vñ hin-
derlieſſen jhre Raͤhte/ biß zu End deß Tags. Vnd als der Keyſer
Huͤlff wider den Tuͤrcken begehrt/ wurd ſie jhm dergeſtalt verwilli-
get/ wann er den Proteſtierenden/ biß an das Concilium, Fried ver-
ſchaffte. Vnd weil jhnen ſolches abgeſchlagen worden/ auch noch
dem Cam̃ergericht anbefohlen/ keinen in das Cammergericht auff-
zunehmen/ er haͤtte dann zuforderſt den Schluß von der Religion
eingegangen/ beſchwerdten ſich deſſen die noch anweſende Proteſtie-
renden/ vnd begaben ſich den 13. vnd 19. Nov. wider nach Hauß.
Vnd
[320]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vnd wer ſolte nicht hie deß Keyſers Sanfftmuͤhtigkeit prei-
ſen/ der ſo groſſe Gedult gehabt/ mit ſolchen verdrießlichen Kir-
chenhaͤndeln vmbzugehen/ vnd dem Gezaͤnck beyzuwohnen? Zu-
verwundern iſt es auch/ daß die Roͤmiſche Kirch ſo gar viel nach-
geben wollen/ oder vielleicht alles auff deß Roͤmiſchen Stuls Gut-
heiſſen gewichen: Vnd dann/ daß die Proteſtierenden im gering-
ſten nicht gewichen/ ſondern vielmehr/ als in der Confeſſion etliche
Artickel zum gelindeſten angenommen/ vnd verſtanden wollen wer-
den/ ſolche in der Apologi, noch ſchaͤrpffer vnnd haͤrter geſetzt/ an
ſtatt ferneren Nachlaſſes. Vnd was ſol der Bapſt wol mit ſeinen
Cardinaͤlen vor Gefallen tragen/ daß der Keyſer mit den Staͤnden
ein ſo hohes Werck/ das fuͤr ein Concilium gehoͤrig/ vnterfangen:
Jn die Proteſtierende ſeine Lehr/ vnnd der Keyſer ſeinen Gewalt
ſchmaͤlerten. Zumal ſie die beſte Freunde nicht waren/ vnd der
Bapſt genugſam ſpuͤren laſſen/ daß er zu einem Concilio wenig/
oder gar keinen Luſt haͤtte. Vnd mangelte nicht an Verhetzen/ der
Keyſer ſolte/ nach dem Exempel deß Concilii zu Coſtnitz/ alles
durch die Geiſtlichen handeln vnnd ſchlieſſen laſſen/ er aber jhren
Schluß mit Macht vollnziehen.
Dieweil er aber ſchon zu Wormbs Luthern das Gelait ge-
halten/ vnd jhn nicht/ wie Keyſer Sigmund Johann Huſſen ver-
brennen laſſen/ blickte ſein hoher Geiſt gnugſam herfür/ nicht nach
anderer Leut Einblaſen vnd Schlieſſen/ ſondern nach ſeinem Ver-
ſtand vnnd Gutbefindung zuverfahren. Welches dann bey den
hitzigen Baͤpſtlern/ jhm etwas nachtheiliger Weiſe nachgeredt/
bey den Sittſamen vnd Friedliebenden/ vor hohe Weißheit außge-
legt; vnd bey den Proteſtirenden fuͤr ein Goͤttliches Eingeben bey-
gelegt wurde. Dann dieſer heroiſche Keyſer vbereyſte ſich nicht/
ſondern ließ mit ſich reden. Darumb/ wann ſchon ſein Gemuͤht
zu etwas Eyffer verhitzt war/ kamen bald der Pfaltzgraff Chur-
fuͤrſt/ vnd der Biſchoff zu Mayntz/ auch der von Granwell ſelbſt/
den er ſonſt in den Burgundiſchen Sachen zum geheimen Raht
pflegte zugebrauchen/ vnd kühleten jhn ab/ daß er innen hielte/ vnd
alles
[321]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
alles/ was darzwiſchen koͤnte einlauffen/ zum allerkluͤgeſten auff die
Wage legte.
Gleichwol ſehen wir allhie den Vrſprung deß Teutſchen
Kriegs/ naͤmlich/ den Abfall von dem Roͤmiſchen Stul/ deß Key-
ſers Geſpraͤch mit dem Bapſt/ vnd ſein Verſprechen/ alles fuͤrnem-
lich mit der Guͤte zuverſuchen/ vnd endlich die Schaͤrpffe vnd den
Gewalt anzuwenden. Dieweil aber in nachfolgenden Zeiten/ wie
noch/ vber der Augſpurgiſchen Confeſſion vnd Apologi, viel Ge-
zaͤncks vnd Vnheils entſtanden/ wollen wir auch hievon vnſere Hi-
ſtoriſche Gedancken beyfuͤgen.
Der ſieben vnd zwantzigſte Diſcurß.
Von der erſten/ vnd andern/ oder verbeſſerten Augſpurgiſchen
Confeſſion/ vnnd Apologi: Auch der vier Staͤtte Beden-
cken vber den zehenden Artickel: Vnd wie Philippus deß wegen
gelobt vnd geſcholten wird. Von den dreyen Haupt-Secten in
Teutſchland. Wie Ertzhertzog Ferdinand Roͤmiſcher Koͤnig
worden/ wider deß Sachſen Danck. Wie ſich der Keyſer/ wegen
Hungarn/ wider den Tuͤrcken geruͤſtet.
WEil nun die Proteſtierende jhre Confeſſion vbergeben/
vnd von derſelbigen abzuweichen/ weder mit gelinden/
noch mit ſcharpffen Worten koͤnnen bewogen werden:
Auch dieſelbige/ wie die Trojaner das Palladium, vnd
die Roͤmer das Ancyle, als ein Goͤttliche Schrifft halten/ vnd dan-
noch vngleiche Meynungen deßwegen ſich befinden/ erachten wir/
es werde vns niemand/ als der Churfuͤrſt in Sachſen ſelbſt wiſſen
zuſagen/ wer dieſelbige verfaßt/ vnd die Apologi geſtelt habe; vnd
zwar mit ſeinem Handſchreiben/ das er Mitwochen nach Iubilate
Anno 1530. an Luthern ſelbſt geſchrieben.
Vnſern Gruß zuvor/ Ehrwuͤrdiger vnd Hochgelehrter/ lie-
Ssber
[322]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ber Andaͤchtiger. Nach dem jhr vnd andere Gelehrten zu Witten-
berg/ auff vnſer gnaͤdiges Anſinnen vnd Begehren/ die Artickel (de-
ren 17. geweſen/ Tom. 5. Germ. Ien. fol 14.) ſo der Religion halben
ſttreitig ſind/ in Verzeichnuß bracht/ alſo wollen wir euch nicht ber-
gen/ daß jetzt allhier M. Philippus Melanchthon, dieſelben weiters
vberſehen/ vnd in eine Form gezogen hat/ die wir euch hiebey vber-
ſenden. Vnd iſt vnſer gnaͤdiges Begehren/ jhr wollet dieſelben wei-
ter vberſehen/ vnd zubewegen vnbeſchwerd ſeyn; vnd wo es euch der-
maſſen gefaͤllig/ oder etwas davon/ oder darzu zuſetzen gedaͤchte/ das
wollet alſo darneben verzeichnen/ damit man alsdann auff Keyſerl.
Majeſt. Ankunfft/ deren wir vns in kurtzem verſehen/ gefaſt vnd ge-
ſchickt ſeyn moͤgen: Vnd vns dieſelben alsdann bey dieſem Botten
wol verwahret vnnd verpitſchiert/ vnverzuͤglich widerumb allhero
ſchicken. Worauff Luther von Coburg auß/ am Sontag Cantate
geantwort: Er hab M. Philipſen Apologi geleſen/ die gefalle jhm
faſt wol/ vnd wiſſe nichts daran zubeſſern/ noch zuaͤndern/ wuͤrde
ſich auch nicht ſchicken; dann er ſo ſanfft vnnd leiſe nicht tretten
koͤnte/ ꝛc.
Was aber die Veraͤnderung der Confeſſion ſelbſten/ da etli-
che Wort vngleich in den vnderſchiedlichen Exemplaren befind-
lich/ belanget/ beklagen die Proteſtierende ſelbſt offentlich/ daß oh-
ne jhr Wiſſen vnd Willen/ von einem geitzigen Buchdrucker/ die
Confeſſion in Druck außgangen/ vnnd dieſelbige/ dem Schein
nach/ fuͤrſetzlicher Weiſe aͤrger gemacht worden; welches dann zu
Breßlaw vnd Wittenberg/ in Latein vnd Teutſch/ in Quarto vnd
Octavo außgangenen Exemplaren/ neben Chytræo, ſonderlich
in dem zehenden Artickel/ genugſam zuvernehmen: Welches ſon-
ſten namentlich Fuͤrſt Wolffgang von Anhalt/ beyde Hertzogen
von Luͤneburg/ vnd die Statt Nuͤrnberg auch beklagen. Solche
Vngleichheit mercket Franciſcus Burckhardus, beyder Rechten
Doctor/ Coͤllniſcher geheimer Raht vnd Cantzler/ im dritten Theil
ſeiner Autonomy. Aber der Marggraff von Baden/ Jacobus er-
luſtiget ſich vber die maſſen hiemit/ in ſeinem Buch/ das er durch
Doctor
[323]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
Doctor Iohan. Piſtorium laſſen außgehen. Die Vrſachen deß
verlaſſenen Lutherthumbs zubezeugen; gedruckt zu Coͤlln vnd zu
Muͤnchen. Ja/ es wird in gemeltem Buch/ behauptet/ daß die er-
ſte Confeſſion/ auch die erſte Apologi in erwehntem zehenden Ar-
tickel/ gantz Baͤpſtiſch/ vnnd die Transſubſtantiation erhalten/
welches Heshuſius vnnd Pappus erkennen vnd beklagen. Vnd
wil dieſes alſo bemaͤnteln/ daß zuforderſt ein rechtes Original in den
Saͤchſiſchen Archiven befindlich ſey; daß die Proteſtierenden
ſich jederzeit vorbehalten/ was ſie in Religion/ Glauben/ Kirchen-
Gebraͤuchen/ Ordnungen/ Ceremonien auffgerichtet/ oder nach-
mals auffrichten moͤchten: Welches auch der Keyſer dergeſtalt
gebilliget/ daß er in dem Religionsfrieden verſprochen/ vmb ſol-
cher Vrſachen willen keinen Stand deß Reichs/ mit der That ge-
waltthaͤtiger Weiſe zuvberziehen. Jtem/ wird vor geſchuͤtzt/ die Ge-
lehrten/ vnd Luther ſelbſt/ haͤtten anfangs noch viel auß dem Bapſt-
thumb behalten: Es haͤtte ſich nicht alles auff einmal thun laſſen/
weil der Keyſer die Meß ſo wenig/ als ſein Hertz im Leib/ wolle an-
greiffen laſſen. Jtem/ man haͤtte nachmaln nohtwendiger Weiſe
ein deutlichere Erklaͤrung muͤſſen abfaſſen: Ja/ man haͤtte ſich ſon-
ſten mit den Oberlaͤndiſchen Staͤtten/ daran allerſeits viel gele-
gen geweſen/ nicht vereinigen koͤnnen/ wie gleichwol im Jahr 1536.
zu Wittenberg geſchehen/ biß die Transſubſtantiation außgeſtri-
chen were.
Da nun in dem naͤchſten Jahr hernacher der Churfuͤrſt/ der
Landgraff/ vnd eylff andere Fuͤrſt- vnd Graͤffliche Perſonen/ ne-
ben der Staͤtte Geſanden/ vnd fuͤrnembſten Schrifftgelehrten zu
Schmalckalden zuſammen kommen/ wurde den anweſenden Theo-
logis befohlen/ die Augſpurgiſche Confeſſion vnd Apologi, ſo Key-
ſer Carlen An. 1530 zu Augſpurg auff dem Reichstag vberantwor-
tet worden/ noch einmal mit Fleiß zuvberſehen; vñ wo etwas darinn
befindlich/ das der Goͤttlichen Schrifft nit gemaͤß/ oder die Staͤnde
in jhren Kirchen dergleichẽ nicht lehren lieſſen/ zuaͤndern: Vnd alſo
haben gemelte Theologi, den 14. Mertz die Confeſſion vñ Apologi
Ss ijauff
[324]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
auff ein newes vnterſchrieben/ wie der ander Tomus Lutheri zu
Eißleben vnd Leipzig gedruckt/ nach der Laͤnge außweiſet.
Gleichwol wurde ſolches/ als eine Veraͤnderung vnd Leicht-
fertigkeit von den Baͤpſtiſchen außgeſchryen/ wie ſie dann nament-
lich Anno 1541. auff dem Reichstag zu Regenſpurg/ ſolches mit
Frolocken getrieben/ vnd fuͤrgeben/ die Proteſtierende haͤtten es da-
maln/ vnd nicht ehe glaublich befunden/ daß Philippus ſich vnter-
fangen/ die allgemeine Augſpurgiſche Confeſſion eygennuͤtziger
Weiß zuaͤndern: Daruͤber dieſe ſtarck geeyffert/ vnd ſolches hoch
empfunden/ daß Luther inſonderheit es jhme groͤblich verwieſen/ mit
dieſen Worten: Philippe, wer hat dir ſolches befohlen? Daß Phi-
lippus alſobalden ſeine Enderung ab- vnd einſtellen/ auch die Con-
feſſion nach dem erſten Exemplar widerumb richten muͤſſen; daß
der Churfuͤrſt durch ſeinen Cantzler/ Doctor Brucken/ Philippo
hart zu reden laſſen: Daß Churfuͤrſt Auguſtus in Anno 1561. zur
Naumburg bey dem Convent/ ſich neben allen andern erklaͤret/ bey
der in Anno 1530. vberreychten Confeſſion zubeharꝛen.
Wie nun ſolches dem obigen zuwider laufft/ ſo geſtehet es
doch Dauid Chytræus mit dieſen Worten: Wiewol aber in etli-
chen Exemplaren der Augſpurgiſchen Confeſſion/ ſo hernach viel-
mals widerumb gedruckt vnd außgangen/ eine Vngleichheit iſt.
Dann auch bey Leben Lutheri, die Confeſſion vnd Apologi ver-
mehret vnd verbeſſert/ vnd ohne Zweiffel/ mit Vorwiſſen vnd Wil-
len D. Luthers/ auff dem Geſpraͤch zu Wormbs vnd Regenſpurg/
von den Evangeliſchen Staͤnden den Widerſachern fuͤrgelegt.
Jn der Hiſtori/ pag. 47. vnd in der Vorrede vber das Buͤch-
lein vom Leben vnd Tod: Sie ſprechen: Es ſey dieſelbige zu etli-
chen malen geaͤndert/ vnd ſey ein Deckmantel allerley Rotten vnd
Secten. Sie ſchreyen zwar/ es hab ein Privatperſon nicht koͤnnen
noch ſollen im geringſten Buchſtaben ein ſo offentliches Scriptum,
das im gemeinen Namen aller Chur- vnd Fuͤrſten/ dem Keyſer iſt
vberreycht worden/ veraͤndern. Wir wiſſen aber/ daß im gering-
ſten nichts iſt daran veraͤndert/ ſo viel die Sachen in ſich ſelbſt/ vnd
den
[325]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
den Verſtand Chriſtlicher Lehr thut betreffen. Allein das geſtehen
wir/ daß etliche Puncten darinnen heller ſind erlaͤutert/ vnd auß-
fuͤhrlicher bißweilen erkläret worden; vnnd ſolches nicht auß einer
Privatperſonen Gutduͤncken/ ſondern auß gemeinem Raht/ vnd
im Namen aller Lehrer.
Eben dieſes ſetzt D. Selnecker in ſeiner Oration, ſo Anno
1575. gedruckt/ aber Anno 1604. etwas anderſt herfuͤr kommen/
eben/ wie in ſeiner Außlegung vber das erſte Buch Moyſes/ in der
Vorrede: Vnd vermahnet noch ferner/ in der Altenburgiſchen
Kirchenordnung/ die Prediger deß Orts/ daß ſie die Lehr/ ſo in den
Artickeln der Augſpurgiſchen Confeſſion/ vnd derſelben Apologi,
Schmalckaldiſchen Artickëln/ Catechiſmis Lutheri, vnd darauff
erfolgten angehaͤngten Büchern/ als da ſind die Repetition der
Augſpurgiſchen Confeſſion/ Loci Communes, Examen ordi-
natorum, vnd Widerlegung der Baͤpſtiſchen Bayriſchen Arti-
ckeln erhalten/ dem Volck verſtaͤndlich/ ordentlich vnd vngefaͤlſcht
vertragen ſollen.
Iohannes Brentius ſchreibet eben auff ſolchen Schlag an
Vitum Theodorum: Jch pflege dieſe letzte Edition mit der er-
ſten zu comparieren/ daß ich ſehen moͤge/ was darinnen geaͤndert;
vnd befinde/ daß faſt viel darinnen geaͤndert. Jch weiß aber/ daß
Philippus nicht ohne Vrſach/ vnd auß etwan einer Leichtſinnig-
keit etwas zuaͤndern pfleget.
Die Chur-Saͤchiſche Theologi, ſetzen zu Altenburg auff
dem Colloquio, wider Flaccium dieſe Wort/ pag. 403. Wir koͤn-
nen leicht abnehmen/ auß was Vrſachen man gern wolte auß dem
Wege geraͤumet/ vnd auß der Menſchen Gedancken gebracht ha-
ben/ die jenige Confeſſion/ welche auß Lutheri Willen/ Raht vnd
Befehl widerumb vberſehen/ vnd abermals fuͤr dem tauſend fuͤnff-
hundert vnd viertzigſten Jahr in den Druck iſt verfertiget worden.
Vnd bald darauff: Sie moͤgen aber wiſſen/ daß wir deſſen/ wol
kündig/ daß auff Anmahnung vnd Beliebung/ ja auß Befehl Lu-
theti, Philippus dieſelbige vberſehen/ vnd auffs new in den Druck
Ss iijver-
[326]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
verfertiget habe. Vnd wird pag. 368. gleichfoͤrmig geſetzt. Auch
ſchreibet mehr angezogener Chytræus, pag. 47. die vermehrete vnd
gebeſſerte Confeſſion vnd Apologi, ſeyen auff den Colloquiis zu
Wormbs vnd Regenſpurg von den Evangeliſchen Staͤnden/ den
Widerſachern fuͤrgelegt worden. Welches die Altenburgiſchen p.
435. Actor. auch andeuten. Vnd ward Keyſer Ferdinand An. 1561.
wegẽ deß Convents zur Naumburg/ auch damaligen Vnterſchrei-
bung/ ſchrifftlich erinnert/ daß man nichts newes ſuche/ ſondern bey
der in Anno 1530. vberreychten/ vnd in Anno 1540. vnd 1542. vberſe-
henen vnd verbeſſerten Confeſſion vnd Apologi bleibe/ auch dieſelbe
in rechtem vnd der H. Schrifft/ wie auch der widerholten Confeſ-
ſion vnd Apologi, gemaͤſſigen Verſtand behielte. Vnderſchrieben
haben beyde Churfuͤrſten/ Pfaltz vnd Sachſen/ der Brandenburgi-
ſche Geſand/ Wolffgang Pfaltzgraff/ Philips Landgraff/ Chri-
ſtoff Hertzog zu Wirtenberg/ Carl Marggraff zu Baden.
Vnd hieher gehoͤret/ was Hoſpinianus p. 175. was die Land-
graffen in Heſſen Gebruͤdere/ Anno 1577. an den Churfuͤrſten Au-
guſtum ſchreiben; auch was Tom. Ien. 4. zufinden: Auch eben-
wol in Corpore doctrinæ, da Philippus eine Repetition verfaßt/
die man gen Trient auff das Concilium ſollen ſenden/ vnd nicht
nur von denſelbẽ Theologis, ſondern von den Brandenburgiſchen/
Mannsfeldiſchen/ Straßburgiſchen/ vnd vielen andern genehm
gehalten worden: So gar/ daß auch Ecc us, Burckardus vñ Ho-
ſius allhier nichts geſucht/ vnd ſich mit dem Wort Erlaͤuterung/
oder rechtmaͤſſigem Verſtand befriedigen laſſen/ biß Flaccius Illy-
ricus dieſen Laͤrmen angefangen/ der gleichwol vber die Calviniſten
ſollen außgehen/ als welche/ wegen deß Abendmahls nicht die erſte/
ſondern die gebeſſerte vnd repetierte Confeſſion vnd Apologi, ſich
belieben laſſen.
Es iſt aber der mehrere Streit/ wegen deß zehenden Artickels
der vberreychten Confeſſion/ der iſt mit dieſen Worten abgefaßt/
geſchrieben/ verleſen/ vnd vbergeben: Vom Abendmahl deß Her-
ren wird alſo gelehret/ daß wahrer Leib vnd Blut Chriſti wahrhaff-
tiglich
[327]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
tiglich vnter der Geſtalt deß Brods vnd Weins im Abendmahl ge-
genwaͤrtig ſey/ vnnd da außgetheilet/ vnd genommen wird: Der-
halben wir auch die Gegenlehr verwerffen. Welcher Artickel mit
eben ſo viel Worten/ Sylben vnd Buchſtaben im Concordibuch/
vnd im Saͤchſiſchen Augapffel zufinden. Dieſe Abſchaffung kon-
te den 4. Staͤtten gar nicht gefallen/ weil ſie dieſelbe fuͤr gantz Baͤp-
ſtiſchhielten/ wie Cæleſtinus im vierdtẽ Theil der Augſpurgiſchen
Concilien meldet/ mit dieſen Worten: Jetzt komme ich auff die
Sacramentierer/ deren Oberſte vnnd Hauptleute auff dieſem
Reichstag geweſen/ Bucerus vnnd Capito, die gleichwol von allen
andern Artickeln Chriſtlichen Glaubens/ den vom Abendmahl deß
Herren/ außgenommen/ eins mit den vnſerigen meynten vnd lehr-
ten/ wie auß etlichen der Hiſtori einverleibten Schreiben erhellet
vnd bekannt iſt. Vnd bald hernach/ weil ſie aber im Werck ſelbſt
es mit den vnſerigen hielten/ vnd darfuͤr wolten gehalten ſeyn/ daß ſie
auch in dieſem Artickel nur mit Worten mißhellig weren/ vnd vn-
ſere Theologi ſolches gleichwol nicht geſtatteten/ oder geſtunden/
wurden ſie gezwungen/ eine beſondere Confeſſion jhres Glaubens/
ſchrifftlich zuverfaſſen/ vnd dem Keyſer vorzutragen. Dieſelbe lau-
tet alſo am 18. Cap. Von dieſem hochwuͤrdigen Sacrament deß
Leibs vnd Bluts Chriſtilehren/ befehlen vñ treiben die vnſern alles/
was die Evangeliſten/ Paulus vnd die H. Vaͤtter von denſelbigen
hinderlaſſen/ vñ preiſen dannenhero allezeit mit ſonderlichem Fleiß/
die Guͤte Chriſtigegẽ die ſeinen/ durch welche Er nit weniger heut/
als in ſeinem letzten Abendmahl/ allen denen/ ſo vnter ſeine Juͤnger
von Hertzen ſich zehlẽ laſſen/ wann ſie dieſes Abendmahl/ wie Er es
ſelbſt eingeſetzt/ widerholen/ ſeinen wahren Leib/ vnnd ſein wahres
Blut wahrhafftig zueſſen vnd zutrincken/ zur Speiß vnd Tranck
der Seelen/ dadurch ſie zum ewigen Leben vnterhaltẽ werden/ durch
die Sacramenten gnaͤdig geben thut/ auff daß nunmehr Er in jhnẽ/
vnd ſie in Jhme leben/ vnd beſtaͤndig bleiben/ die Er auch am Juͤng-
ſten Tag zu einem newen vnd vnſter blichen Leben wil aufferwecken/
nach jenen ſeinen Worten der Warheit: Nehmet/ vnd eſſet/ das iſt
mein Leib: Trincket alle darauß/ dieſer Kelch iſt mein Blut/ ꝛc.
Vnd
[328]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vnd wenden vnſere Prediger ſonderlichen Fleiß an/ daß ſie der
Zuhoͤrer Gemuͤhter nicht allein fuͤr allem Gezaͤnck/ ſondern auch
von vberfluͤſſigem vnd vorwitzigem Nachgruͤbeln/ auff das ziehen
vnd lencken/ was allein nutzet/ vnd allein von Chriſto vnſerm Hey-
land beobachtet worden/ daß naͤmlich/ wann wir Jhn geſſen/ in Jh-
me/ vnd durch Jhn/ einen Gott wolgefaͤlligen/ heiligen/ vnd auch
deßwegen einen beharꝛlichen vnd ſeligen Wandel fuͤhren: Vnd daß
wir alle vntereinander ein Brod/ vnd ein Leib ſeyen/ die wir eines
Brods in dem heiligen Abendmahl theilhafftig werden. Jſt auch
fuͤrwahr dannenhero geſchehen/ daß die Goͤttliche Sacramenta/
namentlich das hochheilige Abendmahl Chriſti zumal am alleran-
daͤchtigſten/ vnd mit ſonderbarer Ehrerbietung/ bey vns beydes ver-
handelt vnd genommen wird.
