der
Gartenkunſt.
bey M. G. Weidmanns Erben und Reich. 1779.
Sr. Koͤnigl. Hoheit
dem
Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn
Herrn
Friederich,
Erbprinzen zu Daͤnnemark und Norwegen, Herzogen
zu Schleswig, Holſtein, Stormarn und der Dithmarſchen, wie
auch zu Oldenburg und Delmenhorſt ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Meinem gnaͤdigſten Erbprinzen und Herrn.
[[IV]][[V]]
Gnaͤdigſter Erbprinz und Herr,
Ew. Koͤnigl. Hoheit habe ich die Ehre hier in tiefſter Un-
terthaͤnigkeit den Anfang einer ausfuͤhrlichen Theorie der
Gartenkunſt zu uͤberreichen. Mit den lebhafteſten Empfin-
dungen der Ehrerbietung und der Dankbarkeit weihe ich Ew.
Koͤnigl. Hoheit eine Kunſt, welche die anſtaͤndigſte Ergoͤtzung
a 3der
[[VI]] der Fuͤrſten iſt, die edel genug empfinden, um unter dem Ge-
toͤſe des Hofes noch einen Geſchmack an den unſchuldigen Freu-
den der Natur zu erhalten, und nach Tagen, die unter wohl-
thaͤtigen Geſchaͤften fuͤr die Menſchheit vollbracht wurden, ſich
mit dem Schatten einer Laube zu begnuͤgen. Noch erwartet
dieſe Tochter der neuern Zeit, dieſe juͤngſte der liebenswuͤrdi-
gen Kuͤnſte, in den Academien ihrer aͤltern Geſchwiſter eine
Stelle. Eben ſo edel, wie irgend eine ihrer Schweſtern, mehr,
wie irgend eine, reich und ſich verbreitend in dem Ausguß ihrer
Ergoͤtzungen, eilet ſie, die ihre beſſere Bildung nicht in Grie-
chen-
[[VII]] chenland, nicht in Italien fand, dem Beſchuͤtzer der Kuͤnſte in
Norden entgegen, und freuet ſich, von Seiner milden Hand
geleitet, die Gefilde zu verſchoͤnern, wo unter Seinen Augen
ein ewiger Friede wandelt. Ja in dieſen immer ruhigen Ge-
filden, wo der Landmann in ſorgloſer Einfalt ſeine Tage in
eben der Huͤtte verlebt, die ſeine Urvaͤter bewohnten, und von
den Obſtbaͤumen bricht, die ſie fuͤr ihn pflanzten, wo keine
Kriegsroſſe ſeine goldne Aerndte zertreten, wo fiſchreiche Seen
zwiſchen fruchtbaren Saatfeldern glaͤnzen, und der Schatten
friſcher Waͤlder ſich lieblich verbreitet, in dieſen von Ew.
Koͤnigl.
[[VIII]]Koͤnigl. Hoheit weiſen Vorſorge noch mehr begluͤckten Gegen-
den wird die Gartenkunſt neue Fortſchritte fuͤr ihren Ruhm
zu wagen berechtigt ſeyn.
Ich verharre in der tiefſten Ehrfurcht
Ew. Koͤnigl. Hoheit
meines gnaͤdigſten Erbprinzen und Herrn
den 1ſten Febr. 1779.
unterthaͤnigſter treugehorſamſter
Chriſtian Cay Laurenz Hirſchfeld.
[[IX]]
Vorbericht.
Die Freunde der Gartenkunſt empfangen hier den Anfang eines Werks,
das bereits vor einiger Zeit angekuͤndigt worden, und worauf ich
vor mehrern Jahren durch zwo kleinere Schriften (Anmerkungen uͤber die
Landhaͤuſer und die Gartenkunſt. 8. Leipzig, 1773. Theorie der Garten-
kunſt. 8. Ebendaſ. 1775.) vorbereitet habe. In der erſten war meine vor-
nehmſte Abſicht, zuvoͤrderſt die mancherley Vorurtheile und Ausſchwei-
fungen, die in Anſehung der Gaͤrten unter uns herrſchen, aufzudecken,
und dem falſchen Geſchmack einige Grundſaͤtze entgegen zu ſtellen. Was
nach dieſem Verſuch uͤbrig blieb, naͤmlich eine genauere Entwickelung der
Regeln, nach welchen man bey Bildung ſchoͤner Gaͤrten uͤberhaupt zu ver-
fahren hat, war ich bemuͤhet in der andern Schrift vorzulegen. Dieſe
beyden kleinern Schriften, die wegen ihrer Beziehung auf einander als
zwey Theile eines Ganzen anzuſehen ſind, koͤnnen als fuͤr ſich beſtehende
Handbuͤcher dem Gartenfreunde, der nur die nothduͤrftigſten Kenntniſſe
ſucht, noch immer nuͤtzlich ſeyn.
Der Beyfall, den das Publikum dieſen Verſuchen gegeben, die
Aufmunterung einiger beruͤhmten Maͤnner unſrer Nation, das Beduͤrfniß
einer noch neuen Wiſſenſchaft, die nur erſt durch wiederholte Bearbeitung
einige Vollkommenheit erhalten kann, und der anziehende Reiz, der Ge-
genſtaͤnden dieſer Art eigen iſt, mußten mich leicht bewegen, jetzt dieſes aus-
fuͤhrliche Werk uͤber die Gartenkunſt folgen zu laſſen. Es iſt nicht ge-
ſchrieben, um eine ploͤtzliche Veraͤnderung mit unſern Gaͤrten zu bewirken,
wiewohl die meiſten einer Veraͤnderung beduͤrftig ſcheinen, ſondern um ein
nicht unangenehmes Nachdenken uͤber dieſe Gegenſtaͤnde zu veranlaſſen,
den wißbegierigen Liebhaber in die Verfaſſung zu ſetzen, mit Richtigkeit
bdavon
[X]Vorbericht.
davon zu urtheilen, und mit einiger Theilnehmung des guten Geſchmacks
ſich ſelbſt, wenn er Gelegenheit hat, einen Garten zu ſchaffen. Noch iſt
die Gartenkunſt faſt ganz von unſern Schriftſtellern vernachlaͤßigt, noch
an ſo vielen Orten von bloßer Mode und vom Vorurtheil beherrſcht.
Man legt indeſſen noch ſo oft neue Gaͤrten an, wobey man freye Wahl
hat; man zieht dabey ſo oft gemeine Gaͤrtner zu Rathe. Sollte ein Guts-
beſitzer oder ein andrer Eigenthuͤmer, der einen Garten bauet, denn nicht
auch einmal nachfragen, was dieſer oder jener Mann, dem er doch etwas
mehr Kenntniß und Geſchmack, als einem bloßen Pflanzer, zutrauen
muß, uͤber die Einrichtung eines Gartens geſchrieben hat?
Waͤre ein Werk vorhanden, das nach dem hoͤhern mir vorſchwe-
benden Ideal den Erforderniſſen der Gartenkunſt vollkommen Genuͤge lei-
ſtete, ſo wuͤrde die Muͤhe und der Aufwand, der hier aufgeopfert worden,
ſehr uͤberfluͤßig ſeyn. Bey den wenigen auslaͤndiſchen Schriften hat man
nicht immer auf unſre einheimiſchen Beduͤrfniſſe, auf die Vortheile unſers
Klima, auf die Eigenthuͤmlichkeiten unſers Landes Ruͤckſicht nehmen koͤn-
nen. Man iſt oft zu einſeitig nach dem Geſchmack ſeiner Nation gewe-
ſen. Man hat die mannigfaltigen Arten von Gaͤrten, die in dem ver-
ſchiedenen Genie des Klima, der Lagen des Bodens, der Jahreszeiten ge-
gruͤndet ſind, die einzelne Perſonen ſich nach ihren Launen oder wahren
Beduͤrfniſſen entwerfen, Gaͤrten, die wirklich ſeyn koͤnnen, und deren naͤ-
here Beſtimmung in der Folge dieſes Werks vorkommen wird, nicht ge-
nau unterſchieden, oder ſie vielmehr ganz uͤberſehen.
Dieſer Band enthaͤlt nur noch wenig mehr, als die erſten und all-
gemeinen Grundſaͤtze der Gartenkunſt, die, ſo wenig man bisher darauf
gerechnet zu haben ſcheint, doch eine genaue Entwickelung erforderten.
Der Plan des Ganzen wird ſich in der Folge von ſelbſt darlegen. In-
zwiſchen muß ich hier die Erinnerung vorausgehen laſſen, daß man die
Gartenkunſt von botaniſcher und oͤkonomiſcher Gaͤrtnerey zu unterſcheiden
hat,
[XI]Vorbericht.
hat, und daß alles, was dieſes Werk uͤber jene vortragen wird, ſich auf
das Schoͤne und den Geſchmack bezieht. Was zur Erziehung und War-
tung der Baͤume und Pflanzen gehoͤrt, iſt ſchon in tauſend Schriften ge-
lehrt, und liegt außer meinem Bezirk.
Eine ganz vollkommene Theorie der Gartenkunſt iſt nicht das Werk
eines einzelnen Schriftſtellers. Sie erfordert die Unterſtuͤtzung der Fuͤr-
ſten und anderer Großen, wenn ſie zu der Vollkommenheit ſteigen ſoll, der
ſie faͤhig iſt. Ich habe mich bey der oͤffentlichen Ankuͤndigung darauf ein-
geſchraͤnkt, daß ich um Mittheilung intereſſanter Beſchreibungen von wirk-
lich vorhandenen ſchoͤnen Gaͤrten, ohne welche eine Theorie dieſer Kunſt
nicht vollſtaͤndig und lehrreich genug ſeyn kann, gebeten habe. Ich wie-
derhole dieſe Bitte mit dem ganzen Eifer, den ich dieſer Kunſt geheiligt
habe. Ich wuͤnſche nicht blos Beſchreibungen von Gaͤrten, ſondern auch
Zeichnungen von Landhaͤuſern und allen Arten von Gartengebaͤuden, Tem-
peln, Pavillons, Cabinetten, Einſiedeleyen u. ſ. w. zu erhalten, die, als
wirklich ausgefuͤhrte Werke oder als Erfindungen, einen reinen und vor-
zuͤglichen Geſchmack der Architektur beweiſen. Durch eine ſolche gefaͤlli-
ge Mittheilung wuͤrden neue Nationalerfindungen und manche ſchaͤtzbare
Denkmaͤler der Gartenkunſt, die oft hie und da verborgen bleiben, zu
ihrem Ruhm und zur Nacheiferung mehr bekannt werden. Ich gelobe
einen guten Gebrauch, wo ſich ein Gebrauch machen laͤßt, und auf alle
Faͤlle jede Art von Dankbarkeit. Sollte ich bey dieſem Unternehmen,
welches noch das erſte unter uns iſt, und welches das Vergnuͤgen der Fuͤr-
ſten und des Adels ſo unmittelbar betrifft, eine Fehlbitte zu thun fuͤrchten?
Was indeſſen in der Folge fuͤr dieſes Werk ſowohl gethan wird, als auch
was nicht gethan iſt, ſoll bey Ueberlieferung des letzten Bandes getreu
angezeigt werden.
Dieſer Band liefert ſchon eine Beſchreibung, die ich von einem Luſt-
ort meines Vaterlandes entworfen habe. Von verſchiedenen andern ein-
b 2heimi-
[XII]Vorbericht.
heimiſchen Gaͤrten werde ich in der Fortſetzung theils eigene, theils mitge-
theilte Schilderungen vorzulegen ſuchen. Noch fehlt es uns, bis etwa
auf ein paar Ausnahmen, an gedruckten Nachrichten von deutſchen Gaͤr-
ten ganz. In jedem der folgenden Baͤnde ſoll fuͤr ſolche Beſchreibungen
von Gaͤrten, die fuͤr ſich ein gewiſſes Ganzes ausmachen, oder die bey den
Regeln ſelbſt nicht bequem als Beyſpiele und Erlaͤuterungen zum Grunde
gelegt werden koͤnnen, ein beſonderer Platz offen gelaſſen werden.
Unter den Kupferverzierungen trifft man hier zuvoͤrderſt nuͤtzliche
Nachbildungen auslaͤndiſcher, zum Theil von den beruͤhmteſten Baumei-
ſtern errichteter Landhaͤuſer und Gartengebaͤude an, die aus verſchiede-
nen koſtbaren und oft ſeltenen Werken ausgewaͤhlt ſind und dazu dienen,
den reinern Geſchmack in dieſem Theil der Architektur zu zeigen. Bey
ſolchen Gebaͤuden kommt es vornehmlich darauf an, die Schoͤnheit der
Form und des aͤußern Anſehens bey der Verſchiedenheit ihrer Groͤße und
ihres Charakters kennen zu lernen, da die innere Einrichtung ſich nach der
Bequemlichkeit, dem Gutduͤnken und den mancherley Abſichten der Be-
wohner richtet, und das, was eigentlich Baukunſt iſt, hier nicht gelehrt
wird. Andre von dieſen Landhaͤuſern und Gartengebaͤuden ſind Erfin-
dungen geſchickter Architekten, die eine Ausfuͤhrung erwarten. Was an
Gebaͤuden von dieſer Claſſe bey verſchiedenen Nationen, die im Beſitz des
guten Geſchmacks ſind, hie und da ausgefuͤhrt oder vorgezeichnet iſt, da-
von wird man hier jetzt und in der Fortſetzung das, was der Nachahmung
oder doch der Bemerkung werth ſcheint, wie in einer kleinen Gallerie, ge-
ſammelt und nachgebildet finden.
Die groͤſſern landſchaftlichen Vorſtellungen, die einzelne Naturſce-
nen oder charakteriſtiſche Gegenden betreffen, bin ich faſt alle dem edel-
muͤthigen Eifer eines Mannes ſchuldig, der gleich bey der erſten Ankuͤndi-
gung dieſes Werks ſich mir freundſchaftlich zugeſellet hat. Mit den Ta-
lenten eines Landſchafters geboren, folgte er dem Rufe der Natur ſchon
in
[XIII]Vorbericht.
in ſeiner Jugend; allein die reichere Naͤhrerinn der Kuͤnſtler, die Bild-
nißmalerey entzog abermals der Landſchaftmalerey ein Genie, das fuͤr ſie
erſchaffen ſchien. Indeſſen kehrt er in heitern Stunden zur Landſchaft-
malerey, der vertrauteſten Schweſter der Gartenkunſt, zuruͤck. Er hat
ſo viel brauchbare Kenntniß von ihr und ſo viel Geſchmack, daß ich es fuͤr
einen Vortheil der Gartenkunſt anſehen muͤßte, wenn ihm zur Anwen-
dung ſeiner Talente Gelegenheit gegeben wuͤrde. Ich werde kuͤnſtig voll-
kommnere Gegenden und Gartenſcenen von ihm mittheilen, die, wie ich
hoffe, unter dem Grabſtichel weniger, als die gegenwaͤrtigen, verlieren
werden, und die den vorgetragenen Grundſaͤtzen naͤher kommen. Ich
habe verſchiedene Gartenſtuͤcke, als eigene Erfindungen von ihm, in Haͤn-
den, die den beſten englaͤndiſchen Blaͤttern von Windſor, von Kew und
andern gleich ſind, und unter ihnen einige, worin die Gegenſtaͤnde mit ihren
Farben ſo vortrefflich belebt ſind, daß man die Natur ſelbſt zu ſehen glaubt,
und den Mangel eines Mittels beklagt, ſie fuͤr die Beſitzer dieſes Werks
allgemeiner zu machen. Der Kuͤnſtler, dem ich hier blos Gerechtigkeit
widerfahren laſſe, iſt Herr Johann Heinrich Brandt in Hannover.
Ich habe freylich das Mangelhafte der Kupferſtiche bey landſchaft-
lichen Vorſtellungen uͤberhaupt ſchon bemerkt. *) Indeſſen liefern ſie in
Werken dieſer Art doch immer eine Idee mehr, oder erheben und erheitern
die Idee, die man durch Worte zu erwecken ſucht; zugleich geben ſie der
Phantaſie eine nicht unangenehme Beſchaͤftigung. Man hat in den aͤl-
tern Architekturwerken eine Menge von Kupferſtichen verſchwendet, um
die falſche ſymmetriſche Manier in den Gaͤrten noch mehr zu unterſtuͤtzen.
Sollte die Kupferſtecherkunſt ſich nicht auch fuͤr die freyen und edlen Na-
turſcenen in den Gaͤrten beſchaͤftigen?
Ich wuͤnſche von wirklich vorhandenen Gaͤrten lieber Zeichnungen
einzelner ſchoͤner Partien, als bloße Grundriſſe des Ganzen zu erhalten.
b 3In
[XIV]Vorbericht.
In Gaͤrten von einer gluͤcklichen Lage und geſchmackvollen Einrichtung
werden doch immer einige ſich auszeichnende Gegenden oder Theile von
Gegenden ſeyn, die mehr als andre der Beobachtung werth ſind. Eine
Sammlung von ſolchen charakteriſtiſchen Partien iſt weit mehr unterrich-
tend und aufheiternd, als todte Grundriſſe, worin die Verhaͤltniſſe der
Theile gegen einander, die gegenſeitigen Beziehungen der Maſſen und
Formen, der Tiefen und Erhoͤhungen, die Mannigfaltigkeit der Anſich-
ten und ihrer Wirkungen, und tauſend andre wichtige Umſtaͤnde doch nicht
ſichtbar werden.
Eine franzoͤſiſche Ueberſetzung dieſer Theorie, die jedesmal mit der
deutſchen Ausgabe erſcheint, liefert Herr Friedrich de Caſtillon, Pro-
feſſor der Mathematik bey der koͤnigl. neuen Ritteracademie zu Berlin.
Ich kann dieſe Anzeige nicht geben, ohne ihm hier oͤffentlich meine lebhafte
Verbindlichkeit zu bezeugen, und ohne zugleich unſerm Sulzer, deſſen
Verehrung eine meiner aͤlteſten und angenehmſten Empfindungen iſt, den
waͤrmſten Dank fuͤr ſeinen gefaͤlligen Antheil an der Befoͤrderung meines
Unternehmens zu ſagen. Ihm, dem die Gartenkunſt in Deutſchland
zuerſt ihre ehrenvolle Stelle unter den ſchoͤnen Kuͤnſten dankt, die er mit
ſo vieler Wuͤrde erzog, ihm weihe ich die erſten Blumen dieſes Fruͤhlings,
die ich zum Opfer fuͤr ſeine Erhaltung unter frommen Wuͤnſchen dem Gott
der Geſundheit auf den Altar ſtreue.
[[1]]
Vorlaͤufige Betrachtungen.
IBand.
[[2]]
- Erſter Abſchnitt.
Ausſicht in die Gaͤrten der Alten und der Neuen. - Zweyter Abſchnitt.
Unterſuchung des alten und des neuen Geſchmacks in den
Gaͤrten. - Dritter Abſchnitt.
Von der Gartenkunſt, als ſchoͤne Kunſt betrachtet. - Vierter Abſchnitt.
Von der Beſtimmung und Wuͤrde der Gaͤrten.
[[3]]
Erſter Abſchnitt.
Ausſicht in die Gaͤrten der Alten und der Neuen.
I.
Urſprung der Gaͤrten.
Die Natur hatte den Menſchen gebildet, die Freuden der ſchoͤnen Jahrszeiten zu
genießen, und die Vortheile des Landlebens mußten ſich ihm bald zum fruͤhen
Genuß ankuͤndigen. Aber die Spuren der Gartenkunſt ſind nur erſt in den Zeiten
des Lichts, der Ruhe und der gemilderten Sitten aufzuſuchen. Was kann man
hoffen, davon bey Voͤlkern zu finden, die noch in dem Stande der erſten Wildheit
leben, deren ganze Thaͤtigkeit auf die Befriedigung ihrer vielen natuͤrlichen Beduͤrf-
niſſe eingeſchraͤnkt iſt, die von der Noth zur Jagd und zum unſtaͤten Leben hingeriſſen
werden? Eben ſo wenig koͤnnen Gaͤrten bey einem Volke empor kommen, das be-
ſtaͤndig in den Waffen ſteht, Unruhe ſucht, wenn es ſie nicht hat, und mehr Ver-
gnuͤgen in Anfaͤllen und Herumſchweifungen ſindet, als in der Vertheidigung und
dem Anbau einer Gegend. Auch alsdann, wenn der Menſch ſich der rauhen Lebens-
art entwoͤhnet, wenn er Sicherheit und Gemaͤchlichkeit zu lieben anfaͤngt, wenn er
unter dem Schatten des Friedens ſein Eigenthum bebauen und ſich daran ergoͤtzen
lernt, gehoͤrt doch noch eine gewiſſe Verfeinerung ſeiner Sinne und ſeiner Gefuͤhle
dazu, ehe er Luſtgaͤrten von einiger Bedeutung anzulegen faͤhig ſeyn wird. Der
Geiſt muß ſich erſt an die Scenen der Ruhe und der natuͤrlichen Schoͤnheit gewoͤhnet
haben, das Auge zur Wahrnehmung landſchaftlicher Reize geuͤbt ſeyn, und das Herz
ſich leicht und gerne milden Eindruͤcken eroͤffnen. Ja, die Erfahrung lehrt, daß,
wenn Zeitalter ſchon zu einem feinen Geſchmacke gelangten, ſie weit eher ſchoͤne Ge-
baͤude zu errichten und vortreffliche Gemaͤlde auszufuͤhren wußten, als Gaͤrten wohl
anzulegen; als wenn die Gartenkunſt, die doch ſo nahe mit der Natur verwandt iſt,
A 2mehr
[4]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
mehr Schwierigkeiten unterworfen waͤre. Das Klima, das die Heiterkeit und Froͤh-
lichkeit des Menſchen, ſo wie die Annehmlichkeit eines Landes, befoͤrdert, kann dem
Anbau der Gaͤrten guͤnſtig ſeyn, ob es gleich nicht allezeit ſo geweſen iſt. Der Wohl-
ſtand und der Ueberfluß koͤnnen zur Bildung der Gaͤrten behuͤlflich ſeyn, ob ſie gleich
oft zur unnuͤtzen Pracht und zum Ekel an wahrer Schoͤnheit verleitet haben. Bey
einer gewiſſen Milde der Sitten und Veredelung des Geſchmacks wird ſich vornehm-
lich die Liebe der Gaͤrten zu ihrer ſchoͤnern Ausbildung beeifern.
Ohne Zweifel waren die erſten Gaͤrten oder vielmehr die erſten Plaͤtze, die man
zu Gaͤrten zu bebauen anfieng, blos dem Nuͤtzlichen gewidmet. Der Menſch ſamm-
lete die Baͤume und Pflanzen, bey welchen er Nahrung und einen angenehmen Ge-
ſchmack fand, um ſeine Wohnung her, und ſchenkte ihnen ſeine vorzuͤgliche Pflege.
Nothdurft ſowohl als natuͤrlicher Hang zur Erfriſchung lehrten ihn Schatten und
Waſſer ſuchen. Die Natur ließ vor ſeinen Augen in den Thaͤlern und auf den Huͤ-
geln eine große Mannigfaltigkeit von farbigen Blumen aufſprießen, die ihn ergoͤtzten,
die er nahe um ſich her verpflanzte, und durch eine ſorgfaͤltige Wartung zur groͤßern
Schoͤnheit erzog. Tauſendfaͤltige Beobachtungen, die er einſammlete, vermehrten
ſeine Kenntniß und reizten ſeinen Geſchmack. Und indem er reichlicher ſeine Beduͤrf-
niſſe befriedigte, ſo erkannte er leicht, wie viele und mannigfaltige Beziehungen die
Gegenſtaͤnde der Natur auch auf die Beluſtigung ſeiner Sinne und ſeiner Einbil-
dungskraft haͤtten. Die Liebe zur Einſamkeit, der Ekel an den Unruhen und Be-
ſchwerlichkeiten der groͤßern Geſellſchaft, die Ausſicht auf eine bequemere Art der Er-
haltung unterſtuͤtzten den Trieb zum laͤndlichen Vergnuͤgen. Durch Muße und Nach-
denken, mit der taͤglichen Erfahrung befruchtet, lernte er allmaͤhlig der Natur ihre
maͤchtigen Zaubereyen ab, und ſuchte ſie zum laͤngern Genuß auf dem Platze, den er
liebte, zu vereinigen und feſtzuhalten. Dies war ohngefaͤhr der erſte Urſprung der
Luſtgaͤrten, wovon die warme Phantaſie der Dichter mehr, als die kalte Muthma-
ßung, anzugeben faͤhig iſt. Denn da, wo die Geſchichte ſchweigt, uͤber deren An-
fang ſich die erſte Entwickelung der Gaͤrten hinaushebt, iſt es doch nur der Laut der
Muthmaßung, der gehoͤrt werden kann.
Freylich ſehr roh mußten die erſten Gaͤrten ſeyn, noch weit von der richtigen
Anordnung entfernt, die erſt Zeit, Geſchmack und Ueberlegung ihnen nach und nach
mittheilen konnten. Man weiß nicht, wornach man fragt, wenn man die Beſchaf-
fenheit der aͤlteſten Gaͤrten wiſſen will. Allgemein ließe ſich wohl ihre vermuthliche
Geſtalt angeben. Will man aber naͤher unterrichtet ſeyn, ſo beliebe man zuvoͤrderſt
eine zuverlaͤßige Antwort auf die Frage zu geben: wie ſah eigentlich das erſte Gemaͤlde
aus, womit die Kunſt anfieng?
Man
[5]der Alten und der Neuen.
Man wird in der Folge wahrnehmen, daß die Gartenkunſt bey den Alten keine
ſo merkliche Vollkommenheit gewonnen hat, als die andern ſchoͤnen Kuͤnſte. Es iſt
wahr, das griechiſche und italieniſche Klima erheiterte mit der Landſchaft den Geiſt;
es erzeugte eine Menge natuͤrlicher Schoͤnheiten, und ſchaͤrfte die Faͤhigkeit, ſie mit
einer Art von Wolluſt zu genießen. Allein es fehlten der Gartenkunſt die maͤchtigen
Triebfedern, die fuͤr einige andere der ſchoͤnen Kuͤnſte ſo wirkſam waren. Dieſe er-
hoben ſich mit den großen republikaniſchen Beſtrebungen des Geiſtes, mit dem Kampf
nach Freyheit, nach Herrſchaft, nach Ruhm und Unſterblichkeit, mit den ſichern ſo-
gleich gegenwaͤrtigen Belohnungen des Vaterlandes. So ſtieg vornehmlich die Be-
redtſamkeit, die Poeſie und die Bildhauerkunſt. Die Anlage der Gaͤrten aber er-
forderte eine Denkungsart, die der heroiſchen entgegen war, die Ruhe der Leiden-
ſchaften, die Liebe der Stille und des laͤndlichen Vergnuͤgens. Wenn damals auch
gleich zuweilen der verjagte, oder ſich ſelbſt entfernende Weiſe das Getuͤmmel der ſtaͤd-
tiſchen Geſchaͤfte mit dem Frieden eines verborgenen Landhauſes verwechſelte: ſo war
doch weder ſein Geiſt noch ſein Geſchmack immer aufgelegt genug, ſich mit einer vor-
zuͤglichen Verſchoͤnerung eines zum Garten geſchickten Platzes zu befaſſen. Je mehr
ſich die heroiſchen Zeiten verloren, deſto mehr breitete ſich wirklich der Geſchmack an
den Gaͤrten aus. Die Roͤmer waren, als ſie die Menge ihrer Villen und Gaͤrten
anlegten, nicht mehr die Zeitgenoſſen des Fabricius, ſondern des Lucullus. Es
war nicht mehr die nuͤtzliche Beſchaͤftigung, nicht mehr die ſanfte einfaͤltige Freude,
ſondern es war die verfeinerte Wolluſt des Landlebens, wornach ſie duͤrſteten.
Es giebt wohl nicht leicht eine cultivirte Nation, die nicht einige Gaͤrten zum
Vergnuͤgen angelegt haben ſollte. Die Reizungen der ſchoͤnen Natur haben eine faſt
allgemeine Wirkung. Religion und Nationalmeynungen ſchraͤnken ſie nicht ein.
Der roͤmiſche Moͤnch beluſtigt ſich in dem Garten ſeines Kloſters ſo gerne, als der
Muſelmann ſeinen Landhaͤuſern am Meere zueilt, um da die friſche Luft zu genießen,
die ihm Conſtantinopel verſagt.
Die Anlegung der Gaͤrten iſt lange ſchon ein Gegenſtand des oͤffentlichen Auf-
wandes nicht blos der Fuͤrſten, ſondern auch der beguͤterten Glieder der Nationen ge-
worden. Die Nothdurft erforderte um volkreiche Staͤdte einen fleißigern Anbau der
Gewaͤchſe, die der Menſch zu ſeiner Nahrung braucht; und neben dieſen Plaͤtzen er-
hoben ſich auch bald Gaͤrten, die dem Genuß der Freyheit, der friſchen Luft und des
Vergnuͤgens gewidmet wurden. Man ſieht noch gemeiniglich Gaͤrten um groͤßere
Staͤdte, wo der Handel Wohlſtand, oder der Reichthum einen gewiſſen Luxus er-
zeugt hat.
A 3Die
[6]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Die Gaͤrten, die zu den oͤffentlichen Denkmaͤlern der Nationen gehoͤren, laſſen
ſich aus ſo mancherley erheblichen Geſichtspunkten betrachten, daß die gaͤnzliche Un-
achtſamkeit oder Gleichguͤltigkeit mancher Reiſebeſchreiber von dieſer Seite nicht an-
ders als tadelhaft angeſehen werden kann. Sie ſind Gegenſtaͤnde nicht blos der
Cultur und des Wohlſtandes, ſondern auch des Geſchmacks eines Landes; ſie koͤn-
nen, wenn ſie nicht blos nachgeahmet, ſondern mit eigener Wahl angelegt ſind, zum
Theil einen Beweis von dem Nationalcharakter abgeben, der ſich in ihnen ſichtbar
macht. Die neueſten brittiſchen Parks kuͤndigen dem Reiſenden eine Nation an,
deren Geiſt hoͤhern Schoͤnheiten entgegenſtrebt, das Große und Edle ergreift, und
ſich gern mit kuͤhnen Unternehmungen befaßt. Der Hang zu dem Zierlichen und
Witzigen, ſo wie ein gewiſſer Geiſt der Kleinigkeit, womit jener Hang ſich leicht ver-
miſcht, war in den aͤltern franzoͤſiſchen Gaͤrten ausgepraͤgt.
[7]der Alten und der Neuen.
II.
Gaͤrten des Alterthums.
Unter allen Nationen des Alterthums ſind die Roͤmer am meiſten wegen ihrer
Landhaͤuſer und Gaͤrten beruͤhmt geweſen. Gleichwohl geſchiehet ſchon lange
vor ihnen bey aͤltern Voͤlkern Erwaͤhnung von Gaͤrten, die damals nach dem Ge-
ſchmack der Zeit ihren Werth moͤgen gehabt haben, die aber von einigen neuern
Schriftſtellern uͤbermaͤßig erhoben worden, weil ſie, anſtatt ſie naͤher zu unterſuchen,
den uͤbertriebenen Lobſpruͤchen anderer nachzulallen bequemer fanden.
1.
Schwebende Gaͤrten der Babylonier.
Man hat der Babyloniſchen Gaͤrten nicht gedenken koͤnnen, ohne in eine Art
von Erſtaunen zu fallen, ohne dabey zu wiſſen, woruͤber man erſtaunte. Selbſt der
beruͤhmte Temple trug kein Bedenken zu behaupten, es waͤren die praͤchtigſten Gaͤrten
geweſen, die jemals die Welt geſehen haͤtte. Bey einer naͤhern Betrachtung dieſer
ſchwebenden Gaͤrten aber verliert ſich ein großer Theil von ihrer wunderbaren
Pracht.
Man nehme auf einige Augenblicke an, daß die Beſchreibungen des Dio-
dor,*)Strabo**) und Curtius***) ihre hiſtoriſche Richtigkeit haben. Nach
dieſen Schriftſtellern waren es kuͤnſtliche Erhoͤhungen, die unten auf Pfeilern ruheten,
oben in dem aufgetragenen Erdreich mit Baͤumen bepflanzt, in verſchiedene Abſaͤtze
vertheilt, und durch eine gewiſſe Waſſerkunſt befruchtet waren. Ich ſehe hier nichts
anders, als ein Werk eines kuͤhnen Geiſtes, der etwas ſeltſames unternehmen wollte,
ohne ſich von einer richtigen Beurtheilung leiten zu laſſen. Es war ein Werk, das
der Natur Trotz bieten ſollte, ein einzelnes gewagtes Werk, das nicht wohl einer
Nachahmung faͤhig war. Noch weniger laͤßt ſich begreifen, wie es den Namen
eines Garten anders, als in einem ſehr ungewoͤhnlichen Verſtande, verdienen
koͤnnen.
Aber wenn es nun auch mit der Glaubwuͤrdigkeit dieſer Schriftſteller nicht gar
zu ſicher ſtuͤnde? Nur der einzige verdaͤchtige Beroſus, der gar zu gern die Selten-
heiten ſeines Landes auf Koſten der Wahrheit erhebt, redet von den Gaͤrten aus ſei-
nem eigenen Zeugniſſe; die andern berichten blos nach andern; und ſelbſt Curtius
ſcheint an ihrer Wirklichkeit zu zweifeln, da er ſie vulgatum Graecorum fabulis mi-
raculum
[8]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
raculum nennt. Vermuthlich befand ſich zu Babylon ein Huͤgel, der in verſchie-
dene Abſaͤtze getheilt und mit hohen Baͤumen bekleidet war. Das Ungewoͤhnliche eines
ſolchen Gegenſtandes in einem ebenen Lande erſchien einer erhitzten Phantaſie wunder-
bar, und die Sage machte daraus ein Wunder in der beſten Form. Was dieſer
Vermuthung einen Grad der Wahrſcheinlichkeit mehr giebt, iſt das Stillſchweigen
des Herodot. Er hatte Babylon ſorgfaͤltig beſucht, er beſchreibt alle Seltenheiten
ausfuͤhrlich; von den ſchwebenden oder hangenden Gaͤrten aber ſchweigt er ganz.
Und nur Schriftſteller reden davon, die viel juͤnger ſind als er.
2.
Gaͤrten der Perſer.
Die Gaͤrten der alten Perſer, die nicht wenig im Alterthum ihr Lob hatten,
verdienen allerdings dieſen Namen mehr, als die zu Babylon. Es ſcheint aber,
daß ſie mehr natuͤrlich angenehme Plaͤtze, mehr Gegenden voll freywillig wachſender
ſchoͤner Fruchtbaͤume, Pflanzen und Blumen, als Gaͤrten geweſen, die nach einer
beſtimmten Abſicht angelegt worden. Das Klima und das Erdreich beguͤnſtigten
vorzuͤglich die herrlichen Gewaͤchſe und Fruͤchte, die dieſem Lande eigenthuͤmlich ſind.
Der Fremde, der ſie auf ſeiner vaͤterlichen Flur nicht geſehen hatte, ward von ihnen
deſto mehr bezaubert, je mehr neu und reizend er ſie ſowohl fuͤr das Auge, als auch
fuͤr den Geſchmack fand. Und bald war der Ruhm der perſiſchen Gaͤrten verbreitet.
Die
[9]der Alten und der Neuen.
Die Beſchreibungen, die von ihnen auf uns gekommen ſind, haben mit andern aus
dem Alterthum, die von den Gaͤrten handeln, das Mangelhafte, daß ſie ſich blos
auf eine kurze Anzeige der Gegenſtaͤnde einſchraͤnken, die Anordnung derſelben aber
faſt ganz unberuͤhrt laſſen. Selbſt Xenophon erwaͤhnt nur im Allgemeinen luſtiger
Plaͤtze oder Gaͤrten, die er fruchtbar und ſchoͤn nennt, und wobey er nur der Frucht-
baͤume und Waͤſſerung gedenket, woraus Carlencas und andere Scribenten ſeiner
Art Luſtſaͤle und praͤchtige Fontainen nach franzoͤſiſchem Geſchmack machen wollen.
Die einzige Spur von einem Anfang der Kunſt, die ſich beym Xenophon*) ſindet,
iſt der Garten des juͤngern Cyrus zu Sarden in Lydien, worin Lyſander die
Schoͤnheit und Ordnung der Baͤume, die in einen Quincunx geſtellt waren, bewun-
derte, weil er vermuthlich ſo etwas in Sparta, das ſeinen Feldbau von Sklaven be-
ſorgen ließ, noch nicht geſehen hatte. Bey aller Vergleichung der vorhandenen
Stellen der alten Schriftſteller laͤßt ſich nichts anders mit Gewißheit erkennen, als
daß die ſo geruͤhmten Gaͤrten oder Paradieſe der Perſer Fruchtgaͤrten geweſen, die
ihren Ruhm blos der natuͤrlichen Annehmlichkeit der Lage und der Schoͤnheit der Ge-
waͤchſe zu danken hatten.
[10]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
3.
Gaͤrten der Griechen.
Die Griechen bewohnten zum Theil Gegenden, die zum Anbau der Gaͤrten
ſehr geſchickt und einladend waren. Die Lebhaftigkeit ihres Geiſtes, ihre beſondere
Empfindlichkeit gegen angenehme Eindruͤcke, ihr Hang zum Vergnuͤgen und zur Ab-
wechſelung, mußte ſie nicht weniger zur Liebe der Gaͤrten reizen. Sie waren auch
dagegen eben ſo wenig gleichguͤltig, als gegen die großen Schoͤnheiten der Natur
ſelbſt, wovon ihre Dichter uns Nachbildungen hinterlaſſen haben. Allein bey allem
dieſen ſcheint es doch, daß ſie in den erſten Zeiten zu ſehr mit harten Beduͤrfniſſen
beladen, in der Folge zu ſehr mit den Geſchaͤften der Staatseinrichtungen und des
Krieges uͤberhaͤuft, endlich fuͤr andere Kuͤnſte und vornehmlich fuͤr Ergoͤtzungen von
einer ſtaͤrkern Art zu lebhaft eingenommen geweſen, als daß ſie Zeit und Ruhe genug
finden koͤnnen, fuͤr den ſanftern Reiz der Gaͤrten recht thaͤtig zu werden. Die Men-
ge von Statuen, Tempeln, Theatern und andern Gebaͤuden, die in Griechenland
nicht blos die Staͤdte, ſondern auch zum Theil die Landſtraßen, die Haine und die
Gefilde erfuͤllten, gaben dem Auge, das Verſchoͤnerung ſuchte, ſchon Unterhaltung
genug. So viele Wunder der Kunſt ſchienen zu laͤndlichen Scenen voll Einfalt und
ſtiller Anmuth nicht Raum mehr zu laſſen. Die Gaͤrten der Griechen haben daher
auch nie das Anſehen erreicht, zu welchem ſonſt die ſchoͤnen Kuͤnſte bey dieſer Nation
geſtiegen ſind.
Homer*) beſchreibt die Gaͤrten des Alcinous, die man oft eben ſo unmaͤßig,
als die babyloniſchen, erhoben hat, da doch ſelbſt die aͤltern Schriftſteller keinem
als dem Homer folgen konnten. Ihre Schoͤnheit beſtand in Granaten-Feigen-
und Oelbaͤumen und andern Arten von Baͤumen; in einer gewiſſen Abtheilung, nach
welcher den Fruchtbaͤumen, den Weinſtoͤcken und den ſogenannten Kuͤchengewaͤchſen
beſondere Plaͤtze angewieſen waren; in dem Waſſer, das zur Befruchtung hin und
wieder geleitet war. Es ſcheint auch, daß die Baͤume und uͤbrigen Gewaͤchſe in
einer gewiſſen Ordnung und Symmetrie gepflanzt geweſen, womit die Kunſt faſt
uͤberall ihren Anfang nahm und nehmen konnte, doch ohne daß ſie nachher auf dieſem
Punkt haͤtte ſtille ſtehen ſollen. Man ſieht in dieſer Beſchreibung die erſte Entwicke-
lung eines Gartens in der Auswahl der Baͤume und Gewaͤchſe, in der Sorgfalt fuͤr
ihre Befruchtung und in ihrer Stellung nach einer gewiſſen Ordnung, wodurch man
ſich von der Wildheit der Natur zu entfernen ſuchte. Aber noch giebt dieſe Be-
ſchreibung, ſo wie ſie da iſt, keinen großen Begriff von einem koͤniglichen Luſtgarten.
Man
[11]der Alten und der Neuen.
Man erblickt nichts mehr, als einen nuͤtzlichen Fruchtgarten in einem dazu beſonders
abgetheilten Strich Landes.
Dieſes Beyſpiel der Nutzbarkeit und der Einfalt in den Gaͤrten mußte den ſpaͤ-
tern Griechen, die immer noch in dem Homer ihren Lehrer erkannten, beſtaͤndig
vor Augen ſchweben und ihnen zur Regel werden, von welcher abzuweichen ſie ſich
nach aller Vermuthung nicht erlaubten. Hohe Platanen, die Schatten warfen,
und fließendes Waſſer, das Kuͤhlung gab, waren mit einigen Statuen faſt die ein-
zigen Schoͤnheiten in den Gaͤrten der Philoſophen zu Athen. In den Romanen
des Heliodor, Achilles Tatius und Euſtathius aus den letzten Zeiten der Grie-
chen, beweiſen die eingeſtreuten Beſchreibungen der Gaͤrten, daß ſie damals noch
ganz ohne eine ſorgfaͤltige Anlage, ohne Abwechſelung und Zierde geweſen. *)
B 24. Villen
4.
Villen und Gaͤrten der Roͤmer.
Wenn die Griechen ſich mehr an der natuͤrlichen Schoͤnheit und Einfalt der
Gaͤrten ergoͤtzten: ſo glaubten die Roͤmer ſich nur durch die Kunſt, die Pracht und
den Ueberfluß der Villen befriedigen zu koͤnnen. Bey ihnen laͤßt ſich erſt ein Stand-
ort nehmen, von welchem man einen ſichern Blick in die Luſtplaͤtze des Alterthums
werfen kann.
In den Zeiten der Wildheit konnte die ſanftere Empfindlichkeit fuͤr das Schoͤ-
ne, die von ſtaͤrkern Leidenſchaften und Thaͤtigkeiten uͤbertaͤubt ward, noch nicht laut
genug durchdringen. Erſt mußte die Begierde zur Gewaltthaͤtigkeit und zum Raube
uͤberwaͤltigt, die Liebe zur Ruhe befeſtigt werden; und Plutarch bemerkt ausdruͤck-
lich in dem Leben des Numa, daß dieſes bey den aͤlteſten Roͤmern durch nichts ge-
ſchwinder bewirkt worden, als durch die Cultur des Ackerbaues und die Gewoͤhnung
zum Landleben. Bey ſolchen Beſchaͤftigungen und bey den Annehmlichkeiten des
Friedens konnten die feinern Gefuͤhle, die zur Bemerkung und zum wahren Genuß
der Schoͤnheit erfordert werden, den Anfang ihrer Entwickelung nehmen. Einige
Bequemlichkeit der Landhuͤtten folgte ohne Zweifel bald nach der Befriedigung der
erſten Beduͤrfniſſe, und mit jener blieb lange eine kunſtloſe Einfalt vereinigt. Dies
war auch der Charakter der Landwohnungen der aͤlteſten Roͤmer, ehe ſie mit dem
Ueberfluß und den Kuͤnſten bekannter wurden, da ſie in der villa ruſtica noch nicht
daran dachten, was eine vrbana ſeyn wuͤrde. *) Auch konnte es nicht anders ſeyn,
da ſie nur fuͤr die Beſchaͤftigung mit ihren Aeckern und Heerden auf dem Lande wohn-
ten, und faſt kein anderes Vergnuͤgen kannten, als was eine ſtrenge Arbeitſamkeit
gewaͤhrt. Mit der allmaͤhligen Ausbildung ihres Geiſtes, mit dem Wachsthum
des Reichthums und der Liebe zur Baukunſt verfeinerte ſich erſt ihre Neigung zu Land-
haͤuſern. Aber nachher und am meiſten gegen das Ende der Republik fielen ſie, durch
die eroberten Schaͤtze und die Weichlichkeit fremder Sitten verleitet, auf eine Pracht
und Ueppigkeit, die, wenn auch die Politik ſie nicht misbilligte, doch ſchon ein ge-
ſunder Geſchmack verwirft. Die Liebe zum Landleben artete in eine Ausſchweifung
aus. Der ruhige und edle Genuß der Annehmlichkeiten der Natur ward von dem
Luxus unterbrochen. Und die Menge und der Umfang der Landpalaͤſte raubten nicht
ſelten einen weiten nutzbaren Raum, der dem Pfluge gehoͤrte. **)
Sehr
[13]der Alten und der Neuen.
Sehr fluͤchtig muͤßte der die Schriſten der Roͤmer geleſen haben, der nicht
dieſen ihren Enthuſiasmus fuͤr den Aufenthalt auf dem Lande kennen ſollte. Nicht
nur die Buͤrger im geringern Verſtande, die beſonders durch die Vortheile der Cul-
tur ihrer Laͤndereyen an dieſe Lebensart gefeſſelt wurden, ſondern auch die vornehmen
Familien ſuchten die Luft des Landes als etwas, das unentbehrlich ſchien. Man hielt
die Zeit der Ruhe und des Vergnuͤgens auf dem Lande fuͤr ſo wichtig, daß man nach
ihrer Dauer die eigentliche Laͤnge des Lebens zu meſſen anfieng. Der Conſul M.
Plautius rechnete die Jahre ſeiner anſehnlichen Bedienungen im Staat, ſeiner
Feldzuͤge, ſeiner Triumphe von ſeinem wahren Leben ab, das er, nach der Aufſchrift
ſeines noch bis jezt erhaltenen Grabmals ohnweit Tivoli, nur auf neun Jahre ge-
bracht hatte, die er naͤmlich auf ſeinem Landhauſe genoſſen. Und mit andern edlen
Buͤrgern dachte ſelbſt der Kaiſer Diokletian auf eine aͤhnliche Art. Die beſten
Schriftſteller, und vornehmlich die Dichter, wetteiferten, die ſchoͤne Natur, die ſie
liebten, zu erheben, und die Phantaſie ihrer Mitbuͤrger durch maleriſche Beſchreibun-
gen zu reizen. Das Gewuͤhl der volkreichen Stadt Rom ermuͤdete, wie die Staats-
angelegenheiten, die nicht blos den Senat, ſondern auch die andern Buͤrger beſchaͤf-
tigten; und die Sehnſucht nach Ruhe und Freyheit, die ſchon dem Menſchen ſo na-
tuͤrlich iſt, mußte dadurch noch heftiger werden. Mit allem dieſen vereinigten das
Klima und die natuͤrliche Schoͤnheit Italiens ihre maͤchtigen Einfluͤſſe. Wie vie-
len Reiz mußten nicht beſonders damals die Gegenden haben, nach deren Ausſichten
ſelbſt noch die groͤßten neuern Landſchaftmaler, ein Pouſſin, Breenberg, Schwa-
nevelt und andere, fleißig ſtudirten!
Wenn Baja und andere Luſtplaͤtze den ankommenden Gaſt nur zur Wolluſt
hinriſſen, ſo theilte hingegen der weiſere Roͤmer an andern Orten ſeine Zeit auf dem
Lande zwiſchen der Sorge fuͤr den Feldbau, der Philoſophie und dem maͤßigen Be-
cher. Das Landhaus war ihm am liebſten, das er, wie Cicero, ſeine Akademie
nennen konnte. Er las, ſchrieb, unterredete ſich, betrachtete fleißig die ſchoͤne Na-
tur, und unterrichtete die vornehme Jugend, die ihn oft nach ſeinem Landſitze zu be-
gleiten pflegte. Bald beſchaͤftigte ihn ſeine Bibliothek, die ſelten dem Landhauſe
fehlte, bald die Sorge fuͤr das Vaterland, die ihn oft von der ſtillen Flur in die
Unruhen des Senats zuruͤckrief. Muͤde von der ernſthaften Philoſophie ſchoͤpfte er
bey der Poeſie und Muſik neue Erfriſchungen. Zuweilen ergoͤtzte ihn das Fiſchen
oder die Jagd, oder das Bad, die ihre Einfluͤſſe, die ſie zunaͤchſt auf den Koͤrper
haben, auch uͤber den Geiſt ausbreiteten. Oft erheiterte ihn der Beſuch eines be-
nachbarten Freundes und der Abendſchmaus in einer froͤlichen Geſellſchaft; und ſelbſt
Cato war nach dem Bericht des Plutarch fuͤr dieſe Art des Vergnuͤgens noch em-
B 3pfindlich
[14]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
pfindlich genug. Man lobte an der Tafel vortreffliche Maͤnner, vergaß unter ihrem
Lobe alles, was die Welt verdruͤßliches hat, und glaubte des Landlebens nicht wuͤr-
diger zu ſeyn, als ſich mit ſo erheblichen Gedanken und Geſpraͤchen, wie einſt M.
Varro, zu beſchaͤftigen. *) Die Lebensart des Plinius**) auf ſeinem Landhauſe,
die er uns genau genug beſchrieben, enthaͤlt das Muſter eines weiſen und gluͤcklichen
Landlebens, das damals ſo mancher edle Roͤmer genoß.
a.
Von den Villen.
Die Villen entſtanden in den fruͤhern Zeiten, als unter den Roͤmern Laͤnde-
reyen zum Anbau vertheilet wurden. Sie brachten ihre Feldfruͤchte dahin. Mit
der Einfalt war noch eine gewiſſe Duͤrftigkeit vereiniget. Keine Pracht, keine Aus-
zierung; uͤberall nur Huͤtten fuͤr den Hirten und Saͤemann. Sie pflanzten umher
noch nichts zur Ergoͤtzung des Auges oder des Geruchs, ſondern nur allein, was un-
mittelbaren Vortheil gab. Nachher aber erweiterten ſie ihre Villen nicht blos zur
Bequemlichkeit, ſondern auch zur Groͤße und Pracht.
Die ſchoͤnſten Gegenden wurden ausgewaͤhlt, und mit einer unzaͤhligen Menge
von Landhaͤuſern der vornehmen roͤmiſchen Familien bebauet. Setien liebten die
Roͤmer der Fruchtbarkeit der Felder, der Jagd, des Fiſchfangs und des guten
Weins wegen. Nicht weniger empfahl ſich Albanien durch die Milde des Him-
mels und durch den Reiz der Landſchaft. Tiburs geſunde, heitre und mit den treff-
lichſten Weintrauben bereicherte Huͤgel ſind von Dichtern, Geſchichtſchreibern und
Rednern
[15]der Alten und der Neuen.
Rednern um die Wette geprieſen. Horaz wuͤnſchte da ſeine Tage zu beſchließen;
Properz, Quintilian, Catull und andere feine Geiſter waͤhlten hier ihre Land-
ſitze; und man hielt die Luft fuͤr ſo geſund, daß Martial ſich wunderte, wie Cu-
riaz daſelbſt ſterben koͤnnen. Von dem Geraͤuſch der Staͤdte entfernt, lag die Ge-
gend von Praͤneſte in einer angenehmen Kuͤhlung auf ihren Anhoͤhen. Schoͤne
Quellen und Waſſerleitungen, Kuͤhle und Anmuth, ein Ueberfluß von Fruͤchten und
Roſen von der edelſten Art, deren Gebuͤſche uͤberall Wohlgeruͤche aushauchten, cha-
rakteriſirten dieſe Landſchaft; zur Rechten eine unermeßliche Plaͤne, vorne große Stre-
cken von Bergen, die zur Linken mit den Thaͤlern, die ſie bildeten, einen reizenden
Contraſt machten. Wie entzuͤckend war nicht die Lage von Tuſculanum. Sanfte
Huͤgel und allmaͤhlige Vertiefungen in beſtaͤndiger Abwechſelung; Ueberfluß aller
Fruͤchte in den niedern Gefilden und auf den Anhoͤhen; ein geſunder, milder und im-
mer heitrer Himmel; gegen Abend die Ausſicht nach Rom, und das tuſciſche und
mittellaͤndiſche Meer; gegen Morgen die albaniſchen Berge, die labicaniſchen
und algidenſiſchen Waͤlder; gegen Mitternacht die anmuthigen tiburtiniſchen und
ſabiniſchen Gefilde, und die Anhoͤhen von Praͤneſte. Laͤndlicher Reiz und Pracht
der Gebaͤude von allen Arten von Marmor waren vereinigt, dieſe Gegend, beſonders
in den fruchtbaren Anpflanzungen nach Rom hin, zu verſchoͤnern; und die koͤnigli-
chen Villen, die uͤberall hervorglaͤnzten, haben ihr, wie die Thaten der Roͤmer ihren
Namen, in den alten Schriftſtellern eine Ewigkeit des Ruhms erworben. Alle
dieſe Landſchaften, ſo viele anmuthige Anhoͤhen, Vorgebirge, Ufer und Meerbuſen
wurden mit Landhaͤuſern gleichſam beſaͤet, daß das engere Land kaum ihre Menge
faſſen konnte. Sehr viele vornehme Roͤmer hatten mehr als eine Ville; eine groͤ-
ßere Anzahl gehoͤrte, ſo wie die Pracht einer jeden, zu dem oͤffentlichen Anſehen, das
man ſich geben konnte. — Noch jezt reizt uns das zauberiſche Bild aller dieſer herr-
lichen Luſtplaͤtze, die ehemals das roͤmiſche Italien belebten. „Siehe,“ ſo malt es
uns Thomſon*) wieder vor, „ſiehe, wie die Villen Froͤlichkeit uͤber die Gefilde aus-
breiten und ſich in lebendiger Ausſicht erheben, hier an dem verſteckten Falle von Baͤ-
chen, die jezt verloren, und von Stroͤmen, die durch Geſaͤnge beruͤhmt ſind; dort
im umſchloſſenen Thale Umbriens, oder auf der Hoͤhe ſeiner warmen Huͤgel, welche
die ſuͤßduftige Luft athmen; hier an der rebenvollen Kuͤſte von Baja, wo ruhige
Seen, von ſanften Weſtwinden gefaͤchelt, unaufhoͤrlich das Ufer kuͤſſen, und unbe-
woͤlkte Sonnen durch die reinſte Luft ſcheinen; dort in der weiten Nachbarſchaft von
Rom; wie ſie weit hinaufglaͤnzen bis an die ſabiniſchen Huͤgel, bis an den brauſen-
den Anio und Tiburs Olivenſchatten; bis hin wo Praͤneſte ſeine Stirne in die Luft
hebt;
[16]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
hebt; und wie ſie hinabwaͤrts ſich bis an das ſonnigte Ufer ausbreiten, bis dahin,
wo Alba Kuͤhlung aus dem Meere ſchoͤpft.“
Sowohl aus den Beſchreibungen der alten Schriftſteller, als auch aus den
neuern Entdeckungen erhellet, daß die Roͤmer wetteiferten, die angenehmſten Lagen
fuͤr ihre Villen aufzuſuchen. Vornehmlich ſind es die Gemaͤlde des Plinius*) von
ſeinem Laurentin und Tuſci, die faſt alles uͤbertreffen, was das Alterthum von
dieſer Seite ruͤhmt. Die immer abwechſelnden Ausſichten des erſten bald nach dem
Meere, bald nach Waͤldern und fernen Bergen, bald nach anmuthigen Villen um
den Strand her, bald nach Wieſen und Heerden hin, machten dieſen Sitz zu einem
Elyſien; und zum Gluͤck ward er von einem Geiſt bewohnt, der ſeine Annehmlichkei-
ten zu fuͤhlen faͤhig war. Die Zimmer waren mit einer gleichen Aufmerkſamkeit fuͤr
die Unterhaltung des Auges und des Geiſtes angelegt. In einigen konnte man ſich
uͤber den Anblick und das Getoͤſe des Meeres ergoͤtzen; in andern, die mehr nach der
Mitte der Gaͤrten hin lagen, vernahm man dieſes Geraͤuſch aus der Ferne, wie ein
gelindes Gemurmel; und in noch andern ward man ganz einer tiefen Stille uͤberge-
ben. Nicht weniger reizend war die Lage der andern beruͤhmten Ville des Plinius,
in der Naͤhe des apeniniſchen Gebirges. „Man ſtelle ſich,“ ſchreibt er, „ein Am-
phitheater von einer unermeßlichen Ausdehnung vor, dergleichen nur allein die Natur
zu bilden vermag. Eine breite und weit ausgeſtreckte Ebene wird von Bergen um-
guͤrtet, deren Gipfel hohe und bejahrte Waͤlder traͤgt. Da kann man beſtaͤndig eine
mannigfaltige Jagd anſtellen; von da ſenken ſich mit dem Abhange des Berges ein-
gehauene Hoͤlzungen herab; zwiſchen ihnen liegen fette erdreiche Huͤgel, die auch den
ebenſten Feldern nichts an Fruchtbarkeit nachgeben, und worauf eine ſegenvolle Aerndte
zwar ſpaͤt, aber nichts deſtoweniger ihre ganze Reife gewinnet. Tiefer unter ihnen
herab erſcheinen auf allen Seiten Weinberge. Die Wieſen ſchimmern von den Far-
ben der Blumen, und ſind voll von Klee und andern zarten Kraͤutern, die von rie-
ſelnden Baͤchen gewaͤſſert immer ein friſches Anſehen behalten. Mitten durch die
Landſchaft ergießt ſich die Tiber, die auf ihren Schiffen die Fruͤchte des Landes Rom
zufuͤhrt. Aber eine noch groͤßere Wolluſt gewaͤhrt der Anblick dieſer Gegend, wenn
man ſie von einem Berge betrachtet. Alsdann glaubt man, nicht blos eine natuͤr-
liche, ſondern eine nach dem hoͤchſten Ideal der Schoͤnheit nachgebildete Landſchaft
vor ſich zu ſehen; von einer ſolchen Mannigfaltigkeit, von einer ſolchen Anordnung
wird das Auge, wohin es ſich nur wendet, entzuͤckt. Das Landhaus hat auf dem
Abhange eines Huͤgels eine Ausſicht, als wenn es auf dem Gipfel laͤge. Die An-
hoͤhe erhebt ſich ſo allmaͤhlig und unvermerkt, daß ſie beym Hinaufgehen auf eine
ange-
[17]der Alten und der Neuen.
angenehme Art uͤberraſcht, indem man, wenn man noch nicht einmal zu ſteigen
glaubt, ſie ſchon erſtiegen hat. Hinter ſich hat das Landhaus das apeniniſche Ge-
birge, wiewohl noch in einer ziemlichen Entfernung. Von daher koͤmmt an heitern
und ſtillen Tagen eine friſche Luft; aber der Wind iſt nicht ſcharf, noch gar zu ſtark,
weil er von der Entfernung des Orts, woher er weht, geſchwaͤcht wird.“ Noch
weiter malt Plinius die Anmuth dieſes Landſitzes aus.
Der Kuͤhlung ſowohl als der Ausſicht wegen baueten die Roͤmer zum Theil
ihre Villen nicht blos an den Ufern, ſondern oft ſelbſt in das Meer hinein. Nicht
des praͤchtigen, aber ſpaͤtern Landhauſes des Diokletian zu Spalatro in Dalma-
tien*) zu gedenken, ſo waren die Luſthaͤuſer der verſchuͤtteten Staͤdte, die nicht auf
einer Hoͤhe, wie die zu Pompeji lagen, der Geſundheit und des Vergnuͤgens wegen
ins Meer hineingefuͤhrt. Die Ville des Cicero bey Aſtura**) lag im Meer;
auch Lucullus***) bauete bey Baja Wohnungen von ſeinem Landhauſe bis ins
Meer hinein. Dieß iſt die Gewohnheit, deren Horaz†) erwaͤhnt, und die dem
Statius††) Veranlaſſung gab, eine liebliche landſchaftliche Abendſcene zu malen.
Andere vornehme Roͤmer, als Lucullus, Marius, Pompejus, Caͤſar baueten
um Baja Villen auf den hoͤchſten Spitzen der Berge, vielleicht aus Stolz, vielleicht
der weitern Ausſicht wegen, vielleicht um ſich dadurch den Vortheil kriegeriſcher
Wachthaͤuſer zu verſchaffen. †††) Dieſes ſcheint, als Pracht und Groͤße ſtiegen,
mehr gewoͤhnlich geworden zu ſeyn.
Der weiße Marmor, der beſonders in den letzten Zeiten der Republik zu den
roͤmiſchen Landhaͤuſern gebraucht ward, mußte ihnen ein ſehr lebhaftes Anſehen ge-
ben, und in der Ferne von einer ſchoͤnen Wirkung ſeyn. Man begnuͤgte ſich zuletzt
nicht mehr mit den einheimiſchen Marmorarten; man holte ſie aus Griechenland
und andern entlegenen Gegenden, und ſuchte dadurch ſelbſt die Schoͤnheit der Tempel
zu uͤbertreffen. ††††)
Wenn
IBand. C
[18]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Wenn die Haͤuſer in der Stadt gewoͤhnlich nur von zwey Stockwerken waren,
ſo hatten insgemein die Villen nur eine Etage, wiewohl ſich bey den neuern Entde-
ckungen Ausnahmen gefunden. *) Nach dem Bericht des Valerius Maximus**)
ward indeſſen M. Aemilius Porcina zu einer Geldſtrafe verurtheilt, weil er ein
Landhaus in der Nachbarſchaft von Rom zu hoch gebauet hatte.
Der Kuͤhlung ſowohl als der Zierde wegen wurden die innern Waͤnde mit
Marmor von mancherley Farben ausgelegt. Selbſt in die Zimmer ward ſpringen-
des Waſſer geleitet.
Die Wohnzimmer waren nach den Jahrszeiten verſchieden eingerichtet; und die
Speiſeſaͤle lagen gemeiniglich da, wo man waͤhrend der Tafel die angenehmſte Aus-
ſicht haben konnte. Durch viele Fenſter verſchaffte man nicht allein den innern Thei-
len Heiterkeit und Glanz, ſondern lockte auch Waͤrme oder Kuͤhlung herein. Die
innern Verzierungen mit Marmor, moſaiſcher Arbeit, Elfenbein, Gold, Gemaͤlden
und Statuen (die aber doch zum Theil Bildniſſe beruͤhmter Vorfahren und anderer
großen Maͤnner vorſtellten, deren Andenken Nacheiferer erwecken konnte,) wurden zu-
letzt ſo haͤufig, daß ſie nicht mehr Gegenſtaͤnde des Geſchmacks und der Anmuth, ſon-
dern einer geſuchten Ueppigkeit waren. ****)
Nahe umher Hallen mit ſchoͤnen Saͤulen, deren Schoͤnheit von der Laͤnge ver-
mehrt ward, und worunter ſie bey Regen und Hitze einen bequemen Spaziergang
fanden; andere Gaͤnge, einige offen, einige bedeckt, von Baͤumen und Gebuͤſch
ſchattigt. In dem naͤhern und entferntern Bezirk umher Baͤder, Vogelhaͤuſer,
Thiergaͤrten, Fiſchteiche und große Waſſerbehaͤltniſſe, Weinberge, Schattengaͤnge
Gaͤrten. — Zuweilen ward ſelbſt die Natur gezwungen, ſich dem Geſchmack oder
Eigenſinn zu unterwerfen.
Hic
[19]der Alten und der Neuen.
Gaudet humus.
Eine der praͤchtigſten und beruͤhmteſten Villen in den ſpaͤtern Zeiten war die
Ville des Hadrian, die er nach ſeiner Zuruͤckkunft von ſeinen weitlaͤuftigen Reiſen
zu Tibur erbauete, und worin er alles aufſtellte, was er an ſchoͤnen Kunſtwerken in
Aſien und Griechenland aufgefunden hatte. Man erſtaunt noch uͤber den Umfang
der Ruinen von Gebaͤuden, die mehr eine kleine Stadt als einen Landpalaſt anzukuͤn-
digen ſcheinen. Indeſſen zeugen ſie noch von dem reinen Geſchmack der Architektur,
und laſſen erkennen, daß die groͤßten Baumeiſter hier beſchaͤftigt geweſen. Theater,
weitlaͤuftige Saͤle, Hoͤfe, Baͤder, Waſſerdehaͤltniſſe, Statuen, Colonaden, Tem-
pel — und ſodann eine Nachahmung der beruͤhmteſten Oerter Griechenlandes**)
C 2wett-
[20]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
wetteiferten, die Pracht dieſer Ville zu erheben, die indeſſen kaum achtzig Jahre
ſtand, von den folgenden Kaiſern ausgepluͤndert und oͤde gelaſſen ward, bis zuletzt die
Gothen die Zerſtoͤrung dieſes herrlichen Gebaͤudes vollendeten.
b. Von
[21]der Alten und der Neuen.
b.
Von den Gaͤrten.
Von den Villen muß man die Gaͤrten, die oft mit einander verwechſelt wer-
den, unterſcheiden, ſo wie in ſpaͤtern Zeiten die Roͤmer ſelbſt zwiſchen beyden den
C 3Unter-
**)
[22]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Unterſchied bemerkten, der ſich wirklich zwiſchen ihnen befindet. *) Weil man die
Villen aus den Beſchreibungen der alten Schriftſteller genauer kennt, als die Gaͤrten,
und jene auch mehr als dieſe auf gewiſſe beſtimmte Regeln gebracht zu ſeyn ſchienen:
ſo hat man zuweilen den eigenthuͤmlichen Ruhm der Villen zugleich den Gaͤrten zuge-
theilt, und dieſen eben ſo vielen Werth beygelegt. Wenn man die Gaͤrten der Roͤ-
mer gelobt hat, ſo iſt es faſt immer der Villen wegen geſchehen, zu welchen ſie ein
gewiſſes Zubehoͤr abgaben. Und es ſcheint, daß man ſie deswegen weniger unter-
ſucht hat, um ſie deſto allgemeiner ruͤhmen zu koͤnnen.
Aus
[23]der Alten und der Neuen.
Aus der verſchiedenen Art, wie die alten Schriftſteller der Villen, und wie ſie
der Gaͤrten gedenken, laͤßt ſich vielleicht ein Beweis fuͤr die groͤßere oder geringere
Vollkommenheit derſelben annehmen. Es werden nicht allein weit mehr Villen als
Gaͤrten, ſondern jene auch ausfuͤhrlicher beſchrieben, da dieſe gewoͤhnlich nur eine kurze
Anzeige, oder ein nur allgemeines Lob ihrer Fruchtbarkeit oder ihrer Annehmlichkeit er-
halten. Wahrſcheinlicher Weiſe hatten, doch wenigſtens in den ſpaͤtern Zeiten, wie
Plinius*) und andere nicht undeutlich zu erkennen geben, die meiſten Villen ihre Gaͤrten.
Es ſcheint alſo die Vermuthung, die ich hier wage, ſich zu ergeben, daß ſelbſt nach dem
Begriff der Roͤmer ihre Gaͤrten verhaͤltnißmaͤßig eine weit geringere Vollkommenheit
hatten, als ihre Landhaͤuſer. Ohne Zweifel wuͤrden die roͤmiſchen Schriftſteller, die ſonſt
jede Art des Ruhms und jedes Verdienſt ihrer Zeiten und die ſchoͤnen Kuͤnſte ſo ſorg-
faͤltig bemerkten, uͤber dieſen Punkt mehr geſagt haben, wenn ſie davon viel erhebli-
ches mehr haͤtten ſagen koͤnnen. Und von der Vollkommenheit der einen Kunſt bey
einer Nation auf die Vollkommenheit der andern zu ſchließen iſt eine Uebereilung,
die, nachdem ſie ſchon in Anſehung der Muſik der Alten begangen iſt, bey der Gar-
tenkunſt nicht noch einmal begangen werden muß.
Die Roͤmer ſcheinen uͤberhaupt mehr auf das geſehen zu haben, was einen
Eindruck der Groͤße und Pracht geben konnte; daher ihre Liebe zu Gebaͤuden, Baͤ-
dern, Rennbahnen, Saͤulengaͤngen, Statuen, Waſſerbehaͤltniſſen, und andern Ge-
genſtaͤnden, die mehr ins Auge fielen. Und dieſer Geſchmack konnte ſich leichter und
geſchwinder befriedigen, als der durch ihn ſchon etwas unterdruͤckte Geſchmack an An-
pflanzungen, die mehr Zeit und Geduld verlangen. Lucull**) ſahe mehr auf die
Auszierung durch Gemaͤlde, als auf Blumen und Fruͤchte; und es iſt nicht unbe-
kannt, wie viele Nachahmung er auch von dieſer Seite fand. Man glaubte viel-
leicht, ſich mit der Fruchtbarkeit des Bodens und mit dem Reiz der Ausſichten, wel-
che beſonders die Villen auf den Anhoͤhen und an den Meerufern hatten, begnuͤgen
zu koͤnnen, und der Verſchoͤnerung der Gaͤrten weniger Sorge ſchuldig zu ſeyn. Und
als nachher die Menge der Landhaͤuſer uͤberall den Erdboden zu verengen anfieng,
mußte es wenigſtens in vielen Gegenden an Raum zu ausgedehnten Gaͤrten fehlen.
In den Tagen des Auguſt waren ſchon die herrlichſten Villen vorhanden;
gleichwohl waren die Gaͤrten noch weit entfernt, einen ſichern Anſpruch auf Luſtgaͤrten
zu machen. Virgil***) nennt blos Endivien, Gurken, Epheu, Baͤrenklau,
Myrthen, Narciſſen und Roſenſtoͤcke als die Gegenſtaͤnde in einem Garten. Colu-
mella
[24]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
mella merkt ausdruͤcklich an, *) daß der Gartenbau von den aͤltern Roͤmern ſehr
vernachlaͤßiget worden, und daß er erſt zu ſeiner Zeit in einige Aufnahme gekommen.
Er betrat daher eine Bahn, die ihm Virgil offen gelaſſen; allein die Vorſchriften,
die er in ſeinem kleinen Lehrgedicht vortraͤgt, ſo nuͤtzlich ſie ſonſt ſeyn moͤgen, betreffen
doch nur den oͤkonomiſchen Gartenbau. Indeſſen gedenkt er **) verſchiedener Blu-
men, die zur Schoͤnheit der Gaͤrten gerechnet werden, der Violen, Roſen, Lilien,
Hyacinthen, Levkojen. Weiter aber ſagt Columella von irgend einer Anlage und
Einrichtung eines Gartens zur Ergoͤtzung eben ſo wenig etwas, als andere roͤmiſche
Schriftſteller, die von dem Landbau und von den Villen handeln.
Nur allmaͤhlig erſt ward Italien mit den edlern Baͤumen, die von da in an-
dere Laͤnder von Europa weiter verpflanzt ſind, bereichert. Denn aus groͤßtentheils
entfernten Gegenden mußten die Roͤmer ſie ſuchen: aus Syrien die Feigen, aus
Meden die Citronen, aus Perſien die Pfirſiche, aus Africa die Granaten, aus
Cypern die Lorbeern, aus Griechenland die Myrthen, aus Epirus die Apricoſen
und allerley Arten von Aepfeln und Birnen, aus Armenien die Pflaumen, aus
Pontus die Kirſchen u. ſ. w. Die Seltenheit ſowohl als die natuͤrliche Schoͤnheit
dieſer Baͤume, mit dem angenehmen Geſchmack ihrer Fruͤchte, mußten beſonders in
der erſten Neuheit die Roͤmer bezaubern und ihnen die Gaͤrten reizend machen, die
mit ſolchen Pflanzungen, und außerdem mit den neuen Blumenarten allmaͤhlig erwei-
tert wurden, die ſie aus Griechenland, Aſien und Africa holten.
Indeſſen ſind alle die Anzeigen, die uns von den roͤmiſchen Gaͤrten uͤbrig ge-
blieben ſind, ſo allgemein und unvollſtaͤndig, daß wir zwar verſchiedene Gegenſtaͤnde,
nicht aber, worauf es vornehmlich ankoͤmmt, die Kunſt ihrer Anordnung, daraus
kennen lernen. Noch weniger wuͤrden wir uns einen Begriff von ihnen zu machen
im Stande ſeyn, wenn uns nicht der juͤngere Plinius eine naͤhere Beſchreibung von
ſeinen Gaͤrten, obgleich nicht ſo ausfuͤhrlich als von ſeinen Landhaͤuſern, hinterlaſſen
haͤtte. ***)
Sein Garten zu Laurentin war mit einem Baumgang eingeſchloſſen, der
hier mit Buchsbaum, dort mit Rosmarin eingefaßt war. An dem innern Umfang
des Baumganges lag ein junger und ſchattigter Weingarten, der einen weichen und
zum Gehen bequemen Boden hatte. Den Garten zierten viele Feigen- und Maul-
beerbaͤume, weil das Erdreich ihnen mehr, als andern Arten, guͤnſtig war. Im
Garten lag ein Speiſeſaal, aus welchem man, wiewohl entfernt von dem Proſpect
nach dem Meere, nicht weniger eine ſchoͤne Ausſicht genoß. In der weitern Be-
ſchreibung,
[25]der Alten und der Neuen.
ſchreibung, worin Plinius vornehmlich der Gebaͤude im Garten und um die Haupt-
wohnung her gedenkt, wird noch eines Gartenaltans oder einer Erderhoͤhung erwaͤh-
net, die mit wohlriechenden Veilchen bepflanzt war.
Etwas genauer hat er den Garten zu Tuſcum geſchildert, ohne Zweifel, weil
er durch die eigene Anlegung des Beſitzers, wie ausdruͤcklich bemerkt wird, mehr An-
nehmlichkeit fuͤr ihn erhalten zu haben ſchien. Zu den mancherley Theilen dieſes
Gartens gehoͤrte ein offener, freyer Platz oder erhabener Gang, der in vielerley Abſaͤtze
und Geſtalten getheilt und mit Buchsbaum umfaßt war. Etwas weiter davon ein
ſanft abhaͤngender Raſenteppich, auf welchem verſchiedene einander entgegengeſetzte
Figuren von Thieren (der Anfang der Gartentaͤndeley) mit Buchsbaum vorgeſtellt
wurden; der Boden dazwiſchen war mit ſchoͤnem Baͤrenklau gezieret. Rings um-
her lief ein Spaziergang, von dicken und auf verſchiedene Weiſe beſchnittenen gruͤnen
Baͤumen eingeſaßt. Nach dieſem folgte ein Baumgang nach Art eines Rennplatzes,
der Buchsbaum von mancherley Form und niedrige geſchorne Baͤumchen in ſich ſchloß.
Alle dieſe Scenen waren von einer Mauer umgeben, die mit Buchsbaum bedeckt den
Augen entzogen war. In dem Verfolg der Schilderung koͤmmt Plinius bald auf
die Gebaͤude, bald auf die uͤbrigen Stuͤcke, die zu dem Gartenplatz gerechnet werden
koͤnnen. Zu den erſten gehoͤren vornehmlich die Reitbahn, die Baͤder, der Speiſe-
ſaal, das Schlafzimmer, wohin weder Sonnenhitze noch Geraͤuſch dringen konnte.
Von außen ſchlaͤngelten ſich die Ranken des Weinſtocks an den Fenſtern hinauf, und
inwendig war Auszierung von Marmor und Malerey von Voͤgeln, die auf Zweigen
ſaßen, unter welchen eine Quelle rauſchte; eine gluͤckliche Ausſchmuͤckung eines Gar-
tengebaͤudes. In dem uͤbrigen Theil des Gartenplatzes erſchienen bald Marmor-
baͤnke, die ſich zum Ausruhen darboten, bey welchen anmuthige Quellen umher rie-
ſelten, die hie und da hingeleitet das Gruͤne durch Waͤſſerung belebten; bald ſprin-
gendes Waſſer oder Fontainen, (oft faͤlſchlich fuͤr eine Erfindung der Neuern ausgege-
ben,) die ſich in marmorne Becken goſſen; bald Gaͤnge, die von Buchsbaum durch-
ſchnitten und eingefaßt waren. Außer den Proſpecten, die das Innere des Gartens
ſelbſt verſchaffte, hatte man Ausſichten auf Weinberge, Felder, Wieſen, Berge,
Waͤlder voll natuͤrlicher Schoͤnheit; Ausſichten, die den Aufenthalt im Garten er-
goͤtzender machen mußten, ohne daß eben dadurch ſeine Einrichtung ſelbſt zu einem
Muſter erhoben werden koͤnnte, wie man unbedaͤchtig vorgegeben hat.
Wer ſelbſt unterſucht hat, der wird noch immer eingeſtehen, daß es ſehr ſchwer
iſt, ſich von der Anlage und Verbindung aller Gegenſtaͤnde dieſes Gartens einen ganz
beſtimmten Begriff zu machen; wenn man nicht etwa, wie Felibien, nach dem
IBand. DModell,
[26]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Modell, das man ſich einmal von einem Garten in den Kopf geſetzt hat, einen roͤ-
miſchen Garten beurtheilen, und Geſtalt und Stelle der Sachen nach Willkuͤhr
aͤndern will.
III.
Gaͤrten der Neuern.
Aber dahin iſt alle die Herrlichkeit der Villen, die ehemals das roͤmiſche Italien
zierten. Die Zeit, das Erdbeben, das Meer, die Verwuͤſtungen der Vulca-
nen und der Barbaren haben davon nichts als einige Ruinen uͤbrig gelaſſen; und von
der unzaͤhligen Menge der Landhaͤuſer iſt nicht ein einziges ganz verſchont geblieben.
Oede, menſchenleer und von einer boͤſen Luft angeſteckt, trauren jetzt ſo viele Gegen-
den, wo praͤchtige Villen umher die angenehmſten und fruchtbarſten Landſchaften be-
ſchatteten. Wo Luſtwaͤlder dufteten, da rauchen jetzt Vulcane; und an eben den
Stellen, wo die Luculle in Palaͤſten voll Marmor und Gold die Einkuͤnfte von Pro-
vinzen an einem Abend verſchmaußten, ſchmachtet jetzt ein armes Volk in elenden
Huͤtten. Mit Empfindungen vermiſcht von Ehrfurcht, die das Alterthum einfloͤßt,
und von Wehmuth, die der Anblick der Zerſtoͤrung ſchoͤner Werke erregt, betrachtet
der Reiſende die Ueberbleibſel, die hie und da dem Auge begegnen, und zum Theil
von den Haͤnden der Unwiſſenheit verworfen, verbauet und dadurch noch unkenntlicher
gemacht ſind. Ein Verluſt, den alle uͤbriggebliebene Beſchreibungen, ſo verſtaͤnd-
lich ſie ehemals moͤgen geweſen ſeyn, und ſelbſt ſo manche nur wahrſcheinliche Abbil-
dungen nicht erſetzen koͤnnen.
Die
[27]der Alten und der Neuen.
Die Zeiten, die nach dem Ende der roͤmiſchen Republik folgten, die Gewalt-
thaͤtigkeiten verſchiedener Kaiſer, die Einfaͤlle barbariſcher Voͤlker, und die mit un-
zaͤhligen Unruhen wieder einreißende Wildheit, unterdruͤckten den Geſchmack an dem
Landleben, je mehr jetzt die ſchoͤne Natur und die vormals ſo angenehmen Landſitze
verheert wurden. So viele Verwuͤſtungen, die ſchnell hinter einander in Italien
einſtuͤrmten, mußten auch dieſen reizenden Scenen, wie vielen andern, bald einen
voͤlligen Untergang zuziehen. Der Barbar ſiegte uͤber den Menſchen, wie uͤber die
Kuͤnſte. Die Waffen wurden wieder die vornehmſte Beſchaͤftigung. Und die Ver-
miſchung der aberglaͤubiſchen Geſinnung mit der kriegeriſchen mußte bald einen Geiſt
ausbreiten, der von der edeln Einfalt und von den reinen Freuden der Natur abfuͤhrte.
Die Vermengung ſo vieler verſchiedener Voͤlkerſchaften half nicht weniger einen ver-
dorbenen Geſchmack ausbreiten. Das unbeſchuͤtzte Eigenthum ward geraubt und
verwuͤſtet; und wenn der Feldbau noch einige Cultur empfieng, ſo war es blos Noth-
durft, die dazu trieb.
Man fieng an die Gegenden fuͤr die ſchoͤnſten zu halten, wo ein Kloſter ſich
neben dem andern erhob. Die Baukunſt ſchien ſich ein Verdienſt der Heiligkeit
daraus zu machen, blos Capellen und Kirchen zu errichten. Und wenn ſie ſich mit
andern Gebaͤuden befaßte, ſo waren es gothiſche Klumpen von Schloͤſſern, mehr zur
Vertheidigung, als zur Anmuth, mehr ſchrecklich als ſchoͤn, auf ſteilen Felſen in
wilden Gegenden aufgethuͤrmt.
Indeſſen waren bis ins zwoͤlfte Jahrhundert die Moͤnche faſt die einzigen, die
ſich des verlaſſenen Landbaues annahmen. Ihr Eifer trieb ſie zum Theil in einſame
Wuͤſten und ungeſunde Gegenden, in Waldungen und Gebirge, um der Verfuͤhrung
der Zeit auszuweichen und die Sinnlichkeit zu bekaͤmpfen. Hier bebaueten ſie ſo
manche Wildniß mit eigenen Haͤnden. Die Fuͤrſten ſchenkten ihrem Fleiße Laͤnde-
reyen, Wohnungen und Knechte. Dieſes Verdienſt, das Land durch Anbau aus
ſeiner alten Unfruchtbarkeit, worin es unter den Einfaͤllen barbariſcher Voͤlker ver-
ſunken war, heraus zu reißen, erwarben ſich beſonders die Baſilianer und Bene-
dictiner in Italien. Auch in Frankreich, in England und Schottland waren
die Moͤnche die erſten Verbeſſerer des Landes. Ohne ihre nuͤtzliche Beſchaͤftigung
waͤren viele Gegenden, die jetzt tauſend Menſchen ernaͤhren, Einoͤden, Moraͤſte und
ein Aufenthalt wilder Thiere geblieben.
Allein die Barbarey der Zeit war noch zu maͤchtig, als daß bey dieſer Liebe
zum Landbau ſich zugleich ſchon ein guter Geſchmack an Luſtgaͤrten haͤtte erheben koͤn-
nen. Dieſem naͤherten ſich am meiſten die ſpaͤter errichteten Moͤnchsorden, die in
D 2der
[28]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
der Abſicht, ſich die Wiſſenſchaften zum bequemen Geſchaͤft zu machen, die ruhig-
ſten, heiterſten und anmuthigſten Gegenden zum Aufenthalt auswaͤhlten.
Mit der allmaͤhligen Wiederherſtellung des Friedens, der Vernunft und der
Kuͤnſte kehrte hin und wieder der Menſch zu ſich ſelbſt zuruͤck, und naͤherte ſich wieder
den unſchuldigen Freuden des Landlebens. Die ſchoͤne Baukunſt, die mit der Zu-
ruͤckkehr der uͤbrigen Kuͤnſte in Italien aus den alten Ruinen gleichſam von neuem
geboren ward, fieng nach und nach an ſich auch uͤber die Landhaͤuſer auszubreiten.
Das Land ward wieder mit froher Empfindung bewohnt, und heitrer gieng die
Sonne uͤber die Landſchaften auf, wo der Menſch ſich von neuem gluͤcklich fuͤhlte.
1.
Gaͤrten in Italien.
Nach ſo mannichfaltigen Umwaͤlzungen und Verheerungen, wodurch Italien
viele Jahrhunderte hindurch entkraͤftet und von ſeiner alten Schoͤnheit herabgeſetzt
worden, fieng es endlich wieder an die Erquickungen des Friedens zu genießen. Die
Freyheit, zu welcher ſich verſchiedene Staͤdte wieder erhoben, der Reichthum, den
der Handel verſchaffte, die Kenntniß und der Edelmuth einiger Paͤbſte und Fuͤrſten
erweckte allmaͤhlig die Liebe der ſchoͤnen Kuͤnſte, und breitete in den Geiſtern mehr
Heiterkeit, in den Empfindungen mehr Verfeinerung aus. Die ſchoͤnen Kuͤnſte
ſchritten bald einer Vollkommenheit nach der andern entgegen, nachdem ſie ſich nur
erſt einmal aus der alten Nacht hervorgearbeitet hatten. Nur blieb bey dieſer faſt
allge-
[29]der Alten und der Neuen.
allgemeinen Wiedererweckung des Gefuͤhls fuͤr das Schoͤne die Gartenkunſt noch
lange vergeſſen.
So leicht es, dem Anſcheine nach, haͤtte ſeyn ſollen, auf die Spur der wahren
Schoͤnheit in den Gaͤrten zu kommen, ſo lange dauerte es doch, ehe man ſie finden
konnte. Das Anſtaͤndige, Harmoniſche, Schoͤne war ſchon in hundert Werken der
Malerkunſt aufgeſtellt; und eben die Nationen, die dieſe Werke geliefert hatten,
wußten noch nicht, was ſie mit den Gaͤrten anfangen ſollten, und uͤberließen ſie den
albernen Einfaͤllen der Unwiſſenheit oder einer ungluͤcklichen Verkuͤnſtelung. Ja,
was dieſe Bemerkung noch auffallender macht, ſo waren die vortrefflichſten Landſchaft-
gemaͤlde vorhanden; viele Kuͤnſtler in Italien, den Niederlanden und Frankreich
hatten darin das Reizende der Natur, die ſie nach ihren ſchoͤnſten Seiten ſtudirten, in
dem ganzen Umfang nachgebildet, den nur die Graͤnzen der Kunſt verſtatten. Und
noch immer dachte man nicht daran, daß der Garten eine Landſchaft im Kleinen ſeyn
ſollte, abgeſondert von der großen Maſſe einer Provinz, und durch den gefaͤlligen
Beyſtand der Kunſt in natuͤrlicher Schoͤnheit erhoben.
Addiſon*) glaubte, daß die Franzoſen die erſte Einrichtung ihrer Gaͤrten
von den Italienern genommen haͤtten; eine Meynung, fuͤr welche er die Beweiſe
ſchuldig geblieben iſt. Vielmehr koͤnnte man behaupten, daß die Franzoſen ihren
Geſchmack den Italienern zugebracht haben; wenigſtens iſt ſo viel gewiß, daß le
Note nach Italien gieng, daß er da verſchiedene Gaͤrten anlegte, und daß ſein Ge-
ſchmack noch jetzt in manchen Gegenden dieſes Landes ſichtbar iſt.
Unlaͤugbar iſt es inzwiſchen, daß die Italiener ſchon vor den Zeiten des le
Notre ihre Luſtgaͤrten hatten. Der beruͤhmte Montaigne, der gegen das Ende
des ſechzehnten Jahrhunderts in Italien reiſete, hat uns eine Nachricht von eini-
gen Gaͤrten hinterlaſſen, die hinlaͤnglich beweiſet, wie fehlerhaft ſie noch zu einer Zeit
waren, wo die groͤßten Genies an der Wiederherſtellung der uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſte
arbeiteten. Und dieſe Gaͤrten fand nicht allein der gute Montaigne ſehr ſchoͤn, ſon-
dern ſie waren auch zu der Zeit ſo beruͤhmt, daß man Schriften und Abbildungen
von ihnen hatte. **)
D 3Volkmann
[30]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Volkmann,*) deſſen Urtheil Glauben verdienet, verſichert von den jetzigen
Gaͤrten der Italiener, daß ſie nicht das bedeuten, was ſie ſich davon einbilden.
Die Anlage, ſagt er, iſt ſimpler, als die von den franzoͤſiſchen; man findet aber
auch keine ſolche praͤchtige Alleen, ſolche hohe Hecken, ſo viele kleine Cabinette und
Abwechſelungen darin. Inzwiſchen gefallen ſie vielleicht den meiſten Reiſenden aus
noͤrdlichen Gegenden, beſonders wegen der Neuheit der Gewaͤchſe, welche man bey
uns vergebens ſucht; dahin gehoͤren die verſchiedenen immer gruͤnenden Baͤume.
Die Waſſerwerke ſind in der That meiſtens bloße Spielwerke, wenn die Italiener,
die nichts beſſers kennen, ſie gleich fuͤr unverbeſſerlich halten. Sie beſtehen groͤßten-
theils aus Fontainen, mit einem niedrigen duͤnnen Strahl, der auf allerley Art ver-
aͤndert werden kann, aus kleinen mit wenigem Waſſer verſehenen Caſcaden und der-
gleichen Stuͤcken.
Gleichwohl zeichnen ſich nach der Beſchreibung eben dieſes Schriftſtellers ver-
ſchiedene groͤßere Gaͤrten aus: um Turin die bey den Luftſchloͤſſern Venerie, Stu-
pinigi und Vigne de la Reine; zu Florenz Boboli; zu Rom die Vaticani-
ſchen Gaͤrten, der ausgedehnte Ludoviſiſche Garten, und die bey den Villen Cor-
ſini und Medicis — die ihre Schoͤnheiten haben von der angenehmen Lage, den
abwech-
**)
[31]der Alten und der Neuen.
abwechſelnden Durchſchnitten, maleriſchen Proſpecten, Alleen, kleinen Luſtwaͤldern,
Blumenparterren, Raſenſtuͤcken, Grotten, Statuen — die zum Theil die Nachah-
mung des aͤltern franzoͤſiſchen Geſchmacks verrathen, aber mit noch mehr kleinen
Spielwerken angefuͤllt ſind.
Italien iſt indeſſen voll ſowohl von edlen Landhaͤuſern, als auch von Vignen,
oder kleinen Luſthaͤuſern, worin man außer der Stadt freye Luft ſchoͤpft, und die mit
anmuthigen Weingaͤrten umzogen ſind. Durch den Geiſt der beruͤhmteſten Architek-
ten, beſonders eines Palladio, Scamozzi, haben ſich um Turin, Mayland, Vi-
cenz, Padua, Florenz, Venedig und Rom Landhaͤuſer *) erhoben, die ſich durch
die ſchoͤne Architektur empfehlen, und an die roͤmiſchen Villen eine angenehme Zu-
ruͤckerinnerung erwecken. Die Ufer der Brenta ſind uͤberall mit Villen bepflanzt.
Nahe vor Florenz bringen die ſchoͤnen Landhaͤuſer, die ſehr zahlreich, ſehr weiß und
hin und wieder unter den angebauten Huͤgeln und gruͤnen Plaͤtzen zerſtreuet ſind, eine
aͤußerſt angenehme Wirkung fuͤr das Auge hervor. In vielen Gegenden von Toſca-
na prangen uͤberall die Huͤgel mit Villen, die zuweilen mit Luſtſchloͤſſern abwechſeln;
von den mit Wein, Oel- und Obſtbaͤumen bepflanzten Hoͤhen genießen ſie ſehr reizende
Ausſichten, und eine reine geſunde Luft. Bey Genua ſind die beyden Ufer des
Meeres mit praͤchtigen Luſthaͤufern bedeckt. Nicht weniger ſind die romantiſchen
Landſchaften des Meerbuſens von Neapel bis Portici, und ſelbſt verſchiedene Striche
in Sicilien, mit Villen und Luſtgaͤrten verſchoͤnert. —
Noch einen Blick, ehe wir dieſes Land verlaſſen, muͤſſen wir auf den Garten
auf der Iſola Bella, der beruͤhmteſten unter den Borromaͤiſchen Inſeln werfen,
einen
[32]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
einen Garten, deſſen Anlage auf einem vormals ganz unfruchtbaren Felſen faſt eben
ſo einzig in ihrer Art iſt, als die von den babyloniſchen Gaͤrten. Der Garten *)
zeigt ſich vom weiten als eine Pyramide, weil er aus zehn Terraſſen beſteht, die im-
mer abnehmen oder ſpitzer zuſammenlaufen. Auf der oberſten, die ſechzig Ellen uͤber
dem Meer erhaben und fuͤnf und vierzig Schritte lang iſt, hat man eine herrliche
Ausſicht. Sie iſt mit Quaderſteinen gepflaſtert, auf welchen das Regenwaſſer in
den unten verborgenen Ciſternen geſammelt und durch Roͤhren zu den Waſſerwerken
geleitet wird. An den vier Ecken der oberſten und untern Terraſſen ſtehen große
ſteinerne Statuen. Jede der neun untern Terraſſen hat einen breiten, mit Citronen,
Pomeranzen und andern dergleichen Baͤumen beſetzten Spaziergang, woran man
das ganze Jahr hindurch Bluͤthen und Fruͤchte ſieht. Die Myrthen-Lorbeer- und
Pfirſchenbaͤume bleiben im Winter frey ſtehen. Der ganze Garten liegt gegen
Mittag. Zu beyden Seiten ſind zwey ſchoͤne Gartenhaͤuſer in der Form von Thuͤr-
men angebracht, deren untere Zimmer mit dem See in gleicher Linie liegen, und mit
ſchoͤnem rothen und ſchwarzen Marmor verziert ſind. Linker Hand des Gartens be-
merkt man einen bedeckten auf ſteinernen Saͤulen ruhenden Gang, der mit Citronen-
baͤumen beſetzt iſt. Auf der andern Seite koͤmmt man in eine Allee mit fuͤnffach
ſtehenden großen Pomeranzenbaͤumen. Das Wohngebaͤude iſt weitlaͤuftig, von
guter Architektur und mit vielen Gemaͤlden geziert. Das Angenehmſte darin ſind
die untern Zimmer, woran beſtaͤndig die Wellen des Sees ſpuͤlen. Sie ſind als
Grotten mit allerley Muſchel- und Marmorwerke verziert; in den heißen Tagen des
Sommers kann man ſich keinen angenehmern Ort gedenken. Aus einer Grotte von
baͤuriſchem Werk ſteigt man mittelſt einer gedoppelten Treppe auf die vorgedachte
hohe Terraſſe. Hier genießt man eine Ausſicht, dergleichen wenig gefunden wird.
