[][][][][[1]]
[[2]][[3]]
Cron
[7.[7]]
A iiijClio.
[8.[8]]
Was
[9.[9]]
A vSie
[10.[10]]
[11.[11]]
Terp-
[12.[12]]
Fuͤr
[13.[13]]
Sie
[14.[14]]
Ja
[15.[15]]
Der
[16.[16]]
[17]Das ander Buch.
Des andern
Lobgeſang/
BJhr
[18]Das ander Buch.
Zwar
[19]Das ander Buch.
Von dem new-
B iijDie
[22]Das ander Buch.
An ꝛc. HErꝛen
[25]Das ander Buch
Aigentliche Bildnus
Sein
[28]Das ander Buch.
Zu Ehren
Lobgeſang
Ver-
[37]Das ander Buch.
[37[39]]Das ander Buch.
Zu lob
[44]Das ander Buch.
Von ꝛc. beeden
Waͤr
[45]Das ander Buch.
Myrta.
[46]Das ander Buch.
Ewer
[47]Das ander Buch
Wuͤrd
[48]Das ander Buch.
[49]Das ander Buch.
Vber den fruͤ-
DEin
[50]Das ander Buch.
[51]Das ander Buch.
An
Von ꝛc. Bern-
D vDa-
[58]Das ander Buch.
Brautlied
Ach
[61]Das ander Buch.
Wan
[62]Das ander Buch.
[65]Das ander Buch.
An ꝛc. HErꝛen
Charitea bekla-
Ach
[71]Das ander Buch.
E iiijDan
[72]Das ander Buch.
Die
[74]Das ander Buch.
Klag.
Gluͤck
[75]Das ander Buch.
16. Von
[76]Das ander Buch.
Von vorgehen-
Klag
18. Amors
[80]Das ander Buch.
Amors Woh-
19. Ab-
[81]Das ander Buch.
20. Newe
[82]Das ander Buch.
Newe-Jahrs-
Das
[83]Das ander Buch.
Beſtaͤhtigung
22. Luſt
[85]Das ander Buch.
Luſt vnd ver-
33. Laids
[87]Das ander Buch.
Laids veraͤnde-
F iiijHin-
[88]Das ander Buch.
Laß
[91]Das ander Buch.
Amor ſiget
So
[92]Das ander Buch.
Vber abſchai-
Der
[94]Das ander Buch.
Der Jugfra
An die milte
Ein-
[97]Das ander Buch.
G ijEwer
[100]Das ander Buch.
Sag
[103]Das ander Buch.
G iiijSag
[104]Das ander Buch.
Letzt-
[105]Das ander Buch.
Meine meinung
Vlyſſes vnd Si-
Vlyſ-
[10[110]]Das ander Buch.
Den
[111]Das ander Buch.
Siren.
[112]Das ander Buch.
Wirt
[113]Das ander Buch.
[116]Das ander Buch.
Von des Menſchlichen Le-
Wan
[117]Das ander Buch.
Del[[119]]Appendix A Del Sigr Angelo Trono
[[120]]
Appendix B Etliche faͤhl ſo uͤberſehen
[[121]][[122]][[123]][[124]][[125]][[126]]
Das ander
Buch
Oden vnd
Geſaͤng.
Buch
Oden vnd
Geſaͤng.
An den
Durchleuchti-
gen vnd Hochgebornen
Fuͤrſten vnd Herꝛen/
Herꝛen
Georg—Friderichen
Marggrafen zu Baden vnd Hoch-
berg ꝛc. Landgrafen zu Sauſenberg/ Herꝛen
zu Roͤteln vnd Badenweiler ꝛc.
Meinen gnaͤdigen Fuͤrſten
vnd Herꝛen ꝛc.
Durchleuchti-
gen vnd Hochgebornen
Fuͤrſten vnd Herꝛen/
Herꝛen
Georg—Friderichen
Marggrafen zu Baden vnd Hoch-
berg ꝛc. Landgrafen zu Sauſenberg/ Herꝛen
zu Roͤteln vnd Badenweiler ꝛc.
Meinen gnaͤdigen Fuͤrſten
vnd Herꝛen ꝛc.
O Großer Printz/ in deſſen ſchutz
Sich alle Tugenten ergeben/
Das Sie der argen welt zu trutz
Moͤgen auf erden ſicher leben;
Printz
[4.[4]] Printz/ meiner Muſen zuverſicht/
Printz
[4.[4]] Printz/ meiner Muſen zuverſicht/
Verſchmaͤhet diſes Buͤchlin nicht
So Euch auf der Muſen begehren
Jch demuͤtiglich thu verehren.
Dan als ich newlich nachts allein
Auf dem feld hin vnd her ſpatzierte
Wahin Phæbe mit halbem ſchein
Meine vnachtſame trit fuͤhrte/
Vnd verdroſſen bey mir gedacht/
Wie uͤbel ich die zeit zubracht/
Jn welcher mit der Muſen lehren
Jch mich ſelbs thet vmbſunſt bethoͤren:
Da fand ich mich an einem Ort
Bald von Jhnen allen vmbgeben/
Vnd hoͤrt Sie durch manch ſuͤßes wort
Meinem verdruß gern widerſtreben:
Jnſonderheit kam auch herfuͤr
Jhr Fuͤhrer Apollo/ der mir
Gleich fuͤr Sie all auf meine klagen
Jhre meinung ſelbs fuͤrgetragen:
Filodor (ſprach Er) laß numehr
All forcht/ ſorgen vnd trawren fahren/
Dan ein Fuͤrſt/ aller Fuͤrſten ehr/
Kan
[5.[5]] Kan vnd will Vns vnd Dich bewahren;
Kan
[5.[5]] Kan vnd will Vns vnd Dich bewahren;
Vnd iſt ſein Nam (der wie ſein gunſt/
Ein getrewer ſchirm vnſrer Kunſt)
Georg-Friderich Marggraf zu Baden/
Bey welchem Wir vnd du in gnaden.
Jhm opfer du auf dein geſang/
Vnd ſchew dich nicht vor ſeinen wafen/
Ab welchen ſeinen Feinden bang/
Welche der Hoͤchſt durch Jhn will ſtrafen:
Dan die große Helden allzeit
Haben vor/ in vnd nach dem ſtreit
Vns geliebet/ Ja vns geehret/
Vnd Jhrer gegenwart gewehret.
Auch iſt Jhr lob noch billich kund/
Vnd kan ewiglich nicht vergehen/
Welches eines Poeten mund
Der gantzen welt gab zuverſtehen;
Darumb gib Jhm auch ehr vnd preiß/
Dan ja der menſchen hoͤchſter fleiß
Kan den Goͤttern mehr nicht erweiſen
Dan Sie loben/ ehren vnd preiſen.
Als Jupiter durch ſeine ſtrahl
Den Riſen jhr leben verkuͤrtzet/
A iijVnd
[6.[6]] Vnd von des himels hohem wahl
A iijVnd
[6.[6]] Vnd von des himels hohem wahl
Sie uͤber vnd uͤber geſtuͤrtzet/
Begehrte Er (ſigreich) mehr nicht/
Dan das wir ein ſchoͤnes gedicht
Vor ſeinen Ohren wol erklangen/
Vnd ſein lob mit ſeinem ſig ſangen.
Wolan dan/ Caſtaliſcher Chor
Laſſt vns auch diſen Fuͤrſten ehren/
Vnd du ſing mit Vns/ Filodor/
Als wir deinen mund werden lehren:
Vnd weil Er ja vnſer Patron/
So laſſt vns flechten eine Cron/
Die du Jhm deemuͤhtig ſolt bringen.
Fieng demnach alſo zuſingen:
Cron
[7.[7]]
Cron.
Apollo.
GEorg-Friderich iſt der ſterb-
lichen ehr/
Vnd von den Goͤttern ſelbs geehret/
Welche die Welt durch ſeines lebens lehr
Aller jhrer reichtumb gewehret.
Dan Er iſt ja an Tugenten ſo reich/
Das wan ſein Land ſeinem verdienſt waͤr
gleich/
So wuͤrd man Mich darin aufgehen/
Vnd wider—nider—gehen ſehen.
Aber der Goͤtter aigne hand/
Die ſeine Sehl alſo goͤtlich bereichet/
Beraitet Jhm in Jhrem Land
Ein ſolche Cron/ deren der Vmbkraiß wei-
chet:
Doch ſoll ſeine ſtirn wehrt vnd weiß
Noch ſo bald nicht damit geeroͤnet werden/
Auf das Erlaͤnger bleib auf erden
Diſer Welt lieb/ hofnung/ wolluſt vnd preiß.
A iiijClio.
[8.[8]]
Clio.
DJſer welt lieb/ hofnung/ wolluſt vnd
preiß
Wirt Er billich allein geachtet/
Wan man allein ſeine Weißheit mit fleiß
(Als der Tugenten haubt) betrachtet.
Durch Sie kan Er/ weiß/ fuͤrſichtig vnd klug
Wol in dem grund den verſtoͤlten Betrug/
Vnd die verborgne Warheit ſehen/
Vnd jenem vnd der Rew entgehen.
Durch Sie befuͤrdert Er die gleich
Deren verdienſt Jhre bit nicht verneinet;
Durch Sie iſt Er Jhm ſelbs ſtehts gleich/
Dz er nicht ſpꝛicht/ dz haͤt ich nicht vermeinet.
Ja auf diſer Welt wildem Moͤhr/
Kan Er durch Sie ohn forcht aller gefahrẽ
Mit ſeinen Tugenten vmbfahren
Vnverwundlich vnder der Feinden Hoͤhr.
Melpomene.
VNverwundlich vnder der feindẽ hoͤhr
Macht jhn die Dapferkeit verbleibẽ/
Er kan mit Jhr/ als ſeinem ſchilt vnd
woͤhr/
Was
[9.[9]]
Was ſunſt zufoͤrchten iſt vertreiben:
Jn Jhr/ gleichſam in einem voſten ſchloß
Kan ſein gemuͤht/ maͤchtig/ einig vñ groß/
Des Lebens krieg ſicher verwalten/
Vnd die belaͤgrung frey außhalten:
Mit Jhr kan Er in gutem Gluͤck
(Welches oft falſch) ſich gantz ſanftmuͤhtig
naigen;
Aber wider des Vngluͤcks duͤck
Sein ſtarckes hertz allzeit ſigreich erzaigen.
Ja ſeiner ſtreitbaren fauſt macht
Wirt ſeine feind (ob Got will) noch zuſtoͤren/
Das man Jhren verluſt ſoll hoͤren
Durch meiner ſtim vnvergaͤnglichẽ pracht.
Euterpe.
DVrch meiner ſtim vnvergaͤnglichen
pracht
Muß ich ſeine Maͤßigkeit preiſen/
Die als ſein Raht vñ Doctor tag vñ nache
Thaͤt ſeine begird vnderweiſen.
Sie haͤlt den zaum mit ſo gewißer hand
Jn ſeiner ſehl/ das in allem zuſtand
Sein gaiſt/ geberden vnd gedancken
Niemahl vnder einander ſchwancken:
A vSie
[10.[10]]
Sielaſſt keine vnordnung zu/
Zu-wenig vnd Zu-vil in jhm nicht krieget/
Sie macht in Jhm ein ſolche ruh/
Das die Vernunft allen willen vernuͤeget:
Sie macht das ſeiner thaten grund
Nicht auf des Volcks meinung vnd lob be-
ſtehet;
Vnd das ſein red vnd thun gleich gehet/
Damit ſteif bleib ſeiner Tugenten bund.
Thalia.
DAmit ſteif bleib ſeiner Tugẽtẽ bund/
Der ſeinen leib vnd ſehl erquicket/
So ehret Er mit der that vnd dem
mund
Die/ welche Raht vnd That begluͤcket.
Die Nuͤchterkeit (die bey Hof in dem bann/
Die ſchier kein Fuͤrſt/ kein Reicher/ kein
Hofman
Mehr will weder ſehen noch hoͤren/
Vnd darumb in Jhm mehr zuehren)
Die macht das ſein koch Fruͤh-auf-ſein
Seine mahlzeit nach gefallen beraitet;
Vnd das der Reichtumb falſcher ſchein
(Der Gailheit neſt) Jhr banier nicht auß-
ſpraitet:
Jaſpraitet:
[11.[11]]
Ja Sie verhindert den Wolluſt/
Das Er niemal die Tugent vnderdrucket/
Vnd ſie macht/ das die Tugent ſchmucket
Sein volck mit lieb/ vnd mit lob ſeine bruſt.
Erato.
S Ein volck mit lieb/ vnd mit lob ſeine
bruſt
Thut ſeine Embſigkeit erfuͤllen/
Dan keines tags/ nein/ keiner ſtund verluſt
Hat je bethoͤret ſeinen willen.
Es kan kein Fuͤrſt dẽ Staht ſeiner Landſchaft/
Vnd ſeines volcks gemuͤht vñ aigenſchaft
So wol ſehen/ wiſſen/ bekehren/
Vnd mit guten exempeln lehren:
Kein Fuͤrſt kan ſo muͤhſam vnd weiß
Der nohtdurft nach die Ämpter ſelbs be-
ſetzen/
Die geſchaͤften mit ſorg vnd fleiß
Verꝛichten bald/ vnd den verdienſt ergoͤtzẽ;
Noch mit Ruh-verachtender hand
Zujeder zeit das ſtewr ſo gewiß halten/
Vnd alles ſo embſig verwalten/
Wie Er gantz gleich an muͤh/ fleiß vñ verſtãd.
Terp-
[12.[12]]
Terpſichore.
WJe Er gantz gleich an muͤh/ fleiß vnd
verſtand/
Seine Freygaͤbigkeit erklaͤret/
Durch die Er nicht ſeinen pracht/ ruhm
vnd ſtand/
Sondern des Hoͤchſten lob vermehret:
Jndem niemand zu großen uͤberfluß
(Der gemeinglich einen ſpahten verdruß
Vnd widerwillen verurſachet)
Bey Jhm falſch-lobet noch verlachet:
Vnd zu—freyhe Freygaͤbigkeit
Bey Jhm niemand zuverlierẽ erſchroͤcket;
Sondern ſich ſeine Miltigkeit
Auf den verdienſt vnd die nohtdurft erſtroͤcket.
Dan ja ſein hertz vnd hand recht frey/
Die wiſſen wol des bodens zuverſchonen/
Vnd auch nach gebuͤhr wol-zu-lohnen/
Auf das Sein lob wuͤrdig vnd wehrhaft
ſey.
Polymnia.
AVf das ſein lob wuͤrdig vnd wehrhaft
ſey
Bringt ſeine Gnad vnd Guͤt zuwegẽ;
Fuͤr
[13.[13]]
Fuͤr Sie iſt Jhm ſein volck hold vñ getrew/
Als fuͤr ſeinen reicheſten ſeegen:
Durch Sie wirt Er geehret in dem Land/
Sie iſt allein der rechte Amors-brand/
Damit Er die ſehlen anzindet/
Vnd Sie ſo gehorſam erfindet/
Das Sie Jhn/ nein/ vilmehr fuͤr Jhn
Foͤrchten/ vnd Jhn mehr dan Sich ſelbs
bewahren;
Fuͤr Jhn (Jhren beſten gewin)
Weder arbeit noch leib vnd leben ſpahren:
Er iſt Jhr Vatter/ Jhr Patron/
Ja Jhr Got ſelbs von dẽ ſie gnad erlangẽ/
Vnd durch Gnad ſoll auch Er empfangẽ
Von Gottes hand des Himels Gnadẽ-cron.
Vrania.
VOn Gottes hand des Himels Gna-
den-cron
Die Gotsforcht jm zuwegẽ bringet/
Jch waiß wie ſie ſich zu des Hoͤchſtẽ thron
Mit kraͤftigem eyfer aufſchwinget.
Sie deren lob billich in meinem mund/
Die iſt allein aller Tugenten grund/
Ohn welchen Sie zu boden fallen/
Sie
[14.[14]]
Sie iſt der Engeln wolgefallen;
Sie iſt der Sehlen ſtarck es band/
Ohn welches ſich der menſchẽ lieb vernichtet;
Vnd nur durch Jhr maͤchtige hand
Werden die Staͤt vñ Laͤnder aufgerichtet:
Sie gibt Jhm einen ſolchen muht/
Das Er niemand verdam̃et oder haſſet/
Vnd ſich allein auf Got verlaſſet/
Fromb fuͤr ſich ſelbs/ vñ fuͤr jederman gut.
Calliope.
