ORIENTA[LISCHE]
Reiſe
Beſchreib[ung]M Adami Oleari
1646
[]
Der Newen ORIENTALiſchen
REJSE/
Legation an den Koͤnig in Perſien geſchehen.
Worinnen
Derer Orter vnd Laͤnder/ durch welche die Reiſe
gangen/ als fuͤrnemblich Rußland/ Taꝛtarien vnd Perſien/ ſampt
jhrer Einwohner Natur/ Leben vnd Weſen fleiſſig beſchrieben/ vnd mit
vielen Kupfferſtuͤcken/ ſo nach dem Leben geſtellet/ gezieret.
Jtem
Ein Schreiben des Wol Edeln ꝛc. Johan Albrecht
Von Mandelslo/ worinnen deſſen OſtJndianiſche Reiſe uͤ-
ber den Oceanum enthalten. Zuſampt eines kuꝛtzen Berichts von jetzigem
Zuſtand des euſſerſten Orientaliſchen Koͤnig Reiches Tzina.
Mit Roͤm. Kaͤyſ. Maj. vnd Churfl. Durchl. zu Sachſen
privilegijs auff 10 Jahr bey Verluſt Tauſend Thlr. nicht
nachzudrucken.
[][]
gebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/
Herꝛn FRJEDRJCH/
Erben zu Noꝛwegen/ Heꝛtzogen zu Schleßwig/ Holſtein/
Stormarn vnd der Ditmarſchen/ Graffen zu Oldenburg vnd
Delmenhorſt. Meinem gnaͤdigſten Fuͤrſten vnd Herꝛn.
DVrchleuchtigſter/ Hochgeborner Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herꝛ. E.
F. Gn. ſeynd meine vnterthaͤnigſte/ gehorſameſte/ ſo willigſte/
als pflichtſchuldigſte Dienſte beſtes Fleiſſes zuvor. Vnter
andern anmutigen vnd nachſinlichen Dingen/ die auff der
Perſiſchen Reiſe vns vnter Augen gekommen/ achte ich nicht das ge-
ringſte zu ſeyn/ daß in der herꝛlichen/ uͤberaus fruchtbahren Landſchafft
Kilan/ oder nach dem alten Namen Hyrcania, ſo vnzehlich viel Stroͤme
vnd Baͤche von den hohen vmb der Caſpiſchen See herumb liegenden
Bergen/ mit einem continuirlichen Fluſſe durch das niedrig gelegene
Land flieſſen/ vnd ſich in die See begeben. Welche Waſſer gleichſamb
auff der Natur Geheiß/ ſich nach des allerweiſeſten Koͤniges Meinung/
aus der See erheben/ das Land mit groſſen Nutzen durchgehen/ vnd ſich
der See wieder ergeben muͤſſen. Woraus ich dann hieroglyphiſcher
Weiſe eine gute Erinnerung der auff die von E. F. Gn. empfangene ho-
he Wolthaten gehoͤrigen ſchuldigen Danckbaꝛkeit faſſe/ vnd zur dedica-
tion dieſes meines geringen Werckes Anlaß nehme. Dann wann ich
betrachte den Anfang/ Mittel vnd Ende vnſer nach den Orientaliſchen
Laͤndern gehabten Reiſe/ vnd die daher entſtandene gute Gelegenheit/
von derſelben etwas denckwuͤꝛdiges zu ſchreiben/ woraus ein Liebhaber
der Wiſſenſchafften von ſo frembden/ vnd vnſerm Vaterlande Teutſcher
Nation bißher ziemblich vnbekanten Dingen Nachricht vnnd Nutzen
ſchoͤpffen moͤchten/ habe ichs vnd andere mit mir einig vnd allein E. F.
Gn. zudancken/ welche bey Abfertigung jhrer zu einem hohen loͤblichen
Intent angeſehener Legation, mir abſonderlich gnaͤdig anbefohlen/ das
jenige/ was etwa denckwuͤrdig/ ſo wol in Geographicis als Hiſtoricis
derer Oerter vorfallen mochte/ zu obſerviren, vnd darvon/ nach vn-
(A) ijſer
[] ſer mit goͤttlicher Huͤlffe abgelegten Reiſe/ relation zu thun. Welchem
gnaͤdigen Befehl ich/ ſo viel es mein geringer Verſtand/ die Zeit/ vnd offt
gefaͤhrlicher Zuſtand leiden wollen/ gehorſamlich nach zukommen/ mir
habe wollen angelegen ſeyn laſſen/ vnd meine auff der Reiſe vnd in Per-
ſten gehabte obſervata, ſo wol mit eigentlichen Abriſſen der Staͤdte/
Gebaͤwe/ vnd andern Dingen/ als die Beſchreibung zu Papier ge-
bracht/ vnd numehr auff vieler fuͤrnehmen Herren/ deren autoritet bey
mir viel gilt/ Antrieb/ in oͤffentlichen Druck an des Tages Licht gegeben.
Worbey E. F. Gn. ſich verſichert wiſſen ſol/ daß ich in dieſem Bericht
nicht etwa andere von dergleichen Materie handelnde Autoren/ die ich
zum theil in vielen Stuͤcken ziemlich vnrichtig befunden/ conſuliret, odeꝛ
auff bloſſes Hoͤren ſagen gegangen: ſondern nur/ was ich vnd andere ne-
ben mir mit Augen geſehen/ was ich mit Fuͤſſen betreten/ oder was ich
jhres ſtatus vnd Religion halber in jren eigenen glaubwirdigen Schriff-
ten geleſen/ das habe ich ſchreiben wollen/ vnd darbey auch nicht/ mir et-
wa zum Behuͤlff: quod difficulter redarguantur, quæ de longè dißitis
narrantur, wie Strabo l. 11. P. 350 redet/ der Feder jhren Lauff gelaſſen/
vnd vnter denen ſeyn wollen/ von welchen Strabo am ſelben Orte ferner
ſpricht:
modum magnam fidem invenerunt, cum enim viderentin honore
eſſe eos, qui è profeſſo fabulas ſcriberent, exiſtimaverunt ſuam quoq;
ſcription em lectoribus jucundam fore, ſi ſub narrationis veræ ſpecie
ea dicerent, quæ neq; vidiſſent, neq; audiviſſent, ſaltem ex ijs, quibus
cognita iſta eſſent. Id unum ſpectantes, ut auditio amœna fieret atq;
admirabilis.’
Sondern weil von einem Hiſtorico nichts hoͤhers vnd
mehrers erfordert wird/ als daß er/ in Erzehlung der Dinge ſich der
Warheit befleiſſige: Vnd dieſes auch ein Hiſtoriſcher Bericht/ als
habe ich ſolches auch beobachten/ vnd die bloſſe Warheit ſchlecht/ ohne
writleufftige hohe Reden/ welche die Perſer leere Paucken nen-
nen/ ſchreiben wollen. Es ſeynd vns zwar vnterſchiedliche vnd wun-
derliche Dinge in denen Laͤndern erzehlet worden. Weil ichs aber ſelbſt
nicht geſehen/ oder Gewißheit darvon bekommen/ ja mir vnglaͤublich
vorkommen/ habe ich auch darvon nichts gedencken wollen. Dann man
mit ſolchen relationen nicht mehr/ als dem Leſer ein Gelaͤchter/ vnd an-
dere glaubwirdige Hiſtorien darbey verdaͤchtig machet. Gleich Pom-
ponius Mela lib. 3. ſchreibet/ daß in Jndien Ameiſen waͤren/ welche
nicht kleiner als die groͤſten Hunde vnd Strabo mit einer groſſen Perſi-
ſchen Wieſe/ auff welcher 50 tauſend Stutten weiden ſolten. Wie beym
ſelben Autore lib. 11. darvon zu leſen.
[]
Jch erkeñe aber gleichwol vnd bekeñe/ daß der Perſianer Hakvvirdi,
welchen E. F. Gn. neben andern Vrſachen/ auch darumb/ daß er mir in
Wiſſenſchaft der Sprachen/ vnd andern noch vnbekanten Dingen/ beſ-
ſer Nachricht gebe/ am Gottorffiſchen Hoffe/ nicht mit geringen Vnko-
ſten bißher gehalten haben/ vnd noch halten/ mir in vielen behuͤlfflich ge-
weſen. Weil derwegen in dieſem Fall alles durch vnterſchiedliche We-
ge von E. F. Gn. Mildigkeit/ als aus einem reichen Brunnen/ mir vnd
andern zu gute hergefloſſen/ iſts auch billich/ daß E. F. Gn. ich dieſe mei-
ne wenige Arbeit in tieffer Demuth vnd gehorſamer Danckbarkeit hin-
wiederumb offerire vnd zueigne/ der vnterthaͤnigen Zuveꝛſicht/ E. F. G.
werden daran ein gnaͤdiges Wolgefallen haben.
Jch weiß wol/ daß gegen E. F. Gn. an mir ohne diß offt erwieſene
hohe Gnade vnd Wolthaten zurechnen/ ich hiermit meine Schuldigkeit
viel zu wenig ablege. Dann in Erwegung/ daß man nach des Ariſtotelis
Außſpruch/ Dijs, parentibus \& præceptoribus nicht gleichgeltenden
Danck erweiſen kan/ befinde ich dißfals in gewiſſem reſpect gegen E. F.
Gn. mich dreyfach verpflichtet zu ſeyn. Nicht zwar/ daß ich ſchmeichel-
haffter Weiſe E. F. Gn. zum Gotte machen wolte; Wenn aber den Vir-
gilium die hohen Wolthaten/ die jhm der Kaͤyſer Auguſtus bey dem
durchs Kriegesweſen zerꝛuͤttetem Zuſtand ſeines Vaterlandes erzeiget/
bewogen/ daß er von jhm/ dem Auguſto, geſchrieben:
‘——DEUS nobis hæc otia fecit.
Namq; erit ille mihi ſemper DEUS — —’
So mag ich auch wol ſagen/ daß/ als Anno 1633 das leidige Krie-
gesweſen/ gleich einer Suͤndfluth/ mit Macht auff die gute Stadt
Leipzig/ als auff mein Mantua gedrungen kam/ vnd vnter andern Ein-
wohnern viel der Univerſitet Verwandten ſich von dar begeben/ vnd
auch ſagen muſten:
E. F. Gn. mich vnter jhren gnaͤdigen Schutz/ gleich als in ein Aſylum
divinum auffgenommen hat. Jch geſchweige/ daß E. F. Gn. auch in
foro, bey gewiſſen Faͤllen mir/ wenn ich des Koͤnigs Davids Wort
(Pſ: 82) von ſolcher hohen Obrigkeitvnd Richtern gebrauchen mag/ als
ein Gott erſchienen/ vnd Recht geſchaffet.
Was nach dieſem/ vnd bißher von E. F. Gn. ich in meiner vnter-
thaͤnigen function zu Hoffe fuͤr hohe Wolthaten genoſſen/ vnd wie Sie
ſich/ gleich gegen allen Vnterthanen als ein rechter Pater patriæ, alſo
auch gegen mir reichlich erwieſen/ iſt an E. F. G. Hoffſtatt ſatſam bekant.
(A) iijWor-
[] Worbey ich zweiffele/ Ob E. F. Gn. ich mit meinen wenigen Dienſten
mehr habe koͤnnen auffwertig ſeyn/ als daß von deroſelben ich in ar-
tibus liberalibus vnnd raren, ſo hohem Potentaten wolanſtehenden
Wiſſenſchaften/ deren Sie/ in multorum admirationem, kuͤndig ſeyn/
geſehen vnd erlernet. Daß ich alſo groſſe Vrſache habe E. F. Gn. nicht
alleine diß mein geringſchaͤtziges Werck/ ſondern auch mich mit demſel-
ben zu dediciren. Vnd wenn das dann nicht gnug/ wird E. F. Gn. gel-
ten laſſen/ wenn ich den Rath des Roͤmiſchen Oratoris in Philippicis
nachleben werde:
haben da tamen tanta eſt, quam maximam animus concipere poteſt.’
E. F. Gn. hiermit des allwaltigen Gottes gnaͤdiger Obacht/ zu
langem Leben/ gluͤcklicher Regierung/ vnd allem Hoch Fuͤrſtl. Woler-
gehen: E. F. Gn. beharꝛliche gnaͤdige affection vnd Schutz aber mich
jhren geringſten Diener in ſchuldigem Gehorſam treulich empfeh-
lend. Gegeben zu Schleßwig den 1 Maij, Anno 1647.
E. F. Gn.
Jn ſtetem Gehorſam trew verpflichteter
Vnterthaͤnigſter
Diener
M. Adamus Olearius.
[]
Vorꝛede/
An den guͤnſtigen Leſer.
GVnſtiger lieber Leſer/ hiermit gebe ich endlich in Gottes Namen
die offtmals begehrte/ vnd laͤngſt verheiſſene Perſianiſche Reiſe
Beſchreibung an den Tag. Welche/ weil ſie nicht alleine von vn-
ſerm Zug in Perſien/ ſondern auch von fernern an andere Orientaliſche
Orter gehabte Reiſe berichtet/ ich EineORIENTALiſche Rei-
ſe Beſchreibung habe tituliren wollen.
Bey Leſung ſelbiger/ achte ich zu eriñern noͤtig/ daß ich im Schrei-
ben auff die Teutſche pronuntiation gegangẽ/ vnd alle frembde Woͤrter
darnach gerichtet habe. Dann ich ſehe/ daß wegen vnterſchiedlicher
Sprachen pronuntiation in Beſchreibung frembder oͤrter/ bey den La-
teiniſchen Autoren groſſe Vngleichheit entſtanden. Jn dem die Hiſpani-
er/ Jtaliener vnd Frantzoſen/ jeglicher in den Lateiniſchen Schrifften
jhrer Mutterſprache Außrede gefolget/ wenn ſolches ein Teutſcher
lieſet/ vnd ohne Vnterſcheid jhm nachſchreiben wil/ ein ander auch wol
noch einen Buchſtab darzu ſetzet/ oder darvon nimbt/ geſchihets/ daß
wir die rechten Namen der Dinge offtmals gantz verlieren. Daher/
wenn ich in Perſien ein Wort nach der gemeinen Lateiniſchen pronun-
tiation, wie ich es in jetzt erwehnten Scribenten befunden/ habe nennen
wollen/ hat kein Perſer gewuſt/ was ich gewolt. Ein Spanier ſchreibet:
China, wird aber von jhm/ wie auch von den Perſern/ Tzina, pro-
nuntiret. Item Xa pro Scha \&c: Alſo findet man auch in den Land-
Charten Xamachi pro Schamachi. Digel, pro Ditzle, wie jetzo die
Tiger neben Bagdat genant wird/ Argis pro Artzis, Edulgens, vel A-
bulgiris pro Adeltzis, urbibus. Chiſelbaſch, pro Kiſilbaſch. Bizarus
Hiſt. Perſ. ſub finem lib. 10. Quezelbach. Micrelius in Syntagmate
Hiſtor. p. 1187 ſetzet gar: Quertzelbach, ſol Rothkopff heiſſen. Kiſil
aber heiſſet in Tuͤrckiſcher Sprache/ Roth/ vñ baſch ein Kopff. Der-
gleichen vnrecht getauffte Namen ſeynd bey den Autoren hin vnd wieder
zufinden. Solche Jrrungen nun zu verhuͤten/ ſol man wol ſehen/ was
fuͤr Lands Leute die Lateiniſchen tractate anfaͤnglich geſchrieben.
Vnd weil die Perſer jhr/ e/ als vnſer/ aͤ/ außreden/ gleich im
Teutſchen: gebaͤren/ der Segen/ habe ich viel Woͤrter mit/ æ, ge-
ſchrieben: Item etliche conſonantes, welche ſie/ gleich als gedoppelt hart
(A) iiijaus-
[] ausreden/ auch gedoppelt geſetzt/ als Tagge, Riſſa, \&c. pro Tage, Riſa.
Item Schach pro Schah.
Was die Kupfferſtiche dieſes Werckes anlanget/ darff man nicht
gedencken/ daß ſie etwa/ wiewol bißweilen zu geſchehen pfleget/ aus an-
dern Buͤchern/ oder Kupfferſtichen genommen ſeynd/ ſondern ich habe
die meiſten ſelbſt mit eigener Hand (wie auch etliche/ vnſer geweſeneꝛ me-
dicus H. Graman, mein getrewer Cammerade/) nach dem Leben
gezeichnet/ vnd hernach/ mit Huͤlffe eines guten Kuͤnſtlers/ Auguſtus
John/ ſo vor Jahren zu Leipzig im Reiſſen mein Informator geweſen/
nach gewiſſen Stellungen in den Kleidungen der Nationen/ die ich mit
mir heraus gebracht/ vollend perfect gemachet.
Vnd damit nicht etwa im Stechen der Ehnligkeit etwas abge-
hen moͤchte/ habe ich 3 Kupfferſtecher/ nicht ohne groſſe Vnkoſten lange
Zeit bey mir im Hauſe gehalten/ welche das Werck nach meinem Wil-
len verfertigen muͤſſen.
Jch habe zwar viel mehr entworffene vnd gezeichnete Staͤdte/ Ge-
baͤwe vnd andere Dinge/ wie auch etliche ſpecial Land Charten/ welche
alle jetzo mit heraus zugeben/ die Zeit nicht leiden wollen.
Die General Taffel uͤber Perſien/ vnd angrentzende Provincien
betreffend/ darff man ſich nicht wundern/ daß ſie in ſehr vielen/ von den
gemeinen bißher gehabten Landtaffeln/ ja auch vom Ptolomæo vnd
Strabone, den alten Geographis, welche offt ſelbſt nicht uͤberein ſtim-
men/ in etwas abweichet. Dann ich habe alle Landſchafften/ Ber-
ge/ Stroͤme/ vnd Staͤdte geleget ſecundum longitudines \& latitudi-
nes, wie ich ſie theils ſelbſt obſerviret, theils von den Perſern vnd Ara-
beru empfangen. Wo ich ſelbſt geweſen/ vnd obſerviren koͤnnen/ wil ich
verhoffentlich keinen Fehler begangen haben/ fuͤr Gewißheit der andern
oͤrter aber kan ich nicht reden. Weil ich gleichwol befunden/ daß der
Perſer mir ſo wol in Charten/ als Schrifften ertheilte ſitus vnd obſer-
vata mit meinen an bekanten Orten uͤberein getroffen/ habe ich jhnen
in den andern auch Glauben zugeſtellet.
Es iſt aber auch diß darbey zu erinnern/ daß nicht alleine die alten
Namen der oͤrter vnd Provincien/ ſondern auch derer tractus, Begriffe/
vnd Jnhalt viel verendert/ da jetzo etliche Landſchafften in eine gezogen/
vnd hergegen aus einer/ etliche gemachet ſeyn/ ja bißweilen von einer ein
Stuͤck genommen/ vnd zur andern geſatzt: Als vnter Choraſan wer-
den jetzigeꝛ Zeit viel alte particular Pꝛovincien/ als Bactriana, Margiana,
ein Theil Ariæ vnd Partiæ begriffen/ hergegen nimbt Erak, welches Par-
thia
[]thia geweſen/ ein Theil von Meden zu ſich/ vnd ſo fort an/ nach dem es
die offt wiederholte ſchwere Kriege der Tuͤrcken vnd Tartern mit den
Perſern gegeben vnd verlohren haben.
Von dem Lacu Eltzek, ſo vnter dem Armeniſchen Gebirge lieget/
muß ich auch dieſes gedencken; Selbiger iſt meines Erachtens jenige/
welcher vom Ptolomæo lib. 6. c. 2, Marcianes genant/ vnd in den Gren-
tzen Mediæ, vom Strabone lib. 11. p. 364 Mantiana palus, vnd in Arme-
nien geſetzt wird. Dem Ptolomæo folgen die gemeinen Land Taffeln/
vnd ſetzen jhn in Meden. Wenn ich aber die ſitus der an ſelbiger See lie-
genden Staͤdte/ wie ſie die Perſer im Catalogo Urbium ſetzen/ vnd die
relation deꝛeꝛ/ ſo dieſe oͤꝛter ſelbſt beſuchet/ wil gelten laſſen/ muß ich dem
Straboni beypflichten/ vnd ſelbigen Lacum mehr als andere/ nach We-
ſten ſetzen. Er ſol aber in der Laͤnge von W. nach O. nicht uͤber 2 Tage-
Reiſe ſich erſtrecken/ vnd nicht wie Strabo vnd andere ſchreiben/ ſaltzig/
ſondern ſuͤß Waſſer/ welches wol zu trincken ſeyn ſol/ fuͤhren. Es iſt
aber in Media, nicht ferne von Tabris, ein ander Lacus, Schaha genant/
ſelbiger ſol 2 Meilen lang ſeyn/ faules ſaltz Waſſer fuͤhren/ vnnd eine
ſehr fruchtbare Jnſel mit ſchoͤnen Brunquellen haben/ welche andere
der andern paludi zuſchreiben. Dieſe See kan vielleicht Vrſach zum
ſelben Jrꝛthumb gegeben haben. Dergleichen finden ſich auch bey
der Stadt Moſel/ ſo vorzeiten Ninive ſol geweſen ſeyn/ vnd an andern
Orten mehr/ worvon in den ſpecial Taffeln/ welche ich neben dem/ was
ich ſonſt der Feder wuͤrdiges aus Perſien mit gebracht/ kuͤnfftig/ wenn
Gott das Leben vnd Gelegenheit darzu verleihen wird/ dem Vater-
lande zu liebe/ auch heraus geben wil. Der guͤnſtige Leſer wolle
vnterdeſſen mit dieſem verlieb nehmen/ vnd wo etwa eins vnd das
andeꝛ in der Correctur odeꝛ Dꝛucken mochte veꝛſehen ſeyn/ nach ſeiner
jhm beywohnenden diſcretion emendiren. Wie dann ſonderlich
pag. 351. Chotza Reſchid, welcher per errorem amanuenſis dem
Tamerlano vorgeſetzt/ aber nach demſelben erſt ſol geleſen
werden. Hiermit vns allen Goͤttlichem Schutz in Gna-
den befohlen.
EPI-
[]
EPISTOLA
Viri Nobilißimi, Magniſici \& Conſultißimi
IOHAN-ADOLPHI KIELMAN,
JCti. Com. Pal. Cœſar. \& S. R. I. Exem. Serenißimo Cimbrorum
Duci à Conſilijs Secretioribus \& Cancellis.
AD
AUTOREM.
QUod tandem humanitas tua, Vir Clarißime \& Eximie,
paſſa eſt, tam amanter ſibi imponi, ut deſideratam diu
Itineris Muſcovito-Perſici deſcriptionem in forum
protruderes, id meritò eſt cur publico, cur tuo \& meo
nomine mihi gratuler, quid enim famâ, qua publico
com̃odamus, celebrius, dum tu imprimis ſuperatis pervigilium hye-
male \& noctes inſomnes olentibus lucubrationibus tenebricoſam
hucusq; \& informem â plerisq; rerum \& locorum ignaris ſcriptori-
bus obfuſam caliginem, diſcutis, qualis ſit illarum peragratarum ter-
rarum facies, qui unius cujuslibet plagæ hominum mores \& ſtudium
ſat doctè exponis, \& quæſo in quo deſudare majori cum fructu potuit
induſtria tua, quã qua citis quaſi quadrigis editas adplaudentis famæ
arces graſſaris, Mihi verò cumprimis negotioſo meo \& quaſi catenato
ocio aliqua ex parte ſoluto, hiſtoriarumq; lectioni deſveto, perquam
volupe fuit, in theatralem huncſpacioſi tui nobis delineati orbis cir-
cum deſcendere, animumq; invidioſis alias \& tortuoſis ſatis ubiq; ob-
viam euntibus occupationibus pœnè fractum jocunda quaſi peregri-
natione reficere: Auget etiam legendi ſtudium, quod tibi queam o-
culato plus credere, acalijs multis, de indole Perſica varia variè expo-
nentibus auritis, \& qui aliter fieri potuit, quin nobis inter pauca vera
multas offucias venderent, cum ex veteri Regum Perſarum conſuetu-
dine nihil ſilentio antiquius ductum, illaq; gens jugem de rebus ſerijs
taciturnitatem inter ceteras virtutes lemniſcatam olim arbitrata eſt,
ex quo conijcere facile eſt, ſecretiora dominatus Perſici per manus nec
tradi, nec ſine admixtione falſi per aures capi potuiſſe, Tua verò Vir-
tus altius enititur, dum non obvia quæq; vilia \& vulgaria ruſpatur,
nec
[]necin ijs tantum colligendis operam inſumit, ſed ex ſingulari Se re-
nißimi \& Celſißimi Ducis, Domini noſtri Clementiß: præſcripto,
abdita quæq;, imprimis Religionis Mahumetanæ ſacra, populorum
ritus \& mores, tum etiam ipſius Regiminis formam \& normam per-
vigili ſtudio ſcrutatus es, utq; nihilincognitum reliqueretur, quo ma-
gisi nveſtigaſti, eò minus te feciſſe animum induxiſti, ex quo factum,
uttuæ narrationi jure meritoq[;] conſentientes, plenam ipſi fidem at-
tr ibuamus. Multorum ſcriptorum votum in æs exit, occupaturq; in
co mmodo rei familiaris promovendo, iccirco ut quæſtus uberior ſit,
opusq; in majus excreſcat, miſeras ac inſontes chartas ſermunculo-
rum inanijs effartiunt, \& qnadrata rotundis nec non nigra candidis
miſcendo, tantum non deformant, Hocverò uti malagmate aut vi-
ctus cauſa ad vacuam aliorum licentiam deſcendere non indigebas,
cum à Terreſtri Numine ſatis conſpicuo \& munifico de neceſſarijs
quibusvis tibi abunde perſpectum erat, ut exinde reliquæ felicitatis
arbitrium ſum̃o ſine rivali Numini non injuria relinqueres, \& quod
caputrei eſtabsq; omni tædioſæ loliginis ſucco, ut res eſt, illam poſte-
ritati exhiberes.
Ut ut ſit, licet utrumq; tanto Principe dignum, tuumq; ingenium
tam illuſtri ſervitio haudquaquam indignum ſit, vide autem, amabo
te quantopere caſem, vel ex cœpto \& auſpicato, aut ex perfecti itineris
relatione pinguius tibi honoris elogium ſtatuere, utrum quod erro-
nes ſtellas fixis prætuleris, quodq; cum Cœlo commune habent ma-
gni ingenij ſimulachra, motu potius gaviſus fueris, aut inſtar fluvij
per medios lacus erumpentis nec illis tamen mixtus non tantum illæ-
ſus exiveris, ſed inſuper ſtylo Teutonico, ut in omnes patriæ Germa-
niæ noſtrę cives redundaret hujus enarrationis commodum maxima
medioxuma imò \& in minima graphicè depinxeris. Plininium me-
miniolim nutantem, an obſonia pro exantlatis Iſelaſticis certamini-
bus athletis diſtribuenda impertiretur ex eo, quo erant coronati die
aut quando patriam invecti, deſuper Trajanum ſuum conſuluiſſe,
mihi fas ſit hujus ſub manu nati \& impliciti Gordij enodationem O-
ptimi noſtri Principis limatiori ſubmittere cenſuræ, nec deſuper per
ſatyram ſubitoq; ſuffragari; Interibi hujus dubietatis ſerram recipro-
cantibus haud invidioſum erit, ſi ex utroq; te tui memoriam quam
maximè longam effeciſſe pronunciavero;
Verum enim verò, utpro varia mortalium indole, diverſa diverſi
ſtudia ſectantur, quibus rebus humanis exempti vivere, humati ſu-
per-
[]pereſſe lethoq; obliterati virûm volitare per ora ſatagunt, alij pulli
diſcupiuntreddi Martis ut Bellonæ ſintvictimę, alij ſumptuoſis ſupra
ſortem ædificijs exſtruendis invigilant, multi picta ficta ignotis nota
facere, ſeu mavis, perſuadere allaborant, prout Duce Genio \& Ingenio
alij aliud diuturnioris memoriæ iter meando \& remeando calcant.
At meo ædepol ſuffragio, tibi melior arriſit Apollo, qui inſuper
habitis truculenti Martis exuvijs, nec non ſuperbientibus haud æquè
ad uſum quã pompã in altũ erectis ædibus, alijsq; id generis anquiſitis
delectamentis, poſt DEI gloriam, omnes lucubrationes, omne ſtudiũ
tuum in commodum proximi confers, \& per ſe alias ſatis incognita
quaſi ſipario expanſo introſpicienda non tantum præbes, ſed etiã ab
oblivione vindicas, Hæcvia eſt, qnæ ad ſummum immortalitatis fa-
ſtigium ducit, hæc illa fax, qua Illuſtrium ingeniorum acumen accen-
ditur, qna in notitiam alterius tanquam novi cujusdam Orbis perve-
nimus, quæq; hactenus ne fando accepimus ex concinna hac tua de-
ſcriptione quotidie delibamus, quod merito eſt, cur meo, cur tuo, cur
etiam publico nomine gaudeam, certa ſpeinnixus, uti hac quaſi pro-
mulſide ad hujus tui apparatushiſtorici ſolidiores delicias nos invitas,
te non tantum optatam totius Perſarum Regni accolarumq; ſeriem
expliciturũ, ſed etiam quas deſuper confeciſti tabulas Geographicas,
ut \& inde allata ſcripta tum Mahometica tum philoſophica unà cum
ſcholijs propediem editurum.
Quod ut fiat, tuq; ſusq; deq; Mimorum Momorumq; habito
dente theonino, aut quicquid invidia ſeu cuculet ſeu blateret, opus
bonís auſpicijs cœptum deproperes, rudentes immittas, vela pandas.
Etautor \& ſponſor ſum, te hiſce tanquam famæ alis ætherem ſcanſu-
rum, \& quod verè \& ex animo ſuſpiras, venerando Numen \& cunctis
benefaciendo) immortalem fore.
Hoc tecum vovere omnes boni de facili credo, \& in eodem quoq;,
ne modum epiſtolæ excedam, finio. Deproperabam Gottorpij,
tertio Nonarum Junij, ad æræ Chriſtianæ 1647.
AD
[]
AD LECTOREM.
BPrei
[]
Revaliæ Livonorum
1. Novemb. 1644.
Philippus Cruſius, J. U. L.
Illuſtrißimi Holſ: Principis
Conſiliarius, Ejusdemq́; ad
Magnum Moſcoviæ Tzarem
\& Regem Perſarum quon-
dam Legatus, pro temp.
Revaliæ Reſidens.
LUſtrator orbis νεωτερίσα ſalve, eſt quod paucis tibi inti-
mat, qui Te \& Publica germano amat affectu. Aſcende me-
cum, modò lubet, in theatrum hocce hodœporicon, monſtra-
bo tibi ὅς ἐν ὑποτύποσι, quid Scriptor noſter apodemicus, qui, mo-
re priſcorum Philoſophorum Sapientiæ ſub alieno ſole calentis
ergò, ſuperioribus annis ſumptibus è Cimbrici Herculis pro-
ſapia Illuſtrißimi atq[u]e Celſißimi Holſatiæ Ducis, FRIDERICI, Domini mei cle-
mentißimi, ad anatolicos Sarmato-Scythicum \& Medo-Perſicum Monarchas,
inviâ hactenus viâ, bis nauſragus abcundo redijt, δημοσί [...]α καὶ κατ’ ὅικου [...]σ relatione
dignum obſervavit.
Peragravit autem magnam hanc gentium Babylonem non ut Platonis
Θεωρὸς, quò gentilibus patrios adulteraret mores; aut veſtitum, proh ſupra anti-
qvum Germanorum decorem novum! ut [...]ιλύξενος magis innovaret; multoq́;
minus Polypragmon Machiavellicus novas nocendi aut Principum cenſus au-
gendi artes ad patrios lares reverſus ſecum referret; Hoc enim aulici à Stiva
quaſimodogeniti æquè norunt, ac qui longis peregrinationibus prudentiam au-
lis Principum condignam ſibi comparârunt: Sed ut judicioſus Regnorum eo-
rundemq; arcanorum ſpeculator, Geometriæ, Aſtronomiæ, politices \& glyphi-
ces
[]ces beneficio, quorum omnium eſt callentißimus, ea nobis redux exhiber, quæ
antiquorum Perſiæ \& Sarmatiæ ſcriptorum obſcura illuſtrant, luxata reſtituunt,
dubia explanant, modernorum verò traditiones ex parte fabuloſas redarguunt,
\& συλλήβδην non niſi ἀξιοδέατα καὶ ἐυμήμητα patriæ \& poſteritati tranſcribit.
Ut autem explicatius ſcias, quæ rara, nova \& obſervatu digna tibi ſit ex
hibiturus, attende curiosè, cortinam hujus Comœdotragœdiæ ego tibi paululum
ſubducam, \& utriusq; Regni ſchema, tam graphicè \& glyphicè à nemine literato-
rum, quàm à noſtro Authore hactenus adornatum paucißimis explanabo; \& ne
interea temporis, dum ſenſus tuos ſpectaculo locas, bilem tibi moveat fames, en
tibi fide juſſor præſto ſum, non exibis hinc tanquam è communi ſpectaculo im-
pranſus, ſed lautißima Perſiæ fercula \& dapſiles Orientis cibos author tibi appo-
net; Imò \& nectar utriusq; Jovis plenis tibi admetietur ſextariis, adeò ut tradi-
tionibus Perſicis quaſi inebriatus \& ad votum ſatur nihil aliud ſomniaveris, quàm
luxum Perſicum apud antiquos ſcriptores famoſum, pellices ſaltatrices formo-
ſißimas, \& vagam Regis in illis libidinem: cave tamen Cosmopolita, ne hæc gly-
phicè ſimulata ſalivalem tibi moveant humorem, \& te aut in Muſlimannum
[...]αστοργον, Circaſſum [...]αθεον, Scytham truculentum, Samojædam ingluvioſum aut
Sarmatam pæderotam paganicâ transforment metamorphoſi.
In Ruſſo-Tartarici Regni orcheſtra primò omnium bicipitem \& ob
Cazanum, Aſtarachanum \& Syberium Regna tergeminum coronatam obſerva
aquilam, quæ Germanicam dimidiô ſuperat, non robor[e], ſed magnitudine, cu-
jus primus plaſtes Iwan Waſilides, ob tyrannidem toto orbe notißimus Princeps
fuit; ultimus autem, ut ſaltum faciam, nutritius, jam ἐν μακαρίτοις, Michael Fe-
drowitz, clementiæ \& ſobrietatis ſupra fidem germanam inter Sarmatas rarum
paradigma. Hic monarchico nomine Tzar (non Cæſar ut Beſoldus per craſin
in Politicis dictum eſſe putat: Sclavonicà enim Regem ſonat) ſemi Jove Patri-
archa ſynergô omnium generum Sclavos ſub Græcanicæ Relligionis obſequio
deſpoticè moderatur, ex quorum numero γνήσιοι Rutheni ventricoſi ſupra Cæſa-
ream \& infra ad caput Wolgæ ſtabulantur, ad utrumq; latus fluvij diverſi Tartari
ſcenitæ per hordas (quod vocabulum cum noſtro Harde ludit) diſperſi vagan-
tur. Circaßi, quos J. C. Scalig. exerc. 303. ſ. 3. alio nomine Zygas vocat, ad pedes
Wolgæ verſus meridiem, ubi maximus Orbis habitabilis fluvius in maximum
ſalinarum Caſpiarum fontem innumeris ſeſe exonerat portis, verſus ſeptentrio-
nem verò Calmücki, quod præ reliquis Tartaris criniti, qui nuperrimè magno
Tzari victas dederunt manus, agunt, ita ut Rha antiquorum hoc aquilæ corpus
inſtar venæ cavæ cum capillaribus quaſi fluviis reliquis medium fermè perluat.
Propter Tanain verò parietem Aſiæ \& Europæ intergerinum Coſſacki ληστρικοὶ
καὶ νομάδικοι \& Scythæ palantur, quos ut Hippocrates l. de aere. ſuo tempore ἐυνου-
χοειδεστατους ſuiſſo affirmat, ita adhuc hodie Magnates Rußiæ omnes ferè, ob cau-
ſas ibidem poſitas improles, Sclavi verò eorundem πολύτεκνοι ſunt, uti ego in ſta-
tione mea Medica duodecennali obſervavi; \& quod miraculum ſupplet, in tam
latè patente Regno Neminem Philoſophum invenies, argumentô quod Scytha-
rum unicus, ut Galenus l. quod animi mores \&c. c. 10. teſtatur, hæredem nul-
lum reliquerit.
Et ſi fortè harum Chriſtiano gentium mephitim alliatam \& meteoriſmos
barbaros ulterius ferre non poßis, nec velis, age dum in Zootrophium magni
B 2Tza-
[]Tzaris, ultra 400. miliaria longum \& latum exſpatiemur, ubi inter reliqua ani-
malium admiranda urſos albos, amphibios ſexcubitales, peſſetz melis, non felis,
ut Scalig. exer. 217. ſ. 10. habet, ſpeciem, \& gulones ſabulosè ventrimulgos in Sa-
mojædia; Zobellas Malgamſiicas, martes Baſchkirias in oxycedris Syberiæ ex
nucleis viventes, muſtelas Scythicas, Angliæ Regum \& Germaniæ Electorum
ornamenta, hermelinas, vulpes atras toto orbe Europæo æſtimatißimas, canes
magnos, quibus in trahendis trahis incolæ pro veterinis utuntur. Sciuros optimæ
notæ Jledos, imò non pennis, aſt membranis etiam volantes, (hiſce manibus vi-
vos contrectavi) ſed rariores in Syberia invenies; alces innumeras, cujus car-
nem exſuccam loco cervinæ Magnates in univerſa eſitant Rußia, πολύοφος Sar-
matia tibi ſuppeditabit.
Aſt ne hiſce oculos ſolùm paſcas, euge ex vivario magni Rha etiam illa,
quæ orexin ſtimulant, ὠοτάριχα videlicet, quæ κακοζηλία alij Botarge vocant,
ſecoſum Martialis. l. 13. epigr. garum Scriptor noſter tibi apponet, quod Itali a-
vita luxuriâ adhuc hodie magni æſtimant appellitantq; Caviaro, quod nigrum \&
preſſum (verum priſcorum oxelæo garum) \& molle ex ſalitis ſturionum ovis
cũ fibris membranoſis exemptis in Rußia, ut ut ambigant authores, teſtibus hiſce
meis oculis, confit; \& ſi hoc ob colorem tibi delicatulo minus arrideat, albo e-
tiam in hoc ſympoſio opſonare poteris, Bieloribæ ovorum, quod Sclavonicè al-
bum piſcem ſonat, Salmonis, non verò ſturionis, ſpeciei ut Scalig. ex 218. ſ. 3. per
traditionem hiſtoricam incuriè accepit, magma ſalitum: ſubrubrum verò, quod
ex cyprinorum ovis factum, Conſtantinopoli Judæorum opſonium eſt, \& ego
apud Græcos in Rußia judaizantes vidi, Rutheni, uti etiam apellas ipſos, extremè
faſtidiunt. Sub hujus ſcenæ Sarmato-Scythicæ finem (riſum teneatis amici) ma-
gni Tzaris miſſum gratiæ inter reliquos, quô jejuniorum tempore, quorum Ru-
theni [...]ιλίχθ [...]ες ſunt obſervantißimi, Legatos exterorum Principum beat, Be-
lugæ Scal. ex. 218. ſ. 3. maximi piſcis comeſtibilis fruſtum, quod 4. bajulatores po-
dari rutenica induti in paropſide hecatombica palangæ duplici cancellatæ im-
poſitum geſtant, vobis monſtrabit. Magnos enim magna decent.
Et quoniam video rhutenicam gelu tibi horripilationem cauſare, euge
caldarium Perſiæ introeamus, ubi primùm ingentis ſtaturæ annoſum obſerva-
bis urſum, quem Nimrodus venator antedilu vianus primus cepit, \& poſtmodum
S. Daniel c. 7. in ſua ζοολογία hieroglyphica vidit. Hunc præ antiquis Perſiæ,
imò etiam modernis ſcriptotibus elegantißimè deformavit noſter Author. Sub
hujus thoroſis lacertis \& unguibus hamoſis Perſas ἱερουργ [...]ειν \& Mithriaca pera-
gere ſacra ſpectabis Muſicè; Oriſmada verò eorum, quod ex Hebræorum
[...] factum eſſe, cuivis accurate intuenti liquet, de quo
Xenoph. Beroſ. \& reliqui, in albo olim circumvectum equo, hodie non videbis;
Μαγαρίζ [...]ν modernorum Procerum Regni, ut Cedrenus habet, rectius ex au-
thore intelliges, illosq; inter pocula de ſummis Regni negotiis conſultantes au-
dies; \& ſi cauſæ precium fuerit, Domitorem hujus beſtiæ magnum, quem Schach
ſuâ lingua vocant, per Mithram maximum eorum olim Deum adhuc hodie ju-
rantem intueberis; Diſpenſationem bonorum Perſicam in Oeconomicis atq;
mancipiorum ἀδραστῶν fidem miraberis, Plutarch. in Lac. apophth. Hic paradiſos
Xenophonteos atq; eorum aquæductus frequentabis; at laſcivitatem fæminarũ
\& ſaltatricum in convivijs, \& maximè corporis vulgationem earundem, ut Curt.
l. 5.
[]1.5 refert, deteſtaberis; Perſicamq; avem, quã Perſis olim imperâſſe Ariſtophanes
in fabula, cui nomen ὄρνιθες, ſcriptum reliquit, ſi tibi appetitus hoc ſuaſerit, hodie
cum illis devorabis; Ignes etiam pyrobolicos ex naphtha \& bombacis ſemine
extemporaneè fabrefactos non abſq; delectarione aſpicies; habebis etiam in ici-
nere \& paraſangis emetiendis comites angaros, \& N. T. vocabulum angariare
reipſa interpretaberis: \& cum juſſu Regis Tibi ut Legato metatorium conſti-
tuetur, Satrapas in toga, quam etiam Alexander M. in gentis debellatæ gratiam
induere non erubuit, acinaci accinctos, Parthos in ſaraballa, Medos tiara \& cydari
cum faſciis, Perſas anaxaride pallaq; auro diſtinctâ, Aſſyrios tiara diademate ob-
volutâ ornatos magna in frequentia videbis, imò \& Armenos \& Gorgianos ve-
ſtitu gentilitio obviam habebis; \& ſi Jupiter Plutoq; te amant, ex Schach theſau-
ris, qui cum Darij cervicali, ſuppedaneo \& viti aurea æſtimatiß. gemmis ponde-
rosâ hodie nullo modo comparandi, metaxa duorum generum \& ventos texti-
les Petronij aliasq; ſericeas nebulas, quæ ſubtilitate cum arachnæis certant labo-
ribus, item equos cygnæo collo ſpectabiles, quos Archimaggos vocant, \& id ge-
nus donaria ſpecie magis, quàm precio æſtimabilia accipies.
Jam ſupereſſet Taurum non quidem cornutum, led multifidis jugis è
longinquo ſpectabilem conſcendere montem, inq; eo fontes Stygis Arcadiæ æ-
mulos \& perpetuas alpes (in regione tam calida fors ob altitudinem montium
primam aeris regionem terminantium, quò radiorum ſolarium refractio calefa-
ciens non pertingit) mirari: Sed manentes in plano nimiam defatigationem \&
præcipitia melius præcavebimus, \& quæ memorabilia reſtant ab ipſo Hiſtorico,
à capite ad calcem illum pervolvendo, rectius percipiemus. Schematiſmum
enim adhibitis plerarumq; gentium veſtibus, quas indipiſci potuit, adeo ſpecta-
bilem vulgavit, ut Perſiam non in Perſia, ſed quaſi coloniâ ducta media in Ger-
mania cernere impoſterum cuivis liceat.
Colophonis loco hoc unicum adjungam. Si Americus Veſputius novè
inventæ Indiæ ſempiternam in rei memoriam nomen impoſuerit; Si Ferdinan-
dus Magellanes fretum à ſe primitus patientiâ apertum Magellanicum nec im-
merito vocàrit; Sinova-zemblanum à Claſſe Hollandica, quæ laborioſa ibidem
hyberna ſuſtinuit, Naſſovicum nuncupatum fuerit; Si le Maire per meridiona-
lem Indiam viam Magellanicâ breviorem tutioremq; in mare del zur (licet por-
torio exiguo accepto) inventum ſuo nomine ſignârit; quid impediat, quò mi-
nus FRIDERICI navis veſtigia per Caſpium vadoſum licet naufragio (Alexandri
enim M. \& Temir-cutlu, ut in ſua Sarmatia Aſiana Matthias à Michou c. 10. ex
etymo rectius vocari ſtatuit, manes Maris de Bachu præſides, conſpirantibus
Neptuno Nereidibusq;, bellaces (imbros, quod horum adventu ſuam obſcu-
rari gloriam metuebant, ad littus admittere nolebant) calcata, Viam Holſato-
Cimbricam inſcribamus. Nulli enim Germaniæ Regum \& Principum, licet id
ſumptuoſißimis à magnis Ruthenorum Tzaribus antehac flagitârint Legationi-
bus, hâc viâ in Perſiam ire conceſſum fuit. Solus autem Dn. MICHAELIS FE-
DOROWITZ omnium Ruſſorum autocratoris amor, quo Domum Holſati-
cam præ omnibus Germaniæ proſequebatur, fecit, quod Ducis Holſatiæ Legati,
ſpe \& mutuorum commerciorum, \& futuræ σὺνθεῶ fructuoſæ mutationis, quam
ob ἐυγενέιαν tacito ſuis ſubditis vovebat voto, hac viâ admitterentut.
Jam verò mors obicem poſuit; \& Lycurgi lege, qua Spartanis peregri-
B 3natio-
[]nationem olim interdixit, ne alienigenarum commerciis à patriis moribus \& re-
ligione diſcederent, à ſucceſſore unico filio Dn. Alexio Michaelowitz jam Ruſ-
ſorum Samoderſchetzo, ita ſuadente Conſiliariorum Regni primicerio Moro-
ſopho nomine, cum auctario, ne exteros novos impoſterum admittant (in re-
centißima enim adhuc habent memoria diſcurſus polemicos, quos cum eorun-
dem Popis juſſu Tzaris \& Patriarchæ ſuper religione Anno 1644. \& 1645. ut ut
Rhuteni inter ſimpliciſtas ſuos dißimulent, victoriosè inſtituit Illuſtriß. Comitis
Woldemari Chriſtiani \&c. Concionator aulicus Matthias Velhaberus, Vir Græcè
\& Hebraicè doctißimus) novè promulgata, hanc Corinthum hac adire viâ impo-
ſterum nemini licebit. Et niſi Dnn. Legati, precibus ad DEUM fuſis, optimam
influentiam hoc eſt benedictionem divinam impetraſſent, cautis conſiliis \&
officiis parariis magni Tzaris gratiam demeruiſſent, \& literis liberi tranſitus ſibi
viam parâſſent, impoßibile fuiſſet tot moroſas gentes \& difficilia itinera absq;
tocius Comitatus internecione ſuperare. Hæc erant Ducis Holſatiæ Legato-
rum Sagmina.
Hiſce amice Lector vale, \& hac gentium æthographia ad Chriſtianæ men-
tis κειμήλιον exornandum utere, imò providè ſatage
Hoc faxit Ille, qui non peregrinatur, \& tamen ubiq; eſt; quinon prodit ſpe-
ctatum \& tamen omnia videt; qui nullibi indigena, nec tamen ullibi advena eſt,
verbo Πᾶν.
Ita rogatus programmatizat
Wendelinus Sybeliſt, Halâ-Saxo D.
AD AUTOREM.
Quondam Collegæ \& amico ſuo veteri
cum S.P. transmittit
PHILIPPUS Muͤller/ Med. Lic. \& Profeß.
Mathem. publ in Academia Lipſienſi.
[]
Amicitiæ perennaturæ causâ
ſeribebam
Johannes Below, Roſtochienſis Med. Doctor.
Potentißimi Moscorum Imperatoris Per-
ſonæ Medicus.
fratri deſideratiß.
Hartmannus Graman, Magni Moſcoviæ
Principis Medicus.
Auff Herꝛn M. Adami Olearij New Perſianiſche
Reiſe Beſchreibung.
Wo
[]
H. Jm Hoff.
Sympatriotæ \& patriæ ponabat
CHRISTOPHORUS MICHAEL Froſanus
Miniſter Eccleſiæ Revalienſis.
Jn Moſcow geſchrieben/ Von
JACOBUS Lotich.
[]
Alles zu Gottes Ehren.
DAß vnſer GOTT ein groſſer Gott iſt/ erler-
nen wir vnter andern auß dem Buche der Natur/ der
vernuͤnfftigen Heyden Bibel. Dann wenn man die
zwey groſſen Blaͤtter/ als Himmel vnd Erden/ anſcha-
wet/ erſcheinet des Schoͤpffers Mayeſtaͤt vnd Herꝛlicheit nicht al-
leine auß den Wunder Liechtern des Firmaments/ ſo ſtets in jhrer or-
dentlichen Bewegung vnd Wirckung gehen/ ſondern auch auß den
mancherley Guͤtern vnd Gaben/ ſo GOtt uͤber den gantzen Kreiß der
Erden reichlich außgeſtrewet. Daß man in Betrachtung deſſen/ bil-
lich mit dem Koͤnige David ſich verwundern vnd außruffen mag:
HErr/ wie ſind deine Wercke ſo groß vnd viel! du haſt ſie
alle weißlich geordnet/ vnd die Erde iſt voll deiner Guͤter.
Weil es aber heiſt: Omnia ſunt creata propter hominem, \& ho-Omnia ſunt
creata pro-
pter homi-
nem, \& ho-
mo propter
Deum.
ɯo propter Deum. Das alle Dinge des Menſchen wegen erſchaf-
fen/ der Menſche aber wegen des Schoͤpffers; So wil Gott auch/
das ſolche Wunderwercke nicht im Verborgen bleiben/ ſondern von
den Menſchen betrachtet/ vnd Er dadurch erkandt vnd gelobet werde.
Zu ſolcher Betrachtung vnd Erkaͤntniß nun kan man auch gu-
tes theils durch peregriniren, vnd Beſichtigung der fernen vnd weit
abgelegenen Laͤnder geleitet werden: Jn dem man die Gaben vnd
Wunder GOttes an einem Orte jmmer herꝛlicher als am andern
findet. Thun derwegen/ meines Erachtens/ wol vnd loͤblich die jeni-
gen/ welche jhnen die Pilgramſchafft vnd fernen Reiſen belieben laſſen/
vnd in angehung derſelben keine Vnkoſten/ Muͤhe vnd Gefahr ſche-
wen. Weil es aber nicht jedes Standt/ Condition vnd Gelegenheit
zulaͤſſet/ ſo ferne vnbekandte oͤrter zubeſuchen/ vnd die Beſchaffenheit
derſelben in Augenſchein zu nehmen/ Als wird nicht vndienlich erach-
tet/ das die/ welchen das Gluͤck in dieſem Fall gefuͤget/ das ſie nach
abgelegten ſolchen Reiſen in jhr Vaterland gluͤcklich wieder ange-
langen/ eine Hiſtoriſche Beſchreibung derſelben thun/ vnd an den
Tag geben. Denn dadurch andere/ gleich wie ſonſt durch das
Leſen der alten Geſchichten/ in die vhralten Zeiten; alſo auch in die
ferne Laͤnder ſich gleichſamb mit den Gedancken erheben/ vnd jhnen
die Beſchaffenheit der frembden Dinge durch gewiſſe conceptus,
gleich als fuͤr Augen ſtellen vnd bekandt machen/ ja alſo zu reden zu
Hauſe wol die gantze Welt durchreiſen koͤnnen.
Gleich wie aber vnter den vier Theilen der Welt Aſia jederzeit
fuͤr das herlichſte vnd fuͤrnehmbſte iſt geſchaͤtzet worden: Alſo auch
Ain
[2]Newe Perſianiſche
in Aſien vnter den Orientaliſchen Laͤndern das Perſiſche Koͤnig-
reich/ vnd ſolches vieler Vrſachen/ ſonderlich aber der herlich gewe-
ſenen Monarchie halber/ das auch jhr Gedaͤchtniß bey den Liebha-
bern der Hiſtorien noch heute das Land commendiret, vnd deſſen
jtzigen Zuſtand zuwiſſen eine ſondere Begierde erwecket. Nun ſeynd
zwar die Perſiſchen Laͤnder vnd Provincien/ wie auch die Pilgram-
ſchafften durch dieſelben/ vor dieſen von vnterſchiedlichen beſchrieben
worden/ das man fernern Bericht darvon zugeben vnnoͤtig erachten
moͤchte. Aber gleich wie alle Dinge der Welt von zeiten zu zeiten
jhre Abwechslung vnd Verenderung gehabt: Alſo iſt auch das
Groſſe Ver-
enderung der
Perſiſchen
Lander.Reich der Perſer von ſeinem Alten in den Hiſtorien beſchriebenen
Zuſtande ſo gar abgegangen/ das man in reſpect deſſen wol Perſien
in Perſien ſuchen/ vnd nicht finden ſolte. Dann daſelbſt faſt nichts
mehr/ als nur der bloſſe Weg/ vnd was darneben liget/ nemblich
Berg vnd Thal/ vnveraͤndert geblieben. Wie durch occaſion der
newlicher Zeit auß Holſtein an den Koͤnig in Perſien Schach Sofi
ergangenen Hochfuͤrſtl: Legation wir ſelbſt geſehn vnd erfahren.
Darumb dieſes Koͤnigreiches/ wie auch anderer Laͤnder/ Pro-
vincien vnd Nationen/ an welche wir gelanget/ befuͤndlichen Zuſtand
vnd Beſchaffenheit/ ſampt dem/ was ſonſt auff gehabter langer muͤhe-
ſelichen Reiſe/ ſo ſich in das ſechſte Jahr erſtrecket/ vns denckwuͤr-
dig vorkommen vnd der oͤffentlichen Feder zu uͤbergeben ſich gezie-
men wollen/ dem lieben Vaterlande Deutſcher Nation zu Dienſte
Jch hiermit trewlich vnd Auffrecht herauß vnd an den Tag ge-
ben wil.
DEmnach der Durchleuchtige Hochgeborne Fuͤrſt
vnd Herꝛ/ Herꝛ FRJEDRJCH/ Erbe zu Norwegen/
Hertzog zu Schleßwig/ Holſtein/ Stormarn vnd der Dit-
marſen/ Graffe zu Oldenburg vnd Delmenhorſt/ mein gnaͤdiger
Fuͤrſt vnd Herꝛ obgedachte koſtbare Legation auß wichtigen Vr-
ſachen vornehmen vnd außruſten wollen/ hat Er zu Geſandten ver-
ordnet dero Raͤhte/ die reſpectivè Edle Ehrnveſte Großachtbare
vnd Hochgelarten H. Philippum Cruſium, J.U.L. vnd Otto Bruͤg-
Abfertigung
der Legaten zu
Gottorff zum
erſten mahl.heman. Dieſe ſeynd im Jahr Chriſti 1633. den 22. Octob. von
Gottorff zum erſten mahl nach Muſcow an den groſſen Herꝛn Zaa-
ren vnd Großfuͤrſten Michael Fœdorowitz, bey denſelben vmb den
freyen Durchzug durch Rußland in Perſien anzuhalten/ abgefer-
tiget worden.
Zogen derwegen den 6 folgendes Monats Novembris von
Von Ham-
burg abge-
reiſet.Hamburg auß mit einem Comitat von 34 Perſonen/ vnd kamen den
7 dieſes nach Luͤbeck; den 8 aber nach Travemuͤnda/ woſelbſt wir
einen erfahrnen Schiffer mit Namen Michel Cordes/ vmb denſel-
ben auff der Caſpiſchen See zu gebrauchen/ mit vns nahmen. Den
9 Dito begaben wir vns/ mit vieler guter Freunde/ ſo vns auß Ham-
burg
[3]Reiſe Beſchreibung.
burg vnd Luͤbeck biß an den Strand begleitet/ freudigen Gluͤck wuͤnd-Zu Trave-
muͤnda zu
Schiff gan-
gen.
ſchen/ zur See. Das Schiff/ ſo vns fuͤhrete ward die Fortun genandt/
der Schiffer aber Hans Muͤller.
Es gieng auch mit vns zu Schiffe Wendelinus Sybeliſt, Med.
Doct. welcher auff des Großfuͤrſten Vocation vnd Jhre Fuͤrſtl:
Gn. zu Holſtein Commendation, mit den Seinigen neben vns
nach Muſcow zu ziehen geſinnet.
Wir ſtieſſen Nachmittage froͤlich vom Lande vnd legten vns
vor den Hafen auff 8 Fadem vor Ancker. Den Abend vmb 9 Vhr/
als vns der Wind auß Suͤdweſt gewuͤndſchet fuͤgete/ giengen wir
im Namen Gottes zu Segel/ vnd fuhren die Nacht 20 Meilen. Den
folgenden Tag wurden auff gut achten der Geſandten vnd des
Schiffers etliche Schiff leges gemachet/ welche dahin gerichtet/ das
nicht allein die Voͤlcker ſich fein ſtille vnd modeſt verhalten/ ſon-
dern von der Straffe der delinquenten die Armen vnſer Schiffart
auch zugenieſſen haben ſolten. Zu deſſen behueff wurden vnterſchied-
liche Aempter vnter vns außgetheilet/ vnſer Secretarius zum Voigt
vnd Executoren geſetzt/ dem zwey Beyſitzer als Wendelinus Sy-
beliſt, vnd Hartman Graman zugeordnet wurden. Es wurde die
Juſtitz alſo adminiſtiret, das nach vollendeter Schiffart/ ſo den
fuͤnfften Tag geſchahe/ vnſer fiſcus uͤber 22 Reichsthaler reich ward/
ſolches Geld wurde dem Schiffer uͤbergeben/ das es halb vor die
Rigiſchen/ halb aber vor die Luͤbeckiſchen Armen ſolte außgethei-
let werden.
Den 10 dieſes gegen den Abend giengen wir die Jnſel Born-Die Jnſel
Bornholm.
holm/ auff eine gute Meile vns zur Rechten gelegen/ vorbey. Wird
viertzig Meilen von Luͤbeck gerechnet/ iſt ein erhaben Felſicht Land
3 Meilen lang vnd breit/ auff welchen ein Schloß Ammershauſen
genandt/ pariret Jhre Koͤnigl. Maytt. zu Dennemarcken. Bey
dieſer Jnſull liegen gegen Norden die gefaͤhrliche Schiffbruͤchige
Klippen Erdholm/ welche die Schiffer ſehr fuͤrchten/ denn bey den-Die Klippen
Erdholm.
ſelben zur Herbſtzeit viel Schiffe vntergehen.
Den 11 dieſes zu Mittage kamen wir vnter den 56 grad latitu-
dinis. Gegen den Abend erhub ſich ein groſſer Sturm auß Suͤd-
weſt/ welcher die gantze Nacht durch waͤrete/ muſten derowegen vn-
ſere Segel kleiner machen. Die meiſten von vns ſo zur See nicht
viel gereiſet/ bekamen die gemeine See Kranckheit/ uͤbergaben ſich
hefftig/ vnd lagen auch ſo ſchwach darnieder/ das etliche vermeinetenWoher die
Schiffkꝛanck
heit?
ſie wuͤrden ſterben. Es ruͤhret aber ſolche Kranckheit nicht her/
wie etliche ſchreiben/ von der nauſeâ maris, ſtarcken Geruch vnd
Eckel ſo das Saltzwaſſer geben ſol/ ſondern einig vnd allein von der
Bewegung des Schiffes/ welche bey den meiſten einen Schwindel
verurſachet/ dahero etliche ſo der Bewegung gewohnet vnd nicht
zum Schwindel geneigt/ davon keinen beſchwer haben. Diß halte
ich ſey auch die Vrſache/ warumb die kleine Kinder ſo noch der
A ijWie-
[4]Newe Perſianiſche
Wiegen gewohnet/ entweder von ſolcher Kranckheit gar nichts
empfinden/ oder doch allezeit friſcher ſeynd als die Alten. Man
ſiehets auch daher/ weil ſolche vngelegenheit bey den meiſten nicht
bald anfaͤnglich/ ſo ferne der Wind gelinde vnd mit dem Schiffe ge-
het/ ſondern nach etlichen Tagen/ wenn es hart kuͤhlet vnd der Wind
contrarie laͤufft/ ſich erſt ereuget: Auch wenn das vngeſtuͤme Wet-
ter etliche Tage continuiret, von ſich ſelbſt wieder auffhoͤret. Jch
habe auch ſolches auff dem Wolgaſtrom/ welcher kein Saltzwaſſer
fuͤhret/ an vnſer etliche erlernet/ welche/ nach dem wir eine geraume
Zeit ſtille gefahren/ vnd einsmahls ein groſſer Sturm das Waſſer
wieder den Strom erhub/ vnd das Schiff nur etwas bewegte/ alſo-
bald dieſe Kranckheit bekamen. Derowegen ſolche nicht dem nauſeæ
maris, ſondern der vngewehnten Bewegung vnd Schwindel zu-
zuſchreiben.
Man helt es aber fuͤr eine nuͤtzliche vnd geſundmachende Kranck-
heit/ in dem man in gemein nach derſelben einen guten appetit zum
Eſſen bekompt/ vnd ſehr friſch wird/ weil der Magen von den uͤbri-
gen Feuchtigkeiten/ ſo ſonſt durch Artzeney nicht leicht koͤnnen erho-
ben werden/ entlediget wird.
Jn ſolchen vorgedachten harten Winde/ weil wir vnſern rechten
Cours noch halten kunten/ ſeynd wir dieſelbe Nacht 15 Meilen fort-
kommen. Den Tag hernach/ als den 12 dieſes/ folgete darauff eine
groſſe Stille/ das ſich nicht ein Luͤfftlein mercken ließ/ vnd das Schiff
auff einer Stelle gleichſamb liegen bliebe. Bey ſolchem ſchoͤnen Wet-
ter lieſſen wir vnſere Inſtrumenta muſica auff den uͤberlauff bringen/
danckten vnd lobten Gott mit einer Vocal vnd Inſtrumental muſic
vor den die vergangene Nacht vns geleiſteten gnaͤdigen Schutz.
Auff den Mittag bekamen wir wieder guten Wind auß Suͤden/
Domesnes.welcher vns gemaͤhlich vor Domesnes, die Ecke ſo von Churland ab
in die See herauß ſcheuſt/ brachte; daſelbſt legten wir vns vor Ancker/
vnd blieben biß den 13 gegen den Abend: Da der Wind Weſtlich
wurde/ lichteten wir das Ancker vnd lieffen vmb den Hueck oder Ecke
in den Keſſel/ vnd kamen den 14 Novemb. fruͤhe vor die Schantze
Die Schantze
Dunæmun-
da.Dünæmunda, ſo recht am Munde der Duna, daher ſie auch den
Namen bekommen/ zwo Meilen von Riga gelegen. Vnd weil ein
dicker Nebel einfiel/ daß man nicht weit von ſich ſehen konte/ lieſſen
wir vns durch die Trompete anmelden/ darmit wir auß der Schantze
einen Piloten oder Wegweiſer/ ohne welchen ein Vnbekandter wegen
des vnreinen Grundes nicht wol fuͤrder vnd einlauffen kan/ bekaͤmen.
Darauff kamẽ die Beſucher/ ſuchten das Schiff durch/ ob nicht Kauff-
mans Wahren/ von welchen man Licenten geben muß/ darinnen:
Als ſie aber nichts funden/ haben ſie vns einen Piloten zugeſandt/ mit
Vor Riga
ankommen.welchen wir fortgangen/ vnd den Abend gar ſpaͤte vor der Stadt Riga
Gott lob gluͤcklich angelanget. Die Geſandten ſtiegen mit etlichen
wenig Voͤlckern ans Land/ vnd giengen in die Stadt/ da vns dann et-
liche
[5]Reiſe Beſchreibung.
liche Krieges Officirer mit einer ledigen Carrette/ ſo der Gubernator
ſelbiges Orts/ die Geſandten einzufuͤhren geſchicket/ begegnete. Weil
ſie aber nicht ferne von dem Wirthshauſe/ wolten ſie nicht auffſitzen/
wurden alſo zu Fuſſe begleitet in Hans Krabbenhoͤffts Behauſung/
worſelbſten ſie mit den vornembſten des Comitats jhr Quartir nah-
men/ die andere Voͤlcker aber wurden in die herumb liegende Haͤu-
ſer verleget.
Den 21 Dito ſchickte E. E. Rath das Geſchencke/ als nemblich
einen Ochſen/ etliche Schafe/ Huͤner/ Haſen vnd viel Feder Wild-
bret/ etliche Weitzen vnd Roggen Brod/ vnd einen Ahm Reiniſchen
Wein. Den 24 Dito ſtelleten die Geſandten ein Banquet an/ wor-
auff der Gubernator H. Andres Erichſon/ E. E. Rath/ der Superin-
tendent H. M. Samſonius vnd etliche Kriegs Officirer der Stadt
geladen wurden.
Riga iſt eine feine wolgebawete Stadt/ lieget in ebenen Felde/
nach der Suͤdweſten ſeiten nahe an den groſſen Strom Duna. Jſt
mit Mawren/ Graben vnd Willen wol verwahret/ vnd wurde zuDer Stadt
Riga Gele-
genheit.
vnſer zeit mit mehren Bollwercken ſtaͤrcker befeſtiget/ ſehr Volckreich
vnd Gewerbſam: Neben den groſſen Handlungen ſo des Sommers
auß Deutſchland/ Holland vnd Engeland uͤber See/ vnd des Win-
ters auß Mußcow auff Schlitten geſchehen/ findet man ſehr viel kleine
Kramereyen/ dann faſt alle Gaſſen voll Buden ſind. Es iſt wegen
menge des Getreidigs/ Viehs/ kleinen Wild vnd andern Victualien
ein wolfeiler Orth/ daß man mit wenigen Vnkoſten daſelbſt wol leben
kan. Die Einwohner gebrauchen neben der Deutſchen die Churlaͤn-
diſche vnd Lettiſche Sprache/ haben einen wolbeſtelten Rath/ Mini-
ſterium vnd Gymnaſium, treiben die reine Evangeliſche Lehre nach
der Augſpurgiſchen Confeßion, ſampt guter Policey Ordnung vnd
feinen Gebraͤuchen bey oͤffentlichen Conventen vnd Solenniteten.
Riga iſt vor dieſem vnter dem Koͤnige in Pohlen geweſen/ Aber
vom Guſtavo Adolpho Koͤnig in Schweden Anno Chriſti 1621.
den 16 Septembris nach harter Belaͤgerung mit accord eingenom-
men worden. Den verlauff ſolcher Belaͤgerung/ Eroͤberung vnd
Apologiam, ſo die Stadt an den Fuͤrſten Criſtoph Radziwil, Feld-
herꝛn des Großfuͤrſtenthumbs Littawen geſandt/ in Lateiniſcher vnd
Deutſcher Sprache beſchrieben/ ſampt den Abriß der Belaͤgerung/
ſchickte E. E. Rath damals vnſern Geſandten zu.
Wir ſeynd in der Stadt bey fuͤnff Wochen ſtille gelegen/ biß der
Froſt vnd Schnee uͤber die/ dero oͤrter herumb liegende Moraſte/ vns
gute Baen zur Schlittenfarth gemachet. Es wurden allhier vmb
vnſern Comitat zuverſtaͤrcken noch mehr Voͤlcker angenommen.
Von dannen gieng die Reiſe nach Dorpat/ vnd wurde den 14Auffbruch
von Riga.
Decemb. die Bagage mit etlichen Voͤlckern auff 31 Schlitten vor-
auß geſchickt/ denen die Geſandten den 15 dieſes folgeten. Wir kamenWolmar ein
Staͤdlein.
den 18 zum Staͤdtlein Wolmar, vnd wurden durch den Commen-
A iijdan-
[6]Newe Perſianiſche
danten ſelbiges Orts eingeholet. Die Stadt 18 Meilen von Riga
gelegen/ iſt durch den Einfall der Ruſſen vnd Polen ſehr verwuͤſtet
worden. Es haben die Einwohner auff: vnd an die alten Stuͤck
Mawren der Haͤuſer mit Holtz gebawet. Von dar zogen wir den 20
Das Schloß
Ermes.Dito ſechs Meilen auff das Schloß Ermes/ dem Obriſten de la barre
zugehoͤrig/ woſelbſt wir mit 2 Mahlzeiten Fuͤrſtlich tractirt wurden.
Halmet.
Den 21 dieſes 4 Meilen biß auff das Hauß Halmet, woſelbſten
vns ein jung zahm Elend/ ſo hoͤher als ein Pferd/ in die Stube vor
die Tafel gefuͤhret wurde. Den 22. vier Meilen auff das Schloß
Ringen.Ringen. Den 23 ſechs Meilen biß zur Stadt Dorpat.
Dieſe Stadt liegt an dem Fluß Embeck mitten in Lieffland/ iſt
Die Stadt
Dorpt.von alten Gebaͤwen vnd durch die viel Kriege ſehr ruiniret, hat vor-
zeiten den Ruſſen zugehoͤret vnd iſt genennet worden Jüriogorod.
Jſt offt bekrie-
get vnd einge-
nommen.Von den Deutſchen Heermeiſtern aber Anno Chriſti 1230 einge-
nommen vnd zum Biſchofflichen Sitz gemachet worden. Anno 1558
hat ſie der Ruſſiſche Tyran Ivan Baſilowitz wider eroͤbert.
Anno 1582 hat ſie der Koͤnig in Polen eingenommen. Als aber
Hertzog Carolus von Suͤdermanland die Schwediſche Crone an-
nahm vnd wieder Polen Krieg fuͤhrete/ hat er vnter andern Staͤdten
auch dieſe eingenommen/ Jſt alſo noch jtzo vnter Jhre Koͤnigl: Maytt.
in Schweden Bottmeſſigkeit. Daſelbſt iſt die Liefflaͤndiſche Uni-
verſitet vnd das Koͤnigl: Hoffgerichte. Die Univerſitet iſt durch
Angeben vnd Beforderung Herꝛn Johan Skytte, Freyherꝛn auff
Duderoff/ weyland Koͤnigs Guſtavi Adolphi Informatorn, geſtifftet/
Die Dorpati-
ſche Acade-
mia, wenn ſie
angefangen.vnd Anno Chriſti 1632 den 15 Octob. inauguriret worden. Jacobus,
Herꝛn Johannis Skytten Sohn iſt der erſte Rector Academiæ de-
ſigniret, vnd jhme Andreas Virginius Nob. Pomer. S. S. Theol.
Doctor. als Pro-Rector adjungiret worden. Vnter andern ge-
lehrten Leuten vnd beruͤhmten Profeſſoribus mit welchen wir in gute
Kundſchafft geriehten/ funden wir gedachten D. Virginium, Johan-
nem Belovium Roſt. Med. Doct. welcher jtzo des Großfuͤrſten in
Mußcow Leib-medicus, Fridericum Menium P.L.C. \& Hiſtor.
Profeſſ. vnd M. Petrum Andream Schomerum Habs. Svec. Ma-
thematicum. Die frequentz der Studenten aber war zu vnſer Zeit
noch ſchlecht/ in dem kaum etliche wenig Schweden vnd Finnen ſich
allda befunden.
Nach dem wir zu Dorpat vnſer Weyhnacht Feſt gefeyret/ ſeynd
wir den 29 Decembris fuͤrder gezogen/ vnd den 3 Januarij des 1634
Zur Narva
ankommen.Jahres zur Narva ankommen/ da wir dann wegen der Schwediſchen
Herꝛn Geſandten (ſo vmb gewiſſen Vrſachen mit vns zugleich nach
Mußcow ziehen ſolten) langes auſſenbleiben/ bey die zwey vñ zwantzig
Wochen mit groſſer Beſchwer auffgehalten worden.
Vnd ob wir zwar allhier/ gleich wie auch vor dieſem zu Riga/ mit
allerhand Luſt vnſer zeit vertreib hatten/ in deme wir nicht alleine taͤg-
lich eine/ mit guten tractamenten vnd ordentlicher muſic wolbeſtelte
Fuͤrſt-
[7]Reiſe Beſchreibung.
Fuͤrſtliche Tafel hielten/ an welcher durch viel vornehme Leute/ ſo
zum offtern die Geſandten zubeſuchen kamẽ/ gute diſcourse vorfielen/
beſondern auch zu vnterſchiedlichen vornehmen Gaſtereyen/ ſpatzieren
reiten vnd jagten geladen wurden/ machte vns doch das ſehnliche Ver-
langen ferner zu reiſen alle Luſt verdrießlich.
Weil wir auch vermutheten/ daß vor den Fruͤling vnſer Auff-
bruch nicht geſchehen wuͤrde/ vmb dieſelbe Zeit aber zwiſchen NarvaEtliche Voͤl-
cker vnd Ba
gagi vorauß
nach Naw-
gart geſchickt.
vnd Naugart in der Landſtraſſen ſehr beſchwerlich oder gar nicht fort-
zukommen/ iſt M. Paul Fleming mit etlichen Voͤlckern/ Handpfer-
den vnd Bagage den 28 Febr. noch bey guter Schlitten Bahn voran
nach Neugarten/ einer Ruſſiſchen Stadt/ geſchicket worden. Es zog
auch zugleich mit D. Wendelinus mit den ſeinen/ vnd gieng von dar
mit den Seinen alſofort nach Mußcow. Vnd als es vns endlich zur
Narva an Proviant gebrechen wolte/ in deme allbereit die Ruſſen/
welche vnſere Einkauffer waren/ auff acht Meilen herumb die SchafeDie Geſand-
ten von Nar-
va nach Re-
val gezogen.
vnd Huͤner holen muſten/ Wir auch die Ankunfft der Schwediſchen
Herꝛn Legaten ſo bald noch nicht hoffen kunten/ machten ſich vnſere
Geſandten mit zwoͤlff Perſonen auff nach Revall/ vnd lieſſen die uͤbri-
gen zur Narva. Jn Revall wurden wir auch von E. E. Raht mit
ſalve ſchieſſen vnd beſchickungen wol empfangen. Wir hielten vns
daſelbſt in die ſechs Wochen auff/ mitler zeit empfingen wir vom
H. Gubernatore E. E. Raht/ vnd vornembſten Buͤrgern alle Eh-
re vnd Freundſchafft. Der Stadt Revall wie auch Narva ſol in der
andern Reiſe mit mehren gedacht werden.
Als nun den 10 Maij der Gubernator Herꝛ Philip Scheiding/Auffbruch
von Revel.
welcher von der Cron Schweden zum Principal Geſandten conſti-
tuiret worden/ die Poſt bekam/ daß ſeine Herꝛn Collegen zur Narve
angekommen/ ſchickte Er ſich auch auff die Reiſe/ vnd zog am Himmel-
fahrts Tage/ nemblich den 15 Maij mit vns auß Revall. Es folgeten
vns auß der Stadt neben Salve ſchuſſen/ viel gute Freunde/ die vns
uͤber eine halbe Meile das Geleite gaben.
Den 18 Dito ſeynd wir wiederumb zur Narva angelanget/ daWider zur
Narva an-
gelanget.
dann die Schwediſchen Herꝛn Legaten/ benandtlich: Obriſte Herꝛ
Heinrich Fleming/ Herꝛ Ericus Gyllenſtierna, vnd Herꝛ Andreas
Bureus mit einem anſehnlichen Comitat den vnſerigen auff eine Meile
vor der Stadt entgegen geritten/ Sie freundlich empfangen vnd mit
in die Stadt gefuͤhret/ welche vns abermahl gleich vor dieſem mit ſalve
ſchieſſen auß groben Stuͤcken wilkommen hieß.
Nach Zuſammenkunfft beyderſeits Herꝛn Legaten wurde be-
ſchloſſen/ daß beyde Parteyen den Weg nach Naugart durch Care-
lien uͤber die Ladogaiſche See nehmen wolten. Thaten auch ſolches
durch eine eylende Poſt an den Weywoden nach Naugart kund/ dar-
mit derſelbige wuſte wo er vns empfangen ſolte/ vnd wir an der Graͤntze
nicht lange liegen doͤrfften: Dann es in Rußland/ wie auch PerſienManier der
Ruſſen vnd
Perſer bey
der Gebrauch/ das/ wenn frembde Geſandten an die Graͤntze gelan-
gen/
[8]Newe Perſianiſche
frembder Ge-
ſandten An-
kunfft auff jh-
re Graͤntzen.gen/ ſich anmelden vnd warten muͤſſen/ biß jhre Ankunfft dem Herꝛn
des Landes durch ſchleunige Poſt angedeutet/ vnd an die Guberna-
toren der Provincien Order geſchicket wird/ wie man Sie empfan-
gen vnd tractiren ſol: Dann der Mußcowiter vnd Perſer alle
Geſandten vnd Poſten die von Potentaten geſchickt werden/ ſo lange
Sie in jhren Graͤntzen ſeynd/ Proviant vnd Fuhr frey halten/ dahero
dann den Geſandten ein Schaffner (welchen die Ruſſen Priſtaf, vnd
die Perſer Mehemandar nennen) neben etlichen Soldaten/ ſie durchs
Land zufuͤhren/ zugeordnet wird.
Als nun die Poſt/ wie gedacht/ abgefertiget/ giengen die hochge-
dachten Schwediſchen Herꝛn Geſandten vorhin/ die vnſerigen folge-
ten vnd kamen auff die Feſtungen Jam, Capurga vnd Noͤteburg/ da
wir dann auff jeglicher mit zwey Salve ſchuͤſſen auß groben Stuͤcken/
vnd ſonſten wol empfangen vnd zu Capurga von Herꝛn Bugiſlaus
Roſen/ Gubernatorn daſelbſt einen Tag/ auff Noͤteburg aber von
den Schwediſchen Herꝛn Geſandten faſt einen gantzen Monat herꝛ-
lich vnd koͤſtlich tractiret wurden. Die Feſtung Jam, liget 3 Meilen
Feſtung Jam.von Narve auff der Ruſſiſchen Graͤntze an einem Rivir die Jamiſche
Beck genandt: Neben derſelben auff jenſeit des Rivirs iſt ein Hackel-
werck oder Flecken ſo von Ruſſen Jhr Koͤnigl: Maytt. in Schweden
Vnterthanen bewohnet wird.
Vnter-
[9]Reiſe Beſchreibung.
Vnter wegens zwiſchen Capurga vnd Noͤteburg kamen wir auff
eines Ruſſiſchen Bojaren/ Namens Baſalowitzs, Hoff/ der BojarBojaren
Hoff.
tractirte vns wol mit allerhand Eſſen vnd Getraͤncke auß Silbernen
Geſchirꝛen/ ließ 2 Trompeter vor der Tafel luſtig auffwarten. Er
war allem Anſehen nach ein luſtiger vnd tapfferer Mann/ war auch
Anno Chriſti 1631 mit in der Leiptziger Schlacht geweſen/ zeigete vns
an vnterſchiedlichen Orten ſeines Leibes viel Wunden/ ſo er daſelbſt
empfangen. Nach gehaltener Mahlzeit ließ er ſein Weib mit noch
einer andern jhrer Verwandtin/ welche beyde noch jung/ ſchoͤn außge-
putzet vnd geſchmuͤcket hienein kommen/ denen eine heßliche Nach-
tretterin/ vmb derer Schoͤnheit mehr zu erheben/ folgete. Dieſe Wei-
ber muſten jegliche eine Schale Brantewein den Geſandten zu trin-
cken/ vnd in die Haͤnde uͤberlieffern. Dann es halten die Ruſſen dißWormit die
Ruſſen in jh-
ren Haͤuſern
guten Freun-
den Ehre er-
weiſen.
vor die groͤſte Ehre/ ſo ſie einem zu bezeugung/ daß er jhnen Lieb vnd
Wilkommen geweſen/ erzeigen. Jſts ein ſehr guter Freund vnd die
affection groß/ wird jhm vergoͤnnet auch jhren Mund zukuͤſſen/ Wie
denn Anno 1643 als von Jhre Fuͤrſtl: Gn. meinem gnaͤdigen
Fuͤrſten vnd Herꝛen ich wieder nach Mußcow an den Groß Fuͤrſten
verſchicket wuͤrde/ Der Graff Alexander von Schlackow daſelbſt
wegen meines gnaͤdigen Herꝛen/ von welchem er in ſeinem exilio viel
BWol-
[10]Newe Perſianiſche
Wolthaten empfangen zu haben ruͤhmete/ mir auch ſolche groſſe Eh-
re/ neben ſtattlicher Beſchenckung/ wiederfahren lieſſe.
ankommen.
Den 2 Junij ſeynd wir zu Noͤteburg ankommen/ vnd von dem
Stadthalter Johan Kuͤnemundt/ welcher auff einer Gundel oder
bedecktem Boette vns entgegen kam/ auff dem Waſſer wol empfan-
gen worden.
Die gantze Zeit ſo die Schwediſche Herꝛn Geſandten auff Noͤte-
burg lagen/ haben Sie die Holſteiniſchen Geſandten taͤglich durch ih-
ren Marſchall vnd Hoff Junckern zur Tafel fuͤhren laſſen/ vnd den-
ſelben auch ſonſt groſſe Ehre erzeiget.
Als nun den 25 Junij den Koͤnigl: Herꝛn Geſandten die Poſt
kam/ daß der Weywode zu Neugart einen Priſtaffen an die Graͤntze
geſandt/ Sie abſonderlich vnd zu erſt zu empfangen/ haben ſie ſich den
26 Dito daſelbſt hin nach Laba erhoben. Die vnſerige gaben jhnen
Legati Suec.
nach Laba an
die Ruſſiſche
Graͤntze gezo-
gen.auff vier Meilen das Geleite/ Jch aber bin auff gut achten derſelben
vollend mit an die Graͤntze geritten/ vmb die Ruſſiſche Ceremonien,
ſo Sie in empfangung der Geſandten zu gebrauchen pflegen/ mit an-
zuſchawen. Kamen alſo den 27 Dito fruͤhe vmb 4 Vhre zu dem Ri-
vier/ welches bey viertzig Schritte breit vor Laba die Graͤntzen von
einander ſcheidet. Vnd als die Herꝛn Geſandten vernahmen/ daß 17
Boͤte
[11]Reiſe Beſchreibung.
Boͤte an der Ruſſiſchen ſeite lagen vnd auff ſie warteten/ ſchickten
Sie alsbald bey jhrer Ankunfft jhren Dolmetſcher hinuͤber zum Pri-
ſtaffen/ daß er etzliche Boͤte heruͤber ſendete/ darmit die Bagage bey
zeit auffgeladen/ vnd ſie hernach/ wenn ſie angenommen waͤren/ deſto
ſchleuniger fortkommen moͤchten. Der Priſtaffe aber ein alter Mann/
ließ zur Antwort wiſſen/ daß er ſolches nicht thun duͤrffte: Ob die Ge-
ſandten etwa meineten/ daß Jhre Zaare Maytt. nicht ſo viel hette/
daß er Sie noch einen Tag mehr/ welcher etwa dadurch verabſeumet
werden moͤchte/ ſpeiſen koͤnte/ es muͤſten die Herꝛen Geſandten zu vor
angenommen werden. Vmb den Mittag ſandte der Priſtaff ſeinen
Tolck oder Tolmetſcher mit vier Mußquetirern/ welche ſie Strelitzen
nennen/ derer Er dreyſſig bey ſich hatte/ heꝛuͤber/ vnd ließ ſagen er waͤre
nun bereit die Herꝛn Legaten zu empfangen/ ob ſie nicht kommen wol-
ten? Der Herꝛn Legaten einer ließ dem Priſtaffen mit etwas harten/
jedoch beſcheidenen Worten verweiſen/ daß man Sie in die fuͤnffte
Woche hette liegen vnd warten laſſen/ wuͤrde derwegen der Ehren des
Priſtaffens nicht zu wieder ſeyn/ wann ſie jhn auch auff ſich einen Tag
warten lieſſen/ Jedoch wolte er jhm keine voͤllige Antwort geben/ weil
ſeine Mitbruͤder ſich zur Mittags Ruhe geleget. Dann Sie nicht al-
lein die Nacht gereiſet/ ſondern in dem ſie an die Ruſſiſche Graͤntze
gekommen/ ſolches auch von den Landesleuten lerneten. (DannDie Ruſſen
halten Mit-
tages Ruhe.
die Ruſſen im gantzen Lande halten in gemein jhre Mittags Ruhe)
der Priſtaffe ſolte es wol zu wiſſen bekommen/ wenn es jhnen gelegen
ſeyn wuͤrde. Es fragte der Herꝛ Legate ferner/ wann dann die Hol-
ſteiniſche Geſandten ſolten nachgeholet werden? Der Tolck ver-
meinete/ daß es kaum in drey Wochen/ wenn die Koͤnigl: Herꝛn Ge-
ſandten erſt in Mußcow weren/ geſchehen wuͤrde/ vnd ſolches ſeinen
vorgeben nach/ wegen mangel der Loddigen oder Boͤte vnd Pferde/
die ſie darzu benoͤhtiget.
Nachmittage vmb vier Vhr lieſſen die Koͤnigliche Herꝛn Ge-
ſandten hinunter ſagen/ daß es jhnen nunmehr gelegen waͤre empfan-
gen zu werden/ der Priſtaffe ſolte nur kommen. Traten darauff al-
leine mit jhrem Tolck in ein Boet/ dero Hoff Junckern/ zu welchenWie Legati
Sue: auff der
Graͤntze an-
genommen
werden.
ich mich geſellete/ in ein abſonderliches. Der Priſtaffe kam auch mit
15 wol außgebutzte Ruſſen auff ein Boet jhnen entgegen/ Aber zu
bezeigung jhrer Hoheit lieſſen Sie die Ruder gar langſamb vnd ohne
ſondere bewegung ins Waſſer fallen/ daß Sie kaum vom Lande ka-
men/ hielten auch bißweilen ſtille/ vnd reichten das Ruder zu der Ge-
ſandten Boet/ daſſelbe nach ſich zu ziehen/ darzu denn der Reuſſiſche
Stewerman/ welcher die Geſandten fuͤhrete/ auch abgerichtet war.
Als die Herꝛn Legaten ſahen warumb es den Ruſſen zu thun war/
rieff der Geſandte Herꝛ Philip Scheiding den Priſtaffen zu/ er ſolte
fortfahren/ worzu man hier ſolche vnzeitige Hoffarth von noͤthen het-
te/ der Priſtaff wurde dardurch dem Großfuͤrſten ſo wenig gewinnen/
B ijals
[12]Newe Perſianiſche
als ſie jhrer Herꝛſchafft verlieren koͤnten. Als nun die Boͤte auff der
Mitten zuſammen ſtieſſen/ tratt der Priſtaff herfuͤr vnd fieng an/
auß einer Scarteke oder Zettel leſende: Daß der groſſe Herꝛ vnd Zaar
Michael Fœdorowitz \&c. die Koͤnigl: Herꝛn Geſandten empfan-
gen lieſſe/ vnd befohlen haͤtte Sie mit dem Comitat in gehoͤrigen Pro-
viant vnd Poddewodden nach Mußcow zu bringen: Nach geſchehe-
ner gegen Antwort fuͤhrete Sie der Priſtaffe mit ſich ans Land/ vnd
noͤtigte Sie zu eines Sinbojaren Hauſe nicht weit vom Rivir liegend in
eine kleine vom Rauche Kohlſchwartze Stuben/ welche in der groſſen
Hitze noch darzu eingeheitzet war. Die Strelitzen lieſſen ſich mit
Salve ſchieſſen luſtig hoͤren/ einer vor/ der ander nach. Jn der Stuben
wurden die Herꝛen Legaten mit etlichen Schalen ſehr ſtarcken Bran-
tewein vnd zweyerley vngeſchmackten Meeth empfangen. Die Her-
ꝛen Legaten als Sie den Geſchmack empfunden/ reicheten mir die
Schalen/ vnd einer vnter jhnen mit dieſen Worten: addatur parum
ſulphuris, fiet potus infernalis.
Nach einer Stunden ſolches tractirens mit gedachtem Getraͤn-
cke vnd Pfefferkuchen fuhren ſie mit einander/ die Herꝛn Schwedi-
ſchen auff zwoͤlff/ die Ruſſen aber auff drey Boͤten mit einer Fahnen
vnd Trommel davon. Jch aber wante mich wieder nach Noͤteburg/
woſelb-
[13]Reiſe Beſchreibung.
woſelbſten wir nach des Priſtaffen außſage noch drey gantzer Wochen
verweilen muſten.
Wir vertrieben vnſere Zeit mit allerhand Luſt/ wie dann dieſen
Orth das Waſſer/ die herumbliegende luſtige Landſchafft/ vnd etzliche
kleine Jnſulen/ auff welchen allerhand Federwild ſich auffhelt/ ſehr
anmutig machet/ vnter andern liegen in der See vier Meilen von Noͤ-Noͤteburg ein
luſtiger Orth.
teburg zwey mit Puſch vnd Kraͤutern gezierte luſtige Holmen/ ein
Mußquetenſchuß von einander/ zu welchen vnſer etliche auß ſchieſſen
fuhren/ Es halten ſich vnzehlich viel Seehunde von allerhand Farben
daſelbſt auff/ derer etliche/ in dem ſie auff die am Vfer liegende groſ-
ſe Steine an der Sonne ſich geſtrecket/ wir gar leichtlich ſchieſſen
kunten. Wir hatten auch ſonſten gute converſation mit dem Hoch-
Edlen Koͤniglichen Schwediſchen Reſidenten, Herꝛn Petro Crus-
biorn, welcher ein gelehrter vnd freundlicher Herꝛ/ ſo in Mußcow/
daſelbſt zu reſidiren, geſchicket ward/ vnd auch zu vnſer zeit in Noͤte-
burg ankam.
Noͤteburg liegt vom Æquatore 53 grad 30 minuten, im Oſtio
der Ladogaiſchen See/ auff einem Holm faſt in Form einer Nuß/ wie
in beygefuͤgten Grundriſſe zuſehen/ dahero es auch den Namen be-
kommen. Jſt mit Mawren dritte halb Fadem dicke von den Ruſſen
erbawet worden/ vnd von Jhre Koͤnigl: Maytt. zu Schweden durch
dero Feldherꝛen/ Herꝛn Jacob de la gardie mit accord eingenom-Noͤtebuꝛg den
Ruſſen abge-
nommen.
men. Die Belaͤgerte ſollen/ wie man vns berichtet/ biß auff zwey letzte
Maͤnner ſich gehalten haben. Es ſollen aber die meiſten durch eine
inficirende Seuche weg geſtorben ſeyn.
Dieſer Orth/ wie luſtig er lieget/ ſo vngeſund ſcheinet er zu ſeyn/
wegen der ſuͤſſen See vnd vieler herumbliegenden Moraſten. Es war
zu vnſer Zeit im Julio des 1634 Jahres daſelbſt drey gantzer Wochen
eine ſo groſſe menge Muͤcken/ ſonderlicher art/ faſt wie die Pyrauſtæ,
daß man nicht einer Handbreit klare Lufft ſehen vnd mit offenen Ge-
ſichte vnmoleſtiret gehen kunte. Es ſol jaͤhrlich diß Geſchmeiß in
gantz Carelien, wie wol nicht in ſo groſſer menge als auff Noͤteburg/
ſich finden laſſen.
Als vns den 6 Julij kundt gethan ward/ daß ein Priſtaffe/ Na-
mens Simon Andreas kareckſchin vns abzuholen auff der Graͤntze
ankom̃en/ haben wir vns zum Auffbꝛuch geſchicket/ vñ ſind den 20 Dito
von Noͤteburg zum Rivir Laba gezogen. Nach etlichen Stunden vn-Wir zu Laba
an die Ruſ-
ſiſche Graͤntze
ankommen.
ſer Ankunfft ſchickte der Priſtaff ſeinen Tolck mit einem Strelitzen zu
vns heruͤber/ ließ vernehmen ob die Herꝛn Geſandten bereit waͤren/
empfangen zu werden. Vnd als wir fragen lieſſen/ ob er vns hieruͤber
oder auff dem Waſſer/ gleich den Schwediſchen empfangen wolte?
ließ Er zur Antwort wiſſen: Es waͤre nicht noͤtig auff dem Waſſer zu-
ſammen zukommen/ weil wir der Graͤntzen halber/ von denen nichts
vnſer waͤre/ nicht zu Streiten haͤtten.
B iijJn
[14]Newe Perſianiſche
pfangen wor-
den.
Jn dem wir derowegen hinuͤber fuhren/ kam der Priſtaffe in ei-
nem roten Damaſchen Rocke vns entgegen/ blieb acht Schritte vom
Vfer ſtehen: Als aber die Legaten auffs Land getreten/ gieng er jhnen
mit bedecktem Haͤupte entgegen/ wolte auch ſeine Muͤtze nicht ehe ab-
nehmen biß er anfinge zu reden/ vnd des Großfuͤrſten Namen nennete.
Nam alſo/ gleich wie der vorige den Zettel zur hand ſagende: Jhre
Zaare Maytt. Michael Fœdorowitz, aller Reuſſen ſelbſt Erhalter ꝛc.
hat mich hieher geſchickt dich Philippum Cruſium, vnd dich Otto
Bruͤggeman/ als Fuͤrſtliche Holſteiniſche Geſandten anzunehmen/
vnd euch ſampt ewren Voͤlckern mit Proviant/ Loddigen/ Pferden
vnd aller Notturfft zu verſorgen vnd nach Mußcow zu bringen.
Sein Tolck Namens Anthoni war der Deutſchen Sprache nicht
wol kuͤndig/ interpretirte elende/ daß man es kaum verſtehen konte.
Die Herꝛen Legaten thaten durch vnſern Translatorem Johan Ar-
penbeck/ einen in der Ruſſiſchen Sprache wol erfahrnen verſtaͤndigen
Mann/ die gegen Antwort expedit. Darauff bothe der Priſtaff dem
Geſandten erſt die Hand vnd fuͤhrte vns durch die Strelitzen/ welches
zwoͤlff Coſacken waren/ vnd mit auffgepaſten Flinten ſtunden/ in ſeine
Herberge; Als mit den Flint-Roͤhren Salve gegeben ward/ gieng es
ſo vorſichtſam zu/ daß des Schwediſchen Reſidenten Secretarius,
welcher vmb dieſen actum mit anzuſehen bey vns war/ ein groß Loch
in das Koller bekam.
Das tractament, mit welchem der Priſtaffe vns empfinge/ war
Pfefferkuchen/ Brantewein/ vnd friſche eingemachte Kirſchen. Nach
deme wir eine halbe Stunde geſeſſen/ fuhren wir mit Salve ſchieſſen der
Strelitzen wieder uͤbers Waſſer/ vnd ſchickten vns zur ferneren Reiſe/
fuhren auch nach der Mittags Mahlzeit/ bey welcher der Stadthalter
auff Noͤteburg/ ſo vns das Geleite gegeben/ vnd mit allerhand koͤſt-
lichen Getraͤncke zum Valet wol tractiret, auff ſieben Loddigen dar-
von/ uͤber die Ladogaiſche See.
Als wir den 22 Dito fruͤhe vnſern Cours uͤber dieſe See auff 12
Meilen vollendet/ vnd bey einem Kloſter Nawolkus Konski auffs
Land geſtiegen wahren/ kam ein Ruſſiſcher Muͤnch/ vnd brachte den
Geſandten zum Wilkom ein Brod vnd einen droͤgen Lachß.
Vnſer Priſtaff/ weil er vns Korm, oder Zehrung frey halten
muͤſte/ fragte: Ob er vns taͤglich den Proviant verſchaffen vnd zu-
richten laſſen ſolte/ oder ob vns lieber daß von Jhre Zaare Maytt.
darzu deputirte Geld zu empfangen/ vnd durch vnſern Koch die
Zur Zehrung/
welches Sie
Korm nen-
nen/ wurde
vns Geld ge-
geben.Speiſen nach vnſer manier zurichten zu laſſen beliebte. Wir lieſſen
vns/ wie bey Geſandſchafften derer oͤrter am gebraͤuchlichſten/ das
Geld geben vnd kaͤufften ſelber/ der Taxt aber wurde allenthalben vom
Priſtaffen ſelbſt gemachet/ daß wir alle Dinge gar wolfeil bekamen:
Wie auch zwar in gemein durch gantz Reußland wegen des fruchtba-
ren Landes/ der Proviant ſehr guts kauffs iſt. Dann fuͤr eine Henne
2 Co-
[15]Reiſe Beſchreibung.
2 Copeck/ iſt vnſer Muͤntze 2 Schilling/ oder Meißniſcher MuͤntzeSehr wolfeile
Zehren in
Rußland.
1 Groſchen. 9 Eyer vmb einen Copeck. Wir bekamen aber taͤglich 2
Rubel vnd 5 Copecke/ daß iſt 4 Rthal. 5 ß. Dann es wird auff jeg-
liche Perſon vom hoͤchſten biß zum kleineſten/ nach proportion ein
gewiſſes verordnet.
Nach der Mittags Mahlzeit begaben wir vns auff ein Rivir ſo
vns biß nach Ladoga ein Staͤdtgen 17 Meilen von Laba gelegen/
fuͤhrete/ kamen auch denſelben Abend dahin. Vnterwegens begegnete
vns ein Priſtaff mit 3 Loddigen/ welcher den Schwediſchen Herꝛn
Reſidenten nach holen ſolte.
Wir haben auff der gantzen Reiſe nirgents mehr Kinder von 4Zu Ladoga
viel Kinder
geſehen.
biß 7 Jahren auff einen hauffen geſehen als hier zu Ladoga. Dieſe/
als vnſere etzliche ſpatzieren giengen/ lieſſen hauffenweiſe nach vnd
ſchrien: Ob wir nicht rote Beer/ die ſie molina nennen/ vnd in groſſer
menge durch gantz Rußland wachſen/ kauffen wolten/ Sie gaben vor
einen Copecken einen gantzen Hutt voll/ vnd als wir dieſelbe zu eſſen
vns an einen gruͤnen Huͤgel legten/ tratten bey funfftzig Stuͤck vmb
vns herumb. Weil aber alle ſo wol Medgen als Jungen mit abge-
ſchnittenen Haaren auff beyden ſeiten hangende Locken/ vnd in langen
Hembden giengen/ daß man die Medgen von den Jungen nicht vnter-
ſcheiden
[16]Newe Perſianiſche
ſcheiden kunte/ wolte vnſer medicus deſſen gleichwol Wiſſenſchafft
haben/ grieff einen von ſechs Jahren nach dem Hembde/ traff aber ein
Knaͤblein an/ dieſer ſagte lachende: Defke niet, er waͤre kein Med-
lein/ zeigete aber auff andere/ welche dann mit Lachen davon lieffen/
aber bald wieder kamen. Diß gab vns mit Verwunderung einen lu-
ſtigen Poſſen/ daß ſolche Kinder bereit wuſten/ warumb es zuthun war.
Muſica.
Allhier hoͤreten wir die erſte Ruſſiſche muſic, in deine zu Mittage
als den 23 Dito da wir uͤber der Tafel ſaſſen/ zwey Ruſſen mit einer
Lauten vnd Geigen den Herꝛn auffzuwarten kamen/ ſpielten/ vnd ſun-
gen von dem groſſen Herꝛn vnd Zaar Michael Fœdorowitz, vnd
als Sie vermerckten/ daß ſie wol gelitten waͤren/ machten ſie darbey
Der Ruſſen
manier im
Tantzen.allerhand kurtzweil mit Tantzen/ zeigten darinnen allerley arten/ wel-
che ſo wol bey Weibes als Mannes Perſonen im gebrauch. Dann
die Ruſſen nicht/ wie bey den Deutſchen uͤblich/ einander bey der Hand
herumb fuͤhren/ ſondern jeglicher tantzet vor ſich vnd inſonderheit.
Es beſtehet aber jhr Tantzen meiſt in geſticuliren mit Haͤnden/
Fuͤſſen/ Schultern vnd Huͤfften/ Sie haben/ ſonderlich die Weibes
Perſonen/ bunt genehete Schnuptuͤcher in Haͤnden/ welche ſie darbey
herumb ſchwencken/ vnd bleiben doch faſt jmmer auff einer Stelle.
Nach der Mahlzeit machten wir vns wieder in vnſere Boͤte vnd
fuhren auff den Strom Wolchda davon. Es ſtunden uͤber hundert
Kinder neben alten Leuten auff den Mawren die vns nachſahen/ Am
Strande ſtund ein Muͤnch dem rieffen vnſere Strelitzen zu vnd em-
Ruſſen laſſen
ſich von den
Popen ſeg-
nen.pfingen von jhme den Segen. Dann diß haben Sie im Gebrauch/
wie wir es hin vnd wieder zum offtern geſehen/ daß/ wenn Sie auff der
Reiſe vor einem Kloſter oder Muͤnch fuͤruͤber reiſen/ gehen vnd
ſich ſegnen laſſen/ oder doch auffs wenigſte ſich gegen den Creutzen/ ſo
auff den Capellen/ vnd am Wege ſtehn/ ſich neigen/ ſegnen vnd das
Hoſpodi buch milo: Herꝛ Erbarme dich meiner/ ſprechen.
Als vns der Wind wol fugete/ zogen wir die Segel auff: Wir
hatten aber kaum angefangen zu ſegeln/ zerrieß das Tau vnd fiel das
Segel herunter auff einen vnſer Strelitzen/ daß er fuͤr tod lag/ als Er
aber nach einer Stunde ſich wieder zu beſinnen begunte/ vnd eine
Schale Brantewein bekam/ war alles uͤber hin.
Wolchda.
Die Wolchda iſt ein Fluß faſt ſo breit als die Elbe/ fleuſt aber
nicht ſo ſtrenge/ kompt auß dem Lacu hinter groß Naugart/ welchen
Sie die Jlmer See nennen/ vnd ergeuſt ſich in die Ladogaiſche See.
Vor Ladoga ſieben Werſte (fuͤnff Werſte geben eine Deutſche
Meile) hat dieſer Strom einen Fall/ vnd aber uͤber ſieben Werſte/
wieder einen/ uͤber welche mit Boͤten zu fahren groſſe Gefahr iſt/ ſinte-
Ein gefaͤhrli-
che Fahrt we-
gen eines Fal-
les hinter La-
doga.mahl der Strom daſelbſt uͤber vnd zwiſchen groſſe Steine/ als ein
Pfeil/ herunter ſcheuſt. Derowegen als wir vor den erſten Fall ka-
men/ außſtiegen/ vnd am Vfer hinauff giengen vnd warteten am ge-
faͤhrlichſten Orte/ biß vnſere Boͤte/ welche durch 100 Perſonen an
Tauen
[17]Reiſe Beſchreibung.
Seilen muſten hinauff gezogen werden/ uͤberkamen/ Es giengen aber
alle gluͤcklich duꝛch/ ohne das letzte/ in welchem einer mit Namen SimonSimon Fꝛieſe
in groſſer Ge-
fahr auff dem
Falle.
Frieſe/ eines Kauffmans Sohn von Hamburg wegen einer groſſen
Kranckheit/ mit der Er behafftet/ liegen bleiben muſte; Dann als
daſſelbige Both am haͤrteſten wieder den Strom arbeitete/ zerreiß das
Seil/ an welchem es gezogen ward/ vnd ſchoß als ein Pfeil wieder zu
ruͤcke/ hette auch bey nahe die Klippen/ durch welche es muͤheſelig ge-
gangen/ erreichet/ vnd were zweiffels ohne daran zerſcheittert worden/
wenn nicht durch ſonderbares Gluͤck das Seil/ ſo noch ziemlich langWunder
Gluͤck bey
einem Vn-
gluͤck.
am Schiffe geblieben/ in ſolcher vehementz ſich vmb einen groſſen
auß dem Waſſer herfuͤr ragenden Stein ſo feſte geſchlungen vnd be-
hangen blieben waͤre/ daß mans auch mit groſſer Muͤhe kaum wieder
auffloͤſen kunte. Man berichtete vns/ daß eben am ſelbigen Orte zu-
vor eines Biſchoffs Schiff mit Fiſchen beladen/ ſampt den Biſchoff
geblieben vnd vmbkommen.
Vber den andern Fall/ welcher nicht ſo gefaͤhrlich iſt/ kamen wir
auch gegen den Abend/ vnd hielten daſelbſt bey einem Kloſter Nicolai
Nagoſtriza vnſer Nachtlager/ blieben auch daſelbſt den folgenden
Tag/ biß vnſere hinterbliebene Boͤte nachkamen. Allhier/ wie auch
faſt die gantze Zeit vnſer Reiſe auß Revel biß Mußcow/ haben wir we-
Cgen
[18]Newe Perſianiſche
gen des continuirlichen Holtzes vnd feuchten Gepuſches von den
Groſſe Be-
ſchwer wegen
der Muͤcken
auff der Reiſe.Muͤcken/ Fliegen vnd Bremſen ſehr groſſe beſchwer gehabt/ daß wir
vor denſelben weder Tag noch Nacht ſicher reiten noch ſchlaffen koͤn-
nen. Die meiſten vnſer Voͤlcker/ ſo ſich nicht wol in acht namen/ wa-
ren vnter den Angeſichtern ſo zugerichtet/ als wenn ſie die Pocken ge-
habt hatten. Dann ſolch Geſchmeiß zur Sommerzeit in gantz Liff-
land vnd Rußland ſo haͤuffig/ das die Reiſende jhre Muͤcken-Netze
oder Zelte/ ſo von Dunner oder auch darzu gewircktẽ klein loͤcherichten
Leinwand/ wo ſie ruhen wollen/ auffſchlagen/ vnd ſich darunter bergen
muͤſſen/ wie ſolche Zelte bey der Stadt Twere abgebildet ſtehen. Die
Bawren vnd Fuhrleute aber/ ſo ſolche Zelte nicht haben/ machen groſſe
Fewr/ ſitzen vnd legen ſich ſo nahe darzu/ als ſie es leiden koͤnnen/ vnd
koͤnnen doch kaum vnmoleſtiret bleiben.
ſchẽ Muͤnchs
Geſchencke
an die Ge-
ſandten.
Ein alter Muͤnch auß vorerwehnten Kloſter/ derer Druͤder vier
waren/ kam vnd brachte den Geſandten zum Præſent einen Rettich/
Agurken/ gruͤne Erbſen vnd 2 Liechte/ bekam darfuͤr eine Verehrung/
welche jhm ſo angenehme war/ daß er vns zu gefallen/ zwar wieder jh-
ren Gebrauch/ die Kirche auffſchloß/ vnd ſeinen Prieſterlichen Habith
anzoge. Jm Veſtibulo oder vor-Capellen waren an den Waͤnden
S. Nicolai Wunderwercke (als er ſagte) einfaͤltig vnd vnproportio-
nirlich/ wie es denn jhre Mahlerkunſt ins gemein mit ſich bringet/ ab-
gemahlet. Vber der Thuͤr war das juͤngſte Gerichte zuſehen/ da zei-
gete der Muͤnch vnter andern ſeligen einen in Deutſchen Kleidern/
Diſcours ei-
nes Ruſſiſchẽ
Muͤnches mit
vns in Geiſt-
lichẽ Sachen.ſagende: Daß auch Deutſche vnd andere Nationen Selig wuͤrden/
wann ſie nur Ruſſiſche Seelen haͤtten/ vnd fuͤr GOtt recht zu thun
niemand ſcheweten. Er zeigte vns auch jhre Bibel in jhrer Sprache/
dann der Ruſſen keiner/ weder Geiſtliches oder Weltliches Standes/
andere als neben jhrer eigenen der Schlavoniſchen Sprache kuͤndig
iſt. Er laß vns vor das Erſte Capittel Johannes des Evangeliſten/
welches mit dem vnſerigen gantz uͤberein kam/ das Zeichen woran er
mercken kunte/ wie weit er geleſen/ war ein troͤpfflein Wachß. Sagte
auch: daß/ als er einmahls zu Revall geweſen./ die Paſtoren daſelbſt
jhn wegen der Bibel examiniren wollen/ haͤtte zwar den Deutſchen
Tolck nicht recht verſtanden/ aber ſo bald er die Bibliſche Bilder ge-
ſehen/ die Hiſtorien zu er zehlen wiſſen. Der Muͤnch hette vns vollents
in die Kirche gefuͤhret/ wenn nicht vnſere Strelitzen waͤren darzu ge-
kommen vnd gemurret/ daß er vns bereit zu weit gehen laſſen. Wir
verehreten jhm noch einen Thaler/ dafuͤr ſchlug er ſein Haupt offt
auff die Erde. Als wir auff einem gruͤnem Platze/ (dergleichen wir
zum Tafel halten wegen der luſtigen oͤrter taͤglich erwehleten) uͤber
Tiſche ſaſſen/ vnd vnter deſſen guten Wind bekamen/ kam der Muͤnch
wieder mit einem groſſen Rettich vnd einer Schale voll Agurken/ ſa-
gende: Den guten Wind hette vns S. Nicolaus vor die jhme erzeigte
Wolthaten beſcheret.
Mit
[19]Reiſe Beſchreibung.
Mit ſolchen Winde giengen wir vmb 2 Vhr Nachmittage zu
Segel/ fuhren 4 Meilen biß Corodiza ein Dorff. Weil vns der
Platz am Strande luſtiger als das Dorff vorkam/ ſchlugen wir vnſere
Kuͤche vnd Tafel daſelbſt auff. Der Priſtaff brachte einen jungen
Baͤren/ ließ vor den Geſandten/ weil ſie ſich nicht legen/ ſondern nach
dem die Boßleute nur ein wenig außgeruhet/ bald wider foꝛt wolten/ die
Zeit zuvertreiben/ darmit kurtzweilen. Nach Mitternacht giengen wir
wider fort biß an ein Dorff Soltza 4 Meilen. Vnſer Priſtaff/ welcher
die Nacht zuruͤcke geblieben/ kam dar wider zu vns/ brachte mit ſich ſei-
nen Wirth/ der jhn alſo tractiret hatte/ daß Sie beyde voll wahren.
Dieſer ein Kneß oder Ruſſiſcher Fuͤrſt mit Namen Roman Ivano-
witz, kam die Geſandten zuſehen vnd zubeſuchen/ weil Er aber luſt
mehr zu trincken hatte/ wurde jhm/ was am guten Rauſche noch fehlete/
mit Brandwein vnd Spaniſchen Wein/ welchen wir allzeit mit vns
fuͤhreten/ vollent geholffen.
Auff den Abend kamen wir 6 Meilen zum Dorffe Gruntza, da die
Bawren alle vor vns außgelauffen. Lagerten vns derwegen auff ei-
nen gruͤnen Platz gegen das Dorff bey einem Teiche/ machten 3 groſſe
Fewr/ vnd blieben die Vornacht darbey ſitzen. Vnd weil niemand
vnter vns/ die wir den Tag uͤber in den Botten geſchlaffen/ zum fer-
nern Schlaff geneiget/ brachten wir die Nacht mit erzehlung aller-
hand luſtigen Hiſtorien/ vnd Kurtzweilen zu. Darzu dann die Stre-
litzen/ in dem Sie etliche Schalen Brandwein bekamen/ mit den Baͤ-
renſpiel auch behuͤlfflich wahren. Dieſe Jegend war ſo voller Kra-Viel Kra-
niche in die-
ſer Jegend.
niche/ daß wir uͤber 300 Stuͤck am Teiche bey einander ſitzen ſahen.
Gegen den Morgen vmb 3 Vhr/ als den 26 Julij/ machten wir
vns wider auff/ kamen gegen Mittag 4 Meilen zu einem Dorffe Wi-
ſoko. Als der Priſtaff zu Mittage mit vns zur Tafel ſaß/ vnd hoͤrete
im Tiſch Gebete/ den Namen JEſus nennen/ ſegnete Er ſich nach
jhrer manier, mit Creutzſchlagen vor der Bruſt/ vnd begerte vnſer
Gebet in Ruſſiſcher Sprache zuwiſſen/ welches/ als Ers vernam/
jhm ſo wol gefiel/ das Er ſagte/ Er hette nicht veꝛmeinet/ das die Deut-
ſchen ſo gute Chriſten vnd Gottfuͤrchtige Leute ſeyn ſolten.
Den 27 Dito fuhren wir den gantzen Tag vnd Nacht/ vnd ka-
men den andern Morgen mit der Sonnen Auffgang vor das Dorff
Grefzowiza, woſelbſt wir den Tag ſtille liegen vnnd warten
muſten/ biß der Priſtaff vnſer Ankunfft dem Weywoden zu Nawgart/
welches 2 Meilen von dar/ angekuͤndiget vnd wider Antwort bekom-
men hatte. Einen guten Buͤchſenſchoß von dieſem Dorff liget ein
wolgebawet Kloſter Nachatim genandt/ an einen ſehr luſtigen Orte/
hat einen Abt/ 60 Bruͤder vnd 400 Bawren/ welche das Kloſter vn-
terhalten. Es ſol aber jaͤhrlich zu J. Z. Maytt. Dienſte 100 Mann
in Naugart vnterhalten muͤſſen.
C ijDen
[20]Newe Perſianiſche
Den folgenden Morgen/ nemblich den 28 Julij/ ſeynd wir in
Zu Nawgart
angekom̃en.Groß Nawgart vollent eingefahren. Da dann etliche vnſer Voͤlcker/
ſo noch bey Schlitten-Bahn vor auß dahin geſchicket waren/ vnd uͤber
vier Monat vnſer Ankunfft ſehnlich erwartet/ auß groſſen Frewden
auff einem Boet uͤber eine Meile vns entgegen kamen.
Es ſchickte der Weywode zum Wilkom vns in die Herberge eine
Tonne Bier/ Meeth vnd ein Faͤßlein Brantewein/ Jhm wurde wie-
derumb zur gegen Verehrung ein Silbern verguͤldetes Trinck ge-
ſchirꝛ geſchicket. Den letzten dieſes haben wir vns wieder auffge-
machet/ vnd ſind biß nach Brunnitz 4 Meilen von Naugart zu Waſ-
ſer/ hernach aber jmmer biß in Mußcow zu Lande gangen.
Den 1 Auguſti, als wir zu Brunitz am Rivier vnſer Pagage ans
Land brachten/ kamen die Ruſſen in einer Proceßion auch dahin/ das
Waſſer zu weihen in ſolcher Ordnung; Erſt giengen zwey Maͤnner/
trugen auff langen Stangen/ der eine ein Creutz/ auff deſſen vier Ecken
die Evangeliſten gemahlet. Der ander ein alt gemahlet Bild mit ei-
nem weiſſen Cartheken Tuͤchlein behangen: Hinter dieſen gieng der
Prieſter in ſeinem Meßgewandt/ trug in beyden Haͤnden ein Hoͤltzern
Creutz einer Spannen lang/ ſang mit einem Knaben/ welcher hinter
jhme das Buch trug: Dieſem folgeten alle Bawern mit Weib vñ Kin-
der/
[21]Reiſe Beſchreibung.
der/ die Alten trugen jeglicher ein brennent Wachßliechtlein/ vnnd
hinten nach gieng der Kuͤſter/ trug uͤber zehen Stuͤck Wachßliechter
zuſammen gedrehet brennent. Als der Prieſter am Vfer uͤber eine
gute halbe Stunde geſungen vnd geleſen/ nam er die zuſammen ge-
drehete Wachßliechter/ vnd ſtieß ſie ins Waſſer/ da leſchten die an-
dern alle auch jhre Liechter auß. Dann tauchte der Prieſter das CreutzDas Waſſer
weihen der
Ruſſen.
drey mahl ins Waſſer/ vnd ließ es in ein Becken abtreuffen/ diß
wird fuͤr das heiligſte Waſſer gehalten. Als ſolches geſchehen/ namen
die Weiber jhre Kinder klein vnd groß mit vnd ohne Hembden/ tauch-
ten ſie auch drey mahl vnter/ etzliche erwachſene ſprungen ſelbſt hinein.
Endlich faͤhreten ſie auch die Pferde in ſolche heilig vnd geſundt ge-
machts Waſſer zur Traͤncke. Nach dieſem allen giengen ſie wieder in
die Kirchen/ daß ſie den Segen empfingen.
Nachmittage vmb 4 Vhr ſetzten wir vns zu Pferde vnd lieſſen
vnſere Pagage auff 50 Wagen voran gehen/ vnd kamen denſelben
Abend 3 Meilen auff ein Dorff Crasniſtanski. Den 2 Dito 8 Mei-
len gereiſet biß zur Gam Chreſta. Sie nennen aber dieſelben oͤrter
Gam, wo man die Pferde abwechſelt vnd wieder friſche bekompt.
Den 3 Dito kamen wir 6 Meilen biß Gaſelbitza, ein klein Dorff/
auß welchen die Bawren gewichen. Heute weil vnſer Koch die Kuͤche
C iijzube-
[22]Newe Perſianiſche
zubeſtellen 2 Meilen fuͤrder vor auß gegangen/ vnd wir wegen boͤſes
Weges ſelbigen Abend dahin nicht gelangen kunten/ muſten wir die
Nacht auff dem Felde vnd vngegeſſen liegen bleiben.
Dieſe Tage begegneten vns etliche Krieges Officirer, ſo nach ge-
endigtem Kriege vor Smolensko auß Mußcow wieder zu ruͤcke ka-
men. Wie wir dann den 4 dieſes zu Simnagora, an einer Gam, den
Obriſten Fuchß/ vnd den 6 zu Wolltzock, worſelbſten wieder eine
Gam, den Obriſten Scharls mit andern Officirern antraffen: Als
dieſe kamen die Geſandten zu beſuchen/ wurden Sie wol empfangen
vnd mit Spaniſchen Weine tractiret. Weil es ſtarcke Truͤn-
cke gab/ hatte vnſer Trompeter Caſper Hertzberg ſo viel zu ſich ge-
nommen/ das Er in vollem Sinne/ einen von vnſern Strelitzen mit
den Degen toͤdtlich verwundete; Den Beſchaͤdigten lieſſen wir ligen/
gaben jhm/ vnd denen die jhn warten ſolten/ etwas Geld/ vnd zogen
davon. Dieſer Trompeter iſt nach vollendeter Perſiſchen Reiſe
in der Mußcow/ nach dem Er ſich in des Großfuͤrſten Dienſt begeben/
wiederumb von einen ſchlechten Kerel liederlich erſtochen worden.
Den 7 ejuſdcm kamen wir auff ein Dorff Budewa, in welchem
Die Bienen
trieben vns
auß einem
Dorffe.ein Knees oder Ruſſiſcher Fuͤrſt wohnet. Als wir kaum in das
Dorff gekommen/ begunten vnſere Pferde zu ſpringen/ zu ſchlagen vnd
zu lauffen/ als wenn ſie Toll wuͤrden/ daß vnſer etzliche ehe herunter ka-
men/ als ſie abſtiegen/ Wir wuſten erſt nicht/ wie ſolches zugieng/
als wir aber vernahmen daß es von den Bienen/ derer in dieſem Dorffe
ſehr viel waren/ herruͤhrete/ vnd wir auch ſelbſt vor denſelben nicht
ſicher ſeyn kunten/ ſchlugen wir vnſere Rocke vmb die Koͤpffe/ giengen
zum Dorffe hinauß/ vnd legten vns ins freye Feld an einen gruͤnen
Huͤgel.
Den 8 Dito erreichten wir abermahl eine Gam, vnd kamen vor
Die Stadt
Tarſock.Tarſock ein Staͤdtlein/ an einen Huͤgel zur rechten Hand etwas
vom Wege abgelegen: Jſt mit Hoͤltzern Bollwercken vnd Waͤnden
vmbſchloſſen/ man findet daſelbſt gut Brod/ Meeth vnd Bier. Die
Geſandten lieſſen auff einen gruͤnen Platz eine Lauberhuͤtten auff-
ſchlagen/ ſpeiſeten vnd hielten mit etlichen Voͤlckern jhr Nachtlager
darinnen. Dieſe wie auch die kuͤnfftige Stadt Twere haben jegliche
jhren Weywoden oder Gubernatoren.
Den folgenden Tag kamen wir uͤber zwey Baͤche/ den einen bald
hinter Tarſock, den andern 2 Werſte von Miedna: Auff den Abend
Die Stadt
Twere.aber vor Twere, welche Stadt etwas groͤſſer iſt/ als Tarſock, auch
an einen Huͤgel zur Rechten liegend/ vor derſelben flieſſen die Waſſer
Twere, davon auch die Stadt jhren Namen bekom̃en/ vnd die Wolga,
ſo von dar uͤber 600 Deutſche Meilen durch Rußland vnd Tartarien
laͤufft/ vnd ſich in die Caſpiſche See ergeuſt/ zuſammen/ geben einen
ziemlichen breiten Strom: Wir muſten vns allhier mit einer Fehre
uberſetzen laſſen/ vnd wurden auff jenſeit der Stadt im Hakelwercke
ein-
[23]Reiſe Beſchreibung.
einquartieret. Weil diß die letzte Gam, bekamen wir friſche Pferde/
die vns vollent nach Mußcow bringen muſten.
Den 13 Auguſti erreichten wir das letzte Dorff vor Mußcow/
Nicola Nachinski, zwo Meilen von der Stadt gelegen. Von dar
ſandte der Priſtaff eine Poſt vnſere Ankunfft nach Mußcow anzukuͤn-
digen vorauß.
Den 14 Dito fruͤh tratt der Priſtaff mit ſeinen Tolck vnd Schrei-
ber vor die Herꝛn Legaten/ danckte vor die auff der Reiſe von vns ge-
noſſene Wolthaten/ baten darneben vmb Verzeihung/ ſo ſie vns
nicht wie ſichs gebuͤret auffgewartet haͤtten. Dem Priſtaffen wurde
ein groſſer Pocall/ den andern aber/ Geld verehret: Als die Poſt wie-
der auß der Stadt zu ruͤcke kam/ ſchickten wir vns zum Einzuge in
ſolcher Ordnung:
des Einzugs
in die Groß-
fuͤrſtl: Reſi-
dentz Stadt
Mußcow.
- 1. Voran ritten die Strelitzen ſo vns begleitet hatten.
- 2. Drey vnſerer Leute/ als Jacob Scheve/ Furirer/ Michel
Cordes/ Johan Allgeyer/ in einem Glied. - 3. Denen folgeten 3 Handpferde/ als ein Rappe vnd zwey Apf-
felgrawe nach einander begleitet. - 4. Der Trompeter.
- 5. Der Marſchall.Hinter welchem folgeten
6. Die
[24]Newe Perſianiſche
- 6. Die Hoff Junckern vnd Truckſeſſen drey in jeglichem Glie-
de/ waren drey Glieder. - 7. Der Secretarius, Leib-medicus vnd Hoffmeiſter.
- 8. Die Herꝛn Geſandten/ welche jeglicher vier Leibſchuͤtzen mit
Carbinern vorher gehend hatten. Zur Rechten ſeiten/ jedoch ein wenig
abwerts/ befand ſich der Priſtaff. - 9. Folgeten die Pagen, jhrer Sechs in zwey Gliedern.
- 10. Eine Gutſche von 4 Apffelgrawen gezogen.
- 11. Der Wagenmeiſter mit andern Acht Perſonen in drey
Gliedern. - 12. Etliche der Fuͤrſtl: Præſenten, ſo an den Großfuͤrſten ver-
ehret werden ſolten/ wurden auff fuͤnff Geſtellen/ als Senfften mit
Tapeten bedeckt/ getragen. - 13. Eine Caleſche/ auff welcher der krancke Simon Frieſe ſaß.
- 14. Darauff folgeten 46 Bagage Wagen.
- 15. Zu letzt ritten drey Jungen.
Als wir nun in ſolcher Ordnung gar langſamb fortgiengen/
vnd etwa eine halbe Meile von Mußcow waren/ kamen 10 reitende
Poͤſten/ in vollem Sporenſtrich/ eine nach der ander vns entgegen/
adviſirten dem Priſtaffen wo jtzt die Ruſſen/ ſo vns empfangen ſolten/
waͤren/ vnd brachten Befehl bald geſchwinde/ bald langſamb/ bald
wieder geſchwinde fort zugehen/ vnd ſo fortan/ darmit nicht eine Par-
tey ehe als die andere am beſtimbten Ort kommen vnd warten duͤrffte.
Es kamen vns auch vnterſchiedliche troupen wol außgeputzter Ruſſen
entgegen/ ſchwungen ſich hinter vns vorbey vnd wieder zuruͤcke. Es
befunden ſich auch dabey etzliche von dem Comitat der Schwediſchen
Herꝛn Legaten/ wurden aber nicht gelaſſen vns die Hand zu bieten/
muͤſten nur von ferne vns zuruffen. Als wir auff eine viertel Meile
zur Stadt kamen/ hielten uͤber 4000 mit koͤſtlichen Kleidern vnd
Pferden außgeruͤſtete Ruſſen/ anfangs in guter Ordnung/ durch wel-
che wir reiten muſten.
ſandten vor
Mußcow em-
pfangen vnd
eingefuͤhret
worden.
Als wir alſo ein Piſtolenſchuß fort gangen/ kamen zwey Pri-
ſtaffen in guͤldenen Stuͤcken vnd ſehr hohen Zobeln Muͤtzen vns ent-
gegen geritten/ auff wol außgebutzten weiſſen Pferden/ welche an ſtatt
des Zaumbs mit ſehr groſſen Silbern Ketten/ deren Glieder uͤber zwey
Zoll breit/ jedoch nicht uͤber ein Meſſer ruͤcken dicke vnd ſo weit/ daß
man faſt eine Hand durch ſteckeen kunte/ behaͤnget waren/ welches in
bewegung der Pferde ein groß Gereuſche vnd frembden Klang von
ſich gab. Dieſen folget der Stallmeiſter mit 20 weiſſen Handpfer-
den vnd eine groſſe menge zu Roß vnd Fuß: Als ſie vor die Geſandten
kamen/ ſtiegen die Priſtaffen vnd Geſandten ab/ der aͤltere Priſtaff
entbloͤſſete ſein Haͤupt vñ fieng an: Der groſſe H. Zaar vnd Großfuͤrſt
Michael Fœdorowitz, aller Reuſſen ſelbſt Erhalter/ zu Vladimer/
Mußcaw/ Nawgart/ Zaar zu Caſſan, Zaar zu Aſtrachan, Zaar
zu
[25]Reiſe Beſchreibung.
ren zu Siberien/ Herꝛn zu Pleßkaw/ Großfuͤrſten zu Twerski, Jü-Des Groß-
fuͤrſten Titel.
gerski, Permski, Wadski, Bolgarski vnd andern. Herꝛn vnd Groß-
fuͤrſten zu Naugart in Niedrigen Landen. Roſanski, Roſtoffski,
Gereslaffski, Beloſerski, Udorski, Obdorski, Condinski, der gan-
tzen Nordſeiten Gebietern. Herꝛn der Jueriſchen Laͤnder: Karta-
linski, Igruſinski, Zaaren/ Kabardinski Landen/ Cyrcaski vnd
Jorski Fuͤrſten/ vnd anderer vieler Herꝛſchafften ein Herꝛ vnd Herꝛ-
ſcher/ ꝛc. Laſſet Euch des Hertzogs zu Schleßwig/ Holſtein/ Stor-
marn vnd der Ditmarſchen/ Graffen zu Oldenburg vnd Delmen-
horſt/ groſſe Geſandte durch Vns empfangen/ begnadiget Euch vnd
ewre Hoff Junckern auff ſeinen Pferden einzureiten/ vnd hat vns
beyde zu Priſtaffen verordnet/ euch die zeit uͤber/ ſo lang jhr in Mußcow
verwarten werdet/ auffzuwarten vnd mit allen Nothwendigkeiten zu-
verſorgen. Als der Legat Lic. Philippus Cruſius die Gegenant-
wort gethan/ wurden zwey weiſſe hohe mit newen von Golde vnd Sil-
ber geſtickten Deutſchen Sattlen belegte vnd mit allerhand Zierath
geſchmuͤckte Pferde den Geſandten zum Einreiten vorgezogen. Der
Pferdeſchmuck iſt im Kupffer mit mehren angedeutet.
So bald die Herꝛn Legaten ſich auffgeſetzt/ muſte der vorige Pri-
ſtaff mit den Coſaken/ ſo vns von der Graͤntze biß Mußcow gebracht/
von vns abreiten. Die newen Priſtaffen waren Andrea Waſilowitz
Uſow, vnd Bochdan Fœdorowitz. Es wurden vor den vornemb-
ſten des Comitats auch zehen weiſſe Pferde/ welche mit Ruſſiſchen
von guͤlden Stuͤcken uͤberzogenen Satteln beleget/ gegeben. Ritten
alſo die Geſandten zwiſchen den beyden Priſtaffen. Es halten aber
die Ruſſen wo drey oder mehr Perſonen neben einander gehen oderEinzug in
Mußcow.
reiten/ daß vor die Oberſtelle/ wo man am euſſerſten die rechte Hand
frey hat. Hinter den Pferden giengen Ruſſiſche Diener/ trugen die
Satteldecken nach/ waren Leoparden Heute/ guͤlden Stuͤck/ vnd
Scharlacken. Neben den Geſandten ritten die andern Mußcowitern
mit vollem Gedraͤnge biß in die Stadt/ vnd an der Geſandten Quar-
tier: Wir wurden aber jnnerhalb der weiſſen Mawren geleget/ wel-
ches ſie Zarskigorod, das iſt/ Kaͤyſers Stadt/ nennen. Jm Ein-
reiten ſahen wir auff allen Gaſſen vnd Haͤuſern eine vnzeh-
liche menge Volckes/ ſo ſtunden vnſern Einzug anzuſchawen.
Die Gaſſen aber waren ſehr verwuͤſtet wegen des groſſen kurtz vor vn-
ſer Ankunfft erlittenen Brandſchaden/ in deme uͤber die fuͤnff tauſend
Haͤuſer eingeaͤſchert/ vnd die Leute hin vnd wieder in Zelten ſich auff-
halten muſten/ dahero wir auch in zwey hoͤltzerne Buͤrger Haͤuſer ge-
leget wurden.
Die Priſtaffen baten im Namen Jhre Zaare Maytt. mit den
ſchlechten Quartieren vor lieb zu nehmen/ weil nicht allein der Ge-
ſandten Hoff/ ſondern auch vnſer beſteltes Quartier ein groß
Hauß mit abgebrandt.
DAls
[26]Newe Perſianiſche
Als wir kaum eine halbe Stunde im Quartir geweſen/ wurde
vns zum Wilkom auß des Großfuͤrſten Kuͤche vnd Keller Proviant
geſchickt/ als nemblich: 8 Schaffe/ 30 Huͤner/ Weitzen vnd Rocken-
Brod/ vnd darneben zwey vnd zwantzigerley Getraͤncke an Wein/
Bier/ Meeth vnd Brantewein/ eines jmmer koͤſtlicher als das ander/
von 32 Ruſſen in einer langen Reihe getragen.
Nach uͤberlieferung deſſelben/ wurde der Vorhoff vnſers Quar-
tiers verſchloſſen/ vnd mit zwoͤlff Strelitzen verwahret/ daß niemand
von vns hinauß noch jemand Frembdes zu vns hinein kommen kunte/
biß wir die erſte Audientz gehabt: Die Priſtaffen aber kamen taͤglich
die Geſandten zubeſuchen/ vnd zuſehen ob ſie jrgend etwas benoͤtiget.
Es muſte auch ſtets ein Tolck bey vns im Quartiere bleiben/ welcher
die Strelitzen/ vns zu dienen vnd allerhand Notturfft nach vnſern be-
gehren zu kauffen/ verſchickte. Dieſer Tolck/ Namens Iwan, war
ein geborner Ruſſe von den Polen gefangen worden/ vnd hernach mit
Jhre Fuͤrſtl: Gn. Januſio Radzewil, als ein Knecht zu Leipzig ge-
weſen/ vnd allda die Deutſche Sprache gelernet.
Den 17 Auguſti hielten wir GOtt zu Ehren ein Danckfeſt mit
Predigen vnd muſiciren, daß Er vns ſo wol zur Stelle gebracht.
Zu dieſem Feſte erſchiene auch auff des Großfuͤrſten verguͤnſtigung/
vnſers gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛen daſelbſt reſidirender Commiſ-
ſarius, Balthaſar Moucheron. Dieſer berichtete/ wie vnſer Ordnung
im Einzuge den Ruſſen ſo wol gefallen/ vnd Sie ſich verwundert hat-
ten/ daß in Deutſchland ſo vornehme Kneeſen oder Fuͤrſten waͤren/
welche ſo eine anſehnliche Legation ſchickten konten.
Den 18 Dito kamen die Priſtaffen ſagten an: Daß Jhre Zaare
Maytt. morgen den Herꝛn Geſandten offentliche audientz geben
wolte/ ſolten ſich derwegen in Bereitſchafft halten: Begehrten auch im
Namen des Reichs Cantzlers die deſignation der Fuͤrſtlichen Præ-
ſenten, ſo uͤberreichet werden ſolten/ welche jhnen auch gegeben ward.
Nachmittage kam der juͤngſte Priſtaff wieder vns zu vergewiſſern/
daß wir morgen an Jhre Zaare Maytt. Hand kommen wuͤrden.
Weil wir den vorigen Tag vnzehlich viel Schuͤſſe auß groben
Stuͤcken gehoͤret/ vnd von vnſerm Quartier auff einer Wieſen viel
Stuͤcke geſehen/ vnd nicht wuſten was es bedeutete/ hat der Priſtaffe
berichtet: Daß Jhre Zaare Maytt. etzliche newe Stuͤcke probiren
laſſen/ vnd ſelbſt auß dem Fenſter mit zugeſehen. Andere aber vermei-
neten/ daß es darumb geſchehen/ darmit die Schwediſche Legaten
vernehmen ſolten/ daß nicht alle Stuͤcke/ wie man außgab/ vor
Schmolensko geblieben/ ſondern ſie deren noch viel haͤtten.
Den 19 Auguſti fruͤhe kamen die Priſtaffen wieder zuwernehmen/
Zur oͤffentli-
chen Audientz
geholet.ob wir vns zum Auffzuge ſchickten/ vnd als Sie ſahen/ daß wir bereit
in vnſer Liberei vnd guter Ordnung begriffen waren/ ritten ſie eilends
wieder zu Schloſſe: Bald darauff wurden des Großfuͤrſten weiſſe
Pferde
[27]Reiſe Beſchreibung.
Pferde zum Auffreiten gebracht. Vmb 9 Vhr kamen die Priſtaffen
wieder/ vnd lieſſen jhre newe Roͤcke vnd hohe Muͤtzen hinter ſich her-
tragen/ legten dieſelbe in der Geſandten Vorgemach an/ vnd putzten
ſich auffs beſte. Darauff ſatzten wir vns mit Manteln ohne Degen
zu Pferde (weil es alſo der Gebrauch/ vnd niemand mit dem Degen
vor Jhre Zaare Maytt. erſcheinen darff) vnd ritten zum SchloſſeOrdnung im
Auffreiten.
in folgender Ordnung:
- Vorher 36 Strelitzen.
- Vnſer Marſchall.
- Drey Hoff Junckern die vnterſten.
- Andere drey Hoff Junckern.
- Der Commiſſarius, Secretarius vnd Medicus in einem Gliede.
- Denen folgeten die Præſenten eines nach dem andern/ ſo von
den Ruſſen gefuͤhret vnd getragen wurden. Die Præſenten aber
waren dieſe: - 1. Ein ſchwartzer Hengſt/ mit einer ſchoͤnen Decke beleget.
- 2. Ein Apffelgrawer Wallach.
- 3. Noch ein gꝛaw Pferd: welche hinter einander gefuͤhꝛet wurden.
- 4. Ein Pferde Zeug von Silber wol außgearbeitet/ mit Turkois
Rubinen vnd andern Steinen verſetzet/ von 2 Ruſſen getragen. - 5. Ein Creutz faſt bey einer viertel Elen lang von Chriſolotten
in Gold gefaſſet/ auff einer Schuͤſſel getragen. - 6. Ein koſtbares Corpus Chymicum, deſſen Geheuſe von
Ebenholtz mit Golde beſchlagen/ deren Buͤchſen auch von Golde mit
Edelgeſtein verſetzt/ von 2 Ruſſen getragen. - 7. Ein Criſtallen Kaͤnnichen/ mit Golde beſchlagen/ vnd mit
Rubinen verſetzet. - 8. Ein groſſer Spiegel 5 Quartir lang vnd einer Elen breit/
in Ebenholtzen Raͤhm/ vnd mit dicken von Silber gegoſſenem Laub-
werck vnd Bildern beſetzet/ auch von 2 Ruſſen getragen. - 9. Ein kuͤnſtlich Bergwerck/ mit einer ſchlagenden Vhr/ bey
welchem die Hiſtoria vom verlohrnen Sohn mit beweglichen Bil-
dern abgebildet. - 10. Ein Silbern verguͤldeter Stab/ in welchem ein Perſpectiv.
- 11. Ein groß Vhrwerck in Ebenholtz verfaſſet/ vnd mit Silber
beſchlagen.
Nach dieſem 2 Kammer Junckern/ welche in außgereckten Haͤn-
den die Credentz Schreiben trugen/ Eines an dem Großfuͤrſten/ vnd
eines an den Patriarchen, Jhre Zaare Maytt. Herꝛn Vater Phi-
laret Nikiditz, (denn ob zwar derſelbe/ weil wir vnterwegens/ mit
Tode abgegangen/ wurde es doch fuͤr gut angeſehen/ ſolches Schrei-
ben dem Großfuͤrſten mit zu uͤberreichen.)
Darauff ritten die zwey Herꝛn Geſandten zwiſchen zweyen Pri-
ſtaffen/ welche zwey Tolmetſcher vor ſich herreiten hatten.
D ijNe-
[28]Newe Perſianiſche
Neben den Geſandten giengen vier Lackeyen/ hinter jhnen aber
ritten die Pagen.
Von der Geſandten Quartier biß auff das Schloß vor der Au-
dientz Saall/ uͤber eine halbe viertel Meile/ waren geſtellet uͤber 2000
Strelitzen oder Mußquetirer auff beyden ſeiten gedrucket an einan-
der/ durch welche wir reiten muſten: Hinter dieſe/ auff allen Gaſſen/
Haͤuſern vnd Daͤchern ſtund das Volck heuffig/ vnſern Auffzug
zu zuſehen. Vnterwegens kamen etzliche Poſten in vollen Sporen-
ſtrich vom Schloſſe/ gleich im Einzuge vns entgegen/ ſagten dem
Priſtaffen an/ daß wir bald geſchwinde bald langſamb reiten/ bald
gar ſtille halten ſolten/ darmit Jhre Zaare Maytt. nicht ehe oder lang-
ſamer ſich auff den audientz Stuel ſetzte/ biß die Geſandten verhanden.
Als wir auff dem Oberplatze des Schloſſes/ der Poſolski Precaſe
oder Geſandten Cantzeley vorbey vnd abgeſeſſen/ traten die Offieirer
vnd Hoffjunckern in jhre Ordnung: Der Marſchall aber gieng vor
der Præſenten, vnd wir vor den Geſandten her: Man fuͤhrte vns
zur lincken Hand durch einen gewoͤlbeten Gang/ vnd in denſelben einer
ſehr ſchoͤnen Kirchen/ (in welcher ſie eben jhren Gottesdienſt hielten)
vorbey/ Auff den Oberplatz zur rechten Hand gelegenen Audientz
Stube. Wir muſten aber darumb jhre Kirche vorbey gefuͤhret wer-
den/ weil wir Chriſten waren: Die Tuͤrcken/ Tartern vnd Perſer aber
werden nicht denſelben Weg/ ſondern gleich mitten uͤber den Platz zu
einer Steinern Stiege hinauff gebracht.
Vor der Audientz Stuben muſten wir durch ein gewelbetes Ge-
mach/ in welchem rings herumb alte anſehnliche Maͤnner/ mit langen
grawen Baͤrten/ in guͤldenen Stuͤcken/ vnd hohen Zobeln Muͤtzen
ſaſſen vnd ſtunden. Die ſollen Jhre Zaare Maytt. Goſen oder vor-
nembſte Kauffleute ſeyn/ die Kleidung aber gehoͤret in Jhre Zaare
Maytt. Schatz/ vnd wird nur bey ſolchen Solenniteten herauß gege-
ben/ vnd wieder eingeliefert.
der Mußco-
witiſchen oͤf-
fentlichen
Audientz.
Als die Geſandten vor die Thuͤre dieſes Vorgemaches kamen/
traten auß der Audientz Stube zwene von J. Z. M. abgeordnete Bo-
joren in guͤldenen vnd mit Perlen geſtickten Roͤcken/ empfingen die
Geſandten vnd ſagten: Daß Jhre Zaare Maytt. Sie begnadiget haͤt-
te mit jhren Hoff Junckern vor jhme zu erſcheinen. Die Præſenten
wurden im ſelbigem Gemache zu ruͤcke behalten/ vnd die Geſandten/
denen die Officirer, Hoff Junckern vnd Pagen folgeten/ hinein fuͤr
Jhre Zaare Maytt. gefuͤhret: Jn deme Sie zur Thuͤr hinein tra-
ten/ gieng des Zaaren vornembſter Tolmetſcher Hans Helmes/ ein
Mann von 60 Jahren/ vorher/ wundſchete dem groſſen Herꝛn Zaarn
vnd Großfuͤrſten Gluͤck/ langes Leben/ vnd meldete der Holſteiniſchen
Audientz
Stube.Geſandten Eintritt an. Die Audientz Stube war ein vierecket
Steinern Gewoͤlbe/ vnten vnd auff den ſeiten mit ſchoͤnen Tapeten
beleget/ oben mit Gold vnd allerhand Farben gemahleten Bibliſchen
Hiſto-
[]
[][29]Reiſe Beſchreibung.
Hiſtorien gezieret. Des Großfuͤrſten Stuel war hinten an der Wand
mit drey Stuffen von der Erden erhaben/ ſo mit vier Silbern vnd
verguͤldeten/ drey Zoll dicken Seulen vmbgeben/ auff welchen die
Decke als ein von drey Elen hoch auffgefuͤhret Thuͤrmlein ruhete:
Auff jeglicher ſeite ſtund ein Silberner Adler mit außgeſperreten Fluͤ-
geln. Es wurde aber dazumahl ein viel herꝛlicher vnd praͤchtiger
Stuel gemachet/ zu welchem 800 pfund Silber/ vnd 1100 Ducaten
zu verguͤlden/ gegeben wurden: Jſt mit allen Vnkoſten auff 25000
Thaler geſchaͤtzet/ vnd drey Jahr vom Deutſchen vnd Ruſſen/ derer
fuͤrnembſter war Meiſter Eſaias Zinckgraͤff ein Nuͤrenberger/ daran
gearbeitet worden.
Auff vorgedachtem Stule ſaß Jhre Zaare Maytt. in einem mit
allerhand Edeln-Geſteinen beſetzten vnd groſſen Perlen geſtickten
Rocke: Die Krone/ ſo Er uͤber einer ſchwartzen Zobeln Muͤtze auff
hatte/ war mit groſſen Diamanten verſetzet/ wie auch der guͤldene
Scepter/ welchen er in der rechten Hand hielte. Vor Jhre Zaare
Maytt. Stuel ſtunden vier junge ſtarcke Kneſen/ zwey auff jeglicher
ſeiten/ mit weiſſen Damaſchen Roͤcken/ hohen von Luchs Fell gemach-
ten Muͤtzen/ vnd weiſſen Stiefeln angethan: Vber der Bruſt mit
guͤldenen Ketten Creutzweiſe behaͤnget: jeglicher hielt ein ſilbern Beil
als zum Hiebe auff der Schulter. An den Waͤnden herumb zur Lin-
cken vnd gegen dem Zaar ſaſſen die voꝛnembſten Bojoren, Kneſen vnd
Reichs Raͤhte uͤber 50 Perſonen/ alle in ſehr koͤſtlichen Kleidern vnd
hohen ſchwartzen Fuchs-Muͤtzen/ welche ſie nach jhrer manier ſtets
auff den Koͤpffen behielten. Neben des Großfuͤrſten Stuel zur Rech-
ten ſtund der Reichs-Apffel in groͤſſe einer Boeßkugel von Golde auff
einen Silbern durchgebrochenen Pyramide, ſo zwey Elen hoch: Bey
denſelben ein guͤlden Handbecken vnd Gießkanne mit einem Hand-
tuche/ darmit Jhre Zaar Maytt. wenn die Geſandten an dero Hand
geweſen/ ſich wieder waͤſchet/ wie ſolches im Kupfferſtuͤcke mit mehren
angedeutet. Bey fuͤnff Schritte vom Stuele zur Rechten ſtund der
Reichs Cantzler.
Als nun die Geſandten mit gebuͤrender Ehrerbietung hinein ge-
treten/ wurden ſie gleich gegen Jhre Zaar Maytt. auff zehen Schritte
uͤber geſtellet/ vnd hinter dieſelben der Comitat, zur Rechten aber die
2 Edelleute mit den Credentz-Schreiben/ ſo ſtets empor gehalten
wurden. Des Großfuͤrſten Tolmetſcher Hans Helms tratt den
Geſandten zur lincken Hand. Darauff winckte Jhre Zaare Maytt.
den Reichs Cantzler vnd ließ den Geſandten ſagen/ daß Er ſie begna-
digte ſeine Hand zu kuͤſſen/ vnd als ſie/ einer nach dem andern/ hinzu
tratten/ nam Jhre Zaare Maytt. den Scepter in die lincke Hand/ vnd
reichte mit freundlichen Geberden jeglichem die Rechte entgegen/ vnd
ließ ſie kuͤſſen/ jedoch mit Haͤnden vnangeruͤhret: Hernach ſagte der
Reichs Cantzler/ was die Herꝛn Geſandten anzubringen haͤtten/ das
D iijſol-
[30]Newe Perſianiſche
ſolten ſie thun. Der Geſandte Philippus Cruſius fing an brachte
Jhre Zaare Maytt. von Jhre Fuͤꝛſtl. Gn. vnſerm gnaͤdigen Fuͤrſten
vnd Herꝛn den Gruß/ conteſtirte auch die Condolentz wegen des
Patriarchen Todes: Daß Jhre Fuͤrſtl: Gn. vermeinet hetten/
GOtt wuͤrde denſelben noch biß dato beym Leben erhalten haben/
darumb auch ein Schreiben an jhm geſandt/ welches neben dem
an Jhre Zaare Maytt. ſie mit gebuͤrender Obſervantz hirmit uͤber-
reichen wolten: Darauff namen die Geſandten die Creditiv Schrei-
ben vnd giengen vor Jhre Zaare Maytt. welcher dem Cantzler winck-
te/ dieſelbe nach ſich zu nehmen.
Als die Geſandten wieder zu ruͤcke getretten/ rieff Jhre Zaare
Maytt. den Reichs Cantzler abermahl zu ſich/ vnd ſagte was er den
Geſandten antworten ſolte/ Dieſer gieng vom Zaar auff fuͤnff Schritt
zu den Geſandten/ vnd ſagte: Der groſſe Herꝛ/ Zaar vnd Groß-
fuͤrſt/ ꝛc. laͤſſet dir Geſandten Philippo Cruſio vnd dir Geſandten
Otto Bruͤggeman ſagen/ daß Er ewres Fuͤrſten Hertzog Friedrichs
Schreiben empfangen/ wil es in Ruſſiſcher Sprache uͤberſetzen/ durch
ſeine Bojaren darauff Beſcheid geben laſſen/ vnd Hertzog Friedrichen
auff eine andere zeit wieder ſchreiben. Jn dem der Cantzler aber des
Großfuͤrſten vnd Jhre Fuͤrſtl: Gn. Titull auß den Zettel laß/ ent-
bloͤſte er das Haupt/ vnd ſatzte alſobald die Muͤtze wieder auff. Hinter
den Geſandten wurde eine Banck/ mit einem Tapet beleget/ geſetzet/
auff welche Sie nach Jhre Zaare Maytt. willen/ ſich ſetzen muſten.
Dann muſte der Cantzler ſagen: Daß Jhre Zaare Maytt. auch der
Geſandten Officirer vnd Hoff Junckern begnadigte jhm die Hand
zu kuͤſſen.
Als dieſes geſchehen/ erhub Jhre Zaare Maytt. ſich ein wenig im
Stuele/ vnd fragte ſelbſt die Geſandten/ mit dieſen Worten: Knees
Frederick Jescho sdoroff? Daß iſt: Jſt Hertzog Friedrich noch ge-
ſundt vnd gehets jhm auch noch wol? Darauff wurde geantwortet:
Wir haͤtten Jhre Fuͤrſtl: Gn. Gott lob in vnſern Abreiſen noch in
guter Geſundheit vnd Wolſtande gelaſſen/ GOtt gebe Jhre Zaare
Maytt. vnd Jhre Fuͤrſtl: Gn. ferner Geſundheit vnd gluͤckliche
Regierung.
Nach dieſem tratt herfuͤr des Großfuͤrſten Hoffemeiſter/ verlaß
Die Geſchen-
cke præſen-
tiret.die deſignation der Fuͤrſtl: Geſchencke/ welche auch alſoforth hinein
gebracht vnd eine weile gehalten wurden/ biß der Cantzler winckte/ die-
ſelben wieder hinauß zu tragen/ darauff redete der Cantzler ferner vnd
ſagte: Daß der Zaar vnd Großfuͤrſt aller Reuſſen/ vnd ein Herꝛ vnd
Herꝛſcher vieler Herꝛſchafften die Herꝛn Geſandten weiter zu reden
begnadiget hette/ welche dann vermuͤge der zwiſchen J. K: M. zu
Schweden vnd J. F. Gn. zu Schleßwig Holſtein des Perſiſchen
Wercks halber auffgerichteten Capitulation mit den Schwediſchen
Herꝛn Legaten zugleich geheime Audientz zu haben baten.
Auff
[31]Reiſe Beſchreibung.
Auff dieſes ließ Jhre Zaare Maytt. fragen/ obs den Geſandten
auch noch wol gienge/ vnd ſagen/ daß er Sie begnadigen wolte heute
von ſeiner Taffel zu ſpeiſen: Darauff wurden die Herꝛn Legaten
durch die zwo Bojaren ſo ſie hinein gefuͤhret/ wieder herauß begleitet.
Wir ritten mit den Priſtaffen vnd Strelitzen in voriger Ordnung wie-
der nach Hauſe.
Bald hernach kam des Großfuͤrſten Kammer Juncker einer/ ſo
ein Knees vnd ein groſſer anſehnlicher Mann war/ in praͤchtigen Klei-
dern auff einem wol außgeputzten Pferde geritten/ deme viel Ruſſen fol-
geten/ im Namen Jhre Zaare Maytt. die Geſandten zu tractiren.
Etzliche von deſſen Voͤlckern belegten die Taffel mit einem langen
weiſſen Taffeltuche/ vnd ſetzten darauff klein gerieben Saltz in einem
ſilbern Saltzfaſſe: Zwo ſilberne Kaͤnnichen voll Eſſig/ etzliche groſſe
Pocall: Meethſchalen/ deren Diameter anderthalb Viertel/ drey
von klarem Golde vnd zwey Silberne: Ein lang Meſſer vnd Gabel/
welche neben den andern Geſchirꝛen mit Fleiß abgeconterfeit auff den
Kupffer zu finden.
Der Großfuͤrſtliche Abgeordnete verfuͤgete ſich oben an die Taf-Die Geſand-
ten von des Großfuͤrſten
Taffel geſpei-
ſet.
fel/ vnd hieß die Geſandten neben ſich ſitzen/ die Hoff Junckern vnd
Officirer warteten vor der Taffel auff. Er ließ drey groſſe Pocall
mit Alecanten: Reiniſchen Wein vnd Meeth eingeſchenckt vor die Le-
gaten ſetzen/ Befahl darauff die Eſſen/ ſo von Jhre Zaare Maytt.
Taffel in 38 meiſten theils Silbern/ jedoch nicht gar blancken/ groſſen
Schuͤſſeln von allerhand gekochtes vnd gebratenes/ wie auch ge-
backenes eines nach dem andern auff die Taffel ſetzen/ vnd wenn nicht
mehr Raum/ die erſtgeſetzte wieder abnehmen. Als das letzte Ge-
richt auff den Tiſch kam/ ſtund der Knees auff/ forderte die Geſand-
ten auch vor der Taffel zu kommen/ ſagende: Diß waͤren die Speiſen
ſo Jhre Zaare Maytt. den groſſen Holſteiniſchen Geſandten durch
Jhm reichen lieſſe/ ſolten darmit vorlieb nehmen: Nam darauff eine
groſſe guͤldene Schale voll ſehr ſuͤſſen vnd wolgeſchmeckten Hindbee-
ren Meeth/ vnd tranck Jhre Zaare Maytt. Geſundheit den Geſand-
ten zu/ gab auch jhnen vnd vns jeglichem dergleichen Schalen vnd Ge-
traͤncke in die Hand/ wir muſten alle zugleich außtrincken. Einer von
vns/ weil er etwas weit von jhme ſtund/ vnd wegen vielheit des herumb-
ſtehenden Volcks die Schale auß ſeiner Hand nicht wol empfangen
kunte/ wolte dieſelbe Jhm uͤber die Taffel auff der andern ſeiten zu rei-
chen laſſen. Der Kneß aber wegerte es/ winckte jhm hervor zukom-
men/ vorgebende: Die Taffel bedeutete jtzo des Ruſſiſchen Kaͤyſers
Taffel/ hinter welche niemand/ ſondern alle davor/ ſtehen muſten.
Nach der erſten Geſundheit folgeten auff gleicher manier auch
Jhre Fuͤrſtl: Gn. vnſers gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛen/ mit dieſen
Worten: GOtt wolle Jhre Fuͤrſtl: Gn. bey langer Geſundheit er-
halten vnd geben/ daß Sie mit Jhre Zaare Maytt. in guter Einigkeit
vnd
[32]Newe Perſianiſche
vnd Freundſchafft allezeit verbleiben muͤgen. Zuletzt gieng auch die
Geſundheit des jungen Printzen/ Jhre Zaare Maytt. Herꝛn Sohns
herumb.
Nach dieſem ſatzten ſie ſich wieder zur Taffel/ truncken noch et-
liche Schalen Kirſch: vnd Brombeeren Meeth. Die Legaten ver-
ehreten Jhm einen verguͤldeten Pocall von 54 Loth/ denſelben ließ er
vor ſich hertragen/ vnd ritte alſo wieder hinauff zum Schloſſe.
Den 20 Auguſti kamen vnſere Priſtaffen wieder zu vns/ ſagten:
Daß Jhre Zaare Maytt. vns begnadigte außzugehen/ die Stadt
ſtuͤnde vns offen/ wenn vns beliebte zu reiten/ ſolten Pferde geſchicket
werden. Es waͤre auch den Schwediſchen Geſandten vnd jhren Voͤl-
ckern zu vns/ vnd wir zu jhnen zu kommen/ vergoͤnnet. Diß war vor
vielen ein Wunder: Dann es haben die Moßcowiter vor dieſem im
Gebrauch gehabt/ daß niemand von den Geſandten/ noch deren Voͤl-
cker jemals ſo lange ſie in Mußcow geweſen/ alleine haben außgehen
duͤrffen/ wenn ſie ja nothwendig auſſer dem Quartier zu verrichten ge-
habt/ hat ein Strelitze mit jhnen gehen muͤſſen/ Vns aber vnd den
Schwediſchen ward die Freyheit ohne Strelitzen außzugehen/ auß
ſonderlicher affection vergoͤnnet.
Es kamen auch den dritten Tag hernach die Priſtaffen mit einem
Tolck vnd des Großfuͤrſten vnter-Stallmeiſter/ brachten 6 von Jhre
Zaare Maytt. Pferden/ vnd begleiteten vnſere Geſandten zu den Her-
ren Schwediſchen. Wir hielten auch hernach zum offtern vnſere Zu-
ſammenkunfften vnd gute Correſpondentz vntereinander.
fuͤꝛſten bedien-
te duͤrfften oh-
ne Erlaubniß
nicht zu frem-
den Geſand-
ten gehen/ vnd
mit jhnen Eſ-
ſen.
Den 23 Dito hatten die Herꝛen Legaten etliche gute Freunde
als Doct. Wendelinum, den Apotecker vnd andere Jhre Zaare M.
bediente zu ſich zur Taffel gebeten: Dieſen aber/ als ſie den Cantzler
vmb Erlaubnuͤß gebeten/ iſts verweigert vnd verbotten worden in
dreyen Tagen nicht zu vns zukommen/ Dann die Ruſſen hatten die
Præſenten, als bey jhnen gebraͤuchlich/ noch nicht ſchaͤtzen laſſen/ vnd
weil vnter andern eine Chymiſche Apoteck war/ ſolten dieſe die æſti-
matores ſeyn.
Den 24 Dito kam H. Arendt Spiering General Licent Ver-
walter uͤber Liffland/ ſo von der Cron Schweden jhren Geſandten
nachgeſchickt worden/ vor Mußcow an/ welchen die Ruſſen anfaͤng-
lich nicht als einen Geſandten mit gebraͤuchlichen Solenniteten ein-
holen wolten/ Als aber die andern Schwediſchen Herꝛn Geſandten
ſolches uͤbel empfunden/ eyferig darwieder redeten/ haben die Ruſſen
doch endlich einen Priſtaffen hinauß geſchicket/ vnd denſelben empfan-
gen vnd einholen laſſen.
New Jahr.
Den 1. Septembris begiengen die Mußcowiter hochfeyerlich jhr
New Jahr. Sie zehlen aber jhre Jahr von Erſchaffung der Welt
her vnd halten davor/ daß vmb dieſe Zeit die Welt iſt erſchaffen worden.
Jhre Jahrzahl war damals 7142. Die Proceßion hiebey war wol
anzu-
[33]Reiſe Beſchreibung.
anzuſehen: Auff dem Schloßhoffe verſamleten ſich uͤber zwantzig tau-
ſend Mann jung vnd Alt. Auff den Oberplatz kam der Patriarch mit
ſeiner Cleriſey bey 400 Popen in Prieſterlichen Schmucke mit ſehr
vielen Fahnen Bildern/ vnd auffgeſchlagenen alten Buͤchern/ giengen
auß der Kirchen ſo zur rechten Hand im hinauffgehen lieget. Jhre
Zaare Maytt. aber kam mit ſeinen Reichs-Raͤhten Bojaren vnd
Kneſen von der lincken Hand des Platzes: Der Großfuͤrſt mit bloſ-
ſem Haͤupte vnd der Patriarch in einen Biſchoff Hute/ giengen beyde
alleine zuſammen/ vnd kuͤſſeten einander auff den Mund: Der Pa-
triarcha reichte auch Jhre Zaare Maytt. ein Creutz einer Spannen-
lang mit groſſen Diamanten vnd andern Edelgeſteinen verſetzt/ daſ-
ſelbe zu kuͤſſen. Nach dieſem ſprach er mit vielen Worten den Segen
uͤber Jhre Zaare Maytt. vnd der gantzen Gemeine/ vnd wuͤndſchete
allen Gluͤck zum Newen Jahr/ das Volck rieff Amin! Es ſtunden
auch vnzehlich viel Ruſſen/ welche jhre Supplicationes in die hoͤhe hiel-
ten/ vnd dieſelben mit vielem Geſchrey dem Großfuͤrſten fuͤrworffen/
welche auffgeſamblet vnd J. Z. M. ins Gemach gebracht wurden.
Darauff giengen Sie in Proceßion jeglicher wieder an ſeinen Ort.
Den 3 Septembris wurden etliche von den Schwediſchen Herꝛn
Legaten, als: H. Gyllenſtiern, Herꝛ Bureus vnd Herꝛ Spiering/
derer Expedition auff vnſer Werck gerichtet (dann die andern Herꝛn
Geſandten als Herꝛ Philip Scheiding vnd Oberſte Heinrich Fle-
ming waren nur in Sachen der Cron Schweden geſchickt) zur oͤf-
fentlichen Audientz gefuͤhret mit ebenmeſſigen Ceremonien als die
vnſerige/ vnd weil ſie auch angehalten/ mit Vns zugleich zur gehei-
men Audientz zu kommen/ iſts jhnen zugeſaget worden: SeyndDie erſte ge-
heime Au-
dientz.
auch darauff den 5 dieſes mit einander in gewoͤhnlicher Pompa vnd
Ceremonien auffgeritten: Man fuͤhrete ſie uͤber den Oberſten Platz
des Schloſſes zur Lincken durch ein Gemach/ welches voller alte An-
ſehnliche Maͤnner in guͤldenen Stuͤcken vnd hohen Muͤtzen ſaſſen/ in
die geheime Audientz-Stuben/ Jn derſelben ſaſſen vier Perſonen ſo
geheime Audientz zu geben verordnet waren/ als zwey Bojaren, vnd
zwey Cantzler/ waren mit ſehr koͤſtlichen Kleidern angethan: Jhre
Roͤcke Guͤldenſtuͤck/ mit ſehr groſſen Perlen vnd Edelgeſteinen breit
geſticket/ uͤber die Bruſt mit groſſen guͤldenen Ketten Creutzweiſe
behaͤnget/ Die Bojaren hatten auff den Haͤuptern jeglicher ein bonnet
(als bey vns die Calotten) mit groſſen Perlen uͤber vnd uͤber geſticket/
auff derer Wirbel ein Kleinoth: Die andern zwey aber ſaſſen in jhren
gebraͤuchlichen hohen ſchwartz-Fuͤchſen Muͤtzen. Die Geſandten
wurden von jhnen freundlich empfangen vnd neben ſie zu ſitzen genoͤti-
get. Die Bojaren ſatzten ſich zu erſt/ vnd zwar hinten in der Stuben
am Fenſter/ da die ſeiten Baͤncke im Winckel zuſammen ſtieſſen/ oben
an: Die Geſandten wurden hinten an die Wand geſetzet/ die zwey
Cantzler aber namen jhre Stelle forne gegen den Geſandten auff einer
EBanck
[34]Newe Perſianiſche
Banck ohne Lene (wie dann in gemein ſolche Baͤncke in Rußland ge-
braͤuchlich.) Jn derer mitten tratt Jhre Zaare Maytt. geheimer
Dolmetſch Hans Helms/ vnſere Voͤlcker aber vnd Priſtaffen ſo die
Geſandten hinein begleitet/ muſten hinauß ins Vorgemach/ ohne
zwey Secretarij vnd 2 Tolcken/ neben ein Ruſſiſchen Schreiber/ wel-
che ſtehen blieben/ vnd das Protocol halten muͤſten.
Als ſie ſich geſetzet/ fragte der Oberſte Bojar, ob auch die Herꝛn
Geſandten an Eſſen vnd Trincken vnd andern nothwendigen Sa-
chen genugſam verſehen waͤren? Als aber fuͤr gute tractamenta vnd
aller Dinge uͤberfluß gedancket ward/ ſtunden ſie alle auff mit entbloͤſ-
ſeten Haͤuptern/ vnd fing der erſte an: Der groſſe Herꝛ Zaar vnd
Großfuͤrſt (mit recenſirung des gantzen Titels) vnd ſatzten ſich dar-
auff wieder nieder/ laͤſſet euch Koͤnigl: vnd Fuͤrſtlichen Geſandten ſa-
gen: Daß er die Brieffe in die Ruſſiſche Sprache hat uͤberſetzen laſ-
ſen/ dieſelbe uͤberleſen/ auch ewre muͤndliche Rede in offentlicher Au-
dientz vernommen.
Darauff fing der andere an (wieder auffſtehend als vorhin) Der
groſſe Herꝛ/ ꝛc. wuͤndſchet der Koͤnigin in Schweden vnd dem Fuͤr-
ſten in Holſtein alle Wolfarth vnd Sieg wieder jhre Feinde/ vnd laͤſ-
ſet euch wiſſen/ daß er die Koͤnigliche vnd Fuͤrſtliche Schreiben mit
Fleiß uͤberleſen/ vnd jhre Meinung darauß vernommen hat.
Der dritte mit ebenmeſſigen Ceremonien, Der groſſe Herꝛ/ ꝛc.
hat auß den Schreiben verſtanden/ daß man euch ſolle in deme was
jhr reden werdet/ Glauben zuſtellen/ welches auch geſchehen ſol/ vnd
Jhre Zaare Maytt. wil darauff antworten.
Der vierdte: Daß ſie von Jhre Zaare Maytt. abgeordnet waͤ-
ren zu vernehmen was der Geſandten Anbringen vnd Begehren waͤre.
Verlaſe darauff der von Jhre Zaare Maytt. zur geheimen Audientz
verordneten Namen/ Als nemblich:
den Bojaren
zur geheimen
Audientz
verordnet.
Der Verwalter auff Twere, Knes Boris Michaelowitz Li-
kouw Obolenskoi.
Der Verwalter auff Tarschock, Vaſili Ivanowitz Stresnow.
Die zwey Dumnoi Diaken, Als:
Ivan Taraßowitz Grammatin, Verſiegeler vnd Ober-Cantz-
ler. Vnd
Ivan Offonaßiowsin Gawarenow vnter-Cantzler.
Nach verleſung derer ſtunden Sie alle wieder auff/ vnd fieng
der Koͤnigl: Schwediſche Legate Herꝛ Ericus Gyllenſtiern an/ in
Deutſcher Sprache in Namen Jhre Koͤnigl: Maytt. zu Schweden
zu dancken/ daß Jhre Zaare Maytt. Sie zur geheimen Audientz
verſtatten wollen/ laß darauff jhre Propoſition auff einen Bogen
verfaſſet/ vnd als die vnſerige ſo etwas laͤnger auch zu verleſen ange-
fangen/ den Raͤhten aber die zeit anzuhoͤren zu lang fallen wolte/ for-
derten ſie beyde Propoſitiones ſchrifftlich vnd giengen darmit zu Jhre
Zaare
[35]Reiſe Beſchreibung.
Zaare Maytt. hinauff/ lieſſen die Geſandten vnter deſſen in der gehei-
men Audientz-Stuben alleine warten.
Es traten aber vnſere Priſtaffen vnd etliche der Voͤlcker wieder
zu den Geſandten hinein/ uͤber eine halbe Stunde kam der vnter-
Cantzler alleine wieder mit Bericht/ daß wir auff dißmahl vnſern Be-
ſcheid haͤtten/ ſolten nur wieder nach Hauſe reiten/ die Propoſitiones
ſolten ſchleunigſt translatiret werden/ vnd alsdann Antwort darauff
erfolgen. Wir ritten alſo wieder nach vnſerm Quartier.
Den 10 Septemb. ſeynd die Schwediſche Herꝛn Legaten inge-
ſampt wegen jhres Reichs Sachen/ zur letzten geheimen Audientz
auffgeholet worden.
Den 12 dieſes ritten drey Tartariſche Geſandten auff/ ohne Ge-Cyrcaſſiſche
Tartern zur
Audientz ge-
ritten.
praͤnge/ waren von den Cyrcaſſiſchen Printzen/ ſo des Großfuͤrſten
Vasal iſt/ geſchickt/ hatten 16 Diener hinter ſich herlauffen. Sie rit-
ten in rothen grob tuchenen Roͤcken auff/ vnd kamen in ſeiden Dama-
ſchen roth vnd geelen Roͤcken/ ſo jhnen der Großfuͤrſt verehret/ wie-
der herunter.
fuͤrſten ein
Fraͤwlein ge-
boren.
Den 15 dieſes kamen die Priſtaffen vnd berichteten/ daß den vori-
gen Tag die Großfuͤrſtin einer jungen Tochter geneſen/ welche allbe-
reit getauffet vnd Sophia genennet worden. Denn die Ruſſen jhre
E ijKin-
[36]Newe Perſianiſche
Kinder nicht vngetaufft liegen laſſen/ auch bey der Tauffe nicht/ wie
in Deutſchland/ groß Gepraͤnge vnd Convivia halten. Der Pa-
triarch ſol/ gleich bey allen des Großfuͤrſten Kindern/ Gefatter geſtan-
den ſeyn. Wir genoſſen auch ſolcher Frewden/ in dem vns vnſer Korm
oder Proviant denſelben Tag doppelt gereichet ward.
Den 17 dieſes kam ein Tuͤrckiſcher Legate vor Mußcow an/
Ein Tuͤrcki-
ſcher Legate
in Mußcow
praͤchtig ein-
geholet.welcher mit ſechszehen tauſend Mann zu Pferde/ vnd ſehr groſſer
Pracht eingeholet ward/ zu ſo einem groſſem Heer wurden nicht
mehr als ſechs Standarden gezehlet. Die erſte/ zur Leib Compagnia
gehoͤrig/ war von weiſſen Atlaß/ in welcher ein doppelter Adler mit
dreyen Cronen in einem Lorbeer Krantze eingefaſſet/ mit dieſer uͤber-
ſchrifft: VIRTUTE SUPERO. Jtem drey blawe vnd weiſſe/ in der
einen ein Greiff/ in der andern eine Schnecke/ in der dritten ein Arm
mit dem Schwerdte. Jtem eine von rohten Damaſch/ in welcher der
Janus mit zweyen Geſichten gemahlet/ vnd dann ein rohtes/ ſo leer
war. Man vermeinete/ daß auff Angeben der Deutſchen Officirer
ſo vor Schmolensko gezogen/ ſolche Emblemata ſeynd eingeſchrie-
ben worden. Vor jegliche Standarde ritten Schalmeyer vnd Heer-
paucker/ vor den Leib Corneth aber ſechs Trompeter/ ſo auff jhre ma-
nier ſich mit Blaſen luſtig hoͤren lieſſen. Etliche Kneſen ritten auff
ſtattlichen Perſiſchen/ Polniſchen vnd Deutſchen wol außgeputzten
vnd gezierten Pferden/ vnter denen auch zehen Großfuͤrſtliche Pferde/
mit ſo groſſen ſilbern Ketten/ derer bey vnſerm Einzuge gedacht/
behaͤnget.
Vnſer etliche haben mit den Schwediſchen eine Compagnia von
50 Perſonen gemacht/ vnd ſeynd mit dem Schwediſchen Marſchall/
dem Wol Edlen Wolff Spar/ als vnſern Capitain, dem Tuͤrcken auff
eine Meile entgegen geritten. Dieſer als Er vns anſichtig ward/ ſahe
Auffzug des
Tuͤrcken bey
deſſen An-
kunfft vor
Mußcaw.vns ſcharff in die Augen/ gleich wir auch jhm: Wir ritten eine gute
weile neben jhm her/ vnd beſahen ſeinen Comitat vnd Auffzug/ welcher
ſich alſo præſentirte: Zu erſt ritten 46 Strelitzen mit Bogen/ Pfeil
vnd Saͤbeln behaͤnget/ darnach der Priſtaff im guͤlden ſtuͤcken Rocke/
deme folgeten 11 Perſonen/ in rohten Sammitten Roͤcken ſo theils
Tuͤrckiſche vnd Griechiſche Kauffleute/ theils Geiſtliche der Griechen/
hernach des Geſandten Marſchall alleine: Nach dieſem 4 Leibſchuͤ-
tzen mit Bogen vnd Pfeil/ Dann 2 in ſehr ſchoͤnen Kleidern als ſeine
Cammer Junckern/ darauff folgete der Geſandte ſelbſt/ Er war eine
Perſon mittelmaͤſſiger groͤſſe/ im Geſichte gelbicht mit einem Kohl-
ſchwartzen runden Barte/ ſein Vnterrock war von weiſſen Atlaß mit
bunten Blumen/ der uͤber-Rock aber von guͤlden Stuͤcke mit Luxfell
gefuttert/ auff den Kopffe hatte Er/ wie auch alle ſeine Leute/ einen
weiſſen Bundt.
Er ſaß in einen ſchlechten weiſſen hoͤltzern Wagen/ war aber mit
einen ſehr koͤſtlichen von Golde gewirckten Tapet behaͤnget. Hinter
jhm
[37]Reiſe Beſchreibung.
jhm fuhren uͤber 40 Bagage Wagen/ auff deren jeglichen ein oder
zwey Diener ſaſſen.
Als ſie nun noch eine viertel Meile von der Stadt/ vnd der Ge-
ſandte vermutete/ daß die Ruſſen/ ſo jhn empfangen ſolten nicht ferne/
ſatzte er ſich auff ein ſchoͤn Arabiſch Pferd. Wie er einen Piſtolenſchuß
geritten/ kamen jhm zwey Priſtaffen mit des Großfuͤrſten Pferden
als wie gebraͤuchlich entgegen/ vnd hielten ſo lange zu Pferde biß der
Geſandte erſt abgeſtiegen/ hingegen die Tuͤrcken/ ob ſchon bey nen-
nung des Großfuͤrſten die Ruſſen jhre Muͤtzen abnahmen/ lieſſen ſie
doch/ nach jhres Landes art jhre Buͤnde auff den Koͤpffen ſtehen/ ga-
ben auch ſonſt kein Zeichen der Ehrerbietung.
Nach dem der Geſandte empfangen war/ ſatzten die Ruſſen ſich
alſobald wieder zu Pferde/ vnd ob der Tuͤrck zwar ſich auch nicht ſaͤu-
mete/ war jhme doch ein ſehr hoch vnd ſo muͤhtig Pferd mit einem ho-
hen Ruſſiſchen Sattel gegeben/ daß er viel zu thun hatte/ ehe Er auff-
kommen koͤnte/ Vnd als er endlich/ wie wol nicht ohn Gefahr auffge-
ſtiegen/ fuͤhrten jhn die Priſtaffen in der mitten auff den Alten abge-
branten vnd erſt wieder auffgebaweten Geſandten Hoff/ ſo balde der
ins Quartier/ wurde der Hoff feſte verſchloſſen vnd mit ſtarcker
Wacht beſetzet.
Bey Einzuge deſſen waͤren vnſere Geſandten gerne bey den
Schwediſchen/ von denen ſie auch gebeten waren/ geweſen/ weil der
Geſandten Hoff nahe bey der Schwediſchen Quartier/ auß welchen
man auff den Hoff der Tuͤrcken ſehen kunte/ Der Reichs Cantzler
aber ließ die Herꝛn freundlich bitten/ daß ſie jhnen wolten belieben laſ-
ſen/ doch nur dieſen Tag/ vmb gewiſſer Vrſachen/ innen zu bleiben.
Den 19 dieſes haben wir mit den Koͤnigl: Schwediſchen HerꝛnDie andere
geheime Au-
dientz.
Geſandten/ die andere geheime Audientz gehabt.
Den 23 Septemb. iſt der Tuͤrckiſche Legate in folgender Ord-
nung zur oͤffentlichen Audientz gefuͤhret worden.
ſche Legate
zur oͤffentli-
chen Audi-
entz geritten.
Erſtlich ritten 20 Coſacken auff weiſſen Großfuͤrſtlichen Pfer-
den/ denen folgeten die Tuͤrckiſche vnd Griechiſche Kauffleute/ hin-
ter dieſen wurden die Præſenten getragen/ Als nemblich: 20 Stuͤck
guͤlden Lacken/ jedes von einem Ruſſen hinter einander.
Ein guͤlden Creutz uͤber eines Fingers lang mit Diamanten ver-Die Præſen-
ten des Tuͤr-
cken an den
Großfuͤrſten.
ſetzt auff eine ſilberne Schuͤſſel geleget.
Ein Cryſtallen Kaͤnnichen mit Golde eingefaſſet vnd mit Edel-
geſteinen verſetzt.
Ein Guͤrtel zum Saͤbel mit Golde durcharbeitet/ vnd mit Edel-
geſteinen verſetzet.
Eine ſehr groſſe Perle in einer Schuͤſſel auff rohten Taffend
liegend.
Zwey Hauptgeſtelle/ vor vnd hinter Zeug ſehr kuͤnſtlich gemachet.
Zwey Satteldecken mit Gold vnd Perlen geſticket.
E iijEin
[38]Newe Perſianiſche
Ein groſſer Diamanten Ring/ auch auff einer Schuͤſſel.
Ein Rubin faſt eines Reichsthalers groß in Golde verfaſſet.
Ein ſchoͤn Bulaf faſt in Form eines Scepters/ wie die Tuͤrcki-
ſchen Obriſten in Haͤnden zu tragen pflegen.
Hierauff ritten 4 paar Tuͤrcken/ dann zwey junge wol außge-
putzte Leute ſo die Creditifen vor den Geſandten auff langen rothen
ſeidenen Tuͤchern trugen/ waren faſt einer Elen lang zuſam̃en geleget.
zur Audientz
geritten.
Die Geiſtlichen Griechen waren nicht bey ſolchem Auffzuge/ hat-
ten aber den 28 Dito abſonderliche Audientz, wurden durch zwene
alte Ruſſiſche Pfaffen zu Pferde auffs Schloß geholet/ droben aber
von vielen Pfaffen zur Audientz begleitet/ Jhre Præſenten waren:
Præſenten.
Sechs Schuͤſſeln mit heiligen Gebeinen deren etliche verguͤldet.
Ein mit Golde durchgewircketes vnd mit Perlen geſticktes Fut-
ter zum Meßgewand.
Ein Hauptgeſtelle zum Pferde mit Edelgeſteinen verſetzt.
Zwey guͤldene Stuͤck.