Auf einer Seite liegen die Alpen, welche ſich in dreyfachen Abſaͤtzen oder Bergen
erheben. Unten ſind ſie ſehr fleißig angebaut, etwas hoͤher mit Waldung beſetzt,
und oben mit Eiß und Schnee bedeckt. Inſonderheit iſt der Anblick des Mor-
gens, wenn die erſten Stralen von den Eisſpitzen zuruͤckprallen, vortrefflich. Auf
der andern Seite ſieht man uͤber die große Flaͤche des Sees bis an das oͤſtliche Ufer,
und gegen Norden ein fruchtbares Ufer, das mit Weinbergen, Flecken und kleinen
Staͤdten beſaͤet iſt. Der Anblick des Sees ſelbſt iſt nicht weniger ſchoͤn; außer
dem
[33]der Alten und der Neuen.
dem hellen Waſſer und einer Menge von Waſſervoͤgeln ſieht man den ganzen Tag
viele Fiſcherboͤte und kleine Schiffe, welche die Waaren zwiſchen der Schweiz und
Italien hin und herfuͤhren, darauf herumſegeln.
2.
Gaͤrten in der Schweiz.
Die Verbindung der Alpen fuͤhrt uns nach der Schweiz. Wenn die Na-
tur ein Land gebildet hat, das mit einer erſtaunlichen Groͤße und Mannigfaltigkeit
heroiſcher Gegenſtaͤnde eine vorzuͤgliche Annehmlichkeit der Ausſichten vereinigt, ſo
iſt es die Schweiz. Es ſcheint, daß die Natur hier gleichſam ganz Original ſeyn
wollen, ſo kuͤhn, ſo ſeltſam und auffallend iſt ihre maleriſche Manier; und auswaͤr-
tige Landſchaftmaler, die dieſe Gegenden nachbilden wollten, fuͤhlten es bald zum Er-
ſtaunen, wie weit der Charakter dieſer landſchaftlichen Proſpecte ſich uͤber andere er-
hebt. Ich rede nicht von den wilden Gegenden, wo die Natur nichts als ihre
Schreckniſſe und Schauer gehaͤuft hat, ſondern von den milden Strichen, die ſich
durch eine Sammlung aller landſchaftlichen Reize auszeichnen, die von dem Anblick
jener fuͤrchterlichen Gebirge entweder entlegen ſind, oder nur in der Ferne ihren ſchim-
mernden Gipfel ſich erheben und vom aͤußerſten Horizont her eine gewiſſe feyerliche
Majeſtaͤt verbreiten ſehen. Die beſtaͤndige Abwechſelung von Erhoͤhungen und Ver-
tiefungen; die Huͤgel, die Berge, die Gebirge, mit ihren Waldungen und Weiden,
IBand. Emit
[34]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
mit ihren grauen felſigten Hoͤhen, gebrochenen Abſaͤtzen und Waſſerfaͤllen, mit ihren
Doͤrfern und bebaueten Plaͤtzen; die Seen und Fluͤſſe in den Ebenen; die Viehtrif-
ten; die einzeln zerſtreuten Huͤtten der Freyheit; die groͤßtentheils kuͤhnen Lagen der
Staͤdte und alter Schloͤſſer; die reizenden Fluren voll Obſtbaͤume und Weingaͤrten —
alles dieſes vereinigt ſich, eine ſo unendliche Mannigfaltigkeit von ſchoͤnen Proſpecten
zu bilden, deren ſich nur wenige Weltgegenden ruͤhmen koͤnnen. Der Freund des
Landlebens hat hier alſo einen weſentlichen Theil ſeines Vergnuͤgens, eine Menge zau-
beriſcher Ausſichten, die er aus ſeinem Garten genießen kann, und deren froher Ge-
nuß mich ehemals zu einigen Schilderungen derſelben belebte. *) Die ſanften Ab-
haͤnge der Berge bieten ihm die ſchoͤnſten Lagen fuͤr Landhaͤuſer an, und von den Hoͤhen
herab eilt ihm das reinſte Waſſer freywillig entgegen.
Weil die Natur ſich ſo mild gegen die Schweizer beweiſet, ſo folgen ſie auch
ihrem Wink. Ihre Gaͤrten ſind faſt durchgehends Schauplaͤtze wahrer natuͤrlicher
Schoͤnheiten, entfernt von leeren Zierrathen und kleinen Kuͤnſteleyen. Ausgedehnte
Ausſichten, die ſchoͤnſten Wieſen in der Naͤhe rings umher, viel ſpringendes Gewaͤſſer,
Fruchtbaͤume, Weinreben, zuweilen ein Blumenbeet, erhoͤhete Raſenſitze, von wel-
chen das Auge frey in die umherliegende Gegend ſchweifen kann, einige ſchattigte
Lauben, nur ſehr ſelten eine Statue. — Indem Natur und Fleiß die Landſchaft
umher zu verſchoͤnern wetteifern, ſo begnuͤgt man ſich mit dem Genuß dieſer Reizun-
gen, und verachtet die eiteln Bemuͤhungen, den Gartenplatz mit Taͤndeleyen zu fuͤllen.
In ihren Landhaͤuſern iſt keine Pracht, nur Bequemlichkeit; ſie empfehlen ſich mehr
durch die geſunde und herrliche Lage, als durch die Architektur.
Und wie viele reizende Gegenden dieſes Landes ſind nicht mit Landhaͤuſern und
Gaͤrten bebauet! Die beyden Ufer des Zuͤrcher Sees, deſſen Schoͤnheit nur ein
Geßner in der Idylle, nur ein Aberli im Gemaͤlde nachbilden kann, ſind zwiſchen
einer Menge reicher Doͤrfer mit Landguͤtern und Luſtgaͤrten bepflanzt. Hinter ihnen
erhebt ſich ein langes Gebirge voll der fruchtbarſten Weinſtoͤcke; noch hoͤher erſcheinen
Felder und Wieſen in der anmuthigſten Abwechſelung, und Tannenwaͤlder ſchließen
den dunklern Geſichtskreis. Nicht weniger iſt die Gegend um den Genferſee mit
Landhaͤuſern beſaͤet, die ſich unter ſo mancherley ſchoͤnen Ausſichten mit einem male-
riſchen Reiz heben, und in der Ferne auf das Auge des Reiſenden eine bezaubernde
Wirkung thun. Wohin ſich der Blick wendet, wird er durch die Ausſicht entzuͤcket,
bald nach dem praͤchtigen See hin und den Segeln, die ihn beleben, bald nach den
Luſtgefilden, Weinbergen, Wieſen, Waͤldchen, Hirtenhuͤtten, die ſeine Ufer um-
zingeln,
[35]der Alten und der Neuen.
zingeln, bald nach dem Amphitheater grauer Gebirge, die an der einen Seite ſich
mit den Wolken vergeſellſchaften. Ich uͤbergehe die Gegend von Murten bis Lau-
ſanne, den Strich von Biel, die Ufer des Neufchateler Sees — die voll von
Landhaͤuſern ſind mitten unter den ſanften Reizungen, womit der Himmel je eine
Landſchaft beſeligte.
Auch verſtehen ſich die Schweizer in dieſen zauberiſchen Gefilden ſehr gut auf
die Vortheile des Landlebens. Im Sommer ſind faſt alle Staͤdte leer. Wer auch
nur ein mittelmaͤßiges Vermoͤgen hat, wendet es auf den Ankauf eines Landgutes
oder Sommerhauſes, und bringt da mit ſeiner Familie die ſchoͤnen Monate des Jah-
res zu, bis die Weinleſe mit den ihr eigenen Luſtbarkeiten geendigt iſt.
3.
Gaͤrten in Frankreich.
Der Nationalgeſchmack der Franzoſen, der nach Taͤndeley und Schimmer
haſcht, hat die Neigung zum Landleben faſt ganz bey der Nation vertilgt. Auch
giebt die elende Bebauung der Felder faſt in allen Provinzen, und die Unterdruͤckung,
die Armuth, der Schmuz, worin der Landmann lebt, wenig Anlockung. Die Ge-
winnſucht verſammelt die Menſchen in den Staͤdten; Galanterie und Vergnuͤgen der
Geſellſchaft beſchaͤftigen die vornehmern Familien; und die von der erſten Claſſe ſind
im beſtaͤndigen Gedraͤnge, um an den Hof zu kommen, und da die Eitelkeiten der
Ehrſucht zu befriedigen. Der Schimmer des Hofes iſt fuͤr das Auge der Nation ſo
blendend, daß ein Miniſter faſt kein groͤßeres Ungluͤck zu kennen ſcheint, als wenn
E 2ihm
[36]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
ihm die Veraͤnderlichkeit des Cabinets Gelegenheit giebt, auf ſein vaͤterliches Land-
gut zuruͤckzukehren.
Die Franzoſen haben daher in Vergleichung mit den Nationen, die auf eben
der Stufe der Cultur ſtehen, nicht gar viel erhebliche Landhaͤuſer und Gaͤrten. Denn
die beruͤhmten Gaͤrten zu Verſailles, Marly, Fontainebleau u. ſ. w. ſind Gaͤrten
des Koͤnigs, nicht der Nation. Die Beſchreibungen dieſer Gaͤrten ſind mit den
Abbildungen ſo haͤufig geworden, daß man es nicht mehr wagen darf, noch eine da-
von zu wiederholen. *)
Ehe Ludwig der Vierzehnte erſchien, waren freylich die Gaͤrten in Frank-
reich ein bloßer Sammelplatz von Baͤumen, Blumen, Raſen und Waſſer, mit ſo
wenig Geſchmack und Abſicht, daß nach der Ausſage der Franzoſen nichts wilder
und nachlaͤßiger war. Und doch waren wohl dieſe Gaͤrten, worin vielleicht nur der
Geiſt der Anordnung fehlte, mehr der Natur gemaͤß, als die, welche nachher mit ſo
ungeheuern Koſten und unter einem ſo rauſchenden Beyfall angelegt wurden. Man
ſah in den koͤniglichen Gaͤrten zu Verſailles, Marly, St. Germain, Chantilly,
Meudon und andern zierlich gezirkelte Blumenbeete, Terraſſen, Fontainen, große
Waſſerkuͤnſte, hohe Hecken, Gitterwerke, Labyrinthe, Grotten, Statuen, geſchnitz-
te Arbeit; alle dieſe Scenen ſah man entſtehen, und unter ihrem Pomp und Ueber-
fluß zugleich die Natur verſchwinden. Es mochten Schoͤnheiten fuͤr den fluͤchtigen
Begaffer ſeyn: aber nach den Grundſaͤtzen einer aͤchten Gartenkunſt waren es uͤber-
triebene, und zum Theil uͤbel angebrachte Kuͤnſteleyen; es mochte Empfindung darin
ſeyn, aber eine falſche; Genie, aber ein ſolches, das aus Mangel einer gluͤcklichern
Richtung
[37]der Alten und der Neuen.
Richtung ſeine Kraft verſchwendete. Nicht die Weitlaͤuftigkeit und die Pracht, die
in dieſen Gaͤrten herrſcht, auch nicht die haͤufigen Geldverſprechungen, die der ent-
zuͤckte Ludwig mit jedem Augenblicke wiederholte, worin er die Entwuͤrſe des le
Notre naͤher faßte, beweiſen, daß die Kunſt hier ein Vorrecht hatte, das Natuͤrliche
zu verdraͤngen. Die Bemerkung, die Home*) daruͤber macht, iſt faſt beſchaͤmend.
„Man ſollte glauben,“ ſagt er, „die Natur waͤre zu geringe gehalten worden, in den
Werken eines großen Monarchen nachgeahmt zu werden, und daß man daher unna-
tuͤrlichen Dingen den Vorzug gegeben, die man vermuthlich fuͤr wunderbar angeſehen
hat.“ Der groͤßte Misbrauch, den man von der Kunſt gemacht, war gewiß der,
da ſie Gegenſtaͤnde der Natur unter gewiſſe Regeln zwingen wollte, die ſich am we-
nigſten auf ſie anwenden laſſen. Selbſt Schriftſteller, **) durch Gewohnheit und
Vorurtheil verleitet, vergaßen ſich ſo weit, daß ſie dieſen Geſchmack oͤffentlich zu em-
pfehlen und ihn zu einem allgemeinen Geſetz zu erheben ſuchten. Andere erroͤtheten
nicht vor nicht gar langer Zeit, es noch als einen Ruhm anzufuͤhren, daß dieſe ge-
zierte Gartenkunſt vor allen ſchoͤnen Kuͤnſten in ihrem Vaterlande das beſondere Gluͤck
gehabt, daß ſie bisher noch nicht ausgeartet ſey, das iſt, ſich nicht verbeſſert habe.
Man hat bey der Anlage einiger Gaͤrten des Koͤnigs von Frankreich allerdings
Wunder gethan, aber ſolche, die bey den freywilligen Wirkungen der Natur in an-
dern Gegenden uͤberfluͤßig waren, und deren Abſicht auf einem ganz andern Wege
haͤtte wirklich erreicht werden koͤnnen. Erſtaunen und Bewunderung im Anfang,
bald darauf Langeweile, und dann Ekel, dies iſt die Wirkung, die ſelbſt die beruͤhm-
ten Gaͤrten von Verſailles haben, denen uͤbrigens ſchon mehr als ein Vorwurf ge-
macht worden iſt.
E 3Indeſſen
[38]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Indeſſen hatte das Anſehen dieſer Gaͤrten, verſtaͤrkt durch den allgemeinen
Ruhm des franzoͤſiſchen Witzes, den Erfolg, daß dieſer Geſchmack in der Garten-
kunſt ſich weiter ausbreitete, oder ſich doch bey einigen Nationen mehr befeſtigte. Das
Vorurtheil, daß nichts ſchoͤner ſey, als was unter dem vergoͤtterten Ludwig ausge-
fuͤhret worden, feſſelte nicht blos den Franzoſen, es band auch den Auslaͤnder. Die
Regelmaͤßigkeit ward uͤberall Mode, aber zugleich deſto ekelhafter, je mehr ſie von
Groͤße und Pracht verlaſſen ward, die man vergebens mit hundert neuen kleinen
Kuͤnſteleyen zu erſetzen ſuchte.
Haͤtte man ſich fruͤher bemuͤhet, mehr eine Unterſuchung des Charakters ſolcher
Gaͤrten anzuſtellen, als uͤbertriebene Lobſpruͤche zu verſchwenden; waͤre man dabey be-
dachtſam genug geweſen, nicht jede Kuͤnſteley fuͤr Schoͤnheit auszugeben: ſo wuͤrden
ſie vielleicht, zwar nicht als allgemeine Muſter, aber als eine beſondere Gattung ſym-
metriſcher und ausgezierter Gaͤrten, ſich in einiger Achtung erhalten haben. Allein
das uͤbermaͤßige Geſchrey blinder Bewunderer, die Dinge fuͤr die einzigen und wah-
ren Gartenſchoͤnheiten anſahen, die es nicht waren, mußte um ſo mehr den Wider-
ſpruch der Kenner rege machen, je mehr der natuͤrliche Geſchmack der Britten ſich
auszubreiten anfieng. Es iſt kein leerer Tadel, was ſchon Laugier*) und andere
Maͤnner geſagt haben; ſondern es ſind gegruͤndete Einwuͤrfe, die jeder machen mußte,
der von ſolchen Dingen zu urtheilen faͤhig war.
In unſern Tagen ſcheint die Aufklaͤrung uͤber die Gartenkunſt ſich aus Eng-
land nach Frankreich verbreitet zu haben. Man hat einſehen gelernt, daß dieſe
Kunſt, wenn ſie zu ihrer wahren Wuͤrde erhoben werden ſollte, ſo wenig als irgend
eine der andern ſchoͤnen Kuͤnſte, das Unſchickliche, das Einfoͤrmige, das Gezierte
vertrage, und daß ſie von einem ſichern Gefuͤhl des Schoͤnen und von einer geſunden
Urtheilskraft geleitet werden muͤſſe. Man hat geſehen, wie Beobachtungen der Em-
pfindung und die Kritik des Schoͤnen auch auf dieſe Kunſt ſich anwenden ließen; und
man mußte dabey leicht wahrnehmen, daß eine nachlaͤßigere Einrichtung weit mehr
gefaͤllt, als eine aͤngſtlich ausſtudirte Genauigkeit, daß aus dem Mangel der Freyheit
und Mannigfaltigkeit Ekel und Ermuͤdung entſteht, daß unverſchloſſene und anmu-
thige Ausſichten, Abwechſelung der Scenen und ſelbſt eine gewiſſe Wildniß den ſorg-
faͤltigſten Abmeſſungen und der puͤnktlichſten Regelmaͤßigkeit unendlich weit vorzuzie-
hen ſind, kurz, daß das durch die beſcheidene Kunſt verſchoͤnerte Natuͤrliche allein das
Vorrecht behaͤlt, einen wahren angenehmen Eindruck zu machen, und ſelbſt den Ver-
ſtand zu ergoͤtzen.
Die
[39]der Alten und der Neuen.
Die witzigen Scribenten der Nation fangen an, uͤber die alte ſymmetriſche Ma-
nier zu ſpotten; die Enthuſiaſten erheben bis zur Ausſchweifung den eingebildeten Ge-
ſchmack der Chineſer; die Kenner ſuchen auf dem Wege des Britten und der Na-
tur die wahren Grundſaͤtze auf, denen die Bildung ſchoͤnerer Gaͤrten, als ihre Vor-
fahren hatten, folgen muß. Man beſchaͤftigt ſich jetzt, neue Gaͤrten in einem rei-
nern Geſchmack anzulegen, oder die alten zu verbeſſern. Ein Vertrauter der ſchoͤnen
Kuͤnſte, ein Mann, der mit dem Geſchmack und der Philoſophie, womit er ſchreibt,
auch ſeine Tage zu verſchoͤnern weiß, hat uns eine ſo angenehme Beſchreibung ſeines
Gartens gegeben, daß der Liebhaber ſich ohne Zweifel freuen wird, ſie hier wieder
zu finden. Er iſt fuͤr die Nation ein Muſter eines beſcheidenen und laͤndlichrei-
zenden Gartens. Und hier wuͤrde der Genuß eines ſchoͤnen Fruͤhlingstages in dem
Umgang ſeines Beſitzers mich mehr befriedigen, als alle Herrlichkeit und Feſte von
Verſailles.
Garten des Herrn Watelet bey Paris.*)
An einen Freund.
Eine Stunde von der Stadt gegen Abend bewaͤſſert der Fluß angenehme Wie-
ſen; und indem er ſich in mehrere Arme theilt, bildet er eine Menge Inſeln, die von
dichten
[40]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
dichten Weiden und hohen Pappeln beſchattet werden. Die Ufer dieſer ſich ſchlaͤn-
gelnden Canaͤle ſind uͤberall ſchattigt, und das friſche Waſſer erhaͤlt ſie beſtaͤndig
gruͤn. Maleriſche Anſichten, Landſchaften, mit Doͤrfern und Schloͤſſern geziert,
ſchmeicheln von allen Seiten dem Auge. Auf einem Platze von nicht großem Um-
fange bringen die Mannigfaltigkeit und Unregelmaͤßigkeit des Grundes, die Kruͤm-
mungen der Baͤche, die unabgemeſſene Stellung der Baͤume, Abhaͤnge, Inſeln,
dahin fuͤhrende Daͤmme eine ſo angenehme Abwechſelung hervor, daß man aus dem
kleinen Bezirke, worin man ſich befindet, nicht herauszutreten wuͤnſcht, und man ſie-
het ſich durch eine Hecke von Weißdorn und durch die Ufer verſchiedener Canaͤle mehr
zuruͤckgehalten, als eingeſchloſſen.
Dieſe ungemeine Gegend war lange vernachlaͤßigt worden. Die Schoͤnhei-
ten, deren ſie faͤhig war, waren nur in der Moͤglichkeit, ſie wirklich zu machen, vor-
handen, als ich vor ungefaͤhr zwanzig Jahren an einem Fruͤhlingstage dieſe reizende
Lage entdeckte. Ich ließ mich uͤber den Fluß ſetzen, um in die Stadt zuruͤckzukeh-
ren; ich war auf der Faͤhre ohne Bewegung, beſchaͤftigt mit meinen Freunden und
mit den Kuͤnſten; zwey Gedanken, die mir ſo ſuͤß ſind, daß ich ihnen, wie Sie
wiſſen, das Recht zugeſtanden habe, uͤber alle andere zu herrſchen. Ich ließ meine
Blicke umherſchweifen. Das Gebuͤſche, das ich eben jetzt zu ſchildern verſucht habe,
zog ſie auf ſich. Es bot mir auf eine halbe Viertelmeile weit eine zu angenehme
Anſicht dar, als daß ich nicht haͤtte verlangen ſollen, ſie vollkommener zu genießen.
Eine Wieſe, Waſſer, ſchattigte Buͤſche! Hier, ſagte ich zu mir ſelbſt, hier ſollte man,
fern von dem ermuͤdenden und unfruchtbaren Getuͤmmel der großen Geſellſchaften,
fern von der ſo kindiſchen und ſo traurigen Unruhe der Menſchen, die vergebens das
Gluͤck ſuchen, von dem ſie ſich entfernen, hier ſollte man in Ruhe ſowohl die An-
nehmlichkeiten der Wiſſenſchaften genießen, als auch die Schoͤnheiten der Natur.
Ich widerſtand dieſem Eindrucke nicht. Kaum war ich ans Land, als ich
meine Schritte nach einem Orte richtete, der durch die Wirkung einer geheimen Sym-
pathie mich zu ſich lockte. Ich gieng auf einem kleinen Wege uͤber eine blumenreiche
Wieſe an den Ufern des Fluſſes hin, die nicht jaͤhe, ſondern bis an die Oberflaͤche
des Waſſers ſanft abhaͤngig ſind. Ich kam auf einen mit Linden beſetzten Weg.
Inſeln, von alten Weiden beſchattet, ſtellten ſich meinem Anblicke dar; eine kleine
laͤndliche Wohnung brachte vor meinen Augen die Ideen, die ich mir gebildet hatte,
zur Wirklichkeit. Dieſe Wohnung, die ſich an der Seite der Wieſe erhob, hatte
ſo viel Simplicitaͤt, daß ſie einem Pfarrhauſe glich. Nahe am Hauſe bildet ein
Quincunx von großen Pappeln und Linden eine Decke, welche die Sonne mit ihren
heißeſten Stralen nicht durchdringen kann. Dieſer ſchattigte Aufenthalt erſtreckt
ſich
[41]der Alten und der Neuen.
ſich bis an das Ufer eines natuͤrlichen Canals, der von Inſeln und kleinen halb durch-
geriſſenen Daͤmmen gebildet wird, wo der Lauf des Waſſers, das ſich bricht und im
Entfliehen aufbrauſet, den Landſchaftern intereſſante Zufaͤlligkeiten darſtellet. Am
Hauſe gegen die bunte Wieſe zu, auf welcher es wie auf einem praͤchtigen Teppiche
ſteht, war ein kleiner Fruchtgarten, und auf der Seite des Fluſſes ſtellten vier Reihen
Linden, die ſonſt vernachlaͤßigt wurden, aber vielen Schatten gaben, eine Art von
zierlichem Zugang vor, wovon bisher kein Gebrauch gemacht war. Zwiſchen Mit-
tag und Abend oͤffneten ſich meinem Auge die weiteſten und ſchoͤnſten Ausſichten.
Der Fluß geht an der Wieſe, die er bewaͤſſert, zwo oder drey Meilen fort,
und verliert ſich zuletzt nach den fruchtbaren Huͤgeln zu, die den Horizont ſchließen.
Nicht weit von dem andern Ufer liegt ein Dorf, das durch eine hin- und wie-
der gehende Faͤhre belebt iſt; weiter hin verſchoͤnern noch andere Doͤrfer und kleine
Marktflecken die Scene; und dieſe abwechſelnde Gegenſtaͤnde fuͤhren das Auge bis
zu den entfernteſten Bergen, uͤber welche eine Waſſerleitung geht. Auf der Mit-
tagsſeite bringen ſehr betraͤchtliche Flecken andere Abwechſelungen hervor, und die
ganze weite Gegend, die ſich umher zeigt, iſt durch alle Arten von Cultur und durch
Fruchtbaͤume verſchoͤnert. Ueber dieſe Ebene erhebt ſich in der Entfernung ein kleiner
einzeln ſtehender Berg, der die Einfoͤrmigkeit des Auftritts unterbricht.
Wenn man, das Haus im Geſicht, nach Morgen ſeine Blicke wendet, ſo ſieht
man uͤber das Thal hin einen kleinen mit Wein bepflanzten Huͤgel, der ein nicht un-
angenehmes Amphitheater darſtellt. Auf dieſem Huͤgel liegt ein Dorf, das einige
wohlgebauete Haͤuſer mit abhaͤngigen Gaͤrten hat, die ſich ins Thal herunterziehen
und den Blick laͤngſt der Wieſe hinleiten. Die Ausſicht wird durch entfernte An-
hoͤhen begraͤnzt, uͤber welche noch hoͤhere Berge hervorragen und den Horizont
ſchließen.
Auf der andern Seite des Canals erregten verſchiedene Inſeln, die damals unbe-
bauet und von dieſer kleinen Laͤnderey unabhaͤngig waren, das Verlangen, noch weiter
ſpazieren zu gehen und Anſichten zu ſuchen, die den beſchriebenen gleich waͤren.
Gegen Mitternacht liegt eine von Bergen eingeſchloſſene und mit Kirſchbaͤumen
und Feigenbaͤumen umgebene kleine Stadt, welche mit der weit ausgedehnten Flaͤche
des Waſſers und den artigen mit Baͤumen bekraͤnzten Wohnungen eine der ſchoͤnſten
Anſichten dieſer reizenden Einoͤde bildet.
Eine ſo gluͤckliche Entdeckung blieb nicht ungenuͤtzt. Davon entzuͤckt zu wer-
den, der Entſchluß, den Genuß davon mit Freunden zu theilen, ſie dahin zu fuͤhren,
ihnen die empfangenen Eindruͤcke mitzutheilen, mit ihnen davon Beſitzer und Bewoh-
ner zu werden: alles dieſes war das Werk einer kurzen Zeit.
IBand. FBald
[42]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Bald wußten die angenehmſten Kuͤnſte der Wohnung einige ihr mangelnde
Bequemlichkeiten und Annehmlichkeiten zu geben, ohne der Simplicitaͤt, die ſich ſo-
wohl mit der Natur vertraͤgt, Eintrag zu thun. Sie ſchmuͤckten ohne Pracht das
Auswendige und Inwendige. Ein Kuͤnſtler, der durch die groͤßten Unternehmun-
gen in der Malerey beruͤhmt iſt, ward ein Architekt aus Freundſchaft, wie die Liebe
ehemals einen Maler bildete. Mit einem Worte, die Talente, deren Anwendung
den Werth der natuͤrlichen Schoͤnheiten ſowohl kennen lehrt, und die Empfindungen,
die den Genuß davon ſo angenehm machen, vereinigten ſich unſer Werk zu vollenden.
Konnte wohl die Natur Bemuͤhungen, die ſie ehren, widerſtreben? Ohne
Zweifel nicht. Auch ſind die ſchattichten Gebuͤſche und Straͤuche hoͤher gewachſen,
und haben ſich bis zum Beneiden vervielfaͤltigt. Auf den vortheilhafteſten Seiten
haben ſich Ausſichten entwickelt; es ſind Bruͤcken angelegt, wovon einige, auf den am
Ufer befindlichen Baͤumen erhoͤhet, uͤber die Inſeln und an den Canaͤlen zu weiten
Spaziergaͤngen fuͤhren. Andere, die tiefer gerade uͤber dem Waſſer auf kleinen Fahr-
zeugen liegen, werden mit Blumen aller Jahrszeiten ausgeſchmuͤckt. Gaͤnge, die
von Pappeln beſchattet werden, kruͤmmen ſich an den Ufern dahin, und bilden, in-
dem ſie ſich mit den Bruͤcken, den Daͤmmen und kleinern Wegen vereinigen, die
Einfaſſung dieſes angenehmen Aufenthalts. Mit Wahl angebrachte Cabinets die-
nen zu noͤthigen Bedeckungen, und bieten Gemaͤlde dar, welche die Blicke aufhalten
und feſſeln; und am Waſſer ſind auf allen Seiten Sitze und hervorſpringende Lauben
angebracht, um die Kuͤhlung beſſer zu genießen. Ein Kaffeeſaal hat ſeinen Platz im
Schatten alter Baͤume gefunden, die an das Haus ſtoßen. Hier findet man in dem
Stamm desjenigen, der ſeinen Gipfel am hoͤchſten in die Luft ausſtreckt, folgende
Worte eingegraben, die zum Theil aus einem der liebenswuͤrdigſten Dichter ent-
lehnt ſind.
Eine Menagerie in der Nachbarſchaft des Kaffeeſaals verbindet mit dem Nutzbaren
Mannigfaltigkeit, und theilt dem Hauptgemaͤlde Bewegung mit. Auf einer mit
dem friſcheſten Raſen geſchmuͤckten Halbinſel befinden ſich Schafe, welche die Land-
ſchaft beleben; und in einem Luſtgange von großen Linden, den ein Bach begraͤnzet,
liefert ein wohlverſehener Stall dem benachbarten reinlichen Milchhauſe einen Theil
der Schaͤtze und der ſuͤßen Koſt des Landes.
Es
[43]der Alten und der Neuen.
Es waͤre noch uͤbrig, Ihnen einige beſondere Theile unſerer Spaziergaͤnge be-
kannt zu machen und einige Aufſchriften mitzutheilen, die ſich an maleriſchen Plaͤtzen
befinden, wo man am gewoͤhnlichſten verweilt. Aber muß ich nicht befuͤrchten, daß
die Strenge Ihres Geſchmacks nicht zuletzt uͤber die Nachſicht Ihrer Freundſchaft die
Oberhand behalten werde? Einige Worte ſind hier auf die Gegend eingerichtet, wie
man gefallenden Melodien Worte unterzulegen pflegt. Ohne die Gegend verlieren
die erſtern, wie die letztern ohne die Melodie.
Indeſſen, wenn die Freundſchaft ſich an einzelnen Beſchreibungen ergoͤtzt, und
wenn die Einbildungskraft, die in Ihrem Geiſte alles, was ein Recht auf Ihr Herz
hat, zur Wirklichkeit bringt, Sie an dieſen Ort verſetzet hat, wo wir Sie zu beſitzen
wuͤnſchen: ſo darf ich es wagen, Sie in einige von den Plaͤtzen zu fuͤhren, wo wir
uns mit unſern Hamadryaden unterhalten.
Hier ſtehet eine alte Weide mitten auf einem ſchattigten Wege, der an dem
ſich ſchlaͤngelnden Canale hingeht. Dieſer Baum hat das Anſehen, daß er mehr
als eine Veraͤnderung der Bewohner dieſes Ufers erlebt hat. Sein knotigter Stamm
iſt noch mit Zweigen und Laub gekroͤnt. In der Hoͤhe, nach welcher ſich natuͤrlicher
Weiſe die Blicke richten, ruft eine Art von Mund die Idee der Orakel zuruͤck, die
ſich ehemals hoͤren ließen, ohne Zweifel um den Menſchen den Rath zu ertheilen,
den ſie ſo oft noͤthig haben. Sie reden zu unſerer Zeit nicht mehr: aber an dieſem
Ort ſchreiben ſie noch; und hier ſind die Worte, welche die Hamadryade an diejeni-
gen, die vor ihrer Wohnung voruͤbergehen, zu richten ſcheint.
In einiger Entfernung von dieſer alten Weide befindet ſich eine Art eines Ca-
binets, das von dem Ufer uͤber das Waſſer hervorſpringt; es ruhet auf einem darun-
ter befindlichen Baume, deſſen ausgebreitete Zweige Anlaß gegeben haben, einen
bequemen Sitz daraus zu bilden. Man iſt da mit Aeſten umgeben, die den Baum
bekraͤnzen, von allen Seiten zum Gelaͤnder diener, und nichts frey laſſen, als den
zum Sitzen noͤthigen Raum. Nichts iſt ſo ſehr fuͤr das Nachdenken eingerichtet,
als dieſer Aufenthalt, wo das gleichſam verhuͤllte Geſicht dennoch durch das Laub
dringt, wo man die Bewegung der Gewaͤſſer erblickt, und wo ihr Geraͤuſch hoͤrbar
genug iſt, um zum ſtillen Nachdenken einzuladen. Auf beyden Seiten des Sitzes
ſcheinen die Zweige ſich einander zu naͤhern, damit man das leſen moͤge, was auf ihrer
F 2Rinde
[44]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Rinde gegraben iſt. Einer davon druͤckt ſich in der Ungewißheit uͤber die Verfaſſung,
worin ſich der, zu welchem geredet wird, befinden kann, alſo aus:
Ein anderer nimmt mehr den Ton der Ueberlegung an:
Wenn Sie voll Nachdenken uͤber dieſe Maxime, wovon das Herz beſſer urtheilt,
als der Verſtand, auf dieſem Wege umherzuſchweifen fortfahren, ſo werden Sie
bald eine von den Bruͤcken, wovon ich geredet habe, gewahr werden.
Zwoͤlf kleine Fahrzeuge halten einige Zolle uͤber der Oberflaͤche des Waſſers
einen Fußboden, hundert Fuß lang, und breit genug, daß zwo Perſonen darauf Platz
haben. Auf beyden Seiten ſtehen Kaſten mit Blumen. Die Zwiſchenraͤume ſind mit
rautenfoͤrmigem Gitterwerke erfuͤllt, durch welches die Blicke das Waſſer gewahr werden.
Die Bruͤcke, die weiß gemalt und mit Blumen geſchmuͤckt iſt, ladet Sie ein, hinab-
zuſteigen. Die Anſichten ſind bey jedem Schritte verſchieden, und in der Mitte, wo
ſich der Raum erweitert, ſtehen Sitze. Man verweilt ſich, um das laͤndliche Gemaͤlde
zu betrachten, das man auf allen Seiten erblickt. Man genießt den Duft der Blumen
mit der Kuͤhlung des Waſſers, das man unter dem Fußboden, auf welchem man ſitzt,
hinwegfließen ſieht. Hier bringen Ihre Freunde einige angenehme Abende zu, indem
ſie ſich von ihren Beſchaͤftigungen, von den Gegenſtaͤnden ihres Geſchmacks, von
ihren Reiſen unterhalten; und einer von ihnen hat da dieſe Verſe hingeſchrieben.
Aber wir wollen zu unſerm Spaziergang zuruͤckkehren und uns an das aͤußerſte
Ende der groͤßten Inſel begeben, davon wir ſchon einige Theile durchgewandelt haben.
Man geht mitten durch einen Wald von Weiden, und gelangt auf gewundenen und
ſchattigten Gaͤngen zu dem Orte, wo der Fluß zween Canaͤle bildet, die dieſen Platz
einfaſſen, ehe ſie wieder in den Fluß zuruͤckfallen.
An
[45]der Alten und der Neuen.
An dieſer Spitze ſtellt ſich eine wilde Anſicht dar. Eine oͤde Inſel erhebt ſich
in einiger Entfernung, und haͤlt die Blicke auf; ein durchgeriſſener Damm giebt dem
Waſſer Bewegung, indem er dem Strom widerſteht, der ihn ganz zu zerſtoͤren ſich
beſtrebt; und wenn der Fluß hoͤher iſt, ſo bildet er hier einen Waſſerfall, der dieſem
einſiedleriſchen Orte ſehr angemeſſen iſt. Die benachbarte Inſel iſt mit keinen Baͤu-
men beſetzt, welche die Blicke einſchraͤnken. Man ſieht uͤber dieſelbe hinweg, und
erblickt Gebaͤude, die einen Theil einer nicht entfernten kleinen Stadt ausmachen.
Unter dieſen Gebaͤuden iſt eins, das uͤber die andern hervorragt, und am erſten in die
Augen faͤllt; ein Gegenſtand, der an ſich wenig intereſſant iſt; aber es ward bewohnt
von Heloiſen. Wer wuͤrde bey dieſem Namen nicht ſtille ſtehen, um es zu betrach-
ten? Wer wuͤrde nicht einen Augenblick von dieſer zaͤrtlichen und ungluͤcklichen Lieb-
haberinn reden? Nach ihrem traurigen Schickſal begab ſie ſich in ein Kloſter, deſſen
Vorſteher der gelehrte, der unruhvolle, der viel verlangende, der eiferſuͤchtige Abaͤ-
lard war; und dieſes iſt das Kloſter, das Sie hier ſehen.
Wenn bey dieſer Erzaͤhlung einige junge Perſonen gegenwaͤrtig ſind, ſo darf
man ſich vorſtellen, daß ſie in ihrem Bufen Bewegungen fuͤhlen, die ſchneller als die
gewoͤhnlichen ſind; ihr Blick wird ungewiß und verlegen; ſie wenden die Augen hin-
weg, und finden alsdenn dieſe Worte, die ohne Zweifel, wenn es das Klima ver-
ſtattete, in eine Myrthe gegraben waͤren.
Will man dieſe angenehme Stellung verlaſſen, ſo kann man unter mehrern
Gaͤngen waͤhlen, die aus dem Weidenhain nach dem großen Bette des Fluſſes fuͤhren.
Hier ſind die Anſichten fuͤr das Nachſinnen und fuͤr die Dichtkunſt zu entbloͤßt.
Die Seele, die mit den Blicken umherſchweiſt, genießt in der That, aber auf
eine ungewiſſe Art, die Schoͤnheiten, die ſie gleichſam von ſich ſelbſt zu weit wegfuͤh-
ren. Sie muß mit naͤhern Gegenſtaͤnden umgeben ſeyn, wenn ſie begeiſtert werden
ſoll; ſie muß, weniger zerſtreut, in einem ſuͤßen Tiefſinne Empfindungen fuͤhlen, wo-
von ſie ſich mit Vergnuͤgen Rechenſchaft giebt. Ich werde Sie alſo mit ſchnellern
Schritten uͤber einen terraſſirten ungemein langen Weg hinwegeilen laſſen, der an
dem Aeußerſten der Inſel auf der Seite, wo der Canal ſchiffbar wird, hingeht.
Die Fahrzeuge, die beſtaͤndig aus den an die See graͤnzenden Provinzen kommen,
beleben dieſe praͤchtige Scene; aber ſie floͤßt nur Bewunderung ein; auch verlaͤßt
F 3man
[46]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
man ſie gern, um wieder in das Innere der Canaͤle und der Spaziergaͤnge zuruͤckzu-
gehen, durch welche eine hoͤlzerne Bruͤcke von betraͤchtlicher Laͤnge hindurchgeht.
Durch die Lage der drey Inſeln, die niedriger ſind, als der uͤbrige Boden, wird dieſe
Bruͤcke bis zu der Hoͤhe des Wipfels der Baͤume erhoben, und die Geſtraͤuche, die
ſie umkraͤnzen, werfen einen Sch[a]tten, der dieſen Uebergang in eine bedeckte Allee
verwandelt. Man kann hier ſpazieren gehen, ohne ſich vor der Sommerhitze fuͤrch-
ten zu duͤrfen; und man trifft hier von einer Stelle zur andern, je nachdem die ver-
ſchiedenen Canaͤle ihre Richtung nehmen, Ausſichten an, die dieſe ſeltene Situation
unendlich maleriſch machten. Auch erweitert ſich nach und nach uͤber den Canaͤlen die
Bruͤcke, ſo daß Platz zu Sitzen vorhanden iſt, um auszuruhen, die Kuͤhlung zu ge-
nießen, und ſich an reizenden Ausſichten zu weiden.
Von hier aus entdeckt man beſonders die angenehmen Kruͤmmungen, die das
Waſſer in ſeinem freyen Laufe macht, und die ſo reizenden und getreuen Vorſtellun-
gen, die der Widerſchein der darin ſich malenden Gegenſtaͤnde hervorbringt.
Es war natuͤrlich, von dieſen ſchoͤnen Wirkungen mit denen, welchen ſie ge-
fallen koͤnnen, einen Augenblick zu reden. Hier iſt das, was man zu ihnen ſagt:
Eine Muͤhle zeigt ſich an einem der aͤußerſten Enden dieſer Bruͤcke. Ihr An-
blick zieht allemal diejenlgen an ſich, die ſelten ſolche Maſchinen in der Naͤhe beob-
achtet haben. Man tritt hinzu, und man findet ſich hoͤher als das Rad; das Ge-
raͤuſch, das es erregt, die abgemeſſenen Schlaͤge und die ſich immer gleiche Bewe-
gung laden einige Augenblicke zum Nachdenken ein. Man betrachtet mit einer theil-
nehmenden Aufmerkſamkeit die Radſchaufeln, deren eine nach der andern aus dem
Waſſer hervorgeht, nach und nach bis zur hoͤchſten Stufe ihres Umkreiſes ſich erhebt,
um wieder herabzuſteigen, unterzuſinken und zu verſchwinden. Dieſer Gegenſtand
kann in der That zu Betrachtungen veranlaſſen; aber ſolche, deren Schattirungen zu
dunkel waͤren, wuͤrden dem Colorit des Gemaͤldes minder angemeſſen ſeyn, als dieſe:
Sie
[47]der Alten und der Neuen.
Sie wuͤrden auch in Verſuchung gerathen, auf kleine Inſeln herunterzuſteigen,
die dem Waſſer gleich liegen, und verſchiedene Theile der Bruͤcke unterſtuͤtzen; man
gelangt auf Treppen dahin. Man findet da Schatten, Baͤnke, angenehme Spa-
ziergaͤnge, aber ſie werden zuweilen von dem Fluſſe uͤberdeckt, und die alten Pappeln,
die ſie beſchatten, tragen an ihrer Rinde die Kennzeichen verſchiedener Ueberſchwem-
mungen, die ſie nicht gehindert haben, ihren Wipfel in die Luͤfte empor zu heben.
Indeſſen druͤckt eine davon, die bey ſolchen Zufaͤllen empfindlicher als die andern iſt,
ſich alſo aus:
Ich wuͤrde die Rechte der Freundſchaft misbrauchen, wenn ich Sie uͤberall hin-
fuͤhren wollte, wo ſich noch artige Ausſichten und einige ſchlechte Verſe finden. Gluͤck-
liche Stunden der Muſe haben dieſe hervorgebracht, wie der milde Fruͤhling auf un-
ſern Wieſen die Blumen ausſaͤet; aber Sie wiſſen, daß ſie nicht ſtolz werden, wenn
man ſie betrachtet, und daß ſie ſich nicht beleidigt finden, wenn man ſie nicht bemerkt.
[48]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
4.
Gaͤrten in Spanien.
Der Spanier liebt das Landleben nicht; zwar nicht aus Leichtſinn oder einem
verwoͤhnten Geſchmack, ſondern vielmehr aus einer eigenen Art von Traͤgheit, die
man am nachdruͤcklichſten die ſpaniſche nennt, die theils in einer ſonderbaren Mi-
ſchung des Temperaments, theils in Nationalvorurtheilen ihren Grund zu haben
ſcheint. So fuͤhllos iſt der Spanier gegen die Reizungen der Natur, daß er nichts
als die Ergoͤtzungen ſeiner Hauptſtadt kennt, nichts von angenehmen Landſitzen weiß,
nichts von Anpflanzungen der Baͤume, nicht einmal von laͤndlichen Luſtoͤrtern und
Schatten in der Nachbarſchaft der Staͤdte. Eine Sorgloſigkeit, die deſto unbe-
greiflicher iſt, je mehr natuͤrliche Annehmlichkeiten das Land in ſeinem Schooß verei-
nigt. Alles liegt unbebauet und oͤde; in vielen Gegenden erſcheint nach meilenlangen
Reiſen kein Baum, der eine erquickende Kuͤhlung gaͤbe. Sogar um Madrid ſieht
man keine Luſthaͤuſer, keine Gaͤrten; und erſt vor einigen Jahren hat man nach dem
Bericht des Puente*) den Anfang zur Verbeſſerung der Wege um die Hauptſtadt
und zur Verſchoͤnerung durch Baumpflanzungen gemacht.
Die Gaͤrten des Koͤnigs ſind alſo hier nur diejenigen, die einige Aufmerkſam-
keit verdienen. Man ruͤhmt die Gaͤrten des Eſcurials, der anmuthigen Lage, der
großen Terraſſen, der vielen beſtaͤndig laufenden Springbrunnen und des geraͤumigen
Parks wegen, der daran graͤnzt, und mit vielen ſeltenen Fruchtbaͤumen erfuͤllt iſt.
Mehr erhebt ſich der Garten bey dem Luſtſchloß Ildefonſo.**) Natur und Kunſt,
ſagt Caimo, haben ſich wetteifernd bemuͤhet, da uͤberall Schoͤnheiten zu verbreiten,
und den Garten zugleich praͤchtig und angenehm zu machen. Man findet in dem-
ſelben Springbrunnen, ſchoͤne Waſſerfaͤlle, Canaͤle, Sitze, bedeckte Gaͤnge, Lauben,
Grotten, Labyrinthe, Parterren und Hecken von Myrthen und Lorbeerbaͤumen; alles
iſt aufs ſchoͤnſte vertheilt und thut die angenehmſte Wirkung. Das Waſſer koͤmmt
von dem naͤchſten Gebirge, welches rings umher liegt, und macht, wo es zuſammen-
fließt, eine Art von Strom, der in ein großes Behaͤltniß faͤllt. Viele Waſſerwerke
beleben dieſen Garten. Die Alleen ſind ſehr lang; einige bis auf drey Viertelmeilen,
und faſt alle ſind mit Hecken beſetzt, die durch ihre Hoͤhe und Dicke einen angenehmen
Schatten
[49]der Alten und der Neuen.
Schatten machen, und mit verſchiedenen Statuen der neuen Bildhauerey, als den
Muſen, den Jahreszeiten u. ſ. w. geziert ſind.
Nichts aber ſcheint in Spanien, nach der Beſchreibung des Baretti,*) rei-
zender zu ſeyn, als der Garten oder Park von Aranjuez. Ein Dichter, ſo druͤckt
er ſich aus, wuͤrde ſagen, daß Venus und der Gott der Liebe ſich hier mit dem Ca-
tull oder Petrarch berathſchlagen, um der Pſyche, Lesbia, Laura, oder einer
ſpaniſchen Infantinn einen Landſitz zu bauen. Stellen Sie ſich einen Park vor,
der viele Meilen im Umfange haͤlt, und von Alleen, die zwo bis drey Meilen lang
ſind, an verſchiedenen Orten durchſchnitten wird. Jede dieſer Alleen beſteht aus zwo
gedoppelten Reihen von Ulmen. Sie ſind ſo breit, daß vier Wagen neben einander
fahren koͤnnen; und zwiſchen einer jeden gedoppelten Reihe fließt ein kleiner Canal,
daher es ihnen niemals an Feuchtigkeit und friſchem Wachsthum fehlt. Zwiſchen
dieſen Ulmen ſind die großen Plaͤtze mit allerley Baͤumen beſetzt, darin ſich viele tau-
ſend Hirſche, Haſen, Caninchen, Faſanen, Rebhuͤner und andere Voͤgel aufhalten.
Der Park iſt mit keiner Mauer umgeben; das Wild geraͤth indeſſen nicht in Verſu-
chung, ihn zu verlaſſen, weil die ganze Gegend umher weder Schatten noch Weide
hat. Der Tagus theilt dieſen Ort in zween ungleiche Theile. Das Schloß liegt
im Mittelpunkt des Parks, und iſt zum Theil mit einem Garten umgeben. Am
Haupteingange des Gartens liegt ein aus vielen Abtheilungen beſtehendes Parterre,
das mit Buchsbaum und Myrthen eingefaßt und mit allerley Arten europaͤiſcher
und americaniſcher Blumen reichlich beſetzt iſt. In dem Parterre ſind fuͤnf Waſſer-
ſtuͤcke angebracht. Rechter Hand des Parterre liegt eine Caſcade, von der das
Waſſer des Tagus uͤber kuͤnſtlich gelegte Felſen herabfaͤllt, und durch ein angenehmes
Geraͤuſch das Ohr ergoͤtzt. Andere Gegenden ſind mit Fontainen geziert. Von
einer ſieht man vier Obſtgaͤrten, die ſo voll von Pomeranzen und Citronen haͤngen,
daß die Heſperiden ſelbſt daruͤber neidiſch werden koͤnnten. Man geht vermittelſt
ſo ſchattigter Gaͤnge dahin, daß man von keinen Sonnenſtralen getroffen wird. Wenn
die Hitze im ganzen Garten groß iſt, ſo befindet man ſich hier im Kuͤhlen. Von
dieſen Obſtgaͤrten kommt man in das ſo genannte Bad der Venus. Dieſe Goͤttinn
iſt vorgeſtellt, als kaͤme ſie aus dem Bade; das Waſſer troͤpfelt von ihren Haaren
in ein Gefaͤß von Marmor, das die Liebesgoͤtter halten. Bey den Fontainen ſieht
man viele Statuen und andere Werke der Bildhauerkunſt. Nicht weit von der
Fontaine des Neptun liegt ein anſehnlicher runder Raſenplatz, in deſſen Mitte vier
große Baͤume ſtehen, und der mit einer hohen dicken Hecke umgeben iſt, die ihn kuͤhl
und
IBand. G
[50]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
und angenehm macht. Rechter Hand dieſes Platzes fuͤhrt eine ſchoͤne Bruͤcke von
fuͤnf Bogen uͤber den Tagus, und jenſeits liegt wieder ein großer Obſtgarten. Von
einer andern Bruͤcke, die uͤber einen kleinen Arm des Tagus geht, hat man auf der
linken Seite des Fluſſes einen angenehmen Proſpect in einen nach der Natur wild
wachſenden Wald. Vor der Bruͤcke ſteht ein Pavillon, der durch die wild gepflanz-
ten Baͤume auf beyden Ufern und durch den Fluß, der hier mit ſtarkem Geraͤuſch
an dem Felſen vorbeyeilet, uͤberaus reizend gemacht wird. Von dem Pavillon geht
man in eine große Laube von Linden. Bey einem andern Platz, der mit unzaͤhligen
auslaͤndiſchen Blumen beſetzt iſt, liegt das artige Gaͤrtnerhaus, daran eine angeneh-
me Wieſe ſtoͤßt, die mit hohen und dicken Baͤumen beſchattet iſt. Nicht weit von
dem Gaͤrtnerhauſe trifft man eine andere Caſcade vom Waſſer des Tagus an, deſſen
helle Fluth das Auge, und deſſen Geraͤuſch, das bald ſchwach, bald ſtark iſt, das
Ohr ergoͤtzt. Bey derſelben liegt ein anderer Pavillon, deſſen Lage dem erſten wenig
nachgiebt; hinter ſich hat man die Caſcade, und vor ſich die Fontaine des Herkules,
die groͤßte im Garten. Baretti, der ſo viel geſehen, verſichert, daß er keinen ange-
nehmern Aufenthalt kenne.
5.
Gaͤrten in den Niederlanden.
Die Ausſichten in den Niederlanden ſind wenig abwechſelnd und meiſtens
durch Baͤume eingeſchraͤnkt. Sie umfaſſen einen kleinen Geſichtskreis und gar keine
Berge; weswegen verſchiedene beruͤhmte Landſchaftmaler die Gegenden um Luͤttich,
Maſtricht
[51]der Alten und der Neuen.
Maſtricht und an den Ufern des Rheins ſuchten, die mehr maleriſche Proſpecte lie-
fern. Indeſſen beleben die vielen Wieſen, die Weiden, die unzaͤhligen Canaͤle, die
darauf hin und her ſegelnden Fahrzeuge, die Muͤhlen, der Handel und die außeror-
dentliche Geſchaͤftigkeit uͤberall das Land, und bieten dem Auge mancherley angeneh-
me Auftritte an.
In der That kann nichts anmuthiger ſeyn, ſchrieb die Lady Montague,*)
als in Holland zu reiſen. Das ganze Land ſcheint ein ausgebreiteter Garten. Die
Landſtraßen ſind wohl gepflaſtert, auf jeder Seite mit Reihen von Baͤumen beſchattet,
und von breiten Canaͤlen eingeſchloſſen, auf welchen es von hin und herfahrenden Boo-
ten wimmelt. Alle zwanzig Schritte geben die Ausſicht auf irgend ein Landhaus,
und alle vier Stunden auf irgend eine feine Stadt, von einer ſo unerwarteten Net-
tigkeit, daß man davon ganz bezaubert wird.
Eben dieſe Anmuth der Landſchaft bemerkte ein neuer Reiſender **) auf der
Fahrt von Amſterdam nach Utrecht auf dem Vechtfluſſe. Die Landhaͤuſer und
Gaͤrten, ſagt er, die auf beyden Seiten liegen, machen eine Reiſe auf dem Fluſſe
durch dieſe Gegend zur angenehmſten, die ſich die menſchliche Einbildungskraft ſchaffen
kann. Alle Augenblicke veraͤndert ſich die Ausſicht auf einen Garten mit Labyrin-
then, dann auf einé in tauſendfache Formen kuͤnſtlich geſchnittene Hecke aus Linden,
Ulmen oder Iben, dann in lange Alleen von Lindenbaͤumen und Kaſtanien. Zu-
weilen geht ein Canal dazwiſchen durch, ein andermal trennt eine kleine Wieſe zween
Gaͤrten. Wieder ein anderer Garten hat die angenehmſten und dicht zugezogenen
Lauben und lange bedeckte Gaͤnge. Zuweilen liegt hart am Ufer ein ſchoͤnes Land-
haus aus Backſteinen, ein andermal ſind die Gaͤrten mit eiſernem Gitterwerk einge-
faßt. Man ſieht in Gaͤrten und Gaͤnge, die mit Bildſaͤulen beſetzt ſind, und an
dem Ufer laufen lange Beete mit Blumen hin, unter denen jetzt die Tulpen eine herr-
liche Einfaſſung ausmachten. Dieſe erfriſchenden Ausſichten, die ein junges Gruͤn
verſchoͤnerte, dauerten uͤber eine Stunde bis Breukeln ſo ununterbrochen fort, daß
immer ein Luſtgarten an den andern anſchloß. Weiterhin fiengen die Gaͤrten und
dichteriſchen Gegenden von neuem an; und wenn ſie auch einmal mit Canaͤlen, gro-
ßen Wieſen und einigen Ackerfeldern abwechſelten, ſo erſchienen ſie doch bald wieder,
und beluſtigten die Fahrt auf drey Stunden lang. Sie fallen hauptſaͤchlich deswegen
ſo angenehm ins Auge, weil der ſchnell voruͤberfahrende Reiſende, uͤber die Abwech-
G 2ſelung
[52]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
ſelung und Folge ſo vieler, die in jedem herrſchende Einfoͤrmigkeit und ermuͤdende
Regelmaͤßigkeit nicht bemerken kann.
Vorzuͤglich zeichnen ſich auch die Gegenden von Harlem nach Amſterdam,
und von Catwic nach Woerden durch ſchoͤne Landhaͤuſer aus. — Dieſe Gebaͤude,
die oft in die Canaͤle hineingefuͤhrt zu ſeyn ſcheinen, ſind zierlich, ohne praͤchtig zu
ſeyn. Die reichſten Beſitzer leben darin mit einem Anſtande, der vom Uebermaaß
entfernt iſt, und ſich mit der Bequemlichkeit begnuͤgt.
Die Gaͤrten der Hollaͤnder ſind uͤbrigens im alten franzoͤſiſchen Geſchmack,
mit geraden Linien und einem Ueberfluß von Ordnung und Regelmaͤßigkeit. Denn
ob man gleich zuweilen einen eigenen hollaͤndiſchen Gartengeſchmack hat annehmen
wollen, ſo laſſen ſich doch wohl die Graͤnzlinien, wo er von dem franzoͤſiſchen ſich
unterſcheiden ſollte, nicht leicht entdecken. Symmetrie und Ueberfluß der Verzierung
iſt beyden eigen, oder machen vielmehr aus beyden nur eins. Wenn indeſſen noch
irgend ein Unterſchied bemerkbar ſeyn ſollte, ſo moͤchte er in der engern Zuſammen-
ziehung, in der Menge kleiner Spielwerke von Zierrathen, und in dem tiefen, ſtehen-
den oder dahin ſchleichenden Waſſer liegen, welches alles man mehr in den hollaͤn-
diſchen Gaͤrten wahrnimmt. — Sonſt ſind ſelbſt die beruͤhmten Gaͤrten bey den
Luſtſchloͤſſern zu Ryswik, Houslaerdick, Sorguliet voll von zierlichen Abmeſſun-
gen und gekuͤnſtelten Anlagen.
Ein ſonderbarer Geſchmack der Hollaͤnder iſt es, daß ſie ihre Gartenplaͤtze ſo
gerne mit Canaͤlen und Graben durchſchneiden, worin das ſtehende Waſſer, das tief,
dunkel und ohne alle Schoͤnheit iſt, aus Mangel der Bewegung und des Abfluſſes
noch dazu ungeſunde Duͤnſte verbreitet. Dieſer Geſchmack, den die Gothen nicht
ſchlechter haͤtten einfuͤhren koͤnnen, ſcheint aus der Natur ihres Landes entſtanden,
und durch die Gewohnheit ihnen ehrwuͤrdig geworden zu ſeyn, ſo ſehr er auch gegen
alle Vernunft iſt. Selbſt nach Oſtindien haben ſie ihn ausgebreitet. Auf der
Landſeite um Batavia her ſind die Gegenden wohl auf einige Meilen weit voll Land-
haͤuſer und Gaͤrten. Allein auch hier haben ſie alles mit Canaͤlen durchwaͤſſert, um
die boͤſe Luft noch giftiger zu machen; jeder Garten, jedes Stuͤck Feld iſt mit einem
beſondern Graben durchſchnitten, der die unreinen Pfuͤtzen und Moraͤſte vermehren
hilft. Man hat ſogar oft Koſten verſchwendet, um ein Luſthaus oder einen Garten
ſelbſt auf einer Anhoͤhe mit einem Graben einzufaſſen.
Man weiß uͤbrigens, daß lange Zeit die vortrefflichen Blumenarten den
hollaͤndiſchen Gaͤrten einen eigenen Vorzug gaben. Ihre Beſitzer glaubten ſie
nicht
[53]der Alten und der Neuen.
nicht anders ſchoͤn finden zu koͤnnen, als wenn ſie Blumen zeigten, die unter einem
fremden Himmel geboren waren und viel gekoſtet hatten. Die Blumenzucht ward
eine ſehr eintraͤgliche Kunſt, und dieſer Geſchmack breitete ſich auch in Deutſchland,
beſonders in den Seeſtaͤdten und benachbarten Gegenden aus. Jetzt ſcheint er ſehr
gefallen zu ſeyn, vielleicht weil ihn eine unſinnige Liebhaberey zu koſtbar machte, als
daß er lange ſtehen konnte. *)
6.
Gaͤrten in England.
Der geſunde Geſchmack der Englaͤnder macht ihnen das Landleben ſchaͤtzbar,
auf deſſen Veredelung ſie das verwenden, was andere Nationen in ihren Hauptſtaͤdten
durchbringen. Der Reichthum, die Pracht und der Geſchmack der brittiſchen
Lords iſt nicht in London, ſondern auf ihren Landſitzen in den Provinzen ſichtbar.
Das gelinde Klima, die natuͤrliche Fruchtbarkeit und Schoͤnheit ihres Landes, der
Wohlſtand der Felder, die gluͤckliche Freyheit ſind nicht geringe Reizungen fuͤr dieſe
Nation, wovon ein großer Theil ſo ſehr, als der Schweizer, das Landleben liebt.
G 3Die
[54]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Die Gebirge, Berge, Thaͤler, Fluͤſſe, Waſſerfaͤlle, beſonders die herrlichen Wal-
dungen und Wieſen, die Pflanzungen, Meyerhoͤfe, Doͤrfer machen nach ihren Lagen
und Abwechſelungen viele Gegenden zu Urbildern der ſchoͤnſten Landſchaftgemaͤlde.
Und welche Annehmlichkeit hat nicht in unſern Zeiten die Cultur uͤber dieſes Reich
ausgebreitet. Ueberall liegen adeliche Sitze und Landhaͤuſer zerſtreut, die beſonders
nach dem Anfange dieſes Jahrhunderts eine edle Architektur *) im griechiſchen Ge-
ſchmack erhalten haben. Und um dieſe Landhaͤuſer verbreiten ſich meilenlang die herr-
lichſten Parks, die alles in ſich vereinigen, wodurch die Natur, von der beſcheidenen
Kunſt unterſtuͤtzt, einnehmen und bezaubern kann. Keine andere Nation kann
Parks in einer ſolchen Menge aufweiſen, als die Englaͤnder beſitzen und noch taͤg-
lich anlegen.
Das Natuͤrliche und das Große macht den Hauptcharakter der brittiſchen
Gaͤrten oder Parks; denn Parks und Gaͤrten im wahren Geſchmack ſtehen ungefaͤhr
in eben dem Verhaͤltniſſe gegen einander, wie das groͤßere Landſchaftgemaͤlde gegen
das kleinere. Der Britte verlangt einen groͤßern Raum, auf welchem er ſich frey
der Wirkſamkeit ſeines Genies uͤberlaſſen kann. Wenn er die verſchiedenen Kraͤfte
unterſucht hat, welche Waſſer, Felſen, Berge, Huͤgel, Waldungen, Gebaͤude auf
die Seele beweiſen; ſo uͤberlegt er, wie den Wirkungen dieſer Kraͤfte mehr Richtung,
Staͤrke und beſonders eine gluͤckliche Harmonie durch die Kunſt gegeben werden koͤnne.
Er merkt, wie der Landſchaftmaler, auf das ganze Gemiſch der Wirkungen, welche
die Lage, die Groͤße, die Entfernung, die Abwechſelungen des Lichts und des Schat-
tens, und die verſchiedenen Zeiten des Tages hervorbringen; und ſelbſt die kleinern
Umſtaͤnde, die ſich mit Vortheil in das Ganze einflechten laſſen, entgehen ſeiner Auf-
merkſamkeit nicht. — Am beſten wird man den Charakter der brittiſchen Garten-
kunſt
[55]der Alten und der Neuen.
kunſt uͤberhaupt aus den Beſchreibungen einiger von den ſchoͤnſten Parks erkennen,
die zugleich der Phantaſie eine angenehme Erfriſchung anbieten. *)
a.
Der Park zu Wentworth.**)
Der Park und die Gegend um Wentworth ſind uͤberaus reizend. Von wel-
cher Seite man ſich auch demſelben naͤhert, findet man praͤchtige Waldungen, aus-
gebrei-
[56]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
gebreitete Waſſerſtuͤcke und zierliche Tempel. Die Proſpecte ſind ſo abwechſelnd,
daß es faſt unmoͤglich iſt, eine Beſchreibung davon zu machen, ohne undeutlich zu
werden.
Viele Gegenſtaͤnde ſieht man am beſten bey der Haupteinfahrt von Rother-
ham. Gleich zu Anfang iſt der Anblick reizend; man ſieht eine praͤchtige Reihe von
Huͤgem, Thaͤlern, Seen und Waͤldern vor ſich, und im Mittelpunkt liegt das Wohn-
gebaͤude. Das Auge blickt natuͤrlicher Weiſe in das vor ihm liegende Thal hinab,
und folgt dem ſich durch daſſelbe kruͤmmenden Waſſer. Gegenuͤber fuͤhrt eine weit
ausgebreitete und mit einzelnen Baͤumen beſetzte Anhoͤhe zu dem Wohngebaͤude hinan,
das ganz abgeſondert und edel da ſteht, und die Ausſicht uͤber alle rings umher lie-
gende Gegenden hat. Der Wald verbreitet ſich hier gegen alle Seiten auf eine un-
beſchreiblich praͤchtige Weiſe. Auf der linken Seite erhebt ſich mitten im Walde eine
Pyramide, und von hier fuͤhrt der Weg nach einem abhaͤngenden Huͤgel, der uͤber
hundert Acker Waldes in ſich faßt, und das ſchoͤnſte Amphitheater darſtellt.
An einem Orte ſteht ein Tempel von baͤuriſchem Werke auf einem wellenfoͤrmig
aufſteigenden Huͤgel, und auf einem andern ein joniſcher von leichter Architektur,
der den umliegenden Hainen eine Zierde giebt. Von hier zeigt ſich das Wohngebaͤude
am vortheilhafteſten; denn von andern benachbarten Plaͤtzen ſcheint es zu niedrig zu
liegen. Aus dieſem Geſichtspunkte zeigt ſich das Gegentheil; denn vor ſich hat man
einen allmaͤhlig ſteigenden Huͤgel, auf deſſen Haͤlfte das Gebaͤude ſteht; von hier hat
man noch eine ſteile Anhoͤhe vor ſich. Laͤge es ganz oben, ſo verloͤre man den Pro-
ſpect aller ſchoͤnen Pflanzungen jenſeit des Hauſes.
Wenn man von hier in den Wald hinabgeht, durch welchen der Weg fuͤhrt,
ſo faͤllt ein artiger Proſpect in die Augen. Erſt kruͤmmt ſich das Waſſer ſehr ange-
nehm durch das Thal, und auf der andern Seite erhebt ſich eine Anhoͤhe bis zu ge-
dachtem baͤuriſchen Tempel, an welchen hinterwaͤrts ein finſterer Wald ſtoͤßt. Auf
der rechten Seite iſt eine Anhoͤhe mit allerley Gebuͤſchen beſetzt; oben ſteht eine Py-
ramide, die ihre Spitze aus einem dicken Klumpen von Baͤumen erhebt; alles zu-
ſammen thut eine große Wirkung. Im Mittelpunkte des Proſpects ſieht man zwi-
ſchen Huͤgeln hindurch das Wohngebaͤude liegen. Etwas mehr linker Hand bilden
eine Menge Eichen, die aus andern Geſichtspunkten beſondere Klumpen ausmachen,
einen anſehnlichen Wald, der ſich von der Spitze des Waſſers gegen die Anhoͤhe auf
der linken Seite des Hauſes erhebt, und zuletzt wird man den joniſchen Tempel an
einem reizenden Orte gewahr, wodurch die ganze Landſchaft verſchoͤnert wird.
Der Weg fuͤhrt darauf durch den oben gedachten Wald, durch welchen viele
Gaͤnge mit der groͤßten Abwechſelung gehauen ſind. In einem Theile deſſelben liegt
auf
[57]der Alten und der Neuen.
auf einem kurz geſchornen Raſenplatze ein Haus, worin man bey heißem Wetter
ſpeiſet. Von hier fuͤhrt der Weg zu dem Vogelhauſe, welches artig und im chine-
ſiſchen Geſchmack angelegt iſt. Man trifft viele Canarienvoͤgel und andere Arten
von Voͤgeln darin an. An einem andern Orte des Waldes erblicket man auf einem
kleinen freyen Platze einen achteckigten Tempel, und von hier fuͤhrt der Weg auf eine
ſteinerne Bruͤcke, die uͤber ein ſchmales mit dickem Buſchwerke umgebenes Waſſer
geſchlagen iſt.
Kommt man aus dem Gehoͤlze, ſo ſtellt ſich dem Auge auf einmal eine Menge
neuer Proſpecte dar. Die Baͤume ſind nach verſchiedenen Gegenden gepflanzt, be-
halten aber ihr edles Anſehen. Vor ſich erblickt man einen ſchoͤnen Strich Waldes,
den joniſchen Tempel, der hier von den Haͤnden der Grazien an einen Platz geſtellt
zu ſeyn ſcheint, der nicht beſſer ausgewaͤhlt werden kann.
Der Weg fuͤhrt abermals uͤber den Huͤgel, und geht ſchief hinunter zu dem
achteckigten Tempel. Dies artige Gebaͤude liegt ſehr reizend im Thale, und hat den
Proſpect uͤber das Waſſer zwiſchen verſchiedenen Hainen und den Baͤumen, womit
die benachbarten Huͤgel beſetzt ſind.
Bey der untern Einfahrt von der Seite von Rotherham faͤllt der Park nicht
weniger trefflich in die Augen. Rechter Hand zeigt ſich die große Pyramide, gegen-
uͤber ragt der baͤuriſche Tempel oben uͤber das Gebuͤſche auf eine ſehr maleriſche Weiſe
hervor. Linker Hand erſtreckt ſich der See mit ſolchen Buchten durch das Thal,
als die Kunſt nachmacht, um die ſchoͤne Natur zu ſchildern. Die Ausſicht wird hin
und wieder durch Klumpen von Baͤumen unterbrochen, die bis ans Ufer vorgehen.
Zweyhundert Ellen hinter dem Ufer faͤllt der achteckigte Tempel in die Augen. Auf
der andern Seite uͤberſieht man einen großen Theil des Parks, der theils mit einzel-
nen Baͤumen, theils mit ganzen Klumpen beſetzt iſt. Auf allen Seiten zeigen ſich
in der Entfernung die ſchoͤnſten Proſpecte von angebaueten Huͤgeln.
Dieſer Weg fuͤhrt zu einem kleinen Luſthauſe. Aus den Fenſtern ſieht man
jenſeits des Waſſers ſteile Huͤgel vom Ufer an ſich erheben, die oben mit einem Walde
gekroͤnt ſind. Darauf laͤuft der Weg um den Huͤgel, auf welchem der baͤuriſche
Tempel ſteht, und man befindet ſich auf einmal bey dem Wohngebaͤude, welches einen
artigen Contraſt mit den andern Zugaͤngen, die das Haus alle von weitem zeigen,
verurſacht.
Einen andern herrlichen Geſichtspunkt hat man gegen Suͤden von einem Huͤ-
gel. Hier zeigt ſich in einem Thale Rotherham mit der ganzen umliegenden Ge-
gend, die mit Doͤrfern beſaͤet iſt, und zu beyden Seiten erheben ſich die Huͤgel gegen
die Wolken. Das Wohnhaus ragt zwiſchen neun bis zehn andern Huͤgeln und
IBand. HWaͤldern
[58]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Waͤldern hervor, welches ein majeſtaͤtiſcher Anblick iſt. Die Pyramide und die hin
und wieder ſtehenden Tempel geben der Scene eine Abwechſelung, die bey dem großen
Umfange noͤthig war. Dies iſt vielleicht der ſchoͤnſte Proſpect in Yorkſhire; denn
das Gebaͤude bildet mit dem Park und den Waͤldern eine in der Runde zuſammen-
haͤngende Landſchaft, die ſchoͤn und groß iſt, und die umliegende Gegend zeigt eine
unabſehliche Weite angebaueter Laͤndereyen und arcadiſcher Scenen.
Wenn man ſich von dieſem Platz linker Hand wendet, ſo wechſelt die Landſchaft
beſtaͤndig ab, und gefaͤllt jedesmal aufs neue. Man geht durch ein mit Waſſer ver-
ſehenes Thal nach der weſtlichen Ecke des Parks, wo man abermals eine Ausſicht
hat, die den uͤbrigen nichts nachgiebt. Man ſieht uͤber eine Anhoͤhe weg, und wird
das an verſchiedenen Stellen durch die Baͤume ſcheinende Waſſer, und am Ufer deſſel-
ben den achteckigten Tempel gewahr, welches mit den uͤbrigen hoch liegenden Gebaͤu-
den einen artigen Contraſt macht. Auf der linken Seite erhebt ſich der Wald und
vereinigt ſich mit dem bey dem Wohngebaͤude. Gegenuͤber liegt der baͤuriſche Tem-
pel und hinter demſelben ein duͤſterer Wald; noch hoͤher in einem duͤnneren Walde
ſteht die Pyramide, welches zuſammen eine praͤchtige Wirkung thut. Rechter Hand
erblickt man eine Menge angebaueter Huͤgel.
Die oft angefuͤhrte Pyramide verdient noch eine naͤhere Beſchreibung. Sie
beſteht aus einem dreyeckigten Thurme, der ohngefaͤhr zweyhundert Fuß hoch auf ei-
nem Huͤgel angelegt iſt; man ſteigt vermittelſt einer Wendeltreppe hinauf, und hat
oben eine erſtaunliche Ausſicht, die das Auge uͤberraſcht. Man uͤberſieht das Haus,
alle umliegende Huͤgel, Waͤlder, Waſſer, Tempel u. ſ. w. mit einem Blicke, und
in einer mehrern Entfernung einen unermeßlichen Strich angebaueter und eingezaͤu-
neter Felder.
Nicht weit von der Pyramide iſt eine Arcade aufgefuͤhrt, die dem joniſchen
Tempel zum Proſpecte dient. Man ſieht von dieſem zierlichen Gebaͤude eine reizende
Landſchaft; in dem tieferliegenden Thale faͤllt das Waſſer an manchen Stellen in die
Augen; auf der einen Seite zeigen ſich die verſchiedenen bisher beſchriebenen Luſt-
waͤlder, bis an den großen Wald von hundert Ackern. Bey gedachtem Tempel liegt
die Menagerie, dem Gewaͤchshauſe gegenuͤber; man trifft in derſelben eine erſtaun-
liche Menge goldfarbener Faſanen, Kakadus und andere ſeltene Voͤgel an. Von
hier geht man eine Terraſſe hinab, und waͤhrend der Zeit wird das Auge durch die
Abwechſelung von Huͤgeln, Thaͤlern, ſchlaͤngelndem Waſſer, Waͤldern und Tempeln
ergoͤtzt.
Mit einem Worte, Wentworth iſt in allen Betrachtungen einer der ſchoͤnſten
Plaͤtze des Koͤnigreichs. Bey andern Landſitzen bewundert man bald das Haus mit
ſeinen
[59]der Alten und der Neuen.
ſeinen Merkwuͤrdigkeiten, bald den Park; bey manchen ruͤhmt man die zur Zierde
in dem Park aufgefuͤhrten Gebaͤude, oder auch die ſchoͤnen Proſpecte uͤberhaupt.
Hier iſt alles vereinigt. Das Gebaͤude iſt eins der groͤßten in England. Der
Park hat alle Schoͤnheiten der Natur und Kunſt, die man ſich nur gedenken kann;
die praͤchtigen Waͤlder uͤbertreffen alle Beſchreibung. Die Tempel haben eine ſchoͤne
Architektur und eine ſo wohl gewaͤhlte Lage, daß ſie den Reiz eines jeden Platzes auf-
ſerordentlich erheben. Dazu kommt die Schoͤnheit der umliegenden Landſchaft, die
aus angebaueten Huͤgeln, Doͤrfern und Staͤdten beſteht.
b.
Duncombe-Park.*)
Duncombe-Park gehoͤrt unter die ſchoͤnſten in England. Der am Hauſe
liegende Garten hat eine Terraſſe, von der man die umliegenden Landſchaften beſſer
uͤberſieht, als man ſie mit Worten beſchreiben kann. An einem Ende ſteht ein jo-
niſcher Tempel, von dem man einen herrlichen Proſpect hat; man ſieht auf der lin-
ken Seite hohe Baͤume bey dem Tempel, etwas mehr rechter Hand einen weiten Um-
fang von einer Landſchaft. In der Tiefe kruͤmmt ſich ein Thal um einen Wald, der
am Huͤgel ein Amphitheater bildet. An der andern Seite der Terraſſe liegt ein
toſcaniſcher Tempel mit einer Colonnade. Der gegenuͤber liegende Wald verbreitet
ſich uͤber einen anſehnlichen Huͤgel, und ſtoͤßt an das Ufer eines ſchoͤnen Fluſſes, der
ſich durch das Thal kruͤmmt, und in der Mitte deſſelben einen großen Waſſerfall hat,
uͤber welchen die Baͤume wild heruͤberhaͤngen. Das Thal iſt durch Hecken in ver-
ſchiedene Wieſen abgetheilt. Die Kruͤmmungen des Stroms ſind ſchoͤn, und wer-
den durch einzeln ſtehende Baͤume unterbrochen.
H 2Dieſen
[60]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Dieſen Anblick, der alles darbietet, was man nur in einer abwechſelnden Land-
ſchaft wuͤnſchen kann, behaͤlt man laͤngſt der ganzen Terraſſe, bis zu dem toſcani-
ſchen Tempel. Er ſtehet gleichſam auf der Spitze eines hohen Vorgebirges, von
dem ſich die Ausſicht noch mehr erweitert; man entdeckt eine neue Terraſſe, und uͤber-
ſieht viele abwechſelnde Scenen, die des beſten Pinſels wuͤrdig ſind. Auf der linken
Seite faͤllt das gedachte Thal noch vortheilhafter in die Augen, weil man eine weit
groͤßere Strecke des von dem Huͤgel herabſtehenden Waldes uͤberſieht. Das Thal
mit allen Einzaͤunungen, der Fluß mit der Caſcade liegen ſo tief, daß man gleichſam
von oben darauf ſieht. Das mit Holz beſetzte Ufer macht eine Kruͤmmung gegen
den Garten. Vor ſich hin ſieht man zwiſchen Huͤgeln uͤber ein ſich erweiterndes Thal
hin, und entdeckt in der Entfernung einen alten Thurm und die Kirchſpitze von
Helmſley. Mehr zur Rechten fuͤhrt das verlaͤngerte Thal das Auge gleichſam in
einen von andern Huͤgeln umgebenen Keſſel, welches der ganzen Scene ein etwas
fuͤrchterliches und zugleich majeſtaͤtiſches Anſehen giebt. Der dunkle Schatten des
herabhaͤngenden Waldes macht mit dem ſchoͤnen Strom einen merklichen Contraſt.
Er iſt hier viel breiter, und die Caſcade, welche man vor ſich hat, ergoͤtzt das Auge
und das Ohr.
Der Proſpect dieſes Tempels beſteht alſo vornehmlich in zwey Thaͤlern zur
Rechten und zur Linken, die nur blos aus dieſem Geſichtspunkte, von dem erſten
Tempel aber gar nicht, geſehen werden koͤnnen. Die gegenuͤber liegende Waldung,
die aus jedem Thale ein Amphitheater macht, wird durch einen dem Tempel gegen-
uͤber ſtehenden Huͤgel getheilt, welcher mit Farnkraut und allerley Geſtraͤuche bewach-
ſen iſt, und ſich dadurch von allen andern deſto mehr unterſcheidet. Dieſer Tempel
beſteht inwendig aus einem runden Saale mit einer Kuppel, der mit eingelegter Ar-
beit und vier Statuen in Niſchen verziert iſt.
Dies ſind nicht die einzigen Schoͤnheiten dieſes Parks, ſondern zwo engliſche
Meilen davon trifft man einen eben ſo bezaubernden Ort an, der von einer alten ver-
fallenen Abtey Ryewalls-Abtey heißt, und auch dazu gehoͤrt.
Man ſieht hier eine in edlen Kruͤmmungen fortlaufende Terraſſe am Rande
eines ausgebreiteten Huͤgels; auf der einen Seite liegt ein tiefes Thal, und auf der
andern eine dicke Anpflanzung, die mit allerley Geſtraͤuchen eingefaßt iſt. An dem
einen Ende ſteht ein runder Tempel mit einer toſcaniſchen Colonnade, und am andern
ein joniſcher Tempel mit einer Halle. Von jenem Tempel iſt die Ausſicht ſehr an-
genehm; vorwaͤrts liegt ein in verſchiedenen Kruͤmmungen fortlaufendes, mit einzel-
nen Baͤumen und Waſſer verſehenes Thal; jenſeits deſſelben verbreitet ſich ein weit-
laͤuftiger Wald uͤber viele Huͤgel, die eine Abwechſelung von ſteilen Anhoͤhen, Tiefen
und
[61]der Alten und der Neuen.
und hohlen Stellen geben. Hin und wieder wird die Waldung durch angebauete
Einzaͤunungen unterbrochen. Am Ende des Thales und am Fuße des Waldes liegt
eine kleine Huͤtte, die dem ganzen Gemaͤlde eine reizende Abwechſelung giebt. Die
entfernteren Huͤgel, die man daruͤber hervorragen ſieht, ſind meiſtens unfruchtbar
und mit wilden Geſtraͤuchen bewachſen. Sie ſchließen gleichſam dieſes kleine Para-
dies ein, und heben den Anblick deſſelben durch ihren Contraſt.
Wendet man ſich etwas zur Rechten, ſo ſieht man auf ein anderes herrliches
Thal hinab, das viele Kruͤmmungen hat; und der jenſeits liegende Huͤgel iſt von
unten bis auf die oberſte Spitze mit Waldung beſetzt. Das Thal beſteht aus lauter
Wieſen, die durch gruͤne Hecken von einander abgeſondert, und mit einzelnen hohen
Baͤumen beſetzt ſind. Dies Thal verliert ſich zuletzt zwiſchen Huͤgeln, die theils
mit Hoͤlzung bewachſen ſind, theils unangebauet, theils wuͤſte liegen.
So wie man laͤngſt der Terraſſe hingeht, wechſeln die Ausſichten ab. Nichts
iſt reizender, als das Thal, wodurch ſich der von uͤberhaͤngenden Baͤumen beſchattete
Fluß ſchlaͤngelt. Die Baͤume verbreiten ſich vom Ufer uͤber eine Reihe von Huͤgeln,
die durch eingezaͤunte Wieſen abwechſeln.
Indem man den Weg fortſetzt, erweitert ſich die Landſchaft, und zeigt dem
Auge noch mehr Schoͤnheiten. Das Thal wird hier breit; die Einzaͤunungen haͤu-
fen ſich; das ſchoͤne Gruͤn der Wieſen, einzeln ſtehende Baͤume, und ein ſchneller
Strom liefern den ſchoͤnſten Anblick; ein unter hohen Baͤumen liegendes Pachter-
haus macht ihn noch abwechſelnder.
Noch weiter auf der Terraſſe zeigt ſich ein Proſpect, der alle bisherige uͤbertrifft.
Man ſieht durch eine Oeffnung in einem dicken Gebuͤſche, welches am Rande eines
Abgrundes waͤchſet, auf die Ruinen einer alten Abtey hinab, die mitten in einem
kleinen ſchoͤnen Thale liegt; zwiſchen den Ruinen wachſen hin und wieder ein-
zelne Baͤume; dies giebt einen maleriſchen Proſpect, den man nicht beſchreiben
kann.
Darauf macht die Terraſſe eine Kruͤmmung, von der ſich die Ausſichten aus
einem ganz andern Geſichtspunkte darſtellen. Hier uͤberſieht man die Ruinen der
Abtey, welche zerſtreut liegen, voͤllig; man hat das ſchoͤne breite Thal vor ſich, wel-
ches ſich theils zwiſchen den Huͤgeln verliert, theils gegen andere Huͤgel erhebt, die
mit Waldung bewachſen ſind. Gegenuͤber zeigt ſich der Wald in ſeiner ganzen
Schoͤnheit, und die Abtey hat mit den einzeln liegenden Haͤuſern einen ſehr maleri-
ſchen Anblick. Die Einzaͤunungen des Thales, die einzeln ſtehenden Baͤume, die
Hecken machen eine reizende Landſchaft aus, die ſich mit zween weit entlegenen Huͤ-
geln endigt.
H 3Etwas
[62]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Etwas weiter hin ſieht man von einer jaͤhen Anhoͤhe gleichſam gerade in die
Ruinen hinein. Ueber dieſen Weg entdeckt man das Thal, und etwas hinter ſich
eine Bruͤcke mit drey Bogen uͤber den Fluß. Das jenſeitige Ufer iſt mit Waldung
beſetzt, uͤber welche nackende Huͤgel hervorragen.
Der Proſpect von dem joniſchen Tempel iſt ſchoͤn, und von den bisherigen
ganz verſchieden. Eine Kluft geht von dieſem hinab, und hebt ſich nach der Rich-
tung der Terraſſe gegen den jenſeitigen toſcaniſchen Tempel, der auf dem Gipfel
der Anhoͤhe ſteht. Die Abtey zeigt ſich aus einem neuen Geſichtspunkte, und die
Bruͤcke ſcheint mit uͤberhangenden Baͤumen umgeben. Der Tempel ſelbſt hat eine
Halle und einen Saal, der mit Gemaͤlden, Bildhauerwerk und Vergoldung, alles
im guten Geſchmack, geziert iſt.
c.
Park zu Hagley.*)
Hagley liegt mitten in einer fruchtbaren und angenehmen Gegend, zwiſchen
den Gebirgen von Clent und Witchberry. Die letztern von dieſen Bergen ſind
in drey ſchoͤne Anhoͤhen vertheilt. Die eine unter denſelben iſt mit Waldung be-
deckt; die andere iſt eine offene Schaftrift, mit einem Obelisken auf ihrer oberſten
Spitze;
[63]der Alten und der Neuen.
Spitze; auf der dritten zeigt ſich der bedeckte Gang vom Tempel des Theſeus, voll-
kommen nach dem Muſter des athenienſiſchen, giebt dieſem auch an Groͤße wenig
nach. Er ſteht kuͤhn auf dem Gipfel des Berges, und hat mit dem dunkeln Hinter-
grunde eines Tannenwaldes und uͤber den vorne und an den Seiten befindlichen Ab-
haͤngen ein recht majeſtaͤtiſches Anſehen. Das Haus bekoͤmmt von dieſen Anhoͤhen
ein ſehr vortheilhaftes Anſehen; und man kann aus einem jeden Standorte derſelben
einige ſchoͤne Ausſichten entdecken. Stourbridge, eine ſehr belebte Stadt, liegt
gleich am Fuße derſelben; die Ruinen vom Dudleyſchloſſe zeigen ſich in keiner gro-
ßen Entfernung; das Land iſt mit Einwohnern und den Spuren ihres Fleißes ange-
fuͤllt; und ein kleines Stuͤck, das ſich von der Gegend, wo die in der Nachbarſchaft
verarbeiteten Mineralien gegraben werden, bis uͤber den Horizont heruͤber verbreitet,
iſt ein Beweis des Reichthums, ohne der Schoͤnheit der Landſchaft einigen Abbruch
zu thun.
Von den Clenter Bergen ſind die Ausſichten noch groͤßer. Sie erſtrecken ſich
auf der einen Seite bis zu den ſchwarzen Gebirgen in Wallis, welche ſich, in einer
langen Linie in einer Entfernung von ſechzig (engl.) Meilen, durch die Oeffnung zwi-
ſchen den rauhen und ungeheuern Malverngebirgen und zwiſchen der einſamen Spitze
vom Wrekinberge zeigen, die beyde von hier dreyßig Meilen entfernt ſind und eben
ſo weit von einander abſtehen. Das Land beſtehet aus einer Miſchung von Bergen
und Thaͤlern, und iſt ſehr geſchloſſen; ausgenommen in einer einzigen Gegend, wo
eine Hayde, die von Erhoͤhungen, Teichen und verſchiedenen andern Gegenſtaͤnden
eine angenehme Abwechſelung erhaͤlt, mit einem bearbeiteten Felde, das von jener
umgeben wird, einen vortrefflichen Contraſt macht. Von der andern Seite der
Clenter Berge verbreitet ſich der Proſpect nicht ſo weit. Der Boden aber iſt weit
rauher und unebener. Dennoch iſt er an vielen Orten mit großen und ſchoͤnen Waͤl-
dern bedeckt; und die Ausſicht erhaͤlt von den vielen Landſitzen des Adels und anderer
Standesperſonen einen anſehnlichen Vortheil. Weil uͤberdieß die Berge ſelbſt ſehr
irregulaͤr ſind, ſo unterbrechen oft große weit vorſtehende Vorgebirge die Beſchaͤfti-
gung der Augen, indem ſie zugleich die Scene veraͤndern. An andern Orten zeigen
tiefe Thaͤler, die ſich nach und nach in der Landgegend verlieren, die da befindlichen
Gegenſtaͤnde in einem abwechſelnden Lichte. In einer von dieſen Tiefen iſt ein arti-
ges Bauerhaus unter einem hohen Abhange aufgebauet, welches uͤberdieß auf den
Seiten und im Ruͤcken mit Waldung umringt iſt, und die Vorſtellung einer Einſie-
deley mitten in einer ſo offenen und freyen Gegend erregt. Von den daruͤber befind-
lichen Hoͤhen faͤllt der ganze Auftritt in die Augen, welcher vorher von den Witch-
berry-Bergen uͤberſehen werden konnte, ſich aber hier uͤber den Park zu Hagley
zeigt,
[64]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
zeigt, der einen vortrefflichen Vorgrund abgiebt, an ſich ſelbſt ſchoͤn iſt, und die Land-
ſchaft ausfuͤllet.
Obgleich das Wohnhaus im Park niedrig iſt, ſo iſt es doch uͤber die umliegende
Landſchaft erhaben, die man aus demſelben bis zu einem ziemlich entfernten Horizont
uͤberſehen kann. Es wird von einer Wildbahn eingeſchloſſen, die aus einem artigen
unebenen Boden beſteht, und mit anſehnlichen Klumpen, kleinen Gruppen und ein-
zelnen Baͤumen wechſelsweiſe beſetzt iſt. Von vorne hat es eine offene Ausſicht, auf
der einen Seite aber wird es von den Witchberry-Bergen, und auf der andern, wie
auch im Ruͤcken, von den Anhoͤhen des Parks umringt, die hoch, ſteil und alle mit
erhabenen abhaͤngigen Waͤldern bedeckt ſind. Die Wildbahn, welche bald an dem
Fuße dieſer Berge hinlaͤuft, bald die Anhoͤhen hinaufſteigt, oder ſich auch bisweilen
laͤngſt den Bloͤßen in die Tiefe des Waldes hineinwindet, beſchreibet einen ſchoͤnen
Umzug von einer waldigten Scene, die ohnedies, in Anſehung des dichten Laubwerks
und des praͤchtigen Wuchſes, ſchon reich genug iſt.
Allein obgleich der Wald zuſammenhaͤngend zu ſeyn ſcheint, ſo oͤffnet er ſich doch
wirklich oft in Wildbahnen, die einen großen Theil ſeines innern Raums einnehmen.
In der Menge, in der Abwechſelung und Schoͤnheit dieſer Wildbahnen, in den
Schatten der Gebuͤſche, wodurch jene von einander abgeſondert werden, wie nicht
weniger in ihren eigenen Schoͤnheiten und Abwechſelungen, beſteht der Ruhm von
Hagley. Nicht zwo Oeffnungen ſind in ihrem Maaße, in ihrer Figur oder in ih-
rem Charakter einander gleich. Einige ſtrecken ſich in ſehr lange Wege aus; andere
erweitern ſich nach allen Seiten. Auch unterſcheiden ſie ſich durch Gebaͤude, durch
Ausſichten, und oft blos durch den Charakter der Gehoͤlze, von denen ſie eingefaßt
ſind. Bey der einen machen etliche nachlaͤßige Linien von Baͤumen, und bey einer
andern viele ſehr verſchiedene und gaͤnzlich irregulaͤre Theile die Graͤnze aus. Der
Boden iſt nirgends eben; ſondern bald ſtuͤrzet er von ſteilen Abhaͤngen herab, bald
macht er nur allmaͤhlige Erhoͤhungen, bald ſchlaͤngelt er ſich um mittelmaͤßige Anhoͤ-
hen herum, bald bekommt er mit einer unendlichen Abwechſelung eine unterbrochene
und wellenfoͤrmige Geſtalt.
Ein achteckigtes Sommerhaus, welches dem Andenken des beruͤhmten Thom-
ſons gewidmet, und in der Gegend, die er am liebſten beſuchte, aufgebauet iſt, ſte-
het auf dem Gipfel einer ſteilen Hoͤhe. Eine Wieſe windet ſich durch das unten be-
findliche Thal, bis ſie ſich auf beyden Seiten hinter einigen Baͤumen verliert. Die-
ſem Hauſe gegenuͤber kroͤnet ein anſehnlicher Wald den Gipfel eines großen, laͤnglich
runden und erhabenen Berges, und ſenket ſich an den Seiten bis an den Fuß deſſel-
ben herab. So wie er an der einen Seite herabſteigt, ſo zeigt ſich die entfernte
Landſchaft
[65]der Alten und der Neuen.
Landſchaft mehr oder weniger, und hinter dem Abhange an der andern Seite erſchei-
nen die Clenter Berge. Gleich am Fuße derſelben, da wo ſich der Wald endigt,
ſtehet ein dunkler antiker Thurm. In der Mitte des Waldes aber ſiehet man einen
bedeckten Gang nach doriſcher Bauart, nebſt einem Theile von der Wildbahn vor
demſelben. Die Scene iſt ſehr einfach; die Hauptvorſtellungen ſind groß; ſie fallen weit
mehr in die Augen, als alle uͤbrigen, und ſind aufs genaueſte mit einander verbunden.
