[[1]][[2]][[3]][[4]][[5]]
Des Ehrwuͤrdigen/ Achtba-
ren vnd Hochgelarten Herrn Jo-
hannis Arndes,
im Loͤblichen Fuͤrſten-
thumb Luͤneburg General Superin-
tendenten,

Richtige/ vnd in
Gottes Wort wolge-
gruͤndete Lehre/ in den vier

Buͤchern vom wahren Chri-
ſtenthumb:

In etlichen Puncten auß
dringenden/ Nothwendigen vrſa-
chen/ die in der Vorrede ange-
zogen/ repetiret vnd wie-
derholet/



Gedruckt im Jahr Anno 1620.

[[6]]

BASILIVS
Hexamer. Homil. 10. edit.
Baſil. pag.
55.


QVid eſt Chriſtianiſmus?
Similitudo DEI, quan-
tum poßibile eſt humanæ
naturæ. Si ſuſcepiſti eße
Chriſtianus, feſtina fieri
ſimilis Deo, indue Chriſtum. Quomodo
verò indues? qui baptiſma non accepit
qui indumentum incorruptibilitatis
non ſuſcepit, repudiat ſimilitudinem
ad Deum. Si dixißem tibi, Ades huc,
fias ſimilis regi, nonne benefactorem
me judicaßes? Poſtquam verò te ſimi-
lem DEO facere volo, fugis ſermonem
deificantem te, obturatis auribus, ut
neq audias ſalutares ſermones.


Dem
[[7]]

Dem Chriſtlichen Leſer.
Gnade vnd Friede in Chriſto
JEſu vnſerm Herrn.


CHriſtlicher Lieber Leſer/
was das gemeine Sprichwort gibt/
Wer an den Weg bawet/ hat
viel meiſterns/ Das wird nicht
allein im gemeinen Leben wahr er-
funden bey denen wercken/ die fuͤr
jedermans augen geſchehen/ da ge-
meiniglich viel Richter vnd wenig Tichter vber kom-
men pflegen: Sondern es wird auch ſonderlich denen
Ambts Perſonen/ die im oͤffentlichen Predigampt
reden/ Lehren vnd ermahnen/ weidlich vnd rechtſchaf-
fen vnter jhrer ſchwerē Amptsbuͤrde in die Experientz
vnd erfahrung geſetzet/ wie ſolches aller Heiligen Pro-
pheten vnd Apoſtel/ ja Chriſti des Ertzhirten Exempel
gnugſam darthun vnd ausweiſen.


Den wer weiß nicht/ was es fuͤr einen Zuſtand zun
zeiten Eſaiæ vnter dem Volck Iſrael gehabt/ da viel
Gottloſe zuhoͤrer in der gemeine ſich ins Predigampt
mit eingemenget/ vnd den Predigern vnnd Lehrern
haben fuͤrſchreiben vnd ein Model geben duͤrffen/ wie
ſie jhre Predigten anſtellen vnd nach jhren Affecten
formiren
ſolten/ davon Eſaiæ 30. v. 10. geſchricben
ſtehet/ das ſie/ wo nicht oͤffentlich/ doch im Hertzen
geſagt haben: Ihr ſole vns nicht ſchawen die
A ijRechte
[[8]] Rechte Lehre/ Prediget vns aber ſanfft/ ſcha-
wet vns Taͤuſcherey.
Eben daſſelbe klaget auch der
Heilige Prophet Jeremias/ das es mit ſeinen Pre-
digten bey dem ruchloſen hauffen einen ſolchen aus-
gang gewonnen/ wie ers beſchreibet Jerem. 20. v. 7.
mit dieſen worten: Herr du haſt mich vberredet/
vnd ich hab mich vberreden laſſen/ du biſt mir
zu ſtarck geweſt/ vnd haſt gewonnen. Aber ich
bin druͤber zu Spott worden taͤglich vnd jeder-
man verlachet mich.
So klaget auch der H. Pro-
phet Hoſeas cap. 4. v. 4. Das das Volck ſeine
Predigten alſo angehoͤret vnd auffgenom-
men/ als wenn es jhm Frey ſtuͤnde nach wol-
gefallen die Prieſter zu ſchelten.


Solches verkehrtes richten vnd vrtheilen vber
das Heilige Lehrampt iſt auch im Newen Teſtament
bey den Kindern des vnglaubens vorgelauffen/ daruͤtz
ber der Sohn Gottes klaget Matth. 11. v. 16. da er
alſo ſpricht: Weme ſol ich diß geſchlecht verglei-
chen/ es iſt den Kindlein gleich/ die an dem Mar-
ckte ſitzen/ vnd ruffen gegen jhre Geſellen vnd
ſprechen/ wir haben euch gepfiffen/ vnnd jhr
woltet nicht tantzen/ wir haben euch geklaget vñ
jhr woltet nicht weinen. Johannes iſt kommen/
Aß nicht/ vnd Tranck nicht/ ſo ſagen ſie/ Er hat
den Teuffel. Des Menſchen Sohn iſt kom̃en
Iſſt vnd Trincket/ ſo ſagen ſie/ ſihe/ wie iſt der
Menſch ein freſſer vnd ein Weinſaͤuffer/ der

Zoͤllner
[[9]]Zoͤllner vnd Suͤnder geſell/ vns die Weißheit
muß ſich rechtfertigẽ laſſen von jhren Kindern.


Wie nu dieſes der Welt Proceß/ vnd eigene art
zu allen zeiten geweſen iſt/ das ſie es mit den groſſen
Legaten Gottes vnnd mit Chriſto dem Heilande der
Welt in jhrem Ampte alſo geſpielet/ mit vorwinigem
kluͤgeln vn̄ gruͤbeln/ als haben alle getrewe Lehrer gentz-
lich vnd gewiß zuſchlieſſen/ das ſie dem Ebenbilde des
Sohns Gottes hier jnne muͤſſen gleich werden/ vnnd
nichts beſſers in jhren Ampte zuerwarten haben nach
dem Spruch des Sohn Gottes Matth. 10. v. 24.
Es iſt dem Juͤnger gnug/ dz er ſey wie ſein Mei-
ſter/ vnd der Knecht wie ſein Herr. Haben ſie
den Haußvater Beelzebub geheiſſen/ wie viel
mehr werden ſie ſeine Haußgenoſſẽ alſo heiſſen.


Darhin Gott ſey Lob vnd danck/ iſts mit mir dem
geringſten in dem Heiligen Predigampte/ deme ich nu-
mehr drey vnd zwantzig Jahr trewlich nach dem ver-
moͤgen/ das Gott dargereichet/ in dieſer guten Stadt
Dantzigk meinen geliebten Vater Lande fuͤrgeſtanden/
auch kom̃en/ dz da ich Gottes wort rein vnd klar/ nach
dem es in der Vhralten Augßburgiſchen Confeſſion
erklchret iſt/ gelehret. (Wie mir deſſen mein gewiſſen/
vnd meine liebe Pfarkinder an jehnem Tage fuͤr dem
Geſtrengen Richtſtuel Gottes zeugnis geben werden)
dennoch ich viel vnnuͤtze vnd vnhoͤffliche vrtheile ha-
be muͤſſen vber mich ergehen laſſen. Den nach
dem ich etliche zeit nach einander die ſtreitigen glau-
bens Articul vnd Punct Chriſtlicher Religion nach
A iijNotturfft
[[10]] Nothturfft vnd den gaben/ die Gott ſelber verliehen//
meiner gemeine vnd zuhoͤrern deutlich vorgetragen
vnd aber vermercket habe/ das bey dem mehrerntheil
ein ziemlich ſicheres Leben vorgefallen/ vnd bey dem vie
len wiſſen wenig gewiſſens zufindē geweſt: hab ich mit
etwas mehrerm Eyfer vnd fleiß zur lieben Gottſeligkeit
vnd heiligem Leben dieſelben angemahnet/ vnd das es
ſich vbel zuſammen reume/ als ein Chriſt wollen gleu-
ben/ vnd wie ein Heide oder Gottloſer wollen leben.
Habe auch verſchienene Advents zeit in dreyen mei-
ner Wochen Predigten vom wahren Chriſtenthumb
gehandelt/ vnd darinnen ein wenig die Lehre des Glau-
bens geſcherffet/ das der Seeligmachende Glaube
nicht bloß auff der Lippen liegen/ ſondern im Gottſee-
ligen heiligen wandel ſich herfuͤr thuen vnd leuchtē ſol-
te. Item/ wie der jnnerliche Newe Menſch von tage
zu tage zunehmen vnd dem Fleiſche wieder ſtreē muͤ-
ſte/ auff das er von dem nicht vberweltiget wuͤrde/
welches ob es wol der kern dergantzē Heiligen Schrifft
vnd aller Evangeliſchen ihre einheilige Lehre iſt/ ſo ſind
doch Leute gefunden/ die ſtudio partium getrieben/
daſſelbige was Gottes Wort vnd Warheit iſt geleſtert/
vnd mich mit meinem Ampte/ wie den auch an dere
meine Mitbruͤder haben ſtinckende machen wollen.


Sonderlich aber hat man gelegenheit vnd vrſach
daher genommen/ weil ich in einer Predigt des Ehr-
wuͤrdigen vnd hoch gelarten Herrn Johann Arnds/
Superindenten des Loͤblichen Fuͤrſtenthumbs Luͤne-
burgs Vralter Augßbuͤrgiſcher Confeſſion getrewen
bekenners/ vnd vmb die Kirche Gottes wol verdtenten
Mannes
[[11]] Mannes Betbuͤchlein Paradieß Gaͤrtlein genand/
in einer Predigt mit dieſen Worten angezogen: Das
nemblich darinne das Vater vnſer were ſchon

vnd Geiſtreich erklehret/ dahin ich die jehnigen
welche eine Erklerung hieruͤber begehrten/ wol-
te gewieſen haben.


Beneben dieſem habe ich in einer andern Predigt
ſeiner Buͤcher vom wahren Chriſtenthumb auch mit
dieſen Worten gedacht; Wen mich einer fragte/
was er fuͤr Buͤcher leſen ſolte/ dadurch er moͤch-
te in ſeiner Chriſtlichen Religion vnd Glauben
erbawet vnnd geſtercket werden/ wolte ich jhn
weiſen zum groſſen vnd kleinen Catechiſmo Lu-
theri/
zu der AugßbuͤrgiſchenConfeſſion,vnd
andern guten Buͤchern/ die von Chriſtlicher
Religion handeln: Begehrte er aber zuwiſſẽ/
waſſerley Bucher er mehr leſen ſolte ſein Chri-
ſtenthumb in guten wercken zubeweiſen/ wol-
te ich jhn zu denn Buͤchern
Thomæ de Kempis
von der Nachfolge Chriſti/ vnd den Buͤchern
Herrn
JohannArnds vom wahren Chriſten-
thumb (keinen andern reinen Lehrer darbey
verachtet.)
ablegiretvnd gewieſen haben.


Dieſe meine offentliche Rede/ die ich in der Pre-
digt gefuͤhret/ iſt vbel von etlichen/ welchen es nicht
geziehmete/ ausgeleget vnd auffgenommen worden/
als hette ich hiemit allerley Ketzerey vnd Schwerme-
rey Commendiret, alldieweil/ jhren duͤncken nach/
in des Herrn JohannArnds Buͤchern ſchaͤdliche
A iiijIrthumb
[[12]] Irthumb vergraben weren/ als der Oſiandriſmus,
Papiſmus, Schvvenckfeldianiſmus, Roſæcrucia-
niſmus, Weigelianiſmus,
ja alle ketzereyen weren
darinnen verborgen/ das man lieber moͤchte den Eulen
Spiegel als dieſe Buͤcher leſen/ daher dann/ das ande-
re uͤbel gefolget/ das etliche meine Mitbruͤder/ die et-
wan des guten Herrn Johann Arnds vnd ſeine Schrif-
ten/ als die in betrachtung der Gottſeligkeit gut weren/
privatimgefraget/ im beſten gedacht/ nicht minder
wie meine Perſon/ von den vnbaͤndigen Zungen haben
grewliche Stiche leiden muͤſſen.


Es iſt aber/ Gott Lob vnd danck/ bißhero keiner ge-
funden/ d er einige verfuͤhriſche Gottloſe Lehr e darauß
habe erweiſen vnd darthun koͤnnen/ wiewol (nach dem
der Stab vber den guten Herrn Arnd gebrochen)
hin vnd wieder etwas außzuklauben vnd in einem an-
dern verſtande wieder des Authoris offentliche prote-
ſtation,
die den Vier Buͤchern vorgeſetzet/ man ſich
gnugſam bemuͤhet vnd bearbeitet hat/ ohne allein das
dies jhr vornembſtes argument, das ſie dawider auff
bringen/ ſcheinet/ weil faſt aus allen Confeſſions Leu-
ten etliche die dieſe Buͤcher geleſen/ jhnen das Lob ge-
ben/ das ſie Chriſtlich geſchrieben ſein/ davon vnter de-
nen/ die der Roͤmiſchen Bāpſtlichen Kirchen/ vnd die
des Calvini, Item/ die der Wiedertaͤuffer meinung
ſind zeugnuͤſſen weren/ Als ſey ſchließlich/ das darumb
von den Buͤchern nichts zuhalten ſey. Vors Ander/
weil keine glaubens Articul pro \& contra außfuͤhr-
lich darinnen diſputirt abgehandelt vnd erkleret wuͤr-
den/ als koͤnten es nicht Buͤcher genandt werden/ dar-
auff die
[[13]] auff die Lehre vom wahren Chriſtenthumb zu referi-
ren
vnd zuziehen were. Was das Erſte belanget/ iſt
zwar nicht ohne/ das allerley Religions Leute gefun-
den/ die dieſe Buͤcher loben/ den wie ich berichtet bin/
ſol ein Roͤmiſcher Kirchen Prælat von dieſen Buͤchern
geſaget haben: Ihn thete es groß wunder/ das ein
ketzer ſo Geiſtreich habe ſchrei ben koͤnnen. Vnd
Andere die es mit den Heidelbergiſchen Theologen vnd
mit Calvino halten/ haben auch dieſe Buͤcher dieſes
Orts ſehr lieb. So folget doch darumb nicht/ das Herr
Johann Arnds alle Ketzerey in ſich habe/ ſo wenig es
folget; Thomæ von Kempen Buch von der nachfol-
ge Chriſti liebet die Roͤmiſche Kirche/ vnd die zu Ba-
ſel/ welche es mit dem Zvving lio halten/ haben es
auch deutſch drucken laſſen/ Ergo iſt Thomas von
Kempen Baͤpfliſch vnd Zwingliſch: Item: Wie es
nicht folget/ das die Tugend
zulieben ſey/ ſa-
gen die Tuͤrcken/ Juden vnd Chriſten. Ergower
von der Tugendt ſchreibet/ der iſt Tuͤrckiſch/
Juͤdiſch vnnd Chriſtiſch.
Alſo folget es auch
nicht: Der Herr Iohann Arnds/ weil er in vielē Punc-
ten generalia allgemeine Lehre des Chriſtenthumbs
tractiret, vnnd abhandelt/ wird von vnterſchiedenen
Perſonen gelobet/ die nicht in ſpecialibus vnd gewiſſẽ
Religions ſachẽ einig ſind. Ergo iſt Herr Iohan Arnds
Buch ein Mantel aller Ketzer. \&c.


Was das ander betrifft/ ſo iſt ja an deme/ das der
Herr Iohann Arnds nicht die zwiſtige Glaubens arti-
cul pro \& contra
darin abhandele/ wie folches auch
ſein vornehmen nicht geweſen/ vnd er ſelber am Ende
A vdes
[[14]] des Vierdten Buchs bekennet. Das wolle aber der
Chriſtliche Leſer fleiſſig mercken/ wie nemlich dz gantze
Chriſtenthumb auff zwey Stuͤcke beruhet. Derer 1. iſt
recht glaͤuben. 2. recht vnd Chriſtlich leben. Das erſte
dienet eigentlich zum handel der Seeligkeit vnnd Ge-
rechtigkeit/ da man glaͤubet vnd bekennet/ das/ da den
Menſchen Gottes Geſetze zuerfuͤllen/ vnd alſo durch
eigen verdienſt Gerecht vnd Seelig zu werden vnmuͤg-
lich geweſen/ als die Zeit erfuͤllet war/ habe Gott ſeinen
Sohn geſandt gebohren von einem Weibe/ vnd vnter
das Geſetze gethan/ auff das er die/ ſo vnter dem Ge-
ſetze waren/ erloͤſete/ vnd wir die Kindſchafft empfingē.


Wer nun durch andere wege die Seeligkeit ſuchen
wolte/ was Er auch thete/ das wuͤrde Gott nicht gefal-
len: Da zu den die Glaubens artickel nach Gottes wort/
als von der Perſon Chriſti/ Abendmahl/ Tauffe/ Præ-
deſtination
oder ewigen Gnadenwahl muͤſten erkand
vnd bekand werden. Nebens dem iſt das andere ſtuͤcke
des Chriſtenthumbs/ welches zum gehorſam gehoͤret/
den wir Gott zuerzeigen/ vnd hiemit auch zugleich vn-
ſern glauben zuerweiſen ſchuͤldig ſind/ da durch zwar
nicht die Seeligkeit erlanget oder verdienet/ dennoch
GOtt wolgefellig/ vnd von denen Perſonen/ ſo durch
den glauben ſchon verſoͤhnet ſind/ als eine nothwen-
dige Frucht des Glaubens erfordert wird. Denn all-
hie ſoll der Glaube durch die Liebe thaͤtig/ in guten wer-
cken lebendig/ vnd zu allem guten fruchtbar ſein/ dz wir
nemlich vnſer liecht laſſen leuchten fuͤr den Leutẽ/ dz ſie
vnſere gute wercke ſehē/ vn̄ vnſern Vater im Him̃el prei-
ſen/ welches Andere vns ſo wol zur noͤtigen warnung/
als
[[15]] als das Erſte zum ſeeligen Troſt dienen ſol/ den D.
Luther
klagende recht ſaget in ſeiner Kirchen Poſtil
Dom. 5. Ephiphan. die Jenigen/ die nicht gleubẽ/
kan man nicht von den Wercken bringen/ die
aber gleubẽ kan man nirgents zu den Werckē
bringẽ.
Diß andere Stuͤck Chriſtlicher Religion hat
jhme der Author zuhandeln ſonderlich vorgenommẽ/
vñ deſſẽ hochwichtige vrſach vnd bedenckẽ/ die (d̕)der Chriſt-
licher Leſer in der Vorrede ſeiner Buͤcher ſelber auff-
ſchlagen vnd leſen mag/ angezogen. Doch hat er dieſen
Punct alſo tractiret, das er die zur Seeligkeit noth-
wendige Glaubens artickel richtig ohne weitleuff-
tiges diſputiren in ſeinen Vier Buͤchern/ die er nach
der Vhralten Augßburgiſchen Confeſſion wil ver-
ſtanden haben mit eingefuͤhret/ vnd ſich deutlich vnd
ſatis orthodoxè erklehret/ als vom Heiligen Abend-
mahl beſihe lib. 3. cap. 2. pag. 10. vom Gnedigen wil-
len Gottes gegen alle Menſchen lieſe lib. 1 cap. 8. pag.
76. vom allgemeinen Verdienſt des Herrn lib. 2. cap. 1.
\& 2. wieder die bloſſe verwerffung Eſaus lib. 2. cap.
pag.
379. von den Mittel dingen als Bildern lib. 2. cap.
22. pag.
254. von der Muſiea oder Orgel geklang vnd
andern Ceremonien lib. 2. cap. 41. pag. 483. Deſ-
gleichen von der gerechtigkeit des Glaubens ſeind vn-
zehlig viel oͤrter/ welche ich nicht anziehen wil damit
dir/ lieber Leſer/ vrſach vnd anlaß gegeben werde/ die
Buͤcher ſelber fuͤr die Hand zunehmen vnd mit allem
fleiß zuleſen.


Aus welchem leicht zu concludiren vnd ab[zun]e-
men/ dz ob wol Herr Johann Arnds nicht weitleu[fig]
pro
[[16]]pro \& contra in ſeinen Vier Buͤchern vom wahren
Chriſtenthumb/ diſcurriret, ſo habe er doch das fun-
dament
des Glaubens gewiß vnd vnbeweglich behal-
ten/ vnd nothwendig nach ſeinem vornehmen darin
abgehandelt vnd begriffen. Das aber der Gottsfuͤrch-
tige Chriſtliche Leſer/ welcher einē abſchew dafuͤr tregt/
das vnſchuͤldige Maͤnner vnnd bekenner Chriſti ſo er-
barmlich von den Splitterrichtern zerzauſet worden/
vnd ich auch fuͤr meine Perſon/ ſo wol meiner Herrn
Mittbruͤder/ die es in dieſem Fall mit mir halten/ das
nemblich dem Herrn Johann Arnds vnguͤtlich vnd
zu viel geſchehen/ meine oͤffentliche Commendation,
die in gewiſſen reſpectu geſchehen iſt ſalviren moͤge:
Als wil ich denſelben alhie gewiſſe vrſachen an eigen/
warumb ich den Chrwuͤrdigen vnd Hochgelarten
Herrn Iohan Arnd mit ſeinen Schrifften nicht anders
als fuͤr eine der Vraltē Augſpurgiſchē Confeſſion ge-
trewen Lehrer habe halten wollen/ koͤnnen vnd ſollen.


Vnd iſt die Erſte vrſach dieſe/ weil der Chr-
wirdige/ Achtbare/ Hochgelarte Herr Iohann Gerhar-
di
der Heiligen Schrifft Doctor, vnd der Loͤblichen
Univerſitet zu Jehna Profeſſor zu dieſen Schrif-
ten in ſeinen Locis Communibus die Studirende Ju-
gend ablegtret vnd gewieſen/ da er in Loco de imagi-
ne DEi Tomo 2. pag.
418. alſo redet: Declarat hoc
quadam ſimilitudine Dn. Iohannes
Arnds/ amicꝰ
noſter [...]rentis loco habendus. lib. 1. de vero
Chriſt [...]mo cap. 2. pag. 13. \&c.
Das iſt/ dieſes von
dem E[b]enbilde Gottes hat vnſer Freund Herr Iohann.
A [...]s/ den wir billich als vnſern Vater ehren/ in
einem
[[17]] einem gleichnis erklehret/ im 1. Buch vom Chriſten-
thumb cap. 2. pag. 13.


Vors Ander/ hat dieſer Theologus des
Herrn Iohann Arnds deutſche Theologv commen-
diret To. 1. in loco de Naturâ Dei pag.
348. da er
alſo redet: Theologia germanica per Dn. Johan-
nem Arnd virum doctiſſimum amicum noſtrum
ſingularem edita, ſubtiliſſimè reſpondet cap.
30. die
deutſche Theologia welche durch den Hochgelarten
Mann Hern Iohann Arnds außgegangen antwortet
hierauff gahr tieff ſinnig.


Vors Dritte/ hat der wolgenandte Herr
D. Iohannes Gerhardi in ſeinem Exercitio pietatis
Anno
1612. vnd hernach Anno 1618. zu Jehna Ge-
druckt in der Præfation abermahls des Herrn Arnds
honorificè meldung gethan/ in dem er auß dem an-
dern Buch vom Chriſtenthumb ſchoͤne Lob ſpruͤche
des lieben Gebets allegiret, vnd dem Herrn Johann
Arnds ultrò vnd freywillig das gezeugniß gibt/ das
er ſey inſignis Theologus ein Fuͤrtrefflicher Theo-
gus
das iſt: Gottes gelehrter Mann.


Vors Vierde/ ſo geben auch die Vorreden
vñ der beſchluß der Vier Buͤcher vom wahren Chri-
ſtenthumb/ das wolgedachter Author außdruͤcklich
bezeuget/ Er wolle in allen Articuln nach dem ver-
ſtande Librorum Svmbolicorum Auguſtanæ Con-
feſſionis,
als da ſein die Erſte vnverenderte Augßbur-
giſche Confeſſion, Apologia, Schmalcaldiſche Ar-
tickel,
beyde Catechiſmi Lutheri, vnnd Formula
Concordiæ
dieſe ſeine Buͤcher verſtanden haben.


Fuͤrß
[[18]]

Fuͤrß Fuͤnffte/ bezeugen ſolches ſein Be-
kentniß die Dedicationes der Kirchen Poſtill vnd des
H. Pſalters/ welche der Vnparteyſche Leſer zu meh-
rer nachrichtung vmb Rettung dieſes getrewen Leh-
rers Ampt vnnd Perſon/ daheime durch ſuchen kan.


Fuͤrs Sechſte/ hat der offt wolgenan-
te Hochgelarte Herr D. Johann Gerhardi An-
no
1616. fuͤr ſeine Aphoriſmos ſacros zu Jehna
Gedruckt des Herrn Johann Arnds diſſertationem
Druͤcken laſſen/ welches er nimmermehr geſtattet
oder begehret/ wann er der Herr Johann Arnds
wegen der Lehre vnd Religion in einigen Verdacht
billiger weiſe gezogen worden.


Fuͤrs Siebende/ hat der Ehrwuͤrdige
vnnd Wolgelarte Theologus Martinus Hylle-
rus
diener am Wort GOttes zu Striegaw in ſei-
nen 59. Andachten zu Jehna Anno 1613. Gedruckt
in der 34. Andacht lit. Oo. ij den Leſer in die Buͤcher
des Herrn Johann Arnds gewieſen.


Fuͤrs Achte/ So iſt der Ehrwuͤrdige
Herr Johann Arnds in dem Loͤblichen Fuͤrſten-
thumb Luͤneburg ein Wolgeehrter/ vnnd bey der Ge-
meine Gottes/ welche der Augßburgiſchen Confeſſi-
on
vnterſchrieben/ anſehnlicher Lehrer vnd Superin-
rendens,
welchem eines gantzen Fuͤrſtenthumbs
Kirchen inſpection vnd auffſicht vertrawet iſt/ da
auch keiner gelitten oder geduldet wird in offentlichen
Lehrampt/ welcher nicht nach der Richt ſchnur Goͤtt-
liches Wort ſein Ampt treiben vnd fuͤhren wuͤrde.


Fuͤrs
[[19]]

Fuͤrs Neundte/ ſo iſt von Anno 1605.
biß auff jtzt lauffende 1620. Jahr keiner gefunden/
meines erachtens/ der einigen Punct in gedachten
Buͤchern angeſtochen/ oder offentlich angeklaget het-
te/ da doch zu vielen vnterſchiedlichen mahlen viel
Tauſent Exemplaria in Europâ diſtrahiret vnnd
verkaufft worden ſind.


Dieſe vnnd dergleichen Vrſachen/ Chriſtli-
cher lieber Leſer/ ſind bey mir vnd meinen Mittbruͤ-
dern der wichtigkeit geweſen/ das ich dieſen Mann fuͤr
ein Salutare organum vnd Heilſames Wergkzeug
der Chriſtlichen Kirchen gehalten vnd æſtimiret ha-
be/ vnd auß dieſem grunde ſeines Paradiß gaͤrtleins
an offentlicher Cantzel erwehnet/ wie auch wol ſon-
ſten anderer gelehrten Lehrer ſcripta vnd Buͤcher
bißweilen zur erbawung angezogen vnnd citiret
werden: Habe auch mir nicht die gedancken ma-
chen koͤnnen/ das einiger Menſch vnſer Confeſſi-
on
demſelben ſich oͤffentlich zu wiederſetzen/ mich
vnnd den guten Herrn Johann Arnds zu mole-
ſtiren,
anlaß vnnd gelegenheit dadurch nehmen
wuͤrde.


Weil es aber/ leider Gottes/ numehr ge-
ſchehen/ vnnd gantz Dantzig neben andern vmbher
litgenden oͤrtern/ wie auch die Academia Regiomon-
tana
hievon voll iſt/ ſo muͤſſen wirs dem lieben Gott
befehlen/ welcher/ wie ich auß gutem Hertzen die
Schrifften des Herrn Johann Arnds benamet/
vnnd der Fromme Lehrer der zugemeſſenen vnnd
mit Vnrecht beygefuͤgten Irthumen nicht
ſchuͤldig
[[20]] ſchuͤldig iſt/ alſo auch nach ſeiner guͤte vnſer Perſon
vnd Ampt wieder alle boͤſe Zungen vnd Faͤlſchliche
Freventliche verkehrer wird gewaltiglich zuſchuͤtzē
wiſſen.


In deſſen wil ich dir hiemit/ Chriſtlicher Lie-
ber Leſer/ eine geringe Erklerung der vornembſten oͤr-
ter welche von etlichen dieſes Orts in mißverſtand
vbel gedeutet vnd gedrehet worden/ benebens dem ge-
wiſſē grunde heilſamer Lehre/ die in den Vier Buͤchern
vom wahren Chriſtenthumb verfaſſet/ vberreichet
vnd zugeſchrieben haben/ mit freundlicher bitte du
wolleſt dieſe Arbeit nicht anders den im beſten ver-
ſtehen/ als die nicht ſo eben zu dieſes getrewen Lehres
vnd ſeiner Schrifften (die weder meiner Commen-
dation
noch defenſion beduͤrffen) als meiner ſelbſten
Ehren/ guttes Nahmens vnd Ampts Rettung vnd
vertheidigung gerichtet iſt.


Das uͤbrige/ da Jemand wieder genandte Buͤ-
cher ſich Schrifftlich aufflegen wolte/ dem Herrn
Authori, der jhme als ein alter wolgeuͤbter vnd be-
ruͤmbter Theologus durch Gottes Geiſt gnugſam ge-
wachſen iſt/ heimſtellende. Damit ich dich in den
Schutz des Allmechtigen wil befohlen haben.


M. Daniel Dilger Pfarrer der
Kirchen zu S. Catharinen in
Dantzig.

[[21]]

CAPVT I.
Vom Wort GOttes


I. Frage.


Was iſt des Herren Jo-
hannis Arndes in ſeinen Vier

Buͤchern vom wahren Chriſtenthumb
eigentliche Meinung vom beſchriebenen
vnd durch Heiliger Schrifft geoffenbare-
tem Wort Gottes?


Antwort:


DAs haſtu Chriſt-
licher Leſer deutlich zu-
vernehmen lib. 1. cap.
36. p. 363. \&c.
Da die-
ſer getrewer Lehrer ſo
viel ſagt/ das das geof-
fenbarete vnd beſchrie-
bene Wort zweyerley in ſich habe 1. Denn
eußerlichen Buchſtaben welchen auch die
Gottloſen hoͤren. 2. Die jnnerliche Krafft
vnter dem Buchſtaben verborgen/ welche
nicht die jrdiſche ſondern Geiſtliche gute
gleubige Hertzen empfinden vnnd anneh-
men.


Seine wort von der jnnerlichen
BKrafft
[[22]] Krafft H. Schrifft/ wie vnnd von wel-
chen dieſelbige empfunden werde/ lau-
Gal. 5. 6.ten alſo P. 363. Welche jhr Fleiſch
durch taͤgliche Rew vnd Buße creutzi-
gen/ ſambt den luͤſten vnd begierden/
die der Welt vnd ihnen ſelbſten taͤglich
abſterben/ denen jhr gantzes Leben
ein bitter Creutz iſt/ die werden von o-
ben herab von Gott jnnerlich geſpei-
ſet/ mit der ſuͤſſigkeit des Himliſchen
Manna/ vnd getrenckt mit dem Frew-
denwein des Paradieſes: Die andern
aber/ ſo jhren Troſt in der Welt ha-
ben/ koͤnnen nicht ſchmecken das ver-
Wiederwer
tige dinge
nemen ein-
ander nicht
an.
borgene Manna: Vrſach ein jeglich
ding vereiniget ſich mit ſeines glei-
chen/ Wiederwertige ding nehmen
einander nicht an. Gottes Wort iſt
„Geiſtlich/ darumb vereiniget ſichs
„nicht mit einem Weltlichen
Hertzen.
„Gleich wie von der ſpeiſe/ die der Ma-
gen nicht annimbt/ der Leib keine
krafft empfehet: Alſo ſchmecket die
Seele nicht die krafft des Goͤttlichen
worts oder Himmelbrots/ wenn ſie
nicht daſſelbe gantz vnd gar in ſich ver-
wandelt/ das iſt/ ins Leben.


Vnd
[[23]]

Vnnd wie dem Menſchen alles
bitter ſchmecket/ wen er das Fieber hat:Schoͤn
gleichniß.

Alſo denen/ die am Fieber dieſer Welt
kranck liegen/ an der Weltſucht/ an
Geitz/ Hoffart vnd Wolluſt/ denen
ſchmecket Gottes Wort bitter/ ja jh-
nen eckelt dafuͤr/ wie den febricitan-
ten.
Welche aber den Geiſt Gottes
haben/ die finden darinnen das verbor-
gene Himmelbrot/ welche den Geiſt
dieſer Welt haben/ die ſchmeckens
nicht/ den keines nimbt das ander an.


Daher kompts/ das viel Men-
ſchen wenig Luſt/ Frewde vnd GeiſtlichWoher es
kompt das
vielen leu-
ten das E-
vangelium
nicht ſchme-
cke.

begierde empfinden aus dem Heiligen
Evangelio/ ob ſie es gleich taͤglich
hoͤren.
Denn ſie haben den Geiſt
Gottes nicht/ ſie haben nicht Himli-
ſche gemuͤter/ ſondern jrrdiſche Her-
tzen. Wer aber das wort GOttes
recht verſtehen wil
/ vnd deſſen Krafft
empfinden/ vnd von dem Himmels
Brot eſſen/ der muß ſich befleiſſi-
gen
mit ſeinem Leben gleichformich
zu werden dem Wort Gottes/ vnnd
dem Leben Chriſti. So ſpeiſet er die
demuͤtigẽ mit ſeiner Gnade/ die ſanfft
B ijmuͤti-
[[24]] muͤtigen mit ſeiner Gnadẽ/ die Sanfft
muͤtigẽ mit ſeiner Liebe/ die Gedultigẽ
mit ſeinem Troſt/ vñ machet jhnẽ ſein
Joch ſuͤſſe/ vnd ſeine Laſt leicht. Die
ſuͤſſigkeit des Him̃el Brots wird ge-
ſchmecket vnter dem Joch Chriſti/ vnd
Luc. 1.da heiſt es: Die Hungrichẽ fuͤllet er mit
Guͤtern/ vnd leſt die Reichen leer.


Geiſt muß
vom Geiſt
geſchmeckt
werden.

Meine Wort ſind Geiſt vnd Le-
ben/ ſo koͤnnen ſie von keinem vn-
geiſtlichen/ fleiſchlichen/ vppigen Her-
tzen vnd Sinnen empfunden werden/
„ſondern im Geiſt/ in der ſtille/ in ver-
„ſchwiegenheit mit tieffer Demut vnd
„Heiliger Groſſer begierde muß mans
„annehmen/ vnnd ins Leben verwan-
„deln/ ſonſt hat man vom Wort Got-
tes nichts mehr/ denn den euſſerlichen
ſchall vnnd Buchſtaben. Gleich wie
man den Thon einer Harffen hoͤret/
verſtehet aber nicht was es iſt/ ſo hat
man keine frewde davon: Alſo empfin-
det man nichts von (d̕)der Krafft deß Goͤt-
lichen Worts/ wens nicht ins Leben
verwandelt wird.


Vnd bald hernacher redet der Author
im ſelbigen Capittel von der Krafft des H.
Worts/
[[25]] Worts/ bey welchem nemblich dieſelbe ſich
ſpuͤren laſſe/ alſo p 369.


In allen Staͤnden wird die Welt
mehr geſuchet vnd geliebet denn Gott.
Mancher gelehrter Doctor Studie-
ret Tag vnd Nacht/ das er in der Welt
zu groſſen Ehren kommen moͤge: A-
ber vmb der Ewigen Ehre vnd Herr-
ligkeit willen nimbt er offt nicht der
weile ein Vater vnſer zubeten. Man-
cher befleiſſiget ſich im Kriege Adel
vnd Ritterſchafft/ zuerlangen: Aber
mit einer einigen Vntugend ſeines
Fleiſches wil er nicht Kriegen/ dadurch
man den ewigen Himliſchen Adel er-
langet: Mancher iſt ein vberwinder
vieler Laͤnder vnd Voͤlcker/ vnd weiß
ſich ſelbſt nicht zuuͤberwinden. Wie
viel ſind jhr/ die das zeitliche ſuchen/
vnd daruͤber ſich ſelbſten vñ jhre Seele
vnd Seeligkeit verlieren. Vnnd alle
die das thun/ haben nicht gekoſtet das
verborgene Manna des Goͤttlichen
worts. Denn die vberwinden nicht/
ſondern laſſen ſich von der Welt vber-
winden. Denn wer das Manna
ſchmecken wil/ der muß vmb Gottes
B iijLiebe
[[26]]Wer Got-
tes troſt
ſchmecken
wil/ muß
den jrrdi-
ſchen troſt
fahren laſ-
ſen.
Liebe willen die Welt verſchmehen
vnd vberwinden. Wer das thun kan/
der wird den aller ſuͤſſeſten troſt des
Heiligen Geiſtes empfinden/ welchen
niemand kennet den der jhn empfehet.


So redet er auch in folgenden Wor-
ten/ wann er ſpricht/ das viele gelehrte ſind/
die euſſerlich von Chriſto viel wiſſen zu ſagen
aber den jnnerlichen Glauben vnd die Krafft
der Lehre haben ſie nicht erfahren p. 373.
374. 375.


Viel ſagen auß lauterer Welt
liebe/ es iſt jtzo eine gelehrte Welt/ ei-
ne geſchickte vnnd Kunſtreiche zeit/
Doctum \& eruditum ſeculum:
vnd wiſſen nicht/ das die rechte Kunſt/
Chriſtum lieb haben/ welches beſſer iſt
den alles wiſſen/ gar erloſchen ſampt
dem Glauben Epheſ. 3. Luc. 18. Vnd
das wenig ſein der rechten Gottes Ge-
lerten Eſa. 54. Vnnd derer die von
Chriſto das rechte demuͤtige vñ ſanfft-
muͤtige leben lernen ſollen/ Matth. 11.
Ja die aller kluͤgſtẽ ſind offt entfremb-
det von dem leben das auß Gott iſt:
Vnd haben noch nie gelernet/ das in
Chriſto ein rechtſchaffen leben ſey/
Epheſ. 4. Sie meinen es ſey alles
an den
[[27]] an den wort Kuͤnſtlein gelegen/ da doch
die rechte Erudition vnd geſchicklig-
keit nicht ſtehet in worten/ ſondern in
rebus
vnd in der rechtſchaffenen ewi-
gen weißheit/ davon in dem Tractat
de antiqua Philoſophia
weiter/ wan
man aber ſagte/ es were jtzo ein impi-
um ſeculum,
were der Warheit vnd
Gottes Wort ehnlicher.


Man ſaget/ dieſer man hat ei-
nen ſtattlichen Tiſch vnd Kuche: Ach
wem Gottes Wort wol ſchmecket/ der
das verborgene Manna koſtet/ das e-
wigwerende lebendige Himmelbrott/
Johan. 6. Der hat einen herrlichen
Tiſch/ den Gott bereitet hat/ Pſ. 23.


Wem Gott vnd ſein Wort wol
ſchmecket/ dem mag nichts uͤbel
ſchmecken/ vnd wem Gott vnd ſein
Wort nicht wol ſchmecket/ wz mag
der fuͤr frewde
haben? Gott ſelbſten
iſt die Frewde/ der alle erſchaffene
Frewde vbertrifft/ Er iſt das ewige
Liecht/ das alle erſchaffene Liechter
vbertrifft: der wolle mit ſeinem ver-
borgenen Frewdenſchein vnſere Her-
tzen durch dringen/ vnſeren Geiſt vnd
B iiijalle
[[28]] alle Kraͤffte reinigen/ erleuchten/ er-
frewen/ verkleren/ vnd lebendig ma-
chen. Wenn wird dieſelbige ſtunde
kommen/ das vns Gott mit ſeiner
Gegenwart vnd mit allem was er iſt/
erſaͤtigen wird?


So lang nun ſolches nicht ge-
ſchicht wird in vns keine vollkommene
Eſai. 55.Frewde. Muͤſſen derowegen mit dem
Broſamlein ſeines troſtes vor lieb ne-
men/ die von vnſers Herren Tiſche
fallen/ biß die rechte Frewde des e-
wigen Lebens angehet.


Des gleichen von der jnnerlichen
Krafft des Goͤttlichen Worts redet er p. 376.
auff dieſe weiſe.


Der Herr ſpricht: Hoͤre meine
ſtimme/ vnd thue mir auff. Aber wie in
einem Hauſe/ da ein Welt getuͤmmel
iſt/ keine liebliche Muſica kan gehoͤret
werdẽ: Alſo kan Gott in einem Welt-
lichen Hertzen nicht gehoͤret werden.
In einem
ſtillen Her-
tzẽ kan man
mit Gott
reden.
Deñ es wird Gott nicht auff gethan/
leſt jhn auch nicht ein/ darumb kan
ein ſolch jrrdiſch Hertz das Himliſche
Manna nicht ſchmecken. Wen das
Getummel der Welt im Menſchen
Hertz
[[29]] Hertz ſtill wird/ ſo kompt Gott vnnd
klopffet an/ vnnd leſt ſich hoͤren: So
kanſtu ſagen mit dem Propheten Sa-1. Sam. 3.
muel: Rede Herr den dein Knecht hoͤ-
ret.


Die Epiſtel an die Hebreer am
6. Redet auch von dieſem inwendigen
Geiſtlichen vnd Himliſchen Abend-
mahl/ vnd ſpricht: Das die ſo erleuch-
tet ſein/ vnd theilhafftig worden des
Heiligen Geiſtes/ die haben geſchme-
cket die Himliſchen Gaben/ das Guͤ-
tige Wort Gottes/ vnd die Kraͤffte
der zukuͤnfftigen Welt. Da hoͤren wir/
wo der Heilige Geiſt im Menſchen
iſt vnd nicht verhindert wird/ ſo ſpeiſet
er die Seele taͤglich mit dem verborge-
nen Manna des Guͤttigen Lebendigen
Worts Gottes/ ſo auß Gottes Mun-
de gehet/ vom welchem wir Leben.


II. Hiervon hoͤre auch auß dem I.
Buch c. 6. eine ſchoͤne Lehre/ das nembllch
fromme Chriſten nicht ſollen die Heilige
Schrifft auffm Papier als einē todtē Buch-
ſtaben ſtehen laſſen/ ſondern wz die Schrifft
euſſerlich lehret/ das ſolle auch in vns kreff-
tig vnd lebendig werdē zur Seeligkeit. Seine
Wort lauten alſo:


B vP. 52.
[[30]]

Pſ. 52. Denn dieweil Gottes
Wort der Saame Gottes in vns iſt/
ſo muß er ja wachſen in eine Geiſtli-
che frucht/ vnd muß das darauß wer-
den durch denn Glauben/ was die
Schrifft euſſerlich Zeuget vñ Leh-
ret
/ oder es iſt ein todter Saame vnd
todte Geburth. Ich muß im Geiſt
vnd Glauben troͤſtlich empfinden/ das
dem alſo iſt/ wie die Schrifft ſaget.