FRomb fuͤr Sich ſelbs/ vnd fuͤr jeder-
man gut
Thut Er loͤblich ſein volck regieren/
Ja wa muͤglich will Er der boͤſen blut
Vilmehr purgieren dan verlieren:
Das thut in Jhm der Gerechtigkeit macht/
Welche des Lands gewiße vhr vnd wacht/
Die Jhn niemahl laſſet entſchlafen/
Wan zu verzeihen vnd zuſtrafen:
Durch ſie der Stand vnd das Geſchlecht
Zichen bey jhm die Wag nicht auf die ſeitẽ;
Durch Sie iſt Recht niemahl Vnrecht/
Noch Vnrecht Recht an jhm noch andern
Leuten:
Ja
[15.[15]]
Ja Sie iſt gleich fuͤr groß vnd klein/
Vnd Sie ſelbs hat mit guldinen buchſtabẽ
Diſe wort in ſein hertz gegraben:
Des volcks wolfahrt ſoll dz hoͤchſt Geſatz ſein.
Der Poet.
DEs Volcks wolfahrt ſoll das hoͤchſt
geſatz ſein
Das thun all ſeine Sitten lehren.
Seines geſichts Mayeſtetiſcher ſchein/
Seiner augen ernſtliche lehren/
Seiner perſon gantz herꝛliche geſtalt/
Seines verſtãds ſtehts-from̃ender gewalt/
Darab ſich die menſchen entſetzen/
Damit ſich die Goͤtter ergoͤtzen/
Seines munds wahrhaftige frucht/
Dadurch die ſehl ſich beſſert vnd erfrewet/
Seiner geberden khuͤne zucht/
Welche mit ernſt ſchand vñlaſter zuſtroͤwet/
Vnd ſein Vrthail/ der Kuͤnſten lohn/
Ja was Er iſt/ alles macht vns bekennen/
Das Wir Jhn muͤſſen billich nennen
Der Muſen troſt/ vñ der Tugenten wohn.
Der
[16.[16]]
Der gantze Chor zuſamen.
DEr Muſen troſt/ vnd der Tugenten
wohn/
Vnd der Potentaten Exempel;
Ja wie zu Rom der tempel Pantheon
War einmahl aller Goͤtter tempel:
Alſo iſt jetz bey vns Georg-Friderich/
Der hat allein die Tugenten bey ſich.
Er iſt Weiß ſich wol fuͤr-zu-ſehen/
Starck gluͤck vnd vngluͤck auß-zu-ſtehen/
Maͤßig/ Nuͤchtern/ Embſig zugleich/
Milt wol-zu-thun/ vnd recht vnd wol zu-
geben/
An Gnad/ Gotsforcht vñ From̃keit reich/
Gerecht fuͤr Sich vnd fuͤr andre zu leben/
Von Sitten die je mehr vnd mehr
Der Menſchen Hertz mit lieb vnd lob durch-
dringen:
Darumb Wir billich zumahl ſingen/
Georg-Friderich iſt der ſterblichen ehr.
Georg-Rodolf Weckherlin.
[17]Das ander Buch.
Des andern
Buchs
Die erſte Ode.
Lobgeſang/
an
DJe Durch-
leuchtigſte Churfuͤrſtin/ ꝛc.
Fraw Eliſabeth/ ꝛc. Geborne Koͤ-
nigliche Princeſſin auß Groß-Bri-
tanien/ ꝛc.
PRinceſſin deren Leib vnd Sehl/
Himeliſch vnd ohn allen fehl/
Ein ſuͤſſes wunder hie auf erden:
Angeſchen Ewre geſtalt/
Vnd Ewrer lieblichkeit gewalt/
Koͤnt Jhr wol Venus genant werden.
BJhr
[18]Das ander Buch.
Jhr habt/ wie ſie/ braunlechte haar/
Augen leuchtend braunlecht vnd klar/
Vnd alles was ſchoͤn zuvermehren:
Jhr koͤnt mit dem reineſten ſtrick
Ewers haars/ vnd einem anblick
Mehr dan ſie fangen vnd verſehren.
Wirt aber Ewer glatte ſtirn/
Vnd der/ auß deſſen weiſem hirn
Jhr goͤtlich entſprungen/ betrachtet:
So werdet Jhr mit groͤſſerm preiß
Von denen die gelehrt vnd weiß
Minerua ſelbs zuſein geachtet.
Ewer ſuͤß-khuͤnes angeſicht
Gibt einen ernſtlichen bericht
Von Ewrer lieb keuſchen gedancken:
Gotsforcht/ die Ewer ſchilt vnd woͤhr/
Vnd Frombkeit/ Ewer ſcharpfes ſpoͤhr
Daͤmpfen hoͤſe luͤſt in den ſchrancken.
Ferꝛners/ Schoͤne Heldin/ wan Jhr
Raͤh/ Hirſch/ vnd andre wilde thier
Zu-faͤllen/ wolt die waͤld durchziehen:
So ſicht man daß die Nymfen Euch
Wie Phæbe folgen/ vnd zugleich
Die uͤppige Wald-goͤter fliehen.
Zwar
[19]Das ander Buch.
Zwar koͤnt Jhr wol Diana ſein/
Als deren ſtehtiger Vollſchein
Kan die nacht in den tag verkehren:
Vnd deren Zucht jhr Koͤcher iſt/
Vnd deren blick zu jeder friſt
Als ſtrahlen dir Goͤter verſehren.
Wan dan Ewer loͤblicher pracht/
Herꝛlichkeit/ Mayeſtet/ vnd macht
Der ſterblichen geſicht durch dringen:
Will ſie alsbald jhre vernunft/
Das Juno durch jhre ankunft
Sie erquick/ zu bekennen zwingen.
Zwar billich/ dan Ewreperſon
(Vil wuͤrdiger der hoͤchſten Cron
(Vil wuͤrdiger der hoͤchſten Cron
Dan Juno) kan ſich wol bereichen
Mit ſolchem ſchmuck nach jhrem ſtand/
Das jhr an koͤſtlichem gewand
Vnd kleinoten Juno muß weichen.
Alſo/ Goͤtin/ koͤnt jhr allein
Mit keuſchem vnbefloͤcktem ſchein
Mehr dan Phæbe; mit Kunſt vnd Lehren
Mehr dan Pallas; mit Lieblichkeit
B ijMehr
[20]Das ander Buch.
B ijMehr
[20]Das ander Buch.
Mehr dan Cypris; mit Koͤſtlichkeit
Mehr dan Juno die welt gewehren.
Die andere Ode.
Von dem new-
en Garten/ welchen die
Durchleuchtige ꝛc. Fraw Barbara
Sophia Hertzogin zu Wuͤrtemberg ꝛc. ge-
borne Marggraͤfin zu Branden-
burg ꝛc. angerichtet.
KAnſt du wol gluͤckſeliger ſein/
O du ſtehts geſegneter Garten?
Du darfeſt auf den Sonnenſchein
Nicht wie ſunſt andre gaͤrten warten.
Dan deiner aignen Sonnen glantz
Kan all deine gewaͤchs erlaben/
Vnd deine gaͤng/ ſtoͤck/ vnd baͤum gantz
Mit bequemer Jahrs-zeit begaben.
Der fruͤling jhres angeſichts
Kan dich mit gilg vnd roſen zieren/
Das
[21]Das ander Buch.
Das
[21]Das ander Buch.
Das dir an blumen mangle nichts/
Wan ſchon alle gaͤrten gefruͤeren:
So wirt dein grund mit gruͤnem luſt/
Wa ſie nun jhren fuß hinſetzet/
Wie deine zweig vnd aͤſt mit bluſt
Vnd frucht durch jhre hand/ ergoͤtzet.
Vnd Sie in dir macht das ab dir
Sich himel vnd erden erquicken/
Vnd das du/ aller gaͤrten zier/
Sie all mit blumen kanſt erquicken.
Ja/ wan Sie (aller blumen ruhm)
Jn dir deine gewaͤchs betrachtet/
Werden kaum gegen ſolcher blum
Deine blumen wie graß geachtet.
B iijDie
[22]Das ander Buch.
Die drite Ode.
An ꝛc. HErꝛen
Johan-Friderichen Hertzo-
gen zu Wirtemberg ꝛc.
VOn den thaten Ewrer Vorfahren/
Welche durch jhrer manheit prob
Suchten ein vnſterbliches lob
Jn den toͤdlichſten Kriegs-gefahren:
Von jhrem hochweiſen verſtand
Damit Sie den freunden genuͤtzet/
Vnd oft in hoͤchſter noth das Land
Wider maͤchtige feind beſchuͤtzet:
Ja wol von dem Helden allein/
Deſſen ruhms ſtehts-wehrender ſchein
Diſes Land/ ja die welt bezeuget/
Von deſſen ſamen Jhr gezeuget:
Wolt ich ein ſolches lob beſchreiben
Das jhres namens wahrer preiß
Solt
[23]Das ander Buch.
Solt
[23]Das ander Buch.
Solt (O Printz wie Sie from vnd weiß)
Auch Ewers namens preiß verbleiben?
Aber die tugenden/ ſo Euch
Selbs liebreich vnd lobreicher machen/
Wuͤrden Euch ab frembdemlob gleich
Schamroht zuwerden verurſachen
Darumb ich Euch vilmehr begehr/
(Erkennend Ewer aigne ehr)
(Erkennend Ewer aigne ehr)
Ein aignen altar aufzurichten/
Vnd aufzuopfern aigne fruͤchten.
Doch zuvor wolt ich ſein gewehret
Deſſen/ ohn welehes mir hie bang/
Vnd was in ſeinem Lob-geſang
Auch Callimachus recht begehret:
Mit tugent (ſpricht er) vnd mit haab
Thu mich O Jupiter begaben;
Ohn gut iſt die Tugent ſchabab/
Ohn tugent wolt ich kein gut haben:
Dan keines ohn das ander gut/
Darumb gib beedes/ das mein muth
Sich ſtehts der Tugent moͤg ergeben/
Vnd auch mit guͤtern froͤlich leben.
Die Koͤnige hielten vor Jahren
Die Poeten in wehrtem ſtand/
B iiijVnd
[24]Das ander Buch.
B iiijVnd
[24]Das ander Buch.
Vnd ließ jhnen jhr milte hand
Vil ehr vnd guͤter widerfahren:
Vnd haben die Helden allzeit
Die Poeſy billich geliebet/
Ja jhrer vil auch nach dem ſtreit
Sich ſelbs darinnen gern geuͤbet.
Vnd warlich diſe ſchoͤne Kunſt/
Findet noch vnfehlbarlich gunſt
Bey denen die ſieh zu vermehren
Durch jhre tugent fleiß ankehren.
Dan ein lob kan ja nicht mißfallen/
Sondern iſt ſuͤß/ gut/ vnd recht kund/
Welches ein lob-wuͤrdiger mund
Thut mit getrewer Zier erſchallen.
Vnd ohn ein ſolches lob-geſang
Kan kein groſſer nam lang beſtehen/
Sondern des Tods vnd der Zeit zwang
Machen jhn kuͤrtzlich zu grund gehen.
Darumb ich keinen zweifel hab/
Es werd auch meiner Muſen gaab
(O Fuͤrſt ſo loͤblich als vollkommen!)
(O Fuͤrſt ſo loͤblich als vollkommen!)
Von Euch gnaͤdiglich aufgenommen.
[25]Das ander Buch
Die vierte Ode.
Aigentliche Bildnus
ꝛc. Herꝛen Ge-
org-Friderichs Marggra-
fen zu Baden vnd Hoch-
berg ꝛc.
WJe ein großer Printz triumfier
Vnuͤberwuͤndlich uͤberwunden/
Sein land frey halt vnd wol regier/
Wie die menſchen frey vnd gebunden:
Wie Sie die lieb mach allzeit frey/
Wie fro Sie mach die forcht vnd trew/
Solt du Muſa jetzund betrachten/
Vnd ſingen mit ſo hohem klang/
Das die Nachkoͤmling dein geſang
Als ein wunder ewig hochachten.
Er (in ſich ſelbs gerecht vnd rein)
Die billich keit bey ſich loſieret/
B vDas
[26]Das ander Buch.
B vDas
[26]Das ander Buch.
Das ſeiner Gerechtigkeit ſchein
Jhn alſo klar vmb vnd vmb zieret:
Vnd jhr vnd ſein ſuͤßer gewalt
Macht frey vnd ſicher dergeſtalt/
Das ſeine leut gluͤckſeelig leben:
So wirt auch ſein geſatz mit lehr
Durch ſeine ſtirn/ oder vilmehr
Durch ſein thun an das liecht gegeben.
Sein goͤtliche form vnd geſicht
Macht das die ſitten/ ſo auferden
Sunſt menſchlich/ mehꝛ fuͤꝛ menſchlich nicht/
Sondern fuͤr goͤtlich erkant werden:
Des himels beyſpihl/ kraft vnd zier
Stoͤllet vns ſeine Gotsforcht fuͤr:
Sein leib/ damit ſein Land belohnet/
Jſt ein Jrdiſches himelreich/
Welches ſein gaiſt maͤchtig vnd reich
An herꝛlichkeit (ſeelig) bewohnet.
Seines weiſen Rahts ſtarcke hand
Öfnet der Fuͤrſichtigkeit tempel;
Öfnet der Fuͤrſichtigkeit tempel;
Vnd ſein all-gruͤndender verſtand
Gibt andern Weiſen ein exempel/
Wie ſie durch ernſtliche anblick
Koͤnden zumahl in allem gluͤck
Ernſt
[27]Das ander Buch.
Ernſt
[27]Das ander Buch.
Ernſt/ guͤte/ ſtraf oder gnad uͤben;
Vnd wie ein menſch zu aller friſt/
Der milt/ guͤtig vnd gnaͤdig iſt
Als ein jrdiſcher Got zu lieben.
Er (als der in der Tugent kraiß
Ein newer Alcides geboren)
Hat auch der Tugent muͤh vnd ſchwaiß
Fuͤr ſeine lieb vnd luſt erkoren:
Der Tugent werck ſeind ſeine ruh/
Muͤſſig bringet er die zeit zu
Mit fortpflantzung guter geſaͤtzen:
Keinen haß noͤhret ſeine ſehl/
Jedoch das ſeine ſinn ohn fehl
Sich den laſtern ſtarck widerſetzen.
Seiner augen klares geſtirn
Kan ſein Land mit dem friden ſegnen:
Seine Mayeſtet-reiche ſtirn
Macht darauf allen ſeegen regnen.
Seiner wahren triumfen pracht
Jſt nicht mit Kriegs wafen vnd macht/
Sondern mit dem friden gezieret:
Alſo der himel ſelbs mit wohn
Vnd hayligem ſchmuck/ ob er ſchon
Nicht krieget/ dannoch triumfieret.
Sein
[28]Das ander Buch.
Sein hertz iſt großmuͤhtig allzeit
Frid zuhalten/ oder zukriegen:
Vnd wie der frid alſo der ſtreit
Kan ſein fridreiches hertz vernuͤegen.
Seiner muͤh vnd vnruh beſtand
Beſtehtiget mit ruh ſein Land:
Auß ſeiner Tugent quellen flieſſen
So vil Tugenten/ das jhr zahl
(Vnzaͤhlich) macht ſein Land zumahl
(Vnzaͤhlich) macht ſein Land zumahl
Ein ſanftes Tugent-moͤhr genuͤſſen.
Wiewol ſeine fauſt/ hertz vnd muht/
Stehts ſigreich/ niemahls uͤberwunden[;]
Hat er doch ſelbs ſein Heldenblut/
Ja ſich ſelbs (ſigreicher) gebunden:
Doch iſt ſein ſuͤße dienſtbarkeit
Nichts dan freyheit vnd herꝛlichkeit.
Jn ſeinem Raht die thaten bluͤhen/
Vnd das ſinwell Gluͤck wirt ſtandhaft/
Ja/ ſeines guten Lebens kraft
Wirt dem tod ſeine kraft entziehen.
Das thier ſo (nur fuͤr ſich ſelbs groß)
Seines nechſten verdienſt verneinet
Auch das thier ſo (niemahl ſchmertzloß)
Ab ſeines nechſten lachen weinet/
Ligen
[29]Das ander Buch.
Ligen
[29]Das ander Buch.
Ligen gantz beſtutzet zu grund
Ab dem glantz ſeines lobs ſo kund/
Das ſich jhr hertz darab entſetzet:
Jndem ſein ſorgfaͤltiger fleiß/
Stehts jederman auf alle weiß
Zu ergoͤtzen/ Jhn ſelbs ergoͤtzet.