Die naͤchſtfolgende Oeffnung iſt klein, und umzirkelt eine auf einem Huͤgel auf-
gerichtete Rotunda. Die Baͤume, von welchen ſie eingeſchloſſen iſt, ſind groß, aber
ihr Laubwerk iſt nicht ſonderlich dichte; und weil ihre Staͤmme unter den Aeſten,
ihre Zweige aber durch dieſelben erſcheinen, ſo machen ſie in einem ſo kleinen Platze
ſehr wichtige und angenehme Umſtaͤnde aus. Sie hat eine ganz einſame Lage, kei-
nen Proſpect, und nur einen einzigen ſichtbaren Ausgang; und dieſer iſt kurz und
enge, bis zu einer mit einem bedeckten Gange gezierten Bruͤcke, die uͤber das Ende
eines Stuͤckes von einem Fluſſe angelegt iſt.
Der Hain hinter der Rotunda ſondert dieſe von einer großen, freyen und wal-
digten Oeffnung ab, die uͤberdieß von einem duͤnnen Gehoͤlze eingefaßt, nachlaͤßig
gezieret, und mit vielem Farnkraut uͤberwachſen iſt. Dieſe Wildniß iſt mitten in
ſo vieler Schoͤnheit und Zierde, welche in den benachbarten Wildniſſen hervorleuchtet,
eine wohlangebrachte Schattirung. Uebrigens iſt der Ort an ſich ſelbſt angenehm
und nirgends eingeſchraͤnkt; man hat am Ende deſſelben aus einem gothiſchen Ge-
baͤude eine perſpectiviſche Ausſicht auf den Wald und Thurm, die ſich vorhin beyde
zugleich mit den Witchberry-Bergen und mit einem großen Striche der Landgegend
von vorne zeigten.
Der Thurm, welcher im Proſpecte allezeit mit Waldung verbunden iſt, ſtehet
gleichwohl nur auf einem Stuͤcke von einer Ebene, die laͤngſt auf der breiten Hoͤhe
eines Berges hinlaͤuft, und ſich auf beyden Seiten in einer kleinen Strecke herab-
lenket. Dichte Haine verſtecken die Abhaͤnge. Zur Rechten verliert ſich die herab-
neigende Wildbahn gar bald unter den Baͤumen; der Abſturz zur Linken aber iſt
ſteiler und kuͤrzer, ſo daß ihn das Auge bis in die Tiefe verfolgen kann. Der Thurm
hat eine Ausſicht uͤber das Ganze. Er ſelbſt ſcheint das Ueberbleibſel eines, theils
ganzen, theils eingefallenen und theils mit Gebuͤſchen uͤberwachſenen Schloſſes zu
ſeyn. Man kann ſich keine ſchoͤnere Lage fuͤr daſſelbe vorſtellen. Es ſtehet an ei-
nem freyen, aber einſamen Orte; es hat einen ſehr weit ausgedehnten Proſpect, und
iſt uͤberall ein wichtiger Gegenſtand.
Am Ende des unter demſelben befindlichen Thals iſt in einem finſtern und aller
Ausſicht beraubten Winkel eine aus Wurzeln und Moos zuſammengeſetzte Einſiedler-
IBand. Jwohnung
[66]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
wohnung. Hohe Seiten und ein dichtes von Roßkaſtanien verdunkeltes Gebuͤſche
ſchließen dieſen abgeſonderten Ort ein. Ein ſchmaler Bach rieſelt durch denſelben
hindurch; und zwey kleine Gewaͤſſer ſammeln ſich in der Tiefe. Auf der einen Seite
erſcheinen ſie durch die Gruppen der Baͤume; die andere Seite aber iſt offen, jedoch
mit Farnkraut uͤberwachſen. Dieſes Thal macht das Ende des Parks aus; und unmit-
telbar uͤber demſelben erheben ſich die Clenter Berge in aller ihrer Unregelmaͤßigkeit.
Auf der andern Seite von dem Schloſſe iſt ein langer Abhang, der wie das
uͤbrige mit vortrefflichen Waldungen bedeckt iſt, welche gleichfalls ſchoͤne, aber von
allen vorigen unterſchiedene, Wildbahnen umſchließen. In der einen iſt der Boden
ſehr rauh, die Graͤnze iſt ſtark unterbrochen, und blos durch die Staͤmme der Baͤu-
me bezeichnet, die ſehr hoch aufſchießen, ehe die Aeſte anfangen. Die folgende iſt
weit einfacher; der Boden faͤllt von einer ebenen Hoͤhe in eine große Tiefe herab,
die ſich ſchief nach dem Thale zu lenket, wo ſie ſich in die Waldung verliert. Dieſe
haͤngt vermittelſt eines kurzen Weges durch zwo Haine mit einer andern zuſammen,
welche die Tinianiſche Wildbahn heißt, wegen der Aehnlichkeit, die ſie mit den
Wildbahnen dieſer beruͤhmten Inſel haben ſoll. Sie iſt mit den praͤchtigſten Baͤu-
men eingefaßt, die alle friſch, lebhaft und ſo voll Blaͤtter ſind, daß kein Stamm,
kein Aſt erſcheint, ſondern große Flaͤchen von Laubwerk einen wellenfoͤrmigen Umzug
bezeichnen. Dennoch aber wird dieſe Wirkung nicht von den bis auf den Boden
herabhangenden Aeſten erzeuget; dem Anſehen nach ſchießen ſie einige Fuß hoch uͤber
der Erde wagrecht aus ihren Staͤmmen in eine erſtaunende Weite hervor, und wer-
fen einen Schatten unter ſich, worin man in allen Stunden des Tages einen unmit-
telbaren Zufluchtsort finden kann. Der gruͤne Raſen iſt hier ſo anmuthig, als in
der offenen Gegend. In beyden kruͤmmet ſich der Boden uͤber allmaͤhlige Anhoͤhen
und kleine Vertiefungen, wodurch er der Oberflaͤche eine richtige Abwechſelung giebt,
ohne ſie zu zertheilen. Nirgends ſind ſtarke Linien gezogen. Keine erſtaunenswuͤr-
dige Gegenſtaͤnde finden hier ſtatt; ſondern alles iſt in einer mittlern Beſchaffenheit;
alles iſt ſanft, ruhig und heiter, in der angenehmſten Zeit des Tages blos munter
und unterhaltend, und in den ſtilleſten Stunden der Nacht nicht traurig. Indeſſen
aber iſt der Auftritt wirklich ganz beſonders der Ruhe der letztern angemeſſen, wenn
das Licht des Mondes auf dem dichten Laubwerk des Hains zu ruhen ſcheint, und
zugleich den Schatten eines jeden Zweiges deutlich bezeichnet. Alsdann iſt es ein
reizender Zeitvertreib, hier herum zu ſpazieren; das Gras und das darin geflochtene
Gewebe der Feldſpinnen vom Thau glaͤnzen zu ſehen; zu horchen, und doch nichts zu
hoͤren, das ſich ruͤhrte, es muͤßte denn ein verwelktes Blatt ſeyn, das ganz langſam
durch die Aeſte eines Baums herabfaͤllt; und die friſche Abendluft zu ſchoͤpfen, ohne
die
[67]der Alten und der Neuen.
die Beſchwerlichkeit der Kaͤlte zu empfinden. Eine einſame ehemals von Pope fuͤr
dieſen Ort beſtimmte und nunmehr ſeinem Andenken in einer Inſchrift gewidmete
Urne unterhaͤlt, wenn ſie ſich vermittelſt des Mondlichts durch die Baͤume zeigt, das
Nachdenken und die Verfaſſung, in welche die Seele ganz unmerklich durch die uͤbri-
gen Umſtaͤnde dieſer reizenden Scene verſetzt wird.
Der doriſche bedeckte Gang, welcher gleichfalls den Namen des Dichters
fuͤhrt, iſt auch in der Naͤhe, ob er gleich nicht in die Augen faͤllt. Er ſtehet auf dem
Abhange eines Berges; und Thomſons Haus mit ſeinen Hainen iſt ein angenehmer
Gegenſtand in dem Proſpecte von jenem. In dem unten liegenden Thale iſt eine
Bank angebracht, die verſchiedene kurze Ausſichten vor ſich hat. Die eine iſt an
der Anhoͤhe hinauf bis zu dem bedeckten Gange; und andere erſtrecken ſich durch die
Oeffnungen im Walde bis zu der Bruͤcke und zu der Rotunda.
Die naͤchſte Wildbahn iſt groß. Der Boden iſt uneben und hoͤckerich, hat
aber dennoch einerley Richtung, indem ſich die Erhoͤhungen von allen Seiten nach
einem allgemeinen Abhange neigen. Der Umzug bekoͤmmt ſeine Abwechſelung von
verſchiedenen auf den Huͤgeln gepflanzten Gruppen von Baͤumen; und durch die
Oeffnungen zwiſchen denſelben zeiget ſich ſehr oft ein perſpectiviſcher Anblick der Land-
gegend. Auf der oberſten Hoͤhe iſt ein Haus, welches die praͤchtigſte Lage in ganz
Hagley hat. Von demſelben hat man eine Ausſicht an dem kuͤhnen Hange der
Wildbahn hinunter und uͤber ein ganzes Thal, welches bis zu den hinter demſelben
befindlichen Bergen mit den vortrefflichſten Baͤumen angefuͤllt iſt. Der eine von
dieſen Bergen iſt mit einem abhaͤngigen Walde bedeckt, der nur darum eine Oeffnung
hat, um Thomſons Haus nebſt den darum liegenden Hainen und Anhoͤhen zu zei-
gen. Die uͤbrigen ſind die Witchberry-Berge, die ſich vorwaͤrts in die Landſchaft
hereinzudraͤngen ſcheinen. Und indem die dichten Wipfel der Baͤume im Thal ſich
in eine fortlaufende Oberflaͤche verwandeln, ſo geben ſie dem Tempel des Theſeus
eine ſehr breite Grundflaͤche, verbergen die Hoͤhe, auf welcher er gebauet iſt, und
preſſen ſich bis uͤber den Grund deſſelben. Weiter zuruͤck ſtehet der Obelisk; vor
demſelben iſt die Schaftrift, und hinter ihm der Wald von Witchberry; hinter
dem Tempel aber ſind die Tannen. Dieſe beyden Gehoͤlze hangen mit jener großen
waldigten Scene zuſammen, die ſich uͤber den andern Berg und uͤber das ganze da-
zwiſchen liegende Thal verbreitet. Eine ſolche Ausdehnung von Waldung, eine ſol-
che Abwechſelung in der Anlage derſelben; Gegenſtaͤnde, die an ſich ſelbſt ſo vortrefflich
ſind, und durch ihre Lagen noch mehr veredelt werden, die einen Contraſt unter ein-
ander machen, alle deutlich von einander unterſchieden, alle gluͤcklich verbunden ſind;
ſo ſchoͤne Theile eines ſo großen Ganzen, die von einer reizenden Flur uͤberſehen, und
J 2von
[68]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
von einer anmuthigen Landgegend umringt werden: dieſes alles macht zuſammen
wirklich einen Auftritt von Pracht und Groͤße aus.
Die verſchiedenen Wildbahnen werden durch die ſchoͤnſten Baͤume von einander
abgeſondert, welche bisweilen in weitſchichtige, von Lichtſtrahlen durchkreuzte und von
einem jeden Luͤftchen durchdrungene Haine aufwachſen, noch weit oͤfterer aber vermit-
telſt ihrer zuſammenſtoßenden in einander geflochtenen Zweige einen tiefen undurch-
dringlichen Schatten verbreiten. Große weit ausgeſtreckte und tief herabhaͤngende
Aeſte verſperren oft die Ausſicht. Bisweilen iſt ein leerer Raum mit lebendigem
Gehoͤlze, mit Haſelſtraͤuchen, Dorngebuͤſchen und Hagebuchen angefuͤllt, deren bu-
ſchigte Haͤupter ſich mit dem Laubwerk der Baͤume vermiſchen, und deren ſchwache
Reiſer in unzaͤhlbarer Menge ſich um ihre Staͤmme herum verſammeln, und auf dieſe
Art die Waldung verdicken und verfinſtern. Hier und da beſtehet die Abtheilung
blos aus ſolchem lebendigen Gehoͤlze, welches, weil es nicht ſo gepreßt und erſtickt
wird, weit ſtaͤrker aufſchießet, ſich viel weiter ausbreitet, und oben in ein niedrig ge-
woͤlbtes Gebuͤſche zuſammenlaͤuft. An andern Orten verdunkelt ſich der Schatten
unter den hohen Schwibboͤgen der laͤngſten Eſchen, oder dehnet ſich unter den Aeſten
der ehrwuͤrdigſten Eichen in der Breite; dieſe zeigen ſich in allen moͤglichen Geſtalten,
in welchen Baͤume nur wachſen koͤnnen. Der Boden unter denſelben iſt bisweilen
beynahe voͤllig eben, bisweilen ein wenig erhaben, insgemein aber ſehr irregulaͤr und
ganz ungleich. An verſchiedenen Orten laufen große Hoͤhlungen an den Seiten der
Berge herab, die ſeit Jahrhunderten in den ſtuͤrmiſchen Monaten von dem herab-
ſchießenden Waſſer ausgewaſchen ſind; denn ſehr bejahrte, mitten in dieſen Canaͤlen
ſtehende Eichen beweiſen ihr Alterthum. Einige unter denſelben erhalten ſich die
meiſte Zeit des Jahres hindurch ganz trocken; in andern aber fallen kleine Gewaͤſſer
den ganzen Sommer hindurch herab. Sie ſind ſowohl tief als breit; die Seiten ſind
gemeiniglich ſteil, und oft ſenkrecht abgebrochen oder ausgehoͤhlt; und die auf den
Ufern ſtehenden Baͤume verlaͤngern nicht ſelten ihre gaͤnzlich bemoosten Wurzeln uͤber
dieſe Waſſergraben, bis in den jenſeitigen Boden hinuͤber. Tief unten in einem von
dieſen Schluften iſt unter einem dicken Schatten von wilden Kaſtanienbaͤumen eine
platte Bank, in der Mitte verſchiedener kleiner Stroͤme und Waſſerfaͤlle, die zwiſchen
großen frey liegenden Steinen und den Kloͤtzern abgeſtorbener Baͤume, welche den
Boden unterbrechen, dahin rauſchen. Auf dem Rande eines andern Canals, der
ſich durch eine zahlreiche Dolenhecke unterſcheidet, befindet ſich in einer noch wildern
Lage, neben einem tiefern Abgrunde, und in einer noch dichtern Finſterniß, eine
Huͤtte. Die Waſſerfaͤlle ſind hier beynahe ſenkrecht; die Wurzeln verſchiedener von
den herumſtehenden Baͤumen ſind, nachdem die Erde ganz weggeſpuͤlt worden, mei-
ſtentheils
[69]der Alten und der Neuen.
ſtentheils bloß; große Aeſte von andern ſinken unter dem Drucke ihrer eigenen Laſt
herab, und haben das Anſehen, als ob ſie alle Augenblicke von ihren Staͤmmen los-
brechen wollten; und die ſchoͤnſten, noch in ihrem Wachsthum ſtehenden Eſchen lehnen
ſich ſchief uͤber den Graben heruͤber, der die Luft um ſich herum kuͤhl macht.
Ueber dieſe Tiefen, durch die Waͤlder, Haine und dichtere Gebuͤſche, wie auch
laͤngſt an den Seiten der Wildbahnen, ſind kieſigte Gaͤnge, und zwar ſo angelegt,
daß ſie die Gemeinſchaft allezeit unterhalten und zu den Hauptſcenen fuͤhren, ob ſie
gleich insgemein vor den Augen verſteckt ſind. Die Schoͤnheit ſo vieler Spazier-
wege, die Vielheit und der Charakter der Gebaͤude und die gute Verfaſſung, worin
der ganze Ort erhalten wird, dieſes alles giebt dem Park ein vortreffliches Anſehen. *)
J 3Auch
Auch in Schottland kennt der edlere Theil der Bewohner die Reize des Landle-
bens. Zwar iſt ihnen das Klima ſehr nachtheilig; von den Fruchtarten bringt die Natur
nur eine geringe Anzahl zur Reife. Viele Gegenden liegen ſo oͤde, daß das Geſicht durch
nichts ergoͤtzt, die Scene durch nichts veraͤndert wird, als etwa durch eine Heerde
Schafe, oder durch den duͤſtern Eingang in eine Kohlengrube, oder durch den Gipfel
eines großen nackten Berges in der Ferne. Die Abwechſelung von Sonnenſchein und
Schatten iſt, wie Johnſon klagt, *) da eine aͤußerſt unbekannte Sache; das Land
dehnt ſich in einfoͤrmiger Nacktheit aus, auf viele Meilen ganz entbloͤßt von Gebuͤſch
und Baͤumen, deren Anpflanzung noch durch eine unbegreifliche Nachlaͤßigkeit verſaͤumt
wird. Inzwiſchen zeichnen ſich verſchiedene Gegenden durch einen Charakter von Groͤße
und Majeſtaͤt aus, der ihnen eigenthuͤmlich zu ſeyn ſcheint.
Man
[71]der Alten und der Neuen.
Man ſieht ſehr viele Landhaͤuſer, die gut gebauet und wohl unterhalten ſind.
Beſonders haben, wie Topham bemerkte, *) die Landhaͤuſer in der Naͤhe von Edin-
burg wegen der romantiſchen und abwechſelnden Beſchaffenheit des Landes ein male-
riſches und ſchoͤnes Anſehen. Ihre Beſitzer, ſetzt er hinzu, verdienen wegen ihres
bey der Anlage gezeigten Geſchmacks und Verſtandes alles Lob. Der aufruͤhreriſche
Geiſt und die ungluͤcklichen Zerruͤttungen verhinderten in vorigen Zeiten die Aufmerk-
ſamkeit auf die laͤndlichen Vergnuͤgungen und die Verſchoͤnerung der Geſtalt des Lan-
des. Jetzt wird dieſe nuͤtzliche Beluſtigung befoͤrdert.
Allein die Luſtgaͤrten ſind hier nicht ſo gut angelegt, noch zu ſehr nach ſteifen
Linien, und nicht mit der edeln Freyheit und großen Mannigfaltigkeit laͤndlicher Ge-
genſtaͤnde, wodurch die Parks in England ſo beruͤhmt geworden ſind.
Selbſt in Irrland liegen, wie Twiß**) erwaͤhnet, verſchiedene anmuthige
Landhaͤuſer und Gaͤrten; dieſe ſind groͤßtentheils in dem neuen Geſchmack der Eng-
laͤnder angelegt.
7. Gaͤrten
7.
Gaͤrten in Deutſchland.
Die Gaͤrten in Deutſchland ſind lange durchgaͤngig der ſymmetriſchen Ma-
nier unterworfen geweſen, und man glaubte bey uns, ſo wie in andern Laͤndern, daß
nur dieſe die richtige ſey. Unſre Architekturlehrer, welche ebenfalls die Anlage der
Gaͤrten unter ihr Gebiet zogen, verbreiteten dieſes Vorurtheil, indem ſie ihr die Re-
gelmaͤßigkeit vorzeichneten. Noch mehr wirkte die Gallomanie, eine ſonderbare
Krankheit bey unſerer Nation, die einen großen Theil derſelben von den Fuͤrſten an
bis zu den Kraͤmern beherrſchte, und gegen welche weder der Spott der Patrioten,
noch die Denkmaͤler, die unſre eigene Kraft und Wuͤrde beweiſen, maͤchtig genug
ſchienen. „So machts der Franzoſe, ſo hab ichs in Frankreich geſehen.“ Dies
war genug, um den erfindſamen Deutſchen zum Nachahmer herabzuwuͤrdigen.
Wir bekamen franzoͤſiſche Gaͤrten, ſo wie wir franzoͤſiſche Moden hatten. Und
um die Nachahmung deſto geſchwinder und allgemeiner zu machen, ſo geruheten un-
ſre Großen das erſte Beyſpiel zu geben, und bald ein klein Verſailles, bald ein klein
Marly, bald ein klein Trianon, alles aber in beſcheidener Miniatur, anlegen zu
laſſen. Bald pfropften wir unſere Gaͤrten, anſtatt edler Baͤume, mit elenden Klum-
pen von todtem Holz und Stein voll, die mit dem Namen von Statuen beehrt wur-
den; bald ahmten wir dem verſchwenderiſchen Pomp hollaͤndiſcher Blumenflu-
ren nach.
Vernunft und Geſchmack fangen indeſſen jetzt an, wenigſtens als eine ſchoͤne
Morgenroͤthe, uͤber unſre Gaͤrten aufzugehen. Bey einer Nation, die vielleicht mehr
als eine andere gegen die Schoͤnheiten der Natur empfindlich iſt, mehr als eine an-
dere die maleriſche Idylle liebt, konnte es nur die Verblendung der Nachahmung
ſeyn, die ſie auf eine Zeit taͤuſchte. Ein Selbſtbetrug, der ſo wahren und ſo maͤch-
tigen Gefuͤhlen entgegen war, konnte nicht lange dauern; und die Nachahmung
mußte wenigſtens einen Stillſtand haben, nachdem man es einmal empfand, wie
weit ſie irre fuͤhrte.
Die Nachrichten von der englaͤndiſchen Gartenverbeſſerung haben, die Wahr-
heit zu geſtehen, wohl die erſte Aufheiterung uͤber dieſen Gegenſtand in Deutſchland
vorbereitet. Wir duͤrfen noch uͤber keine ploͤtzliche Revolution, keine ſehr verbreitete
Nachahmung klagen. Es ſcheint, daß eigene Ueberlegung wirkſam wird, die im-
mer einen langſamern Gang haͤlt, als bloße Nachahmung. Es mag hie und da
wohl einzelne unuͤberlegte Copien der englaͤndiſchen Manier, ſelbſt einige Nachaͤffun-
gen chineſiſcher Seltſamkeiten geben. Aber im Ganzen ſcheint doch die angenehme
Erwar-
[73]der Alten und der Neuen.
Erwartung durch, daß jetzt der Geiſt der Nation ſich auch hier einer eigenen Ueber-
legung und Thaͤtigkeit uͤberlaſſen will, und daß wir Gaͤrten gewinnen werden, die mit
dem Gepraͤge des deutſchen Genies bezeichnet ſind.
Wir haben nicht blos Anfaͤnge, wir haben ſelbſt ſchon einige gluͤckliche Aus-
fuͤhrungen, die deutſch ſind, ob man ſie gleich, um ſie von der alten Manier zu un-
terſcheiden, unter dem Namen englaͤndiſcher Gaͤrten verſteckt. Warum geben wir
ihnen nicht ihren eigenen Namen, den Namen des Landes, der Erfinder? Die
hollaͤndiſche, die franzoͤſiſche, die englaͤndiſche Manier iſt beſtimmt; man denket
ſich bey dem Namen einer jeden ſchon ihren charakteriſtiſchen Unterſchied. Und was
kann uns bereden, Nationalanlagen mit einem fremden Namen zu belegen, der ſie
fuͤr bloße Nachahmungen ausgiebt? Iſt es etwa mehr Empfehlung, wenn der
deutſche Fuͤrſt einen englaͤndiſchen, als wenn er einen deutſchen Garten hat? Laͤßt
ſich nicht eine Manier gedenken und einfuͤhren, die deutſch genug iſt, um dieſen Na-
men anzunehmen? So viel iſt gewiß, daß wir ſchon wirklich einige Gaͤrten haben,
die zwar in gewiſſen Theilen dem englaͤndiſchen Geſchmack zugehoͤren, vielleicht ſelbſt
Nachahmungen davon ſind, im Ganzen aber das Gepraͤge eines eigenen von jenem
abweichenden Geiſtes haben. Einige edle Deutſche, ſelbſt einige vortreffliche Fuͤr-
ſten, haben ſich mit einer ſeltenen Feinheit des Geſchmacks dieſes Verdienſt zu erwerben
gewuͤrdigt. Und warum duͤrfte ich hier nicht beſonders die jetzt regierenden Fuͤrſten
zu Gotha, Deſſau und Carlsruhe mit der waͤrmſten Verehrung nennen, die eben
den wohlthaͤtigen Geiſt, womit ſie ihre Voͤlker begluͤcken, auch auf die Verſchoͤnerung
der lebloſen Natur rings um ſich her verbreiten, und gleichſam mit eigenen Haͤnden
die ehrwuͤrdigen Schattenlauben woͤlben, unter welchen ſie nur ausruhen, um ſich zu
neuen Geſchaͤften fuͤr den Ruhm der Menſchheit zu erfriſchen?
Deutſchland, das die Ehre der Gaͤrten ſelbſt durch die Mitwirkung ſolcher er-
habenen Kenner ſich ausbreiten ſieht, koͤnnte ſehr leicht eine Menge der ſchoͤnſten Luſt-
plaͤtze gewinnen. Wie viele reizende Gegenden von den Gebirgen in Sachſen bis
zu den Geſtaden der Nordſee herunter, in den meiſten Provinzen auf allen Seiten,
und beſonders an den Ufern der Elbe, des Rheins, des Mayns, Gegenden, wel-
che die herrlichſten Anlagen der Natur enthalten!
Nicht weniger iſt beſonders dieſes mein geliebtes Vaterland, Holſtein, mit
Schoͤnheiten geſchmuͤckt, die den Fremden einnehmen und den oft umwoͤlkten Augen
des Einwohners unbekannt voruͤbergehen. Keine ſteilen Felsgeruͤſte, keine Gebirge,
keine Gegenſtaͤnde, die Erſtaunen einfloͤßen, außer den beyden Meeren, welche die
friedfertigen Ufer dieſer Provinz beſpuͤlen, und, indem ihre Wellen, durch manches
dahinfliegende Schiff belebt, an den blauen Horizont hinſchlagen, Ausſichten in das
IBand. KUner-
[74]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Unermeßliche eroͤffnen. Aber dagegen eine Menge laͤndlicher Reize uͤber den frucht-
barſten Boden verbreitet; ſanfte Erhoͤhungen und Vertiefungen, ein anmuthiges Ge-
miſch von Kornfeldern, von Wieſen, von Viehtriften, von Gebuͤſchen, von Wal-
dungen, von meilenlangen Seen, deren heller Spiegel das Bild der friſchgruͤnenden
Landſchaft zuruͤckwirft; keine Weinberge, aber Huͤgel voll fetter Heerden, die im fro-
hen Ueberfluß umherirren; und wenn auch der Fruͤhling und der Sommer ihre ſchoͤ-
nen Tage daherfuͤhren, ſo iſt es doch beſonders der milde Herbſt, der mit einer ſtillen
einnehmenden Heiterkeit laͤchelt und ſpaͤt den Genuß der Landfreuden verlaͤngert. Und
in dieſen Gefilden ein Adel, der das Erbtheil ſeiner Vaͤter lange in ungeſtoͤrter Ruhe
genießt, der ſeine weiten Laͤndereyen beherrſcht, und dem, was der Geſchmack entwer-
fen wuͤrde, der Reichthum ausfuͤhren helfen koͤnnte. In der That faͤngt auch hier
der Geiſt der Verſchoͤnerung an, ſeine Wirkſamkeit auszubreiten. Die Gehoͤlze oͤff-
nen ſich zu freyen labyrinthiſchen Spaziergaͤngen, zu kuͤhlen Laubſitzen, zu friſchen Ra-
ſenplaͤtzen; man eilt heitern Ausſichten und Scenen der Natur entgegen; und bald
entſteht hie und da ein Ganzes von einer Verſchoͤnerung, die bisher unbekannt war.
[75]der Alten und der Neuen.
Beſchreibung von Aſchberg.
Unter den anmuthigſten Plaͤtzen in Holftein nimmt Aſchberg eine der erſten
Stellen ein. Der Ploͤnerſee, an welchem dieſer Ort liegt, giebt ihm ſo viele zau-
beriſche Schoͤnheiten, als in wenig Gegenden vereinigt erſcheinen. Dieſer See ge-
hoͤrt unſtreitig zu den ſchoͤnſten Gewaͤſſern, welche unſre Erdflaͤche zieren; ſein Anblick
erhebt und erfreut ſchon in der Ferne; und der Landſchaftmaler trifft in den Proſpecten
ſeiner Ufer und Inſeln Gemaͤlde der Natur an, bey welchen die Einbildungskraft
nichts mehr zu verſchoͤnern hat.
Der See bildet eine uͤberaus lange und breite Waſſerflaͤche, die indeſſen nicht
ſo ausgedehnt iſt, daß ſeine Ufer nicht von allen Seiten uͤberſchauet werden koͤnnten;
und gerade durch dieſes Ueberſehbare ſeines Bezirks gewinnt er mehr an vortheilhafter
Wirkung. Nichts iſt reizender an Geſtalt und abwechſelnder als ſeine Ufer. Bald
graͤnzen ſie an ein Dorf, bald an eine Wieſe, bald an einen Meyerhof, bald an
einen Wald, bald an einen Huͤgel hin; nur ſelten erſcheint eine merkliche Erhoͤ-
hung; an den meiſten Seiten iſt die Graͤnze niedrig, und das Waſſer verliert ſich
anmuthig in die gruͤnende Landſchaft umher. Die Einbuchten ſind mannigfaltig, und
ſchmiegen ſich in ſanft gebogene Linien. Hin und wieder laufen einige Striche des
Sees durch kleine Eingaͤnge tief in das Land hinein, und bilden eine Menge von
neuen Proſpecten, die durch die Einfaſſung der umherſtehenden Baͤume, Gebuͤſche
und Haine noch mehr verſchoͤnert werden. Auf einer andern Seite ziehen ſich wie-
der ſchmale Landflaͤchen gruͤnend, mit Gebuͤſch oder einzelnen Baͤumen bekleidet, ins
Waſſer, worin ſie zu ſchwimmen ſcheinen. Verſchiedene kleine Inſeln, die zerſtreut
umherliegen, geben dem See eine uͤberaus anmuthige Verzierung. Sie reizen nicht
blos durch ihr ſchoͤnes Gruͤn, das ſich hier lange in ſeiner Lebhaftigkeit erhaͤlt, ſondern
auch durch Gebuͤſch und einzelne Baͤume, die gegen das helle Waſſer einen ſehr ma-
leriſchen Proſpect geben. Sie ſind ſo klein und ſo eben, daß man ſie ganz uͤberſieht;
ſo unmerklich erhoͤhet, daß ſie mit dem Waſſer eine gleiche Linie zu halten, mit ihm
ſich zu bewegen ſcheinen. Dieſe herrliche Waſſerflaͤche, die mit allen Schoͤnheiten
der Natur bereichert iſt, wird durch hin und wieder rudernde Fiſcherboͤte und Seevoͤ-
gel, die kreiſchend ſich in der Luft umherwaͤlzen, belebt. Einige Huͤgel umher, die
Buſchwerk und kleine eingezaͤunte Felder tragen, die Waldungen und die Inſeln ge-
ben dem lichtvollen Gewaͤſſer eine liebliche Schattirung; und die Wolken und die Ufer
bilden mit ihren abwechſelnden Geſtalten und Farben eine Menge von Wiederſcheinen,
die in einer unnachahmlichen Schoͤnheit umherſchweben. An einigen Einbuchten
des Sees erblickt man uͤberaus anmuthige Scenen von Waldung und Waſſer in
K 2Ver-
[76]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Verbindung, wo hohe Buchen mit Eichen untermiſcht in einer dichten Woͤlbung von
Laubwerk ſich eine kleine Anhoͤhe hinaufziehen, von da auf das Waſſer des Ufers
einen dunkeln Schatten zuruͤckwerfen, indeſſen die benachbarte Flaͤche im Sonnenlicht
erheitert dahinſpielt. Doch alle dieſe Annehmlichkeiten wurden noch durch eine zu-
faͤllige Abendſcene erhoͤhet, die uns uͤberraſchte, indem wir nach dem Untergang der
Sonne an einer kleinen zirkelfoͤrmigen Ecke des Sees ſtanden, deren gegenſeitiges
Ufer von einem dicken Gebuͤſch begraͤnzt war. Ein breiter hochrother Abendſtral er-
ſchien hinter der Daͤmmerung des Gebuͤſches; wo ſeine kurze Beſchattung aufhoͤrte,
da glaͤnzte das Waſſer in eben der Farbe, die am Himmel leuchtete; und das Ufer
ſpiegelte ſeine dunkle Geſtalt in der brennenden Fluth; das Feuer und die Finſterniß
konnten in keinen mehr romantiſchen Contraſt kommen; der uͤbrige Strich des
Waſſers naͤher nach uns hin zeigte eine wunderbare Miſchung von Weiß, Dunkel,
Roͤthlich, Blaͤulich, Gelb, nachdem die von der Abendroͤthe gefaͤrbten Wolken darin
abglaͤnzten; eine tiefe Stille herrſchte umher; nur dann und wann ließ ſich ein leiſes
Gequaͤckſel von einem Froſch hoͤren; aus einer finſtern Ecke fuhr ein rudernder Kahn
heraus, ward in dem Bezirk des Glanzes ſichtbar, verlor ſich wieder ſchnell in den
Schatten, und ließ nichts zuruͤck, als eine zitternde Bewegung des Waſſers und eine
zweifelhafte Erinnerung an die taͤuſchende Erſcheinung. — Doch eine ſo ſeltene und
ſo zauberiſche Scene verſchwindet in jeder Beſchreibung, wie ſie nach einigen Minuten
vor unſern Augen verſchwand.
Um dieſen See lacht eine friſche, fruchtbare, uͤberall angebauete Landſchaft mit
allen Reizen der Abwechſelung. Sie beſteht groͤßtentheils aus Ebenen, die mit Huͤ-
geln, kleinen Erhoͤhungen, Gebuͤſchen, Waldungen, Wieſen, eingezaͤunten Korn-
feldern, einigen Doͤrfern und Meyerhoͤfen unterbrochen iſt; umher weidende Rinder
und Schaftriften vermehren ihre Anmuth, wie der Geſang mannigfaltiger Voͤgel,
die uͤberall die Luft und die Buͤſche fuͤllen.
Von Ploͤn laͤuft der Weg nach Aſchberg eine kleine Meile faſt immer an dem
Rande des Sees hin, von welchem er zuweilen etwas entfernt uͤber kleine Anhoͤhen
und neben ſchattigten Gebuͤſchen hin ſich verliert. Eine unendliche Abwechſelung von
reizenden Durchſichten und Proſpecten ſowohl der Ufer, ihrer Einbiegungen und ver-
ſchiedenen Einfaſſungen, als auch der weiten Landgegend bezaubert das Auge. Hun-
dert Lerchen wirbelten ihr Lied uͤber uns in den Wolken; in den Gebuͤſchen, durch
welche zuweilen unſer Wagen lief, wetteiferte die Nachtigall mit minder melodiſchen
Saͤngern; und dann ward das Ohr durch das Rieſeln kleiner Baͤche beluſtigt, die in
den See eilten, und durch das ſtaͤrkere Geraͤuſch des Waſſers, das ſich an den Aus-
fluͤſſen um die Fiſchkiſten zuſammendraͤngt.
Ein
[77]der Alten und der Neuen.
Ein anſehnlicher mit Waldung bekleideter Berg, der ſich in der ganzen vorlie-
genden Gegend auszeichnet, feſſelt ſchon in der Ferne die Aufmerkſamkeit; und dieſer
Berg iſt eigentlich der paradiſiſche von vielen Fremden jaͤhrlich beſuchte Luſtplatz, von
dem ich hier einen Schattenriß mittheile.
Man beſteigt den Berg aus einem nahe an dem Wohngebaͤude des Beſitzers
von dem adelichen Gute Aſchberg liegenden Garten, der noch in der alten Manier
angelegt iſt, Symmetrie, kurze Hecken, viel ſumpfigtes Waſſer in Canaͤlen nach
hollaͤndiſchem Geſchmack, in der Mitte einen guten Salon und verſchiedene kleine
Luſthaͤuſer hat. Die beſte Partie im Garten iſt am Hauſe eine Seitenallee von vier
Gaͤngen von hohen und ſchattenreichen Linden, unter welchen man die Ausſicht nach
dem Berge und auf den See vor ſich und zur Seite hat; an der andern Seite der
Gebaͤude liegt ein ſchoͤnes Gehoͤlz in Verbindung mit Waſſer.
Man vergißt bald dieſen kleinen Kunſtgarten, um auf dem Berge die freyen
und hoͤhern Ergoͤtzungen der Natur zu genießen. Der Berg iſt nicht ſteil, aber rund
und breit, und uͤberall mit einer ſchattenvollen Waldung bedeckt; zwiſchen Buchen,
Eichen und Eſchen ſind Tannen, Kaſtanienbaͤume, Kirſchbaͤume und andere Anpflan-
zungen verſtreut; zuweilen laͤuft eine Art von wilden Baͤumen ohne Vermiſchung
eine Strecke fort. Indem man die Erhoͤhung zu beſteigen anfaͤngt, tritt man gleich
in den Schatten hoher und ſchoͤner Baͤume, die mit niedrigem Buſchwerk untermiſcht
ſind. Doch iſt der Boden an einigen Stellen zu ſehr verwildert, mit Neſſeln und
anderm kriechenden Geſtraͤuch bedeckt. Die Holztaube, der Kuckuk, die Nachtigall,
der Buchfinke, die Weindroſſel und andere Arten von ſingenden und floͤtenden Voͤ-
geln empfiengen uns mit einem Concerte von mannigfaltigen Stimmen.
Der Hauptweg, der den Berg hinauffuͤhrt, iſt eben, bequem und ſchlaͤngelnd;
uͤberhaupt ſind die Gaͤnge mit einem guten Geſchmack angelegt; ſie richten ſich immer
nach der Beſchaffenheit des Bodens, und laufen in abwechſelnden edlen Kruͤmmungen,
ohne Ziererey, fort. Die Ausſicht nach dem See iſt gleich verſchloſſen. Indem man
fortſteigt, ſteigt auch die Erwartung der Eroͤffnung eines Proſpects, und dieſe Er-
wartung wird nicht befriedigt. Der Weg laͤuft in der Runde um den Berg in einer
allmaͤhligen Erhoͤhung. Von den hohen und dichten Baͤumen fallen Schatten herab,
die alles erfuͤllen; nur hie und da brechen einige ſchwache Blicke der Sonne durch.
Man ſieht auf der linken Seite in die Tiefe herunter, wo zwey ſchattigte Gaͤnge neben
einander laufen; weiter hin begegnen ſich in der Tiefe mehr Wege. Die Baͤume
werden etwas duͤnner, doch erblickt man blos einigen Schimmer von Waſſer oder
Ufer. Noch immer hebt ſich die Erwartung der Anhoͤhe und der Ausſicht auf den
K 3See.
[78]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
See. Der Weg leitet rund um den Berg von dem See weg nach der andern Seite
hin, wo einige Proſpecte von der ſchoͤnen Landgegend durchſchimmern.
In dieſem Bezirk faſt auf der Hoͤhe trifft man eine mit Stroh uͤberzogene Huͤtte
an. Sie iſt pyramidenfoͤrmig und durchgehends von ſehr einfacher Architektur, in-
wendig mit Baumrinden ausgeſchlagen. Zwey Ruhebaͤnke machen ihre ganze Aus-
zierung. Die etwas eingeſchraͤnkte Ausſicht geht nach der Landgegend; man erblickt
ein Dorf und einige eingezaͤunte Felder. Nahe vor dem Eingange iſt eine jaͤhe tiefe
Niedrigung des Berges, mit jungen Eichen und kleinem Buſchwerk beſetzt, ein ge-
liebter Aufenthalt der Voͤgel. Dieſe Huͤtte liegt offen, gerade am Wege, und ſcheint
dieſe Stelle einzunehmen, um den muͤden Wanderer hereinzurufen, und ihm einen
bequemen Ruheplatz anzubieten.
Bald nachdem man die Huͤtte verlaſſen, erreicht man den Gipfel des Berges.
Buchen, Eichen, Tannen, Hagebuchen und Eſchen umkraͤnzen hier einen ebenen,
runden Platz, der etwan ſechzig Schritte im Umkreis begreift, von den umherſtehen-
den Baͤumen Beſchattung, und zur Bequemlichkeit blos einige Baͤnke, uͤbrigens keine
Verzierungen hat. Von dieſer Hoͤhe genießt man blos eine einzige ganz offene Aus-
ſicht, die herrlich und ausgedehnt iſt, aber eine groͤßere Wirkung thun muͤßte, wenn
die Oeffnung mehr erweitert wuͤrde. Im Vorgrunde hat man einen tiefen dunkeln
Theil des Waldes. Die Ausſicht faßt einen ausgebreiteten Bezirk des Sees, und
am Horizont erſcheint ein Theil der Stadt Ploͤn mit dem Schloß, das groß und in
einer kuͤhnen Lage auf einer Anhoͤhe uͤber alle andere Gegenſtaͤnde, die das Auge um-
her entdeckt, hervorragt. Der Anblick dieſes Schloſſes, das außer dem, was es
von der Lage erhaͤlt, aus großen und ſtarken Maſſen von Mauerwerk mit Thuͤrmen
beſteht, und ein aͤlterndes Anſehen gewinnt, iſt in einer ſo heitern und offenen Land-
ſchaft von einer trefflichen Wirkung. Indem man, das Geſicht nach dem Schloſſe
gerichtet, ſteht, hat man meiſtens ruͤckwaͤrts eine halbe Oeffnung nach der Landgegend
hin, wo eine auf einer Hoͤhe liegende Muͤhle viel zur Belebung beytraͤgt. Die Haupt-
oͤffnung nach dem See und dem Schloß iſt ein uͤberaus intereſſanter Proſpect, und
dieſe Hoͤhe ungemein reizend, obgleich die Lage fuͤr die Ausſichten noch nicht genug
benutzt iſt. Wenn es, wie man ſagt, im Vorſchlag geweſen, auf dieſem Gipfel des
Berges einen Tempel anzulegen: ſo waͤre die Lage dazu ungemein guͤnſtig. Ich wuͤrde
rathen, dieſen Tempel einer erhabenen Gottheit zu widmen, etwan der Sonne, deren
Tempel in einem beruͤhmten koͤniglichen Park, wider die Erwartung des richtigen Ge-
ſchmacks, auf eine unanſehnliche Ebene hingeſtellt iſt. Sollte der Tempel in der Fer-
ne eine lebhafte Wirkung haben, ſo muͤßte ſeine Architektur etwas koloſſaliſch, und der
obere Theil der Waldung weggehauen werden. Doch wenn nur ſeine Kuppel uͤber
das
[79]der Alten und der Neuen.
das Gehoͤlz hervorragen ſollte, ſo wuͤrde er die Schoͤnheit der Proportion beybehalten
koͤnnen, und in der Ferne umher noch immer einen reizenden Anblick gewaͤhren; man
duͤrfte ihm dabey nur ein Treppenwerk geben, das ihn erhoͤhete; die benachbarten
Baͤume duͤrften nur etwas abgeſtutzt werden; und es wuͤrde ein Werk entſtehen, das
noch bis jetzt das einzige in dieſem Lande waͤre.
Nahe an der beſchriebenen Hauptoͤffnung laͤuft nach der andern Seite des Ber-
ges ein anderer Weg bequem und ſich kruͤmmend hinab. Weiter hin gehen zwey
andere Wege zuruͤck. Man verfolgt den ſeitwaͤrts ſich hinabwindenden Weg unter
beſtaͤndigen Waldgeſaͤngen, und hat nun zur rechten Hand tiefe ſchattigte Niedrigun-
gen des Berges, zur linken Buſchwerk und dazwiſchen emporragende Baͤume. Noch
immer iſt die Ausſicht umher geſperrt.
Dieſe Verſchließung der Ausſichten giebt dieſem Luſtort einen unterſcheidenden
Charakter, ſie mag vom Zufall herruͤhren oder ein Werk der Ueberlegung ſeyn, wie
ſie es in der That zu ſeyn ſcheint. Denn ein gemeiner Kopf wuͤrde nichts emſiger
fuͤr ſeine Pflicht gehalten haben, als uͤberall Durchſchnitte durchzuhauen. Nun un-
terſcheidet ſich dieſer Ort mit ſeinem natuͤrlichen Charakter, den keine freche Kunſt
verderbt hat, von der umherliegenden Gegend; er bleibt ein ſchoͤnes Ganzes, das ab-
geſondert fuͤr ſich in ſeiner eigenen Schoͤnheit ruhet. Ueberall iſt die Landſchaft umher
frey, offen, heiter; der Berg aber iſt von ſeiner Waldung verſchloſſen, und mit einer
lieblichen Daͤmmerung und Kuͤhle umgeben. Man wandelt hier in der Einſamkeit,
da umher die Gegend von arbeitenden Landleuten und Heerden belebt iſt; man ruht
oder geht immer in einem tiefen Schatten, da man indeſſen weiß, daß außerhalb des
Schattens ringsumher die helleſten Proſpecte lachen.
Verfolgt man ſeinen Weg, ſo trifft man eine offene Stelle an, wo eine Bank
einladet, eine große weite Ausſicht zu genießen, die auf einmal zur Rechten hervor-
bricht. Man ſieht das Ploͤner Schloß wieder, die große Waſſerflaͤche mit den
kleinen Erhoͤhungen und Waͤldern am Ufer, mit einigen gruͤnenden Inſeln; tief zur
Linken im Vorgrunde erſcheint das Wohnhaus des Beſitzers, halb mit Buſchwerk
und Baͤumen verſteckt; nur die rothe Dachſpitze ragt hervor, und hinter ihr ſchim-
mert eine Bucht des Sees dem Auge entgegen. Dieſe Lage iſt ungemein maleriſch,
und der mit ſeinem Gebuͤſche, worunter die Spitzen einiger Tannen hervorſteigen,
ſich tief herabſenkende Vorgrund bildet eine treffliche waldigte Scene. Von hier
zieht ſich der Weg mit einer ſanften Erhebung in den buſchigten Vorgrund. Die
Ausſicht auf den See und ſeine Inſeln wird reizender; ein Theil der unten am
Wohnhauſe liegenden Seitenallee ſcheint im Waſſer zu ſchwimmen. Sieht man bey
dem Fortgehen ſich um, ſo erweitert ſich immer die Waſſerſcene.
Dies
[80]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Dies iſt die ſchoͤnſte und groͤßte Flaͤche des Sees, die auf dieſer Seite in die
Augen faͤllt. Sie iſt mit der Ausſicht auf der Hoͤhe die einzige; und dieſe beyden
Oeffnungen der Waldung auf den See hin, beſonders dieſe letzte, geben eine ange-
nehme Erfriſchung, ohne den Charakter des Ganzen zu veraͤndern, und reizen die
Erwartung, die nicht wieder befriedigt werden ſoll.
Aus dieſer offenen Stelle muß man, anſtatt den an dem Oberrande des Vor-
grundes hinlaufenden Weg zu nehmen, in einen ſchmalen von jungen Eichen beſchat-
teten Gang einſchlagen. Man iſt wieder in einer waldigten und buſchigten Gegend;
die Ausſicht iſt verſchloſſen; alles umher in einer ſanften Daͤmmerung. Einige an-
dere Wege laufen zur linken Seite nach der Landgegend ab. Hier tritt man, ohne
Gefahr ſich zu verirren, in einen zauberiſchen Irrgarten, den die bluͤhende Phantaſie
eines Geßners in der Stunde, da ihn die laͤndliche Muſe einweihete, nicht einladen-
der ſchildern kann. Er wird von jungem, dichtem, niederm Gehoͤlz gebildet; die
abwechſelnden Baumarten geben liebliche Schattirungen des Gruͤns, und ſanfte Blicke
des Lichts ſpielen hin und wieder auf den Woͤlbungen des zarten Laubes; der Boden
iſt ganz rein; man ſieht jedes ſchoͤne Baͤumchen aus dem Schooß der Erde empor-
wachſen; eine Menge von allen Arten von Voͤgeln, die hier in ungeſtoͤrter Ruhe
hecken, flattert mit ſuͤßem Locken und Geſaͤngen in den Gebuͤſchen und uͤber den Weg.
In eine ſo unerwartete bezaubernde Scene verſetzt, bey einer ſo ſtillen Einſamkeit,
die hier herrſcht, nimmt man ſogleich an der Freude und Zaͤrtlichkeit dieſer kleinen
Geſchoͤpfe Theil; man fuͤhlt es, daß man in der Schoͤpfung der Liebe wandelt, und
die ſuͤßeſten Empfindungen der gluͤcklichen Menſchheit, welche die Welt immer weg-
draͤngt, kehren hier ungehindert in das Herz ein. — Lange leitet der Weg, in einer
allmaͤhligen Rundung ſich windend, in dieſem entzuͤckenden Revier, wo die Liebe von
jedem Zweige athmet, umher. Die verſchiedenen Arten von angepflanzten Baͤum-
chen wechſeln in der Folge mit einem Hain von Eichen ab. Nach dem Genuß ſo
feiner laͤndlicher Suͤßigkeiten empfindet man kaum die Anmuth der folgenden Plaͤtze.
Hoͤhere Eichen, die den Schein des Himmels durchlaſſen, indeſſen Buſchwerk den
Proſpect auf der Seite verſchließt, umgeben eine Zeit lang den Weg, der darauf
zwiſchen ſchoͤnen jungen Buchen von einem edeln Wuchs und zwiſchen uͤberwoͤlbenden
Gebuͤſchen den Berg hinabfuͤhrt. Zur rechten Hand hat man ein ſchoͤnes Gehoͤlz,
das hier ganz in dichter Ueberſchattung daͤmmert, dort von durchbrechenden Lichtſtralen
erheitert wird, mit angenehmen Senkungen des Berges. Nahe am Ausgange zur
Rechten windet ſich ein rauher Gang nach einer Huͤtte zu, die tief im Schatten liegt,
und ſich dem Auge des Voruͤberwandelnden beſcheiden zu entziehen ſcheint; ſie enthaͤlt
blos Gartengeraͤthſchaft, und verdiente wegen ihrer Lage, wenn ſie oben durch die
Staͤmme
[81]der Alten und der Neuen.
Staͤmme der Baͤume erblickt wird, eine edlere Beſtimmung. Der Ausgang laͤuſt
wieder in den Kunſtgarten hinein, aus dem man den Berg beſteigt. —
8.
Gaͤrten in China.
Unter allen Gaͤrten, welche die uͤbrigen Welttheile beſitzen moͤgen, haben keine
in den neuern Zeiten ein ſolches Anſehen erhalten, als die chineſiſchen, oder das,
was man unter dieſem Namen reizend genug geſchildert hat. Sie ſind nicht blos
ein Gegenſtand der Bewunderung, ſondern auch der Nachahmung geworden. Wenn
auch gleich ſchon Nachdenken und Genie, ohne Unterſtuͤtzung eines beſondern Bey-
ſpiels, auf die Erfindung der neuen Manier leiten konnten, die man in England auf-
genommen und die ſich von da weiter zu verbreiten angefangen hat; ſo iſt es doch
wahrſcheinlich, daß die Nachrichten von den Gaͤrten in China viel dazu beygetragen
haben. So viel iſt wenigſtens gewiß, daß der Englaͤnder von einem großen Vor-
urtheil fuͤr die Gaͤrten in China bezaubert iſt, und daß der Franzoſe und mit ihm
IBand. Lder
[82]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
der Deutſche ſich dieſem Vorurtheil zu uͤberlaſſen anfaͤngt. Man verlangt jetzt nicht
etwa Gaͤrten, die mit eigener Ueberlegung, mit beſſerm Geſchmack, als die alten,
angelegt waͤren; man verlangt chineſiſche oder chineſiſchenglaͤndiſche Gaͤrten.
Wie aber, wenn dieſe Raſerey einen unſichern Grund haͤtte, wie ſo manche an-
dere Raſerey der Mode? wenn die chineſiſchen Gaͤrten, wovon man ſo entzuͤckt iſt,
die man ſo hitzig nachzuahmen ſtrebt, nicht vorhanden waͤren, wenigſtens nicht ſo vor-
handen waͤren, wie man ſie ſich einbildet? — Das waͤre doch ſonderbar. Freylich
waͤre es ſo, und nicht weniger laͤcherlich, etwas haben nachahmen wollen, wovon man
uͤberfuͤhrt wird, daß es nicht da iſt.
Verſchiedene neuere Schriftſteller haben die chineſiſchen Gaͤrten mit einem un-
begraͤnzten und gar zu partheyiſchen Lobe erhoben. Man hat Beſchreibungen von
Beſchreibungen copirt, und ſie nicht ſelten mit Zuſaͤtzen einer guͤnſtigen Phantaſie
uͤberladen. Indeſſen iſt es Chambers, Architekt des Koͤnigs von England, dem
man die erſte verfuͤhreriſche Beſchreibung der chineſiſchen Gaͤrten und die allgemeine
Verbreitung ihres Ruhms verdankt. Dieſer Mann, der Wiſſenſchaft, Geſchmack
und Genie vereinigt, ragt unter allen Reiſebeſchreibern von China als der Lobredner
der Gaͤrten dieſes Reichs hervor. Seine Beſchreibung iſt als die allgemeine Quelle
anzuſehen, woraus alle uͤbrigen Schilderungen mit mehr oder weniger Abaͤnderung
und Zuſaͤtzen geſchoͤpft ſind. Die erſte Nachricht gab er in ſeinem groͤßern Werke *)
zwar nur beylaͤufig, indem er ſich vornehmlich mit den Gebaͤuden, Maſchinen und
Hausgeraͤthen der Chineſer beſchaͤftigt. Man lobte, man bewunderte den Geſchmack
in der Gartenkunſt, den Chambers den Chineſern beylegte; man fieng an, dieſen
Geſchmack nachzuahmen. Ohne Zweifel war dieſer Beyfall, den ſeine Beſchreibung
fand, eine Veranlaſſung mehr, daß er den erſten kurzen Entwurf in einer beſondern
Schrift **) weiter ausfuͤhrte, und darin Genie und Geſchmack aufbot, um ein Ge-
maͤlde zu liefern, das durch Schoͤnheit und Mannigfaltigkeit nicht weniger, als durch
Neuheit, reizte.
Die faſt allgemeine Meynung von der Schoͤnheit der chineſiſchen Gaͤrten ſo-
wohl, als auch die ſeltſame Nachahmung, die man hin und wieder von ihnen machen
will, ſcheinen eine naͤhere und umſtaͤndliche Unterſuchung dieſer Sache zu rechtfertigen.
Ich
[83]der Alten und der Neuen.
Ich will die Beſchreibungen des Chambers, die erſte, weil ſie kurz iſt, ganz, die
andere, weil ſie ausfuͤhrlicher und unter uns bekannter iſt, nur nach ihren vornehm-
ſten Theilen, als die Originalnachrichten von den chineſiſchen Gaͤrten, anfuͤhren;
und ſodann die Zweifel und Gruͤnde vortragen, die ich glaube dieſer Beſchreibung ent-
gegen ſtellen zu duͤrfen.
1.)
Chambers Beſchreibung der chineſiſchen Gaͤrten.
Die Natur iſt das Muſter der Chineſer, und ihre Abſicht, ſie in allen ihren
ſchoͤnen Regelloſigkeiten nachzuahmen. Zuvoͤrderſt unterſuchen ſie die Form des
Platzes, ob er eben oder abhangend iſt, Huͤgel oder Berge hat, ausgedehnt oder ge-
ſperrt, trocken oder feucht iſt, ob er Baͤche und Quellen oder Mangel an Waſſer hat.
Auf alle dieſe verſchiedenen Umſtaͤnde ſind ſie ſehr aufmerkſam, und waͤhlen ſolche
Anordnungen, die ſich am beſten fuͤr die Beſchaffenheit des Bodens ſchicken, am we-
nigſten koſten, die Fehler des Platzes verbergen, und ſeine Vortheile in das ſchoͤnſte
Licht ſtellen.
Da die Chineſer nicht die Spaziergaͤnge lieben, ſo findet man bey ihnen ſelten
ſolche Zugaͤnge und breite Alleen, wie in den Gaͤrten in Europa. Der ganze Platz
iſt in mannigfaltige Scenen abgetheilt; und krumme Gaͤnge, die mitten durch Ge-
buͤſche eroͤffnet ſind, fuͤhren zu verſchiedenen Ausſichten, wovon jede auf eine unter-
ſcheidende Art durch eine Bank, durch ein Gebaͤude, oder durch einen andern Gegen-
ſtand das Auge anlocket.
Die Vollkommenheit ihrer Gaͤrten beſteht in der Menge, Schoͤnheit und Man-
nigfaltigkeit ſolcher Scenen. Die chineſiſchen Gartenkuͤnſtler waͤhlen, wie die eu-
ropaͤiſchen Maler, die angenehmſten Gegenſtaͤnde einzeln in der Natur aus, und
ſuchen ſie auf eine ſolche Art zu verbinden, daß ſie nicht nur ſchon fuͤr ſich hervorglaͤn-
zender erſcheinen, ſondern auch in ihrer Vereinigung ein bezauberndes Ganzes aus-
machen.
Ihre Kuͤnſtler unterſcheiden drey verſchiedene Arten von Scenen, lachende,
fuͤrchterliche und zauberiſche. Die letzte Art iſt die, welche bey uns die romantiſche
iſt; und die Chineſer bedienen ſich mancherley Kunſtgriffe, um dadurch Ueberraſchung
zu bewirken. Zuweilen laſſen ſie unter der Erde einen Bach oder einen reißenden
Strom laufen, der durch ſein ſchreckliches Geraͤuſch das Ohr des Neugierigen be-
taͤubt, der nicht weiß, woher dieſes kommt. Ein andermal geben ſie Felſen, Ge-
L 2baͤuden
[84]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
baͤuden und andern Gegenſtaͤnden, die zur Zuſammenſetzung der Scene gehoͤren, eine
ſolche Stellung, daß der Wind, indem er durch die fuͤr dieſe Wirkung beſtimmten
Zwiſchenraͤume und Aushoͤhlung ſtreicht, fremde und ſeltſame Toͤne bildet. In die-
ſen Partien ſtellen ſie ganz ſeltene Arten von Baͤumen, Pflanzen und Blumen auf;
ſie bringen darin durch die Kunſt verſchiedene verlaͤngerte Echos an, und unterhalten
da allerhand Voͤgel und ſeltene Thiere.
Die fuͤrchterlichen Scenen ſtellen uͤberhangende Felſen, dunkle Grotten und
wilde Waſſerfaͤlle vor, die ſich auf allen Seiten von Anhoͤhen herabſtuͤrzen. Die
Baͤume ſind ungeſtaltet, und ſcheinen von der Gewalt des Sturms zerriſſen zu ſeyn.
Hier ſieht man einige umgeſtuͤrzt liegen, die den Lauf der Baͤche unterbrechen, und
von der Wut des Waſſers dahin geſchwemmt ſcheinen; dort erſcheinen ſie, wie vom
Blitz verbrannt und zerſplittert. Einige Gebaͤude liegen in Ruinen; andere ſind
halb vom Feuer zerſtoͤrt; und etliche hin und wieder auf den Anhoͤhen zerſtreute
ſchlechte Huͤtten ſcheinen zugleich das Daſeyn elender Bewohner anzukuͤndigen. Auf
dieſe Scenen folgen gemeiniglich lachende. Die chineſiſchen Kuͤnſtler wiſſen, wel-
chen Eindruck der Contraſt auf die menſchliche Seele macht, und ſie unterlaſſen nicht,
ploͤtzliche Uebergaͤnge und auffallende Gegenſtellungen in den Formen, in den Farben,
in dem Hellen und Dunkeln anzubringen. So geht man aus eingeſperrten Revieren
zu ausgebreiteten Ausſichten, von fuͤrchterlichen Gegenſtaͤnden zu angenehmen Sce-
nen, von Seen und Fluͤſſen zu Ebenen, Huͤgeln und Gehoͤlz uͤber. Dunkeln und
traurigen Farben ſtellen ſie glaͤnzende, einfachen Formen zuſammengeſetzte entgegen.
Sie wiſſen mit einer klugen Anordnung die verſchiedenen Maſſen von Licht und Schat-
ten ſo anzulegen, daß die Zuſammenſetzung nach ihren Theilen deutlich in die Augen
faͤllt, und im Ganzen eine ſtarke Wirkung thut.
Wenn der Platz von einem gewiſſen Umfang iſt, der eine Mannigfaltigkeit
von Scenen zulaͤßt, ſo iſt jede gemeiniglich fuͤr einen einzigen beſondern Geſichtspunkt
eingerichtet. Iſt er aber zu eingeſchraͤnkt, als daß er mancherley Auftritte faſſen
koͤnnte, ſo ſucht man dieſem Mangel durch eine ſolche Anordnung der Gegenſtaͤnde
abzuhelfen, daß ſie nach verſchiedenen Anſichten immer in einer andern Geſtalt er-
ſcheinen. Zuweilen weiß man dieſes Kunſtwerk ſo weit zu treiben, daß die Anſichten
nicht die geringſte Aehnlichkeit unter einander haben.
In groͤßern Gaͤrten bringen die Chineſer verſchiedene Scenen fuͤr den Mor-
gen, Mittag und Abend an; ſie richten an ſchicklichen Stellen Gebaͤude auf, die mit
den Ergoͤtzungen harmoniren, die einer jeden Tageszeit eigen ſind. Die kleinen Gaͤr-
ten, worin, wie bereits bemerkt iſt, eine einfache Anordnung nach mehrern Anſichten
mannigfaltig erſcheint, ſtellen eben ſo in verſchiedenen Geſichtspunkten Gebaͤude dar,
die
[85]der Alten und der Neuen.
die durch den ihnen eigenen Gebrauch gerade die Tageszeit ankuͤndigen, worin man
die Scene ganz genießen ſoll.
Weil das Klima in China uͤberaus heiß iſt, ſo bringt man viel Waſſer in die
Gaͤrten. In kleinern Gaͤrten, wo es die Lage verſtattet, ſetzt man oft das ganze
Revier unter Waſſer, daß nur ſehr wenige Inſeln und Felſen hervorragen. In ge-
raͤumigen Gaͤrten legt man große Seen, Fluͤſſe und Canaͤle an. Nach dem Bey-
ſpiel der Natur erhalten die Ufer der Fluͤſſe und Seen eine verſchiedene Bildung.
Bald ſind ſie ſandig und ſteinig, bald bis tief zum Waſſer herab mit Buſchwerk be-
deckt; an einigen Stellen niedrig, mit Geſtraͤuch und Blumen geziert, an andern
abwechfelnd mit abhaͤngigen Felſen, die Hoͤhlen bilden, worin ein Theil des Waſſers
mit Ungeſtuͤm raufcht.
Zuweilen erblickt man Weiden voll Vieh oder Reißfelder, die ſich in die Seen
hinein erſtrecken, zwiſchen welchen man in Kaͤhnen herumfahren kann; zuweilen Buſch-
werk an verſchiedeuen Stellen von Baͤchen durchſchnitten, die kleine Nachen tragen.
Die Ufer ſind mit Baͤumen bekroͤnt, deren Zweige ſich ausbreiten, ſich verbinden
und an einigen Stellen Lauben bilden, unter welchen die Fahrzeuge hinſegeln. Eine
ſolche Fahrt fuͤhrt immer zu einem intereſſanten Gegenſtande, bald zu einem praͤchti-
gen Gebaͤude auf dem Gipfel eines in Abſaͤtze verarbeiteten Huͤgels, bald zu einer
Huͤtte, die mitten in einem See liegt, bald zu einer Caſcade, bald zu einer Grotte,
einem kuͤnſtlichen Felſen oder einem andern aͤhnlichen Gebaͤude.
Die Baͤche in den Gaͤrten haben ſelten einen geraden Lauf; ſie winden ſich in
Kruͤmmungen und find verſchiedenen Abaͤnderungen unterworfen. Bald ſind ſie
ſchmal, brauſend, fortreißend; bald breit, langſam und tief. Schilf und andere
Waſſerpflanzen ſpiegeln ſich in den Baͤchen und Seen. Die Chineſer bauen zuwei-
len darauf Muͤhlen und andere hydrauliſche Maſchinen, deren Bewegung die Scene
beleben hilft. Auch halten ſie eine große Menge Fahrzeuge von verſchiedener Geſtalt
und Groͤße. Ihre Seen ſind mit Inſeln beſaͤet; einige davon ſind unfruchtbar mit
Fels und Klippen umgeben, andere mit allem bereichert, was Natur und Kunſt zur
Verſchoͤnerung geben koͤnnen. Sie legen da auch kuͤnſtliche Felſen an, und uͤber-
treffen in dieſer Art von Bauwerk alle andere Nationen. Der Stein, deſſen ſie
ſich dazu bedienen, und den ſie aus den mittaͤgigen Gegenden des Reichs holen, iſt
blaͤulich und von der Bewegung des Wafſers in regelloſe Geſtalten geformt. Man
verbindet durch blaͤulichen Moͤrtel große Stuͤcke, daß ſie Felſen von betraͤchtlichem Um-
fang bilden. Alsdenn werden darin Hoͤhlen und Grotten mit Oeffnungen ausgegra-
ben, durch welche man den fernen Hintergrund in der Landſchaft erblickt. Man ſieht
bey dieſen Felſengebaͤuden an verſchiedenen Stellen Baͤume, Gebuͤſch, Dorngeſtraͤuch
L 3und
[86]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
und Moos; und auf dem Gipfel ſind kleine Tempel errichtet, wohin man auf rauhen
und ungleichen Stufen ſteigt, die in den Fels gehauen ſind.
Wenn ſich Waſſer genug findet, und der Platz dazu geſchickt iſt, ſo unterlaſſen
die Chineſer nicht, Waſſerfaͤlle in ihren Gaͤrten anzulegen. Sie vermeiden dabey
alles Regelmaͤßige, und ahmen die Natur nach, wie ſie in gebirgigen Gegenden ver-
faͤhrt. Das Waſſer ſpringt aus Hoͤhlen und Felſenritzen hervor. Hier erſcheint
ein großer und ungeſtuͤmer Waſſerfall; dort erblickt man eine Menge von kleinen
Guͤſſen. Zuweilen wird der Anblick der Caſcade von Baͤumen unterbrochen, deren
Blaͤtter und Zweige nur hie und da in Zwiſchenraͤumen das Waſſer durchſchimmern
laſſen, das laͤngſt den Seiten des Berges herabfaͤllt. Zuweilen ſind uͤber den ſchnell-
ſten Theil des Waſſerfalls, von einem Felſen zum andern, hoͤlzerne Bruͤcken von gro-
ber Arbeit geworfen; und oft wird der Lauf des Waſſers von Baͤumen und großen
Steinen, welche die Gewalt des Stroms dahin getrieben zu haben ſcheint, aufge-
halten.
In dem Buſchwerk der Chineſer wechſeln die Formen und Farben der Baͤume
beſtaͤndig ab. Sie wiſſen mit einer gewiſſen Kunſt Baͤume von großen und dickbe-
laubten Zweigen mit pyramidenfoͤrmigen, dunkles Laubwerk mit heiterm zu verbin-
den; ſie miſchen darunter Baͤume, die Bluͤthen tragen, von welchen ſie Arten haben,
die den groͤßten Theil des Jahres hindurch bluͤhen. Die Chineſer haben in ihren
Gaͤrten ſogar Staͤmme von Baͤumen, bald ſtehend, bald auf den Boden hingeſtuͤrzt;
und ſie treiben es in Anſehung ihrer Formen, der Farbe ihrer Rinde, und ſelbſt ihres
Mooſes ſehr weit.
Nichts kann mannigfaltiger ſeyn, als die Mittel, wodurch ſie Ueberraſchung
hervorbringen. So fuͤhren ſie oft mitten durch Hoͤhlen und finſtre Alleen, an deren
Ausgang man ſich ploͤtzlich von dem Anblick einer reizenden Landſchaft entzuͤckt fuͤhlt,
die mit allem, was die Natur Schoͤnes hat, ausgeſchmuͤckt iſt. Ein andermal lei-
ten ſie durch gerade Zugaͤnge und Alleen, die immer abnehmen und allmaͤhlig verwil-
dern; der Durchgang iſt endlich ganz geſperrt; Geſtraͤuch, Schilf und Steine ma-
chen ihn undurchdringlich. Auf einmal eroͤffnet ſich dem Auge eine lachende und
ausgebreitete Ausſicht, die deſto mehr gefaͤllt, je weniger man ſie erwartet hatte.
Ein anderes Kunſtwerk der Chineſer beſtehet darin, daß ſie einen Theil der
Anordnung durch Baͤume und andere dazwiſchen tretende Gegenſtaͤnde zu verbergen
wiſſen. Dieſes erregt die Neubegierde des Zuſchauers; er will in der Naͤhe ſehen,
und bey der Annaͤherung findet er ſich von einer unerwarteten Scene ſehr angenehm
uͤberraſcht, oder von einer Anſicht, die dem, was er ſuchte, ganz entgegen geſetzt iſt.
Das Ende der Scene iſt immer verſteckt, um der Einbildungskraft etwas zu uͤber-
laſſen,
[87]der Alten und der Neuen.
laſſen, und eben dieſe Regel beobachtet man, ſo viel moͤglich, in allen uͤbrigen An-
ordnungen.
Obgleich die Chineſer nicht ſehr geſchickt in der Optik ſind, ſo hat die Erfah-
rung ſie doch gelehrt, daß die ſcheinbare Groͤße der Gegenſtaͤnde abnimmt, und daß
die Farben ſchwaͤcher werden, in dem Maaße, worin ſie ſich von dem Auge des An-
ſchauers entfernen. Dieſe Beobachtungen haben Anlaß zu einem Kunſtſtuͤcke gege-
ben, das ſie bisweilen anbringen. Sie legen naͤmlich perſpectiviſche Ausſichten an,
durch Baͤume, Schiffe und andere Gegenſtaͤnde, die nach dem Verhaͤltniß ihrer Ent-
fernung von dem Geſichtspunkt immer kleiner werden. Um die Taͤuſchung noch auf-
fallender zu machen, geben ſie den entfernten Theilen der Zuſammenſetzung graͤuliche
Tinten, und bepflanzen den Hintergrund mit Baͤumen von einer weniger lebhaften
Farbe und einer geringern Hoͤhe, als die voranſtehenden haben. Auf dieſe Weiſe wird
das, was an ſich eingeſchraͤnkt und wenig erheblich iſt, dem Anſcheine nach groß und
ausgebreitet.
Gemeiniglich vermeiden die Chineſer die geraden Linien; aber ſie verwerfen
nicht immer ihren Gebrauch. Sie machen oft gerade Zugaͤnge, wenn ſie einen in-
tereſſanten Gegenſtand ſehen laſſen wollen. Die Wege ſind alsdenn beſtaͤndig in ei-
ner geraden Linie angelegt, wenn nicht die Ungleichheit des Bodens oder ein anderes
Hinderniß wenigſtens einen gewiſſen Vorwand anbietet, davon abzugehen. Iſt der
Boden durchgaͤngig eben, ſo wuͤrden ſie es fuͤr abgeſchmackt halten, einen geſchlaͤngel-
ten Weg anzulegen. In einem oder dem andern Fall laͤßt ſich natuͤrlicher Weiſe
nicht vorausſetzen, daß man die krumme Linie waͤhlen wuͤrde, wenn man geradezu
gehen kann.
Was die Englaͤnder Klumps nennen, Gruppen von Baͤumen, iſt den Chi-
neſern nicht unbekannt; aber ſie bringen ſie nicht ſo oft an. Niemals duͤrfen ſie den
ganzen Platz einnehmen; ihre Gaͤrtner betrachten einen Garten, wie unſere Maler
ein Gemaͤlde: die erſten gruppiren ihre Baͤume auf eben die Art, wie die letztern ihre
Figuren; beyde haben ihre Hauptmaſſen und ihre untergeordneten Maſſen.
So weit Chambers in der erſten Beſchreibung. Die andere enthaͤlt theils
eine Erweiterung mit Wiederholungen, theils verſchiedene neue Zuſaͤtze, von welchen
letztern wir uns hier nur auf die wichtigern einſchraͤnken.
Die Chineſer, faͤhrt Chambers fort, waͤhlen zwar die Natur zum Muſter,
allein ſie binden ſich doch nicht ſo genau an dieſelbe, daß ſie allen Schein von Kunſt
vermeiden ſollten. Die Kunſt muß die Unzulaͤnglichkeit der Natur erſetzen, und
nicht allein angewendet werden, Mannigfaltigkeit hervorzubringen, ſondern auch Neu-
heit und Ruͤhrung; denn einfache Anordnungen der Natur trifft man auf allen Fel-
dern
[88]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
dern in einem gewiſſen Grad der Vollkommenheit an, und ſind alſo zu bekannt, als
daß ſie ſtarke Empfindungen in dem Gemuͤthe des Anſchauers erregen koͤnnten.
Ihre regulairen Gebaͤude umgeben ſie gemeiniglich mit kuͤnſtlichen Terraſſen,
Abhaͤngen und vielen Treppen; die Winkel derſelben ſind mit ausgehauenen Gruppen
und Vaſen geziert, untermiſcht mit allerhand kuͤnſtlichen Waſſerwerken, die vereinigt
mit der Architektur ihnen ein Anſehen von Wichtigkeit zu geben und den Glanz und
das Geraͤuſch mit der Wonne der Scene zu verbinden dienen.
Rund um die Hauptwohnung iſt der Boden mit großer Regelmaͤßigkeit frey
gelaſſen, und wird ſehr ſorgfaͤltig gehalten. Man leidet keine Gewaͤchſe, die der
Ausſicht des Gebaͤudes hinderlich ſeyn koͤnnen. Sind die Gebaͤude laͤndlich, ſo iſt
die Scene, die ſie umgiebt, wild; ſind jene erhaben, ſo iſt dieſe melancholiſch; ſind
jene von einem heitern anmuthigen Anſehen, ſo iſt dieſe ſchwelgeriſch; kurz die Chi-
neſer ſind darin ſehr eigen, immer einerley Charakter durch alle Theile der Compo-
ſition herrſchen zu laſſen.
Von den Gegenſtaͤnden außer ihrem Bezirk ziehen ſie allen Vortheil. Sie
ſuchen zwiſchen dem Garten und den entfernten Gehoͤlzen, Feldern und Fluͤſſen eine
ſcheinbare Vereinigung zu bewirken; und wo Staͤdte, Schloͤſſer, Thuͤrme und andere
betraͤchtliche Gegenſtaͤnde vor ihrem Geſicht liegen, da wiſſen ſie ſich ihrer ſo kuͤnſtlich
zu bedienen, daß man ſie aus allen Geſichtspunkten und in allen moͤglichen Richtun-
gen ſehen kann. So machen ſie es auch mit ſchiffbaren Fluͤſſen, Landſtraßen, Fuß-
wegen, Muͤhlen und andern beweglichen Gegenſtaͤnden, die der Landſchaft Leben und
Mannigfaltigkeit geben.
Sie haben Scenen fuͤr jede Jahrszeit. Die Fruͤhlingsſcenen ſind mit Im-
mergruͤn, Linden, Lerchbaͤumen, Dornen mit gefuͤllter Bluͤthe, Mandel- und Pfirſich-
baͤumen, wohlriechenden wilden und fruͤhzeitigen Roſen und Geisblatt beſetzt. Der
Boden und der Rand der Luſtwaͤlder und Gebuͤſche ſind mit wilden Hyacinthen, gel-
ben Veilchen, Nareiſſen, Violen, Schluͤſſelblumen, Tuberoſen, Krokus, Schnee-
glocken und verſchiedenen Schwerdtlilienarten, mit noch mehreren Blumen, die in
den Monaten Maͤrz und April kommen, geziert. Da auch dieſe Scenen an natuͤr-
lichen Producten arm ſind, ſo legt man zwiſchen den angebaueten Plaͤtzen Thiergaͤrten
von allen Gattungen zahmer und wilder Thiere und Raubvoͤgel an; Vogelhecken und
andere Plaͤtze, die zur Ausbruͤtung haͤuslicher Gefluͤgel beſonders eingerichtet ſind;
ferner ſchoͤne Milchgewoͤlbe und Gebaͤude zur Uebung im Ringen, Fauſtkampf, Fech-
ten, und andern in China bekannten Spielen. Sie bringen auch im Gehoͤlze breite,
offene, entlegene Plaͤtze zu militairiſchen Luſtbarkeiten, als Reiten, Voltigiren, Fech-
ten, Bogenſchießen und Wettrennen an.
Zu
[89]der Alten und der Neuen.
Zu ihren Sommerſcenen nehmen ſie die reichſten und am beſten ausgearbeiteten
Theile ihrer Gaͤrten. Sie ſind voll von allerhand Erfindungen an Teichen, Fluͤſſen
und Waſſerkuͤnſten; voll von Schiffen mancherley Bauart, die zum Segeln, Ru-
dern, Fiſchen, Vogelfang und zu Gefechten gemacht ſind. Das Gehoͤlze beſteht
aus Eichen, Buchen, wilden Kaſtanien, Ulmen, Eſchen, Platanen, aus verſchie-
denen Ahorn- und Pappelarten. Die Gebuͤſche ſind aus allerley ſchoͤnen im Winter
die Blaͤtter abwerfenden Gewaͤchſen, die dieſer Erdſtrich hervorbringt, und aus allen
Blumen und Stauden, die in den Sommermonaten bluͤhen, zuſammengeſetzt; alle zu-
ſammen machen das ſchoͤnſte Gruͤn und die praͤchtigſte harmoniſche Farbenmiſchung,
die nur zu erdenken iſt. Die Gebaͤude darin ſind geraͤumig, glaͤnzend und zahlreich.
In jeder Scene ſind deren eins oder mehrere. Einige dienen zu Gaſtmalen, Baͤllen,
Concerten, gelehrten Unterredungen, Spielen, Seiltaͤnzen und zu allerhand Leibesuͤbun-
gen; andere wieder zum Baden, Schwimmen, Reiten, Schlafen oder zur Be-
trachtung.
Im Mittelpunkt dieſer Sommeranpflanzungen iſt gemeiniglich zum Genuß der
geheimen Vergnuͤgungen ein großer Strich Landes abgeſondert, der mit einer Menge
verborgener, in viele verwickelte Kruͤmmen gedrehter Gaͤnge, Colonnaden und Durch-
gaͤnge durchgeſchnitten iſt, wo ſich die Spaziergehenden leicht verirren koͤnnen. Sie
ſind zuweilen durch Gebuͤſche und kleine Gehoͤlze, untermiſcht mit ausgebreiteten
Baͤumen, zuweilen durch hoͤhere Anpflanzungen oder ganze Haufen von Roſenſtoͤcken
und andern hochaufbluͤhenden Stauden unterſchieden. Das Ganze iſt eine Wildniß
von Suͤßigkeiten, mit allen Gattungen duftender und ſchoͤnfarbiger Producte aus-
geſchmuͤckt. Faſanen, Pfaue, Rebhuͤner, Perlhuͤner, Wachteln und alle Gattun-
gen von Gefluͤgel wimmeln in den Waͤldern; Tauben, Nachtigallen und tauſend
andere melodiſche Voͤgel ſitzen auf den Aeſten; Hirſche, Antelopen, ſcheckige Buͤffel,
Schafe und tatariſche Pferde ſpringen auf den Ebenen. Jeder Spaziergang fuͤhrt
zu einem angenehmen Gegenſtande, zu Orangen- und Myrthenhainen; zu Baͤchen,
deren Ufer mit Roſen, Waldreben und Jesmin bekleidet ſind; zu murmelden Quel-
len mit Bildſaͤulen ſchlafender Nymphen und Waſſergoͤtter; zu Laubhuͤtten mit Bet-
ten von aromatiſchen Kraͤutern und Blumen; zu Felſengrotten, die mit Corallenmu-
ſcheln, Erzen, Edelſteinen und Cryſtallen ganz ausgelegt, von kleinen Quellchen
wohlriechender Waſſer erfriſcht, und durch kuͤnſtlich wehende ſuͤsduftende Luͤftchen
gekuͤhlt werden.
Unter den Pavillons und andern ſchoͤnen Gartengebaͤuden zeichnen ſich die
Mondhallen vorzuͤglich aus. Sie beſtehen aus einem einzigen gewoͤlbten, wie eine
Halbkugel geſtalteten Saale. Die innere Hoͤhlung deſſelben iſt mit großer Kunſt,
IBand. Mwie
[90]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
wie der naͤchtliche Himmel, gemalt, und mit einer unzaͤhligen Menge kleiner Fenſter-
chen durchbrochen, die von buntem Glas und ſo gemacht ſind, daß ſie Mond und
Sterne vorſtellen, und gerade das Maaß von Licht hindurchlaſſen, welches noͤthig iſt,
um uͤber den ganzen inwendigen Bau die angenehme Dunkelheit einer ſchoͤnen Som-
mernacht zu verbreiten. Der Fußboden dieſer Gartenſaͤle iſt zuweilen wie ein Blu-
menparterre mit Blumen ausgelegt; hin und wieder ſind darauf laͤndliche Sitze von
fein gearbeiteten und roth lackirten Aeſten, die Corallen vorſtellen, angebracht.
Meiſtentheils aber quillt ein hellrinnendes Waſſer aus ihrem Boden hervor, und
fließt aus den Seiten eines Felſen nach dem Mittelpunkte zu. Kleine Inſeln ſchwim-
men auf der Oberflaͤche, und wenden und drehen ſich, wie ſie der Strom treibt.
Einige derſelben ſind mit Tafeln zu Gaſtmalen beſetzt, andere mit Sitzen fuͤr Ton-
kuͤnſtler, und andere mit Baͤumen, unter welchen Ruhebetten, Sophas, Raſenbaͤnke
und andere Bequemlichkeiten zu mancherley Gebrauch ſtehen.
Die Anpflanzung der herbſtlichen Scenen beſtehet in verſchiedenen Arten von
Eichen, Buchen und andern die Blaͤtter abwerfenden Baͤumen, die aber ihr Laub
lange behalten, und durch das allmaͤhlige Verfaͤrben ein ſehr oft veraͤndertes Colorit
gewaͤhren. Unter dieſe miſchen ſie einige Immergruͤne oder Fruchtbaͤume, und die
wenigen Gebuͤſche und Blumen, die ſpaͤt im Jahre bluͤhen; ferner abgeſtorbene be-
ſchaͤdigte Baͤume und todte Staͤmme von maleriſcher Form, mit Moos und Epheu
bedeckt.
Die Gebaͤude, womit dieſe herbſtlichen Scenen geziert ſind, zeigen gemeinig-
lich den Verfall an, und ſind dem Voruͤbergehenden eine Erinnerung der Sterblich-
keit. Einige davon ſind Einſiedeleyen und Almoſenhaͤuſer, wo die alten treuen Die-
ner des Hauſes den Reſt ihres Lebens unter den Graͤbern ihrer Vorfahren, die rund
um ſie her begraben liegen, in Ruhe zubringen. Andere ſind Ruinen von Schloͤſſern,
Palaͤſten, Tempeln und oͤden Bethaͤuſern; oder halbverſchuͤttete Triumphboͤgen und
praͤchtige Grabmaͤler, mit verſtuͤmmelten Inſchriſten, die ehedem dem Gedaͤchtniß
alter Helden gewidmet waren; oder es ſind Begraͤbniſſe ihrer Ahnen, Graͤber und
Grabſtaͤtte ihrer haͤuslichen Lieblingsthiere, oder was ſonſt noch zum Zeichen der Hin-
faͤlligkeit, Widerwaͤrtigkeit und Aufloͤſung des Irdiſchen dienen kann. Alles dieſes
fuͤllet, mit Huͤlfe des ſchauervollen Anblicks der herbſtlichen Natur und der rauhen
Luft, die Seele mit Melancholie, und erhebt ſie zu ernſten Betrachtungen.
Die verſchiedenen Scenen und andere Theile der chineſiſchen Gaͤrten werden
durch Gaͤnge, Landſtraßen, Fußwege, ſchiffbare Fluͤſſe, Seen und Canaͤle vereinigt.
Bey allen dieſen Dingen bringen ihre Kuͤnſtler die moͤglichſte Mannigfaltigkeit nicht
allein in Anſehung der Figuren und Ausmeſſungen, ſondern auch in ihrer Verzierung
an,
[91]der Alten und der Neuen.
an, und vermeiden nichts deſtoweniger alle Ungereimtheiten, von welchen unſre alte
europaͤiſche Gartenkunſt ſo voll iſt.
Sowohl die geraden als die gewundenen Wege der Chineſer halten ſich an
manchen Plaͤtzen in betraͤchtlicher Entfernung von einander, und ſind durch dichtge-
pflanztes Buſchwerk getrennt, um alle auswendige Gegenſtaͤnde zu verſtecken, damit
dem Wanderer nicht allein die Ausſicht ins Weite benommen, ſondern auch in ihm
jene duͤſtre Empfindung erweckt werde, die ſich ganz natuͤrlich der Seele bemeiſtert,
wenn man durch das Labyrinth eines einſamen Haines wandelt. An andern Plaͤtzen
naͤhern ſich die Gaͤnge einander wieder; das Gebuͤſche waͤchſt allmaͤhlig niedriger und
duͤnner; das Ohr vernimmt die Stimme derer, die auf den gegenuͤberliegenden We-
gen gehen; und das Auge beluſtigt ſich mit dem verwirrten Anſchauen der Perſonen,
die zwiſchen den Staͤmmen und Zweigen der Baͤume durchſcheinen. Auf einmal
werden die Anpflanzungen wieder dichter und breiter; die Gegenſtaͤnde verſchwinden,
und die Stimmen verlieren ſich in ein verwirrtes Gemurmel. Dann wenden ſich die
beyden Gaͤnge unverhofft wieder nach einerley freyen Plaͤtzen, und die verſchiedenen
Geſellſchaften werden ſehr angenehm uͤberraſcht, ſich einander an einem Orte zu be-
gegnen, wo ſie ſich alle ſehen und ihre Neubegierde ohne Hinderniß befriedigen koͤn-
nen. — Der Boden des Weges iſt entweder von Raſen oder von Kies; keines von
beyden bleibt in den Schranken des Weges, ſondern laͤuft vielmehr ſtreckenlang auf
beyden Seiten ins Gehoͤlze, in den Hain oder ins Buſchwerk hinein, um die Natur
genauer nachzuahmen, und jenes unangenehme Regelmaͤßige und Steife zu verban-
nen, welches ein gegenſeitiges Verfahren in unſern Anpflanzungen hervorbringt.
In den ausgedehnten Gaͤrten hat jedes Thal ſeinen Bach oder ſein Fluͤßchen,
das ſich um den Fuß der Huͤgel windet und in groͤßere Fluͤſſe oder Seen hineinfaͤllt.
Die Chineſer behaupten, daß keine Gaͤrten, beſonders die weitlaͤuftigen, ohne dieſes
in ſo mancherley Geſtalten umzubildende Element vollkommen ſeyn koͤnnen. Es iſt,
ſagen ſie, in den Jahrszeiten, wo die laͤndlichen Scenen am meiſten beſucht werden,
erquickend und reizvoll fuͤr die Sinne, und eine Hauptquelle der Mannigfaltigkeit,
wegen der verſchiedenen Formen und Verwandlungen, deren es faͤhig iſt, und weil
es auf allerley Art mit andern Gegenſtaͤnden verbunden werden kann. Seine Ein-
druͤcke auf das menſchliche Herz ſind mannigfaltig und ungemein ſtark; und weil es
auf vielfache Weiſe geleitet werden kann, ſo ſetzt es den Kuͤnſtler in den Stand, den
Charakter einer jeden Anlage zu verſtaͤrken, die Stille einer ruhigen Scene zu heben,
einer melancholiſchen das Truͤbe, einer anmuthigen Freude, einer erhabenen Majeſtaͤt,
und einer erſchrecklichen Grauſen zu geben.
M 2Sie
[92]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Sie merken an, daß die verſchiedenen Waſſerſpiele, als Rudern, Segeln,
Schwimmen, Fiſchen und Jagen eine unerſchoͤpfliche Quelle des Zeitvertreibes ſind;
daß die Bewohner des Waſſers eine edle Unterhaltung, beſonders fuͤr den Naturfor-
ſcher, abgeben; und daß Barken und Schiffe, die auf ſeinem Buſen dahin ſchwim-
men, und bald von Sturmwinden wuͤtend fortgefuͤhret werden, bald wieder ſanft auf
der Oberflaͤche dahin gleiten, durch ihre Vereinigung tauſend von Augenblick zu Au-
genblick veraͤnderte Gemaͤlde bilden, die jede Ausſicht beſeelen und verſchoͤnern. Sie
vergleichen einen hellen See an einem ruhigen ſonnigen Tage mit einem reichen Ge-
maͤlde, das auf alle Gegenſtaͤnde, mit welchen es umgeben iſt, die hoͤchſte Vollkom-
menheit verbreitet; mit einer Oeffnung in der Welt, wodurch man eine andere Welt,
eine andere Sonne und einen andern Himmel erblickt.
Ihre Seen machen ſie ſo groß, als es der Boden nur verſtattet; oft einige
Meilen im Umfange. Sie werden ſo angelegt, daß aus keinem einzigen Geſichts-
punkte ihr Ufer uͤberſehen werden, und der Anſchauer auf dieſe Weiſe nicht erfahren
kann, wie weit ſich ihr Umfang erſtrecke. Hin und wieder laſſen ſie Inſeln empor-
ſteigen, um der Form einen groͤßern Schein von Verwickelung zu geben, die Graͤn-
zen zu verſtecken und die Scene zu bereichern. Einige ſind klein, andere groß.
Die letztern ſind erhaben, angebauet, und mit gruͤnen Ebenen, Straͤuchern, Gebuͤ-
ſchen und Gebaͤuden verſehen; oder ſie ſind uneben, bergig, mit Felſen und Sand-
baͤnken umgeben, mit Farrenkraut, hohem Graſe, und hin und wieder weit ausſchwei-
fenden, in Thaͤlern ſtehenden Baͤumen bedeckt. Es giebt noch andere Inſeln, die
in einer Reihe von Terraſſen bis zu einer betraͤchtlichen Hoͤhe emporſteigen, und mit-
telſt verſchiedener praͤchtigen Treppen an einander haͤngen. In den Winkeln dieſer
Terraſſen und auf beyden Seiten dieſer Treppen ſtehen viele eherne Dreyfuͤſſe, aus
welchen Weihrauch empordampft; auf der hoͤchſten Terraſſe aber ſind gemeiniglich
hohe Thuͤrme zu aſtronomiſchen Beobachtungen, ein ſchoͤner Tempel mit Goͤtzenbil-
dern, die koloſſaliſche Statue eines Gottes oder ſonſt ein anderes betraͤchtliches Kunſt-
werk errichtet, das zugleich zur Zierde des Gartens und dem ganzen Lande zu einem
Gegenſtand der Betrachtung dient. Die Chineſer fuͤhren auch in ihren Seen hohe
kuͤnſtliche Felſen von außerordentlich fein colorirten Steinen auf, die mit vielem Ge-
ſchmack geordnet werden. Sie haben viele Oeffnungen, wodurch man entfernte Aus-
ſichten hat. Auf de[r] Oberflaͤche dieſer Felſen laſſen ſie alle Arten von Gras, krie-
chenden Gewaͤchſen und Straͤuchen wachſen, die auf Felſen fortkommen. Auf die
Gipfel dieſer Felſen ſetzen ſie Einſiedeleyen und Goͤtzentempel, zu welchen man durch
unebene gewundene Treppen, die in den Fels gehauen ſind, ſteigen kann.
In
[93]der Alten und der Neuen.
In der Anlage der Gebaͤude aͤußern die chineſiſchen Kuͤnſtler eine ſolche Beur-
theilungskraft, daß ſie dadurch die einzelnen Proſpecte bereichern und verſchoͤnern,
und gleichwohl dabey dem allgemeinen Anblick des Ganzen, aus welchem beynahe
durchgehends die Natur hervorſticht, nichts benehmen. Denn ungeachtet ihre Gaͤr-
ten voll von Gebaͤuden und andern Kunſtwerken ſind, ſo kann man ſie doch aus vielen
Geſichtspunkten nicht wahrnehmen, oder man ſieht davon nicht mehr, als hoͤchſtens
zwey oder drey; ſo kuͤnſtlich werden ſie in Thaͤlern, hinter Felſen und Bergen, oder
zwiſchen Gehoͤlze und dickem Geſtraͤuche verſteckt.
Aber nichts deſtoweniger giebt es in den meiſten chineſiſchen Gaͤrten der Ab-
wechſelung wegen gewiſſe Plaͤtze, die den Scenen einer außerordentlichen Natur ge-
widmet ſind; wo man alle, oder doch den groͤßten Theil der Gebaͤude mit einem Blick
uͤberſehen kann, indem ſie in amphitheatraliſcher Ordnung hintereinander hervorragen,
ſich eine ziemliche Strecke weit ausdehnen, und durch ihre ſeltſamen Verbindungen
die praͤchtigſte Unordnung machen, die man ſich nur denken kann.