Es hat auch Gott die H. Schrifft
„nicht darumb offenbaret/ das ſie aus-
„wendig auff dem Papier als ein Tod-
„ter Buchſtabe ſol ſtehen bleiben/ ſon-
„dern ſie ſol in vns Lebendig werden
im Geiſt vnd Glauben/ vnd ſol ein
„gantzer vnd jnnerlicher Menſch dar-
„auß werden
/ oder die Schrifft iſt vns
„nicht nutze. Es muß alles im Men-
„ſchen geſchehen durch Chriſtum im
Geiſt vnd Glauben
/ was die Schrift
euſſerlich lehret/ als zum Exempel:
beſiehe die Hiſtoriẽ Cains vnd Abels/
ſo wirſtu in jhren arten vnnd eigen-
ſchafften finden/ das jenige/ wz in mir
iſt/ Nemblich/ den Alten vnd Newen
Menſchen mit allen jhren Wercken.
Dieſe
[[31]] Dieſe beyde ſind in dir wieder einan-
der. Denn Cain wil jmmer den Abel
vnterdruͤcken vnd erwuͤrgen. Was iſt
das anders den der ſtreit zwiſchen dem
Fleiſch vnd Geiſt/ vnd die Feindſchafft
des Schlangenſamen vnnd Weibes
Saamen. Die Suͤndflut muß in dir
geſchehen/ vnd die boͤſe vnart des Flei-
ſches erſeuffen/ der Gleubige Noa
muß in dir erhalten werden/ Gott muß
einen Newen Bund mit dir machen/
vnd du mit jhm/ das verworrene Ba-
bel muß in dir nicht auffgebawet wer-
den in ſeiner pracht. Du muſt mit A-
braham außgehen von aller deiner
freundſchafft/ alles laſſen/ auch dein
Leib vnd Leben/ vnd allein in dem wil-
len Gottes wandeln/ auff das du den
ſegen erlangeſt/ ins gelobte Land vnd
ins Reich Gottes kompſt. Was iſt das
anders/ dan das der Herr ſaget: Wer
nit verleſt Vater/ Mutter/ Kinder
Schweſter/ Hauß/ Acker/ Guͤtter/ ja
ſein Leben/ der kan nicht mein Junger
ſein/ das iſt/ ehe er Chriſtum wolte ver-
leugnen? Du muſt mit Abraham ſtrei-
tẽ wieder die 5. Koͤnige/ die in dir ſind/
nemblich/
[[32]] nemblich/ Fleiſch/ Welt/ Todt/ Teu-
fel/ vnd Suͤnde. Du muſt mit Loth
auß Sodoma/ vnd Gomorrha aus
gehen/ das iſt/ dz vngoͤttliche leben der
Welt verleugnen/ vnd mit Loths Wei-
be nicht zuruͤcke ſehen/ wie der Herr im
Luca am 12. ſpricht: Summa GOtt
hat die gantze Heilige Schrifft in den
Geiſt vnd Glauben gelegt/ vnd muß
alles in dir Geiſtlich geſchehen: Da-
her gehoͤren alle Kriege der Iſraeliten
wieder die Heidniſchen Voͤlcker. Wz
iſt das anders den der Strett zwiſchen
dem Fleiſch vnd Geiſt? Daher gehoͤ-
ret das gantze Moſaiſche euſſerliche
Prieſtertumb mit dem Tabernackel/
mit der Lade des Bundes/ mit dem
Gnadenſtull. Das alles muß in dir
Geiſtlich ſein durch den Glauben mit
den opffern/ reuchern/ beten. Dein
Herr Chriſtus muß dieſes alles in dir
ſein/ er hats alles zuſammen gefaſt in
dem Newen Menſchen vnnd in dem
Geiſt/ vnd wird alles in dem Glauben
vollbracht/ ja offt in einem ſeufftzen:
Den die gantze Biebel fleuſt zuſam̃en
in ein Centrum in dem Mẽſchẽ/ gleich
wie auch die gantze Natur.


Alſo
[[33]]

Alſo was iſt das Newe Teſta-
ment dem Buchſtaben nach anders/
den ein euſſerlich zeugnuß/ das es alles
im Menſchen alſo muß im Glauben
geſchehen? Deñ dz gantze Newe Teſta-
ment muß gantz vnnd gar in vns ſein/
vnnd dringet auch mit gewalt dahin/
weil das Reich Gottes in vns. DennChriſti Lebẽ
in vns

wie Chriſtus iſt durch denn Heiligen
Geiſt im Glauben von Maria leiblich
empfangen vnd gebohren/ alſo muß er
in mir Geiſtlich empfangen vnd gebo-
ren werden/ er muß in mir Geiſtlich
wachſen vnd zunehmen. Vnd weil ich
auß Chriſto bin eine Newe Creatur
geſchaffen/ ſo muß ich auch in jhm le-
ben vnd wandeln/ ich muß mit jhm vñ
in jhm im Exilio vnd Elende ſeyn/ ich
muß mit jhm in Demuth vñ verſchme-
hung der Welt/ in Gedult vnd Sanft
muth/ in der Liebe wandeln/ ich muß
mit jhm meinen Feinden vergeben/
Barmhertzig ſein/ die Feinde lieben/
den willen des Vatets thun/ ich muß
mit jhm vom Satan verſuchet wer-
den/ vnd auch vberwinden/ ich muß
mit jhm vmb der Warheit willen/ die
in mir
[[34]] in mir iſt/ verſpottet/ verachtet/ verhoͤ-
net/ angefeindet werden/ vnd ſo es ſein
ſol/ auch den Todt vmb ſeinet willen
leiden/ wie alle ſeine Heiligẽ zum zeug-
nuß fuͤr jhm vnd allen außerwehleten/
das er in mir/ vnd ich in jhme geweſen
vnd geliebet habe durch den Glauben.


Dem Bilde
Chriſti ehn-
lich werdẽ.

Das heiſt recht dem Bilde Chri-
ſti ehnlich werden/ nemblich mit jhm
vnd in jhm gebohren werden/ Chri-
ſtum recht anziehen/ mit jhm vnnd in
jhm wachſen vnd zunehmen/ mit jhm
im Elende wallen/ mit ſeiner Tauffe
getauffet werden/ mit jhm ver-
ſpottet werden/ mit jhm gecreutzi-
get werdẽ/ mit jhm ſterben vnd auff-
erſtehen/ mit jhm auch herſchen vnnd
Regieren/ vnnd daſſelbige nicht allein
durchs Heilige Creutz/ ſondern auch
durch taͤgliche Buſſe/ vnd jnnerliche
rew vnd leyd vber die Suͤnde.


Da muſtu/ taͤglich mit [Chriſto]
ſterben/ vnnd dein Fleiſch Creutzigen/
oder du kanſt mit Chriſto als deinem
Heupt nicht vereiniget bleibẽ. Du haſt
jhn auch ſonſt nicht in dir/ ſondern
auſſer dir/ auſſer deinem Glauben/
Hertz
[[35]] Hertz vnd Geiſt: Vnd da wird es dir
nicht helffen/ ſondern in dir wil er
lebẽ/ ſeyn/ troͤſten vnd Seelig machẽ.


Siehe das thut der Glaube al-
les (d̕)der machet dz heilige Wort Gottes in
dir lebendig/ vñ iſt in dir ein lebendiges
zeugnuß alles deſſen/ davon die ſchrift
zeuget. Vnd das heiſtder Glaube in
ſeiner Subſtantz vnd weſen/ Ebr. 11.


Alſo iſt hierauß gnugſam offen-
bar/ wie alle Predigten vnnd Reden/
ſo auß Chriſti/ der Propheten vnd A-
poſteln Munde gangen/ vnd die gantze
Heilige Schrifft ſtracks gerichtet ſein
auff den Menſchen/ vnd auff einen
jeden vnter vns. Alle Parabolen
Chriſti gehen auff mich vnd auff ei-
nen jeden inſonderheit/ ſampt allen
Wunderwercken.


Vnd darumb iſts auch geſchrie-
ben/ das es in vns geiſtlich geſchehe.
Denn Chriſtus hat andern geholffen/
er mus mir auch helffen. Dann er iſt
in mir/ er lebet in mir/ er hat Blinde
ſehendt gemacht/ ich bin auch geiſtlich
Blind/ darumb muß er mich auch ſe-
hend machen/ vnd alſo mit allen Wun-
derwercken.


Da
[[36]]

Da erkenne dich fuͤr einen Blin-
den/ Lahmen/ Kruͤppel/ Tauben/ Auſ-
ſetzigen/ ſo wird er dir helffen/ er hat
Todte lebendig gemacht/ ich bin auch
Todt in ſuͤnden/ er muß mich in jhm
lebendig machen/ auff das ich theil
habe an der Erſten aufferſtehung.


Summa der Glaube thut dies
alles im Menſchen was die Schrifft
von auſſen zeuget. Sie beſchreibet dz
Bilde Gottes von auſſen/ das muß in
mir ſein durch denn Glauben/ ſie be-
ſchreibet das Reich Gottes euſſerlich
im Buchſtaben/ das muß in mir ſein
durch denn Glauben. Sie beſchreibet
Chriſtū von auſſen/ er muß in mir ſein
durch den Glauben. Die Schrifft be-
ſchreibet den Adam/ ſein Fall vñ wieder
bringūg/ es mus alles in mirſeyn. Die
Schrifft beſchreibet das Newe Jeru-
ſalem/ das muß in mir ſein/ vnd ich
muß es ſelbſt ſein. Die Schrifft zeu-
get von auſſen von der newẽ Geburth/
von der newen Creatur/ das muß alles
in mir ſein/ vnd ich muß es ſelbſt ſein
durch den Glauben oder die Schrifft
iſt mir nichts nuͤtze. Das iſt alles der
Glaube
[[37]] Glaube/ vnd des Glaubens Werck in
vns/ ja Gottes Werck vnd das Reich
Gottes in vnſerm Hertzen.


Das heiſt rechtſchaffen lehren/ wie die
Schrifft zu leſen vnd die Krafft der Schrifft
zu bewahren das man den Buchſtaben nicht
auffm Papier oder an der Wand ſtehen
laſſe.


II. Frage.


Ich hoͤre dz die Schrifft
wo fern ſie ſol nutz ſchaffen muͤſ-

ſe Krefftig in der Gleubigen Hertzen
bewahret werden: Lieber beweiſe mir ob
auch H. Johann Arndes den Buchſtaben
vnnd das muͤndliche Predig-
ambt verwerffe?


Antwort:


ICh kan mich vaſt nicht darin rich-
ten wie du auff dieſe Frage kombſt/
Ob Johan Arnd den Buchſtaben
vnnd das muͤndliche Predigambt
verwerffe.


Denn I. ſo iſt ja der Ehrwuͤrdige H.
Johann Arndes ſeinem Ambte nach ein Su-
perintendens
vnd Inſpector des Loͤblichen Fuͤr-
ſtenthumb Luͤneburgs/ wie ſolte er den ver-
werffen/ was er ſelbſt taͤglich vbet/ vnd trei-
Cbet/
[[38]] bet/ nemlich das muͤndliche Predigambt.


II. So beweiſet auch dieſer getrewer
Lehrer alles mit den gezeugnuſſen der H.
Schrifft/ welche zeugnuſſen nach dem Buch
ſtaben verſtanden werden/ wie ſolte er dan
den Buchſtaben auffheben.


III. Fuͤrs dritte/ damit du deutlich
vnnd verſtendtlich vernehmeſt/ das wolge-
nandter H. Johann Arnd das muͤndtliche
Predigambt nicht verwerffe/ ſo hoͤre was
er ſchreibet lib. 2. p. 390. 391. 392.


Das wir etwas vom Ort wie-
derholen/ wie Selig iſt der Menſch/
der im Reich Gottes iſt/ dan er hat den
Schatz in jhm/ er ſey an welchem Ort
der Welt er wolle. Wer aber wegen
vnglaubens nicht im Reich Gottes iſt/
der bleibet außgeſchloſſen/ ob er ſchon
mit andern Chriſten Predigt hoͤrete/
Sacrament brauchete. Dann der
Ort ſeeliget noch verdammet keinen/
ſondern Glaube oder Vnglaube/
welches im Hertzen der Menſchen im
Geiſt vollbracht wird. Ein Chriſt ſey
wo er wolle/ ſo hat er die genade/ abſo-
lution
vnd vergebung der Suͤnden
bey ſich/ dan Chriſtus iſt in jhm. Aber
dieß iſt nicht zuverſtehen/ das man
das
[[39]]das muͤndliche Predigampt verach-〃
te/ ſondern zum troſt allen frommen〃
Hertzen/ das ſie in noth/ Kranckheit/〃
frembden Orten in Chriſto ſind/ vnd〃
nicht drauſſen.〃


Item es wird geſagt zum ſchre-
cken der Gottloſen vnd Vnbußferti-
gen/ ob ſie ſchon mitten in der verſam-
lung der Chriſten ſind/ dennoch ſind
ſie auß geſchloſſen fuͤr den augen Got-
tes. Dan ein jeder vngleubiger ſchleuſt
ſich ſelbſt auß/ vnd beraubet ſich des
Schatzes in jhm. Alſo hilfft einem
Gottloſen vngleubigen
Krancken gar
nicht dz Sacrament/ Prieſter/ Bapſt/
wan er gleich mitten in der Kirchen iſt/
ſo er nicht gleubet.


Sage mir Chriſtlicher Leſer/ iſt dan
das Muͤndliche Predigambt verachten?


Lieſe auch lib. 2. p. 116. Da eben ſolche
lehre beſtetiget wird mit dieſen worten.


Weil wir aber von Natur ſo
blind ſein/ vnnd vnſer Elend von vns
ſelbſt nit erkennen/ ſo hat Gott Mittel
darzu verordnet:
Sein Heilig Wort
vnd Sacrament/ dabey alle zeit ſeint
Gnade vnd Geiſt iſt/ dadurch zeucht
C ijlocket
[[40]] locket vnd ruffet vns Gott als die ver-
lohrne Schaffe.


So ſagt auch dieſer frommer lehrer
lib. 2. p. 578. Das der rechte troſt auß dem
hoͤren/ leſen/ vnnd betrachten des Goͤttli-
chen worts geſcherpffet werde/ wan er alſo
ſpricht:


Endlich iſt auch das warhaffte
mittel Troſt zuerlangen/ wan man
fleiſſig Gottes Wort lieſet/ hoͤret/ vnd
betrachtet
/ vnnd auff den Mund des
Herren achtung gibt. Dan zu dem
ende iſt vns Gottes Wort geoffen
baret/ das wir durch gedult vnd troſt
der Schrifft hoffnung habẽ. Rom. 15.


Vnd alle vorbenante Stuͤcke/
nemblich waren beſtendigen Troſt in
allerley truͤbſal/ vñ wie wir durch den-
ſelbigen ware Buſſe rechten Glau-
ben/ hertzlich gebet vnd lob Gottes
ſollen ſuchen/ vnnd zu vns nehmen/
muͤſſen wir allein aus Gottes Wort
als den rechten troſtbrunnen ſchepf-
fen vnd nemen.


Hieher gehoͤret auch was lib. 2. p. 571. ge-
ſchrieben ſtehet.


Dann in Chriſto iſt mehr Ge-
rechtigkeit zufinden/ dan in vns Suͤn-
de. Sum-
[[41]] de. Summa/ Gottes wort/ iſt ſo reich
von troſt
/ das vnſere Hertzen nicht
genug ſein denſelben alle zu faſſen/
wie das Oelkruͤglein der armen Wit-
wen von Gott ſo reichlich geſegnet
ward durch den Propheten Eliſæum/
das er mehr Oels gab deñ gefeſſe ver-
handen waren/ 2. Reg. 4.


Ja es iſt offt ein woͤrtlein in der
Schrifft
/ das mehr troͤſten kan dann
der Teuffel vnd die gantze Welt betruͤ-
ben koͤnnen. Pſ. 65. Gottes Bruͤn-
lein hat Waſſers die fuͤlle/ das wirſtu
nicht außſchoͤpffen koͤnnen. Darumb
ſich Gott nennet Jerem: 2. Die le-
bendige Quelle/ vnd Pſ. 36. Herr
bey dir iſt die lebendige Quelle/ vnd
in deinem liecht ſehen wir das liecht.
Solte nun die ſuͤndliche Todtesquel-
le mehr truͤbſal geben/ dann die le-
bendige quelle troſtes.


Lib. 2. p. 474. Nennet er Gottes Wort
eine Regul vnd Richtſchnur des Glau-
bens da er redet alſo:


Dieſer Spruch iſt eine ſchoͤne
Regul vnſers lebens/ wie wir vns im
Creutz vnd trawrigkeit verhalten ſol-
C iijlen.
[[42]] len. Dann gleich wie Gottes Wort
eine Regel vnd Richtſchnur ſein ſol
vnſers Lebens
/ wans vns wolgehet/
wie der 32. Pſalm ſpricht: Ich wil dir
den Weg zeigen den du Wandeln
ſolt/ Ich wil dich mit meinen augen
leiten Pſ. 73. Du leiteſt mich mit dei-
nem rath/ vnd nimmeſt mich endlich
mit ehren an. Ja wie Gottes Wort
eine Regel vnd Richtſchnur ſein ſol
vnſers Glaubens
/ Pſ. 119. Dein
wort iſt meiner Fuͤſſe leuchte/ vnd ein
licht auff meinen Fußſteigen/ Item:
Erhalte meinen gang auff deinen
Fußſteigen/ das meine tritt nicht glei-
ten.


Alſo ſol auch Gottes Wort ſein
eine Regel vnſers Creutzes
vnd Truͤb-
ſal laut dieſes Spruchs. Wann ich be-
truͤbt bin/ ſo dencke ich an Gott/ das
iſt/ ich forſche die vrſach meines Creu-
tzes/ vnd wo es mir her kompt/ nemb-
lich von dem lieben Gott/ bey dem
ich auch rath ſuchẽ ſol in meiner Noth.


P. 520. Ruͤhmet er das Wort Gottes
das es ſey ein Ancker vnſer Seelen.


So ſol auch Gottes verheiſſung
vnd
[[43]] vnd ewige warheit vnſere gedult ſter-
cken/ vnnd vnſer Hertz befeſtigen/ das
es nicht wancke/ wie S. Jacobus am
5. ſpricht. Dann wie man ein kleines
Beumlein an einen ſtecken bindet das
es der Wind nicht zerbreche/ oder in
vngeſtuͤm des Meeres Ancker auß
wirfft/ daran ſich das Schiff halte:
Alſo muͤſſen wir vnſer wanckendes
Hertz an den ſtab Goͤttliches Worts
vnd Warheit binden
/ vnd das ſinckẽ-
de Schifflein des Hertzens/ mit dem
Ancker der Hoffnung befeſtigen/ das
es nicht verſincke.


p. 348. lib. 1. Lehret er wie die Armen
Juden durchs wort bekehret worden.


Das iſt die vrſache warumbder
Herr Chriſtus den Apoſteln befohlen
hat zu aller erſt Buſſe zu Predigen/
vnd darumb hat der Herr die Suͤnder
zur Buſſe beruffen/ dan kein vnbuß-
fertig Hertz iſt fehig des verdienſtes
Chriſti.


Wan wir nun diß wort hoͤren/
das da muͤſſe von ſuͤnden abgelaſſen
ſein/ oder ewig verdampt vnd verloh-
ren ſeyn: Itzo fehlet es nicht/ es geden-
C iiijcket
[[44]] cket ein Menſch zuruͤck/ vnd Gottes
warhafftiges wort vnnd ſein eigen
gewiſſen vberzeuget
jhn/ das es alſo
ſey. Denn es hat wol Gott vergebung
der ſuͤnde zugeſaget allen auß gnaden
vmbſonſten/ allein dieß ſtehet darbey/
wenn wir vns zu Gott bekehren/ wie
der Prophet ſpricht Ezech: 33. Wenn
ſich der Gottloſe bekehret/ ſo ſol er le-
ben vnd nicht ſterben/ vnd aller ſeiner
ſuͤnde ſol nicht mehr gedacht werden.
Da ſtehet vergebung der ſuͤnde vnnd
die buſſe bey einander.


Es ſpricht wol der ewige Sohn
Gottes/ wer an mich gleubet/ ſol das
ewige leben haben/ aber der glaube wie-
derſtrebet dem altẽ Menſchen taͤglich/
zwinget das fleiſch/ machets dem Geiſt
vnterthan vnd gehorſam/ dz iſt bekeh-
ret den Menſchen/ tilget vnd dempffet
die ſuͤnde/ reiniget das Hertz/ den dz
iſt der glaube/ der ſich von der Welt/
von Suͤnden/ vom Teuffel zu Chriſto
wendet vnd kehret/ vnnd wieder die
groͤſte vnzalbahre ſchuld der ſuͤnden/
ruhe vnd erquickung der ſeelen ſuchet/
allein in dem Blute/ Todte vnd ver-
dienſt
[[45]] dienſt Chriſti/ ohne aller Menſchen
wercke: Wer aber anders gleubet/ dz
jhm Gott ſeine ſuͤnde vergeben wolle/
wen er gleich nicht von ſuͤndẽ ableſſet/
der hat einen betrogenen falſchẽ glau-
ben/ vnd kan nimmermehr ſeelig wer-
den/ ſo lang er nicht von ſeinen ſuͤnden
abſtehet.


Wie aber die Lobgeſaͤnge des H. Pſal-
ters Davids groſſe krafft haben/ wird geleh-
ret lib. 2. p. 477. mit dieſen worten?


Auß dieſen gruͤn den iſt offenbar/
das Gottes Lob vnd die lobgeſaͤnge
muͤſſe ſondere groſſe nutz vnnd krafft
haben. Welches aber niemand alſo
verſtehen ſol/ das den bloſſen worten
an jhm ſelbſt ohn allen Glauben vnd
andacht ſolche krafft zugeſchrieben
werde vmb des bloſſen lautes willen/
ſondern das die lobgeſaͤnge mit gleubi-
gen Hertzen geſungen vnd geſprochen
ſolche ſondere krafft haben.


Beſiehe auch lib. 2. p. 635. da er alſo redet:


Dieſe wort ſoltu offt in deinem
Hertzen wiederholen/ vnd iſt nicht dar-
an gelegen/ das du viel ſpruͤche lerneſt/
ſondern daran iſt gelegen/ das du einen
C vſpruch
[[46]] ſpruch wol faſſeſt/ vnd zu hertzen neh-
meſt. Dan wan du erſtlich einen gleu-
beſt/ ſo gleubeſtu ſie darnach alle/ vnd
wan du erſtlich auß einem kanſt troſt
faſſen/ ſo haſtu darnach auß allẽ troſt.


Daraus haſtu ja Chriſtlicher Leſer reich-
lich abzunehmen/ das dieſer getrewer lehrer
das muͤndliche wort nicht verwerffe.


III. Frage:


Ich hoͤre gleichwol/ das
er
Gen.3. den verbotenen baum/
wie auch den baum des lebens
der im Paradyß geſtanden
geiſtlich auslege?


Antwort:


WAhr iſts das er vom verbottenen
Baum/ wie auch vom Baum des
lebens bißweilen geiſtlich rede;
Welches allen Patribus vnd Kir-
chen lehrern gemein iſt/ vnd gleiche geiſtli-
che auslegung bey allen Theologiſchen ſcriben-
ten
zu finden ſind. Aber das redet er alſo/ das
gleichwol der Buchſtaͤbige verſtand nicht
auffgehaben werde. Denn lib. 1. p. 307. be-
ſchreibet er die Hiſtorj nach dem Buchſtabẽ
wie dieſelbige ſich begeben vnd zugetragen/
alſo:


Gleich
[[47]]

Gleich wie der Baum des lebens
mitten im Paradiß ſtund/ vnd ſolche
fruͤchte trug/ das wer davon aß/ der
lebet ewiglich/ wie GOtt der Herr/
Gen. 3. ſpricht: Nun aber/ das der
Menſch nicht ausſtrecke ſeine Hand/
vñ breche von dem Baum des Lebens/
vnd Eſſe/ vnd lebe ewiglich/ da ließ
jhn Gott/ auß den Garten/ das er das
feld bawet: Alſo hat Gott in das Pa-
radieß Gaͤrtlein der Chriſtlichen Kir-
chen CHriſtum JEſum in das mittel
geſetzet/ auff das alle gleubigen von
jhm jhr leben vnd krafft empfingen.


Dem ſtimmet zu was lib. 1. p. 457. ge-
ſchrieben ſtehet da der Author alſo redet:


Da nun dieſe begierde/ vnd aller
groͤſeſte Hoffart dem Menſchen ein-
gebildet/ da folget der fall/ der vnge-
horſam vnnd vbertretung des gebots
Gottes an dem verbotenen Baum:
Da iſt das bilde Gottes erloſchen/ der
H. Geiſt von Menſchen gewichen/
vnd das bilde des Sathans eingeruͤ-
cket.


So redet er auch lib. 2. p. 362.


Die Schrifft ſagt/ Adam ſey
geſetzet
[[48]] geſetzet in das Paradyß/ vnd Gott hat
jhm gezeiget den Baum des Lebens
vnd Todtes/ vnd fuͤr dem Baum
des Todtes gewarnet/ da iſt er geſetzet
zwiſchen zeit vñ ewigkeit/ dz er moͤchte
nach dem ewigen vber ſich trachten
in dem engen wege. Alſo war jhm fuͤr-
gelegt Leben vnd Todt/ Liecht vnd Fin-
ſterniß. Wie es nun mit Adam zugien-
ge/ alſo iſt es noch Dan nach dem Fall
kompt Chriſtus/ weiſet vns von Adam
aus dem bretten Weg zu ſich ſelber in
den engen Weg vhn allen nothzwang.


Lieber ſage mir nun Chriſtlicher Leſer
ob H. Johann Arndes die Hiſtoria vom fall
Adæ dem Buchſtabe nach verleugnet habe.


IV. Frage:


Es iſt war das er den
Buchſtaben in ſeinem wuͤrden

laſſe/ aber wz iſt das einſprechen Got-
tes oder Gottes Antwort/ das er
den ſeinen gibt.


Antwort:


DAs einſprechen GOttes in eine
gleubige ſeele geſchicht Durch be-
trachtung
[[49]]trachtung des H. Worts Gottes vnnd
wenn der Menſch in anfechtung iſt/ durch
das liebe gebet/ welches wan es ernſtlich
iſt vnd von Hertzen gehet/ ohne Goͤttli-
chen jnnerlichen troſt
nicht ſol noch
wird geendiget werden. Davon hoͤre was
lib. 2. p. 403. geſchrieben ſtehet:


Solches bezeuget auch des H.
Geiſtes ampt: Er ſol vnſer Lehrer vnd
troͤſter ſein. Sol er ein lehrer vnd troͤ-
ter ſein/ ſo mus er reden: Sol er reden/
ſo muß er eine Kirche vnd Tempel ha-
ben/ darin er redet. Seine Kirche iſt
des Menſchen Hertz: Seine Rede iſt
das ſeufftzen des Hertzens
/ ſo er wir-
cket. Er hat eine verborgene vñ Him-〃
liſche Stim̃/ vnſer Hertz empfindets.〃
Dan er gibt zeugnuß vnſerm Geiſt/ dz〃
wir Gottes Kinder ſein/ durch welchen
wir ruffen: Abba lieber Vater. Sol
er troͤſten/ ſo muß er ein Hertz haben/
das ſeines troſtes vehig iſt/ ein zerbro-
chen vnd zerſchlagen Hertz.


Eine ſolche Goͤttliche antwort Gottes
lieſe p. 463. 464.


Derowegen iſt gar gewiß vnnd
vngezweiffelt/ ſo offt ein gleubig Hertz
Gott anruffet/ ſo offt antwortet jhm
Gott
[[50]] Gott der Herr durch waren troſt. Ne-
met euch deſſen ein Exempel auß dem
85. Pſ. Da redet David Gott den
Herren alſo an: Herr/ der du biſt
vormals gnedig geweſt deinem Volck/
der du die Miſſethat vormals vorge-
ben/ vnd alle deinen zorn auffgehaben
haſt/ troͤſte vns. Wiltu vns dan nicht
wieder erquicken? Ach/ das ich hoͤren
ſolte/ das der Herr redet. Darauff hat
er eine antwort in ſeinem hertzen be-
kommen. Darumb ſpricht er: Doch
iſt ja ſeine huͤlffe nit ferne: Hie ſpricht
er: Ach das ich hoͤren ſolte/ das der
Herr redet: Vnd im 50 Pſ. antwor-
tet Gott. Hoͤre mein Volck/ laß mich
reden. Im 6. Pſ. Herr/ ſtraffe mich
nicht in deinẽ Zorn. Darauff antwor-
tet der 103. Pſ. Barmhertzig vnd gne-
dig iſt der Herr/ gnedig vnd von groſ-
ſer guͤtte. Im 139. Pſ. Herr/ wo ſol
ich hinfliehen fuͤr deinen Angeſicht.
darauff antwortet der Herr Math.
11. Kampt her zu mir/ alle die jhr muͤh-
ſelig vnd beladen ſeid/ ich wil euch er-
quicken. Jer. 10. Ich weiß/ das des
Menſchen thun nicht ſteht in ſeiner
gewalt/
[[51]] gewalt/ vñ ſteht in niemãdes macht/ wie
er wandele vnd ſeinẽ gang richte. Dar-
auff antwortet der Herr pſ. 32. Ich wil
dich vnterweiſen vñ dir den Weg zeigẽ
den du wandeln ſolt/ Ich wil dich mit
meinẽ augen leitẽ. Im 68. pſ. ſpricht die
gleubige ſeele: Weiſe mir HErr deinẽ
Weg/ dz ich wandele in deiner warheit.
Darauf antwortet (d̕)der Herr Joh. 4. Ich
bin der Weg/ die Warheit/ vñ dz Leben.
Wiltu nicht jrre gehẽ/ Ich bin (d̕)der Weg/
wiltu nicht verfuͤhret werdẽ/ Ich bin die
Warheit/ wiltu nicht im ewigen Todt
bleibẽ/ Ich bin dz Lebẽ. Im 38. Pſ. klaget
die gleubige Seele: Es iſt nichts geſun-
des an meinẽ Leibe fuͤr meinem drewẽ/
vñ iſt kein friede in meinẽ Gebeinen fuͤr
meiner Suͤnde. Meine Wunden ſtinckẽ
vñ eitern fuͤr meiner thorheit. Darauff
antwortet GOtt Eſ. 53. die ſtraffe liegt
auff jhm/ auff dz wir friede hetten/ vnd
durch ſeine wunden ſeind wir geheilet.
Jer. 17. ſpricht die gleubige Seele: Hei-
le du mich HErr/ ſo werde ich heil/ hilff
mir/ ſo iſt mir geholffẽ. Darauf anwor-
tet der 103. Pſ. der dir alle deine Suͤnde
vergibt vnd heilet alle deine gebrechen.
Im
[[52]] Im Manaſſe klagt die gleubige ſeele:
Meine ſuͤnde ſind groß vñ viel wie ſãd
am Meer. Darauff antwortet Gott
Eſ. 43. Ich tilge deine ſuͤnde/ wie eine
Wolcken/ vñ deine miſſethat wie den
Nebel/ vnd gedencke deiner ſuͤnde nim-
mermehr. Ach ich bin ein groſſer ſuͤn-
der/ ſpricht die ſeele. Darauff antwor-
tet Chriſtus Matth. 9. Ich bin kom-
men die ſuͤnder zur buſſe zu ruffen/ vnd
nicht die gerechten. Pſ. 25. ſpricht die
gleubige ſeele: Gedencke nicht der ſuͤn-
de meiner Jugent/ noch meiner vber-
tretung. Darauff antwortet Gott
Ezech. 18. Wan ſich der Gottloſe be-
kehret ſo ſol er leben/ vnd nicht ſterben/
aller ſeiner Suͤnde ſol nicht gedacht
werden. Pſ. 51. Waſche mich wol von
meiner miſſethat vnnd reinige mich
von meiner ſuͤnde: Antwort Eſ. 1. Ob
ewer ſuͤnde gleich blutroth iſt wie Ro-
ſinfarbe/ ſol ſie doch wie wolle werdẽ.
Pſ: 143. Herr/ gehe nicht ins ge-
richte mit deinem Knechte/ dan fuͤr
dir iſt kein lebendiger gerecht. Antwort
Joh. 3. Gott hat ſeinen Sohn nicht
geſandt in die Welt/ das er die Welt
richten
[[53]] richten ſol/ ſondern dz die Welt durch
jhn ſeelig werde. Wer an jhm gleu-
bet der wird nicht gerichtet/ vnd kompt
nicht ins gericht. Pſ. 51. Schaffe in
mir Gott ein rein hertz/ vnnd gib mir
einen newen gewiſſen Geiſt/ Antwort.
Ezech. 36. Ich wil jhnen ein new hertz
vnd einen newen Geiſt geben/ das ſie
in meinem geboten wandeln ſollen.
Pſ. 38. Ich bin Elend den gantzen
tag gehe ich trawrig. Antwort Eſ. 61.
Der Herr hat mich geſand zutroͤ-
ſten alle trawrigen Pſ. 25 Siehe an
mein Jammer vnd Elend. Antwordt
Eſ. 65. Ich ſehe an den Elenden/ vnd
die zerbrochenes geiſtes ſind. Pſ. 56.
Zehle meine flucht. Antwort. Matth.
10. Alle ewre haar auff ewrem Heupt
ſind gezehlet Pſ. 42. Wan werde ich
dahin kommen/ das ich Gottes An-
geſicht ſchawe. Antwort. Joh. 12. Wo
ich bin da ſol mein Diener auch ſein
Pſ. 13. Ach Herr/ verbirgeſtu dein
Antlitz fuͤr mir: Wie lang ſol ich ſor-
gen in meiner ſeele/ vnd mich engſten
in meinem Hertzen taͤglich? Wie lang
ſol ſich mein Feind vber mich erheben?
DAntwort
[[54]] Antwort Eſa. 54. Ich habe dich ei-
nen kleinen augenblick verlaſſen/ aber
mit ewiger gnade wil ich mich dein er-
barmen. Halt gegen einander dein Lei-
den/ vnd die Ewige gnade/ vnd ob die
verheiſſung verzeucht/ ſo harre jhr/ ſie
wird gewißlich kommen vñ nicht ver-
ziehen Pſ. 22. Sey nicht ferne von
mir/ dann Angſt iſt nahe/ vnd iſt hie
kein helffer/ antwort: Pſ. 91. Ich bin
bey jhm in der noth/ ich wil jhn herauß
reiſſen vnd zu Ehren machen Pſ. 13.
Erleuchte meine augen das ich nicht
im Todt entſchlaffe/ antwort/ Hoſ. 13.
Ich wil ſie auß der Hellen erloͤſen/
vnd vom Todte erretten. Philip. 1.
Ich begehre auff geloͤſet/ zu werden/
vnnd bey Chriſto ſein/ antwort. Luc.
13. Heut wirſtu mit mir im Paradyß
ſeyn.


Summa die gantze Schrifft iſt
„nichts anders den ein Geſprech der
„gleubigen Seele mit Gott/ vnnd ſo
„offt ein gleubiges Hertz Gott ſeine
„Noth klagt/ oder zu Gott ſeuffzet/ ſo
„offt antwortet jhm GOtt darauff

durch
[[55]] durch jnnerlichen troſt/ oder durch den〃
troſt ſeines Goͤttlichen Worts.〃


Zur beſtetigung dieſes magſtu auch
zum troſt erwegen was cap. 40. lib. 2. gantz
geiſtreich geſchrieben ſtehet/ da der author
alſo redet p. 469.


Gottes guͤtte begenet vns durch
jnnerlich geſprech vnſers glaubens.
Dann die guͤte des Herrn vmbfehet
vns/ Pſ. 32. vnd ſpricht auß dem Pro-
pheten Jerem am 3. Kehre wieder zu
mir/ ſo wil ich nicht ewig mit dir zuͤr-
nen. Dann ich bin barmhertzig/ allein
erkenne deine Miſſethat/ das du wie-
der den Herren deinen GOtt
geſuͤndiget haſt. Der Glaube ant-
wortet auß dem 51. Pſ. Gott ſey mir
gnedig nach deiner guͤtte/ vnnd tilge
meine Suͤnde nach deiner groſſen
Barmhertzigkeit. Die Barmhertzig-
keit GOttes begegnet vns. Joh. 6.
Wer zu mir kombt/ den werde ich
nicht hinauß ſtoſſen. Der Glaube
ſpricht Cant. 1. Ach Herr hilff mir/
das ich zu dir komme/ zeug vns nach
dir/ ſo lauffen wir. Die Barmhertzig-
keit Gottes begegnet vns vnd ſpricht.
D ijEſ. 61.
[[56]] Eſ. 61. Der Herr hat mich geſand
den Elenden zu Predigen/ die zerbro-
chene hertzen zuverbinden/ zu troͤſten
alle trawrichen. Der Glaube ſpricht
Pſ. 51. Troͤſte mich wieder mit deiner
huͤlffe/ vnd der frewdige geiſt enthalte
mich. Die Barmhertzigkeit Gottes
ſpricht. Eſ. 43. vnd 41. Ich tilge deine
ſuͤnde wie die Wolcken/ vnnd deine
Miſſethat wie den Nebel. Der glaube
ſpricht Pſ. 25. Siehe an mein jam-
mer vnd Elend/ vnd vergib mir alle
meine ſuͤnde. Die Barmhertzigkeit
Gottes troͤſtet vns vnd ſpricht Pſ. 103.
Wie ſich ein Vater vber Kinder er-
barmet/ ſo erbarmet ſich der Herr
vber die/ ſo jhn fuͤrchten. Der glaub
ſpricht Eſ. 64. Du biſt vnſer Vater/
von Alters her iſt das dein Nahme.
Die Barmhertzigkeit ſpricht Matth.
11. Kompt her zu mir. Der Glaube
ſpricht Pſ 25 Nach dir Herr ver-
langet mich. Die Barmhertzigkeit
ſpricht Jerem. 2. Du biſt von mir ab-
gewichen/ biſt von mir gelauffen/ vnd
haſt mit vielen Bulern gebulet/ doch
kom̃e wieder zu mir/ ſpricht der Herr.
Der
[[57]] Der Glaube ſpricht Luc. 15. Ich wil
wiederumb kehren/ vnnd zu meinen
Vater gehen vnd ſprechen: Vater/
ich habe geſuͤndiget im Himmel vnd
fuͤr dir/ vnd bin forthin nicht werth/
das ich dein Sohn heiſſe/ mache mich
zum tagloͤhner in deinem Hauſſe. Die
Barmhertzigkeit GOttes begegnet
vns/ vnd ſpricht: Dieſer mein Sohn
war verlohren vnd iſt wieder funden/
Er war Todt/ vnd iſt wieder Lebendig
worden. Der Glaube ſpricht Pſ. 13.
Ich hoffe aber darauff/ das du ſo gne-
dig biſt/ mein hertz frewet ſich das du
ſo gerne hilffſt. Die Barmhertzigkeit
Gottes begegnet vns vnd ſpricht Eſ.
55. wollan alle die jhr duͤrſtig ſeid/
kompt her zum Waſſer vnd trincket.
Der Glaube ſpricht Pſ. 42. Wie der
Hirſch ſchreyet nach Friſchen waſſer/
ſo ſchreyet Gott meine ſeele zu dir.
Meine ſeele duͤrſtet nach Gott/ nach
dem Lebendigen Gott. Wann werde
ich dahin kommen/ das ich Gottes
Angeſicht ſchawe. Die Barmhertzig-
keit ſpricht Pſ. 103. Der dir alle dei-
ne ſuͤnde vergibt/ vnd heilet alle deine
D iijgebrechen.
[[58]] gebrechen. Der Glaube ſpricht Pſ.
130. Herr/ gehe nicht ins gericht
mit deinem Knechte. Die Barmher-
tzigkeit ſpricht Joh. 14. Ich bin der
Weg/ die Warheit vnd das Leben.
Der Glaube ſpricht Pſ. 25. Herr
zeige mir deine wege/ vnd Lehre mich
deine ſteige/ leite mich in deiner War-
heit vnd lehre mich. Die Barmhertzig-
keit Gottes ſpricht Ho. 13. Ich wil mein
Volck auß der Hellen erloͤſen/ vnnd
vom Todte erretten; Todt/ ich wil dir
ein Gifft ſein: Hell/ ich wil dir ein
Peſtilentz ſein. Der Glaube ſpricht
Pſ. 68. wir haben einen Gott der da
hilfft/ vnd einen Herrn Herrn/
der vom Todte errettet. Die Barm-
hertzigkeit ſpricht/ Ich bin die auffer-
ſtehung vnd das Leben/ wer an mich
gleubet/ der wird Leben/ ob er gleich
ſtuͤrbe. Der Glaube ſpricht Job 19.
Ich weiß das mein Erloͤſer lebt/ vnd
er wird mich hernacher auß der Erden
aufferwecken. Die Barmhertzigkeit
GOttes begegnet vns/ vnd ſpricht
Eſ 41. 49. Fuͤrchte dich nicht/ in mei-
ne Haͤnde hab ich dich gezeignet. Du
biſt
[[59]] biſt mein/ niemand ſol dich auß mei-
ner Hand reiſſen Joh. 16. Der Glau-
be antwortet vnd ſpricht Pſ. 31. In
deine Hende befehl ich dir meinem
Geiſt. Du haſt mich erloͤſet Herr
du getrewer Gott.


Das iſt das einſprechen Gottes.
Welches ſol es in vns erfuͤllet werden/ ſo
mus die ſeele jhren Sabbat halten/ dem
Herren ruhen vnd ſtille ſein/ vñ in meinung
in ſolcher betrachtung die zeitlichen Guͤtter
zuruͤcke ſetzen/ davon redet dieſer Geiſtreiche
Mann alſo: lib. 3. cap. 8. p. 59.


Wie er den Eliam rieff/ vnnd
fuͤr jhm vberging im Fewr vnd ſtar-
ckem Winde/ der die felſen zu rieß/ aber
in ſanfften ſauſen war/ vnd kam der
Herr/ alſo ſencket er ſich in ein ſtil-
les/ ſanfftmuͤtiges/ demuͤtiges Hertz.


Hieher gehoͤret auch was lib. 2. c. 42.
p.
487.
geſchrieben ſtehet da der Author alſo
redet:


Es ſpricht der H. David. im
119. Pſ. Ich lobe dich des Tages ſie-
benmahl/ vmb der rechte willen deiner
gerechtigkeit/ das iſt/ ich ſinge des
tages offt zu ehren deinem Nahmen.
Lehret vns damit/ das kein Menſch
D iiijſein
[[60]] ſein leben beſſer anlegen koͤnne/ dan
wan er des tages etwa einmahl ſich
in ſein Kommerlein
verſchleuſt/ vnd
daſelbſt Gott in der ſtille lobet/ wie
David ſpricht Pſ. 65. Gott man lo-
bet dich in der ſtille zu Sion: oder
wan der Menſch in ſeiner arbeit iſt/
oder ja in der ſtilligkeit ſeines her-
tzens
/ er ſey an welchem ort er wolle/
Ein Menſch
kan Gott
allezeit lo-
ben in der
ſtille ſeines
Hertzens
im Geiſt.
col. 3.
Gott lobet. Dann ein wahrer Chriſt
iſt mit ſeinem Gebet ſonſt an keine zeit
vnd ort gebunden/ ſondern es ſtehet
im Geiſt/ vnd in der Warheit. Der
Geiſt aber iſt an keine zeit vnd ort ge-
bunden. Darumb S. Paulus ſpricht:
ſinget vnnd ſpielet dem Herrn in
ewren hertzen. Da iſt der rechte orth
des Lebens Gottes.


Vnnd lib. 2. cap. 7. p. 374. ſtehen die-
ſe wort:


Der Glaube aber helt das hertz
ſtille/ macht es vehig Goͤttlicher Gna-
den. Gott fordert nichts mehr vom
Menſchen dann den Sabbath/ ruhe
von allen ſeinem werckẽ von jhm ſelbſt
Hertzen
Sabbat
fuͤrnemblich. Vnſer Geiſt vnnd Ge-
muͤth iſt wie ein Waſſer/ daruͤber der
Geiſt
[[61]] Geiſt Gottes ohn vnterlaß ſchwebet.
So balt er ſtille wird/ vnd von kei-
nem winde der zeitlichen gedancken
hin vnd her bewogen/ bleibet GOtt
darin/ ſpricht ſein krefftiges Wort
in ſolch ſtil Waſſer. Dieſer blick iſt
beſſer vnd Edler dan die gantze Welt.
Beſiehe das 8. Cap. Theologiæ
Germaniæ
vnnd D. Taulerum an
vielen ortern. Stille Waſſer werden
leichtlich erwermet/ von der Sonnen/
die ſchnellen rauſchenden fluͤſſe ſelten/
oder gar nicht. Der Vnglaube raubet
Gott ſeine Chre vnd Nahmen/ der
trew vnd warheit. Dadurch wird ein
Chriſt gar zum Heiden vnd verleugnet
Gottes. Wo er darin bleibet/ iſt er
gewiß ewiglich verdampt.


Siehe lieber Chriſtlicher Leſer das
ſind ja Geiſtliche Goͤttliche Himliſche re-
den/ die dich fuͤhren/ von der Welt zu Gott/
das du zu offtern in dein eigens Hertze ge-
heſt/ das zeitliche ein wenig zu ruͤcke ſetzeſt/
vnnd alſo in jnnerlichen Sabbath deinen
Gott vnd Heiland Jeſu Chriſto dieneſt/ mit
beten loben vnd preiſen/ welches ja warhaff-
tig nicht geſchehen kan/ woferne du nicht
ruheſt von den euſſerlichen Wercken/ vnnd
D vim
[[62]] im hertzen deinem Gotte ſtille halteſt Eſ. 30.
In ſtilſchweigen vnd Hoffnung.


V. Frage.


Es iſt war das ſolches
nicht wieder GOTtes Wort/

berichte mich aber ferner/ Ob auch
Johannes Arndes die Augßburgiſche Con-
feſſion vund den Kinder Catechiſm
Lutheri richtig behalte?


Antwort:


TRawn ja/ davon hoͤre was er hie in
der præfation der 4. Buͤcher vom
waren Chriſtenthumb alſo ſchrei-
bet Pſ. 3.