Ein Meßgewandt.
Ein Stuͤck ſilbern Tobin mit guͤlden Blumen.
Hierauff folgeten die Griechen in braunen Camlotten Roͤcken
in oberwentes Geleite der Ruſſiſchen Muͤnche vnd Pfaffen/ vnd lieſſen
einen Biſchoff Stab empor vor ſich hertragen.
ben von Jhr
Churfuͤrſtl:
Durchl: zu
Sachſen in
oͤffentlicher
Audientz
uͤbergeben.
Es hatten vnſere Geſandten auch ein Schreiben von Jhre
Churfuͤrſtl: Durchl: zu Sachſen an Jhre Zaare Maytt. haltend/
vnd weil es vor rathſamb angeſehen wuͤrde/ daß es Jhre Zaare Maytt.
auch in oͤffentlicher audientz uͤbergeben wuͤrde/ Jſt der Michaelis
Tag von den Ruſſen dazu angeſtellet worden/ da dann das Schrei-
ben von dem Wol Edlen Johan Criſtoff von Vhteritz auff geel vnd
ſchwartzen Taffet vor die Geſandten hergetragen ward: Der Groß-
fuͤrſt empfieng ſolches auch gantz freundlich vnd fragte nach Jhre
Churfuͤrſtl: Durchl: Geſundheit vnd Zuſtande/ begnadigte vns
abermahl von ſeiner Taffel geſpeiſet zu werden/ bekamens aber nicht
in zugerichteten Speiſen/ ſondern ward an materialien in die Kuͤche
geſchaffet.
Feſt der Ruſ-
ſen.
Den 1. Octob. iſt von den Ruſſen ein groſſer Prasnick oder Feſt
gefeyret worden/ da Jhre Zaare Maytt. mit ſeinen Hoffleuten/ vnd
der Patriarcha mit der gantzen Cleriſey in die vor dem Schloſſe gele-
gene kuͤnſtlich gebawete Kirche Sancta Trinitas, von den Deutſchen
aber Jeruſalem genennet/ gegangen/ Vorm Schloſſe auff dem Platze
zur rechten Hand iſt ein mit Schrancken vmbgebener Ort als ein
rundes Theatrum, an welchen zwey ſehr groſſe Metallen Geſchuͤtze
liegen/ deren eines diameter einer Elen groß. Als Sie nun in der
Proceßion vor ſelbiges Theatrum kamen/ gieng der Großfuͤrſt mit
dem Patriarchen alleine hinauff. Der Patriarcha hielte dem Zaare
ein Bild in Form eines viereckten Buches mit Silber beſchlagen vor/
gegen
[39]Reiſe Beſchreibung.
gegen welchem der Zaar ſich andaͤchtig vnd tieff neigete/ beruͤhrte es
auch mit dem Kopffe/ vnter deſſen wurde von den Popen oder Prie-
ſtern geleſen/ Darnach gieng der Patriarcha abermahl zu dem Zaare/
hielt jhme ein als einer guten Hand lang mit Diamanten verſetzetes
guͤlden Creutz zu kuͤſſen vor/ druͤckt es jhme auch an die Stirn vnd
beyde Schlaͤffe/ darauff giengen Sie in gedachte Kirche vnd verrich-
teten ferner jhren Gottesdienſt.
Den
[40]Newe Perſianiſche
heime Au-
dientz.
Den 8 Octobris haben wir mit den Schwediſchen die dritte
geheime Audientz bey 2 Stunden gehabt.
Den 12 dieſes ritten Jhre Zaare Maytt. von jhren Bojaren
Der Groß-
fuͤrſt Wal-
farten gerit-
ten.vielen Kneſen vnd Soldaten bey 1000 Mann begleitet eine halbe
Meile vor der Stadt zu einer Kirchen Wallfarten/ Der Großfuͤrſt
ritte alleine/ hatte eine Knutpeitſche in der Hand/ hinter jhme die
Bojaren vnd Kneſen 10 in einem Gliede/ war praͤchtig anzuſehen.
Es folgete die Großfuͤrſtinne mit den jungen Printzen vnd Fraͤwlein
Dem die
Großfuͤrſtin
mit jhren Fꝛa-
wenzimmer
folgeten.in einem hoͤltzern mit ſchnitzwerck gezierten rothen Tuche uͤberzogenen/
vnd auff den ſeiten mit gelben Taffet behaͤngeten groſſen Wagen/
welcher von 16 weiſſen Pferden gezogen ward/ Nach dieſem folgete
das Zaariſche Frawenzimmer in zwey vnd zwantzig hoͤltzern Wagen/
ſo gruͤn angeſtrichen vnd gleich auch die Pferde-Strenge mit rothen
Tuche uͤberzogen. Es wurden die Wagen feſte zugehalten/ daß nie-
mand darinnen geſehen werden kunte/ es waͤre dann/ daß vngefehr
der Wind den Vorhang auffriſſe/ wie mir damals ſolch Gluͤck an
Jhre Maytt. Wagen im voruͤberfahren wiederfuhre/ daß ich jhr Ge-
ſichte vnd Kleidung/ welche mir ſehr ſchoͤne vorkamen/ erblickete:
Auff den ſeiten giengen uͤber 100 Strelitzen mit weiſſen Staͤben/
ſchlugen das herzulauffende Volck auß dem Wege. Das Volck wel-
ches jhre Obrigkeit ſehr liebet vnd hoch achtet/ wuͤndſchte jhnen mit
ſonderbarer devotion Gluͤck vnd Segen nach.
geheime Au-
dientz.
Den 23 dieſes hatten wir mit den Schwediſchen die vierdte ge-
heime Andientz. Den 28 aber bekamen die Schwediſche Herꝛn
Legaten alle in geſampt in einer oͤffentlichen audientz jhren volligen
Abſchied. Sie lieſſen die Recreditiven durch die jhrige oͤffentlich
vor ſich herunter tragen/ vnd zogen darauff den 7 vnd 10 Novembris
auff drey Parteyen wider auß Mußcow nach Liffland vnd Schweden.
geheime Au-
dientz.
Den 19 Novembris hatten wir die fuͤnffte vnd letzte geheime
Audientz, in welcher den Geſandten angekuͤndiget ward/ daß Jhre
Zaare Maytt. nach ſattſamer erwegung der Sachen auff die bißhero
gehabte tractaten endlich ſich dahin reſolviret vnd beſchloſſen Jhre
Fuͤrſtl: Gn. Hertzog Friedrichen von Schleßwig/ Holſten/ ꝛc. als
jhrem Freund/ Oheimb vnd Schwager auß ſonderlicher Liebe in be-
gehrten Sachen/ welche zwar bißhero vielen Potentaten abgeſchlagen
worden/ zu willfahren vnd zu vergoͤnnen/ daß dero Geſandten durch
Rußland in: vnd auß Perſien gehen moͤchten/ jedoch ſo ferne Sie erſt
wieder zu ruͤcke nach Holſtein reiſen/ vnd uͤber die abgehandelte
Pacta Jhre Fuͤrſtl: Gn. Confirmation bringen wuͤrden.
Nach ſolchen auff viel vorhergegangene Muͤhe vnd Arbeit
erlangten Schluß/ machten wir vns durch beſuchung etlicher guter
Freunde allerhand gute Ergetzligkeiten. Jn deme die Herꝛn Geſand-
ten vnd vnſer etliche mit jhnen vom Schwediſchen Herꝛn Reſidenten
zur Kindtauffe: Von Doct. Wendelino zur Hochzeit/ welche er ſei-
nem
[41]Reiſe Beſchreibung.
nem guten Freunde Garlef Lüders außrichtete. Jtem von David
Ruͤtzen/ vornehmen Kauffman/ zu einem koͤſtlichen Banquet gela-
den wurden.
Den 22 Octob hielten die Ruſſen eine groſſe anſehnliche Pro-Eine groſſe
Proceßion
der Ruſſen/
in welcher der
Patriarcha
vnd Gꝛoßfuͤꝛſt
ſelbſt zugegen.
ceßion zu einer Kirchen nicht weit von dem gewoͤhnlichen Geſandten
Hoff gelegen/ welcher der Patriarche vnd der Großfuͤrſt ſelbſt bey-
wohneten. Vnd war auff folgende manier zuſehen:
Der Weg vom Schloſſe biß zu der Kirchen war mit Bretern be-
leget/ vorher giengen viel Wachßliecht-Kraͤmer vnd etliche ſo den
Weg mit Beſen kehreten.
Darauff folgete die Proceßion.
Es gieng einer mit einem Gießbecken vnd Handtuch.
Drey roth vnd weiſſe Fahnen/ faſt als die Cornette gemachet.
61 Popen in jhren Meßgewandt.
Vier Cherubim auff lange Stangen getragen.
Eine Laterne auch auff einer Stangen ſteckend.
Denen folgeten 40 Popen.
Ein Creutz auff deren Ecken runde Kugeln/ welches auff Stan-
gen ſo 2 mahl Creutzweiſe in einander geſchrencket von 8 Popen ge-
tragen wurde.
Hinter dieſem 100 Popen vnd Muͤnche/ deren jeglicher ein ge-
mahlet Bild hatte.
Ein abſonderlich groß Bild/ welches jhrer zwey zugedeckt trugen.
Dem folgeten 40 Popen.
Dann wider ein mit vielen Perlen behaͤnget Bild ſo von 3 Per-
ſonen getragen ward.
Hinter dieſem aber ein Bild.
Vier Popen welche ſungen.
Wieder ein Bild.
Ein mit Diamanten verſetzt Creutz auff einer Schuͤſſel.
Zwey brennende Liechter.
Dar auff kam der Patriarcha in koͤſtlichem Meßgewand/ vnter ei-
nem blawen Himmel gehend/ ſo von zwey Perſonen an den Armen/
gefuͤhret ward.
Vor jhm her/ vnd auff beyden Seiten giengen bey 50 Popen vnd
Muͤnche.
Nach dieſem folgete J. Zaare Mayeſtaͤt auch zu Fuß/ vnter einem
rothen Himmel/ von ſeinen Bojaren vnd Kneeſen begleitet.
Hinter jhm ward ein rother Stuel von 2 Perſonen getragen.
Des Groß Fuͤrſten Pferd geleitet.
Zu letzt eine Schlitte mit zwey weiſſen Pferden.
Jn ſolchem Proceß giengen ſie zu einer Kirchen/ nicht weit
von dem gewoͤhnlichen Geſandten Hoff gelegen/ welche durch occa-
Fſion
[42]Newe Perſianiſche
ſion ein daſelbſt in der Erden gefundenes Marien Bild vnlaͤngſt iſt
erbawet worden.
miſche Tar-
tern zur Au-
dientz gerit-
ten.
Den 12 Decembris ſahen wir Grimmiſche Tartern 72 Perſo-
nen/ ſo ſich alle Geſandten nandten/ auffritten. Der Großfuͤrſte hat
jhnen bey drey Stunden geſeſſen/ vnd jhr Anſuchen ſelbſt gehoͤrt.
Sie haben ſich in der Audientz Stuben/ nach jhrer manier, auff die
Erde gelagert/ vnd iſt jeglichem/ wie man vns berichtete/ eine Schale
Meeth außzutrincken gegeben worden: Hernach haben die 2 fuͤrnemb-
ſten Roͤcke von guͤlden Stuͤcken/ die andern aber von rothen Schar-
lack/ vnd ſo nach der Ordnung herunter geringere neben Zobelne vnd
andere Muͤtzen verehret bekommen/ welche ſie im herunterreiten uͤber
jhre Kleider gehaͤnget/ trugen.
Dieſe Nation iſt ein grawſam feindlich Volck/ ſo in weitleuffti-
gen vnd zerſtreweten oͤrtern von Mußcow ab nach Suͤden gelegen
wohnen/ thun dem Großfuͤrſten an den Graͤntzen ſonderlich bey Tule
mit Pluͤndern vnd Rauben der Leute groſſen ſchaden. Es hat zwar
der Zaar Fœdor Ivanowitz daſelbſt wider jhren Einfall mit verhawe-
nen Waͤldern vnd auffgeworffenen Graben uͤber 100 Meilen einen
Wall auffgefuͤhret/ wil aber heute zu Tage wenig helffen. Sie kom̃en
mit ſolchen Geſandtſchafften zum oͤfftern/ nur daß ſie was holen vnd
Verehrung haben wollen. J. Z. Maytt. vmb den Frieden zuerkauffen
ſihet alsdann etwas Vnkoſten an ſie zuwenden nicht an. Sie halten
aber doch ſo lange Friede/ als es jhnen gut deucht.
Den 16 Decemb. hat man Vns wieder in groſſer Pracht zur
Vnſere letzte
oͤffentliche
Audientz
bey den Groß-
fuͤrſten.oͤffentlichen Audientz gefuͤhret/ vnd weil wegen Schnee vnd Froſt/
ſo damals eingefallen die groſſen Herꝛn/ jhrer gewonheit nach/ nicht
mehr zu Pferde/ ſondern zu Schlitten gehen/ wurden den Geſandten
zwey wol außgeſtaſterte Schlitten gebracht/ deren eine mit rothen
Atlaß/ der ander mit rothen Damaſch allenthalben außgefuttert vnd
hinten uͤber mit weiſſen Baaren-Haͤuten beleget/ uͤber die Baaren-
Haͤute aber ſchoͤne Tuͤrckiſche Decken/ Die Pferde Kummet waren
verguͤldet/ vnd mit vielen Fuchsſchwaͤntzen (welche der groͤſte Zierath
an vornehmer Herꝛn vnd Leute/ ja des Großfuͤrſten Schlitten ſelbſt
iſt) behaͤnget.
Die Priſtaffen fuhren jeglicher in abſonderliche Schlitten/ vnd
jeglichem Geſandten zur rechten Hand/ Vor der Audientz-Stuben
wurden ſie auff vorige manier von zweyen groſſen Herꝛn/ ſo jhnen
entgegen kamen/ empfangen/ vnd vor Jhre Zaare Maytt. gefuͤhret/
welcher anfaͤnglich durch den Reichs Cantzler fragen ließ/ ob die Ge-
ſandten noch bey guter Geſundheit waͤren? Nach gebuͤrlicher beant-
wortung/ wurde hinter jhnen eine Banck geſetzt/ vnd ſie auff dieſelbe
zu ſitzen genoͤtiget. Darauff ſieng der Cantzler an: Der groſſe Herꝛ
Zaar vnd Großfuͤrſt Michael Fœdorowitz, aller Reuſſen ſelbſt Er-
halter/ ꝛc. laͤſſet euch Geſandten ſagen/ daß jhr von Jhr Fuͤrſtl. Gn.
den
[43]Reiſe Beſchreibung.
den Fuͤrſten Friedrich von Holſtein zu Jhre Zaare Maytt. geſchickt
ſeyd/ neben Brieffen/ welche Sie wol empfangen/ haben auch auff
Ewer begehren durch ſeine Bojaren vnd Raͤhte: Knes Boris Michae-
lowitz Lykow, Vaſili Ivanowitz Stresnow, vnd Dumnoi Diaken:
Ivan Taraſſowitz, vnd Ivan Gavarenow Euch verhoͤren laſſen/ Jſt
auch darauff eine abhandlung in gewiſſen Sachen geſchehen/ vnd von
euch vnterſchrieben. Jmgleichen hat Jhre Zaare Maytt. durch euch
einen Brieff empfangen von dem Churfuͤrſten Johan Georg von
Sachſen/ vnd deſſen Jnhalt vernommen. Darauff ſollet jhr jtzo an
den Fuͤrſten Friedrichen von Holſtein/ ꝛc. ſo wol dem Churfuͤrſten
Johan Georg die Zaariſche Brieffe wieder empfangen.
Hiermit uͤberlieferte der Cantzler die Brieffe vor des Zaars
Stuel/ welche die Geſandten mit Ehrerbietung empfiengen: Darauff
neigte ſich der Großfuͤrſt/ ſagende: Wenn die Geſandten zu Jhre
Churfuͤrſtl: Durchl: Johan Georg, vnd Jhre Fuͤrſtl: Gn. Hertzog
Friedrich kaͤmen/ ſolten ſie jhnen ſeinen Gruß vermelden. Dann ließ
Er durch den Cantzler ſagen/ daß Er die Geſandten/ wie auch dero
Officirer vnd Hoff Junckern abermahl ſeine Hand zu kuͤſſen begna-
digte: Als ſolches geſchehen/ ward Vns wiederumb die begnadigung
der Speiſen von Jhre Zaare Maytt. Taffel zugeſagt. Die Geſand-
ten thaten vor die empfangene Zaarſche Gutthaten vnd geneigten
Willen gebuͤrliche Danckſagung/ wundſchten Jhre Zaare Maytt.
langes Leben/ gluͤckliche vnd friedliche Regierung/ vnd dem gantzen
Großfuͤrſtlichen Hauſe alles Zaariſches Wolergehen: Nahmen dar-
auff jhren Abſchied vnd ritten wieder nach Hauſe.
Nach einer Stunden kamen die Großfuͤrſtliche Eſſen vnndGroßfuͤrſtli-
che Speiſen
vnd Tracta-
ment nach
der letzten oͤf-
fentlichen Au-
dientz.
Getraͤncke/ die Gerichte auff 46 Schuͤſſeln/ waren meiſtentheils ge-
ſottene/ in oͤhle gebratene vnd gebackene Fiſche/ Etzliche Gemuͤſe/ vnd
ander gebackens/ worbey kein Fleiſch/ weil damals jhre Faſten/ ſo ſie
jaͤhrlich vor dem Weyhnachtfeſt halten/ eingefallen. Dieſe Mahlzeit
præſentirte Knes Ivan Lwolff, in allen ſtuͤcken gleich dem vorigen/
nach der erſten oͤffentlichen Audientz.
Nach dieſem Actu kamen des Großfuͤrſten Stallmeiſter vndDie Geſand-
ten muͤſſen im
Abzuge vielen
Großfuͤrſten
bedienten
Verehrung
geben.
Kellermeiſter/ wie auch die/ ſo die Speiſen vnd Getraͤncke allzeit in der
Geſandten Hauß geſchaffet/ begehrten Verehrung. Dem Stall-
meiſter vnd Kellermeiſter ward neben dem Kneſen, jeglichem ein
Pocal, den andern Voͤlckern aber (derer 16 waren) ingeſampt 32
Rubel gegeben.
Den folgenden Tag kamen die Priſtaffen mit zweyen Tol-
cken/ nemblichen Hans Helmes welcher bey J. Z. M. vnd dero Bo-
jaren in vnſern geheimen Sachen vnd Andreas Angeler/ ſo allezeit
neben dem Priſtaffen bey Vns auffgewartet/ Erkundigten ſich wie
viel Pferde wir auff der Ruͤckreiſe benoͤtiget (es wurde die Rechnung
auff 80 Poddewodden oder freye Pferde gemachet.) Dieſe bekamen
F ijauch
[44]Newe Perſianiſche
auch jeglicher einen groſſen Pocal, wie auch der Oberſte Schreiber in
der Cantzeley. Es wurden auch vnterſchiedliche Pocalen an etzliche
gꝛoſſe Herꝛen/ ſo vns die zeit uͤber gute Fꝛeundſchafft erwieſen/ geſchickt.
Den 21 dieſes ſtelleten vnſere Priſtaffen vns einen newen Pri-
ſtaffen vor Nahmens Bogidan Tzergewitz Gomodof, welcher vns
wieder biß an die Schwediſche Graͤntze bringen ſolte.
liche Beſchen-
ckung an die
Geſandten
vnd dero
Voͤlcker.
Als den folgenden Tag die Priſtaffen die 80 Poddewodden in
der Geſandten Hoff geſchaffet/ kamen ſie vnd brachten mit ſich den
Schreiber von der Schatzkammer/ neben andern 12 Ruſſen/ ſo von
Jhre Zaare Maytt. an die Geſandten vnd jhre Voͤlcker die Verch-
rungen/ nemblich etzlich Zimmer Zobeln/ brachten/ Ein Zimmer aber
iſt 20 paar. Den beyden Geſandten wurden 11 Zimmer gute Zobeln
ingeſampt gegeben. Den Officirern, Junckern/ Cammerpagen/
Furirern/ Koch vnd Wagenmeiſtern jeden ein Zimmer Futter Zo-
beln: Den andern noch geringern Voͤlckern aber etlichen 2/ etlichen
1 paar. Dem Schreiber der die Zobeln brachte wurde ein Pocal, den
andern Ruſſen aber 30 Rthal. verehret.
Es ließ auch Jhre Zaare Maytt. den Geſandten frey ſtellen/ ob
ſie bey vorſtehenden Weyhnacht-Feſt vnd eingefallener ſehr harten
Kaͤlte/ noch etzliche Tage in Mußcow verwarten wolten/ Sie ſolten/
vnangeſehen ſie jhre Abfertigung bekommen/ jhm noch ferner lieb ſeyn:
Weil die Geſandten aber wieder herauß zu ſeyn eileten/ haben wir
vns zur Reiſe geſchickt.
Die Geſandten vnd vnſer etzliche kaufften eigene Schlitten/ de-
ren beſte nicht uͤber 3 oder auffs hoͤchſte 4 Thaler koſtete.
cker der vnſe-
rigen werden
nach Nieſen
geſchickt/ ein
Schiff zuba-
wen.
Weil vnſer intent nun kuͤnfftig vollend in Perſien zu reiſen/
haben die Geſandten den Schiffer Michel Cordes mit 6 Perſonen
nach Nieſen/ 100 Meilen hinter Mußcow/ daſelbſt ein auff der Wolga
vnd Caſpiſchen See dienlich Schiff zubawen/ abgefertiget.
Darauff haben wir vns den 24 Decemb. auch auff die Ruͤck-
reiſe gemacht/ da dann vmb den Mittag die Priſtaffen mit etzlichen
Strelitzen vnd den zweyen Schlitten/ in welchen die Geſandten zur
Vnſer Abzug
auß deꝛ Stadt
Mußcow.Audientz auffgefuͤhret worden/ kam/ vnd fuͤhrten die Geſandten in
guter Ordnung wider auß der Stadt/ da wir dann von den Priſtaffen/
Deutſchen vnd andern guten Freunden/ ſo vns das Geleite auff eine
halbe viertel Meile gegeben hatten/ Abſchied nahmen/ vnd ſatzte ſich
jeglicher in ſeiner Schlitten/ vnd fuhren davon.
Denſelben Tag vnd die folgende Nacht reiſeten wir biß Klin,
ein Dorff 90 Werſte oder 18 Meilen von Mußcow. Als wir den
folgenden Tag vnſern Chriſtag mit einer Predigt daſelbſt gefeyret/
ſeynd wir Nachmittage wieder fortgangen/ auch die gantze Nacht
durchgereiſet/ vnd gegen den Morgen/ als den 26 Dito/ vor die Stadt
Twere.Twere angekommen/ da vns denn friſche Schuͤßpferde gegeben wur-
den/ welche wir auff den Abend wieder vorſpanneten/ vnd reiſeten die
Nacht
[45]Reiſe Beſchreibung.
Nacht durch 12 Meilen biß Tarſock. Von dar kamen wir den Vierd-Tarſock.
ten/ von vnſer Außreiſe auß Mußcow aber/ den ſechſten Tag nemblich
den 31 Decemb. in Nawgart ſo 110 Deutſcher Meilen von MußcowNawgart.
gerechnet wird/ dann der Ruſſen Pferde koͤnnen zu Winterszeit beyRuſſiſche
Pferde ſeynd
Daurhafft
im Reiſen.
einen Futter in continuirlichem Trab 10 oder 12 Meilen lauffen:
Es iſt aber faſt allenthalben durch gantz Rußland ebene Bahn.
Den 1 Januarij des 1635 Jahres nach gehaltenem Gottesdienſte/Anno 1635.
reiſeten wir fuͤrder biß Mokriza 36 Werſt. Den 2 nach Tswerin
32 Werſt. Den 3 Dito nach Orlin 30 Werſte. Den 4 nach Sa-
ritza 41 Werſte. Noch dieſelbe Nacht 4 Meilen biß auff Lilienha-
gen/ Frawn Catharinæ Stopiæ, Johan Muͤllers Schwediſchen ge-
weſenen Agenten in Mußcow Wittwen Gut/ da wir wol tractiretNarva.
wurden. Den 5 Dito biß zur Stadt Narva 7 Meilen.
Den 6 Dito gieng die Bagage wieder vorauß/ die GeſandtenZu Reval
wieder an-
kommen.
folgeten mit dem Comitat den andern Tag/ vnd erreichten den dritten
Tag/ als den 10 Januarij wiederumb die Stadt Reval.
Als wir Vns daſelbſt bey drey Wochen auffgehalten/ vnd ferner
vnſere Reiſe nach Holſtein uͤber die Oſt-See/ welche vmb dieſe Zeit
vnnavigabel, nicht nehmen kunten/ auch nicht rathſamb den gantzen
Winter uͤber in Reval ſtille zu liegen/ wurde beſchloſſen/ die Reiſe uͤber
Land durch Preuſſen/ Pommern vnd Mecklenburg auffs ſchleunigſteVon Reval
zu Lande in
Holſtein ge-
zogen.
zuverfolgen. Derowegen die meiſten Voͤlcker des Comitats in Re-
val bey Herꝛn Heinrich Koſen in die Koſt verdinget wurden. Die
Geſandten aber zogen mit 10 Perſonen den 30 Januarij wieder auß
Reval, vnd nahmen den nechſten Weg auff Riga.
Vnſere erſten zwey Nachtlager hielten wir auff dem Gutte Ke-
gel/ woſelbſt Herꝛ Johan Muͤller/ Rathsverwandter der Stadt Re-
val, mein Sel. Schwieger-Vater vns wol tractirte.
Den 2 Januarij kamen wir nach Parnaw/ vnd wurden da auchZu Parnaw
ankommen.
mit Salve ſchieſſen empfangen/ bey welchem Gott ein groß Vngluͤck
von mir abwendete/ Dann in dem das Stuͤck ſo uͤber der Pforten/
noch ehe als wir hinein kamen/ geloͤſet ward/ ſich geſencket/ vnd der
Pflock/ ſo im Mundloche vergeſſen ward/ nahe uͤber mir gegen die
Vormawer gieng/ flogen die Stuͤcken vmb meinen Schlitten her-
umb/ daß ich durch den Knall uͤber eine halbe Stunde meines Gehoͤ-
res beraubet war.
Parnaw iſt eine kleine Stadt an der Oſt-See gelegen/ Jhr mei-
ſtes Gewerb vnd Handel iſt mit Korn. Daſelbſt reſidirete die Graͤff-Die Graͤffin
von Thurn
zu Parnaw
reſidirend.
liche Fraw Wittwe von Thurn: Fraw Magdalena, geborne Graͤffin
von Hardeck/ zu derſelben ſchickten die Geſandten mich neben andern
2 Perſonen/ dero Graͤffl: Gn. jhren Gruß vnd willfaͤhrige Dienſte/
ſo Sie die etwa in verrichtung einiger Sachen in Deutſchland ge-
brauchen konten/ zu vermelden vnd zu offeriren. Daß Jhre Gn. die-
ſer Gruß vnd offerten angenehm/ erſchiene nicht alleine darauß/ daß
F iijſie
[46]Newe Perſianiſche
Den Geſand-
ten groſſe Eh-
re erwieſen.ſie bey ſo hoͤchlicher Danckſagung vnſers gnaͤdigen Fuͤꝛſten vnd Herꝛn/
vnd dero Geſandten Geſundheit in ſtarcken Weine auß drey groſſen
Pocalen jeglichem zu trincken ſelbſt reichete/ vnd vnter deſſen allerhand
hochverſtaͤndige vnd nachdenckliche diſcours, von Jhre Fuͤrſtl. Gn.
hohen Ruhm/ loͤblichen intent mit dieſer Legation, Jtem von der
Ruſſiſchen Nation vnd Religion, mit hoher diſcretion fuͤhrte/ darzu
jhr dann die Rede mit einer ſonderlichen Liebligkeit/ gravitet vnd gra-
tia floſſe/ ſondern auch jhre zwey junge Herꝛn Jhr Graͤffl. Gn. Gn.
Herꝛn Chriſtian vnd Herꝛn Heinrich/ Graffen von Thurn/ mit dero
Hoffemeiſter/ Johan Liphardt, vom Schloſſe in vnſer Quartier
ſchickte/ mit anerbietung in reſpect Jhre Fuͤrſtl. Gn. dero Herꝛn
Geſandten auffzuwarten. Die Geſandten behielten Sie denſelben
Abend bey ſich zur Taffel.
Den folgenden Tag ſchickte die Graͤffin allerhand Proviant ne-
ben etzlichen Schreiben an jhren Herꝛn Schwieger-Vater/ den alten
Graffen von Thurn/ vnd ließ bitten an Jhre Fuͤrſtl. Gn. von Hol-
ſtein jhre Soͤhne zu recommendiren, wenn ſie erwachſen/ ſolten
kommen vnd Jhre Fuͤrſtl. Gn. auffwarten.
Jn vnſerm Abzuge auß der Stadt wolte vnſer Wirth nichtes fuͤr
die Mahlzeit fordern/ weiln Jhre Gn. das meiſte darzu geſchickt hat-
ten/ wurden jhme derowegen 20 Rthal. verehret/ darfuͤr er zwar
freundlich danckte/ Als wir aber eine Meile von der Stadt gereiſet/
kompt einer von jhme geſchickt geritten/ bringet das Gelt wieder vnd
ſaget: Es waͤre die Verehrung zu wenig/ wir ſchickten derowegen
vnſern Furirer wieder zu ruͤck/ vnd lieſſen jhm noch 12 Thaler zehlen/
vnd alſo contentiren.
der angelan-
get.
Den 6 dieſes ſeynd wir in Riga eingefahren vnd von guten Freun-
den wol empfangen worden. Den folgenden Tag kam der Herꝛ Gu-
bernator die Geſandten zu beſuchen/ ſtellete auch den 10 dieſes ein
groß Banquet an/ lude vns neben den vornembſten der Stadt darzu/
vnd tractirte vns ſehr koͤſtlich.
Dieſe Tage wurden wir von vnterſchiedlichen guten Freunden
zum Willkommen auff Gaſtereyen gebeten/ vnd mit allerhand Luſt
tractiret.
ferner gezo-
gen.
Den 13 Februarij haben wir vns wieder von Riga auffgemachet.
Es begab ſich daſelbſt mit vns auff der Reiſe ein Frantzoͤſiſcher Am-
baſſadeur, welcher ſich ſchriebe: Charles Tallerand, Prince de Cha-
les, Marquis Dißidevil, Baron des Baronies de Marrvil \& de
Ein Marquis
mit vns ge-
zogen.beauville, Segneur de Griquol. Dieſer war mit Jacob Rouchelio
vom Koͤnige in Franckreich/ als Legate, an den Tuͤrcken/ vnd an den
Großfuͤrſten in Mußcow geſchickt. Sein Collega Rouchelius aber
hatte jhn in Mußcow bey dem Patriarchen/ deſſen er durch ſeine Pra-
cticken maͤchtig/ verraͤhteriſcher weiſe angegeben: Daß er vom Groß-
fuͤrſten in Vngnaden/ in Siberien iſt verſchicket/ vnd daſelbſt drey
Jahr
[47]Reiſe Beſchreibung.
Jahr gefangen gehalten worden: Als man aber des Rouchelij Arg-
liſtigkeit vnd Boßheit/ durch die Er viel Potentaten an einander zu
hetzen/ vnd die jhm daran verhinderlich/ vnter zutruͤcken ſich bemuͤhete/
vermercket/ vnd des Marquis Vnſchuld erkennet/ iſt er nach des Pa-
triarchen Tode wieder frey gelaſſen worden. Dieſer hatte in ſeiner
Cuſtodia die Zeit zu vertreiben die erſte vier Buͤcher Æneidos Vir-
gilij fertig außwendig gelernet/ daß/ wo man auch in denſelben etwas
zu recitiren anfieng/ Er expedit continuiren konte. War ſonſt ein
Herꝛ von 36 Jahren vnd luſtigen humor.
Vnſere Reiſe gieng durch Churland vnd ſeynd wir den 14 hujusMitaw.
zu Mittage nach Mitaw ein Staͤdlein 6 Meilen von Riga, vnd auff
den ſpaͤten Abend wieder 3 Meilen biß auff ein Dorff Dublin kom-
men. Der Wirth weil es in der Nacht/ wolte vns nicht auffnehmen/
vermeinte daß wir Soldaten oder Ziegeuner waͤren/ welche vor wenig
Tagen auch bey jhm geweſen/ vnd dem Wirth nicht wol gelohnet:
Er ließ ſich endlich noch bereden/ tractirte vns aber nur mit Keeſe/
Brod vnd ſawrem Biere.
Den 15 Dito 7 Meilen gereiſet biß zu Frawenberg/ woſelbſt der
Amptman vns zwar nicht auffs Schloß einnehmen wolte/ aber eine
gute Tonne Bier in vnſere Herberge ſchickte.
Den 16 Dito wieder 7 Meilen biß nach Badaren im PolniſchenZu Badaren
von einen
Polniſchen
Rittmeiſter
luſtig tꝛactiꝛet.
Gebiete/ da wir bey einem alten Edelman vnd Rittmeiſter/ Nahmens
Johan Amboden eingekehret. Dieſer tractirte vns ſehr wol/ hielte
vns auch mit herꝛlichen Getraͤncke/ als alten Littawer Meeth/ Wein
vnd Bier an der Taffel uͤber die halbe Nacht auff/ geriehte mit den
Geſandten in ſo gute correſpondentz, daß er mit jhnen Bruͤder-
ſchafft machte. Den folgenden Morgen ließ er zum Fruͤheſtuͤck aber-
mahl Fuͤrſtlich anrichten/ brachte ſeine zwo Toͤchter die Er den vo-
rigen Abend nicht ſehen lieſſe/ mit zur Taffel/ ließ die Heerpaucken
luſtig ſchlagen. Verehrete auch den Geſandten einem ein gut Rohr/
dem andern einen Degen/ Hergegen empfieng er von jeglichem ein gut
Hand Vhrlein zum Gedaͤchtnuß. Weil wir mit dem Fruͤhſtuͤckhalten
biß Nachmittage zu brachten/ reiſeten wir ſelbigen Tag nicht weiter als
4 Meilen biß auff Haffshoff/ da wir vns vngegeſſen ſchlaffen legten.
Den 18 Dito biß Watzaw ein Dorff 6 Meilen.
Den 19 biß nach der Memel 6 Meilen.
Memel iſt ein ziemlich Staͤdlein/ an einem feinen Hafen der Oſt-
See gelegen/ bey welchen eine Schantze von 4 Bollwercken gebawet/
vnd von den Schwediſchen wol bewahret ward.
Den 20 Dito haben wir vns auff das Haff begeben zu Swentzel
3 Meilen/ Auff den Abend nach Bulcapen 5 Meilen/ Von dar hattenKoͤnigsberg.
wir noch 8 Meilen biß nach Koͤnigsberg/ woſelbſt wir den 21 Februarij
mit vnſern Schlitten wol ankamen/ haben auch allhier auß mangel
des Schnees vnſer Schlittenfarth geendet.
Vnter
[48]Newe Perſ. Reiſe Beſchreib.
Vnter andern notabeln Dingen funden wir allhie auff dem wol-
gebaweten Churfuͤrſtlichen Schloſſe eine ſtattliche Bibliothec, welche
zwar nicht jaͤhrlich vermehret/ jedoch wol conſerviret ward. Vnter
andern ſahe man ein Repoſitorium voller folianten vnd groß Quart,
ſo alle in Silber eingefaſſet/ Vnter denen ward vns auch ein Buch ge-
zeiget/ welches Albertus Marchio Brandenburgenſis, der erſte Her-
tzog in Preuſſen/ ſo Anno Chriſti 1564. geſtorben/ mit eigener Hand
geſchrichen/ vnd darinnen ſeinen Sohn gelehret/ wie Er nach ſeinem
Tode Chriſtlich vnd wol regieren ſolte.
Den 24 dieſes ſeynd wir wieder auffgebrochen/ mit Gutſchen vnd
Wagen fuͤrder gezogen.
Den 25 zu Elbingen/ einer zwar nicht von groſſen vnd praͤchtigen
Haͤuſern/ aber wolgelegenen/ mit ordentlichen Gaſſen/ Thuͤrmen/
newen Wallen/ vnd Bollwercken wolgebaweten vnd feſt verwahrten
Dantzig.Stadt. Vnd den 27 Februarij zu Dantzig ankommen. Hier blieben
wir in die dritte Woche ſtille liegen/ Jn werender Zeit ſeyn wir von
E. E. Rath mit guter Beſchenckung vnnd von etlichen Rathsher-
ren vñ fuͤrnehmen Buͤrgern mit angeſtelten koͤſtlichen Banqueten, vn-
ter welchen H. Johannis Roſſow das fuͤrnembſte/ honoriret worden.
Den 16 Martij begaben wir vns wieder auff die Reiſe vnd kamen
Stettin.den 25 Dito nach Stetin.
Den 29 Dito/ nemblich am heiligen Oſtertage nach Roſtock/
den 30 nach Wißmar/ den letzten Martij auff das Fuͤrſtliche Hauß
Schoͤnberg. Da dann vnſers lieben Gefehrten Johan Albrecht von
Mandelslo Eltern vns freundlich empfiengen vnd herꝛlich tractirten,
Auch mir abſonderlich/ da ich durch eines vnſers Comitats vnbeſon-
nenheit beſchaͤdiget/ Nach der Geſandten Abreiſen noch etliche Tage
bey jhnen liegen bleiben muſte/ groſſe Ehre vnd Gutthat erzeigeten.
Den 1 April ſeynd die Geſandten fuͤrder nach Luͤbeck gezogen/ welchen ich
mit Johan Albrecht von Mandelslo den 3 dieſes gefolget/ da mich dann/ wo es
Gott nicht ſonderlich verhuͤtet/ ein groͤſſer Vngluͤck/ als das vorige/ getroffen hette:
Jn dem ich im herabſteigen vom Pferde auff meinen zerbrochenen Arm zur Er-
den fiel/ vnd des von Mandelslo groß vnd muhtig Pferd/ ſo ſchew gemachet ward/
mir zu ruͤck ans Angeſichte niederſprang.
Nach der Mittagsmahlzeit reiſeten wir fuͤrder/ vnd kamen in den Krug vor
Arensboͤck/ da dann Jhre Fuͤrſtl. Gn. Hertzog Joachim Ernſt die Geſandten
auff einer Carrette mit 6 Pferden zu Schloſſe holen/ vnd dieſelben neben vnſer
3 Perſonen an jhre Taffel noͤtigen lieſſen: Wir wurden in reſpect vnſers gnaͤ-
digen Fuͤrſten vnd Herꝛn ſehr wol gehalten vnd tractiret.
Den folgenden morgen nach gehaltenen guten Fruͤhſtuͤcke lieſſen Jhre
Pretz.Fuͤrſtl. Gn. die Geſandten wiederumb ins Quartier fuͤhren: Dieſen Tag reiſe-
ten wiꝛ noch biß nach Pretz.
wieder an-
kommen.
Den 6 Aprilis gegen den Mittag nach dem Kiel/ auff den Abend aber
ſeynd wir vollend vor Gottorff durch Gottes Geleite wol wieder ankommen.
Folgende Tage iſt Jhre Fuͤrſtl. Gn. von den Geſandten der Verrichtung
halben relation gethan worden. Vnd ſo viel kuͤrtzlich von der
erſten Reiſe nach Mußcow/ ꝛc.
Die
[]
[][]
[][]
[][]
[][]
[][]
[][]
Die andere Reiſe nach
Mußcow vnd Perſien.
ALS nun Jhre Fuͤrſtl: Gn. vernommen/ daß der
Großfuͤrſt in Mußcow den Durchzug durch ſein
Reich in Perſien bewilliget/ haben Sie jhr hohes
intent ferner zu verfolgen keine Vnkoſten ſparen
wollen/ vnd dahero Ordre gegeben/ daß gute
Præparatoria zur andern Legation, nemblich an
den Koͤnig in Perſien/ gemachet/ vnd die fernere
Reiſe auffs ſchleunigſte vorgenommen werden moͤchte: Sind dero-
wegen alſofort allerhand Gereitſchafften darzu gemachet/ koͤſtliche
Præſenten dem Koͤnige zu verehren an die Hand geſchaffet: Der
Comitat vermehret/ vnd anſehnlich außgeruͤſtet. Mitlerzeit wurden
die Voͤlcker zu Hamburg in des Geſandten Bruͤggemans Hauſe ge-
ſpeiſet/ vnd mit guter Ordnung/ ſattſamen genuͤgen/ vnd allerhand
Gutthaͤtigkeiten/ nach jegliches Wuͤrden vnd Gelegenheit/ wol tracti-
ret. Man ließ daſelbſt/ gleich auch allezeit auff werender Reiſe oͤffent-
lich zur Taffel blaſen.
Die Perſonen des Comitats wurden nach Fuͤrſtlicher Hoffs
manier mit vnterſchiedlichen Aemptern vnd Tituln beleget/ derer
Ordnung war/ wie folget:
- Herman von Staden/ von Riga auß Lieffland/ Marſchall.
der Voͤlcker
des Comi-
tats in der an-
dern Reiſe.
- Adamus Olearius, von Aſchersleben auß Sachſen/ der Geſand-
ten Rath vnd Secretarius. - Johan Albrecht von Mandelslo/ von Schoͤnberg auß
dem Stiffte Ratzeburg/ Stallmeiſter. - Johan Chriſtoff von Vchteritz/ von Litzena bey Leipzig
auß Meißen/ Cammerherꝛ. - Hartmannus Gramannus, von Stadt Jlmen auß Thuͤringen/
Leib-Medicus. - Heinrich Schwartz/ von Gryphswalde/ auß Pommern/
Hoffemeiſter.
Hoff-Junckern vnd Truckſeſſen.
- Hieronymus Jmhoff/Patritius auß Nuͤrnberg.
- Thomas Melvil/ von Ebertin/ auß Schottland.
- Mag. Paulus Fleming, von Hartenſtein auß dem Voigtlande.
- Hans Gruͤnewaldt/Patritius auß der Stadt Dantzig.
GHerꝛ
[50]Newe Perſianiſche
- H. Salomon Petri/ von Penick auß Meißen/ Hoffprediger.
- Hans Arpenbeke/ von Dorpat auß Lieffland/ Ruſſiſcher
Translator. - Heinrich Krebs/ auß Hamburg.
- Lyon Bernoldi/ auß Antwerpen.
Cammer Pagen.
- Chriſtian Ludwig Huͤbener/ von Brin/ auß Mehren.
- Georg Pius Poͤhmer/Patritius auß Nuͤrnberg.
- Hans Voigt/ von Freyberg auß Meißen.
- Berend Koch/ von Reval auß Lieffland.
Andere Pagen.
- Thomas Glantz/ von Wolgaſt auß Pommern.
- Elias Galle/ von Hertzberg auß Meißen.
- Hans Michel/ von kleinen Peßna bey Leipzig.
- Sigfried Deſebruch/ von Haſelaw auß Holſtein.
Auff dieſe folgen:
- Jſaac Mercier/ von Geneva auß Sophojen/ Cammerdiener.
- Nicolaus Goͤſchge/ von Drage auß Stapelholm/ Quartier-
Meiſter. - Adam Moͤller/ auß Luͤbeck/ Feld-Trompeter.
- Caſper Hertzberg/ von Perleberg auß der Marck/ Feld-
Trompeter. - Johan Hildebrandt/ auß Hamburg Muſicante.
- Berend Oſterman/ auß Hamburg/ Muſicant.
- Chriſtian Herpig/ auß Heckſtadt in der Graffſchafft Manß-
feldt/ Muſicant. - Hans Weinberg/ auß Dantzig/ Feldſcherer.
- Jacob Scheve/ von Newen Stettin auß Pommern/
Kuͤchenſchreiber. - Simon Kretzſchmer/ auß Leipzig/ Silberdiener.
- Dieterich Nieman/ von Boxtehude/ Conterfeyer vnd
Silberdiener. - Franciſcus Murrer/ von Newen-Marck auß der Ober-
pfaltz/ Mundſchencke. - Michael Pfaundler/ von Jnſpꝛug auß Tyrol/ Vhrmacher.
- Hans Koͤſel/ von Kempten auß Schwaben/ Vhrmacher.
Tra-
[51]Reiſe Beſchreibung.
Trabanten.
- Chriſtoff Hartman/ von Studgard auß dem Wuͤrtember-
ger Lande/ Diſchler. - Knut Karſtenſohn/ von Neßſtadt auß Dennemarcken/
Reitſchmidt. - Simon Heuſeler/ von Kirchain an der Eck auß dem Wuͤr-
temberger Lande/ Sattler. - Richardt Schmil/ von Luͤbß auß Mecklenburg/ Becker.
- Marten Wittenberg/ von der Libaw auß Churland/
Schuſter. - Thomas Craig/ von Tranent auß Schottland.
- Jochim Jke/ bey New Brandenburg auß Mecklenburg.
- Gert Weſterberg/ auß der Stadt Vtrecht/ Schneider.
Lackeyen.
- Steen Jenſon/ von Marckeroͤhr auß Schweden.
- Johan Kohman/ auß der Stadt Hamburg.
- Hans Hoffemeiſter/ von Travemuͤnda/ Schlachter.
- Etzerdt Adolff Welner/ von Eſens auß Oſt-Frießland/
Schneider. - Caſper Seeler/ von Groß Glogaw auß der Schleſien/
Buͤchſenſchmied. - Frantz Wilhelm/ auß der Pfaltz/ Schneider.
- Wilhelm Anraw/ auß der Stadt Geldern im Niederlande/
Schneider. - Jacob Anderſen/ von Montaw auß Preuſſen/ Schuſter.
- Hans Gerike/ auß Mecklenburg.
Darauff folget:
- Johan Allgeyer/ von Beſick heim auß dem Wuͤrtemberger
Lande/ Mundkoch/ mit ſeinen Leuten/ Als: - Jacob Hanſen/ von Tundern außm Fuͤrſtenthumb Schleß-
wig/ Kuͤchenknecht. - Joſt Schaff/ von Caſſel auß Heſſen/ Kuͤchenknecht.
- Hans Luck/ vom Kiell auß Holſtein/ Kuͤchenjunge.
Nach denen:
- Trox von Eßen/ auß Hamburg/ Wagenmeiſter.
- Michel Blume/ von Wittenberg auß Sachſen/ Feldſcher-
Geſelle.
G ijDer
[52]Newe Perſianiſche
Der Junckern Diener.
- Marſchalls Diener Peter Wolders auß Riga/ vnd Hans
Carl Boͤhmer von Pirn auß Meißen. - Raths vnd Secretarij Diener Matthias Hebenerius, von Bribor
auß Mehren/ vnd Marten Larſon von Weſteras auß Schweden. - Stallmeiſters Diener Jochim Binger von Briell auß Meck-
lenburg/ vnd Hans Linaw auß Mecklenburg. - Cammer-Herꝛn Diener Albrecht Zudotski/ von der Olit
auß Littawen. - Medici Diener Chriſtoff Buchner/ von Kreißen auß
Thuͤringen. - Hoffemeiſters Diener Michel Poll/ von Wittſtock auß der
Marck. - Jm Hoffs Diener/ Niclaeß Voigt/ von Newbrunnen auß
dem Coburgiſchen. - Thomas Melvils Diener Pieter Devitz/ von Ebertin auß
Schottland. - Herꝛn Paſtors Diener Axel Kaeg/ von der Stadt Abaw auß
Finland.
Nach dieſen:
- Georg Wilhelm von Finckenbrinck/ von der Stadt Mi-
taw in Churland/ Ruſſiſcher Dolmetſcher. - Martin Albrecht/ von Geburt ein Usbeker Tartar/
Tuͤrckiſcher Dolmetſch. - Georgius Jvanofsin vnd Marcus Filirofsin/ beyde
Armener, vnd Perſiſche Dolmetſcher.
Noch
- Der Silberdiener Jungen Chriſtoff Kolb von Straßburg/
vnd Gerth Kroße auß der Stadt Grave im Niederlande. - Trompeter Junge Jven Bartelſen/ von Schleßwig.
- Muſicanten Junge Joſt Adrian/ von Reval.
- Kellerjunge Chriſtoffer Pudt/ auß Hamburg.
- Mundſchencken junge Woitschok Kraſſowski/ von Sallo-
kowa auß Polen. - Stalljunge Hans Pudenberg/ von Wolgaſt auß Pommern.
- Hundejunge Johan Janſon/ ein Hollaͤnder.
Schif-
[53]Reiſe Beſchreibung.
Schiffer vnd Botsleute ſo mit in Perſien gezogen.
- Michel Cordes/ auß der Stadt Luͤbeck/ Schiffer.
- Cornelius Claus Cluͤting/ von Worden auß Holland/
Schiffer. - Juͤrgen Steffens/ Hauptbotsman auß Luͤbeck.
- Heinrich Harts/ Schinman/ auß Stade.
- Albrecht Stuͤck/ Conſtabel/ auß Hamburg.
- Peter Wittenkamp/ Botsman/ auß Hamburg.
- Mattieß Manſon/ Boetsman vnnd Segelmacher/ auß
Schweden buͤrtig. - Peter Wede/
- Claus Claußen/
- Wilhelm Runip/
- Cornelius Joſten/ Schiffs zimmerman/ auß Schmaland
in Schweden. - Michel Gloeck/ Schiffs-junge/ auß Luͤbeck.
Dieſe alle ſeynd theils mit auß Deutſchland gezogen/ theils
auch auff der Reiſe zu vns kommen. Zu denſelben haben wir in Muß-
cow noch 30 Großfuͤrſtliche Soldaten vnd Officirer neben vier Ruſ-
ſiſche Knechte angenommen.
ALs nun alle Sachen in gute Gereitſchafft gebracht/Außzug von
Hamburg
den 22 Oct.
1635.
ſeynd die Herꝛn Geſandten mit jhren bey ſich habenden Voͤlckern
den 22 Octob. Anno 1635. von Hamburg mit guter Ordnung abge-
reiſet/ vnd den 24 Dito zu Luͤbeck ankommen/ woſelbſt ſie zwey Tage
ſtille gelegen/ biß die Bagage nebenſt 12 Reitpferde zu Travemuͤnda
ins Schiff gebracht wurden. Den 27 Dito ſeynd ſie nachgefolget/
vnd vmb den Mittag die meiſten Voͤlcker zu Schiffe gebracht. Vn-
ſer Schiff war gantz New vnd niemals vnter Segel geweſen.
Als wir erſt das Schiff vom Lande ſtieſſen vnd auß den Hafen
bringen wolten/ ergoſſe ſich auß der See in die Trave ein ſehr ſtarckerVon Trave-
muͤnde zu
Schiff gan-
gen.
vnd vngewoͤhnlicher Strom/ vngeachtet der Wind vom Lande zur
See ſtund/ darob ſich auch etliche Schiffer verwunderten/ daß alſo
vnſer Schiff an andere zwey/ damals im Hafen liegende groſſe
Schiffe/ nicht ohne Beſchaͤdigung derſelben/ getrieben vnd verwirret
ward/ vnd man uͤber 3 Stunden groſſe Muͤhe vnd Arbeit hatte/ ehe
mans frey machen vnd auß den Hafen auff die Rcide bringen kunte.
Vnſer etliche hielten diß fuͤr ein boͤß Omen vnſer angehenden Schif-
farth/ wie es auch der Außgang hernach leider genug bezeugete.
Einer vnter vns ſchickte vom Schiffe zu ruͤcke nach Leipzig an
ſeinen guten Freund P. W. J. Cand: folgendes Valet Carmen:
G iijGer-
[54]Newe Perſianiſche
Den folgenden Tag/ als den 28 Octob. fruͤhe vmb 5 Vhr
Zu Segel
gangen.giengen wir nach gehaltener Betſtunde in Gottes Namen zu Segel
mit Weſt Suͤdweſt Wind/ welcher gegen dem Mittag ſich ziemlich
ſtarck erhub/ vnd endlich in einen Sturm außlieff/ vnd alſo die gantze
Nacht durchwehrete/ da merckte man als bald/ daß die fuͤrnembſten vn-
ſerer Schiffleute in wiſſenſchafft der Seefahrt ſo alt vnd geuͤbet wa-
ren als das Schiff/ welches zum erſten mahle mit vns in die See lieff/
vnnd war groß Wunder/ das der Maſt/ welcher wegen der newen
Tawen ſehr gefaͤhrlich ſchwanckete/ nicht bald den erſten Tag uͤber
Bort gieng.
Den 29 Dito waren wir an die Daͤnnemaͤrckiſche ſeite gekom-
men/ welche der Steurman zu erſt vor die Jnſel Bornholm anſahe/
Gefahr vor
Schonen.vnd war vnſer Cours gleich auff den Schoniſchen Strand gerichtet/
weren auch bald mit Schiffs vnd Lebens gefahr darauff zuſitzen ge-
kommen/ ſintemal wir allbereit auff 4 Faden den Grund erreichet hat-
ten/ wenn nicht der angehende Tag das Land vns entdecket/ vnd wir
vnſern Cours im Augenblick verendert hetten. Vmb 9 Vhr beka-
men wir die Jnſel Bornholm auff der Rechten ſeiten.
Weil
[55]Reiſe Beſchreibung.
Weil es dieſen Tag anfaͤnglich etwas gelinde kuͤhlete/ gaben wir
dem Winde alle Segel. Auff den Abend aber vmb 10 Vhr als wir
auff keine Gefahr gedachten/ vnd vermeinten das Vngemach der vori-
gen vngeſtuͤmen Nacht mit ſanffter Ruhe zuerſetzen: Auch der Ge-
ſandte Vruͤggeman/ in dem Er wegen der fladderden Segel den Cours
etwas vnrichtig zu ſeyn vermuhtete den Steurman allererſt zu guter
Auffſicht vermahnet/ der doch mit vorwenden/ daß wir die geraume
See vor vns hetten/ vns deſto ſicherer machete/ lieffen wir mit vollen
Segeln auff eine blinde jedoch platte Klippen vnd blieben ſitzen. Das
grawſame Gerauſche vnd Krachen des Schiffes erweckte vnter vns
eine ſolche Beſtuͤrtzung vnd Angſt/ daß wir alle vermeinten hier wurde
vnſer Schiffarth/ vnd mit derſelben vnſer Leben zum Ende lauffen.Vor Oeland
auff eine blin-
de Klippe ge-
lauffen.
Wir wuſten anfaͤnglich nicht vmb welche Gegend wir zu ſeyn vns
rechnen ſolten. Es war eben zur zeit des Newen Monden/ da die fin-
ſiere Nacht auch nicht des Schiffs Laͤnge von ſich ſehn lieſſe. Vnd
ob wir ſchon durch eine außgehenckte Laterne vnd etliche Mußqueten
Schuͤſſe/ ſo ferne wir Land vnd Leuten nahe wehren vmb Huͤlffe rief-
fen/ wolte ſich doch anfaͤnglich nichts zur Antwort/ vnd vns zum Tro-
ſte hoͤren laſſen. Das Schiff begunte ſich auff die ſeite zu legen/ da er-
hnb ſich vnter klein vnd groß/ ein groß Jammern/ Winſeln vnd We-
heklagen/ Viel vnter vns fielen auß groſſer todes Angſt auff die Knie
vnd Angeſichter/ ſchryen vnd rieffen einbruͤnſtig zu Gott vmb Huͤlff
vnd Errettung: Der Schiffer ſelbſt weinete als ein Kind/ ſtund be-
ſtuͤrtzt vnd wuſte keinen Rath mehr/ Jch vnd der Medicus Hartman
Graman hatten vns beredet/ wans ja zum Schiffbruche kommen ſol-
te/ wolten wir als alte Freunde einander in die Arme ſchlieſſen/ vnd
alſo ſterben/ ſatzten vns derowegen zuſammen vnd erwarteten vnſers
Vntergangs. Andere gute Freunde namen einer von den andern Ab-
ſchied/ die meiſten thaten Geluͤbde zu Gott/ contribuirten vnd ver-
hieſſen/ jeglicher nach Vermuͤgen/ wann ſie errettet wurden/ ein ge-
wiſſes an die Armen zu geben/ welches auch hernach gehalten ward/
Jn dem von ſolchen gelobten vnd verehreten Geldern zu Reval ein
Arm: vnd frommes Kind davon jhre Außgeſtewre zur Heyrath be-
kam. Vnter andern war auff dem Schiffe ſehr klaͤglich anzuſehen/
daß des Geſandten Cruſij Soͤhnlein/ Johan Philip/ ein Knabe von
9 Jahren/ auff den Knien lag vnd rieff ohne Auffhoͤren uͤber laut mit
auff gehobenen Haͤnden gen Himmel: Ach du Sohn David erbarme
dich mein. Vnſer Paſtor darauff: HErr wilt du vns nicht erhoͤren/
ſo erhoͤre doch diß vnſchuͤldige Kind. GOtt gab Gnade/ daß das
Schiff/ ob es wol durch die erhabene Wellen auff der Klippen zum
offtern hart fortruͤckte/ vnd einen Stoß nach dem andern bekam/ den-
noch gantz vnd wir darinnen erhalten wurden.
Vmb 1. Vhr ſahen wir nicht ferne von vns ein Fewer auffgehen/
an welchem wir merckten/ daß wir dem Lande nahe ſeyn muſten/ Dero-
wegen
[56]Newe Perſianiſche
wegen lieſſen die Geſandten das Schiffsboot loͤſen/ vnd auffs Waſſer
bringen/ in meinung dem Fewer nach zu fahren vnd ſich beyde mit ei-
nem Diener zu erſt auffs Land zu ſalviren, vnd zu ſehen ob ſie Mittel
vns auch zu erretten/ verſchaffen kunten. Die Schattulen oder Reiſe-
laͤdichen/ in welchen die Fuͤrſtlichen Creditiv Schteiben/ ſampt an-
dern koͤſtbahren Kleinodien/ waren kaum hinein geſetzet/ vnd zwey von
vnſern gemeinen Voͤlckern/ welche vor andern das Leben zu erretten
gedachten/ eingeſprungen/ ſchlugen die Wellen das Boet voll Waſſer/
daß es zu ſincken begunte/ vnd die Voͤlcker mit lebens Gefahr kanm
wieder an das Schiff ſteigen kunten. Wir muſten alſo beyſammen die
gantze Nacht in der Furcht vnd Gefahr außhalten.
vor Oeland
auff eine blin-
de Klippen
zu ſitzen.
Als der Tag begunte anzubrechen/ wurden wir gewar/ daß wir
vor der Jnſul Oeland ſaſſen. Da lag nahe bey vns ein Stuͤcke von
einem Dennemaͤrckiſchen Schiffe/ welches vor 4 Wochen auch allda
vntergangen. Da der Wind ſich etwas geleget/ kamen zwey Oelaͤn-
diſche Fiſcher mit kleinen Boͤten an vnſer Schiff/ welche auff Zuſage
groſſer begehrter Recompens die Geſandten/ vnd hernach vnſer et-
liche ans Land ſetzten. Gegen den Mittag funden ſich der Herꝛen
Schattulen/ welche die See außgeworffen hatte/ am Strande wieder.
Hernach kamen auch etliche Oelaͤndiſche Bawren vmb Huͤlffe zu
thun/ daß das Schiff von den Klippen wiederumb befreyet werden
moͤchte. Als dieſe nebenſt vnſern Boetsleuten zuſammen jhrer Zehen/
das groſſe Ancker auff dem Schiffsboet vhngefehr 40 Faden zu ruͤck
vom Schiff fuͤhreten/ vnd außwerffen wolten/ wurde es verſehen/
vieleicht weil jhre Haͤupter vom Trunck/ welchen wir jhnen zum Will-
kommen mit milder Hand gaben/ zu ſchwer/ daß das Boet vmbſchlug/
vnd ſie alle erbaͤrmlich in der See herumb ſchwummen: Etliche ergrief-
fen das vmbgekehrte Boet/ etliche die Ruder/ vnd erhielten ſich ſo lang
daran/ biß vnſer Stewerman mit einem jhrer Fiſcher-Boͤten/ ſo am
Bort ſtunden/ jhnen zu huͤlffe kam/ vnd ſie auff zweymahl außfuͤhrete/
ohne einen/ nemblich den Schiffszimmerman/ welcher/ weil Er nichts
ergreiffen kunte/ fuͤr vnſern Augen vntergehen vnd erſaͤuffen muſte.
zimmerman
erſaufft.
Jn dem man nun mit dem Schiff abwinden zu wercke war/
wuchs das Waſſer zu ſehend/ vnd der Wind/ welcher ſonſt Suͤdweſt
geweſen/ kam auß Nordweſt/ vnd halff das Schiff zur ſeiten abtreiben/
So bald daſſelbe wieder auff die Tieffe kam lieff der Wind wieder
Suͤdweſt/ mit welchen man auch hernach durch den Calmer Sund
gehen kunte/ vnd zwar auch nicht ohne Gefahr/ wegen des bey der Cal-
mer Schantze liegenden vnreinen Grundes. Vor Calmer erwartete
das Schiff der Geſandten/ welche den 1. Novemb. mit etlichen Voͤl-
Zwey Diener
wurden von
Calmer zu
ruͤcke nach
Holſtein ge-
ſchickt.ckern zu Lande nachkahmen/ vnd ſich bey Fehrſtadt an einer alten
Schantze wieder uͤber vnd an den Bort ſetzen lieſſen.
Allhier wurden Johan Voigt vnd Steen Jenſen wieder zu ruͤcke
durch Dennemarcken nach Gottorff geſchicket/ vmb newe Creditiven,
weil die vorige in der See verdorben/ zu holen.
[57]Reiſe Beſchreibung.
Darauff ward deliberiret, welches rathſamer/ daß man ſolte
ferner zur See/ oder uͤber Land durch Schweden gehen/ vnd endlich
vmb vielerley Vrſachen willen geſchloſſen/ daß man einen erfahrnen
Stewerman dem vnſerigen zu ordnen/ vnd es uͤber See ferner wagen
ſolte. Weil aber zu Calmer kein Stewerman zubekommen/ nahmen
wir 2 Piloten/ die den Weg vns auff eine halbe Meile durch die flache
Grunde zeigen muſten. Vnd giengen den 3 Dito im Namen Gottes
wieder zu Segel/ kamen eine groſſe runde Klippe vorbey/ die Schwe-Eine Klippe
die Schwedi-
ſche Jungfer.
diſche Jungfer genandt/ welche wir mitten im Waſſer zur lincken
Hand liegen lieſſen/ dieſe wird vom Calmerſund 8 Meilen geſchaͤtzet.
Vmb den Mittag bekamen wir auff die ſeite das Schloß Borch-Borchholm
ein Schloß.
holm auff Oeland gelegen. Gegen Abend erreichten wir das Ende
der Jnſel Oeland/ vnd lieffen dieſe Nacht vmb daſſelbe/ mit einem ſo
grawſamen Sturm auß Nordoſt/ daß das fordertheil des Schiffs
mehr vnter/ als uͤber dem Waſſer gienge/ vnd die Wellen biß an die
Segel ſchlugen. Bey ſolchem Sturm ward auch des Schiffs Pumpe
vnklar/ vnd muſte man dieſelbe mit groſſer Muͤhe herauß winden vnd
wieder Gangbar machen/ vnter deſſen das Waſſer außbalgen vnd mit
Keſſeln außgieſſen. Dieſer Sturm waͤrete biß auff den Mittag/ vnd
weil wir kaum 6 Striche ins Segel hatten/ vnd dahero nicht fuͤrder
kommen konten/ ſondern jmmer naͤher an den Oelaͤndiſchen Wall
wichen/ ware dem Schiffer nicht wol darbey/ ſagte wann dieſer Sturm
noch 2 ſtunden waͤret/ lieget das Schiff am Leger-Wall vnd iſt vmb
den Halß/ daß wir hiedurch abermahl nicht in geringe Furcht gerieten/
bald darauff aber begunte der Wind 3 bald 4 Striche zu reumen/ daß
wir alſo wieder erfrewet/ vnſern Cours beſegeln kunten. Gegen den
Abend bekamen wir Gottland zu ſehen.
Den 5 Novemb. erhub ſich abermahl ein groſſer Sturm auß
Weſt Suͤdweſt/ daß eine See nach der andern uͤber das Schiff gieng.
Den Abend vmb 10 Vhren warffen wir das Lot/ funden 12 Faden.
vnd weil wir vns des Landes befuͤrchteten/ trieben wir die Nacht wieder
zur Rechten in die See. Dieſe Tage kunten wir wegen continuir-
lichen Stuͤrmen nur das Schonfahr Segel fuͤhren.
Den 6 Dito vmb den Mittag begegenete vns ein Hollaͤndiſch
Schiff/ gab Bericht von der ferne vnd rechten Cours nach dem Eilan-
de Tagerordt/ welches wir auch gegen den Abend anſichtig worden/
Zur Nacht aber trieben wir abermahl mit einem Sturm nach der Lin-
cken zur Seewertz.
Den 7 Dito als wir gegen den Mittag den Huuck von Tagerordt
wieder gewahr wurden/ ſahe es der Stewerman fuͤr Oetgens Holm
an/ vermeinende der ſtarcke Sturm muͤſte die vergangene Nacht vns
allzu ſehr nach Norden getrieben haben/ ſatzten derowegen vnſern
Cours vnwiſſend gegen den gefaͤhrlichen Winckel Hondeswig/ wur-
dens auch nicht ehe innen/ daß das vor vns liegende Land Tagerordt
Hwar/
[58]Newe Perſianiſche
war/ biß wir ſo nahe hinzu kamen/ daß wir den Thurm darauff erken-
nen kunten/ muſten alſo mit groſſer Gefahr wieder herauß lauffen.
Dieſen Tag kam eine verjrrete Schute zu vns/ vnd als ſie vernahm/
daß wir nach Reval wolten/ folgete ſie vns nach. Auff den Abend aber
verließ ſie vns/ vnd legte ſich bey Tagerordt vor Ancker/ vnd iſt den
andern Tag vor Reval ſicher ankommen. Vnſer Schiffer vnd Ste-
werman aber/ ob wir ſchon den gantzen Nachmittag die Liefflaͤndiſche
Gegend/ nemblich das groſſe Rogge ſtets vor Augen hatten/ vnd den
Abend nicht uͤber eine gute Meile vom Eyland Nargen/ ſo an den
Revaliſchen Hafen lieget/ wahren/ getraweten ſich doch nicht auff
das Lot vollend einzulauffen/ oder gleich der Schuten Ancker zu
werffen/ wiewol ſie dar zu vermahnet wurden: Trieben alſo wieder in
Maſt vnnd
Maiſan zer-
brochen vnd
giengen uͤber
Bort.die See bey ſehr vngeſtuͤmen Wetter. Den Abend vmb 10 Vhr be-
gunte der Wind ſehr zu wuͤten/ vnd ehe wir es vns verſahen/ zerbrach
mit erſchrecklichen Krachen der groſſe Maſt ſampt der Maiſan/ vnd
ſchlugen uͤber Bort/ gleich auff vnd uͤber vnſers Medici Schlaff ſtelle.
Ein Boetsman/ welcher zu ſeinem Vngluͤck auff dem uͤberlauff ſtund/
ward durch ein Tau darnieder geſchlagen/ daß jhme das Blut zur
Naſen vnd Ohren her auß lieff/ vnd den dritten Tag ſich kaum wieder
beſinnen vnd auffrichten kunte/ wuſte nicht zu berichten wie jhme ge-
ſchehen waͤre/ muſte auch auff Hochland ſein Leben druͤber auffgeben.
Bey dieſem Fall ward auch die Spielle/ das groſſe ſchwere Corpus
(vieleichte durch ein geſchneltes Tau) zugleich mit außgeriſſen/ vnd
welches am meiſten zu verwundern/ in dem die Maiſan im Außfahren
die Cajuͤte gantz auffgeriſſen hatte/ doch das Nachthaͤußgen/ in wel-
chen die Compaße ſtunden/ ob ſchon die Maiſan dran feſte gemacht/
vnverſehret bliebe/ vnd ſolches zu vnſerm groſſen Gluͤck/ Dann wenn
die Compaße weren zerſchlagen worden/ hetten wir nicht gewuſt/
wohin wir vns wenden ſollen.
Dieſes Vngluͤck erregte abermahl groß Schrecken/ Furcht vnd
Wehcklagen vnter vns: Das Schiff ſchlug mehr als vor von einer
ſeiten zur andern/ daß wir ja recht taumelten vnd wanckcten wie die
Trunckenen/ waltzeten einer uͤber den andern her/ dann niemand ohne
Haͤltnuß ſtehen/ ſitzen noch liegen kunte. Der abgebrochene vnd noch
an etlichen Tauen hangende Maſt ſtieß grauſam gegen das Schiff.
Der Schiffer gehub ſich ſehr uͤbel/ wolte die Takel gerne erhalten/
vnd gleichwol litte das Schiff von den harten Stoͤſſen groſſe Gefahr/
muſten derowegen/ auff der Geſandten ernſtes Antreiben doch abge-
kappet werden/ Die Boetsleute beklagten vnd beweineten jaͤmmerlich
jhren vor Todt liegenden Mitgeſellen. Wir brachten alſo abermahl
dieſe Nacht in groſſer Angſt zu.
Mit den angehenden Tage als den 8 Novemb. ſahen wir vns
ſehnlich nach den Revelſchen Hafen vmb/ hofften dieſen Tag den vn-
geſtuͤmen Wellen einmahl zu entkommen/ vnd den Fuß an den lang
gewuͤnd-
[59]Reiſe Beſchreibung.
gewuͤndſchten Port zu ſetzen/ welches/ vnſer Rechnung nach/ vns
nichts muͤglichers vorkam/ wie dann der Geſandte Bruͤggeman vori-
gen Tag bereit Ordre gemacht/ mit was manier vnd Pracht wir in
Revel einziehen wolten/ aber vnſere Hoffnung vnd Ordre ward zu
Waſſer/ das Land flohe gleichſam vor vns vnd ward wieder verloh-
ren/ wuſten abermahl nicht wo wir waren. Vnd ob wir ſchon ver-
meinten/ fruͤhzeitig vnſern Cours auff den Hafen gerichtet zu haben/
waren wir doch in der Nacht allzuſehr nach der lincken Hand vom
Lande abgetrieben/ daß wir den morgen die Hoͤhe nicht wieder erreichen
konten. Vnd nach dem gegen 9 Vhren die Sonne ein wenig herfuͤr
brach/ den Nebel verzehrte/ vnd vns wieder ein freyes Liecht vergoͤn-
nete/ wurden wir gewahr daß wir den Revelſchen Haven ſchon vorbey
paßiret. Jn dem erhub ſich bey hellem Sonnenſchein auß Suͤdweſt
ein ſo erſchrecklicher vnd vnerhoͤrter Sturm gleich einem Erdbieben/Ein erſchreck-
licher groſſer
Sturm.
als wann er Himmel/ Erd vnd See uͤber einen hauffen ſtuͤrtzen wolte:
Es ſauſete vnd brauſete hefftig in der Lufft: Die als hohe Berge erho-
bene vnd ſchaͤumende Wellen wuͤteten grawſam in einander/ Das
Schiff wurde von der See zum offtern gleichſam verſchlungen vnd
wieder außgeſpyen. Der Schiffer ein alter Mann/ wie auch etliche
vnſers Comitats, welchen zuvor in Oſt- vnd Weſt Jndiſchen Sch if-
farten mancher ſawrer Wind vnter Augen gangen/ betewreten hoch/
daß jhnen niemahls ſolcher Sturm vnd Gefahr zu handen kommen
waͤre. Hie war guter Rath tewer/ wir gaben es abermahl verlohren/
vnd war kein ander Mittel/ als daß wir auff gutachten des Stewer-
mans beylegen/ vnd gegen uͤber in die Finniſche Scheren oder Klippen
lauffen vnd es wagen muſten/ ob wir etwa die blinden Klippen (welche
bey ſolchen Wetter brennen/ wie ſie es nennen/ oder durchs Geraͤuſche
ein Zeichen von ſich geben wuͤrden) vermeiden vnd in den Hafen vor
Elſenfoß in Finland vns bergen konten/ oder ob GOtt durch einen
gnaͤdigen Schiffbruch noch etliche auff die Felſen werffen vnd beym
Leben erhalten moͤchte/ Dann das zerbrochene Schiff kunte ſich in
der See nicht laͤnger halten/ Dahero etliche der vnſerigen was jhnen
lieb war/ vnd ſie getraweten mit fort zubringen/ zu ſich ſteckten.
Der Legate Bruͤggeman oͤffnete ſein Schattul/ gab macht/
daß/ wans zum Schiffbruche kaͤme/ jeglicher an Gelde vnd Klenodien
etwas moͤchte zu ſich ſtecken/ darmit/ wo er auffs Land kaͤme/ deſto beſ-
ſer fortkommen konte.
Vnſer etliche fielen die Geſandten vmb den Halß/ mit ſehnlicher
bitte/ daß wo ſie im Schiffbruche Huͤlffe thun konten/ vns nicht ver-
laſſen wolten/ welches ſie auch zu leiſten verſprochen. Wir ſegelten
alſo zwiſchen Furcht vnd Hoffnung/ Todt vnd Leben hin. Vnd weil
es ja allem Anſehen nach vmb vnſer Leben ſolte gethan ſeyn/ ergab ſich
zwar ein jeglicher drein/ vnd ſchickte ſich zu ſterben: Aber dennoch
brach die Natuͤrliche Liebe zu Leben bey den meiſten auß in ein Winſeln
H ijvnd
[60]Newe Perſianiſche
vnd Weheklagen/ Da hieß es: Auß der Tieffen ruff ich HERR.
Etliche ſaſſen erſtarret/ konten vor todes Angſt weder ſingen noch be-
ten/ ſeufftzen war das beſte/ Einer troͤſtete den andern auß erbarmen
mit guter hoffnung/ die er ſelbſt nicht gleubte. Als vnſer Paſtor, wel-
cher vor andern jhm einen Muth faſſete/ im Geſang auff die Worte
kam: Heut ſeynd wir friſch geſund vnd ſtarck/ morgen tod/ vnd liegen
im Sarck. Antwortet ein ander/ Ach! Dieſe Gluͤckſeligkeit kompt
vns nicht zu/ morgen ſchwimmen vieleicht vnſere Coͤrper vmb die Klip-
pen/ Vnd gleich wie wir erſtlich vnſer Schiff vnd Guͤter gerne in die
Schantze ſchlugen/ vnd baten nur vmbs bloſſe Leben/ alſo vergaſſen
wir auch endlich vnſer Leben/ vnd baten nur vmb die Seligkeit. Wir
waren auch vor vnſern Augen ſchon todt vnd ſahen wie die blaſſen
Leichen. Als der Legate Cruſius ſolche Beſtuͤrtzung vnter den Voͤl-
ckern ſahe/ rieff Er: Laſſet vns mit dem Gebete anhalten/ Jch weis
GOtt wird vns helffen/ mein Hertz ſaget mirs. Vnter deſſen wuchs
das Vngeſtuͤm je mehr vnd mehr/ vnd trieb vns auch von der Gegend
dieſes Hafens/ Dann das Schiff/ weil es der Principal Segel berau-
bet vnd ſich nur der Focke gebrauchen muſte/ wolte dem Stewerman
nicht mehr gehorchen/ ſondern lieff laͤngſt der Finnſchen See dem
Winde nach.
Da wuſten wir abermahl nicht wo wir hinſolten. Dem Haupt-
Boetsman Juͤrgen Steffens fiele endlich ein/ daß zwar eine Jnſel/
Hochland genandt/ mitten in der See vor vns lege/ allda Er vor dieſen
geweſen vnd guten Anckergrund gefunden haͤtte/ waͤre aber 17 Meilen
von Reval gelegen/ man muͤſte es wagen ob man daſſelbe erreichen vnd
ſich darhinter bergen konte/ welches er zu geſchehen vermeinete/ wann
mans nur bey Tage ins Geſichte bekommen konte. Jedoch war es
in ſo kurtzer Zeit/ weil der Tag bereit halb verfloſſen nicht wol zu hof-
fen/ fuͤrnemblich weil die Focke alleine das Schiff fortziehen muſte
vnd den Wellen nicht entruͤcken konte. Dahero auch einmahl/ welches
zum erſchrecklichſten ware/ eine vngehewre See hinten uͤber die Cojuͤte
ins Schiff ſchlug vnd daſſelbe gantz bedeckte/ wir fielen von den Schuͤt-
tern uͤber einander/ vermeineten jtzt wuͤrden wir vntergehen/ muſten
das Waſſer/ ſo heuffig durch die zerbrochene Cojuͤte eingeſchlagen/ in
eyl wieder außpumpen/ fuhren alſo in jmmerwaͤrenden Schrecken fort.
Vngefehr vmb drey vhr Nachmittage/ ſtieg der eine Boetsman auff
die Fockwand/ ſich nach Land vmb zu ſehen/ vnd als er die Jnſel er-
ſahe vnd rieff: Gott lob ich ſehe Hochland/ wurden wir ſo hoch erfre-
wet daß wir mit Haͤnden frohlockten/ fuͤr Frewden weineten vnd ein-
ander troͤſtlich wieder zu redeten: Nun hat GOtt vnſer Schreien vnd
Seufftzen erhoͤret/ Er wil vns dennoch nicht verlaſſen: Fiengen wie-
der getroſt anzuſingen/ daß Te Deum laudamus. Gedachten wir
wern ſchon auß der Gefahr/ da wir doch noch auff einem zerbrochenen
Schiff mitten in den vngeſtuͤmen Wellen ſchwebeten/ vnd wuſten
nicht
[61]Reiſe Beſchreibung.
nicht was fuͤr ein Vngluͤck vnſer bey Hochland noch erwartete.
Mit der Sonnen vntergang begunte der Sturm ſich zwar zu le-
gen/ aber das erzuͤrnete Meer warff die Wellen noch jmmer ſehr hoch/
Wir ſtelleten 4 Perſonen vorn ins Schiff die Farth zur Jnſel/ welche
eine vor Hochland liegende Klippe gefaͤhrlich machte/ wahrzunehmen/
vnd dem Schiffer beym Rohr zu zuruffen/ Zu vnſerm gluͤcke fieng es
an zuſchneyen/ da es ſonſt den gantzen Tag klar Wetter vnd Son-
nenſchein geweſen/ dahero man die Berge im ſchwartzen Waſſer deſtoHinter Hoch-
land ankom-
men.
beſſer ſehen konte/ kahmen alſo den Abend vmb 7 Vhre hinter das
Land/ vnd legten vns in einen Sinum oder Jnwieg/ ſo gegen Oſt
Nordoſt gelegen/ vor Ancker auff 19 Faden Waſſer.
Dieſen Abend nahmen wir wiederumb etwas von Speiſe zu vns/
dann wir etliche Tage weder geſſen noch getruncken hatten/ beſchloſ-
ſen auch hinforth auff der Reiſe taͤglich zweymahl Betſtunde zu halten/
vnd ſonſt zu gewiſſen zeiten mit Buß-Bett- vnd Faſt-Tagen/ Gott
dem HErrn fuͤr die gnaͤdige Huͤlffe vnd Errettung zu dancken/ dann
wir in Warheit dieſen Tag Gottes ſonderliche Gnade an vns zu ſpuͤ-
ren gehabt/ in dem Wetter/ Wind vnd Meer ſo anfaͤnglich vns hoͤchſt
zu wieder/ vnd ſich anſehen lieſſen/ als haͤtten Sie ſich zu vnſerm Vn-
tergang zuſammen verſchworen/ hernach vns hoͤchſt dienlich ſeyn mu-
ſten/ vnd wordurch wir vnſer Leben verlohren geſchaͤtzt/ dadurch wurde
es erhalten/ Dann da wir mit vnſern zerbrochenen Schiffe in die ge-
faͤhrliehen Schiffbruͤchigen Klippen vns wagen wolten/ welches ohne
ſchaden nicht wol waͤre abgelauffen/ muſte der groſſe Sturm noch
groͤſſer werden/ vns von denſelben abzuhalten/ vnd vnſern Lauff nach
Hochland zu befordern.
Den 9 Dito blieben wir in gutem Wetter fuͤr Ancker liegen/ flick-
ten vnſer Schiff ſo gut wir kunten. Die Geſandten lieſſen ſich vnter-
deſſen mit vnſer etlichen ans Land ſetzen/ die Gelegenheit der Jnſel zu
beſehen vnd ſich zu erluſtiren. Auff den Abend berathſchlagten wir
vns mit dem Schiffer wohin wir vnſern Cours ferner nehmen wolten:
Die Geſandten ſahen es vor gut an vollend nach Narva zu fahren/
der Schiffer aber wante dargegen ſeine Vrſachen ein/ wolte lieber zu
ruͤcke nach Revel/ andere aber/ in betrachtung es mit einem zerbroche-
nen Schiffe in ſolchen Wetter vnd Orten weiter zu ſegeln hoͤchſtge-
faͤhrlich ſeyn wuͤrde/ wolten lieber auff dieſer Jnſel außgeſetzet vnd
durch andere Gelegenheit/ die man durch die Liefflaͤndiſche/ damals
an Hochland liegenden Fiſchern von Revel auß verſchaffen konte/
vollend ans feſte Land gebracht werden. Es wurde aber nichts ge-
ſchloſſen/ ſondern man wolte es anſehen biß an den morgenden Tag.
Legte ſich alſo jeglicher zur Ruhe nieder. Ohngefehr vmb 9 Vhr
kompt der Schiffer vor der Geſandten Lager/ berichtet/ daß der Wind
ſich nach Oſten gewendet/ ſtieß alſo auffs Land zu/ wir koͤnten derowe-
gen am ſelben Orte ohne Gefahr nicht liegen bleiben: Er hielte es
H iijvors
[62]Newe Perſianiſche
vors beſte zu ſeyn/ daß man ſich auff/ vnd wieder zu ruͤcke nach Revel
machte. Die Geſandten gaben jhm zur Antwort: Er ſolte es alſo
machen/ wie ers gedaͤchte vor GOtt vnd der Welt zuverantworten.
Jn dem nun das Ancker geleichtet/ gerieth der Wind in einen fliehen-
den Sturm/ triebe das Schiff je mehr vnd mehr zum Lande/ daß auch
keine Arbeit vnd Muͤhe/ wie embſig ſie auch im Abfuͤhren deſſelben
angewendet/ etwas verfangen wolte. Da wurde abermahl ein groß
Geſchrey gemachet vnd geruffen/ daß/ wer ſein Leben erretten wolte/
auffſtehen/ vnd ſich oben auffs Schiff begeben ſolte/ es waͤre groſſe
Noth verhanden: Vnd lieſſe ſich alles zu einem gefaͤhrlichen Schiff-
bruche an.
Man ließ zwar das Ancker wieder fallen/ aber das Schiff war
ſchon allzunahe an den Strand/ ohngefehr auff 30 Faden getrieben.
Das Schiffboot ward in eyl auß- vnd die Geſandten zu erſt ans Land
geſetzet/ hernach vnſer etliche/ mittlerweile erreichte das Schiff die
groſſe am Grunde liegende Steine/ deren der gantze Strandt voll
lag/ vnd ſtieß auff dieſelbe mit groſſem Vngeſtuͤm vnd Krachen/ daß
die uͤbrigen im Schiff vermeinten/ es wuͤrde daſſelbe alſobald in kleinen
ſtuͤcken zerſcheitert/ vnd ſie alle erſaͤuffet werden/ Vnd ob ſie ſchon
ſehnlich begehret/ mit dem Boete/ gleich andern/ ans Land geſetzt zu
werden/ hat es doch das Schiffsvolck geweigert/ darmit nicht die hin-
terſtelligen auff dem Schiffe/ wann etwan das Boet am Strande
durch die Wellen auff den Steinen zerſchlagen/ noth leiden moͤchten.
Vnd eben vmb dieſer Vrſachen willen/ wurden vnſer etliche auß dem
Boete ins Waſſer biß an die Huͤfften geſetzet/ daß wir zwiſchen den
Steinen vollend herauß waden muſten. Jn dem ich im Waſſer/ vnd
des Geſandten Bruͤggemans Schattul/ ſo von koͤſtbaren Sachen
ziemlich ſchwer/ zugleich mit außgeworffen ward/ vnd die Wellen
daſſelbe wieder Seewerts ziehen wolten/ ergrieff ich ſolches/ wie-
wol wegen einer newlich außgeſtandenen groſſen Kranckheit mit
ſchwachen Haͤnden/ Vnſer Medicus aber erhaſchte mich wiederumb
beym Rocke/ vnd ward alſo eins von den andern auß den Wellen/
welche offte uͤber vns hinſchlugen/ ans Land gezogen/ Als das
Schiffsvolck ſahe/ daß das Schiff nicht laͤnger zu erhalten war/ loͤſe-
ten ſie das Ancker-Tau/ in hoffnung das Schiff wurde naͤher ans
Land geſetzet vnd alſo von den Wellen nicht mehr erhaben vnd auff
den Grund geſtoſſen werden/ halff aber nichts/ weil der Sturm zu
Schiffbruch
vor Hochlandhefftig/ ſondern nach dem es eine gantze ſtunde auff den Steinen ge-
arbeitet hatte/ zerbrach es/ vnd ſanck zu Grunde. Die andern Voͤl-
cker wurden auch außgeſetzet.
Am ſelben Orte der Jnſel waren fuͤnff Fiſcher Huͤtten/ in wel-
chen vndeutſche Liefflaͤndiſche Bawren/ welche wegen jhrer Fiſcherey
vnd continuir lichen vngeſtuͤmen Wetters ſich allda verſpaͤtet haͤtten/
Bey dieſen kehreten wir ein.
Wenn
[63]Reiſe Beſchreibung.
Wenn wir an einen andern Ort dieſer Jnſel angeſchlagen waͤ-
ren/ da wir dieſe Fiſcher Huͤtten nicht ſo bald haͤtten erreichen oder
finden koͤnnen/ wuͤrden wir dieſelbige Nacht/ weil es ſehr kalt/ in
vnſern naſſen Kleidern kaum haben außhalten koͤnnen. Es fiel auch
eben ein tieffer Schnee/ daß wir weder Weg noch Steg erkennen kon-
ten. Wir kamen vngefehr zu einer alten Capellen/ in welcher den vo-
rigen Tag vnſer etliche geweſen vnd nach vermuͤgen etwas in den
Gottes Kaſten gegeben hatten/ Dieſelbe Capelle/ ob ſie zwar etwas
weit von den Fiſcher-Huͤtten abgelegen/ gab doch gute Nachricht
des rechten Weges zu denſelben/ weil wir jhn bereit einmahl gegan-
gen waren.
Den Morgen des andern Tages als den 10 Dito giengen wir
an dem Strande zu ſehen ob man an das Schiff kommen vnd die
Guͤter erretten moͤchte/ Die See aber wuͤtete noch ſehr hefftig/ daß
keiner mit dem Boete ſich hinzu wagen duͤrffte.
Nachmittage als der Wind vnd die Wellen ſich etwas geleget/
bemuͤhete man ſich die Pferde vnd andere Guͤter auß dem Waſſer zu
erretten. Es wurden auch viel Guͤter ſampt 7 Pferden vnd zwar die
ſich loß geriſſen vnd die Koͤpffe uͤber das Waſſer halten koͤnten/ erret-
tet/ deren doch nur 5 lebendig blieben.
Jn
[64]Newe Perſianiſche
Jn dieſem Schiffbruche kam vnter andern vmb ein groß vnd
koͤſtlich Vhrwerck/ ſo vor ein ſonderliches Kunſtſtuͤcke gehalten vnd
auff etliche 1000 Rthal. æſtimiret ward. Es hattens die Pferde in
der Angſt zerſchlagen vnd zertretten. Folgende Tage weil gut Wet-
ter vnd Sonnenſchein/ truckneten wir vnſere Kleider/ Buͤcher vnd
Bagage, welche vom Saltzwaſſer theils heßlich zugerichtet/ theils
gantz verdorben waren.
Weil wir auff dieſer Jnſel allem Anſehen nach eine zeitlang blei-
ben ſolten/ vnd nicht wuſten wann Gott Mittel ſchicken vnd vns erloͤ-
ſen wuͤrde/ Vns auch befuͤrchten muſten/ daß wir bey angehenden
Winter daſelbſt haͤtten einfrieren vnd gar verhungern koͤnnen (Dann
wie wir berichtet worden/ haben vor wenig Jahren auch etliche/ durch
Vngewitter dahin verſchlagene vnd Schiffbruch erlittene Leute vnd
Bawren/ des Hungers ſich zu erwehren die Borcken vnnd Rin-
den von den Tannenbaͤumen muͤſſen eſſen) Muſten wir vns des
Proviants/ deſſen ein ſchlechter Vorrath/ ſonderlich des Brods ſo
errettet ward/ ſparſamlich gebrauchen/ Das zerſchmoltzene Zwey-
back/ welches ſich nicht wolte wieder duͤrren laſſen/ ward mit Kuͤmmel
gekochet/ vnd an ſtatt des Brods mit Loͤffeln gegeſſen: kam etlichen der
vnſerigen ſehr ſawer an. Ein mahl bekamen wir eine groſſe menge
kleine Fiſche Elritzen/ die wir in einen auß den Bergen lauffenden
Baͤchlein mit Hembden vnd Bettuͤchern fiengen/ mit denſelben kun-
ten wir auff 2 mahl alle Voͤlcker ſpeiſen.
Hochlands
Beſchaffen-
heit.
Hochland hat den Namen daher weil es eine hoch erhobene Jn-
ſel/ als ein hohes Land anzuſehen/ iſt drey Meilen lang vnd Eine breit/
faſt lauter Felſen mit Tannen vnd Buſch bewachſen. Es war voller
Haſen/ ſo gleich allen Liefflaͤndiſchen zu Winterszeit/ ſchneeweiß vom
Felle/ die man wegen der Gepuͤſche vnd hohen Felſen mit Hunden
daſelſt nicht verfolgen kunte.
Zu Reval iſt vnter deſſen ein Geſchrey außkommen/ als waͤren
wir alle ertruncken/ Dann man vorgegeben/ es waͤren am Strande et-
liche todte Perſonen roth gekleidet (deñ diß war vnſere Liberey) gefun-
den worden. Vnd wurde deſto mehr geglaͤubet/ weil die obgemelte
eingelauffene Schute berichtet/ daß wir bey groß Rogge vor jhr her
geſegelt/ vnd doch in den Hafen nicht eingekommen/ ja auch in 8 Ta-
gen nach dieſem von vns nicht die geringſte Nachricht geweſen/ Sind
alſo von den vnſerigen gaͤntzlich verlohren geſchaͤtzet worden/ dahero
groß Trauren vnd Klagen vnter jhnen entſtanden/ daß ſie wie die
verlohrne Schaffe in der Jrꝛe gangen/ vnd bereit Anſchlaͤge gema-
chet/ wie einer ſeinen Weg hie der andere dort hinauß nehmen wollen.
vns wird von
Hochland
nach Revel
geſchickt.
Den 12 Novemb. kamen 2 Finlaͤndiſche Boͤte/ auch durch Vn-
gewitter verſchlagen bey Hochland an/ auff deren eins ward vnſer
Cammerherꝛ/ der Wol Edle/ Geſtrenge vnd Veſte Johan Chriſtoff
von Vchteritz (jtzo Fuͤrſtl: Holſteiniſcher Cammer-Juncker zu Got-
torff)
[65]Reiſe Beſchreibung.
torff) mit einem Lackeyen/ den 13 dieſes/ da der Sturm ſich geleget/
vorauß ans feſte Land/ vnd nach Revel geſchicket/ vnſer Behaͤltnuͤß
vnd Zuſtand zu berichten. Mit was Frewden derſelbige von den vnſe-
rigen iſt empfangen worden/ iſt leichte zu erachten/ Dann ſie alle vmb
jhn heruͤmb gelauffen/ fuͤr Frewden weinende nicht gewuſt was ſie erſt
ſagen ſollen.
Den 17 Dito haben ſich die Geſandten jeglicher mit 5 Perſonen
in zwey geringe Fiſcher-Boͤten auch vollend uͤber ans feſte Land/ ſo
gegen Hochland auff zwoͤlff Meilen gelegen/ ſetzen laſſen: Diß war
auch eine elende vnd gefaͤhrliche Farth. Die Boͤte waren alt/ vnd
oben nur mit Baſte zuſammen gebunden vnd geflickt/ ſonderlich in
welchen der Geſandte Lic. Cruſius ſaß/ da dann das Waſſer an vie-
len Orten eindraͤng/ vnd einer jmmer zu zuſtopffen vnd auß zuſchoͤpf-
fen hatte: Das Segel war von alten Lumpen zuſammen geflicket:
Die Leute konten nicht als nur vor Winde ſegeln/ dahero/ als wir erſt
vor guten gemaͤhligen Winde 5 Meilen gegangen/ vnd der Wind be-
gunte ein wenig vmb zu lauffen/ wolten ſie auch wieder zu ruͤcke nach
Hochland kehren/ weil wir aber eine kleine Jnſel/ nicht uͤber eine halbeAuff eine wuͤ-
ſte Jnſel an-
kommen.
Meile vor vns ſahen/ hielten wir an/ daß ſie die Segel einnehmen vnd
die Ruder gebrauchen muſten/ kamen auch auff den Abend daſelbſten
wol an. Auff derſelben Jnſel funden wir nichts/ als 2 leere Huͤtten
halb in die Erde gebawet/ in denſelben machten wir Fewer vnd blieben
die Nacht uͤber drinnen. Hier begunte es an Brod zu mangeln/ mu-
ſten derowegen an deſſen ſtatt Parmaſan Kaͤſe/ deſſen wir noch ein
ſtuͤck hatten/ eſſen. Auff den morgen fuhren wir mit guten vnd gelin-
den Winde aber ſehr holem Waſſer wieder fort.
Als wir bey 2 Stunden gefahren kompt ohn alles vermuhten in
einen Augenblick ein ſtarcker Wirbelwind von Oſten/ da der WindEin Wirbel-
wind ſtieß ge-
faͤhrlich auff
vns.
ſonſt Norden war/ ſtieß auff des Geſandten Bruͤggemans Boet/
daß daſſelbe ſich gantz auff die ſeite legte vnd Waſſer zu ſchoͤpffen be-
gunte. Denn eine ſtarcke Welle ſchlug am Boete in die hoͤhe/ daß das
Waſſer bey einer halben Elen uͤber den Bort ſtunde/ die Bawren
ſiengen an zuſchreyen/ fiehlen auff die andere ſeite des Boets/ riſſen
das Segel geſchwinde herunter/ vnd wanten das Boet nach dem
Winde/ darauff ward es alſobald wieder ſtille/ daß wir mit dem vori-
gen Winde wieder ſegeln konten/ ſolcher Wirbel kam in zwey Stun-
den 3 mahl/ Die Bawren aber/ weil ſie denſelben hernach von ferne
kommen ſahen/ wanten das Boet darnach/ vnd lieſſen jhn uͤber hin-
ſtreichen/ zum erſten mahl erſchracken wir von Hertzen. Vnd halte
ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß diß die groͤſte Gefahr geweſen/ ſo wir zur See
gehabt. Dann weil wir mitten in der See/ vnd vnſer Boet ziemlich
ſchwer/ in dem es neben 8 Perſonen mit der Geſandten Silber Taffel/
vnd andern Guͤtern beladen/ vnd wenig Bort hatte/ waͤre es vmb
ein geringes geweſen/ daß wir vntergangen. Hierbey war zum
Jhoͤch-
[66]Newe Perſianiſche
hoͤchſten zu verwundern/ daß des Geſandten Cruſij Boet/ welches
nur einen Piſtolen Schuß hinter vns lieff/ nicht das geringſte von
ſolchen Vngemach empfunden vnd gewuſt hat.
Da wir vngefehr noch 3 Meilen vom Lande/ beſiel vns auch ein
ſtarcker Hagel/ andere aber der vnſerigen/ welche den Geſandten fol-
geten/ hatten ſchoͤn Wetter vnd lieblichen Sonnenſchein gehabt.
Als wir faſt auff eine halbe Meile das feſte Land erreichet/ wolte
der Wind contrari lauffen vnd vns zu ruͤcke treiben/ aber wir hielten
ſtarck an mit Rudern/ verhieſſen den Bawren eine Flaſchen von 3
Kannen Brantwein/ ſo wir bey vns hatten/ zu verehren/ wann wir
fuͤr Abend ans Land kaͤmen. Die Fiſcher grieffen die Ruder friſch an/
vnd ſtreckten alle jhre Leibes kraͤffte daran/ erreichten auch gegen den
Abend/ nemblich am 18 Novemb. glaͤcklich das Vfer/ vnd ſtiegen in
Ehſtland an den Malliſchen Strandt auß/ nach dem wir 22 Tage
auff der Oſt-See geweſen wahren.
So bald wir das Vfer erreichet vnd noch nicht außgeſtiegen/
grieffen die Bawren alſobald nach der Branteweins Flaſchen/ welche
wir jhnen zwar willig/ jedoch allzuzeitig folgen lieſſen/ Dann ehe noch
die Guͤter außgeladen vnd auffs Land geſetzet wurden/ lieffen ſie dar-
mit ins Dorff/ rieffen die jhrigen vnd Nachbawren zuſammen/ vnd
ſoffen
[67]Reiſe Beſchreibung.
ſoffen die Flaſche in ſehr geſchwinder eyl gantz auß/ daß/ ehe man ſichs
verſahe/ ſie alle mit Weib vnd Kindern toll vnd voll herum lieffen/
ſich zu zancken vnd zu ſchlagen begunten/ daß man ſie ferner wenig
gebrauchen konte/ außgenommen einen/ welchen der Trunck behertzt
vnd trewhertzig gemacht/ als der ſahe/ das vnſer Boet eines ſich loß
geriſſen/ vnd vom Lande zur See wiche/ ſprang er nackend in die See
biß an den Halß/ vngeachtet daß es ſehr kalt war/ ſchwum ans Boet/
vnd brachte es wieder zu ruͤcke.
Den 22 Dito ſind 2 Schuten/ ſo von Reval nach Finland ge-
wolt/ durch einen hefftigen Sturm auch nach Hochland verſchlagen
worden/ auff dieſelben hatten ſich die hinterſtelligen Voͤlcker mit den
Pferden vnd Guͤtern verdinget/ vnd kamen den 24 dieſes auch gluͤck-
lich uͤber in Lieffland.
Von dar wanten wir vns ingeſampt nach Kunda, auff Herꝛn
Johan Muͤllers/ meines Sel. Schwieger-Vaters Hoff/ welcher
nur 2 Meilen vom ſelbigen Strande lieget. Daſelbſt wir drey Wochen
ſtille liegen blichen/ vnd wurden wegen des außgeſtandenen continuir-
lichen Vngemachs zur See faſt alle nacheinander kranck/ aber doch
keiner uͤber drey Tage Laͤgerhafftig.
J ijVnd
[68]Newe Perſianiſche
kommen.
Vnd weil wegen etlicher durch den Schiffbruch verdorbener
koͤſtlichen Sachen reparierung/ in einer Stadt zu ſeyn/ vns bequemer
fallen wolte/ haben wir vns nach der Stadt Reval erhoben/ ſeynd
auch den andern Decembris allda gluͤcklich angelanget.
Was vnſer zur See außgeſtandenes Vngluͤck fuͤr ein hertzliches
Mitleyden bey der gantzen Stadt erwecket hatte/ iſt auß der groſſen
Frewde vnd Frolocken/ ſo ſie nicht allein bey Ankunfft des vorauß
geſchickten Johan Chriſtoff von Vchteritz/ ſondern auch hernach mit
Danckſagung in den Kirchen/ vnd oͤffentlichen actibus gratulatoriis
im Gymnaſio zu erkennen gegeben/ genugſamb abzunehmen geweſen.
Diß iſt alſo die hoͤchſt gefaͤhrliche Schiffarth ſo wir damals uͤber
das Mare Balthicum oder Oſt-See gethan haben/ da wir faſt alle
Tage den Todt fuͤr Augen ſahen/ vnd vnſer Leben ein ſtetswaͤrendes
agoniſiren war/ darbey wir doch Gottes ſonderbare Gnade vnnd
Errettung zu ſpuͤren vnd zu ruͤhmen hatten.
Vber ſothanen Schiffbruch iſt hernach vmb gewiſſen Vrſachen
in vnſerm Schiffe auff der Wolga vor Nieſen/ 100 Meilen hinter
Mußcow oͤffentlich ein Sermon gehalten worden/ Worauff der
Sel. Fleming mein lieber Reiſe-gefehrte ein Carmen geſchrieben/
vnd mir zugeſchicket/ welches ich auß deſſen Opere nehmen vnd zu ſei-
nem guten Andencken hiermit einfuͤhren wollen.
Auff Oleariens Rede uͤber deroſelben erlit-
tenen Schiffbruche auff Hochland/ im Novemb.
des 1635. Jahres.
Er
[69]Reiſe Beſchreibung.
J iijJn
[70]Newe Perſianiſche
Jhr
[71]Reiſe Beſchreibung.
den 3. Octobr.
Da
[72]Newe Perſianiſche
Da nun die Herꝛn Geſandten in Reval jhren gantzen Comitat
beyſammen hatten/ lieſſen Sie die Fuͤrſtliche zu Gottorff empfangene
Hoff-Ordnung vorleſen/ welche als folget:
MJr FRJEDRJCH/ von Gottes
Gnaden/ Erbe zu Norwegen/ Hertzog zu Schleß-
wig/ Holſtein/ Stormarn vnd der Ditmarſchen/ Graffe
zu Oldenburg vnd Delmenhorſt/ ꝛc. Entbieten allen vnd
jeden die ſich bey jtziger vnſerer nach Mußcow vnd Perſien
angeordenten Legation befinden/ vnſere Gnade/ darneben
zu wiſſen fuͤgende. Als wir auß erheblichen Vrſachen die
Veſte vnd Hochgelarte vnſere Raͤthe vnd liebe getrewe:
Philippum Cruſium, der Rechten Licentiatum vnd Otto
Bruͤggeman zu vnſern Geſandten an den Großfuͤrſten in
Mußcow Herꝛn Michael Fœdorowitz, Vnſern freundlich
geliebten Herꝛn Oheimb vnd Schwager/ vnd fuͤrters an
den Koͤnig in Perſia conſtituiret, verordnet/ vnd dieſelben mit
einem anſehnlichen Comitat verſehen. Daß Wir dahero/
vnd darmit nebenſt verrichtung deren von Vns jhnen an-
befohlenen Geſcheffte/ Vnſere jhnen anbetrawete Fuͤrſt-
liche Reputation in gebuͤrender hoher Obacht von maͤnnig-
lichen/ Jnſonderheit aber angeregten jhren Comitat gehal-
ten/ vnd jhnen in vnſerm reſpect alle ſchuͤldige Ehre/ Folge/
Auffwartung vnd Gehorſamb geleiſtet werden muͤge/
gegenwertige Hoff-Ordnung deren von allen vnd einen
jeden inſonderheit gehorſambſt nachgelebet werden ſol/
außfertigen laſſen/ auff Maß vnd Weiſe wie folget:
ANfaͤnglich vnd vors Erſte ſollen alle vnd jede/ ſo ſich
bey dieſer Vnſerer Ambaßada in Comitatu befinden/
obbemelten Vnſern beyden Geſandten in Vnſerm reſpect
alle ſchuͤldige Ehre/ Folge vnd Auffwartung erweiſen/
Auch all dem jenigen/ was ſie entweder ſelbſt erheiſchen-
der Notturfft nach/ oder durch jhren verordenten Mar-
ſchall commandiren, ordnen vnd befehlen werden/ ohne
contradiction oder weigerung pariren, vnd allerdings ge-
ziemende Folge leiſten/ Maſſen dann wir gemelten vnſern
Ge-
[73]Reiſe Beſchreibung.
Geſandten hiermit die Authoritet vnd Macht geben die
Wiederſpenſtigen vnd Vngehorſamen/ nach befindung
der Sachen beſehaffenheit mit Ernſt anzuſehen vnd zu
beſtraffen.
Vnd dieweil die Gottesfurcht der Anfang/ Mittel2.
vnd Ende aller actionum ſeyn ſol/ vñ zufoderſt auſſ derglei-
chen weiten Reiſen von einem jeden billich fleiſſig geuͤbet
wird/ Als ſollen alle vnd jede/ die ſich in dieſem Comitatu
befinden/ vor allen dingen die wahre Gottesfurcht ſich
zum hoͤchſten befohlen ſeyn laſſen/ bey den ordentlichen
Predigten vnd Gottesdienſt ſich jederzeit einſtellen/ vnd
Gott den Allmaͤchtigen vmb gluͤcklichen Succes dieſes vn-
ſers wichtigen Vorhabens anruffen helffen/ hergegen
ſich des Schwerens/ Fluchens/ Gotteslaͤſtern vnd an-
dern groben Laſtern gaͤntzlich euſſern vnd enthalten/ bey
vermeidung vnſerer Vngnade vnd Straffe/ welche vn-
ſere Geſandten den Verbrechern nach wichtigkeit des
delicti ohne anſehen der Perſon dictiren werden.
Ebenmeſſig wir auch hiermit alles vnordentliche Le-3.
ben im Freſſen/ Sauffen vnd anderer uͤppigkeit/ als wor-
auß allerhand Vngelegenheit zu entſtehen pfleget/ hiermit
ernſtlich verboten haben wollen.
Jnſonderheit aber ſollen alle vnd jede bey dieſer vn-4.
ſerer Ambaßada ſich befindende/ ſich der Einigkeit befleiſ-
ſigen/ Ein jeder nach Standes gebuͤr mit ſeinen Cameraden
in guter Vertrawligkeit leben vnd einer dem andern alle
gute Freundſchafft/ Liebe vnd aßiſtentz erweiſen: Hierge-
gen aber des Zanckens/ Haderns/ vnnoͤtigen groben agi-
rens, Beſchimpfens vnd Schlagens enthalten/ Vnd da
einige Mißverſtaͤndnuͤß zwiſchen etzlichen einrieſſen/ dar-
uͤber zu keiner thaͤtligkeit tretten/ ſondern da ſich einer uͤber
den andern zubeſchweren haͤtte/ ſolches dem Marſchall
anzeigen/ der entweder fuͤr ſich ſelbſt die Mißhelligkeit in
guͤte beylegen/ oder da er ſolches allein nicht erheben kon-
te/ vnſern Geſandten mit gebuͤrender Beſcheidenheit an-
zeigen ſol/ welche/ jhrer vns bekanten discretion nach/ den
KSa-
[74]Newe Perſianiſche
Sachen jhren Außſchlag/ deme auch ein jeder zu gehorſa-
men ſchuͤldig/ geben werde. Vnd wollen Wir das eigen-
thaͤtliche Außfodern/ Rauffen vnd duellen bey dieſer vn-
ſer Ambaßada, vnd vnter dem Comitat, als wordurch vnſere
hohe Fuͤrſtliche Reputation, bevorab bey frembden Natio-
nen, gar leichtlich violiret werden konte/ keines weges zu-
gelaſſen/ ſondern hiermit ernſt- vnd gaͤntzlich verboten/
vnd darunter ſo wol die hohe Officirer/ als gemeine Be-
diente außdrucklich gemeinet vnd verſtanden haben.
Vnd darmit bey dieſer vnſerer Geſandten Hoffſtadt
alles mit deſto beſſerer vnd richtiger Ordnung zugehen/
hergegen alle conſuſion vnd dahero entſtehende disreputa-
tion verhuͤtet werden muͤge/ So ſol vnſerer Geſandten
verordenter Marſchall ſo wol im Reiſen als Stille lie-
gen/ alles in ſorgfaͤltige Obacht nehmen.
Vnd zwar im Reiſen ſol er den Auffbruch/ vnd wann
jhme derſelbe von vnſern Geſandten angemeldet worden/
bey einen jeden ſeinen Commando vnter gebenden anſchaf-
fen/ daß mit auffladung der Bagage vnd ſonſten ein jeder
ſich auff die beſtimpte zeit fertig halte/ vnd was jhnen an-
befohlen mit fleiß vnd alſo in acht nehme vnd beſtelle/ da-
mit vnſere Geſandte durch eines vnd des andern tardantz
zu jhrem Verdruß nicht verzoͤgert werden.
Ebenmeſſig auch Er/ der Marſchall alle vnd jede da-
hin anweiſen wird/ darmit mit guter Einigkeit vnd gebuͤ-
render Beſcheidenheit ohne vnziemblichen Tumult alles
verrichtet werde.
Jm Stille liegen aber ſol Er dar auff ſehen/ damit
vnſern Geſandten jederzeit vnd zu allen begebenheiten ſo
wol von den Hoff-Junckern als Pagen, Lackeyen vnd
andern bey Tag vnd Nacht/ vnd wem vnſere Geſandten
etwas befehlen/ fleiſſig auffgewartet vnd gedienet werde.
Vnd weil zu Erhaltung vnſerer hohen Fuͤrftlichen
Reputation an ſothaner fleiſſiger Auffwartung mercklich
gelegen. Als ſollen die Hoff-Junckern/ Pagen, Lackeyen
vnd andere nach der Ordnung/ die vnſere Geſandten hier-
in-
[75]Reiſe Beſchreibung.
innen anſtellen werden/ mit taͤglichen Auffwarten ſich je-
derzeit willig/ fleiſſig vnd gewertig finden laſſen/ damit
Sie vnſern Geſandten in fuͤr gehenden Beſuchungen von
Frembden/ ſtets bey der Hand ſeyn/ vnd alles mit guter
reputation zugehen moͤge.
Was der Marſchall in einem vnd dem andern bey10.
der Hoffſtadt im Namen vnſerer Geſandten commandiren
ordnen vnd befehlen wird/ deme ſol ein jeder ſo ſeinem com-
mando vnterworffen vnweygerlich nachleben/ Oder/ Er
ſol bemaͤchtiget ſeyn/ zwar der jenigen ſo ſeinem commando
nicht vnterworffen/ verbrechen/ vnſern Geſandten zu of-
fenbahren/ die gebuͤrenden Ernſt darinnen werden zu ge-
brauchen wiſſen/ die andern aber ſelbſt zu beſtraffen/ Vnd
wollen wir nichtes weniger/ auch wieder einen jeden/ der
ſich der Gebuͤr nach nicht bezeigen ſolte/ vnſere beſondere
Beſtraffung vnnd Vngnade außdruͤcklich vorbehalten
haben.
Wuͤrden auch vnſere Geſandte die commandirende11.
Governeure, Stadthaltere/ Magiſtraten, oder andere Be-
diente/ in den Feſtungen/ Staͤdten/ vnd wo ſie durchrei-
ſen/ beſchicken wollen/ Sollen ſich die jenigen/ die Sie auß
dem Comitat dazu tuͤchtig befinden vnverdroſſen vnd vn-
weygerlich gebrauchen laſſen/ die jhnen anbefohlene Ge-
werbe mit geziemender Beſcheidenheit vnd Trewe beſtel-
len/ Vnd was Sie verrichtet/ vnſern Geſandten getrew-
lich wieder reportiren, vnter ſich aber/ daß einer dem an-
dern vorgezogen worden/ weil vnſere Geſandte/ wer zu
ſolchen Verrichtungen am dienlichſten/ zum beſten verſte-
hen/ deßwegen keine heimliche oder oͤffentliche æmulation
einreiſſen/ mercken/ weniger herꝛſchen laſſen.
Es ſol auch ein jeder die frembde Nationen ſo wol im12.
Durchreiſen als Stille liegen vnbeſchimpffet vnd vnver-
ſpottet laſſen/ Vielmehr aber ſich gegen die ſelbe ſittſamb/
freundlich vnd alſo bezeigen/ damit die Frembden den vn-
ſerigen alle gute Dienſte vnd Gegenbezeigungen zu erwei-
ſen verurſachet vnd angelocket werden/ Derowegen der
K ijMar-
[76]Newe Perſianiſche
Marſchall allen fuͤr gehenden Muthwillen vnd Vorwitz/
do Er denſelben bey einigen befindet/ alſobalde mit ernſte
beſtraffen/ vnd ſeiner habenden Authoritet ſich jederzeit ge-
brauchen wird.
Alle die jenigen ſo in dieſem Comitat begrieffen/ ſollen
bey vnſern Geſandten die gantze Reiſe uͤber verbleiben/
vnd ohne dero Vorwiſſen in andere oder frembde Dienſte
ſich keines weges begeben/ dahero/ vnd weil wir vnſern
eigenen beſtelten Leib-Medicum, Hartmannum Gramannum
vnſern Geſandten auff dieſe Reiſe zugeordnet vnd mit ge-
geben/ Als ſol Er auch bey jhnen ſo wol in der Hin-als
Zuruͤckreiſe verbleiben/ vnd wieder mit jhnen zu Vns her-
auß kommen.
Vnd weil in dieſer vnſerer Hoffordnung alle bege-
bende Faͤlle nicht begrieffen vnd geſetzt werden koͤnnen/
Als ſtellen wir das uͤbrige/ was hierinnen nicht ſpecificiret
zu vnſerer Geſandten vns bekanten discretion, denen ſel-
ben hiermit vollkommene Gewalt ertheilende/ in allen
weitere gute Ordnung zu ſtellen/ vnd dieſelbe nach der
Zeit/ oͤrter vnd anderer begebenden Vmbſtaͤnde gelegen-
heit zu vermehren/ Vnd was alſo zu erhaltung vnſerer
hohen Fuͤrſtlichen reputation vnd guter Ordnung/ auch
ſonſten vnſere Geſandte/ entweder ſelbſt oder durch an-
dere ordiniren, erinnern vnd befehlen werden/ dem jenigen
ſol von allen vnd jeden/ keinen auß beſcheiden/ ſo vollkoͤm-
lich gelebet/ vnd aller ſchuͤldiger Gehorſamb geleiſtet wer-
den/ Als ob es von vns ſelbſt in dieſer vnſer Hoffordnung
außdruͤcklich geſetzet vnd begrieffen waͤre.
Damit auch ein jeder ſeine Stelle vnd Ort im gehen/
ſitzen/ Taffel halten/ reiſen vnd ſonſten allenthalben nach
ſeinem Stande vnd Verrichtung wiſſen muͤge/ Als ha-
ben wir den gantzen Comitat nach vnſers Fuͤrſtlichen Ho-
fes gewoͤhnlichen Gebrauch in gewiſſe Ordnung geſtellet.
(Solche Ordnung aber iſt Pag. 49. vnd folgend/ wiewol mit
noch viel mehr Perſonen als zu Gottorff verfaſſet/ angedeutet
worden.)
Be-
[77]Reiſe Beſchreibung.
Befehlen hierauff allen vnd jeden gnaͤdig/ daß Sie
dieſer vnſerer Hoff-Ordnung/ vnd was dabey vnſere Ge-
ſandte weiteꝛs veroꝛdnen/ commandiren vnd befehlen wer-
den/ in allen vnd jeden Puncten gehorſambſt geleben/ der-
ſelben/ in keinerley wege zu wieder handeln/ vnd ſich alſo
bezeigen/ damit Sie vnſere Vngnade vnd Beſtraffung/
die wir den Wiederſpenſtigen vnd Vngehorſamen hiermit
andraͤwen/ vermeyden: Vnd wir hingegen Vrſache ha-
ben nach gluͤcklich abgelegter Reiſe einem jeden vnſere
Fuͤrſtliche Gnade zu erweiſen. Solches meinen Wir
ernſtlich. Vhrkundlich haben Wir dieſes mit vnſerm
vorgedruckten Fuͤrſtlichem Cammer-Secret vnd bey ge-
ſetzten Handzeichen bekraͤfftiget. Geben auff vnſerm
Schloß vnd Fuͤrſtlichen Reſidentz Gottorff/ den 1. Tag
Octobris, Anno 1635.
L. S.Friedrich.
ALs aber die Herꝛn Geſandten vermerckten/ daß etliche
des Comitats ſolch vorgeſchrieben ernſtlich Gebot vnd Ordnung
auß den Augen ſetzen/ jhren eigenen Koͤpffen vnd Willen nach zuleben
gedachten/ dahero allem Anſehen nach allerhand Gottloſigkeit/ Muth-
willen vnd uͤppigkeit mercklichen einſchleichen wolte/ haben Sie jhnen
nichtes hoͤhers angelegen ſeyn laſſen/ als ſolchem Vnweſen eyferig
vor zukommen/ vnd es dahin zu bringen/ daß vnter Vns auff ſo ferner
vnd langen Reiſe ein Gott vnd Menſchen wolgefaͤlliges Leben moͤchte
gefuͤhret vnd geſpuͤret werden. Zu deſſen behueff Sie dann zum uͤber-
ſluß nachgeſetzte Ordnung verfaſſet vnd zu Revall publiciren laſſen.
Der Fuͤrſtl: Holſteiniſchen Geſandten den
8. Decemb. Anno 1635. in Revallpublicirte
Ordnung.
DEmnach bey jtziger/ von dem Durchleuchtigen
Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn
FRJEDRJCHN/ Erben zu Norwegen/
Heꝛtzogen zu Schleßwig/ Holſtein/ Stoꝛmarn
K iijvnd
[78]Newe Perſianiſche
vnd der Dithmarſchen/ Graffen zu Oldenburg vnd Del-
menhorſt/ ꝛc. Nach Mußcow vnd Perſien anderweit an-
geordenten Legation die Fuͤrſtl: beyden Herꝛn Geſandten
ſeidhero jhrer angenommenen Reiſe hin vnd wieder/ Jn-
ſonderheit aber bey dem durch Gottes Verhaͤngnuͤß zu
geſtandenem uͤber auß groſſen Sturm zur See ſtund- vnd
augenblicklicher Leibes vnd Lebens Gefahr/ folgends
auff Hoheland/ leider/ erlittenem Schiffbruche/ ſalvirung
etzlicher Guͤter/ vnd endlich durch Gottes Gnade vnd
Beyſtand erwundſcht beſchehener anlaͤndung anhero in
Lieffland vielfaͤltig/ vnd nicht ohn ſonderbahren Wieder-
willen/ Vnmuth vnd Verdruß anſehen vnd erfahren muͤſ-
ſen/ Daß der von hochgedachter Jhr Fuͤrſtl: Gn. durch
dero Hoffmarſchallen publicirten vnd mit ſondern Ernſt
mandirten Ordnung/ von einem vnd dem andern der ge-
buͤhr nicht nachgelebet/ die wahre Gottesfurcht/ vnd in-
ſonderheit in euſſerſter Leibes vnd Lebens Noth von allen
vnd jeden Gott hoch- vnd tewer gelobte Beſſerung des
Lebens/ ſo bald die Gefahr nur ein wenig vorbey/ von vie-
len auß den Augen geſetzet vnd vergeßlich in den Wind
geſchlagen/ auch wol/ welches ſchmertzlich zubeklagen/
gar vergeſſen/ vnd das alte Leben wieder angefangen waꝛ-
den/ Dabeneben jhnen den Fuͤrſtl: beyden Herꝛn Geſand-
ten der ſchuͤldige ernſtliche anbefohlene/ vnd Jhr Fuͤrſtl:
Gn. ſelbſt durch Sie die Herꝛn Geſandten anreichende
reſpect faſt von keinen oder doch den wenigſten erwieſen/
ob waͤre gantz keine Ordnung mehr zu achten/ gelebet/
vnd die einen jeden anbefohlene Verꝛichtung vnd expedi-
tion ſchlecht verrichtet worden: Vnd aber/ da ſolchen
uͤberhand nehmenden Vnweſen Gott- vnd ruchloſen Le-
ben vnd Vnordnung nicht bey zeiten fuͤrgebawet werden
ſolte/ nichtes gewiſſers zubefuͤrchten ſtehet/ denn das zu-
forderſt der allbereit hoͤchſt erzuͤrnte GOtt uͤber die ge-
zeigte Straff-Ruhte vnd angedraͤwten Vntergang auff
bevorſtehender noch weiten Reiſe vns noch haͤrter heimb-
ſuchen vnd wol das Gar auß mit allen ſpielen moͤchte/
Dann
[79]Reiſe Beſchreibung.
Dann auch hochgedachter Jhre Fuͤrſtl: Gn. an jhrer ho-
hen vnd vn æſtimir lichen reputation, bevorab in der Fremb-
de vnd bey Außlaͤndiſchen Nationen hoͤchlich lædiret vnd
dardurch hoͤchſt offendiret werden wollen. Daß derowe-
gen Sie/ die Fuͤrſtl: beyde Herꝛn Geſandten die vnvmb-
gaͤngliche Notturfft zu ſeyn erachtet/ Auß der von Jhre
Fuͤrſtl: Gn. jhnen gnaͤdig ertheilten vollkommenen Macht
vnd Gewalt uͤber oberwehnte Fuͤrſtliche gnaͤdige Hoff-
ordnung zu abſtellung jtzt beruͤhrten Gott vnd Jhre Fuͤrſtl:
Gn. ernſten vnd hochverpoenten Befehl zu wieder lauf-
fenden boͤſen Beginnen/ verhinderung alles gottloſen
Weſens/ wiederbꝛingung des hindangeſetzten ſchuͤldigen/
vnd jhnen in Perſonen Jhre Fuͤrſtl: Gn. gebuͤrenden re-
ſpects, auch abſchaffung aller einreiſſender confuſion, nach-
ſolgende Articul an ſtatt einer jmmerwaͤrenden/ alle vnd ei-
nen jeden in ſeinem Stande/ die ſich in dieſem comitatu be-
finden/ keinen außbeſcheiden/ verbuͤndlichen ſanction ab-
zufaſſen/ dieſelbe publiciren zu laſſen vnd mit anhaͤngung
ernſter vnnachlaͤßlicher Beſtraffung zu befeſtigen.
ANfaͤnglich vnd vors Erſte/ nachdeme allen denen je-1.
nigen/ welche von Travemuͤnda mit zu Schiffe gan-
gen/ annoch in friſcher Gedaͤchtnuß iſt vnd ſeyn ſol. Jn
was Schrecken/ Noth vnd euſſerſte/ alle Stunde vnd Au-
genblick fuͤrſtehende Leibes vnd Lebens Gefahꝛ/ wir ſampt
vnd ſonders den 29 October Nachtes zwiſchen 10 vnd
11 vhren auff Oeland/ den 3 Novemb. Nachtes am Leger-
wall vnter Oeland/ den 7. ejusdem Nachtes zwiſchen 10
vnd 11 Vhren/ vor Revall mit verlierung der Maſt/ den
8 darauff vor den Finſchen Scheren/ vnd folgents den
9 Novemb. Abends zu 10 Vhren vnter Hochland durch
endlich erlittenen Schiffbruch geſtanden/ alſo/ wann nicht
Gottes ſonderbare Huͤlffe/ Guͤte vnd Barmhertzigkeit
vns erhalten/ wir ſampt vnd ſonders in der See verſin-
cken/ ſterben vnd verderben muͤſſen/ Weil aber der grund-
guͤtige Gott mitten in ſeinen Zorn ſeiner Barmhertzigkeit
eingedenck/ vns auß dem ſo viel mahl gegenwertigen Tode
her-
[80]Newe Perſianiſche
herauß geriſſen/ wir auch ingeſampt vnd ein jeder inſon-
derheit jmmerwaͤrenden Danck/ auch Buß- vnd Beſſe-
rung alles ſuͤndhafftigen Lebens verſprochen vnd zuge-
ſagt/ welches zu erfuͤllen/ ein jeder zu halten/ von Suͤnden
abzuſtehen/ vnd Gott vmb Vergebung der Suͤnden/ ab-
wendung ferner Straffe vnd verleihung alles gedeylichen
Wolergehens/ Gluͤck vnd Segens/ auff vnſer noch fuͤrha-
benden fernen Reiſe von Hertzen anzuruffen/ gehalten iſt.
Als haben zu deſſen wircklichen vollſtreckung die
Fuͤrſtliche Holſteiniſche Herꝛn Geſandten verordnet/
daß alle Morgens vnd Abends gewiſſe Bet-Buß- vnd
Danckſtunden gehalten werden ſollen/ vnd damit ein je-
der ſolche Stunden wiſſen/ vnd bey zeiten ſich einſtellen
moͤge/ ſol der Marſchall des Morgens ſo bald der Tag
anzubrechen begint/ blaſen laſſen/ damit ein jeder ſich an-
kleiden muͤge/ Alſofort eine viertel ſtunde hernach ſol zum
Gebete geblaſen werden/ worauff ein jeder/ hindangeſetzt
aller Arbeit oder Verrichtung ſich an dem zum Gebet ver-
ordenten Ort vngeſeumbt einſtellen/ vñ mit ſingen vnd be-
ten in gebuͤrender Andacht denſelben mit beywohnen ſol/
Ebenmeſſig auch des Abends nach gehaltener Taffel ein
jeder an dem gewoͤnlichen Orte zu ſeyn vnd mit ſchuͤldiger
Andacht die Betſtunde mit ab zuwarten/ befehliget wird/
Mit dieſer angehefften ernſten Verwarnung/ daß die jeni-
gen/ welche von den fuͤrnembſten biß auff die Pagen, La-
ckeyen vnd Jungen zu ſpaͤt/ vnd wenn man ſchon angefan-
gen zu ſingen kommen/ einen orts Reichsthaler/ die aber
gantz außbleiben jedesmahl einen halben Reichsthaler
ohne einige Gegenrede in die Armen Buͤchſe geben/ vnd
ehe derſelbe bezahlt/ ſich der Taffel enthalten/ die Pagen,
Lackeyen vnd Jungen aber in geſampt/ keine außbeſchei-
den/ entweder in die Kuͤchen oder ſonſten nach befindung/
ohne anſehen der Perſon/ durch den Marſchall geſtraffet
werden ſollen.
Vnd dieſes ſol auch alſo bey den ordentlichen Son-
tags vnd Wochen Predigten gehalten werden/ Alſo/ daß
ein
[81]Reiſe Beſchreibung.
ein jeder ſich darbey alſobald anfangs einſtelle/ dem ſin-
gen/ beten vnd anhoͤrung goͤttlichen Worts mit gebuͤren-
der Andacht beywohne/ dem Allmaͤchtigen GOtt ſeinen
ſchuͤldigen Dienſt leiſte/ vnd denſelben vmb Gluͤck vnd
Segen/ zu vnſerer weiten Reiſe gewuͤndſchter Verrich-
tung/ vnd froͤlicher Wiederkunfft von Hertzen anruffen/
Ailes bey vermeidung jtzt angedraͤweter Straffe/ dar-
auff der Herꝛ Paſtor ein wachendes Auge haben/ vnd daß
darinnen den Armen nichtes entzogen werde/ fleiſſige
Auffſicht haben ſol vnd wird.
Vnd weil viel hochſtraffbare Laſter/ inſonderheit3.
aber das Gotteslaͤſterliche Fluchen/ Wuͤndſchen vnd
Schweren/ nebenſt vnverſchaͤmbten Schandieren vnd
vnzuͤchtigen Boſſenreiſſen bey vielen vnter dem Comitat
ſo gemein/ daß faſt theils derſelben eine Gewonheit drauß
gemacht/ vnd fuͤr keine Suͤnde geachtet/ ſondern wol gar
als wol gethan juſtificiret vnd entſchuͤldiget werden wil/
wordurch aber Gottes gerechter Zorn vñ ſchwere Straf-
fen heuffig verurſachet/ vnd zum offtern vmb eines ſo gott-
loſen Menſchen willen eine gantze Gemeine geſtraffet
wird/ Als wollen die Fuͤrſtlichen Herꝛn Geſandten das
leichtfertige Fluchen/ Schweren/ Wuͤndſchen/ Schan-
dieren/ vnhoͤffliche Poſſenreiſſen/ vnd andern in Gottes
Wort vnd den heiligen Zehen Geboten hochverbotene
uͤppigkeit vnd ruchloſes Leben hiermit gantz ernſtlich ver-
boten haben/ vnd wieder die jenigen welche darinnen be-
tretten werden mit Exemplariſcher Beſtraffung/ auch
nach befindung am Leibe/ wie nichts weniger wieder die
jenigen die es anhoͤren vnd nicht anzeigen/ mit wilkuͤhr-
licher animadverſion vnd ſondern eyfer/ vnaußbleiblich zu
verfahren wiſſen.
Nechſt dieſem/ nach dem an guter Ordnung viel ge-4.
legen/ welche aber durch nichtes beſſer erhalten wird/ Als
wañ ein jeder/ was ſeines Ampts iſt/ fleiſſig in acht nimpt/
vnd was jhme anbefohlen iſt vngeſeumet zu aller vnd jeder
zeit/ trewlich verrichtet: Als wollen die Fuͤrſtliche Herꝛn
LGe-
[82]Newe Perſianiſche
Geſandten alle vnd einen jeglichen inſonderheit zufoderſt
vnd in gemein erinnert vnd ernſtlich ermahnet haben/ daß
ſie deren von hoch gedachter Jhre Fuͤrſtl: Gn. zu Schleß-
wig/ Holſtein/ ꝛc. Vnſern allerſeits gnaͤdigen Fuͤrſten vnd
Herꝛn/ den 1. Octob. Anno 1635. zu Gottorff gnaͤdig
publicirten, vnd auff dieſe jhre Legation in ſpecie gerichtete
Hoffordnung/ in allen Puncten vnd nach Wortlichen ein-
halt in ſchuͤldigſter vnterthaͤnigkeit gehorſambſt geleben
vnd ſich deren allerdings gemeß verhalten/ darmit Sie ei-
nes jeden gehorſamb bey Jhrer Fuͤrſtl: Gn. zu ruͤhmen
vrſach haben/ nicht aber gegen den Wiederſpenſtigen jhre
habende Autoritet zugebrauchen/ genoͤtiget werden muͤgẽ.
Vnd darmit ein jeder wiſſen muͤge/ wie es die Fuͤrſt-
liche Herꝛn Geſandten ſo wol im Reiſen als Stille lie-
gen bey jhrer Hoffſtadt gehalten haben wollen/ Als ord-
nen/ ſetzen vñ befehlen Sie hierauff/ daß ſo wol im Quar-
tiere als auch im Auffbruch vnd Ablager/ Jnſonderheit
aber in præſents frembder Leute/ der Marſchall nebenſt den
hohen Officirern vnd Hoffjunckern jederzeit auffwaͤrtig
ſeyn/ Sie die Herꝛn Geſandten in geziemender Ordnung
auß vnd ins logier begleiten/ jhnen allen/ ob waͤre Jhre
Fuͤrſtli: Gn. ſelbſt zu gegen/ gebuͤrenden reſpect erweiſen/
vnd ſich alſo bezeigen/ darmit bey jederman/ bevorab aber
den Frembden Jhre Fuͤrſtl: Gn. hoher Name vnd reſpect
deſto mehr æſtimiret vnd geſchaͤtzet werde/ weil auff die
Legationes alle Voͤlcker gnawe achtung geben/ vnd dar-
auß der abweſenden hohen Potentaten Stand/ Gran-
dezza, Qualiteten vnd hohe tapffer Gemuͤther zu colli-
giren pflegen.
Der Marſchall ſol gebuͤrende vnd ſtetige Ordnung
halten/ daß taͤglichs etzliche von Pagen vnd Lackeyen/
abwechſelsweiſe/ aller Orten fuͤr der Fuͤrſtl: Herꝛn Ge-
ſandten Gemach auffwarten/ vnd bey der Hand ſeyn/ dar-
mit niemand/ inſonderheit aber von Frembden vnange-
meldet ins Gemach lauffe/ Auch die Herꝛn Geſandten
ſich deren zum Verſchicken gebrauchen koͤnnen.
Wann
[83]Reiſe Beſchreibung.
Wann zur Taffel geblaſen wird/ ſollen alle vnd jede7.
alſobald ſich einſtellen/ darmit man nach niemand warten
duͤrffe/ vnd do/ zuforderſt aber an der Herꝛn Geſandten
Taffel einer nach geſchehenem Gebet vnd Niederſetzen erſt
kom̃en wird/ ſol derſelbe ohne alle Gegenreden 6 ß. Luͤbiſch
in die Armen Buͤchſe alſofort zu geben ſchuͤldig ſeyn.
Die Pagen aber ſollen auff beſchehenes Blaſen8.
ſich alſobald nach der Kuͤche verfuͤgen/ vmb die Speiſen
ordentlich auff zutragen/ auff zuſetzen vñ Waſſer zu geben.
Wann die Speiſen auffgeſetzt ſeyn/ ſol der Mar-9.
ſchall nebenſt etzlichen Junckern die Fuͤrſtl: Herꝛn Ge-
ſandten zur Taffel fodern vnd begleiten.
Dar auff ſol alſobald Waſſer gegeben/ gebetet vnd10.
zur Taffel ein jeder an ſeine Stelle/ wie ſie nach einander
in der Fuͤrſilichen Hoffordnung geſetzet ſeyn/ ſich verfuͤ-
gen/ doch daß der Marſchall die Frembden/ da jenige
verhanden/ einen jeden nach Standes gebuͤr/ ſo wol im
Waſſer geben als im ſitzen vorziehe vnd tractire.
Die Pagen ſollen vmbwechſelsweiſe eine Woche11.
vmb die ander vor vnd nach der Mahlzeit vor der Taffel
beten/ Vnd alſo der jenige an dem die Ordnung iſt alle-
zeit bey der Hand/ oder des Marſchals Straffe gewer-
tig ſeyn.
Das Fuͤrſchneiden uͤber der Fuͤrſtl: Herꝛn Ge-12.
ſandten Taffel/ ſol von den Hoffjunckern vnd Truckſeſſen
verrichtet vnd Wochentlich von jhnen nach jhrer Ord-
nung abgewechſelt werden.
Ebener maſſen ſol uͤber den andern Taffel der Mar-13.
ſchall gute Auffſicht haben/ daß keine Saͤwboſſen vnd
Vnflaterey in Eſſen vnd Trincken veruͤbet werde.
Nach gehaltener Taffel ſol ein jeder ſich nach ſeiner14.
anbefohlenen Verrichtung verhalten/ vnd die jenigen ſo
zum Auffwarten verordnet ſeyn bey der Hand bleiben/
damit die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten/ wann ſie eines oder
des andern begehren moͤchten/ jhrer jederzeit maͤchtig
ſeyn koͤnnen. Hierbey wollen die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſand-
L ijten
[84]Newe Perſianiſche
ten das vielfaͤltige Außlauffen vnd ſuchung allerhand
Geſchefften in Wein- oder andern Haͤuſern vnd Kellern/
gaͤntz- vnd ernſtlich verboten haben.
Jnſonderheit aber ſol ſich keiner von den Pagen,
Lackeyen vnd andern vnternehmen ohne des Marſchalls
Vorwiſſen vnd Vrlaub Außzugehen oder des Nachtes
gantz auß dem Quartiere zu bleiben/ Sintemahl das
Außlauffen vnd naͤchtliche Außlaͤger die Fuͤrſtl: Herꝛn
Geſandten hiermit gaͤntzlich bey hoher Straffe ver-
bieten.
Ebenmeſſig auch das Sauffen vnd Zechen nach
gehaltener Taffel hiermit gaͤntzlich eingeſtellet vnd keines
weges geſtattet werden ſol/ Derowegen der Oberſchencke
fleiſſige Obacht zu haben vnd darauff zuſehen hat/ daß
zwar gegen vnd uͤber den Mahlzeiten auff jede Taffel die
Notturfft am Getraͤncke verſchaffet vnd gereichet werde/
Nach geendigter Taffel aber ſol er den Keller wieder ſchlieſ-
ſen laſſen/ vnd den Schluͤſſel wieder zu ſich nehmen. Auch
auff die zum Keller verordnete Leute gute achtung geben/
damit nicht allerhand heimlicher Vnterſchleiff/ als wor-
auß nichtes denn confuſion erfolget/ gebraucht werde:
Sondern/ da er einen oder den andern hiewieder betret-
ten wird/ dieſelben mit Ernſt alſobald beſtraffen/ Doch
wird hierdurch keinem die Notturfft gantz vnd gar abge-
ſchnitten/ ſondern alleine der vnnuͤtze Vberfluß abge-
ſchafft/ Dann da jemand zwiſchen der Mahlzeit einen
Trunck begehren wuͤrde/ ſol ſolches mit des Oberſchen-
cken Wiſſen geſchehen/ welcher die Gebuͤr hierinnen zu
halten vnd niemand die Notturfft weigern wird.
Wann die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten einige Pan-
quet anſtellen/ oder ſonſten Frembde zu ſich laden vnd bit-
ten werden/ ſollen jhre Leute/ inſonderheit aber die jeni-
gen/ welche zum Auffwarten verordnet ſeyn/ vnd jhre ge-
wiſſe Verrichtung haben/ wie auch zufoderſt die Pagen,
Lackeyen/ Jungen vnd dergleichen/ ſich des Vollſauffens
gaͤntzlich enthalten/ vielmehr ein jeder fleiſſig auffwar-
ten/
[85]Reiſe Beſchreibung.
ten/ vnd das jenige worzu er vom Marſchall verordnet
wird/ mit Feiß beſtellen vnd verrichten.
Ebenmeſſig auch/ wann die Fuͤrſtliche Herꝛn Ge-18.
ſandten bey andern zu Gaſte geladen wuͤrden/ das auff-
wartende Volck ſich vor den Trunck huͤten vnd auff die
Fuͤrſtliche Herꝛn Geſandten vnd auff das jenige/ was jh-
nen anbefohlen/ mit hoͤchſtem Fleiß auffwarten ſol/ vnd
haben die Verbrechere anders nichts denn Straffe zu-
gewarten.
Vnd als im Reiſen/ bevorab aber bey dem Auff-19.
bruch vnd Fortreiſen in den Staͤdten vnd ſonſten ſich viel-
faͤltige Vnordnung ereiget/ in deme das Einpacken von
einem jeden faſt auff die letzte Stunde geſparet/ auch wol
wann man jtzo auffbrechen ſol/ einer vnd der ander die
Bekandten erſt beſuchen vnd Abſchied nehmen wil/ da-
durch die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten nicht zu geringen Jh-
rer Fuͤrſtl: Gn. vnd jhren deſpect offtmahls auffgehalten
werden/ Als iſt der Fuͤrſtlichen Herꝛn Geſandten ernſter
Befehl/ ſo bald von dem Marſchall das Fortreiſen ange-
meldet wird/ daß ein jeder ſeine Sachen ſchleunig ein-
packe/ ſich fertig halte vnd bey der Hand bleibe/ darmit
auff die verordnete Zeit ſchleunig auffgeladen werde/ Vnd
wann zum Auffbruche geblaſen wird/ nach keinen gewar-
tet werden duͤrffe/ Maſſen do jemand bey dem Auffbruche
hier vnd dar erſt ſich auffhalten vnd mit Abſchied neh-
men vnd dergleichen ſich verweilen wuͤrde/ ſol nach dem-
ſelben nicht allein gantz nicht gewartet/ ſondern auch der-
ſelbe nach ſeinem Stande vnd Verrichtung ohne anſehen
der Perſon geſtrafft werden.
So ſollen auch die Trompeter gegen den Auff-20.
bruch ſich des Vollſauffens gaͤntzlich enthalten/ ſich jeder-
zeit bereit halten vnd bey der Hand ſeyn/ damit auff des
Marſchallen Befehl ſie zu Pferde blaſen/ vnd im Auffzie-
hen jhrem Ampte ein genuͤgen thun koͤnnen/ damit im
Fall/ vnd wie allbereit zu vnterſchiedenen mahlen geſche-
hen von einem oder dem andern hierwieder gehandelt
L iijwer-
[86]Newe Perſianiſche
werden ſolte/ die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten mit ernſier
Straffe wider Sie zu verfahren/ nicht verurſachet werdẽ.
Wie es der Marſchall im Fortreiſen ordnen wird/
darnach ſol ſich ein jeder richten vnd ſeinen Ort halten/
der jhme in der Fuͤrſtl: Gn. Hoffordnung aßigniret iſt/ daß
alſo das vnordentliche Reiten oder Fahren auff der Reiſe
hiermit gaͤntzlich abgeſchafft/ hergegen zu allen zeiten in
guter Ordnung gereiſet werde.
Ein jeder ſol gegen die Frembden ſich ſchied- vnd
friedlich verhalten/ dieſelben in jhren Gottesdienſt oder
ſonſten nicht beſpotten/ weniger ſich mit jhnen zancken
oder ſchlagen/ ſondern jhnen vielmehr allen guten Willen
erweiſen/ vnd ſich alſo bezeigen/ als er wolte/ daß jhme
von andern wiederfahren moͤchte.
Vnd da in dieſer Ordnung/ welche den Fuͤrſtl: Herꝛn
Geſandten jederzeit zu vermehren/ auch nach erfodern zu
endern/ frey behalten bleibet/ etwas nicht begrieffen/ der
Marſchall aber im Namen der Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten/
zu erhaltung ſchuͤldigen reſpects vnd guter Ordnung/ be-
fehlen wird/ Sol demſelben von allen vnd jeden die des
Marſchallen Commando vntergeben ſeyn/ nichtes weni-
ger als ob es hierinnen enthalten/ ſchuͤldiger maſſen pariret
werden/ ſo lange biß die Fuͤrſtl: Herꝛen Geſandten ein
anders befehlen.
BEfehlen hierauff die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten allen
vnd jeden die ſich in dieſem jhrem Comitat befinden gantz ernſt-
lich vnd wollen: Sie dieſen nebenſt Jhre Fuͤrſtl: Gn. publicirten
Hoffordnung auffgeſetzten Puncten/ vnd was denen anhaͤngig/ alſo-
bald nach publicirung derſelben vollkommenen ſchuͤldigen Gehor-
ſamb leiſten/ Vnd denſelben in keinerley wege weder directè noch
indirectè wieder kommen.
Vnd verſehen ſich die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten dar-
bey/ Es werde ein jeder deme Jhrer Fuͤrſtl: Gn. hoher reſpect vnd
ſeine ſelbſt eigene Ehre lieb/ ſich der gebuͤr gemeß vnd alſo verhalten/
damit die Fuͤrſtl: Herꝛn Geſandten mit Klagen vnd anderer Vnluſt/
bey jhren hohen Verrichtungen/ nicht behelliget/ vnd wieder die Vn-
gehorſamen mit Exemplariſcher Straffe zu verfahren/ verurſachet
werden/ ꝛc.
[87]Reiſe Beſchreibung.
WAs neben dieſen ernſten Ordnungen/ noch fuͤr an-
dere ſpecial Gebotte vnd mandata an vnterſchiedlichen oͤrtern
hin vnd wieder gegeben vnd angeſchlagen worden/ iſt zu weitleufftig
hierbey einzufuͤhren. Es wurde zwar anfaͤnglich uͤber ſolche obge-
ſetzte Ordnung mit ernſt gehalten/ vnd wieder die Verbrechere gebuͤ-
rende Execution zur Hand genommen/ Weil aber nicht lange her-
nach/ nicht allein mit etlichen durch die Finger geſehen/ ſondern auch
von dem Geſandten Bruͤggeman etlichen Lackeyen vnd andern gemei-
nen Voͤlckern Beile/ an welchen Flintroͤhre/ zum hawen vnd ſchieſſen
bequem/ vnd darneben Macht gegeben ward/ daß ſie den Revali-
ſchen/ wenn Siejhnen zu nahe tretten wolten/ eigenthaͤtlich vnd feind-
lich begegnen ſolten/ wurden ſo gute Ordnunge bald auß den Augen
geſetzet vnd vergeſſen: Dahero/ in dem wir in Revall/ vmb die newen
Credentz ſchreiben auß Holſtein zu erwarten/ drey gantzer Monat ſtille
lagen/ zwiſchen den vnſerigen vnd den Revaliſchen Kauffdienern vnter-
ſchiedliche Tumulte entſtunden/ die endlich auff einen Mord vnd Tod-
ſchlag außlieffen. Dann in dem den 11 Februarij zu Nacht nicht ferne
von der Geſandten Quartier die Kauffdiener vnd vnſere Leute auß
Muthwillen gefaͤhrlich an einander geriethen/ ward durch das graw-
ſame Geſchrey der Tumultuirenden/ Bruͤggemans CammerdienerIſac Merci
wird in Re-
vall Todt ge-
ſchlagen.
Iſaac Merci ein Frantzoſe/ ſonſt ein ſtiller frommer Menſch/ bewo-
gen/ daß er den vnſerigen Huͤlffe zu thun auß ſeinem Quartiere hinzu-
lieff/ ward aber mit einem Zuberbaum von den Kauffgeſellen alſo
empfangen/ daß jhme die Hirnſchale zerſchellert/ vnd Er den andern
morgen/ nach dem Er 4 Stunden als in einem ſchweren Schlaffe
gelegen/ ſeinen Geiſt auffgab/ deſſen Leiche ward den 22 Dito nicht
allein von den Geſandten vnd dero Comitat, ſondern auch von einem
Ehrenveſten Rath vnd fuͤrnembſten Buͤrgern in die Nicolai Kirchen
begleitet vnd mit anſehnlichen Kirchen Ceremonien begraben. Ob
zwar die Geſandten mit zuthun E. E. Raths ſich ſehr bemuͤheten den
Thaͤter außzuforſchen/ bliebe Er doch vngenennet.
Was die Stadt Revall anlanget lieget dieſelbe vnter den 59 grad
vnd 25 minuten latitudinis, vnd longitudinis, wie mans dafuͤr haͤlt
48 grad. 30 minuten an der Oſt See/ vnd zwar im Wiriſchen Kreyſe
des Fuͤrſtenthumbs Eheſten. Dann Livonia wird vom Duna
Strom an biß an den Sinum Finnicum abgetheilet in Letthiam vnd
Esthoniam. Dieſes aber begreifft in ſich fuͤrnemblich 5 Kreyſe/ als
Harrien/ Wirlandt/ Allentaken/ Jerven vnd Wiek/ ſind alle ſehr
fruchtbare vnd Kornreiche tractus.
Vnd ob wohln durch die vielfaͤltige Kriege ſehr viel Laͤndereyen
verwuͤſtet vnd verwildert/ wird doch jaͤhrlich viel Buſch vnd Hoͤltzung
abgebrandt/ vnd wieder zu Acker gemacht/ welches dann in den erſten
Jahren das ſchoͤnſte Getreide gibt. Es giebt dahero ſehr gute Vieh-
zucht/
[88]Newe Perſianiſche
zucht/ auch viel klein vnd Feder Wild/ daß man/ gegen Deutſchland
zu rechnen/ mit geringen Vnkoſten einen delicaten Tiſch halten kan/
Dann wir zum offtern einen Haſen vmb Acht Kupffer Rundſtuͤcke/
(ſeynd Meißniſcher Muͤntze 2 Groſchen.) Einen Auerhanen vmb 3
Groſchen/ vnd noch geringer/ gekaufft haben.
Stadt Reval
erbawet.
Die Stadt Revall iſt Anno Chriſti 1230 von Woldemaro dem
Andern dieſes Namens/ Koͤnig in Dennemarcken erbawet/ gibt an
groͤſſe/ Gebaͤwen vnd Feſtungen/ Riga nicht viel zu vor/ dann ſie mit
hohen Mawren/ Rundelen vnd Baſteyen wol verwahret/ dahero
auch der Mußcowiter/ welcher Sie zu zweyen vnterſchiedenen mahlen
bekrieget/ vnd hart beſchoſſen/ (als noch jtzo bey dem Schloſſe an den
Tonnmgs Berge zu ſehen) vnverrichter Sache wieder abziehen muͤſ-
ſen. Sie pariret Jhre Koͤnigl. Maytt. zu Schweden/ iſt eine fuͤr-
nehme Handelſtadt vnd wegen des Orts ſchoͤnen Gelegenheit von
Natur zu den Handlungen gleichſam divinitus gewidmet/ wie ſolches
der ſtattliche Hafe/ herꝛliche Reide/ vnd zur Navigation vnd Nieder-
lage jhr von Gott vnd der Natur vor andern am ſelben oͤrten gegoͤn-
nete groſſe commoditet bezeuget. Dahero die Stadt alſofort nach
Der Stadt
Revall gute
Gelegenheit
vnd bequem-
ligkeit zur
Handlung.jhrer fundirung den Handel von ſich ſelbſt dermaſſen dahin gezogen/
daß Sie an Einwohnern von Tage zu Tage zugenommen/ welche
durch die Commercien zu groſſen Reichthumb gediegen/ vnd an
Kirchen/ Kloſtern/ Wohnungen/ Waͤnden vnd Mawren herꝛlich er-
bawet worden/ Vnd weil man bey ſothaner mehr vnd mehr zuneh-
menden Handlungen die Straſſen vnd Wohnungen allenthalben
mit ſtattlichen Stein- vnd Backhaͤuſern/ zu verſicherung der ſtets
ab-vnd zugefuͤhrten Wahren vor Fewers vnd anderer Gefahr ver-
ſehen/ vnd alles zu den Negotien eingerichtet/ Jſt die Stadt Revall
in-vnd auſſerhalb Landes fuͤr das fuͤrnembſte/ vnd zwar zu der Ruß-
ſiſchen Handlung vnd Niederlage aller gelegneſte Emporium in den
Finniſchen Meerbuſem gehalten/ mit Schiffen vor allen Nationen
vnd Orten haͤuffig frequentiret, vnd zugleich in die mehr denn 400
jaͤhrige loͤbliche Anſee ſocietet gleich den Staͤdten Riga vnd Dorpat
in Lieffland/ auffgenommen worden. Jnſonderheit hat neben der
vierdten Anſee Quartier vnd Hauptſtadt Luͤbeck die Stadt Revall
das Collegium zu groß Nawgarten in Rußland in die 300 Jahr vor
den in Lieffland eingefallenen Ruſſiſchen Kriegen mit vnterhalten/
als ein fuͤrnehmes membrum mit dirigiret, vnd zugleich die auto-
ritet gehabt/ daß ohne jhren Einrath vnd conſens nichts gethan/ noch
jemanden auß Lieffland oder uͤber See nach Rußland zu Handeln ver-
ſtattet werden muͤgen/ Dahero ſie auch das Jus Stapulæ, wie auch
das Jus ſiſtendi mercatus, vor allen andern Orten erlanget vnd ge-
brauchet/ welches jhnen hernachmahls durch vnterſchiedene/ zwiſchen
denen loͤblichen Koͤnigen in Schweden vnd den Großfuͤrſten in Muß-
cow benandlich Anno 1595 zu Teuſina Anno 1607 zu Wieburg vnd
An
[89]Reiſe Beſchreibung.
Anno 1617. zu Stolwowa auffgerichtete Pacificationes beſtettiget
worden.
Ob nun wol durch eingefallene Ruſſiſche Kriege/ wie auch nach
deren ſopirung durch Abgunſt einiger Außlaͤndiſchen/ ſo die Stadt
Revall eigennutzes vnd dergleichen/ doch ohne rechten Grund/ in
deme ſie anders nichts als jhres Rechtens vnd Morgenſprachen gleich
andern Anſee Staͤdten gebrauchet/ beſchuͤldiget/ die Commertia
jhnen ziemlicher maſſen entzogen worden/ So hat Sie dennoch jhre
von Heermeiſtern zu Heermeiſtern/ von Koͤnigen zu Koͤnigen biß
dieſe Stunde herliche Privilegia. Brauchet ſich des Luͤbiſchen Rech-
tes/ hat jhren eigenen Superintendenten vnd Conſiſtorium. Sie
ſeynd der reinen Evangeliſchen Religion nach der Augßſpurgiſchen
Confeßion zugethan/ beſtellen jhren oͤffentlichen Gottesdienſt mit
faſt taͤglichen Predigten in vnterſchiedlichen Kirchen/ durch wol qua-
lificirte Prediger. Halten auch ein wolbeſteltes Gymnaſium, auß
welchen jaͤhrlich feine informirte Studioſi nach Dorpat auff die
Liefflaͤndiſche vnd andere Academien verſchicket werden. Die Præ-
ceptores deren fuͤrnembſte waren Mag. Heinricus Vulpius, Rector
\& Inſpector, Timotheus Polus Poeticæ: vnd Heinricus Arning
Oratoriæ Profeſſores, waren Gelaͤrte vnd fleiſſige Maͤnner/ hielten
vnterſchiedliche actus diſputatorios \& declamatorios. Es wurden
auch einsmahls zur zeit der erſten Legation vnſere Geſandten zu ſol-
chem Actu eingeladen/ welche auch neben E. E. Rath vnd miniſte-
rio, die in gemein ſolchen Exercitiis pflegen beyzuwohnen/ erſchienen.
Es wird ſonſt der Status Reipublicæ Democraticè, mit zuziehung
der Gilden/ Olderleuten vnd Elteſten guberniret. Es waren da-
mals die Buͤrger/ ſonderlich die Herren des Raths/ Miniſtrrij vnd
Gymnaſij ſo einig vnd vertrawlich vntereinander/ daß wir vnſere Luſt
daran ſahen: Hielten zum offtern ordentliche Zuſammenkunfften vnd
Gaſtereyen/ in welchen auch vns viel Ehre/ Liebe vnd Freundſchafft
von jhnen erzeiget wurde. Es wird zur Sommerszeit zu ſolcher Luſt
gute bequeme Gelegenheit an die Hand gegeben/ durch die/ fuͤr der
Stadt hin vnd wieder liegenden luſtigen Gaͤrten vnd Cuppel.
Es halten die Buͤrger auch mit dem Land-Adel gute correſpon-
dentz, dahero jhre Handlung vnd Nahrung ſich mercklichen ſtaͤrcket
vnd zu nimmet.
Jch halte hierbey nicht vnbequem zu ſeyn/ mit mehrern von demVom Land-
Adel in Lieff-
land/ jhren
Privilegien
vnd Rechten.
Land-Adel in Lieffland ſo im Fuͤrſtenthumb Ehſten begrieffen/ zu
jhren Ruhm zugedencken. Die Ritterſchafft im Fuͤrſtenthumb Eh-
ſten ſeynd freye von Adel/ haben ſich in alten Jahren wieder die Ruſ-
ſen uͤber die maſſe wol vnd maͤnnlich gehalten/ daß auch wegen ſolcher
jhrer ſonderbaren Tapfferkeit vnd Adelichen Rittermeſſigen Ver-
haltens Sie von den Koͤnigen zu Dennemarcken/ Jnſonderheit Koͤ-
nig Woldemar II. der jhnen Anno 1215. die erſten Ritter Rechte ge-
Mge-
[90]Newe Perſianiſche
geben/ Koͤnig Ericus VII. aber Anno 1252. in Schrifften verfaſſet/
folgents von den Meiſtern des Ordens der Schwerdtbruder/ im-
gleichen den Hochmeiſtern in Preuſſen/ vnter welchen Herꝛ Conrad
von Jungiegen dem Adel in Harien vnd Wirlandt das Gnadenrecht
jhre Guͤter auff Soͤhne vnd Toͤchter auch biß ins fuͤnffte Glied zu
vererben ertheilet vnd endlich von den Meiſtern in Lieffland/ Deut-
ſches Ordens (vnter denen Herꝛ Wolter von Plettenberg Anno 1495
der erſte zum Fuͤrſten des heiligen Roͤmiſchen Reichs gemacht wor-
den/ vnd viel herliche Conſtitutiones dem Fuͤrſtenthumb Eheſten
hinterlaſſen) mit ſehr ſtattlichen vnd herꝛlichen Privilegien begabet/
vnd zugleich von allen Aufflagen/ den Roßdienſt alleine außgenom-
men/ befreyet worden. Vnd als hernachmals die Ritterſchafft bey
den Ruſſiſchen Kriegen von allen ſich verlaſſen geſehen/ vnter der
Cron Schweden Schutz zu zeiten Koͤnigs Erici ſich begeben/ ſeynd
jhnen von ſothanes Reichs loͤblichen Koͤnigen biß auff gegenwertige
Stunde all ſolche mit der Fauſt erworbene/ Ererbete vnd verſtammete
Privilegia confirmiret vnd ſie darbey gelaſſen worden.
Das Politiſche Regiment vnd adminiſtration der Juſtitz beſtehet
in jhrem Landgerichte welches von 12 Adelichen Landraͤhten beſetzet/
vnd jaͤhrlich gemeiniglich im Januario gehalten wird/ haben zum
Præſidenten den Koͤniglichen Herꝛn Gubernatorn uͤber Eheſten/
(damals den Wolgebornen Herꝛn Philip Scheiding/ Koͤnigl: Maytt.
vnd der Reiche Schweden Rath/ ꝛc. zu Arnooͤ/ Scheidebuͤe vnd Kegel
Erbgeſeſſen) fuͤr dem die ſtreitige Partheyen durch zwey kurtze Wech-
ſelſchrifften gehoͤret/ vnd alſo nur Summariſcher weiſe in privat Sa-
chen procediret vnd ſententioniret wird. Die Landesbeſchwerun-
gen werden durch der Ritterſchafft Hauptman der auß den von Adel
gewehlet/ vnd alle drey Jahr vmbgewechſelt wird/ dem Koͤnigl: Herꝛn
Gubernatori vnd Herꝛn Land Raͤhten fuͤrgetragen vnd abgehandelt.
Jn Graͤntz contraverfien, welche wegen der groſſen vnd langwieri-
gen Ruſſiſchen vnd Polniſchen Kriegen/ dadurch die limites ſehr ver-
rucket worden/ gar gemein/ werden alle drey Jahr drey Mann Rich-
ter/ als in Harien/ Wirland vnd Wieck geordnet/ welche nebenſt jh-
ren Adſeſſoren vnd dem Secretario die ſtreitige Graͤntzen bereiten/
vnd zwiſchen den Partheyen vrtheilen/ Wer ſich nun durch ſolch
Vrtheil beſchweret befindet/ der appelliret an das Landgerichte/
welches gewiſſe Commiſſarien verordnet/ die den ſtreitigen Ort in
Augenſchein nehmen/ die Parthen hoͤren/ vnd des Mann Richters
Vrtheil entweder confirmiren oder reformiren. So haben Sie
auch vier Hacken Richter in den 4. Kreyſen des Fuͤrſtenthumbs Ehe-
ſten/ Harien/ Wirland/ Jerven vnd Wieck/ welchen die Auffſicht
auff Bruͤcken/ Wege vnd Stege/ die wegen vieler Moraſte ſehr
boͤſe/ befohlen.
Jhren Roßdienſt halten Sie allezeit fertig/ werden jaͤhrlich ge-
mu-
[91]Reiſe Beſchreibung.
muſtert/ vnd koͤnnen in eyl eine ſchoͤne vnd wol mundirte Reuterey
ins Feld bringen.
WJr kommen nun wiederumb zu[’]vnſerer Reiſe. Als
die von Calmar nach Gottorff abgeſchickte Diener mit den
begehrten Sachen/ Jtem vnſer Ruſſiſcher Translator, Hans Ar-
penbeck/ welcher nach Mußcow/ dem Großfuͤrſten vnſer lang Auſſen-
bleiben vnd Schiffbruch anzumelden/ wieder ankahmen/ ſchickten
wir vns zur ferneren Reiſe/ vnd lieſſen den Hoffemeiſter neben etlichen
Voͤlckern mit der Bagage auff 30 Schlitten voran gehen/ welche
den 24 Februarij von Revall abgezogen.
Den andern Martij brachen auch die Geſandten auff/ vnd folge-Von Revall
außgezogen.
ten mit den uͤbrigen des Comitats. Wir wurden von etlichen des
Raths vnd vielen guten Freunden auff eine Meilweges begleitet/ fuh-
ren denſelben Tag 7 Meilen biß nach Kolka einem Gute dem Feld-Kolka.
herꝛn in Schweden/ Herꝛn Jacobo de la Gardie, zuſtaͤndig. Den
dritten Dito biß auff den Hoff Kunda, welcher oben Pag. 67. gedachtKunda.
vnd abgebildet iſt. Den 4 Dito zogen wir 5 Meilen biß auff Johan
Fockens Gut. Den ſechſten 5 Meilen biß Narva, da wir abermahl
mit loͤſung zweyer groben Stuͤcken empfangen wurden.
Die Stadt Narva liegt 60 grad vom Æquatore, an einen ſchnel-
lauffenden Strom Narve genandt/ dieſer Stom iſt faſt ſo breit als die
Elbe in Deutſchland/ fuͤhret braun Waſſer/ hat eine halbe Meile uͤber
der Stadt einen ſehr hohen Fall/ da das Waſſer von einem Felſichten
Bruche/ mit einem grawſamen Gereuſche ſteil herunter ſtuͤrtzet/ vnd
bald hinter der Stadt ſich in die Finniſche See ergeuſt.
Die Stadt Narva iſt zwar nicht groß/ aber gleichwol/ weil ſieDie Stadt
Narva.
eine Graͤntz Feſtung/ mit ſtarcken ſteinern Wallen vnd guter Be-
ſatzung allezeit wol verſehen. Sie ſol auch vom Koͤnige zu Denne-
marck Woldemaro II. im Jahr Chriſti 1223. erbawet ſeyn. Am
Waſſer lieget ein Schloß/ auff welchen ein Gubernator reſidiret,
damals Herꝛ Nielß Aſſerſon/ jetzo aber Herꝛ Erich Guyllenſtierna,
General uͤber Jngermanland. Auff jenſeit des Stroms liegt das
feſte/ mit dreyfachen Mawren vmbgebene Schloß/ Ivangorod, ſoIvangorod.
von dem Mußcowiter erbawet/ iſt vom Koͤnige in Schweden Gu-
ſtavo mit dem Schwerte gewonnen/ vnd neben Jngermanland der
Crone Schweden vnterwuͤrffig gemachet/ hat jtzo einen Schwedi-
ſchen Stadthalter/ damals Claus Gallen. Hinter dieſem Schloſſe
Ivangorod lieget ein Hackelwerck die Ruſſiſche Narva genandt/ wird
von Ruſſen bewohnet. Jhnen iſt vom Koͤnige Guſtavo das Exerci-
tium Religionis privilegiret vnd frey gelaſſen worden. Die in
Deutſcher Narva haben jhren Superintendenten, zur zeit/ Herꝛn
Mag. Heinricum Stahln, Regij Conſiſtorij ibidem Præſidem,
einen Wolgelarten vnd mit andern herꝛlichen Gaben von Gott auß-
M ijgeruͤ-
[92]Newe Perſianiſche
geruͤſteten Mann/ welcher der Esthoniſchen vnd ſonderlich der vn-
deutſchen Kirchen viel gutes gethan. Hat des Lutheri kleinen Ca-
techiſmum, die Evangelia mit einer Außlegung/ vnd viel andere
nutzbare Dinge mehr in die vndeutſche Sprache verſetzet/ vnd in
oͤffentlichen Druck laſſen außgehen/ bemuͤhet ſich auch ſonſt eyferig/
die reine Religion an dieſen faſt Barbariſchen Orten fort zupflantzen/
Dahero Er bey der Cron Schweden in ſonderlicher æſtimation, vnd
zum Superintendenten in Ingermannia \& Allentaccia, auch des
Koͤniglichen Conſiſtorij daſelbſt zum Præſidem verordnet.
ordnung we-
gen der vn-
deutſchen
Kirchen.
Es haben Jhre Koͤnigl: Maytt. zu Schweden loͤbliche Anord-
nung gethan/ daß die Geiſtlichen im Lande vnter einem Biſchoffe/
jaͤhrlich jhre Synodus halten/ vnd von der Kirchen Wolfarth vnd
fortſetzung des wahren Gottesdienſt ernſtlich handeln muͤſſen/ Da
dann zugleich von gewiſſen materien diſputationes vnd declama-
tiones gehalten werden/ welches gleich als ein Examen die Dorff-
prieſter in die Buͤcher jaget vnd zum Fleiß auffmuntert. Man hat
auch anfaͤnglich in den erſten Viſitationen ſchlechte Socios befunden/
welche auff die fuͤrnembſte Fragen ſehr ſchlecht vnd einfaͤltig zu ant-
worten gewuſt/ Dann vor dieſem mancher Edelman ſeinen Pæda-
gogum, oder andern/ der nur eine Predigt hat recitiren koͤnnen/ wie
ſchlecht er auch ſonſt von qualiteten, ins Ampt geſetzet/ vnd zum
Prieſter gemachet.
Es hat ſich auch gutes theils bey der vndeutſchen Kirchen ver-
dient gemachet Heinricus Brockman/ geweſener Profeſſor Græce
Linguæ im Gymnaſio Revalienſi, jtzo Prediger bey der vndeutſchen
Gemeine auff dem Lande/ welcher viel Lutheri Kirchengeſaͤnge vnd
Pſalmen gar zierlich in die vndeutſche Sprache vnnd Rhytmos
geſetzet.
der Vndeut-
ſchen.
So wol nun der wahre Gottesdienſt in den Liefflaͤndiſchen
Staͤdten vnd Kirchen beſtellet/ ſo ſehr haͤnget den Lettiſchen vnd
Esthoniſchen oder vndeutſchen auff dem Lande wohnenden Voͤlckern
vnd Bawren/ die Heydniſche Abgoͤtterey noch an: Jn dem ſie an
vnterſchiedlichen Orten/ meiſt an den Huͤgeln/ gewiſſe Baͤwme er-
wehlen/ welche ſie biß an den Giebel außſchneiteln/ mit Baͤndern vmb-
winden/ vnd vnter denſelben jhre Aberglaͤubiſche devotion halten.
Zwiſchen Reval vnd Narva 2 Meilen hinter Kunda nicht weit
von der Kirchen ſtehet eine alte verfallene Cappelle/ zu welcher Sie
jaͤhrlich auff Mariæ Heimſuchung haͤuffig Wallfarten gezogen/
etliche in der Cappellen vmb einen groſſen Stein nackent vnd auff den
Knien herumb hutſchen vnd jhre Opffer thun/ darmit es den jhrigen
vnd jhrem Viehe das Jahr uͤber wolgehen/ oder wenn ſie Kranck
wieder geneſen moͤchten. Bey ſolchen Wallfarten haben ſich aller-
hand Marcketenter gefunden/ da es dann/ auff Freſſen/ Sauffen/
Huren/ Morden vnd andere grobe Laſter außgelauffen/ Vnd iſt
ſolch
[93]Reiſe Beſchreibung.
ſolch Vnweſen noch jtzo nicht gaͤntzlich abgeſchaffet/ wiewol die Predi-
ger ſelbiges Orts ſich viel drumb bemuͤhet/ vñ jhnen ziemlichen Abbruch
gethan. Das vndeutſche Volck gehet an vielen Orten gar ſelten oder
auch wol gar nicht zum Gottesdienſt vnd Abendmahl/ vorwendend
jhre ſchwere Dienſtbarkeit/ der ſie vnterworffen/ vnd wenn ſie auch
gleich gehen/ iſts doch bey vielen kein ernſt/ thun es entweder auß
Zwanck/ oder frembder Vrſachen halber. Wie dann der Probſt zu
Luͤggenhuſen Mag. Andreas Besick mir deſſen etliche Exempla er-
zehlete/ vnter andern/ daß er waͤre zu einem alten vndeutſchen Baw-
ren/ als der auff dem Todtbette gelegen/ erfordert vnd gebeten wor-
den/ dem Krancken das Abendmah! zu reichen/ Als der Probſt ge-
fraget/ warumb Er das heilige Abendmahl jtzo zu empfangen begeh-
rete/ da er doch zuvor bey geſunden Tagen etliche Jahre ſolches ver-
achtet vnd nicht genoſſen. Hat der Bawr geantwortet: Es hetten jhm
ſeine Freunde darzu beredet/ darmit/ wenn er ja des Lagers nicht wieder
auffkaͤme/ moͤchte auff den Gottes Acker/ vnd mit feinen Kirchen
Ceremonien begraben werden. Jtem einander haͤtte ſehr ſchmeh-
lich/ abſchewlich vnd Gotteslaͤſterlich ſeinen Nachbaren verſpottet/
als er vernommen/ daß er zum Tiſch des HErren gegangen waͤre.
Es iſt ein ſehr Zauberiſch Volck/ vnd die Heckſerey vnter jhnenZauberey bey
den Vndeut-
ſchen gemei-
ne.
ſo gemein/ daß es die Alten jhren Kindern lehren. Man berichtete
vns daß etliche auß einfalt jhre Kinder/ wenn ſie in Sechswochen vn-
ruhig ſind/ heimblich vmbtauffen vnd einen andern Namen geben/
vorwendend: Das Kind waͤre dahero ſo vnwillig vnd konte ſich nicht
zu frieden geben/ weil es einen vnrechten vnd vnbequemen Namen be-
kommen.
Sie machen jhnen auch zum theil wunderliche Einbildung vom
ewigen Leben. Ein Prieſter auff einem Dorffe bey Riga berichtete/
daß ein Lettiſch Weib zu der Leiche jhres Mannes/ als der haͤtte ſol-
len begraben werden/ Natel vnd Zwirn ins Sarck geleget/ als man die
Vrſache deſſen von jhr zu wiſſen begehret/ hat ſie geantwortet: Sie
thaͤte es darumb/ daß jhr Mann in jenem Leben ſeine Kleider wenn
die etwa zerriſſen wieder flicken konte/ darmit er nicht vor andern Leu-
ten mit Schimpff gehen moͤchte. Die einfaͤltigen Leute ſchaͤtzen zum
theil jhre zeitliche Wolfarth ſo hoch vnd faſt hoͤher als jhre Seligkeit/
Dahero wenn Sie in Juſtitien Sachen Zeugnuͤſſe abzulegen erfor-
dert vnd auff ein Eyd gedrungen werden/ Thun ſie ſolches nachfol-
gender geſtalt:
Der vndeutſchen Bawren Eyd.
Nüht ſeisen minna N. N. ſihn, kui ſinna Sundya minnust tahat,Formular
des Eyd-
ſchwurs der
Vndeut-
ſchen.
eht minna ſe kockto perrast tunnistama pean, eht ſesinnane
mah, kumba pehl minna ſeisan, Jumla ninck minnu verteenitut
mah on, kumba pehl minna minno eo aial ellanut ninck prukinut
M 3ol-
[94]Newe Perſianiſche
ollen, Seperraſt ſihs mannut an minna Jumla ninck temma pö-
hade eeſt. ninck kui nüed Jummal peph ſundina sehl wihmb sel
pehwal, eht ses in nane Mah Jumla ninck minnu verteenitut per-
mah on, kumba minna ninck minno Ißa Igkas prukinut ollemej
kus ma üllekockso wannutan, ſihs tulko ſedda minno Iho ninck
hinge pehl, minno ninck keick minno lapsede pehl, ninck keick
minnu önne pehl emmis ſe üdüya pölwe tagka \&c.
Das iſt:
JEtzt ſtehe ichN. N.hier/ ſo du Richter von mir begeh-
reſt/ daß ich von Rechtswegen bekennen ſol/ daß diß
Land da ich auff ſtehe/ Gottes vnd mein verdientes Land
ſey/ daß ich von Alters hero beſeſſen vnd gebraucht habe/
So ſchwere ich bey Gott/ vnd ſeinen Heiligen/ Als mich
Gott ſol richten am juͤngſten Tage/ daß diß Land Gottes
vnd mein verdient Land ſey/ daß Jch vnd mein Vater von
Alters beſeſſen vnd gebraucht haben/ So ich vnrecht
Schwere/ ſo gehe es uͤber mein Leib vnd Seel/ uͤber mich
vnd alle meine Kinder/ vnd uͤber alle meine Wolfarth biß
ins Neundte Glied.
Die Lettiſchen bey Riga ſollen ein Stuͤck Torff auff den Kopff
legen vnd einen weiſſen Stab in die Hand nehmen/ vnd ſchweren/
anzudeuten/ daß wo jhr Eyd falſch/ Sie/ die jhrigen vnd jhr Vieh
auch alſo verdorren/ verſchwartzen vnd verarmen m[ü]gen.
Gewohnhei-
ten/ ob Sie
ſchon boͤſe.
Gleich wie ſie nicht gerne von jhrer Vaͤter Heydniſchen Reli-
gion, ob ſie ſchon einer beſſeren berichtet vnd uͤberzeuget werden/ ab-
laſſen: Alſo laſſen Sie jhnen auch jhre alte Gebraͤuche/ ob es ſchon
zu jhren ſchaden/ nicht gerne mit etwas Newes abwechſeln. Es ward
vns auff Herꝛn de la Barren Hoffe von glaubwuͤrdigen Leuten er-
zehlet/ daß ein alter Bawer auff ſelbigen Gute ſeines ſchweren Ver-
brechens halber/ alten Gebrauch nach hingeleget vnd mit Spieß-
ruthen geſchlagen werden ſolte/ weil aber der Mann bey hohem Alter/
hat de la barre Gemahl auß mitleiden fuͤr jhm gebeten/ daß es jhm zu
einer Geldſtraffe/ als nur einen Schwediſchen Thaler oder 8 Gro-
ſchen kommen moͤchte. Er aber hat fuͤr die Gnade gedancket/ ſich
außgezogen vnd hingeleget/ mit dieſen Worten: Jch mag auff meinen
alten Tagen nichtes Newes haben/ vnd keine Veraͤnderung einfuͤh-
ren/ wil mit der Straffe/ welche meine Vorfahren außgeſtanden/ auch
zu frieden ſeyn.
Es iſt ein recht Schlaviſch Volck/ werden von jhren Junckern
vnd Herꝛn mit harter Dienſtbarkeit beleget/ haben in bonis nicht viel
mehꝛ als was ſie vmb vnd an haben/ Dahero dieſe Rhytmi barbarici
von jhnen erdichtet:
[95]Reiſe Beſchreibung.
Man haͤlt dafuͤr/ daß jhnen nicht dienlich ſey viel Freyheit vnd
Geld zu laſſen/ ſie moͤchten zu Trotzig werden/ Dann es lieget jhnen
noch jmmer im Sinne/ daß jhre Vorfahren das Land innen gehabt/
von den Deutſchen aber bezwungen vnd zu Schlaven gemacht wor-
den/ Dahero wenn Sie/ ſonderlich zu Winterszeit/ auß der Stadt
fahren vnd berauſchet ſind/ einem Deutſchen der jhnen begegnet/ nicht
gerne auß dem Wege weichen/ vnd viel gute Worte geben. Man
hat jhr Gemuͤthe auch geſehen bey dem Aufflauff/ welcher durch den
Einfall des Obriſten Botts entſtunde. Da etliche Bawren ſich wie-
der jhre Herꝛen empoͤreten vnd willens waren/ Theils wenns muͤglich
dieſelben in des Feindes Haͤnde zu liefern/ theils gar vmbzubringen.
Wie hernach etliche deßwegen an vnterſchiedlichen Orten am Leben
ſind geſtraffet worden.
Wir fahren in vnſer Reiſe ferner fort:
Den 7 Martij zogen wir wiederumb auß Narva/ vnd kamen ge-
gen Abend auff Lilienhagen 7 Meilen von Narva. Den 8 dieſes biß
nach Saritz 6 Meilen. Den 9 reiſeten wir Vormittage 4 Meilen
biß Orlin ein Schwediſch Dorff/ da vnſer Translator, welchen wir
vorauß geſchicket vns wieder entgegen kam/ mit Bericht: Daß der
Priſtaff auff der Graͤntzen vnſerer wartete.
Die Geſandten foderten die fuͤrnembſten des Comitats fuͤr ſich/
erinnerten ſie nochmahls freundlich/ daß Sie in reſpect Jhr Fuͤrſtl:
Gn. jhnen den Geſandten gebuͤrende Ehre leiſten vnd ſich alſo com-
portiren moͤchten/ wie es jegliches Amptes ſchuldigkeit erforderte.