Freygebig gibt er auß ſein gold/
Voͤſt iſt Er ſein ehr hand-zu-haben;
Mit forcht wirt Jhm jederman hold:
Das iſt der gewin ſeiner gaben/
Das moͤniglich mit lieb vnd forcht
Jhn ehret vnd jhm gern gehorcht/
Jndem Er (goͤtlich angefuͤhret)
Gantz ſtreng mit ernſthaftem gemuͤht
Sich ſelbs/ vnd mit geehrter guͤt
Vnd milter lieb andre regieret.
Er herſchet vnder dem gebot/
Sovil jhm der buchſtab anzaiget/
Vber ſich ſelbs/ weil er ohn ſpot
Gehorſam ſich darunder naiget:
Vnd ſeinem Reich (der Rechten ſchatz)
Gehorchet der Natur geſatz:
Vnd wie ernidrigt Er zuſehen
Mit ſeiner tieffen lehr vnd kunſt;
Alſo
[30]Das ander Buch.
Alſo
[30]Das ander Buch.
Alſo der welt billiche gunſt
Vnd lieb pfleget Jhn zu erhoͤhen.
Jn ſeiner vnderthanen bruſt
Vermehret ſich taͤglich ſein leben;
Sie begehren alle mit luſt
Jhr leben fuͤr jhn aufzugeben:
Vnd iſt jhr wehrte dienſtbarkeit
Ein groͤſſere gluͤckſeeligkeit/
Dan ſo Sie andern zu befehlen:
Alſo diſe lieb beeder werts
Macht auß ſovil hertzen ein hertz/
Vnd nur ein ſehl auß ſovil ſehlen.
Es iſt nicht muͤglich/ das die ehr/
Damit die menſchen jhn bereichen
Vnd uͤberhauffen mehr vnd mehr/
Sich ſeinem verdienſt moͤg vergleichen.
Der thewreſte ſchatz den Er hat
Jſt der vnſchaͤtzliche voꝛraht
Deren willen/ die ſeinem willen
Williglich aufgeopfert ſeind:
Vnd Er des himels lieber freund
Thut den Vmbkraiß mit lieb erfuͤllen.
Nu darf mein vnwuͤrdige hand
(Hand ach! das dir nicht thu mißlingen!)
Nicht
[31]Das ander Buch.
(Hand ach! das dir nicht thu mißlingen!)
Nicht
[31]Das ander Buch.
Nicht eine gaab auß Morgenland/
Noch ſunſt uͤber Moͤhr Euch herbringen:
Sondern ein vil reichere gaab/
Namlich Ewer thewreſte haab/
Ja das (ſo nicht gnug zu vermehren)
Was jhr an Euch ſelbs ſeit/ Ja Euch/
Euch ſelbs/ Held/ der Jhr nur Euch gleich/
Hiemit deemuͤhtiglich verehren.
Die fuͤnfte Ode.
Zu Ehren
ꝛc. Herren Chri-
ſtian dem Eltern/ Fuͤrſten
zuͤ Auhalt/ ꝛc.
WEil ich ſah das die lehr vnd kunſt/
So die Muſen vmb fleiß verkauffẽ/
Schier bey allen ſo gar vmb-ſunſt/
Das man damit moͤcht betlen lauffen;
Vnd
[32]Das ander Buch.
Vnd
[32]Das ander Buch.
Vnd das Sie wie mir jhre lehr
Bey den frembden gunſt/ lieb vnd ehr
Erworben/ hie mich machten haſſen:
So beſchloß ich in Teutſcher ſprach
(Der vnerfahrnen meinung nach
(Der vnerfahrnen meinung nach
Zu grob) zuſchreiben abzulaſſen.
Aber waͤr es nicht eine ſchand/
Wan ich auf diſer meinung bleiben/
Vnd nicht ſolt mit get rewer hand
Von Euch ein lobgeſang beſchreiben?
Von euch/ Printz/ deſſen wuͤrdigkeit
Vilmehr dan die vndanckbarkeit
Diſer Welt mein gemuͤht anzuͤndet:
Bey deſſen tieffen erkantnus
Wahre Kunſt keine hindernus
Vnd vnverſtand keinen ſchutz findet.
Dan jhꝛ/ Printz/ ſeit des Teutſchlands wohn/
Lieb/ verlangen/ vnd wolgefallen/
Von dem/ ſo der Tugent Patron/
Meine ſtim billich ſoll erſchallen.
Euch/ Euch hat ſeinem volck zu nutz/
Seinen widerſaͤchern zu trutz/
Got als einen Waͤchtern gegeben;
Das es nach Ewrem weiſen raht/
Vnd
[33]Das ander Buch.
Vnd
[33]Das ander Buch.
Vnd durch Ewer fleiſſige that
Kan ſtill/ ruͤhwig vnd froͤlich leben.
Ajax kont durch ſein ſtarcke hand
So vil als der Kuͤneſtverꝛichten;
Aber zuſchlecht war verſtand
Durch guten raht etwas zuſchlichten:
Alſo ſeit Jhr bey weitem nicht/
Sondern Ewer weiſes gericht
(Deſſen ſich alle fromme froͤwen)
(Deſſen ſich alle fromme froͤwen)
Kan wie Vlyſſes Ewre freund
Durch raht erhalten/ vnd die feind
Wie Ajax durch thaten zuſtroͤwen.
O wie wolt ich diſes geſang
Mit vil ſchoͤnen exempeln zieren/
Vnd ewre fauſt mit klarem klang
Wie Ewers verſtands kraft außfuͤhren?
Wan jhr nicht ſelbs woltet vilmehr
Ewers namens wuͤrdige ehr
Stehts verdienen/ dan loben hoͤren:
Vnd wan eines ſterblichen prob
Kont mit ſeinem mund Ewer lob
Wie mit ſeinem hertzen vermehren.
Es waißt vnd bezeuget Franckreich
(Kriegs vnd fridens halb hochgepriſen)
CWie
[34]Das ander Buch.
(Kriegs vnd fridens halb hochgepriſen)
CWie
[34]Das ander Buch.
Wie weiß vnd wie dapfer jhr euch
Gleich in ewrem fruͤling erwiſen:
Der Groß vnd Gleichloßvon Bourbon/
So der nechſt gebluͤts/ namens/ cron/
Vnd auch ends halb iſt nachgegangen
Dem von Valois/ der hat mit luſt
Vnd lieb von ewrer fauſt vnd bruſt
Manchen dienſt vnd nutzen empfangen.
So hat ſidher Ewer verſtand
Vil Chriſt-fuͤrſtlicher werck vollendet/
Jnſonderheit von dem Tentſchland
Manche gefahren abgewendet:
So wirdt billich Ewre Weißheit/
Wan ſpan/ zwitracht vnd vngleichheit
Vnder Fuͤrſten iſt/ hochgehalten:
So kan Ewer beredter mund
Mit zierlichkeit vnd ſattem grund/
Mehr dan Cincas kont/ verwalten.
Aber damit niemand vermein/
Jch woll Euch in einem Lied ſingen/
Vnd (frech) Ewer lob/ deſſen ſchein
Klar wie die ſonn/ hie gantz fuͤrbringen;
So brich ich jetz deemuͤtig ab/
Vnd bit Jhr wollet diſe gaab
Auf-
[35]Das ander Buch.
Auf-
[35]Das ander Buch.
Aufnemen/ vnd zumahl erwegen/
Jch folg der beſten Mahler weiß/
Welche fuͤr die Sonn ſelbs mit fleiß
Allein ein aug zu mahlen pflegen.
Die ſechſte Ode.
Lobgeſang
Von ꝛc. Herren
Moritzen/ Fuͤrſten zu Vra-
nien/ Grafen von Naſſaw ꝛc.
JHr menſchen bawet einen tempel
Fuͤr den der aller Fuͤrſten ruhm/
Der aller Soldaten exempel
Vnd auch aller Tugenten blum/
Vnd ſinget ſtehts: Moritz durch deine thaten
Biſt du der ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.
Aber welche witz darf ſich wagen/
Ja welche ſtim iſt wol hoch gnug/
C ijDer
[36]Das ander Buch.
C ijDer
[36]Das ander Buch.
Der welt mit worten fuͤr zutragen
Seine werck khuͤn/ maͤchtig vnd klug?
Jſt nicht der glantz ſeiner gleichloſen thaten
Ein ſpiegel fuͤr die Fuͤrſten vnd Soldaten?
Gleich in dem fruͤling ſeiner Jugent
Schlug Er alſo die ſtoltze feind/
Das die gedancken/ ſeine Tugenk
Zu beruͤhren/ zu nider ſeind:
Vnd iſt allein die geſchicht ſeiner thaten
Ein wahꝛer Text fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.
Was hat Griechenland wol erdichtet
Von ſeinen Helden all zumahl?
Vnd was hat Hercules verꝛichtet
Mit euſſerſter muͤh vnd drangſahl?
Das gleichen moͤg vnſers Moritzen thaten/
Die ein lehrbuch fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.
Sein nam macht das die ſchier verzagẽ
Deren hertz voll ehr geitz vnd pracht:
Er iſt der erſt den feind zuſchlagen/
Vnd der letzt auß der groͤſten ſchlacht;
Er iſt der ruh m der Fuͤrſten vnd Soldaten/
Vnd wunder ſeind ſeine gleichloſe thaten.
Ver-
[37]Das ander Buch.
Was Er mit reiffem raht thut gruͤndẽ
Verꝛichtet Er ſchnell vnd mit fleiß:
Gleichloß iſt Er zu uͤberwuͤnden/
Vnd zu ver zeihen gleicherweiß;
Alſo das Er billich durch ſeine thaten
Ein ſpiegel iſt fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.
Praͤchtig iſt Er den ſtoltz zu daͤmpfen/
Guͤtig iſt Er gleich nach dem ſtreit;
Vnd wie groß-maͤchtiger zu kaͤmpfen/
So gerecht iſt er fridenszeit:
Er iſt gleichloß durch ſeine Helden-thaten/
Allein der ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.
Sein aug kan das vngluͤck vertreiben/
Der hertzen troſt ſeind ſeine wort/
Sein vnruh macht vns ruͤhwig bleibẽ/
Seiner muͤh Moͤhr iſt vnſer port:
Vnd die anzahl ſeiner maͤchtigen thaten
Seind dz lehrbuch der Fuͤrſten vnd Soldatẽ.
Seinen ſanftmuht hat man erfahren
Jn ſeiner feinden wuht vnd flucht/
Sigen/ verzeihen vnd bewahren
Jſt ſeiner arbeit ſuͤße frucht:
C iijEin
[38]Das ander Buch.
C iijEin
[38]Das ander Buch.
Ein jedes ſtuͤck ſeiner loͤblichen thaten
Jſt ein beyſpihl fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.
Er iſt der Welt zier hochgeehret/
Der boͤſen ſtraf/ der guten lohn/
Jn aller Welt hertzen vermehret/
Seiner feind forcht/ ſeiner freũd wohn/
Die ſagen all/ Er ſey durch ſeine thaten
Allein der ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.
Wolan ſo bawet einen tempel
Fuͤr den/ der aller Fuͤrſten ruhm/
Der aller Soldaten exempel/
Vnd auch aller Tugenten blum/
Vnd ſinget ſtehts: Moritz/ durch deine that?
Biſt du der ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.
[37[39]]Das ander Buch.
Die ſibende Ode.
Zu lob
ꝛc. Herrn Carln
Marggrafen zu
Baden ꝛc.
DJe aller nothwendigſte raiß/
Die ein Fuͤrſt billich ſoll verꝛichten/
Die raiß deren muͤhſamer ſchwaiß
Bringet vnfehlbarlich vil fruͤchten:
Die treflichſte raiß in der welt/
Da man einbuͤſſet weder gelt
Noch zeit/ ſondern alles gedeyhet/
Ein raiß deren ſich niemand rewet,
Jſt die raiß zu dem voͤſten ſchloß/
Darinen die Tugent ſelbs wohnet/
Die alle pilger klein vnd groß
Mit dem ſo ſie wuͤnſcheu belohnet.
Anfaͤnglich zwar dieweil der weg
Vneben/ eng/ gaͤh/ vngebahnet/
C iiijWirt
[40]Das ander Buch.
C iiijWirt
[40]Das ander Buch.
Wirt man bald vrdruͤſſig vnd traͤg/
Sonderlich ſo vns niemand mahnet:
So bethoͤret oft der wolluſt
Gleich eingangs eines Juͤnglings bruſt/
Das er ſeine raiß nicht vollendet/
Sondern (zwar mit ſchaden) vmbwendet.
Der aber ſo (ſtandhaft vnd klug)
Nur den erſten huͤgel erſteiget/
Der ſihet troſts/ luſts/ vnd guts gnug/
So jhm ſeine wolfahrt bezeuget.
Dan er kommet bald in das Reich/
Das eine Koͤnigin regieret/
Welche allmaͤchtig/ weiß vnd reich
Jhn gern mit jhrem Orden zieret:
Gotsforcht iſt ſie bey vns genant/
Alle Tugenten ſunſt bekant/
So die menſchen koͤnden erhoͤhen/
Die halten all von Jhr jhr lehen.
Wer nun folget jhres reichs lehr/
Der wirt ſeiner muͤh wol ergoͤtzet
Vnd mit vnvergaͤnglicher ehr
Vnder die Goͤtter ſelbs geſetzet.
Sie (als aller Goͤttinen zier)
Hat bey jhr vil Fuͤrſtinen wohnen;
Son-
[41]Das ander Buch.
Son-
[41]Das ander Buch.
Sonderlich tragen auch noch vier
(Als Koͤniginen) reiche Cronen:
(Als Koͤniginen) reiche Cronen:
Sie haiſſen Weißheit/ Dapferkeit/
Gerechtigkeit vnd Maͤßigkeit;
Jhrer jede kan dich erlaben/
Mit reichtumb/ ehr vnd lob begaben[:]
Vnd noch ein andrer großer hauf
Nymfen an geſtalt gantz volkommen/
Warten den Koͤniginen auf/
Vnd denen die zu jhnen kommen.
Wahrheit/ Glaub/ Trew/ Freygebigkeit/
Vnd die welche je nichts verdrieſſet:
Deemuth/ Lieb/ Gnad/ Beſtaͤndigkeit/
Vnd die ſo iederman begruͤſſet;
Vnd noch vil andre Fraͤwlein mehr/
Deren ſuͤße ſchoͤnheit vnd ehr
Kan nicht betruͤegen noch veralten/
Vnd darumb billich hochzuhalten,
Die empfangen alda die gaͤſt/
Vnderhalten/ tractieren/ lehren/
Vnd erquicken Sie auf das beſt/
Das Sie weiter nichts zu begehren.
Der Alcmenen maͤchtiger ſohn
Hat (khuͤn) erlanget diſen orden,
C vDa-
[42]Das ander Buch.
C vDa-
[42]Das ander Buch.
Darumb Er auch der Goͤtter thron
Zu beſitzen wehrt erkant worden.
O das in dem weiten Weltkraiß
Den jungen Herꝛen diſe raiß
Vor andern raiſen moͤcht gefallen/
Dan Sie auch nuͤtz vor andern allen!
Sie wuͤrden mehꝛ freund/ ruhm/ frewd/ lob/
Dan Wirth/ rew/ laid vnd ſpot erwerben/
Wuͤrden auch nicht betrogen grob
Wie ſunſt gemeine leut abſterben.
Diſe ſchoͤne raiß nu haſt Du/
O Printz Carl/ ſchon langſt angefangen/
Biſt auch der Eytelkeit vnd ruh
Numehr mit ehren weit entgangen:
Zwar hat der Natur milte hand
Dich ſelbs mit ſo gutem verſtand/
Kunſt vnd Fuͤrſichtigkeit gezieret/
Vnd zu diſer raiß angefuͤhret:
Vnd der himel gibt dir die gnad
Das du zu ſeiner freunden frommen/
Noch ſo jung/ auf der Tugent pfad
Weiter dan vil alte gekommen.
Alſo dein leben iſt dein preiß/
Vnd dein preiß iſt wahr vnd dein aigen:
Fahr
[43]Das ander Buch.
Fahr
[43]Das ander Buch.
Fahr du nu fort muhtig vnd weiß
Andern Printzen den weg zuzaigen/
Wie man nicht ſoll auß einem ſahl
Eine lang-gemahlte anzahl
Seiner Voraͤltern frech entloͤhnen/
Sich damit gnugſam zubeſchoͤnen:
Sondern wie man durch aigne Kraft
Soll ſeinen Vorfahren gleich leben/
Vnd alſo der Nachkommenſchaft
Ein exempel zu leben geben.