Proteſtire hiemit/ das ich dieß
Buͤchlein/ gleich wie in allen andern
Artickeln vnd Puncten/ alſo auch in
articulo de libero arbitrio \& juſti-
ficatione peccatoris coram Deo,

nicht anders als nach dem verſtande/
Librorum Symbolicorum Eccle-
ſiarum Auguſtanæ Confeſſionis:

Alß da ſeind/ die erſte vnverenderte
Augſpurgiſche Confeſſion, Apolo-
gia,
Schmalealdiſche Artickel/ beyde
Catechi-
[[63]]Catechiſmi Lutheri, vnd Formula
concordiæ,
wil verſtanden haben.
GOtt erleuchte vns allen mit ſeinen
H. Geiſte/ das wir lauter vnd vnan-
ſtoͤſſig ſein im Glauben vnd leben/ biß
auff den Tag vnſers Herren.
JEſu CHriſti) welcher nahe fuͤr derPhilip. 1.
Thuͤr iſt) erfuͤllet mit fruchten der
Gerechtigkeit/ zu Lobe vnnd Preiſe
Gottes/ Amen


So redet auch dieſer Chriſtlicher
Lehrer zum beſchluß/ des andern Buchs da
dieſe wort ſtehen/


Zum beſchluß muß ich den Chriſtlieben-
den Leſer noch etlicher puncten erinnern; Das
ich keinen andern finem, Ziel oder Zweck habe
vnnd ſuche in dieſen meinen Buͤchern/ Dan das
neben vnd mit vnſer reinen Religion vnd Glau-
ben bekentniß/ ſo in denn Kirchen der Augsbur-
giſchen Confeſſion ſchallet/ vnd in Formula Con-
cordiæ
wiederholet iſt (zu welcher ich mich auch
mit Hertzen vnd Munde bekenne/ wil auch dz die-
ſe meine Schrifften nicht anders dan nach denſel-
ben ſollen verſtanden werden) Auch das heilige
Chriſtliche leben moͤge fortgepflantzet werden.


Summa das er die H. Lehre des Ca-
techiſmi auffrichtig vnd trewlich behalte/ be-
jahe vnd annehme/ davon hoͤre nachfolgende
wort/ welche aufgeſchrieben lib 2. p. 54. c. 4.


Sieht/ wie dir nun der Sohn
Gottes
[[64]] Gottes ein Exempel gegeben hat dei-
ne euſſerliche Werck auß deinem Her-
tzen zu vrtheilen/ ſo vrtheile nun dein
Das Chri-
ſtenthumb
muß man
in Hertzen
haben
gantzes Chriſtenthumb auß deinem
Hertzen.
Du ſprichſt: Ich bin ein
Chriſt getaufft/ habe Gottes Wort
rein/ hoͤre daſſelbe/ brauch das H.
Sacrament/ Ich gleub vnd bekenne
auch alle Artickel des Chriſtlichen
glaubens. Darumb kan mirs nicht
mangeln/ mein thun muß Gott gefal-
len/ vnd ich muß ſeelig werden. So
ſchleuſſet jtzo alle Welt/ vnnd helts
auch dafuͤr/ darin beſtehe die gerech-
tigkeit. Das iſt wol ein rechter guter
ſchluß/ wan des Hertzen grund da-
bey iſt
/ wo nicht/ ſo iſts alles vergeb-
lich. Pruͤffe dich nur auß deinen eigen
Hertzen. Die Proba liegt im Hertzen.
Erſtlich ſprichſtu: Du biſt ein Chriſt/
iſt recht/ Beſiehe des Hertzen grund/
wie iſts da? Biſtu dan auch in deinen
Hertzen ein Chriſt mit der that alſo/
1. Ioh. 2.wie mit dem Nahmen? Iſt die Sal-
bung auch des Geiſtes in dir/ vnd des
H Geiſtes fruchte/ die einem waren
Chriſten beweiſen? Wo nicht ſo biſtu
ein
[[65]] ein falſcher Chriſt. Die proba ligt im
Hertzen. Du ſpricht auch: Ich bin
getaufft/ iſt recht. Beſiehe deines Her-Fruͤchte der
Tauffe.

tzen grund. Lebeſtu auch in der newen
Geburt/ in ſtetter Buſſe/ vnd toͤdtung
des alten Adams. Du haſt die Tauffe
empfangen/ wo ſind die fruͤchte deiner
Tauffe? Du haſt wol die newe Ge-
burt empfangen/ aber du lebeſt nicht
darinnen. Du ſpricht: Ich habe Got-
tes Wort rein/ vnnd hoͤre daſſelb/ iſt
alles recht. Beſiehe deines Hertzen
grund. Iſt auch Gottes wort in deinWie GOt-
tes wort zu
hoͤren.

leben verwandelt worden/ wie eine
ſpeiſe im Fleiſch vnd Blut: dann alſo
muß die Edle Speiß Goͤttliches worts
in dein leben verwandelt werden/ oder
es iſt vergeblich gehoͤret/ wie der Herr
andeutet/ Matth. 13. vnd Luc. 13. vom
Sawerteig/ dadurch der gantze Teig
durchſawert wird. Biſtu auch from-
mer dadurch worden? Spricht nicht
der Herr. Es werden nicht alle/
die zu mir ſagen: Herr Herr/Matth. [...].
ins Himmelreich kommen Du ſtrei-
teſt/ vnd eyfferſt vber vnd fuͤr die rei-
ne Lehre/ iſt recht.
Sihe dein Hertz
an.
[[66]] an. Haſtu auch aus der reinen Lehr/
ein rein hertz bekomen? Iſts nicht war
dz mancher bey dem eyfer d’reinẽ lehr/
der vnreineſt menſch iſt/ voll Hoffart/
Feindſeeligkeit/ vñ Wucher? Ach Gott
der tewre Name dein. Du ſprichſt: Ich
brauch dz H. Abendmal/ iſt recht. Sie-
fruͤchte des
Abend-
mahls.
he dienes hertzen grund an. Du haſt
Chriſti Fleiſch vñ Blut im Abendmahl
offt empfangen/ warumb leſſeſtu dann
Adams Fleiſch vnd Blut in dir herſchẽ
vnd Leben/ vnd nicht viel mehr dz Edle
Leben Chriſti/ das iſt/ Liebe/ Sanfft-
muth vnnd Demuth? Du empfeheſt
CHriſtũ im Sacrament vñ verleug-
neſt jhn in deinem Leben? Biſtu auch
in jhm verwandelt durchs H. Abend-
mahl/ wie S. Auguſtinus ſagt: Du ſolt
mich nicht in dich/ ſondern ich wil dich
in mich verwandeln? Du ſprichſt: Ich
Gleube vnd bekenne alle Artickel des
Chriſtlichẽ Glaubens/ iſt recht. Beſie-
he deines hertzen grund/ dz iſt der ware
Glaube/ der dich mit Gott/ vnnd
Gott mit dir vereiniget/ gleubeſtu an
GOtt/ ſo muß GOtt in dir ſein/
in dir lieben vnnd wircken/ oder dein
Glaube
[[67]] Glaube iſt falſch/ vnnd hat dich mit
GOtt nicht vereiniget/ du biſt von
Gott geſcheiden. Ich rede allhie nit
von dem ſchwachen glauben
/ derWas ſey
an Gott vñ
Chriſtum
gleuben.
Epheſ. 3.
Rom.
6.

offt nicht empfunden wird/ vnnd als
ein glimmendes toͤchtlein iſt/ vñ gleich-
wol Gott anhanget wie ſchwach er
auch iſt vnd ſeine fruͤchte auch bringet
in ſeiner ſchwacheit/ ſonder ich rede
von der allgemeinen
Probvnd frucht
des glaubens.
Gleubeſtu an Chri-
ſtum/ ſo muß Chriſtus in dir ſein/ vnd
in dir Lebẽ/ oder dein Glaube iſt Falſch.
Gleubeſtu dz Chriſtus fuͤr deine ſuͤnde
geſtorbẽ iſt/ ſo muſtu mit jhm d’Suͤndẽ
vnd der Welt abſterben/ ſonderlich der
Hoffart vñ Geitz/ wo nit/ ſo gleubeſtu
nicht an Chriſtum. Gleubeſtu/ dz Chri-
ſtus geereutziget iſt fuͤr die ſuͤnde der
Welt/ ſo muſtu mit jhm der Welt ge-
creutziget werdẽ/ oder du biſt mit dei-
nem Herren Chriſto nicht vereiniget
durch den glauben alß ein wares
glied. Gleubeſtu das Chriſtus auff-
erſtanden iſt/ ſo muſtu mit jhm als
mit deinem heupt vereinigt bleiben.
Sum̃a Chriſti Geburt/ Creutz/ Todt/
Leyden/
[[68]] Leiden/ Aufferſtehung/ Himmelfart/
muß alles in dir ſein/ oder es iſt nichts
mit deinem Glauben. Gleubeſtu an
den H. Geiſt/ ſo muß der H. Geiſt
in dir ſein/ dich regieren/ erleuchten
vnd heiligen. Dan die der Geiſt Got-
Rom. 8.tes treibet/ die ſind Gottes Kinder.


Siehe nun/ mein lieber Chriſt/
laß dein Chriſtenthumb inwendig ſein/
nicht außwendig/ aus den jnnerſten
grund deines Hertzens gehen/ auß
dem waren lebendigen/ thaͤtigen
glauben
/ aus warer jnnerlicher hertz-
licher ſtettiger
buſſe/ oder dein gan-
tzes Chriſtenthumb iſt falſch/ vnd kanſt
mit allem deinem thun fuͤr Gott nicht
beſtehen/ wird dich auch nicht helffen
an jenem tage.


Dann Gott wird alle ding/ wz
du gethan haſt/ nach deinem Hertzen
richten. Beſindeſtu aber hie mangel
vnnd vnreinigkeit deines Hertzens/
ſo lauffe zu den Heilbrunnẽ der gna-
de Gottes
/ Trincke/ Schoͤpffe/ Bitte/
Suche/ Schreye MiſerereItzo wird
dein Hertz geheilet
/ deine Suͤnde be-
decket/ vñ deine Miſſethat zu geſiegelt.


Hiervon
[[69]]

Hiervon hoͤre auch was lib. 3. c. 2. p. 7.
geſchrieben wird mit dieſen worten.


Damit wir aber nicht in genere
bleiben/ ſondern in ſpecie den Ein-
feltigen zu jhrem Grund helffen/ biß
ſie es beſſer begreiffen koͤnnen/ ſo ſol-
len ſie acht haben auf die fuͤnff Heupt-
ſtuͤck jhres Catechißmi/ wie dieſelbige
nicht auſſer jhnen/ ſondern in jhnen
ſein muͤſſen. Vñ erſtlich: Du gleubeſt/1.
Gott habe ſein Geſetz droben auf demDas euſſer-
liche vnnd
jnnerliche
muß vber
einkom̃en.

Berge Sinai in zwo Steinern Taf-
feln geſchrieben/ vnd das geſetz ſey der
H. wille GOttes nach dem du leben
ſolt/ du gleubeſt recht. Es iſt dir aber
nicht nuͤtze/ wan Gott mit dem Finger
ſeines Geiſtes das Geſetz nicht in dein
Hertz ſchreibet/ vnd ſeinen Goͤttlichen
willen in dir ſelbſt vollbringet. Sol
aber GOtt ſolches thun vnnd zu die-
ſem ſeinem Edelem werck in dir gelan-
gen/ ſo muſtu jhm/ weil du nun ein
Chriſt worden biſt
/ dein gantz Hertz
geben/ vnnd jhm deinen willen auff-
opffern/ jtzo geſchicht ſein wille in dir.
Vnd weil dieß ein hohes vnnd EdlesGOtt das
gantze Hertz
zu geben.

werck GOttes in vns iſt/ ſo bittet der
EKoͤnig-
[[70]] Koͤnigliche Prophet David ſo embſig
darumb/ ſonderlich im 119. Pſ. (denn
dahin gehet dieſer Pſalm) das jhm
GOtt nach ſeinem Geſen vnd zeug-
niß/ leiten/ fuͤhren/ lehren wolte/ da-
mit diß hohe heilige Werck GOttes
in jhm nicht moͤge verhindert werden.
2.
1. Cor. 3.
Ferner/ du glaubeſt Chriſtus ſey dei-
ne Gerechtigkeit leben vnd Seligkeit/
du glaubeſt recht/ den es kan kein ander
grund gelegt werden/ deñ welcher ge-
Act. 14.legt iſt JEſus Chriſtus: Vnnd iſt in
keinen andern heil/ iſt auch kein ander
nahme den Menſchen gegeben/ darin
ſie ſollen ſeelig werden: Aber du muſt
CHriſtum in dir haben/ das iſt/ in-
wendig mit dem Glauben faſſen/ das
er dein eigen werde/ mit ſeiner Per-
ſon/ vnd mit ſeinem Ampt. Siehe
wan nun Chriſtus dein iſt/ ſo iſt al-
les dein
was Gottes iſt/ vnnd wenn
er tauſent Himmelreich hette/ vñ aber
tauſent Him̃el voll Gerechtigkeit vnd
Seeligkeit/ ſo iſt alles dein. Dan Chri-
ſtus mit ſeiner Gerechtigkeit iſt mehr
vnd groͤſſer/ dan tauſent Himmel voll
Gerechtigkeit vnd Seeligkeit. Vnd
ſo ſcha-
[[71]] ſo ſchadet dir auch deine Suͤnde nicht/〃
vnd wenn tauſend Welt voller Suͤn-〃
de auff deinem Halſe lege/ alſo muſtu〃
den Schatz in dir haben/ nicht auſſerLuc. 17.
Rom.
14.
Chriſtus
muß in vns
redẽ/ Leuch-
ten vnd Le-
ben.

dir: Sehet das Reich Gottes iſt in-
wendig in euch: das iſt Gerechtigkeit/
friede vnd frewde im H. Geiſt. Du
gleubeſt das Chriſtus das ewige wort
des Vaters/ das wahre Liecht vnd
Leben der Menſchen/ du gleubeſt
recht/ ſiehe aber zu das das Wort in
dir rede/ das dieß Licht in dir Leuchte/
das dieß Leben in dir Lebe: Oder es
iſt dir nichts nutze/ du muſt dieſen
ſchatz in dir haben: Du muſt mitPſ.[9]2.
Der H.
Geiſt muß
in vns ſeuf-
tzen.

Chriſto durch den Glauben vereini-
get ſeyn.
Du gleubeſt vnd weiſſeſt/ das
ein koͤſtlich ding ſey beten/ dem Her-
ren
dancken/ vnd deinen Nahmen
loben du allerhoͤheſter/ du gleubeſt3.
Rom. [8].
Zach.
12.

recht: Wan aber Chriſtusnicht in dir
betet/ vnd der H. Geiſt in dir ſeufftzet/
welcher iſt ein Geiſt der gnaden vndJoh. 4.
gebets/ vnnd du im rechten Tempel
des Geiſtes vnd Warheit in grund
deines Hertzens nicht beteſt/ wird dirs
nicht viel nutzen. Du gleubeſt das dir
E ijin der
[[72]]4.
Die wahre
Buſſe
in der Tauffe vergebung der Suͤn-
den gegebẽ werde/ die newe Geburth/
die Kindſchafft Gottes: Du gleu-
beſt recht/ aber wenn du die frucht
der Tauffe/ die newe Geburth/ die
Salbung des Geiſtes/ die ware er-
leuchtigung/ nicht in dir haſt/ wz wird
dirs helffen.


Du gleubeſt das du im Euſſer-
5.
Matth. 26.
lichen Sacrament des Abendmahls/
den wahren weſentlichen Leib vnnd
Blut
Chriſti empfaͤheſt: Du gleubeſt
recht/ Lautes der wort des HErren:
Aber iſt die jnnerliche Geiſtliche Nieſ-
ſung nicht dabey/ ſo wirſtu nicht al-
Geiſtliche
Nieſung
Chriſti
muß beym
H. Abend-
mahl ſein.
1. Cor. 11.
lein keinen nutz vnd frucht davon brin-
gen/ ſondern vber das noch/ das Ge-
richte eſſen vnnd trincken. Du gleu-
beſt Chriſtus ſey das geſchlachte vnd
auffgeopfferte Laͤmblein Gottes am
Creutz/ du gleubeſt recht; Iſt er aber
nicht deine Taͤgliche jnnerliche ſpeiſe/
was wird er dir nutzen. Alſo ſieheſtu/
wie dein ſchatz in dir zuſuchen/ in dir
ſein muß/ nicht auſſer dir.


Vnnd das dieſer Chriſtlicher Lehrer
vmb des vngoͤttlichen lebens willen/ wel-
ches in
[[73]] ches in einer gemein getrieben wird/ auch
nicht die Lehre verdamme wie die Wie-
derteuffer
vnnd Papiſten vnſere lehre vr-
theilen/ davon hoͤre was lib. 1. Cap. 29. p. 4.
25.
dieſe Wort.


Wiewol nun jemand auß dem
boͤſen leben vrtheilen ſol von der Leh-
re/ gleich als muſte die Lehre auch
falſch vnnd boͤſe ſein/ weil das Leben
boͤſe iſt/ vnd die Wiedertaͤuffer vnd
Papiſten von vnſer Lehre vrtheilen/
welches vnrecht? Dan es folget kei-
nes weges/ das die Lehre muß vnrecht
ſein/ ob gleich die Leute dawieder han-
deln mit jhrem Gottloſen Leben/ ſonſt
muſte Chriſtus vnd die Apoſtel auch
vnrecht gelehret haben/ weil auch viel
boͤſer leute zu jhrer zeit waren.

Leben eine
Probe oder
Perſon

Iſt derowegen das boͤſe leben
keine Probe der lehre/ ſondern der
Perſon/ ob der ein falſcher oder wah-Matth. 7.
rer Chriſt ſey/ der anders lehret vñ an-
ders Lebet/ der da recht gleubet vnndGalat. 5.
Epheſ.
4.

wieder den Glauben handelt. Da
ſaget der Herr CHriſtus nein zu/
Es ſind falſche Chriſten/ es ſind boͤſe
vnfruchtbare Baͤume/ darumb ſie ins
Fewer gehoͤren.


E iijHierauß
[[74]]

Hierauß haſtu nun Chriſtlicher Leſer
zur genuͤge klerlich abzunehmen/ das der H.
Johan Arndes in ſeinen Vier Buͤchern
vom wahren Chriſtenthum/ die Lehre von
beſchriebenen vnnd geoffenbareten Wort
Gottes/ recht verſtehe/ lehre vnd auslege/ da-
her die jenigen welche an dieſem vmb die
Kirche Gottes wolverdienten Manne Rit-
ter werden wollen/ zuſehen muͤgen/ wie ſie
ſolches fuͤr GOtt vnd ſeiner werthen Chri-
ſtenheit nach dem Achten Gebott; Du ſolt
kein falſch Zeugnuß reden wieder dei-
nen Neheſten/ Verantworten wollen.


II. CAPVT.
Von der verdorbenen Natur

des Menſchen wie er nach dem Fall
auſſer der Gnaden Chriſti iſt.


I. Frage?


Was iſt des H. Johan
Arndes ſeine meinung von der

verdorbenen Natur des Menſchen der
auſſer Gottes Gnade in der Suͤn-
de Lebet?


Antwort:


Davon
[[75]]

DAvon redet dieſer Chriſtlicher Leh-
rer lib. 1. c. 2. p. 12. außfuͤhrlich vnd
nach Gottes Wort richtig/ wan er
den Fall Adæ alſo beſchreibet/ mit
dieſen Worten:


Der Fall Adams iſt der vnge-
horſam wieder Gott/ dadurch ſich der
Menſch von Gott abgewendet hat zu
jhm ſelbſt/ vnd Gott die Ehre gerau-
bet/ in dem er ſelbſt Gott ſein wollen:
Dadurch er des H. Bildes Gottes be-
raubet/ nemblich der vollkommenen
Erb Gerechtigkeit vnnd Heiligkeit:
Im verſtande/ verblendet: Im wil-
len vngehorſam vnnd Gott wieder-
ſpenſtig/ in allen krefften des Hertzens
verkehret/ vnd Gottes Feind worden/
welcher Grewel auff alle Menſchen
durch fleiſchliche geburth fort gepflan-
tzet vnnd geerbet wird/ dadurch der
Menſch Geiſtlich todt vnd geſtorben/
ein Kind des Zors vnd verdamniß iſt/
wo er nicht durch Chriſtum erloͤſet
wird. Darumb ſoltu einfeltiger Chriſt
den Fall Adams fuͤr keine vnd ſchlech-
te ſuͤnde achten/ als were nur derſelbi-
ge ein bloſſer Apffelbieß/ ſondern dz
iſt ſein Fall geweſen/ das er Gott ſelbſt
E iiijhat ſeyn
[[76]]Adams Fall
die ſchreck-
lichſte ſuͤn-
de.
hat ſeyn wollen/ vnd das war auch des
Sathans Fall/ das iſt aber die ſchreck-
lichſte vnd abſchewlichſte ſuͤnde.


Dieſer Fall iſt Erſtlich in ſeinem
Hertzen geſchehen/ darnach durch den
Apffelbieß herauß gebrochen/ vnd of-
fenbahr worden/ diß kan man ettli-
cher maſſen abnehmen in dem Fall vnd
1. Sam. 15.ſuͤnde Abſolons. Denn Erſtlich war
derſelbige eines Koͤniges Sohn 2. Der
ſchoͤneſte Menſch/ an welchen vom
Haͤupt biß auff die Fuͤſſolen kein feil
war 3. War er ſeinem Vater ein
ſehr lieber Sohn/ wie man an den
Thraͤnen Davids ſiehet. An dieſer
Herrligkeit wolte ſich Abſolon nicht
genuͤgen laſſen/ ſondern wolte ſelbſt
Koͤnig ſein/ vnd raubet jhm die Koͤ-
nigliche Ehre.


Da er nun das in ſein Hertz
Luc. 3.nam/ da ward er ſeines Vatern ab-
geſagter Feind/ vnd trachtet jhm nach
dem Leben. Alſo war Adam. 1. Got-
tes Sohn/ 2. Der ſchoͤneſte vnter
allen Creaturen/ alſo das kein feil an
jhm war an Leib vnd Seel/ vnd war
auch fuͤrs dritte Gott ein liebes Kind/
als er
[[77]] als er ſich nun an dieſer Herrligkeit
nicht wolte benuͤgen laſſen/ ſondern
Gott ſelbſt ſein/ da ward er ein Feind
Gottes/ vnd wens muͤglich geweſt/
hette er Gott vertilget.


Wie koͤnte nun eine grewlichereGleiche ſuͤn
de Adams
vnd des So
thans.

vnd abſchewlichere ſuͤnde ſein? Dar-
auß dieſer grewel erfolget: Erſtlich das
der Menſch den Sathan gleich wor-
den in ſeinem Hertzen/ dan ſie haben
beyde gleiche ſuͤnde begangen. Vnnd
iſt demnach der Menſch auß Gottes
bilde des Sathans bilde/ vnnd ſein
Werckzeug worden/ fehig aller boß-
heit des Sathans/ darnach iſt der
Menſch auß einem Goͤttlichen/ Geiſt-
lichen/ Himliſchen bilde gar jrdiſch/
Fleiſchlich/ Viehiſch/ vnd Thieriſch
worden. Denn Erſtlich/ damit derBilde des
Sathaus

Sathan ſein Teuffliſch Bildniß im
Menſchen pflantzete/ ſo hat er durch
ſeine liſtige/ gifftige/ verfuͤhriſche
Wort vnd betrug/ ſeinen ſchlangen
ſaamen in den Menſchen geſeet/ wel-
cher heiſt eigene Ehre/ eigene Liebe/
eigener wille/ vnd Gott ſelbſt ſeyn.


Daher die Schrifft alle die/ ſo
E vin ei-
[[78]] in eigener liebe erſoffen ſein/ nennet
Ottern gezichte Matth. 3. Vñ ſchlan-
gen ſaamen/ die des Teuffels art an
ſich haben/ Gen. 3. Ich wil feindſchaft
ſetzen/ zwiſchen der Schlangen Saa-
men/ vnd des Weibes Saamen.


Auß dieſem Schlangen ſamen
kan nun nichts andern wachſen/ den
eine ſolche grewliche frucht/ die da heiſt
des Sathãs bilde/ Kinder Beelial/ des
Teuffels Kinder/ Joh 8. Denn gleich
Gleichnußwie ein Natuͤrlicher ſame verborgener
weiſe in ſich begreifft des gantzen ge-
waͤchſes Art vnd Eigenſchafft/ ſeine
Groͤſſe/ Dicke/ Lenge vnd Breite/ ſei-
ſeine Zweyge/ Bletter/ Bluͤte/ vnd
Fruͤchte/ dz man ſich billig verwundern
muß/ das in einem kleinen Saͤmlein
ſo ein groſſer Baum verborgen liegt/
vnd ſo viel vnzehliche fruchte: Alſo iſt
Gifftiger
Baum.
in dem Gifftigen boͤſen ſchlangen ſa-
men/ in dem vngehorſam vnd eigener
liebe des Adams/ ſo auff alle nachkom-
men durch fleiſchliche geburt geerbet/
ſo ein Gifftiger Baum verborgen/ vñ
ſo vnzehliche boͤſe fruͤchte/ dz in jhnẽ dz
gantze bilde des Satans mit aller boͤſẽ
vnart vñ boßheit erſcheinet.


Ob
[[79]]

Object. I.


Halt mir ein wenig ſtil-
le/ dan wie andere zarte Ohren

haben/ die jhnen Qucllen/ wan ſie hoͤ-
ren durch die Erbſuͤnde ſey der Menſch des
Schlangenſaamen faͤhig/ vnd Fleiſchlicher/
Viehiſcher/ Thieriſcher art worden/ alſo kompt
mir auch ſolche rede hart fuͤr: Worzu dienet es/
das man den Suͤndlichen Menſchen ſo
ſchwartz abmahlet.


Antwort:


DAs iſt nicht gut dz du ſo zarte Ohrẽ
haſt/ die dein angebornes Geiſtli-
ches Elend vnd Blindheit nicht
hoͤren wollen/ vnd erſcheinet hier-
aus dz du dich ſelbſt deiner verderbnuß nach
bißhero noch nicht recht durch geſucht vnd
erkand haſt. Damit du aber verſtehen moͤ-
geſt H. Johann Arnd habe nicht zu viel
gered/ ſo mercke doch.


I. Das die ſchrifft ſelbſt alſo redet/
das nemblich der Menſch habe des Teuffels
art/ oder der alten Schlangenſaamen in
ſich wie der Author beweiſet in den ange-
zognen worten.


II. Fuͤrs ander ſo lehren es auch die
Alten Kirchen lehrer/ vnter welchen Tertul.
lib. de
[[80]]lib de car. Chriſti cap. 17. alſo redet. Nam ex-
inde ut abjecta pareret, \& in doloribus pareret:
Verbum Diaboli Semen illi fuit. Enixa eſt deniꝙ́
Diabolum fratricidam.


III. Fuͤrs dritte/ ſage mir wer doch
die boßheit in dem Erſten Adam gewircket
habe? Gewiſſe hats GOtt nicht gewircket/
dan der iſt allein die Brunquel alles gut-
ten.


Ergò hat ſie der Teuffel gewircket/ deſ-
ſen vnart vnnd boßheit/ wie ein ſame in des
Menſchen Hertze ergoſſen worden/ das der
Menſch an ſtatt des Goͤttlichen bildes/ das
bild des Teuffels angenommen/ vnd in ſeine
Natur eingelaſſen hat. Solches erlerne auß
folgenden worten des 1. Buchs. c. 2. p. 16.


Fruͤchte des
gifftigen
Baums.

Dan ſehet ein kleines Kind an/
wie ſich von Mutter leibe an die boͤſe
vnart in jhm erreget/ ſonderlich aber
der eigene wille vnd vngehorſam/ vnd
wenn es ein wenig erwechſet/ bricht
herfuͤr die angeborne eygene liebe/ ei-
gene Ehre/ eigen Lob/ eigene Rache/
luͤgen vnd dergleichen/ bald bricht her-
fuͤr Hoffart/ Stoltz/ Hochmuth
Gottesleſterung/ Fluchen/ Schwe-
ren/ boͤſes wuͤnſchen/ Liegen vnd Trie-
gen/ verachtung Gottes vnd ſeines
worts/ verachtung der Eltern/ Obrig-
keit/
[[81]] keit/ es bricht herfuͤr Zorn/ Zangk/
Haß/ Neid Feindſchafft/ Rachgierig-
keit/ Blut vergieſſen/ vnd alle Gre-
wel/ ſonderlich/ wan die euſſerlichen
Ergernuſſen darzu kommen/ welche
die Adamiſche Fleiſchliche vnart imErgernuß
erweck et die
vnart im
Menſchen.

Menſchen erwecken. Denn dadurch
gehet herfuͤr die vnzucht/ vnreinigkeit/
Huriſche vantaſeyen/ vnd Ehebre-
cheriſche gedancken/ vnzuͤchtige reden/
ſchendliche geberde/ wort vnd werck/
die luſt zu vollerey/ vberfluß in ſpeiſe
vnd tranck/ in Kleidung/ Leichtfer-
tigkeit/ Vppigkeit/ freſſen vnd ſauf-
fen/ es gehet herfuͤr geitz/ wucher/ be-
trug/ vortheil/ Rencke/ liſt/ ſpitzfin-
digkeit/ vnd in Summa alle ſchande
vnd Laſter/ alle Buͤberey vnd ſchalck-
heit auff ſo vielfaͤltige vnerhoͤrte man-
cherley weiſe/ das es nicht muͤglich zu-
zehlen/ wie im Jeremia am 17. ſtehet.
Wer kan des Menſchen Hertz ergruͤn-
den/ ja das noch mehr iſt/ ſo die Ketze-
riſchen verfuͤhretẽ Geiſter darzu kom-Ergernuß
in der Lehr

men/ ſo gehet herauß verleugnung
Gottes/ Abgoͤtterey/ verfolgung/
der warheit/ die ſuͤnde in den H. Geiſt
die
[[82]] die verfelſchung des glaubens/ verkeh-
rung der Schrifft/ vnd aller verfuͤh-
rung auffs aller ſchreckligſte/ dz ſind
alle die fruchte des Schlangenſamens
im Menſchen/ vñ dz bilde des Satans.


Wer hette nun anfenglich gemei-
net/ das in ſo einem kleinen ſchwachen
bloͤden Kinde ein ſolcher wuſt aller
laſter/ ein ſo verzweiffelt boͤſes hertz/
ein ſolcher grewlicher wurm vnd Ba-
Verborge-
ne boßheit
im Men-
ſchen.
ſiliſcus verborgen gelegen were/
wenn es der Menſch nicht ſelbſt her-
fuͤr druckte mit ſeinem leben vnnd
wandel/ mit ſeinen boͤſen Tichten vnd
trachten von Jugend auff/ Gen. 6.


Laß mir das nun eine boͤſe wur-
tzel ſein/ darauß ſo ein Gifftiger
Baum wachſet/ einen boͤſen ſchlan-
genſaamen/ vnnd Otter gezichte/
darauß ſo ein ſcheußlich bild herfuͤr
kompt. Denn das wechſet ja al-
Warumb
ergernus ſo
hart verbot
tẽ Matth. 18
les von jhnen herauß/ vnd wird meh-
rertheils durch die euſſerliche er-
gerniß erwecket. Darumb der Herr
CHRIſtus die ergerniß der Ju-
gent halben ſo hart verbotten/ die-
weil
[[83]] weil der Schlangenſamen in den Kin-
dern verborgen iſt/ in welchem ſo viel
ſchand vnd laſter heimblich verſtecket
liegen/ vnd ruhen als ein Gifft im
Wurm.


Darumb O Menſch lerne
den Fall Adæ/ vnd die Erbſuͤnde rechtErbſuͤnde
nicht auß
zu reden.

verſtehen/ denn die verderbung iſt
nicht auß zureden/ vnd auß zugruͤn-
den: Lerne dich ſelbſt erkennen/ was
du durch denn Fall Adæ worden biſt:
Auß Gottes bilde des Sathans bild/
im welchem alle vnarten/ Eygenſchaf-
ten/ vnd boßheiten/ des Satans be-
griffen ſeyn/ Gleich wie in Gottes bil-
de alle Arten/ Eigenſchafften vnd tu-
genden Gottes begriffen waren.


Hieher gehoͤret auch was lib. 1.
c. 11. p.
93.
geſchrieben in dieſen worten.


Darauß iſt nun offenbahr/
das vnſer Fleiſch vnd Blut von Na-
tur mit des Teuffels vnart/ vnd vnſer
fleiſchlicher wille/ mit des Sathans
Boßheit/ vergifftet iſt/ als mit Luͤgen/Teuffels
vnart in
den vnb[e-]
kerten.

Hoffart/ boͤſer Luſt vndaller vntugent
ſo wieder
[[84]] ſo wieder Gott ſein. Vmb welcher boͤ-
ſen vnart willen der Heer Chriſtus
die Phariſeer Teuffels Kinder nen-
net/ Joh. 8. Ja etliche ſeiner Apoſtel
fuͤr Teuffel ſchildt/ gleich als were
geitz/ Luͤgen/ Hoffart/ vnd alle boͤſe luſt
der Teuffel ſelbſt/ damit der Natuͤr-
liche fleiſchliche Menſch behaffet iſt.


Darauß dan folget das alle die/
ſo in vnbußfertigkeit leben/ in Hof-
Im Satan
leben
fart/ Geitz/ wolluſt vnd Neid/ die le-
ben im Teuffel/ vnd ſind mit des Teuf-
fels vnart behafftet/ ſie ſchmuͤcken ſich
auch ſo ſchoͤn von auſſen als ſie jm-
mer wollen/ ſo bleiben ſie doch im her-
tzen Teuffel/ wie der Herr zu den Ju-
den ſpricht: Welches obs wol ſchreck[-]
lich iſt/ ſo iſts doch die warheit.


Vnſere ver-
derbung
hat muͤſſen
mit dem
hoͤchſten
gutt verbeſ[-]
ſert werden

Weil nun vnſere Elende hoch-
verderbete Menſchliche Natur mit ſo
vnaußſprechlichem/ ſchrecklichem
Jammer behafftet iſt/ ſo hat ſie nun
muͤſſen gebeſſert vnd genewret werdẽ.
Wie aber? Alſo/ weil ſie mit dem grew-
lichen vbel iſt verderbet worden/ ſo
hat ſie mit dem hoͤchſten Gutt muͤſſen
verbeſſert vnd ernewert werden/ nem-
lich mit
[[85]] lich mit Gott ſelbſt/ darumb hat Gott
muͤſſen Menſch werden.


Wie aber des Teuffels ſaame in vns
ſey/ ſolches haben wir zu erlernen lib. 1. c. 41.
p.
464.


Auß dieſer Blindheit quillet herTeuffels
ſame im
Menſchen

verachtung Gottes/ vnd Sicherheit/
dan wie der Teuffel ſich fuͤr Gott nicht
demuͤtiget/ ſondern wieder jhn hof-
fertig bleibet/ Alſo hat er mit dieſem
laſter der verachtung Gottes/ ſiecher-
heit vnd Hoffart die Seele auch ver-
gifftet/ das ſie ſich fuͤr Gott nicht de-
muͤtiget/ ſondern in jhrer Hoffart blei-
bet/ vnd inwendig alles thut nach jh-
rem muthwillen ohn allen ſchew fuͤrTeuffeliſche
Gifft im
Menſchen.

Gott. Wie der Teuffel ſich auff ſei-
ne weißheit vñ macht verleſt/ vnd ſich
ſelbſt regieret. Alſo hat er des Men-
ſchen Seel auch vergifftet/ das ſie
ſich auff jhre weißheit vnd macht ver-
leſſet/ vnd ſich ſelbſt regieren wil. Wie
der Teuffel ſeine eigene Ehre ſuchet:
Alſo auch der Menſch/ vnd fraget
nicht nach Gottes Ehre. Wie der
Teuffel wieder Gottt wuͤtet: Alſo hat
er die Seele mit vngedult wieder Gott
Fbeſamet.
[[86]] beſamet. Wie der Teuffel Gottes
Nahmen leſtert/ vndanckbar iſt gegen
ſeinen Schoͤpffer. Wie er vnbarm-
hertzig/ zoͤrnig/ rachgierig: So hat er
die Seele des Menſchen mit ſolchem
Gifft auch verderbet. Wie der Teuf-
fel gern vber die Menſchen herſchet/
vnd ſich ſelbſt Ehret: Alſo hat er auch
die Menſchliche ſeele verderbet/ das
ein Hoffertiger ſeinen Neheſten/ fuͤr
einen Narren in ſeinem Hertzen ach-
tet/ fuͤr einen heilloſen nichtigen Men-
ſchen/ mit groſſen ſuͤnden beſudelt/
vnd begehret jhm fuͤr einen Fußſche-
mel zu haben.


Wie der Teuffel ein Moͤrder
iſt: Alſo hat er auch die Seele zur
Moͤrderin gemacht.


Object. II.


Es iſt war des Teuffels
art/ Eygenſchafft vnd ſame hat

der Menſch durch den ſuͤnden fall an-
genommen/ weil er das ebenbilde Gottes
verlohren/ Aber iſt das nicht zu hart geredt das
H. Johan Arend ſchreibet der Menſch ſey
Beſtialiſch Viehiſch vnd Thie-
riſch worden?


Antwort:


Es
[[87]]

ES iſt nicht zu hart geredt/ ſondern
zu erklerung der Erbſuͤnde was die
mit gebracht iſts noch zu wenig ge-
red. Hoͤre du den beweiß der lib. 1 p.
19. eingefuͤhret wird vnd alſo lautet:


Denn ſiehe iſt dein Zorn vnndThieriſche
Menſchen

Grimmigkeit nicht Loͤwen art? Iſt
dein Neid vñ vnerſetzlicher Geitz nicht
Hundes vnd Wolffes art? Iſt dein
vnreinigkeit/ vnmeſſigkeit nicht Saͤwi-
ſche art? Ja du wirſt in dir ſelbſt fin-
den/ eine gantze Welt voller boͤſer
Thier/ auch in dem kleinen Glied dei-
ner Zungen allein/ wie S. JacobusIacob. 3.
ſagt/ einen gantzen Pfuel voller boͤſen
wuͤrm/ eine behauſung voller vnreinen
Geiſter/ vnd voller vnreinen Voͤgel/
wie Eſaias vnd Apocalypſis zeugen/Eſa. 3.
Apoc.
18.

das auch offt kein Wild thier ſo grim-
mig iſt als ein Menſch/ kein Hund ſo
neidiſch/ kein Wolff ſo reiſſendt vnd
geitzig/ kein Fuchs ſo liſtig/ kein Ba-
ſiliſck ſo gifftig/ keine Saw ſo vnfletig.
Vmb welcher Thieriſchen vnd Viehi-Matth. 3.
Marc.
7.

ſchen vnart willen der Herr Chri-
ſtus Herodem einen Fuchs nennet: die
vnreinen/ Hunde vnd Saͤwe/ welchen
F ijman
[[88]] man dz heiligthumb nicht geben noch
die Perlen fuͤrwerffen ſol.


Dieſes beweiſet auch dz 17. Cap. lib.
1. p.
164.
mit dieſen worten:


Darumb auch die jenige die dieſe
Welt lieben/ vnd jhre Paradiß darin-
ne ſuchen/ die kommen vber den viehi-
ſchẽ verſtandt nicht/ fahren davon wie
ein viehe/ Pſ. 49. Sind blind am in-
nern Menſchen/ haben keine Himli-
ſche gedancken/ koͤnnen ſich in Gott
nicht erfrewen/ frewen ſich nur in dem
Dreck dieſer welt/ darin iſt jhre Ruhe/
wenn ſie das haben/ ſo iſt jhnen wol/
das ſind rechte Viehmenſchen. Ach
die Elenden blinden leute/ ſie ſitzen im
Finſterniß vnd ſchattten des Todes/
vnd fahren in die Ewige Finſterniß.


Weltliebe
machet auß
einem Mẽ-
ſchen ein
Viehe.

Hieher gehoͤret auch was p. 178. ge-
ſchrieben:


Da der Koͤnig Nebucadnezar die
Welt alzuſehr liebete/ verlohr er das
bilde des Menſchen/ vnd wart in ein
Beſtien verwandelt: Den der Text
ſaget ausdruͤcklich: Er ſey wieder zu
ſeiner vorigen geſtalt gekommen/ Er-
ſo muß er ſie verlohren haben/ oder
eine
[[89]] eine vnmenſchliche geſtalt an ſich ge-
habt haben: Alſo verlieren alle die das
bilde GOttes auß jhren hertzẽ/ die die
Welt alzu ſehr lieben/ vnd werden in-
wendig Hunde/ Loͤwen vnd Behren/
werden gar ein Viehe.


Summa was ein Menſch in ſei-dort wird
das Hertz
offenbaret
werden.

nem hertzen hat/ das wird dort offen-
bahr werden/ vnd das wird er auch be-
halten/ entweder Gott/ oder die Welt/
behelt er die Welt/ ſo wird darauß ei-
tel fewer werden/ wie dieſer Typus
fuͤrbildet.


Desgleichen redet er auch c. 20. p. 203.


Apoc. 10. ſtehet: Die das Thier
angebetet haben/ die haben keine Ru-
he: Alſo die das groſſe ſchoͤne Thierwoher groſ
ſe vnruhe

des weltlichẽ Reichthumbs/ vnd jhren
beſtialiſchen Viehiſchen Geitz anbe-
ten/ koͤnnen keine ruhe haben/ ſondern
viel plagen. Vnd was darffs vieler
wort/ vnd beweiſens/ das der Natuͤr-
liche Menſch alle Thier mit boßheit
uͤbertreffe? ließ nur zum uͤberfluß lib.
2. p.
68. Vnd ſolcher lehr nutzbarkeit
p. 89. 90. 91.


Hieraus haſtu abzunehmen vnd zu
F iijſchlieſ-
[[90]] ſchlieſſen/ das H. Johann Arnd
nicht vnrecht geſchrieben der Menſch habe
nach dem fall Viehiſche art vnd eygen-
ſchafften an ſich genommen. Das er aber
nicht ſtatuire vnd ſetze dz die Menſchli-
che Natur durch die ſuͤnde ſey auffge-
haben/ ſondern der Menſch ſey in ſei-
ner Natur ein warhafftiger Menſch
geblieben
/ davon hoͤre was p. 492. c. 41.
lib.
1.
dieſe wort die alſo lauten:


klein fuͤnck-
lein des Na
tuͤrlichen
lichtes im
Menſchen
vbrig.

Es iſt zwar in Menſchlichen ver-
ſtande ein kleines fuͤncklein des Na-
tuͤrlichen lichtes blieben/ alſo das ein
Menſch auß dem Licht der Natur
ſchleuſſet/ das ein Gott ſey/ weiß auch
das er ein gerechter Gott ſey/ wie alle
Heidniſche Philoſophi bezeugen/
aber das Geiſtliche leben nach Gott
vnd ſeiner Gerechtigkeit iſt im Men-
ſchen gantz geſtorben. Den dz gewiſſẽ/
Rom. 2.welches iſt das Geſetz Gottes/ ſo allen
Menſchen/ ins Hertz geſchrieben in
der Schoͤpffung/ ſagt einem jeden wz
recht iſt. Als ein vnzuͤchtiger Menſch
gedencket bißweilen: Es iſt ein Gott/
vnd derſelbe iſt keuſch/ alſo ſolteſtu
auch ſein/ vnzucht iſt ein Grewel fuͤr
Gott
[[91]] Gott. Aber dieſer gedancke/ der recht
vnd gut iſt/ vnd ein kleines Lichtlein
iſt/ wird bald verdunckelt/ wie ein klei-
nes fuͤncklein vom Waſſer außgele-
ſchet vnd gedempffet. Die boͤſe luſt
vnd Brunſt des Fleiſches behelt vber-
handt. Ein verleumbder vnnd Moͤr-
der dencket zuweilen desgleichen:
Es iſt ein Gott/ der warhafftig iſt/Geiſtlich
Goͤttlich
leben gantz
todt im Na-
tuͤrlichen
Menſchen-

vnnd den Menſchen nicht wil getoͤd-
tet/ ſondern erhalten haben/ aber
dieß fuͤncklein weret nicht lange/ ſon-
dern wird durch den Teufeliſchen
Zorn vnd Rachgier vberwunden/ vnd
iſt das Geiſtliche Leben in der Liebe
vnd warheit gantz todt vnd geſtorben
in einem fleiſchlichen Menſchen


Hat alſo dieſer Chriſtlicher Lehrer in
dieſem Paß auff das Fundament der H. Goͤtt-
lichen Schrifft die Lehre von der Erbſuͤnde
gewiſſe gebawet.


Object. III.


Weil wir allhie reden
von der Erbſuͤnde/ lieber ſo ſage
mir doch wie die wort des H. Johan-

nes Arndes zu verſtehen ſind lib. 1. c. 41.
p.
465. die alſo lauten:


F iiijVnnd
[[92]]
GOTT
ſpricht alle-
zeit die ſeele
an

Vnnd hiermit wil ich dirs tau-
ſentmahl geſagt haben/ das Gott alle
zeit die Seele anſpricht vnd anklagt/
vnd nicht die euſſerlichen Glieder. Dz
Hertz/ die Seele/ iſt der Moͤrder/ Luͤ-
gener vnd nicht die Hende oder das
Maul. Wen Gott ſpricht/ Ruff mich
an in der noth/ ſo gebeut er der Seele
vnd nicht dem Maul: Wer das nicht
mercket/ der bleibet ein Naar in der
H. Schrifft/ vnd verſtehet nimmer-
mehr die Erbſuͤnde/ die Buſſe/ newe
geburth/ ja keinen artickel recht.