Auß dieſem allem/ welches waͤhrhafftiglich auff ſolche Wei-
ſe beſchaffen/ erkennen ewere Durchleuchtigſte Majeſtaͤt/ Aller-
gnaͤdigſter Keyſer/ wie faͤlſchlich von vnſern Widerſachern ange-
zogen wird/ die vnſerige verkehren die Wort Chriſti/ vnd zerreiſſen
ſie durch Menſchliche Außlegungen/ werde auch in vnſern Ver-
ſamlungen nichts anders/ als das bloſſe Brod/ vnd der bloſſe Wein
verhandelt/ ja/ das Abendmahl deß Herrtn were bey vns veracht
vnd verworffen. Dann es lehren vnd vermahnen die vnſerige mit
hoͤchſtem Ernſt/ daß ein jeder mit einfaͤltigem Glauben dieſe Wort
deß Herren/ hindangeſetzt aller der Menſchen Außlegungen vnd
falſchen Gloſſen/ ergreiffe/ vnd ſein Gemuͤht auff deroſelben Mey-
nung/ allen Zweiffel auß dem Wege geraumet/ ſetze. Endlich/
die Sacramenta zu einer lebendigmachenden Nahrung jhrer See-
len/ vnd danckbarlichen Verkuͤndigung einer ſo groſſen Gutthat/
jmmer zu mit aller moͤglichen Andacht empfahe: So weit die vier
Staͤtte.
Nun lautet aber die verbeſſerte/ oder geaͤnderte Confeſſion in
dieſem Paß viel anderſter/ als wie ſie vbergeben worden: Von dem
Abendmahl deß Herren wird gelehret: Daß der Leib vnnd Blut
Chriſti wahrhafftiglich zugegen ſind/ vnd den Nieſſenden in dem
Abend-
[329]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
Abendmahl deß Herren außgetheilet werden; vnd verwerffen die/
ſo anderſt lehren. Zu dieſer Abfaſſung wolten ſich die vier Staͤtte/
auch die Schweitzer/ gern verſtehen; oder ſolte man zu der erſten
Abfaſſung diß einige Erlaͤuterungs-Woͤrtlein (Sacramentlicher
Weiſe) ſetzen/ ſonſten wuͤrde die Baͤpſtiſche Meynung gebilliget/
daran jhnen gleichwol allen gelegen.
Sehr nachdencklich iſt auch/ daß zwiſchen den Baͤpſtlern
vnd Lutheranern/ ohne der vier Staͤtte Zuthun vnd Belieben/ eben
damals einen Vergleich getroffen/ vnnd lautet mit Keyſerlichen
Worten: Demnach gebieten vnd wollen wir/ daß in dem gantzen
Roͤm. Reich veſtiglich gehalten/ gelehret vnd geprediget werde/ daß
vnter der Geſtalt Brods vnd Weins/ vnnd vnter jeglichem derſel-
ben/ der wahre Leib/ vnnd das wahre Blut Chriſti vnſers Heylands
weſentlich vnd wahrhafftig gegenwaͤrtig ſey; vnnd alle die jenigen/
ſo darwider lehren/ ſchreiben/ predigen/ oder halten/ nicht geduldet/
angenommen/ oder geſtattet werden ſollen.
Deme zufolge ſchreibet Luther an vnderſchiedlichen Orten:
Die jenige ſuͤndigen nicht wider Chriſtum/ die einige Geſtalt allein
brauchen. Er fuhr zu/ vnd behielte die Elevation, dem Carlſtatt
zuwider vnd Verdruß/ welche er doch geneigt war fallen zulaſſen
wider die Papiſten.
Vnd Hoffmann ſpricht in ſeiner Schutzrede: Jch habe
ſtaͤts fuͤr Augen dieſe eyfferige Wort Lutheri, welche in Formula
Concordiæ ſtehen. Jch rechne die jenige alle fuͤr Sacramentie-
rer vnd Schwaͤrmer/ wie ſie auch ſind/ die da nicht glauben wollen/
daß deß Herren Brod im Abendmahl ſey ſein natuͤrlicher Leib.
Auch ſchreibet Luther anderſtwo: Die Geſtalt deß Brods/ ſeine
Dicke/ Länge/ Breyte/ Farbe: Jſt nun deß Leibs Chriſti Dicke/
Laͤnge/ Breyte vnd Farbe worden/ durch ſein Wort. Welches
Selnecker noch außfuͤhrlicher ſetzet: Die accidentia deß Brods/
naͤmlich/ die Groͤſſe/ Weite/ Haͤrte vnd Farbe/ ſind die Figur vnd
Geſtalt deß Leibs Chriſti/ welcher Leib die ſichtbare vnd euſſerliche
Menſchliche Figur abgelegt: Jn der Verantwortung auff die
Ttfünff-
[330]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
fuͤnff vnd zwantzigſte Aufflag. Dannenhero auch Luther wider die
Waldenſer/ Schwarmgeiſter/ vnd himmliſche Propheten/ ja kurtz
vor ſeinem Tod wider einen zu Loͤven gelehrt: Man ſol Chriſtum/
weil ſein Leib in der Hoſtien ſey/ alldar anbeten: Gibt auch den
Schwaͤrmern vnrecht/ lobt aber Bapſt Nicolaum, der Berenga-
rium angehalten zuglauben/ daß er mit ſeinen Zaͤhnen den wahr-
hafftigen Leib Chriſti zutruͤcke/ vnd zerreibe. Brentius macht zwar
ein ſcheinbare Außlegung hieruͤber/ vnnd gibt dem Leib das Brod/
vnd der Seelen/ oder dem Glauben/ die angehaͤngte Verheiſſung/
aber nicht zu jedermanns Genuͤgen. Dann entweder haben die Lu-
theraner jhre erſte Confeſſion betrieglich abgefaßt/ oder ſind von
derſelbigen abgewichen: Vnd wann ſie die erſte behalten/ wer-
den ſie bald widerumb zu den Papiſten tretten; weil ſie in dieſem
Hauptpuncten/ daran man erkennet/ mit welcher Parthey es ein
jeder halte/ den Baͤpſten ſo nahe vnd aͤhnlich/ ja/ ſo wenig von jhnen
abgewichen ſind: Bleibet auch veſt/ tauſendmal eher widerumb
zuruͤck ins Bapſthumb/ als fuͤr ſich zu den Calviniſten getretten:
Aber doch laͤßt ſich Bellarminus verlauten: Es haben entweder
die Calviniſten/ oder die Baͤpſtler/ im Streit/ wegen deß Abend-
mahls recht/ vnnd ſchwebe Luthers Meynung nur im Mittel/ dar-
umb ſie ſich der mal eins auff eine/ oder die andere Parthey werde
lencken. Auch iſt glaublich/ der Keyſer wuͤrde dieſen zehenden Arti-
ckel gar nicht paſſieren laſſen/ da er jhn nicht ſeiner Meynung gleich
vnd aͤhnlich verſtanden haͤtte.
Aber es muß alles vber Philippum gehen/ der es dem einen
recht/ dem andern vnrecht gemacht haͤtte. Die Calviniſten loben
jhn/ daß er ſein erſte Meynung/ vnnd harten Sinn wider ſie ſin-
cken laſſen/ nach dem er im Jahr 1535. zu Marpurg Buceri Mey-
nung eygentlicher haͤtte verſtanden; auch von derſelbigen Zeit an/
der vier Staͤtte Bekanntnußnie verdammen wollen: Ja Agrico-
lam vnd Regium zur Einigkeit vermahnet/ auch an Brentzen ge-
ſchrieben: Er haͤtte keinen Streit mit jhnen. Die Wittenbergi-
ſche Concordi befoͤrdert er/ vnd hielt ſie/ biß an ſein Ende: Macht
Anno
[331]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
An. 1540. beſtaͤndige Freundſchafft mit Calvino, demeer ſich auch
im folgenden Jahr zu Regenſpurg gar nicht widerſetzte/ ſondern die
Antwort/ ſo die Fuͤrſten dem Pfaltzgraffen vñ Biſchoffen von Ar-
ras ſolten geben/ dergeſtalt abgefaſt/ daß ſie mit der Calviniſchen
Meynung gaͤntzlich vberein ſtimmet. Vnd als jhn Biſchoff Her-
mann An. 1542. nach Coͤln beruffen/ die Cleriſey zu reformieren/ hat
er die Anbetung der Hoſtien hindertrieben/ vnd im ſelben Jahr/ wie
Hunnius bejahet/ die Zeugnuͤſſen der Kirchenlehrer/ ſo er wider
Zvinglium zuſam̃en geleſen/ in einer Epiſtel widerruffen. Schrei-
bet auch im folgenden Jahr an Vitum: Er hab gantz kein Gefallen
bey dem/ daß Luther den Sacramentſtreit auff ein newes wider an-
gezuͤndet/ verbeſſert auch ſeine Locos C. fuͤr das letzte mal/ die Lutheꝛ
geleſen/ vnd nicht gnugſam preiſen koͤnnen. Ferner bekuͤm̃ert er ſich
hoͤchlich/ daß Luther die kleine Bekantnuͤß laſſen außgehen/ vnd den
vnſeligen Krieg verbittere/ wie auß ſeinem Schreiben an Bullin-
gern zuſehen: Ließ ſichs auch zu Wittenberg vnverholen vermer-
cken/ ob ſchon Luther deßwegen vmb etwas alteriert/ vnd bey dem
Churfuͤrſten klagte; doch allezeit frey geſagt: Er liebe jhn/ wie ſein
eygene Seel. Weil nun die Lutheraner ſich je laͤnger je weiter von
den Calviniſten nach Luthers Tod/ abgethan/ iſt Philippus jenen
deſto verhaßter/ vnd dieſen deſto beliebter worden: Doch hielten viel
hochanſehnliche Lutheraner allezeit viel von jhm: Vnd ſcheinet/ er
habe/ vnter dem Vorwand/ eines Vergleichs/ auff beyden Achſelen
wollen tragen.
Sonſten rechnete man ins gemein vnter die Lutheraner/ de-
ren ſie ſich gleichwol nicht wolten annehmen/ die Widertaͤuffer/ ſo
in vnzehliche Secten vnter ſich ſelbſt zerfielen/ weil ſie den Geiſt ei-
nem jeden frey laſſen: Die Zwinglianer/ ſo hernach/ wegen gemei-
ner Lehr vom Abendmahl/ Calviniſten genannt worden/ ſich aber
ſelbſt Reformierten nenncten/ als die alle Ceremonien deß Bapſt-
thumbs abgethan haͤtten: Die Schwenckfelder/ ſo ſich an dem Le-
ben aller Sectierer aͤrgerten/ alles auß dem Geiſt erforderten/ vnd
in vielen Stuͤcken es mit den Widertaͤuffern hielten/ aber zu
Schmalkalden verworffen worden. Die Socinianer/ welche alles
Tt ijnach
[332]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
nach der Vernunfft ermeſſen/ vnnd dannenhero weder frembde
Schuld/ noch frembde Huld/ in Adam vnnd in Chriſto/ erken-
nen.
Eben alſo hatte es hundert Jahr zuvor die Huſſiten/ die Calix-
tiner/ die Piccarder/ die Waldenſer/ oder Waldbruͤder/ die Thabo-
riten/ die Eyfferer in Boͤhmen gegeben. Weil aber die Wider-
taͤuffer ſo gar wüſte Haͤndel in Weſtphalen angefangen/ wurden
ſie einhelliglich von allen Staͤnden deß Reichs/ gedaͤmpffet/ in
Muͤnſter belaͤgert/ vnd ſo viel moͤglich/ auß Teutſchland außge-
ſchafft/ doch in Frießland vnnd Maͤhren etlicher maſſen gedul-
det/ die Schwenckfelder deckten ſich mit Melanchthons Mantel/
wie auch die Zwinglianer. Dann gleich wie Luther anfangs den
Huſſiten herb/ endlich aber ſanfft ward/ nach dem er jhrer Sachen
beſſer kuͤndig worden; alſo verketzerte Melanchthon auch anfangs
die Zwinglianer/ vnd nahm ſie doch endlich auff vnd an/ weil es
mehr vmb die Wort vnd Schaal/ als vmb den Artickel vnnd Kern
zuthun ſchiene/ gantz wider Luthers Meynung. Die Socinia-
ner wurden gleich den Widertaͤuffern/ weil ſie den hohen Artickel
der Dreyeinigkeit/ auß der Natur vnbegreifflich/ vertilget/ biß ſie
ſich in Polen begeben/ vnnd endlich nach Rackaw geſetzt/ vnd von
dannen ſehr ſcharpffe Buͤcher in die Welt laſſen außgehen. Jn
ſumma/ es gab in Teutſchland dieſe drey Hauptſecten/ die Baͤpſti-
ſche/ ſo ſich Catholiſche nennen; die Lutheriſche/ ſo ſich die allein
ſeligmachende Religion zueygnet; vnnd die Calviniſche/ oder
Zwingliſche/ ſo ſich die Reformierte/ oder Rechtglaubige ſchelten
laſſen.
Ein Gemaͤhld gieng auß/ ſelbiger Zeit/ die Roͤmiſche Cleri-
ſey auff einen Brandraitel/ Eraſmus ſpaltet Holtz/ Luther macht
das Fewer/ Zwingel ſchoͤret zu mit der Gabel. Vnd weil die Re-
formierten anfangs nur in Schweitz/ vnd bey den vier Staͤtten im
Oberland ſich befanden/ achtet man jhrer nicht viel/ da aber Fuͤrſten
vnd Herꝛn/ ja Chur Pfaltz ſelbſt/ jhre Meynung von dem Abend-
mahl annahmen/ eyfferten die Lutheraner gegen ſie/ welches der Roͤ-
miſchen
[333]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
miſchen Kirchen jederzeit zum beſten kommen/ wann naͤmlich/ die
Abtruͤnnige ſich trenneten/ vnd einander ſelbſt auffrieben. Eben
wie die alte Roͤmer den groͤſſern Theil der Welt vnter ſie gebracht/
in deme ſie ſich in der Benachbarten Zanck gemiſchet/ vnnd dem
Schwaͤchſten beygeſtanden/ den Gewaltigen zuforderſt/ vnd her-
nach jhren Freund ſelbſt zu vnterdruͤcken vnnd zuverſchlingen.
Doch konte es der Bapſt mit dieſer ſchwaͤchſten Parthey nicht hal-
ten/ dieweil die Reformierten jhm weit mehr zuwider lehreten/ als
die Lutheraner.
Es hatte aber der Keyſer weitlaͤufftige Gedancken/ der Bapſt
were zwar befriediget/ aber nicht verſoͤhnet; der Tuͤrck hindertrie-
ben/ aber nicht geſchlagen; der Frantzoß gedaͤmpfft/ aber nicht gede-
muͤhtiget; der Engellaͤnder erzoͤrnet/ (weil der Keyſer wider Zuſag
vnd Vermuhten/ das Koͤnigl. Fraͤwlein in Portugall geheuratet/
vnd die in Engelland ſitzen laſſen) aber nicht beſtritten; der Denne-
maͤrcker verglichen/ aber nicht bekehrt/ vnd gantz Teutſchland in
Vnruhe; zugeſchweigen/ er auch in Spanien ſelbſt/ vnd in Jtalien
ein wachendes Aug auff alle begebende Zu- vnd Abfaͤll haben mu-
ſte/ vnd nicht etwan die truͤbe Wolcken von Norden/ oder ein Platz-
regen von Suden/ vielleicht ein Sturmwind von Oſten/ vnd ein
Vngewitter von Weſten herein brechen/ vnd jhn vbereylen moͤch-
te: Darumb trawete er dem Sonnenſchein nicht zuviel/ vnd wol-
te ſich in Teutſchland/ wie er dem Bapſt verſprochen/ nicht vber-
tieffen/ biß er ſeine eygene Laͤnder in gute Ordnung gebracht haͤtte.
Vnd weil er in ſeinem Abweſen durch ſeinen Bruder/ Ertzhertzog
Ferdinand/ den Reichshaͤndeln beygewohnt/ gedachte er denſelben
den Staͤnden vor einen Roͤmiſchen Koͤnig/ der nach jhm den groͤ-
ſten Gewalt/ vnd auff begebenden Todfall/ das Keyſerthumb truͤ-
ge/ fuͤrzuſchlagen. Ließ deßwegen die Churfuͤrſten/ vnd ſonderlich
den Sachſen/ nach Coͤlln/ vñ zu End deß dreyſſigſten Jahrs/ durch
den Biſchoff zu Mayntz odentlich beſchreiben/ vnd verſahe ſich kei-
ner abſchlaͤgigen Antwort/ ſo wol wegen ſeiner Macht/ die jhnen
alles abtringen koͤnte/ als auch auff Hoffnung eines gelinden Vr-
Tt iijtheils
[334]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
theils/ oder Vergleichs in dem Religionsweſen. Die Proteſtieren-
den hatten zwar jhres Glaubensbekantnuß vbergeben/ aber darne-
ben ein ſolchen Reichsabſchied muͤſſen anhoͤren/ durch welchen jh-
nen nicht mit dunckelen Worten/ Krieg vnd Zwang angedeutet
worden. Konten auch zum beſten nicht verſtehen/ daß der Keyſer
dem Reich ſeinen Bruder vnnoͤhtiger Weiß wolte aufftringen/ vnd
das Keyſerthumb allgemach erblich behalten/ vnnd dannoch den
Schein einer Wahl laſſen fuͤrgehen. Suchten derowegen ſolches
mit Glimpff abzuwenden/ erſuchten auch den Keyſer zum fleiſſig-
ſten/ ſeine Wohnung in Teutſchland beſtaͤndig zuverlegen. Zu de-
me wolten ſie vor gewiß mercken/ wie der Keyſer vnd der Frantzoß/
neben dem Bapſt/ ſich wider ſie/ als verruchte Ketzer/ verbunden/ vñ
auß deme ſonderlich abnahmen/ weil man die Lutheraner allenthal-
ben/ in Welſchland vnd den Burgundiſchen Provintzen/ auch in
Franckreich/ doch/ als Staadsbruͤchige zur Entſchuldigung/ ver-
folgte/ ſengete vnd brennete. Sie konten eintzelen nicht widerſtehen/
weil ſie einer ſo gehaͤufften Macht/ gar nicht gewachſen/ vnd ſelbſt
vntereinander zwyſpaltig waren. Darumb verband ſich Landgraff
Philips mit denen zu Zuͤrich/ Baſel vnd Straßburg auff 6. Jahr/
auff daß/ wo ein Theil der Religion halben betrangt wuͤrde/ ſie ein-
ander zuhuͤlff kaͤmen. Bey jhren Theologis hielt es anfaͤnglich
hart/ die wolten nicht zugeben/ daß man zur Wehr wider den Keyſer
griffe/ ſondern man ſolte jhm Thuͤr vnd Thor oͤffnen/ weil die mit-
telbare Obrigkeiten gegen der allerhoͤchſten Majeſtaͤt/ als Vnter-
thanen weren zurechnen; biß die Rechtsgelehrten einen andern Be-
richt gethan/ den ſie auff die Keyſerliche Capitulation/ Pflicht vnd
Gegenpflicht gegruͤndet.
Vnd alſo beſchrieb der Churfuͤrſt in Sachſen die Proteſtie-
rende Staͤnde in Eyl/ wegen begehrter Wahl/ nach Schmalkal-
den/ auff daß man gemeiner Hand Mittel fürſchlagen/ vnd ergreif-
fen moͤchte/ nicht nur die Teutſche Freyheit vngekraͤnckt zuerhal-
ten/ ſondern auch die Wahl zuhindertreiben; dann auch von einer
Gegenverfaſſung/ da je das Evangelion ſolte mit Kriegsmacht
ange-
[335]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVII.
angegriffen werden/ ſich zuvnterreden. Auß daß nun auch ander-
wertlich nichts verſaumbt wuͤrde/ ſchickte er ſeinen Sohn/ Hertzog
Joh. Friderichen nach Coͤln/ vñ bezeugte/ ein ſolch Außſchreibẽ deß
Ertzbiſchoffs zu Mayntz wer wider die Teutſche Freyheit/ vnd wi-
der die guͤldene Bull. Vnd inmittels wurden zu Schmalkalden ge-
wiſſe Artickel der Verbuͤndnuͤß/ nit jemanden zum Nachtheil/ oder
Vnfug/ ſondern ſich ſelbſt nur fuͤr vnrechtmaͤſſigem Gewalt zu-
ſchuͤtzen auffgeſetzt. Vnd als die Wahl dannoch fortgieng/ ließ der
Sachs durch ſeinen Sohn Vrſachen anzeigen: Warumb ſolche
Wahl verwuͤrfflich? Vnd proteſtiert offentlch/ er koͤnte nicht dar-
ein verwilligen: Vnter andern auch deßwegen/ daß laͤngſt zuvor ein
Ruff erſchollen/ die beyde Bruͤder auß Oeſterreich haͤtten jhre Vaͤt-
terliche Koͤnigreiche vnd Landen alſo vertheilt/ daß das Keyſerthum̃
auff dem geringen Antheil hafften/ aber von dem Groͤſſern vñ Erſt-
gebornen vnterhalten vnd behauptet ſolte werden. Nach geſchehe-
ner Wahl brach die Verſamlung auff/ vnd verruͤckt nach Aachen/
die Croͤnung mit der eiſern Cron fuͤrzunehmen. Dann die andere
von Silber/ iſt zu Meyland/ vnd die dritte iſt von Gold/ zu Bono-
nien/ oder zu Rom/ ohne Zweiffel/ nach dem groſſen Bild/ ſo der
groſſe Monarch Nebucadnezar bey dem Propheten Daniel im
Geſicht geſehen. Vnd weil die Proteſtierenden eben anhielten/ vom
Cammergericht zu Speyer vnangefochten zuſeyn/ wurd jhnen ge-
antwortet: Sie ſolten nur heimziehen/ die Sach were wichtig/ der
Keyſer haͤtte ſich noch nicht gnugſam bedacht/ vnd wuͤrde zu ſeiner
Zeit ein reiffliche Antwort ertheilẽ; wie dann damit nach Braband
zoge/ vnd an die Teutſche Fuͤrſten geſchrieben/ ſie ſolten ſich/ wegen
einer anſehnlichen Huͤlff wider den Tuͤrcken bereden vñ vereinigen.
Sie antworteten aber: Sie konten ſich nicht entbloͤſen/ in deme dem
Cammergericht ſein ſtarcker Lauff/ in Religionsſachen wider ſie zu-
handeln/ gelaſſen wuͤrde/ da ſie der Acht/ vnd allen feindlichen Ge-
walts ſich zubefahren; mit angehaͤngter Bitt: Alle wider ſie fuͤrge-
nommene Proceß/ biß auff das Concilium einzuſtellen/ ſo wolten
ſie zum Tuͤrckenkrieg vnd andern nohtwendigen Reichsſachen an
jhnen nichts erwinden laſſen.
Bald
[336]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Bald kamen ſie abermals zuſammen zu Franckfurt am Mayn/
vnd ſchloſſen die Schweitzer auß jhrem Bund/ wolten auch Koͤnig
Ferdinands Wahl nicht fuͤr genehm halten.
Daß nun der Keyſer Huͤlff wider den Tuͤrcken begehrete/ war
dieſes die Vrſach: Ludwig/ Koͤnig in Hungarn/ der Vnzeitige
genannt/ (weil er zu fruͤh geboren/ vnd ſeine Mutter Anna im Kin-
delbett geſtorben; zu fruͤ zu der Regierung kommen/ als Koͤnig La-
dislaw ſein Vatter/ jhn im 10. Jahr ſeines Alters/ durch den zeitli-
chen Tod hinderlaſſen; er ſelbſt im 14. Jahr baͤrtig worden/ im 15.