Dan der jenig fehlet ſehr weit/
Vnd iſt auch nicht fuͤr klug zuachten/
Der großer Helden werck allzeit
Nach zufolgen nicht wolt betrachten.
Darumb fahr fort mit ſtarckem muth/
Folgend dem nach/ auß deſſen bluht
Du (Carl) gluͤckſeelig biſt entſproſſen;
Fahr du alſo fort vnverdroſſen/
Folg ſeinen fußſtapffen fuͤrhin
Zu erfrewen himel vnd erden/
Vnd glaub das dich gewiß wie Jhn
Goͤtter vnd menſchen lieben werden.
[44]Das ander Buch.
Die achte Ode.
Von ꝛc. beeden
Fraͤwlin ꝛc. Agnes vnd
Anna Hertzoginen zu Wir-
temberg ꝛc.
ZWoer Nymfen lobreicher mund
Hat in der ſuͤſſen morgenſtund
Zwoer Goͤttinen lob vermehret;
Vnd Filodor/ der ſie gehoͤret/
Hat alſobald jhres munds lehr
Mit ſtehts-friſch-wachſenden buchſtaben
Jn manchen gaͤrten hin vnd her
Auf der baͤumrinden eingegraben.
Laura.
SJh wie lieblich/ wie pur vnd klar
Machet ſich der tag offenbahr/
Wie Er den erdboden erfrewet/
Vnd ſchnell mit blumen uͤberſtroͤwet!
Aber nein. Des tags frewdigkeit
Waͤr
[45]Das ander Buch.
Waͤr wol ſo klar nicht aufgegangen/
Wan Er nicht mehr holdſeeligkeit
Vnd mehr glantz von Agnes empfangen.
Myrta.
SJh wie anmutig/ ſchoͤn vnd rein/
Mit wie vngewohnlichem ſchein
Jetzuud die Morgenroͤht aufgehet/
Vnd alles mit luſt uͤberſehet!
Aber nein. So huͤpſch waͤr ſie nicht/
Sie thet dan ſolche ſchoͤnheit borgen
Von Anna/ deren angeſicht
Jſt ſchoͤner dan der ſchoͤnſte morgen.
Laura.
EJn angeſicht voll lieb vnd ehr/
Eine ſtirn voll weißheit vnd lehr/
Ein haar das kan die ſchlen faͤllen/
Ein mund dem die Goͤtter nachſtoͤllen/
Ein leib an zier vnd wolſtand reich/
Vnd werth/ das Er werd wol betrachtet/
Machen/ Agnes/ das mein hertz Euch
Als eine Goͤttin ſtehts hochachtet.
Myrta.
[46]Das ander Buch.
Myrta.
VOn helfenbein ein glate ſtirn/
Ein hell-zwitzerendes geſtirn/
Ein mund/ haar/ kehl/ bruſt/ hand
vnd wangen/
Damit Venus ſelbs gern wolt prangen/
Ein ſchoͤner leib ohn allen fehl/
Der die Goͤtter durch lieb verſehret/
Machen/ das euch ſtehts meine ſehl/
Anna/ als eine Goͤttin ehret.
Laura.
EWer ſtatur gerad vnd lang/
Ewer zierlicher dantz vnd gang
Mit gantz hoͤflich-geſetzten ſchritten/
Mit gantz loͤblich-geuͤbten ſitten/
Die freundliche zucht Ewrer bruſt/
Vnd Ewrer Mayeſtet vermoͤgen
Koͤnden/ Agnes/ nach ewrem luſt
Der Goͤtter gemuͤhter bewoͤgen.
Myrta.
EWer Goͤttin-gleiche perſon/
Segnend die zuſeh er mit wohn/
Ewer
[47]Das ander Buch
Ewer gang/ ſtand/ dantz vnd geberden
Machend ein Paradiß auf erden/
Ewrer ſchoͤnheit hoͤflicher pracht/
Darab ſich die Goͤtter ergoͤtzen/
Machen/ Anna/ mit ſuͤſſer macht
Sich die himel ab Euch entſetzen.
Laura.
SOlt Phæbe ſelbs mit vollem glantz/
Wan Sie der ſternen klaren dantz
Den Goͤttern zu ehren auffuͤhret/
Vnd einig an ſchoͤnheit prachtieret/
Sich in Jhrem geborgten klaid
Vor Euch/ Agnes/ ruhmhaft erzaigen;
Wuͤrd ſie (zwar nicht ohn rew vnd laid)
Vor Euch bald jhren hochmuht naigen.
Myrta.
SOlt Venus ſelbs mit hoͤchſtem fleiß/
Der hoͤchſten ſchoͤnheit hoͤchſtẽ preiß
Zuerwerben/ ſich ſelbs beſchoͤnen/
Sich mit der Schoͤnheit cron ſelbs croͤnen/
Vnd alsdan den ſig alſo frey
Wollen/ Anna/ von Euch erlangen;
Wuͤrd
[48]Das ander Buch.
Wuͤrd Sie (zwar nicht ohnlaid vnd rew)
Fuͤr den ſig ſchimpf vnd ſcham empfangen.
Laura.
AGnes/ Ewer lob/ preiß vnd ehr
Wollen wir Nymfen mehr vnd mehr
Nach ewerm verdienſt ſtehts erklingẽ/
Vnd nach vnſr er ſchuldigkeit ſingen/
Dan Jhr ſo ſchoͤn vnd tugentreich/
Das Euch keine Nymf zuvergleichen/
Dan Ewreſchweſter die Euch gleich/
Deren all andre Nymfen weichen.
Myrta.
ANna/ der ſchoͤnheit zarte blum/
Wir Nymfen wollen Ewern ruhm/
Darab die himel ein gefallen/
Fuͤrhin ſtehts mehr vnd mehr erſchallen/
Dan Jhr ſo ſchoͤn vnd tugentreich/
Das keine Nymf wie Jhr zuehren/
Dan Ewre ſchweſter die Euch gleich/
Deren lob wir allzeit vermehren.
[49]Das ander Buch.
Die neunte Ode.
Vber den fruͤ-
hen tod ꝛc. Fraͤwleins Anna
Auguſta Marggraͤfin zu
Baden ꝛc.
DEin leben/ deſſen end vns plaget/
War wie ein tag ſchoͤn vñ nit lang/
Ein ſtern vor des morgẽs aufgang/
Die Roͤhtin wehrend weil es taget/
Ein ſeufz auß einer edlen bruſt/
Ein klag auß lieb nicht auß vnluſt/
Ein nebel den die ſonn verjaget.
Ein ſtaub der mit dem wind entſtehet/
Ein Daw in des Sommers anbruch/
Ein luft mit lieblichem geruch/
Ein ſchnee der fruͤlingszeit abgehet/
Ein blum die friſch vnd welck zugleich/
Ein regenbog von farben reich/
Ein zweig welchen der wind vmbwehet.
DEin
[50]Das ander Buch.
Ein ſchaur in Sommers-zeit vergoſſen/
Ein eiß an haiſſem Sonnenſchein/
Ein glaß alſo bruͤchig als rein/
Ein waſſer uͤber nacht verfloſſen/
Ein plitz zumahl geſchwind vnd hell/
Ein ſtrahl ſchieſſend herab gar ſchnell/
Ein gelaͤchter mit laid beſchloſſen.
Ein ſtim die lieblich dahin faͤhret/
Ein widerhall der ſtim in eyl/
Ein zeit vertriben mit kurtzweil/
Ein traum der mit dem ſchlaf aufhoͤret/
Ein flug des vogels mit begihr/
Ein ſchat wan die Sonn ſticht herfuͤr/
Ein rauch welchen der wind zuſtoͤret.
Alſo dein leben (ſchnell verflogen)
Hat ſich nicht anderſt dan ein Tag/
Stern/ moꝛgenroͤht/ ſeufz/ nebel/ klag/
Staub/ daw/ luft/ ſchnee/ blum/ regenbogen/
Zweig/ ſchaur/ eiß/ glaß/ plitz/ waſſerfall/
Strahl/ gelaͤchter/ ſtim/ widerhall/
Zeit/ traum/ flug/ ſchat vnd rauch verzogen.
[51]Das ander Buch.
Die zehende Ode.
An
ꝛc. Herꝛn Hein-
rich Wotton/ Engellaͤndi-
ſchen Rittern ꝛc.
DJe morgenroͤht kommet daher
Auß dem Aufgang froͤlich geflogẽ/
Sie hat jhrẽ ſchmuck/ pomp vñ ehr
Jetzund auf einmahl angezogen;
Sie macht mit roht lachendem mund
Durch lieb himel vnd erden wund/
Sie macht mit roht ſchmollenden wangen
Himel vnd erden mit jhr prangen;
Sie macht mit jhrer zarten hand
Einen regen von gilg vnd roſen/
Mit ſo ſuͤß koͤſtlichem gewand
Himel vnd erden lieb-zu-koſen.
Hoͤr wie mit doppeltem getoͤß
Das ſchnell-flieſſende ſilber rauſchet;
D ijWie
[52]Das ander Buch.
D ijWie
[52]Das ander Buch.
Wie (diſer ſchoͤnen zeit gemaͤß)
Der bauͤm laub ſeine kuͤß vertauſchet:
Hoͤr wie Philomela ſo frey
Jhres ſchwagers grim/ buͤberey/
Jhr laid/ lieb vnd truͤbſal erklinget/
Jhr laid wider vnd wider ſinget;
Wie ſie mit uͤberſuͤßer weiß
Jhr laid lindert/ laͤngert/ verzwicket/
Biß ſie ſich ſelbs mit ſuͤßem fleiß
Vnd die Goͤtter gleich wol erquicket.
Warumb dan ſchweig ich nu ſo lang/
Warumb ſoll ich meine ſtim ſpahren/
Vnd durch ein billiches geſang
Der Helden lob nicht offenbaren?
Sonderlich aber deren lob/
Deren leben die wahre prob/
Wie man den Tugenten ergeben
Mit jhnen ewiglich moͤg leben?
So gib mir nu mein Jnſtrument/
Vnd du Thalia hilf mir ſingen/
Auf das biß in das Firmament
Mein wuͤrdiges lied moͤg erklingen.
Heinrich auß der Wotton geſchlecht/
Sokeines Helden geſchlecht weichet/
Du
[53]Das ander Buch.
Du
[53]Das ander Buch.
Du biſt ſelbs der Goͤtter gemaͤcht/
Die dich mit jhrem ſchatz bereichet:
Ja ſie haben mit aigner hand
Sich in deinem leib vnd verſtand
Gewolt ſowol abcontrofehen/
Das man Sie all in dir kan ſehen:
Jupiter hat mit dem gebluͤt/
Phæbus mit dem gaiſt dich gezieret;
Vnd wie Mars dein ſtarckes gemuͤht/
Alſo Lieb dein geſicht regieret.
Der himel hat kein ſchlechte gunſt
Vber Engelland außgegoſſen/
Jn dem er ſo vil lehr vnd kunſt
Jn dein haupt vnd bruſt eingeſchloſſen:
Vnd dein Koͤnig/ dem an weißheit/
Gotsforcht/ lehr vnd geſchicklichkeit
Kein Koͤnig noch menſch gleich zu nennen/
Derkan ſolches leichtlich erkennen:
Darumb Er dich oft hin vnd her
Zu großen Potentaten ſchicket/
Als der weißt/ wie dein tieffe lehr
Die ſchwerſte geſchaͤften begluͤcket.
Mehr dan der beredt Amfion/
Der Thebe mit mauren vmbrungen;
D iijMehr
[54]Das ander Buch.
D iijMehr
[54]Das ander Buch.
Mehr dan der ſchoͤnen Mayen ſohn/
Von welchem Argus war bezwungen:
Mehr dan der Griech/ welcher gantz klug
Der Sirenen ſuͤßen betrug
Mit nicht geringerm lob betrogen/
Dan Er den vmbkraiß durchgezogen;
Deſſen mund einen honigfluß
Kont mit ſolchem gewalt außgieſſen/
Wie die ſchnee mit der wolckenguß
Fruͤlingszeit von dem gebuͤrg flieſſen:
Kan dein ſuͤße wolredenheit/
Wie ſie will/ die hertzen bewoͤgen;
Kan deiner red vollkommenheit
Die ſtoltze ſehlen niderloͤgen:
Deine zung kan in jeder bruſt
Lieb oder haß/ laid oder luſt/
Muͤh oder ruh zuwegen bringen/
Die vnwilligſte willen zwingen;
Sie kan/ wie ſie will/ das gemuͤht
Anraitzen/ treiben/ halten/ ſtehlen/
Erfuͤllen mit zorn oder guͤht/
Ja ſie kan ſtein vnd bloͤck beſehlen.
Dir ſeind alle ſprachen ſo kund/
Als ob Sie all zumahldein aigen;
Vnd
[55]Das ander Buch.
Vnd
[55]Das ander Buch.
Vnd du kanſt mit lehr-reichem mund
Den gelehrteſten noch vil zaigen.
Darumb der ſchoͤnſte Crantz/ den man
Bey Eurota zurichten kan/
Jſt zu ſchlecht dein haupt zu beruͤhren/
Vnd nicht wehrt ſich damit zuzieren:
Sondern (Wotton der Muſen wohn)
Die Goͤtter die dich ſo lieb haben/
Die machen ſelbs ein reiche Cron/
Dich wuͤrdig damit zubegaben.
Die 11. Ode.
Von ꝛc. Bern-
hard Schafelitzki von Mu-
ckendell/ Rittern vnd
Coloneln ꝛc.
SJng fort mein mund/ vnd ſchweig
nicht ſtill/
nicht ſtill/
Damit ich mein geluͤbd erfuͤll/
Vnd ſing des jungen Helden namen/
D iiijWel-
[56]Das ander Buch.
D iiijWel-
[56]Das ander Buch.
Welcher durch manche khuͤne that
Seiner fauſt gnug bezeuget hat/
Das Er von der Halb-goͤtter ſamen.
Sein lieb—zeugeudes angeſicht
Kan mit ſeinem ſuͤßen bericht
Aller menſchen geſicht vernuͤgen;
Vnd wer anſicht ſeine geſtalt/
Der ſpricht/ Er hab vil mehr gewalt
Wol zu lieben dan wol zu kriegen.
Aber Amor wohnet allein
Jn ſeiner augen klarem ſchein/
Vnd kan Jhm das hertz nicht betruͤeben;
Dan Mars ſelbs iſt in ſeiner bruſt/
Der macht das Er vil groͤßern luſt
Zu kriegen/ dan ſich zu verlieben.
Eh von dem erſten zarten haar
Sein junges kihn bedoͤcket war/
War ſein leib mit eyſen bedoͤcket;
Vnd ſeiner fauſt erſte prob-ſtraich
Haben vil coͤrper wund vnd blaich
Vor ſeinen fuͤßen außgeſtroͤcket.
Alsbald es frid in Niderland/
Jſt Er zu uͤben ſeine hand
Gleich
[57]Das ander Buch.
Gleich
[57]Das ander Buch.
Gleich Ligurien zu geloffen/
Da auf dem mit-kriegenden Moͤhr
Vil auß dem Mohn-ehrenden Hoͤhr
Durch Jhn erſchlagen vnd erſoffen.
Hernach hat Er auch ſeine macht
Jn Jſtria in mancher ſchlacht
Mit ſolcher Dapferkeit erwiſen/
Das ab jhm die geſchlagne feind
Wie ſeine wolbeſchuͤtzte freund
Sich verwundert vnd jhn gepriſen.
Vnd wan jhn ſchon das ſuͤnwel Gluͤck
Mit einem freundlichen anblick
Nicht allzeit pfleget zu begruͤßen;
Hat Er doch einen ſolchen muht/
Das Er auch wol ſein Helden-bluht/
Den ſig zu kauffen/ ein-darf—buͤſſen.
Wie Hannibal hat Er die raiß
Fuͤr ſein volck mit vil liſt vnd ſchwaiß
Vber die Alpen khuͤn erfunden:
Er fuͤrchtet ſich vor keinem tod/
Er waißt fuͤr ſich von keiner noht/
Sigreich iſt Er auch uͤberwunden.
D vDa-
[58]Das ander Buch.