Unter die intereſſantiſchen Theile der chineſiſchen Anpflanzungen gehoͤren ihre
mit ſchattigen Baͤumen beſetzte offene Plaͤtze. Man ſucht ihnen die angenehmſte
Lage zu geben, und ſie mit allen Arten natuͤrlicher Schoͤnheiten auszuſchmuͤcken. Der
Boden, worauf dieſe Luſtwaͤldchen gepflanzt ſind, iſt gemeiniglich uneben, aber nicht
rauh: entweder auf einer Ebene, wo viele Huͤgel ſanft aufſchwellen, an dem gelinden
Abhange eines Berges, der uͤber reiche Ausſichten herrſcht; oder in Thaͤlern, die mit
Waͤldern umgeben, und von Quellen und Baͤchen durchwaͤſſert werden. Die, wel-
che frey liegen, ſind gemeiniglich mit blumigen Wieſen, weiten Kornfeldern oder
Seen umgeben. Die chineſiſchen Kuͤnſtler glauben, daß das Glaͤnzende und
Muntere dieſer Gegenſtaͤnde einen angenehmen Contraſt mit dem Dunkeln des Hai-
nes mache; und wenn ſie mit Heckengebuͤſchen oder ſparſam gepflanzten Gehoͤlzen
umgeben ſind, ſo iſt die Anpflanzung ſo angelegt, daß von jedem Zugange ein Theil
des Luſtwaͤldchens verſteckt bleibt, der ſodann, wenn er ſich dem Auge des Kommen-
den nach und nach oͤffnet, ſeine Neubegierde ſtufenweiſe befriedigt. Die Baͤume,
mit bluͤhenden Geſtraͤuchen untermiſcht, ſtehen nicht gedraͤngt aneinander, ſondern es
iſt zwiſchen ihnen ſo viel Raum gelaſſen, daß man ſich auf den Raſen bequem nieder-
ſetzen oder ſpazieren gehen kann. Der Raſen bleibt wegen ſeiner ſchattenreichen Lage
beſtaͤndig gruͤn, und iſt im Fruͤhling mit einer Menge allerley fruͤhzeitiger Blumen,
als Veilchen, Krokus, Tuberoſen, Schluͤſſelblumen, Hyacinthen, Aurikeln, Schnee-
gloͤckchen und Narciſſen geſchmuͤckt. Zuweilen pflanzen ſie auch dieſe offenen Haine
von Limonen, Orangen, Citronen, Myrthenbaͤumen; zuweilen von allerhand Gat-
tungen wohlgebildeter Fruchtbaͤume, die, wenn ſie Bluͤthen tragen, und ihre Fruͤchte
M 3reifen,
[94]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
reifen, außerordentlich ſchoͤn ſind. Um das Schwelgeriſche dieſer Scenen noch
mehr zu erhoͤhen, pflanzen ſie neben den Baͤumen verſchiedene Weinſtoͤcke mit Trau-
ben von allerley Farben, deren Reben die Staͤmme hinauf kriechen, und von einem
Baume zum andern in Feſtons herabhaͤngen. In alle ihre offene Haine ſetzen ſie
junge Brut von Faſanen, Rebhuͤnern, Pfauen, welſchen Huͤnern und allen Arten
ſchoͤner zahmer Gefluͤgel, die zu gewiſſen Zeiten des Tages zuſammenkommen, um
gefuͤttert zu werden. —
2.)
Gruͤnde gegen die Wirklichkeit der chineſiſchen Gaͤrten, wie ſie
Chambers beſchreibt.
Als ich zuerſt dieſe Beſchreibung der chineſiſchen Gaͤrten las, gieng es mir,
wie vermuthlich manchem andern Leſer mehr. Ich fand darin wahre und hohe
Schoͤnheiten der Natur, nur das davon abgerechnet, was zu den Ausſchweifungen
des morgenlaͤndiſchen Geſchmacks gehoͤrt, das Uebertriebene und Spitzfuͤndige,
wovon
[95]der Alten und der Neuen.
wovon ich den groͤßten Theil in der angefuͤhrten Beſchreibung weggelaſſen habe.
Ich ward von ſo vielen reizenden Scenen entzuͤckt, und vergaß bey dieſer Bewegung
nachzudenken, ob ſich auch alles wirklich ſo verhalten moͤchte. Ein wiederholtes Leſen
ließ mir mit einer gelaſſenen Behagung mehr Ruhe, zu uͤberlegen. Ich fieng an
gegen die Wirklichkeit ſolcher Gaͤrten hie und da einen Zweifel zu finden, und konnte
mich ſchon vor einiger Zeit nicht enthalten, einige davon zu aͤußern. Bey einer naͤ-
hern Vergleichung verſchiedener einſichtsvollen Schriftſteller, die von China handeln,
habe ich Gruͤnde entdeckt, die mich noch mehr an dem Daſeyn ſolcher Gaͤrten zweifeln
machen, wie Chambers die chineſiſchen beſchreibt. Ich theile ſie hier zur weitern
Beurtheilung mit.
China iſt, nach zuverlaͤßigen Zeugniſſen der Reiſenden, bey weitem nicht ſo
ſehr angebauet, als man oft vorgegeben hat. Sogar nahe um Peking giebt es noch
einige meilenlange Wuͤſten und Moraͤſte. Die entlegenen Provinzen liegen faſt alle
ganz wuͤſte, zum Theil ſo wuͤſte, daß Tiger und andere wilde Thiere in Menge um-
herſchwaͤrmen. Der Handel verſammlet die Einwohner um die Hauptſtadt und
[ſ]choͤnen Fluͤſſe her, wodurch ein ſo ſtarker Zuſammenfluß von Menſchen entſteht, daß
die oft einreißende Hungersnoth die ſchrecklichſten Verwuͤſtungen angerichtet hat.
In dieſen Gegenden, wo ſich die Thaͤtigkeit der Nation am meiſten aͤußert, muͤßte
man die ſo ſehr geruͤhmten Gaͤrten ſuchen, wenn anders die nothwendige Sorge,
durch Ackerbau den harten Beduͤrfniſſen abzuhelfen, noch Zeit und Ruhe zur Anle-
gung laͤndlicher Luſtplaͤtze verſtattete. Je weiter man in die Provinzen hineinkoͤmmt,
deſto weniger trifft man bebauete Laͤnder an; nicht die Haͤlfte des Erdreichs iſt genutzt;
nur ſelten erſcheint ein Dorf. Auch weiß man, daß die Chineſer wenig Liebe zum
Landbau beſitzen, die uͤberdieß mit dem heißen Wuchergeiſt, einer faſt allgemeinen
Seuche der Nation, nicht vereinbar iſt.
Comte, du Halde und andere glaubwuͤrdige Zeugen ruͤhmen zwar den Anbau
der Kuͤchengewaͤchſe in China, wovon die Gaͤrten nie leer ſind, weil ſich beſonders
der gemeine Mann davon ernaͤhrt. Allein ſie bemerken zugleich, daß an der Menge
und Mannigfaltigkeit der Gewaͤchſe und Fruͤchte mehr der gute Erdboden, als die
Geſchicklichkeit der Einwohner Antheil hat. Die meiſten Fruͤchte, ſetzen ſie hinzu,
kommen den unſrigen nicht gleich, weil die Chineſer nicht die Kunſt verſtehen,
oder ſich nicht die Muͤhe nehmen, die Baumfruͤchte zu verbeſſern, und ihnen einen
mehr anziehenden Geſchmack zu geben. Alle ihre Sorgfalt von dieſer Seite
ſchraͤnkt ſich auf den Kornbau und Reisbau ein. Von der Botanik wiſſen ſie faſt
nichts.
Es
[96]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Es iſt ausgemacht, daß keine der ſchoͤnen Kuͤnſte bey den Chineſern zur
Vollkommenheit emporgeſtiegen iſt. *) Von der Perſpectiv haben ſie nicht den ge-
ringſten Begriff. In der Malerey klecken ſie Landſchaften, worin weder Sehepunkt
noch Ferne iſt. Die dem Geſicht ſich entfernenden Linien ſind ihnen eben ſo unbekannt,
als der Punkt, worin ſie ſich vereinigen muͤſſen, indem ſie nicht die geringſte Kennt-
niß von den Regeln haben, denen die Wirkungen des Lichts unterworfen ſind. Mit
den Gegenſtellungen oder den großen Maſſen von Schatten ſind ſie, wie man leicht
hinzudenken kann, ebenfalls ganz unbekannt. Sie wiſſen nichts von der Kunſt, die
Farben zu brechen und zu verſetzen. Sie muͤßten alſo ſehr verlegen ſeyn, wenn ſie
den Proſpect eines Gartens vorſtellen ſollten. Ihre Zeichnung iſt, wie man weiß,
ſehr ſchlecht. Nicht einmal den Blumen, die doch ſo haͤufig gemalt werden, verſte-
hen ſie die Richtigkeit der Zeichnung zu geben. Ihre wilde Einbildungskraft zieht
ſie von dem Studium der Natur ab, die eine ruhige und bedaͤchtige Betrachtung er-
fordert, wozu die Chineſer ſo wenig, als andere morgenlaͤndiſche Voͤlker, aufge-
legt ſind.
Schon aus dieſen allgemeinen Bemerkungen wird man eben keine große Er-
wartung ſchoͤpfen, daß die ſchoͤne Gartenkunſt von den Chineſern geliebt und mit
Gluͤck getrieben werde, vielweniger daß ſie Gaͤrten von ſo vorzuͤglichen Schoͤnheiten
beſitzen, wie man uns uͤberreden will.
China iſt kein Reich, das erſt ſeit einigen Jahren von den Europaͤern beſucht
wurde, oder wohin nur Leute ohne Einſicht, ohne Beobachtungsgeiſt, ohne Geſchmack
gekommen waͤren. Woher koͤmmt es, daß ſo viele Reiſebeſchreiber ſo vieles und ſeit
einer ſo langen Zeit von China berichten, ohne der ſo herrlichen Gaͤrten der Nation
zu erwaͤhnen, und daß man erſt in der letzten Haͤlfte des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts
angefangen hat, ſie mit einer Art von Begeiſterung zu ruͤhmen? Vielleicht waren
ſie in den aͤltern Zeiten noch nicht vorhanden, nicht einmal hie und da in einem vor-
bereitenden Anfange vorhanden. Allein in dieſem Jahrhunderte mußten ſie doch da
ſeyn. Es ſollen ja Gaͤrten ſeyn, die bey der Nation gewoͤhnlich, die nicht blos die-
ſem oder jenem Großen eigen ſind, Gaͤrten, welche die Nation ohne Beyhuͤlfe, ohne
Beyſpiel, durch ihr eigenes Genie hervorgebracht hat. Es laͤßt ſich nicht wohl den-
ken, daß ſolche Gaͤrten ſo ganz neu ſeyn oder ſo verborgen liegen ſollten, daß ſie nur
erſt vor etwa dreyßig Jahren von einem Reiſenden haͤtten bemerkt werden koͤnnen.
Wenigſtens ſchon hie und da haͤtten ſie laͤngſt vorhanden ſeyn muͤſſen. Die chineſi-
ſche Nation iſt unſtreitig keine ſolche, die auf einmal ploͤtzliche Fortg[aͤ]nge in einer
Wiſſen-
[97]der Alten und der Neuen.
Wiſſenſchaft oder Kunſt gemacht haͤtte; ihr Genie hat immer nur einen ſchleichenden
Gang genommen, nie einen gluͤcklichen Sprung gewagt; das Vorurtheil fuͤr alles,
was bey ihr alt geworden, unterſtuͤtzt ihre natuͤrliche Traͤgheit. Die paradiſiſchen
Gaͤrten haͤtten alſo ſchon lange bluͤhen muͤſſen, in einer ſo auffallenden Schoͤnheit,
mit ſo eigenen hervorſtechenden Reizen, daß jedes fremde Auge ſie mit Bewunderung
haͤtte wahrnehmen muͤſſen. Und doch ein ſo tiefes Stillſchweigen von ſo vielen Rei-
ſenden, die ſie ſehen konnten und ſehen mußten! Vielleicht waren dieſe Reiſende
nicht alle Kenner. Der groͤßte Theil der nach China reiſenden Gelehrten beſtand
aus franzoͤſiſchen Jeſuiten, die vielleicht entweder keine Einſicht in die Gartenkunſt
haben, oder voll Vorurtheil fuͤr die Manier ihres Vaterlandes ſeyn konnten. Es
mag ſeyn. Aber ſo haͤtten ſie doch wenigſtens das Eigenthuͤmliche und das Abwei-
chende in dem chineſiſchen Geſchmack bemerken koͤnnen. Außerdem waren verſchie-
dene von dieſen Miſſionarien geſchickte Architekten und Maler. Die hohen Schoͤn-
heiten der Natur, welche die chineſiſchen Gaͤrten darſtellen ſollen, ſind jedem Auge
bemerkbar. Und der franzoͤſiſche Jeſuit haͤtte hier immer eine Ausnahme ſeyn
ſollen? Man weiß, wie ſorgfaͤltig dieſe Miſſionarien geweſen, alles merkwuͤrdige in
China aufzuzeichnen und ihrem Hofe zu berichten; man weiß, wie beredt ſie zum
Theil erzaͤhlen, wie gerne ſie ausſchmuͤcken. Sie beſchreiben ſehr ausfuͤhrlich die
Beſchaffenheit des Erdreichs, des Ackerbaues, der Gartengewaͤchſe und aller Fruͤchte.
Und doch bey den naͤchſten Veranlaſſungen, von den Luſtgaͤrten zu reden, ſchweigen
ſie entweder ganz, *) oder geben uns nur einige fluͤchtige Anzeigen, die nichts weni-
ger als den ſtolzen Begriff erregen, den man von den Wundern der chineſiſchen
Gaͤrten hat.
Chambers iſt es indeſſen, der nach ſeiner Zuruͤckkunft aus China dieſe Gaͤr-
ten in Ruf brachte. Man iſt ſehr geneigt, einen Reiſenden, der aus einem entfern-
ten Welttheil koͤmmt, wohin ohnedies nur noch wenig Englaͤnder gedrungen waren,
erzaͤhlen zu hoͤren. Man hoͤrt ihn deſto aufmerkſamer, je mehr er durch das Neue
und Unerwartete ſich der Verwunderung zu bemeiſtern weiß; man hoͤrt ihn mit Zu-
trauen, wenn er als ein Mann von Verſtand, und mit Vergnuͤgen, wenn er als ein
Mann von Geſchmack erzaͤhlt. Chambers mußte Eingang finden, wenn er gleich
weniger
IBand. N
[98]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
weniger die Wahrheit, als das Anziehende ſeiner Erzaͤhlung, auf ſeiner Seite
hatte.
Ich kann es mir vorſtellen, wie ein Mann von weniger Talenten und Beob-
achtung, als Chambers, in einigen Gegenden von China verleitet werden kann,
da Gaͤrten zu ſehen, wo keine ſind. Nach dem Bericht des Comte*) ſind einige
fruchtbare Provinzen mit anmuthigen Huͤgeln und Canaͤlen erfuͤllt. Die Huͤgel ſind
in verſchiedene Abſaͤtze und Stufen vom Fuße bis zum Gipfel bearbeitet, aber blos
in der Abſicht, damit das Regenwaſſer ſich uͤberall vertheilen und das beſaͤete Erd-
reich mit ſeinen Pflanzen nicht ſo leicht hinabreißen koͤnne. Indeſſen giebt dieſe Ge-
ſtalt, worin die Huͤgel gebildet werden, zumal wenn mehrere in einem Bezirk um-
herliegen, einen reizenden Anblick. Die Canaͤle, welche die Plaͤnen durchſchneiden,
ſind von einer ungemeinen Schoͤnheit, ſowohl des klaren und ſanft dahin fließenden
Waſſers, als auch der Einfaſſungen und Bruͤcken wegen, womit ſie bekleidet ſind.
Sie laufen gemeiniglich zwiſchen kleinen Erhoͤhungen auf beyden Seiten, die mit
Steinen oder groben Marmorſtuͤcken eingefaßt ſind. Die uͤber dieſe Canaͤle gefuͤhrten
Bruͤcken, die zunaͤchſt zur Verbindung der Laͤndereyen dienen, ſind von drey bis ſie-
ben Bogen, wovon der mittelſte oder Hauptbogen ſehr hoch iſt, damit die Fahrzeuge
darunter bequem hinwegfahren koͤnnen. Die Gewoͤlbe ſind von großen Stuͤcken von
Steinen erbauet, die Pfeiler aber ſo ſchmal, daß man in der Ferne glaubt, die Bo-
gen ſchweben in der Luft. Man ſieht ſolche Bruͤcken von einer Strecke zur andern;
und wenn, wie gewoͤhnlich, der Canal gerade iſt, ſo macht dieſe lange Reihe von
Bruͤcken eine Art von Allee, die ein praͤchtiges Anſehen hat. Der Hauptcanal der
Provinz theilt ſich zur Rechten und Linken in verſchiedene kleinere, die ſich wieder in
eine Menge von Baͤchen zerſchneiden, die an Staͤdte und Doͤrfer hinlaufen, zuweilen
Teiche und Seen bilden, wovon die angraͤnzenden Laͤndereyen befruchtet werden.
Dieſes klare Waſſer, hin und wieder in den Plaͤnen vertheilt, mit Bruͤcken verſchoͤ-
nert, mit Fahrzeugen belebt, mit Doͤrfern untermiſcht, durch welche die Baͤche bald
hellſchimmernd bald dunkel beſchattet ihren Lauf verfolgen, macht unſtreitig eins der
heiterſten Gemaͤlde von Landſchaft. Was wuͤrde noch werden, ſagt Comte,**)
wenn die Kunſt, die oft in Frankreich die wildeſten Gegenden durch die Pracht der
Palaͤſte, durch Gaͤrten und Luſthaine verſchoͤnert, in dieſen reichen Gefilden wirkſam
wuͤrde, wo die Natur nichts geſpart hat? — Eine ſolche Landſchaft iſt zwar kein
Garten; wie leicht kann ſie aber nicht von einem Reiſenden, der ſich ganz den Ent-
zuͤckungen des Auges uͤberlaͤßt, dafuͤr angenommen werden?
Indeſſen
[99]der Alten und der Neuen.
Indeſſen iſt dies eben nicht der Fall, worin ſich Chambers befindet. Er
verſichert, daß er ſich bey den Chineſern ſorgfaͤltig nach den Grundſaͤtzen erkundigt
habe, denen ſie bey der Anlage ihrer Gaͤrten folgen. Er nennt beſonders einen chi-
neſiſchen Maler Lepqua, aus deſſen Erzaͤhlung er geſchoͤpft. Wenn wir nicht glau-
ben, daß er ſich von falſchen Nachrichten der Chineſer hat blenden laſſen, die ſo gern
uͤbertreiben, ſo gern alles, was ihre Nation betrifft, vergroͤßern; ſo laͤßt ſich ein an-
derer Ausweg zur Erklaͤrung dieſer Sache entdecken.
Chambers hatte in ſeinem Vaterlande bemerkt, daß man theils noch zu ſehr
der alten Manier anhieng, theils bey den neuen Verſuchen in Duͤrftigkeit an Erfin-
dung und in manche Ausſchweifungen verfiel. Er ſah es mit Verdruß, daß, da
jede andere der ſchoͤnen Kuͤnſte ſo viele Lehrer haͤtte, die Gartenkunſt allein verwaiſet
zuruͤckblieb, daß kein Mann fuͤr ſie aufſtand, der ſie in ihre Rechte einſetzte. Er
fand in ſeinem Verſtande und in ſeiner Einbildungskraft Ideen, die er der Natur
und Beſtimmung der Gaͤrten eigenthuͤmlicher hielt, als die gewoͤhnlichen ſind, denen
man taͤglich folgte. Er glaubte, daß dieſe Ideen mehr Aufmerkſamkeit erregen,
mehr Aufnahme finden muͤßten, wenn ſie einer entfernten Nation untergeſchoben wuͤr-
den, die ſchon eine wirkliche Anwendung davon gemacht haͤtte. Er hatte Klugheit
genug, unter dieſe Ideen Zuſaͤtze zu miſchen, die dem Nationalgeiſt der Chineſer
eigen ſind. Kurz, er pflanzte brittiſche Ideen auf chineſiſchen Boden, um ihnen
ein mehr auffallendes Anſehen zu geben, und ſie eindringender zu machen.
Dieſe Vermuthung wird weniger gewagt ſcheinen, wenn man außer allem dem,
was oben von den Chineſern angefuͤhrt worden, und woraus man keine vortheilhafte
Begriffe von ihren Gaͤrten zu ziehen veranlaßt wird, noch die Beſchreibung des
Chambers ſelbſt etwas naͤher betrachtet.
Er ſagt nicht, wo die herrlichen Gaͤrten, die er ſchildert, liegen; auch ſagt er
nicht, daß es Gaͤrten des Kaiſers oder dieſer und jener Großen ſind. Er nennt ſie
ganz allgemein chineſiſche Gaͤrten, und ſcheint uns uͤberreden zu wollen, daß es
Gaͤrten der Nation waͤren, Gaͤrten, die eben ſo gewoͤhnlich in China angetroffen
wuͤrden, als die franzoͤſiſchen in Europa. Ja, er geſteht ſelbſt in ſeinem erſten
Berichte, daß die Gaͤrten, die er in China geſehen, nur ſehr klein geweſen; und
doch paßt die ganze Beſchreibung blos auf große Gaͤrten.
Demnaͤchſt erklaͤrt er ſich ausdruͤcklich, daß er weder mit der kuͤnſtlichen, noch
mit der ſimpeln Manier in der Gartenkunſt zufrieden ſey. Jene weiche zu ausſchwei-
fend von der Natur ab, dieſe hingegen ſey eine zu gewiſſenhafte Anhaͤngerinn derſelben.
Eine mit Beurtheilung unternommene Vereinigung beyder Manieren wuͤrde eine dritte
N 2hervor-
[100]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
hervorbringen, die gewiß vollkommener waͤre, als eine von dieſen beyden. — Und
dieſe Vereinigung hat er offenbar in der letzten ausfuͤhrlichen Schrift von den chine-
ſiſchen Gaͤrten zur Abſicht.
Wenn jemand, ſagt er ferner, kuͤhn genug waͤre, einen Verſuch zu dieſer Ver-
einigung zu machen, ſo wuͤrde er ſich dem Tadel beyder Partheyen ausſetzen, ohne
eine oder die andere zu beſſern, und ſich dadurch ſelbſt nachtheilig werden, ohne der
Kunſt einen Dienſt zu leiſten. Dem ohngeachtet aber koͤnne es doch nicht undienlich
ſeyn, das Syſtem eines fremden Volks bekannt zu machen. Er koͤnne es mitthei-
len, ohne ſeine eigene Gefahr, und wie er hoffe, ohne ſonſt jemand zu beleidigen. —
Dieſe Wendung, die Chambers nimmt, giebt ſeine Lage und Abſicht nicht undeut-
lich zu erkennen.
Ein groͤßerer Beweis iſt die ganze Schrift ſelbſt. Wenn man nicht annaͤh-
me, daß Chambers ſeine Philoſophie, ſeine Einſichten in die Kuͤnſte und in das
menſchliche Herz, ſeine bluͤhende Einbildungskraft den Chineſern geliehen haͤtte; ſo
wuͤrde man das, was er von ihren Gaͤrten ruͤhmt, mit ſo vielen zuverlaͤßigen Nach-
richten, die wir von dieſem Reich und von dem Geiſt dieſer Nation haben, unmoͤglich
vereinigen koͤnnen. Er iſt freygebig mit Lobſpruͤchen, worauf ſie auf keine Weiſe
Anſpruch machen koͤnnen. Wenn er gleich im Anfang ſagt, daß ihre Gaͤrtner nicht
allein Botaniſten, ſondern auch Maler und Philoſophen ſind, daß ſie eine vollkom-
mene Kenntniß des menſchlichen Herzens und der Kuͤnſte beſitzen, durch welche die
ſtaͤrkſten Empfindungen erregt werden koͤnnen, daß die ſchoͤne Gartenkunſt ein Ge-
genſtand der Aufmerkſamkeit des Geſetzgebers iſt; ſo iſt dies eine ſo ungeheure Be-
hauptung, als ſie nur gefunden werden kann. Seine Beſchreibung hat hie und da
die ſinnreichſten Gemaͤlde der Phantaſie und die wunderbarſten Feenbezauberungen,
die nicht von dem Wirklichen abgezogen ſind, und wovon ich die ſeltſamſten nicht ein-
mal angefuͤhret habe; ſie laͤßt hie und da Verwirrungen der Einbildungskraft mit
bedaͤchtiger Wahl und richtigem Gefuͤhl abwechſeln; und ihr ganzer Inhalt iſt Be-
weis genug, daß Chambers, indem er die Grundſaͤtze der chineſiſchen Gartenkunſt
zu erheben bemuͤhet ſcheint, mehr bemuͤhet iſt, ſeine eigene vorzutragen.
Wenn demnach ſeiner Schrift die hiſtoriſche Wahrheit abgeht, ſo ſoll dadurch
ihr Werth nicht ganz herabgewuͤrdigt werden. Sie bleibt immer als das Werk
eines Mannes von viel Kenntniß, Geſchmack und Genie ſchaͤtzbar, und in einzelnen
Stellen fuͤr die Gartenkunſt ſehr nuͤtzlich; immer eine angenehme Beſchreibung eines
nicht vorhandenen Gegenſtandes; ein ſchoͤnes Ideal, dem nichts weiter fehlt, als
daß es vielleicht nie Wirklichkeit haben wird.
Es
[101]der Alten und der Neuen.
Es wuͤrde ein ſeltſames Mißverſtaͤndniß ſeyn, wenn man glaubte, daß ich
durch das, was bisher geſagt iſt, das Daſeyn chineſiſcher Gaͤrten uͤberhaupt zweifel-
haft machen wollte. In der That koͤnnte nichts ſeltſamer ſeyn. Meine Abſicht iſt
blos zu beweiſen, daß China nicht ſolche Gaͤrten hat, als Chambers beſchreibt,
als ein allgemeines Vorurtheil ruͤhmt, und eine getaͤuſchte Nachahmungsſucht nach-
zubilden verſucht. So weit noch die Nachahmung gekommen iſt, ſo weit iſt ſie auch
mehr dem Ideal eines Britten, als dem Muſter eines Chineſers nachgegangen.
Die Gaͤrten in China koͤnnen ſo wenig von dem Geiſt und dem Geſchmack der
Nation abweichend ſeyn, als irgend anderswo, oder als irgend ein anderer Zweig der
ſchoͤnen Kuͤnſte. Comte*) giebt eine Nachricht von den chineſiſchen Gaͤrten,
die mit dem, was wir ſonſt von der Nation wiſſen, mehr uͤbereinſtimmt, und der
Wahrheit naͤher zu treten ſcheint. Die Chineſer, ſagt er, ſind noch nachlaͤßiger
in ihren Gaͤrten als in ihren Wohnungen; ſie haben in dieſem Punkt Begriffe, die
von den unſrigen ſehr verſchieden ſind. Regelm[aͤß]ige Plaͤtze anzulegen, Blumen zu
pflanzen, Alleen und Hecken zu ziehen, wuͤrden ſie fuͤr widerſinnig halten. Das
oͤffentliche Wohl erfordert, daß alles beſaͤet ſey; und ihr Privatintereſſe, das mehr
als die gemeine Wohlfahrt ſie ruͤhrt, erlaubt ihnen nicht, das Angenehme dem Nuͤtz-
lichen vorzuziehen. Ihre Blumen ziehen ſie ſo ſchlecht, daß man Muͤhe hat ſie wie-
der zu kennen. Man erblickt zwar in einigen Gegenden Baͤume, die eine große
Zierde in den Gaͤrten geben wuͤrden; allein ſie verſtehen nicht die Kunſt, ſie geſchickt
zu ſtellen. Anſtatt der Fruͤchte ſind dieſe Baͤume faſt das ganze Jahr hindurch mit
Bluͤthen von lebhaftem Roth und Incarnat bedeckt; pflanzte man davon Alleen,
mit Pomeranzenbaͤumen untermiſcht, wie ſehr leicht geſchehen koͤnnte, ſo wuͤrde dies
den ſchoͤnſten Anblick von der Welt geben. Aber weil die Chineſer nur ſelten ſpa-
zieren gehen, ſo ſind Alleen nicht nach ihrem Geſchmack. Ob ſie gleich von der An-
ordnung und von der Kunſt, wahre Verſchoͤnerungen anzubringen, nichts verſtehen,
ſo machen ſie doch in ihren Gaͤrten Aufwand. Sie bauen Grotten, ſie fuͤhren kleine
kuͤnſtliche Huͤgel auf, ſie bringen ganze Felsſtuͤcke dahin, die ſie uͤber einander auf-
haͤufen, ohne eine andere Abſicht, als blos die Natur nachzuahmen. Wenn ſie dem-
naͤchſt ſoviel Waſſer finden, als noͤthig iſt, um ihren Kohl und ihre uͤbrigen Kuͤchen-
gewaͤchſe zu begießen, ſo glauben ſie, daß ſie nichts mehr zu thun uͤbrig haben.
Der Kaiſer hat Waſſerkuͤnſte **) von der Erfindung der Europaͤer; Privatperſonen
N 3aber
[102]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
aber begnuͤgen ſich mit ihren Teichen und Brunnen. — Faſt eben dieſen Begriff
von den chineſiſchen Gaͤrten geben zwey gelehrte Schweden, Olof Toreen*)
und Eckeberg,**) von welchem die Akademie zu Stockholm eine beſondere Ab-
handlung von der Landwirthſchaft der Chineſer bekannt gemacht hat. In ihren
Gaͤrten, ſagt der erſte, ſieht man weder kuͤnſtlich gezogene Baͤume, noch Alleen oder
figurirte Blumenſtuͤcke, ſondern es iſt darin alles in einer natuͤrlichen Verwirrung.
Anſtatt der Grotten werfen ſie Haufen von einer Steinart zuſammen, die Bergen
und Klippen aͤhnlich ſind. — Sie bekuͤmmern ſich, erzaͤhlt der Capitain Eckeberg,
ſehr wenig um Luſtſtuͤcke, Hecken, bedeckte Gaͤnge und Symmetrie; ihnen gefaͤllt ein
nackter Platz mit Steinen von verſchiedener Farbe und Groͤße in Figuren von Dra-
chen und Blumen belegt beſſer, als wenn die Zwiſchenraͤume mit Kraͤutern oder
Gras gezierer waͤren. Ihre Gaͤnge muͤſſen auch nicht offen, ſondern mehrentheils
an den Seiten mit Mauern verſehen ſeyn, an welche Wein oder andere kletternde
Gewaͤchſe geſetzt ſind, die man an Stangen von einer Mauer zur andern zieht, und
dadurch den Gang bedeckt. Die Ruhebaͤnke ſind in Gaͤngen ohne Mauern an den
Seiten angebracht, und durch verſchiedene Setzung der Steine mit vielen Hoͤhlen
verſehen, in welche Gefaͤße mit verſchiedenen Blumen geſtellt werden. Die Gaͤnge
bilden viele Kruͤmmungen; bisweilen gehen ſie uͤber einen kleinen ebenen, mit Stei-
nen belegten Platz, vor ein offenes Luſthaus, auf welchem Blumentoͤpfe ſtehen, bis-
weilen durch Bogengaͤnge, die von duͤnnem Bamby doppelt, aber in ungleicher Form
geflochten ſind, und worunter eine Art buſchigtes Immergruͤn gepflanzt iſt, das ſich
durch dieſelben ſchlaͤgt, und ſie einer gruͤnen mit einem großen Loche verſehenen Wand
aͤhnlich macht. Was Eckeberg ſonſt noch anfuͤhrt, das des Beyfalls nicht ganz
unwuͤrdig ſeyn moͤchte, iſt doch ſo tief unter Chambers Syſtem, daß dieſes daher
keine Unterſtuͤtzung erwarten kann. — Die Pracht und der Aufwand, womit die
Großen in China umgeben ſind, ſobald ſie oͤffentlich erſcheinen, glaͤnzt gar nicht auf
ihr haͤusliches Leben und ihre Luſtgaͤrten zuruͤck, worin nichts von den zauberiſchen
Schoͤn-
**)
[103]der Alten und der Neuen.
Schoͤnheiten, wovon man traͤumt, aber viel Duͤrftigkeit und geſchmackloſe Einfalt
herrſcht, und die naͤher betrachtet weder etwas zu bewundern, noch zu verwundern
geben.
9.
Verſchiedene Gaͤrten und Luſtplaͤtze in andern entfernten
Weltgegenden.
Die Gaͤrten der Tuͤrken ſcheinen nicht zu verdienen, daß wir ſie ganz uͤberſe-
hen, ſo wenig Anſpruͤche ſie auch auf den Ruhm einer beſondern Schoͤnheit haben.
Die Annehmlichkeiten des Canals bey Conſtantinopel ſind den Muſelmaͤnnern ſo
reizend, daß ſie alle ihre Luſthaͤuſer an ſeinen Ufern bauen, und alſo zugleich die ſchoͤn-
ſten Ausſichten in Europa und Aſien haben. Einige Meilen von Adrianopel be-
ſteht das ganze Land aus Gaͤrten, und die Ufer der Fluͤſſe ſind mit Reihen von Frucht-
baͤumen beſetzt, unter welchen die angeſehenſten Tuͤrken ſich jeden Abend beluſtigen;
zwar nicht mit Spazieren, das ſie nicht lieben; ſondern kleine Geſellſchaften waͤhlen
ſich
[104]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
ſich einen gruͤnen beſchatteten Platz, uͤber den ſie einen Teppich ausbreiten, trinken da
Kaffee und haben gewoͤhnlich einen Sklaven bey ſich, der eine feine Stimme ſingt
oder auf einem Inſtrumente ſpielt. *) Die Harams oder Frauenzimmerwohnungen
der Tuͤrken, die von dem oͤffentlichen Anblick entfernt liegen, ſind gemeiniglich mit
Gaͤrten umgeben, in welche die Damen aus ihren Zimmern die Ausſicht haben.
Dieſe Gaͤrten, die mit hohen Mauern umſchloſſen ſind, haben nichts von Parterren,
ſondern ſind mit hohen Baͤumen bepflanzt, die einen anmuthigen Schatten und einen
reizenden Anblick geben. In der Mitte des Gartens iſt der Chiosk, ein großes
Zimmer, das gemeiniglich mit einem ſchoͤnen Brunnen in der Mitte prangt. Es
iſt neun bis zehn Stufen hoch, und mit vergoldetem Gitterwerk bezaͤunet, um welches
ſich Weinreben, Jesminen und Geisblatt winden, und eine Art von gruͤner Mauer
machen. Rund um dieſen Ort ſind breite Baͤume gepflanzt; er iſt die Scene ihrer
Ergoͤtzungen, und die Damen bringen da ihre meiſten Stunden mit Muſik und
Stickwerk zu.
An den Gaͤrten um Smyrna, bemerkte Haſſelquiſt,**) hat die Kunſt kaum
die Hand angelegt, außer zur Pflanzung der Pomeranzenbaͤume, die hier nicht wild
wachſen, aber doch in großer Menge gefunden werden. Die Natur iſt hier ſchoͤn
und milde. Wenn man ihr einige Huͤlfe leiſtete, ſo wuͤrde man hier weit ſchoͤnere
Gaͤrten zu Stande bringen, als diejenigen ſind, die unſer nordliches Europa zieren.
Man findet hier in den Gaͤrten eine Menge Pomeranzenbaͤume; Feigen-, Oliven- und
Granatbaͤume ſtehen hie und da ohne Ordnung unter einander; Pappelbaͤume ſind
ganz gewoͤhnlich. Cypreſſen wachſen hin und wieder, und ſteigen, wie die ſchoͤnſten
Pyramiden, bis in die Wolken. Dieſes iſt wohl der groͤßte Schmuck, den die Na-
tur dieſen Gegenden geſchenkt hat. — Nicht weniger ruͤhmt Chandler***) den
natuͤrlichen Reiz der Gegend um Smyrna. Das Gruͤn war im December ſo
ſchoͤn, als er es jemals geſehen hatte. Ringelblumen und Anemonen ſchoſſen von
ſelbſt und in großer Menge zwiſchen den Raſen unter Oelbaͤumen auf. Ganze Ge-
buͤſche von Myrthen in der Bluͤte ſchmuͤckten das unangebauete Land, und in den
Gaͤrten ſchimmerte die goldene Frucht zwiſchen den tiefgruͤnen Blaͤttern der Orangen-
baͤume hervor. Man ſahe eine Menge Narciſſen und Hyacinthen. Fruͤh im Fe-
bruar bluͤheten die Mandelbaͤume; Roſen und Nelken waren gemein und wurden in
den Straͤußen verkauft. Chandler hatte, wenige Tage ausgenommen, einen blauen
Himmel,
[105]der Alten und der Neuen.
Himmel, und eine ungemeine nicht zu beſchreibende Milde der Luft. Von der
Schoͤnheit der Gaͤrten ſagt er uͤbrigens kein Wort.
Die Ebene von Scio (das beruͤhmte Chios der Griechen) nordwaͤrts der Stadt
beſtehet nach Pokoks Erzaͤhlung *) aus lauter Gaͤrten mit Luſthaͤuſern. Sie ſind
groͤßtentheils kleine Waͤlder von Orangen- und Limonienbaͤumen. Die ſchoͤnſten
haben ſowohl in der Mitte, als auch auf der rechten und linken Seite einen Spazier-
gang. An demſelben ſtehen zu beyden Seiten viereckige Saͤulen, zwiſchen welchen
Sitze von Quaderſteinen ſind. Einige haben in ihren Gaͤrten Capellen und darunter
ein Familienbegraͤbniß. Hieher begeben ſich faſt alle Einwohner zur Sommerszeit
aus der Stadt, wohin ſie im Winter wieder zuruͤckkehren. — Auch Chandler**)
giebt von dieſer Inſel ein kleines angenehmes Gemaͤlde. Haine von regelmaͤßig ge-
pflanzten Limonien, Pomeranzen- und Citronenbaͤumen durchwuͤrzen die Luft mit dem
Dufte ihrer Bluͤthen, und entzuͤcken mit ihren goldenen Fruͤchten zugleich das Auge.
Myrthen und Jesminen ſind unter ſie gemiſcht, nebſt Oelbaͤumen, und Palmen und
Cypreſſen.
Pokok***) erwaͤhnt auch der Gaͤrten, wodurch Damaſcus beruͤhmt iſt.
Alles, was an ihnen ſchoͤn iſt, koͤmmt von dem vielen Waſſer her, wovon man hier
Herr iſt; ſie ſind mit vielen und mannigfaltigen Arten von Baͤumen angefuͤllt, und
gehoͤren zu den beſten in jenen Gegenden. Die morgenlaͤndiſchen Gaͤrten, ſetzt er
hinzu, ſind in der That nur Baumgaͤrten oder Waldungen fruchtbarer Baͤume, die
nicht regelmaͤßig, ſondern nur in ſchmale Reihen geſetzt ſind. Durch manche Gaͤr-
ten ſind kleine Baͤche geleitet; andere ſind mit offenen Waſſerbehaͤltniſſen, oder mit
ſpringendem Waſſer und allerley kleinen Waſſerkuͤnſten geziert. In dieſen und in
den angenehmen Sommerhaͤuſern beſteht vornehmlich ihre Schoͤnheit. Das Volk
bringt oft den ganzen Tag in dieſen Gaͤrten zu, und deswegen ſind ſtets einige verpach-
tet, in welchen die Gaͤſte von den Fruͤchten frey eſſen koͤnnen, was ihnen gefaͤllt.
Diejenigen, welche Haͤuſer in ihren Gaͤrten haben, begeben ſich im Sommer ſehr oft
auf einige Tage dahin. — Es iſt uͤbrigens leicht zu gedenken, daß unter allen Him-
melsſtrichen, die ſo ſehr der Wut der Sonnenſtralen ausgeſetzt ſind, der Einwohner
von ſeinen Gartenplaͤtzen nichts mehr als Schatten der Baͤume, Kuͤhlung des Waſſers
und Erfriſchung der Fruͤchte fordert, und ſich gerne begnuͤgt, wenn er dieſe Vortheile
hat.
IBand. O
[106]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
hat. Auch geben Thevenot, Tournefort und andere Reiſebeſchreiber keinen gro-
ßen Begriff von Kunſt oder Schoͤnheit in den morgenlaͤndiſchen Gaͤrten.
Von den Gaͤrten der heutigen Perſer geben uns Thevenot*) und Bruin**)
keine ſo vollkommene Nachricht, als Chardin.***) Nach dem Bericht des The-
venot beſtand der koͤnigliche Garten bey Iſpahan blos in einer Menge junger Frucht-
baͤume und großer Ahornbaͤume, die, alle nach der Linie gepflanzt, die ganze Verzierung
ausmachten. Alle Gaͤrten ſind in Einem Geſchmack. Ihre Schoͤnheit beſtehet
blos in großen geraden Alleen, in einer Menge von Ahorn, Roſenſtoͤcken und Frucht-
baͤumen; und vornehmlich iſt es zur Zeit der Fruͤchte ein Vergnuͤgen, ſie zu beſu-
chen. — Bruin ſchraͤnkt ſich auf die koͤniglichen Gaͤrten zu Caſian und zu Perſe-
polis ein; lobt darin Blumen, Canaͤle, Fontainen, Gebaͤude, Cypreſſen, Granat-
baͤume; ſagt, daß alles groß und ſchoͤn angelegt ſey; und doch giebt ſeine Beſchrei-
bung von dieſen Anlagen keinen hinlaͤnglichen Begriff. — Nach Chardins Erzaͤh-
lung beſtehen die Gaͤrten der Perſer gewoͤhnlicher Weiſe in einer großen Allee, die
den Garten theilt, die nach der Linie gezogen und von Ahorn geſetzt iſt; mit einem
Waſſerbehaͤltniſſe in der Mitte, von einer dem Garten angemeſſenen Groͤße; auf den
Seiten zwey kleinere Baßins. Der Raum zwiſchen beyden iſt mit allerhand Blu-
men beſaͤet, mit Fruchtbaͤumen und Roſenſtraͤuchen bepflanzt; und hierin beſteht die
ganze Verzierung. Man weiß nichts von Parterren, gruͤnen Lauben, Labyrinthen
und Terraſſen, und von den uͤbrigen Zierden der europaͤiſchen Gaͤrten. Dieſes
kommt beſonders daher, daß die Perſer nicht, wie wir, in ihren Gaͤrten ſpazieren,
ſondern ſich begnuͤgen, darin die Ausſicht und die friſche Luft zu genießen; ſie ſetzen
ſich daher bey ihrer Ankunft in den Garten an einem Orte nieder, und halten ſich da
ſo lange auf, bis ſie wieder weggehen. — Nach dem Zeugniß eben dieſes beobach-
tenden Reiſenden iſt die Gegend von Hyrkanien, die nach Morgen liegt, der
ſchoͤnſte Sammelplatz von Blumen, und eine immer bluͤhende Flur, vornehmlich vom
September bis zu Ende des April. Das ganze Land iſt alsdenn mit Blumen be-
deckt, und dieſe Zeit iſt auch die beſte in Anſehung der Fruͤchte; denn in den andern
Monaten wuͤtet eine außerordentliche Hitze und eine boͤſe Luft. Nach Medien und
Arabien zu bringen die Felder von ſelbſt Tulpen, Anemonen, Ranunkeln von dem
ſchoͤnſten Roth und Kaiſerkronen hervor. In andern Gegenden, als um Iſpahan,
wachſen die Jonquillen und Hyacinthen von ſelbſt; und man hat da Blumen waͤh-
rend des ganzen Winters, viele Arten von Narciſſen, Lilien, Violen von allen Far-
ben,
[107]der Alten und der Neuen.
ben, Nelken und Jesmin von einer Schoͤnheit und einem Geruch, die alles uͤber-
treffen, was wir davon in Europa haben. Nichts faͤllt unter dieſen Gegenſtaͤnden
ſchoͤner in die Augen, als die Pfirſichbaͤume; die Bluͤthe bedeckt ſie oft ſo ſehr, daß
das Auge keinen Durchgang finden kann. In der That iſt Perſien das Vaterland
der herrlichſten Blumen. Nach dem, ſetzt Chardin hinzu, was von der Anzahl
und Schoͤnheit der Blumen geſagt iſt, ſollte man leicht denken, daß es auch da die
ſchoͤnſten Gaͤrten von der Welt gebe. Allein nach einer Erfahrung, die man ſehr
allgemein findet, iſt da, wo die Natur fruchtbar und gefaͤllig iſt, die Kunſt roher
und unbekannter, wie in dieſem Fall mit den Gaͤrten. Wo die Natur Gaͤrten ſo
vortrefflich bildet, da hat die Kunſt faſt nichts mehr zu thun.
So iſt auch in Japan die Einrichtung der Gaͤrten, nach Kaͤmpfers bekann-
ter Beſchreibung, ohne merklichen Geſchmack. Indeſſen iſt die Schoͤnheit und
Mannigfaltigkeit der Blumen, womit alle Huͤgel, Felder und Waldungen prangen,
ſo groß, daß Japan in dieſem Punkt mit Perſien um den Vorzug ſtreiten kann.
Die ſchoͤnſten verſetzt man in die Gaͤrten, und erhebt ſie durch Kunſt und fleißige
Pflege zu einer großen Vollkommenheit. Der Vorzug der Blumen beſteht am mei-
ſten in der ſchoͤnen Farbe, und dieſe Blumen machen die vornehmſten Gegenſtaͤnde
in den japaniſchen Gaͤrten aus. Außer ihnen aber giebt es hier noch Kaſtanien-
baͤume, Limonien, Pomeranzen, die haͤufig und von verſchiedener Art wachſen, Ci-
tronen und Pfirſiche. Kriekenbaͤume werden nur ihrer ſchoͤnen Bluͤthe wegen unter-
halten, die durch die Cultur die Groͤße einer doppelten Roſe gewinnen, und in ſol-
cher Menge hervorbrechen, daß ſie den ganzen Baum wie ein blutiger Schnee be-
decken; dieſe Baͤume geben allen Tempelgaͤrten die beſte Zierde, und blos zu dieſem
Zweck werden auch oft Apricoſen und andere Pflaumbaͤume unterhalten. Tannen
und Cypreſſen, welche die gemeinſten Baͤume der Waͤlder ſind, pflanzt man in langen
Reihen auf die Spitzen der Berge, und auf beyde Seiten der Landſtraßen; man ſucht
damit ſogar alle ſandigen und wuͤſten Oerter etwas auszuzieren. Eine ruͤhmliche
Sorgfalt iſt es, daß ſogar von dieſen Baͤumen keiner gefaͤllt werden darf, ohne Er-
laubniß der Obrigkeit des Orts, und ohne zugleich einen jungen Baum wieder an
ſeinen Platz zu ſetzen.
Schaw*) ruͤhmt die Huͤgel und Thaͤler in den umliegenden Gegenden von Al-
gier, die voll von Landhaͤuſern und Gaͤrten ſind, wohin die reichen Einwohner der
Stadt ſich waͤhrend des Sommers begeben. Dieſe Landhaͤuſer von einer weißen
ſchimmernden Farbe, und mit Fruchtbaͤumen bedeckt, haben eine ſehr angenehme
Wirkung auf das Auge, wenn man ſie vom Meer erblickt. Die Gaͤrten bringen
O 2eine
[108]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
eine große Menge von Fruͤchten und Kraͤutern hervor, und ſind von Quellen und
Baͤchen durchwaͤſſert, welches in einem ſo heißen Lande von großem Vortheil iſt.
Sie ſind aber nicht weniger als regelmaͤßig, ohne Plan und Anordnung; eine Ver-
miſchung von Fruchtbaͤumen, von Gartengewaͤchſen und von Getreide durcheinander;
man weiß hier nichts von Parterren, Blumenbeeten, Alleen.
Auf den heitern canariſchen Inſeln bluͤhen anmuthige Gaͤrten. Die Stade
Laguna auf Teneriffa iſt nicht blos uͤberaus reizend in Anſehung ihrer Lage, ihrer
weiten Ausſicht, ihrer Ebenen und Felder umher, ihrer Waſſerleitungen und erfri-
ſchenden Luͤfte, ſondern auch wegen ihrer Gaͤrten mit Orangen, Limonien und andern
Fruchtbaͤumen. — Die Inſel Canaria verdient wegen des geſunden und milden
Klima, des Ueberfluſſes von gutem Waſſer, von Baͤumen, Kraͤutern und Fruͤchten,
mit Recht den Namen der gluͤckſeligen Inſel. Der Himmel iſt ſelten mit Wolken
uͤberzogen, und faſt immer heiter und frey von Gewittern und Stuͤrmen. Faſt alles,
was gepflanzt wird, gedeihet. Die Fichte, wilde Olive, Lorbeer, Pappel, Ro-
ſenholz, die indianiſche Feige, wachſen von ſelbſt und ohne Wartung. Alle ameri-
caniſche und europaͤiſche Baumfruͤchte reifen hier. Der fruchtbarſte Theil der
Inſel iſt der Berg Doramas, nicht weit von der Stadt Palmas. Er iſt mit
Hainen von verſchiedenen Arten wohlriechender Baͤume bedecket, deren hohe Zweige
ſo dicht ineinander verflochten ſind, daß kein Sonnenſtral hindurchdringt. Die
Baͤche, die dieſe ſchattigen Haine bewaͤſſern, das Gefluͤſter der ſanften Winde zwi-
ſchen den Baͤumen, und der melodiſche Geſang der Canarienvoͤgel machen ein bezau-
berndes Luſtrevier. *) —
Hinter der Stadt Funchal auf der Inſel Madera erhebt ſich der Grund nach
und nach gegen die Berge, die ſich in Geſtalt eines halben Zirkels auf verſchiedene
Meilen ausbreiten; hier iſt alles voll Weinberge, Landhaͤuſer und Gaͤrten, welche
durch die von den Anhoͤhen herabfallenden Baͤche gewaͤſſert werden, und ein ſehr an-
genehmes Anſehen haben. Dieſe Inſel gehoͤrt zu den gluͤcklichſten Wohnplaͤtzen auf
dieſer Erde, und man darf ſich nicht wundern, daß die Alten ſie fuͤr den Sitz der ely-
ſiſchen Felder hielten. Der Britte, Ovington,**) giebt uns eine kleine ange-
nehme Schilderung von den Vergnuͤgungen des Landlebens, die er hier bey ſeinen
Landsleuten genoß, wenn ſie der Stadt uͤberdruͤßig waren. Hier unterredeten ſie ſich
unter den ausgebreiteten Orangen- und Limonienbaͤumen, die von Waſſerquellen er-
friſcht wurden. Die Natur ſtellte hier die angenehmſte Ausſicht von der Welt vor.
Die Huͤgel waren alle mit Weinſtoͤcken bedeckt, und die Thaͤler mit reifen Trauben,
die
[109]der Alten und der Neuen.
die einen ſtarken Geruch von ſich gaben. Die Gebuͤſche und Waͤlder waren alle friſch
und anmuthig; nichts ſchien verwelkt und abfallend, ſondern alles lachte. Die Luſt
war heiter und ertoͤnte vom Geſang der Voͤgel. Die Schiffe und das Meer waren
in einer mittelmaͤßigen Entfernung. Wohin das Auge irrete, da zeigten ſich uͤberall
neue Annehmlichkeiten in einer wunderbaren Mannigfaltigkeit von Gegenſtaͤnden, die
dieſen Aufenthalt reizender machten, als je das beruͤhmte Tempe der Alten gewe-
ſen iſt.
Bernier, der als ein feiner Beobachter ſo viele weite Reiſen gethan, behaup-
tet, *) es gaͤbe kein Land in der Welt, das in einem ſo kleinen Umfang ſo viel Schoͤn-
heiten vereinigte, als das Koͤnigreich Kachimir, das am aͤußerſten Ende von Ind-
oſtan liegt, von den Bergen des Caucaſus, und zwiſchen den Gebirgen von groß
und klein Thibet und Raja-Gamon eingeſchloſſen. Es iſt eine ſehr ſchoͤne Land-
ſchaft voll kleiner Huͤgel, die nicht weniger als dreyßig Meilen Laͤnge und zehn oder
zwoͤlf Meilen Breite hat. Die erſten Berge, die Kachimir begraͤnzen, das iſt,
die an die Ebene reichen, ſind von mittelmaͤßiger Hoͤhe, mit Baͤumen und Viehwei-
den bedeckt, wo man Kuͤhe, Schafe, Ziegen und Pferde findet. Unter verſchiede-
nen Arten von Wildprete, als Rebhuͤner, Haſen, Gazellen, ſieht man auch viele
Bienen. Aber, welches in Indien ſehr ſelten iſt, man findet da nie Schlangen,
Tiger, Baͤren oder Loͤwen. Bernier ſagt daher, man koͤnne ſie die unſchuldigen
Berge nennen, auf welchen Milch und Honig fließt, wie im gelobten Lande. Ueber
dieſe erheben ſich andere hoͤhere, deren Gipfel allezeit mit Schnee bedeckt iſt, und
ſtets, uͤber die Gegend der Wolken erhoben, ruhig und helle ſcheint. Von allen die-
ſen Bergen fallen uͤberall unzaͤhlige Quellen und Baͤche herab, welche die Einwohner
in ihre Reißfelder, und vermittelſt großer Erddaͤmme ſelbſt auf ihre Huͤgel zu leiten
wiſſen. Nachdem dieſe ſchoͤnen Gewaͤſſer viele Waſſerfaͤlle und Baͤche gemacht ha-
ben, ſo vereinigen ſie ſich endlich, einen Fluß von der Groͤße der Seine zu bilden,
der langſam das Koͤnigreich umfließt, durch die Hauptſtadt geht, und ſeinen Aus-
gang zu Baramoule zwiſchen zween ſteilen Felſen findet, von da er ſich in verſchie-
dene Abſtuͤrze zertheilt, eine Menge kleiner Fluͤſſe, die von den Bergen herabkom-
men, fortnimmt und endlich in den Indus faͤllt. So viel Baͤche, die von allen
Bergen herabfließen, machen die Felder und Huͤgel ungemein fruchtbar; man ſollte
alles fuͤr einen großen Garten anſehen, in welchem ſich Flecken und Doͤrfer befinden,
wovon man eine Menge zwiſchen den Baͤumen entdeckt. Zur Abwechſelung erblickt
man Wieſen, Reißfelder, Fluren voll Getraide, Safran und allerley Huͤlſenfruͤchte,
unter welchen Canaͤle in mannigfaltigen Geſtalten ſich durchſchlingen. Ein Euro-
O 3paͤer
[110]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
paͤer erkennt da uͤberall unſere Pflanzen, Blumen und Baͤume, Apfelbaͤume, Birn-
baͤume, Pflaumen, Apricoſen, Nuͤſſe und Weinſtoͤcke mit ihren Fruͤchten beladen.
In der Hauptſtadt, die den Namen des Koͤnigreichs fuͤhrt, hat jedes Haus ſeinen
anmuthigen Garten, die alle an dem Ufer eines ausgedehnten Sees liegen. Die
Schoͤnheit des Sees wird durch eine Menge kleiner Inſeln vermehrt, die gleichſam
ſo viele allezeit gruͤnende Gaͤrten vorſtellen, weil ſie voll Obſtbaͤume und mit großblaͤt-
terigen Eſpen von einer erſtaunlichen Hoͤhe eingefaßt ſind. Ueber dem See auf den
Abhaͤngen der Berge entdeckt man nichts als Luſthaͤuſer und Gaͤrten. Die Natur
ſcheint ſo ſchoͤne Oerter nur zu dieſem Gebrauche beſtimmt zu haben. Sie ſind voll
Quellen und Baͤche. Die Luft iſt da allezeit rein. Von allen Seiten hat man die
Ausſicht auf den See, die Inſeln und die Stadt. Der ſchoͤnſte dieſer Gaͤrten iſt der
koͤnigliche. Man geht in denſelben vermittelſt eines großen mit Raſen eingefaßten
Canals, der ſich fuͤnfhundert Schritte weit zwiſchen zwo ſchoͤnen Alleen von Pappel-
baͤumen ſtreckt. Er fuͤhret an den Fuß eines großen Luſthauſes, das ſich in der
Mitte des Gartens befindet, und da faͤngt ein anderer viel praͤchtigerer Canal an,
der bis an das Aeußere der Einfaſſung geht. Dieſer zweyte Canal iſt mit großen
Bruchſteinen gepflaſtert. Seine Ufer von eben dem Stein erheben ſich ſchief; und
in der Mitte ſieht man von funfzehn zu funfzehn Schritten eine lange Reihe von
Waſſerkuͤnſten, ohne viele andere mitzurechnen, die hie und da in verſchiedenen run-
den Waſſerbehaͤltniſſen, womit er eingefaßt iſt, ſpringen. Er endigt ſich am Fuße
eines andern, jenem ſehr aͤhnlichen Luſthauſes. Dieſe Luſthaͤuſer ſind wie runde
Thuͤrmchen bedeckt, und auf dem Waſſer ſelbſt zwiſchen den beyden großen Alleen
von Pappelbaͤumen erbauet. Sie haben eine Gallerie, die rings um ſie geht, und
vier einander gegenuͤber ſtehende Thuͤren. Zwo derſelben gehen nach den Alleen,
wohin man uͤber Bruͤcken koͤmmt; zwo andere auf die gegenuͤber liegenden Canaͤle.
Jedes Luſthaus beſteht aus einem großen Saale in der Mitte von vier Cabinettern,
welche die vier Ecken ausmachen. Alles iſt inwendig gemalt und vergoldet, und mit
Spruͤchen von großen perſiſchen Buchſtaben gezieret. Bernier fuͤgt zu dieſer Be-
ſchreibung hinzu, daß die Mogolen mit Recht Kachimir das irdiſche Paradies in
Indien nennten, und daß alle witzige Koͤpfe unter ihnen ſogleich nach ihrer An-
kunft ſich beſtrebten, die Reize dieſes Landes in verſchiedenen ſchoͤnen Gedichten zu
preiſen.
Wie manche Gegenden, wo die Natur ohne den Beyſtand der Kunſt eine
Menge ihrer zauberiſchen Schoͤnheiten verſchwendet hat, liegen nicht hie und da in
einem Winkel oder auf entfernten Inſeln verſteckt und unbewundert! Jahrhunderte
vergehen oft, ehe ein empfindſamer Beobachter ſie bemerkt, unterdeſſen ſie nicht auf-
hoͤren,
[111]der Alten und der Neuen.
hoͤren, von einem Fruͤhling zum andern in ihrem Reiz aufzubluͤhen. Wie wenige
haben z. B. vor und nach dem beruͤhmten Anſon die bezaubernden Annehmlichkeiten
empfunden, die der Inſel Juan Fernandez*) eigen ſind! Und wie ſehr fand ſich
nicht dieſer Britte und ſeine Geſellſchaft von ihr entzuͤckt! Die Waͤlder, welche die
meiſten der ſteilſten Berge bedeckten, waren frey von allem kleinen Gebuͤſch und Ge-
ſtraͤuch, und an allen Orten zugaͤnglich. Die Unregelmaͤßigkeit der Berge und Ab-
gruͤnde bildete in der nordlichen Gegend der Inſel durch eine mannigfaltige Zuſam-
menſetzung viele Thaͤler von einer romantiſchen Lage; durch die meiſten floß ein ſehr
lauterer Strom, deſſen Faͤlle zuweilen von einem Felſen zum andern herabſtuͤrzten.
In dieſen Thaͤlern gab es beſondere Plaͤtze, wo der Schatten und Wohlgeruch naher
Waͤlder, die Hoͤhe uͤberhaͤngender Felſen, der haͤufige Fall und die Durchſichtigkeit
benachbarter Stroͤme, Schauplaͤtze von einer ſolchen Zierlichkeit und Wuͤrde darſtell-
ten, denen jede andere Gegend der Erdkugel nicht leicht gleich kommen wird. Die
bloßen Werke der von allem Beyſtand entbloͤßten Natur ſchienen hier alle Beſchrei-
bung der lebhafteſten Einbildungskraft zu uͤbertreffen. Der Platz, worauf Anſon
ſein Zelt aufſchlagen ließ, zelchnete ſich vor den uͤbrigen durch ſeine Schoͤnheit aus.
Es war ein kleiner anmuthiger Grasplatz auf einem gemaͤchlichen Abhange, ohnge-
faͤhr eine halbe engliſche Meile von der See entfernt. Vorne war ein breiter Gang
durch die Waͤlder nach der Seeſeite zu gehauen, der ſanft nach dem Waſſer hin ab-
waͤrts gieng, und die Ausſicht nach der Bay auf die vor Anker liegenden Schiffe er-
oͤffnete. Hinter ſich hatte der Grasplatz zur Bedeckung einen hohen Myrthenwald,
der rund herum gezogen war. Der Abhang, auf dem der Wald ſtand, gieng viel
ſteiler aufwaͤrts, als der Grasplatz ſelbſt, jedoch nicht ſo hoch, daß nicht noch die
landeinwaͤrts gelegenen Felſen und Berge ſich weit uͤber der Baͤume Gipfel aufge-
thuͤrmt und die Groͤße des Anblicks vermehrt haͤtten. Ohngefaͤhr hundert Ellen weit
an der rechten und linken Seite des Zelts floſſen, durch Baͤume beſchattet, zwey
Stroͤme mit kryſtallenem Waſſer, die den Grasplatz an jeder Seite umgaben. Das
ſanfte Gemurmel entfernter Baͤche, der Geſang der zwiſchen Myrthen ſitzenden Voͤ-
gel, der liebliche Geruch der Gewuͤrzbaͤume, der uͤberall die Luft erfuͤllte, alles dieſes
vermehrte die Anmuth dieſer gluͤcklichen Inſel.
Auch Peru hat nach dem neueſten Berichte des ehrlichen Bayers**) nicht
blos fruchtbare Felder, vortreffliche Arten von Obſtbaͤumen und Blumen, ſondern
auch
[112]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
auch ſchoͤne Meyerhoͤfe und Landhaͤuſer, die hin und her zerſtreut liegen. Einen vor-
zuͤglich reizenden Aufenthalt giebt die Lage und ganze Gegend der peruaniſchen Kuͤ-
ſte. Das maͤßige und geſunde Klima und die angenehme Witterung machen hier
ein Paradies. Da weder ſcharfe Kaͤlte noch ſtarkbrennende Hitze einfaͤllt, ſo iſt
hier ein ewiger Fruͤhling, der keiner Veraͤnderung der Zeit unterworfen iſt. Es
giebt niemals finſtre oder truͤbe Wolken; und wenn die Sonnenſtralen zuweilen be-
deckt werden, ſo wird dieſes von einem angenehmen und etwas friſchen Nebel verur-
ſacht, der die Einwohner zum Spaziergang einladet. Von Donner und Blitz,
auch von ſtarken Platzregen weiß man in dieſen Gegenden nichts. Das ganze Jahr
hindurch ſind Tag und Nacht einander gleich. Die Erde wird von einem Morgen-
thaue und unzaͤhlbaren Baͤchen befeuchtet, die mit lieblichem Rauſchen durch Felder
und Wieſen zwiſchen Baͤumen und Gaͤrten herumfließen. Daher bringen dieſe den
Einwohnern zu jeder Jahreszeit eine große Menge der beſten Blumen und
Fruͤchte.
In den brittiſchen Colonien in Nordamerica, das an natuͤrlichen Schoͤn-
heiten, Bergen, Waldungen, klaren Fluͤſſen und praͤchtigen Waſſerfaͤllen reich iſt,
finden ſich uͤberall, beſonders an den Ufern der Stroͤme, die anmuthigſten Landhaͤu-
ſer. In den fruchtbaren Gegenden Virginiens an dem Ufer des romantiſchſchoͤnen
Shenando leben die Einwohner, wie Burnaby*) erzaͤhlt, in einer uͤberaus gluͤck-
lichen Lage. Fern vom Geraͤuſche der Welt wohnen ſie unter dem angenehmſten Kli-
ma und in dem fruchtbarſten Lande, das nur zu erdenken iſt. Allenthalben mit rei-
zenden Ausſichten und ſchattigen Scenen umgeben; mit hohen Bergen, durchſich-
tigen Fluͤſſen, Waſſerfaͤllen, reichen Thaͤlern und majeſtaͤtiſchen Waͤldern; alles un-
termiſcht mit einer unendlichen Mannigfaltigkeit bluͤhender Geſtraͤuche: dies iſt die
Landſchaft, die ſie umringt. Sie ſind wenigen Krankheiten unterworfen, meiſten-
theils ſtark und wohlgewachſen, und leben in der vollkommenſten Freyheit. Sie
wiſſen von keinem Mangel, und es giebt nur wenige Laſter unter ihnen. Ihre Un-
bekanntſchaft mit den Ueppigkeiten unſers Lebens macht, daß ſie den Mangel der
Mittel, ſie zu genießen, nicht bedauern; allein ſie beſitzen etwas, wofuͤr manche Fuͤr-
ſten gern die Haͤlfte ihrer Laͤnder hingaͤben — Geſundheit, Zufriedenheit und Ruhe
der Seele.
Auch
[113]der Alten und der Neuen.
Auch die gluͤcklichen Kinder der Natur, die Einwohner der beruͤhmten Inſel
Otaheite in der Suͤdſee, hatten, als Wallis,*)Bougainville**) und Cook***)
ſie vor einigen Jahren nach einander beſuchten, ihr ſchoͤnes Paradies. Die Berge
umher liefern auf jedem Schritte abwechſelnde Proſpecte. Die Landſchaften ſind von
der Natur reichlich mit allen Schaͤtzen verſorgt, und zeigen uͤberall eine angenehme
Unordnung, welche die Kunſt nicht nachzuahmen vermag. Von den Bergen rieſeln
in Menge kleine Baͤche herab, die dem Lande die groͤßte Fruchtbarkeit mittheilen und
ſeine Zierde vermehren. Das platte Land vom Ufer bis an die Berge iſt ganz mit
Fruchtbaͤumen beſetzt, worunter die Inſulaner wohnen. Man glaubt, in die elyſi-
ſchen Felder verſetzt zu ſeyn. Ihre Wohnungen liegen einzeln zerſtreut umher in
Hainen, unter kleinen Pflanzungen von Platanen oder Moosbaͤumen. Aus dem
Hauſe tritt der Bewohner ſogleich in den Schatten, der unter dieſen dickbelaubten
Baͤumen uͤberaus angenehm und kuͤhl iſt. Die Haine ſind von allen Geſtraͤuchen
gaͤnzlich frey; uͤberall ſtreicht die reine Luft durch, und auf allen Seiten ſieht man
Pfade, die ſich von einem Hauſe zu dem andern hinſchlaͤngeln. Nichts kann ange-
nehmer ſeyn, als dieſe Schatten in einem ſo warmen Himmelsſtrich, und nichts an-
muthiger, als dieſe Gaͤnge. Das Erdreich iſt in gewiſſen Abtheilungen ordentlich
umzaͤunt, und dieſes macht die Ausſicht ungemein reizend. Die Brodtfruchtbaͤume
und die Aepfelbaͤume ſind an den abhaͤngigen Seiten der Berge in ſchoͤnen Reihen,
die Cocos- und Platanenbaͤume hingegen, weil ſie mehr Feuchtigkeit erfordern, in
die Ebene gepflanzt. Freywillig bringt die Erde viele vortreffliche Fruͤchte hervor.
Unter den Baͤumen ſo wohl auf den Bergen als in den Thaͤlern waͤchſt ſehr gutes
Gras, aber kein wildes Gebuͤſch. Ueberall iſt in die Gaͤrten und Haine von Frucht-
baͤumen durch ordentliche Graͤben fließendes Waſſer geleitet. Alle bepflanzte und
angebauete Striche ſind ſogar mitten in den Gegenden, die von weitem her wuͤſte aus-
ſehen, ſehr bluͤhend und fruchtbar.
Eine andere noch merkwuͤrdigere Erſcheinung ſind die Anpflanzungen, die
Cook auf ſeiner neueſten Reiſe bey uncultivirten Nationen entdeckte, und die der eng-
laͤndiſchen Manier, wovon dieſe Inſulaner nie etwas gehoͤrt hatten, gleichwohl in
einigen Theilen nahe kamen. Beſonders fand ſich dieſes auf der Inſel Middelburg.†)
Man
IBand. P
[114]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Man ſah Haͤuſer von einem netten Anſehen, deren Seiten mit ſchattigen Baͤu-
men bepflanzt waren, wovon die Bluͤthe liebliche Geruͤche verbreitete. Die
Huͤgel waren mit kleinen hie und da zerſtreuten Gruppen von Baͤumen ſehr angenehm
ausgeziert, und der zwiſchen ihnen liegende Boden war mit Gras ſo eben und von ei-
nem ſo ſchoͤnen Gruͤn bedeckt, wie in manchen Theilen von England. Die Ebenen
hatten auf beyden Seiten einen Zaun von Rohr, der kreuzweiſe in einem zierlichen
Geſchmack geflochten war. „Wir zerſtreuten uns,“ erzaͤhlt Forſter, „in der Abſicht,
dieſes ſchoͤne Land zu unterſuchen, und hatten bey jedem Schritte Urſache, mit unſern
Entdeckungen ſehr zufrieden zu ſeyn. Wir kamen durch eine Thuͤr von artiger Er-
findung, die auf jeder Seite in Pflanzungen fuͤhrte. Die Zaͤune waren mit Epheu,
inſonderheit mit Winde uͤberzogen, die Blumen von einem ſchoͤnen Himmelblau hat-
te. Die Ausſicht veraͤnderte ſich jetzt in einen weitlaͤuftigen Garten, wo wir eine
große Menge von Schaddokbaͤumen, hohen Cocosbaͤumen, vielen Bananas, und
einige Brodtfruchtbaͤume ſahen. In der Mitte dieſer Stelle fuͤhrte uns der Fußſteig
zu einer Wohnung, die mit einer großen Mannigfaltigkeit von bluͤhenden Geſtraͤuchen
umgeben war, deren Wohlgeruch die Luft erfuͤllte. Wir giengen durch mehr als
zehn anliegende Pflanzungen oder Gaͤrten, die durch Zaͤune abgeſondert waren, und
trafen in jedem mehrentheils ein Haus an. Ein andrer Weg fuͤhrte uns zu einer
angenehmen und weitlaͤuftigen Ebene, die mit reichem Graſe bedeckt war. Nachdem
wir dieſe durchgegangen waren, kamen wir in eine uͤberaus anmuthige Allee eine
Meile lang, die aus Cocosbaͤumen beſtand, und ſich in einen andern Weg, zwiſchen
ſehr regelmaͤßigen Pflanzungen und mit Schaddoks und andern Baͤumen umgeben,
endigte. Dieſer brachte uns durch ein bebauetes Thal zu einer Stelle, wo verſchie-
dene Fußſteige einander durchkreuzten oder zuſammenſtießen. Hier ſahen wir eine
ſchoͤne Ebene, mit einem zarten gruͤnen Raſen bedeckt, und von allen Seiten mit
großen ſchattigen Baͤumen umgeben. Wir ruheten hier und athmeten die ange-
nehmſte Luft von der Welt, die mit Geruͤchen beladen war, die einem Sterbenden
haͤtten das Leben wiedergeben koͤnnen. Eine kuͤhle Luft aus der See ſpielte mit unſern
Haaren, und faͤchelte uns Kuͤhlung zu. Eine Menge kleiner Voͤgel zwitſcherte auf
allen Seiten, und viele wilde Tauben girrten zaͤrtlich in dem tiefſten Schatten des
Baums, worunter wir ſaßen. Dieſer abgeſonderte Ort, der an den beſten Pro-
ducten der Natur ſo reich war, wo wir ſo einſam, ohne ein menſchliches Weſen, als
unſere beyden Fuͤhrer, ſaßen, brachte bey uns die Vorſtellung eines bezauberten Landes
hervor, die als das Geſchoͤpf unſerer eigenen Einbildungskraft gemeiniglich mit allen
moͤglichen Schoͤnheiten zugleich ausgeziert iſt. In der That koͤnnte es keine erwuͤnſch-
tere Gegend geben, ſein Leben in der Stille zuzubringen, wenn ſie nur mit einer kry-
ſtallenen Quelle oder einem kleinen murmelnden Bache verſehen waͤre. Allein Waſſer
iſt
[115]der Alten und der Neuen.
iſt ungluͤcklicher Weiſe der einzige Segen, der dieſer kleinen bezaubernden Inſel ver-
ſagt iſt. Auf der linken Seite dieſer Gegend entdeckten wir eine ſchattige Allee,
die uns zu einer andern Ebene fuͤhrte, an deren Ende wir einen kleinen aus Corallen-
klippen zuſammengeſetzten und anmuthig bepflanzten Huͤgel wahrnahmen, auf deſſen
Spitze zwey Huͤtten ſtanden. Von da giengen wir etwas weiter, und fanden immer
dieſelben reizenden Pflanzungen und in ihrer Mitte eben ſolche Haͤuſer, wie vorher.“ —
Nicht weniger merkwuͤrdig iſt die Beſchreibung dieſes Reiſenden von der Rotterdam-
Inſel.*) Eine anſehnliche Verſchiedenheit von Pflanzen bedeckte den Boden in
wilder Verſchwendung, und die große Menge Pflanzungen aller Arten machte, daß
die ganze Inſel wie ein ſchoͤner Garten ausſah. Der Boden erhob ſich in verſchiedene
kleine Huͤgel, die mit Hecken und Buͤſchen bedeckt waren und die angenehmſte Aus-
ſicht hervorbrachten. Der Fußſteig gieng zuweilen unter langen Reihen von hohen
Baͤumen fort, die in betraͤchtlichen Entfernungen von einander gepflanzt waren, und
auf einem Boden ſtanden, der mit dem reichſten Gruͤn bedeckt war. Bisweilen
ſchlug eine dicke und undurchdringliche Laube von wohlriechenden Gebuͤſchen ein Ge-
woͤlbe daruͤber, und verbarg dieſen gruͤnen Boden gaͤnzlich vor der Sonne; an bey-
den Seiten ſah man bald bepflanzte, bald wilde Stellen. Der Reichthum an Waſſer
und die Fruchtbarkeit des Bodens ſchienen die Urſache zu ſeyn, daß die Brodtfrucht-
und Schaddokbaͤume hier ſehr haͤufig und alle Gewaͤchſe im großen Ueberfluß waren.
Die langen Alleen von Fruchtbaͤumen und unter ihnen der angenehme gruͤne Raſen
waren den ſchoͤnſten Plaͤtzen auf Middelburg-Inſel gleich. Die buſchigen Lau-
ben, welche die Fußſteige bewoͤlbten, waren mit ſchoͤnen Blumen von allerley Arten
behangen, wovon viele die Luft mit Wohlgeruch erfuͤllten. Eine Mannigfaltigkeit
von Scenen, die verſchiedene kleine Huͤgel und Gruppen von Haͤuſern und Baͤumen
hervorbrachten, zierte dieſe Inſel.
Es wuͤrde leicht ſeyn, noch manchen entlegenen Erdwinkel, noch manche ferne
Inſel zu durchirren, um den Menſchen mit dem Anbau ſeiner Gaͤrten beſchaͤftigt an-
zutreffen. Allein, nachdem wir ſchon in die vornehmſten Gegenden des Erdbodens,
die durch Gaͤrten merkwuͤrdig ſind, einen Blick geworfen haben, ſo wuͤrden wir wohl
nicht viel mehr als Gleichfoͤrmigkeit oder Duͤrftigkeit vorfinden. Denn auch in den
Gaͤrten zeigt es ſich, wie gerne der Menſch die Bequemlichkeit der Nachahmung
nuͤtzt. — In manchen Winkel der andern Welttheile hat der Europaͤer ſeinen Ge-
ſchmack hinuͤbergetragen. Indien hat in ſeinen ſchoͤnſten Gegenden Gaͤrten, die mit
den unſrigen voͤllig uͤbereinſtimmen, die Baͤume und Gewaͤchſe ausgenommen.
Unter andern Himmelsſtrichen winkt noch die Natur dem bloͤdſinnigen Menſchen
vergebens. Sie laͤßt aus einem fruchtbaren Boden Blumen, wohlriechende Ge-
P 2waͤchſe,
[116]Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten ꝛc.
waͤchſe, anmuthige Baͤume vor ſeinen Augen emporwachſen; ſie laͤßt Quellen zu ſei-
nen Fuͤßen hinrieſeln und Schatten ſich zu ſeinem Haupte hinneigen, ohne daß er ihre
freundliche Einladung verſtehen lernt.
Believe the Muſe, thro’ this terreſtrial vaſtThe ſeeds of grace are ſown, profuſely ſown,E’vn where we leaſt may hope: the deſert hillsWill hear the call of art; the vallies dankObey her juſt beheſts, and ſmile with charmsCongenial to the ſoil, and all its own.For tell me, where ’s the deſert? there aloneWhere man reſides not; or, if chance reſides,He is not there the man his maker form’d,Induſtrious man, by heav’n’s firſt law ordain’dTo earn his food by labour. In the waſtePlace thou that man with his primaeval arms,His plough-ſhare, and his ſpade; nor ſhalt thou longImpatient wait a change: the waſte ſhall ſmileWith yellow harveſt; what was barren heathShall ſoon be verdant mead. — mason.
[117]
Zweyter Abſchnitt.
Unterſuchung des alten und des neuen Geſchmacks
in den Gaͤrten.
Auch ohne ſcharfſinnige Beobachtung faͤllt es gleich bey der erſten Betrachtung
der meiſten heutigen europaͤiſchen Gaͤrten in die Augen, daß der Geſchmack
oder die Manier in denſelben ſich uͤbereinſtimmig auf Einen Punkt zuſammengezogen
hat. Eine große Einſchraͤnkung und Einfoͤrmigkeit, eine genaue und zierliche Ab-
meſſung aller natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Gegenſtaͤnde, eine ſymmetriſche Anordnung
derſelben, ein Ueberfluß von willkuͤhrlichen Verzierungen — dies iſt der weſentliche
Theil von dem Charakter der Gaͤrten, wie man ſie bisher von einem Ende Europens
bis zu dem andern geſehen hat. Die mancherley kleinen Spielwerke und aͤngſtlichen
Verunſtaltungen ſind mehr zufaͤllig; wenigſtens werden ſie nicht uͤberall ſo haͤufig
angetroffen.
I.
Urſprung des alten Geſchmacks.
Man hat behaupten wollen, daß dieſe Einſchraͤnkung, Einfoͤrmigkeit, Regel-
maͤßigkeit und Symmetrie, die in den Gaͤrten herrſchend geworden ſind,
und die man unter dem Namen des aͤltern oder des ſymmetriſchen, oder des fran-
zoͤſiſchen Gartengeſchmacks zuſammenfaßt, wirklich eine Nachahmung der Gaͤr-
ten der Alten ſey, und daher ohne allen Tadel ſeyn muͤſſe; zwey Irrthuͤmer in Einer
Behauptung.
So nachlaͤßig auch die Schriftſteller der mittlern Zeiten in Aufbewahrung der
Nachrichten geweſen, welche die Gartenkunſt betreffen; ſo weiß man doch, daß dieſer
Geſchmack vor dem Zeitalter des le Notre nicht viel ſichtbar geworden. Die vor-
hergehenden Jahrhunderte waren der Anlegung der Luſtgaͤrten wenig guͤnſtig. Dieſe,
wenn ſie den Namen ſchon haͤtten verdienen koͤnnen, zeigten noch uͤberall Spuren einer
Wildniß, die weit entfernt war, ſich abgemeſſenen Regeln zu unterwerfen. Man
ſchraͤnkte ſich auf den Anbau nuͤtzlicher Gewaͤchſe, auf Waſſer und Schatten und die
nothwendige Reinlichkeit ein. Wie haͤtte man denn eben damals die Gaͤrten der
P 3Alten
[118]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Alten zum Muſter nehmen koͤnnen, die wir noch itzt nach ſo mancherley daruͤber an-
geſtellten Unterſuchungen und Aufklaͤrungen nicht einmal ſo genau kennen gelernt ha-
ben, daß wir einen ganz zuverlaͤßigen Begriff davon angeben koͤnnten? — Und wenn
der heutige Geſchmack der Gaͤrten nach dem roͤmiſchen ſich wirklich haͤtte bilden koͤn-
nen, waͤre denn dieſes ſchon Beweis genug, daß er richtig und unverbeſſerlich ſey?
In wie manchen Faͤchern der ſchoͤnen Kuͤnſte ſind wir nicht von den Alten unterſchie-
den; haben wir uns nicht freywillig von ihnen entfernt und ſie ſogar uͤbertroffen?
Der juͤngere Plinins*) hat zwar ſchon einige Spielwerke mit dem Buchsbaum in
ſeinen Gaͤrten angebracht; aber wer wird ihn deswegen loben? Ein ſehr ſeltſames
Vorurtheil iſt es, das mit dem heraufgeforderten Schatten des Alterthums unſre Gar-
tenanlagen feyerlich machen will.
Man braucht nicht zu falſchen Muthmaßungen und zu unnatuͤrlichen Umwegen
ſeine Zuflucht zu nehmen, wo man die Wahrheit in der Naͤhe finden und auf dem
geraden Pfad zu ihr kommen kann. Wenn ſich ſogleich mit dem Zeitalter des le
Notre eine faſt allgemeine Veraͤnderung mit den Gaͤrten ereignete, ſo darf man wohl
die Urſachen davon nicht erſt in der Ferne ſuchen.
Dieſer Mann trat zu einer Zeit auf, wo die Wiſſenſchaften und Kuͤnſte, gleich-
ſam durch eine allgewaltige Erſchuͤtterung der Genies erweckt, ihrer Wiederherſtellung
entgegeneilten. Er arbeitete fuͤr einen Monarchen, auf welchen ganz Europa auf-
merkſam war. Er legte Gaͤrten mit einer Regelmaͤßigkeit und mit einer Pracht an,
wovon man weder die eine noch die andere in irgend einem Lande bisher geſehen hatte.
Er bepflanzte mehr als eine Gegend mit ſolchen Gaͤrten, wobey er nicht ſelten den
Eigenſinn der Natur mit ungeheuern Koſten uͤberwaͤltigte. Er uͤbte beynahe die
ganze letzte Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts hindurch ſeine Kunſt nicht allein in
Frankreich, ſondern auch in Italien. Der allgemeine Ruf des franzoͤſiſchen
Geiſtes trug dazu bey, um den Ruhm dieſer Gaͤrten zu vermehren. Man kannte
ſchon damals nichts ſchoͤners, als was Frankreich erfunden hatte. Man nahm von
da Witz, Wiſſenſchaften und Sitten in dem groͤßten Theil von Europa an. Man
ſahe dieſe Gaͤrten und erſtaunte, weil man ſolche Anlagen noch nirgends angetroffen
hatte. Die zuruͤckkehrenden Reiſenden unterſtuͤtzten durch muͤndliche Erzaͤhlungen
die Nachrichten, welche die geſchaͤftigen Schriftſteller der Nation davon uͤberall ver-
breiteten. So ward der franzoͤſiſche Geſchmack herrſchend; und wer wird ſich
daruͤber verwundern? Man trifft ihn uͤberall in Italien, in Holland, in Spanien,
in
[119]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
in Deutſchland, in Norden, ſelbſt in den aͤltern Zeiten in England an. *) Faſt
uͤberall hat er aus den Gaͤrten Laubſtaͤdte, aus den Fußwegen Straßen, aus den Ge-
buͤſchen Mauern mit Pfeilern, Woͤlbungen, Schwibboͤgen und Fenſtern, Cabinette,
Speiſeſaͤle, Tanzſaͤle, Theater, aus einzelnen Baͤumen Pyramiden, Obelisken oder
andere ſeltſame Figuren geformt; faſt uͤberall das genaueſte Ebenmaaß und die ſorg-
faͤltigſte Regelmaͤßigkeit eingefuͤhrt, wo eine Laube der andern, eine Statue der an-
dern, ein Blumenſtuͤck dem andern, eine Waſſerkunſt der andern zuwinkt, wo Frey-
heit, Mannigfaltigkeit und ſchoͤne Unordnung von der Genauigkeit ganz verſchlungen
ſind. Ein regelmaͤßiges Viereck, eine ganz gerade Ebene, oft durch muͤhſame Weg-
ſchaffung der natuͤrlichen Erhoͤhungen erzwungen, ein breiter Hauptweg in der Mitte,
zu den Seiten eine gerade Hecke oder Allee, zuweilen in poſſirliche Figuren geſchoren,
an den Ecken ein roth angeſtrichenes Luſthaͤuschen, Fluren mit bunten Steinchen und
Glas belegt, dann ein mit Buchsbaum oder Porcellainſtuͤcken gezogenes Wapen des
hochadelichen Beſitzers, Landungeheuer, die Waſſer ſpieen, Waldmaͤnner, die es
aus ihren Bruͤſten ſpritzten, eine ganze Voͤlkerſchaft von Puppen vom blitzſchleudern-
den Zevs bis auf den bockfuͤßigen Satyr — dies war ungefaͤhr der niedliche Ge-
ſchmack in einer langen Reihe der neuern Zeiten, der die Natur gerade da verdraͤngte,
wo ſie vorzuͤglich ihren reizenden Wohnſitz haben ſollte, und der durch die unertraͤg-
lichſte Art von Symmetrie und alberner Kuͤnſteley ermuͤdete. Und wenn dieſe kleinen
Spielwerke, die man ſo haͤufig in die Gaͤrten aufnahm, auch nicht eben zum franzoͤ-
ſiſchen Geſchmack gehoͤrten, ſo waren ſie doch durch ihn veranlaßt und eine natuͤrliche
Folge von ihm. Faſt die meiſten Gaͤrten konnten nicht leicht eine Ueberſchrift am
Eingange finden, die fuͤr ihren Charakter treffender geweſen waͤre, als dieſe:
Die
[120]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Die Urſachen, die zur Ausbreitung dieſes Geſchmacks beygetragen hatten, tru-
gen auch allerdings dazu bey, daß er ſich ſo lange in ſeinem Anſehen erhielt. Allein
mit ihnen vereinigten ſich noch einige andere. Die kleinern Eigenthuͤmer glaubten
dem Beyſpiel der Fuͤrſten folgen zu duͤrfen; die Nachahmung vervielfaͤltigte die Co-
pien; und man fieng bald an ſich zu uͤberreden, daß das, was man ſo allgemein ſich
ausbreiten ſah, keiner Verbeſſerung mehr beduͤrftig ſey. Man nahm, wiewohl ſehr
unrichtig, als eine Grundregel an, daß ein Garten, wegen der nahen Verbindung
mit dem Gebaͤude, den Vorſchriften der Baukunſt unterworfen ſeyn, und in demſel-
ben nicht weniger Ebenmaaß, Symmetrie und Genauigkeit herrſchen muͤſſe. Die
Lehrer der Baukunſt in Italien, Frankreich und Deutſchland, welche die
Gartenkunſt mit in den Bezirk ihrer Regeln hineinzogen, verbreiteten eben dieſes
Vorurtheil, und dieſes war deſto nachtheiliger, da ſie faſt die einzigen Schriftſteller
waren, die von der Anlage der Gaͤrten handelten. Die Gartenkunſt war unter ihren
Haͤnden nichts anders, als Architektur auf die Erdflaͤche angewandt. Die Land-
ſchaftmaler wagten es nicht, ſich dieſem Geſchmack entgegen zu ſetzen; vielmehr nah-
men ſie auch noch da, wo ihnen freye Wahl uͤberlaſſen war, ihre Ideen von den
Gartenſtuͤcken, die ihnen vor Augen lagen, und vergaßen in dieſem Theil der Nach-
ahmung auf das Vorbild, die Natur, achtſam zu ſeyn.
[121]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
II.
Entſtehung des neuen Geſchmacks.
1.
Endlich erhob ſich ein neuer Geſchmack in den Gaͤrten, der englaͤndiſche, der
dem franzoͤſiſchen faſt ganz entgegengeſetzt iſt. Merkwuͤrdig iſt es, daß dieſe
Revolution gerade aus einem Lande ausgehen mußte, worin, ſelbſt nach dem Ge-
ſtaͤndniſſe der Nation, die uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſte, die Kupferſtecherkunſt etwa aus-
genommen, noch wenig Ausbildung gewonnen hatten. „Die ſchoͤnen Kuͤnſte,“ verſi-
chert Home,*) „ſind unter uns noch ſehr von der Vollkommenheit entfernt; ſie ſind
zwar in einem Fortgang zu ihrer Reife; aber außer der Gartenkunſt gehen ſie noch
mit langſamen Schritten fort.“ „Der einzige Beweis,“ ſagt Gray,**) „daß wir in
Abſicht auf die Vergnuͤgungen Originaltalente haben, iſt unſre Geſchicklichkeit, Gaͤr-
ten oder vielmehr Luſtgegenden anzulegen. Aber dieſes iſt,“ ſetzt er hinzu, „auch keine
geringe Ehre fuͤr uns, weil weder Italien noch Frankreich jemals den geringſten
Begriff davon gehabt hat, und weil ſie es nicht einmal verſtehen, wenn ſie es auch
ſehen. Es iſt voͤllig gewiß, daß wir blos die Natur zu unſerm Vorbilde hatten.
Dieſe Kunſt iſt unter uns geboren; und es war nichts ihr aͤhnliches in Europa, ſo
wie uns damals von chineſiſchen Gaͤrten gar nichts bekannt war.“
Nicht gar lange iſt es, daß in eben den Gegenden, in welchen ſich dieſer Ge-
ſchmack auszubreiten angefangen, die Gaͤrten ſelbſt noch ganz der alten Art von An-
lage anhaͤngig waren. Addiſon***) klagte noch uͤber die zu große Zaͤrtlichkeit und
Zierlichkeit der brittiſchen Gaͤrten, uͤber die Baͤume, die als Kugeln, Kegel und Py-
ramiden geſchnitten waren, uͤber die an allen Buͤſchen und Pflanzen gar zu ſichtbaren
Merkmale der Scheere.
Indeſſen da die Schriftſteller der andern Nationen entweder ganz ſchwiegen,
oder gelegentlich in Werken, die von der Baukunſt handelten, die alte Manier em-
pfohlen, ſo fiengen die Britten an, nach und nach in Schriften das Weſen der Gar-
tenkunſt aufzuklaͤren. Die Morgenroͤthe gieng auch hier vor dem Tage her. Franz
Bacon,****) dieſes allgemeine Genie, das in dem Reiche der Wiſſenſchaften Licht
werden
IBand. Q
[122]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
werden hieß, war der erſte, der uͤber die Gaͤrten eine Erleuchtung verbreitete, die
aber noch von der alten Finſterniß eingeſchraͤnkt ward. Er forderte zu einem guten
Garten dreyßig Morgen, und zerlegte ihn in drey Theile, in einen Platz voll Gras
beym Eingange, in einen Platz voll Gebuͤſche oder die Wildniß beym Ausgange, und
in den eigentlichen Garten in der Mitte, außer den Spaziergaͤngen auf beyden Seiten.
Fuͤr den erſten Platz beſtimmte er vier, fuͤr den zweyten ſechs, fuͤr jeden Gang an den
Seiten vier, und fuͤr den eigentlichen Garten zwoͤlf Morgen. Auf beyden Seiten
des graſigten Platzes verlangte er bedeckte Gaͤnge, unter welchen man beſtaͤndig im
Schatten bis an den Garten gehen koͤnnte. Die Verzierungen und Figuren von
verſchiedener Farbe auf der Erde nahe an den Fenſtern des Gebaͤudes erklaͤrte er fuͤr
bloße Spielwerke, die man auch auf den Torten finde. Eben dieſes Urtheil faͤllte er
von den in allerley Geſtalten verſchnittenen Baͤumen. Anſtatt einer vollkommenen
Ebene wuͤnſchte er mitten im Garten einen kleinen Berg, der angenehm in die Augen
fiele, mit einem zierlichen Sommerhauſe errichtet zu ſehen, zu welchem drey Reihen
Stufen hinauffuͤhrten. Stehende Teiche und Fiſchbehaͤltniſſe verbannte er; das
Waſſer ſollte beſtaͤndig fließend ſeyn. Die ſonderbaren Erfindungen, das Waſſer
in Bogen ſpringen zu laſſen, und andere Kuͤnſteleyen truͤgen weder zur reinen und
geſunden Luft im Garten, noch zur Anmuth bey. Der aus Gebuͤſchen beſtehende
Platz, der den dritten Theil des Gartens ausmachte, muͤßte einer natuͤrlichen Wild-
niß ſehr aͤhnlich ſeyn. Hin und wieder koͤnnten Gebuͤſche von wohlriechenden Brom-
beeren, Geisblaͤttern und wildem Wein angelegt werden. Der Boden aber muͤſſe
allenthalben mit Violen, beſonders mit Erdbeeren und Schluͤſſelblumen beſaͤet ſeyn,
weil dieſe Pflanzen einen angenehmen Geruch ausduften und im Schatten gut vor-
kommen. Die Gebuͤſche duͤrften nach keiner genauen Ordnung angelegt ſeyn. Klei-
ne Erderhoͤhungen waͤren umher mit mannigfaltigen Blumen und duftenden Geſtraͤu-
chen zu beſaͤen. Beſondere trockene Gaͤnge, die in jeder Stunde des Tages Schatten
gaͤben, muͤßten um dieſen Platz umherlaufen; in den meiſten waͤren fruchttragende
Baͤume von allerley Art anzupflanzen. Zu Ende beyder Seiten des Gartens koͤnnte
man kleine Berge anlegen, die eine freye Ausſicht auf das Feld gewaͤhrten. In dem
eigentlichen Garten muͤßten die Gaͤnge breit und mit Fruchtbaͤumen beſetzt ſeyn; man
koͤnne auch einige Pflanzſchulen von fruchttragenden Baͤumen, imgleichen kuͤnſtliche
und niedliche Lauben mit Sitzen, die nach einem guten Geſchmack geordnet waͤren,
anbringen. Allein dieſes duͤrfe gar nicht allzudichte beyſammen ſeyn; der eigentliche
Garten muͤſſe offen und frey gelaſſen werden, daß die Luft durchſtreichen koͤnne. In
den Seitengaͤngen muͤſſe man Schatten ſuchen; jener ſey fuͤr die gemaͤßigten Jahrs-
zeiten, den Fruͤhling und Herbſt, und im Sommer fuͤr den Morgen und Abend.