Jahr geheurat/ mit Maria/ Caroli V. Schweſter/ ſo hernach die
Niderlanden verwaltet/ vnd im 21. Jahr vom Tuͤrcken in einem
Haupttreffen erſchlagen worden) hatte biß daher dem Tuͤrcken wi-
derſtanden/ vnd weil er deß Fuͤrſten Johann Zapolia, oder Zebu-
ſio, nicht erwartet/ die Schlacht vnd das Leben verloren; vnd Vr-
ſach geben/ daß die Hungarn denſelben Zapolia zum Koͤnig auff-
geworffen/ darauß ein Krieg zwiſchen jhm vnd Ertzhertzog Ferdi-
nand (der einig Erbrecht/ vnnd dann wegen ſeiner Gemahlin/ deß
letzten Koͤnigs Schweſter anzoge/ erwachſen. Zapolia wurde bey
Tockay auff das Haupt geſchlagen/ vnd Hungarn an Oeſterreich
gebracht. Es ſuchten aber Zapolia vnd ſeine Freunde/ Huͤlff bey
dem Tuͤrcken/ vñ trugen jhm das Koͤnigreich an/ wann er wider das
Hauß Oeſterreich ſie wolte beſchuͤtzen/ vnd dem Zapolia zu Lehen
aufftragen. So muſte nun der Keyſer dieſem Vnheil zuforderſt
ſtewren/ damit nicht beyde Cronen/ Boͤhmen vnd Hungarn/ an ein
ander Hauß abfielen. Darumb tratt er in einen engern Bund mit
dem Bapſt/ vnd verſprach jhm/ die Medices wider in Florentz ein-
zuſetzen/ weil der Frantzoß ſie vertrieben hatte/ vnd dem Alexander
Medices ſeine vneheliche Tochter Margrethen zuvermaͤhlen.
Darnach verglich er ſich mit den Venetianern/ auch mit dem
Frantzoſen zu Camerich/ daß deſſelben junge Printzen/ gegen Er-
legung zwantzig mal hundert tauſend Cronen/ wider auff freyem
Fuß in Franckreich kaͤmen. Mit den Proteſtierenden hatte es keine
Noht/ weil dieſelbe nichts anders begehrten/ als Fried vnd Ruhe.
Der
[337]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVIII.
Der acht vnd zwantzigſte Diſcurß.
Die Proteſtierende ſchreiben an Franckreich vnd Engelland:
Der Sachß beſchwerd ſich gegen dem Keyſer. Ein Fried wird
betheydigt vnd beſchloſſen/ biß auff das Concilium, daß GOtt
nicht alles auff eine Zeit gict. Vom Tuͤrcken/ wie er gewichen.
Warumb er nicht weiter kommen/ oder der Keyſer jhn verfolgt
haͤtte. Von der Wahl eines Roͤm Koͤnigs vnd Keyſers. Vnd
warumb man Carolum V. gefoͤrchtet.
DJe Proteſtierende ſchrieben an beyde Koͤnige/ in Franck-
reich vnd Engelland/ jhren Abfall von dem Roͤmiſchen
Stul/ damit zubeſchoͤnen/ daß jhre beyde Koͤnigreiche
vorlaͤngſt vnd kurtzem fuͤrtreffliche Maͤnner gehabt/ die
den Mißbrauch deß Gottesdienſts/ auch der Cleriſey Vntugen-
den nicht nur geſehen/ ſondern offentlich geſtrafft haͤtten: Vnd e-
ben ſolches were durch Luthern in Teutſchland auch geſchehen/ der
die Kraͤmerey mit dem Ablaß/ vnd nach vnd nach vielandere Fehler
angefochten; deme ſie auch noch Gottes Wort/ vnd zu Beruhi-
gung jhres Gewiſſens Beyfall geben muͤſſen. Sie wiſſeten wol/
daß jhre Lehrallenthalben verhaßter Weiſe/ ſonderlich/ wegen der
Obrigkeit/ außgeruffen wuͤrde: Es haͤtte ſich aber auff offentli-
chem Reichstag zu Augſpurg weit anders befunden. Vñ weil man
ſie vnangefochten nicht gelaſſen/ haͤtten ſie ſich auff ein frey Conci-
lium muͤſſen beruffen; darneben bittend/ ſolches bey dem Keyſer zu-
befoͤrdern/ vnd zu vnterhandeln/ daß ſolche Spaltung ohne Krieg
vnd Blutvergieſſen gehefftet vnd geheilet moͤchte werden.
Der Frantzoß antwortet: Jhm were nichts libers/ als daß er
gantz Europa in gutem Fried ſehe/ vnd laſſe jhm den Vorſchlag/
wegen eines Concilii wolgefallen. Er haͤtte den Teutſchen je-
derzeit freyen Handel vnd Wandel in ſeinen Landen/ auch mitten
Vvvnter
[338]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
vnter der Feindſeligkeit wider den Keyſer/ geſtattet/ vnd hielte ſich
von vhralter Verwandnuß ſeiner Voraͤltern der Teutſchẽ Freund/
zu deme ſie ſich alles guts zuverſehen haͤtten.
Der Engellaͤder erbott ſich ebenmaͤſſig alles guten/ auch das
Concilium zubefoͤrdern/ mit dem Erinnern: Sie thäten wol/ daß
ſie die vielfaltige gehaͤſſige Aufflagen ableyneten/ ob er ſchon vor
ſeine Perſon nicht leichtlich glauben wollen. Es verhoffeten aber
die Proteſtierenden/ weil ſie wuſten/ daß beyde Koͤnige mit dem
Keyſer/ in einen geflickten Fried/ der leichlich wider ein Loch bekom-
men konte/ ſtunden/ es moͤchte der eine/ oder der ander auß Politi-
ſchen Vrſachen ſich auff jhre Seiten ſchlagen.
Jnmittelſt gieng groſſe Klag vber Marggraff Georgen võn
Brandenburg/ daß er dem Biſchoff zu Bamberg in der geiſtlichen
Bottmaͤſſigkeit Eintrag thaͤte/ die Cleriſey abſchaffte/ die Kirchen-
guͤter enteuſſerte/ vnnd dannoch wider den Schwaͤbiſchen Bund
handelte/ mit einem nichtigen Vorwand/ einer Appellation auff
das bevorſtehende Concilium. Da nun der Keyſer ſolcher Haͤn-
del viel ſahe/ ſchrieb er einen Reichstag gen Speyer/ vn ſchickt Graf
Wilhelm von Naſſaw/ vnd den von Newenar an den Sachſen/
wegen fuͤnff Puncten: Das Abendmal/ die Kirchengebraͤuch/ die
Kirchenguͤter/ die Tuͤrckenhuͤlff/ vnd Koͤnig Ferdinands Wahl be-
treffend/ neben Vermeldung/ Zwingelns vnnd der Widertaͤuffer
Lehr abzuſchaffen/ vnd dann perſoͤnlich auff dem Reichstag zuer-
ſcheinen. Der Churfuͤrſt entſchuldigte ſich/ wegen der Lehr/ vnd
bezog ſich auff die Augſpurgiſche Confeſſion: Die vorgetragene
Puncten aber koͤnten nicht anderſt/ als auff naͤchſtem Reichstag
eroͤrtert werden: Sein hohes Alter vnd Vnpaͤßlichkeit geben nicht
zu/ in Perſon zureyſen/ vnd dort zuerſcheinen. Zu deme haͤtte er
vor zweyen Jahren zu Speyer/ vnd nicht zu Augſpurg/ deß Key-
ſers ſonderlichen Zorn wider ſich verſpuͤret/ in dem jhm eins vnd an-
der begegnet/ daß er Vrſach haͤtte/ vom Keyſer vnd ſeinen Mitver-
wanden/ ein freyes Gelait zubegehren: Auch moͤchte er ohne Lehr
vnd Predigt deß Worts Gottes nicht ſeyn/ noch leyden/ daß man
jhm
[339]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVIII.
jhm einigen Vnderſcheid der Speiſen fuͤrſchreibe/ vnd koͤnte in Re-
ligionshaͤndeln Luthern nicht entrahten/ oder miſſen. Vber diß fiel
jhm zumal beſchwerlich/ daß der Keyſer auff offentliches Erſuchen/
jhm nach Reichs Gewonheit/ ſeine Lehen zuverleihẽ bißher Beden-
cken getragẽ haͤtte. Da aber er durch Vnterhandlung/ noch fuͤr An-
gang deß Reichstags koͤnte begehrter maſſen gewerth werden/ ſolte
jhm kein Mangel erſcheinen. Hierauff kamen die Chur-Mayntz
vnd Pfaͤltziſche Abgeſanden/ als vom Keyſer/ der fuͤr dißmal auff
deß Tuͤrcken Einfall ſein Abſehẽ hatte/ Deputierte/ nach Schmal-
kalden/ ruͤhmeten hoch jhrer Principalen friedfertiges Beginnen/
richteten aber nichts weiters auß/ als daß die Proteſtierenden ſich er-
botten/ jhre Lehr weitlaͤufftiger zuerklaͤren/ wann ſie vnd jhre Theo-
logi frey vnd ſicher/ auch ohne Maßgebung moͤchten auff dem
Reichstag erſcheinen; aber inzwiſchen alle/ jhrer Lehr verwande/ vñ
die ſich noch kuͤnfftig darzu bekennen wuͤrden/ in Fried ſeyn koͤnten/
biß ſich der gantze Handel einmal fuͤr alle/ vor einem ordentlichen
Concilio lieſſe vertragen/ vñ der Fried in Teutſchland beveſtigen.
Weil aber der Tuͤrck auff Hungarn ſtarck angezogẽ kam/ verſchub
der Keyſer den Reichstag auff den Eingang deß folgenden Jahrs/
vñ verlegt jhn gen Regenſpurg/ damit er dem Hungariſchẽ Kriegs-
weſen deſto naͤher ſeyn moͤchte. So feyerten die Proteſtierendẽ auch
nicht/ weil ſie ſich befahrten/ der Keyſer wuͤrde nunmehr mit Gewalt
vnd vnterm Schein dem Tuͤrcken zubegegnen/ durchtringen/ was
er zu Wormbs/ Speyer vñ Augſpurg/ mit ſcharffen Worten nicht
erhalten koͤnnen. Darumb hielten ſie viel Zuſam̃enkuͤnfften/ ſchloſ-
ſen jhren Bund/ wegen der Gegenwehr/ vnd nahmen noch etliche
Staͤtte in den Bund. Aber Dennemarck/ Mechelnburg/ Pom̃ern/
Luͤneburg vñ die Seeſtaͤtte/ wanden allerhand Vrſachen vor/ war-
um̃ ſie in den Bund nicht tretten koͤnten/ beneben ſonſt allem freund-
lichen erbieten.
Der Keyſer erhub ſich mit angehendem Jahr auß den Ni-
derl anden/ dem Reichstag zu Regenſpurg in Perſon vorzuſtehen/
vnd weil er in Kundſchafft bracht/ daß Sachſen vnd Heſſen/ ſambt
dem Bayerfuͤrſten/ an Franckreich hielten/ vnd einen Bund/ die
Vv ijTeut-
[340]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Teutſche Freyheit zubeſchuͤtzen/ geſchmiedet haͤtten/ ſetzet er die
vorige Vnterhandlung wider fort/ ließ den Proteſtierenden zu
Schweifurt vortragen/ ſie ſolten nichts ferners aͤndern/ biß auff
das Concilium, ſich der Zwingliſchen vnd Widertaͤufferiſchen
Lehr gantz vnd gar entſchlagen/ das Kirchenweſen nicht ſperꝛen/ ſich
zu der Tuͤrcken Huͤlff verſtehen/ die Buͤndnuͤſſen auffheben/ den
Reichs-Abſchieden/ dem Keyſer vnd Roͤmiſchen Koͤnig Gehorſam
leyſten. Aber es wolte zur Genehmhaltung der Roͤmiſchen Koͤ-
niglichen Wahl nichts helffen/ ſondern wurd ſtarck auff die guͤldene
Bull getrungen/ das Fuͤrſtenrecht/ vnd deß Reichs Hohheit/ auch
deß Keyſers Eyd vñ Pflicht herfuͤr gezogen/ vñ begehrt/ die guͤldene
Bull zu einem ewigen Recht zuerklaͤren. Jm Fall ſie dieſes nicht
moͤchten erlangen/ wolten ſie in gemeiner Reichsverſamlung gnug-
ſãme Vrſachen anzeigen/ warumb ſie dieſe Wahl nicht billigen
koͤnten. Vnd weil ſie/ als Widerſpenſtige/ jnn- vnd auſſerhalb deß
Reich beſchmitzt weren/ ſolte der Keyſer jhnen nicht vbel außdeuten/
wann ſie Jedermaͤnniglich wuͤrden jhres Thuns Vrſachen anzei-
gen. Die Herꝛn Vnterhaͤndler meynten/ man ſolte deſto eher zu
einem beſtaͤndigen Frieden gelangen koͤnnen/ wann ſie die Wahl fuͤr
genehm hielten; Zumal ſie verhofften/ der Keyſer vnd Koͤnige wuͤr-
den ſie nach aller Notturfft verſichern/ daß ſolche Wahl weder jh-
nen/ noch jhren Erben/ nimmermehr ſolte zu Nachtheil gereychen:
Auch wuͤrden die Churfuͤrſten/ wegen vorgangener Wahl/ erhebli-
che Vrſachen vorzuwenden wiſſen. Was aber die Staͤtte/ ſo
Zwingliſcher Lehr zugethan/ belanget/ haͤtten dieſelbige im vorigen
Jahr zu Schmalkalden zur Genuͤge ſich erklaͤret/ alſo/ daß die
Saͤchſiſche mit jhnen zufrieden weren.
Fuͤr dißmal geſchahe den Herꝛn Vnterhaͤndlern dieſer Fuͤr-
ſchlag zum Friede: Sie/ die Proteſtierende wolten ſich/ ſampt de-
nen/ ſo zu jhnen tretten moͤchten/ bey der vberreychten Confeſſion
vnd Apologl, biß auff das ſo offt verſprochene Concilium halten/
jhre Prediger vngefordert/ in keine frembde Herꝛſchafft ſenden/
doch derſelben Dienſt auff Reichstaͤgen/ vnd bey dem Tuͤrckenzug
nicht
[341]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVIII.
nicht entrahten/ die geiſtliche Bottmaͤſſigkeit in gegenwaͤrtigem
Stand laſſen/ die Kirchenguͤter auch/ wohin ſie eygentlich/ ſampt
jhren Jaͤhrlichen Einkommen gehoͤrig. Vnd demnach ſolte ein je-
der ſein Gebuͤhr/ vnd den gemeinen Nutzen beobachten. Als man
nun auff das hoͤchſte/ vnnd nicht naͤher zuſammen kommen koͤn-
nen/ ſetzten die Vnterhandlungs-Fuͤrſten einen Tag zu Nuͤrn-
berg: Daſelbſt richtet der Keyſer/ ob man gleich in allen Puncten
nicht einig werden konte/ in Betrachtung/ der Tuͤrck in Oeſter-
reich eingefallen/ vnd allenthalben Huͤlff zuſammen zufuͤhren von-
noͤhten war/ im gemeinen Fried durch gantz Teutſchland auff/ vnd
gebotte/ daß von wegen der Religion/ niemand ſolte angefochten
werden/ biß auff ein Concilium; oder da keines zuerhalten/ alſo
lang/ biß die Staͤnde deß Reichs einander Mittel/ ſolche Zwy-
tracht hin zulegen/ erfinden moͤchten: Welche darwider thun
würden/ ſolten ernſtlicher Straaff gewaͤrtig ſeyn. Er ſtellet auch
wuͤrcklich ein/ vnd vernichtet/ was in geiſtlichen Sachen der Reli-
gion halben angefangen/ oder hernach mochte fuͤrgehen: Welches
alles durch ein offentlich Mandat beſtaͤttiget/ vnd deß Reichs Cam-
mer/ auch andern Richtern anbefohlen worden.
Hierauff erklaͤrten ſich die ſieben Fuͤrſten/ vnd vier vnd zwan-
tzig Staͤtte/ ſo im Bund ſtunden/ allen Gehorſam/ Dienſt vnd
Hülff wider den Tuͤrcken zuleyſten. Geſchehen zu Nuͤrnberg/ den
23. Julij/ Anno 1532.
Vnd iſt ſich billig zuverwundern/ daß der Keyſer ſo viele
Handlung gepflogen/ vnd ſo gar weit gewichen/ darumb er auch
bey der Cleriſey wenig Danck verdienet. Vnd als der Vice Cantz-
ler Held einsmals herauß ſtieß/ der Keyſer wolte das Augſpurgi-
ſche Decret vollnziehen/ vnnd ſolte gleich gantz Teutſchland zur
Wuͤſteney daruͤber werden. Deme der Keyſer in die Rede gefallen/
diß hab ich dir nicht befohlen/ ſolche Sachen zureden/ das ſey fern/
fern ſey es von mir/ daß ich Teutſchland verheeren wolle/ als mein
allerliebſtes Vatterland/ welches mir die Zierd deß Reichs/ vnd die
hoͤchſte Ehr verliehen.
Vv iijGleich
[342]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Gleich wie ſich zuverwundern iſt/ daß die Proteſtierende bald
eben ſo veſt an Luthers Schrifften/ vñ fuͤrnemlich an der Augſpur-
giſchen Confeſſion hielten/ als an dem Wort Gottes ſelbſt/ da ſie
jhnen doch ſelbſt fuͤrbehalten/ in Kirchenſachen/ auff Belieben zu
ringern vnd zumehren: Ja/ ſich ſo ſehr auff die vngeenderte Confeſ-
ſion hernach bezogen/ daß ſie allen denen Waſſer vñ Weyd verſagt/
die im geringſten davon abgewichen/ als wann der goͤttlichen Weiß-
heit vnd Erleuchtung eben damals/ biß auff den Boden erſchoͤpfft/
vnd vber die Confeſſionsſchmiede außgegoſſen were/ daß auff die
kuͤnfftige Zeiten gar nichts vbrig bleiben kuͤnte. Gleich wie fuͤr eine
Ketzerey durchaͤchtet worden/ was man von etlichen Laͤndern jen-
ſeit der Mittagslini/ vnd von dem vierdten Theil der Welt/ auß de-
ren Bewohnung herfuͤr gebracht/ welches gleichwol jetzt auch den
Kindern kund iſt. Alſo glaubten die Jndianer vnd Wilden nicht/
daß ein Brieff oder Schrifft/ vber ſo viel Meilen/ Berge/ Thal vñ
Waſſer/ mit einem andern/ ohne Stein/ durch die Augen reden/ vnd
deß andern Fuͤrhaben vñ Gedancken eroͤffnen koͤnte. Vnd wer ſolte
jemals fuͤr eine Moͤglichkeit haben gehalten/ daß ein Schrifftſetzer/
vnd ein Drucker in wenig Tagen mehr Buͤcher koͤnten ſchreiben/
als etliche hundert Moͤnche in Jahresfriſt/ wann vns die edle/ vnd
vberruͤhmliche Kunſt der Druckerey nit ſolches moͤglich vnd werck-
lich machte. Alſo forchteten die Wilden das blatzen/ vñ ſchieſſen der
Fewerroͤhr/ als ein helliſch Werck/ welches ein verborgẽ Fewer truͤ-
ge/ vñ mit einem kleine Loͤchlein den Menſchen durch ein Bley/ dem
nicht zuwiderſtehen/ faͤllete vnd toͤdete/ deß groſſen vngehewren Ge-
walts/ von den Orlogsſchiffen zugeſchweigẽ. Vnd werkan wiſſen/
ob nicht in deß Menſchen Sinn noch mehr vnbegreiffliche Sachen
ſtecken/ welche auß ſeinẽ Geiſt herflieſſen/ daß er etwan etliche Wer-
cke koͤnt verrichten/ ſo wir jetzt den Engeln allein moͤglich wiſſen.
Weil nun Soliman mit einem vberauß groſſen Feldzug herbey
ruckte/ den vorigen Schimpff (als er Zabolian wider eingeſetzt/ die
beſte Veſtungen zu ſeiner Verſicherung fuͤr ſich belegt/ vnd Wien
hart belaͤgert/ aber von Pfaltzgraff Philipſen/ Kriegsobriſten in der
Statt/
[343]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVIII.
Statt/ nach vielen vergeblichen vñ abgeſchlagenen Stuͤrmen/ auch
auß Forcht der anziehenden Huͤlff/ mit groſſem Schaden muͤſſen
abziehen) zuraͤchen/ vnd ſo wol mit Keyſer Carolo vmb drey Herꝛ-
ſchafft der gantzen Welt/ als mit Ferdinand/ vmb das Koͤnigreich
Hungarn zuſtreiten/ ruͤſtet ſich der Keyſer/ wie gemelt/ vnd bekam
groſſe Huͤlff vom Bapſt vnd von den Teutſchen/ dann der Fran-
tzoß/ vnd Polack/ die Engellaͤnder vnd Schweitzer ſchickten keinen
Mann. Gritti deß Waywoden Feldobriſter/ griff Gran an/ vnd
ſchlug den Entſatz/ ſo von Wien vñ Preßburgkam. Soliman zog
mit hellem Hauffen auff die Steyrmarck/ vñ ließ den Jbraim Baſ-
ſa das Staͤttlein vnd Schloß Guͤntz am Newſidler See belaͤgern.
Niclas Juriſchtzi/ ein Hungar/ lag darinnen mit 10. Pferden 28.
Huſſaren/ vnd 700. Bawern/ ſchlug jhnen 11. Stürm ab/ vernicht
etliche Minen mit gegengraben/ ward endlich vberhoͤhet mit dem
Geſchuͤtz/ vnd konte nicht hindern/ daß 8. Faͤhnlein Tuͤrcken auf die
Mauren kommen/ die er nicht mehr/ wie zuvor/ da ſein Volck noch
muhtig war/ doͤrffen zuruͤck ſchlagen. Vnd als ſeine noch vbrige
Knecht ſich nahend an die Mauren vnter einen kleinen Schirm/ de-
ſto vortheilhafftiger zufechten wichen/ vnd jhr Leben deſto thewrer
zuverkauffen dicht zuſam̃en ruckten/ erhubẽ Weib vnd Kinder/ als
bey verzweiffeltem Handel/ ein gaͤhlinges Zettergeſchrey in der Ve-
ſtung/ daß die Tuͤrcken auff der eingefallenen Maur vermeynt/ es
breche ein ſtarcker Hinderhalt herfuͤr/ deßwegẽ zuruͤck gewichen/ vnd
jhr Laͤger auffgehoben: Fuͤrnemlich aber/ weil der Keyſer/ vnd ſein
Bruder Ferdinand 30000. zu Roß/ vnnd 80000. zu Fuß heran
fũhreten/ vnd vor Wien/ bey der Wolffsbrücken ſich ſetzten. Da
auch Caſan Mahalogky mit 15000. Reutern/ biß an Lintz zwar ge-
ſtrehfft/ doch võ Philips võ Oberſtein/ vnd Hauptman Scherteln
mit 500. Hackenſchuͤtzẽ vberfallen/ vnd in die Flucht gebracht/ von
Pfaltzgraff Friderichs Hauffen hernach angetroffen/ vnd 2. Meil
Wegs verfolget/ auch alſo Marggraff Joachim von Branden-
burg in die Haͤnd gejagt worden/ der jhn ſo blutig empfangen/ vnd
abgefertiget/ daß nicht zwey hundert mit dem Leben davon kom̃en/
auch
[344]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
auch Caſan ſelbſt im Getuͤmmel tod geblieben: Darumb macht
ſich der Tyeann auff/ fort vnd darvon/ ob er ſchon drey mal hun-
dert tauſend Mann/ vnd drey hundert Stuͤck groben Geſchuͤtzes in
dieſem Zug fuͤhrete. Vnd ob ſchon etliche meyneten/ man ſolte dem
Feind nachſetzen/ hielt es doch der Keyſer fuͤr rahtſamer/ daß man
den Voͤlckern abdanckte/ vnd einen jeden ſeines Wegs widerumb
ziehen ließ.
Zubedencken/ warumb der Tuͤrck nicht fortgeſetzt/ oder der
Keyſer jhn in dem Abzug nicht verfolgt. Es waren aber die Haͤn-
del in Hiſpanien nicht allerdings klar/ weil Granaten deß Jochs
noch nicht allerdings gewohnt/ Arragonien groſſe Freyheiten vor-
wendete/ vnd Cathalonien an Franckreich graͤntzete/ auch von vn-
dencklichen Jahren ein Aug dorthin geworffen: Fuͤr allen Dingen
aber/ ein Oeſterreichiſcher den Spaniſchen nicht eben in ſeiner Ju-
gend gefallen wolte: Da auch Franckreich vmbſchluͤge/ es vmb
Neaples vnd Sicilien geſchehen. Andere meyneten/ es haͤtte Key-
ſer Carlen nicht eben groſſe eyl/ die Oeſterreichiſche Laͤnder von dem
Tuͤrcken zuerretten/ ob er ſchon denſelben mit einem geſchwinden
Heer zuruͤck weiſen koͤnnen/ weil die Voͤlcker in Europa gantz
kernhafftig/ das gantze Jahr vber im Feld ſtehen blieben; die wey-
che Aſiatiſche aber zwar hiemit der Menge ankaͤmen/ doch nur biß
an den Winter tauglich weren/ vnd eben jetzt gantz abgemattet/ oh-
ne ſondere Muͤhe/ wie die reiffe Birnfallen ſolten. Vber dieſes/ ſo
moͤchte ſich Teutſchland ſelbſt beſchuͤtzen/ oder die Spaniſche
Huͤlff thewer bezahlen.