Darumb mag wol der weiſe Raht
Der Einig-doppelt-ſchoͤnen Stat
Jhn (wie Er thut) lieben vnd ehren:
Dan warlich ſein verſtand vnd ſchwert
Seind alles ruhms vnd gluͤcks ſo wehrt/
Das ſie niemand gnug kan vermehren.
Die 12. Ode.
Brautlied
Zu Ehren der Hochzeit
Filanders
vnd ſeiner
Cloris.
ALs Filander mit groſſem luſt
Dielang-begehrte edle bluſt
Seiner ſtandhaften lieb erꝛungen:
Hat ein hauf Liebelein gar laut/
Dem
[59]Das ander Buch.
Dem
[59]Das ander Buch.
Dem Braͤutigam vnd ſeiner Braut
Zu ehren/ diſes lied geſungen.
O Das Jhr moͤget allezeit
Einig/ in keinem andern ſtreit/
Dan nur in dem liebes ſtreit leben!
Darinnen eines jeden hertz
Moͤg dem andern wolluſt vnd ſchertz
Fuͤr ſchertz vnd wolluſt widergeben!
Durch kuͤß von ſuͤſſem nectar feucht
Das hertz vnd ſehl von frewden leicht
Solt Jhr Euch nemen vnd mitthailen:
Jhr ſolt durch tief-wundende kuͤß/
Jhr ſolt durch ſuͤß-hailende buͤß
Euch verwunden vnd wider hailen.
Des einen mund ſoll mit wolluſt
Des andern hertz auß ſeiner bruſt
Zunemen/ jhm die bruſt aufſpalten:
Des andern hertz ſoll mit dem mund
Durch ſuͤße kuͤß verwundend wund
Sich der andern bruſt nicht enthalten.
Mit Ewern armen ſtarck vnd zart/
Mit Ewern glidern ſanft vnd hart
Solt
[60]Das ander Buch.
Solt
[60]Das ander Buch.
Solt Jhr einander fro vmbfaſſen:
Vnd Jhr ſolt einander fuͤrhin
Nicht mehr/ dan mit ſuͤßerm gewin
Wider vmb zufaſſen/ verlaſſen.
Deinen ererbten Helden-muht/
Nicht dein ererbtes Helden-blut
Solt du junger held ietzund ſpahren:
Lieb/ lieber ſchertz/ lieblicher glimpf/
Liebkoſen/ kuͤß/ kuͤtzlender ſchimpf
Werden Sie dir machen willfahren.
Wan aber ein ſolches nicht gnug/
Solt du khuͤner mit gutem fug
Dein freundliche feindin anfallen:
Vnd laß dir Jhreſcham vnd zucht/
Jhr klagen/ flehen vnd außflucht
Wolgefallen vnd doch mißfallen.
Durch den ſchwaiß nimmet die muͤh zu/
Die ruh iſt ſuͤßer nach vnruh/
Vnd ſuͤßer die kuͤß ſo genetzet:
Alſo wirt dein laidige fraid/
Alſo wirt Jhr frewdiges laid
Durch beeder laid vnd fraid ergoͤtzet.
Ach
[61]Das ander Buch.
Ach wie forchtſam ſcheinet Sie doch?
Ach wie zittert Sie ab dem Joch/
Darunder Sie deine arm binden?
Nu kan dein mund (duͤrſtig) zumahl
Von ſeufzen vnd zehren ein mahl
Auf Jhrem mund vnd augen finden.
Koͤſtliches mahl! goͤtliche ſpeiß!
Himeliſches getranck! mit fleiß
Jn ſo reiche gefaͤß gegoſſen!
Gefaͤß ſo ſchoͤn/ das auch kein Got
Auß ſchoͤnern in der hoͤchſten noht
Der nahrung noch artzney genoſſen!
Damit nu Jhrer ſuͤßigkeit/
Vnd anraitzenden lieblichkeit
Du vnd Sie moͤgeſt genieſſen/
So laß dich kein bit vmb anſtand/
Kein widerſtehen Jhrer hand
Fangen/ verhindern noch verdrieſſen.
Geh fang nu muhtig an die ſchlacht/
Doch gebrauch nicht zu große macht
Sie nicht gleich zuſchr zu erſchroͤcken:
Sondern gebrauch weil/ liſt/ betrug/
Falſche flucht/ angrif/ vnd aufzug/
Damit die voͤſtung zu entdoͤcken.
Wan
[62]Das ander Buch.
Wan dan mit zitterender ſtim/
Wan dan mit gleißneriſchem grim
Sie dich wirt arg/ frech vnd boͤß nennen;
Hoͤr doch nicht auf mit vollem luſt
Jhre ſtirn/ mund/ hals/ wangen/ bruſt
Mit tauſſent kuͤſſen anzurennen.
Sie mag lang ſagen/ es iſt gnug/
Es iſt gnug/ ſeit ein wenig klug/
Vnd dir mit beeden haͤnden woͤhren/
Damit Sie doch nicht vnden lig/
Heng du gleich wol ſtehts nach dem ſig/
Durch welchen ſich die Lieb muß noͤhren.
Alſo in diſem haiſſen ſtreit
Begihrig nach der ſuͤſſen beut/
Kanſt du den ſturm wider ernewen:
Vnd laß von Jhrer bruſt vnd ſchoß
Weiß/ rund/ ſteif/ glat vnd mangel loß/
Deine gaile hand nichts abſchewen.
Wan du nu ſo nah bey dem platz/
Solt du kuͤß auf kuͤß/ ſchmatz auf ſchmaß/
Schmuck auf ſchmuck/ lieb auf lieb loß-
ſchieſſen/
ſchieſſen/
Alß dan ſolt du dein blut/ den lohn
Der
[63]Das ander Buch.
Der
[63]Das ander Buch.
Der lieb/ namlich die Myrten—cron
Zuerlangen/ hertzhaft vergieſſen.
Mehr dan ſternin der klaren nacht
Mehr dan blumen des Fruͤlings pracht/
Mehr dan bihnen auf Hybla fliegen/
Sollen gantz tief-gruͤndende kuͤß/
Sollen ſuͤß—empfindende buͤß
Jhr vergebliche forcht betriegen.
Achzen mit gailſchimpfender ſchmach/
Vnd laͤchlen mit ſchertzender ſprach/
Vnd boſſen ſollen da nicht faͤhlen:
Seuͤfzen/ ſchmaͤtz/ bitten/ klag vnd lob/
Schimpf/ ernſt vnd ſchertz/ zuͤchtig vnd grob
Solt du mit einander vermaͤhlen.
Alſo durch der lieb rechtekunſt
Wirt Sie Jhr artliche vngunſt
Artlicher nach vnd nach verkchren;
Vnd endlich frey von forcht vnd zorn
Mit gilgen vnd roſen ohn dorn
Deinen leib durch jhren leib ehren.
Dazumahl auf ein newe art
Muſt du mit kuͤſſen lang vnd hart
Jhre
[64]Das ander Buch.
Jhre
[64]Das ander Buch.
Jhre ſehl auß Jhr in dich ziehen:
Vnd Sie wirt auch auf gleiche weiß/
Sich vnd dich mit lieblichem fleiß
Zu ſaͤttigen/ ſich ſehr bemuͤhen.
Dazumahl frecher dan zuvor
Erheb du das banier entbohr/
Vnd fang von newem an zuſtreitten;
Vb aller ſuͤßen ſchalkeit ſtuͤck/
Vb aller ſuͤßen boßh [...]t duͤck/
Vnd greif Sie an auf allen ſeitten.
Gebrauch liſt auf liſt/ ſchmach auf ſchmach/
Biß Sie fro iſt/ das Sie zu ſchwach/
Vnd zu verlieren ſcharmuͤtzieret:
Gebrauch kunſt/ ſtaͤrck/ betrug vnd macht/
Zwing Sie zu einer freyhen ſchlacht/
Da Jhr beed ſiget vnd verlieret.
Alſo Ewer ſtehts friſcher muht
Soll diſes ſuͤßen kampfs ohn blut
Euch wider vnd wider gewehren:
Vnd ſo oft Phæbe jhren glantz
Macht neunmahl halb vnd neunmahl gantz
Ewer geſchlecht durch Euch vermehren.
[65]Das ander Buch.
Die 13. Ode.
An ꝛc. HErꝛen
Veyras/ Churf. Pfaltzgr.
Secretarj ꝛc.
DEin lob ſo ich zu aller ſtund
Von aller lobwuͤrdigen mund/
Veyras/ begihriglich vernommen/
Vermehrte die begird in mir/
Die ich lang zuvor hat/ mit dir
Jn beſſere kundſchaft zukommen;
Hab demnach kaum erſuchet dich/
Da du alßbald gantz freundlich mich
Vnder deine freund aufgenommen.
Kont alſo weder geitz noch luſt
(Wie ſunſt der brauch) in vnſrer bruſt
(Wie ſunſt der brauch) in vnſrer bruſt
Ein ſolches fewr der lieb anzinden:
Sondern der Tugent aigne hand
Muſt mit jhrem tuͤchtigſten band
Vnſre hertzen zuſamen binden:
EWel-
[66]Das ander Buch.
EWel-
[66]Das ander Buch.
Welches band allein ſo wehrhaft/
Das mit ſolchem eine freundſchaft
Kan Gluͤck/ Zeit/ vnd Tod uͤberwuͤnden.
Darumb ich nu khuͤn von dir ſchreib/
Vnd in guter zuverſicht bleib/
Du werdeſt dich gar nicht beſchwehren/
Wan ich durch diſeſchrift begehr
Meinen namen mit deiner ehr
Vnd deinem namen zu vermehren;
Jn dem ich anderſt nicht thun kan/
Weil ehren einen wehrten man
Jſt gleich ſovil als ſich ſelbs ehren.
Jch waiß wol/ wie der Goͤtter gunſt
Dein haupt mit weißheit/ tugent/ kunſt/
Lehr vnd erfahrenheit gezieret:
Wie deine red lieblich vnd weiß
(Als der ſehlen kraͤftige ſpeiß)
(Als der ſehlen kraͤftige ſpeiß)
Vber die hertzen trium fieret:
Vnd wie des beſten Nectars kraft/
Vnd der beſt Caſtaliſche ſaft
Von deiner federn diſtillieret.
Wan man/ wie Pythagoras wolt/
Die meinung fuͤr wahr halten ſolt/
Das
[67]Das ander Buch
Das
[67]Das ander Buch
Das frembde ſehlen vns beleben:
So hielt die welt leichtlich darfuͤr/
(Vnd waͤr glaͤublich) das man in dir
(Vnd waͤr glaͤublich) das man in dir
Seh den jenigen widerleben/
Dem/ als er jung ſeine ruh nam/
Die bihnen jhren honigſam
Fuͤr ſein erſte ſpeiß eingegeben.
Darumb dir/ ſolchem verdienſt nach/
Auch wegen ein vnd andrer ſprach
Billich vil Fuͤrſten guͤnſtig bleiben:
Vnd du (dieweil ja Jhr anblick
Vnd gnad kan als das beſte Gluͤck
All ſorg vnd forcht von vns vertreiben)
Thuſt recht jhnen vnd dir zu preiß
Gedenck wuͤrdige werck mit fleiß
Jn ein vnd andrer ſprach zuſchreiben.
Jch meines thails/ in deſſen hertz
Der ehrgeitz weder ſorg noch ſchmertz/
Weder hofnung noch forcht eroͤwcket/
Beſuch lieber das gruͤne feld/
Rauſchende bruͤnlein/ ſtille waͤld/
Vnd baͤch die noch kein thier befloͤcket/
Dan die pallaͤſt von marberſtein/
Mit gold vnd andrer reichtumb ſchein
Gefuͤtert/ vnd mit bley bedoͤcket.
E ijJa
[68]Das ander Buch.
E ijJa
[68]Das ander Buch.
Ja/ ſovil ich immer vermag/
Fleuh ich den poͤfel/ meine tag
Mit den Muſen wol zu volbringen;
Die lehren mich/ vnd ich lehr Sie
Auf newe weiß mit ſuͤßer muͤh
Ein gut Teutſches geſang zuſingen;
Vnd mit vor-vnerhoͤrter prob
Großer Helden vnd Nymfen lob/
Ja auch Amors ehr zu erklingen.
Wan Homerus/ der den wein ſehr
Gelobt/ wein-ſuͤchtig geweſt wer/
(Welches ich zwar nicht kan gedencken)
(Welches ich zwar nicht kan gedencken)
So gedenck doch du (Veyras) nicht/
Das/ wan ich auch von dem wein dicht/
Jch ſo gern ſey bey dem Weinſchencken:
Dan wider meiner Lands-leut wohn
Glaub ich/ das der Semelen ſohn
Ohn maß thu leib vnd gaiſt bekraͤncken.
So glaub ich auch/ das es gnug ſey/
Wan der Poet ohn heucheley
Ein fromb vnd keuſches leben fuͤhret;
Ob ſchon bißweilen ſein geſang
Gail vnd frech mit froͤlichem klang
Das gehoͤr uͤppiglich beruͤhret;
O[b]
[69]Das ander Buch.
O[b]
[69]Das ander Buch.
Ob es auch wol die loben nicht/
Denen Timon das angeſicht/
Epicurus das hertz regieret.
Aber es iſt numehr gar gnug/
Dan ich hoͤr vnd ſih ſchon den flug
Viler rappen/ hetzen vnd krehen:
Darumb jhr Muſen eytel fort/
Laſſet vns in ein ſtilles ort
Jhrem wilden geſchray entgehen.
Vnd du/ Veyras der Muſen ruhm/
Wirſt fuͤr einen krantz diſe blum
(Hof ich) zunemen nicht verſchmaͤhen,
(Hof ich) zunemen nicht verſchmaͤhen,
Die 14. Ode.
Charitea bekla-
get ſich uͤber den tod jhres
Anaxanders.
DEin glantz/ O Sonn/ iſt laider! fuͤr
mich nicht/
Die ich nicht mehr bey leben/
E iijDan
[70]Das ander Buch.
E iijDan
[70]Das ander Buch.
Dan Er kan ja der verſtorbnen geſicht
Weder liecht noch troſt geben:
Jch nu bin tod zu aller fraid/
Allein lebendig zu dem laid.
Auch vermeid ich williglich deinen ſchein/
Als ab dem liecht verdroſſen;
Vnd lig alhie in der einoͤd allein/
Als in ein grab beſchloſſen;
Alda mich angſt/ ſorg/ pein vnd plag/
Wie wuͤrm verzoͤhren nacht vnd tag.
Nu weiß ich recht/ wie ſchmertzlich der wolluſt
Die gedechtnus beruͤhret/
Wan man allein ohn der begird verluſt
Die genuͤeſſung verlieret:
Vnd wie beſſer zu jeder friſt
Nichts haben dan verlieren iſt.
Alle die frewd/ deren in gutem gluͤck
Jch ſo lieblich genoſſen/
Jſt wie die flut in einem augenblick
Mit vngeſtuͤm verfloſſen;
Vnd ließ mir nichts dan finſternuß
Vnd des verlohrnen guts verdruß.
Ach
[71]Das ander Buch.
Ach weh verdruß! wilt du auch in dem grab
Mein leben noch beſchwehren?
Soll dan/ wan ich kein leben in mir hab/
Gleich wol mein uͤbel wehren?
Ach! laß den armen todten zu/
Zuligen in trawriger ruh!
Wan ich ſo oft deine toͤdliche ſtraich
Vor meinem tod empfunden/
Wan ich ſovil ſchreyhend/ kraftloß vñ blaich
Die himel taub erfunden;
Soll dan auch truͤbſal vnd gefahr
Mir noch beywohnen in der bahr?
Warumb ach weh! wilt du mich nim̃ermehr
Der zeit laſſen vergeſſen/
Darin mein hertz mit ruhm/ frewd/ luſt vñ ehr
(Gluͤckſeelig) war beſeſſen/
(Gluͤckſeelig) war beſeſſen/
Nu da mein hertz vnd ſehl zumahl
Voll jamer/ grewel/ angſt vnd guahl!
Siheſt du nicht je mehr mein armes hertz
Was es gehabt bedencket/
Das deſtomehr der ſehl-moͤrdende ſchmertz
Es racket vnd bekraͤncket;
Vnd das/ indem ich bin nichts mehr/
Geweſt zuſein mir allein ſchwer!
E iiijDan
[72]Das ander Buch.
Dan weil alſo der vntraͤgliche zorn
Des himels mich zuſchlagen/
Verkchren ſich meine roſen in dorn
Vnd mein ſingen in klagen:
Vnd gluͤckſeelig geweſt zuſein
Jſt jetzund meine groͤſte pein.
