Einzige rechtmaͤßige, von dem Vater des Dichters veran¬
ſtaltete Ausgabe.
In der Nicolaiſchen Buchhandlung.
Zueignung.
Inhalt.
- Andreas Hofers Tod.Seite 3
- Die Eichen.— 4
- Vor Rauchs Buͤſte der Koͤnigin Louiſe.— 6
- Auf dem Schlachtfelde von Aspern.— 7
- Hoch lebe das Haus Öſterreich.— 14
- Dem Sieger von Aspern.— 18
- Bei der Muſik des Prinzen Louis Ferdinand.— 20
- Mein Vaterland.— 23
- Moskau.— 25
- Lied zur feierlichen Einſegnung des preußiſchen Frei-Corps.— 26
- Troſt.— 28
- Durch!— 32
- Abſchied von Wien.— 35
- Aufruf.— 37
- Der preußiſche Graͤnz-Adler.— 40
- An die Koͤnigin Louiſe.— 41
- Jaͤgerlied.— 43
- Lied der ſchwarzen Jaͤger.— 45
- Am Hedwigsbrunnen bei Jauer— 47
- Letzter Troſt.Seite 48
- Bundeslied vor der Schlacht.— 51
- Gebet waͤhrend der Schlacht.— 55
- Mismuth.— 57
- An den Koͤnig.— 59
- Reiterlied.— 60
- Troſt, nach Abſchluß des Waffenſtillſtandes.— 63
- Abſchied vom Leben.— 65
- Luͤtzow's wilde Jagd.— 66
- Gebet.— 69
- Öſterreichs Doppeladler.— 71
- Unſere Zuverſicht.— 72
- Was uns bleibt.— 74
Maͤnner und Buben.— 78
- Trinklied vor der Schlacht.— 82
- Schwerdtlied.— 84
Leyer und Schwerdt.
1[[2]][[3]]Andreas Hofer's Tod.
1809.
Die Eichen.
1811.
Vor Rauch's Buͤſte der Koͤnigin Louiſe.
1812.
Auf dem Schlachtfelde von Aspern.
1812.
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
Hoch lebe das Haus Oeſterreich!
Aus der Geſchichte der Schlacht von Aspern.
1812.
[16]
[17]
Dem Sieger von Aspern.
(Bei Ueberſendung der beiden vorhergehenden Gedichte.)
1812.
ſchlagen,
mangelt
gebiete,
froſtig,
gluͤht,
Helden,
[19]
geweckt.
gewohnt iſt,
Bei der Muſik des Prinzen Louis Ferdinand.
1812.
[21]
Mein Vaterland.
1813.
[24]
Moskau.
1813.
Lied zur feierlichen Einſegnung des Preußiſchen
Frei-Corps.
Geſungen in der Kirche zu Rochau in Schleſien am 28ſten Mai 1813.
nach der Weiſe: Ich will von meiner Miſſethat ꝛc.
Troſt.
Ein Rundgeſang.
1813.
[29]
[31]
Durch!
Ein Petſchaft, worauf ein Pfeil, der auf eine Wolke zuflog, mit der
Unterſchrift: „Durch!“ gab Gelegenheit zu dieſem Gedichte.
1813.
3[34]
Abſchied von Wien.
1813.
Aufruf.
1813.
[38]
Der preußiſche Graͤnz-Adler.
1813.
An die Koͤnigin Louiſe.
1813.
Jaͤgerlied.
Nach der Weiſe: Auf, auf, ihr Brüder und ſeid ſtark.
1813.
Lied der ſchwarzen Jaͤger.
Nach der Weiſe: Am Rhein, am Rhein ꝛc.
1813.
[46]
Am Hedwigsbrunnen bei Jauer.
1813.
Letzter Troſt.
Beim Zuruͤckzug der vereinigten Heere uͤber die Elbe.
Nach der Weiſe unſers Bundeslieds: Es heult der Sturm, es
braußt das Meer.
Bundeslied vor der Schlacht.
Am Morgen des Gefechts bei Danneberg.
Am 12ten Mai 1813.
[52]
[53]
[54]
Gebet waͤhrend der Schlacht.
1813.
Mißmuth.
Als ich bei Sandow lange Zeit die Ufer der Elbe bewachen
mußte.
1813.
[58]
An den Koͤnig.
Als das Geruͤcht ihn in der Bautzner Schlacht gefallen nannte.
1813.
Reiterlied.
Nach der Weiſe: Es giebt nichts luſt'gers auf der Welt.
1813.
[62]
Troſt.
Nach Abſchluß des Waffenſtillſtandes.
1813.
Abſchied vom Leben.
Als ich in der Nacht vom 17ten zum 18ten Juni 1813. ſchwer verwundet
und hülflos in einem Holze lag und zu ſterben meinte.
Luͤtzow's wilde Jagd.
1813.
Gebet.
Nach der Weiſe: O sanctissimaetc.
1813.
Oeſtreichs Doppeladler.
Als ich verwundet nach Oeſtreich zuruͤckkehrte.
1813.
wird ſiegen!
Unſere Zuverſicht.
Nach der Weiſe: Wer nur den lieben Gott läßt walten ꝛc.
1813.
[73]
Was uns bleibt.
1813.
[75]
bens,
[76]
[77]
Nachtrag
aus des Dichters Nachlaſſe.
Maͤnner und Buben.
Nach der Weiſe: Brüder mir iſt alles gleich ꝛc.
Trinklied vor der Schlacht.
Nach der Weiſe: Feinde ringsum ꝛc.
Schwerdtlied.
Wenig Stunden vor dem Tode des Verfaſſers am 26. Aug. 1813 gedichtet.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Körner, Theodor. Leyer und Schwerdt. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bpcg.0