Angenehm
[123]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
Angenehm waͤren Spaziergaͤnge auf Huͤgeln und verſchiedenen Anhoͤhen, wenn die
Natur ſie verſchaffte. So viele zur Pracht gehoͤrige Dinge, welche die Prinzen
nach dem Rath ihrer Gaͤrtner mit ſo großen Koſten und geringer Beurtheilung zu-
ſammenſetzten, truͤgen nichts zu einem aͤchten Vergnuͤgen und zur Anmuth der Gaͤr-
ten bey. — So aufgeklaͤrt dieſs Bemerkungen und ſo richtig dieſe Vorſchlaͤge des
Bacon ſind, ſo waren ſie doch mit andern vermiſcht, die dem reinern Geſchmack der
Gartenkunſt ganz entgegen ſtehen; ſo maͤchtig iſt die Tyranney der Mode, daß ſelbſt
ein ſolcher Mann von ihr uͤberwaͤltigt wird. Er billigte die viereckige Figur der
Gaͤrten; hoͤlzerne Bogen mit Thuͤrmchen, worin Voͤgel eingekerkert ſind, mit ver-
goldeten Bildern, die kleine Streifen von gemaltem Glaſe haben; Saͤulen und hohe
Pyramiden von Holz, die hin und wieder angebracht und mit Einfaſſungen verſehen
ſind; viereckige Waſſerbehaͤltniſſe von dreyßig oder vierzig Schuhen mit Statuen be-
ſetzt. Und da er ein gewiſſes beſtimmtes Modell zum Grunde legte, ſo gab er zu einer
Einſchraͤnkung Anlaß, die ſich ſo wenig mit der Mannigfaltigkeit der natuͤrlichen An-
lagen, als mit der Fruchtbarkeit des ſchaffenden Genies vertraͤgt. Indeſſen war
Bacon hier doch mehr als Prophet einer ungebornen Wiſſenſchaft, wie ihn Maſon
nennt; er that mehr, als ankuͤndigen; er fieng an zu ſchaffen.
Eben die natuͤrliche landſchaftliche Schoͤnheit, die das beſtaͤndige Eigenthum
der Gaͤrten ſeyn ſollte, zeigte nachher Milton*) in der meiſterhaften Beſchreibung
des Paradieſes oder Gartens von Eden.
Q 2Auch
[124]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Allein die Stimme dieſes Herolds des guten Geſchmacks konnte noch nicht durch die
harten Vorurtheile ſeiner Zeit durchdringen. Lord Temple*) erſchien, mehr wie
Vertheidiger der alten Manier, als daß er auf der vorgezeichneten Bahn des Dich-
ters haͤtte vorruͤcken ſollen. Er verſicherte, daß man in England nie eine ſo große
Neigung zu Luſtgaͤrten gehabt, als zu ſeiner Zeit, daß ſie nie beſſer unterhalten wor-
den, daß ſie nirgends ſchoͤner ſeyn koͤnnten, als in ſeinem Vaterlande. So viel Gu-
tes er auch von der Anlage der Fruchtgaͤrten, von der Ziehung der Obſtbaͤume,
die in England fortkommen, vortraͤgt; ſo ſehr ſtechen dagegen ſeine Vorſchriften ab,
wo es auf Geſchmack ankoͤmmt. Er verlangt vier Stuͤck zu einem Garten, Fruͤchte,
Blumen, Schatten, Waſſer. Zunaͤchſt am Hauſe muͤſſe ein Raſen liegen, auf
allen Seiten mit Blumen eingefaßt; der Mangel an Blumen bringe eine gewiſſe
Leere hervor, die mit einigen Springbrunnen und Statuen gehoben werden koͤnnte.
Der naͤchſte Platz um das Wohnhaus muͤſſe ganz offen ſeyn; keine andern Baͤume,
als die an kleinen Gelaͤndern gezogen ſind. Wenn dieſes die eine Haͤlfte des Garten-
platzes wegnaͤhme, ſo koͤnne man die andern mit Fruchtbaͤumen erfuͤllen, wenn man
nicht etwa des Schattens wegen in dem Zwiſchenraum ein kleines Gehoͤlz anlegen
wolle. So weit nicht ganz unrecht, wenigſtens ertraͤglich genug nach dem Geſchmack
ſeiner Zeit. Aber weiter fordert der Lord ein vollkommenes Viereck, als die ange-
nehmſte Form des Gartens; außerdem muͤſſe er ganz eben oder doch nur wenig ab-
haͤngig ſeyn. Sein Muſter war der Park zu Moore, nach ſeiner Meynung der
ſchoͤnſte, den er in England und in andern Laͤndern geſehen. Mitten auf einer von
Sand bedeckten und mit Lorbeerbaͤumen eingefaßten Terraſſe lag ein großes Cabinet;
von der Terraſſe ſtieg man in ein geraͤumiges Parterre herab auf drey ſteinernen Trep-
pen, wovon eine in der Mitte, die andern aber auf beyden Enden lagen. Fontainen,
Statuen,
[125]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
Statuen, ſteinerne Arkaden, die an Pavillons ſtoßen, Grotten mit Springwaſſer
und Muſchelwerk fehlten hier nicht. Nach ſolchem Muſter muͤſſe man Gaͤrten
bauen; je regelmaͤßiger, deſto ſchoͤner. — Doch die Finſterniß dieſer Vorurtheile
ward von einer ſchwachen Daͤmmerung erhellt. Es kann Gaͤrten geben, ſagte Tem-
ple, die nichts von Regelmaͤßigkeit haben, und dennoch angenehmer und ſchoͤner aus-
fallen; dazu wird eine vortheilhafte Lage und ſodann Kunſt und Fleiß erfordert, um
das Unregelmaͤßige ſo zu bearbeiten, daß es eine Geſtalt erhaͤlt, die immer ſehr an-
genehm iſt. Er verwarf dabey die nackten Mauern, womit eine alte Gewohnheit die
Gaͤrten einſperrte; ſie muͤßten, um die haͤßliche Wirkung zu verlieren, bekleidet wer-
den. So weit Temple und weiter nicht.
Aber Addiſon*) folgte, und fuͤhrte das, was Pope**) faſt zu eben der Zeit
durch feinen Spott zu bewirken ſuchte, durch ſeine maͤnnliche Beurtheilung und ſeinen
claſſiſchen Geſchmack der Vollendung naͤher entgegen. Von dieſer Zeit an erhob
ſich eine merkliche Revolution in der Gartenkunſt. Addiſon zeigte zuvoͤrderſt, worin
die wahren Vergnuͤgungen der Einbildungskraft beſtehen; und daraus leitete er rich-
tige Anmerkungen uͤber die falſche Manier, die damals noch uͤberall herrſchte. Die
Werke der Kunſt, behauptete er, ſind in Vergleichung mit den Werken der Natur
ſehr mangelhaft; ſie koͤnnen nichts von der Weite und Unermeßlichkeit haben, die
dem Geiſte des Zuſchauers ein ſo großes Vergnuͤgen verſchaffen. Man trifft in den
rauhen ſorgloſen Zuͤgen der Natur weit mehr Kuͤhnes und Meiſterhaftes an, als in
den niedlichen Strichen und Verzierungen der Kunſt. Die Schoͤnheiten des ſtatt-
lichſten Gartens oder Palaſts liegen in einem engen Bezirke; die Einbildungskraft
laͤuft ſogleich daruͤber hin und verlangt noch etwas zu ihrer Befriedigung. Aber in
den weiten Gefilden der Natur ſtreift das Auge hin und wieder ohne Graͤnzen, und
wird von einer unendlichen Mannigfaltigkeit von Bildern, ohne ein gewiſſes Maaß
oder eine Zahl, geſaͤttigt. Wir koͤnnen verſichert ſeyn, daß ſelbſt kuͤnſtliche Werke
einen großen Vortheil von der Gleichheit erhalten, die ſie mit Werken der Natur
haben, weil hier nicht allein die Gleichheit ergoͤtzend, ſondern auch das Muſter ſehr
vollkommen iſt. Ueberhaupt befindet ſich in der Natur etwas Groͤßeres und Herrli-
cheres, als in den Seltenheiten der Kunſt; ſehen wir nur einige gluͤckliche Nachah-
mung davon, ſo giebt uns der Anblick eine edlere Art des Vergnuͤgens, als wir von
den feinen und genauern Werken der Kunſt erhalten. Ein weitgeſtreckter Boden
mit einer anmuthigen Vermiſchung von Garten und Wald bedeckt, der uͤberall eine
kuͤnſtliche Rauhigkeit vorſtellet, reizt mehr, als die gewoͤhnliche Zierlichkeit in den
Q 3Luſt-
[126]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Luſtgaͤrten. Warum ſollte nicht ein ganzes Feld in eine Art von Garten durch haͤu-
figes Baumſetzen verwandelt werden, das dem Eigenthuͤmer zu eben ſo vielem Nutzen
als Vergnuͤgen gereichen kann? Ein mit Weiden uͤberwachſenes Land, oder ein mit
Eichen beſchattetes Gebirge ſind nicht allein ſchoͤner, ſondern auch nuͤtzlicher, als wenn
ſie wuͤſte und ungeſchmuͤckt laͤgen. Kornfelder machen eine angenehme Ausſicht, und
wenn fuͤr die dazwiſchen laufenden Gaͤnge ein wenig geſorgt, dem natuͤrlichen Stick-
werke der Wieſen durch einige kleine Zuſaͤtze der Kunſt geholfen wird, und die ver-
ſchiedenen Reihen der Hecken mit Baͤumen und Blumen abwechſeln; ſo laͤßt ſich
ſchon aus einem Gute eine artige Landſchaft bilden. — Um dieſe geſunden Grund-
ſaͤtze noch mehr zu unterſtuͤtzen, gab Addiſon*) nachher eine kleine artige Schilde-
rung von einem der Natur gemaͤßen Garten. Hier iſt ſie:
„Ich habe verſchiedene Morgen Land um mein Haus herum, welche ich mei-
nen Garten nenne, und von welchen ein erfahrner Gaͤrtner nicht wiſſen wuͤrde,
wie er ſie nennen ſollte. Es iſt eine Verwirrung von einem Kuͤchengarten und
Grasplatze, Baumgarten und Blumengarten, die ſo vermiſcht unter einander
liegen, daß ein Fremder ihn als eine natuͤrliche Wildniß anſehen wuͤrde.
Meine Blumen wachſen an verſchiedenen Theilen des Gartens in der groͤßten
Geilheit und Menge auf. Ich bin in keine einzige beſonders, wegen ihrer Sel-
tenheit, verliebt; und treffe ich eine im Felde an, die mir gefaͤllt, ſo gebe ich ihr
einen Platz in meinem Garten. Verſchiedene große Flecken Landes ſind mit
tauſend abwechſelnden Farben bedeckt. Die einzige Ordnung, die ich in die-
ſem Stuͤcke beobachte, beſteht darin, daß ich die Geburten von einerley Jahrs-
zeit in einem Platze zuſammenſetze, damit ſie zugleich erſcheinen und ein Ge-
maͤlde von der groͤßten Mannigfaltigkeit ausmachen moͤgen. Eben die Unre-
gelmaͤßigkeit findet ſich unter meinen Pflanzen, die in eine ſo große Wildheit
aufſchießen, als ihre Natur erlaubt. Ergoͤtzend iſt es, wenn ich in einem
Labyrinth von meiner eigenen Zucht ſpaziere, und nicht weiß, ob der naͤchſte
Baum, den ich antreffen werde, ein Apfelbaum, oder eine Eiche, eine Ulme
oder ein Birnbaum iſt. Mein Kuͤchengarten hat gleichfalls ſeine beſondern
angewieſenen Abtheilungen; denn ich bin der Meynung, daß ein Kuͤchengar-
ten angenehmer ausſieht, als die feinſte Orangerie oder das kuͤnſtlichſte Ge-
waͤchshaus. Ich ſehe gern eine jede Sache in ihrer Vollkommenheit, und es
vergnuͤgt mich weit mehr, meine Gaͤnge von Kohlkraͤutern und Stauden, nebſt
tauſend ungenannten Kuͤchenkraͤutern, in ihrem vollen Geruche und Gruͤnen
aufwachſen zu ſehen, als die zarten Pflanzen fremder Landſchaften, die nur eine
kuͤnſtliche
[127]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
kuͤnſtliche Waͤrme erhaͤlt, oder die in einer fuͤr ſie unguͤnſtigen Luft vertrocknen.
In dem oberſten Theile meines Gartens entſpringt ein Brunn, der einen kleinen
ſich herumſchlingenden Bach macht; er iſt ſo geleitet, daß er die meiſten Pflan-
zen beſucht; er fließt wie in einem offenen Felde, durch Ufer von Violen und
Schluͤſſelblumen, durch Weiden und Pflanzen, die von ſelbſt hervorgeſproſſen
zu ſeyn ſcheinen. Weil mein Garten alle Voͤgel des Landes zu ſich einladet,
indem er ihnen die Bequemlichkeit der Brunnen und Schatten, der Einſamkeit
und der Beſchirmung anbietet; ſo leide ich nicht, daß jemand im Fruͤhling
ihre Neſter zerſtoͤrt, oder ſie von den Orten verjagt, wo ſie ſich der reifen
Fruͤchte wegen gerne verweilen. Ich ſchaͤtze meinen Garten hoͤher, wenn er
voll Amſeln, als wenn er voll Kirſchen iſt, und ich gebe ihnen gerne die Frucht
fuͤr ihren Geſang. Daher habe ich beſtaͤndig die Muſik der Jahreszeit in ih-
rer Vollkommenheit, und es vergnuͤgt mich ungemein, wenn ich die Aelſter
oder die Droſſel in meinen Spaziergaͤngen herumhuͤpfen, und vor meinen Au-
gen die verſchiedenen kleinen Durchſchnitte und Alleen, durch welche ich luſt-
wandle, hin und wieder durchſtreichen ſehe. Alle meine Arbeiten laufen in
die ſchoͤne Wildniß der Natur, ohne nach der feinern Zierlichkeit der Kunſt zu
ſtreben.“
Solche Aufklaͤrungen, wie hier Addiſon uͤber die Einrichtung eines Gartens giebt,
mußten nicht allein den Beyfall des leſenden Publikums finden, ſondern auch den un-
ternehmenden Theil wirkſam machen. Man fieng an, dieſen Ideen Wirklichkeit zu
geben. Kent, ein Mann von großem Genie und von feinem Geſchmack, deſſen
Name unter uns noch wenig bekannt zu ſeyn ſcheint, brach bald nach dem Anfang
dieſes Jahrhunderts zuerſt als Kuͤnſtler die Bahn. Er verließ die gemeine Regel-
maͤßigkeit, weil er einſah, wie ſehr ſie ermuͤdete und zuletzt gar Ekel erregte. Er
bemerkte, daß die Natur die Symmetrie nur in kleinen Koͤrpern, nicht aber in großen
Stuͤcken Landes liebt, daß ſie in ihren angenehmſten Werken Mannigfaltigkeit und
eine ſchoͤne Unordnung herrſchen laͤßt. Er fuͤhlte die unwiderſtehlichen Eindruͤcke,
welche große und angenehme Gegenſtaͤnde der Natur in einer freyen und kuͤhnen An-
ordnung auf die Seele beweiſen, und daß dieſe Eindruͤcke weit ruͤhrender und unterhal-
tender ſind, als alle diejenigen, welche kleine zierliche Anlagen hervorbringen. Er
waͤhlte fuͤr die Abwechſelung die gebogene Linie, gab den Baͤchen und Waſſern einen
kruͤmmenden Lauf, bepflanzte die Anhoͤhen, ohne ſie zu ebenen, verſchoͤnerte natuͤrliche
Buſchwerke, ohne ſie zu zerſtoͤren, zog gruͤnende Raſen einem ſandigen Platze vor,
eroͤffnete dem Auge eine Menge reizender Ausſichten, veredelte einen anmuthigen Hain
mit Gebaͤuden; kurz, Kent fand den Garten, wo er ihn ſuchte, in der Natur.
Seine
[128]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Seine neuen Zeichnungen und Anlagen wurden von dem Nationalgeſchmack ſeiner
Landsleute mit einer Art von enthuſiaſtiſchem Beyfall aufgenommen; und der britti-
ſchen Gartenkunſt konnte ein ſchneller Fortgang und eine immer beſſere Ausbildung
nicht fehlen, nachdem ſie einmal auf den rechten Weg gebracht war. Ihm folgten
mehr Kuͤnſtler, die auf der eroͤffneten Bahn weiter fortſchritten.
Nun entſtanden nach und nach mehr ſcharfſinnige und ausfuͤhrliche Unterſuchun-
gen, die der Gartenkunſt beſonders gewidmet wurden. *) Unter den Schriftſtellern,
die ſich fuͤr ſie beſchaͤftigten, war Home in ſeinen Grundſaͤtzen der Kritik und Wha-
tely in ſeinen Bemerkungen uͤber die neuere Gartenkunſt am meiſten merkwuͤrdig.
Was jener indeſſen von den Gaͤrten beybrachte, war eine bloße Excurſion, um einige
Anwendung von ſeinen vorgetragenen Grundſaͤtzen zu machen; er geſtand ſelbſt, daß
er nichts weniger als dieſe Materie erſchoͤpfen wollte. Obgleich in einzelnen Vorſchlaͤ-
gen neu und ſcharfſinnig, ſo war doch manches wieder zu eigenſinnig nach ſeinen allge-
meinen Grundſaͤtzen abgemeſſen, als daß man auf ſeinen Boden, wie einige vorgeben
wollen, ſo ganz ſicher bauen koͤnnte. — Whately betrachtete die Gartenkunſt in einem
weiten Geſichtspunkt, als eine Verſchoͤnerinn ganzer Landſchaften. Vor ihm hat
keiner unter ſeinen Landsleuten dieſen Gegenſtand mit einem ſo eindringenden Scharf-
ſinn und einer ſo kuͤhnen Ausdehnung behandelt. Seine Kritik uͤber die natuͤrliche
Schoͤnheit
[129]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
Schoͤnheit iſt tiefſinnig, ſeine Grundſaͤtze ſind zuſammengedraͤngt und in einer ge-
nauen Verbindung vorgetragen. Man koͤnnte ſie eine Metaphyſik der Parks nennen.
Aber bloße Metaphyſik iſt oft der Empfindung nachtheilig, und in der That ſcheint
es, daß Whately zu wenig auf ſie gerechnet habe. Außerdem iſt er nicht allein oft
dunkel, welches zum Theil von dem zu haͤufigen Gebrauch der Kunſtwoͤrter herruͤhrt,
ſondern auch zu einſeitig, indem er allein ſein Augenmerk auf die weitlaͤuftigen vater-
laͤndiſchen Parks richtet, aus ihnen ſchoͤpft und auf ſie zuruͤckfließen laͤßt. Und da
die einzelnen Vorſchriften, die in ſeinem Werk verborgen liegen, aus dem Raiſonne-
ment nicht genug herausgewickelt ſind, ſo wird der Kuͤnſtler, der ſich zur Arbeit an-
ſchickt, nicht die praktiſche Anleitung finden, die er vielleicht von ihm erwartet. —
2.
Unter den franzoͤſiſchen Schriſtſtellern erhob ſich der beruͤhmte Buͤrger von
Genf zuerſt gegen den falſchen Geſchmack in den Gaͤrten. Das Elyſium oder der
Baumgarten ſeiner Julie, den er ſchilderte, *) war laͤndlich, gleichſam vernachlaͤßi-
get und doch reizend. Und ſeine Anmerkungen, die er dabey uͤber die gewoͤhnlichen
Gartenanlagen einſtreuete, hatten eine Richtigkeit des Urtheils und eine Feinheit des
Geſchmacks, daß ſie ſchon damals die Aufmerkſamkeit haͤtten rege machen ſollen, die
erſt
IBand. R
[130]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
erſt ſpaͤter der Ruf der englaͤndiſchen Gaͤrten in Frankreich ganz geweckt zu ha-
ben ſcheint. Hier ſind einige der ſchoͤnſten Stellen aus ſeiner Schilderung dieſes
Gartens.
„Mit Entzuͤcken durchlief ich dieſen Baumgarten, und ſah ich gleich keine aus-
laͤndiſchen Gewaͤchſe, keine indiſchen Pflanzen, ſo fand ich doch die einheimi-
ſchen ſo geordnet und vereinigt, daß ſie eine beſſere und angenehmere Wirkung
thaten. Der gruͤnende, dichte, aber kurze Raſen war mit Quendel, Thy-
mian, Krauſemuͤnze, Majoran und andern wohlriechenden Kraͤutern vermiſcht.
Man ſah darunter tauſend Feldblumen ſchimmern, unter welchen das Auge
mit Verwunderung Gartenblumen entdeckte, die mit den andern natuͤrlich zu
wachſen ſchienen. Von Zeit zu Zeit fand ich dunkle Gebuͤſche, gleich dem
dichteſten Walde den Sonnenſtralen undurchdringlich. Sie beſtanden aus
Baͤumen von dem geſchmeidigſten Holze; man hatte die Zweige bis zur Erde
niedergebogen und durch eine Kunſt Wurzel faſſen laſſen, die dem natuͤrlichen
Wachsthum der Manglebaͤume in America aͤhnlich war. An den offenen
Orten ſah ich hier und da, ohne Ordnung und Symmetrie, Geſtraͤuche von
Roſen, Himbeeren, Johannisbeeren, ſpaniſchem Flieder, Haſelſtraͤuchen,
Hollunder, Pfriemenkraut, Kleeblatt, welche die Erde ſchmuͤckten und ihr das
Anſehen gaben, als laͤge ſie brach. Ich folgte unregelmaͤßig geſchlungenen
Luſtgaͤngen, die mit dieſen bluͤhenden Buͤſchen beſetzt und mit tauſend Kraͤnzen
von Hopfen, weißer Winde, Waldreben und andern Pflanzen dieſer Art bedeckt
waren, mit welchen ſich auch Geisblatt und Jesmin zu vermengen ſich herab-
ließen. Dieſe Kraͤnze ſchienen nachlaͤßig von einem Baum auf den andern
hingeworfen, wie ich ehedem in den Gehoͤlzen bemerkt hatte, und bildeten uͤber
uns eine Art von Decke, die uns vor der Sonne beſchuͤtzte, da wir unterdeſſen
unter unſern Fuͤßen einen angenehmen, trockenen, bequemen Gang auf ſeinem
Moos ohne Sand, Gras und rauhen Reiſern hatten. Nur hier entdeckte ich
erſt nicht ohne Verwunderung, daß dieſe gruͤnen, dichten Gebuͤſche, die mir in
der Ferne groß geſchienen hatten, blos aus ſolchen kriechenden, umſchlingenden
Pflanzen beſtanden, die an den Baͤumen hinangewunden waren, und ihre Gi-
pfel mit dem dichteſten Laube umgaben, ihre Staͤmme aber beſchatteten und er-
friſchten. Alle dieſe kleinen Spaziergaͤnge waren von einem lautern, hellen
Gewaͤſſer umgeben und durchſchnitten, das ſich bald in faſt unmerklichen Canaͤ-
len durch das Gras und die Blumen verlor, bald in breitern Baͤchen uͤber rei-
nen geſprenkelten Kies floß, der es noch glaͤnzender machte. Man ſah Quellen
aus der Erde entſpringen und aufwallen; zuweilen aber auch tiefere Canaͤle,
wo
[131]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
wo das ſtille, ſanftfließende Waſſer dem Auge die Gegenſtaͤnde zuruͤckwarf.
„Woher,“ ſagte ich zu Julien, „koͤmmt jenes Waſſer, das ich auf allen
Seiten ſehe?“ Dorther,“ antwortete ſie, und zeigte nach der Gegend, wo die
Terraſſe in ihrem Garten war. „Es iſt der naͤmliche Strom, der im Blu-
mengarten mit großen Koſten eine Waſſerkunſt bildet, um die ſich niemand
mehr bekuͤmmert. Aus Ehrerbietung fuͤr meinen Vater, der ſie angelegt hat,
will Herr von Wolmar ſie nicht eingehen laſſen; mit welchem Vergnuͤgen aber
ſehen wir taͤglich im Baumgarten dieſes Waſſer fließen, dem wir im Garten
nicht zu nahe kommen! Die Waſſerkunſt ſpringt fuͤr die Fremden; der Bach
hier fließt fuͤr uns.“ — Hier ſah ich, daß man bedacht geweſen, das Waſſer
durch gehoͤrige Vertheilung und Wiedervereinigung nach den Regeln der Spar-
ſamkeit ſich ſchlaͤngeln zu laſſen, daß man den Abhang des Bodens, ſo viel
moͤglich, verſchont hatte, um ſeinen Umlauf zu verlaͤngern und ſich das Mur-
meln einiger kleinen Waſſerfaͤlle zu verſchaffen. Eine Schicht von Thon, ei-
nen Zoll hoch mit Kies aus dem See beſtreut, und mit Muſchelwerke durch-
ſaͤet, machte das Bette dieſer Baͤche aus. Eben dieſe ſchoſſen zuweilen unter
einigen breiten, mit Erdreich und Raſen bedeckten Ziegeln hinweg, und bil-
deten bey ihrem Ausgange eben ſo viele kuͤnſtliche Quellen. An unebenen Or-
ten wurden duͤnne Canaͤle durch Heber in die Hoͤhe getrieben, und fielen ſpru-
delnd nieder. Das ſo genetzte und erfriſchte Erdreich trieb ſtets neue Blumen
hervor, und erhielt ohne Unterlaß das Gras gruͤnend und ſchoͤn. — Alles iſt
gruͤn, friſch, lebhaft, und die Hand des Gaͤrtners zeigt ſich nirgends. Man
laͤßt an allen bearbeiteten Orten Gras ſaͤen, und bald verdeckt es durch ſein
Wachsthum die Spuren der Bearbeitung. Duͤrre und kahle Plaͤtze laͤßt man
im Winter mit Duͤnger bedecken; dieſer zehrt das Moos hinweg, belebt von
neuem Gras und Pflanzen; die Baͤume ſelbſt befinden ſich dabey nicht ſchlech-
ter, und im Sommer iſt nichts mehr zu ſehen. Dieſe beyden Seiten waren
mit Mauern eingeſchloſſen; die Waͤnde aber ſind uͤberkleidet worden, nicht
durch Spaliere, ſondern durch dichte Straͤucher, welche machen, daß man die
Graͤnzen des Orts fuͤr den Anfang eines Gebuͤſches anſieht. Um die beyden
andern Seiten ziehen ſich ſtarke, lebendige Hecken, mit Ahorn, Weißdorn,
Stechpalmen, Reinweide und andern vermiſchten Geſtraͤuchen ſtark beſetzt,
die ihnen das Anſehen von Hecken benehmen und die Geſtalt eines jungen ge-
hauenen Gehoͤlzes geben. Man ſieht nichts gekuͤnſtelt, nichts nach der Schnur
gezogen; niemals kam die Schnur an dieſen Ort; die Natur pflanzt nichts
nach der Schnur. Die Kruͤmmungen mit ihrer verſteckten Unregelmaͤßigkeit
R 2ſind
[132]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
ſind mit Kunſt angebracht, um den Spaziergang zu verlaͤngern, das Ufer der
Inſel zu verbergen, ihren ſcheinbaren Umfang zu erweitern, ohne daß man je-
doch unbequeme und allzuhaͤufige Umwege nehmen muͤßte.“ —
Nach dieſer Beſchreibung machte Rouſſeau eine kleine Ausſchweifung zu der alt-
franzoͤſiſchen Gartenmanier, beſtrafte mit einem bittern Spott die gewoͤhnlichen Ver-
unſtaltungen der Baͤume, die ſymmetriſchen Kuͤnſteleyen und ekelhaften Verzierun-
gen. „Man ſollte glauben,“ fuhr er fort, „die Natur ſey in Frankreich anders,
als in der ganzen uͤbrigen Welt beſchaffen; ſo ſehr ſorgt man dort dafuͤr, ſie zu ent-
ſtellen. Die Parks ſind nur aus langen Stangen gepflanzt; es ſind Waͤlder von
Maſtbaͤumen; und man ſpazieret dort mitten in Gehoͤlzen, ohne Schatten zu finden.
Man bauet Plaͤtze, an die niemand gehen, und die man ſtets ungeduldig verlaſſen
wird, um auf das Feld zu kommen; eine traurige Gegend, wo man nicht ſpazieren,
ſondern durchgehen wird, einen Spaziergang aufzuſuchen. Der Irrthum gewiſſer
Leute, die Geſchmack vorgeben, iſt, daß ſie uͤberall Kunſt fordern, und nur dann zu-
frieden ſind, wenn ſie hervorſticht; da hingegen wahrer Geſchmack darin beſteht, die
Kunſt zu verbergen, zumal wenn von Naturwerken die Rede iſt. Ein Mann von
Geſchmack aber, der da lebt, um zu leben, der ſeiner ſelbſt zu genießen weiß, wird
ſeinen Garten ſo bequem und anmuthig einrichten, daß es ihm zu allen Stunden des
Tages da gefallen koͤnne; zugleich aber ſo einfaͤltig und natuͤrlich, daß er nichts ge-
than zu haben ſcheine. Er wird Gruͤn, Waſſer, Schatten und Kuͤhle vereinigen;
denn das alles vereiniget auch die Natur. Er wird nirgends Ebenmaaß anbringen;
dieſes iſt ein Feind der Natur und der Mannigfaltigkeit. —
Dieſes Beyſpiels und dieſer Erinnerungen ungeachtet ſchien der reinere Ge-
ſchmack, den ein ſo angeſehener Schriftſteller empfahl, doch noch keinen merklichen
Fortgang zu gewinnen. Was ſpaͤter hin, wie eine ploͤtzliche Revolution, blos durch
Nachahmungsſucht erfolgte, ſchien durch eigene Ueberlegung nicht bewirkt werden zu
koͤnnen. Selbſt einige Schriftſteller, die den beſſern Weg ſuchten, traten noch hin
und wieder auf eine falſche Spur. Ceſſierres wagte ſelbſt ein Lehrgedicht. *) Lange
vor ihm hatten Rapin**) und Vaniere***) etwas aͤhnliches verſucht; allein ſie
waren blos bey dem Nutzbaren, bey oͤkonomiſcher Gaͤrtnerey und Landwirthſchaft ſte-
hen geblieben, ohne ſich uͤber die Anlegung ſchoͤner Luſtplaͤtze zu verbreiten, ohne ſich
in einigen wenigen Stellen, die dahin einſchlugen, uͤber den Geſchmack ihrer Zeit zu
erheben. Ceſſierres wollte den angenehmern Theil, den ihm ſeine Vorgaͤnger uͤbrig
gelaſſen,
[133]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
gelaſſen, bearbeiten. Mit einem guten Geſchmack, aber nicht mit der kuͤhnen und
feurigen Einbildungskraft eines Maſon, vielleicht auch mit einer zu furchtſamen Be-
ſcheidenheit betrat er ſeine Bahn. Hin und wieder war er auf dem rechten Wege;
hin und wieder eiferte er mit Vernunft gegen den ſeltſamen Geſchmack, den er vor
ſich ſah. Und doch haben ſeine Scenen eine gewiſſe Duͤrftigkeit, weil er ſein Ideal
von den Gaͤrten ſeines Vaterlandes abzog; gewoͤhnliche Anlagen, und beſonders Blu-
menſtuͤcke gefielen am meiſten ſeiner Muſe, die nicht Muth genug zu haben ſchien,
zu den hoͤhern landſchaftlichen Schoͤnheiten empor zu ſchweben.
Allein erſt vor wenig Jahren, da die Nachrichten und Beſchreibungen von den
neuen brittiſchen Parks ſich mehr verbreiteten, und Whately’s bekannte Schrift
uͤber dieſe Kunſt unter den Franzoſen uͤberſetzt ward, haben ſie ſelbſt angefangen,
dem beſſern Geſchmack in Gaͤrten eigene Unterſuchungen zu widmen. Dieſe Auf-
merkſamkeit der Schriftſteller verdiente Beyfall. Denn kaum ward ein großer Theil
der Nation mit der neuen Manier bekannt, als er ſchon auf der andern Seite wieder
auszuſchweifen und ſich einer blinden und uneingeſchraͤnkten Nachahmung der englaͤn-
diſchen Gaͤrten ſo ſehr zu uͤberlaſſen anfieng, daß man uͤber dieſe Anglomanie, wie
man dieſe Uebertreibung nannte, laute Klagen fuͤhrte. Watelet,*) ein Kuͤnſtler
und Dichter vom Range, iſt der erſte Schriftſteller ſeiner Nation, der in einer eige-
nen Schrift die Gaͤrten den Regeln der Vernunft und des Geſchmacks unterwarf.
Seine Grundſaͤtze ſind das Reſultat einer bedaͤchtigen Ueberlegung, die aber auch von
den Verſchoͤnerungen einer bluͤhenden Einbildungskraft nicht entbloͤßt iſt. Vertraut
mit den Maximen und Wirkungen der Malerey wandte er die Regeln dieſer Kunſt,
ſo weit ſie in dieſer Anwendung reichen, auf die Gartenkunſt mit einem viel gluͤckli-
chern Erfolg an, als ehemals die Lehrer der Architektur, die ſehr unrichtig die Sym-
metrie in die Gartenanlagen uͤbertrugen. Die Anordnung ſeiner Grundſaͤtze iſt zwar
nicht genau zuſammenhaͤngend, aber doch natuͤrlich genug. Er fand es vielleicht be-
quemer, bey einer Kunſt, die er noch nicht wiſſenſchaftlich behandelt vor ſich ſah, ja
die kaum noch reif genug ſcheint, in die Form einer Wiſſenſchaft hinuͤber zu gehen,
einzelne Grundregeln mit ihren Erlaͤuterungen uͤber dieſe und jene zu ihr gehoͤrige
Zweige auszuſtreuen, und ſowohl den Verſtand, als auch die Empfindungskraft ſeiner
Landsleute auf ſie aufmerkſam zu machen. Das Verdienſt ſeiner Schrift wird durch
die lebhafte Empfindung, womit er ſeine Gegenſtaͤnde betrachtet, und durch die feine
und maleriſche Schreibart nicht wenig erhoͤhet.
R 3Watelet
[134]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Watelet folgten bald zwey andere Schriftſteller, *) die mit vieler Beobach-
tung, Kenntniß und Anmuth uͤber die Gaͤrten ſchrieben. Ihre Schriften, die, im
Ganzen gerechnet, das Gepraͤge der Wahrheit und des Geſchmacks an ſich tragen,
wenn man gleich nicht allen ihren Urtheilen und Forderungen beytreten wird, zeichnen
ſich vor denen, die vielleicht noch neben ihnen entſtanden ſind und nach ihnen entſtehen
werden, ſo vorzuͤglich aus, daß ſie mit ihrem eigenen Ruhm ihren Platz einneh-
men. — Dieſe drey Werke ſind allein hinreichend, den Genius der Gaͤrten wegen
der Beleidigungen der vorigen Zeit, die er in Frankreich empfieng, wieder auszu-
ſoͤhnen, den Geſchmack der Nation zu berichtigen, und den Verehrern des alten Vor-
urtheils, die hier und da noch im Winkel ſich regen, Stillſchweigen zu gebieten.
3.
Unterdeſſen daß auch in Deutſchland die Lehrer der Baukunſt die eingefuͤhrte
Symmetrie in den Gaͤrten noch immer beguͤnſtigten, dachte keiner von unſern feinen
Schriftſtellern, die ſich hie und da fuͤr die andern ſchoͤnen Kuͤnſte zu beeifern anfiengen,
an die Gartenkunſt; ja man beſann ſich noch kaum ſo weit, um dieſer eine Stelle
unter ihren Geſchwiſtern einzuraͤumen. Von ſo vielen unſrer beſten Dichter, die ſo
gern
[135]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
gern und ſo oft die Schoͤnheiten der Natur beſangen, erinnerte ſich kaum einer, eben
dieſe Schoͤnheiten in die Gaͤrten zuruͤckzurufen. Geßner*) war faſt der einzige,
der einen lehrreichen Wink gab. Sein Jaͤger Aeſchines, der dankbar den jungen
Hirten Menalkas in die Stadt zu kommen bittet, will ihm unter andern die Gaͤrten
empfehlen. „Dort hat man auch,“ ſagt er, „Baͤume und Blumen; dort hat ſie
die Kunſt in gerade Gaͤnge gepflanzet, und in ſchoͤn geordnete Beeten geſammelt;
dort hat man auch Quellen; Maͤnner und Nymphen von Marmor gießen ſie in große
marmorne Becken.“ Allein Menalk, ein Freund der unverſtellten Natur, antwortet:
„Schoͤner iſt der ungekuͤnftelte ſchattige Hain mit ſeinen gekruͤmmten Gaͤngen;
ſchoͤner ſind die Wieſen mit tauſendfaͤltigen Blumen geſchmuͤckt; ich hab auch
Blumen um die Huͤtte gepflanzet, Majoran und Lilien und Roſen; und o!
wie ſchoͤn ſind die Quellen, wenn ſie aus Klippen ſprudeln, oder aus dem Ge-
buͤſche von Huͤgeln fallen, und dann durch blumige Wieſen ſich ſchlaͤngeln!“ —
Nicht weniger getreu der Natur ſchilderte der Dichter den laͤndlichen Garten, der mit
zu dem Plan der Gluͤckſeligkeit gehoͤrte, die ſeine Muſe wuͤnſchte:
„Hinten am Hauſe ſey mein geraumer Garten, wo einfaͤltige Kunſt den ange-
nehmen Phantaſien der Natur mit gehorſamer Huͤlfe beyſteht, nicht aufruͤh-
riſch ſie zum dienſtbaren Stoff ſich macht, in groteske Bilder ſie zu ſchaffen.
Waͤnde von Nußſtrauch umzaͤunen ihn, und in jeder Ecke ſteht eine gruͤne
Huͤtte von wilden Roſinen; dahin wuͤrd ich oft den Stralen der Sonn entwei-
chen, oder ſehen, wie der braune Gaͤrtner die Beeten umgraͤbt, um ſchmackhafte
Gartengewaͤchſe zu ſaͤen; oder ich huͤlf ihm die flatternden Gewaͤchſe an Staͤben
aufbinden, oder der Roſenſtauden warten, und der zerſtreuten Nelken und Li-
lien. Außen am Garten muͤßt ein klarer Bach meine grasreiche Wieſe durch-
ſchlaͤngeln; er ſchlaͤngelte ſich dann durch den ſchattigen Hain fruchtbarer Baͤu-
me, von jungen zarten Staͤmmen durchmiſchet. Ich wuͤrd ihn in der Mitte
zu einem kleinen Teich ſich ſammeln laſſen, und in des Teiches Mitte baute
ich eine Laube auf eine kleine aufgeworfene Inſel; zoͤge ſich dann noch ein kleiner
Rebberg an der Seite in die offene Gegend hinaus, und ein kleines Feld mit
winkenden Aehren, waͤre der reichſte Koͤnig dann gegen mich beneidenswerth? —
Was entzuͤcket mehr als die ſchoͤne Natur, wenn ſie in harmoniſcher Unord-
nung ihre unendlich mannigfaltigen Schoͤnheiten verwindet? Zu kuͤhner Menſch,
was unterwindeſt du dich, die Natur durch weither nachahmende Kuͤnſte zu
ſchmuͤcken? Baue Labyrinthe von gruͤnen Waͤnden, und laß den geſpitzten Ta-
xus in abgemeſſener Weite emporſtehen; die Gaͤnge ſeyn reiner Sand, daß
kein
[136]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
kein Geſtraͤuchchen den wandelnden Fußtritt verwirre. Mir gefaͤllt die laͤndli-
che Wieſe und der verwilderte Hain; ihre Mannigfaltigkeit und Verwirrung
hat die Natur nach geheimern Regeln der Harmonie und der Schoͤnheit geord-
net, die unſre Seele voll ſanften Entzuͤckens empfindet.“
Inzwiſchen blieb doch die ſchoͤne Gartenkunſt noch immer von unſern Schriftſtellern
verlaſſen. Etwa hie und da ein kleiner Seitenblick oder eine Klage uͤber den falſchen
Geſchmack war alles, was man fuͤr ſie that, bis Sulzer*) ſie unter uns zuerſt in
der Reihe der andern ſchoͤnen Kuͤnſte auffuͤhrte. Er ſchenkte ihr zwar nur wenige,
groͤßtentheils nur allgemeine, aber ſehr richtige und fruchtbare Bemerkungen. Einer
Kunſt, die noch ſo jung, ſo unbekannt war, mußte die Aufmerkſamkeit von dem wei-
ſen Pflegevater der deutſchen Kuͤnſte ſchon eine wichtige Empfehlung ſeyn. — So-
wohl durch eine herrſchende Lieblingsneigung, als auch durch das Beduͤrfniß der Gar-
tenkunſt ſelbſt bewogen, wagte ich darauf zu ihrer Erweiterung einige vorlaͤufige Ver-
ſuche. **)
Noch bis jetzt ſcheint man außer England, Frankreich und Deutſchland
dieſe angenehmſte der edlen Kuͤnſte nicht genug zu ſchaͤtzen; in ſo ferne man aus dem
tiefen Stillſchweigen ſchließen darf, das in Anſehung ihrer die Schriftſteller der uͤbri-
gen aufgeklaͤrten Nationen beobachten.
III. Anmer-
III.
Anmerkungen uͤber den alten und den neuen Geſchmack.
1.
Wir werden weiterhin zuweilen auf die Unſchicklichkeit des alten und auf die Aus-
ſchweifungen des neuen Geſchmacks ſtoßen; ehe wir dahin kommen, ſcheinen
einige allgemeine Bemerkungen uͤber beyde hier einen Platz zu fordern.
Wenn wir das Weſen der alten Manier in der Symmetrie ſetzen, ſo wird man
wohl ſchon ſo weit aufgeklaͤrt ſeyn, um uͤberhaupt zu wiſſen, daß herrſchende Sym-
metrie in Gaͤrten gegen die Anweiſung der Natur und gegen das Geſetz der Mannig-
faltigkeit iſt. Und wenn wir auch nicht laͤugnen, daß der Menſch ein Wohlgefallen
an Ebenmaaß hat, ſo iſt es doch nicht in den Gaͤrten, wo er dieſe Art des Vergnuͤ-
gens genießen ſoll.
Weil die erſten und meiſten Gaͤrten neben Gebaͤuden angelegt wurden, ſo war
der Irrthum leicht geboren, daß ein Garten nach eben den Regeln, wie ein Gebaͤude,
einzurichten waͤre. Daß der Irrthum entſtand, daruͤber darf man ſich nicht ver-
wundern; aber wohl daruͤber, daß er ſich ſo weit ausbreitete und ſo lange erhielt.
Die Symmetrie durfte nur in einigen Gaͤrten, die einen Ruf gewannen, eingefuͤhrt,
ſie durfte nur von einigen angeſehenen Lehrern der Baukunſt, welche die Gartenkunſt
bald mit unter ihre Herrſchaft zwangen, vorgezeichnet werden; ſo ward ſie leicht von
der Gewohnheit beguͤnſtigt und von dem Vorurtheil beſchuͤtzt. Bey der Leichtigkeit
der ſymmetriſchen Anlagen fand der nachahmende Geiſt ſeine Bequemlichkeit. Man
durfte nur das eine oder das andere Vorbild vor Augen haben, um es bald ohne Muͤ-
he nachzubilden. Und alles, was man an Veraͤnderungen der alten ſteifen Manier
anbringen wollte, blieb ſo klein, ſo unbedeutend, daß Gaͤrten und Gartenriſſe, von
einem Ende Europens bis zu dem andern, ſich faſt immer ſo aͤhnlich ſahen, als
wenn ſie in Einer Schule und nach Einem Modell gemacht waͤren. Wenn ſich der
Geſchmack an der unveraͤnderlichen Regelmaͤßigkeit noch laͤnger erhalten ſollte, ſo iſt
unſtreitig eine Urſache mehr davon dieſe, weil er das, was der mit der Natur uͤber-
einſtimmende Geſchmack erfordert, Beurtheilungskraft, Gefuͤhl und Genie, ſehr be-
quem entbehren kann.
Nur ſelten weiß der menſchliche Geiſt auf der rechten Graͤnze ſtehen zu bleiben.
Man bemerkte, daß dem zunaͤchſt um ein Wohngebaͤude liegenden Platz mehr Ord-
nung und Regelmaͤßigkeit, als den entferntern, zukomme; man vergaß aber zu be-
merken, daß, wenn ſich eben dieſer Platz weiter ausdehnte und zu einem Garten be-
IBand. Sbauet
[138]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
bauet werden ſollte, er nicht mehr den Regeln der Symmetrie unterworfen ſeyn koͤnn-
te. Ganz anders iſt es doch mit freyen offenen Plaͤtzen in der Nachbarſchaft der Ge-
baͤude; ganz anders mit Plaͤtzen, die zu Gaͤrten beſtimmt werden. Jene muͤſſen
als freye Plaͤtze, und wegen ihrer Verbindung mit dem Werke der Architektur, wovon
ſie gleichſam als fortlaufende oder doch zuſammenhaͤngende Theile anzuſehen ſind, ſym-
metriſch abgetheilt und eingerichtet werden; ſie moͤgen außerdem ſo viel Verzierung
und Pomp annehmen, als der Charakter und die Beſtimmung des Gebaͤudes nur
immer verſtattet. Allein Plaͤtze, die zu Gaͤrten bebauet werden, muͤſſen bey dieſer
Beſtimmung ſogleich die Regeln der Architektur verlaſſen, und ſich der freyern Anord-
nung der Natur naͤhern.
Um noch deutlicher einzuſehen, wie weit der Gartenkuͤnſtler von dem Architekten
entfernt ſey, wie wenig beyde nach einerley Geſetzen arbeiten koͤnnen, darf man nur
bemerken, daß jener mit der Verſchoͤnerung einer Horizontalflaͤche, dieſer mit der Ver-
ſchoͤnerung einer Verticalflaͤche ſich beſchaͤftigt. Aus dieſer offenbaren Verſchiedenheit
der Flaͤchen, die jeder von dieſen Kuͤnſtlern bearbeitet, entſpringt auch eine Verſchie-
denheit ihrer Abſichten und Entwuͤrfe. Der Architekt will auf einmal das Auge be-
friedigen, es auf einmal die ganze harmoniſche Einrichtung ſeines Werks umfaſſen
laſſen; der Gartenkuͤnſtler will nach und nach mit einer allmaͤhligen Fortſchreitung
unterhalten. Jener muß ſeinen Plan ſo einfach anlegen, daß er ohne Verwirrung,
ohne Muͤhe ſich uͤberſehen laͤßt; er muß den Theilen gleiche regelmaͤßige Formen und
Verhaͤltniſſe geben, wodurch ihre Zuſammenſtimmung zu dem Ganzen bald wahrge-
nommen wird. Der Gartenkuͤnſtler hingegen, der einer andern Abſicht auch einen
andern Entwurf unterordnet, muß ſeinen Plan zu verbergen ſuchen, eine gewiſſe an-
muthige Verwickelung in ſeine Anlagen bringen, Ungleichheiten und regelloſe Zu-
faͤlligkeiten liegen laſſen, kurz, ſo verfahren, daß der Zuſchauer nicht auf einmal be-
friedigt, ſondern nach und nach beſchaͤftigt und lange unterhalten werde. Durch Re-
gelmaͤßigkeit und Symmetrie erhaͤlt der Architekt die Wirkung, die er ſuchen ſoll;
aber auf eben dieſem Wege verfehlt der Gartenkuͤnſtler diejenige, wornach er ſtreben
ſoll. Bey der Verſchiedenheit der Wirkungen muͤſſen beyde auch von einem verſchie-
denen Punkt ausgehen. Der Gartenkuͤnſtler arbeitet am gluͤcklichſten, wenn er faſt
uͤberall das Gegentheil von dem thut, was der Baumeiſter beobachtet.
Auch hat er ein ganz anderes Vorbild, als der Architekt, das Vorbild der
Natur in ihren ſchoͤnſten Gegenden, das ihm zur Anleitung dient. Die Natur ord-
net alle Gegenſtaͤnde in der Landſchaft mit Freyheit und Ungezwungenheit an. Keine
ſymmetriſche Gleichheit, keine kuͤnſtliche Abzirkelung, keine Einfoͤrmigkeit im Um-
fang, in Geſtalt und Bildung der Tiefen, Anhoͤhen und Ebenen, der Pflanzen,
Blumen,
[139]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
Blumen, Stauden und Waͤlder, der Baͤche, Fluͤſſe und Seen. Alles erſcheint in
einer ganz freyen Anordnung, mit der groͤßten Abwechſelung, mit einer Art von an-
genehmer Nachlaͤßigkeit und Zerſtreuung, die mehr werth iſt, als die ſorgfaͤltigſte
Genauigkeit. Dieſes Vorbild ſtellt die Natur dem Gartenkuͤnſtler zur Nachahmung
vor Augen. Da er durch eben die Gegenſtaͤnde, wodurch ſie ergoͤtzt, ergoͤtzen ſoll,
ſo muß er dieſe Gegenſtaͤnde auch in einer aͤhnlichen Anordnung, als er bey ihr wahr-
nimmt, erſcheinen laſſen. Sie iſt Muſter und Regel. Der Gartenkuͤnſtler kann
nur gluͤcklich arbeiten, in ſo fern er ihr getreu bleibt. Ein ſchoͤner Garten iſt kein
anderer, als der nach der ſchoͤnen Natur mit Geſchmack und Beurtheilung ange-
legt iſt.
Noch eine widrige Wirkung der Symmetrie iſt die Einfoͤrmigkeit und Lange-
weile, die von ihr unzertrennlich iſt, und die der Beſtimmung der Gaͤrten gerade ent-
gegen ſteht. Alles, natuͤrliche und kuͤnſtliche Gegenſtaͤnde, alles ſieht ſich ſo gleich;
keine Mannigfaltigkeit, keine angenehme Unterbrechung; alles iſt auf einmal uͤber-
ſchaut, auf einmal begriffen. Wir fuͤhlen es, daß die Eindruͤcke bald ermatten,
alle Kraft verlieren; wir wollen beſchaͤftigt ſeyn, und finden nichts, das uns mehr
ruͤhrt; wir entwinden uns der Langeweile, indem wir uͤber den engen geſperrten Be-
zirk des Gartens hinaus in die freyen Gefilde wandeln, wo die Natur uns wieder mit
der ihr eigenen Mannigfaltigkeit reizender Scenen ergoͤtzt.
So augenſcheinlich dieſe Bemerkungen den Unterſchied zwiſchen der Kunſt des
Gaͤrtners und der Kunſt des Architekten machen; ſo iſt doch faſt ein Jahrhundert
verfloſſen, ehe man es einſehen lernte, ehe man ſich von dem Irrthum, der den Gaͤr-
ten Symmetrie zutheilte, erholen konnte. Noch jetzt, nachdem ſchon ſo manches
Licht uͤber die Gartenkunſt aufgegangen iſt, nachdem man in mehr als einem Lande
das alte Vorurtheil zu ſtuͤrzen ſich gluͤcklich bemuͤhet hat, giebt es hie und da manche
ſonſt aufgeklaͤrte Koͤpfe, die, vom langen Wahn verwoͤhnt, die Unrichtigkeit der
ſymmetriſchen Gartenanlagen nicht einſehen wollen. Man hat ſelbſt ihre Vertheidi-
gung gewagt; aber mit Gruͤnden, die keine Pruͤfung aushalten. *)
Indeſſen giebt es doch einige Faͤlle, worin ſymmetriſche Gartenanlagen eine
zulaͤßige Ausnahme ſind; und will man ſolche Plaͤtze nicht mehr mit dem Namen von
Gaͤrten beehren, ſo mag man ihnen einen andern ausfinden. Symmetrie iſt alſo
verſtattet in Gaͤrten neben oder hinter Haͤuſern in Staͤdten und Vorſtaͤdten, in Plaͤ-
tzen um Palaͤſte, in Spaziergaͤngen des Volks.
S 2Man
[140]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
Man liebt faſt in allen Staͤdten einen freyen Austritt hinter den Wohnhaͤuſern,
um den Genuß der friſchen Luft und eines bequemen Spazierganges zu haben; daher
die alte und noch herrſchende Gewohnheit, da kleine Gaͤrten oder Luſtplaͤtze anzulegen.
Dieſe Gewohnheit iſt weniger anſtoͤßig, als jene, die das Land in die Stadt traͤgt,
indem ſie die Vorderſeiten der Haͤuſer auf den Gaſſen mit Baͤumen bepflanzt, die
zwar den Vortheil des Schattens geben, aber dem freyern Durchzug der Luft weh-
ren, den Gebaͤuden durch ihre Feuchtigkeit ſchaden, und ihrem Anſehen nicht wenig
entziehen. Dieſe Gaͤrten hinter den Haͤuſern haben faſt keine andere Beſtimmung,
als darin friſche Luft zu athmen, einen Spaziergang oder einen Sitz im Schatten zu
finden, den Anblick des Gruͤns und des offenen Himmels zu genießen; und in dem
zufriednen Genuß dieſer Vortheile iſt ihre Beſtimmung erfuͤllt. Der enge Raum
verſtattet darin keinen Reichthum, noch Mannigfaltigkeit der Scenen. Die Nach-
barſchaft der Gebaͤude mag hier ihre Symmetrie ausdehnen; das Ebenmaaß in Gaͤn-
gen, Beeten und Baumpflanzungen dient hier zur Bequemlichkeit, und laͤßt den
Beſitzer ſein kleines Eigenthum deſto freyer uͤberſehen. Eine dicke Mauer mag ſei-
nen Gewaͤchſen mehr Schutz und Waͤrme mittheilen; eine Laube auf dieſer Ecke mag
einer andern auf jener zuwinken, wenns auch nur waͤre, um den Platz nicht leer zu
laſſen; ein kuͤnſtlicher Springbrunnen ſpiele und plaͤtſchere einem andern entgegen,
weil kein fließender Bach da iſt, um ihn zu verdraͤngen. Auf einem ſo eingeſchraͤnk-
ten Platz wird man mehr fuͤr Beduͤrfniß und Bequemlichkeit, als fuͤr Ergoͤtzung der
Phantaſie zu ſorgen haben. Die Natur giebt hier die Rechte auf, die ſie in ausge-
dehnten Gegenden behauptet, und der Geſchmack iſt ſchon befriedigt, wenn er nur
nicht beleidigt wird. Eben dieſes gilt von Gaͤrten, die nahe um die Staͤdte herum,
zuweilen in einer Reihe neben einander, in ſehr kleinen Bezirken liegen.
Freye Plaͤtze um Gebaͤude, beſonders um Palaͤſte, erfordern, wie ſchon oben
bemerkt iſt, eine ſymmetriſche Einrichtung und Verzierung, wegen ihrer genauen
Verbindung mit dem Werke der Architektur, dem ſie zugehoͤren. Selbſt ihr ebener
Boden hat ſie ſchon dazu vorbereitet. Außerdem wuͤrde ihre freyere Bepflanzung
dem Licht und dem edlern Anſehen der Gebaͤude ſchaden, deren Anblick ſie ſchon in der
Ferne verſchoͤnern zu helfen beſtimmt ſind. Die Wichtigkeit oder der Adel eines Ge-
baͤudes muß ſich durch alle Theile ſeiner Nachbarſchaft ankuͤndigen. Sie fuͤhren den
Namen von Gaͤrten in einer ſehr uneigentlichen Bedeutung; man ſollte ſie nennen,
was ſie ſind, gezierte Plaͤtze, Vorplaͤtze, offene Vorhoͤfe oder wie man anders will.
Alle andere Plaͤtze, die mitten in Staͤdten liegen, verlangen eben ſo Symmetrie in
der Bepflanzung und Auszierung.
Von
[141]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
Von oͤffentlichen Gaͤrten fuͤr das Volk werden wir in der Folge zu reden Gele-
genheit haben. Nur jetzt begnuͤgen wir uns zu bemerken, daß ſolche Spaziergaͤnge,
die dem gemeinen Gebrauch offen ſtehen, nicht weniger eine ſymmetriſche Einrichtung
zulaſſen. Man hat nicht eben die Abſicht, die angenehmen Schauſpiele der Natur
zu genießen; man verſammelt ſich, dem Koͤrper Bewegung zu geben, und auf be-
quemen Spaziergaͤngen das Vergnuͤgen der Geſellſchaft und der Unterredung zu ſu-
chen. Man will ſich ſehen und ſich finden; ebene, offene, gerade und breite Gaͤnge
und Alleen befoͤrdern dieſe Abſicht, und noch eine andere, die Verhuͤtung aller Unord-
nung unter der vermiſchten Menge.
Alle uͤbrige Gaͤrten, ich wiederhole es, vertragen nicht die Symmetrie, die ih-
rer Beſtimmung und der Natur ganz entgegen iſt. Da ſie in dem Schooße des
Landes liegen, ſo ſollen ſie hier, wo wir den Zwang und Stolz der Staͤdte fliehen,
uns durch laͤndliche Freyheit entzuͤcken und durch alle die großen und mannigfaltigen
Scenen, die nur je die ſchoͤne Natur, von der beſcheidenen Hand der Kunſt geleitet,
den Sinnen und der Einbildungskraft vorzuzaubern vermag.
[142]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
2.
Was uͤber den englaͤndiſchen Geſchmack bey der Erzaͤhlung von ſeiner Einfuͤh-
rung geſagt iſt, lehrt ſchon, daß er, uͤberhaupt genommen, der Geſchmack der Natur
und der Vernunft iſt, gerade den Kuͤnſteleyen und dem falſchen Witz der alten Ma-
nier entgegengeſtellt. Indeſſen iſt dieſer Geſchmack, bey der Auswahl der ſchoͤnen
Gemaͤlde der Natur, die mit Wahrheit und Simplicitaͤt zur Seele reden, bey den
freyen, anmuthigen und edlen Scenen und Anordnungen, die er ſich eigen gemacht
hat, nicht ganz von Eigenſinn und Ausſchweifung frey. Hier ſind nur einige Be-
merkungen; andere wird man an andern Stellen finden.
Man koͤnnte faſt ſagen, daß in dem englaͤndiſchen Geſchmack das Natuͤrliche,
ſo wie in den franzoͤſiſchen Gaͤrten das Kuͤnſtliche, uͤbertrieben wird. Die gar zu
beſorgte Liebe des Natuͤrlichen wird nicht allein Verſchoͤnerungen der Kunſt, die noch
immer zulaͤßig ſind, ſondern ſogar manchen Gegenſtaͤnden der Natur ſelbſt feindſelig.
Man zieht wilde Staͤmme ſchoͤnen Fruchtbaͤumen, auslaͤndiſche Gewaͤchſe einhei-
miſchem Baumwerk zu parteyiſch vor. Man ſucht alles zu ſehr in die Wildniß
uͤbergehen zu laſſen, und die Gaͤrten ſind oft von gemeinen Feldern wenig unter-
ſchieden.
Man verwirft aus eben dieſer gar zu aͤngſtlichen Nachahmung der Natur alles,
was die nachhelfende Hand des Menſchen verrathen koͤnnte; man will nichts anders,
als in einer gebogenen Linie ſehen, keine gerade Gaͤnge, Alleen, Blumenbeete, die
bey der gehoͤrigen Anlage und Einſchraͤnkung doch nichts haben, das wider das Na-
tuͤrliche ſtreitet.
Man uͤbertreibt dabey auf einer andern Seite wieder das Kuͤnſtliche. Alle
Arten von Gebaͤuden alter und neuer Zeiten werden ohne Unterſchied in die brittiſchen
Parks aufgenommen; und man erblickt nicht felten einen aͤgyptiſchen Obelisk, eine
griechiſche Rotunde, ein roͤmiſches Grabmal, eine gothiſche Kirche, eine tuͤrki-
ſche Moſchee und einen chineſiſchen Tempel, aus einem einzigen Geſichtspunkt.
Man vergißt, bey der Vermengung ſo mancherley auslaͤndiſcher Bauarten, die Un-
ſchicklichkeit und den Widerſpruch der Bewegungen, die dadurch in der Seele erregt
werden. Man vergißt, daß Gebaͤude nicht blos zur Anfuͤllung eines Platzes, nicht
blos zur Bezeichnung und Verſchoͤnerung der Proſpecte, welches in der That eine
noch zu unerhebliche Beſtimmung ſeyn wuͤrde, dienen, daß ſie nicht bloße Gegenſtaͤn-
de, ſondern Gegenſtaͤnde von einer Bedeutung und einem Charakter ſeyn ſollen, der
mit dem Charakter des Landes und des Orts beſonders harmonirt.
Die
[143]und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
Die gar zu zaͤrtliche Anhaͤngigkeit an der neuen Manier hat noch eine ſehr ver-
derbliche Wirkung: ſie verleitet zu Verwuͤſtungen. Indem ſie ganz nach ihrem Ei-
genſinn alles in das Gleis der Natur zu bringen vorgiebt, zerſtoͤrt ſie nicht ſelten die
Natur ſelbſt oder doch Anpflanzungen, welche die Natur mit Vergnuͤgen gedeihen
ließ. „Die Axt,“ klagt Chambers, „hat oft in einem Tage den Wuchs einiger
Jahrhunderte verheeret, und tauſend ehrwuͤrdige Pflanzen, ganze Waͤlder davon
ſind weggehauen worden, um ſchlechtem Gras und wenigem amerikaniſchen Un-
kraut Platz zu machen. Unſere Kuͤnſtler haben von Landsend an bis an den Twend
kaum einen Acker Schatten, kaum drey Baͤume in einer Linie gelaſſen; und wenn
ihre Verwuͤſtungslaune noch laͤnger zu raſen fortfaͤhrt, ſo wird im ganzen Koͤnigreich
kein Waldbaum mehr ſtehen bleiben.“ Ohne Zweifel iſt dieſe Klage etwas uͤber-
trieben. Aber gewiß bleibt es immer, daß die Ausbreitung des englaͤndiſchen Ge-
ſchmacks hie und da, und beſonders in Frankreich, zu mancher blinden Verheerung
ſchoͤner Anpflanzungen verfuͤhrt hat. Man hat ſelbſt angefangen, die Alleen in den
Gaͤrten zu Verſailles niederzureißen, die doch, weil ſie einmal da waren, als Gaͤr-
ten fuͤr oͤffentliche Spaziergaͤnge, als Muſter der ſymmetriſchen Gattung, haͤtten
verſchonet werden ſollen. So wenig weiß man, wenn einmal die Nachahmungs-
ſucht treibt, ſich auf dem rechten Punkt ſtillſtehend zu erhalten.
Man wird dieſe Vorwuͤrfe nicht beſchuldigen, daß ſie uͤbertrieben ſind. Ich
verehre den Geiſt der Britten auch in ihren Parks; ich opfere den großen Verdien-
ſten, die ſie um die Verbeſſerung der Gartenkunſt beſitzen; und ich bin nichts weniger
als geneigt, den unmaͤßigen und ungegruͤndeten Tadel zu billigen, den einige par-
teyiſche Verfechter der alten Manier ſich noch immer zu erlauben fortfahren. Es
ſey mir indeſſen vergoͤnnt, mit einer Anmerkung zu ſchließen, die fuͤr meine Lands-
leute gehoͤrt.
Dem Deutſchen iſt es nicht anſtaͤndig, in ſeinen Gaͤrten bloßer Nachahmer
zu ſeyn, ihm, der andere Nationen in ſo mancher Wiſſenſchaft und Kunſt uͤbertrifft.
Es iſt alſo ſehr weit von mir entfernt, blinde Nachahmung anzurathen, da er Geiſt
und Erfindung genug hat, um ſich ſeinen eigenen Weg zu waͤhlen. Alles ohne ei-
gene Pruͤfung, ohne eigene Ueberzeugung, daß es wahr und ſchoͤn ſey, nachmachen,
weil man es bey andern ſieht, das iſt ſklaviſche Nachfolge. Aber von andern Na-
tionen dieſes oder jenes aufnehmen, was man ſelbſt nach angeſtellter Ueberlegung fuͤr
wahr und ſchoͤn erkennen und billigen muß, was man ſelbſt bey ſeinem Klima, bey
ſeinen Landeinrichtungen, bey ſeinen Beduͤrfniſſen anwendbar findet, das iſt vernuͤnf-
tiger Gebrauch der Kenntniſſe. Auf ſolche Weiſe laͤßt ſich in der Gartenkunſt auch
manches
[144]Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten ꝛc.
manches nuͤtzen, was wir bey andern Nationen vorfinden. Alſo nicht bloße Nach-
ahmung ſo wenig des englaͤndiſchen, als des franzoͤſiſchen Gartengeſchmacks, ob-
gleich, wenn es doch nicht ohne Nachahmung ſeyn koͤnnte, der erſte allein der Nach-
ahmung werth waͤre. Es wird ſich in der Folge zwiſchen beyden Arten des herrſchen-
den Geſchmacks ein Mittelweg ergeben, der, indem er die alte Manier verlaͤßt, ſich
nicht ganz in die neue verliert, ſondern zwar zuweilen in ihren gebahnten Pfad ein-
biegt, aber noch oͤfter ſeine eigene Richtung verfolgt.
[145]
Dritter Abſchnitt.
Von der Gartenkunſt, als ſchoͤne Kunſt betrachtet.
Schon lange waren Gaͤrten, ehe man an eine Gartenkunſt dachte; ſo wie man
einige Jahrhunderte hindurch Gebaͤude hatte, ohne noch mit der ſchoͤnen
Baukunſt bekannt zu ſeyn. Auch laͤßt es ſich nicht anders denken, als daß die Gaͤr-
ten anfaͤnglich blos dem Nuͤtzlichen gewidmet geweſen; und dieſe ihre erſte Beſtimmung
dauert noch in den Kuͤchengaͤrten und Fruchtgaͤrten fort. Aber da durch allmaͤhlige
Ausſchmuͤckungen und Verfeinerungen, die neben dem Nuͤtzlichen eingefuͤhrt wurden,
die Gaͤrten in das Gebiet des Schoͤnen uͤbergiengen, und dadurch zwiſchen einem ge-
meinen Garten und zwiſchen einem Luſtgarten ein weſentlicher Unterſchied entſtand;
ſo iſt nunmehr die Gartenkunſt theils den allgemeinen Regeln des guten Geſchmacks,
und theils den beſondern unterworfen, die aus der Beſtimmung der Gaͤrten herge-
leitet werden.
Ich muß hier zuvoͤrderſt durch eine Anmerkung, die man in dieſem ganzen
Werke nicht aus dem Geſichte verlieren darf, einem Irrthum vorbeugen, den der
Ausdruck Gartenkunſt leicht veranlaſſen koͤnnte. Man darf darunter kein Beſtreben
verſtehen, ohne Ruͤckſicht auf die Anleitung der Natur zu verſchoͤnern, ſie uͤbertreffen
zu wollen, ſie kuͤnſtlichen Formen und Anlagen zu unterwerfen, von ihr Wirkungen
zu verlangen, die ſie nicht kennt, u. ſ. w. Kunſt bedeutet hier, dasjenige, was die
Natur Angenehmes und Intereſſantes hat, auf eben die Art, durch eben die Mittel,
deren ſie ſich bedient, vereinigen, und die Schoͤnheiten, die ſie in ihren Landſchaften
verſtreuet, auf Einen Platz ſammlen zu wiſſen; ein neues Ganzes, dem weder Har-
monie noch Einheit fehlt, hervorzubringen; durch Verbindung und Anordnung zu
ſchaffen, und doch nicht von der Natur abzuweichen; durch Bepflanzung, durch
Ausbildung, durch Stellung, durch Contraſt die Charaktere natuͤrlicher Gegenden
zu verſtaͤrken und die Wirkungen zu vervielfaͤltigen; durch harmoniſche Vereinigung
mit Gegenſtaͤnden, die der Kunſt gehoͤren, die Eindruͤcke der Natur zu erhoͤhen.
Der Ausdruck Gartenkunſt iſt freylich nicht ganz bequem; allein die Ausdruͤcke Gar-
tenbau, Gartenbaumeiſter koͤnnen noch weit eher zum Misverſtande verleiten.
Da wir uns in der Folge mit einer genauern Entwickelung der Grundſaͤtze dieſer
Kunſt beſchaͤftigen werden, ſo bleiben wir hier blos noch bey der Betrachtung der Gar-
tenkunſt ſtehen, in ſo fern ſie eine Stelle neben den uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten ein-
nimmt.
IBand. TMit
[146]Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,
Mit keiner von ihnen ſteht ſie in einer ſo nahen Verwandtſchaft, als mit der
Malerey. Gleichwohl hat man, durch Vorurtheil verblendet, dieſe ſo genaue und
natuͤrliche Verbindung lange verkennen koͤnnen, indem man die Baukunſt als ihre
naͤchſte Verwandtinn unterſchob. Wenn es indeſſen, wie oben gezeiget worden, nicht
die Baukunſt iſt, deren Geſetzen die Gartenkunſt unterworfen ſeyn kann; wenn beyde
Kuͤnſte in ihrer Natur und Beſtimmung zu weit von einander entfernt liegen, als
daß ſie ſich zur Befolgung einerley Regeln und Maximen vereinigen koͤnnten: ſo iſt
unter allen uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten unſtreitig keine mehr mit der Gartenkunſt ver-
wandt, als die Malerey, und beſonders die Landſchaftmalerey.
Zwar haben beyde ſowohl ihre beſtimmten Graͤnzlinien, wo ihre weſentliche
Abweichung von einander anhebt, als auch ihre einzelne Stellen, wo die eine mit dem
Vorzug einer groͤßern Leichtigkeit oder hoͤhern Kraft hervortritt, die andere einge-
ſchraͤnkter zuruͤckſteht. So entgehen der Kunſt des Gaͤrtners die Schoͤnheiten der
Woͤlken und des Regenbogens, die lieblichen Erſcheinungen bey dem Aufgang und
Untergang der Sonne, die Wirkungen des Lichts zwiſchen Felſen und Bergen, die
Anmuth zufaͤlliger Beleuchtungen und Verdunkelungen, der ſanfte Reiz duftiger Ent-
fernungen, u. ſ. w. die er nicht, wie der Maler, zur Darſtellung anhalten kann, die
er blos als Geſchenke der freygebigen Natur zur Verſchoͤnerung ſeines Werks abwar-
ten muß. — Handlungen ſind das Eigenthum des Malers, nicht des Gartenkuͤnſt-
lers. So viel Kraft jener ſeinen Werken durch die Schilderung intereſſanter Hand-
lungen einpraͤgen kann, ſo viel geht fuͤr dieſen verloren. In der Malerey ſcheint die
Landſchaft nur wegen der darin vorgeſtellten Handlung da zu ſeyn; in der Gartenkunſt
iſt die Landſchaft ohne Handlung und blos ihrer ſelbſt wegen da. Um ihr mehr Leben
und Intereſſe mitzutheilen, ſchlaͤgt Watelet vor, bey Tempeln, Altaͤren, Triumph-
boͤgen Pantomimen erſcheinen zu laſſen, die, nach dem Coſtume gekleidet, Ceremonien
nachahmten, opferten, tanzten. Wenn dieſe Idee vielleicht zu ſpitzfindig und von
der Beſtimmung eines Gartens zu entfernt ſcheint; ſo moͤchte dagegen die Anſtellung
arkadiſcher Beſchaͤftigungen und Feſte mehr gartenmaͤßig ſeyn. Allein ſolche Auf-
tritte von Handlungen, ſo ſehr ſie auch beleben, laſſen ſich doch nur zu gewiſſen Zeiten
hervorbringen; ſie ſind zufaͤllige Erſcheinungen, nicht ein beſtaͤndiges Zugehoͤr. —
Die Leinwand nimmt willig alle Arten von Zuſammenſetzungen an, die nur immer die
Phantaſie des Malers entwerfen mag. Der Gartenkuͤnſtler iſt oft durch die Wider-
ſpenſtigkeit des Bodens, den Eigenſinn der Lagen und Formen in der Gegend, worin
er bauet, eingeſchraͤnkt. Er kann nicht uͤberall bezwingen. Er kann nicht mit der
Freyheit, nicht mit der Leichtigkeit eines Landſchaftmalers ſchaffen. Er muß oft der
Natur blos nachgehen, und ſich von ihren eigenen Bildungen leiten laſſen.
Aber
[147]als ſchoͤne Kunſt betrachtet.
Aber an mehr als an einem Platz kommen doch der Landſchaftmaler und der
Gartenkuͤnſtler wieder zuſammen. Beyden enthuͤllt die Natur in ihren Landſchaften
eine unendliche Mannigfaltigkeit von Lagen, Gegenſtaͤnden und Charakteren; beyde
ſollen zuvoͤrderſt beobachten und auswaͤhlen.
Alle große Landſchaftmaler hielten das Studium der ſchoͤnen Natur fuͤr ihre erſte
Pflicht. Lucas von Uden eilte ins Feld, der Morgenroͤthe entgegen, um die ge-
ſchwinden Abwechſelungen beym Anbruch des Tages zu beobachten. Claude Gille’e
brachte oft ganze Tage und Naͤchte auf dem Lande zu, immer aufmerkſam auf die
verſchiedenen Erſcheinungen der Natur, beym Aufgang und Untergang der Sonne,
bey Regen und Gewittern; er zeichnete nur im freyen Felde, und dann eilte er zuruͤck,
um das Merkwuͤrdigſte in einem Gemaͤlde auszufuͤhren. Kaum hatte das Morgen-
licht die Gegenden ſichtbar gemacht, ſo war Bernhard Graat ſchon auf dem Felde,
oder im Walde, oder an den Baͤchen, um ſeinem betrachtenden Geiſt die Natur mit
ihren Reizungen einzupraͤgen; und ſo bald er zuruͤckgekehrt war, ſchilderte er ſie auf
der Leinwand ab. Mit eben dem Geiſt der Beobachtung beſtiegen Peter Breugel
und Felix Meyer, jener die Berge von Tyrol, dieſer die Alpen, um die ſchoͤnſten
Waſſerfaͤlle, die Hoͤhe und Rauhigkeit der Gebirge, die in den Wolken verborgenen
Gipfel, die Umhuͤllungen des Nebels, der Natur abzulauren. Beym Jagen und
Fiſchen ſchaueten Metelli und Bianchi auf die mannigfaltigen Auftritte der Natur,
fuͤr welche ſie ihr Zeichnungsbuch beſtaͤndig bey ſich trugen. Um mehr Gelegenheit
zu haben, die Natur in ihren Bildungen zu belauſchen, miethete Pouſſin vier Woh-
nungen auf einmal, zwo in den hoͤchſten Gegenden von Rom, die dritte zu Tivoli,
die vierte zu Fraſcati. Auf dem angenehmen Schloſſe Bentheim in der Nachbar-
ſchaft von Haag, wo Berghem einen Theil ſeines Lebens zubrachte, unterrichtete er
ſich in dem Reiz perſpectiviſcher Ausſichten und arkadiſcher Viehtriften. Kurz,
alle beruͤhmte Landſchaftmaler ſtudirten ſorgfaͤltig die Natur, die ſie nachahmen ſoll-
ten. Sie malten nur, wenn ſie mit Empfindung geſehen und mit Ueberlegung beob-
achtet hatten; und man konnte erwarten, daß ſie gluͤcklich malten.
Nicht weniger ſoll der Gartenkuͤnſtler zuerſt ſein Auge und ſeinen Geiſt in dem
Schoͤnen der Natur unterrichten. Es iſt ganz etwas anders, die Scenen der Land-
ſchaft mit ſinnlichem Wohlgefallen anſehen, ganz etwas anders, ſie mit kritiſchem
Auge betrachten. Der Gartenkuͤnſtler, der gluͤcklich arbeiten will, muß einen Reich-
thum von laͤndlichen Ideen beſitzen; und dieſe erlangt er nur durch eine genaue und
anhaltende Beobachtung der Natur. Er muß nicht blos eine ausgebreitete Kennt-
niß der verſchiedenen Lagen, Gegenſtaͤnde und Charaktere in der Landſchaft haben,
ſondern auch mit allen den Wirkungen vertraut ſeyn, welche dieſe Lagen, Gegenſtaͤnde
T 2und
[148]Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,
und Charaktere ſowohl einzeln, als auch in den unendlich mannigfaltigen Zuſammen-
ſetzungen, worin ſie geordnet werden koͤnnen, auf die menſchliche Seele haben. Dies
iſt das wahre Studium der Natur, ein Studium, das nicht das Werk einiger Tage,
ſondern mehrerer Jahre iſt; das nicht in einigen duͤrftigen und gleichfoͤrmigen Gegen-
den, ſondern in den heiterſten, mit Mannigfaltigkeit und Contraſt bereicherten Land-
ſchaften, vollendet wird. Es erfordert ein ſcharfes und feines Auge, eine ſchnelle
Empfindungskraft, einen Geiſt, der ein wohlgeordnetes Ganzes in allen ſeinen Thei-
len leicht zu faſſen faͤhig iſt. Die Geſellſchaft eines Landſchaftmalers, indem er mit
den angegebenen Talenten nach den ſchoͤnſten Ausſichten zeichnet, iſt fuͤr den jungen
Gartenkuͤnſtler ſehr lehrreich. Nicht genug kann man dieſen auf die ſorgfaͤltige
Beobachtung der Natur hinweiſen. Wie will er Erhoͤhung und Vertiefung einrich-
ten, Pflanzen, Stauden und Baͤume anordnen, Waſſer vertheilen und leiten, Wild-
niſſe bearbeiten, wenn er nicht mit den Kraͤften und Wirkungen dieſer Gegenſtaͤnde,
ſie moͤgen einzeln oder zuſammengeſetzt ſeyn, genau bekannt iſt? Nur in den ſymme-
triſchen Gaͤrten der Architekten moͤchte die Aufmerkſamkeit auf die ſchoͤne Natur ent-
behrlich ſeyn; man fand es wenigſtens fuͤr gut, faſt ganz daruͤber hinwegzuſehen.
Verlangt man Gaͤrten, die wegen der verſchoͤnerten Natur, welche ſie darſtellen,
dieſen Namen verdienen; ſo muß der Kuͤnſtler, ehe er ſich ans Werk wagt, mit dem
Auge des Landſchafters viel beobachtet, viel ſeine Phantaſie mit laͤndlichen Bildern
bereichert haben. Ohne dieſe Vortheile wird er oft verlegen, oder doch duͤrftig ſeyn;
er wird ungluͤckliche Copien von einer Nachahmung machen, wo er eine ſchoͤne Nach-
ahmung ſelbſt machen koͤnnte; und bey einer jeden neuen Arbeit wird ſein immer mehr
entartetes Werk ſeinen erſchoͤpften Geiſt ankuͤndigen. Kent erzaͤhlte oft, daß er ſei-
nen Geſchmack in der Anlage der Gaͤrten dem fleißigen Leſen der maleriſchen Beſchrei-
bungen des Spenſer zu danken habe. Wie viel leichter und lebhafter muß nicht die
malende Natur ſelbſt unterrichten.
Der Beobachtung folgt die Auswahl fuͤr den Maler ſowohl als fuͤr den Gar-
tenkuͤnſtler.
Naturam pinxiſſe parum eſt, niſi picta venuſte
Rideat et laetos oſtendat ſplendida vultus.
marsy.
Alles, wie es das Auge vorfindet, nachſchildern, waͤre ſo viel, als nicht beobachtet
haben. Der vollkommene Landſchafter erhebt ſich uͤber den bloßen Copiiſten der Na-
tur; er arbeitet als Kuͤnſtler, als ein Mann von Ueberlegung und Geſchmack. Er
malt daher nur die gewaͤhlte Natur. Er ſondert das Gemeine, das Unbedeutende,
das
[149]als ſchoͤne Kunſt betrachtet.
das die Natur bey dem hoͤhern, mehr auf Vollkommenheit als Schoͤnheit gerichteten
Plan ihrer Anordnungen liegen laſſen konnte, bey den Vorwuͤrfen ab, womit er ſich
beſchaͤftigt. Er ſucht die ſchoͤnſten, anmuthigſten, pikanteſten Theile aus den wei-
ten Maſſen der Landſchaft hervor, um daraus ein neues Ganzes zu bilden, das nicht
mehr die gewoͤhnliche Natur iſt, ohne deswegen aufzuhoͤren, natuͤrlich zu ſeyn. Er
verbeſſert Anlagen und Gegenſtaͤnde, ohne ihren Charakter umzuſchaffen; veraͤndert
ſie, ohne ſie unkenntlich zu machen. Er erweitert und verengt, ſetzt hinzu und wirft
weg, ohne in Entſtellung oder Disharmonie zu fallen. Sein Werk iſt vollendet,
und eine neue Natur liegt dem Auge enthuͤllt; alles iſt Wahrheit, und doch iſt das
Urbild nirgends ganz anzutreffen; alles ſtellt eine ſchoͤnere Schoͤpfung dar, ſo ſehr
hat Beobachtung und Genie die einzelnen Theile aufgeſucht und gewaͤhlt. So auch
und nicht minder der Gartenkuͤnſtler.
Die Compoſition giebt einen neuen Standpunkt an, wo er neben dem Land-
ſchaftmaler hintritt. Sie verſtattet zuvoͤrderſt beyden eine vollkommene Freyheit in
ihren Zuſammenſetzungen, in der Ausdehnung der Flaͤchen und Fernen, in der Mi-
ſchung und Bildung der Baͤume, der Raſen, des Waſſers, in der Bepflanzung und
Verzierung, in offenen oder eingeſchraͤnkten, huͤgelichen oder ebenen, heitern oder
oͤden Lagen — der unendlichen Mannigfaltigkeit zu folgen, wodurch die Natur mit
einer unerſchoͤpflichen Kunſt Ergoͤtzung wirkt. Aber ſie verlangt auch von beyden
eine gleiche Fertigkeit, die Verhaͤltniſſe wahrzunehmen, die Lagen und Gegenſtaͤnde
mit ihren Beziehungen und Entgegenſtellungen, mit ihren allmaͤhligen Fortſchreitun-
gen und Abweichungen zu beſtimmen; Kenntniß der Geſetze der Perſpectiv, um die
Vorwuͤrfe ſo zu ordnen, daß ſie ſowohl durch Geſtalt als Farbe in verhaͤltnißmaͤßigen
Erſcheinungen eine vortheilhafte Wirkung auf das Auge thun; eine weiſe Anordnung,
die ſowohl der Ermuͤdung als der Zerſtreuung des Auges vorbeugt, die es ſtufenweiſe
zu den ſchoͤnſten Partien leitet, unterdeſſen daß es hier durch eine Verſperrung von
Huͤgeln, Gehoͤlz oder Gebaͤuden vor dem Ausſchweifen in leere unbefriedigende Aus-
ſichten oder vor der Verwirrung fremder Gegenſtaͤnde bewahret wird, dort an unbe-
pflanzten Plaͤtzen von dem Genuß ausruhet; endlich Zuſammenſtimmung aller Theile
zu einem harmoniſchen Ganzen, bey aller Mannigfaltigkeit, bey allen Ungleichheiten
und Zufaͤlligkeiten.
Die Zuſammenſetzung laͤndlicher Vorwuͤrfe reizt nie mehr, als wenn ſie zu-
gleich durch Bewegung belebt wird. Zum Theil gewinnt der Landſchafter ſowohl
als der Gartenkuͤnſtler dieſe Wirkung durch die Wellenlinie, die beyde der Natur ab-
lernen ſollten. Wenn man gleich vielleicht Grund gehabt, die Hogarthſche Schoͤn-
heitslinie nicht als einen allgemeinen Grundſatz in der Malerey gelten zu laſſen; ſo iſt
T 3es
[150]Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,
es doch außer Zweifel, daß der Landſchafter, in ſo fern er Gegenſtaͤnde der natuͤrlichen
Landſchaft ſchildert, dieſe Regel der Schoͤnheit nicht aus der Acht laſſen darf. Sie
liegt ihm in den Formen und Umriſſen der Landſchaft zu hell vor Augen, als daß er
ſie verkennen koͤnnte; ſie wird alſo von der Natur gelehrt. Sie iſt der Beweglich-
keit eigen, ſo wie die gerade Linie der Unbeweglichkeit zugehoͤrt. Sie iſt endlich von
einer Wirkung, die der Gartenkuͤnſtler ſo wenig, als der Landſchaftmaler, verlieren
darf. — Allein auch durch andere mehr in die Augen fallende Mittel ertheilt der
Landſchafter ſeinen Werken den Schein der Bewegung und des Lebens, durch die
Ausſtaffirung mit Figuren, mit Viehtriften, mit Brunnen, Gebaͤuden und Rui-
nen; durch alles, was die Gegenwart des Menſchen ankuͤndigt, oder zu errathen
giebt; durch die Wirkung des Windes in Baͤumen und Gewaͤſſern, durch ſchaͤumen-
de Waſſerfaͤlle. Faſt durch eben dieſe Mittel kann der Gartenkuͤnſtler Bewegung,
die Seele der Natur, in ſein Werk bringen, mit dem wichtigen Vorzug, daß alles
bey ihm zur Wirklichkeit uͤbergeht. Einige dieſer Mittel, den Garten zu beleben,
liegen mehr in der Natur, andere mehr in der Kunſt. Die Bewegung des Laubes,
ſo wie die Bewegung der Wolken, die der Gartenkuͤnſtler allein dem Eigenſinn der
Natur uͤberlaſſen muß, iſt zufaͤllig, und trifft nicht immer in dem Augenblicke ein,
wo ſie bey Mitwirkung anderer Gegenſtaͤnde eine lebhaftere oder verſtaͤrkte Empfin-
dung hervorbringen koͤnnte. Mehr aber iſt in ſeiner Gewalt die Bewegung des
Waſſers, mit den mannigfaltigen Modificationen, deren ſie faͤhig iſt.
Endlich vereinigen ſich die Landſchaftmalerey und die Gartenkunſt beym Colo-
rit. Nicht durch das Einfaͤrbige und Matte zu ermuͤden, ſondern durch das Man-
nigfaltige und Lebhafte zu erfriſchen, iſt das erſte Geſetz der ſchoͤnen Natur. Wenn
einerley Gruͤn in einem Landſchaftſtuͤck oder in einem Garten herrſcht, wie in den Ge-
maͤlden des Bourdoe, wie in den alten Thierparks oder in den heutigen Gaͤrten der
Tuͤrken, oder ſelbſt in den Gaͤrten zu Verſailles; ſo giebt eine ſolche Einfaͤrbigkeit
ein trauriges Anſehen, und bewoͤlkt die Seele bald mit Ueberdruß. Die Gegenſtaͤn-
de der Natur zeigen niemals einen groͤßern Reichthum und mehr Abwechſelung der
Farben, als im Fruͤhling und Sommer. Sogar in kleinen Strichen der Landſchaft
iſt das Gruͤn durch unendliche Schattirungen vervielfaͤltigt. Dies iſt das Mittel,
wodurch die Natur das Auge ſo gefaͤllig reizt, ſo unterhaltend ergoͤtzt. Sie winkt
dem Landſchafter und dem Gartenkuͤnſtler, auf ihre Vorbildungen aufmerkſam zu ſeyn.
Allein, ſo wenig beyde das nachahmen ſollen, was das Ungefaͤhr vorſtellt, ſo wenig
duͤrfen ſie auch alle Farben ohne Unterſchied nachbilden, die ſich ihnen darbieten; ſie
muͤſſen nur ſolche waͤhlen, die ihren Abſichten gemaͤß, ſowohl fuͤr das Ganze, als
auch in jedem einzelnen Theil, von der vortheilhafteſten Wirkung ſind. Das Mun-
tere
[151]als ſchoͤne Kunſt betrachtet.
tere und Heitere muß die Hauptfarbe ſeyn; einzelne Partien aber, z. B. Grotten und
Ruinen, koͤnnen Baͤume und Buſchwerk von einer dunklern Farbe erfordern. Au-
ßer der Abwechſelung, die ſich ſchon in jeder Gattung von Baͤumen findet, zeigt ſich
bey ihnen noch eine große Verſchiedenheit, die ſich durch die mannigfaltigen Richtun-
gen der Zweige, durch die ſtaͤrkere oder geringere Belaubung, durch die Dichtigkeit
oder Duͤnnigkeit der Blaͤtter, durch das Gruͤne, Gelbliche, Braͤunliche, Roͤthliche
des Laubes, und die tauſendfachen Schattirungen deſſelben aͤußert. Nicht weniger
ſind in allen Geſchlechtern der Pflanzen dieſe Abaͤnderungen und Miſchungen der Far-
ben ſichtbar. Die Anordnung der Baͤume und Pflanzen nach der Zuſammenſtim-
mung oder Abweichung ihrer Farben iſt in der Macht des Gartenkuͤnſtlers. Er
kann durch ihre Anpflanzung und Verbindung eine ſo vollkommene Malerey, wie nur
irgend der Landſchafter, fuͤr das Auge hervorbringen; eine Malerey, die in ihrer
Wirkung ſchneller und bezaubernder, wenn gleich weniger beſtaͤndig iſt. Er kann
durch die ſanfteſten Gradationen von Verminderung und Erhoͤhung, von Schatten
und Licht, durch die pikanteſten Miſchungen und Verſchmelzungen der Farben, der
ſchoͤpferiſchen Natur Gemaͤlde vorzeigen, die ſie ſelbſt vielleicht nur hie und da in einer
gluͤcklichen Laune bildete. Und er ſoll hier, was er kann. Wenn ſich der Boden
ſeinen Arbeiten nicht widerſpenſtig bezeigt, ſo findet er faſt mehr Leichtigkeit, als der
Landſchaftmaler; die Farben werden ihm ſchon mit den Gegenſtaͤnden uͤberliefert, er
darf nur auswaͤhlen und zuſammenfuͤgen. Weil aber durch die immer fortſchreiten-
den Veraͤnderungen im Pflanzenreich auch ſeine Farben der Veraͤnderung unterworfen
ſind; ſo hat er viel Ueberlegung anzuwenden, um die Schoͤnheit und Harmonie in
ſeinen Malereyen wenigſtens fuͤr einige Monate zu erhalten. Er muß alſo nicht blos
wahrnehmen, was jetzt iſt, ſondern auch vorherſehen, was in einem laͤngern oder kuͤr-
zern Zeitraum der angenehmen Jahreszeit, fuͤr den er beſchaͤftigt iſt, ſich ereignen
wird. — „Was wuͤrde einnehmender ſeyn, als wenn die Tinten des Gruͤns, wel-
ches verſchiedene Baͤume uns geben, auf eine verſtaͤndige Weiſe ſo verbunden wuͤrden,
daß das Helldunkele dabey eben ſo genau beobachtet waͤre, eben ſo bezauberte, als in
einem ſchoͤnen Gemaͤlde? Der Gartenkuͤnſtler ſollte ein vortrefflicher Maler, oder we-
nigſtens vorzuͤglich mit dem Theil der Malerey vertraut ſeyn, der in der Kenntniß der
Sympathie der verſchiedenen Farben und des verſchiedenen Tons einer jeden beſteht;
alsdann wuͤrde er das Gruͤn mit einander auf eine Art verbinden, die uns ein außer-
ordentliches Vergnuͤgen empfinden ließe.“ Dies iſt das Urtheil eines angeſehenen
Architekturlehrers, *) der in ſeinen Digreſſionen zur Gartenkunſt verſtaͤndig genug
war, ſie nach ihren eigenen Grundſaͤtzen zu richten, und ihre naͤhere Verwandtſchaft
mit der Malerey anzuerkennen.
Auch
[152]Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,
Auch nicht immer ſind Malerey und Gartenkunſt ſo getrennt geweſen, daß
nicht ſchon zuweilen beruͤhmte Maler mit gluͤcklichem Erfolg Gaͤrten angelegt haͤtten.
Domenichino bauete nicht allein fuͤr den Cardinal Aldobrandini ſeine Ville zu
Fraſcati, ſondern er ordnete auch die Spaziergaͤnge, die Brunnen, die Ausſichten
im Garten auf eine maleriſche Art mit vielem Geſchmack an. Auf eine aͤhnliche Art
beſchaͤftigte ſich Peter von Cortona fuͤr den Cardinal Sachetti. Viele angeneh-
me Gaͤrten um Florenz und Mantua ſind von Malern in einem ſo guten Geſchmack
angelegt, als es ihre Zeiten, wo die Gartenkunſt noch wenig ausgebildet war, nur
immer erlaubten. Man trifft darin das Maleriſche und Laͤndlichreizende mehr an,
als in vielen andern Gaͤrten. Und vielleicht wuͤrden Gartengebaͤude und Luſthaͤuſer,
deren Hauptcharakter Simplicitaͤt und Anmuth iſt, gluͤcklicher von Malern angelegt
werden, oder von Architekten, die mit ihrer Kunſt die Talente des Landſchaftmalers
vereinigten.