O Mein beyſtand/ meine hilf/ pracht vñ kraft
Numehr in ſtaub verkehret/
Ohn welchen ich gleich wie ein baum ohn ſaft/
Welchen der ſtrahl entehret;
Von wie hoher gluͤck ſeeligkeit
Stuͤrtzet mich deine ſterblichkeit!
Ach weh! gleich wie von aller trawrigkeit
Mich dein leben gefreyhet/
Das mir niemahls ab des Gluͤcks liſtigkeit
(Stehts hofnung-voll) geſcheyhet;
(Stehts hofnung-voll) geſcheyhet;
Alſo troſtloß in diſer noht
Foͤrcht ich alle ding ohn den tod.
Aber was kan in diſem Jamerthal
Mein gemuͤht noch verloͤtzen?
Kan wol mein gaiſt ab einigem truͤbſahl
(So arm) ſich noch entſoͤtzen?
Mein
[73]Das ander Buch.
(So arm) ſich noch entſoͤtzen?
Mein
[73]Das ander Buch.
Mein gaiſt/ dem der tag wie die nacht/
Den die verzweiflung forcht-frey macht?
Nein. Dein abſchid hat gar von mir mit ſich
Hofnung vnd forcht genommen;
Jch bin zumahl durch deinen tod vmb dich
Vnd all mein gut gekommen:
Mein leben allein iſt zu lang/
Vnd dafuͤr allein iſt mir bang.
Dan indem mir kaum vnder diſem laſt
Zu ahtemen gegeben/
Jch doch mein hail/ ja mich ſelbſten ohn raſt
Vnd troſt muß uͤberleben:
Jſt das leben die ſtraf vnd plag/
Die ich zu lang zu leben trag.
Die
[74]Das ander Buch.
Die 15. Ode.
Klag.
Fuͤr einen jungen Helden.
ADe gluͤck/ hofnung/ frewd vnd muht/
Ade alles was kan erlaben:
Nichts dan vngluͤck/ verzweiflung/
wuht/
Nichts danklag vnd laid will ich haben.
Einmahl mein hertz allein auf lieb/
Einmahl mein hertz auf krieg beſtehet:
Lieb aber iſt fuͤr mich ſtehts truͤeb/
Laider der krieg auch nicht fortgehet.
Ach! Amor vnd Mars was hab ich
Allein Euch vor andern geehret?
Da doch noch Ewer keiner mich
Danckbar des ſigs noch ſolds gewehret!
Gluͤck
[75]Das ander Buch.
Gluͤck ohn Vngluͤck hat keine ehr/
Gefahr vnd muͤh zieren die Tugent:
Alſo begehrt ich auch nicht mehr/
Als ſorg vnd dienſt in meiner Jugent.
Mit der Lieb nufuͤhr ich den ſtreit/
Meine Trew ſolt des ſigs genieſſen:
Aber fuͤr ein ſo ſchoͤne beut/
Ach! muß ich mein leben einbuͤſſen!
Jſt es dan aller Goͤtter will/
Jn allem mir zu widerſtreben:
Reiß auß/ meine ſehl/ ich halt ſtill/
Reiß auß/ laß leib vnd lieb ohn leben.
Aber/ was thut in mir der ſchmertz/
Ach ſchatz! wolt jhr mich nicht entlaiden?
Mein gaiſt vnd leib/ mein ſehl vnd hertz
Moͤgen Auß Gunß Noch Vngern Schai-
den.
16. Von
[76]Das ander Buch.
16.
Von vorgehen-
der matery.
AMor vnd Mars je mehr vnd mehr
Mir allzeit widerſtehen;
Nichts/ was ich auf der welt begehr/
Laſſen Sie mir fort gehen;
Darumb mein luſt ſoll ſein
Schmertz vnd pein.
Ein Got allein iſt ſunſt ſtarck gnug
Einen man vmb zubringen?
Lieſſen Sie doch nur den betrug/
Mich ſolten Sie nicht zwingen:
Aber jhr liſt allein
Jſt mein pein.
Amor bracht mir eine Nymf fuͤr
Die mir mein hertz entwendet:
Der Mars foͤrchtet ſich ſelbs vor mir
Da-
[77]Das ander Buch.
Da-
[77]Das ander Buch.
Darumb Er den Krieg endet.
Jſt nicht jhr liſt allein
Meine pein?
Gedult/ begird/ hofnung vnd luſt/
Fort ich muß Euch aufgeben:
Angſt vnd ſchmertz fuͤllet meine bruſt/
Vnd vollendet mein leben.
Mein troſt vnd heil muß ſein
Quahl vnd pein.
Mein hertz muß nu auß Amors rach
Meiner liebſten verbrennen:
Aber Sie fraget nichts darnach/
Vnd will es nicht erkennen:
Jhr hertz haͤrter dan ſtein
Jſt mein pein.
Jhr/ Jhr (O doͤrft ich ſagen mein/)
Ach thut die ſach ergruͤnden:
Richtet vnd ſagt ſelbs iſt es fein/
Das ich bey Euch ſoll finden
Fuͤr meine Trew ſo rein
Nichts dan pein.
Ach! Jhr ſolt vilmehr/ Edles hertz/
Mich guͤnſtig zu gewehren/
Mit
[78]Das ander Buch.
Mit
[78]Das ander Buch.
Mit freundlich keit/ mit ſchimpf vnd ſchertz
Verzuckern vnd verkheren
Durch ſuͤße ſchmaͤtzelein
All mein pein.
17.
Klag
Etlicher ſo von Hof abſchie-
den.
DEmnach des Gluͤcks zorn gar
ſchwer
(Welchem niemand kan entfliehen)
ſchwer
(Welchem niemand kan entfliehen)
Vns ernſtlich gebeut numehr
Von diſem hof abzuziehen;
Von diſem hof/ da allein
Lieb/ gunſt vnd wohn vnſre hertzen beſeſſen:
So muß es wol laider! ſein/
Wir muͤſſen Sie laſſen/ doch nicht vergeſſen.
Ja/ laſſen muͤſſen Wir ſie/
Aber an ſtat aller fraiden
Muß
[79]Das ander Buch.
Muß
[79]Das ander Buch.
Muß auch pein/ angſt/ ſchmertz vnd muͤh
Fuͤrhin nicht mehr von vns ſchaiden.
Vnſre hertzen gantz getrew
Verlaſſen Wir Jhnen gaͤntzlich ergeben[;]
Vns ſoll Amors tiranney
Hingegen mit verdruß vnd angſt beleben.
Ade vnſrer ſehlen hort/
Jhr ſtehts-friſch-bluͤhende roſen!
Ade erquickende wort/
Die den Goͤttern ſelbs liebkoſen!
Ade keuſche liebes blick/
Ohn ewern ſchein werden wir wol verblindẽ!
Ade krauſe liebes ſtrick
Von welchẽ kaum der Tod vns ſoll entbindẽ!
Ade der Welt wahre Zier/
O ſchoͤnſte Nymfen auf er den!
O Goͤttin die nach gebuͤhr
Von Vns hochgeehret werden!
Ellend ſeind wir/ weil wir Euch
Verlieren von geſicht mit ſolchen ſchmertzen:
Seelig ſeind wir/ wan zugleich
Jhr auch nicht vns verlieret auß dem hertzen.
18. Amors
[80]Das ander Buch.
18.
Amors Woh-
nung.
AMor/ der allſigende Got/
Von hochmuht einmahl uͤberwun-
den/
Rhuͤmet ſich den Goͤttern zu ſpot/
Das Sie all Jhm allein verbunden.
Sie endlich (vnd billich) zumahl
Ab diſes kinds frech heit verdroſſen/
Haben jhn auß des himels ſahl
Verjaget vnd gantz auß geſchloſſen.
Alſo iſt Er/ folgend dem glantz/
Jn meiner Myrten augen kommen/
Da Er auß ſo bequemer ſchantz
Sich zu rechen jhm fuͤrgenommen.
Aber diſes orts lieblichkeit
Hat Jhn alsbald ſo ſehr beſeſſen/
Das Er alle rach gihrigkeit/
Goͤtter vnd himel gar vergeſſen.
19. Ab-
[81]Das ander Buch.
19.
Abweſenheit.
AVf/ auf/ fleug bald mein junges hertz
Zu deren die dich allein noͤhret/
Sag Jhr/ wie uͤber großer ſchmertz
Jhrethalb meine ſehl bethoͤret.
Sag Jhr/ wie mein gaiſt tag vnd nacht
Von jhr nichts dan klagwort erdichtet/
Vnd wie Amoꝛs zu große macht
Alle meine vernunft vernichtet.
Sag jhr wie die abweſenheit
Mein geſicht vnablaͤßlich noͤtzet
Vnd wie jhr ſuͤße freundlichkeit
Mich laider/ jetz toͤdlich verloͤtzet.
Doch ſag auch/ das wa in der pein/
Noht/ angſt/ truͤbſal/ ellend vnd klagen/
Sie meiner ingedenck wirt ſein/
Jch ſeelig ſolches zu ertragen.
20. Newe
[82]Das ander Buch.
Newe-Jahrs-
gaab.
An ſeine Liebſte.
JCh wolt Euch gern zu diſem jahr/
O einige ſchoͤnheit/ was ſchencken/
Dabey Jhr meiner alſo bahr/
Vnd ewiglich moͤchtet gedencken:
Aber weil ich mich Euch ergab
Mit allem ſo mir zugehoͤret;
So folget das ich mehr nichts hab/
Das ich Euch nicht ſchon vor-verehret.
Wan dan mein hertz/ will vnd begihr/
Vnd was ich bin gantz Ewer aigen;
Lieber ſo erlaubet doch mir
Mich durch wuͤnſchen milter zuzaigen.
Nu wuͤnſch ich/ das Jhr an ſchoͤnheit
Die erſt in der welt moͤget bleiben;
Das man Ewre volkommenheit
Jn allen ſprachen moͤg beſchreiben!
Das
[83]Das ander Buch.
Das Ewer liebliche perſon
Als der Tugent perſon auf erden;
Vnd Ewer ſehl (der Engeln wohn)
Fuͤr der Tugent ſehl erkant werden!
Das Ewer ſchoͤnheit ſo lieb reich
Mag bluͤhen nach vil hundert Jahren;
Das die himel allein durch Euch
Vns jhren ſeegen offenbahren!
Kurtzlich/ dieweil ewer verſtand
Selbs beſſer weiſt was zu begehren/
So wuͤnſch ich das Euch Gotes hand
Woͤll all Ewrer wuͤnſchen gewehren!
21.
Beſtaͤhtigung
ſeiner Trew.
ACh was betruͤbt jhr mich ſo ſehr/
Das Jhr mich wanckelmuͤhtig neñet/
F ijJch
[84]Das ander Buch.
F ijJch
[84]Das ander Buch.
Jch weiß/ das mich Amor vil mehr
Dan Euch (ſo ſchoͤn) ſtandhaft bekennet.
Man kan Ewre vollkommenheit
Mit keiner andern bald vergleichen;
Vnd meiner lieb beſtaͤndigkeit
Waiſt keiner lieb vnd trew zuweichen.
Da ich Euch meine trew verſprach/
Hab ich mir ſelbs nichts vorbehalten;
Darumb wer es ein große ſchmach/
Wan Ewer glaub nu ſolt verkalten.
Jn Euch iſt mein hertz/ gaiſt vnd ſinn/
Euch zu lieben bin ich bey leben:
Ach! wan ich nicht mehr Ewer bin/
So ſagt mir/ wem Jhr mich gegeben.
22. Luſt
[85]Das ander Buch.
22.
Luſt vnd ver-
nuͤgen in der pein.
OWie ſuͤß ſeind meine ſchmertzen/
Die ich ihrethalb ertrag/
Weil freundlich in jhrem hertzen
Sie empfindet gleiche plag;
Vnd dieweil Sie mit freundlichen anblicken
Verſehren will vil vnd nur mich erquicken.
Meiner augen klag vermehret
Meines hertzens große brunſt:
Jch ſih/ das Jhr hertz verſehret
Bey Jhres augs ſuͤſſen gunſt/
Deſſen klarheit mit lieblichen anblicken
Will ſtrafen vil vnd nur mein hertz erquicken.
Diſe ſtern zu allen ſtunden
Erzaigen ſich ſo ſigreich/
Das Sie nah vnd ferꝛn verwunden
F iijDem
[86]Das ander Buch.
F iijDem
[86]Das ander Buch.
Dem Cephaliſchen pfeil gleich/
Sie koͤnden auch mit kraͤftigen anblicken
Beedes zugleich verſehren vnd erquicken.
Darumb muß die welt bekennen/
O augen der Natur pracht/
Das wa Ewre facklen brennen
Daſelbſten es niemahls nacht;
Vnd das Jhr koͤnt mit ſeltzamen anblicken
Alle geſchoͤpf betroͤwen vnd erquicken.
Mein hertz mag ſich wol ergoͤtzen
Wan es Euch findet ſo klar/
Ehrend Euch als ſeine goͤtzen
Auf dem ſchoͤneſten altar;
Vor dem ich bit/ das mit ſuͤſſen anblicken
Jhꝛ niemand ſunſt dan mich wollet erquicken.
Jch bit Euch nicht zu verſchmaͤhen/
Mein hertz vor ein Opfer ſchlecht/
Euch verbrennend anzuſehen/
Ein Phænix in lieb gerecht/
Welchen der ſchein Ewrer ſtarcken anblicken
Kantoͤdten vnd mit frewd wider erquicken.
33. Laids
[87]Das ander Buch.
23.
Laids veraͤnde-
rung in Fraid.
FOrt mit euch ſorg vnd laid/
Vnſerer hertzen ſchlang/
Vnd ſehlen plag:
Fort mit euch flehen/ ayd/
Angſt/ trawriges geſang/
Vnd lange klag:
Fort ſchwermuht vnd ſorgfaͤltigkeit
Jhr feind aller leichtmuͤhtigkeit.
Jhr zehren druͤcknet euch/
Weil ich nu ewren grund
Gedruͤcknet find:
Vnd jhr ſeufzen zugleich/
Dieweil ich nu geſund
Legt ewren wind:
Vnd jhr gedancken endet euch/
Durch euch ſah ich noch niemand reich.
F iiijHin-
[88]Das ander Buch.
Hingegen kommet her
Jhr hofnung/ troſt vnd gunſt/
Der liebe luſt/
Erquicket mehr vnd mehr
Durch ein new-ſuͤße brunſt
Mein ſchwache bruſt:
Vnd du begird geneuͤß der waid
Der ſo oft vor gewuͤnſchten fraid.
Der zehern tropfen fall
Werd ein lieblicher flug
Der lieb anblick:
Ein klarer Muſic-ſchall
Werd meiner ſeufzen zug/
Vnd ſing mein glick:
Vnd der gedancken großer hauf
Werd wahrer luſt vnd hoͤr nicht auf.
24.
Kuß.
EJnig ſuͤßes muͤndelein
Roͤhter dan ein roͤſelein
So
[89]Das ander Buch.
So
[89]Das ander Buch.
So Phæbus durch ſein anſehen
Macht aufgehen:
Lefzen uͤbertreffend weit
Den taw ſo die erden noͤtzet/
Vnd mit fruchtbarkeit ergoͤtzet
Jn der ſuͤßen Fruͤlings zeit.
Holdſeeliges ſchaͤtzelein/
Gib mir ſo vil ſchmaͤtzelein/
Sovil du gibſt meinem hertzen
Pein vnd ſchmertzen;
Sovil pfeil der fliegend Got
Wider mein hertz abgeſchoſſen;
Sovil ich leid vnverdroſſen
Jamer/ truͤbſal/ angſt vnd noht.
Sovil man wol koͤrnlein ſands
Am vfer des Mohren-lands/
Sovil graß in dem feld ſiehen
Man kan ſehen;
Sovil tropfen in dem Moͤhr/
Sovil fiſch alle fluͤß bringen/
Voͤgel durch den luft ſich ſchwingen/
Vnd ſovil der hoͤrbſt weinboͤhr.
Sovil ſchoͤne lieblichkeit/
Schmollende holdſeeligkeit/
F vSo-
[90]Das ander Buch.
F vSo-
[90]Das ander Buch.
Sovil hoͤflichkeit vnd lachen
Lieblich machen
Deinen thewren purpur-mund;
Wievil roſen deine wangen/
Wievil lilgen machen prangen
Deinen buſen ſteif vnd rund.