Dann die Ruſſen/ auff der er Graͤntzen wir jtzt tretten wuͤrden/ haͤtten
jhr ſonderlich Abſehen dahin/ wie die Geſandten von jhren Voͤlckern
reſpectiret vnd gehalten wuͤrden/ Als wir ſolches wie ſchuͤldig auch
willig zu thun verhieſſen/ vnd darneben baten/ man wolte vns auch
einem jeglichen nach Stand- vnd gebuͤr mit Glimpff begegnen/ vnd
nicht einen wie den andern ohne vnterſcheid (als ſichs wol anſehen
lieſſe) anfahren vnd beſchimpffen/ wurde vns ſolches auch verheiſſen/Wie die Ge-
ſandten auff
der [...]
angenommen
worden.
zogen darauff frewdig den Priſtaff entgegen/ welchen wir eine Meile
hinter Orlin im Holtze vnter den bloſſen Himmel mit 24 Strelitzen
vnd 90 Schlitten/ im Schnee haltende/ antraffen. Der Priſtaff/
Na-
[96]Newe Perſianiſche
Namens Conſtantino Ivanowitz Arbusow, als Er die Geſandten
ſahe außſteigen/ machte ſich auch auß ſeinem Schlitten/ ſtund in einem
gruͤnen ſeiden Kafftan mit einer guͤldenen Ketten behaͤnget/ daruͤber
ein mit Mardern gefuͤtterter langer Rock/ Als die Geſandten zu
jhme giengen/ kam Er jhnen auff etliche Schritte entgegen/ mit dieſen
Worten: Jhr Geſandten nehmet den Huth ab/ da ſie doch bereit nach
den Haͤten grieffen/ antworteten derowegen durch den Tolck: Lieber
Priſtaff es iſt bereit geſchehen. Darauff fieng der Priſtaff an auß ei-
nem Zettel zu leſen: Daß auff Befehl des groſſen Herꝛn/ Zaarn vnd
Großfuͤrſten Herꝛn Michael Fœdorowitz, aller Reuſſen ſelbſt Er-
halter/ ꝛc. der Weiwode zu Nawgart Knees Pieter Alexandreo-
witz Repnin, jhn geſchicket haͤtte die Geſandten Philippum Cru-
ſium vnd Otto Bruͤggeman zu empfangen/ mit Poddewodden, daß
iſt/ freye Fuhr/ vnd Proviant zu verſorgen/ vnd nach Newgart vnd
Mußcow zubegleiten. Als die Geſandten ſich deſſen bedancket hat-
ten/ gab der Priſtaff jhnen erſt die Hand/ fragte nach jhrer Geſund-
heit/ vnd wie es jhnen auff der Reiſe ergangen/ Darauff wurden die
Pferde vor vnſere Schlitten geſpannet/ vnd wir denſelben Tag noch
6 Meilen biß auff ein Dorff Tschwerin gefuͤhret.
Den 10 Martij kamen wir zu Mittage auff Desaw, vnd gegen
Zugꝛoß Naw-
garten an-
kommen.Abend auff das Dorff Mokritza 8 Meilen von Tschwerin. Den
11 Dito erreichten wir groß Nawgarten. Jm Einfahren drunge ſich
der Priſtaff mit gewalt die Oberſtelle bey den Geſandten zu haben/
vnd ob ſie ſich ſchon darwieder ſetzten/ fuhr er doch alſo fort/ Als wir
aber ins Quartier kamen/ bat Er die Geſandten durch vnſern Trans-
latorem vmb Verzeihung/ ſeiner im Einzuge wieder Sie begange-
nen Grobheit/ vorwendend: Er hette es nicht auß ſich ſelbſt ſondern
auff geheiß des Weiwoden gethan/ ſo Er demſelben nicht pariret haͤt-
te/ haͤtte er muͤgen bey dem Großfuͤrſten angegeben vnd auff groſſe
Vngelegenheit gebracht werden. Groß Nawgart wird von der
Narva 40 Deutſcher Meilen geſchaͤtzet. Jch habe daſelbſt Eleva-
Groß Naw-
gart Beſchꝛei-
bung.tionem poli gefunden 58 grad vnd 23 minuten. Sie lieget an den
Fiſchreichen Strom Wolchda, welcher vnter andern guten Fiſchen
ſehr groſſe/ feiſte vnd wolgeſchmackſame Braſſen giebt ſo vmb ſchlecht
Geld verkaufft werden. Es iſt eine ziemliche groſſe Stadt/ im Vmb-
kreiß auff eine Meilweges begrieffen/ aber vorzeiten noch viel groͤſſer
geweſen/ wie man noch ſehen kan an den alten Mawren der dißſeit hin
vnd wieder verfallenen Kirchen vnd Kloͤſtern: Von auſſen wegen der
vielen Kloͤſter/ Kirchen vnd Spitzen herꝛlich anzuſehen/ aber die Haͤu-
ſer/ wie auch die Waͤlle vnd Bollwercke der Stadt ſind jtzo gleich den
meiſten Staͤdten in gantz Rußland mit Dannen Holtz oder Balcken
auff einander geſchichtet vnd auffgebawet. Dieſe Stadt iſt vorzeiten
eine Fuͤrſtliche reſidentz, wie auch die gantze Provintz eine abſonder-
lich Fuͤrſtenthumb geweſen/ ſo nicht dem Mußcowiter vnterworffen
gewe-
[97]Reiſe Beſchreibung.
geweſen/ ſondern hat jhren eigenen Fuͤrſten vnd Muͤntze gehabt.
Sie iſt auch wegen der groſſen Commercien ſehr reich/ maͤchtig vnd
bey den Ruſſen hoch beruͤmbt geweſen/ daß man ſie dahero in ein
Sprichwort gezogen vnd geſaget: Wer kan wieder Gott vnd Groß-
Newgart/ aber es hat ſie zum theil der Tyran Ivan Waſilowicz
Anno Chriſti 1477. zum theil der Schwediſche Feldherꝛ Jacobus
de la Gardie Anno 1611. als jeglicher ſie mit dem Schwerte ge-
wonnen vnd eingenommen/ ziemlich geſchwaͤchet/ pariret jtzo dem
Großfuͤrſten/ welcher ſie nach dem Anno Chriſti 1613. gemachten
Friedenſchluß von den Schweden wieder bekommen: Vor der
Stadt dießſeit des Waſſers lieget ein groſſes Schloß mit ſteinern
Mawren vmbgeben/ auff welchem der Weiwode vnd ein Metropolit
(iſt bey jhnen ſo viel als ein Cardinal) reſidiren, vnd in Geiſtlichen
vnd Weltlichen Sachen nicht allein in der Stadt/ ſondern in der gan-
tzen Nawgartiſchen Provintz/ welche ſehr weit vmbgrieffen/ das Re-
gunent haben. Von dieſem Schloſſe gehet uͤber das Waſſer zur
Stadt eine lange Bruͤcke/ von welcher der Tyran Ivan Waſilowitz
etliche tauſend der fuͤrnembſten Buͤrger ins Waſſer gejaget/ erſaͤuffet/
vnd jhre Guͤter zu ſich genommen: Auff jenſeit des Waſſers lieget
ein Kloſter gegen dem Schloſſe/ welches ſie S. Antoni Kloſter nen-
nen. Die Ruſſen geben vor vnd glaͤuben feſtiglich/ daß S. Antonius
zu Rom ſich auff einen Muͤhlſtein geſetzet/ vnd darmit die Tyber
herab uͤber die See/ gegen den Strom Wolchda geſchwummen/ vndHiſtoria von
S. Antonij
wunderlichen
Fahrt.
vor groß Nawgarten ankommen/ vnd ſich mit ſeinem Steine auffs
Land geſetzet/ Vnd als er eben die Fiſcher/ ſo fiſchen gehen wollen/ geſe-
hen/ hat er mit jhnen vmb ein gewiſſes Geld gehandelt/ daß was ſie in
den erſten Zug fangen wuͤrden/ jhme alleine ſolten zukom̃en laſſen. Zie-
hen darauff mit den Netzen eine groſſe Kiſte ans Land/ in welcher des
Antonij Kirchen Geraͤhte/ Buͤcher vnd Geld. Setzet ſich demnach
S, Antonius am ſelben Orte/ vnd bawet jhm eine Capelle: Jn wel-
cher er auch geſtorben vnd begraben liegen ſol. Sie ſagen daß der Coͤr-
per noch auff heutigen Tag vnverweßlich daſelbſt kan geſehen werden/
ſol auch an den Krancken/ welche dahin beten kommen/ groſſe Wun-
der thun. Es wird aber niemand von frembden Nationen hinein ge-
laſſen. Allein der Muͤhlſtein/ welcher an der Mawren lehnet/ wird et-
lichen noch gewieſen. Wegen ſolches groſſen miraculs haben ſie am
ſelben Orte ein groß vnd herꝛlich Kloſter gebawet/ vnd mit reichen
Einkunfften begabet.
Wir hielten vns zu Nawgart auff biß in den fuͤnfften Tag. Es
ließ der Weiwode einsmahls die Geſandten beſchencken mit 24. al-
lerhand auff jhre manier zugerichtete Eſſen vnd ſechszehenerley Ge-
traͤncke. Jmgleichen that auch der Cantzler Bochdan Fœdorowitz
Oboburow, welcher in der vorigen Legation vns zum Priſtaffen zu-
Nge-
[98]Newe Perſianiſche
geordnet war. Die Geſandten beſchenckten den Weiwoden wieder
mit einer newen Deutſchen Carrette.
gart außge-
zogen.
Den 16 Martij ſeynd wir mit 120 friſchen Pferden zu Schlitten
wieder außgezogen/ vnd denſelben Abend biß Brunitz 4 Meilen ge-
fahren/ da wir dann wieder mit friſchen Pferden verſehen wurden/ mit
welchen wir den folgenden Tag fuͤrder/ vnd Vormittage biß nach
Miedna 40 Werſte oder 8 Meilen/ vnd Nachmittage biß zur Gam
Kreßa, 25 Werſtekamen. Den 18 Dito auff Jaselbitza 6 Meilen/
vnd zur Gam Symnagora 4 Meilen. Den 19 Dito biß Columna
50 Werſte. Den 20 nach Wuisna Wolloka zu einer Gam 5 Meilen.
chen Hoch-
zeit.
Jn dieſem Dorffe ward ein Knabe von 12 Jahren vor vns ge-
bracht/ welcher vor wenig Wochen eine Frawe geheirathet/ Wie
auch zu Twere ein Maͤgdlein von 11 Jahren. Dann in Rußland
gleich auch in Finland zugelaſſen iſt/ das Kinder von 12 Jahren vnd
drunter einander Freyen vnd Hochzeit machen. Vnd geſchiehet am
meiſten mit Wittſrawen vnd Knaben/ wenn jhre Eltern verſtorben/
damit ſie in den Guͤtern bleiben/ vnd nicht den Freunden vnd Vor-
mundern in die Haͤnde ſehen muͤſſen.
Auff den Abend erreichten wir das elende Dorff Wuidra Pusck
7 Meilen/ hatten ſchlim Quartier/ weil am ſelben Orte nicht uͤber
drey Haͤuſer/ deren Stuben als die Schweinſtaͤlle/ wiewol auff der
gantzen Reiſe die Rauchſtuben auff den Doͤrffern durch gantz Ruß-
land nicht viel beſſer.
Den 21 Dito 7 Meilen/ biß zur Stadt Torsock. Den
22 Dito durch einen Bach auff Troitzka Miedna 6 Meilen/ vnd
Twere.den 6 Meilen biß zur Stadt Twere. Welches Abriß Pag. 23. zu fin-
den. Weil allhier der Schnee an etlichen Orten/ wo Huͤgel/ abgan-
gen/ daß wir mit den Schlitten zu Lande nicht wol fort kommen kun-
ten/ giengen wir dieſen vnd folgenden Tag auff der Wolga, welche
noch dicke Eyß hatte hinnunter/ vnd kamen gegen Abend auff das
Dorff Gorodna 6 Meilen. Den 24 Dito aber giengen wir wieder zu
Lande vñ uͤber 2 Baͤche auff die Doͤrffer Sawidowa vnd Saulka Spas
7 Meilen vom geſtrigen Nachtlager. Dieſe Tage muſten wir uͤber
etliche Baͤche/ welche/ weil Sie nicht gantz zugefrohren auch nicht
gantz auffgedawet/ zur Vberfahrt ſehr vnbequem vnd vns groſſe
Muͤhe macheten. Hinter den groſſen Dorffe Klien, durch welches
wir den 25 Dito reiſeten/ fleuſt eine Bach Seſtrea genandt/ fallet in
die Dübna, dieſer aber in die Wolga. Jn dem Bach Seſtrea muſten
wir ſtarcke Pfaͤle fuͤr das Eiß ſchlagen/ darmit es der Strom/ in dem
wir mit vnſern Schlitten uͤberſetzten/ nicht hinab triebe. Den 26
Dito kam die Sestrea, bey einer halben Meilen von geſtriger uͤber-
farth/ wegen ſeiner Kruͤmme/ vns wieder in den Weg/ daß wir daruͤber
muſten. Dieſen Abend blieben wir zu Beschik, 7 Meilen von
Klin. Den 27 Dito giengen wir uͤber zwey kleine Baͤche/ vnd kamen
gegen
[99]Reiſe Beſchreibung.
gegen Abend 6 Meilen biß Zerkisowo. Den 28 Dito reiſeten wir
nur 3 Meilen biß Nicola Derebne ſo zwo kleine Meilen von der
Stadt Mußcow/ woſelbſt wir gleich andern Geſandten/ ſo dieſes Orts
kommen/ verwarten muſten/ biß vnſere Ankunfft dem Großfuͤrſten
angemeldet/ vnd des Einholens halber Ordre gemacht ward: Vn-
ter deſſen legten wir vnſere Liberey Kleider an vnd ſchickten vns zum
Einzuge. Als der Priſtaff Ordre bekahme/ daß er vns folgenden
Tag gegen Mittag biß zur Stadt bringen ſolte/ haben wir vnſere
Ordn[u]ng auff folgende manier angeſtellet.
- 1. Vorher ritten 24. Strelitzen/ welche Coſaken waren/ die mitOrdnung des
Einzugs in
Mußcow
zum andern
mahl.
den Priſtaffen vns von der Graͤntze biß dahin begleitet hatten. - 2. Hinter dieſen ritte vnſer Marſchall alleine.
- 3. Darnach die Officirer vnd Hoffjunckern/ drey vnd drey in
einem Gliede: Vnd zwar die Fuͤrnembſten voran. - 4. Drey Trompeter mit ſilbern Trompetten.
- 5. Die beyden Herꝛn Geſandten/ jeglicher in einer Schlitten.
Dieſe hatten vor ſich her gehen 6 Leibſchuͤtzen mit jhrem Gewehr.
Neben her 6 Trabanten mit Partiſanen. Hinter den Schlitten die
Pagen, welchen die uͤbrigen Voͤlcker zu Pferde folgeten. Die Bagage
ward in guter Ordnung hinten nachgefuͤhret. Der Priſtaff aber
ritte neben den Geſandten zur rechten Hand. Als wir vngefehr eine
halbe Meile von der Stadt waren/ begegneten vns etliche Parteyen
Ruſſiſche vnd Tartariſche Reuter alle mit koͤſtlichen Kleidern ange-
than/ wie auch etliche Deutſche/ vmbritten vnſern Troup vnd wanten
ſich wieder nach der Stadt: Bald kamen andere Ruſſiſche Trou-
pen/ die zertheilten ſich vnd ritten auff beyden ſeiten neben vns her.
Vngefehr ein par Mußquetenſchuͤſſe von der Stadt kamen zwey
Priſtaffen mit einem ſtarcken Comitat vns entgegen/ vnd zwar auff
ebenmeſſige Art vnd Weiſe/ als die bey vnſer erſten Legation, darvon
droben Pag. 24. gedacht. Als die Priſtaffen noch in 20. Schritte
von vns waren/ lieſſen ſie ſagen/ die Herꝛen Geſandten mochten doch
auß jhren Schlitten ſteigen vnd zu jhnen kommen. Die Priſtaffen
ſtiegen auch nicht ehe ab/ noch entbloͤſeten jhre Haͤupter/ es hatteus
dann die Geſandten zuvorn gethan. Solche Ceremonien vnd re-
ſpect muͤſſen des Großfuͤrſten fuͤrnembſte Bediente/ ſonderlich die
Priſtaffen (denen etliche Tolcke in Mußcow nachaffen) jhres Herꝛen
halber ſo viel jhnen muͤglich genaw in acht nemen/ ſo ferne ſie nicht wol-
len in Vngnaden kommen oder mit der Knutpeitſche beſtrafft werden.
ſandten vor
Mußcow em-
pfangen wur-
den.
Die Annehmung der Geſandten geſchahe faſt auff ſelbe manier
als vor dieſem. Der Elteſte Priſtaff fieng an: Der Groſſe Herꝛ
Zaar vnd Großfuͤrſt Michael Fœdorowitz \&c. (mit herleſung auß
einem Zettel des gantzen Großfuͤrſtlichen Tituls) haben vns anbefoh-
len/ des Groſſen Herꝛn Friedrichen/ Fuͤrſten von Holſtein Groſſe
Geſandten/ dich Philipp. Cruſius vnd dich Otto Bruͤggeman zu
N ijempfan-
[100]Newe Perſianiſche
empfangen vnd in Jhre Zaare Maytt. reſidentz Stadt zu begleiten.
Der Andere aber: Jhre Zaare Maytt. haben dieſen gegenwertigen
Tworonin (daß iſt Hoffjunckern) Paul Iwanioſin Salmanow (ſo hieß
der Elteſte Priſtaff) vnd mich Andre Iwanowitz Zabarow zu Pri-
ſtaffen verordnet/ Euch Geſandten auffzuwarten. Darauff tratt des
Großfuͤrſten Stallmeiſter hervor/ machte auch ſeine Sermon, vnd
præſentirte den Geſandten zwey ſchoͤne weiſſe hohe/ mit vormahls
gebrauchten Schmucke gezierte/ vnd den fuͤrnembſten Voͤlckern 12
andere weiſſe Pferde/ darauff einzureiten. Wir wurden in die Mit-
telſtadt Kitaigorod genandt/ durch etliche tauſend Strelitzen/ welche
vom euſſerſten Thore biß ans Quartier alle Gaſſen doppelt beſetzet/
gefuͤhret/ vnd nicht weit vom Schloſſe in einem groſſen ſteinern Hauſe/
welches einem Ertzbiſchoffe/ Nahmens Susinski, der vor etlichen
Jahren in Vngnaden verſchicket/ zugehoͤrig/ einquartiret. Dann
un ordentlichen Geſandten Hauſe lag ein Perſianiſcher Geſandte ſo
kurtz vor vns dahin kommen. Wir waren kaum abgeſtiegen/ da ka-
men die Ruſſen vnd brachten auß des Großfuͤrſten Kuͤchen vnd Keller
allerhand Victualien vnd Getraͤncke/ vnd zwar jeglichem Geſandten/
wie auch den ſechs Oberſten bedienten jhr Getraͤncke abſonderlich.
Es ward hernach auch taͤglich/ ſo lange wir in Mußcow lagen vnſere
Kuͤche
[101]Reiſe Beſchreibung.
Kuͤche vnd Keller von jhnen wol verſorget. Als nemblich:
Taͤglich mit
ctament iu
Mußcow.
- 62. Brod/ daß Stuͤcke 1. Copeke oder Luͤb. ſchilling.
Ein viertel vom Ochſen. - 4. Schaffe. 12. Huͤner. 2. Gaͤnſe.
- Ein Haſen oder Berghun.
- 50. Eyer. 10. Copeken fuͤr Liechte.
- 5. Copeken in die Kuͤche.
Woͤchentlich
- 1. Pude Butter/ daß iſt 40. pfund.
- 1. Pude Saltz.
- 3. Eymer Eſſig.
- 2. Schaffe/ vnd eine Ganß.
An Getraͤncke taͤglich.
- 15. Kannen fuͤr die Herꝛn vnd Hoffjunckern/ worun-
ter 3. der kleincſten mit Brantewein/ 1. mit Spaniſchen
Wein/ 8. mit allerhand Meeth/ vnd drey mit Biere/
Zu dieſem iſt vor das Volck gebracht/ 1. Faß Bier/
Ein Faͤßlein Meeth vnnd noch ein klein Faͤßlein mit
Brantewein.
Dieſes tractament iſt bey vnſer Ankunfft/ auch am Palm-
Sontage/ Oſtertage vnd des jungen Printzen Geburts-Tag gedop-
pelt gegeben worden. Die Speiſen aber lieſſen wir durch vnſern
Koch auff Deutſche manier zurichten. Wir hatten nicht allein von
den in vnſerm Hoffe vns zu dienen verordneten Leuten/ ſondern auch
von den Priſtaffen/ ſo taͤglich kamen/ die Geſandten zubeſuchen/ gute
Auffwartung. Die Pforte des Hoffs ward zwar mit einem Deſet-
nick oder Corporal neben 9. Strelitzen beſetzt/ ſo balde wir aber oͤf-
fentliche audientz gehabt/ oder wie ſie reden/ Jhre Zaare Maytt.
klare Augen geſehen/ gebrauchten wir vns im Auß vnd Eingehen/
Einladung vnd Beſuchung guter Freunde vnſere vorige Freyheit/ ja
faſt mehr als vor/ ohne einige Wiederrede der Ruſſen.
Den 3. Aprilis ſeynd die Geſandten auff vorigen Pferden mit ge-Die oͤffent-
liche Audi-
entz bey dem
Großfuͤrſten.
woͤnlichen Ceremonien zur oͤffentlichen Audientz geholet wordene
Jm Auffreiten ward die Ordnung/ gleich im Einreiten gehalten/ ohn.
daß der Secretarius vor den Geſandten her alleine reitend/ das Fuͤrſt-
liche Credential mit außgeſtreckter Hand auff rothen Taffet trug.
Die Strelitzen vnd das Volck ſtunden auff den Gaſſen vom Geſand-
ten Hoffe biß auffs Schloß vnd vor die Audientz Stube dicke vnd
haͤuffig. Die reitende Poſten giengen jhrer Gewonheit nach vom
N iijSchloſ-
[102]Newe Perſianiſche
Schloſſe zu den Geſandten offt vnd eylend/ brachten Ordre wie man
bald geſchwinde/ bald langſam reiten/ balde gar ſtille halten ſolte.
Darmit Jhre Zaare Maytt. ſich zu rechter Zeit auff den Audientz
Stuel ſetzen kunte.
Der fernere Audientz Proceß vnd Ceremonien waren gleich
denen ſo vorm Jahre in der erſten Audientz gehalten wurden: Wie
nemblich auß dem Vorgewaͤlbe/ welches voller anſehnlicher Ruſſen
ſaß/ zwey groſſe Herꝛen den Geſandten entgegen kamen/ dieſelbe
empfiengen/ vnd vor Jhre Zaare Maytt. fuͤhreten: Wie der Zaar
ſelbſt nach Jhre Fuͤrſtl: Gn. Geſundheit fragte/ ſich in empfangung
des Credentz Schreibens/ Handkuͤſſen vnd Begnadigung von ſei-
ner Taffel geſpeiſet zu werden/ erzeigete/ darvon oben weitleufftiger
Bericht iſt gethan worden/ worhin ich den guͤnſtigen Leſer wil ver-
wieſen haben.
Die Propoſition aber in dieſer Audientz, welche der Geſandte
Licent. Cruſius that/ war folgender geſtalt eingerichtet.
in der offenen
Audientz.
DVrchleuchtigſter/ Großmaͤchtiger Herꝛ Zaar vnd
Großfuͤrſt/ HerꝛMichael Fœdorowitz,Aller Reuſſen
ſelbſt Erhalter ( hier ward der gantze Titul/ wie er Pag. 25.
beſchrieben/ recenſiret,) Großmaͤchtigſter Zaar vnnd
Großfuͤrſt. E. Zaare Maytt. entbeut der Durchleuch-
tige/ Hochgeborne Fuͤrſt vnd Herꝛ/ Herꝛ Friedrich/
Erbe zu Norwegen/ Hertzog zu Schleßwig/ Holſtein/
Stormarn vnd der Dithmarſchen/ Graffe zu Olden-
burg vnd Delmenhorſt/ vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herꝛ/
ſeinen Freund-Oheimb- vnd Schwaͤgerlichen Gruß/
vnd was ſeine Fuͤrſtl: Gn. der Anverwandnuͤß nach mehr
liebes vnd gutes vermuͤgen.
Zu forderſt aber iſt Sr: Fuͤrſtl: Gn. hocherfrewlich
zu vernehmen/ wann E. Zaare Maytt. nebenſt dero jun-
gen Herꝛſchafft vnd gantzen Groſſen Zaariſchen Hauſe
bey guter beſtaͤndiger Leibes Geſundheit/ gluͤcklicher fried-
ſamer Regierung/ vnd allen hohen Zaariſchen Wolerge-
hen ſich befinden: Wuͤndſchen von Hertzen der Aller-
hoͤchſte wolle E. Zaare Maytt. ſampt dero gantzen Zaa-
riſchen Hauſe darbey in Gnaden lange erhalten.
Hierauff thun E. Zaare Maytt. Se: Fuͤrſtl: Gn.
ſich Freund-Oheimb- vnd Schwaͤgerlich bedancken/
daß
[103]Reiſe Beſchreibung.
daß E. Zaare Maytt. den freyen Durchgang durch dero
groſſe Reiche vnd Lande in-vnd auß Perſien Se: Fuͤrſtl:
Gn. Freund-Oheimb- vnd Schwaͤgerlich verſtattet.
Vnd weil dahero Se: Fuͤrſtl: Gn. vns anderweit mit ge-
genwertigen Credentz Schreiben abgefertiget vnd dar-
bey befohlen/ das jenige was hiebevor uͤber den freyen
Durchgang in-vnd auß Perſien gehandelt vnd geſchloſ-
ſen worden/ durch Jhre Fuͤrſtl: Gn. vns zugeſtelten be-
kraͤfftigungs Brieff nach gewiſſer Maß zu vollenziehen
vnd ſonſten bey E. Zaare Maytt. andere angelegene
Sachen anzubringen.
Als erſuchen E. Zaare Maytt. Se: Fuͤrſtl: Gn.
hiermit Freund-Oheimb vnd Schwaͤgerlich/ dieſelbe
geruhen Vns zur geheimenAudientzzuverſtatten/ vnſer
Anbringen zuhoͤren/ vnd ſich darauff mit gewieriger
reſolutionvernehmen zulaſſen. Gegen E. Zaare Maytt.
erbieten Se: Fuͤrſtl: Gn. ſich hergegen zu aller Oheimb:
vnd Schwaͤgerlichen Willfahrung vnd Freundſchafft/
welches im Nahmen Se: Fuͤrſtl: Gn. wir hiermit kuͤrtz-
lich fuͤrbringen wollen. Thun ſonſten zu E. Zaare
Maytt. Zaariſchen Gnade vns fuͤr vnſere Perſon mit ge-
buͤrenderObſervantz recommendiren.
Nach gehabter Audientz kam einer des Großfuͤrſten TrucksesDie Begna-
digungs Taf-
fel nach der
Audientz.
Knees Simon Petrowitz Lwow geritten/ brachte die Großfuͤrſt-
lichen Begnadigungs Speiſen 40. Eſſen/ alle von gekochten vnd ge-
bratenen Fiſchen/ Gebackts vnd Gemuͤſe/ ohne Fleiſch (weil jhre Fa-
ſten) vnd 12. Kannen Getraͤncke.
Als die Taffel gedecket vnd bereitet war/ reichte der Truckses
mit eigener Hand den Geſandten vnd Fuͤrnembſten des Comitats
jeglichem eine Schale ſtarcken Brantewein. Darauff nam er die
groſſen guͤldenen Schalen zur Hand/ vnd ließ die Geſundheiten Jhre
Zaare Maytt. des jungen Printzen vnd dann Jhre Fuͤrſtl: Gn.
herumb gehen: Dem Knesen ward ein groſſer Pocal/ den Traͤgern
aber etliche Rubel am Gelde verehret/ darmit ritte er wieder darvon.
Wir ſatzten vns zur Taffel/ aſſen von etlichen Ruſſiſchen Spei-
ſen/ welche wol gar gekochet/ aber meiſt mit Zippollen vnd Knoblauch
zugerichtet waren/ die uͤbrigen ſchickten wir an die Tolcke vnd gute
Freunde in der Stadt.
Die Perſiſche Geſandten lieſſen ſich vnterdeſſen auff jhrem Hofe/
welcher
[104]Newe Perſianiſche
welcher nahe bey vnſerm Quartiere war/ mit Heerpaucken/ Schal-
meyen vnd Trompeten [l]uſtig hoͤren. Wir/ die wir durch das Geſund-
heit trincken bereit zu freudigem humor ermuntert/ kunten dahero
leicht ver anlaſſet werden/ dieſen Tag mit Froͤligkeit vnd guter Luſt zu
vollbringen/ darzu denn die mancherley herꝛliche Getraͤncke/ ſo
vom Großfuͤrſten geſchickt waren/ vns ſehr dienlich.
heime Audi-
entz.
Den 5. Aprilis wurden wir mit gewoͤnlichen Ceremonien zur
erſten geheimen Audientz auffgeholet. Die Bojaren vnd Herꝛen
ſo Audientz ertheileten/ waren eben dieſelben die vorm Jahre darzu
deputiret waren/ ohne der Reichs Cantzler Grammatin, welcher
Alters halber abgedancket hatte. An deſſen ſtatt aber ſaß der jtzige
Reichs Cantzler Fœdor Fœdorowsin Lichozow.
Vnter werender Audientz ſtirbt zu Hauſe einer von vnſern
Vnſer Lack-
eyen einer
ſtirbt.Lackeyen Frantz Willhelm/ ein Pfaͤltzer/ welchem vor 8. Tagen
auff der Reiſe im vmbwerffen des Schlittens Bruͤggemans
Scatul oder Reiſe Kaͤſtlein/ ſo er in verwahrung hatte/ auff die Bruſt
gefallen war. Die Leiche haben wir den dritten Tag hernach wol zur
Erden beſtattet/ vnd weil der verſtorbene reformirter religion,
erſt in der reformirten Kirche tragen/ eine Leichpredigt halten vnd
hernach auff der Deutſchen Kirchhoff begraben laſſen. Zu ſolcher
Leichbegaͤnguuͤß ſandte vns der Großfuͤrſte neben einen Priſtaffen
funffzehen ſeiner weiſſen Pferde.
geheime Au
dientz.
Den 9. dieſes haben wir die andere geheime Audientz gehabt.
Den 10. Aprilis als am Sontage Palmarum iſt bey den Ruſſen das
Feſt der Einreitung Chriſti mit einer anſehnlichen Proceßion gehal-
ten worden. Vmb ſolchen actum mit anzuſchawen/ ſchickte der
Großfuͤrſt/ jedoch den vorigen Tag darumb erſuchet/ den Geſandten
jhre zwey gewoͤnliche/ vnd ander 15. Pferde. Er ließ vns gegen der
Schloßpforten einen erhabenen Platz einreumen/ vnd die Ruſſen/
welche uͤber 10. tauſend Mann vorm Schloſſe verſamlet/ abhalten/
daß wir den Proceß deſto beſſer ſehen kunten: Hinter vns aber auff
dem Theatro, deſſen Pag. 38. iſt gedacht worden/ muſten die Perſiſchen
Geſandten mit jhren Voͤlckern ſtehen. Es ward aber die Proceßion
ſo vom Schloſſe in die Kirche Jeruſalem geſchahe alſo gehalten:
Erſtlich gieng der Großfuͤrſt mit ſeinen Bojaren in die Marien
Kirche vnd hoͤrete zuvor Meſſe leſen/ darnach kam Er mit den Pa-
triarchen in guter Ordnung vom Schloſſe.
Einreitung
Chriſti von
den Ruſſen
celebriret.
Es wurde vorher ein Baum/ an welchen viel Aepffel/ Feigen vnd
Roſinen gehefftet/ auff einem ſehr groſſen vnd breiten jedoch niedrigen
Wagen vorher gefuͤhret: auff dem Baume ſaſſen 4. Knaben in weiſſen
Hembden/ ſungen das Hoſianna.
Dieſem folgeten viel Pfaffen auch in weiſſen Chorroͤcken vnd
koͤſtlichen Meßgewandt/ trugen Fahnen/ Creutze vnd Bilder auff
langen Stangen/ ſungen ebenmeſſig/ etliche hatten Raͤuchfaͤſſer vnd
ſchwun-
[105]Reiſe Beſchreibung.
ſchwungen dieſelben gegen das Volck. Dann die vornembſten Goſen
oder Kauffleute. Dieſen folgeten die Diaken, Schreiber/ Secreta-
rien, vnd hernach die Knesen oder Fuͤrſten vnd Bojaren, deren etliche
Palmzweige trugen.
Darauff kam der Großfuͤrſte in koͤſtlichen Kleidern/ hatte eine
Krone auff dem Haͤupte. Er ward von den fuͤrnembſten Reichs-
Raͤthen Knees Iwan Borisowitz Cyrcaski, vnd Knees Alexee
Michaelowitz Lwow an den Armen geleitet. Er ſelbſt fuͤhrte des
Patriarchen Pferd an einem langen Zuͤgel. Das Pferd war mit
Tuche bekleidet/ vnd als ein Eſel außgemachet. Der Patriarche ſaß in
die quere darauff/ hatte uͤber einer mit ſehr groſſen Perlen geſetzeten
weiſſen runden Muͤtze auch eine Krone. Jn der rechten Hand ein
guͤlden mit Edelſteinen verſetztes Creutze/ mit welchem Er das vmbſte-
hende Volck ſegnete. Die Voͤlcker hingegen ſchlugen ſehr tieff jhre
Haͤupter vnd ſegneten ſich gegen jhm vnd dem Creutze. Neben vnd
hinter jhm giengen die Metropoliten. Biſchoffe vnd andere Pfaffen/
welche theils Buͤcher/ theils Raͤuchefaͤſſer trugen. Es waren auch
bey 50. Knaben meiſt in Roth gekleidet/ welche vor dem Großfuͤrſten
jhre Roͤcke außzogen/ vnd breiteten ſie auff den Weg/ etliche lēgten an
ſtatt der Roͤcke ſtuͤcklein Tuch von 2. Elen allerhand Color, daß der
OGroß-
[106]Newe Perſianiſche
Großfuͤrſt vnd Patriarcha druͤber giengen. Der Großfuͤrſt als Er
gegen die Geſandten kam/ vnd die Geſandten ſich gegen jhm neigeten/
ſtund ſtille/ vnd ſchickte ſeinen Oberſten Dolmetſch Hans Helms zu
jhnen/ ließ nach jhrer Geſundheit fragen/ wartete auch ſo lange biß der
Dolmetſch wieder zu jhm kam/ giengen darnach fort zur Kirchen:
Als ſie bey einer halben Stunden darinnen geweſen/ kamen ſie in vo-
riger Proceßion wieder zuruͤcke/ Der Großfuͤrſt ſtund abermahl ge-
gen den Geſandten ſtille/ ließ ſagen/ daß Sie heute dieſen Tag von
ſeiner Taffel ſolten geſpeiſet werden: Es wurde aber an ſtatt deſſen
denſelben Tag vnſer Korm oder Proviant doppelt gereichet.
Der Patriarche gibt dem Großfuͤrſten/ fuͤr daß Er jhm ſein Pferd
fuͤhret 200. Rubel oder 400. Rthl. Solch Palm Feſt wird auch
in den andern Ruſſiſchen Staͤdten mit ebenmeſſigen Ceremonien be-
gangen: Da dann die Biſchoffe oder Pfaffen des Patriarchen/ vnd
die Weywoden des Großfuͤrſten Stelle vertretten.
Den 17. April. als am H. Oſtertage war darauff vnter den Ruſ-
ſen eine groſſe Frewde/ theils wegen der froͤlichen Zeit/ das Chriſtus
Oſterfeſt der
Ruſſen.aufferſtanden iſt/ theils wegen des Endes jhrer lang gewehrten Faſten.
Denſelben/ wie auch hernach noch 14. Tage treget ſich jederman fuͤr-
nehme vnd gemeine Leute/ jung vnd alt mit geferbeten Eyern. Es ſitzen
auff allen Gaſſen vnzehlich viel Eyerkraͤmer/ welche ſolche gekochte
vnd von allerhand Coloren geferbte Eyer verkauffen.
Wann Sie nun auff den Gaſſen einander begegnen/ gruͤſſen ſie
ſich mit einem Kuſſe auff den Mund/ vnd ſagen: Chriſtos wos
Chreſt. Das iſt: Chriſtus iſt aufferſtanden/ darauff antwortet der
ander: Woiſtin wos Chreſt. Er iſt warhafftig aufferſtanden.
Es wird auch niemand/ er ſey Mannes oder Weibes Perſon/ hohes
oder niedriges Standes einem andern ſolchen Kuß vnd Gruß neben
einem geferbeten Ey weigern. Der Großfuͤrſt pflegt ſelbſt ſeinen fuͤr-
nehmen Hoffleuten vnd Bedienten ſolche Oſter-Eyer außzutheilen/
ja Er hat auch im Gebrauch gehabt/ daß Er in der Oſter-Nacht/ ehe
er iſt in die Fruͤhmeſſe gegangen/ fuͤr die Gefaͤngniß gekommen/ dieſel-
ben eroͤffnen vnd jeglichem Gefangen/ derer allezeit eine groſſe An-
zahl ſitzen/ ein Ey neben einem Peltze von rauchen Schafffellen reichen
laſſen/ hat jhnen ſelbſt zugeruffen: Daß ſie ſich frewen ſollen/ dann
Chriſtus fuͤr jhre Suͤnde geſtorben/ vnd nunmehr warhafftig wieder
aufferſtanden ſey. Darauff leſſet Er die Gefaͤngniß wieder ſchlieſſen
vnd gehet zur Kirchen.
Dieſe heilige Oſterzeit uͤber werden nicht alleine gute Freunde in
Haͤuſern/ ſondern auch die gemeinen Kabacken/ Bier/ Meeth vnd
Brantewein Haͤuſer/ ſo wol von Geiſtlichen als Weltlichen/ Weibes
als Manns Perſonen fleiſſig beſuchet: Worbey ſie ſich dann alſo
anfuͤllen/ daß man Sie hin vnd wieder auff den Gaſſen liegen ſiehet/
vnd jeglicher die ſeinen auff Wagen oder Schlitten werffen/ vnd nach
Hau-
[107]Reiſe Beſchreibung.
Hauſe fuͤhren muß/ da dann bey ſolcher Beſchaffenheit man des Mor-
gens hin vnd wieder auff den Gaſſen viel ermordete vnd außgezo-
gene findet.
Den 29. Aprilis hat der Geſandte Bruͤggeman/ ſeinem Begeh-Bruͤgmans
1. abſonder-
liche Audi-
entz.
ren nach/ bey den Bojaren alleine geheime Audientz gehabt/ vnd iſt
ohne ſeinen Collegen mit etlichen wenig Perſonen hinauff geritten/
da Er dann auff den Schatzhoff gefuͤhret/ vnd daſelbſt in einen abſon-
derlichen Gemache bey zwo Stunden iſt gehoͤret worden.
Den 6. Maij haben die Herꝛn Geſandten mit einander die dritte:Die 3. 4. vnd
5. geheime
Audientz.
Den 17. die vierdte. Den 27. Dito die fuͤnffte vnd letzte geheime Au-
dientz gehabt.
Den 30. Maij ſtellete/ auff Bewilligung des Großfuͤrſten/ des jun-
gen Printzen Hoffemeiſter eine Falcken-Jagt an/ vnd lud darzu dieFalcken Jagt.
fuͤrnembſten vnſers Comitats: Schickte ſeine eigene Pferde/ vnd
fuͤhrte vns zwo Meilen von der Stadt auff eine luſtige Wieſe/ wor-
ſelbſt Er vns nach gehabter guter Luſt von der Jagt vnter einem Zelte
mit Brantewein/ Meeth/ Pfefferkuchen/ Caſſaniſchen Weintrauben
vnd eingemachten Kirſchen wol tractirte.
Printzen Ge-
burts Tag ge-
feyret.
Den 1. Junij fiel ein des jungen Printzen Knees Ivan Michaelo-
witz Geburts-Tag/ welcher den Tag hernach von den Ruſſen hoch-
feyerlich celebriret wurde. Da vns dann vmb denſelben mit zubegehen
der gewoͤnliche Proviant doppelt geſchicket wurde.
Den 3. dieſes iſt der Geſandte Bruͤggeman abermahl abſonder-Bruͤgmans
2. abſonder-
liche Audi-
entz.
lich auffgeritten/ vnd hat mit den Bojaren in geheimb tractiret.
Den 4. Junij als am Pfingſt Abend/ hatte ſich Jhre Zaare
Maytt. mit dero Bojaren vnd Raͤthen in die oͤffentliche Audientz
Stube geſetzet/ vnd gab den andern Geſandten allen/ ſo neben vns in
Mußcow lagen/ jhre Abfertigung.
Es ritte zu erſt hinauff der Perſianiſche Geſandte/ welcher einDer Perſi-
ſchen/ Gꝛiechi-
ſchen vnd Taꝛ-
tariſchen Ge-
ſandten Ab-
fertigung.
Cupzin oder Kauffman war. Als dieſer wieder herunter kam/ war
er mit einem Ruſſiſchen rothen Atlaſſen Rocke/ ſo mit guten Zobeln
gefuͤttert/ behaͤnget/ gleich in Perſien der Gebrauch iſt.
Nach dieſem ritten Griechen vnd Armener auff/ vnd zu letzt
auch etliche Tartern/ welche alle mit jhren Recreditiven vnd Be-
ſchenckungen/ ſo ſie oͤffentlich trugen/ wieder herab kamen.
Den 12. dieſes kam vnſer Kuͤchenſchreiber Jacob Scheve auß
Deutſchland/ den wir vmb etliche Præſenten an den Koͤnig in Per-
ſien/ ſo zu Dantzig verfertiget wurden/ nachzubringen zuruͤck ge-
laſſen hatten/ vor Mußcow an. Wurde aber drey Tage vor der
Stadt/ biß der Cantzler ſolches Jhre Zaare Maytt. ſo damals auſſer-
halb der Stadt Wallfarten geritten/ angezeiget/ vnd deſſen Conſens
jhn einzulaſſen bekommen/ auffgehalten.
Den 15. Dito iſt der Großfuͤrſt mit ſeiner Gemahlin wieder heim
kommen. Der Großfuͤrſt hatte hinter ſich ſeine Bojaren vnd Hoffe-
O ijleute/
[108]Newe Perſianiſche
leute/ die Großfuͤrſtinne aber ſechs vnd dreyſſig jhrer Jungfern vnd
Maͤgde in rothen Roͤcken vnd weiſſen Huͤtten/ von welchen lange
rothe Schnuͤre herunter auff den Ruͤcken hiengen: Hatten vmb den
Halß einen weiſſen Schleyer/ vnd waren alle ſehr mercklich geſchmin-
cket/ ritten auff den Pferden nach art der Maͤnner.
Den 17. Dito bin ich von den Geſandten in die Cantzeley/ bey
dem Reichs Cantzler etwas vorzubringen/ geſchicket worden/ da dann
der Cantzler wolte/ daß ich vmb beſſerer reputation willen mit einem
Priſtaffen ſolte hinein gefuͤhret werden/ muſte derowegen eine gute
weile im Vorgemache vorwarten/ biß vnſer Priſtaff einer auffge-
ſuchet vnd herzu gebracht wurde.
Der Ober - vnd vnter Cantzler empfiengen mich freundlich/ ga-
ben auch auff mein Anbringen guten Beſcheid. Es war das Fenſter
wie auch der Tiſch mit einem ſchoͤnen Teppich beleget/ vnd ſtund vor
dem Cantzler ein groß vnd ſchoͤn ſilbern/ jedoch leeres Tintefaß:
welches neben den Tapeten/ wie man mich berichtete/ bey meiner An-
kunfft auffgeſetzet vnd hernach bald wieder abgenommen worden iſt.
Den 20. dieſes kamen die Priſtaffen vnd Schreiber/ ſagten den
Geſandten im Namen Jhrer Zaare Maytt. an/ daß ſie nur/ wens
jhnen beliebte/ nach Perſien ziehen moͤchten/ wann ſie wieder zu ruͤcke
kaͤmen/ ſolten ſie an Jhre Zaare Maytt. Hand kommen/ jtzo wuͤrde
ſichs nicht ſchicken/ weil ſie nicht jhren volligen Abſchied nehmen/ vnd
nach Hauſe ziehen wolten. Dann in der letzten oͤffentlichen Audi-
entz muͤſten Jhre Zaare Maytt. die Recreditiven uͤberantworten
vnd Jhre Fuͤrſtl: Gn. ſeinen Gruß vermelden laſſen/ welches jtzo bey
der Geſandten vorhabenden Perſiſchen Reiſe nicht geſchehen konte.
Wir ſchickten vns derowegen zur ferneren Reiſe/ lieſſen etliche
Boͤte/ mit denſelben von Mußcow biß nach Nieſen zufahren/ verſer-
tigen. Vnd weil vns der Weg dero oͤrter/ ſonderlich der Wolga
Strom wegen der Coſacken vnd Raͤuber ſehr gefaͤhrlich beſchrieben
ward/ haben die Geſandten auff Jhre Zaare Maytt. einwilligung
von dero Soldaten vnd Officirer dreyſſig Mann in jhren Dienſt
angenommen.
Großfuͤrſt-
liche Solda-
ten/ [die mit]
vns in Per-
ſien zogen.Als nemblich:
- Hugo Kraffert.
- Johan Kitt.
- Erdwal Junger.
- Wilhelm Morrhoi.
dianern erſchoſſen.
- Alexander Eickenhudt.
- Wilhelm Burlai.
- Georg Vropoͤſen.
- Daniel Gloen/Capitain des Armes.
Ge-
[109]Reiſe Beſchreibung.
Gemeine Knechte.
- Tobias Hanſen Trommelſchlaͤger/ ſo alſobald in den Fluß
Occa auß dem Bote gefallen vnd erſoffen. - Alexander Tſchammers/ ſo hinter Schamachai Todt auff
den Wagen gefunden worden. - Carl Stecks/ in Iſpahan von Jndianern erſchoſſen.
- Andreas Todt/ auch von Jndianern erſchoſſen.
- Peter Schmock.
- Michael Sibers.
- Curt Janſon.
- Heinrich Doll.
- Lorentz Rim.
- David Londe.
- Wilhelm Morrhoi.
- Grilies Tomſon.
- Jacob Jacobſon.
- Johan Kitt.
- Georg Watzon.
- Richard Roͤling.
- Carl Olſon/ von Jndianern erſchoſſen in Iſpahan.
- Wilhelm Hoi/ vor Terku von Tartarn weggeſtohlen worden.
- Thomas Stockdom.
- Wilhelm Grups/ ſtarb zu Iſpahan dyſenteria.
- Ritzerd Meiſon.
- Georg Scheer/Profos.
Neben dieſen wurden auch zur allgemeinen Handarbeit an-
genommen etliche Ruſſen/ Als:
- Simon Kiriloßin.
- Larike.
- Filka Jurga.
- Lariwon Jwanofſin.
- Jvan Jvanofſin/ ſtarb in Perſien dyſenteria.
Dieſe alle wurden mit etlichen Metallen Stuͤcken/ ſo wir
auß Deutſchland mit vns brachten/ neben andern Steinſtuͤcken/ ſo
in Mußcow erkaufft/ ſampt der Bagage den 24. vnd 25. Junij
voran nach Niſenaugorod geſchicket.
O iijDen
[110]Newe Perſianiſche
ſandten in
Mußcow an-
kommen.
Den 26. dieſes ſeind Polniſche Geſandten/ oder wie ſie es nennen/
eine groſſe Poſt vor Mußcow ankommen/ vnd eingeholet worden.
Die Legati als ſie vnſer etliche ſo den Proceß mit anzuſchawen hin-
auß geritten waren/ anſichtig worden/ haben vns mit entbloͤſſeten
Haͤupte freundlich zugewincket vnd gegruͤſſet/ gegen die Ruſſiſchen
Priſtaffen aber vnbeweglich vnd ernſthafft geſeſſen.
Es muſten auch die Priſtaffen/ wie wol mit groſſem Vnwillen
erſt von jhren Pferden ſteigen/ vnd die Haͤupter gegen die Geſandten
entbloͤſſen. Dann die Polen vorwendeten/ daß ſichs nicht anders ge-
buͤhren wolte/ weil ſie ja nicht kaͤmen die Ruſſen zu empfangen/ ſon-
dern von jhnen empfangen zuwerden.
So wurden auch den Geſandten nicht/ wie ſonſt gebraͤuchlich/ des
Großfuͤrſten Pferde darauff einzureiten gebracht/ weil kurtz zuvor ein
groſſer Polniſcher Geſandter ſolche nicht annehmen/ ſondern auff ſei-
nen eigenen Pferden einreiten wollen. Derſelbe groſſe Geſandte/ daß
Eines Polni-
ſchen Geſand-
ten in Muß-
cow action.ich ſeiner mit mehrern gedencke/ iſt bald nach entſetzung der Stadt
Smolensko vnd der Ruſſen Niederlage vor derſelben/ an den Groß-
fuͤrſten geſchickt worden: hat/ wie man vns berichtete/ ſich in allen ge-
gen die Ruſſen ſehr wiederwertig erzeiget. Jn der oͤffentlichen Au-
dientz hat er ſeine Propoſition nicht ſtehende/ ſondern ſitzende ge-
than/ vnd als bey nennung ſeines Koͤniges Titul die Bojaren, jhrem
Gebrauch nach/ nicht wollen jhre Muͤtzen abziehen/ hat er eyferig vnd
mit ſchimpfflichen Worten darwieder proteſtiret, vnd in den propo-
niren ſo lange ſtille gehalten/ biß Jhre Zaare Maytt. den Bojaren
gewincket/ daß ſie die Haͤupter entbloͤſſen ſolten.
Weil Jhre Maytt.in Polen keine Præſenten uͤberreichen laſſen/
hat der Geſandte vor ſich eine ſchoͤne Carrette den Großfuͤrſten vereh-
ret/ Als jhme aber zum gegen Præſent etliche Zimmer Zobeln geſandt
worden/ hat der Geſandte die nicht annehmen wollen. Der Großfuͤrſte
hat imgleichen jhme ſeine Carrette wieder zu ruͤcke geſchicket.
Den Priſtaffen ſol er haben zur Stiegen herunter werffen laſſen/
welches Jhre Zaare Maytt. ſehr uͤbel empfunden/ vnd jhm deßwegen
fragen laſſen/ ob er ſolch Beginnen auß Befehl ſeines Koͤniges oder
auß eigen gutduͤncken thaͤte? So ers im befehl hette/ muſtens Jhre
Zaare Maytt. dahin biß zu ſeiner Zeit geſtellet ſeyn laſſen. Die
Victoria waͤre in Gottes Hand/ der gebe ſie wein er wolte/ ob ſchon
Jhre Koͤnigl: Maytt. dißmahl wieder ſie obgeſieget/ konte es jhnen
ein andermahl wieder fehlen. Solten aber Jhre Zaare Maytt. wiſ-
ſen/ daß der Geſandte alles vor ſich gethan/ wolte Ers dem Koͤnige
zuſchreiben/ welcher jhn zweiffels ohne wol wurde darfuͤr zu ſtraffen
wiſſen.
Darumb weil ſelbiger Geſandte die Ruſſiſchen Ceremonien vnd
Gepraͤnge im Einholen wenig geachtet/ iſt dieſer Welike Poslanick
oder groſſe Poſt deſto ſchlechter eingeholet worden.
Als
[111]Reiſe Beſchreibung.
Als wir nun vnſer Sachen in Mußcow verrichtet/ ſchickten wir
vns zur fernern Reiſen/ vnd bekamen von dem Großfuͤrſten einen offe-
nen Paß/ ſo an die dero oͤrter Großfuͤrſtliche Weiwoden vnd Be-
diente folgender geſtalt eingerichtet/ vnd von den Zaariſchen Dolmet-
ſchen translatiret war. Worauß der Ruſſen Cantzeley Stylus zu
erſehen.
Jhrer Zaare Maytt.
Den Fuͤrſtl: Holſteiniſchen Geſandten er-
theilter offener Paß.
VOn dem groſſen Herꝛn/Großfuͤrſtl:
Paß/ ſo den
Geſandten
mit gegeben
wurde.
vnd Großfuͤrſten Michael Fœdorowitz, Aller
Reuſſen/ von Mußko an den Staͤdten nach
Colomne vnd nach Pereßlaff/ Roſanßky vnd nach Kaſi-
mowa vnd nach Murama/ vnd nach Nieſen Newgarden/
vnd nach Caßan vnd nach Aſtrakan/ vnſern Bojaren
vnd Weiwoden vnd Diaken/ vnd allen vnſern Befehl-
habenden Leuten/ auff vnſere Ordre abgelaſſen auß Muß-
cow in Perſien an den Perſiſchen Schach Sofi, wegen der
Abrede den Gang- vnd Handlung der Holſteiniſchen
Kauffleute/ des Holſteiniſchen Fuͤrſten Friedrichen/ Ge-
ſandten vnd Raͤthe/ Philippus Cruſius, vnd Otto Bruͤg-
gemannen/ vnd auch mit jhnen abgelaſſen auß Mußco
in Perſien jhre Holſteiniſche Deutſche Leute/ 85. Perſo-
nen/ auch wegen Convoi, von vnſere angenommene be-
diente Mußcowiſche Deutſchen/ welche ſie angenommen
30. Mann/ fuͤr dieſelbe zu vermehrung iſt jhnen zugelaſſen
zu Nieſen/ oder zu Caßan oder zu Aſtrakan zu erfuͤllung
wegen Convoi, zu der Reiſe in Perſien 11. Mann/ an Ruſ-
ſen oder Deutſchen freywilligen Leuten. Auch zu Nieſen
vergoͤnnet/ zu hewren oder anzunehmen/ 2. Steuerleute/
welche auff der Wolga den Gang wiſſen eigentlich/ Vnd
wenn Sie in Perſien geweſen/ vnd wieder zuruͤck reiſen/
nach dem Holſteiniſchen Lande durch vnſern Mußcowi-
ſchen Herꝛſchafft/ ſo iſt jhnen den Holſteiniſchen Geſand-
ten ebenmeſſig bewilligt vnd vergoͤnnet/ daferne Sie
wur-
[112]Newe Perſianiſche
wurden noͤtig haben/ wegen Convoi, oder anch wegen Ar-
beit zu den 40 Perſonen/ zu hewren in Aſtrakan oder zu
Caßan/ oder wor es jhnen am fuͤglichſten/ an Ruſſiſche
oder Deutſche freywillige Leute/ ſo viel als Sie beduͤrffen/
Auch wo wie viel/ was fuͤr Leute/ vnd in welcher Stadt
auff vnſere Ordre ſie annehmen/ ſo ſollen Sie dieſelbe Leute
mit Namen ſelber ſchicken zu der verſchreibung vnd er-
forſchung in ſelbe Staͤdte an vnſern Bojaren vnd Wei-
woden/ vnd an den Diaken/ damit vmb Sie moͤchte Wiſ-
ſenſchafft ſeyn/ Vnd wenn Sie werden auß Perſien wie-
der zu ruͤcke kommen/ bey Winters Wege/ ſo iſt jhnen ver-
goͤnnet/ zu hewren fuͤr jhr eigen Geld/ von vnſern Ruſſi-
ſchen Voͤlckern/ wer da wil mit Podwodden/ als jhnen
muͤglich iſt mit fortzukommen.
Vnd iſt zum Priſtaffen mitgeſchickt auß Mußcow
biß nach Aſtrakan ein Aſtrakaniſcher Edelman Rodion
Gorbato, vnd wenn Rodion mit den Holſteiniſchen Geſand-
ten in einiger Stadt mit jhnen angelanget/ ſo ſollet jhr
vnſern Bojaren/ Weiwoden/ Diaken vnd allerley vnſere
befehlhabende Leute/ Rodionen vnd die Holſteiniſchen
Geſandten mit jhn an allen Orten Paſſiren laſſen/ ohne
einige Auffhaltung/ Vnd wenn Sie geweſen in Perſien
vnd wieder zu ruͤcke reiſen nach dem Holſteiniſchen Lande
durch vnſer Mußcowiſchen Herꝛſchafft/ ſo ſollet jhr zu-
laſſen/ jhnen den Holſteiniſchen Geſandten/ auff dieſen
vnſern Paßbrieff/ daferne Sie von noͤthen haben/ wegen
Convoi auff den Wolgiſchen Gang vnd Wegen/ Arbeiter
zu den 40. Mann/ zu vermehrung hewren/ Jn Aſtra-
kan oder zu Caſan/ oder da es jhnen am fuͤglichſten vnd
benoͤtigfi iſt/ Ruſſiſche oder Deutſche freywillige Leute/
ſo viel Perſonen Sie von noͤthen haben zu hewren. Vnd
wann wie viel Leute in welcher Stadt/ auff der Hinreiſe
in Perſien/ oder auff der Wiederreiſe auß Perſien/ Sie
von vnſern Ruſſiſchen oder Deutſchen Leuten hewren/
iſt befohlen dieſelben Leute mit nahmen/ vnd zu erfor-
ſchung vnd zu verſchreibung/ in denſelben Staͤdten zu-
ſchi-
[113]Reiſe Beſchreibung.
ſchicken an euch wegen Wiſſenſchafft/ darmit kein Raͤu-
ber vnd Verlauffner Golop vnter dieſelben ſeyn moͤchten.Die Schla-
ven nennen
ſie Goloppen
Vnd daferne die Holſteiniſchen Geſandten zuruͤcke auß
Perſien kommen bey Winter Wege/ ſo ſollet jhr zulaſſen/
daß Sie von vnſern Ruſſiſchen Voͤlckern mit den Pod-
wodden vor jhr Geld/ ſo viel Sie von noͤthen muͤgen hew-
ren/ vnd daß keine Auffhaltung jhnen/ wenn Sie auß
Mußcow nacher Perſien reiſen/ vnd wann Sie wieder
zuruͤck auß Perſien zu vns nach Mußcow kommen/ auch
in keinen Staͤdten/ Jmgleichen keinerley verfortheilung
von jemande wiederfahren muͤge. Vnd die Holſteiniſchen
Geſandten in Ehren zuhalten/ auch jhren Leuten alle
Freundſchafft zubeweiſen/ Auch werden Sie ſelbſt die
Holſteiniſche Geſandten/ vnd jhre Leute/ auff der Hinreiſe
in Perſien/ vnd wieder Zuruͤck auß Perſien zu vns/ nach
Mußcow allen vnſern Ruſſiſchen Leuten gleichfals kei-
nerley Verfortheilung/ vnd Gewaltſamkeit noch Raͤu-
berey beweiſen. Vnd die Victualien fuͤr ſich ſelber auch fuͤr
ſhre Leuten/ mit Gewalt von keinem zu nehmen nicht be-
fehlen/ Aber es iſt befohlen/ vnd vergoͤnnet zu kaͤuffen
fuͤr ſich ſelber vnd fuͤr jhre eigene Voͤlcker/ wie auch fuͤr
jhre angenommene vnd gehewerte Leute/ auff der Hin-
reiſe nacher Perſien/ vnd wieder Zuruͤck auß Perſien/ al-
lerhand Proviant/ fuͤr jhr eigen Geld/ von denſelben zu-
kaͤuffen/ der jhnen etwas verkauffen wil. Geſchrieben
in Mußcow im Jahr 7144. den 20. Junij.
L. S.
Der Zaar vnd Großfuͤrſt Michael Fœdorowitz,
Aller Reuſſen
Deak Maxim. Matuͤßkin.
PEhe
[114]Newe Perſianiſche
Ehe wir vns zur fernern Reiſe wenden/ wollen wir zuvor Ruß-
landes vnd ſonderlich Mußcovien/ fampt dero Einwohnern Gelegen-
heit vnd Zuſtand beſchawen/ vnd darvon etwas meldung thun.
Von Ruſzland vnd jhren
Einwohnern.
vien/ vnd jh-
ren Einwoh-
nern.
RVßland/ welches man wegen ſeiner Hauptſiadt Mußcow in
gemein Mußcovien zu nennen pflegt/ iſt eines von den euſſerſten
theilen Europæ, an Aſlen grentzend/ ſehr weit vmbfangen. Sin-
temal daſſelbige nach der lenge auff 30. vnd nach der breite auff 16.
grad ſich erſtrecket. Es hat/ ſonderlich wenn man nach dem/ was
jtzo vnter der Herꝛſchafft des Großfuͤrſten begriffen/ ſehen wil/ ſeine
Graͤntzen nach Norden uͤber den Circulum Arcticum geſetzet/ welche
daſelbſt das Eyß Meer/ gegen Oſten aber der groſſe Fluß Oby, ſo
durch Samogeden, vnd der letzte theil der Wolga, ſo durch die Na-
gaiſche Tarterey ſtreichen/ beſchlieſſen. Am Suͤdertheil hat es die
Die Graͤn-
tzen von Ruß-
land.Crimiſchen oder Perecoponſiſchen Tartern: Nach Weſten aber
Polen/ Lieffland vnd Schweden zu Nachtbarn. Es wird Rußland
in vnterſchiedliche Fuͤrſtenthuͤmer vnd gewiſſe Provincien/ ſo alle in
des Großfuͤrſten/ Pag. 25. beſchriebenen Titul verfaſſet/ abgetheilet.
Deren erſtes zwar iſt geweſen das Fuͤrſtenthumb Woladimer, ſo
zwiſchen den zweyen groſſen Stroͤmen Wolga vnd Occa gelegen:
Jtzo aber iſt daß fuͤrnembſte das Fuͤrſtenthumb Mußcow/ welches/
vnd zwar in demſelben die Stadt Mußcow von einem Großfuͤrſten/
Namens Danilow Michaelowitz zum Zaariſchen Sitz vnd Haupt-
ſtadt iſt gemachet worden.
Mußcow.
Die Stadt aber/ ſo von dem Bach Mußka/ an welchem Sie li-
get/ den Namen hat/ habe ich gefunden vnter den 56. grad vnd 36. min.
latitud. Longitudinis aber ſol hinten in den Obſervationib. gedacht
werden. Sie liget in der Mitten vnd gleichſamb un Schoß des Landes/
vnd/ wie mans darvor helt/ allenthalben bey 120. Deutſcher Meilen
von den Graͤntzen. Jhre groͤſſe nach dem Vmb[k]reiß zurechnen iſt bey
3. Deutſcher Meilen/ ſol vorzeiten noch eins ſo groß geweſen/ aber
von den Crimiſchen Tartern/ welche Anno Chriſti 1571. mit groſſer
Macht eingefallen/ ein gut theil eingeaͤſchert worden ſeyn.
rod.
Die gantze Stadt Mußcow theilen ſie ab in 4. Haupt Kreiſe.
Der erſte heiſt Kitay gorod, das iſt Mittelſtadt/ dann ſie in der mitte/
gleich als im Centro liget/ iſt mit einer dicken ſtarcken ſteinern Maure/
ſo ſie Crasna Stenna, das iſt/ die Rothe Maure nennen/ vmbgeben.
Auff der Suͤder ſeiten wird ſie mit der Mußka Bach/ bey Norden aber
von der Neglina, ſo hinterm Schloſſe ſich mit der Mußka vereiniget/
vmbfloſſen. Faſt die helffte dieſes Kreiſes nimbt ein das Großfuͤrſt-
liche
[115]Reiſe Beſchreibung.
liche Schloß/ ſo Cremelin genennet wird. Es iſt mit ſtarcken Maw-
ren/ Zwingern/ Graben vnd vielen Geſchuͤtzen wol verſehen.
Mitten auff deſſen Platze ſtehet der lengſte Thurm Ivan Welike,Ivan We-
like.
das iſt: Groß Hans/ welcher gleich vielen Kirchthurmen auff dem
Schloſſe mit ſtarck verguͤldeten Kupfferblech/ ſo bey Sonnenſchein
einen zierlichen Glantz von ſich giebt/ bedecket. Neben demſelben ſte-Schr groſſe
Klocke in
Mußcow.
het ein ander Thurm/ auff welchem die ſehr groſſe Klocke/ ſo 336.
Centner ſchwer/ vnd zur Zeit des Großfuͤrſten Boris Gudenow ſol
gegoſſen worden ſeyn. Dieſelbe wird/ wenn groſſe Brasnik oder Feſt-
tage einfallen/ Jtem groſſe Geſandten eingeholet/ oder auch zur oͤf-
fentlichen Audientz gefuͤhret werden ſollen/ geleutet/ vnd von 24.
ja mehr Perſonen/ welche auff beyden ſeiten des Thurms herunten
auff dem Platze ziehen/ kaum beweget wird/ Daher oben etliche ſtehen
vnd dem Knoppel zu huͤlffe kommen muͤſſen. Beſſer hinten auff dem
Schloſſe iſt des Großfuͤrſten/ Jtem des Patriarchen Pallaſt/ ſampt
etlicher groſſer Herꝛn vnd Bojaren Wohnhaͤuſer. Wie auch daſelbſt
ein wol auffgefuͤhrtes herꝛliches hohes Pallaſt/ ſo vor wenig Jahren
fuͤr den jungen Printzen iſt gebawet worden.
Sonſten ſeynd auch auff dem Schloſſe zwey fuͤrnehme Kloſter/
deren eines von Muͤnchen/ das ander von Nonnen bewohnet wird.
Jtem 50. ſteinerne Kirchen/ deren fuͤrnembſte vnnd groͤſte ſeynd
S. Trois, S. Mariæ, S. Michaelis, die/ in welcher die Großfuͤrſten jhre
Begraͤbniß haben/ vnd S. Nicolai. Auff der Oſten ſeiten des Kreyſes
Kitay Gorods, auſſerhalb dem Schloſſe/ iſt neben der kuͤnſtlich erba-
weten Kirchen Jeruſalem der fuͤrnembſte Marckt vnd Handel-Platz/
welcher den gantzen Tag voller Handelsleute/ Goloppen vnd Muͤſ-
ſiggaͤnger ſtehet. Auff dem Marckte/ vnd in den neben-Gaſſen ſind
jeglichen Wahren vnd Handthierungen gewiſſe Plaͤtze zugeordnet/
welche Ordnung luſtig anzuſehen. Denn es haben die Seidenkraͤmer/
Tuchhaͤndler/ Goldſchmiede/ Sadler/ Schuſter/ Bundmacher vnd
dergleichen jeglicher ſeine abſonderliche Gaſſen vnd oͤrter/ in welchen
ſie jhre Wahren verkauffen.
Jn dieſem theil der Stadt wohnen auch die meiſten Goſen/
Kauffleute/ Kneſen vnd andere fuͤrnehme Leute in ſteinern vnd nach
jhrer manier wol auffgebawten Haͤuſern.
Den andern Kreyß der Stadt nennen Sie Zaargorod, das iſtZaargorod.
Kaͤyſers Stadt/ ſo den erſten theil in Form eines halben Monden
gleichſamb vmbzircket/ vnd iſt auch mit einer ſtarcken ſteinern Mawer/
welche ſie Biela Stenna, die weiſſe Mawer nennen/ vmbgeben/ der
Strom Neglina gehet mitten durch dieſe Stadt. Allhier/ vnd ſonder-
lich an dem Orte/ welchen ſie Pogganabrut nennen/ hat der Zaar ein
groß Gießhauß/ Geſchuͤtze vnd Glocken zugieſſen/ ſetzen laſſen. Helt
auch mit groſſen Vnkoſten jtziger Zeit einen Hollaͤndiſchen wolge-
ſchickten Meiſter darinnen/ Namens Hans Falcken/ welcher mit den
P ijStuͤ-
[116]Newe Perſianiſche
Stuͤckengieſſen eine ſonderliche manier inventiret, daß man 16. pfund
Eyſen mit 25. pfund Pulver ſchieſſenk an/ dadurch Er in Holland ſehr
beruͤmbt worden/ wie deſſen im continuirten Metterano Waſſener
gedencket. Es ſind auch ſonſten im ſelben theil des Zaars Pferdeſtall/
allerley Handwercker/ Kramer/ ſonderlich Korn vnd Meelbuden/
Fleiſchbaͤncke/ Viehmarckt vnd Kabacken zu finden.
Der dritte Kreyß der Stadt Mußcow heiſt Skorodom, iſt das
euſſerſte ſo nach Oſten/ Norden vnd Weſten vmb Zaargorod ſich er-
ſtrecket. Jn demſelben iſt der Holtz- vnd Haͤuſer Marckt/ auff wel-
chem man verfertigte vnd auffgeſchlagene Haͤuſer kauffen/ zerlegen/
an begerte oͤrter fuͤhren/ vnd wiederumb auffrichten kan. Daher wird
faſt ſo geſchwinde als ein Hauß abbrennet/ ein Newes wieder auffge-
bawet vnd die Stelle erſetzet.
Slowoda.
Der vierdte vnd letzte theil der Stadt heiſt Strelitza Slowoda.
liegt nach Suͤden uͤber den Bach Mußcow/ nach Tartarien zu/ iſt mit
Planckwercken vnd hoͤltzern Bollwercken vmbgeben/ darinnen woh-
nen die Strelitzen oder Soldaten/ ſo in Jhre Zaare Maytt. Dien-
ſten ſeynd/ wie auch andere von dem gemeinen Poͤbel.
Jn- vnd auſſerhalb der Stadtmawren ſollen bey viertzig tauſend
Brandſtaͤdte/ vnd uͤber die funffzehen hundert Kloſter/ Kirchen vnd
Capellen/ in welchen Sie jhren Gottesdienſt verrichten/ gezehlet wer-
den. Die Wohnhaͤuſer aber ſeynd meiſt von Dannenholtz/ ein Bal-
cken auff den andern liegend/ auffgebawet/ vnd mit Schindeln/ Bret-
tern oder Borcken von Bircken Baͤumen vnd Raſen bedecket. Daher
Fewrsbrun-
ſten in Ruß-
land ſehr ge-
mein.zum offtern bey jhnen groſſe Fewersbrunſten entſtehen; Ja auch ſo
offt daß nicht ein Monat oder Woche hingehet/ in welcher nicht etliche
Haͤuſer/ bißweilen wenn der Wind ſtarck/ gantze Gaſſen im Rauch
auffgehen. Wir haben zu vnſer Zeit vnterſchiedliche mahl des Nachts
an 3. vnd 4. oͤrten zugleich das Fewr auffgehen ſehen. Bey ſolchem
Vnheil ſeynd die Strelitzen vnd gewiſſe Wachten beſtellet/ welche
dem Brand zuſtewren eylend zulauffen muͤſſen. Es wird aber niemals
mit Waſſer geleſchet/ ſondern die nechſt vmbherſtehende Haͤuſer nie-
dergeriſſen/ damit das Fewr ſeine Krafft ſelbſt verlieren vnd verleſchen
muß. Der Vrſach halber/ muß jegliche Wache vnd Strelitzen jhre
Beile bey ſich tragen. Die vornehme Kaufflente aber vnd groſſe Herꝛn
haben auff jhren Hoͤffen ſteinerne Gebaͤw oder Gewoͤlbe mit kleinen
engen Fenſter-Lufften/ ſo mit eyſern Blechpforten verwahret werden/
in welchen ſie jhre Wahren vnd koſtbare Sachen fuͤr den Brand ber-
gen koͤnnen. Die Gaſſen ſind groß vnd weit/ in derer Mitte auff der
Erden runde Hoͤltzer neben einander/ oder hoͤltzerne Bruͤcken geleget/
weil bey Regen vnd naſſen Wetter ein ſo tieffer Kott/ daß man ohne
ſolche Bruͤcken weder gehen noch ſtehen kan.
Ob
[117]Reiſe Beſchreibung.
Ob wol das weitleufftige Land hin vñ wider puͤſchicht/Fruchtbarkeit
des Landes/
an Feldfruͤch-
ten.
wild/ wuͤſte vnd ſumpfficht/ iſt es doch wegen der guͤte des Erdreichs/
wo es nur ein wenig gebawet wird/ uͤber die maſſe fruchtbar/ daß es an
Getreide vnd Weyde einen groſſen uͤberfluß gibt/ dahero ſie jaͤhrlich
groſſe parteyen Korn auß dem Lande verkauffen koͤnnen.
Es iſt zuverwundern/ das/ wie man vns zur Narve berichtete/
daſelbſt auff der Ruſſiſchen ſeiten viel beſſer Land/ vnd alles ehe vnd
beſſer wachſe/ als auff dißſeit der Narve/ da doch nur der Narviſche
Bach darzwiſchen fleuſt. Daſelbſt/ wie auch in gantz Jngermanland/Die Zeit zu
ſeen vnd zu
ernden.
Carelien/ Jtem Rußland vnd Lieffland am Nordertheil bringet
der Ackerman ſeinen Saamen erſt 3. Wochen vor Johannis in die
Erde/ welcher hernach wegen continuirlicher Hitze der Sonnen (ſo
im vntergehen kaum den Horizont beſtreichet) zuſehens waͤchſet/
daß man jnnerhalb 7. oder 8. Wochen den Saamen außſtrewen/ vnd
einernden kan. Ob ſie auch ſchon ehe außſeen wolten/ wil wegen des
noch in der Erden verborgenen Froſts vnd kalten Winden/ das Ge-
treide nicht gerahten.
Es gibt auch an etlichen Orten/ ſonderlich in der Mußcow herliche
Gartengewaͤchſe an Apffel/ Kirſchen/ Pflaumen/ Johannes-Beer/
ſampt allerhand Kuͤchengewaͤchſe; Jnſonderheit gute Ajurken vnd Me-
lonen. Die Melonen werden nicht alleine in groſſer menge/ ſondernGute wolge-
ſchmackte
Aeffel in
Mußcow.
auch ſehr groß vnd wolgeſchmackſamb gefunden/ Wie mir dann noch
vor zwey Jahren daſelbſt von einem guten Freunde eine Melone von
viertzig Pfunden ſchoͤn vnd ſuͤſſe verehret wurde. Wird derowegen viel
anders befunden/ als im Atlante majore dißfals von Rußland ge-
ſchrieben wird: Das nemblich wegen der groſſen Kaͤlte daſelbſt durch-
auß kein Obſt vnd wolgeſchmackte Aepffel zu finden wehren. Sie ha-
ben vnter andern wolgeſchmackten Apffeln auch eine art/ welche ſo
zart vnd weiß von Subſtantz, daß man in denſelben gegen der Sonnen
die Kerne ſehen kan. Aber ob ſie zwar von anſehen vnd geſchmack
lieblich/ koͤnnen ſie doch wegen jhrer uͤberfluͤſſigen Feuchte nicht ſo
lange als die in Deutſchland dauren.
Man berichtete vns auch/ daß hinter Samara zwiſchen der WolgaBoranetz ei-
ne ſeltzame art
Melonen als
eln Lam.
vnd Don eine Frucht wachſen ſol/ in groͤſſe vnd art einer Melonen/
von euſſerlichem anſehen aber formiret als ein Lam/ deſſen Glieder
es gar deutlich præſentiren ſol/ der Stengel iſt gleichſamb am Nabel/
vnd wo ſichs auff der Erden hinwendet (dann es im wachſen ſeine
Stelle ſo weit es der Stengel zuleſſet/ verendert) verdorret das Graß/
welches ſie abfreſſen heiſſen. Wenn es reiff/ ſo verdorret der Stengel/
vnd die Frucht bekoͤmpt ein rauches Fell wie ein Lam/ welches man ſol
gerben/ vnd zum gebrauch wieder die Kaͤlte bereiten koͤnnen.
Man hat vns in der Mußcow etliche ſtuͤcke Felle/ ſo von einer
Bettdecke geriſſen/ gezeiget vnd gegeben/ vorgebend es wehre von
ſolcher Frucht; weiß aber nicht obs zuglaͤuben. Es war zart vnd krauß
P iijvon
[118]Newe Perſianiſche
von Wolle/ als wie ein Fell eines Lammes/ ſo entweder auß Mutter-
leibe geſchnitten/ oder erſt jung geworden. Scaliger gedencket ſolcher
Frucht auch. Exercit. 181. vnd ſaget: Daß ſo lange es Graß vnd
Kraͤuter vmb ſich hat/ ſo lange ſol es in vollem Wachs ſtehen/ als ein
Lam in voller Weyde/ im mangel deſſen/ ſol es vergehen/ vnd verder-
ben. Sie aber ſagen/ daß es alsdann reiffe ſey. Es ſol auch war ſeyn/
was Scaliger ferner ſchreibet: Das nemblich die Woͤlffe vnd ſonſt
kein ander Thier dieſer Frucht nachſtelle; dadurch ſie auch gefangen
werden. Darumb nennens die Einwohner vnd die Ruſſen Boranez,
das iſt/ ein Lam.
Kraͤuter vnd
Blumen Ge-
waͤchſe ſeynd
nicht in Ruß-
land.
Von ſchoͤnen Kraͤutern vnd Blumengewaͤchſe hat Mußcow
bißher nicht viel gehabt/ wiewol der Großfuͤrſte newlicher Zeit vmb
ſeinen Garten wol einzurichten/ vnd mit allerhand koͤſtlichen Kraͤu-
tern vnd Blumen zu zieren ein anſehnliches ſpendiret hat. Sie ha-
ben auch vor dieſem niemahls von guten vnd vollen Roſen gewuſt/ ſon-
dern ſich allezeit mit wilden Roſen oder Hahnbutſtrauchen behelffen/
vnd jhre Gaͤrten zieren muͤſſen.
Vor zwey Jahren aber hat H. Peter Marcellus J. Koͤn. Mayt.
zu Daͤnnemarck vnd J. F. Gn. zu Holſtein Commiſſarius in Mußcow
die erſten Provintz Roſen von Gottorff auß Jhre Fuͤrſtl: Gn. Garten
dahin gebracht/ welche auch bekommen ſeynd. Die Deutſchen oder
Hollaͤndiſchen Kauffleute/ ſo darinnen wohnen/ haben vor wenig
Jahren auch den Aſparges daſelbſt zu pflantzen angefangen/ welcher
jtzo ſehr ſchoͤn vnd uͤber Daumensdicke waͤchſt. Die Lactuca vnd
ander Salat haben die Ruſſen niemahls gepflantzet noch geachtet/
vielweniger gegeſſen/ ſonderu haben die Deutſchen bey nieſſung des
rohen Salats außgelachet/ als wenn Sie gruͤn Graß eſſen/ jetzo aber
beginnen etliche auch mit anzubeiſſen.
Kein Wein wird allda gepflantzet/ ſondern von allerhand Art
durch die Hollaͤndiſche vnd andere Schiffe uͤber Archangel heuffig
gebracht. Es wird auch ſonſt viel Hanff vnd Flachs/ Jtem Honig
vnd Wachs/ welches ſie allerdings in den Waͤldern haͤuffig finden/ ge-
ſamblet/ vnd an die benachbarte vnd andere Laͤnder verhandelt.
Thier in Ruß-
land.
Die Buͤſche vnd Waͤlder ſeynd reich von allerhand wilden Thie-
ren/ außgenommen Hirſche/ welche da nicht geſehen werden/ Sonder-
lich geben die Laͤnder nach Norden viel Zobeln/ Mardern/ Fuͤchſe/
Luchſe vnd andere Pelterien/ durch dero Handlung des Großfuͤrſten
Schatz jaͤhrlichen mit einem groſſen vermehret wird.
Es findet ſich auch allhier/ gleich in Lieffland/ neben dem gutten
ſehr viel Raubwild/ ſonderlich Baͤren vnd Woͤlffe/ welche den Leuten
auff dem Lande groſſen ſchaden thun. Die Woͤlffe lauffen des Win-
ters vngeſchewet auff die Hoͤffe/ vnd wenn das Viehe eingeſperret/
graben ſie vnten durch die Waͤnde/ vnd ziehen die Schaffe hindurch/
nehmen zum offtern die Hunde vom Hoffe hinweg/ machen auch an
etli-
[119]Reiſe Beſchreibung.
etlichen oͤrtern die Straſſen ſehr vnſicher. Man haͤlt aber darvor/
daß man ſie ſchew machen vnnd abhalten kan: Wenn man einen
Pruͤgel an einem langen Stricke hinterm Schlitten herſchleppen
laͤſſet.
Anno 1634. den 24. Januarij, iſt anderthalb Meilen von der
Narva/ ein kleiner ohne zweiffel wuͤtender Wolff 12. Ruſſiſche Baw-Grawſame
That eines
Wolffes an
etlichen Baw-
ren.
ren/ ſo mit Hew beladenen Schlitten hinter einander hergefahren/
begegnet/ Dieſer hat ſich alsbald an den erſten gemachet/ iſt an jhm
hinauff ſprungen/ hat jhn bey der Kehlen gefaſſet/ vnd niederge-
riſſen/ imgleichen auch dem andern. Dem dritten hat Er das Fell
uͤber den Kopff gezogen/ dem vierdten Naſe vnd Backen abgeriſſen/
den fuͤnfften vnd ſechſten auch ſehr beſchaͤdiget/ Als die hinterſten
dieſes ſehen/ tretten ſie zuſammen/ uͤberweltigen jhn vnd ſchlagen
jhn todt.
Einen von den beſchaͤdigten Ruſſen habe ich mit vnſerm medico
zur Narve beſuchet/ vnd beſehen/ war am Geſichte vnd Kopff ſo jaͤm-
merlich zugerichtet/ gleich als Er nach damaligem Abriſſe allhier im
Kupffer præſentiret wird. Dieſer iſt neben den andern allen Be-
ſchaͤdigten wuͤtend geſtorben.
Der
[120]Newe Perſianiſche
Der Balck von dieſem Wolffe wurde außgeſtopffet/ den Geſand-
ten gezeiget/ vnd wegen der grawſamen Geſchicht von denen zur Narve
zum Gedaͤchtniß auffgehoben.
einem Baͤren.
Von einem Baͤren erzehlte vns faſt ebenmeſſige Hiſtorie ein
Wildſchuͤtze auff Ermes in Lieffland. Das nemblich Anno 1630.
auff einem Dorffe vmb dieſelbige Gegend/ als ein Bawr eine offene
Tonne Hering/ darvon zuverkauffen/ vor dem Kruge abgeſetzet/ vnd
in den Krug gangen/ ſey ein groſſer ſtarcker Baar auß dem Buſch
kommen/ habe ſich uͤber die Tonne gemachet/ vnd ſeine Notturfft dar-
von gefreſſen/ ſey darauff in den Hoff vnter die Pferde gegangen/
vnd als die Bawren dieſelben zuretten zugelauffen/ hat Er derer et-
liche neben den Pferden beſchaͤdiget/ daß ſie weichen muͤſſen. Dar-
auff machet Er ſich ins Hauß/ kompt uͤber einen Bierkuͤbel oder Braw-
Ein Baar
ſaͤufft ſich voll
vnd wird dar-
uͤber todt ge-
ſchlagen.bottich/ in welchem friſch Bier geſtanden/ vnd ſaͤufft den Leib dicke.
Die Wirthin/ ſo ſich mit zwey Kindern auff dem Backoffen ſalviret,
muß in groſſer Angſt vnd Stille dieſen boͤſen Gaſt zuſehen. Als der
Baar ſeinen theil gehabt/ wandert Er wieder nach dem Walde. Die
Bawren aber/ da ſie ſehen das er zu taumeln beginnet/ folgen jhm
nach/ vnd als Er auff dem Wege gleich einem trunckenen Menſchen
niederfaͤllet vnd ſchlaͤfft/ machen ſie ſich uͤber jhn vnd bringen jhn vmb.
Man vermeinete/ das dem Baͤren etwa ſeine Jungen weg gekommen
wehren/ dieſelbe zuſuchen er alſo herumb gewandert.
wird durch
ſeinen Hund
vom Baͤren
errettet.
Ein ander Bawr leſſet ſein Pferd in der Nacht im Buſche graſen/
als ers den morgen wiederholen wil/ findet Er einen Baͤren darbey
ſitzen/ welcher allbereit eine gute Mahlzeit darvon gethan hatte. Als
der Baar den Bawren anſichtig wird/ verleſſet Er das Aaß/ laͤufft zu
denſelben/ ertapt vnd fuͤhret jhn in ſeinen Armen hin zum Aaß. Der
Bawr aber hatte zu ſeinem Gluͤcke einen kleinen Hund bey ſich/ welcher
dem Baaren nachbellet vnd jhn in die Ferſen beiſſet. Jn dem der Baar
ſich des Hundes erwehren wil/ leſſet Er den Bawren fallen/ welcher
mit behendigkeit ſich darvon machet. Es ſollen die Baͤren daſelbſt
herumb/ ſonderlich in Jngermanland/ viel Elend/ weil es ein langſamb
Baͤren gra-
ben die todten
Coͤrper auß
der Erden.Thier/ zerreiſſen. Ja ſie ſollen auch der todten Menſchen Coͤrper in
der Erden nicht verſchonen/ ſondern dieſelben/ wenn ſie nicht tieff gnug
eingegraben/ wieder herauß ſcharren vnd freſſen/ Wie ſie dann den
Herbſt Anno 1634. hinter Hackehoff/ nach der Narven werts 13.
Leichen auff dem Gottes Ackern außgegraben/ vnd die/ ſo in den Sar-
gen gelegen/ mit ſampt denſelben weggetragen hatten.
Noch viel andere vnd ſeltzamere Hiſtorien die ſich dero oͤrter mit
den Baͤren begeben/ wurden vns erzehlet/ Wie nemblich ein
Baar bey Riga ein Weib in ſeiner Holen bey 14. Tagen gehalten/
Jtem wenn ſie geſchoſſen/ wie Sie die Jaͤger ertapt vnd tractiret,
vnd wie die wunderlich von jhnen loß gekommen/ vnd dergleichen.
Welches/ weil es dem Leſer/ ſonderlich denen/ ſo von dergleichen nie ge-
hoͤret/
[121]Reiſe Beſchreibung.
hoͤret/ moͤchte vnglaͤublich vorkommen/ habe ichs nicht mit mehren
gedencken wollen.
Es pflegen die Ruſſen die jungen Baͤren auffzuziehen/ Zahm zu-
machen/ vnd allerhand Gauckelſpiel zulehren/ mit welchen Sie her-
nach in den Staͤdten vnd Gaſſen herumb gehen/ vnd Geld verdienen/
wie wir derer viel geſehn haben.
An denen Orten/ findet ſich auch viel Federwild: Als Vhr-Viel Feder-
wild in Ruß-
land vnd Liff-
land.
hanen/ Berck-Haßel vnd Rephuͤner/ Reyer/ wilde Gaͤnſe/ Enten/
Kraniche/ Schwanen/ welche man allda/ gleich auch in Lieffland
von den Bawren vmb ein ſchlecht Geld erkauffen kan. Das kleine
Gevoͤgel/ als Kramsvogel/ Troſſeln/ Lerchen/ Fincken vnd derglei-
chen/ wiewol ſie in den beyden Laͤndern ſehr haͤuffig/ werden doch zur
Speiſe nicht geachtet noch verfolget.
Neben dieſen gutten gibt es auch ſehr viel vnreine vnd Raubvoͤgel/
als Falcken/ Habichte/ Sperber/ Adler vnd dergleichen.
Die Waſſerſtroͤme vnd ſtehende Seen/ ſo hin vnd wieder im Lan-Die Waſſer
ſeind Fiſch-
reich.
Groſſe Kar-
pen zu A-
ſtrachan.
de anzutreffen/ ſeynd auch allerhand arten Fiſche voll/ ohne Carpen/
welche auch in Lieffland nicht gefunden werden. Wir haben doch
gleichwol zu Aſtrachan von der art in vngewoͤnlicher groͤſſe haͤuffig ge-
ſchen/ vnd ein Stuͤck vmb einen Copecken oder Luͤbiſchen ß. gekaufft/
hatten aber nicht ſo guten geſchmack/ als die in Deutſchland/ ſie werden
auch von den Ruſſen nicht ſonderlich geachtet.
Jſt derowegen Rußland an Feld- vnd Gartenfruͤchten/ zahmen
vnd wilden Thieren/ Fiſchen vnd andern zu des Menſchen Leben
nothwendigen Sachen ein reich vnd geſegnet Land.
Die Lufft in Rußland iſt/ wiewol Winter vnd Sommer/ den rei-Die Lufft in
Rußland.
ſenden Außlaͤndern ziemlich beſchwerlich/ dennoch geſundt/ Jn dem
man nicht viel von Peſtilentz vnd andern gifftigen Kranckheiten weiß.
Es gibt auch ins gemein alte Leute darinnen.
mers groſſe
Hitze.
Den Reiſenden/ ſage ich/ faͤlt die Lufft moleſtirlich/ Dann im
Sommer die groſſe Hitze nicht allein vor ſich ſelbſt vnbequem/ ſondern
generiret auch an den Moraſtichten/ ja faſt an allen Orten ſehr viel
Muͤcken vnd Fliegen/ fuͤr welche man weder Tag noch Nacht vnan-Viel Muͤcken
vnd Fliegen
in Rußland.
gefochten bleiben kan/ Dahero man des Nachts/ entweder nahe beym
Fewer/ oder vnter einem Muͤcken-Netze liegen muß. Wie davon
auch droben iſt gedacht worden.
Zur Winterszeit iſt daſelbſt eine ſo groſſe Kaͤlte/ daß man ſich
kaum bergen kan/ vnd iſt bey jhnen nicht ſeltzam/ Naſen/ Ohren/Des Winteꝛs
ſehr groſſe
Kaͤlte.
Haͤnde vnd Fuͤſſe zu erfrieren: Es war zur zeit vnſer erſten Legation
in der Mußcow ein ſolcher harter Winter/ daß auff dem Marckte
vorm Schloſſe das Erdreich fuͤr Kaͤlte auffgeſprungen/ vnd einen ſehr
langen Riß bekom̃en hatte/ welches ich mit verwunderung geſehen. Es
kunte in warheit niemand vnter vns mit bloſſem Geſichte 50. Schritte
Qauff
[122]Newe Perſianiſche
auff der Gaſſen gehen/ daß jhm nicht deuchte die Naſen vñ Ohꝛen waͤren
erfrohren. Zu ſolcher Zeit ſind auff der Reiſe ſehr gut die Ruſſiſche lange
Schlitten/ ſo von Baſt oder Lindenborcken vnd niedrig gemachet.
Vnſer etliche futterten dieſelbige auß mit groben Filtz/ legten vns in
langen Schaffpeltzen/ welche man daſelbſt gar wolfeile haben kan/
hinein/ vnd bedeckten oben den Schlitten mit einer Decken/ ſo Sie
entweder auch von Filtz/ oder von Tuche zu machen pflegen. Wir
kunten darunter in der groͤſten Kaͤlte/ ſehr warm/ ja ſchwitzend vnd
ſchlaffend vns von den Bawren hinfuͤhren laſſen. Worzu denn ſehr
bequem die Ruſſiſche ſchnellauffende Pferde/ welche gewohnet in einem
Futter 8. 10. vnd bißweilen 12. Meilen zulauffen.
Es iſt aber der Weg dieſes Orts/ wie faſt durch gantz Rußland
Wenn in Liff-
land vñ Ruß-
land gut Rei-
ſen iſt.ohne ſondere Berg vnd Thal. Deswegen iſt zur Winterzeit in Lieff-
land vnd Mußcow daſ beſte Reiſen/ dann man kan in geſchwinder eyl/
ja auch mit ſchlechten Vnkoſten eine weite Reiſe thun: Jn dem ein
Bawer/ der vmbs Lohn faͤhret/ fuͤr zwey/ drey oder auffs hoͤchſte vier
Thaler einen in die funffzig Deutſche Meilen hinſchleppet.
Was die Ruſſen ſelbſt betrifft/ ſeynd dieſelbe in
Der Ruſſen
Natur vnd
Eigenſchafft.gemein von Natur am Leibe vnd Gemuͤte groſſe dicke/ ſtarcke vnd harte
Leute/ welche viel von groſſen Baͤrten vnd dicken Baͤuchen halten/
vnd die darmit begabet/ ſeynd bey jhnen in gutem anſehen. Sie ſeynd/
ſonderlich der gemeine Mann/ zu keinen delicaten Speiſen vnd wei-
chen Federlager gewohnet/ die meiſten liegen auff harten Baͤncken/
fuͤrnemblich das Landvolck/ vnd nehmen des Winters jhr Lager in
der Stuben auff dem Ofen oder Backofen/ Da dann offtermahl
Mann/ Weib/ erwachſene Soͤhne vnd Toͤchter/ Knechte vnd Maͤg-
de allzuſammen der Waͤrme halber ſich an einem Orte behelffen.
gemeinen
Ruſſen.
Jhre Speiſen ſeynd Gruͤtze/ Ruben/ Kohl/ Ajurken/ geſaltzene
vnd ſtinckende Fiſche/ Dann je mehr die groben eingeſaltzene Fiſche
ſtincken (wie es denn offt wegen mangel des Saltzes/ ſo ſie daran ſpa-
ren/ geſchiehet) je lieber jhn mancher kaͤufft/ dahero kan man jhren
Fiſchmarckt ehe riechen/ als man jhn ſihet oder betritt. Den Roͤgen
auß groſſen Fiſchen/ ſonderlich auß dem Stoͤer/ klopffen Sie von der
Haut ſauber ab vnd ſaltzen jhn ein/ wann er ſechs oder acht Tage ge-
ſtanden/ ſtrewen Sie Pfeffer vnd klein geſchnittene Zipollen drauff/
etliche gieſſen auch Eſſig vnd Baumoͤhle darzu/ vnd ſetzen es vor eine
Cavojor odeꝛ
Stoͤer Roͤgen
ein gut eſſen.delicate Speiſe auff. Jſt auch ein gut Eſſen/ ſo den appetit vnd die
Natur zimlich ſtimuliret; Solchen zubereiteten Roͤgen nennen Sie
Ikarij, die Deutſchen aber Cavojar, vnd wird deſſen ſonderlich auff der
Wolga vnd bey Aſtrachan bey vielen Tonnen eingeſaltzen/ vnd nach
Italien verhandelt. Es ſeynd auch ſonderliche Leute/ ſo dieſen Handel
Pachtweiſe vmb eine gewiſſe vnd ziemliche Summa Geldes vom
Großfuͤrſten an ſich bringen muͤſſen.
Sonſt
[123]Reiſe Beſchreibung.
Sonſt haben ſie auch ein gut Eſſen/ ſo ſie nach einem Rauſche/
wenn ſie Pochmeli oder vnluſtig ſeynd/ genieſſen/ Vnd weil mir ſol-
ches nicht vneben vorgekommen/ wil ich es allhier mit fuͤrtragen:
Sie nehmen kalt Gebratenes/ vnd ſchneiden kleine SchnitgenEin gut Muß-
cowitiſch eſſen
wenn ſie nach
dem Rauſche
vnluſtig.
als ein 3. Groſchen oder ſechs ſchilling Stuͤcke in eine Schuͤſſel/ thun
darzu auch als Wuͤrffel klein geſchnitten Ajurken/ gieſſen darauff halb
Eſſig vnd halb Ajurken Suppe/ ſtrewen wol Pfeffer daruͤber/ vnd eſſen
es kalt mit Loͤffeln. Solch Gerichte iſt mir bey den Deutſchen meinen
guten Freunden in Mußcow vnterſchiedlich mahl vorgeſetzet worden.
Es ſeynd auch jhre Speiſen in gemein entweder mit Knoblauch
oder Zipollen zugerichtet/ dahero es in allen jhren Stuben vnd Haͤu-
ſern einen vns Deutſchen vnanmutigen Geruch gab.
Der Knoblauch wird nicht alleine von geringen/ ſondern auchDer Knob-
lauch iſt bey
den Ruſſen
in groſſem
werth.
von Hohen/ ja hoͤchſtes Standes Perſonen beliebet vnd genoſſen.
Hierbey faͤlt mir ein/ was ſich dißfals in Mußcow bey einer ſehr hohen
Perſon zugetragen; Als einsmahls eine vornehme Deutſche Fraw/
ſo jtzund in Lieffland nicht weit von Narva wohnet/ jhrer Gewonheit
nach/ gedachte hohe Perſon zubeſuchen vnd auffzuwarten kam/ vnd
jhr Soͤhnlein ein Knabe von fuͤnff Jahren mit ſich brachte/ nimpt
ſelbige Perſon den Knaben/ weil er von Geſichte ſchoͤn vnd von Ge-
berden lieblich/ auff jhren Schoß vnd kuͤſſet jhn/ der Knabe aber wen-
det ſich zu ſeiner Mutter vnd rufft: Ey Mutter/ wie ſtincket diß
Weib von Knoblauch? Die Mutter/ als ſie gefraget ward/ was
der Knabe ſagte/ iſt zwar/ wiewol erſchrocken/ jedoch bald auff dieſe
Antwort bedacht/ Er ſpricht: daß Er dich ſo lieb habe als ſeine eigene
Mutter/ darmit war es ſehr wol gethan.
Der gemeinen Leute Getraͤncke iſt Quas, (welcher ſich vnſermDas Getraͤn-
cke der Ruſſen
duͤnne Bier oder Covent vergleichet) Bier/ bißweilen auch Meeth.
Die fuͤrnehmen Leute aber haben neben guttem Bier vnd Weine herꝛ-
liche vnd wolgeſchmackſame Meeth von Hindbeeren/ Brombeeren/
Kirſchen vnd dergleichen.
Es hat mir vnter andern der Hindbeeren Meeth ſeines lieblichen
Geruchs vnd Geſchmacks am beſten gefallen. Denſelben habe ich
auff folgende manier ſehen zurichten:
Erſtlich/ nehmen ſie die reiffen Hindbeeren/ thun ſie in ein FaßHindbeeren
Meeth zu bra-
wen.
vnd gieſſen reine Waſſer darauff/ laſſen es 2. oder 3. Nachte ſtehen/
biß der Geſchmack vnd Farbe ſich auß den Hindbeeren ins Waſſer ge-
zogen. Solch Waſſer mu ßman von den Hindbeeren/ ſo denn zu nichts
mehr taugen/ abziehen/ vnd in daſſelbe reinen/ oder vom Wachſe ab-
geſonderten Honig ꝛuͤhren: Zu einer Kanne Honig zwey/ drey oder
vier Kannen Waſſer/ nach deme mans ſuͤſſe vnd ſtarck haben wil.
Endlich nimpt man ein Schnittlein geroͤſter Brodt/ beſchmieret daſ-
ſelbe mit Geſcht oder Hefen/ wirfft es hinein/ decket es zu/ vnnd
Q ijlaͤſ-
[124]Newe Perſianiſche
laͤſſet es vier oder fuͤnff Tage gehren. Etliche wenn ſie dem Meethe
einen aromatiſchen Geruch vnd Geſchmack geben wollen/ thun Ne-
gelken/ Cardemom vnd Caneel oder Zimmet in ein Tuͤchlein/ haͤn-
gens ins Faß/ vnd laſſen es mit gehren. Wenn aber das Gefaͤß an ei-
nem warmen Orte ſtehet/ wird der Meeth in acht Tagen nicht auff-
hoͤren zu gehren/ Wem nun ſolches nicht gefaͤlt/ der muß das Faß/
nachdem es ſeine gewiſſe Zeit zum gehren gehabt/ an einem kalten Ort
bringen/ ſo hoͤret es auff/ vnd iſt koͤſtlich zu trincken. Alſo machen ſie es
auch mit den Brombeeren vnd Kirſchmeeth.
Etliche/ ſonderlich die Leſchmeeth machen wollen/ nehmen das
Honig/ wie es noch mit dem Wachſe vnd Bienen vermiſchet/ ſchlagen
es in laulicht Waſſer/ ruͤhrens wol uͤmb/ vnd nachdem es etliche
Stunden geſtanden/ ſaͤubern ſie das ſuͤſſe Waſſer durch ein Sieb/
ſiedens vnd ſcheumens wol/ vnd handeln darmit wie vor.
iſt in Rußland
aller Leute
Getraͤncke zu
jeder zeit.
Brantewein aber iſt bey hohes vnd niedriges Standes/ Geiſt-
vnd Weltlichen/ Mannes vnd Weibes Perſonen ein gemein taͤglich
Getraͤncke/ ſo ſie vor/ bey vnd nach der Mahlzeit gebrauchen.
Es iſt auch die erſte Ehre die einer dem andern in Beſuchen oder
Zuſammenkunfften anthut/ daß man ihm Tzarko Wino, eine Schale
Brantewein außzutrincken darreichet. Worbey denn der gemeine
Poͤbel/ Schlaven vnd Bawren ſich ſo getrew finden laſſen/ daß/
wann mancher bey einem fuͤrnehmen Manne die Schale auff ſeiner
Hand zum andern/ dritten vnd mehrmahlen eingeſchenckt bekompt/
Er jmmerfort außtrincket/ biß er niederfaͤllet/ vnd bißweilen mit dem
Brantewein den Geiſt zugleich wieder herauß ſchuͤttet. Wie mir ſolche
Exempla zu vnſer Zeit wol ſeynd bekandt geworden.
ſcher Geſand-
ter ſaͤufft ſich
todt in Stock-
holm.
Vnd ehe es daran fehlen ſolte/ muß vns ein fuͤrnehmer Groß-
fuͤrſtlicher Geſandter/ welcher Anno Chriſti 1608. zum Koͤnige in
Schweden Carolum IX. iſt geſchicket worden/ ein Exempel geben.
Dieſer/ wie man von jhme ſchreibet/ hat in den jhm fuͤrgeſetzten man-
cherleyen ſtarcken Getraͤncken/ vnd ſonderlich in den Brantewein/
vngeachtet daß Er fuͤr deſſen ſtarcke Krafft gewarnet wuͤrde/ ſich ſo
angefuͤllet/ daß er des morgenden Tages/ an welchen er zur Audientz
ſolte geleitet werden/ todt iſt gefunden worden.
Es iſt auch das Laſter der Trunckenheit bey dieſer Nation in allen
Staͤnden ſehr gemein/ vnd wenn ſie uͤber Getraͤncke/ ſo hitzig vnd ſtarck
es auch jmmer iſt/ kommen/ wiſſen ſie keine Maſſe in ſich zugieſſen.
Es trifft allhier am allermeiſten ein/ was jener ſaget: Daß viel
mehr Leute in der Welt auß uͤberfluß ſich Todt freſſen vnd
ſauffen/ als auß mangel hunger vnd durſt ſterben. Denn
da wird von keinem/ ſo ferne er geſundt iſt/ einige occaſion zum Trun-
cke oder guttem Rauſche/ wenn/ vnd wie ſich auch dieſelbe præſentiret,
außgeſchlagen. Der gemeine Poͤbel/ wenn er in die Kabacke oder
Krug
[125]Reiſe Beſchreibung.
Krug gehet/ ſitzet darinnen ſo feſte/ biß nach außgeleercten Beutel/Die Ruſſen
ſehr zum
Trunck ge-
neigt.
ſeine Kleider/ ja das Hembde gar verſoffen vnd außgezogen iſt/
daß er alſo nacket/ wie er auff die Welt gekommen/ nach Hauß gehen
muß/ wie wir dann ſolcher Leute in Mußcow viel geſehen haben.
Vor 2. Jahren/ als ich zu Newgard in dem Luͤbeckſchen Hoffe/
(welcher nunmehr in einer Fewersbrunſt auch mit auffgegangen) nicht
weit von einer Kabacke mein Quartier hatte/ ſahe ich ſolche verſoffene
vnd nackichte Bruͤder/ etliche ohne Muͤtzen/ etliche ohne Struͤmpff
vnd Schue/ etliche in/ etliche ohne Hembden auß der Kaback kommen/
vnter andern einen/ welcher erſt ohne Rock im Hembde herauß kam/
vnd als jhm ein guter Freund begegnet/ kehret er mit demſelben wieder
vmb: Jn etlichen Stunden kam er ohne Hembde/ vnd hatte nur ein
paar Vnterhoſen am Leibe/ Als ich jhm lieſſe zuruffen: wo Er ſein
Hembde haͤtte/ wer jhn alſo beraubet? Antwortete Er mit jhrem ge-
woͤnlichen ſchlimmen Sprichworte: Ja butfui Matir! Das hat
der Wirth gethan: Ey wo das Hembde vnd der Rock geblieben/
da muͤgen die Hoſen auch bleiben; Gieng darauff wieder in die Ka-
back/ vnd kam hernach gantz bloß herauß/ nam eine Handvoll Hun-
deblumen/ ſo neben der Kaback wuchſen/ die Scham darmit zubede-
cken/ vnd gieng alſo luſtig vnd ſingend nach Hauſe.
Als wir in der andern Legation durch Newgart reiſeten/ kamEines vollen
Pfaffens Se-
gen.
auch ein Pope oder Pfaffe auß der Kaback nur im Kaftan, hatte zweif-
fels ohne ſeinen Rock verſoffen/ Als dieſer gegen mein Quartier kam/
wolte er jhrem Gebrauch nach die Strelitzen/ ſo daſelbſt Wache hiel-
ten/ ſegnen/ Jn deme Er aber die Hand vnd Finger außſtrecket/ ſich
neiget/ wird jhm der Kopff zu ſchwer vnd faͤllet in den Kott: Da
die Strelitzen jhn wieder auffheben/ ſegnete er ſie gleichwol mit dreckich-
ten Fingern. Solche Specktakel/ weil ſie ſich taͤglich ereugen/ machet
niemand groß Wunder darvon.
Auch achtens die Weiber allerdings nicht fuͤr Schande gleich denDie Weiber
ſauffen ſo wol
als die Man-
ner.
Maͤnnern denſelben ſich voll zuſauffen/ daß man ſie auff den Gaſſen
neben den Truncken vnd Vmbfallen ſiehet.
Zur Narva habe ich hiervon in meinem Quartier/ ſo ich bey der
Niehoffſe hatte/ feine Kurtzweil geſehen. Jn dem etliche Ruſſiſche
Weiber zu jhren Maͤnnern ins Gelach kahmen/ ſich niederſetzten vnd
tapffer mit herumb truncken. Als die Maͤnner wol berauſchet nach
Hauſe gehen wolten/ war es den Frawen noch nicht gelegen/ vnd wie-
wol ſie daruͤber Ohrfeigen bekahmen/ wurden ſie doch dadurch nicht
bewogen auffzuſtehen. Jn dem nun die Maͤnner endlich auff die Erde
ſtehlen vnd ſchlieffen/ ſatzten ſich die Weiber oben auff ſie/ vnd ſoffen in
Brantewein eins dem andern ſo lange zu/ biß ſie auch alle voll wurden.
Der Gaſtwirth zur Narva Jacob von Koͤllen erzehlete/ daß ſie
eben ſolche Comedia auff ſeiner Hochzeit geſpielet hetten/ Da
die Maͤnner/ nachdeme ſie berauſchet/ jhre Weiber auß Luſt wol abge-
Q iijpeit-
[126]Newe Perſianiſche
peitſchet haben/ vnd dann wieder mit jhnen angeſoffen/ die Weiber end-
lich auff jhren entſchlaffenen Maͤnnern luſtig einander zugetruncken/
biß ſie neben denſelben gefallen vnd mit entſchlaffen. Wie Etzre vnd
Zucht bey ſolchen Faͤllen Noth vnd Schiffbruch leiden muß/ iſt leicht-
lich zu erachten.
Jch erinnere mich hierbey/ was vns des Großfuͤrſten Tolck zu
Nawgarten erzehlete/ daß nemblich jaͤhrlich zu Newgart ein groſſer
Wallfarts Tag gehalten wird/ Da dann der Kabacks-Wirth oder
Großfuͤrſtlicher Kruͤger auß ſonderlicher verguͤnſtigung des Metro-
politen vor der Kabacke etliche Zelte auffſchlaͤget/ in welche die Fremb-
den Wallfarths Bruͤder vnd Schweſter/ wie auch etliche Einheimi-
ſche/ ſich mit angehenden Tage alsbald finden/ vor jhrem Gottesdienſt
etliche Schalen Brantewein zu ſich nehmen/ jhrer viel wol gar ſitzen
bleiben/ den gantzen Tag durchſauffen/ vnd alſo jhre Andacht ver-
Schendliche
That zweyer
vollen Leute.geſſen. Es ſey auch einmahls an ſolchem Tage ein volles Weib auß
dem Kruge gekommen/ auff dem Wege niedergefallen/ vnd einge-
ſchlaffen: Als ein ander voller Ruſſe fuͤruͤber gangen/ vnd dieſe mit ent-
bloͤſſeten pudendis liegen geſehn/ hat Er auß geilheit gegen ſie entzuͤn-
det ſich zu jhr geleget/ vngeachtet/ daß es bey hellem Tage/ vnd das
Volck hin vnd wieder gegangen/ iſt auch bey jhr liegen vnd mitſchlaf-
fend blieben; Viel jung Volck/ ſo fuͤruͤber gangen/ ſeynd geſtanden
vnd haben ſich in einen Kreyß vmb die verſamlet/ jhr Gelaͤchter vnd
Kurtzweil daran gehabt/ biß endlich ein alter Mann gekommen/ vnd
uͤber dieſe Beſtien ſeinen Rock geworffen/ vnd alſo jhre Schande
zugedecket hat. Dieſe ſeynd wol Wallfarten geweſen.
Es hat der Großfuͤrſt/ welcher ein meſſiger Herꝛ vnd zum Trunck
gantz nicht geneiget/ das Laſter der Trunckenheit/ wo nicht gantz auß-
zurotten/ welches an dem Orte ſchwerlich zu hoffen/ jedoch in etwas
zu ſtewren/ Die Privat Kabacken eingezogen/ Bier/ Meeth vnd
Brantewein brawen vnd verkauffen/ hoͤchſt/ ja mit Leibes Straffe
verbotten/ daß man jtzund im gantzen Lande nirgend als in den allge-
meinen Großfuͤrſtlichen Kabacken oder Kruͤgen vmbs Geld trincken
oder kauffen darff. Es war auch das Toback trincken vnter jhnen ſo
gemeine/ daß ein jeder jung vnd Alt/ wo ſie giengen vnd ſtunden ſich
mit dem Kraute/ ſonderlich mit Schmiptoback ſchlepten/ verkauff-
ten vnd gebrauchten.
botten.
Weil aber der Großfuͤrſte vnd Patriarcha ſahen/ daß hierdurch
den Leuten nicht allein kein Nutz/ ſondern vielmehr ein mercklicher
Schade zu wuchſe/ in dem der gemeine Mann/ wenn er nur ein Co-
pecke verdienete/ den ſobald fuͤr Toback als Brod hingab: auch dar-
durch an jhrer Arbeit verhindert: etliche Haͤuſer in den Brand geſetzet
wurden. Jtem ſie bey verrichtung jhres Gottesdienſtes in den Kirchen
fuͤr den Bildern/ welche nur mit wolriechenden Weyrauch muͤſſen ge-
ehret werden/ einen uͤbelen Geruch von ſich gaben. Haben Sie den
To-
[127]Reiſe Beſchreibung.
Toback Handel vnd Gebrauch Anno 1634. neben den Privat Bran-
tewein vnd Bierſchencken gaͤntzlich verbotten. Die Verbrecher wer-
den auch hart/ nemblich mit Naſen auffſchlitzen/ vnd Staͤupenſchlaͤ-
gen beſtraffet/ Wie wir dann in der erſten Legation ſolche Execu-
tiones an Manns vnd Weibesperſonen veruͤben ſahen. Worvon
balde bey adminiſtrirung der Juſtitz mit mehrem ſol gedacht werden.
Weil die Ruſſen in gemein in aufferziehung jhrer Jugend/
ohne die allgemeinen Schulen/ in welchen ſie nur leſen/ ſchreiben vnd
beten lernen/ nicht wie bey vns privat Præceptores halten/ ſo durch
gute Vnterweiſungen oder Vermahnungen die Gemaͤter/ die doch alle-
zeit von Natur zum Boͤſen geneigt/ etwa zu feinen Tugenden vnd
Hoͤffligkeiten/ Sitten vnd Geberden anfuͤhren ſolten. Kompts daher
daß die meiſten den ductum naturæ, oder was jhnen die Natur ein-
giebt/ folgen/ jhre affecten vnd Begierden wenig im Zaum zu halten
wiſſen.
Die uͤber den Stand des gemeinen Mannes/ entweder durch Guͤ-Der Ruſſen
jhre mores.
ter oder Ehre erhaben/ geben jhren Hochmuth gegen jedern/ auch den
Frembdlingen/ durch Geberden/ Worten vnd Wercken oͤffentlich
zuverſtehen.
Jn Zuſammenkunfften vnd Gaſtereyen achten ſie nicht gar hoch
einander mit vielen Civilen ceremonien vnd Hoͤffligkeiten zubegeg-
nen; Auch was die Natur nach dem Eſſen oben vnd vnten zu wircken
pfleget/ wollen ſie lieber nach Eraſmi Regel/ vnd der Hollaͤnder
Sprichwort/ jhrer Geſundheit halber der weiten Welt geben/ vnd zwar
oͤffentlich/ als zur Vngeſundheit bey jhnen in der enge verſperret wiſſen.
Vnd weil ſie den Fleiſchlichen Luͤſten ſehr nachhaͤngen/ darinnen
groſſe Exceſſe zubegehen pflegen/ ja nicht wenige das abſchewliche
Laſter/ ſo wir Sodomiterey nennen/ mit Knaben/ Maͤnnern/ ja auch
wol mit dem Viehe treiben/ ſeynd in den Converſationen all jhre di-
ſcurſe auch dahin gerichtet/ vnd wird wenig guter denckwuͤrdiger Hi-
ſtorien oder des Policey Weſen gedacht.
Sonſt findet man vnter jhnen/ ſonderlich vnter den fuͤrnehmenDie Ruſſen
ſeind verſchla-
gen vnd vor-
telhafftig.
Herꝛen vnd Kauffleuten/ ſcharffſinnige/ verſchlagene vnd vortheil-
haffte Leute/ welche im Handel vnd Wandel ſich wol wiſſen vorzuſe-
hen/ vnd zu fortſetzung deſſen allerhand Rencke vnd Inventiones ge-
brauchen/ vnd wer ſie betriegen wil/ muß Gehirn im Kopffe haben.
Vber eines habe ich mich jhrer Handlung halber verwundern
muͤſſen: Daß nemblich etliche pflegen von den Engliſchen die Ele
Tuch vmb 4. Thaler zu kauffen/ vnd daſſelbe (zwar Tuch vnd Ele
vnverendert) wieder vmb viertehalb Thaler zu verkauffen/ vnd doch
gleichwol dran gewinnen koͤnnen.
Es gehet aber alſo zu: Es nehmen etliche Ruſſen von den Engli-
ſchen Kauffleuten/ welche ſtarcken Handel in Mußcow fuͤhren/ ein oder
mehr Stuͤcken Tuch vmb gedachten Preiß/ ſolches nach einem halben
oder
[128]Newe Perſianiſche
oder gantzen Jahre erſt zu bezahlen/ vnd gehen alſobald hin/ zu den
Kraͤmern/ vnd verkauffens vmb baar Geld in einem ſchlechten Preiß.
Mit ſolchem baaren Gelde treiben ſie in der Stadt vnd auff dem Lan-
de in andern provitlichen Sachen jhren Handel/ vnd koͤnnen in ſol-
cher Zeit das Geld wol 3. oder 4. mahl anlegen vnd daran gewinnen.
Vnd ob zwar die meiſten ſo redlich ſeynd/ daß/ wenn einer im Geld
außzahlen jhnen etwa vnverſehens zu viel giebt/ vnd ſie es vermercken/
fuͤr groſſe Suͤnde achten/ wenn ſie den uͤberſchuß nicht wieder zu ruͤcke
geben ſolten; achten ſie es doch fuͤr kein Gewiſſens Werck/ ja halten es
vielmehr fuͤr ein kluges vnd ruͤhmbliches Stuͤcke/ einen im Handel zu
vervortheilen vnd zu betriegen/ fuͤrgebend/ jenes geſchehe vnwiſſend
vnd wieder des Nechſten wille/ vnd were ein Diebſtall/ gedeye auch
nicht: Dieſes aber mit guttem willen vnd bedacht/ dann man ja im
Handeln ſeinen Verſtand gebrauchen/ oder gar darvon bleiben ſolte.
Dahero haben einsmahls etzliche Ruſſiſche Kauffleute in Mußcow
einen Hollaͤnder/ welcher ſie im Handei vmb eine groſſe Summa ver-
vortheilet/ gebeten vnd genoͤtiget/ daß er in jhre Compagnie tretten
vnd jhr Conſorte ſeyn moͤchte. Weil er ſolche Meiſterliche Grieffe
wuͤſte/ verhofften ſie durch ſolch einen Mann eine gluͤckliche Handlung
zu haben.
Luͤgen/ Falſch-
heit vnd Arg-
wohn gehen
in vollem
ſchwange.
Jn dem ſie nun Betriegerey fuͤr Kunſt vnd Witz halten/ ſind auch
bey jhnen (ich rede hier nicht von groſſen Herꝛn) Luͤgen/ Falſchheit/
vnd Argwohn/ als dero Verwandten/ nicht vnbekandt/ welche ſie an
jhrem Neheſten/ fuͤrnemblich auff wem ſie einen Haß vnd Groll ge-
worffen/ zur Rachgier auff mancherley weiſe veruͤben.
Vnter andern/ weil Diebſtall bey jhnen ein hoch ſtraffbar Laſter/
ſuchen ſie Gelegenheit einen darmit zu beſchuͤldigen/ darumb ſie biß-
weilen etwas entweder zum Pfande verſetzen/ oder einen heimlich ins
Hauß partiren, oder in die Stieffel (in welchen ſie jhr Geld vnd
Brieffe zu verwahren pflegen) ſtecken/ vnd jhn hernach des Dieb-
ſtals anklagen.
Daher der Großfuͤrſt Anno 1634. an jhrem New Jahrs Tage
einen Befehl oͤffentlich außruffen ließ/ daß niemand/ wens auch Vater
vnd Sohn were/ ohne von beyden Parteyen außgegebenen Hand-
ſchrifften Geld außleihen/ Pfande verſetzen/ oder ſonſt einander ver-
hafft ſeyn ſolte/ ſo ferne ſie der Anforderung halber nicht verdechtig
oder derſelben gantz verluſtig ſeyn wolten.
ne Hoffpeſte
iſt auch in
Mußcow.
Es pfleget das faͤlſchliche Angeben vnnd Beliegen an dem
Großfuͤrſtlichen Hoffe/ gleich auch an andern Fuͤrſtlichen Hoͤffen/ gar
uͤblichen zu ſeyn/ vnd zwar nicht alleine vnter Feinden/ ſondern auch
wol vnter Eheleuten vnd Bruͤdern.
Es iſt vor dieſem der Gebrauch geweſen/ daß/ wenn einer iſt ange-
geben worden/ als ſolte Er crimen læſæ majeſtatis begangen haben/
ohne
[129]Reiſe Beſchreibung.
ohne einig Verhoͤr/ Beweiß vnd Verantwortung zum Tode/ oder
zum Exilio perpetuo iſt verdammet worden.
Wie dann ſolche Exempel bey dem grawſamen Tyrannen Ivan
Baſilowitz ſehr viel vorgangen ſeynd/ worvon in der Mußcowitiſchen
Chronica weitleufftig zuleſen.
Zu Boris Gudenow Zeiten hat ſichs begeben/ wie vns der Nar-
viſche Paſtor H. Martinus Baaâr, ſo damals in Mußcow gelebet/ er-
zehlete/ daß der Großfuͤrſt eins mahls/ als Er am Podagra groſſe
Schmertzen empfunden/ hat außruffen laſſen; Ob jemand wehre der
jhm von ſolcher Kranckheit befreyen koͤnte/ ſolte ſich angeben/ Er
wehre wes Standes oder Religion er wolte/ ſolte jhm die Chur mit
groſſen Gnaden vnd Reichthumb belohnet werden.
Als ſolches eines Bojaren Weib/ welche von jhrem Manne et-Ein Bojar
wird von ſei-
nem Weibe
angeklaget/
vnd wunder-
lich errettet.
was hart tractiret worden/ vernimbt/ gehet ſie hin/ gibt jhren Mann
an/ als daß er wol ein gut Mittel wuſte dem Großfuͤrſten zuhelffen/
aber Er wolte es jhm nicht zu Liebe thun. Der Bojar wird zum
Großfuͤrſten auffgefordert vnd gefraget; Vnd als Er von der Chur
Wiſſenſchafft zu haben verneinte/ wird Er jaͤmmerlich gepruͤgelt/ vnd
in Hafft behalten. Vnd als Er ſaget/ daß jhm ſein Weib diß Badt
auß Haß zugerichtet/ Er wolte es jhr wieder gedencken/ iſt er noch
haͤrter geſchlagen/ vnd gar mit lebens Straffe gedraͤwet worden/ ſolte
auch die Execution ſchleunichſt wieder jhm ergehen/ wo Er nicht dem
Großfuͤrſten von der Kranckheit errettete. Der gute Bojar weiß vor
Angſt nicht was er anfangen ſol/ bittet gleichwol vmb 14. Tage friſt/
damit Er etliche Kraͤuter ſamblen koͤnte/ Er wolte ſein Heyl verſuchen.
Jn meinung ſein Leben noch ſo lange darmit zufriſten/ vielleicht moͤchte
ſich vnter deſſen was zutragen. Als jhm dieſe Zeit erlaubet wird/
ſchicket er nach Czirback/ ſo 2. Tagereiſen von Mußcow an dem Fluß
Occa gelegen/ vnd leſſet einen gantzen Wagen voll allerhand Kraͤuter
vnd Graß vnter einander/ ſo daſelbſt die menge vnd lang wachſen ſol/
herfuͤhren/ vnd machet darvon dem Großfuͤrſten ein Badt; Zu des
Bojaren groſſem Gluͤck vergehen dem Patienten die Schmertzen/
ohne zweiffel nicht ſo wol von dieſem Bade/ als vor ſich ſelbſt. Dar-
auff wird der Bojar zwar noch haͤrter gepruͤgelt/ weil Er ſolche Kunſt
gewuſt/ verleugnet/ vnd dem Großfuͤrſten nicht helffen wollen/ aber
darneben mit einem newen Kleide/ 200. Rubel/ oder 400. Rthl. vnd
18. Bawern Erb- vnd Eigenthuͤmblich begnadiget/ vnd beſchencket/
mit ſcharffer Bedraͤwung/ daß Er ſich an ſeiner Frawen nicht rechen
ſolte. Es ſollen ſich auch hernach dieſe Eheleute gar wol mit einander
begangen haben.
Es iſt das Angeben vnd Verrahten auch bey dieſem Großfuͤrſten
gar gemeine geweſen/ daß deswegen ſehr viel hohes vnd niedriges
Standes Perſonen/ ſo wol Außlaͤndiſche als Einheimiſche/ ja der Po-
tentaten Geſandten nach Syberien oder ſonſt in die ferne/ als Gefan-
Rgene
[130]Newe Perſianiſche
gene verſchicket worden/ deren jtzo noch etliche darinnen leben/ vnd auß
deſperation, vielleicht vmb beſſer tractiret zu werden/ die Ruſſiſche
Religion angenommen haben. Weil man aber ſihet daß jhrer viel
nur auß bloſſen Haß vnd Feindſchafft ohne Grund einander anzutra-
gen vnd zu verleumbden pflegen/ wird jtzo beſſer inquiriret. Vnd muß
in Criminal Sachen der Klaͤger vnd Angeber ſelbſt erſt auff die Tor-
tur geworffen werden. Bleibt Er in der Pein auff ſeiner Rede vnd
Angeben beſtaͤndig/ ſo muß der Bekiagte entweder auch daran/ oder
Eines Berei-
ters Weib
gibt jhren
Mann an.bißweilen ohne peinliche Außfrage zur Straffe gezogen werden. Wie
zu vnſer Zeit auch ein ſolch Exempel vorginge: Da ein Bereiters Weib
jhren Mann/ von dem ſie gerne wolte loß ſeyn/ angab; Als ſolte der-
ſelbige willens geweſen ſeyn/ des Großfuͤrſten Pferde/ ja wenn Er ge-
legenheit haben koͤnte/ den Großfuͤrſten ſelbſt mit Gifft vergeben.
Das Weib wurde auff ſolche Anklage gepeiniget/ vnd als ſie die
Pein mit vnverenderter Außſage außſtund/ wurde der Mann ſchuͤldig
erkant/ vnd nach Siberien geſchickt. Das Weib iſt jtzt noch in Muß-
cow/ vnd bekompt jmmerfort zu jhrer Vnterhaltung die halbe Be-
ſoldung/ ſo jhr Mann gehabt.
Zanckzuͤch-
tige Leute.
Die gemeinen Leute ſeynd vnter ſich ſehr Zanckſuͤchtig vnd em-
pfindlich/ keiffen vnd beiſſen auff den Gaſſen mit einander/ als alte boͤſe
Weiber/ koͤnnen mit vngeſtuͤhmen Worten vnd ruffen auff einander
zufahren/ daß einer vermeinen ſolte/ jtzt wurden ſie einander in die
Haare fallen/ es koͤmpt aber ſelten zum Schlagen/ vnd wenn ſie darzu
gerahten/ ſchlagen ſie ſich mit Faͤuſten/ vnd ſtoſſen einander auß vollen
Leibes kraͤfften in die Seiten. Man hat niegeſehen daß die Ruſſen
einander mit jhren Saͤbeln in ein duel außgefordert hetten/ Aber
man hat wol geſehen/ wie wir glaubwuͤrdig berichtetet wurden/ das
Kneſen oder Fuͤrſten/ die ſich vervnwilliget/ einander mit Knutpeit-
ſchen auff den Pferden tapffer herumb gehawen. Bey außlaſſung jh-
Schaͤndliche
Wundſche
vnd Fluche
der Ruſſen.res Zorns vnd Zanckes gebrauchen ſie zwar nicht die bey vns leider
allzu uͤbliche ſchlimme Fluche vnd Wundſche; mit Sacramentiren/
Teuffelholen/ Schelm ſchelten/ vnnd dergleichen. Aber an ſtatt
derer haben Sie ſehr ſchandbare abſchewliche Reden vnd Anwun-
ſchungen/ welche/ wenns nicht die Hiſtoriſche Relation erforderte/
ich fuͤr zuͤchtigen Ohren billich nicht gedencken ſolte noch wolte.
Sie haben nichts gemeiners auff der Zungen/ als: Bledinſin, Suckin-
ſin, Sabac, butfui matir, jabona mat. \&c. Du Hurkind/ Petzenſohn/
du Hund/ ſchende deine Mutter/ ich ſchende deine Mutter die Hure im
Grabe/ ich ſchende dirs in deine Augen/ in deinen Mund/ vnd was der-
gleichen ſchaͤndliche Reden mehr ſeynd/ die nicht alleine alte Leute ge-
gen Frembde/ ſondern auch gegen jhre Kinder/ vnd die Kinder hinwie-
derumb/ wenn ſie auch kaum reden koͤnnen/ gegen jhre Eltern gebrau-
chen. Damit nun gleichwol das Schelten/ Schmehen vnd Verun-
ehren nicht ohne vnterſcheid gegen geringe vnd fuͤrnehme Leute veruͤbet
wer-
[131]Reiſe Beſchreibung.
werde/ iſt es von der Obrigkeit alſo verordnet/ daß der/ welcher einen
Großfuͤrſtlichen Bedienten/ einen fuͤrnehmen Mann oder dero Wei-
ber ſchilt/ ſchlaͤget/ oder ſonſt verunehret/ dem Beleidigten fuͤr den
Vnglimpff eine groſſe Geldſtraff geben muß/ welches ſie nennen:
DiePesceſtibezahlen. Vnd pfleget/ wenn nach der ſcherffe ſolWas ſey die
Pesceſti be-
zahlen.
verfahren werden/ halb ſo viel zu ſeyn/ als der injurirte Jahres Be-
ſoldung oder Einkommen hat. Es wird aber durch eine dem Richter
erzeigte Freundſchafft zum offtern gemiltert.
Es gibt ſonſt auch behertzte vnd kuͤhne Leute vnter jhnen/ die wenn
es gelten ſol/ ſo fertig mit der Fauſt/ als mit dem Munde ſeyn koͤnnen.
vnd weil ſie eines harten Lebens gewohnet/ koͤnnen ſie im Kriege/
ſo ferne ſie von gutten Deutſchen Offcirern angefuͤhret werden/ wol
gebrauchet werden; Sonderlich aber ſeynd ſie ſehr gut in belaͤgerten
Staͤdten vnd Feſtungen/ auß welchen ſie ſich tapffer wehren/ vnd nicht
leicht ergeben.
Es iſt aber auß dem Kriege/ welchen ſie Anno 1633. bey belaͤge-Der Ruſſen
Krieg vor
Smolensko.
rung der Stadt Smolensko gefuͤhret/ nicht daß contrarium zuer-
weiſen. Ob ſie ſchon daſelbſt als ein großmechtig Heer von wenig Po-
len uͤberweltiget worden/ war doch die Schuld nicht dem Volcke/ ſon-
dern einig vnd alleine jhrem verdaͤchtigen General zuzuſchreiben/ wie
auß folgender Hiſtoria klar zuerſehn. Vnd verhaͤlt ſich die Sache alſo:
Anno Chriſti 1632. brachte der Großfuͤrſt eine Armada von hun-
dert tauſend Mann zuſammen/ vnter welcheu 6000. Deutſche/ vnd
viel Regimenter der Ruſſen/ ſo auff Deutſche manier exerciret.
Jhre Oberſten vnd vnter Officirer waren meiſt Deutſche vñ Schotten.
Der General aber war Herman Schein/ ſo von Geburt ein
Pole/ vnd etliche Jahr zuvor die Ruſſiſche Religion angenommen vnd
in Mußcow zuwohnen ſich begeben hatte. Dieſe wurden mit einer
ſchoͤnen Artillerie bey 300. Stuͤck Geſchuͤtz/ (darunter viel doppel
Carthaunen/ vnd Mawrenbrecher) im Monat Majo vor die an der
Polniſchen Graͤntze gelegene Stadt Smolensko, ſelbige dem Koͤnig
in Polen wieder abzunehmen/ geſchicket. Nun hette die Stadt von ſo
einem mechtigen Volcke leicht koͤnnen erobert werden/ maſſen ſie
nur mit einer dicken Mawr ohn Graben vmbgeben. Zu dem auff
der Deutſchen Oberſten Antrieb allbereit eine groſſe Breche geſchoſ-
ſen/ wenn nicht der General den Anlauff verbotten gehabt/ vorgebend/
es wurde dem Großfuͤrſten keine Ehre ſeyn/ wenn Sie die Stadt ſo-
bald erobern/ vnd ſo eine groſſe menge Volcks/ daß ſo viel zuſammen
zubringen gekoſtet/ ſo bald wieder quitiret werden ſolte. Als aber
die Deutſchen Oberſten jhnen ſo wol als dem Großfuͤrſten fuͤr hoͤhern
Schimpff geachtet/ daß man mit ſo groſſer Macht fuͤr ſolch einer
Feſtung ſo lange Zeit liegen/ vnd die in Haͤnden habende occaſion
ſo liederlich verſchertzen ſolte/ hatten ſie beſchloſſen vnvermuthlich auff
R ijdie
[132]Newe Perſianiſche
die Breche einen Anfall zuthun. Jn dem ſie aber darinnen begriffen/
auch die Stadt faſt in Haͤnden gehabt/ hat der General die Stuͤcken
wieder ſie richten vnd abtreiben laſſen. Als die Oberſten in dieſem vnd
dergleichen verdaͤchtigen Faͤllen ſich beſchwert/ vnnd jhm wieder-
ſprechen wollen/ hat Er ſie mit der Peitſchen zubegegnen gedraͤwet.
Haben alſo ohne einigen fernern Haupt Verſuch eine geraume Zeit
ſtille liegen/ vnd dem Feind alle Vortheil wieder ſich gewinnen laſſen
muͤſſen. Sintemahl die Polen/ etwa bey 5000. Mann/ alle Wege
vnd Paſſe/ durch welche die Ruſſen jhren Zugang des Proviants ha-
ben kunten/ einnahmen/ beſetzten/ vnd gleichſamb das Ruſſiſche Feldla-
ger ſelbſt belaͤgerten: Welchem doch anfaͤnglich leicht/ wens der Gene-
ral Schein nicht auch hintertrieben/ hette koͤnnen gewehret werden.
Muſte alſo die groſſe Armada endlich nach gethaner mehr als jaͤhri-
gen Belagerung/ woferne ſie nicht hunger ſterben wolten/ ſich auff
Gnad vnd Vngnad ergeben/ vnd mit Verluſt ſo herꝛlicher Artillerei
wieder abziehen. Geſchweige was vermuͤge des accordes der Groß-
fuͤrſt noch fuͤr eine groſſe Summa Geldes darzu hergeben muͤſſen.
Als aber die Officirer vnd Soldaten in Mußcow wieder angelanget/
vnd wieder den General Schein ſehr ſchwere Klagen gefuͤhret/ vnd
man wegen gewiſſer Vrſachen/ in dem der General am Hoffe auch
ſeine favoriten hatte/ nicht mit der Execution nach der Klaͤger willen
verfahren wolte/ hat ſichs zum allgemeinen Auffſtand aller Ruſſen
wieder die Obrigkeit gefaͤhrlich anſehen laſſen: ſind auch etliche groſſe
vnd verdaͤchtige Fewrsbrunſten vnvermuthlich entſtanden/ daß diß-
fals etliche Tage in Mußcow groß tumultirens vnd parlamentirens
geweſen. Da man aber endlich geſehen/ das ſolche gefaͤhrliche Empoͤ-
rung mit nichts als nur durch General Scheins Blut konte geſtillet
werden/ iſt er fuͤrs Schloß auff den Marckt zur Execution gefuͤh-
ret worden.
Damit Er aber deſto geduͤltiger ſich drein ergeben/ vnd nicht etwa
zu ſeinem Behelff andere fuͤr dem Volck mit beſchuͤldigen moͤchte/ hat
man jhm eingebildet; Daß das Außfuͤhren nur pro forma dem Vol-
cke zu wilfahren angeſehn/ Es wurde aber in dem Er ſich legte Vor-
Der General
Schein iſt ge-
richtet wor-
den.bitte kommen/ vnd darauff Gnade erfolgen. Als dieſer alſo in guter
Hoffnung/ welche bey jhm durch Betrachtung der vor dieſem geſpuͤr-
ten guten affection des Patriarchen/ wuchſe/ ſich auff dem Bauch zur
Erden/ vnd den Kopff auff dem Baum legete/ wird dem Scharffrich-
ter befohlen oder gewincket zuzuſchlagen/ welcher auch nicht ſaͤumet
vnd mit den Sebel den Kopff auff etliche Hiebe herunter hacket.
Hierauff iſt denſelbigen Tag Scheins Sohn/ ſo auch mit vor
Smolensko geweſen/ außgezogen/ vnd mit einer Knutpeitſche nach
jhrer art zu tode gepeitſchet worden. Die uͤbrigen von Scheins
Freundſchafft ſeynd auch alſofort auß dem Lande verbanniſiret. Da-
mit
[133]Reiſe Beſchreibung.
mit war das Volck content, vnd die Empoͤrung geſtillet. Solche
Execution geſchahe im Junio des 1634. Jahres.
Gleich wie ſie nun von Natur hart vnd zur Slaverey gleichſamRuſſen muͤſ-
ſen vnter har-
ter diſciplin
gehalten wer-
den.
geboren ſind: Alſo muͤſſen ſie auch vnter einem harten vnd ſtrengen
Joche oder diſciplin gehalten/ vnd jmmer zur Arbeit/ vnd zwar zum
offtern mit Pruͤgeln getrieben werden/ welches jhnen auch nicht gar
ſehr zu wieder iſt/ weil ſie es alſo gewohnet. Die von ſchlechten Mit-
teln/ verkauffen ſich vnd die jhrigen an gewiſſe Herꝛn/ zeit jhres Lebens
dero Schlaven zuſeyn vnd zudienen/ vnd wenn ſie auch gleich bißwei-
len durch den Todt oder freywilligkeit jhrer Herꝛn wieder frey gelaſſen
werden/ verkaͤnffen ſie ſich doch bald wiederumb/ denn ſie achten keine
Freyheit/ wiſſen ſich auch nicht darein zuſchicken. Dahin ziehlet auch
zweiffels ohne jhr Hauptſchlagen: Daß ſie nemblich fuͤr einen fuͤrneh-
men Mann oder Herꝛn/ wenn ſie etwa worumb bitten/ oder vor em-
pfangene Wolthaten jhr danckbares Gemuͤte zuerkennen geben wol-
len/ auff die Erde greiffen/ oder gar zum Fuͤſſen niederfallen/ vnd das
Haupt auff die Erde ſchlagen. Auch fuͤr das Battauen dancken.
Den Haußſtand koͤnnen die Ruſſen/ ſonderlich derHaußſtand
der Ruſſen.
gemeine Mann/ mit ſchlechten Vnkoſten fuͤhren: Jn dem ſie/ wie oben
gedacht/ jhren Tiſch mit geringen vnd wolfeilen Speiſen bereiten/
Holtz vnd Fewrwerck/ ſo allenthalben vmb jhnen herumb waͤchſt/ iſt
wolfeile. Sie koͤnnen auch mit gar wenig vnd geringen Haußgeraht
zukommen/ haben nicht uͤber 3. oder 4. Toͤpffe/ auch ſo viel gebrante
vnd hoͤltzerne Schuͤſſeln. Man ſihet bey jhnen wenig Zinnerne viel we-
niger ſilberne Geſchirre/ es wehren dann Brandwein oder Meeth-
Schalen. Sie ſind auch nicht gewehnet die Gefaͤſſer zu reinigen vnd
zu voliren groſſe Muͤhe vnd Fleiß anzuwenden. Darumb ſihet man
in keinem Hauſe/ weder bey Arm noch Reich einigen Zieraht von ſol-
chen auffgeſetzten Geſchirꝛen/ ſondern nur die bloſſen Waͤnde vnd ein
paar gemahlte Heiligen.
Die auff dem Lande vnd Vorſtaͤdten wohnen/ haben jhr gut VieheFeine Cam-
meraden.
(ſo des Sommers in voller Weyde/ des Winters/ ſonderlich die
Schweine/ bey jhnen in der Stuben gehen) wodurch ſie nicht alleine
ſich vnd die jhrigen wol erhalten/ ſondern auch einen uͤberfluß in die
Staͤdte verkauffen koͤnnen/ daher man faſt in allen Gaſſen Kram-
buden/ in welchen eſſende Wahren/ zufinden.
Die Reichen vnd fuͤrnehme Herꝛn muͤſſen/ vmb jhren Staht
praͤchtig zuhalten/ in der Haußhaltung zwar ein Groſſes auffwenden/
aber doch nicht ſo groß/ als man wol vermeinen moͤchte. Jn dem ſie
viel Geſinde/ mancher 30. in 60. Schlaven/ neben vielen Pferden haͤlt/
vnd offt koſtbare Panquete anſtellet. Denn bey denſelben ſie ſich mit
ſehr vielen Eſſen vnd mancherley Getraͤncken ſehn laſſen. Aber ſie koͤn-
nen jaͤhrlich von jhren Landguͤttern einen groſſen Vorraht einſamlen.
R iijJhre
[134]Newe Perſianiſche
Convivia.
Jhre Convivia ſeynd gemeinlich gleich den Fiſch Angelen/ mit
welchen ſie mehr gewinnen als auffwenden. Dann bey jhnen der
Gebrauch iſt/ daß zum offtern die Gaͤſte den Wirthen ſtattliche Ver-
ehrungen mitbringen. Bevorauß wenn ein Deutſcher Kauffman zu
ſolchen Herꝛligkeiten eingeladen wird/ weiß er ſchon wie hoch jhm die
Ehre wird zuſtehen kommen. Die Weywoden in den Staͤdten/ da
viel Handel vnd Wandel getrieben wird/ ſeynd in ſolchen Faͤllen zwey
oder drey mahl des Jahres ſehr liberal vnd Gaſtfrey.
Jhre meiſten Schlaven werden auff den Hoͤffen nicht geſpeiſet/
ſondern bekommen Koſtgeld/ vnd zwar ſo ein ſchlechtes/ daß ſie kaum
Etlicher Muß
cowitiſchen
Schlaven
naͤchtliche
Hand [...]ꝛungdas Leben dardurch erhalten koͤnnen. Daher gibt es in Mußcow ſo
viel Diebe vnd Moͤrder. Deren mit mehren zu gedencken/ gehet faſt
keine Nacht hin/ daß nicht den Leuten in die Haͤuſer gebrochen vnd
darauß geraubet wird. Da denn offt der Haußwirth in ſeiner Kam-
mer entweder durch einen Anwurff oder Krampe verſperret wird/ oder
wenn er gleich die Diebe vermercket/ vnd mit den Seinen denſelben zu
wiederſtehen ſich nicht ſtarck gnug befindet/ ſtillſchweigen muß/ oder
Er koͤmpt daruͤber in lebens Gefahr/ vnd wird jhm wol gar das Hauß
Die Nacht-
wache in den
Haͤuſern.uͤber dem Kopffe angeſtecket. Darumb auff den merſten Hoͤffen ge-
wiſſe Perſonen Wache zuhalten beſtellet werden/ welche alle Stunden
ſich muͤſſen hoͤren laſſen: Jn dem ſie auff einem auffgehencktem Brette
mit Knoͤppeln/ gleich als auff einer Heerpaucken ſpielen/ vnd darauff
die Zahl der Stunden langſam ſchlagen muͤſſen. Weil es ſich aber
offt begeben/ das ſolche Waͤchter nicht ſowol fuͤr die Herꝛn als fuͤr die
Diebe gewachet/ die Herꝛn ſicher/ vnd den Dieben ſichern Weg ge-
machet/ mit Stehlen geholffen/ vnd darvon gelauffen/ wird jtzo keiner
zum Wechter geſetzet/ wie auch in gemein kein Geſinde angenommen/
Er habe dann bekante vnd wolgeſeſſene Maͤnner zu Buͤrgen geſtellet.
Vnſicherheit
des Nachts
in Mußcow.Solche mehr erwehnte Schlaven machen auch in Mußcow des Nach-
tes die Straſſen ſehr vnſicher/ daß man ohne gute Geferten vnd Ge-
wehr offt in lebens Gefahr gerahten kan/ wie es vns denn ſelber be-
gegnet. Dann als wir eins mals beym Großfuͤrſtlichen Leib-Me-
dico, D. Wendelino Sybeliſt in einem Convivio biß in die ſpaͤtte
Nacht vns verweileten/ vnd im Zuhauß gehn einer voran gieng/ wur-
de Er von zweyen Ruſſen angefallen/ wehre auch zweiffels ohne nieder
geſchlagen worden/ wenn Er ſeine Gefahr nicht durchs Geſchrey an-
gedeutet/ vnd wir zu jhm geeilet hetten; Da dann der eine ſich alsbald
darvon machete/ der ander aber ſo viel Schlege darvon bekam/ als Er
tragen kunte; Dieſer gieng vnd rieff jmmerfort: O Sudar, Sudar!
O groſſer Herꝛ!
Alſo auch auff eine andere Zeit: Als vnſere Geſandten mit jhren
Voͤlckern bey Heinrich von Ringen zu Gaſte geweſen/ vnd deſſen
Der Koch
erſchoſſen.Koch vnſerm Koche das Geleite gegeben/ iſt er im Ruͤckwege/ bey der
Neglina, welches ein rechter Raub vnd Mordplatz/ erſchoſſen worden.
Bald
[135]Reiſe Beſchreibung.
Bald hernach erſchlugen ſie auch Arent Spirings Hoffmeiſter/ ſoSpirings
Hoffmeiſter
erſchlagen.
bey einem guten Freunde zu Gaſte geweſen/ vnd in der Nacht nach
Hauſe gehen wollen. Deſſen Koller/ ſo noch mit Blut verſpruͤtzet/ ſie
hernach zuverkauffen auff den Marckt brachten.
Andere Exempel/ ſo vnter jhren eigenem Landleuten geſchehn ſeynd
vnzehlich. Dann da gehet keine Nacht vorbey/ daß nicht des Mor-
gens viel erſchlagene auff den Gaſſen gefunden werden. Vnd ſeynd
die Buͤrger ſo vnbarmhertzig darbey/ daß/ wenn ſie ſchon hoͤren einen
neben jhrem Fenſter vnter der Raͤuber vnd Moͤrder Hand noth leiden/
ſollen ſie nicht einmahl herauß ſehn/ viel weniger zuhuͤlffe kommen.
Solche Mordthaten gehen viel vor in jhren hohen Feſttagen/ am al-
lermeiſten aber in der Maſlanizo oder Butterwoche/ nemblich die
Woche vor Faßnachten: da ſie durch acht taͤgliche Fuͤllerey ſich mit
dem Fleiſcheſſen letzen/ vnd zur groſſen Faſten præpariren wollen.
Zu vnſer Zeit wurden den 11. Tag Novemb. funffzehn Er-
ſchlagene vor der Semiſche Twor oder Hoff gezehlet. Denn daſelbſt
werden ſie des morgens zuſammen hingeſchlept/ wer die Seinen des
Nachts uͤber im Hauſe vermiſſet/ muß ſie daſelſt ſuchen/ holen vnd be-
graben laſſen. Die nicht erkant vnd weg geholet werden/ werden ohne
Ceremonien als Beiſter in ein Loch verſcharret. Ja obgedachte Raub-
voͤgel ſchewen ſich auch nicht bißweilen die Deutſchen bey lichten hel-
lem Tage anzufallen/ Wie ſie denn noch newlich einen von des Groß-
fuͤrſten Leib-Medicis, ſo in ſeinem Beruff ſtille fuͤr ſich hingeritten/ an-
gefallen/ vntergedruckt/ vnd den Finger/ an welchem das Pitſchir/ ab-
ſchneiden wollen/ wehre auch geſchehn/ wenn nicht ein Knees/ neben
deſſen Pforte es geſchehn/ ſeine Diener dem Medicum zuretten ge-
ſchickt hette.
Wenn die Hew-Ernde einfaͤllt/ iſt dieſer Schlaven halber derJm Auguſto
zwiſchen Twe-
re vnd Muß-
cow vnſicher
Weg.
Weg diſſeits Mußcow auff 20. Meilen/ woſelbſt die Bojaren jhre
Hewſchlege haben/ vnd diß Geſinde zur Arbeit geſchickt wird/ ſehr ge-
faͤhrlich; Denn daſelbſt iſt ein Berg/ auff welchen ſie die Reiſenden von
weiten warnehmen koͤnnen/ da mancher von jhnen erſchlagen vnd in
den Sand iſt geſcharret worden. Wenn ſchon wieder ſolche Geſellen
geklaget wird/ ſehen die Herꝛn/ weil ſie jhnen kaum die Haut zubede-
cken geben/ mit jhnen offt durch die Finger.
Die Ruſſiſche Kleidung iſt auch nicht gar koſtbar/ es wehre dennKleidung der
Ruſſiſchen
Maͤnner.
der gar Reichen vnd fuͤrnehmen Herꝛen. Die auff dem Lande gehen in
Leinwand gekleidet/ tragen gleich den Liefflaͤndiſchen vndeutſchen
Bawren Schuhe von breitem Baſte/ als wie die Koͤrbe geflochten/
welche ein jeglicher ſelbſt artig zu machen weiß/ daher faſt alle Ruſſen
Schuſter konten genennet werden/ oder doch in allen Haͤuſern Schu-
ſter wohnen. Sie tragen alle ingemein lange Roͤcke mit engen lan-
gen Ermeln/ die jhnen biß auff die Fuͤſſe hangen/ (in welchen die Diebe
offte Steine vnd Pruͤgel fuͤhren/ wormit ſie einem vnverſehens uͤber
den
[136]Newe Perſianiſche
den Kopff fahren koͤnnen/ dann ſie gehn gemeinlich mit herunterhan-
genden Ermlen) Sie haben auch vnter-Roͤcke/ ſo ſie Kafftan nen-
nen/ vnd vnter denſelben Hoſen. Die uͤber-Roͤcke der Buͤrger ſeynd
ingemein von Viol/ Dunckelbraun/ oder dunckel ſtahlgruͤn Tuche/ ſo
forn herunter vnd vnten an den auffgeſchnittenen ſeiten Litzen mit lan-
gen Quaſten gezieret: hinten mit langen Kragen. Die vnter-Roͤcke
ſeynd von Woͤllen/ auch wol von ſeiden Zeuge/ an welchen hinten im
Nacken ein viereckter Sammet Kragen herauß gehet. Alle Kleidung/
ſo wol der allergroͤſten/ als der allerſchlechteſten ſeynd auff eine manier
gemachet/ behalten die auch zu jederzeit vnverenderlich. Sie wollen
nichts gezwungenes oder feſt gebundenes am Leibe leiden/ vermeinen
das es dem Leibe/ wenn er frey bleibe/ geſunder ſeyn ſol/ darumb muß
alles/ ohne die Struͤmpffbaͤnder an jhnen ſchludern. Jhre Hembde
gehen kaum uͤber das Geſeſſe/ ſind vmb den Halß glatt ohne Falten/
auff den Ruͤcken in Form eines Triangels gefuttert/ vnd mit rohter
Flockſeide genehet; Die Zwickel vnter den Armen/ wie auch vnten
an den ſeiten ſeynd bißweilen von rohten Taffent gemachet. Die
Reichen laſſen jhre Hembden an den Halßkragen/ ſo einen guten Dau-
menbreit ſeynd/ Jtem forn herunter vnd vmb die Haͤnde mit Seide
außnehen/ bißweilen mit Gold vnnd Perien ſticken. Vnd haben
ſonderlich am ende des Kragens 2. groſſe Perlen/ guͤldene oder ſilberne
Knoͤpffe hangen. Sie tragen alle Muͤtzen. Die Kneeſen/ Bojaren
vnd Reichs Raͤhte zwar/ wenn ſie in actibus publicis begrieffen/ von
ſchwartzen fuͤchſen vnd Zobeln/ ſo bald bey einer Arſin oder Elen hoch.
Die Deutſchen Medici vnnd andere Kauffleute/ ſo auch den fuͤr-
nehmen Ruſſiſchen Herꝛn gleich koͤſibare Ruſſiſche Kleider tragen/
haben Muͤtzen von Sammet mit guͤlden vnd von Perlen geſtickten
Litzen/ vnd mit ſchwartzen Fuͤchſen/ welche bey jhnen hoͤher als Zobeln
gehalten werden/ gefuͤttert vnd beſetzet. Die gemeinen Buͤrger aber
haben des Sommers von weiſſen Filtze/ vnd des Winters von Tuch
gemachte vnd mit Rauchwerck gefuͤtterte Schapken/ oder Huͤllen.
der der Ruſ-
ſen.
Der Ruſſen Weiber Kleider oder Roͤcke ſind gleich der Maͤnner
Kleidung/ jedoch etwas weiter/ auch von braunen Tuche. Jtem von
allerhand Color/ Kindiack/ oder auch Perſianiſch Catun/ ſo theils mit
Litzen vnd Quaſten/ theils mit groſſen Knoͤpffen forne zu gemachet
werden. Jhre Hembd Ermel ſeynd bey 6. 8. 10. vnd mehr Elen
lang/ welche im anziehen ſich in kleine Falten ſchieben. Sie tragen
auff den Koͤpffen weite vnd breite Muͤtzen/ jegliche nach vermuͤgen von
guͤlden Stuͤck/ Atlaß oder Tamaſch mit Poſementborten beſetzet/ biß-
weilen mit Gold vnd Perlen geſticket/ vnd mit Biberfell alſo gebre-
met/ das die Haar glatt herunter hangen. Jhre erwachſene vnd Mann-
bare Toͤchter laſſen die Haare in einen Zopff geflochten mit einen ſei-
den Quaß auff den Ruͤcken hangen/ vnd tragen auff den Koͤpffen groſ-
ſe Fuchsmuͤtzen. Den Kindern vnter 10. Jahren/ Knaben vnd
Maͤgd-
[137]Reiſe Beſchreibung.
Megdgen/ ſchneiden ſie die Haare vom Kopffe vnd laſſen nur auff bey-
den ſeiten zwey Locken hangen/ den Medgen hangen ſie groſſe Ringe
in die Ohren/ worbey man ſie kennen kan.
Das Weibes Volck wiewol es von Natur wol proportioniret,Das Weibes
volck ſchmin-
cket ſich faſt
alle.
vnd die meiſten von Angeſichte vnd Haut zart vnd ſchoͤn ſeynd/ ſchmin-
cken ſie ſich doch faſt alle/ vnd zwar ſo grob vnd mercklich/ daß ſie auß-
ſehen/ als wenn einer mit einer Handvoll Mehl uͤber das Angeſicht ge-
fahren/ vnd mit einer Pinſel die Backen roht gemahlet hette/ Sie faͤr-
ben auch die Augenbranen/ vnd dieſelben entweder ſchwartz oder braun;
Es muͤſſen etliche andern Weibern mit welchen ſie vmbgehn zu gefal-
len ſich ſchmincken/ damit nicht im Anſchawen der natuͤrlichen Schoͤn-
heit/ die gemachte Zierde verwerfflich werde.
Ob wol das vngebuͤrliche Venus Spiel bey den Ruſſen ſehr im
ſchwange gehet/ werden doch nicht oͤffentliche Hurhaͤuſer gehalten/
worvon etwa die Obrigkeit Tribut bekaͤme/ als wol in etlichen Laͤn-
dern gebraͤuchlich. Sie belieben den ordentlichen Eheſtand/ vnd iſtDer Ruſſen
Eheſtand.
einem nur ein Eheweib zu haben vergoͤnnet; Wenn jhm ſein Weib
ſtirbet/ mag er zum Andern auch wol bißweilen zum dritten mahl Hey-
rathen/ zum vierten aber wil mans nicht geſtatten. Vnd wenn ein Po-
pe ſolche Leute traͤwet/ muß er ſeines Dienſtes beraubet ſeyn; Jm
Heyrathen nehmen ſie auch in acht den arborem conſanguinitatis,
vnd freyen nicht gerne nahe ins Gebluͤte/ bleiben gerne auſſer aller
Schwaͤgerſchafft/ vnd wollen auch nicht zugeben das zwene Bruͤder
zwo Schweſtern Ehelichen ſollen/ auch nicht die ein Kind mit einan-
der auß der Tauffe gehoben haben. Sie laſſen jhnen jhre Weiber in
oͤffentlichen Kirchen mit ſonderlichen ſolenniteten trawen/ vnd hal-
ten im Heyrathen dieſen Gebrauch:
Den jung Geſellen oder Jungfern wird nicht geſtattet durch eini-
gerley occaſion zuſammen zukommen/ vielweniger vnter einander
von Heyrath Sachen zu handeln/ vnd ſich zu verloben/ ſondern die
Eltern/ ſo Mannbare Kinder haben/ vnd ſie gerne verheyrahtet wiſſen
wollen/ am allermeiſten der Jungfern Vaͤter/ gehen auß zu denen/
welche ſie meinen jhren Kindern wol anſtehen moͤchten/ ſprechen ſie
entweder ſelbſt/ oder auch jhre Eltern vnd Freunde an/ geben jhre gute
affection, geneigten willen vnd meinung wegen vermaͤhlung jhres
Kindes zu vernehmen/ wird der Vorſchlag beliebet/ vnd man begehrt
die Tochter zuvor zuſehen/ wirds jhnen zwar abgeſchlagen/ aber gleich-
wol bißweilen/ ſonderlich/ wenn die Jungfer ſchoͤn/ des Geſellens Mut-
ter oder Freundin anzuſchawen vergoͤnnet/ Befindet man nun an jhr
keinen mercklichen Mangel/ daß Sie entweder nicht Blind oder Lahm/
wird zwiſchen beyden Eltern vnd Freunden von der mit Gabe/ vnd
nach Gelegenheit/ von der Eheſtifftung gehandelt vnd beſchloſſen.
Aber in gemein/ wenn ſie nur ein wenig vornehme Leute/ erziehen
ſie jhre Toͤchter in Kammern verſchloſſen/ halten ſie vor den Leuten
Sver-
[138]Newe Perſianiſche
verborgen/ vnd kan ſie der Braͤutigam nicht ehe anſichtig werden/ biß
Er ſie in die Kammer bekoͤmpt. Dahero mancher betrogen wird/ daß
er fuͤr eine feine eine vngeſtalte vnd gebrechliche/ ja fuͤr die Tochter eine
andere Befreundete/ oder wol gar eine Magd bekoͤmpt/ wie ſolche
Exempel von hohen Perſonen bekant ſeynd/ darumb auch kein Wun-
der/ daß Sie ſich offt als Hund vnd Katzen mit einander vertragen/
vnd das Weiberſchlagen in Rußland ſo gemeine.
Hochzeit Ce-
remonien.
Jhre Hochzeiten vnd Heimfuͤhrungen werden mit ſonderlichen
Ceremonien begangen/ vnd zwar der fuͤrnehmen Kneeſen/ Bojaren/
vnd deren Kinder/ folgender geſtalt:
nembſten.
Es werden wegen Braut vnd Braͤutigam zwo Weiber verord-
net/ welche ſie Swacha nennen/ ſind als Schaffnerinnen/ welche in dem
Hochzeit Hauſe eines vnd das ander ordnen muͤſſen. Der Braut
Die Berei-
tung des
Brautbettes.Swacha gehet den Hochzeit Tag vnd bereitet das Brautbette in des
Braͤutigams Hauſe: Mit jhr gehen bey hundert Diener nur in
Kafftanen/ tragen jeglicher etwas/ ſo zum Brautbette vnd Zierath der
Brautkammer gehoͤret/ auff den Koͤpffen. Es wird aber das Braut-
bette bereitet auff viertzig neben vnd in einander geſchichten Rocken
Garben/ weicheder Braͤutigam zuvor hat legen/ vnd neben denen et-
liche Gefaͤſſer oder Tonnen voller Weitzen/ Gerſten vnd Haber in
die Kammer ſetzen laſſen.
en vor der
Kirchen im
Hochzeit-
Hauſe.
Nach dem den Tag uͤber alles in gute Bereitſchafft vnd Ordre
gebracht/ zeugt auff den ſpaͤten Abend der Braͤutigam mit ſeiner gan-
tzen Freundſchafft in der Braut Hauß/ vnd hat den Popen, der ſie tra-
wen ſol/ vor ſich herreitende. Der Braut Freunde ſtehen beyſammen
vnd empfangen den Braͤutigam mit den ſeinigen freundlich/ des Braͤu-
tigams fuͤrnembſte oder Neheſte Freunde werden zur Taffel genoͤti-
get/ auff welche 3. Eſſen geſetzt ſtehen/ niemand aber jſſet davon.
Oben an der Taffel wird fuͤr den Braͤutigam/ weil er etwas ſtehen
bleibet/ vnd ſich mit der Braut Freunde beſprachet/ eine Stelle gelaſ-
ſen/ in welcher ſich ein Knabe ſetzet/ dieſen muß der Braͤutigam mit
Verehrung herauß bringen. Wenn der Braͤutigam ſich geſetzet/ wird
Die Braut
wird verkapt
zum Braͤut-
gam geſetzt.die Braut verkappet mit praͤchtigen Kleidern jhm an die ſeiten geſetzet/
vnd darmit keines das ander anſehen kan/ wird zwiſchen beyden rohter
Taffet gezogen vnd von zwey Knaben gehalten/ Dann koͤmpt der
Braut Swacha, kemmet der Braut Haare ſo zu Felde geſchlagen/ flich-
tet ſie in zwey Zoͤpffe/ vnd ſetzet jhr die Krone neben andern Zierath
Der Braut
Kleidung
vnd Zierath.auff/ vnd leſſet ſie alſo am Geſichte bloß ſitzen. Die Krone iſt von
duͤnne geſchlagenen guͤldenen oder ſilbern Bleche/ mit anderer mate-
ria gefuͤttert/ an welcher bey den Ohren/ da ſie ſich etwas herunter gie-
bet/ haͤngen 4. 6. vnd mehr Schnuͤre groſſe Períen neben einander/
biß weit vnter die Bruͤſte gehend. Jhr uͤber-Rock iſt forne herunter
vnd vmb die Ermel/ die bey drey Arsin oder Elen weit ſind/ wie auch
der Kragen am Rocke ſo bey 3. Fingerbreit vnd ſteiff/ einen Hunde
Halß-
[139]Reiſe Beſchreibung.
Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß ſtehet/ dichte mit den groſ-
ſen Perlen geſticket/ vnd koͤmpt ein ſolcher Rock weit uͤber tauſend
Thaler zu ſtehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen
Weiber haben Abſatze faſt bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen
kaum forne auff den Zehn gehn koͤnnen/ etliche tragen auch Stieffeln.
Jn ſolcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff Leo Alexander
von Schluͤckow ſeine Fraw ſich mir præſentiren, vnd die Pag. 9. ge-
dachte Ehre erweiſen. Die Swacha kemmet auch den Braͤutigam.
Vnter deſſen tretten die Weiber auff die Baͤncke/ vnd ſingen allerhand
Zotten. Nach dieſem kommen zwey junge Geſellen ſehr ſchoͤne ange-
than/ bringen auff einer Tragen einen ſehr groſſen Kaͤſe vnd etliche
Brodt/ ſo uͤberall mit Zobeln behaͤnget. Dergleichen kommen auch
auß der Braut Hauſe/ dieſe werden Krabeinicke genant. Der Pope
ſegnet ſie/ den Kaͤſe vnd das Brodt/ welches hernach mit zur Kirchen
getragen wird/ Darauff wird eine groſſe ſilberne Schuͤſſel/ in welcher
viereckete ſtuͤckgen Atlaß/ Taffet/ ſo viel als zu einem kleinen Beutel
noͤtig: Jtem/ platte viereckete ſtuͤcklein Silber/ Hopffen/ Gerſten/
Haber/ alles durch einander gemiſchet auff die Taffel geſetzet/ Dann
koͤmpt ein Swacha, decket die Braut wieder zu/ vnd beſtrewet auß der
Schuͤſſel alle Bojaren vnd Mannes Volck/ wer wil/ mag von dem
Atlaß vnd Silber auffleſen/ vnter deſſen wird ein Lied geſungen. Dar-
nach ſtehet der Braut vnd Braͤutigams Vater auff/ verwechſelen
der contrahenten Ringe.
Nach ſolchen Ceremonien nimpt die Swacha die Brant/ ſetzet
ſie in einen Schlitten/ vnd bringet ſie verdecket zur Kirchen. Das Pferd
fuͤr dem Schlitten iſt am Halſe/ vnd vnter dem Krumpholtze mit vielen
Fuchsſchwaͤntzen behaͤnget. Der Braͤutigam folget alſofort dar auff
mit ſeinen Freunden vnd Popen, der Pope hat alsdann bißweilen das
Hochzeit Getraͤncke bereit ſo ſehr gekoſtet/ daß man jhn/ darmit er
nicht vom Pferde ſtuͤrtzet/ wie auch hernach in der Kirchen bey verrich-
tung ſeines Ampts/ auff beyden ſeiten halten muß. Neben den Schlit-
ten gehen etliche gute Freunde vnd viel Schlaven. Da werden die aller-
groͤbeſten Zotten geriſſen.
Jn der Kirchen iſt ein gut theil des Pflaſters/ wo die TrawungHochzeit Ce-
remonien in
der Kirchen.
geſchiehet/ mitrohtem Taffet bedecket/ vnd auff denſelben noch abſon-
derlich ein Stuͤcke geleget/ worauff Braut vnd Braͤutigam tretten.
Wenn nun die Trawung ſol angehen/ leſſet der Pope jhme erſt opf-Die Einſeg-
nung Braut
vnd Brauti-
gams.
fern/ welches ſeynd Pyrogen/ Gebackens vnd Paſteten/ dann wer-
den Braut vnd Braͤutigam groſſe Bilder auff jhre Koͤpffe gehalten
vnd eingeſegnet/ Dann nimpt der Pope des Braͤutigams Rechte/ vnd
der Braut lincke Hand in ſeine beyde Haͤnde/ fraget ſie drey mahl:
Ob ſie einander haben/ vnd ſich wol mit einander begehen wollen?
wann Sie denn das Jawort gegeben/ fuͤhret er ſie alſo in einem Kreyß
heruͤmmer vnd ſinget den 128. Pſalm/ welchen ſie als tantzend jhm
S ijStuͤck-
[140]Newe Perſianiſche
Stuͤckweiſe nachſingen. Nach dem Tantze ſetzet er jhnen Rauten
Kraͤntzlein auff vnd ſpricht: Wachſet vnd mehret euch. Vnd giebt ſie
Die Tꝛawungzuſammen mit dieſen Worten: Was Gott zuſammen fuͤget/ ſo kein
Menſche ſcheiden/ ꝛc. Vnter deſſen zuͤnden alle Hochzeit Gaͤſte die
in der Kirchen ſeynd kleine Wachsliechter an/ vnd reichen dem Popen
entweder eine hoͤltzerne verguͤlte Schale/ oder auch nur einen glaͤſern
Roͤmer mit rohtem Weine/ auß welchem Er den angehenden Eheleu-
ten zu trincket/ welche auch jeglicher mit dreymahl außtrincken Be-
ſcheid thun muͤſſen. Dann wirfft der Braͤutigam den Roͤmer zur Er-
den vnd tritt jhn mit der Braut auff kleine ſtuͤcken/ mit dieſen Worten:
So muͤſſen auch alle die/ ſo zwiſchen vns Feindſchafft vnd Haß zu er-
wecken gedencken/ vor vnſere Fuͤſſe fallen/ vnd zertretten werden;
Darauff ſtrewen die Weiber Lein vnd Hanffſaat auff ſie/ vnd wuͤnd-
ſchen jhnen Gluͤck/ Sie zuͤpffen auch vnd ziehen an der Braut als
wolten ſie dieſelbe den Braͤutigam entzuͤcken/ dieſe aber halten feſte an
einander. Nach dieſem Actu fuͤhret der Braͤutigam die Braut zum
Schlitten/ vnd ſetzet ſich wieder auff ſein Pferd/ Neben den Schlitten
werden ſechs Wachsliechter getragen/ vnd darbey abermahl die groͤ-
beſten Poſſen geriſſen.
en nach der
Kirchen im
Hochzeit
Hauſe.
Wann ſie ins Hochzeit Hauß kommen/ welches bey dem Braͤu-
tigam iſt/ ſetzen ſich die Gaͤſte nebenſt dem Braͤutigam zu Tiſche/
Eſſen/ Trincken vnd machen ſich luſtig: Die Braut aber wird alſo-
bald abgekleidet biß auffs Hembde vnd ins Bette geleget. Wann der
Braͤutigam angefangen zu eſſen/ wird er auffgefodert zu Bette zu ge-
hen: Vor jhme her gehen ſechs oder acht Knaben mit brennenden Fa-
ckeln. Wann die Braut die Ankunfft des Braͤutigams vernimpt/ ſiehet
ſie wieder auff/ haͤngt einen mit Zobeln gefutterten Peltz vmb ſich/ vnd
empfaͤngt jhren Liebſten mit Haͤupt neigen; Die Knaben ſtecken die
brennende Fackeln in die obgedachte Weitzen vnd Gerſten Tonnen/
Ceremoni-
en in der
Braut Kam-
mer.bekommen jeglicher ein paar Zobeln/ vnd gehen darvon. Der Braͤu-
tigam ſetzet ſich mit der Braut/ ſo er alsdann mit offenen Angeſichte
zum erſten mahle ſiehet/ an einen gedeckten Tiſch. Es wird jhnen
Speiſe fuͤrgetragen/ vnd vnter andern ein gebraten Hun/ daſſelbe reiſt
der Braͤutigam von einander/ wirfft einen Fluͤgel oder Bein/ welches
am erſten abgehet/ uͤber ſich zu ruͤcke/ vom andern geneuſt er. Nach ge-
haltener Mahlzeit gehet er mit der Braut zu Bette/ vnd bleibt nie-
mand als ein alter Diener vor der Kammer auff-vnd ab ſpatzierend:
Mitlerweile wird von beyden Parteyen/ Eltern vnd Freunden/ aller-
hand Gauckeley vnd Zauberey/ den newen Eheleuten dardurch gluͤck-
lichen Eheſtand zu erwecken/ getrieben. Der Diener ſo fuͤr der Kam-
mer Wache helt/ muß bißweilen fragen ob die Sache vertragen? rufft
der Braͤutigam ja/ ſo wird alſobald den Trompetern vnd Heerpau-
ckern/ welche in Bereitſchafft geſtanden vnd die Knoͤppel jmmer empor
gehoben/ angeſaget/ die laſſen ſich dann luſtig hoͤren. Dar auff wird
alſo-
[141]Reiſe Beſchreibung.
alſobald eine Badeſtube angeheitzet/ in welcher nach etlichen Stun-Das Braut-
Badt nach
dem Bey-
ſchlaff.
den die Braut vnd der Braͤutigam jeglicher abſonderlich baden muß/
Da werden Sie mit Waſſer/ Meeth vnd Wein abgewaſchen/ dar-
auff wird der Braͤutigam von ſeiner jungen Frawen mit einem Bade-
hembde/ ſo am Halßkragen mit Perlen geſticket/ vnd einen gantz ne-
wen koͤſtlichen Kleide beſchencket.
Die folgenden zwene Tage werden mit groſſen uͤberfluͤſſigen
Eſſen/ Trincken/ muſiciren, Tantzen vnd allerhand Luſt/ die ſie nur
erdencken koͤnnen/ zugebracht.
Worbey dann manches Weib/ wenn ſie von jhrem berauſchten
Manne nicht wol wird in acht genommen/ mit Geſellen vnd andern
Maͤnnern ziemliche Auß- vnd Fehltritte thun; Gebrauchen alſo die
gelegenheit der Zuſammenkunfften zu jhrer Luſt/ weil dieſelbe ſich
zum beſten durch ſolche oͤffentliche Convivia præſentiren kan.
Diß iſt alſo der ware Bericht von den Proceſſen, jtziger groſſen Her-
ren Hochzeiten.
Wann aber geringere/ oder Buͤrgerſtandes Leute Hochzeit ma-Geringer Len-
te Hochzeit.
chen wollen/ ſchicket der Braͤutigam den Tag zuvor der Braut newe
Kleider/ eine Muͤtze vnd ein paar Stieffeln. Jtem/ ein Kaͤſtlein/ in
welchem Schmincke/ Kam vnd Spiegel. Den andern Tag wenn die
Hochzeit angehen ſol/ koͤmpt der Pope mit einem ſilbern Creutzlein/
begleitet von zweyen Knaben/ ſo brennende Wachskertzen tragen.
Der Pope ſegnet mit dem Creutze erſt die Knaben/ vnd hernach die
Gaͤſte; Darauff wird Braut vnd Braͤutigam zu Tiſche geſetzet/ vnd
auch zwiſchen jhnen rohter Taffet gehalten/ Wenn denn die Braut
von de: Swacha geputzt/ muß Sie jhren Backen an des Braͤutigams
Backe halten/ vnd ſich alſo allebeyde in einem Spiegel beſehen/ vnd
einander freundlich anlachen; Vnter deſſen gehen die Swachen vnd
beſtrewen ſie vnd die Gaͤſte mit Hopffen. Nach ſolchen Ceremonien
machen Sie ſich zur Kirchen/ woſelbſt die Trawung auff vorige ma-
mer verrichtet wird.
Nach gehaltener Hochzeit werden die Weiber in den Kammern
behalten/ kommen nicht viel vnter die Leute/ werden mehr von jhren
Freunden beſuchet/ als daß ſie dieſelben beſuchen duͤrffen.
Gleich wie groſſer Herꝛn vnd Kauffleute Kinder wenig oder garDie Weiber
ſitzen einge-
ſperret.
nicht zur Haußhaltung gehalten werden/ Alſo nehmen Sie ſich auch
hernach im Eheſtand deroſelben gar wenig an/ ſitzen nur nehen vnd
ſticken mit Gold vnd Silber ſchoͤne Neſetuͤcher auff weiſſen Taffet
vnd klare Leinwand: Kleine Geldbeutelgen/ vnd dergleichen.
Jn den Haͤuſern gehen Sie in gar ſchlechten Kleidern/ wenn ſie
aber entweder einem frembden Gaſte auff befehl der Maͤnner Ehre
anthun/ vnd eine Schale Brantewein zu zutrincken herfuͤr tretten ſol-
len/ oder auch uͤber die Gaſſen etwa zur Kirchen wollen/ muͤſſen ſie
S iijauffs
[142]Newe Perſianiſche
auffs koͤſilichſte angethan/ vnd am Geſichte vnd Halſe dicke vnd fett
geſchmincket ſeyn.
Der Kneeſen/ Bojaren vnd fuͤrnembſten Leute Weiber fahren
des Sommers auff bedeckte Wagen/ ſo mit rohtem Tuche uͤberzogen/
welche Sie den Winterauch auff Schlitten gebrauchen. Jn demſel-
ben ſitzen ſie praͤchtig als Goͤttinnen/ vnd haben vor ſich zum Fuͤſſen
ein Schlaviſch Medgen ſitzen. Neben her lauffen viel Knechte vnd
Schlaven/ bißweilen bey 30. 40. Stuͤcke. Das Pferd ſo den Wagen
oder Schlitten zichet/ iſt gleich dem/ ſo die Braut fuͤhret/ mit Fuchs-
Zieraht der
Pferde vor
den Schlit-
ten.ſchwaͤntzen behaͤnget/ iſt ſeltzam anzuſehen. Solchen Zierath/ haben
wir nicht alleine vor der Frawen/ ſondern auch der fuͤrnehmen Herꝛn/
ja des Großfuͤrſten Schlitten ſelbſt geſehen/ welcher bißweilen an ſtatt
der Fuchsſchwaͤntze/ ſchoͤne ſchwartze Zobeln gebrauchet.
Zeit vertreib.
Weil die muͤſſigen jungen Weiber/ ſo ſelten vnter die Leute kom-
men/ auch im Haufe nicht viel angreiffen/ vnd alſo wenig Zeit vertreib
haben koͤnnen/ machen Sie jhnen bißweilen ſelbſt eine Luſt mit jhren
Megden/ nemblich mit Schauckeln/ woran ſie eine ſonderliche belie-
bung tragen. Sie legen uͤber einen Block ein Brett/ tretten auff beyd
Enden/ wiegen vnd werffen einander hoch in die Lufft. Gebrauchen
auch bißweilen Stricke/ in welchen Sie ſich ſehr hoch in die Hoͤhe
ſchwin-
[143]Reiſe Beſchreibung.
ſchwingen koͤnnen. Die gemeinen Leute/ ſonderlich in den Vorſtaͤdten
vnd Doͤrffern/ uͤben ſolch Spiel oͤffentlich auff der Gaſſen. Da ſie
denn allgemeine Schauckeln in Form eines Galgens/ mit einemDie Schau-
ckeln der Ruſ-
ſen.
Creutz/ auff welcher zwey/ drey vnd mehr Perſonen zugleich fahren
koͤnnen/ geſetzt haben. Vnd ſiehet man ſolch Spiet an jhren Feſt-Ta-
gen am meiſten treiben: Dann gewiſſe jungen die Seſſel vnd andere
Zugehoͤr bereit vnd fertig halten/ denen die darauff ſchanckeln
wollen vmb etliche Copeck herauß geben vnd lehnen. Es vergoͤnnen
auch die Maͤnner jhren Weibern ſolche Luſt gerne/ ja helffen auch biß-
weilen darzu.
Daß aber offt ſo groſſer Vnwille vnd Schlaͤgerey vnter jhnen
entſtehet/ kompt daher/ wenn entweder die Fraw den Mann mit vnge-Warumb die
Ruſſen meiſt
jhre Weiber
ſchlagen.
buͤrlichen vnd Scheltworten anfaͤhret; Wie ſie denn dißfals mit dem
Maule ſehr fertig ſeynd/ oder daß ſie ſich offter als der Mann voll
ſaͤufft/ oder auch/ wegen allzumilder freundligkeit gegen frembde Maͤn-
ner vnd Geſellen ſich bey dem Manne verdaͤchtig machet/ welche drey
Vrſachen dann zum offtern pflegen beyſammen zu ſeyn.
Wann Sie dann mit der Peitſche oder Pruͤgel wol durchgeholet
wird/ empfindet ſie es nicht ſo gar hoch/ weil Sie ſich ſchuͤldig weiß/
vnd
[144]Newe Perſianiſche
vnd darneben ſihet/ daß es jhren in ſolchen Laſtern begrieffenen Nach-
barn vnd Mitſchweſtern/ nicht beſſer ergehet.
Daß aber ein Ruſſiſch Weib durch viel Schlagen vnd Peitſchen
ein liebreiches/ vnd in mangelung deſſen ein liebloſes vnd mißguͤnſti-
Obs war/ das
die Weiber
auß Schlaͤ-
gen der Maͤn-
ner getrewe
Liebe war neh-
men.ges Hertze jhres Mannes gegen jhr præſumiren ſolte/ wie etliche
Hiſtorici, vnd Barclajus in Icone animorum von jhnen berichtet/
hab ich nicht erfahren/ kan mirs auch nicht einbilden: Daß/ was die
Natur vnd jegliche Creatur ſchewet/ ſie lieben; vnd was des Zorns
vnd Feindſchaffts Werck/ ſie fuͤr ein liebes Zeichen halten ſollen. Es
iſt ein allgemeines Sprichwort: Schlaͤge freunden nicht. Daß
wird meines erachtens bey jhnen auch gelten/ Daß aber wol etliche mit
jhren Maͤnnern ſolche Schertzreden muͤgen getrieben haben/ oder auch
ein thoͤricht Weib mag geweſen ſeyn/ wie Petrejus in der Ruſſiſchen
Eine Frawe
ſolicitiret
bey jhren
Mann vmb
Schlaͤge.Chronica gedencket/ die jhrem Mann/ mit dem ſie eine geraume Zeit
im Friede vnd Einigkeit gelebet/ zugeredet vnd geſaget: Sie hette noch
nie ſpuͤren koͤnnen/ daß er ſie recht liebete/ weil ſie niemahls Schlaͤge
von jhm empfangen/ darauff habe der Mann ſeine Liebe auff begehrte
maſſe jhr zu erweiſen ſich bald erbitten laſſen/ vnd die Peitſche friſch
wancken laſſen: Solches nach der Zeit weil ſie einen groſſen gefallen
dran gehabt/ wiederholet/ vnd zum dritten mahle ſeine ſehr groſſe Liebe
zu erweiſen/ ſie gar todt geſchlagen. Derſelbe Mann/ Namens Jordan/
ſol ein Jtaliener geweſen ſeyn. Daß/ ſage ich/ ſolches mit dieſer einen
Frawen vorgangen/ kan nicht in Exempel gezogen/ vnd auß der einen
Sinn aller anderen humor erzwungen werden.
nen wieder
von einander
kommen.