Nach dieſen Vergleichungen beyder Kuͤnſte wird man dennoch leicht wahrneh-
men, daß im Grunde die Gartenkunſt die Landſchaftmalerey ſo weit uͤbertrifft, als
die Natur die Copie. Keine der nachahmenden Kuͤnſte iſt in die Natur ſelbſt mehr
verwebt, oder gleichſam mehr Natur, als die Kunſt der Gaͤrten. Alles geht hier in
eine wirkliche Darſtellung uͤber. Die Beweglichkeit der Gegenſtaͤnde wird nicht als blos
angedeutet wahrgenommen, ſondern als wirklich empfunden. Das Waſſer, das im
Landſchaftgemaͤlde nur durch den Widerſchein lebendig wird, giebt durch ſein Anſehen
und Geraͤuſch den Genuß ſeiner Gegenwart. Die Farben gluͤhen oder ſchimmern
dem Auge mit einem Glanz, mit einer Heiterkeit, mit einer Waͤrme entgegen, wel-
che die Zaubermacht der Titiane vergebens zu erreichen ſtrebt. Die allmaͤhlige Dar-
ſtellung der Gartenſcenen giebt einen weit laͤngern, unterhaltendern Genuß, als das
ſchoͤnſte und ausfuͤhrlichſte Landſchaftgemaͤlde, welches das Auge bald umfaßt; fort-
ſchreitende Bewegungen ſind mehr die Wirkung der Gaͤrten, als der Malerey. Au-
ßer allem dieſem gewinnt der Gartenkuͤnſtler unendlich durch die Ausdehnung, da hin-
gegen auf der Leinwand nicht fuͤr jede Art der Abwechſelung Raum iſt, und die klei-
nern Schattirungen, die oft von der anmuthigſten Wirkung ſind, nicht ausgedruͤckt
werden koͤnnen. Vieles, das in der Natur ſchoͤn iſt, verliert in der Nachahmung,
ſelbſt unter den Haͤnden des verſtaͤndigſten und aufmerkſamſten Landſchafters. Vie-
les, das er in einen engen Bezirk bringen muß, verirrt ſich leicht in einen unordentli-
chen Haufen, ſelbſt bey allem Fleiß, die Regeln der Perſpectiv zu beobachten. End-
lich bleibt die Zuſammenſetzung des Landſchaftgemaͤldes immer dieſelbe, man mag ſie
von einer Seite betrachten, von welcher man will; der Kuͤnſtler kann ſo wenig, als
der Beobachter, die Anordnung aͤndern, die einmal gemacht iſt; die Wirkung der
Anord-
[153]als ſchoͤne Kunſt betrachtet.
Anordnung iſt daher auch eben ſo unveraͤnderlich. Allein der Gartenkuͤnſtler kann
ſeine Zuſammenſetzung durch die Geſichtspunkte, aus welchen er ſie betrachten laͤßt,
gleichſam vervielfaͤltigen. Er kann durch die Richtung der Gaͤnge mehr Stand-
punkte vorzeichnen, wo der Beobachter ſtille ſtehen, wo er ſeine Anordnung von einer
neuen Seite wahrnehmen ſoll. Er kann alſo durch die Abwechſelung und Mannig-
faltigkeit der Anſichten, die er nach ſeinen Abſichten beſtimmt, eine Reihe von Be-
wegungen hervorbringen, die ſich durch ihre eigene Kraft unter einander heben und
der Seele einen Genuß gewaͤhren, den ſie ſelbſt von den Meiſterwerken eines Sach-
leven oder Elzheimers vergebens erwartet.
[154]Vierter Abſchnitt. Von der Beſtimmung
Vierter Abſchnitt.
Von der Beſtimmung und Wuͤrde der Gaͤrten.
Gaͤrten ſind die Plaͤtze, auf welchen der Menſch alle Vortheile des Landlebens,
alle Annehmlichkeiten der Jahreszeiten mit Bequemlichkeit, mit Ruhe genie-
ßen kann. So viel Vortheile und Ergoͤtzungen die Natur ihrem empfindſamen
Freunde aufbewahret, ſo viel kann er in dem Umfang eines ausgebreiteten, wohl an-
gelegten Gartens finden. Ja, dieſe Vortheile und Ergoͤtzungen erhoͤhen und ver-
vielfaͤltigen ſich hier in eben dem Grade, in welchem Vernunft und Geſchmack bemuͤ-
het ſind, einen Garten durch die Reize der Cultur uͤber eine ſich ſelbſt uͤberlaſſene Ge-
gend zu erheben.
Wer kennt nicht dieſe von den Dichtern aller Jahrhunderte beſungenen, von
den Philoſophen oft geprieſenen, oft ſich ſelbſt gewuͤnſchten Freuden, dieſe von dem
zum Genuß ſeines Daſeyns noch nicht verſtimmten Menſchen ſo gern empfundenen
Freuden des Landes? Freuden, die ſelbſt Bacon fuͤr die reinſten aller menſchlichen
Ergoͤtzungen hielt; die Addiſon ſo wuͤrdig fand, daß er den Geſchmack an ihnen fuͤr
eine tugendhafte Gewohnheit des Gemuͤths erklaͤrte. Man wuͤrde beſchreiben, was
mehr empfunden werden kann, empfehlen wollen, was jeder gerne liebt, wenn man
es wagte, noch einmal von ihnen ein ausfuͤhrliches Gemaͤlde aufzuſtellen. Von die-
ſem ſuͤßen Genuß der Freyheit, der Ausſichten, der Spaziergaͤnge, der Luft, der
Kuͤhlung, des Wohlgeruchs mit ihren Vortheilen fuͤr den Geiſt und fuͤr die Geſund-
heit; von dieſen frohen Umherirrungen und Zerſtreuungen, dieſen Beluſtigungen
aller Sinne, dieſer ruhigen Behagung des Herzens an den laͤndlichen Scenen der
Natur, dieſem angenehmen Vergeſſen aller Sorgen und Unruhen der Welt, dieſen
ſtillen Betrachtungen des Geiſtes zu ſeinem und aller Weſen Urheber hinauf; von
dieſem zaubervollen Dahinſchwaͤrmen der Phantaſie uͤber Schoͤnheit, Groͤße, Man-
nigfaltigkeit, uͤber Leben, Bewegung und Wonne der Schoͤpfung — und alles
dieſes mit einer unverſtellten Wahrheit der Empfindung, mit einer Unſchuld, worauf
ſelbſt der Vater der Natur mit Wohlgefallen herablaͤchelt. In der That iſt ein
Garten nicht blos beſtimmt, ein Aufenthalt des Vergnuͤgens zu ſeyn, obgleich die
Gartenkunſt zuerſt von dieſem Vergnuͤgen ausgeht. Er ſoll die Wohnung der Er-
quickung nach dem Kummer, der Ruhe aller Leidenſchaften, der Erholung von der
Muͤhe, der heiterſten Beſchaͤftigung des Menſchen ſeyn. Er ſoll die Lieblingsſcene
der Betrachtung der Natur ſeyn, der Zufluchtsort der Philoſophie, der Tempel der
Anbetung der hoͤchſten Weisheit.
Die
[155]und Wuͤrde der Gaͤrten.
Die allgemeine Beſtimmung der Gaͤrten iſt uͤberhaupt in den Kraͤften der
ſchoͤnen Scenen der laͤndlichen Natur gegruͤndet. Der Garten ſoll vermittelſt der
Kraͤſte ſeiner Gegenſtaͤnde recht fuͤhlbare Eindruͤcke auf die Sinne und die Einbildungs-
kraft machen, und dadurch eine Reihe lebhafter angenehmer Empfindungen erregen.
Wenn der Eindruck des Angenehmen als die Hauptempfindung, fuͤr welche die
Gartenkunſt beſchaͤftigt iſt, hier angenommen wird, ſo iſt damit nicht geſagt, daß er
nicht durch verwandte Gattungen eine gewiſſe Miſchung, Milderung oder gar merk-
liche Abaͤnderung vertragen ſollte. So wie uͤberhaupt einerley Art der Empfindung
ermuͤdet, wenn ſie, ſich immer gleich, fortdauert; ſo entſchlummern wir ſelbſt in dem
Genuß der ſuͤßeſten Wolluſt, die uns zu lange bezaubert. Die Abwechſelung oder
der allmaͤhlige Zufluß anderer Eindruͤcke von einer aͤhnlichen oder verwandten Art er-
halten die Empfindung in ihrem wahren Leben und in ihrer Schmackhaftigkeit. Die
Modificationen unſerer Empfindung, die von den Einwirkungen der aͤußerlichen Dinge
abhaͤngen, ſcheinen ſelbſt der Seele ſo unentbehrlich, daß ihre Abweſenheit eine zu be-
klagende Einſchraͤnkung unſerer Natur ſeyn wuͤrde. Es wird alſo die Erregung an-
genehmer Empfindungen die allgemeine Beſtimmung der Gartenkunſt ſeyn; aber dieſe
kann die Empfindungen hinzufuͤgen, die einſiedleriſche, melancholiſche, finſtere, ro-
mantiſche, feyerliche und andere Gegenden erwecken. Es iſt der Beruf der Garten-
kunſt, durch eine harmoniſche Folge verſchiedener Bewegungen, durch die Bewegun-
gen des Großen, des Mannigfaltigen, des Neuen, des Schoͤnen, des Wilden, des
Melancholiſchen u. ſ. w. zu ergoͤtzen.
Die Gegenſtaͤnde der Gaͤrten ſind zunaͤchſt keine andere, als Gegenſtaͤnde der
ſchoͤnen laͤndlichen Natur ſelbſt. Der Gartenkuͤnſtler muß daher zuvoͤrderſt ſolche
Gegenſtaͤnde der ſchoͤnen Natur ſammeln und auswaͤhlen, die eine vorzuͤgliche Einwir-
kung auf das Empfindungsvermoͤgen und die Einbildungskraft haben; er muß dieſen
Gegenſtaͤnden eine ſolche Ausbildung geben, und ſie in eine ſolche Verbindung und
Anordnung bringen, daß dadurch ihr Eindruck verſtaͤrkt werde. Dadurch veraͤndert
ein Platz die Natur einer blos ſich ſelbſt uͤberlaſſenen Gegend, und faͤngt ſchon an, in
einen Garten uͤberzugehen. Dies iſt das erſte allgemeine Geſetz der Gartenkunſt.
Weil aber der Garten, als ein Werk des Fleißes und des Genies, die Phan-
taſie und die Empfindung ſtaͤrker bewegen ſoll, als eine blos natuͤrliche Gegend; ſo
ſoll der Kuͤnſtler den Eindruck der Gegenſtaͤnde der Natur, die er mit Ueberlegung
und Geſchmack geſammelt, ausgebildet und mit einander verbunden hat, dadurch zu
heben ſuchen, daß er uͤbereinſtimmende Gegenſtaͤnde der Kunſt darunter miſche und mit
dem Ganzen verknuͤpfe. Dies iſt das zweyte allgemeine Geſetz der Gartenkunſt.
Beyde Hauptgeſetze entſpringen, wie zwey Baͤche, aus einer einzigen Quelle,
und laufen neben einander fort. Dieſe Quelle iſt der Grundſatz: Bewege durch den
U 2Garten
[156]Vierter Abſchnitt. Von der Beſtimmung
Garten ſtark die Einbildungskraft und die Empfindung, ſtaͤrker als eine blos
natuͤrlich ſchoͤne Gegend bewegen kann. Rufe daher natuͤrliche Schoͤnheit der
Landſchaft herbey; rufe aber auch die Kunſt, damit ſie jene durch ihre Einwirkung
mehr erhoͤhe.
So viel verſchiedene Gattungen von Gaͤrten es giebt, ſo viel beſondere Beſtim-
mungen laſſen ſich gedenken, die eine Quelle der Regeln fuͤr ihre Einrichtung werden.
Man kann bey Gartenanlagen mannigfaltige Abſichten haben, mehrere von ihnen ver-
binden; aber uͤberall muß doch Bildung im Geſchmack der Natur herrſchen, uͤberall
Plan zur Ergoͤtzung und Unterhaltung des Menſchen ſeyn.
Dieſe hoͤhere Beſtimmung der Gaͤrten erweitert und veredelt den Geſichtspunkt,
aus welchem ſie betrachtet werden koͤnnen, erhebt ſie in die Claſſe wuͤrdiger Kunſtwerke
und unterwirft ſie daher den Regeln des Geſchmacks und der Schoͤnheit, denen ſie nicht
unterworfen waren, ſo lange ſie unter den Haͤnden gemeiner Gaͤrtner blieben.
Es erhellet leicht bey dem erſten Anblick dieſer Wendung, daß Gaͤrten, die die-
ſen Namen verdienen ſollen, der Mode und dem bloßen Willkuͤhr entriſſen werden.
Es iſt nicht mehr die Frage, was ſie geweſen ſind oder noch ſind, ſondern was ſie ſeyn
muͤſſen, wenn ſie ganz die gluͤckliche Wirkung thun ſollen, deren ſie bey einer verſtaͤn-
digen Anlage faͤhig ſind. Man ſpiele mit den kleinen Kunſtgaͤrten in Staͤdten und
Vorſtaͤdten, ſo lange man will. Aber Gaͤrten in der wahren Bedeutung erheben
ſich uͤber blinden Einfall und phantaſtiſche Kuͤnſteley, und folgen nur dem Zuruf der
Vernunft und des Geſchmacks.
In dieſer Richtung wird die Gartenkunſt Philoſophie uͤber die mannigfaltigen
Gegenſtaͤnde der Natur, ihre Kraͤfte und Einwirkungen auf den Menſchen, uͤber die
Verſtaͤrkung der Eindruͤcke, die er davon empfangen ſoll; nicht bloße Beluſtigung des
aͤußern Sinnes, ſondern innere wahre Aufheiterung der Seele, Bereicherung der
Phantaſie, Verfeinerung der Gefuͤhle; Erweiterung des Bezirks fuͤr Geſchmack und
Kunſt; Beſchaͤftigung des menſchlichen Schoͤpfungsgeiſtes auf einem Platze, worauf
er noch wenig wirkſam war; Veredelung der Werke der Natur und Verſchoͤnerung
einer Erde, die auf eine Zeit unſere Wohnung iſt. Wenigſtens reicht ſo weit ihr
Umfang, ſo weit die hohe Beſtimmung, wornach ſie ſtreben ſoll.
In gewiſſer Abſicht kann die Gartenkunſt ſich mit Recht eines merklichen Vor-
zugs vor den uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten ruͤhmen. Sie iſt Kunſt, und doch iſt keine
ihrer Geſchwiſter gleichſam mehr in die Natur ſelbſt eingeflochten, als eben ſie. Sie
giebt das mannigfaltige und große Vergnuͤgen laͤndlicher Scenen ganz, was die Land-
ſchaftmalerey nur theilweiſe gewaͤhrt; ſie giebt es auf einmal, was die ſchildernde Poe-
ſie nur durch eine fortſchreitende Folge ihrer Bilder nach und nach erweckt. Sie ruͤhrt
nicht
[157]und Wuͤrde der Gaͤrten.
nicht durch eine entfernte Nachahmung; ſie ergreift unmittelbar die Sinne, ſchlaͤgt ge-
radezu an die Organe unſerer Empfindung, durch die Gegenwart wirklicher Gegen-
ſtaͤnde, ohne ſie erſt durch Huͤlfe der Wiedererinnerungskraft und der Imagination
wahrnehmen oder fuͤhlen zu laſſen. Sie giebt ſelbſt ein laͤngeres und dauerhafteres
Vergnuͤgen, als Statuen, Gemaͤlde und Gebaͤude; denn ein Garten erhaͤlt durch den
Fortgang des Wachsthums, durch die Veraͤnderungen der Jahreszeiten und der Wit-
terung, durch die Bewegungen der Wolken und des Waſſers, durch die Dazwiſchen-
kunft der Voͤgel und Inſekten, durch tauſend kleine Zufaͤlligkeiten bey Gegenden und
Ausſichten — immer eine Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen, die weder an Belu-
ſtigung leer werden, noch ermuͤden. Der Geſchmack der Menſchen an der Bildhaue-
rey, Malerkunſt und Architektur iſt meiſtens ſehr eingeſchraͤnkt; man muß gelernet
haben, ehe man hier bewundern kann; und das Vergnuͤgen an den Werken dieſer
Kuͤnſte wird erſt durch ein gewiſſes Maaß von Zeit und Unterſuchung intereſſant, die
man ihnen aufgeopfert hat. Allein die Reize eines wohl angelegten Gartens ſind,
ohne Unterricht und Erklaͤrung, den Kundigen und Unkundigen gleich empfindbar.
Die Einwirkung der Gartenkunſt iſt zutreffend, ihre Herrſchaft allgemein. Wir alle
freuen uns uͤber die reizenden Scenen des Sommers; wir alle trauren bey dem Anblick der
Gefilde, die von ihm verlaſſen leer und oͤde da liegen. Cultur und Anmuth des Landes
ſtreuen jedem Auge Vergnuͤgen entgegen, da Rauhigkeit und Unfruchtbarkeit Verdruß
uͤber die Haͤrte der Natur oder Unwillen uͤber die Unthaͤtigkeit des Menſchen erwecken.
Landhaͤuſer und Gaͤrten ſind Zeugen des oͤffentlichen Geſchmacks, die niemals der
Politik gleichguͤltig ſeyn ſollten, nicht ſo wohl, weil von ihrer Beſchaffenheit ein Theil
der Achtung oder des Tadels fuͤr eine Nation abhaͤngt, als vielmehr, weil auch dieſe
Gegenſtaͤnde eine ſittliche Gewalt uͤber die Gemuͤther der Buͤrger haben. Wie ein-
nehmend und mit welcher Empfehlung des Staats und ſeiner Bewohner faͤllt nicht eine
mit ſchoͤnen Landhaͤuſern und Gaͤrten bereicherte Provinz in die Augen! Ja, bey dem
taͤglichen Anſchauen helfen ſie die Empfindungen und Begriffe des Reinlichen, Harmo-
niſchen, Anſtaͤndigen, Schoͤnen und Angenehmen, die fuͤr die Cultur des Geiſtes und
Herzens ſo wichtig ſind, verbreiten. „Man hat in Schottland beobachtet,“ ver-
ſichert Home,*) „daß ſogar ein neu geebneter Landweg einen gewiſſen Einfluß von
dieſer Art auf das gemeine Volk in der Nachbarſchaft des ebenen Weges gehabt.
Sie bekamen einen Geſchmack fuͤr Regelmaͤßigkeit und Reinlichkeit, den ſie zuerſt auf
ihre Vorhoͤfe und Gaͤrten, und zunaͤchſt auch auf ihre Zimmer ausbreiteten. Der
Geſchmack fuͤr Regelmaͤßigkeit und Reinlichkeit, der auf dieſe Weiſe eine gewiſſe Staͤrke
gewann, erſtreckte ſich allmaͤhlig auch auf die Kleidung, und endlich ſelbſt auch auf
das Betragen und die Sitten.“
U 3Die
[158]Vierter Abſchnitt. Von der Beſtimmung ꝛc.
Die Gartenkunſt ahmet nicht nur die Natur nach, indem ſie den Wohnplatz des
Menſchen verſchoͤnert; ſie erhoͤht auch ſein Gefuͤhl von der Guͤte der Gottheit, ſie be-
foͤrdert die Froͤhlichkeit und Anmuthigkeit ſeines Geiſtes, und ſelbſt das Wohlwollen
gegen ſeine Nebengeſchoͤpfe, ſo wie die Bewohner ſchoͤner Laͤnder davon mehr haben,
als die, welche das Schickſal in elenden Gegenden verkerkert haͤlt. Die oͤden Wuͤſten
Laplands und Sibiriens ermuͤden und ſchrecken nicht nur den Reiſenden; ſie ver-
graben auch den Geiſt und die Empfindungskraft des Einwohners, indem ſie Unthaͤtig-
keit, Misvergnuͤgen, ein muͤrriſches und niedergeſchlagenes Weſen einfloͤßen. In Ge-
genden, die wohl bebauet und mit anmuthigen Gaͤrten bepflanzt ſind, wird man den
Menſchen ſich viel eher an die anſtaͤndigen und ſtillern Ergoͤtzungen der Natur gewoͤh-
nen ſehen, die ihn allmaͤhlig die groben und koſtbaren Arten von Zeitvertreiben ver-
ſchmaͤhen lehren. Sein Geiſt wird unter ſo vielen reizenden Gegenſtaͤnden Heiterkeit
und ein aufgewecktes Weſen, ſeine Gefuͤhle werden mehr Milde, mehr Verfeinerung
annehmen. Er wird ſeine ganze Natur belebter fuͤhlen, ſich in allen ihren ſchoͤnen Faͤ-
higkeiten geſchwinder und gluͤcklicher zu entwickeln. Gewiß wichtiger, als dem gemei-
nen Verſtande begreiflich iſt, ſind die Einwirkungen der ſchoͤnen Auftritte des Landes
und der Gaͤrten auf die Einbildungskraft und die Empfindſamkeit des Menſchen.
Die Phantaſie, die ſich aus ihnen erweitert und bereichert, wird nicht mit den unbe-
lebten Gegenſtaͤnden in der Tiefe bleiben; ſie wird mit einem erleichterten Flug von ei-
ner Reihe neuer Bilder zu der andern ſich erheben lernen, bis ſie uͤber die bekannten
veranlaſſenden Vorwuͤrfe hinaus, durch eine geiftige Betrachtung der urſpruͤnglichen
Schoͤnheit und Groͤße, in Entzuͤckungen dahinſchwebt, die uͤber die gewoͤhnlichen Ein-
druͤcke der Natur auf die Organe der Empfindung unendlich erhaben ſind.
[[159]]
Theorie
der
Gartenkunſt.
[[160]]
- Erſter Theil.
Erſter Abſchnitt.
Von den Gegenſtaͤnden der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt. - Zweyter Abſchnitt.
Von den verſchiedenen Charakteren der Landſchaft und ihren
Wirkungen.
[161]
Erſter Abſchnitt.
Von den Gegenſtaͤnden der ſchoͤnen laͤndlichen Natur
uͤberhaupt.
Weil die Gartenkunſt ſo genau mit der Natur verbunden iſt, daß ſie ſelbſt nichts
anders als die Natur in einer etwas abgeaͤnderten Geſtalt zu ſeyn ſcheint;
ſo iſt ihr erſter und vornehmſter Beruf, ſich mit den Gegenſtaͤnden der ſchoͤnen Natur
zu beſchaͤftigen. Dieſe ſind von verſchiedener Art und von verſchiedenen Kraͤften.
Sie haben alſo auch verſchiedene Einwirkungen auf den Menſchen, wovon uns Beob-
achtung und Empfindung uͤberzeugen, und wozu der Urheber der Natur ihnen die noͤ-
thige Richtung zu geben nach dem Plan der vollkommenſten Weisheit nicht uͤberſehen
konnte. Die Gegenſtaͤnde der ſchoͤnen Natur liegen vor dem Menſchen ausgebreitet;
die Werkzeuge ſeiner Sinne ſind dazu harmoniſch gebildet, ihre Eindruͤcke aufzufan-
gen, durch eine weitere Fortpflanzung derſelben die Einbildungskraft in Bewegung zu
ſetzen, und durch die Erſcheinung angenehmer Bilder die Empfindung zu beleben.
Die Gegenſtaͤnde der laͤndlichen Natur haben mehr als einen Weg, auf wel-
chem ſie die Wirkungen ihrer Eigenſchaften zur Seele bringen und ihre Empfindſam-
keit reizen. Der vornehmſte Weg iſt das Geſicht, der vollkommenſte und ergoͤtzlich-
ſte unter allen Sinnen. Durch das Auge nehmen wir die Lage der Gegenſtaͤnde,
ihre Geſtalt oder Form, ihre Farben und ihre Beweglichkeit wahr; ſo viel be-
ſondere ſinnliche Schoͤnheiten in allen dieſen enthalten ſeyn koͤnnen, ſo viel koͤnnen von
dem Auge aufgefaßt werden. Unter den uͤbrigen Sinnen, die fuͤr die Annehmlich-
keiten der Natur gebildet ſind, tritt das Gehoͤr am naͤchſten hervor, das die harmo-
niſchen Toͤne empfaͤngt. Der Geruch, der die ſuͤßen Ausathmungen der Pflan-
zen und Gewaͤchſe aufnimmt, ſcheint der letzte zu ſeyn, wenn man ihm nicht noch
allenfalls den groͤbern Sinn des Gefuͤhls, der die Erfriſchungen der Luft genießt, bey-
geſellen will. Durch alle dieſe Zugaͤnge ſtroͤmen die laͤndlichen Schoͤnheiten und An-
nehmlichkeiten der Natur mehr oder weniger in die Seele ein. Der Eindruck, den
die Gegenſtaͤnde auf einen Sinn machen, kann, durch die Mitbewegung noch eines
andern oder mehrerer Sinne zugleich, verſtaͤrket werden. Die Begriffe mehrerer
Sinne, die uͤbereinſtimmen, preiſen den Gegenſtand ſtaͤrker an. Ein Hain voll jun-
gen Laubes und heitrer Ausſichten ergoͤtzt mehr, wenn wir darin zugleich das Lied der
IBand. XNach-
[162]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
Nachtigall, das Gemurmel eines Waſſerfalls hoͤren, wenn zugleich ein friſcher Veil-
chenduft uns entgegenwallt.
Es iſt in der Macht des Gartenkuͤnſtlers, durch das Auge, durch das Ohr
und durch den Geruch zu ergoͤtzen. Allein weil die Ergoͤtzung aller dieſer Sinne in
gleichem Grade theils nicht ganz von ihm abhaͤngt, theils auch wegen der Verſchie-
denheit der innern Vollkommenheit der Sinne ſelbſt nicht ſo geſucht werden ſoll; ſo
iſt es ſein Beruf, ohne gaͤnzliche Zuruͤckſetzung des Geruchs, fuͤr das Auge und das
Ohr, am meiſten aber fuͤr das Auge zu ſorgen. Er ſoll demnach vornehmlich
ſichtbare Schoͤnheiten der laͤndlichen Natur aufzuſtellen ſich bemuͤhen.
I.
Von der Groͤße und Mannigfaltigkeit.
Unter den gartenmaͤßigen Eigenſchaften der natuͤrlichen Gegenſtaͤnde, die jetzt naͤher
zu beſtimmen ſind, fordert die Groͤße zuerſt unſre Betrachtung.
Wir haſſen Einſchraͤnkung, und lieben Ausdehnung und Freyheit: eine unlaͤug-
bare urſpruͤngliche Stimmung der Seele, fuͤr welche die Erfahrung ſtark genug redet.
Das Anſchauen kleiner Vorwuͤrfe auf einem abgezirkelten Platz, wie bald ſaͤttigt es
nicht und erregt Ekel! Wie erquickend iſt dagegen nicht der Anblick einer ganzen
Landſchaft, der Berge, Felſen, breiten Gewaͤſſer, Waldungen! Wie ſehr erweitert
ſich nicht die ganze Seele, ſpannet alle ihre Kraͤfte an, arbeitet, um alles zu um-
faſſen, wenn ſich die Ausſicht auf den Ocean voraus eroͤffnet, oder wenn in einer hellen
Winternacht die graͤnzenloſe Schoͤpfung voll leuchtender Planeten und brennender Fix-
ſterne ſich unſerm Auge zu entwickeln ſcheint! Die Liebe des Menſchen zum Großen,
die ſeine hoͤhere Beſtimmung anzukuͤndigen ſcheint, wirkt ſo ſtark und ſichtbar, daß
an ihrer Wahrheit nicht mehr gezweifelt werden kann. Der Genuß der Groͤße giebt
der Einbildungskraft und dem Geiſt eine Nahrung, die eine Art von Allgenuͤgſamkeit
mit ſich fuͤhrt; man erhebt ſich von dem gewoͤhnlichen niedrigen Standort hinauf zu
einer hoͤhern Sphaͤre der Bilder und der Empfindung; man fuͤhlt es, daß man nicht
mehr der alltaͤgliche Menſch, ſondern ein Weſen von einer Kraft und Beſtimmung
iſt, die weit uͤber den Punkt, auf welchem wir ſtehen, hinausragt.
Die Landſchaft iſt, mehr als ein Garten, von der Natur beſtimmt, um uns
die Ergoͤtzungen, die aus Groͤße entſpringen, zu gewaͤhren. Allein auch dieſer ſoll
uns dieſe Ergoͤtzungen um ſo mehr zu verſchaffen ſuchen, je mehr er eine beſondere
Verbindlichkeit hat, den Menſchen auf eine ſeiner Wuͤrde gemaͤße Art zu beſchaͤftigen.
Er
[163]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
Er iſt freylich eingeſchraͤnkter, als die freye Landſchaft; aber noch immer kann er,
zum Theil wenigſtens, durch die hoͤhern Empfindungen der Groͤße einnehmen.
Groͤße im landſchaftlichen Verſtande ſchließt Ausdehnung der natuͤrlichen Ge-
genſtaͤnde, alſo auch Ausdehnung des Raums in ſich, worin ſie ſich befinden. Noch
ließe ſich eine andere Art, naͤmlich intenſive Groͤße (Wuͤrde) unterſcheiden; ſo wuͤrde
ein Eichenhain durch den Vorzug ſeiner Staͤmme groß ſeyn, ein Weidengebuͤſch aber
klein, wenn gleich dieſes ſich in einem weitern Umfange, als jenes, ausbreitete.
Mit Groͤße iſt Mannigfaltigkeit verwandt. Wenn jene Ausdehnung der
Theile hat, ſo hat dieſe Verſchiedenheit und Abaͤnderung der Theile. Durch harmo-
niſche Verbindung von Groͤße und Mannigfaltigkeit entſteht das vollkommenſte Werk
in der Landſchaft und auf dem Gartenplatz.
Mannigfaltigkeit ſcheint faſt noch unentbehrlicher fuͤr das Beduͤrfniß des Gei-
ſtes, als Groͤße. Einerley Gegenſtaͤnde, die immer unveraͤndert vor den Augen da
liegen, eine ewige Stellung, eine ewige Monotonie, eine ewige Einfaͤrbigkeit, ſind
nicht blos ermuͤdend, ſie fuͤhren eine Art von geheimer Marter bey ſich. Man laufe
wiſchen einfoͤrmigen Hecken hinauf und wieder herunter, dann noch einmal vorwaͤrts,
noch einmal zuruͤck; uͤberdruͤßig des beſtaͤndigen Zuruͤckwanderns nimmt man, auch
wenn noch kein Schwindel da iſt, gern die erſte beſte Bank in Beſitz:
Weil die verſchiedenen und abaͤndernden Theile, woraus Mannigfaltigkeit ent-
ſteht, zugleich gewiſſe Grade der Ausdehnung haben koͤnnen, ſo kann auch eine naͤhere
Vermiſchung der Groͤße und Mannigfaltigkeit entſpringen. Indeſſen ſind beyde
noch ſo weſentlich unterſchieden, daß ſie keiner Vermengung ausgeſetzt ſind. Zwey
Gemaͤlde eines großen Dichters ſcheinen die Sache auf einmal in ihr Licht zu ſetzen;
ich ſtelle ſie auf, ohne auf die charakteriſtiſchen Zuͤge, die jedes geſunde Auge ſelbſt
ſehen kann, einen beſondern Wink zu geben. Ein Gemaͤlde der Groͤße:
Ein angenehm Gemiſch von Bergen, Fels und SeenFaͤllt nach und nach erbleicht, doch deutlich ins Geſicht;Die blaue Ferne ſchließt ein Kranz beglaͤnzter Hoͤhen,Worauf ein ſchwarzer Wald die letzten Stralen bricht.Bald zeigt ein nah Gebirg die ſanft erhobnen Huͤgel,Wovon ein laut Gebloͤk im Thale widerhallt;Bald ſcheint ein breiter See ein meilenlanger Spiegel,Auf deſſen glatter Flut ein zitternd Feuer wallt;
X 2Bald
[164]Erſter Abſchnitt. Von den GegenſtaͤndenBald aber oͤffnet ſich ein Strich von gruͤnen Thaͤlern,Die, hin und her gekruͤmmt, ſich im Entfernen ſchmaͤlern.
Ein Gemaͤlde der Mannigfaltigkeit, das auf einem benachbarten Berge bey Bern,
der Vaterſtadt des Dichters, gemacht zu ſeyn ſcheint, weil es die Ausſicht getreu nach
der Natur trifft, iſt dieſes:
Die Huͤgel decken gruͤne Waͤlder,Wodurch der falbe Schein der FelderMit angenehmem Glanze bricht;Dort ſchlaͤngelt ſich durchs Land, in unterbrochnen Stellen,Der reinen Aare wallend Licht;Hier lieget Nuͤchtlands Haupt (Bern) in Fried und ZuverſichtIn ſeinen nie erſtiegnen Waͤllen.So weit das Auge reicht, herrſcht Ruh und Ueberfluß;Selbſt unterm braunen Stroh bemooster BauernhuͤttenWird Freyheit hier gelitten,Und nach der Muͤh Genuß.Mit Schafen wimmelt dort die Erde,Davon der bunte Schwarm in Eile frißt und bloͤkt;Wann dort der Rinder ſatte HeerdeSich auf den weichen Raſen ſtreckt,Und den gehluͤmten Klee im Kauen doppelt ſchmeckt.Dort ſpringt ein freyes Pferd mit ſorgenloſem SinnDurch neubewachsne Felder hin,Woran es oft gepfluͤget.Und jener Wald, wen laͤßt er unvergnuͤget?Wo dort im rothen Glanz halb nackte Buchen gluͤhn,Und hier der Tannen fettes GruͤnDas bleiche Moos beſchattet;Wo mancher helle Strahl auf ſeine DunkelheitEin zitternd Licht durch rege Stellen ſtreut,Und in verſchiedner DichtigkeitSich gruͤne Nacht mit guͤldnem Tage gattet.
Wie
[165]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.Wie angenehm iſt doch der Buͤſche Stille,Wie angenehm ihr Widerhall!Wenn ſich ein Heer gluͤckſeliger Geſchoͤpfe,In Ruh und unbeſorgter Fuͤlle,Vereint in einen Freudenſchall.Und jenes Baches Fall,Der ſchlaͤngelnd durch den gruͤnen RaſenDie ſchwachen Wellen murmelnd treibt,Und, ploͤtzlich aufgeloͤſt in Schnee- und Perlenblaſen,Durch jaͤhe Felſen rauſchend ſtaͤubt.
von Haller.
Uebrigens iſt Mannigfaltigkeit nicht blos auf die Gegenſt[aͤnde allein einge-]
ſchraͤnkt, ſondern erſtrecket ſich auch auf die verſchiedenen Seiten und Geſichtspunkte,
woraus die Gegenſtaͤnde erblickt werden. Ein einzelnes Gebaͤude, eine einzelne Grup-
pe, oft ſogar ein einzelner Baum, kann in der Anſicht gleichſam vervielfaͤltigt werden.
Schon nach dem Geſetze der Mannigfaltigkeit iſt zum Gartenbau ein Platz ge-
ſchickter, der Anhoͤhen, Abſaͤtze, Vertiefungen hat, welche die Gegenſtaͤnde aus ver-
ſchiedenen Geſichtspunkten zeigen und eine Abwechſelung der Proſpecte geben. Das
Offene ſoll mit dem Verſchloſſenen, das Helle mit dem Dunkeln, das Reizende mit
dem Melancholiſchen, das Sanfte mit dem Erhabenen, das Wilde und Romantiſche
mit dem Zierlichen abwechſeln; die leeren Stellen ſind zu bepflanzen, die Anhoͤhen
mit Buſchwerk, Waſſerfaͤllen und Gebaͤuden zu beleben; und ſelbſt mehrere Gegen-
ſtaͤnde von einer Art muͤſſen durch ihren Charakter, durch ihre Form, durch ihre Lage
von einander unterſchieden erſcheinen.
[166]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
II.
Von der Schoͤnheit.
Von Schoͤnheit erhalten Groͤße und Mannigfaltigkeit ihre letzte Vollkommenheit.
Der Gartenkuͤnſtler ſoll alſo nach dem Beyſpiel der Natur bedacht ſeyn, den
ausgedehnten und abaͤndernden Theilen ſo viel Schoͤnheit zu geben, als ſie faͤhig ſind.
Wenn Schoͤnheit nach der Meynung einiger Kunſtrichter in den Eigenſchaften der
Gegenſtaͤnde beſteht, wodurch ſie ſinnliches Wohlgefallen erwecken; ſo wuͤrde ſchon
in Groͤße und Mannigfaltigkeit ein Theil der Schoͤnheit liegen.
Allein Schoͤnheit kann noch fuͤr ſich, abgeſondert von Groͤße und Mannigfal-
tigkeit, betrachtet werden; und hier wollen wir einen eigenen Weg verſuchen, und
landſchaftliche Schoͤnheit, die zugleich gartenmaͤßige Schoͤnheit iſt, von allen uͤbri-
gen Gattungen unterſcheiden, die man noch etwa von Schoͤnheit angeben moͤchte.
Es ſcheint, daß landſchaftliche Schoͤnheit ſich auf zween weſentliche Punkte,
auf Farbe und Bewegung, vereinigen laͤßt.
In der Proportion kann uͤberhaupt gerechnet allerdings Schoͤnheit ſeyn; nur
ſcheint das Schoͤne des Pflanzenreichs nicht nothwendig durch Proportion beſtimmt
zu werden. Indem ein beruͤhmter englaͤndiſcher Kunſtrichter wider die erſte Be-
hauptung ſtreitet, ſo giebt er daneben der andern eine ſo große Wahrſcheinlichkeit,
daß ſein Urtheil hier eine Stelle verdient. „Im Pflanzenreich,“ ſagt er, *) „finden
wir nichts, das ſo ſchoͤn ſey, als die Blumen. Aber Blumen giebt es faſt von jeder
Geſtalt und von jeder Anordnung der Theile. Die Mannigfaltigkeit der Formen,
worin ſie von der Natur ausgebildet werden, iſt unendlich. Was iſt es denn fuͤr eine
Proportion, die wir zwiſchen dem Staͤngel der Blumen und ihren Blaͤttern, oder
zwiſchen den Blaͤttern und den Staubfaͤden gewahr werden? Wie ſchickt ſich der
ſchlanke Stiel der Roſe zu dem dicken Kopfe, unter welchem er ſich beuget? Aber die
Roſe iſt doch eine ſchoͤne Blume. Und getrauen wir uns wohl zu ſagen, daß ſie
nicht einen Theil ihrer Schoͤnheit eben dieſem Mangel an Proportion zu danken haben
koͤnne? Die Roſe iſt eine große Blume, und waͤchſt doch auf einem kleinen Strauche.
Die Aepſelbluͤte iſt ſehr klein, und waͤchſt auf einem großen Baume. Doch ſind
beyde, die Roſe und die Aepfelbluͤte, ſchoͤn; und die Pflanzen, worauf ſie wachſen,
erhalten, dieſer Disproportion ungeachtet, durch ſie ihren einnehmendſten Schmuck.
Welcher Baum kann, der allgemeinen Empfindung nach, ſchoͤner ſeyn, als ein Oran-
genbaum,
[167]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
genbaum, wenn Blaͤtter, Bluͤten und Fruͤchte zugleich an ihm prangen? Aber um-
ſonſt ſuchen wir bey ihm ein beſtimmtes Maaß der Hoͤhe, Breite und jeder andern
Dimenſion des Ganzen, oder ein beſtimmtes Verhaͤltniß der Theile unter einander.
Ich gebe zu, daß es Blumen giebt, bey denen man eine regelmaͤßige Figur und eine
kuͤnſtliche Stellung und Anordnung der Blaͤtter findet. Eine ſolche Figur und eine
ſolche Anordnung der Blumenblaͤtter hat z. B. die Roſe; aber wenn man ſie von
der Seite anſieht, ſo geht dieſe Regelmaͤßigkeit der Figur groͤßtentheils verloren;
die Ordnung der Blaͤtter verwirrt ſich, und doch bleibt die Roſe noch ſchoͤn. Die
Roſe iſt ſogar ſchoͤner, bevor ſie voͤllig aufgebluͤhet iſt; und die Knoſpe iſt ſchoͤner,
ehe ſie dieſe regelmaͤßige Figur bekommen hat.“
Dieſer Ausnahme im Pflanzenreich ungeachtet kann doch noch aus der Form,
die in den bildenden Kuͤnſten einen ſo weſentlichen Theil der Schoͤnheit beſtimmt, auch
landſchaftliche Schoͤnheit, wiewohl in einer abgeaͤnderten Wendung, entſpringen.
Zwar genau abgemeſſene Verhaͤltniſſe aller einzelnen Theile zu einem Ganzen hat die
Natur in dem menſchlichen Koͤrper, dem wichtigſten Gegenſtande fuͤr den bildenden
Kuͤnſtler, beobachtet und zur Nachahmung vorgeſchrieben. Allein in den Anlagen
reizender Landſchaften, wo ſie ſich in den weiten Maſſen auch mehr Freyheit, als in
einzelnen Werken, die ſie vollkommen ausarbeiten wollte, uͤberlaſſen konnte, hat ſie
die Genauigkeit der Verhaͤltniſſe nicht ſo ſorgfaͤltig beobachtet. Wer kann ſagen,
daß in den Bekleidungen eines Felſen, die hier aus hohen Tannen, dort aus niederm
Geſtraͤuch, und da wieder aus Moos beſtehen, genaue Beobachtung der Verhaͤltniſſe,
oder daß in den Staͤmmen eines Waldes, in den Auslagen und Verbreitungen ſeiner
Zweige, in den Farben ſeines Laubes eine ſolche Uebereinſtimmung herrſche, nach
welcher uͤberall die Gruͤnde angegeben werden koͤnnten, warum dieſe Lage, dieſe Aus-
bildung nur dieſe und nicht eine andere ſeyn duͤrfe? Es ſcheint ohne Widerſpruch wahr
zu ſeyn, daß bey der Anordnung der Landſchaften die Natur im Allgemeinen eben
nicht darauf gerechnet hat, durch eine beſtimmte Form der Gegenſtaͤnde Schoͤnheit
zu geben, weil Gegenſtaͤnde einer Art unter ſo ſehr verſchiedenen und entgegengeſetzten
Formen noch immer einer unverfaͤlſchten Empfindung als ſchoͤn erſcheinen. Wir fin-
den einen Hain ſchoͤn, der ſchlanke hohe Baͤume hat, einen andern nicht weniger,
der mit niedrigen Staͤmmen verſehen iſt; er woͤlbe ſich zu dichten Schatten, oder er
laſſe durch geraͤumige Oeffnungen das Spiel des Sonnenlichts durchfallen, er wird
uns immer einen frohen Anblick abfordern. Ein Fluß verbreite ſich in einem aus-
gedehnten Beete durch das Thal hin, oder er falle in verſchiedenen Abtheilungen ſeines
Waſſers vom Huͤgel herab; er wird in beyden Faͤllen ſeinen Anſpruch auf Schoͤnheit
behaupten.
Wenn
[168]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
Wenn alſo in landſchaftlichen Gegenſtaͤnden durch die Form Schoͤnheit erhalten
werden ſoll, ſo ſcheint es, daß dieſes nur durch gebogene oder gekruͤmmte Linien
geſchehen kann. Die gerade Linie iſt in der Landſchaft nicht ſchlechterdings und ganz
ohne Schoͤnheit. Allein gewiß iſt es, daß gebogene Linien eine empfindbare Schoͤn-
heit enthalten, einen laͤnger beſchaͤftigenden Eindruck machen. Ein Wald, der uͤber
einige Huͤgel und Thaͤler fortlaͤuft, und zu den Seiten bald hie bald da einen Arm
ausbreitet, iſt unſtreitig ſchoͤner, als ein anderer, der gleichſam nach der Schnur ab-
gemeſſen in einer Ebene ruhet. Man koͤnnte ſagen, hier iſt es Abwechſelung, wor-
aus Schoͤnheit entſteht; allein die gebogene Linie iſt es ja eben, die Abwechſelung
hervorbringt.
Sichtbarer iſt es, daß Farbe und Bewegung, als weſentliche Theile, land-
ſchaftliche Schoͤnheit ausmachen.
1.
Farbe.
Die Natur wollte, daß der Menſch ihre Werke nicht mit Kaltſinnigkeit anſe-
hen ſollte. Sie gab daher den Oberflaͤchen der Koͤrper mittelſt des Lichts und der
Farben einen ſolchen Reiz, wodurch ſie Vergnuͤgen und Wohlgefallen erwecken und
zur oͤftern Betrachtung einladen. Waͤre alles in der Natur einfaͤrbig, wie bald wuͤrde
nicht das Auge in dem Anſchauen ermuͤden und der Geiſt Ekel und Ueberdruß em-
pfinden; eben dieſen Erfolg wuͤrde der Mangel der Lebhaftigkeit und Munterkeit der
Farben haben. Die Farben ruͤhren den Menſchen uͤberhaupt betrachtet mehr, als
die Formen; fuͤr jene braucht er nur das Auge zu oͤffnen, fuͤr dieſe reicht der bloße
Anblick noch nicht zu, wenn er nicht zugleich von Vergleichung und Beurtheilung,
alſo von einem Geſchaͤfte des Geiſtes, begleitet wird. Die Farbe iſt gleichſam eine
Art von Sprache, womit die lebloſen Gegenſtaͤnde der Natur zu dem Auge reden,
eine Sprache, die uͤberall und in jedem Winkel des Erdbodens verſtaͤndig iſt. Durch
die Farbe erhalten die Gegenſtaͤnde eine große Gewalt uͤber die Empfindung; ſie erre-
gen dadurch das Gefuͤhl der Freude, der Liebe, der Ruhe und andre Bewegungen ſo
maͤchtig, daß man leicht wahrnimmt, daß die Gartenkunſt eben ſo wohl vortheilhafte
Wirkungen von den Farben gewinnen kann, als die Natur ſelbſt ſie zu dieſer Abſicht
gebraucht.
Es iſt wahr, die Natur hat eine erſtaunliche Mannigfaltigkeit von Farben,
die durch Erhoͤhung und Maͤßigung, durch Feuer und ſanftere Helle, durch Miſchungen
und
[169]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
und Verſchmelzungen, durch abwechſelnde und unerwartete Einfaͤlle des Lichts, durch
Spiel und Widerſchein ein Schauſpiel vorſtellen, welches das Auge in der weiten
Schoͤpfung nicht praͤchtiger oder ſchoͤner finden kann. Und dieſen Schauplatz der
Farbenergoͤtzung eroͤffnet die Natur nicht blos dem Landſchaftmaler, ſondern auch ſei-
nem Nebenbuhler, dem Gartenkuͤnſtler.
Man werfe das Auge auf eine reiche Blumenflur, beſonders wenn das koͤnigli-
che Geſchlecht der Tulpen bluͤhet. Was fuͤr eine wunderbare Mannigfaltigkeit und
Herrlichkeit der Farben! Es iſt kaum zu begreifen, wie der Britte ſein ſonſt ſo
empfindliches Auge dieſen Schoͤnheiten weniger zu goͤnnen ſcheint, da indeſſen der
Hollaͤnder ſie als den hoͤchſten Reiz der Gaͤrten anſieht. Wenn gleich ein Garten
oder Park ohne Blumen ſchoͤn ſeyn kann, und ein Platz mit den herrlichſten Blumen
erfuͤllt noch kein Garten iſt; ſo bietet doch die Natur allein ſchon durch die Farben der
Blumen, wenn wir auch nicht auf ihre balſamiſchen Ausduftungen achten wollen,
ſo viel Ergoͤtzung an, daß man, ohne ungerecht zu ſeyn, ſie im Garten nicht ganz
vernachlaͤßigen kann.
So groß auch die Farbenpracht im Blumenreiche iſt, ſo wird ſie doch von einem
andern Schauſpiel noch uͤbertroffen. Dieſes Schauſpiel, das erhabenſte und ſchoͤnſte
der uns ſichtbaren Natur, auch in Anſehung der Farben, iſt die Morgenroͤthe und die
untergehende Sonne, mit den unendlich abwechſelnden Erſcheinungen, die ſie beglei-
ten: ein Schauſpiel, das die groͤßten Dichter zu den trefflichſten Beſchreibungen ent-
zuͤckte, das einen Lukas van Uden und einen Claude Gille’e, und neben ihnen ſo
viele maleriſche Genies zu Nachbildungen begeiſterte, ſo weit ſie nur der Kunſt er-
reichbar waren; aber auch ein Schauſpiel, das ſelbſt groͤbern Werkzeugen des Auges
ſeine Schoͤnheit empfindbar eindruͤckt. Immer habe ich manche Landhaͤuſer und
Gaͤrten mit einem geheimen Mitleiden angeſehen, die durch umzingelnde Gebaͤude,
Mauern oder hohe Baͤume der freyen Ausſicht auf dieſes hoͤchfte Schauſpiel der Na-
tur beraubt ſind. Moͤchte doch nie der Baumeiſter und der Gartenkuͤnſtler vergeſſen,
dem Auge die Oeffnung zu laſſen, wodurch es den Genuß des herrlichſten Anblicks
in der Schoͤpfung gewinnen kann!
Aber außer der kurzen Pracht der Farben im Blumenreich und beym Aufgange
und Untergange der Sonne, hat die Natur fuͤr eine zwar weniger herrliche, allein
dauerhaftere, Schoͤnheit der Farben in der allgemeinen Bekleidung der Landſchaft ge-
ſorgt. Das Gruͤne, wohlthaͤtig ſtaͤrkend und erquickend fuͤr das Auge, iſt die Haupt-
farbe der ſchoͤnen Landſchaft. Aber welche unendliche Abwechſelung dieſer Farbe durch
Erhoͤhung, Verminderung und Verſchmelzung, ſchon in einer einzigen Gegend, und
zwar nicht blos durch die Wirkung der allmaͤhlig entweichenden und duftigen Ferne,
IBand. Yſondern
[170]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
ſondern durch die Wirkung des gegenwaͤrtigen Lichts in den nahen und naͤchſten Gegen-
ſtaͤnden, in niedrigen Kraͤutern, in hoͤhern Pflanzen, in Gebuͤſchen und Baͤumen!
Und hier uͤberlaͤßt die Natur nicht allein dem Gartenkuͤnſtler, durch eben die Mannig-
faltigkeit und Abwechſelung des Gruͤns zu reizen, wodurch ſie in der Landſchaft reizt;
ſie verſtattet ihm ſogar, durch eine ſorgfaͤltigere Miſchung der Farben ſie in dem
nachlaͤßigen Entwurf ihrer großen und freyen Werke zu uͤbertreffen, und durch eine
neue Verbindung ein neues Ganze hervorzubringen, das gleichſam ein Gemaͤlde von
hoͤherer Vollkommenheit darſtellt.
Zur beſondern Schoͤnheit der Farben gehoͤrt Helle und Lebhaftigkeit; das Ge-
maͤßigte, wie ſanftes Blau, Roſenroth, Violet, helles Gruͤn; Abwechſelung, mit
unmerklichen Abaͤnderungen und ſanftfortſchreitenden Verbindungen.
Wenn das Feuer der Farben dem Gartenkuͤnſtler nur in der Pflanzung einiger
Blumenarten erreichbar ſcheint, ſo kann er dagegen weit mehr durch Reinigkeit und
Helle der Farben einnehmen. Das Feuer der Farben erzeugt Freude; die Reinig-
keit und Helle wirkt Heiterkeit. Das Gemaͤßigte in den Farben giebt Erquickung
und liebliche Empfindung der Ruhe, wie das Violet, oder milde Froͤhlichkeit, wie
das lichtere Blau und Roſenroth. Abwechſelung gewaͤhrt durch das fortſchreitende
Vergnuͤgen Unterhaltung, und beſchuͤtzt den Genuß vor Ermuͤdung.
Aus dieſen Bemerkungen, die den nachdenkenden Gartenkuͤnſtler bey ſeinen
Arbeiten leiten muͤſſen, entſpringen einige allgemeine Hauptgeſetze, die er in Abſicht
auf die Farbengebung zu beobachten hat.
- 1) Er vermeide Einfaͤrbigkeit, und wiſſe, daß er gerade der Anweiſung der
Natur entgegenhandelt, wenn er nur einerley Gruͤn waͤhlt. - 2) Er denke nie, daß es gleichguͤltig ſey, die Farben ſeiner Pflanzen, Stau-
den und Baͤume durch einander zu werfen, wie es der Zufall fuͤgt, ſondern daß
Ueberlegung und Wahl erfordert wird, wenn er mittelſt der Farben eine gluͤckliche
Wirkung auf das Auge hervorbringen will. - 3) Er ſorge vornehmlich fuͤr Helle und Lebhaftigkeit der Farbe, um Heiterkeit
zu erwecken. Dieſe Gattung der Farbe muß daher nicht allein vorzuͤglich die
naͤchſtſtehenden Gegenſtaͤnde beleben, ſondern auch die herrſchende, die Hauptfarbe
ſeines laͤndlichen Gemaͤldes feyn. - 4) Er unterſcheide diejenigen Partien ſeines Platzes, die entweder nach der
natuͤrlichen Lage und Beſchaffenheit, oder nach der Beſtimmung und nach dem
Charakter, den man ihnen durch Bearbeitung, durch Hinſtellung der Gebaͤude
u. ſ. w. geben will, eine andere Farbe erfordern. Der abſeitige Weg ins Gebuͤſch
mag ſich mit weniger munterm Gruͤn beſchatten. Dunkles und ernſthaftes Laub
verlangt die Grotte und die Einſiedeley zu ihrer Umhuͤllung.
5) Er
[171]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
- 5) Er ſtudire die Sympathie der Farben, und ſuche unter verwandten Gat-
tungen eine ſolche Miſchung und Verbindung hervorzubringen, daß eine vollſtaͤn-
dige Harmonie daraus entſtehe. Er merke nicht blos, welche Wirkung die Ver-
bindung der Farben in der Naͤhe und in dem gegenwaͤrtigen Zeitpunkt thut, ſon-
dern auch, welche ſie in einer gewiſſen Entfernung, in dem Fortlauf der Jahres-
zeiten, und ſelbſt nach einigen Jahren haben werde. - 6) Er gebe, ſo viel als moͤglich, ſeinen Gegenſtaͤnden, den natuͤrlichen ſowohl
als den kuͤnſtlichen, einen ſolchen Ort, eine ſolche Stellung, daß ſie entweder durch
die geradezu gehende Erleuchtung, oder durch die gebrochenen Einfaͤlle des Son-
nenlichts, wie es Lage und Abſicht zulaſſen und erfordern, ſich in einer groͤßern
Schoͤnheit erheben. Eine Regel von Wichtigkeit, wogegen aber faſt taͤglich ge-
ſuͤndigt wird. Er ſtelle die vom Thau befeuchtete Blumenflur dem Morgenlichte
entgegen, und laſſe das Bad im Gebuͤſche von den ſanften Blicken der entweichen-
den Sonne verguͤlden.
Das Sonnenlicht bietet eine Menge von unerkannten Schoͤnheiten fuͤr die Gar-
tengegenſtaͤnde an. Man begnuͤgt ſich zu wiſſen, daß man ihm wehren kann, um
Schutz vor den heißen Stralen zu erhalten; man denkt mit einer gemeinen inſtinct-
maͤßigen Sorge, die auch der Bewohner des Waldes beſitzt, auf Bequemlichkeit.
Allein man vergißt, wie man das gemaͤßigte Licht zur Verſchoͤnerung der Gegenſtaͤnde
herbeylocken und vertheilen kann; eine Kunſt, die der Gartenkuͤnſtler dem Landſchaft-
maler nicht allein uͤberlaſſen ſollte.
2.
Bewegung.
In Bewegung kann uͤberhaupt ſchon Schoͤnheit ſeyn, weil darin Mannigfal-
tigkeit und Abwechſelung ſtatt findet. In landſchaftlichen Gegenſtaͤnden iſt die Be-
wegung unentbehrlich, wenn ſie einen dauerhaften Eindruck machen ſollen. Die
herrlichſte Ausſicht in eine reizende Gegend wird bald anfangen, uns ſchwaͤcher zu be-
ſchaͤftigen, wenn ſie lauter ruhende und unbewegliche Gegenſtaͤnde enthaͤlt, wenn
nichts erſcheint, das die einfoͤrmige Stille unterbricht und irgend ein Leben verkuͤndigt.
Dieſe Bemerkung haben die groͤßten Landſchaftmaler verſtanden, die doch in Anſe-
hung der hervorzubringenden Bewegung dem Gartenkuͤnſtler weit nachſtehen muͤſſen,
die Bewegung blos andeuten, nicht aber vor die Empfindung bringen koͤnnen. Sie
beleben daher ihre Landſchaften bald mit Hirten, bald mit Reiſenden, bald mit einer
umherirrenden Heerde, bald mit dem Flug der Voͤgel; ſie laſſen den Wind in dem
Laube wehen, den Waſſerfall ſtuͤrzen, und aus den Huͤtten Rauch emporwallen;
Y 2kurz,
[172]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
kurz, ſie vergeſſen nichts, was in ihren nachgebildeten Landſchaften den Begriff der
Bewegung und des Lebens erzeugen kann. Weit mehr ſoll der Gartenkuͤnſtler auf
ſeinen Platz wirkliche Bewegung zu bringen ſuchen, weil das Vorbild der Natur und
das Beduͤrfniß ſeines Werks, zur Gewinnung einer hoͤhern Kraft, ihn dazu auffor-
dert. Man findet gemeiniglich auch in den kleinſten Gaͤrten ſpringendes Waſſer,
nicht, wie ich glaube, um allemal in dieſem Stuͤck die groͤßern Gaͤrten nachzuahmen,
ſondern weil man es wirklich fuͤhlt, wie viel Leben und Anmuth die Bewegung giebt.
In der That erfriſcht nichts mehr, als Bewegung in landſchaftlichen Gegenſtaͤnden;
der ſchoͤnſte Baum gewinnt noch einen neuen Reiz, wenn ein ſanfter Wind in ſeinen
Blaͤttern ſpielt. Wenn der Gartenkuͤnſtler das Vergnuͤgen der Bewegung erhalten
will, ſo ſcheint es, daß er auf dieſe Punkte ſeine Aufmerkſamkeit richten muß.
- 1) So viel von ſeiner Wahl abhaͤngt, finde er zu ſeinem Garten einen Platz
aus, bey welchem die umliegende Gegend bewegliche Ausſichten (vues mou-
vantes) gewaͤhrt, Ausſichten auf Doͤrfer, Huͤgel, Felder und Wieſen, wo Heer-
den weiden und der Landmann arbeitet, auf Seen und Fluͤſſe, die von ſegelnden
Fahrzeugen und Fiſchern belebt werden, auf Landſtraßen in der Ferne, die mit hin
und her wandelnden Figuren bedeckt ſind u. ſ. w. - 2) Will er im Garten ſelbſt Bewegung anbringen, ſo ſuche er ſie in Gegen-
ſtaͤnden, die ihrer Natur nach einer Bewegung faͤhig ſind. Er vermeide alſo die
gewoͤhnlichen Kinderſpiele und Kuͤnſteleyen, wodurch man unbewegliche Gegen-
ſtaͤnde in Bewegung zu ſetzen ſucht, in der falſchen Meynung, dadurch eine gar-
tenmaͤßige Verzierung hervorzubringen. - 3) Weil zu viel oder zu ſtarke Bewegung zerſtreut oder betaͤubt, ſo bemuͤhe
er ſich um eine gemaͤßigte Bewegung. Ein brauſender Waſſerfall, der durch den
ganzen Garten ſtark vernommen wird, ſtoͤrt die Empfindung der ſanftern Schoͤn-
heiten, welche die uͤbrigen Gegenſtaͤnde einfloͤßen. Die tobenden Waſſerkuͤnſte
ſind oft eine Art von Ungeheuern in den Gaͤrten geworden. Ein gelinder Waſſer-
fall hingegen erfriſcht das Auge und das Ohr durch ſeine Bewegung. - 4) Er uͤberlege, durch welche Mittel er Bewegung und Leben hervorbringen
kann. Nicht alles hat ihm die Natur uͤberlaſſen; nicht alles iſt auch gleichſchick-
lich, was er liefern kann. Die Bewegung der Luft und der Wolken, wodurch
die Natur die Schoͤpfung allmaͤchtig belebt, behielt ſie ſich vor; aber ſie verſtattet
ihm, ſeinen Platz durch andere Mittel zu beleben. Er kann das Waſſer bald
ſtaͤrker, bald gelinder fließen, es von Abſaͤtzen ſich hinunterwaͤlzen oder von jaͤhen
Anhoͤhen herabſtuͤrzen laſſen; er kann es leiten und vertheilen, wo er will. Er
kann ſeine ſchlanken Baͤume und Gebuͤſche dem Winde freyſtellen. Er kann durch
ſeine
[173]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
ſeine Blumen Schaaren von buntgeſchmuͤckten Inſekten, durch ſeine Schatten
ganze Geſchlechter von Voͤgeln locken, die durch Umherfliegen und Geſang den
Garten beleben. Es giebt eine Art der Bewegung fuͤr das Auge, eine andere fuͤr
das Ohr; und beyde nicht blos zu erhalten, ſondern ſie auch in Einem Zeitraum
mit einander zu verbinden, iſt in der Macht des Gartenkuͤnſtlers.
Vornehmlich ſind es die Geſchlechter der Thiere, womit die Natur ihre ſchoͤ-
nen Landſchaften belebt; der Gartenkuͤnſtler verſaͤume nicht, ihr darin nachzufolgen.
Er locke am meiſten wildes Gefluͤgel in ſeine Reviere, durch Schatten, durch Waſſer,
durch Verhinderung der gewoͤhnlichen Nachſtellungen. Gerne wird die Nachtigall,
die Wachtel, die Lerche und ſo mancher andere einheimiſche Vogel in unſern Gaͤrten,
unter dem Schutze des Gaſtrechts, ſeine Wohnung nehmen, ſeine junge Brut ver-
pflegen, und bald ſich in zahlreiche Familien ausbreiten. Und welche anmuthige Ge-
ſellſchaft und Aufheiterung, ſich uͤberall von froh herumfliegenden melodiereichen Voͤ-
geln oder doch von ſolchen Geſchlechtern, die durch ihre Geſtalt und Farben ergoͤtzen,
umgeben zu ſehen! Wer die gefiederten Saͤnger aus ſeinem Garten verbannt, oder
ihnen doch nicht Anlockung und ſichern Aufenthalt genug verſchafft, der muß gar kei-
nen Begriff von der Wolluſt der Bewegung und des Lebens haben, die er ihm da-
durch raubt. Es iſt nicht blos Vergnuͤgen, es iſt auch Ruhm fuͤr den Gartenbeſitzer,
das furchtſame Gefluͤgel durch freundliche Begegnung zu einem Grad der Zahmheit
zu gewoͤhnen.
[174]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
III.
Von der Anmuthigkeit und Lieblichkeit.
Die Wirkung der Schoͤnheit, ſie mag aus Farbe oder Bewegung entſpringen,
iſt dieſe, daß ſie mit dem Augenblick, worin ſie ſich in die Einbildungskraft
ergießt, lebhaftes Vergnuͤgen erweckt.
Allein es giebt an den Gegenſtaͤnden in ihrer Lage und Verbindung noch Eigen-
ſchaften, wodurch ſie weniger lebhaft vergnuͤgen, wodurch ſie nicht bezaubern, ſondern
nur einnehmen. Dieſe Eigenſchaften ſind Anmuthigkeit und Lieblichkeit. Sie ſind
mit Schoͤnheit ſo nahe verwandt, daß es ſchwer iſt, die Familienzuͤge ſo genau zu
entwickeln, um jede Perſon fuͤr ſich durch beſtimmte Merkmale unterſchieden darzu-
ſtellen. Gleichwohl iſt Schoͤnheit nicht Anmuthigkeit oder Lieblichkeit, und letztere
ſind nicht Schoͤnheit; welches die Empfindung ſchneller, und, wie es ſcheint, auch
ſicherer entſcheidet, als das Raiſonnement. Der Unterſchied der Wirkungen auf
das Gefuͤhl ſcheint am beſten die Kennzeichen des Schoͤnen und des Anmuthigen
fuͤhlbar zu machen.
Zwiſchen Anmuthigkeit und Lieblichkeit iſt der Zwiſchenraum ſo unmerklich, daß
er ſich kaum bezeichnen laͤßt; die Empfindung ſchluͤpft hier ſo ſchnell in einander,
daß die Muͤhe ganz vergeblich ſcheint, ſie zur Pruͤfung anzuhalten, um zu erfahren,
wo die Graͤnze ſey, wo das Anmuthige aufhoͤre und das Liebliche anfange. In-
deſſen ſcheint uns eine geheime Stimme des feinern Gefuͤhls zu verſtehen zu geben,
daß Lieblichkeit ein hoͤherer Grad von Anmuthigkeit ſey, und tiefer, als dieſe, in den
innern Sinn eindringe, daß das Anmuthige mehr die Phantaſie, das Liebliche aber
mehr die Empfindungskraft beruͤhre. Da ſich hier kein deutlicher Unterſchied ent-
wickeln laͤßt, ſo wollen wir unter Anmuthigkeit und Lieblichkeit einerley Sache be-
greifen.
Die Wirkung der Annehmlichkeit iſt von der Wirkung der Schoͤnheit unter-
ſchieden. Wenn dieſe lebhaftes, ſtarkes, auch wohl begeiſterndes Vergnuͤgen giebt,
ſo gewaͤhrt jene eine ſanftere Bewegung der Seele, eine ſtille Zuneigung des Gemuͤths
zu dem Gegenſtande, ein gelaſſenes und verweilendes Behagen uͤber ſeine Betrach-
tung. Das Anmuthige iſt alſo von dem Großen, Erhabenen, Praͤchtigen und
Schoͤnen unterſchieden. Seine Eindruͤcke ſind viel ſchwaͤcher; aber ſanft und erhei-
ternd. Es ſtaͤrkt zwar nicht, wie eine nahrhafte Speiſe; aber es giebt eine Erfri-
ſchung, wie auf einer wohlbeſetzten Tafel ein Aufſatz von milden Fruͤchten. Es iſt
nur Seelen empfindbar, die von einer ruhigen Denkungsart und von einer beſondern
Feinheit
[175]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
Feinheit des Gefuͤhls ſind; bey andern, deren Empfindung gleichſam mit einer har-
ten Schale umgeben iſt, dringt es nicht durch. Die Schoͤnheit gebietet; die An-
muthigkeit ſchmeichelt ſich ein.
Bey dem Anmuthigen liegt alſo eine gewiſſe Maͤßigung zum Grunde; Maͤßi-
gung in Licht und Farbe, Maͤßigung in der Bewegung, es ſey Bewegung fuͤr das
Auge oder fuͤr das Ohr. Der Regenbogen in dem vollen Glanz ſeiner Farben iſt
ſchoͤn; er iſt anmuthig in der allmaͤhligen Verloͤſchung ſeines Schimmers. Die
freyen Stralen der Morgenſonne ſind ſchoͤn; anmuthig, wenn ſie gebrochen durch
die gruͤnen Blaͤtter einer Laube fallen. Das gluͤhende Gold der Abendſonne am weſt-
lichen Himmel iſt ſchoͤn; anmuthig der Widerſchein, das Spiel des Lichts, der da-
zwiſchen aufſteigende Duft, womit ſie die Landſchaft uͤberſtreut. Die farbenreiche
Tulpe iſt ſchoͤn, die beſcheidene Viole anmuthig; der Waſſerfall iſt ſchoͤn, die mur-
melnde Quelle anmuthig; der frohe Schlag der Nachtigall iſt ſchoͤn, ihr Seufzer in
der Abenddaͤmmerung anmuthig. Ich weiß nicht, ob das Gefuͤhl anderer mit dem
meinigen in dieſem Punkte zuſammentrifft; indeſſen moͤchte ich faſt mit Gewißheit
annehmen, daß der Unterſchied in den angegebenen Verhaͤltniſſen wirklich der iſt, wie
ihn das Gefuͤhl beſtimmt, wenigſtens fuͤr uns ſo lange beſtimmt, bis ein deutlicher
Begriff uns eines andern uͤberfuͤhren wuͤrde.
Um der Gartenkunſt naͤher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken
ſeyn, die in Anſehung des Anmuthigen einen allgemeinen Grundſatz anbietet. Wir
finden, daß die Natur aus dem Anmuthigen und Lieblichen ſelten allein ein ganzes
Gemaͤlde entwirft; vielmehr finden wir, daß ſie es unter dem Großen, Mannigfalti-
gen und Schoͤnen vermiſcht. Wir ſehen auch, daß diejenigen Dichter, die man im
engern Verſtande malende Dichter zu nennen pflegt, die uns die Jahreszeiten und
laͤndliche Scenen ſchildern, ſich bey den Auftritten der Natur nicht auf das Anmuthi-
ge allein einſchraͤnken, ſondern es in dem Ganzen ſtellenweiſe vertheilen. Die Natur
iſt hier Lehrerinn. Sie vernachlaͤßigt nicht das Anmuthige, weil es ſeine Wirkung
hat; allein ſie waͤhlt es auch nicht allein, weil ſodann ſeine Wirkung zu ſchwach ſeyn
wuͤrde; ſie verbindet es vielmehr mit Gegenſtaͤnden von hoͤhern Kraͤften, um durch
die Miſchung einen deſto mannigfaltigern und angenehmern Eindruck zu machen.
Nach dieſer Anweiſung ſuche der Gartenkuͤnſtler anmuthige und liebliche Gegenſtaͤnde
in der Natur fuͤr ſeinen Platz aus, ſehe ſie nicht als ein Ganzes, ſondern nur als
Theile an, und vereinige ſie als ſolche mit dem uͤbrigen wichtigern Vorrath, woraus
er ſein Werk bilden will.
Weil
[176]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
Weil ſich vortreffliche Dichter, die aus der Natur malen, nach ihren Vorbil-
dungen richten; ſo iſt es ſchwer, aus ihnen Stellen auszuzeichnen, wo das Anmuthige
nicht zugleich mit dem Schoͤnen vermiſcht waͤre, wenn gleich einige, wie Thomſon,
mehr das Schoͤne, andere, wie Geßner, mehr das Anmuthige hervorſtechen laſſen.
Indeſſen betrachte man von dem letztern ein Gemaͤlde des laͤndlich Anmuthigen. *)
„Im gruͤnen Schatten woͤlbender Nußbaͤume ſtuͤnde mein einſames Haus,
vor deſſen Fenſtern kuͤhle Winde und Schatten und ſanfte Ruhe unter dem
gruͤnen Gewoͤlbe der Baͤume wohnen; vor dem friedlichen Eingang einen klei-
nen Platz eingezaͤunt, in dem eine kuͤhle Brunnquelle unter dem Traubengelaͤn-
der rauſchet, an deren abfließendem Waſſer die Ente mit ihren Jungen ſpielte,
oder die ſanften Tauben vom beſchatteten Dach herunterfloͤgen und nickend im
Graſe wandelten, indeß daß der majeſtaͤtiſche Hahn ſeine gluchzenden Hennen
im Hof umherfuͤhrt; ſie wuͤrden dann auf mein bekanntes Locken herbeyflattern
ans Fenſter, und mit ſchmeichelndem Gewimmel Speiſe von ihrem Herrn for-
dern; auf den nahen ſchattenreichen Baͤumen wuͤrden die Voͤgel in ungeſtoͤrter
Freyheit wohnen, und von einem Baum zum andern nachbarlich ſich zurufen
und ſingen.“
[177]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
IV.
Von der Neuheit und dem Unerwarteten.
Neuheit giebt eine der lebhafteſten Bewegungen, und faſt mehr als Schoͤnheit und
Groͤße. Sie kann theils in dem Gegenſtande ſelbſt, theils aber auch in der
Art der Erſcheinung eines Gegenſtandes liegen. Landſchaftliche Gegenſtaͤnde koͤnnen
fuͤr einen Menſchen von gewiſſen Jahren ſelten lauter Neues mehr haben; es ſcheint
alſo, daß Neuheit hier mehr in der Lage und Verbindung zu ſuchen iſt, wodurch ein
Gegenſtand einen Grad von dem Reiz gewinnt, als wenn er ſelbſt fuͤr uns neu waͤre.
Weil aber die Bewegung der Neuheit [von] einer kurzen Dauer iſt, ſo muͤſſen die Ge-
genſtaͤnde zugleich entweder durch Groͤße oder durch Schoͤnheit ruͤhren. Indem dieſe,
durch ihre eigenen Eindruͤcke, die ſie zu der Bewegung der Neuheit hinzufuͤgen, ſie
erhoͤhen, ſo ſetzen ſie auch ihre Einwirkungen noch fort, wenn jene Bewegung der
Neuheit anfaͤngt ſchwaͤcher zu werden, oder allmaͤhlig verſchwindet.
Unterſcheidet man Neuheit des Ganzen, und Neuheit in den Theilen und zu-
faͤlligen Veraͤnderungen; ſo ſieht man leicht, daß in einem weitern Verſtande und mit
groͤßerm Recht landſchaftliche Gegenſtaͤnde durch Neuheit bewegen koͤnnen. Freylich
ruͤhrt uns ein Gegenſtand mehr, der ganz neu fuͤr uns iſt, als ein anderer, bey dem
wir blos in den Theilen und Veraͤnderungen Neuheit antreffen. Allein doch bringt
dieſe ihre Bewegung hervor. Ein Wald iſt kein neuer Gegenſtand fuͤr uns; allein
mit dem jungen Laube, womit er ſich im Fruͤhling bekleidet, nimmt er fuͤr uns den
Reiz des Neuen an. Eine Roſe iſt nichts Neues fuͤr uns; allein wie ergoͤtzt uns
nicht die erſte aufgebrochene Knoſpe, die wir am Roſenſtock finden. Die Natur
laͤßt an den Gegenſtaͤnden, die wir taͤglich vor Augen haben, auch taͤglich Veraͤnde-
rungen erſcheinen, durch deren Neuheit die Gegenſtaͤnde eine anziehende Kraft behal-
ten. Welche Menge von neuen Erſcheinungen im ganzen Pflanzenreiche, und ſelbſt
an einer einzigen Blume! Solche Gegenſtaͤnde ſoll alſo der Gartenkuͤnſtler ſuchen,
in welchen die Natur ſelbſt durch eine ununterbrochene Fortwirkung immer neue Ver-
aͤnderungen hervorbringt. Sind ſie nicht weit uͤber die todten Kunſtwerke erhoͤht,
zu welchen man gemeiniglich ſeine Zuflucht nimmt, wenn man einen Garten durch
etwas Neues angenehm machen will?
Allein weil Neuheit auch auf gewiſſe Weiſe durch den Geſichtspunkt erhalten
werden kann, aus welchem man einen Gegenſtand erblickt, und weil die Natur auch
auf dieſem Wege Neuheit verſchafft; ſo darf auch der Gartenkuͤnſtler dieſes Mittel
der Ergoͤtzung nicht mit Gleichguͤltigkeit anſehen. Von wie vielen Seiten iſt nicht
einerley Gegenſtand eines Anblicks faͤhig, wobey er jedesmal anders erſcheint! Bald
IBand. Zin
[178]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
in der Naͤhe, bald in der Entfernung, bald frey, bald halb verdeckt, bald in dieſer,
bald in jener Stellung und Verbindung erblickt, kann er wenigſtens auf einige Au-
genblicke eine ſolche taͤuſchende Wirkung gewinnen, als wenn an ſeiner Stelle immer
ein ganz neuer Gegenſtand hervortraͤte. In der Wiſſenſchaft, durch neue Geſichts-
punkte den Sachen ſelbſt eine Art von Neuheit zu verſchaffen, liegt einer der groͤßten
Vortheile fuͤr den Gartenkuͤnſtler. — Daß auch in Abwechſelung und in Bewegung
Neuheit ſeyn kann, darf nur angezeigt und nicht erſt entwickelt werden.
Mit dem Neuen iſt das Unerwartete zwar nicht einerley, aber doch nahe ver-
wandt. Die Wirkung des Neuen bey angenehmen Gegenſtaͤnden iſt Verwunderung,
die beluſtigt; die Wirkung des Unerwa[rteten] bey eben einer ſolchen Art von Gegen-
ſtaͤnden iſt Ueberraſchung, ein lebhafteres Gefuͤhl, das in einem hoͤhern Grade belu-
ſtigt. Es iſt ſichtbar, daß der Gegenſtand, der angenehm uͤberraſchen ſoll, auch
die dazu erforderlichen Eigenſchaften haben muß; und dabey wird man auch leicht
eingeſtehen, daß keine andere als ſolche Gegenſtaͤnde ſich fuͤr die Beſtimmung des
Gartens ſchicken, indem widrige, ekelhafte und fuͤrchterliche Ueberraſchungen nicht
damit uͤbereinſtimmen. Da Ueberraſchung aus der unerwarteten oder ploͤtzlichen
Erſcheinung eines Gegenſtandes entſteht, und indem ſie auf einmal die gewoͤhnliche
Folge unſrer Ideen unterbricht, ſich durch eine ſtarke Bewegung aͤußert; ſo iſt ſie
als ein treffliches Mittel anzuſehen, die Eindruͤcke eines Gartenplatzes, der dazu frey-
lich Ausdehnung und viel natuͤrliche Anlage haben muß, zu erhoͤhen.
Weil das oͤftere Wiederſehen einerley Gegenſtaͤnde und die laͤngere Bekannt-
ſchaft mit ihnen, auch in den angenehmſten Gegenden, allmaͤhlig den Geſchmack an
denſelben ſchwaͤcht, eine gewoͤhnliche Wirkung, die nicht in den Dingen, ſondern in
der Einrichtung unſrer Natur ihren Grund hat; ſo ſoll das Unerwartete dem Ge-
ſchmack wieder eine Staͤrke geben. Die Beobachtung dieſes Geſetzes iſt nicht ohne
Schwierigkeit; und ſelbſt das, was das erſtemal unerwartet war und als unerwartet
uͤberraſchte, iſt es das zweyte und drittemal nicht mehr, wenigſtens nicht in dem
Grade, wie vorher. Die ganze Fuͤlle der Ueberraſchung gewaͤhrt die wunderbar bil-
dende Natur mehr dem Reiſenden in groͤßern Landſchaften, beſonders in denen, die
viele Huͤgel und Berge haben, wie die Schweiz. Allein weil doch der Gartenkuͤnſt-
ler daran arbeiten ſoll, daß die Gegenſtaͤnde nicht blos unterhaltend bleiben, ſondern
auch lange und ſtark beſchaͤftigen; ſo ſoll er keine Gelegenheit verſaͤumen, wo er ange-
nehm uͤberraſchen kann. Hiezu kommt noch die Betrachtung, daß, wenn auch die
erſte Bewegung ſich wieder verliert, doch immer eine angenehme Wiedererinnerung
zuruͤckkehrt, ſo oft wir an den Ort kommen, wo die Ueberraſchung geſchah, oder den
Gegenſtand ſehen, der dieſe Wirkung auf uns hatte. Und wenn alljaͤhrlich ein ge-
wiſſer Aufwand fuͤr einen Garten gemacht werden kann, ſo wird es leicht ſeyn, durch
manche
[179]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
manche Veraͤnderungen die Wirkung der Ueberraſchung zu erhalten, ohne dem eigen-
thuͤmlichen Charakter des Gartens Eintrag zu thun.
Aus dieſen Bemerkungen entſpringen die allgemeinen Regeln fuͤr den Gartenkuͤnſtler.
- 1) Er mache nie ſeine Anlagen ſo, daß bey dem erſten Anblick der Plan des
Ganzen auf einmal in die Augen faͤllt. Er laſſe nicht uͤberſehen, noch rathen,
welche Scene jedesmal folgen werde. Je mehr er verbergen kann, deſto lebhafter
wird die ploͤtzliche Erſcheinung bewegen. Wo man am wenigſten vermuthete, da
iſt die Ueberraſchung am angenehmſten. - 2) Er ſehe auf die Gegenſtaͤnde, Lagen, Ausſichten u. ſ. w. wodurch er uͤber-
raſchen will. Es iſt nicht genug, daß ſie angenehm und uͤberhaupt faͤhig ſind,
gartenmaͤßige Empfindungen zu erwecken; ſie muͤſſen auch erheblich, ausgewaͤhlt,
hervorſtechend ſeyn. Das Gemeine, wenn es auch noch ſo ploͤtzlich erſcheint,
bringt nur eine geringe Wirkung hervor. - 3) So wird auch ohne Mannigfaltigkeit und Abwechſelung die Wirkung nur
ſchwach ſeyn. Wenn nach einem Gegenſtande, der uͤberraſchte, eben derſelbe oder
ein aͤhnlicher wieder erſcheint; ſo hat er ſchon den groͤßten Theil ſeiner Kraft fuͤr
uns bewieſen, und wir wandeln weniger bewegt oder gar gleichguͤltig voruͤber.
Viele und ſehr verſchiedene Gegenſtaͤnde, alle in einer unerwarteten Erſcheinung,
erzeugen eine an einander hangende Reihe der angenehmſten Bewegungen, die
unſre Seele weit uͤber ihren alltaͤglichen Empfindungskreis hinausheben. - 4) Aber ſorgfaͤltig huͤten ſoll ſich der Gartenkuͤnſtler, daß er aus Liebe zur Ue-
berraſchung nicht auf ſpitzfindige Erkuͤnſtelungen, auf Spielwerke und Dinge falle,
die unter der Wuͤrde eines Gartens ſind, in welchem nicht weniger, wie in jedem
andern Werk der Kunſt, geſunde Vernunft und reiner Geſchmack herrſchen ſoll.
[180]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
V.
Vom Contraſt.
Contraſt, eine Art von Abwechſelung, die aus der Vergleichung eines Gegenſtan-
des mit einem andern ihm unaͤhnlichen entſpringt, iſt ein Mittel, ſehr lebhafte
Bewegungen hervorzubringen, und den Einwirkungen der Gegenſtaͤnde ſtaͤrkern
Nachdruck zu geben. Die Natur bedient ſich deſſelben in ihren herrlichſten Landſchaf-
ten; und verſtaͤndige Maler haben in ausgedehnten Stuͤcken mit Vo[r]theil ihre Vor-
bildung genutzt. Man wird nicht leicht eine trefflichere Schilderung von einer aus-
gebreiteten Landſchaft finden, worin die Gegenſtaͤnde ſtark contraſtiren, als die iſt,
welche Brydone von der Gegend um Neapel giebt. *)
„Wir befanden uns bald, mitten in dem Meerbuſen von Neapel, von den
ſchoͤnſten Ausſichten und Schauplaͤtzen von der Welt umgeben. Der ganze Raum
des Meerbuſens, der mit allen ſeinen Kruͤmmungen und Ungleichheiten einen weiten
Umfang hat, erhaͤlt durch alle die Reichthuͤmer der Kunſt und der Natur eine ſo wun-
derbare Mannigfaltigkeit, daß faſt nichts fehlt, um das Schauſpiel ganz vollkommen
zu machen; und es iſt ſchwer zu ſagen, ob die Ausſicht wegen der Sonderbarkeit vie-
ler dieſer Gegenſtaͤnde, oder wegen der unglaublichen Mannigfaltigkeit des Ganzen
angenehmer ſey. Eine bewundernswuͤrdige Vermiſchung von Altem und Neuem,
von Dingen, wovon einige ſich emporheben und beruͤhmt werden, und andere zu
Grunde gehen; Palaͤſte, die ſich uͤber den Spitzen anderer Palaͤſte erheben, und alte
Pracht und Herrlichkeit, die von neuerer Thorheit unter die Fuͤße getreten wird; we-
gen ihrer Fruchtbarkeit ehemals beruͤhmte Berge und Inſeln, die in kahle unfrucht-
bare Wuͤſteneyen, und unfruchtbare Wuͤſteneyen, die in fruchtbare Felder und reiche
Weinberge verwandelt ſind; Berge, die zu Ebenen herabgeſunken, und Ebenen, die
zu Bergen aufgeſchwollen; Seen, die von Vulcanen ausgetrocknet, und ausgeloͤſchte
Vulcane, die zu Seen geworden ſind. Die Natur ſcheint dieſe Kuͤſte in ihrer ſon-
derbarſten Laune gebildet zu haben; jeder Gegenſtand, den man hier erblickt, iſt ein
Spiel der Natur. Sie ſcheint nirgends ernſthaft zu Werke gegangen zu ſeyn, ſon-
dern dieſen ganzen Fleck der unumſchraͤnkteſten Aeußerung ihres Eigenſinnes und ihrer
Luſtigkeit gewidmet zu haben. Ein wenig nach Weſten liegen die Inſeln Iſchia,
Procita und Niſida; das beruͤhmte miſeniſche Vorgebirge; die Gefilde von Baja,
Cuma und Puzzoli; die ſo maleriſch gelegene Stadt Puzzoli mit dem uͤber ihr
rauchenden Solfatara; das ſchoͤne Vorgebirge Panſilipo, welches das angenehmſte
Schau-
[181]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
Schauſpiel darbietet, das man ſich nur vorſtellen kann; die große und reiche Stadt
Neapel mit ihren drey Caſtellen, ihrem mit Schiffen von allen Nationen angefuͤllten
Hafen, ihren Palaͤſten, Kirchen und unzaͤhligen Kloͤſtern; der praͤchtige Landſtrich
von hier nach Portici, der mit ſchoͤnen Landhaͤuſern und Gaͤrten bedeckt iſt, und
nichts anders, als eine Fortſetzung der Stadt, zu ſeyn ſcheint; der Palaſt des Koͤ-
nigs mit vielen andern, die ihn umgeben, alle uͤber den Daͤchern der vormaligen Pa-
laͤſte von Herkulaneum erbauet, die durch die Ausbruͤche des Veſuvs beynahe
hundert Fuß tief begraben worden; die ſchwarzen Felder von Lava, mit Gaͤrten,
Weinbergen und Baumgaͤrten untermiſcht; der Veſuv ſelbſt in dem hintern Grunde
des Schauplatzes, der Buͤndel von Feuer und Rauch auswirft, die in der Luft uͤber
unſern Haͤuptern breite Striche machen, welche ſich, ohne gebrochen oder zerſtreut
zu werden, bis an den aͤußerſten Rand des Horizonts erſtrecken; eine Menge von
ſchoͤnen Staͤdten und Doͤrfern rund um den Fuß des Berges, unbekuͤmmert wegen
des uͤber ihnen haͤngenden Verderbens, unter ihnen zum Theil die geheiligten Woh-
nungen der alten Roͤmer. An den Berg ſtoͤßt die ausgedehnte und romantiſche Kuͤ-
ſte von Caſtello Mare, Sorrentum und Mola, wo ſich alle maleriſche Gegen-
ſtaͤnde der Natur in der groͤßten Mannigfaltigkeit zeigen.“ — Man ſtelle ſich dieſe
Ausſichten vor, wie ſie Brydone genoß, aus der Mitte des Meerbuſens, bey einer
Windſtille, an einem heitern Nachmittage des Maymonats, in Stunden, wo die
Sonne ſich allmaͤhlig ihrem Untergange naͤhert und allen Scenen ein ſchoͤneres Licht
zuwirft; dieſe Ausſichten in eine ſolche ausgebreitete und mit dem groͤßten Contraſt
ſo vieler Gegenſtaͤnde erfuͤllte Landſchaft — und man faſſe, ſo weit es die Phantaſie
vermag, den ganzen Genuß der Bewegungen, die ſie hervorbringen mußten.
Die Natur zeigt wenig Landſchaften, in welchen der Contraſt ſo hervorſtechend iſt,
als in der eben angezeigten. Allein dem ohngeachtet ergoͤtzt ſie in allen Revieren von
einigem Umfang durch gewiſſe Grade des Contraſtes; und ſo wie der Landſchaftmaler
dieſer Anleitung folgt, ſo ſoll auch der Gartenkuͤnſtler ſie nicht aus der Acht laſſen.
Zuvoͤrderſt ſind in Anſehung der Hervorbringung des Contraſtes dieſe allgemei-
nen Bemerkungen wahrzunehmen.
- 1) Nur in groͤßern Landſchaften, und nicht in einer abgezirkelten laͤndlichen
Gegend, ergoͤtzt eigentlich die Natur durch den Contraſt der Gegenſtaͤnde. Der
Garten, worin Bewegungen dieſer Art hervorgebracht werden ſollen, muß daher
von einem nicht geringen Umfang ſeyn, wobey entweder ſchon die Natur vorgear-
beitet hat, oder doch die noͤthigen Anlagen ſich mit Bequemlichkeit machen laſſen.
Auf einem kleinen Platz Contraſt ſuchen, wuͤrde Ueberladung und alſo Verwirrung
werden.
Z 32) Man
[182]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
- 2) Man ſuche nicht zu aͤngſtlich und nicht uͤberall Gegenſtellung in den Gaͤr-
ten anzubringen. Die Beobachtung der Natur lehrt uns, daß ſie ſich einer ge-
wiſſen bedaͤchtigen Nachlaͤßigkeit uͤberlaͤßt, wenn ſie Gegenſtaͤnde mit einander
in einen Contraſt ſetzt, und daß ſie nicht an allen Stellen Ungleichheit und auffal-
lende Abſtechung hinzulegen bemuͤhet iſt, ſondern vielmehr oft eine Reihe von aͤhn-
lichen Scenen folgen laͤßt. Das Widerſpiel wuͤrde nur zu dem Seltſamen und
Gezwungenen verleiten. - 3) Der Contraſt kann ſtatt haben entweder bey Gegenſtaͤnden, die von einer
ganz entgegengeſetzten Art und Beſchaffenheit ſind, oder bey Gegenſtaͤnden von
einer Art, die nur in Anſehung ihrer Eigenſchaften unaͤhnlich ſind. Die erſte
Art des Contraſtes wirkt freylich ſtaͤrker; allein ſie iſt mit vieler Vorſicht auf einem
Gartenplatz anzubringen, weil der Gartenkuͤnſtler ſich leicht verirren kann, Ge-
genſtaͤnde aufzuſtellen, die nicht mit dem Ganzen harmoniren, und wohl gar die
Hauptbewegung ſtoͤren. Dieſer Contraſt herrſcht vornehmlich in Landſchaften,
und kann auch in ausgedehnten Parks ſehr leicht ſeine Stelle erhalten. Die an-
dere Art des Contraſtes iſt gewoͤhnlicher in eingeſchraͤnktern Gaͤrten, aber von einer
ſchwaͤchern Wirkung. Man ſuche, ſo viel es der Raum und die Beſtimmung
des Gartens, die man nie aus dem Geſichte verlieren ſoll, verſtatten, beyde Arten
des Contraſtes geſchickt mit einander zu vereinigen. - 4) Weil man oft der erſten Art des Contraſtes gar zu anhaͤngig war, ſo ſind
dadurch die ſonderbarſten Uebertreibungen entſtanden. Man wollte gewiſſe ro-
mantiſche Scenen der Natur nachahmen, die ſie nur hie und da als Spiele ihrer
Laune zu bilden pflegt, und man verfiel in das Abgeſchmackte; zumal da man an-
fieng, aus dem, was bey der Natur nur ſeltene Erſcheinung iſt, ein eigenes Haupt-
werk zu machen. Dieſer Tadel trifft nicht unſre gewoͤhnlichen Gaͤrten, die noch
weit davon entfernt ſind, ſondern einige Parks der Englaͤnder und am meiſten
die Gaͤrten der Chineſer, wie man ſie uns wenigſtens beſchreibt. Daß dieſe die
Gegeneinanderſetzung nach der Zuͤgelloſigkeit des orientaliſchen Geſchmacks uͤber-
treiben moͤgen, daruͤber darf man ſich nicht wundern; aber wohl daruͤber, daß
Chambers dieſe Ausſchweifung billigt.
„Den angenehmen Scenen,“ ſagt er, „ſetzen die Chineſer die fuͤrchterlichen
entgegen. Dieſe ſind eine Zuſammenſetzung duͤſterer Gehoͤlze, tiefer, der Sonne un-
zugaͤnglicher Thaͤler, uͤberhangender unfruchtbarer Felſen, dunkler Hoͤhlen und unge-
ſtuͤmer Waſſerfaͤlle, die ſich von allen Seiten von den Bergen herabſtuͤrzen. Die
Baͤume ſind uͤbel geſtaltet, aus ihrem natuͤrlichen Wachsthum herausgezwungen,
und dem Anſcheine nach von der Gewalt der Gewitter zerriſſen. Einige ſind ausge-
riſſen
[183]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
riſſen und hemmen den Lauf der Stroͤme; andere ſind wie vom Blitz verbrannt und
zerſchmettert. Die Gebaͤude ſind Ruinen, oder halb vom Feuer verzehrt, oder durch
die Wut der Gewaͤſſer weggeſpuͤlt.“ — So weit moͤchte alles dieſes noch leidlich ſeyn,
und ſo weit hat man auch zum Theil die Nachahmung ſchon getrieben. Aber nun!