So oft kuͤß mich Nymfelein/
So oft ſchmaͤtz mich Schimpfelein;
Laß vns mit einander ſchertzen/
Vnd vns hertzen/
Biß ich ſag/ mein frid/ mein fraid/
Jch kan nicht mehr/ laß mich gehen/
So ſolt du ein weil abſtehen/
Das ich ſeufzend halb verſchaid.
Darnach kuͤß mich widerumb/
Das noch groͤßer werd die ſum/
Stuͤpf mich auch mit deiner zungen
Vngezwungen/
Die ſuͤßer dan honig iſt:
Alſo laß vns kurtzweil fuͤhren/
Damit wir ja nicht verlieren
Der Jugent einige friſt.
Laß
[91]Das ander Buch.
Laß vns nach Amors willkhur
Wandlen auf der Jugent ſpuhr/
Biß das alter krum gebogen
Kom gezogen/
Mit zittern/ kaͤlt/ forcht vnd grauß/
Welches mit ſich auf dem rucken
Vil laids bringet vns zu drucken/
Biß es vns macht den gar-auß.
25.
Amor ſiget
alles.
DEr Helden ritterliche hand
Kan die Sig-cronen hinweg fuͤhrẽ;
Aber Amor mit ſeinem brand
Kan allein blind vñ bloß uͤber Sie triumfierk.
Die Nymfen mit jhrer ſchoͤnheit
Koͤnden der Ritter hertz vexieren:
Aber Amors ſuͤße Gotheit
Kan uͤber hertz vnd ſehl beederſeits triumfierẽ.
So
[92]Das ander Buch.
So koͤnden die Goͤtter mit macht
Die Elementen wol regieren:
Aber Amor mit groͤßerm pracht
Kan uͤber himel/ moͤhr/ luft vñ erd triumfierẽ.
Vber abſchai-
den.
ACh ſuͤße ſehl muß ich dich dan veꝛlieren/
Jetz da ich dich ſtarck zu haltẽ gedacht?
Darf ich dan nu laͤnger nicht trium-
fieren
Verꝛingert ſich dan meiner ſchoͤnheit macht?
Ach nein. Vilmehꝛ will ſich deine lieb endẽ;
Dan wahre lieb kan ſich von lieb nicht wendẽ.
Was! ſoll ein Fuͤrſt mehr macht uͤber dich
haben/
Dan Amor ſelbs/ der groͤſten Goͤtter Gott?
Wirt dan der Krieg dich mit blut mehr erla-
ben/
Dan diſe kuͤß meines munds ſuͤß vnd roht?
Ach
[93]Das ander Buch.
Ach
[93]Das ander Buch.
Ach nein/ mein hertz/ laß krieg vnd Fuͤrſten
fahren/
Ein buhler ſoll ſeiner Liebſten willfahren.
Was hilft es dir nach lob vnd ehr zuſtreben/
Wan ich allein ohn hofnung zagen ſolt?
Weiſer iſt der/ der ſeinem feind das leben/
Dan der dem feind den tod mitthailen wolt.
Mein hertz ohn dich kan keinen ruhm ver-
mehren/
Ohn mich dein hertz ſoll keinen ruhm begehrẽ.
Alſo thaͤt ſich Myrta weinend beklagen/
Da Filodor auch ſeufzend jaͤmerlich
Sprach/ laß vns doch der Goͤtter zorn ertra-
gen/
Du haſt mein hertz/ Myrta/ dein hertz hab ich:
Vnd wie ſehr vns dzſchaiden nu verloͤtzet/
So ſehr vnd mehr die widerkunft ergoͤtzet.
Der
[94]Das ander Buch.
27.
Der Jugfra
Roſſa ſchimpf.
GMach an junger herꝛ ohn ein bart/
Jhr greiffet zu tief nach dem handel:
Fuͤr Euch iſt diſer ſtein zu hart/
Fuͤr Euch iſt zu ſuͤß diſer mandel.
Ach Junckerlein was zeucht jhr euch/
Langet Jhr ſo nider nach roſen?
Foͤrchtet Jhr nicht das man Euch ſtreich/
Wa Jhr verdoͤrbet ewre hoſen.
Wie ſtoͤlt Jhr Euch einmahl ſo keck/
Das Jhr ein ſo tieffes verlangen!
Ach es gehoͤrt dazu mehr ſpeck/
Wan man ein ſolche mauß will fangen.
Was wollet Jhr ſo ſchwach vnd blaich
Nach ruhm in dem Niderland ſtreben?
Ach
[95]Das ander Buch.
Ach
[95]Das ander Buch.
Ach Jhr ſeht auß/ als wan ein ſtraich
Euch ſolte koſten ewer leben.
Darumb ſo ziecht anderſtwa ein/
Hie iſt kein platz vnder-zu-kommen:
Es muß ein ellender wirth ſein/
Der Euch loſiert ohn allen frommen.
28.
An die milte
Jugfra Roſſa.
LJeber wer ſah jemahl ein fewr
So vngehewr
Auf des Schweitzerlands hoͤchſten
bergen/
Als meines hertzens brunſt ſo haiß/
Das ich (die warheit nicht zu pergen)
Nichts davon waiß?
Zwar iſt es vns beederſeits gut
Das vnſre wuht
Jn
[96]Das ander Buch.
Jn
[96]Das ander Buch.
Jn der lieb ſo fein ſanft mag bleiben:
Dan ſolt Sie vil maͤchtiger ſein/
So moͤcht wol das ein nicht vertreiben
Des andern pein.
Ein wunder der lieb iſt mein hertz/
Vnd kan der ſchmertz
Den ich nicht fihl mich nicht gnug ſtrafen:
Alles lachen vergehet mir
Wan ich drinck/ vnd ich kan nicht ſchlafen/
Wan ich ſpatzier.
Ewer (weil Jhr mir in geſicht)
Vergiß ich nicht/
Deßhalb ſich mein mund oft beklaget:
Jch empfind die kaͤlt wie hitz;
Man ſicht wie mich die lieb vmbjaget/
Wan ich ſtill-ſitz.
Wan jhr ſaur ſecht/ ſo befind ich
Das wol fuͤr mich
Kein ſchoͤnes wetter wan es regnet:
Gantz verzucket ich mich vergaf/
Wan jhr mir ſo zumpfer begoͤgnet
Gleichwie ein af.
Ein-
[97]Das ander Buch.
Einſam zuſein gen hof ich kom/
Vnd ich ſchein ſtum!
(Weil ich ſchweig) wan Jhr mich begruͤeſſet:
(Weil ich ſchweig) wan Jhr mich begruͤeſſet:
Jch frag weder nach ſpeiß noch wein
Wan ich ſat/ vnd meinen luſt buͤeſſet
Nur Ewer ſchein.
Ewer himel-weit glate ſtirn
Hat ein geſtirn/
Das wie ein liecht den blinden zindet;
Vnd deſſen glantz mit ſuͤßer ſtraf
Mein geſicht wie die Sonn verblindet
Alßlang ich ſchlaf.
Nu aber diſer ſchoͤnheit frucht
Jſt ewre zucht/
Damit Jhr wie Venus ſelbs pranget:
Ewre keuſchheit ſtrafet ſo ſehr/
Das keinen mehr wider verlanget
Nach Ewrer ehr.
Eben das macht/ das ich fuͤr Euch
Kein Koͤnigreich
Mit carten zweifle ein-zu-buͤſſen:
Ja mein blut Euch zu hoͤchſtem preiß
GWolt
[98]Das ander Buch.
GWolt
[98]Das ander Buch.
Wolt ich in einem Hoͤhr vergieſſen
Gaiſtlicher weiß.
Aber ewer zu milter muht
Liebet kein blut/
Dan das weiß/ vnd will niemand toͤdten:
Jhr haltet auch freundlich gernſtill/
Willig zu helffen auß den noͤhten
Dem der nu will.
Wolan/ das vnſre lieb vnd trew
Auch ewig ſey/
So ſolt Jhr Euch/ ich mich ſtehts lieben:
Vnd einander zuhelfen gleich/
So ſolt Jhr mich niemahl betruͤeben/
Jch niemahl Euch.
29.
Erklaͤrung.
JHr herꝛen (damit ich ja Euch
Nenn eben gleich/
(ret)
Wie Jhꝛ Euch ſelbs guͤnſtig intitulie-
Jhr deren grob verdoͤrbtes blut
Sich
[99]Das ander Buch.
Sich
[99]Das ander Buch.
Sich gleichſam ab des fiebers wuht/
Ab meiner ſchrift erhitzet vnd gefruͤeret.
Jhr miſchet Teutſch/ Welſch vnd Latein
(Doch keines rein)
(Doch keines rein)
Ewern verſtand nicht zulang zu verhaͤlen:
Vnd ſagt mit zu witziger ſchmach/
Das ich verdoͤrb die Teutſche ſprach/
Weil ich nicht mag frembde wort (wie Jhr)
quaͤhlen.
Zwar wan man ja Welſch reden ſoll/
So muͤſt Jhr wol
Das ich es red beſſer dan Jhr geſtehen:
Kan alſo auch ein blinder tropf
Weniger witz in ewerm kopf/
Dan neid vnd haß in ewerm hertzen ſehen.
Wan dan ewers verſtands gefahr
So offenbahr/
Warumb ſolt ich ſchriftlich ewer gedencken?
Waͤr ich nicht ſelbs kraͤncker dan Jhr/
Vnd auch ein vernunft-loſes thier/
Wan ich Euch wolt mit ſchriften mehr be-
kraͤncken.
G ijEwer
[100]Das ander Buch.
Ewer argwohn iſt gar vmb ſunſt/
Vnd nur ein dunſt
Der Euch das hirn (ſo vorhin ſchwach) ver-
loͤtzet:
Jch waͤr wie Jhr/ wan ich die hand/
Fuͤr oder wider ewreſchand
Zuſchreiben/ nur auf das papier geſetzet.
Dan wuͤrden alle Weiſe nicht
Deſſen gedicht
Welcher Euch wolt loben verlachen?
Hingegen Euch ſchelten wer kaum
Beſſer gethan/ dan einen baum/
So dirꝛ vnd faul/ noch fruchtbar wollen ma-
chen.
Wan ich die zeit ſchadloß vertreib/
Vnd froͤlich ſchreib/
So ſchreib ich doch weder fuͤr noch von allen:
Vnd meine Vers kunſtreich vnd wehrt
Sollen nur denen die gelehrt/
Vnd (wie Sie thun) weiſen Fuͤrſten gefallen.
Vil zu koͤſtlich/ zu rein/ vnd friſch
Fuͤr ewern tiſch
Vnd magen ſeind die trachten meiner ſchrif-
ten:
Den
[101]Das ander Buch.
Den
[101]Das ander Buch.
Den bauren taugt ein hafenkaͤß/
Die pomerantzen ſeind zu raͤß/
Damit Sie ſich wol foͤrchten zu vergiften.
Jch will nicht die torꝛechte muͤh/
So ich alhie/
Jemahls von Euch zuſchreiben ferners habẽ:
Darumb ſo gebt Euch nu zu ruh/
Jch ſag Euch bey den Muſen zu/
Von Euch ſchreib ich weitters keinen buch-
ſtaben.
ſtaben.
Auch gebuͤhrt es mir freylich nicht/
Durch ein gedicht
Ewer lob/ ehr/ preiß vnd namen zuſingen:
Sondern dem/ der in hungers noht
Mit ſtarcker ſtim ein ſtuͤcklin broht
Vor ewerm hauß verhoft davon zubringen.
30.
Die Luͤgin.
GEh durch die welt/ O meine ſehl/
Der welt vndanckbarkeit zuſehen;
G iijSag
[102]Das ander Buch.
G iijSag
[102]Das ander Buch.
Sag jedem ohn ſchew ſeine fehl/
Die Warheit ſelbs ſoll dir beyſtehen:
Weil die welt nichts kan dan betruͤegen/
So haiß ſie khuͤn offentlich liegen.
Sag dem Hof/ daß ſein pracht vnd ehr/
Wie faul holtz vnbeſtaͤndig ſcheinen;
Sag der Kirchen/ was jhre lehr
Gut haiſſet/ jhre werck verneinen:
Sagen Sie duſeyeſt betrogen/
So ſag ohn ſcham/ Es iſt ꝛc.
Den Fuͤrſten ſag/ Jhr ſtand vnd haab
Koͤnd ohn anderer hilf nicht wehren/
Vnd daß man pfleg mehr Jhre gaab/
Dan Sie zu lieben vnd zu ehren.
Sa gen Sie du ſeyeſt betrogen/
So ſag ohn forcht/ Es ꝛc.
Sag den Herꝛen/ die ſich beſeits
Jn Jhren hohen aͤmptern ſpreiſſen/
Das Sie mehr des Ehrgeitz vnd Neyds
Dan der Billichkeit ſich befleiſſen.
Sagen Sie du ſeyeſt betrogen/
Antwort du rund/ Es iſt ꝛc.
Sag
[103]Das ander Buch.
Sag zu denen/ die vor der welt
Mit zeug vnd klaidern ſtatlich prangen/
Sie verhoffen dadurch mehr gelt/
Groͤßern dienſt vnd ruhm zuerlangen:
Antworten Sie man ſey betrogen/
So ſag du keck/ Es iſt ꝛc.
Sag zu der Andacht/ Sie ſey daub/
Sag die Jugent muͤß fort paſſieren/
Sag zu dem Flaiſch/ es ſey nur ſtaub/
Sag Lieb laß die Armuth verfrieren:
Antworten Sie man ſey betrogen/
So antwort du/ Es ꝛc.
Sag Bulerey ſey boͤſer luſt/
Sag Ehr moͤg bald verkehret werden/
Sag Schoͤnheit werd kurtzlich ein wuſt/
Sag Alter naig ſich zu der erden:
Antworten Sie man ſey betrogen/
So ſag du frech/ Es iſt ꝛc.
Sag dem Rechten es ſey voll zanck/
Sag Klugheit pfleg ſich zu bethoͤren/
Sag der Artzney/ Sie ſey ſelbs kranck/
Sag das Schulen keinen grund lehren:
Sagen Sie dan/ man ſey betrogen/
So antwort du/ Es ſey ꝛc.
G iiijSag
[104]Das ander Buch.
Sag der Gunſt/ Sie ſey voll betrug/
Sag dem Gluͤck/ es ſey gantz verblindet/
Sag der Reichtumb/ Sie hab nie gnug/
Sag die Kunſt ſey nicht wol gegruͤndet:
Antworten Sie man ſey betrogen/
So ſag du rund/ Es iſt ꝛc.
Der Dapferkeit ſag diſe ſprach/
Das Sie trag ſelten ein mitleyden/
Sag der Natur/ das Sie werd ſchwach/
Vnd koͤnd den abgang nicht vermeiden:
Antworten Sie man ſey betrogen/
So ſag du bald/ Es iſt ꝛc.
Der Freundſchaft zaig an/ wie ſie mag
So wenig fuͤr jhre freund ſorgen;
Aber der Gerechtigkeit ſag/
Sielig vndertruckt vnd verborgen:
Antworten Sie mein ſey betrogen/
So ſag du gleich/ Es iſt ꝛc.
Den Staͤtten ſag/ wie Trew/ Glaub/ Ehr/
Vnd Redlichkeit auß Jhnen fliehen;
Vnd den Doͤrfern ſag/ wie ſo ſehr
Sie an grobheit vnd Jrtumb bluͤhen:
Sagen Sie/ du ſeyeſt betrogen/
So ſag durund/ Es iſt ꝛc.
Letzt-
[105]Das ander Buch.
Letztlich die Tugent auch bericht/
(Wa du Sie anderſt ſolteſt finden)
(Wa du Sie anderſt ſolteſt finden)
Das man Jhrer mehr achtet nicht/
Vnd Sie all ein bleib gar dahinden:
Antworten Sie man ſey betrogen/
So ſag du frey/ Es iſt erlogen.
Wolan/ wa du durch die Warheit
Solteſt die Welt gantz zornig machen/
So kanſt du mit gleicheꝛ frechheit
Sie noch ohn forcht dazu außlachen:
Dan wer will/ Sehl/ mag dich anklagen/
Dir auch die geig vmb den kopfſchlagen.
31.
Meine meinung
wie ein Weib zu woͤhlen.
MJch zu entfreyhen/ vnd ein weib
(Ja vilmehr meinen leib) zufreyhen/
(Ja vilmehr meinen leib) zufreyhen/
Das Jhr leib mein/ mein leib Jhr
bleib/
G vDas
[106]Das ander Buch.