Antwort.


DAs haſtu leicht zuerlernen aus die-
ſen worten/ die von der Erbſuͤnde/
welche innerlich im Hertzen oder in
der ſeelen jhre reſidentz vnnd ſitz
hat/ reden vnd handeln.


Wann nun Gott der Herr den Men-
ſchen anklaget/ oder anredet/ ſo redet oder
klaget anfenglich vornemblich vnd ey-
gentlich
er nicht an die euſſerliche zunge/
euſſerliche ohren/ Naſe/ den Ruͤcken/ den
Bauch/ die Fuͤſſe vnd euſſerlichen Glieder.
Den dieſe euſſerliche Glieder haben weder
verſtand noch willen/ vnd koͤnnen nicht hoͤ-
ren was Gott wolle.


Darumb
[[93]]

Darumb wann ich betrachte denn
Menſchen der eine vernunfftige ſeele vnd
einen jrdiſchen Leib hat/ was in jhm vnter
dieſen beiden theilen die Heuptquelle ſey
das der Menſch boͤſes thut vnd ſuͤndiget/
oder auch GOtte dienen vnd jhn anruffen
ſol/ ſo iſts die ſeele vnd nicht der Leib/ der Got-
tes anklage oder gebott hoͤren/ verſtehen/ an-
nehmen vnd ins werck richten kan. Iſt dem-
nach gewiſſe/ in betrachtung der ſeelen vnd
des jrdiſchen lebens mit ſeinen gliedern/
welche beyde theil im Menſchen ſind/ man
der Menſch Gottes anklage oder gebott ver-
nehmen ſol/ das die ſeele eygentlich ange-
klaget vñ angeſprochen werde/ weil der jrdi-
ſche leib Gottes anklage nicht hoͤren kan.
Welches ſo warhafftig/ dz kein vernũfftiger
Menſch ſolches verneinen kan/ wo er nicht
freventlicher muthwilliger weiſe Sophiſticiren
vnd gruͤbeln wil.


2. Hierauß haſtu nun Chriſtlicher
Leſer fuͤrs ander zu ſchlieſſen/ dz es nicht vn-
recht ſondern warhaͤfftig geredt ſey in be-
trachtung der Erbſuͤnde:
Das Her-Beſihe das
ander Buch
C. 4. Pag.
48. 49. 50.
51. 52.

tze die Seele iſt der Moͤrder/ Luͤgener/
vnd nicht die Hende oder das Maul.


Denn die ſeele/ in welcher der wille der
verſtand vnd die luſt iſt/ hat ermordet das
gantze Menſchliche geſchlechte/ in dem die
Erbſuͤnde hinnein gelaſſen. Dan die ſeele
F vhat erſt-
[[94]] hat erſtlich ſich Geiſtlich/ hernacher auch
den leib Geiſtlich getoͤdtet. Die ſeele iſt erſt-
lich an jhr ſelbſt hernacher an dem leibe ein
Luͤgnerinne betriegnerinne vnd Moͤrderinne
worden/ vnd iſt warhafftig nicht das Maul
ſondern die ſeele der Moͤrder vnd Luͤgener.


Das dem alſo ſey/ vnd das der Au-
thor nur dieſes erinnere: Das allezeit
vornemblich/ aber nicht alleine die ſeele an-
geklaget werde/ haſtu/ lieber leſer/ gar leicht-
lich abzunehmen auß dem ſcopo des gantzen
Capittels. Denn darinnen handelt er vom
bilde Gottes in dem Menſchen fuͤr dem fall
vnd vom bild Satans nach dem Fall. Weil
in auffrichtung des Bildes Gottes/ vnd aus-
tilgung des Bildes des Sathans das gantze
Chriſtenthumb ſtehet.


Demnach zeiget er an wie das Bild
Gottes im Menſchen geweſen ſey/ vnd ge-
leuchtet habe erſtlich in der Seelenp. 448.
vnd dan auch im Leibe 451. den ſagt er/
der leib muß auch heilig vnnd Gott gleich
ſein/ ſol der Menſch Gottes ebenbild ſein/
1. Theſ. 1. 3. in allen kraͤfften. 452.


Schleuſt hierauß: Wen nu Gott dz
Hertz fordert/ ſo fordert er den gantzen Men-
ſchen mit Leib vnd Seele vnd allen kraͤfften.
NB.Wenn auch Gott die Seele fordert/ fordert
er den gantzen Menſchen mit ſeinem gantzen
weſen vnd leben. 453.


Gleiche
[[95]]

Gleiche ordnūg helt er auch in abhandelung
des Bildes Sathans/ oder der Erbſuͤnde/ die
er gar richtig privativè vñ poſitivè beſchreibet
459. vñ meldet dz dadurch bey des die ſeele
vnd Leib behafftet ſey. 460. welches er ſtuͤck-
weiß auß fuͤhret. Erſtlich von d’Seelen/
darin d’Teuffel wie ein Riſe uͤber ein aͤrmes
Kindlein gewuͤtet/ jhren verſtand geblendet/
jhren willen von Gott abgewand/ alle kraͤffte
des Hertzẽs vergifftet. 458/461. alſo dz nur
ein kleines fuͤncklein des Natuͤrlichen lichts
darinne vber geblieben. 462. Aber vom
Geiſtlichen leben wiſſe ſie nichts. 464.
Auß welcher Blindheit alle ſuͤnde quillet
wieder das Geſetz GOTtes. 464. 465.
Vn̄ darauff ſetzet er die worte: Vn̄ hiemit
wil ich dirs 1000. mal geſaget habẽ ꝛc.


Was iſt das anders/ als was der Herr
Jeſus ſagt in erklerung des Geſetzes Mat-
thæi am 5. Das wer da zuͤrnet der toͤdte:
Wer ſeines nechſten Weib anſiehet jhr zube-
gehren/ der breche die ehe? ꝛc. Vnd Math.
15. v. 18. Auß dem Hertzen kommen boͤſe
gedancken ꝛc. Hoͤreſtu/ fieheſtu/ greiffeſtu
nicht/ das weil das geſetz Geiſtlich iſt/ ſo wil
es auch geiſtlich gerichtet ſein/ vñ wird dem-
nach die luſt des Hertzens vnd die Seele fuͤr-
nemblich angeklaget/ gleich wie die heilig-
keit/ fuͤrnemblich im Hertzen gefordert wird.
Das vnd nicht anders wil Johan Arnd:
das
[[96]] Das er aber auch den Leib mit ſuͤnden be-
hafftet zu ſein/ vnd alſo zu ſuͤndigen gleube
ſiehe/ dz beweiſet er ja ſtracks p. 467 468. 469.
in misbrauch des ehſtandes/ mit rauben/
ſtelen/ leſtern/ verleumbden. ibid. welches ja
die ſeele durch den Leib verrichtet/ vnd voll-
bringet. Die wort lauten ſo.


Wir ſehen taͤglich dieſe treffli-
che boßheit/ ſchreckliche Hoffart/ Haß
Groſſe
boßheit des
Hertzens.
vnd Neid wie der den neheſten/ das die
Menſchen lieber ſterben wollen/ ehe
ſie dem nechſten ſein leben goͤnnen vnd
laſſẽ/ er ſol vnter vns ſein/ oder nichts
ſein/ nach vnſer Boßhafftigen zoͤrni-
gen ſeelen.


Mit ſolchem grawſamen Neid
hat der Teuffel die Menſchliche ſeele
Schrecklich
bilde des
Sathans.
beſamet/ vñ vmb ſolches groſſen grim-
mes/ zorns/ haſſes/ Neides/ feind-
ſchafft willen iſt der Menſch des Sa-
thans bilde. So hat er ſich in des
Menſchen Seelen abgebildet vnnd
abcontrafeyt.


Gott hat den Menſchen eingepflan-
tzet eine reine/ kenſche/ zuͤchtige Ehe-
liebe/ nach dem Geiſt Kinder zu zeu-
gen/ nach dem Ebenbilde Gottes.
Vnd iſt
[[97]] Vnd iſt keine heiligere luſt noch liebe
geweſt/ denn das Ebenbilde GOttes
fortzupflantzen/ vnd das MenſchlicheHeilig ehe
in der vn-
ſchult.

Geſchlecht zu vermehren zu GOttes
Ehren/ vnd des Menſchen ewiger ſee-
ligkeit/ ja wann ein Menſch in der vn-
ſchult hundert tauſent Kinder zeugen/
vñ dz Ebenbilde Gottes vnd ſeine Eh-
re fortpflantzen hette koͤnnen/ das we-
re ſeine heiligſte/ hoͤchſte Luſt vñ frew-
de geweſt/ dan das were alles auß liebe
gegen Gott vnd des Menſchlichen ge-
ſchlechts/ als dz Ebenbilde Gottes/ ge-
ſchehen. Denn wie Gott den Men-
ſchen in heiliger vnd hertzlicher wolluſt
vnd wolgefallen geſchaffen/ vnd ſeine
frewde vnd wonne an jhm gehabt/ als
an ſeinem bilde: Alſo hette auch der
Menſch in heiliger wolluſt ſeines glei-
chen/ gezeuget/ frewde vnd wonne an
jhm gehabet/ als an Gottes Ebenbilde.
Wie aber der Sathan dieſe reine/ keu-
ſche/ Eheliche liebeflamme vervnrei-
niget mit ſeiner vnſauberkeit/ darf kei-Mißbrauch
der H. Ehe

ner langen Predigt. Der Menſch
zeuget nur ſeines gleichen/ wie ein vn-
vernunfftig
[[98]] vernunfftig viehe in ſeiner Blindheit
vnd Brunſt. Wie iſt doch von dem vn-
ſauberen Geiſt die heilige Ehe mit ſo
vnordentlichen luͤſten verwuͤſtet.


Wie der Sathan vnrecht/ ein
Dieb vnd Raͤuber iſt: So hat er die
Menſchliche ſeele mit ſeiner Die bi-
ſchen art beſamet. Wie der Teuffel ein
verleumbder Sophiſt/ Leſterer/ Schẽ-
der/ Gottes vnd des Menſchen iſt/ ver-
kehret GOtt vnd den Menſchen/
ſein Wort vnd Wercke/ wie er thet/
da er vnſere erſte Eltern betrog: Al-
ſo hat er auch die Seele des Men-
ſchen mit ſeiner Gifftigen/ ver-
kerten/ Luͤgenhafften vnart beſa-
Luͤgener
Teuffels
Kinder
Ioh. 8.
met/ vnnd Diaboliſche art fort ge-
pflantzet/ wie er iſt/ das iſt/ Luͤ-
gener/ Leſterer/ verleumbder. Die-
ſer Gifft iſt in des Menſchen
Seelen ſo vnaußſprechlich/ auff
ſo viel Tauſenterley/ art/ das
man nicht wort finden mag/
dieſelbe auszureden/ wie der 14.
Pſalm vnd die Epiſtel an die Rom.
am 3. vnd S. Jacobus am 3 die boͤſe
Gifftige vnart des Luͤgenmauls/ vnd
falſcher
[[99]] falſcher zungen beſchriebet/ da du
nicht anders verſtehen ſolt/ den dieſe
Teuffeliſche Diaboliſche gifft in der
Seelen.


Dieweil nu/ wie gehoͤret/ die Erb-
ſuͤnde auß der Selen in den gantzen leib ſich
ergoſſen/ ſo wird freylich der gantze Menſch/
als ſuͤndlich paßivè vnd activè geachtet/ vnd
von Gott angeklaget. Dannenhero ſchleuſt
auch der Author recht/ vnd ſpricht P. 469.


Den Gott klaget in ſeinem Ge-Diaboliſch
gifft in der
Seelen

ſetz/ nicht allein das Maul/ Zunge/
Hende vnd Fuͤſſe an/ ſondern den gan-
tzen Menſchen/ ſein Hertz/ vnnd dieWas Gott.
im Menſchẽ
anklage.

ſeele/ den Brunnen alles boͤſen/ wie
er ſolches in den beyden letzten geboten
von den boͤſen luͤſten genugſam zuver-
ſtehen gibt: das lerne nur wol.


Vnnd ſind demnach dieſe beide reden
nicht wieder ein ander.


1. Gott klaget vnd ſpricht an die
ſeele vnd nicht die euſſerliche Glieder.


2. Gott klaget den gantzen Men-
ſchen an/ mit Leib vnd ſeele da die ſeele
der Brun iſt alles boͤſen.


1. Denn die erſte rede weiſet auff den
theil des Menſchen welcher theil die anklag
hoͤren vnd vernemen kan/ vnd iſt allein die
Seele
[[100]] Seele vnd nicht der Leib/ wz die Brunquelle
das boͤſe wircket in den Gliedern/ vnd durch
dieſelbige/ vñ das iſt allein die ſeele vnd nicht
der Leib.


2. Die andere Rede zeiget an was
paßive durch die Erbſuͤnde verdorben vnd
fuͤr Gott ſuͤndlich geachtet wird/ iſt Leib vnd
Seele der gantze Menſch mit allen krefften/
ſie ſind in der Seelen oder im jrdiſchen Leibe
des Menſchen.


Worauß dan du Chriſtlicher Leſer zu
erſehen haſt/ das es nicht verantwortlich/ ei-
nes Chriſtlichen Lehrers Buͤcher vñ Schrif-
ten auff eine ſolche weiſe handeln/ welches
etlichen Gott der HErr in gnaden vergeben
wolle.


III. CAPVT.
Von der Chriſtlichen Buſſe


I. Frage?


Ich hoͤre das Johann
Arndes die Buſſe nicht recht be-

ſchreibe/ gib mir deñach hier von gewiſ-
ſen vnd gruͤndlichen bericht aus ſeiner
eygen Rede?


Antwort:


DAs hierinne dem getrewen Lehrer
gewalt vnd Vnrecht geſchehe/ ſo
hoͤre
[[101]] hoͤre was er fuͤr eine volkommene ſchoͤne
beſchreibung der heilſamſten buſſe gebe lib. 1.
cap. 4 p.
33.
da dieſe wort geſetzet werden.


Die Buſſe oder wahre bekeh-
rung iſt ein Werck Gottes/ des H.
Geiſtes/ dadurch der Menſche auß
dem Geſetz ſeine Suͤnde erkennet/
vnd den Zorn Gottes wieder die ſuͤn-
de/ dadurch Rew vnd Leid im Hertzen
erwecket wird: Aus dem Evangelio
aber Gottes Gnade erkennet/ vnnd
durch den Glauben vergebung der
ſuͤnde in Chriſto erlanget. Durch
dieſe Buſſe aber geſchicht die toͤdtung
vnd Creutzigung des fleiſches vnd al-
ler fleiſchlicher luͤſte/ vnd boͤſen vnarth
des Hertzens/ vnd die lebendigma-
chung des Geiſtes: Dadurch Adam
vnd alles was ſeiner vnart iſt in vns
ſtirbt durch wahre rew vnd Chriſtus
in vns lebt durch den Glauben.


Object. I.


Die beſchreibung iſt gut/
aber es iſt eine harte rede die im

ſelbigen Cap. p. 36 gefuͤhret wird
die alſo lautet.


GDarauß
[[102]]

DArauß folget/ das der Menſch
ſich ſelbſt muß verleugnen/
Luc. 9. das iſt/ ſeinen eygenen
willen brechẽ/ ſich Gottes willen gantz
Ware buſſe
bringet mit
ſich dz jhm
ein Menſch
ſelbſt vnnd
der Welt
abſtirbt.
ergeben/ ſich nicht ſelbſt lieben/ vnnd
ſich fuͤr den vnwirdigſten/ elendeſten
Menſchen halten/ abſagen alle dem/
das er hat/ Luc. 14. das iſt die Welt
verſchmehen/ mit jhrer ehre vnd her-
ligkeit/ ſeine eigene weißheit vnd ver-
muͤgen fuͤr nichts achten/ ſich auff
nichts/ vnd auff keine Creatur verlaſ-
ſen/ ſonder bloß vnd allein auff Gott:
Sein eigen leben haſſen/ das iſt die
fleiſchlichen luͤſte vnnd begierde/ als
Sein eigen
leben haſſẽ.
Hoffart/ Geitz/ Wolluſt/ Zorn/ Neid/
toͤdten/ vnd keinen Wolgefallen an
jhm ſelbſt haben/ vnnd alle ſein thun
fuͤr nichts achten/ ſich keines dinges
ruͤhmen/ ſeinen krefftẽ nichts zuſchrei-
Der Welt
abſterben
ben/ jhme ſelbſt nichts tribuiren,
ſondern jhm ſelber mißfallen/ der welt
abſterben/ das iſt/ der Augen luſt/ des
Fleiſches luſt/ dem Hoffertigen Leben/
der Welt gecreutziget werden/ Gal. 6.
das iſt die wahre Buſſe/ vnd Toͤdtung
des Fleiſches/ ohne welche niemand
kan Chriſti Juͤnger ſein.


Die-
[[103]]

Dieſes ſcheinet das es zu hart geredt:
ſolte niemand koͤnnen Chriſti Juͤnger ſein der
ſich nicht wil fuͤr den vnwirdigſten Men-
ſchen erkennen. 2. Der nicht wil der Welt
ehre verſchmehen. 3. Der nicht wil ſeine ei-
gene weißheit vnd vermoͤgen fuͤr nichts ach-
ten. 4. Sich auff keine Creatur verlaſſen.
5. Bloß allein an Gott halten. 6. Sein ey-
gen leben haſſen. 7. Der Welt gecreutziget
werden? Das iſt zuviel geredt: Wan ich
nur ſage GOtt ſey mir Suͤnder gnedig ſo
bin ich Chriſti Juͤnger. Antwort: Das
iſt ein feines ſanfftes Chriſtenthumb damit
man den Leuten Pulſter vnter die Arme
machet/ vnd das Chriſtenthumb in reden
vnd plappern ſetzen/ ohne alle jnnerliche v-
bung/ fuͤr welchẽ Pulſter machen die Chriſt-
liche Gemeine ſich Creutzigen vnd Segenen
ſolte.


Das aber die wahre Buſſe/ die 2.
ſtuͤcke/ eygentlich zureden/ in ſich begreifft/
nemblich contritionem, einen zerknirſchten
Geiſt: 2. Fidem den Glauben/ der ohne Nova
obadientia,
oder ohne newen gehorſam ohne
toͤdtung des Fleiſches nicht ſein koͤnne/ iſt ſo
gewiß/ als Gott ein warhafftiger Gott iſt.


Denn wie wiltu doch beweiſen das
demſelbigen der nicht gedencket ſeinen eyge-
nen willen zubrechen vnd alſo ſich ſelbſt ver-
G ijleugnen
[[104]] leugnen von Gott vergebung zu geſagt
ſey.


Wie wiltu darthun das der jenige
derſeine vnwirdigkeit nicht wil erkennẽ/ ſolte
in Gnaden ſein?


Wie wiltu doch einen ſpruch auff brin-
gen/ das der jenige welcher ſeine eigene weiß-
heit in der bekehrung fuͤr nichts achten/ ſon-
dern darentgegen ſich auff eine Creatur ver-
laſſen wil/ ſolte von Gott fuͤr ſeinen Juͤnger
vnd Schuͤler erkand werden?


Wie wiltu doch auß der Schrifft erhal-
ten das der ſeyn eygen Leben nicht wil haſ-
ſen/ vnd Hoffart/ Geitz/ Wolluſt/ Zorn/ toͤd-
tet/ ſolte ware Buſſe haben vnd in Chriſt[i]
Schule gehoͤren/ da vns doch Gott wil ver-
geben/ wie wir vnſern Schuͤldigern/ vnnd
Gott ſiehet an den Elenden Eſ. 66. (nicht
den Hoffertigen).


Wie wiltu auß Gottes Wort er ſtrei-
ten/ das der ſeinen krefften etwas zuſchrei-
bet vnd tribuiret, ſolte Gottes Barmhertzig-
keit erlangen?


Woher wiltu wahr machen das ohne
toͤdtung des fleiſches jemand Chriſti ſchuͤ-
ler ſey vnnd fruchtſame buſſe haben koͤnne?
Stehet doch geſchrieben Gal. 5. v. 24.
Welche Chriſtum angehoͤren/ die
Creutzigen jhr Fleiſch ſambt den luͤſten
vnd begierden.


Darumb
[[105]]

Darumb bleibts war vnd iſt war/ das
ohne wahre Buſſe vnd toͤdtung des Fleiſches
niemand kan Chriſti Juͤuger ſein. Wie der
H. Johan Arnds redet p. 37.


Object. II.


Es ſcheinet als wann
Johan Arndes lehre/ das die
wahre Buſſe vnd Toͤdtung des Flei-

ſches ohne Glauben geſchehen koͤnne/ wel-
ches der H. Lutherus von den Himliſchen Pro-
pheten ſchreibt/ im erſtentheil dieſes
ſeines tractatus, tomo 3.
Jenenſi?


Antwort:


DAs iſt eine falſche aufflage vnd vn-
ziemliche bezuͤchtigung.


1. Denn weil Johan Arndes
lehret/ das die wahre vnd heilſame
Buſſe den Glauben in ſich habe/ wie kan dan
die wahre Buſſe ohne Glauben geſchehen?


2. Fuͤrs ander das Johan Arndes
nicht lehre das die Toͤdtung oder Creutzi-
gung des Feiſches/ ſol ſie Gott gefellig ſeyn/
koͤnne ohne glauben geſchehen/ ſo hoͤre
was lib. 3 c. 2. p. 14. geſchrieben ſtehet alſo.


In dieſem einigen iſt alles be-
G iijgrif-
[[106]] griffen was zum wahren Chriſten-
thumb gehoͤret/ darauß flieſſet die lie-
be vnd alle tugent. Den wer Gleubet
der liebet/ wer liebet der Hoffet/ wer
Hoffet der iſt gedultig/ wer gedultig
iſt/ iſt Sanfftmuͤtig/ wer Sanfftmuͤ-
tig iſt/ iſt Demuͤtig/ wer Demuͤtig iſt
der fruͤchtet Gott/ wer Gott fruͤchtet
der betet/ der Creutziget ſeyn Fleiſch
verleugnet ſich ſelbſt/ haſſet ſein eigen
leben/ verſchmehet die Welt.


Sage mir Chriſtlicher Lieber Leſer/ ob
das heiſſe ware toͤdtung vnnd Creutzigung
des Fleiſches ohne denn Glauben lehren?
Heiſt dz nicht leſtern? Vmb angezoge-
nen orth Lutheri verhelt es ſich alſo. Der
Herr Lutherus klagt von den Himliſchen
Propheten/ das ſie die toͤdtung des Flei-
ſches forn an zu erſt ſetzen/ fuͤr den Glauben/
ja fuͤr das Wort: Dem zuwieder ſetzet der H.
Lutherus die ordnung alſo: Zu erſt/ vor al-
len wercken vnd dingen hoͤret man das wort
Gottes/ darinnen der Heilige Geiſt die welt
vmb die Suͤnde ſtrafft/ Joh. 16. Wen die
ſuͤnde erkennet iſt/ hoͤret man von der gna-
de Chriſti. Im ſelben wort kompt der Geiſt/
vnd gibt den Glauben/ wo vnd welchen er
wil. darnach gehet an die toͤdtung vnnd
das Creutz/ vnd die Wercke der liebe. Wer
dir eine
[[107]] dir eine andere ordnung fuͤr ſchlegt/ da
zweiffel nicht es ſey der Teuffel. Bißhero
Lutherus. Nu frage ich dich auff dein
gewiſſen/ vnd bitte dich wieder ſtrebe nicht
deinem eigenen wiſſen/ helt der H. Johan
Arnd nicht eben die ordnung/ ja bey nahe
dieſelbigen Worte Luthert/ in der obgeſetzten
beſchreibung der Buſſe? Er ſchreibet ja aus-
druͤcklich/ die Buß ſey ein werck des H. Gei-
ſtes/ die er im Menſchen durchs Wort wir-
cke/ nemblich durchs Geſetz/ erkentnis vnd
rew der Suͤnden/ Auß dem Evangelio die
gnade durch den Glauben. Da durch ge-
ſchehe die Creutzigung des Fleiſches.


Wie mag es doch deutlicher fuͤrgebracht
werden?


Wolteſtu aber einwenden/ er beſchrei-
be die Buſſe/ an andern orten auff ander
weiſe; So hoͤre was Johan Arnd ſelbſt ant-
wortet/ im beſchluß des Erſten Buchs p.
478. Zum beſchluß/ ſagt er/ muß ich dich et-
licher puncten erinnern. 1. Das ich die
Buſſe mit jhren fruchten auß ſonderlichen
vrſachen weitleufftig/ vnd auff mancherley
art beſchrieben. Den die meiſten Capitel
dieſes erſten Buchs find nicht anders den
Fruchte der Buſſe/ nemblich die ernewe-
rung in Chriſto/ die taͤgliche Creutzigung
vnd Toͤdtung des Fleiſches/ die verleugnung
G iiijſein
[[108]] ſein ſelbſt/ verſchmehung der Welt/ vnd uͤ-
bung der liebe/ vnd ſo fort an. etc.


Ergò muß ja ein billicher Leſer be-
ſehen wo der author eine plenam definitionem,
vñ wo er nur aliqualem deſcriptionem gebe/ vñ
nicht eines in das ander miſchen. 2. Zum
Andern/ kaͤme dir eine beſchreibung der Buß
fuͤr/ darinnen des Glaubens nicht gedacht
wird/ ſo wil er doch den Glauben darinnen
vnd zwar vor Erſt verſtanden haben. Dar-
umb ſetzet er im beſchluß aller ſeiner Buͤ-
cher/ lib. 4. p. 337. Ich habe nicht geſchri-
ben den vngleubigen/ ſondern den Gleubi-
gen/ nicht den juſtificandis ſondern juſtifica-
tis.
Darumb das gantze Werck/ von taͤg-
licher Buſſe/ vnnd Chriſtlicher Liebe/ nicht
anders verſtanden werden ſoll/ den prælu-
cente fide in Chriſtum \& præſuppoſita fide,
das
iſt/ das der Glaube fuͤrleuchte/ vnd das Fun-
dament
ſey/ damit niemand gedencke das
anhero vnſern fleiſchlichen freyen willen/
oder gutten wercken/ etwas zugeſchrieben
werde/ mit nichten: Sondern weil du ein
Chriſt biſt/ vnd mit dem Geiſt Gottes ge-
ſalbet/ ſo ſoltu Chriſtum laſſen in dir le-
ben/ in dir Herſchen/ vnd den H. Geiſt
dich regieren/ damit dein Chriſtenthumb
nicht Heucheley ſey.


Vber das weil du vernim̃eſt/ das H.
Johan Amd nicht in gemein von der Buß
rede/
[[109]] rede/ ſendern von der Buſſe der Chriſten/
den Wiedergebornen/ der Gerechtſertigten/
vnd von der taͤglichen Buſſe/ [davon Lu-
therus im groſſen Catechiſmo von der be-
deutung der Tauſſe ſpricht. Was heiſt
die Buſſe anders/ denn den alten Menſchen
mit ernſt angreiffen/ vnd in ein newes Leben
treten] ſo wil ich hie des H. Gerhardi mei-
nung zubedencken anheim ſ[t]ellen. Seine
worte lauten alſo in Tomo 3. Locorum C. pag.
764.


Quin \& addimus, fidem ſalvifi-
cam \& juſtificantem interdum præcede-
re pœnitentiam, nimirum ſi per pœni-
tentiam accipiatur quotidiana illa carnis
mortificatio in renatis, quâ peccati in
earne adhuc hærentis ſordes \& quoti-
dianas infirmitates agnoſcunt \& deplo-
rant, easdem fide in Chriſtum ſibi con-
donari petunt, \& ſpiritu actiones carnis
mortificant, quam vocare quis poſſit
pœnitentiam renatorum ac ſtantium, quæ eſt
fructus fidei: qui enim Chriſti ſunt car-
nem crucifigunt cum concupiſcentijs.
Gala. 5. Secus vero ſe res habet in pœni-
tentia nondum renatorum ac in pecea-
ta mortalia prolapſorum, qui ſalvifi-
cam illam fidem in Chriſtum nunquam
habuerunt, vel per peccata contra con-
ſcientiam eandem amiſerunt.


G vDarauß
[[110]]

Darauß zuvorgleichen ſind die vn-
gleiche fragen. Die dan vnnd wan ſind er-
reget worden/ ob die Buſſe dem Glauben:
Oder aber der Glaube der Buſſe vorgehe.


Object. III.


Es ſagt gleichwol Jo-
han Arend lib. 1. c. 4. p. 37. das
die wahre bekehrung ſey von der welt/

von jhm ſelbſt ja vom Teuffel/ zu GOTT
ohne welche niemand kan vergebung der ſuͤn-
den erlangen noch ſeelig werden/ dz
ſcheinet auch hart geredt.


Antwort:


DIe guten leute die dieſes tadlen
wiſſen nicht was ſie reden/ denn
die wort ſind auß der rede des
Sohns GOttes genommen da
act. 26. v. 18. Alſo geſchrieben ſtehet; Das
der HERR den Apoſtel Paulum geſendet
habe vnter die Heiden/ auffzuthun jhre au-
gen/ das ſie ſich bekehren von der Finſter-
niß zu dem Licht/ vnd von der gewalt des
Sathans zu Gott zu empfahen vergebung
der Suͤnden/ vnd das erbe/ ſampt denen die
geheiliget werden durch den Glauben an
mich.


Lieber
[[111]]

Lieber was wil man doch hie viel gru-
beln? Der hochberuͤmbte vnd vmb die Kir-
che Gottes wolverdiente H. Johan Gerhar-
di
ſetzet der Buſſe beſchreibung auß dem 26.
act. v. 18. mit gleichen worten vnnd ſagt
The ſchubhah pœnitentia ſey ἐϖιςϖοφὴ
ſive converſio à peccatis ad juſticiam
à Diabolo ad Deum à morte ad vitam à
tenebris ad lucem, ab eo quod eſt
φαινο-
μένως bonum ad illud quod ὄν [...]ως tale.


Das du aber wiſſen moͤgeſt warumb
der H. Johann Arndes die Lehre von der
Buſſe alſo/ nach Gottes Wort ſeherpffe/
ſo hoͤre was er lib. 1. c. 8. ſchreibet/ da er vn-
ter andern pag. 77. mit dieſen Worten ſich
erklaͤret:


Viel Leute ſind/ welche die zeit
jhres Lebens nicht ware Buſſe gethan/
vnd wollen doch vergebung der Suͤn-
de haben/ die da nie haben abgelaſſen
von jhrem Geitz/ Hoffart/ Zorn/
Haß/ Neid/ Falſcheit/ Vngerech-
tigkeit/ ja haben noch wol darin
zugenommen
/ vnnd wollen jhnen
Chriſti verdienſt zu rechnen. Haben
ſich ſelbſt vberredet/ ſie ſind gutte
Chriſten/ weil ſie wiſſen vnd gleuben/
Chriſtus ſey fuͤr jhre Suͤnde geſtor-
ben/ vnd
[[112]] ben/ vnd gedencken alſo ſeelig zu wer-
Betrogene
Chriſten
vnfalſcher
Glaube
wen/ Ach du betrogener Falſcher
Chriſt das hat dich nie Gottes Wort
gelehret/ das du alſo ſolt ſeelig wer-
den/ ſo hat nie kein Prophet vnnd A-
poſtel geprediget/ ſondern alſo pre-
digen ſie. Wenn du wilt vergebung
der Suͤnde haben/ ſo muſtu Buſſe
thun
vñ von Suͤnden ablaſſen vñ dir
deine Suͤnde laſſen Leid ſein/ vnd an
Chriſtum Gleuben
.


Wie ſolten einem aber die Suͤn-
Was da ſey
der Welt
abſterben.
de Leid ſeyn/ die er nicht zu laſſen ge-
gencket
/ vnd wie ſolte einer die Suͤn-
de laſſen/ die jhm nicht Leid geweſen?
Darumb lehret dich Chriſtus/ ſeine
Propheten/ vnnd Apoſteln/ Du ſolt
der Suͤnde vnd Welt abſterben/ das
iſt deiner eigenen Hoffart/ Geitz/
Wolluſt/ Zorn/ Feindſchafft/ vnd
dich zum HERRN bekehren/ vnd
vmb gnade bitten. Itzo haſtu vor-
gebung der Suͤnden
/ jtzo kompt der
Art des wa-
ren Glau-
bens.
Artz/ der die zerbrochẽ Hertzen verbin-
det/ vñ heilet jhre Schmertzen. Sonſt
iſt dir Chriſtus nicht nutze/ vnd hilfft
dir nichts/ das du viel vom Glauben
ſageſt.
[[113]] ſageſt. Den der rechte glaube ver-
newert den Menſchen/ vnd toͤdtet die
Suͤnde im Menſchen/ machet denn
Menſchen in Chriſto Lebendig/ das iſt/
das er in Chriſto lebet/ im Glauben/
in ſeiner Liebe/ Demuth/ Sanfftmut/
Gedult. Siehe alſo iſt dir Chriſtus
der weg/ zum Leben/ alſo biſtu in jhm
eine newe Creatur. Wenn du aber
in deinen Suͤnden verharreſt
/ wiltGalat. 5.
denſelben nicht abſterben/ ſondern leſ-
ſeſt dir alles gefallen/ was dein alter
Adam thut/ wie kanſtu eine newe Cre-
atur ſein? Wie kanſtu Chriſtum an-
gehoͤren/ weil du dein Fleiſch nicht wilt
Creutzigen ſampt denn boͤſen luͤſten
vnd begierden.


Wenn du nun gleich zehen pre-vergebli-
cher Gottes
dienſt

digten des Tages hoͤreteſt Beichteſt al
le Monat/ gingeſt zum Tiſche des
Herren/ ſo hilffts dich doch nicht/
hetteſt doch nicht vergebung der Suͤn-
de/ vrſach es iſt kein Bußfertig/ zer-
brochen/ gleubig Hertz da/ welches da
fehig iſt der heilſamen Artzeney Got-
tes Wort vnd Sacramenta ſind wol
heil ame Artzeneyen/ ſie helffen aber

keinen
[[114]]keinen vnbußfertigen/ der kein ſte-
tes rewendes gleubiges Hertz hat
.
Geuß den koͤſtlichen Balſam auff ei-
nen Stein/ was wird jhm das helffen?
Es dienet fuͤr jhm nicht. See den
beſten Weitzen vnter einen hauffen
Dornen/ es wird nicht frucht bringen/
du reuteſt dan zuvor die Dornen auß.
Schließlich der in ſeinen ſuͤnden ver-
harren wil/ dem iſt
Chriſtus nichts
nutze. Der mit Chriſto nicht wil new
geboren werden/ dem iſt ſeine geburth
nichts nutze. Der mit Chriſto nicht wil
Iſt Chriſti
verdienſt
nichts nutze
der Suͤndẽ abſterben/ dem iſt ſein Tod
nichts nutze. Der nicht wil mit Chriſto
von Suͤndẽ auff ſtehẽ/ dem iſt ſeine auf
erſtehung nichts nutze. Der nicht im
Himliſchẽ weſen vñ Lebẽ wil wãdeln/
dem iſt Chriſti Him̃elfahrt nichts nutze.


Wen aber ein Menſch mit dem ver
lohrnen Sohne/ vmbkehret ſeine ſuͤn-
de berewet vnd beweinet/ dieſelbige
meidet vnd haſſet/ Gott vmb Gnade
bittet/ vnd ſiehet im Glauben an den
gecreutzigten Jeſum vnd ſeine blutige
Wunden/ wie die Iſraeliten die rothe
Kuͤpfferne
[[115]] Kuͤpfferne Schlange/ vñ ſpricht. GottLuc. 15.
Num. 21.
Allein die
Bußferti-
gen vnd
Gleubigen
fehig der
vergebung.

ſen mir armer Suͤnder gnedig. Itzo iſt
alles vergebẽ vnd vergeſſen/ vñ wen
gleich ein Menſch der gantzen Welt
ſuͤnde gethan hette
. So viel gilt dz
H Blut Chriſti/ vñ ſein H. Todt.


Tanta eſt perfectio in Redemptione,
parta ſanguine Chriſti, \& tanta eſt per-
fectio applicationis gratiæ \& imputa-
tionis totius meriti Chriſti per fidem.


Solche vollkom̃enheit iſt in der Er-Vollkom̃en
heit in der
erloͤſung
Chriſti.

loͤſung ſo durchs Blut Chriſti geſchehẽ
iſt/ vñ wird einem bußfertigem Hertzẽ
dz gantze verdienſt Chriſti vollkomlich
zugerechnet/ durch den Glauben. Den
Gott wil buſſe annehmen/ fuͤr die ſuͤn-
de/ Sap. 12. Das iſt/ Gott vergibt den
Bußfertigen volkoͤmblich auß lauter
Gnade vmb Chriſti willen. Ja es iſt
Goltes luſt vnd frewde Barmhertzig
ſein/ vñ die ſuͤnde auß gnadẽ vergebẽ.
Es bricht mir mein hertz/ ich muß michJerem. 3[1.]
Hoi. 11.
Luc.
15.

dein erbarmẽ ſpricht er: Jer. 31. vrſach/
es gehet als den der Todt Chriſti in ſei-
ne frucht vñ Krafft/ vñ den iſt frewde
im Him̃el fuͤr den Engeln Gottes/ dz an
den armẽ ſuͤndern dz thewre Blut Chri
ſti nit verlohrẽ iſt/ vmb welcher willẽ es
vergoſſen iſt.


Beſie-
[[116]]

Beſiehe auch wz p 349. l. 1. geſchriebẽ ſtehet:


Es ſpricht wol der ewig Sohn
Gottes/ wer an mich gleubet/ ſol das
ewige Leben haben/ aber der Glaube
wie der ſtrebet den alten Menſchẽ taͤg-
lich/ zwinget das Fleiſch/ machets
dem Geiſt vnterthan vnd gehorſam/
das iſt/ bekehret den Menſchen/ tilget
Was der
ware Glau-
be.
vnd dempffet die ſuͤnde/ reiniget das
Hertz/ denn das iſt der Glaube/ der
ſich von der Welt/ von Suͤnden/ vom
Teuffel zu Chriſto wendet vnd kehret/
vñ wieder die groſſe vnzahlbare ſchuld
der Suͤnden/ Ruhe/ vnd erquickung
der Seelen ſuchet/ allein in dem Blut-
te/ Tode vnd verdienſt Chriſti/ ohne
aller Menſchen wercke. Wer aber
anders Gl[a]ubet/ das ihm Gott ſeine
Suͤnde vergeben wolle/ wen er gleich
nicht von Suͤnden ableſſet/ der hat
einen betrogenen falſchen Glauben/
vnd kan [ni]mmermehr ſeelig werden/
ſo lang er nicht von ſeinen Suͤnden
abſtehet.


Siehe das heiſt rechtſchaffen/ wie ei-
nen getrewen Hirten gebuͤret/ vnnd nicht
nach art der Pulſtermacher die Buſſe ſeh-
ret/ auff
[[117]] ret/ auff das die Menſchen von Hertzen zu
dem liebẽ Gott ſich bekehren vñ ſeelig werdẽ.


Hiervon hat auch wolgenandter leh-
rer lib. 2. c. 8. p. 97. Da er vom verlohrnen
Sohn redet gar geiſtreich geſchrieben mit
dieſen worten:


Der Glaube als das ander ſtuͤckBilde des
Glaubens
vnnd De-
muth.

der Buſſe/ iſt darinne abgemahlet/
das er ſich auffmacht/ vnd zum Vater
gehet/ vnd hat die zuverſicht/ wan
jhn ja der Vater nicht wolte fuͤr einen
ſohn annehmen/ ſo werde er jhn gewiß
fuͤr einen Knecht vñ Tagloͤner halten.
Dann er ſpricht: Ich bin nicht werth/
das ich dein Sohn heiſſe/ mache mich
zu deinem Tagloͤhner. Vnd hoffet ge-
wiß der Vater werde jhm ſolches
nicht verſagen/ ſondern auß gnaden
ſich vber jhn erbarmen.


Das Vaters Hertz iſt alſo ab-Vater Hertz
gemahlet 1. Da er noch fern von dan-
nen wahr/ ſahe jhn der Vater. Ach die
gnedigen augen des Vaters/ wie ſchen
ſie nach den verlohnen Kindern? Iſt/
præveniens Miſericordia, das iſt/
die vorkommende vnd vorlauffende
gnade/ 2. Jammert jhm. Iſt exſpe-
ctans miſericordia
die erwartendePſalm. 7[6].
Hgnade
[[118]]Eſ. 30.Gnade. 3. Leufft vnd felt jhm vmb
Pſ. 32.den Halß. Iſt ſuscipiens miſericor-
Eſ. 65.dia, die auffnemende gnade. 4. Kuͤſ-
ſet jhn. Iſt conſolans miſericordia
Pſ. 103.die troͤſtende gnade 5. Bringet das
beſte Kleid her/ das iſt Chriſtus vnd
ſeine Gerechtigkeit. Iſt juſtificans
Miſericordia
die rechtfertigende gna-
de. Ein Fingerreiff an ſeine Hand/ iſt
Rom. 8.
Gal. 4.
Epheſ. 1.
[...]. Pet. 1.
Pſ. 84. 63.
Eſ.
65. 66.
der Heilige Geiſt/ Trawring/ annu-
lus filialitatis
[...]οθεσίας, deſpondens
miſericordia
die vermehlende Gna-
de. 6. Schuh an ſeine Fuͤſſe/ iſt ein
newer Heiliger Wandel in Chriſto
durch den H. Geiſt vnd Gottes krafft
vnd macht/ das iſt confirmans miſe-
ricordia,
die erhaltende gnade. 7.
Bringet ein gemeſtes Kalb her/ Con-
vivium \& gaudium Angelorum.

Das iſt vivificans, lætificans \& co-
ronans miſericordia,
die erfrewen-
de lebendigmachende vnd Kroͤnende
gnade.


Wie koͤnte vns doch Gott freund-
licher zur Buſſe locken? Wollen dem-
nach die vornembften vrſachen die vns
zur buſſe bewegen ſollen/ betrachten.
Derer
[[119]] Derer ſind aber vornemblich ſieben
1. Die groſſe Barmhertzigkeit Gottes
2. Chriſti freundligkeit/ vnd thewrer
verdienſt/ 3. Die ſchreckliche ſtraffe
vnd drewung. 4. Der Todt. 5. Das
Juͤngſte Gericht. 6. Die Helle. 7.Sieben be-
wegende
vrſachen
der Buſſe.

Die ewige frewde.


Wo du wilt kanſtu das ſelbige Ca-
pittel gantz durch leſen vnd in der furcht
GOttes betrachten/ zweiffele nicht es wird
deiner Seelen erſprießlich ſein. Das aber
das Wort vnd Sacrament bußfertigen her-
tzen als mittel dienen zu ſtercken jhre ſeelen
da von lieſe lib. 2. p. 116. Vnd haſt alſo in
dieſem Punct die Lehre von der buſſe nach
Gottes Wort deutlich vnd verſtendlich in
den Buͤchern des H. Johan Arndes ohne
allen jrꝛtumb erkleret.


Vnd damit ja aller zweiffel auffgehoben
werde/ vnd nicht jemand alſo ſchlieſſen moͤ-
ge: Ohne toͤdtung des Fleiſches kan ich nicht
ſeelig werden. E. ſind die Wercke noͤtig zur
ſeligkett. Wil ich hieher ſetzen/ was der feine-
vnnd gelahrte Theologus H. Balthaſar
Meisner
9 in ſeiner Diſputation zu Witten-
berg/ in vergangenen 1619. Jahr gehalten/
de primario fine \& effectu veræ fidei,
theſi.
46. Hievon vnterrichtet: Quivi[s]
ſalvandus debet omnino ambulare ſe-

H 2cundum
[[120]]cundum ſpiritum \& mandata Dei obſer-
vare, quia ſalvifica fides viva non eſt,
niſi ſtatim ponantur bona opera: Inte-
rim iſtud pietatis ſtudium non forma,
ſed fructus fidei; nec cauſa ſalutis, ſed
tantum affectio Subjecti ſalvandi eſt. Præ-
terea notetur quod, licet juſtificatio \&
ſalvatio ex jisdem cauſis oriantur, non
tamen penitus confundi debeant, id
quod ſemper faciunt adverſarij.


CAPVT. IV.
Von der Rechfertigung des
Suͤnders fuͤr Gott wie auch von
guten Wercken.