Wenn aber zwey Eheleute eins das ander uͤberdruͤſſig wird/ vnd
ſich mit einander gar nicht ſtallen vnd vertragen koͤnnen/ hat man das
Mittel/ daß eins darvon ſich ins Kloſter begiebet/ wenn ein Mann
ſolches thut/ vnd verleſſet ſein Weib vmb Gottes Ehre willen/ vnd die
Fraw bekoͤmpt einen andern Mann/ der ſol/ wenn ers begehret zu einen
Popen geſalbet werden/ ob er gleich zuvor ein Schuſter oder Schnei-
der geweſen iſt. Der Mann hat auch die Freyheit/ daß wenn er mit
der Frawen keine Kinder zeugen kan/ ſie ins Kloſter verſtoſſen/ vnd
jnner ſechs Wochen eine andere Heyrathen mag.
Solch Exempel gehet auch mit dem Großfuͤr ſtlichen Perſonen
vor/ welche/ wenn ſie mit jhren Gemahlin nur Toͤchter vnd keine
Maͤnnliche Erben zeugen koͤnnen/ ins Kloſter thun vnd eine andere
Weiber muͤſ-
ſen ſich laſſen
ins Kloſter
ſcheren.Heyrathen. Jtem/ wenn ein Mann ſeiner Frawen was vnehrliches
nach zuſagen vnd zu erweiſen weiß/ muß Sie auch ſich laſſen ins Klo-
ſter ſcheren. Worbey dann der Mann offt mehr ſeinen Willen/ als
das Recht zugebrauchen pfleget/ Jn dem Er entweder auß bloſſen ver-
dacht/ oder ander liederlichen Vrſachen willen ſeiner Frawen gram
wird/ ein paar loſe Buben vmbs Geld auffwiegelt/ die mit jhm zum
Richter gehen/ klagen vnd zeugen wieder das Weib/ daß ſie in dieſer
vnd jener Mißhandlung oder Hurerey iſt ergrieffen worden/ vnd brin-
gen ſo
[145]Reiſe Beſchreibung.
gen ſo viel zu wege/ ſonderlich wenn die Copecken helffen mit arbeiten/
daß das gute Weib/ ehe ſie es vermuthet/ etliche Nonnen ins Hauß
bekompt/ die jhr die Haare abſcheren/ ein Nonnenkleid anlegen vnd
mit gewalt ins Kloſter ziehen/ darinnen ſie denn die zeit jhres Lebens
verbleiben muß. Denn wer einmahl zu dieſem Stande ſich hat laſſen
einweihen/ daß jhme das Scheermeſſer iſt uͤber den Kopff gangen/
kan nimmer wieder herauß kommen/ vnd in den Eheſtand gelangen.
Diß muſte zu vnſer Zeit ſchmertzlich erfahren ein Polack/ ſo denEin Weib
laͤufft von jh-
rem Mann
ins Kloſter.
Ruſſiſchen Glauben angenommen/ vnd mit einer ſchoͤnen jungen
Ruſſin ſich verheyrahtet hatte. Als dieſer nothwendiger Geſcheffte
halber verreiſen/ vnd uͤber Jahresfriſt auſſenbleiben muſte/ mag der
guten Frawen das Bette zu kalt geworden ſeyn/ findet ſich derhalben
zu einem andern/ vnd zeuget mit demſelben ein Kind. Als ſie nnn von
jhres Mannes Wiederkunfft hoͤrete/ vnd von jhrer Haußhaltung nicht
getrawete gute Rechnung zu thun/ laͤuffet ſie ins Kloſter/ vnd laͤſſet
ſich ſcheren/ da der Mann nach Hauſe koͤmpt/ vernimpt die Sache/
hat jhm nicht mehr gejammert/ als daß die Fraw ſich zu einer Nonnen
hatte ſcheren laſſen/ Er wolte es jhr gerne verzihen/ vnd ſie wieder an-
genommen/ Sie auch ſich zu jhme wieder begeben haben/ Aber ſie
kunten nicht wieder zuſammen gelaſſen werden/ wie gerne ſie auch wol-
ten. Der Patriarcha vnd die Muͤnche haͤtten es fuͤr eine Suͤnde in den
heiligen Geiſt/ die nimmer hette muͤgen vergeben werden/ geſchaͤtzet.
Dahero vorzeiten Boris Fœdrowitz Gudenow, in dem er ſahe/Boris Gude-
now ſtellete
ſich als wolte
er ein Muͤnch
werden.
daß die Ruſſen jhn gerne zum Großfuͤrſten haben wolten/ ſintemahl
er ſich in ſeinem Gubernamente (dann Er des Großfuͤrſten Fœdor
Iwanowitz Stadthalter war) alſo wol verhalten/ daß ſie keinen qua-
lificirtern als jhn finden konten/ ſich anſtellete als wolte Er das Re-
giment nicht annehmen/ zu ſeiner Schweſter ins Kloſter lieff/ vorge-
bend/ Er wolte ein Muͤnch werden. Die Ruſſen aber eileten mit groſ-
ſen hauffen/ heulen vnd weinen zum Kloſter/ [fie]hlen auff die Erde/
baten vnd fleheten/ Er wolte doch nicht mit dem Haar abſcheren ſo
geſchwinde eilen/ Sie wolten jhn zum Großfuͤrſten erwehlen. Vnd
ob er ſchon ſich anfaͤnglich ſehr weigerte/ ließ er doch endlich durch ſolch
ſehnlich bitten vnd ſeiner Schweſter interceßion ſich bewegen zu
thun vnd anzunehmen was er ſchon laͤngſt gerne gehabt/ vnd keinem
andern leichte gegoͤnnet hette. Durch diß Mittel brachte ers dahin/
daß die Ruſſen mit der Wahl vnd Kroͤnung deſto ſchleuniger verfah-
ren/ vnd jhm deſto affectionirter ſeyn muſten.
So ſehr die Ruſſen das Fleiſchliche Beywohnen in- vnd auſſer
dem Eheſtand jhnen belieben laſſen/ ſo ſuͤndlich vnd vnrein halten Sie
es auch/ vnd wollen nicht zulaſſen/ daß/ wenn ſolches geſchehe/ man
das Tauff Creutzlein an dem Halſe behalten/ ſondern ſo lange able-
gen ſol/ Auch nicht daß es geſchehe/ wo jhre Bilder der Heiligen ſte-
hen/ ſie muſten dann wol zugedecket ſeyn.
TEs
[146]Newe Perſianiſche
Es darff auch der/ ſo die Fleiſches Luſt gepflogen/ den Tag nicht
in die Kirchen kommen/ Es waͤre denn/ daß er ſich ſauber wieder ge-
waſchen vnd ein rein Hembde angezogen hette: Die etwas devot ſeyn/
bleiben alsdenn gleichwol vor der Kirchen oder im Veſtibulo ſtehen/
vnd verrichten allda jhr Gebet. Wann ein Prieſter ſein Weib beruͤh-
ret/ ſo muß er ſich uͤber vnd vnter den Nabel wol waſchen/ vnd mag
zwar darauff in die Kirche gehen/ aber nicht zum Altar tretten. Die
Weibes Perſonen werden vnreiner/ als die Maͤnner geſchaͤtzet/ darumb
ſie bey Meſſe halten gemeiniglich vorn an der Thuͤr ſtehen bleiben.
Wann einer in der groſſen Faſten ſein Weib beruͤhret/ der darff
im gantzen Jahre nicht das Sacrament empfangen. Thut es ein
Prieſter/ vnd es wird erfahren/ muß er ein gantz Jahr ſeines Amptes
entſetzet ſeyn. Jſt er aber ein Candidatus miniſterij, wird er gar nicht
das Ampt bekommen.
Mittel wieder
die ſuͤndliche
vnreinigkeit/
bey den Ruſ-
ſen.
Wieder ſolche ſuͤndliche Vnreinigkeit halten Sie das Baden ein
ſo noͤtig Mittel zu ſeyn als die Buſſe/ darumb/ wie vor gedacht/ Braut
vnd Braͤutigam alsbald nach dem Beyſchlaff ins Bad vnd ſich reini-
gen muͤſten.
Durch vnterlaſſung deſſen hat der falſche Demetrius, der ſich
fuͤr des Tyrannen Iwan Vaſilowitz Sohn/ ſo doch laͤngſt zu Vglitz
vmbbracht war/ auffwarff/ auch darvor auffgenommen vnd zum
Großfuͤrſten gekroͤnet wurde/ ſich bey den Ruſſen verdaͤchtig gemachet/
daß er nicht/ wie Er vorgab/ von Geburt ein Ruſſe/ ſondern ein
Außlaͤnder ſeyn muſte. Dann/ als ſie ſahen/ daß er nach ſeinem Bey-
lager/ das Badt/ welches acht Tage fertig geſtanden/ nicht gebrau-
chen wolte/ hielten ſie es fuͤr ein Puganiſch Werck/ brachten mehr Vr-
ſachen herbey vnd uͤberfielen jhn vnverſehens im Schloſſe/ vnd ſchlu-
gen jhn am neundten Tage nach dem Beylager jaͤmmerlich zu tode.
der Ruſſen.
Weil ſie nun ſo viel auff das Baden halten/ So haben ſie auch
in allen Staͤdten vnd Doͤrffern oͤffentliche/ vnd die meiſten in jhren
Haͤuſern jhre eigene Badſtuben/ in welche Mann vnd Weib jung vnd
alt zugleich gehen/ Es hat zwar Weibes vnd Mannes-Volck ſeinen
ſonderlichen Platz/ gehen aber zu einer Thuͤr auß vnd ein/ vnd zwar
ohne Schurtztuͤcher/ halten bißweilen fuͤr die Scham einen Quaſt oder
Buſch von Meyenlaub/ welches ſie den Sommer auffdroͤgen/ her-
nach in warm Waſſer ſtecken vnd gebrauchen. Sie koͤnnen ſehr groſſe
Hitze vertragen/ darumb/ wenn ſie auff den Schweißbaͤncken liegen/
laſſen ſie jhnen mit ſolchem Buſche die Hitze auff den Leib fechern oder
Manier zu
Baden.treiben/ vnd darmit wol reiben/ welches ſie Queſten heiſſen. Wenn
ſie alſo gantz durchhitzet/ daß ſie in der Badſtuben nicht mehr dauren
koͤnnen/ lauffen ſie herauß/ Manns vnd Weibesvolck bloß ohne
Quaſt/ ſpringen entweder ins kalte Waſſer/ oder gieſſen das uͤber ſich/
ja zur Winterszeit/ waltzen Sie ſich im Schnee herumb. Vnſere
junge Borſe etliche/ vmb ſolche ſeltzame poſtüren anzuſchawen gien-
gen
[147]Reiſe Beſchreibung.
gen zum offtern fuͤr die gemeinen Badſtuben fuͤruͤber ſpatzieren/ da
dann die Weiber nicht allein/ nicht auß Scham/ wie ſichs wol gebuͤrt
haͤtte/ zu ruͤcke/ ſondern den Deutſchen zugefallen erſt recht herfuͤr
tratten vnd rieffen: Druske potzudi, dobro \&c. Wenn auch gleich
ein Deutſcher zu jhnen vmb zu baden mit ins Waſſer ſprang/ waren
Sie doch nicht ſo empfindlich/ daß ſie auß Zorn nach art der Dianæ
einen in einen Hirſch verwandelt hetten/ wenn ſie gleich gekunt. Zu
Aſtrachan trug ſichs zu/ daß vier junge Weiber auß der Badſtuben
kamen vnd ſich abzukuͤhlen in die Wolga, welche daſelbſt durch einen
Sinum oder Jnwieg flach Waſſer/ vnd ein luſtig Bad giebt/ ſich be-
gaben. Als nun einer von vnſern Soldaten ſich zu baden auch hineinEin Weib ſo
im kalten Ba-
de bald erſof-
fen wehre/
wird von
Deutſchen
errettet.
ſpringet/ beſprengen ſie jhn mit Waſſer/ treiben jhren Schertz/ vnd
wenn er jhnen ebenmeſſig begegnete/ wichen ſie zuruͤcke/ die eine aber
in dem ſie etwas weiter ſich hinein wagete/ kompt zu tieff vnd beginnet
zu ſincken/ da die andern das ſahen/ ſchryen vnd lieffen ſie voller ſchre-
cken den Soldaten an mit ſehnlicher bitte/ daß er moͤchte zu jhr eilen
vnd huͤlffe thun: Der Soldate/ da er die Noth ſiehet/ ſchwimmet ge-
ſchwinde zu jhr/ ergreifft Sie beym Leibe/ hebt ſie empor/ laͤſſet Sie
an ſeine Beine feſte halten vnd fuͤhret ſie alſo herauß/ da ruͤhmten vnd
lobten ſie die Deutſchen/ ſagten/ dieſer waͤre als ein Engel zu jhnen ins
Waſſer geſandt.
Die obgedachte Art zu baden haben wir nicht allein in Rußland/
ſondern auch in Lieffland geſehen/ da Sie ſonderlich die Finnen/ in
den haͤrteſten Winter auß der Badſtuben auff die Gaſſen gelauffen/
ſich mit Schnee vnd Eyß als wenn es Seiffe waͤre/ gerieben/ vnd
dann wieder darauff in die gelinge Hitze. Man hoͤret gleichwol nicht/
daß ſolch Baden wegen ſo geſchwinder veraͤnderung der Qualiteten
in extremo gradu jhnen uͤbel bekommen ſolte/ zweiffels ohne/ weil
Sie diß von jugend auff treiben/ wird die gewonheit gleichſamb zur
Natur vnd die Ruſſen Leute dardurch hart vnd daurthafftig gemachet.
Wie dann die Finnen ſo wol als die Ruſſen harte vnd ſtarcke Leute
ſind/ die Froſt vnd Hitze wol vertragen koͤnnen.
Jch habe zur Narva mit verwunderung geſehen/ das Ruſſiſche
Knaben/ von acht/ neun/ vnd zehen Jahren/ die vnſere Bratenwender
waren/ bey einer halben Stunden vnd laͤnger im haͤrteſten Winter/
in einen duͤnnen einfachen leinen Rocke mit bloſſen Fuͤſſen auff Schnee
vnd Eyß gegangen vnd geſtanden wie die Gaͤnſe/ ohn einig gegebenes
Zeichen der Wehetagen oder Froſtes. Sonſten haben wir in Muß-Der Deut-
ſchen in Muß-
cow vnd Lieff-
laͤndiſchen
Badeſtuben.
cow bey den Deutſchen/ gleich bey den Liefflaͤndern gute Badſtuben
vnd feine art zu baden gefunden. Sie beſtrewen jhre Badſtuben mit
allerhand Kraͤutern vnd Blumen/ Jtem/ mit gequetſcheten Dannen-
laub/ welches die Liefflaͤnder auch in die Stuben ſtrewen ſo einen gu-
ten Geruch gibt. Sie machen auch das Waſſer vnd Lauge mit aller-
hand guten Kraͤutern geſund vnd wolriechend. Auff den ſeiten in den
T ijBad-
[148]Newe Perſianiſche
Badſtuben haben Sie zwo oder drey Schwitze vnd abwaſch Baͤn-
cke/ eine hoͤher als die ander auffgeſchlagen/ auff welchen man ſich der
Hitze per gradus gebrauchen kan. Dieſe ſeynd mit weiſſen Laken vnd
von Hew außgeſtopffeten Haͤuptkuͤſſen beleget. Dann wird jeglichem
eine Dirne ſo nur im Hembde gehet zugegeben/ die einen reibet/ queſtet/
zwaget/ waͤſchet vnd wol abbadet.
Wenn dieſe hinein koͤmpt/ bringet Sie mit ſich auff einen Teller
etliche ſchnitgen Rettich mit Saltz beſtrewet/ vnd reichet ſie dem Ba-
degaſte. Jſt es ein fuͤrnehmer Mann oder guter Freund/ ſo koͤmpt
uͤber eine weile die Jungfer oder Fraw im Hauſe vnd bringet eine wol
zugerichtete kalte Schale. Wenn dieſes nicht erfolget/ iſt es ein Zei-
chen/ daß man jhn nicht ſo gar groß achtet: Nach dem Bade mag er
ſich eine weile auffs Bette legen/ hernach wird er mit den delicateſten
Speiſen tractiret, vnd mit einem weichen Lager verſehen.
halten Mitta-
ges Ruhe vnd
ſchlaffen.
Die Ruſſen halten alle in gemein/ der Großfuͤrſt vnd groſſe Her-
ren ſo wol/ als der gemeine Mann taͤglich jhre Mittags Ruhe/ Da-
hero findet man im Mittage die meiſten vnnd fuͤrnembſten Kram-
buden zugemachet/ vnd einen darfuͤr ſchlaffen liegen. Man kan auch
vmb dieſelbe Zeit keinen fuͤrnehmen Herꝛn oder Kauffman zuſprechen
bekommen. Weil der vermeinte Demetrius, deſſen oben gedacht/ auch
in dieſem Puncte feilete/ vnd ſich nicht wie andere Ruſſen zu Mittage
ſchlaffen legte/ ſondern im Schloſſe herumb gieng/ daß man jhn bald
hier bald dort antreffen kunte/ gab es den Ruſſen gedancken/ daß ſie
argwohneten/ Er muͤſte kein Ruſſe/ vnd alſo nicht des Großfuͤrſten
Ivan Vaſilowitz Sohn ſeyn. Darauff denn obgedachte ſchleunige
Execution wieder jhm ergienge.
der Ruſſen.
Der Ruſſen Policey vnd Regiment iſtMonarchia Do-
minica \& deſpotica, da ein Herꝛ/ nemblich der Großfuͤrſt/ (welcher
ſucceßione hæreditaria zum Regiment gelanget) alleine herꝛſchet;
Vnd ſind alle ſeine Vnterthanen ſo wol die groͤſten Herꝛn als der ge-
ringſte Mann ſeine Goloppen oder Schlaven/ welche Er als ein
Haußvater ſeine Knechte tractiret vnd regieret. Wie ſie denn auch
ſolche ſubjection in den Schreiben oder Supplicationen, ſo ſie an jhm
ergehen laſſen/ zuverſtehn geben vnd die Subſcription jhꝛer Namen un
diminutivo thun muͤſſen: Als pro Iwan Johannes, Iwaske Hens-
gen/ Petrus Petruske dein Schlave. Wenn auch der Großfuͤrſt mit
jemand redet/ tituliret Er ſie nicht anders. Ein ſolch Regiment iſt auch
dieſer Nation am bequemſten/ Dann jhre Natur/ gleich wie Ariſtote-
les lib. 3. Polit. c. 10. von den Barbaris redet/ alſo beſchaffen/ ut aliter
commode vivere non poßint. Accidit einim quod cum liberta-
tem non guſtarint, ignorantia bonorum ejus contineat homines
in officio. Sie nennen jhren Welike Kneſen oder Großfuͤrſten einen
Zaar/ vnd wollen etliche das diß Wort ſol herkommen von Cæſar.
Er
[149]Reiſe Beſchreibung.
Er fuͤhrt auch gleich dem Roͤmiſchen Kaͤyſer im Reichs Secret vnd
Sigil einen doppelten Adler vnd zwar mit zweyen Kronen/ vnd nie-
dergeſchlagenen Fluͤgeln/ wie auß beygefuͤgtem Abriſſe/ welcher neben
andern Vmbſtaͤnden auch die groͤſſe præſentiret, zuerſehen. Sol-
chen Adler hat der Tyranne Ivan Vaſilowitz auß arrogantz, in dem
er ſich auß dem Gebluͤte der Roͤmiſchen Kaͤyſer entſproſſen zu ſeyn nen-
nete/ erſt eingefuͤhret. Es nennen jhn auch die Großfuͤrſtl: Dolmet-
ſcher vnd andere in Mußcow wohnende Deutſche einen Kaͤyſer/ wiewol
die Ruſſen den Koͤnig David auch einen Zaar nennen. Sie halten jhn
jtzo alle in ſehr hohen reſpect, wenn ſeines Namens entweder in acti-
bus publ. oder Gaͤſtereyen/ bey Geſundheit trincken gedacht wird/
geſchiehet es mit ſonderlichen Zeichen/ groſſer Ehrerbietung vnd de-
votion. Dahin auch jhre gewoͤhnliche arten zureden gehen/ Als:
vor demſelben erſcheinen/ heiſſen ſie J. Z. M. klare Augen ſehen:
Jtem jhre tieffe Demuth gegen jhm zuerzeigen ſagen Sie/ das alles
was ſie haben/ gehoͤre Gott vnd dem Großfuͤrſten zu. Wie dann ſol-
ches zureden jhnen der mehr erwehnte Tyranniſche Großfuͤrſt Ivan
Vaſilowitz durch ſeine Gewaltthaten gutes theils angewehnet hat/
auch vermuͤge jhres Zuſtandes vnd mancipatus ſich alſo verhaͤlt.
Jch wil allhier gleich in einer digreßion auß der Ruſſen Chro-
nica kuͤrtzlich mit einfuͤhren/ die Ordnung der Großfuͤrſten/ vom Ty-
T iijran-
[150]Newe Perſianiſche
rannen Ivan Vaſilowitz biß auff jtzigen/ vnd wie ſie zu der Regierung
gekommen/ mit wenigen gedencken/ hoffe/ daß es dem guͤnſtiger Leſer
nicht vnangenem ſeyn werde.
Die Ordnung der Großfuͤrſten.
lowitz Ty-
ranniſcher
Großfuͤrſt.
DEr Großfuͤrſt Ivan Vaſilowitz, iſt Anno Chriſti 1540. zur Re-
gierung gekommen/ vnd nachdem Er wieder ſeine Nachbaren
ſchwere vnd grawſame Kriege gefuͤhret/ viel Deutſche vnd an-
dere Gefangene mit ſich in Mußcow bracht/ derer familien noch heute
als Schlaven darinnen leben: So wol wieder die Chriſten als Tuͤr-
cken/ Tartern vnd Heyden erſchrecklich vnd vnmenſchlich/ wil nicht ſa-
gen vnchriſtlich/ gewuͤtet vnd Tyranniſiret/ vnd alſo wenig erwieſen
was Jovius im anfang des Erſten Buches ſeiner Hiſtorien von jhm
ruͤhmet/ daß Er ſey geweſen ſanè Chriſtianæ religionis cultor egre-
gius, iſt Er Anno Chriſti 1584. den 28. Martij im 56. Jahre ſeines
Alters geſtorben. Er verließ nach ſich zwey Soͤhne/ Fœdor vnd De-
metrium. Demetrius der juͤngſie ward in die Stadt Uglitz daſelbſt
2. Fœdor
Ivanowitz
Großfuͤrſt.erzogen zu werden/ verſchicket. Fœdor aber ſuccedirete dem Vater
vnd ward im ſelben Jahre am 31. Julij zum Großfuͤrſten gekroͤnet im
22. Jahre ſeines Alters. Weil dieſer Großfuͤrſt jung/ vnd ſein Ver-
ſtand nicht ſo geſchwinde vnd thaͤtig/ als wol bey damaligen ſehr zer-
ruͤtteten Zuſtande des Landes vonnoͤthen war/ ſich erweiſen wolte/
iſt fuͤr gut angeſehn worden daß der Reichs Stallmeiſter Boris Gu-
denow, ſo der jungen Großfuͤrſtinnen leiblichet Bruder/ weil Er
ein kluger vnd liſtiger Herꝛ war jhm zum Gubernatorn zugeordnet.
Dieſer Boris Gudenow hat durch ſeinen klugen Verſtand vnd
fuͤrſichtige Regierung ſich bey dem Lande ſo hoch verdienet vnd re-
commendiret gemachet/ daß jederman darvor hielte/ wenn der Groß-
fuͤrſt Fœdor Ivanowitz, vnd auch der junge Herꝛ Demetrius mit tode
abgehen ſolten/ memand tuͤchtiger zum Regiment wehre als Boris
Der rechte
Demetrius
wird vmbge-
bracht zu
Uglitz.Gudenow, Boris nam diß zu Ohren/ vnd damit Er der Ruſſen mei-
nung vnd ſeinen Wunſch deſto ehe erfuͤllet ſehen moͤchte/ leſſet/ Er den
jungen Herꝛn Demetrium im neundten Jahre ſeines Alters/ durch
deſſelben mit groſſen Geld verheiſchungen darzu erkaufften Hoffdie-
nern vmbbringen. Nach verrichteter That kamen die Moͤrder mit
frewden in Mußcow in meinung wegen jhrer ſo willigen Dienſte von
Verraͤhter
triegen jhren
Lohn.Boris groſſes Gut zuerlangen. Boris aber damit dieſe Verraͤhterey
verſchwiegen vnd ingeheim bleiben mochte/ leſſet die Thaͤter auch als-
bald vmbbringen/ vnd in der Stadt Mußcow an vnterſchiedlichen oͤr-
tern heimlich Fewr anlegen/ damit die Mußcowiter nicht ſo ſehr des
Demetri Todt/ als den verluſt Hauß vnd Hoffs zubeklagen/ vnd alſo
durch eigen Vngluͤck eines andern zuvergeſſen Anlaß bekommen moͤch-
ten. Er ſelbſt ſtalte ſich uͤber ſolchen Mord ſehr hoch betruͤbt vnd er-
zuͤr-
[151]Reiſe Beſchreibung.
zuͤrnet an/ verſchaffte daß viel Vglitziſche Einwohner deswegen ins
Elend muͤſſen verſtoſſen/ vnd das Schloß als ein Morthauß ge-
ſchleiffet werden.
Der Großfuͤrſt Fœdor Ivanowitz, nachdem Er 12. Jahr regiert2. Fœdor
Ivanowitz
ſtirbet.
hatte/ felt in eine geſchwinde Kranckheit vnd ſtirbet Anno Chriſti 1597.
Weil aber Fœdor Ivanowitz keine Erben hinterlaſſen/ auch deſſen
Bruder Todt/ wird vnter den groſſen Herꝛn deliberiret, wen Sie
nun zu jhren Großfuͤrſten haben wolten; Ob nun zwar viel groſſe
vornehme Herꝛn im Lande/ auß denen man einen erwehlen konte/
wehre doch niemand ſo weiſe vnd vorſichtig als Boris Gudenow, Er
wehre auch der Regierung bereit gewohnet/ muſte alſo Er vnd kein an-
der Großfuͤrſt ſeyn. Boris aber/ als jhm dieſe hohe Ehre angetragen
wird/ ſtellet ſich als wehre Er gantz nicht geſinnet ſelbige/ weil ſie voller
Muͤhe/ Vnruhe/ Mißgunſt vnd Feindſchafft/ anzunehmen/ ſaget:
es beliebe jhm vielmehr eine ſchlechte Muͤncheskappe/ als Kron vnd
Scepter zutragen/ gehet darauff nach dem Kloſter zu/ practiſiret aber
gleichwol durch etliche Herꝛn vnd gute Freunde daß ſie niemand als
jhn erwehlen/ vnd deswegen bey jhm/ wie ſehr er ſich auch wegern wur-
de/ inſtaͤndig anhalten ſolten/ ſo wolte Er ſich endlich erbitten laſſen;3. Boris Gu-
denow wird
zum Großfuͤꝛ-
ſten gekroͤnet
Anno 1597.
Es gieng jhm auch nach ſeinem Wundſch vnd Willen/ wie allbereit
oben erwehnet. Wird derwegen Boris Gudenow zum Großfuͤrſten
erwehlet Anno Chriſti 1597.
Jn werender Regierung deſſen empoͤret ſich ein Ruſſiſcher Muͤnch
Namens Griska Utrepeja, welcher in Gereslaw von geringen Ade-Griska U-
trepeja fal-
ſcher Deme-
trius.
lichen Eltern geboren/ aber vmb ſeine Frechheit vnd Muthwillen zu
zeumen in ein Kloſter iſt gethan worden. Dieſer gibt ſich fuͤr den De-
metrium des Tyrannen Ivan Vaſilowitz Sohn auß/ vnd practiſiret
es ſo weit/ daß er darfuͤr auffgenommen vnd zum Großfuͤrſten gekroͤnet
wird. Er fieng aber die Sache alſo an: Weil er ein erwachſener Knabe
von guten Verſtande/ begibt Er ſich auff antrieb vnd information
eines alten argliſtigen reichen Muͤnches heimlich auß dem Kloſter nach
Littawen zu einen Fuͤrſten Adam Wesnewetzki im Dienſt/ vnd ma-
chet ſich durch fleiſſiges Auffwarten ſehr angenehm. Einsmals traͤ-
get ſichs zu/ das ſein Herꝛ vmb ein Verbrechen erzuͤrnet mit dem ge-
woͤhnlichen Scheltworten Bledinſin jhn anfaͤhret/ vnd an den Halß
ſchlaͤget/ darauff faͤngt Griska an bitterlich zuweinen/ vnd ſaget/ Herꝛ/
wenn du wuſteſt/ wer ich wehre/ wurdeſtu mich nicht einen Huren-
Sohn ſchelten/ vnd alſo tractiren. Als aber der Knes zuwiſſen be-
gerte/ wer Er denn wehre? gibt Er zur Antwort: Er ſey des Großfuͤr-
ſten Ivan Vaſilowitz leiblicher Sohn/ welchen Boris Gudenow nach
dem Leben getrachtet/ aber an ſeiner ſtatt eines Prieſters Sohn/ der
jhm am Alter vnd Geſtalt ſehr gleich geweſen/ durch Jrꝛthumb vmb-
bringen laſſen. Er aber wehre durch huͤlffe guter Leute darvon vnd in
ein Kloſter gebracht worden. Zeiget auch ein guͤlden Creutz mit Edel-
geſtei-
[152]Newe Perſianiſche
geſteinen verſetzet/ vorwendend/ diß wehre jhm in der Tauffe angehen-
get. Er hette ſich biß dato auß Furcht fuͤr Boris Gudenow nicht of-
fenbaren wollen/ faͤllet darauff fuͤr dem Kneeſen nieder/ vnd bittet mit
klaͤglichen Worten/ Er wolle jhn doch in ſeinen Schutz nehmen. Weil
dieſer verlauffene Muͤnch alle Vmbſtende/ worzu Er wol vnterrichtet
war/ zuerzehlen/ vnd die Gebeerden darnach ſo zierlich zu ſtellen wuſte/
hat Er ſeinen Herꝛn diß Inventum zugleuben beweget/ welcher jhm
alsbald koͤſtliche Kleider vnd Pferde verehret/ vnnd ſolche Ehre/ als
einem Großfuͤrſtlichen Sohne wol zukommen kunte/ angethan. Es
wird im Lande hin vnd wieder kund gemacht/ daß jetzo der rechte Erbe
des Großfuͤrſtl: Stuls verhanden/ welchen Gott wunderlich auß ſei-
nes Feindes Haͤnden errettet. Die Sache wird gegleubet/ vnd daher
deſto mehr/ weil der Großfuͤrſt Boris, durch ſolch Geſchrey ziemlich
verwirret/ groß Geld vnd Gut außbeut denen/ die den vermeineten De-
Wird in Po-
len wol auff-
genommen.metrium jhm in die Haͤnde lieffern wurden. Dieſer Demetrius wird
vmb deſto ſicherer zu ſeyn in Polen geſchicket/ da Er denn von den
Weywoden zu Sandomir wol auffgenommen wird/ mit verheiſchung/
ſo ferne Er/ wenn er auff ſeines Vaters Stuel zuſitzen kaͤhme/ die Ca-
Wird Catho-
liſch.tholiſche Religion in Mußcow wolte einpflantzen laſſen/ wolten Sie
jhm behuͤlfflich ſeyn/ daß Er denſelben deſto ehe einnehmen konte.
Demetrius bewilliget ſolches nicht alleine/ ſondern nimpt ſelbſt in ge-
heim die Roͤmiſche Catholiſche Religion an/ vnd verheiſſet/ alsdann des
Weywoden Tochter zu ſeinem Gemahl zunehmen/ vnd zur Groß-
fuͤrſtin zumachen/ welches Erbieten dem Weywoden nicht uͤbel ge-
fiehl/ Bringet jhn darauff an den Koͤnigl: Polniſchen Hoff/ woſelbſt
man jhn auch in meinung/ daß Er des Großfuͤrſten Sohn ſey/ herꝛlich
empfaͤhet vnd tractiret. Der Weywode theils auß hoffnung ſeines
ſo herꝛlichen kuͤnfftigen Tochtermannes/ theils auß Liebe gegen fort-
pflantzung ſeiner Religion/ ſtrecket ſein euſſerſtes Vermuͤgen daran/
Fuͤhret gluͤck-
lichen Krieg
wieder den
Mußcowiter.vnd bringet neben andern groſſen Herꝛn in Polen eine ziemliche Ar-
mada auff die Beine/ mit welcher ſich Griska in Rußland begab/
vnd wieder den Großfuͤrſten offentliche ſehr blutige Kriege fuͤhrete/
auch ſo guten Succes hatte/ daß Er ein Hauß vnd Stadt nach der an-
dern einnahm/ groſſen Anhang bekam/ ja auch etliche von den
Officiren die Boris wieder jhm außſchickte zu jhm fiehlen. Daruͤber
Boris Gude-
now ſtirbet.der Großfuͤrſt ſo ſehr beſtuͤrtzet wird/ daß Er den 13. Aprilis im Jahr
Chriſti 1605. eines vnverhofften jehelichen Todes ſtirbet. Die Herꝛn
in Mußcow erwehlen zwar alsbald wiederumb des verſtorbenen Groß-
4. Fœdor
Boriſſowitz
zum Gꝛoßfuͤr-
ſten erwehlet
1605.fuͤrſten Boris Sohn/ Fœdor Boriſſowitz, ſo noch gar ein junger Herꝛ/
aber da ſie ſehen daß des Demetrij Macht je lenger/ je groͤſſer wird/
ſtellen ſie jhnen darauß ein boͤß Prognoſticon, gehn zuſammen/ deli-
beriren, vnd kommen auch auff die meinung/ daß diß der rechte De-
metrius, welchen man zu Uglitz vmbgebracht zu ſeyn vermeinete/
ſein muſte/ hetten derwegen keine Vrſache jhrem Landesherꝛn ſich fer-
ner
[153]Reiſe Beſchreibung.
ner zu wieder ſetzen. Als diß der Gemeine vorgetragen wird/ wahren ſie
gar leicht auch zu ſolcher meinung zulencken/ rieffen derwegen uͤber
laut: Gott gebe Gluͤck demDemetrio,als dem rechten Er-
ben des Landes/ vnd vertilge alle ſeine Feinde. Lauffen dar-
auff auffs Schloß/ legen die Haͤnde an jhren erſt erwehlten jungen
Großfuͤrſten/ vnd nehmen jhn gefangen/ pluͤndern vnd verſtoſſen alle
die/ ſo von des Boris Gudenow Geſchlechte uͤbrig wahren. Senden
zum Demetrio, bitten jhn/ Er wolte nur kommen/ vnd ſeines Vaters
Stul beſitzen/ vnd jhnen wegen des ſo langen Wiederſtrebens/ welches
theils auß vnwiſſenheit/ theils auß verhetzung der Gudenower ge-
ſchehen/ perdon ertheilen/ Sie hetten jhm bereit einen Weg gemachet:
Fedor Boriſſowitz mit der Mutter vnd Schweſter gefangen/ wol-
ten dieſelben ſampt dero gantzen familie in ſeine Gewalt geben. Diß
war dem falſchen Demetrio eine laͤngſtgewuͤnſchte gute Zeitung. Ehe
er aber in die Stadt Mußcow vnd auff die Reſidentz ziehen wolte/Großfuͤrſt
Fedor Bo-
riſſowitz
wird erwuͤr-
get.
ſchickte Er einen Deak oder Schreiber Ivan Bogdanow voran/ wel-
cher den jungen Großfuͤrſten ſampt ſeiner Mutter vmbbringen/ vnd
außgeben muſte/ Sie hetten ſich ſelbſt mit Gifft vergeben. Wurde al-
ſo dieſer junge Großfuͤrſt Fedor Boriſſowitz im andern Monat ſei-
ner Regierung/ nemblich den 10. Junij, Anno Chriſti 1605. in ſeinem
Gemache mit einem Strange erwuͤrget.
Den 16. Junij ruͤcket der falſche Demetrius mit ſeiner gantzen
Macht vollend vor die Stadt Mußcow/ da denn die Mußcowiter ho-
hes vnd niedriges Standes Perſonen jhm entgegen kamen/ herꝛliche
Geſchencke brachten/ vnd zum Einzuge gratulirten. Den 29. Julij iſtDer falſche
Demetrius
wird zum
Großfuͤrſten
gekroͤnet.
Er mit groſſer Solennitet gekroͤnet worden. Nach dieſem/ damit der
Betrug deſto weniger gemercket/ vnd Er deſto gewiſſer fuͤr den Deme-
trium gehalten wurde/ leſſet Er des rechten Demetrij Mutter/ welche
Boris Gunedow in ein ferne von Mußcow abgelegenes Kloſter ge-
ſetzet/ wieder nach Mußcow holen/ gehet jhr mit praͤchtigem Geleite
vor der Stadt entgegen/ empfaͤhet ſie freundlich/ helt jhr auff dem
Schloſſe eine Koͤnigliche Taffel/ beſuchet ſie taͤglich/ vnd thut jhr ſo
hohe Ehre an/ als ein Kind jmmer ſeiner leiblichen Mutter thun mag.
Dieſe gute Frawe/ wuſte zwar wol/ daß jhr leiblicher Sohn warhaff-
tig vmbgebracht war/ vnd dieſer jhr nicht zukommen koͤnte/ aber gleich-
wol ließ ſie es/ theils auß Furcht/ theils daß ſie nach ſo lang außgeſtan-
denem Elende vnd betruͤbten Zuſtande ſolche Ehre vnd Ergetzligkeit
genieſſen moͤchte/ geſchehen/ vnd wiederſpricht es nicht. Da aber De-
metrius ſeine Hoffſtadt vnd manier zu regieren/ Gebraͤuche vnd Ge-
wonheiten nicht wie andere Großfuͤrſten anſtellete vnd beobachtete;
eine Polniſche vnd Catholiſche Jungfraw/ nemblich des Weywoden
zu Sandomir Tochter heyrahtete; groß Geld vnd Gut auß dem
Schatze nam/ vnd die Braut damit wol außzuſtaffiren in Polen
Vſchick-
[154]Newe Perſianiſche
ſchickte; vnd andere verdaͤchtige Dinge mehr vornam/ that es den
Ruſſen im Hertzen wehe/ kamen auff andere Gedancken/ vnd merckten
Knees Wa-
ſili Zuski
wieder den
Demetrium.daß Sie betrogen wehren. Vnter den fuͤrnembſten Kneeſen oder
Fuͤrſten des Landes war einer mit Namen Waſili Zuski, welcher mit
andern groſſen Herꝛn vnd Pfaffen ingeheim darauß redete/ vnd jhnen
vorſtellete/ in was groſſer Gefahr durch dieſen Großfuͤrſten jhre Reli-
gion, ja Land vnd Leute geſetzt wuͤrden. Dann allem anſehen nach
wehre dieſer von Ankunfft nicht eines Großfuͤrſten Sohn/ vnd getre-
wer Landes Vater/ ſondern ein Landverraͤhter. Werden derwegen
die Ruſſen einig den Demetrium heimlich auß dem Wege zureumen.
Zuski wird
zum Tode ver-
dammet.Dieſe Conſpiration aber wurde dem Großfuͤrſten kund gethan/ wel-
cher den Zuski als Redelfuͤhrer zum Tode vervrtheilen lieſſe/ Als der
aber zur Wallſtadt gefuͤhret vnd jhm das Schwerdt an den Halß ge-
Erlanget
perdon.ſetzet wird/ leſſet der Großfuͤrſt jhm Gnade ankuͤndigen/ vnd vergab
jhm auff dißmal ſolch begangen Crimen læſæ majeſtis, vermeinend
dadurch ſich nach gelegenheit einen geſtrengen vnnd auch gnaͤdigen
Herꝛn zuerweiſen/ ſeinen Vnterthanen wieder dergleichen Conſpira-
tion eine Furcht einzujagen/ vnd auch dero Liebe gegen jhm zuerwecken
Die Ruſſen halten ſich auch eine zeitlang gegen jhm ſtille vnd De-
muͤtig/ vnd machen alſo jhren Großfuͤrſten gantz ſicher/ biß zur Zeit des
Beylagers/ welches Anno Chriſti 1606. den 8. Maij gehalten wurde.
Demetrij
Beylager.Da alsdann mit der Braut ſo viel Polen vnd andere Außlaͤnder meiſt
gewapnet vnd geharniſcht in die Stadt kamen/ kriegten die Ruſſen
auffs newe weite Augen. Knees Vaſili Zuski berieff abermal die Fuͤr-
nembſten der Stadt in geheim auff ſeinen Hoff/ wiederholet die groſſe
Gefahr jhres Vaterlandes vnter dieſem Großfaͤrſten/ vnd ſo derſelbe
noch lenger beym Regimente bleiben ſolte/ wehre nichts gewiſſers als
jhr endlicher ruin zu hoffen. Er fuͤr ſeine Perſon hette fuͤr die Griechi-
ſche Religion vnd Wolfart ſeines Vaterlandes bereit einmahl ſein Le-
ben gewaget/ wolte es noch ferner thun/ vnd ſehen wie dem Vnheil vor-
zukommen/ ſo ferne ſie jhm trewlich beyſtehen wolten. Die andern be-
dachten ſich nicht lange/ verhieſſen vnd ſchwuren Gut vnd Blut bey
jhm auffzuſetzen/ Er ſolte nur anfangen was er wolte.
Dieſer Rahtſchluß wird in geheim gehalten/ vnd auff gelegenheit
Auffſtandt
der Mußco-
witer wieder
den Großfuͤr-
ſten Deme-
trium.gelauret/ welche ſich in den letzen Tagen des Beylagers bequem er-
zeigete. Haben derwegen die Ruſſen den 17. Maij, nemblich den 8.
Tag des Beylagers in der Nacht/ da der Großfuͤrſt mit den Seinen
Wein vnd Schlaffes voll/ ſich auffgemachet/ mit allen Glocken ſtur-
men laſſen/ vnd in geſchwinder Eyl die gantze Stadt ins Gewehr ge-
bracht. Der erſte Anfall wurde ans Schloß gethan/ die Polniſche
Wache an den Pforten nieder gemachet/ die Pfoꝛten eroͤffnet/ ins Groß-
fuͤr ſtliche Gemach gedrungen/ alles gepluͤndert vnd weggeriſſen/ der
Großfuͤrſt/ welcher durchs Fenſter auff den Platz vnter die uͤbrige
Wache ſich zu ſalviren gedacht [...]irdd ergrieffen/ geſchimpffet vnd ge-
ſchla-
[155]Reiſe Beſchreibung.
ſchlagen. Da diß ſeine vermeinte Mutter vernimpt/ vnd von den
Zuski auffs Creutzkuͤſſen gefraget wird/ Ob diß jhr rechter Sohn ſey/
ſaget Sie alsbald: nein. Sie hette nicht mehr als einen Sohn zur
Welt gebracht/ der wehre in der erſten Jugend verraͤhteriſcher weiſeDemetrius
wird erſchoſ-
ſen.
vmbgebracht worden/ Darauff wird der falſche Demetrius mit einer
Piſtolen todt geſchoſſen. Hernach ſind die Diener/ Hochzeit Gaͤſte/ vnd
andere Frembde/ vnter welchen viel Jubilirer mit koͤſtlichen Kleinodien/
in geſampt 17. hundert Mann vnbarmhertzig nieder gemachet. Die
Großfuͤrſtin ſampt jhrem Vater/ den Weywoden/ vnd Bruder/ wie
auch Koͤnigliche Polniſche Geſandten/ ſo mit auffs Beylager geſchickt
waren/ wurden gefangen genommen/ vnd uͤbel tractiret, die Adeliche
Damen vnd Jungfrawen mit gewalt niedergeriſſen vnd geſchendet.
Des Demetrij Coͤrper aber haben Sie nackend außgezogen/ fuͤrs
Schloß auff den Platz geſchleppet/ vnd auff einem Tiſche 3. TageDes falſchen
Demetrij
Coͤrper wird
verbrandt.
bloß liegen laſſen/ daß jederman den Betrieger ſehen vnd verfluchen
ſolte. Hernach iſt er in die Erde geleget/ wieder herauß genommen
vnd verbrennet worden.
Weil dieſer Handel nach der Ruſſen Wundſch wol abgangen/Knes Ivan
Vaſilowitz
Zuski zum
Großfuͤrſten
gemachet.
haben Sie jhren Redelfuͤhrer/ Knees Ivan Vaſilowicz Zuski,
zum Großfuͤrſten gemachet/ vnd den 1. Junij des 1606. Jahres ge-
kroͤnet. Als dieſer kaum ins Regiment getretten/ erhebt ſich abermal
ein newer Betrieger Namens Knes Gregori Schacopski, wil ſich
auch des vorigen Demetrij invention gebrauchen. Er hatte in den
Tumult auff dem Schloſſe das Großfuͤrſtliche Jnſigel erwiſchet/Ein newer
falſcher De-
metrius gibt
ſich an.
damit gehet Er neben zweyen Polacken nach Polen zu/ bringet vnter-
wegens in allen Herbergen auß/ Er wehre der Demetrius, vnd in den
Scharmuͤtzel den Ruſſen liſtig entkommen/ Sie hetten/ weils in der
Nacht geweſen/ einen andern fuͤr jhn angeſehen/ vnd an ſeine ſtatt todt
geſchlagen/ wolte jtzo in Polen/ vnd eine newe Armada auffrichten/
ſeinen erlittenen Schimpff vnd Schaden an den Mußcowitern rechen.
Gibt auch allenthalben an die Wirthe ſtattliche Verehrung. Es wird
von denen/ die nicht in Mußcow geweſen/ gegleubet/ vnd nach Mußcow
berichtet. Welches Geſchrey abermal nicht ſchlechte verwirrung ver-
urſachet. Wieder dieſen vnd noch andere/ die ſich auch fuͤr den rechten
Demetrium außgaben/ vnd viel wunders macheten/ (darzu dann die
Polniſche Herꝛn vmb den erlittenen Schimpff ſich an die Mußcowi-
ter zurechen/ nicht wenig holffen) muſten die Ruſſen groſſe Kriege fuͤh-
ren. Weil ſie aber zum offtern ſehr einbuͤſſeten/ gaben ſie die Schuld
jhrem Großfuͤrſten dem Zuski, fuͤrgebend/ Er muſte ja ein ſo vngluͤck-
ſeliger Herꝛ in ſeiner Regierung ſeyn/ das der Sieg allzeit gleichſam
vor jhm floge/ vnd ſich zu den Feinden wendete/ vermeineten es wurde
dieſe Blutſtuͤrtzung in Rußland nicht auffhoͤren/ ſo lange Er das Regi-
ment fuͤhren wurde. Derowegen ſie auff antrieb dreyer Mußcowiti-
ſchen Herꝛn/ nemblich Zacharias Lippenow, Michael Molzanek,
V ijvnd
[156]Newe Perſianiſche
Großfuͤrſt
Zuski wird
ins Kloſter
verſtoſſen.vnd Ivan Keſefski, jhm im dritten Jahre ſeiner Regierung Scepter
vnd Kron namen/ ins Kloſter ſtieſſen/ vnd wieder ſeinen willen zu einem
Muͤnche ſchoren. Beſchloſſen darauff nicht mehr einen auß jhren
Mitteln/ ſondern einen Außlaͤndiſchen hohen Potentaten/ welcher von
Koͤniglichen oder Hochfuͤrſtlichen Eltern geboren/ zu jhren Großfuͤr-
ſten zu haben/ vnd wuſten wegen Hoheit/ naher gelegenheit/ auch jhrer
Sprache/ Sitten/ Kleidung vnd ander vrſachen halber keinen beque-
mern darzu/ als des Koͤniges in Polen Sohn Uladiſlaum; Thaten
derwegen dißfals einen Vorſchlag an dem Koͤnig in Polen/ welcher
auch auff gewiſſe conditiones acceptiret wurde. Dieſes geſchahe
Anno Chriſti 1610.
dem Kloſter
genommen
vnd dem Koͤ-
nig in Polen
uͤbergeben.
Da namen die Ruſſen jhren Großfuͤrſten Ivan Vaſilowitz Zuski,
wieder auß dem Kloſter/ vnd ſchickten jhn ſampt ſeinen Bruder/ vnd
etlichen andern Ruſſiſchen Herꝛen/ ſo von des Zuski familia gefangen
nach Smolensko an den Koͤnig in Polen/ vnter welchem Er auch im
Gefaͤngniß geſtorben/ vnd zwiſchen Warſchow vnd Thorn am Wege
ſol begraben liegen.
Der Koͤnig in Polen gab ſeinem Feldherꝛn Staniſlao Solkouski,
welcher damals mit einer Armada feindlich vor Mußcow lag/ befehl/
das nach gemachtem Stillſtand Er in Namen ſeines Sohns die Hul-
digung auffnehmen/ verrichten/ vnd ſo lange in Mußcow reſidiren
Des Koͤnigs
in Polen
Sohn Ula-
dislaus wird
zum Großfuͤꝛ-
ſten erwehlet
vnd jhm ge-
huldiget.ſolte/ biß Uladiſlaus ſelbſt Perſoͤnlich kehme. Die Ruſſen lieſſen jhnen
diß auch gefallen/ ſchwuren dem Feldherꝛn im Namen Uladiſlai vnd
namen von jhm wiederumb einen Eyd/ f[uͤh]rten jhn ſampt 1000. Mañ
auff das Großfuͤrſtliche Reſidentz Hauß/ empfingen jhn mit allerhand
koͤſtlichen Geſchencken vnd tractamenten. Das Polniſche Heer aber
bliebe drauſſen vor der Stadt friedlich liegen/ vnd war groſſe Freund-
ſchafft zwiſchen den Mußcowitern vnd dem Polniſchen Laͤger/ hielten
taͤgliche Zuſammenkunfften vnd Handlung vnter einander. Mitler-
weil machten ſich die Polen eintzeln in die Stadt/ ſuchten bey den Buͤr-
gern Quartier/ biß endlich bey 6000. Mann auff vnd vmb den
Schloſſe ſich befunden/ welche dann den Ruſſen in Haͤuſern/ Kirchen
vnd auff den Gaſſen ziemlich beſchwerlich fiehlen/ daß ſie lieber gewolt/
Die Wahl
gerewet den
Mußcowi-
tern.ſie hetten niemals mit den Polen zuth[un ge]habt/ zumal weil die Zeit
der Ankunfft jhres newen Großfuͤrſten/ der ſich etwas verweilete/ zu
lang/ vnd das Werck jhnen verdaͤchtig fallen wolte. Verſamlen ſich
derwegen die Mußcowiter den 26. Jan. des 1611. Jahres auff dem
Platze vorm Schloſſe bey etliche 1000. Mann/ fuͤhren ſehr ſchwere
Klagen wieder der Soldaten groſſe Gewaltthaten vnd Vppigkeiten/
ſo ſie an jhnen/ jhren Toͤchtern/ Weibern vnd ſonderlich jhren Heili-
gen/ nach welchen ſie mit Piſtolen ſchoͤſſen/ taͤglich ſehen muſten.
Auff 6000. Mann in der Stadt zu vnterhalten gienge taͤglich ein
groß Geld. Sie wurden an jhrer Handthirung verhindert/ vnd auff
den euſſerſten Grad außgeſogen; Der New erwehlte Großfuͤrſt ſtelte
ſich
[157]Reiſe Beſchreibung.
ſich auch nicht ein/ ſie wuſten nicht was ſie gedencken ſolten/ ſie kontens
auff dieſe weiſe nicht lenger treiben/ ſie muſten jhre Wolfarth beobach-
ten/ vnd zu andern Mitteln greiffen.
Ob nun zwar der Feldherꝛ mit guten Worten Sie zufrieden zu-
ſprechen ſich bemuͤhete/ auch an etlichen Verbrechern der ſeinen ſcharffe
Execution ergehen lieſſe/ kunte den Ruſſen doch daran kein gnuͤgen
geſchehen. Als derwegen die Polen ſich eines allgemeinen AuffruhresAuffruhr der
Mußcowiter
wieder die Po-
len in Muß-
cow.
befuͤrchteten/ hielten ſie ſtarcke Wache/ beſetzten alle Gaſſen vnd Pfor-
ten/ vnd verbotten/ das kein Ruſſe ſich mit einem toͤdlichen Gewehr
ſolte betretten laſſen/ durch welches die Ruſſen noch mehr verbittert
wurden/ rottiren ſich in etliche hauffen an vnterſchiedlichen Orten der
Stadt/ das die Polen ſie zuwiederſtreben ſich zertheilen ſolten. Die
Polen aber hergegen zuͤnden an vnterſchiedlichen Orten die Stadt an/
daß die Ruſſen/ ſo ferne ſie jhr Weib/ Kind/ vnd was jhnen ſonſt lieb/Mußcow
gantz abge-
brandt.
nicht wolten ſehen im Rauch auffgehen/ zu retten lauffen muſten;
Darauß entſtund ein ſolcher Brand vnd Blutbadt/ daß jnner 2. Ta-
gen die groſſe weit vmbgrieffene Stadt Mußcow/ außgenommen das
Schloß vnd die ſteinern Kirchen/ gantz eingeaͤſchert/ der Mußcowiter
uͤber zweymal hundert tauſend vmbkommen/ vnd die uͤbrigen verjaget
worden ſeynd. Darauff iſt das Schloß/ der Großfuͤrſtliche Schatz/
Kirchen vnd Kloſter gantz außgepluͤndert/ vnd ein vngleubliches Gut/
an Gold/ Silber/ Perlen/ Edelgeſteinen vnd andern koſtbaren Sa-
chen weggebracht vnd nach Polen geſchickt worden. Die Soldaten
ſollen/ wie Petrejus ſchreibet/ auß uͤbermuth jhre Roͤre mit groſſen Zahl-
perlen geladen/ vnd in die Lufft geſchoſſen haben. Solchen groſſen
Raub/ vnd vnter andern ein ſehr groß Einhorn/ ſo mit groſſen Dia-
manten vñ andern koͤſtlichen Steinen beſetzet/ beklagen die Ruſſen noch
heutiges Tages.
Vierzehn Tage nach ſolchem Tumult kam Zacharias Lippenaw
(welcher neben andern zweyen vor dieſem angeſtifftet/ daß der Zuski
verſtoſſen/ vnd des Koͤniges in Polen Sohn zum Großfuͤrſten erweh-
let wurde) mit etliche tauſend Mann/ ſo er im Lande zuſammen ge-
bracht/ in Mußcow an/ belaͤgerte die Polen auff dem Schloſſe/ welche
im Scharmutzel auch ziemlich geſchwaͤchet waren/ that jhnen groſſen
Abbruch/ vnd brachte es dahin/ daß die Polen accordiren, das Schloß
uͤbergeben/ vnd wieder auß dem Lande ziehen muſten.
Da die Ruſſen wiederumb Meiſter im Lande waren/ erwehltenMichael Fe-
dorowitz
zum Großfuͤr-
ſten erwehlet
vnd gekroͤnet
1613.
vnd kroͤnten ſie den jtzigen Großfuͤrſten Michael Fedorowitz, wel-
ches geſchah im Jahr Chriſti 1613. Dieſes ſein Vater war Fedor
Nikititz, von des Tyrannen Ivan Vaſil: Geſchlechte. Als der den
Eheſtand verließ vnd ſich in den geiſtlichen Orden begab/ iſt Er zum
Patriarchen erwehlet worden/ da Er denn ſeinen Namen geendert/
vnd ſich Filiret Nikititz genandt. Der Sohn gleich wie Er von Na-
tur ſehr from vnd devot, alſo erwieſe Er dem Vater/ ſo lange Er lebte
V iijalle
[158]Newe Perſianiſche
alle Ehre vnd Kindlichem Gehorſam. Wenn frembder Potentaten
Geſandten fuͤr J. Z. Maytt. erſchienen/ ließ Er gemeinlich den Vater
mit ſeiner gantzen Cleriſey in oͤffentlicher Audientz jhm zur rechten
Hand ſitzen. Es iſt dieſer Patriarcha Anno Chriſti 1633. kurtz vor vn-
ſer erſten Ankunfft in Mußcow mit tode abgangen.
Der jtzige Großfuͤrſt aber hat ſein Regiment biß dato mit allen
Glimpff vnd ſowol gefuͤhret/ daß jhm jederman/ ſo wol die Deutſchen
in Mußcow/ als die Ruſſen das Zeugniß geben/ daß Er ſeine Vntertha-
nen recht als ein Vater ſeine Kinder mit trewen gemeinet vnd geliebet.
Michalo-
witz.
Er hat einen einigen maͤnnlichen Erben uͤbrig Namens Knes
Alexei Michalowitz, welcher nach des Vatern Tode das Regiment
bekommen ſol. Man hat gute hoffnung von jhm/ weil man allbereit an
jhm guten Verſtandt/ vnd maͤnnliches Gemuͤthe verſpuͤret.
Vnd ſo viel von den Großfuͤrſten/ wie ſie in dieſem Seculo oder
hundert Jahren her ordentlich nacheinander regieret haben.
Reſidentz.
Es hat der Großfuͤrſt ſeine Reſidentz in Mußcow auff dem
Schloſſe Kremelina, von welchem Er nicht koͤmpt/ es were dann etwa
eine fuͤrnehme Proceßion vnd Wallfarth in eine Kirche oder Kloſter/
vnd bißweilen auff die Jagt/ welche doch gemeiniglich bey gehaltener
Wallfarth angeſtellet wird/ ſonſt kompt Er im Lande nirgend hin.
Zaaris.
Weil dann J. Z. M. ein ſo trefflicher Herꝛ/ vnd gleich
als ein Monarcha geachtet iſt/ leſſet Er Jhm auch als billich ſolche
Majeſtaͤtiſche Hoheit angelegen ſeyn/ vnd beobachtet die Jura maje-
1. Jhm ſeind
alle/ Er aber
niemand vn-
terworffen.ſtatis, gleich andern Monarchen vnd abſoluten Herꝛn/ Als nemlich:
Er iſt keinen Geſetzen vnterworffen/ mag aber nach ſeinem gutduͤncken
vnd belieben ohne conſens anderer Befehle geben vnd ordnen/ welche
auch alle gehorſamlich auffgenommen/ vnd reſpectiret werden. Da-
her vnd zubezeugen deſſelben vnfehlbaren Warheit vnd Gerechtigkeit
ſie ein Sprichwort haben: GOttes vnd des Großfuͤrſten
Wort muß nicht geendert/ ſondern vnfehlbar gehalten
werden.
Weywoden
vnd Raͤhte.
Er ſetzet Oberkeiten ein vnd ab/ ja verjaget ſie/ leſſet hinrichten/
wen vnd wenn Er wil. Jn allen Provincien vnd Staͤdten hat Er
ſeine Weywoden vnd Verwalter/ welche mit Cantzler vnd Deaken
juſtitz adminiſtriren muͤſſen. Was dieſe richten wird zu Hoffe fuͤr ge-
nehm gehalten. Es geſchehen auch von dero Gerichte keine appella-
tiones nach Hoffe.
lib. 3. c. 6.
Bey ſolcher verwaltung der Provincien helt Er eben die Art vnd
Weiſe/ welche beym Barclajo der Cleobulus dem Koͤnige in Sicilien
ruͤhmet vnd rahten wil. Daß Er nemblich keinen Weywoden oder
Amptman uͤber 2. oder 3. Jahr an einem Orte herꝛſchen leſſet. Es ge-
ſchehe denn auß erheblichen Vrſachen/ damit nicht das Land entweder
durch
[159]Reiſe Beſchreibung.
durch vnbillige Regierung allzulange beſchwert/ oder durch allzu fami-
liare Freundſchafft vnd Vertrawligkeit zum Abfall moͤchte verlei-
tet werden.
Es leſſet der Großfuͤrſt ſeine Muͤntze von lautern Silber vnd auch3. Leſſet ſil-
berne vnd guͤl-
dene Muͤntze
ſchlagen.
bißweilen von Golde/ vnd dieſelbe alle klein vnd laͤnglicht als Oval
ſchlagen. Auff der einen ſeiten ſtehet der Reuter mit einem Spieß/ vnd
vnter ſich gelegtem Drachen/ welchen Er im Reichs Sigill fuͤhret/ vnd
vor dieſem nur der Newgarter Wapen geweſen. Auff der andern ſei-
ten aber iſt der Name der Stadt/ in welcher es gepraͤget iſt; Dann es
leſſet der Großfuͤrſt die ſilberne Muͤntze nicht alleine ſelbſt in der Muß-
cow/ ſondern auch durch gewiſſe privile girte Kauffleute in Newgart/
Twere vnd Pleßkow ſchlagen/ vnd werden die Sorten Denning vnd
Copecke genandt. Die ſilberne Copecke haben bißher einer ſo viel als
ein Groſchen oder doppelt Schilling gegolten/ jtzo rechen ſie 100. auff
einen Rubel. Ein Rubel aber iſt 2. Rthl. Es gelten auch vnſere
Reichsthaler bey jhnen/ welche Sie Jafimke (von Jochims Thalern)
nennen vnd gerne nehmen/ bringen ſie aber bald in die Muͤntze vnd ge-
winnen daran. Dann ein Rubel oder 100. Copeck wiegen ein halb
Loth geringer als 2. Rthl. Jhr kauffen vnd verkauffen in geringen
Sachen geſchiehet nach Altin/ ſo 3. oder Grieffen ſo 10. Copecken be-
deuten. Sie haben auch noch kleinere Sorten/ in gleicher Form/ welche
ſie Poluske vnd Muskofske nennen/ da jeglicher nur halb ſo viel als
das ander gilt. Es iſt uͤbel darmit zuhandeln/ weil es einem leicht durch
die Finger fallen kan/ Daher ſeynd die Ruſſen gewohnt/ daß/ wenn ſieRuſſen halten
das Geld im
Munde.
in beſichtigung oder abmeſſung der Wahren ſtehen/ Sie die Cope-
cken/ offt bey 50. Stuͤck/ ins Maul nehmen/ reden vnd handeln jm-
merfort/ daß mans jhnen nicht anmercken kan. Machen alſo/ nach
dem Buchſtaben zu reden/ die Ruſſen jhr Maul zur Taſchen.
Die guͤldene Muͤntze ſihet man nicht viel/ es leſſet ſie auch der
Großfuͤrſt nur ſchlagen/ wenn etwa eine Victoria wieder den Feind er-
halten iſt/ daß ſie den Soldaten oder auch ſonſten als Gnadenpfennige
verehret werden.
Es pfleget der Großfuͤrſt auch digniteten vnd Hoheiten außzu-4. Begabet
die ſeinen mit
Digniteten
vnd Wuͤꝛden.
theilen/ Jn dem Er die/ ſo ſich wol vmb jhm vnd das Land verdienet/
oder ſonſt ſeine Gnade erlanget/ zu Kneſen oder Fuͤrſten machet.
Es haben auch etliche Großfuͤrſten/ weil ſie gehoͤret daß es in
Deutſchland ein Regale; Doctores creiren, etliche vnter jhren Deut-
ſchen medicis, ja auch wol Chyrurgos mit dem gradu Doctoratus
durch Diplomata zubegaben jhnen belieben laſſen.
Es ſchicket der Großfuͤrſt zum offtern koſtbare Geſandſchafften5. Gebrau-
chet ſich der
Legationen.
vnd Poſten an frembde Potentaten/ wird auch von denſelben gleichfals
wieder begruͤſſet/ vnd beſuchet. Es geſchiehet offt das 2. 3. vnd mehr
Parteyen Geſandten zugleich in Mußcow liegen/ vnd auff expedi-
tiones, welche langſam zugeſchehen pflegen/ warten. Es halten da-
ſelbſt
[160]Newe Perſianiſche
ſelbſt auch J. K. M. in Schweden/ Jtem die in Engeland jhre Le-
gatos perpetuos oder Reſidenten, ſo in eigenen Hoͤffen wohnen.
Es gehet dem Großfuͤrſten jaͤhrlich ein groſſes auff die frembden
Geſandten/ dann Er dieſelben/ wie oben gedacht/ auff ſeine Vnkoſten/
ſo lange ſie jnner den Ruſſiſchen Graͤntzen ſeynd/ Fuhr- vnd Zehrung
frey haͤlt/ vnd daſſelbe reichlich. Dann es werden die fremden Geſand-
ten jtzo nicht wie vor dieſem/ ſonderlich zu des Tyrannen Zeiten/ ge-
ſchimpffet oder verachtet/ ſondern neben obſervirten reſpect J. Z.
Gute Ordre
in fortſchaf-
fung der Ge-
ſandten.M. in allen Ehren gehalten/ vnd wol beſchencket. Auff den Landſtraſ-
ſen iſt es vmb die Geſandten vnd Poſten ſchleunigſt fort zukommen
wol angeordnet. Es werden auff vnterſchiedlichen Doͤrffern gewiſſe
Bawren/ welche kaͤglich mit etlichen/ auff einem Dorffe bey 30. 50.
vnd mehr Pferden bereit ſeyn muͤſſen/ gehalten/ daß/ wenn des Groß-
fuͤrſten Ordre koͤmpt/ ſie alsbald vorſpannen/ vnd fort eilen koͤnnen.
Man kan mit ſolcher gelegenheit von Newgart in Mußcow/ ſo 120.
Deutſche Meilen gerechnet wird/ im ſechſten oder ſiebenden Tag gar
wol kommen/ vnd zur Winterszeit mit den Schlitten noch wol ehe.
Fuͤr ſolchen Dienſt bekoͤmpt jeglicher Bawr des Jahres 30. Rubel/
hat darneben ſeinen freyen Ackerbaw/ vnd iſt von allen Schatzungen
vnd Beſchwerungen frey; Wenn ſie reiſen/ muß der Priſtaff jeglichem
nach gelegenheit ein oder zwey Altin (welches ſie Butterbrod nennen)
darzu außtheilen/ daß Sie ſich bey ſolchem Dienſte wol befinden/ da-
her ſtreben jhrer viel darnach ſolche Schuͤßbawren zu ſeyn.
Die jaͤhrlichen Intraden vnd Einkunfften des Großfuͤrſten
Jaͤhrliche
Einkunfften
des Großfuͤr-
ſten.werden auff ein ſehr hohes geſchaͤtzet/ dann Er von ſo vielen Laͤn-
dern vnd Provincien reichen Tribut/ vnd von den Handelſtaͤdten vnd
Graͤntzen groſſe Zolle einzunehmen hat. Es ſol alleine die fuͤrneh-
me Handelſtadt Archangel, ſo an der weiſſen See lieget/ eins mals
des Jahres/ wie man vns berichtete/ eine vngleubliche Summa
Geldes/ nemblich drey mal hundert tauſend Rub. Zoll eingebracht
haben. Es bringen jhm auch die Kabaken oder Kruͤge/ ſo Er/ vnd
zwar alleine/ hin vnd wieder in allen Staͤdten vnnd Doͤrffern vn-
zehlich viel hat/ ein groſſes ein. Zu Newgarten ſeynd 3. Kabaken/
vnnd geben jegliche des Jahres 2000. Rubel oder 4000. Rthl.
Geſchweige was Er an den groſſen Handlungen der Peltereyen
vnd andern Wahren/ ſo theils jnner/ theils auſſerhalb Landes ge-
fallen/ gewinnet. Dann Er treibet in Tartarien/ Tuͤrckeyen vnd
ſonderlich in Perſien durch gewiſſe Perſonen viel Gewerbe vnd Hand-
lung. Jn dem Er etlichen ſeinen Vnterſaſſen eine gewiſſe Summa
Geldes anvertrawet/ vnd ſie darmit fuͤr jhm zuhandeln an gedachte
oͤrter außſendet. Einen ſolchen Großfuͤrſtlichen Kauffman Namens
Savelli ein
Ruſſiſcher
Kauffman
entlaͤufft.Savelli, ſo mit 4000. Thl. außgeſandt war/ traffen wir in Perſien an.
Als dieſer aber ſein Pfund nicht wol angeleget/ ſondern in 3. Jahren/
die er außgeweſen/ gedachtes Geld meiſt durchgebracht/ gab der Groß-
fuͤrſt
[161]Reiſe Beſchreibung.
fuͤrſt ſeinem Poslanik oder Kleingeſandten Alexei Sawinowitz Ro-
mantzikow, welchen Er mit vns in Perſien ſchickte/ befehl/ ſelbigen
vngetrewen Kauffman in Ketten zuſchlieſſen/ vnd mit herauß zubrin-
gen. Der Geſandte trifft jhn zwar zu Schamachie in Meden an/
weil aber damals eben ſein Dolmetſcher geſtorben/ gebraucht Er jhn
an deſſen ſtatt/ leſſet ſich ſeines habenden Befehls nichts mercken/ ſtellet
ſich allezeit gegen jhm freundlich an/ vnd nimpt jhn mit zum Koͤnige/
in meinung mit guten Worten biß an die Graͤntze zubringen. Savelli
aber mercket den Poſſen/ vnd als der Geſandte ſich wieder auff die
Ruͤckreiſe begeben wolte/ lieff er zu Ispahan in die Allacapi oder Frey-
heit/ vnd ließ ſich beſchneiden/ dadurch begab Er ſich vnter der Mahu-
metiſten Schutz/ vnd bliebe in Perſien.
Vnter andern jaͤhrlichen Einkunfften/ iſt nicht die geringſte/ ſoEyſen-Berg-
werck in Ruß-
land.
das auff der Tartariſchen Graͤntze bey Tula (26. Deutſche Meilen
von Mußcow) new erfundene Bergwerck bringet. Dieſes iſt erſt vor
wenig Jahren daſelbſt eroͤffnet/ vnd durch etliche Deutſche Bergleute
ſo Jhr Churf. D. zu Sachſen auff J. Z. M. bitte hinein geſchickt/
zum Stande gebracht worden/ daß es jtzo gute Außbeute gibt. Sieben
Werſte oder faſt anderthalben Meile von derſelben Mine iſt zwiſchen
zweyen Bergen in einem luſtigen Thal/ durch Anlaß eines bequemen
Rivires ein trefflicher Eyſenhammer angeordnet/ woſelbſt das Eyſen
bereitet/ in Stangen geſchmiedet vnd allerhand Sachen gegoſſen wer-
den. Vber ſolchen Hammer hat der Koͤnig- vnd Fuͤrſtl: Commiſſa-
rius Peter Marſelis, durch einen gewiſſen Contract, ſo der Großfuͤrſt
mit jhm auffgerichtet/ die Verwaltung/ vnd lieffert in dero Maytt.
Ruſtkammer jaͤhrlich neben einer gewiſſen Zahlſtangen Eyſen/ etliche
groſſe Stuͤck ſampt 50. tauſend Pud. Kugeln. Daher Er bey J.
Z. M. wie auch dero Sohn. Knes Alexei Michalowitz in groſ-
ſen Anſehen/ vnd in vnterſchiedlichen Handlungen/ ſo Er alleine
fuͤhren mag/ als benandtlich neben dem Eyſen auch Korn/ Thaͤr vnd
Thran Handel. Jtem Goldſpinnerey/ welches ſonderlich/ weil die
geſtickte Arbeit in Rußland ſehr gebraͤuchlich/ ein groſſes traͤget/
hoch privilegiret.
Die jenigen aber ſo ſich/ wie an Fuͤrſtlichen Hoͤffen zu geſchehenNewer In-
ventorum
Gluͤck am
Mußcowiti-
ſchen Hoffe.
pfleget/ mit newen Inventionen die Herꝛn reich zumachen/ aber biß-
weilen ſich am meiſten meinen/ angeben/ haben an den Mußcowitiſchen
Hoffe wenig Gluͤck vnd Gedeyen. Es mag zwar dieſer Großfuͤrſt
wol leiden/ daß man was Newes angibt/ dadurch der Schatz vermeh-
ret werden koͤnte. Aber damit/ ſo etwa ein Betrug darunter/ oder die
Sache nicht wie man verhoffet/ gelingen moͤchte/ Er ohne ſchaden
bleibe/ muß der Inventor den Verſuch vnd praxin auff ſeine eigene
Vnkoſten thun/ oder ſo Er den Verlag nicht hat/ werden jhm auff ge-
wiſſe Caution vnd Buͤrgſchafften etliche Gelder verſtrecket/ gelin-
gets wol/ ſo hat der Inventor reiche Belohnung/ im wiedrigen Fall
Xmuß
[162]Newe Perſianiſche
muß Er vnd nicht der Großfuͤrſt einbuͤſſen. Wie ſolch Exempel noch
newlicher Zeit mit einem Engliſchen Kauffman (deſſen Name ich Eh-
ren halber verſchweige) ſonſt einen frommen auffrichtigen vnd wolha-
benden Manne/ ſo lange in Mußcow gewohnet/ vnd gute Handlung
getrieben/ iſt vorgangen. Als dieſer angab vnd vermeinete eine Gold-
mine im Lande zufinden/ hat es der Großfuͤrſt jhm zwar gefallen laſ-
ſen/ auch Gelder darzu verſtrecket/ Als aber dem guten Manne das
Werck zu Waſſer/ Arbeit vnd Vnkoſten verlohren wurden/ vnd ſeine
Guͤter die verſchloſſene Gelder wieder zuerlegen nicht zureichen wol-
ten/ wurde Er in den Schuldthurm geſetzet/ hernach auff gewiſſe Buͤr-
gen wieder Fußfrey gemachet/ daß Er vmbher gehen/ gute Leute an-
ſprechen/ vnd ſo viel zuſammen bringen kunte/ damit Er den Großfuͤr-
ſten vnd ſeine Buͤrgen contentiren, vnd frey auß dem Lande kommen
kunte. Solchen ſeinen Vnfall/ vnd Ruſſiſchen Proceß hat Er mir/
als ich newlich in Mußcow war/ vnd diß damals eben vorgieng/ ſelbſt
vmbſtaͤndig vnd beweglich erzehlet.
gaben des
Großfuͤrſten.
Ob nun zwar der Großfuͤrſt groß Einkommen hat/ ſo hat Er
auch hergegen groſſe Außgaben. Er muß jaͤhrlich an die Soldaten/
deren viel auff den Graͤntzen (weil mit den Nachbarn wenig Ver-
trawligkeit) vnd in den Staͤdten; in Mußcow alleine 16. tauſend/ ja im
gantzen Lande bey hundert tauſend Mann/ taͤglich gehalten werden/
groſſe Summen Geldes vnd Proviants geben. Die Tartern von de-
nen Er den Frieden kaufft/ nehmen auch ein groſſes hinweg. Er haͤlt
eine groſſe weitleufftige Hoffſtadt. Dann Er neben ſeiner koſtbaren
Taffel in-vnd auſſerhalb des Schloſſes taͤglich bey tauſ: Mañ ſpeiſet.
Taffel zuhal-
ten beym
Großfuͤrſten.
Die manier Taffel zuhalten/ hierbey mit zugedencken/ verhaͤlt
ſich alſo: Wenns Eſſen zeit iſt/ wird nicht/ als an andern Hoͤffen ge-
braͤuchlich/ zur Taffel geblaſen/ ſondern es laͤufft einer fuͤr Kuͤch vnd
Keller vnd rufft uͤber laut: Goſudar Kuſchsinung.Der groſſe
Herꝛ ſol eſſen. So wird alsbald angerichtet. Der Großfuͤrſt ſetzet
ſich alleine hinter die Taffel/ vnd ſo etwa der Patriarche oder andere
Herꝛn vnd Bojaren mit jhm zueſſen genoͤtiget werden/ ſeynd fuͤr Sie
auff den ſeiten neben Taffeln bereitet. Es werden die Eſſen/ welche bey
50. vnd mehr ſeynd/ nicht alle auff des Großfuͤrſten Taffel geſetzet/
ſondern von den Auffwartern empor gehalten/ vnd von einem Truxes
angedeutet. Von welchem nun dem Großfuͤrſten beliebet/ wird dar-
gereichet. Die andern werden als begnadigungs Eſſen an etliche
Herꝛn vnd Bediente/ ſonderlich an die Herꝛn Medicos verſchicket.
Großfuͤrſten.
Es helt der Großfuͤrſt jtzo drey Leib-medicos, als/ D. Wendeli-
num Sybeliſt, D. Johannem Belovium, vnd H. Hartmannum Gra-
mannum, Gelerte/ in der Medicin wolerfahrne/ vnd in der Chur
gluͤckliche Maͤnner/ deren jeglicher Monatlich 60. in 70. Rubel/ vnd
noch darzu jaͤhrliche Beſoldung 2. oder 3. hundert Rubel neben freyen
Fut-
[163]Reiſe Beſchreibung.
Futter zum Pferde/ Brodkorn/ Maltz/ Honig vnd was ſonſt zur
Haußhaltung gehoͤret/ bekoͤmpt. Auch wenn der Großfuͤrſt oder
Großfuͤrſtin zur Ader laſſen/ wird dem Medico, ſo darbey ſtehet vnd
zuſihet/ 100. Thl. oder ein Zimmer Zobeln verehret. Der Großfuͤrſt
hat vor dieſem keine medicin jnnerlich gebrauchen wollen/ weil Er
aber ſeiner medicorum Trew vnd Auffrichtigkeit verſpuͤret/ hat Er
alles Mißtrawen hindan geſetzet/ vnd nimpt jtzo/ ſo offt es noͤtig/ gerne
von jhnen Artzney ein.
Von den Bojaren/ Kneſen vnd andern groſſen Herꝛn bekom-Der Deut-
ſchen Medi-
corum in
Mußcow her-
liche Gelegen-
heit.
men die Medici fuͤr die Chur gar ſelten baar Geld/ ſondern Zobeln/
Speck/ Brandwein/ vnd ander Proviant. Sie wohnen in eigenen
ſteinern Palaten/ vnd leben herꝛlich. Sie muͤſſen zwar taͤglich zu Hoffe
erſcheinen/ vnd fuͤr den groſſen Herꝛn/ ſonderlich aber fuͤr dem jhnen
fuͤrgeſetzten Patron vnnd Inſpectoren der Zaariſchen Apoteken,
welcher jtziger Zeit iſt Fedor Ivan Scheremetof, jhr Haupt ſchlagen.
Sie werden aber am Hoffe nicht alleine von den groſſen Herꝛn/ ſon-
dern auch von dem Großfuͤrſten ſelbſt in guten reſpect vnd Ehren ge-
halten. Man fodert auch jtzo von den Medicis vnd medicin nicht
mehr als ſich gebuͤret; Dann ſie viel verſtaͤndiger darvon judiciren,
als wol vor dieſer Zeit von andern Großfuͤrſten geſchehen/ da man den
Medicum wenn die Artzeney nicht nach jhren Willen wircken wollen/
oder der Patiente geſtorben/ mit Vngnaden angeſehen/ vnd jhm alles
Hertzeleyd angethan/ wie die Hiſtoria von Boris Gudenow vnd ſei-
nen medicis in Mußcow bekandt. Dann als Anno Chriſti 1602.
Hertzog Johannes J. Koͤn. Maj. zu Daͤnnemarck Herꝛn Bruder in
Mußcow/ des Großfuͤrſten Tochter zu Heyrathen kam/ vnd mit einer
geſchwinden Kranckheit befallen wurde/ befahl der Großfuͤrſt den Me-
dicis mit ſehr harten Draͤuworken/ daß ſie jhre beſte Kunſt an dem
Hertzog beweiſen/ vnd jhn nicht ſterben laſſen ſolten. Als aber keineWie Boris
Gudenow
die Medicos
tractiret.
Artzeney vorfangen wolte/ vnd der Patiente ſtarb/ muſten die medici
ſich verſtecken/ vnd von dem Großfuͤrſten eine lange Zeit nicht ſehen
laſſen. Als aber eins mals der Großfuͤrſte groſſe Schmertzen vom
Podagra, woran Er offte nieder lag/ bekam/ leſſet Er den einen medi-
cum, welchen Er/ vmb daß er jhn auch einmahl von den Schmertzen
des Podagræ entlediget/ zum Doctor gemachet/ ſuchen/ vnd vor ſich
fordern. Dieſer vermeinte/ daß es vmb ſein Leben geſchehen wehre/
ließ ſeine Haar zotticht vnd wild vmb den Kopff vnd Geſichte haͤngen.
Dann es bey jhnen der Gebrauch/ das wenn alle gegen die hohen Feſte
die Haare auff dem Kopffe glatt laſſen abſcheren/ die in Vngnaden/
zum Zeichen deſſelben/ jhre Haare muͤſſen ſtehn vnd lang wachſen
laſſen/ zog ein alt zerſchnitten Kleid an/ vnd kam auff allen Vieren
zur Thuͤr hinein gekrochen/ ſagende: Er ſey nicht wert/ daß er lebe/
viel weniger daß Er vor J. Z. M. erſcheinen ſolte/ weil Er deſſen Vn-
gnade verdienet. Bald ſtieß jhn ein Kneeß/ welcher darbey ſtund mit
X ijdem
[164]Newe Perſianiſche
dem Fuſſe/ das die Spitze des Stieffels jhm den Kopff verwundete/
in meinung dem Großfuͤrſten darmit zu liebedienen. Der Medicus
aber/ als Er einen gnaͤdigen Anblick vom Großfuͤrſten vermercket/
machet jhm dieſe Schmach zu nutze/ faͤhret mit klaͤglicher Stimme wei-
ter fort: O groſſer Zaar/ ich bin dein vnd keines andern Slave/ habe
mich groͤblich an dich verſuͤndiget/ vnd den Todt verdienet/ wolte mich
auch gluͤckſelig ſchetzen/ wenn ich von deinen Haͤnden ſterben ſolte/
aber von dieſem deinem Knechte alſo geſchimpffet zuwerden/ gehet mir
ſehr nahe/ weiß auch wol daß es dein Wille nicht iſt/ daß ein ander uͤber
Ein Smeich-
ler empfaͤhet
ſeinen Lohn.deinen Diener Macht haben ſol. Darauff empfaͤhet der Medicus
Gnade vnd 500. Rubel/ auch die andern Medici werden perdoniret,
vnd der Bojar gepruͤgelt. Jtzo aber/ wie gedacht/ gehen die Mußco-
witer mit den Medicis vnd medicin viel beſcheidner vmb/ vnd wiſſen
wol/ das Gott die Menſchen ſterben leſſet/ vnd wenn Ziel vnd Stunde
erreichet iſt/ kein Doctor mehr helffen kan. Der gemeine Mann aber/
bekuͤmmert ſich wenig vmb koͤſtliche Medicin, wenn ſie nur Knoblauch
vnd Brandwein haben.
Coͤrper ana-
tomiren, vnd
Sceleta ha-
ben/ iſt den
Ruſſen ein
Grewel.
Ob zwar wol die Medici mit jhrer Kunſt von jhnen geliebet
vnd geehret werden/ wollen ſie doch nicht billigen vnd zulaſſen/ das
man ſolche in Deutſchland vnd andern Orten gebraͤuchliche Mittel/
wodurch man die Churen deſto beſſer anzuſtellen erlerne/ vor die Hand
nehme vnd tractire, Als da ſeynd: Einen Menſchlichen Coͤrper zu
anatomiren, Sceleta zu haben/ fuͤr welchen die Ruſſen den groͤſten
Abſchew tragen.
Es hat ſich zugetragen/ das vor 14. Jahren ein wol erfahrner
Chirurgus, mit Namen Quirinus, ein Hollaͤnder/ ein Menſch von
luſtigen humor, ſo in des Großfuͤrſten Dienſt geweſen/ ein Sceleton
oder Menſchen Gerippe gehabt/ vnd in der Kammer an der Wand
hinter dem Tiſche auffgehaͤnget; Als Er eins mals/ wie Er denn offt
im Gebrauch gehabt/ fuͤr dem Tiſche ſitzend auff der Lauten geſpielet/
gehn die Strelitzen/ welche (wie damals noch der Gebrauch) auff des
Deutſchen Hoffe ſtets Wache hielten/ nach dem Thon/ vnd kucken
durch die Thuͤr. Da dieſe die Menſchen Knochen an der Wand gewar
werden/ erſchrecken ſie/ vnd deſto mehr/ weil ſie ſehen das die Gebeine
Quirinus ein
Chirurgus
koͤmpt mit ei-
nem Sceleto
in groſſe Ge-
fahr.ſich regen/ gehen derwegen vnd bringen auß/ der Deutſche Balbier
hette einen todten-Coͤrper an der Wand haͤngen/ vnd wenn Er auff
der Lauten ſpielte/ ſo regte ſich der Todte. Diß Geſchrey koͤmpt fuͤr
dem Großfuͤrſten vnd Patriarchen/ die ſchickten andere/ mit befehl
fleiſſig zu zuſehen/ ſonderlich wenn der Balbier wurde auff der Lauten
ſchlagen. Dieſe bekraͤfftigen nicht alleine der erſten Außſage/ ſondern
ſagen gar der Todte hette an der Wand nach der Lauten getantzet.
Diß gibt den Ruſſen groß Wunder/ gehen daruͤber zu Rahte/ vnd
ſchlieſſen der Balbier muͤſſe vnfehlbar ein Zauberer ſeyn/ man muſte
jhn mit ſampt ſeinen Todten-Beinen verbrennen. Als dem Qui-
rino
[165]Reiſe Beſchreibung.
rino dieſer gefaͤhrliche Schluß wieder jhm in geheim kund gethan wird/
ſendet Er einen fuͤrnehmen Deutſchen Kauffman/ ſo bey den groſſen
Herꝛn wol gehoͤret vnd gelitten war/ zu Knes Ivan Boriswitz Cyrkas-
ki, hiervon rechten Bericht zuthun/ vnd ſolche vnbillige procedur zu
hinter treiben. Der Kauffman redet dem Bojaren zu/ vnd ſaget das
durch ſolch Sceleton dem Balbier durchauß keine Zauberey koͤnte zu-
gemeſſen werden. Dann in Deutſchland der Gebrauch/ daß die fuͤr-
nembſten Medici vnd Chirurgi, ſolche Gebeine darumb zuhaben/ vnd
jhnen bekand zu machen pflegten/ damit/ wenn etwa ein Beinbruch
oder ander verletzung eines Gliedes bey den Lebendigen ſich begebe/
ſie deſto beſſer wuſten/ wie ſie es angreiffen vnd heilen ſolten. Das
aber die Gebeine ſich beweget haͤtten/ wehre nicht von den Lauten ſchla-
gen/ ſondern von der durch das Fenſter ſtreichender Lufft geſchehen.
Darauff wird zwar das Vrtel geendert. Quirinus aber muſte alsbald
auß dem Lande/ vnd das Sceleton uͤber den Mußkowiſchen Bach ge-
ſchlept/ vnd verbrandt werden.
Gleiches Judicium pflegen auch etliche/ aber nicht alle/ Zufaͤllen
von der Aſtronomia vnd Aſtrologia, dann Sie vermeinen nicht daß
es natuͤrlich zugehe/ das man die Finſterniſſen an Sonn vnd Mond/
Jtem die effectus oder Wirckungen der Geſtirne ohne Zauberey wiſ-
ſen koͤnte. Daher/ als es in Mußcow kund worden/ daß/ nach dem wir
auß Perſien wieder zuruͤcke kamen/ J. Z. M. mich fuͤr jhren Aſtro-
nomum beſtellet vnd in Dienſt genommen hatte/ iſt die Rede vnter et-
lichen gegangen/ Es wurde ein Zauberer/ der auß dem Geſtirne kuͤnff-
tige Dinge ſagen koͤnte/ vnd ſich im Holſteiniſchen Comitat befunde/
bald wieder zuruͤcke in Mußcow kommen. Vnd haben die Leute bereit
einen Abſchew vor mir gehabt. Welches/ weil ichs vernommen/ mich
neben andern Vrſachen billich zuruͤcke gehalten.
Es hat der Großfuͤrſt noch jtzund in ſeinem Dienſte Deutſche
Balbier/ Chirurgos, Oculiſten/ Bruchſchneider/ Chymicos vnd
Apotheker. Jtem Goldſchmiede/ Perlenſticker/ Vhrmacher/ vnd in
andern kuͤnſtlichen Handthierungen vnd Wiſſenſchafften wolerfahrne
Meiſter/ ſo alle mit reichen Vnterhalt verſorget werden. Dann zu
ſolchen Dienſten Er keinen von ſeinen Vnterthanen (weil ſie weder
freye noch ſubtile Mechaniſche Kuͤnſte zulernen gewehnet/ oder auß
dem Lande zuziehen/ vnd vnter Frembden ſich zuverſuchen/ vnd etwas
zulernen gelaſſen werden) gebrauchen kan/ Es wehre denn daß ein
Deutſcher Meiſter das directorium haͤtte/ vnd jhnen gleichſam die
Hand fuͤhrete/ ſo ſeynd ſie in der Arbeit gut/ vnd koͤnnen den Deut-
ſchen oder Außlaͤndiſchen Kuͤnſtlern ſehr nach affen.
Sonſten hat es vnter den Großfuͤrſtlichen Bedienten vnd Hoff-Die allgemei-
ne Hoffpeſte/
iſt auch bey
den Mußco-
witern.
leuten in etlichen Stuͤcken gleiche Beſchaffenheit/ als an den meiſten
Fuͤrſtlichen Hoͤffen/ da Tugend vnd Laſter ſtets wieder einander zu
Felde liegen/ vnd dieſe jene zum offtern obſiegen; Etliche die einen naͤ-
X iijhern
[166]Newe Perſianiſche
hern vnd offtern Zutritt zu der Herꝛſchafft haben als andere/ ſeynd
auch empfindlicher/ Eigenſinniger vnd Inſolenter, als andere. Dar-
umb man ſie hoch reſpectiren, mit tieff geneigtem Haͤupte/ vnd ſchwer
nieder geſenckter Hand begruͤſſen muß/ offt nicht ſo wol darumb/ daß
ſie einem gutes thun/ als boͤſes vnterlaſſen ſollen.
Man hat in gemein darfuͤr gehalten/ daß man bey den Ruſſen
Poſchul oder
Geſchenck ge-
ben.durch Gifft vnd Gaben/ welches Sie Poſchul nennen/ alles maͤchtig
werden kan. Jch habe gleichwol erfahren/ daß jtziger Zeit etliche ſich
deſſen weigern/ wiewol ſie zufrieden ſeynd/ daß man jhren Weibern
vnd Toͤchtern die Verehrung zuſchicket/ auff daß Sie eine Vorbitte
einlegen; Aber auch etliche/ durch derer Hand die meiſte Verrichtun-
gen gehen/ ſich durch auß auff keinerley weiſe beſtechen laſſen. Welches
dann den Solicitanten auch nicht lieb/ vorwendende/ daß/ da die Herꝛn
Poſchul genommen/ man noch etwas maͤchtig werden koͤnnen/ Nun
man aber nichts geben darff/ bekoͤmpt man auch nichts.
Die Schreiber/ ſo in den Canceleyen auffwarten/ nehmen in ge-
mein gerne Poſchul, durch welches man bißweilen auch die geheimſten
Sachen/ ſo vnter jhre Haͤnde kommen/ erfahren kan. Ja etliche ge-
hen offt ſelbſt zu denen/ da ſie vermeinen jhr intereſſe daran gelegen
ſey/ vnd bieten die Sache zu communiciren vmb ein gewiſſes Geld
auß. Aber es gehet auch offt darbey groſſer Betrug vor/ dann
weil ſie wiſſen/ daß/ wenns ſolte offenbar werden/ jhnen groſſe Gefahr
darauff ſtunde/ verkauffen ſie eine erdichtete fuͤr eine warhaffte Sache/
Argliſtigkeit
der Schreiberwie mir ſolche Exempel wol bekandt. Daß ich vnter etlichen nur eines
gedencke. Als ich vor 2. Jahren in Mußcow in meines gnaͤdigen
Fuͤrſten vnd Herꝛn Expedition ein Großfuͤrſilich Schreiben an
J. F. Gn. wie auch eines an J. Churfuͤrſtl: Durchl: zu Sachſen be-
kommen hatte/ wolte ein fuͤrnehmer Mann wiſſen was doch darinnen
enthalten. Es wurde jhm zwar eine Copia von einem/ der ſeine Auff-
wartung in der Canceley hatte/ in geheim zugeſtellet/ vnd von dem
Manne mir wieder communiciret, Als aber der Brieff hernach am
gebuͤrenden Orte translatiret wurde/ befand ſich die Sache viel an-
ders/ als die in Vertrawligkeit gegebene Copia lautete.
Hoffꝛaͤhte des
Großfuͤrſten.
Die Großfuͤrſtlichen Reichs vnd Hoff-Raͤhte/ ſo ſie Bojaren nen-
nen/ ſeynd meiſt die fuͤrnemſte Fuͤrſten vnd Herꝛen des Landes/ welche
zwar eigene herꝛliche Laͤnder vnd Leute haben/ duͤrffen aber dieſelben
nicht in Perſon beſitzen/ ſondern durch Factoren vnd Hauptleute ver-
walten laſſen. Sie ſelbſt muͤſſen in Mußcow/ da ſie jhre herꝛliche Pa-
latia haben/ wohnen/ taͤglich zu Hoffe kommen/ vnd vor J. Z. M. das
Haͤupt ſchlagen/ daher man deſto weniger eine rebellion zuvermuthen
hat. Zuvnſer Zeit waren die Bojaren oder Hoff-Raͤthe folgende:
1. Knes
[167]Reiſe Beſchreibung.
- 1. Knes Jvan Jvanowitz Schuskoi.
- 2. Jvan Nikititz Romanow/ des vorigen Patriarchen
- 3. Knes Jvan Boriſſowitz Cyrcaski.
- (Bruder.
- 4. Fedor Jvanowitz Scheremetow.
- 5. Knes Demetri Mamſtrukowitz Cyrkaski.
- 6. Knes Jurgi Genſchewitz Suloſchow.
- 7. Knes Boris Michalowitz Lycow.
- 8. Knes Andre Vaſilowitz Chilkow.
- 9. Lukian Stepanowitz Stresnow/ der Großfuͤrſtin
- 10. Boris Michalewitz Soltikow.
- (Vater Bꝛuder.
- 11. Jvan Vaſilowitz Moroſow.
- 12. Knes Demetri Michalewitz Poſarskoi.
- 13. Alexei Michalewitz Lwow/ des jungen Printz: Hoffmeiſt.
- 14. Vaſili Jvanowitz Stresnow/ der Großfuͤrſtin Vaters
- 15. Fedor Stepanowitz Stresnow.
- (Bruders Sohn.
- 16. Boris Jvanowitz Moroſow.
- 17. Knes Fedor Jvanowitz Welkofski.
- 18. Vaſili Gabrilowitz Scorobin.
- 19. Fedor Jvan Buturlin.
- 20. Knes Demetri Petrowitz Poſarskoi.
- 21. Knes Peter Alexandrowitz Repnin.
Die Stolniken oder Truxeſſen vnd Diaken.
- Knes Peter Demetriwitz Poſarskoi
- Knes Vaſili Jvanowitz Lwow.
- Mikifer Sergewitz Sobakin.
- Knes Boris Alexandrowitz Repnin.
- Jvan Fedrowitz Stresnow.
- Fedor Fedrowitz Lichazo.
- Gregori Netſchaff.
Dieſe alle ſaſſen bey J. Z. Maytt. in oͤffentlicher Audientz. Sie
halten fuͤr ſich einen herꝛlichen Statt/ laſſen ſich in Haͤuſern wol be-
dienen/ auch auff den Gaſſen praͤchtig ſehen: Jn dem ſie mit ſehr koͤſt-
lichen Kleidern angethan/ vnd neben jhren Schlitten oder Pferden
viel Diener vnd Slaven lauffen haben. Wenn Sie reiten haben ſie
am Sattelknopffe eine kleine Heerpaucke/ deſſen diameter anderthalb
viertel von der Elen/ auff die ſchlagen ſie mit den Knutpeitſchen Stiel
(dann
[168]Newe Perſianiſche
(dann alle hohes vnd niedrieges Standes Perſonen/ wenn ſie zu Pfer-
de ſitzen/ Knutpeitſchen fuͤhren) damit das Volck/ ſo auff den Gaſſen
beym Marckte gemeinlich im Gedrange ſtehen/ weichen ſollen.
Die Kneſen aber/ ſo auff den Doͤrffern wohnen/ weil ſie gemeinig-
lich nicht ſo viel zum beſten haben/ daß Sie jhren Standt gemeß leben
koͤnnen/ halten ſich deſto ſchlechter/ daß/ wenn man ſie ſonſt nicht ken-
net/ offt vnter den Bawren nicht finden ſolte/ Wie dann in vnſer er-
ſten Reiſe ſichs zutruge/ das zu Budewa vor der Stadt Torſock vn-
ſer Dolmetſch auff Befehl der Geſandten/ nach den Kneſen/ ſo daſelbſt
wohnet/ fragte/ vnd eben den Kneſen ſelbſt/ der auß einer Rauchſtuben
zum Fenſterloche ſahe/ anredete/ vnwiſſend/ daß Kneß vnd Bawr zu-
gleich durchs Loch kuckten/ vnd mit jhm redeten.
Ruſſiſche E-
delleute.
Nach dem Standt der Kneſen/ welche ſo viel als Fuͤrſten bedeu-
ten ſollen/ haben ſie die Sinbojarski, iſt ſo viel zuſagen/ als Soͤhne der
Bojaren/ diß ſeynd jhre Edellente. Sie halten viel auff die Geſchlech-
ter vnd fuͤrnehmen Herkunfften/ vnd nicht alleine vnter ſich/ ſondern
lieben es auch in Frembden/ vnd fragen mit fleiß darnach/ ſonderlich
wenn Geſandten geſchickt werden. Die vorerzehlte Bojaren oder
Raͤhte ſeynd nicht nur in oͤffentlichen Audientzen J. Z. M. Beyſitzer/
gleich wie die Goſen/ vnd anſehnliche alte Kauffleute/ welche ſich bey
ſolchem actu vmb groſſes Anſehens willen/ nur præſentiren muͤſſen/
ſondern ſeynd auch verordnet/ theils in Reichs/ theils in Civil Sachen/
vnd in den Pricaſen oder Canceleyen ſich gebrauchen zulaſſen/ vnd
Gericht zuhalten.
conſultiren
des Nachtes.
Jhre Zuſammenkunfften vnd Berahtſchlagungen in Reichs-
ſachen/ geſchehen ordentlich in der Nacht/ am meiſten in den Fruͤhe-
ſtunden/ vnd reiten vor der Sonnen Auffgang vmb 4. 3. Vhren/ biß-
weilen wol ehe hinauff zu Schloſſe/ vnd kommen vmb 9. oder 10. Vh-
ren wieder herunter.
fuͤrſt vnter-
ſchreibet ſelbſt
nichts.
Keine Befehle/ Beſcheid/ Pacten, Obligationes, Beſtallungen/
oder ſonſt etwas/ ſo in J. Z. M. Namen herauß gegeben wird/ vnter-
ſchreibet der Großfuͤrſt ſelbſt/ ſondern die Bojaren vnd Canceler/ vnd
wird mit des Reichs Jnſigel bekraͤfftiget. Wenn aber der Großfuͤrſt
mit Benachtbarten etwa einen Vertrag oder Pacta auffrichtet/ vnd
Verſicherung thun ſol/ muß Er darneben durch das Creutzkuͤſſen ei-
nen Eydſchwur ablegen.
Sachen.
Die Civil Sachen werden in den Canceleyen tractiret, deren in
Mußcow auff dem Schloſſe 6. ſeynd/ dann vnterſchiedliche Sachen
auch vnterſchiedliche Canceleyen haben. Als die Geſandſchafften/
vnd außlaͤndiſche Haͤndel: Die Strelitzen Soldaten/ vnd was zum
Kriege gehoͤret: Die Großfuͤrſtlichen Gefaͤlle vnd Einkunfften des
Landes/ die Landguͤter: die Kauffmanſchafften; die Schuldner/ vnd
dergleichen/ haben jegliche abſonderliche/ ja die Diebe jhre eigene Can-
celeyen. Jn jeglicher ſeynd ſehr viel Schreiber/ welche neben einer gu-
ten
[169]Reiſe Beſchreibung.
ten Hand zuſchreiben in der Rechenkunſt auff jhre manier wolgeuͤbet
ſeynd/ Sie gebrauchen darzu Pflaumen-Kern/ ſo jeglicher in einem
kleinen Beutel ſtets bey ſich traͤget.
Die Acten, Protocol vnd andere Canceley Sachen/ ſchreibenLange Papir
Rollen.
ſie nicht in Buͤcher/ ſondern auff lange Papir Rollen. Dann ſie die
gantzen Bogen Papir die quere von einander ſchneiden/ nach der lenge
an einander leimen/ vnd zuſammen rollen/ vnd iſt manche Rolle 20.
30. in 60. vnd mehr Elen lang/ wie man in jhren Canceleyen der-
ſelben viel auff einander geſchichtet liegen ſihet. Die Parteyen muͤſ-
ſen fuͤr einem darzu deputirten Bojaren vnd Deak erſcheinen/ verhoͤ-
ret vnd verurtheilet werden. Gleich wie ſie in andern diſciplinen keine
Buͤcher der Gelarten zuleſen begeren/ oder achten/ alſo auch nicht in
Regunent vnd juſtitien Sachen/ außgenommen der einige Knes
Ivan Boriswitz Cyrcaski, welcher ein kluger verſtaͤndiger Herꝛ/ der
zu Außlaͤndiſchen Hiſtorien/ vnd vielen Wiſſenſchafften vnd Kuͤnſten
groſſe Beliebung getragen. Dieſer ſol des Lipſij Politicam fuͤr ſich
zugebrauchen in Ruſſiſche Sprache haben translatiren laſſen.
Sie haben zwar etliche wenig beſchriebene Geſetze vnd Statuten,
ſo von vnterſchiedlichen Großfuͤrſten/ vnd zwar meiſt wieder die Ver-
raͤhter des Großfuͤrſten vnd des Landes/ Diebe/ Ehebrecher/ Todt-
ſchlaͤger vnd Schuldner gegeben. Sie richten aber/ vnd ſprechen die
Vrtel meiſt nach jhrem eigen gutduͤncken vnd affecten, vnd zwar alles
im Namen J. Z. Maj. Daher muß es auch vnwiederſprechlich dar-
bey bleiben/ vnd darff niemand ferner appelliren. Jn wichtigen Sa-Eydſchwur
der Ruſſen.
chen vnd mangel der Zeugen/ wird zwar auch ein Eydſchwur freywillig
zuthun zugelaſſen/ aber niemand durch den Richter darzu genoͤtiget.
Es geſchiehet jhr Eydſchwur durch kuͤſſung eines Creutzes/ welches
entweder jhm vorgeleget wird/ oder jeglicher am Halſe hangend auff
der Bruſt traͤget. Den Frembden vnd Außlaͤndern laſſen ſie den Eyd
nach jhrer manier thun/ vnd wird in bekraͤfftigung der Warheit ſo
wol als jhr Creutzkuͤſſen angeſehen. Wenn ein Ruſſe vor Gerichte ei-
nen Eyd gethan/ wil man jhn nicht gerne mehr in der Kirchen/ wo der
Altar ſtehet/ leiden/ ſondern er muß un Vorhauſe oder Eingange der
Kirchen ſtehen bleiben/ thut ers zum andern vnd dritten mahle/ wird
jhm auch dieſe Stelle nicht gegoͤnnet/ vnnd von vornehmen Leuten
nicht mehr geachtet. Darumb ein Ruſſe nicht leichtlich ſolchen Eyd
thut/ vielweniger zum andern vnd dritten mahl/ es wehre denn gar ein
verwegener vnd liederlicher Menſche. Sonſt aber haben ſie ſehr im
Gebrauch/ daß ſie in allgemeinen Converſationen kauffen vnd ver-
kauffen/ einem etwas zu uͤberreden leichtlich ſchweren: po Chreſtum,
vnnd mit den Fingern nach jhrer art ſegenen/ das Creutz vor ſich
ſchlagen. Aber demſelben iſt nicht viel zutrawen.
Sie haben allerhand grewliche arten zu torquiren, vnd die War-Tortur der
Ruſſen.
heit peinlich außzupreſſen. Vnter andern (wie hierbey E verzeichnet iſt)
Ydaß
[170]Newe Perſianiſche
daß ſie einem die Haͤnde auff den Ruͤcken binden/ in die Hoͤhe ziehen/
vnd einen ſchweren Balcken an die Fuͤſſe haͤngen/ auff welchen der
Scharffrichter (F) zum oͤfftern ſpringet/ vnd dem Suͤnder alſo die
Glieder wol außeinander recket; Vnter den Fuͤſſen wird darzu ein
Fewr angezuͤndet/ welches durch Hitze die Fuͤſſe/ vnd durch Rauch das
Geſichte peiniget/ vnd laſſen bißweilen darzu oben auff den Kopff/ da
ſie eine Platte ſcheren/ kalt Waſſer treufflen. Auch nach Beſchaffen-
heit der Sache in ſolcher poſitur peitſchen/ vnd uͤber die Wunden mit
gluͤenden Eyſen fahren.
Es wird uͤber nichts ſo ſehr Juſtitz gehalten/ als uͤber die Schuld-
Die Schuld-
ner werden
auf die Prawe
geſtellet.ner. Wer nicht bezahlen wil oder kan/ der wird Priſtafet/ das iſt:
Er muß bey eines Richters Knechte im Hauſe ſitzen/ gleich wie bey vns
im Gehorſam oder arreſte. Erfolget die Zahlung gleichwol nicht/ ſo
wird Er ohne anſehn der Perſon/ es ſey Ruſſe oder Frembder/ Mann
oder Weib/ Geiſtlicher oder Weltlicher/ in den Schuld-Thurm ge-
ſetzet/ vnd taͤglich eine Stunde vor die Canceley auff einen oͤffentlichen
Platz gefuͤhret/ vnd mit einem ſchwencken Stecken als eines kleinen
Fingers dicke auff die Schienbeine geſchlagen/ das die Leute offt we-
gen groſſen Schmertzen uͤberlaut ſchreyen. Bißweilen thut der Exe-
cutor, wenn er poſchul bekoͤmpt/ gelinde vnd Fehlſchlaͤge; Etliche
ſtecken auch wol ſtarck Blech oder Eyſen in die Stieffeln vor die
Schien-
[171]Reiſe Beſchreibung.
Schienbeine/ welches die Schlaͤge aufffangen muß. Nach außgeſtan-
dener ſolcher Pein vnd Hohn muß der Schuldner entweder wieder in
den Thurm/ oder Buͤrgen ſtellen/ daß er den andern Tag zu gewiſſer
Zeit/ ſich wieder einſtellen/ vnd ferner ſchlagen laſſen wil/ vnd daß heiſ-
ſen ſie auff die Prawe ſtellen. Wie ſolche art der Straffe neben andern
generibus ſuppliciorum im Kupffer/ ſo das Schloß von hinten præ-
ſentiret, ſub lit. A iſt angedeutet worden. Jſt die Schuld aber groß/
daß der Schuldner durchauß keine Mittel zur Zahlung weiß/ muß Er
des Creditoris ewiger Slave werden/ vnd dienen.
Die andern gemeinen Executiones, ſo man wieder die Ver-
brecher ergehen leſſet/ ſeynd Battoki, Naſen auffſchlitze/ vnd die KnudBattoki ge-
ben.
geben. Die Battoki mag ein jeglicher Herꝛ ſeinem Knechte/ oder dem/
uͤber welchen man nur ein wenig Macht hat/ geben laſſen. Es muß
der Verbrecher den Rock außziehen/ ſich auff den Bauch zur Erden
nieder legen. Dann ſetzen ſich jhrer zwene/ einer auff den Kopff/ der
ander auff die Beine/ vnd ſchlagen mit ſchwancken Ruten auff den
Ruͤcken/ uͤber welches nur das bloſſe Hembde: vnd iſt anzuſehen als
wie die Koͤrßner die Felle außkloppen. Hiervon beſihe lit. B.
Die Naſen pfleget man denen auffzureiſſen/ welche wieder Ver-Die Naſen
auffſchlitzen.
bott Schnuptobak genoſſen. Derer etliche/ die alſo beſtraffet waren/
ſeynd vns offt begegnet.
Die Knut geben/ war fuͤr vnſern Augen ein barbariſche manirDie Knut ge-
ben.
zuſtraffen/ vnd ſtehet im Kupffer bey lit. E. Solche Execution habe
ich den 24. Sept. Anno 1634. an 8. Mannes vnd einer Weibes Per-
ſon/ welche das Großfuͤrſtliche Gebot uͤberſchritten/ Toback vnd
Brandwein verkaufft hatten/ veruͤben ſehen. Dieſe muſten vor der
Canceley jhren Leib biß auff die Hufften entbloͤſſen/ vnd einer nach dem
andern ſich dem Scharffrichters Knechte uͤber den Ruͤcken legen/ vnd
vmb deſſen Halß die Arme zuſammen ſchlagen: Die Beine wurden
jhm zuſammen gebunden/ vnd von einem andern gehalten/ daß Er ſich
weder oben noch vnten ruͤhren kunte. Hinter dem Suͤnder ſtund der
Scharffrichter bey 3. guter Schritte zuruͤcke/ vnd hieb mit einer lan-
gen dicken Knutpeitſchen/ was er auß vollen Leibes kraͤfften vermochte/
daß nach jeglichem Hieb das Blut mildiglich vom Ruͤcken herunter
lieff/ Dann forne an der Peitſchen ſeynd drey Riemen eines Fingers
lang/ von harter vngegerbeter Elendshaut/ die als Meſſer durchſchnei-
den. Es ſtund des Richters Diener darbey/ laß auß einem Zettel/ wie
viel Schlaͤge ein jeglicher bekommen ſolte/ vnd wenn die beſchriebene
Zahl erfuͤllet/ rieff Er: Polno, es iſt gnug. Es bekam aber jeglicher
20. in 26. das Weib aber kaum 16. Schlaͤge/ vnd fiehl daruͤber in
Ohmnacht. Jhre Ruͤcken behielten nicht eines Fingersbreit gantze
Haut/ ſie ſahen als wie die geſchundene Beiſter.
Darauff wurde jeglichem/ den Toback-Kraͤmern ein Briefflein
mit Toback/ den Brandwein-Brennern eine Flaſche an den Halß
Y ijge-
[172]Newe Perſianiſche
gehaͤnget/ je zwey vnd zwey mit den Armen zuſammen gebunden/ auff
beyden ſeiten geleitet (F) vnd alſo ferner zur Stadt hinauß/ vnd wieder
hinein auffs Schloß (bey einer guten halben viertel Meile) gepeitſchet.
Es werden auch etliche/ deren Verbrechen groß/ auff ſolche manier
gantz zu Tode geſchlagen/ wie des obgedachten General Scheins
Sohne wiederfuhre.
Man ſagte/ daß etlicher gepeitſchten Freunde/ das von einem ge-
ſchlachteten Schaffe noch warmes Fell uͤber des verwundeten Ruͤcken
ziehen/ vnd alſo wieder heilen ſollen. Nach außgeſtandener Straffe iſt
der Suͤnder ſo ehrlich als andere Leute/ mag mit jhnen wieder vmbge-
hen/ eſſen vnd trincken/ wie Er wil: Denn es wird in Rußland ſolche
Die Scharff-
richter kauf-
fen vnd ver-
kauffen jhr
Ampt.Infamia nicht ſo groß/ als bey vns Deutſchen/ geachtet; Auch der
Scharffrichter wird nicht ſo vnehrlich geſchaͤtzet: Sintemal etliche
Kauffleute ſich darzu begeben/ vnd ſelbige Handtierung an ſich kauffen
ſollen/ weil es guten profit gibt. Dann weil dieſe vnd andere Execu-
tiones auch wolhabende Leute zum offtern trifft/ bekoͤmpt Er nicht al-
leine Geld von der Obrigkeit/ ſondern auch von den Miſſethaͤter/ daß
Er jhn etwas ſchonen/ vnd nicht zu hart tractiren ſol. Wann ſie
dann ein ziemliches darbey auffgeleget/ vnd des Handwercks uͤber-
druͤſſig ſeyn/ verkauffen ſie es wieder an andere.
Von Religion der Ruſſen.
BEY erwehnung der Ruſſen Religion fuͤhre ich billich zu Anfan-
ges mit ein die Quæſtion ſo D. Bodfidius, Koͤniglicher Schwe-
diſcher Hoffprediger vor dieſem/ vnd noch newlicher Zeit H. M. Hein-
ricus Stahl/ Superintendens zur Narve in Liffland/ pro publicis
diſputationibus ventiliret haben. Ob nemblich die Ruſſen
auch Chriſten ſeynd? Wenn man die Ruſſen darumb fraget/
Die Ruſſen
ſeind Chriſtenſagen Sie/ daß ſie die Rechtgetaufften/ vnd beſten Chriſten ſeynd/ ſo in
der Welt leben/ vnd nennen vns nur die beſprengete Chriſten: Daher
wenn jemand von den Außlaͤndiſchen Chriſten ſich zu jhrer Religion
begeben wil/ muß Er ſich auffs newe von jhnen Taͤuffen laſſen. Daß
ſie aber gleichwol Chriſten ſeynd/ ſchlieſſen wir mit jtzt erwehnten ge-
lehrten Maͤnnern billich: ſintemal man die eſſentialia Chriſtianiſmi,
als da ſeynd: das warhafftige reine Wort Gottes/ vnd die Sacra-
menta bey jhnen im Gebrauch findet. Sie bekennen ſich zu dem Sym-
bolo Niceno, vnd gleuben das Gott/ durch welchem alles erſchaffen/
ſey einig im Weſen/ vnd dreyfaltig in Perſonen: Vnd das Chriſtus
fuͤr das gantze Menſchliche Geſchlechte gelitten habe: der heilige Geiſt
ſo vom Vater durch den Sohn außgehe/ vns heilige. Daß alſo
zwar nicht zuzweiffeln/ jhre Religio oder Fides, quæ creditur, ſey
Chriſtlich; Aber Fides, quâ creditur, iſt ſehr verdaͤchtig/ vnd erweiſet
ſich in der That gar ſchlecht. Jn dem ſie neben dem HErrn Chriſto
auch
[173]Reiſe Beſchreibung.
auch der Jungfraw Mariæ, den Evangeliſten/ Apoſteln/ Propheten
vnd vnzehlich viel andern Heiligen/ nicht alleine als Vorbittern/ wie
die Fuͤrnembſten ſagen/ ſondern auch als Mitwirckern zu jhrer See-
ligkeit/ wie die meiſten gleuben: ja auch den gemahlten Bildern/ ſo dieſe
Heiligen bedeuten ſollen/ ſolche Ehre/ die Gott alleine zukommen kan/
anthun. Geſchweige/ das gemeine Leute/ ſonderlich die auff dem Lan-
de/ ſich meiſt nur bloß an die gemahlte Bilder halten/ vnd dieſelbe/ als
wenns Goͤtter wehren (wie ſie auch von jhnen Goͤtter genandt werden)
veneriren, vnd jhren Kindern/ vor die mit groſſer Demuth zuſtehen
vnd zu beten vorſtellen/ ohn einigen neben Bericht/ was ſie etwa nur be-
deuten ſolten; Dann ſie es ſelbſt nicht beſſer wiſſen.
Daß auch die Verſtaͤndigen jhren Glauben durch gute Wercke/
vnd Liebe gegen dem Neheſten ſolten leuchten vnd thaͤtig ſeyn laſſen/
kan man gar wenig ſpuͤren. Den guten Wercken aber/ die ſie an Kir-
chen vnd Kloſtern mit reichen Allmoſen vnd Stifftungen thun/ ſchrei-
ben ſie viel mehr zu/ als ſich gebuͤret.
Sie nennen ſich Glieder der Griechiſchen Kirchen/ vnd ſchreibenDie Ruſſen
bekennen ſich
zur Griechi-
ſchen Reli-
gion.
in jhren annalibus, daß ſie die Religion bald zur Apoſtel Zeit in Ruß-
land bekommen haben. Dann es wehre der Apoſtel Andreas auß
Griechen Land durch den Strom Boriſthenem hinauff gezogen/
uͤber die Ladugaiſche See nach Nawgart kommen/ vnd haͤtte daſelbſt
das Evangelium von Chriſto geprediget/ den rechten Gottesdienſt zu
uͤben/ Kirchen vnd Kloſter zubawen/ angeordnet. Nach langwiriger
Zeit aber wehre durch viel Kriege/ welche die Tartern vnd Heyden in
Rußland gefuͤhret/ die wahre Chriſtliche Religion meiſt vnter gedruckt
vnd verloſchen/ hergegen das Heydenthum vnd Goͤtzendienſt einge-Anfang des
Ruſſiſchen
Chriſten-
thumbs.
fuͤhret worden/ biß zur Zeit des Großfuͤrſten Wolodimer, welcher
zwar auch anfaͤnglich ein Heyde geweſen/ hernach aber ein Chriſt ge-
worden. Dann als dieſer durch gluͤckliche Waffen jhm gantz Rußland
vnterthaͤnig gemachet/ iſt Er bey Außlaͤndiſchen Chriſtlichen Poten-
taten in groß Anſehn gekommen/ daß ſie vmb ſeine Freundſchafft zu
werben ſtattliche Legationes an jhm geſchickt/ vnd weil Er alles in gu-
ter Freundſchafft auffgenommen/ vnd ſich nach jhren Wundſch erzei-
get/ haben Sie ſich bemuͤhet/ jhn auch von dem Heydniſchen Goͤtzen-
dienſt zum Chriſtlichen Glauben zubringen. Darauff ſchickte Wolo-Wolodimer
Großfuͤrſt
wird ein Chri-
ſte/ leſſet ſich
taͤuffen.
dimer etliche Geſandten vnd Poſten auß an vnterſchiedliche oͤrter vnd
Laͤnder/ rechten Bericht von jhren Religionen einzuziehen/ Vnd als
jhm vnter andern die Griechiſche Religion, welche zuvor in Rußland
geweſen/ vnd noch an etlichen/ wie wol wenig oͤrtern uͤbrig war/ am be-
ſten gefiehl/ nam Er dieſelbige an/ ließ ſich taͤuffen/ vnd wurde VaſiliusZwinget die
Vnterthanen
die Chriſtliche
Religion an-
zunehmen.
genandt. Schaffte hernach alle Goͤtzendienſte ab/ vnd zwang die Vn-
terthanen auch die Griechiſche Religion anzunehmen.
Baſilius der Koͤnig zu Conſtantinopel/ der Wolodimero bey an-
trettung des Chriſtenthumbs ſeine Schweſter zum Ehegemahl gege-
Y iijben/
[174]Newe Perſianiſche
ben/ ſandte jhm Biſchoͤffe vnd Prieſter/ welche den Gottesdienſt vnd
Kirchen Gebraͤuche anordnen muͤſten. Vnd ſolches iſt geſchehen An-
no Chriſti 989. als Kaͤyſer Otto III. Ruffus genandt/ das Roͤmiſche
Reich regierete.
Bibel iſt bey
den Ruſſen.
Die Ruſſen haben die H. Bibel Alt vnd Newe Teſtament/ vnd
zwar das Alte nach den 70. Dolmetſchern/ das Newe aber nach der
gemeinen Verſion in der Slavoniſchen Sprache beſchrieben vnd ge-
druckt: Wie ſie deñ jhre meiſte Buͤcher/ ſo wol Weltliche als Geiſtliche/
in derſelbigen Sprache haben drucken laſſen; jedoch findet man auch
andere in jhrer eigenen Sprache beſchriebene Buͤcher. Sie haben jhre
Druckerey in
Mußcow.eigene Druckerey in Mußcow/ weil ſie aber im Drucken wenig Forthel
wiſſen/ vnd daher langſame Arbeit machen/ geben ſie die Buͤcher thewr.
Sprache.
Die Ruſſen haben zwar jhre eigene Sprache/ welche doch mit der
Slavoniſchen/ wie auch Polniſchen ſo groſſe Verwandſchafft hat/
daß/ wer der einen wol kuͤndig iſt/ die andern auch leicht verſtehet.
Jhre Buchſtaben vnd Schrifften haben Sie mit der Religion
von den Griechen empfangen/ welche ſie theils corrumpiret, theils
aber mit den Slavoniſchen litern vermehret haben. Vnd ſeynd die
Characteres derſelben hierbey im Kupffer abgebildet/ wie folget.
[175]Reiſe Beſchreibung.
Das Geiſtliche Regiment/ Conſiſt orial-Sachen/ vnd Gottes-
dienſt werden regieret vnd verwaltet von einem Patriarchen. 4. Me-
tropoliten, 4. Ertzbiſchoffen/ vnd anderen gemeinen Biſchoffen/
Abten/ Muͤnchen/ vnd Popen oder Prieſtern/ dieſer ſeind ſo viel als
Kirchen in Rußland.
Der Patriarche als das Oberhaͤupt/ iſt vor dieſem von den Me-Der Patri-
arche in Muß-
cow.
tropoliten, Ertzbiſchoffen/ vnd Biſchoffen per vota erwehlet/ vom
Großfuͤrſten confirmiret, vnd von den Patriarchen zu Conſtanti-
nopel eingeſalbet worden. Dieſer aber iſt per ſortem erwehlet/ vnd
von der Cleriſey in Mußcow eingeweihet.
Er iſt nur ein Abt im Kloſter geweſen/ vnd vnter andern pro for-
ma mit vorgeſchlagen/ vnd in die Wahl gezogen worden. Weil jhn
aber das Loß alsbald traff/ vnd andern nicht wolgefiehl/ iſt noch ein-
mahl ſortiret worden: Vnd als jhm das Gluͤcke/ gleich wie vor ſavo-
riſirete, vnd gleichwol etliche Wiederreden darbey vorlieffen/ iſt das
Loß zum dritten mahle herumb gangen/ da es jhm wieder traff/ hat der
Großfuͤrſte geſaget: Jch ſehe daß es jhm beſcheret/ vnd Er von Gott
darzu erkohren iſt/ Er ſol auch Patriarche ſeyn/ vnd kein ander. Der
Patriarche hat groſſe digniter vnd Macht/ fuͤhret ſo einen groſſen
Titel als der Großfuͤrſte/ mag abſchaffen vnd ordnen in Geiſtlichen
vnd zu fortſetzung eines Chriſtlichen Lebens concernirenden Sachen
was er wil. Es wird jhm weder vom Großfuͤrſten noch andern einge-
redet/ viel weniger wiederſprochen. Vnd weil Er in Rußland iſt gleichMetropoli-
ten.
wie bey den Catholiſchen der Bapſt; Alſo ſeynd die Metropoliten
gleich den Cardinaͤlen. Dieſe wohnen an vnterſchiedlichen herꝛlichen
Orten des Landes/ haben ſehr reiche Einkommen/ daß/ wenn der
Großfuͤrſt wil Krieg fuͤhren/ Sie/ wie auch etliche reiche Kloͤſter et-
liche tauſend Mann außruͤſten koͤnnen vnd muͤſſen.
Der Patriarche/ die Metropoliten, Biſchoffe/ Abte vnd MuͤncheDer Geiſtli-
chen taͤglicher
habit.
gehen auſſerhalb den actibus publicis (da ſie denn jhre Chorroͤcke vnd
Meßgewandt gebrauchen) alle in langen ſchwartzen Roͤcken/ uͤber wel-
chen Sie noch einen ſchwartzen Mantel tragen/ vnd haben in Haͤnden
Stoͤcke/ ſo oben einen guten Fingerlang faſt in angulum rectum
gekrumt/ welchen Sie Poſok nennen/ mit denſelben gehen ſie allezeit.
Auff den Koͤpffe tragen ſie ſchwartze Haben bey 3. Elen weit/ auff de-
ren mitte eine ſteiffe runde Platte als ein Teller/ welche ſie am Hin-
tertheil des Kopffes herunter haͤngen laſſen.
Die Popen aber tragen vnter jhren gemeinen Huͤllen kleine runde
Muͤtzgen/ ſeynd wie bey vns die Calotten, vnter denſelben muͤſſen die
Haare glatt abgeſchoren ſeyn/ auſſen herab aber laſſen Sie dieſelben
lang wachſen/ vnd faſt wie die Weibes Haare/ wenn ſie zu Felde ge-
ſchlagen/ herunter haͤngen. Das Muͤtzgen nehmen ſie memals ab/ es
wehre denn daß ſie den Kopff ſcheren lieſſen. Wer einen Popen ſchlaͤ-Groſſe Frey-
heit der Prie-
ſter Muͤtzgen.
get/ vnd trifft jhn auff das Muͤtzgen/ oder machet/ daß es jhm auff die
Erde
[176]Newe Perſianiſche
Erde faͤllt/ der wird hart geſtraffet. Dann daſſelbe iſt jhm in der Ein-
ſalbung oder Einweihung vom Biſchoffe auffgeſetzt/ vnd alſo ein hei-
lig Banit. Aber daher bekoͤmpt er nicht deſto mindere Schlaͤge/ weil
ſie gemeiniglich verſoffener vnd vnnuͤtzer als andere Leute ſeynd. Dann
in dem man ſolches weiß/ wird das Muͤtzgen zwar geſchonet/ oder da-
mit es nicht zur Erden falle/ in die Hand genommen/ aber das Ange-
ſichte vnd der Leib wol abgeſchlagen/ vnd dann das Muͤtzgen wieder
auffgeſetzet. Darvon wird hernach kein Wunder gemachet.
ſen Heyraten.
Die Popen vnd Prieſter/ ſo dem Altar dienen wollen/ muͤſſen Ehe-
weiber haben/ welche ſie als Jungfern/ vnd nicht Wittwen/ viel weni-
ger beruͤchtigte/ oder ſo von beruͤchtigten Freunden ſeynd/ jhnen muͤſ-
ſen trawen laſſen; Befindet einer im Ehebette an jhr die Jungferſchafft
nicht/ vnd koͤmpt auß/ wird Er ſeines Ampts entſetzet. Stirbt dem
Prieſter ſein Weib/ ſo kan Er dem Altar nicht mehr dienen/ ſondern
muß nur in der Kirchen leſen vnd ſingen/ Er darff auch nicht wieder
zur andeꝛn Ehe ſchreiten/ oder muß des Kirchen Dienſtes muͤſſig gehen/
den Geiſtlichen Orden auffſagen vnd ein Weltman werden/ welches
denn nicht ſeltzam bey jhnen. Den Spruch S. Pauli 1. Timoth. 3.
Ein Biſchoff ſol ſeyn eines Weibes Mann. Verſtehen ſie
dahin/ daß ein Prieſter nothwendig ein Weib haben muͤſſe/ vnd daß
Er auch nicht mehr als eines Weibes Mann werden ſol/ Darumb
wann jhm die erſt ſtirbet/ Er Wittwer bleiben muß.
Der Gottesdienſt wird in den hohen Feſten/ vnd fuͤrnembſten
Proceßionen von dem Patriarchen/ Metropoliten vnd Biſchoffen
in Perſon/ ſonſt aber durch die gemeine Popen verrichtet. Jhre hohe
vnd in vnſern Kirchen gebraͤuchliche Feſte haben ſie nach den Alten
Gebrauchen
den alten Ca-
lender.Calender/ welchen ſie auch gebrauchen/ mit vns zugleich. Es beſtehet
aber jhr Gottesdienſt darinnen/ daß ſie in den Kirchen taͤglich/ am
meiſten aber des Son- vnd Feſttages oder Brasniken, (ſo nennen ſie
die Feſttage/ vnd haben derſelben ſehr viel des Jahres uͤber) 3. mahl
zuſammen kommen/ erſt vor der Sonnen Auffgang/ welches Sie Saf-
terina, gegen Mittag Obeedni, vnd gegen Abend Weedſcherni nen-
nen. Da dann der Prieſter etliche gewiſſe Capittel auß der Bibel; das
Evangelium; bißweilen eine Homiliam auß dem Chryſoſtomo, etliche
Pſalm Davids/ vnd Gebete lieſet/ vnd mit vollem Halſe ſinget/ faſt
nach art der bey vns gebraͤuchlichen Antiphonen vnd Reſponſorien.
Zwiſchen dem Leſen vnd Singen ſpricht der Prieſter zum offtern:
ΓοϲΠο [...]η Πολληλου, Gospodi pomilui,Herr erbarm dich
meiner. Da dann alles Volck ſelbige Wort/ mit Creutzſchlagen vnd
Segnen 3. mahl nach ſaget.
Meſſe.
Nach dem geleſen vnd geſungen worden iſt/ gehet der Prieſter zum
Altar vnd helt mit ſeinen Capellan (welchen ein jeglicher Prieſter in al-
len actibus bey ſich haben muß) eine Meſſe. Vnter deſſen ſtehen die
Leu-
[177]Reiſe Beſchreibung.
Leute/ neigen ſich gegen jhre Bilder vnd wiederholen das Gospodi
pomilui zum offtern. Sonſt thun ſie keine Predigten/ oder Außle-Ruſſen thun
keine Predig-
ten.
gungen uͤber die Bibliſchen Texte/ ſondern laſſen ſich nur an den bloſ-
ſen Text leſen/ auffs hoͤchſte an den gedachten Homilien genuͤgen/
vorgebend/ der H. Geiſt haͤtte anfangs der Kirchen durch das Wort
Gottes/ ohne fernere Außlegung gewircket/ Er koͤnte es noch jtzo thun.
Zu dem kemen durch viel Außlegungen mancherley Meinungen her-
fuͤr/ welche nur verwirrung vnd Ketzereyen verurſacheten.
Es gibt auch der Patriarche nicht zu/ das man von ReligionsRuſſen duͤrf-
fen nicht di-
ſpatiren.
Sachen viel diſcurrire, vnd mit Frembden diſputire, daher im gan-
tzen Lande durch allen Provincien einerley Meinung in der Religion
ohne einigen Zwieſpalt iſt.
Es hat zu Niſen (100. Meilen hinter Mußcow) ein Ruſſiſcher
Muͤnch mit dem Evangeliſchen Prieſter daſelbſt der Religion halber/
vnterſchiedliche Vnterredung gepflogen/ vnd jhm wol weiſen laſſen.
Als aber der Patriarcha diß erfaͤhret/ leſſet Er den Muͤnch gefangen
nach Mußcow fuͤhren/ vnd fraget; Auß was autoritet Er ſich vnter-
ſtanden mit dem Evangeliſchen Paſtor ſo familiar vmbzugehn vnd
von der Religion zu diſcurriren? Der Muͤnch aber antwortet: Der
Paſtor wolte ſich zum Ruſſiſchen Glauben bekehren/ lieſſe ſich von jhm
vnterrichten/ Er hoffte jhn bald zugewinnen/ haͤtte jhn bereit auff gu-
tem Wege/ darauff bekoͤmpt der Muͤnch pardon.
Wenn ein Prieſter vmb die Zeit/ da er ſeinen Gottesdienſt ver-
richten ſol/ gerne bey guten Freunden luſtig ſeyn wil/ oder befindet ſich
nach dem Rauſche vnluſtig/ kan er vmbs Geld einen andern in ſeine
Stelle mieten; Dann derſelben Pfaffen allezeit viel an der Schloß-
pforten ſtehen/ vnd deßwegen auffzuwarten pflegen.
Jhre Kirchen/ ſind faſt alle auff eine manier gebawet. Die vonKirchen der
Ruſſen.
Steinen haben 5. Thuͤrme/ alle rund faſt als Apffel formiret, deren
groͤſte in der mitten/ vnd auff jeglichem ein dreyfach Creutz. Jnwendig
ſeynd ſie alle rund gewaͤlbet/ welches Sie vielleicht von den Alten her-
haben/ die jhre Tempel auch rund gebawet/ anzudeuten; Dei ado-
randi majeſtatem indeterminatam, ebenmeſſig der vhralte Philo-
ſophus Mercurius Trismegiſtus geſaget: Deum ſphæram eſſe
intellectualem, cujus centrum ſit ubiq; circumferentia nuſquam,
quia nuſquam majeſtas Dei \& immenſitas terminatur. Daher
Numa Pompilius zu Rom ſol verordnet haben/ daß/ wer Gott anbe-
ten wolte/ ſich in einem Kreyß herumb wenden ſolte.
Sie halten die Kirchen fuͤr ſehr heilige oͤrter vnd ehren ſie hoch/
laſſen nicht gerne frembde Religions Verwandten hinein gehen; Als
wir anfaͤnglich ins Land kamen/ vnd auß Vnwiſſenheit in jhre Kir-
chen/ dieſelben zubeſehen/ giengen/ fuͤhrten ſie vns bey den Armen wie-
der herauß/ vnd kehrten mit Beſen hinter vns her. Sie laſſen auch kei-
nen Hund hinein gehen. Die Kirchhoͤffe halten Sie ebenmeſſig heilig
Zvnd
[178]Newe Perſianiſche
vnd rein/ Es darff niemand bey hoher Straffe auff denſelben ſein
Waſſer abſchlagen.
An den Kirchen haben ſie viel/ bißweilen 5. 6. Klocken/ eine jm-
mer groͤſſer als die ander haͤngen/ mit welchen ſie zur Kirchen/ Jtem
wenn der Pope den Kelch auffhebt/ leuten.
Klocken vnd
Geleute in
Mußcow.
Es ſeynd in Mußcow wegen vielheit der Kirchen/ Kloͤſter vnd
Capellen etliche tauſend Klocken/ welche vmb die Zeit jhres Gottes-
dienſtes ſo mancherley Geklang vnd Thon machen/ daß/ wer es nicht
gewohnet/ mit Verwunderung anhoͤren muß. Eine Perſon kan 3.
oder 4. Klocken regieren. Dann Sie binden die Stricke nicht an die
Klocken/ ſondern an die Kloppel/ vnd faſſen einen mit der Hand/ den
andern mit den Elenbogen/ vnd bewegen eines vmbs ander/ haben
auch im Leuten einen gewiſſen Schlag.
Das Geleute halten ſie fuͤr ein nothwendig Ding zu jhrem Got-
tesdienſte/ vnd vermeinen daß derſelbe ohne das Klingen vnvollkom-
men
[179]Reiſe Beſchreibung.
men geſchehe. Darumb verwunderten ſich eins mals die Priſtaffen/
als die Schwediſche Herꝛn Legaten am Michaelis Tage ſagten/
Sie wolten auch jhren Brasnik halten; wie es doch muͤglich/ daß Sie
in Mußcow Brasnik halten koͤnten/ weil ſie ja auff ſo fernem Wege
keine Klocken mit ſich haͤtten nehmen koͤnnen. Vber den Kirchthuͤ-
ren/ wie auch Stadtpforten haben ſie etliche Bilder auffgehaͤnget oder
angemahlet/ daß die fuͤruͤber-gehende ſich darvor ſegnen/ vnd das Gos-
podi pomilui beten koͤnnen. Sie ſegnen vnd beten nicht allein gegen
die Bilder/ ſondern auch gegen die auff den Kirchen geſetzten Creutzen/
Daher man in allen Gaſſen hin vnd wieder die Ruſſen in ſolcher An-
dacht findet.
Jn den Kirchen haben ſie eine ſehr groſſe menge gemahlte Bilder/Bilder vnd
Heiligen der
Ruſſen.
ſo die verſtorbene Heiligen/ am meiſten aber die Jungfer Maria vnd
Nicolaum jhren general Patron bedeuten ſollen. Es hat ein
jeglicher einen eigen Heiligen darinnen/ ordnet jhn auch ſelbſt hin-
ein/ fuͤr welchem Er in groſſer Andacht ſtehet/ ſich ſehr offt neiget/
vnd betet. Wenn einer ſich groͤblich verſuͤndiget/ das des Bannes
werth iſt/ wird ſein Heiliger auß der Kirchen genommen/ vnd Er darff
nicht wieder hinein kommen.
Es wird ein Bild zum Gebet nothwendig erfordert/ daher ſie die-Ein nothwen-
dig Ding zum
beten.
ſelbe nicht alleine in den Kirchen/ vnd bey den actibus publicis, ſon-
dern auch jeglicher in ſeinem Hauſe/ Stuben vnd Kammer haben muß/
damit im Beten ſie die Augen ſtets darauff halten koͤnnen. Es muͤſſen
auch die Deutſche der Ruſſen halber ſolche Bilder in jhren Haͤuſern
leiden/ ſonſt wil niemand gerne mit jhnen vmbgehen/ koͤnnen auch kein
Ruſſiſch Geſinde bekommen. Wenn Sie beten wollen/ zuͤnden ſie einWoher ſo viel
Fewrsbrun-
ſten in Muß-
cow.
oder zwey Wachsliechter an/ kleben die vor jhre Heiligen/ daher/
wenn ſie die Liechter außzuleſchen vergeſſen/ bey jhnen ſo viel Fewrs-
brunſten entſtehn.
Wenn ein Ruſſe zum andern ins Hauß oder Stube koͤmpt/ gibt
Er zuforderſt ſeinem Gott die Ehre vnd betet/ vnd ſpricht hernach den
Leuten zu. Dann Er gehet als ein Stummer/ kehret ſich an niemand/
wenn gleich zehen vnd mehr Perſonen drinnen ſitzen/ So bald Er mir
ins Gemach tritt/ ſihet Er ſich nach einem Bilde vmb/ welches gemei-
niglich hinterm Tiſche im Winckel an der Wand haͤnget/ oder auff ei-
nem Bretgen ſtehet/ ſiehet Ers nicht alsbald/ ſo fraget Er: Jeſt le
Boch, iſt nicht ein Gott da? Wenn Ers nun anſichtig wird/ neiget
Er ſich gegen demſelben 3. mahl mit dem gewoͤhnlichen Gospodi po-
milui. Darauff wendet Er ſich zu den Leuten vnd gruͤſſet ſie. Sie
halten die Bilder fuͤr ein ſonderlich rein Heiligthum/ ſchmuͤcken vnd
zieren Sie auffs koͤſtlichſte/ die Reichen mit Perlen vnd Edelgeſteine.
Die Bawren auff den Doͤrffern wolten nicht zugeben daß wir ſie mit
Haͤnden anruͤhren/ oder liegend die Fuͤſſe gegen Sie wenden ſolten.
Bey etlichen wo wir gelegen waren/ muſte der Pope mit einen Raͤuch-
Z ijfaſſe
[180]Newe Perſianiſche
faſſe kommen/ vnd die Bilder/ wenn ſie etwa von vns verunheiliget
worden wehren/ wieder heiligte.
machet ein
Schrecken in
Mußcow.
Sie haben auch eine rechte Schew vnd Furcht fuͤr jhnen/ als wenn
etwas Goͤttliches darbey wehre. Anno Chriſti 1643. im Junio trug
ſichs zu/ das in Mußcow ein fuͤhrnemb alt Bild begunte roͤhter vnter
dem Geſichte zuſcheinen/ als gewoͤhnlich. Die Popen brachten diß fuͤr
den Patriarchen vnd Großfuͤrſten/ machten ein groß Weſen darvon/
als deutete es darmit auff was groſſes/ man ſolte Buß- vnd Faſttage
außruffen/ damit die gedraͤwete Straffe moͤchte abgewendet werden;
Der Großfuͤrſt als ein devoter Herꝛ hat hertzlich daruͤber geſeufftzet
vnd geweinet. Er berieff alle Ruſſiſche Mahler darzu/ vnd ließ ſie auffs
Creutzkuͤſſen fragen/ ob es natuͤrlich zugienge oder nicht/ Da die Mah-
ler aber ſagen/ das diß kein Wunder/ ſondern die Farbe alters halber
ſich vom Geſichte abgegeben/ das der Grund/ welcher wehre roth an-
geleget worden/ herdurch ſchiene/ Da war die Furcht benommen.
cher Pfaffen.
Es pflegen auch bißweilen die Pfaffen durch fingirte oder ge-
machte Zeichen an den Heiligen die Leute zu ſchrecken/ daß ſie Faſt- vnd
Bettage halten muͤſſen/ damit Sie die Opffer vnd Allmoſen/ ſo die
Leute auß devotion darbey reichlig thun/ zu genieſſen haben. Wie
ſolch eine Hiſtorie zu Archangel ſich ſol begeben haben. Da zwene
Pfaffen durch ſolche Invention viel Opffergeld geſamlet/ ſich aber bey
der Theilung verunwilliget/ geſchlagen/ vnd einer den andern des Be-
truges halber angeklaget haben/ darauff dann die Knut erfolget iſt.
Es koͤnnen die armen Leute durch ſolche Betrieger auch leicht be-
thoͤret werden/ weil ſie auß Einfalt den Bildern groſſe Krafft zu ſchrei-
Bilder wol-
len nicht das
Fewr leſchen
helffen.ben. Als Anno 1611. der Schwediſche Feldherꝛ Jacobus de la Gardie,
Groß Nawgart eingenommen/ vnd eine Fewrsbrunſt entſtanden/ hat
ein Ruſſe auß Einfalt ſein Nicolai Bild gegen das Fewr gehalten vnd
gebetet/ Er wolte doch leſchen helffen/ als aber keine Huͤlffe erfolget/
ſondern das Fewr jmmer weiter vmb ſich gefreſſen/ hat Er auß vnge-
dult das Bild ins Fewr geworffen mit dieſen Worten: Wiltu vns
nicht helffen/ ſo helff dir ſelbſt/ vnd leſche.
Es haben auch damals die Soldaten/ weil ſie nichts in den Haͤu-
ſern gefunden/ daß fuͤr ſie gedienet/ die Bilder mit ſich weg genommen/
die Ruſſen ſeynd alsdann jhnen nachgelauffen vnd haben ſie thewr
wieder eingeloͤſet.
Man ſiehet nicht daß die Ruſſen viel geſchnitzte oder gegoſſene
Goͤtzen/ vnd Bilder gebrauchen ſolten/ ſondern nur Gemahlte. Jn
gantz Rußland wo wir geweſen/ habe ich nicht mehr/ als ein geſchnitztes
Nicolai Bruſtbild geſehen/ welches in Mußcow im Kreyß Zaargo-
rod, wenn man vom Schloſſe nach der Pforten Dmitroßke gehen
wil/ an der Heerſtraſſe zur rechten Hand in einer Capellen ſtehet. Fuͤr
demſelben die fuͤruͤber-gehende ſich andaͤchtig ſegnen/ vnd dem Popen/
ſo darbey iſt/ Allmoſen geben.
Alle
[181]Reiſe Beſchreibung.
Alle jhre Bilder ſeynd vnformlich vnd Rauchgelb mit oͤhlfarbenDer Bilder
Geſtalt.
auff Bretter gemahlet/ in gemein eine viertel oder halbe Ele lang vnd
etwas ſchmaler. Sie achten vnd ehren kein Bild daß nicht ein RuſſeDie Bilder
muͤſſen von
den Ruſſen ge-
mahlet ſeyn.
oder Grieche gemahlet hat/ wehre es auch auffs kuͤnſtlichſte vnd zier-
lichſte gethan. Jn Mußcow habe ich in der Proceßion, ſo am 41.
Blat beſchrieben/ ein alt ſchwartzgelbicht Bild bey einer Elenlang/ ſo
mit ſehr vielen vnd groſſen Perlen behaͤnget/ geſehen/ welches/ wie ſie
ſagten der Evangeliſt S. Lucas ſol gemahlet haben/ darumb es in ſehr
hohen werth gehalten wird. Es bringen die Griechen bißweilen dem
Großfuͤrſten vnd Patriarchen ſolche vhralte Bilder zum Præſent, dar-
vor ſie denn ſtattliche Verehrung bekommen.
Sonſt haben ſie in Mußcow nicht weit vom Schloß einen gan-Bilder vnd
Goͤttermarckt
in Mußcow.
tzen Goͤtter-Marckt/ da man allerhand kleine vnd groſſe/ wie man ſie
begeret/ haben kan. Sie nennen ſolchen Goͤtter-Handel nicht kauffen
oder verkauffen/ ſondern vmbs Geld vertauſchen. Darumb niemand
viel Dingens machet/ ſondern leget das begerte Geld alsbald darvor
hin. Sie werden auch vmb die billigkeit geſchaͤtzet.
Es kan aber niemand/ der nicht jhrer Religion iſt/ ein Bild vonVerlaſſen die
Bilder nicht
an Frembde.
jhnen bekommen/ dann ſie goͤnnens einem Frembden nicht/ befuͤrchten
ſich auch/ man moͤchte dieſelben nicht nach gebuͤr ehren vnd tractiren.
Als vor etlichen Jahren ein Evangeliſcher Kauffman Carolus Mo-
lin, von einem Ruſſen ein ſteinern Hauß gekaufft/ haben die Ruſſen alle
Bilder ſo an der Wand nur auff den Kalck gemahlet geweſen/ reine
abgekratzet/ vnd den Staub mit hinweg genommen. Wann nun jhreAlte verdor-
bene Bilder
wohin ſie
kommen.
auff Holtz gemahlte Bilder alt werden/ das ſie zerfallen/ verwerffen ſie
dieſelben nicht/ ſondern legen ſie entweder auff ein flieſſent Waſſer/ laſ-
ſen ſie ſchwummen/ wohin ſie wollen/ oder vergraben ſie auff den Kirch-
hoff oder Baumgarten tieff in die Erde.
Die Tauffe halten ſie fuͤr ein hoch nothwendig Stuͤcke zur See-Die Tauffe
der Ruſſen.
ligkeit, Dann Sie gleuben vnd bekennen daß Sie in Suͤnden empfan-
gen vnd geboren werden/ vnd Chriſtus habe wieder ſolche Erbſuͤnde
das Bad der Wiedergeburt vnd der Reinung (welches Sie mehr leib-
lich als geiſtlich verſtehen) verordnet. Darumb ſo bald ein Kind gebo-
ren wird/ eilen ſie mit demſelben zur Tauffe. Jſt das Kind etwas
ſchwach/ ſo wird es im Hauſe/ jedoch nicht in der Stuben/ worinnen es
geboren (weil dieſelbe ſehr vnrein geſchaͤtzet wird) getaufft. So es aber
geſundt/ wird es durch die darzu gebetene Gevattern in die Kirche ge-Ceremonien
bey der Ruſ-
ſen Tauffe.
bracht/ da dann der Pope jhnen fuͤr der Kirchen Thuͤr entgegen koͤmpt/
vor jhre Stirn mit den Fingern Creutzlein machet/ vnd ſie ſegnet mit
dieſen Worten: Der HERR behuͤte deinen Eingang vnd
Außgang/ von nun an biß in Ewigkeit.
Die Gevattern geben dem Pfaffen 9. Wachsliechterlein die Er
anzuͤndet/ vnd an den Zober/ ſo voll Waſſer mitten in der Kirchen ſte-
Z iijhet/
[182]Newe Perſianiſche
het/ Creutzweiſe kiebet/ darauff beraͤuchert Er mit Weyrauch vnnd
Myrrhen den Zuber vnd die Gevattern/ vnd conſecriret das Waſſer
mit vielen Ceremonien. Dann gehen die Gevattern/ ſo brennende
Liechter in den Haͤnden tragen mit dem Prieſter/ der in einem Buche
lieſet/ drey mahl vmb den Zuber/ vnd der Kuͤſter mit einem gemahlten
Johannes Bilde voran. Dann werden die/ bey vnſer Tauffe auch
gebraͤuchliche Fragen an die Gevattern gethan: Wie nemblich das
Kind heiſſen ſol? Da dann der Name auff ein Zettel geſchrieben dem
Prieſter dargereichet wird/ den Zettel aber leget der Prieſter auff ein
gemahlet Bild/ vnd helt das Bild auff des Kindes Bruſt vnd betet.
Darauff fraget Er: Ob das Kind glaͤube an Gott dem Vater/ Sohn
vnd heiligen Geiſt? Wann dann die Gevattern mit Ja beantwortet/
muͤſſen Sie ſich ſampt den Prieſter vmbwenden/ vnd die Ruͤcken nach
dem Zuber kehren. Dann fraget Er: Ob das Kind dem Teuffel al-
len ſeinen Engeln vnd Wercken abſage/ vnd bey der reinen Griechi-
ſchen Religion zeit ſeines Lebens verbleiben wolle? Jn dem die Ge-
vattern auff jegliche Frage antworten/ muͤſſen ſie mit dem Prieſter al-
lemahl eifferig die Erde anſpeyen. Darnach wenden Sie ſich wieder
Exorciſmus
iſt gebraͤuch-
lich bey der
Ruſſen Taufe.zum Zuber/ vnd geſchiehet der Exorciſmus; Daß der Prieſter mit
Hand-aufflegen ſpricht: Fahre auß dieſem Kinde N. du vn-
reiner Geiſt/ vnd gib Raum dem H. Geiſt. Vnd blaͤſet drey-
mahl Creutzweiſe auff das Kind/ darvon muß dann (wie ſie ſagen)
der Teuffel weichen. Dann nimpt der Prieſter eine Schere/ ſchneidet
ein wenig Haare von des Kindes Kopffe Creutzweiſe/ vnd leget ſie in
ein Buch. Darauff fraget Er: Ob das Kind wil getaufft ſeyn/ vnd
nimpt das Kind bloß von den Gevattern in beyde Haͤnde/ tauchet es
3. mahl gantz ins Waſſer/ vnd ſpricht: Jch taͤuffe dich im Namen
Gottes des Vaters/ Sohns vnd des H. Geiſtes.
Darauff ſtecket Er dem Kinde ein wenig Saltz ins Maul/ ſalbet
es an der Stirn/ Bruſt/ Haͤnde vnd Ruͤcken Creutzweiſe mit einem
conſecrirten Oehl/ leget jhm ein rein weiß Hembde an/ vnd ſpricht:
Alſo rein vnd weiß biſtu nun auch von deiner Erbſuͤnde abgewaſchen;
Haͤnget jhm ein Creutzlein von Silber/ Gold/ oder Bley (nach dem
die Eltern Vermuͤgen ſeynd vñ es ſchaffen koͤnnen) an den Halß. Diß
Creutzlein muß Er zeit ſeines Lebens/ zum Zeugniß daß Er ein Chriſte
ſey/ am Halſe tragen; Wird jemand todt auff der Gaſſen gefunden/
vnd hat ſolch Creutzlein nicht bey ſich/ wird Er nicht begraben. Der
Prieſter ordnet auch dem Kinde einen Heiligen/ vnd gibt jhm deſſen
Bildniß mit; An dem muß es ſich zeit ſeines Lebens halten/ vnd es fuͤr
andern Bildern ehren. Nach ſolchen Tauff Ceremonien hertzet vnd
kuͤſſet der Prieſter das Kind/ wie auch die Gevattern/ vnd vermahnet
ſie/ daß Sie ja ſich vnter einander nicht Heyrathen ſollen/ welches/
wie droben gemeldet/ bey jhnen verbotten iſt.
Wenn
[183]Reiſe Beſchreibung.
Wenn zwen oder mehr Kinder zugleich zur Tauffe gebracht wer-
den/ wird jeglichem abſonderlich der Zuber mit reinen Waſſer gefuͤllet
vnd auffs newe conſecriret. Dann das gebrauchte Waſſer/ in wel-
chen die vnſauberkeit der Erbſuͤnde einmal abgewaſchen/ muß an ein
ſonderlichen Ort außgegoſſen/ vnd niemand mehr darmit beſudelt
werden. Man leſſet das Waſſer zur Tauffe zwar niemals beym Fewr
warm machen/ jedoch des Winters an einem warmen Orte ein we-
nig verſchlagen.
Alte Leute/ wenn die ſollen getaufft werden/ als da ſeynd jhre
Chaldeer vnd Apoſtatæ, fuͤhret man zu einem Bache/ in welchen zur
Winterszeit ein Loch durchs Eyß gehawen wird/ vnd dauchet ſie faſt
mit ebenmeſſigen Ceremonien 3. mahl vnter/ daß jhnen das Waſſer
uͤber den Kopff zuſammen ſchlaͤget. Jhre Chaldeer ſage ich. DannDie Chal-
deer bey den
Ruſſen.
es ſeynd etliche gewiſſe Perſonen/ welche jaͤhrlich vom Patriarchen
Erlaub bekommen/ daß Sie 8. Tage vor Weyhenachten/ biß auff die
H. Drey Koͤnige in der Stadt auff den Gaſſen mit einem ſonderlichen
Feurwercke herumb lauffen/ den Leuten die Baͤrte anzuͤnden/ vnd ſon-
derlich den Bawren moleſt ſeynd. Zu vnſer Zeit wurde einem
Bawren auff dem Marckte ein Fuder Hew angezuͤndet/ vnd als der
Bawr ſich jhnen zuwieder ſatzte/ verbranten ſie jhm die Haare auff dem
Kopff vnd den Bart darzu. Wer aber von jhnen wil verſchonet ſeyn/
muß
[184]Newe Perſianiſche
muß einen Copek geben. Dieſe ſeynd als Faſtnachts Bruͤder ange-
than/ tragen auff den Koͤpffen hoͤltzerne vnd gemahlte Huͤtte/ ſchmie-
ren den Bart mit Honig/ damit/ wenn Sie das Fewr oder Flammen
von ſich werffen/ nicht koͤnnen angezuͤndet werden. Man nennet
ſie Chaldeer, vnd ſollen bedeuten die jenigen Knechte/ welche zur Zeit
des Koͤniges Nebucadnezars das Fewr zum Ofen/ in welchem die 3.
Maͤnner/ Sadrach, Meſach vnd Abed Nego ſolten verbrennet wer-
den/ geſchuͤret haben. Sie machen ſolche Flammen auß einem ſonder-
lichen Pulver/ welches ſie auß einem Erdgewaͤchſe oder Kraute klopf-
fen/ vnd Plaoun nennen. Weil dieſe Flam̃en verwunderlich vnd luſtig
anzuſehen/ ſonderlich wenn ſie bey Nachte oder im Finſtern geworffen
werden/ vnd man darmit viel Kurtzweil machen kan/ wil ich drunten
bey Beſchreibung der Perſer Feurwercke etwas außfuͤhrlicher dar-
von reden.
Dieſe Chaldeer werden die Zeit jhres Vmblauffens fuͤr Heyd-
niſch vnd Vnrein/ ja wenn ſie alſo ſterben ſolten/ verdammet geſchaͤtzet.
Darumb man Sie am Tage der H. Drey Koͤnige/ als am groſſen
general Einweyhe Tage auffs newe wieder taͤuffet/ damit ſolche gott-
loſe Vnreinigkeit abgewaſchen/ vnd Sie der Kirchen wieder einver-
leibet werden muͤgen. Nach empfangener Tauffe ſeynd ſie wieder ſo
rein vnd heilig als die andern. Ein ſolcher Menſch iſt wol 10. vnd
mehr mahl getaufft worden.
Die abtruͤnnige Chriſten/ wie auch die Tartern vnd
Heyden/ wenn Sie ſich zum Ruſſiſchen Glauben wenden vnd ſich
wollen taͤuffen laſſen/ muͤſſen zuvor 6. Wochen in einem Kloſter ver-
wahret/ vnd von den Muͤnchen in der Religion/ am meiſten aber in
uͤbung jhrer manier zu beten/ in erkennung der Heiligen; fuͤr dero Bil-
der ſich zu neigen/ vnd zu ſegnen vnterrichtet werden. Hernach fuͤhret
man ſie zur Tauffe/ da ſie dann auff jhre gehabte Religion, als eine
Ketzeriſche vnd verdampte Lehre dreymahl außſpeyen/ vnd dieſelbe
nimmer wieder anzunehmen verſchweren muͤſſen. Nach der Tauffe
wird jhnen ein newe Kleid/ ſo vom Großfuͤrſten verehret/ angeleget/
vnd nach Standes gelegenheit Vnterhalt geſchaffet.
Nach geendetem Kriege vor Smolensko lieſſen ſich etliche Sol-
daten/ ſo meiſt Frantzoſen waren/ vmbtaͤuffen/ damit Sie im Lande
bleiben/ vnd vom Großfuͤrſten Vnterhalt bekommen moͤchten.
bendmal des
HErrn.
Das H. Abendmal des HErrn gebrauchen Sie zwar alle in zwey-
erley Geſtalt/ vnd handeln darbey ab die rechte Wort der Einſetzung
Chriſti; Brechen aber vnd brocken das Brod (welches ſie zuvor auß
einem Runden am Gruͤnen Donnerſtage darzu gebackenen Brote auß
der mitten Creutzweiſe herauß ſtechen vnd ſegnen) in den geſegneten
rothen Wein/ oder in manglung deſſen in Meth oder Waſſer/ vnd laſ-
ſen es alſo zugleich mit einem kleinen Leffel von den Communicanten
ſelbſt nehmen. Worbey der Prieſter dieſe Wort ſpricht: Das iſt
Chri-
[185]Reiſe Beſchreibung.
Chriſti warhafftiger Leib vnd Blut/ der fuͤr euch vnd fuͤr
viele gegeben wird/ zu Bergebung ewrer Suͤnden/ wel-
ches/ ſo offt jhrs nehmet/ zu Chriſti Gedaͤchtniß nehmen
ſollet. Gott ſegne Euch. Sie gleuben darbey eine transſub-
ſtantiation, daß nemblich das Brod vnd Wein warhafftig in Chriſti
Leib vnd Blut verwandelt werde. Vnd muß der Wein allzeit ein we-
nig warm gemachet werden/ weil das Blut des HErrn Chriſti ſo auß
der Seiten gefloſſen/ vermuthlich auch warm geweſen.
Sie reichen das Abendmahl auch den kleinen Kindern: den Vn-
ſinnigen aber beruͤhren ſie nur die Lippen darmit.
Sie verſchickens auch uͤber Land/ vnd geben das harte am Gruͤ-Die unter-
ſchiedliche
außtheilun-
gen des A-
bendmahls.
nen Donnerſtage gebackene vnd conſecrirte Brod den Soldaten
vnd Reiſenden Leuten mit auff den Weg/ daß wenn ſie nur zu Hauſe
gebeichtet haben/ ſie es hernach/ wenn es jhnen beliebet/ genieſſen koͤn-
nen. Dieſe verwarens aber gemeiniglich biß jhnen etwa eine Kranck-
heit anſtoͤſt/ damit/ wenn ſie ja des Laͤgers nicht auffkommen moͤchten/
Sie ſich gleichwol mit einem guten Zehrpfenning zum ewigen Leben
verſehen haͤtten.
Den Krancken/ an welchen keine Artzney mehr helffen wil/ reichen
Sie das Abendmahl auch/ neben der letzten oͤhlung/ vnd alsdenn darff
der Patient keine Artzney mehr gebrauchen/ ſondern muß Gott alleine
uͤber ſich walten laſſen. Die geſunden aber gebrauchen es/ ſo offt ſie
wollen/ am allermeiſten aber am H. Oſtertage.
Die Beichte halten Sie vor dem Abendmahl zur Bekeh-
rung vnd Außſoͤhnung bey GOtt fuͤr ein hoch nothwendig Ding.
Darumb die/ ſo auff Oſtern zum Abendmahl gehen wollen/ muͤſſen alle
in der groſſen Faſten beichten. Vor der Beichte gibt man jhnen ein
ſawr Getraͤncke/ darvon es jhnen im Bauche krimmet; Wie ſie denn
auch 8. Tage vor dem Abendmahl nichts als Waſſer vnd Suchari,
oder grob-Brod/ ſo in Wurffel geſchnitten/ vnd als ein Knochen hart
geworden/ genieſſen.
Die Beichte muß mitten in der Kirchen gleich vnterm CentroDie Beichte
der Ruſſen.
des runden Gewaͤlbes geſchehen/ vor dem Prieſter/ welcher daſelbſt
mit bloſſem Haͤupte ſtehet. Das Beichtkind aber muß ſeine Augen
ſtets auff ein darzu verordnetes Bild halten/ alle Suͤnde inſpecie be-
kennen vnd erzehlen/ vnd darneben angeloben ein beſſer Leben zufuͤh-
ren. Darauff abſolviret jhn der Prieſter zwar/ aber leget jhm gleich-
wol nach art vnd groͤſſe der Miſſethat zur Pœnitentz auff entweder
eine zeitlang zu Faſten/ ſo viel hundert oder 1000. mahl ſich fuͤr dem
Bilde zu poklanizen, oder zu buͤcken/ vnd das Gospodipomilui zu
ſprechen/ ſich auff eine Zeit des Weibes/ oder auch der Kirchen zuent-
halten/ vnd nur fuͤr der Thuͤr ſtehn zubleiben Oder wenn die Suͤnde
ſo groß/ daß dieſe arten der Buſſe zu wenig/ muß Er ſich mit dem
A ahei-
[186]Newe Perſianiſche
heiligen Waſſer/ welches auff der H. 3. Koͤnig Tage geweyhet/ vnd
von dem Prieſter thewr verkaufft wird/ abwaſchen; Dann wird Er ſei-
ner Suͤnden quit/ bekoͤmpt daduꝛch Ablaß/ vnd ein geruhig Gemuͤth.
der Ruſſen.
Das Faſten halten Sie auch fuͤr ein nothwendig Stuͤcke jhrer
Religion, vnd Mittel zur Seeligkeit. Darumb ſie viel mehr Tage
des Jahres uͤber faſten als Fleiſch eſſen. Neben den Woͤchentlichen/
als Mitwochens vnd Freytages Faſten haben ſie auch groſſe Faſten.
groͤſte Faſte.
Die erſte vnd principal iſt/ ſo ſich von Eſto mihi biß Oſtern er-
ſtrecket. Jn welcher ſie die erſte Woche/ ſo die Butterwoche genandt
wird/ zwar weder Fleiſch noch Fiſche/ aber Butter/ Milch vnd Eyer
eſſen/ vnd ſich mit dem Sauffen letzen/ Da Sie ſich dann alle Tage
mit Bier/ Meth vnd Brandwein alſo anfuͤllen/ daß ſie von jhren Sin-
nen nichts wiſſen. Die folgende Woche aber beginnen Sie meſſig zu
leben; Eſſen nur Garten-gewaͤchſe vnd Honig/ trincken Quas vnd
Waſſer: gehen in die Badſtuben/ ſchwitzen vnd baden die in der vori-
gen Woche begangene exceß wieder ab/ vnd laſſen ſich von den Po-
pen einſegnen. Die uͤbrige Zeit biß auff Oſtern eſſen ſie Fiſche in oͤhl
gebacken/ Pyrogen, vnd dergleichen Gebackens. Jtem Icari oder ein-
geſaltzen Stoͤhr- vnd ander Fiſch Roͤgen.
Faſte.
Die andere Faſte faͤhet an 8. Tage nach Pfingſten/ vnnd gehet
auff Peter Pauli wieder auß. Dieſe nennen Sie die Peters Faſten.
Faſte.
Die Dritte Fangen ſie an den 1. Auguſti, vnd wehret 14. Tage.
Die Vierdte vom 12. Novemb. biß Weyhenachten. Die Woche
Die vierdte
Faſte.aber von Weyhenachten biß auffs Newe Jahr eſſen ſie alle Fleiſch;
Vnd leſſets keiner daran fehlen/ wer nur Fleiſch bezahlen kan.
uͤber ſol Nie-
mand bey ſei-
nem Weibe
ſchlaffen.
Die Faſten Zeit uͤber darff Niemand weder Prieſter noch Welt-
licher ſich Fleiſchlich zu ſeinem Weibe thun/ bey vermeidung hoher
Straffe. Jch halte aber darvor/ daß/ wenn die Prieſter von den
Straffgeldern/ ſo durch Verraht der Weiber dißfals eingebracht
werden/ leben ſolten/ ſie gut Zeit hunger ſterben muſten.
Die Biſchoͤffe vnd die/ ſo in den Kloͤſtern leben/ halten jhre Faſten
ſtreng vnd eifferig/ genieſſen nichts als Brod/ Honig/ Waſſer vnd
Quaß; halten darneben jhre horas mit ſingen vñ beten Tag vnd Nacht
fleiſſig/ wie ſie denn ſonſt auch in gemein in jhren Kloͤſtern nach jhrer
art ſehr andaͤchtig ſeynd. Auſſerhalb den Kloͤſtern aber/ reiten/ fah-
ren/ arbeiten vnd handtieren ſie/ als wie die Seculares, vnd ſolte man
ſie von denſelben/ wo nicht durch die Kleidung/ ſonſt nicht vnterſchei-
den koͤnnen.
vnd Nonnen
Kloſter.
Es ſeynd im Lande hin-vnd wieder vnzehlich viel Muͤnch vnd
Nonnen Kloſter/ deren meiſte durch vielen Stifftungen ſehr reich/ vnd
an den fetteſten oͤrtern des Landes gelegen ſeynd. Etliche aber ſind
hergegen Arm/ vnd haben kaum das liebe Brod zueſſen.
Es ſeynd auch etliche/ welche auß ſonderlicher devotion in die
Waͤlder gehen/ allda Capellen bawen/ vnd in denſelben als Einſideler
ein
[187]Reiſe Beſchreibung.
ein hartes Leben fuͤhren; Sintemal ſie ſich nur von den Allmoſen/ ſo
die fuͤruͤber-reiſende geben/ erhalten/ Wie wir derſelben zwiſchen
Nawgart vnd Twere am Wege geſehen haben.
Dieſe der Ruſſen Religion hat mit des Groſſen Zaars GebieteDie Ruſſiſche
Religion iſt
ſehr weit auß-
gebreitet.
vnd Herꝛſchafft gleiche terminos oder Graͤntzen. Dann ob zwar die
Tartern/ als Ceremiſſen, Nagajen, Cyrcaſſen vnd ander/ ſo vnter
dem Gehorſam des Großfuͤrſten leben/ jhre Religion nach belieben
vnverhindert treiben muͤgen/ ſo ſeynd doch die Feſtungen vnd fuͤrneh-
men Staͤdte in dero Landen von den Ruſſen beſetzet/ vnd daher auch
die Ruſſiſche Religion eingepflantzet; Den Tartern aber wird auſſer
den Feſtungen gleich als in Vorſtaͤdten zuwohnen nur verſtattet.
Es hat vor wenig Jahren eine Nation, die Samojeden genandt/Samojeden
bitten vmb die
Chriſtliche
Religion,
vnd laſſen ſich
von den Ruſ-
ſen taͤuffen.
Botſchafften an den Großfuͤrſten geſandt/ vnd gebeten/ Er mochte
Sie ſeiner Religion theilhafftig machen. Es hat auch der Großfuͤrſt
vnd Patriarche ſolches willig gethan/ den Biſchoff zu Wolodimer,
neben etlichen Popen zu jhnen geſandt/ ſie in der Chriſtlichen Reli-
gion vnterrichten vnd taͤuffen laſſen.
Dieſer Nation mit mehren zu gedencken nehme ich Vrſache/
theils weil man von jhnen bey den newen Scribenten nicht viel findet;
theils weil ich ſelbſt mit jhnen geredet/ vnd von jhrem Leben vnd Zu-
ſtande guten Bericht empfangen. Dann als ich Anno 1643. den 30.
Julij in Mußcow vor J. Z. M. in oͤffentlicher Audientz erſcheinen
ſolte/ vnd zuvor in die Poſolse Pricas eine weile/ biß ein Perſianiſcher
Geſandter/ ſo auch eben audientz hatte/ wieder herunter kam/ verwar-
ten muſte/ kamen dahin auch zwey Sanojeden, welche von jhrer Na-
tion an den Großfuͤrſten/ vmb deſelben etliche Renthiere vnd weiſſe
Baͤrenhaͤute (ſo in Mußcow hochgeachtet/ vnd hinten uͤber der groſſen
Herꝛn Schlitten gehaͤnget werden) zu præſentiren. Dieſe diſcurir-
ten mit vns gar freundlich vnd gaben auff alle Fragen guten Beſcheid/
dann ſie die Ruſſiſche Sprache wol verſtunden; waren beretſam/ vnd
lieſſen im Reden guten Verſtand ſpuͤren.
Jhr Land iſt nicht Samogitia, welches die Geographi zwiſchenSamogitia
wo es lieget.
Littaw/ Polen vnd Lieffland legen/ vnd von den Ruſſen Samotzka
Sembla genandt wird/ ſondern Samojeda, ſo in Norden hinter Sy-Samojeda
wo es lieget.
berien bey den montibus Hyperboreis vor-vnd uͤber den groſſen
Strom Obi, vnd an dem Oceano Tartarico lieget. Es ſeynd die je-Samojeden
ſeynd vor Al-
ters die Scy-
then genandt
worden.
nigen Barbari vnd Heyden/ welche vor Alters die Scythæ Europei
vnd Aſiatici ſeynd genandt worden.
Es gedencket jhrer Quint. Curtius lib. 7. vnd nennet derer etliche
Abios Scythas, vielleicht vom Fluß Abi oder Obi. Jtem Juſtinus l.2.
Olaus Magnus Hiſtor. de gent. Sept. l. 4. c. 3. vnd Munſterus in ſei-
ner Coſmographia l. 5. in 60. vnd folgenden Capitteln. Sie habenWohnen nit
in Staͤdten.
keine auffgebawete oder verwarete Staͤdte/ ſondern wohnen noch jtzo
in Waͤldern vnd Wildniſſen/ gleich damals dero Legaten beym Cur-
A a ijtio
[188]Newe Perſianiſche
tio im gedachten Buche erwehneten: Nos deſerta \& humano cultu
vacua magis quam urbes \& opulentos agros ſequimur. Vnd weil
ſie vnter der Zona frigida begrieffen/ haben ſie die meiſte Zeit des Jah-
res uͤber ſtrengen Winter/ vnd ſehr hohen Schnee. Diß gaben jtzt ge-
dachte Geſandten am ſelben Orte dem Alexandro auch zuerkennen/
vnd ſagten: Si humanum genus omne ſuperaveris, cum ſilvis \&
nivibus \& fluminibus, ferisq; beſtiis geſturus es bellum.
Sie wohnen in kleinen niedrigen vnd halb in die Erde gebaweten
Huͤtten/ welche oben rund vnd ſpitz zulauffen/ in derer mitten iſt ein
Loch/ als in einem Schorſtein hinauß gefuͤhret/ durch welche Sie zur
Winterszeit ſteigen; Dann jhre Haͤuſer werden gantz mit Schnee/
welcher uͤber 2. Mann vnd hoͤher fallen ſol/ bedecket/ daß ſonſt niemand
weder auß noch ein kan. Sie haben aber vnter dem Schnee jhre
Samojeden
haben faſt ein
halb Jahr
Nacht/ vnd
ein halb Jahr
Tag.Gaͤnge gemachet/ durch welche Sie ein zu dem andern gehen. Weil
ſie vmb dieſelbe Zeit faſt ein halb Jahr keine Sonne vnd Tag/ ſondern
continuirliche Nacht haben/ vnd auſſer den Haͤuſern nicht viel begin-
nen koͤnnen/ koͤmpts jhnen deſto ertraͤglicher vor. Sie brennen in
Lampen das Fett oder Thran von Fiſchen/ darbey ſie ſehen/ vnd ſich
ſo lange behelffen biß die Sonne ſich uͤber die Æquinoctial Linie in die
mitternaͤchtige Zeichen erhebt/ vnd ſich nach dem Tropico Cancri
machet/ ſo gehet dann der Schnee auch hinweg/ daß ſie wieder hervor
auffs Land kommen/ wandeln vnd gegen dem Winter wieder ein-
ſamlen koͤnnen.
Leute ein halb
Jahr todt/
vnd wieder
auffleben.
Hierauß erkennet man nun was jener per errorem von den mit-
ternaͤchtigen Voͤlckern geſchrieben hat/ daß nemblich vnter denſelben
eine Nation gefunden wurde/ welche nach art der Schwalben ein halb
Jahr/ nemblich zur Winterszeit todt laͤgen/ den Sommer aber wie-
der aufflebeten/ vnd wandelten.
Sie gebrauchen ſich nicht des Ackerbawes vnd ſonderlicher Vie-
Der Samoje-
den Speiſe.hezucht/ daher ſie weder Brodt zueſſen/ noch Leinen oder Thuch zu
Kleidern haben. Sie eſſen aber an ſtatt des Brotes harte in der Lufft
gedroͤgete Fiſche/ Honig vnd Wildpret/ welches daſelbſt heuffig ſeyn
Rennthiere
bey den Sa-
mojeden.ſol. Jnſonderheit haben ſie ſehr viel Rennthiere/ ſo an groͤſſe vnd
geſtalt den Hirſchen faſt gleich ſeyn/ aber die meiſten weiß von Haa-
ren/ gleich auch die Baͤren ſelbiger Orten/ vnd ſolches wegen der con-
tinuirlichen Kaͤlte. Die Rennthiere gewehnen ſie Zahm bey ſich auß
vnd einzugehen/ vnd gebrauchen ſie zu jhrer Arbeit vnd Reiſen/ dann
dieſe ſehr ſchnell vnd ſtarck im Lauffen vnd Ziehen ſeynd. Sie ſpannen
dieſelbe vor kleine leichte Wagen oder Schlitten/ welche wie Kaane
oder Boͤte formiret ſeyn/ vnd jagen darmit geſchwinde darvon.
Samojeden.
Sie kleiden ſich auch in die Felle ſolcher Thiere/ welche ſie als
Peltzwerck wol bereiten vnd gar machen koͤnnen; Von den Fellen
aber/ die Sie zu Hembden gebrauchen ſchneiden Sie die Haare ziem-
lich kurtz abe. Sie tragen von ſolchen rauchen Rennthier Fellen alle
lange
[189]Reiſe Beſchreibung.
lange enge Roͤcke/ das Rauche Winter vnd Sommer herauß gekehrt/
welche nirgend/ als oben am Halſe offen ſeynd. An den Ermelen ſeynd
auch die Handſchuch feſt genehet/ vnd ſeynd den Baaren Tatzen nicht
vngleich. Der Zwirn/ darmit ſie nehen/ iſt auß den Sehnen vndZwirn zum
nehen.
Adern der Thiere gemachet; Jhre Stieffeln ſeynd ebenmeſſig von
ſolchen rauchen Fellen. Auff den Koͤpffen tragen ſie breite Muͤtzen/
ſo von vielen ſtuͤcken allerhand farben Thuch/ die ſie von den Ruſſen
bekommen/ zuſammen geſetzet/ vnd rauch gefuttert ſeynd/ haben auff
den ſeiten lange Ohrlappen/ welche ſie vnterm Halſe zubinden koͤnnen.
Sie machen jhnen Naſe- oder Schnuptuͤcher von Birckenholtz/Schnuptuͤ-
cher der Sa-
mojeden.
ſchaben daſſelbe/ ſo vnter der dicken Borcken ſitzet/ zu duͤnnen Spunen/
ſihet faſt wie duͤnn geſchabetes Horn/ oder Pergament Spunen. De-
ren nehmen ſie eine Handvoll/ vnd wiſchen ſich darmit; Jſt ſonſt
weich anzugreiffen.
Bißweilen/ wenn es Kalt/ ziehen ſie die rauchen Roͤcke uͤber den
Kopff/ vnd laſſen die Ermel leer bey hangen; Welches denen/ ſo es
nicht gewohnet/ ſehr ſeltzam anzuſehen iſt.
Solcher Anblick kan vielleicht Vrſache gegeben haben/ daß et-
liche geſchrieben; Es wurden Menſchen gefunden/ welche keine Koͤpffe/
ſondern das Angeſichte auff der Bruſt hetten. Jtem daß etliche einen
ſo groſſen Fuß/ mit welchen ſie ſich bedecken koͤnnen.
A a iijDann
[190]Newe Perſianiſche
der Samo-
jeden.
Dann dieſe Nation, wie auch die Finnen vnd Lappen haben zur Win-
terszeit/ wenn ſie uͤber den tieffen Schnee wollen/ lange vnd breite
Schrittſchue/ ſo auß Borcken oder duͤnnen Brettern gemachet/ auff
welchen Sie ſich geſchwinde fortſchieben koͤnnen. Die Finnen laſſen
Der Finnen
Schrittſchue
Sukſit ge-
nandt.hinter den Hacken faſt ſo viel als forne vorgehen/ vnd ſeynd etliche bey
3. Elen lang; Nennen ſie Sukſit. Solche Schrittſchue/ vnd manier
darmit fortzukommen/ haben wir zur Narve geſehen/ da der Oberſte
Port vns zur Luſt etliche Finnen vor der Stadt von einem langen
Huͤgel herunter fahren lieſſe.
Die Geſtalt vnd Kleidung der Samojeden iſt eigentlich im hier-
bey geſetztem Kupffer nach rechter poſitur abgebildet. Dann ich ein
gantz Kleid/ ſo ein guter Freund in Mußcow von den Samojeden er-
kaufft/ vnd mir verehret/ neben einer weiſſen Baͤrenhaut mit mir her-
auß gebracht/ vnd conterfeiten laſſen.