Es ſolte auch Koͤnig Ferdinand lernen/ daß er ohne die Spa-
niſche Macht nicht beſtehen moͤchte/ vnd daß die Ertheilung zwar
geſchehen/ aber doch der Geſtalt/ daß Spanien nicht wuͤrde vnter-
laſſen/ jhme ſolche Laͤnder je laͤnger je mehr zu officierten/ vnd nicht
nur auff begebenden Erbfall/ ſondern auch durch vnvmbgaͤngliche
Huͤlff verobligiert zumachen. Nun war der Bapſt geſtillet/ vnd
zu einem guten Goͤnner gemacht/ ob er ſich ſchon nicht wenig be-
klagte/ daß der Keyſer ſich geiſtlicher Haͤndel vnter fienge/ wie An-
tonius
[345]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVIII.
tonius Poſſevinus, Andreas Fabritius, Iohannes Paulus Win-
deccius, vnd andere mehr davon ſchreiben. Gleichwol muſte man
ſich allerſeits in die Zeit ſchicken: Wie auch der Tuͤrck thaͤte/ als
welcher wuſte/ was Zwyſpalt in der Mahometiſchen Religion jhm
fuͤr Schaden gethan; vnd nunmehr beſſer/ dann zuvor geſehen hat-
te/ was Teutſchland allein/ ohne Franckreich/ Spanien/ Engel-
land/ Dennemarck/ Schweden vnd Polen thun koͤnte. Darumb
ließ er jhm die Friedenstractaten nicht allerdings zuwider ſeyn/ vnd
lag in gleichem Spital kranck mit Carolo. Dann/ wie Keyſer
Carlen ein maͤchtigen Feind an dem Frantzoſen hatte/ ob er jhn
ſchon gedemuͤhtiget; vnnd wegen Veraͤnderung der Religion/ in
Sorgen ſtunde/ auch auff das Hauptweſen in Spanien noht-
wendig ſehen muſte: Alſo war der Tuͤrck in Hungarn/ mehr
auß anderer Fuͤrſten Zwytracht/ als eygener Macht/ weit kom-
men. Muſte ſich aber fuͤr dem Perſianer foͤrchten/ er moͤchte
entweder mit voller Macht jhn vberziehen/ oder durch die veraͤn-
derte Mahometiſche Religion ſeine Voͤlcker zum Abfall verrey-
tzen. Darumb dachte er an Conſtantinopel/ vnnd wolte den
Keyſerlichen Sitz nicht fern auß Haͤnden laſſen. Nun hatte er
ſolchen Progreß in Hungarn gethan/ vnnd den Waywoden zum
Koͤnig in Hungarn eingeſetzt/ auch den Chriſten in Occident ſol-
chẽ Schrecken eingejagt/ juͤngſt mit der Belaͤgerung Wien/ vñ jetzt
mit ſo ſcharpffen Streyffen/ daß er ihm die Rechnung wol machen
koͤnnen/ man wuͤrde jhn nicht verfolgen/ noch begehren im Hauß
zuſuchen; darumb konte er auß Hungarn abziehen/ wann er nur
wolte. Doch erachtet er eine Notturfft/ daß er in Hungarn eine
Kriegsſchul vnterhielt/ da ſich die Aſiatiſche Voͤlcker/ gleich/ wie
Stahl vnd Eiſen/ koͤnten haͤrten/ vnd jhme deſto beſſer durch das
gebuͤrgige Land Armenien/ gegen den Perſianer dienen. Auch koͤn-
te durch ſolche Zuͤge den vnruͤhigen Koͤpffen vorgebogen/ oder wol
gar abgeholffen werden/ wann ſie außerhalb deß Vatterlands Vr-
ſach vnd Hoffnung zu groſſem Reichthumb vnd Ehrenſtand vor
ſich ſehen. Vnd weil der Tuͤrck weiß/ daß der Chriſten Macht ein-
Xxtzelen/
[346]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
tzelen/ auch nicht bald zuſammen ſtoͤſt/ vnd dannenhero langweilig/
vnbeharꝛlich/ auch widerſinnig iſt/ achtet er ſolcher gar nicht/ ja pfle-
get ſie einem Thier mit vielen Koͤpffen/ vnd einem groſſen ſchwe-
ren Leib zuvergleichen/ da ein jeder Kopff vnd Tropff vermeinet/
ſeine Weiß ſey der beſte/ vnnd der gantze Leib auch ſo viel andere
Koͤpffe ſolten jhm nachfolgen. Vnd hingegen das Tuͤrckiſche
Weſen nur einem einigen Kopff/ der viel Arm/ Haͤnd vnd Fuͤß
hatte/ die alleſampt den einigen Kopff/ wo er ſich hinwendet/ nach-
ziehen muſten.
Vnd nach dem wir ſo offt verſtanden/ wie die Proteſtierende
Stãnde jederzeit die Guͤldene Bull vorgeſchuͤtzt/ warumb ſie Ertz-
hertzogs Ferdinands Wahl zu einem Roͤm. Koͤnig nicht koͤnten
fuͤr genehm halten/ iſt hiervon zuwiſſen: Dieweil in dem Roͤmi-
ſchen Reich es mancherley Zwyſpalt vnd Kriege/ ſonderlich/ wegen
der Wahl eines Roͤmiſchen Koͤnigs/ oder Keyſers/ auch manches-
mal lange Kriege vnd viel Blutvergieſſens geben/ hielt Keyſer Ca-
rolus IV. ein groſſen Reichstag zu Nuͤrnberg/ vnd richtet auff die
Guͤldene Bull/ zu einem ewigen Geſatz fuͤr das Keyſerthumb/ vnd
redet gleich anfangs alſo: Wann wir Amptswegen/ ſo wir võ Key-
ſerlichen Wuͤrden tragen/ den zukuͤnfftigen befahrenden Trennun-
gen vnd Vneinigkeiten vnter den Churfuͤrſten ſelbſten (in welcher
Zahl wir/ als ein Koͤnig zu Boͤhmen auch zuſeyn erkannt werden)
auß zweyerley Vrſachen/ ſo wol/ wegẽ deß Reichs/ als deß Rechten/
ſo wir in der Wahl haben/ zubegegnẽ ſchuldig: So habẽ wir Einig-
keit vnter den Churfuͤrſten zuerhalten/ vnd ein einmuͤhtige Wahl
einzufuͤhren/ auch beſagter abſchewlicher Zertrennung/ vnd man-
cherley Gefahren/ ſo darauß entſtehen moͤchten/ den Zutritt zuver-
ſperꝛen/ in vnſerm anſehnlichen Hof zu Nuͤrnberg/ da alle Churfuͤr-
ſten/ Geiſt- vnd Weltlich/ vñ die andern Fuͤrſten/ Graffen/ Freyen/
Landherꝛn/ Edlen vnd Staͤtte in groſſer Anzahl bey vns/ auff dem
Keyſerlichen Stul/ vnd mit Keyſerl. Jnfeln/ Jnſignien vnd Crone
geziert ſaſſen/ mit fuͤrgehendem zeitigen Berahtſchlag/ vñ außvoll-
kommener Keyſerl. Macht geordnet/ geſetzt vñ beſchloſſen/ im Jahr
deß
[347]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVIII.
deß Herrn 1356. in der neundten Jndiction/ den 10. Monatstag Ja-
nuarij/ vnſerer Reich im Zehenden/ vnd deß Keyſerthumbs im Er-
ſten.
Nun folget von Zeit vnd Stell der Wahl alſo: Wann es a-
ber darzu kom̃en iſt/ daß man eines Keyſers/ oder Roͤm. Koͤnigs Ab-
ſterben in dem Biſchthumb Mayntz gewahr vnd jnnen wird: So
befehlen vnd ſetzen wir/ daß alsdann jnnerhalb eines Monats/ von
dem Tag an/ da man deſſelbẽ Wiſſenſchafft empfangen hat/ anein-
der zurechnen ſolcher Abgang vnd Verkuͤndigung/ darvon vorge-
melt/ allen Churfuͤrſten durch den Ertzbiſchoffen zu Mayntz/ in ſei-
nen offnen Brieffen/ verkuͤndet vnd zuwiſſen gemacht werden ſoll.
Vber dz ſetzen vñ ordnẽ wir auch/ daß ein Ertzbiſchoff zu Mayntz/
ſo der Zeit ſeyn wird/ einem jeden ſeiner Mit Churfuͤrſten/ Geiſt- vñ
Weltlichen/ dieſelbe Wahl durch ſeine Botten/ mit offenen Brief-
fen verkuͤnden/ vñ in ſolchen Brieffen ein ſolcher Tag vnd Termin
außgedruckt vnd beſtimpt werden ſol/ in welchem dieſelbe Brieff je-
den Churfuͤrſten vermuhtlich moͤgen zukommen.
Der Jnhalt aber ſolcher Brieffe ſol ſeyn/ daß von dem Tag an-
an/ darinn beſtimpt/ innerhalb, Monaten/ einander zurechnen/ alle
vñ jede Churfuͤrſten zu Franckfurt am Mayn ſeyn/ oder jhre gnug-
ſame Bottſchafften/ zu ſolchem Termin vnd Ort mit gantz voll-
kom̃enem Gewalt/ vnd jhren offenen Brieffen/ mit eines jeden groͤſ-
ſern Jnſigel beſigelt/ einem Roͤm. Koͤnig/ ſo hernach zu einem Key-
ſer zuerheben/ zuerwehlen abordnen ſollen. Nachdem aber die offtge-
melten Churfuͤrſten/ oder Bottſchafft zu Franckfurt einkom̃en/ ſol-
len ſie bald den nechſtfolgenden Tag in der Fruͤh daſelbſt in der Bar-
tholomei Kirchen/ in aller Gegenwaͤrtigkeit/ eine Meß von dem H.
Geiſt/ biß zum Ende ſingẽ laſſen/ daß er/ der H. Geiſt/ jhre Hertzen
erleuchten/ vnd das Liecht ſeiner Krafft/ in jhre Sinne eingieſſen
wolle/ damit ſie durch deſſen Huͤlff vnd Beyſtand/ einen gerechten/
guten vnd nuͤtzlichen Menſchen/ zu einem Roͤmiſchen Koͤnig/ vnd
zukuͤnfftigen Keyſer/ zu Heyl vnnd Wolfahrt der Chriſtenheit er-
wehlen moͤgen. Vnd wann die Meß alſo vollbracht/ ſollen alle
Xx ijdie-
[348]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
dieſelbigen Churfuͤrſten/ oder deren Bottſchafften/ zu dem Altar/
auff welchem die Meß verrichtet worden/ tretten/ da dann die geiſt-
liche Churfuͤrſten fuͤr dem Evangelio deß heiligen Johannis/ in
principio erat verbum, \&c. ſo daſelbſten vor ſie gelegt werden
ſoll/ jhre Haͤnde mit aller Ehrerbietung/ auff die Bruſt legen. Die
weltliche Churfuͤrſten aber das gemelte Evangelion/ mit den Haͤn-
den leiblich anruͤhren/ auch ſie alleſampt/ mit jhrem gantzen Geſind/
alsdann daſelbſt vngewapnet darbey ſtehen/ vnnd der Ertzbiſchoff
von Mayntz jhnen die Form deß Eyds fuͤrhalten/ vnd zugleich mit
jhnen/ vnd ſie/ oder der abweſenden Bottſchafften gleichfals mit jh-
me/ den Eyd auff Teutſch leyſten ſollen/ inmaſſen hernach folget.
Jch N. Ertzbiſchoff zu Mayntz/ deß heiligen Reichs durch Ger-
manien Ertz-Cantzler/ vnd Churfuͤrſt/ ſchwere zu den heiligen Ev-
angelien/ ſo zu gegen fuͤr mir liegen/ daß ich bey den Trewen/ damit
ich Gott/ vnd dem heiligen Roͤmiſchen Reich verbunden bin/ nach
aller meiner Erkantnuß vnd Verſtand/ mit der Huͤlffe Gottes wil
erwehlen/ ein weltlich Haupt dem Chriſtlichen Volck/ das iſt/ einen
Roͤmiſchen Koͤnig zu einem Keyſer zuerheben/ der dazu tuͤglich ſey/
ſo viel mich meine Diſcretion, Beſcheydenheit vnd Sinne weiſen/
vnd nach vorberuͤhrter meiner Trew vnd Stimm. Vnd wil mei-
ne Stimme vnd Wahl geben/ ohne alles Geding/ Belohnung/
Gaab/ Verheiſſung/ oder/ wie ſolches genannt moͤge werden: Als
mir Gott helffe/ vnd alle Heiligen.
Wann dann der Eyd durch die Churfuͤrſten/ oder dero Bott-
ſchafften/ in fuͤrgeſchriebener Form vnd Weiß geleyſtet worden/ ſo
ſollen ſie zur Wahl ſchreiten/ vnnd fuͤran von gedachter Statt
Franckfurt/ nicht kommen/ es habe dann zuvor der mehrertheil ein
weltlich Haupt Chriſtlichem Volck der Welt/ naͤmlich/ einen Roͤ-
miſchen Koͤnig/ zu einem Keyſer kuͤnfftig zuerheben/ erwehlet. Wo
ſie aber ſolches verziehen/ vnd ſolches junerhalb dreyſſig Tagen/ an
einander zurechnen/ von dem Tage an/ daran ſie den Eyd geleyſtet/
nicht thun wũrden: Alsdann nach Vberflieſſung ſolcher dreyſſig
Tagen/ ſollen ſie nur Brod eſſen/ vnd Waſſer trincken/ auch keines
wegs
[349]ET RESTAVR. DISCVRS. XXVIII.
wegs auß der obgemelten Statt/ kommen/ es ſey dann zuvor
durch ſie/ oder den Mehrertheil vnter jhnen/ ein Regierer/ oder
weltliches Haupt der Chriſtenheit/ als vorgemelt iſt/ erwehlet wor-
den.
Wir befinden auch auß offenbaren vnnd lautern Anzeigun-
gen vnd Verordnungen der Alten/ daß von langer Zeit hero/ deren
man nicht gedencken mag/ durch vnſere Vorfahren/ wol vnd ohne
vnterlaß im Brauch geweſen/ daß die Wahl eines Roͤmiſchen Koͤ-
nigs zum kuͤnfftigen Keyſer in der Statt Franckfurt/ die Croͤnung
zu Aach/ vnd der erſte Koͤnigliche Hoff zu Nuͤrnberg gehalten wor-
den: Derowegen wir auß gewiſſen Vrſachen/ auch in kuͤnffti-
gen Zeiten ſolches zuhalten erklaͤren: Es were dann/ daß den
Vorgemelten allen/ oder jhrem einen ſonderbare Hinderungen fuͤr-
fielen.
Vnd dieſes iſt der Außzug auß der Guͤldenen Bull/ auff wel-
che ſich der Churfuͤrſt in Sachſen beruffen thaͤte: Das Roͤmiſche
Reich were nicht ohne Haupt/ die Wahl were nicht auß Noht/ oder
Gutachten der Churfuͤrſten fuͤrgenommen/ der Ort vnd Statt
Franckfurt ſtuͤnden mit hellen klaren Worten benamet; vnnd da
man zuſehen wolte/ daß die Guͤldene Bull im geringſten verſehret
wuͤrde/ moͤchte man dieſelbige hernach allenthalten duͤrchloͤchern.
Doch konte man leicht erachten/ weil der Keyſer den Sachſen mit
den Reichs-Lehen ſo lang auffgehalten/ daß er jhm ein gleiches ge-
dachte zuerwidern. Auch blieb vnvergeſſen/ daß der Keyſer die Wir-
tembergiſche Lehen ſeinem Bruder Ferdinand ſo ſchleunig ertheilt
haͤtte/ vnd wie hiebevor geſchehen/ dem Hauß Oeſterreich ferner
ſuchte alles heimzutreiben. Es haͤtte aber der Sachß auch ge-
dencken ſollen/ da er ſo ſteiff an den Worten hafftet/ er werde auch
ſchlechthin zu der Meß gewieſen. Gewiß iſt es/ daß Rom nit aller-
dings gern geſehen/ wie gantz Spanien/ Hungarn vnd Boͤhmen/
Oeſterreich vnd Burgund/ Neapels vnd Meyland/ ſolcher Geſtalt
in einander gewachſen. Dann wann ein ſolcher Monarch kein
gleichen finde/ der ſein Begierd/ alles nach Belieben zuthun/ vmb
Xx iijetwas
[350]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
etwas im Zaum hielte/ koͤnte er ſich auch vber vnd wider die Kirch
erheben/ lauter Moͤnch vnd Meßprieſter auß jhnen machen/ oder
wol gar zum Ketzer werden/ vnd die Kirch verfolgen vnd vertilgen:
Wie dann die Hiſtorien von den Teutſchen Keyſern ſehr viel Vn-
heyl mit ſich fuͤhrten/ daß manchmal die Kirch ſo wol in Teutſch-
als in Welſchland/ in euſſerſter Gefahr geſtanden. Alſo foͤrcht ſich
der Roͤm. Stul fuͤr Keyſer Carls Hoheit vñ groſſer Macht/ wegen
der geiſtlichen Guͤter vnd Lehen; gleich wie die Proteſtierende auff
jhre vhralte Freyheit ſahen/ damit ſie vnter ein ſolches Haupt gerah-
ten moͤchten/ das jhnen eygenthaͤtiger Weiß Geſatz vnd Ordnung
im Welt- vnd Geiſtlichen fuͤrſchriebe. Dann die Fuͤrſten hielten
biß daher alle einander gleich/ vñ wolten gar nicht vom Keyſer/ noch
ſeinen Raͤhten Vrtheil leyden/ ſondern in gemeinem Fuͤrſtenraht
gegen einander zu Red vnd Antwort ſtehen: Welches der Sachß
außer allem Zweiffel/ auch geſtattet haͤtte/ wann er die Rom. Cron
wollen annehmen/ auch wol geſtatten muͤſſen.
Weil aber ein ſo maͤchtiger Herꝛ/ der mit ſeinen Erblanden
Teutſchland ſchier vmb die Helfft vmbzirckelt/ zum Keyſerthumb
gelangt/ konte jederman jhm leicht die Rechnung machen/ daß viel
Sachen eygenſinniger Weiſe wuͤrden ablauffen/ vnd ein jeder nur.
GOtt dancken/ wann er nicht gar vnter das Joch getrieben ſehe.
Vnd eben dieſes hat der Ertzbiſchoff zu Trierweit Außſehend bey
der Wahl erinnert/ als er merckte/ daß Teutſchland entweder den
Frantzoſen/ oder den Spanier zu einem Regenten würde wehlen.
Es muſte aber Gottes Fuͤrſchung vnd Verordnung jhren
Fortgang finden/ wie ſehr ſich auch Menſchliche
Witz darwider ſetzte.
Der
[351]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
Der neun vnd zwantzigſte Diſcurß.
Von der Schweitzer Vnruhe. Wie Engelland/ wegen eines
Heurats/ abgefallen: Was fuͤr Fehler mit vnter gelauffen.
Wie der Keyſer in Barbarey geſieget/ vnd in Jtalien Fried ge-
macht. Von deß Frantzoſen Entſchuldigung/ wegen deß
Bunds mit dem Tuͤrcken. Wie Hertzog Heinrich von Braun-
ſchweig vberwunden/ vnd gefangen/ aber Hertzog Vlrich von
Wirtemberg wider eingeſetzt worden.
JN Schweitz gab es dieſer Zeit/ wegen der Religion viel
Veraͤnderungen/ vnd auch offentlichen Kri[e]g/ ja blu-
tige Treffen/ in deren einem Zwingeln erſchlagen wor-
den. Vnd dieweil ſie allerſeits merckten/ es wuͤrden ſich
frembde Potentaten darem ſchlagen/ vnd vnter dem Schein der ge-
leyſteten Huͤlff jhre Freyheit vnterdrucken/ machten ſie Fried vnter-
emander/ daß ein jeder glaubte/ wie er hoffte ſelig zuwerden. Aber
in Engelland gab es ein ſehr groſſen Abfall/ in dem der Koͤnig/ deme
der Roͤm. Stul den Namen ertheilet: Ein Beſchuͤtzer deß Glau-
bens. Weil die Koͤnigl. Hand vnd Feder ſich ſo tieff herunter ge-
laſſen/ vnd mit Luthern vber der Religion wollen ſtreiten/ ein Ele-
phant gegen einer Muͤck/ mit allen ſeinen Vnterhanen vom Roͤm.
Stulabgefallen/ vnd ſich ſelbſt das Haupt der Englichen Kirchen
genant/ welches alſo zugangen. Koͤnig Heinrich hatte ſeines Bru-
ders Arturi Wittib/ Fraw Catharinen/ Keyſer Carlen Mutter
Schweſter/ durch Nachlaß Iulii II. zur Ehe genom̃en/ vñ 20. Jahꝛ
mit jhr friedlich gelebt. Vnd ob ſchon die Koͤnigin offt ſchwanger
worden/ gelage ſie jmmer/ entweder einer vnzeitigen Geburt/ oder
brachte Kinder/ die nicht lang lebeten/ als nur ein einige Tochter/
Maria/ ſo hernach Koͤnigin worden.
Endlich
[352]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Endlich/ hatte der Koͤnig ſonderliche Begierd nach Manns-
Erben/ vnd fieng an/ weil er ſonſten auch etwas Liebreich/ ein Wi-
derwillen gegen die Koͤnigin/ als ſeines Bruders geweſen Eheweib
zuſchoͤpffen/ als koͤnte die Ehe nicht beſtehen. Thomas Volſæus, ei-
nes ſchlechten Herkommens/ den der Koͤnig zum Ertzbiſchoff zu
Cantelberg hernach gemacht/ machte/ oder vnterhielte bey dem
Koͤnig ſolche nagende Gedancken/ weil jhm der Keyſer nicht hatte
auff den Baͤpſtiſchen Stul geholffen/ wie verſprochen/ darumb
gedachte er/ ſeinem Koͤnig deß Koͤnigs in Franckreich Tochter bey-
zulegen/ wann nur das Ehebett ledig ſtuͤnde. Vnd weil der Koͤnig
ſeine Augen auff Anna von Bolen geworffen/ vnd ſeine Gnad vom
Volſæo abgewand/ graͤmet er ſich zu tod. Thomas Morus, kam
an ſeine Stell/ vnd verlohr den Halß/ weil er den Scheidbrieff nicht
billigen wollen: Vnd Bapſt Clemens faͤllet endlich das Vrtheil
wider den Koͤnig/ nach deß Keyſers Sinn/ vnd gleichwol fuhr der
Koͤnig fort/ aber nach eingeholtem Gutachten ſeiner vnd anderer
hohen Schulen/ vnd nahm die von Bolen zum Weib/ verſagt dem
Bapſt bey angehendem 1534. Jahr/ allen Gehorſam/ vnd verbott
den ſeinen/ kein Gelt/ auch nicht S. Petersgroſchen/ nach Rom
mehr zuſenden/ vnd ließ ſich von dem Parlament zum Haupt der
Englichen Kirchen machen. Anna von Bolen gebahr jhm eine
Tochter/ Eliſabeth/ ſo nach jhrer aͤlteſten Schweſter Koͤnigin wor-
den/ vnd wurd/ wegen deß Ehebruchs/ mit dem Beyhel gerichtet.
Darumb nahm der Koͤnig Johannetten von Semeren/ die jhren
Geiſt auffgab/ als ſie Eduarden/ der vor ſeinen zwo Schweſtern
Koͤnig geweſen/ zur Welt bracht haͤtte. Deß Koͤnigs vierdte Ge-
mahlin war deß Hertzogen von Cleve Tochter/ die er aber alſobald
wider nach Hauß geſand. Die fuͤnffte genommen/ vnd auch ent-
haupten laſſen/ auff daß er die ſechſte nehmen moͤchte.
So machens groſſe Herꝛn/ wann ſie Leut finden/ die nach jh-
ren Begierden rahten: Alsdann erheben ſie ſich vber alle welt- vnd
geiſtliche Geſetz/ vnd ſchreiben dann/ das iſt vnſer endlicher Will
vnnd Meynung: Vnd wann ſie einem ſchlechten Mann ſein
Weib/
[353]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
Weib/ oder Tochter zu Vnehren gebrauchen/ ſol man noch ſagen/
groſſen Danck/ gnaͤdiger Herꝛ. Dann/ wo wil man ſie verklagen?
Was aber fuͤr groſſes Vnheil auß Geylheit vnd Vnzucht entſte-
he/ koͤnte der Koͤnig David erzehlen/ da ſeine Kinder ein ander deß-
wegen ermordet/ vnd jhn ſelbſt von dem Koͤniglichen Thron ver-
ſtoſſen.