„Fledermaͤuſe, Eulen, Geyer und alle Raubvoͤgel flattern in den Gehoͤlzen umher;
Woͤlfe und Tiger heulen in den Waͤldern; halb verhungerte Thiere ſchleichen uͤber
die Haiden; Galgen, Kreuze, Raͤder und alle Torturwerkzeuge kann man von den
Landſtraßen her ſehen. In dem ſchrecklichen Innern der Waͤlder, wo die Wege
uneben und mit Unkraut bewachſen ſind, ſtehen dem Gott der Rache geweihete Tem-
pel. Neben allem dieſen ſieht man ſteinerne Pfeiler mit Beſchreibungen tragiſcher
Begebenheiten und allerhand ſchrecklichen Handlungen der Grauſamkeit. Dazu
kommen abgelegene Oerter, die mit koloſſaliſchen Figuren von Drachen, hoͤlliſchen
Furien und andern graͤßlichen Geſtalten angefuͤllet ſind.“ — Was Chambers mehr
davon erzaͤhlt, zeugt, wie dieſes, von einer Ausſchweifung, die vielleicht nicht weiter
getrieben werden kann. Das Seltſamſte iſt, daß dieſe Scenen des Schreckens des-
wegen angelegt werden, um die Wirkungen der angenehmen Auftritte durch den Con-
traſt zu heben. Wenn alles ſich wirklich ſo verhielte, wer haͤtte noch Luſt oder Muth
in dieſe ſcheußlichen Gegenden zu treten? Und welchem Menſchen von geſundem Ge-
fuͤhl koͤnnten ſolche Verunſtaltungen der ſchoͤnen Erde Gottes gefallen?
Wenn es gleich nicht zu vermuthen iſt, daß unſere traͤge oder maͤßigere Ein-
bildungskraft jemals zu einer Art ſolcher Ausſchweifungen ſich verirren ſollte; ſo ver-
dient doch hier bemerkt zu werden, daß alle Gegenſtaͤnde von der fuͤrchterlichen Gat-
tung ſich nicht mit der Beſtimmung der Gaͤrten vertragen, man mag ſie aus blos
zufaͤlligen Grillen ergreifen, oder aus Liebe der Neuheit und des Contraſtes waͤhlen.
Auch die, welche nur einen geringen Grad des Fuͤrchterlichen enthalten, laſſen ſich
ſelbſt auf groͤßern Plaͤtzen ſo ſchwer in eine gluͤckliche Verbindung mit dem Ganzen
bringen, daß man ſie eher abrathen als zulaſſen muß.
Wir haben in den meiſten Gaͤrten Verzierungen, die zwar nicht zu dem Fuͤrch-
terlichen, doch zu dem Widrigen gehoͤren: die Nachbildungen von Ungeheuern des
Landes und des Waſſers, von Rieſen, Herkuleſſen, Drachen und Loͤwen, die Waſſer
ſpeyen, Wallfiſchen u. ſ. w. Als man ſie einfuͤhrte, war man weit entfernt, irgend
eine Art des Contraſtes dadurch hervorbringen zu wollen; man ergriff ſie, weil man
zur Zeit nichts beſſers bey der Hand hatte, oder weil man glaubte, daß bey einem
Baſſin auch nothwendig ein Wallfiſch abgebildet ſeyn muͤſſe. Indeſſen war es ein
Schritt naͤher nicht blos zum Widerſinnigen, ſondern auch die edlere Einwirkung
eines anmuthigen Platzes zu verderben.
Doch
[184]Erſter Abſchnitt. Von den Gegenſtaͤnden
Doch ich komme wieder zu dem wahren Contraſt in gartenmaͤßigen Gegenſtaͤn-
den. Weil indeſſen ſchon vor mir Home*) daruͤber eine richtige Vorſchrift gegeben,
die das enthaͤlt, was ich allenfalls daruͤber ſagen moͤchte, ſo darf ich ſie hier nur an-
fuͤhren. „Die Bewegungen,“ ſagt er, „welche durch die Gartenkunſt erregt wer-
den, ſind aufs Beſte ſo ſchwach, daß man ſich jedes Vortheils bedienen ſollte, um
ſie zu ihrer aͤußerſten Staͤrke zu bringen. Man kann ein Stuͤck Landes zu großen,
lieblichen, muntern, zierlichen, wilden, melancholiſchen Scenen anlegen. Wenn
dieſe verſchiedenen Scenen in einem Fortgang geſehen werden, ſo muß man die gro-
ßen mit den lieblichen, die regelmaͤßigen mit den wilden, die muntern mit den melan-
choliſchen contraſtiren, ſo daß immer eine Bewegung auf die entgegengeſetzte folge.
Ja man erhoͤht das Vergnuͤgen noch, wenn man den Fortgang durch rauhe unange-
bauete Striche ſowohl, als durch weite unbeſchraͤnkte Proſpecte unterbricht, die an
ſich ſelbſt unangenehm ſind, aber in dem Fortgange das Vergnuͤgen fuͤr die angeneh-
men Gegenſtaͤnde erhoͤhen. Wir haben hierin die Natur zur Fuͤhrerinn, die oft ihre
ſchoͤnſten Landſchaften mit rauhen Felſen, kothigen Suͤmpfen, duͤrren und ſteinigen
Haiden untermengt.“ So weit hat Home Recht.
Aber bald nachher verfuͤhrt ihn ſeine Theorie zu Vorſchlaͤgen, die uͤbertrieben
ſind. Gaͤrten bey großen Staͤdten naͤmlich ſollten einen Schein von Einſamkeit ha-
ben. Dagegen muͤſſe ein Garten in einem oͤden Lande mit der Einſamkeit der Ge-
gend in Contraſt gebracht werden; keine Tempel, keine dunkeln Gaͤnge, ſondern ſprin-
gende Waſſer, Caſcaden, lebhafte, muntre, ſchimmernde Gegenſtaͤnde. Ja man
ſollte ſogar in einem ſolchen Garten die Nachahmung der Natur vermeiden, und ihm
das Anſehen einer außerordentlichen Kunſt und Regelmaͤßigkeit geben, um die ge-
ſchaͤftige Hand des Menſchen ſehen zu laſſen. — Dies iſt eine von den blendenden
willkuͤhrlichen Forderungen, die Home macht, um die Anwendbarkeit ſeiner ſonſt ſo
tiefſinnigen Theorie durchzuſetzen. Hier iſt aber nicht allein Widerſpruch mit ſeinen
uͤbrigen Grundſaͤtzen von der Gartenkunſt, ſondern auch eine Behauptung, der bey
aller anſcheinenden Wahrheit noch immer andre Gruͤnde ſich entgegenſetzen. So we-
nig als irgend ein fuͤr ſich beſtehendes Werk der Kunſt deswegen von ſeiner ihm eigen-
thuͤmlichen Einrichtung ganz abweichen darf, um den Regeln eines andern Werks,
womit es in einer zufaͤlligen Verbindung ſteht, anhaͤngig zu werden; ſo wenig darf
die Nachbarſchaft einer Stadt oder die Beſchaffenheit einer Gegend eine ſolche Veraͤn-
derung in dem Charakter eines Gartens verurſachen. Wuͤrden Gaͤrten blos zur Aus-
ſchmuͤckung einer Gegend oder einer Landſchaft, blos fuͤr die Ergoͤtzung der Reiſenden
angelegt, und zwar mit einer ſolchen Ausdehnung, daß allein nur die Eindruͤcke einer
Gegend
[185]der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
Gegend durch einen Garten gehoben werden ſollten; ſo wuͤrde jener Vorſchlag ſeine
Richtigkeit haben. Aber dann waͤr ein ſolcher Garten nur als ein Mittel, die Land-
ſchaft zu verſchoͤnern, nicht aber als ein Werk, das fuͤr ſich beſteht, anzuſehen.
Soll ein Garten ſeinen eigenen Grundſaͤtzen unterwuͤrfig ſeyn, ſo kann er nicht von den
Eigenſchaften eines ihm benachbarten Gegenſtandes eine Veranlaſſung nehmen, ſeine
innere Einrichtung darnach umzuaͤndern. Wo ſollte man die wahren Regeln der
Kunſt ſuchen, wenn ſie erſt dem Willkuͤhr uͤberlaſſen werden? Ein Garten iſt nicht
blos wegen der Gegend da; bey der gehoͤrigen Anlage iſt er ein Werk, das ſeinen ei-
genen Umkreis beſchreibt, und darin ſeinen eigenen Charakter und ſeinen eigenen
Werth enthaͤlt.
[186]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
Zweyter Abſchnitt.
Von den verſchiedenen Charakteren der Landſchaft
und ihren Wirkungen.
Die Natur, die in allen ihren Werken eine ſchoͤne Mannigfaltigkeit und Abaͤnde-
rung herrſchen laͤßt, hat auch uͤber die Oberflaͤche der Erde dieſen Reiz ausge-
breitet. Sie hat den Landſchaften eine ſo unendliche Verſchiedenheit von Lage und
Bildung eingepraͤgt, daß zwo ganz gleichfoͤrmige Gegenden eine eben ſo ſeltene Er-
ſcheinung ſeyn wuͤrden, als eine vollkommene Uebereinſtimmung von zwey Menſchen-
geſichtern in Umriß und Zuͤgen.
Nicht ſo allgemein, als die bloße Wahrnehmung dieſer Mannigfaltigkeit, iſt
bey den Menſchen die Empfindung der Eindruͤcke, welche die verſchiedenen Lagen in
der Landſchaft auf die Seele machen. Dieſe Empfindung kann bey Rohigkeit oder
Unachtſamkeit nicht empordringen. Sie ſetzt, wenn ſie ſich aͤußern ſoll, einen Grad
von Schaͤrfe und Aufmerkſamkeit des aͤußern Sinnes, eine gewiſſe Leichtigkeit, die
Bilder aufzufangen und ſie zur Beruͤhrung oder Erſchuͤtterung der Phantaſie, zur
Erzeugung der innern Bewegung feſtzuhalten, eine gewiſſe Behaglichkeit der Seele
an ſanftern Gefuͤhlen der Natur voraus.
So merke man bey einer nicht zu ſehr eingeſchraͤnkten Reiſe in den heitern Mo-
naten des Jahres auf ſich ſelbſt; man ſey ohne Zerſtreuung, geneigt, ſich den Ein-
druͤcken der Gegenden, die nach und nach erſcheinen, zu eroͤffnen. Man wird durch
die innere Empfindung von den verſchiedenen Kraͤften der Gegenſtaͤnde und Lagen der
Landſchaft eben ſo zuverlaͤßig verſichert werden, als das Auge die Abwechſelung der
Formen und Farben wahrnimmt. Jedes ruhige und aufmerkſame Umherwandeln
unter abwechſelnden Scenen des Landes wird dieſe Erfahrung wiederholen.
Der Menſch ſteht alſo in einem ſo nahen Verhaͤltniß mit der Natur, daß er
ihre Einwirkungen auf ſeine Seele nicht verlaͤugnen kann. Er wird von dem Schoͤ-
nen, Lieblichen, Neuen, Großen und Wunderbaren, das ſie ihm aufſtellt, zu man-
nigfaltigen Bewegungen hingeriſſen. Sie hat Gegenden, die bald zur lebhaften
Freude, bald zur ruhigen Ergoͤtzung, bald zur ſanften Melancholie, bald zur Ehr-
furcht, Bewunderung und einer feyerlichen Erhebung der Seele, die nahe an die
Andacht graͤnzt, einladen; aber auch Gegenden, die ein niederſchlagendes Gefuͤhl
unſrer Beduͤrfniſſe und Schwaͤche, Traurigkeit, Furcht, Schauder und Entſetzen
einfloͤßen.
[187]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
einfloͤßen. Ich ward in den Alpen von Empfindungen ergriffen, die ich nie ge-
kannt, denen ich nie eine ſo außerordentliche Erhebung des menſchlichen Herzens zu-
getraut haͤtte; ich wuͤnſchte ſo oft den kleinen Haufen meiner entfernten Freunde her-
bey, um ſie neben mir von dieſen neuen, den Geiſt ausdehnenden, erhoͤhenden, er-
ſchuͤtternden Gefuͤhlen erfuͤllt zu ſehen, die durch keine Beſchreibung, ſondern nur
durch den eigenen Genuß begreiflich ſind. Und nach dem Herabſteigen von jenen
Gebirgen, deren mit ewigem Eiſe und Schnee beladene Spitzen dem Feuer der Sonne
trotzen, in die ſtillen Thaͤler herab, die tief unter ihnen in der Fuͤlle der Fruchtbarkeit
ruhen, welche ganz andre Empfindungen! Es koſtet nicht viel, ſich zu uͤberzeugen,
daß jede Art des Gefuͤhls durch Scenen der lebloſen Natur erweckt werden kann.
Wenn dieſe ſchon in den Nachbildungen der Kunſt, in den Landſchaftgemaͤlden eines
Pouſſin, Salvator Roſa und anderer großen Meiſter ihre Wirkungen beweiſen:
wie viel weniger koͤnnen wir an ihrer Kraft zweifeln!
Der Gartenkuͤnſtler ſoll alle Wirkungen der natuͤrlichen Lagen der Landſchaft
kennen, um ſolche auszuwaͤhlen, die der Beſtimmung eines Gartens gemaͤße Bewe-
gungen hervorbringen, und ihnen eine ſolche Verbindung und Anordnung zu geben,
daß dieſe Bewegungen in einer harmoniſchen Beziehung auf einander folgen. Hierin
liegt eins der wichtigſten Stuͤcke der Gartenkunſt, und gerade ein ſolches, das noch
eine genaue Unterſuchung erwartet.
Zwar zeigen ſich bey Unterſuchungen dieſer Art Schwierigkeiten, die nicht ſo
leicht zu uͤberwinden ſind. Man ſoll von der Verſchiedenheit der Lagen in der Land-
ſchaft einen Begriff durch Woͤrter und Beſchreibungen geben. Gleichwohl iſt die
Kunſt, die Natur vorzuſtellen, noch zu neu, als daß die Sprache ſchon einen hin-
laͤnglichen Vorrath von Ausdruͤcken haͤtte, um jeden einzelnen Gegenſtand, jeden Ort,
jede Stellung, die unendlich kleinen Verſchiedenheiten und Abweichungen in Lage und
Form zu bezeichnen. Man wage es, eine Ebene, ein Thal zu beſchreiben. Wenn
man ihre Laͤnge oder Breite, ihre Erhoͤhung oder Vertiefung, ihre Bekleidung oder
die Nachbarſchaft der angraͤnzenden Gegenſtaͤnde angeben ſoll: wird es moͤglich ſeyn,
durch Worte eine ſo genaue, ſo feſte Idee zu erwecken, daß man gerade dieſe Ebene,
gerade dieſes Thal beſonders erkenne, ſo wie es iſt, ohne Verwechſelung mit einem
aͤhnlichen, das man geſehen, oder mit einem andern, das die Phantaſie unterſchiebt?
Man beſchreibt einen Huͤgel; ſein Fuß, ſeine Seiten, ſein Gipfel ſind ſeine vornehm-
ſten Theile. Allein wird dieſe Zergliederung hinreichen? Welche Mannigfaltigkeit
liegt nicht in den zugerundeten, verlaͤngerten, verengten, niedergedruͤckten, ausſchwei-
fenden, zuſammengepreßten, wieder ausgewickelten Formen! Und wo ſind alle die
Woͤrter, die zur beſtimmten Bezeichnung dieſer Formen erfordert wuͤrden? So laſſen
A a 2ſich
[188]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
ſich die Hoͤhe oder Groͤße einer Pflanze oder Blume, ihre Blaͤtter, ihre Wurzel an-
geben; wie ſoll man aber ihre Stellung, die beſondere Miſchung ihrer Farben, das
Zierliche ihrer Blaͤtter, ihre Rauhigkeit oder Anmuth beſchreiben? Und doch haͤngt
die Aehnlichkeit eines Gegenſtandes von der Harmonie ſeiner ſaͤmmtlichen Theile ab.
Geſetzt, es waͤren auch in der Sprache Ausdruͤcke genug da; ſo wird man doch aus
ihnen von der Verbindung aller Theile ſich nur ein unvollkommenes Bild machen.
Wie leicht wird man ſich nicht unter der Menge der einzelnen Theile, die nach und
nach durch Worte bezeichnet werden, verirren, oder aus ihnen ein ganz andres Ganze
zuſammenſetzen, als der Beſchreiber vor Augen hat? Umſchreibungen, zu welchen
man ſeine Zuflucht zu nehmen ſucht, ſind mehr geſchickt, hier neue Schwierigkeiten
zu erregen, als die alten zu heben. — Die Malerey und die Kupferſtecherkunſt bieten
ihren Beyſtand an, indem ſie nicht allein die Lagen und Stellungen aller neben ein-
ander befindlichen Theile, ſondern auch hundert Nuͤancen und Zufaͤlligkeiten dar-
ſtellen, die ſelbſt der maleriſchen Sprache des Dichters nicht erreichbar ſcheinen.
Dennoch haben Vorſtellungen landſchaftlicher Scenen von der Hand dieſer Kuͤnſte
ihr Unbequemes und Mangelhaftes. Die ſchoͤnſten Ausſichten in der Natur ſind
faſt immer im Gemaͤlde am wenigſten intereſſant. Die Mannigfaltigkeit von rei-
zenden Anſichten, die oft einer einzigen Scene eigen iſt, laͤßt ſich nicht in eine Nach-
bildung einſperren; der enge Raum, worin die Vorſtellungen ſich einſchraͤnken muͤſſen,
vermindert ſehr die Wirkung, welche die freye und ausgebreitete Natur ſelbſt hat;
Muͤhe und Koſten werden hier ohne einen erheblichen Gewinn verſchwendet. Das
Locale verliert uͤberdies faſt allezeit in der Nachbildung; und bey den beſten Arbeiten
muß man ſich begnuͤgen, eine Scene zu ſehen, die mit der, welche ſie vorſtellen ſoll,
blos einige Aehnlichkeit hat. Das Herrlichſte in der Landſchaft ſind die Malerey
der Farben, die Wirkungen des Lichts und des Schattens, und tauſend kleine Zu-
faͤlligkeiten, die kein Kupferſtich erreicht. — Dieſer angefuͤhrten Unbequemlichkeiten
ungeachtet wollen wir ſehen, wie weit uns dieſer Verſuch fuͤhren kann.
Wenn man von den unermeßlichen Flaͤchen des Erdbodens zuvoͤrderſt groͤßere
Stuͤcke, die fuͤr ſich ein Ganzes ausmachen koͤnnen, abſondert, ſo bekommen wir
Landſchaften; und wenn dieſe Landſchaften wieder in kleinere Theile zerſchnitten wer-
den, ſo geben ſie eben ſo viele Gegenden. Nach dieſem Begriff beſteht die Land-
ſchaft aus verſchiedenen Gegenden, die mehr oder weniger Ausdehnung, Mannig-
faltigkeit und Schoͤnheit haben, und mit einander verbunden ſind. Jede Gegend,
die als ein Theil der Landſchaft zu betrachten iſt, hat wieder ihre einzelnen Theile,
durch deren Beſchaffenheit und Verbindung ſie eines eigenen Charakters faͤhig iſt.
Der Charakter einer ganzen Landſchaft wird durch die groͤßere oder geringere Vollkom-
menheit
[189]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
menheit und Harmonie der verſchiedenen Charaktere der einzelnen Gegenden beſtimmt.
Die Landſchaft iſt alſo ihre Schoͤnheit und die Kraft ihres Eindrucks den verſchiede-
nen Revieren ſchuldig, die ſich zu ihrer Bildung vereinigen; und dabey wird nicht
allein der beſondere Charakter einer jeden einzelnen Scene fuͤr ſich, ſondern auch die
Verbindung aller dieſer Scenen unter einander zur Wirkung den Ausſchlag geben.
I.
Von den einzelnen Theilen einer Gegend.
Zuerſt Lage oder Geſtalt des Bodens, Ebene, Anhoͤhe, Vertiefung; ſodann
Ausbildung und Belebung deſſelben durch Felſen, Huͤgel, Gebirge, Gehoͤlz,
Waſſer, Wieſen, Ausſichten; endlich Zufaͤlligkeiten.
1.
Ebene.
Die Ebenen, Anhoͤhen, Vertiefungen ſchraͤnken bald die Anſichten der
Gegenſtaͤnde ein, erweitern ſie bald, vervielfaͤltigen und erheben ſie. Alle dieſe Arten
von Lagen koͤnnen dem Gartenkuͤnſtler ſo wenig gleichguͤltig ſeyn, als ſie es dem Land-
ſchaftmaler und der Natur ſelbſt ſind.
Die Ebene iſt zwar wenig Abaͤnderung faͤhig; allein die Natur bedient ſich
ihrer, und in den Gaͤrten kann ſie hin und wieder einen angenehmen Theil ausmachen,
A a 3nie
[190]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
nie aber ſoll ſie ein Ganzes ſeyn. Sie giebt den Begriff der Bequemlichkeit, der
Freyheit und des Ungezwungenen; ſie verſtattet ein ruhiges, verweilendes Ueber-
ſchauen der Scenen, die ſie enthaͤlt.
Allein eine Ebene, die gefallen ſoll, muß theils nach allen Seiten eine gewiſſe
Ausdehnung haben, theils keine leere unbelebte Flaͤche vorſtellen. Ein langer ſchma-
ler Strich hat an ſich ſelbſt nichts einnehmendes. Verliert ſich die Ausdehnung der
Ebene ohne irgend eine Unterbrechung zu weit, daß das Auge nicht mehr die Graͤnze
faßt, ſo wird der Anblick bald ermuͤdend werden. Das Auge muß auf ihr Beſchaͤf-
tigung und Unterhaltung finden; iſt ſie leer oder ganz einfaͤrbig, ſo wird ſie Ueber-
druß und Langeweile erregen. Selbſt eine weite Flaͤche mit wallendem Getraide,
die keinen andern Gegenſtand zeigt, unterhaͤlt nur wenig. Wie erfreuend aber iſt
eine Ebene, die von eingezaͤunten Feldern und Kuͤchengaͤrten, die eine Abwechſelung
der Auftritte und der Farben geben, unterbrochen iſt!
Noch mehr Leben empfaͤngt die Ebene durch Waſſer, das bald von Sonnen-
glanz blinket, bald das Antlitz des blauen Himmels und die abwechſelnden Malereyen
der Wolken zuruͤckſtralt.
Da die Ebene an ſich ſelbſt wenig intereſſant iſt, ſo kann ſie noch von der Graͤnze
und Nachbarſchaft viel an Eindruck gewinnen. Sie wird ſchon angenehmer, wenn
ſie zwiſchen Gruppen von Baͤumen in einen Hain ſich verirrt, oder in ein buſchigtes
Gehuͤgel aufſchwillt, als wenn ſie in die leere Ferne verſchwindet; noch viel angeneh-
mer, wenn ſich ihr zur Seite ein Gebirge aufthuͤrmt, oder ein hoher Wald, ein ſtark
bewohntes Dorf, oder irgend ein anderer wichtiger Gegenſtand ihre Graͤnze mit einer
lieblichen Daͤmmerung bezeichnet.
2.
Anhoͤhe.
Die Anhoͤhe hat mehr Freyheit, Heiterkeit und Anmuth als die Ebene; das
Offene und Luſtige iſt ihr Eigenthum. Sie begraͤnzt Ausſichten, und eroͤffnet zugleich
neue; ſie unterhaͤlt durch Vervielfaͤltigung der Anſichten bey dem Hinaufſteigen, uͤber-
raſcht auf ihrem Gipfel und gewaͤhrt der Seele ein angenehmes Gefuͤhl der Erhebung,
worin ſie gleichſam uͤber Sorgen und unwuͤrdige Beſchaͤftigungen hinausragt, und ih-
rer edlern Beſtimmung naͤher entgegenruͤckt. Sie theilt Gebaͤuden auf ihrer Spitze
mehr Wuͤrde und Majeſtaͤt mit, und bietet ihnen auf ihren Abhaͤngen freyere, ſanf-
tere und anmuthigere Lagen an.
Die
[191]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
Die Schoͤnheit der Anhoͤhe beruhet am meiſten in der Figur. Alles Eckige,
Scharfabgeſchnittene, Ausgehoͤhlte, Zugeſpitzte beleidigt das Auge. Sanft ge-
kruͤmmte Linien hingegen, allmaͤhlige Abfaͤlle, Mannigfaltigkeit in den Biegungen
der Abſaͤtze, eine liebliche Rundung des Gipfels, die oben in eine Flaͤche uͤbergeht,
geben der Anhoͤhe die angenehmſte Form.
Eine nackte Anhoͤhe gefaͤllt ſchon, wenn ſie uͤbrigens nur die Empfehlung der
Figur hat. Allein die Bekleidung theilt ihr einen neuen Reiz zu. Friſches Gruͤn,
das uͤberall die Erhoͤhung bedeckt, heiteres Laubwerk und bluͤhendes Gebuͤſch, hie und
da ohne Regelmaͤßigkeit auf den Abhaͤngen verſtreut, kleine Gruppen, Baͤume von
einer edeln Form, die an den Seiten emporragen, oder einen Theil des Gipfels uͤber-
ſchatten, eine herumkletternde Heerde, ein Landhaus von angenehmer Architektur —
ſind die ſchoͤnſten Verzierungen der Anhoͤhe.
3.
Vertiefung.
Die Vertiefung iſt die Wohnung der Einſamkeit und der Ruhe; ſie iſt melan-
choliſchen Anlagen und Scenen guͤnſtig, und nimmt willig alles an, was eine Ver-
ſchließung und Beſchattung heißt. Der Einſiedler, der Freund ſtiller Betrachtun-
gen, des Gefuͤhls ſeiner ſelbſt, findet hier einen bequemern Ruheplatz.
Gebuͤſche voll vom Geſang ungeſtoͤrter Voͤgel, die ſich lieben und anbauen,
ſanft dahinſchleichendes oder doch leiſe murmelndes Gewaͤſſer, das Geſchwaͤtz eines
ungeſehenen Baches, zuweilen ein lauter Waſſerfall, von Laubwerk uͤberwoͤlbte Gaͤn-
ge, ſcheinen die natuͤrlichſte und anmuthigſte Belebung dieſer Lage zu ſeyn.
Die Vertiefung mitten in einer Ebene iſt weniger angenehm, als nahe an ei-
nem Gehoͤlze, und wo die Natur ſie am meiſten zu zeugen pflegt, an der Seite
eines Berges.
Jaͤhe ſteilabgeſtuͤrzte Tiefen ſind uͤberraſchend, zuweilen zuruͤckſchreckend; aber
anmuthig einladend ſind allmaͤhlig ſich dahinſenkende Niedrigungen. Die ſchoͤne
Vertiefung fliehet die Regelmaͤßigkeit und jede abgezirkelte Form in der Natur, und
nicht weniger ſo in der Anlage von der Hand des weiſen Gartenkuͤnſtlers.
Durch die Miſchung der Ebenen, Anhoͤhen und Vertiefungen bewirkt die Na-
tur eine reizende Mannigfaltigkeit in der Landſchaft; der Gartenkuͤnftler ſoll hier ih-
rem Beyſpiel folgen, und keine von dieſen Hauptbeſchaffenheiten des Erdbodens ver-
nachlaͤßigen. Es war ein ſicherer Beweis, daß man die Natur verfehlte, als man
nach dem Geſchmack des le Notre alles in eine ſchnurgerade Ebene umſchuf, jede
natuͤr-
[192]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
natuͤrliche Anhoͤhe heruntergrub, und, wo noch eine Erhoͤhung von einigen Stufen
geduldet ward, blos ſteinerne Terraſſen aufſtellte.
Die Ebenen, Anhoͤhen und Vertiefungen koͤnnen theils durch ihre Ausdehnung
und Groͤße, theils durch ihre gegenſeitigen Verhaͤltniſſe, theils durch ihre Verbin-
dungen unter einander ſehr verſchieden und abwechſelnd ſeyn. Die Beſtimmung der
Verhaͤltniſſe und die Ausfuͤhrung der Verbindung erfordert in Gaͤrten unſtreitig die
groͤßte Kunſt, weil hier faſt alles darauf ankoͤmmt, die Kunſt zu verbergen. Wenn
die Anlagen nicht ſchon von der Natur zubereitet ſind, ſondern erſt gemacht werden
ſollen; ſo iſt nichts leichter, als daß ſie ein kuͤnſtliches Anſehen annehmen, und nichts
ſchwerer, als dieſes verhindern. Die Theilungslinien muͤſſen bedeckt, die Abwech-
ſelung der Stuͤcke, ungeachtet des engern Raums, worin ein Garten vor der Land-
ſchaft eingeſchloſſen iſt, beobachtet werden, und zwar auf einem Boden, wo erſt die
Laͤnge der Zeit die Spuren von den Beſtrebungen der Kunſt ausloͤſchen kann. In-
deſſen wird das aufmerkſame Nachdenken und Vergleichen bey der Bearbeitung eines
beſtimmten Platzes, womit ſich der Gartenkuͤnſtler beſchaͤftigt, ihm mehr nuͤtzliche
Anleitungen herbeyfuͤhren, als allgemeine Vorſchriften bewirken koͤnnen.
4.
Felſen.
Felſen, die roh und unbekleidet ſind, haben an ſich etwas unangenehmes, in-
dem ſie den natuͤrlichen Charakter der Wildheit und der Wuͤſte an ſich tragen, und
ſind wenig intereſſant. In der Landſchaft koͤnnen ſie indeſſen durch ihre Hoͤhe, Aus-
dehnung und Rauhigkeit beſondere Scenen bilden, die, wenn man auch nicht auf
ihren Contraſt mit den angraͤnzenden und benachbarten Theilen ſehen will, vorzuͤglich
faͤhig ſind, Erſtaunen, Ehrfurcht, Schrecken und Schauder einzufloͤßen.
Wenn die Natur Felſen in einen ausgebreiteten Gartenplatz gelegt hat, ſo muß
man ſie fuͤr das Ganze zu nutzen ſuchen, ſo viel nur geſchehen kann. Allein kuͤnſtlich
angelegte Felſen ſind groͤßtentheils eine ſchwache Nachahmung ohne Intereſſe, verra-
then faſt immer die Hand und die Muͤhe des Menſchen, und außerdem vertragen ſie
ſich, als ſolche, ſelten mit den uͤbrigen Theilen, womit ſie in Verbindung gebracht
werden ſollen.
In ausgedehnten Revieren ſind Felſen oft Hauptgegenſtaͤnde, indem ſie den
Eindruck von Staͤrke und Wuͤrde ausbreiten, und der Landſchaft einen heroiſchen
Charakter mittheilen. Am meiſten aber, zumal in kleinern Bezirken der Parks,
koͤnnen ſie ſelten fuͤr etwas mehr als Nebendinge angeſehen werden. Doch ſind ſie
immer
[193]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
immer noch nuͤtzliche Nebendinge. Sie dienen zur Unterbrechung, zur Schattirung
Sie ſind zu einſiedleriſchen, oͤden, melancholiſchen Lagen wichtig. Sie ſind die na-
tuͤrliche Heimat ſowohl der Grotten, als der Baͤche und Waſſerfaͤlle, denen ſie zu
einer noͤthigen Unterlage dienen. Eben dieſe Waſſerfaͤlle tragen dazu bey, dieſe Fel-
ſen zu beleben, und ihnen etwas von dem Oeden und Wuͤſten, das ihnen eigen iſt,
zu benehmen. Nicht weniger wird durch gruͤnes Geſtraͤuch ihre natuͤrliche Wildniß
gemindert. Am meiſten ſcheint dies durch eine Huͤtte oder eine andere Spur von
menſchlicher Bewohnung bewirkt zu werden. Die rauheſte Einoͤde heitert ſich vor
unſern Augen auf, ſobald ſich irgend eine Entdeckung von der Gegenwart menſchlicher
Weſen angiebt; wenigſtens wird der Eindruck der Einſamkeit, durch den ſich der
Eindruck der Wildniß vermehrt, ſchon ſehr gemildert.
In romantiſchen Gegenden ſind Felſen von einer vorzuͤglichen Wirkung, und
dieſe haͤngt von ihrer Lage und ihren Geſtalten ab. Je abwechſelnder, kuͤhner, ver-
wickelter, ſeltſamer und abentheuerlicher ihre Geſtalten und ihre Zuſammenſetzungen
ſind, je auffallender ſie gegen die benachbarten Theile abſtechen, deſto treffender ſind
ſie zu jener Wirkung. Selbſt Formen, die ſonſt bey einer Anhoͤhe, bey einem Huͤgel
beleidigen, die gegen allen Begriff von Schoͤnheit anſpringen, ſind fuͤr die Bewir-
kung des Romantiſchen von der gluͤcklichſten Kraft. Das Geſpitzte, Abſpringende,
Hoͤckerige, Verzogene, Verkettete in der Bildung der Felſen; alles, was von der
Regelmaͤßigkeit der Linien, von der gewoͤhnlichen Beſchaffenheit der Formen abweicht;
alles, was die Einbildungskraft aus ihrer alltaͤglichen Sphaͤre heraus in eine Reihe
neuer Bilder verſetzt, ſie in die Feenwelt, in die Zeiten der ſeltſamſten Bezauberung
hinuͤberſchweifen laͤßt — das iſt hier an ſeinem Platze.
5.
Huͤgel.
In ſo fern Huͤgel zu den Anhoͤhen gehoͤren, haben ſie mit dieſen die oben ange-
fuͤhrten Eigenſchaften gemein. Sie machen faſt immer eine der anmuthigſten Bil-
dungen des Erdbodens aus.
Eine Kette von mehrern Huͤgeln empfiehlt ſich durch die Verſchiedenheit ihrer
Hoͤhen und Zwiſchenraͤume, durch die Schoͤnheit der Linie, die ſie in ihrem Fortlauf
halten, und durch die Mannigfaltigkeit ihrer Abhaͤnge und ihrer Bekleidung. Sie
werden durch Viehtriften, durch Landhuͤtten, durch Fußſteige und andere Spuren der
Cultur und der Bewohnung angenehm belebt. Sie liefern durch die Wirkungen des
IBand. B bLichts
[194]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
Lichts und des Schattens bey dem Aufgang und Untergang der Sonne die ſchoͤnſten
Schauſpiele, die der Aufmerkſamkeit kluger Landſchaftmaler allezeit wuͤrdig waren.
6.
Gebirge.
Von den Gebirgen gelten uͤberhaupt die Anmerkungen, die von den Anhoͤhen
und Huͤgeln gemacht ſind.
Der Charakter der Gebirge iſt Erhabenheit und feyerliche Majeſtaͤt, wovon ſie
den Einfluß uͤber die Landſchaft, worin ſie ruhen, nach ihrer Hoͤhe und Ausdehnung
verbreiten. Sie ſind ſchon an ſich ſo uͤberaus wichtige Gegenſtaͤnde der Landſchaft,
daß ſie allein dieſe zu einer heroiſchen erheben koͤnnen. Alles, was uͤberhaupt in ſol-
chen großen, hohen und ausgebreiteten Maſſen Kuͤhnes und Majeſtaͤtiſches ſeyn kann,
beſtimmt ihren Charakter. Selbſt die Rauhigkeit und Wildniß, die auf ihnen zu
herrſchen pflegt, die Schneelaſten auf ihren Spitzen, die geſpaltenen Abſaͤtze, die
drohenden Abſtuͤrze, die aufgeriſſenen weiten Zwiſchenraͤume mit ihren Kluͤften und
Abgruͤnden, helfen ihren Eindruck verſtaͤrken.
Sie fordern ſogleich jedes Auge zur Aufmerkſamkeit auf; ſie ruͤhren, erheben
und fuͤllen die Seele des Anſchauers; ſie praͤgen Ehrfurcht, Bewunderung und Er-
ſtaunen ein; ja ihre Wirkung iſt oft eine Bewegung, die, wenn ſie nicht Schrecken
oder Schauder iſt, doch mit ihnen in einer genauen Verwandtſchaft ſteht.
Gebirge ſind die Heimat der Quellen und Fluͤſſe; ſie enthalten Mineralien und
Pflanzen, und naͤhren tauſend Inſekten und Voͤgel, die auf den Ebenen weniger be-
kannt ſind; ſie bieten die Wolluſt der ruhigen Eingezogenheit und der laͤndlichen Un-
ſchuld an, die auf ihnen laͤnger in einer voͤlligen Sicherheit wohnt: alles dieſes erhoͤhet
den Genuß ihrer Anmuth.
Die erhabenſten und maͤchtigſten Bewegungen gewaͤhren die Gebirge auf ih-
rem Gipfel. Dies ſind die Bewegungen, die aus der Weite und Unermeßlichkeit
der Ausſichten, aus den Schauſpielen des Sonnenlichts und der Wolken zwiſchen den
Tiefen und an den Spitzen, aus der unendlichen Mannigfaltigkeit und Miſchung der
Gegenſtaͤnde entſpringen, worin ſich das Auge und die Einbildungskraft verlieren.
Der Anblick des Himmels nahe uͤber dem Haupte, der Wolken und der Blitze unter
den Fuͤßen, der Tiefen und der entfernteſten Ausdehnungen einer halben Welt, die
verkleinert wie in ein Thal dahingeſunken und von einer ſanften Daͤmmerung begraͤnzt
iſt — das Gefuͤhl der Groͤße und Neuheit, verſtaͤrkt durch die Einſamkeit und
Stille, womit man umgeben iſt — die Freyheit und Leichtigkeit, womit die Seele
in
[195]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
in dieſen Revieren wirket, wo ſie gleichſam die Reinigkeit des Aethers, worin ſie ver-
ſetzt iſt, anzunehmen ſcheint — ihre Erhebung uͤber den gewoͤhnlichen Kreis ihrer
Gedanken und Beſchaͤftigungen, ihrer Sorgen und Unruhen, die ſie in der Tiefe zu-
ruͤckgelaſſen hat — eine Art von Allgenuͤgſamkeit, die ſie erweitert und fuͤllet —
Welche Empfindungen vereinigen ſich hier zu einem Genuß, der nicht groͤßer ſeyn
kann!
„In der That,“ bezeugt der beruͤhmte Philoſoph von Genf, „iſt es ein all-
gemeiner Eindruck, daß man auf hohen Vergen mehr Heiterkeit des Geiſtes ſpuͤrt;
das Vergnuͤgen iſt da minder feurig, die Leidenſchaften ſind ſanfter. Die Gedanken
haben da, ich weiß nicht, was fuͤr eine ruhige Wolluſt, die nichts heftiges und nichts
ſinnliches bey ſich fuͤhrt. Man iſt da ernſthaft ohne Schwermuth, ruhig ohne Un-
empfindlichkeit, zufrieden, daß man iſt und denct; alle zu lebhafte Begierden ermat-
ten, verlieren jene Schaͤrfe, die ſie ſchmerzhaft macht, laſſen im Innerſten des Her-
zens nur noch eine leichte, ſanfte Aufwallung uͤbrig; und ſo macht eine gluͤckliche Him-
melsgegend die Leidenſchaften, ſonſt des Menſchen Peiniger, zu Werkzeugen ſeines
Gluͤcks. — Alle Schoͤnheit von tauſend erſtaunenswuͤrdigen Schauſpielen wird auf
den Bergen noch durch die Duͤnne der Luft vermehrt. Dieſe macht die Farben leb-
hafter, die Zuͤge kenntlicher, und bringt alle Geſichtspunkte naͤher; die Entfernungen
ſcheinen kleiner, als auf den Flaͤchen, wo die Dicke der Luft den Erdboden in einen
Schleyer huͤllt; der Horizont zeigt den Augen mehr Gegenſtaͤnde, als er faſſen zu
koͤnnen ſcheint; kurz, das Schauſpiel hat etwas zauberiſches, uͤbernatuͤrliches, das
Geiſt und Sinne entzuͤckt; man vergißt alles, vergißt ſich ſelbſt, und weiß nicht
mehr, wo man iſt.“ *)
Mit gleicher Wahrheit des Gefuͤhls hat ein anderer Buͤrger von Genf, ein
philoſophiſcher Beobachter der Natur, den Zuſtand der Seele auf den Bergen be-
lauſcht, und theils aͤhnliche, theils neue Empfindungen bemerkt. Ich kann mich
nicht enthalten, ſo wohl der Beobachtung, als auch des anmuthigen Gemaͤldes we-
gen, die Erzaͤhlung hier wieder zu geben, die er von ſeiner Reiſe auf den Berg
Chaumont, nahe bey Neufchatel, macht. **)
„Wir fuhren,“ ſagt er, „ſchlangenweiſe den Abhang des Berges hinan, der
mit Holz bewachſen war, und wo zuweilen unſer Weg ſich in finſtern Einoͤden zu ver-
lieren ſchien; alsdann kam er wieder ans Licht hervor, und wir fanden uns allmaͤhlig
uͤber den Neufchatellerſee hinaufgewunden, der ganz zu unſern Fuͤßen ſchien. In
dieſem Augenblicke hatten unſre Augen ein ſonderbares Schauſpiel. Die Oberflaͤche
B b 2des
[196]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
des Sees, ſehr wenig in Bewegung, warf ſo vollkommen das Blau des Himmels
zuruͤck, daß ſie der Himmel ſelbſt zu ſeyn ſchien. Die Baͤume, die unterhalb des
Weges an dem Abhange ſtanden, ſtreckten ihr Laub fuͤr unſre Augen uͤber den Hori-
zont hervor, und verſteckten uns dadurch das Land an jener Seite des Sees und ſelbſt
die Berge; aber zwiſchen den Staͤmmen der Baͤume durch ſahen wir den See, in-
dem wir uͤber ihren Zweigen den Himmel erblickten; und die Farbe des einen und
des andern war ſo vollkommen gleich, daß es uns ſchien, ohne daß die Illuſion durch
irgend etwas waͤre geſtoͤrt worden, als ob wir im unermeßlichen Raum auf einem
kleinen Trabanten herumſchwebten. — Durch ſolche unſre Aufmerkſamkeit beſchaͤfti-
gende Wege kamen wir, ohne es einmal gewahr zu werden, auf den Gipfel des Ber-
ges. Alsdann vergroͤßerte ſich der Anblick nach allen Seiten. Nach Morgen zu
hatten wir die Seen von Neufchatel, Murten und Biel, in einen gemeinſchaftli-
chen Keſſel eingeſchloſſen, davon die Alpen beynahe die Haͤlfte umgaben. Nach
Weſten lagen uns die Thaͤler, die durch ihre fruchtbare gruͤne Farbe und durch ihre
ſtarke Bevoͤlkerung immer ſchoͤn ſind. Nach Norden und Suͤden dehnt ſich die
durch gruͤne Raſen und Felſen angenehm unterbrochene Kette des Jura aus. Mit
einem Worte, hier war im eigentlichen Verſtande eine wahre Verſchwendung von
praͤchtigen Ausſichten, die rund umher den Horizont bedeckten. — Wir bewunderten
eine Zeit lang das eine und das andere; aber nach und nach aͤußerte ſich bey Made-
moiſelle S. dasjenige, was ich von ihrer Empfindlichkeit erwartet hatte, und was
meine Erwartung uͤbertraf: ſie war faſt außer ſich, und ſahe weiter nichts; ſie zog
von Zeit zu Zeit ihren Athem mit einer Begierde ein, wie eine durſtige Perſon, die
ſich den Durſt loͤſcht; alsdann ſchloß ſie beynahe die Augen und war ſtille. Ich
beobachtete ſie, und ſchwieg ebenfalls; man iſt nicht in Verſuchung auszudruͤcken,
was man empfindet, denn man wuͤrde keine Worte zu finden wiſſen. Wie iſt mir
ſo wohl! wuͤrde alles ſagen, wenn dieſer Ausdruck genug verſtanden wuͤrde. Ma-
demoiſelle S. hatte einen andern, der mich ruͤhrte, ohne mich in Erſtaunen zu ſetzen.
In dieſer ſanften Traͤumerey brachen Thraͤnen durch ihre halbgeſchloͤſſenen Augen-
lieder hervor, und ein Laͤcheln war ſogleich auf ihren Lippen, um jene zu rechtfertigen.
„Was iſt das?“ ſagte ſie darauf mit Verwunderung. „Gewiß ſind dieſe Thraͤnen
„vor großem Wohlſeyn vergoſſen. Bin ich denn auf einmal in die vorigen Zeiten
„meines Lebens zuruͤckgekehrt? Niemals empfand ich, ohne ſichtbare Urſache, irgend
„etwas dem Zuſtande aͤhnliches, worin ich itzt bin, außer in den heiterſten Tagen
„meiner erſten Jugend.“ — Wir waren zu Fuße, und giengen langſam auf einem
ziemlich großen Raſen hin, als wir anfiengen, dieſe angenehme Art des Daſeyns zu
ſchmecken. Wir naͤherten uns einigen kleinen Felſen, die an einem unmerklichen
Abhange
[197]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
Abhange ſich uͤber den Raſen erhoben, und hie und da bequeme Sitze darboten.
Wir ſetzten uns hin, und brachten beynahe zwey Stunden daſelbſt zu, ohne es zu be-
merken, und faſt in ununterbrochenem Stillſchweigen. Mademoiſelle S. fuͤhlte ſich
wie im Himmel, und waͤre gern niemals wieder auf die Erde hinabgeſtiegen, als eine
kuͤhle Luft zu wehen anfieng, und, ſo wie die Sonne ſich neigte, ſtaͤrker wurde. „Es
„faͤngt an kalt zu werden,“ ſagte ſie, „laſſen Sie uns gehen.“ Und ſo verließen wir
das Paradies, oder vielmehr das Paradies verließ uns. Die Ruhe, die vollkom-
mene Stille aller Organen war es, was ſie auf dem Berge ſo gluͤcklich machte. Seit
langer Zeit war die Luft nicht mit ſolcher Leichtigkeit durch ihre Lunge gegangen, wie
es hier geſchah; und eben ſo lange war ſie nicht in einem ſolchen Zuſtande geweſen,
worin ſie weder Hunger, noch Durſt, noch Ekel, noch Kaͤlte, noch Hitze, noch
Schwaͤche, noch Beduͤrfniß zu ruhen oder ſich zu bewegen, noch Furcht oder Verlangen,
außer dem, nie aus dieſem Zuſtande verſetzt zu werden, empfand, ein Verlangen,
das ſie auch nur fuͤhlte, da ihr Zuſtand anfieng, ſich zu veraͤndern. — Ich kann
wahrlich das auf keine Weiſe begreifen, was ich ſo oft auf den freyſtehenden Gipfeln
der Berge gefunden habe, wenn die Luft ruhig und heiter iſt. Ich weiß keinen Zu-
ſtand, an den ich mit ſo viel Luſt zuruͤckdaͤchte. Mein Landsmann Rouſſeau hat
genau eben ſo, wie ich, empfunden; und ich habe einmal mit ihm zugleich dieſes
Gluͤck genoſſen. Noch immer verſetzt er mich gleich auf die Berge, ſobald ich die
zauberkraͤftigen Worte hoͤre: „Man iſt da zufrieden, daß man iſt und denkt!“ Wie
ſchallen dieſe Worte immer in meiner Seele wieder! wie ruͤhrten ſie mich, als ich ſie
zum erſtenmale las! Wirklich hatte ich mir immer auf die naͤmliche Art meinen Zu-
ſtand gedacht; alle meine Organen ſind dann in einem gaͤnzlichen Zuſtande der Ruhe,
ſo vollkommen, daß ſie fuͤr mein Gefuͤhl verſchwinden, daß ich ſie gar nicht weiter
bemerke. Ich bin ich, ein Weſen, das ſich nicht begreift, aber das ſein Daſeyn
fuͤhlt, und das durch dieſes Daſeyn allein ſich gluͤcklich findet. Ich bin der Mann,
der gluͤcklich dadurch iſt, daß er lebt, und der dazu keiner weitern Wuͤrze bedarf.
Ich bin — aber darf ich es wagen, dieſen Vorgenuß der Freyheit meiner Seele aus-
druͤcken zu wollen, die von den Feſſeln befreyet, die ſie banden, in hoͤhere Regionen
ſich hinaufſchwingt, und im voraus den angenehmen Theil des Todes koſtet? —
Ich bin geſtorben, und ich fuͤhle, daß der Tod ein Gluͤck iſt; daß ich auf der Erde
nichts verlaſſe, was mir Sehnſucht zuruͤck macht; daß meine Seele nichts verlangt,
als die Fortdauer dieſes Zuſtandes, um unablaͤßig ihrem Urheber fuͤr ihr Daſeyn zu
danken. „Ich bin, und ich preiſe dich, mein Gott! Ich breche wirklich durch die
„koͤrperliche Huͤlle hin! Ich bedarf weiter nichts, um den Zuſtand einer vollkommenen
„Gluͤckſeligkeit zu begreifen.“ — Solche ſind die Entzuͤckungen, worin ich oft auf
B b 3den
[198]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
den Bergen gerathe, und wo ich mehr Gruͤnde fuͤr die geiſtige Natur der Seele und
fuͤr ihre Unſterblichkeit ſammle, als in allen Schriften der Weltweiſen.“
7.
Gehoͤlz.
Ohne Gehoͤlz und Waſſer wuͤrde den ſchoͤnſten Formen der Oberflaͤche des Erd-
bodens Leben und Intereſſe fehlen. Gehoͤlze gefallen und reizen auf eine mannigfal-
tige Art. Ihre Groͤße und Ausdehnung, ihr Umzug, ihre Stellung, ihre groͤßere
oder geringere Dichtigkeit, die verſchiedenen Grade in dem Dunkeln oder Hellen ihrer
Belaubung, ſind reiche Quellen der Abwechſelung und der Ergoͤtzung. Sie ſind
ſchon in der Ferne ſehr anmuthige Gegenſtaͤnde, ertheilen der Landſchaft Schattirung,
und erfreuen durch den Genuß der Kuͤhlung und Erfriſchung, durch die Vorſtellung
des Aufenthalts, den ſie dem Wild und Gefluͤgel verſtatten, durch den Geſang ihrer
befiederten Bewohner, durch die Schauſpiele des Lichts und des Schattens, durch
den Wohlgeruch der Blumen und Pflanzen.
Ein Wald kann in der Landſchaft ein ſehr heroiſcher Gegenſtand ſeyn, durch
Breite und Laͤnge, und beſonders die Hoͤhe, die er einnimmt. Beſteht er dabey
aus bejahrten an die Wolken ragenden Baͤumen, und aus einem dichten und ſehr
dunkeln Laubwerk, ſo wird ſein Charakter Ernſt und eine gewiſſe feyerliche Wuͤrde
ſeyn,
[199]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
ſeyn, die eine Art von Ehrfurcht einfloͤßt. Gefuͤhle der Ruhe durchſchauern die Seele,
und laſſen ſie, ohne eine vorſetzliche Entſchließung, in ein gelaſſenes Nachſinnen, in
ein holdes Staunen dahinſchweben. Nur ſelten wird ſeine Ausdehnung und Dun-
kelheit ſo groß oder ungewoͤhnlich ſeyn, daß er, außer der Zufaͤlligkeit eines heftigen
Sturms, Erſtaunen oder Bewunderung erregt; ein hohes Gefuͤhl von Wonne iſt ge-
meiniglich ſeine Wirkung.
Lebhaftigkeit, Heiterkeit und Froͤlichkeit iſt das Eigenthum des kleinern und
duͤnnern Waldes oder des Hains, der edle, ſchlanke, nicht hoch aber zierlich gewach-
ſene Baͤume, ein friſches helles Laubwerk, durchſichtige Zwiſchenraͤume, einen ebenen
von Unterholz und Geſtraͤuch freyen Boden hat. Die Wallungen des Laubes, das
der leichter durchſtreifende Wind in Bewegung ſetzt, das auf den Blaͤttern und auf
dem Boden umherhuͤpfende Spiel des Lichts und des Schattens, die durchbrechende
Vergoldung der aufgehenden und niederſinkenden Sonne, der ſanft durch die Gipfel
herabſchleichende Schimmer des Monds ſind die ſchoͤnſten Zufaͤlligkeiten zur Verzie-
rung eines Hains.
Die Natur bedient ſich uͤbrigens der Gehoͤlze als eines wichtigen Mittels,
Scenen von verſchiedenen Charakteren zu bilden, als ruhige, einſame, oͤde, melan-
choliſche, finſtre, muntre, liebliche, heitere — nach der verſchiedenen Beſchaffenheit,
Anordnung und Verbindung der Staͤmme, des Wuchſes, des Gruͤns und des Laub-
werks, wie wir in der Folge an einem andern Orte ſehen werden.
[200]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
8.
Waſſer.
Das Waſſer iſt in der Landſchaft, was die Spiegel in einem Gebaͤude ſind,
was das Auge an dem menſchlichen Koͤrper iſt. Es iſt, die Vergnuͤgungen der
Fahrt und des Fiſchfangs nicht einmal gerechnet, ſo belebend, ſo erfriſchend und frucht-
bar an Einwirkungen, daß ſeine Gegenwart uͤberall gefaͤllt, und ſeine Abweſenheit
auch in den ſchoͤnſten Gegenden mit Bedauren empfunden wird. Schon in der Ferne
reizt ein Gewaͤſſer; und nach ſeiner Groͤße, Geſtalt und Bewegung iſt es nicht allein
mannigfaltiger Eindruͤcke voll, fondern es nimmt auch verſchiedene vortheilhafte Ver-
bindungen mit andern Gegenſtaͤnden an.
Die Ausdehnung und Tiefe des Gewaͤſſers iſt eine Quelle ſehr erhabener Em-
pfindungen. Ein ploͤtzlicher Anblick weiter Maſſen von Waſſer, als des Meeres,
wirket eine ſtarke Ueberraſchung; und bey der allmaͤhligen Ueberraſchung dieſer unge-
heuern Scene verliert ſich die Einbildungskraft in die Vorſtellung der Unendlichkeit.
Allein ſo ſtark auch die Bewegungen ſind, die durch das Anſchauen des Meeres ent-
ſpringen, ſo ermatten ſie doch bald wieder durch das Einfoͤrmige, wenn die Einbil-
dungskraft nicht durch Schiffe und Fahrzeuge, deren Umherſegeln die Scene belebt,
erfriſcht wird. Am laͤngſten unterhalten ausgebreitete Gewaͤſſer, wenn ſie nicht auf
einmal und in ihrer ganzen Strecke, ſondern nach und nach, theilweiſe und in immer
abwechſelnden Geſichtspunkten und Durchſchnitten erblickt werden; eine Bemerkung,
wovon fuͤr unſre Gaͤrten an der Oſtſee noch wenig Gebrauch gemacht iſt. Auch kleine
zerſtreute Inſeln von verſchiedener Form unterbrechen die Einfoͤrmigkeit breiter Waſſer-
flaͤchen auf eine angenehme Art; wenn ſie in merklichen Entfernungen von einander
liegen, geben ſie einem See ein groͤßeres Anſehen. Hohe Kuͤſten, Felsſpitzen, Vor-
gebirge, die auf irgend einer Seite in nicht zu weiter Ferne geſehen werden, ſind eine
ſehr anmuthige Begraͤnzung. — Bey groͤßerm Gewaͤſſer iſt es angenehmer, wenn
ſein Urſprung und ſeine Graͤnze verſteckt iſt, wenn es an einen Wald oder in ein Ge-
buͤſch hinlaͤuft, oder ſich um einen Huͤgel herumſchlaͤngelt; die ſcheinbare Groͤße, die
es dadurch gewinnt, giebt der Einbildungskraft noch immer Beſchaͤftigung, wenn
auch das Auge nichts mehr ſiehet.
Die Klarheit des Waſſers macht ſeine vorzuͤgliche Schoͤnheit aus, und theilet
allen Gegenſtaͤnden umher Munterkeit und Freude mit. Der Widerſchein der Wol-
ken, der Baͤume, der Geſtraͤuche, der Huͤgel und der Gebaͤude macht eine der lieblich-
ſten Stellen im Gemaͤlde der Landſchaft aus. Die Dunkelheit hingegen, die auf
Teichen und andern ſtillſtehenden Gewaͤſſern ruhet, verbreitet Melancholie und Trau-
rigkeit.
[201]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
rigkeit. Ein tiefes ſchweigendes, von Schilf und uͤberhangendem Geſtraͤuch verbun-
keltes Waſſer, das ſelbſt das Licht der Sonne nicht erhellt, ſchickt ſich ſehr wohl fuͤr
Sitze, die dieſen Empfindungen gewidmet ſind, fuͤr Einſie[d]eleyen, fuͤr Urnen und
Denkmaͤler, welche die Freundſchaft abgeſchiedenen Geiſtern heiligt.
Die Bewegung des Waſſers hat einen noch groͤßern Reichthum von Wirkun-
gen. Verbreitet es ſich ſtill in einer weiten und offenen Flaͤche, ſo kuͤndigt es eine
Scene an, die der Ruhe gewidmet iſt. Schleicht es unter einer Ueberſchattung
langſam dahin, ſo hat es das Anſehen des Ernſtes und des Truͤbſinns. Tiefdum-
pfes verſchloſſenes Gemurmel iſt der Ton der Schwermuth und Trauer. Sanftes
Geraͤuſch ladet zum Nachdenken ein, und ſchickt ſich fuͤr Scenen der Einſamkeit.
Helles Rieſeln und ſpielendes Gekraͤuſel verbreiten Munterkeit; ſchneller Lauf und huͤ-
pfende Faͤlle Freude. Reißende Geſchwindigkeit und ſchaͤumendes Fortjagen erregen
den Begriff von Staͤrke. Stroͤme, die in tiefe dunkle Abgruͤnde hinabbrauſen, oder
ſich von Felſen und Gebirgen aus dem Gebiete der Wolken herabſtuͤrzen, geben uͤber-
aus praͤchtige Auftritte, die nahe mit dem Erhabenen verwandt ſind. Die Gewalt,
das Getoͤſe, das wilde Gebruͤll großer Fluͤſſe und Waſſerfaͤlle, die ſich umherwaͤlzen-
den ſchaͤumenden Wellen, die getruͤbte Luft umher, der Wiederhall von den Felſen,
vereinigen ſich, erhabne Empfindungen zu erwecken, die zuweilen an das Schreckhafte
graͤnzen.
In der Verbindung mit andern Gegenſtaͤnden iſt das Waſſer nicht weniger
von einer mannigfaltigen gluͤcklichen Wirkung. Es heitert den Schatten auf, und
verwandelt die Einoͤde in ein Luſtrevier. Es kann die Wildniß rauher Felſen und
Gebirge vermehren, aber auch Heiterkeit und Reiz uͤber ſie ausgießen. Tiefe ſte-
hende Teiche machen einen Wald dunkler und trauriger; aber klare Baͤche, die hin
und her rieſeln und ſich kraͤuſelnd verfolgen, beleben und erheitern ihn. Welch eine
liebliche Malerey in der Landſchaft, wenn an den Kruͤmmungen eines großen und
hellen Baches kleine Baumgruppen, bald dichter, bald duͤnner, ſich erheben, mit
einzelnen Baͤumen aufhoͤren, und wieder mit neuen Klumpen anfangen, wo Schatten
und Stille herrſcht; wenn dann das Waſſer hier unter den gruͤnen Woͤlbungen des
Laubwerks oder zwiſchen den Staͤmmen durchſchimmert, dort in der Klarheit einer
breiten Maſſe ſcheint, bald ſich hinter einem Gebuͤſch oder einem kleinen Huͤgel ver-
liert, bald lachender wieder hervorbricht! Und welche Anmuthigkeit gewinnt nicht
noch ein ſanfterhobener Huͤgel, bekraͤnzt mit Gebuͤſch oder einigen wohlgewachſenen
Baͤumen, die ihr neues Laub in die blaͤuliche Luft erheben, wenn an ſeinem Abhange
herab ein kleiner Waſſerfall bald ſichtbar, bald vom Geſtraͤuch verſteckt, bald weniger,
bald mehr geſchwaͤtzig, herunterhuͤpft, dann zwiſchen Kieſelſteinen ruhiger, dann
IBand. C cſchneller
[202]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
ſchneller nach Feldbluͤmchen in die nahe Wieſe eilt, und da erreicht vom Stral der
Abendſonne verſchoͤnert dahinſchimmert! Den ſchoͤnſten Anblick gewaͤhrt das Waſſer
von einer Anhoͤhe betrachtet, wenn es bald in lieblichen Kruͤmmungen um ein Gehuͤ-
gel, ein Gehoͤlz, ein Gebuͤſch oder kleine Inſeln, oder Dorfſchaften und Meyerhoͤfe
ſeinen ſilbernen Strom ſchlaͤngelt, bald von den Seiten eines herabhangenden Ber-
ges, von ſchattenwollen Gruppen von Baͤumen, oder von einem Hain verdeckt hier
in einer dunkeln Tiefe ſchleicht, dort durch unerwartete Oeffnungen der Waldung blen-
dend hervorſtralt: eine ſolche Scene in ihrer reichen Mannigfaltigkeit, mit allen
Spielen der Wiederſcheine, mit allen Schoͤnheiten der Beleuchtung und der Beſchat-
tung, von einer Anhoͤhe genoſſen, giebt Empfindungen, die alle Beſchreibung
uͤberſteigen.
Es iſt faſt keine Scene, deren Eindruck nicht durch Waſſer erhoͤhet oder ge-
mildert, keine Bewegung, die nicht dadurch erweckt, oder unterdruͤckt, oder beſaͤnf-
tigt werden ſollte; ſo allgemein iſt die Kraft dieſes Elements.
9.
Wieſen.
Wieſen, die zum Theil zu den Ebenen gehoͤren, ſind, ſelbſt bey einer betraͤcht-
lichen Laͤnge und Ausbreitung, keines erhabenen Charakters faͤhig; ſie bleiben in dem
Bezirk einer mittlern Beſchaffenheit und maͤßiger Bewegungen. Indeſſen ſind ſie
uͤberaus ſanfte, ruhige und einnehmende Auftritte der Natur, deren Charakter in dem
Freyen und Laͤndlichen beſteht; ſie rufen die lieblichen Bilder der arkadiſchen Hirten-
welt zuruͤck, und ſcheinen auf eine vorzuͤgliche Art der Empfindung der Ruhe und der
ſtillen Ergoͤtzung des Landlebens gewidmet zu ſeyn.
Die Schoͤnheit der Wieſen beſteht zuvoͤrderſt in den ſanftgekruͤmmten Linien,
die ihren Umkreis bezeichnen. Alles Regelmaͤßige, Eckige, Scharfe muß von ihrer
Figur ausgeſchloſſen ſeyn; aber kleine Rundungen und maͤßige Einbiegungen helfen
der Einfoͤrmigkeit mit dem Genuß der Abwechſelung ab. Demnaͤchſt wird ihre
Schoͤnheit durch das Lebhafte und Friſche ihres Gruͤns, durch Unterbrechungen und
Schattirungen mit einzelnen Baͤumen, und durch ihre Einfaſſung und Verbindung
mit Huͤgeln, Felſen und Gehoͤlz beſtimmt. Bey ausgebreiteten Wieſen fallen kleine
Unterbrechungen, die ſchon an ſich den Ueberdruß des Einfoͤrmigen und Leeren hem-
men, ſehr angenehm ins Auge; ſie muͤſſen aber kein niedriges Geſtraͤuch und Buſch-
werk ſeyn, ſondern wenige, edel gewachſene, nicht zu nah zuſammengedraͤngte Baͤu-
me mit einem Laub, das gegen die Farbe der Wieſe abſticht. Nackte, rauhe, vor-
uͤber-
[203]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
uͤberhangende Felſen an der Seite einer mit allen Reizen ausgeſchmuͤckten Wieſe bil-
den durch Contraſt und Sonderbarkeit einen Theil von romantiſcher Gegend. Ge-
hoͤlze, die gewoͤhnlichſten Einfaſſungen der Wieſen, erhoͤhen durch ihre Schatten noch
mehr die Empfindung der Einſamkeit und Ruhe. Ein klarer Bach oder Fluß, der
ſich allmaͤhlig dahinwaͤlzt, verbreitet Licht und Erfriſchung, und wandelt die ruhige
Behagung der Seele in eine lebhaftere Bewegung, in die Bewegung der Freude.
10.
Ausſichten.
Die Ausſichten geben dem Auge den Genuß der verſchiedenen Gegenſtaͤnde in
der Landſchaft. Es koͤmmt dabey theils auf die Beſchaffenheit dieſer Gegenſtaͤnde,
theils auf ihre Lage und Verbindung mit einander, theils auf die Geſichtspunkte an,
woraus ſie betrachtet werden. Die Gegenſtaͤnde koͤnnen durch ihre eigene Wichtig-
keit, durch ihre Annehmlichkeit und Schoͤnheit, durch ihre Groͤße, durch ihre Neu-
heit, einer Ausſicht einen eigenthuͤmlichen Charakter mittheilen. Allein es giebt auch
andere, die ohne allen Eindruck, ohne alle Bedeutung ſind, welche die fuͤr die hoͤhere
Vollkommenheit des Ganzen wirkſame Natur in ihren weiten Maſſen zwar mit un-
terlaufen laͤßt, die aber der ſorgfaͤltig auswaͤhlende Gartenkuͤnſtler nicht aufnimmt.
Faſt noch mehr Kraft erhalten die Gegenſtaͤnde durch ihre Lage und Verbindung mit
einander, als durch die eigenthuͤmliche Beſchaffenheit eines jeden einzeln fuͤr ſich be-
trachtet. Die Lagen erhellen und verdunkeln, verſtaͤrken und vermindern, modiſi-
ciren mit einer unendlichen Abwechſelung die Wirkungen der Formen und Farben,
der Groͤße und Bewegung. So koͤnnen endlich nicht blos die Gegenſtaͤnde an ſich,
ſondern auch ihre Stellungen, Lagen und Verbindungen in der Anſicht uͤberaus man-
nigfaltig und abaͤndernd erſcheinen, nachdem die Geſichtspunkte, woraus ſie ſich be-
trachten laſſen, angelegt ſind. Alle dieſe Umſtaͤnde kommen mehr oder weniger bey
den Ausſichten in Betrachtung.
Obgleich die Ausſichten in der Natur ſowohl, als auch in kuͤnſtlichen Anlagen
und Ausbildungen von einer unendlichen Abaͤnderung ſeyn koͤnnen, ſo laſſen ſich doch
einige Hauptcharaktere auszeichnen.
Groͤße und Erhabenheit iſt der erſte; er faßt außer der Wuͤrde und Majeſtaͤt
der Gegenſtaͤnde ſowohl Weite, als Menge der Theile in ſich. Nicht leicht wird man
eine ſo große und erhabene Ausſicht und zugleich auf eine ſo edle Art beſchrieben finden,
als welche Brydone*) von dem Gipfel des Aetna giebt. „Keine menſchliche Ein-
C c 2bildungs-
[204]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
bildungskraft,“ ſagt er, „hat es wohl je gewagt, ſich ein Bild von einer ſo herrli-
chen und praͤchtigen Scene zu denken, noch giebt es auf der Oberflaͤche unſers Erd-
balls einen Punkt, der ſo viele erhabene Gegenſtaͤnde vereinigte. Dieſe erſtaunliche
Hoͤhe uͤber der Flaͤche der Erde, die ſich hier gleichſam in einen einzigen Punkt zu-
ſammenzieht, ohne einen andern benachbarten Berg, auf welchem Auge und Ein-
bildungskraft auf ihrer Reiſe in die Welt hinunter haͤtten ausruhen und ſich von ih-
rem Erſtaunen erholen koͤnnen; dieſe Spitze, die ſich am Rande eines bodenloſen
Schlundes erhebt, der ſo alt als die Welt iſt, und oft Feuerſtroͤme und brennende Fel-
ſen, mit einem die ganze Inſel erſchuͤtternden Donner, auswirft; und endlich von
dieſer Spitze die unumſchraͤnkteſte Ausſicht auf die verſchiedenſten und ſchoͤnſten Sce-
nen in der Natur; ſammt der aufgehenden Sonne, die nach Oſten eilet, um dieſen
wunderbaren Schauplatz zu erleuchten: welche Gegenſtaͤnde! — Die ganze Atmo-
ſphaͤre entzuͤndete ſich nach und nach, und zeigte uns, doch nur noch ſchwach, die
graͤnzenloſe Ausſicht um uns her. See und Land ſahen noch finſter und verworren
aus, als ob ſie erſt aus ihrem urſpruͤnglichen Chaos hervorkaͤmen; Licht und Finſter-
niß ſchienen noch nicht geſchieden, bis endlich der Morgen anbrach und die große
Scheidung vollbrachte. Die Sterne verloſchen, die Schatten verſchwanden. Die
Waͤlder, die uns zuvor tiefe finſtre Abgruͤnde geſchienen hatten, von welchen kein
Stral zuruͤckkam, um uns ihre Geſtalt und Farbe zu zeigen, ſtellten ſich uns als eine
neue Schoͤpfung dar, die von einem Augenblicke zum andern immer lebendiger und
ſchoͤner ward. Die Scene erweiterte ſich immer, der Horizont dehnte ſich von allen
Seiten aus, bis die Sonne, gleich dem großen Schoͤpfer, in Oſten erſchien, und
mit ihren belebenden Stralen das erhabene Schauſpiel vollendete. Alles ſchien ein
Zauber zu ſeyn, und wir konnten kaum glauben, daß wir noch auf Erden waͤren.
Zwiſchen uns und der Sonne, die aus dem Meere zu ſteigen ſchien, lagen unermeß-
liche Flaͤchen See und Land; die lipariſchen, panariſchen, alicudiſchen Inſeln,
und Strombolo und Volcano lagen mit ihren rauchenden Gipfeln unter unſern
Fuͤßen; auf ganz Sicilien ſahen wir wie auf eine Landcharte herab, ſahen alle ihre
Staͤdte und Berge, und konnten jeden Fluß in allen ſeinen Kruͤmmungen, von ſeiner
Quelle an bis zur Muͤndung, verfolgen. Die zahlreichen rundherum liegenden In-
ſeln ſchienen, durch eine Art von magiſcher Taͤuſchung, ganz hart an dem Grunde
des Aetna zu liegen, und ihn gleichſam einzufaſſen, ſo daß ihre Entfernung nicht zu
bemerken iſt. Bey dem Aufgange der Sonne erſtreckte ſich der Schatten des Ber-
ges durch ganz Sicilien, und machte ſogar in dem See und in der Luft einen ſicht-
baren breiten Strich. — Die Gedanken werden ſo, wie die Gegenſtaͤnde, die uns
umgeben, immer groͤßer und erhabener; und welcher Geiſt kann da unthaͤtig bleiben,
wo
[205]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
wo ihn die ganze Natur zur Bewunderung auffordert? Es ſchien, als blieben nach
dem Grade, nach welchem wir uͤber die Wohnungen der Menſchen erhoben waren,
alle niedere und gemeine Empfindungen zuruͤck; als legte die Seele, da ſie ſich den
aͤtheriſchen Gegenden naͤherte, ihre irdiſchen Neigungen und Leidenſchaften ab, und
naͤhme ſchon etwas von ihrer unveraͤnderlichen Reinigkeit an. Hier, wo man unter
einem heitern Himmel ſteht, und mit gleicher Heiterkeit das Ungewitter und den
Sturm unter ſeinen Fuͤßen entſtehen, den Blitz von Wolke zu Wolke fahren, und
ihn nebſt dem um den Berg herumrollenden Donner den armen Sterblichen unter ſich
den Untergang drohen ſieht: hier betrachtet der Geiſt die kleinen Stuͤrme und Unge-
witter der menſchlichen Leidenſchaften als Dinge, die ſeine Aufmerkſamkeit nicht ver-
dienen. Gewiß ſchon dieſe Lage allein iſt hinlaͤnglich, Philoſophie einzufloͤßen; und
Empedokles hatte guten Grund ſie zur Wohnung zu waͤhlen.“ So weit Bry-
done. Ich erinnere mich hiebey eines ſchimmernden Paradoxon des beruͤhmten
Rouſſeau.*) „Die Luſt an entfernten Ausſichten,“ behauptet er, „entſtehe aus
der Neigung der meiſten Menſchen, ſich nur den Ort wohlgefallen zu laſſen, wo ſie
nicht ſind.“ Allein dieſe Luſt hat doch noch wohl, glaube ich, eine beſſere Quelle;
ſie ſcheint aus der urſpruͤnglichen Beſtimmung unſerer Seele zur Erweiterung zu ent-
ſpringen; ausgebreitete Proſpecte ſchaffen allezeit der Einbildungskraft die angenehm-
ſte Beſchaͤftigung; und alles, was ihr freyen Lauf giebt, erweckt Vorſtellungen und
naͤhrt den Geiſt.
Mannigfaltigkeit der Gegenſtaͤnde giebt der Ausſicht einen eigenen Reiz.
Young**) ſchildert uns eine der trefflichſten Ausſichten von dieſem Charakter, die
Ausſicht von dem beruͤhmten Winanderſee, dem groͤßten von allen inlaͤndiſchen
Seen in England. „Er hat artige Kruͤmmungen, ſo daß es ſcheint, er beſtuͤnde
aus verſchiedenen Stuͤcken, zumal da hin und wieder darin auch Inſeln liegen. Das
Ufer iſt abwechſelnd: bald ſieht man Felſen und Wald, bald eingezaͤunte Felder und
Doͤrfer, auch einen Marktflecken. Es wird von einem Orte zum andern Handel ge-
trieben, daher es nichts ſeltenes iſt, eine ſegelnde Barke zu ſehen. Den herrlichſten
Proſpect, in welchem man alle ſchoͤne Stellen an dieſem See uͤberſchaut, genießt
man von einem Huͤgel an der oͤſtlichen Seite. Man blickt zuerſt auf ein nach ver-
ſchiedenen Kruͤmmungen ausgeſtrecktes Thal, ohngefaͤhr zwoͤlf (engl.) Meilen lang,
das durchaus eingezaͤunt iſt, und ſich auf verſchiedene Weiſe hebt. Hier dient es
Bergen zum Fuße, dort hat es eine Felſenwand, an jenem Ort ſtoͤßt es an einen fin-
ſtern Wald, an einem andern ſtreckt es ſich in weiten Ausgaͤngen fort, die alles,
C c 3was
[206]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
was eine Landſchaft belebt, in einer angenehmen Unordnung darſtellen, einzelne Baͤu-
me, Waldung, Doͤrfer, Pachthoͤfe. An dieſes Thal ſtoͤßt der See, der ſich zur
Rechten und Linken in einer unregelmaͤßig begraͤnzten Flaͤche ausbreitet. Einen edlern
Anblick kann man nicht ſehen. Die Linie der Kuͤſte hat mehr Veraͤnderungen, als
man ſich nur in ſeiner Einbildungskraft vorſtellen kann. Bald verengt ſie den See,
daß er einem Fluſſe aͤhnlich wird, bald zieht ſich das Ufer zuruͤck und formirt Bayen,
als wenn große Schiffe darin ankern ſollten; hier ſchieben ſich Vorgebuͤrge in den
See, die zum Theil aus Wald, zum Theil aus eingezaͤunten Feldern beſtehen; dort
erheben fuͤrchterliche Landſpitzen ihr Felſenhaupt aus dem See empor. Was aber
dieſer Scene eine unbeſchreibliche Anmuth giebt, ſind die zehn kleinen Inſeln, die
das Auge alle uͤberſieht. Die groͤßte ſtellt eine wellenfoͤrmige Linie vor, die ſich in
artigen Ungleichheiten uͤber dem Waſſer erhebt. An einigen Stellen iſt das Land
hoch, an andern niedrig; hier ſtehen die Baͤume einzeln, dort in einem Klumpen
beyſammen. Am Ufer liegt eine Pachterwohnung, und hinter ihr ein kleiner Wald.
Verſchiedene der andern Inſeln ragen aus dem Waſſer, wie kleine mit Waldung be-
ſetzte Huͤgel, hervor; auf andern ſtehen einzelne Baͤume; alle ſind mit dem herrlich-
ſten Raſenteppiche uͤberzogen.“
Nichts aber giebt einer Ausſicht mehr Aufheiterung und Leben, als die Be-
weglichkeit der Gegenſtaͤnde, wodurch ſie einen eigenthuͤmlichen noch von Groͤße und
Mannigfaltigkeit unterſchiedenen Charakter erhaͤlt. Unter allen beweglichen Gegen-
ſtaͤnden in der Landſchaft zeichnen ſich von Fahrzeugen belebte Gewaͤſſer vorzuͤglich aus;
und eine reizende Ausſicht dieſer Art hat auf der Inſel Weight, an einer Anhoͤhe
unweit der See, ein angenehmer Landſitz, den Young*) in ſeiner Reiſe durch die
oͤſtlichen Provinzen von England beſchreibt. „Man genießt aus dem Gebaͤude die
ſchoͤnſte Ausſicht uͤber den Canal von Portmouth bis nach Lymington, und uͤber
die Muͤndung des Fluſſes Southampton; man ſieht den hohen Theil von Suſſex,
die Huͤgel von Hampſhire und die waldige Kuͤſte von New-Foreſt: dies zuſammen
macht vielleicht die ſchoͤnſte Gegend mit einem Fluß aus, die man ſich nur denken
kann. Man uͤberſieht einen Fluß, der drey bis ſieben Meilen (engl.) breit, und
fuͤnf und zwanzig bis dreyßig Meilen lang iſt. Dieſe praͤchtige Flaͤche Waſſer iſt be-
ſtaͤndig mit einer großen Menge Fahrzeuge bedeckt, von den groͤßten Kriegsſchiffen
an bis zu etlichen hundert Fiſcherboͤten. Alle Augenblick veraͤndert ſich der Proſpect,
nach den verſchiedenen Stellungen der Schiffe. Dieſer Anblick uͤbertrifft den ſchoͤnſten
Seeproſpect weit. Ein graͤnzenloſes Meer faͤllt bey der erſten Anſicht auf, und er-
regt
[207]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
regt erhabene Gedanken; ſieht man es aber lange, ſo verliert es vieles von ſeinen Rei-
zungen. Hier hingegen ermuͤdet das Auge niemals.“
Allein man muß ſo wenig in den Gaͤrten, als in der Natur, uͤberall freye Aus-
ſichten haben wollen. Proſpecte, die immer von allen Seiten vor den Augen offen
liegen, zerſtreuen oder ermuͤden doch zuletzt; ſo wie eine ewige Klarheit des Himmels,
von keinem ſanften Gewoͤlke gemildert. Das Auge verlangt, wie der Geiſt, Ruhe-
punkte, geſperrte Plaͤtze, wo es auf nahen Raſen, unter kuͤhlen Schatten oder dem
Geplaͤtſcher eines Bachs ſich wieder erfriſcht. Der Genuß einer kleinen ſanften Sce-
ne, die in einer angenehmen Daͤmmerung oder Verſchließung ruht, iſt nie beleben-
der, als nach der Wonne heller und ausgedehnter Proſpecte. Verſchiedene Arten
von Anlagen, als eine Einſiedeley, ein Bad, verlangen durchaus eine geſperrte Ge-
gend; und zuweilen iſt es noͤthig, einen Theil der Ausſicht zu verſchließen, um der
Zerſtreuung des Auges vorzubeugen, oder einige Partien in einem ſchoͤnern Lichte er-
ſcheinen zu laſſen. Die Natur ſperret in ihren Landſchaften die Ausſicht durch An-
hoͤhen und Gehoͤlze; der Gartenkuͤnſtler hat außer dieſen Mitteln noch Gebaͤude.
Fuͤr Gegenden, die gar keine erfreuliche Ausſichten liefern, als kahle Felder,
duͤrre Sandebenen, unfruchtbare Haiden, ſumpfige Torfthaͤler, truͤbe Teiche mit
Weiden bepflanzt, uͤberhaupt fuͤr Gegenden, die durch das Leere und Einfoͤrmige miß-
fallen, verlangt das Auge eine wohlthaͤtige Verſchließung.
Außerdem kann das Weitſchweifige und Unbeſtimmte in den Ausſichten durch
kluge Unterbrechungen mit Baͤumen und Gruppen vortheilhaft veraͤndert werden.
Eine Landſchaft, deren verſchiedene Theile von einander getrennt und gleichſam ver-
ſtreut umherliegen, wird eine deſto ſchlechtere Wirkung thun, je ausgedehnter ſie iſt.
Hier kann die gefaͤllige Kunſt ihren Beyſtand leiſten. Durch einzelne Baͤume und
kleine Gruppen, die ſie hinpflanzt, koͤnnen die Theile mehr verbunden, mehr zu einem
beſtimmten Ganzen charakteriſirt werden; dadurch gewinnt die Landſchaft an Man-
nigfaltigkeit, und die Ausſichten werden nicht allein vervielfaͤltigt, ſondern auch
reizender.
11.
Zufaͤlligkeiten.
Die Natur hat eine Menge von zufaͤlligen Erſcheinungen, womit ſie in ver-
ſchiedenen Jahreszeiten und in verſchiedenen Tagesſtunden ihre Landſchaften verſchoͤ-
nert. Die mannigfaltigen Veraͤnderungen bey dem Aufgang und Untergang der
Sonne; die verſchiedenen Stellungen, Bewegungen und Malereyen der Wolken,
zumal
[208]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
zumal bey Gewittern und in den Abendſtunden; die durchſtreifenden Sonnenblicke;
ploͤtzlich einfallende Beleuchtungen und Beſchattungen; der Schimmer des Mondes
im voruͤberwandelnden Gewoͤlk; die Erheiterungen und Verduͤſterungen der Ferne,
die ſich nach der Beſchaffenheit des Himmels richtet, der ſeine Geſtalten und Lichter
mit ihr verwechſelt; der ſanfte blaͤuliche Duft, der uͤber entfernte Ausſichten ſchwebt;
die Spielungen der Farben im Regenbogen; die zwiſchen dem Gruͤn der Wieſe ſchim-
mernden Sternchen des Morgenthaues; die romantiſchen Figuren im umherziehenden
Nebel; die ſpielenden Bewegungen des Laubes und Waſſers; die lieblichen Wider-
ſcheine, die milder und anlockender ſind, als der Stral des urſpruͤnglichen Lichts —
Alle dieſe Veraͤnderungen in der Natur, die wir hier unter dem Namen der Zufaͤllig-
keiten begreifen, ſcheinen neue Lagen, oft neue Gegenſtaͤnde ſelbſt zu bilden. Sie
erfriſchen durch eine beſtaͤndige Abwechſelung in der Beleuchtung und Beſchattung
der Scene, in den Spielungen des Lichts und der Farben; und ſind fuͤr die Man-
nigfaltigkeit und das Leben in der Landſchaft ungemein fruchtbar. Sie uͤberraſchen
das erſtaunte Auge oft mit Erſcheinungen, die ſich keine Phantaſie blendender, zau-
beriſcher und voruͤbereilender bilden kann.
Der Landſchaftmaler belauſcht die Natur auf ihren geheimſten Wegen, um
dieſe Zufaͤlligkeiten, die ihr eigen ſind, nachzubilden, ſo weit es der ſchwachen Kunſt
gelingen mag. In der Macht des Gartenkuͤnſtlers iſt nichts von dieſem Zauber;
er muß ihn blos von der Natur erwarten, wenn es ihr gefaͤllt, ſeine Reviere damit
zu verſchoͤnern.
[209]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
II.
Charakteriſtik verſchiedener Gegenden.
1.
Es giebt in den weiten Landſchaften einige Gegenden, die man gemein, unbedeu-
tend, ohne Charakter nennen kann, die keinen Reiz fuͤr den Geiſt und das Auge
haben, oder gar auf eine merkliche Art misfallen, und die demnach auch nicht in den
Bezirk der Gaͤrten kommen duͤrfen.
Ganz leere und einfoͤrmige Flaͤchen haben kein Intereſſe; und bey einem laͤn-
gern Anblick ermuͤden ſie zuletzt.
Haiden und Torffelder, wie in Niederdeutſchland, misfallen durch ihre trau-
rige Unfruchtbarkeit. Arabiens und Peru’s weite Sandebenen ſchrecken außerdem
noch durch die Vorſtellung der Beſchwerlichkeit und Gefahr, denen der Reiſende in
ihnen ausgeſetzt iſt.
Ausgedehnte, wildverwachſene, mit Moraͤſten und Suͤmpfen, mit Finſterniß
erfuͤllte Wuͤſteneyen, wie in America, oder lauter Strecken von rauhen Klippen und
oͤden Felſen, wie in einigen Gegenden von Island und Groͤnland, erregen Un-
muth, Furcht, Schauder. Ihnen ſind die Vorſtellungen von Mangel, von Elend
und von Gefahr eigen; der Gedanke der Einſamkeit geht hier in das Schreckhafte
uͤber, und ein niederdruͤckendes Gefuͤhl ſeiner Schwaͤche bemaͤchtigt ſich des Menſchen.
Die Anrufung eines unſrer groͤßten Dichter: *)
Ihr Waͤlder, wo kein Licht durch finſtre Tannen ſtralt,Und ſich in jedem Buſch die Nacht des Grabes malt;Ihr hohlen Felſen dort, wo im Geſtraͤuch verirretEin trauriges Geſchwaͤrm einſamer Voͤgel ſchwirret;Ihr Baͤche, die ihr matt in duͤrren Angern fließt,Und den verlornen Strom in oͤde Suͤmpfe gießt;Erſtorbenes Gefild, und grauſenvolle Gruͤnde:O! daß ich doch bey euch des Todes Farben fuͤnde!O! naͤhrt mit kaltem Schaur und ſchwarzem Gram mein Leid!
IBand. D ddieſe
[210]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
dieſe erhabene Anrufung, indem er die Ewigkeit beſchreiben will, gruͤndet ſich auf
eine richtige Empfindung, die eine Folge von den natuͤrlichen Eindruͤcken dieſer Sce-
nen iſt.
Indeſſen kann in einer ſchoͤnen Landſchaft ein ſchrecklicher und fuͤrchterlicher Ge-
genſtand erſcheinen, ohne daß ihre angenehme Wirkung dadurch geſtoͤrt wird; ja ſie
kann ſelbſt durch den Einfluß des Contraſtes gewinnen. Dieſes beweiſen manche
Ketten von lieblichen Thaͤlern in der Schweiz, uͤber welche benachbarte mit Eis und
Schnee belaſtete Alpen herabdrohen; dieſes beweiſet der rauchende Vulcan auf der
romantiſchen Inſel Sicilien. Doch wird der Gartenkuͤnſtler, der einen viel engern
Raum hat, als die Natur, es nicht leicht wagen duͤrfen, hier nachzuahmen.
2.
Die Gegenden, die ſich fuͤr Gaͤrten ſchicken, ſind zuerſt die angenehmen, die
muntern, und die heitern; die letztern koͤnnen auch den Namen der lachenden oder
reizenden fuͤhren. Sie beſtehen uͤberhaupt aus Abwechſelungen von kleinen Vertie-
fungen und Anhoͤhen, aus unmerklichen Kruͤmmungen und mancherley Ungleichheiten
des Bodens, aus leichten, freyen und anmuthigen Zuſammenſetzungen von Wieſen,
Buſchwerk und Hainen, Blumen, Waſſer und niedrigen Huͤgeln. Felſen, Ge-
birge und ſtarke Waſſerfaͤlle ſind hier ausgeſchloſſen. Je mannigfaltiger und ver-
wickelter die Zuſammenſetzungen ſind, deſto mehr Amnuth. Das Friſche und Leb-
hafte des Gruͤns auf den Raſen und an den Baͤumen, die Klarheit des Waſſers,
ſein ſtiller heller Spiegel, oder ſein rieſelnder Lauf, ſein huͤpfendes Geplaͤtſcher, eine
Menge ſpielender Baͤche und kleiner Waſſerguͤſſe, Blumen von glaͤnzenden Farben,
ſanfte Erhebung der Huͤgel mit Gebuͤſch und bluͤhenden Geſtraͤuchen, liebliche Erhei-
terung des Schattens, umherſchwebende Wiederſcheine, Ausſichten auf Scenen voll
Leben und Bewegung — beſtimmen den Charakter ſolcher Gegenden in verſchiedenen
Graden, die von dem blos Angenehmen zum Muntern, und von dem Muntern zum
Heitern hinauffteigen.
Die Natur bildet Gegenden von dieſer Gattung in einer unbeſchreiblichen Ab-
wechſelung, und in einer verſchwenderiſchen Verſchiedenheit der Groͤße, der Formen,
der Farben, der Stellungen und der Verbindungen. Sie kommen, weil die Natur
ſie in einer ſo reichen Mannigfaltigkeit liefert, in tauſend Nachbildungen der Dichter
und der Landſchaftmaler wieder vor.
Ihr Eindruck iſt gemaͤßigt. Eine ruhige Behaglichkeit, eine erwaͤrmende
Aufwallung von Ergoͤtzung, ein ſanftes Dahinſchweben der Seele in Empfindungen
und
[211]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
und Phantaſien, die ihr bekannt ſcheinen, und ſie doch mit ſo neuem Reiz beleben —
dies ſind fuͤr das unverderbte Gefuͤhl die Wirkungen der angenehmen, der muntern
und der heitern Gegend.
3.
Seltener ſind in der Natur ſanftmelancholiſche, romantiſche und feyerliche
Gegenden; aber auch kraͤftiger iſt ihre Einwirkung. Die angenehmen Gegenden
ſchwinden mit einer leichten Beruͤhrung vor der Seele voruͤber; dieſe aber ergreifen
ſie, halten ſie an. Sie ſind anziehend, bezaubernd, erſchuͤtternd und erhebend;
Eindruͤcke, die fuͤr Leute von Geſchmack und feiner Empfindung weit intereſſanter ſind,
als tauſend Beluſtigungen von dem gemeinen Schlag.
Eine ſanftmelancholiſche Gegend bildet ſich durch Verſperrung aller Aus-
ſicht; durch Tiefen und Niedrigungen; durch dickes Gebuͤſch und Gehoͤlz, oft ſchon
durch bloße Gruppen von hohen ſtarkbelaubten nahe an einander gedraͤngten Baͤumen,
in deren Gipfel ein hohles Geraͤuſch ſchwebt; durch ſtillſtehendes oder dumpfmurmeln-
des Gewaͤſſer, deſſen Anblick verſteckt iſt; durch Laubwerk von einem dunkeln oder
ſchwaͤrzlichen Gruͤn, durch tiefherabhaͤngende Blaͤtter und uͤberall verbreitete Schatten;
D d 2durch
[212]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
durch die Abweſenheit alles deſſen, was Leben und Wirkſamkeit ankuͤndigen kann.
In einer ſolchen Gegend fallen ſparſame Lichter nur durch, um den Einfluß der Dun-
kelheit vor dem Traurigen oder Fuͤrchterlichen zu beſchuͤtzen. Die Stille und die Ein-
ſamkeit haben hier ihre Heimath. Ein Vogel, der ungeſellig umherflattert, ein un-
verſtaͤndliches Geſchwirre unbekannter Geſchoͤpfe, eine Holztaube, die in dem hohlen
Gipfel einer entlaubten Eiche girrt, oder eine verirrte Nachtigall, die ihre Leiden der
Einoͤde klagt — iſt zur Ausſtaffirung der Scene ſchon hinreichend. Eine Gegend
von dieſer Art,
Wo alles ruht, wo Blaͤtter nur ſich regen,Und jener Bach, der oͤde Wieſen traͤnkt — —Wo ſchwaches Laub, belebt vom Weſtenwinde,Die matte Seel in ſanfte Wehmuth bringt,Und in dem Froſt noch nie beſtralter GruͤndeKein Leid mehr bleibt, das nicht die Stille zwingt;
hat nichts, das eine widrige Empfindung erwecken koͤnnte; ſie iſt vielmehr fuͤr gewiſſe
Beduͤrfniſſe des Herzens und des Geiſtes uͤberaus erwuͤnſcht. Sie giebt den ſuͤßen
Genuß der Ruhe und der Einſamkeit; eine ſchmeichelhafte Vorſtellung von Selbſtge-
nuͤgſamkeit, ein gelaſſenes Vergeſſen der Dinge, die unſern Frieden unterbrachen.
Sie lockt und labt die Seele, die, aus den Sorgen und Geſchaͤften der Welt zuruͤck-
gekehrt, ſich einmal ſelbſt genießen will. Sie, die Vertraute der Liebe, unterhaͤlt
die geheime Zaͤrtlichkeit des Herzens, und ſchmeichelt dem Kummer, bis er ſtumm
wird. Der Geiſt uͤbergiebt ſich freyer Betrachtungen, die ſeiner wuͤrdig ſind; alle
ſeine Kraͤfte ſammeln ſich und werden wirkſamer. Und die Phantaſie erhebt ſich zu
einem ungewoͤhnlichen Flug in eine neue Sphaͤre von Bildern, unter welchen ſie mit
einem geheimen Entzuͤcken umherirrt. Wer ſollte ſo wenig Philoſoph oder Freund
von ſich ſelbſt ſeyn, der nicht in ſeinem ausgedehnten und heitern Garten eine ſanft-
melancholiſche Gegend fuͤr ſich erbauete? Wem koͤnnen ihre Eindruͤcke ganz fremd
ſeyn, ſo fremd, daß er ſie nie in der Natur wahrgenommen haͤtte, oder ſie bey ihrem
Dichter nicht wieder fuͤhlen ſollte?
Dort, wo waldigte Hoͤhen den blauen Ruͤcken verbreiten,Und ein friſcherer Weſt von ihrem Gipfel herabhaucht,Dorthin lenke den Schritt. Folg immer dem kuͤhleren ThaleTief in der Berge beſchatteten Schoos; bis laubigte KruͤmmenDich zu der wilden Natur einſamem Theater geleitet.