Als obgedachte zwey Samojeden in der Mußcow/ nach erzeh-
lung jhres gegen vns zu rechen elenden harten Lebens/ vnter andern
dulce ſolum
patria.gefraget wurden; Wie jhnen das Mußcowiter-Land/ vnd Leben ge-
fiehl? ob Sie nicht Luſt haͤtten lieber daſelbſt/ als in jhrem Vaterlande
zu wohnen? Gab einer von jnen zur Antwoꝛt/ daß jhm zwar Mußcovien
nicht mißgefiehl/ aber jhm beliebte doch das Land/ darinnen Er gebo-
ren wehre viel mehr/ als alle andere Laͤnder/ weil ſie es gewohnet/ Sie
konten ſehr wol vnd geruhelich darinnen leben. Er zweiffelte nicht/
wenn der Großfuͤrſt jhre Herꝛligkeit vnd gute Tage wuſte/ Er wurde
ſeine Reſidentz verlaſſen/ vnd bey jhnen zu leben ſich begeben.
Dieſe Leute nun haben zuvor als Heyden/ Sonn/ Mond vnd an-
dere Creaturen angedetet/ numehr aber/ ohngefehr vor 15. Jahren/
wie gedacht/ von den Ruſſen die Tauffe empfangen/ vnd ſeynd zu der
Chriſtlichen Religion gebracht worden.
gen niemand
leicht zu ihrer
Religion.
Die Ruſſen zwingen niemand leichtlich zu jhrer Religion, wenns
auch ſchon jhre Vnterthanen vnd Schlaven ſeynd/ es wehre dann
daß einer ſeinen Ehegatten von jhrer Religion begerete/ oder genom-
men hette. Alsdann wollen Sie einem das exercitium Religionis
nicht mehr frey laſſen.
einer ſtand-
hafften Fra-
wen in der
Religion.
Hierbey muß ich einer Hiſtorien/ welche ſich in Mußcow mit ei-
ner fuͤrnehmen Frawen zugetragen/ gedencken/ wordurch man ein ſon-
derlich Exempel der Beſtaͤndigkeit in der Religion wird zu ſpuͤren vnd
zu ruͤhmen haben.
Ohngefehr vor 23. Jahren koͤmpt ein Frantzoſiſcher Freyherꝛ/
Namens Pierre de Remont, ins Land/ begibt ſich nach Mußcow/ vñ
verheyrahtet ſich daſelbſt mit einer Jungfer/ Johan Borneslei, (wel-
cher auß einem alten Adelichen Geſchlechte auß Engelland buͤrtig/ vnd
in Mußcow lange Zeit gewohnet) leiblichen Tochter/ jhres Alters im
15. Jahre/ ſo damals vor die ſchoͤnſte vnd eine Zierde vnter den Auß-
laͤn-
[191]Reiſe Beſchreibung.
laͤndern iſt gehalten worden. Dieſer Baron vmb des GroßfuͤrſtenBaronpierre
de Remont
ein Frantzoſe
leſſet ſich vmb-
taͤuffen.
Gnade vnd der groſſen Herꝛn Gunſt zuhaben nimpt die Ruſſiſche Re-
ligion an/ leſſet ſich vmbtaͤuffen/ vnd wird Ivan genandt. Die Ruſſen
wie auch der Baron, hetten gerne geſehen/ bemuͤheten ſich auch ſehr/
das die Frawe/ ſo reformirter Religion war/ ſich auch gutwillig
moͤchte vmbtaͤuffen laſſen. Als ſie aber ſich geweigert/ hat der Pa-
triarche anfaͤnglich mit guten Worten vnnd ſtattlichen Verheiſun-
gen ſie zugewinnen verſuchet; Da aber diß nichts verfangen wollen/
mit harten Draͤuworten an ſie geſetzet/ darauff ſie einen Fußfall ge-
than mit demuͤtiger bitte/ man wolte jhr lieber das Leben nehmen/ als
jhre Religion; Dann Sie wolte darbey leben vnd ſterben/ man moͤchte
es auch mit jhr machen wie man wolte. Jhre Kinder/ ſo ſie mit dem
Baron gezeuget/ hat man jhr mit gewalt genommen/ vnd auff Ruſſiſch
getaufft. Der Vater/ welcher der Tochter halben auch einen Fußfall
gethan/ iſt mit dem Fuſſe hinweg geſtoſſen/ ſie aber mit gewalt getaufft
worden. Dann der Patriarche geſaget/ man muſte ſie/ weil ſie es nichtDeſſen Fraw
wird mit ge-
walt vmbge-
taufft.
verſtuͤnde/ als ein Kind tractiren vnd zur Tauffe ſchleppen. Bey der
Tauffe hat Sie ſich ſehr wiederwertig angeſtellet; Dann da Sie an
den Bach gebracht/ die Kleider jhr mit gewalt außgezogen worden/
vnd auff geheiß der Nonnen/ welche Sie tauffen muſten/ auff jhre Re-
ligion, nach Gebrauch/ ſpeyen ſolte/ hat Sie der einen Nonnen/ die
ſolches befohlen/ ins Angeſicht geſpieen. Vnd in dem Sie ins Waſ-
ſer gedauchet wurde/ eine andere Nonne mit ſich hinunter geriſſen/
vnd darneben geſaget: Den Leib koͤnnet jhr zwar eindauchen/ aber die
Seele wird darvon nichts empfinden. Nach ſolcher gezwungenen
Tauffe oder Waſſerbadt iſt ſie mit jhrem Manne nach der Stadt
Siwatka, daſelbſt Er als Weywode guberniren ſolte verſchicket wor-
den. Als aber nach verfloſſener Zeit dem Gebrauch nach die Wey-
woden Stelle verendert/ der Baron wieder in Mußcow gefordert
ward/ vnnd auch bald darauff ſtarb/ wolte die Wittwe den Ruſſiſchen
habit wieder ablegen/ vnd zu jhres Glaubens genoſſen in die Kirche
gehen/ Aber es bekam jhr nicht wol; Man riſſe jhre zwey Soͤhne von
jhr/ vnd vnter gab ſie einem Ruſſiſchen Herꝛn/ dieſelbe zuerziehen.
Sie aber ward ſampt einer kleinen Tochter/ in ein auff etliche Mei-Die Fraw
wird in ein
Kloſter ver-
ſtoſſen vnd 5.
Jahr darin-
nen gehalten.
len von Mußcow gelegenes Kloſter Beloſſora genandt/ geſandt vnd
verwahret/ in welchem ſie/ als ein jung Menſch von 21. Jahren vnter
den alten Nonnen Fuͤnff gantzer Jahr gleich als im Elende troſtloß
leben muſte. Dann Sie nicht allein die Gegenwart vnd Converſa-
tion jhrer Soͤhne/ Vaters vnd andern Freunden beraubet ſeyn muſte/
ſondern duͤrffte auch nicht einſt jhr Leben vnd Zuſtand an die jhrigen/
weder dieſelbe an ſie oͤffentlich zuerkennen geben. Gleichwol hat Sie
ſich vor den Ruſſiſchen Bildern nicht neigen vnd beten wollen; Ja hat
vielmehr die Nonnen/ als die Nonnen Sie/ auff jhre meinung zu-
bringen begunt.
Jn
[192]Newe Perſianiſche
Jn werendem Elende hat jhr einsmal das Gluͤck ſo wol gewolt/
daß Sie in geheim durch eine ſonderliche Invention Zeitung von den
Jhrigen bekommen koͤnnen. Dann als ein Deutſcher Schiferdecker
daſſelbe Kloſter zubeſteigen auß Mußcow geſchickt war/ vnd Sie mit
demſelben der jhrigen halber reden wollen/ ſeynd zwar die Nonnen alle-
Invention
einer gehei-
men Bot-
ſchafft.zeit mit jhr gegangen/ vnd es verhindeꝛt. Der Schiferdecker aber/ damit
Er gleichwol mit jhr/ von den Ruſſen vnvermerckt/ reden kunte/ rieff
offt ſeinem Jungen zu/ ſahe jhn bißweilen mit zornigen Geberden vnd
Draͤwungen an/ redete vnter des mit jhr/ was jhm anbefohlen war/
oder wo ſie etwa in ſeinem Abweſen einen Brieff finden ſolte. Darauß
præſumirten die Nonnen nichts anders/ als daß der Meiſter ſeinen
Jungen vmb etwas geſtraffet/ oder jhm etwas zuthun befohlen haͤtte.
Durch diß Mittel bekam die gute Frawe Nachricht/ gab auch
wieder Antwort/ auch in geſtalt/ als wenn ſie fuͤr den Jungen ge-
beten hette.
Endlich iſt ſie/ nach dem der Patriarche geſtorben/ durch Vor-
Die Fraw
wird auß dem
Kloſter erloͤ-
ſet/ vnd wider
in Mußcow
gebracht.bitte/ groſſe Muͤhe vnd Arbeit der jhrigen auß dem Kloſter erloͤſet/ vnd
wieder nach Mußcow gebracht worden. Woſelbſt ſie jtzo in jhrem
Hauſe ſtille fuͤr ſich hin/ jedoch mit jhren zweyen Soͤhnen/ welche Ruſ-
ſen ſeynd/ bey jederman in guten Anſehen lebet. Der elteſte Sohn
David Iwanowitz iſt newlich in die Ordnung der groſſen Herꝛn zu
Hoffe auffgenommen worden.
Dieſe Tugendreiche Matrona, Namens Anna iſt die elteſte vnter
6. Schweſtern/ ſo jtzo noch in Mußcow ſeynd/ deren eine an den Edeln
Peter Marcellum, die ander an Herman Fentzel/ fuͤrnehmen Kauff-
man daſelbſt verheyrahtet/ Die juͤngſten drey ſeynd noch Jungfern/
jtziger Zeit am ſelben Orte vnter den vornehmen vnd ſchoͤnen die ſchoͤn-
Ein rar Ex-
empel des
Menſchli-
chen Alters.ſten. Jhr Großvater Wilhelm Barnesloi, welcher noch jtzo in En-
gelland lebet/ iſt 123. Jahr alt/ hat nach dem Er die 100. Jahr ſeines
Alters erreichet/ vnd Wittwer geweſen ſich noch ein mahl in den Ehe-
ſtand begeben/ Jſt ein notabel Exempel.
witer dulden
auch bey ſich
andere Reli-
gions Ver-
wandten.
Die Mußcowiter koͤnnen ſonſt allerhand nationen vnd Reli-
gionen wol bey ſich dulden/ außgenommen Juden vnd Papiſten/
welche ſie nicht gerne hoͤren noch ſehn muͤgen/ Vnd kan man einem
Ruſſen mit Schelten nicht weher thun/ als wenn man jhn einen Juden
ſchild. Dieſen ſeynd ſie darumb ſo feind/ weil ſie den HErꝛn Chriſtum
gemartert vnd gecreutziget haben. Die Papiſten aber/ wiewol die in vie-
Ruſſen ſeynd
Juden vnd
Papiſten
feind.len Stuͤcken mit der Ruſſen Religion vnd Coremonien uͤberein ſtim-
men/ koͤnnen ſie doch nicht vertragen/ vnd zulaſſen/ daß Sie bey jhnen
wohnen vnd jhr exercitium Religionis frey tꝛeiben muͤgen. Vielleicht
wegen der Thaͤtigkeiten ſo vor dieſem die Polniſche Soldaten an jh-
ren Bildern vnd Kirchen veruͤbet hatten/ woruͤber ſie vnter andern
ſchmertzlich klageten/ als p. 156. zu ſehen. Die Frantzoſen haben vor
wenig Jahren angehalten/ vnd vmb erlaubniß gebeten ein Jeſuiter
Klo-
[193]Reiſe Beſchreibung.
Kloſter in Mußcow zubawen/ iſt jhnen aber kurtz abgeſchlagen wor-
den. Als der Krieg vor Smolensko angehen ſolte/ vnd vnter den
Officirern, ſo hinein beruffen waren/ ſich auch ein vnd der ander Ca-
tholiſcher befandt/ wurden ſie mit einer Verehrung begabet/ vnd als-
bald in gutem Geleite wiederumb zuruͤcke uͤber die Graͤntze geſchicket.
Darumb ſie in vnſern Contracten expreſſe excipireten, das/ wenn
ja die Holſteiniſchen ſolten in Perſien ziehen vnd handeln/ ſie durch auß
keine Lateiniſcher Religions Verwandten (ſo nennen ſie die Roma-
niſch Catholiſchen) vnter ſich haben ſolten.
Die Lutheraner aber vnd Calviniſten ſeynd bey jhnen wol gelit-Lutheraner
vnd Calvini-
ſten ſeynd in
Mußcow wol
gelitten.
ten/ Sie gebrauchen dieſelben zu allerhand officien vnd Verrichtun-
gen/ treiben groſſe Handlungen vnd Gewerbe mit jhnen. Es ſeynd
derer ſo in Mußcow wohnen zuſammen bey tauſend Haͤupter/ vnd
wird jhnen jhr Exercitium Religionis in oͤffentlichen Kirchen frey
vergoͤnnet. Es hatten beyde Religionen in der Stadt vnd Kreyß
Zaargorod jhre gebawete Kirchen. Die Lutheraner aber haben ſie
vor dieſem durch ein Gezaͤncke der Weiber/ welche vmb die Hoheit ſtrit-
ten/ verlohren. Dann als die frembde Krieges Officirer, ſo vor
Smolensko wolten/ der Kauffleute Megde zu Weiber namen/ wol-
ten dieſelben als Capitains vnd Leutenants Frawen nicht mehr vnter
jhre geweſene Frawen ſitzen. Die Kauffmans-Weiber aber vermei-
neten/ es wehre jhnen ſchimpfflich/ daß ſie die/ ſo kurtz zuvor jhre Megde
geweſen/ ſolten uͤber ſich ſitzen ſehen/ Daher entſund in der KirchenWeiber zan-
cken ſich vmb
oben anzu-
fitzen/ vnd ver-
liehren jhre
Kirche da-
durch.
groß Gezaͤncke/ welches endlich auff ein Schlagen hinauß lieff. Der
Patriarche reitet damals eben vor der Kirchen fuͤruͤber/ ſihet den Tu-
mult/ vnd fraget was das bedeuten ſolte. Als Er aber berichtet ward/
daß es der Deutſchen Kirche wehre/ in welcher ſich die Leute vmb die
uͤber-Stelle verunwilligten/ hat Er geſaget: Jch vermeinete/ ſie ſol-
ten mit andaͤchtigen Gedancken in die Kirche/ vnd daſelbſt jhren Got-
tesdienſt zuverrichten/ vnd nicht Hoffart zutreiben gehen. Hat darauſſ
alsbald befohlen das man die Kirche abbrechen ſolte/ welche auch noch
ſelbigen Tag biß auff den Grund iſt abgetragen worden. Es ward
jhnen aber vergoͤnnet auſſerhalb der weiſſen Mawren/ im Kreyß Bol-
ſoigorod eine andere auffzubawen.
Die Calviniſten hatten auch jnnerhalb der weiſſen Mawren ne-
ben einer hoͤltzern Capellen eine feine ſteinerne Kirche zubawen ange-
fangen/ vnd faſt biß ans Dach auffgefuͤhret/ weil es aber nicht durch
bewilligung ſondern nur connivirung des Patriarchen vnd Großfuͤr-
ſten geſchehen war/ trieb es der Patriarche ſo weit/ daß vor 3. Jahren
befohlen ward/ dieſelbe Kirche gaͤntzlich einzureiſſen/ Es ward auch
jhre darbey gebawete Capelle auffgehaben. Vnd giengen die Calvi-
niſten vor 2. Jahren vmb Predigt zuhoͤren zu den Lutheranern in die
Kirche/ biß ſie wieder eine eigene bekaͤhmen.
B bDann
[194]Newe Perſianiſche
ner Kirche in
Mußcow.
Dann die Lutheraner/ nach dem ſie auch auß Bolſoigorod oder
Scorodom jhre Kirche transferiren muſten/ haben auſſerhalb dem
Walle einen groſſen Platz einbekommen/ auff welchen ſie eine Kirche/
ſo viel groͤſſer als die vorige gebawet/ vnd den Platz mit ſtarcken Planck-
werck rings herumb wol verwahret. Sie haben jtzo zum Prieſter ei-
Jhre Prieſter
Balthaſar
Fadenrecht.nen feinen fleiſſigen Mann/ mit Namen Balthaſar Fadenrecht/ wel-
cher zuvor Schulmeiſter bey den Kindern der Gemeine war. Jhr
voͤriger Prediger zu vnſer Zeit war H. Martinus Munſterberg Dan-
H. Martinus
Munſterbeꝛg.tiſcanus, ein Wolgelerter vnd mit ſtattlichen Gaben außgeruͤſteter
Mann/ welcher jhm die Wolfarth ſeiner Gemeine trewlich anbefohlen
ſeyn lieſſe; War darbey ſehr gutthaͤtig/ durch welches Er auch neben
erlittenen Brandſchaden/ mit ſeinen fortunis, die anfaͤnglich wol ſtun-
den/ ſo ſehr hinterwerts gienge/ daß Er durch Sorge vnd Gram̃ hin-
fiehl vnd ſtarb/ ehe Er noch das 36. Jahr ſeines Alters erreichet.
Dieſes anteceſſor iſt geweſen George Ochſe/ ein alter Mann/
welchen als einen Weinkuͤper ein Evangeliſcher Kauffman Caro-
lus Molin mit ſich in Mußcow gebracht. Da aber die Lutheriſche
Gemeine ſich begunte zu mehren/ vnd ſie keinen ordinirten Prieſter
hatten/ jedoch gleichwol zu gewiſſen Zeiten jhren Gottesdienſt wolten
verrichtet wiſſen/ haben ſie dieſen Ochſen oder Faßbinder/ weil Er
ziemlich beleſen/ vnd ſich mit der Poſtill zubehelffen wuſte/ fuͤr jhren
Prediger vnd Seelſorger auffgeworffen/ Er hat auch etliche Jahr ſei-
nem Ampte ziemlich wol vorgeſtanden. Als Er aber endlich (in dem
Er bey Jahren) des Leſens vnd Studirens uͤberdruͤſſig ward/ vnd
auff der Cantzel ſehr Fabelhafftig zuwerden begunte/ hat jhn die Ge-
meine des Dienſtes quitiret. Den vorerwehnten Herꝛn Martinum
Munſterberg/ ſo damals bey des Schwediſchen Agenten Johann
Muͤllers Kinder Præceptor ſich gebrauchen/ vnd zum offtern auff der
Cantzel ruͤhmlich hoͤren lieſſe/ zum Predigampte beruffen/ nach Revel
geſchickt/ vnd daſelbſt gebuͤhrlicher weiſe ordiniren laſſen.
cus Jnchen-
hoͤffer ein Lu-
theriſcheꝛ Pꝛe-
diger wird
Calviniſch.
Die Reformirten hatten auch einen gelerten Mann zum Predi-
ger/ Namens M. Heinricum Jnchenhoͤffer von Hertzberg/ welcher
zuerſt der Lutheriſchen Religion zugethan mit den Soldaten ins Land
kam/ vnd vor Smolensko als ein Feldprediger auffwartete/ hernach
aber in Mußcow zu der Reformirten Religion ſich begab. Darauff
ein Drutſch Tractaͤtlein ſchriebe ſo zu Bremen gedruckt/ deſſen Titel:
Schluͤſſel zu der rechten meinung von den verſchloſſe-
nen Thuͤren/ Johan: 20. Dedicirte es den dreyen Reformirten
Olderlingen in Mußcow; wormit Er der Lutheriſchen Gemeine ziem-
lichen Verdruß vnd Wiederwillen machete. Daſſelbe Tractaͤtlein
habe ich/ nach dem wir auß Perſien wieder zu ruͤcke kamen/ auff gut-
achten vnd bitte des Paſtoris vnd etlichen fuͤrnehmen Gliedmaſſen der
Lutheriſchen Kirchen daſelbſt mit mir herauß genommen/ vnd an die
Leip-
[195]Reiſe Beſchreibung.
Leipziſchen Herꝛn Theologos gebracht. Da dann H. Doct. David
Awerbach/ jtzo Superintendens zu Borna ſolches zu wiederlegen auff
ſich nam/ vnd die Gegenſchrifft intitulirete:Falſcher Calvini-
ſcher Schluͤſſel/ mit welchem derApoſtata M. Heinricus
Jnchenhoͤffer die rechte meinung von den verſchloſſenen
Thuͤren Joh: 20. auffzuſchlieſſen vermeinet/ vnd vergeb-
lich ſich bemuͤhet. Jſt zu Hamburg gedruckt/ vnd etlichen proceri-
bus, wie auch der gantzen Gemeine der Lutheriſchen Religion in
Mußcow dediciret. M. Jnchenhoͤffer aber/ in dem Er mehr zuſchrei-
ben verhieſſe (dann Er gedachtes Tractaͤtlein nennete primitias no-
væ illuminationis) iſt bald darauff geſtorben. Die hinterlaſſene
Wittwe/ ſo jtzo noch in Mußcow lebet/ iſt des fuͤrnehmen Theologi
D. Förſteri zu Wittenberg Tochter geweſen. Dieſe hat Er niemals
zum Abfall/ worzu ſie auch vor ſich nicht geſinnet geweſen/ rahten
wollen/ ſondern vielmehr geſaget: Sie ſolte nur bey den Lutheriſchen
Glauben bleiben/ ſie konte darinnen gar wol Seelig werden. Sonſt
leben die Lutheriſchen vnnd Calviniſten in Mußcow friedlich vnd
freundlich bey einander/ halten vnterſchiedliche Convivia vnd Zuſam-
menkunfften/ welches dann bey den Ruſſen ein gutes Anſehen gibt.
Was anlanget die Leich-Begaͤngniſſen der Ruſſen/ ſo geſche-Leichen-Be-
gaͤngniß der
Ruſſen.hen dieſelbe gleich als alle jhre actus publici mit vielen Ceremonien.
Etliche von den Fuͤrnehmen/ wenn ſie auff dem Siechbette liegen/ vnd
vermercken daß jhre Zeit abzuſcheiden verhanden ſeyn moͤchte/ nehmenAgoniſiꝛende
nehmen den
Muͤnchs-Or-
den an.
den Muͤnchs-Orden an/ laſſen ſich ſcheren vnnd einſalben/ Vnd
wenn ein ſolcher die letzte oͤhlung empfangen/ vnd einer die Seraphini-
ſche Kleider (wie ſie es nennen) angezogen/ gibt man jhm nicht alleine
keine Artzney mehr/ ſondern leſſet jhn auch ohne noͤtigung zum eſſen
vnd trincken/ bloß in Gottes Gewalt liegen. Begebe ſichs ja/ daß der
Patiente uͤber verhoffen wieder geneſen ſolte/ muß Er ſein Geluͤbte hal-
ten/ ſich von ſeinen Ehegatten ſcheiden/ vnd ins Kloſter begeben.
So nun jemand ſtirbet/ kommen die neheſte Freunde zuſammen/Etliche Fra-
gen/ ſo an den
Todten ge-
ſchehen.
vnd helffen die Weiber einander uͤberlaut heulen vnd ſchreyen. Ste-
hen vmb die Leiche vnd fragen warumb Er doch geſtorben/ ob Er an
Nahrung/ Eſſen/ Trincken/ Kleidung vnd dergleichen Mangel ge-
habt? Ob jhm ſein Weib nicht gut genug geweſen? Vnd was des
Dinges mehr/ ſo man von Lebendigen/ die vorſetzlich gute Freunde
verlaſſen/ vnd anders wohin ziehen wollen/ zufragen pfleget.
Es wird auch alsbald zum Prieſter geſchickt/ jhm an Bier/ Meth
oder Brandwein eine Verehrung gethan/ daß Er fuͤr die Seele des
Abgeſtorbenen bitten ſol/ damit ſie wol fahre. Der Coͤrper aber wirdWie man den
Todten Coͤr-
per tractiret.
rein gewaſchen/ mit weiſſen Leinen Kleidern vnd rothen Schuen an-
gethan; Die Haͤnde Creutzweiſe uͤber einander/ vnd alſo in einen
Sarck (derer ſie an vnterſchiedlichen oͤrten der Stadt klein vnd groſſe/
B b ijalle
[196]Newe Perſianiſche
alle auß gantzen Baͤumen gehawen oͤffentlich feil haben/ vnd verkauf-
fen) geleget/ ein Thuch/ bißweilen des Abgelebten Rock daruͤber gehan-
gen/ in die Kirche getragen/ vnd nach dem er Fuͤrnemb geweſen/ bey 8.
Tagen darinnen behalten. Da jhn dann der Prieſter taͤglich mit
Weyhewaſſer beſprenget/ mit Myrrhen beraͤuchert/ darbey ſinget
vnd der abgeſchiedenen Seelen zum beſten Meſſe haͤlt.
che zum Gra-
be gebracht
wird.
Die Außfuͤhrung der Leiche geſchiehet alſo: Vor der Leiche/
welche zugedecket von etlichen getragen wird/ gehen 4. Jungfern/ ſo
die neheſten Freunde ſeynd/ verhuͤllet/ erheben ſich mit Geberden vnd
Heulen ſehr erbaͤrmlich; Bald ſchreyen ſie uͤberlaut/ bald pauſiren ſie
ein wenig/ vnd hoͤren alle zugleich auff. Bald fangen ſie wieder an/
vnd beklagen in ſolchem Geſchrey den allzuzeitigen Hintritt/ wuͤnd-
ſchen daß er bey jhnen hette muͤgen lenger leben/ weil Er ein ſo from-
mer/ lieber Menſch geweſen/ ꝛc.
Hinter dieſe Jungfern/ wie auch neben der Leiche gehen die Po-
pen mit jhren Capellanen/ tragen Bilder vnd Raͤuchfeſſer/ ſingen vnd
raͤuchern/ vermeinen durch ſolch raͤuchern die Geſpenſter von der Leiche
abzutreiben. Hinter der Leiche gehen die neheſte Freunde/ Ver-
wandte vnnd gute Bekandte/ vnnd zwar ohne Ordnung/ alle auff ei-
nem Hauffen/ tragen jeglicher ein Wachsliecht in der Hand. Wenn
ſie ans Grab kommen/ vnd die Leiche niederſetzen/ wird der Sarck
auff-
[197]Reiſe Beſchreibung.
auffgemachet/ vnd der Todte noch einmahl beraͤuchert. Das Bild/ ſo
er im Leben fuͤr ſeinen Heiligen geehret/ wird uͤber jhn gehalten/ gebetet
vnd geleſen. Dann treten die Freunde einer nach dem andern zu/ neh-
men Abſcheid von dem Todten/ kuͤſſen den Sarck zum Valet, vnd tret-
ten zuruͤck[e]. Darauff gehet der Pope hinzu vnd gibt jhm einen Paß zum
ewigen Leben mit ins Grab. Welcher folgender Geſtalt eingerichtet:
WJr N. N. Biſchoff vnd Prieſter allhier N. bekennenPaßbort/ ſo
man den Tod-
ten mit ins
Grab gibt.
vnd bezeugen hiermit/ daß dieſer gegenwertige N.
bey vns als ein rechter Griechiſcher Chriſte gelebet. Vnd
ob er wol bißweilen geſuͤndiget/ hat Er doch ſeine Suͤnde
gebeichtet/ die Abſolution vnd das H. Abendmahl em-
pfangen zu Vergebung ſeiner Suͤnden. Er hat auch Gott
vnd ſeine Heiligen recht geehret/ gefaſtet vnd gebetet/ wie
ſichs gebuͤret. Hat ſich auch mit mir N. als ſeinem Beicht-
vater in allem wol vergliechen/ daß ich jhm ſeine Suͤnde
gaͤntzlich vergeben habe/ vnd auff jhm nichts zu ſprechen
habe. Darumb wir jhm dieſen Beweiß mit gegeben ha-
ben. S. Petro vnd andern Heiligen zu zeigen/ damit Er
vngehindert moͤge zur Thuͤr der Frewden eingelaſſen
werden.
Dieſen Paß ſtecket der Priſter dem Todten zwiſchen 2. Finger/
vnd wird der Sarck zugemachet/ ins Grab geſetzet vnd zugeſcharret.
Sie legen aber alle Leichen/ daß ſie mit den Angeſichtern ſich nach
Orient oder Auffgang der Sonnen kehren.
Nach dem der Todte begraben/ ſegnen ſich die vmbſtehende fuͤr
den Bildern/ vnd gehen wieder nach Hauß/ geben den Freunden eine
Mahlzeit/ verdrincken das Leidt; welches denn gemeiniglich auff einen
guten Rauſch auß leufft. Solche Zuſammenkunfft vnd Gaͤſterey
wiederholen ſie auch den dritten/ neundten vnd zwantzigſten Tag.
Der Pope darff denſelben Tag/ an welchem Er eine Leiche zur
Erden beſtattet/ keine Meſſe leſen/ denn ſeine Haͤnde werden vnrein
gehalten.
Das Trauren der Ruſſen wehret nicht lenger als 40. Tage.Die Traurzeit
der Ruſſen
ſeynd 6. Wo-
chen.
Nach vollendung derſelben/ ſtellen ſie ein groſſe Gaſterey an/ zu wel-
cher die Pfaffen/ vnd andere/ ſo der Leiche gefolget/ gebeten wer-
den. Da dann ein ſonderlich Eſſen fuͤr die Seele der verſtorbenen
auffgeſetzet wird/ welches von geſegneten Brod/ ſo ſie Kutja nennen/
gemachet iſt/ daſſelbe gebrauchen ſie hierbey als ein Speiſe Opffer.
Etliche fuͤrnehme Leute laſſen auff dem Grabe eine kleine Huͤtte/ in
welcher ein Mann ſtehen kan/ auffbawen: Jn derſelben muß ein Pope
B b iijoder
[198]Newe Perſianiſche
oder Muͤnch 4. Wochen vnd druͤber alle Tage/ der Morgens vnnd
Ruſſen gleu-
ben kein Fe-
gefeur.Nachmittage etliche Pſalmen Davids leſen. Dann ob zwar die Ruſ-
ſen nichts halten vom Fegefeur/ halten ſie doch darfuͤr/ das zwey ge-
wiſſe oͤrter ſeynd/ wohin die Seelen der verſtorbenen kommen/ da Sie
des juͤngſten Tages/ vnd der wiederbringung jhrer Leiber erwarten;
Die Frommen zwar in Geſelſchafft der H. Engel im Himmel/ die
Gottloſen aber in einem finſtern Thal/ vnter die boͤſe Geiſter.
fuͤr die See-
len der Ver-
ſtorbenen bit-
ten laſſen.
Daher vermeinen Sie das die Seele/ weñ ſie außfahre/ vñ gleichſam
auff der Reiſe zum andern Leben begrieffen/ durch fleiſſig Gebet vnd
Vorbitte jhres geweſenen Beichtvaters vnd andererer Popen auff die
rechte Bahn zur Freuden koͤnne gebracht/ vnd zur Gemeinſchafft der
Heiligen auffgenommen werden. Oder da ſie ja zur Lincken in das
Angſt Thal gegangen wehre/ dennoch Gott durch die Meß Opffer
vnd Gebet erweichet vnd erbetten wurde/ daß Er ſeinen Zorn wieder
Sie fallen lieſſe/ vnd jhnen am groſſen Gerichtstage deſto gnaͤdiger er-
ſcheinen moͤchte.
Sie parentiren oder begehen auch das Gedaͤchtniß der Todten
jaͤhrlich mit einem Convivio, an dem Tage/ an welchem ſie geſtorben/
ſonderlich wenn Er eine fuͤrnehme Standes Perſone geweſen. Et-
liche gehen zu gewiſſen Zeiten auff die Graͤber jhrer Freunde/ beklagen
die Todten/ vnd thun eben ſolche Fragen an Sie/ wie obgemeldet.
Warumb Er doch geſtorben ꝛc. Solche Begaͤngniſſe haben wir
Das bewei-
nen der Tod-
ten zur Naꝛve.an vnterſchiedlichen Orten/ ſonderlich aber zur Narve am H. Pfingſt-
abend in groſſer Verſamblung geſehen. Es war der Gottes-Acker
voll Weiber/ welche auff die Graͤber vnd Grabſteine der jhrigen/
ſo theils vor 5. vnd mehr Jahren begraben geweſen/ ſchoͤne bunte
Schnuptuͤcher außbreiteten/ vnd eine Schuͤſſel/ auff welcher drey oder
4. lange Pfankuchen/ Pyrogen/ etliche droͤge Fiſche vnnd gefaͤrbte
Eyer auffſatzten. Etliche ſtunden/ etliche ſaſſen auff den Knien/ et-
liehe hatten ſich gar uͤber die Graͤber geſtrecket/ heulten vnd ſchrien mit
vollem Halſe/ vnd zwar einen gewiſſen Thon: Sie kunten ſich ſo
klaͤglich anſtellen/ als wenn der Todte denſelben Tag erſt wehre be-
graben worden. Weil aber ſolch Trauren/ vnd Weheklagen nicht
auß ſeinem rechten Brunnen herfloſſe/ ſondern nur im Munde gewach-
ſen vnd in euſſerlichen Geberden beſtunde/ kunte es von einem jeglichen
objecto leicht interrumpiret vnd zerſtoͤret werden. Dann wenn ſie
die fuͤruͤber-gehende anſahen/ vergaſſen Sie das Klagen/ redeten
froͤlich vnd lacheten jhnen bißweilen zu; fiengen darauff wieder an ſich
klaͤglich zuerheben. Eine junge Fraw ſol damals/ wie vns andere be-
richteten/ vnter andeꝛn klagen uͤber jhren verſtorbenen Mann auch dieſe
gefuͤhret haben: Ach! biſtu etwa darumb geſtorben/ daß ich dir nicht
ſchoͤn genug war? Jch hatte mich ja alle Tage geſchmincket. Dann
das ſchmincken geſchiehet bey jhnen oͤffentlich/ vnd faſt bey allen/ wie
p. 137. geſaget worden. Der Pope gieng mit zweyen Dienern/ hatte
eiu
[199]Reiſe Beſchreibung.
ein Rauchfaß/ in welches Er bißweilen etliche ſtuͤcklein Wachs auff
die Kohlen warff/ darmit beraͤucherte Er die Graͤber. Die Weiber
zupffeten vnd zogen den Prieſter von einer Stelle zur andern/ daß Er
kommen vnnd jhre Graͤber erſt beraͤuchern ſolte. Er ſchwunge das
Raͤuchfaß etliche mahl uͤber das Grab/ betete bey ſich murmelend mit
vmbher ſchweiffenden Augen vnd Geberden. Die Frawe ſagte dem
Popen die Namen jhrer Freunde/ die Er ins Gebet mit einſchlieſſen
muſte/ Etliche hatten die Namen in kleine Buͤcher/ etliche auff einen
Zettel geſchrieben/ vnd reichtens dem Prieſter ſelbſt zuleſen. Nach demDas heiſt:
Kupffern
Geld/ Kupf-
ferne Seel-
meſſen.
diß geſchehen/ gab die Fraw dem Popen ein oder mehr kupfferne Rund-
ſtuͤcke zum Opfferpfennig. Die Diener aber namen die auffgeſatzten
Speiſen zu ſich/ ſamleten einen ziemlichen Vorraht/ welchen ſie her-
nach mit einander zuverzehren/ vnd luſtig darbey zuſeyn pflegen.
Als der Prieſter ſahe/ daß vnſer etliche/ ſo ſtunden vnd zuſahen/
ſie nicht belacheten/ ſondern vielmehr vnſer Mitleiden (wiewol nicht
ſo ſehr wegen jhrer Todten/ als jhrer einfaͤltigen meinung von jhren
Todten) mit Geberden andeuteten/ verehrete Er vns etliche gefaͤrbete
Eyer/ vnd batt daß wir dieſelben zum Gedaͤchtniß jhrer vnd dieſer Be-
gaͤngniß mit vns auff die Reiſe nehmen moͤchten.
So viel ſey von dem jtzigen Zuſtande vnd Gelegenheit Mußcovien vnd
deren Einwohner geſaget. Worbey D. Paul Flemings feine Gedancken uͤber
dieſe Nation, ſonderlich uͤber die/ ſo auff dem Lande vnd Naugart wohnen/ ſich
nicht vngereumbt ſchicken/ welche als ein Außzug eines Poëmatis, ſo Er in Groß
Nawgart/ woſelbſt Er uͤber 5. Monat gelegen/ geſchrieben/ vnd ſeinem Andern
Buche der Poeriſchen Waͤlder einverleibet/ vnd im Opere p. 72. zufinden/
ich mit hieher ſetze:
Lob der Ruſ-
ſen.
Was
[200]Newe Perſ: Reiſe Beſchreibung.
An-
[201]
Ander Theil
Der Newen Perſianiſchen
Reiſe Beſchreibung.
WJR wenden vns nun wieder zu vnſer
Reiſe nach Perſien. Als derwegen obgedachterAuffbruch
auß Mußcow
nach Perſien
den 30. Junij
1636.
Großfuͤrſtlicher Paß vns durch die Priſtaffen ein-
gehaͤndiget wurde/ geſchahe vnſer Auffbruch auß
Mußcow den 30. Junij. Dann nachdem wir denſel-
ben Tag uͤber von vnſerm Factor H. David Rutzen
zum Valet wol tractiret waren/ wurden vns bey vntergang der Son-
nen des Großfuͤrſten Pferde vorgefuͤhret/ auff welchen wir im Geleite
vnſer alten Priſtaffen vnnd vieler fuͤrnehmen Deutſchen hinauß 3.
Werſte biß zum Kloſter Símana ritten/ woſelbſt das Both/ ſo wegen
der groſſen Kruͤmme des Fluſſes Moska vorauß gangen/ vnſer erwar-
tete/ tratten alſo ins Both mit guthertzigen anwuͤndſchen guter Freun-
de. Es ward vns von dem Großfuͤrſten ein Priſtaff Namens Rodiwon
Matfeowitz zugeordnet/ welcher mit vns biß Aſtrachan gehen muſte.
Als wir kaum ein wenig vom Strande/ koͤmpt auch dahin des jun-
gen Printzen Hoffmeiſter/ hatte ſeine Trompeter bey ſich/ bat die Ge-
ſandten ein wenig wieder anzulegen/ damit Er ſie zum Valet tractiren
moͤchte; Die Geſandten aber weigerten ſich/ vnd weil Er vor dieſem
in Mußcow/ wie obgedacht/ vnſer etliche auff der Falcken-Jagt wolPag. 107.
tractiret hatte/ beſchenckten ſie jhn mit einem ſilbern Drinckgeſchirꝛ.
Darauff fuhr Er in einem abſonderlichem kleinem Bote am Strande
eine gute weile neben vns her/ ließ ſeine Trompeter luſtig hoͤren/ denen
die vnſerige antworteten; uͤber eine weile kam Er gar auff vnſer Both/
blieb vnd dranck mit vnſern Edelleuten biß an den morgen/ da Er dann
von jhnen/ weil Er ſie ſehr liebete/ auch viel des Weines zu ſich genom-
men hatte/ mit naſſen Augen Abſchied nam.
Dieſe Nacht/ in dem das Ruſſiſche Boßvolck/ deren je Achte wech-
ſels-weiſe bey den Remen ſaſſen/ noch friſch/ vnd jeglicher eine Schale
Brandwein bekam/ gieng es mit dem Strom ſo friſch fort/ daß wir des
andern Tages nemblich den 1. Julij bald nach auffgang der Sonnen1. Julij.
einen Edelhoff Dworeninow, ſo 80. Werſte oder 16. Deutſche Mei-r. bedeut zur
Rechten/ l. be-
deut zur Lin-
cken.
len von Mußcow/ l. (oder zur lincken Hand) gelegen/ erreichet hatten.
Gegen den Abend kamen wir zu einem Dorffe Mortſchuk, r. 40. W.
von Dworeninow.
C cDen
[202]Ander Theil der Perſianiſchen
Den 2. Dito begegneten vns Vormittage bey dem Dorffe Por-
ſenîs etliche groſſe Boͤte/ ſo mit Honig/ Saltz vnd eingeſaltzenen Fi-
ſchen beladen/ kamen meiſt von Aſtrachan vnd namen jhren Weg
nach Mußcow.
Waſſer von
Mußcow
180. W.
Auff den Abend kamen wir vor der Stadt Colomna r. an.
Dieſe wird von Mußcow zu Waſſer 180. W. oder 36. Deutſche Mei-
len; zu Lande aber/ ſonderlich des Winters/ wenn man kan gleich zu
reiſen/ kaum 18. Meilen geſchaͤtzet. Sie iſt mit ſteinern Mauren vnd
Thuͤrmen/ dem euſſerlichen anſehen nach wol verwahret. Vnd ſtreichet
der Bach Mußka neben der Stadtmauren hin/ woruͤber eine lange
hoͤltzerne Bruͤcke gemachet. Weil allhier ein Weywode/ muſten wir
verwarten/ biß der Priſtaff vnſern Paß gezeiget. Vnter deſſen kam eine
vnzehliche menge Volckes auff die Bruͤcke zuzuſehen. Von der Bruͤ-
cken aber muſten ſie/ vmb vnſer Both/ ſo wegen des Daches etwas
hoch/ einen Durchgang zu machen/ ein Joch abwerffen/ welches ſie in
ſehr geſchwinder Eyl verrichteten.
der Muska
vnd Occa.
3. W. hinter Colomna faͤlt der Bach Muska in die Occa, ſo ein
breiter tieffer Strom iſt/ vnd koͤmpt von Suͤden.
Hier fieng das Land an auff beyden ſeiten des Waſſers/ ſehr
fruchtbar bewachſen vnd bewohnt zu ſeyn/ das ſolche luſtige Gegend
im anſchauen vns ſehr ergetzete. Dieſer Ort hat ſo viel Eichen/ als
wir ſonſt nirgend in gantz Rußland geſehen.
Den 3. Julij kamen wir vor der Sonnen Auffgang zu einem groſ-
ſen Dorffe Gedino, l. genandt/ ſo faſt eine halbe Meile lang/ vnd uͤber
800. Bawren haben ſol. Gegen Mittag zu einem Dorffe Omuta, r.
37. W. von Colomna. Allhier weil es Sontag/ ſtiegen wir auffs
Land/ vnd verrichteten vnter einem gruͤnen Buſche vnſeren Gottes-
dienſt mit einer Predigt/ vnd fuhren wieder darvon. 3. W. hinter
dieſem Dorffe war eine lange Jnſel mitten im Strom/ ſo wir zur lin-
cken Hand liegen lieſſen. Wir giengen ſonſt heute etliche Doͤrffer vor-
bey/ deren fuͤrnembſte waren Seelza, r. vnd Moroſo, r.
W. von Co-
lomna,
Den 4. Dito gegen den Mittag ſeynd wir vor die Stadt Pe-
resla, r. gekommen/ woſelbſt auch ein Weywode/ iſt 107. W. von Co-
lomna. Bey derſelben habe ich die hoͤhe des Poli gefunden 54 vnd 42.
Den 5. Dito giengen wir den Flecken Reſan, r. vorbey/ welches
vor dieſem/ eine groſſe Stadt ſol geweſen ſeyn. Jn dem ſie aber von
den Tartern iſt offt uͤberfallen vnd verheeret worden/ haben die Ein-
wohner die meiſten Haͤuſer abgebrochen/ nach Peresla gefuͤhret/ vnd
darvon die Stadt erbawet/ Daher es noch Peresla Reſanski genandt
wird. Heute ſeynd wir vnterſchiedliche kleine Kloͤſter vnd Doͤrffer
vorbey gangen/ als nemblich nicht weit von Reſan Sseloy, l. Kyſtrùs, l.
7. W. Oblozitza monaſtir 3. W. Lippono Isſado, r. ein Adelhoff
2. W. Muratow 2. W. Kallimino 1. W. Paſtapolie, r. 1. W. des
Ertzbiſchoffs von Reſanski Dorff Novoſolski, r. 3. W. Schilko, r.
2. W.
[203]Reiſe Beſchreibung.
2. W. Beym erſten Dorffe triebe auff dem Waſſer ein nackender Men-
ſchen Coͤrper/ welcher/ weil Er eine geraume Zeit moͤchte geſchwummen
haben/ von der Sonnen gantz ſchwartz vnd hart gedorꝛet war.
Den 6. Dito gieng die Fahrt fuͤr die Kloͤſter Tericho, l. 10. W.
Tinersko Slowoda, r. 10. W. Swintzus, r. 8. W. vnd Kopanowo, r.
2. W. fuͤruͤber. Hier ſahen wir abermal einen todten Coͤrper ſchwim-
men. Weil aber das Morden vnd Todtſchlagen daſelbſt nicht ſeltzam/
achteten es die Ruſſen nicht groß.
Den 7. Julij ſeynd wir fruͤhe an einem Holm Dobrinin Ostrow, r.
30. W. vom vorigen Dorffe gekommen/ hernach auff die Doͤrffer
Sseloy Rubetz, 7. W. Kurman r. 7. W. Dann an einen Bach Gus,
reka l. 6. W. vnd andere Doͤrffer: Moleowa r. 8. W. Gabiloska r.
2. W. Babino r. 3. W. ſo auff einen luſtigen Huͤgel gelegen. Vnd
endlich gegen den Abend vor das Staͤdtlein Caßimogorod l. 3, W.Caßimogo-
rod.
Allhier wohnet auff einem alten ſteinern Gebaͤwe/ ſo vorzeiten ein Tar-
tariſch Schloß geweſen/ ein junger Tartariſcher Printz Res Kitzi ge-
nandt/ mit ſeiner Mutter vnd Großvater/ welche vor etliche Jahren
dem Großfuͤrſten ſich vntergeben; Man gab vor/ das die Ruſſen dem
jungen Herꝛn vorgeſchlagen/ ſo ferne Er zur Ruſſiſchen Religion ſich
bequemen vnd taͤuffen laſſen wolte/ wurde der Großfuͤrſt jhm ſeine
Tochter zum Ehegemahl nicht verſagen; Er hat aber zur Antwort ge-
geben: Er wehre noch jung/ ſintemal Er nur 12. Jahr alt/ wolte/
weñ Er zu beſſerm Alter vnd Verſtande kaͤme/ ſich darauff reſolviren.
Vnſere Legaten lieſſen jhm jhren Gruß zu entbieten/ 1. pfund To-
back/ vnd eine Flaſche Frantzoͤſiſ: Brandwein verehren/ welches jhm ſo
angenemb/ daß Er hergegen jhnen ſeinen Gruß vermelden/ fleiſſig dan-
cken/ vnd ſich entſchuldigen ließ; daß Er die Herꝛn Legaten nicht/ wie
Er wol wolte/ auff ſeinem Hauſe tractiren vnd Ehre erzeigen koͤnte.
Dann dem Weywoden daſelbſt/ welcher ſonſt keinen Frembden mit
jhm vmb zugehen gerne verſtattete/ wurde es verdrieſſen. Schickte aberVerehrung
des Tartari-
ſchen Pꝛintzen
zu Caßimo-
wo.
durch ſeine Diener/ ſo auch Tartern wahren/ vnd mit niemand/ als
nur mit vnſern Perſianiſchen Tolcke reden kunten/ allerhand Victua-
lien zum gegen præſent, als nemblich: Zwey Schaffe/ ein Faͤßlein
Meth/ ein Faͤßlein Bier/ Brandwein/ etliche ſtuͤcken Eyß/ ſaure
Milch-Rom/ vnd friſche Butter/ welche ſeine F. Mutter mit eigenen
Haͤnden/ wie ſie ſagten/ gemachet hette.
Dieſe Nacht/ wie auch folgenden Tag traffen wir auff beyden
ſeiten des Strandes vnterſchiedliche Doͤrffer/ Kloͤſter vnd Cabaken
an/ ſo zwiſchen den gruͤnen Buͤſchen ſehr anmutig anzuſehen waren.
Deren fuͤrnembſte: Potzinok Tatarsko r. von Caßimowo 3. W.
Sseloy Periowo r. 7. W. Eine Cabak l. 8. W. Brooth 5. W. Ein
Rivir Mokſche 8. W. Eine Cabak 2. W. Sateowa l. 13. W. Ein Klo-
ſter Adrianow Pustino l. 4. W. Jekatma l. 3. W. Jſt ein groß Dorff/
in welches 300. Bawren/ vnd gehoͤret dem Bojaren Fœdor Iva-
C c ijno-
[204]Ander Theil der Perſianiſchen
nowitz Scheremetow zu. Dann 20. W. biß an eine Heide Rus-
nobor genandt/ r.
Den 9. Dito eine Kirche Woskreſsenia l. 10. W. Dieſer Ort
wird ſonſt in gemein Woskresſenski-Mehl genandt. Ein groß Dorff
Lechi l. 5. W. ſo dem Reichs Raht Knes Boris Michailowitz Lykow
Die Stadt
Moruma.zu ſtehet. Ein Kloſter Pretziſte Reſansko r. 10. W. vnd dann zur
Stadt Moruma, ſo von Ruſſen vnd Tartern bewohnet wird. All-
hier iſt der Anfang der Mordwiniſchen Tartern/ gehorſamen alle dem
Anfang der
Mordwini-
ſchen Taꝛtern.Großfuͤrſten. Weil in der Stadt ein Marckt/ ſchickten wir vnſere
Tolcken/ daß ſie etwas von friſchen Proviant eink aͤuffen muſten.
Als wir eine viertel Meile noch dißſeit der Stadt waren/ lieſſen
ſich zur rechten des Vfers/ nach den Crimiſchen Tartern zu/ etliche
Tarteꝛn thun
einen Schuß
zum Verſuch
nach vns.Tartern ſehen/ bald verlohren ſie ſich in dem Gepuſche/ vnd gaben
Feur auff vns/ das die Kugel uͤbers Schiff flohe/ als wir jhnen aber
mit etlichen Mußqueten antworteten/ wurden ſie ſtille/ biß wir die
Stadt vorbey paſſiret/ da hoͤrten wir am vorigen Orte noch etliche Ge-
ſchoß. Wir vermeinten gaͤntzlich/ daß ſie die vorſtehende Nacht vns
ſolten angefallen haben/ legten vns derwegen neben einer Jnſel Zuchts-
ko Ostrow genandt/ ſo 15. W. von der Stadt/ vnd hielten gute Wache;
Aber wir haben ferner niemand vernommen.
Den 10. Dito den Flecken Prewos palo, ſo dem fuͤrnehmen Reichs-
Raht Knes Ivan Boriswitz Cyrcaski zuſtaͤndig; neben vielen kleinen
Die Baͤche
Morsna vnd
Klesna.Doͤrffern/ wie auch zwey Rivire vorbey gangen/ deren eines zur
rechten Morsna reka, das ander 8. W. vom erſten zur lincken Klesna
genandt/ ſo von Wolodimer koͤmpt. Allhier faͤhet an das Land zur
Anfang des
hohen Landes
zur rechten
Hand.rechten Hand [ſich] zuerheben/ vnd ein ſehr hohes Vfer zu machen/
welches faſt in gleicher hoͤhe/ uͤber 100. Deutſcher Meilen an der Wol-
ga fort laͤufft/ vnd ſcheinet von vnten anzuſehen/ als wenn es montes
contigui, oder aneinander hangende Berge wehren; Es iſt aber oben
ein gleich eben Land/ ohne Walt/ bequem zum Ackerbaw/ vnd ſol in
ſolcher Eben ſich uͤber 100. W. ins Land erſtrecken; lieget meiſt nach
Suͤd-Oſt. Das Land aber zur lincken Hand des Vfers/ ſo ſich ge-
gen Nordweſt wendet/ iſt allenthalden niedrig/ puͤſchicht/ wild vnd we-
nig bewohnet. Wir funden an etlichen Orten des hohen Vfers/ in
der groͤſten Hitze noch Schnee vnd Eyß.
Den 11. Julij, nachdem wir feine luſtige zur rechten vnd lincken lie-
gende Doͤrffer; als Isbuiletz, Troitzka Slowoda. Dudina monastir
vnd Nofimki vorbey gefahren/ kamen wir gegen den Abend vor die
Vor Niſen
ankommen.fuͤrnehme Stadt Niſen oder Niſonowgorod an. Da wir dann
nicht in die Stadt/ ſondern alsbald auff vnſer von den vnſerigen da-
Das Schiff
Friedrich.ſelbſt erbawetes Schiff/ Friedrich genandt/ vnd auff jenſeit des
Stroms lag/ vns begaben. Diß Schiff hatte der Schiffer Michel
Cordes/ deſſen pag. 44. gedacht/ mit huͤlffe der Ruſſiſchen Zimmerleute
von
[205]Reiſe Beſchreibung.
von Foͤhren Delen/ ſo auß des vorigen Reichs Cancelers Grammatin
Holtzung daſelbſt erkaufft vnd gehawen/ gebawet/ war 120. Fuß lang/
mit 3. Maſten vnnd einen flachen Boden/ gieng nur ſieben Fuß
tieff/ hatte 24. Remen; war meiſt zur Fahrt auff den Wolga Strom
gerichtet/ damit wir uͤber die blinden Sandhuͤgel/ vnd flachen Gruͤnde/
deren es ſehr viel darinnen gibt/ gehen/ vnd wenn der Wind nicht fugen
wolte/ auch ohne Segel fortkommen kunten. Es waren oben auff dem
Schiffe in den Cajuten vnd vnten im Raum vnterſchiedliche Cam-
mern gemachet/ in welchen die Geſandten vnd Voͤlcker ſich bequem
lagern/ Kuͤche vnd Proviant-Cammern haben kunten. Wir hatten
das Schiff auch mit allerhand munition, metallen- vnd Stein-
ſtuͤcken/ Granaten vnd andern Inſtrumenten wieder den Anfall der
Raͤuber wol verſehen.
Neben dieſem Schiffe hatten wir auch eine lange Schlupe bawen
laſſen/ vnd mit allerhand Gereitſchafft/ an Tackel/ Segel/ Ruder/
wie auch Steinſtuͤcken wol außgeruͤſtet/ mit welcher wir vermeineten/
auff der Wolga, vnd ſonderlich auff dem Caſpiſchen Meer zu reco-
gnoſciren, die vnbekante vnd flache oͤrter/ wohin wir vns mit dem
Schiffe nicht getraueten/ zubeſegeln/ vnd im Nothfall das Schiff zu
leichtern vnd alſo beſſer fort zukommen.
Weil das Schiff aber noch nicht allerdinges Segelfertig/ blieben
wir auff demſelden vor Niſen biß in die dritte Woche ſtille ligen. Vnter-
deſſen wurden die Geſandten von etlichen fuͤrnehmen Ruſſen vnnd
Deutſchen zu vnterſchiedlichen mahlen beſuchet/ welche wir vnter ei-
nem am Vfer auffgeſchlagenem Gezelte tractireten. Eins malsGezaͤncke we-
gen der Ho-
heit.
nemblich den 14. Julij kam auch des Reichs Cancelers Hoffmeiſter/
das Schiff zubeſehen vnd die Geſandten zu beſuchen/ mit dieſem ver-
unwilgete ſich vnſer Priſtaff vmb die Oberſtelle hefftig: Bledinſin,Pag. 130.
Sabak, vnd butfui matir, war da der beſte Titel vnd Ehre/ mit wel-
chen ſie einander begabten/ Der Hoffmeiſter vermeinte/ weil Er ein
Synbojar oder Edelman/ der ander aber nicht/ gebuͤrte jhm mit recht
die uͤber-Stelle; Der Priſtaff aber wante vor die autoritet, ſo Er jtzo
in dieſer function vom Großfuͤrſten haͤtte. Diß Gezaͤncke wehrete
faſt eine halbe Stunde uͤber der Taffel/ ohne ſchewe vor den Geſand-
ten. Als aber die Geſandten/ nach dem ſie eine gute weile zugehoͤꝛet/ dar-
zwiſchen redeten: veꝛmeinende daß ſie ja jhnen zu freundſchafft/ vñ nicht
ſich ſelbſt zu verunehren vnd außzuſchelten erſchienen/ baten/ ſie moͤch-
ten ſich freundlicher vnd froͤlicher erzeigen/ wurden ſie wider ſtille/ drun-
cken endlich einander friſch zu/ daß ſie beyde vertraulich voll wurden.
Was die Stadt Niſen betrifft/ wird dieſelbe von Mußcow zuNiſen von
Mußcow zu
Waſſer 150.
Meilen.
Waſſer 150. zu Lande aber 100. Deutſche Meilen gerechnet/ lieget
an der Occa zur rechten Hand am hohen Lande/ iſt mit einer ſteinern
Maur vnd Thuͤrmen vmbgeben; Auſſerhalb der Stadtmauren ſeynd
C c iijfaſt
[206]Ander Theil der Perſianiſchen
faſt mehr Haͤuſer vnd Leute als in der Stadt/ ſo zuſammen in einem
Confluentz
der Wolga
vnd Occa.Vmbkreiß auff eine halbe Meile vmbgrieffen. Vor der Stadt ver-
einiget ſich mit der Occa der beruͤmbte Fluß Wolga, von den Alten
Scribenten Rha genandt. Beyde Stroͤme machen nach der Con-
fluentz daſelbſt das Waſſer 4000. Werkſchuch breit/ welches ich jtzo
vnd in der Ruͤckreiſe auß Perſien uͤber das Eyß zwey mahl gemeſſen.
magnetis.
Den Polum habe ich allhier erhoͤhet gefunden 56. grad vnd 28.
minuten. Habe auch obſerviret das die magnet Nadel daſelbſt vom
puncto Septentrionali verſus occaſum 9. gantzer grad declinire.
Niſen wird von Ruſſen/ Tartern vnd Deutſchen bewohnet/
ſo alle des Großfuͤrſten Vnterthanen/ vnd werden durch einen Wey-
woden zu vnſer Zeit/ Vaſili Petrowitz, regieret.
der Stadt
Niſen.
Allhier haben wir die letzten Lutheraner/ ſo nach Orient gelegen/
welche jhr exercitium religionis in einer oͤffentlichen Kirche treiben
mochten/ gefunden; war damals eine Gemeine bey 100. Perſonen/
vnter denen der fuͤrnembſte Hans Bernhard ein Kauffman/ vnſer
Factor. Jhrer viel waren Krieges Officirer, Schotten/ ſo theils in
des Großfuͤrſten Dienſte/ theils von Wartegeldern/ Bier vnd Brand-
wein brawen vnd ſchencken/ welches jhnen auß ſonderlicher Begnadi-
gung zugelaſſen/ ſich erhielten. Der Proviant war ſehr wolfeil: Ein
jung
[207]Reiſe Beſchreibung.
jung Hun/ wie auch ein Mandel Eyer galt I. Copek/ oder nach Meiß-
niſcher Muͤntze 6. pfennig. Ein Schaff 12. 15. 18. Copeken.
Den 24. dieſes ward ich mit vnſerm Stallmeiſter/ dem von Man-
delslo/ Hans Arpenback/ Ruſſiſchen Translatore, vnd Priſtaffen zum
Weywoden geſchickt/ jhm vor die vnſerm Volcke/ ſo uͤber ein gantzes
Jahr des Schiffsbaw halber daſelbſt gelegen/ erzeigten guten Willen
vnd Freundſchafft zu dancken/ mit Verehrung eines Kleinots von
100. Rthl. Daß dieſes dem Weywoden ſehr lieb vnd angenehm war/
erſchiene darauß/ weil Er vns nicht alleine wol vnd ſtattlich empfienge/
herꝛlich tractirete, ſondern auch bey vnſerm Auffbruche 20. ſeiten
Speck vnd andern Proviant auff die Reiſe verehrete. Er war ſonſt
ein hoͤfflicher vnd kluger Mann; hielte in ſeinem Hauſe einen anſehn-Des Weywo-
den zu Niſen
Lob.
lichen ſtatt. Dann als wir vns durch vnſern Priſtaffen anmelden lieſ-
ſen/ wurden wir in dem Hoffe durch einen rein gekehrten Gang/ wel-
cher auff beyden ſeiten mit Knechten vnnd Slaven beſetzet/ biß an
die Stiege durch 2. Perſonen gefuͤhret; Jm Vorhauſe von zweyen an-
ſehnlichen alten Maͤnnern empfangen/ zum Weywoden in die Stube/
welche mit Tapeten/ Vorhaͤngen/ ſilbern Schalen vnd Bechern ge-
zieret/ gebracht; Der Weywode ſtund im guͤlden Stuͤck/ mit vielen
wol außgeputzeen Maͤnnern vmbgeben/ empfieng vns freundlich/
danckte fuͤr den Gruß vnd Geſchencke der Geſandten mit vielen ehrer-
bietenden Worten/ noͤtigte vns darauff an eine Taffel zuſitzen/ da Er
dann J. Z. Maj. J. F. Gn. zu Holſtein vnd dero Geſandten Ge-
ſundheiten anfienge. Vnd vnter dem tractiren, ſo mit Pfefferkuchen/
ſtarcken Brandwein vnd vielerley arten Meth geſchahe/ fuͤhrete Er al-
lerhand luſtige vnd ſinnreiche discourſe, daß wir vns/ weil es in Ruß-
land frembd/ uͤber jhn verwundern muſten. Fragte auch; ob wir vns
vor die Coſaken/ ſo als Raͤuber an der Wolga legen/ vnd vns vieleicht
vnangefochten nicht laſſen wurden/ fuͤrchteten? Es wehre ein grauſam
vnmenſchlich Volck/ das den Raub vor jhren Gott liebte/ fiehlen die
Leute an/ als wie ſolch ein Thier/ vnd wieſe auff einen auff der Taffel
gemalten Loͤwen/ welchem Simſon den Rachen auffriſſe/ Als wir jhm
antworteten; wuͤrden die Coſaken Loͤwen ſeyn/ ſo wolten wir jhnen
Simſon werden. Sagte Er/ daß wolte Er auch hoffen/ vnd vermeinte
der Name der Deutſchen/ ſo durch Tapfferkeit in Rußland bekandt/
in dem Sie J. Z. M. gute Dienſte geleiſtet/ auch bey den Coſaken er-
ſchollen ſey/ Sie ohne zweiffel abſchrecken wurde. Nachdem wir
von jhm Abſcheid genommen/ ließ Er vns in voriger Ordnung wieder
uͤber den Hoff biß an die Pforte begleiten.
Als wir biß zu Außgang des Monats Julij vor Niſen gelegen/
vnd gewar wurden/ das daß Waſſer/ ſo bißher hoch geweſen/ geſchwin-Die beſte Zeit
auff der Wol-
ga mit groſſen
Schiffen zu-
gehen.
de zufallen begunte/ eilten wir auch fort zugehen. Dann die Schiffe
oder groſſe Struſen vnd Boͤte/ ſo auff der Wolga nach Aſtrachan
wollen/ nemen die Zeit in acht/ vnd machen ſich auff den Weg/ wenn
das
[208]Ander Theil der Perſianiſchen
das Waſſer noch im wachſen oder am groͤſten iſt/ welches im Majo vnd
Junio zugeſchehen pfleget/ da die Stroͤme in Norden auffdauen vnd
ſich haͤuffig in die Wolga ergieſſen/ ſo koͤnnen ſie alsdann nicht alleine
uͤber die flachen Gruͤnde/ ſondern auch uͤber die niedrigen Jnſeln/ wel-
che tieff vnter das Waſſer geſetzt werden/ ſicher hinfahren. Es koͤmpt
aber auch bißweilen wol/ das wenn Sie uͤber ſolcher Jnſel Nachtlager
halten/ vnd das Waſſer geſchwinde faͤlt/ ſie darauff ſitzen bleiben/ wie
wir denn ſolche auffgetriebene vnnd verdorbene groſſe Struſen vnd
Boͤte an etlichen Orten der Wolga angetroffen.
Weil dieſer Strom meines erachtens einer von den groͤſten/ laͤng-
ſten vnd principalſten der Welt/ habe ich denſelben mit Fleiß obſervi-
ret, vnd durch huͤlffe eines erfahrnen Hollaͤndiſchen Schiffers/ Cor-
nelij Clauſen vnd etlicher Ruſſiſchen Pyloten/ nicht alleine deſſen
Cours, Winckel/ Ecken vnd Vfer nach den Compas geleget/ ſon-
dern auch die Tieffen/ durch welche die rechte Fahrt/ die flachen Gruͤn-
de/ Jnſeln vnd Gegenden von Meilen zu Meilen/ ja von Werſten zu
Werſten auffgezeichnet/ vnd entworffen. Welches alles allhier mit
einzufuͤhren viel zu weitleufftig fallen wolte/ habe der wegen mir fuͤrge-
nommen/ gedachten Strom in einem abſonderlichen Tractaͤtlein weit-
leufftiger nach allen Vmbſtaͤnden zubeſchreiben/ vnd im Abriſſe zu
præſentiren.
abgefahren
den 30. Julij.
Nachdem wir nun vnſer Schiff klar vnd mit einen guten Vor-
raht von Proviant verſorget/ auch einen Pyloten/ oder Wegweiſer/
der vns die rechte Fahrt zeigen ſolte/ zu vns genommen hatten/ mach-
ten wir vns den 30. Julij auff/ vnangeſehn/ das der Wind vns con-
trari war/ vnd lavirten darvon. Es waren bey vns auff dem Schiffe
J. F. Gn. Commiſſarius in Mußeo/ Balthaſar Moucheron, des
Weywoden Diak oder Canceliſt; Der Niſiſche Paſtor/ vnd vnſer
Factor Hans Bernhart/ welche auff etliche Werſte vns das Geleite
geben/ vnd wie ſich die Schiffart anlieſſe/ ſehen wolten. Wir waren
aber kaum 2. W. von der Stadt hinter Grammatins Gute l. gegen das
Kloſter Petzora r. kommen/ erreichten wir ſchon den Grund vnd blie-
ben ſitzen; muſten ein Ancker außbringen/ vnd das Schiff mit groſſer
Arbeit/ bey 4. Stunden wieder abwinden.
Den andern Tag/ nemblich den letzten Julij, da wir I. W. fuͤrder
getrieben; ſaſſen wir wieder feſte/ wurden aber bald wieder Flot/ Vnd
als ein ſtarcker Regen einfiehl/ auch ein Sturm auß S S. Oſt/ vns
entgegen kam/ blieben wir vor Ancker liegen.
Allhier wurde auff dem Schiffe die obgedachte Rede/ oder
Deutſche Oration uͤber vnſere auff der Oſt See außgeſtandene Ge-
fahr/ vnd an Hochland erlittenen Schiffbruch/ gehalten/ vnd GOtt
fuͤr die gnaͤdige Errettung gedancket; Auch das Volck zu fernern in
dergleichen vnd andern Faͤllen/ die ſich bey vorſtehender langwiriger
gefaͤhrlichen Reiſe begeben moͤchten/ feſt Vertrauen auff GOtt/ vnd
Hertz-
[209]Reiſe Beſchreibung.
Hertzhafftigkeit angefriſchet. Nach gehaltenem Gottesdienſte vnd
luſtiger Muſic namen vnſere Geleitsleute vnd guten Freunde von vns
Abſcheid/ vnd fuhren wieder zuruͤcke.
Den 1. Auguſti ward Ordre gemachet/ wie es mit der WacheOrdre gema-
chet wegen
der Wache.
ſolte gehalten werden; Vnd wurden die geworbene Soldaten gleich
auch der Geſandten Comitat in 3. Rotten getheilet/ das eine nach der
ander ſich ſolte gebrauchen laſſen. Die erſte fuͤhrte der Geſandte
Cruſius, die andere Bruͤgman/ die dritte der Marſchal. Die Geſand-
ten aber hatten jeglicher jhren Hauptman, L. Cruſius den Stallmei-
ſter/ vnd Bruͤgman den Secretarium, welche neben dem Marſchal
wechſelsweiſe mit ordentlichen Trommelſchlag die Compagnien auff-
vnd abfuͤhreten. Vnd wurden die Poſten auff den forder vnd hinter
Caſtel des Schiffes allezeit ſtarck beſetzet.
Nach dieſem/ als der Wind noch contrari, verſuchten wir mit
Rudern fort zukommen; Aber nach eines Buͤchſen-ſchuſſes lenge ge-
rieten wir wiederumb auff den Grund/ da wir von denſelben befreyet/
blieben wir fuͤr Ancker liegen/ vnd ſtiegen vnſer etliche auffs Land vmb
Vogel zu ſchieſſen/ welche von allerhand art ſich hierumb ſehen lieſſen.
Dann es auff dem Vfer am hohen Lande von Niſen biß hinter Caßan
allenthalben luſtige Puͤſche vnd Baͤume als wie einen continuirlichen
Wald gibt.
Den 2. dieſes/ in dem der Wind ſich etwas geleget/ lichteten wir
das Ancker/ vermeinten heute beſſer fort zukommen; Aber wir waren
kaum eine viertel Meile getrieben/ blieben wir vor dem Eylande Tle-
tinski wieder ſitzen/ vnd bald darauff wiederumb/ hinter einem an-
dern Eylande Subzinski, auff welchem bey hohen Waſſer eine groſſe
Struſe getrieben/ vnd noch gantz darauff ſtund. Hier ſaſſen wir 9.
gantzer Stunden/ ehe wir das Schiff wieder Flot bekommen kunten.
Wegen dieſer Schiffart/ weil ſie vns alsbald im Anfange/ ſoDie Schif-
faꝛt leſt ſich
Anfaͤnglich
uͤbel an.
wiederwertig lieff/ daß wir jnner 4. Tagen nicht viel uͤber 2. Meilen
gekommen/ vnd noch bey ſechſtehalb hundert Deutſche Meilen biß zur
Caſpiſchen See weren ſolte/ auch vnſer Pylote/ welcher in 8. Jahren
die Wolga nicht bereiſet/ vns wenig gewiſſen Nachricht geben kunte/
lieſſen etliche vnter vns den Muth fallen.
Den 3. dieſes gieng es etwas beſſer fort; Wir legten etliche Doͤrf-
fer vnd Eylaͤnder zuruͤcke/ deren fuͤrnembſte Stolbiza vnd Stoba, ſo 3.
Meilen von Niſen. Welikofrat, r. Tsimonski, r. vnd dann ein Ey-
land Dioploi, l. 20. W. von Niſen. Daſelbſt begegnete vns eine groſſeWie die Ruſ-
ſen den Wol-
ga Strom
heꝛauff zu fah-
ren pflegen.
Schute/ ſo von Aſtrachan kam/ auff welchen 200. Mann Arbeits-
Leute waren. Dann die Ruſſen/ wenn Sie nicht den Wind auff den
Ruͤcken haben/ bringen in einem Bote ein Ancker nach dem andern
auff eine viertel Meile weges vorauß/ vnd ziehen alſo 100. vnd mehr
Perſonen hinter einander hergehende an Baſten Stricken das Schiff
gegen den Strom hinauff.
D dDie
[210]Ander Theil der Perſianiſchen
Die Doͤrffer/ ſo wir heute ferner vorbey giengen/ lagen alle zur
rechten Hand/ vnd waren: Beswodna, Kadniza, woſelbſt die Eleva-
tio poli 56. grad vnd 21. min. Jtem Rubotka, Tzetſchina, Tatginitz
Jurkin. Vor dieſem letzten/ ſo 10. Meilen von Niſen/ lagen zwey
Jnſeln/ zwiſchen welchen die Fahrt auff 21. Fuß Waſſer gieng. Als
der Wind vns etwas zufugen begunte/ gebrauchten wir vns heute vnd
den folgenden Tag der Maſtſegel/ paſſirten neben viel kleinen auch dieſe
groſſe Doͤrffer Maſa vnd Kremonki d vorbey. Hinter dem letzten
hielten wir den 4. Dito vnſer Nachtlager.
Den 5. Auguſti kamen wir gut zeit zum Dorffe Parmino, ſo 90.
W. von Niſen. Allhier brachten die Bauren mit 3. Boͤten an vnſer
Schiff junge Huͤner vnd ander Proviant vmb einen ſchlechten Preiß
zu kauff. Darnach giengen wir zwiſchen 2. Eylaͤnder hin/ deren eines
ſie Spaßabelka nennen. Gegen den Abend wurden wir das Staͤdtlein
Waſiligorod auch anſichtig/ vnd weil vor demſelben flacher Grund/
oder eine Droͤgte/ wie ſie es nanten/ warffen wir Ancker/ vnd blieben
vor derſelben liegen.
Deutſchland
an vns ge-
bracht.
Allhier kam eine Poſt auß Mußcow vns nachgeſchickt/ mit
Brieffen auß Deutſchland/ ſo im Majo datiret, durch welche wir ſehr
erfrewet wurden.
Waſi-
[211]Reiſe Beſchreibung.
Waſiligorod iſt ein klein von lautern hoͤltzern Haͤuſern gebautesWaſiligo-
rod 24. Mei-
len von Niſen.
Staͤdtlein/ oder Flecken/ ohne Rinckmaur/ lieget zur Rechten der
Wolga, vnter der Poli hoͤhe 55. grad vnd 51. min. wird von Niſen 120. W.
gerechnet/ jenſeit der Stadt koͤmpt auß Suͤden ein Bach Sura genandt.
Den 6. dieſes gieng das Schiff gar genaw uͤber die vorerwehnte
Droͤgte/ das es faſt jmmer den Grund ruͤhrete/ vnd mehr daruͤber rum-
pelte/ vnd gleichſam tantzete als fuhr.
Jn dem wir gegen Mittag die Stadt vorbey fuͤhren/ lieſſen wir
zur Salve ein Metallen Stuͤck loͤſen/ vnd die Trompete blaſen. Sol-
ches geſchahe auch hernach vor allen Staͤdten.
Allhier fangen an eine andere art Tartern/ nemblich die Cere-Ceremißi-
ſche Tartern.
miſſen zuwohnen/ vnd erſtrecken ſich weit uͤber Caſan, Die zur Rechten
der Wolga werden Nagorni genandt/ weil ſie in der hoͤhe auff-vnd
zwiſchen den Bergen wohnen. Dann Na heiſt auff Ruſſiſch Auff/
vnd Gor ein Berg. Die zur Lincken aber Lugowi, von Lugowi Zen-
ne gruͤne Awen vnd Hewſchlaͤgen/ weil daſelbſt wegen des niedrigen
vnd feuchten Grundes viel ſchoͤne Wieſen vnd Awen/ da das Hew in
groſſer menge gemachet wird/ von welchen auch die Nagorni jhr Viehe
erhalten. Dieſe Nation ſeynd rechte Heyden/ dann ſie weder beſchnit-Der Cere-
miſſen Re-
ligion.
ten noch getaufft werden; Wenn ein Kind ein halb Jahr alt/ beſtim-
men ſie einen gewiſſen Tag/ an welchem dem Kinde ſol der Name ge-
geben werden/ wer dann am ſelbigen Tage zuerſt zu jhnen koͤmpt/ oder
fuͤruͤber gehet/ deſſen Name muß das Kind bekommen. Die meiſten
gleuben/ daß ein vnſterblicher Gott ſey/ welcher den Menſchen gutes
thue/ vnd darumb wil angeruffen ſeyn; Was er aber ſey/ vnd wie Er
wil geehret ſeyn/ wiſſen ſie nicht. Sie gleuben keine Aufferſtehung der
Todten/ oder nach dieſem/ ein ander Leben. Vermeinen/ daß es mit
dem Tode des Menſchen/ gleich wie mit dem Viehe alles gethan ſey.
Es wohnete zu Caſan in meines Wirtheshauſe ein Ceremiſſe, ein
Mann von 45. Jahren. Dieſer/ als Er hoͤrete/ daß ich mit dem Wirte
der Religion halber redete/ vnd vnter andern auch der Aufferſtehung
der Todten gedachte/ fieng an zulachen/ ſchlug mit den Haͤnden von
ſich/ ſagend: Wer ein mahl ſtirbt/ bleibt vor dem Teuffel wol todt;
Die Verſtorbene werden wieder kommen/ gleich meine Pferde vnd
Kuͤhe/ ſo vor etlichen Jahren geſtorben. Als ich jhn fragte; Ob Er
wol wuſte/ wer den Himmel vnd die Erde gemacht hette? Antwortete
Er hoͤniſch: Tzort ſneit der Teuffel weiß das. Vnd ob ſie zwar keine
Helle gleuben/ gleuben ſie doch das Teuffel ſeynd/ welche ſie Plage-
Geiſter nennen/ vnd halten darvor/ daß dieſe die Menſchen im Leben
aͤngſtigen vnd alles Hertzeleid anthun koͤnnen/ Darumb ſie ſich bemuͤ-
hen dieſelben mit Opffern zuverſoͤhnen.
Es ſol im Lande von Caſan nach Suͤden bey 40. Meilen an ei-Nemda ein
Rivir bey den
Ceremiſſen.
nen Moraſſichten Orte ein Rivir ſeyn/ welches Sie Nemda nennen/
D d ijZu
[212]Ander Theil der Perſianiſchen
Zu demſelben ziehen ſie Wallfarten vnd Opffern/ ſagen: Wer
dahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ ſol verſchmach-
ten oder verdoͤrren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daſelbſt/
Schokſchẽ
ein Rivir.ſonderlich an dem Bache Schokſchem welcher 10. W. von Nemda
lieget/ ſeine Reſidentz haben ſol. Diß Rivir ſol nicht uͤber 2. Elen tieff
zwiſchen zweyen Bergen flieſſen vnd nimmer gefrieren. Fuͤr derſelben
fuͤrchten ſich die Ceremiſſen ſehr. Dann ſie vermeinen/ daß/ wer
von jhrer Nation zu dieſem Waſſer komme/ alsbald des Todes ſeyn
muͤſſe/ die Ruſſen aber duͤrffen ohne Gefahr zu demſelben ab- vnd zu-
Der Cere-
miſſen Opf-
fer.gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ ſchlachten
Pferde/ Kuͤhe/ vnd Schafe/ ſpannen die Haͤute auß an Pfale/ kochen
neben denſelben das Fleiſch; Nemen deſſen ein Schuͤſſel voll in die eine/
vnd eine Schale voll Meth oder ander Getraͤncke in die ander Hand/
ſchuͤttens gegen das Fell ins Feur/ mit dieſen Worten: Gehe bringe
mein Begeren fuͤr Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es
gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ ꝛc. oder was ſie ſonſt gerne
hetten. Dann in dem ſie kein ander als dieſes Leben gleuben/ ſind alle
jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch
Sonn vnd Mon an/ weil ſie vermercken daß durch jhre wirckung dem
Lande vnd Viehe viel gutes wiederfaͤhret. Sonderlich ſol vmb die
Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja ſie ſol-
len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die
Nacht uͤber im Traum vorkompt/ es ſey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur
oder Waſſer/ den Tag uͤber ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd
der Wirth dem Ceremiſſen deswegen zuredeten; Es were nicht recht;
Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten.
Gab Er zur Antwort/ was denn der Ruſſen Goͤtter wol wehren/ die
Sie an die Wand haͤngen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß
begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel beſſer vnd ver-
nuͤnfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we-
der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache iſt auch abſon-
derlich/ hat wenig Verwandſchafft mit der gemeinen Tartariſchen
oder Tuͤrckiſchen. Die aber dieſer oͤrter vnter den Ruſſen wohnen/ ge-
brauchen ſich gemeiniglich auch jhrer Sprache.
gaͤngniß der
Ceremiſſen.
Wenn ein vermoͤgener Mann bey jhnen ſtirbt/ wird ſein beſtes
Pferd geſchlachtet/ vnd an einem Bache/ (weil ſie alle jhre Opffer/ vnd
dergleichen ſolenniteten, an Baͤchen verrichten) von den hinterblie-
benden Freunden vnd Geſinde verzehret/ der Todte in die Erde ge-
ſcharret/ vnd ſeine Kleider an einen Baum gehaͤnget.
miſſen Ehe-
ſtandt.
Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/
achtens auch nicht/ ob vnter denſelben 2. oder 3. Weiber leibliche
Schweſtern ſeynd.
Die
[213]Reiſe Beſchreibung.
Die Weiber vnd Jungfern gehen mit groben weiſſen Leinen-Ceremiſſen
Weiber ha-
bit.
Tuͤchern vmbwunden/ vnd biß auffs Angeſichte verhuͤllet. Die
Braͤute tragen forn auff den Koͤpffen einen Zierraht/ faſt als ein Horn
bey einer Elen lang in die hoͤhe gekehret/ an deſſen Spitze in einem bun-
ten Quaſte eine kleine Klocke haͤnget. Die Mansperſonen gehen in
langen Leinen-Roͤcken/ vnter welchen ſie Hoſen tragen/ die Koͤpffe
laſſen ſie kahl abſcheren; Die Geſellen aber/ ſo vnbefreyet ſeynd/ laſſen
oben auff dem Wirbel einen langen Zopff wachſen/ welchen ſie biß-
weilen in einen Knotten binden/ bißweilen als einen geflochten Wei-
wer Zopff hangen laſſen. Wie wir derſelben viel/ nicht alleine hier/
ſondern auch in der Ruͤckreiſe zu Caßan geſehen haben.
Als ſie vns zu erſt auff der Wolge in einem ſo vngewohnten habit
vnd Schiffe anſichtig wurden/ fuͤrchteten Sie ſich vor vns/ theils lief-
fen vom Strande/ theils blieben zwar ſtehen/ wolten aber nicht auff
vnſerm zuwincken an Bort kommen. Gegen den Abend erkuͤh-
nete ſich einer/ kam bey dem Rivir Wetluga, l. gegen Junka monastir
ans Schiff/ brachte einen groſſen friſchen Stoͤhr zu kauffe/ begerte
darvor 20. Altîn, oder 30. Gr. gab jhn aber hernach vmb 5. Altîn.
Den 7. Aug. kamen wir zur Stadt Kusmademianski, ſo 40. W.Kusmade-
mianski
40. W.
von der vorigen Stadt/ auch zur Rechten am Berge gelegen. Jn die-
ſer Gegend/ wachſen ſehr viel/ ja gantze Waͤlder voll Linden/ von
D d iijwel-
[214]Ander Theil der Perſianiſchen
Viel Linden-
Baͤume.welchen Sie den Baſt ſchelen/ hin-vnd wieder im Lande verfuͤhren/
Schlitten darvon machen. Die Baͤume ſchneiden Sie in Cy-
lindriſche Stuͤcke/ hoͤlen ſie auß/ vnnd gebrauchen ſie als Zuber/
Tonnen vnnd dergleichen/ ſie hawen auch gantze Boͤte/ Kahne/
vnd todten-Sarcke darvon auß/ vnd verkaͤuffen ſie hin-vnd wieder
auff den Marckten.
Drey W. hinter dieſer Stadt bey einem Eylande Kriûs legten
wir vns vor Ancker/ verrichteten vnſern Gottesdienſt/ vnd hielten die
Communion. Hier brachten die Bauren abermal friſchen Proviant
zu kauffe. Als wir eine Meile fuͤrder gangen/ erhub ſich ein ſtarcker
Sturm/ lieſſen derwegen wiederumb das Ancker fallen/ vnd hielten
daſelbſt vnſer Nachtlager.
Den 8. Dito als wir guten Wind bekamen/ brachten wir die
Segel bey/ vnd giengen Vormittage friſch fort biß an das Eyland
Turich. Nachmittage aber lieffen wir vor dem Eylande Maſlof mit
vollen Segeln auff einen Sandreff/ das die Maſte kracheten/ vnd blie-
ben 4. Stunden ſitzen/ muſten vns durch drey Ancker wieder abwinden.
Allhier lieſſen ſich zur rechten Hand des Strandes ſehr viel Ce-
remiſſen. welche auff jhren Heuſchlaͤgen geweſen/ zu Roß vnd Fuſſe
Sabakzar
40. W.ſehen; Gegen den Abend kamen wir vor die Stadt Sabakzar, ſo auch
40. W. von der geſtrigen zur rechten des Vfers gleich den zwey voͤri-
gen von Holtz gebawet/ jedoch der gelegenheit vnd Haͤuſer halber vnter
den andern die luſtigſte. Als aber die Einwohner/ ehe wir hinzu kamen
vnſer groſſes Schiff von ferne geſehen/ haben ſie nicht gewuſt/ was es
bedeuten ſolte/ derwegen der Weywode ein Both voll Strelitzen/ 3. W.
vor der Stadt bey der Jnſel Makritz vns entgegen ſchickte/ vmb zu
recognoſciren vnd zuſehen/ was vor Volck wir wehren? Die Sol-
daten fuhren von ferne vmb das Schiff herumb/ vnd eilten wieder zur
Stadt. Nach dem aber vnſer Paß in die Stadt gebracht/ kamen bey
300. Mann jung vnd alt vns zuſehen herauß an den Strand gelauffen.
Den 9. Dito kamen wir zum Eylande Koſin l. ſo 12. W. von der
geſtrigen Stadt; hernach zu einem Dorffe Sundir r. vnd nach 20. W.
Kokſchaga
25. W.zu einem Staͤdtlein Kokſchaga zur Lincken der Wolge 25. W. von der
vorigen Stadt gelegen. Vmb dieſe Gegend hat die Wolga auff et-
liche Meilen allenthalben flach Waſſer/ daß wir kaum daruͤber kom-
men kunten. Hatten derwegen dieſen vnd folgenden Tag mit ab-vnd
uͤberwinden ſehr groſſe Muͤhe vnd Arbeit/ vnd kamen den 10. dieſes
nicht viel uͤber eine halbe Meile/ da hoͤrte man auff dem Schiffe nichts
anders als tenni, kribbi, naſat ziehe/ Rudere/ vnd wieder zu ruͤcke.
Den 10. Dito fruͤhe triebe vns der Strom zur Rechten an den
Wall/ an welchen wir etliche Stunden haͤngen blieben. Allhier ſtieg
ich mit dem von Mandelslo ans Land/ giengen in den Buſch vns zu
verluſtiren vnd Waltfruͤchte zuſuchen/ vnter deſſen aber da der Wind
zufugen begunte/ zogen Sie die Segel auff/ vnd ſuhren darvon;
Als
[215]Reiſe Beſchreibung.
Als wir wieder an den Strand kamen/ vnd kein Schiff ſahen/ lieffen
wir eine gute weile am Vfer hinunter in meinung das Schiff wieder
einzuholen/ wir wurden aber kein Schiff/ ſondern ein Both/ welches
gegen vns auffruderte/ gewar/ vermeinten anfaͤnglich/ es wehren Co-
ſacken/ war aber von vnſerm Schiff vns entgegen geſchickt/ auff wel-
chem wir vns wieder zum Schiffe/ ſo in einer krumme des Stroms
durch den Wind verareſtiret gehalten wurde/ macheten. Weil aber
der Wind ſich je mehr vnd mehr erhub/ blieben wir auch die Nacht
uͤber allhier ſtille liegen.
Den 12. Dito verſuchten wir das Schiff mit huͤlffe eines Drag-
gens oder kleinen Anckers vmb die Ecke zuziehen; der Dragge aber
hatte an einen im Grunde liegenden Baum gefaſſet/ zerreiß das Ka-
beltaw/ vnd bliebe liegen. Diß ſol wegen der Baͤume/ ſo durch das
hohe Waſſer von dem Vfer in den Strom geriſſen/ vnd am Grunde
verſchlemmet liegen/ ſich zum offtern zutragen. Vnd ſagten die Ruf-Die Wolge
nimpt viel
Ancker weg.
ſen/ das dahero ſo viel Ancker in der Wolga legen/ als ein Fuͤrſten-
thumb werth wehre. Vnd wurde bißweilen eins ohngefehr durch ein
ander Ancker wieder herauß gezogen.
Den 13. Auguſti nach dem wir Vormittage zwey Cabaken vnd
ein Dorff Weſofka, r. vorbey paſſiret/ kamen wir vor die Stadt
Swiatzki, ſo zur lincken Hand auff einen luſtigen Huͤgel gelegen/ hatSwiatzki.
ein Schloß etliche ſteinerne Kirchen vnd Kloͤſter/ iſt ſonſt mit hoͤltzern
Bolwercken vnd Thurmen vmbgeben. Als wir vns gegen derſelbeu
wegen einer vorſtehenden Droͤgte vor Ancker legten/ kam das Volck
heuffig an den Strand. Vnd weil zwiſchen vns vnd dem Strande
ein langer Sandhuͤgel/ daß ſie vns nicht wol im Geſichte haben kun-
ten/ kamen jhrer viel mit Kahnen vnd Boͤten gefahren/ jhrer viel
ſchwummen durch die enge des Stroms/ vns vnd vnſer Schiff zuſe-
hen. Von hier biß Caſan ſo noch 20. W. giengen wir viel zur Rechten
liegende Kreide- vnd weiſſe Sandberge vorbey. Auff den Abend aberVor Caſan
ankommen.
kamen wir vor der Stadt Caſan vor Ancker zuliegen. Da wir dann
die Perſianiſche vnd Cyrcaſſiſche Caravana vor vns funden. Bey der-Pag. 100.
\& 103.
ſelben befand ſich ein Perſianiſcher Coptzi oder Kauffman/ welcher
als ein Geſandter/ deſſen oben gedacht/ in Mußcow geweſen: Jtem
ein Cyrcaſſiſcher Tartariſcher Printz/ Namens Muſſal von Terki,
welcher nach Abſterben ſeines Bruders vom Großfuͤrſten die Lehn
empfangen hatte; Dieſe waren etliche Tage vor vns auß Mußcow
abgereiſet.
Die Stadt Caſan belangend/ lieget dieſelbe zur lincken Hand derDer Stadt
Caſan Ge-
legenheit.
Wolga 7. W. vom Strande im ebenen Felde/ an einem Rivire Ca-
ſanka, von welchen es/ wie auch das gantze Land ſeinen Namen bekom-
men. Es iſt die Stadt zwar/ wie alle an der Wolga liegende Staͤdte
an Rinckmauren/ Thurmen vnd Haͤuſer mit Holtz auffgebauet/ vnd
ziemlich groß: Das Schloß aber mit ſtarcken dicken ſteinern Mau-
ren/
[216]Ander Theil der Perſianiſchen
ren/ Geſchuͤtzen vnd Soldaten wol verwaret/ vmb daſſelbe leufft der
jtzt erwehnte Fluß. Es hat der Großfuͤrſte nicht alleine auff dem
Schloſſe einen Weywoden/ ſondern auch in der Stadt einen abſon-
derlichen Stadthalter verordnet/ ſo die Einwohner regieren/ vnd Ge-
rechtigkeit uͤben ſollen. Die Stadt wird von Ruſſen vnd Tartern/
das Schloß aber nur von Ruſſen bewohnet/ vnd darff kein Tartar in
daſſelbe bey Leibes Straffe ſich finden laſſen.
dem Kriege
der Mußco-
witer vñ Tar-
tern wegen
des Koͤnig-
reichs Caſan.
Das Land Caſan, ſo zur Lincken der Wolga nach Norden biß an
Siberien/ nach Orient aber/ biß an die Nagaiſche Tartern ſich er-
ſtrecket/ iſt vorzeiten ein Tartariſch Koͤnigreich geweſen. Weil es ſehr
maͤchtig von Volck/ in dem Sie bey 60. tauſend Mann zu Felde brin-
gen kunten/ haben Sie mit den Ruſſen ſchwere blutige Kriege gefuͤh-
ret/ vnd doch endlich ſich dem Mußcowiter ergeben muͤſſen. Wenn
vnd wie ſolches geſchehen/ wil ich/ weil es eine denckwuͤrdige Hiſtoria,
Vaſili Iva-
nowitz erle-
get den Caſa-
niſchen Taꝛter
Koͤnig.
SetzerSchea-
le zum Koͤni-
ge in Caſan.kuͤrtzlich mit einfuͤhren: Einsmals hatte der Großfuͤrſt Vaſili Iva-
nowitz, des Tyrannen Vater/ die Caſaniſche Tartern in einer
Schlacht biß auffs Haͤupt erleget/ vnd einen nach ſeinem belieben uͤber
ſie zum Koͤnige geſetzt/ ſo Scheale iſt genandt worden.
Dieſer/ ob er zwar von jhrer Nation, war doch dem Großfuͤrſten
mehr/ als es den Tartern lieb/ zugethan/ auch ſonſt von Perſon ein vn-
geſchickter vnd vngeſtalter Menſch/ mit langen hangenden Ohren/
ſchwartzen groſſen Angeſichte/ dicken Leib/ kurtzen Beinen/ vnd langen
heßlichen Fuͤſſen. Daher ſeine Vnterthanen jhm bald Gram̃ wurden/
Caſaniſche
Tartern ver-
jagen jhren
Koͤnig.mit den Chrimiſchen Tartern/ weil ſie auch jhrer/ nemlich Mahumeti-
ſcher Religion, wieder jhn conſpirireten, jhn mit einer vnvermuth-
lichen Kriegesmacht uͤberfiehlen vnd verjagten.
Darauff fiehlen die Chrimiſche Tartern Mendligeri vnd Sap-
Die Chrimi-
ſchen Tarteꝛn
fallen in Ruß-
land.geri Gebruͤder mit einem groſſen Heer in Rußland/ vnd ob zwar der
Großfuͤrſt ſein Volck/ ſo viel Er in eyl auffbringen kunte/ dem Feinde
entgegen ſchickte/ vnd an der Occa ſcharff mit jhnen Scharmutzirete,
waren die Tartern doch zu maͤchtig/ das die Ruſſen weichen/ vnd der
Großfuͤrſt in Perſon nach Groß Naugart ſich retiriren muſte/ Dar-
Nimpt Muß-
cow ein.auff fiehlen die Tartern die Stadt Mußcow mit gewalt an/ eroberten
vnd pluͤnderten Sie auß. Vnd nach dem ſie auch das Schloß Cre-
melena eine gute weile geaͤngſtiget/ in welchen die belagerte Ruſſen
ſich tapffer wehreten/ vnd auch den Feind zur Sanfftmuth zubewegen
ſtattliche Geſchencke herauß ſchickten/ kam es endlich zu einem folchen
Accord der
Ruſſen mit
den Tartern.accord, daß der Großfuͤrſt mit allen Vnterthanen zu ewigen Zeiten der
Chrimiſchen Tartern Tributarius ſein ſolte. Solchen ſchimpfflichen
Accord muſte der Großfuͤrſte/ welcher ſich anfaͤnglich zwar ſehr wie-
derſetzte/ doch weil es ſein Verhaͤngniß vnd Fortun alſo erforderte/ mit
Brieff vnd Sigel bekraͤfftigen.
Bildniß in
Mußcow auf-
gerichtet.
Dar auff ließ der Tarter Mendligeri zum Zeugniß daß Er Herꝛ
in Mußcow wehre/ ſein Bildniß in der Stadt auffrichten/ fuͤr welchem
der
[217]Reiſe Beſchreibung.
der Großfuͤrſt/ wenn Er den Chrimiſchen Geſandten den jaͤhrlichen
Tribut ablegen wurde/ allemahl ſein Haͤupt zur Erden ſchlagen ſolte.
Nach dieſem zog Sapgeri nach Caſan vnd Regierte daſelbſt.
Mendligeri aber/ der elteſte vnd regierende Fuͤrſt in Chrimea, machteReſan von
dem Tarter
belagert.
ſich mit ſeinem Krieges Heer nach Reſan, belagerte das Schloß da-
ſelbſt/ ließ dem Weywoden Ivan Kowar ſagen; Der Großfuͤrſt wehre
ſein Vnterthan geworden/ Er ſolte derwegen kein Bedencken tragen
jhm die Feſtung auch auffzugeben/ Der Weywode aber/ ließ jhm zur
Antwort wiſſen/ die Sache kehme jhm ſehr frembde vor/ koͤnte ſich auch
nicht einbilden/ daß ſichs alſo verhielte/ es wehre dann/ daß er deſſen
beſſern Schein ſehe/ dann wolte er ſich kurtz reſolviren, Darauff
ſchicket der Tartar des Großfuͤrſten obligation in Original mit et-Groſſe Thor-
heit des Fein-
des.
lichen Officirern zu jhm in die Feſtung ſelbige zu zeigen/ Der Wey-
wode aber behelt die Botten mit den Brieffen/ erbeut ſich zu wehren
biß auff den letzten Blutstropffen. Er hatte bey ſich einen Jtalieni-Pag, 144.
ſchen erfahrnen Artillerie Meiſter Johan Jordan/ deſſen Frawe/
wie oben gedacht/ auß Liebe wolte geſchlagen ſeyn; Mit dieſem Er
ſich ſo tapffer wehrete/ daß Er mit Pfeilen/ Roͤhren vnd Stuͤcken dem
Feinde viel Volck erlegte vnd quetſchete/ auch dem Mindlegeri ſelbſt
mit einer groſſen Kugel ſo nahe kam/ daß ein ſtuͤck von ſeinem Rocke
im Stiche bliebe/ Diß gab dem Tarter groß Schrecken/ daß Er endlich
nicht mehr als nur die Großfuͤrſtliche obligation wieder herauß bege-
rete. Als es jhm aber mit kuͤhnen Worten abgeſchlagen wurde/ brachDer Tarter
ziehet mit
Schimpff ab.
er alsbald auff vnd zog wieder nach Hauſe. Der Weywode zu Reſan
ſchickte dem Großfuͤrſten die Obligation wieder zu/ woruͤber in Muß-
cow ein groß Frolocken entſtanden/ vnd iſt des Mendligeri Bildniß
herunter geriſſen/ zerſchlagen vnd mit Fuͤſſen getreten worden. BaldDer Mußco-
witer beu [...]
dem Tarter
einen oͤffent-
lichen Krieg
an.
dar auff brachte der Großfuͤrſt 25. tauſend Mann ins Feld/ botte dem
Koͤnige zu Caſan Sapgeri einen oͤffentlichen Krieg an/ vnd ließ jhm
ſagen; Daß Er mit ſeinem Bruder als Diebe vnnd Moͤrder vn-
vermuthlich wehren ins Land gefallen/ jtzo aber kehme Er ein Herꝛ
vnd ſelbſt Erhalter aller Reuſſen/ als ein redlicher Soldate/ thete jhm
ſeine Ankunfft oͤffentlich zuwiſſen/ vnd kuͤndigte jhm hiermit einenCaſan vom
Mußcowiter
belagert/ aber
vergebens.
Krieg an; Als aber der Tarter Koͤnig mit hoͤniſcher vnd ſchimpfflicher
Antwort ſich hoͤren ließ/ ruͤckte der Großfuͤrſt in geſchwinder Eyl mit
ſeiner gantzen Armee vor die Koͤnigliche Reſidentz Stadt Caſan. Wie-
wol die Ruſſen den Tartern daſelbſt groſſen ſchaden thaten/ kunten
Sie doch die Feſtung nicht erobern/ ſondern muſten vnverrichteter
Sache zuruͤcke ziehen/ vnd wieder den Einfall der Tartern die Stadt
Niſen Nowgorod allzeit mit ſtarcker Beſatzung verſehn. Ward alſo
bey Lebzeiten dieſes Großfuͤrſten zwiſchen jhnen nichts ſonderliches
mehr vorgenommen.
Als aber nach Abſterben Vaſili Ivanowitz deſſen Sohn IvanIvan Vaſili-
witz verne-
Vaſiliwitz zur Regierung kam/ wolte Er den erlittenen Schimpff
E eauff
[218]Ander Theil der Perſianiſchen
wet den Krieg
mit den Caſ-
ſaniſchen Koͤ-
nige.auff Rußland nicht erſitzen laſſen; Zog derwegen mit einer ſehr groſſen
Kriegesmacht/ vnter welche viel Außlaͤndiſche vnd ſonderlich Deutſche
Soldaten vor Caſan, da dann beyde theile hart an einander geſetzet/
vnd viel blutige Scharmutzel gehabt. Nach 8. Woͤchentlicher Be-
lagerung aber/ als der Großfuͤrſt ſich befuͤrchtete/ daß/ wann die Be-
lagerung lenger wehren ſolte/ der Chrimiſche Tarter ſich auch wieder
auffmachen/ vnd ſeinem Bruͤder zu huͤlffe kommen moͤchte/ botte Er
den Belagerten einen erleidlichen accord an/ als ſie aber denſelben
verachteten/ ließ Er in geſchwinder eyl Mauren vnd Wall vnter-
graben/ vnd in die Lufft ſprengen/ welches den Tartern ſehr ver-
wunderlich vnd beſtuͤrtzt vorkam/ auch jhr Vntergang war. Dann
Nimpt Ca-
ſan mit ſtur-
mender Hand
ein.als die Mine nach Willen abgieng/ nicht allein Mauren vnd Wall
eroͤffnet/ ſondern auch viel Tartern erſchlagen/ vnd viel beſchaͤdiget/
lieffen die Ruſſen Sturm/ kamen in die Feſtung/ wiewol nicht ohne
Verluſt vieler Voͤlcker/ dann ſie an zweyen Orten in der Feſtung/
dahin die Tartern ſich retirireten, vnd tapffere Gegenwehre thaten/
ſich durchſchlagen muſten. Endlich da die Tartern ſahen/ daß ſie uͤber-
mannet/ vnd jhre Oberhaͤupter auff dem Platze blieben/ wolten ſie
auch nicht mehr Stand halten/ ſondern eilten zu der einen Pforten/
ſo nach Oſten gelegen/ ſchlugen ſich durch die Ruſſen/ kamen uͤber den
Bach Kaſanka, vnd lieffen zerſtreuet darvon. Solches iſt geſche-
hen am 9. Julij im Jahr Chriſti 1552.
Nach dieſem ließ der Großfuͤrſt die Feſtung repariren, mit einer
ſtaͤrckern ſieinern Maur/ Thurmen/ Rundeln vnd dickern Wall in ei-
ner viereckten Figur befeſtigen/ die uͤbrigen Tartern verjagen/ die
Stadt vnd Schloß mit Ruſſen/ ſo von allen Orten her beſchrieben
wurden/ beſetzen. Den Tartern wurde gleichwol in der Nehe eintzeln
zuwohnen/ vnd jhre Religion zubehalten vergoͤnnet. Hat alſo der
Tyranne Ivan Vaſiliwitz das gantze Koͤnigreich Caſan der Ruſſiſchen
Herꝛſchafft vnterthaͤnig gemachet.
Der Weywode zu vnſer Zeit war des Weywoden von Niſen
Bruder. Dieſem ſchickten die Geſandten/ durch den Cammerherꝛn/
den von Uchteritz einen ſchoͤnen groſſen Rubin Rinck zur Verehrung.
Als der von Mandelslo vnd ich vernamen/ daß das Schiff den 15. Au-
guſti ſolte den gantzen Tag vor Ancker liegen bleiben/ giengen wir zur
Stadt dieſelbe zubeſehen vnd zuentwerffen/ auch ſo etwas/ daß vns
gefiehl/ zu kaͤuffen. Wir traffen aber auff dem Marckte nichts an/ als
Obſt/ welches Sie in groſſer menge zu kauffe hatten/ ſonderlich viel
Melonen/ die nicht kleiner als Kuͤrbſe waren/ vnd geſaltzene alte faule
Fiſche/ welche einen ſo uͤbeln Geſtanck von ſich gaben/ daß wir ohne
zuhalten der Naſe nicht kunten fuͤruͤber gehen. Vnter deſſen/ weil
Von Caſan
abgefahren.mans auff vnſerm Schiffe nicht gerne geſehen/ daß wir vns zur Stadt
gemachet/ hatten ſie das Ancker auffgewunden/ vnd ſich darvon ge-
machet. Als die Caſſaniſchen Buͤrger ſo am Strande das Schiff
zube-
[219]Reiſe Beſchreibung.
zubeſehen geweſen/ vnd im Ruͤckwege vns begegneten/ anzeigten daß
die Geſandten bereit darvon gefahren/ namen wir zwey Wagen vnd
fuhren eine gute weile am Strande nach/ endlich ſatzten wir vns auff
vnſers Priſtaffen Both/ vnd lieſſen vns wieder ans Schiff bringen/
welches wir auff den Abend 2. Meilen hinter Caſan, da ſichs zum
Nachtlager geſatzt/ antraffen.
Die Wolge von Niſen biß Caſan, gieng meiſt Oſten vnd S.O.
hernach aber biß Aſtrachan/ vnd in die Caſpiſche See in gemein Suͤ-
den. Man findet nun ferner an der Wolga, wiewol viel fruchtbare oͤr-
ter/ jedoch wegen der Coſaken vnd Raͤuber/ ſo ſich daſelbſt hin vnd
wieder befinden/ ſehr wenig Doͤrffer vnd Leute wohnen.
Den 15. Auguſti giengen wir mit dem Strome/ welcher allhier
wegen der enge ſchnel laͤufft/ geſchwinde fort/ vnd kamen hinter einem
Dorffe Klitziſcha 26. W. von Caſan an eine Droͤgte/ uͤber welche wir
vns muͤheſelig winden muſten. Als wir hinuͤber/ blieb der kleine Drag-
ge abermal an den Grund feſte/ daß wir den gantzen Nachmittag durch
allerhand Verſuch jhn nicht befreyen kunten/ blieben derwegen auch
die Nacht daſelbſt liegen. Den folgenden Tag biß zu Mittage wurde
wieder daran gearbeitet/ vnd darbey auch der groſſe Dragge außge-
bracht/ es riſſen aber die Tawen an beyden Anckern/ daß wir den groſ-
ſen mit groſſer muͤhe ſuchen/ vnd wieder herauß winden muſten. Den
kleinen aber/ weil Er ſo feſt eingeſetzet/ das er nicht zugewinnen/ lieſſen
wir liegen vnd fuhren darvon.
Bald hernach kamen wir gegen einer Kabak Tenkoffski, r. ſo
dreiſſig W. von Caſan, hinter welcher abermal eine Droͤgte/ vnd nach
einer halben Meile wiederumb eine/ bey der Kabak Keſchoffska, r.
uͤber welche wir vns ziehen muſten.
Den 17. Dito kamen wir auff eine groſſe Haͤupt-Droͤgte/ ſo den
Namen Tenkoffski von der geſtrigen alten Kabak bekommen/ be-
ſitzen/ vnd brachten mit uͤberziehung des Schiffes etliche Stunden zu.
Bald darauff kamen wir zur Rechten an ein hohes vnd holes Vfer/
von welchem vor einem Monat ein groß theil eingefallen/ vnd ein gantz
Both voll Leute/ ſo darunter hin/ vnd in die Kirſchen/ welche daſelbſt
zur Rechten viel wachſen/ fahren wollen/ erſchlagen; Vnſer newer
Pylote/ welchen wir vor Caſan, als Er von Aſtrachan kam/ aufffien-
gen vnd wieder mit zuruͤcke namen/ ſagte daß jhm viel Leichen derſel-
ben Mannes vnd Weibes Perſonen auff dem Waſſer entgegen ge-
ſchwummen.
Vmb dieſe Gegend vnd ſonſt nirgend haben wir ſehr viel Reu-Reuſtern in
gꝛoſſeꝛ menge.
ſtern Baͤume/ ſo ſehr hoch vnnd am Strande hinunter zierlich an-
zuſehn waren/ angetroffen. Heute funden wir am Strande zur Rech-
ten viel Eyß/ wormit wir vnſer Getraͤncke erfriſchen kunten.
Gegen den Abend kamen wir zu den groſſen Strom Kama,Der Strom
Kama 60 W.
vnter Caſan.
welcher von Caſan 60. W. gelegen/ koͤmpt von N. O. vnd ergeuſt ſich
E e ijzur
[220]Ander Theil der Perſianiſchen
zur Lincken in die Wolge, iſt ein ſo breiter Strom faſt als in Deutſch-
land die Weſer/ vnd fuͤhret braun Waſſer. Vber vnd bey demſelben
ſchriebe Paul Fleming folgendes Sonnet, ſo in ſeinem Buche der
Sonnetten p. 582. zufinden.
Jm Munde/ oder Außfluß des Stroms lagen 2. Holme/ deren
groͤſtes Sie Sokol nanten; Gegen uͤber auff dem feſten Lande ein fein
Dorff Pagantzina, l. vnd ferner 3. W. hinunter ein anders Korotai.
Dann 10. W. von Kama eines Kirieska, bey dieſem hielten wir
vnſer Nachtlager.
Den 18. dieſes gieng die Fahrt mit Segeln friſch fort/ gegen
Zerdik ein
Bach.Mittag begegnete vns zur Lincken wieder ein Rivir Zerdik genandt/
welches etliche Werſte im Lande von Kama als ein Arm außgehet/
vnd allhier 30. W. hinter Kama in die Wolge felt. Vmb Mittage
Tetus eine
Stadt 120.
W. von Ca-ſahen wir die Stadt Tetus, ſo 120. W. von Caſan zur Rechten hoch
auff vnd an dem Berge mit zerſtreueten Haͤuſern vnd Kirchen lieget.
Von dieſem Orte biß zu Ende der Wolge iſt nicht ein Dorff mehr zu
finden. Nachmittage kamen wir zu einem Eylande Proleikarſa r.
hat den Namen daher/ weil auff demſelben einsmals etliche Knechte
jhren Herꝛn Todt geſchlagen/ vnd mit Gruͤtze ſollen beſchuͤttet haben.
Hinter demſelben begegnete vns der Weywode von Terki, ſo hinter
Aſtrachan an der Caſpiſchen See gelegen/ mit 8. Boͤten/ welcher nach
ſeinem 3. jaͤhrigen gubernamente, wie gebraͤuchlich/ nach Mußcow
gefordert war/ hatte eine ſtarcke Convoi bey ſich. Ein Both voll
Strelitzen/ ſo vorauß giengen/ naheten ſich zu vnſern Schiffe/ daſſelbe
zubeſehen/ weil man aber nicht wuſte/ was fuͤr Volck/ vnd ob jhnen zu-
trauen/ wurde geruffen daß ſie nicht zu nahe kehmen/ oder man wurde
Feur auff Sie geben. Dieſe ſagten/ das bey 3000. Coſaken an et-
lichen oͤrten zertheilet auff vns paſſeten/ etliche laͤgen an der Wolga,
etliche an der Caſpiſchen See. Es haͤtten auch nicht ferne von hier
am Strande 70. zu Pferde/ welche ohne zweiffel zu recognoſciren
auß-
[221]Reiſe Beſchreibung.
außgeweſen/ ſich ſehn laſſen/ Sie hetten ſich gewiſſe darauff geſchickt
vns anzugreiffen; vnd was des dinges mehr. Wir gaben auß einem
groben Stuͤcke Salve, vnd giengen fuͤrder; kamen zu einem Rivir
Utka, l. 25. W. von Tetus, ſo von der Stadt Bulgara herfleuſt.Utka Rivir.
Heute ſeynd wir 77. W. fortgangen. Dieſe Nacht thaten die Ge-
ſandten einen Verſuch/ wie die Voͤlcker/ wenns die occaſion geben/
vnd es zum Treffen kommen moͤchte/ ſich anſtellen wurden; machten
gegen den morgen einen blinden alarm: Die Schildwache that erſt/Ein blinder
Alarm ge-
machet.
nach gebraͤuchlichen ruffen/ einen Schuß/ vnd darauff: Coſaken/ Co-
ſaken. Dann wurden die Trummeln geruͤhret/ Lerm geſchlagen/
Mußqueten vnd Stuͤcken loß gebrandt/ Da bequemten ſich gleichwol
das meiſte Volck zum Ernſt/ giengen an jhre jhnen anbefohlne Poſten/
vnd ſtelten ſich zur Gegenwehre. Dergleichen Alarm wurde auch in
Perſien auff der Ruͤckreiſe gemachet.
Den 19. Dito habe ich bey der Jnſel Starizo ſo 15. W. lang den
polum 54. grad vnd 31. min. erhoͤhet gefunden. Hinter dieſem Ey-Elevat. poli
54. 31.
lande lag zur Rechten der Strandt des feſten Landes voller runde
Steine/ als Citronen vnd Pomerantzen formiret, hart vnd ſchwer/Seltzame
Steine am
Strande.
vnd als Eyſen anzugreiffen/ Jn deren mitte/ wenn ſie entzwey ge-
ſchlagen wurden/ eine Figur eines Sterns/ an Farben als Silber/
Gold/ braun vnd gelb. Wir namen derer ein gut theil mit vns/ in
vnſere Steinſtuͤcken zugebrauchen.
Nach dieſem kamen wir zu einen gruͤnen luſtigen Platz/ woſelbſt
vorzeiten eine Tarteriſche Stadt Namens Unerofskogora, geſtan-
den. Hier ſol ein fuͤrnehmer Tarter/ welchen ſie fuͤr einen Heiligen hal-Grab eines
Tartariſchen
heiligen Man-
nes.
ten/ begraben liegen/ zu deſſen Grabe noch offte die daherumb woh-
nende Tartern Wallſarten ziehen. Dieſer Ort wird 65. W. von
Tetus gerechnet. Als wir dieſen Ort kaum vorbey/ wurden wir auff
dem hohen Lande zwiſchen den Baͤumen zwey Reuter gewar/ ſtelten
derwegen eine Schiltwache oben in den Maſtkorb/ das hohe Vfer zu
uͤberſehen/ man hat aber weder dieſe noch andere mehr geſehen.
Den 20. Auguſti kamen fruͤhe etliche Fiſcher/ ſo von Tetus wa-
ren/ vnd vmb dieſe Gegend gefiſchet hatten/ an Bort/ brachten 55.
Stuͤck groſſe vnd fette Braſſen vmb 50. Copeck/ oder 1. Rthl. zu
kauffe. Jhre manieren zu Fiſchen ſeynd vnter andern auch dieſe:Ruſſiſche ma-
nier zu Fi-
ſchen auff der
Wolga,
Sie laſſen einen langen Strick mit einem groſſen Steine ins Waſſer
auff den Grund/ vnd binden denſelben/ an etliche zuſammen geknuͤpffete
dicke Hoͤltzer/ ſo auff dem Waſſer liegen; An den langen Strick ma-
chen ſie viel kleine Stricke; an dieſe aber Angeln/ vnd ſtecken ziemliche
groſſe Fiſche daran. Alſo fangen ſie die groſſen Weißfiſche ſo 4. 5.Weißfiſche.
vnd 6. Elen lang ſeyn/ haben ſehr weiß/ ſuͤſſe vnd wolgeſchmacktes
Fleiſch. Einen ſolchen Fiſch brachten ſie vns an einem andern Orte
in der Ruͤckreiſe an des Geſandten Cruſij Both/ vmb einen Rubel oder
2. Thaler zu kauffe/ von denſelben kunten wir auff einmahl/ alle/ ſo
E e iijauff
[222]Ander Theil der Perſianiſchen
auff dem Bothe ſpeiſen/ vnd von dem uͤbrigen eine gantze Tonne
voll einſaltzen.
Die Ruſſen/ ſo jhrer Geſcheffte halber auff der Wolge von einer
Stadt zur andern reiſen/ pflegen an einem duͤnnen Taw eine Angel/
an welcher eine eiſerne/ ſtarck verziehnte Platte einer Hand lang auch
kuͤrtzer/ gleich einem Fiſche formiret, hinten nach zuſchleppen. Wenn
die Angel im Waſſer fortgezogen wird/ wendet ſie ſich wegen der breite
hin vnd wieder/ vnd gibt als eines ſpielenden Fiſches blicke von ſich/
P. 221.dadurch koͤnnen ſie auff der Reiſe mehr als ſie verzehren fangen/ Dann
die Wolge von allerhand arten Fiſchen ſehr reich iſt. Solcher geſtalt
finden die Ruſſen/ wenn ſie nur Brod bey ſich haben/ jhren Proviant
zur Reiſe vnter ſich auff dem Wege. Dann ſie wegen ſo vieler Faſt-
Pag. 186.tage/ deren droben gedacht/ mehr der Fiſche als Fleiſch vnd des Waſ-
ſer-trinckens gewohnet.
Allhier ſtieſſen wir vnſere Proviant Schute/ ſo wir von Niſen
mit genommen/ vnd numehr außgelaͤdigt hatten/ von vns/ vnd damit
ſie nicht den Coſaken zu nutze kommen moͤchte/ ſteckten wir ſie in den
Brandt. Gegen den Mittag giengen wir einem Eylande Botenska, l.
ſo 3. W. lang/ gegen der Ecken des feſten Landes/ welche Sie Polibno
nennen/ vorbey. Als der Wind vns ſtarck entgegen kam/ legten wir
Beitma Ri-
vir.vns hinter demſelben/ bey einem Rivire Beitma, l. welches auch ein
Arm von dem groſſen Strom Kama ſein ſol/ vor Ancker/ vnd blieben
die Nacht daſelbſt.
Den 21. dieſes/ lieſſen wir zur rechten Hand zwey luſtige oͤrter lie-
gen/ auff welche vorzeiten Staͤdte ſollen geſtanden ſeyn/ deren hinterſte
Simberska gora geheiſſen/ ſollen von dem Tamerlane zerſtoͤret wor-
den ſeyn. Denn 22. giengen wir uͤber 3. Droͤgten oder flache Grun-
de/ deren eine vor/ die andern zwene hinter dem Berge Arbuchim, ſo
zur Rechten des Vfers lieget/ waren. Dieſer Berg hat von einer
Stadt/ welche darauff geſtanden/ den Namen behalten. Man kan
hier auff dem Strome zwiſchen zwey Huͤgeln ins Land einen groſſen
Der Stein
bey Arbuch-
im.Stein hervor blicken ſchen/ welcher 10. Elen lang vnd etwas niedriger
ſein ſol. Auff deſſen eine ſeiten ſollen dieſe Wort ſtehen:
Als einsmals eine Ruſſiſche Struſe/ am ſelbigen Orte wegen contrari
Wind vor Ancker liegen muͤſſen/ haben 50. Perſonen in meinung ei-
nen groſſen Schatz zufinden ſich daran gemachet/ den Stein mit groſ-
ſer muͤhe vntergraben vnd vmbgeworffen/ haben aber nichts/ als auff
der vnterſten ſeiten des Steins dieſe Wort eingehawen gefunden:
Vmb
[223]Reiſe Beſchreibung.
Vmb dieſe Gegend hat das Land zur Rechten/ ſo nicht ſehr hoch/Fruchtbar
Land wird
wuͤſte gelaſ-
ſen.
vnd ohne Buſch iſt/ einen ſchoͤnen fetten Grund. Es ſtund allenthal-
ben mit dicken langem Graß bewachſen/ wird aber nicht gebrauchet/
noch die Gegend bewohnet. Man ſahe hin vnd wieder viel Veſtigia
vnd Anzeichen der daſelbſt geſtandenen Staͤdte vnd Doͤrffer/ ſo alle
durch die Kriege des Tamerlani ſeynd verwuͤſtet worden.
Den 23. dieſes/ bekamen wir bey dem Rivire Adrobe l. abermal
einen ſtarcken Wind entgegen/ daß wir Ancker werffen muſten. Hier
war die Elevatio poli 53. grad 48. m. Nachmittage/ da der Wind ſich
etwas geleget/ verſuchten wirs mit laviren, kamen aber in 5. Stunden
kaum eine halbe Meile fort.
Den 24. dieſes wurden wir durch contrari Wind zweymahl an
den Wall getrieben/ vnd hatten ſonſt eine kurtze Tage-reiſe. Dieſe
Tage/ wie faſt die gantze Zeit her/ ſeynd die flachen Gruͤnde vnd der
Wind/ vns an vnſer Fahrt ſehr verhinderlich geweſen. Dann wenn
wir ſchon bißweilen guten Wind hatten/ kamen wir doch auff die
Droͤgten zuſitzen/ bekamen wir Tieffen vnd bequemen Grund/ ſo lieff
vns der Wind ſtarck entgegen/ wir giengen auch in-oder auß was
Krummen wir wolten. Die neheſten 4. Tage machte ſich der Wind
allzeit fruͤhe vmb 9. Vhr auff/ vnd legte ſich Nachmittage vmb 5. Vhr
wieder/ daß wir alſo die beſte Zeit des Tages entweder mit ſtille liegen/
oder doch mit muͤhe vnd Arbeit zubringen muſten. Diß veruhrſachte
abermahl ſchlechten Muth vnd Luſt vnter vns/ ſonderlich wenn wir
darneben betrachteten den noch vor ſtehenden langen Weg/ vñ die kurtze
reſtirende Zeit des Sommers. Die Voͤlcker des Comitats wurden
durch continuirliche Arbeit auch abgemattet vnd verdroſſen; Dann
welche die Nacht uͤber mit den Soltaten zugleich die Wache beſtellet
(es wacheten aber allezeit 20. Perſonen) die muſten auch des Tages
mit den Ruſſen bey den Rudern vnd der Spille Hand anlegen/ vnd
war jhr meiſte Koſt hart Brodt/ droͤge Fleiſch vnd Waſſer/ hatten
ſonſt jhre Beſchwerung vnd Wiederwertigkeit/ darvon nicht viel zu-
gedencken/ darneben. War alſo Sorge/ Arbeit vnd Verdruß vnſer
taͤglich Fruͤſtuͤcke vnd Abendmalzeit.
Den 25. kamen wir zu einem Saltzberge/ r. da die Ruſſen jhreEin Saltzbeꝛg
vnd Saltz-
gruben.
Huͤtten haben/ in welchen ſie das Saltz/ ſo auß den daſelbſt herumblie-
genden Gruben genommen wird/ ſieden/ vnd was die Sonne bereit zu
gantzen ſtuͤcken gewircket/ trucknen/ vnd bey vielen Laſten die Wolga
hinauff vnd nach Mußcow verfuͤhren.
Hier lieget auch ein Eyland Kostowata, bey welchem die Wolga
wegen des auff beyden ſeiten niedrigen Vfers ſich ſehr breit ergeuſt.
Bald darauff koͤmpt ein Berg zur Rechten/ bey welchem ein Rivir/ oderUßa das
Raub Rivir/
woſelbſt ſich
die Coſaken
auffhalten.
vielmehr ein außtretender Bach von der Wolga ſo 60. W. hinter Sa-
mara ſich wieder in die Wolga begibt/ wird Ußa genandt; gibt zwar
wegen des dicken Finſters Gepuͤſches/ welches den Strandt an beyden
ſeiten
[224]Ander Theil der Perſianiſchen
ſeiten zierlich bekleidet/ einen luſtigen/ aber den Reiſenden wegen der be-
quemen gelegenheit zur Raͤuberey einen gefaͤhrlichen Ort/ ſonderlich/
weil darbey hohe Berge liegen/ von welchen Sie die Leute weit von
ferne kommen ſehen/ vnd ſich zum Raub ſchicken koͤnnen. Es ſollen
die Coſaken auff dieſem Rivire in gemein ſich auffhalten. Sie hatten
auch vorm Jahre daſelbſt ein gantz Both mit Guͤter/ ſo dem reichſten
Kauffman in Niſen zuſtaͤndig/ weg genommen. Wir hatten vor dem
Diwiza Go-
ra Jungfer-
berg.Rivire 60. Fuß Waſſer: Bald darnach folget der Berg Diwiza Go-
ra, oder Jungferberg/ fuͤr welchem der Strom faſt in gleicher Tieffe
vnd ſehr enge gehet. Der Berg lieget zur rechten Hand/ iſt ſehr hoch
am Strande prærupt, vnd ſehr luſtig anzuſehn. Dann er vnterſchied-
liche Abſetze als Baͤncke uͤber einander/ von roth/ gehl vnd blawen
Sandſteinen hat/ ſo als alte Mauren anzuſchen/ auff denſelben ſtun-
den gleich als nach der Ordnung hingepflantzte Dannen-Baͤume.
Was die Ruſſen vns von dieſem Berge berichteten/ iſt auß folgenden
Sonnet P. Fl: zuerſehen.
Zu ende dieſes Berges faͤhet ſich ein new Gebirge an/ vnd ge-
het etliche Meilen mit dem Strom hinunter. Der Thal zwiſchen die-
Jablaneu-
quas.ſen beyden wird Jablaneuquas, das iſt; Apffelgetraͤncke/ genandt/
weil daſelbſt viel Apffel fallen/ auß welchem ſie ein Getraͤneke machen.
Allhier kam abermal eine Poſt/ ſo von vnſern Factor auß Mußcow
nachgeſchickt war/ hatte auch Brieffe von Niſen an vns/ die berich-
teten; daß wir 4. Perſonen vnter vnſern Ruſſiſchen Arbeits vnd Ru-
dersleuten auff dem Schiffe hetten/ welche rechte Coſaken weren.
Jtem das uͤber 2. in 3. hundert Coſaken ſich verſamlet/ an einem Orte
gewiſſe auff vns lauren wurden/ Diß machte vns/ die wir zwar zuvor
gute Auffſicht hatten/ noch Auffmerckſamer. Als wir heute Abend in
der Demmerung am Strande zur Rechten 2. groſſe Feur auffgehen
ſahen/ vermeinten wir/ das es Coſaken weren/ ſchickten derwegen als-
bald auff vnſers Priſtaffen Bot etliche Soldaten zu kundſchafften hin.
Als
[225]Reiſe Beſchreibung.
Als die vnſerige/ ſo noch ein wenig vom Strande/ mit drey Geſchoͤs
Loſung gaben/ antworteten die auff dem Lande wiederumb mit drey
Geſchoͤſſen/ vnd berichteten/ daß ſie Strelitzen/ welche zur Convoi
der Perſiſchen Caravan geweſen/ vnd wieder zuruͤck kaͤmen Der
Geſandte Bruͤgman aber als Er von vnſern außgeſchickten Solda-
ten/ da ſie ſich mit Bericht einnehmen ein wenig am Strande verwei-
leten/ zuwiſſen begerte was fuͤr Volck/ ſie auch zwar geantwortet/ das
es keine Feinde/ ſondern Strelitzen wehren/ die allda jhr Nachtlager
hielten/ der Wind aber die Rede intercipirte, das man den Bericht
nicht vernehmen kunte/ wolte/ das man mit einem groſſen Stuͤcke vn-
ter Sie ſpielen ſolte. Wurde aber vom Geſandten Cruſio wieder-
ſprochen/ weil vns nicht anders als defenſivè zukriegen gebuͤren wolte.
Den 26. dieſes in der Nacht giengen zwey Perſonen in einem klei-
nen Bote mit dem Strome gantz ſtille vnſer Schiff gar nahe vorbey/
welche/ als ſie von der Wache erſehn wurden/ anlegen vnd auffs Schiff
kommen muſten. Dieſe gaben zwar vor daß ſie Fiſcher weren/ vnd ge-
wohnt/ bey andern jhrer Bruͤder der Ruſſen Schiffe Tag vnnd
Nacht ohn einiges bedencken nahe vorbey zugehen. Weil man
vns aber berichtete/ das in ſolcher geſtalt die Raͤuber anzutretten/ vnd
die Ancker-Taw abzuhawen pflegten/ Dieſe auch in etlichen Reden/
in dem jeglicher abſonderlich examiniret ward/ nicht uͤberein ſtimme-
ten/ denn der eine ſagte/ das auff einer Jnſel vor der Stadt Soratoff
500. Coſaken auff vns warteten/ der ander aber leugnete es/ wurden
ſie die Nacht uͤber auff dem Schiffe behalten vnd verwahret/ den fol-
genden morgen aber mit vnſerm Priſtaffen zum Weywoden nach Sa-
mara ſo nahe vor vns lag/ voraußgeſchickt.
Den 27. dieſes ſahen wir zur lincken Hand nicht weit vom Vfer
einen Runden kahlen Sandberg in einer gar gleichen Ebene liegen/
welchen Sie Sariol Kurgan nanten. Man berichtete vns/ daß in den-Der Berg
Sariol Kur-
gan.
ſelben ein Tartariſcher Kaͤyſer Namens Momaon, welcher mit 70.
Koͤnigen auß Tartarien den Wolge-Strom hinauff gehen/ vnd gantz
Rußland uͤberziehen wollen/ aber allhier geſtorben vnd begraben liege.
Vnd hetten die Soldaten/ deren eine vnzehliche menge geweſen/ mit
Huͤten vnd Schilden ſo viel Erde zum Begraͤbniß getragen/ darvon
dieſer Berg. Dieſen Bericht neben einem feinen Epiphonemate hat
P. F. in folgende Verſe verfaſſet:
F fO ein
[226]Ander Theil der Perſianiſchen
Ein Meile nach dieſem Berge/ faͤhet auff derſelben ſeiten an
der Berg Soccobei, vnd erſtrecket ſich auff 15. W. biß Samara; iſt
hoch/ felſicht vnd mit dicken Gepuͤſche bekleidet. Jn der mitten des Ber-
ges ohngefehr 8. W. von der Stadt gibt ein breiter weiſſer Fels einen
groſſen kahlen Platz/ vor demſelben iſt mitten in der Wolga vnreiner
Grund/ welchen die Ruſſen ſcheuen. Als wir vmb den Mittag darzu
naheten/ machte ſich der Wind vns ſtarck entgegen/ daß wir Ancker
werffen/ vnd biß gegen den Abend liegen bleiben muſten. Mitler weile
Zwo Schlan-
gen kommen
auffs Schiff
gekrochen.kamen zwo rothbunte Schlangen an eines vnſer Ancker/ ſo wir biß
auffs Waſſer hangen lieſſen/ herauff gekrochen/ wunden ſich vmb daſ-
ſelbige auffs Schiff. Als vnſere Ruſſiſche Rudersleute dieſelben er-
ſahen/ wurden ſie froh/ ſagten/ man ſolte ſie vnverhindert hinauff laſ-
ſen/ verwahren vnd ſpeiſen/ Es were keine boͤſe vnd ſchaͤdliche/ ſondern
gute art Schlangen/ welche die Poſt braͤchten/ das S. Nicolas mit ei-
nem guten Winde ſie eine zeitlang von den Rudern vnd Arbeit ab-
loͤſen wurde.
Den 28. Aug. machten wir vns gutzeit wieder auff/ vnd naheten
Samara von
Caſan 70.
Meilen.noch vor der Sonnen Auffgang zur Stadt Samara, ſo 350. W. von
Caſan gehalten wird. Dieſe lieget zur lincken Hand 2. W. vom Vfer/
iſt in einer quadrat form gebauet/ hat etliche wenig ſteinerne Kirchen
vnd Kloͤſter; bekompt den Namen von dem Fluß Samar, ſo 3. W. vn-
ter der Stadt einen Arm/ welchen ſie Sin Samar nennen/ principaliter
aber 30. W. beſſer hinunter ſich in die Wolga begibt.
Wir waren zwar willens vns vor der Stadt zuſetzen/ vnd zuver-
nehmen/ was die mit vnſerm Priſtaffen voraußgeſchickte zwey Gefan-
gene ferner außgeſaget/ weil aber der Wind koͤſtlich gut wurde/ gaben
wir jhm die Segel/ vnd fuhren dar von. Thaten auch heute eine ſo gute
Tage-reiſe/ als zuvor niemals geſchehen/ kamen nemblich auff den
Abend vor den Coſakenberg ſo 115. W. von Samara, vor Ancker zulie-
gen. Begunte alſo der Ruſſen geſtriges Prognoſticon wegen des gu-
ten Windes einzutreffen.
Hinter Samara erhebt ſich zur Rechten wieder das Gebirge. Der
Samar vnd
Aſcula Baͤ-
che.erſte Berg erſtrecket ſich auff 30. W. biß an den Fluß Samar, gegen
welchem zur Rechten auch ein ander Rivir Aſcula eintritt; Die Wolga
iſt allhier 3. W. breit. Dann folget der Berg Petſcherski, r. ſo felſicht
vnd mit entzeln Buͤſchen bewachſen/ laͤufft 40. W. hinunter. Hundert
W. von Samara lieget mitten im Strom eine Jnſel Batrach genandt/
Sisran ein
Bach.3. W. lang/ 10. W. vom ſelben eine andere Lopatin 5. W. lang. Hier
kompt zur Rechten das Rivir Sisran eingetreten.
[227]Reiſe Beſchreibung.
Der Coſaken Berg iſt kahl/ ohne ſonderlich Gepuͤſche 50. W. lang.
Bekoͤmpt den Namen von den Doniſchen Coſaken/ welche ſich vor
dieſem alldar in groſſer menge auffgehalten/ die fuͤruͤbergehende Schif-
fe angefallen vnd außgepluͤndert. Nach dem Sie aber eins mals vonCoſakenberg.
den auß Samara geſchickten Strelitzen uͤberfallen/ vnd etliche 100. nie-
der gemachet worden/ haben Sie ſich daſelbſt nicht mehr ſo haͤuffig ſe-
hen laſſen. Jm fuͤrbey gehen wurde uͤber demſelben folgendes Sonnet
gemachet:
Dieſer/ wie auch folgende Berge winden ſich bißweilen ins
Land/ vnd nach etlichen Meilen wieder herauß ans Vfer.
Den 29. Dito giengen wir zu ende des Coſaken Berges ein Rivir
Pantzina r. vorbey/ vnd nachdem wir 45. W. zur Tage-reiſe vollendet/Pantzina ein
Bach.
legten wir vns vor einem Eylande Sagerinsko vor Ancker/ da etliche
Fiſcher an Bort kamen mit Bericht/ das nicht ferne von hier am
Strande ſich 40. Coſaken hetten ſehen laſſen. Allhier begunten die
Bierfaͤſſer ledig zuwerden/ vnd muſten vnſere Voͤlcker anfangen Waſ-
ſer mit ein wenig Eſſig vermiſchet zutrincken.
Den 30. Aug. bekamen wir fruͤhe ein Rivir Zagra, ſo hinter demZagra ein
Bach.
geſtrigen Eylande herfuͤr koͤmpt/ an den Steurbort. 40. W. nach die-
ſen gelangeten wir zu dem Eylande Sosnow, auff welehem/ des einem
von Samara auff genommenen Fiſchers außſage nach/ etliche 100. Co-
ſaken liegen vnd auff vns warten ſolten. Wier giengen daſſelbe in vol-
ler Ruͤſtung vorbey/ haben aber memand vermercket. Zu Mittage ſtieß
vns der Berg Tychi, ſo zur Rechten eine groſſe Krumme machet/ vnd
von ferne ſcheinet/ als wenn Er die Wolga ſchlieſſen wolte/ entgegen.
Neben dieſem iſt allenthalben flach Waſſer/ vnd eine principal Droͤgte/
welche ſie Owetzebrot nennen. Am ſelbigen Orte ſollen die CoſakenOwetze-
brot eine
principal
Droͤgte.
durch die Wolga reiten vnd waden. Darbey liegen auch viel kleine/
mit Buſch bewachſene den Raͤubern bequeme Eylaͤnder. Es begeg-
neten vns zwey Fiſcher vnd berichteten das vor 8. Tagen die Coſaken
F f ijjhm
[228]Ander Theil der Perſianiſchen
jhm hier ein groß Both genommen/ hetten auch geſaget/ das in wenig
Tagen ein groß frembd Schiff der Deutſchen kommen wurde. Ge-
gen den Abend rieffen wir wiederumb 2. Fiſcher/ einen alten vnd jun-
gen an Bort/ vnd fragten Sie wegen der Coſaken/ der Alte wolte
zwar erſt nichts von jhnen wifſen/ als aber der junge herauß brach vnd
ſagte/ das gleich gegen uͤber im Buſche 40. derſelben ſich auffhielten/
bekraͤfftigts auch der Alte/ vnd ſagte; daß ſie 6. Boͤte bey ſich hetten/
welche Sie auffs Land in die Buͤſche gezogen. Man duͤrffte nicht viel
darvon ſagen/ ſonſt wo es erfahren wurde/ weren ſie jhres Lebens nicht
ſicher: bath daß wir ſie/ gleich als Gefangene moͤchten zu vns nehmen/
vnd an einen andern Ort in der Nacht wieder auffſetzen/ welches auch
geſchahe. Wir traueten aber jhnen ſo wenig als den Coſaken/ verdop-
pelten dieſe Nacht die Wache/ vnd lieſſen die Fiſcher fruͤhe in der Dem-
merung wider von vns/ ſelbigen Tag hatten wir 60. W. zuruͤcke geleget.
Den letzten Auguſti hatten wir abermahl ſehr guten Wind/ das
auff den Abend vnſer Cours 120. W. gemacht haͤtte. Wir kamen er ſt-
lich zu einem Eylande Oßino ſo 100. W. von der kuͤnfftigen Stadt
Soratoff. Gegen demſelben giengen wir uͤber einem Sand Reff/ ſo zur
Rechten vom Strande herauß laͤufft/ das Schiff erreichte zwar etliche
mahl den Grund/ aber doch ohne auffhalten vnd beſondere Verſaͤumb-
niß. 20. W. nach dieſem war ein ander Eyland Schîsmamago, vnd
dann eines Koltoff 50. W. von Soratoff. Hier funden wir 16. 20.
30. vnd 40. Fuß Waſſer. Zwiſchen dieſem zwey Eylaͤndern begeg-
neten vns zwey Ruſſiſche Schuten ſo dem Patriarchen in Mußcow/
vnd eine groſſe Naſſade mit Cavojar, oder geſaltzen Stoͤrroͤgen dem
Großfuͤrſten zuſtaͤndig: Auff jeglichem waren 400. Perſonen Ar-
beitsvolck/ Als dieſe zu vns naheten/ gaben ſie mit jhren Flindtroͤhren
Salve, wir aber antworteten mit einem groben Stuͤcke. Vnter Kol-
toff lagen am Vfer abermal 4. Schuten mit Saltz vnd geſaltzem
Fiſch beladen/ ſo Gregori Mikitoff dem fuͤrnehmen Kauffman in
Mußcow zuſtunden/ kamen alle von Aſtrachan. Dieſe berichteten/
das nicht ferne von Aſtrachan jhnen 250. Coſaken auff vnterſchied-
lichen Boͤten begegnet/ hetten aber keinen Anſpruch von jhnen gehabt.
Der Berg
Smiowa.Nicht ferne vom jtztgedachtem Eylande lieget zur Rechten des Vfers
ein ſehr hoher Berg/ ſo 40. W. lang/ wird Smiowa (das iſt/ eine
Schlange) genandt/ weil Er ſich mit etlichen Kruͤmmen ins Land vnd
wieder ans Vfer windet. Etliche fabulirten, das der Berg den Na-
men von einer Schlangen oder Drachen bekommen habe/ welcher auff
demſelben in uͤber natuͤrlicher groͤſſe eine lange Zeit gelebet/ groſſen
ſchaden gethan/ vnd endlich von einem tapffern Helde in 3. ſtuͤcken zer-
ſpaltet worden/ die ſtuͤcken aber weren alsbald in Steine verwandelt.
Dann es ſollen auff dem Berge drey groſſe lange Steine anzuſehen/
als wenn ſie von einem ſtuͤcke geſpalten/ bey einander liegen. Faſt zu
ende dieſes Berges biß zur Stadt Soratofſ befinden ſich viel Eylaͤnder
neben
[229]Reiſe Beſchreibung.
neben vnd hinter einander liegen/ welche ſie Sorok Ostrowe die 40.
Eylaͤnder nennen.
Den 1. Septemb. begegneten vns gar fruͤhe 3. groſſe Struſen
von 200. in 300. Laſten/ giengen 13. Fuß tieff/ ſchlepten etliche
kleine Boͤte hinten nach/ mit welchen ſie die Schiffe vor den flachen
Gruͤnden leichtern/ deren groͤſtes dem Reichen Kloſter Troitz ſo 12.
Meilen von Mußcow/ zuſtaͤndig/ wir begruͤſten einander gleich den
vorigen mit Salve ſchieſſen. Vmb 9. Vhr gegen Mittag ſegelten wir
die Stadt Soratoff vorbey. Dieſe Stadt lieget 4. Wurſte vom
Haͤuptſtrome im ebenen Felde/ an einem Arme/ welchen die Wolge
zur lincken Hand von ſich wirfft/ wird von lautern Strelitzen/ ſo von
einem Weywoden vnd Oberſten Regieret werden/ bewohnet/ Den
Tartern/ die ſie Kalmucken nennen/ vnd von hier biß an die Caſpiſche
See vnd den Strom Jaika ſich erſtrecken/ vnd offt an der Wolga her-
auff zu ſtreiffen pflegen/ zu wehren.
Die Stadt Soratoff lieget ſub elevatione poli 52. grad. 12. min.Soratoff von
Samara 70.
Meilen.
wird von Samara auch 350. W. gerechnet. Heute giengen wir 2. Ey-
laͤnder/ ſo nicht ferne von einander lagen/ welche ſie Kriusna vnd Sa-
punofka nenten/ mit gutem Winde vorbey/ vnd kamen bald dar auff
gegen den Berg Achmatzkigori, r. deſſen Außgang bey einer JnſelAchmatzki-
gori ein Beꝛg
ſelbiges Namens/ ſo 50. W. von Soratoff gerechnet wird. Dieſer Berg
iſt ſchoͤn anzuſehn wegen ſeines gruͤnen Zopffes/ vnd in der mitteu ſtehl
herunter ſtreichenden bunten Erdreichs/ welches ſich vnten wieder mit
einem langen vnd gleichen gruͤnen Huͤgel gleich einem mit fleiß alſo
formirten Abſatze ſchleuſt. Hier begegnete vns abermal eine groſſe
Struſe/ welche etliche auff einem Bote zu vns ſchickte/ mit Bericht/
daß jhnen dißſeit Aſtrachan zwar 70. Coſaken begegnet/ ſo ſtille vor
ſich hingefahren vnd jhnen nichts geſaget. Vor 4. Tagen aber het-
ten nur 10. Coſaken an ſie geſetzet/ vnd ſie auff etliche 100. Rubel ge-
brandſchaͤtzet/ dieſelben weren zwar nicht ans Schiff gekommen/ da
ſie ſich der Raͤuber wol erwehren koͤnten/ ſondern hetten jhnen nur die
voraußgegangene Boͤte mit den Anckern/ welche ſie nicht entrathen
konten/ genommen vnd angehalten/ biß das Geld erleget worden.
Als nach vntergang der Sonnen wir vns vor Ancker geleget/ ſa-
hen wir zur lincken Hand des Strandes 10. Coſaken geſchwinde den
Strom hinauff eilen/ vnd ſich mit einem Bote uͤber auff die ander ſeite
ſetzen. Der Geſandte Bruͤgman commendirte als bald 8. Mußque-
tirer theils von den Soldaten/ theils von den Voͤlckern des Comitats
auff einem Bote nachzueilen/ vnd ſie an Bort zubringen. Die Co-
ſaken aber hatten das Both auffs Land gezogen/ vnd ſich in den Buſch
verſtecket/ kamen alſo die vnſerigen vnverrichteter Sache bey finſter
Nacht wieder an Bort. Vnſer Marſchall hatte deswegen mit dem
Geſandten einen harten diſcours, vermeinende/ das es ſehr mißlich
vnd gefaͤhrlich were in der Nacht auff einen ſolchen Anſchlag die Voͤl-
F f iijcker
[230]Ander Theil der Perſianiſchen
cker außzuſchicken/ da man Sie nicht ſecundiren koͤnte; Jhm aber
wurde mit verdrießlichen Worten wiederſprochen.
Den 2. Sept. kamen wir zum Eylande Achmatzko, vnd 20. W.
nach demſelben zu einem andern/ Solotoi ſo 3. W. lang/ vnd bald dar-
Solottogori
Goldberg.auff zum Berge Solottogori, das iſt: Goldberg/ welcher den Namen
daher ſol bekommen haben/ weil vorzeiten/ wie ſie vns berichteten/ die
Tartern daſelbſt eine Reiche Staniza oder Flotte angefallen/ uͤber-
waͤltiget vnd beraubet/ das die Raͤuber das Geld vnd Gold mit Huͤten
außgetheilet. Dieſer Berg iſt 70. W. von Soratoff. Bald nach Auß-
Millobe ein
Berg.gang deſſelben koͤmpt ein weiſſer Berg Millobe (Kreide) genandt/
laͤufft 40. W. am Strande hinunter/ vnd hat oben eine ſo gleiche ebene/
als wenn ſie nach der Schnur vergliechen were/ faͤlt gegen dem Strom
gaͤh herunter/ vnd iſt am Fuſſe neben dem Waſſer mit ordentlich ge-
wachſenen Baͤumen gezieret. Nach dieſem folgete ein ander/ welchen
Pfeiler Berg.wir den Pfeilerberg hieſſen; war auch ſehr luſtig anzuſehen. Dann
derſelbe hatte an der gaͤh abgreiſſenen ſeite vnterſchiedliche herfuͤr
ragende ſtuͤcken/ welche als Steinadern das Waſſer in abwaſchung
des weichen Sandes ſtehen laſſen/ vnd waren als Pfeiler anzuſehen/
von Farben blaw/ roth/ gelb vnd mit gruͤnen Straͤuchern vermiſchet.
Den 3. Sept. ſahen wir zur Lincken ein Rivir Ruslana, vnd gegen
uͤber zur Rechten den runden Berg Urakofßkarul, ſo 150. W. von
Soratoff geſchaͤtzet wird/ Dieſer Berg ſol den Namen von einem Tar-
teriſchen Fuͤrſten Urak ſo allhier mit den Coſaken geſchlagen/ geblie-
ben vnd begraben lieget/ bekommen haben. Ferner hinunter iſt zur
Kamuſchin-
ka ein Rivir.Rechten der Berg vnd Rivir Kamuſchinka. Das Rivir entſpringet
auß dem Bache Iloba, dieſer aber faͤlt in den groſſen Strom Don, ſo
in den Pontum gehet/ vnd der terminus Aſiæ vnd Europæ iſt. Durch
ſelbige Rivire ſollen die Doniſche Coſaken mit leichten Boͤten jhren
Gang zur Wolga nehmen. Daher dieſer Ort der Raͤuberey halber
am gefaͤhrlichſten geſchaͤtzet wird. Allhier ſahen wir auff dem hohen
Vfer zur Rechten viel auffgeſetzte hoͤltzerne Creutze ſtehen. Dann vor
wenig Jahren ein Ruſſiſch Regiment mit den Coſaken/ welche die-
ſen Ort befeſtigen/ vnd den freyen Paß der Wolga ſchlieſſen wollen/
geſchlagen. Vnd ſollen imſelben Scharmutzel auff beyden ſeiten
1000. Mann geblieben/ vnd die Ruſſen allhier begraben ſeyn.
ſchen Cara
vana oder
Flotte gekom
men.
Als wir dieſen Ort vorbey/ wurden wir vor vns die gantze Perſi-
ſche vnd Tartariſche Caravana gewar/ welche mit 16. groſſen vnd 6.
kleinen Boͤten neben vnd hinter einander her giengen. Weil wir ver-
merckten/ daß Sie vnſer zuerwarten/ die Ruder ſincken lieſſen/
vnd nur mit dem Strome fort trieben/ ſcherfften wir die Segel/ vnd
grieffen zugleich die Ruder friſch an/ Sie einzuholen. Vnd als wir
nahe hinter Sie/ lieſſen wir vnſere 3. Trompeter luſtig hoͤren/ vnd ga-
ben Salve auß 4. groben Stuͤcken/ die Caravana antwortete auß al-
len Boͤten mit Mußqueten. Darauff lieſſen ſich auch vnſere Muß-
quetirer hoͤren/ vnd war auff beyden theilen groß jubiliren.
[231]Reiſe Beſchreibung.
Die Haͤupter der gantzen Caravana, ſo ſich vor Samara erſt recht
zuſammen gethan/ waren neben den obgedachten Koͤniglichen Perſi-
ſchen Cuptzi vnd Tartariſchen Printzen/ Der Ruſſiſche Poſlanik
Alexei Sawinowitz Romantzikow, ſo von J. Z. M. an den Koͤnig
in Perſien geſandt. Ein Tarteriſcher Geſandter auß Chrimea. Des
Reichs Cancelers in Perſien Kauffman. Jtem andere 2. Kauffleute
auß der Perſiſchen Provintz Kilan.
Nach gethanen Freudenſchuſſen/ ſchickte der Tartariſche PrintzDie Cara-
van vnd Ge-
ſandten be-
gruͤſſen ein-
ander.
ein Bot voll Strelitzen/ deren die Caravana 400. zur Convoi bey
ſich hatten/ zu vnſerm Schiffe/ ließ die Geſandten begruͤſſen/ vnd nach
jhre Geſundheit fragen. Als ſie vors Schiff kamen/ hielten ſie erſt
ſtille/ vnd gaben Salve, hernach ſtiege jhr Hauptman an Bort/ vnd
that ſeine Werbung. Da dieſe kaum wieder abgefahren/ lieſſen vn-
ſere Geſandten/ den Tarteriſchen Printzen gleichfals durch den von
Uchteritz, Thomas Melville, vnd Hans Arpenbeck Ruſſiſchen Trans-
latorem ſampt etlichen Soldaten/ begruͤſſen. Jch aber ward mit dem
von Mandelslo vnd Perſiſchen Dolmetſch ſampt etlichen Voͤlckern
auff 2. Boten zu den Koͤniglichen Cuptzi geſandt.
Vnterwegens begegneten vns auch etliche Perſer/ ſo von dem
Cuptzi an vnſere Geſandten abgefertiget waren. Jn dem wir aber
zum Perſiſchen Schiffe kamen/ vnd zur Lincken an Bort legen wol-
ten/ kamen die Diener eylend gelauffen/ vnd winckten empſig/ daß wir
nicht alldar/ ſondern zur andern ſeiten des Bots auffſteigen ſolten;
Dann des Herꝛn Frawe/ welche niemand ſehen muſte/ hatte jhr Ge-
mach auff der Lincker ſeiten. Als wir nun an den rechten Bort ka-
men/ ſtunden viel Diener/ die vns vnter die Arme grieffen/ auffs Bot
halffen vñ zum Cuptzi fuͤhreten/ dieſen trafen wir auff einem einer Elen
hocherhabenen/ mit ſchoͤnen Tapeten belegten theatro an; Er ſaß
auff einer rauhen weiſſen Tuͤrckiſchen Decken/ hatte die Beine nach
jhrer manir vnter ſich geſchlagen/ vnd den Ruͤcken an ein roth Atlaß
Kuͤſſen gelehnet/ empfieng vns freundlich: ſchlug die Hand an die
Bruſt mit neigung des Haͤuptes; Dann ſolche Ceremonien gebrau-
chen ſie bey empfangung jhrer Gaͤſte: Er noͤtigte vns zu jhm auff den
Tapet zuſitzen/ weil wir aber ſolche art zuſitzen nicht gewohnet/ kam
es vns ſaur an/ vnd muſten vns kuͤmmerlich behelffen. Vnſer Anbrin-
gen vernam Er mit freundlichen Geberden/ vnd that ſeine Antwort
mit vielen hoͤfflichen vnd ehrerbietenden Worten/ mit welchen ſich die
Perſer wol zubehelffen wiſſen/ vnd ſehr milde ſeynd. Vnter andern
Erfreute Er ſich ſo hertzlich vnſer Ankunfft/ daß/ da er vnſer Schiff ge-
ſehen/ ſo froh geworden/ als wenn Er Perſien/ oder in demſelben ſein
Hauß/ nach welchem Er ſich lange geſehnet/ erſehen haͤtte; Beklagte
die vnliebliche gewonheit der Nation, durch welche wir jtzo gegangen/
daß man alſo eingeſperret ſeyn/ vnd keiner den andern beſuchen duͤrffte.
Wenn wir in Perſien kehmen wurden wir darinnen mehr Freyheit
ha-
[232]Ander Theil der Perſianiſchen
haben/ als jhre eigene Einwohner/ Er verhoffe/ daß/ wenn wir zum
Schach Sofi, (ſo hieß jhr Koͤnig) kehmen/ Er/ weil wir auff der
Reiſe mit einander bekandt geworden/ vnſer Mehemandar oder
Schaffner wurde verordnet werden; wolte vns alsdann alle Freund-
ſchafft er zeigen/ vnd ſo Er jtzo etwas in ſeinem Schiffe hette/ damit Er
vns bedienen koͤnte/ ſolte es vns nicht verſaget ſeyn/ vnd was derglei-
chen anerbieten mehr.
Er tractirete vns auß verguldeten Schalen mit ſtarcken Ruſſi-
ſchen Brandwein/ Roſinen/ Perſiſchen Haſelnuͤſſen oder Piſtacien/
ſo theils auffgeduͤrret/ theils eingeſaltzen waren/ Tranck der Geſand-
ten Geſundheit in genere vnd eines jeglichen abſonderlich/ Vnd in
dem eben zur ſelben Zeit auff vnſerm Schiffe mit dem Perſiſchen Ab-
geordneten des Cuptzi Geſundheit getruncken ward/ wurden die
Trompeten geblaſen/ die Stuͤcken vnd Mußqueten geloͤſet. Als wir
von jhm Abſcheid namen/ ließ er den Geſandten in Vertrawen wiſſen/
daß Er gewiſſe Nachricht hette/ wie der Koͤnig in Polen einen Legaten
an Schach Sofi gehabt/ welcher uͤber Conſtantinopel oder Stampuhl
wie ſie es nennen/ gegangen/ numehr aber in der Ruͤckreiſe begrieffen/
vnd zu Aſtrachan laͤge/ Hette auch Befehl in Mußcow an den Groß-
fuͤrſten zugehen/ der Weywode aber wolte jhn nicht ehe hinauff laſſen/
biß deswegen Ordre auß Mußcow kehme; Die Geſandten moͤchten
doch nachſinnen/ was deſſen Anbringen wol ſeyn moͤchte. Die an-
dern der Caravana ſchickten gleichfals an vnſer Schiff/ lieſſen vns be-
gruͤſſen vnd bitten/ daß wir bey jhnen in Compagnie bleiben moͤchten/
ſie wolten gerne/ wenn wir etwa an den Grund kehmen/ nach vns war-
ten/ vnd wo wir jhre Huͤlffe benoͤtiget/ ſich willig finden laſſen. Fuhren
alſo nach dem abermahl auff allen Schiffen vnd Boͤten Salve gege-
ben ward/ mit einander fort.
Gegen den Abend erhub ſich mit einem geſchwinden Sturm ein
Donnerwetter vnd Platzregen/ in welchem zwey harte Schlaͤge geſcha-
hen/ aber bald darauff helle Wetter/ vnd eine gꝛoſſe Stille erfolgete/ daß
es vnſerm Fleming Anlaß gab folgendes Sonnet darvon auffzuſetzen:
Den
[233]Reiſe Beſchreibung.
Den 4. Sept. als Sontags/ in dem vnſer Paſtor jtzt wolte anfan-
gen zu predigen/ kamen abermal etliche Tartern von dem Cyrcaſſiſchen
Printz Muſſal geſchickt/ die Geſandten zubeſuchen/ mit vermeldung/
daß Er jtzo etwas vnpaßlich/ ſo bald Er wider geſund/ wolte Er in Per-
ſon die Herꝛn beſuchen. Der Fuͤrnemſte vnter jhnen/ ſo das Wort fuͤh-
rete/ war ein langer gehler Mann/ von Kohlſchwartzen Haaren/ vnd
groſſem langen Bart/ war mit einem ſchwartzen Schaffpeltze/ das
rauche herauß gekert/ angethan/ ſahe auß wie man den Teuffel ab-
mahlet/ Die andern ſo mit ſchwartzen vnd braunen Thuchen Roͤcken
bekleidet/ waren nicht viel freundlicher anzuſehen. Nach dem man dieſe
mit etlichen Schalen Brandwein tractiret hatte/ fuhren ſie mit Salve
ſchieſſen jhrer Strelitzen wieder ab.
Zu Mittage kamen wir zu einem Rivir Bolloclea, ſo 90. W. vomBolloclea
vnd Kamu-
ſchinka Ri-
vire.
geſtrigen Kamuſchinka vnd 90. W. von der folgenden Stadt Zariza.
Nach 10. W. giengen wir einen ſehr hohen Sandberg Strehlne r. vor-
bey/ vnd hielten am Ende deſſelben/ 60. W. dißſeit Zariza vnſer
Nachtlager.
Den 5. dieſes/ als wir vns kaum wieder auffgemachet/ lieffen wir
auff eine Droͤgte/ ſo nur ſechſtehalb Fuß Waſſer hatte/ muſten vns zur
ſeiten abwinden/ vnd gieng das Schiff mit groſſem Schuͤttern vollend
uͤber. Vnter deſſen lieff die Caravana vorauß biß zur Stadt Zariza,
da Sie friſche Strelitzen zur Convoi nehmen wolten. Zu Mittage
kamen wir an den Ort da es kaum eine halbe Tagereiſe zum Strom
Tanais, vnd derſelbe auff 7. Meilen neben der Wolga hin nach OſtenAchtobska
Ustgaa.
1. Außgang'
der Wolga.
laͤufft. Jtem ein wenig beſſer hinunter/ gegen Achtobska Ustga, da
die Wolga den erſten Außtritt nimpt/ vnd zur Lincken des Vfers einen
Arm ins Land wirfft/ welcher anfaͤnglich 1. W. gegen den Strom/
O. N. O. hernach aber gegen S. O. ſich wendet/ vnd ins mare Ca-
ſpium faͤlt. Allhier war altitudo poli 48. grad. 51. m.
5. W. ferner ins Land/ vnd 7. W. von Zariza ſollen jtzo noch rudera
von einer Stadt ſtehen/ welche der grauſame wuͤterich Tamerlanus
von gebranten Steinen erbawet/ vnd in derſelben ein groß Luſthauß
auffgeſetzet/ iſt Zareffgorod (Koͤnigs Stadt) genandt worden. NachZareffgo-
rod.
dem ſie aber verwuͤſtet/ haben die Ruſſen die meiſten Steine nach
Aſtrachan gefuͤhret/ vnd darvon ein groß theil der Stadtmauren/
Kirchen/ Kloͤſter vnd andere Gebaͤwe auffgefuͤhret. Es wurden noch
zu vnſer Zeit etliche Boͤte voll dahin gebracht.
Vmb dieſe Gegend fieng ein Fiſcher an einer Angel neben vn-
ſerm Schiffe einen Bieluga oder Weisfiſch/ ſo faſt vier Elen
lang/ vnd nach der Circumferentz anderthalb Elen dicke/ von geſtalt
faſt als ein Stoͤhr/ nur das Er weiſſer vnd ein groß Maul hatte/ Sie
ſchlugen jhn/ als einen Ochſen mit groſſen Hammern fuͤr den Kopff
vnd verkaufften jhn vmb 1. Thl.
G gDen
[234]Ander Theil der Perſianiſchen
Stadt 70.
Meilen von
Soratoff.
Den 6. Sept. traffen wir die Caravana vor der Stadt Zariza wie-
der an. Sie hatten am Strande jhre Gezelte auffgeſchlagen/ vnd er-
warteten der newen Convoi. Die Stadt ſo abermal 350. W. von So-
ratoff gerechnet wird/ lieget zur Rechten am Vfer auff einem Huͤgel/
iſt klein vnd in Form eines Parallogrammi mit 6. hoͤltzern Bolwercken
vnd Thuͤrmen auffgebawet/ wird von lauter Strelitzen/ derer 400.
darinnen waren/ ſo wegen der Tartern vnd Coſaken ein wachendes
Auge haben/ vnd den vorbey paſſirenden Schuten zur Convoi dienen
muͤſſen/ bewohnet/ die Polus hoͤhe war 48. grad 23. min.
Von hier ab biß hinter Aſtrachan vnd zur Caſpiſchen See iſt
wuͤſtes/ ſandichtes vnd zum Kornbaw vnfruchtbares Land/ Daher
dieſe Staͤdte/ gleich auch Aſtrachan/ von den fruchtbaren oͤrten/ vnd
das meiſte von Caſan, jhr Brodtkorn die Wolga herab bekommen muͤſ-
ſen/ vnd iſt gleichwol wegen der groſſen menge/ ſo hinunter kompt/ da-
ſelbſt viel wolfeiler als in Mußcow.
Bald vnter Zariza lieget zur Rechten ein Eyland/ Serpinske,
iſt 12. W. lang. Auff demſelben pflegen die Strelitzen jhre Kuͤhe vnd
Viehe zuweyden. Kurtz vor vnſer Ankunfft hatten die Coſaken/ in
dem Sie geſehen/ daß der Strelitzen Weiber vnd Toͤchter die Kuͤhe
zu melcken taͤglich/ offt ohne Convoi auff das Eyland gefahren/
auffgepaſſet/ Sie erwiſchet/ mit jhnen jhren willen getrieben/ vnd ſie
ſonſt vnverſehret den Strelitzen wieder nach Hauß geſchicket.
auß der Don
in die Wolga
Hinter demſelben Eylande koͤmpt ein kleiner Bach auß dem
Strom Don in die Wolga, kan nur Kahne vnd gar leichte Boͤte tra-
gen/ wie vns nicht alleine vnſer Pylote/ ſondern auch etliche vnſer Ar-
beitsleute/ ſo vor dieſem mit den Coſaken gelauffen/ vnd darauff gefah-
ren/ berichtetẽ. Wiewol derſelbe Bach in der gemeinẽ Land Carten von
niemand als von Jſac Maſſa angedeutet/ vnd Kamous genandt wird.
Dieſen/ wie auch etzliche folgende Tage/ hatten wir allzeit ſo groſſe
Hitze/ als bey vns in den Hundstagen/ vnd ſoll allhier/ wie die Ruſſen
berichten/ jaͤhrlich vmb dieſe Zeit heiß Wetter ſeyn.
Den 17. Sept. war es truͤbe vnd vngeſtuͤm/ das nicht wol fort zu-
kommen. Nach dem wir 10. W. getrieben/ ſahen wir zur Rechten auff
einem hohen roten Sandberg einen Galgen ſtehen/ welcher der Erſte
war/ den wir dieſer Laͤnder geſehn/ darauff pfiegt der Weywode in der
neheſten Stadt die raͤuberiſchen Coſaken auffzuhencken. Es ſol aber
keiner uͤber 8. Tage daran hencken bleiben/ ſo iſt Er von ſeinen Bruͤ-
dern wieder herab geſtohlen.
Der Geſandte Bruͤgman forderte allhier die Voͤlcker des Comi-
tats vor ſich/ hielt jhnen vor/ wie daß Er von ein vnd andern ſtarcke
præſumtion hette/ als conſpirirten ſie heimlich wieder jhn/ daher
Er dann/ wenns die Noth erfordern ſolte/ ſich wenig gutes zu jhnen
zuverſehn haben wurde/ welches Er gleichwol nicht/ ſondern viel ein
beſſers verhoffet/ ja auch wegen ſeiner ſchweren Amptsverwaltung vnd
Vor-
[235]Reiſe Beſchreibung.
Vorſorge vor Sie/ ſo er taͤglich truge/ vordienet hette. Begerte der-Juramen-
tum fideli-
tatis von et-
lichen Voͤl-
ckern genom-
men.
wegen von der Muſicanten-Trabanten vñ Lackeyen Taffel das jura-
mentum fidelitatis durch einen Coͤꝛperlichen Eyd præſtiret zu haben/
welches/ wie wol ſie ſich gegen ſolcher Beſchuldigung gantz frembde
erklereten/ vnd ohne daß vermuͤge jhrer Beſtallunge zur trewe ſattſam
verobligiret zuſeyn vermeineten/ ſie gerne leiſteten/ mit bitte/ daß der
Geſandte hingegen nicht/ wie bißher geſchehen/ alsbald/ offt ohne gege-
bene Vrſache/ auff jeglichen ohne vnterſcheid mit Ehren ruͤhrigen vnd
verkleinerlichen Worten herauß fahren wolte/ Sie wolten hingegen/
wenn Sie nur ein gut Wort bekehmen/ nicht alleine jhm Trew vnd
Hold ſeyn/ ſondern auch auß Liebe gegen jhm im Nothfall jhr Leben
laſſen. Es wurde den Voͤlckern auch ſolche Bitte zugewehren zwar
verſprochen.
Heute begegnete vns eine groſſe Schute/ deren etliche auff einem
kleinen Bote an Bort kamen/ berichteten/ daß Sie vor 3. Wochen von
Aſtrachan abgereiſet/ vnterwegens von 30. Coſaken angefallen/ vnd
alles Proviants beraubet worden/ daß ſie in 4. Tagen nichts gegeſſen.
Baten vmb etwas Brodt ſich des hungers zuerwehren/ biß ſie etwa
andere jhre Bruͤder antreffen/ oder eine Stadt erreicheten. Wir ga-
ben jhnen einen Sackvoll Sachar, oder harte ſtuͤcken Brodt/ worvor
ſie alle jhre Haͤupter zum Fuͤſſen ſchlugen vnd ſehr dancketen.
40. W. hinter Zariza lieget zur Rechten ein langer gleicher Berg/
wie auch gegen demſelben ein Eyland/ ſo beyde Naßonoffsko genandt
werden/ die Fahrt gieng zur Lincken vorbey. Zwiſchen dem Berge
vnd Eyland gibt es einen engen krummen Schlundt/ in welchen vor
wenig Jahren die Coſaken etliche hundert Strelitzen jhre Sucher vnd
Verfolger hintergangen vnd niedergemachet haben.
Gegen den Abend brachte ein Fiſcher einen vns vnbekanten FiſchTziberika
ein Fiſch.
an Bort/ welchen Sie Tziberika nanten/ war uͤber drittehalb Elen
lang/ hatte einen breiten langen Schnabel wie ein Ente/ auff den Ruͤ-
cken vnd beyden ſeiten ſchwartz vnd weiſſe Flecke/ gleich einem Polni-
ſchen bunten Hunde/ waren aber gar ordentlich geſetzt. Auff dem
Bauche gantz weiß: Sein Geſchmack ſuͤſſe vnnd anmutig faſt wie
eines Lachſes. Sie brachten auch eine art von Stoͤhr/ ſo man Ster-
linge nante/ ſeynd noch nicht einer Elen lang/ werden auch nicht groͤſ-
ſer/ haben einen ſehr delicaten Geſchmack. Die Wolga gibt derer
an allen Orten ſehr viel.
Den 8. dieſes holte vns die Caravana wieder ein bey einem Hucke
oder Ecken des feſten Landes zur Rechten Popowitzka Jurka, alſoPopowitz-
ka Jurka.
genandt/ weil vor dieſem eines Ruſſiſchen Pfaffen Sohn/ welcher der
Coſaken Oberſter vnd Redelfuͤhrer geweſen/ ſeine Rotte am ſelben
Orte zuverſamlen pflegen. Jſt 70. W. von der vorigen Stadt. Von
dieſem Orte 40. W. hinunter biß zum Berge Kamnagar, r. ſeynd et-
liche Eylaͤnder vnd flache Gruͤnde/ an welche wir/ wie auch die Perſer
G g ijtheils
[236]Ander Theil der Perſianiſchen
Weſowoi
ein Berg vnd
Rivin.theils behangen blieben. 20. W. ferner hin lieget ein hoch Eyland We-
ſowoi, r. ſo 4. W. lang/ hinter welchem auch ein Rivir ſelbiges Na-
mens. Nach 30. W. triebe vns der Wind in einen Winckel zur Rech-
ten/ in welchem das Rivir Wolodinerski Utsga eintritt/ Weil der
Wind zur fernern Fahrt ſehr gut/ wolten wir darinnen nicht lange
ſeumen/ grieffen alle zu/ vnd wunden vns mit zweyen Anckern bald
wieder herauß; Giengen hernach mit vollen Segeln das Land oder
Gegend Stupin ſo 30. W. von der kuͤnfftigen Stadt Tzornogar lieget/
vorbey. 12. W. dißſeit Tzornogar gehet aber zur Lincken ein Strom
Achtobe-
nisna Ustga
2. Außtritt
der Wolga.von der Wolga auß Achtobenisna Ustga, vnd vereinigt ſich mit dem
obgedachten Achtobska. Hinter ſelbigem Rivire legten wir vns
ſampt der Caravana an ein Eyland Oßino, ſo 7. W. von der Stadt
vor Ancker/ vnd hatten dieſen Tag 135. W. geſegelt.
Vmb dieſe Gegend biß faſt nach Aſtrachan waͤchſt auff beyden
ſeiten des Stroms in den Buͤſchen die Glycerrhiza oder ſuͤß Holtz ſehr
haͤuffig vnd dicke/ wirfft/ ſonderlich allhier/ ſeinen Stengel uͤber halb
Mann hoch in die hoͤhe/ deſſen Saame in langen Schalen als ſchwartze
Wicken. Dergleichen funden wir auch in Meden auff allen Wieſen/
vnd ſonderlich an den Fluſſe Araxe.
Den 9. Septemb. gegen den Mittag kamen wir mit einem ſtar-
Tzornogar
ein Staͤdtlein
40. Meilen
von Zariza.cken Sturm vor das Staͤdtgen Tzornogar getrieben/ vnd lieſſen das
Ancker fallen. Dieſes Staͤdtgen/ ſo 200. W. von Zariza, hat der
Großfuͤrſt vor 9. Jahren erſt eine halbe Meile beſſer darunten bawen
laſſen/ weil aber vor demſelben das hohe Vfer eingefallen/ vnd den
Strom von der Stadt in etwas abgeleitet/ iſt ſie vor 2. Monat erſt
hieher verſetzet worden/ vnd lieget zur Rechten auff einem hohen Vfer/
mit 8. Thurmen vnd einem dicken Planckwerck vmbgeben. Sie iſt
auch wegen der daherumb ſtreiffenden Tartern vnd Coſaken mit lau-
ter Strelitzen beſetzt. Gegen jeglicher Ecken der Stadt war auff eine
viertel Meile ein Wachhauß auff 4. hohe Pfale geſetzet/ von welchem
Sie gleich/ als ex ſpecula die Gegend/ weil es eben Land vnd ohne
Buſch/ weit vnd breit uͤberſehn koͤnnen. Es hat aber dieſe Stadt zu-
bawen verurſachet der groſſe Mord vnd Raub/ ſo vor 10. Jahren all-
Coſaken
Mord vor
Tzornogar.hier durch die Coſaken geſchehen. Dann es ſollen 400. Coſaken eine
Ruſſiſche Caravana von 1500. Mann mit Liſt angefallen/ vnd uͤber
die helffte nieder gemachet haben. Sie haben ſich aber dieſes Fortels ge-
brauchet: Jn dem ſie geſehn/ das die Boͤte nicht alle bey einander ge-
blieben/ ſondern etliche/ bevorab die Convoi uͤber einem Buͤchſenſchos
vorauß gegangen/ haben die Coſaken allhier/ da der Strom zum
ſchnelleſten laͤufft/ am hohen Vfer verborgen auffgepaſſet/ die forder-
ſten mit den Strelitzen vorbey paſſiren laſſen/ hernach die uͤbrigen an-
gefallen vnd nieder gemachet. Ob zwar ſchon die Strelitzen ſich ge-
wandt vnd zuruͤcke geeilet/ hat doch der ſtarcke Strom jhre Boͤte ſo
lange gehemmet/ biß der meiſte Mord vnd Raub geſchehen/ vnd die
Co-
[237]Reiſe Beſchreibung.
Coſaken ſich auffs Land mit jhren Pferden darvon gemachet. Hier
ſihet man auſſerhalb des Strandes ſonderlich zur rechten Hand keine
Baͤume mehr/ ſondern nur duͤrre verbrandt Erdreich vnd Heyde.
Als wir den 10. Sept. die Stadt kaum vorbey/ lieff der Wind vns
ſtarck entgegen/ daß wir den gantzen Tag/ wie ſehr wir vns auch be-
muͤheten/ nicht uͤber 10. W. fort kommen kunten. Gegen Abend brach-
ten vns etliche Fiſcher einen ſehr groſſen fetten Carpen uͤber 30. pfund
ſchwer/ vnd 8. groſſe Sandaten, dergleichen wir auff der gantzen Reiſe
noch nie geſehn hatten/ an Bort/ wolten kein Geld darvor nemen/
vorgebend/ daß ſie von gewiſſen Handelsleuten in Mußcow/ welche
diß theil der Wolge pachtweiſe inne hetten/ hieher zum Fiſchfang auß-
geſendet/ vnd wenns erfahren wurde/ daß ſie nur den geringſten Fiſch
verkaufft hetten/ wurden ſie allzuſchwer darvor buͤſſeu muͤſſen; Es war
jhnen vmb Brandwein zuthun/ bekamen auch eine halbe Kanne/ vnd
fuhren mit groſſen Danckſagen vnd Frewden darvon.
Den 11. dieſes/ weil wir vor Winde/ vnd vnſere Segel ſtets ge-
brauchen kunten/ brachten wir die Tagereiſe auff 120. W. Giengen
vmb den Mittag den Berg Polowon vorbey. Dieſer hat den Na-Polowon
ein Berg vnd
Zeichen des
halben We-
ges zwiſchen
Aſtrachan
vnd Zariza.
men daher/ weil es der halbe Weg von Zariza biß Aſtrachan/ nemlich/
250. W. Vnſer heutiges Nachtlager war hinter den Jnſeln Kiſiàr.
Jn der Nacht/ da die Ordnung der Wache den Geſandten
Bruͤgman traff/ trieb mitten im Strome ein groß Bot ſtille vnſer
Schiff vorbey/ Als aber anfaͤnglich auff vnſer zuruffen/ niemand ant-
worten vnd an Bort kommen wolte/ muſten 15. Mußqueten auff daſ-
ſelbe geloͤſet werden/ dem Conſtapel wurde auch befohlen mit einem
Stuͤcke darauff zu ſpielen. Vnter deſſen kam einer von jhnen auff ei-
nem kleinen Loddichen oder Boͤtgen/ berichtete daß ſie keine Feinde/
ſondern Ruſſen jhrer 7. mit einem Saltzbote weren/ weil ſie von der
Caravana, ſo einen Buͤchſenſchus von vns zuruͤcke lag/ mit Brand-
wein beſchencket worden/ legen ſeine Bruͤder alle vnd ſchlieffen/ hetten
das Bot treiben laſſen; Vnd als Er von vnſerm Piloten erkandt
wurde/ dann Sie beyde von Niſen/ gab man jhm etliche Schalen
Brandwein/ vnd ließ jhn wieder abfahren; Auff den morgen brachte
Er etliche Storlinge zur Danckbarkeit des geſtrigen tractirens.
Jn dem der Wind dieſe gantze Nacht durch ſehr gut war/ wolten
wir denſelben nicht gerne vergebens vorbey ſtreichen laſſen/ machten
vns derwegen gegen den morgen vmb 3. Vhr wieder auff/ vnd beka-
men alsbald am Backbort einen andern Außgang der Wolga, Buch-Buchwoſto-
wa 3. Auß-
tritt der Wol-
ge.
wostowa, ſo in den vorigen ſich einſchleichet. Dann kamen wir zu ei-
nem Eylande Copono, gegen welchem zur Rechten die hoͤhe des feſten
Landes Coponogar heiſſet/ iſt 150. W. von Aſtrachan. Nach 20. W.
zu dem vierdten außtretenden Fluſſe Daniloffsko Ustga, l. ſo ſeinenDaniloffsko
Ustga 4. Auß
tritt der Wol-
ge.
Gang abſonderlich in die Caſpiſche See nimpt. 15. W. vnter dieſem/
G g iijlag
[238]Ander Theil der Perſianiſchen
lag faſt mitten in der Wolga ein klein ſchoͤn rund/ vnd mit zierlichen
Baͤumen vnd Buͤſchen bewachſenes Eyland Namens Katarinski.
Nach dieſem erſahen wir von ferne auff einem Sandhuͤgel eine
groſſe ertrunckene Struſe/ vnd weil ſie vnſer etlichen als eine auffge-
worffene Schantze der Coſaken vorkam/ auch auß dem Buſche etliche
Coſaken ſich ſolten haben ſehen laſſen/ muſten die Voͤlcker ins Ge-
wehr/ vnd wurde befohlen/ das etliche Schuͤſſe in den Buſch gethan
Ruͤchen-
knecht koͤmpt
zu ſchaden.wurden. Da dann vnſerm Kuͤchenknecht Jacob Hanſen die Muß-
quete/ weil ſie doppelt geladen/ zerſpranck/ vnd jhm den lincken Dau-
men/ welchen Er uͤber den Lauff gehalten/ tieff auß der Hand ſchlug/
vnd jhm ſonſt an der Stirn/ Bruſt vnd Armen mit vielen Wunden
beſchaͤdigte.
Als wir dieſen Tag 100. W. zuruͤcke geleget/ brachten wir hinter dem
Eylande Piruski, ſo 80. W. von Aſtrachan das Ancker in den Grund.
Den 13. Septemb. fruͤhe/ als eben in vnſer Betſtunde die Ord-
nung das 13. Cap. des 4. Buchs Moſis traff/ in welchem von erkuͤn-
Die erſten
vnd koͤſtlichen
Fꝛuͤchte dieſes
Landes em-
pfangen.digung des Landes Canaan/ deſſen reichen Fruͤchten/ vnd groſſen
Weintrauben/ gedacht/ bekamen wir auch die erſten Fruͤchte dieſes
Landes zuſehen. Dann es kamen 2. Boͤte von Aſtrachan/ verkaufften
vns ſchoͤne groſſe Weintrauben/ deren Beer als die ziemlichen Wall-
nuͤſſe groß/ wie auch groſſe ſehr wolgeſchmackſame Pſirſichen vnd
Melonen.
5. Außgang.
Die namhafften oͤrter/ zu denen wir heute gelangeten/ wahren;
Mituske l. ein außtretendes Waſſer/ ſo theils in den geſtrigen Bach/
theils nach ethchen W. wieder in die Wolga ſich begibt; ſol auch ein
recht Raub-Neſt ſeyn. Weil zwiſchen zweyen vor demſelben gelege-
nen Eylaͤndern ſich etliche Coſaken ſehen lieſſen/ ließ der Geſandte mit
Kabanga-
meel eine
Droͤgte.einem groben Stuͤcke auff Sie ſpielen. Nach 5. W. kam die letzte
Droͤgte vor Aſtrachan Kabangameel 70. W. von der Stadt/ vnd
uͤber 5. W. der Huck oder Ecke Kabangengar; vnd aber 5. W. ein Ey-
land Itziburski 50. W. von Aſtrachan/ hinter welches wir zum Nacht-
lager anckerten.