I. Frage.


Was lehret Johan Arn-
des von der Rechtfertigung
eines armen Suͤnders fuͤr
Gott:


Antwort:


DAs haſtu zu erlernen aus dem 1.
Buch. c. 34. p. 342. da er lehret:
Das der Menſch aus eigenen kref-
ten vnd willen/ nicht koͤnne Gleu-
ben/ recht vnd ſeelig werden/ vnd den ſpruch
1. Cor. 1.
[[121]]1. Cor. 1. Chriſtus iſt vns von Gott gemacht/
zur gerechtigkeit/ zur heiligung vnd Erloͤ-
ſung/ alſo erkleret:


Mit dieſem gewaltigen ſpruch
lehret vns der H. Apoſtel/ das Jeſus
Chriſtus vnſer Herr alles verdienet
habe/ was zu vnſer ſeeligkeit gehoͤret.
Da wir nichts wuſten von dem wege
des Lebens/ iſt er vnſere Weißheit1. Cor. 1.
worden/ dawir Suͤnder waren/ iſt er
vnſere Gerechtigkeit worden/ da wir
fuͤr Gott ein Grewel waren/ iſt er vn-
ſer Heiligung worden/ da wir ver-
dampt waren/ iſt er vnſere Erloͤſung
worden.


Hiezu kan aller Menſchen ver-
dienſt/ vermuͤgen vnnd freyer wille
nicht eines Steubleins wert bringen/

nicht ſo viel hinzu thun/ als ein ſtaͤub-
lein wert iſt dz in der Sonnen fleucht
weder im anfang/ Mittel noch En-
de
. Suͤndigen hat der Menſch wol
koͤnnen/ aber ſich ſelbſt wiederumb
nicht gerecht machen/ verlieren hat er
ſich wol koͤnnen aber nicht ſelbſt wie-
der finden/ toͤdten hat er ſich wol ſelbſt
koͤnnen/ aber nicht ſelbſt wieder Le-
bendig machen/ dem Teuffel hat er ſich
H iijkoͤnnen
[[122]] koͤnnen vnterwuͤrffig machen/ aber
Epheſ. 2.vom Teuffel erretten hat er ſich ſelbſt
nicht gekoͤnt. Denn wie ein Todter
leib ſich nicht ſelbſt kan lebendig ma-
chen: Alſo alle Menſchen die Tode
in Suͤnden ſein/ wie S. Paul. ſagt:
koͤnnen jhn ſelbſt nicht helffen.


Gleich wie wir nichts haben thun
koͤnnen/ zu vnſerer Schoͤpffung den
wir haben vns ſelbſt nicht ſchaffẽ koͤn-
nen: Alſo koͤnnen wir auch nichts
thun zu vnſer Erloͤſung/ Heiligung
vnd Newen geburth. Den die Erloͤ-
ſung iſt mehr den die Schoͤpffung.
Koͤnten wir vns ſelbſt gerecht machẽ/
wir theten mehr als wan wir vns recht
ſchaffeten.


Warumb
[Chriſtus]
kommen.

Darumb iſt nun Gottes Sohn
Menſch worden/ das er alles wieder-
brechte/ was in Adam verlohren war/
vnd alles wieder Lebendig machte/
was in Adam geſtorben war.


Wird demnach den Natuͤrlichen
Menſchlichen krefften fuͤr der bekehrung
nichts zugeſchrieben.


II. Fuͤrs ander das der Menſche ohne
die wercke gerecht werde fuͤr Gott/ ſie moͤgen
fuͤr die Rechtfertigung fuͤr her gehen oder
folgen/
[[123]] folgen/ das haſtu auch auß dieſes Mannes
ſchrifften zu erlernen da er lib 1. c. 30. p. 307.
alſo redet.


Den ob wol der Glaube allein
gerecht machet/ weil er allein Chriſti
verdienſt ergreiffet vnd in der Recht-
fertigung
nicht anſiehet einige vor-
hergehende gegenwertige oder nach
folgende werck
/ ſondern allein Chri-
ſtum: doch wo die liebe nicht folget/
ſo iſt der Glaub gewißlich nicht recht
ſondern heucheley/ vnd wen er gleich
wunder thete.


Vnd bald hernacher ſchreibet er alſo: p. 308.


In der rechtfertigung gehet der
Glaube durchaus mit keinen Wer-
cken vmb Rom 7. Aber wann er mit
Menſchẽ handelt in foro charitatis,
muß er mit wercken vmbgehen/ vnnd
dem nechſten dienen durch die liebe dz
iſt ſeine Proba.


Imſelbigen Buch c. 26. p. 267. zei-
get dieſer Chriſtlicher Lehrer vrſachen an/
warumb Paulus die liebe ſo hoch ruͤhme/Liß auch lib
4. p.
246.
261. 264.
vnd den be-
ſchluß alle[r]
Buͤcher.

darauß abzunehmen das der Author die
Chriſtliche tugenden nicht mit in den Arti-
ckel der Rechtfertigung ein miſche/ ſeine
wort lauten alſo: p. 266.


H iiijZu ſol-
[[124]]

Zu ſolcher liebe wil vns der A-
poſtel vermahnen/ vnd gebrauchet
ein feines liebliches Argument, wel-
ches denen anmutig iſt/ ſo die Chriſtli
che Tugendt lieb haben/ vnd ſpricht:
Die liebe ſey eine ſo herliche Tugend/
in welcher alle Tugendt begriffen ſein/
vnd ſey des geſetzes erfuͤllung.


Welches Argument der Apo-
ſtel nicht darumb gebrauchet. Das
wir mit vnſer liebe das Geſetz voll-
koͤmmlich erfuͤllen koͤnten/ vnnd da-
durch die ſeeligkeit vnd ewiges Leben
verdienen/ welches zwar geſchehe/
wen vnſere liebe vollkommen were:
Sondern das er vns die fuͤrtrefflig-
keit vnd wirdigkeit dieſer Tugend ein-
bilde/ vns auch derſelbigen zubefleiſ-
ſigen. Vnſere gerechtigkeit vnd See-
ligkeit iſt auff Jeſum Chriſtum ge-
gruͤndet/ vnd auff ſeinen verdienſt/
welchen wir vns eignen durch den
Glauben.


Auß den
wercken
kompt nit
die ware
gerechtig-
keit.

Alſo redet er auch p. 47. lib. 1. c. 5.


Darauß ſie heſtu nun/ das dich
die Wercke nicht koͤnnen gerecht ma-
chen. Den du muſt zu vor in Chriſtum
verſetzet
[[125]]verſetzet ſein durch den Glauben/
vnd in jhm gerecht ſein/ ehe du ein
einiges guttes Werck thun kanſt
/
vnd ſieheſt ja das deine Gerechtigkeit
Gottes Gnade vnd gabe iſt/ die allem
deinem verdienſt zuvor kompt. Wie
kan ein todter Menſch gehen/ ſtehen/
vnd was guttes thun/ wen man jhn
nicht zuvor Lebendig machet? Alſo
weil du in Suͤnden Todt/ Gott ab-
geſtorben biſt/ kan ja kein Gutt wol-
gefellig werck von dir geſchehen/ wen
du zu vor in Chriſto nicht wirſt leben-
dig gemacht.


Alſo kompt deine Gerechtigkeit
allein auß Chriſto durch den Glau-
ben
/ den der Glaube iſt im MenſchenNB.
Vnſer Ge-
rechtigkeit
alleiu auß
Chriſto

als ein new gebornes/ kleines/ nacken-
des vnd bloſſes Kind das ſtehet da bloß
vor ſeinem Erloͤſer vnd Seligmacher
vnbekleidet/ vnd empfehet alles von〃
dem der es gebohren hat/ nemlich/ die〃
Gerechtigkeit/ die froͤmmigkeit/ die〃
heiligung/ die gnade vnd den H. Geiſt.〃


Alſo wird dieß nackende bloſſeTroͤſtlich
gleichnuß

Kindlein mit Gottes Barmhertzigkeit
bekleidet/ vnd hebet beide Hende auff/
H vvnd
[[126]] vnd empfehet alles von GOtt/ die
Gnade ſampt aller ſeeligkeit vnnd
froͤmmigkeit. dieſes empfahen machet
woher vn-
ſer from-
migkeit
from heilig vnd ſeelig.


Darumb kompt die Gerechtig-
keit allein auß dem Glauben/ vnd
nicht aus den wercken
/ Ja der Glau-
be empfehet Chriſtum gar/ vnd ma-
Dein Glau-
ben muß
Suͤnde/
Todt vnnd
Helle wei-
chen dieſelb
ſind alle vn-
ter einem
Chriſten
vnd vnter
dem Glau-
ben.
chet denſelben jhm gar zu eigen/ mit
alle dem/ wz er iſt vnd hat. Da muß
weichen Suͤnde/ Teuffel vnd Helle/
vnnd wen du auch gleich aller Welt
ſuͤnde allein auff dir hetteſt/ kan ſie dir
nicht ſchaden/ ſo ſtarck mechtig/ vnd
Lebendig iſt Chriſtus in dir mit ſei-
nem verdienſt durch den Glauben.


Desgleichen ſchlegt er auch die ho-
hen gaben nieder vnd will das man durch
auß fuͤr Gott darauff nicht trawen ſol/ wie
lib. 1. Cap. 32. p. 332. zu erſehen iſt da ſeine
wort alſo lauten.


Vnnd wen der aller begabteſte
Menſch nicht in taͤglicher buſſe lebet/
Hohe gabẽ
helffen nit
zur Seelig-
keit
vnd in Chriſto ernewret wird/ der welt
abſagt/ vnd alle dem/ das er hat an
gaben/ ſich ſelbſt verleugnet/ ſich ſelbſt
haſſet/ vnd lauter vnd bloß an Gottes
Gnade
[[127]] Gnade hanget/ wie ein Kind an der
Mutter Bruſt/ ſo kan er nicht ſeelig
werden/ ſondern wird mit aller ſeiner
Kunſt verdampt.


Darumb nicht die gaben gege-Worumb
gaben gege-
ben werden

ben werden/ das einer dadurch fuͤr
Gott groß oder Seelig werde/ ſon-
dern von wegen der erbawung der
Kirchen. Den als Luc. 10. die ſieben-
tzig Juͤnger wiederkamen vnd ſprachẽ:
Herr/ es ſind vns auch die Teuffel
vnterthenig geweſt in deinem Nah-
men/ ſprach der Herr: frewet euch
dieſes nicht/ die groſſen Wunder vnd
gaben werden euch nicht Seelig ma-
chen/ frewet euch aber/ das ewre Nah-
men im Himmel geſchrieben ſind/ das
iſt/ das jhr Gleubet vnd mich kennet.


Die wunder/ die Moſes gethan/
haben jhn nicht ſeelig gemacht/ ſon-
dern ſein Glaube. Aarons beredſam-Num. 1[2].
keit machet jhn nicht deſto angeneh-
mer bey Gott. Miriam Moſis ſchwe-
ſter war eine Prophetin durch welche
der Geiſt Gottes redet/ GOtt aber
ſchlug ſie mit auſſatz.


Die wunder vnnd mancherley
ſprachen
[[128]] ſprachen haben die Apoſtel nicht ſeelig
gemacht/ ſondern der Glaube.


III. Viel weniger machen fuͤr Gott
gerecht vnd from Muͤnchswerck vnd eige-
ner erfundener Gottesdienſt davon redet
dieſer Chriſtlicher Lehrer alſo lib. 1. c. 35. p. 358


Wie die Phariſeer viel Opffer
ſtifften/ andere bereden jhre Guͤter
zum Tempel vnd zum Opffer zu ge-
ben/ darvon ſie ruhm vnd ehre hatten/
vnd vergaſſen der Barmhertzigkeit an
den Armen denen ſie aus lauterer frey
Matth. 23.er liebe Barmhertzigkeit erzeigen ſol-
ten: Welches der Herr den Phari-
ſeern auffruͤcket vnd ſpricht: ſie freßen
der Witwen Haͤuſer/ vnnd wenden
lange gebet fuͤr/ wollen dafuͤr betten.
„Wie dan auch zu vnſern zeiten viel
„leute alle jhre Guͤter zu Stifften vnd
„Kloͤſtern gegeben haben/ das die Pfaf-
Falſche
Liebe
„fen vnd Muͤnche ſolten fuͤr jhre Suͤn-
„de Opffern vnd beten/ welches alles
„eine falſche betrogene liebe iſt/ die ſich
„ſelbſt ſuchet vnd meinet. Denn wen
„man zu ſiehet/ ſo iſt hiermit der Men-
„ſchen Ehre geſuchet/ vnd nicht Gottes.


Mabac. 2.

Der Gerechte wird ſeines Glau-
bens Le-
[[129]] bens Leben/ du muſt ware buſſe thun/
vnd ſelbſt ein Opffer Gottes werden
durch toͤdtung vnd Creutzigung des
Fleiſches/ vnd alle Werck der liebeRom. 2.
frey lauter vmb ſonſt thun/ vnd nicht
vmb dein ſelbſt willen auß eigener lie-
be/ nutz vnd Ehre/ ſondern auß freyer
reiner lauter Liebe zu Gott/ oder es
iſt dir alles nicht nutze.


Vnd bald hernach p. 360. redet er alſo:


Schet an wohin der Teuffel die
Heiden gebracht hat/ vnter welchen
er etliche ſo verblendet/ dz ſie ſich wil-
liglich haben ſchlachten laſſen/ Toͤd-
ten vnd Opffern/ jhre falſche Heid-
niſche Religion/ vnd Teuffels dienſt
darmit zubeſtetigen. Was iſts wun-
der/ das es noch geſchicht/ ſonderlich〃Falſche
vnſterb-
ligkeit.

nur vnter dem ſchein des Chriſtlichen〃
Glaubens? Die Heiden haben viel〃
gethan mit verluſt jhres Lebens jhnen
einen vnſterblichen Nahmen zu ma-
chen. Hat auch nicht zu vnſern zeiten
die falſche eigene Liebe vnd eigene Eh-
re/ Muͤnche vnd andere leute bethoͤ-〃
ret/ Koͤnige vñ Weltliche Potentaten
zu erſtechen/ die Catholiſche Reli-〃
gion
[[130]] gion/ wie ſie ſie nennen/ damit fort zu
pflantzen/ die auch jhr leben haben
muͤſſen laſſen/ vnd daran ſtrecken/ wel-
ches nicht vmb Chriſti willen geſche-
hen iſt/ ſondern vmb des Bapſts wil-
Falſch
licht/ fal-
ſche Liebe
len/ vnd vmb eigenes Lobes/ Ruhms
vnd vnſterblichen Nahmens willen.
Dies iſt die falſche betrogene Liebe
von einem falſchen licht beerogen.


IV. Fuͤrs vierdte/ was der Glaube vnd
vnſere gerechtigkeit ſey/ das haſtu zuerlernen
lib. 1. c. 5. p. 42. Da der Author alſo redet:


Schoͤne
beſchrei-
bung des
Glau-
bens.

„Der Glaube iſt eine Hertzliche
„zuverſicht/ vnd vngezweifeltes vertra-
„wen auff Gottes Gnade in Chriſto
„verheiſſen/ von vergebung der Suͤnde/
„vnd ewigem Leben/ durch das Wort
Gottes/ vnd den H. Geiſt angezuͤn-
det. Durch dieſen Glauben erlan-
gen wir vergebung der Suͤndẽ/ lauter
vmb ſonſt/ ohn allẽ vnſern verdienſt/
auß lauter Gnade
/ vmb des verdien-
ſ[te]s Chriſti willen/ auff das vnſer
Glaube einen gewiſſen grund habe/
vnd nicht wancke. Vnd dieſe verge-
bung der Suͤnden iſt vnſere gerechtig-
keit/ die warhafftig/ beſtendig vnnd
ewig iſt
[[131]] ewig iſt fuͤr Gott. Den es iſt nicht
eines Engels Gerechtigkeit/ ſondern
des gehorſams/ verdienſtes vnd Blu-
tes Chriſti/ vñ wird vnſer eygen durch
den Glaubẽ. Ob dies nun wol in groſ-
ſer ſchwacheit zu gehet/ vnd wir noch〃
mit vielen vbrigen Suͤnden behafftet〃
ſeyn/ dennoch werden die ſelben zuge-〃
deckt auß gnaden vmb Chriſti willen/〃
Pſalm 32.〃


Desgleichen das der Chriſten Gerech-
tigkeit die fuͤr Gott gilt/ gleich ſey bey allen/
lehret er troͤſtlich lib. 2. p. 92. da er alſo redet.


Gleich wie wir in Adam von
Natur alle gleiche boͤſe ſein/ vñ iſt kein
vnterſcheid/ was die verderbte Natur
anlanget: Alſo ſind wir auch in Chri-
ſto gleiche gut vñ from gemacht. Dan
es hatfuͤr Gott keiner eine andere/ o-
der beſſere gerechtigkeit dan der ander.
Chriſtus iſt vnſer aller frommigkeit
gerechtigkeit/ Heiligung vñ erloͤſung/
vnd iſt in Chriſto keiner beſſer dan der
ander/ gleich wie auch in Adam Dan
gleich wie wir in Adam von Natur
alle ein Menſch vnd ein Leib ſein/ auffs
hoͤbeſte vergifftet vnnd verdorben:
Alſo
[[132]] Alſo ſind alle gleubigen in Chriſto ein
Menſch/ ein Leib auffs hoͤheſte gehei-
liget vnd gereiniget/ durch den Glau
ben vnd Blut Chriſti.


Dies iſt eine Artzeney wieder
die Geiſtliche Hoffart/ das ſich kei-
ner fuͤr Gott hoͤher vnd beſſer halte
dan der ander/ ob er gleich mehr ga-
ben hat.


Weil aber H. Johan Arend ein geiſt-
reiches Capitt: von vnſer gerechtigkeit die
fuͤr Gott gilt geſchrieben hat lib. 2. c. 3. p. 32.
ſo wil ich dasſelbige Capitt. von Wort zu
Wort allhie herſetzen/ das lautet alſo:


Gleich wie ein gutter Bawmei-
ſter/ wan er ein hohes gebew auffrich-
ten wil/ zuvor einen tieffen beſtendi-
gen Grund legen muß? Alſo der gne-
Grund vn-
ſer gerech-
tigkeit vnd
Seeligkeit
iſt Gottes
Barmher-
tzigkeit in
Chriſto.
dige vnd Barmhertzige Gott/ als er
wolte das hohe vnd ewige Gebew/
vnſerer Seeligkeit vnd Gerechtigkeit
außfuͤhren/ legt er den grund in die
Tieffe ſeiner Barmhertzigkeit/ vnd
auff den ewigen vnd beſtendigẽ grund
der Perſon vnd Ampts/ ſeines lieben
Sohns vnſers Herren Jeſu
EHriſti/ als auff den rechten felſen
des
[[133]] des heils der nicht wancket/ wie er ſol-
ches durch den Propheten Eſaiam
am 28. verheiſſet hat: Siehe/ ich lege
einen Grundſtein in Sion/ einen be-
wehrten Stein/ einen koͤſtlichen Eck-
ſtein/ der wol gegruͤndet iſt/ wer gleu-
bet/ der fleuget nicht.


Welchen grundt vnd fels der
Herr S. Petro zeiget/ vnd andeu-
tet/ darauff er ſeine gemeine bawen
wolle ſo feſt vnd gwiß/ das ſie auch die
Pforten der Hellẽ nicht vberweltigen
ſollen. Welchen grund auch S. Pau-
lus vnd Petrus predigen/ 2. Tim. 1.
1. Pet. 2. vnd 118. Pſ: gruͤndet ſich auchMatth. 16.
auff dieſen Wunderlichen Eckſtein.
Auff dieſen grund hat Gott vnſere
Gerechtigkeit/ Seeligkeit/ vnd den
Glauben erbawet. Gleich wie aber
vnſer gnediger lieber Himliſcher Va-
ter/ den grund vnſer Seeligkeit vnd
Gerechtigkeit in den tieffen abgrundt
ſeiner Barmhertzigkeit gelegt hat/ in
ſeine ewige liebe/ in ſeinem liebẽ Sohn/
in ſein aller freundliches Vater Hertz:
Alſo hat er auch gelegt dieſelbe in die
[ti]effe vnſers Hertzens/ in dem jnner-
Jſten
[[134]]Vrſach war
umb GOtt
die Seelig-
keit dem
Glauben
zu ſchreibet
ſten grund vnſerer Seelen/ auff das
durch das newe Goͤttliche Liecht vnd
Krafft des Glaubens/ den er in vns
durch den H. Geiſt wircket/ allein
Chriſti Gerechtigkeit ergriffen/ vnd
vns auß gnaden allein durch den ſelben
glauben zugerechnet/ vnd geſchenckt
werde/ ohne alle vnſere vorgehende
vnd nachfolgende wercke/ darumb/
1. Auff das er den Menſchen von jn-
nẽ herauß rechtfertige auß dem grun-
de der Seelen/ gleich wie der Menſch
in den jnnerſten krefften der Seelen
abgruͤndlich tieff vergifftet iſt durch
den Sathan. 2. Muß vnſere gerech-
Matth. 5.tigkeit/ allein auß dem Glauben kom-
men
/ weil denſelben GOtt wircket/
auff dz er beſtehe allein in Gottes wer-
cke/ vnd nicht in euſſerlichen Menſchẽ
wercken/ oder heucheley/ wie die Pha-
riſeiſche gerechtigkeit/ die nur außwen-
dig war/ vnd nicht im hertzen grund. 3.
Auff das vnſer hertz/ Geiſt vnd Seele
ſich wieder abwendete von allen eige-
nen Menſchlichen krefften/ vnd ver-
muͤgen/ zu welchen ſie ſich durchs
Teuffels verfuͤhrung geneiget hette
durch
[[135]] durch eigene Ehre/ Liebe vnd Hoffart/
vnd dargegen ſich bloß lauter wendete
zu Chriſto/ zu ſeinem thewrẽ verdienſt
vnd gnugthuung. Auß welchen allein
vergebung aller vnſer Suͤnde auß gna-
den herfleuſſet/ darumb/ das ChriſtusGlaube
wendet den
Menſchen
von jhm
ſelbſt ab zu
Chriſto

Jeſus allein fuͤr der Welt ſuͤnde gnug
gethan/ vnd den Vater verſoͤhnet 4.
Auff das Chriſti Gerechtigkeit vnſer
eigen wuͤrde durch den Glauben/ dar-
umb er auch durch ſein Wort vnndRom. 8.
Geiſt in vnſerm Hertzen/ den Glau-
ben wircken vnnd anzuͤnden leſſer
/
auff dz wir durch denſelben dieſes vn-
außſprechlichen ſchadens theilhafftigWarumb
Gott den
Glauben in
vns wirckes

werden koͤnnen. Dan dies iſt der hoͤ-
heſte vnaußdenckliche/ vñ vnaußſprech
liche troſt/ das vnſer gerechtigkeit nicht
eines Menſchen/ nicht eines groſſen
H. nicht eines Engels gerechtigkeit iſt/Rom. 8.
ſondern Chriſti Gerechtigkeit/ Got-
tes gerechtigkeit/ Gott iſt hie/ der Ge-
recht macht. Darumb wan eines〃
Menſchen Suͤnde die gantze Welt er-〃
fuͤllete/ ſo iſt doch Chriſti verdienſt groͤ-〃
ſer/ dan er iſt Jehova juſtitia noſtra,Jerem. 33.
der Gott der vnſer Gerechtigkeit iſt.〃


J ijSolt
[[136]]

Solt dan die Suͤnde mechtiger
ſein dan Gott? iſt gleich als wan man
einen guͤlden ſchuͤldig were/ vnd man
bezahlte den Schuldherren/ mit tau-
ſent mahl tauſent. Cent. Goldes/ ſo
iſt Chriſti Blut/ welches S. Paulus
Act. 20.Gottes Blut nennet/ zu rechnen ge-
Hoͤchſte be-
zahlung in
Chriſti
Blutt.
gen vnſere Suͤnde/ ſo groß iſt Chriſti
Gerechtigkeit/ die er vns ſchencket
durch den Glauben/ alſo/ das wir nicht
allein durch jhn Gerecht werden/ ſon-
dern das wir in jhm werden die Ge-
rechtigkeit ſelbſt/ 2. Cor. 5. dan gleich
wie es nicht gnug iſt/ das man ein Ar-
mes kleines Kind weſchet vnd reiniget
von ſeiner vnſauberkeit/ vnd leſſets
darnach nackend liegen/ ſondern man
muß es auch wieder anziehen/ mit wei-
ßen reinen Hembdlein/ vnd reinen Tuͤ-
chern bekleiden/ Ezech. 16. Alſo hat
vns Chriſtus vnſer Herr nicht allein
rein gewaſchen/ mit ſeinem Blut/ ſon-
dern auch mit dem Kleid des Heils/
Eſa. 61. 40.vnd mit dem Rock der Gerechtigkeit
bekleidet. Dan wir haben zweyfaltiges
empfangen von der Hand des Her-
ren
. Welches Kleid der Prophet
Eſ. am
[[137]] Eſ. am 61. nennet ein PrieſterlichChriſtus
vergibt
vns nit al-
lein vnſere
Suͤnde/ ſon
dern beklei-
det vns
auch mit
ſeiner Ge-
rechtigkeit.

Kleid/ das iſt/ ein heiliges Kleid/ vnd
im 29. Pſ. einen H. Schmuck/ vnd
Apoc. 19. Weiſe ſeide/ welches iſt die
Gerechtigkeit der H. Der Prophet A-
mos am 6. nennets ſtroͤme der Ge-
rechtigkeit/ S. Paulus Roͤm. 5. eine
mechtige vberfluͤſſige gnade/ Eph. 2.
den vberſchwenglichen Reichthumb
der gnade. Das iſt ſo eine groſſe Ge-Der Chri-
ſten gerech-
tigkeit eine
hohe gerech
tigkeit.

rechtigkeit/ das ſie kein Menſch auß-
dencken kan/ ſo groß als Gott ſelbſt.
Dan ob wol vnſere Erſte Eltern in jh-
rer vnſchuld eine vollkommene Ge-
rechtigkeit gehabt/ ſo haben ſie doch
nicht eine ſuperabundantem, eine
ſo hohe vberflieſſende Gerechtigkeit
gehabt/ als wir jtzo in Chriſto haben.
Dan Chriſti Gerechtigkeit vnd heilig-
keit/ die er vns ſchencket durch denn
Glauben/ iſt viel groͤſſer dan die vns
Adam hette koͤnnen anerben/ wan er
ſchon nicht gefallen/ ſondern in der
vnſchult blieben were/ ſo iſt auch Chri-
ſtus mit einer hoͤhern Demuth vnd ge-
horſam Gott gefelliger geweſt/ dan
Adam in ſeiner Vnſchuld. Dan er iſt
J iijmehr
[[138]] mehr dan Tauſent Adam in ſeiner vn-
ſchuld.


Chriſti ge-
rechtigkeit
iſt hoͤher in
ſeinen ver-
dienſt den
Adam in
ſeiner Vn-
ſchuldt.

Vnd ob vns gleich Adam die Erb-
gerechtigkeit hette in der vnſchuld an
geerbet/ vnd vns mit derſelbigen verei-
niget: So iſt doch die vereinigung/
ſo wir mit Gott haben in Chriſto viel
groͤſſer/ in dem Chriſtus Menſch wor-
den/ vnſere Menſchliche Natur an ſich
genommen/ vnd dieſelbige ſo hoch ge-
[re]iniget in jhm ſelbſt/ ja viel hoͤher als
ſie jmmer in Adam geweſt iſt. Bleibet
auch mit derſelben einmahl angenom-
menen Menſchlichen Natur ewig ver-
einiget/ vnd in demſelben alle gleubige/
dan Chriſtus iſt gantz vnſer/ vnd wir
Chriſtus
machet vns
in jhm ſo
rein als er
ſelbſt iſt.
ſind gantz ſein. Vnd ſo rein als er nun
ſeine Menſchliche Natur gemacht in
ſeiner Perſon/ ſo rein hat er vnſere
Natur auch fuͤr Gott gemacht/ wel-
ches wir in (d̕)der verklerung an jenem tage
erfahren werden/ wan vnſere ſterbli-
che leiber ehnlich worden ſein/ ſeinem
verklerten leibe. Hie heißets im glaubẽ:
Tota pulchra es amica mea, ſiehe
meine freundin/ du biſt ſchoͤn/ ſchoͤn
biſtu: vnd Eph. 5. Herrlich ohn Run-
tzel vnd
[[139]] tzel vnd Mackel/ vnd im 45. Pſ. In-
wendig ſchon mit Guͤldenen ſtuͤcken
geſchmuͤcket. Summa vnſer gerech-
tigkeit iſt in Chriſto als Gott ſelbſt
.
Daruͤber alle Creaturẽ er ſtarren muͤſ-
ſen/ vnd koͤnnen wieder den MenſchenRom. 8.
nichts auffbringen/ ſondern muͤſſen ſa-
gen: Wer wil den Menſchẽ verdam̃en/
iſt doch Gottes Sohn ſelbſt ſeine gerech
tigkeit? Siehe das iſt des Glaubens ge-
rechtigkeit/ darauff wir ſo feſt bawen/
als auff einen ewigẽ feſtẽ grund/ derer
wir vns frewen vñ ruͤhmẽ in zeitvnd e-
wigkeit/ dadurch wir ſiegen vñ trium-
phirẽ/ vber Welt/ Suͤnde/ Todt/ Teuf-Pſ. 91.
fel vñ Helle/ dardurch wir auff Lewen
vnd Ottern gehen/ vnd treten auff denLuc. 10.
jungen Lewen vnd Drachen.


5. Vnſere Gerechtigkeit kan auffVnſer ge-
rechtigkeit
iſt auff kei-
ne Creatur
gegruͤndet/
ſondern
auff Gott.

keinen Engel gebawet werden. Dan es
iſt kein Engel fuͤr vns geſtorben/ viel
weniger auff einen Menſchen. Dann
wie baldt wancket ein Menſch mit
ſeiner Gerechtigkeit/ wie bald fellet
er dahin?
ſo lieget dã dante der im Koth
alle ſeine gerechtigkeit/ vnd ſo er fellet
wird ſeiner gerechtigkeit nit mehr gedacht
.
J iiijDarumb
[[140]]Eſ. 18. 15.Darumb muß vnſere Gerechtigkeit/
einen andern feſten/ beſtendigen/ vnd
ewigen grund haben der nicht hinfel-
let/ wan gleich Berge vnd Huͤgel hin-
fallen/ der da bleibet wan alles verge-
Durch die
hoͤchſte be-
zahlung
muß auch
das hoͤchſte
gut erkauft
werden.
het Eſ. 54. Es wird eine ewige gerech-
tigkeit gebracht werden. Dan 9 Mein
heil bleibet ewiglich/ vnd meine gerech-
tigkeit wird nicht verzagen Eſ. 51. Es
muß fuͤrwar das aller hoͤchſte/ ewige/
vnendliche gut ſein/ das vns duͤrch ei-
ne ewige Perſon/ durch die hoͤchſte
Perſon/ durch die vnendliche hoͤchſte
bezahlung erworben iſt.


Gottes
Gnade vnd
Warheit
iſt der grũd
vnſer See-
ligkeit.

6. Hat Gott vnſere Gerechtig-
keit durch den Glauben zuergreiffen
verordnet/ weil derſelb auff Gottes
warheit/ vnd verheiſſung gebawet/ vñ
daran gebunden/ durch welche Gott
die Gerechtigkeit dem Abraham/
vnd allen ſeinen Gleubigen ſaamen
verheiſſen vnnd zugeſagt. Darumb
ſchleuſt S. Paulus zun Roͤm am
4. muß die Gerechtigkeit auß dem
glauben kommen/ auff das ſie ſey auß
gnaden/ vnd die verheiſſung feſt bleibe.
Auff dieſe verheiſſung der gnadẽ/ ſo in
Chriſto
[[141]] Chriſto erfuͤllet iſt/ hat Gott vnſere
Gerechtigkeit vñ Seeligkeit erbawet/
wie der Apoſtel ferner zun Galatern
am 3 bezeuget: Gleich wie Abraham
Gott gegleubet/ vnd es iſt jhm zuge-
rechnet zur gerechtigkeit/ ſo erkennet
jhr nu/ das die des glaubens ſind/ die
ſind Abrahams Kinder: Die ſchrifftAlle Gleu-
bigen erben
den ſegen
Abrahe.

aber hat es zuvor erſehen/ das Gott
die Heyden durch den Glauben ge-
recht mache/ darumb verkuͤndiget ſie
dem Abraham: In dir ſollen alle Hey-
den geſegnet werden. Alſo werden nu
die des Glaubens ſind/ geſegnet mit
dem Gleubigen Abraham. Dieſe gna-
de vnd warheit iſt vns durch Jeſum
Chriſtum worden/ Joh. 1.


Vnd endlich zum 7. ſo hat auch
Gott der Herr vnſere Gerechtigkeit
auff ſeine gnade/ vnnd Chriſti ver-
dienſt gegruͤndet/ auff das Chriſtus
vnſer Herr allein die Ehre behalte.
Dan auß jhm allein kompt vnſer heil.
Oſ. 13. Er iſt vnſerer gerechtigkeitEſa. 45. 53.
vnd ſeeligkeit/ Anfang/ Mittel vnd
Ende
/ auff das aller Mund verſtopf-
fet werde/ ſpricht S. Paulus Roͤm. 3.
J vChriſto
[[142]] vnd Epheſ. 2. Gottes gnade iſt es/ nicht
auß den wercken auff das ſich kein
NB.fleiſch ruͤhme. Wann aber vnſer ge-
rechtigkeit auff vns ſelbſt/ auff vnſere
wercke/ vnd verdienſt gegruͤndet were/
ſo were die gnade nichts/ duͤrfften auch
keiner gnade vnnd Barmhertzigkeit/
duͤrfften auch keiner vergebung der
ſuͤnden/ darumb doch alle Heiligen
Gott bitten/ Pſ. 32. Were auch alle
demuth vnd furcht Gottes/ der glau-
be vnd gebet auffgehoben/ duͤrfften
auch keines Mittlers/ Erloͤſers/ Hey-
landes/ Seeligmachers/ vnd Chriſtus
were vmb ſonſt geſtorben weren auch
ſchuͤldig das gantze geſetz mit volkom-
menen jnnerlichen vñ euſſerlichen ge-
horſamb zu erfuͤllen/ weren auch vnter
dem Fluch/ weren auch auß der gnadẽ
gefallen/ vnd hetten Chriſtum verloh-
ren/ wie S. Paulus Gal. 3. 4. 5. ge-
waltig bezeuget. So gar iſt die lehre
NB.von der gerechtigkeit der Wercke/ fuͤr
GOtt dem Fundament der gantzen
Schrifft Altes vñ Newes Teſtamẽts/
vnd dem H. Chriſtlichen Glauben zu
wieder.


Das aber
[[143]]

Das aber vnſere Gerechtigkeit vnd
ſeeligkeit auff Gottes ewige gnade/
auff Chriſti einige Perſon vnd Ampt
erbawet vnd gegruͤndet iſt/ vnd wir in
Chriſto ewig gerecht/ from/ heilig/ le-
bendig/ ſeelig/ Gottes Kinder vnd Er-
ben ſein/ ja das Chriſti gerechtigkeitVnſer hoͤch
ſter troſt
vnd Ruhen[.]

vnſere gerechtigkeit/ Chriſti frommig-
keit vnſere frommigkeit/ Chriſti heilig-
keit vnſere heiligkeit/ Chriſti leben vn-
ſer Leben/ Chriſti ſeeligkeit vnſere ſee-
ligkeit/ Chriſti Kindſchafft vnd Erbe/
vnſer Erbe iſt/ ja das Chriſtus gantz
vnſer iſt/ nach ſeiner Gottheit vnnd
Menſcheit.


(Dan Gott vns den gantzen Chri-
ſtum geſchencket zu einem Erloͤſer vnd
Seeligmacher/ das er gantz vnſer eigen
ſey mit ſeiner Perſon/ Ampt/ Gnade/
Herrligkeit vnd Seeligkeit). Das iſt
vnſer hoͤchſter troſt/ ehre/ rhum/
preiß/ liebe/ frewde/ friede/ fuͤr Gott/
Engel vñ außerwehleten/ vnſere hoͤch-
ſte weißheit vnd kunſt/ ſtercke/ krafft/
ſieg/ trotz wie der die ſuͤnde/ todt/ teuffel/
helle/ verdamnuß/ welt vñ alle feinde.
Dafuͤr ſey Gott gelobet in Ewigkeit
Amen.

Wie
[[144]]

Wie aber die Imputatio juſtitiæ in vns
volzogen werde das wird herlich gelehret
lib. 3. c. 3. p. 27. alſo:


So vereiniget der Glaube vnſere
Seeligkeit mit Chriſto/ als eine Braut
mit jhrem Breutigam. Oſe. 2. Ich
wil mich mit dir verloben in Ewigkeit.
Ja im Glauben wil ich mich mit dir
vertrawen. Als dan haben dieſe beyde
jhre guͤtter mit einander gemein: Auch
jhr Creutz vnd Leyd. Den was Chri-
ſtus hat/ wird der gleubigen Seelen
eigen/ vnd was die Seele hat/ wird
Chriſti eygen.


1. Corin. 1.

Nun hat aber Chriſtus alle Him-
liſche vnd Ewige guͤtter/ Weißheit/
Gerechtigkeit/ Heiligung/ Erloͤſung/
vnd alle Seeligkeit/ vnd ewiges Leben/
ſelbſt/ das wird alles der Seelen eygen
gutt/ vnſer Seele hat dagegen Suͤn-
de/ Vnreinigkeit/ Jammer/ Elend/
Fluch vnd Todt/ das wird Chriſti ey-
gen/ ille noſtram miſeriam facit
ſuam.
Vnſer Elend helt er fuͤr ſein
Elend. Seine guͤter ſchencket er vns/
vnſer Armuth vnd Elend nimbt er an
ſich. Dieweil aber Chriſti guͤter ewig
ſein/
[[145]] ſein/ vnvberwindlich/ ja Allmechtig/
ſo vberwinden/ verſchlingen vnd ver-
tilgen ſie alle vnſere Suͤnde vnnd den
Todt. Denn Chriſti ewige vnvber-
windliche Gerechtigkeit iſt der Suͤn-
den zu ſtarck/ das ſie muß weichen/
verſchlungen vnd vertilget werden/ al-
ſo wird vnſere Seele frey von Suͤn-
den/ vnd dagegen mit CHRiſti Ge-
rechtigkeit bekleidet/ das iſt ein ſchoͤner
vnd wunderlicher wechſel/ fuͤr Suͤnde/
Todt/ Fluch/ Verdamnuß bekom̃en
Gerechtigkeit/ Leben/ Segen vnnd
Seeligkeit. Demnach iſts vnmuͤglich
das die Suͤnde einen Gleubigen ver-
dammen kan/ denn die Suͤnde ſind in
Chriſto verſchlungen/ erwuͤrget vnd
getoͤdtet. Der Todt iſt verſchlungen
in dem Sieg/ iſt der Todt verſchlun-1. Cor. 1[3.]
gen/ ſo iſt auch die Suͤnde verſchlun-
gen vnd getoͤdtet.


Darauß folget fuͤrs 3. das der
Glaube vnſere Seelen vnnd gewiſſen
verſichert vnd gewiß machet der ewigẽ
Seeligkeit. Ich bin gewiß ſagt S.Rom 8.
Paulus/ das vns nichts ſcheiden kan
von der liebe Gottes. Siehe ich lege inEſa. 1[8.]
Zion
[[146]] Zion einen koͤſtlichen Eckſtein. Wer
gleubet fleuget nicht. Ich wil mit
euch einen ewigen Bund machen.
Meine gnade ſol nicht von dir weichẽ/
Eſa. 55.vnd der Bund des Friedens ſol nicht
hinfallen/ ſpricht der Herr dem
Erbarmer.


4. Darauß folget nun der ſieg
des Glaubens/ vber Suͤnde/ Todt/
Teuffel/ Helle vnd Welt. 1. Joh. 5.
Alles wz von Gott gebohren iſt/ vber-
windet die Welt: Wer iſt aber der die
Welt vberwindet/ ohn der da gleubet
das Jeſus Gottes Sohn iſt? Dazu
gleich des Glaubens Vrſprung ange-
deutet wird. Das er nicht aus eige-
nen Natuͤrlichen Menſchlichen Kref-
ten gewircket werde/ ſondern der glaub
iſt Gottes werck in vns/ vnnd die
Newe geburth iſt ein Goͤttlich vber
Natuͤrlich Werck. Deine Kinder wer-
den dir gebohren/ wie der thaw auß
der Morgen roͤte. Weil nun die New
Geburth vber die Natur iſt/ ſo kan jhr
auch die gantze Welt nicht ſchaden/
deñ ob gleich ein Chriſt der Welt fluch
ſein muß
[[147]] ſein muß/ ſo iſt er doch in Chriſto einRom. 8.
Siegesfuͤrſt/ gantz vnvberwindlich.
In dem vberwinden wir alles/ vmb
des willen der vns geliebet hat.


Hierauß iſt ja gnugſamb abzunehmen
das es eine freche/ trotzige/ muthwillige ver-
kehrung/ da jemand wieder ſo helle klare
wort dieſen frommen Mann in ſeinem Be-
tentnuſſe beſchmitzen wolte.


II. Frage.


Ich muß bekennen das
dieſer Mann den Artickel von
der Rechtfertigung richtig behelt/ lie-

ber ſage mir was lehret er von
der vollkommenheit.


Antwort:


I.


ALle Chriſten ſind in jhrem Heiland
vollkommen/ wie dieſer Lehrer be-
weiſet/ lib. 1. p. 435.


Gott fordert nicht mehr von dir
denn ſo viel ſeine Gnade in dir wir-
cket/ vnd du kanſt jhm nicht mehr ge-
ben/ alß er dir gegeben hat. Bitte a-
ber dei-
[[148]] ber deinen Herren Chriſtum Jeſum/
das er alle deine Opffer vnnd gaben
vollkommen machen. Denn in jhm
iſt vnſer vollkommenheit
/ in vns iſt
ſtuͤckwerck/ vnd ſprich: Lieber GOtt
vñ Vater nimb meine andacht/ Glau-
ben/ Gebet/ Danckſagung an/ in dei-
nem liebẽ Sohne/ vnd ſiehe dieſelbe nit
an/ wie ſie an jhm ſelbſt ſein/ ſondern
in Chriſto/ ſo werden ſie dir wollge-
fallen als vollkommene wercke. Mein
Herr Chriſtus wird vollkoͤmlich er-
ſtatten/ was mir mangelt. Vnd bald
hernach: Gleich wie ein bloſſes elen-
des Kind/ wens nackend vnd vnſauber
iſt/ ſo iſts vnlieblich/ aber wen mans
ſchmuͤcket/ vñ weiß anzeucht/ ſo gefelts
einem jeden gar wol: Alſo iſt alle dein
thun an ſich ſelbſt nichts/ aber wens
mit Chriſti vollkom̃enheit geſchmuͤckt
wird/ ſo gefallen alle deine wercke
GOtt wol.


Vnd lib. 2. pag. 152. Sie ſind
in Chriſto vollkommen/ dieweil ſie in
jhm haben die erfuͤllung des Geſetzes
durch den Glauben.


Sonſten auſſer Chriſto iſt alles in vns
ſtuͤck-
[[149]] ſtuͤckwerck/ davon redet der author lib. 3. in
der præfation B alſo.


Den die vollkommenheit iſt nicht
wie etliche meinen/ eine hohe Geiſtli-
che Himliſche frewde vnd andacht:
Sondern ſie iſt die verleugnūg deines
eignen willens/ liebe/ ehre/ vnd erkent-
nuß deiner eignen nichtigkeit/ eine ſie-
te vollbringung des willens Gottes
in bruͤ[n]ſtiger liebe des nechſten/ ein
hertzliches mitleiden/ vnd in Summa
ein ſolche lieb die nichts begert/ geden-
cket/ ſuchet denn Gott allein/ ſo viel in
dieſer ſchwacheit dieſes lebens muͤg-
lich iſt.


Desgleichen lieſe lib. 1. pag. 475. dieſe Wort:


Siehe nun/ lieber Menſch/ was
biſtu/ wo dich Chriſtus durch ſeinen
Geiſt nit new gebieret/ zu einer newẽ
Creatur macht/ zu Gottes Ebenbilde
wieder ernewert. Welches alles aberEin Mẽſch
auſſer Chri-
ſto nichts

doch in dieſer Welt nur angefangen
wird
/ in groſſer ſchwacheit. Den ſie-
he dich ſelbſten an/ der du des H. Gei-
ſtes newe Creatur biſt. Wie ſchwach
vnd geringe iſt das Bilde Gottes in
dir/ wie ſchwach iſt in dir die furcht vnd
Kdie
[[150]] die liebe Gottes/ der alaube vnd hoff-
Groſſe
ſchwacheit
auch in den
Kindern
Gottes
nung? Wie gering iſt die demuth?
Wie groß dagegen das Mißtrawen/
Hoffart vnd vngedult? Wie kalt vnd
ſchwach iſt dein gebet? Wie ſchwach iſt
deine liebe gegen deinem Nechſtẽ? Wie
ein geringes fuͤncklein der reinen geiſt-
lichen Keuſcheit iſt in deinem Hertzen/
wie groſſer flammen Fleiſchlicher vn-
zucht? Wie groß iſt deine eigene liebe/
eigen nutz/ eigene ehre/ vnd die brunſt
der boͤſen luſt? Da haſtu nun durch
Geiſtlicher
jnnerlicher
kampff vnd
ſtreit.
den Geiſt Gottes zu kempffen vnd zu
ſtreiten mit deinem Alten Adam/ mit
dem bilde des Sathans in dir/ biß in
deine gruben. Da bete/ flehe/ ſeufftze/
ſuche/ klopff an/ ſo wird dir der H.
Geiſt gegeben/ darin dir taͤglich das
bilde Gottes ernewret/ vnd dz bilde des
Sathans gedempffet.