G vDas
[106]Das ander Buch.
Vnd es mich nicht moͤg wider rewen:
Glaub ich/ ich ſoll vertrawen nicht
Eines andern mund noch geſicht:
Zu buhlen vnd ſich ſelbs zupreiſen
Kan ein man ſelbs das beſt erweiſen.
Damit nu die wahl khuͤn vnd frey/
So wolt ich anfaͤnglich begehren/
Das Sie ſolcher Eltern kind ſey/
Die an freyheit/ frombkeit vnd ehren
Älter dan ein altes geſchlecht.
Älter dan ein altes geſchlecht.
Eine ſchoͤnheit fromb vnd nicht ſchlecht/
Auch ein ſchlechtes vnd rechtes leben
Kan ſelten das blut allein geben.
Zwar waiß ich wol/ das gute zweig
Noch von alten baͤumen aufſchieſſen/
Zu deren lob ich nicht verſchweig/
Das Sie Jhres ſtammens genieſſen/
Vnd darumb wehrt/ das man ſie ehr:
Doch vermein ich auch/ das je mehr
Ein berg ſich in die hoͤhin ſtroͤcket/
Je baͤlder er mit ſchnee bedoͤcket.
Forchtloß nu vor der Rew zu ſein/
Die vns zu ſpaht doch bald erſchleichet/
Soll
[107]Das ander Buch.
Soll
[107]Das ander Buch.
Soll meine wahl nicht auf den ſchein/
Sondern recht nutzlich ſein bereichet.
Wer ſeine freyheit gibt dahin
Vmb Stands oder geſichts gewin/
Der kauffet ein pferd zu prachtieren
Darauf Er ſchimpflich mag verlieren.
Jedoch wolt ich Sie anſtatur
Vnd anſchoͤnheit vollkommen haben/
Auch das Sie ſolt (ſchoͤn von Natur)
Eines Jeden geſicht erlaben:
Gleich wie die Sonn ſolt Sie ſchoͤn ſein/
Das Sie mit vnbeflecktem ſchein/
Zwar von allen augen geſehen/
Moͤg doch nur bey mir nidergehen.
So darf Sie auch nicht ſein gelehrt/
Vil weniger ſprachen ſtudieren;
Der verſtand des weibs iſt vil wehrt/
Der gnug iſt Jhr hauß gnug zuzieren:
Die nur ein ſolches geſpraͤch hab
Als ein koͤſtliche Gottes gaab;
Vnd mehr nicht dan mein thun vnd laſſen
(Als mein ſpiegel) in ſich thufaſſen.
(Als mein ſpiegel) in ſich thufaſſen.
Ja/ ich wolt nicht das Sie mit glimpf
Solt jemand wollen lang vexieren/
Vil
[108]Das ander Buch.
Vil
[108]Das ander Buch.
Vil weniger mit ſpot vnd ſchimpf
Jemand verlachen vnd ſtumpfieren:
Sie ſoll foͤrchten boͤſe anblick/
Vilmehr boͤſer geberden ſtuͤck/
Boͤſe buhler foͤrchten zu machen
Jhr fuͤr-zu-bringen boͤſe ſachen.
Das Sie niemahl ab dem werd roht
Was ſie begangen vnd verſaumet;
Das Sie ſey keuſch/ ohn ſchand vnd ſpot/
Das Jhr je nichts boͤſes getraumet.
Dan die Jungfraw in deren bruſt
Sich einmahl niſtet boͤſer luſt/
Die hat/ eh Sie thut boͤſe thaten/
Jhrer zucht voͤſtung ſchon verꝛahten.
Sie ſoll ſtehts mit forcht/ ſcham vnd ehr/
Wan ich ſie beſuch/ der lieb pflegen:
Doch wolt ich das ſie fruchtbar waͤr/
Zwar mehr Namens dan wolluſts wegen:
Dan die ſo in dem werck ſchamhaft/
Hat ſtehts ein newe Jungfrawſchaft;
Vnd die zucht kan die Trew erhalten/
Das der Heurath nicht kan veralten.
Sie ſoll/ wan ſie mir gibt die hand
Vor dem Pfarꝛern/ in Jhr hertz graben/
Wie
[109]Das ander Buch
Wie
[109]Das ander Buch
Wie durch diſes hailige band
Got auß vns beed nur eins woll haben;
Wuͤnſchend mit mir auß hertzen grund/
Das wir beed in gleicher ſtund
(Als Aarons ſteck) zumahl auf erden
(Als Aarons ſteck) zumahl auf erden
Gruͤnen/ bluͤhen/ tragen/ dirꝛ werden.
32.
Vlyſſes vnd Si-
rene.
Sirene.
KOm her/ du wehrter Griech kom her/
Wolteſt du nicht alhie anfahren?
Der Wind vñ das Moͤhr toben ſehꝛ/
Vnd alhie kan dich nichts befahren:
Alhie ſehen vnd hoͤren Wir
Der fuͤr-ſchiffenden muͤh vnd klagen;
Alhie kanſt du froͤlich mit mir
Alle ſorg auß dem hertzen jagen.
Vlyſ-
[10[110]]Das ander Buch.
Vlyſſes.
Schoͤne Nymf/ wan man durch wolluſt
Ein großen namen kont erlangen/
So wolt ich deinen mund vnd bruſt
(So ſchoͤn) gern kuͤſſen vnd vmb fangen:
Aber die muͤh vnd nicht die ruh
Kan recht eines mans leben zieren;
Keinem wehrten man ſteht es zu
Die zeit uͤppiglich zuverlieren.
Siren.
O Vlyſſes bethoͤr dich nicht/
Das du ein lob bringeſt zuwegen;
Dan ſolches ja nur ein gedicht/
Vnd in andrer leut koͤpf gelegen;
Auch nur erfunden/ vnſern muht
Vmb frewd vnd friden zu betriegen/
Vnd fuͤr ruh (vnſer beſtes gut)
Mit muͤh vnd ſtreit vns zu vernuͤegen.
Vlyſſes.
Gaile Nymf/ geſetzt weder lob
Noch geſchray waͤr fuͤr vns zufinden/
Waͤr es doch ſchlechter Manheit prob
Den
[111]Das ander Buch.
Den luſt ſich laſſen uͤber winden:
Dan eben nach muͤh vnd verdruß
Kan man der ruh beſſer genuͤeſſen;
So kan auch des luſts uͤberfluß
Vns ſowol als die muͤh verdrieſſen.
Siren.
So iſt der wolluſt nu der lohn
Vnd port/ der Euch ſo lang verieret;
Den Jhr oͤft/ weil Jhr lang davon
Jhn zu vermehren/ gar verlieret:
Mit wolluſt du abwechßlen muſt/
Dich allzeit froͤlich zuerlaben:
Man kan ja ſo mancherlay luſt/
Als vilerlay geſchaͤften haben.
Vlyſſes.
Doch ſihet man/ das nah vnd fern
Die Recht—edle der muͤh nachtrachten/
Vnd ſie (ſich damit uͤbend gern)
Als Jhr Ewern wolluſt hochachten;
Vnd das ſie ſtehts mit lieb vnd fraid
Jhrer verꝛichtungen gedencken/
Da hingegen mit rew vnd laid
Die laſter leib vnd ſehl bekraͤncken.
Siren.
[112]Das ander Buch.
Siren.
Das macht allein der falſch argwohn/
Den ein boͤſer gebrauch vermehret/
Der klaidet manche werck mit hohn
Welche doch die Natur ſelbs ehret.
Vnſer kampf/ gehend ab ohn blut/
Macht weder waiſen noch witfrawen:
Vnd wazu iſt doch der welt gut
Der Dapferſten ſtechen vnd hawen?
Vlyſſes.
Solcher fleiß/ vnruh/ muͤh vnd ſtreit
Seind oft nohtwendig bey den Staͤnden/
Die die Weiſeſte koͤpf allzeit
Der welt zu den beſten anwenden;
Jndem Sie ſchand/ gewalt vnd liſt
Strafen/ vnd das Recht recht verwalten;
Dan der Krieg ſelbs oft beſſer iſt
Dan mit ſchand vnd uͤbel frid-halten.
Siren.
Wol/ Vlyſſes/ ich kom zu dir/
Weil du ja nicht wilt zu mir kommen;
Vnd weil dein hertz nicht wirt von mir/
Wirt
[113]Das ander Buch.
Wirt mein hertz von dir eingenommen:
Zwar iſt mein verluſt mehr mein pracht/
Dan ſo ich auch dich thet erwerben;
Dan Schoͤnheit iſt allein gemacht
Zu verdoͤrben oder verderben.
Die 33. Ode.
Klag.
WAn der welt Aug ſeinen fruchtbaren
ſchein
ſchein
Vber den erdboden außſtroͤcket;
Alsdan mein ruh-jagende pein
Ein ſolche klag erwoͤcket:
O ſchoͤnes liecht/ von Jedem (nur von Mit
Nicht gern) all-ſehend gern geſehen/
Lieber/ bracht man di[r] jemahl fuͤr
Ein klaͤglicheres flehen!
Deines geſichts geſicht-troͤſtender luſt
Kanzwar alle geſchoͤpf erlaben;
HAber
[114]Das ander Buch.
HAber
[114]Das ander Buch.
Aber das hertz in meiner bruſt
Mit keinem troſt begaben.
Voll qual vnd angſt ein erſchroͤckliche nacht
Meine ſehl vnd geſicht beſchwehret/
Welche mit meines ſchmertzens macht
Mich den weg des Tods lehret.
Heimliche Ort ſuch ich voll finſternuß
Die ich erfill mit meinen klagen/
Das ſie dopplen meinen verdruß/
Wan ſie die widerſagen.
Ein end hat nu mein luſt/ frewd vnd geſang/
Nichts kan mein ellend von mir wenden:
Darumb wart ich nu des Tods gang/
Mein laid vnd klag zu enden.
Wan dan die nacht mit jhrẽ ſchwartzen klaid
Den ſterblichen Jhren ſchlaf bringet/
Alsdan mein ſtehts-wachendes laid
Den luft alſo durch dringet:
O ſchoͤne ſtern/ der Nacht einiger pracht
Die jhr (blaich) meine noht beweinet/
Vnd
[115]Das ander Buch.
Vnd
[115]Das ander Buch.
Vnd meiner ſehlen letzten nacht
Zu dem grab trawrig ſcheinet:
Jhr koͤnt zwar wol den entmuͤdenden ſaft
Auf der ſterblichen augen gieſſen;
Aber Jhr habt nicht ſo vil kraft/
Mein geſicht zu beſchlieſſen.
Du Nacht thuſt mir mit abſchewlicher hand
Meine gedult gar hinweg rauffen;
Die Furien mit Jhrem brand
Stehts meinem gaiſt nachlauffen.
Alſo hab ich weder liecht noch gedult
Jn meinem geſicht/ gaiſt vnd hertzen;
Vnd nur den troſt/ das meine ſchuld
Groͤßer dan meine ſchmertzen.
Doch wirt mich der/ ſo mich gar toͤdtet nicht/
Seiner gnaden wider-gewehren/
Vnd mein laid durch ſein angeſicht
Gnaͤdig in frewd verkehren.
[116]Das ander Buch.
Die 34. Ode.
Von des Menſchlichen Le-
bens/ vnd von dem blinden menſch-
lichen Vbermuht wenig erkanten
Ellend.
DV wenig koht/ du wenig ſtaub/
Hoch muͤhtig durch ein wenig leben/
Welch es leben dich wie ein laub
Macht ein weil in dem luft vmbſchweben:
Du graß/ du hay/ in einer ſtund
Bald friſch-gruͤnend vnd bald verdorben;
Menſch der du/ eh dein gaͤnger mund
Dich ſterblich bekennet/ geſtorben.
Der du dich nicht achteſt gering/
Menſch/ Nein/ jhr menſchen all zuſamen/
Seit jhr wol mehr danpfifferling/
Oder was einen ſchlechtern namen?
Nein/ wan ſchon Ewers lebens ſaft
Was laͤnger dan eine nacht wehret/
Lieber ſagt mir doch/ auß was kraft
Jhr die welt/ vnd die welt Euch ehret?
Wan
[117]Das ander Buch.
Wan Jhr dan nichts/ iſt die welt mehr
Dan eine verſamblung des boͤſen?
Was iſt jhr luſt/ jhr ruhm/ jhr ehr/
Dan laid/ ſpot/ vnd ſchandliches weſen?
Was ſihet vnd was kan man ſunſt
Bey den Hoͤfen dan dapfer liegen;
Dan mit ehrgeitz/ ſchalckheit/ mißgunſt/
Stoltz/ ſchimpf vnd fuchsſch waͤntzẽ betriegẽ?
Vnd in welchem einſamen hauß
Kan ein menſch wol ohn ſorgen wohnen?
Wer handlet uͤber Moͤhr ohn grauß?
Kan der feldbaw ohn muͤh belohnen?
Wer raiſet durch die welt mit luſt/
Das er ſich niemahls zu befahren?
Welche Reichtumb kan deine bruſt
Stehts vor forcht vnd verdruß bewahren?
Wer iſt/ ſo lang Er arm/ ohn klag?
Wer hat ein weib vnd iſt ſein aigen?
Wer iſt weil Er loͤdig ohn plag/
Wan ſich ohn freund ſeine tag naigen?
Wer iſt nicht ohn kinder/ erbloß/
Gaͤntzlich abzuſterben verdroſſen?
H iijWer
[118]Das ander Buch.
H iijWer
[118]Das ander Buch.
Wer hat vil kinder/ deſſen ſchoß
Nicht oft mit forcht vnd angſt durchſchoſſen?
Welches Juͤnglings hertz/ muht will/ hitz
Thut nichts/ deſſen Er ſich zu rewen?
Vnd welches hohen Alters witz
Kan ſich vor kaͤlt vnd ſchwachheit freyhen?
O dan du ſtoltzer menſch betracht/
Was du nu auß dir ſelbs zu machen!
Ein kind/ kaum in die welt gebracht/
Weinet/ kan oder will nicht lachen:
Vnd (weiſer dan du) lehret dich/
Wie der menſch ſein ellendes leben
Weinend ſoll anfangen/ vnd ſich
Hernach lachend dem tod ergeben.
Ende des andern Buchs.
Del[[119]]
Appendix A Del Sigr Angelo Trono
Sonetto
ALSIG.r GIOR-
GIO RODOLFO WECK-
herlino, Segretario Inter-
pr.e di Sua Ser.ma Alt.a di Wir-
temberga \&c. \& Eccellentiſs.
Poeta.
DOppo’l quint ’anno, che dal patrio hoſtello
Movendo i paſſi à glorioſo ſegno,
Scorſi più d’un Paeſe, e più d’un Regno,
Emirai ogni dì Popolnovello:
Alfin ritrovo in te(Rodolfo)quello,
Che non può compartirſi a humano ingegn[o],
Onde l’ acquiſto mio ſtimo più degno,
Che de Colchidi Heroi l’ aurato vello.
Ilmondo cieco, onde è virtù sbandita,
Mentre à l’ Occaso ogn’ hor fugge, eſ imbruna,
Dal tuo ſoccorſo attende e lume e aita:
Tu giongi à tempo. In vidia indarno impruna
A tuoi paſſi d’ honor la via eſpedita,
E ſerua al tuo valor ſcorgo Fortuna.
[[120]]
Appendix B Etliche faͤhl ſo uͤberſehen
worden.
Jn dem 21. blat/ vnd 20. vers fuͤr erquicken liß be[-]
gluͤcken. 33. blat liß den 5. vers alſo: Aber zu ſchlech[t]
war ſein verſtand. 37. der 17. liny/ liß/ wuͤnſchen. 45. i[n]
der 7. liny. liß jetzund. 60. in dem erſten vers/ liß vmb[-]
faſſen. Eben an demſe[l]bigen blat/ liſe den 17. vers alſo:
Durch den ſchwalß nim̃et die frewd zu. 67. liß in de[m]
19. vers erwoͤcket. 75. in dem letzten vers liſe Gunſt.
96. liß den 14. vers alſo: Jch empfind die kaͤlt wie die hitz [...]
Was ſunſten in diſtinctionen vnd buchſtaben uͤber
ſetzen/ wirt der Loͤſer ſelbs zu verbeſſern wiſſen.
Stutgart/
Gedruckt bey Johan-Wey[-]
rich Roͤßlin.
Jm Jahr 1619.
[[121]][[122]][[123]][[124]][[125]][[126]]
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Oden vnd Gesäng. Oden vnd Gesäng. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpfh.0