Das Exempel von dem Trojaniſchen Krieg iſt alt/ wie auch
von dem letzten Koͤnig Tarquinio zu Rom/ vnd dann von der Sa-
racenen Einfall in Spanien. Dann was die Menſchen nicht rich-
ten wollen/ oder koͤnnen/ das richtet Gott/ fuͤr welchem kein Anſe-
hen der Perſon/ oder Koͤniglichen Wũrden iſt. Aber hiebey wider-
umb zubencken/ warumb Julius vnd Clemens vber dieſe Ehe mit
deß verſtorbenen Bruders Wittib/ widerwertiges Vrtheil geſpro-
chen? Vnd hatte ſchier das Anſehen/ als haͤtte Raiſon d’ Eſtat, bey
dem Roͤmiſchen Stul hie vnd dort golten; wil nicht ſagen: Daß
Julius vnter dem Gedoͤß ſeiner Kriegswaffen/ auff alles vnd jedes
ſo eben nicht ſehen koͤnnen/ wie Marius der Roͤmer ſagte: Als er wi-
der die gemeine Stattordnung etwas gehandelt/ vnd das Burger-
recht zur Vnzeit etlichen Voͤlckern geben. Doch ſagt Moſes im
Geſetz: Du ſolt deines Weibs Schweſter nicht nehmen/ bey jhrem
Leben/ oder ſie zubeſchaͤmen vnd zuverſtoſſen: Auch war es ſonſten
gebotten/ daß der vberlebende Bruder deß Verſtorbenen Wittib
nahm/ vnd ſeinem Bruder Saamen erweckte: Gleich wie in dem
Koͤnigreich Polen annoch geſchicht. Alſo moͤchte wol Julius
noch recht gevrtheilet/ vnnd Clemens den Fehler begangen haben:
Vnd zwar/ wann man durch den Anfang von der Sach ſprechen
ſoll. Dann da etwan der Nachlaß/ oder Diſpenſation in Eheſa-
chen dem Roͤmiſchen Stul Freunde gemacht/ vnd Gelt gebracht/
alſo geſchahe hie das Widrige/ daß naͤmlich/ der Koͤnig abfiel/ vnd
alle geiſtliche Jntraden fuͤr ſich/ vnd ſeine eygene Cleriſey behielte.
Alſo wird auß dem beſten Wein der ſchaͤrpffeſte Eſſig/ vnd auß
dem zarteſten Fleiſch/ das ſtinckenſte Aaß. Alſo thut der Menſch
jederweilen wider ſich ſelbſt/ weil er deß kuͤnfftigen keine Wiſſen-
Yyſchafft
[354]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſchafft hat; wie die Kraͤmer ſagen: Wer wißt/ der gewinne. Vnd
ſcheinet Bapſt Clemens haͤtte dem Keyſer zu Gefallen etwas ge-
than/ damit der Heurath zwiſchen deß Keyſers vnehelichen Toch-
ter/ vnd Alexandro Medices fortgienge. Auch hatte man lange
Zeit vber dem Handel ſich berahten: Ob ein Bapſt deß andern
Spruͤche zuaͤndern/ vnnd in welchen Faͤllen/ auch wie weit/ befugt
vnd gemaͤchtigt were? Vnd ob das Sacrament der H. Ehe/ wie es
in der Roͤm. Kirchen wird genennet/ von einem Bapſt gebilliget/ vñ
von dem andern vmbgeſtoſſen koͤnne werden? Schier nahe ein We-
ſen/ wie nach der Apoſteln Zeiten man in Africa ſich gezweyt/ ob
man die bekehrte Ketzer/ oder die von jhrem Fall wider auffge-
ſtandene/ vnd nach der Verlaͤugnung der Goͤttlichen Warheit ſich
wider bekehrende/ ſolte auff ein newes tauffen? Da dann die ge-
meine Regel gelten muß. Nach der Zeit Beſchaffenheit aͤndert ſich
eins vnd anders.
Das Vrtheil/ daß die Ehe zwiſchen Koͤnig Heinrichen/ vnd
Koͤnigin Catharinen kraͤfftig/ vnd er ſchuldig ſey/ ſie zum Weib
zuhaben; vnd da er es nicht thaͤte/ deß Banns gewaͤrtig were; war
zwar ergangen/ doch gerewet es den Bapſt deſſen alſobald. Dann
ſechs Tag darnach kamen Brieff vom Koͤnig in Franckreich/ daß
der von Engelland zufrieden/ das ergangene Vrtheil/ wegen ſeines
thaͤtlichen Beginnens anzunehmen/ vnnd Gehorſam zuleyſten:
Mit dem Beding/ daß die Cardinaͤl/ ſo jhm verdaͤchtig/ ſich deß
Handels nicht anmaſſen/ vnd vnverdaͤchtige Perſonen gen Kame-
rich abgefertigt werden ſolten/ ſich aller Sachen zuerkuͤndigen. A-
ber der Koͤnig/ ſo bald er das Vrtheil geſehen/ ſagte: Es haͤtte we-
nig zubedeuten/ der Bapſt moͤge Biſchoff zu Rom ſeyn/ er wolle al-
lein Herꝛ in ſeinem Koͤnigreich ſeyn/ vnd hierinn dem Exempel der
alten Kirchen in Orient folgen: Er koͤnne nichts deſto weniger ein
guter Chriſt ſeyn/ vnd verhindern/ daß weder die Lutheriſche Ketze-
rey/ noch eine andere in ſeinem Koͤnigreich einreiſſe. Vnter anderm
ſchloſſe ſein Parlament/ das iſt/ die Staͤnde/ alle Biſchthumb in
Engelland ſoltẽ von dem Ertzbiſchoff zu Cantelberg verliehen wer-
den/
[355]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
den/ deßwegen ſoͤlte man zu Rom nicht anſuchen: Vnd ſolte die Cle-
riſey Jaͤrlichs dem Koͤnig 150000. Pfund Sterling/ das Pfund
gerechnet zu 4\frac {"4"} {"9"}. Reichsthlr/ zu Beſchuͤtzung deß Koͤnigreichs erle-
gen. Dieſe Handlung deß Koͤnigs wurd vngleich außgelegt/ dann
etliche hielten darfuͤr/ er haͤtte weißlich daran gethan/ daß er ſich von
der Roͤm. Dienſtbarkeit befreyet hãtte/ ohne einige Newerung in der
Religion/ vñ ohne Auffruhr vnter dem Volck; vnd daß er ſich nicht
an das Concilium beruffen haͤtte/ welches ſchwerlich in das Werck
zuſtellen/ vnd dann eingefaͤhrlich Ding were/ dieweil leichtlich zuer-
achten/ daß ein Concilium, ſo allein von geiſtlichen Perſonen be-
ſtehet/ deß Bapſts Macht vnd Gewalt/ darvon ſie erhalten vnd be-
ſchuͤtzet werden/ wuͤrde vertheydigen wollen. Dann dieweil der
Bapſt jhr Haupt iſt/ ſind ſie vber alle Koͤnige vnd Keyſer: Aber
der Roͤmiſche Hoff wolte nicht geſtehen/ daß keine Enderung in der
Lehr geſchehen were/ dieweil der erſte vnd fuͤrnehmbſte Artickel/ wel-
cher iſt von dem Gewalt deß Bapſts/ vmbgeſtoſſen worden/ wel-
ches eintzigen halben/ eben ſo wol Empoͤrungen entſtehen wuͤr-
den/ als wegen der andern allen/ wie dann auch geſchehen. Dann
der Koͤnig/ damit er ſein Mandat hielte/ wurde genoͤheiget/ ſtren-
ge Execution wider etliche ſeiner Vnterſaſſen/ die jhm ſonſten lieb
vnd werth waren/ fuͤrzunehmen. Es iſt nicht zuſagen/ was fuͤr
Hertzeleyd dieſes zu Rom/ vnd bey allen Geiſtlichen erwecket/ daß
ein ſo gewaltiges Koͤnigreich vom Baͤpſtiſchen Gehorſam abge-
fallen. Dann die Nachlaß in Heuratsſachen/ vnd die Vrtheil/ we-
gen der Eheſcheidung/ ſo bißweilen zugelaſſen/ bißweilen abgeſchla-
gen wuͤrden/ S. Peters Groſchen/ den der vhralte Koͤnig Jnos
noch ſoll geſtifftet/ vnd auff jedes Haupt gelegt haben/ zugeſchwei-
gen/ trug Jaͤhrlich ein groſſe Summa Gelts.
Vnter deß hatte Carolus Anlaß/ ſeine Waffen in die Barbarey
zuſetzẽ/ dadurch er ſeinẽ Bruder in Vngarn vm̃ etwas Lufft mach-
te/ vñ dem Tuͤrcken Abbruch thaͤte. Dann als Soliman dem Ha-
riaden Barbaroſſa, einem verruͤhm̃ten Meerraͤuber von Mitylehn/
Volck vnd Schiff vntergeben/ was Andreas Doria der Genueſer
Yy ijin Mo-
[354[356]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
in Morea vor Staͤtte eingenom̃en/ wider zuerobern/ traff das Vn-
gluͤck auch den Muleaß zu Tunis/ oder alt Carthago/ daß jhn
Barbaroſſa vberzog vnd vertrieb. Jhme thaͤt Carolus Huͤlff/ vnd
nahm die Zeit wol in acht/ als Solimann tieff in Perſien war ge-
ruckt/ vnd Thoma Jſmaels Sohn das Gluͤck der Waffen pruͤf-
fete; auch Barbaroſſa ſich deſſen nicht verſahe/ ſetzt Carolus vber/
verjagt den Barbaroſſa, raumbt dem Muleaß alles wider ein/ auß-
erhalb der herꝛlichen Apotheck/ ſo ſehr beklagt ward/ vnnd bawe-
te die Veſtung Guletta, die Schifffahrten den Chriſten deſto fer-
tiger zumachen. Solimann hatte zwar anfangs Gluͤck/ zerſtoͤ-
ret Tauriß/ vnd erobert Scleucia, mußte aber/ wegen Mangel Le-
bensmittel/ eylender/ als jhm lieb war/ zuruͤck ziehen/ vnd wurd von
deß Koͤnigs Hertzogen einem vnter Wegs geſchlagen. Aber Ca-
rolus kam wider in Hiſpanien/ nach einem beſtimbten geringen/
doch recht heroiſchen Tribut/ von Falcken/ vnd dergleichen. Vnd
als das Hertzogthumb Meyland/ nach Abſterben Hertzog Fran-
tzen/ ledig ſtund/ behielt es der Keyſer fuͤr ſich/ als ein verſtorbenes
vnd apert Reichs-Lehen/ das er auß Keyſerlicher vollkommener
Macht/ nach Belieben/ vergeben moͤchte. Aber der Frantzoß wolte
ſolches/ wegen ſeiner Vhran-Frawen Valentina/ wie ſonſten ge-
meldet/ zum Lehen tragen: Weil nun der Keyſer es fuͤr kein Kun-
ckel- oder Weibslehen hielte/ vnd den Frantzoſen abwieſe/ fiel derſelb
dem Saphoyer ins Land/ vnd nahm viel veſte vnd gute Ort ein.
Darumb befahl der Keyſer dem Antonio Leva, ein Zug auff Nar-
bonn vnd Marſeilien zuthun. Vnd weil Barbaroſſa in Dalma-
tien/ vnd in die Moldaw war eingefallen/ hatte Paulus III. deſto
weniger Muͤhe/ Frieden zuſtifften/ doch mit ſeines Hauſes Nutzen/
da Alexandri Medices Wittib/ deß Keyſers vneheliche Tochter/
Octavio Farneſio, deß Bapſts naͤchſtem Vetter/ wurde beyge-
legt/ vnd alſo die Freundſchafft beſtaͤttiget. Vnd weil der Keyſer/
der Bapſt vñ die Venetianer/ dem Barbaroſſa gedachten zubege-
gnen/ machten ſie ein groſſe Schiff-Armada/ richteten aber nichts
auß/ vnd erlitten etwas Schaden.
Vnd
[355[357]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
Vnd weil dem Frantzoſen vbel nachgeredt ward/ ſchickt er eine
Bottſchafft in Teutſchland an die Proteſtierenden Fuͤrſten nach
Schmalkalden/ vmb zweyer Vrſachen willen/ weil er die Luthera-
ner an ſeinem Koͤnigreich ließ verbrennen/ vnd einen Tuͤrckiſchen
Geſanden in ſeinem Hoff hatte/ ſich zu entſchuldigen. Gewiß
war/ daß zu Pariß ſelbſt jhrer ſechs auff einmal offentlich verbrand
worden. Das bemaͤntelt er/ ob haͤtten etliche Mißthaͤter vnter
dem Schein der Religion/ den gemeinen Nutzen gehindert vnd ver-
worꝛen/ denen er auch ſeiner gelinden Natur zuwider/ nach dem
Exempel ſeiner Vorfahren/ muͤſſen begegnen. Daß man aber
nur jhn von den Teutſchen zutrennen/ fuͤrgebe/ als weren etliche
Teutſchen auch hingerichtet worden/ wer nicht befindlich: Das
jhm dann lieb/ ob gleich ſeine Reichs Vnterthanen anderwertlich
vmb Mißhandlung wol moͤchten/ ohne ſein Einreden/ zur Straaff
gezogen werden. Darumb ſtunde den Teutſchen ſein Koͤnigreich
vnd Hoff/ nach wie vor/ offen. Was aber den Tuͤrcken belangte/
weren etliche (den Koͤnig in Hungarn ohne Zweiffel meynend) die
an Tuͤrcken geſand/ vnd Bottſchafften von jhm angenommen/ ob
ſie ſchon deſſen auff andere ein Nachdencken geſchoͤpfft/ auch nur
ihren fuͤrgeſetzten Dominat auffzurichten/ ſich zu ordentlichem
Tribut erbotten. Der Tuͤrck haͤtte jhm fuͤrtreffliche Ding vor-
geſchlagen/ die er aber nicht begehrte anzunehmen: Vnd ſuchte al-
ſo den Keyſer vnd Koͤnig Ferdinand mit mehren verdaͤchtig zuma-
chen; mit dem endlichen Anhang/ die Fuͤrſten ſolten keine Schew
tragen/ jhre Lehr dem Concilio zu vnterwerffen/ lobte deß Bapſts
Fleiß vnd Fuͤrſorge/ vnd erbote ſich alles guten. Aber die fuͤrnemſte
Vrſach der Botiſchafft war/ daß die Proteſtierenden mit dem
Frantzoſen ein Bund machen ſolten. Weil nun jene den Keyſer
außnahmen/ zog Bellæus der Geſand vnverrichter Sach ab/ vnd
verwunderte ſich nicht wenig/ daß man einen ſo maͤchtigen Koͤnig
außgeſchlagen/ deſſen Huͤlff man vber Zeit thewer gnug wuͤrde ſu-
chen vnd erwerben.
Nun iſt nicht ohne/ daß der Eyffer bey groſſen vnnd kleinen
Yy iijmanch-
[356[358]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
manchmal den Wagen auff dem rechten Gelaiß fuͤhret/ welches
bey den Frantzoſen/ was Buͤndnuͤſſen mit den Vnglaubigen vnd
Ketzern betrifft/ jederweilen auch geſchehen. Man moͤchte wol mit
den Vnglaͤubigen/ vmb deß Gewerbs willen/ vnd wegen Nachbar-
ſchafft Buͤndnuͤſſen machen; ja ſich wider allen Gewalt zuſchuͤ-
tzen/ wie die Ertzvaͤtter im alten Teſtament vns mit jhren Exempeln
weiſen. Wann aber ſolches geſchicht/ die Rechtglaubigen/ vnd
demnach die Bruͤder in Chriſto mit ſolcher Huͤlff zuvnterdruͤcken/
moͤchten die Gewiſſensraͤhte anderſt davon vrtheilen/ als die Poli-
tici. Was nun ſelbiger Zeit mit dem Tuͤrcken in Franckreich fuͤr-
gangen/ muͤſſen die Frantzoſen vns ſelbſt berichten.
Franciſcus Becarius Peguilio, Biſchoff zu Metz/ ſo auch
dem Tridentiniſchen Concilio beygewohnt/ ſchreibt im 23. Buch
Frantzoͤſiſcher Geſchichten alſo: Koͤnig Franciſcus ſchickte Poli-
num an Soliman. Als er auff der Raiß/ fand er den Barbariſchen
Tyrannen eben auß Griechiſchweiſſenburg auffbrechen/ vñ begeh-
ret/ nach Vberantwortung gewoͤhnlicher Geſchenck (welche Io-
vius beſchreibt/ ein gantz Taffel Servitz von kuͤnſtlich gearbeitetem
Silberwerck/ 600. Pfund ſchwer: Vnd dann fuͤr die fuͤrnembſte
Herꝛn vnd Janitſcharen/ 500. Schaarlachene vnd ſeidene Roͤcke:
Dahingegen Polinus zwey ſtattliche Pferd/ ſampt einem/ mit E-
delgeſtein verſetzten Degen/ davon getragen) daß Barbaroſſa mit
einer anſehnlichen Schiffarmada auff den nechſtfolgenden Som-
mer am Geſtad deß Lands Phocis ſich finden; vnd daß er die Ve-
netianer zu einem Bund mit Franckreich wider den Teutſchẽ Key-
ſer/ als einen gemeinen Feind/ vermoͤgen ſolte. Soliman antwortet:
Er wolte den Frantzoſen nicht laſſen; weil er aber zu ſeiner Wider-
kehr eylete/ koͤnte er fuͤr ſelbiges mal nichts gewiſſers zuſagen: Wol-
te ehiſt zu Conſtantinopel daruͤber Raht ſchoͤpffen. Als er nun ein
wenig vor Anfang deß Chriſtmonats dahin angelangt/ hat er etwas
zuvor zuleyſten verſprochen/ beſtaͤttigt. Doch hielt er fuͤr noͤhtig/
daß Polinus wider zu ſeinem Koͤnig kehrete/ vnd wann er/ wie der
Koͤnig anzufangen/ außfuͤhrlichen Bericht eingenommen/ ſolches
vber-
[357[359]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
vberbraͤchte. Er wolte inmittelſt an die Venetianer ſenden/ vnd
Fleiß anwenden/ daß ſie ſich mit Koͤnig Frantzen verbinden. Poll-
nus thaͤt ſeinem Koͤnig voͤllige Relation/ vnd als die Zeit vnd Land-
ſchafften/ wie er den Angriff zuthun gedachte/ verzeichnet/ zog er
mit aller Vollmacht wider nach Conſtantinopel/ vnterredet ſich
mit den Baſſa/ vnnd hielte inſtaͤndig an/ daß die fuͤrgenommene
Floth außlieffe.
Als er nun dieſe Hoͤfflinge widerſinnig befand/ argwohnete
er/ ſie weren beſtochen/ vnd erhielte durch ſein vngeſtümmig An-
halten/ daß er/ welches fuͤr derſelbigen Zeit ſehr wenig Chr[i]ſten ver-
guͤnſtiget worden/ mit Soliman Muͤndlich geſprochen/ vnnd
zum hoͤchſten gebetten: Er wolte Koͤnig Frantzen/ der deß Keyſers
Land an dreyen Orten gedaͤchte anzufallen/ mit der verſprochenen
Schiffarmada vergeblich nicht auffhalten. Der Tyrann ant-
wortet mit wenigem: Es were nicht durch ſeine Vnbeſtaͤndigkeit/
oder leichtgeaͤnderten Sinn/ ſondern durch Polini langen Verzug/
die Floth hinderhalten worden: Vnd weil bereit der gantze Fruͤling/
ſampt einem guten Theil deß Sommers vorbey/ were nichts nuͤtzli-
ches mehr fürzunehmen. Wolte doch zu angehendem nechſten Fruͤ-
ling/ ein zwey mal groͤſſere Floth ſeinem Freund vnd Bruder/ dem
Koͤnig zum beſten/ außſtaffiren.
Genebrardus aber ſchreibet im 4. Buch ſeiner Chronick vber
das Jahr 1549 alſo: Ariadenus, zugenant Barbaroſſa, trieb auff
der Jnſul Lesbos, mit ſeinem Bruder Hornky. Seeraͤuberey/ vnd
macht ſich zum Koͤnig zu Algier in Mauritanien. Er hatte allent-
halben alle Jnſuln deß Mittelmeers/ ſampt dem Geſtad in Spa-
nien vnd Jtalien durchſtreyffet/ vnnd wurd Solimans Admiral.
Darnach/ als zwiſchen Spanien vnd Franckreich die Fehde ent-
ſtund/ thaͤte er Koͤnig Frantzen Huͤlff/ mit einer ſehr groſſen Floth.
Er hielt Winterquartier in Proventz bey Tolon, vnd verderbte das
Land. Folgenden Jahrs durchſtreyfft er das euſſerſte Theil der
Lombardey/ ſampt den Jnſuln/ vñ ſegelt nach Conſtantinopel/ nach
dem er von den Frantzoͤſiſchen Meerhaͤfen gnugſame Kundſchafft
eingenommen/ vnd macht ſein Sohn Aſan zum Koͤnig in Algier.
Arnol-
[358[360]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Arnoldus Ferronus von Bourges, Koͤniglicher Raht/ ſchrei-
bet in dem neundten Buch alſo: Barbaroſſa war mit einer ſehr
wol außgeruͤſten Floth (darinn hundert vnd zehen dreyzeilige/ vnd
viertzig zweyzeilige Schiff geweſen) von Solimann zum Koͤnig
abgefertiget: Deme/ vnd ſeinen Tuͤrckiſchen Kriegsknechten zahl-
te der Koͤnig jeden Monat viel tauſend Cronen. Man konte ſe-
hen/ wie die Tuͤrcken bey Eroberung der Statt Nicea in Sa-
voyen/ vnter den Frantzoſen vernicht waren/ da die Tuͤrcken/ dem
Accord zuwider/ mit den Buͤrgern vbel gehauſet/ die Haͤuſer in
Brand geſteckt/ vnd die Mannſchafft weggefuͤhret. Vnd als die
Floth bey Oſtia gelaͤndet/ war groſſer Schrecken/ vnd ein gemeine
Fluth zu Rom.
Von Pio V. ſchreibet Franciſcus Longus: Dieſer Bapſt
hat ein Kichengeſatz gemacht/ welches anfaͤnget/ Regnans in cœ-
lis, die Koͤnigin Eliſabeth in Engelland/ weil ſie den Catholiſchen
zuwider lebt/ vnd deßwegen in den Geiſtlichen Bann gethan/ vnd
der Koͤniglichen Regierung entſetzt: Auch gemacht/ daß Carolus
IX. Koͤnig in Franckreich/ das Decret zu Orleans/ von Freyheit
der Religion auffgehoben: Er verdampt alle Geſellſchafft mit
den Tuͤrcken/ vnd nennet ſolche ein Schandflecken.
Jm Jahr 1604. ſchrieb Amurathes, durch Vnterhandlung
deß Frantzoͤſiſchen Geſanden Breves, an Koͤnig Heinrichen/ den
Vierdten deß Namens/ alſo: Weil aber der Keyſer in Franckreich
vnter allen Fuͤrſten der Chriſtenheit/ an Wuͤrden vnd Herkommen/
der alleredelſte/ vnd auch vnter den Freunden/ ſo vnſere Voraͤltern
vnter den Koͤnigen vnd Fuͤrſten Chriſtlichen Glaubens/ der Aller-
vollkommenſte; deſſen auffrichtiger Freundſchafft gegen vns/ wir
annoch Zeugnuß ſehen. Darumb wollen wir/ vnd befehlen/ daß ſein
Geſander/ der ſich an vnſerer gluͤckſeligen Port auffhelt/ den Spa-
niſchen vnd anderer Koͤnigen vnd Fuͤrſten/ die ſich bey vnſern Rich-
terſtellen/ oder anderſtwo finden moͤchten/ Geſanden fuͤrgehe.