Alſo lerneſtu nicht auff dich ſelbſt/
ſondern auff Gottes gnade trawen vñ
bawen/ vnd das Gottes gnade alles in
dir thun muͤſſe.


Item lib. 1. p. 481. ſtehen dieſe Wort.


1. Soltu auch gewarnet ſein fuͤr
geiſtlicher Hoffart/ wan vnſer lieber
Gott
[[151]] Gott durch ſeine gnade in dir anfehet
zu wircken geiſtliche gaben/ newe tu-
genden vnd erkentnuß/ das du dieſelbi-
ge dir vnd deinen krefften ja nicht zu-Dreyerley
vnart der
Geiſtlichen
Hoffart

ſchreibeſt/ ſondern der gnadẽ Gottes


2. Viel weniger deine angefangene
Tugenden fuͤr dein gerechtigkeit fuͤr
Gott halteſt. Dan es iſt ſtuͤckwerck.


3. Dieſelbe auch ja nicht zu deinem
eigen lob vñ ruhm gebraucheſt/ ſondern
in der demuͤtigen furcht Gottes/ Gott
allein die Ehre gebeſt/ vnd nicht dir
ſelbſt/ auch nicht in deinem hertzen ge-
denckeſt: Ich habe nun einen gewalti-
gen Glauben/ ich hab viel erkentnuß
vnd dergleichenthuͤte dich/ das iſt des
Teuffels vnkraut/ welches er zwiſchen
den guten Weitzen ſeet. Dan 1. ſo ſind
alle Gaben nicht dein/ ſondern Got-
tes/ vnd ohne Gottes erleuchtigung/
bleibeſt du ein todter ſtincken der Erden
kluͤmpen. Vnd wan Gott ſeine ga-
ben/ nicht in dich legte/ ſo bliebeſtu
ein leeres gefaͤß. Gleich wie die
Kleinodien die man in ein keſtlein
legt/ nicht des Elenden bloſſen
K ijKeſtleins
[[152]] Keſtleins ſein/ ſondern deſſen/ der ſie
hinein gelegt hat: Alſo ſind die gaben
nicht dein/ du biſt nur ein bloſſes Keſt-
lein dazu. Solt das elende gefeß ſtol-
tziren wegen des frembden guts? wie
du ferner im andern Buch ſehen wirſt.
2. Wie ein Herr hat alle ſtunden
macht ſein gut auß ſeinem Keſtlein zu
nehmen/ vnd daſſelb in ein anders zu
legen/ oder gar bey ſich zubehalten.
Siehe ſo kan Gott alle ſtunden dir ſei-
Rom. 11.ne gaben wieder nehmen/ Darumb ſey
nicht ſtoltz/ ſondern fuͤrchte dich. 3.
Muſtu von ſolchen guͤttern ſchwere
rechnung geben deinem Herren.
4. Gedencke auch nicht wen du noch
ſo ſchoͤne gaben haſt/ du habeſt alles
hinweg. Ach lieber Chriſt/ es iſt kaum
der Anfang es mangelt dir noch viel.


Hoͤre noch einen locum der ja hell gnug
iſt. lib. 2. p. 46, 47. cap. 4.


Vnd wo du Chriſtum nicht alſo
durch den Glauben in dir leſſeſt leben/
auch die fruͤchte des Geiſtes nicht alſo
empfindeſt/ ſoltu darumb bitten/ ſeuf-
tzen/ trawren. Das ſoltu aber nicht
alſo verſtehen/ das ein Chriſt in die ſem
Leben
[[153]] leben muͤſte oder koͤndie vollkommen
heilig ſein. Den es befinden auch die
heiligſtẽ jhre ſchwacheit/ wie der gan-
tze Pſalter/ vnd das Vater Vnſer be-
weiſ t. etc. Vnnd kurtz hernach Ich re-
de hie von keiner vollkommenheit
ſondern das nur vnſer newes leben
vnd gute wercke keine Heucheley ſey.
Die fruͤchte der Gerechtigkeit vnd des
Geiſtes/ wie ſie Gal. 5. beſchrieben
ſind/ muͤſſen ſich ja in denen ereugen/
die den H. Geiſt haben/ vnd muß ja
der gutte Baum an ſeinen fruͤchten er-
kand werden/ ob ſie gleich nicht voll-
kommen vnd Engeliſch ſind/ ſondern
mit vielen gebrechen vnd ſchwacheiten
befleckt vnd verdunckelt. Vnter deſ-
ſen muͤſſens ja keine heuchel oder luͤgẽ
fruͤchte ſein.


Das Chriſtenthumb iſt zwar ein
Hauß vnd Spital vieler ſchwacher vñ
krancker leute/ ja beyde voller ſuͤnder
vnd heiligen. Vnd gehet gleich zu wie
mit den Kindern/ die erſt an den Ben-
cken gehen lernen etc. Lieber ließ ferner
es wird dir warlich nuͤtzen.


Ja da er lib. 1. c. 40. ſchoͤne Re-
K iijgeln
[[154]] geln gibt eines Chriſtlichen lebens/ iſt
vnter denen die erſte: Ob du gleich
alſo vollkoͤmblich leben kanſt/ wie es
Gottes wort fordert/ vnd wie du gern
wolteſt; So ſoltu es doch wuͤnſchen.
Dan ſolche heilige begierde gefallen
Gott wol/ vnd Gott nimbt ſie an fuͤr
die that. Dan er ſiehet das Hertz an/
vnd nicht die wercke. Doch ſoltu all-
zeit dein fleiſch Creutzigen vnd nicht
herſchen laſſen. Vnd Regula 13. Ob
du gleich wol weiſt/ das alle Menſchen
ſuͤnder ſein/ vnnd ſehr gebrechlich/ ſo
ſoltu dich doch fuͤr den aller gebrech-
ligſten Menſchen/ vnd fuͤr den groͤſſe-
ſten ſuͤnder halten. Omnes homines
fragiles puta, te autem fragilio-
rem neminem.


Summa das gantze Buch ſtrei-
tet wieder die vollkommenheit/ wie ers
ſaget in der præfation: Wer ſolte
ſich dan nicht entferben einen redli-
chen Lehrer die meinung anzumaſſen/
welcher er mit Hertz/ Mund/ vnd feder
zu wie der ſpricht?


Hierauß haſtu ja Chriſtlicher Leſer zu
ſchlieſſen das Johan Arndes keine vollkom-
menheit
[[155]] menheit lehre/ als wenn der Menſch allhie
ohne Suͤnden ſein vnd leben koͤnte.


III. Frage.


Weil wir allhie reden
von der Gerechtfertigung/ ſo ſa-
ge mir was die Wort in ſich begreif-

fen ſo lib. 1. c 13. p. 12. geſchrieben
ſtehen vnd alſo lauten.


SVmma/ wers dahin gebracht
hat das in ſeinem Hertzen alle1. Ioh. 2.
hoffart/ geitz/ wolluſt/ zorn/
rachgier geſtorben iſt/ der iſt (d̕)der Welt ge-Wz da ſey
der Welt
geſtorben
ſein

ſtorbẽ/ vñ er (d̕)der welt/ vñ er fehet erſt an
in Chriſto zu leben/ vñ Chriſtus in jhm.
Die erkeñei Chriſtus fuͤr die ſeinen/ zu
den and’n ſpricht er: Ich keñe euch nit/
vrſach/ dan jhr keñet mich nit/ jhr habt
euch in ewrẽ Leben meiner geſchemet dz
iſt/ meiner demuth/ ſanfftmuth/ gedult
darumb ſcheme ich mich ewer wie der.Wz da heiße
ſich Chriſti
ſchemen.

Sum̃a Wer mit Chriſto hie nit lebet
in (d̕)der zeit/ der wird mit jhm dort nit lebẽ
in der ewigkeit. In welchem Chriſtus
hie nicht lebet/ in dem wird er dort auch
nicht leben. Deſſen leben Chriſtus
K iiijhie
[[156]] hie nicht iſt/ deſſen ſeeligkeit wird er
dort auch nicht ſein.


Dieſe wort greiffen etliche an vnd ſa-
gen der Menſch ſey mit Chriſto vereinbart
ob er gleich nicht aller Hoffart/ Geitz/ wolluſt/
zorn/ Rachgier/ abgeſtorben/ ſondern dieſelbe
in jhm herſchen laſſe.


Antwort: Das ſind ſanffte treume ein
Chriſt der mit ſeinem Heilande vereinbaret
iſt/ der haſſet allen Hoffart/ allen verbotenen
zorn/ allen verbottenen Rachgier.


Thut ers nicht ſo iſt er mit Chriſto
nicht vereinbaret/ vrſach: Der glaube kan
nicht zugleich ſein mit einiger herſchenden
todtſuͤnde: nun ſind hoffart/ geitz/ wolluſt/
zorn/ Rachgier/ wan ſie herſchen im Menſch-
lichen leibe todtſuͤnde.


Ergò ſo koͤnnen ſie nicht ſein bey vnd
negſt dem Glauben. Darumb iſt der Menſch
in hoffart/ geitz/ wolluſt/ zorn/ rachgier/ alſo
das dieſe Suͤnde in jhm leben vnd herſchen/
ſo iſt er mit Chriſto nicht vereinbaret.


Toͤdtet er aber ſolche grobe Suͤnde/
das iſt/ hat die Welt nicht lieb noch alles wz
in der Welt iſt wie H. Johan Arend in
folgenden worten p. 22. redet/ vnd dempffet
dieſe Suͤnden wie eine flammen gedempf-
fet wird/ durch vbung des Glaubens/ ſo iſt
er warhafftig mit Chriſto vereinbaret ob ſich
gleich
[[157]] gleich noch bey jhm groſſe ſchwacheit mer-
cken leſſet/ lieſe zun Col. c. 3.


Das aber bey denen die mit Chriſto
vereinbaret ſind groſſe ſchwacheit bleibe ſol-
ches lehret der H. Johann Arndes lib. [...]. c.
5. p. 43.
mit dieſen worten.


Ob nun dieß wol in groſſer ſchwa-
cheit zugehet/ vnd wir noch mit vielen
vbrigẽ ſuͤnden behafftet ſein/ dennoch
werden dieſelbige zugedecket auß
gnaden vmb Chriſti willen/ Pſ. 32.


Wie aber der Glaube im Menſchen
toͤdte die Welt/ das iſt/ das er augen luſt vnd
ein hoffertiges leben nicht liebe/ davon hoͤre
was Johann Arend lib. 3. c. 3. p. 29. lehrer
mit dieſen Worten.


Darauß folget nun der ſieg des
Glaubens/ vber ſuͤnde/ todt/ teuffel/
hell vnd Welt/ 1. Joh. 5. Alles wz von
Gott gebohrẽ iſt vberwindet die Welt:
Wer iſt aber d’die Welt vberwindet/
ohn (d̕)der da gleubet dz Jeſꝰ Gottes Sohn
iſt? da zu gleich des Glaubẽs vrſprung
angedeutet wird/ dz er nicht auß eigenẽ
natuͤrlichen Menſchlichen krefften ge-
wircket werde/ ſondern der Glaub iſt
GOttes werck in vns/ vnd die newe
Geburth iſt ein Goͤttlich vbernatuͤrlich
K vWerck
[[158]] Werck. Deine Kinder werden dir ge-
bohren/ wie der thaw auß der Morgẽ-
roͤte: weil nu die new geburth vber die
Natur iſt/ ſo kan jhr die gantze Welt
nicht ſchaden/ dan ob gleich ein Chriſt
der Welt fluch ſein muß/ ſo iſt er doch
in Chriſto ein Siegesfuͤrſt/ gantz vn-
vberwindlich. Ja dan vberwinden wir
alles/ vmb des willen der vns geliebet
hat.


Sonderlich das du dich in dieſem
herrlichen glaubens Artickel/ wie die Seele
mit Gott vereinbaret werde/ fein ſchicken vnd
richten/ nach demſelbigen taͤglich vben/ vnd
in der furcht Gottes treiben moͤgeſt/ wie ich
dir allhte herſetze das 6. Capitt. des 2.
Buchs da der H. Johan Arndes Geiſtreich
alſo redet. p. 76.


Gleich wie der Menſch durch
den abfall von Gott/ das iſt/ durch ei-
gene liebe vnd eigene ehre von Gott
geriſſen/ vnd ſeine angeſchaffene voll-
kommenheit verlohren: Alſo muß er
durch die vereinigung mit GOtt wie-
der zu ſeiner vollkommenen Ruhe/
vnd Seeligkeit kommen. Dan des
Menſchen vollkommenheit ſtehet in
der vereinigung mit Gott. Darumb
muſte
[[159]] muſte Gottes Sohn Menſch werden/
auff das die Menſchliche Natur wie-
der mit Gott vereiniget wuͤrde/ vnnd
alſo wieder zu jhrer vollkommenheit
gebracht wuͤrde. Dan gleich wie GoͤttVrſach der
Menſch-
werdung
Chriſti.

liche vnd Menſchliche Natur in Chri
ſto perſoͤnlich vereiniget iſt: Alſo muͤſ-
ſen wir alle mit CHriſto durch den
Glauben/ auß gnaden vereiniget wer-
den/ auff das die tieffe verderbung vn-
ſer ſuͤndlichen Natur verbeſſert werde/
als mit dem hoͤgſten ewigen gut.


Darumb ſpricht der Sohn Got-
tes/ Hoſ. 2. Ich wil mich mit dir verlo-
ben in ewigkeit/ in Gnade vnd Barm.
hertzigkeit. Dan es koͤnte vnſere Na-
tur/ weil ſie mit dem vnendlichen vbel
der ſuͤnde vergifftet vnd verdorben
ward/ nicht inſtaurirt vnd verbeſſertInſtauratio
Vnd wie-
derbringũg
der verderb
ten Natur

werden/ dan mit dem hoͤchſten gutte/
welches Gott ſelbſt iſt.


Vnnd wie nun die vereinigung
Goͤttlicher vnd Menſchlicher Na-
tur in Chriſto ewig iſt/ vnzertren-
lich/ vnauffhoͤrlich/ das auch der
Todt dieß band der vereinigung der
Naturen
[[160]]Vereinigũg
Chriſti mit
ſeiner Gleu
bigen glie-
dern
Rom. 8.
Naturen in Chriſto nicht trennen vnd
zerreiſſen koͤnnen. Alſo muß Chriſtus
vnſer Haͤupt mit vns ſeinen gleubigen
Gliedern alſo verreiniget werden/ das
vns weder leben noch todt von Chriſto
ſcheiden kan. Darumb ſpricht der
Hoſ. c. 2.Prophet Hoſeas in der Perſon Chri-
ſti: Ich wil mich mit dir verloben in
ewigkeit.


Solche vereinigung muß noth-
Eſa. 59.
Chriſtus
muß in vns
ſein vnd le-
ben
wendig geſchehen/ durch den glauben/
wen die ſuͤnde vns vnd vnſern GOtt
von einander geſchieden/ ſonſt bleiben
wir auſſer Gott/ ohne Gott/ ohne le-
ben/ ohne ſeeligkeit/ wo Chriſtus nicht
in vns lebet/ wohnet vnd iſt/ durch den
glauben/ wir koͤnten auch ſonſt nichts
guts thun/ wo es Chriſtus nicht in vns
wircket/ wie S. Paulus ſpricht: Nicht
1. Cor. 15.
Alles was
wir guts
thun iſt
Gottes.
ich/ ſondern Gottes gnade vnd Joh.
15. ohne mich koͤnnet jhr nichts thun.
Welches er durch ein ſchoͤn gleichnuß
erkleret vom Reben vnd Weinſtock.
So bleibets alles was wir guts ſein/
vnd guts thun Gottes alles allein/ Eſ.
26. alles was wir außrichten das haſtu
vns gegeben/ Oſ. 14. Ich wil ſein wie
eine
[[161]] eine gruͤne Tanne/ an mir ſol man
dein fruchte finden.


Siehe nu/ lieber Menſch/ was
du biſt vnd was du vermagſt? Was
haſtu zu deiner wiederbringung vnnd
zur ernewerung deiner verderbten Na-
tur thun koͤñen? Lauter nichts. Gleich
wie du zu deiner leiblichẽ geburth nicht
haſt thun koͤnnen/ vnd dich nicht ſelbſt
ſchaffen: Alſo kanſtu auch zu deiner
newen geburth nichts thun. Ver-
derben haſtu dich wol koͤnnen/ verlie-
ren vnd toͤdten: aber ernewren/ wie-
derbringen/ heilen/ gerecht/ vnd leben-
dig machen/ haſtu nicht koͤnnen. Wz
haſtu darzu thun koͤnnen/ das Gott
iſt Menſch worden? Lauter nichts. Al-
ſo haſtu dir vber alles nichts zuzurech-
nen/ oder deinen krefften etwas zuzu-
ſchreiben.


Ja jemehr ein Menſch ſeinemDer Mẽſch
hindert ſich
vielmehr
durch ſeine
eigene
kreffte an
ſeiner ſeelig
keit

eigenen willen krefften/ vnd vermoͤgen
zuſchreibet/ jemehr hindert er ſich ſelbſt
an der gnade Gottes vnd an der erne-
werung ſeiner verderbtẽ Natur. Dar-
umb muſtu allen deinen eigenen kref-
ten vnnd vermoͤgen/ gantz abſterben/
deiner
[[162]] deiner eigenen Weißheit/ deines eige-
nen willen/ deiner eigenen liebe/ vnd
muſt GOtt allein alles laſſen in dir
wircken/ ja es muß nichts in dir ſein/
das Gottes willen vnd wercke verhin-
dere/ oder denſelben wieder ſtrebe.


Vnd ſo lange du dies nicht thun
Du muſt
Gott gantz
laſſen ſte-
hen vnd ge-
laſſenheit
lernen
wilt/ vnd nicht bey dir iſt ein bloß lau-
ter leiden/ alſo das Gott alles allein in
dir thue vnd wircke/ du aber leideſt jhn
vnd ſein werck/ vnd ſeinen willen in
dir/ ſo lange hinderſtu Gott/ dz er ſich
mit deiner Seelen nicht vereinigen/
ſein bilde in dir ernewren/ vnd deine
verderbte Natur in dir beſſern kan.


Dann eigen wille/ eigen eh-
re/ eigene weißheit/ vnnd alles was
du dir ſelbſt zuſchreibeſt/ das hin-
dert Gott/ das er nicht alles allein in
dir ohn hindernuß wircken kan. Dan
des Menſchen wille verderbet den
Menſchen jmmer weiter vnnd wei-
ter: GOTtes wille aber beſſert jm-
mer mehr vnd mehr.


Davon ſagt Bonaventura:
Tota religionis perfectio, in vo-

luntatis
[[163]]luntatis propriæ abdicatione con-
ſiſtit.
Die vollkommen heit der Chriſt-
lichen religion, ſtehet in abſagung
des eigen willens Vnd Auguſtinus:
Si totum hominis bonum eſt a-
mare Deum, totum hominis ma-
lum ſit neceſſe eſt, am are ſeipſum
.
Wan Gott liebẽ des Menſchen hoͤch-
ſtes gut iſt ſo muß des Menſchẽ hoͤch-
ſtes verderben ſein/ ſich ſelbſt lieben.
Jdem. Si ea eſt conditio boni, ut
ſeſe effundat \& propaget: Non
poteſt non eſſe magnum ma-
lum amor proprius, qui bona
ſua \& aliorum ad ſe totum tra-
hit, nec quicqaam de eis commu-
nicat.
Wan das die eigenſchafft
des guten iſt/ das es ſich ausbreitet
vnd andern mittheilet/ ſo muß die ei-
gen liebe ein groſſes vbel ſein/ die jhre
vnd ander leut Guͤtter vnd gaben zu
ſich allein reißet/ vnd niemand mit-
theilet. Welches auch Seneca ein wei-
ſer Mann verſtanden/ da er ſpricht:
Hoc ſolum virtuti adjeceris, quod
propriæ voluntati ſubtraxeris:

So
[[164]] So viel wirſtu an deinen Tugenden
zunehmen/ ſo viel du an deinem eigenẽ
willen wirſt abnehmen. Niſi à teipſo
defeceris, ad Deum qui ſupra te
eſt, non appropinquabis.
Wirſtu
von dir ſelbſt nicht außgehen ſo wirſtu
zu Gott nicht eingehen.


Der eigen wille iſt nichts anders
dan der abfall von Gott. Vnd derſel-
be fall iſt zwar leicht vnd luſtig: Die
wiederbringung aber ſawer bitter vnd
ſchwer ja allen Creaturen vnmuͤglich/
Dan der Menſch kan nicht von jhm
ſelber wieder auffſtehen/ vnd vermag
jhm ſelbſt nicht zu helffen/ weder mit
willen noch mit wercken.


Der wille iſt gefangen/ die wer-
cke die ſind todt. Es muß Chriſtus al-
lein helffen im anfang/ mittel vnd en-
de. Er zeiget dir/ ja er gibt dir zwey
mittel/ Geſetz vnd Evangelium/ Buſ-
ſe vñ Vergebung der Suͤnde. Durchs
geſetz muſtu erſt mit Chriſto ſterben/
durch ware rew vnd leid deinen willen
auffopffern/ in dir ſelbſt zu nichte
werden vnnd dich Chriſto allein laſ-
ſen ſo kompt dan die gnade Gottes/
vnd
[[165]] vnd vergebung der Suͤnde durchs Eu-
angelium/ vnd machet dieſen todten
lebendig durch den glauben. Alſo kan
durch eigene kraft vñ vermuͤgẽ nie mãd
bekert werdẽ/ (od̕)oder aufſtehen. Dañ man
muß ſich ja ſelbſt haſſẽ/ verleugnẽ/ ver-
lieren/ an jm ſelber zu nichte werden vñ
ſterben/ auff GOtt allein hoffen vnd
warten/ ſeiner Gnade leben.


Aber ſolch haſſen/ verleugnen ſeinRom. 9.
Gott macht
vns allein
zur Gnade
geſchickt.

ſelbſt/ Geiſtlich ſterben/ ſtehet auch nit
in vnſerm willen vnd vermuͤgen/ ſonſt
were es Currentis \& volentis, \& nō
Miſerentis Dei.
Das iſt/ es lege an
jemands wollen vnd lauffen vnd nicht
an GOttes erbarmen. Darumb
muß GOtt ſelbſt ſolches alles in vns
wircken durch ſeine Goͤttliche GnadeVnſer recht
fertigung
ein Werck
Gottes.

vnd Krafft ſeines Geiſtes. Vnd alſo
bleibt vnſere Rechtfertigung allein in
Gottes Hand/ als ein werck vnd ga-
be Gottes/ vnd nicht in der gewalt der
Creaturen. Dann vnſert halben ſind
wir ſelbſt vnſere ergeſte vnnd groͤſeſte
Feinde vnd muͤgen wol bitten/ dz vns
Gott von vns ſelbſt erloͤſe/ vns gantz
vnd gar nehme was vnſer iſt/ vnd gebe
vns was ſein iſt.

LDann
[[166]]

Dann auß eigenen krefften koͤn-
nen wir nichts guts thuu/ wo es Gott
ſelbſt durch ſeine Gnad auch nach der
bekehrung nicht in vns wircket/ Er iſt
die liebe/ vnd muß ſie in vns wircken/
er iſt die Barmhertzigkeit vnd muß ſie
in vns wircken/ vnnd alſo von allem
guten ſo wir thun ſollen. So hilfft
nun Chriſtus hier allein/ Menſchen
huͤlffe iſt hie kein nuͤtze. So tieff aber
der Menſch in Adam gefallen vnnd
verdorben/ ſo hoch vnd viel hoͤher iſt er
in Chriſto wieder erhoͤher vnd wieder
gut gemacht/ wie im 11. Cap. her-
nach folget.


IV. Frage.


Dieſer Geiſtlichen ver-
einbahrung vnſerer Seelen mit
GOtt auff das ich ſie deſto beſſer ver-

ſtehen moͤge ſo ſage mir ob auch ein
Schwacher glaube mit Chriſto
koͤnne vereinbart
werden?


Antwort:


Daran
[[167]]

DAran iſt keines weges zu zweiffeln
welches weil es der Herr Johan
Arendt mit ſehr troͤßlichen worten
darthut vnd beweiſet lib. 2. c. 51. p.
605.
So wil ich daſſelbige Capittel allhie her
ſetzen laß es dir trewlich zum Troſt in Geiſt-
licher anfechtung befohlen ſeyn/ vnnd lau-
tet alſo.


Dieß iſt ein vberauß ſchoͤner troſtSchoͤne
gleichnus
des Prophe
tẽ Eſaiæ 57

wieder die ſchwacheit des Glaubens/
welchen der Prophet faſſet in zwey
Gleichnuͤß. Das erſte nimpt er von ei-
nem zerbrochenen Rohr/ welches man
muß gelinde vñ ſeuberlich angreiffen/
dz mans nicht vollend zerbreche: So
thut Got auch mit vnſerer ſchwacheit/
vñ ſchwachen glaubẽ. Vnd gleich wie
ein glim̃end Tocht/ wars ein fuͤncklein
fewer gefangen hat/ nicht mit ſtarcken
Wind muß angeblaſen werden oder
man bleſets gar hin weg. Alſo auch
Chriſtus vnſer HERr bleſet dz kleine
fuͤncklein vnſers Glaubens mit der ge-
lin digkeit ſeines Geiſtes/ vñ mit ſanff-
tem Othem ſeines Mundes an/ vnnd
leſſet einen ſanfftmuͤtigen Geiſt von
ſeinem Angeſicht wehen/ damit er vns
in vnſer ſchwacheit nit erſchrecke/ ſon-
dern erquicke/ Eſ. 57.

L ijWeil
[[168]]

Weil dieſe kleinmuͤtigkeit vnnd
ſchwacheit des Glaubens eine ſchwere
anfechtung iſt/ damit alle Chriſten
gnug zu thun haben/ wiewol es mit ei-
nem ſchwerer hergehet als mit dem an
dern. So hat der H. Geiſt vns in Got-
tes Wort gewaltigen reichen troſt da-
wieder auffzeichnen laſſen/ denn wir
fleiſſig mercken ſollen/ damit wir den-
ſelben zur zeit des trawrigen Kampff-
ſtuͤndleins ſeliglich gebrauchen moͤgen.


1. Sollen wir mit allem fleiß mer-
cken dz der Glaube nicht iſt vnſer thun
vnd werck/ ſondern GOttes Werck.
Glaube
Gottes ga-
be vñ ſtehet
bey jm wie
ſtarck oder
ſchwach er
vz im glau-
ben haben
wil.
Joh. 6. das iſt Gottes Werck dz jhr
an den gleubt denn er geſand hat. Es
kan niemand zu mit kom̃en/ es ſey dan/
das jhn ziehe der Vater/ der mich ge-
ſandt hat. Eph. 1. Die wir gleuben
nach der wirckung ſeiner mechtigen
ſtercke. Eph. 2. Auß gnaden ſeit jhr
Seelig worden durch den Glauben.
Ebr. 12. Laſſet vns lauffen in dem
Kampf der vns verordnet iſt durch ge-
dult/ vnd auffſehen an JEſum den an-
faͤnger vnnd vollender des Glaubens.
Roͤm. 5. Die liebe iſt außgegoſſen in
vnſere
[[169]] vnſere Hertzen durch den H. Geiſt/
der vns gegeben iſt Roͤm. 8. Die wir
haben des Geiſtes erſtling/ welcher
auch hilfft vnſer ſchwacheit. Weil nū
der Glaube GOttes werck vnd nicht
vnſer werck iſt in vns/ ſo ſtehets ja nit
bey vns/ oder in vnſerm vermuͤgen wie
ſtarck oder ſchwach vnſer Glaube ſein
ſolle. Wie vns nun GOtt hat zuge-
ſagt/ dz er vns durch den Glauben wol-
le ſeelig machen/ ſo weiß er auch wie
ſtarck vnſer Glaube ſein muͤſſe dar-
durch wir die Seeligkeit ergreiffen/2. Cor. 12.
vnd ſo viel wil vns GOtt geben. Dar-
umb heiſets: wie GOTT zu Paulo
ſagt: Laß dir an meiner Gnade ge-
nuͤgen/ dann niemand kan ihm etwas
nehmen es were jhm dan von obẽ her-
ab gegeben/ Joh. 3.


So koͤnnen wir in dieſem Leben
die vollkom̃enheit nicht erlangen/ es
bleibet mit vns ſtuͤckwerck. Das iſt
Gottes wille wegen vnſer tieffen ver-
derbung vnd blindheit/ damit auch der
ſicherheit vnd leidigen hoffart in vns
geſtewret werde. Spricht doch S.
Paulus/ Philip. 3. Nicht dz ichs ſchon
L iijergriffen
[[170]] ergriffen habe oder ſchon vollkommen
ſey. Ich jage jhm aber nach ob ichs er-
greiffen moͤchte nach dem ich von
Chriſto JEſu ergriffen bin. Ob ich
gleich nicht ſo einen vollkom̃enen glau
ben habe/ das ich jhn ſo ſtarck vnnd
Vnſer glau
be vnvoll-
kommen
Chriſti Lie-
be aber ge-
gen vz voll-
kommen.
mechtig ergreiffe als ich wol ſolte: So
bin ich doch von jm ergriffen/ dz iſt/ ich
bin in Chriſto JEſu durch den glau-
ben. Ergreiffe ich jhn nit ſo ſtarck als
ich ſolte/ ſo hat er mich ergriffen. Dar-
umb ſollen wir mit vnſerer ſchwacheit
zu frieden ſein/ biß wir zur vollkom-
menheit gelangen.


3. So wil Gott vnſern ſchwachẽ
Glauben nit verwerffen/ ſondern gne-
diglich anſehen/ ſtercken/ vermehren/
vnd zum ſeligen Ende fuͤhren. Davon
mercke die herrlichen guͤldenẽ ſpruͤche.
Eſ. 45. Das zerſtoſſene Rohr wird er
nicht zerbrechen/ vnd den glim̃enden
Tocht wird er nicht außleſchen. Eſ. 25.
Du biſt der geringen ſtercke/ (d̕)der armen
ſtercke in truͤbſal/ ein zuflucht fuͤr dem
Vngewitter/ ein ſchatte fuͤr der hitze.
Eſ. 35. Stercket die muͤden Haͤnde/
erquicket die ſtrauchlenden Knie/ ſagt
den
[[171]] den verzagten hertzẽ: Seid getroſt fuͤr-
chtet euch nit/ ſehet ewer Gott kompt/
vnd wird euch helffen. Eſ. 40. Er gibt
den muͤden kraft vnd ſtercke gnug den
vnvermuͤgenden/ die auff den Herren
hoffen kriegen newe krafft Eſ. 50.
Der HErr hat mir eine gelerte Zun-
ge gegeben/ dz ich wiſſe mit den muͤden
zu rechter zeit zu reden. Eſ. 57. Ich er-
quicke den Geiſt der demuͤtigen vnd dz
Hertz der zerſchlagenen. Von mei-
nem Angeſicht ſol ein Geiſt weben/
vnd ich wil Othem machen. Eſ. 61
Er hat mich geſand den elendẽ zu pre-
digen die zerbrochene Hertzen zuver-
binden/ zu troͤſten alle trawrige. Ex. 34
ſtehet. Du ſolt dz Bocklein in ſeiner
Milch nicht kochen/ das iſt/ den zarten
anfahenden Milchglauben ſoltu nicht
ergern noch betruͤben. Der ſtarcke
Glaube kan wol allerley vertragen/ dz
man jhn ſiede vnd brate/ beſtehet im
Fewer vnd Waſſer: Aber den ſchwa-
chen Milchglaubẽ muß man ſeuberlich
angreiffen wie ein zerbrochenes Rohr/
damit man es nicht vollend zerbreche.
L iiijJerem.
[[172]] Jerm. 31. Ich will die muͤden Seelen
erquicken vñ die bekuͤmmerten Seelen
ſaͤtigen/ die ſich fuͤr ſchwachgleubige
erkeñen/ die ſind Geiſt armen. Matth.
5. Seelig ſind die Geiſtlich arm ſein.
Die ſchwachgleubigen ſind die Geiſt-
lich kranck ſein/ die troͤſtet der HERR
Matth. 9. Die ſtarcken beduͤrffen des
Artzes nicht/ ſondern die Krancken
Roͤm. 14. Die ſchwachen im Glaubẽ
nehmet auff/ vnd verwirret die gewiſ-
ſen nicht. 1. Cor. 8. Den ſchwachen
bin ich worden als ein ſchwacher/ auff
das ich auch die ſchwachen gewinne
Ezeh. 34. Ich wil das verwundete
verbinden/ vnd des ſchwachen warten.
Joh. 6. Wer zu mir kompt/ den wil
ich nicht von mir hinauß ſtoſſen. In
dieſe troͤſtliche verheiſſung ſollen ſich
alle ſchwachgleubige einſchlieſſen/ vñ
wiſſen/ dz der getrew iſt ders verheiſſen
hat/ der wirds auch thun. Dann ſein
Wort iſt warhafftig/ vnd ſeine zuſage
iſt gewiß. Sehet die Exempel der
ſchwachgleubigẽ an: des armen Man-
nes Marc. 9. zu dem der HERR
ſprach: Wann du gleuben koͤnteſt/ er
aber
[[173]] aber ſprach mit weinen: Ich gleube
HERR/ hilff meinem Vnglauben.
Des Koͤnigſchen Joh. 4. Die Juͤn-
ger im Schiff. Matth. 8. Der HErr
reicht die Hand dem ſincken den Petro
auff dem Meer Luc. 14 Darumb er-
mahnet S. Paulus. 1. Theſ. 5. troͤſtet
die kleinmuͤtigen/ traget die ſchwachẽ/
ſeit geduͤltig gegen jederman.


4. Ja der ſchwachgleubigen wilFuͤr die
ſwachgleu-
bige ſorget
GOtt am
weiſten.

ſich Gott am meiſten annehmen/ dañ
die ſtarcken duͤrffen des Artztes nicht/
ſondern die Krancken Matth. 9. Er
leſt die neun vnd neuntzig in der Wuͤ-
ſten/ vnd gehet nach dem verlohrnen
biß ers finde. Luc. 15. wie ein from̃e
Mutter der krancken Kinder am mei-
ſten pfleget/ vnd auff ſie wartet. Alſo
GOtt der ſchwachgleubigen.


5. Ja ſprichſtu ich fuͤhle faſt kei-Gerne gleu
ben wollen
iſt auch ein
Glaube.

nen Glauben in mir. So frage ich
dich/ ob du auch gerne wolteſt gleuben.
Wann du das fuͤhleſt/ das iſt auch ein
Glaube. Dann GOtt muß auch das
wollen in vns wircken. Wann du der-
wegẽ gerne wolteſt gleuben/ ſo fuͤhleſtu
HOttes wirckung in dir/ vnd haſt diePhil. 2.
L vtroͤſtliche
[[174]] troͤſtliche hoffnung dz/ der dz wolletz
in dir wircket/ der werde auch das voll-
bringen wircken.


6. Gott ſiehet der gleubigen begirde
alſo gnediglich an/ das kernes elenden
Hertzens verlangen ſol verlohren ſein
ewiglich/ dz verlangẽ der Elenden hoͤ-
Pſalm. 9.
Keines E-
lenden hof-
nung iſt
verlohren.
Pſalm. 7.
reſtu Herr. Ihr Hertz iſt gewiß/ das
dein Ohr darauff mercket. Pſ. 10. Dar
umb ſo groß du gerne wolteſt/ das dein
glaube fuͤr Gott ſein ſolte/ ſo groß iſt er
fuͤr Gott/ dan Gott ſiehet das hertz an/
er wieget die Geiſter/ pruͤfet Hertz vnd
Nieren. Pſ. 9. Er begehret mein dar-
umb wil ich jhn außhelffen.


7. So iſts viel beſſer/ dz wir vns vn-
Beſſer ſich
der ſchwa-
cheit ruͤhmẽ
den der ſter-
cke.
ſers ſchwachen glaubens ruͤhmen dan
des ſtarcken. Dan alſo hats Gott ver-
ordnet/ damit wir nicht in geiſtliche
Hoffart gerahten 1. Cor. 12. Meine
krafft iſt in den ſchwachen mechtig.
Darum̃ ſpricht S. Paulꝰ: wil ich mich
am liebſten meiner ſchwacheit ruͤhmẽ/
auf dz die kraft Chriſti bey mir wohne.
Des troͤſte dich nun ſchwachgleubiger


8. So iſt der ſchwache Glaube je
auch ein glaube dann es ſtehet vnſere
Seelig-
[[175]] Seeligkeit nicht auff der wirdigkeit
vnſers glaubens wie ſtarck (od̕)oder ſchwach
dieſelbe ſey/ ſondern auff Chriſto/ wel-
chen der Glaube faſſet vnd ergreiffet.
Gleich wie nun ein kleines ſchwaches
Kindlein/ ein Kleinot vnd Perle mit
ſeiner ſchwachen Hand eben ſo woll
faſſet vnd helt als ein ſtarcker Mann:
Alſo helt vnd faſſet (d̕)der ſchwache glaubeSchwacher
glaube er.
greift Chri-
ſtum ja ſo
wol als der
ſtarcke glau
be.

Chriſtum den Edten ſchatz mit alle ſei-
nem verdienſt eben ſo wol als der ſtar-
cke Glaube: Vnnd hat der ſchwach
gleubige in jhm vnd durch jhn eben die
Gerechtigkeit vnd Seeligkeit wie der
ſtarckgleubige hat. Vnnd gleich wie
der Augapffel ein klein verachtetes
dinglein iſt/ deñoch der Sonnen liecht
vnd ſchein/ wan ſie gleich zum hoͤchſtẽ
am Him̃el ſtehet/ ja auch die Sonne
ſelbſt/ welche doch vmb etliche vielmal
groͤſſer dan die Erde iſt/ erreichen kan:
Alſo kan auch dz auge des glaubẽs ob
es ſchõ klein vñ ſchwach iſt/ deñoch die
Sõne der Gerechtigkeit JEſum Chri-
ſtum mit jrem voͤlligen ſchein vnd an-
dern vnaußſprechlichen Guͤtern vnnd
gaben faſſen vnd ergreiffen.


9. So
[[176]]

9. So iſt das auch des Glaubens
art/ das er nicht allezeit gleich ſtarck/
ſondern zu weilen gantz ſchwach iſt/ dz
es ſich anſehen leſt/ als ſey dz liecht des
glaubens in vns gar erloſchen/ inmaſ-
ſen die Exempel aller heiligen/ ſonder-
lich Davids bezeugen. Item Abra-
hams/ der doch ein Vater aller gleubi-
gen genennet wird/ als wir Gen. 12.
leſen/ da er beſorget/ die Egypter moͤch-
ten jhn erwuͤrgen/ vmb Sara willen/
Die groͤſten
heiligen vñ
ſtarck gleu-
bigſten ha-
beu ſchwach
heit des
Glaubens
befunden.
Pſ. 31.
da er doch allbereit die verheiſſung
vom gebenedeyeten Saamen empfan-
gen. Item Moſis da er zweiffelt am
hader Waſſer. David iſt mit ſeinem
Glauben ſo ſtarck/ dz er bait im Him-
mel iſt/ balt ſo ſchwach das er in der
Helle iſt/ das er auch klagt/ er ſey von
GOttes Angeſichte verſtoſſen. Dar-
umb iſt aus dem ſchwachenglaubẽ nit
zuſchlieſſen/ als wan gantz kein Glau-
be da were/ vnd ſolche leute gantz von
GOtt verlaſſen weren. Dañ gleich
wie wir nicht vrtheilen vnd ſchlieſſen/
dz in der aſchen kein Fewr/ weil es
kein ſchein oder hitze von ſich gibt/ oder
in den beumen kein leben/ weil ſie im
Winter
[[177]] Winter nackent vnd bloß da ſtehen/
Alſo ſollen wir auch nicht ſchlieſſen/
das darumb kein glaube iſt/ weil er ſich
nicht allezeit ſehen leſt. Dan der GeiſtIoh. 3.
Gottes bleſet wie ein Wind/ weñ vnd
wohin er wil


10. Wann man vber den ſchwa-Klage vber
dẽ ſchwachẽ
glauben iſt
ein zeugniß
des glau-
bens.

chen glauben klagt/ ſo merckeet man/
das ein Kempffender glaube iſt/ vnnd
das iſt eben der rechte Glaube. Dan
es iſt ein ſtetiger Kampff des glaubens
vnd vnglaubens im Menſchen. Der
Glaube muß hie ſtehen vnter vielen
Schwertern der anfechtung. Dañ
es iſt ein ſchwer ding/ vnd hat viel zu-
thun/ das dz jrdiſche Hertz mit Chriſto
vnnd der boͤſe Acker mit dem Himli-
ſchen Saamen durch den Glauben
koͤnne vereiniget werden/ vnd die fin-
ſterniß des Liechtes vehig werde. Da
wil jmmer dz fleiſch den holtzweg/ vnd
vber den Geiſt herꝛſchen/ vnnd die fin-
ſterniß wil jm̃er vberhand habẽ. Vber
dieſen Kampff haben die H. GOttes
geklagt. Vnd das iſt ein gewiß anzei-
gen/ das der rechte Glaube da iſt.


Dann die gantz keinen glauben
haben
[[178]] haben/ fuͤhlen dieſen Kampf nit. Vnd
dabey iſt (d̕)der troſt/ dz vns Gott in ſolchen
Kampf nicht verlaſſen wolle/ auch nit
vber vermuͤgen laſſen verſucht werdẽ/
ſondern jhr einen ſolchen außgang ge-
ben/ dz wirs koͤnnen ertragen. Eſ. 40.
Der HERR gibt den muͤden krafft/
vnd den vnvermuͤgenden ſtercke gnug.


II. Wann wir in vnſer ſchwacheit
nur noch an Chriſtū gedencken/ ſo iſt er
warhafftig bey vns/ ja wohnet in vns
Ero. 20.durch den Glauben. Dan er ſpricht:
Wo man meines Namens gedencken
wird/ da wil ich zu dir kom̃en vnd dich
Joh. 15.ſegnẽ/ ja wir koͤñen ohn Gott an Gott
nit gedencken. So ſind wir auch in jm
als den lebendigen Weinſtock einge-
Col. 3.pflantzet/ alſo/ dz wir leben vnd Safft
auß jm empfangen/ ja wir lebẽ in Chri-
Chriſtꝰ bey
vns wen
wir an jhm
gedencken.
Rom. 8.
ſto. Vnd dz leben vñ kraft vnſers glau-
bens iſt in Chriſto verborgen. Der H.
Geiſt zeuget von jhn in vnſerm Hertzẽ
durch friede/ frewde vñ troſt/ gleich wie
kein Prophet im altẽ Teſtament gewe-
ſen/ der nicht Gott in jm hat hoͤren re-
dẽ: Alſo iſt kein Chriſt im Newẽ Teſta-
ment/ (d̕)der nit Chriſtum in ſeinem hertzen
hette
[[179]] hette hoͤren reden/ vnd die ſalbung des
Geiſtes nicht in jhm geſchmecket het-
te. Vnd dieß iſt ſolch eine ſtarcke verei-
nigung mit Chriſto vnd vnſerm glau-
ben/ dz ſie vom Tode vnd Teuffel nicht
kan auf geloͤſet werdẽ/ dieweil Chriſtꝰ/Cant. 8.
deſſen leben er in ihm hat/ vnſterblich
iſt. Ob du das gleich allezeit in deinem
Hertzen nicht empfindeſt: So iſt doch1. Iohan. 4.
(d̕)der in dir iſt/ groͤſſer dan (d̕)der in (d̕)der Welt iſt.