Kropffganſe.
Vmb dieſe Gegend/ gleich auch beſſer droben/ vnd an der Caſpi-
ſchen See ſahen wir die groſſen Kropffgaͤnſe/ welche die Ruſſen
Babben nennẽ/ etliche 100. Stuͤck bey einander am Strande ſitzen.
Dieſe ſeynd weiß vnd vom Leibe geſtalt als andere gemeine Gaͤnſe/ an
groͤſſe aber uͤbertreffen ſie einen Schwan/ haben einen bey drey viertel
Elen langen Schnabel/ woran forn ein krummer Hacken; Vnten
am Schnabel haͤnget ein groſſer Beutel von Dunner zuſammen ge-
ſchrumpener Haut/ welche/ wenn ſie Fiſche darein faſſen/ ſich ſo weit
außdehnet/ das es einen raum zu 5. Kannen Waſſer geben kan. Die
Enden der Fluͤgel/ wenn ſie außgeſpannet werden/ ſtehen bey 5. Elen
von einander. Der Geſandte Cruſius ſchoſſe einsmals einen am Ca-
ſpiſchen geſtadt/ deſſen Kopff ich mit herauß genommen.
Den
[239]Reiſe Beſchreibung.
Den 14. Septemb. als wir kaum 2. W. fortgangen/ kam ein
groſſer Sturm auß S.O. vns entgegen/ daß wir allda biß morgenden
Tag verbleiben muſten/ hatten eine Tieffe vnter vns von 80. Fuß
Waſſer. Allhier beſchenckte der Printz Muſſal/ die Geſandten mit
vnterſchiedlichem Getraͤncke/ an Bier/ Meth vnd Brantewein/ neben
erbieten/ daß wenns jhnen ein angenchm Getraͤncke ſeyn wurde/ ſie der-
gleichen mehr bekommen ſolten.
Den 15. Septemb. da wir gar fruͤhe gut Wetter vnd Wind beka-
men/ machten wir vns vmb 4. Vhr wieder auff/ vnd ſegelten auff jtzt
erwehnter Tieffe ſtets Suͤden gluͤcklich fort/ daß wir gutzeit die Jnſel
Buſan ſo 25. W, vnd das Rivir oder Außgang Baltzik ſo 15. W. von derBaltzik letzter
Außgang der
Wolge vor
Aſtrachan.
Stadt vorbey giengen/ vnd vmb 8. vhr Vormittage Aſtrachan auff
12. W. vorauß/ weil es allenthalben eben Land vnd ohne Buſch/ ins
Geſichte bekamen. Allhier war aber ein Arm/ Kniluße, ſo von der
Wolga ab- vnd hinter Aſtrachan hingehet/ die Jnſel Dolgoi, auff
welcher die Stadt ſtehet/ machet/ vnd mit vielen zertheilten Außgaͤn-
gen ſich in die Caſpiſche See ergeuſt. Zu Mittage ſeynd wir mit gu-Vor Aſtrach-
an ankomen/
von Zariza
100. Meilen.
tem Winde vnd Wetter/ vor der weitberuͤmbten Stadt Aſtrachan
angelanget/ vnd durch Gottes gnaͤdige huͤlffe auß Europa, den erſten
Theil der Welt/ gleichſamb den erſten Schritt in Aſiam gethan.
Dann Aſtrachan lieget auff jenſeit des Wolgeſtroms/ welcher Euro-
pam von Aſien ſcheidet.
Wir ſatzten vns vor der Stadt mitten auff den Strom/ vnd lieſ-
ſen zur Salve auß vnſerm Schiffe alle Stuͤcken hoͤren/ welches den
Einwohnern/ ſo uͤber Tauſend vor der Stadt am Vfer ſtunden/ ſehr
verwunderlich fuͤrkam.
Bey dem erſten Eintritt dieſes Orts wollen wir zuvor/ ehe wir
fuͤrder gehen/ deſſelben wie auch der Haͤuptſtadt vnd der Einwohner
Gelegenheit vnd Beſchaffenheit ein wenig beſehen: Dieſe gleich auch
die angraͤntzende Landſchafften ſeynd vorzeiten mit dem general Titel
Scythia beleget worden; jtzo aber nennen ſie den Tractum, ſo zwiſchen
der Wolga, Jaika vnd Caſpiſchen Meer begriffen/ NAGAJA. JtemNAGAJA.
ASTRACHAN, hat den Namen von der Haͤuptſtadt Aſtrachan/
dieſe aber von dem erſten Koͤnige/ von welchem ſie erbawet vnd beſeſſen
worden. Elevationem poli habe ich allhier durch offt wiederholte
obſervirung vnter 46. grad 22. min. befunden/ iſt ein ziemlich warm
Clima. Wir haben im Septemb. vnd Octob. ſo ſchoͤn warm Wet-Aêris tem-
peries.
ter gehabt/ als bey vns im heiſſen Sommer/ ſonderlich wann der Wind
Nord Oſt vnd von der Wolga kam; wurde Er aber Suͤdlich/ vnd kam
von der See/ brachte Er gemeinlich Kaͤlte/ auch bißweilen nach der
See riechende Lufft mit ſich. Jm Junio, Julio vnd Auguſto, welche
Zeit/ wir in vnſer Ruͤckreiſe daſelbſt lagen/ war zwar groſſe Hitze/ aber
wegen der faſt continuir lichen Winde/ fiehl ſie vns nicht ſo gar be-
ſchwerlich. Der Winter/ wie wol Er nicht uͤber 2. Monat wehret/
brin-
[240]Ander Theil der Perſianiſchen
bringet ſolche Kaͤlte mit ſich/ das die Wolga, wieder etlicher Scriben-
ten meinung/ gantz zuleget/ vnd Schlitten tragen kan.
Die Jnſel Dolgoi, auff welcher Aſtrachan lieget/ iſt auſſerhalb
den Gruͤnden/ wie auch das feſte Land zur Rechten uͤber den Strom
Sandicht vnd vnfruchtbar/ zur Lincken aber nach Oſten/ biß an die
Die Aſtracha-
niſche Heyde.Jaika ſol es gute Viehe Weyde geben. Dißſeit der Wolga nach We-
ſten iſt eine groſſe ebene vnd duͤrre Heyde/ ſo nach dem Ponto zu/ bey
70/ vnd nach Suͤden an der Caſpiſchen See hin bey 80. Deutſcher
Meilen ſich erſtrecket/ wie wir dann ſolche durch Eilff beſchwerliche
Tagereiſen wol gemeſſen haben/ darvon drunten ſol geſaget werden.
3. Koͤſtliche
Saltzgruben.Selbige Wuͤſte gibt das herlichſte Saltz/ welches man/ nicht wie Pe-
treius in der Ruſſiſchen Chronica ſetzet/ auß einem Berge hawen vnd
graben muß/ ſondern in vnterſchiedlichen Gruben/ oder Sen/ deren
fuͤrnemſte Moza Koffski 10. W. Kainkowa 15. W. vnd Gwostoffski
30. W. von Aſtrachan/ durch der Sonnen Hitze gewircket/ klar als
Eryſtallen vnd Fingersdicke/ als Eyßſchollen/ auff die lacus geleget
wird/ hat einen lieblichen Violen Geruch. Es mag jederman/ wer
nur wil/ darvon holen/ vnd gibt dem Großfuͤrſten nur fuͤr 2. Puden/
(eine Pude helt 40. Pfund) 1. Copek oder 1. ß. Zoll. Die Ruſſen trei-
ben groſſen Handel darmit/ fuͤhren es an den Wolga Strandt/ ſchuͤt-
tens in groſſe Hauffen/ vnd verfuͤhrens durch gantz Rußland.
fang.
Es gibt die WoIga an dieſem Orte biß zur Caſpiſchen See/ ſo 12.
Meilen von Aſtrachan lieget/ uͤber die maſſe reichen Fiſchfang von al-
lerhand Sorten/ vnd ſeynd ſehr gutes kauffes/ Dann man vmb 1. Gr.
12. groſſe Carpen/ vnd 200. Sterling oder kleine Stoͤhr (delicate Fi-
ſche) vmb 15. Gr. kaͤuffen kunte. Es gibt auch viel Krebſe/ welche/
weil ſie weder von Tartern noch Ruſſen gegeſſen werden/ man nicht
achtet/ ſondern weg wirfft.
Es befindet ſich auch vmb dieſe Gegend wegen nahe der See/ vnd
vielen vnter Aſtrachan liegenden ſchilffichten vnd buͤſchichten Eylaͤn-
dern ſehr viel Federwild/ ſonderlich wilde Gaͤnſe vnd groſſe rothe En-
ten/ welche die Tartern mit abgerichteten Falcken vnd Sperbern/
deren Sie viel haben/ geſchwinde zufangen wiſſen. Jtem viel wilde
Schweine/ ſo auch von den Tartern verfolget/ vnd weil es ver-
muͤge jhres Geſetzes nicht jhre Speiſe/ an die Ruſſen vmb ein ſchlecht
Geld verkaufft werden.
tenfruͤchte.
Was die Gartenfruͤchte betrifft/ waren dieſelbe ſo koͤſtlich/ daß
wir ſie in Perſien faſt nicht beſſer gefunden: Nemblich Apffel/ Quit-
ten/ Wallnuͤſſe/ groſſe gehle Melonen/ Jtem Waſſer Melonen oder
Agurken/ welche die Ruſſen Arpûs, die Tuͤrcken vnnd Tartern
pûs Eyß.Karpus, weil ſie ſehr kaͤlten/ die Perſer Hinduanæ, (weil die Jn-
dianer ſelbige erſt in Perſien gebracht) nennen/ ſeynd als Melonen
oder vielmehr als Kuͤrbſe formiret, haben gruͤne Schalen/ eine Leib-
farbe ſehr waͤſſerige Zuckerſuͤſſe Subſtantz vnnd ſchwartze Kern.
Solche
[241]Reiſe Beſchreibung.
Solche Arpuſen/ vnd Melonen brachten die Tartern Woͤchentlich
bey 10. 20. Karn voll vor Aſtrachan zu Marckte vmb einen ſchlech-
ten Preiß.
Sie haben vor dieſem keinen Weinwachs gehabt. Die PerſiſcheWeinwachs.
Kauffleute aber haben die erſten Weinſtoͤcke nach Aſtrachan gebracht/
welche ein alter Muͤnch in einem vor der Stadt gelegenem Kloſter ge-
pflantzet. Vnd weil man geſehn/ das ſie wol bekommen/ iſt An. Chri-
ſti 1613. auff Befehldes Großfuͤrſten/ durch ſelbigen Muͤnch ein rech-
ter Weingarte angeleget/ vnd bißher von Jahren zu Jahren verwei-
tert worden/ treget herliche groſſe vnd ſuͤſſe Trauben/ welche zum theil
neben andern Fruͤchten/ ſo in dem darbey gepflantzten Baumgarten
fallen/ dem Großfuͤrſten nach Mußcow geſchicket/ zum theil im Lande
an die Weywoden vnd groſſe Herꝛn verkaufft werden. Es haben
auch jtzo etliche Aſtrachaniſche Buͤrger an jhre Haͤuſer/ Weingaͤr-
ten geleget/ vnd ſagte vnſer Wirth; daß ſein Weingarte jhm daſſelbe
Jahr bey 100. Thl. getragen hette.
Der jtzt erwehnte Muͤnch war 105. Jahr alt/ von Geburt einAlter Muͤnch
von 105. jah-
ren.
Oeſterreicher/ im Kriege als ein Knabe gefangen in Rußland gefuͤh-
ret/ vmbgetaufft/ zum Ruſſiſchen Glauben gebracht/ vnd hieher ins
Kloſter verſchickt worden; hat jtzo das directorium uͤber das gantze
Kloſter/ Er kunte noch etliche wenig Deutſche Wortreden/ that vn-
ſer etlichen/ die wir jhn beſuchten/ viel gutes/ kam auch die Geſandten
zubeſuchen/ vnd mit Fruchten/ ſo Er mit eigener Hand gepflantzet/ zu-
beſchencken/ war noch eines luſtigen Gemuͤtes; Als Er ein par Scha-
len Brandwein getruncken/ begunte Er ſeine Kraͤffte zu zeigen/ vnd
ohne Stecken/ wie wol mit bebenden Fuͤſſen/ zu tantzen. Vnd ſagte/
das diß Land geſunde vnd viel alte Leute gebe.
Die Einwohner dieſes Landes Nagajæ oder Aſtrachans ſeynd
vorzeiten lauter Tartern geweſen/ haben jhren eigenen Koͤnig gehabt/
ſo mit den Caſaniſchen vnd Chrimiſchen Tartern in ſolch Verbund-
niß geſtanden/ daß wer einen zum Feinde gehabt/ wieder alle hat ſtrei-
ten muͤſſen. Daher der Großfuͤrſt Ivan Vaſiliwitz 2. Jahr nach Er-
oͤberung des Koͤnigreichs Caſans auch das Koͤnigreich Nagajam
beſtritten/ vnd jhm vnterthaͤnig gemachet. Vnd iſt dieſe Reſidentz
Stadt Aſtrachan den 1. Aug. des 1554. Jahres mit ſturmenderAſtrachan
wenn ſie ein-
genommen.
Hand eingenommen/ die Tartern darauß verjaget/ vnd mit Ruſſen
beſetzt worden.
Die Stadt hat hernach der Tyranne mit einer dicken ſteinern
Maur befeſtigen; der jtzige Großfuͤrſt aber verweitern/ vnd Strelitza-
gorod, oder den Theil/ in welchen die Strelitzen wohnen/ daran bauen
laſſen; Das alſo die gantze Rinckmaure nach dem Vmbkreiß jtzo
8000. Werckſchuch in ſich begreifft. Die Stadt hat von auſſen auff
der Wolga (welche daſelbſt 2260. Fuß breit) wegen vielheit der Thuͤr-
H hme
[242]Ander Theil der Perſianiſchen
me vnd Kirchenſpitzen ein fein Anſehen/ inwendig aber meiſt hoͤltzerne
Gebaͤwe. Sie iſt mit ſtarcker Beſatzung nebenſt vielen/ vnd wie ſie
ſagen 500. Metallen Stuͤcken/ darunter etliche gantze vnd halbe Car-
taunen/ die wir ſelbſt geſehen/ wolverſorget. Es ſollen jtzo 9. Pricaſen
ſeyn/ vnd zu jeglicher 500. Strelitzen/ wie wol ſie nicht allezeit com-
plet, gehoͤren/ welche vnter dem Commando zweyer Weywoden/ ei-
nes Cancelers/ vnd etlichen Hauptleuten ſtets auffwaͤrtig vnd wach
ſeyn/ vnd alſo die Tartern im Zaum halten muͤſſen. Es wird in der
Groſſe Hand-
lung in Aftra-
chan.Stadt nicht allein von Ruſſen/ ſondern Perſianern vnd Jndianern/
ſo jhren eigenen Marckt auffgebawet haben. Jtem Buchariſchen/
Chrimiſchen vnd Nagaiſchen Tartern/ wie auch Armenern/ ſo Chri-
ſten ſeynd/ mit allerhand Wahren groſſe Handlung vnd Gewerb ge-
trieben/ das alſo dieſe Stadt J. Z. Maj. jaͤhrlich eine groß Summa/
ja die Zolle alleine 12. tauſend Rubel/ oder 24. tauſend Rthl. brin-
gen ſol.
Den
[243]Reiſe Beſchreibung.
Den Einheimiſchen Tartern/ welche theils Nagaiſche/ theilsDer Tartern
Wohnungs-
ſtette.
Chrimiſche ſeynd/ wird nicht in/ ſondern auſſerhalb der Stadt auff ge-
wiſſen Platzen/ welche ſie nicht als auffs hoͤchſte nur mit einem Stacket
ſchlieſſen duͤrffen/ zu wohnen vergoͤnnet; Sie haben auch ſonſt un
Lande weder feſte Staͤdte noch Doͤrffer/ wohnen in Huͤtten/ welcheDer Tartern
Huͤtten.
rund/ im diametro gemeiniglich 10. Fuß/ vom Schilff oder Rohr ge-
flochten/ gleich bey vns die Huͤnerkoͤrbe anzuſehen; oben mit Filtz be-
decket/ in deſſen mitte ein Rauchloch/ daran auch ein ſtuͤcke Filtz/ ſo
man nach dem Winde drehen kan/ auffgeſtaffelt. Wenn jhr Feur-
werck/ welches gemeinlich Strauch vnd geduͤrreter Kuhemiſt/ außge-
brandt vnd der Rauch hinweg/ wird der Filtz nieder gelaſſen/ vnd
wenns kalt Wetter/ die gantze Huͤtte mit Filtz oder Schilff vmbgeben.
Vnd ſitzen dann die Weiber vnd Kinder vmb die Kohlen vnd Aſche
herumb. Vnd koͤnnen alſo eine gute weile die Waͤrme behalten.
Sie haben des Sommers an keinem gewiſſen Orte jhre conti-Die Verhau-
ſung der Tar-
tern.
nuirliche Wohnſtelle/ ſondern veraͤndern vnd verſetzen dieſelbe/ ſo offt/
als ſie fuͤr jhr Viehe friſche vnd gute Weyde ſuchen; Setzen alsdann
jhre Haͤuſer auff hohe Karn/ die man ſtets neben denſelbrn ſtehen
findet/ wandern mit Weib/ Kind vnd Haußgeraht/ ſo auff Kuͤhen/
Ochſen/ Pferden vnd Camelen ſitzen vnd liegen/ fuͤrder. Daher wer-
den ſie von den Ruſſen Polowtzki,Platz Jeger genandt/ weil Sie
von einem Platz zum andern jagen. Des Winters aber begeben Sie
ſich vmb Aſtrachan in vnterſchiedliche Horden oder Rotten zerthei-
let/ vnd ſetzen ſich ſo weit von einander/ daß ein den andern im Nothfall
zu huͤlffe kommen kan. Dann ſie von den Kalmuken, jhren ſtetigenKalmuken
der Nagajen
Feinde.
Feinden/ ſo nicht alleine von hier biß Soratoff zerſtreuet ſich auffhal-
ten/ vnd die Bulgariſche Tartern genennet werden/ ſondern auch von
denen/ ſo jenſeit den Jaika Strom wohnen/ wenn die Waſſer gefroren/
vnd man allenthalben uͤber lauffen kan/ offt angefallen vnd außgepluͤn-
dert werden. Damit ſie aber jhren Feinden deſto beſſer begegnen vnd
ſich wehren muͤgen/ wird jhnen zur ſelben Zeit auß der Ruſſen Ruſt-
kammer Gewehr vnd Ruſtung geliehen/ welche Sie bey angehenden
Sommer wieder einlieffern/ vnd ſonſt keine Ruſtung bey ſich haben
duͤrffen.
Sie geben dem Großfuͤrſten zwar keinen Tribut/ wenn aber der-
ſelbe Sie wieder den Feind zu Felde begehret/ muͤſſen ſie erſcheinen/
thun es auch willig auß hoffnung des Raubes/ in welchen jhre beſte
Wolfarth beſtehet/ gleich der Dageſthaner/ von welchen in der Ruͤck-
reiſe ſol geſaget werden. Sie koͤnnen in eyl etliche tauſend Mann zu-
ſammen bringen/ ſeynd behertzt den Feind anzufallen.
Es wird jhnen zwar jhre eigene Fuͤrſten/ Hauptleute/ vnd Richter
zuhaben vergoͤnnet/ aber damit man deſto weniger einer rebellion zu-
H h ijver-
[244]Ander Theil der Perſianiſchen
vermuthen/ muͤſſen allezeit jhrer Myrſen oder Fuͤrſten etliche abwech-
ſelsweiſe in Aſtrachan auff dem Schloſſe als Geiſſel verwahret vnd
behalten werden.
ben der Tar-
tern.
Die Nagaiſchen/ wie auch die Chrimiſchen Tartern ſeynd vom
Leibe dicke vnterſatzt/ haben breite Angeſichter vnd kleine Augen/
ſchwartzgelbe Haut/ die Mansperſonen haben eingeſchrumpene Ge-
ſichter/ wie alte Weiber/ vnd wenig Haare am Barte/ den Kopff laſ-
ſen ſie glat beſcheren.
Sie tragen alle lange Roͤcke theils von grawen Thuche/ theils/
Kleidung der
Tartern.ſonderlich die Nagajen/ Peltze vnd Muͤtzen von Schafffell/ das rauche
herauß gekehret/ die Weiber/ welche von Angeſicht nicht gar heßlich/
tragen von weiſſer Leinwand Roͤcke/ vnd gefaltene runde Mutzen ſo
oben in eine Spitze zuſammen lauffen/ einer Sturmhauben nicht vn-
ehnlich/ ſeynd forne mit Ruſſiſchen Copecken gleich als Spangen be-
ſetzt/ vnd behaͤnget. Die erſtgeborne wie auch etliche andere jhrer
Toͤchter/ welche/ wenn ſie noch in Mutterleibe durch jhre Eltern an
Gott oder gewiſſe Jmam vnd Heiligen devoviret vnd verlobet wer-
den/ tragen zum Zeichen/ daß ſie dero Schlaven vnd ergebene ſeynd/
Naſeloͤchern
der JungfernRinge mit Turkois, Rubin oder Corallen verſetzt in dem rechten Na-
ſeloche/ gleich die Knaben in den Ohren/ Darvon bey beſchreibung der
Perſer/ welche auch dieſen Gebrauch haben/ mit mehren ſol gedacht
werden. Die Kinder gehen nackend ohne Hembde/ vnd haben alle
dicke Baͤuche.
Tartern.
Jhre Nahrung haben dieſe Tartern von der Viehezucht/ Fiſch-
vnd Vogelfang. Jhr Rindviehe iſt groß vnd ſtarck/ gleich dem Pol-
niſchen/ die Schaffe haben gleich den Perſianiſchen/ groſſe dicke
Schwentze/ ſo lauter fett/ deren etliche 20. in 30. Pfund wegen/ haben
hangende Ohren wie die Waſſerhunde vnd erhabene krumme Naſen.
Jhre Pferde ſeynd vnanſehnlich/ aber ſtarck vnd ſehr daurhafft. Sie
haben auch Camele/ aber wenig mit einen/ ſondern meiſt mit zweyen
Hoͤkern auff den Ruͤcken/ ſo ſie Buggur, die andern aber Towæ nennen.
Speiſe.
Jhre gemeine Speiſen ſeynd an der Sonnen gedroͤgete Fiſche/
ſo ſie an ſtatt des Brotes eſſen/ Reiß vnd Hirſe wird gemahlet/ zu
Kuchen gemachet/ vnd in Oehl oder Honig gebraten/ Neben andern
Fleiſche eſſen ſie auch von Camelen vnd Pferden/ trincken Waſſer/
Milch/ ſonderlich halten ſie die Pferdemilch fuͤr ein delicat vnd geſund
Getraͤncke/ Deswegen ſie/ als die Geſandten einsmals jhre Horden
vnd Laͤger zubeſehn ritten/ vns von derſelben auß einem Ledern Sacke
zapffeten vnd zutrincken darreicheten.
Tartern.
Jhre Religion iſt Mahumetiſch/ worbey ſie nicht der Perſer ſon-
dern der Tuͤrcken Ceremonien gebrauchen. Etliche der Tartern ha-
ben den Ruſſiſchen Glauben angenommen/ vnd ſich taͤuffen laſſen.
Sie ſtelleten ſich gegen vns ſehr freundlich an/ Einer von jhren Myr-
ſen oder Fuͤrſten wolte den Geſandten zugefallen eine Falcken Jagt
anſtel-
[245]Reiſe Beſchreibung.
anſtellen/ hatte auch allbereit gute Anordnung darzu gemachet/ es
wurde jhm aber von dem Weywoden verbotten.
Sonſten wurden die Geſandten die Zeit uͤber/ ſo wir vor Aſtrachan
vmb zu brawen/ backen/ ſchlachten/ vnd vnſere außgeleerte Kuͤchen vnd
Keller nach nothdurfft wieder zu verſorgen ſtille lagen/ von den Per-
ſianern/ Tartariſchen Printzen vnd andern zum offtern beſchicket/ be-
ſchencket/ vnd in Perſon beſuchet/ auch wieder von jhnen zu ſich gebeten.
Dann als wir/ wie obgedacht/ vns kaum vor Aſtrachan mit vn-Der Cuptzi
leſſet die Ge-
ſandten beſu-
chen vnd mit
Fruchten be-
ſchencken.
ſern Schiffe geſetzet/ vnd Salve gegeben/ ſchickte der Koͤnigliche Per-
ſiſche Cuptzi, wie auch andere Perſiſche Kauffleute/ ſo erſt auß Perſien
angekommen den Geſandten zum Willkom etliche ſchoͤne groſſe Ar-
puſen/ Melonen/ Apffel/ Pfirſichen/ Apricos, vnd groſſe Weintrau-
ben/ mit bitte von jhnen als auch Frembdlingen dieſes Orts vorlieb
zu nehmen. Wenn vns Gott wurde in Perſien helffen/ ſolte all daß
jhrige vnſer ſeyn. Die Geſandten ordneten wiederumb etliche ab/ dem
Cuptzi, wie auch dem Printz Muſſal mit allerhand koͤſtlichen Waſ-
ſern/ Brandwein/ vnd Confect zuverehren.
Den andern Tag nach vnſer Ankunfft kamen etliche Parteyen
Perſianiſcher Kauffleute auff vnſer Schiff daſſelbe zubeſehen/ vnd die
Geſandten zubeſuchen/ brachten jeglicher etwas von Fruchten mit ſich/
Dann in Perſien der Gebrauch/ daß niemand fuͤr einem groſſen Herꝛn
ohne Geſchencke/ wenns auch gleich geringe/ zuerſchemen pfleget;Der Perſer
Leutſeligkeit.
Dieſe ſtelten ſich jhrer Landsleute Gebrauch nach gar freundlich vnd
familiar an/ welches vns gegen der Ruſſiſchen nation ſehr frembd/
vnd weil ſie vns ein newe lang gewuͤndſchtes Volck/ mit welchem wir
mehr vmbgehen wolten/ ſehr angenem vorkam/ lieſſen wir jhnen daher
deſto mehr Willen bey vns/ Sie truncken alle ſo gute Rauſche/ daß im
Abſteigen etliche vom Schiffe ins Waſſer fiehlen/ vnd einer ein betag-
ter anſehnlicher Kauffman im Schlaff fiehl/ vnd die Nacht uͤber auff
dem Schiffe bliebe/ Dieſer ward beym Trincken mit Worten ſo
trewhertzig/ daß/ als jhm die Geſandten ein Glaß mit Franckewein
reichten/ vnd ſagten; Es wuͤrde der Wein vnſers Landes jhm vielleicht
auff jhr ſtarck Getraͤncke nicht ſchmecken vnd angenehm ſeyn/ Er zu-
grieff mit dieſen Worten: Wenns gleich Gifft wehre/ vnd keme von
ewren Haͤnden/ wolte ichs doch trincken.
Den 17. Septemb. beſchenckte der Koͤnigl. Cuptzi abermahl dieFerner Ge-
ſchencke des
Cuptzi an die
Geſandten.
Geſandten mit zwey Saͤcke Reiß/ ſehr ſchoͤn groß vnd weiß von Koͤr-
ner/ vnd einen Krug eingemachten Perſianiſchen Knoblauch/ ſo eines
anmutigen Geſchmacks war/ wie aber derſelbe zugerichtet wird/ ſol
vnten geſaget werden.
Es kamen mit des Cuptzi Diener auch andere Seefahrende Per-
ſer/ beſahen das Schiff/ ſich uͤber ſolch groß Gebaͤw verwundernde/
vermeinten es wurde auff der Caſpiſchen See/ welche ſehr hohe vnd
kurtze Wellen wuͤrffe/ nicht dienen/ oder man muſte auffs wenigſte die
H h iijMaſte
[246]Ander Theil der Perſianiſchen
Maſte kuͤrtzer machen/ Das Külsüm (ſo nennen ſie das mare Ca-
ſpium) hatte ſo lange es beſegelt worden/ noch nie ſo groß Schiff ge-
ſehen. Dann jhre Schiffe ſeynd als vnſere kleine Schuten/ gleich vn-
ſern Badewannen formiret, ſtehen ſehr hoch uͤber dem Waſſer/ wer-
den mit vielen Balcken oder querhoͤltzern/ ſo auff beyden ſeiten herauß
gehen/ vnd mit Keilen befeſtiget/ von vnten biß oben auß zuſammen ge-
halten/ ſeynd in der mitten gantz offen/ haben keine Pumpe/ muͤſſen das
Waſſer außbalgen/ fuͤhren nur ein groß Segel/ wie die Ruſſen/ ver-
ſtehen ſich nichts auff laviren, Daher wenn ein Sturm entſtehet/ ſie
entweder dem Winde vnd zwar mit hoͤheſter Gefahr nachlauffen/ oder
Ancker werffen muͤſſen. Es waget ſich aber keiner gerne uͤber 10. Faden
tieff in die See.
Nach dem die Perſer wieder von Bort/ ſchickten vnſere Geſand-
ten durch den Secretarium einen groſſen Pocal an den Oberſten
Weywoden/ Namens Fedor Vaſiliwitz, zum Præſent, lieſſen darne-
ben deſſelben meinung vnd Raht von vnſer fernern Reiſe/ ob ſie vns
bequemer zu Lande als zur See zuthun ſeyn moͤchte/ vernehmen; Der
Weywode aber bat vmb etliche Tage auffſchub/ daß Er ſich mit an-
dern Seeerfahrnen befragen moͤchte. Es wurde aber vmb vieler Vr-
ſach willen fuͤr rahtſamer angeſehen zu Waſſer als zu Lande zugehen.
Muſſal be-
ſuchet die
Geſandten.
Den 19. Dito/ als der Tartariſche Fuͤrſt Muſſal ſich anmelden
ließ/ daß Er kommen/ vnd die Geſandten auff dem Schiff beſuchen
wolte/ wurde jhm vnſere Schlupe mit Tapeten beleget/ ſampt vnſer et-
lichen entgegen an den Strand geſchickt. Er kam mit einem Comitat
von 40. Perſonen/ hatte bey ſich einen andern Myrſa/ vnd den Groß-
fuͤrſtlichen Poslanik, Alexei Sawinowitz. Er ſelbſt war mit einem
koͤſtlichen von Gold vnd Perlen geſtickten Ruſſiſchen Kleide angethan/
von Perſon ein langer ſtarcker anſehnlicher Herꝛ/ weiß vnd freundlich
vom Geſichte/ vnd langen kohlſchwartzen Haaren/ ohngeſehr von 28.
Jahren/ war luſtig vnd beretſamb; Als Er auffs Schiff tratt/ wur-
den/ nach dem die Trompeter geblaſen 3. grobe Stuͤcken geloͤſet/ vnd
vnter wehrenden tractament in der Geſandten Cajuͤte die Muſic ge-
ſpielet. Die Trabanten/ Lackeyen/ vnd Soldaten ſtunden in jhrer
Ordnung vnd Gewehr/ welches alles dem Tarter ſehr wolgefiehl/ vnd
hoch ruͤhmete. Als Er nun 2. Stunden in der Cajuͤte ſich luſtig erzei-
get/ vnd ſeinem begehren nach das Schiff zubeſehen herumb gefuͤhret/
auch vnten in die Taffelſtube gebracht/ vnd zur Taffel/ ſo mit aller-
hand Confect beſetzt/ genoͤtigt ward/ wolte Er ſich nicht ſetzen/ ſon-
dern eilte wieder nach Hauß. Jm Abfahren wurde wiederumb auß
groben Stuͤcken vnd Mußqueten Salve gegeben.
Den 20. Sept. lieſſen die Geſandten den Cuptzi durch vnſern Mar-
ſchall begruͤſſen/ vnd bitten daß Er jhnen die Ehre thun/ vnd ſie auff
dem Schiffe beſuchen moͤchte/ welches auch folgenden Tag geſchahe.
Vnd
[247]Reiſe Beſchreibung.
Vnd kam der Cuptzi, deſſen Nam Nourus, mit noch einem andernDer Cuptzi
beſuchet die
Geſandten.
fuͤrnehmen Kauffman auß Perſien/ Namens Noureddin, Mahum-
med, ſampt einem Priſtaffen/ ſo jhm der Weywode zugeordnet hatte;
Sie wurden gleich als der Tartariſche Printz empfangen/ vnd tracti-
ret. Als ſie bey allerhand angenehmen diſcourſen, vnd guter Luſt/
vnſere Muſic eine weile mit angehoͤret hatten/ baten ſie/ daß man jhnen
vergoͤnnen moͤchte auch jhre Muſicaliſche Jnſtrumente herbringen zu-Der Perſer
Feld Muſica.
laſſen/ welches waren Schallmeyen vnd Heerpaucken/ Die Paucken
hatten ſie von Toͤpfferleim gemachet vnd gebrandt in Form ablaͤng-
lichter groſſer Toͤpffe/ Sie fuͤhrten einen wiewol frembden jedoch ge-
ſchickten Schlag/ von allerhand lectionen vnd zierlichen geſchwin-
digkeiten. Mit ſolcher jhrer Muſic fuhren ſie auch wieder vom Bort
ans Land: vnd hoͤrete man ſie noch eine gute weile in jhren am Strande
auffgeſchlagenen Zelten ſpielen.
Den 22. Dito fruͤhe ließ der Weywode ſeine gegen PræſentenDes Weywo-
den Vereh-
rung an die
Geſandten.
an die Geſandten thun/ nemblich 20. ſeiten Speck/ 12. groſſe Stuͤck
geraͤuchert Fiſch/ 1. Tonne Cavojar, 1. Faß Bier vnd 1. Faß Meth.
Zu Mittage ſchickte der Polniſche Geſandte/ deſſen der Cuptzi den
3. Sept. gegen vns gedachte/ neben einem Koͤniglichen Perſiſchen Ge-Der Koͤnigl:
Polniſchen
vñ Perſiſchen
Geſandten
Gruß.
ſandten/ ſo an dem Koͤnig in Polen geſchickt war/ zwey Diener vnſere
Geſandten zubegruͤſſen/ vnd mit einer Flaſchen Scharab, oder Per-
ſiſchen Wein zubeſchencken. Der Polniſche Legate war ein Muͤnch/
ſchriebe ſich FR. Johannem de Lucca in dignum ſacri ordinis præ-
dicatorum. Der Perſiſche aber ein Ertzbiſchoff auß Armenia
Namens Auguſtinus Baſecius; jhre zwey an vns geſchickte Diener/
der eine ein Jtalieniſcher Capuziner, der ander ein Frantzoß. Dieſe
beklagten ſich hoch/ daß ſie numehr uͤber die fuͤnff Monat zu Aſtrachan
gleich als Gefangen gehalten/ vnd nicht fuͤrder gelaſſen wurden.
Heute ſchickten vnſere Geſandten zum Weywoden/ lieſſen jhm ſa-
gen/ daß ſie willens morgen Printz Muſſal zubeſuchen/ vnd baten vmb
Pferde fuͤr ſich vnd etliche Voͤlcker darauff zureiten/ Vns ward
auch gerne gewillfahret/ vnnd den folgenden Tag die Pferde durch
des Weywoden Stallmeiſter an den Strandt gefuͤhret. Die Ge-Vnſere Le-
gaten reiten
in die Stadt
den Muſſal
zubeſuchen.
ſandten ritten mit den fuͤrnembſten des Comitats erſt in das Hauß/ ſo
vor der Stadt fuͤr vns eingereumet war/ lieſſen jhre Ankunfft dem
Muſſal gebuͤrender maſſen entbieten/ vnd als wir vernamen/ daß Er
vnſer mit Verlangen erwartete/ ritten wir zu ſeinem Quartier/ wel-
ches in der Stadt. Der Printz kam in koͤſtlichen Kleidern den Geſand-
ten im Hoffe an der Stiegen entgegen/ empfieng vns freundlich/ vnd
fuͤhrete vns hinauff in ein mit Tapeten behangenes Gemach; Bey
jhm war auch Alexei der Poßlanik, vnd kam darzu der Tartariſche
Geſandte auß Chrimea, ſo ſich auch bey der Caravana befand/ ein
ſtoltzer vnd grober Mann von Sitten. Der Muſſal ließ allerhand
Aſtrachaniſche Gartenfruͤchte/ Wein/ Bier/ Meth vnd Brandwein
uͤber-
[248]Ander Theil der Perſianiſchen
uͤberfluͤſſig auffſetzen; Ließ auff einem Regal ſpielen/ vnd etliche Ruſ-
ſiſche Trompeter ſo dem Weywoden zuſtunden/ luſtig blaſen/ brachte
vns auß groſſen Pocalen vnnd ſilbern Schalen J. Z. Maj. auch
J. F. Gn. von Holſtein vnd anderer Geſundheiten mit guten An-
wuͤndſchen; Stund allezeit mit ſeinen Voͤlckern/ vnd reichte jeglichem
vnter vns/ auch den Pagen, ſo auffwarteten den Becher ſelbſt in die
Hand/ erzeigete ſich ſehr liberal. Vnter deſſen fieng Alexei an des
Muſſals Geſchlechte/ Tapfferkeit vnd dergleichen mit vielen Worten
oͤffentlich zu ruͤhmen: Wie daß er nemblich nicht ein ſchlechter Myrſa/
als man wol viel vnter den Tartern funde/ ſondern des groſſen vnd faſt
fuͤrnehmbſten Herꝛn am Großfuͤrſtlichen Hoffe Knes Ivan Boriswitz
Cyrcaski Bruders Sohn; Hette jtzo von J. Z. Maj. die Lehn vnd
zum Zeichen groſſer Gnade/ koͤſtliche Kleider vnd groß Geſchencke
empfangen/ Es wehre ſeiner Bruͤder einer noch jtzo an J. Z. Maj.
Hoff/ vnd wurde herꝛlich vnterhalten. Seine Schweſter wurde an
den Koͤnig in Perſien verheyrahtet/ ꝛc.
Jn dieſem Convivio machte der von Mandelslo mit mir ein
Verbundniß/ daß/ wer vnter vns am erſten ſtuͤrbe/ dem andern zum
Gedaͤchtnis ein Leichen Carmen ſchreiben/ vnd publiciren ſolte/ wel-
ches ich auch nach meiner wenigkeit gethan/ wie hier hinten zu ſehen.
Als wir vom Muſſal auff etliche Stunden allerhand Freund-
ſchafft vnd guten Willen genoſſen/ vnd Abſchied genommen/ wolten
die Geſandten ſelben Abend noch zu der Tartern Wohnſtette/ dieſelbe
zubeſehn reiten: Machten vns derwegen zu dem Stadtthore/ welches
den neheſten Weg dahin gab/ Es wurde aber daſſelbe auff Befehl des
Weywoden/ nicht weiß ich auß was Verdacht/ vor vns zugeſchloſſen/
wir machten vns derwegen wieder zu vnſerm Schiffe.
ſuchet die
Geſandten.
Den 24. Dito kam der Poslanik Alexei auffs Schiff die Ge-
ſandten zubeſuchen/ wurde wol empfangen vnd tractiret. Er erzeigete
ſich luſtig/ mit anerbieten gute Freundſchafft vnd Vertrawligkeit mit
vns in Perſien zupflegen. Vnſeren Voͤlckern vnd Dienern/ ſo jhn
auff ſein Schiff wieder begleitet/ deren 12. waren/ hatte er jeglichem zur
Danckbarkeit eine Zobel verehret Dieſer Ruſſe/ ein Mann von 30.
Jahren/ war von gutem Verſtande vnd ſehr verſchlagen/ kunte etliche
Lateiniſche Woͤrter nennen/ hatte wieder die allgemeine art der Ruſſen
Hatte Luſt zu
freyen Wiſ-
ſenſchafften.groſſe beliebung zu freyen Kuͤnſten/ ſonderlich zu etlichen mathemati-
ſchen Wiſſenſchafften/ vnd der Lateiniſchen Sprache: bat daß man
jhm in erlernung derſelben moͤchte behuͤlfflich ſeyn/ brachte es auch in
Perſien/ als wir beyſammen wahren/ ſonderlich auff dem Ruͤckwege
durch fleiſſig Auffmercken/ ſtetigen diſcours vnd uͤbung jnnerhalb 5.
Monat ſo weit/ daß Er ſeine animi ſenſa latinè, wie wol nicht con-
grue, exprimiren vnd zuverſtehen geben kunte: Auch den Uſum
Aſtrolabij, was die hoͤhe der Sonnen vnd die Stunden/ Jtem die
geometriam betrifft/ nach Luſt verſtunde. Ließ jhm derwegen durch
vnſern
[249]Reiſe Beſchreibung.
vnſern Vhrmacher ein Aſtrolabium machen/ vnd wo er in eine Stadt
oder Dorff zum Nachtlager kam/ ſonderlich zu Aſtrachan/ trat er da-
mit auff die Gaſſen ſich zu exerciren, welches den Ruſſen/ weil ſie es
von jren Landsleuten ſonſt nicht gewohnet/ ſehr verwunderlich vorkam.
Den 25. dieſes/ ließ der Koͤnigliche Cuptzi die Geſandten mit jh-
ren Comitat auff morgenden Tag zu einem Panquet einladen/ vnd
zugleich auch vnſers gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛn Namen vnd Titel/
wie auch der Geſandten begehren/ mit erbieten daß Er eine Poſt nach
Schamachie in Meden/ an dem Chan vnd Gubernator daſelbſt vor-
auß ſenden/ vnd vnſere Ankunfft anmelden laſſen wolte/ damit/ wenn
wir an der Perſiſchen Graͤntze angelanget/ deſto ſchleuniger fortge-
ſchaffet werden moͤchten.
Den 26. Sept. ließ der Cuptzi 7. geſattelte Pferde die Geſandten
darmit auffzuholen an den Strandt fuͤhren. Die Geſandten ſetzten
ſich auff 2. von den beſten/ vnd lieſſen die andern nachfuͤhren. Wir
giengen in vnſer gewoͤhnlichen Ordnung mit jhnen.
Der Cuptzi Nourus hatte in einem vom Weywoden jhm darzuPanquet des
Cuptzi nou-
rus.
eingereumbten Hauſe in der Stadt alles ſehr herꝛlich vnd praͤchtig an-
geordnet vnd zugerichtet; Gegen dem Hauſe uͤber war auff einem an-
dern Hauſe ein theatrum auffgebawet/ vnd mit herunterhangenden
Perſianiſchen bunten Decken beleget/ vnd mit zweyen auffgeſteckten
Fahnen gezieret/ auff demſelben ſtunden 3. Heerpaucker vnd Schal-
meyer/ welche bey Ankunfft der Geſandten/ wie auch in wehrender Zeit
des Convivij, Chorweiſe auffſpielten.
Das Gaſthauß war inwendig an allen Waͤnden mit Perſiſchen
vnd Tuͤrckiſcken Tapeten behangen. Der Cuptzi Nourus kam vor
dem Hoffe den Geſandten entgegen/ empfieng ſie ſehr freundlich/ vnd
fuͤhrte Sie hinauff durch 2. ſtattliche oben vnten vnd auff den ſeiten
mit koͤſtlichen Tapeten bekleideten Kammern in ein Gemach/ ſo mit
guͤldenen Stuͤcken behangen. Jn jeglichem Gemache waren vns zur
bequemligkeit wieder die manier der Perſer/ welche alle auff der Erden
zuſitzen vnd zueſſen pflegen/ Tiſche vnd Baͤncke auch mit koͤſtlichen
Tapeten beleget geſetztt. Die Taffeln waren alle mit GartenfruchtenDas Con-
fect vnnd
Fruchte wird
bey den Per-
ſern vor der
Malzeit auff-
geſetzt.
vnd Conditen; Als Weintrauben/ Apffel/ Melonen/ Pfirſichen/
Morellen/ Mandeln/ Zweyerley art Roſinen/ deren eine kleine weiſſe
vnd ſehr ſuͤſſe Beern/ ohne Kern/ außgeſchalten groſſen Wallnuͤſſen/
Piſtatien/ allerhand in Zucker vnd Honig eingemachten Jndianiſchen
frembden Fruchten beſetzet/ vnd mit ſeiden Thuͤchern bedecket.
Als wir vns kaum geſetzet/ erſchienen auch die geiſtliche Herꝛn
als Koͤnigl: Perſiſcher vnd Polniſcher Geſandten/ hatten uͤber jhren
geiſtlichen Habite Roͤcke von guͤldenen Stuͤcken/ ſo jhnen der Koͤnig
in Perſien verehret/ vnd jeglicher ein guͤlden Creutz vor der Bruſt han-
gen. Sie verſtunden die Lateiniſche/ Spaniſche/ Jtalianiſche vnd
Frantzoͤſiſche Sprache/ in welchen Sie jhre diſcurſe mit den Ge-
J iſand-
[250]Ander Theil der Perſianiſchen
ſandten fuͤhreten. Da dieſe ſich auch geſetzt/ wurde das Confect auff-
gedeckt/ wir zu eſſen genoͤtiget/ vnd mit ſtarcken Brandwein/ Meth/
vnd Bier getraͤncket. Nach zweyen Stunden ſolches tractirens, wur-
de/ gleich die allgemeine Perſiſche manier, das Confect abgenom-
men/ die Taffel zum Speiſen gedecket/ vnd mit allerhand Eſſen in ſil-
bern vnd kupffern Schuͤſſeln/ ſo verzinnet/ beſetzt. Es wahren aber
alle Schuͤſſeln mit auffgewalleten Reiß von vnterſchiedlichen Farben
angefuͤllet/ auff welchen gekochte vnd gebratene Huͤner/ Enten/ Rind-
ſchaff-Fleiſch vnd Fiſche geleget/ ſo alle wol gar gemachte vnd ge-
ſchmackſame Speiſen waren.
Die Perſer gebrauchten keine Meſſer uͤber Tiſche/ lehreten vns
wie wir das Fleiſch mit Haͤnden zertheilen/ vnd auff jhre manier eſſen
ſolten. Es werden aber die Huͤner/ vnd ander Fleiſch gemeinlich im
anrichten vom Koche in bequeme Stuͤcken zertheilet. Den Reiß/ ſo
ſie an ſtatt des Brotes eſſen/ namen Sie mit den forderſten Fingern/
bißweilen mit der gantzen Hand auß der Schuͤſſel/ legten ſtuͤcklein
Fleiſch darauff/ vnd alſo zum Munde. Bey jeglicher Taffel ſtund ein
Suffretzi oder Vorleger/ welcher die Koſt mit einer kleinen ſilbern
Schauffel vnd huͤlffe der Hand auß groſſem Gefaͤſſern/ in welchen es
auffgetragen/ in kleinere Schuͤſſeln legte; kamen offt in einer Schuͤſſel
vier oder fuͤnfferley Speiſen zuſammen auff den Reiß zu liegen. Es
bekamen je zwey vnd zwey/ bißweilen 3. eine ſolche angerichtete Schuͤſ-
ſel fuͤr ſich. Bey wehrender Malzeit wurde zwar gar wenig/ hernach
aber ziemlich ſtarck herumb getruncken/ endlich auch einem jeglichem
Kahawe ein
ſchwartz Waſ-
ſer.eine porcellanen Schale voll heiß ſchwartz Waſſer/ ſo ſie Kahawâ
nennen/ vnd an einem andern Orte mit mehrern ſol gedacht werden/
außzutrincken dargereichet. Die Perſer erzeigten ſich in allem gegen
vns ſo freundlich vnd dienſthafft/ daß wir jhre Leutſeligkeit/ vnd gute
Zuneigung zu der Deutſchen Nation nicht alleine auß jhren Worten/
ſondern auch in den Wercken zu ſpuͤren hatten.
Bey vnſerm Abſchied/ welcher auff allen theilen/ ſo wol von den
Muͤnchen als Perſern mit groſſer Freundligkeit vnd Ehrerbietung
geſchahe/ lieſſen ſich die Heerpaucken vnd Schalmeyen auff einen ſon-
derlichen Schlag zum Abzuge luſtig hoͤren. Zwene von den fuͤrnemb-
ſten der Perſer gaben den Geſandten biß an das Stadt Thor das Ge-
leite/ vnd ſchieden mit groſſer Danckſagung vor das willige vnd demuͤ-
tige erſcheinen der Geſandten/ vnd anerbietung groͤſſerer Dienſtlei-
ſtung von vns. Als die Geſandten wiederumb in die Schlupe geſtie-
gen/ muſten gleich auch im Abſteigen etliche Schuͤſſe auß Steinſtuͤcken
geſchehen. Wurde alſo dieſer Tag in pflegung guter Freundſchafft
mit den frembden Nationen vnd Freunden zubracht.
Den 27. dieſes/ ritten die Geſandten mit vnſer wenig Perſonen
auff eine Meile vmb die Stadt Aſtrachan der Tartern Wohnung zu-
beſehen. Vnterwegens ſahen wir an vnterſchiedlichen Orten/ wie die
Och-
[251]Reiſe Beſchreibung.
Ochſen vnd Pferde/ ſo an Pfale gebunden vnd im Kreiß herumb lief-
fen/ den Hirſe außtretten vnd dreſchen muſten. Wir funden neben al-
len jhren Huͤtten/ entweder Falcken oder Adeler/ die ſie zur Jagt ge-
brauchen/ geſtellet. Jm Ruͤckwege begegnete vns einer von jhren Fuͤr-
ſten im rauhen Schaffpeltze reitend mit einem Falcken/ daurete jhm/
daß Er nicht in ſeiner Horde geweſen/ vnd die Geſandten hette tracti-
ren ſollen.
Heute gieng der Großfuͤrſtl: Poslanik Alexei Sawinowitz vor-
auß nach Perſien uͤber die Caſpiſche See.
Den 28. Sept. hatte der ander fuͤrnehme Kauffman NoureddiDas andrr
Panquet der
Perſiſchen
Kauffleute.
Mahumed vnſern Geſandten zu Ehren ein Panquet angeſtellet/
welches ſo herꝛlich/ vnd mit ebenmeſſigen Ceremonien, als bey dem
Naurus gehalten wurde; Vnd war das Theatrum der Herrpaucker
vnd Schallmeyer auff dem Hoff gegen der Taffel uͤber faſt praͤchti-
ger als das voͤrige auffgebawet. Es waren auch vns zur Geſelſchaffe
die Muͤnche mit genoͤtiget. Jmgleichen befunden ſich darbey etliche
Oſt Jndianer/ vnd zwey von den Weywoden abgeordnete Ruſſen/ ſo
die Perſianiſche Sprache verſtunden. Daher weil der G. B. lange
weil außſehende vnd wieder den Tuͤrcken/ welcher zwar der Perſer/
nicht aber der Ruſſen Feind war/ gerichtete diſcurſe fuͤhrete/ vnd den
Perſern etwas gefaͤhrlich vnd verdrießlich vorkam/ baten ſie von ſol-
cher materie abzulaſſen/ vnd ſich froͤlich zuerzeigen; Man ſolte auß
dieſer angeſtelten Zuſammenkunfft/ vnd wenigen tractamenten nichts
anders als gegen vns jhre Liebe/ die ſie jeglichem/ welche von hohen
Potentaten zu jhrem Koͤnige in Freundſchafft geſchickt wehren/ zulei-
ſten ſchuldig/ zuverſpuͤren haben. Es ſolte diß nur ein kleiner Vor-
ſchmack ſeyn des Willkommes in jhrem Lande. Bald darauff muſten
die Muͤnche auff Befehl des Weywoden von dem Convivio ſich ab-
ſentiren.
Den 29. Dito kam der Nagaiſche Myrſa, ſo vns vorgeſtern be-
gegnete/ das Schiff zubeſehen/ brachte etliche wilde Gaͤnſe/ die Er mit
Falcken gefangen/ vnd lud die Geſandten ein auff die obgedachte vndPag. 244.
vom Weywoden verbottene Falckenjagt.
Den 30. Sept. ließ der Weywode an die Geſandten etwas von
Ruſſiſchen Confect verehren; als nemblich groſſe dicke Pfefferkuchen/Ruſſiſch Con
fect an die G.
geſchickt.
Jtem von Johannis vnd andern Beeren auß vnd zuſammen gepreſte
Saffte/ theils in Form eines groſſen Boͤhmiſchen Keſes/ theils breite
zuſammen gerolte Stuͤcken/ gleich bey vns das Pfund oder Solen-
leder anzuſehen/ Dergleichen Rollen wurden vns auch in der Mußcow
vom Großfuͤrſten vnd andern Herꝛn geſchickt/ hat einen ſaͤurlichen
nicht vnangenchmen Geſchmack/ vnd wird von jhnen meiſt in den
Speiſen gebrauchet.
Den 1. Octob. bin ich mit zweyen vnſers Comitats zum Wey-October.
woden in die Canceley/ vmb etliche Geſcheffte außzurichten geſchickt
J i ijwor-
[252]Ander Theil der Perſianiſchen
worden/ da ich zwar freundlich empfangen/ vnd bey dem Printz Muſal/
welcher ſich daſelbſt auch befand/ zuſitzen genoͤtigt worden/ kunten aber
auff vnſer Anbringen keinen Beſcheid erlangen/ ehe vnd zuvor wir die
Klage/ ſo vnſer geweſener Priſtaff Rodivan wieder den G. B. gethan/
vnd den Verweiß darauff angehoͤret: Wie nemblich der G. denſelben
auff der Wolga ſo uͤbel gehalten/ jhn zum offtern mit einen Bledinſin,
Sabak vnd dergleichen Titeln beleget/ vnd ſonſt verſchimpffet haben
ſolte. Da doch Rodivan ein Zaariſcher Abgeordneter/ vnd vns zu
Ehren mitgegeben wehre. Jm fall derſelbe was verſchuldet hette/ ſolte
man ſich nicht ſelbſt/ vnd auff ſolche manier gerochen/ ſondern bey der
von J. Z. M. allenthalben vnd ſonderlich zu Aſtrachan geſetzten O-
brigkeit jhn verklaget haben/ welche wieder das Verbrechen wol gebuͤ-
rende vnd den Geſandten genuͤgende ſtraffen wuͤrden gefunden haben/
Er hielte darvor daß es J. F. Gn. zu Holſtein/ wenns in dero Landen
an jhren ſolchen Bedienten geſchehe/ eben ſo wenig als J. Z. M. wenn
ſie es erfahren ſolten/ gefallen wurde. Solches hette Er vns Ampts-
halber ſagen muͤſſen/ hernach gab Er auff vnſer Anbringen guten
Beſcheid.
Dieſer Tage ſchafften wir das Bier vnd Brodt/ ſo wir durch vn-
ſere Leute daſelbſt brawen vnd backen laſſen/ neben andren Proviant zu
Schiff. Kaufften von den Tartern 20. ſehr groſſe fette Ochſen/ ein
Stuͤck zu 8. in 14. Thl. Jtem etliche Tonnen eingeſaltzene Fiſche/
vnter andern auch 200. Sandaten/ faſt alle Elen lang fuͤr 3. Griffen/
oder 15. Groſchen/ vnd ſchickten vns uͤber die Caſpiſche See zufahren.
Weil aber dieſelbe vns vnbekant/ vnd wir vernahmen/ das im Eingan-
ge derſelben ſehr flacher Grund/ ſo ſich auff etliche Meilen erſtrecket/
ſeyn ſolte/ namen wir neben einen Ruſſiſchen Pyloten/ etliche Na-
gaiſche Tartern mit einer Schute/ vnſer Schiff bey den flachen Gruͤn-
Von Aſtra-
chan wieder
abgefahren.den zu leichtern/ vnd bequemer uͤber zubringen zu vns/ Vnd brachen
den 10. Octob. vor Aſtrachan wieder auff/ vnd fuhren zu Mittage
vmb 12. Vhr bey ſchoͤnen ſtillen Wetter im Namen Gottes wieder
darvon. Der Cours von dar biß zur See war meiſt S. vnd S. W.
Als wir aber kaum eine Meile gefahren/ machte ſich der Wind auff
vnd gieng vns ſtarck entgegen/ daß wir zur Rechten des Vfers vnter
dem Walle Ancker werffen muſten. Blieben auch vmb ebenmeſſiger
Vrſache daſelbſt den folgenden Tag ſtille liegen.
Mittler weile kam ein von ſtatur groſſer vnd anſehnlicher Na-
gaiſcher Myrſa, ſo uͤber etliche dieſes Orts liegenden Horden Herre
war/ vns zubeſuchen/ brachte zum Præſente mit ſich ein Schaff/ vnd
ein Faͤßgen voll Milch.
An dieſem/ wie auch an etlichen oͤrtern der Wolga uͤber Aſtrachan
Kraͤuter in
vngewoͤhnli-
cher groͤſſe.funden wir die Kraͤuter in vngewoͤhnlicher groͤſſe; Die Eſula oder
Woffs Milch Mannnes hoch/ vnd druͤber; Die Angelica am Sten-
gel Arms dicke/ nicht aber wie jener/ ſo vns in der Ruͤckreiſe zu Aſtra-
chan
[253]Reiſe Beſchreibung.
chan entgegen kam/ vnd vor vns wieder herauß reiſete/ in Holſtein vor-
gegeben/ das die Angelica daſelbſt am Stengel Mannes dicke ſte-
hen ſolte.
Den 12. dieſes/ da der Sturm ſich etwas geleget/ zogen wir das
Schiff mit Anckern fort/ kunten aber den gantzen Tag nicht uͤber eine
Meile gewinnen. Ebenmeſſige Fahrt hatten wir auch den 13. dieſes/
vnd kamen bey einen zur Lincken liegenden runden duͤrren Berg/ ſo 15.
W. von Aſtrachan/ vor Ancker zuliegen. Dieſer Berg wurde von denBerg Toma-
noi-gor.
Ruſſen Tomanoi-gor von vns aber wegen vielheit der Schlangen/
Schlangenberg genandt. Wir funden allhier viel Caperſtauden/ vnd
mancherley arten des Sempervivi. Oben auff dem Berge kunte man
das Land/ welches weit vmbher gantz eben/ etliche Meilen uͤber ſehen.
Gegen Abend begegnete vns das Both mit den Strelitzen/ welche den
Ruſſiſchen Poslanik Alexei nach Terki gebracht/ berichtete/ das der
Weg ſicher/ vnd ſie in Tag vnd Nacht mit gutem Winde uͤbeꝛgekom̃en.
Den 14. dieſes bekamen wir guten Wind/ nemblich N. N. O.
ſo vns ein gut theil wieder fort triebe. Nach Mittage geriehten wir zu
einer Capellen Ivantzuk 30. W. von Aſtrachan. Hinter derſelben iſt
der Principalſte Fiſchfang/ ſo ſie Utſchu nennen/ gehoͤret zum KloſterUtſchu Fiſch-
fang.
Troitz in Aſtrachan. Allhier zertheilet ſich die Wolga in viel Stroͤme/
vnd machet vnterſchiedliche Eylaͤnder/ ſo alle/ gleich auch der Strand/
des maris Caſpij zur Rechten biß an den Strom Koiſu, mit langem
Schilff oder Rohr vnd niedrigen Geſtraͤuche bewachſen. Vnter an-
dern auch eines/ ſo ſie Perul nennen/ lieget 15. W. hinter Utſchu. AuffPerul Inſula
demſelben ſtund ein hoch hoͤltzern Hauß/ uͤber welches auff einer langen
Stangen ein Schaffskopff auffgerichtet. Man berichtete vns/ daß
daſelbſt ein Tartariſcher Heiliger ſolte begraben liegen/ bey welches
Grabe die Tartern/ wie auch etliche Perſer/ wenn ſie uͤber die See fah-
ren wollen/ oder auch gluͤcklich uͤber gekommen/ ein Schaff ſchlachten/
theils darvon opffern/ theils zur Opffermahlzeit gebrauchen/ darbey
mit ſonderlichen Ceremonien jhr Gebet verrichten. Der Kopff dar-
von bleibt auff der Stangen ſo lange außgeſteckt/ biß entweder ein ne-
wes Opffer gethan wird/ oder von ſich ſelbſt herab faͤllt. Daher dieſer
Ort von den Ruſſen Tatarski molobitza, das iſt: Tarter Opffer/Tatarski
molobitza.
genandt wird.
Hinter derſelben Jnſel zur Lincken auff dem feſten Lande erſtre-
cket ſich ein langer platter Huͤgel ins Land/ auff welchem wir ſehr viel
Tartariſche Huͤtten ſahen.
Gegen den Abend kamen wir zu einen andern Fiſchfang ſo 15. W.
von der See gerechnet wird/ da die Wolga wieder den Einfall der auff
der See ſtreiffenden Coſaken mit einem Stacket geſchloſſen/ vnd von
100. Strelitzen Wache gehalten wird. Hinter demſelben hielten wir
vnſer Nachtlager in einer enge zwiſchen zweyen Eylaͤndern. Wir ſa-
hen vmb dieſe Gegend ſehr viel Seehunde/ wie auch Leffelgaͤnſe/ deren
J i iijSchna-
[254]Ander Theil der Perſianiſchen
Schnabel forne als platgeſchlagene Leffel/ Jtem viel Kropffgaͤnſe/
P. 38.Babba oder Kutahn, wie ſie die Perſer nennen/ vnd eine vns vnbe-
kante art Voͤgel/ faſt als Enten/ jedoch etwas groͤſſer/ haeten lange
Haͤlſe/ vnd am Schnabel einen kurtzen Hacken/ Kohlſchwartz wie die
Raben/ die Ruſſen nanten dieſe Baclân, die Federn/ ſo wir auß den
Fluͤgeln zogen/ waren ſo hart/ jedoch etwas groͤſſer als die Raben Fe-
dern/ vnd zum Abreiſſen oder Zeichnen/ ſehr bequem.
maris Caſpij
angelanget.
Den 15. Octob. ſeynd wir zum Oſtio oder Eingange der Caſpi-
ſchen See gelanget/ iſt 12. Meilen von Aſtrachan/ man ſahe hin vnd
wider viel kleine mit Schilff bewachſene Holme vñ Jnſeln/ vñ war auff
6. Meilen lauter Schlickgrund/ auff welchem das Waſſer allenthal-
ben nicht uͤber 4. oder 5. zum hoͤchſten ſechsſtehalb Fuß/ daher wir
auch zum offtern auff den Grund zuſitzen kamen/ vnd in den Schlick
ſtecken blieben/ daß wir in 7. Tagen durch ſehr muͤheſeliches hin vnd
wieder winden des Schiffs nicht uͤber 4. Meilen fortkommen kunten.
Grund im
Eingange des
Meers mach-
te vns ſaure
Arbeit.
Die allerbeſchwerlichſten Tage waren vns der 18. vnd 19. Octob.
Dann den 18. geriethen wir auff eine Droͤgte von 5. Fuß; Jn dem
wir aber uͤber dieſelbe mit 5. Stunden ſaurer Arbeit vns gewunden/
vnd 6. Fuß vnter vns bekommen/ wurden wir gewar/ das diß nur ein
Loch/ vmb welches allenthalben kaum 4. vnd fuͤnfftchalb Fuß/ muſten
derwe-
[255]Reiſe Beſchreibung.
derwegen mit ebenmeſſiger Arbeit das Schiff wieder zuruͤcke auff voͤ-
rige Stelle ziehen. Als in der Nacht der Wind N. W. lieff/ fiehl das
Waſſer zuſehens daß wir nur 3. Fuß behielten/ vnd tieff in den Schlick
zu ſitzen kamen. Vnd ob wir zwar durch huͤlffe der Tartariſchen
Schute vnd vnſer Schlupe das Schiff von den ſchweren Guͤtern vnd
Anckern leichterten/ vnd fortzuziehen die Voͤlcker den gantzen Tag
ohne eſſen vnd trincken mit groſſer Roßarbeit anhielten; wolte es doch
nichts verfangen/ muſten alſo auffs Gluͤck vnd guten Wind/ ſo auß der
See kommen/ vnd das Waſſer erhoͤhen muſte/ mit Gedult erwarten/
welches etlichen vnter vns wegen der Coſacken/ ſo vns gleichſam als
Gefangene allhier halten kunten/ nicht wenig Furcht einjagte. Es
fiehl darzu ein ſo dicker Nebel ein/ daß wir kaum des Schiffes lenge
von vns ſehn kunten. Als bey ſolchem truͤben Wetter eine Ruſſiſche
Schute/ ſo auß der See kam/ vns begegnete/ vnd man nicht wuſte/
was fuͤr Volck/ wurde auff Befehl des G. B. ein Stuͤck uͤber ſie ge-
loͤſet/ welches die Ruſſen uͤbel empfunden/ vnd vns mit ſchimpfflichen
Worten begegneten/ vorwendende/ das Waſſer gehoͤrte J. Z. M. zu/
vnd wehre jhnen ſo frey als vns/ wenn wir ja ſo groſſe Luſt zu ſchieſſen
hetten/ ſolten wir vns an die Coſacken/ welche vnſer in der See erwar-
teten/ machen. Nach dieſem begegneten vns abermal zwey Ruſſiſche
Schuten/ welche/ als jhnen von vns freundlich zugeruffen wurde/ den
Geſandten ſchoͤne Cyreaſſiſche Fꝛuchte als ſehr groſſe Biern/ Wall-
nuͤſſe vnd Miſpeln zur Verehrung uͤberſchickten.
Den 21. Octob. gegen Abend begunte bey ſtillem Wetter das
Waſſer zuwachſen/ das es 5. Fuß hoch vns wieder fort zuwinden/ vnd
ferner in die See zuruͤcken etwas bequem fiehl. Den 22. aber kam
ein groſſer Sturm auß der See/ nemblich auß S. S. O. welcher das
Waſſer 9. Spannen hoch triebe/ Vnd weil dieſer Sturm 5. gantzer
Tage wehrete/ muſten wir ſo lange auff einer Stelle vor Ancker lie-
gen bleiben.
Den 23. dieſes habe ich die Sonne im Auffgange am klaren Him-Declinatio
magnetis in
oſtio maris
Caſp. 22. gr.
mel obſerviret, vnd befunden das ſie nach dem Compaß 22. grad mehr
nach Suͤden als ſichs gebuͤrete/ auffgieng; Worauß zu ſchlieſſen/ das
die declinatio magnetis am ſelben Orte 22. grad von Norden nach
W. trecken muß.
Als den 27. Dito der Wind ſich etwas geleget/ namen wir die
Guͤter wieder ins Schiff/ quitirten die Tartariſche Schute/ vnd fien-
gen an zuſegeln/ wir waren aber nicht uͤber eine Meile for gangen/ kleb-
ten wir abermal am Grunde/ ſchickten derwegen alsbald vnſere Schlu-
pe zuruͤcke die Tartern wieder zuholen. Jn dem wir aber den 28. die-
ſes fruͤhe das Schiff wieder Flot gewunnen/ vnd wurden gewar das
13. Segel auß der Wolga vns nachkamen/ vnd vermuhteten das es
die Perſiſche vnd Tartariſche Caravana ſeyn muſte/ lieſſen wir die
Tartern zuruͤcke bleiben/ vnd erwarteten der herzunahenden Schiffe.
Es
[256]Ander Theil der Perſianiſchen
Es waren aber der Printz Muſſal/ 2. Perſiſche Kauffleute 500. Stre-
litzen mit einem Oberſten auff etlichen Boͤten/ welche der Zaar zur
Beſatzung nach der Stadt Terki ſchickte. Weil wir ſahen daß vnſer
Ruſſiſcher Pylote/ weder den Weg noch die Fahrt verſtunde/ wir auch
nach der delineation der gemeinen Land vnd Seekarten/ welche/ wie
auß vnſer mit Fleiß obſervirten vnd hintengeſetzten mappe erhellet/
gantz falſch/ vnſern Cours nicht richten duͤrfften/ bemuͤheten wir vns
vnter den Ruſſen einen guten Wegweiſer zuſuchen. Lieſſen derwegen
den Abend/ als die Schiffe ſich geſetzet/ den Oberſten der Strelitzen
darumb begruͤſſen/ vnd zu vns auffs Schiff bitten. Dieſer als Er wol
empfangen vnd mit allerhand koͤſtlichem Getraͤncke tractiret wurde/
fieng an mit vielen Worten vnd beweglichen Geberden ſeine affection
vnd Liebe gegen vns zu ruͤhmen/ vnter andern/ daß jhm das Hertze ge-
weinet/ vnd Er nicht ehe ſchlaffen koͤnnen biß er vns geſundt geſehen/
muſte auch alſobald vnſer Wolergehen dem Weywoden nach Aſtra-
chan zuruͤcke berichten/ Erfreuete ſich/ daß er Gelegenheit bekehm vns
zu dienen/ Seine Voͤlcker alle ſolten vns zugebotte ſtehen/ wolte auch
alsbald von ſeinem Schiffe den beſten Pyloten zu vns ſenden/ vnd was
der wilfaͤhrigen anerbietungen mehr wahren; So bald er aber wieder
auff ſein Schiff kam/ ließ er das Segel auffziehen/ vnd fuhr darvon/
vieleicht weil wir jhm nicht/ als die Ruſſen in gemein gewohnet mit Po-
ſchul begegnet.
Dieſer Soldate hatte die Gaben der Vnverſchaͤmbtheit ſo groß/
daß Er hernach vor Terki neben andern fuͤrnehmen Herꝛn vngeſche-
wet wieder auffs Schiff kam/ die Geſandten zubeſuchen/ Vnd als jhm
dieſer Streich auffgeruͤckt wurde/ nichts anders zur Antwort gab/
als: Ja winowat, Jch habe halt geſuͤndiget.
ſers Treue.
Als wir derwegen alſo geteuſchet wuͤrden/ ſchickten wir an ein
frembo Perſianiſch Schiff/ vns Rath vnd Huͤlffe zu erholen/ Der
Perſer/ welcher Patron des Schiffes vnd zugleich der Guͤter Herre
war/ erbotte ſich ſelbſt vnſer Pylote zu werden/ befahl ſeinen Dienern
das Schiff vnd Guͤter/ vnd begab ſich zu vns/ welches wir nicht leicht
von einem Chriſten wehren vermuthen geweſen. Dieſer Perſer war
der See wolkuͤndig/ verſtund den Compaß/ wiewol die meiſten Perſer
nicht darnach ſegeln/ ſondern ſich entweder nur nach dem Lande/ von
welchem ſie ſich nicht uͤber 3. oder 4. Meilen abgeben/ oder auch nach
dem Nordſtern richten vnd jhre Fahrt anzuſtellen wiſſen. Als nun
derſelbe zur Nacht vmb 11. Vhr auffs Schiff kam/ vnd ſahe das es gut
Wetter vnd Monſchein/ hieß er das Ancker liechten/ ſetzte den Cours
Heute Jahꝛes
Zeit auff der
Oſt See auch
zu Segel gan-
gen.Suͤden vnd fuhren mit gelinden Oſtwinde gemachlich darvon. Eben
am ſelben Tage ſeynd wir vorm Jahre auff der Oſt See von Trave-
muͤnde auch zu Segel gangen/ vnd zwar mit ebenmeſſigem Gluͤck.
Wir hatten die gantze Nacht nicht uͤber 10. Fuß Waſſer/ hernach aber
begunte es zu tieffen auff 3. Faden vnd etwas druͤber. Zur Rechten
thet
[257]Reiſe Beſchreibung.
thet ſich das Land/ welches ſie Suchater nennen/ mit 4. Huͤgeln auff/Suchater.
vnd wirfft einen langen Huck oder Ecke herauß in die See. Das En-
de dieſes Huckes rechen ſie 100. W. von Aſtrachan vnd 200. von
Terki, ſeynd aber nicht groß.
Den 29. dieſes giengen wir bey lieblichem Sonnenſchein mit
S. O. Wind vnd legten Vormittage Suͤden/ Nachmittage ab[er]
S. W. an/ hatten continuirlich vierthalb Faden Waſſer auff Mu-
ſchelgrund mit groben Sand vermiſchet/ wir ſahen heute wegen eines
auff den Huck folgenden Winckel oder Jnwig kein Land mehr/ legten
vns zu Abends vmb 8. Vhr auff gedachte Tieffe vor Ancker. Allhierdeclinatio
magn. 20 gr.
wieche der magnet 20. grad von Norden nach W. Den 30. Octob.
giengen wir bey Antritt der Morgenroͤthe wieder zu Segel. Nach
Auffgang der Sonnen erblickten wir das feſte Land von Cyrcaßia,
welches mit einer Krumme gleich einen halben Monn von S. W. zu
Nord. O. ſich lang in die See erſtrecket/ vnd machet einen ziemlichen
Keſſel. Wir hatten den Cours zwar auff die Ecke gerichtet/ weil aber
der Wind S. O. wurde/ vnd vns in den Keſſel zutreiben begunte/ ſatz-
ten wir vns vmb den Mittag vor denſelben auff vierthalb Faden/ vnd
Kleygrund. Dieſer Huck wird 6. Meilen von Terki gerechnet. Jm
Sinu oder Keſſel erſahen wir 20. Boͤte/ vermeinten erſt das es Coſaken
wehren/ gaben mit einem Stuͤck die Loͤſung neben jhnen hin/ Es waren
aber Fiſcher von den Cyrcaſſiſchen Tartern auß Terki, Sie brachten
an den Bort etliche Weißfiſche/ das Stuͤck vmb 15. Copeken. Die
Magen der Fiſche waren voller Kraͤbſe/ deren etliche noch lebten.
Dieſen Tag begiengen wir feirlich mit einem Danckfeſte/ weil amDanckfeſt.
ſelben vorm Jahre der viel guͤtige Gott vns von der Oelendiſchẽ Klip-
pen ſo gnaͤdig errettet hatte. Vnter deſſen fuhr vnſer Perſiſche Py-
lote auff einem Bote nach ſeinem Schiffe/ welches faſt bey einer halben
Meilen ſich hinter vns geſetzet/ vmb ſeinen Voͤlckern fernere Ordre zu-
geben/ wir vermeinten zwar Er wuͤrde nach art des Ruſſiſchen Ober-
ſten Wort halten/ aber er kam den andern morgen gutzeit wieder am
Bort/ vnd ließ ſein Schiff vor vns her fahren.
Den letzten Octob. vmbgab vns fruͤhe ein dicker Nebel vnd gantz
ſtille Wetter. Als vmb den Mittag die Lufft auffklarete/ vnd der
Wind wiewol ſchwach Nordlich lieff/ brachten wir vns mit laviren
vnd rudern auß den Winckel/ vnd ſatzten vns gegen dem Huck. Nach
Mitternacht giengen wir wieder zu Segel/ vnd kamen mit gutem
Winde den 1. Novemb. fruͤhe gegen die Stadt Terki auff 2. Buͤchſen-Vor der
Stadt Terki
angekom-
men.
ſchoͤſſe vom Strande/ an welchem es ſehr flach Waſſer giebt/ vor
Ancker zuliegen.
Dieſe Nacht ſeynd etliche 100. Coſaken mit Boͤten auff einen
Anſchlag auff vns außgeweſen/ hatten vnſer aber verfehlet/ vnd ſeynd
auff den Muſſal vnd Strelitzen geſtoſſen/ als Sie aber durch viel ruf-
fen vnd ſchreyen der Strelitzen vernommen/ daß ſie ſattſamen Wie-
K kder-
[258]Ander Theil der Perſianiſchen
derſtand funden/ ſeynd ſie zuruͤcke gewiechen/ vorwendend/ daß ſie die
Deutſchen ſuchen wolten. Als diß Geſchrey von den Coſaken gegen
den morgen in die Stadt koͤmpt/ verurſachet es einen groſſen Auff-
lauff. Dann Sie vermeineten/ daß der Muſſal noch im Streit mit
den Coſaken begrieffen/ ſolche Meinung beſtetigte vnſer jhnen vnge-
wohntes Salve ſchieſſen auß groben Stuͤcken/ ja wir wurden jhnen
dadurch ſelbſt verdaͤchtig/ kamen derwegen die Ruſſen vnd Tartern in
jhrem Gewehr zu Pferde/ Fuſſe vnd Boͤte heuffig an den Strand/ Da
ſie aber ſahen daß der Printz Muſſal ſampt den Strelitzen gluͤcklich
hinter vns her kamen/ derſelbe auch in vorbey fahren vnſers Schiffes
mit entbloſten Haͤupte vns freundlich zuwinckte vnd bat/ daß wir jhn
in ſeiner Mutter Hauſe beſuchen mochten/ vernamen ſie daß wir
Freunde wehren/ daher dann groſſe Freude vnd Frolocken vnter jh-
nen entſtund.
Terki in
Cyrcaßia.
Die Stadt Terki lieget eine gute halbe Meile vom Strande an
einem kleinen ſehr krummen Rivire/ Timenki genandt/ welches auß
dem groſſen Strom Büstro, deſſen vnten ſol gedacht werden/ hieher
geleitet worden iſt. Dann weil das Vfer allhier uͤber eine viertel Meile
niedrich/ Moraſſich vnd mit Schilff bewachſen/ kan man von der See
nicht als durch diß Rivir zur Stadt kommen. Rings hierumb/ ſo weit
das Auge reichet/ iſt eben Feld vnd kein Huͤgel zuerblicken/ wieder des
Nic: Johan. Piscatoris Landtaffel/ (welche ſonſt vnter andern in der-
ſelben Gegend die richtigſte) da Er Terki auff das Gebierge ſetzet/
oder doch Tarku ſo in Dageſtahn mit Terki in Cyrcaßia conſundiret.
Elev. poli
43. gr. 23. m.Der Polus iſt daſelbſt 43. grad vnd 23. min. erhoͤhet. Es wird von
Aſtrachan zu Waſſer 60. zu Lande aber 70. Meilen gerechnet. Sie
iſt die letzte Stadt/ ſo vnter des Mußcovitiſchen Zaars Gebiete lieget/
begreifft in ſich nach der Lenge 2000. nach der Breite aber 800. Fuß/
war mit hoͤltzern Waͤnden vnd Thuͤrmen vmbgeben/ mit vielen kleinen
vnd groſſen Metallen Stuͤcken wol verſehen; Wir ſahen auff dem
Platze vor des Weywoden Hoffe vnter andern groſſen langen Stuͤ-
cken auch zwey halbe Cartaunen ſtehen.
Jtzo hat ſie der Großfuͤrſt durch einen Ingenicur Cornelius
Clauſen/ ſo fuͤr einen Schiffer mit vns in Perſien reiſete/ mit auffge-
worffenen Wallen vnd Bollwercken nach jtziger manier beſeſtigen
laſſen. Es hat zur taͤglichen Beſatzung 2000. Mann vnter dem
Commando eines Weywoden vnd Oberſten. Dann in der Stadt
ſeynd 3. Pricaſen/ oder Canceleyen/ vnd zu jeglicher ſeynd 500. Stre-
litzen verordnet. Der Printz Muſſal hatte zu ſeiner Hoffſtadt auch
500. Mann/ welche im Fall der noth ſich mit den andern conjungi-
ren muͤſſen. Dieſe Cyrcaſſiſche Tartern wohnen auff dißſeit des Ri-
virs in einer abſonderlichen Stadt. Von deren Leben/ Thun/ vnd
ſeltzamen Gebraͤuchen in der Religion drunten im Ruͤckwege/ da wir
etliche Wochen bey jhnen lagen/ vnd jhr Weſen wol erlerneten/ ſol
geſaget werden.
[259]Reiſe Beſchreibung.
Den andern Tag nach vnſer Ankunfft vor der Stadt ſchickte der
Perſiſche Cuptzi vnd andere Kauffleute abermahl allerhand Fruchte
an die Geſandten/ vnd lieſſen fragen wohin Sie jhre fernere Reiſe zu
Waſſer oder Land nehmen wolten? Zu Lande fortzukommen begebe
ſich jtzo bequeme Gelegenheit/ Jn dem ein Ruſſiſcher Geſandte/ ſo
auff der Ruͤckreiſe auß Perſien jnner 3. Tagen zu Terki erwartet
wurde/ 200. Camele vnd auch ſo viel Maul Eſel mit ſich biß auff die
Graͤntze bringen wurde/ mit welchen wir gewuͤndſcht fortkommen/
vnd durch die Dageſthaner Tartern/ ſo ſampt jhrem Schaffkal, oder
Oberhaͤupte/ ertz-Raͤuber wehren/ ſicher vorbey paſſiren koͤnten/ Sie
wolten ſelbſt mit vns gehen. Derwegen vnſere Geſandten alsbald den
Weywoden vmb den Durchzug uͤber Land begruͤſſen lieſſen/ auch vn-
ſern Perſiſchen Translatoren Rustan vmb gewißheit zuhaben an die
Dageſthaner Graͤntze/ ſo 6. Meilen hinter Terki, ſchickten/ es waren
aber die Perſer mit jhren Thieren bereit wieder zuruͤcke. Der Wey-
wode ließ anfaͤnglich vnſer Begehren kurtz abſchlagen/ aber alsbald
darauff/ vieleicht weil Er vernommen das die Perſiſchen Mittel fort-
zukommen nicht mehr obhanden/ durch einen Oberſten ſagen; daß Er
geſinnet vns die Reiſe uͤber Land/ wiewol Er darvon keinen Zaari-
ſchen Befehl hette/ nicht alleine zuvergoͤnnen/ ſondern auch in Befoͤr-
K ijde-
[260]Ander Theil der Perſianiſchen
derung derſelben ſo viel muͤglich/ vnd erzeigung anderer Freundſchafft
ſich willig finden zulaſſen.
Boßleute auf
dem Schiffe.
Dieſe Nacht erhub ſich ein groſſer Streit vnd Tumult auff dem
Schiffe vnter den Boßleuten/ welche ſich wieder den Schiffer Michael
Cordes empoͤreten/ daß man etliche in die Eiſen muſte ſchlieſſen laſſen.
Den folgenden Tag wuͤrde uͤber dieſen Handel oͤffentlich Gerichte ge-
Gericht vnd
execution
uͤber den Ver-
brecher.halten; Die Clage des gedachten Schiffers/ wie auch die Beclagten
verhoͤret/ ſcharff inquiriret vnd der Segelmacher Tieß Manſon/ als
Redelfuͤhrer zum Gefaͤngnis verdammet/ in welchem Er zu Terki biß
zu vnſer Zuruͤckekunfft ſolte gehalten werden. Der Weywode ſchickte
auff anhalten der Geſandten einen Oberſten/ welcher vnter ſeinem
Rocke einen Pantzer vnd Blechhandſchuch trug; ſampt einen Kneſen
in rothen Sammit Rocke/ vnd ließ den gefangenen Boßman abholen.
Den 4. Novemb. wurde fruͤhe vor Tage des Geſandten Bruͤg-
mans Geburts-Tag mit einer ſtattlichen Muſic vnd vielen Salve
ſchieſſen celebriret.
Es ſchickte auch des Muſſals Mutter auffs Schiff/ die Geſand-
ten fuͤr die jhrem Sohne auff der Reiſe geleiſteten Freundſchafft zu-
dancken vnd zubitten/ daß dieſelben vor jhrem Abreiſen moͤchten zu jhr
kommen/ vnd von jhr den Segen mit auff die Reiſe empfangen.
ſiſcher ver-
ſchnittener
Legate be-
ſucher die
Geſandten.
Nachmittage kam ein fuͤrnehmer Perſer mit etlichen Dienern auß
der Stadt die Geſandten zubegruͤſſen/ Er war ein verſchnittener/ vnd
vom Koͤnig in Perſien/ vmb des Tartariſchen Printzen Muſſals
Schweſter dem Koͤnige zu einem Ehegemahl zuzufuͤhren nach Terki
geſchickt. Dieſer erbotte ſich gegen den Geſandten zu groſſen Dienft-
leiſtungen/ Er war mit den ſeinen vnſer Getraͤncke zu probiren ſo wil-
lig/ daß ſie nicht wuſten wie ſie von Bort kamen/ vnd wurde der eine
Diener/ als ein todt Beſt/ an einem Stricke ohne empfindnis vom
Schiffe ins Both gelaſſen.
Den 5. dieſes/ wurde ich mit dem von Mandelslo H. Paſtorn
ſampt Ruſſiſchen vnd Tartariſchen Translatorn geſchickt/ den
Der Weywo-
de Canceler
vnd die Tar-
tariſche Fuͤrſt-
in wurden be-
gruͤſſet.Weywoden mit einen groſſen Pocal/ den Ober- vnd vnter Cantzler
jeglichen mit einen Rubin Ring zubeſchencken/ vnd den Printz Muſſal/
ſampt ſeiner F. Mutter zu begruͤſſen/ vnd jhr wegen des Sohns
gluͤcklichen Wiederkunfft zu gratuliren. Wir wurden an allen Orten
wol empfangen/ mit Obſt/ Brandwein/ Bier/ Meth vñ Wein ſtatlich
tractiret. Der Weywode ließ ſich in ebenmeſſiger Pracht vnd Herꝛ-
ligkeit als der zu Niſen antreffen. Vnter andern diſcourſen gedachte
Er auch der Perſer Natur vñ humor, wie ſie ſehr glatte vnd ſchmeichel-
haffte Wort geben/ welchen man kaum halb Glauben zuſtellen muſte/
Dann die That kaum halb jhren Worten folgete.
Der Printz Muſſal empfieng vns vor ſeinem Hoffe freundlich/
vnd fuͤhrte vns zu ſeiner Mutter in einen groſſen von Leimen auffge-
baueten Saal/ ſo an den 4. Waͤnden voller Faͤcher vder gewelbeter
Loͤ-
[261]Reiſe Beſchreibung.
Loͤcher/ in welchen theils ſchoͤne auffgemachte mit Seidenen vnd Ca-
tunen Decken delegte Bette ſtunden/ theils allerhand von bunter
Seiden vnd Gold gewirckte vnd genehete Tuͤchern lagen. An den
ſeiten ſtunden etliche Kiſten/ welche mit gleicher materie beleget vnd
mit Tapeten behanget waren; Oben an den Waͤnden vnter den Bo-
den hiengen 2. Reihen bundgemahlte hoͤltzerne vnd jrꝛdene Schuͤſſeln.
Die Seulen mitten im Hauſe waren mit vielen ſchoͤnen Sebeln/ Bo-
gen vnd Pfeilen behangen. Die alte Fuͤrſtin eine lange anſehnlicheWie die Tar-
tariſche Fuͤrſt-
in Bikæ ſich
antreffen ließ.
Matron ohngefehr von 45. in 50. Jahren Namens Bikæ ſaß auff ei-
nem Stule in einem langen ſchwartzen mit Zobeln gefutterten Rocke/
als einem Schlaffpeltz/ hatte hinten am Kopffe eine auffgeblaſene Rin-
des Blaſe/ ſo gleich dem Haͤupte mit Seidenen vnd Gold durchwirck-
ten Flohr vmbwunden/ vmb den Hals ein bund ſeiden Thuch/ deſſen
Enden außgebreitet uͤber die Schultern herunter hiengen. Hinter jh-
rem Stule ſtund eine Auffwarterin/ hatte auch eine ſolche Blaſe/ Es
ſol aber ein Zeichen des Wittwenſtandes ſeyn. Zur Rechten jhre 3.
Sohne deren 2. juͤngſten in ſchlechten Baurkleidern mit Filtzmaͤnteln
behaͤnget/ hatten hinter ſich etliche Diener ſtehen/ welche wegen des
neulich entleibten elteſten Sohns jhre Stirn auffgeriſſen hatten. Zur
Lincken aber in einer langen Reige ſtunden alte Tartariſche Maͤnner/
welche die Hoff Officirer vnd Raͤhte bedeuten ſolten. Nach dem die
Fuͤrſtin Bikæ auff vnſer Anbringen freundlich geantwortet/ hieß ſie et-
liche Stuͤle neben ſich ſetzen vnd vns darauff ſitzen/ Jtem eine kleine
Taffel vor vns bringen/ vnd dieſelbe mit allerhand Fruchten/ Meth
vnd Brantewein beſetzen/ Die Sohne wolten nicht/ wiewol ſie vonEhre der Kin-
der gegen den
Eltern.
vns gebeten wurden/ ſetzen/ vorwendend/ es wehre bey jhnen nicht der
Gebrauch/ daß in Zuſammenkunfften oder gegenwart frembder Gaͤſte
Sie vor jhrer Mutter ſitzen/ ſondern jhr zu Ehren ſtehen vnd auff-
warten muſten.
Nach dem wir eine weile geſeſſen vnd die Fuͤrſtin ſampt jhren
Sohnen vnd Raͤhten vnſern Habit hinten vnd forn wol begrieffen vnd
mit Verwunderung betrachtet/ reichte ſie ſelbſt jeglichem vnter vns
eine ſilberne Schale voll ſtarcken Brandwein/ ſo auß Hirſe ſolte ge-
machet ſeyn/ Desgleichen thaten auch der Printz Muſſal/ dem ſeine
Bruͤder folgeten. Wir wurden gebeten/ auch vnſern Dienern zuver-
goͤnnen von jhrer Hand zutrincken. Vnter deſſen gieng hinter der
Fuͤrſtin eine Cammerthuͤr auff/ durch welche man im Gemache viel
Frawenzimmerer ſehen kunte/ Die forderſte war jhre Tochter/ ſo an
dem Koͤnig in Perſien ſolte verheyrahtet werden/ ein Fraͤulein von 16.
Jahren/ ſehr ſchoͤn weiß vnd klar von Angeſicht vnd Pechſchwartzen
herunter hangenden gedreheten Haarlocken/ Dieſe waren drinnen ſo
begierig/ als die herauſſen vns vnd vnſern Habit zubeſchawen/ kuckten
eine uͤber der ander/ machten auff der Bikæ zuwincken die Thuͤr zum
offtern zu vnd doch bald wieder auff/ Sie zupfften vnd zogen einen von
K k iijvn-
[262]Ander Theil der Perſianiſchen
vnſern Dienern nach der Thuͤr/ beſahen ſeine Kleidung vnd Degen/
welchen Er fuͤr jhnen entbloͤſſen muſte/ verwunderten ſich uͤber die ſau-
bere polirung/ wenn wir aber nach jhnen ſehen wolten/ entzogen ſie vns
Ecl. 3.jhre Geſichter/ gleich wie Galatea den Dametas beym Virgilio:
Zu letzt als der verſchnittene Perſiſche Freywerber nach gewohn-
heit auch dahin kam/ wurde die Thuͤr zum Frawenzimmer eylend ver-
ſchloſſen/ vnd ließ ſich keine mehr ſehen. Wir namen darauff bald vn-
ſern Abſcheid/ vnd giengen die Tartariſche Stadt zubeſehen/ Da vns
dann etliche ſchoͤne junge Tarterweiber in allerhand gefaͤrbten Hemb-
den begegneten/ vns vngeſcheut angrieffen/ auch nicht ehe fuͤrder gehen
laſſen wolten/ biß ſie vnſern Habit wol betrachtet hatten.
Den 6. Dito hat der Cuptzi vnſern Geſandten ein Schreiben/
ſo der Gubernator zu Derbent jhm auff das von Aſtrachan den 25.
Sept. abgegangene zur Antwort ſolte geſchickt haben/ leſen laſſen/
in welchem der Sultan ſich hertzlich uͤber vnſer Ankunfft erfreuete/ vnd
ſolte der Cuptzi ja nicht ehe kom̃en/ biß Er vns zu Waſſer mit braͤchte.
Den 17. dieſes/ kam vnſer Perſiſche Translator Rustan von der
Dageſthaner Graͤntze wieder mit Bericht/ daß die Perſer nicht alleine
die Camele vnd Wagen wieder zuruͤcke/ ſondern auch alles Holtz vnd
Strauch/ ſo ſie in boͤſen Wegen gebrauchet/ mit ſich genommen hetten.
Wurde derwegen beſchloſſen daß wir ferner zu Waſſer gehen wolten.
ſchencke an
die Geſand-
ten.
Den 8. dieſes/ ſchickte des Muſſals Mutter an die Geſandten jh-
re Præſenten, als nemblich 2. Schaff/ 50. Huͤner ſampt andern
Victualien vnd Getraͤncke; Jtem der Oberſte Canceler der Ruſſen
1. Schaff/ eine halbe Tonne Butter/ vnd ein Faͤßlein Meth. Nach-
mittage kam der Muſſal den Geſandten zu valediciren, brachte auch
Eines Dage-
ſthaner Tar-
ters Trutzig-
ken.mit ſich einen Dageſthaniſchen Myrſa, ſo des regierenden Fuͤrſten von
Tarku Bruder/ hatte uͤber einem ſchlechten Kleide einen zottichten
Filtz Mantel/ gleich den andern gemeinen Tartern/ gab vor daß Er
vns biß zu ſeines Bruders Reſidentz nach Tarku zu convoiren ge-
kommen wehre/ war trutziges Gemuͤhtes/ verdroß jhm/ daß man ſich
gegen dem Muſſal freundlicher vnd familiarer als gegen jhm anſtel-
lete/ wolte nicht ſtehend die Geſundheit des Großfuͤrſten Beſcheid thun/
als aber der Muſſal jhn zum Auffſtehn ferner noͤtigte/ vnd fragte; Ob
Er wol wuſte in weſſen Lande er jtzo wehre? gab Er trutzig zur Ant-
wort; Er zweiffelte ob Er in des Großfuͤrſten oder ſeinem eigenen
Lande wehre/ fieng an mit dem Muſſal zuzancken/ daß ob derſelbe wol
in ſchoͤnen Kleidern einher gienge/ wer Er doch nur des Großfuͤrſten
Schlave. Er aber in ſeinen ſchlechten Kleidern ein freyer Fuͤrſt/
vnd niemand als Gott vnterthan/ wolte des Großfuͤrſten Geſundheit
gar nicht trincken/ ſtund auff vnd fuhr darvon. Seine Diener hatten
vnſerm Paſtor einen ſilbern Leffel vnd Meſſer entfuͤhrt/ vnd von mei-
nem
[263]Reiſe Beſchreibung.
nem Wambſt/ welches auff meinem Lager vnter andern Sachen feſt
lag/ einen herunter hangenden Ermel gantz abgeſchnitten vnd mit ge-
nommen. Der Muſſal aber erzeigte ſich mit den Geſandten ferner
luſtig/ vnd bat zu letzt fuͤr vnſern gefangenen Boßman/ daß derſelbe ſei-
nent wegen des Gefaͤngnis wieder entlediget/ vnd zu Gnaden ange-
nommen werden moͤchte/ welches auch geſchahe. Wurde derwegen
Jch neben einem Hoffjuncker bey ſpaͤtem Abend in die Stadt zum
Weywoden geſandt/ den Gefangen wieder loß zumachen/ vnd uͤber
den nichts wehrten vnd vorgeſtern entlauffenen Ruſſiſchen Pyloten zu-
klagen. Jn der Nacht kam ein Lackey vns nachgeſchickt/ mit vermel-
den/ das der Wind ſehr gut/ wir ſolten zum Schiff eylen/ ob wir auch
ſchon vnverrichteter Sache wieder kaͤmen. Jn dem wir aber mit guter
Verrichtung wieder an die See kamen/ war das Schiff bereit ein we-
nig fuͤrder geruͤcket/ in dem wir aber mit Segel außbringen zu wercke
waren/ lieff der Wind ſtarck contrarie, daß wir das Ancker wieder
muſten fallen laſſen. Jn des ſchickte der Weywode ſein GeſchenckeDes Wey-
woden Ge-
ſchencke an
die Geſand-
ten.
an vns/ als nemblich 100. Stuͤck geraͤuchert Fleiſch/ 4. Tonnen Bier/
1. Tonne Frantzwein/ 1. Tonne Meth/ 1. Tonne Eſſig/ 2. Schaffe/
4. lange Pfefferkuchen vnd etliche Brodt. Die Diener ſo es brach-
ten/ bekamen etliche Rubel am Gelde vnd Brandwein vollauff zu
trincken/ als ſie ſich ziemlich angefuͤllet/ fuhren ſie mit Haͤuptſchla-
gen wieder darvon.
Den 10. Novemb. ſeynd wir fruͤhe bey angehendem Tage mit
S. W. Wind zu Segel gangen/ willens/ vnſern Cours auff die
Graͤntzſtadt des Perſiſchen Gebiets Derbent zunehmen. Gegen den
Mittag ſahen wir von ferne ein groß Both vns entgegen kommen/
welches erſtlich ſeinen Cours vns zur Rechten vorbey/ hernach gleich
auff vns geſatzt hatte/ bald machte es Segel/ bald ließ es ſtreichen.
Als es aber naͤher kam/ vnd wir vermerckten/ daß es ſich vor vns fuͤrch-
tete vnd wieche/ ließ B. den Cours recht auff ſie zuſetzen/ das Volck
ins Gewehr treten. Vnd da es vnter dem Geſchuß ein grob Stuͤcke ne-
ben dem Both ließ hin ſpielen/ die armen Leute ſtriechen jhr Segel mit
groſſer Furcht/ Als wir aber zu jhnen kamen/ waren es Perſianiſche
Obſthaͤndler/ mit Apffel/ Birn/ Quitten/ Nuͤſſe vnd dergleichen.Ein Perſiſch
Both fuͤꝛchtet
ſich fuͤr vnſer
Schiff.
Auff dem Bote war vnſers Perſiſchen Pyloten Bruder/ als Er hoͤrte
daß jhm ernſtlich gebotten wurde am Bort zulegen/ auch ſeinen Bru-
der erſahe/ erhub Er ſich klaͤglich/ vnd rieff. Ach Bruder/ du biſt von
dieſen frembden Leuten gefangen/ wie komſtu doch zu dieſem Vngluͤck?
Jch kan dir nicht helffen/ nun nehmen ſie mich auch gefangen/ Vnd ob
jhm der Bruder ſchon auff Tuͤrckiſch zurieff: Korchma duſchman
lar dekul. Fuͤrchte dich nicht/ es ſeynd keine Feinde/ kunte Er doch auß
Beſtuͤrtzung wegen der ſo vnverhofften frembden Geſtalt vnſerer/
vnd Gelegenheit ſeinen Bruder/ welchen Er auff ſeinen eigen Schiffe
vermuthen war/ auffzuſtoſſen ſich nicht begrieffen/ vermeinte der Bru-
der
[264]Ander Theil der Perſianiſchen
der muſte ſolches auß Zwanck ſagen. Weheklagte ſo lange biß der
Bruder jhm erzehlte/ auß was Vrſachen Er bey vns wehre/ vnd daß
ſein Schiff vns auff dem Fuſſe folgen wurde/ da gab Er ſich zu frieden/
kam auffs Schiff/ verehrte den Geſandten von allerhand Sorten
Obſt/ vnſere Leute kaufften von jhm 5. groſſe Epffel fuͤr einen ß. auch
ſo viel Birn. Jtem 50. Wallnuͤſſe fuͤr 1. ß. Die Geſandten gaben
jhm fuͤr ſolche Beute Geld vnd Brandwein/ vnd lieſſen jhn wieder von
ſich; Alſo hatte dieſer Apffelkrieg ein Ende.
Bald darauff kamen wir zu einer Jnſel/ ſo zur Lincken 8. Meilen
Die Jnſel
Tzetlan oder
Tzenzeni.von Terki gelegen/ von den Ruſſen Tzetlan, von den Perſern aber
Tzenzeni genant/ wir legten vns nach art der Perſer/ welche daſelbſt
jhr Etmal zuhalten vñ zuſetzen pflegen/ auch fuͤr Ancker auff viertehalb
Faden Waſſer. Vnd weil George Dectander, welcher Anno 1602.
mit des Roͤmiſchen Kaͤyſers Rudolphi Legaten in Perſien gezogen/
aber nur alleine beym Leben geblieben/ vnd dieſen Weg wieder zuruͤcke
gekommen/ auch dieſer Jnſel in ſeiner Reiſe Beſchreibung gedacht/
daß Er nemblich auff derſelben wegen eingefallenen Froſtes von den
jhm verehrten Koͤnigl: Pferden eſſen muͤſſen; wir auch noch ziemliche
Zeit am Tage uͤbrig hatten/ haben die Geſandten ſich mit vnſer et-
lichen vnd Mußquetirern in der Schlupe uͤberſetzen laſſen/ dieſelbe zu-
beſehen/ wir funden aber auff der Jnſel nichts als forn eine Bake von
4. langen zuſammen gebundenen Stangen/ auff welchen viel Wur-
tzeln vnd Gepuͤſche lag/ damit es den Seefahrenden Nachricht der Jn-
ſel/ weil ſie niedrig/ geben kunte. Jtem 2. groſſe Gruben/ in welchen
Fewr geweſen; Dann es ſollen ſich allhier die Coſacken pflegen auff-
zuhalten. Die Jnſel erſtrecket ſich faſt auff 3. Meilen von N. W. zu
S. O. war Sandicht Land/ an etlichen Orten des Vfers Schilficht/
an etlichen Orten aber von den außgeworffenen Muſchelſchalen gantz
weiß/ von ferne als Kalckgrund anzuſehen. Sie lieget vnter den 43.
grad vnd 5. min. Elevat. poli, Jſt die eine Jnſel/ vnd ſonſt keine mehr
biß Kilan, ſo an der Weſten ſeiten der gewohnlichen Fahrt lieget/ vnd
die Schiffer zur Lincken liegen laſſen.
Von dar ab ſahen wir in S. W. auff dem feſten Lande ein ſehr
hohes Gebirge/ ſo ſich am Himmel gleich als blawe Wolcken erzei-
gete/ erſtreckte ſich von Norden nach Suͤden/ vnd that ſich in ſolcher
Form auff/ als beygeſetztes Kuffer anzeiget. Die vnſerigen hieſſen
es das Cyrcaßiſche Gebierge/ weil es ſich hinter Cyrcaßia ſtellet.
Die Ruſſen vnd Cyrcaſſern nennen es Salatto, wir vernamen aber
Der hohe
Berg Cau-
caſus.hernach das es der weitberuͤmbte Berg Caucaſus, welcher in der
Landſchafft Colchide, ſo wegen des Jaſons Schiffart zu derſelben
vnd den Raub des gulden Fluͤſſes bekandt/ lieget. Dieſer Berg hat
wegen ſeiner groſſen Hoͤhe/ ſintemal Er die Wolcken weit uͤbergehet/
vnd als an das Geſtirn ſtreichend anzuſehen/ den Poẽten Anlaß ge-
geben zu fabuliren, daß Ptometheus auff demſelben mit einem Reiße
das
[265]Reiſe Beſchreibung.
das Fewr von der Sonnen geſtolen vnd den Menſchen herunter ge-
bracht. Q. Curtius gedencket deſſelben, 1. 5. § 3. qui Aſiam Perpetuo
jugo dividit: hinc ſimul mare quod Ciliciam ſubit Illinc Caſpium
fretum \& amnem Araxem aliaq; regionis Scythiæ deſerta ſpectat.
Es ſtoſt an das Armeniſche Gebierge Ararat, vnd dieſes an den Tau-
rum. Es ſeynd aber alle montes contigui oder an einander hangendes
Gebierge/ welches in Mengrelia (ſo wird jtzo Colchis genandt) ſich er-Colchis.
hiebt/ vnd durch gantz Aſiam biß an Jndien ſtreichet. Nach der Breite
wird Er beym mari Caſpio verſus Pontum \& Aſiam minorem auff
50. Meilen gerechnet.
Der Berg Ararat, auff welchem/ beſage des 8. Cap. des 1. BuchDer Berg
Ararat.
Moyſis/ die Arca Noæ ſich geſetzet/ wird jtzo von den Armenern
Meßina, von den Perſern Agri, von den Arabern aber Sübeilahn ge-
nandt/ Vnd war dem Anſehen nach faſt noch hoͤher als der Caucaſus,
vnd der hoͤheſte den wir auff der gantzen Reiſe geſehen haben/ iſt lauter
ſchwartz vnd rauher Fels/ liegt oben des Sommers ſo wol als des Win-
L lters
[266]Ander Theil der Perſianiſchen
ters mit Schnee bedecket/ deſſen hoͤchſte Spitzen bey 10. in 15. Meilen
von der Caſpiſchen See. Die Armener wie auch die Perſer alle halten
Noæ Kaſten
auff dem Ber-
ge Meßina.gewiſſe darvor daß noch jtzo ein Stuͤck vom Kaſten Noæ, welches ſo
hart als ein Stein ſol geworden ſeyn/ darauff ſtehe. Vnſer etlichen
wurde in Meden zu Schamachie in der Armener Kirche ein Creutz/
ſo uͤber eine halbe Elen lang/ von ſchwartzdraunen Holtze gezeiget/
welches ein Stuͤck von des Noæ Kaſten ſein ſolte/ ſie hatten es als ein
groß Heiligthumb in Seiden Tuch gewunden. Auff den Berg aber
ſol man jtzo nicht mehr kommen koͤnnen/ Dann nicht alleine auff etliche
Meilen herumb/ wie es auch der Augenſchein giebt/ lauter hohe rauhe
Felſen vnd tieffe Thale/ ſondern auch der hohe Berg ſelbſt vieleicht
durch die Erdbieben hin vnd wieder zerſpalten vnd ſich von einander
gegeben/ das wegen der weiten vnd tieffen Kluͤfften dahin/ wo die Arca
ſtehet/ jtzo kein Weg mehr.
Der Geſandte Imamculi Sultan, welchen der Koͤnig in Perſien
an J. F. Gn. zu Schleßwig Holſtein ꝛc. ſchickte/ hatte nicht weit von
dieſem Berge nemlich in dem tractu Karabach ſeinen Hoff vnd Woh-
nung/ vnd wuſte von demſelben viel zuſagen. Dieſer hohen Gebirge
halber/ weil man ſie ſehr weit ſehen kan/ iſt die Caſpiſche See wol zu-
ſegeln/ dann Sie mit jhren vnterſchiedlichen Hoͤhen vnd Spitzen gute
Nachricht geben kan.
Den 11. Dito giengen wir nach der Sonnen Auffgang wieder zu
Segel/ vnd war der Cours neben dem Eylande hin Suͤden. Faſt zu
ende des Eylandes ſcheuſt vom feſten Lande ein Huck oder Ecke in die
See mit einem Sandreff/ vnd weil auch gleich gegen uͤber von der
Jnſel ein langer Riff dieſem entgegen ſtoſt/ machet es die Fahrt enge
vnd gefaͤhrlich/ vnd daher deſto mehr/ weil eben zu Außgange der Jnſel
eine brennende Sandbanck ſich zur Lincken der Fahrt entgegen ſetzet.
Da wir an denſelben Ort kamen/ lieſſen wir das Ancker fallen/ vnd
mit einem Bote die Tieffe zwiſchen hin ſuchen/ welche wir gleich auch
eine halbe Meile zuvor jmmer auff 2. Faden hatten/ hinter der Banck
aber begunte es bald auff 6. 7. vnd mehr Faden zu tieffen.; Als wir
auff die Tieffe kamen/ vnd der Wind ſich gut anließ/ ſatzten wir den
Cours auff Derbent zu/ vnd legten S. S. W. an/ daß wir alſo zur
Rechten jmmer das Land ſahen. Zu Mitternacht lieff der Wind vmb
vnd kuͤhlte auß Suͤden vns etwas ſtarck entgegen/ wir legten die gantze
Nacht durch/ vnd lavirten, gewunnen aber nichts/ daß wir gegen
den Morgen/ in dem der Wind jmmer ſtaͤrcker wurde/ das Ancker auff
12. Faden in den Grund brachten; war daſelbſt Schlickgrund.
Als wir den 12. den gantzen Tag fuͤr Ancker gelegen/ vnd auff den
Abend nach 9. Vhr der Wind ſich wante/ vnd ſtarck auß Norden
kam/ machten wir vns wieder auff/ giengen recht vor Winde/ dann
vnſer Cours war S. Z. O. vmb 11. Vhr hatten wir 20. bald 30. Fa-
den/ bald gar keinen Grund/ Da der Wind aber in einen fliehenden
Sturm
[267]Reiſe Beſchreibung.
Sturm außlieff/ wolten wir auff ſo vnbekantem Waſſer bey finſter
Nacht/ da wir gar nicht von vns ſehn kunten/ dem Schiffe nicht
allzu harte Fahrt laſſen/ namen alle Segel ein vnd trieben vor Winde
gleichwol alle Stunden 2. Meilen. Nach 12. Vhr zur Nacht
ſtieß vns ein Vngluͤck nach dem andern auff die Hand/ Dann erſt blie-
be das Loth im herauff ziehen am Schiffe hangen/ rieß ab/ vnd gieng
durch. Wir lieſſen anfaͤnglich die Schlupe abſonderlich durch 2. Boß-
leute regieren vnd beſegeln/ als aber die Wellen haͤuffig einſchlugen/
daß ſie derer Gewalt zu wiederſtehen ſich zu wenig befunden/ eilten ſie
zum Bort/ begaben ſich auffs Schiff/ vnd bunden die Schlupe mit ei-
nem Kabeltau an. Wir zogen auch hinter vns her das Schiffboth/Zwey Boͤth/
vnnd eine
Schlupe
giengen vn-
ter.
vnd noch ein anders/ ſo von den Ruſſen erkaufft war/ Dieſe alle wur-
den/ ehe man ſichs verſahe/ voll Waſſer geſchlagen/ vnd gieng erſt das
Ruſſiſche/ hernach das Schiffboth durch; Endlich auch die Schlupe/
nach dem ſie eine gute weile mit groſſer Beſchwerung des Schiffes
nachgeſchlept ward/ rieß ab vnd vertranck. Es waren auff derſelben
etliche Steinſtuͤck/ Kugeln/ Ketten/ Tawe/ Ther/ vnd andere zum
Schiff nothwendige Sachen/ welche alle mit durchgiengen. Diß war
der Anfang vnſers Schiffbruchs auff der Caſpiſchen See. Die hohen
vnd kurtzen Wellen machten daß das Schiff/ weil es lang vnd nur von
Foͤhrenholtz/ ſich als eine Schlange beugete vnd in den Fugen von ein-
ander gab. Es knarrete das jnnerliche Gebaͤwe/ daß man vnten im
Raum ſein eigen Wort kaum hoͤren kunte. Die Wachten ſchlugen eine
nach der ander gefaͤhrlich an vnd uͤber das Schiff/ machten daſſelbe ſo
Leck/ daß wir mit Pumpen vnd Balgen continuirlich anhalten mu-
ſten. Vns war nicht wol darbey/ ſonderlich wenn wir vns erinnerten
was das Schiff auff der Wolga vnd im Oſtio durch das hin vnd wie-
der zerren bereit außgeſtanden. Der Perſiſche Pylote wuͤndſchte auch
auff ſeinem Schiffe vnd dem Lande naͤher zuſeyn/ Dann wenn das
Schiff ſeinen endlichen ruin hette leiden ſollen/ wehre nicht geweſen/
wodurch ein einiger Menſche ſich hette ſalviren koͤnnen. Brachten
derwegen dieſe Nacht abermal in groſſen Schrecken/ Furcht vnd
Angſt zu.
Als den 13. Novemb. der Tag begunte anzubrechen/ wurden wir
gewar/ daß wir nicht weit vom Lande/ erblickten auch das Derbenti-
ſche Gebierge/ von welchem wir vns ohn gefehr 10. Meilen zuſeyn
ſchetzeten. Weil der Sturm in etwas nach ließ/ zogen wir erſt das
Schonfahr Segel auff/ hernach aber/ damit wir das Land deſto ehe
erreichen moͤchten/ brachten wir auch die Maſtſegel bey. Jn dem wir
aber zur Nacht vns zu hoch in die See begeben/ vnd der Sturm auß
N. zu W. ſtarck continuirte, muſten wir dem Winde nach die laͤngſt
gewuͤndſchte Stadt Derbent ſchmertzlich vorbey gehen: Lieffen
laͤngſt dem Perſiſchen Strande hin/ ſo ſich ſtets von N. nach S. er-
ſtreckte/ vnd ſuchten eine Herberge/ welche wir 10. Meilen hinter Der-
L l ijbent
[268]Ander Theil der Perſianiſchen
An die Per-
fiſche Graͤntze
vor Niaſa-
bath ankom-
men.bent gegen einem Perſiſchen Dorffe Niaſabath, (von den vnſern Ni-
ſawai genandt) funden/ vnd vmb 4. vhr Nachmittage auff 4. Faden
Ancker warffen im Schlickgrund. Gegen vnd hinter Derbent iſt
uͤber 6. Meilen hinunter lauter Felsgrund/ das man nicht Anckern/
wie auch vor Derbent kein ſicher Hafen/ da man ſich ſetzen vnd ohne
Gefahr lange liegen kan. Als wir vns nun geſetzt/ ſatzten Wind vnd
Wellen dem Schiffe noch hart zu/ das die Pinne zu Rur am Rohr ab-
brach. Lieſſen derwegen die Stangen ſchieſſen/ hoben das Rohr auß
den Hacken vnd lieſſen es an einem Tau weit hinten außfuͤhren oder
ſchleppen/ damit es nicht etwa den Spiegel am Schiff zerſchlagen
moͤchte. Das Schiff lag ſo vnruhig vor Ancker/ vnd wurde ſo Leck
daß wir die uͤbrige Zeit am Tage wie auch die gantze Nacht durch mit
ſtetigen Pumpen zubringen muſten/ vnd habe ich in einer Stunde zwey
tauſend Stiche gezehlet/ vnd wurde doch nicht lenß.
Den folgenden morgen als den 14. Novemb. da es begunte zu-
ſtillen/ wolten wir gerne zu Lande gewefen ſeyn/ hatten aber kein Both/
wir lieſſen etliche Schuͤſſe auß groben Stuͤcken vnd Mußqueten thun/
damit die Perſer vom Lande mochten zu vns kommen; Als wir aber in
drey Stunden niemand vernamen/ begunten wir etliche Breter auff
Holtzer zu nageln/ vnd eine Floͤſſe zu machen/ auff welcher wir ein par
Perſonen ans Land ſchicken wolten/ Es kamen aber endlich 2. Boͤte
vom Lande zu vns/ welche der Dorffvoigt/ (ſo ſie Kaucha nennen) ge-
ſchicket/ brachten zwey groſſe Secke mit Apffel vnd Birn zum Wil-
kommen. Wir waren ſo ſehr uͤber jhrer/ als Sie/ wie ſie ſagten/ uͤber
vnſer Ankunfft erfrewet/ Sie erbotten ſich zu aller Dienſtwilligkeit/
vnd baten die Geſandten mochten doch vom Schiffe auffs Land eilen/
vnd was jhnen am liebſten mit nehmen/ es wehre dem ſtillen Wetter
nicht lang zu trawen.
Die Geſandten begaben ſich mit etlichen Voͤlckern des Comi-
tats, Mußquetirern vnd Leutenanten/ ſampt der fuͤrnembſten Bagagi
auff die Perſiſche Boͤte/ lieſſen die uͤbrigen/ vnter welchen Jch ſampt
den von Vchteritz Marſchall vnd Hoffmeiſter vns vmb gewiſſen Vr-
ſachen auch befunden/ auff dem Schiffe/ ſolten zum andern mahle uͤber-
geſetzt werden/ vnd fuhren darvon. Am Strande hielt der Kaucha
Die Geſand-
ten erſten Fuß
in Perſien ge-
ſetzet.auff einem grawen Pferde mit vielen Dienern vmbgeben/ vnnd
als Er geſehen das die Boͤte wegen des flachen Grundes nicht gantz
ans Land legen kunten/ iſt er abgeſeſſen/ ſein Pferd den Geſandten ent-
gegen geſchickt/ auff welchen einer nach dem andern herauß geritten.
Haben alſo durch Gottes Huͤlffe heut vmb den Mittag die Geſandten
den erſten Fuß ins Land der Perſer geſetzt.
Das erſte/ ſo ſie am Strande geſehen/ iſt geweſen eine Braut/
welche mit vielen Weibern auff Pferden als Maͤnner reitende beglei-
tet/ zu einem andern Dorff jhnen vorbey gefuͤhret worden. Mit vns
an-
[269]Reiſe Beſchreibung.
andern aber auff dem Schifft fieng/ alſo zureden/ gleich der von
Mandelslo in ſeinem Diario notiret, der Hyrcaniſche Neptun
eben die Tragædie an zu ſpielen/ als vorm Jahre vmb dieſe Zeit der
Baltiſehe. Dann als die Geſandten kaum ans Land gekommen/ er-
hiebt ſich ein ſtarcker Wind auß Suͤden/ welcher in einen ſo grauſa-
men vnd erſchrecklichen Sturm hinauß lieff/ daß ich zweiffele/ ob der
in der Oſtſee/ ſo vns den Revaliſchen Hafen vorbey triebe/ hefftiger ge-
weſen/ daß alſo niemand vom Lande wieder zu vns kommen kunte;
Da geriethtn wir abermal in die euſſerſte Gefahr vnd groſſe Angſt.
Das Schiff/ in dem es geleichtert/ wurde von den als Berge erhabene
Wellen zum offtern hoch empor geworffen/ vnd gefaͤhrlich in die Lufft
geſchleudert/ wieder in den Abgrund geriſſen/ vnd gleichſam von der
See verſchlungen/ vnd wieder außgeſpyen. Es ſtund das Waſſer in
gemein bey einen Fußhoch auff dem Vberlauffe/ daß niemand darauff
danren kunte. Das Schiff gab ſich oben bey den Querhoͤltzern weitSehr groſſe
Noth vnd Ge-
fahr auff der
Caſpiſchen
See.
von einander/ daß wir vns befuͤrchteten/ es moͤchte/ weil es ſonſt nicht
wol verwahret/ in der Mitten/ da es am meiſten ſchwanckete/ entzwey
brechen. Das Ancker begunte zu ſchleppen/ vnd trieb bey einer viertel
Meile fort/ welches wir an den Baͤumen auff dem Lande ſo erſt hinter/
L l iijher-
[270]Ander Theil der Perſianiſchen
hernach vor vns geſehen wurden/ mercketen. Brachten derwegen noch
zwey Ancker auß/ welche aber den Abend vmb 11. Vhr beyde abriſſen/
warffen darauff noch ein groß Pflicht Ancker ein/ bald darauff rieß
das am Tau hangende Rohr ab vnd gieng durch/ das Schiff wurde
ſo Leck/ das auch kein Pumpen mehr helffen wolte/ muſten darzu ohne
Auffhoͤren das Waſſer mit Keſſeln außbalgen. Vmb Mitternacht
als der Wund Oſtlich lieff kam das Schiff laͤngſt zwiſchen die Wach-
ten/ welche es ſo ſehr ſchwencketen das beyde Borte tieff ins Waſſer
Maſt vnd
Mayſon ge-
hen uͤber
Bort.fiehlen/ Da gieng der Maſt in drey ſtuͤcken/ vnd ſchlug ſampt den
Mayſon mit groſſen Krachen uͤber Bort/ Gott halff daß niemand
dadurch verletzt wurde/ da wir vns doch meiſt oben auffs Schiff neben
der Mayſon geſetzt hatten. Die Boßleute rieffen mir zu/ ob ſie die
Tauen ſolten abhawen/ daß das Schiff von den gefaͤhrlichen An-
ſtoſſen der Hoͤltzer befreyet wurde/ welches Jch dann gerne zuließ.
Wir/ die wir wegen dreytaͤglichen Sturm nicht viel gegeſſen/ mit
Wachen/ vnd ſtetswaͤrender Arbeit vns gantz abgemattet/ lieſſen end-
lich die Haͤnde ſincken vnd gaben vns verlohren/ Da beſiehl vns aber-
mahl Todes Angſt/ vnd hoͤrte man groß winſeln vnd weheklagen/
Der Secretarius vnd Fleming namen jeglicher ein par ledige Brand-
weins Legel oder Faͤßgen/ bunden die mit ſtricken zuſammen/ vnd hien-
gen ſie an den Hals/ ſatzten ſich auffs Ober Caſtel/ vermeinend wens
Schiff vntergehen ſolte/ ſich alſo entweder noch lebendig oder doch die
ertrunckene Coͤrper deſto ehe ans Land zu den jhrigen zubringen. Jn
ſolcher groſſen Gefahr gehet der Schiffs Zimmerman Cornelius
Joſten hinunter im Keller/ welchen da niemand mehr in acht nam/
vnd ſaͤufft ſich ſo voll Brandwein/ daß Er von ſeinen Sinnen nicht
mehr wuſte/ vnd auff den Vberlauff als ein todter Menſch hinfiehl/
wir hetten auch nicht gewuſt wie jhm geſchehn/ wens nicht der ſtarcke
Geruch des Brandweins/ ſo von jhm gieng/ verrahten. Die andern
Boßleute aber hielten mit ſtrenger Arbeit vnnachleſſig an/ vnd ermahn-
ten die Voͤlcker noch ein paar Stunden mit anzugreiffen/ vieleicht
moͤchte ſich der Sturm legen/ vnd Gott Huͤlffe ſenden. Da wurden
wiederumb Geluͤbte gethan/ den Armen Allmoſen verſprochen/ vnd
die Arbeit ferner verfolget/ wenn wir nur das Schiff uͤber den Waſſer
erhalten kunten. Wir hiengen eine Schawe/ oder weiſſe Tuͤcher auff/
vnd ſchoſſen etliche mahl auß groſſen Stuͤcken vnſere hoͤchſte Noth
anzudeuten vnd vmb Huͤlffe zuruffen.
Ob die am Lande zwar vnſere Gefahr gnugſam gehoͤret vnd ge-
ſehen/ auch jhnen ſo ſehr zu Hertzen gangen/ als vns/ die wir in der Ge-
fahr ſchwebeten/ vnd die Geſandten groſſe Muͤhe angewendet/ ja
Bruͤgman vnſere gemeinen Voͤlcker/ vmb daß ſie der Perſer Boͤte ein
wenig vom Lande bringen huͤlffen/ mit bloſſen Degen ins Waſſer ge-
trieben/ war es doch vnmuͤglich das in ſolchem Wetter jemand zu vns
gelangen kunte. Dann ob gegen den morgen zwar der Wind ſich ge-
leget/
[271]Reiſe Beſchreibung.
leget/ war doch die erzuͤrnete See ſo vnruhig vnd waltzte eine Welle
nach der andern an den Strandt/ gegen welche keine Arbeit verfan-
gen wolte.
Als wir Nachmittage vom Lande keine Huͤlffe vernamen/ vnd
der Schiffer erſt berichtete/ daß nur das groſſe Pflicht Ancker noch
hielte/ auch zubefuͤrchten war/ es moͤchte der Sturm auff den Abend
wieder kommen/ wie auch geſchahe/ befragte ich mich mit dem Haupt-
boßman heimlich/ was ferner zuthun/ ob nicht rahtſamb/ daß man bey
ſolcher Beſchaffenheit das Schiff auff den Strandt lauffen lieſſe/ da-
mit die Voͤlcker auffs wenigſte mochten gerettet werden/ Dieſer/ wie
auch ein ander Boßman vermeinete/ daß das Schiff ſchwerlich noch
ſo viel außſtehen konte/ als es außgeſtanden/ ſie ſehn es vor gut an/ daß
ich mit den fuͤrnembſten Voͤlckern zuſammen trette/ vnd mit den Schif-
fern darauß redete. Die Schiffer aber als der Marſchall vnd Jch ſie
auff jhr Gewiſſen fragten/ vermeinten/ ſo ferne die Voͤlcker mit Arbei-
ten nicht Laß werden wolten/ daß das Schiff noch wol eine weile zuhal-
ten wehre weil ſie noch gut Ancker vnd Tau hetten/ auch das Wetter
ſich ziemlich anließ/ Neben dieſem wanten ſie vnd die Boßleute fuͤr/
(dahin wol jhr meiſtes Abſehen) wenn ſie kein Schiff mehr vnter den
Fuͤſſen hetten/ wurden ſie bey vnſern Comitat die elendeſte vnd ver-
achteſte Leute ſeyn/ vnd ſich lieber todt als lebendig wuͤndſchen. Ja
ſie befuͤrchteten ſich daß Sie daher gar an jhrer Beſoldung vnd Wol-
fart Schiffbruch leiden moͤchten/ wiewol ſie darvor hielten/ daß/ wenn
der Geſandte Bruͤgman gegenwertig/ Er das Schiff ſchon laͤngſt
hette ſtranden laſſen; ſtelten alſo die Schiffer ſich vnſer Meinung ſehr
entgegen. Die Voͤlcker aber lieffen vns mit ſchnlichen bitten vnd klaͤg-
lichen geſchrey an/ man wolte doch befoͤrdern helffen das daß Schiff
ans Land gefuͤhret vnd Sie errettet wurden.
Die Schiffer vnd Boßleute erklerten ſich endlich dahin/ daß/
wenns jhnen etwa zum Nachtheil gereichen ſolte/ wir darvor gehalten
ſeyn/ vnd ſie ſchaden frey ſtellen wolten/ ſo wolten ſie Stranden. Wir
gaben jhnen alſo vnter vnſer aller Hand einen Revers, welcher jhrer
Beliebung nach alſo muſte eingerichtet werden;
JM Namen des Barmhertzigen Gottes haben wirRevers ſo
dem Schiffer
gegeben wur-
de.
vnten benante/ bey gegenwertiger groſſer Gefahr/
in welche wir abermahl durch Gottes Verhengnis ge-
rahten/ vns mit den Schiffern Michal Cordes vnd Corne-
lius Clauſen vnſers Schiffs halber beredet/ vnd wolbe-
daͤchtlich dahin geſchloſſen/ daß ob wol mehrerwenten
Schiffer vorgeben nach zu Zeit Moy (oder gut helle) Wet-
ter; Noch gut Ancker vnd Taw/ vnd wenn die Voͤlcker
fer-
[272]Ander Theil der Perſianiſchen
ferner mit zugreiffen vnd arbeiten wolten/ das Schiff
noch wol zuerhalten/ wir dennoch fuͤr gut angeſehen daß
das Schiff auß folgenden Vrſachen auff den Strandt ge-
ſetzt wurde. Nemblich weil wir ein uͤbelverwartes/ zerriſ-
ſenes vnd leckes Schiff haben/ welches das Rohr verloh-
ren/ Maſt vnd Mayſon verlohren/ 2. Ancker verlohren/
das Schiffboth verlohren/ die Voͤlcker mit continuiꝛlichen
Wachen vnd Arbeit abgemattet/ vnd in ſo ſpaͤter Herbſt-
zeit man ſich des beſtaͤndigen Wetters nicht einen halben
Tag verſichern kan/ vnd wir daher in euſſerſte lebens Ge-
fahr ſchweben/ vns aber gleichwol verſichert halten/ daß
den Herꝛn Geſandten nicht ſo wol vmbs Schiff/ als vmb
das Volck vnd Guͤter/ am allermeiſten vmb das Volck zu
thun/ welches bey ſolcher Beſchaffenheit gar leicht alle
vmbkommen/ durch das Stranden aber erhalten werden
konten/ Anderer vrſachen/ welche den Herꝛn Geſandten
ſollen offenbahret werden/ jtzo zu geſchweigen; Damit
nun die Schiffer vnd Boßleute ſich zu vnſerm Vorhaben
deſto williger bequemen moͤchten/ haben wir Sie deßwe-
gen fuͤr aller Gefahr frey zu halten vns verpflichtet vnd
jhnen dieſes zumReversertheilen wollen. Geſchehen vor
Nisawaiauff dem Schiffe Friedrich den 15. Novemb. An. 1636.
Als nach außgegebenem Revers die Schiffer ferner difficultirten
vnd wiederſinnig wurden/ der Voͤlcker ſehnliches flehen aber allem An-
ſehen nach in eine Vngedult vnd gefaͤhrliche Erbitterung ſich verwan-
delten wolte/ wurde geruffen; Jhr Schiffer ſehet was jhr thut; Fuͤr
alle die Seelen/ ſo jtzo durch euer Halßſtarrigkeit verwarloſet vnd vmb-
kom̃en werden/ ſollet jhr am juͤngſten Tage Rechenſchafft geben. Die
Schiffer aber: Stranden wir vnd das Schiff gehet zu truͤmmern/ ſo
kommen wir doch nicht alle lebendig ans Land/ wer wil alsdann fuͤr
die ertrunckene Rechenſchafft geben? Wir hingegen: ſolches thun
wir nicht auß Vorſatz/ man muß es wagen/ Es iſt beſſer etliche als
keine errettet/ Da ſchryen auch alle Voͤlcker ja. Ein jeglicher wolte
ſein aventür ſtehen/ weil es ohne das/ da man bereit dem Tode halb im
Rachen ſtacke/ muſte gewaget ſeyn. Darauff muſte der Marſchall vnd
Jch zum Anckertau gehen vnd den erſten Hieb drein thun/ die Boß-
leute hiebens hernach vollend ab/ lieſſen alſo die Focke fallen vnd gien-
gen darmit zum Strande. Weil das Schiff vnten platt vnd keinen
Kiehl
[273]Reiſe Beſchreibung.
Kiehl hatte/ ſatzte es ſich gemehlich auff den Sand/ etwa 30. FadenDas Schiff
ſtrandet.
vom Lande. Der eine Boßman band ein Tau vmb den Leib/ ſchwum
nach dem Strande/ vnd zog durch huͤlffe der am Strande ſtehenden
Voͤlcker das Schiff naͤher zum Lande. Die Geſandten vnd andere
Voͤlcker/ ſo ſehr ſie ſich uͤber vnſer Vngluͤck betꝛuͤbet/ in dem ſie vns alle
Verlohren geſchetzet/ vnd bereit fuͤr vnſere Seelen gebeten hatten/ ſo
hoch wuͤrden ſie uͤber vnſer Behaltnuͤß vnd Ankunfft wieder erfreuet/
empfiengen vns mit Frenden-Traͤhnen/ Jhrer etliche ſprungen fuͤr
freuden ins Waſſer zu vns/ vnd trugen vns auff jhren Schultern her-
auß ans Land. Vnd als wir vns bey den Geſandten vnſer in der Noth
gefaſten reſolution vnd ſtrandungs halber entſchuͤldigen wolten/ be-
funden wir daß der Geſandte Bruͤggeman ſchon laͤngſt an Cornelio
Clauſen befohlen/ daß er im Nothfall das Schiff auff den Strandt
ſetzen ſolte/ auch dieſen ſeinen Willen auff zwey auß der Schreibtaffel
geriſſenen Blaͤttern vns hatte zu wiſſen machen wollen/ wenn nur
Mittel verhanden geweſen.
DE MARI CASPIO.
DAsMare Caſpiumbelangend/ ſo vor zeiten auchHyrca-Vom Caſpio
mari.
nium iſt genandt worden. Jtem/ Mare de Baku, von der am
ſelben gelegenen bekanten Stadt Bakuje, wird jtzo von den RuſſenBakuje.
More Gualenskoi, von den Perſern aber Kulsüm genant. Jſt nicht
ein Sinus, Jnwig oder Außtritt vom Jndianiſchen Meere/ wie Dio-
niſius Alexandrinus vnnd andere vnter den Alten Scribenten ver-
meinen/ vnd beym Curtio lib. 6. zuſehen: oder auß dem Scythiſchen
Meere herflieſſend/ wie Plinius l. 6. c. 13. ſchreibet: oder mit dem Palude
Meotide durch die Tanaim vereiniget/ wie Strabo lib. 11. vnd auß dem-
ſelben Polycletus darvor halten/ ſondern/ es iſt/ wie Herodotus lib. 1.
cap: 203. ſchreibet/ ein eigen Meer oder recht Mare mediterraneum,
ſo mitten im Lande vnd von der Erden allenthalben vmbſchloſſen. Hat
ſehr viel Einfluͤſſe/ man ſagte vns in der Hinreiſe von etlichen Hun-
derten/ welches vns erſt vnglaͤublich/ in der Ruͤckreiſe aber gar glaͤublich
vorkam/ Jn dem wir den wenigen Weg von Rescht biß Schamachie
ohngefehr 20. Tagereiſe uͤber 80. Riviere klein vnd groß gegangen;
Die principa liſten vnd groͤſten Stroͤme/ ſo wir geſehen/ ſeynd geweſenStroͤme/ ſo
in die See
fallen.
die Wolga. Araxis, ſo ſich mit dem Cyro vereiniget/ Büstrow, Akſai,
Koisu, Kisiloſein. Sonſt fallen auch ein von Norden die Jaick vnd die
Jems: vom Suͤden vnd Oſten Nios, Oxus vnd Orxantes beym Cur-
tio Tanais genandt.
viel Stroͤme
in die See fal-
len vnd iſt
doch kein Auß-
gang.
Es wundern ſich viel/ woher es doch komme/ daß dieſe See ſo viel
Stroͤme in ſich ſaͤufft/ vnd doch keinen mercklichen Außgang hat.
Etliche meinen/ daß es durch heimliche Canales vnter der Erden in den
Oceanum oder offenbahre See geleitet werde. Man berichtete vns/
M mdaß
[274]Ander Theil der Perſianiſchen
daß nach Suͤden zwiſchen Tabrustan vnd Masanderan, nicht ferne
von Farabath, ein groſſer Schlund ſeyn ſol/ in welchen das Meer ſich
ſtuͤrtze vnd vnter das Gebirge verſincke/ aber was kan diß gleich als
ein einiger Strom gegen ſo viel Einfluͤſſe gerechnet werden? Meine
meinung hiervon iſt dieſe: Daß nicht allein viel in Vapores vnnd
Duͤnſte ſich ſtets reſolvire vnd in die Lufft ſtreiche/ ſondern vnd am
allermeiſten/ weil die See mit hohen felſichten Gebirgen ringſt
vmbgeben/ welche vnzehliche viel Quellen mit einem continuir-
lichen Fluſſe von ſich gieſſen/ daß dieſelben eine jnnerliche Krafft Waſ-
ſer an ſich zu ziehen haben/ vnd alſo was vnten im Meer vnd bey den
radicibus montium durch Cavernas ſubterraneas, gleich als durch
einen Hefer hinauff gebracht wird/ von oben wieder herunter falle.
Dieſe meinung iſt zwar nicht des Ariſtotelis de generatione fon-
tium l. 1. meteor. 3 \& 13. jedoch aber der heiligen Schrifft gemeß/
Eccl. cap. 1.wenn der Prediger Salomon ſpricht/ daß alle Waſſer auß dem Meere
kommen vnd auch wieder hinein flieſſen. Dieſem folget auch Scaliger
Exercit. 46. Daß aber das Saltzwaſſer ſuͤß Waſſer wieder geben ſol/
geſchiehet/ daß/ weil es nicht gerade als durch eine gleiche Roͤhre/ ſon-
dern durch ſo viel anfractus oder kruͤmme vnd vmbſchweiffende We-
ge der Erden ſich drengen muß/ ſein Saltz verleuret vnd ſuͤſſe wird/
Dahero wie Scaliger ſaget Exerc. 50. vnd wir ſelbſt probiret haben.
Die Quellen je ferner ſie von der See/ je ſuͤſſer ſie auch ſeynd. Es hin-
dert auch nicht/ daß ſolche Quellen bißweilen von den Spitzen
der ſehr hohen Bergen herab flieſſen/ Denn weil die Erde mit dem
Waſſer zugleich eine runde Kugel machet/ ſeynd ſolche Berge darzu
nicht zu hoch/ wie ichs dann mit ſonderlicher Luſt ſelbſt geſehen habe/
in dem ich in der Ruͤckreiſe zwiſchen Schamachiè vnd Derbent bey
Berg vnd
See in glei-
cher hoͤhe.einem Dorffe Sorat, welches etliche Bahel nanten/ auff einem hohen
Berge ſo vngefehr 2. Meilen von der See das Aſtrolabium zur Hand
nam/ die dioptram auff die Horizontal Linie ruͤckte vnd mich nach der
See wante/ kunte ich durch dieſelbe juſt die Superficiem der See/ ja
noch etwas tieffer erblicken/ daß derowegen/ wenn von ſolchen Bergen
Quellen/ die auß der See jhren Vrſprung haben/ flieſſen/ ſich nicht ſo
ſehr zu verwundern.
breite der Ca-
ſpiſchen See.
Die lenge der Caſpiſchen See wird in gemein von den Scriben-
ten auff 15. die breite aber/ da ſie am groͤſten/ auff 8. Tagereiſen ge-
ſchaͤtzet/ wenn man nemblich ohne huͤlffe des Windes mit Rudern je-
doch vnverhindert daruͤber fahren ſolte. Wenn ich aber jhre Graͤntzen
nach den an den Seekanten gelegenen Staͤdten vnd oͤrtern/ wie ich ſie
ſecundum longitudinem \& latitudinem theils ſelbſt obſerviret,
theils von den Perſern glaubwuͤrdig beſchrieben bekommen habe/ legen
wil/ ſo wird die laͤnge der See nicht wie bißher in den gemeinen Land-
taffeln angedeutet worden/ von Oſten nach Weſten/ ſondern von
Norden nach Suͤden/ die breite aber von Oſten nach Weſten fallen.
Die
[275]Reiſe Beſchreibung.
Die laͤnge vom Oſtio maris vnter Aſtrachan biß nach Ferabath wird
auff 8. grad. Æquatoris vnd alſo 120. Deutſcher Meilen/ die breite
aber von der Landſchafft Chuareſm, (welches auch etliche Karragan
nennen) biß an die Terminos Cyrcaßiæ oder auch Schirwan bey 6.
volle grad vnd alſo 90. Meilen ſeyn. Sie hat keinen fluxum vnd re-
fluxum als andere Seen/ wiewol Curtius am gedachten Orte in der
meinung zu ſeyn ſich vermercken laͤſſet. Daß aber das Waſſer biß-
weilen nicht alleine am Strande waͤchſt/ ſondern auch/ fuͤrnemblich an
der Weſten ſeiten uͤbertritt/ iſt dem Winde/ ſo auß der See kompt/ zu
zumeſſen/ bey ſtillem Wetter aber helt ſie allezeit gleiche terminos.
Jn der Mitten ſol es ſo tieff ſein/ daß man es auff 60. oder 70. Faden
nicht gruͤnden kan/ Wir kunten/ wie oben gedacht/ kaum 6. oder 7.
Meilen vom Dageſthaner Strande bereit auff 30. Faden keinen
Grund finden.
Sie wird von Perſern/ Tartern vnd Ruſſen des Sommers uͤber
beſegelt/ welche/ weil ſie ſchlechte vnd uͤbel verwahrte Schiffe haben/
vnd faſt nicht als nur vor Winde gehen koͤnnen/ ſich niemahls durch
die Mitte wagen/ ſondern nur neben dem Lande hin/ da ſie Anckern
koͤnnen/ gehen.
Es hat wenig gute vnd ſichere Hafen: Den Ort zwiſchen der Jn-Wenig Ha-
fen im mari
Caſpio.
ſull Tzenzeni vnd feſtem Lande hinter Terki wird fuͤr eine Herberge
gehalten/ daheꝛo die Perſer daſelbſt allemahl ſetzen vnd Nachtlager hal-
ten. Sie pflegen auch bey Baku, Lenkeran vnd Ferabath jhre Ha-
fen vnd Herbergen zu ſuchen. Der beſte Hafen aber in der gantzen See
iſt nach Oſten an der groß Tartariſchen ſeiten Chuareſm vnd wird
Minkischlack genandt/ welches im Itinerario Antonij Jenkinſonij
per errorem manguslave geſchrieben wird.
Was aber Quintus Curtius lib. 6. vom ſelben Meerwaſſer ſchrei-
bet/ daß es ſol ſuͤſſer ſeyn als in andern Seen/ muß nur von dem am
Hyrcaniſchen oder nach jtzigem Namen Kilaniſchen Strande verſtan-
den werden/ da freilich das Waſſer wegen der ſehr vielen einfallenden
Rivieren vnd Stroͤmen ſuͤſſe oder Brack iſt/ aber nach der Hoͤhe zu iſtDas Waſſer
iſt ſaltzig.
es ſo ſaltzig/ als es im Oceano ſeyn mag. Denn ich es den 12. Novemb.
als wir in der Nacht durch den Sturm etwas tieff in die See geriethen/
vmb gewißheit halber mit Fleiß gekoſtet habe. Man vermeinet aber/
daß es ſein Saltz auß den Saltz-adern ſo an etlichen Orten nicht ferne
von der See/ wie oben gedacht/ in vnterſchiedliche Saltzpfuͤtzen ſich
außgieſſen/ ziehen ſol.
Es kan wol ſeyn/ daß zur Zeit Alexandri Magni dieſe See nicht
weiter als nur am Strande bekandt geweſen/ weil/ wie Arrianus ſchrei-
bet lib. 7. Alexander befohlen/ daß man auff dem Hyrcaniſchen Ge-
birge (welches voll Holtz ſtehet) Holtz faͤllen vnd Schiffe bauen ſolte/
das Meer darmit durch zuforſchen/ vnd alſo/ was nur damahln bereit
bekant geweſen/ vom Curtio gedacht wird.
M m ijEs
[276]Ander Theil der Perſianiſchen
Es waren vnſere Geſandten willens vnd entſchloſſen/ daß vnſer
Schiff vnd Schlupe/ wenn ſie waͤren behalten worden/ die Zeit uͤber/
ſo wir beym Koͤnige in Perſien geweſen/ dieſe See die laͤnge vnd breite
hette durchfahren/ vnd von dero Gelegenheit gute Kundſchafft einzie-
hen ſollen/ welches auch leicht hette geſchehen koͤnnen/ wenn nicht
durch den Schiffbruch ſolch Vornemen zu Waſſer gemachet worden.
Daß aber das Waſſer auff der Hoͤhe ſo ſchwartz als Pech vnd Theer
ſeyn ſol/ wie Petrejus in ſeiner Chronica fol: 120 meldet/ habe ich
Keine be-
wohnte Jn-
ſeln auff der
See.nicht mercken noch erfahren koͤnnen/ Es verhelt ſich auch gleichfals
nicht alſo/ was er von den Jnſeln derſelben See ſchreibet/ daß nemb-
lich viel mit ſchoͤnen Staͤdten vnd Flecken bewohnet ſeyn/ denn es iſt
nicht eine Jnſel in der gantzen See/ auß genommen Enſil bey Ferabath,
ſo der ſchoͤnen Viehweide halber etliche Hirten Haͤuſer hat/ welche
mit einigein Hauſe viel weniger Doͤrffern vnd Staͤdten ſol beſetzt ſeyn.
Jch habe auch mit Fleiß von den Kilanern vnd andern des Caſpiſchen
Strandes Einwohnern geforſchet/ ob dann noch jtzo/ wie Curtius am
obgedachten Orte ferner berichtet/ ſo groſſe Schlangen in der See ge-
funden werden. Es hat aber niemand darvon wiſſen wollen: gleich jh-
nen auch vnbekant ſolcher Fiſch/ deſſen Ambroſius Contarenus in
ſeinem Itinerario, ſo Petrus Bizarrus ſeinem operi de Reb: Perſicis
anhaͤnget/ gedencket/ auch Bizarrus auß demſelben ſelbſt ſchreibet lib. 12.
p. 327. daß nemblich in der Caſpiſchen See ein runder Fiſch ohne
Kopff vnd andern Gliedern/ ſo bey anderthalb Elen groß gefangen
wuͤrde/ auß welchen ſie Traan ſchmeltzen zum Lampen brennen vnd
Cameele Salben im gantzen Lande herumb verkauffen ſollen. Jch
wurde aber dar auff berichtet/ daß ſie nicht noͤtig hetten auß den Fiſchen
Tran zu preſſen/ weil in dieſer Gegend ſehr viel Nefta felt/ welches ſie
zu ſolchem Nutzen gebrauchen konten. Diß iſt ein oͤhl ſo bey Baku vnd
neben dem Berge Barmach auß jmmerwehrenden Brunnen in groſſer
menge geſchoͤpffet/ vnd in Schleuchen bey groſſen Fudern im Lande
herumb/ wie wir dann ſelbſt geſehen/ verfuͤhret vnd verkauffet wird.
Was fuͤr Fi-
ſche im mari
Caſpio.Es waͤre aber gleichwol ein groſſer Fiſch Naka, (daß iſt ein Verſchlu-
cker) genant/ deſſen Kopff vnd Bauch kurtz mit einem groſſen Maule/
der Schwantz aber waͤre rund vnd im diametro bey 2. 3. vnd 4. Elen/
dieſer waͤre den Fiſchern ein gefaͤhrlicher vnd ſchaͤdlicher Fiſch/ denn er
pflegt den Kopff vnterwerts ins Waſſer zu hengen/ vnd mit dem
Schwantze ein Boot/ wenn es ſich nicht wol vorſiehet/ vmb zuſchla-
gen/ gleiche Gefahr muſten ſie auch von den Weißfiſchen/ deren es ſehr
viel vnd groſſe giebt/ gewertig ſeyn/ deßwegen kein Fiſcher ſich uͤber 4.
Faden tieff in die See waget.
lib. 3.
Hier auff muß Pompon. Mela geziehlet haben/ wenn Er in
ſeiner Geographia ſchreibet/ hoc mare beluis magis quam cæ-
tera infeſtum \& ideo minus navigabile, oder kan ſeine Meinung
ſonſt nicht behaubten. Dann man ſonſt von keinem anderen ge-
faͤhr-
[277]Reiſe Beſchreibung.
faͤhrlichen Meerthieren weiß. Sie ſollen aber ſolche jhre Feinde in
Kilan gleich gegen dem Berge Sahebelan, worſelbſt ſie ſich am meiſten
finden laſſen/ mit Ochſen- vnd Schaff-Leber oder Fleiſch/ worunter
groſſe ſcharffe Angelen/ an ſtarcke Stricke gebunden/ fangen vnd ans
Land ziehen. Sonſt giebt die See auch wieder des Contareni vnd
Bizarri meinung allerhand Fiſche/ als ſchoͤne groſſe Lachſen/ Stoͤre/
Karpen uͤber 2. Elen lang/ eine art von Hering/ eine groſſe art Braſ-
ſen (welche ſie Chascham nennen) jedoch nicht mit ſo hohen Ruͤcken
als die vnſerige. Jtem/ Schwit, eine art von Barmen/ ſo bey zwey
Elen groß werden/ wenn ſie aber uͤber eine halbe Ele/ iſt das Fleiſch zu
hart vnd wird nicht gegeſſen.
Suggaht iſt eine art von Lachßforen/ welche ſie in das Saltz legen
vnd raͤuchern. Dieſe richten ſie zur Mahlzeit alſo zu: Sie vmbwin-
den den geraͤucherten Fiſch mit einem Leinen oder Catunen Tuche/
legen auff den heiſſen Herdt/ beſchuͤtten jhn mit heiſſer Aſche/ vnd laſſen
jhn braten/ hat einen lieblichen Geſchmack/ Sonſt ſiehet man weder
Hechte noch Aale im gantzen Lande; Die Perſer/ als ſie anfaͤnglich in
Deutſchland vns ſahen Aale eſſen/ vermeinten wir eſſen Schlangen.
Weil die See ſo Fiſchreich/ werden die Stroͤme an der See verpachtetVeꝛpachtung
der Stroͤme.
vnd bringen dem Koͤnige alle Jahr eine vnglaͤubliche Summa. Biß-
weilen werden die Leute auch ſo ſehr uͤberſetzet/ daß ſie mercklichen ſcha-
den darbey leiden. Als zu vnſer Zeit war in der Stadt Kesker ein
Pachtman/ Namens Schemſi, welcher fuͤr 5. Stroͤme Acht tauſend
Thaler geben muſte: Weil daſſelbe Jahr ein geringer Fang/ hatte er
2000. Thl. daran eingebuͤſſet. Es waͤret aber die Zeit ſolcher Pacht
vom anfang Septemb: biß Aprilis, da dann die Riviere ein theil von
der See mit Stacketen geſchloſſen werden/ zwiſchen dem Stacket vnd
der See darff vmb dieſelbe Zeit niemand als die Pachtleute fiſchen/
jenſeit aber des Stackets/ Jtem nach verfloſſener ſolcher Zeit iſts je-
derman vergoͤnnet vnd zugelaſſen. So viel vom Mari Caſpio.
Die Gegend deſſelbigen Orts da wir ſtrandeten betreffende/Müskür.
wurde dieſelbe Müskür genant/ iſt ein tractus oder Landſchafft von
der Provintz Schirvan oder alt Meden. Erſtrecket ſich laͤngſt der
Caſpiſchen See von Derbent biß Kilan, ſol 200. Doͤrffer in ſich be-
greiffen vnd wird von dem Sultan zu Derbent guberniret. DasFruchtbar
Land an der
Caſpiſchen
See.
Land war allenthalden ſehr luſtig anzuſehen/ ſintemahl Baͤum vnd
Erdreich noch gruͤn/ hat einen fetten fruchtbaren Grund/ reich von
Reiß/ Weitzen vnd Gerſtenwachs/ auch gutem Obſte/ war mit ein-
zelen Baͤumen vnd wenig Buſch bewachſen/ in welchen die Voͤgel/
auch im Decemb. ſich noch luſtig hoͤren lieſſen.
Das Vieh gehet ſo wol den Winter als den Sommer in der
Weyde/ dahero ſie nicht gewohnet fuͤr jhr Vieh viel Hew zu machen/
was ſie aber machen/ geſchiehet meiſt fuͤr die Reiſenden.
M m iijDie
[278]Ander Theil der Perſianiſchen
wild.
Die Weinſtoͤcke ſtunden hin vnd wieder an den Hecken wild ohne
pflantzung gewachſen/ Etliche/ welches ſchoͤn anzuſehen/ hatten ſich an
lange Baͤume bey 8. in 10. Faden in die hoͤhe begeben/ an die Zweige
geflochten/ vnd hiengen bey 2. 3. Faden wieder herab.
Dergleichen Weinſtoͤcke haden wir in der Ruͤckreiſe durch gantz
Kilan, ſonderlich zu Astara in vnglaͤublicher groͤſſe gefunden. Es gab
Viel klein
Wild.viel ſchoͤn Federwildt/ ſonderlich Faſan Huͤner. Jtem Haſen in groſ-
ſer menge/ welche zu jagen vns manche Luſt machten. Es befindet ſich
Schakal eine
art Fuͤchſe.auch daſelbſt eine art von Fuͤchſen/ welche ſie Schakal nennen/ haben
zwar die groͤſſe der gemeinen Fuͤchſe (deren es auch viel giebt/ vnd
Tulki genant werden.) Sie haben auff den Ruͤcken dicke Wolle mit
ſtarcken langen hervorragenden jedoch duͤnner verſetzten Wolffe
nicht vnehnlichen Haaren/ ſeynd vnter dem Bauche ſchneeweiß/ die
Ohren Kohlſchwartz/ vnd der Schwantz kleiner als eines gemeines
Fuchſes. Dieſe lieffen des Nachts bey Parteyen vmbs Dorff vnd
machten ein jaͤmmerlich Geſchrey als Weheklagen.
ſen.
Die Bauren hatten auch viel Puͤffel Ochſen/ mit welchen ſie
Bretter/ Baͤume vnd groſſe Laſten fortſchlepten/ dero Futter vnd
Maſt iſt Schembelile oder fœnum græcum, welches ſie als bey vns
die Linſen vnd Wicken gantze Acker voll ſeen/ vnd wenn es noch gruͤn/
abhawen/ mit Kraut vnnd Samen den Puͤffeln zufreſſen geben.
Die Milch von ſelbigen Kuͤhen iſt ſo fett/ daß ſie uͤber 2. Finger dicke
Rom ſetzet/ vnd wolgeſchmackſame Butter gibt. Kaͤſe aber machen
ſie niemals von einiger Kutze/ ſondern alle von Schaffen.
Das Dorff Niaſabath lieget vom Æquatore 41. grad. 15. m.
hatte kaum 15. hin vnd wieder zerſtreuete Haͤuſer/ ſo alle von Erde in
viereckt faſt 2. Mann hoch auffgebauet/ waren oben platt mit Raſen
beleget/ auff welchen man gleich als auff der Erden gehen kunte.
Solche Platte art zubawen wird durch gantz Perſien/ ja faſt gantz
Aſien gehalten. Vnd ſiehet man zur Sommers zeit die Leute hin vnd
wieder auff den Daͤchern ohne vnd vnter Gezelte/ wandeln/ eſſen/ vnd
des Nachts vmb kuͤhle Lufft zuhaben/ ſchlaffen. Da merckten wir erſt
recht/ wie es zugangen/ daß der Gichtbruͤchige durchs Dach fuͤr des
HErꝛn Chriſti Fuͤſſen iſt gelaſſen worden. Jtem was Chriſtus
ſaget/ daß/ wer alsdann auff dem Dache iſt/ nicht ſol vmb etwas zuho-
len herunter ſteigen. Jn wendig waren dieſe Baurhaͤuſer gar retnlich/
vnd die Cammern auff der Erden mit Tapeten beleget.
Wir wurden zu Niaſabath in die Haͤuſer verleget/ vnd jeglicher
von ſeinem Wirthe anfaͤnglich wol tractiret. Weil wir aber ſtarck
von Volck vnd etliche Wochen liegen bleiben muſten/ das Dorff aber
ſchwach/ auch kein Befehl vns zu tractiren hatte/ wurden wir nicht in
Haͤuſern/ ſondern neben der Geſandten Quartir vnter einem Gezelte
geſpeiſet/ da wir dann im mangel des friſchen Brods vnd Biers das
harte
[279]Reiſe Beſchreibung.
harte Suchari eſſen/ vnd das truͤbe Bachwaſſer/ weil in der naͤhe keine
Quelle/ ordinarie trinck en muſten.
Das Schiff wurde ſo weit mans uͤber dem Waſſer gewinnen
kunte/ abgetragen vnd zu Feurholtz gebrauchet.
Den 19. Novemb. ſchickte der Gubernator von DerbentPræſenten
des Sultans
von Derbent
an die Ge-
ſandten.
Schahewirdi Sultan zwey anſehnliche Maͤñer/ deren einer des Kaucha
zu Niaſabaths Bruder/ die Geſandten Willkommen zuheiſſen. Dieſe
brachten neben einem Schreiben zum Præſent 2. Pferde/ 2. Ochſen/ 12.
Schaffe/ 20. Huͤner/ 3. groſſe Kruͤge mit Wein/ ein Krug mit klarem
Waſſer/ 2. Koͤrbe Epffel/ 5. Saͤcke Weitzen Mehl ſo der Sultan fuͤr
ſich auß guten willen verehren lieſſe. Als aber die Geſandten vernamen/
daß in des Sultans Schreiben nur eines Pferdes gedacht/ wolten ſie
auch nur eines entgegen nemen. Die Abgeordneten aber wanten vor/
daß der Sultan nur von einem Geſandten gewuſt/ vnd daher nur ein
Pferd geſchickt hette. Jn dem ſie aber allhier vernommen/ daß jhrer
zwey/ hetten ſie noch eines darzu gekaufft/ wol wiſſend/ daß es dem
Sultan gefallen wurde/ was Sie/ ſonderlich der eine/ welcher im Abwe-
ſen des Sultans Vice Gubernator wehre/ hierinnen theten/ der Sultan
fuͤr geremb hielte. Br. aber als Er ſahe das daß ſeine nicht ſo gut als
Cruſij, wolte ers durchauß nicht annehmen/ wie ſehr die Perſer jhn
auch
[280]Ander Theil der Perſianiſchen
auch baten/ vnd wider den Schimpff/ der dem Sultan hierdurch wieder-
fahren wurde proteſtireten; Es wurde dem Sultan auch kein gegen-
Præſent gethan/ welches in Perſien wie auch zum theil in Rußland ge-
braͤuchlich. Wir verſpuͤrten hernach daß der Sultan vns in allen zu
wieder vnd an vnſer Reiſe mehr verhinderung als beforderung that.
Den 22. dieſes ſchickten die Geſandten Franciſcum Murrern
Mundſchencken mit vnſern Perſiſchen Dolmetſch Ruſtan vnd einen
Lackeyen nach Schamachie zum Chan oder general Gubernatorn
uͤber die gantze Provintz Schirwan, vnſere Ankunfft zuberichten/ vnd
vmb Mittel zum ſchleunigen Fortzug anzuhalten. Es hatte aber der
Chan allbereit vnſere Ankunfft erfahren/ einen Schaffner zu vns ge-
ſandt/ welchen vnſere Poſt auff dem Wege verfehlet hatte. Dieſer
kam den 29. dieſes in koͤſtlichen Kleidern auff einem wol außgeputzten
vnd mit vielen ſchoͤnen Turkois gezierten Pferde/ empfieng die Ge-
Ein Mehe-
mandar wiꝛd
vns võ Chan
zu Scham:
geſchickt.ſandten freundlich mit vermelden/ daß der Chan zu Schamachiè jhn
als einen Mehemandar (alſo nennen ſie die Priſtaffen oder Schaff-
ner) verordnet ond geſchicket/ die Gefandten mit allerhand Nothturfft
an Proviant/ Wagen vnnd Pferden zuverſehn/ vnnd nach Scha-
machie zubegleiten. Dieſer wurde neben andern Perſern/ ſo
mit jhm kamen/ mit allerhand gebranten Waſſern vnnd Fruchten/
Salve ſchieſſen vnd Muſic, welche zu hoͤren ſie ſonderliche beliebung
Des Mehe-
mandars Ge-
ſchencke.hatten/ vnd Anforderung thaten/ eine gute weile tractiret. Der Me-
hemander hingegen ſandte vns 5. Schaff/ 3. Kruͤge Wein vnd et-
liche Granatapffel.
Den 30. Novemb. kam vnſere Poſt von Schamachiè wieder zu-
ruͤcke mit Bericht daß ſie den Chan nicht in der Stadt/ ſondern etliche
Meilen fuͤrder im Felde mit 400. Mann vnter Zelten angetroffen:
Man hette ſie freundlich empfangen/ vnd berichtet daß allbereit
Ordre gegeben vnd ein Mehemandar den Geſandten entgegen ge-
ſchickt/ ſie fuͤꝛder zuhelffen. Jtem daß der Chan verſtaͤndiget wordẽ/ wie
daß wir in 300. Mann ſtarck angekom̃en/ ſolche Zeitung wehre bereit
dem Koͤnige zugeſchrieben/ welchem/ wenn vnſer gleich noch ſo viel
wehren/ wir alle angenehme Gaͤſte ſeyn wurden. Dann der Schach
Schach heiſt
ein Koͤnig.(ſo nennen die Perſer jhren Koͤnig) haͤtte ſchon vorlaͤngſt von dieſer
Legation gehoͤret/ vnd wartete mit Verlangen darauff. Es hatte der
Chan auch von vnſern Ruſtan, ſo jhrer nation, mit Fleiß nach vnſern
humor, Leben/ Gebraͤuche vnd dergleichen in geheim geforſchet.
Als vnſer Mchemandar von vns verſtanden/ wie viel Pferde vnd
Wagen wir benoͤtiget/ der Sultan zu Derbent aber/ ſo viel auß ſeinem
Gebiete nicht folgen laſſen wolte/ machte Er ſich auff vmb ſelbige auß
dem Schamachiſchen Gebiete zuſammen zubringen. Wir muſten
vnter deſſen uͤber einen Monat liegen bleiben.
Dieſe Tage kam der Koͤnigl: Cuptzi, welcher zur See auch groſſe
Gefahr außgeſtanden/ am ſelben Orte gluͤcklich an.
Jtem
[281]Reiſe Beſchreibung.
Jtem den 24. dieſes noch ein klein Boot mit 5. Perſonen/ welche
auß einem Perſiſchen Schiffe/ ſo nach Kilan gewolt/ vnd den 13. dieſes
in der Nacht bey ſo groſſem Sturm voll Waſſer geſchlagen/ mit Guͤ-
tern vnd Menſchen 50. Perſonen jaͤmmerlich ertruncken/ ſich alleine
errettet/ vnd 10. Tage auff der See gewallet.
Wie groß anfaͤnglich vnſere Freude war/ daß wir das laͤngſt ge-
wuͤndſchete Perſerland nach ſo vielen außgeſtandenen Muͤheſeligkeiten
ein mahl erreichet hatten/ ſo ſcharff wurde ſie vns auch verſaltzen durch
groſſe Wiederwertigkeit/ vnd nicht ſchlechte verbitterung der Gemuͤh-
ter/ ſo vmb einer Principal Perſon Eigenſinnigkeit faſt vnter alle des
Comitats alsbald im Antritt entſtunde/ vnd eine lange Zeit daurete:
darvon zu ſchweigen reputirlicher. Als derwegen vnſer etliche die wir
mit einander auß Meiſſen vnd Sachſen gezogen/ vnd ſtets vertraulich
zuſammen gehalten/ den 1. Decemb. vmb einander vns ſelbſten zutroͤ-
ſten ins Feld ſpatzierten/ wurden wir nicht alleine von den ſchoͤnen als
bey vns Sommer-wetter/ ſondern auch lieblichen gruͤnen Gepuſche/ ſo
mit Weinſtoͤcken vnd Granatbaͤumen zierlich vermiſchet/ genoͤtiget
vns auff einen luſtigen Holm/ welchen der daſelbſt mit einem anmuti-Das Anden-
cken guter
Freunde auff
einem luſtigen
Platz.
gen Gereuſche flieſſender krummer Bach gleich zu einer Pen-jnſul
machete/ zu ſetzen vnd durch das Andencken vnſer in Deutſchland hin-
N nter-
[282]Ander Theil der Perſianiſchen
terlaſſenen guten Freunde vns zuergetzen. Worzu dañ vnſer Medicus
Hartman Graman durch ſeinen hinterhaltenen Vorraht an Schin-
ckenr/ droͤgen Ochſenzungen/ Alacanten/ Spamſchen vñ Brandwein
gute Mittel an die Hand gab. Dieſen Orth/ weil Er nicht weit vom
Dorffe/ beſuchten wir hernach zum offtern/ vnd funden vnter andern
Kraͤutern vnd Blumen/ ſo in vngewoͤhnlicher groͤſſe ſtunden/ die Him-
melſchluͤſſel/ vnd Narciſſen ſehr heuffig.
Den 9. dieſes kam der Tartariſche Printz von Tarku mit ſei-
Præſent des
Tartariſchen
Fuͤrſten von
Tarku.nem Bruder/ welcher vor Terki bey vns geweſen war/ mit 20. Mann
die Geſandten zubeſuchen. Weil aber zu Niaſabath kein Quartir vor
jhm/ ruͤckte Er auffs neheſte Dorff/ vnd ſchickte folgenden Tag den
Geſandten 1. Ochſen/ etliche Schaffe/ vnd 2. groſſe Koͤrbe mit Epffel/
jhm wurde hingegen etliche Elen Thuch Atlas/ Brandwein vnd Ta-
back verehret. Er that vns zuwiſſen/ wie daß eine Poſt von Terki an
jhm gekommen mit Bericht daß der Dagoſthaniſche Schaffkal, Sultan
Mahmud, ſo an der Coiſu reſidiret, jhm mit etliche 100. Mann in
ſein Land gefallen were/ bat derwegẽ die Geſandten moͤchten jhm mit et-
was Pulver außhelffen. Jhm wurde eine Tonne von 30. pf. verchret.
Heute kam vnſer Mehemandar wieder vnd vertroͤſtete vns vnſers
Auffbruches/ welcher jnner 14. Tagen geſchehen ſolte/ dann nicht al-
leine vom Schamachiſchen/ ſondern auch Derbentiſchen Gebiete Ca-
mele/ Pferde vnd Wagen gnug kommen wurden. Es kamen auch
zwar den 12. dieſes etliche an/ in der Nacht aber waren ſie alle wieder
darvon gelauffen. Der Mehemander entſchuldigte Sie darmit/ das
dieſe Nacht ein ziemlicher Schnee vnd ſehr kalt Wetter/ ſo in etlichen
Jahren nicht geſchehen/ eingefallen/ in welchem zu reiſen die Perſer
nicht gewohnet/ auch die Camele wegen jhrer runden Fuͤſſe im ſchlipf-
ferigen Wege nicht fortkommen kunten. Zu dem wuͤrde die Reiſe nach
Schamachie ſo 20. farſeng oder Meilen gerechnet wird/ wenn ſie
uͤber das Gebirge ſolte genommen werden/ da wenig Doͤrffer/ ſehr be-
ſchwerlich fallen. Denn es hette ſich offt zugetragen/ das Caravanen
auß mangel des Holtzes in den Gebirgen erfroren wehren; muſten der-
wegen noch 10. Tage ſtille liegen. Wir hatten zwar in vnterſchied-
lichen Nachten kalt Schnee-wetter/ worauff doch gemeiniglich des
Tages lieblicher Sonnenſchein erfolgete der den Schnee wieder hin-
weg nam. Wir vermuteten aber daß diß nur eine Perſiſche Inven-
tion, von welchen Sie ſehr reich/ damit wir nur/ biß Ordre vom Koͤ-
nig kaͤm wie man vns empfangen vnd tractiren ſolte/ auffgehalten
wurden. Dann bißher hatten wir fuͤr vnſer eigen Geld gezehret.
lich beginnen.
Dieſe Tage ließ der G. B. etliche dicke Bolen/ welche/ wie die
Perſer ſagten/ der Koͤnig zum Schiffbaw mit groſſen Vnkoſten von
ferne an den Strandt bringen laſſen/ zerhawen/ vnd Laden zum Me-
tallen Stuͤcken drauß machen/ vnangeſehen die Perſer fuͤrgaben/ daß
wenn wir die beſten darvon nemen/ als wir thaten/ diß Jahr des Koͤ-
nigs
[283]Reiſe Beſchreibung.
nigs Schiff nicht konte gebawet werden. Man ließ ſich aber mit ei-
ner ſolchen maxima vernchmen: Die art dieſer Nation brechte es
alſo mit ſich; Daß/ was Sie in gute nicht hergeben wolten/ man
mit gewalt nemen muſte. Die Perſer aber hatten gleichwol hierbey
auch jhren Willen: Jn dem ſie bey vnſerm Auffbruche deſtoweniger
Pferde ſchafften/ damit die Laden liegen bleiben/ vnd die Stuͤcken auff
Camele geleget werden muſten.
Den 21. Decemb. kam der Schamachiſche/ wie auch ein Der-
bentiſcher Mehemandar/ brachten 40. Cameel vnd 30. Wagen mit
Ochſen/ vnd bey 80. Pferde/ luden die Bagagi auff/ vnd giengen mit et-
lichen wenig Dienern vorauß. Als die Geſandten mit den uͤbrigen
Voͤlckern Kuͤchen vnd Bettgereht folgen wolten/ waren zu 94. Per-
ſonen kaum 60. Pferde zureiten uͤbrig. Der Mehemandar ſchwur
bey ſeines Koͤnigs Haupt/ daß jhm vnmuͤglich in kurtzer Zeit mehr
Pferde zu verſchaffen/ Es wehre in des Sultans von Derbent/ welchen
wir vns zum Feinde gemachet hetten/ Gebiete/ der ließ hierdurch ſeinen
Wiederwillen gegen vns verſpuͤren/ wir mochten nur vmb nicht mehr
Zeit zuverliehren vns auffmachen vnd fortreiſen/ ſo gut wir koͤnten/
ſo bald wir in des Chans zu Schamachie Gebiete kehmen/ wolte Er
den Mangel gnugſam erſetzen.
Machten vns alſo den 22. Decemb. von Niaſabath/ nach demAuffbruch
von Niaſa-
bath.
wir daſelbſt 5. Wochen ſtille gelegen/ wider auff/ vnd muſten theils/ als
die Jungen/ hinten mit auffhucken/ theils als die Lackeyen/ Traban-
ten/ Soldaten vnd andere gemeine Voͤlcker zu Fuſſe gehen. Die
Reiſe gieng laͤngſt dem Perſiſchen Strande nach Suͤden/ kamen
durch 4. kleine Rivire vnd zu Abend auff ein Dorff Mordow 4. groſſe
Meilen/ gehoͤret nach Schamachie. Die Bauren wohneten/ wie die
Tartern vor Aſtrachan/ in ſehr ſchlechter. von Reht vnd Schwan-
ckenruten geflochtenen runden Haͤuſern/ welche Sie Ottak nennen.
Weil kein Holtz amſelben Orte/ hatten wir ſonderlich die/ ſo durchs
Waſſer gegangen/ ſehr ſchlecht Nachtlager.
Mordow heiſt auff Tuͤrckiſch Moraß/ weil vmb vnd neben die-
ſem Dorffe groſſer Moraß vnd ein ſumpfficht Waſſer/ welches wegen
vieler Quellen auch im haͤrteſten Winter nicht gefreuret. Daher zur
Winters zeit alldar die meiſten Schwanen gefangen vnd die Dunen-
Federn darvon zu des Schachs Betten gebrauchet werden. Jn die-
ſem/ wie auch andern vmbliegenden Doͤrffern wohnet eine Nation,Padar eine
Nation.
welche ſie Padar nennen/ haben eine abſonderliche Sprache/ ſo doch
der Tuͤrckiſchen vnd Perſiſchen etwas verwand. Sie ſeynd Tuͤrcki-
ſcher Religion, vnd haben darneben noch abſonderliche aberglaͤubiſche
Gebraͤuche. Die heiſſen Speiſen laſſen Sie ſo lange ſtehen/ biß ſie
von ſich ſelbſt zum eſſen bequem erkalten. Es darff niemand auff die-
ſelben blaſen/ vnd wenns etwa in jhren Haͤuſern von einem Frembden
vnwiſſend geſchehe/ muß die Koſt als vnreine hinweg geſchuͤttet weꝛden.
N n ijAll-
[284]Ander Theil der Perſianiſchen
Allhier forderte der Geſandte Br. den Kaucha oder Voigt von
Niaſabath vor ſich/ hielt jhm vor/ wie der Sultan zu Derbent ſo uͤbel
bey vns gethan/ vnd wie jhm ſo hertzlich gekraͤncket/ daß Er die Voͤl-
cker/ die Er/ weil ſie bey jhm leben vnd ſterben muſten/ als ſeine Augen
liebete/ hette ſo eine beſchwerliche Reiſe zu Fuſſe durch viel Moraſſe
vnd Waſſerbache thun ſehen muͤſſen/ Er wurde es beym Koͤnige zu-
klagen nicht Vmbgang haben koͤnnen. Der Kaucha aber hergegen:
Sie hetten nicht vermeinet/ daß vnſere Pagagy ſo groß geweſen: Zu
dem wuſte er auch nicht/ worzu wir die Segel vom Schiffe/ die Stuͤ-
cken/ vnd allerdinges die ſchweren Hoͤltzer/ auff welchen die Steinſtuͤ-
cken ſtunden/ wolten mit nemen/ ob wir vermeineten/ daß der Koͤnig
kein Holtz im Lande hette/ ꝛc. Der Sultan wurde auff die Clage/ ohn
zweiffel ſeine gewiſſe Antwort thun. Den folgenden morgen brachte
vnſer Mehemandar noch 20. Pferde. Die Geſandten lieſſen etliche
der gemeinen Voͤlcker vnd Botsleuten nichts werte Kiſten vnd Ton-
nen entzwey ſchlagen/ das tuͤchtige Gerehte bey andere mit einlegen/
vnd zogen fuͤrder 3. Meilen biß auffs Dorff Tachouſi, ſo im grunde
lieget mit feinen Haͤuſern.
Den 24. Dito ruͤckten wir abermal 3. Meilen fuͤrder biß an den
Barmach.Berg vnd hohen Fels Barmach, vnd kehrten in einem vnten am Ber-
ge liegenden offenen Hoffe ein. Solche Hoͤffe oder Herbergen/ welche
Carwanſera
oder Herber-
gen.Sie Carwanſera nennen/ ſeynd in Perſien wegen der Einoͤde vnd vn-
bebanten Landes an den Heerſtraſſen hin vnd wieder viel gebawet/ je
Eine eine Tagereiſe von der andern; Man findet aber in den meiſten
nichts als leere gewolbete Gemaͤcher vnd Stelle/ man muß derwegen
Proviant vnd Futter mit ſich fuͤhren. Daher weil die Derbentiſchen
Fuhrleute ſich verlauten lieſſen/ daß ſie mit jhren Camelen vnd Pfer-
den von hier wieder zuruͤcke/ vnd vns auff andere Fuhr von Scha-
machie warten laſſen wolten/ lieſſen die Geſandten durch einen Trom-
melſchlag vnd Trompeten blaſen die Voͤlcker zuſammen ruffen/ vnd
ſtelten ſich/ als wolten Sie alle zu Fuſſe nach Schamachie gehen/ vnd
die Pagagy auff jhre Verantwortung zuruͤcke laſſen. Da wurden die
Fuhrleute anders ſinnes/ vnd blieben.
Dieſe Carwanſera war ein ſehr alt Gebaͤwe von groſſen Quader-
ſteinen 42. Schritte ins viereckt geſetzt. Oben uͤber der Pforten wa-
ren 2. Cammern/ in deren eine etliche Hebreiſche Buchſtaben folgen-
der geſtalt in Stein eingegraben ſtunden: [...]
Jn vnd auſſer denſelbigen Gemaͤchern etliche Characteres,
deren kaͤntlichſte alſo gezeichnet: [...]
Den
[285]Reiſe Beſchreibung.
Den 25. Decemb. als am H. Chriſttage/ nachdem wir daſelbſt
in einem groſſen Cameel Stalle vnſer Chriſtfeſt vnd Gottesdienſt ge-
halten/ giengen vnſer etliche den hohen Berg vnd Fels/ von welchem
die Perſer vns viel geſaget vnd fabuliret hatten/ zubeſehen.
Dieſer Berg lieget 2. Mußqueten Schuſſe vom CaſpiſchenDer Berg
Barmach.
Strande/ leſſet ſich weit von ferne ſehen/ iſt rund/ hat oben einen hohen
ſtehlen Fels/ welchen Sie auff Tuͤrckiſch Barmach, einen Finger/
nennen/ weil Er als ein aufgereckter Finger ſich hoch uͤber andere Beꝛge
erhiebt. Es windet ſich zur Rechten auß dem Thale ein Weg hinauff/
weil vns aber derſelbe vnbekant/ klimmeten wir mit groſſer Gefahr
hinauff. Die Lufft befunden wir oben ſo kalt/ das daß Graß vnnd
Kraͤuter/ ſo in ziemlicher lenge/ voll Eiß als candiret Zucker ſtund/
da es doch vnten bey der Carwanſera warm vnd lieblich Wetter war.
Man kunte an den alten Rudern vnd Stuͤcken Mauren auff dem Ber-
ge wol abnemen/ das darauff ein herlich Gebaͤw vnd treffliche Fe-
ſtung muſte geſtanden haben/ Dañ am Fuſſe des erhabenen Felſes Bar-
mah iſt eine Ebene von 50. Quadrat Ruthen/ welches mit dicken
Mauren vnd 4. Rundelen verwahret geweſen/ in deſſen Mitten ein
ſehr tieffer außgemaurter Brun/ vnd nicht weit darvon 2. Graͤber mit
groſſen runden Steinen beleget: ſonderlich ſtund am Nordertheile vnd
N n iijAn-
[286]Ander Theil der Perſianiſchen
Antritt des Felſes ein groß ſtuͤck Maur mit groſſen außgehawenen
Krackſteinen/ welches ein abſonderlich Caſtel muß geweſen ſeyn.
Von dar kunte man durch etliche eingehawene Stuffen faſt zur
Spitze des Felſes gelangen/ da abermal ein abſonderlich außgehawen
Gewolbe/ in welches man ſich zum dritten mahle hat bergen koͤnnen.
Das es alſo ſcheint der Barmach eine von den portis Caſpijs oder fer-
reis, vnd vor gewalt vnuͤberwindliche Feſtung geweſen ſey. Sol/ wie
die Perſer ſagten/ vom Iskander (ſo nennen ſie den Alexandrum
Magnum) gebauet/ vnnd vom Temirlang zerſtoͤret worden ſeyn.
Vnſer etliche ſatzten vns auff den Fels/ ſungen das Te Deum lauda-
mus, vnd verbunden vns vnter einander zu auffrichtiger vnd beſtaͤndi-
ger Freundſchafft: brachen etliche Feigen/ welche hin vnd wieder an
den alten Mauren auß den Steinritzen wuchſen/ ab/ vnd giengen durch
den rechten Weg wieder herab.
Den 26. Dito zogen wir bey ſehr warmen Sonnenſchein fuͤrder/
lieſſen die Pagagie in der eben bey Bakuje vmbgehen/ vnd machten vns
mit den Pferden uͤber das Gebirge/ kamen gegen Abend 5. Meilen/ zu
einem Dorffe Chanegæ ſo mitten im rauen Gebirge lieget/ woſelbſt
gut Honig vnd allerley Fruͤchte/ aber faul Waſſer war.
Den 27. dieſes/ gieng die Reiſe abermahl 5. Meilen biß auff ein
Pyrmaraas.Dorff Pyrmaraas 3. Meilen von Schamachie, woſelbſt ein Perſiani-
Begraͤbnis
Seid Abra-
hims.ſcher Heiliger begraben lieget/ Namens Seid Ibrahim. Die Perſer
ſagten daß diß ein alt Begraͤbnis/ vnd vom Tamerlano, welcher dieſer
Orter ſonſt alles verwuͤſtet/ vnangetaſtet geblieben. Es iſt mit ſtei-
nern Mauren vnd zweyen Hoͤffen als ein Schloß gebawet vnd gezieret.