Hier,
[213]der Landſchaft und ihren Wirkungen.Hier, wo uͤber dem Fels der Eſche ſilberne BlaͤtterLieblicher liſpeln ins Thal, und maleriſch hangende StraͤucheVon dem Fuße des Bergs in ſpiegelnde Fluthen ſich neigen;Hier beut dir vom bluͤhenden Moos die Wildniß den Sitz dar,Und eroͤffnet vor dir die ernſte ruhige Scene. — —— — — — Die dunkeln thauigten WieſenKleidet ein tieferes Gruͤn; ſie hauchen dir ſtaͤrkre Geruͤche.Ueber den Teichen ſchwebet kein Wind; wie truͤbere SpiegelLiegen ſie, ruhig und ſtill, weit in die Felder verbreitet.Ernſt ſteht in des Alterthums Pracht das einſame KloſterIn der Waͤlder verborgenem Schoos; und Birken und LindenLaſſen es fern vom Geraͤuſch in ihren Umarmungen ruhen.Und mich duͤnkt, es winket dir zu. Ein heiliger Schauer,Welcher mich maͤchtig ergreift, fuͤhrt mich mit zaubernder Kraft fortIn den geweihten Bezirk. —
[214]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
4.
Das Romantiſche oder Bezaubernde in der Landſchaft entſpringt aus dem
Außerordentlichen und Seltſamen der Formen, der Gegenſtellungen und der Ver-
bindungen. Man findet es am meiſten in gebirgigen und felſigen Gegenden, in
verſperrten Wildniſſen, wohin die geſchaͤftige Hand des Menſchen noch nicht gedrun-
gen iſt. Zur Bildung dieſes Charakters tragen Felſen, wie ſchon oben angefuͤhrt
iſt, nicht weniger Waſſerfaͤlle, vorzuͤglich bey. Aber außer dem, was hier die Form
bewirkt, wird auch durch ſtarke und auffallende Entgegenſtellungen und kuͤhne uͤber-
raſchende Zuſammenſetzungen das Romantiſche erzeugt. Die Ausſichten ſind, weil
die Einbildungskraft ſich mit nahen Gegenſtaͤnden beſchaͤftigen ſoll, hier mehrentheils
verſchloſſen; ſie breiten ſich ſelten vorwaͤrts aus, ſondern erheben ſich oͤfter aus der
Tiefe in die Hoͤhe, oder ſenken ſich von der Hoͤhe in die Tiefe herab. Wo die rauhe
finſtre Wildniß ſich mit einem kleinen ſtillen Thale voll glaͤnzender Blumen paart,
wo ein Waldſtrom am Felſen durch bluͤhende Geſtraͤuche herabſchaͤumt, und das blin-
kende Waſſer zwiſchen den gruͤnen Blaͤttern umherirrt, wo kahle weiße Felsſpitzen
mitten uͤber die Oberflaͤche einer ſchoͤnen Waldung hervorragen — da iſt ein An-
fang von dieſem Charakter.
Die Natur ſcheint ihn in einer gluͤcklichen Laune mehr hinzuwerfen, als ſorg-
faͤltig auszubilden; es ſind kuͤhne, ſeltſame, abſpringende Nebenzuͤge, die ſich ihre
Hand in der Malerey der Landſchaft entwiſchen laͤßt. Die Wirkungen des Roman-
tiſchen ſind Verwunderung, Ueberraſchung, angenehmes Staunen und Verſinken
in ſich ſelbſt.
Eine Beſchreibung einer uͤberaus romantiſchen Gegend von einem trefflichen
Kenner *) wird dieſen Charakter noch deutlicher machen. Dieſe Gegend iſt das be-
ruͤhmte Thal Dowedale in Derbyſhire in England. „Das Thal iſt zwo Meilen
(engl.) lang, tief und ſchmal; beyde Seiten beſtehen aus Felſen; und die Dowe,
die zwiſchen ihnen durchfließt, veraͤndert beſtaͤndig ihren Lauf, ihre Bewegung, ihr
Anſehen. Sie iſt nirgends kleiner als dreyßig, und nirgends bis ſechzig Fuß breit;
gemeiniglich aber ohngefaͤhr vier Fuß tief; dabey aber durchſichtig bis auf den Bo-
den, ausgenommen wo ſie unterhalb den Waſſerfaͤllen, die vollkommen helle ſind,
mit Schaum von dem reinſten Weiß bedeckt iſt. Dieſe Waſſerfaͤlle ſind ſehr zahl-
reich, aber auch ſehr verſchieden. An einigen Orten gehen ſie gerade, an andern
aber ſchief uͤber den Fluß; und wieder an andern nehmen ſie nur einen Theil von ihm
ein. Das Waſſer ſchlaͤgt entweder gegen die Steine und ſpringt uͤber ſie hinweg;
oder
[215]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
oder ergießt ſich von einem Abhange hinab und prallt von den unten befindlichen Stei-
nen zuruͤck; bald ſchießt es zwiſchen ihnen durch die verſchiedenen Oeffnungen hindurch;
bald laͤuft es ganz ſtille fort; und bald wird es von aufſtoßenden Hinderniſſen zuruͤck-
getrieben und genoͤthigt, wider den Strom zu gehen. An einem beſondern Orte kom-
men die Seiten des Thals beynahe zuſammen, ſo daß kaum ein Durchgang fuͤr den
Fluß uͤbrig bleibt, welcher eingeſchlofſen und ſich einen Weg durchkaͤmpfend tobt,
brauſet und ſchaͤumt, bis er ſich aus ſeinem Kerker durchgewunden hat. An andern
Orten iſt der Strom, obgleich niemals traͤg, dennoch nicht ſelten ruhig. Er um-
faſſet eine kleine, wuͤſte Inſel, ſchleichet durch Schilfgebuͤſche hindurch, zertheilt ſich
zwiſchen hervorragenden Flecken von Raſen oder Moos, kraͤuſelt ſich um einige aus
dem Waſſer aufſteigende Staͤmme herum, oder ſpielet mit den ſchwachen Staͤngeln
der auf der Oberflaͤche ſchwimmenden Waſſerpflanzen. Die Felſen veraͤndern durch
das ganze Thal hindurch ſo oft ihre Geſtalt, als der Fluß ſeinen Lauf. An einem
Orte verliert ſich eine breite Flaͤche nach und nach faſt in eine Spitze; an einem an-
dern haͤngt ein ſchwerer Gipfel weit heruͤber, und uͤberſchattet alle unter ihm befind-
liche Gegenſtaͤnde; bald ſiehet man verſchiedene Figuren unordentlich unter einander
geworfen; bald ſind ſie in ſchwache und duͤnne gerade aufwaͤrtsſteigende Spitzen,
bisweilen zwey oder drey zuſammen, bisweilen in einer weit groͤßern Anzahl, zer-
riſſen. Auf der einen Seite des Thals find ſie gaͤnzlich kahl; auf der andern ſtehet
hin und wieder Gehoͤlze; und die unermeßliche Hoͤhe von beyden Seiten, nebſt dem
engen Raume zwiſchen ihnen, vermehret die Mannigfaltigkeit. Denn ſo oft die
Sonne hinter der einen ſcheinet, ſo bildet ſich ihre Geſtalt deutlich und vollkommen
auf der andern; die rauhe Flaͤche, worauf ſie faͤllt, veraͤndert die Schattirung, und
ein ſtarkes gebrochenes Licht ſtralet oft am Rande des dunkelſten Schattens; die Fel-
fen behalten niemals lange eben dieſelbe Figur und Lage, und ſind ſehr weit von einan-
der abgeſondert. Bald machen ſie die Seiten des Thals durch ſteile Anhoͤhen, durch
Klippen, durch Abſaͤtze; bald ſcheinen ſie aus dem Boden heraufzuſteigen, und ſich
ruͤckwaͤrts an den Berg zu lehnen; und bald ſtehen ſie ganz im Freyen hervor, indem
ſie ſich in ungeheure Pfeiler aufthuͤrmen, oder in kegelfoͤrmigen auf die hundert Fuß
hohen Figuren aufſchießen. Einige ſind durchaus feſte und dichte; andere ſind ge-
ſpalten; noch andere zerſchmettert und untergraben, und dieſe werden auf eine wun-
derbare Art von abgebrochenen Stuͤcken unterſtuͤtzt, die, dem Augenſcheine nach,
der Laſt, die ſie tragen, nicht angemefſen ſind. Manche ſtehen vor, manche uͤber
einander; und manche fuͤllen hinten in einiger Entfernung einen leeren Raum zwi-
ſchen zween andern aus. Die Veraͤnderungen ihrer Stellung ſind unendlich; bey
jedem Schritte zeigt ſich eine neue Verbindung; ſie durchkreuzen einander, ruͤcken
vor,
[216]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
vor, ziehen ſich zuruͤck. Die Breite des Thals iſt nirgends dreyßig Schritte lang
die naͤmliche. Bey dem engen Paſſe, deſſen wir gedacht haben, ſtoßen die Gipfel
der Felſen beynahe oben zuſammen, und man ſiehet den Himmel zwiſchen ihnen nur,
wie durch eine kleine Spalte. Gleich neben dieſem finſtern Abgrunde iſt eine breitere
Oeffnung, mehr Licht, mehr Gruͤnes, mehr Freundlichkeit, als irgendwo anders im
Thal. Die Figuren und Stellungen der Felſen aber machen nicht allein ihre ganze
Abwechſelung aus. In vielen ſind große natuͤrliche Oeffnungen ausgehoͤhlt, ſo daß
man durch einige den Himmel ſehen kann; andre endigen ſich in eine finſtre Tiefe;
und durch andre zeigen ſich verſchiedene noch ſeltſamere Schwibboͤgen und unbearbei-
tete Pfeiler, die alle von einander abgeſondert ſind, und ſich einer hinter dem andern
mit dem zwiſchen ihnen hineinſcheinenden Lichte verſtecken, bis ein weit hinter ihnen
ſtehender Fels die Ausſicht verſperrt. Das Getoͤſe der Waſſerfaͤlle im Fluſſe wird
durch das Echo zwiſchen den Felſen verdoppelt; man hoͤrt oft das Waſſer zu einer
Zeit in der Naͤhe rauſchen und in der Ferne brauſen; kein anderer Ton aber ſtoͤret
die tiefe Stille der Gegend. Die einzige Spur von Menſchen iſt ein verſteckter Fuß-
ſteig, der aber nur wenig ausgetreten iſt; wie er denn auch nur ſelten, und zwar nur
von denen beſucht wird, welche die Neugierde reizt, die Wunder zu ſehen, die ſie von
Dowedale haben erzaͤhlen hoͤren. Es ſcheint in der That mehr ein Aufenthalt fuͤr
eingebildete Weſen zu ſeyn; das Ganze hat das Anſehen einer bezauberten Gegend.
Die beſtaͤndige Abwechſelung der Auftritte; die kurzen Verbindungen; die allgemei-
nen Veraͤnderungen; die Figuren, die ſich von allen Seiten zeigen, die ſo ſeltſam
ſind, als ſie ein Zufall entwerfen, ſo wild, als ſie die Natur erzeugen, und ſo man-
nigfaltig, als ſie die Einbildungskraft erfinden kann; die Kraͤfte, welche angewandt
zu ſeyn ſcheinen, um einige Felſen dahin zu ſetzen, wo ſie nunmehr unbeweglich feſt
ſtehen; die Zauberkunſt, wodurch andre das Anſehen haben, noch zu keiner beſondern
Abſicht beſtimmt zu ſeyn; die finſtern Hoͤhlen, die erleuchteten Winkel, die flatternden
Schatten und der Glanz des an den Seiten fackelnden oder auf dem Strome zitternden
Lichts; die Einſamkeit und Stille des Orts: indem dieſes alles auf einmal die Seele
erfuͤllt, ſo werden die Bilder, die natuͤrlicher Weiſe in ihr bey dem Anblicke dieſer
ſeltſamen und romanhaften Gegend entſtehen, beynahe in wirkliche Weſen verwandelt.“
Eine andere nicht weniger durch das Romantiſche merkwuͤrdige Gegend iſt das
Thal Lauterbrunn mit ſeinem beruͤhmten Waſſerfall, dem Staubbach, in den
Alpen des Canton Bern. Hier iſt die neueſte Beſchreibung derſelben von einem
feinen Beobachter der Gebirge, Luͤc,*) worin ich mich aller der Wunderſcenen wie-
der erinnere, die ich ehemals ſelbſt zu ſehen das Vergnuͤgen gehabt.
„Der
[217]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
„Der Weg in den Gebirgen nach Lauterbrunn hat etwas unbeſchreibliches,
naͤmlich, wenn man die Empfindung ausdruͤcken wollte, welche die Anordnung der
Gegenſtaͤnde, die man von demſelben ſieht, erregen muß. Es war Morgen; die
Sonne war noch nirgends, als an den Gipfeln der Berge ſichtbar, die beynahe uͤber
unſern Koͤpfen hiengen. Die Felſen waren dicht um uns her geſchloſſen; wir gien-
gen in der Tiefe eines Thals fort, das ſich zwiſchen den Bergen oͤffnete, wo wir kurz
zuvor noch keine Spur von einem Wege ſahen. An einigen Orten waren die Berge
durch andere Thaͤler eingeſchnitten; Stroͤme von Licht ſchienen ſich hier ſelbſt Tag zu
machen, und theilten die Berge von oben bis unten in den Grund: ſo deutlich zeich-
neten die Sonnenſtralen, indem ſie die leichten Duͤnſte erhelleten, ihre Bahn zwiſchen
den Felſen in der Luft. An andern Orten hingegen ſahen wir noch den Nachtrab der
Nacht; hier konnte man noch nichts erkennen. Ein dicker Schatten, der unſern
Augen um ſo viel dunkler ward, je groͤßere Helligkeit die hoͤher liegenden Gegenſtaͤnde
ſchon verbreiteten, bedeckte alles mit einem undurchdringlichen Schleyer. Dieſe
Thaͤler ſind hin und wieder von unermeßlichen Felſen umgeben, die ſich ſteil in die
Hoͤhe erheben, die dem Reiſenden den Himmel zum Grunde zu haben ſcheinen, und
ihm ganze Berge zu ſeyn duͤnken, da ſie doch in der That nur kleine Theile davon
ſind. Wenn man ſich von den erſten unterſten Felſen entfernen kann, ſo ſieht man
nach und nach neue Felſen, Waͤlder und Viehweiden; auch ſehr oft erblickt man be-
bauete Laͤndereyen, bey denen Doͤrfer umherliegen, die ſich wie Amphitheater in die
Hoͤhe erſtrecken, bis an andre nackte hoͤhere Felſen hinauf, die oben mit Eis bedeckt
ſind und die wahren Gipfel der Gebirge ausmachen. Von dieſen Felſen, welche die
Wolken in ihrem Zuge aufhalten, und von den darunter gelegenen Gegenden, kommen
allenthalben Baͤche herunter, die ſich nach und nach vereinigen, und die endlich ge-
woͤhnlich in die großen Thaͤler durch die Einſchnitte gelangen, die ſich in den Felſen
finden. Hiedurch iſt in dieſen mannigfaltigen Amphitheatern alles mit Caſcaden
beſaͤet; welches etwas dazu beytraͤgt, ihnen einen aͤußerſt maleriſchen Anblick zu geben.
Dieſe Waſſerfaͤlle ſind gleichſam Baͤche von Staub; wenn ſie von der Hoͤhe hinab-
kommen, ſo ſind ſie faſt nichts als ein feiner Regen, deſſen Tropfen ſich, je tiefer ſie
fallen, deſto mehr zerſtreuen, und die der geringſte Wind ſehr weit in die Runde um-
herfuͤhrt. Dieſes hat zu der Benennung des Staubbachs Anlaß gegeben. Als
ſich der Vorhang wegzog, der uns das Thal verdeckte, worin er ſich hinabſtuͤrzt,
waren wir wirklich aͤußerſt betroffen durch den hoͤchſtmaleriſchen Anblick, der ſich uns
darſtellte. Steile Felſen von ungeheurer Hoͤhe, die ſich zur Rechten ohne Vertiefung
aufthuͤrmten und da eine Wand machten, waren zur Linken durch abhaͤngige Oerter
unterbrochen, die mit Viehweiden und mit Gehoͤlz bedeckt wurden; und uͤber dieſe
IBand. E eglitten
[218]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
glitten die Augen am Ende des Thals uͤber unermeßliche ſehr nahe Eisfelder hin, die
ſich in einem Amphitheater herum erſtreckten. Zwanzig Baͤche, die von der Hoͤhe
der Berge herabkamen, ſtuͤrzten ſich von dem Rande der Felſen in Regen an dieſer
Seite in das Thal herunter; der beruͤhmte Staubbach inſonderheit, den die Sonne
ſchon zu beſcheinen anfieng, fiel durch ſein helles Weiß zwiſchen den noch dunkeln
Felſen ſehr in die Augen.“ — Dies iſt eben der Waſſerfall, den der Dichter der
Alpen geſchildert.
Hier zeigt ein ſteiler Berg die mauergleichen Spitzen,Ein Waldſtrom eilt hindurch und ſtuͤrzet Fall auf Fall.Der dickbeſchaͤumte Fluß dringt durch der Felſen Ritzen,Und ſchießt mit jaͤher Kraft weit uͤber ihren Wall.Das duͤnne Waſſer theilt des tiefen Falles Eile,In der verdickten Luft ſchwebt ein bewegtes Grau;Ein Regenbogen ſtralt durch die zerſtaͤnbten Theile,Und das entfernte Thal trinkt ein beſtaͤndig Thau.Ein Wandrer ſieht erſtaunt im Himmel Stroͤme fließen,Die aus den Wolken fliehn, und ſich in Wolken gießen.
[219]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
Durch Empfindungen fuͤr das Herz mehr belebt iſt dieſes Gemaͤlde einer roman-
tiſchen Scene von einer ſanftern Art.
„Mitten durch die ſchwarzen Schatten der Tannen und ein Amphitheater von
Felſen ſtuͤrzt ein klarer Fluß von Fall auf Fall, bis in ein ruhiges Thal herunter.
Hier ſcheint er ſich mit Vergnuͤgen zu verbreiten, um einen See zwiſchen der Kette
majeſtaͤtiſcher Felſen zu bilden, deren Zwiſchenraͤume in der Ferne dieſe ehrwuͤrdigen
Gebirge ſehen laſſen, deren mit Eis und ewigem Schnee bedeckte Gipfel aus dieſem
Geſichtspunkte wie ungeheure Maſſen von Agath und Alabaſter erſcheinen, die alle
Farben des Lichts zuruͤckſtralen. Das Waſſer des Sees iſt von einer himmelblauen
Farbe, wie das Azur des ſchoͤnſten Tages, und durchſichtig, wie der reinſte Cryſtall;
das Auge kann die Spiele der Forelle bis auf den Grund verfolgen, aus welchem
Marmorſtuͤckchen von allen Farben heraufſchimmern. Mitten auf dem Waſſer er-
hebt ſich eine Inſel, um ſich gleichſam den laͤndlichen Vergnuͤgungen zum Schauplatz
anzubieten. Dieſe reizende Inſel iſt mit Weinſtoͤcken und Wieſen unterbrochen, und
die dazwiſchen liegenden angenehmen Gebuͤſche bilden von einer Strecke zur andern
abwechſelnde Schatten. Die Kuh weidet ſich hier von Erdbeeren, die den Raſen
roͤthen; gluͤckliche Gatten, die kein Eigennutz vereinigte, ſitzen auf dem zarten Graſe,
von ihren Kindern umgeben; hier genießen ſie ein koͤſtliches Abendmahl von fetter
Milch, welche die Suͤßigkeit der Erdbeere und die zarte Weiße der Roſe hat. Wei-
terhin plaͤtſchert, beym Silberlicht des Mondes, das Waſſer des Sees unter einem
leichten Kahn, der die jungen Maͤdchen des benachbarten Darfs bringt. Ein weiſ-
ſes Leibchen erhebt ihren zierlichen Wuchs; ein langes geflochtenes Band flattert uͤber
ihre Schultern herab; und ein artiger Strohhut, mit den ſchoͤnſten Blumen der Jah-
reszeit geziert, iſt der einzige Schmuck eines reizenden Geſichts, worin die Farbe der
Geſundheit bluͤhet und die Heiterkeit der Unſchuld laͤchelt. Ihre melodiſchen Stim-
men hatten keinen andern Lehrmeiſter, als die Voͤgel und die Conſonanz der natuͤrli-
chen Harmonie; und das Echo dieſer Gegenden, die noch nie das Gelaͤrm der kuͤnſt-
lichen Muſik gehoͤrt, hallt blos von den Geſaͤngen der Natur und der Froͤhlichkeit,
und von den einfachen Toͤnen der Schalmey wieder. — Indem der Fluß aus dem
See wieder ablaͤuft, vergraͤbt er ſich in ein verſchloſſenes und tiefes Thal; hohe Berge
und ſtolze Felſen ſcheinen dieſen Zufluchtsort von der uͤbrigen Welt abzuſondern.
Die Gipfel ſind mit Tannen bekroͤnt, wohin nie die Axt kam. Ueber Raſen von
Thymian und Quendel hin ſpringen weiße Ziegen von Fels zu Fels luſtig hinauf.
Ihre Sicherheit an einem ſo wuͤſten Orte befreyt von der Furcht vor wilden Thieren,
und verbannet den Gedanken einer gaͤnzlichen Verlaſſung, indem ſie die Nachbarſchaft
einer ruhigen Wohnung ankuͤndigt. Der Fluß findet nach einigen Waſſerfaͤllen,
E e 2jaͤhling
[220]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
jaͤhling heruͤberſtuͤrzend uͤber die Verſperrung von Felſen, die ſich ſeinem Lauf entge-
genſetzen, endlich in dieſem engen Thale einen kleinen Raum, wo ſein ſchaͤumendes
und zuſammengedraͤngtes Waſſer einen Augenblick der Ruhe genießen kann. Ein
Gehoͤlz von alten gruͤnen Eichen ragt uͤber den ſanften Abhang des Ufers heruͤber;
unter ihrem geheimnißvollen Schatten liegt ein Teppich von feinem Moos. Das
helle und wenig tiefe Waſſer vermiſcht ſich mit den krummen Staͤmmen, und ſeine
Wellen, die uͤber den vielfarbigen Kieſel ſpielen, laden ein, ſich darin abzukuͤhlen;
Blumen von einfachem gewuͤrzhaften Geruch, heilſame Kraͤuter, und das Harz wohl-
riechender Fichten, erfuͤllen die Luft mit balſamiſchen Duͤften. An dem Ausgange
des Eichenwaldes erblickt man mitten durch einen Baumgarten, deſſen Baͤume mit
Weinranken umſchlungen und mit allen Arten von Fruͤchten belaſtet ſind, eine Huͤtte;
ihr ſtrohernes Dach bedeckt und beherbergt alles Geraͤth der laͤndlichen Wirthſchaft.
Die Huͤtte iſt aus Tannenbretern von der Hand des Bewohners zuſammengefuͤgt;
anſtatt der Ordnungen der Architektur bildet blos ein Weingelaͤnder einen bedeckten
Gang; allein das Inwendige iſt netter, als der Palaſt des Fuͤrſten. Wenn die
Speiſen hier nicht mit dem Gift aus Indien zubereitet ſind, ſo ſind ſie doch ausge-
ſucht, von einem reinen und geſunden Geſchmack. Dieſer ruhige Aufenthalt ward
von der Liebe aufgefunden, und wird von dem Gluͤcke bewohnt.“ *)
Dies ſind die romantiſchen Scenen, welche die Natur nur ſelten und in den ab-
gelegenen Winkeln, wo ſie dem Menſchen eine Zuflucht zur Freyheit und zur Ruhe
aufbewahrt, zu bilden pflegt, Scenen, die in der Natur ſelbſt betrachtet werden
muͤſſen, weil ſie auch in der beſten Beſchreibung verlieren, und ſelbſt den Nachbil-
dungen der Kunſt ausweichen.
5.
Groͤße und Dunkelheit bilden die feyerliche (ernſthafte, erhabene, majeſtaͤ-
tiſche) Gegend. Daß die erſte Eigenſchaft zur Beſtimmung dieſes Charakters un-
entbehrlich iſt, kann keinem Zweifel unterworfen ſeyn; allein auch die Dunkelheit ver-
ſtaͤrkt ſeinen Eindruck, wie ſchon die Griechen in ihren Tempeln, wie ſchon die Drui-
den in ihren Eichenwaͤldern empfanden. Die Stille, die einen erhabenen Gegen-
ſtand umſchwebt, vermehrt das Feyerliche. Allein weil ein ſtarkes Getoͤſe, der
Sturm im Walde und auf dem Meere, das Toben der Waſſerfaͤlle, erhabene Em-
pfindungen erwecken, ſo gehoͤren ſie eben ſo, wie tiefe Stille, zum Ausdruck dieſes
Charakters. Gebirge, Felſen, zumal wenn ſie kahl oder dunkel und ſchwarz da liegen,
hohe
[221]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
hohe Waldungen und Baumgruppen, reißende Stroͤme, ſtuͤrmende Waſſerfaͤlle, Aus-
ſichten auf das Weltmeer, auf Schneeberge, auf Vulcane, in unermeßliche Abgruͤn-
de hinab — Dunkelheit der Belaubung, ſtarke Beſchattungen, Finſterniß der Nacht
uͤberall ausgebreitet, oder durch ſparſame Blicke des hinter wandelnden Wolken her-
vorſchimmernden Mondes beleuchtet — tiefe Stille und Einſamkeit umher, die der
Seele Freyheit ſchenkt, die Eindruͤcke dieſer Gegenſtaͤnde aufzufangen, und ſich den
Gedanken und Phantaſien, die ſie veranlaſſen, ganz zu uͤbergeben — dies alles mehr
oder weniger macht die feyerliche Gegend.
Ihre Wirkungen ſind Bewunderung, Ehrfurcht, Erhebung der Seele, die
nicht geringer, als die Andacht iſt. Bewegungen von dieſer Art, und beſonders die
ſo maͤchtigen Gefuͤhle von der Groͤße und Allgegenwart des Vaters der Natur, muͤſſen
jedem Geiſt willkommen ſeyn, der ſeine Wuͤrde zu ſchaͤtzen unter dem Getuͤmmel der
Welt noch nicht vergeſſen hat.
Vorzuͤgliche Gegenden von dieſem Charakter liefert die Natur ſparſam, und
zwar um Vorgebirge an den Geſtaden des Meeres, in den Alpen, Pyrenaͤen, und
andern hohen verketteten Gebirgen, in bejahrten Waldungen, in Wildniſſen, wo
reißende Waldſtroͤme oder Vulcane herrſchen. Nicht leicht wird man in der Natur
E e 3oder
[222]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
oder in den Beſchreibungen eine Gegend, die ſo ſtark dieſen Charakter hat, antreffen,
als der Berg Monſerrat in Catalonien, wie ihn Thikneſſes*) ſchildert.
„Dieſer Berg ſteht auf einer weiten Ebene, ſieben Meilen von Barcelona,
recht in der Mitte des Fuͤrſtenthums Catalonien. Er beſteht aus einer unendlichen
Anzahl kegelfoͤrmiger Spitzen, die in einer weiten Entfernung das Anſehen haben,
als ob ſie von Menſchenhaͤnden gemacht waͤren; kommt man aber naͤher, ſo ſieht man
augenſcheinlich, daß ſie allein von dem verfertigt ſind, dem kein Ding unmoͤglich iſt.
Der Berg ſieht in der That als die erſte rohe Skize von einem Werke Gottes aus;
aber der Entwurf iſt groß und die Ausfuͤhrung ſo beſchaffen, daß ſie jedermann, der
ſich ihm naͤhert, bewegt, Haͤnde und Augen gen Himmel zu erheben und auszuruſen:
O! Gott! wie wunderbar ſind alle deine Werke! Es iſt daher kein Wunder, daß ein
ſolcher Ort von andaͤchtigen Maͤnnern zu ihrer Wohnung erwaͤhlt worden; denn auf
der ganzen bewohnbaren Erdkugel iſt gewiß kein Fleck, der zur Einſamkeit und zum
Nachdenken ſo geſchickt waͤre. Er iſt ſeit vielen Jahrhunderten nur von Moͤnchen
und Einſiedlern bewohnt worden, die zuerſt das Geluͤbde thun, ihn nie zu verlaſſen,
ein Geluͤbde, das ich ohne Reue thun koͤnnte, ohne Moͤnch oder Einſiedler zu ſeyn. —
Wie ich den Berg zuerſt erblickte, hatte er das Anſehen einer unendlichen Menge von
Felſen, die in kegelfoͤrmigen Geſtalten gehauen und bis zu einer erſtaunlichen Hoͤhe
uͤber einander gethuͤrmt waren. Bey einer naͤhern Beſchauung ſchien jeder Kegel
ein Berg fuͤr ſich zu ſeyn, und das Ganze macht eine ungeheure Maſſe aus, die vier-
zehn (engl.) Meilen im Umfange hat. So wie er keinem andern Berge aͤhnlich iſt,
ſo ſteht er auch von allen andern ganz abgeſondert. Das majeſtaͤtiſche Kloſter, zu
welchem Pilgrimme von den entfernteſten Enden Europens wallen, eroͤffnete uns
den Anblick ſeiner ehrwuͤrdigen Mauern; einige Einſiedlerzellen guckten noch hoͤher
uͤber die zackigen Abgruͤnde hervor. Voll von Erſtaunen, von Bewunderung und
Freude ſchwindelnd ſahen wir zu dem Gott hinauf, der dieſe Steinhaufen errichtete,
und zu den heiligen Maͤnnern, die zwiſchen ihnen wohnen. Nachdem wir noch drit-
tehalb Stunden in die Hoͤhe geſtiegen, langten wir auf einer Flaͤche auf der Seite
des Berges und ungefaͤhr in der Mitte deſſelben an, wo das Kloſter erbauet iſt;
aber dieſe Flaͤche war durch Kunſt mit unſaͤglichen Koſten gemacht worden. Hier
war Raum genug, uns ſicher herum zu ſehen; und, großer Gott! welch ein weites
Feld von Erde, Luft und Meer eroͤffnete ſich hier! — Obgleich das Zimmer, das
man uns im Kloſter einraͤumte, in einem tiefen Winkel der Felſen lag, ſo hatten wir
doch vor uns eine ſehr weitlaͤuftige Ausſicht auf die Unterwelt und die noch entferntere
mittel-
[223]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
mittellaͤndiſche See. Es war Mondenſchein, und der Kaͤlte ungeachtet war es
doch unmoͤglich, nicht einen Blick auf das bezaubernde Licht zu werfen, das ſeine
Silberſtralen auf die rauhen Felſen uͤber und unter uns und auf allen Seiten ver-
breitete. Alles um uns her war ſtille, wie der Tod, bis die toͤnende Kloſterglocke
die Moͤnche zum mitternaͤchtlichen Gebet rief. — Ungeduldig verlangte mich nach
der Zuruͤckkunft des Tages, um noch hoͤher zu ſteigen; wir ſetzten nach dem Fruͤh-
ſtuͤck unſre Fuͤße begierig auf die erſte Stufe der Einſiedlerleiter; ſie war freylich von
Steinen, aber an allen Orten erſchrecklich ſteil. Nachdem wir eine weite Spalte
in dem Felſen, die jedoch voll von Baͤumen und Geſtraͤuchen war, von etwa tauſend
Schritten hinangeſtiegen waren, und ſehr ermuͤdet nach einem ſichern Ruheplatz uns
ſehnten, gelangten wir zu einer kleinen Hoͤhle in dem Felſen, durch welche wir mit
Freuden krochen. Nach einer zweyten Kletterung, die nicht voͤllig ſo fuͤrchterlich als
die erſte, aber weit laͤnger war, kamen wir in einige blumige und ſchlangenweiſe lau-
fende Gaͤnge, die zu zwey oder drey der naͤchſten, uns nun ſichtbaren und nicht weit
entfernten Einſiedeleyen fuͤhrten; eine derſelben hieng uͤber einem ſo erſchrecklichen
Abgrund, daß ſie fuͤrchterlich maleriſch ausſah. Inzwiſchen waren wir nun nach
meinem Duͤnken gewiß in dem Garten Eden. Davon bin ich uͤberzeugt, daß Eden
nicht ſchoͤner geziert ſeyn konnte; denn Gott iſt hier ebenfalls der Gaͤrtner, und folg-
lich kam alles um uns her gut fort, was das Geſicht, den Geruch und die Einbil-
dungskraft befriedigen konnte. Denn die Myrthe, die Hagebutte, der Jesmin und
alle kleinere Arten von aromatiſchen Stauden und Blumen bluͤheten auf allen Seiten
dick und von ſelbſt um uns her, und unſre Fuͤße dufteten von dem Geruch des Laven-
del, Rosmarin und Thymian, bis wir an die erſte friedſame Einſiedeley von St.
Jacob gelangten. Wir beſahen den kleinen Garten des heiligen Einwohners, und
wurden von der Nettigkeit und demuͤthigen Einfalt, die ihn in allen Stuͤcken charak-
teriſirte, bezaubert. Seine kleine Kapelle, ſein Brunn, ſeine Weinlaube, ſeine
hohe Cypreſſe und die Mauern ſeiner Zelle, die von allen Seiten mit Immergruͤn
bewachſen und mit Blumen geziert waren, machten den Ort, wenn man auch die
Lage abrechnet, bewundernswuͤrdig angenehm. Seine Thuͤr war zugemacht, und
inwendig war alles todtſtille; wie ich aber anklopfte, ward ſie von dem ehrwuͤrdigen
Bewohner geoͤffnet. Er trug ein braunes tuchnes Kleid; ſein Bart war ſehr lang,
ſein Geſicht blaß, ſeine Manieren hoͤflich, aber er war mit der Betrachtung der Din-
ge der zukuͤnftigen Welt zu ſehr beſchaͤftigt, als daß er mit ſolchen Dingen, wie wir,
viel Zeit verlieren ſollen. Wir thaten daher nur einen Blick in ſein Gemach, und
empfiengen ſeinen Segen. Hierauf gieng er von uns und hinterließ uns alles, was
er in der Welt beſaß, außer ſeinem Strohbette, Buͤchern und Roſenkranz.
Seine
[224]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
Seine Einſiedeley iſt von zween Felſenſpitzen eingeſchloſſen, und hat ſehr enge Graͤn-
zen; ſie iſt aber ſehr kuͤnſtlich angelegt, und hat am Mittag gegen Oſten und Norden
die bezauberndſte Ausſicht. Ob ſie gleich auf zweytauſend dreyhundert Schritte von
dem Kloſter entfernt iſt, ſo haͤngt ſie doch ſo gerade uͤber demſelben, daß die Felſen
nicht nur den Schall der Orgel und die Stimmen der im Chor ſingenden Moͤnche
herauftragen, ſondern man auch hoͤren kann, wenn unten auf dem Platze geſprochen
wird. — Die zweyte Einſiedeley iſt die von St. Catharinen, die in einem tiefen
und einſamen Thale liegt; dennoch hat ſie am hellen Mittag einen ſehr weiten und
angenehmen Proſpect nach Oſten und Weſten. Das Gebaͤude, der Garten u. ſ. f.
ſind ſehr enge eingeſchraͤnkt, und liegen in einem hoͤchſt maleriſchen und ſichern Winkel
unter dem Fuß einer der hohen Spitzen. Wenn in dieſem einſamſten und entfern-
teſten Aufenthalt der Einſiedler nicht ſehr gewohnt iſt, menſchliche Stimmen zu hoͤ-
ren, ſo wird es ihm durch die lieblichen Toͤne der Voͤgel wieder reichlich erſetzt; denn
kein Theil des Berges wird von ihnen mehr bewohnt, als dieſe anmuthige Seite.
Hier wohnen die Nachtigall, der Haͤnfling, die Amſel und unzaͤhlige kleine Saͤnger
in der freundſchaftlichſten Vertraulichkeit mit ihrem Beſchuͤtzer. Er hat ſie ſo
furchtlos und zahm gemacht, daß auf ſein Rufen die ganze muſikaliſche Geſellſchaft
ihre Zweige verlaͤßt und die Perſon ihres taͤglichen Wohlthaͤters umgiebt. Einige
ſetzen ſich auf ſeinen Kopf, andere verwickeln ihre Fuͤße in ſeinen Bart und nehmen
ihm das Brodt aus dem Munde; ihr Zutrauen iſt ſo groß, daß auch ein Fremder
an ihren Liebkoſungen Theil hat. Wenn er gleich ſparſame Mahlzeiten haͤlt: ſo hat
er doch bey Tiſche Muſik und wird von der Nachtigall in Schlaf geſungen. Wenn
wir dabey bedenken, daß er nur wenig Tage im ganzen Jahre hat, die ſchlechter ſind,
als unſre beſten im May und Junius, ſo kann man ſich vorſtellen, daß ein Mann,
der eine ſo reine Luft einhaucht, der ſo leichte Speiſe genießt, deſſen Blut durch maͤ-
ßige Bewegung im freyen Umlauf erhalten, deſſen Gemuͤth durch weltliche Angele-
genheiten nie beunruhigt wird, deſſen kurzer Schlaf ſuͤß und erfriſchend iſt, und der
in der Zuverſicht lebt, im Tode eine Wohnung im Himmel zu finden, ein Leben
fuͤhrt, das kein Mitleiden, wohl aber Neid erwecken kann. Da die Einſiedler nie-
mals Fleiſch eſſen, ſo konnte ich nicht umhin, die Anmerkung zu machen, welch ein
gluͤcklicher Umſtand dieſes fuͤr die Sicherheit ſeiner kleinen befiederten Freunde ſey,
und daß es weder Knaben gaͤbe, die die Jungen ausnaͤhmen, noch Jaͤger, die die
Alten toͤdteten. Das verhuͤte Gott, ſagte er, daß keines von ihnen falle, außer
durch die Hand deſſen, der ihnen das Leben gab. Geben Sie mir Ihre Hand,
ſprach ich, und ſegnen mich. Er that es, aber es verkuͤrzte meinen Beſuch; ich
gieng in ſeine Grotte, legte heimlich ein Pfund Chocolate auf ſeinen ſteinernen Tiſch,
und
[225]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
und ſchlich davon. Wenn es einen gluͤcklichen Menſchen auf der Welt giebt, ſo
habe ich dieſen außerordentlichen Menſchen geſehen, und hier wohnt er; alle ſeine
Mienen und Handlungen zeugen davon; und doch hatte er nicht einen einzigen Ma-
ravedi in der Taſche; Geld iſt ihm ſo unnuͤtz, als einer ſeiner Amſeln. — Vierhun-
dert Schritte von dieſer Einſiedeley liegt die Zelle von St. Johann, an deren Oſt-
ſeite man den fuͤrchterlichſten Abgrund hinabſchauet. Um den Mittag hat ſie nach
Oſten eine ſchoͤne Ausſicht, und man kommt durch bequeme Stufen hinzu. Nicht
weit davon an der Seite des Weges iſt eine kleine Kapelle, die den Namen St.
Michael fuͤhrt, und ſo alt als das Kloſter iſt. Alle Einſiedeleyen, auch die kleinſte,
haben ihre Kapellen, ihre Waſſerbehaͤlter, und die meiſten einen kleinen Garten.
Das Gebaͤude beſteht aus einer oder zwey kleinen Kammern, einem kleinen Speiſe-
ſaal und einer Kuͤche; viele aber haben von außen und innen alle Bequemlichkeiten,
die ein einzelner Menſch wuͤnſchen kann; es waͤre denn, daß er ſolche Dinge wuͤnſchte,
denen er entſagen muͤſſen, als er ſie in Beſitz nahm. Von da wird man durch einen
Weg, der mehr bewundernswuͤrdig, als ſicher oder anmuthig iſt, uͤber eine Reihe
von Bergen zu der hohen Zelle von St. Onophrius gefuͤhrt. Sie ſteht in einer
Spalte der einen Spitze, ſechs und dreyßig Fuß uͤber den Grund. Ihr Anſehen iſt
in der That zum Erſtaunen, denn es ſcheint, als hienge ſie in der Luft. Man ſteigt
auf einer Leiter von ſechzig Stufen hinan, die außerordentlich beſchwerlich iſt, und
alsdann muß man noch uͤber eine hoͤlzerne Bruͤcke, die von einem Felſen zu dem an-
dern geht, unter welcher ein ſo fuͤrchterlicher Abgrund iſt, daß man mit Muͤhe die
Standhaftigkeit behaͤlt, die zur Erhaltung noͤthig iſt. Dieſe Einſiedeley beſitzt kei-
nen groͤßern Raum, als ihr Dach bedeckt, und hat keine andere Ausſicht als gegen
Suͤden. Der Bewohner ſagte, er ſaͤhe oft die Inſeln Majorca, Minorca, Ivica,
die Koͤnigreiche Valencia und Murcia. — Nachdem wir eine Leiter auf eben der
Spitze, wo St. Onophrius liegt, hundert und funfzig Schritte hinangeſtiegen
waren, kamen wir zu der fuͤnften Einſiedeley der Magdalena. Sie ſteht zwiſchen
zweyen hohen Spitzen, auf einigen erhabenen Felſen, und hat um die Mittagszeit
eine ſchoͤne Ausſicht gegen Morgen und Abend; und nahe bey derſelben, auf einer
noch hoͤhern Spitze, iſt die Kapelle, von da man — fuͤrchterlicher Anblick — einen
rauhen Abgrund und jaͤhe Huͤgel hinab, auf das Kloſter ſieht, das zwey (engl.)
Meilen entfernt iſt. — Nun erhebt ſich der Weg zu dem hoͤchſten Theil des Ber-
ges. Er fuͤhrt dreytauſend fuͤnfhundert Schritte von der letzten Zelle uͤber eine hoͤcke-
rige Straße zu der Einſiedeley von St. Hieronymus hinauf. Von ihren beyden
Thuͤrmchen eroͤffnet ſich ein unermeßlicher Schauplatz, der fuͤr einen Menſchen aus
IBand. F fdem
[226]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
dem flachen Lande zu ſtark iſt. Denn man ſieht nicht nur einen großen Theil des
Berges unten, ſondern auch die Reiche Arragonien, Valencia, das mittellaͤndi-
ſche Meer und die Inſeln, und gleichſam den halben Erdkreis. Dieſe Einſiedeley
ſieht auf einen Wald herab, der uͤber eine ſpaniſche Meile im Umkreis hat, worin
ehemals einige Einſiedler wohnten, jetzt aber das dem Kloſter gehoͤrige Vieh wei-
det. — Die ſiebente Einſiedeley, die den Namen von St. Anton, dem Vater der
Anachoreten, hat, ſteht unter einer der hoͤchſten Spitzen. Die Ausſicht gegen
Oſten und Norden iſt ſehr ſchoͤn, aber man ſieht auch uͤber hundert und achtzig Toi-
ſen ſenkrecht auf den fuͤrchterlichſten Abgrund und auf den Fluß Lobregat hinab.
Keiner, der nicht durch die Gewohnheit mit einem ſo ſchaudervollen Anblick bekannt
geworden, kann dieſen Ort ohne Schrecken und Erſtaunen anſehen. — Ungefaͤhr
einen Flintenſchuß davon erhebt ſich die hoͤchſte Spitze des Berges, die achtzig Toi-
ſen hoͤher als irgend eine der andern, und dreytauſend dreyhundert Schritte von dem
Kloſter unten entfernt iſt. Wenn man an der Seite dieſes Huͤgels bleibt, ſo kommt
man zu der Einſiedeley St. Salvator, achthundert Schritte von St. Anton.
Dieſe Einſiedeley hat zwo Kapellen, deren eine in dem Herzen der Felsſpitze einge-
hauen iſt, und alſo eine natuͤrliche und ſchoͤne Kuppel hat. Der Zugang zu dieſer
Zelle iſt ſehr beſchwerlich; nach Suͤden und Oſten iſt die Ausſicht ſchoͤn. — Sechs
bis ſiebenhundert Schritte herunter kommt man zu der neunten Einſiedeley St. Be-
nedict; die Lage iſt ſehr angenehm, der Zugang leicht, und die Ausſicht unbeſchreib-
lich ſchoͤn. — Wenn man von St. Benedict uͤber einen Bach kommt, der mitten
von dem Berge herabfließt, ſo findet man ſechshundert Schritte davon die Einſie-
deley St. Anna, die eine geraͤumige Lage hat, und weit groͤßer, als eine der andern
iſt. Sie iſt mit großen Baͤumen vortrefflich geziert; hier zeigt ſich die immer gruͤ-
nende Eiche, der Korkbaum, die Cypreſſe, der ſich weit ausbreitende Feigenbaum,
und eine Menge anderer. — Achthundert und funfzig Schritte davon ſteht die Zelle
zur heil. Dreyeinigkeit in einem einſamen und dicken Walde. Alle Theile des
Gebaͤudes ſind nett, und die Einfalt des Ganzen leuchtet uͤberall hervor. Hier ſieht
man einen ſchattigen, einen Flintenſchuß langen Spaziergang, den faſt nichts an
Schoͤnheit uͤbertrifft; er bildet eine dichte Laube, die aus großen Baͤumen beſteht,
und ſich mit einer Ausſicht auf eine anſehnliche Reihe von Felſenſpitzen endigt, die
regelmaͤßig neben einander ſtehen, durch das Zuruͤckprallen der Sonnenſtralen gelbe
verbrannte Seiten haben, und von der Hand der Zeit ſo polirt ſind, daß ſie wie Or-
gelpfeifen ausſehen. — In einer Entfernung von hundert und ſechzig Schritten ſteht
St. Cruz; ſie iſt unter dem Fuß einer der kleinen Spitzen und die naͤchſte bey dem
Kloſter.
[227]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
Kloſter. — Die letzte und wichtigſte, wo nicht die ſchoͤnſte von allen Einſiedlerwoh-
nungen iſt die zu St. Dimas. Sie iſt auf allen Seiten von ſteilen und fuͤrchter-
lichen Abgruͤnden umgeben; man kann nur von Oſten durch eine Zugbruͤcke hinzu-
kommen; und iſt dieſe aufgezogen, ſo wird aller Zugang unmoͤglich. Sie haͤngt
faſt uͤber dem Gebaͤude des Kloſters, und hat eine ſehr weitlaͤuftige und praͤchtige
Ausſicht gegen Suͤden und Norden. — Der viele Regen, der von dieſem Berge
ſeit ſeiner Schoͤpfung herabgefallen iſt, hat rund um den ganzen Fuß einen erſtau-
nend weiten und tiefen Einſchnitt gemacht, der dem Bette eines großen ausgetrock-
neten Fluſſes gleichet. In dieſem Graben liegen unzaͤhlige ungeheure Stuͤcke des
Berges, die von einem Jahrhundert zum andern heruntergeſtuͤrzt ſind; daher iſt der
ganze untere Umfang des Berges ſo voll von ſo außerordentlichen Spitzen, als der
obere; außerdem ſind viele kleine Plaͤtze unten an den Seiten des Berges mit hohen
Baͤumen und natuͤrlichen Brunnen ſo geziert, daß man nicht weiß, welcher Theil
der bezauberten Gegend der ſchoͤnſte iſt. Eine Woche iſt nicht einmal hinreichend,
die Haͤlfte der kleinern Schoͤnheiten zu beſehen, die dieſer große und bewundernswuͤr-
dige Berg an allen Seiten von der oberſten Spitze bis an die unterſten Grundſteine
darbietet.“
Dieſe ungeheuren Maſſen von Felsſpitzen und Abgruͤnden, dieſe kuͤhnen Lagen
und ausgebreiteten Ausſichten, dieſe Untermiſchung mit ſo mannigfaltigen Einſiede-
leyen bilden hier eine Gegend, die vielleicht auf der ganzen Erdflaͤche nicht feyerlicher
und erhabener gefunden wird.
6.
Wir ſehen, wie die Natur Gegenden von verſchiedenen Charakteren und Ein-
wirkungen bildet. Allein dieſe natuͤrlichen Charaktere koͤnnen noch auf eine man-
nigfaltige Weiſe durch die Hand des Menſchen verſtaͤrkt werden. So kann eine
muntre Gegend durch eine Schaͤferhuͤtte oder ein Landhaus, eine melancholiſche durch
ein Kloſter oder eine Urne, eine romantiſche durch gothiſche Ruinen, eine feyerliche
durch Tempel, oder wie wir bey Montſerrat geſehen, durch eine Menge von Ein-
ſiedeleyen, ſehr viel an Einwirkung gewinnen. Wenn dieſe Gebaͤude und Monu-
mente mit den Gegenden, fuͤr welche ſie ſich ihrer Natur nach ſchicken, in Verbin-
F f 2dung
[228]Zweyter Abſchnitt. Von den verſchiedenen Charakteren
dung gebracht werden: ſo theilen Gebaͤude und Gegenden einander ihre Kraͤfte mit,
ihre Charaktere werden deutlicher, und es entſteht eine Vereinigung von Begriffen
und Bildern, die mit einem voͤllig beſtimmten und maͤchtigen Eindruck auf die Seele
wirken.
Nicht weniger kann der natuͤrliche Charakter einer Gegend ganz veraͤndert
und in einen andern umgeformt werden. Eine melancholiſche Gegend z. B. kann
in eine heitre uͤbergehen. Die Ausſicht darf nur Eroͤffnung, das Gehoͤlz helle
Durchſchnitte, das Waſſer Fortlauf und ſpringendes Geraͤuſch, der Schatten Auf-
hellung empfangen; die Stille darf nur durch das Gebloͤk einer nahe umhergraſenden
Heerde, oder durch den Geſang einiger Voͤgel verdraͤngt werden — ſogleich hoͤrt
mit dieſer Abaͤnderung die melancholiſche Scene auf, um der heitern Platz zu
machen.
Eben ſo laͤßt ſich eine unbedeutende Gegend in eine andere von einem beſtimm-
ten Charakter verwandeln. Man nehme ein flaches Stuͤck ohne Form und Schoͤn-
heit, ja ſelbſt ohne Fruchtbarkeit. Man erhoͤhe es zu einem Huͤgel, man bekleide
dieſen mit Raſen, mit Buſchwerk oder einzelnen Baͤumen; und man wird bald ei-
nen Theil von einer muntern Gegend gewinnen. — Wir ſehen ſo oft auf einem
Felde hie und da duͤrftige, unfoͤrmliche, von Zeit und Wetter gekruͤmmte, am Gi-
pfel ſchon geſtorbene Eichen ſtehen, die einen traurigen Anblick geben. Man denke
ſich an der Stelle dieſer einzeln zerſtreuten Eichen kleine Gruppen von jungen, ſchoͤn-
gewachſenen, gruͤnenden Baͤumen, und das Feld wird ſogleich bey dieſer Vorſtellung
ein lachendes Anſehen gewinnen.
In ſo ferne die Landſchaft eine Miſchung verſchiedener Gegenden iſt, gewinnt
ſie an Mannigfaltigkeit. Demnach wird ein Garten, der aus mehrern Gegenden
von einem beſtimmten Charakter zuſammengeſetzt iſt, auch mehr Wirkungen in ſich
vereinigen. Allein alsdann kommt unendlich viel auf die Folge und Verbindung
dieſer Wirkungen an. Man muß zuvoͤrderſt auf die einfache Wirkung merken,
die jeder natuͤrliche Gegenſtand und jede beſondere Lage und Beſchaffenheit deſſelben
ſchon fuͤr ſich hervorbringt. Man muß ſodann auf die Verhaͤltniſſe der Wirkun-
gen einzelner Gegenſtaͤnde gegen einander ſehen, auf ihre groͤßere oder geringere
Zuſammenſtimmung, auf die Graͤnzen, wo die Harmonie gleichartiger oder ver-
wandter
[229]der Landſchaft und ihren Wirkungen.
wandter Bewegungen anfaͤngt, und wo eine Abweichung anhebt. Eine wichtige
Regel, die aber, nicht ohne Schwierigkeit, nach einem ganz zuverlaͤßigen Gefuͤhl
oder nach einer untruͤglichen Beurtheilung in Ausuͤbung gebracht wird. — Wo
Gegenſtaͤnde von verſchiedenen Einwirkungskraͤften auf einmal wahrgenommen wer-
den, da entſteht auch eine zuſammengeſetzte Bewegung. Dieſe Bewegung hervor-
zubringen kann leichter, als eine einfache, mislingen, aber ſie iſt auch, wenn ſie
gluͤcklich zutrifft, weit ſtaͤrker. Der Gartenkuͤnſtler, der Gegenſtaͤnde von vielen
und mannigfaltigen Kraͤften aufſtellt, muß nicht weniger, wie andre Kuͤnſtler, ver-
ſtaͤrkte Bewegung zu erreichen ſuchen. Er muß daher in der Wahl ſeiner Gegen-
ſtaͤnde darauf ſehen, daß ſie, ſie moͤgen auf einmal oder im Fortgang erſcheinen,
von einer ſolchen Beſchaffenheit ſind, daß ſie ſich nicht zerſtoͤren, nicht ſich ſelbſt wi-
derſprechen, ſondern vielmehr durch die Verwandtſchaft ihrer Eindruͤcke ſich freund-
ſchaftlich unter einander verbinden. Jeder Gegenſtand und jede Richtung deſſelben
ſey ſo, daß bey aller Gegenwart und Mannigfaltigkeit anderer Gegenſtaͤnde, die zu-
gleich wahrgenommen werden, doch immer die Eindruͤcke aller gleichſam in einer
ununterbrochenen Linie auf Einen Punkt zuſammenlaufen, wo ſie ſich durch ihre
Miſchung erheben und verſtaͤrken. Die beſondern Abſichten dieſer Harmonie koͤn-
nen in einem Garten faſt eben ſo verſchieden ſeyn, wie in einer ſchoͤnen natuͤrlichen
Landſchaft ſelbſt. Aber ohne die Sorgfalt, die verſchiedenen Eindruͤcke zu einem
Ganzen zu ſammeln und zu verbinden, wuͤrde ein Garten nie die Vollkommenheit
gewinnen, die er als ein Werk des verſtaͤndigern Geſchmacks haben ſoll, naͤmlich
Einheit, ohne welche alle Mannigfaltigkeit uͤberladend und unbedeutend wird.
Noch eine Bemerkung, die mir wichtig ſcheint, um die verſchiedenen Arten
von Gaͤrten, die ſich wirklich anlegen laſſen, mehr zu unterſcheiden. Wenn gleich
ein ausgedehnter Garten aus verſchiedenen Gegenden zuſammengeſetzt werden kann:
ſo laͤßt ſich auch ſehr wohl ein ſchoͤner Garten gedenken, der aus einer einzelnen Ge-
gend von einfachem beſtimmten Charakter und Wirkung beſteht. Man kann daher
einen heitern Garten, der nichts mehr als dieſes iſt, einen ſanftmelancholiſchen
Garten, einen romantiſchen Garten, einen feyerlichen Garten annehmen,
nach der verſchiedenen Beſchaffenheit einer jeden Gegend, worin er ſich befindet, und
die ſeinen Charakter beſtimmt. Dieſer Unterſchied wird noch wichtiger durch den
Gebrauch, der ſich von ſolchen Gaͤrten machen laͤßt. Ein kleines Landhaus, wo man
die erſten Monate des Sommers zu genießen pflegt, eine Akademie, wuͤrde einen
heitern Garten fordern; ein Kloſter, eine Einſiedlerwohnung, eine Kapelle oder ein
F f 3Begraͤb-
[230]Zweyter Abſchn. Von den verſchiedenen Charakteren ꝛc.
Begraͤbnißort einen ſanftmelancholiſchen; ein altes Schloß einen romantiſchen.
Ein jeder dieſer Gaͤrten koͤnnte einen betraͤchtlichen Umfang einnehmen, und wuͤrde
dennoch, wenn nur die Gegend ſich gleich bliebe, nichts von der Einfachheit ſeines
Charakters verlieren.
Appendix A Verzeichniß der Kupferverzierungen.
- Nr. 1. 4. 5. 6. Erfindungen von Pavillons; Seite 6. 11. 14. 20.
- Nr. 2. 3. von Cabinetten; Seite 8. 9.
- Nr. 7. 8. 11. von Rotunden; Seite 26. 28. 39.
- Nr. 9. 10. von Gartenhaͤuſern: aus Morris Architecture. Seite 33. 35.
- Nr. 12. 13. 14. franzoͤſiſche Landhaͤuſer; Erfindungen von Briſeux in Art de bâtir
des Maiſons de Campagne. Seite 47. 50. 53. - Nr. 15. Ville zu Stowe nach der Seite des Park; nach einer neuern Zeichnung.
Seite 55. - Nr. 16. Ville zu Luton von der Abendſeite; Seite 59.
- Nr. 17. Eben dieſelbe von der Morgenſeite; Seite 62.
- Nr. 18. Vorderſeite der Ville zu Kenwood: dieſe drey letztern aus der beyden Adams
Works in Architecture. Seite 69. - Nr. 19. 20. Cabinette; Seite 71. 74.
- Nr. 21. 22. 23. Pavillons: Erfindungen aus dem Détail des nouveaux Jardins.
Seite 81. 94. 103. - Nr. 24. Eine Gegend von Brandts Erfindung. Seite 116.
- Nr. 25. 26. 27. 28. 29. Groͤßere und kleinere Villen von Palladio im Venetiani-
ſchen. Seite 120. 129. 134. 136. 141. - Nr. 30. Franzoͤſiſches Landhaus von Blondel; aus deſſen Diſtribution des Mai-
ſons de Plaiſance. Seite 144. - Nr. 31. Eine Gegend von Brandt. Seite 153.
- Nr. 32. 33. 34. 35. 36. Italiaͤniſche Villen von Scamozzi erbauet. Seite 158. 165.
173. 176. 179. - Nr. 37. Eine Gegend von Brandt. Seite 185.
- Nr. 38. Rotunde zu Stowe. Seite 189.
- Nr. 39. 40. Gegenden von Brandt. Seite 198. 199.
- Nr. 41. Tempel der alten Tugend zu Stowe. Seite 208.
- Nr. 42. 43. Gegenden von Brandt. Seite 211. 213.
- Nr. 44. Der Staubbach zu Lauterbrunn, von Aberli nach der Natur. Seite 218.
- Nr. 45. 46. Gegenden von Brandt. Seite 221. 230.
Druck-
[[232]]
Appendix B Druckfehler.
- Seite 22 in der Note lies Krubſacius fuͤr Crubſacius.
- Seite 23 Zeile 11 lies Verdienſt ihrer Zeiten um fuͤr und.
- Seite 48 in der Note lies Brief fuͤr Band.
- Seite 65 Zeile 18 lies Wildbahnen fuͤr Wildniſſen.
- Seite 150 Zeile 25 lies Bourdon fuͤr Bourdoe.
- Seite 162 Zeile 19 lies vor uns fuͤr voraus.
- Seite 190 Zeile 26 lies Luftige fuͤr Luſtige.
- Seite 191 Zeile 16 lies heiſcht fuͤr heißt.
- Seite 200 Zeile 12 lies Ueberſchauung fuͤr Ueberraſchung.
antiche d’Ercolano kommt auf der 20ſten
Tafel ein bey Portici entdecktes Gemaͤlde
vor, das nicht eigentlich einen griechiſchen
Garten, wie man vorgegeben, ſondern
blos ein Gartenſtuͤck vorſtellt, wie auch die
neuern Maler oft geliefert haben. Es
ſind vier Lauben ſymmetriſch angelegt und
durch ein mit Vaſen geziertes Gitterwerk
mit einander verbunden. Die beyden
Lauben am Ende ſtimmen, ſo wie die bey-
den in der Mitte, in Form und Verhaͤlt-
niß uͤberein. In jeder der beyden mittel-
ſten ſprudelt ein Springbrunnen. Weil
auf den Lauben in der Mitte Voͤgel ſitzen,
ſo hat man ſie fuͤr Vogelhaͤuſer angeſehen,
welchem aber ihre Einrichtung widerſpricht.
Hinter dem Gitterwerk laſſen ſich Pflanzen
und Blumen ſehen. — Wahrſcheinlich iſt
dieſes Gemaͤlde in ſpaͤtern Zeiten verfertigt,
und eine bloße Phantaſie des Kuͤnſtlers. —
Dieſes gilt auch von der Vorſtellung auf
der 49ſten Tafel, die faſt im gleichen Ge-
ſchmack iſt.
folgendes ein wichtiges Werk: The Ruins
of the Palace of the Emperor Diocletian
at Spalatro in Dalmatia by R. Adam, fol.
London 1764.
kunſt der Alten S. 34. Einige neuerlich
entdeckte Villen beſchreibt er im Sendſchrei-
ben von den Herkulaniſchen Entdeckungen
S. 27-29. und in den Nachrichten von
den Herkulaniſchen Entdeckungen S. 24.
25. Andere Ruinen von roͤmiſchen Villen
werden in Volkmanns Nachrichten von
Italien an ihrem Ort haͤufig angezeigt.
ni: Tiburtinam villam mire exaedifica-
vit, ita vt in ea et Prouinciarum et lo-
corum celeberrima nomina inſcriberet:
velut Lyceum, Academiam, Prytaneum,
Canopum, Poecilen et Tempe vocaret,
et vt nihil praetermitteret, etiam inferos
finxit. — Der beruͤhmte italiaͤniſche Ar-
chitekt Ligorio hat davon eine Beſchreibung
und einen Riß herausgegeben, der ſehr
fehlerhaft und zu willkuͤhrlich iſt. Nach
ihm haben verſchiedene italiaͤniſche Anti-
quare und unter ihnen auch der Pater Kir-
cher uͤber dieſe Ville geſchrieben, der letzte
in ſeinem Latium, wo zugleich der Plan
des Ligorio beygefuͤgt iſt. Er hat groͤß-
tentheils des Ligorio Beſchreibung wieder-
holt, weil ſie zu ſeiner Zeit noch nicht be-
kannt gemacht war, ſondern in dem Ar-
chiv des Cardinal Franciſcus Barberini
aufbewahrt ward. Uebrigens ſind alle
Abbildungen alter Villen in des P. Kircher
Latium fuͤr nichts mehr als fuͤr Werke ſei-
ner Phantaſie zu halten. Haverkamp hat
nachher die italiaͤniſche Beſchreibung des
Ligorio mit einer lateiniſchen Ueberſetzung
herausgegeben, die ſich in Graevii The-
ſauro Antiqu. et Hiſtor. Ital. Tom. 8.
Part. 4. befindet. Ebendaſelbſt iſt auch
die Beſchreibung dieſer Ville von Anto-
nius del Ré in Antiqu. Tiburtinis, die
hin und wieder den Ligorio zu ergaͤnzen
und zu berichtigen ſucht, anzutreffen.
Der franzoͤſ. Architekt Peyre hat ebenfalls
einen Plan von dieſer Ville aufgenom-
men. — Alles iſt aber ſo ſehr verfallen,
daß es aͤußerſt ſchwer iſt, den Zuſammen-
hang des Ganzen in den Ruinen zu er-
kennen.
Ueber die Villen der Alten haben uͤbri-
gens Antiquare und Architekten ſchon ſo
oft geſchrieben, daß mir, um der Wieder-
holung auszubeugen, nur eine kleine Nach-
leſe und eine Vorſtellung aus einem etwas
verſchiedenen Geſichtspunkte uͤbrig geblie-
ben. Die meiſten Schriftſteller haben in-
deſſen dieſen Gegenſtand blos als Alter-
thums-
mit Namen und Lagen beſchaͤftigt, als mit
dem, was zur Kunſt und zum Geſchmack
gehoͤrt. Ich will von den hieher gehoͤri-
gen Werken diejenigen, die ich vor mir
liegen habe, anzeigen, und ſie in eine ge-
wiſſe Ordnung bringen, nachdem ſie bald
mehr zur antiquariſchen Gelehrſamkeit,
bald mehr zur Kunſt gehoͤren.
Zu der erſten Claſſe. Corradini vetus
Latium 4. Rom. 1705. Tom. 2. lib. 2.
cap. 18. 19. lib. 3. cap. 7. von den Villen
in dem alten Setien und Circeje. — Vul-
pii vetus Latium Tom. 6. Patavii 1734.
lib. 10. cap. 3. u. 4. beſonders von der Lage
des Laurentin des Plinius Tom. 7. Patavii
1736. lib. 12. cap. 6. von den Villen in
Albanien. Tom. 8. Rom. 1742. lib. 14.
cap. 3. 4. 5. von den Tuſculaniſchen Vil-
len, und im 4ten Kap. beſonders von den
Villen des Lucullus. Tom. 9. Rom. 1743.
lib. 16. cap. 9. von den Villen zu Praͤneſte.
Tom. 10. Rom. 1745. Pars 1. lib. 18. cap.
7. 8. 9. 10. von den Villen zu Tibur. —
Antonii del Ré Antiqu. Tiburtinae in
Graevii Theſ. Antiqu. et Hiſtor. Ital.
Tom. 8. Part. 4. Ebendaſelbſt Matthaei
memoriae Hiſtoriae Antiqui Tuſculi,
quod nunc dicitur Fraſcati. Ebendaſelbſt
Joſephi Mariae Suareſii Praeneſte antiqu.
lib. I. cap. XI. u. XII. Loffredi et Maz-
zellae Situs et Antiquitas Puteolorum etc.
in Graevii Theſ. Tom. 9. Part. 4. Camilli
Peregrinii diſſertationes de Campania fe-
lice in Graevii Theſ. Tom. 9. Part. 2. —
Georg Greenii de Ruſticatione Romano-
rum et de villarum antiqu. ſtructura apud
eosdem comment. Lipſ. 1667. Dieſe Ab-
handlung iſt in dem 1ſten Th. des novi
Theſauri Antiqu. Roman. cong. ab A. H.
de Sallengre, Hagae Com. 1716. wieder
abgedruckt. — Découverte de la Maiſon
de Campagne d’Horace etc. par M. l’Ab-
bé Capmartin de Chaupy. 8. Rome 3 Tom.
1767.
des Horaz, ſondern auch uͤber die Lage an-
derer Landhaͤuſer und Oerter in dem alten
Italien und ihre jetzigen Ruinen, werden
hier mit vielem Fleiß und antiquariſcher
Gelehrſamkeit Unterſuchungen angeſtellt,
die hin und wieder Berichtigungen anderer
Antiquare betreffen. Nur iſt der Verfaſſer
zu weitſchweifig und zu voll von Neben-
dingen. Er behauptet, daß Horaz nur
eine Ville gehabt. — Diſſertazione ſo-
pra la villa di Orazio Flacco dell’ Abb.
Domen. de Sanctis. Rom. 1761. betrifft die
Lage. — Diſſertazioni due d’una antica
villa ſcoperta ſul doſſo del Tuſcolo, 4.
Venez. 1746. Der V. Zuggeri handelt
von der Lage des ciceroniſchen Tuſculan,
die er gegen Kircher und Vulpi auf einen
Berg ſetzt. — Giuſepe Rocco Volpi diſ-
ſertazione intorno alla villa Tiburtina
di Manlio Vopiſco. (V. nelle Diſſertazioni
dell’ Acad. Etruſca di Cortona 4. Tom.
II. pag. 163-192. Rom. 1738.) — Eben-
deſſelben Commentario della Villa di Man-
lio Vopiſco in Tivoli. (V. nella Raccolta
d’Opuſcoli ſcientif. e filolog. Tom. XXVI.
pag. 1-114. Venez. 1742. 12.) — Trinck-
huſii diſſertatio de hortis et villis Cice-
ronis 4. Gerae 1673. — Io. Fried. Chri-
ſtii Villaticum 8. Lipſ. 1746. handelt gele-
gentlich von den Villen des Statius. —
Auf gewiſſe Weiſe kann hieher ein
Werk gerechnet werden, das ich vornehm-
lich anzeige, weil alle Verzeichniſſe ſeltener
Buͤcher es unter den uͤberaus raren anfuͤh-
ren, das viele Gelehrte auch nur zu ſehen
ſich vergebens bemuͤhet haͤtten. Hortorum
libri triginta. Autore Benedicto Curtio,
Symphoriano equite in eccleſia Lugdu-
nenſi. Lugduni fol. 1560. 683 Seiten.
Der Verfaſſer geſteht ſelbſt, daß er zwar
manches aus ſeiner eigenen Erfahrung ge-
ſammelt, das Meiſte aber aus den Schrift-
ſtellern des Alterthums und ſeiner Zeit zu-
ſammengetragen habe. In der That be-
ſteht faſt das ganze Werk aus einer bloßen
Compilation. Mit vielem Fleiß und Be-
leſenheit ſind die Stellen der griechiſchen
und roͤmiſchen Schriftſteller aufgeſucht,
aber ohne Auswahl, Ordnung und Ver-
bindung der Materien hingeworfen. Ei-
genes Urtheil findet man ſelten; auch fehlt
faſt uͤberall eine beſtimmte Anzeige der
Quellen. Die phyſikaliſchen und oͤkono-
miſchen Kenntniſſe des Verf. gehen nicht
viel uͤber die Graͤnzen dieſer Wiſſenſchaften
bey den Alten. Außerdem iſt das Fabel-
hafte mit dem Wahren, das Gemeine mit
dem Wichtigen, das Unnuͤtze mit dem Nuͤtz-
lichen vermiſcht. Uebrigens ein zuſam-
ſammengetragener Haufe von Wahrheiten,
Meynungen und Erfahrungen der Alten
uͤber den Landbau, beſonders die Baum-
zucht, und die verſchiedenen Gattungen der
Baͤume, Pflanzen, u. ſ. w. Was in eini-
gen Kapiteln von den Gaͤrten der Alten
bey-
Hiſtor. lib. 19. c. 20.
von dahin gehoͤrigen Stellen ohne Beur-
theilung. —
Zur zwoten Claſſe. Unter den Wer-
ken, worin die Villen der Alten mehr von
der Seite der Architektur und des Ge-
ſchmacks betrachtet werden, zeichnen ſich
dieſe vornehmlich aus. Scamozzi in ſei-
ner Idea dell’ Architettura univerſale hat
im 12ten Kapitel des 3ten Buchs eine Ab-
bildung des pliniſchen Laurentin gegeben;
allein er iſt ſehr von der Beſchreibung des
Roͤmers abgewichen, und hat zu ſichtbar
den Geſchmack ſeines Landes in der Archi-
tektur untergeſchoben. — Les plans et
les deſcriptions de deux maiſons de cam-
pagne de Pline. Paris 1699. Londres 1707.
8. In dieſem Werk iſt Felibien etwas ge-
nauer, als Scamozzi, doch ebenfalls von
dem Plinius abweichend und noch zu ſehr
nach dem neuern franzoͤſiſchen Geſchmack
abgemeſſen. — The Villas of the An-
cients illuſtrated by Robert Caſtell. Lon-
don 1728. gr. Fol. Dieſes praͤchtig ge-
druckte und verzierte Werk enthaͤlt in 3
Abtheilungen eine Ueberſetzung der Be-
ſchreibung des Plinius von ſeinen beyden
Villen, Anmerkungen uͤber die Theile und
Einrichtungen derſelben, Plane und Auf-
riſſe von beyden, und vermiſchte Betrach-
tungen uͤber die Landhaͤuſer der Roͤmer
uͤberhaupt; aber auch dieſer Schriftſteller
hat ſich in vielen Stuͤcken nicht genau ge-
nug an den Roͤmer gehalten, welches
ſchon der beruͤhmte Ioh. Matth. Gesner
(Acta Eruditorum Lipſ. an. 1731. p. 111.)
gezeigt hat. — Délices des Maiſons de
Campagne appellées le Laurentin et la
Maiſon de Toſcane. 8. Amſterdam 1736.
Es iſt das oben angefuͤhrte Werk des Fe-
libien; man findet darin die ſcamozziſche
Beſchreibung mit einer Kritik, Riſſe und
einige aus dem Plinius uͤberſetzte Nach-
richten. — Crubſacius wahrſcheinlicher
Entwurf von des juͤngern Plinius Land-
hauſe und Garten, Laurentin. 8. Leipzig
1760. Dieſer Schriftſteller, Oberland-
baumeiſter und Profeſſor zu Dresden, hat
ſich genau an die Beſchreibung des Pli-
nius gehalten und ſeinen Entwurf der
Wahrſcheinlichkeit am naͤchſten gebracht.
Nach einer Ueberſetzung der pliniſchen Be-
ſchreibung erlaͤutert er die verſchiedenen
Theile der Ville in gruͤndlichen Anmerkun-
gen, die hie und da den Felibien widerle-
gen und berichtigen.
la erat in Tuſculano, non floribus fru-
ctibusque, ſed tabulis fuiſſe inſignes.
gnaja, der andere bey Tivoli; der erſte
gehoͤrte dem Cardinal Gambara, der an-
dere dem Cardinal von Ferrare. Ich will
nur einige Stellen in der alten drolligen
Sprache des Montaigne, die ſich hier treff-
lich zu dem Gegenſtande ſchickt, anfuͤhren.
La muſique des orgues, qui eſt une vraie
muſique \& d’orgues naturelles, ſonans
touſiours toutefois une mesme choſe, ſe
faict par le moien de l’eau qui tumbe aveq
grand
voutée, \& agite l’air qui y eſt, \& le con-
treint de gaigner, pour ſortir, les tuyaus
des orgues \& lui fournit de vent. Un’
autre eau pouſſant une roue à tout cer-
teines dents, faict batre par certein or-
dre le clavier des orgues; on y oit auſſi
le ſon de Trompetes contrefaict. Ailleurs
on oit le chant des oiſeaus, qui ſont
des petites flutes de bronſe qu’on voit
aus regales, \& randent le ſon pareil à
ce petits pots de terre pleins d’eau que
les petits enfants ſouflent par le bec,
cela par artifice pareil aus orgues, \&
puis par autres reſſorts on faict rémuer
un hibou, qui, ſe preſentant ſur le haut
de la roche, faict ſoudein ceſſer cete
harmonie, les oiſeaus étant effraïés de
ſa preſance, \& puis leur faict encore
place. Ailleurs il ſort come un bruit
de coups de canon; ailleurs un bruit
pluis dru \& menu, come des harquebu-
ſades: cela ſe faict par une chute d’eau
ſoudeine dans des canaux, \& l’air ſe tra-
vaillant en mesme tamps d’en ſortir,
enjandre ce bruit. — On voit une py-
ramide fort élevée qui jette de l’eau de
pluſieurs manieres differentes. Autour
de la pyramide ſont quatre petits lacs;
au milieu de chacun eſt une gondole de
pierre, montée par deux arquebuſiers,
qui, après avoir pompé l’eau, la lancent
avec leurs arbalêtes contre la pyramide,
\& par un Trompette qui tire auſſi de
l’eau \&c. Journal du Voyage en Italie.
Rome, 1774. 12. Tom. 2. pag. 207. \&c.
Tom. 3. pag. 347. u. ſ. w.
Landhaͤuſer des venetianiſchen Adels von
Palladio aufgefuͤhrt ſ. in ſeiner Architet-
tura, und in Sandrats Palatiorum Roman.
Pars II. cui acceſſerunt Andreae Palladii
praedia aedesque hortenſes in ſtatu Ve-
neto exſtructae. Fol. Nuͤrnberg 1694. —
Plans und Aufriſſe von den durch Sca-
mozzi theils angelegten, theils verbeſſerten
Villen um Vicenz, Padua und Venedig ſ.
in ſeiner Idea dell’ Architettura univer-
ſale. — Die Landhaͤuſer der Venetianer
an der Brenta ſind von dem Architekten
und Maler Coſta in Kupfer gebracht in
dem Werke: Delizie del ſiume di Brenta,
cioè vedute de’ Palazzi e caſini, che ſi
vedono lungo la Brenta ſino a Padua,
diſegnate ed inciſe da Gianfr. Coſta etc.
fol. Ven. 1750-1756. 2 Theile. — Noch
hat man von den toſcaniſchen Villen ein
eigenes Werk: Vedute delle Ville e d’al-
tri luoghi della Toſcana. Fol. Florenz
1757. 50 Blaͤtter. Nur wenige von den
hier abgebildeten toſcaniſchen Villen ſind
in einem reinen Geſchmack; die meiſten von
einer ſonderbaren Architektur, mit allerley
Verzierungen uͤberladen; einige blos alt-
gothiſche unfoͤrmliche Klumpen. Der
Stich iſt von verſchiedenen Kuͤnſtlern und
von ungleichem Werth.
lien, 1ſter B. Eine Abbildung dieſer In-
ſel iſt in Keyßlers Reiſen, 1ſter Theil.
Marcus Antonius del Ré, ein meylaͤndi-
ſcher Kupferſtecher, hat von der Iſola
Bella einen großen Kupferſtich, und von
beyden Inſeln acht andere kleinere heraus-
gegeben.
Neue Ausgabe, 8. Leipzig, 1776.
Deſcription de Paris, de Verſailles, de
Marly, de Meudon, de St. Cloud, de
Fontainebleau \&c. par Piganiol de la For-
ce. Paris 1736. 1742. 8 Vol. in 12. —
Les Délices de Verſailles, de Trianon
\& de Marly par Edelinck. Paris 1713.
in 12. 1751. in 8. 2 Vol. — Nouvelle
Deſcription de Verſailles \& de Marly
in 8. Paris 1738. — Man hat außerdem
von Verſailles eine Beſchreibung mit Kupf.
von Monicart in 2 Th. 4. Paris 1720.
und viele Plane und perſpectiviſche Aus-
ſichten von lè Potre, Perelle, Menaut, La-
monce, Sallé, Girard u. ſ. w. — Die
Statuen, Fontainen, Grotten u. ſ. w. ſind
einzeln ebenfalls oft beſchrieben, wohin
unter andern gehoͤrt: Recueil des Figures,
Groupes, Termes, Fontaines, Vaſes, Sta-
tues \& autres ornemens de Verſailles,
gravé par Sim. Thomaſſin. IV Tom. Am-
ſterd. 4. 1695. mit 218 Kupf. — Archi-
tecture des Jardins, kl. Fol. Paris 1762.
mit 70 Blaͤttern. — Auch findet man Ab-
bildungen von franzoͤſtſchen Luſtſchloͤſſern
und Gaͤrten in großer Anzahl in Mallets
Geometrie practique, gr. 8. 4 Tom. Paris
1702. vornehmlich im erſten Theil.
im Spectacle de la nature, das ſo allge-
mein geleſen worden; die Verfaſſer der Ar-
tikel in der Encyclopédie, welche die Gar-
tenkunſt betreffen; d’Argenville in ſeiner
Theorie \& la practique du Jardinage, où
l’on traite à fond des beaux jardins \&c.
4. 3me Edit. à la Haye 1739. mit vielen
Kupfern. Die Vorſchriften des d’Argen-
ville ſind etwas mehr uͤberlegt und hin
und wieder durch Lectuͤre mehr aufgeklaͤrt,
als man ſie bey andern Schriftſtellern fin-
det, aber faſt durchgehends von den fran-
zoͤſiſchen Gaͤrten, die er fuͤr Muſter hielt,
abgezogen. Wer den aͤltern franzoͤſiſchen
Gartengeſchmack unter gewiſſe Regeln ge-
bracht ſehen will, der kann hier befriedigt
werden. Auch gehoͤren hieher faſt alle aͤl-
tern Architekturlehrer, und unter ihnen ſelbſt
der ſo ſehr geprieſene Blondel in ſeinem
Werk: de la Diſtribution des Maiſons de
Plaiſance \&c. 4. 2 Tom. Paris 1737-1738.
in den Kapiteln, wo von der Auszierung
der Gaͤrten die Rede iſt.
Band.
Italiano. — Man ſagt, daß dieſer Gar-
ten 4,000,000 Piaſter gekoſtet hat; auf
die einzige Waſſerkunſt, das Bad der Dia-
na, ſind allein 300000 Piaſter verſchwen-
det. Nur einen kleinen Theil dieſer unge-
heuern Summe auf einen brittiſchen Park
verwendet, welch ein ganz anderes Werk!
Holland, 3ter Theil. 1775.
zeugen, daß man im Jahr 1637 hundert
und zwanzig Tulpen mit ihrer Brut zum
Nutzen des Waiſenhauſes oͤffentlich fuͤr
neunzigtauſend Gulden verkaufte. Eine
einzige, der Vicekoͤnig, ward um viertau-
ſend zweyhundert und drey Gulden ver-
kauft; eine andere, der Admiral von Enk-
huyſen, um fuͤnftauſend zweyhundert
Gulden.
diſchen Landhaͤuſer kann man aus den
Blaͤttern des Canot, Miller, Newton,
Vivares, White, Roberts, Paſtorini,
Zucchi und anderer kennen lernen. —
Ferner The Works in Architecture of
Robert and James Adam, Eſquires. Num-
ber I. II. III. London, fol. 1773. 1774.
1775. Dieſes praͤchtige Werk ſtellt in
vielen vortrefflichen Blaͤttern die Grund-
riſſe und Ausfuͤhrung der neuern Land-
haͤuſer der brittiſchen Lords, mit beygefuͤg-
ten kurzen Beſchreibungen in engl. und
franz. Sprache, dar. Die drey erſten
Hefte betreffen die Ville des Herzogs von
Northumberland zu Sion in der Graf-
ſchaft Middleſex, die Ville des Lord Mans-
field zu Kenwood in eben der Grafſchaft,
und die Ville des Grafen von Bute zu Lu-
ton in der Grafſchaft Bedford. Die IIII.
Numb. die 1777 herausgekommen, ent-
haͤlt keine Landhaͤuſer, ſondern oͤffentli-
che Gebaͤnde zu London und Edin-
burg.
laͤndiſchen Gaͤrten zu Kew und zu Stowe
noch immer am meiſten bekannt, und gleich-
wohl giebt es ungemein viele andere, die
in Anſehung ihrer genauern Verwandt-
ſchaft mit der Natur den Vorzug verdie-
nen. Der Park zu Kew iſt durch ſchoͤne
Monumente und Tempel ausgeſchmuͤckt,
aber, wenn man die einzige Pagode aus-
nimmt, ganz und gar ohne freye Ausſich-
ten in die gluͤcklichſten Landſchaften Bri-
tanniens, durch welche die Themſe ſich win-
det. Die Ausſichten ſind insgeſammt auf
den innern Bezirk des Gartens verengt,
und fuͤhren das Auge immer von einem
Tempel auf den andern. Es enthaͤlt aber
dieſer Park alle auslaͤndiſche, unter dem
brittiſchen Himmelsſtrich treibende Holz-
arten, die, wie der ſchoͤnſte Raſen daſelbſt,
uͤberaus gut und reinlich unterhalten ſind;
und in dieſem Betracht verdient er geſehen
zu werden. — Der Park zu Stowe iſt
weit groͤßer, hat praͤchtige Gebaͤude und
an koſtbaren Tempeln und Monumenten
einen Ueberfluß; es ſind auch herrliche Par-
tien darin, von welchen die eliſaͤiſchen Fel-
der einen ganz beſondern Eindruck machen;
die Ausſichten gehen verſchiedentlich uͤber
den Bezirk des Gartens hinaus. Aber
man ſieht ihm doch noch an, daß große
franzoͤſiſche Anlagen mit vieler Kunſt in
englaͤndiſche umgeſchaffen ſind.
Reiſe durch die noͤrdlichen Provinzen von
England u. ſ. w. 1772. 1ſter Theil, 5ter
B.
S. Betrachtungen uͤber das heutige Gar-
tenweſen. Aus dem Engl. 1771. S. 239.
u. ſ. w. Man hat uͤber dieſen Park auch
ein ſchoͤnes maleriſches Gedicht von Mau-
rice: Hagley. A Deſcriptive Poem. 4.
London 1776. Ferner eine neue Beſchrei-
bung: Letters on the beauties of Hag-
ley \&c. by Joſeph Heely. 8. 2 Vol.
1777.
man Beſchreibungen in den beyden ange-
fuͤhrten Schriften finden; ſo auch in eben
des Youngs Reiſe durch die oͤſtlichen Pro-
vinzen von England, als eine Fortſetzung
der erſten Reiſe. Aus dem Engl. 8. 3ter
und 4ter Theil 1775. — Man hat ge-
fragt, warum die Englaͤnder, wenn ihre
Parks ſo ſchoͤn waͤren, ſie nicht in Kupfer-
ſtichen zeigten? — Ich antworte: Von
Canot und Maſon hat man einige Seiten
von dem Park des Grafen von Weſtmore-
land. Der große Park zu Windſor iſt
nach ſeiner letzten Verſchoͤnerung in 8 Aus-
ſichten von Sandby, Maſon, Vivarez,
Canot, Roocker und Auſtin in Kupfer ab-
gebildet. Von dem alten und von dem
neuen Stowe kenne ich zwey Werke:
A General Plan of the Woods Park and
Gardens of Stowe, by Bridgemann, fol.
1739. Stowe: a Deſcription of the ma-
gnificent Houſe and Gardens \&c. a new
edition. 8. London 1766. Das erſte ſtellt
den Garten in ſeiner alten Regelmaͤßigkeit,
das andere in ſeiner neuen Verſchoͤnerung
vor, und enthaͤlt Abbildungen der Tempel,
Saͤulen,
Schottland.
Beſchreibung des Hauſes, der Gemaͤlde
u. ſ. w. Die Kupferſtiche ſind aber ſehr
mittelmaͤßig und zu klein. Von Kew ha-
ben wir außer vier großen Blaͤttern von
Maſon, Elliot und Canot nach Woolletts
Zeichnung, die verſchiedene Partien von
dem Park vorſtellen, noch: Plans, Eleva-
tions, Sections and Perſpective Views
of the Gardens and Buildings at Kew in
Surry, by William Chambers, fol. London
1763. Dieſes Werk enthaͤlt Riſſe und Ab-
bildungen der Tempel und uͤbrigen Gebaͤu-
de, und 8 ſchoͤne Partien von dem Park,
geſtochen von Woollet Major, Sandby,
Grignion und Roocker. Auch findet man
einige ſchoͤne Naturſcenen in Parks, be-
ſonders Waſſerfaͤlle, in der engl. Origi-
nalausgabe von Arthur Youngs Reiſe:
The ſix months Tour through the North
of England. Second Edit. 1771. 4 Vol.
welche in der deutſchen Ueberſetzung fehlen.
Außerdem gehoͤrt noch hieher: Detail des
nouveaux Jardins à la mode, fol. Paris
1775. Dieſe Sammlung iſt ſchon auf ei-
nige Hefte, die viele Blaͤtter enthalten,
angewachſen, und wird noch fortgeſetzt;
ſie ſtellt zugleich ſowohl einzelne Partien,
als auch Gebaͤude aus verſchiedenen ſchoͤ-
nen Parks der Britten vor; uͤberhaupt
aber iſt zu wuͤnſchen, daß dabey mehr Aus-
wahl der Gaͤrten und mehr Sorgfalt des
Grabſtichels beobachtet ſeyn moͤchte. —
Viele von den beſten englaͤndiſchen Parks
ſind noch zu neu, und werden noch jaͤhr-
lich verſchoͤnert. Mehr Schwierigkeiten
iſt naͤchſtdem die Abbildung eines Parks,
als eines ſymmetriſchen Luſtgartens unter-
worfen; von dieſen konnte man leicht eine
ſo unzaͤhlige Menge von Zeichnungen haͤu-
fen, zumal da ſie ſich faſt alle ſo aͤhnlich
ſahen. Endlich befinden ſich die Kuͤnſtler
in der Hauptſtadt, und die ſchoͤnſten Parks
in den entlegenen Provinzen. — In Ab-
ſicht auf Grundriſſe zu Gartengebaͤuden iſt,
außer den Werken der Architekten William
und John Halfpenny, beſonders des Ro-
bert Morris Architecture improved in a
Collection of Deſigns from Lodges and
other Decorations in Parks, Gardens \&c.
8. London 1757. zu bemerken.
by Mr. Chambers. London fol. 1757. S.
14-19. Eine franzoͤſiſche Ueberſetzung die-
ſes Werks iſt 1776 zu Paris in kl. Fol.
unter dem Titel: Traité des Edifices \&c.
compris une deſcription de leurs Tem-
ples, Maiſons, Jardins \&c. herausgekom-
men.
ning. London 4. 1772. Eine deutſche
Ueberſetzung davon erſchien zu Gotha
1775. 8.
Tom. I. Sect. IV.
ſchreibung ausnehmen, die der gute Pater
Attiret von den Gaͤrten des Kaiſers zu
Peking bekannt gemacht hat, (Lettres édi-
fiantes, Recueil XXVII, publié en 1749.)
die mehr ſeine blinde Bewunderung eines
faſt mit nichts als Gebaͤuden und Canaͤ-
len angefuͤllten Platzes, als Geſchmack
und richtige Einſicht in die Gartenkunſt
entdecken.
ren Anekdote von dem Pater Benoit, ei-
nem Schuͤler des beruͤhmten de la Caille,
erwaͤhnen. Als er als Aſtronom nach
Peking gekommen war, ſchenkte er dem
Kaiſer
nach Oſtindien und China. Aus dem
Schwediſchen. 8. 1765.
Waſſer vorſtellte. Der Kaiſer verlangte
von ihm eine Erklaͤrung der Figuren.
Benoit gab ſie; aber dem Kaiſer ſchien es
ein Wunderwerk, deſſen Ausfuͤhrung alle
Kraͤfte der menſchlichen Kunſt uͤberſtiege.
Als Benoit ſich dazu geſchickt erklaͤrte,
ward ihm aufgetragen, die Gaͤrten des
Kaiſers mit Springbrunnen und Waſſer-
faͤllen zu zieren. Der erſte Springbrun-
nen verſetzte ihn in eine Art von Entzuͤ-
ckung; er ließ den Pater bewachen, und
zwang ihn, ſeine Sternwarte mit dem Amt
eines Brunnenmeiſters zu verwechſeln.
S. 31.
Aus dem Engl. 1775. 2ter B. S. 419. u. f.
Engl. 1776. S. 68.
ckungen im Suͤdmeer, herausgegeben von
Hawkesworth. Aus dem Engl. 1774. 4.
1ſter B. S. 248. u. f.
8. 1772. S. 175.
S. 192.
Brit. Maj. Sloop Reſolution command. by
Capt. Cook \&c. by Geor. Forſter. 4. Lon-
don 1777. Vol. 1. B. 2. Ch. 1.
mas mille deſcripta, litteris interdum, quae modo nomen domini dicunt, modo
artificis. Lib. 5. epiſt. 6.
par Beeverell. Leide 1707. Tom. V.
wo eine Menge von Riſſen und Abbildun-
gen der aͤltern englaͤndiſchen Gaͤrten vor-
koͤmmt. Der Vitruvius Britannicus, fol.
1731. Tom. 3. enthaͤlt ebenfalls viele
Gartenriſſe in der alten Manier.
ſeinem Briefe uͤber den falſchen Geſchmack
an den Grafen von Burlington.
Schriften des Chambers und außer dem,
was Home in ſeinen Grundſaͤtzen der Kritik
beybringt, gehoͤren hieher folgende Werke.
The Works of Schenſtone, Eſqu. 8. Edin-
burgh, 2ter Th. 1768. S. 74-88. —
The Riſe and Progreß of the preſent
Taſte in Planting Parks, Pleaſure-
Grounds, Gardens \&c. in a poetic Epiſt-
le \&c. 4. 1767. — Eſſay on Deſign in
Gardening. 8. 1768. — Obſervations on
modern Gardening, illuſtrated by deſcri-
ptions. The fourth Edition. London. 8.
1777. Von dieſem Werke des Hrn. Wha-
tely iſt außer der deutſchen Ueberſetzung
(Leipzig 8. 1771.) auch eine franzoͤſiſche:
L’art de former les Jardins modernes ou
l’art des Jardins Anglois, Paris 8. 1771.
vorhanden, wozu der Ueberſetzer noch ei-
nen kurzen Vorbericht uͤber den Urſprung
der Kunſt, und eine Beſchreibung des
Parks zu Stowe gefuͤgt hat. — An
Eſſay on the different natural Situations
of Gardens. 4. London 1774. — Letters
on the beauties of Hagley, Envill and
the Leaſowes: with critical remarks
and obſervations on the modern Taſte
in Gardening, by Joſeph Heely, Eſq. 8.
2 Vol. 1777. — Der malenden Gedichte
uͤber einzelne Parks hier nicht zu gedenken,
hat Maſon ein ſchoͤnes Lehrgedicht, das
noch das einzige uͤber die Gartenkunſt iſt,
angefangen: The Engliſh Garden, Lon-
don 4. 1772. 2te Aufl. wovon 1773 zu
Leipzig eine deutſche Ueberſetzung her-
ausgekommen. Das zweyte Buch die-
ſes Gedichts iſt 1777 zu London er-
ſchienen.
quatre chants, Paris 1758. par M. Gouge de Ceſſierres. 8.
let \&c. 8. Paris 1774. Eine deutſche Ue-
berſetzung davon iſt 1776 in 8 zu Leipzig
herausgekommen.
Moyens d’embellir la Nature autour des Habitations, en joignant l’agréable
à l’utile. Par M. L. Gerardin \&c. 8. Paris 1777.
ſte. Artikel: Gartenkunſt.
und die Gartenkunſt. 8. Leipzig 1773.
Theorie der Gartenkunſt. 8. Leipzig
1775.
benen und Schoͤnen. Nach der 5ten engl. Ausg. 8. 1773. S. 148.
20 bis 25ſter Brief.
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Hirschfeld, Christian Cay Lorenz. Theorie der Gartenkunst. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bpdv.0