12. So ſollen wir in der ſchwach-
heit vnſers Glaubens vnſern Erloͤſer
vnnd ewigen Hohenprieſter JEſum
Chriſtum anſchawen/ (d̕)der ſich ſelbſt fuͤrLuc. 22.
vns am Creutz hat auffgeopffert/ vndLuc. 14.
bittet fuͤr vnſern Glauben wie er ſagt
zu Petro: Ich habe fuͤr dich gebeten/Chriſtus
reicht dem
ſinckenden
glauben die
Hand wie
Petro.

das dein Glaube nicht aufhoͤre. Vnd
reicht jhm ſeine Allmechtige huͤlffrei-
che gnaden hand/ auff dem Meer da er
ſinckẽ wolte. vnd Joh. 17. Bittet er.
heiliger Vater erhalte ſie in deiner
warheit. Ich bitte nit allein fuͤr ſie die
Apoſteln/ ſondern fuͤr alle/ die durch ſie
an meinen Namen gleuben werden.Chriſtus
hat fuͤr alle
gleubige ge
betet.

Darumb ſagt auch die Epiſtel an die
Hebr. am 2. vnd 5. Wir haben nit einẽ
ſolchen
[[180]] ſolchen Hohenprieſter/ der mit vnſer
ſchwacheit nit koͤnne mitleiden haben/
ſondern der verſucht iſt allenthalben
wie wir: Welcher iſt zur rechten Got-
tes/ vnd vertrit vns. Deiſer fuͤrbitte
haben ſich alle ſchwachgleubige zu troͤ-
ſten vnd werden derſelbigen auch ge-
wiß nieſſen.


13. Wir ſollen vns auch in vnſerer
ſchwacheit troͤſten der barmhertzigkeit
Gottes. Die iſt vnaußſprechlich groß/
ja ſo groß als er ſelber iſt. Daran ſol
niemand verzagen: Dann es iſt Miſe-
ricordia præveniens, expectans,
ſuſcipiens, perdurans in æternum.


Schwach
glaube hen-
get an der
barmher-
tzigkeit Got
tes wie ein
krãckes kind
an der Mut-
ter Bruſt.

GOtt hat niemand jemals ſeine
barmhertziakeit verſagt. In die barm-
hertzige arme Gottes ſollen ſich auch
alle ſchwachgleubige einſchlieſſen.


14. Sollen wir vns des troͤſten/
das Gott der den glauben in vns an-
gefangen aus gnaden/ auch hat zuge-
ſagt das ers auch in vns vollfuͤhren
wolle biß auff den Tag JEſu Chriſti.
Phil. 1. Er wird vns vollbereiten/
ſtercken/ krefftigen/ gruͤnden. Wir
werden auß GOttes macht durch den
Glauben
[[181]] glauben bewehret zur ſeeligkeit/ das
wir das ende vnſers glaubens davon
bringen welches iſt der Seelen ſeelig-Gott iſt nit
allein ein an
fenger ſon-
dern auch
ein vollẽder
des Glau-
bens des ha
ben fich alle
Schwach-
gleubige zu
troͤſtẽ Hebr.
12.

keit. Auff das Ende hat Gott geſehen/
da er den Glauben in vns angefangen
hat. Das iſt nun Gottes krafft/ der
kans zur vollkom̃enheit fuͤhren. Dar-
umb nennet die Epiſtel an die Hebr.
JEſum nicht allein den anfenger/ ſon-
dern auch den vollonder vnſers glau-
bens. Vnnd Chriſtus ſagt Joh. 10.
Meine Schaffe ſol mir niemand auß
meiner Hand reiſſen.


15. Darumb hat er auch ſo viel
mittel verordnet/ dardurch der glaubeLnc. 17.
in vns geſtercket vnd erhalten werde/
nemblich ſein Wort/ die Sacramen-
ta/ dz Gebet: HErr/ vermehre vns
den Glauben/ kom zu huͤlffe vnſerm
vnglauben. So hat GOtt verheiſſenMar. 9.
den H. Geiſt zu geben denen/ die jhn
darumb bitten/ Luc. 11. Roͤm. 5. 8.
Der Geiſt hilfft vnſer ſchwacheit. Ja
vnſer gantzes Chriſtenthumb iſt dahin
gerichtet/ dz wir im glauben geſtercket
vnd erhalten werden.


16. So iſt auch vnſer Glaube in
Mder
[[182]] der ewigen wahl GOttes gegruͤndet
Roͤm 8. Welche er verſehen hat/ die
hat er auch gerecht gemacht/ wir wer-
den aber allein durch den Glauben an
Chriſtum gerecht Roͤm. 3. Elegitnos
Gott iſt den
ſchwachen
am neheſtẽ.
in fide veritatis. Er hat vns erweh-
let im Glauben der warheit. Darum̃
laß dich die Schwachiet deines glau-
bens nicht allzu hoch brtruͤben. Wan
du meineſt/ du haſt gar keinen Glau-
ben/ ſo iſt dir Chriſtꝰ neher den du mei-
Luc. 14.neſt. Wie er dan den Juͤngern nahe
war/ da ſie noth litten auf dem Meer.
Alſo auch wan dein Glaube am mei-
ſten noth leidet/ ſo iſt er bey dir.


Siehe das find wort eines erfahrnen
Theologi, GOtt gebe das wir vns derſelbi-
gen in allen anfechtungen troͤſten moͤgen.
Schließlich haſtu hierauß abzunehmen
Chriſtlicher Leſer/ das der H. Johan Arendt
den Artickel von der Rechtfertigung eines ar-
men Suͤnders fuͤr Gott wie dan auch vom
Glauben vnd guten wercken richtig erkleret/
vnd auff GOttes Wort gegruͤndet habe.


CAPVT. V.
Was im Paradiß gaͤrtlein von

etlichen deſideriret werde vnd wie fein H.
Johan Arndes andere Authores neben der
H. Schrifft angezogen habe.


I. Fra-
[[183]]

I. Frage.


Ich hoͤre das etliche den
Abendſegen der im Paradieß

gaͤrtlein p. 215. zu finden nicht wollen
gut ſein laſſen weil darin dieſe folgende
wort geleſen werden.


LAs deine Heilige WaͤchterPſal. 34.
mich behuͤten/ vnd deine Engel
ſich vmb mich her lagern/ vnd
mir aus helffen: dein heiliger Engel
wecke mich zur rechten zeit wider auf/
wie den Prophetẽ Eliam/ da er ſchlieff1. Cor. 19.
vnter dem Wacholderbaum/ wie Pe-
trum da er ſchlieff im gefengnuß zwi-
ſchen den huͤtern/ laß mir dein H. En-
gel erſcheinen im Schlaff wie Joſeph/
vnd den Weiſen auß Morgenlande/Act. 12.
auff das ich erkenne/ das ich auch ſey
in der Geſelſchafft der heiligen Engel/
vnd wen mein ſtuͤndlein verhanden iſt/
ſo verleihe mir einen ſeeligen ſchlaff/
vnd eine ſeelige Ruhe in Jeſu Chriſto
meinem HErren Amen.


Lieber was ſol man jhnen hierauff ant-
worten die ander Leute ſchrifften ſo genaw
wiſſen abzuwegen. Antwort: Ich ſehe
M ijnicht
[[184]] nicht was hierinnen boͤſes ſey/ wann mans
noch ſo genaw vrtheilen vnd richten wolte.


Denn das er lehret bethen/ Laß mir
die H. Engel erſcheinen im Schlaff
wie Joſeph/ vñ den Weiſen auß Mor-
genlande/
ſolches iſt ſchrifftmeſſig.


Denn ein Chriſt ſol beten/ das die H.
Engel im ſchlaff jhm nach dem willen Got-
tes behuͤten wollen/ daher beten die lieben
Kinder des Abends/ wann ſie zu Bette ge-
hen alſo: Deine heilige Engel ſein bey
mir/ das der boͤſe Feind keine macht
an mir finde Amen.


Vnd die Kirche GOttes ſinget getroſt
in der gemeine dieſe wort:


So ſchlaffen wir im Nahmen dein/

Die heilige Engel bey vns ſein/

Send vns die liebe Waͤchter zu/

Das wir fuͤr den Satan haben ruh.

Dieſe bitte iſt gegruͤndet auff die gne-
dige providentz Gottes/ die auch durch die
heilige Engel mediatè verwaltet wird nach
dem 34. Pſ. Der Engel des HErren
lagert ſich vmb die ſo jhn fuͤrchten.
Item Pſ. 91. Er hat ſeinen Engel
befohlen vber dir/ das ſie dich behuͤten
auff allen deinen wegen.


Es wird aber hie nicht gebeten eine leib-
liche
[[185]] liche ſichtbahrliche Erſcheinung/ den dar-
umb zubitten haben wir keinen befehl vnd
hat auch dieſer Chriſtlicher lehrer nirgend
in ſeinen buͤchern/ dieſelbige mit einem wort
beruͤhret; Wie aber? wen ein gantzes Kriegs-
heer betete; Ach Herr laß deinen H. Engel fuͤr
vns herziehen/ wie fuͤr dein Volck Iſrael in
der Wuͤſten: Vns beſchuͤtzen wie Maccabe-
um 2. Macc. 8. 29. \& C. 9. [...]. 8.
Ein reiſender:
Ach Herr dein H. Engel beglette mich wie
den lieben Jacob vnd Tobiam: Oder in ande-
ren zufaͤllen ſeufftzete: Herr ernehre vns wie
dein Volck mit Him̃elbrot/ oder den Prophe-
ten Eliam. Oder die arme Witwe zu Sarepta:
\&c.
Betete er vnrecht? Nein trauwn/ den ein
Kind ſihet/ das ich rem ipſam bitte nicht mo-
dum rei
. Alſo werden dieſe Exempel angezo-
gen als beweiß der wolthaten die vns Gott
auch des Nachts durch die Engel beweiſet
die vnſeren Glauben im gebet erwecken vnd
ſtercken.


Object. I.


Es ſagt gleich wol Jo-
han Arndes: auff das ich er-

kenne das ich auch ſey in der geſel
ſchafft der H. Engel.


M iijErgò
[[186]]

ERgò, ſchlieſſen etliche/ muſte der Menſch
zweiffeln ob er auch in der geſellſchafft dđ
Engel were oder ob er auch in Gnaden were/
wan die Engel im ſchlaff nicht zu jhn kemen.


Antwort.


1. Wer hat ſie geheiſſen dieſe wort
allein auff das/ was vom ſchlaff gere-
det wird zu ziehen/ da ſie doch auff den
gantzen periodum ſich erſtrecken/ wie
er in der frage geſetzet wird.


2. Es iſt vbrige klugheit/ zwar auß
dem Artickel von der providentz vnd
verſehung Gottes/ das nemblich Gott
dich wieder den Teuffel vnnd allerley
Teuffeliſche treume durch ſeine H.
Engel im ſchlaff ſchuͤtzet/ laut ſeines
Worts/ kanſtu abnehmen das du ſeyſt
in der H. Engel geſellſchafft. Vn-
ter deſſen aber ſind viele andere vnnd
nochmehr kennezeichen dabey du kanſt
abnehmen das du zur geſellſchafft der
Engel verordnet biſt/ wie ſolches klar
vnd offenbar auß dem Artickel von der
Schoͤpffung/ das weil die Engel er-
ſchaffen/ ſo ſind ſie auch vm̃ des Men-
ſchen wille erſchaffen/ das der Menſch
in der geſellſchafft der Engel ſein ſolle.


Deßglei-
[[187]]

Deßgleichen aus dem Artickel der
Erloͤſung/ weil Chriſtus vns erloͤſet
vnd jhm die Engel dienen Matth. 4/
26. Koͤnney wir ſchlieſſen das ſie vns
ſo auch dienen ſollen.


So iſt auch zu ſchlieſſen auß dem
Artickel der heiligung: Das weil der
H. Geiſt vns geheiliget/ ſo werdẽ ſich
auch die H. Geiſter bey vns gerne fin-
den laſſen. Das alſo in dieſen punct
das vbrige ſpeculiren vnnd gruͤbeln
man billich hette moͤgen einſtellen.


II. Frage.


Es iſt wahr/ das dieſes
viel zu beantworten nicht noͤtig

ſey. Was iſt aber darauff zu ſagen/
das aus dem Weigelio vnd denen autho-
ribus,
auff welche ſich Weigelius beruffet
nemblich dem Taulero, vnd der Teutſchen
Theologia, nicht wenig entlehnet/ vnd in
die Buͤcher vom wahren Chriſten-
thumb verſetzet iſt?


Antwort.


ICH weiß mich zuerinnern/ das
die Buͤcher vom waren Chriſten
M iiijthums
[[188]] thum̃ dannenhero in ſchwerẽ verdacht
gezogen/ ja viel Leuthe in den falſchen
wahn gerahten ſind/ als were H. Jo-
hann Arnd vnnd Weigelius ein au-
thor/
nur mit geenderten Namen.


Aber bedencke wie fein es folget:
dieſer author hat etwas das gut vnnd
richtig iſt aus den jrrigen vnd verdaͤch-
tigen Scribenten die die warheit in
vngerechtigkeit auffhalten: Gleich
wie eine Biene auß allerley Kreutern
den Honig weiß zu ſuchen: Vnd dz
verbante Goldt vnd Silber der Hey-
den zum Tempel vnd GOttes dienſt
angewendt wuͤrde.


Jedoch wiſſe zu beſſeren bericht/
das in jrrigen Scribenten etwz zu fin-
den iſt/ das warhafftig/ gutt vnd heil-
ſam/ vnd der Chriſtlichen religion ge-
maͤß iſt/ vnd dariñen ſie mit den recht-
gleubigen vber einſtimmen Etwas a-
ber iſt falſch jrrig/ vñ dem waren glau-
ben zuwieder/ darinnen ſie jhre eigene
meinung halten/ vnd von den Ortho-
doxis diſſentiren,
vnd ſolches ſo wol
in Glaubens Artickeln/ alß in ſachen
das Chriſtliche leben betreffend. Zum
Exempel.


GOtt
[[189]]

GOtt iſt einig im weſen Dreyfel-
tig in Perſonen: die H. Schrifft iſt
ein richtſchnur vnſers glaubens: der
Bapſt iſt nicht der Kirchen Heupt:
Wir ſind durch den todt Jeſu Chriſti
mit Gott verſoͤhnet etc: Vnnd: Wir
muͤſſen den Glauben in Gottſeligen
leben beweiſen/ Gott vnd vnſern nech-
ſten lieben etc. Das lehren einnechtig
mit vns die Calvini Lehr in andern jr-
rigen puncten beyfallen/ vnd habens
ſtattlich wieder die Jeſuiten außgefuͤh-
ret. Es folget aber nicht: Dieſer vor-
nehme Theologus hat in dieſen pun-
cten
von Wort zu Wort etliche blet-
ter aus dem Calviniſchen Scriptore
geſchrieben: Ergo iſt er auch Calvi-
niſch in andern Puncten: So wenig
als dieſer ſchluß richtig iſt: Viel Cal-
viniſten ſchreiben auß dem Catalogo
teſtium veritatis Flacij,
vñ dem Exa-
mine Chemnitij
etliche ſachen: Er-
go
ſind ſie Lutheriſch in allen andern
ſtuͤcken. Allein wan jemandts in denen
ſtuͤcken/ darinnen ſie jhre eigenen jr-
thumb defendiren, jhnen beyfallen
wolte/ vnd zu dem Ende jhre worte
M vallegire
[[190]]allegiere moͤchte er nicht vnbillig mit
der ſuſpicion des Calvinismi gravi-
ret
werden.


Nu zur ſachen: Lieber was iſts/ dz
Johan Arnd auß dem Weigelio ge-
nom̃en vnd ſeinen Buͤchern einverlei-
bet hat? Es ſind 12. Capit. aus ſeinem
Bettbuͤchlein Anno 1612. Zu Hall ge.
drucket/ darinnen angezeiget wird wie
der Menſch ſich zum Gebet erwecken
vnd auffmuntern ſoll.


Sieheſtu dz vom Gebett gehandelt
wird/ einem ſolchen ſtuͤck/ davon recht
auch falſchgleubige geſchriebẽn vñ ge-
redet haben. Solte nu deine folgerey
kreftig ſein/ muſtu vor allen dingen be-
weiſen: Dz Weigelius in dieſem ſtuͤcke
etwz jrriges vnd falſches vorgebracht
hette/ dahero auch billich H. Johann
Arnd des jrthumbs bezuͤchtiget werdẽ
koͤnt/ der ſich deſſelbigen theilhaftig ge-
macht habe. Dz weiß ich wol/ dz Wei-
gelius
ein Schwenckfeldiſcher jrꝛ-
geiſt ſey/ vnd habe meine zuhoͤrer ſchon
vor 2: Jahren davor gewarnet: Auch
iſt mir nit vnbewuſt/ dz die altẽ Kaͤtzer
nirgend mehr jhr jrthumb eingeflicket/
als in
[[191]] als in jren Gebetbuͤchern/ wie von den
Arianern Athanaſius: von den Va-
lentinianern Irenæus,
von den Mar-
cioniſtẽ Tertullianus:
von den Ma-
nicheern
vnd Donatiſten Auguſti-
nus:
von allen Kaͤtzern Epiphanius
klaget/ es auch zu vnſern zeitẽ/ von ſehr
vielen/ auch von Schwenckfeld ſelbſt
practiciret wird: Nicht weniger ge-
ſtehe ich/ das auch Weigelius in ſeinẽ
Buͤchlein/ wie es zu Hall gedruckt iſt/
ſeine tauben mit einmiſchet. Darumb
hat H. Johan Arnd nit dz gãtze Buͤch-
lein Weigelij gelobet noch in ſeine
Buͤcher gebracht/ ſondern nur dieſe 12
Capitel/ dazu in denſelbigen ſehr viel
geendert/ vnd wz jrrig/ oder verdaͤchtig
iſt daraus gemuſtert/ ſonderlich ſeine
gefehrliche vnd harte reden gar caſſi-
ret
oder bißweilẽ gemildert/ wie ex col
latione
augenſche inlich kan erſehen
werden. Das er aber dz jenige wz dar-
innen zur erweckung der Andacht
nuͤtzlich vnd erbawlich gefunden wor-
den/ behalten vnd mit in ſeine Buͤcher
es gebracht/ kan jm ſo wenig verarget
werden/ als dem H. M. Oſeæ Scha-
dæo
derdie Meditationes de vita \&
paßi-
[[192]]paſſione Chriſti, demptis erroribꝰ
Pontificijs,
oder dem H. Doctori
Cramero
der den Hortulum animæ
à tribulis
wie er ſchreibet \& lolio ſo-
licitè repurgatum
haben laſſen auß-
gehen. Vnd ſo wenig ſie dieſer vrſa-
chen halben des Papismi, alſo wenig
kan auch H. Johan Arnd wegen diſes
puncts des Weigelianismi mit guten
gewiſſen angeklaget werden.


Ferner wie feind der H. Arend
den Schwenckfeldiſchen jrthuͤmen
ſey/ vnd wie gar nicht er hierinnen mit
des Weigelij ſchrifften vber einkom-
me/ das/ meine ich/ ſolte ja keines be-
weiſes beduͤrffen bey ſo viel Buͤchern
vnd ſchrifftlichen bekentniſſen/ die H.
Johan Arnd nu etliche Jahr an tag
gegeben hat/ darinnen er auch der
Schwenckfelder Lehr mit nahmen
gedenckt/ vnnd ſie wiederleget. Auch
wuͤrdens zweiffels ohn die hochgelar-
te Herrn Theologi H. Doctor Bal-
duinus,
H. Hunnius, H. Gerhardꝰ,
in jhren Schrifften/ darinnen ſie mit
groſſen nutz der Kirchen Weigeli er-
rores
wiederlegẽ/ des H. Johan Arnd
ſchrifften
[[193]] ſchrifften nicht verſchonet haben/ ſon-
derlich weil der tenebrio, ſo die ſchrif-
ten des/ vor 30. Jahren/ (wie die rede)
geſtorbenen Weigelij leſt außgehen/
in dem tractat Weigelij/ deſſen titul
iſt/ SOLI DEO GLORIA, zu ende
pag. 80. vnter den Buͤchern die zum
zeugnis moͤgen geleſen werden mit
anzihet/ die Biblia/ vnd die Buͤcher
vom wahren Chriſtenthumb/ ſein Pa-
radißgaͤrtlein/ auch den Pſalter/ Paſſi-
on/ Poſtill/ vnd Cathechiſmum/ die
doch ſonſt gelobet werden.


Nichts deſto weniger damit ſo
viel moͤglich dem verlaͤumbder das
maul geſtopffet/ vnd einem jedern be-
kand werde/ dz Johan Arnd kein Wei-
gelianer ſey/ wil ich mir in etlichen
Haͤuptpuncten (den in allen were es
zu lang) eine Collation des Weige-
lij
vñ H. Arnds anſtellẽ/ hoffe auch nit
jemand mit meiner arbeit zu offendirẽ.


1. Weigelij meinung vom Eben-
bilde Gottes iſt gantz jrrig/ den ſtracks
im erſten Capittel ſeines Gebetbuͤch-
leins lehret er/ das der Menſch ſey
durch das Spiraculum vitæ zum vol-
kommenen
[[194]] kommenem Bilde Gottes gemacht/
das wie ſein Vater GOtt/ alſo auch
der Menſch nit mehr noch weniger/
allein nicht von jhm ſelber. Das aber
H. Johan Arnd hierinnen an derer
meinung/ iſt nicht allein daher abzu-
nehmen/ das er dieſe jrrige wortte vom
erſten Capitel hinweg gethan/ ſon dern
auch auß der lehre vom Ebẽbilde Got-
tes Cap. 1. lib. 1. p. 5. Da er dieſe
worte fuͤhret. Darauß ſolte der
Menſch GOtt ſeinen Schoͤpffer er-
kennen/ vnd ſich ſelbſt: den Schoͤpffer
alſo/ das Gott alles waͤhre/ vnd dz E-
wige hoͤchſte weſen/ von welchen alles
ſein weſen hat/ auch dz alles weſeritlich
were/ deſſen Bild der Menſch truͤge:
Denn weil der Menſch ein Bild der
guͤtigkeit GOttes iſt/ ſo muß GOtt
weſentlich das gut ſein. pag. 6. Sich
ſelbſt aber ſolte ď Menſch auß ſeinem
Bildniß alſo erkennen: Das ein vn-
terſcheid ſein ſolte zwiſchen dem Men-
ſchen vnd GOtt/ ꝛc.


2. Weigelius lehret nicht recht
von der Erbſuͤnde. Dañ er ſagtparte
1. Poſtillæ pag.
57. Das die Erbſuͤnde
im
[[195]] im N. Teſtament auffgehaben ſey. H.
Johan Arnd aber ſagt in der præfa-
tion
/ das der jenige ſcopus der Buͤ-
cher ſey/ den verborgenen/ angebor-
nen grewel der Erbſuͤnde abzumahlen:
Vnd kan auch im gantzen wercke nicht
wort genug finden dieſe heiloſe vergif-
tung vnſer Natur zubeſchreiben.


3. Von der Newen geburt macht
Weigelius viel geplerres/ aber im
grundt gehet all ſein quarck dahin:
Die Wiedergeburt geſchehe noch im
Mutterleibe/ da GOtt durch ſeinen
H Geiſt aller Menſchen auch der vn-
gleubigen Heyden Kinder wieder ge-
baͤhret. Es ſey ein jrꝛthumb des fal-
ſchen Propheten/ dz durch die Tauffe
GOtt wiedergebehre: Nein/ die
Tauffe bedeute nur die Wiederge-
burt/ p 1. poſtill. pag. 57. Gleich
wie die beſchneidung 74. beyde werdẽ
am Leibe geuͤbet ohne wirckung. 78.


Vnd ſtatuirt auch vber dz rege-
nerationem eſſentialem
/ das wir
muͤſſẽ weſentliche Kinder Gottes ſein/
vnnd
[[196]] vnd nicht imputatiui daruͤber er eine
ſeltzame definition hat pag. 14. Dia
logi.


H. Johan Arnd aber lib. 1. c. 3. p. 21
Beſchreibet die Newe geburth gar
recht alſo: Das die Newgeburth ſey
ein Werck Gottes des H. Geiſtes/
dadurch ein Menſch aus einem Kind
des Zorns vnd verdamniß/ ein Kind
der gnaden vnd ſeligkeit wird/ aus ei-
nem Suͤnder ein Gerechter/ durch den
glauben/ Wort vnd Sacrament/ da-
durch vnſer Hertz ſinn vnd gemuͤt/ ver-
ſtand/ willen vnd affecten ernewert/
erleuchtet vñ geheiliget werdẽ/ jn vnd
nach Chriſto zu einer newen Creatur.
Item p. 23. ſagt er es geſchehe durchs
wort Gottes/ das ſey der ſame der ne-
wen geburt Iac. 1. 1. Pet. 1. Diß wort
erweckt/ den Glauben/ vnd der Glau-
be helt ſich in diß Wort/ vnd ergreifft
im Wort Jeſum Chriſtum/ vnd durch
des H. Geiſts/ krafft vnd wirckung
wird der Menſch newgebohren. So
geſchicht nu die Newe geburth alſo:
Erſtlich durch den H. Geiſt/ Joh. 3.
Das nennet der Herr auß dem Geiſt
gebohren
[[197]] gebohren werden. Zum andern/ durch
den glaubẽ 1. Joh. 5. Wer da gleubet/
das JEſus ſey CHriſtus/ der iſt auß
GOtt gebohren. Zum 3. durch die
H. Tauffe Johan 3. Es ſey den das
jemandt wieder gehohren werde auß
Waſſer vnd Geiſt. Et pag. 32. Alſo
kompt die newe Geburt auß Chriſto
in vns/ dazu auch das Mittel der H.
Tauffe verordnet iſt. pag. 404. Auß
dem Wort vnd Sacrament wird ein
Newgeborner Menſch, Lib. 2. pag. 24.
Die Tauffe ſey die Thuͤre durch wel-
che wir in die Chriſtenheit eingehen.
Beſche eine ſchoͤne danckſagung im Pa-
radißgaͤrtlein p. 24. Lib. 4. p. 59
erklaͤret er den ſpruch Pſal. 110: Alſo
werden noch heutiges tages durch den
glauben vnd H. Geiſt Gottes Kinder
gebohren/ ja durchs Waſſer der H.
Tauffe
vnd den H. Geiſt. Das ge-
het vnbegreifflicher weiſe zu/ wie der
Thaw auß der Morgenroͤte geboren:
ja alſo muͤſten wir auß Gott gebohren
werden.


4. Weigelius ſchwermet grewlich
in der holdſeligen Lehr von der Geiſt-
Nlichen
[[198]] lichen vereinigung der Gleubigen
mit Chriſto.
Das wir alle mit einan-
der mit GOtt/ nicht allein nach dem
Geiſt weſentlich vereiniget werden
ſondern auch nach dem Fleiſch vnnd
Blut Leibhafftig p. 12. Dial.


H. Johan Arnd aber lehrt an
vielen vnterſchiedlichen orten das ſol-
che Geiſtliche vereinigung geſchehe
durch den Glauben/ vmb der Menſch-
werdung willen. Lib. 1. p. 95. Nun iſt
GOTTes Sohn nicht vmb ſeinet
willen Menſch worden/ ſondern vmb
vnſert willen/ auff dz er vns durch ſich
ſelbſt mit Gott wieder vereinigte/ vnd
des hoͤchſten gutts theilhafftig mach-
te/ vnd vns wider reinigte/ vnd heiligte
dan was ſoll geheiliget werden. Wie
nun GOtt in Chriſto iſt Perſoͤnlich:
Alſo muß auch GOtt mit vns durch
den Glauben vereiniget werden/ vnd
muß der Menſch in GOtt leben vnd
GOtt in jhm/ in Chriſto/ vnd Chri-
ſtus in jhm. GOttes wille muß im
Menſchen ſein/ vnnd der Menſch in
Gottes willen leben. Vnd muß alſo
Chriſtus JEſus vnſer verderbten Na-
tur artzney ſein/ ꝛc.


Son-
[[199]]

Sonderlich aber wil ich gebeten haben
das 6. Capittel im 2. Buch fleiſſig zu leſen/
da er gar ſchon dieſen Punct vnd wichtigen
Artickel tractiret.


Erinnere dich auch der wort des
3. Capiltels auß dem 3. Buch/ welche
droben angezogen: Das vns der Glau
be vereinige mit Chriſto/ als eine
Braut mit jhrem Braͤutigam. Oſeæ. 2.


Nirgendt/ nirgendt aber wirſtu fin-
den/ dz Chriſtus mit vns Leibhafftig
weſentlich vereiniget werde/ welches
doch der Kern iſt aus welchem alle an-
dere traͤume des Weigelij erwachſen.
Vnd das mercke nur wol. GOtt gebe
das durch ſolche vn Chriſtliche beſchuͤldi-
gung dem H. Johann Arnd anlaß gege-
ben werde/ dieſe herrliche Lehre die er in al-
len ſeinen Schrifften treibet/ etwas auß-
fuͤhrlicher aus GOttes Wort zuerklaͤren/
wie vns der H. Gerhardus in der Præfation
vber des H. Authoris Poſtill gute hoffnung
machet.


5. Weigelius ſagt/ das ohne die-
ſe Leibweſentliche vereinigung die im-
putatiua juſtitia
nichts nuͤtze ſey p. 75
N ijdes
[[200]] des Dialogi. Die weſentliche inbabi-
tationem
nennet er nur ſalvificã, 38.
Redet auch ſonſtẽ ſehr hoͤniſch davon/
dz wir wollẽ durch die zugerechnete ge-
rechtigken Chriſti gerecht vñ ſelig wer-
den/ vnd auf Chriſti kreiden zechẽ/ wie
er mehr alß an einem ort ſaget/ ſonder-
lich inpræfatione Dialogi. Dz aber
der Herr Johan Arnd in dieſem hoch-
wichtigẽ Artickel alſo reden ſolte wird
auß ſeinen Buͤchern niemand darthun
vñ beweiſen: Wie herlich er redet vom
handel der Rechtfertigung eines armẽ
Suͤnders fuͤr Gott/ iſt droben geſagt.


Dieſes aber treibet der H. Johan
Arnd fleiſſig das vns Chriſtus beruf-
fen habe zur rechten/ jnnerlichen/
hertzlichen Buß vnnd bekehrung des
Hertzens von der Welt zu Gott vnd
alſo habe er vns vergebung der Suͤn-
den vnd die imputationem juſtitiæ
die zurechnung ſeiner gerechtigkeit vñ
ſeines Heil. gehorſams in krafft des
glaubens zugeſaget vnnd verſprochen
lib. 1. p 39. Item p. 156: Ob du
gleich noch viel ſchwacheit des Flei-
ſches fuͤhleſt/ vnnd nicht alles thun
kanſt
[[201]] kanſt wie du gern wolteſt/ ſo wird dir
als einem bußfertigen Menſchen das
tewre verdienſt Chriſti zugerechnet/
vnd mit ſeinem vollkommenen gehor-
ſam deine Suͤnde zugedecket. Vnd
alſo hat in ſolcher taͤglicher Buſſe/
wenn man von Suͤnden wieder auff-
ſtet/ die imputatio meriti die zurech-
nũg des verdienſts Chriſti alle zeit raum
vnd ſtatt. Denn das jhm ein Gottlo-
ſer vnbußfertiger Menſch/ der die ſuͤn-
de weidlilch in jhm herſchen leſt/ vnnd
dem Fleiſch ſeine luſt weidlich buͤſſet/
das verdtenſt Chriſti wolt zurechnen/
iſt vmb ſonſt vnnd vergeblich. Dann
was ſolte dem Chriſti Blut nutzen/
der daſſelbe mit Fuͤſſen trit. Item
p. 353. die imputatio gehet die Vn-
bußfertigen veraͤchter GOttes vnnd
ſeines Worts nicht an. Aber den buß-
fertigen wird der gantze verdienſt vnd
gehorſam Chriſti zugerechnet als wen
es ein Menſch ſelbſt gethan hette.


Nirgend/ nirgend wirſtu hoͤren/
das wie Oſiander vnnd Weigelius
lehren wir durch eſſentialem inha-
bitationem Chriſti
ſollen gerecht
werdẽ parte 3. poſtill. p. 16.


Ob
[[202]]

6. Ob gleich Weigelius offtmals
des Glaubens erwehnet/ ſo wird doch
in allen ſeinen Buͤchern keine warhaf-
te beſchreibung des glaubens gefun-
den. Den baldt wirfft er alles in ein-
ander/ vnd ſpricht. Dial. p. 14. \& p.
38. Chriſtus/ Glaube/ Liebe/ etc. ſey
alles ein ding/ vnd weiß ſo hoͤniſch vn-
ſere Lehre durch zuziehen/ wan wir vn-
terſchiedlich hievon tractirẽ. Kompts
jhn den an einmahl den glauben zu-
beſchreiben/ ſo ſagt er: Der Glaube
iſt ein gehorſam hertze/ das ſich Got-
tes Wort vnterwirfft gantz gefangen
gibt: Poſtil: p. 316. In der beſchrei-
bung aber des glaubens von H. Johan
Arnd geſetzet kã nichts getadelt werdẽ.


7. Weigeliꝰ gibt in allen ſeinẽ Buͤ-
chern fuͤr es ſey in dem Menſchẽ durch
dz ſpiraculum vitæ ein eingepflantz-
tes licht/ durch/ auß/ in welchẽ alle din-
ge koͤnnen erkant werden/ dz waͤhre die
unctio die ſalbung in vns/ es waͤhre
ſchon alles in vns/ auch die Biblia ſelbſt.
Offentlich bekentniß pag. 32. 34. Es
ſey ein naͤrriſch weſen dz dz wiſſen vnd
erkentniß von auſſen auß durch die
Bibel
[[203]] Bibel oder Predigten ſolte in vns ge-
tragen werden. Ja ſagt er Dial p. 53.
\&
65. Es wuͤrden vielmehr Menſchẽ
ſelig vnd erleuchtet wenn nicht Predi-
ger waͤhren.


Dar entgegen aber H. Johann
Arnd lehret vber all dz contrarium.
Hoͤre nur einen oder 2. loca: Lib. 1.
pag.
471. ſagt er/ das alle kraͤffte in
vns blind vnd erſtorbẽ ſind \& p. 461.
Es iſt zwar in Menſchlichen verſtande
ein kleines fuͤncklein des natuͤrlichen
Lichts vberblieben/ alſo dz der Menſch
aus natuͤrlichem licht ſchleuſt/ es ſey ein
Gott/ ein gerechter Gott/ wie alle Phi-
loſophi
ſchlieſſen/ aber das Geiſtliche
leben nach Gott vñ ſeiner gerechtigkeit
iſt in jhm gantz erſtorben.


Et p. 464: Auß dieſer erbblindheit
vnd angeborner finſterniß/ quillet der
Vnglaube vnnd zweiffel/ in welchen
alle Menſchen von Natur ſtecken
vnd derwegen GOTT ein grewel
ſein.


N iijDas
[[204]]

Das wir aber durchs Predigampt
erleuchtet werden/ weiſet er ſchoͤn im 3.
Buch c. 10. p. 75. vnter andern al-
ſo ſagend: Wo das Gnaden Liecht
ſol ſcheinen
/ da muß dz natuͤrliche
Liecht vnter gehen/ dan die erleuch-
tung des gnadenlichts iſt vber alle ſin-
ne vnd vernunfft. Ja es wird durch
die natuͤrliche ſinne vnnd fleiſchliche
vernunfft verhindert. Da ſieheſtu
was der natuͤrliche Menſch in Goͤttli-
chen dingen vermag/ lauter nichts.
Wie aber das gnadenlicht/ gemeiner
ordnung nach/ in der Seelen auffge-
het/ da mercke. Gott hat ein gnaden-
wort das laͤſt er verkuͤndigen/ vnnd
wirckt durch daſſelbe/ vnd daſſelbi-
ge wort iſt Geiſt vnnd leben.
Mit
welchen worten er gar zu widerfelt der
außlegung Weigelij im Dialogo
p.
33. Ingleichen lib. 4. p. 181. Von
der Loͤwin ſagt man/ das ſie jhre Jun-
gen Todt gebehre/ vnd mit einem ſtar-
cken geſchrey erwecke vnnd lebendig
mache: Alſo werden wir alle Geiſt-
lich Todt gebohren
/ nemblich Todt
in Suͤnden: Aber der Loͤwe vom
Stam-
[[205]] Stamme Juda/ der vberwunden hat/
macht vns durch das ſtarck geſchrey
ſeines heiligen Worts Geiſtlich le-
bendig.


8. Weigelius verwirft den euſſer-
lichen Buchſtaben der Schrifft/ ſagt
er toͤdte/ darunter er allen euſſerlichen
gebrauch der Sacrament mit auff-
hebt/ die ſeiner meinung nach nur ge-
geben zum Zeugniß/ zum Gedaͤcht-
niß/ zur erinnerung.


H. Johan Arnd aber ſagt das
nirgend nicht/ ſondern vberall dringet
er darauff/ das was die ſchrifft euſſer-
lich gebeut/ muß jnnerlich im Hertzen
empfunden vnd ins leben verwandelt
werden.


9. Weigelius Lehret wan vns
GOtt erleuchten ſoll/ vnd ſich vns
offenbahren/ ſo duͤrffe man nicht viel
ſpeculiren/ oder bedencken/ ſondern
nur in SILENTIO COELESTI
ſitzen mit warten harren/ vnd nur Be-
ten/ in Offentlicher bekentniß p. 34.
vnd fuͤrnemblich am Sabbat Tage:
in Studio univerſali cap. 1. ohn
die Bibel:
Dan/ ſagt er im erſtẽ Buch
N vErken-
[[206]]Erkenne dich ſelbſt p. 35. Das du
beteſt mit ernſt vnd Gott anruffſt vmb
den verſtand/ darauff dringe ich/ vnnd
dz fordert die warheit von allen. Aber
dz du dennoch vermeineſt/ du wolteſt
das vrtheil/ oder die erkentniß erſt auß
der Biblia nehmen/ vnd nicht auß dem
H. Geiſt von oben herab/ ſo jrreſtu/
denn nicht die Schrifft gibt dirs/ ſon-
dern Gottes Geiſt in dir/ welcher die
ſchrifft dictiret hat/ ꝛc.


In der Gelaſſenheit/ darvon
er einen gantzen tractat geſchmie det/
in dem er cap. 28. ſpricht: Ein gelaſſen
Menſch muͤße die Schrifft gantz ge-
laſſen/ vnd nicht vmb den Buchſta-
ben wiſſen/ ſondern eingehen in die
krafft des HErren: als/ wenn einer
etwas nicht verſtehet/ vnd gern ein vr-
theil vornehmẽ wolte/ ſo ſolt er in der
gelaſſenheit ſtehen/ dz iſt/ aus jhm ge-
hen/ vnd mit ſeiner vernunft ſtill haltẽ/
vnd von Gott ſtrengiglich ſeiner kunſt
NB.begehren/ vnd hoͤren was jhm GOtt
wird ſagen/ ſo werden jhm geſchwin-
de gedaͤchtniß einfallen. Dieſelbe ſol
er mit zeugnuͤſſen der heiligen Schrift
hewehren
[[207]] bewehren vnd rechtfertigen. Dz heiſt
ja recht nach der Himliſchen Prophe-
ten art auff offenbarung warten.


Wenn nu ſolche woͤrter auch im
H. Johann Arnd ſonderlich im 3.
Buch dem Leſer begegnen/ muß er nit
fort in die Haͤnde klopffen als habe
er den Weigelium im Arnd gefun-
den/ denn die ſprache verrahte jhn/
ſondern er halte ſtille/ vnd beſinne ſich/
ob auch die woͤrter vnd phraſes in ci-
nerley verſtande vnnd meinung von
beyden gebraucht werden. Da wird
ſichs finden das ſie weit von einan-
der ſein/ wie ichs kuͤꝛtzlich beruͤhren
will.


Die ſtille des Hertzens/ erfordert
ja H. Johan Arnd zur annehmung
Goͤttliches Worts/ vnd verſtehet da-
durch nicht das ſitzen in Winckel/
ſondern die verſchwigenheit/ tieffe
Demut vnnd heilige groſſe begier-
de des Hertzens Lib. 1. pag.
365. Da man ſeine Gedancken/
wort
[[208]] wort vnnd ſinne in dem Hauſe ſeines
Hertzens behelt lib. 1. 236. Vnnd
wird entgegen geſetzet der Weltlichen
vnruh des Hertzens 1. pag 376. Deñ
gleich wie die Muſica nicht kan im ge-
tuͤm̃el gehoͤret werden/ alſo auch nicht
das Wort GOttes in einer vnruhi-
gen Seelen. Die Seele wird Gott
deſto heimlicher/ ſo viel ſie von der
Welt abgeſcheiden iſt Lib. 1. 240.
\& in præfatione lib.
3, 9. Er ver-
ſiehet dadurch die Ruhe in Chriſto in
einer geduͤltigẽ hoffnung lib. 2. p. 601.
Solches geſchicht durch den Glau-
ben lib. 2.


Iſt dieſes Schwenckfeldiſch/
ſo wird in allen Predigten die Ge-
meine nicht recht vermahnet/ das ſie
ein wenig mit jhren gedancken ſolle
ſtille halten/ jhre Andacht allein hier-
auff richten/ vnnd was der art zu re-
den mehr iſt.


Ja woruͤber beſchweren ſich viel
fromme zuhoͤrer mehr vnd offter/ als
das der vnruhige Geiſt jhre gedan-
cken offt zertrennet/ vnd wie der Wind
ein koͤrnlein alſo auch er das Wort
GOttes
[[209]] GOttes von jhren ohren vnnd her-
tzen hinweg wehet.


Was aber vor einen Sabbath H.
Johann Arnd verſtehe vnnd wie vns
GOTT darinne lehre/ berichtet er ſelbſt
lib. 1. p. 422. Daher der alte/
heilige/ vnd Geiſtreiche lehrer Taule-
rus
ſagt: Wen ein Menſch ſich GOtt
ergibt vnd leſt/
ſagt ab ſeinem willen
vnnd Fleiſche/ ſo fehet der Heilige
Geiſt jhn an zuerleuchten/ vnnd recht
zu lehren/ weil er GOtte in ſeinem
Hertzen den rechten Sabbath vnnd
Ruhtag helt/ vnd feyret von boͤſen
Luͤſten/ willen vnd Wercken.
Dieß
ſoll verſtanden werden/ ſagt er ferner/
de ſtatu poſt eonverſionem, vndNB.
von der taͤglichen erleuchtung vnnd
vermahnung der newen gaben nach
der bekehrung. Vnd im 3. Buch am
1. cap. p. 3. ſagt er: der jnnerliche Her-
tzens Sabbath ſey eines ſolchen her-
tzens/ ſo durch den Glauben gereini-
get/ vnd durch den H. Geiſt erleuch-
tet iſt.


Beſiehe auch pag. 16. 17. deſſelb. Buchs


Hierinnen wird ja nichts boͤſes
geredet/
[[210]] geredet/ ſondern das rechte Sabba-
tum Sanctificationis
erheiſcheit/
davon auch Hebr. 4. meldung ge-
ſchicht/ vnd wir allzeit ſingen:


Du ſolt von deinem thun laſſen ab/

Das GOtt ſein werck in dir hab.

Gelaſſenheit/ das wort wird
von H. Johan Arnd auch gebraucht/
aber nicht auff Muͤntzeriſche vnnd
Weigeliſche art/ ſondern wie von
Taulero auch wol Herren Luthero
in ſeiner Kirchen Poſtillen gebraucht
wird: Sonderlich in der erklaͤrung
der Epiſtel am Feſtage Stephani:
Vnd dazu gar ſelten/ den er offter die
art hat/ Gotte ſich laſſen/ oder Gotte
ergeben vnd gelaſſen ſein/ vnnd be-
ſchreibt es lib. 1. pag. 7. Daß es
ſey ein bloß lauter leiden des Goͤtt-
lichen willens/ das man GOTT
alles in jhm wircken/ vnnd ſeinem
eigenen willen abſagt.


Item p. 351. GOtt iſt vnſer ſee-
ligkeit anfang/ mittel vnd ende/ wenn
wir nur Gott dem H. Geiſt nicht mut-
willig wiederſtreben/ wie die halßſtar-
rigen
[[211]] rigen Juͤden Act. 7 vnd Act. 13. Nu
jhr dz wort Gottes von euch ſtoſſet etc:
ſondern mit vns handeln laſſen/ wie
ein Artzt mit ſeinen patienten. Wel-
ehes repetirt wird lib. 2. p. 117.


Solches aber iſt auch des Glau-
bens werck/ wie er lib. 3. c. 2. p. 12.
außdruͤcklich bezeuget/ es ſey des glau-
bens eigenſchafft/ Gott von gantzem
Hertzen getrewlich anhangen/ ſeine
gantze zuverſicht auff Gott ſetzen/ jme
von Hertzen vertrawen/ ſich jhm gantz
ergeben/ ſeiner Barmhertzigkeit ſich
laſſen/ mit GOtt ſich vereinigen/
eins mit GOtt ſein vnnd bleiben/
allein in GOtt ruhen vnnd ſeinen
jnnerlichen Sabbath halten/ GOtt
allein laſſen ſeine hoͤchſte begierde/
wunſch vnnd verlangen/ Luſt vnnd
frewde ſein/ alle Creaturen außge-
ſchloſſen/ nichts wuͤnſchen/ nichts
begehren denn GOTT allein/
als das hoͤchſte/ ewige/ vnendli-
che/ vollkommene Gutt/ das alles
gutt iſt/ ohn welches kein wahres
gutt
[[212]] gut ſein kan in zeit vnd in ewigkeit vnd
das alles in vnd durch CHriſtum Je-
ſum vnſern HErren/ welcher iſt der
anfaͤnger vnd vollender des glaubens.
Dieſer Glaube iſis der vns zu vnſerm
inwendigen ſchatz fuͤhret.