Vnd wie koͤnte dem Tuͤrcken beſſer geſchehen/ als wann man jhm
ſolcher Geſtalt Thuͤr vnd Thor Angelweit auffthut? Zabolia.
rieff
[359[361]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
rufft jhn in Hungarn/ vnd ergibt ſich vnter ſeinen Schutz/ damit
Ertzhertzog Ferdinand ſeines Erbrechts verluſtigt werde. Franci-
ſcus ſuchte ſeine Freundſchafft/ damit Carolus in allem ſeinem
Thun gehindert werde. Es ſolte aber Koͤnig Frantz gedacht ha-
ben/ hiedurch wuͤrde ſeiner Voraͤltern groſſer Name am Tuͤrcki-
ſchen Hoff zwar wider ernewert/ aber zu groſſen Vnehren/ ſinte-
mal den Tuͤrcken noch wol bekannt/ daß die Frantzoſen das Koͤ-
nigreich Jeruſalem erobert/ vnd mit ſchrecklichem Heer zu vnder-
ſchiedlichen malen durchgebrochen/ auch Edeſſa vnd andere groſſe
Landſchafften mit Siegreichen Waffen/ zumal dann das Keyſer-
thumb Conſtantinopel beſeſſen/ vnd daß ein vralte Propheceyhung
bey jhnen im Sinn der Weiſen/ vnd auff der Zungen deß gemeinen
Manns ſchwebet: Die Frantzoſen werden das Tuͤrckiſche Reich
von Grund zerſtoͤren. So konten die Alten noch wiſſen/ was bey
jhren jungen Tagen Carolus VIII. in Jtalien verrichtet/ vnnd
wie demſelbigen kein Widerſtand zuthun geweſen/ als muſten al-
le Veſtungen fuͤr jhm ſich neygen/ vnnd alle Berge buͤcken/ da er
durch gantz Welſchland/ ſo lang es iſt/ gleichſam ohne Lantzen bre-
chen/ zum Triumph gezogen/ vnd nicht vbel geſinnet geweſen/ den
Weg durch Conſtantinopel nach Trapezund/ vnd anderwertlich
nach Alepo vnnd Tripoli, endlich gar in das gelobte Land zu dem
H. Grab zunehmen/ vnnd nach den Fuß ſtapffen ſeiner Voraͤltern
zuſpuͤren. Vnd jetzt kompt Koͤnig Frantz/ geſtehet/ daß er mehr
Rach/ als heroiſchen Muhts im Hertzen/ daß er nicht begehrt/ daß
man jhn foͤrchte/ weil er ſich ſelbſt foͤrchtet/ daß er ſeinem Nachbarn
nicht gewachſen/ vnd Muͤhe hat/ ſein Eygenthumb zuverwahren.
Hingegen muſte dem Soliman der Muht wachſen/ der bey ſolchen
Zerruͤttungen jmmer weiter hinein in die Occidentaliſche Kirche
ruͤckte/ vnd auff allen Fall/ ſie nicht gantz zum Feind/ ja vielmehr ein
guten Theil zu Freunden haben ſolte.
Vnd hie ſetze mir einer dieſe zwey Stuͤck zuſammen/ den
Bund/ vnd das Gewiſſen. Vnd wo iſt Raiſon d’ Eſtat? Sie iſt
ein Fluch auff der Zunge vnd in dem Hertzen/ aller der jenigen/ die
Zzent-
[360[362]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
entweder ſich ſelbſt/ oder jhre Leibs vnd Blutsangehoͤrige in jm-
merwehrende Arbeit/ vnd durch die Verlaͤugnung deß Seligma-
chers/ in ewige Verdamnuͤß hingeriſſen/ vnd jhres Vatterlands/
auch Gottesdienſts/ durch dieſes Potentaten rachgieriges Ge-
muͤht/ vnd Eyffer gegen ſeinem Nachbarn/ beraubet muͤſſen ſehen.
Vnd wann Koͤnig Frantzen das Gluͤck wol gewolt haͤtte/ womit
ſolte Barbaroſſa wol mit abzuſpeiſen ſeyn geweſen? Bekannt iſt/
wie die Teutſchen/ vnnd ſonderlich/ die Ægili in Groß-Britan-
nien beruffen worden/ die Jrr- vnd Schottlaͤnder abzutreiben/ vnd
wie ſie endlich das gantze Land vnter ſich gebracht.
Vnd eben dieſer Tuͤrck fand Gelegenheit/ ſich deß gantzen
Conſtantinopolitaniſchen Keyſerthumbs ſolcher Geſtalt zu impa-
tronieren. Was dann Rahts? Soll der Frantzoß ſtillſitzen/ die
Haͤnd in dem Schooß halten/ vnd den Keyſer laſſen ſchalten vnd
walten? Beſſer/ das Hertz vom Neid gereiniget/ vnd einem jeden
gegoͤnnet/ was jhm Gott goͤnnet: Seine Regierung wol angeord-
net/ vnd ſeine Reichs-Vnterthanen in ſtaͤtter Vbung der Waffen
vnterhalten/ Recht vnd Gerechtigkeit befoͤrdert/ Hertz/ Mund vnd
Hand aneinander gebunden/ vnd Lycurgi Thun fuͤrgenommen/
alsdann wird Ehr vñ Ruhm wachſen/ daß ein jeder Zuflucht vnter
ſolches Baums Schatten ſuchen vñ finden wird. Keyſer Carolus
vnterließ gleichwol nicht/ daß er deß Tuͤrcken Waffen auß Hun-
garn verwendete/ noch einen gewaltigen Zug in die Barbarey zu-
thun/ vnd fuͤhrete zwey vnd zwantzig tauſend zu Fuͤß/ vñ zehen tau-
ſend zu Pferd: Haͤtte aber groſſen Schaden von den Winden/ vnd
verlohr viel Schiff vnd Voͤlcker/ ob er ſchon am Land gelegen/ vnd
etliche geringe Scharmuͤtzel gethan: Kehret endlich wider vmb/
vnd ſprach: Es were beſſer/ ein einigen Chriſten bey Leben erhalten/
als tauſend Tuͤrcken/ oder Moranen erwuͤrgen.
Jn deſſen gieng der Krieg abermal an/ zwiſchen dem Keyſer
vnd Frantzoſen/ bald in Jtalien/ bald in Proventz/ bald in Flan-
dern vnd der Piccardey: Jn ſumma/ ſie lagen einander acht vnd
dreyſſig Jahr in den Haaren/ ob ſie ſchon/ als abgemattet/ jederwei-
len
[361[363]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
len ſich erſchnaufften/ vnd durch Stillſtand oder Fried/ den Krieg
vnterbrochen/ wie es einem jeden angeſtanden.
Es hatten die Proteſtierenden an Hertzog Georgen zu Leip-
zig/ vnnd an Hertzog Heinrichen zu Braunſchweig/ zween abge-
ſagte Feinde: Hertzog Georg verlohr ſeine beyde Soͤhne in dem
Brauſchweigiſchen Krieg/ vnd wolte ſeine Land vnd Leut an das
Hauß Oeſterreich/ erblich vnd eygenthuͤmblich vermachen/ wann
ſein juͤngere Bruder/ Hertzog Heinrich/ der ein ſchlecht Außkom-
men hatte/ dieſe Bedingung/ die Vnterthanen bey der Roͤmiſchen
Religion jmmer vnd ewig zulaſſen/ nicht ſolte wollen eingehen. Jn
dem man aber ab- vnd zu ſchickt/ vnd noch nichts geſchloſſen/ ver-
ſtarb Hertzog Georg/ vnd verließ ſeinem Bruder alles ohne Bedin-
gung/ welches dann vber etliche Jahr hernach geſchehen/ vnd alſo-
bald/ nach ſeiner Soͤhnen Ableiben. Aber Hertzog Heinrich von
Braunſchweig/ ließ ſich zu Nuͤrnberg fuͤr einen Bunds-Obriſten
wider die Proteſtierenden beſtellen/ vnd hatte mit denſelben in der
Naͤhe viel zuſchicken vñ zuſchreiben/ ſonderlich/ weil Churfuͤrſt Jo-
achim zu Brandenburg/ vnd deſſen Bruder Albrecht/ Cardinal/
den Märckern/ Halberſtaͤttern/ vnnd Magdeburgern/ vmb eine
groſſe Summa Gelt/ die Proteſtierende Religion zutreiben erlau-
bet vnd zugelaſſen hatten. An die Statt Braunſchweig fand Her-
tzog Heinrich bald Vrſach/ wie auch an Goßlar; welche dann den
Churfuͤrſten in Sachſen/ vnnd den Landgraffen in Heſſen vmb
Huͤlff angeſchryen/ darauff endlich ein offentlicher Krieg entſtan-
den/ was auch der Keyſer jmmerzu befahl/ die Partheyen ſol-
ten fuͤr jhm entſcheiden werden/ vnd die feindliche Waffen/ biß da-
hin niderlegen. Dann Hertzog Heinrich wurde von Land vnnd
Leuten in Bayern vertrieben/ vnnd wol/ als er mit Gewalt wider
einkommen wollen/ von dem Landgraffen geſchlagen/ vnnd mit
zweyen Soͤhnen gefangen: Blieb auch in Verhafftung/ biß der
Keyſer den Sachſen vnd Landgraffen in Verhafft gebracht/ vnd
dieſen Hertzog Heinrichen wider auff freyen Fuß ſtellen/ vnd zu ſei-
nem Land vnd Leuten ziehen laſſen.
Zz ijAlſo
[362[364]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Alſo gab es auch newe Haͤndel im Wirtemberger Land/ deſ-
ſen vraltes Herkommen dieſes: Graff Eberhard ſchrieb ſich Graf-
fen zu Wirtemberg/ Teck vnd Muͤmpelgard; zeugte zween Soͤh-
ne/ Ludwigen vnd Vlrichen. Ludwigs Sohn/ Eberhard mit dem
groſſen Barth/ wurd von Keyſer Maximilian in den Fuͤrſtenſtand
erhoben; vnd weil er keine Mannliche Leibs Erben hinderließ/ ward
Eberhard/ deß obigen Vlrichen erſter Sohn/ der ander Hertzog.
Dieſer ſahe ſich von Land vnd Leuten vertrieben/ weil er eines vom
Adel Eheweib gebraucht/ vnnd jhn ſelbſt auff der Jagt erſtochen/
auch mit deß Pferds Zaum an einen Aſt geknipfft vnd gehenckt.
Deſſen Bruder Heinrich regiert nach jhm/ gantz Tyranniſch/ vnd
ſtarb in Verhafftung: Sein erſter Sohn Vlrich/ ſchrieb ſich Her-
tzogen zu Wirtemberg/ vnd der Zweyte/ Georg Graffen zu Muͤm-
pelgart/ an deſſen Sohn das Hertzogthumb endlich erblich gefal-
len. Nun war es biß dahin im Reich herkommen/ daß ſich Staͤtte/
Staͤnde/ oder Laͤnder; in Noͤhten einander beyzuſpringen/ allen vn-
rechtmaͤſſigen Gewalt abzutreiben/ vnd die Feinde zuſtraffen/ ver-
ſchrieben: Welches auch die Keyſer jederweilen gut geheiſſen vnd
beſtaͤttiget/ jederweilen auffgehaben vnd verbotten/ wie Keyſer Ru-
precht gethan/ biß daß ein Cammer- vnd Reichs-Hoffgericht wi-
dergeſetzt worden. Jn ſolchem Stand ſtunden die Schwaͤbiſche
Staͤtte/ auff daß ſie ſich wider etliche Graffen vnd Fuͤrſten/ ſonder-
lich wider die von Wirtemberg/ ſchuͤtzen moͤchten. Vnd wann es
die geringſte Vrſach gab/ fiel man einander ein/ vnnd ſtieß der Ge-
waltige den Ohnmaͤchtigen vnter die Banck/ oder gar in Sack.
Die Bawren ſagten: Sie haͤtten kein aͤrgern Feind/ als die Obrig-
keit/ den Adel vnd die Cleriſey/ denen ſie jhren ſawren Schweiß muͤ-
ſten dargeben: Machten auch auff Hochzeit- vnd Kindtauffmah-
len/ auch Kirchweyhen/ ſolche Verbündnuͤß/ darauß der Bawren-
krieg zum oͤfftern entſtanden/ vnnd wider new worden/ wie droben
mit mehrerm zuſehen.
Das beobachtet der vertriebene Hertzog Vlrich/ vnd gedach-
te ſein Land den Oeſterreichiſchen Amptleuten abzunoͤhtigen.
Dann
[363[365]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXIX.
Dann die Staͤnde hatten ſich an den Keyſer ergeben/ ſeinem Bru-
der/ Ertzhertzog Ferdinanden diß Hertzogthumb bey der Erbver-
theilung/ als ein Reichslehen vberlaſſen/ vnnd wolten jhres vori-
gen Erbherꝛns nicht mehr. Der Hertzog bracht etliche tauſend
Schweitzer ins Feld/ legt ſich in die Vorſtatt zu Studgart; aber
der Schwaͤbiſche Bund/ vnd die Ertzhertzogiſchen machten jhm
ſein Volck heimlich abtruͤnnig/ weil er weder Gelt/ noch Freunde/
wie die andern hatte; alſo/ daß er fuͤr dißmal/ naͤmlich/ Anno 1525.
zu kurtz kommen.
Auff dem groſſen Reichstag zu Augſpurg Anno 30. ließ ſich
der Keyſer gegen dem Landgraffen verlauten/ er wolte den vertrie-
benen Hertzogen wider einſetzen/ wann man ſich nur im Geiſtlichen
bequemen wolte; als etliche Herꝛn ein ſonderliche Fuͤrbitt einleg-
ten: Als nun der Keyſer ſeinen Bruder mit dem Wirtembergi-
ſchen Lehen vnter freyem Himmel belehnet/ vnd dem Churfuͤrſten
auß Sachſen die Reichslehen nicht verleihen wolte/ hatte der Land-
graff ein ſondern groſſen Verdruß hieran/ vnd nahm es zu groſſer
Schmach auff; welches dann der fuͤrnehmbſten Vrſachen eine ge-
weſen/ warumb er damaln ohne Abſchied/ von Augſpurg nach
Hauß verreyſt/ haͤtte auch alſobald was thaͤtliches verſucht/ wann
jhm etlicher Freunde Zuſagen nicht gefehlet haͤtte.
Als nun der Keyſer außerhalb Teutſchland/ in Spanien ge-
zogen/ nahm der Landgraff der Zeit in acht/ thaͤt ein Ritt zu dem
Koͤnig in Franckreich/ verſetzt jhm die Graffſchafft Muͤmpelgard/
jnnerhalb einer gewiſſen Zeit wider zuloͤſen/ auff daß er nicht nur
Geltmittel zuhanden bekaͤme/ ſondern auch den Frantzoſen mit ins
Spiel braͤchte/ der dann nichts anders wuͤndſchte/ als dem Keyſer
ins Liecht zuſtehen. Alſo bewarb ſich der Landgraff vnd der Her-
tzog noch mit weiter vmb Voͤlcker/ lieſſen jhres Vorhabens Vr-
ſachen ſchrifftlich außgehen/ trieben Pfaltzgraff Philipſen/ der ſich
vor fũnff Jahren ſo ritterlich in Wien wider den Tuͤrcken gehal-
ten/ vnd jetztmals Koͤnig Ferdinands Statthalter im Wirtember-
giſchen Land war/ mit ſeinen in der Eyl auffgebrachten zwoͤlfftau-
Zz iijſend
[364[366]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſend Mann in die Flucht/ vnd weil jhm ſelbſt ein Verſe abgeſchoſ-
ſen/ kam er jhnen bey dem Staͤttlein Lauffen/ auch in die Haͤnde/
darauff ſich das Land/ vnd endlich auch die Nohtveſte Schloͤſſer
wider an Hertzog Vlrichen ergeben. Jederman hatte Verlangen/
wo es doch hinauß wolte/ bevorab/ weil der Keyſer vnd Koͤnig Fer-
dinand geſchrieben hatten: Es ſolte ſich niemand deß Handels an-
maſſen. Der Ertzbiſchoff zu Mayntz/ vnnd Hertzog Georg zu
Sachſen/ vertrugen den Keyſer durch Vnterhandlung mit dem
Churfuͤrſten in Sachſen/ wegen der Religion/ deß Cam̃ergerichts/
der Koͤniglichen Wahl/ vñ andern Dingen: Aber Hertzog Vlrich
ſolte Ertzhertzog Ferdinands Lehenmann ſeyn/ vnd Abbitt thun/
ſonſten neben dem Landgraffen allen Gehorſam erweiſen. Koͤnig
Ferdinand entſchuldiget dieſen Frieden gegen dem Baͤpſtiſchen
Nuntio, mit der boͤſen Zeit: Der Keyſer ließ jhm denſelben auch
nicht zuwider ſeyn/ ſchrieb doch an den Landgraffen/ er ſolte im
Werck erweiſen/ was er mit Worten verſprochen.
Nun war auch nachdencklich/ daß/ da Hertzog Vlrich ohne
Mannliche Erben kaͤme zu ſterben/ das Hertzogthumb Wirtem-
berg/ an Koͤnig Ferdinand/ als ein Reichslehen/ fallẽ ſolte/ bevorab/
weil nur ein eintziger Erb/ vnd zwar damals am Keyſerlichen Hof/
oder doch in den Oeſterreichiſchen Landen noch vbrig. Dann/ als
Hertzog Vlrich vertrieben/ war ſein Sohn Chriſtoff nur 4. Jahr
alt/ vnd kam zu ſeiner Mutter Sabinæ Bruder/ Hertzog Wilhel-
men in Bayern/ als zu ſeinem Vormund; hernach gen Jnßbruck.
Weil nun ſeine Freunde ſich beſorgten/ man moͤchte den jungen
Herꝛn entweder mit/ oder wider ſeinen Willen in ein Kloſter ſtecken/
verſchafften ſie vnter der Hand/ daß er eben zu der Zeit/ als der Key-
ſer vom Tuͤrckenzug nach Jtalien zog/ ſich darvon macht/ durch
Bayern zu ſeinem Herꝛn Vattern wider in das Land/ vnd hernach
in Franckreich zu deß Koͤnigs Dienſten kommen. Hertzog Chri-
ſtoffels einiger Sohn Ludwig/ kam zwar zur Regierung/ vnd der
ſechſte Hertzog an der Zahl/ hinderließ aber keine Mannliche Leibs-
erben; darumb fiel das Hertzogthumb zuruͤck auff Friderichen/
Her-
[365[367]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
Hertzog Georgen Sohn von Muͤmpelgart. Vnd iſt ſich nicht we-
nig zuverwundern/ warumb der Keyſer ſo gar durch die Finger ge-
ſehen/ vnd ſeinem Bruder ein ſo fettes Hertzogthumb laſſen entzie-
hen/ da er doch befugt were geweſen/ den Landgraffen in des Reichs
Acht zuthun: Ja/ daß die ſaͤmptliche Geiſtliche geſtattet/ daß man
einen Lutheriſchen Fuͤrſten reſtituirt/ vnd alſo der Roͤmiſchen Reli-
gion zu groſſem Nachtheil verfahren. Es war aber der Keyſer
noch nicht gnugſam gefaßt/ vnd ſchewte den Frantzoſen/ Engellaͤn-
der vnd Tuͤrcken; doch blieb es vnvergeſſen/ biß zu ſeiner Zeit/ da die
Proteſtierende ſich trennen laſſen/ vnnd deren ein guter Theil auff
deß Keyſers Seiten ſtunden.
Der dreyſſigſte Diſcurß.
Von der vermeynten Coͤlniſchen Reformation/ vnd Entſetzung
deß Ertzbiſchoffs. Wie ein Concilium endlich angeſetzt worden.
Worinn beyde Partheyen gefehlet. Was eygentlich ein Conci-
lium ſey. Ob ein Concilium wer. Vnd von dieſem letzten begehr-
ten Concilio.
WJe Marggraff Albrecht ſich zu einem Hertzog in
Preuſſen laſſen belehnen/ vnd wie er ſich von dem Teut-
ſchen Orden loß gemacht/ iſt droben erwehnt; ſo dann
auch/ daß Luther den andern Marggraffen Albrechten/
Cardinal vnd Ertzbiſchoffen zu Mayntz/ dergleichen zuthun/ ver-
gebens vermahnet. So folget dannoch/ daß Ertzbiſchoff Her-
mann zu Coͤllen/ erſucht/ oder nicht erſucht/ eben ſolches im Sinn
gehabt/ naͤmlich/ ein Weib zunehmen/ vnd das Ertzſtifft erblich zu-
behalten; vnd ſolches auß dieſem Anlaß/ weil der Bapſt ſelbſt viel
Fehler an der Cleriſey erkennet/ vnd verſprochen/ ſolche abzuſtellen/
befahl vnter anderm auch der Keyſer/ neben dem Baͤpſtiſchen Lega-
ten/ die Prieſterſchafft in Teutſchland ſolte ſich ſelbſt reformieren/
vnnd die eingeſchlichene Mißbraͤuche ohne Zwang/ verbeſſern.
Hier-
[366[368]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Hierauff ließ dieſer Ertzbiſchoff einen geiſtlichen Rechtsgelehrten/
Johann Gropper genant/ ein Buͤchlein verfaſſen/ vnd etliche Arti-
ckel von der Lehr/ vnd Ceremonien verbeſſert/ darinn ſchreiben/ auff
einem Synodo, deme all ſeine vntergebene Biſchoͤffe beygewohnet.
Dieweil aber daſſelbige Reformationswerck/ zwar vnter ſeinem
Namen in offentlichen Druck außgangen/ vnd jhme doch nicht al-
lerdings gefiel/ griff er das Werck etwas ernſtlicher an/ beſchrieb al-
le ſeine Staͤnde auff einen Landtag/ alſo/ daß ſich beyſammen fan-
den in Bonn/ das Thumb-Capitel/ die Graffen/ die Ritterſchafft/
vnd der Statt Abgeordnete. Da wurd zwar etwas/ wegen kuͤnff-
tiger Reformation abgefaßt/ aber hinderſtellig/ weil kein taugliche
Prediger ſich fanden; vnd alſo Bucerus, den Gropper allezeit hoch-
geruͤhmet hatte/ vnd ſonſten auff allen Reichsverſamlungen jeder-
man wol kennete/ von Straßburg/ Melanchthon/ auß Sachſen/
vnd Piſtorius auß Heſſen/ erfordert/ die ſetzten die Haupt-Artickel
der Chriſtlicher Lehr auff/ ſampt den Reformationspuncten/ wel-
ches das Thumb-Capitel/ vnd die hohe Schul zu Coͤlln auffruͤh-
riſch gemacht/ daß ſie darwider geſchrieben/ vnd Bucerus weder bey
Groppen/ noch bey Bernhard Hagen dem Cantzler/ nicht mehr gol-
te. Aber die Predigten giengen zu Bonn/ in Coͤlln vnd anderſtwo
jmmer fort/ daß auch Caſpar Hedio nachmalen beruffen worden:
Doch muſten die Frembde alle/ nach wolbeſtelter Kirch/ auff deß
Bapſts vnd Keyſers Abmahnen/ auff Muͤndliches Befehlen wi-
der abziehen. Vnd weil das Predigen jmmer fort gienge/ erſucht
das Capitel den Ertzbiſchoff/ mit ſehr beweglichen Worten/ ſolches
abzuſchaffen; wo nicht/ muͤſten ſie ſich dem Bapſt vnd Keyſer in
Schutz vntergeben/ vnd appellierten fuͤr dieſelben. Darumbnahm
ſie der Keyſer in Schutz/ vnd hemmet alle Renten/ ſonderlich zu
Bonn/ Luick/ Andernach/ Campen/ da man fuͤrnemlich predigte.