Vnſere Geſandten begerten zwar das Begraͤbnis zuſehen/ man wolte
jhnen aber nicht weiter als auff den Vorhoff/ woſelbſt viel Leichſteine
lagen/ zugehen verſtatten. Jn dem ich aber gleichwol vmb etwas naͤher
zukommen vnd das Grab zuſehen begierig war/ machte ich mich gegen
den Abend wieder auff den Vorhoff/ nam meine Schreibetaffel zur
Hand/ vnd ſchriebe ab die Arabiſche Schrifften/ ſo an den Waͤnden
hin vnd wieder in Steinen gegraben ſtunden/ welches/ als es den Per-
ſern/ ſo da vermeinten daß es jhren Heiligen zu Ehren geſchehe/ wol
gefiehl/ mich kuͤhner machtete/ daß ich auch durch die Thuͤr zum Ober-
platze/ woſelbſt der Eingang zu des H. Grabe/ gienge/ da dann alle
Waͤnde gleichsfals voll Schrifft vnd Gebete ſtunden. Als ich bey ei-
ner halben Stunden niemand vermercket/ bin ich vollent zur Thuͤr/
welche nur mit einem Pflocke zugeſtecket war/ hinein geſchliechen/ vnd
mich drinnen/ wiewol mit Furcht vnd Grauen wol vmbgeſehen;
Es waren vnterſchiedliche Gewoͤlbe/ zu welchen das Liecht durch enge
Fenſter fallen muſte. Jm foͤrder Gewolbe ſtund ein erhaben ſteinern
Grab mit 2. Stuffen die quer gegen der Thuͤr/ war mit einem Gatter
vmbgeben. Zur Lincken kunte man durch eine Thuͤr in einen hellen
auß-
[287]Reiſe Beſchreibung.
außgeweiſſeten Gang/ ſo mit ſchoͤnen Tapeten beleget war/ gehen.
An der Wand ſtund mit groſſen ſchwartzen Buchſtaben geſchrieben:
[...]
Tewekel al-alla fahewæ minhö. Jſt ſo viel geſaget:
Jm Gange zur Rechten war ein ander Gewoͤlbe/ in welchem 8.
auffgemaurte Graͤber. Auß dieſem gieng man zur rechten Hand ins
dritte/ darinnen der Seid Ibrahim lag. Das Grab war uͤber einer
Elen hoch auffgefuͤhret/ vnd mit einer gehlen Tamaſchen Decke bele-
get. Vmbher ſtunden auff groſſen Meſſingen Leuchtern Wachs-
liechter vnd Laternen/ Oben am Gewolbe hiengen Lampen/ welche/
weil es ziemlich finſter war/ ich kaum erblicken kunte. Als ich alſo vn-
vermercket wieder herauß kam/ hatte vnſer Paſtor luſt auch hinzugehn/
wagte es derwegen zum andern mahl/ vnd gieng mit jhm ſicher ein vnd
auß/ gleich auch der Paſtor mit dem Medico zum dritten mahle.
Zwey
[288]Ander Theil der Perſianiſchen
Zwey Mußqueten-ſchoͤſſe vom Dorffe nach Oſten iſt in einem
felſichten Berge ein ander wolgebawtes Begraͤbnis eines Heiligen/
Tiribabba
Begraͤbnis.ſo Tiribabba genandt/ vnd des Seid Ibrahims Præceptor geweſen;
Dieſer ſol/ wie ſie voꝛgaben/ vnverweßlich mit einem grawen Rocke an-
gethan auff den Kniehen als betend ſitzen/ vnd ſolches hette ſein gewe-
ſener diſcipel S. Ibrahim von Gott erhalten/ damit der Præceptor
auch nach dem Tode gleich als im Leben allezeit andaͤchtig moͤchte er-
funden werden.
Geſatzt aber das der Coͤrper vnverweßlich wehre/ ſo wird es doch
nach des Camerarij meinung/ welcher in ſeinen horis Succiſivis ſaget/
daß der Perſer Leichen nicht verfaulen/ ſondern nur verdroͤgen ſollen/
(muß aber nur von etlichen/ ſonderlich ſehr alten Leuten/ die man nicht
mit Erde beſcharret/ verſtanden werden) kein Wunder ſeyn.
Man ſoll dieſem jaͤhrlich uͤber den grawen Rocke einen weiſſen
ziehen/ den alten in ſtuͤcken zerlappen/ vnd vnter die Wallbruͤder auß-
theilen; Dann zu gewiſſen Zeiten die Leute auch etliche zu Fuſſe von
ferne dahin Wallfarten reiſen. Die Einwohner fabulirten viel vnd
vnglaͤubliche Dinge von dieſen beyden Heiligen/ welche entweder einer
Zauberey/ oder fette Luͤgen/ ſo beyde vnter den Perſern gar gemeine/
ehnlich ſchienen. Derwegen ſolches auffzuzeichnen ich nicht noͤtig erach-
tete. Vber die Thuͤr dieſer Begraͤbnis ſtunden dieſe Arabiſche Wort:
[...]
Wird pronunciret: Alla Mufethi hil ebwab.
O Gott thue du dieſe Thuͤr auff.
Vmb des Tiribabben Begraͤbnis ſeynd im ſelben Berge viel
Hoͤhlen vnd Cam̃ern gehawen/ in welchen die Pilgram ſich lagern vnd
opffern. Es waren etliche ſo hoch von der Erden/ daß man ohne Leiter
nicht wol hinauff kommen kunte. Vnſer drey halffen einer dem andern
nicht ohne Gefahr in eine an einer ſteihlen Klippen hinauff. Jn der-
ſelben waren 4. geraume Cammern/ Bettſtellen vnd Krippen/ alles in
den Fels gehawen. Wir befunden/ vnd zwar mit Verwunderung wie
Stein von
Muſchelſcha-
len congeli-
ret.das dieſer harte Fels am Gewolbe kleine Muſchel-ſchalen in ſich hatte/
ja der Fels war an etlichen Orten als wenn Er von Muſchel-ſchalen
vnd Sand zuſammen geſchmoltzen. Dergleichen ſahen wir hernach
in der Ruͤckreiſe an der Caſpiſchen See gantze Berge vnd harte Fel-
ſen/ Worvon vnten mit mehren.
Jn dieſem Dorffe Pyrmaras darff niemand vnter den Perſern
Wein ſondern nur Waſſer trincken/ damit nicht durch Verbruch des
Geſetzes/ ſo dißfals im Alcoran enthalten/ ſelbige heilige Stette ver-
unehret werde.
Vor
[289]Reiſe Beſchreibung.
Vor dem Dorffe/ neben des Ibrahims Begraͤbnis iſt vnter der
Erden ein ſehr tieff Gewolbe 52. Fuß lang vnd 20. breit/ mit Quader-
ſteinen wol auffgefuͤhret/ Jn welchem Sie des Winters den Schnee/
Eiß vnd Waſſer ſamlen/ vnd den Sommer uͤber/ weil es allda wenig
gut Waſſer giebt/ fuͤr ſich vnd jhr Viehe gebrauchen.
Den 29. Decemb. ſandten wir auff gut achten des Chans vnſern
Furirer nach Schamachiè voran/ vmb Quartir zu machen. Als wir
aber gegen den Abend folgen wolten/ vnd bereit im Auffbruch begriffen/
ſchickte der Chan eine Poſt an vns/ ließ bitten nur eine Nacht noch vn-
beſchwert allhier zuverwarten. Dann ſein Minatzim oder Aſtrolo-
gus hatte/ wie wir hernach erfuhren/ geſaget/ daß dieſer Tag nicht be-
quem vnd gluͤcklich die Frembden zu empfahen. Er ſchickte vns zu er-
getzung 4. groſſe Kruͤge vnd 2. Saͤcke voll Wein/ Granaten/ Apffel/
Biern/ Quitten vnd Caſtanien. Auch jeglichem Geſandten ein ſchoͤn
mit Sattel vnd Zaum außgeruͤſtet Pferd zur Verehrung.
Folgenden Tag/ als den 30. dieſes/ ſeynd wir vmb 8. Vhr von
Pyrmaras auffgebrochen/ vnd haben vns vollend nach Schamachiè
erhoben/ da wir dann ſehr praͤchtig eingeholet worden. Dann als
wir noch zwey Meilen von der Stadt/ kam vns ein Fußgaͤnger ent-
gegen/ welcher den Geſandten anmeldete/ daß Sie dem Chan wurden
O oWil-
[290]Ander Theil der Perſianiſchen
Wilkommen ſeyn/ vnd von jhm ſelbſt vor der Stadt empfangen wer-
Einzug zu
Schamachie.den. Dieſer gieng ſtets vor der Geſandten Pferden her. Als wir noch
eine Meile von der Stadt/ kamen 30 wol außgeputzte Reuter vns zu-
ſehn/ wanten ſich aber bald vnd lieffen in vollen Sporen-ſtreich wieder
zuruͤcke/ bald darauff bey einem ſehr ſteinichten Dorffe hielten 100.
Mann zu Roſſe/ die lieſſen vns durch ſich hinreiten. Nach zweyen
Buͤchſen-ſchoͤſſen kam ein Troup Reuter/ vnter welchen 12. Perſonen
mit abſonderlichen Muͤtzen/ ſo als Tuͤrme-Spitz außgiengen/ welche
ſie Takiæ nennen/ vnd nur von denen/ ſo noch von des Aaly Geſchlech-
te uͤbrig/ getragen werden.
Dieſe neigten ſich gegen die Geſandten/ rieffen vns auff Tuͤr-
kiſch (dann ſie lieber Tuͤrckiſch als Perſiſch reden) freundlich zu:
Choschkeldi, vnd hieſſen vns Wilkommen. Als wir in derer Geleite
faſt eine halbe Meile geritten/ ſahen wir zur Rechten an einem Huͤgel
ein Heer von mehr als 5. tauſend Mann halten. Vnd weil wir ver-
namen/ das der Chan vnd Calenter oder Stadthalter vns daſelbſt zu-
empfangen warteten/ wolte anfaͤnglich der Leg. Br. vom Wege/ ſo
vnten gerade zur Stadt fuͤhrete/ nicht ab- vnd jhnen entgegen gehen/
vorwendend das die Perſer kehmen vns vnd nicht wir ſie zuempfan-
gen/ muſten derwegen Sie zu vns kommen. Jn dem aber der Mehe-
mandar inſtaͤndig anhielt/ hinauff zureiten/ vnd vns oben/ weil es
vnten ſehr koͤtig/ eines beſſern vnd zum Empfengnis bequemern Platz
vnd Weg verſicherte/ ſchwungen wir vnſern Troup nach dem Huͤgel
jhnen entgegen. Als wir nahe hinzu kamen/ ritte der Chan in ſehr
praͤchtigem Geleite den Geſandten entgegen. Vor jhm her giengen
zu Fuſſe/ vnd zwar zur Rechten 6. junge ſtarcke wol außgeputzte La-
ckeyen mit verguldeten Bogen vnd Pfeilen/ Auff der Lincken 6. Leib-
ſchuͤtzen mit langen Mußqueten/ neben vnd hinter den Chan ſehr viel
anſehnliche Reuter in guldenen Stucken-Kleidern/ vnd mit Gold vnd
Silber durchgewircketen Mendilen oder Buͤnden auff den Koͤpffen.
Der Chan zu
Scham: em-
pfaher die Ge-
ſandten.Der Chan nahete ſich zu den Geſandten/ reichte jhnen/ wider der Per-
ſer manier den Deutſchen zu Liebe/ die Hand/ vnd hieß ſie Wilkom-
men. Ließ eine ſilberne Schale mit Wein einſchencken/ tranck jhnen
zu/ vnd muſte jeglicher zweymahl Beſcheid thun. Es hielt auch bey
dem Chan vnd Calenter der Ruſſiſche Poslanik Alexei Sawinowitz,
welcher vns allen die Hand gab vnd freundlich Wilkommen hieß.
Da ſahe vnd hoͤrte man frembde Feld-ſpiel vnd Muſic. Jhrer 4.
ritten vor vns her/ hielten zum offtern gegen einander ſtille/ blieſen Jn-
ſtrumente/ ſo von Kupffer als Schalmeyen formiret, bey 4. Elen
lang/ deren Außgang im diametro bey einer Elen/ werden Kerrenai
genant. Dieſe hielten ſie im blaſen gen Himmel/ vnd machten mehr
ein grauſam Gebruͤlle/ als einen anmutigen Thon.
Neben dieſen waren auch Surnatzi oder gemeine Schalmeyer.
Jtem viel Heerpaucker/ ſo die Paucken als laͤnglichte Toͤpffe vor ſich
uͤber
[291]Reiſe Beſchreibung.
uͤber die Pferde hangen hatten. Jtem etliche mit langen Krumhoͤr-
nern/ Handpaucken vnd dergleichen. Als wir in ſolchem Geleite ein
wenig fort geruͤcket/ muſten die Geſandten dem Chan vnd Calenter
abermahl etliche Schalen Wein beſcheid thun; Vnter deſſen machte
des Chans Stocknarre/ welchen ſie Tzauſch nennen/ mit einer
Klapper vnd Geſange allerhand ſeltzame Poſſen.
Eine viertel Meile von der Stadt hielten uͤber 2000. Mann
Fußvolck (ſo meiſt Armenier waren) mit 5. Faͤhnlein an ſehr hohen
Stangen/ daß ein ſtarcker Mann gnug an einer zutragen hatte/ wor-
bey auch eine ſonderliche Muſic mit groſſen Cymbeln/ welche als Meſ-
ſinge Schuͤſſeln formiret, zuſammen geſchlagen wurden/ Pfeiffen
vnd andere ſeltzame Jnſtrumente/ die man nicht alle beobachten kunte/
mit welchen ſie ſich freudig hoͤren lieſſen/ vnd vns zu vnſerm Einzuge
gratulireten.
Etliche frolockten mit Haͤnden/ ſchwungen die Muͤtzen uͤber die
Koͤpffe/ warffen ſie in die Hoͤhe/ vnd fiengen Sie wieder/ ſchryen vnd
jubilirten alſo vor vnd neben vns her. Hier hielte der Chan zum drit-
ten mahle vnd dranck mit den Geſandten.
Als wir zur Stadtmaur naheten/ ſtunden auff derſelben auch viel
Heerpaucker/ Schalmeyer vnd Trompeter/ welche neben andern
Sengern ein ſolch Jubelgeſchrey macheten/ daß man kaum ſein eigen
Wort hoͤren kunte.
Der Chan bat die Geſandten mit den fuͤrnembſten Voͤlckern hin-
auff auffs Schloß zur Mahlzeit/ fuͤhret ſie auch mit ſich durch den
Hoff biß zur Thuͤr des Hauſes/ vns aber hieſſen die Hoffdiener in der
Pforten abſteigen vnd uͤber den Hoff zu Fuſſe folgen. Die Gemaͤcher
waren alle mit ſchoͤnen Tapeten beleget/ vnd als wir in betrachtung
daß die Perſer alle jhre Schue außzogen/ vor der Thuͤt ſtehen lieſſen/
vnd auff Struͤmpffen hinein giengen/ vns ſcheueten mit vnſaubern
Stieffeln drauff zutretten/ wurden wir genoͤtiget ohne ſcheu fort zuge-
hen. Man fuͤhrte vns durch drey ſchoͤne Gemaͤcher in einen koſtlich be-
reitteten Saal/ ſo mit allerhand Veneriſchen Gemaͤlden vnd ſchoͤn ge-
wirckten Tapeten gezieret/ vnd beleget/ in deſſen mitten ein fontain
oder Springbrun worauß das Waſſer in form eines runden Glaſes
uͤber ſich ſprang. Vmb den Brunnen waren ſilberne vnd glaͤſerne
Flaſchen voll Wein neben allerhand Confect geſetzet. Man hatte
vns zugefallen newe Stuͤle machen vnd nach der ordnung hinſetzen
laſſen. Der Chan verfuͤgte ſich mitten im Saal an den Brunnen/
auff einen Stuhl/ vnd ließ die Geſandten zu ſeiner Rechten ſitzen.
Auff der Lincken des Saals/ an des Chans ſeiten ſaſſen auff der Er-
den der Calenter/ der Minatſchim oder Aſtrologus, der Leib-medicus
vnd viel andere anſehnliche Maͤnner. Zur Rechten aber der Geſand-
ten Comitat. Vor dem Chan die Spielleute; Am Eingange des
Saals ſtunden anſehnliche junge Leute mit guͤldenen Stuͤck beklei-
O o ijdet/
[292]Ander Theil der Perſianiſchen
det/ hielten als zum ſtreitfertige Bogen vnd Pfeil: Alle/ ſo ſaſſen oder
ſtunden/ hatten die Ruͤcken nach der Wand/ vnd die Angeſichter zur
mitte des Platzes gewand vnd keiner hinter dem andern/ gleich in allen
jhren Zuſammenkunfften uͤblich:
liche Panquet
des Chans zu
Schamachie.
Es wurden fuͤr vnſer je zwey vnd zweyen ein klein Tiſchlein ge-
bracht/ mit allerhand Fruchten beſetzet/ vnd durch zwey Knaben friſch
Wein herumb geſchencket/ welche nach allgemeiner in jhren Convivijs
uͤblichen manier mit einer Weinflaſchen vnd Schalen von einem zum
andern giengen/ nach der Ordnung den Gaͤſten die Schale reicheten/
vnd wenn Sie die Reihe hinunter/ bald wieder von oben anfiengen.
Darauff wurde das Confectt abgenommen/ die Tiſchlein mit bunten
Catunen-Decken beleget/ vnd Speiſen darauff geſetzet/ nach einer
Stunden aber mit Confect wieder abgewechſelt. Endlich die Tiſche
gantz weg genommen vnd der Saal auff der Erden zur general Mahl-
zeit bereitet: Es kam der Taffeldecker breitete uͤber die andern Tape-
Wie die Per-
ſer Taffel hal-
ten.ten/ lange ſchoͤne bunte Decken als Tiſchtuͤcher/ dem folgete der Vor-
ſchneider mit einer hoͤltzern Schuͤſſel voll als Pergament duͤnnen Ku-
chen/ ſo bey anderthalb Elen lang/ werden Jucha genant/ vnd warff
jeglichem Gaſte eines zu/ welches man vor ſich breiten/ vnd an ſtatt der
Serviet oder Tellertuches gebrauchen muſte. Dann kamen etliche
die brachten das Eſſen in groſſen kupffernen vnnd wol verziehnten
Toͤpffen (ſo dem Silber nicht vnehnlich ſahen) auff den Koͤpffen her-
zugetragen/ ſatztens mitten auff die bereitte Taffel oder Saal. Der
Suffretzi (ſo wird der Vorſchneider genant) kniete darneben/ zer-
theilte die Speiſen/ vnd ſatzte ſie auff kleinen Schuͤſſeln herumb. Es
waren auch hin vnd wieder neben den Gaͤſten Tülffdan oder Spei-
topffe/ in groͤſſe vnd geſtalt vnſer Kammertoͤpffe/ oben mit einem run-
den Loche/ geſetzet vmb darein zuſpeien/ die Gebeine vom Fleiſch/
die Schalen vom Obſt vnd andere vnſauberkeit darein zu thun/ da-
mit es fuͤr jeglichem fein ſauber vnd rein kunte gehalten werden.
Vnter werender Mahlzeit wurde muſiciret mit Lauten/ Geigen/
Handpaucken vnd Vocal Stimme/ welches eine frembde vnd wilde
Harmonie gab/ darbey etliche ſeltzame Taͤntze von den zweyen Kna-
ben/ auch ſonſt allerhand Luſt vnd Kurtzweil getrieben wurde. Wir
empfunden alſo dieſen Tag auff außgeſtandenen vielen Beſchwerun-
gen ſolche Ergetzung/ daß wir gleich in ein jrꝛdiſch Paradiß gekommen
Freuden Feur
in Scham:zuſeyn vermeineten. Vnter andern war an Augenluſt nicht die ge-
ringſte/ das die Buͤrger in der Stadt auff allen Daͤchern jhrer Haͤuſer
lengſt den Waͤnden brennende Lampen eine neben der andern geſetzt/
welche uͤber 20. tauſend Stuͤck als Freudenfeure durch die halbe Nacht
brennen muſten/ worbey auff den Stadtmauren die Heerpaucken vnd
Schalmeyen luſtig gehoͤret wurden. Vnd weil das Schloß/ oder die
Wohnung des Chans auff einem Huͤgel an der Stadtmauren lag/
kunte man die gantze Stadt uͤber ſehen/ vnd die Feure allenthalben
war
[293]Reiſe Beſchreibung.
war nemen. Der Chan vmb ſeine gewißheit im Schieſſen/ worinnen
Er excellirete, ſehen zulaſſen/ gab den Geſandten frey eine von den
nehſt ſtehenden Lampen zuerwehlen/ welche ſie begereten/ die wolte Er
herunter ſchieſſen/ vollendete es auch 2. mahl gluͤcklich mit einer Muß-
quet. Vnd als wir biß in die dritte Stunde der Nacht geſeſſen/ vnd
die Lufft kalt zu werden begunte/ fuͤhrte der Chan vns neben etlichen der
fuͤrnembſten Perſer in eine gewolbete Cammer zum Caminfeur/ tra-
ctirte vns auffs newe mit Confect, Wein vnd Brantewein. Es be-Einer in
Brandwein
ſich zu Tode
geſoffen.
kamen die Perſer bey ſolcher Froͤlichkeit ſo ſtarcke Rauſche/ das ein fuͤr-
nehmer Beck (oder Edelman) der zuvor niemals Brandwein getrun-
cken/ ſich allda uͤberreden laſſen/ vnd ſo viel zu ſich genommen/ den fol-
genden Tag Todes verblichen.
Nach dem wir nun alſo zum Willkom vnſere Luſt biß zur Mitter-
nacht gnugſamb gebuͤſſet/ ließ vns der Chan von ſich vnd in der Arme-Quartir in
Schamachie.
ner als Chriſten Haͤuſer verlegen. Da wir aber nichts als nur bloſſe
kalte Cammern ohne Tiſch vnd Baͤncke funden/ muſten alſo dieſe
Nacht/ weil vnſere Bagage noch zuruͤcke/ bloß auff der Erden in groſſer
Kaͤlte zubringen.
Den letzten Decemb. wurde vom Chan Proviant vnd etliche
Kruͤge Wein an die Geſandten geſchicket/ vnd vom Calenter Ordre
gemachet/ daß vns taͤglich 17. Schaffe/ 20. Huͤner/ 100. Eyer/ ge-
wiſſe Maaß Saltz/ Brodt/ 50. Batman Wein/ vnd 20. Eſeltrachten
Holtz in die Kuͤchen ſolte verſchaffet werden. Es wurde auch etliche
Tage richtig eingelieffert. Weil aber der Mehemandar den Provi-
ant von den Doͤrffern holen muͤſte/ vnd daher die Liefferung bißweilen
den andern vnd dritten Tag erſt thun kunte/ wurde fuͤr gut angeſehen/
das die Geſandten ſelbſt zu Marckte ſchicken vnd fuͤr jhr Geld kauffen
lieſſen/ Es ſolte jhnen im Auffbruch alles wieder erſtattet werden.
Es wurde auch am Marckte befohlen/ das man den Frenki, (ſo nen-
nen ſie die Deutſchen) den Proviant vmb einen billigen Preiß uͤberlaſſen
ſolte. Dañ wir muſten drey gantzer Monat zu Schamachie liegen blei-
ben/ biß wegen des tractaments vnd fernern Reiſe vom Koͤnige Ordre
gebracht wurde. Mitler weile erzeigeten vns der Chan vnd Calenter
groſſe Ehre vnd Freundſchafft/ ſtelleten vns zugefallen vnterſchiedliche
koſtliche Panquete vnd Jagten an/ kamen auch bißweilen in Perſon
die Geſandten zubeſuchen.
Anno Christi 1637.
DAs Erſte ſo vns in dieſem Newen Jahre anzuſcha-Anno 1637.
Januarius.
wen vorkam/ war die Leichbegaͤngniß des Perſiſchen Edelman-
nes/ ſo ſich vorgeſtern in des Chans Convivio bey vnſer Ankunfft zu
tode geſoffen. Die Leiche wurde mit anſehnlicher Proceßion vnd ſon-
O o iijder-
[294]Ander Theil der Perſianiſchen
derlichen Ceremonien, von welchen vnten bey Beſchreibung der Per-
ſer Begraͤbniß außfuͤhrlich ſoll berichtet werden/ in eine Metzit oder
Kirche getragen/ von dar Sie nach Babilon vnd Kufa bey Netſcheff,
daß iſt: das Begraͤbniß des Aalj vnd anderer Imamen oder groſſen
Heiligen ſolte gebracht vnd begraben werden.
Den 2. Jan. kam der Chan mit dem Calenter ſampt etlichen Hoff-
dienern die Geſandten zubeſuchen/ brachten Wein vnd Confect mit
ſich/ begerten vnſere Muſic zu hoͤren/ welche war Eine Viole, Pandor,
Viol di gamba vnd Vocal diſcant. Weil dieſelbe jhnen wol gefiehl/
noͤtigten ſie die Geſandten mit auffs Schloß zur Abend-malzeit zu-
reiten/ vnd auff des Chans Saale ſelbige Muſic auch hoͤren zulaſſen.
Auff inſtaͤndiges anhalten/ wurde jhrem Willen ein gnuͤgen gethan/
vnd dieſer Abend abermal in guter Luſt vnd Froͤlichkeit zugebracht/
worbey der Chan ſeine allerbeſten Pferde 27. Stuͤck/ eins nach dem
andern vor ſich in den Saal fuͤhren lieſſe/ worunter dreye/ die ſeinem
vorgeben nach jhm der Koͤnig vnlaͤngſt zum Zeichen der Gnade ge-
ſchickt hette. Auff ein jedes muſte ſein Cammer-diener ſich ſetzen vnd
im Saal/ vngeachtet derſelbe mit ſchoͤnen Tapeten beleget war/ her-
umb reiten.
Den 5. dieſes ließ der Chan den Geſandten anmelden/ das mor-
genden Tag die Armener jhr Feſt Chatſchæ ſchuran h. e. die Ein-
tauchung des Creutzes ins Waſſer auſſer der Stadt bey Puli Amberi,
iſt eine ſondeꝛliche Bruͤcke uͤber das Rivir/ halten wuͤrden; Er ſelbſt wol-
te ſich darbey finden laſſen/ vnd den Geſandten/ wenns jhnen den Pro-
ceß mit anzuſchawen gefellig ſeyn wurde/ Platz machen. Es begien-
Waſſerwei-
hung der Ar-
mener.gen aber die Armener gleich den Ruſſen den 6. nemblich den H. Drey
Koͤnig Tagdas Feſt der Waſſerweihung/ vnd fiengen es fruͤhe vor
Tage mit haltung einer Meß vnd Predigt an. Die Geſandten/ weil
jhr Quartir nahe bey der Capellen/ giengen mit vnſer etlichen hinein
jhren Gottesdienſt vnd Ceremonien, welche der Romaniſch-Ca-
tholiſchen nicht vnehnlich/ anzuſchawen. Da dann der Biſchoff/ ein
alter Mann/ ſo des Feſtes halber von andern Orten dahin gekommen/
nach gehaltenem langen Sermon von der Offenbarung Chriſti vn-
ter den Heyden ſich zu den Geſandten nahete/ mit jhnen durch einen
Dolmetſch freundlich redete/ vnd ſich hertzlich freuete/ daß ſo fuͤr nehme
Leute/ die auch Chriſten wehren/ von ſo fernen orten kommen/ vnd jh-
nen jhrer Gemeine zum Troſt den Gottesdienſt beyzuwohnen belieben
lieſſen/ welches vormals nie geſchehen. Sagte auch: die Herꝛn wuſten
zwar nicht/ wer Er wehre/ moͤchte es aber jhnen wol zu gelegener Zeit
offenbaren. Man vermutete aber daß dieſer/ gleich auch die Muͤnche/
ſo wir zu Aſtrachan antraffen/ vom Roͤmiſchen Pabſt vmb die Orien-
taliſchen Kirchen zubeſuchen vnter einem andern Schein dero oͤrter
geſchickt wehren. Dieſer bat neben den Prieſtern emſig/ daß die Ge-
ſandten beym Chan fuͤr Sie wegen eines vor dieſem angefangenen vnd
biß-
[295]Reiſe Beſchreibung.
bißher durch die Perſer verhinderten Kloſterbawes daſelbſt eine Vor-
bitte einlegen moͤchten/ damit ſie denſelben mit bewilligung des Chans
vnverhindert vollziehen koͤnten.
Gegen den Mittag wurden vns auff Befehl des Chans von den
Armenern 15. Pferde gebracht/ mit welchen wir vns zum Bache ſo bey
einer halben Meilen jenſeit der Stadt/ macheten. Die Armener ka-Aꝛmener Pro-
ceßion.
men von allen vmbliegenden Doͤrffern in groſſer menge zuſammen/
vnd giengen mit vielen Bildern/ Creutzen vnd Fahnen in anſehnlicher
Proceßion, ſingend vnd klingend/ hinauß zum gemeldeten Bache/
vnd zwar mit ſtarcker Convoj des Chans begleitet/ damit nicht etwa
von dem loſen Geſinde der Muſlimannen oder Mahumetiſten Sie
uͤberlaͤſtiget oder beſchimpffet wurden. Der Chan hatte auff jenſeit
des Stroms dem Platz der Weihung gleich gegen uͤber ein langes Zelt
auffſchlagen/ mit Tapeten zieren/ vnd zu einem anſehn[lich]en Panquete
anrichten laſſen/ worbey allerhand Gauckel- vnd Taſchenſpiel getrie-
ben wurden. Der Chan hatte neben ſich zur Lincken den Ruſſiſchen
Poslanik, vnd vmb ſich ſeine Edel vnd Hoffleute ſitzen/ vnſern Ge-
ſandten aber ſampt etlichen des Comitats hatte Er die Stellen zur
rechten Hand vorbehalten.
Nach dem Er vns freundlich empfangen/ gab er Befehl an die
Armener/ daß ſie mit dem actu Conſecrationis, zu welchem der An-
fang nicht in der Armener ſondern des Chans beliebung ſtund/ ver-
fahren ſolten.
Jn dem man nun am Vfer zu leſen begunte/ ſprungen 4. nackende
Armener ins Waſſer/ ſelbiges/ weil es mit duͤnnem Eiß zugeleget/ zu-
oͤffnen/ vnd ſchwummen eine weile herumb; Als vnſer Hunde einer/ ſo
auß dem Waſſer zuholen gewehnet/ dieſes erſahe/ ſprang zu jh-
nen hinein/ vnd ſchwum mit herumb/ welches vnter den Perſern/ be-
vorab weil bey jhnen die Hunde ſo gar vnreine geſchetzet werden/ daß
auch keiner gerne einen anruͤhret/ das Waſſer aber geheiliget werden
ſolte/ ein groß Gelaͤchter verurſachete/ vnd jhnen die erſte Luſt gab.
Dann allem Anſehen nach Sie von ſolchen Proceßionen vnd Hand-
lungen nicht mehr als von jhren Gauck elſpielen hielten/ vnd die Arme-
niſchen Prieſter den Perſern eben daß/ was Simſon den Philiſtern inJudicum 16.
jhrem Panquete ſeyn ſolte/ vnangeſehen daß dem Chan/ vmb daß Er
den Armenern ſolche feſtivitet zulaͤſſet/ vnd mit ſeiner Præſentz guten
Schuß leiſten ſoll/ allemahl tauſend Thal. von der Kirchen vereh-
ret werden.
Der Biſchoff als Er bey einer guten Stunden geleſen/ die Ge-
meine geſungen/ vnd mit zuſammen geſchlagenen Cymbeln geſpielet
hatten/ goß ein wenig geweihetes oͤhl ins Waſſer/ vnd dauchte ein klein
Silbern mit Edelnſteinen verſetztes Creutz darein/ hielt darnach ſei-
nen Stab uͤber das Waſſer vnd ſegnete es. Bald darauff ſchoͤpfften
die Gemeine/ truncken vnd wuſchen die Angeſichter: etliche junge Leute
ſprun-
[296]Ander Theil der Perſianiſchen
ſprungen gar hinein; die meiſten beſprengeten ſich nur darmit. Et-
liche aber von des Chans Hoffgeſinde lieffen mit Schauffeln vnd be-
goſſen die Prieſter vnd das Volck/ ſonderlich die Weibes Perſonen/
welche zuſchoͤpffen in groſſer Furcht hinzutratten/ gantz naß/ ja mach-
tens auch ſo grob/ daß der Chan inhibition thun muſte. Nichts deſto-
weniger aber ließ Er ſelbſt/ als die Prieſter in jhrer beſten Andacht wa-
ren/ ſeine Grobblaſer thoͤnen/ vnd als Sie vmb jhren Biſchoff mit
ſingen vnd Frolocken in einen Creiß herumb tantzeten/ auch ſeinen
Narren/ dem der vnter-Marſchal folgete/ gegen uͤber tantzen/ vnd alſo
Hohn Rede
eines Aꝛabeꝛs.der Armener ſpotten. Bey wehrender action fragte des Chans Leib-
medicus, ein Araber ſehr leicht von Gemuͤte/ die Geſandten gar hoͤ-
niſch/ was ſie doch von Chriſto hielten; Ob Er Gottes Sohn wehre?
Darauff wurde mit Ja beantwortet. Vnd was es jhm als einem
Spoͤtter ang[in]ge/ man wehre mit jhm darvon zu diſputiren nicht
hieher gekommen.
Nach dieſem wurde ſtarck herumb getruncken/ vnd als der Chan
ſehr berauſchet ſtund Er ſtillſchweigens auff/ ſatzte ſich zu Pferde/ vnd
ritte fort/ dem die andern Perſer folgeten. Wir/ die wir ſolche Cere-
monien nicht gewohnet/ wuſten nicht wie wirs verſtehen ſolten/ bega-
ben vns auch zu Pferde; Es hielt aber der Chan nicht ferne vom Zelte
Die Perſer
gehen inſalu-
tato hoſpite
auß den Con-
vivijs.der Geſandten erwartend. Wir vernamen hernach/ ſo wol durch Er-
fahrung als Bericht/ daß es der Perſer allgemeiner Gebrauch; wenn
ſie in den Convivijs der Chanen oder des Schachs jhren theil zu ſich
genommen haben/ ſtillſchweigend auffſtehen/ vnd hoſpite inſalutato
darvon gehen/ vnd zwar der Wirth ſo wol als die Gaͤſte/ wie wir ſolches
etliche mahl an des Koͤnigs Taffel geſehen haben.
Den 8. Janu: kam der Armener Biſchoff in voller Proceßion die
Armeniſche
Biſchoff be-
ſuchet die Ge-
ſandten.Geſandten zubeſuchen. Er hatte fuͤr ſich hergehen viel mit Meßge-
wand bekleidete Prieſter/ welche brennende Wachskertzen trugen. Jm
Eintritt des Hoffes fiengen Sie an zuſingen vnd klingen/ mit Cym-
beln/ Schellen vnd Handpaucken/ brachten zum Geſchencke 2. Kruͤge
Wein/ vnd eine groſſe Schuͤſſel voll Apffel/ in derer mitte ein groß
brennend Wachsliecht. Sie vnterredeten ſich mit vns bey 3. Stun-
den jhrer Religion halber/ von welcher vnten ſoll geſaget werden. Ba-
ten nochmals hoͤchlich/ daß man jhrer wegen des Kloſterbawes beym
Chan im beſten gwencken wolte/ welches auch zugeſaget vnd geleiſtet
wurde.
Convivium.
Den 10. dieſes wurden die Geſandten ſampt dero gantzen Comi-
tat von dem Koͤniglichen Calenter in deſſen Palatio gantz herꝛlich tra-
ctirt. Vnſere erſte Luſt war die beſichtigung des zierlichen Bawes
ſelbigen Pallaſtes; deſſen ſehr ſchoͤne vnd ordentlich gelegte auch mit
allerhand geſchmuck erfuͤllete Gemaͤcher vnd Gallerien.
laſt des Ca-
lenters.
Abſonderlich war der Saal/ in welchem das Panquet gehalten
wurde/ inwendig mit Kalckſchneider Arbeit von Gyps gar auff eine
fremb-
[297]Reiſe Beſchreibung.
frembde art in einem kuͤnſtlich geſchloſſenem Gewoͤlbe beleget. Auff
einer ſeiten hatte der Saal einen ſchoͤnen proſpect hinab in einen dar-
neben gelegenen luſtigen Garten/ zu mahl der Saal hoch vnd der Garte
dargegen ziemlich tieff lag. Von einer Gallerey am ſelbigen Saale
ſprang eine fontaine erſtlich in die hoͤhe/ vnd ſturtzte ſich mit einem an-
mutigen Geraͤuſche in einen andern vnter dem Saale vor dem andern
Gemache gelegenen Brunnen/ dieſer aber gar hinab in den dritten/ der
drunten in den vorbeſagten Garten vorhanden war. Welches alles
man neben dem Fenſter ſitzend nicht ohne ſondere Luſt ordentlich ſe-
hen kunte. Es erſchienen auff ſelbigem Gaſtgeboth der Chan mit ſeinen
fuͤrnembſten Hoffleuten vnd der Koͤnigl: Marſchall/ ſo erſt von Jſpa-
han gekommen war; Als auff den ſpaten Abend Gaͤſte vnd Wirth in
guter Freundſchafft vnd Vertraulichkeit wolberauſchet/ wurden wir
mit vielen Pferden vnd Fackeln durch die Perſer nach Hauß begleitet.
Den 13. dieſes wurde ich neben dem Marſchall vnd Hoffmeiſter
zum Chan geſchickt/ ſelbigen dem Gebrauch nach/ eine Verehrung zu-
thun/ welche war 10. Ruſſiſche Arſin, oder lange Elen fein roht Tuch/
5. Arſ: blawen Atlaß/ 1. Tonne Brandwein/ Ein Flaſchen-Futter
mit ſuͤſſen Waſſern/ vnd 4. Meſſer mit zierlich außgearbeiteten Bern-
ſteinen Hefften. Als wir vermerckten/ daß es angenehm/ brachten wir
der Armener Sollicitiren vor; Darauff der Chan ſich in Antwort ver-
nehmen ließ: Es hetten zwar memals/ weil die Mahumetiſche Reli-
gion geweſen/ die Chriſten zu Schamachie eine Kirche oder Kloſter ge-Armener be-
kom̃en Erlaub
ein Kloſter
vnd Kirche
zubawen.
habt/ Er were auch nie geſinnet geweſen der Armener offt wiederhole-
tes ſuppliciren ſtatt finden zulaſſen/ gleichwol aber wolte Er der
Herꝛn Geſandten anſehnliche Interceßion gultig ſein laſſen/ vnd den
Baw zuverfertigen nicht mehr wiederſprechen/ gab auch auff ferner
Anhalten ſolche Conceßion ſchrifftlich von ſich. Die Armener er-
freueten ſich daruͤber hoͤchlich/ vnd danckten ſehr freundlich mit Erbie-
ten/ daß Sie der H. Geſandten Namen/ vnd was die der Chriſtenheit
zum beſten hierinnen gethan/ zum ewigen Gedaͤchtniß in ſelbige Kirche
wolten ſchreiben laſſen.
Den 20. Dito kam die Poſt/ welche der Chan/ als wir noch zuEine Poſt
vom Koͤnige
gekommen.
Niaſabath gelegen/ an den Koͤnig geſand von Jſpahan wieder zuruͤcke.
Wir hofften zwar mit Verlangen/ daß dieſer vnſer ferner Reiſe halber
Ordre bringen wuͤrde/ derwegen etliche der vnſerigen zum Chan ge-
hen/ vnd was des Koͤniges Brieff vnſertwegen meldete/ ſich erkundi-
gen ſolten; Der Chan aber ſagte/ daß von vnſerm Auffbruche noch
nichts gedacht wehre/ wir ſolten des Koͤniges Schreiben ſelbſt verleſen
hoͤren. Es wurde ſeinem Hakim oder Medico ein Brieff zuleſen ge-
geben/ welchen Er zuvor gekuͤſſet vnd an die Stirn gedruckt folgendes
Jnhaltes ablaß: Es wehre des Sultans von Derbent Poſt ehe als des
Chans von Schamachie angekommen mit Bericht/ das ein Ruſſiſcher
P pGe-
[298]Ander Theil der Perſianiſchen
Geſandter bey jhm angelanget/ welcher angedeutet hette/ das auch
Deutſche Geſandten folgen wurden. Wenn derwegen die Deutſchen
ankehmen/ ſolte man ſie nach der dem Sultan ertheilten Ordre tracti-
ren, vnd alſo fort nach Schamachie verſchaffen. Wenn ſie aber da-
ſelbſt angelanget/ ſolte der Chan abermal eine ſchleunige Poſt abferti-
gen vnd fernere Ordre erwarten/ ꝛc. Der Koͤnig were dem Chan ſonſt
mit groſſen Gnaden gewogen. Darauff begerte der Chan eine Rolle
vnſerer Voͤlcker/ vnd wolte daß man jegliches qualiteten, Wiſſen-
ſchafften vnd Handwercke mit gedencken ſolte/ abſonderlich daß wir
einen Medicum Chyrurgum Maler vnd Muſicanten bey vns het-
ten. Jhm wurden aber nur die Namen/ ſampt dero im Comitat be-
Ein Poſt zum
Koͤnige ge-
ſchickt.dienten officien bezeichnet gegeben. Folgenden Tag berieffen wir die
Poſt heimlich/ vnd fragten was doch die Vrſache ſeines ſo lange Auſ-
ſenbleibens/ vnd vnſers Auffhaltens wehre. Dieſer/ nachdem Er mit
etwas beſchencket wurde/ berichtete in Vertrawen; Daß weil des
Chans Bruder des Koͤniges Hoffdiener eines Verbrechens halber
neulich enthaubtet worden/ vnd daher der Perſer Gebrauch nach/ ſel-
biges gantze Geſchlechte in Vngnaden geſchetzet worden/ niemand ſich
hette erkuͤhnen wollen dem Koͤnig des Chans Brieff/ weil man deſſen
Jnhalt nicht gewuſt/ zu uͤberreichen/ biß nach verfloſſener Monats
Zeit/ da es der Meheter oder Koͤniglicher Kaͤmmerling gewaget/
vnd ſelbigen Brieff dem Koͤnige vor die Fuͤſſe geleget. Der Koͤnig
hette ſelbſt nicht/ ſondern ein ander am Hoffe dem Chan geantwortet.
Vnd wehre diß ſeine Abfertigung geweſen/ das man auff des Chans
Schreiben keine andere Antwort noͤtig erachtete/ als welche der Sul-
tan von Derbent empfangen/ nemblich als der Chan vns vorleſen
laſſen. Der Koͤnig hette darneben befohlen/ daß/ wann vnterdeſſen
etwa den Deutſchen Voͤlckern von jhrer nation einiges Leid zugefuͤget
wurde/ der Sultan oder Chan ſelbige vor jhren Augen nieder Sebeln laſ-
ſen ſolte. Muſten alſo noch eine geraume Zeit liegen bleiben/ biß die
Poſt/ ſo der Chan auffs newe ablauffen ließ/ wieder zuruͤcke kam.
ſucher die Ge-
ſandten aber-
mahl.
Den 25. dieſes kam der Chan mit etlichen Hoffleuten/ wie auch
der Ruſſiſche Poslanik mit etlichen Voͤlckern die Geſandten zubeſu-
chen/ Jm Eintrit des Chans wurde mit dreyen Steinſtuͤcken Salve
gegeben/ gleich auch im Abzuge. Der Chan aber/ weil jhre der Perſer
Faſten eingetretten/ wolte weder eſſen noch trincken/ ſondern beluſtigte
ſich nur in vnſer Muſic, die man ſeiner beliebung nach/ hoͤren lieſſe.
Den 28. Januarij iſt der Ruſſiſche Poslanick Alexej von Scha-
machiè auffgebrochen/ vnd vorauß nach Iſpahan gezogen/ dem vnſer
etliche auff eine Meile das Geleite gaben. Er war auff den Chan vnd
Calenter/ weil ſie jhn nach ſeinen Willen nicht gnugſamb tractiret
hatten/ ſehr vngehalten/ that deswegen ſeinem Mehemandar allen
Schimpff vnd Verdruß an.
Den
[299]Reiſe Beſchreibung.
Den 5. Febr. bin ich mit etlichen der vnſerigen in einen neben dem
Baſar oder Marckt gelegenen wolgebaueten Hoff gegangen/ derſel-
bige war gleich einem Collegio mit vielen gallerien vnd Gemaͤchern
gebauet/ als wir an vnterſchiedlichen Orten ſo wol erwachſene Perſo-
nen als Kinder mit Buͤchern ſitzen vnd gehen ſahen/ fragten wir was diß
fuͤr ein Ort wehre/ darauff wurden wir berichtet/ das es eine Madresà,Madresà ei-
ne Academia
zu Scham:
iſt ſo viel als ein Gymnaſium oder viel mehr Academia wehre/ derer
es in Perſien hin vnd wieder hat/ Wie an einem andern Orte ſoll ge-
ſaget werden.
Jn dem wir ſtunden das Gebaͤw zubetrachten/ rieff vns einer/ den
ſie Maderis einen Doctor nenneten/ ſo daſelbſt in einem offenen Ge-
mache lehrete/ zu ſich. Vnd als Er ſahe/ daß ich an einem Stecken/ ſo
von Reht vnter andern auch jhꝛen gebꝛaͤuchlichen wundſch oder Segen:
[...]bis milla rachman rachim ge-
brand hatte/ forterte Er vnd beſahe den Stecken gar wol/ wolte jhn
auch mit ſich nehmen/ mit erbieten mir morgen einen beſſern zubringen.
Als ich mich aber deſſen weigerte/ ſchnitte Er das Wort [...]Alla,
welches in Arabiſcher Sprache den Eſſential Namen Gottes bedeu-
tet/ fein ſauber herab/ verwahrete alle Spuͤnichen in einem Papier vnd
ſagte: Es wehre nicht wolgethan/ daß man den Namen Gottes an ei-
nem Stecken/ den man in den Koht ſtieſſe/ truge. Folgenden Tag
gieng ich wieder in die Madresà, nam mit mir einen globum, welchen
ich im diametro 8. Zoll groß mit mir hatte/ vnd machete mich in ein
ander Auditorium, da ich dann ſehr Wilkommen war; Dann es ver-
wunderten ſich die Profeſſores mit ſreuden/ daß das Studium Aſtro-
nomicum auch bey vns Deutſchen gultig wehre/ vnd daß ſie einen ſo
wol formirten globum Cœleſtem, derer man bey jhnen nicht viel
findet/ zu ſehen bekamen. Sintemal ſie ſich mit dem Aſtrolabio be-
helffen/ vnd jhre diſcipul darnach informiren muͤſſen. Sie wuſten
die Signa Zodiaci ordentlich nach einander auff Arabiſch zuerzehlen/Signa Zo-
diaci.
Als: Hamel ♈/ Ssaür ♉/ Tzöwſa ♊/ Serthan ♋/ Asſed ♌/ Sim-
bilæ ♍/ Miſan ♎/ Agrab ♏/ Kaûs ♐/ Tzedi ♑/ Delu ♒/ Haut ♓.
Gleicher geſtalt kunten ſie auch etliche Sterne extra Zodiacum, nen-
nen vnd jhre Beſchaffenheit andeuten.
Dieſe Tage bin ich an einem andern Orth in eine Metzit oder
Kirche/ ſo nicht ferne von meinem Quartire/ gegangen/ vmb zuſehen
auff was Art vnd Weiſe ſie jhre Jugend vnd diſcipul informiren.
Die Knaben ſaſſen an den Waͤnden herumb/ der Molla aber ſampt
etlichen erwachſenen Perſonen mitten auff dem Platze/ Als dieſe mich
erſahen/ noͤtigten ſie mich naͤher zukommen/ vnd bey jhnen zuſitzen/ Der
Molla hatte den Alcoran mit ſehr ſchoͤner Schrifft in den Haͤnden/
ließ mich eine weile darinnen blaͤttern/ nam jhn endlich vnd kuͤſſete den
Anfang der Schrifft/ reichte mirs auch zu kuͤſſen/ Jch aber nam mein
P p ijStam-
[300]Ander Theil der Perſianiſchen
Stambuch/ welches ich vmb jhre Namen darein zubekommen vor mir
liegen hatte/ kuͤſſete in denſelben J. F. Gn. meines gnaͤdigen Herꝛn
Wapen/ ſagend: Daß mir dieſes bekant/ jhr Buch aber vnbekant
Ein Arabi-
ſcher Aſtro-
nomus.wehre/ woruͤber ſie lacheten/ vnd hieſſen es auch wolgethan ſeyn. Es
war auch ein alter Arabiſcher Aſtronomus, Namens Chalil Mina-
tzim von Hetzas, ſo bey Mecca lieget/ ein Mann von 65. Jahren.
Euclides in
lingua Arab.Dieſer laß vnd explicirte jhrer etlichen den Euclidem in Arabiſcher
Sprache. Als ich denſelben an den Figuren erkante/ auch etliche de-
monſtrationes, ſo viel ich durch die mir noch ziemlich vnbekante
Perſiſche Sprache andeuten kunte/ machete/ gefiehl es dem Alten ſehr
wol/ zog auß ſeinem Buſen ein klein Meſſing Aſtrolabium, vnd fragte:
ob ich daſſelbe auch verſtunde/ als ich etliche partes deſſelben explici-
rete, vnd ſagte daß ich dergleichen hette/ wurde Er ſehr begierig ſelbiges
Vnſer glo-
bus vnd A-
ſtrolabium
wird verwun-
dert.zuſehen; Jch gieng der wegen hin/ holte mein Aſtrolabium vnd glo-
bum, uͤber welche ſie ſich alle verwunderten. Als ſie vernamen daß ich
das Aſtrolabium ſelbſt gemachet/ bat der alte Minatzim jhm zu zei-
gen/ wie ich doch alles ſo wol vnnd juſt hette ſtechen koͤnnen/ Dann
jhre Circelriſſe vnd gradus waren nur grob von der Hand geſtochen/
als ich jhm aber etliche Fortheil ſelbige geſchwinde vnd ſubtil zu reiſſen
Eines Minar-
ſchim oder A-
ſtronomi
Fꝛeundligkeit.auch zu gradiren lehrete/ wuſte der Mann nicht was Er mir auß Liebe
zugefallen thun ſolte/ Kam offt in mein Quartir mich zubeſuchen/ ließ
einsmal Fruchte vnd angerichtete Eſſen ſampt einem Taffel-Lacken
hinter ſich hertragen/ bereitete zur Malzeit/ bat alſo ſich zu mir/ oder
mich vielmehr zu jhm zu Gaſte/ wundſchte nicht mehr als daß ich nur
ſeine oder Er meine Sprache zur gnuͤge verſtehen moͤchte/ Erbotte ſich
auch alles/ was ich von jhm begehren/ vnd in ſeinem Vermuͤgen ſtehen
wurde/ willig zu leiſten. Er theilete mir mit die longitudines vnd
latitudines locorum faſt uͤber gantz Aſiam, wie auch etliche Stuͤcke
entworffener particular Land-Charten/ die ich theils gegen meinen
obſervationib. gehalten juſt befunde.
Der Molla ſelbiger Metſchit Namens Maheb Alij, ein junger
luſtiger vnd frommer Mann/ erzeigete mir in erlernung der Sprachen
gute Freundſchafft vnd Dienſte. Jmgleichen auch ein Ohn baſchi oder
Capitain des Maheb Alij guter Freund/ welche taͤglich vmb mir jhre
Sprache zulehren/ vnnd meine zulernen/ (worinnen Imanculi gar
gluͤckſelig proficirete) abwechſelsweiſe zu mir kamen/ Ja auch end-
lich/ da ſie vermeineten der Religion halber (worzu etliche der vnſerigen
nicht wenig Vrſache gaben) in Verdacht gezogen zuwerden/ bey
Nachtszeiten ſich einſtelleten. Dann als ich einsmals/ nemblich den
Dienſtwillig-
keit etlicher
Perſer.11. Febr. der Sprache halber in ſelbige Metzit ſaß/ kam ein Perſiſcher
Knecht/ gab vor/ der Chan hette jhn herunter geſchickt/ ließ fragen
was der Molla mit dem Deutſchen Chriſten in der Kirche zuthun het-
te? Er ſolte ſolche Converſation einſtellen/ vnd jhn heiſſen drauſſen
bleiben. Der Molla war zwar anfaͤnglich etwas beſtuͤrtzet/ vermutete
aber
[301]Reiſe Beſchreibung.
aber bald/ das dieſer Abgefertigte nicht vom Chan/ ſondern von einem
andern muſte gekommen ſeyn/ Dann jhrer nation memals verbotten
wurde mit ander Religions Verwanten vmbzugehen/ noch in jhren
Kirchen zuleiden. Als aber Mahebaly den Knecht hernach in geheim
befraget/ hat Er bekant das Er nicht vom Chan ſondern von vnſerm
Dolmetſch abgefertiget wehre. Nicht lange hernach als Ruſtan oderFalſches be-
ginnen eines
Mannes.
George vnſer Perſiſcher Dolmetſch mit dem G. Bruͤgm. in Vnei-
nigkeit gerieht/ brach Er herauß vnd ſagte das derſelbe jhm befohlen
einen Perſiſchen Knecht im Namen des Chans an den Molla, wenn ich
in der Metzit ſitzen wurde/ mit jtzt erwehnten Bedraͤwungen zuſchieken/
nur damit Er mir in erlernung der Sprache moͤchte hinderlich ſeyn.
Den 7. dieſes kam ein Catholiſcher Muͤnch Ambroſius dosEin Catholi-
ſcher Muͤnch
auß Georgia
koͤmpt zu den
Geſandten.
Anios genant/ von Geburt ein Portugieſe auß Liſabon die Herꝛn Le-
gaten zubeſuchen. Berichtete daß Er von Tiflis auß Georgia, ſo 10.
Tagereiſe von Schamachie/ auß emem Kloſter Auguſtiner Ordens/
in welchem Er Prior wehre/ gekommen/ vnd zwar einig vnd alleine
durch das bey jhnen erſchollene Geruͤchte/ wie nemblich von einem
fuͤrnehmen Chriſtlichen Potentaten auß Europa eine anſehnliche Le-
gation dieſer Orten angekommen/ bewogen/ nicht zweiffelnde weil es
ein von vielen Jahren vnerhoͤrtes Ding/ Es wurde zu was wichtiges
angeſehen vnd zum auffnehmen der Chriſtenheit gemeinet ſeyn; hoffte
derwegen den Herꝛn Legaten nicht mißfellig zuſeyn/ daß Er jhnen
nicht alleine wegen der gluͤcklichen Ankunfft zu gratuliren, ſondern
auch jhrem belieben nach von ein vnd andern dieſer Lande vnd Voͤlcker
halben/ vnter welchen Er nunmehr 27. Jahr gelebet/ nachricht zuge-
ben ſich dienſtlich an præſentirete. Wie wol wir anfaͤnglich/ als bil-
lich/ jhm nicht allerdinges traueten/ machte Er doch durch 10. taͤgliche
Converſation, vertraulichen diſcurſen, vnd guten Bericht ſich ſo be-
kant vnd angenemb/ daß wir hernach in der That verſpuͤren kunten/
Er ein auffrichtiges vnd gut Gemuͤte zu vns gebracht hatte/ vnd wir
vns gegen jhm danckbarlich zuerzeigen/ vrſache bekamen. Er ver-
ſtund neben ſeiner Mutter vnd der Lateiniſchen Sprache/ durch welche
Er mit beyden Geſandten redete/ auch die Georgiſche/ Tuͤrckiſche
vnd Perſiſche/ welche zuerlernen Er mir feine Fortheil an die Hand
geben kunte.
Dieſe Tage begunten viel vnſerer gemeinen Voͤlcker ſich zukla-Die Voͤlcker
beginnen zu-
krancken.
gen vnd an hitzigen Kranckheiten Bettlaͤgerig zu werden/ zweiffels
ohne von dem hitzigen Weine/ welchen ſie auff das lange Waſſertrin-
cken/ ſo vnmeſſig zu ſich namen/ daß Sie auch durch ein oͤffentlich vnd
ernſtes mandat der Geſandten darvon abgehalten werden muſten.
Es hatte vnſer Medicus auff einmal 22. Perſonen vnter ſeiner Chur/
aber neheſt Gott halff Er durch fleiſſige Auffſicht jhnen allen wieder
zur Geſundheit.
P p iijDen
[302]Ander Theil der Perſianiſchen
Aaly.
Den 7. Februarij oder nach der Perſer Allmanach den 22. Rame-
ſan iſt des Aaly, ſo der Perſer groſſer Heiliger vnd Patron/ Aſchur
oder jaͤhrlich Gedaͤchtnis in verſamblung der gantzen Stadt mit ſon-
derlichen Ceremonien vnd devotion gehalten worden/ vnd zwar
neben einem vor der Stadt darzu erbauetem Hauſe. Als vnſer etliche
den Proceß mit anzuſchawen hinzu tratten/ wurde auff Befehl des
Chans/ welcher mit dem Calenter vnnd andern groſſen Herꝛn auff
jtzt gedachtem Hauſe ſtund/ Raum gemachet/ daß wir nahe hinzu
zu tretten vnd alles wol in Augenſchein nemen kunten. Vnter einem
außgeſpannetem Tuche ſaß auff einem uͤber 2. Faden hocherhabenem
Stule der Chathib oder Hoherprieſter in einem blawen Traurkleide;
Dann was bey vns in der Trauerzeit die Schwartze/ das iſt bey jhnen
die blawe Farbe. Dieſer verlaß gleichſam als ſingend mit einer hellen
reinen Stimme vnd beweglichen Geberden bey 2. Stunden ein Buch
Machtelnamæ, welches von des Aaly lebens Lauff vnd Todt handelt.
Vmb des Chathibs Stul auff der Erden ſaſſen viel Pfaffen/ alle mit
weiſſen Mendilen oder Buͤnden auff den Haͤuptern/ welche in weren-
der Oration vnterſchiedlich mahl anfiengen zu ſingen. Geſchiehet
aber auff ſolche weiſe: weil in jtzt erwehntem Buche hin vnd wieder feine
denckwuͤrdige Sprichwoͤrter vnd moralia Vers- weiſe mit vnter ge-
miſchet/ deutet der Orator ſelbige/ wenn ſie vorkonnnen/ mit den er-
ſten woͤrtern an/ vnd ſchweiget ſtille/ darauff werden ſie als bekante
Oden oder Geſaͤnge von andern außgeſungen. Nach jeglichem Ge-
ſang rieff einer vnter jhnen mit lauter Stimme:
Darauff antwortet die gantze Gemeine: biſch bad, kem bad.
Das geſchehe lieber mehr als minder.
Als geleſen wurde: Wie Aaly ſeinen Vntergang (etliche ſagen/
auß Wiſſenſchafft der Aſtrologiæ, der Er ſehr kundig ſoll geweſen
ſeyn) ſeinen Kindern zuvor verkuͤndiget/ vnd auff ſeinen Diener Ab-
durraman Ibni Meltzem, das der Hand an jhn legen wurde/ gedeu-
tet/ vnd die Kinder mit bitterlichen Thraͤnen jhren Vater gebeten/ daß
Er ſich doch moͤchte in acht nehmen/ den Abdurraman lieber ſelbſt
vmbbringen/ damit Sie nicht durch ſolchen Vater-Mord zu armen
Waͤiſen gemachet wurden; Fiengen die Perſer alle an zuweinen. Vnd
als der Mord an ſich ſelbſt/ daß Er in der Metzit gleich vnterm Gebete
geſchehn. Jtem wie die Kinder nach des Vaters Tode ſich ſo uͤbel er-
hoben/ erzehlet wurde/ weineten die meiſten daß ſie ſchnucketen. Nach
geendigtem Leſen bekam der Chathib vom Chan einen newen Seiden
Rock verehret/ welchen Er alsbald anziehen muſte. Darauff wurden
in einem Kreiſe herumb gefuͤhret 3. Sarge mit ſchwartzen Tuche uͤber-
zogen/ ſo Aaly vnd deſſen zweyen Sohnen Haſſans vnd Hoſſeins
Sarge/ Jtem 2. lange mit blawen Tuche uͤberzogenen Kiſten/ welche
die
[[303]]
[304]Ander Theil der Perſianiſchen
die Repoſitoria der hinterbliebenen geiſtlichen Buͤcher Aaly bedeuten
ſolten. Jtem zwey ſchoͤne Pferde/ auff welchen Bogen/ Pfeile vnd
koſtliche Hauptbunde lagen/ viel Siegesfahnen. Einer trug auff ei-
ner Stangen einen kleinen runden Thurm/ den ſie Nachal nanten/
auff welchem 4. Sebel geſtecket/ die man vnter den auffgeheffteten Zie-
raht kaum ſehen kunte/ Etliche trugen auff den Koͤpffen kleine mit Fe-
der-Puſchen/ bunten Baͤndern/ Blumen vnd andern Schmuck behan-
genen Capellen/ Selle genandt/ in welchen der Alcoran auffgeſchla-
gen liegen ſolte. Dieſe huͤpfften vnd ſprungen nach einer traurigen
muſic von Sintz groſſen Cymbeln/ Pfeiffen/ Hand- vnd Heerpaucken.
Etliche parteyen Jungen hatten lange Staͤbe/ ſprungen in abſonder-
liche Kreiſe herumb/ grieffen einander auff die Schultern vnd rieffen/
der eine vor/ die andern nach: Heider, Heider (diß iſt Aalij Name)
Haſſan, Hoſſein. Mit ſolchen Ceremonien giengen ſie wiederumb in
die Stadt. Dieſer 21. Rameſan, an welchen Aalij ſeinen Geiſt ſoll auff-
gegeben haben/ wird durch gantz Perſien auff jtzt erzehlte manir in groſ-
ſer Traurigkeit begangen. Mahumed aber jhrem vermeinten groſſen
Propheten wird kein Gedaͤchtnis Tag gehalten.
Den 14. dieſes/ als im Newmond hetten zwar der Perſer Faſten/
ſo den 16. Januar: als den 1. Rameſan ſich anfiengen/ endigen ſollen/
weil es aber nur zwey Tage vor jhrem Sabbath/ oder Feyrtage/ wel-
chen Sie den Freytag halten/ ſahen es jhre Pfaffen fuͤr gut an/ das die
Faſten noch biß auff ſelbigen Tag dauren muſten. Folgenden Tag/
als den 17. Febr. ſtellete der Chan ein groß Panquet fuͤr ſeine Hoffleute
vnd groſſen Herꝛn an/ lud die Geſandten ſampt dero gantzen Comitat
auch darzu/ vnd erzeigte ſich abermahl ſehr luſtig.
vom Koͤnige
kompt wider.
Den 27. dito kam des Chans Poſt/ ſo vom 21. Jan. vnſertwegen
nach dem Koͤnige geſchickt/ wieder zuruͤcke mit Koͤnigl: Brieffen vnd
Befehl/ daß man vns auffs ſchleunigſte zur Reiſe befordern ſolte.
Die Geſandten/ durch ſolche gute Zeitung erfreuet ritten mit vn-
Auff der Jagt
geweſen.ſer etlichen auff die Jagt. Der Chan entſchuldigte ſich/ daß Er vieler
Geſcheffte halber vns nicht Geſellſchafft leiſten kunte/ ſchickte aber
gleichwol mit etlichen ſeiner Leute Hunde/ Falcken/ vnd einen Leopar-
den. Der Leopard/ welcher ſehr zahm vnd wol abgerichtet war/ machte
die beſte Kurtzweil/ dann Er allen Hunden vor lieff vnd die Haſen friſch
auffs Fell grieffe/ ließ ſich auch willig wieder haſchen vnd dem Jaͤger
hinten auffs Pferd ſetzen. Der Chan hatte vnter deſſen ſich mit einer
angerichteten Taffel in ſeinem auſſerhalb der Stadt gelegenem Gar-
ten gemachet/ in meinung vns im Ruͤckwege auffzufangen vnd zu tra-
ctiren, weil wir aber einen andern Weg ritten/ vnd auff ſeine nach vns
geſchickte Poſt/ ſo vns erſt vor dem Stadt-Thore antraff/ nicht wieder
zuruͤcke kehren wolten/ ſchickte Er etliche groſſe Schuͤſſeln voll Eſſen
in der Geſandten Quartir/ mit bitte ſolche Speiſen/ weil ſie fuͤr vns
angerichtet geweſen/ geſund zugenieſſen vnd guͤnſtig zuverbleiben.
Den
[305]Reiſe Beſchreibung.
Den 1. Martij begiengen die Perſer einen Feſt-Tag/ welchen SieDas Feſt
Chumme-
kater als Alij
auff Mahu-
meds Stul
ſuccediret.
Chummekater nanten/ faͤlt in den 14. Schewal jhres Tagwim/ oder
Calenders. Am ſelbigen Tage Aalij die Succeßion ſeines Vetern
vnd Swieger-vaters Mahumeds ſol angetretten ſeyn. Da denn der
Chan vns abermahl an oberwehnten Rivire auff einen luſtigen Platze
vnter dem Zelte ſehr herlich tractirete. Es wurde darbey allerhand
Kurtzweil getrieben/ etliche ſprungen/ tantzeten vnd gauckelten kuͤnſt-
lich; Sonderlich war nicht vneben ein Tantz/ welchen ein erwachſener
Knabe mit 2. kleinen Cymbeln/ an welchen lange ſeidene Queſte hien-
gen/ in groſſer bewegung that. Jtem ein ander/ der viel Cymbeln vmb
den Leib gebunden hatte/ deſſen manier zu tantzen ſonſt in andern des
Chans Convivijs gar leichtfertig war. Ein ſchwartzer Araber/ leicht
vnd behende von Gliedern/ kunte einen Affen mit allerley Geberden
ſtattlich agiren, huͤpffte vnnd ſprang vnter dem Confecte herumb:
Etlichen Gaͤſten/ wie auch einem der Geſandten auff den Schoß/ vnd
geſchwinde wieder herab. Ein ander fpielte des Kuntzichgen mit
Decken/ auß einer Scena, welche von einer Catunen-Decke/ ſo Er
vmb die Gurtel-ſtette gebunden/ uͤber ſich geſtaffelt trug/ vnd darmit
herumb gieng.
Auſſerhalb dem Zelte wolten die gemeine Leute jeglicher wer was
kunte/ ſich auch ſehen laſſen/ hatten vnter ſich viel Kurtzweil mit Tan-
tzen/ Springen/ Wetlauffen vnd nach dem Ziel ſchieſſen. Er ſelbſt der
Chan that abermal eine Probe ſeines gewiſſen ſchieſſens/ ſagte daß
Er in der Jugend hette ein Haar koͤnnen treffen/ wolte es jtzo da Er
bey 45. Jahren/ auch verſuchen: Hieß derwegen ſeiner Knaben einen
ein Pferdehaar an einen Sehekihr oder Daumen-Rinck (ſo ſie im Bo-
genſchieſſen gebrauchen/ vnd faſt ſtets am Daumen tragen) gebunden
halten/ vnd ſchoß mit dem Pfeil auff 6. Schritte ſtehend zwey mahl das
Haar entzwey. Er ließ auch einen Apffel in die Hoͤhe werffen/ vnd
ſchoß im herunter-fallen mit einem langen Rohr durchhin.
Nach dem Er vns nun bey 6. Stunden wol tractiret, ritten wir
mit jhm wieder nach der Stadt. Vnterwegens/ als wir auff einen
raumen Platz/ woſelbſt ſie jhre Pferde zubereitten pflegen/ kamen/ lieſ-
ſen ſie ſehen/ wie jhre Pferde zum ſchnellen carriere (dann Sie von an-
dern lectionen nicht viel wiſſen) ſo wol gewehnet. Jtem was fuͤr
mamer ſie im Scharmutziren mit dem Feinde zuhalten pflegen. Vn-
ter andern war wol anzuſehen wie einer den andern mit Wurff-ſpieſſen
verfolgete/ da ſie denn nicht alleine einen von weiten in vollem carriere
die Stecken/ ſo ſie allhier an ſtatt der Wurff-ſpieſſe gebrauchten/ ge-
ſchwinde auff die Haut jagen kunten/ ſondern auch die auff Sie kom-
mende artig außzunehmen/ mit der Hand zufangen vnd die wieder auff
jhre Verfolger zuwenden wuſten. Bey ſolchem Exercitio brachte des
Chans Stallmeiſter den Preiß vnd vom Chan ein ſchoͤn Arabiſch
Pferd verehret darvon.
Q qDen
[306]Ander Theil der Perſianiſchen
Den 3. dito begiengen die Perſer einen Tag welchen Sie Tzar
ſchembe ſur, das iſt/ den traurigen vierten Sabbater nennen/ vnd iſt
allzeit der neheſte Mitwochen vor dem Æquinoctio vernali, oder vor
Der verworf-
fenſte Tag der
Perſer.jhrem Newen Jahre. Denſelben Tag halten ſie fuͤr den vngluͤckſe-
ligſten im gantzen Jahre. Dann ſie geben vor/ das ſie es nicht alleine
auß tradition jhrer Vorfahren/ ſondern auch auß eigener Erfahrung
gelernet haben/ das es am ſelben Tage den Perſern gemeinlich nicht
wol ergangen/ Daher ſie dann den gantzen Tag jhre gewoͤhnliche
Handthierung ruhen laſſen/ vnd die Krambuden zuhalten/ Sie kom-
men auch nicht viel auß/ reden wenig/ enthalten ſich des Fluchens vnd
Schwerens wie auch des Trinckens/ fuͤrnemblich zahlen ſie niemand
Geld auß. Dann ſie bilden ſich ein/ daß/ was ſie an dieſem Tage thun/
jhnen das gantze Jahr anhange; Darumb etliche Reichen ſitzen vnd
jhr Geld zehlen ſollen. Andere die gehen mit einem Kruge vor der
Stadt zum Bache ſtillſchweigend vnd ohne vmbſehen/ ſchoͤpffen/
vnd beſprengen darmit jhr Hauß vnd Cammern/ dadurch ſoll das
Vngluͤck etlicher maſſen vertrieben werden/ Vnd wenn einer vnter-
wegens einen guten Freund antrifft/ pflegt Er jhn auch wol darmit zu-
beſprengen/ oder den Krug gar ins Geſichte/ vnd uͤber den Kopff zu-
gieſſen. Wens vnveꝛmutend geſchiehet/ ſol es dem Begoſſenen gut ſein/
welcher
[307]Reiſe Beſchreibung.
welcher auch hoͤchlich darvor dancket. Die Knaben vnd Juͤngling/ ſo
auſſerhalb dem Eheſtand leben/ vnd jhrer meinung nach dem Hauß-
creutze nicht vnterworffen ſeyn/ haben hierbey auch jhr Werck vnd
phantaſtiſche Luſt. Dann theils gehen auff den Gaſſen vnd am Bache
herumb mit Paucken/ welche ſie Tunbek nennen/ ſeynd von Toͤpffer-
leim oder Tohn gemachet/ hinten mit einer langen offenen Roͤhre/ ſie
werden vnter den Armen gehalten/ vnd mit Haͤnden geſchlagen. Et-
liche gehen mit Pruͤgeln/ waden im Bache biß an vnd uͤber die Knie/ be-
ſpruͤtzen die/ ſo Waſſer zu ſchoͤpffen kommen/ oder hangen ſich mit jh-
ren naſſen Kleidern an ſelbige/ ziehen ſie bißweilen gar ins Waſſer oder
ſchlagen jhnen die Kruͤge entzwey. Dieſe ſollen die Vngluͤcks-voͤgelVngluͤcks-
Voͤgel.
bedeuten. Wer nun von denſelben vnvexiret mit behaͤndigkeit das
Waſſer ſchoͤpffen vnd den Krug nach Hauſe bringen kan/ iſt das Jahr
uͤber vielem Vngluͤck entgangen. Darumb die meiſten vor Tage
ſchoͤpffen gehen/ oder wenn jhnen ein ſolcher Jrꝛegeiſt begegnet/ die
Kruͤge vnter den Roͤcken verborgen tragen muͤſſen. Dieſe Comœdien
geſchehen meiſt Vormittage. Nach dem aber die Sonne die Mitta-
ges Linie uͤberſchritten/ gehen vnd reiten die meiſt ſpatziren.
Den 10. Martij begiengen die Perſer mit einem groſſen Freuden-Newe Jahr
der Perſer.
Feſte jhr Newe Jahr/ welches Sie Naurus nennen. Dann ob ſie
zwar jhre Jahre von der Hegira oder Flucht Mahumeds von Mecca
nach Modinæ welche vnſerm Calender nach den 16. Julij geſchehen/ zu
zehlen anfangen/ dero periodos nicht nach der Sonnen ſondern
des Monds 12. mahligen revolution zum newen Liechte meſſen/ vnd
alſo 11. Tage kuͤrtzer als vnſere Jahre fallen/ begehen ſie doch allezeit
jhr Naurus auff den Tag/ wenn die Sonne das principium [...] an-
trit/ vnd alſo im vorerwehntem Æquinoctio begrieffen wird. Es falle
nach jhrem Calender in was Tag oder Mond es wolle. Vnſer et-
liche wurden auffs Schloß geſchicket dem Chan/ Calenter vnd andern
Herꝛn deswegen Gluͤck zu wundſchen. Dieſe funden wir in groſſer
Pracht zur Taffel ſitzen/ wir wurden von jhnen bey der Malzeit zu-
bleiben genoͤtiget. Gegen dem Chan uͤber ſaß ein Kiſæchuan oder
Orator, perorirte vnd ruͤhmete mit ſeltzamen Gebaͤrden die herꝛliche
Thaten jhrer Koͤnige/ wie dieſelbe wieder den Tuͤrcken Usbeken,
vnd andere Feinde ſo Ritterlich gefochten vnd obgeſieget haͤtten. Mit-
lerweile ſtund der Minatzim zum offtern auff/ obſervirte mit ſeinem
Aſtrolabio die Hoͤhe der Sonnen/ die Stunde vnd alſo das moment,
wenn die ☉ den Æquatorem erreichete; vnd als Er das begerte punct
bekam/ rieff Er das Newe Jahr auß. Darauff wurde mit etlichen
Stein- vnd Feldſtuͤcken Salve geſchoſſen/ auff den Stadtmauren vnd
Thurmen hin vnd wieder geblaſen/ die Keſſeltrummel geſchlagen/ vnd
alſo das Feſt mit groſſen Jubiliren angefangen/ vnd mit guten Rau-
ſchen vollendet.
Q q ijFol-
[308]Ander Theil der Perſianiſchen
Folgenden Tag continuirte der Chan ſolche Froͤlichkeit/ ließ die
Geſandten mit obgedachtem Patre hinauff noͤtigen/ erzeigete ſich mit
jhm ſo luſtig vnd vertraulich als zuvor nie geſchehen.
Den 20. dieſes gegen den Abend/ kamen der Chan vnd Calenter
Chan vnd
Calenter be-
ſuchen die Ge-
ſandten zu
letzt.ſehr berauſchet/ die Geſandten zu guter letzte noch einmal zubeſuchen/
weil/ wie ſie ſagten/ vnſer Auffbruch fuͤr der Thuͤr/ der Chan aber we-
gen einer nothwendigen Reiſe ſelbigen nicht abwarten konte. Als Sie
in den Hoff tratten/ ſahe des Chans Hakim oder medicus, welcher/
daß Er auch von der Stern-kuckerey etwas verſtunde/ angeſehen ſeyn
wolte/ gen Himmel vnnd ſprach: Es iſt dieſe Stunde nicht gut/
Chan/ das du in der frenk Eltzi oder Deutſchen Geſandten Gemach
geheſt/ Satzten ſich alſo zuſammen in den Hoff vnd truncken vnter
den bloſſen Himmel/ Als der Chan des Geſandten L. Cruſij Pagen
einen/ ſo weiß vnd fein vom Geſichte/ erſahe/ rieff Er jhn vor ſich/ vnd
fragte den Hakim was jhm bey dem Knaben dunckete/ Er wolte das er
ſein Sohn wehre. Der Hakim wante ſeine Augen abermal gen Him-
mel vnd prophezeyete auß dem Geſtirn welches Er bey hellem Tage
am gewulcketem Himmel erſehen kunte/ daß/ wenn der Chan dem
Knaben Star in die Augen ſehen/ deſſen geſtalt ſich wol einbilden vnd
darauff zu ſeinen Weibern gehen wurde/ jhm auch ein ſolcher Sohn
koͤnte geboren werden. Diß wurde als auß einem Oraculo geredet
gegleubet/ vnd ſahe der Chan den Knaben eine weile mit vnverwende-
ten Augen an. Nam darauff bald Abſcheid vnd ritte darvon.
Es war ein Perſiſcher Schlave Namens Farruch, welcher von
Geburt ein Ruſſe/ in der Jugend aber gefangen in Perſien verkaufft
vnd beſchnitten worden/ dieſer/ weil Er mit vnſern Leuten/ mit welchen
er Ruſſiſch reden kunte/ offt familiar vmbgieng/ kam ſelbigen Abend/
Warnung
wieder den
Perſiſchen
Dolmetſch
Ruſtan.vnd warnete die Geſandten/ daß ſie vnſerm Perſiſchen Dolmetſch Ru-
ſtan nicht zu viel getrawen ſolten. Dann derſelbe hette nach Ispahan
an ſeine Freunde ſchreiben/ vnd berichten laſſen; daß/ Ob Er ſich
zwar eine geraume Zeit vnter den Deutſchen als Heyden auffgehalten/
Er doch nicht wie ſie ſich eingebildet/ von der Mahumetiſchen Religion
abgetreten wehre/ ſondern hielt noch feſt daran/ wolte auch deſſen/
wenn Er kommen wurde gnugſamen Schein bringen. Es war aber
dieſer Ruſtan, ſonſt Georgius genant/ von Geburt ein Perſer/ vnd
vor etlichen Jahren mit einem Koͤnigl: Perſiſchen Geſandten nach
Engelland verreiſet/ vud als Er von ſeinem Herꝛn etwas ſcharff ge-
halten worden/ darvon geſtriechen/ vnd ſich zum Engeliſchen bege-
ben/ bey welchen Er ſich taͤuffen laſſen vnd etliche Jahr verblieben. Zu
vnſer Zeit hielte Er ſich bey dem Koͤnigl: Engeliſchen Reſidenten in
Mußcow als ſeinem Gevatter auff/ vnd als Er vernam/ daß wir in
Perſien wolten/ bemuͤhete Er ſich durch allerhand Mittel vnd Vor-
bitte vmb daß Er die Reiſe in-vnd auß Perſien mit thun moͤchte/ Er-
laubnis zubekommen/ vorgebend daß Er ſein Patrimonium holen
vnd
[309]Reiſe Beſchreibung.
vnd darmit in Mußcow einen Handel treiben wolte/ wurde auch end-
lich gegen gegebenem hochbetheureten Revers, daß Er mit vns wieder
zuruͤcke kommen wolte/ erlaſſen/ vnd von vns/ weil Er groſſe trewe
Dienſtleiſtung verſprach willig auff/ vnd fuͤr einen Dolmetſch ange-
nommen. Als Er aber nach Ardebil kam/ begunten wir zu mercken
das Farruch wahr geredet/ Sintemal Ruſtan zum Begraͤbnis jhresRuſtan be-
kennet ſich zur
Mahum;
Religion.
groſſen Heil: Schach Sofi ſich begab/ nieder fiehl vnd anbetet/ er-
zeigte ſich als einem rechten Muſliman oder Mahumetiſten gebuͤret/
vnd ließ jhm deſſen ein offentlich Teſtimonium geben. Vnd als Er
in Isoahan, vmb daß Er ſich etlicher maſſen der zugeſagten Trew/ vnd
Religion verdaͤchtig gemachet/ von vns im arreſt gehalten wurde/ lieff
Er heimlich darvon/ machte ſich in die Alla capi oder Freyhauß/ that
fuͤr dem Koͤnige wie auch Seter, als Oberſten Haupte jhrer Religion
einen Fußfall mit vergieſſung der Thraͤnen/ begab ſich alſo vnter jh-
ren Schutz/ vnd blieb in Perſien.
Den 24. dieſes ließ der Chan das New Jahr Geſchencke nach
gewohnheit an den Koͤnig abgehen/ vnd zwar deſto reichlicher/ weil Er
ſeines Bruders halber in Vngnaden geweſt zu ſeyn vermeinete/ new-
lich aber ein Koͤnigl: Schreiben/ welches jhm alle Gnade verſicherteDer Chan
ſchicket Præ-
ſenten an den
Koͤnig.
bekommen. Die Præſenten waren etliche ſchoͤne Pferde/ Hauptge-
ſtelle/ Cameele/ ſo beladen mit 30. Stuͤck/ von Schwanen-Dunen ge-
ſtopffte Kuͤſſen/ vnd Ruſſiſche Jufften. Jtem etliche ſchoͤne Maͤgdlein
vnd Knaben. Er ſelbſt der Chan zog mit auß/ jhrem vorgeben nach/
die Præſenten auff etliche Meilen zubegleiten/ blieb aber etliche Tage
auſſen/ vnter deſſen wurden durch des Calenters anordnung Præpa-
ratoria zu vnſern Auffbruch gemachet/ vnd den Geſandten/ vmb daß
ſie die Zeit her vor jhr Geld gezehret/ 60. Tumain/ ſeynd 460. Rthl.60. Tumain
den Geſand-
ten geſchicket.
ins Hauß geſchicket. Weil aber die Summa/ der erſtgemachten Or-
dre vnd verſprechen nach/ welche auff 120. Tumain ſich belauffen het-
te/ etwas verdaͤchtig ſchiene/ befahl der Geſ. Br. vnſer etlichen/ die wir
mit dem Calenter von andern die Reiſe betreffenden Sachen zureden
geſchickt worden/ bey leuffig zuvernehmen/ ob diß Geld nach des Koͤ-
nigs Ordre oder nach beliebung des Chans vnd Calenters jhnen ge-
ſchickt worden. Sie wehren zwar nicht gekommen allhier Geld zuho-
len/ woltens gleichwol vnter des Calenters Sigel/ vnter welches es
auch geſchickt wurde/ mit nach Ispahan nehmen. Sie befunden ſich
nur hoͤchſt beſchwert/ daß ſie allhier ſo lange hetten muͤſſen auffgehal-
ten werden/ da man doch wol wuſte/ daß ſie vns fuͤrder zuſchaffen ſchon
laͤngſt Ordre bekommen hetten. Der Calenter gab zur Antwort daß
diß des Koͤniges Ordre wehre/ vnd ehe dieſelbe gekommen/ hetten ſie
was gegeben worden auß jhren Beutel ſpendiret. Was die Verzoͤ-
gerung belangete/ wehre mit jhren Willen nicht geſchehen: Zu ſo vie-
len Voͤlckern vnd Bagage ſattſame Fuhr vnd andere zugehoͤrige Din-
ge zuverſchaffen wolte Zeit erfordern. Bat darauff inſtaͤndig wir Ab-
Q q iijgefer-
[310]Ander Theil der Perſianiſchen
gefertigte mochten jhm doch die Freundſchafft erzeigen vnd noch zu
guter letzt einmahl ſeine Gaͤſte ſeyn. Wir wurden neben guten tracta-
menten mit allerhand ernſt-vnd ſchertzhafften luſtigen diſcurſen wol
bewirtet vnd ergetzet.
gehet von
Schamachie.
Den 27. Martij wurden 60. Wagen fuͤr die Bagage vnd 130.
Pferde zu reiten gebracht/ vnſere Bagage auffgeladen/ vnd ſampt den
Krancken/ derer 9. waren/ durch den Hoffmeiſter auff den ſpaͤten
Abend voran geſchickt.
Ehe wir aber folgen/ wollen wir zuvor die Stadt/ vnd ſelbige
Gegend ein wenig beſehen.
Schamachie.
Die Stadt Schamachiè wird von vnterſchiedlichen Scribenten
vnterſchiedlich genennet vnd geſetzt. Von etlichen wird ſie Sumachia,
Summachia, vnd Samachia, als vom Bizarro, Barbaro vnd andern/
von den Spaniern aber Xamachi geſchrieben. Jn der Land-Charten
findet man ſie bey etlichen uͤber/ bey etlichen vnter Derbent geſetzet/
Wie weit von
Derbent vnd
der See?bey etlichen an beyden Orten. Sie wird aber von den Einwohnern
vnd Perſern vnſer Pronuntiation nach Schamachiè genant/ lieget/
wegen der kruͤmme des Weges/ ſo uͤber vnd zwiſchen dem Gebirge hin-
gehet 40. gute Meilen oder 6. Tage-reiſen jenſeit Derbent, Vom
Caſpiſchen Strande aber nach Bakuje, wenn man zu Pſerde oder Fuß
durch das Gebirge auff Lahatz, woſelbſt ein Zoll/ gehen wil/ 2. Tage-
reiſe/ auch wol ſelbigen Weg mit Cameelen 4. Tage. 6. oder 7. Tage-
reiſe aber (wie andere zwar ohne vnterſcheid ſchreiben) wenn man mit
ſchwer beladenen Cameelen in der Ebene beym Fluß Aras das Gebirge
Elevatio
poli.vmbgehen wil. Longitudo iſt daſelbſt 84. grad 30. min. Latitudo
aber 40. grad/ 50. min. Sie iſt die Hauptſtadt in der fuͤrnehmen
Landſchafft ſo bey den alten Media Atropatia, jtzo aber Schirwan ge-
nant wird/ wie wol etliche dieſelbige in Hyrcaniam, auff deſſen Graͤntze
Sie begrieffen/ ziehen wollen/ ſol/ wie ſie ſagen/ von Schirwan Schach
erbauet ſeyn. Sie lieget im Gebirge/ daher ſie auch nicht ehe biß man
nahe hinzu kompt kan geſehen werden. Sie iſt vor dieſem viel weiter
vmbgrieffen geweſen/ ſoll bey 5000. Feurſtetten gehabt haben/ aber
zur Zeie des Koͤniges Abas durch die Tuͤrcken Kriege ſehr verringert
worden. Sie iſt in 2. Theile vnterſchieden/ vnd beyde Theil mit
Mauren vmbgeben geweſen. Weil aber Schach Abas geſehen/ das
der Tuͤrcke meiſt nach den bewarten vnd feſten oͤrtern/ ſelbige einzuneh-
men gelauffen/ vnd die offene Flecken liegen laſſen/ Auch vermeinet
das die Feſtungen/ ſo nicht an den Graͤntzen oder Paͤſſen/ ſondern mit-
ten im Lande gelegen/ jhm mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich wehren/ hat Er
den Suͤdertheil/ welcher die ſtaͤrckſte Maur gehabt/ ſelbſt ſchleiffen laſ-
ſen/ das ſie jtzt als wie ein offener Fleck lieget. Gleicher geſtalt iſt auch
mit den groſſen Staͤdten Tabris, oder Tauris, Nachtzuan vnd Ken-
tzæ verfahren.
Der
[311]Reiſe Beſchreibung.
Der Tuͤrcke/ als Er die Stadt Schamachiè einsmals den Per-Maur von
Leich-Stei-
nen.
ſern abgenommen/ ſol dieſe Maur von lauter Leich-Steinen/ ſo Er
von der Perſer Graͤber rauben vnd von allen Orten zuſammen fuͤhren
laſſen/ auffgefuͤhret haben.
Der Norder-Theil iſt etwas kleiner/ lieget am Huͤgel/ im Vmb-
kreiß etwa ſo groß als Leipzig begrieffen/ zwar mit einer ſteinern jedoch
ſchlechten Maur ohne ſonderlichen Graben vmbgeben/ durch welche
man auch bey verſchloſſenen Thoren wol in die Stadt kommen kan.
die Stadt hat ſonſt 5. Thore. Die Gaſſen in beyden theilen ſeynd
ſehr enge mit niedrigen von Steinen/ Leimen vnd Erde auffgebaweten
Haͤuſern/ wird von Perſern/ Armenern vnd etlichen Georgianern be-
wohnet/ welche/ wie wol jegliche Nation jhre abſonderliche Sprache
hat/ doch ingemein/ gleich auch in gantz Schirwan, Tuͤrckiſch reden.
Jhre meiſte Handthierung iſt Seide vnd Baumwolle ſpinnen/ weben
vnd wircken.
Sie haben auff der Suͤder-ſeiten einen groſſen Marckt oderGroſſer
Marckt zu
Schamachie.
Baſar, mit etlichen vnterſchiedlichen bedeckten Gaſſen/ Jn welchen
ſie jhre Buden mit allerhand Wahren/ von bunten Catun/ Seiden/
Silber vnd guͤlden Stuͤck/ Bogen/ Pfeile/ Sebel vnd andere manu-
facturen erfuͤllet/ die man vm̃ ein billiges kaufen kan. Es ſeind auch am
Marck-
[312]Ander Theil der Perſianiſchen
Marckte 2. Pack- oder Haͤndel Haͤuſer/ mit vnterſchiedlichen Gaͤn-
gen vnd Cammern/ in welchen die frembde Kauffleute einziehen/ vnd
Schach Car-
wanſera.jhre Wahren ins Gantze verhandeln. Das eine heiſt: Schach Car-
wanſera, woſelbſt die Ruſſen ablegen/ mit Zihn/ Kupffer/ Jufften
Losgi Car-
wanſera.vnd Zobeln handeln. Die andere wird Losgi Carwanſera genant/
in welche die Cyrcaſſiſche Tartern einziehen/ vnd jhre Kauffmanſchafft
treiben/ ſo da ſeynd: Pferde/ Weiber/ kleine vnd erwachſene Jungfern/
Cyrcaſſen
Handel iſt
Menſchen
ſtehlen vnd
verkauffen.Maͤgde vnd Knaben/ die ſie theils auch erhandelt/ theils den Ruſſen
auff den Graͤntzen/ vnd vnter ſich ſelbſt einander abgeſtolen haben. Als
in der Ruͤckreiſe der Ruſſiſche Geſandte Alexei, weil Er ein mutiger
kurtzweiliger Menſche vnnd jung Geſell war/ auß Luſt in ſelbige
Carwanſera etliche lebendige Wahren zubeſehn gieng/ vnd vnter an-
dern auff einen voͤn Geſicht wol geſtalten vnd fein proportionirten
Knaben/ ſo vmb 6. Tumain gehalten wurde/ 2. Tumain/ ſeynd 32.
Rthl. bote/ kam ſolch Geld dem Cyrcaſſiſchen Menſchen-Kraͤmer gar
hoͤniſch vor/ ſchlug den Knaben auff die poſteriora vnd brach mit ſo
gar leichtfertigen Worten her auß: Kanſtu doch dieſen theil ſeines Lei-
bes hoͤher genieſſen vnd gebrauchen. Jn ſelbiger Carawan befinden
ſich auch Juden/ welche von Tabeſſerahn die ſchoͤnſten Wullen Ta-
peten bringen.
in Scham:
Badeſtuben/ Hammam genant/ von welchen die Perſer gleich wie
die Ruſſen abſonderlich viel halten/ ſind drey in der Stadt/ vnd werden
taͤglich beſuchet/ zwo zwar des Tages von Weibes/ vnd des Nachts
von Mannes-perſonen/ die dritte aber ſo nicht ferne vom Schloſſe/
Hammam Schich genant/ wird nur von Mannes-peꝛſonen detretten;
Vor derſelben ſtehen zwey groſſe Baͤume/ welche ſie hoch vnd werth
Schich Mu-
rith Begraͤb-
nis.halten/ denn ſie ſeynd wegen eines heiligen Namens Schich Murith,
ſo neben derſelben Badeſtuben in einer Metzit begraben lieget/ dahin
gepflantzet. Die Einkunfften ſelbiger Badeſtuben/ werden zum Vn-
terhalt des Begraͤbnis; an Liecht/ Tuͤcher ꝛc. vnd das uͤbrige an die
Armen gewendet. Das Volck verſamlet ſich daſelbſt hin heuffiger als
andern Metziten/ deren es in Schamachiè 6. hat/ zubeten.
Die Stadt/ wie auch das gantze Land Schirwan wird von einem
Regiment in
Schirwan.Chan vnd Calenter als Gubernatore vnd Stadthalter/ welche jhren
Sitz im Nordertheil der Stadt haben regieret/ Der Chan muß die
Juſtitz beobachten/ uͤber das Land wieder den Feind ein wachendes Au-
ge haben/ vnd mit 1000. Mann/ ſo von ſelbiger Provintz vnterhalten
werden/ ſtets bereit ſeyn. Dem Calenter aber iſt der Rentkaſte anbe-
fohlen/ daß Er nemblich die Gefaͤlle einfordern vnnd die Außzah-
lungen thun muß/ darff aber nicht mit dem Koͤnige zu Felde ziehen.
Dieſer Chan/ Namens Areb hielt eine ſehr praͤchtige Hoffſtadt/
war zwar/ welches in Perſien nicht groß geachtet wird/ dem Geſchlech-
te nach von geringer Ankunfft/ nemlich eines Bauren Sohn/ in Sserab
zwiſchen Ardebil vnd Tabris gelegen. Hatte aber durch ſeine Hertz-
haff-
[313]Reiſe Beſchreibung.
hafftigkeit ſich ſo beruͤhmt gemachet/ daß/ als Schach Sofi vor dieAreb Chans
Erhoͤhung.
Feſtung Eruan ſelbige dem Tuͤrcken wieder abzunehmen gezogen/ Er
als Zeugmeiſter iſt gebrauchet worden/ vnd weil Er allda ſo maͤnnlich
gefochten/ das Er nicht alleine vom Feinde viel Wunden/ welche Er
auch vns einsmals im Convivio am Kopff vnd Armen zeigete/ bekom-
men/ ſondern auch etliche abgehawene Tuͤrcken Koͤpffe dem Koͤnige
gelieffert/ iſt Er zum Chan gemachet/ vnd an des vorigen/ Namens
Ferruch Chan, ſo in derſelbigen Belaͤgerung geblieben/ ſtelle geſetzt
worden. Er war/ wie auch der Calenter Jajabek anſehnlicher ſtaturJajabek Ca-
lenter.
vnd ernſthafften Geſichtes/ jedoch auſſerhalb des Trunckes/ dem
Sie beyde/ Areb Chan faſt mehr als Jajahok ſehr ergeben/ vnd ſelten
nuͤchtern angetroffen worden.
Von antiquiteten haben wir in Schamachiè nichts Denckwuͤr-
diges angetroffen; Es wolte niemand mehr wiſſen von dem abſchew-
lichen Thurm/ welcher/ wie Johann Cartwrigt/ ein Engellaͤnder/
in ſeinem Itinerario ſchreibet/ von Kiſel- vnd Bruchſteinen/ zwiſchen
welchen viel Koͤpffe oder Schaͤdel des vorzeiten geweſenen Land A-
dels eingemauret/ auffgefuͤhret ſein ſolte. Jn der Stadtmaur aber ha-
be ich zwene Manneskoͤpffe in Stein gehawen gefunden/ niemand
aber kunte mir ſagen was ſie bedeuten ſolten. Sonſten befindet ſichs
alſo/ was gedachter Autor von der nicht ferne von Schamachiè gele-
genen alten zerſtoͤrten Feſtung ſchreibet. Dann eine halbe Meile von
der Stadt nach Norden iſt ein ziemlich hoher ſteiler Berg/ welchen ſie
Kalæ Küluſtahn nennen; an vnd auff demſelben ſihet man viel ruderaKalæ Külu-
ſtahn.
einer ſtarck geweſenen Feſtung; Oben auff war in der Erden ein mit
ſchoͤnen groſſen Quaderſteinen außgemaurter tieffer Keller/ vnd dar-
neben ein Brun. Man berichtete vns/ das daſſelbe Schloß von einem
Schirwan Schach (dann diß Land vorzeiten eigene Koͤnige gehabt)
ſeiner Chaſſæ oder Beyſchlaͤfferin einer/ welche Er vor andern ſehr
geliebet/ vnd Küluſtahn genant hatte/ zu jhres Namens Gedaͤchtnis
ſolte erbawet/ vom Alexandro Magno aber zerſtoͤret worden ſeyn.
Vnten im Thale fleuſt ein Bach/ an welche es auff beyden ſeiten ein
ſehr fruchtbar Land/ vnd im Fruͤhling mit vielen ſchoͤnen Blumen vnd
mancherley Farben Tulipanen/ ſo wild wachſen ſoll bekleidet ſtehen/
daher halte ich habe der Berg ſeinen Namen bekommen. Dann Kü-
luſtahn heiſt ein Roſenthal/ oder Ort/ da viel Blumen wachſen/ Kalæ
aber bedeutet eine Feſtung. Nicht ferne von Kalæ Küluſtahn nach
Schamachiè wertz lieget ein ander noch viel hoͤher Berg/ auff welchen
2. Capellen ſtunden/ in der erſten vnd fuͤrnembſten/ ſo in form eines
Parallogrammi gebawet/ war ein hoch auffgemaurtes Grab mit vie-
len bunten Lepgen/ Lumpen/ gekrumbten Reiſern/ ſo mit Seide gebun-
den/ als Flitſchbogen anzuſehen/ behaͤnget. Jn der andern Capellen
ſtunden 2. Graͤber mit dergleichen Zieraht begabet. Es ſollen in bey-
R rden
[314]Ander Theil der Perſianiſchen
ben Capellen heilige Maͤnner liegen/ daher die Perſer zum offtern hin-
auff ſteigen vnd bey dero Graͤber beten.
Auch kunte man allhier durch etliche Stuffen in ein tieffers Ge-
Amelek
Kanna.welbe gehen/ in welchem Amelek Kanna eines Koͤniges Tochter ſoll
begraben liegen. Dieſe/ als Sie ſonderliche beliebung zum einſamen
Jungfer Leben getragen/ der Vater aber Sie mit zwang an einen
Tartariſchen Fuͤrſten hat verheyrathen wollen/ ſich ſelbſt ſoll vmbs
Leben gebracht haben. Es mag wol ſeyn/ daß/ wie mehr erwehnter
Autor gedencket/ die Jungfern ſelbiges Ortes vorzeiten der Melek
Kannæ Todt zubeklagen jaͤhrlich zu gewiſſer Zeit bey dem Grabe ſich
verſamblet haben/ wiewol die Perſer jtzo nicht mehr darvon wiſſen.
Jm heiſſen
Sommer iſt
die Luffe auff
hohen Ber-
gen kuͤhle.Das aber die Einwohner der Stadt Schamachiè vnd der herumb-
liegenden Doͤrffer des Sommers etliche Wochen dieſen Berg/ wie
auch den Küluſtahn in groſſer menge beſuchen/ geſchiehet nicht ge-
dachter Jungfer/ ſondern ander Vrſachen halber/ nemblich wegen der
kuͤhlen Lufft/ ſo auff der Hoͤhe dieſer Berge/ wenn vmb ſelbige Zeit vn-
ten auff der Eben eine groſſe vnd vnertraͤgliche Hitze ſein ſoll/ ſich be-
findet. Bey ſolcher occaſion geſchiehets das ſie jhrer gewohnheit
nach bey den daſelbſt liegenden Graͤbern jhrer Pyr mehr als ſonſten
beten. Etliche Handwercks-Leute vnd Armen ſollen des Tages nur
droben ſeyn/ gegen die Nacht aber ſich wieder herunter in jhre Haͤuſer
machen. Der Chan/ Calenter vnd andere Herꝛn aber ſollen bey 3.
Monat/ ſo lange die groſſe Hitze dauret droben in jhren Zelten verblei-
Der Berg
Elburs.ben. Das Viehe treiben ſie zu ſolcher Zeit nach dem Gebirge Elburs,
woſelbſt ſie nicht alleine ertraͤgliche Lufft/ ſondern auch gute Weyde
finden. Elburs aber iſt ein Theil vom Caucaſo nach der Gegend Ta-
beſſeran an Georgia graͤntzend/ vnd kan auff mehr erwenten Bergen
gar wol geſehen werden. Auff ſelbigen Elburs ſollen die Perſer voꝛzeiten
jhre vnverleſchliche Feure gehalten vnnd angebetet haben/ jtzo aber
ſeynd ſolche Feure vnd dero Cultores weder vmb Jeſcht/ wie Teixera
vnd auß jhm andere berichten/ noch in gantz Perſien mehr zufinden/
ſondern ſollen in Jndien geflogen ſeyn/ woſelbſt noch jtzo eine ſonder-
liche Secte ſolcher Feur-heiligen uͤbrig ſeyn ſoll. Darvon an einem
andern Orte mit mehren.
auß Scham:
Wir begeben vns nun wieder zur Reiſe. Als derwegen/ wie obge-
dacht den 27. Martij auff den Abend vnſere Bagage vorangangen/
ſind die Herꝛn Geſandten den Morgen dar auff 2. Stunden vor Tage
gefolget. Jn dem wir 2. Meilen von der Stadt zufuttern ſtille hielten/
Ein Soldat
wird todt auff
dem Wagen
gefunden.funden wir einen vnſer Soldaten Alexandrum Tſchammers/ Sco-
tum, welcher zwar kranck geweſen aber meiſten theils reſtituiret war/
todt auff den Wagen ſitzen/ wir begruben jhn daſelbſt an einem mit vie-
len Hyacinthen bewachſenen luſtigen Huͤgel zur lincken Hand des We-
Pyr Mar-
dechan Be-ges/ vnd giengen Nachmittage noch eine halbe Meile weiter biß an ein
Begraͤbnis eines Perſiſchen Heiligen Pyr Mardechan, in der Gegend
Fa-
[315]Reiſe Beſchreibung.
Fakerlu gelegen/ lagerten vns daſelbſt im bloſſen Felde vnter vnſeregraͤbnis in
Fakerlu.
Wagen/ hatten ein ſehr boͤſes Nachtlager; in dem es faſt die gantze
Nacht durch ein ſehr vngeſtuͤmb Wetter war mit groſſem Donner/
Blitz/ Sturm/ Regen/ Schnee vnd Froſt/ der Leg. Br. ließ auß gro-
ben Stuͤcken darunter Donnern. Er war folgenden Tag auff die
Perſer/ das auß mangel der Cameele etliche Metallen Stuͤcke/ ſo
den Pferden auff darzu gemachte ſaͤnfften zutragen zuſchwer/ liegen
geblieben/ ſehr vngehalten/ verwieſe es dem Mehemandar hoch
mit vielen Scheltworten/ vnd Außſpeien auff den Chan/ Calenter vnd
jhm dem Mehemandar ſelbſt; denn alles was ſie geredet/ ſagte Er/ we-
ren lauter Luͤgen geweſen/ ließ dem Chan ſagen; daß Er entweder deſ-
ſelben Kopff haben/ oder ſeinen eigen miſſen wolte. Man war auch
erſt geſinnet am ſelben Orte ſo lange/ biß die Stuͤcken nachkaͤmen/
zuverwarten; Als aber die vnbequemligkeit dieſes Orts/ da weder
Menſch noch Vieh/ Feur oder Holtz/ weder zubeiſſen noch zubrechen/
ein ſehr kalt Wetter/ vnd wir faſt alle in naſſen Kleidern ſteckten/ wel-
ches vnſere Krancken nicht lange wurden außſtehn koͤnnen/ betrachtet
wurde/ giengen wir fuͤrder/ kamen nach 2. Meilen eine zur Rechten ge-
legenen Carwanſera Tachtſchi vorbey/ vnd noch 2. Meilen ferner biß
ans Ende des Schamacheyſchen Gebirges.
Diß Gebirge iſt oben niedrig gehuͤgelt vnd gantz fruchtbar/Schamach-
eyſche Gebir-
ge.
des Winters aber/ vnd im Fruͤhling meiſt mit Regen/ Schnee vnd
ſchlackichtem Wetter beleget. Am ende dieſes Gebirges gab es einen
ſehr luſtigen proſpect hinab/ Dann das Land darunten war an et-Luſtiger pro-
ſpect.
lichen oͤrten auff 10. an etlichen auch mehr Meilen gantz eben/ auch
ohne Elenhohe Huͤgel/ vnter einer klaren Lufft/ vnd Sonnenſchein
gantz gruͤn vnd anmutig/ da vns hergegen droben Schnee vnd Regen
vmbgaben. Man kunte die zwene bey den Scribenten beruͤhmte
Stroͤme Araxen vnd Cyrum mit jhren Kruͤmmen vnd Confluentz
ſehr artig gleich als in einer außgebreiteten Land-Charte/ liegen ſehen.
Jn dem vnſer etliche voran/ vnd den Berg/ welcher wiewol eine
halbe Meile lang/ jedoch Wegſam vnd nicht gar ſtehl war/ hinunter
ritten/ vnd in die ſchoͤne helle Lufft kamen/ ſahen wir den hinter-troupWir ſeynd
durch die
Wolcken ge-
reiſet.
gleich wie auß den Wolcken in einer langen Reyhe heruneer ſteigen.
Dann der Obertheil des Berges war mit dickem Nebel bekleidet vnd
gleichſamb in den Wolcken verſtecket. Wir lagerten vns vnten am
Gebirge zur Rechten/ in etliche Ottak oder Tartariſche Huͤtten/ welche
die Viehirten daſelbſt in etliche Obba oder Horden zertheilet neben
jhrem Viehe auffgeſchlagen hatten.
Den 30. Martij ritten wir 4. Meilen in der Ebene/ biß zu einemKaſilû ein
Dorff.
Dorffe Kaſilü. Vnterwegens begegneten vns etliche Viehehirten/
welche neben dem Viehe mit Hauß/ Hoff/ Weib/ Kind vnd allen zu-
gehoͤrigen auff Wagen/ Pferden/ Ochſen/ Kuͤhen vnd Eſele gepacket/
gefahren vñ geritten kamen/ war poſſiꝛlich anzuſehen. Heute gleich auch
R r ijher-
[316]Ander Theil der Perſianiſchen
hernach die gantze Reiſe hin haben wir meiſt klaren Sonnenſchein vnd
lieblich Wetter gehabt/ vnd nirgend als bißweilen vmb vnd auff den
hohen Bergen den Himmel truͤbe geſehen.
Den letzten Martij giengen wir 2. Meilen fuͤrder am Strande
Tzawat ein
Dorff.hinauff biß zu einem Dorffe Tzawat, welehes zu Ruhr am Kür lieget/
hat Haͤuſer von Reht oder Rohr auffgeſetzet vnnd mit Leimen be-
ſtriechen. Eine viertel Meile hinauff begiebt ſich der Araxis, denn ſie
jtzt Aras nennen/ in den Cyrum, vnter der Elevat: poli 39. grad 54. m.
Confluentz
Araxis \&
Cyri.Der Aras zwar koͤmpt von S. W. der Kür uͤber von W. N. W. einge-
treten. Jeglicher Fluß iſt 140. Schritte breit/ fuͤhren braun ſtille vnd
tieff Waſſer/ zwiſchen ziemlich hohen Vfer. Am Strande/ gleich
auch durch gantz Mokan auff den Wieſen wuchs die Glycyrrhiza oder
Suͤßholtz ſehr heuffig/ vnd bißweilen Armsdicke. Der außgekochte
Safft von denſelben war viel ſuͤſſer vnd lieblicher zugenieſſen/ als der
bey vns in Deutſchland.
Der Strom Kür leget das Graͤntzmahl zwiſchen Schirwan vnd
Mokan, hat bey den Dorffe Tzawat eine Schiffbruͤcke/ uͤber welche
wir den 2. Aprilis giengen/ vnd auff jenſeit des Stroms in Mokan von
einen newen Mehemandar oder Wegweiſer/ ſo vom Chan zu Ardebil
Ein Ardevi-
liſcher Me-
hemandar
kumpt vns
entgegen.geſchickt war/ empfangen wurden/ Wir bekamen zureiten vnd die Ba-
gage fort zubringen 40. Cameele vnd bey 300. Pferde/ dann wegen
der hohen Berge vnd tieffen Thale/ durch welche die Reiſe gieng/ wir
hinfort keine Wagen mehr gebrauchen kunten; Wir bekamen neben
uͤberfluͤſſiger Fuhr/ ſatſamen Proviant/ nemblich alle Tage 10. Scha-
fe/ 30. Batman Wein/ Reiß/ Butter/ Eyer/ Mandeln/ Roſinen/
Apffel/ vnd dergleichen voll auff; Reiſeten alſo den Sontag nach ge-
haltener Predigt fort/ vnd gieng der Weg faſt bey einer Meilen am
Araxe hinauff/ wir hielten vnſer Nachtlager eine halbe Meile vom
Strande auff der Heyde/ in runden Schaͤfferhuͤtten/ welche der Me-
hemandar vnſernt wegen dahin ſetzen laſſen.
ſche/ Ahu ge-
nandt.
Den 3. dieſes reiſeten wir auff ſelbiger Heyde 4. ferſang oder
Meilen/ vnd ſchliefen wieder in jtzt gedachten Huͤtten. Dieſen Tag
ſahen wir etliche groſſe hauffen Hirſche/ welche ſie auff Tuͤrckiſch
Tzeiran, auff Perſiſch Ahu nennen/ ſeynd faſt wie die Damhirſche
geſtalt/ haben aber rothe Haare/ vnd geweihe ohne Abſetze hinterwertz
als Ziegenhoͤrner gekrummet/ ſie ſeynd ſehr ſchnell im Lauffen. Dieſe
art Hirſche ſollen nur in Mokan, Jtem vmb Schamachiè, Kara-
bach, vnd Merragè gefunden werden.
vir.
Den 4. dieſes giengen wir 6. Meilen fuͤrder/ vnd lagerten vns an
einen Bach Balharu genant/ wiewol wir einen viel nehern Weg mitten
durch die Heyde gehen koͤnnen/ muſten wir doch der Drencke halber
Viel Schilt-
kroͤten.ſolchen Vmbſchweiff an den Bach nehmen. Allhier haben wir viel
Schiltkroͤten gefunden. Dieſe hatten am hohen Vfer/ wie auch auff
dem Lande an den Huͤgeln Loͤcher in den Sand gemachet/ jhre Eyer
drein
[317]Reiſe Beſchreibung.
drein geleget/ vnd zwar nur an den gegen Mittag gelegenen ſeiten/ da-
mit ſie von der continuirlichen Sonnenhitze kunten außgebruͤtet wer-
den. Weil wir auff jenſeit des Baches Leute in Huͤtten wohnen ſahen/
haben vnſer etliche/ vmb zuerforſchen was es fuͤr Volck/ vns hinuͤber
gemachet vnd jhnen zugeſprochen; jhre Kinder lieſſen ſie gantz nackend
herumb lauffen/ die Alten aber hatten einfache Catunen Roͤcke an/ er-
zeigten ſich gegen Vns ſehr freundlich vnnd gutthaͤtig/ brachten
Milch zutrincken: vermeinten wir wehren Soldaten vnd gekommen
jhrem Koͤnige wieder den Tuͤrcken Beyſtand zuleiſten/ wundſcheten
daß Gott den Feind vor vns her biß nach Stampuhl (ſo wird Con-
ſtantinopel genant) jagen moͤchte.
Den 5. Aprilis kamen wir zu ende der Mokaniſchen Heyde/ an
das Gebirge vnnd Land Betziruan, giengen durch ein klein RivirBetziruan.
wegen deſſen Kruͤmme wol 12. mahl/ vnd hielten vnſer Nachtlager
in einem Dorffe Schechmurat, ſo 5. Meilen vom geſtrigen Nachtla-Schechmu-
rat.
ger/ die Haͤuſer waren daſelbſt an vnd in die Berge gebawet/ dann ſie
zwar am foͤrdertheile mit Bruchſteinen auffgeſetzet/ das hintertheil
aber gieng in den Berg/ vnd wahren mit Schilff bedecket. Wir fun-
den die Haͤuſer alle leer. Dann weil des Arebchans Voͤlcker/ ſo dasDie Bauren
darvon ge-
lauffen.
Newe Jahr Geſchencke an den Koͤnig zubringen vor vns hergegan-
gen/ von vns ein falſch Geſchrey außgebracht/ als wenn wir ein ſo grau-
ſam vnd vnerleidlich Volck wehren/ die wo wir hinkehmen/ alles rau-
beten/ außpluͤnderten vnd die Leute dar zu ſchlugen/ hatten die Bauren
auß Furcht ſich alle darvon vnd in die Klippen gemachet. Auhier ſtie-
gen vnſer etliche auff einen ſehr hohen felſichten Berg/ Kraͤuter zu-
ſuchen/ vnd die Gegend zu uͤberſehen/ wir funden aber nichts ſonder-
liches/ auch das herumbliegende Gebirge benam allen proſpect. Oben
am Berge ſprang auß einer Felsklufft ein klarer lieblicher Brun/ beyTaſchenkꝛebſe
in hohen
Steinritzen.
welchem wir einen Taſchenkrebs in einer Steinritze funden/ welcher
von etlichen der vnſerigen/ die dergleichen nicht geſehen/ fuͤr ein Wun-
der vnd vergifftet Thier angeſehen wurde. Wir ſatzten vns bey den
Brunnen/ gedachten mit ſehnlichen Verlangen an vnſer liebes Vater-
land/ beklagten vnſer Gluͤck vñ Wolfarth in Deutſchland/ welches wir
mit dem Ruͤcken anſehen/ vnd taͤglich vnſer Verhengnis an ſo wilden
Orten vnter den vnchriſten gewertig ſeyn muſten/ truncken vnſer gu-
ten Freunde in Deutſchland Geſundheit in Waſſer/ vnnd ſtiegen/
weil der Berg ſteihl/ nicht ohne Gefahr wieder herunter.
Den 6. dieſes reiſeten wir uͤber vnnd zwiſchen Gebirge nur 2.
Meilen/ traffen an vnterſchiedlichen Orten Feigenbaͤume/ ſo wild
wuchſen/ an/ vnd kehrten in einem außgeſtorbenem Dorffe Diſle ein.Disle ein
Dorff/ war
außgeſtorben.
Als wir kaum die ledigen Quartire eingenommen/ wurde berichtet/
daß neheſt verfloſſenem Herbſt die Peſt alle Haͤuſer außgereumet het-
te. Die Geſandten machten ſich mit den meiſten Voͤlckern alsbald
auß dem Dorffe ins freyhe Feld/ ſchlugen fuͤr ſich ein Zelt auff/ vmb
R r iijwel-
[318]Ander Theil der Perſianiſchen
welches die Voͤlcker ſich anfaͤnglich vnter den bloſſen Himmel lager-
ten/ bekamen aber auff den ſpaten Abend etliche runde Huͤtten/ welche
der Mehemandar auff Ochſen herzufuͤhren ließ. Dieſe art Huͤtten
werden von langen Sprugeln oder Krumhoͤltzern oben in einer Schei-
Der von
Vchteritz be-
kompt vom
ſchrecken das
Fieber.ben zuſammen geſetzt/ koͤnnen bald zerleget vnd wieder auffgeſchlagen
werden. Als der von Vchteritz ſich ein wenig im Dorffe verweilete/
langſam ins Zelt kam/ vnd von dem Geſ: B. hart angeredet wurde/ als
kehm er auß einem Peſthauſe Sie auch anzuſtecken/ erſchrack Er dar-
uͤber ſo hefftig/ daß er alsbald mit einem langwirigen Fieber befallen
ward. Vnſer etliche aber/ in dem wir ſahen das die Lufft mit einem
dicken ſtinckenden Nebel erfuͤllet/ vnd kalt Wetter war/ blieben bey-
ſammen in einem Hauſe/ trugen Holtz zuſammen/ machten mitten in
einem groſſen Gemache ein gut Feur/ ſatzten vns herumb/ ergetzten vns
Furcht wird
mit Luſtigkeit
vertrieben.mit dem vom vorigen Nachtlager eroberten Wein/ ſo jeglicher in ſei-
ner Flaſchen herzubrachte; vertrieben alſo dieſe Nacht vnd die Furcht
der Peſt mit allerhand luſtigen Geſpraͤche vnd Kurtzweil. Jm ſelben
Dorffe wurde eine groſſe Carwanſera von den Oſtindianern/ ſo nach
Schamachie zuhandeln pflegen/ zubawen vorgenommen/ vnd war
bereit ein guter Anfang gemachet.
der Orth.
Von hieran biß zur Carwanſera Aggis ſeynd 5. Meilen/ waͤchſt
ſehr viel Wermut. Die reiſende Leute laſſen auff ſelbigem Wege jhre
Cameele vnd Pferde niemals freſſen: Dann ſie habens auß erfahrung/
das die Weyde vergifftet/ vnd das Viehe darvon ſtirbet. Daher gab
es vns den 7. dieſes eine ſtarcke Tagereiſe/ in dem wir 10. Meilen uͤber
ziemlich hohe Berge meiſt trabend in einem Futter abreiten muſten.
Vnd weil ſehr boͤß windicht Wetter mit Schnee vermiſchet einfiehl/
wurden nicht alleine vnſere Voͤlcker/ die den gantzen Tag vngegeſſen
reiten muſten/ ſehr matt vnd kranck/ ſondern die Cameele blieben theils
ſtehen/ theils fiehlen gar vnter der Laſt vmb. Gegen Mittag kamen
Aggis Carw:wir oberwehnte Carw. Aggis zur rechten Hand liegend vorbey/ war
ſchoͤn groß vnd anſehnlich gebawet/ dergleichen vns noch nie vorge-
kommen. Bey ſelbiger begegnete vns ein wol außſtaffirter Perſer/ mit
zweyen Dienern/ ſagte daß Er vom Koͤnige vns entgegen geſchickt
wehre/ mit Befehl vnſer Mehemandar zuſeyn/ vnd gute Verſehung
zuthun/ daß die Herꝛn Geſandten wol tractiret vnd bald zum Koͤnige
Tzanlü ein
Dorff.gebracht wuͤrden. Auff den Abend kehrten wir in einem Dorffe Tzanlü,
ſo an einem Berge lag ein. Es waren zwar daſelbſt ſchoͤne groſſe
Garten von Obſt-Baͤumen aber kein Feurholtz/ muſten derwegen
Vbel richend
Feurwerck.Kuͤhe/ Cameel- vnd Pferdemiſt brennen/ vns zu waͤrmen. Jn dieſer
Nacht wurde vnſer Quartiermeiſter nach Ardebil vmb allda Quartir
zumachen vorauß geſchickt.
tzetlu.
Den 8. dieſes zogen wir nach gehaltenem Fruͤhſtuͤcke weiter fort
uͤber das Gebirge Tzizetlu 3. guter Meilen. Vnten am ende des
Karaſu ein
Rivir.Gebirges fleuſt ein Rivir Karaſu, ſo auß den Kilaniſchen Gebirge
Ba-
[319]Reiſe Beſchreibung.
Bakru kompt vnd in den Aras laufft/ gieng allhier beym Dorffe Sa-
mian durch eine mit 6. Schwibogen zierlich geſatzte ſteinerne Bruͤcke/
ſo 90. Schritte lang/ uͤber welche wir paſſireten.
Eine halbe Meile nach dieſer Bruͤcken liegt ein Dorff Tzabedar,Tzabedar.
2. kleine Meilen von Ardebil, in welchem wir einkehreten/ auch folgen-
den als Oſtertag liegen blieben. Allhier hatten die Leute den Kuhe vnd
Pferdemiſt in groſſe vnd ſpitze Hauffen auch theils an die Waͤnde ge-
ſchlagen/ damit es von der Lufft vnd Sonnen außgeduͤrret zum bren-
nen tuͤchtig gemachet wurde. Die Haͤuſer vnd Gemaͤcher waren voll
vngezieffer an Leuſen vnd Floͤhen/ mit welchen wir ziemlich beſamet
vnd geplaget wurden.
Den 9. Aprilis feyrten wir vnſer Oſterfeſt/ lieſſen bey AuffgangOſterfeſt be-
gangen.
der ☉ mit Stemſtuͤcken vnd Mußqueten 3. mahl Salve geben/ vnd
verrichteten darauff mit einer Predigt vnſern Gottesdienſt.
Zu Mittage kam der vom Koͤnig geſchickte newe MehemandarMeheman-
dars Ge-
ſchencke.
Namens Netzeffbek, ein feiner luſtiger Mann/ die Geſandten zube-
ſuchen/ vnd jhnen des Feſtes halber zu gratuliren, brachte ſein Ge-
ſchencke mit ſich/ welches war 5. auffgedroͤgete Fiſche/ eine Schuͤſſel-
voll Brodt/ Granaten/ Apffel/ eine ſonderliche art von Birn/ welche
als Cytronen anzuſehen/ waren ſehr ſafftig/ hatten einen gar fremb-
den anmutigen Geruch vnd Geſchmack. Jtem Ajurcken/ eingeſaltzen
Knoblauch/ vnd Schiraſſer Wein/ welcher in Perſien fuͤr den beſten
gehalten wird.
Den 10. April. als Oſtermontag wurden wir in ArdebilEinzug in
Ardebil.
praͤchtig eingeholet/ welches faſt mit mehrer Luſt vnnd ſeltzamern
Auffzuͤgen als zu Schamachie anzuſehen war. Dann in dem wir ge-
gen Mittag in gewoͤhnter Ordnung gemachlich fort ritten/ begegne-
ten vns anfaͤnglich ekliche ſtarcke troupen Reuter/ welche nach dem Sie
vns geſehen/ begruͤſſet/ vnd wieder vmbkehrten.
Dißſeit einem ſchoͤnen groſſen Dorffe Kelheran, welches/ weil esKelheran ein
ſchoͤn Dorff.
ſchoͤne bunte Thuͤrme hatte/ wir erſt vor die Stadt anſahen/ aber eine
halbe Meile darvon lieget/ kam der Ardebiliſche Calenter Namens
Taleb Chan, ein alter mager Mann/ mit einer ſtarcken Compagnie
Reuter/ empfieng vns/ vnd ritte neben den Geſandten her. Als wir
das Dorff zuruͤcke geleget/ ſahen wir eine ſehr groſſe menge Volcks zu
Roß vnd Fuß halten/ welche in der mitten ſich von einander theileten/
vnd vns einen Durchzug lieſſen; Bald darauff kam der Chan Kelbele
ein kleiner/ aber luſtiger Mann/ mit einer Compagnie Reuter von
1000. Mann begleitet/ uͤber das querfeld herzugeritten/ empfieng die
Geſandten freundlich/ vnd begab ſich auff dero noͤtigen zwiſchen jhnen
zureiten/ dar auff ſahe man allenthalben vielerley Kuꝛtzweile: Es kamen
zwey Knaben in weiſſen Hembden mit gefaͤrbeten rauchen Schaff-
fellen bedeckt/ hatten jeglicher auff einen langen Schwancken-ſtabe/ ſo
vom Tattelbaͤume ſein ſollen/ eine Pomerantze geſteckt/ giengen vor die
Ge-
[320]Ander Theil der Perſianiſchen
Geſandten her/ laſen vnd ſungen auß auffgeſchlagenen Buͤchern et-
liche Carmina, ſo zum Lobe des Mahumeds, Aly vnd Schach Sofi ge-
Abdallen
Kinder.machet waren/ Dieſe Knaben waren eines Abdallen Kinder vnd diſci-
pul, von welchen an einem andern Orte ſol geſaget werden. Bald ka-
men etliche in gantz weiſſen Kleidern/ lieſſen ſich mit einem Vogelge-
ſang hoͤren/ kuͤnten die Nachtigal vnd andere Voͤgel mit dem Munde
ſehr artig agiren. Auff den ſeiten giengen die Keſſel-Trummeln vnd
Schalmeyen; Etliche ſungen vnd tantzten an einander gefaſſet in ei-
nem Kreiß herumb; Auff einen andern Platze ſprungen ſie auff eine an-
dere manier/ warffen die Muͤtzen in die Hoͤhe/ vnd fiengen ſie mit einem
Jubelgeſchrey wieder: Es ſprungen auch etliche mit den Sellen/ gleich
wie bey deß Aly parentation, herumb. Nahe bey der Stadt ſtunden
auff beyden ſeiten viel Bogenſchuͤtzen mit Pantzern angethan/ hatten
niedrige Muͤtzen als Bade Hutte/ die ſie Araktzin oder Schweiß-
muͤtzen nennen/ waren mit Federn beſtecket; Etliche hatten die Federn
gar in den bloſſen Kopff/ vnd Stirn durch die Haut geſteckt. Etliche
ſtunden mit dem obertheile des Leibes gantz nackend/ mit Stiletten am
dicken Fleiſch der Arme vnd Bruſt durchgeſtochen/ Man vermeinte
daß es verblendungen der Zauberer/ derer es in Perſien viel giebt/ ge-
macht wehre. Es ſtunden auch etliche Oſt Jndianer/ welche mit nei-
gung der Haͤupter an die Bruſt ſchlugen/ vnd vns freundlich zuwinck-
ten. Wir muſten wegen des bey-vnd vorherlauffenden Volckes
groſſem Gedraͤnge zum offtern ſtille halten/ biß man mit Peitſchen vnd
Pruͤgeln das Volck ab-vnd zuruͤcke getrieben hatte. Jn der Stadt
ſaß das Volck heuffig auff den Haͤuſern/ Waͤnden/ Thuͤrmen/ vnd
Baͤumen vnſern Einzug anzuſchawen.
ctament in
Ardebil.
Der Chan fuͤhrte vns in einen in der Stadt gelegenen groſſen
Garten auff ein ſchoͤnes Luſthauß/ zu welches man auff 10. Stuffen
ſteigen muſte/ tractirete vns auff einer ſchoͤnen Gallerie ſehr koͤſtlich/
gab anfaͤnglich ſelbſt jeglichem vnter vns/ die wir mit auffgeſtiegen/
zum Wilkom auß einer guͤlden Schale Wein zutrincken. Vnſere ge-
meine Voͤlcker aber wurden vnten vnter einem Zelte geſpeiſet. Bey
werenden tractament muſte die Muſic friſch erklingen. Neben dem
Luſthauſe tantzeten eine parthey Ochtzi oder Bogenſchuͤtzen/ welche
jhre Bogen in die Hoͤhe hielten/ vnd gleich als in einem Ballet ſich ar-
tig nach der Muſic vnd Tact zuſchwingen/ vnd zuſtellen wuſten. Es
traten auch herzu die 2. Abdallen Knaben mit jhren Pomerantzen/ vnd
ſungen gegen den Geſandten jhre Oden mit ernſthafften Geberden.
Nach gehaltener Taffel/ vnd allerhand Kurtzweil ließ der Chan
die Geſandten an einem luſtigen Orte der Stadt in ein ſchoͤn groß vnd
bequem Hauß/ ſo vormals einem Koͤmglichen Cantzler Saru Chutzæ
zuſtaͤndig geweſen; die Voͤlcker aber in die neheſt vmbliegende Haͤu-
ſer/ woſelbſt wir neben guten Wirthen alles wol vnd ordentlich berei-
tet funden/ verlegen.
Die-
[321]Reiſe Beſchreibung.
Dieſes Hauſes/ weil es ein koͤſtlich Gebaͤw/ mit mehren zugeden-Ein ſchoͤn
Luſthauß zu
Ardebil.
cken: So hat daſſelbe der vorige Chan zu Ardebil/ Sulfagarchan, ein
reicher Herꝛ auff ſeine Vnkoſten bawen vnd das Muſter auß Tuͤꝛckeyen
bringen laſſen. Es iſt aber daſſelbe in eine 8 Eckte Figur vnd 3. Ge-
mach hoch auffgefuͤhret mit kuͤnſtlichen/ auch auff das uͤberſte Gema-
che/ ja uͤber das Hauß auffſpringenden fontainen: Die Waͤnde wa-
ren mit blaw roht vnd gruͤn glaſurten Steinen/ die ſich mit ſonderlichen
Figuren gar artig in einander fugeten/ beſetzet/ vnd das Pflaſter in den
Gemaͤchern mit koͤſtlichen Tapeten bekleidet. Das gantze Hauß aber
vmbgab eine breite von Marmor gebauete vnd mit Blumwerck gezier-
te Gallerie. Auff derſelben war an einer Ecken ein Platz bey 4. FußWo der Koͤ-
nig geſeſſen
darff nie-
mand anders
ſitzen.
im Quadrat mit einem geſtickten Tapet beleget/ worauff ein von Gold
vnd Seide gewircktes Polſter; Auff dieſer Stelle ſol der Koͤnig eins-
mals/ als Er durch Ardebil gezogen/ geſeſſen haben/ welche derwegen
in hohen Ehren gehalten/ vnd von niemand anders muß beruͤhret wer-
den/ daher es auch mit einem kleinen Gitter vmbſchloſſen war. Sel-
biger Sulfagarchan hat auch zuvor vor der Stadt dißſeit zur lincken
Hand neben einer ſteinern Bruͤcke einen abſonderlichen langen Gar-
ten/ vnd in demſelben ein uͤberauß groß vnd koͤſtlich Luſthauß ſetzen laſ-
ſen/ welches zu vnſer Zeit meiſt wuͤſte ſtund. Als aber Sulfagarchan
durch Antrieb Kartzagarchans des Koͤnigl: general Feldherꝛn vmb-
gebracht wurde/ Darvon in einem abſonderlichen Perſiſchen Hiſtorien
Buche ſoll geſaget werden/ hat der Koͤnig ſelbige Haͤuſer zu ſich ge-
nommen/ vnd den erſtgedachten Garten dem Kelbelechan zur Woh-
nung eingegeben vnd auff lebenszeit verehret.
Den andern Tag nach vnſer Ankunfft/ wurde das Taberik außTaberik an
die Geſandten
gebracht.
Schich Sofi Kuͤchen an die Geſandten gebracht. Dann es iſt zu Ar-
debil das Begraͤbnis Schich Sefi, des Stiffters vnd Anfaͤngers der
jtzigen Perſiſchen Religion/ Jtem der newlichſten Koͤnige; ein ſehr
herlicher vnd reicher Hoff/ welcher vnter andern Stifftungen auch
dieſe hat/ daß frembde Geſandten/ odeꝛ andere Herren/ wenn ſie zu Ar-
debil angelangen/ auß ſelbigem 2. oder 3. mahl muͤſſen geſpeiſet werden.
Solch Gedaͤchtnis-eſſen nennen ſie Taberik. Es waren aber 32. groſſe
Schuͤſſeln voll Speiſen/ deren meiſte mit auffgewalleten vnd allerhand
gefaͤrbten Reiß angefuͤllet/ oben auff mit geſottenen vnnd gebraten
Fleiſch vñ Eyerkuchen beleget. Sie brachtens auff den Koͤpffen getra-
gen/ bereiteten die Taffel an der Erden/ bey welcher wir vns im ſitzen
gleich als die Perſer/ wiewol etwas beſchwerlich/ anſtellen/ auch die
Speiſen/ vermuͤge jhres Geſetzes ohne wein-trincken genieſſen muſten.
Es lieſſen die Geſandten die Trompeten darzu blaſen/ vnd etliche Stuͤ-
cke loͤſen. Es wolten die/ ſo die Speiſen getragen/ keine Verehrung
annehmen/ wie ſehr man ſie auch noͤtigte/ vorgebend/ daß ſie es bey
hoͤchſter Straffe nicht thun duͤrfften.
Folgende Zeit wurde vnſere Kuͤche vnd Keller an Speiſen vnd
S ſTranck
[322]Ander Theil der Perſianiſchen
Tranck uͤberfluͤſſig verſehen. Jn dem vnſer taͤgliches deputat 16.
Schafe/ 200. Eyer/ 4. Batman Butter/ ein Batman aber iſt ſiebend-
Proviant
wird reichlich
gegeben.halb pfund/ 2. Batm. Roſinen/ 1. Batm. Mandeln/ 100. Batm. Wein/
2. Batm. Duſchab oder Syrup/ Mehl/ Reiß/ Huͤner vnd andere Sa-
chen/ ohne was der Chan zu vnterſchieden mahlen abſonderlich auß
Freundſchafft an die Geſandten verehrete. Daß wir alſo die Zeit vn-
ſers Stille liegens verzehret hatten/ 1960. Batman Brodt/ 6250.
Batman Wein/ 9300. Eyer/ 477. Schafe vnd 472. Laͤmmer.
an beſuchet
die Geſand-
ten.
Den 12. dieſes kam Kelbelechan mit etlichen ſeiner Hoffdiener
die Herꝛn zubeſuchen/ erbotte ſich zu aller Freundſchafft vnd Dienſt-
leiſtung/ welches Er auch in der That erwieſe. Er hatte auch dieſen
Tag an den Koͤnig eine Poſt vnſere Ankunfft in Ardebil anzumelden
abgehen laſſen/ verhoffte in kurtzem vmb vns eilfertig fort zuſchaffen
Befehl zuerlangen. Wir muſten gleichwol wegen der langſam erfol-
geten Ordre von dato noch 2. gantzer Monat liegen bleiben.
Biſchoff be-
ſuchet die Ge-
ſandten.
Den 21. dito gab ſich ein Armeniſcher Biſchoff an/ die Geſand-
ten zubeſuchen/ war von der Graͤntz Feſtung Eruan gekommen/ be-
ſprach ſich mit vns gar freundlich/ berichtete vnter andern/ daß Sie 2.
Meilen von ſelbiger Feſtung ein Kloſter hetten in welchen 400. Muͤn-
che; Es haͤtte der Tuͤrcke vnlaͤngſt im Kriege ſelbiges orts 1500. Ar-
meniſche Chriſten weggefuͤhret. Er lobte den Koͤnig in Perſien daß
Armen: Chrt-
ſten ſeynd viel
in Perſien.derſelbe ſie bey jhren Privilegien ließ/ vnd mit Contributionen nicht
ſo hart als die Tuͤrcken beſchwerte: Es wehre die Chriſtliche Gemeine
in Aſien noch ziemlich groß/ Sie haͤtten alleine an jhrem Orte zwi-
ſchen den beyden Stroͤmen Kür vnd Aras im Gebirgen 1000. Doͤrf-
fer/ vmb den Staͤdten Caswin vnd Tauris uͤber 2000. Haͤuſer vnd
500. Kirchen. Er bat/ daß die Geſandten beym Koͤnige jhrer im be-
ſten gedencken moͤchten.
deꝛ Opferung
Abrahams.
Den 25. Aprilis, oder nach den Arabiſchen Calender den 10. Sil-
hotzæ begiengen die Prieſter ein groß Bairam oder Feſt/ welches ſie
Kurban das Opffer nennen/ ſoll das Gedaͤchtnis der Opfferung A-
brahams/ ſo Er an ſeinem Sohn Jſmael/ wie ſie meinen/ vnd nicht
Jſaac veruͤben wollen/ bedeuten: Alle ſo etwas in Vermuͤgen haben
laſſen ſelbigen Tag vor der ☉ Auffgang auſſerhalb der Haußthuͤr vnd
des Hoffes ein Lam oder Schaff ſchlachten/ in ſtuͤcken zerhauen/ vnd
vnter die Armen/ welche bey groſſen partheyen herumb gehen/ außthei-
len. Es darff nichts darvon/ auch das Fell nicht/ behalten oder ins
Hauß genommen werden. Dann ſie ſagen das Abraham auch von
dem Bocke/ welchen Er an ſtat ſeines Sohns geſchlachtet/ vnd ge-
opffert/ nichts mit nach Hauſe genommen hette.
rung zu Mec-
ca.
Vmb ſelbige Zeit geſchiehet auß Perſien/ gleich auch von andern
Mahumetiſchen oͤrtern/ der Opfferung halber nach Mecca eine ſehr
groſſe Walfart/ vnd muͤſſen der Walbruͤder in der Zahl allezeit 72.
Tau-
[323]Reiſe Beſchreibung.
Tauſend nicht mehr oder minder ſeyn/ ſonſt werden ſie diß Jahr nicht
zugelaſſen/ vrſache weil in Noah Kaften 72. Perſonen ſollen gegan-
gen ſeyn: Wo jhr nun zu wenig/ muſten die Engel die Zahl mit jhren
Perſonen erfuͤllen/ wormit ſie dann ſelbige nicht gerne beſchweren.
Alle Mansperſonen muͤſſen weiſſe vnd keine gefaͤrbte auch nicht ſeidene
Bunde tragen/ welche ſie zum Zeichen der Pilgramſchafft auff der
Hinreiſe/ alſo binden/ das ein Vmbſchweiff vom ſelben vnter den Kin
durch/ vnd an der andern ſeiten wieder in den Bund gezogen wird.
Solch Binden nennen ſie Ehharam.
Die Reiſe gehet ordinarie erſtlich auff Jeruſalem allda wo der Tem-
pel geſtanden im Beten den Anfang zumachen/ hernach auff Medine
Mahumets Grab zukuͤſſen/ vnd dann auff Mecca zum Berge Arafat;
Von Medina auff Mecca gehen ſie theils in Hembden/ theils gantz
bloß biß auff die Hufften/ vnd muͤſſen den gantzen Weg ohne ſonder-
lich eſſen/ trincken vnd ſchlaffen Tag vnd Nacht reiſen/ vnd zwar gleich
wie die Cameele wenn ſie lauffen/ oder wie die trabende Pferde/ huͤpf-
fen. Die Weiber muͤſſen jhre Bruͤſte/ damit ſie in ſolcher bewegung
jhnen nicht beſchwerlich/ mit einem Florenbande/ Schamachtzæ ge-
nant/ binden. Sie ſagen vnd glaͤuben feſtiglich/ das der Schweiß/
welcher durch ſolch Hupfften auff dieſer Walfarth herauß getrieben
wird/ alle jhre Suͤnde mit herauß ziehe vnd wegflieſſend mache.
Den 10. Silhatzæ muͤſſen ſie alle bey der Stadt Mecca erſcheinen
vnd ſich auff den Berg Arafat, auff welchen/ wie ſie ſagen/ Abraham die
Opfferung ſoll verrichtet haben/ begeben/ vnd die Nacht durch beten.
Vor der Sonnen Auffgang aber ſteigen ſie wieder herunter/ darauff
leſſet der Hoheprieſter/ Hetzas, ein zum Opffer verordnetes vnd geme-
ſtet Cameel in der Stadt herumb fuͤhren/ da dann die Leute ſich hinzu
machen/ dem Cameele etliche Haare außreuffen/ vnd auff den bloſſen
Arm binden. Nach dieſem wird das Cameel von dem Hetzas auff den
Maidan, iſt der groſſe Marcktplatz/ gefuͤhret/ eingeſegnet/ vnd von dem
Doroga oder Ambtman/ ſampt einem Gehuͤlffen/ oben vnter dem
Kopffe/ vnd am ende des Halſes uͤber der Bruſt durchgehawen vnd ge-
toͤtet. Darauff lauffen alle/ wer nur lauffen kan/ mit groſſem Gedraͤn-
ge hinzu/ ſchneiden etwas darvon/ welchem ſie/ gleich auch den außge-
zupfften Haaren groſſe Krafft zuſchreiben/ vnd daher beydes als ein
Heiligthum halten. Offt geſchiehets/ das in ſolchem Gedraͤnge/ ſie
ſelbſt einander hart/ ja toͤdlich verwunden/ vnd alſo bey dieſem Opffer
jhr Blut vnd ſich ſelbſt dem ſchwartzen Scheithan zu einem fruͤhezei-
tigen Opffer dahin geben.
Wenn nun dieſes alles verrichtet/ gehen ſie rings vmb den Tempel
Mecca herumb/ kuͤſſen einen von dem Baw Mecca uͤberbliebenen
Stein/ empfangen heiliges auß einer uͤber den Tempel gelegeten guͤlde-
nen Renne flieſſend Waſſer/ welches ſie neben einen ſtuͤcklein Braun-
holtz/ auß welchen man Zahnſtoͤcher machen kan/ von der Walfarth
S ſ ijmit
[324]Ander Theil der Perſianiſchen
mit nach Hauſe bringen/ ſolche Leute werden hernach Hatzi genant/
vnd muͤſſen zeit jhres lebens keinen Wem mehr trincken.
Fabel von
Abraham.
Hierbey achte ich nicht vnbequem zuſeyn die Hiſtorie von Abra-
ham vnd deſſen Opffer/ wie ſie vom Mahumed beſchrieben vnd von
den Perſern ja allen Mahumetiſten geglaͤubet wird: Abraham Aſars
eines des Koͤniges in Ægypten Nimruths Bild- oder Goͤtzenhawers
Sohn nimpt in Ægypten Sara zum Weibe/ vnd zeucht mit jhr in
Arabien/ weil Er aber mit jhr keine Kinder zeuget/ kauſſt Er die Hagar
als eine Schlavin/ legt ſich zu jhr/ vnd zeuget den Jſmael. Als aber
Hagar hoch ſchwanger von Sara auß mißgunſt der Leibesfrucht ſehr
angefeindet vnd geſchlagen wurde/ gehet ſie auffs Feld daſelbſt zuge-
baͤren/ Abraham aber gehet jhr nach/ vnd findet ſie mit dem gebornen
Kinde in groſſem Durſte liegen. Es war zwar auß der Gruben/ welche
das Kind Jſmael mit den Fuͤſſen getrampelt/ ein Brun entſprungen/
aber weil Er ſehr ſtarck in die Hoͤhe ſties vnnd mit einem ſchnellen
Fluß darvon lieff/ kunte jhn Hagar nicht genieſſen/ derwegen Abra-
ham dem Brun gebeut/ das Er ſich zum Trunck bequeme vnd ge-
machſam flieſſe/ ſpricht: Semſem. Hemmet denſelben mit vorgeſchuͤt-
tetem Sande/ damit die Hagar trincken/ vnd wieder nach Hauſe gehen
kunte. Dieſer Brun hat hernach den Namen Semſem behalten biß
auff heutigen Tag. Nach dieſem betet Sara ſo fleiſſig/ daß jhr GOtt
auch einen Sohn nemblich den Jſaac beſcheret.
Bald aber nach der Geburt Jſmaels kompt der Engel Gabriel
zu Abraham vnd ſpricht: Bawe am Rivire/ wo Hagar getruncken
ein Hauß/ Abraham antwortet; Wie iſt mir muͤglich allhier/ da
nichts als Sand ein Hauß zubawen? Gabriel aber: Gott wirds ver-
ſehen; Alsbald waltzen ſich von einem daſelbſt gelegenem Berge/
Arafat genant/ viel Steine herunter/ mit welchen Abraham ein Hauß
bawet/ vnd zwar auff ſelbige Stelle/ wo jtzo zu Mecca der Tempel
ſtehet.
Da nun das Hauß gantz verfertiget/ bliebe noch ein Stein uͤbrig/
welcher zureden vnd ſich zubeklagen anfaͤnget; warumb Er nemblich
ſoll verachtet vnd nicht ſo wol als andere zu ſo einem koͤſthchen Baw
gebrauchet werden? Darauff iſt jhm von Abraham zur Antwort wor-
den/ daß jhm darfuͤr groſſe Ehre angethan vnd von allen Rechtglaͤu-
bigen ſtets gekuͤſſet werden ſoll. Diß iſt der Stein deſſen vorgedacht/
ſoll auſſerhalb dem Tempel als ein Eckſtein eingeleget ſeyn/ iſt zuvor/
Pag. 323.wie ſie ſagen/ weiß geweſen/ aber jtzo/ weil er ſo viel hundeꝛt tauſend mal
mit dem Mund vnd Stirn/ wie jhr Gebrauch zukuͤſſen iſt/ daran ge-
ruͤhrt gantz ſchwartz geworden.
Da min Gott Abraham geſegnet/ daß er ſehr reich war/ kompt der
Engel Gabriel wieder/ vnd ſpricht/ Gott hette geboten/ daß Abraham
fuͤr ſolchen Segen zur Danckbarkeit jhm ſeinen Sohn Jſmael opffern
ſolte. Abraham erbeut ſich ſolches zuthun/ ſaget der Hagar an daß ſie
jhren
[325]Reiſe Beſchreibung.
jhren Sohn reine waſchen/ vnd mit newen Kleidern außputzen ſolte/
dann er wolte jhn morgen zu einer Hochzeit fuͤhren. Nimpt darauff den
andern morgen ſeinen Sohn/ Strick vnd Meſſer zu ſich/ vnd gehet
vor der ☉ Auffgang auff den Berg Arafat. Vnter deſſen kompt
Scheithan der Teuffel in geſtalt eines Menſchen zu Hagar/ ver-
weiſet ihr hoch/ daß ſie den Jſmael mit Abraham hette gehen laſſen/
es wehren lauter Luͤgen daß jhn der Vater zur Hochzeit fuͤhrete/ es
wehre nur zur Schlachtbanck gemeinet. Hagar fraget/ warumb doch
Abraham das thun ſolte? Der Teuffel antwortet/ Gott hats jhm
laſſen gebieten. Darauff die Hagar: Jſts Gottes Gebot/ ſo iſt es
wolgethan. Als aber Scheithan noch ferner mit beſchwerlichen Wor-
ten an ſie ſetzet/ nimpt Sie einen Stein vnd wirfft nach jhm. Darauff
machet er ſich an Abraham/ vnd ſpricht; ſihe zu/ was du thuſt/ welcher
Vater pflegt ſein eigen Kind zuſchlachten/ was groſſe Suͤnde wirſtu
dadurch begehen? Abraham aber als ein kluger Mann mercket bald
wer der Gaſt ſey/ fertiget jhn mit gar ſchlechten Worten ab/ vnd jaget
jhn auch mit einem Steine von ſich. Der Teuffel aber verſuchet ſein
Heil endlich an den Knaben Jſmael/ welcher gleichfals einen Stein
nimpt vnd nach jhm wirfft. Als nun Vater vnd Sohn auff die Hoͤhe
des Berges kommen/ ſpricht der Vater; mein Sohn/ weiſtu warumb
wir hieher gangen? Gott hat befohlen d[aß] ich dich ſchlachten vnd jhm
auffopffern ſoll. Jſmael antwortet: Gottes Wille geſchehe. Du wol-
leſt aber/ mein Vater/ dreyerley hierbey in acht nehmen. 1. Daß du
meine Haͤnde vnd Fuͤſſe feſt bindeſt/ damit/ wenn etwa die Todes-
ſchmertzen zugroß wurden/ ich dir nicht wiederſtreben muͤge. 2. Mache
das Meſſer ſcharff gnug/ vnd laß deine Augen in dem du zuſchneideſt/
zugeſchloſſen ſeyn/ damit die Gurgel bald abgehe/ vnd du nicht etwa
fuͤr den traurigen Anblick erſchrecken muͤgeſt. 3. Wenn du wieder
nach Hauſe koͤmpſt/ ſage meiner Mutter den letzten Gruß von mir/
vnd daß ſie vmb mich nicht weine. Abraham verſpricht ſolches zuthun/
bindet den Knaben/ nimpt das ſcharff gemachte Meſſer/ ſetzet es an
Jſmaels Gurgel/ thut die Augen zu vnd ſchneidet. Als Er aber die Au-
gen wieder auffſchlegt/ vnd ſihet das der Knabe im geringſten nicht ver-
ſehret worden/ wird er vngeduͤltig auffs Meſſer/ faͤhret mit demſelben
auff einen harten Stein/ vnd ſchneidet durch hin! ſpricht auß verwun-
derung/ warumb ſchneideſtu den Stein vnd nicht meinen Sohn? Da
fehet das Meſſer auß ſonderlicher ſchickung Gottes an zureden vnd
ſpricht: Gott wil nicht daß ich durch deines Sohns Halß gehen ſoll/
Darauff ergreifft der Engel Gabriel Abraham bey der Hand vnd
ſpricht/ halt inne/ GOtt hat deine Liebe zu jhm probiren wollen/ loͤſe
auff deinen Sohn vnd opffere dieſen dar zu verordneten Bock/ zeucht
einen Bock hervor vnd giebt jhm denſelben zu opffern.
Die 3. Steine aber welche Hagar Abraham vnd Jſmael nach
dem Teuffel geworffen/ ſollen noch jtzo zwiſchen Medina vnd Mecca
S ſ iijam
[326]Ander Theil der Perſianiſchen
am Wege liegen/ vnd zu drey groſſe hohe Steinhaffen geworden. Jn
dem jeglicher/ welcher vmb ſelbe Zeit durch dieſen Weg nach Mecca
auff den Arafat Walfarten gehet/ ſelbigen mit einem hinzu geworffe-
nen Steine vermehren ſoll. Es bringet ein jeglicher 3. Steine mit
ſich/ vnd ſolte Er ſie auch etliche viel Meilen tragen. Dann ſie bilden
ſich ein/ das der Teuffel/ welcher ſie auch an jhrer Walfarts Andacht
zu verſtoͤren gedencket/ dadurch weg getrieben werde. Solche Steine
muͤſſen dem Teuffel ſehr wehe thun.
beweinen jhre
Todten.
Sonſten ſahen wir auch heute in Ardebil vor der Sonnen Auff-
gang der Perſer-Weiber/ uͤber 500. Stuͤck auff dem Todten-Acker
vmb die Graͤber herumb gehen vñ ſitzen ſehen jhre Todten zubeweinen/
etliche ſaſſen auff den Graͤbern vnd aſſen/ etliche hatten einen Knaben
fuͤr ſich ſtehen/ welcher vmbs Geld ein oder 2. Spruͤche auß dem Al-
coran leſen muſte. Etliche von den Fuͤrnembſten hatten Zelte vmb die
Graͤber geſchlagen/ damit ſie von niemand frembds geſehen wurden.
Solch beklagen der Todten geſchiehet auch zur Zeit jhres Orutz
oder Faſten. Darvon oben iſt gedacht worden.
auß Maſer
Schach Sofi
geſpetſet.
2. Panquet
des Chans.
Die H. Geſandten wurden heute abermal auß des Schach Sofi
Kuͤchen tractiret: mit Confect auß 9. groſſen Porcellanen/ vnd Spei-
ſen auß 6. Lenkeri oder verzihnten kupffern Gefaͤſſen.
Folgenden Tag ſtellete der Chan ein groß Panquet an/ lud die
Geſandten ſampt der gantzen Comitat darzu ein/ tractirte vns aber-
mal in einem andern ſchoͤnen Luſthauſe ſehr herꝛlich.
Den 27. dieſes gegen den Abend ließ Kelbelechan den Geſand-
Froͤliche Zei-
tung das der
Tuͤrcke er-
ſchlagen.ten zur guten newen Zeitung wiſſen/ daß der general Feldherꝛ Ruſtan
Chan jhm zugeſchrieben/ wie das der groß Tuͤrke zu Conſtantinopel
von den Rebellirenden Janitzaren wehre erſchlagen/ vnd viel andere
fuͤrnehme Haͤupter gefaͤnglich eingezogen worden/ woruͤber dann vnter
den Perſern ein groß Frolocken war. Der Chan ließ Freuden-Fewr
anzuͤnden/ Racketen werffen/ vnd darbey Trummel vnd Pfeiffen er-
ſchallen. Etliche hielten einen Fechtplatz/ lieffen mit hoͤltzern Sebeln/
Stecken vnd Rundartzen an einander/ in welchem exercitio wir auch
ſonſt zur andern Zeit an vnterſchiedlichen Orten die junge Mann-
ſchafft geſchefftig antraffen.
Die H. Geſandten lieſſen den Perſern in jhrer Freude zu applau-
diren auß dreyen Stuͤcken zugleich 6. mahl Salve geben/ begaben ſich
auffs Dach jhres logimentes, von welchen Sie alle dieſe Luſt mit an-
ſehen kunten. Sie lieſſen daſelbſt die Trompeten blaſen vnd Trum-
mel ſchlagen/ welches dem Chan ſo wol gefiehl/ daß er zwo Fla-
ſchen Schyraſſerwein neben zwey groſſen Glaͤſern von Zucker Candi
angefuͤllet zu vns ſchickte.
Den 1. Maij wurde des Geſandten L. Cruſij Geburis vnd Na-
mens Tag mit Muſiciren/ Salve ſchieſſen vnd andern gratulationen
begangen/ auch gegen den Abend ein ſtatlich Convivium von den uͤber-
fluͤſſi-
[327]Reiſe Beſchreibung.
fluͤſſigen Proviant gehalten/ worbey der Koͤnigliche Mehemandar
Netzeffbek ſich neben vns ſehr luſtig erzeigete.
Den 4. dieſes kam des Reichs Cantzlers Saru Taki Sohn mit et-
lichen Perſonen von Jſpahan die Herꝛn Geſandten zuſehen vnd zube-
ſuchen/ ſtellete ſich ſehr freundlich vnd luſtig an/ ließ jhm alles wolge-
fallen/ abſonderlich trug Er groſſe beliebung zu vnſer Muſic. Es wur-
den viel Geſundheiten getruncken/ zu welchen allemal auß Stuͤcken
Salve muſt gegeben werden.
Den 14. Maij fiengen die Perſer ein Trauer-Feſt an zufeyren/Das Feſt
Aſchur.
welches 10. Tage wehrete/ Daher ſie es auch mit dem Arabiſchen
Worte Aſchur, ſo 10. Tage bedeutet/ nennen. Wird jaͤhrlich von
den Perſern/ vnd ſonſt keiner andern Nation Mahumetiſches Glau-
bens gehalten/ vnd zwar im anfang des Mondes Maheram. Jn die-
ſem Aſchur begehen ſie das Gedaͤchtnis Hoſſeins, Aalij juͤngſtenHoſſeins Ge-
daͤchtnis.
Sohns/ welchen Sie fuͤr einen groſſen Jmam oder Heiligen halten.
Er ſol/ wie jhre Hiſtorien melden/ im Kriege/ welchen Jeſied, Chalifa
wieder jhn fuͤhren ließ/ erſtlich durch abſtrickung des Waſſers mit groſ-
ſen Durſt geplaget/ hernach mit 72. Pfeilen verwundet/ von Senan
ben Aneßi durchſtochen/ vnd von Schemr Sültzauſen vollend ge-
toͤdtet worden ſeyn. Die Vrſache aber warumb diß Feſt 10. Tage ge-
halten wird/ iſt/ weil der Feind den Hoſſein, welcher von Medina nach
Kufa reiſen wollen/ gantzer 10. Tage verfolget/ vnd biß zum Tode ge-
aͤngſtigtt hat. Zur Zeit ſolcher Begaͤngnis gehen die Perſer in Trauer-
kleidern/ ſeynd betruͤbt/ laſſen kein Schermeſſer/ welches ſie ſonſt faſt
taͤglich gebrauchen/ ans Haupt kommen/ leben meſſig/ trincken keinen
Wein/ behelffen ſich mit Waſſer. Es war damahl gantz Ardebil inDer Jungen
Aſchur.
emſiger bewegung/ mit ſeltzamen Ceremonien begriffen: Des Tages
uͤber rottireten ſich die Knaben in vnterſchiedlichen Gaſſen zuſammen/
giengen mit langen Fahnen/ ſo oben bey der Spitze mit gegen einander
gekerten Schlangen gezieret/ Eschder genant/ ſatzten ſich in die Thuͤꝛm
der Meſtziten/ rieffen einer vor die andern nach/ Ja Hoſſein, ja Hoſſein!
h. e. ô Hoſſein. Alle Abend ſonderlich der letzten dreyen Tagen nachDer Alten
Aſchur.
der ☉ Vntergang kamen auch die Alten an gewiſſen Orten vnter Zel-
ten heuffig zuſamen/ hatten etliche hundert Liechter vnd Fackeln/ hiel-
ten gleich wie der Abdallen Kinder Pomerantzen auff langen ſchwan-
cken Steben/ traten in einen Kreiß zuſammen/ rieffen vnd ſchreyen mit
weit auffgeſperreten Maͤulern vnd ernſthafften Gebaͤrden/ auch ſo
hefftig/ daß ſie gantz braun wurden.
Sie machten vnſer etlichen/ die wir vmb den actum mit anzuſcha-Aſchurs letz-
ter Tag.
wen hinzudrungen/ raum/ vnd gaben vns auch brennende Wachsliech-
ter in die Haͤnde. Als ſie bey einer guten Stunde alſo geſungen/ gien-
gen ſie mit Fahnen vnd Fackeln durch die principal Gaſſen der Stadt.
Den letzten Tag ſelbiges Feſtes beſchloſſen ſie Vormittage mit
einer oͤffentlichen Parentation, den Abend aber mit vielen vnd ſeltzamen
Cere-
[328]Ander Theil der Perſianiſchen
Fattimæ
Wunder-
Fahne.Cetemonien. Die Parentatio vnd Oration wurde gleich der von
Aly, ſo p. 302. gedacht/ gehalten/ die Verſamlung geſchahe auff dem
Vorhoffe/ Schich Sefi Meſars. Da dann bey der Cantzel eine lange
Fahne iſt gehalten worden/ welche Fattima Mahum: Tochter rich-
ten vnnd die Spitze auß einem Huffeiſen/ ſo Abas Mahumeds
Vatern Brudern Pferd gehabt/ hat machen laſſen/ vnd Schich Se-
dredin Schich Sefi Sohn von Medina nach Ardebil gebracht. Dieſe
Fahne/ ſagen ſie/ ſol/ wenn Hoſſeins Name in ſelbiger Parentation
gedacht wird/ ſich ſtarck bewegen/ wo aber die Word verleſen werden:
das Er mit 72. Wunden beſchaͤdigt vom Pferde gefallen/ ſoll ſie ſo
ſehr ſchwancken/ daß ſie oben am Holtz gantz abbricht vñ herunter faͤlt.
Jch bin zwar ſelbſt nicht darbey geweſen/ daß ichs geſehen hette/ Die
Perſer aber haben mirs als eine warhaffte Hiſtorie erzehlen wollen.
Vmb den Mittag ließ der Chan den Geſ: Antw: entbieten/ daß ſie heute
Abends (als den 24. Maij) jhr Aſchur beſchlieſſen wurden/ wenn nun
denſelben jhre Ceremonien mit anzuſchawen beliebete/ wolte Er ſie
dar zu freundlich eingeladen haben/ mit den Vorbeſcheid/ daß Er jhnen
vermuͤge des Muſlimaniſchen Geſetzes keinen Wein/ ſondern nur Waſ-
ſer zutrincken vorſetzen wurde. Nach vntergang der Sonnen ſtelleten
ſich die Geſandten ſampt den gantzen Comitat ein. Der Chan kam
vor ſeinem Hauſe vns entgegen/ empfieng vns freundlich/ vnd noͤtigte
vns vor der Pforten (weil der actus auff dem daſelbſt gelegenem
ſehr groſſen Platze ſolte gehalten werden) zur lincken Hand der-
ſelbigen auff ordentlich geſatzte/ vnd mit ſchoͤnen Tapeten belegte
Stuͤle zuſitzen. Er ſelbſt ſatzte ſich zur Rechten der Pforten auff die
Erde gar alleine. Eſ wurde vor vns eine lange Taffel nach Perſiſcher
manier auff der Erden bereitet/ vnd mit vielen Porcellanen Schalen/
ſo von ſuͤſſen vnd wolriechenden Waſſern angefuͤllet/ beſetzet. Vor
der Tafel ſtunden groſſe von 4. Fuß hohe Meſſinge mit dick en Wachs-
kertzen beſteckte Leuchter/ Jtem Lampen/ in welchen alte mit Talck vnd
Neffte begoſſene Lumpen branten/ Vor vnſern gemeinen Voͤlckern
ſtunden groſſe hoͤltzerne Leuchter/ auff deren jeglichem 20. in 30. ſtuͤck
Lampen an
den Waͤnden.Wachsliechter geſteckt. An den Waͤnden hatten ſie etliche 1000.
ſtuͤck Lampen von Kalck angeklebet/ ſo alle von Talck vnnd
Neffte gefuͤllet hohe Flammen gaben/ war anzuſehen als wenn die
Haͤuſer in lauter Feur vnd Flammen ſtunden. Quer uͤber den Platz
Laternen.hiengen an langen Stricken ſehr viel mit allerhand gefaͤrblen Papyr
bekleidete Laternen/ durch welche die Liechter zierlich ſchienen.
Die Einwohner der Stadt kamen in groſſer menge zuſamen/
theils ſatzten ſich auff die Erde/ theils aber kamen brennende Liechter
Singen par-
they weiſe.vnd Stebe mit Pomerantzen in Haͤnden haltende/ ſtelleten ſich in ge-
wiſſe Kreyſe vnd ſungen. Mit dieſen hat es eine ſolche Beſchaffenheit;
Weil in Ardebil 5. groſſe Hauptſtraſſen/ vnd jegliche gleichſamb jhre
eigene Zunfft hat/ pflegen ſie ſich in abſonderliche Partheyen zu rot-
ti-
[329]Reiſe Beſchreibung.
tiren/ laſſen jhnen von vnterſchiedlichen Poeten/ deren es viel giebt/
etliche zum Lob des Aalij vnd Hoſſein gerichtete Carmina machen/
vnd von etlichen vnter ſich/ ſo die beſten Stimmen zuſingen haben/ in
Gegenwart des Chans ſingen/ welche Straſſe nun die beſten Inven-
tiones vnd maniren zuſingen haben/ werden geruͤhmet/ vnd mit ſuͤßge-
machten Waſſer beſchencket. Darumb kamen ſie in Partheyen nach
einander/ ſtelleten ſich vor dem Chan vnd Geſandten in ordentliche
Kreyſe/ ſungen/ oder rieffen viel mehr/ was ſie auß Leibes krefften ver-
mochten/ bey 2. guter Stunden. Sie thaten endlich auff Befehl des
Chans auch jhren Wundſch an die Geſandten/ daß Gott ſie wolle
gluͤcklich zum Koͤnige helffen/ vnd Wilkommen ſeyn laſſen. Vnter
deſſen tantzten zur lincken Hand in einem abſonderlichem Kreyſe ſiebenTzaktzaku
die Nackende
ſchwartzen.
junge nackende Perſonen/ welche ſie Tzaktzaku nanten/ waren auff
dem gantzen Leibe vom Haupt biß vnten auff die Fuͤſſe mit Nefte vnd
Ruß kohlſchwartz vnd glentzend geſchmieret/ hatten nur die Scham
verbunden/ waren ſcheußlich wie die jungen Teuffel gemahlet anzuſe-
hen; ſchlugen mit Steinen/ die ſie in Haͤnden hatten/ zuſammen vnd
rieffen/ Ja Hoſſein! ja Hoſſein! Dieſe bedeuten das groſſe Trauren/
uͤber den vnſchuldigen Todt Hoſſeins, darumb ſie auch bißweilen mit
den Steinen vor die Bruſt ſchlugen. Es ſollen arme Leute ſeyn/
T twel-
[330]Ander Theil der Perſianiſchen
welche mit ſolchem Spectakel die gantze Zeit des Aſchurs auff dem
Marckte vor den Buden herumb lauffen/ damit man jhnen vmb Hoſ-
ſeins willen Allmoſen gebe/ Sie gehen des Nachts nicht in jhre Haͤu-
ſer ſchlaffen/ ſondern legen ſich zum Zeichen der Traurigkeit vor den
Garkuͤchen in die Aſche.
Etliche ſollen ſich auch/ gleich wie dieſe ſchwartzen/ mit rother Farbe
beſchmieren/ welche den im Blut gelegenen Hoſſein andeuten wollen.
Dergleichen aber ſeynd vns damals nicht vnter Augen kommen.
Nach geendeten ſolchen actibus vnd Ceremonien ließ Kelbe-
lechan den Geſandten zugefallen etliche luſtige Feurwercke abgehen/
vnd zwar nicht ohne mißfallen etlicher Perſer/ welche vermeinten/ daß
an ſo hohem Traurfeſte ſolche Feurwercke/ die nur in Luſt vnd Freu-
dentagen uͤblich/ ſich nicht wol ziemeten.
wercke.
Bey dem Feurwercke ſahe man allerhand luſtige Inventiones an
kleinen Caſteln/ Thuͤrmen/ Feur Redern hangenden/ vnd vmblauffen-
den Stern/ Laternen/ Froſchen/ Schwermern/ Steig vnd andern Ra-
queten. Das Caſtel/ ſo zu erſt angieng/ war im diametro bey 3. Fuß
mit bundgefaͤrbten Papyren Mauren vmbgeben. Es zuͤndeten ſich
erſtlich darinnen rings vmbher kleine Liechter an/ daß man die auffs
Papyr gemalte Figuren artig vernemen kunte/ darauff gab es bey
anderthalb Stunden vnzehlich viel vnd ordentliche Raqueten vund
Schlege von ſich/ biß es endlich auff einmal im Feur auffgieng.
ſind groſſe
Schwermer.
Nach dieſem wurde ein ander Werck geſetzt/ welches ſie Debendæ
nennen/ war rund uͤber eine halbe viertel Elen dicke vnd 3. viertel Elen
lang/ hatte zwey hervorgehende Mundloͤcher/ welche groſſe Funcken
ſpruͤtzeten. Es erhub ſich nach art der kleinen Schwermer/ tumul-
tuirete vnter den Voͤlckern herumb/ nicht ohne ſchaden dero Kleider/
welehe/ weil ſie von Catun, leicht Feur fingen. Vnter deſſen giengen
Muſchek o-
der Steige
Raggeten.ſehr viel Steige Raqueten/ welche kaum als eine Hand lang/ vnd oben
ſpitzig in Form einer Teuten gemachet/ wurden in den Haͤnden auff
kleinen Stecken angezuͤndet/ flohen als Pfeile vnd hoch/ jedoch ohne
Schlege/ an ſtat derer aber thaten ſie einen Blitz/ vnd ſtreueten kleine
Sterne von ſich/ welche als brennende Liechter herunter auff die Erde
fiehlen.
Sie hatten auch eine groſſe Kugel/ auff welcher eine Roͤhre/ als
ein kleiner Thurm ſtund/ war mit Ketten vnd langen Nageln in der
Erden feſi gemachet/ dieſe/ warff mit ſtarcker macht vnd grauſamen ge-
Kumbara
Feurwerck.rauſche/ gleich als bruͤllend/ Feur vnd groſſe Funcken von ſich. Solch
Feurwerck wird Kumbara genandt.
Etliche hielten an langen ſchwancken Stangen von Papyr ge-
Laternen.machte Laternen/ welche vmblieffen/ ſich anzuͤndeten/ vnnd als das
Papyr verbrand/ viel Schlege von ſich gaben/ auß dieſen fiehl ein
Plunder herunter mit vielen Raqueten vnd Schwermern an einander
gekoppelt/ vnd hangen bleiben/ welche dann vnterſchiedliche Außgaͤnge
ſuch-
[331]Reiſe Beſchreibung.
ſucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war garStern Feur-
werck.
luſtig anzuſehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel
ander ſeltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringſte
Luſt/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztuͤchern/ in welche ein an-
der gleich als vnvermutend einen Brand ſteckete/ viel kleine Flammen
auff den Platz ſtreueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/
waren klein auß Baumwolle zuſamen gerollete vnd mit Nefte beſpren-
get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren corpora einge-
ſchloſſen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die beſten Inventio-
nes. Es iſt aber nichts anders/ als ein Petroleum oder Stein oͤhl/
dergleichen man auch in vnſern Apotecken haben kan. Jch habe an deſ-
ſen ſtat den Spiritum Terebinthini gebrauchet/ thut eben daſſelbe/
vnd faſt noch mehr.
Man ſahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geſchwin-
de entſtehen/ vnd wieder vergehen/ vermute/ das es von den RuſſiſchenRuſſiſch
Plaun.
Plaun/ welches darzu ſehr dienlich/ geweſen ſey. Dieſes Plauns mit
mehren zugedencken: iſt daſſelbe nichts anders als ein gehler Staub/
welcher auß dem muſco terreſtri geſchlagen wird. Derſelbige mu-
ſcus, in den Kraͤuterbuͤchern Beerlap/ Jtem Teuffelsklawen genand/
waͤchſt in den Waͤldern gemeinlich/ wo viel Dannen vnd Bircken ſte-
hen/ Jtem auff den duͤrren Heiden. Wir haben es in den Rußlaͤndi-
ſchen/ wie auch zum theil in den Liefflaͤndiſchen Waͤldern ſehr heuffig
angetroffen. Es wirfft Zapffen bey paren in die hoͤhe/ welche/ wenn
ſie im Auguſto reiff/ von den Ruſſen in groſſer menge geſamlet/ im
Ofen gedroͤget/ außgeklopffet/ vnd nach Pfunden verkaufft wird/ wie
Jch dann deſſen etliche Rindesblaſen voll von jhnen erkaufft vnd mit
mir herauß gebracht habe. Neben andern Nutzen/ die es bey friſchen
Wunden/ feuchten Schaden vnd fratten Kindern thut/ in dem es mehr
als das Nichte drucknet vnd heilet/ wird es von den Ruſſen zu jhrenPag. 184.
Chaldeiſchen Feuren/ deren drohen gedacht worden/ gebrauchet. Sie
nemen diß Pulver in eine blechern als ein Pyramis formirte Buͤchſe/ ſo
von einer halben Elen lang/ auch kuͤrtzer iſt/ faſſen ſelbige in die Hand/
vnd oben beym Mundloche ein brennend Liecht oder Fackel/ ſtoſſen
darmit vnterwertz in die Lufft/ das etwas vom Plaun zum Mundloche
herauß fleucht/ was dann vom Liechte ergriffen wird/ gehet in eine
Flamme. Wenn nun ſolch ſtoſſen continuirlich in die Lufft geſchiehet/
das eine Flamme auff die ander folget/ oder man dieſelben vmb ſich
wirfft/ iſt es verwunderlich anzuſehen. Man kan in Geſelſchafften dar-
mit feine Luſt machen: Jn dem man eine Tabackpfeiffe mit Plaun
heimlich angefuͤllet ans Liecht helt vnd blaſet/ ſo fehret den beyſitzenden
vnvermutend eine ſtarcke Flamme herauß/ vnd darmit es ein groß Ge-
reuſche gibt/ miſchen Sie Pulveriſiret wolbekantes Laub darunter.
Es hat diß Plaunpulver die art/ daß es nur/ wens in der Lufft durch ei-
ne Flamme geſteubet wird/ ſich anzuͤndet/ vnd ſonſten nicht/ wenn man
T t ijauch
[332]Ander Theil der Perſianiſchen
auch ſchon einen Brand oder Liecht darein ſtieß/ oder daſſelbe auff
gluͤhende Kohlen ſchuͤttete. Jm mangel dieſes Pulvers kan man wol-
riechendes Gummi pulveriſiret gebrauchen/ welches neben der Kurtz-
weil in einem Gemache auch guten Geruch giebt. Das Plaun aber
hat fuͤr ſich keinen ſonderlichen Geruch.
Die letzte Luſt des Ardobiliſchen Feurwercks gab ein Feurthurm-
lein/ welches mit ſehr vielen Raqueten vnd Schlegen/ ſo alle zugleich
in einem Augenblick an vnd außgiengen/ auffflohe/ vnd zerſtobe.
Nach vollendung ſolcher luſtigen Spectacel/ ſo biß zur Mitter-
nacht wehreten/ begaben wir vns wieder in vnſere Logimenter. Wir
hatten zwar dieſen Abend mit allerhand Luſt vnſere Augen geweidet/
weil wir aber in meinung/ daß vns der Chan ſpeiſen wurde/ vngegeſſen
außgegangen/ vnd vnſere hoffnung zu Waſſer wurde/ muſten wir
mit hungerigen Baͤuchen zu Bette gehen.
Folgenden Tag hatten die Perſer vor der Sonnen Auffgang ei-
Hoſſeins Lei-
chen Proceß.nen Leichen Proceß, trugen jhre gewoͤhnliche Eschder vnd Fahnen/
fuͤhrten Cameele vnd Pferde/ mit blawen Duͤchern bekleidet/ in der
Stadt herumb. Jn den Duͤchern ſteckten Pfeile/ als weren ſie hin-
ein geſchoſſen/ gaben zuverſtehen die Pfeile/ ſo vom Feinde auff Hoſ-
ſein geſchoſſen worden. Oben auff ſaſſen Knaben/ hatten ledige Sarge
vor ſich/ waren theils mit Stro vnd Hew beſtreuet/ ſollen die in hoͤch-
ſten Engſten geſeſſene Hoſſeins Kinder bedeuten. Auff den Pferden
lagen ſchoͤne mendile, Sebel/ Bogen vnd Kocher voller Pfeile.
Als die Sonne auffgangen/ lieſſen jhrer viel auff den Vorhoffe
Blut laſſen/
vmb Hoſſeins
willen.Schich Sefi, mit Lantzetten/ (ſo bey jhnen gebraͤuchlich) die Ader an
dem Arme oͤffnen/ vnd zwar ſo heuffig/ das der Hoff im Mittag ſo
voll Blut lag/ als wenn man viel Ochſen geſchlachtet hette. Die
Knaben lieſſen ſich auch auff den Armen uͤber den Ellebogen Loͤcher
hawen/ ſchlugen vnd klatzſchten mit der Hand darauff/ das der gantze
Arm von Blut befaͤrbet/ vnd ſie uͤberall beſpruͤtzet wurden/ lieffen alſo
alle Gaſſen durch. Daß thun ſie zum Gedaͤchtnis des vnſchuldigen
Blutvergieſſens jhres Jmames/ vnd glaͤuben darbey daß durch ſolch
jhr Blutvergieſſen/ viel Suͤnden mit weg gehen. Vnd wer jnnerhalb
dieſer 10. Tagen/ gleich auch zur Zeit Aalij Parentation, Jtem Kur-
ban, vnd jhrer Faſten ſtirbet/ der ſol vnfehlbar ſeelig werden.
Ardebil in
Adirbeitzan
Ardebil, von den Tuͤrcken Ardevil, in den Land Taffeln aber
per errorem Ardonil genant/ lieget in der Landſchafft Adirbeitzan,
ſo vor alten Zeiten Satrapene iſt genant worden. Wie beym Q. Cur-
tio l. 5. § 2. zu ſehen Zu ſelben gehoͤren Ardebil, Tabris, oder Tauris,
Merrage, Nachtſchuan, Merend, Rumiæ, Choui, vnd Selmat.
Ardebil iſt eine alte vnd bey den Perſern beruͤmbte Stadt/ theils weil
die alten Koͤnige/ vnd ſonderlich jhrer Secten Stiffter Schich Sefi
allda gewohnet hat. Man vermeinet/ daß auch Alexander Magnus
als Er im Anzuge nach Perſien begriffen/ daſelbſt eine zeitlang Hoff
gehal-
[333]Reiſe Beſchreibung.
gehalten habe/ wie auch auß jtzterwehntem Orte beym Curtio etlicher
maſſen abzunemen. Theils weil der Koͤnige Begraͤbnis darinnen/
theils auch wegen der ſtarcken Handlung/ ſo von Einheimiſchen vnd
Frembden getrieben wird. Die Einwohner brauchen in gemein die
Tuͤrckiſche Sprache.
Die Polus hoͤhe habe ich durch offt wiederholte obſervation all-Polus hoͤhe
38. gr. 5. m.
hier 38. grad 5. min. befunden/ Longitudo aber iſt 82. grad 30. m.
Die Stadt lieget in einer gar gleichen runden Ebene von 3. Mei-
len im diametro, welche rings vmbher mit hohen Gebirgen vmbſchloſ-
ſen. Das hoͤheſte lieget nach Weſten/ Sebelahn genant/ iſt nimmer
ohne Schnee/ nach Suͤdſuͤd Oſt aber das Kilaniſche Gebirge Bakru.
Dieſer Gebirge halber/ gibt es zu Ardebil eine vnbeſtaͤndige/ bald
heiſſe bald ſehr kalte/ vnd daher vngeſunde Lufft/ daß offt/ ſonderlich imVngeſunde
Lufft.
Auguſto vnd September/ welche Monat allbereit ſtrenge Herbſtlufft
mit ſich fuͤhren/ viel Leute kranck werden/ viel gar hinſterben ſollen.
Es wurden auch etliche der vnſerigen/ ja der Geſandte BruͤggemanLeg. Bruͤgm.
vnd Medicus
weꝛden kranck
vnd der medicus Hartm. Graman ſelbſt mit harten Fiebern vnd ge-
faͤhrlichen Kranckheiten befallen/ der Medicus zwar ſo hefftig/ daß
wir mit jhm an ſeinem Leben zweiffelten. Es war zuverwundern daßTaͤglicher
Sturm vnd
Staub.
taͤglich am Mittage/ wenn die Sonne am hoͤheſten ſtehet/ ein Wir-
belwind entſtunde/ welcher einen groſſen Staub erweckete/ aber kaum
eine Stunde wehrete/ darauff es den gantzen Tag vnd Nacht wieder
ſtille war. Daher die Perſer ein Sprichwort gemachet:
Wegen ſo kalter Lufft wird in Ardebil weder Wein/ Melonen/
Granaten/ Citronen noch Pomerantzen gezeuget/ Apffel vnd Birn
aber hat es gnug. Die Baͤume begunten erſt im Außgange des Apri-
lis außzuſchlagen/ ſonſten aber wachſen vnter dem Gebirge/ da es
waͤrmer vnd die Lufft temperirter/ ſolche Fruchte: Vnter Bakru im
Dorffe Alaru ſchoͤne Melonen/ vnd in Baru die beſten Agurcken/ in
gemein aber hat es fruchtbaren Ackerbaw/ vnd gute Vieheweyde.60. Doͤrffer
vmb Ardebil.