Siehe in ſolchem vnd keinem an-
dern verſtande gebrauchet H. Johan
Arnd der art zu reden GOtt gelaſſen
ſein:
nicht auff Enthuſiaſtiſch vnnd
Weigeliſch, ſondern auf Tauleriſch
davon Herr Johann Arndes weiter
zuleſen in ſeiner Poſtill am 3. Son-
tag nach Epiphan. Den wen wir
vns GOtt alſo ergeben vnd laſſen/ ſo
ehren wir GOTt: vnd gleich wie ein
Knab jhm ſelber gelaſſen ſeine Mutter
ſchendet Proverb. 29. 15. Alſo wird
GOtt durch vnſer wiederſtreben ver-
vnehret.


Summa leufft da hinauß: Wol-
len wir von GOtt gelehret ſein/ vnd
ſein Wort nicht allein mit den Ohren
ſondern auch im Hertzẽ hoͤren/ ſo muͤſ-
ſen wir kein weltgetummel im Hertzen
haben/ ſondern durch wahren glau-
ben mit vnſer Seelen zu GOTT ſtill
ſein-
[[213]] ſein. Pſalm 62. Denn rechten Sab-
bath halten/ dz iſt durch wahren Glau-
ben/ von allen boͤſen luͤſten/ willen/ vnd
wercken feyren/ vnd in Chriſto ruhen.
Alſo in wahren lebendigen Glauben
ſich GOtt laſſen/ vnd dem H. Geiſt
Act 7. Vnnd ſeinem Worte nicht
wiederſtreben Act. 13.


Hie wird ja niemand verneinen koͤn-
nen. Das hjerin alles recht vnd gut geleh-
ret ſey/ vnd ein jeder wuͤnſchen ſolle/ das er
mit ſolchem Hertzen zum gehoͤr oder leſung
Goͤttliches Worts kommen moͤge. Hoͤre
nun ferner was er durch dz leſen vnd offen-
bahren verſtehe/ das ſolchen Chriſten von
GOtt wiederfehret. Lib. 2. p. 72. redet
er alſo: So ſollen wirs an vnſern fleiß
nicht mangeln laſſen/ die faulheit vnd
ſicherheit vns auß den augen wiſchen/
wie David ſpricht. Ich kom fruͤhePſ. 119.
vnd ſchrey/ auff dein Wort hoffe ich.
Ich wache fruͤe auff/ dz ich rede von
deinem Wort
. Davon ſtehet ein ſchoͤ-
ner ſpruch Eſa. 50. der wol zu mercken:
Der HERR weckt mich auff alle
morgen/ vnd er weckt mir das ohr/
das ich hoͤre wie ein Juͤnger
: Vnd
im Hohenlied Salamonis am 4. Cap.
OIch
[[214]]Ich ſchlaffe aber mein Hertz wachet/
vnd hoͤre die Stimme meines freun-
des der anklopffet
. Mit dieſen wor-
ten werden wir auch erriñert der Vaͤ-
terlichen vorſorge vnd freundſeligkeit
des freundlichen gnaͤdigen GOttes/
wie gern er mit den Menſchen vmbge-
he/ mit jhnen handele vnd wandele/
mit jhnen rede/ ſie vnterweiſe vnd leh-
re/ darumb das er vns ſeinen Sohn
zum Lehrmeiſter/ zum Himliſchẽ Do-
ctorẽ
vnd Præceptorẽ verordnet hat.
Dieſes iſt vns fein fuͤrgebildet in dem
ſchoͤnen Exempel vnd bilde da dz Kind
JEſus im Tempel zu Jeruſalem leh-
ret. Das iſt nicht geſchehen vmb des
Juͤdiſchen Tempels willen allein/ der
nu zerſtoͤret iſt/ ſondern es iſt geſche-
hen erſtlich vmb des Geiſtlicheu Je-
ruſalems willen/ welches iſt die H.
Chriſtliche Kirche/ da will er allein
lehrer ſein durch ſein Wort vñ Geiſt:
Vnnd dan vmbs Tempels willen vn-
ſers Hertzens. Darinnen wil er auch
lehren/ troͤſten/ erleuchten/ heiligen/
fragen/ antworten/ reden/ durch hei-
lige Gedancken vnnd Hertzliche An-
dacht
.


Vnnd
[[215]]

Vnd das iſt ſein Lehrampt in vn-
ſern Hertzen. Darumb er auch gantz
troͤſtlich ſpricht: Was iſts das jhr
mich geſucht habt? Wiſſet jhr nicht
das ich ſein muß/ in dem das meines
Vaters iſt
/ das iſt/ in dem beruff vnd
Ampt/ welchs mir mein Vater befoh-
len hat. Solch Ampt hat er ja noch/
vnd verrichtet es noch zur rechtẽ hand
GOttes alß vnſer einiger hoher Prie-
ſter. Er verrichts aber auff Erden
durch ſein Wort/ dadurch er auch in-
wendig in vnſern Hertzen Predigt
durch den H. Geiſt/ vnd gnedige er-
leuchtung/ ohne welche die euſſerliche
Predigt kraftloß vnd vnfruchtbar iſt.


Von der offenbahrung/ ſagt
er Lib. 2. p. 27. Werden wir jhn lieb
haben/ ſo werden wir durchs Gebet
alles von jhm erlangen/ wie er ſpricht:
Wer mich lieb hat dem wil ich mich
offenbarẽ. Oder freundlichẽ/ holdſeli-
gẽ lieblichen/ offenbarung im Hertzen/
durch empfindung Himliſcher frewde/
troſt/ weißheit vnd Erkaͤntniß. Noch
deutlicher haſtu es Lib. 3. p. 106. 107.
O ijGleich
[[216]] Gleich wie nun die liebe vnd freund-
ſchafft zwiſchen frommen Menſchen
ein geſpraͤch machet vnd vervrſachet
vnter jhnen ſelbſt: Alſo ſo du GOtt
hertzlich liebeſt/ wirſtu ſeine Stimme
in dir hoͤren. Denn wer mich liebet
ſpricht der HERR Joh. 14 der wird
mein Wort hoͤren nit allein in euſſer-
lichen verſamblungen vnnd Kirchen/
ſondern in dem rechten Tempel des
Hertzens. Denn wens daſelbſt nicht
gehoͤret wird/ wird das außwendige
nicht viel fruͤchte ſchaffen. Darumb
iſt jm daran gelegen/ dz du Gott liebeſt
auff das du jhn hoͤreſt in deinem Her-
tzen mit deiner Seelen reden. \& p. 107
Wirſtu jhn nu hertzlich lieb haben/ ſo
wirſtu manch ſuͤß wort in deinẽ hertzen
von jhm haben vnd hoͤren. Denn er
ſpricht ja Joh. 14. wer mich liebet dem
wil ich mich offenbaren. Dieſe offen-
barung
geſchicht durch eroffnung des
verſtandes/ durch erleuchtung des her-
tzens/ durch den Geiſt der weißheit vnd
erkentnis/ der ſterck/ krafft verſtandes
vnd furcht GOttes: Sonderlich a-
ber durch eroͤffnung der inwendigen
augen
[[217]] augen/ damit du Chriſtum ſiheſt vnd
verſteheſt. Dieſes aber deſto beſſer zuver-
ſtehen/ ſo laß dir lieb ſein das 27. 28. 29.
\& ſeq cap. des 2. Buchs/ in welchen der
grundt dieſer holdſeligen lehre/ gewieſen
wird/ ohn welcher betrachtung auch unnd
verſtand das 3. Buch nicht wol verſtanden
wird/ nach eigener erinnerung H. Johan
Arnds lib. 3. p. 3.


Solche empfindung geſchicht
auch nicht im Traum oder langeweile/
ſondern durch betrachtung des worts:
Lib. 3. p. 49. Es kan aber wol erwe-
cket werden durchs wort/ das wir
im Hertzen ruffen mit der heiligen
Monica: Evolemus, evolemus ad
æterna gaudia.
Daher kommen alle
ſeutzen der Heiligen die vnaußſprech-
lich ſind.


10. Endlich vnd zum letzten: So
gleubet Weigelius es werde noch
vorm Juͤnſten Tage der HErr Chri-
ſtus das newe Jeruſalem vnnd ſein
Reich auff Erden auffrichten/ alſo dz
wir alle vnter jhm von GOtt gelehret/
keines Predigers nicht beduͤrffen/ kei-
nes Propheten/ da werdẽ keine Diebe/
Moͤrder/ Hurer/ Spiler/ Sauffer/
O iijfalſche
[[218]] falſche Buͤcher ſchreiber/ falſche O-
brigkeiten in den fewrigen Pfuhl ge-
worffen werden: vnd verdreuſt jhm/
das die Weltgelehrten ſolche Lehrer
Chiliaſten nennen: part: 3. poſtillæ
pag.
38. 39. Er nennet es Aureum
ſeculum,
die guͤldene zeit/ die zeit des
heiligen Geiſts/ p. 46.


Wie gefelt diß H. Johan Arndten?
hoͤre Lib. 2. p. 518. Die gantze Offen-
barung Johannis bezeuget/ dz der An-
tichrift biß zu der letzten zukunfft des
HErren verfolgen werde/ die Kirche
Chriſti/ da der ſtreit entlich auff geho-
ben wird/ vnnd der Drach neben den
falſchen Apoſteln in den Helliſchen
fewrigen Pful verworffen wird. Dar-
umb ſoll jhm niemand ſelbſt Guͤldene
traͤwme machen/ vnd beſſerung hof-
fen/ ſondern ſich zur gedult ſchicken/
vnd bereiten.


Bißhero gnug/ vnnd vieleicht zu viel
von dem erſten theil der Frage. Darauß
handgreifflich zuvernehmen. Das weder
einerley Lehre/ noch wort verſtand beym
Weigelio vnd H. Johan Arnd zufinden:


Sondern viel mehr/ koͤñen vnd moͤgẽ auß
den Buͤchern H. Johan Arnds/ dieſe ob-
geſetzte/
[[219]]geſetzte/ vnnd alle andere noch hinderſtelli-
ge/ Phantaſtiſche jrrige meinungen vnd
Treume des Weigelij vnd ſeines anhangs/
als Nagelij, Ezechiel Meths vnd vnſerer
benachbarten vnd andere deßgleichẽ ſchlags
welche ſich auch auffs Neuwe Teſtament
vnd Kirchen Poſtill Lutheri beruffen/ mit
ſatten grunde wiederlegt werden. Mit was
gewiſſen kan den beſtettigt werden/ Wei-
gelius
vnd Johan Arnd liegen vnter einer
Decken/ vnd waͤhren Bruͤder eines Ordens?
Dieſes wird nur geſucht das durch ſolch
bezuͤchtigen nuͤtzliche Buͤcher aus den Haͤn-
den gebracht wuͤrden.


Anlangendt Taulerum, gruͤndet
ſich Weigelius nicht weiter darauff
als jhm in ſeinen Kram̃ dienſtlich/
wie er ſelbſt bekennet lib. 2. Gnothi
Seauton p.
110:


Taulerus vnd Theologia Ger-
manica,
beſchreiben einen rechten
Chriſten/ wiewol viel jrrthumb dane-
ben mit ein laͤufft/ ſonderlich im
Taulero.


Es kan aber Taulerus durch des
Weigelij commendation nicht ſo
ſehr verkleinert werden/ als durch des
H. Lutheri glaubwirdige vnnd zu
vnterſchiedenen Jahren wiederholte
judicia
[[220]]judicia iſt erhoben worden/ halte das
vnnoͤtig alle hieher zuſetzen/ laß dich an
einem begnuͤgen ex tomo 1. Epiſto-
larum, Epiſt. 23. ad Spalatinum: Si
te delectat, puram, ſolidam, anti-
quæ ſimillimam Theologiam lege
re, in Germanicâ linguâ effuſam:
ſermones Joh. Tauleri prædicato-
riæ profeſſionis, tibi comparare
potes: cujus totius epitomen ecce

Tom: 2.
Ion: in
Pſalm. 5.
Hinc Tau-
lerus Ho-
mo Dei
\&c,
hic tibi mitto. Neq́; n. ego vel in La-
tina vel in noſtra Lingua Theologiã
vidi ſalubriorẽ \& cum Evangelio
conſonantiorem. Tom.
2. vber den
5. Pſal heiſt er jhn Hominem Dei.


Welches herlich vnd ſchoͤn zeug-
niß darumb nicht kan verworffẽ wer-
den/ weil es Lutherus in den erſten
Jahren/ da er noch angefangen zu
reformiren/ gefellet hat.


Denn 1. auß dem fundament
wuͤrde alles verworffen werden oder
verdechtig ſein/ was er anfaͤnglich be-
ſchrieben hat/ wen es gleich mit der
warheit vbereinkompt.


2. Er hat ſein judicium nirgendt
geen-
[[221]] geendert noch jrgend wo von Taule-
ro
ſchimpfflich geredet/ wie wol von
andern Patribus.


3. Ja eben darumb ſolt diß zeugnis
viel lieber vnd mehr bey vns gelten/ den
ſonſten wuͤrde es menniglich dafuͤr
halten/ er lobe jhn nur deßwegen/ weil
Taulerus wider alle Schul lehrer met
H. Luthero vberein ſtimme/ das der
Suͤndige Menſch die aller elendeſte
Creatur ſey/ vnd koͤnne jhr mit ſeinen
guten wercken nichts verdienen noch
helffen/ ſondern wir muͤſten in wah-
ren Glauben GOtt dem lieben Va-
ter opffern Chriſti vnſchuͤldiges Lei-
den fuͤr vnſer verſchuldetes leiden: ſei-
ne vnſchuͤldige gedancken/ fuͤr vn-
ſere ſchuͤldige gedancken: Seine hei-
lige wort fuͤr vnſere ſchuͤldige wort/
vnd alſo all ſein thun/ ſein armuth/
ſeine gedult/ ſanfftmuth vnd liebe fuͤr
alles daß das euch gebricht inwendig
vnd außwendig/ vnd durch dieſe ſiche-
re Pforttn in das ewige erbe gehen/
wie er ſchreibet in der Predige von
vnſer Frawen Himmelfahrt.


H. Johan Arnd beſchreibet den ſcopũ
O vTheo-
[[222]]Theologiæ Taulerianæ mit nach fol-
genden worten lib. 3 p. 5.


Weil die gantze H. Schrifft auff
das Hertz des Menſchen ſiehet vnnd
dringet/ ſo iſt die gantze Theologia
Tauleri
auff den inwendigen Men-
ſchen gerichtet/ vnnd auff den jnnern
grund/ das man GOtt vnd dz Reich-
GOttes in demſelben lauter haben/
ſuchen vnnd finden muͤſſe. Daß iſt:
Was die H. Schrifft vnd Rechtmeſ-
ſige erklaͤrung
der Schrifft außwen-
dig handelt: Das ſol im Hertzengrun-
de/ in ď that vnd in warheit alſo befun-
den werden. Darzu iſt von noͤthen dz
einkehren zu ſeinem eigenen grunde.
Vnd je mehr man nu von der Welt
außgehet in ſich ſelbſt je mehr gehet
man zu Gott ein in ſeinen ewigen vr-
ſprung. Vnd je mehr dz ein wahrer
Chriſt thut/ je mehr ſich dz Reich Got-
tes vnd verborgene ſchatz in jm ereu-
get. Hactenus Johan Arnd. Das
muß aber nur verſtanden werdẽ de ſta
tu poſt cõverſionẽ
wie ers außdruͤck-
lich lib. 1. pag. 395 \& 422. bezeugt.


Wer da gruͤndlich wiſſen wil mit was
vnver-
[[223]] vnverſchamter Stirn Welgelius vnd ſein
anhang ſich auff Taulerum beruffe: Der
kauffe jhm vmb wenig groſchen das Buͤch-
lein deſſen Titul iſt:


Tauleri[Chriftliche] lehre von den
Fuͤrnembſten Haͤupſtuͤcken der H.
Schrifft/ vnd ſonderlich wie er ſeine Zu-
hoͤrer auff Chriſtum gewieſen/ vnd dagegen
die Baͤpſtiſche jrrthumb geſtrafft habe. Zu-
ſam̃en gezogen vom M. Petro Glaſern Pre-
digern zu Dreßden. Vnd daſelbeſt gedruckt
Anno 1583. Cum gratia \& Privilegio.
Was ferner von der Deutſchẽ Theo-
logia
eingewendet wird/ die Weigeli,
zum offtern anziehet vñ gleichwol von
H. Johan Arnd auch ſo geliebet wird
dz er ſie auch zum Druck befordert/ iſt
ja gewiß keiner antwort werth.


Denn nïcht H. Johan Arnd
ſondern der H. Lutherus iſts der die
Deutſche Theologiam zu aller erſt
zu Wittenberg drucken vnnd mit
einer ſchoͤnen Vorrede gezieret:
Vnnd wird doch niemand gefunden
der des Weigelianiſmi den H. Lu-
therum
beſchulden duͤrffe. Eins kan
ich nicht vmbgang haben hie bey zu ſe-
tzen/ wie ſehr ich ſonſten zum ende eile/
was
[[224]] was der Beruͤhmte vnnd vortreffliche
man H. Michael Neander, in der
præfation ſuper Erotemata Græcæ
linguæ
ſetzet pag. 311. ſeq. mit dieſen
worten: Theologiam Germani-
cam Lutherus edidit Anno 1528.
in 80. hoc titulo: Theologia

Deutſch/ das iſt/ ein Edles vnd ſchoͤ-
nes Buͤchlein/ ꝛc. Darauff ziehet er
an etliche worte auß der præfation
Lutheri
vnnd beſchleuſt. Atq́; hæc
Lutherus præclararè \& divinè
von
dem loſen kleinen Dreckbuͤchlein von
Fuͤnffbogen/ quem de mille Theo-
logis non curat, nec ullo numero
dignum eſſe judicat:
do weder Phi-
loſophia, Dialectica, Ariſtoteles

oder Hermogenes mit jhren artifi-
cijs
innen ſind: Kunſt iſt nicht darin-
nen zu finden aber Geiſt/ warheit/
troſt/ lehr vnd Leben. Ubi in ſin-
gulis vocibus ſunt ſingula ponde-
ra ſpiritus, Doctrinæ \& conſolatio-
nis potenter vivæ ac efficacis.
Quis verò Patrum, inquis, \& Do-
ctorum conſcripſit iſtum libellũ
ita à Luthero commendatum?

Cuſtos
[[225]]Cuſtos ein Kirchner. Adeo non o-
pes, potentia, dignitates, tituli,
gradus, doctrina multiplex magna
\& varia, non ingenium exellens
eloquentia aut ſapientia (quæ ſæ-
pe pl[ꝰ] obſunt quam proſunt Theo-
logis) faciunt Theologum \& Chri-
ſtianum: ſed Dominus de cœlo,
ipſe creat \& promovet ſine cere-
monijs pompoſis \& ſolennibus,
per aſſiduam ſcripturę lectionem,
tractationem \& meditationem,
etiam ædituum \&c. Nemo Chri-
ſtianꝰ legens illum libellum, non
poteſt non cum admiratione ob-
ſtupeſcere ſuper illa opulentia
gratiæ \& ſpiritus quam in medijs
denſiſſimis tenebris Dominus o-
pulenter tamen effudit in pectus
comtempti æditui.
Wie hat
er doch die augen ſo tieff in die ſchrifft
geſtecket. Hactenus Neander.


Das lautet viel anders/ als ich
mir habe ſagen laſſen/ vnd wil dir hier-
innen gern beyfallen. Allein zu guter letzt
moͤchte ich noch eins gerne beantworten ſehen/
welches mir jtzo allererſt in den
ſinn komp[t.]


Was
[[226]]

Was iſts? Sage es mir im Nahmen
GOttes frey herauß vnd ſey von mir eines
beſcheidenen vnterrichts gewertig.


Weil H. Johan Arend
von wahrem Chriſtenthumb
ſchreibet/ ſo geluͤſtts etliche zuwiſſen:
Ob er das alte oder ein newes Chri-
ſtenthumb erfordere/ vnd ſprechen ferner:
Iſts das alte? ſo wiſſen wir es ſchon/ hoͤren
auch in allen Predigten davon/ doͤrffens
von jhm nicht lernen: vnnd ſeind alſo ſeine
Buͤcher nicht noͤtig: Iſts das Newe ſo be-
gehren wirs nicht/ vnd ſind alſo ſeine Buͤ-
cher ſehr ſchaͤdlich. Lieber ſage nun/
wie dieſer ſtrich ſey außzu-
nehmen.


Antwort:


DV lieſeſt oder hoͤreſt ja ſelbſt dz
H. Johan Arend von wahrem
Chriſtenthumb ſchreibe/ vnnd
weil dieſelbige Leute derer argumen-
tum
du einfuͤhreſt/ ſo viel muͤſſiger zeit
nicht haben koͤnnen/ oder auß andern
vrſachen jhnen nicht nehmen/ die
Buͤcher
[[227]] Buͤcher durch zuleſen/ vnnd wollen
dennoch frey davon vrtheilẽ/ ſo moͤch-
te ich wol wuͤnſchen das jhnen zu gut
ein klein Handtbuͤchlein verfertiget
wuͤrde/ darin die gantze lehre dieſer
Buͤcher Summatim hegriffen were.
Damit aber etwz hierinne jhnen moͤ-
ge geholffen werden/ wil ich nur ein
wenig hievon meldung thun dz vbrige
andern anheimb ſtellende


Die beſchreibung des Chriſten-
thumbs beruher in dieſen
Puneten.


EIn Chriſt heißt der auß dem Geiſt
Wort vnd Sacrament new geboh-
ren iſt/ als auß Chriſto/ der an Chri-
ſtum gleubet/ vnnd in Chriſto lebet.
Denn wie ein Kind auß ſeinem Va-
ter gebohren wird/ alſo ein Chriſt auß
GOtt vnd Chriſto durch den Glau-
ben. lib. 1. p. 404.


Darumb ein gleubiger Chriſt ſein/
iſt ein hoher Nahme vber alle Namen
in der Welt vnd vber alle Staͤnde vnd
Empter/ vber alle Zeit/ Orth/ Geſetz/
vnd vber die gantze Welt. Wieder-
umb
[[228]]Rom. 10.
Chriſien
Nahme iſt
vber alles
was in der
Welt iſt/
vnd hinwi-
der vnter al
len dingẽ in
der Welt.
umb aber ein wahrer Chriſt ſein im le-
ben/ iſt der aller niedrigſte Nahme vn-
ter allen Nahmen in der Welt. So
hoch nun der Glaube einen Chriſten
vber alles erhoͤhet/ ſo tieff erniedriget
die liebe einen Chriſten vnter alles/ wel-
ches du fein verſtehen kanſt/ wann du
das H. Leben Chriſti betrachteſt. Wel-
ches iſt ein heller ſpiegel der liebe vnnd
aller Tugend vollkommener Grad.
lib. 2. c. 11. p. 152.


Weil aber nicht der Nahme ſon-
dern ein Chriſtlich leben beweiſet einen
wahren Chriſten lib. 1. p. 226. So
muß jhm ein Chriſt vorſetzen ſeinem
Namen genug zu thun/ als ob er erſt
heut were ein Chriſt worden vnd ſol
taͤglich darnach ſeutzen/ das er nicht
ein falſcher Chriſt ſein moͤge. Wie
ein jeglicher der beruffen iſt zu einem
Ampt ſich befleiſſigen muß ſeinen be-
ruff genug zuthun/ vnd ſolcher vorſatz
guts zuthun kompt auß dem H. Geiſt/
vnd iſt die vorlauffende Gnade Got-
tes die alle Menſchen locket reitzet vnd
treibet/ lib. 1. p. 230. Kompt auß den
wahren ſeligmachenden glauben der
das
[[229]] das gantze Hertz reiniget vñ ernewret.
Bey dieſem vorſatz muß es auch nicht
bleiben/ ſondern er muß ins werck ge-
ſetzet werden/ dannen hero ſagt H. Jo-
han Arnd: Es beſtehe das Chriſten-
thumb in erweiſung des rechten leben-
digen thetigen Glaubens/ durch recht-
ſchaffene fruͤchte der GOttſeligkeit/
durch fruͤchte der Gerechtigkeit: Item
das wir darumb nach Chriſti Namen
genennet ſind/ dz wir nicht allein an
Chriſtum glauben/ ſondern auch leben
ſollen/ vnd Chriſtus in vns. Item: dz
die wahre Buſſe auß dem jnnerſten
grund des Hertzens gehen/ das Hertz/
ſinn/ Muth/ muͤſſe geendert werden/
das wir Chriſto vnd ſeinem H. Evan-
gelio gleichfoͤrmich werdẽ præfa. l. 1.


Denn dz ſey kein Chriſt in dem des
HErrn Chriſti Leben nicht iſt/ Chriſti
leben iſt die rechte lehre/ vñ vnſer recht
Buch des Lebẽs. Dem muß im Glau-
ben vñ leben gefolget werden l. 1. c. 11.
p.
91. Chriſti leben iſt ja ohn jemands
wieder ſprechen das beſte/ darumb ſoll es
auch dz liebſte ſein.


Ach were das nicht ein Edler Menſch
Pin wel-
[[230]] in welchem Chriſtus alles wirckte/ deſſen wil-
le Chriſti wille were/ ſeine gedancken Chriſti
gedanckẽ/ ſein ſinn Chriſti ſinn wie S. Paul.
ſagt. 1. Cor. 2. Wir haben Chriſti ſinn/
ſeine Rede vnnd Wort CHRIſti Wort
p. 96.


Ob wirs nun wol in dieſer ſchwa-
heit nicht koͤnnen zur vollkommenheit
bringẽ/ ſo ſollen wir dennoch darnach
ſtreben/ darnach ſeufftzen/ vnd daſſelbe
von Hertzen wuͤnſchen/ das Chriſtus
vnd nicht der Sathan in vns Leben vñ
ſein Reich in vns haben moͤge p. 97.


Was iſt aber nun Chri-
ſtus vnd ſein Leben?


NIchts anders den eitel reine/ laute-
re/ Gottes vnd Menſchen liebe/
freundligkeit/ Sanfftmut/ Demuth/
Gedult/ Gehorſam̃ biß zum Todte/
Barmhertzigkeit/ Gerechtigkeit/ war-
heit/ Reinigkeit/ Heiligkeit/ verſchme-
hung der welt vnd aller Weltlichen eh-
re/ Reichthumbs/ wolluſt/ verleugnung
ſein ſelbſt/ ein ſtetig Creutz/ Leidẽ/ truͤb-
ſal/ ein ſtetig Sehnen/ ſeufftzen nach
dem Reich Gottes/ vnd eine embſige
Begierde
[[231]] Begierde zu vollbringen den willen
GOttes p. 87. lib. 1.


Es kan aber niemandt in Chriſto
leben er muß zuvor jhm ſelbſt vnd der
Welt abſterben/ dan wer jhm ſelbſt
abſtirbt der ſtirbt der Welt/ p. 122.


Was nun dieſe art zu reden die dem H.
Chriſto vnd den Apoſteln gemein iſt bedeute
vñ in ſich begreiffe dz lehret er in vnterſchied-
lichen Capitteln/ ſonderlich des erſtẽ Buchs
da er auch in ſpecie anzeigt/ wie ein Chriſt
der zeitlichen Ehre/ Herrligkeit/ Wolluſt/
reichthumbs/ frewde/ geſelſchafft recht vnd
Chriſtlich gebrauchen ſolle/ Das es ſeinem
Chriſtenthumb nicht hinderlich ſey/ welches
alles hiher zuſetzẽ zu weitleufftig ſein wuͤrde.


Vnter Tauſent Chriſten aber iſt
kaum einer zu der vollkommenheit ge-
kommen das er der Welt ſo abſterbe/
das er jhr nicht mehr begehre zugefal-
len lib. 3. p. 162. Dan es iſt zu ſchwer
wegen der Erbſuͤnde lib. 3. p. 145.
Dannenhero es heiſt Chriſti Joch/ vnd
vnſers fleiſches Creutzigũg. lib. 1. 480.


Darumb wil dawieder geſtrit-
ten ſein/ wie denn dz Chriſtenthumb
nichts anders iſt als ein ſtetiger Kampf
wieder die Erbſuͤnde vnnd außfegung
P ijderſelben
[[232]] derſelben durch den H. Geiſt vnd wah-
re Buſſe p.460. Wie davon das 10.
Capittel gar ſchoͤn redet. Solches
alles aber koͤnnen wir auch nicht thun/
ohn huͤlffe vnd beyſtand des H. Gei-
ſtes. Davon zu leſen lib. 1. p. 277.


Niemand kan ein Chriſt ſein in
welchem Chriſtus nit lebet: Ein ſolch
Leben muß von jnnen auß dem Hertzẽ
vnd Geiſt gehen/ wie ein Apffel auß
der jnnerlichen gruͤnenden krafft des
Baums. Denn der Geiſt Chriſti muß
das leben regieren vnd Chriſto gleich-
foͤrmich machen wie Paul. Roͤm 8.
ſpricht: Welche der Geiſt GOttes
treibt die ſind Kinder GOttes/ vnd
die den Geiſt GOttes nicht haben
die ſind nicht ſein
. Was nun fuͤr ein
Geiſt den Menſchen inwendig treibet
vnd beſitzet/ ſo lebet er außwendig/
darumb zu einem rechten Chriſtlichen
leben der H. Geiſt hoch von noͤthen
iſt. Denn ein jeglich leben gehet auß
dem Geiſt es ſey gut oder Boͤſe/ dar-
umb hat vns der H. Chriſtus befohlen
vmb den H. Geiſt zu bitten/ vnnd er
hat vns denſelbigen verheiſchen vnnd
er iſt
[[233]] er iſt der Geiſt der vns in Chriſto le-
bendig machet.


Gleich wie nun das die wahren
Chriſten ſind die durch wirckung des
H. Geiſtes vnd wahren Glauben in
dem HErrn Chriſto leben: Alſo ſind
das falſche betrogene Chriſtẽ diemuth-
willig ſuͤndigen vnnd im Sathan le-
ben. Davon droben in der frage von
der Buſſe außm 1. Buch p. 77. lib. 1.
p.
88. Es ſind falſche Chriſten/ die
ſagen: Ja/ Ja/ HERR/ HERR/
vnd ſind inwendig die boßhafftig-
ſten Menſchen/ vnnd thun doch
nicht was der Vater befohlen hat
.
Von denen ſagt S. Paulus. Sie
haben einen ſchein/ aber ſeine Krafft
verleugnen ſie
/ was iſt aber der krafft
der Gottloſen verleugnen anders dan
den Glauben vñ Chriſtum verleugnẽ:
Ein Heyde ſein vnter dem Chriſtlichen
Nahmen/ darumb nennet ſie Paulus
Kinder des Vnglaubens/ die keinen
Glauben haben
. Darumb wird er die
ſo ſich Chriſten genennet haben/ vnnd
nicht Chriſtliches gethan haben wie-
derumb verleugnen vnd ſprechen Ich
kenne wer nicht
.


P iijVnnd
[[234]]

Vnnd dieſer falſchen Chriſten Heuche-
liſch leben hat dem H. Johann Arnd vr-
ſach gegeben dieſe Buͤcher zu ſchreiben/
lib. 1. præfa: Vnd das gantze Chriſten-
thumb abzumahlen/ ob gleich nicht alles
vollkommen/ oder alſo das nichts deſide-
rirt,
werden koͤnne. lib. 3. præfa:


Auß dem allẽ ſteheſtu dz H. Johan
Arendt nicht ein new oder falſch Chri-
ſtentumb lehrt/ vmb welches willen die
Buͤcher zu verwerffen weren/ ſondern
dz erſte vnd vhralte wahre/ welches in
der erſtẽ Kirchen gewiſen/ vnd numehr
bey nahe gantz vergangen iſt. Denn
ſage mir iſt leider GOttes der mei-
ſten Chriſten leben faſt nicht gar wie-
der Chriſtum wie er beweiſt/ c. 11. l. 1.


Wo iſt die alte lauterkeit des
Glaubens? die alte freydige bekaͤnt-
nuͤß? Die alte beſtendigkeit in hoͤch-
ſter verfolgung? Wor iſt der alte
eyffer zur warheit? Wo iſt die alte
devotion bey verrichtung des Got-
tes dienſts/ ſonderlich der H. Tauffe
vnd des H. Abendmahls? Wo iſt
die alte Kirchen diſciplin? Wo iſt
die alte Meſſigkeit in Eſſen vnd trin-
cken davon Tertull. in apologetico?
Wo iſt
[[235]] Wo iſt die alte liebe vnnd Hertzliches
Muleiden gegen die Armut/ davonſie
jemals Chreſtiani genennet werden?
Wo iſt die alte Trew/ warheit/ auff-
richtigkeit? Wo wo? Es ſey fern
von mir jemand zu verdam̃en: Aber
oͤffentlich muß ich das beklagen/ wel-
ches fromme Chriſten heimlich be-
ſeufftzen vnd beweinen/ vnd gern ge-
endert ſehen wolten. Vnnd wie daß-
ſelbige von allen trewen Predigern in
jhren Predigten geſchiehet: Alſo iſts
auch recht das es in Schrifften von
denen geſchehe/ die Gott mit meh-
ren Gaben vor andere geziehret hat/
nach dem Exempel der lieben alten.
Alſo ſchreibt G. Nyſſenus einen tra-
ctat: Quid nomẽ Chriſtianorũ ſibi
velit tomo. 1. operum. Auguſtinus,
de Doctrina, diſciplina \& vita Chri-
ſtiana, item de nomine Chriſtia-
no ſerm. 215. 216. de Sanctis. Hie-
ron. de ratione pie vivendi ad
Cleantiam. H. Savanorola de
ſimplicitate vitæ Chriſtianæ \&c.


Dieſer GOttſeligen Maͤnner heilſam
Buͤcher ſind gleichwol fuͤr noͤtig vñ nuͤtzlich
P iiijgehalten
[[236]] gehaltẽ worden/ ob man ſchon damals auch
wuͤſte/ was das wahre Chriſtenthumb were/
welches auch rechtſchaffen geſcherffet ward
in allen Predigten/ wie mit luſt in der lieben
Vaͤter homilien zuleſen. Warumb ſoll
denn des H. Joh. Arndes wolgemeinete
arbeit ſo vbel außgeleget/ vnd mit ſo ſchlech-
ten danck angenommen worden? Aber zu
letzt frage ich wieder: Der H. Doctor Men-
tzerus,, Balduinus, Hunnius,
vnd andere
ſchreiben jetzt ſchoͤne Buͤcher von der Perſon
Chriſti/ vom H. Abendmahl/ vnd was ſon-
ſten mehr. Nach deinem Exempel ſchließ
ich auch: Entweder ſie bringen die alte Leh-
re oder eine newe: Iſts die alte/ ſo wiſſen wir
ſie ſchon/ auß vnſeren Catechiſmo/ vnd an-
deren Buͤchern/ hoͤren auch davon in allen
Predigten/ dorffens von jhnen nicht lernen/
vnd ſind jhr Buͤcher nicht noͤtig: Iſts eine
newe Lehre/ ſo begehren wir ſie nicht/ vnd ſind
jhre Buͤcher nur ſchaͤdlich? Lieber antwor-
te hie auff/ vnd wiſſe das womit du dieſen
nichtigẽ ſchluß vmbſtoͤſſeſt/ eben damit dein
vorgewendtes argument beantwortet iſt.


Beſchluß.


SO haben nun der guͤnſtige le-
ſer vnd ſonderlich die Chriſtli-
che E-
[[237]] che Evangeliſche einwohner dieſer gu-
ten Stadt Dantzig vnnd meine ge-
liebte Zuhoͤrer/ aus denen im gan-
tzen Buͤchlein beygebrachten gruͤnden
guter maſſen zu erſehen: Ob die
Buͤcher Johann Arndts von wah-
ren Chriſtenthumb vieler Ketzeri-
ſchen jrrung vnnd vornemblich des
Weigelianiſmi oder Schvvenck-
feldianiſmi
mit warheit koͤnnen be-
ſchuͤldiget werden. Dieſes iſt vnnd
bleibet meine meinung auß angezo-
gen vrſachen/ das ich vor meine Per-
ſon nach meiner einfalt keine Ketze-
riſche vnnd verdam̃liche Lehre oder
jrrthuͤme/ ſondern viel mehr eine
Hertzliche Chriſtliche Eyfferiche an-
mahnung zur GOttſeligkeit in offt
genandten Buͤchern/ daher ich de-
roſelbigen einmahls in der Predigt
erwehnet/ gefunden habe.


So aber jemand luſt hat etzli-
che Phraſes vnnd woͤrter herauß zu
ſuchen vnnd an zuſtechen/ mich die-
ſes orts/ der ich dieſer Buͤcher in
meiner Predigt zum beſten gedacht/
vnnd den Authorem zu beſchmitzen/
P vder
[[238]] der mag ſehen wie ers fuͤr GOTT
vnnd Chriſtliebenden billigen Her-
tzen koͤnne verantworten.


Es wird doch ſolch wort gezaͤnck
ohne das nichts dienen. Non enim
in verbis ſed in ſenſu conſiſtit
hæreſis,
weil ſonſten nicht vnbewuſt
wie man mit guter Leute Schriff-
ten/ die hie vnnd dort etwas durch
zu hechlen vorgenom̃en/ vmbgangen
ſey. Wie ſolches an der lieben Vaͤ-
ter ſchrifften vnd des H. Lutheri
ſeinen nachgelaſſenen Buͤchern ge-
nugſamb in der taͤglichen erfahrung
empfunden vnnd inne worden. Wie
aber alle gute Chriſtliche Bidermaͤn-
ner uͤbel damit zu frieden ſind/ das
man in dero wolverdienten Maͤn-
nern Tomis etwas verkehren vnnd
verdrehen wollen: Alſo auch lebe
ich der hoffnung das gute fromme
Hertzen wieder die oͤffentliche pro-
teſtation
die den 4. Buͤchern vor-
geſetzet/ wieder das oͤffentliche Lehr-
ampt das der Herr Johann Arends
als ein Superintendens fuͤhret/
wieder ſo offt wiederholete vnnd in
Gottes
[[239]] GOttes Wort nach der Augſpurgi-
ſchen Confeſſion hin vnnd wieder
in ſeinen Buͤchern/ dazu die Poſtill
vnd der Pſalter billich referirt wer-
den/ erklaͤrte Glaubens Artickel/
nicht werden in einem oder in andern
wort/ (zu verkleinerung des Au-
thoris
vnd meiner Perſon/ (da je-
mand hierinne geluͤſtet zu gruͤbeln/)
ſich jrre machen laſſen.


Vnter deſſen Canoniſire ich
gedachte Buͤcher keines weges/ wil
auch niemand gezwungen oder ge-
trungen haben dieſelbige zu leſen/
das wuͤnſche ich aber 1. Das ſie je-
derman in der furcht GOttes ohne
vorgeſchoͤpffeten wahn leſen moͤge/
ohne allen zweiffel/ es werde jhme
ſolche angewante arbeit nicht gereu-
wen. 2. Fuͤrs ander bitte vnnd fle-
he ich Bruͤderlich vnd freundlich vmb
der liebe GOttes willen/ das doch
niemand mit fruͤhzeitigem vnnd vn-
reiffen vrtheilen/ das laͤſtere da er
nichts von weiß/ Epiſt. Judæ v. 10.
Damit er nicht auff ſich das Wehe
lade/ welches denen gedraͤwet iſt/ die
auß
[[240]] auß Finſternuͤß Liecht/ vnd aus liecht
Finſternuͤß machen/ vnnd bey ſich
ſelbſt weiße ſind/ vnd halten ſich fuͤr
klug. Eſ. 5. v. 20. 3. Mich aber
vnd dieſe Schrifft/ welche auff kei-
ne Perſon/ ſondern zu rettung deſſen
was offentlich geredt iſt/ gerichtet
vnd geſtellet/ zum beſten commen-
diret
ſein laſſen/ vnd vernehmen/
auß lauterer liebe ohn argen
. Gott
gebe dir Chriſtlicher Leſer was dein
Hertz in Chriſto wuͤnſchet Amen.


Zum Beſchluß vnnd gleich-
ſam zur vber gabe wil ich dem bedacht-
ſamen Leſer/ etliche Theſes herſetzen
auß des Ehrwuͤrdigen vnd Wolgelar-
ten H. Balduini S. S. Theologiæ Do-
ctoris
vnd Proreſſoris Publici ď loͤb-
lichẽ Univerſitet zu Witttenderg Di-
ſcurſu Theologico de Anathema-
tiſmis:
welcher dieß Jahr zu Witten-
berg gedruckt. der ſagt The. 27. alſo.


PRoinde nechoc quæritur, an
promiſcuè omnibus judicare
de adverſariorum erroribus lice-
at: Etſi enim officium elenchti-
cum commune eſt omnibus Ec-

cleſiæ
[[241]]cleſiæ miniſtris, non tamẽ recte ad
miniſtrari poteſt, niſi ab ijs qui-
bus doctrina adverſariorum eſt
perſpecta, neq́; damnare poſſunt
nominatim, quorum ſcripta non
legerunt \& argumenta nondum
ponderarunt, alias damnabunt
nondum lecta \& intellecta: Unde
facile injuriam alijs facere \& au-
ditores relatione minus fundata
decipere poſſunt, quo nihil per-
nicioſius eſt in Eccleſia. Qui
ergo arguere volunt adverſarios,
ante omnia viderint, ne erro-
rem quem arguunt, ex vanis ru-
moribus perceperint, ſed ex ip-
ſorum autorum lectione hauſe-
rint, ut de eo recte judicare poſ-
ſint. Quibus hæc adminicula
deſunt, ſatis ijs eſt alijs muneris
ſui partibus diligentius perfungi
\&
ἔλεγχον falſæ doctrinæ peritiori-
bus committere. The
40. ſaget er:
Cum hoc ſexto quod utrobiq́;
extra litem eſt cohæret ſeptimum
videlicet errores qui redarguntur,
non eſſe nimium exaggerandos,

nequid
[[242]]nequid vel ſupra fidẽ, vel ex male-
dicendi libidine dicere vide amur:
quæ exaggeratio, vel ratione mate-
riæ vel ratione tẽporis fieri poteſt.
Ratione materiæquidẽ, ſi error to-
lerabilis, \& qui in hominem etiam
circumſpectum cadere potuit, pe-
riculoſiſſimis hæreſibꝰ confertur,
licet in nullum articulũ fidei fun-
damentum impingat, cum tamen
talia quæ fundamentũ non ever-
tunt, Spiritu manſuetudinis ſint
toleranda: juxta regulam Pauli, in-
firmos in fide ſuſcipite, Rom. 15. v. 1.
Talis error erat Cypriani, de Re-
baptizandis ijs, qui baptizati erant
ab hæreticis, \& Auguſtini de cœna
Domini infantibus porrigẽda: quæ
ſtipulæ ſunt privatarum opinionũ
fundamento ſuper impoſitæ, in
quibus quilibet dicere poteſt cum
Auguſtino Errare poſſum, hęreti-
cus non ero.


Theſ. 41.


Ratione temporis fit exaggeratio cum
in omnibus concionibus, etiam materiâ
textus ocaaſionem non ſuppeditante er-
rores adverſariorũ acerbiꝰ perſtringun-
[t]ur. \&c.
FINIS.


[[243]]

Baſilius Epiſtola 73.


APeruerunt aliqui immodicè ora ſua contra
conſervos, narratur mendacium intrepidè
veritas occultata eſt, \& qui quidem accuſantur,
condemnantur citra judicium. Qui vero accu-
ſant, fidem reperiunt citra examinationem.


Et Epiſtola 33.


EGo ſiquidem nondum fratribus ipſius expe-
rimentum meæ de DEO ſectæ ac ſententiæ
dedi, neꝙ́ nunc habeo quid, quod reſpondeam.
Quos enim non perſuaſit longum tempus, quo-
modo brevis Epiſtola perſuadebit? Si vero illa
ſufficiunt, nugæ cenſeantur ea, quæ nobis à Ca-
lumniatoribus obijciuntur.


SOLI DEO GLORIA.


Appendix A

Zu Alten Stettin bey Johan
Dubern/ Anno 1620.

[figure]

[[244]][[245]][[246]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Des Ehrwürdigen/ Achtbaren vnd Hochgelarten Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ vnd in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Des Ehrwürdigen/ Achtbaren vnd Hochgelarten Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ vnd in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpcm.0