Auch ſolte der Ertzbiſchoff jnnerhalb dreyſſig Tagen vor dem Key-
ſer/ vnd jnnerhalb ſechtzig Tagen vor dem Bapſt zu Rom erſchei-
nen/ ſampt all ſeinem Anhang/ welcher war Graff Heinrich von
Stollberg/ Thumbdechant/ Rheingraff Jacob/ Graff Friderich
von
[367[369]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
von Weda/ Graff Chriſtoff von Oldenburg/ Hertzog Reichard
Pfaltzgraff vñ Philips von Oberſtein. Vnd weil der Ertzbiſchoff
die Newerungen nicht abſtellete/ brachten es die Widerſacher da-
hin/ daß jhn der Bapſt in den Bann thaͤte. Aber der Ertzbiſchoff
appelliert von ſeinem Vrtheil/ vor ein Concilium Teutſcher Na-
tion/ da wolte er es mit dem Bapſt außfuͤhren: Vnd als die Bull
von dem Bapſt kommen/ daß Graff Adolff von Schawenburg/
laͤngſt benahmter Coadjutor, ſolte Ertzbiſchoff ſeyn/ widerſetzte
ſich die Ritterſchafft/ vnd der Keyſer ſelbſt/ ſahe durch die Finger/
weil er ſich groͤſſerer Abfalls befoͤrchtet/ biß er den Schmalkaldi-
ſchen Bund vberwunden; da ſich der Hertzog von Cleve darein ge-
geſchlagen/ vnd Graff Dieterich von Manderſchied/ vnd Graff
Wilhelm von Newenar den Ertzbiſchoff bewegt/ all Blutvergieſ-
ſen zuverhuͤten/ vnd von dem Ertzſtifft abzuſtehen: So geſchehen
den 25. Januarij 1547. Er ſtarb zu Biveren/ auff dem Seinigen/
vber ſieben Jahr hernach/ alt vnd wolbetagt. Wann nun je ein
Ertz- oder Biſchoff reformieren wolte/ koͤnte doch ſolches nicht ey-
genſinnig/ weniger durch der Abtruͤnnigen Dienſte/ oder auch auß
Anlaß eines Heurats geſchehen. Dann was ſolte das endlich fuͤr
ein verworren Weſen geben/ wann ein jeder ſein Weſen abſonderlich
hielte/ welches vielleicht weder ſeinem Nachbarn/ noch ſeinem O-
bern/ noch auch ſeinem Nachfahrn moͤchte gefallen? Dieweil dann
Graff Hermann ſich von der Roͤmiſchen Kirch nicht abſonderte/
war er ſchuldig/ ſeinen Obern zuerkennen/ vnd ſein Reformations-
weſen der Cenſur vnterwerffen. Da er nun Buceri Dienſt hier-
inn gebraucht/ der juͤngſt auß einem Kloſter gelauffen/ haͤtte er rund
bekennen ſollen/ daß er es mit den Abtruͤnnigen hielte; wie er doch
endlich thun muͤſſen. Vnd eben dieſes Abſehen hatte es mit der
Ehe; dann weil der Roͤmiſche Stul die Ehe fuͤr einen fleiſchlichen
Stand haͤlt/ vnd der Cleriſey bey Verluſt jhrer Wuͤrden/ die Ehe
verbiet/ kan vnd mag Ehe vnd Prieſterthumb nicht beyſammen ſte-
hen: Vnd alſo tritt auß dem Orden/ vnd greifft zur Ehe mancher
Mannsſtamm/ der allein vbrig iſt/ von einem namhafften Ge-
Aaaſchlecht/
[368[370]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
ſchlecht/ doch mit Vergũnſtigung deſſen/ dem er das Geluͤbd ge-
than: Wie von Conſtantia/ Keyſer Friderichs Gemahlin zuleſen/
vnd droben von einem Ertzhertzogen in Pommern erwehnt worden.
Doch iſt wenig Ruhm darbey/ wann ein Mann von Ehren vmb
eines Weiblichen Bilds willen/ ſein Geluͤbd bricht/ oder auffloͤſen
laͤßt: Zumal ein jeder ſich vmb ſo viel im Zaum halten ſoll/ daß/
was jhm einmal gefallen/ nicht mißfalle. Vnd mag ſeyn/ daß die-
ſer Graff Hermann an kein Heurathen nicht gedacht/ vnd wegen
hohen Alters/ auſſer dieſem Argwohn geblieben; dieweil man aber
das Exempel auß Preuſſen ſo gar friſch fuͤr Augen ſahe/ doch
werden wir vber etliche dreyſſig Jahr auß dem Ertzſtifft Coͤllen
andere Maͤhrlein vernehmen/ die nicht ſo leicht zuverſchmertzen/
als dieſe. Dann da wird zwar ein Ertzbiſchoff/ gebohren ein
Graff von Yſenberg/ auß dem Orden/ vnd in die Ehe tretten/ aber
ohne fernere Ergernuͤß vnd Schaden: Vnd den Graff Truchs-
eſſen zum Nachfahren hinderlaſſen/ der Weib vnd Stifft mit Ge-
walt wird ſuchen zubehaupten/ wie zu ſelbiger Zeit ſoll gemeldet
werden. Vnd wann dieſes ſolte gelten/ ſolten noch viel mannhaff-
te Praͤlaten/ die entweder von geringer Herkunfft/ oder in dem
Stammhauß die letzte vnnd juͤngſte ſind/ dannenhero ſich keines
groſſen Antheils zuerfrewen haben; auch wol auß dieſer einigen
Vrſach zum Abfall ſich verleyten laſſen/ daß alsdann gebietende
Herꝛn vnd Staͤnde gegruͤßt wuͤrden/ vnd jhren Nachkoͤmmlingen/
oder Leibs-Erben ſo leichtlich ein Stammhauß bawen koͤnten.
Doch ſolte es bald gethan ſeyn/ vmb alle die geiſtliche Guͤter/ viel-
leicht vmb einmal allein/ wie vmb der Tempelherꝛn Commande-
reyen. Vnd betrifft ein ſolcher Abfall nicht eintzele Perſonen/ ſon-
dern gantze Laͤnder/ ja/ Koͤnigreiche/ wie an allen Koͤnigen/ Chur-
vnd Fuͤrſten/ ſo abtruͤnnig worden/ zuſehen iſt.
Bey ſo geſtalten Sachen waren zwey Mittel dem gaͤntzlichen
Abfall zuſtewren/ ein Concilium, oder der Krieg/ oder alle beyde/
wie dann eines/ vnd das andere zugleich ſind vorgangen/ vnd end-
lich der Fried/ vermittels deß Paſſawiſchen Vertrags. Der Chur-
fuͤrſt in Sachſen ſtarb im Jahr 1533. vnd Hertzog Johann Fride-
rich
[369[371]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
rich tratt in die Regierung. Als nun der Tuͤrck wider ab/ vnd der
Keyſer in Jtalien war gezogen/ auch mit dem Bapſt ein langes
Geſpraͤch zu Bononien gehalten/ kamen zween Geſanden von jh-
nen zu den Teutſchen Fuͤrſten: Der Baͤpſtiſche bracht fuͤr/ weil
der Keyſer ſo viel mal eines Concilii Meldung vnd Zuſag gethan/
hab ſich der Bapſt zu demſelben gern verſtehen wollen; allein were
noch vbrig/ daß man/ wegen der Zeit/ deß Orts vnd der Weiſe ſich
berahte/ darzu auch noͤhtig/ daß ſich ein jeder verpflichte/ deß Con-
cilii Schluß anzunehmen/ vnd darnach zuleben. Deß Orts halben
koͤnte man eine vnter dieſen Reichsſtaͤtten in Welſchland/ Placentz/
Bononien/ oder Mantua/ darzu ernennen/ vñ das Concilium der-
geſtalt außſchreiben/ daß es vber ein voͤlliges verfloſſenes Jahr ſei-
nen Anfang nehme. Der Keyſeriſche Abgeſand beſtaͤttigt das vori-
ge/ vñ begehrt/ man ſolte Glauben zuſtellen/ vnd freundlich antwor-
ten. Dieſer Vertrag wurd zubedencken/ vnd mit den Verwanden
zuberahtſchlagen angenommen: Daruͤber zu Schmalkalden ein-
muͤhtig geſchloſſen/ dem Keyſer/ wegen ſeines Fleiſſes/ ſein gethane
Zuſag/ vom Concilio ins Werck zuſetzen/ hoͤchlich zudancken; zu-
mal Leo X. jhre Lehr verdampt gehabt/ vnd nicht erwogen/ daß die-
ſelbe auß den Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Schrifften genom-
men vnd verfochten worden: Alſo/ daß auff kein andere Mittel ſie
entſcheyden koͤnten werden/ als durch ein Concilium. Es were aber
auff den Reichstägen ein frey/ Chriſtlich/ General/ oder allgemein/
oder National Concilium in Teutſchland/ mit abgefaßten Wor-
ten verſprochen/ da nicht das Baͤpſtiſche Recht/ vnd der Schulleh-
rer Wahn/ ſondern Gottes geſchriebenes Wort ſolte vrtheilen/ der
Bapſt verbinde ſich mit den Potentaten/ damit er ein Ruͤcken haͤtte/
wann man die in vorigen Zeiten ſo offt geſuchte Beſſerung an jhn
wuͤrde ſuchen. Ob dann der Bapſt nach den Menſchenſatzungen/
oder nach der H. Schrifft entſcheiden wolte/ haͤtten ſie zuvernem̃en.
Der bißher gefuͤhrte Gebrauch der Concilien lieff wider die Frey-
heit: Der Bapſt koͤnte nicht Richter vnd Beklagter zugleich ſeyn.
Dem Keyſer gebuͤhrte Auffſicht zuhaben/ daß alles ordentlich her-
gienge. Auff ſolche Weiß wolten ſie ſich einſtellen/ im widrigen muͤ-
ſten ſie es Gott befehlen.
Aaa ijDer
[370[372]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der Bapſt beſorgte ſich nicht vergeblich/ der Frantzoß moͤch-
te den Proteſtierenden Fuͤrſten auß Politiſchen Vrſachen Huͤlff
leyſten/ ſonderlich/ weil er dem Keyſer nicht ein einigen Mann wi-
derden Tuͤrcken zugeſand: Vnd weil er demſelbigen auch wol be-
dient ſeyn koͤnte/ entſchloß er/ nach deß Keyſers Abreyſen in Spa-
nien/ jhn zu Marſeilien in Perſon zubeſprechen. Auff daß aber
der Bund deſto beſtaͤndiger hielte/ ſtiffteten ſie eine newe Freund-
ſchafft/ vermittels eines Heuraths/ zwiſchen deß Koͤnigs zweyten
Sohn/ Heinrich von Orleans (einem Printzen von ſechszehen
Jahren; der nach ſeines aͤltern Brudern Franciſci Tod/ ſo jnner-
halb 3. Jahren nach dieſen Geſchichten/ mit Gifft verdorben/ auff
deß Vatters Ableben/ Koͤnig in Franckreich worden) vñ Catharina
von Medices deß Laurentii Tochter/ deß vertriebenen Petri En-
ckel: Welcher Petrus den Bapſt Leo zum Bruder/ vnnd den
Bapſt Clemens VII. zum leiblichen Vettern/ oder Vatters Bru-
ders Sohn hatte. Jederman verwundert ſich vber ſo vngleichen
Heurat/ weil das Hauß Medices vnlaͤngſt ſich nur durch vnerme-
ſenen Reichthumbs deß Coſmi herfuͤr gethan/ vnd das Regiment
willkuͤhrig erlangt/ das dann der Bapſt ſuchte erblich zumachen.
Auch bringt der Name/ vnd die im Wappen ſtehende Pillulen mit
ſich/ daß die Artzney den erſten Stein/ vnd das gantze Fundament
zu dieſer Hohheit gelegt hat. Es muſte aber der Koͤnig den Bapſt
zu ſeiner Verwahrung recht faſſen vnd verbinden/ der jhm gegen
dem Hauß Spanien/ wegen Neapels vnd Meyland behuͤlfflich
ſeyn; der Bapſt auch das Hauß Spanien durch die Frantzoͤſiſche
Macht/ etlicher maſſen im Zaum halten koͤnte. Zu deme hat ſich
der Keyſer/ wegen eines Concilii, mit den Teutſchen Fuͤrſten zu-
weit eingelaſſen/ vnd dem Bapſt vorgegriffen: Alſo/ daß der Roͤ-
miſche Stul ſein Anſehen in Teutſchland/ es were dem Keyſer lieb
oder leyd/ bald gar verlieren koͤnte. Es fuhr auch dieſer Zeit das
Cammergericht fort/ vngeachtet/ deß Nuͤrnbergiſchen Vertrags/
vnnd ergangenen Keyſeriſchen Mandats. Hertzog Georg in
Sachſen ließ auff Oſtern Loſung nehmen/ auff daß kund wuͤrde/
wer
[371[373]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
wer auff Roͤmiſche Manier gebeichtet/ vnd zum Abendmahl gan-
gen were/ oder nicht. Wie ſich nun in Leipzig ſeiner Reſidentz-
Statt/ ſiebentzig Buͤrger funden/ die jhnen ein Gewiſſen gemacht/
das Sacrament deß Altars vnter einerley Geſtalt zuempfangen/
als jhnen Luther gerahten/ ſind ſie nach genommener Bedenckzeit/
auff Befehl deß Hertzogen/ außgezogen/ vnd ſich anderſtwo Haͤuß-
lichgeſetzt. Der Hertzog gab Luthern Schuld/ er maͤchte ſeine
Vnterthanen Widerſpenſtig; vnd weil der Hertzog dieſelbigen mit
einem Eyd beſchwert/ die Lutheraner zuverfolgen/ nennet jhn Lu-
ther in einem Schreiben/ deß Teuffels Apoſteln: Vber welches
Wort der Hertzog bey ſeinem Vettern dem Churfuͤrſten/ ſo groſſe
Klag gefuͤhret/ daß Luthern deßwegen ein ſcharpffer Verweiß ge-
ſchehen/ vnd da er ſich nicht verantworten konte/ wie gleichwol ge-
ſchehen/ eine Straaff angedrohet worden. Aber Luther machte
es nicht anderſt/ vnd einem/ wie dem andern/ brauchte kein andere
Lauge/ dem Bapſt/ dem Koͤnig in Engelland/ dem Braunſchwei-
ger/ auch den Juden/ als dem Hertzogen in Sachſen zuzwagen/ vnd
den Kopff zuwaſchen.
Zu Rom hatte man viel zuerſinnen/ wie man Engelland wi-
der zum Gehorſam/ vnd die Lutheraner zum Roͤmiſchen Glauben
braͤchte/ auch die Kirchen-Reformation/ ſampt dem Concilio, oh-
ne Nachtheil/ ja/ wo es ſeyn koͤnte/ mit Nutzen deß Roͤmiſchen
Stuls anſtellen moͤchte: Zumal auch Clemens VII. zum groͤſ-
ſern Hauffen gangen/ vnd Paulo III. auß der Farneſer Geſchlecht
den Stul ledig gelaſſen. Darauff zog Paulus Vergerius zum
andern malnach Teutſchland/ ruͤhmete den Churfuͤrſten in Sach-
ſen zum hoͤchſten/ was fuͤr Ernſt dieſer Bapſt zu dem verſproche-
nen Concilio truge/ ſo fern/ daß er auch geſinnet/ die vorige ſondere
Bedingungen fahren zulaſſen/ vnnd ein frey Concilium fuͤr alle
Nationen außzuſchreiben/ fuͤrnemlich/ der Proteſtierenden Begeh-
ren gemaͤß. Mantua ſolte fuͤr allen andern Orten/ die Wahlſtatt
ſeyn. Die Weiſe deß gantzen Handels wuͤrde ſich bey der erſten
Verſamlung von ſich ſelbſt herfuͤr thun: Darumb ſolten die Pro-
teſtierenden kein ferner Bedencken tragen/ ſich dem Endſchluß zu-
Aaa iijvnter-
[372[374]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
vnterweiſen. Vnd als Vergerius gebeten ward/ dieſen Fuͤrtrag
ſchrifftlich von ſich zugeben/ ſchob er ein/ der haͤtte Mantua ſchon
laͤngſt beliebet/ vnd wuͤrde weder er/ noch kein ander Koͤnig/ ohne deß
Bapſt Bewilligung/ oder wider ſeinẽ Willen nichts thun/ noch fuͤr-
nehmen. Auch war der Bapſt gaͤntzlich entſchloſſen/ fortzufahren/
vnd der Kirchen Ruh zuſchaffen. Hierauff antworteten die Prote-
ſtierenden/ nach gehaltener Verſamlung/ Mantua wer der Ort nit;
der Bapſt der jhre Lehr verdampt/ koͤnte nicht Richter ſeyn/ ſondern
die H. Schrifft/ der Bapſt muͤſte ſich dem Concilio vnterwerffen/
ſonſten wer alles vergeblich.
Wann wir nun leſen/ was beyde Partheyen/ ſo wol die Prote-
ſtierenden/ als die Baͤpſtiſche/ von dem gantzen Kirchenweſen ſchrei-
ben/ gibt es wunderſame Gedancken/ alſo/ daß wir bald dem einen/
bald dem andern muͤſſen Beyfall geben. Bapſt Leo hatte lang ge-
ſeſſen/ vnd keine Widerwaͤrtigkeit erfahren/ ſonder reichlich/ ja ver-
ſchwendiſch gehauſet. Adrianus kam nach jhm zuſitzẽ/ vnd wolt gar
zu fromb vnd heilig ſeyn/ die Kirch reformieren/ vnd am Haupt an-
fangen/ welcher vnfuͤrſichtiger Weiß den Proteſtierenden andeuten
laſſen/ doch mit dem Erbieten/ ſolches nach vnd nach ins Werck zu-
richten. Nach jhm kam Clemens VII. der ſchickte Campegium
den Cardinal/ der vbel aͤrger gemacht/ weil er alles vorige vernichtet/
vnd als new/ oder nie geſchehen/ vernahm/ auch fuͤrgab/ es were noch
ehe zuverantworten/ daß ein Geiſtlicher viel Coneubinen oder Bey-
ſchlaͤfferin/ als ein einiges Eheweib haͤtte. Darzu fuͤgt ſich der Car-
dinal Langius, Ertzbiſchoff zu Saltzburg/ vnd ſagt offentlich auff
dem Reichstag: Er hielt es fuͤr gut/ daß man die Meß reformierts/
die Freyheit in den Kirchenſpeiſen/ der Natur gemaͤß/ geſtattet/ vnd
den Laſt der Kirchengeſetzen den Leuten abnehme. Daß aber ein ar-
mes Moͤnchlein die gantze Cleriſey in einen andern Model gieſſen
wolte/ wer nicht zuleyden: Der Koͤnig in Franckreich geſtuͤnde ſelbſt
viel vnnuͤtze Ceremonien/ ſo hielte der Bapſt die Satzungen fuͤr ver-
aͤnderlich/ in vnd mit dergleichen Reden kitzelten ſich die Proteſtie-
renden/ vñ gaben fuͤr/ der Bapſt beſorgte/ es moͤchte jhm im Conci-
lio ſein hohes Anſehen geſchmaͤlert/ vnd ſeine reiche Einkom̃en ge-
ringert/
[373[375]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
ringert/ ja/ er ſelbſt dem Concilio vnterwuͤrffig gemacht werden.
Er ſuche nur Außflucht/ das Concilium entweder gantz zuver-
nichten/ oder doch zuverſtoͤren/ wann es je ſeinem Sinn nicht wolte
nachgehen. Darzu ſchickt ſich eben/ daß der Hertzog zu Mantua
ſich beſchwert/ einige Beſatzung/ vnd ſonderlich vom Bapſt einzu-
nehmen/ oder ſolche mit ſchwerem Koſten zuvnterhalten.
Hingegen ſagten die Baͤpſtiſche: Es moͤchten ſich wol einige
Sonderlinge finden/ denen nim̃er kein Schuh gerecht/ vnd ſie mey-
nen koͤnten/ jhre Weiß wer allein die beſte/ die gantze Welt muͤſte ſich
nach jhren Koͤpffen richten vnd ſchlichten: Tadeln ſtuͤnde jederm an
frey/ aber verbeſſern nur beſcheydenen Leuten/ die ein Vnterſchied
machen koͤnten/ vnter rechtem vnd Mißbrauch/ die dem Kind die
Naſen/ wegen deß Rotzes/ nicht außriſſen/ ſondern mit ſanfftmuͤhti-
gem Geiſt/ vnd eygenem Exempel/ die Jrꝛenden auff rechten Weg
wider leyteten: Zumal auch Luther ſelbſt/ ſolt geſagt haben: Er wuͤ-
ſte das Bapſthumb beſſer zuvertheydigen/ dann Eck/ oder Emſer.
Vnd weil die Proteſtierenden eben alles nach jhrer eygenẽ Elen ab-
meſſen/ dem Keyſer vnd Bapſt zum ſchaͤrpffeſten fuͤrſchreiben/ wie
ein Concilium zuhalten were/ koͤnte ein Halbſehender finden/ daß
es nur lauter faule Fiſch/ vnnd daß ſie das Liecht ſcheweten. Jn
ſumma/ die aller Verſtaͤndigſte ſagten: Es haͤtten beyde Par-
theyen vnrecht/ der Bapſt/ daß er nicht reformierte/ vnd die Prote-
ſtierenden/ daß ſie ſich abſonderten/ vnd ein ſo vnheilbaren Riß in
die Kirche machten: Es haͤtten ja zu jeden Zeiten ſchwache vnd en-
ge Gewiſſen vber die Mißbraͤuche geeyffert/ dieſelben ſcharff durch
die Hechelgezogen/ vnd jederman fuͤr Augen geſtelt/ aber nimmer
die Kirch ſolcher geſtalt zerriſſen. Vnd weil man im Haupt-Arti-
ckel der Tauff vnd deß Glaubens/ von der hochgelobten Drey-
Einigkeit nicht ſtrittig/ noch mißhellig were/ moͤchten ſich die
Moͤnche/ ſo ſie wollen/ zu tod beten vnd faſten/ auch jhres Lohns
erwarten; andern in jedem Stand/ keinen Eintracht thun/ es
ſtuͤnde nicht bey einer/ oder andern Sect/ zuverdammen/ die
Schluͤſſel deß Himmels/ vnnd deß Abgrunds/ haͤtte der Erloͤſer:
Vnd
[374[376]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Vnd da einer den andern bekehren wolte/ muͤſte ſolches mit der Lehr/
vnd durch den Gottſeligen Wandel geſchehen/ gleich wie die Apo-
ſteln/ vnd der Erloͤſer ſelbſt/ mit eygenẽ Exempeln bezeugten. Dann
wann man ſich einmal geſcheyden/ ſo hoͤrete die Freundſchafft auff/
vnd wann der geringſte Widerwill entſtehet vnd einwurtzelt/ verloͤ-
ſchet die Lieb/ vnnd alsdann kompt Neid vnnd Haß/ ſetzt die Brill
mit gefaͤrbten Glaͤſern auff/ vnd mißdeutet alle Ding/ macht Fol-
gereyen/ vnnd erzwungenen Schluß/ vnnd verbittert alles/ daß
eine Parthey von der andern redt/ glaubet/ vnnd ſchreibet/ was jhre
Meynung nimmermehr iſt geweſen. Vnd dann müſſen die Perſo-
nalia wenig/ halb/ gar/ oder nichts wahr den gantzen Bogen/ das
gantze Capitel fuͤllen/ alsdann ſetzt man den Marckſtein gar weit
voneinander/ daß ſie ewig geſcheyden bleiben. Vnd ſolte wol An-
fangs beſſer geweſen ſeyn/ wann der Bapſt an ſeiner Hohheit/ vnd
Luther von ſeinem Eyffer haͤtten nachgelaſſen/ vnd einander vmb
etwas naͤher begegnen wollen. Dieweil es dann inmittels viel Ge-
ſpraͤch vnd Conferentzen/ Verſamlungen vnd Vnterhandlungen
in Teutſchland gab/ vber dem Hauptweſen deß Concilii, vom
Ort/ vom Richter/ vnd Gewalt deſſelbigen/ wurd vor Mantua die
Statt Vincentz/ vnd bald ein andere vorgeſchlagen vnd benamet/
biß endlich Trient im Tyroliſchen Gebuͤrg/ zwiſchen Teutſch-
vnd Welſchland darzu beliebet worden.
Die Proteſtierenden hatten den Dennemaͤrcker juͤngſt in den
Bund auffgenommen/ vnnd mit dem Engellaͤnder vertrawliche
Schrifften gewechſelt/ konten ſich aber nicht allerdings in den
Frantzoſen finden: Dann er verfolgt die Lutheraner/ als Ketzer/
hielt doch/ ſampt der Sorbona, mit dem groͤſſern Hauffen der
Geiſtlichen/ den Bapſt nur nach weltlichen Rechten/ fuͤr ein Ober-
haupt/ der nicht Macht haͤtte/ Koͤnige vnd Keyſer abzuſetzen: Dar-
umb jhm auch ſelbiger Zeit widerrahten worden/ dem Koͤnig in
Engelland/ wegen geſchehenen Abfalls/ vom Roͤmiſchen Stul
nicht in Bann zuthun/ noch ſelbiges Koͤnigreich einem jeden/ der
es nur erobern koͤnte/ zugeben; welches der Bapſt im Sinn hatte/
vnd
[375[377]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
vnd durch ſeine Abgeſanden bey den Potentaten ſuchte ins Werck
zurichten/ ehe er den geiſtlichen Donnerſchlag vber den Koͤnig/ vnd
das gantze Koͤnigreich hoͤren ließ. Dannenhero ſande Henricus
VIII. Koͤnig in Engelland auch an die Proteſtierenden/ klagt vber
den Bapſt/ vnd langen Verſchub deß Concilii, fuͤr welchem er
auch ſeine Eheſcheydung hoffte zu Genuͤgen zuerweiſen; neben al-
lem freundlichen Erbieten/ auch dieſem erinnern/ ſie ſolten allen
Zweyſpalt vnter ſich ſelbſt auffheben/ ehe man fuͤr das Concilium
kaͤme. Vnd hie mutheten die Proteſtierenden jhm zu/ jhr Schutz
zuſeyn/ doch den Keyſer vorbehalten/ vnd daß er ein anſehenliche
Baarſchafft hergebe; welches er/ wegen Einhelligkeit der Gelehr-
ten/ vnd ſonderlich/ daß etliche hohe Schulen in Teutſchland ſeine
Eheſcheidung nicht billigen wollen/ nicht eingangen.
Es iſt ein alter Gebrauch in der Chriſtlichen Kirchen gewe-
ſen/ widerumb auff das Concilium zukommen/ die Spaͤn vnd
Jrꝛungen durch Verſamlungen/ Synodos vnd Concilia auffzu-
heben/ vnd die Kirchenzucht/ da ſie verfallen/ wider auffzurichten.
Der erſte Synodus wurd gehalten/ als auch ein gut Theil der H.
Apoſteln bey Leben geweſen/ dieſer Frag halben: Ob die Heyden/
welche von Chriſto bekehrt waren/ an die Ceremonien deß Moſai-
ſchen Geſetzes gebunden weren? Da verſamleten ſich zu Jeruſa-
lem vier Apoſteln/ vnd alle Chriſtliche Maͤnner/ die damals in der
Statt waren. Nach welchem Exempel die Biſchoͤffe/ vnd andere
fuͤrnehme Glieder der Kirchen/ folgends in die zweyhundert Jahr
lang vnd druͤber/ auch in der groͤſten Hitz der Verfolgung/ wann
etwas in einem/ oder dem andern Land fuͤrgefallen/ zuſammen kom-
men/ damit ſie allen Vnordnungen ſtewren/ vnd dieſelben abſchaf-
fen moͤchten. Wie dann dieſes das eintzige Mittel iſt/ den Spal-
tungen in der Kirchen zubegegnen/ vnd die/ ſo widerwertige Lehr
fuͤhren/ zuvergleichen. Als aber Gott der Herr ſeiner Kirchen
Fried verſchafft/ vnnd der Chriſtlichen Religion zum beſten/ den
frommen Keyſer Conſtantinum erwecket; haben die Kirchen fuͤg-
licher/ vnd in groſſer Anzahl koͤnnen zuſammen kommen/ vnd mit-
Bbbein-
[376[378]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
einander handeln/ welches deſto offter geſchehen muͤſſen/ weil die
Spaltungen mehr dann Anfangs gemein wurden. Dann da zuvor
ſich dieſelbe nicht ferner erſtreckten/ als zu einer Statt allein/ oder
zum hoͤchſten zu einer Landſchafft; ſo haben ſie ſich alsdann/ weil
man allenthalben frey zuſammen kommen/ vnd ſich miteinander
vnterreden konte/ durch das gantze Roͤmiſche Reich außgebreitet.
Darumb auch ſolchem Vbel fuͤrzukommen/ die Concilien auß
mehr Orten vnnd Landſchafften muͤſſen verſamlet werden. De-
rohalben/ als gedachter Keyſer/ ein Concilium auß dem gantzen
Reich verſamlet laſſen/ welches erſtlich ein Heiliger vndd Groſſer/
darnach ein allgemeiner Synodus iſt genennet worden/ wiewol es
nicht auß der gantzen Chriſtlichen Kirchen/ deren ein guter Theil
außerhalb deß Roͤm. Reichs ſich enthielte/ verſamlet worden: Die-
weil man aber damals den Keyſer einen Herꝛn deß gantzen Erdkrai-
ſes zunennen pflegte/ vnangeſehen kaum der zehende Theil deſſel-
ben dem Reich vnterworffen war; ebener maſſen ſind auch derglei-
chen Concilia, wann ſich einige Zwytracht in Religionsſachen er-
hoben/ von den Nachfolgern Conſtantini verſamlet worden. Vnd
wiewol das Roͤmiſche Reich mehrmal getheilet worden/ alſo/ daß
ein Theil in Orient/ das ander in Occident geweſen. Jedoch/ die-
weil die Sachen vnter gemeinem Namen verwaltet worden/ ſind
die Synodi einen Weg wie den andern auß dem gantzen Reich be-
ruffen worden.
Da aber das Reich in das Orient- vnd Occidentaliſche alſo
zertrennet worden/ daß keine Gemeinſchafft in der Regierung blie-
ben. Vnd das in Orient mehrentheils von den Saracenen ward
eingenommen; das in Occident aber in viel Herꝛſchafften zertheilet
worden/ haben die allgemeine Concilia nicht mehr jhren Namen
behalten vom Roͤm. Reich/ welches einig pflegte zuſeyn/ ſondern bey
den Griechen von den fuͤnff Patriarchen/ in vnſern Landen von der
Einigkeit vnd Gemeinſchafft derer Koͤnigreichen vnd Staͤnden/
die dem Bapſt zu Rom in Kirchenſachen vnterthänig waren. Von
der Zeit an ſind die Kirchen-Verſamlungen in Vbung geblieben/
nicht
[377[379]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
nicht zwar/ wie vor Zeiten/ die Strittigkeiten in der Religion zu-
ſtillen/ vnd niderzulegen; ſondern/ daß entweder ein Zug in das hei-
lige Land fuͤrgenommen/ oder die Spaltungen/ ſo in der Roͤmi-
ſthen Kirch entſtanden/ gedaͤmpffet wuͤrden: Oder auch/ wegen
etlicher ſtrittigen Sachen/ zwiſchem dem Bapſt/ vnd den weltlichen
Fuͤrſten.
Zu Anfang deß ſechszehenden Seculi, gleich nach dem Jahr
deß Heyls 1500. ſpuͤrete man keine Vrſach/ warumb ein Conci-
lium alsdann/ oder auch kuͤnfftig in langer Zeit noͤhtig ſeyn wuͤrde.
Dann es ließ ſich anſehen/ als weren die Klagen vieler Kirchen/ wi-
der die Hohheit deß Roͤmiſchen Stuls verloſchen; auch waren alle
Lande der Chriſtenheit/ die in Occident wohneten/ in der Gemein-
ſchafft/ vnd vnter dem Gehorſam der Roͤmiſchen Kirchen. Allein
in einem kleinerm Bezirck/ naͤmlich/ in dem Gebuͤrg/ zwiſchen den
Alpen/ vnd Pyrenehen/ war noch etwas vberblieben von den alten
Waldenſern/ oder Albigeſern. Dieweil es aber ein einfaͤltiges vnd
vngelehrtes Voͤlcklein war/ das wenig Leut verfuͤhren/ vnd zu ſich
ziehen konte/ vnd darneben den Namen bey den Nachbarn hatte/
als were es ein Gottloß Geſindlein/ das ſich in allerley Schand
vnd Laſter weltzet/ verſahe man ſich keiner Gefahr/ daß durch ſie
andere ſolten abgeſtecket werden.
Deßgleichen waren in etlichen Orten in Boͤhmen/ noch et-
liche wenig/ die auch der Waldenſer Lehr zugethan/ vnd von jh-
nen entſproſſen waren/ welche man Piccarder nennete/ ſampt den
Huſſiten; deren allen man wenig geachtet. Als aber vber dem
Ablaß ein groſſer Abfall geſchehen/ muſte man dieſes Mittel wider
ergreiffen/ welches einem gefiel/ dem andern nicht/ alſo auch gehin-
dert/ oder befoͤrdert ward.
Hie faͤlt ein ſchwere Frag fuͤr von den Concilien/ dann es wird
ins gemein gelehrt/ die Concilien koͤnnen nicht jrꝛen. Wann wir a-
ber hochanſehenliche Scribenten auffſchlagen/ wil es dahinauß
lauffen/ daß ſie jrꝛen koͤnnen/ wie Roſſenſis ohnlaͤngſt geſtanden/
Bbb ijvnd
[378[380]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
vnd Panormitanus fuͤr jhm erwieſen. Wie auch Nicolaus de
Clemangis in ſeinem Buͤchlein von dem verderbten Zuſtand der
Kirchen. Dann etliche Concilien thun die Bilder gantz ab/ vnd
ſtoſſen ſie auß der Kirchen; andere aber richten ſie wider auff/ vnd
ſetzen ſie/ als noͤhtig wider ein. Etliche Concilien geben den Prie-
ſtern jhre Weiber/ vnd laſſen ſie freyen; andere laſſen ſolches zwar
geſchehen/ doch/ daß ſie/ bey Verlierung jhres Ampts/ nicht bey-
ſchlaffen/ noch Kinder aufferziehen; andere nehmen jhnen die Wei-
ber gar/ vnd verpflichten ſie zu ewiger Keuſchheit. Etliche thun die
Ketzer weiter nicht/ als in den Bann/ vnd meiden ſie; andere nehmen
jhnen das Leben gar. Etliche vermaledeyen alle/ die da anderſt/ als
nach der Einſatzung Chriſti/ das Sacrament in beyderley Geſtalt
empfahen; andere ſetzen Schnurſtracks das Gegentheil/ vnd ver-
bannen alle/ die fuͤr Ketzer/ ſo nach der alten Concilien vnd Baͤpſten
Decreten beyde Geſtalten begehren. Etliche machen den Bapſt
zu Rom zum Haupt deß Concilii, alſo daß kein Concilium guͤl-
tig ſey/ wann es der Bapſt nicht beſtaͤttige vnd gut heiſſe; andere
vnterwerffen den Bapſt dem Concilio, als welches Macht habe/
jhn gar vom Stul zuſtoſſen. Etliche machen die Roͤmiſche Kirch
zu einer Fũrſtin vnd Regentin aller anderer Kirchen/ vnd geben jhr
den Bapſt zum Haupt der gantzen Chriſtenheit; andere widerfech-
tens zum hefftigſten.
Anno Chriſti 263. wurde zu Antiochia Pauli deß Biſchoffs
Meynung/ daß die Jungfraw Maria nach Chriſto/ mehr Kinder
gebohren/ verworffen: Vmb dieſe Zeit zweyten ſich die Africaner
mit den Roͤmern/ ob man die von Ketzern getauffte Chriſten wider
tauffen ſolte. Ob gleich Anno 365. Arij Ketzerey zu Nicea ver-
dampt worden/ blieben doch jhr viel Biſchoffe in demſelbigen Jrꝛ-
thumb/ die hielten vnderſchiedliche Concilien/ zu Meyland/ zu Ari-
min/ in Thracien vnd Macedonien/ vnd brachten die Keyſer offt-
mals auff jhre Seiten.
Was nun mehr vor Concilien fuͤrgiengen/ die ſetzten Maß
vnnd Ordnung/ welcher Biſchoff allen andern fuͤrgehen/ vnnd
wie
[379[381]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
wie ein jeder in der Ordnung folgen ſolte. Wie der Gottesdienſt
zuverrichten/ die gantze Cleriſey vnnd Moͤnche zu regieren/ biß end-
lich Aſia vnd Africa ſich von Europa trenneten: Da dann viel
Concilien/ auff dieſer vnd jener Seit/ all gegeneinander gehalten
wurden.
Daß aber die Concilien jrꝛen koͤnnen/ erhellet ſtarck auß deme/
daß man offt Aber-Baͤpſte geſehen/ vñ auff dem Concilio zu Coſt-
nitz die drey Baͤpſte/ Iohannes, Gregorius vnnd Benedictus zu-
gleich abgeſetzt worden/ die doch zuvor ein jeder mit ſeinem Anhang/
die andern beyde verbannete vnd verdam̃ete/ vñ jmmer zu Concilien
hielte. Jetz und nicht zugedencken/ daß Anno 900. Stephanus VI.
ein Concilium wider Formoſum ſeinen Vorfahren gehalten/ al-
le deſſelbigen Geſatz vnd Ordnungen widerrufft/ alle deſſelbigen
Verrichtungen Krafftloß gemacht; dem Verſtorbenen das Baͤp-
ſtiſche Kleyd außziehen/ vnd die zween Eydfinger abhawen laſſen:
Auch muſten auff ein newes alle die Weyhe empfahen/ ſo Formo-
ſus geweyhet hatte. Vnd eben dieſer Meynung wider Formoſum
war Bonifacius VI. Aber Romanus, vnd Theodorus II. billig-
ten Formoſi Thun vnd Geſetz/ biß jhn Iohannes IX. endlich gar
vnter die Zahl der Heiligen gedachte zuſetzen. Wann wir aber die
Concilien/ ſo die Baͤpſte wider den Keyſer/ vnd der Keyſer wider die
Baͤpſte zumal offt gehalten/ neben einander ſtellen/ ſehen wir gleich
im erſten Anblick/ daß die Baͤpſte/ den Roͤmiſchen Stul zuerhoͤ-
hen/ vnd die gantze Cleriſey in ſtoltze Freyheit zuſetzen/ ſich bemuͤhet
haben. Nach deme aber die Keyſer ſich der geiſtlichen Lehen begeben/
haͤlt die gantze Cleriſey an dem Roͤmiſchen Stul mit Eyd vnnd
Pflicht/ alſo/ daß auch der Keyſer nunmehr gar keine Gewalt vber
ſie hat. Ehe es aber ſo weit kommen/ haben die Keyſer/ ſampt jh-
rem Anhang/ ſich jmmerzu auff ein allgemeines Concilium be-
ruffen/ jhr Recht zuvertheydigen/ vnd zuerweiſen/ auch deß wegen
Concilien gehalten. Weil aber alle Geiſtliche dem Roͤmiſchen
Stul verpflichtet/ haben die Keyſer ſich den Concilien nimmer mit
Guͤte wollen in dieſem Puncten vnterwuͤrffig machen. Vnd im
Bbb iijGe-
[380[382]]GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Gegenſatz/ wann die Keyſer ein Concilium angeſtelt/ vnd den
Bapſt vmb etwas angegriffen/ hat derſelbe nicht nur den Biſchof-
fen ein anders anbefohlen/ ſondern auch alle vnd jede Concilien ver-
worffen/ die jhme nachtheilig vnd mißhellig fuͤrkommen. Wird
derowegen jederman/ der in den alten Geſchichten nur etwas er-
fahren/ leichtlich nachgeben/ daß die Baͤpſte in jhren eygenen Sa-
chen/ wann es vmb die Freyheit gegen den weltlichen Fuͤrſten/ oder
vmb die Hohheit vnter vnd wider einander ſelbſt zuthun geweſen/
jederweilen der Sachen zuviel geſchehen/ darauff ſolche Geſetz er-
folgt/ vnd nach Moͤglichkeit/ den andern auffgeſattelt worden.
Vnd dann in Glaubensſachen haben nicht nur dieſer vnnd
jener Bapſt/ ſondern auch mancher Bapſt mit ſeinen Cardinaͤlen/
ja ſeinen Concilien ſelbſt/ da er das Haupt geweſen/ vnd was das al-
lerwunderſambſte iſt/ auch die ſo genante allgemeine Concilien ge-
jrꝛet/ vnd etwan gefehlet: Dannenhero ſo offt ſtehet: Man hat fuͤr
gut angeſehen/ dieſen Fehler zubeſſern. Vnd dann/ man hat fuͤr
gut angeſehen/ daß dieſe boͤſe Verordnung verbeſſert werde. Son-
derlich iſt zuverwundern/ daß Anno 1414. da die Gelehrten auß
Franckreich/ Spanien/ Welſch-Teutſch- vnd Engelland/ zuſam-
men kommen/ man geſchloſſen: Ob ſchon Chriſtus der Herr
ſein Abendmahl vnter beyderley Geſtalten eingeſetzt habe/ verord-
ne doch die Kirch/ daß die Layen daſſelb nur vnter einerley Geſtalt
empfangen ſollen: Deſſen man zwar manche Vrſach beybringt/
die aber bey freyen/ vnd vnvoreingenommenen Geiſtern nicht wol
hafften/ vnd dem Bapſt Gelaſio zuwiderſtreichen.
Wie nun die Fürſten jederzeit/ als Keyſere/ vnd gantz gerin-
ge Potentaten/ als Meynhard/ Graff von Tyrol/ vmb das Jahr
1290. ſich jmmer zu auff ein groſſes Concilium beruffen/ alſo hat
der Churfuͤrſt in Sachſen/ vnd Luther auch thun wollen/ entwe-
der Zeit zugewinnen/ weil man ſchwerlich alle Potentaten hierzu
bereden kan/ vnnd Keyſer Sigiſmund gar wol erfahren/ auch die
Baͤpſte ſich gantz vngern dahin laſſen treiben/ oder alsdann alle
newe vnd alte Klagen vnd Aufflagen wider die Cleriſey herfuͤr zu-
bringen/
[381[383]]ET RESTAVR. DISCVRS. XXX.
bringen/ vnd jhre eygene Mutter zur Huren zumachen. Wann
nun Luther/ vnd ſein Hauff/ ſich auff ein Concilium berieffe/ wiſ-
ſen ſie wol/ daß keine Theologi, weder auß den Morgenlaͤndern/
noch auß Egypten vnnd Mohrenland/ dieweil ſie den Bapſt zu
Rom nicht fuͤr das Haupt der Chriſtenheit erkennen/ zur Stelle
kommen koͤnten/ ſondern es ward gemeynt/ daß Welſchland/
Schweitz/ Teutſchland/ Hungarn/ Polen/ Schweden/ Denne-
marck/ Engelland/ Spanien vnd Franckreich/ welche Laͤnder die
Occidentaliſche Kirch machen/ vnd den Roͤmiſchen Stul biß da-
hin fuͤr S. Peters Kirch vnd Schifflein gehalten/ ſich beyſammen
ſolten finden.
Nun war es mehr dann wunderſam/ daß eine Handvoll newer
Geiſtlichen/ ſo ſich von den Alten abgethan/ von der gantzen Welt
ſolte Rechenſchafft jhres Glaubens foͤrdern/ ſchier in allem wider-
ſprochen/ vnd nach eygenem Wahn durchtringen. Vnd ſchien zu-
mal vnfreundlich/ daß der Bapſt mit allen ſeinen Cardinaͤlen vn-
ten anſitzen/ vnd ſich mit Fuͤſſen tretten laſſen ſolte/ ob er eines ver-
lauffenen Moͤnchs Außlegung hoͤher halten/ dann ſo vieler alten
Kirchenlehrer/ die Theils die letzten Apoſteln noch geſehen/ oder
mit den Apoſtoliſchen Maͤnnern vmbgangen/ vnd Muͤnd- vnd
ſchrifftlichen Vnterricht von denſelben eingenommen. Vnd dieſe
ſolten ja billig den rechten Verſtand der H. Schrifft/ die ohne das
allen vnd jeden Ketzern/ es ſey jhn lieb/ oder leyd/ dienen muß/ am al-
lerbeſten wiſſen/ auch fuͤr allen Koͤnigen vnd Keyſern/ ſo ſich wenig
vmb das Heiligthumb bemuͤhen/ in dem geiſtlichen Gericht ſtehen.
Das Leben aber der Baͤpſte betreffend/ were nicht zulaͤugnen/
daß nicht etliche vnverantwortlicher Weiſe zu ſolcher hohen Stelle
gekrochen/ auch dieſelbige gantz aͤrgerlich verwaltet/ doch/ wie Ju-
das ſein Apoſtelampt/ der den andern mit ſeiner verſtockten Boß-
heit/ den Glantz der Herꝛlichkeit gar nicht verdunckeln koͤnnen.
Es were auch jmmer zu in dem Kirchenraht geandet/ welcher Ge-
ſtalt man zu einer ſchleunigen Reformation der Kirchen/ nach al-
len jhren Gliedern gelangen koͤnte; ſintemal gantz vnmoͤglich/ daß
bey
[382[384]]GERM. PERT. ET REST. DISC. XXX.
bey ſo groſſer Bloͤdigkeit Menſchlicher Natur/ in einem ſo weit-
laͤufftigen Hauß der Kirchen/ vnter ſo vielerley Kindern/ allem vnd
jedem Ergernuͤß fuͤrgebogen werde. Zu welchem Ende gleichwol
Neun/ vnter den gelehrteſten/ froͤmmeſten/ vnd gewiſſenhaffteſten
Praͤlaten/ Baͤpſtiſchen Befehl vnd Bullen bekommen/ alle Glie-
der vnd Artickel/ Nerven vnd Adern/ Marck vnd Bein an dieſem
Leib der Kirchen zu durchſuchen/ vnd alle friſche vnd eingewurtzelte
Schaͤden vnd Maͤngel zum fleiſſigſten zuverzeichnen/ vnd auff
das Papier zubringen.
Ende deß erſten Theils dieſer Diſcurſen.
Appendix A ERRATA.
Pag. 36. l. 15. ließ eyfferig/ p. 37. l. 24. l. ſtreyt/ p. 39. l. 29. l. ſehen/ p. 57. l. 20. l. Koͤche.
p. 64. l. 6. l. Suͤnd/ p. 70. l. 4. l. muͤhe/ l. pen. l. entbrand. p. 71. l. 4. l. Schwerth/ p. 75. l. 5. l.
gelehnt/ p. 78. l. 29. l. Gewalts vnd Vnzucht an ſeinem Weib bewogen worden/ p. 81.
l. 26. l. frembd/ p. 90. l. 5. l. Morgen/ p. 91. pen. l. beſchweren/ p. 94. l. 11. l. Staffel/ p. 96.
l. 21. l. nur/ p. 98. l. 3. l. Car/ p. 99. l. 16. l. ſo/ p. 101. l. 26. l. Alſo/ p. 102. l. 5. l. vnd Spraach
mit/ l. 7. l. aller/ p. 103. l. 8. l. Pardo. l. pen. l. deß Bapſts/ p. 106. l. 19. l. die Huſſiten/ p. 107.
l. pen. l. wurden/ p. 113. l. 20. l. gebaren/ p. 119. l. 23. l. aber er bließ/ l. 25. l. Hamed. p. 123.
l. 22. l. geſteupt/ p. 128. l. 10. l. einem/ p. 130 l. 21. l. Suͤnd/ iſt vns recht; vnd was jhnen
recht/ p. 133. l. 21 l. trew/ p. 138. l. 26. l. Piſa/ p. 140. l. 20. l. wolten/ vermerckte/ p. 143. l. 30.
l. aͤrgerte/ geſchahẽ/ p 150. l. 19. l. jhn lieb/ p. 151. l. 1. l. Gaͤnter/ p. 152. l. ult. l. 1351. p. 155. l. 4.
l. ein Graͤfin/ p. 158. l. 4. Kind/ p. 160. l. 26. l. betheure/ p. 163. l. 7. l. peutſchet er/ l 8. l. in der
p. 174 l. 21. l. Ketzer/ p. 181. l. ult. l. vppig/ p. 182 l. 9. fluͤchtig/ l. 16. l. Kauff/ p. 192. l. 1. vnd 5.
() p. 200. l. 5. l. Gemuͤht/ p. 207. l. 6. l. zielte. Doch/ p. 219. l. 8. l. dann mein/ l. 10. l. den
Knecht p. 224. l. 11. l. Doctor/ pag. 227. l. 16. l. vernichtet/ Es/ pag. 232. l. 23. getadel/
p. 234. l. 7. l. den/ l. 27. l. kehret/ p. 240. l. ult. l. Alethejan/ p. 244. l. 10. ſich bey/ p. 245. l. 5.
l. fleiſchlicher/ p. 257. l. 17. l. ſchonet/ p. 260. l. 20. l. Staad/ p. 261. l. 29. l. die/ p. 266.
l. 19. l. Armen/ pag. 268. l. 5. l. ſchwachen/ p. 269. l. ant. l. Kaſten/ p. 272. l. 15. l. Ophiuſa,
pag. 274. ſ. 24. l. doch in/ p. 271. l. 1. l. wehren/ pag. 273. l. 15. l. Podio/ l. 32. l. die Chri-
ſten weichen/ p. 276. l. 11. l. Werck/ p. 279. l. 21. l. ſchaffen/ p. 281. l. 5. l. in welchen/ l. 26;
l. der Fuͤrſt das/ p. 282. l. 18. l. klagte der/ p. 283. l. 8. l. ob ſchon/ p. 297. l. 30. l. Lawen/
p. 298. ſ. 21. l. gerichtet/ p. 318. l. 1. l. der Keyſer vnter deß/ l. 6. l. auff Begehren zugeſagt/
p. 3[2]0. l. 13. l. dem die/ p. 325. l. 17. l. vor/ p. 327. l. faſſ/ p. 338. l. 29. l. weniger zu/ p. 341. l. 29.
l. iſt jhme/ p. 342. l. 7. l. die Goͤttliche/ l. 16. l. Stimm/ p. 243. l. 3. l. die/ p. 344. l. 27. l. Erb/
l. 29. l. afficieren/ p. 350. l. 12. l. ſich biß/ l. 21. l. er ſich/ p. 353. l 12. l. zubedencken/ p. 355. l. 3.
l. vier Koͤnigsthaler/ p. 346. 346. l. 1. l. auß/ l. 30. was er/ l. ult. l. Krieg/ p. 358. l. 8. l. ver-
miſcht/ l. 12. l. Flucht.
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Wartmann, Sigismund Friedrich. Germania Pertubata et Restaurata: Das ist/ Vnpartheyische/ wolmeynende/ Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs/ dessen Auff- vnd Abnehmen/ vnd in Geistlichen vnd Weltlichen Händeln/ vorgangener Verenderungen/ Glori/ Verderben vnd Perturbation. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bphn.0