Daher rings vmb Ardebil in den gruͤnen Awen 60. Doͤrffer gezehlet
werden. Die Vieheweyde ſelbiges Ortes bringet dem Koͤnig jaͤhrlich
ein groſſes ein. Dann die reiche Arabiſche wie auch Tuͤrckiſche Vie-
hehirten/ welche jhrer Nahrung halber theils ſich zum Perſiſchen
Glauben bekennen/ theils ſich nur vnter des Schachs Schutz begeben/
vmb dieſe Gegend zuweyden/ vnd mit Viehe zuhandeln pflegen. DerSchoͤne Vie-
heweyde.
uͤber das Viehe beſtalter Schreiber erzehlte vns daß jnnerhalb 14. ta-
gen bey hundert tauſend Schafe daſelbſt uͤber die Bruͤgke gangen waͤ-
ren. Es muß aber fuͤr jeglich Schaff zuweyden ein Kasbeki, oder
nach Holſteiniſcher Muͤntze 9. pfennig/ nach Meißniſcher aber fuͤnff-
tehalb Pfennig entweder an Viehe oder Gelde Zoll erleget werden/
im gleichen wens verkaufft wird/ wieder ſo viel/ ſolchen Zoll nennen ſie
T t iijTzau-
[334]Ander Theil der Perſianiſchen
Tzaubanbeki, die Weyde aber/ Abſchur Elefchur, 1. Waſſer vnd
Graß nieſſung/ welches der Tuͤrcke mit einem Worte Othbaſch
außſpricht.
der Stadt
Ardebil.
Die Stadt iſt etwas weiter als Schamachie vmbgriffen/ lieget
ohne einige Rinckmaure/ an jeglichem Hauſe iſt ein Obſtgarte/ daher
es von ferne mehr einem Walde/ als einer Stadt ehnlich ſihet. Hat
gleichwol kein Bawholtz/ muͤſſen derwegen ſolches von Kilan/ ſo 6.
Tagereiſen von dar/ bringen laſſen. Durch die Stadt fleuſt ein klei-
ner Bach Baluchlu genant/ uͤber welchen viel ſteinerne Bruͤcken gele-
get. Dieſer kompt von einem eine Meile von der Stadt nach Suͤden
gelegenem Dorffe Schamascbü. Vor der Stadt theilet Er ſich in 2.
Arme/ der eine gehet durch die Stadt/ der ander aber zur Lincken hin-
ter hin/ vnd faͤlt zuruͤck hinter der Stadt in den Fluß Karaſu. Wenn
im April der Schnee auff vnd zwiſchen den Gebirgen zuſchmeltzet/ er-
geuſt ſich dieſer Bach in einen ſehr groſſen Strom/ daß/ wenn er nicht
bey zeiten von der Stadt abgeleitet wurd/ ſelbige/ wie ſie ſagten/ gar er-
trencken ſolte. Wie auch einsmals zur Zeit Schach Abas ſol geſche-
hen ſeyn/ da das Waſſer durchgebrochen/ die Haͤuſer/ weil ſie nur
von Erde/ Leimen/ vnd in der Sonnen gebackenen Steinen auffge-
ſetzet/ meiſt eingeweichet vnd nieder geriſſen/ die Kinder ſeynd in den
Wiegen auff dem Waſſer geſchwummen/ iſt alſo viel Volck vnd Vie-
he ertrencket worden. Daher muſten zu vnſer Zeit/ am 12. April 1000.
Mann mit Hacken/ Spaden vnd Schauffeln hinauß einen ſtarcken
Damm vor den Bach zulegen/ damit das Waſſer vorbey vnd durch
das raume Feld geleitet wurde.
Gaſſen.
Die Stadt hat neben vielen kleinen 5. principal Straſſen/ als
Derwanæ/ Tabar/ Niardower/ Kumbalan vnd Kiſirkutze/ welche alle
ziemlich breit/ vnd mit hohen Eſchen vnd Weydenbaͤumen beſetzet/ ſo
jhnen in der groſſen Hitze guten Schatten geben.
Es hat einen groſſen zierlichen Maidan, Spatzir- oder Marcht-
platz ſo 300. Schritte lang vnd halb ſo breit/ auff beyden ſeiten mit fei-
nen ordentlich gebaweten Laden/ in welche die Handwercker/ jegliche
Zunfft abſonderlich arbeiten. Jm Eingang deſſelben zur rechten
Hand hinter Schich Sefi Begraͤbnis iſt eine Mestzid in welcher ein
Imam Sadæ, (ſo nennen ſie die Kinder jhrer 12. Heiligen) begraben
lieget. Wenn ein Vbelthaͤter ſich dahin machet/ iſt er ein zeitlang frey/
von dar aber kan Er alsbald in Schich Sefi Begraͤbnis/ welches das
Ein Aſylum.groſſe Aſylum iſt/ ſich begeben. Hinten vom Maidan kompt man auff
den Baſar, vnd zwar erſt in ein hohes viereckt Gewoͤlbe Kaiſeriè ge-
nant/ in welchem guͤlden vnd ſilbern Stuͤck/ Edelgeſteine vnd die beſien
Seiden vnd andere koſtbaren Wahren verkaufft werden. Auß dieſem
gehet man durch 3. Pforten an vnterſchiedlichen Orten bedeckte Gaſ-
ſen/ worinnen allerhand gemeine Wahren anzutreffen. Man findet
auch hin vnd wieder viel Caravanſera/ in welchen die frembden Kauff-
leute/
[335]Reiſe Beſchreibung.
leute/ als Tuͤrcken/ Tartern/ Oſt Jndianer vnd andere liegen/ man
hat vns auch allda zwey auß Tzina, oder Chineſiſche Kauffleute/ wel-
che mit Porcellanen handelten/ gezeiget.
Sehr viel Hamam oder Badeſtuben hat es daſelbſt/ wie auchMestzid A-
dine.
Mestziden vnd Kirchen/ deren groͤſte vnd ſchoͤnſte iſt Mestzid Adinè,
auff einem kleinen Huͤgel faſt mitten in der Stadt gelegen/ hat einen
ziemlich hohen runden Thurm; ſelbige wird des Feir- oder Freytages/
davon ſie auch den Namen hat/ beſuchet. Vor der Kirchen iſt ein
Brun/ welchen des Koͤnigs geweſener Caneeler Saru Chotze (ſonſt
Mahumed Riſa genant) machen/ vnd das Waſſer von einem uͤber eine
Meile von der Stadt nach S.W. gelegenem Berge durch Canalen vn-
ter der Erden hinein leiten laſſen. Auß dieſem Brun waſchen ſich die/
ſo in die Kirche gehen vnd beten wollen.
Nicht ferne vom Meidan iſt das mehrerwehnte koſtbare Meſar oderSchich Seſi
vnd der Koͤ-
nige Begraͤb-
nis.
Begraͤbnis Schich Sefi vnd der newlichen Perſer Koͤnige. Solches
zubeſehen fuͤhrte vns Kelbelechan einsmals/ als nemblich den andern
Pfingſtag mit ſich hinein. Er ließ vns zuvor anſagen/ daß weil wir
zum Grabe des Heiligen gehen wolten/ auch auff den Abend die driteeZum 3. mahl
das Taberik
bekommen.
Mahlzeit auß dem Meſar bekommen wurden/ vns dieſen Tag des
Weins enthalten mochten.
Nach gehaltener Mittages Malzeit giengen die Geſandten mit
jhrem gantzen Comitat vnd Soldaten begleitet ordentlich hinzu. Die
erſte Pforte/ durch welche man in den Vorhoff gehet/ war ſehr groß/
vnd oben mit einer die quer uͤberzogenen groſſen ſilberne Kette/ auff
welche eine andere Perpendicular herunter ſties/ gezieret/ ſoll von dem
Chan zu Merraga, Agachan auß devotion dahin verehret worden
ſeyn. Der Vorhoff ſehr weit vnd mit groſſen Quaderſteinen ge-
pflaſtert/ hatte auff zwey ſeiten hohe lange Schwibogen/ vnter denen
etliche Krambuden; hinten auß aber einen groſſen offnen Garten/
welchen jederman Luſt halber beſuchen moͤchte.
Als der Chan vns auff dem Vorhoffe empfangen hatte/ fuͤhrteDie Pforten
mit Silbern
Ketten be-
hangen.
Er vns durch eine andere Pforte/ in welcher gleichsfals oben eine ſtar-
cke ſilberne Kette im Triangel hienge. Dieſe ſol Mahumed Chan/ der
Chan zu Kentzæ dahin hangen laſſen. Bey dieſer Pforten wurden
vnſere Gewehr vnd Degen von vns gefordert. Dann es darff niemand
mit einigem toͤdlichem Gewehr hinein gehen. Vnd wenn ein Perſer
hieruͤber verbruͤchig; daß er nur ein Meſſer bey ſich hette/ betreten
wurde/ muſte er am Leben geſtrafft werden/ Die Schwelle in dieſer/Die Schwel-
le wird nicht
betreten.
wie auch in den folgenden Pforten/ waren von weiſſen Marmel rund
gehawen/ man verbotte vns dieſelbe mit Fuͤſſen nicht zuberuͤhren/ dann
ſie von ſo viel Tauſenden/ welche bey dieſes heiligen Grabe zu beten
kommen/ gekuͤſſet wird/ muſten derwegen uͤberſchreiten/ vnd zwar den
rechten Fuß vorſetzen. Durch dieſe Pforte kamen wir in einen zwar
nicht breiten aber langen/ auch mit Quaderſteinen gepflaſterten vnd
auff
[336]Ander Theil der Perſianiſchen
auff beyden ſeiten mit Schwibogen gezierten Hoff. Jn welchem zur
Rechten ein ſchoͤner klarer Brun/ ſo auß der Wand durch einen groſſen
Meſſingen Hanen laͤufft/ wird auch uͤber eine Meile vom Gebirge vn-
ter der Erden dahin geleitet/ giebt denen/ die daſelbſt geſpeiſet werden/
das Getraͤncke. Zu ende dieſes Hoffes wurde zur Rechten ein ſchoͤn
groß rund Gewolbe gezeiget/ war auſſen mit gruͤn vnd blaw glaſurten
Steinen beſetzet/ inwendig aber mit Tapeten beleget/ in deſſen mitte
2. groſſe Meſſinge Leuchter ſtunden/ Rings herumb an den Waͤnden
ſaſſen Pfaffen in weiſſen Kleidern/ ſungen vnd rieffen mit lauter Stim-
me; Jm Singen bewegten vnd neigten ſie ſich alle zugleich von einer
ſeiten zur andern/ als wenn ſie an einem Schnur geknuͤpfft gezogen
wuͤrden/ war ſeltzam anzuſehen/ hiermit wollen ſie eine ſonderliche De-
muth vnd devotion anzeigen. Jn dieſem Gemache ſol Schich Sefi
jaͤhrlich 40. Tage continue geſeſſen/ gefaſtet/ taͤglich nur eine Mandel
mit Waſſer genoſſen/ vnd gebetet haben/ Daher es auch der 40. Tage
Tſchilla-
chane.halber Tſchillachane genant wird. Auß ſelbigen Hoffe giengen wir
in den dritten/ dnrch eine Pforte/ in welcher auch eine Silberne Kette
von Allichan, dem Chan zu Kappan verehret/ hienge.
Jn dieſem Hoffe/ ſo zwar etwas kleiner/ aber doch mit bunten
glaſurten Steinen beſſer gezieret als die andern Begraͤbnis. Der
Eingang zum Begraͤbnis aber war vnter einem ziemlich groſſen Ge-
baͤw vnd einem runden Thurm/ die Thuͤr mit dicken Silberblech uͤber-
Wir muſten
die Schue
außziehen.zogen/ an welcher dicke ſilberne Rincken. Das Pflaſter vor der Thuͤr
war mit Tapeten beleget/ auff denſelben muſten wir vnſere Schue auß-
ziehen/ wiewol die Geſandten ſolches zuthun anfaͤnglich in bedencken
zogen/ muſten ſie doch/ ſo ferne Sie hinein wolten/ in dieſem Falle ſich
der Perſer willen ergeben. Es ſagte der Chan daß Schach Abas, wenn
Er diß Grab zubeſuchen nach Ardebil gekommen/ zum offtern eine
halbe Meile von der Stadt die Schue außgezogen/ vnd in bloſſen
Strumpffen hinzugangen were; diß aber war auß devotion geſche-
hen/ welche ſie bey vns nicht vermuten ſeyn kunten. Man fuͤhrete vns
in eine mit ſchoͤnen Tapeten belegte lange Gallerie/ vnd zur Rechten
durch eine mit guͤldenem Blech uͤberzogene Thuͤr/ in ein koſtlich Ge-
wolbe. Dieſe Thuͤr/ wie auch eine dergleichen zu Meſchet in Chora-
Schach Abas
Geluͤbte.ſan an Imam Riſa Begraͤbnis ſol Schach Abas auch haben machen
laſſen/ vnd zwar ver muͤge ſeines Geluͤbtes/ welches Er gethan/ als Er
wieder die Usbeken in Choraſan zuſtreiten außgezogen/ daß Er nemb-
lich/ wenn dieſe Heiligen den Feind auß Choraſan wurden treiben helf-
fen/ Er jeglichem mit einer guͤlden Thuͤr verehren wolte. Weil nun die
Victorie ſich auff Schach Abas ſeite wendete/ hat Er hiermit ſein Ge-
luͤbte bezahlen wollen.
Diß Gewolbe war 8. Faden/ lang vnd 5. breit/ oben mit ſehr
vielen guͤldenen vnd ſilbern Lampen/ derer etliche bey 3. viertel Elen im
diametro, behaͤnget. Es ſaſſen auff beyden ſeiten 12. Chorpfaffen/
Hafi-
[337]Reiſe Beſchreibung.
Haſiſahn genant/ welche kleine uͤber einander geſchrenckte Stuͤle vorHafis Can-
tor \& Cuſtos
ſepulchri.
ſich ſtehen/ vnd auff denſelben groſſe Pergament-Buͤcher/ in welchen
etliche Capittel auß dem Alcoran mit ſehr groſſen Arabiſchen Buch-
ſtaben geſchꝛieben/ liegen hatten: ſungen/ gleich wie bey vns die Muͤnche
Choral, ein Hafis vor/ die andern nach/ mit ebenmeſſiger bewegung/
als die in dem Tstzillachane ſaſſen. Durch dieſe gieng man zu einem
mit langen ſilbern Gitterwerck abgeſondertes Gemach/ ſo mit dreyen
ſilbern Stuffen erhoben. Der Chan nachdem Er/ gleich auch vnſerPag. 311.
Perſiſche Dolmetſch Ruſtam, deſſen droben gedacht worden/ die
Stuffen gekuͤſſet hatten/ fuͤhrete die Geſandten mit vnſer 4. Perſonen
hinein. Es war ſehr koͤſtlich gezieret/ vnd zu hinterſt/ da es noch eine
Stuffe erhoͤhet/ abermal mil einem dicken Stacket/ deſſen Tralgen
von klarem Golde rund gedrehet/ vnterſcheiden. Hinter dieſem warSchich Sefi
Grabſtein.
das Grab Schich Sefi eigentlich zuſehen. Es ſol in ſchoͤn Marmor
gehawen/ vnd nicht von Golde/ wie etliche der vnſerigen ſich berichten
lieſſen/ gemachet ſeyn. Die hoͤhe von der Erden ſchaͤtze ich auff 3. die
lenge ohngefehr 9. vnd die breite 4. Fuß. War mit einer rothen
Sammet Decke beleget. Vber dem Grabe ſahe man auch etliche guͤl-
dene Lampen hangen/ vnd auff den ſeiten zwey groſſe hohe guͤldene
Leuchter ſtehen/ welche neben den anderu Lampen alle Nacht angezuͤn-
det vnd mit Liechtern beſtellet ſein muͤſſen.
Die Thuͤr am guͤldenen Stacket war verſchloſſen/ muſte nicht
geoͤffnet werden/ wiewol die Geſandten darumb baten/ vorwendend/
daß niemand von weltlichen Leuten/ auch der Koͤnig ſelbſt nicht/ hinein
gelaſſen wurde. Zur lincken Hand des Gemachs in welchen wir ſtun-
den/ war ein abſonderlich Gewolbe/ worinnen Schac Ismael der Er-
ſte dieſes Namens/ Jtem des Schich Sefi vnd etlicher Koͤnige Ge-
mahlinnen begraben liegen. Man kunte eines von denſelben durch die
Thuͤr/ ſo nur mit einer Gardin behaͤnget/ erblicken/ war aber nicht
ſonderlich gezieret. Es gieng ein alter Mann/ ſtets bey vns her/ mit
einem guͤldenen Rauchfaſſe hinter vns her zu reuchern.
Nachdem wir vns allhier eine weile vmbgeſehen/ wurden wir durch
die vorbeſagte Gallerie zur Rechten in ein ſehr groſſes gewolbetes
vnd mit Gold gemahltes Gemach/ ſo einer Kirchen nicht vnehnlich/
gefuͤhret. Das erſte ſo vns in demſelben verwunderlich fuͤrkam/ war
das kuͤnſtlich geſchloſſene Gewoͤlbe/ wie nemblich daſſelbe/ weil es ſehr
weit vmbgriffen vnd keine Pfeiler haͤtte/ mit ſo vielen hangenden Ab-
ſetzen zuſamen halten/ vnd beſtehen kunte. Dieſer Saal ward Tzenet-Die Biblio-
theca wird
gezeiget.
ſera genant/ in welcher die Bibliothec. Die Buͤcher hatten ſie in vn-
terſchiedlichen Schrencken/ nicht in ordnung geſetzt/ ſondern auff ein
ander liegend verſchloſſen/ waren meiſt in Arabiſcher/ etliche aber in
Perſiſcher vnd Tuͤrckiſcher Sprache/ theils auff Pergament/ theils
auff Papyr ſehr ſauber geſchrieben: Die Hiſtorien Buͤcher mit Fi-
guren gemahlet. Die Breter mit rothen Safian uͤberzogen/ mit gegoſ-
V vſe-
[338]Ander Theil der Perſianiſchen
Viel Por-
cellan.ſenen hochgetriebenen guͤldenem Blum- vnd Laubwerck gezieret. Man
ſahe auch in den Schwibogen dieſes Gemaches etliche hundert Porcel-
lanen Geſchirre/ deren etliche 10. Kannen Waſſer faſſen kunten. Auß
denſelben wird der Koͤnig/ vnd andere Herꝛn/ wenn ſie da angelangen/
geſpeiſet. Dann weil diß ein heiliger Ort/ vnd heilige Stifftungen/
muͤſſen weder ſilberne noch guͤldene Geſchirre daſelbſt gebrauchet wer-
den/ Daher vns bey obgeſagtem Taberik, gleich auch in der Begaͤng-
nis Hoſſeins beym Channe die Speiſen vnd Getraͤncke in lauter Por-
cellanen Schalen mit langen hoͤltzern Leffeln vorgeſetzt wurden. Man
berichtete/ daß Schich Sefi wegen groſſer Heiligkeit vnd Demuth nur
auß hoͤltzern Schuͤſſeln ſolte gegeſſen haben. Auß jtzterwehnten Tze-
netſera fuͤhrten ſie vns in die auff den Oberplatz gelegene general
Die Hoff-
kuͤche.Hoffkuͤche/ deſſen Thuͤr auch Schach Abas mit Silber ſtarck beſchla-
gen laſſen. Es war in derſelben alles ſehr ordentlich vnd wol geſetzet/
groſſe Keſſel/ ſo oben enge zulieffen vnd mit Sturtzen bedecket/ einge-
mauret. Das Waſſer wurde durch Canalen ringes in der Kuͤchen
herumb geleitet/ welches durch groſſe Meſſinge Hanen/ ſo uͤber den
Toͤpffen/ in ſelbige kunte gelaſſen werden. Die Koͤche vnd Kuͤchendie-
ner hatten an vnterſchiedlichen gewiſſen Orten jhre vnterſchiedliche
Handthierung. Auß dieſer Kuͤche werden taͤglich uͤber tauſend Mann
an des Meſars Bedienten vnd Armen geſpeiſet/ vnd zwar des Tages
3. mahl/ erſtlich fruͤhe vmb 6. hernach vmb 10. vnd Nachmittage vmb
3. Vhr. Die erſten 2. mahl wird wegen Schich Sefi, (da taͤglich 150.
Abas oder 3. Tumain/ ſeynd 50. Rthlr. auffgehen muͤſſen.) Zum drit-
tenmahle aber wegen der Koͤnige geſpeiſet. Wenn nun die Mahlzeiten
angehen vnd die Speiſen außgetheilet werden ſollen/ laſſen ſie allemahl
Pag. 328.2. Heerpaucken/ welche Mahumed ſol gebrauchet vnd Schich Sedre-
din mit obgedachter Fahne von Medine hieher gebracht haben/ ſchla-
gen. Wenn dieſe erſchallen/ laͤufft jederman zu/ da dann jeglichem von
vnterſchiedlichen Spenditoren, an Suppen/ Fleiſch vnd Reiß in ſein
Geſchirꝛ gegeben wird/ auch ſo reichlich/ daß ſie ſelbſt nicht alles ver-
zehren/ ſondern an andere/ die ſich die Allmoſen zuholen ſchemen/ ver-
kauffen koͤnnen.
Auß der Kuͤchen wurden wir in einen ſchoͤnen groſſen Garten ge-
bracht/ worinnen man vns Sulthan Aiders, Schach Tamas vnd an-
derer Koͤnige Graͤber/ welche vnter den bloſſen Himmel ohne Zieraht
lagen/ zeigete.
Die fuͤrnembſten Leichen aber/ ſo damals in dieſem Meſch aich an
vnterſchiedlichen Orten beygeſetzet lagen/ waren:
ſten Leichen in
dieſem Be-
graͤbnis.
- 1. Schich Sefi, ein Sohn Seid Tzeibrail.
- 2. Schich Sedredin, ein Sohn Sefi.
- 3. Schich Tzinid, ein Sohn Sedredin.
- 4. Sultan Aider, welchem das Fell von den Tuͤrcken iſt uͤber die
Ohren gezogen worden/ ein Sohn Tzinid.
7. Schich
[339]Reiſe Beſchreibung.
- 5. Schich Aider, ein Sohn Sultan Aiders.
- 6. Schac Ismael, ein Sohn Schich Aidèrs.
- 7. Schach Tamas, ein Sohn Schich Ismaels.
- 8. Schach Ismael Secundus, ein Sohn Schach Tamas.
- 9. Schach Mahumed Choddabende, ein Sohn Ismaels.
- 10. Ismael Myrſa,
- 11. Hemſæ Myrſa,
- 12. vnd Schach Abas.
Choddabande.
Schich Sedredin hat nach ſeines Vatern Tode diß BegraͤbnisWer dieſen
Meſchaich
gebawet.
durch einen Werckmeiſter/ welchen Er von Medina mit ſich gebracht/
alſo koͤſtlich gebawet. Sie geben vor das die Entwerffung vnd Mun-
ſter ſolches Gebawes von Schich Sedredin ſelbſt durch ein Wunder-
werck/ derer ſie jhm ſo viel als ſeinem Vater zuſchreiben/ ſol gegeben
worden ſeyn. Dann in dem Er dem Werckmeiſter befohlen die Augen
zuzuthun/ habe Er jhm gleichſam in einer Entzuͤckung vnd Geſichte
ein Gebaͤw vorgeſtellet/ wornach Er dieſes hat anlegen vnd machen
muͤſſen. Schich Tzinid aber hat den Hoff erweitert/ die Vorhoͤffe
vnd noch etliche Haͤuſer daran geſetzt/ daß es jtzo als ein groß weit vmb-
fangenes Schloß/ vnd in demſelben taͤglich ſo viel Wandeln/ als inGroß Reich-
thumb bey die-
ſem Begraͤb-
nis.
einer fuͤrnehmen Hoffſtadt ſein mag. Es iſt wegen vielen Koͤniglichen
Stifftungen/ ordentlichen Einkunfften vnd taͤglichen Beſchenckungen
etliche Millionen reich/ daß man auch vermeinet/ wenns zu Felde gelten
ſolte/ dieſer Meſar ein Kriegesheer zurichten bey weitem groͤſſere Mit-
tel im Baarſchafft als der Koͤnig ſelbſt haben ſol. Dann neben ſeinenEinkunfften
des Meſars.
groſſen Summen baares Geldes hat es hin vnd wieder viel Haͤuſer/
Land vnd Leute/ welche den Schatz taͤglich vermehren: Als nemblich
in Ardebil 200. Haͤuſer/ 9. Hamam oder Badeſtuben/ 8. Carwan-
ſera; Das groſſe Kram Gewolbe Kaiſerie, der gantze Maidan, ſampt
allen an den ſeiten gebaueten Gewolben vnd Buden/ Jtem 100. an-
dere Buden im Baſar, der Viehe/ Korn-Saltz- vnd oͤhl Marckt/ die
Aſtabniſchin, das iſt/ die vnter der Sonnen ohne Buden ſitzen vnd ver-
kauffen/ muͤſſen alle Pachtzoll (oder Licenten wie wirs nennen) hieher
geben. Von denen vmb Ardebil gelegenen vielen Doͤrffern/ kommen
jhm 33. zu. Jn Serab 5. Doͤrffer; in der Stadt Tabris 60. Haͤuſer/
100. Krambuden/ vnd vor der Stadt 2. Doͤrffer. Jn der Stadt
Kaswin auch etliche Carwanſera vnd Badeſtuben/ wie auch in den
Landſchafften Kilan vnd Aſtara. Jn Mokan das Abchur vnd E-
lefchur. Die Provincien Chalchal, Kermeruth vnd Haſchteruth
jegliche halb/ ohne was von Tartarien vnd Jndien/ in welchen auch
etliche oͤrter/ ſo dem Perſer Glauben zugethan/ bringen. Die PerſerGeluͤbte der
Perſer.
haben auch ſehr im Gebrauch/ daß/ wenn ſie etwa weite Reiſen oder
ſonſt wichtige Verrichtungen vornemen/ Jtem in Kranckheiten/ oder
andern Noͤthen ſtecken/ groſſe Geluͤbte an den Schich Sefi thun/ vnd
ſelbige/ wenn ſie jhres Wundſches theilhafftig worden/ ſo gewiſſe
V v ijvnd
[340]Ander Theil der Perſianiſchen
vnd willig/ als lieb jhnen jhre Wolfarth vnd Seeligkeit iſt/ zuleiſten
pflegen/ ja jhrer viel wenn ſie Walfarten kommen/ auß ſonderlicher
Andacht freywillige Geſchencke bringen/ theils auch jhre Guͤter durch
Teſtamente dahin vermachen. Daher dann taͤglich Geld/ Pferde/
Eſel/ Cameele/ Schafe vnd ander Wahren einkommen.
Denen aber/ ſo die Geſchencke bringen wird eine Handvoll Aniß
verehret/ anzudeuten/ daß dafuͤr jhren Seelen eine ſonderliche Suͤſſig-
Neßúrtzi
Beyfitzer bey
dem Geluͤbt-
kaſten.keit zugehen ſoll. Zur Einname aber ſolcher Geſchencke ſeynd zwo
vereidigte Perſonen verordnet/ welche ſie Neßürtziahn, (vom Arab:
Nesür ſo ein Geluͤbte bedeutet) nennen. Dieſe ſitzen taͤglich in einem
gegen der Meszid Tzillachanæ zur Lincken gelegenem Hauſe/ haben
zwiſchen ſich einen runden Geldkaſten ſtehen/ ſo mit rothen Sammet
bedecket/ in welchen ſie die verehrten Gelder oben durchs Loch einwerf-
fen: was man an Cameelen/ Pferden vnd Eſeln bringet/ wird auch als-
bald verkaufft vnd zu Gelde gemachet/ Schafe vnd Ochſen aber ge-
ſchlachtet vnd fuͤr die Armen außgetheilet. Selbigen Neßürtziahn
hat Schich Ismael zu reichem Vnterhalt ein groß Dorff/ Sultana-
bath, ſo eine halbe Meile von der Stadt gelegen/ verehret.
bey Schich
Sefi Begraͤb-
nis.
Den Pilgram vnd Wallbruͤdern ſo dieſen Ort zubeſuchen vnd zu-
beten kommen/ wird auff Begeren ein Sijaretname oder Zeugnus-
Brieff ertheilet/ in welchen daß ſie/ vnd was Sie gebeten/ enthalten.
Solch Teſtimonium dienet nicht allein zuerweiſen daß Sie warhaff-
tige Perſiſche Mahumediſten ſeyn/ ſondern auch bißweilen zuvermei-
den der hoͤchſten Haͤupter Vngnade/ ja zu errettung jhres Lebens.
Daher vnſer obgedachter Perſiſcher Dolmetſch Ruſtam/ als Er wider
zu den Perſiſchen Glauben trat/ vnd jhm von vns zulauffen vorge-
nommen/ darmit Er nicht etwa/ wenn die Geſandten jhn wider begeh-
ren oder uͤber jhm klagen moͤchten/ einer gefaͤhrlichen Vngnade beym
Koͤnige ſich zubefuͤrchten hette/ ſich auch mit dreyen Exemplaren
ſolcher Zeugnis zwar einerley Wortes vnnd Jnhaltes verſorgete/
(wie Sie dann alle nach einem Model geſchrieben werden) ohne das
die Namen derer/ fuͤr welche Er gebetet hatte/ verendert waren. Die
letzten zwo hat der Geſandte L. Cruſius in Original/ wie Er ſie vnter
des entlauffenen hinterlaſſenen Sachen gefunden/ Jhr Fuͤrſtl: Gn.
in Holſtein eingehaͤndiget/ in dero Bibliothec ſie noch jtzo zufinden.
Es haben zwar etliche der vnſerigen ſolch Teſtimonium durch jhren
Dolmetſch verdeutſchen laſſen/ wil aber mit dem Original nicht aller
dinges uͤberein kommen.
Jch habe derwegen derſelben eines nach dem Original von Wort
zu Wort wie es/ abjectis articulis arabicis, (ſintemal es mehrentheils
Arabiſch) geleſen wird/ hieher ſetzen wollen als folget:
(a) Höw
[341]Reiſe Beſchreibung.
(b) Sefie Sefabie, (c) chaffet bil enwar elkutzie (d)
Alhemdo lu wellihi weſſelat ala Nebijhi Mahemed we Alihi
etzmaihn. Amma baad baas ber tahariri ihn kelmat ſcherife
ohn eſt: Ki duakui beichlas Ruſtam derrauſci mokadeßei mo-
newerei mothewerrike ſeddrei mertebei alije alije.
(c) Tzeketti teſaidi amür we deuwlet newab mußethab
namedar memleket medar adalet wetzelalet destika aßemet
we ſchauket intiba mondemid aldeuwlet chakanie ali ſchani
Tzanichan kurtzibaſchi ſiared kerd we namas Kuſara, we es
chademahn we Hafiſan ihn Esthan aliſchan eltemas fatahe
nemud.’
Weßelahm ala min
itebe il hudda.
Jſt auff Deutſch dieſes:
V v iijGot-
[342]Ander Theil der Perſianiſchen
(a)Gottes Gnade!
(b) Sefi vnd der Sefianer/ (c) ſo alle der Heiligen
Klarheit voll ſeynd (d)
LOb/ Ehre/ Macht vnd Gnade uͤber den Propheten Mahumed vnd uͤber
alle/ ſo von ſeniem Geſchlechte oder Gebluͤte ſeynd. Aber dieſem nach/
was die Schrifft belanget/ iſt der Jnhalt ſolcher hohen Wort dieſer:
Daß ſein Gebet mit reinem Hertzen gethan hat Ruſtam in dem heiligen Garten
(oder Acker) der Klarheit/ der Hoheit/ ja wo der Grad oder Stuffen der
hoͤchſten Hochheit vmb verlengerung vnd vermehrung des Lebens vnd der
Guͤter eines Herꝛn hohes Namens/ welcher als ein Verwalter vnd Regierer
vieler Landen die Gerechtigkeit ſo hochruͤhmlich als Gott ſelbſt handhabet vnd be-
fordert/ in deſſen gewaltige obacht vnd verwahrung Hoch-Koͤnigliche (f) Guͤter
vntergeben vnnd anvertrauet ſeynd/ nemblich ſeiner Excellens Tzanichan
kurtzi baſchi. (g) Er (Ruſtam) hat allhier die hochwuͤrdige Thuͤr-Schwelle
gekuͤſſet/ vnnd das die Diener/ Huͤter vnd Senger des heiligen Grabes vmb
ſelbigen Herꝛn auch mochten jhr Gebet thun/ begeret vnd gebeten.
L. S.
Heil vnd Gnade ſey uͤber die/ ſo den rechten Weg
Gottes nachwandeln.
Die Schrifft im Sigel roth gedruckt ſtehet oben alſo:
Gott Mahumed vnd Aalij.
Auff dem Rande herumb:
Lob ſey Gott dem Propheten (h) vnd deſſen Teſtamentario
(i) dem Morgenſtern (k) vnd den andern Jmamen/ derer Namen nach
einander geſchrieben ſtehen.
Jn der mitten aber dieſe 4. Verſe:
Die Religion Sefi iſt ſo warhafftig als Mahumeds.
Seine Wort ſeynd geſchehen durch den Geiſt vnd Athem
Meſſiæ/ darumb iſt er wuͤrdig zu herꝛſchen.
Die Klarheit dieſes Sigels/ ſo auß den Zeichen Aly genom-
men/ iſt gleich dem Schein des Mondes.
Fuͤr welchen es noch den Fortheil hat/ daß jhm Gott keine
Finſternis leſſet zukommen.
Er-
[343]Reiſe Beſchreibung.
Erklaͤrung etlicher Woͤrter dieſes Sijaretname.
Von a biß c war mit Golde vnd rothen Puncten geſchrieben/ c biß d
mit rothen Buchſtaben. Die Wort von b biß d werden nicht/ wo ſie geſchrieben
ſtehen/ geleſen/ ſondern bey e. Darumb am ſelbigen Orte raum vnd eine Lucke ge-
laſſen wird. Solches thun ſie/ gleich auch in den Brieffen ſo an den Koͤnig/ Cha-
nen vnd andern groſſen Herꝛn geſchrieben werden/ vmb ſelbigen Perſonen deſto
hoͤhere Ehre anzuthun. f. Jm Perſiſchen ſtehet Chakanie, denn der Koͤnig in
Tzina oder China, welchen ſie fuͤr den reichſten Potentaten in der Welt halten/
nennen ſie Chakan, daher ſie in Beſchreibung ſehr groſſen Reichsthumbs das
Wort: Chaganiſche/ gebrauchen.
g. Tzanichaniſt neheſt dem Reichs Cantzler der fuͤrnembſte Herꝛ an dem Koͤ-
niglichen Hoffe/ deſſen Ampt Kurtzibaſchi, ein Oberſter oder Hauptman uͤber
10000. Mann Bogenſchuͤtzern/ h durch den Propheten verſtehet Er Mahu-
med. i. Aly, dem Mahumed die Succeßion vnd alle Guͤter im Teſtamente
vermachet/ k. iſt Fattima. Mahumeds Tochter vnd Aaly Weib/ wird von jh-
nen Sehera 1. Morgenſtern genant. Vnd zwar daher/ weil auff bitte Mahu-
meds der Venus-ſtern ſich von Himmel herunter auff das Hauß/ in welchem
der/ ſo ſeine Tochter zu Heyrathen wuͤrdig war/ gelaſſen. Vnd hette eben Aaly
ſchlechte Wohnung getroffen/ da doch die gantze Stadt Medina jhre Haͤuſer
hierzu auffs koͤſtlichſte geſchmuͤcket vnd gezieret gehabt. I. Durch Meſſiam ver-
ſtehen ſie den HErꝛn Chriſtum/ welchen ſie fuͤr einen groſſen Propheten halten.
Solche Sijaretname werden nicht alleine hier in Schich Sefi,
ſondern auch zu Meſchet in des Imam Riſa Begraͤbnis außgegeben/
vnd werden gleicher autoritet vnd Wuͤrden gehalten. Man kan ſie/
wie vorgemeldet/ zu errettung des Lebens gebrauchen. Wie ich deſſen
ein Exempel erzehlen wil: Es hat ſich kurtz vor vnſer Zeit zugetragen/
daß Schach Sefi einsmals an der Taffel mit einem ſeiner Beyſitzer
Tzirrachan, den Er fuͤr andern wol leiden muͤgen/ jhm auch erſt eine
auß ſeinem Frawenzimmer zum Weibe verehret/ geſchertzet vnd gefra-
get/ warumb Er ſo langſam zur Taffel kaͤm/ Tzirrachan ſaget/ er ſey
im Bade geweſen. Der Koͤnig aber: Vieleicht haſtu ſo lange deiner
newen Frawen auffgewartet? Tzirrachan: ja Koͤnig es iſt errahten/
ich habe bey einer Frawen/ aber nicht bey meiner/ ſondern bey des
Marſchalls Agaſibeks, (welcher in ſeiner autoritet mit einem guͤl-
denen Stabe vor dem Koͤnig ſtund) gelegen. Hierob empfaͤhet
der Koͤnig eine ſonderliche Scham/ vnd zwar mit Zorn vermiſchet/
ſchleget die Augen nieder/ ſtehet ſtilleſchweigens auff/ vnd gehet in ſein
Gemach. Tzirrachan, als Er vermercket/ daß er das Maul zur Vn-
zeit vnd zuweit auffgethan/ ſtehet auch auff vnd gehet nach Hauſe.
Dem Koͤnige gienge nicht ſo wol die That des Ehebruches/ als derAllzu dreiſte
reden fuͤr dem
Koͤnige ko-
ſten dz Leben.
Schimpff/ welchen Er durch die dreiſte reden (ſo ohne Schew fuͤr
dem Koͤnige vnd Agaſibek in Gegenwart ſo vieler Herꝛn geſchahe)
empfangen zu haben vermeinete/ zu Hertzen/ Darumb als Er ver-
nimbt daß Tzirrachan hinweg/ fordert Er den Marſchall fuͤr ſich vnd
ſpricht: Haſtu Agaſi, gehoͤret/ wie Tzirra, uͤber daß Er dich in deinem
Hau-
[344]Ander Theil der Perſianiſchen
Hauſe gekraͤncket/ noch jtzo darzu beſchimpffet/ vnd darbey auch meiner
nicht verſchonet; Gehe derwegen alsbald vnd bringe mir ſeinen Kopff
her. Agaſibek machet ſich hin nach Tzirra Hauß. Der Koͤnig aber
als Er eine zeitlang gewartet/ vnd weder Agaſi noch Tzirræ Kopff zu-
ſehen bekoͤmpt/ ſchicket Er einen andern in Tzirra Hauß/ zuſehen wie
Ein geduldi-
ger Hanrey.die Sachen darinnen beſchaffen. Dieſer bringet Bericht/ daß ſie beyde
in guter Luſt vnd Vertrauligkeit beyſammen ſitzen vnd trincken. Dar-
auff der Koͤnig grifflachend. Ja Kurrumſak, Ey du geduldiger Han-
rey! verwandelt aber alsbald ſein Lachen in einen hefftigen Zorn/ denn
Er durch hindanſetzung ſeines Befehls noch mehr geſchimpffet zuſeyn
vermeinte/ befiehlt derwegen mit groſſem Eyfer daß Divanbeki oder
der Oberſte Landrichter Namens Alliculichan (des Chans zu Tabris
Ruſtans Bruder) hingehe vnd beyder Koͤpffe herbringe.
Agaſibek als es jhm entweder ſein Hertz/ oder einander heimlich
Mißbrauch
groſſer Herꝛn
Gnade wird
geſtraffet.zugeſaget/ das ſolch geſtrenger Befehl erfolgen wurde/ machet ſich dar-
von/ daß Er eine zeitlang nirgend zufinden geweſen. Tzirrachan
aber/ welcher ſich auff die Gnade des Koͤniges vnd vormals gepflo-
genen familiaritet verließ vnd im Hauſe bliebe/ wurde der Kopff abge-
riſſen vnd vor des Koͤnigs Fuͤſſe geworffen. Vber etliche Monat ſtel-
let ſich Agaſibek wieder ein/ kompt fuͤr den Koͤnig von ferne getreten/
helt ein ſolch Sijaretname, welches Er auß Imam Riſa Begraͤbnis ge-
holet/ forn an der Bruſt auffgethan. Als es der Koͤnig anſichtig wird/
ſpricht Er im lachenden Muthe/ wer hat dich Kidi (iſt Tuͤrckiſch/ heiſt
ſo viel als Perſiſch; Kurrumſak) ſo klug gemachet? Es ſey dir vmb
Imam Riſa willen vergeben; Kom her vnd kuͤſſe mir den Fuß. Man
ſagte/ wenn ſchon der Koͤnig alsdann hette wurden Hand an jhm le-
Krafft der
Sijaretnamegen/ hette mans vermuͤge der Religion nicht zugelaſſen. Wurde alſo
Agaſibek durch ſolch Teſtimonium beym Leben erhalten/ des Mar-
ſchall Ampts aber entſetzet/ vnb nur vnter den gemeinen Hoffdienern
gelitten. Darumb ſeynd ſolche Sijaretname gleich als ein Aſylum
oder Freyſtelle/ welche man mit ſich herumb tragen/ vnd in allen Faͤl-
len/ außgenommen den Diebſtall/ ſich darmit ſchuͤtzen kan.
derſelben.
Es laͤufft aber bey ſolchen Brieffen auch groſſer Betrug mit
vnter/ in dem man von den Secretarien etliche exemplar, ſo ſie auff
Schrifft vnd auffgedrucktem Sigel in vorraht fertig liegen haben/ in
geheim vmbs Geld erkauffen/ vnd hernach die Namen derer Perſonen/
bey welchen man Sie zu zeigen noͤtig hat/ darzu ſchreiben kan. Der-
gleichen Eines/ wie obgedacht/ bey vnſerm Ruſtam iſt gefunden vnd in
die Gottorfiſche Bibliothec geleget worden.
Wer aber dieſer Schich Sefi vnd vermeinter groſſer Heiliger ge-
weſen/ vnd wie Er vnd ſeine Nachkommen zu ſo groſſen Anſchen vnd
Wuͤrden gelanget/ ſol vnten/ wovon der Perſer Glauben gehandelt
wird/ mit mehren gedacht werden.
Son-
[345]Reiſe Beſchreibung.
Sonſten iſt im obgedachtem Dorffe Kelheran, ſo eine halbe Mei-Pag. 319.
le dißſeit Ardebil noch ein andere ſchoͤne Begraͤbnis/ in welcher SeidSeid Tzei-
brail Be-
graͤbnis.
Tzeibrail, Schich Sefi Vater/ geehret wird. Dieſer iſt im ſelbigem
Dorffe ein gemeiner einfeltiger Mann geweſen/ vnd erſt vnter die an-
dern Bauren begraben worden; weil aber Sedredin geſehen/ daß nicht
allein ſein Vater/ ſondern auch Er ſelbſt von gantz Perſien fuͤr ein ſo
heiliger vnd mit herlichem Geiſte begabter Mann iſt gehalten worden/
hat er nach ſeines Vaters Tode/ als Er deſſen Begraͤbnis geſetzet/
auch ſeines Großvaters Aſche hoͤher als der gemeinen Leute wollen ge-
halten haben/ daher Er ſelbige außgraben/ vnd allhier mit einem her-
lichen Grabe vnd Gebaͤw zieren wollen. Etliche ſagten/ daß neben
dieſem noch jhrer zwene/ nemblich Seid Sala, der Vat er Tzeibraelis
vnd der Großvater Seid Kudbedin, liegen ſolten/ ethche aber/ die
Ehre Schich Sefiens Vater alleine zulaſſen/ verneinten es wieder.
Vieleicht lieget keiner von denſelben darinnen/ dann es mißlich gewe-
ſen/ das man die Gebeine/ welche ſo lange Zeit vnter andern in der Er-
den gelegen vnd gefaulet/ wird haben kennen koͤnnen.
Das Begraͤbnis war in einem groſſen Garten in die Runde ge-Das Gebaͤw
des Begraͤb-
nis.
bawet/ ringes vmbher mit langen bunten Glaßfenſtern vnd mit eiſern
Stacketen wol verwahret/ oben mit einem runden Thurm/ ſo mit blau
vnd gruͤn glaſurten Steinen beſetzet. Das Fundament war ſo hoch
erhaben/ das man auff 10. Stuffen hinauff ſteigen muſte. Als vnſer
etliche kamen ſelbiges zubeſehen/ forderten ſie in der Thuͤr Degen vnd
Stecken von vns/ muſten auch Schue vnd Stiffeln außziehen/ vnd alſo
bloß hinein gehen. Das Gewolbe war mit durchgebrochenen Bogen
kuͤnſtlich geſchloſſen/ mit Gold vnd blauer Farbe gezieret/ das Pflaſter
mit ſchoͤnen Tapeten beleget. An den Waͤnden waren vnter Schwi-
bogen kleine Kammern gemachet/ in welche ſie die Jugend im Singen
auß dem Alcoran vnterrichten/ vnd alſo zu Hafiſan oder Hutern des
heiligen Grabes machen. Es lagen auch wie in Schich Sefi Begraͤb-
nis ſchoͤn geſchriebene Arabiſche Buͤcher auff kleinen Stuͤhlen/ auß
welchen ſie zu gewiſſen Zeiten zuſingen pflegen. Jn der mitten der Ca-
pellen war das Grab von Holtzwerck/ mit ſchoͤner eingelegte Arbeit/ ſo
zwiſchen den Fugen mit Meſſingen Blech vnterſcheiden/ Manneshoͤ-
he vnd 3. Elen breit geſetzet/ war mit gruͤnen Sammet rings vinbher
bekleidet. Vber dem Grabe hiengen 2. ſilberne vnd 2. guͤldene Lam-
pen/ welche alle Nacht muͤſſen angezuͤndet/ vnd von zweyen Tziragt-
ſchihan oder Liechtputzern brennend erhalten werden. Gegen dieſer
Begraͤbnis uͤber/ war noch eine kleine Capelle/ in welcher auch fuͤrneh-
me Leute ſelbiges Geſchlechtes begraben lagen.
Vmb ſolcher Heiligen Begraͤbnis willen muß der Chan zu Ar-Des Chans
Verwaltung.
debil ſo wol dem geiſtlichen Weſen/ als dem Koͤnige bedienet ſeyn/ vnd
neben den weltlichen/ auch die geiſtlichen Rechte beobachten. Er darff
aber nicht/ wie der zu Schamachie ſo viel geworbene Soldaten halten/
X xweil
[346]Ander Theil der Perſianiſchen
weil Ardebil keine Graͤntzſtadt/ vnd daher eines geſchwinden Vber-
falles vom Tuͤrcken ſich ſo leicht nicht zubefuͤrchten hat. Er hatte in
allen kaum 50. Perſonen/ durch welche Er ſeine Hoffſtadt beſtellen
lieſſe. Seine Hoffhaltung aber war bey weitem nicht ſo praͤchtig/ als
des Arebechans. Er fuͤhrete auch ein eingezogenes nuͤchtern Leben/
gebrauchte in den Zuſammenkunfften vnd Gaſtbothen/ derer Er vn-
ſertwegen 3. anſtellete/ viel Taback/ deſſen Rauch Er nach der gemei-
nen Perſer manier mit einer von 2. Elen lang hoͤltzern Roͤhre durch
ein Glaß Waſſer zoge/ worbey Er des heiſſen ſchwartzen Waſſers Ca-
hawæ viel genoſſe/ Dieſes ſol ſehr erkalten/ vnd die allzugeilen Begier-
de dempffen.
Was ſonſt vmb Ardebil denckwuͤrdig ſein mag/ ſeynd etliche an
Warme Ba-
de vnd geſund
Brunnen.den Gebirgen gelegene warme Baͤder/ luſt vnd geſund Brunnen/ zu
welchen der Chan vns zufuͤhren ſich anerbotte/ wurde aber wegen
ſchwachheit des Geſ: Bruͤgm. vnterlaſſen. Der Perſer Bericht von
denſelben war dieſer: Vnten vor dem Berge Sebelan iſt ein Brun
Serdebe.Serdebe, ſo laulicht vnd klar Waſſer fuͤhret/ in welchen man zubaden
Pag: 321.pfleget. Er iſt von Sulfakarchan, deſſen obgedacht/ vnter ein Gewoͤl-
be gebracht worden. Drey Meilen von dieſem zur Rechten des Ber-
ges iſt ein warmer Brun/ welcher einen ſchweffelichten Geſtanck von
ſich giebt/ vnd die Lufft der gantzen Gegend ſtinckend machet; Jſt wie-
Abkotur.der den Grind vnd Reudigkeit ſehr dienlich/ daher wird Er auch Ab-
kotur, h. e. Schorffwaſſer tituliret. An einem andern Orte dieſeſ
Berges ſollen noch drey ander Brunnen/ Meul, Daudau vnd Randau
Meul.genant/ gefunden worden/ fuͤhren alle drey ſiedentheiß Waſſer. Meul
entſpringet auß einem kleinen Huͤgel/ welcher auff beyden ſeiten kalte
Daudau.tieffe Brunnen hat/ Daudau, ſo eine Viertelmeile von dieſem/ ſpielet
mit 2. Quellen/ hat neben jhm auch einen kalten Brunnen. Vor bey-
den iſt ein Teich gegraben/ in welche man ſie zuſammen leiten/ vnd zum
Randau.Bade temperiren kan. Randau aber ſoll bißweilen ſeine Wirckung
krefftig erzeigen/ bißweilen auch zuruͤcke ziehen. Sie ſagen/ daß/ wenn
der Krancke geneſen ſol/ ſich Schlangen darinnen ſehen laſſen/ ſo an-
dere kleine weiſſe Schlenglein auff dem Kopffe in einen Ring gedre-
het/ als eine Crone liegen haben. Wo dieſe nicht geſpuͤret werden/
wird das Bad vergebens gebrauchet. Eine halbe Meile jenſeit der
Scherkôl.Stadt lieget am Wege zur Rechten ein Teich oder Pfuͤtze Scherköl
genant/ welcher von hartgeliefferten Salpeter vnd Saltz gleich als
mit Eißſchollen zugeleget war; die Reudigen ſollen ſich auch hierauß zu-
waſchen pflegen. Was ſie vom Berge Bakru denckwuͤrdiges berichte-
ten ſol bey dem/ was ſie vom Berge Elbend fabuliren/ gedacht werden.
Nach dem wir als obgedacht zwey gantzer Monat in Ardebil ge-
Newer Me-
hemandar
Abasculi-
bek.legen/ kam den 1. Junij ein newer Mehemandar vom Koͤnige verord-
net/ Namens Abasculibek, mit Bericht/ daß er vns jnnerhalb 40.
Tagen zum Koͤnige/ welcher groß Verlangen nach vns truge/ lieffern
ſol-
[347]Reiſe Beſchreibung.
ſolte. Weil Er aber ein alter Mann/ brachte Er vmb vns beſſer zube-
dienen ſeinen Sohn/ einen ſtarck erwachſenen Kehrel mit ſich. Dar-
auff begab der vorige Mehemandar Netzefbek ſich wieder von vns/
vnd bekam vor ſeine gehabte Muͤhe vnd Dienſte zur verehrung 4. par
Zobeln/ 9. Elen braun Thuch/ 4. El: gruͤn/ 4. El: blauen Europei-
ſchen Atlas vnd 4. Flaſchen Brantewein
Wie wol nun Abasculi vmb vnſern ſchleunigen Auffbruch ernſt-
lich anhielte/ auch Pferde vnd Cameele fuͤr die Thuͤr brachte/ muſte Er
doch weil der Geſandte Brugm: die Metallen Stuͤcken auff Laden
vnd Raͤdern mit fort haben wolte/ vmb ſelbige zuverfertigen zulaſſen/
noch uͤber 8. Tage warten. Der Chan muſte in mangel des Holtzes
etliche ſchoͤne Baͤume in der Stadt vmbhawen laſſen/ Vnangeſehen
daß der Mehemandar berichtete/ wie es ſo gar vnmuͤglich ſo ſchwe-
re Stuͤcke/ die vns doch auff ſo ſichern Weg nichts noͤtig wehren/
auff Raͤder fortzubringen. Dann wir nicht ſtets ſo ſchlechten Weg/
als wir gehabt/ ſondern Himmelshohe Berge/ vnd die tieffſte Abgrun-
de vor vns finden wurden. Darmit aber die Arbeit deſto geſchwinder
von ſtatten gienge/ ließ der Geſandte auff den Geſandten Hoff wol 3.
Schmiede Eſen auffſetzen/ vnd etliche Zimmerleute kommen.
Als nun alles verfertiget/ wurde eine Verehrung an den Chan ge-Verehrung
an den Chan
zu Ardebil.
ſchickt/ als nemblich Zobeln (welche die Perſer ſehr lieben) ſchoͤne 3.
par/ eine ſchlagende Vhr; ein Flaſchenfutter mit ſuͤſſen Brandwein.
Zwo von vnſerm Mahler Lebens groͤſſe gemahlte Bilder: einen Ca-
vallier vnd Dame in Frantzoͤſiſchen Kleidern/ dergleichen Arebchan
jhm auch ſchildern lieſſe. Kelbelechans gegen-Geſchencke an die Ge-Des Chans
Geſchencke.
ſandten waren: Jeglichem abſonderlich ein Pferd ſampt Sattel vnd
Zaum/ ſo mit Silber beſchlagen. Ein roht vnd ein blaw ſtuͤck Atlas/
ein ſtuͤck Goldgelben Tamaſch/ ein ſtuͤck rothen futter Atlas mit einem
Catunen grund. Ein ſtuͤck gruͤn ſeiden Zeug/ mit guͤldenen Blumen
durchwircket/ alles Perſiſche Wahren.
Darauff ließ den 10. Junij der Mehemandar 170. Pferde/ vndAuffbruch
von Ardebil
den 12. Junij,
12. Cameele zum Auffbruch vorfuͤhren. Luden derwegen die Bagage
auff/ vnd ſchickten ſie ſampt den 6. groſſen Metallen Stuͤcken vnd
Soldaten folgendes Tages voran/ denen wir den 12. Junij folgeten.
Weil aber der Geſ: Bruͤgm. noch etwas ſchwach/ vnd ſich zu PferdeDer Geſ: Br.
in eine Senff-
te getragen.
nicht trauete/ ließ Er ſich in einer Senffte auff Maul Eſel tragen/
vnd zog fruͤhe vmb 5. Vhr mit 30. Perſonen der vnſerigen begleitet
voran. Etliche Perſer/ welche von vnſerm Auffbruch nichts wuſten/
auch niemals Senfften geſehen hatten/ vnd ſahen daß dieſelbe mit Tuͤ-
cher behangen/ vndv on vielen Voͤlckern vmbgeben hinauß getragen
wurde/ ſagten: Die Deutſchen werden gewiſſe drauſſen ein Feſt bege-
hen/ vnd tragen darinnen jhr Heiligthumb. Der Geſandte Cruſius
folgete mit den andern des Comitats vmb 8. Vhr nach. Kelbelechan
war zuvor hinauß in einen Garten geritten/ ließ ſagen daß Er drauſſen
X x ijder
[348]Ander Theil der Perſianiſchen
Abſchied von
Kelbelechan.der Geſandten erwarten/ vnd von jhnen noch einſt Abſcheid nehmen
wolte. Dann es in Perſien nicht der Gebrauch/ daß wie man einen
einholet/ auch wieder hinauß fuͤhret. Als wir eine Meile geritten/
koͤmpt der Chan/ vnd fuͤhret den Geſandten Cruſium, in etliche nicht
ferne vom Wege ſtehende Otaken oder Hirtenhuͤtten/ tractirete vns
mit einer kalten Kuͤchen. Es war auch mit jhm ein Sulthan von Ta-
bris, deſſen Ampt im Kriege als bey vns eines general Rumor Mei-
ſters. Seine Diener waren alle mit Tyger vnd Luchsfellen auff den
Schultern behangen/ ſahen den Buͤttelknechten nicht vnehnlich/ Sie
ſollen auch in dero Thaten/ wenn ſie befehliget werden/ ſich friſch erzei-
gen. Nach freundlich genommenen Abſchied reiſeten wir fort uͤber
vnebene rauhe felſichte Wege/ vnd kamen gegen den Abend in ein zur
Busûn pa-
gus.Lincken im grunde gelegenes groſſes Dorff Busün genant/ ſo 4. Mei-
len von der Stadt. Allhier funden wir fuͤr vns vnſere Bagage vnd
Stuͤcken/ an denen die Raͤder meiſt zerbrochen. Als der Meheman-
dar hochbeteuret/ daß Er allhier zu newen Raͤdern/ wie auch die Stuͤ-
cken ohne groſſe Verhinderung ferner zubringen keinen Raht wuͤſte/
ſich aber erbotte beym Koͤnige einen Befehl an dem Chan zu Ardebil/
vmb ſelbige auffs ſchleunigſte fortzuſchaffen/ außzuwircken/ wir auch
endlich die Vnmuͤgligkeit ſelbſt vermerckten/ lieſſen wir die groͤſte Stuͤ-
cken/ nach dem ſie auff Befehl des Geſ: Br. in beyſein des Meheman-
dars beſchloſſen/ die lenge vnd dicke abgemeſſen/ vnd von vnſern Mah-
Wir lieſſen
vnſere Stuͤ-
cken liegen.ler abgeriſſen waren/ liegen/ namen nur/ die zwey kleineſten Metallen/
ſo jedes 300. pfund woge/ vnd 4. Steinſtuͤcke auff Cameele mit vns/
vnd zogen den 13. dieſes faſt jmmer uͤber vnd zwiſchen rauhe Berge
durch enge gefaͤhrliche Wege/ daß man an etlichen Orten die Senffte
mit groſſer Beſchwer von ſtarcken Leuten muſte tragen laſſen. Jn den
Gruͤnden lag es hin vnd wieder voller Doͤrffer vnd Huͤtten/ vmb wel-
Sengoa pa-
gus.che man ſchoͤn Viehe weyden ſahe. Gegen Abend als wir 5. Meilen
geritten/ kamen wir in ein groß Dorff Sengoa, in welchem ein Melik
Die Provintz
Chalchal.oder Landvoigt/ ſo von der Landſchafft Chalchal, welche hier anfaͤhet/
vnd biß an den Strom Kiſiloſein ſich erſtrecket/ die Gefaͤtle einnimbt.
Dieſer des Namens Baindur iſt von Schach Abas ſehr geliebet/ in diß
Ampt an ſeines Vaters Stelle geſetzt/ vnd mit einer Frawen auß dem
Koͤniglichen Frawenzimmer ſampt vielen Guͤtern verehret vnd bega-
bet worden.
Den 14. giengen wir gleichsfals uͤber hohe Berge vnd durch 3.
Doͤrffer/ auß welchen der Mehemandar (jhrem Gebrauch nach) et-
liche Pferde/ im Schein ſie vns zu Dienſte ſein ſolten/ mit nehmen/ vnd
von den Bauren mit Geld wieder loͤſen ließ. Wir kamen nach 4. fer-
ſang oder Meilen in einen luſtigen Thal/ zu einem klaren Brunnen/
woſelbſt wir vns vnter vnſere Zelte lagerten. Wir funden allhier ſehr
groſſe gruͤne Heuſchrecken/ ſo 3. Zoll lang vnd anderthalb dicke wah.
ren. Weil wir biß Nachmittage des andern Tages ſtille lagen/ ob-
ſer-
[349]Reiſe Beſchreibung.
ſervirte ich der Sonnen hoͤhe/ vnd befand daß dieſer Ort lag 37. grad
28. min. vom Æquatore.
Den 15. dieſes zogen wir nach gehaltener Mittages Malzeit/
(da der Geſandte Bruͤgm. ſich wieder zu Pferde ſatzte) weiter fort/Der Berg
Taurus.
vnd kamen vor den vngeheuren Berg Taurum, welchen die Perſer all-
hier Perdelis nennen. Wir ſtiegen zuvor in ein ſehr tieffes Thal/ alsPerdelis.
in einen abſcheulichen Abgrund/ ſo auff dißſeit faſt eine Meile hinunter/
auff jenſeit aber anderthalb Meilen hinauff gerechnet wird.. Die
flechen oder hoͤhen aber der zwene Berge ſtehen dem Anſehen nach eine
gute halbe Meile von einander. Dieſer Ort ſoll eine rechte Raub vnd
Mordgrube ſeyn/ in welcher die Reiſenden/ wenn ſie nicht ſtarck gnug
gehen groſſe Gefahr außſtehen/ Dann man auff der einen ſeiten ge-
naw war nemen kan/ wenn Leute auff der andern ſeiten herunter wan-
deln. Wenn nun die Raͤuber ſehen daß jhnen nicht gnug Wiederſtand
geſchehen kan/ pflegen ſie an bequemen oͤrtern einen Anfall zuthun.
Jm Grunde fleuſt ein Strom Kiſiloſein, welcher mit einem er-Der Strom
Kiſiloſein.
ſchrecklichen Brauſen vnd ſo ſchnelle als ein Pfeil durch die Felſen her-
unter ſcheuſt; fuͤhret weiß Waſſer/ daher es auch in Kilan, woſelbſt es
ſich in die Caſpiſche See ſtuͤrtzet/ auff Taliſch Isperuth genant wird.
Vber denſelben hat Schach Tamas eine von gebranten Steinen zier-
liche Bruͤcke mit 9. Schwibogen legen laſſen. Neben dem Wege
ſtunden viel wilde vnd bittere Mandeln/ Cypreſſen vnd Sevenbaum.
Auff jenſeit des Waſſers windet ſich der Weg ſehr ſteil vnd krum als
eine Schlange hinauff/ daß man an etlichen oͤrten als auff Stuffen
hinauff ſteigen muß; Auff der Lincken ſeiten zu ruͤgk am Wege mach-
ten die abgeriſſene vnd gleich als von einander geſpaltene Felſen groſſe
Klufften vnd grauſame Abgrunde/ in welche vor wenig Jahren eins
Ruſſiſchen Geſandten Maul Eſel/ ſo mit Guͤtern beladen/ hinunter ge-
ſtuͤrtzet/ vnd nicht mehr geſehen worden. Weil man derwegen daſelbſt
ohne Gefahr nicht reiten kan/ muſten wir vnſere Pferde hinter vns her-
fuͤhren. Wir ſtiegen biß in die Nacht. Als wir endlich mit groſſer
muͤhe hinauff kamen/ giengen wir/ weil vnſer Mehemandar vnd Weg-
weiſer zuruͤcke geblieben/ jrꝛe/ vnd zwar im finſteꝛn/ durch viel ſteinichte
Gruͤnde vnd Huͤgel. Die Lufft/ ſo ſehr kalt vnd ſtrenge vns entgegen
gieng/ war vnſer etlichen/ die wir vom Steigen muͤde vnd mit Schweiß
befeuchtet gerne zu Pferde geſeſſen/ aber auß Furcht des ſtuͤrtzens ferner
zu Fuſſe gehen muſten/ ſehr beſchwerlich. Giengen derwegen/ oder
ſtolperten vielmehr/ in dem ſteinichten Wege bey 3. Stunden/ biß wir
endlich zu Mitternacht in ein Dorff Keintze. ſo 4. Meilen vom vori-Keintze pa-
gus.
gen Nachtlager/ angelanget/ woſelbſt wir auch den folgenden Tag/
den hinterbliebenden Mehemandar zuerwarten/ auch die abgemat-
tete Pferde neben vns ſich wieder erholen zulaſſen/ vnter vnſern Zel-
ten liegen blieben; Wir erſetzten alſo das geſtrige außgeſtandene Vn-
mach/ bey einem guten drunck Wein/ mit einer anmutigen Muſic/
X x iijTrom-
[350]Ander Theil der Perſianiſchen
Trompeten vnd Salve ſchieſſen/ neben allerhand guter Luſtigkeit. Als
vnſer Mehemandar, ſo ſich auch dabey finden lieſſe/ zur rede geſetzt
wuͤrde/ warumb Er ſich allzeit von vns abſonderte vnd von Ardebil
biß her vns ſo wenig Geſelſchafft geleiſtet/ ließ ſich vernemen/ daß Ers
auß keiner boͤſen meinung/ ſondern nur auß bloͤdigkeit thete; in dem Er
nicht gerne were/ wo ſo ſtetiges ſchelten vnd fluchen/ als bey den Geſ:
Br. gehoͤret wurde. Wolte vnterdeſſen gleichwol nach der jhm gege-
benen Ordre ſolche Verſehung thun/ daß kein mangel ſolte geſpuͤret
werden. Schaffte auch/ als er ſahe daß es dieſen Tag zur Luſtigkeit
ſolte gemeinet ſeyn/ Wein vollauff.
Den 17. dieſes als nach Mittage die groͤſte Hitze vorbey/ vnd die
Lufft ſich etwas erkuͤhlet hatte/ fuͤhret vns der Mehemandar Abascu-
libek zwo Meilen fuͤrder/ vnd zwar ſeines Fortheils halber/ wie ſie
ſagten/ vom rechten Wege ab zu einem im felſichten grunde zur Rechten
Hatzimir
pagus.gelegenen Dorffe Hatzimir, woſelbſt auch ein Melik, welcher den Ge-
ſandten zum Wilkom etliche Schuͤſſeln voll Fruchte als Erſtlinge die-
ſes Jahrs an Amorellen oder Abricos, vnnd halbzeitige Weintrau-
ben/ neben einem Schlauch oder Sack mit Wein ſchickte. Vber die-
ſes wurde vns ſelbigen Abend/ in dem wir vnvermutend gekommen/
nichts weder an eſſen noch trincken gereichet/ vnd weil vnſer Koch mit
derkalten Kuͤchen/ in meinung wir/ des Abasculi vorgeben nach/ heute
noch 5. Meilen reiſen wuͤrden/ ſich auff den rechten Weg voran ge-
machet/ muſten wir hungerig ſchlaffen gehen.
Den 18. Junij als Sontag/ nach dem wir vnſern Gottesdienſt
vnd Mittages Malzeit gehalten/ machten wir vns wieder auff/ ritten
zwiſchen ſehr kalten Huͤgeln/ faſt jmmer in vollen Trab 6. Meilen/
vnd kamen zu Mitternacht in ein zwo Meilen vom rechten Wege
Kamahl pa-
gus.abgelegenes Dorff Kamahl, die Haͤuſer lagen als zerſtreuet auff 3. vn-
terſchiedliche Huͤgel. Wir wurden in dem vnterſten Theile/ wo-
ſelbſt vor dem Dorffe ein groß wuͤſt Hauß/ in welches die Geſandten
Quartir haben ſolten/ eingewieſen; weil aber da ſchlechte Gelegenheit
zuvermuten/ wolten die Herꝛn nicht hinein/ ſondern begaben ſich in den
andern Theil/ ſtelleten einen Soldaten an den Scheideweg/ den nach-
kommenden Voͤlckern des Laͤgershalber Nachricht zugeben. Die
Bauren/ weil von vnſer Ankunfft jhnen zuvor nichts angemeldet war/
vnd ſie jhre Weiber vnd Toͤchter/ ſo geſchwinde nicht auff die ſeite brin-
gen kunten/ wolten vns nicht in die Haͤuſer nemen/ wir/ die wir halb
verklummen vnter den bloſſen Himmel zuliegen nicht vermochten/
muſten vns ſelbſt mit gewalt einquartiren/ da wir dann die Gemaͤcher/
wiewol ſehr enge vnd ſchlecht/ jedoch fein waꝛm funden. Wir hetten vns
aber kaum geleget/ in meinung den wenigen Reſt der Nacht mit guter
Ruhe zuzubringen/ hoͤrten wir vnſere Trompeter zur Verſamblung
blaſen/ weil diß ein vngewohntes/ vnd vns leicht die Gedancken machen
konte/ das es etwas Newes vnd nicht viel gutes bedeuten wurde/ mach-
ten
[351]Reiſe Beſchreibung.
ten wir vns wieder herauß/ folgeten den Schall der Trompeten/ wel-Raͤuber uͤber-
fallen vnſern
Soldaten.
cher vns zu der Geſandten Quartir brachte/ allda wir vernamen/ das
bey 20. Perſianer zu Pferde ſich zuſammen gerottet/ vnd vnſern am
Wege haltenden Soldaten Laske mit Roͤhren/ Pfeilen vnd Sebeln
uͤberfallen/ ſeine Moßquete/ Bandelier/ Degen vnd uͤber-Kleider ab-
genommen/ ſehr geſchlagen/ vnd mit Fuͤſſen getreten/ ja wo gar/ wie er
ſagte/ vmbs Leben gebracht hetten/ wenn nicht zu ſeinem Gluͤcke vnſer
Hoffmeiſter mit vnſern Ruſſiſchen Dolmetſch Hans Arpenbek/ wel-
cher Kranckheit halber neben etlichen andern langſam nachritte/ darzu
gekommen/ Da dann die Raͤuber in meinung noch ein groſſer Hinter-
halt zuſein/ ſich eilend darvon gemachet. Die Geſandten ſchickten einen
Leutenant mit 20. Soldaten zu recognoſciren auß/ vnd lieſſen die
andern Voͤlcker vmb ſich herumb quartiren.
Den 19. dieſes blieben wir vnter vnſern im Dorffe auffgeſchlage-
nen Zelten liegen; Vnſer Sectetarius wurde allhier mit einer hitzigen
Kranckheit vnd groſſer Schwachheit befallen. Den 20. dieſes fruͤhe
vmb 2. Vhr machten wir vns wieder auff den Weg/ ritten den gantzen
Tag in ſehr groſſer Hitze durch ein Ebenes/ roht/ grobſandichtes vnd
verbrantes Land/ vnd kamen zu Mittage/ nach dem wir 6. Meilen hin-Senkan ein
Staͤdtlein.
ter vns geleget/ in ein offen Staͤdtlein Senkan. Eine halbe Meile vor
demſelben ſchickte der Commendant von Sulthnie, des Namens
Sewindük Sulthan, welcher damals zu Senkan ſich auffhielt/ den
Geſandten 4. Schuͤſſeln mit ſchoͤnen groſſen Amorellen vnd Agur-
cken/ ſich in der groſſen Hitze darmit zuerfriſchen/ entgegen. Vor dem
Flecken kamen 30. wolgeruſtete vom Sultan außgeſchickte Reuter/Ein Kroͤpel
tummelt ſein
Pferd.
vns zuempfangen/ vnter denen war einer/ der weder Haͤnde noch Fuͤſſe
hatte/ gebrauchet an ſtat der Haͤnde zugeſpitzte Armſchenen mit Ha-
cken/ tummelte gleichwol ſein Pferd vns zur verwunderung ohn vnter-
laß vor vns her. Dieſem hat Schach Abas, (Schach Sefi Großvater)
vmb daß Er in etliche Haͤuſer gelauffen/ vnd das junge Weibesvolck
ſeinen Willen zuthun gezwungen/ Haͤnd vnd Fuͤſſe abhawen/ vnd die
Strnmpffe in ſiedentheiſſe Butter ſtecken laſſen. Sein Vater iſt ein
fuͤrnehmer reicher Einwohner in Senkan, vnd dem Koͤnige wegen ſei-
nes guten Verſtandes vnd Pöeterey/ in welcher Er ſich durch ſtatliche
Inventiones beruͤhmbt gemachet/ ſehr lieb geweſen/ hat auch durch et-
liche auff dieſen Fall gerichtete ſinnreiche Epigrammata, worvon an
einem andern Orte/ jhm vnd ſeinem Sohn die verſchertzte Gnade ne-
ben etlichen Geſchencken wieder erlanget.
Jn Senkan wurden wir von vnſern Wirthen in feine mit ſchoͤnen
Tapeten gezierete Gemaͤcher freundlich auffgenommen/ vnd etliche
vnſerer Patienten auff bund gewirckte ſeidene Kuͤſſen geleget. Der
Sultan, ein feiner beſcheidener Mann/ kam die Geſandten zubeſuchen/
vnd daß Er in Perſon jhnen nicht were entgegen gekommen/ ſich zuent-
ſchuͤldigen. Dann Er bey Einnemung der Feſtung Eruan einen ſcha-Pag. 313.
den
[352]Ander Theil der Perſianiſchen
den in die Achſel bekommen/ welcher zwar zugeheilet/ aber neulich wie-
der auffgebrochen were. Vnd als die Geſandten jhren Medicum vnd
Feldſcherern vmb Raht vnd Artzeney jhm mitzutheilen ſchickten/ ge-
fiehl es jhm ſo wol/ daß Er neben vielen koͤſtlichen Fruchten doppelten
Proviant reichen lieſſe. Senkan ſol vorzeiten eine groſſe Naͤhrhaffte
Stadt geweſen/ aber vom Tamerlani vnd Tuͤrcken Vberfall ſo ge-
ringe gemachet worden ſeyn.
Vmb dieſe Gegend findet man nichts/ als ein ebenes Feld von
verbranten Sande/ worauff nur eintzele kleine als Handhohe Straͤu-
che wachſen. Eine halbe Meile von der Stadt zur Rechten erſtrecket
ſich ein Arm vom Tauro auß N. in S. ſo nach Kurdesthan zulaͤufft/
Keider Pei-
jamber -
mons.Keider Peijamber genant/ auff welchen wie ſie vermeinen einer von
den alten Propheten ſelbiges Namens ſol begraben liegen. Vnten am
ſelbigen Berge war es voller gruͤner Awen vnd Doͤrffer.
Den 21. Junij weil wir in der groſſen Hitze fortzukommen vns
nicht getraueten/ machten wir vns auff den Abend nach der Sonnen
Vntergang erſt wieder auff den Weg/ reiſeten die Nacht bey Mond-
ſchein durch eben Land 6. Meilen/ vnd kamen gegen der ☉ Auffgang
zu der Stadt Sultanie. Vnſere Voͤlcker waren von der groſſen Nacht-
kaͤlte ſo erſtarret vnd verklummen/ daß ſie kaum von den Pferden ſtei-
gen vnd gehen kunten/ Darauff folgete den Tag uͤber wiederumb ſo
groſſe Hitze/ daß man vor derſelben ſich kaum bergen kunte. Daher
heute 15. Perſonen vnſers Comitats zugleich ſich zuklagen vnd Laͤger-
hafftig zu werden begunten/ bekamen groſſe Hitze vnd Mattigkeit/
muſten gleichwol auff Pferden/ Maul Eſeln vnd Cameelen mit fort-
Trabanten
Duel.reiſen/ wir reiſeten aber meiſt des Nachtes. Allhier verunwilligten ſich
zwene vnſer Trabanten/ vnd wurde der eine Thomas Crajg Scotus,
im Duel mit einem gefaͤhrlichen Stich in die Lunge nicht ferne vom
Hertzen verwundet/ wir muſten jhn eine gute Zeit in der Senffte mit
fortſchleppen/ wurde gleichwol nach langwiriger Chur wieder geheilet.
Sulthanie.
Die Stadt Sulthanie betreffend/ lieget dieſelbige vnter den 84.
grad 5. m. long, vnd 36. gr. 30. min. latitudinis, in einem eben Felde/
hat auff beyden ſeiten/ nicht aber wie Kartwrigt ſchreibet/ rings vmb-
her ziemliche Berge/ ſonderlich zur Rechten den Berg Keider. Sie
faͤlt wegen etlicher hohen Haͤuſer/ Thuͤrm vnd Columnen von auſſen
fein ins Auge/ inwendig aber iſt ſie ſehr verwuͤſtet/ wie auch die Stadt-
mauren faſt gantz eingangen. Sie ſol vorzeiten eine von den fuͤrnemb-
ſten vnd praͤchtigſten Staͤdten dero Landen/ vnd uͤber eine halbe Meile
lang geweſen ſeyn/ Dann eine groſſe halbe Meile von der Stadt zur
Rechten/ auff dem Wege nach Hamedan, ſoll eine hohe ſteinerne
Pforte vnd Thurm/ welche zur Stadt gehoͤret hat/ noch jtzo ſtehen.
Der Stadt
FundatotDie Stadt ſol Sulthan Mahumed Chodabende, ein maͤchtiger vnd
reicher Koͤnig/ welcher neben Perſien einen guten Theil von Jndien/
Usbeken vnd Tuͤrckeyen vnter ſich gehabt/ erbauet vnd zu einem Koͤ-
nig-
[353]Reiſe Beſchreibung.
niglichen Sitz gemachet haben/ wie es auch der Name Sulthanie an-
deutet. Dann die alten Koͤnige/ nicht Schach, ſondern wie noch heute
die Tuͤrcken ſich Sulthan tituliren laſſen. Es hat aber der Koͤnig
Chotza Reſchid, (welchen Joh. Barbarus Giauſam nennet) weil jhmChotza Re-
ſchid verwuͤ-
ſtet.
wegen vnordentlichen wilden Regiments die Vnterthanen auch all-
hier/ gleich an andern Orten rebelliret, dieſelbe neben andern Staͤd-
ten ziemlich geſchwaͤchet vnd verwuͤſtet/ welche hernach Temerlanus
faſt gar geſchleiffet.
Das denckwuͤrdigſte/ ſo allhier zuſehen war der alte Koͤnigliche
Reſidentz Platz/ welcher als eine Feſtung mit ſtarcken von groſſen Qua-
derſteinen geſetzten Mauren/ vnd viereckten Thuͤrmen/ von welchenSulthan
Chodda-
bende Be-
graͤbnis.
noch etliche Stuͤcke ſtunden/ ins gevierte iſt vmbgeben geweſen. Das
ſchoͤnſte Emarat oder Gebaͤw war die Meſchaich, in welcher Mahu-
med Choddabende begraben lieget. Es war alles zierlich gebawet/
hatte drey Pforten/ deren hoͤhe die Pforten S. Marci zu VenetienBizarus l. 2.
Hiſt. Perſ:
uͤbertreffen ſol/ aber nicht von Ertzt/ wie andere ſchreiben/ ſondern von
polirten vnd damaſarten Stahl vnd Eiſen. Die eine vnd groͤſte/ ſo
gegen dem Meidan ſtehet/ ſagen ſie/ kan nicht auffgethan werden/ wie
viel Perſonen ſich auch daran bemuͤhen/ es ſey denn/ das man dieſe
Wort darzu redet: beask Aly bukſcha: Thue dich auff auß Liebe des Aly,Eine Fabel.
Y yſo
[354]Ander Theil der Perſianiſchen
ſo ſol ſie alsdann in den Angeln vnd Hacken ſo leicht gehen/ daß ſie
auch von einem Kinde koͤnte auffgethan werden. Das Gewoͤlbe war
mit weis vnd blau glaſurten Steinen/ in welche groſſe Schrifften/ vnd
allerhand zietliche Figuren gebrand/ beſetzet/ gieng ſehr hoch vnd in der
mitten als ein Thurm zuſammen. War oben mit einem Metallen
Gitter vnterſcheiden/ daß es gleichſam einen abſonderlichen Chor gab.
Auff demſelben lagen viel alte Arabiſche Buͤcher/ deren etliche 5. viertel
Elen lang vnd faſt eine Ele breit/ die Buchſtaben waren Fingers lang/
vnd eine Zeile vmb die ander mit Gold vnd Schwartz ſehr fleiſſig ge-
ſchrieben/ von ſelbigen ſeynd mir etliche Blaͤter zukommen/ welche ich
noch jtzo zum Gedaͤchtnis bey mir verwahre. Dann es ein Stuͤck auß
dem Alcoran, in welchem der Anfang einer poſſirlichen Fabel von et-
lichen Teuffeln enthalten. Dieſelbige wil ich Luſt halber auß der Per-
ſiſchen Paraphraſi Alcorani, welche Sie Seratz elkulub, candelam
cordis, nennen/ kurtz hieher ziehen: Als Gott die Teuffel auß den
Fabel im
Alccor. ca-
pite Weſſa-
fat.Himmel getrieben/ vnd denſelben wieder ſie feſt zugeſchloſſen/ Die
Teuffel aber gleichwol gerne wiſſen wolten/ was doch im Himmel
paſſirete/ haben ſich etliche des Nachts zuſammen gethan/ ſeynd ein
auff den andern geſtiegen/ biß der uͤberſte an den Himmel gereichet/
Da er denn alles hat hoͤren koͤnnen/ was der Engel Geſpraͤch von der
Menſchen Leben vnd Gluͤk/ ſolches haben die Teuffel hernach durch
Zauberer vnd Warſager den Menſchen wieder kund gethan. Als
Gott aber ſolche Liſt gemercket/ leſſet Er einen Stern/ Arabiſch Schi-
hab genant/ auff den Kopff des oberſten Teuffels ſchieſſen/ welcher
Stern alsbald durch alle hinunter faͤhret vnd verbrennet ſelbige Teuf-
fel auff einen hauffen. Nach dieſem haben ſich gleichwol andere Teuf-
fel auch noch biß auff dieſen Tag bemuͤhet/ durch ebenmeſſiges Mittel
die Engel zu[be]horchen/ die Geheimnis des Himmels zuerforſchen/ vnd
den Menſchen zu offenbaren/ werden aber/ wenns die Engel ſehen mit
gleicher Straffe beleget vnd vertilget. Daher wenn die Perſer das
Meteoron ſtellam Cadentem, oder wie es die vnſerigen nennen/ das
Stern ſchneutzen ſehen/ ſie auß Andacht vñ Freuden alsbald anfangen:
Gott beſchuͤtzet vns fuͤr den Teuffel/ Sie werden alle verbrand vnd wir
frey gemachet! Vnd ſo viel von dieſem Mahumediſchem Gedichte.
Hinten im obgedachtem Tempel/ wenn man zum Meherab oder
Altar gehen wil/ iſt des Sulth: Mahumed Chodabende Grab durch
ein ſchoͤnes Gitter zuſehen. Dieſes Gitter wird als ein groß Kunſt-
ſtuͤck gehalten/ in dem es faſt Armesdicke von lauter Jndianiſchen
Staal/ vnd alle Stuͤcken alſo an ein ander hangen/ daß man keine Fu-
gen ſehen kan: iſt helle poliret vnd damaſceniret. Sie ſagen daß es auß
einem Stuͤcke gehauen/ Es ſol daſſelbe neben den Pforten in Jndien/
vnd zwar 7. Jahr daran gemacht/ von mehrerwehntem Sulthan aber
hieher geſetzt worden ſeyn.
[355]Reiſe Beſchreibung.
Sonſten funden wir im ſelbigen Emarat 20. Metallen Stuͤck20. Metallen
Stuͤck Ge-
ſchuͤtz.
Geſchuͤtz/ worunter ein groſſer Feur-Morſel. Die Stuͤcken lagen
jegliches auff 4. Raͤdern/ deren 4. als halbe Cartaunen/ die andern
als Feldſchlangen/ die Kugeln aber waren von Marmelſtein. Sollen
zur deſenſion der geweſenen Feſtung gebrauchet worden ſeyn. Auff
dem Morſel ſtund ein doppelter Adler/ vnd uͤber demſelben die Buch-
ſtaben A. Z. drunter aber A.
Der Thurm auff ſelbigem Gebaͤw war 8ecket/ vnd oben mit ei-
ner breiten Gallerie vmbgeben/ auff denſelben ſtunden 8. kleine Thuͤr-
me als Pilaren geſetzt/ welche man durch Windeltreppen beſteigen
kunte. Vor dem Tempel war ein gemaurter groſſer 4eckter Brun/
deſſen Waſſer vom Berge Keider geleitet wird. Hinten aber ein ſchoͤ-
ner groſſer Garte mit vielen ordentlich geſetzten hohen vnd niedrigen
Baͤumen/ vnd einem hohen Luſthauſe gezieret. Nicht minder iſt auch
in dieſer Stadt zubeſehen wuͤrdig eine andere groſſe Kirche/ welcheKirche von
Sch: Ismael
erbawet.
Schach Ismael der Erſte ſol haben ſetzen laſſen/ zu derſelben gehet man
durch ein ſehr hohes Thor/ auff welchem ein runder Thurm; wenn
man durch dieſelbe gegangen/ ſtoſt zu erſt ein hoher Pyramis, ſo oben
etwas verfallen/ entgegen/ vmb denſelben ſtehen 8. ziemlich hohe Mar-
unterſteinen Seulen; wenn man ſelbige vorbey/ kompt man erſt in die
rechte Mestzid, welche auch ſehr groß vnd hoch gewoͤlbet/ mit vielen
gemaurten Pilaren/ Schwibogen vnd Gaͤngen ringsherumb gezieret/
hat in der mitten eine erhabene Catheder. An dieſem Gebaͤw iſt auch
ein ſchoͤner groſſer Garte/ worinnen ein Thurm/ welcher mit vnter-
ſchiedlichen Abſetzen oben als ein Pyramis zugeſpitzet.
Es bekrefftigens die Einwohner/ vnd gibts auch der Augenſchein
was Jovius lib. 14. Hiſtor: ſchreibet/ daß/ ob wol der grauſame Cythi-
ſche Tartar Tamerlanus alles/ was er angetroffen/ verwuͤſtet/ jedochTamerlani
devotion.
auß devotion gegen Gott vnd den verſtorbenen heiligen Maͤnnern
vnd Potentaten/ die Kirchen vnd Begraͤbniſſen verſchonet. Hat alſo
erweiſen wollen/ daß Er nur Gottes Freund/ vnd aller Menſchen
Feind wehre.
Nicht ferne von jtzterwehnter Kirchen/ ſtehet noch eine ſehr hohe
vnd weite Pforte von außgehawenen Steinen zwiſchen zwene 27. Fa-
den hohen Pilarthurmen/ kuͤnſtlich geſetzet/ ſcheinet das es eine Ehren-
pforte geweſen ſey/ iſt aber ziemlich verfallen.
Die Einwohner dieſer Stadt/ derer jtzo kaum bey 6. TauſendAmbr. Con-
tar. c. 3.
Bizarus lib.
12.
ſeynd/ duͤrffen nicht/ wie etliche melden/ zur Winterszeit wegen der
groſſen Kaͤlte ſich an einen andern Ort begeben/ Sie verwunderten
ſich/ daß ſolches von jhnen geſchrieben wurde/ ſintemal kein Ort in
gantz Perſien/ auß welchem ſie die Kaͤlte gleich als die Hitze treibẽ kunte.
Wenn ja an etlichen oͤrten auff vnd zwiſchen den Gebirgen/ da es
nicht viel Holtz gibt/ die Kaͤlte etwas ſtrenge anhelt/ weichen ſie nicht
gantz auß der Gegend/ ſondern nur auß den gewoͤhnlichen Gemaͤchern
Y y ijin
[356]Ander Theil der Perſianiſchen
Arpa pagus.in die warmen Keller. Dergleichen Ort ſol vmb die Gegend nach
Eruan, ſo wegen zwo hohen Gebirgen/ zwiſchen welchen es begriffen
Deralekes.Deralekes genant wird/ zufinden ſeyn/ worinnen das fuͤrnembſte
Dorff Arpa, weil daſelbſt zur Winterszeit die Kaͤlte ſehr hefftig/ zie-
hen ſie in die am Gebirge tieffgegrabene Keller/ welche jhnen des Win-
ters ſo wol wieder die groſſe Kaͤlte/ als des Sommers wieder die
groſſe Hitze dienen koͤnnen.
Nachdem wir zu Sulthanie 3. Tage ſtille gelegen/ friſche Pferde
Von Sul-
thanie auff-
gebrochen.vnd Cameele bekommen/ machten wir vns den 25. Junij wieder auff
den Weg. Als aber viel vnſer Voͤlcker kranckheit vnd mattigkeit hal-
ber nicht zureiten vermochten/ ſchaffte der Mehemandar etliche Ka-
ſten/ Ketzaͤweha genant/ in welchen die Perſer jre Weiber mit ſich uͤber
Land zufuͤhren pflegen/ legten die Patienten drein/ vnd hiengen ſie uͤber
die Cameele. Jch vnd der Medicus H. G. hatten auch jeglicheꝛ einen
Ketzawe, wurden beyde uͤber ein Cameel gehenget/ vnd alſo mit fort-
ſchleppet. Bey ſolcher art zureiſen wir neben vnſer Kranckheit noch
zwey groſſe beſchwerligkeiten erdulden muſten/ nemblich daß wir nach
der hohen Thiere ſchwanckenden Ruͤcken ſtets vor vnnd hinterwertz
geſchoben/ vnd im Kopffe wuͤſte gemachet wurden; Jtem daß/ weil 10.
vnd mehr ſtuͤck Cameel jmmer eines hinten an das ander gekuppelt/
(dann alſo von einem forangehendem Knechte viel Thiere konten regie-
ret werden) wir von jhnen einen continuirlichen ſehr faulen verdrieß-
lichen Stanck empfunden.
Wir zogen zwo Stunden vor Tage auß der Stadt vnd giengen
6. Meilen durch eine ſehr ſchoͤne luſtige Gegend/ da man allenthalben
viel gruͤne Awen/ Korn vnd andere frnchttragende Acker vnd wolge-
Tzikitziki
Huͤgel.bawete Doͤrffer liegen ſahen; zur Lincken wurden die Huͤgel Tzikitziki
genant/ woſelbſt des Koͤniges beſte Stuterey ſein ſol. Gegen Mittag
kerten wir auff einem Dorffe Choramdeh ein/ welches zwiſchen ſchoͤ-
Choramde
Luſtdorff.nen hohen Baͤumen vnd Garten/ an einem Rivire/ ſo friſch Waſſer
fuͤhrete/ ſehr luſtig lag/ Daher es auch den Namen/ Luſtdorff hat.
Den 26. in der Nacht wieder 5. ſtarcke Meilen gereiſet/ uͤber viel
Huͤgel vnd Berge mittelmeſſiger hoͤhe.
Den 27. Junij in Mitternacht machten wir vns wieder auff/ vnd
Voꝛ Caswin
ankommen.zogen biß zur Stadt Caswin. Weil wir dieſen Weg/ nemblich 5. Mei-
len mit der Nacht zuruͤcke geleget/ vnd mit der Sonnen Auffgang die
Stadt vor vns hatten/ fuͤhrte vns der Mehemandar in das neheſte
Dorff/ woſelbſt wir 2. Stunden verwarten muſten/ biß die von Caswin
herauß kamen vnd vns einholeten. Weil aber allhier/ vmb daß es eine
Vom Daru-
ga eingeholen
worden.Koͤnigliche Reſidentz geweſen/ keinen Chan/ ſondern nur einen Daruga
oder Amtptman hat/ wurden wir nicht ſo praͤchtig/ als an andern Or-
then geſchehen/ eingeholet. Gleichwol kam der Daruga mit etliche hun-
Jndianiſcher
Fuͤrſt.dert Mann zu Roß vnd Fuß vnd empfieng vns: Darauff præſentirte
ſich ein Jndianiſcher Fuͤrſt/ ſo mit etlichen Jndoſtaniſchen Reutern
vnd
[357]Reiſe Beſchreibung.
vnd Lackeyen begleitet auß der Stadt kam/ empfieng die Geſandten
auch mit freundlichen zuwincken/ vnd begleitete Sie biß zur Stadt.
Der Wagen dieſes Fuͤrſten war gar auff eine ſonderliche ſeltzame Art
gemachet; lag oben uͤber zwo niedrige Raͤder/ ſo nicht an einer gemei-
nen Axe/ ſondern an deſſen ſtat vmb ein ziemlich ſtarck Eiſen/ welches
zwiſchen den Raͤdern auffwertz gebeuget den Wagen trug/ vmblieffen.
Jn dem Wagen/ ſo mit einem Himmel bedecket/ ſaß der Myrſa neben
noch einem gegen jhm uͤber/ hatten die Fuͤſſe vnter ſich geſchlagen:
Den Wagen zogen zwene ſchoͤne weiſſe glatte Jndianiſche Ochſen/Jndianiſcher
Wagen mit
Ochſen.
welche kurtze Haͤlſe/ vnd auff dem Nacken neben der Schulter hohe Pu-
ckel hatten: Die Hoͤrner waren roth angeſtrichen/ der Halß mit vielen
Schellen vmbgeben. Der Deixel des Wagens gieng uͤber die Ochſen.
Forn am Wagen aber ſaß der Fuhrman/ regierete die Ochſen mit ei-
nem Seil/ ſo jhnen durch die Naſe gezogen. Dieſe lieffen ſo willig/
zierlich vnd geſchwinde/ als jrgend ein abgerichtet Pferd thun mag.
Als wir einen guten Buͤchſenſchuß von der Stadt/ kamen 15.
junge Weibes-perſonen vns entgegen geritten/ waren ſtattlich außge-Huren vnd
luſtige San-
gerinnen.
putzet/ mit bunten Sammet vnd ſeiden-Roͤcken bekleidet/ mit guͤldenen
vnd ſeiden/ vom Kopff uͤber die Schultern herunter flieſſenden Thuͤ-
ehern/ vmb den Halß aber mit Perlen/ vnd allerhand Geſchmeide be-
hangen. Sahen mit vnverhuͤlleten offenen Angeſichtern (welches bey
ehrlichen Weibes-perſonen nicht im Gebrauch) die Deutſchen friſch in
die Augen/ vnd hieſſen vns mit lachenden Munde Wilkommen. Es
waren aber die vornembſten Saͤngerinnen vnd Taͤntzerinnen in der
Stadt/ welche auff gutachten des Daruga vns mit luſtigen Geſaͤngen/
die Sie vor vns berreitend auff jhre manier froͤlich hoͤren lieſſen/ zum
Wilkommen ergetzen wolten. Sie hatten vor jhnen her etliche Schal-
meyen vnd Herrpaucken/ welche die Muſic nicht ohne ſonderliche dis-
harmonia vermehreten. Wir wurden jenſeit der Stadt geleget; vnd
daher durch die gantze Stadt gefuhret: auff dem Meidan oder Marckt-
platze ſtunden auff einem Gange auch viel Heerpaucker/ Pfeiffer vnd
Schalmeyer/ vnſern Einzug zu gratuliren. Neben den Geſandten
her ſprungen etliche Gauckler/ ſo allerhand Kurtzweil macheten biß ans
Quartier. Als wir abſtiegen/ kam das Volck heuffig vnd in groſſem
Gedraͤnge zugelauffen/ zu ſehen was wir doch in den Ketzawehan o-
der Weiberkiſten fuͤhreten. Dann ſie hatten einer dem andern weiß
gemachet/ wie ſie darmit ſehr fertig/ das die Deutſchen etliche ſchoͤne
deutſche Jungfern/ Jtem ſeltzame Meerwunder dem Koͤnige zum Præ-
ſent mit gebracht/ als ſie aber ſahen daß nur Krancke vnd bartige Leute
herauß krochen/ lieff die jhnen eingebildete meinung auff ein Gelaͤchter
vnd Vexiren auß.
Die Stadt Caswin belangend/ liegt dieſelbe nach der Perſer vndDie Stadt
Caswin.
Araber Bericht ſecundum longitud. vnter den 85. grad/ ſecund: la-
tit: aber vnter den 36. grad vnd 15. min. Dieſe habe ich auch durch
Y y iijvn-
[358]Ander Theil der Perſianiſchen
vnterſchiedliche obſervationes alſo befunden. Sie ſol vorzeiten Arſa-
tia ſein genant worden/ iſt gleich auch Sulthanie, vnd kuͤnfftig folgende
Staͤdte/ durch welche vnſere Reiſe biß Jſpahan gangen/ in der Land-
Contra
Cartwr:
Anglum.ſchafft Erak, welche vorzeiten Parthia genant worden/ begriffen. Sie
lieget in einem ebenen duͤrren ſandichten Felde/ hat nach einer halben
Tagereiſe zur Rechten/ gegen Weſten/ den anfang des hohen Gebirges
Elwend, welches S. W. nach Bagdat oder Babilon zulaͤufft. Der
Vmbkreiß der Stadt wird auff eine ferſang oder gute Deutſche Meile
gerechnet/ hat keine Stadtmauren/ helt auch keine Beſatzung oder ge-
worbene Soldaten/ wie wol zur Zeit der Hoffhaltung daſelbſt mag
geſchehen ſeyn/ weil ſie vom Feinde weit abgelegen. Es leben aber
darinnen uͤber hundert tauſend Seelen/ auß welchen im Nothfall bald
Caswiner
Sprache.ein Kriegesheer kan geſamlet werden. Jhre Sprache iſt zwar Perſiſch/
hat aber einen ſonderlichen dialectum, vnd kan von den andern Per-
ſern/ als die Hollaͤndiſche von den Hochdeutſchen verſtanden werden.
Die gemeine Haͤuſer ſeynd von Steinen/ ſo nur in der Sonnen geba-
cken nach der gemeinen Perſer manier auffgebawet; haben von auſſen
gar kein Anſehen/ inwendig aber ſeynd ſie fein gewoͤlbet/ getunchet vnd
mit Laubwerck gemahlet. Keine Straſſe iſt gepflaſtert ſondern allent-
halben lauter Sand/ daher/ wenn der Wind ſich nur ein wenig auff-
machet groſſer Staub in der gantzen Stadt. Sie haben keine Quel-
brunnen/ muͤſſen das Waſſer vom Gebirge Elwend vnter der Erden
in die Stadt in ſonderliche Keller/ auß welchen man es herauff holet/
leiten. Sie haben auch viel vnd ſehr tieffe Eißkeller/ in welchen Sie
durch den gantzen Sommer das Eiß halten koͤnnen. Dieſe kamen vn-
ſer etlichen/ wenn wir in der groſſen Hitze furuͤber giengen/ wol zu paſſe.
Vor dieſer Zeit haben die Koͤnige jhre Reſidentz allhier gehabt.
Etliehe ſchreiben daß Schach Tamas der Erſte geweſen ſey/ welcher
ſeinen Sitz von Tabris nach Caswin verſetzet. Die Perſer aber ſchrei-
bens deſſen Vater Schach Ismael zu. Wiewol derſelbige/ in dem Er
ſtarcke Kriege gefuͤhret/ gar ſelten an einem Orte lange anzutreffen ge-
weſen. Sie halten auch alle einhellig darvor/ das Ismael vnd nicht
Koͤniglich
Palat zu
Caswin.Tamas das groſſe Koͤnigliche ſehr koͤſtlich gebawete Palat/ ſo noch jtzo
am groſſen Maidan ſtehet/ neben einem groſſen Garten an demſelben
ſetzen vnd legen laſſen. Die Pforten des Hauſes/ vnd auſſen Gewolbe
waren hoch/ mit bunten glaſurten vnd mit Gold durch ſtrichenen Stei-
nen zierlich beſetzet. Die Gemaͤcher aber inwendig mit erhabenen ver-
guͤldeten vnd Laxirten Laubwerck/ wie auch Bildern/ ſo doch nach der
allgemeinen Perſiſchen manier ohne lebhaffte ſtellung vnd Proportion
gemahlet waren.
Gegen dieſem Hauſe uͤber war ein ander bey einer viertel Meile
Schoͤner
Garten.vmbgriffener Garte/ welcher mit vielen ſchoͤnen Luſthaͤuſern vnd or-
dentlich geſatzten Baͤumen gezieret/ Als da waren: Apffel/ Birn/
Pfirſichen/ Amorellen/ Granaten/ Mandeln vnd dergleichen Baͤume/
ſon-
[359]Reiſe Beſchreibung.
ſonderlich waren anmutig zuſehen die Creutzgaͤnge/ welche mit geraden
Cypreſſen vnd hohen Tzinar Baͤumen ſchnur gleich beſetzet/ daß die-
ſelben lange luſtige perſpectiv Linien gaben.
Es hat in der Stadt zwey groſſe Maidan, den fuͤrnembſten nen-
net Cartwrigt, weis nicht auß was vrſachen/ Atmaidan. Aht heiſt Tuͤr-
ckiſch ein Pferd/ ſie haben aber nirgend abſonderliche Pferdemarckte/
ſondern gleich wie Maidan, (ein Arabiſch Wort) einen allgemeinen
Handelsplatz bedeutet/ alſo wird auch auff demſelben von allerhand
Sachen gekauffſchlaget; Jch vermute aber daß der Schreiber auß
vnwiſſenheit der Sprache im Latein das t fuͤr ein l. geleſen habe.
Dann Al iſt der Arabiſche articul, welchen die Tuͤrcken hinzuſetzen
vnd Almaidan zuſagen pflegen. Der Maidan hat die lenge vnd einMaidan zu
Caswin.
wenig mehr als der zu Ardebil, aber iſt nicht ſo breit. An demſelben
ſeynd auff der Suͤder ſeiten/ ſchoͤne groſſe Palate/ welche die Perſiſche
Fuͤrſten oder Chanen benamentlich Allawerdichan, Chan zu Schiras,
Alliculichan, Landrichter/ Mahemed chan, Chan zu Kentze, Schich
Amed chan, ſo bey Abas Zeit general Rumor Meiſter geweſen/ ha-
ben bauen laſſen. Auff dieſem/ vñ einem nach Weſten gelegenem Senke
Maidan gleich auch in den Baſaren/ welche in vielen bedeckten Gaſſen
ordentlich vnd mit Luſt zuſehen/ war groß Wandeln vnd Handeln/
vnd kunte man allerhand Wahren vmb einen billigen Kauff haben/
Jch habe daſelbſt etliche Turkois/ welche Sie Firuſe nennen/ vnd beyTurkois vnd
Rubin ſeynd
wolfeile.
Niſabur, wie auch bißweilen bey Firusku finden/ vnd heuffig zukauffe
bringen/ groͤſſer als Erbſen/ vnd etliche faſt wie die Tuͤrckiſchen Bo-
nen hoch von Farben ein Stuͤck vmb einen Abas oder 8. Gr. auffs
hoͤheſte vmb einen halben Thaler gekaufft. Gleichsfals kunte man
auch Rubine vnd Granaten vmb einen ſchlechten Preiß bekommen.
Nach vntergang der Sonnen ſollen auch auff der Oſt-ſeiten des
Maidans andere Kramersleute/ welche jhre Wahren feil bieten/ ſich
finden laſſen/ nemblich viel Cahbeha oder vnzuͤchtige Weiber/ welcheVnzuͤchtiger
Weiber-
marckt.
mit verdeckten Angeſichtern/ in einer langen Reihe ſich nach einander
ſtellen/ vnd jhre Schandwahren feil bieten. Jegliche hat hinter ſich
ein alt Weib/ Delal genant/ welche das Bettgerethe/ nemlich ein Kuͤſ-
ſen vnd ein mit Baumwoll geſtopffte Decke/ auff dem Puckel/ vnd in
der Hand ein vnangezuͤndetes Liecht helt. Weñ nun jhrer art Leute mit
jhnen zu handeln kommen/ zuͤndet die Delal das Liecht an/ mit welchem
der Kehrel ſie beleuchtet/ vnd vnter dem Angeſichte beſihet/ die jhm am
beſten gefaͤlt/ heiſt Er jhm folgen.
Auff der Oſten-ſeiten der Stadt iſt der Todten Acker/ neben
welchem Schaheſade Hoſſein, des Hoſſeins Soͤhne einer/ in einerSchaheſade
Hoſſeins Be-
graͤbnis.
ſchoͤnen Mestzid begraben lieget/ vnd weil Er des Gebluͤtes halber ei-
ner von den fuͤrnembſten Heiligen gehalten wird/ muͤſſen bey deſſen
Grabe/ gleich auch an andern oͤrten bey andern Heiligen geſchiehet/
zu erforſchung der Warheit/ jhre Eydſchwuͤre abgeleget werden.
Dar-
[360]Ander Theil der Perſianiſchen
Darumb wenn einer des andern Thun oder Reden in Zweiffel ziehet/
verweiſet Er jhn alsbald dahin vnd ſpricht: Schahe Sade Hoſſein,
pile Mufef? iſt die meinung: Kanſtu das bekrefftigen bey dieſes hei-
ligen Grabe vnd dem groſſen Alcoran?
Caswin.
Sonſt ſeynd in der Stadt noch bey 50. Mestziden oder Kirchen/
in welche ſie taͤglich zubeten kommen/ vnter denen die fuͤrnembſte Tza-
me Mestzid, nicht weit vom Maidan nach Suͤden/ in welcher ſie ſich
des Feirtages verſamlen. Man findet auch allhier ſehr viel wolge-
bauete Carwanſern fuͤr die frembden Kauffleute/ wie auch viel allge-
meine Badeſtuben/ welche taͤglich gebraucht werden.
Hinter des Koͤniges Palat vnd Garten/ iſt eine alte verfallene
Hamam
Charabe.Badeſtube/ welche ſie auch daher Hamam Charabe nennen/ Von
ſelbiger wolten ſie folgende Hiſtorie fuͤr gewiſſe außgeben: Es ſol
vorzeiten zu Caswin ein fuͤrtrefflicher Medicus, des Namens Lokh-
man, von Geburt ein ſchwartzer Araber/ gewohnet haben/ welchen die
Perſer nicht allein der Medicin, worvon er viel Buͤcher geſchrieben/
ſondern auch ſeines fuͤrtrefflichen Verſtandes halber nicht gnug zu-
ruͤhmen wiſſen. Daher ſie jhn auch in jhr Kuluſtahn vnd Sprich-
woͤrter mitgezogen. Worvon vnter andern dieſes:
Man hat Lochman/ den Medicum gefraget/ woher Er ſeine
Weißheit bekommen? Er hat geantwortet: Von den vngelerten vnd
vngeſchickten. Dann alles was dieſelbe gethan/ hette er gemeidet.
Dieſer/ ſagen ſie/ da Er/ als ein alter Mann auff ſeinem Siech-
Hiſtoria von
Lokhman
Medico.bette gemercket/ daß ſein Ende verhanden/ hat ſeinem Sohne drey Glaͤ-
ſer voll koͤſtliches von jhm ſelbſt zugerichtetes Waſſers feſt verwahret
gegeben/ mit dem Bericht/ daß man durch daſſelbe in einen verſtorbe-
nen Leib/ ſo ferne Er nicht bereit zufanlen angefangen/ das Leben wie-
der bringen konte; Wenn man nemblich mit dem erſten Waſſer den
Todten begoͤſß/ ſolte derſelbe wieder Ohtem holen vnd ſich regen/ mit
dem andern ſich auffrichten/ mit dein dritten aber gar auffſtehen/ ge-
hen vnd alſo ſein Leben vollig wieder bekommen. Es were zwar Suͤn-
de/ daß ein Menſche deſſen/ was Gott alleine zukomme/ nemblich
Todten aufferwecken/ ſich vnterfangen wolte/ darumb Er ſolch Kunſt-
ſtuͤck nicht offt zu practiciren, ſondern Kunſthalber/ vnd im Nothfall
zuerfahren was die Natur in dieſem Fall vermoͤchte/ jhm wolte an-
befohlen haben. Der Sohn wil diß Kunſtſtuͤck an ſeinem alten ver-
ſtorbenen Vater/ weil der geſaget daß es Suͤnde were/ nicht probiren/
ſondern als Er einsmals ſelbſten Kranck wird/ befiehlt Er ſeinem Die-
ner/ den Wunder-Proceß mit jhm/ wenn er wurde geſtorben ſeyn
vor zunehmen/ vnd ſeinen todten-Coͤrper in einer warmen Badeſtuben
mit dem Waſſer zubegieſſen. Als Lokhman Sade ſtirbt/ wil der Die-
ner
[361]Reiſe Beſchreibung.
ner ſeines Herꝛn Befehl nachkommen/ leget den Coͤrper in obgedach-
ten Hamam, geuſt nach vorgeſchriebener Maß zwo Glaͤſer uͤber jhn/
der Todte beginnet ſich zuregen/ vnd auffzurichten. Als aber der Die-
ner mit dem dritten Glaſe zuwercke iſt/ vnd etwas verzeucht/ rufft der
halblebendige: brîs, brîs. Geuß geuß. Durch ſolch geſchwinde vnd
vnvermutend zuruffen erſchrickt der Diener/ daß Er das Glaß auß der
Hand vnd entzwey fallen leſſet. Muß alſo Lokhman Sade ſich wieder
nieder legen/ vnter die Todten gerechnet vnnd begraben werden.
Sie ſagen beſtaͤndig daß man die Stimme: Brîs, brîs, bey mehrer-
wehnter Hamam Charabe noch heutiges Tages hoͤren ſoll. Weil
dieſe Hiſtorie vns erſt nach vnſeren Abzuge erzehlet wurde/ habe ich die
gewißheit der Stimme nicht ſelbſt erfahren koͤnnen. Was ſie von die-
ſem Lokhman mehr ſeltzames ſchreiben/ wurde allhier mit einzufuͤh-
ren zu weitleufftig fallen.
Sonſt hat zu Caswin bey Koͤnigs Abas Zeiten einer mit NamenSchich Riſa
ein newer
Verfuͤhrer.
Riſa ſich fuͤr einen newen Schich oder heiligen Wunderman auffge-
worffen/ oͤffentlich zu lehren angefangen/ vnd etliche Vernewerung in
der Religion einfuͤhren wollen/ in meinung daß es jhm auch wie Schich
Sefi gluͤcken/ vnd zu ſo hohen Ehren gedeyen wurde/ hat auch durch ei-
nen heiligen Schein bey dem gemeinen Mann/ welcher/ ſonderlich in
Perſien/ von Natur zu was Newes leicht beweglich/ jhm bey 30. tau-
ſend Mann anhaͤngig gemachet. Als aber Schach Abas vermutet/
das ſolche Vernewerung/ vnd ſo trefflicher Anhang/ welcher ſich taͤg-
lich vermehrete/ ſeinem Regimente leicht etwas Newes vnd vnange-
nemes verurſachen mochte/ berufft Er den Schich Riſa, fordert von
jhm ein Wunderzeichen zum Zeugms ſeiner Lehre. Als Er aber ſol-
ches zuleiſten nicht vermochte/ muſte Schich Riſa als ein Verfuͤhrer
uͤber die Klinge ſpringen.
Auß was Vrſaͤchen aber obgedachter Jndianiſcher Fuͤrſt zu vn-
ſer Zeit ſich allhier zu Caswin auffhielt/ wurde vnterſchiedlich diſcur-
riret. Der rechte Bericht darvon iſt dieſer: Der groſſe Mogul oder
Koͤnig in Jndien/ welcher zur Zeit Schach Abas geſtorben/ hat zwene
Soͤhne hinterlaſſen/ der aͤlteſte ſuccediret dem Vater im Regimente/
zeuget dieſen Myrſa Polagi, vnd gehet bald hernach mit Tod ab/ dar-Polagi Fuͤrſt
auß Jndien
fluͤchtig.
auff nimpt der ander Bruder Namens Choram die Regierung an/
vnd iſt noch jtzo Koͤnig in Jndoſtan. Als Er aber den Jndianern et-
was zu ſtrenge/ Myrſa Polagi aber mitlerzeit erwachſen/ vnd ſich ge-
gen jederman ſanfftmuͤtig vnd freundlich angeſtellete; haben Sie be-
ſchloſſen Choram zuverſtoſſen vnd Myrſa Polagi, als den rechten Er-
ben des Koͤniglichen Stuls wieder einzuſetzen. Als Choram dieſes
vermercket/ trachtet Er ſeinen Vettern auß dem Wege zureumen/
darauff begibt ſich Myrſa Polagi in Perſien vnter den Schutz des Koͤ-
niges Abas, von welchem Er auch willig auffgenommen/ auch bißher
von Schach Sefi wol iſt gehalten worden. Jn dem/ wie ſie ſagten/
Z zjhm
[362]Ander Theil der Perſianiſchen
jhm zu jaͤhrlichem Vnterhalt 12. tauſ: Rebln gereichet werden. Er hat
ſonſt zu Jſpahan am Koͤniglichen Hoffe ſeme Auffenthalt gehabt.
Weil aber damals ein Jndianiſcher Geſandter von Choram vnter
andern auch Polagi halber geſchickt/ vnd ins dritte Jahr zu Jſpahan
auffgehalten wurde/ muſte Polagi ſich nach Caswin begeben.
Es pflegen die Perſianer nicht alleine wegen der Nachbarſchafft
vnd groſſen Handlungen/ die ſie mit den Jndianern haben/ ſondern
auch wegen der Graͤntzen Candahar, vmb welche ſie gleich wie mit den
Tuͤrcken vmb Babilon ſtets ſtreitig ſeynd/ den Jndianiſchen Fuͤrſten
Koͤniglichen Gebluͤtes/ wenn ſie verfolget werden/ auff ſolche maſſe
auffzunehmen vnd zu tractiren. Wie ſolche Exempel auch zur Zeit
Schach Ismaels vnd Schach Tamas ſollen vorgangen ſeyn. Bey
Regierung Schach Tamas hat ſich eben ein ſolcher Fall begeben: Es
Hiſtorie von
den Jndiani-
ſchen Fuͤrſten
Tzelaledin
vnd Hüma-
jün Gebruͤd.ſeynd zwene Koͤnigliche Bruͤder geweſen Namens Selim vnd Tzela-
ledin Ekber. Selim als der aͤlteſte/ ſo die Regierung hatte/ verſtirbet/
vnd leſt einen jungen Sohn Hümajün nach ſich/ Tzelaledin aber reiſt
Scepter vnd Cron mit gewalt zu ſich/ vnd trachtet ſeinen Vettern
vmbzubringen. Hümajün fleucht zu Schach Tamas, vnd bittet den-
ſelben vmb Schutz. Als Tzelaledin Ekber ſolches vernimpt/ ſchickt
Er einen Geſandten an Schah Tamas mit begehren/ daß Er jhm ſei-
nen Vetter muͤge in gutem außantworten/ oder Er wolte jhn mit Hee-
resmacht holen. Schach Tamas aber leſſet vmb die Zeit/ da dem Jn-
dianiſchen Geſandten Audientz ſolte ertheilet werden, Hümajün in
einem Korbe an einen Baum hangen/ vnd ſpricht betheurlich: Hüma-
jün nist der chakimen: Hümajün iſt nicht auff meinem Lande/ leſſet
alſo den Geſandten mit dieſer Antwort wieder zuruͤcke ziehen. Nicht
lange hernach machet Tamas Friede mit dem Tuͤrcken vnd ſchickt ſein
Heer mit Hümajün vnter dem gubernament Mehediculi Sulthan
wieder Tzelaledin. Dieſer weil jhm dieſer Krieg vnvermutend
uͤber den Halß kam/ wird vertilget/ vnd Hümajün zum Koͤnige gekroͤ-
net. Mehediculi Sulthan aber mit Conſentz des Perſiſchen Koͤm-
ges in Jndien behalten/ vnd jhm zur Danckbarkeit in der Provintz
Küikende groſſe Guͤter vnd Reichthumb verehret/ woſelbſt noch heu-
tiges Tages deſſen Geſchlecht in gutem Wolſtande lebet.
lagi wiꝛd von
vns beſuchet.
Den Myrſa Polagi lieſſen vnſere Geſandten einsmals durch et-
liche der vnſerigen begruͤſſen vnd beſuchen. Er ließ ſich in einem Gar-
ten an einem Brunn/ ſo mit koͤſtlichen Tapeten beleget/ auff einem ro-
then Sammet Kuͤſſen ſitzend vnd mit vielen Dienern vmbgeben/ an-
treffen. Der Gruß gefiehl jhm ſo wol/ daß er neben freundlicher
Danckſagung die Abgeſchickten mit Fruchten vnd Wein den gantzen
Tag wol tractirete. Er noͤtigte ſie von den Gaben des Koͤniges zuge-
nieſſen/ Dann ſie nicht ſeine ſondern des Koͤniges/ deſſen Gnade Er
auch leben muſte/ Gaͤſte weren. Es wolten die Geſandten den Myr-
ſam ſelbſt beſuchet haben/ wenns nicht von den Perſern were verweigert
wor-
[363]Reiſe Beſchreibung.
worden/ vorgebend; Es were bey jhnen nicht der Gebrauch/ das fremb-
de Geſandten/ ſo an den Schach geſchickt/ ehe vnd bevor ſie an deſſen
Hand geweſen/ andere frembde Herꝛn beſuchten.
Der Daruga aber/ vmb den Geſandten mit einer Luſt die Zeit zu-Julius.
vertreiben/ ſtellete den 2. Julij ein Schawſpiel an/ kam mit etlichen
Pfer den/ bat vnd fuͤhrete vns auff den groſſen Maidan, woſelbſt vnter
offenen Zeiten fuͤr die Geſandten hohe Sitze auffgeſchlagen; ein theil
vom Maidan wurde den Staub zuleſchen mit Waſſer begoſſen/ vnd
das Volck in einen weiten Kreyß geſtellet. Wir vermeinten daß wir
was ſonderliches vnd groſſes wurden zuſehen bekommen. Es kamenSchawſpiel
zu Caswin.
aber anfaͤnglich etliche Gauckler/ welche nach gemeiner in Deutſchland
uͤblicher art mit Springen ſich ſehen lieſſen/ hernach etliche die auß der
Taſchen ſpielten/ denen folgeten drey paar Springer/ welche nackend/
vnd nur die Scham zubedecken/ kurtze außgeſtopffte vnd mit oͤhl ge-
ſchmierten Ledernhoſen anhatten/ gebrauchten im Niederwerffen vnd
Pariren feine Liſt vnd Fortheil.
Dann wurden zwene groſſe ſtarcke Wider/ mit groſſen krummen
Hoͤrnern zuſammen gelaſſen/ welche eifferig auff einander ſprungen
vnd ſtieſſen. Nach dieſem brachten ſie zwene groſſe bunte Vogel groͤſ-
ſer als Papagey/ jeglichen in einen abſonderlichen Baur/ dieſe lieſſen
ſie zuſamen ſtreiten/ waren einander wolgewachſen. Zu letzt fuͤhrten
ſie mit Paucken/ groſſem Geſchrey vnd Jubiliren 8. ſtarcke Woͤlffe
auff dem Platz/ welche ſie anlange Seile gebunden einen nach den an-
dern vnters Volck lauffen lieſſen/ vnd wieder zuruͤcke zogen. Ein
Mann aber/ welcher darzu angekleidet vnd ſonderlich das Angeſichte
mit einem außgeſtopfften dicken Polſter behangen/ lieff dem Wolff ent-
gegen/ vnd/ in dem Er jhm nach dem Geſichte ſprang/ vmbfaſſet
jhn mit beyden Armen/ vnd trug jhn hinweg. Sonſt hatte Myrſa Po-Ein groſſer
Elephand.
lagi einen Elephanten/ welcher auch ſolte herzugefuͤhret werden/ weil
Er aber noch auff der Weyde/ vnd wir in der Hitze lenger zuſitzen nicht
vermochten/ wolten wir denſelben nicht erwarten/ ritten derwegen wie-
der nach den Quartieren. Dieſen Elephanten ſahen wir in des Jn-
doſtaniſchen Fuͤrſten Hoffe/ war ſehr groß vnd vngeheur/ dergleichen
wir in Jſpahan/ da derer doch viel waren/ nicht geſehen; Die hoͤhe des
Ruͤckens uͤbertraff zwey Mannes lenge/ die Beine waren Mannes-
dicke/ die Ohrlappen hiengen einer Elen lang herunter. Er war zu al-
lerhand Kurtzweil abgerichtet/ ließ ſich von einem Knaben/ welcher
jhm auff dem Halſe ſaß/ vnd mit einem ſpitzigen Streithammer die
Stirn/ in welche ſie ſonſt zuhawen pflegen/ nur ein wenig beruͤhrete/
willig regieren/ legte ſich nieder vnd ſtund wieder auff. Wiederlegte
alſo dieſes Thier die jenigen/ ſo da ſchreiben/ das ein Elephand/ wenn
Er zur Erden liege/ nicht wieder auffkommen/ vnd daher durch halb
abgeſagete Baͤume/ wenn Er ſich zuſchlaffen daran lehnete/ vmbfiehl
vnd gefangen worden koͤnte. Wie ſie aber durch groſſe Jndianiſche
Z z ijNuͤſ-
[364]Ander Theil der Perſianiſchen
Nuͤſſe im bedeckten Graben/ vnd zwar weñ ſie noch jung ſeyn/ gefangen
werden/ wil darvon ein mehrers zuſchreiben dieſes Ortes nicht ſeyn.
Hiſtorie von
den-Koͤnigen
Suhhak ma-
ran vnnd
KechosrowEines noch allhier zugedencken achte ich nicht vnnoͤtig zuſeyn/ was ſie
nemblich von dem bey Caswin gelegenem Berge Elwend, oder was
ſich auff demſelben ſoll zugetragen haben/ Fabelhafftig vorgeben.
Es iſt/ ſchreiben ſie/ vor alten Zeiten ein Koͤnig in Perſien geweſen/
Namens Suhhak maran, welcher weil er viel gereiſet/ gerne eine In-
vention vmb Jucha-Kuͤchen (ſo ſie zur Taffel an ſtat der Servieten
gebrauchen) im Reiſen zubacken gehabt hette/ weil aber niemand vn-
ter ſeinen Voͤlckern ſolches zuleiſten jhm getrauet/ hat ſich der boͤſe
Feind in eines frembden Menſchen geſtalt angegeben/ vnd einen ſol-
chen Ofen/ welchen man auff einem Cameele gebrauchen kan/ verferti-
get/ darfuͤr Er keinen andern Lohn begehret/ als daß Er nur dem Koͤ-
nig auff die Schultern einmahl zukuͤſſen Freyheit haben moͤchte.
Als jhm ſolches vergoͤnnet/ beiſſet Er dem Koͤnig in die Achſeln vnd
verſchwindet. Auß dieſem auffgebieſſenen Wunden wachſen zwey
Schlangen/ welche dem Koͤnige ſtets nach den Ohren vnd Hirnſchei-
tel wollen/ vnd ob man ſie ſchon zum offtern abgeſchnitten/ ſeynd doch
alsbald andere herauß gewachſen. Weil aber fuͤr ſolchem Vbel weder
Artzney noch Artzt zufinden war/ gibt ſich der Teuffel abermal in eines
alten Hakim oder Artztes geſtalt an/ nimt eine Chur vor/ die ſchaͤdlicher
iſt/ als die Kranckheit ſelbſt. Dann Er hatte verordnet/ daß weil die
Schlangen nicht gantz abzuſchaffen weren/ auch mit nichts als nur mit
Menſchen Gehirn ſich ſaͤtigen lieſſen (der vrſachhalber ſie jmmer am
Kopffe empor ſtiegen) man taͤglich zwene ſeiner Vnterthanen ſchlach-
ten/ vnd dero Gehirn jhnen zur Speiſe hat geben muͤſſen. Des Koͤ-
niges Hoffmeiſter aber ein weiſer vnd frommer Mann/ als Er nicht
allein durch ſo viel vnſchuldig Blutvergieſſen zum Mitleiden bewogen/
ſondern auch erwogen/ daß dadurch die Zahl der Vnterthanen merck-
lich verringert wurde/ ſuchet Mittel ſolchen vnbilligen Mord abzu-
ſchaffen. Ließ derwegen eine zeitlang zwar zwene Perſonen taͤglich zur
Schlachtbanck fordern/ aber nur einen darvon toͤdten/ deſſen Gehirn
Er mit Schaffsgehirn vermiſchet dem vngeziffer vorſetzen ließ/ endlich
gebrauchte Er lauter Schaffgehirn/ vnd verbarg die zum ſchlachten
verordnete Menſchen. Es ſey aber vnter andern ein Schmidt gewe-
ſen Namens Churdek, welcher/ weil Er alle ſeine Soͤhne/ deren Er
70. gehabt/ biß auff zwene/ hierdurch beraubet worden/ endlich in Vn-
gedult gerahten/ vnd ſeinen Mitbuͤrgern zuerkennen gegeben habe/ daß
wenn man zu ſolchem Vnheil/ da ſie alle als Schlachtſchaffe geſchaͤ-
Jta \& Barc.
l. 1. c. 18.tzet wurden/ lenger ſtille ſchwiegen/ bald keiner mehr von jhnen uͤbrig
ſein wurde/ gleubte aber nicht das die Natur ſie alle vmb eines Men-
ſchen willen hervor gebracht hette. Sein Raht were; daß man in ſolch
Eines Smie-
des Conſili-
um.Regiment mit Faͤuſten ſehluge/ vnd ſich deſſen wo muͤglich entbreche/
Weil aber gantz ohne Obrigkeit zuleben auch nicht dienlich ſeyn wuͤꝛde/
wol-
[365]Reiſe Beſchreibung.
wolten ſie jhren alten Koͤnige Kechosrow ben Fridun, welcher von
Suhhak vertrieben/ vnd jtzo noch auff dem Gebirge Elwend in der Jrꝛe
gienge/ wieder einfuͤhren. Der Vorſchlag wird von allen/ weil ſie alle
mit dem Schmidt in gleicher Gefahr/ bewilliget. Churdek wird Ober-
ſter/ vnd Fendrich/ bindet ſein Schurtzfell an einen langen Feurhacken/
gehet voran/ die andern folgen nach/ nehmen den Schlangen-Koͤnig
gefangen/ vñ holen Kechosrow, welchen ſie vnter den wilden Thieren
wallend gefunden/ mit groſſem Jubelgeſchrey wieder herzu/ vnd ſetzen
jhm die Crone auff. Denn Suhhak wolten ſie zwar auff Kechosrow
Befehl das Leben ſchencken/ bringen jhn aber auff den Berg Dema-
wend, ſo von Elewend als ein Arm außgehet/ vnd nach Teheran ſich
lencket/ hencken jhn in eine tieffe Grube bey den Fuͤſſen auff/ ſoll
noch jtzo daſelbſt leben/ vnd einen ſtarcken ſchwebelichten Geſtanck von
ſich geben. Auff ſelbigen Berge ſol auch eine Schwefel Mine ſeyn/
ſo den ſchoͤnſten Schwefel giebt. Wenn man in dieſe Grufft einen
Stein wirfft/ ſol man eine Stimme hoͤren: Tzira miſeni mera? Was
wirffſtu mich? Der Koͤnig Kechosrow aber ſol durch weißlich vnd
ſanfftmuͤtig Regieren uͤberauß reich geworden ſeyn/ daß Er auff dem
Kilaniſchen Gebirge Bakru in einem tieffaußgehawenem Gewoͤlbe ei-
nen groſſen Schatz verſetzet hat/ welcher durch die Thelesmat, wie ſie [...]
Imagines ad
influxum
ſtellarum
factæ.
es nennen/ oder etliche nach gewiſſer Jnfluentz des Himmels gemachte
Zeichen alſo verwahret/ daß jhn niemand heben kan. Denen die hin-
zugehen wollen/ ſol Wind vnnd Dampff entgegen kommen/ vnd
das Liecht außleſchen. Daher ſagen etliche/ wiewol es etliche ſelbſt
nicht glenben/ koͤmpt zu Ardebil das Mittages/ als obgedacht/ allezeit
ſo groſſer Wuͤrwelwind.
Jch halte aber daß diß eines von den Mythologiſchen Gedichten
der alten Perſer/ durch welche ſie die Tugend vnd Laſter ſo an etlichen
Koͤniglichen vnd Potentaten Hoͤffen im ſchwange zugehen pflegen/
abbilden wollen/ Da mancher Betrieger durch newe Inventionen die
Gemuͤther der Herꝛen liſtig einnimpt/ ſie gefaͤhrlich hinein fuͤhret/ vnd
dann noch gefaͤhrlichere Mittel ſelbige wieder herauß zubelffen vor-
giebt/ da es denn uͤber Land vnd Leute/ der Vnterthanen Gut vnd
Blut/ ja endlich uͤber den Herꝛn ſelbſt außgehet; welchen auch nach
dem Tode die entſchuͤldigung/ daß Er von den Schmeichlern iſt ver-
leitet worden/ von dem uͤbeln Geruͤchte vnd boͤſen Nachklanck nicht al-
lerdinges befreyen wird; vnd was dergleichen Deutungen mehr ſein
muͤgen. Jtzo aber wird ſolche Fabel von den einfeltigen Leuten/ als
eine warhaffte Geſchicht geglaͤubet.
win auffge-
brochen.
Vnſer Auffbruch von Caßwin geſchahe mit der Bagage vnd
Krancken den 13. Julij gegen Abend/ denen die Geſandten in der Nacht
folgeten. Wir giengen durch eben Feld/ kamen gegen Morgen in einMembere
pagus.
3. Meilen von der Stadt gelegenes feines Dorff/ Membere genant/
deſſen Haͤuſer alle rund zugewolbet/ vnd von ferne als lauter backofen
Z z iijan-
[366]Ander Theil der Perſianiſchen
anzuſehen waren. Hier begunte auch der Geſandte L. Cruſius ſich uͤ-
bel zubefinden/ wurde mit groſſer Mattigkeit befallen/ daß Er nicht
mehr zu Pferde ſitzen kunte/ ſondern auff der Senffte muſte getragen
werden. Jmgleichen befiehl auch vnſer Paſtor neben vielen andern/
welche theils in obgedachte Weiberkorbe geſteckt wurden/ theils
aber in manglung derer/ mit fort reiten muſten. Der gute Paſtor wur-
de ſo matt vnd krafftloß/ daß Er die Nacht des 14. dieſes/ in welcher
wir 7. Meilen reiſeten/ zum offtern von ſeinem Pferde abſteigen vnd
ſein Haupt zur Erden legen muſte. War eine beſchwerliche Reiſe.
Der von Mandelslo aber war allezeit vnter vns der ſtaͤrckeſte/ klagte
niemals uͤber Schwachheit; Daher Er in auffmerckung vnd beſchrei-
bung der Reiſe/ zu welcher Er ſonderliche Luſt hatte/ deſto emſiger ſein
kunte. Wie Er dann von derſelben ein dick Buch mit eigener Hand ge-
ſchrieben hinterlaſſen hat.
Den 15. dieſes kamen wir gegen den Morgen in ein luſtig Dorff
Araſeng pa-
gus.Araſeng, in welchem wir einen Bach vnd ſchoͤne Garten ſo voller
Granaten vnd Mandel Baͤume/ antraffen. Zu Abend machten wir
vns wieder auff/ giengen uͤber flach Gebirge 6. Meilen/ vnd kerten den
Choskeru
Karwanſera16. dieſes gegen Morgen in eine Carwanſera, Choskeru genant/ ein.
Dieſe Carwanſera iſt groß vnd von Quaderſteinen ſehr wol vnd or-
dentlich gebawet/ hat viel gewoͤlbete Gemaͤcher vnd Staͤlle; Jn der
mitten einen groſſen Hoff vnd beſchlagenen Brunnen. Man ſahe in
den Gemaͤchern an den Waͤnden hin vnd wieder vielerley Schrifften/
von mancherley durchgereiſeten Nationen in den Kalck geſchnitten/
vnter andern waren auff dem forder Gebaͤwde folgende Namen vnd
Schrifften zuleſen: Benedictus Oxenſtirn. Jtem Johan Warder
1600. apr. 10. Worbey: Olim meminiſſe juvabit. Jtem: ſi nihil
abſtuleris, ibis honore foraſ. Hinten an einer andern Wand: Ja-
nus Docoſius 1602. Aug. 12. Darbey dieſer Vers:
Auß dieſer Carwanſera zogen wir gegen Abend 3. Stunden vor der
Die Stadt
Saba.Sonnen vntergang wieder fort/ vnd zwar ſelbige Nacht 9. Meilen
biß zur Stadt Saba. Weil wir aber noch vor Tage dieſelbe erreiche-
ten/ blieben wir im Felde haltend/ biß Sie nach Auffgang der Sonnen
herauß kamen vnd vns einholeten. Selbige Stadt ſetzen die Perſer
vn-
[367]Reiſe Beſchreibung.
vnter den 85. grad longit. vnd 35. grad latitud. Latitudinem habeDie Stadt
Saba.
ich auff 34. grad 56. min. gefunden. Sie lieget in einem ebenen Felde/
hat zur Rechten das Gebirge Elwend, welches ſich daſelbſt hoch er-
hiebt/ vnd mit vielen vnterſchiedlichen Spitzen ſehen leſſet.
Mit dieſer Stadt lieget die verwuͤſtete Stadt Rhei vnter einer
Parallel nach Oſten anderthalb Tagereiſe von hier. Woſelbſt das
Erdreich gantz roht vnd vnfruchtbar iſt. Die Vrſache deſſen ſagen ſie/
ſol dieſe ſeyn: Es ſey zur Zeit jhres offterwehnten groſſen HeiligenWarumb die
Stadt Rhei
verwuͤſter vnd
roht ſey.
Hoſſeins ein fuͤrnehmer Krieges Oberſter geweſen/ Namens Omar-
ſaad, anfaͤnglich Hoſſeins ſehr guter Freund. Als aber Jeſid Peſer
ſich mit Kriegesmacht wieder Hoſſein geruſtet/ vnd in Medina nie-
mand vnter den Helden/ welcher ſich wieder Hoſſein/ weil Er von Ma-
humeds Geſchlecht/ vnd ein hochheiliger Mann/ wolte gebrauchen laſ-
ſen/ gefunden worden/ als nur dieſer Omar, vnd zwar darumb/ weil
jhm die Stadt vnd Gegend Rhei/ welche Er vor dieſem laͤngſt gerne
gehabt/ zu ſeinem Sold/ Erb vnd Eigenthuͤmlich zugeſaget vnd ver-
ſchrieben worden. Weil nun Hoſſein in dieſem Kriege vnd zwar von
der Rotte/ deſſen Oberſter Omar war/ uͤberweltiget vnd vmbbracht
wurde/ muſte dem Omar zur ſtraffe diß Land Blutroht vnd unfrucht-
bar werden/ Sol alſo noch heutiges Tages das vergoſſene vnſchul-
dige Blut Hoſſeins bedeuten.
Die
[368]Ander Theil der Perſianiſchen
Die Stadt Saba aber/ ſo nicht uͤberig groß/ war zwar in eine von
Leimen gemachte Rinckmaur verfaſſet/ die Haͤuſer aber ſehr verwuͤ-
ſtet. Das beſte bey dieſer Stadt waren die Garten/ ſo voller wolge-
ſchmackten groſſen Granaten vnd Mandeln; gegen der Stadt vnter
dem Gebirge wird viel Baumwolle vnd Reiß gezeuget/ darvon ſie jhre
Nahrung haben. Wir blieben nur den Tag uͤber drinnen/ vnd reiſe-
ten den Abend wieder fort/ kamen den 18. Julij fruͤhe zu einer Carwan-
Schah Fera-
bath Car-
wanſera.ſera Schah Ferabath genant/ ſo 6. Meilen von Saba. Es war uͤber-
auß groſſe Hitze/ fuͤr welcher/ ob wir vns ſchon biß auffs Hembde ab-
kleideten/ wir vns doch nicht bergen konten. Das Erdreich/ ſo lauter
Sehr groſſe
Hitze.Sand vnd Heide war ſo heiß/ daß man ohne verletzung der Fuͤſſe nicht
6. Schritte barfuß gehen kunte. Etliche der vnſerigen ſchlugen im
freyem Felde die Gezelte auff/ in meinung der durchſtreichenden Lufft
halber etwas kuͤhler zu liegen/ da aber die Sonne im Mittag kam/
wurde der Wind auch ſo heiß/ als wenn Er auß einem Feurofen gekom-
men were/ muſten derwegen auß vnſern Zelten vns in die Carwanſera
vnd Staͤlle/ ſo noch ertreglichere Hitze hatten/ begeben. Die Geſandten
waren dieſe Tage beyde kranck/ jedoch wechſelsweiſe einer jm̃er ſchwaͤ-
cher als der ander/ Vnd weil ſie nur eine Senffte hatten/ auch auß
mangel der Materie vnd Zeit auff dem Wege keine mehr kunten ma-
chen laſſen/ muſte hinfort allezeit der ſtaͤrckſte vnter jhnen reiten.
Kohm an-
kommen.
Den 19. Julij reiſeten wir 5. Meilen fuͤrder biß zur Stadt Kohm.
Es kam der daſelſt reſidirende Daruga mit 50. Pferden vns zuem-
pfangen entgegen/ imgleichen auch etliche Taͤntzer/ vnd einer auff lan-
gen Steltzen/ welcher vor dem Geſandten Bruͤgman/ ſo damals allei-
ne ritte/ herſprungen/ vnd biß zum Quartier jhre Kurtzweile macheten.
An den Maidan ſtunden auff den Gaͤngen hin vnd wieder viel Trum-
melſchlaͤger/ Schalmeyer vnd Pfeiffer/ welche im furuͤber reiten ſich
luſtig hoͤren lieſſen. Die Buͤrger hatten alle Gaſſen/ den Staub zule-
ſchen mit Waſſer begoſſen. Dann keine Gaſſen allhier wie auch zu
Caßwin vnd in folgenden Staͤdten gepflaſtert ſeynd.
der Stadt
Kohm.
Dieſen Ort ſchaͤtzen ſie vnter den 85. grad. 40. min. longit. vnd
latitudinis 34. gr: 45. m. Jch aber habe den 20. Julij im Mittage
durch genawe obſervirung die ☉ 74. gr. 18. m. uͤber den Horizont
erhaben befunden. Die declinatio aber/ nach ſelbigem meridiano ge-
rechnet/ war 18. gr. 35. wurde alſo die hoͤhe des poli 34. gr. vnd 17.
min. ſeyn.
Kohm iſt eine vhralte Stadt/ vom Ptolomeo Guriana genant
worden/ ſehr groß vnd weit vmbgriffen geweſen/ wie man noch an et-
lichen zerfallenen Mauren vnd Waͤnden ſehen kan. Sie lieget auch
auff einem ebenen Grunde/ hat zur Rechten das Gebirge Elwend,
welches ſich mit abgeriſſensn weiſſen Sandhoͤhen ſehen leſſet. Von
demſelben gehen zwo Rivire auß/ vñ lauffen vereiniget durch die Stadt.
Dieſe hatten vor 3. Jahren im Fruͤhling von dem zerſchmoltzenem
Schnee
[369]Reiſe Beſchreibung.
Schnee ſich in ein ſo groß Gewaͤſſer ergoſſen/ daß es uͤber 1000. Haͤu-
ſer eingeweichet vnd vmbgeriſſen hat.
Man findet in vnd auſſerhalb der Stadt viel Garten voll aller-Fruchte zu
Kohm.
hand ſchoͤner Fruchten/ Vnter andern auch eine art Melonen/ ſo groß
vnd rund als Pomerantzen/ ſeynd von vielerley Farben ſchoͤn geflecket/
haben zwar einen lieblichen Geruch/ daher ſie auch Schamame ge-Schamame
wolriechende
Melonen.
nant/ vnd in den Haͤnden geruchshalber getragen werden/ haben aber
nicht ſo einen lieblichen Geſchmack/ als andere Melonen die man da-
ſelbſt Zuckerſuͤſſe findet. Wir haben dergleichen auch in Ardebil geſe-
hen/ ſollen aber im Dorffe Alaru wachſen. Es felt auch allhier ei-
ne frembde vnd ſeltzame art Agurcken/ welche bey 3. viertel Elen lang/
dicke vnd krum als ein Arm/ daher ſie auch Schunchiar krumme Agur-Schunchiar
lange kꝛumme
Agurcken.
cken heiſſen/ werden wie andere Agurcken in Eſſig (vnd nicht wie bey
vns mit Saltz) eingeleget. Rohe aber werden ſie mit Saltz gegeſſen/
haben gar einen frembden Geſchmack. Sonſt liegt vmb der Stadt
auch viel Acker/ auff welchem ſie allerhand Getreide vnd Baumwolle
bawen. Vnter den Handwerckern ſeynd allhier die Sebelmacher vnd
Toͤpffer die fuͤrnembſten.: Sie halten darvor daß allhier die beſtenHie werden
die beſten Se-
bel gemachet.
Klingen gemachet werden/ welche ſie von 4. biß in 20. Rthlr. ver-
kauffen; Den Stahl/ der fuͤr den beſten im gantzen Lande gehal-
ten wird/ bekommen ſie von der Stadt Niris/ ſo vier Tagereiſe vonEyſen Berg-
werck zu Ni-
ris.
Jſpahan hinter Jeſcht gelegen/ Dann daſelbſt ſol am Gebirge De-
mawend ein von Stahl vnd Eyſen ſehr reiches Bergwerck ſeyn.
Die Toͤpffer aber brennen allerhand Geſchirre/ vnd ſonderlich ſtei-Hier werden
die beſtẽ Kruͤ-
ge vnd Toͤpffe
gebrandt.
nerne Waſſerkruͤge/ ſo in allen Staͤdten herumb verfuͤhret werden.
Sie halten darvor daß das Waſſer/ auch im heiſſen Sommer/ wenns
nur ein wenig darinnen ſtehet/ ſehr friſch vnd kalt werden ſol.
Wir haben ſonſt in keiner Stadt ſo diebiſch Volck geſehen alsViel Diebe
in Kohm.
hier/ dann ſie nicht alleine alsbald in vnſer Ankunfft die Piſtolen von
den Pferden/ ſondern auch hernach in den Quartiren etliche Sachen
vnter den Haͤnden hinweg ſtohlen.
Allhier begunten viel vnſer gemeinen Leute/ vieleicht wegen vn-Rohte Ruhr
regieret im
Comitat.
Etliche ſtor-
ben darein.
meſſigen gebrauch der ſuͤſſen Melonen vnd andern Fruchten/ worauff
ſie Waſſer truncken/ mit der rothen Ruhr behafftet zuwerdrn/ woran
auch einer von vnſern Botsleuten Matthias Manſon Segelmacher
allhier ſtrarb vnd am Wege begraben wurde.
Den 21. Julij gegen den Abend begaben wir vns wieder auff den
Weg/ vnd kamen dieſe Nacht 5. Meilen fort/ vnd ruheten den TagKasmabath
pagus.
uͤber auff einem groſſen Dorffe Kasmabath, deſſen Haͤuſer meiſt an-
einander mit Schwibogen geſetzet vnd oben rund gewoͤlbet.
Den 23. dieſes reiſeten wir 7. Meilen biß zu einem feinen DorffeSenſen pa-
gus.
Senſen, woſelbſt wir in guten Quartiren von den auß Kaſchan einer
5. Meilen von dar gelegener Stadt geſchafften Proviant wol tracti-
ret wurden.
A a aJn
[370]Ander Theil der Perſianiſchen
Jn dem wir gegen den Abend wieder fort wolten ſtarb einer von
Ein Perſi-
ſcher Dol-
metſch ſtirbt.vnſern Perſiſchen Dolmetſchen Gregori, nach dem Er vor Saba
mit einem Drunck beladen vom Pferde geſtuͤrtzet/ vnd die Bruſt zer-
fallen hatte. Weil Er zwar von Geburt ein Ruſſe/ aber den Mahu-
mediſchen Glauben angenommen hatte/ lieſſen wir die Leiche liegen
vnd befahlen ſie den Mahumediſten zubegraben.
Dieſe Nacht ſtarb vns auch im Reiſen ein Ruſſiſcher Knecht Ivan
Ivanofsin an der rothen Ruhr/ vnd wurde neben noch einem andern
Ruſſiſchen Knechte/ der 3. Tage hernach an ſelbiger Kranckheit ſtarb
in Kaſchan/ dahin wir den folgenden morgen als den 24. Julij ge-
langeten/ begraben.
ankommen.
Wir muſten/ weil es noch fruͤhe/ uͤber 2. Stunden auff eine viertel
Meile vor der Stadt warten/ biß der Daruga vns einzuholen herauß
kam. Er kam aber mit etliche 50. Reuter vnd ließ viel ſchoͤne Hand-
pferde/ ſo alle mit Luchsfellen bedecket/ bey herfuͤhren. Als Er vns em-
pfangen muſten die Heerpaucker vnd Pfeiffer vorher ſpielen. Vor der
Jndianiſche
Ochſen.Stadt wurden zwene groſſe ſchwartze anſehnliche Jndianiſche Och-
ſen/ ſo mit Klocken behangen/ vnd mit vielen Federpuſchen außge-
putzet/ zur Schawe entgegen gefuͤhret. Wir wurden in ſchoͤne
wolgebawete Haͤuſer/ vnnd zierlich geſchmuͤckte Gemaͤcher einge-
fuͤhrt vnd verleget. Dieſen Daruga hat Schach Sefi, da Er noch ein
Knabe/ vnd fuͤr ſeinem Großvater Schach Abas verſteckt wurde/ als
einen Jungen bey ſich gehabt/ vnd jhn auß mangel des Geldes vmb
15. Tumain/ ſeynd 350. Marck/ verkaufft/ Als Er aber zum Koͤnige
gekroͤnet wurde/ hat Er jhn wieder eingeloͤſet/ zum Sulthan gemachet/
vnd in diß Ampt geſetzet.
der Stadt
Kaſchan.
Kaſchan ſetzen ſie ſecundum longitudinem vnter den 85. gr.
die diſtantz aber vom Æquatore 34. gr. Jch habe durch dreytaͤgige
obſervirung ſelbige 33. gr. 51. m. vnd alſo nur 9. m. geringer befunden.
Die Stadt iſt in die lenge gebawet/ erſtreckt ſich von Oſten nach
Weſten uͤber eine halbe Meile/ mit einer Leimen Wand vnd Rundelen
vmbgeben/ hat eben Feld vnd guten Ackerbaw vmb ſich. Zur Rechten
ſihet man den Taurum/ oder/ wie Er daſelbſt genant wird/ den Elwend
von ferne liegen. Dißſeit der Stadt iſt vor der Pforten eine ſehr lange
vnd breite Renbane/ auff welcher gewiſſe Ziel Pilaren vnd in der mit-
ten eine Vogelſtange geſetzt. Zur Lincken des Platzes des Koͤniges
Garten mit zwo ſchoͤnen Luſthaͤuſern/ deren eines an der Straſſen/
welches bey entwerffung der Stadt mit angedeutet/ das ander aber
mitten im Garten/ ſo in einer abſonderlichen Figur/ abgebildet iſt.
Dieſes hat tauſend Thuͤren/ Es werden aber alle Fenſter/ durch welche
man nach art der Thuͤren auff die offenen Gallerien gehen kan/ mit
gerechnet/ vnd ſeynd allezeit/ weil die Mauren bey einer Elen dicke/ auff
jegliche ſeite derſelben 2. Thuͤren gegen einander. Jn dieſem Garten
pflegt der Koͤnig/ wenn Er dieſer Orten angelanget/ einzukehren.
Ka-
[371]Reiſe Beſchreibung.
Kaſchan iſt eine von den Volckreicheſten vnd fuͤrnembſten Han-Die Stadt
Kaſchan.
delſtaͤdten in Perſien/ daher es neben vielen ſchoͤnen groſſen Haͤuſern/
viel herliche Carawanſera, vnd einen uͤberauß koͤſtlichen Baſar vnnd
Maidan, weícher vnten vnd oben mit anſehnlichen Gewoͤlben/ Galle-
rien vnd Gemaͤchern ſo wol gebawet/ dergleichen wir noch nie geſehen
hatte. Jn denſelben befinden ſich neben den Perſern allerhand Na-
tionen/ ſonderlich viel Jndianer/ ſo jegliche in abſonderlichen Orten
jhre Handlung treiben. Wie auch die Handwercker/ am allermeiſten
aber gulden Stuͤck- vnd ſeiden Wircker/ die in offenen Gemaͤchern/
heuffig arbeiten.
Ackerbaw/ Weinwachs/ Gartenfruchte/ vnd andere nicht alleinLandes-
Fruchte.
zur Nothdurfft/ ſondern auch Ergetzligkeit des menſchlichen Lebens
dienliehe Sachen findet man allhier uͤberfluͤſſig. Habe alſo war be-
funden was der Engellaͤnder Cartwrigt von dieſer Stadt ſchreibet/
ohne das ſie keine friſche Quellbrunnen haben/ ſondern muͤſſen tieff
nach dem Waſſer graben/ welches zu vnſer Zeit ziemlich faul war/
Es wird auch etwas dahin geleitet vnnd gefuͤhret. Jtem daß
jtzo daſelbſt nicht ſo gute Policey Ordnung/ wie Er wol ruͤhmet/ in
welcher man auff die Jugend/ daß ſie bey zeiten zur Arbeit gewehnet
werden/ mehr als in andern Staͤdten ein Auge haben vnd keine Muͤſ-
A a a ijſig-
[372]Ander Theil der Perſianiſchen
ſiggaͤnger leiden ſolte. Es lehret zwar den Perſern/ weil ſie wegen viel-
heit der Frawen viel Kinder zeugen/ die Noth etwas fuͤrzunehmen/
ſeynd aber doch/ was Ariſtoteles in gemein von den Menſchen ſaget/
am meiſten geſellige Thiere/ welche lieber bey Geſelſchafft/ auff dem
Maidan ſpatzirend/ vnd in Krambuden ſitzend/ als in den Werckſtetten
bey harter vnd ſaurer Arbeit/ worzu ſie jhre Schlaven gebrauchen/
ſich finden laſſen/ vnd das deſto mehr weil der gemeine Mann nicht zu
koſtbaren ſondern gar geringen Speiſen gewehnet/ vnd ſich leicht er-
halten kan. Daher es von den freyen Leuten hier ſo wol als an andern
Orten/ wie ſie ſelbſt bekennen/ viel Muͤſſiggaͤnger vnd Bettler giebt.
Viel Scor-
pionen in Ka-
ſchan.Es iſt auch war/ was Er von den Scorpionen ſchreibet. Vnd iſt keine
Stadt in gantz Perſien/ die mehr vom Vngezieffer ſonderlich von
Scorpionen geplaget wird als Kaſchan. Daher wenn ſie einen was
boͤſes wuͤnſchen wollen/ ſagen pflegen: Akrab Kaſchan be destet
ſenet. Das dich (Dieb) der Kaſſaniſche Scorpion in die Hand
ſteche. Wir funden etliche in vnſern Quartiren/ ſo kohlſchwartz Fin-
gers lang vnd dicke/ welches die vergiffeſten ſeyn ſollen: Sie ſahen den
Krebſen nicht vnehnlich/ nur das ſie kurtzere Leiber hatten/ lauffen ge-
ſchwinde/ vnd tragen den Schwantz empor. Die Einwohner haben
deswegen jhre Betlager/ nicht wie an andern Orten/ auff der Erden/
ſondern auff Tzarpai, das iſt vierfuͤſſigen erhabenen Geſtellen. Sie
ſagen wenn ein Frembder dahin kompt/ vnd ſpricht nur etliche mahl:
men Karibem, ich bin ein Frembder/ ſo ſollen ſie jhn nicht ſtechen/
Jch halte aber das ein Frembder neben dieſen Worten auß Furcht fuͤr
dem Vngezieffer ſich auffs beſte zu verwaren pfleget/ vnd daher ſicher
iſt. Man vernimpt gleichwol nicht/ daß wenn ſie geſtochen werden/
viel daran ſteꝛben ſolten/ Jhr remedium darvor iſt/ das ſie geſchwinde
auff die Wunde ein ſtuͤcklein Kupffer binden/ worzu jhnen dann jhre
kupfferne Muͤntze/ die ſie Pul nennen/ vñ ſtets bey ſich tragẽ/ dienlich iſt/
hernach legen ſie Honig vnd Eſſig drauff/ vnd heilen alſo den Schaden.
Solch Vngemach habe ich auch an mir/ vnd zwar vnter allen
vnſern Voͤlckern alleine empfinden muͤſſen/ Jn dem zu Schamachie
in der Ruͤckreiſe ich m der Nacht von einem Scorpion am Halſe ne-
ben der Kehle geſtochen wurde: Es lieff alsbald eine Blaſe eines hal-
ben Fingers lang auff/ vnd brante als wenn gluͤende Kohlen dar auff
gelegen. Vnſer Medicus aber/ welcher zu meinem Gluͤck bey mir im
Gemache ſchlieff/ legte alsbald Scorpion oͤhl darauff/ gab mir Ty-
riac ein vnd ließ mich ſchwitzen/ wodurch ſich nach dreyen Stunden
die groſſen Schmertzen zwar verlohren/ aber gleichwol uͤber 2. Tage
noch ein ſtechen als mit einer Natel nachbliebe. Solch ſtechen habe ich
noch etliche Jahr hernach vmb Herbſtzeit/ vñ gemeinlich nach Michat-
lis wieder empfunden.
Weil die Chur der Scorpion ſtiche bey jhnen leicht gethan/ ge-
ben ſie vor/ daß wenn man nach empfangenen Schaden nur einen Eſel
(de-
[373]Reiſe Beſchreibung.
(deren es in Perſien ſehr viel giebt) ſchreyen hoͤret/ ſol es kein noth ha-Was ein Eſel
geſchrey bey
den Perſern
vermag.
ben. Wenn diß Remedium gewiſſe/ hette ich wuͤndſchen muͤgen/ daß
ich nach meinem Scorpion ſtiche/ in mangelung eines vierbeinichten
Eſels den groben Geſellen/ welcher vnter einer wilden frembden Larve
mich vngebuͤrlicher Weiſe anſchreyet/ damals hette hoͤren ſollen/
Er wurde gewiß des Eſels ſtelle wol haben erſetzen/ vnnd mir die-
nen koͤnnen.
Es befindet ſich auch vmb der Stadt Kaſchan eine andere artEnkurek [od̕]
Tarantula
ein gifftiger
Wurm.
ſchaͤdliches Vngezieffers/ welche faſt wie die Spinnen formiret ſeynd/
etliche bey zwey Zoll lang/ geſprenkelt vnd ſtreifficht/ wie auß dero
Conterfeit bey der Stadt Kaſchan zuſehen. Dieſe halten ſich auff an
ſteinichten oͤrtern/ vnd niſten vnter niedrige Straͤuche/ ſo der Wer-
muth nicht vnehnlich/ hat aber breitere Blaͤter/ vnd ſtaͤrckern Geruch.
Diß Kraut wird von den Perſern Tremne, vnd von den Tuͤrcken
Jauchſchan/ der Wurm aber Enkurek genant/ iſt nichts anders als
Stellio, welchen die Jtalianer vnd Spanier Tarantulam nennen.
Wenn ſelbiges Geſchmeiſſe einem Menſchen an den Leib koͤmpt/ leſſet
es einen Gifft als einen tropffen Waſſer fallen/ welches groſſen ſchmer-
tzen machet/ ſich einzeucht vnd alsbald zum Magen dringet/ das Haupt
einnimpt/ vnd in alle Glieder zertheilet/ davon der Menſch im tieffen
Schlaff faͤlt/ kan auch eine geraume Zeit weder durch ſchlege noch an-
dere Mittel erwecket werden/ vnd hernach/ ſo lange der Grifft bey jhm
bleibet ſich des Schlaffs nimmer erwehren/ vnd ſeines natuͤrlichen
Verſtandes gebrauchen. Das beſte remedium darvor ſol ſeyn/ daß
man den Wurm toͤdtet/ vnd auff den Schaden bindet/ ſol alsdann den
Gifft wieder nach ſich ziehen/ wenn man aber denſelben nicht haben
kan/ nemen ſie mit dem Patienten eine ſeltzame Chur vor. Sie legen
jhn auff den Ruͤcken/ gieſſen ſuͤſſe Milch in den Halß/ ſo viel ſie hineinSeltzame
Chur vnd
Mittel einen
vomitum
zuerwecken.
bringen koͤnnen/ vngeachtet es nicht bey jhm bleibet. Dann legen ſie
jhn in einen flachen Kaſten oder Trog/ vnd haͤngen denſelben an vier
Stricke in die hoͤhe/ drehen den Kaſten ſo lang vmb biß die Stricke ſich
feſt zuſammen gewickelt/ vnd der Kaſten hoch empor kompt. Dann
laſſen ſie die Hand ab/ das der Kaſten von ſich ſelbſt wieder herunter
laͤufft/ vnd die Stricke ſich auffdrehen/ dadurch bekoͤmpt der Patiente
einen Schwindel/ daß er alles was er im Magen hat her auß gebẽ muß/
da dann groſſe ſtaͤcken geronnen Milch/ ſo gruͤnlich/ ſich finden/ vnd
durch den Urin, zwar nicht ohne ſchmertzen vnd verletzung der fiſtulæ
weiſſe knotichte materien abgehen ſollen. Dadurch wird den Krancken
zwar wieder geholffen/ empfindet aber noch etliche Jahr zugewiſſen
Zeiten von dem uͤbergebliebenen Gifft herruͤhrende Schmertzen. Jhre
Schafe/ welches zuverwundern/ lauffen nach ſolchen Wuͤrmen/ freſſen
vnd genieſſen ſie ohne ſchaden. Weil aber dieſe Enkurekhan oder
ſtelliones nur im Felde niſten/ haben nur die/ ſo auff dem Felde wan-
deln vñ ſchlaffen/ nicht aber die in der Stadt wohnen/ ſondere beſchwer
A a a iijdar-
[374]Ander Theil der Perſianiſchen
darvon/ es were dann daß ſie vnverſehens mit den Straͤuchern/ ſo ſie
theils auff dem Heerd zubrennen/ theils zum Fundament legen jhres
Daches gebrauchen/ eingerafft wurden/ wie bißweilen geſchehen ſol.
Wer von ſolchen ſchaͤdlichen Wuͤrmen außfuͤhrlichern Bericht
Kircherus
de Arte ma-
gnetica.begehret/ der leſe P. Athanaſij Kircheri Jeſuitæ herliches vnd kuͤnſt-
liches Buch de Arte magnetica, vnd zwar lib. 3. part. 8. cap. 2. wo-
ſelbſt ſie vmbſtaͤndlich beſchrieben werden. Es ſetzet der Autor, daß
ſie in Apulia bey der Stadt Tarento, von welcher ſie auch den Na-
men bekommen/ heuffig/ Jtem in Calabria, Sicilia, vnd vmb Rom zur
heiſſen Sommerszeit gefunden werden/ ſollen in den Inficirten wun-
derliche vnd ſehr ſeltzame effectus vnd affectus verurſachen. Dann et-
liche ſtets lauffen/ etliche lachen/ etliche weinen/ etliche ruffen/ etliche
ſchlaffen/ welchen effect es in Perſien thut/ etl iche aber ſtets tantzen/
auch andere wunderliche phantaſtiſche Poſſen/ vngeachtet ſie ſonſt fuͤr-
nehme verſtaͤndige Leute ſeynd/ fuͤrnehmen ſollen/ welche einem/ der es
nicht geſehen/ vnd nur erzehlen hoͤret/ vnglaͤublich fuͤrkommen. Er ge-
dencket auch der Chur oder Artzeney wieder ſolche Gifft; vnd ſaget
das daß beſte ſey eine feine Muſic/ vnd zwar mit einem ſelbigem Giffte
proportionirtem Thon/ nach welchen die Inficirten auch wieder jhren
Willen zutantzen beginnen/ ja auch mit ſolcher ſtarcken continuir-
lichen bewegung/ daß ſie endlich an Kraͤfften erſchoͤpfft als ohnmech-
tige oder todte Leichen hinfallen/ da dann mit dem Schweiß auch der
Gifft herauß gezwungen wird. Die Chur aber mit ſolchen Patienten/
ſol am ſelben Orte/ weil der Gifft in allen Gliedern tieff einwurtzelt/
nicht in einem Jahre gethan ſeyn.
Was die Einwohner ſonſt allhier denckwuͤrdig halten/ iſt was
ſich zur Zeit Aaly mit einem Muͤller ſol zugetragen haben. Alo Omar
ben Alchitabi der Dritte Succeſſor Mahumeds eins mals zu Me-
dina in ſeine Muͤhle ſelbe zubeſichtigen gekommen/ habe Er ſich von
dem Muͤller Namens Schutza Adin, daß Er als ein hochheiliger
Vater ſeine gebenedeyete Haͤnde vnter den damals empor gehobenen
Muͤlſtein/ ſelbigen zuſegnen/ geſtecket/ bereden laſſen/ dar auff der Muͤl-
ler den Stein fallen leſſet vnd Aly zugefallen/ damit der deſto ehe zur
Hiſtor. Sa-
rac. l. 1. c. 3.Succeßion kaͤme/ den Omar gar todt ſchlaͤget. (Der Arabiſche Hi-
ſtoricus Tzurzei Elmakin aber ſetzet daß Omar von Abululu Mukirs Knecht/
vnd zwar wegen des allzuſchweren den Vnterthanen auffgelegten Tribut/ vn-
term Gebet ſey erſtochen worden.) Der Muͤller koͤmpt darauff zu Aaly,
deſſen Feind Omar war/ vnd fraget was ſein Lohn darfuͤr ſein ſol.
Aaly giebt dem Muͤller einen Brieff an dem Kaſi oder Richter zu Ka-
ſchan vnd ſpricht; So bald du den Brieff wirſt uͤberantwortet haben/
wird der Richter ſeine Tochter dir zum Weibe geben; Als dem Muͤller
zwar dieſer Vorſchlag wol/ die lange vnd gefaͤhrliche Reiſe aber miß-
geflehl/ vergoͤnnet Aaly jhm ſein Wunderpferd Düldül, (worvon an
einem andern Orte mit mehren) zureiten. Diß Pferd bringet den
Muͤl-
[375]Reiſe Beſchreibung.
Muͤller in einer Nacht uͤber 200. Meilen von Medina nach Kaſchan/
vnd verſchwindet darauff. Der Muͤller wird nach des Aaly Worten
des Kaſi Eydam/ ſtirbet aber bald hernach/ vnd wird vor der Stadt
Kaſchan gegen dem Gebirge/ da man jtzo ſehr viel Sandhuͤgel ſihet/
begraben. Dieſe Huͤgel/ ſagen ſie/ ſollen erſt nach des Muͤllers Todt/
durch Gottes ſchickung vom Winde zuſammen getrieben ſeyn/ damit
des Omars Geſchlechte/ welche den Muͤller haben außgraben vnd ver-
brennen wollen/ nicht finden koͤnten. Hiervon hat Molla Haſſan Ka-
ſchi, welcher dieſe Hiſtorie beſchrieben/ einen geiſtlichen Spruch/ ſo im
Külluſtahn vnter den Sprichwoͤrtern zufinden/ geſetzet:
Men beſanem ohn ſchahenſcha, kijek ſcheb düldüleſch
es Medine Aſiabani bekaſchan awured.
Jch diene dem Koͤnige aller Koͤnige/ deſſen Dūldūl einen Muͤller in
einer Nacht von Medine nach Kaſchan bringen kan.
Wir muſten zwar zu Kaſchan noch groſſe Hitze außſtehen/ gleich-Von Ka-
ſchan auff-
gebrochen.
wol aber begunten die meiſten vnſer Krancken ſich wieder zuerholen/
vnd zu Pferde zuſitzen. Wir machten vns den 26. Julij wieder auff/
vnd zogen mit Auffgang des ☽ welcher damals im vollen Schein auß
der Stadt. Reiſeten dieſe Nacht 6. Meilen/ zu einer Carwanſera
Chotza Kaßim, weil ſelbige etwas klein vnd vnſauber/ legten wir vnsChotza Kaſ-
sim Car-
wanſera.
in einen darbey gelegenen ſchoͤnen groſſen Garten/ vnd ruheten im
Schatten der hohen Cypreſſen/ vnd Granatbaͤume/ zwiſchen welchen
ein kiarer dahingeleiteter Bach/ duꝛch/ etliche Abſetze vnd Faͤlle lauffend/
ein anmutig Gerauſche gab. Folgende Nacht giengen wir abermal
6. Meilen fuͤrder durch duͤrre wuͤſte Land/ vnd kamen den 28. dieſes
zu einem kleinen luſtigen Staͤdtlein Natens/ (wird im Itiner: ContareniNatens ein
Staͤdtlein.
Nethas geſchrieben) woſelbſt wir in einer vor der Stadt gelegenen groſ-
ſen Carwanſera einkehreten. Es hat allhier wegen gutes Waſſers
ſehr viel Obſt vnd Weingarten. Gegen uͤber zur Rechten liegen zwey
ziemlich hohe ſpitzige Berge/ auff deren hoͤheſten ſtund ein ſtumpffer
Thurm/ den Schach Abas einem Falcken/ welcher einen Adler uͤber-
wunden/ zum Gedaͤchtnis hat bawen laſſen. Dann als eins mals derGedaͤchtnis
eines Falcken.
Koͤnig im furuͤber reiſen/ ſich allhier gelaͤgert/ hat einer von ſeinen Fal-
cken/ in dem Er einen Adler fliehen ſehen/ ſich loß geriſſen vnd zu jhm
gemachet. Sie haben in der Lufft lange mit einander geſtritten/ vnd
der Falcke endlich den Adler auff ſelbigem Berge vnter ſich geleget.
Es iſt nur der von Mandelslo/ weil wir andern noch ziemlich matt/
auff den Berg geſtiegen. Deſſen Relation hiervon ich auß ſeinem
Diario hieher ſetzen wil: Gegen dem luſtigen Staͤdtlein Natens lie-
gen zwey hohe ſpitzige Felſen. Als auff deren hoͤchten ein Thurm zuſe-
hen war/ bin ich alleine mit meinen zweyen Dienern/ in meinung et-
was Notabels anzutreffen/ nicht ohne Gefahr hinauff geklettert. Jch
fand aber nichts/ als einen bloſſen Thurm/ welcher von gebranten
Steinen vnten 8ecket/ oben aber rund zulieff/ mit einem blaw glaſur-
tem
[376]Ander Theil der Perſianiſchen
tem Dache/ vmb welches man gehen kunte. Das Gewoͤlbe war vnten
8. Schritte im diameter, vnd wegen vielen Fenſtern vnd Thuͤren
gantz durchſichtig. Sonſt ſtunden auff dem Berge etliche mir vnbe-
kante Baͤume. Jch habe mich uͤber nichts mehr verwundert/ als uͤber
die Muͤhe/ die es gekoſtet/ ſo viel gebrante Steine auff eine ſo mechtige
Hoͤhe zubringen/ da der Bergrings herumb gantz ſteihl. Jch habe 3.
gantzer Stunden im Auffſteigen zubracht/ vnd bin an einem andern
Orte mit eben ſo groſſer Gefahr wieder herunter geſtiegen.
wanſera.
Den 29. dieſes giengen wir 4. Meilen uͤber Gebirge vnd kehrten
in eine Carwanſera, Dömbi genant/ ein. Allhier kamen etliche Perſer
auß Jſpahan/ vns zuſehen vnd zubeſuchen/ wolten vom Reichs Cantz-
ler geſchickt ſeyn. Jmgleichen etliche Hollaͤndiſche Kauffleute im Per-
ſiſchen Habit/ gaben ſich aber nicht zuerkennen. Den letzten Julij in
Ruk pagus.der Nacht ruͤcklen wir 4. Meilen ſort in ein Dorff Ruk genant/ vnd
wurden in ein ſchoͤn groß Hauß dem Kaucha oder Baurvoigt zuſtaͤn-
dig/ geleget. Blieben auch den Tag vnd die Nacht daſelbſt liegen.
Den 2. Auguſti fruͤhe bey Mondſchein wurden wir noch zwey
Augustus.Meilen fuͤrder geſchaffet/ vnd in ein Koͤniglich Luſthauß/ ſo in einem
Garten/ geleget. Vnten durch das Hauß floß ein Bach in einem tief-
fen mit Quaderſteinen außgeſetzten Graben/ zu welchen man auff
Stuffen hinunter ſteigen muſte. Hier hielten wir vnſer letztes Nacht-
Zu Jſpahan
angekomen.lager auff der Hinreiſe. Dann den 3. Auguſti haben wir endlich durch
Gottes Huͤlffe vnſer lang gewuͤndſchtes vnd geſuchtes Ziehl der Reiſe
erreichet/ vnd ſeynd in die Koͤmigliche Reſidentz Stadt Jſpahan einge-
zogen/ da vns dann etliche Pferde zum Einreiten entgegen geſchickt
wurden. Etliche Pfeilenſchuͤſſe vor der Stadt kam ein fuͤrnehmer Koͤ-
niglicher Bedienter/ Iſachanbekvom Koͤnige geſchickt/ empfieng vns
freundlich/ mit jhm kamen auch zwene Armeniſche groſſe Herꝛn Sefa-
rasbek vnd Eliasbek Gebruͤder/ deren Elter ein Commendant uͤber
die fuͤrnembſten Arm ener ꝛ in derer Geleite ritten wir zur Stadt. Man
kunte wegen des uͤberauß groſſen Staubes/ welcher nicht uͤber 6.
Schritte von ſich ſehen ließ/ die menge der Reuter vnd Volcks ſo ſich
daſelbſt befunden/ nicht in Augenſchein nemen. Wir wurden durch
die Stadt/ ſehr vielen Gaſſen/ in welchen das Volck zuzuſehen oben
auff den Haͤuſern heuffig lag/ vnd uͤber den Maidan das Koͤnigliche
Palat vorbey gefuͤhret/ vnd in eine Vorſtadt Tzulfa, welche von den
reichſten Armeniſchen Kauffleuten bewohnet wird/ einquartiret. Als
Die erſten
Tractamente
des Koͤniges.wir kaum abgeleget/ kamen des Koͤnigs Tractamente/ mit welchen Er
die Geſandten Wilkommen hieß: Sie breiteten in der Geſandten Ge-
mach auff der Erden ſchoͤne ſeidene Taffeltuͤcher/ vnd ſatzten darauff
Eingemachte Melonen/ Citronen/ Quitten/ Biern vnd andere vnbe-
kante Conditen/ wie auch friſche Fruchte/ alles in 31. guldenen Ge-
faͤſſern vnd Schuͤſſeln. Nach wenig Stunden kamen andere/ bereite-
ten die Taffel zum andern mahl/ vnd beſetzten Sie mit Speiſen/ welche
wa-
[377]Reiſe Beſchreibung.
waren vnterſchiedlich gefaͤrbter vnd auffgewalleter Reiß/ geſotten vnd
gebraten Schafffleiſch/ Huͤner/ Fiſche/ Eyer/ vielerley Gebackens/
alles in groſſen ſchweren guldenen Schuͤſſeln/ derer bey 50. Stuͤck wa-
ren/ ohne die kleinen neben Gefaͤſſer vnd Comentgen. Nach gehalte-
ner Mahlzeit kam der in Jſpahan ſich auffhaltende Factor der Hol-
laͤndiſchen Kauffleute die Geſandten zubeſuchen/ hatte groſſe Luſt zum
Druncke; Als Er vnd ſein Diener wolberauſchet nach genommenen
Abſchied vor der Geſandten Quartier gegen vnſern Marſchall vnd
Hoffmeiſter/ ſo jhm das Geleite gaben/ ziemlich freche Reden gebrau-
chet/ wurden beyde/ jeder nach Wurden ferner tractiret vnd abgeferti-
get. Bald darauff erhub ſich zwiſchen vnſern Voͤlckern vnd etlichen
Jndianern ein harter Streit/ welcher auff einen blutigen Scharmutzel
hinauß lieff. Dieſer Handel hat ſich alſo angeſpunnen: Wir fundenPag. 362.
vor vns den obgedachten Jndianiſchen Geſandten/ mit einem Comi-
tat von 300. Mann/ welche meiſt Usbeken, verwegene Geſte waren.
Jn dem einer von denſelben fuͤr vnſer Geſandten Quartir ſtehet vnd
zuſihet/ wie die Pagage abgeladen/ vnd eingetragen wird/ wird Er
von vnſers Mehemandars Diener/ Namens Wellichan, ſo auch ein
kuͤhner Geſelle/ angeredet/ daß Er mit zugreiffen vnd helffen ſol/ als
der Jndianer aber ſchimpffliche Antwort giebt/ ſchleget Wellichan
jhn mit einem Stecken uͤber dem Kopff. Dieſer laͤufft alsbald klagetsScharmutzel
mit den Jn-
dianern.
etlichen ſeiner Mitgeſellen/ ſo nicht ferne von dar vnter den Baͤumen
ſaſſen/ ſelbige kommen vnd reiſſen den Wellichan vnter ſich/ vnd ſchla-
gen jhn mit Steinen/ ſo ſie auff der Straſſen ergrieffen/ etliche Loͤcher
in den Kopff. Als vnſere Leute diß gewar werden/ vnd Wellichan vmb
Huͤlffe ruffen hoͤren/ leufft vnſer Marſchall mit ſeinem Diener vnd 5.
vnſer Soldaten/ vnd andere Voͤlckern herauß/ machen ſich an die Jn-
dianer/ deren bey 30. Mann waren/ jagen ſie zuruͤcke/ verwunden et-
liche/ vnd einen biß auff den Todt. Die Jndianer aber wehreten ſich
mit Sebeln/ Doͤlche vnd Steinen/ beſchaͤdigten auch etliche der vn-
ſerigen/ muſten doch endlich auß mangel des Gewehrs/ dann die mei-
ſten ohne Sebel giengen/ weichen. Die vnſerigen hatten einen ſchoͤ-
nen Sebeln vnd Tolch/ woran ein Saͤcklein mit Gelde hieng/ zur
Beute bekommen/ war aber vhrſache zu einen groſſen Vngluͤck. Die
Jndianer lieſſen ſich verlauten/ ſie wolten dieſen erlittenen Schaden
vnd Schimpff zu gelegener Zeit wol wieder zurechen/ vnd Blut vmb
Blut zu fordern wiſſen. Darauff blieb es ſtille biß in den dritten Tag.
Vnſere Geſandten/ als ſie ſahen daß wegen der weit abgelegenen
Quartire vnſer Voͤlcker (in dem ſie in etlichen Gaſſen hin vñ wider zer-
ſtreuet lagen) von jhnen nicht ſo wol/ wie ſichs geziemete/ kunten bedie-
net werden/ lieſſen vmb beſſere gelegenheit der Quartier anhaltẽ/ welche
vns auch in der Stadt in einem ſehr groſſen Hoffe verſchaffet wurde.
Als wir nun den 7. Aug. ſolche Verenderung der Loſimenter vorna-
men/ vnd einen theil Bagage auff Camelen mit etlichen Botsleuten
B b bvnd
[378]Ander Theil der Perſianiſchen
vnd des Marſchals Diener voran ſchickten/ der Diener aber etwas
langſam/ vnd von ferne hinter den Camelen ritte/ kamen auff dem We-
ge (welcher eine gute viertel Meile von der Stadt) etliche Jndianer/
die vmb jhres Herꝛn Pferde zuhuͤten/ daſelbſt vnter Zelten lagen/ fallen
Ein Diener
wird Ermor-
det.den Diener/ weil ſie jhn vnter andern im Scharmutzel geſehen/ feind-
lich an/ Vnd ob Er ſchon mit Piſtolen vnd Degen/ wie die Jndianer
ſelbſt bekanten/ ſich tapffer gewehret/ iſt Er doch mit Pfeilen vnd Roͤh-
ren ſo durchſchoſſen worden/ daß Er hat fallen muͤſſen. Darauff hieben
ſie jhm den Kopff ab/ welchen der eine bey dem Haar erwuͤſchte/ vnd
gegen die andern in aller hoͤhe herumb ſchwunge. Den Coͤrper bunden
Sie an des Pferdes Fuß/ vnd lieſſens ſtehen. Muſte alſo der gute
Peter Wolter (ſo hieß der Diener/ ſonſt ein frommer vnd ſtiller Men-
ſche) durch den Jndianer Mord ſein Ende nemen.
Als das Geruͤchte ſolcher Mordthat zurue;cke kam/ vnd vns auff
vnſere Schantze acht zu haben Anlaß gab/ wurden vmb beſſere Ver-
faſſung zumachen/ alle Voͤlcker in der Geſandten Hoff eylend zuer-
ſcheinen beruffen. Es kunte aber die Poſt der Geſandten nicht ſo bald
zu vns kommen/ als die Gaſſen/ in welcher die Geſandten lagen/ von
Blutiges
Treffen mit
den Jndia-
nern.den Jndianern feindlich beſetzt/ vnd beſchoſſen wurde/ daß niemand
ohn Gefahr ſich zum Hauſe nahen duͤrffte. Vnd weil wir gleichwol
alſo zerſtreuet zwiſchen Furcht vnd Hoffnung zubleiben nicht rahtſam
befunden/ machten vnſer etliche ſich zu dem Geſandten Hauſe/ welches
an einer engen quergaſſe lag/ Durch dieſe lieffen wir vnd eilten vmb die
Ecke ins Hauß. Es wurden aber etliche daruͤber toͤdlich beſchaͤdiget/
Vnd in dem Jch zur Thuͤr ſprang/ koͤmpt ein Pfeil auch meinem Ge-
ſichte zuruͤgk vorbey in die Wand geflogen/ welchen ich zum Gedaͤcht-
Jndianiſche
Pfeile.nis mit mir genommen. Jſt von ſchmalen/ leichten Jndianiſchen Reht
oder Rohr/ mit einer ſubtilen zweyſchneidigen Eyſern ſpitzen/ gleich
alle jhre Pfeile/ welche ſehr behende vnd durchdringend. Wil alſo des
Q. Curtij Beſchreibung der Jndianiſchen Pfeile/ ſo zu Alexandri M.
Zeiten uͤblich geweſen/ nicht mehr ſtatt finden. Er ſpricht aber alſo: l. 8.
tunt majore niſu quam effectu: quippe telum, cujus
in levitate vis omnis eſt, inhabili pondere oneratur.’
Neben ſolchen leichten Pfeilen gebrauchten ſie auch Mußqueten
vnd lange Perſiſche Roͤhre/ ſo kleine Kugeln fuͤhren/ mit welchen Sie
ſcharff vnd gewiſſe zu ſchieſſen wuſten.
Als vns nun ein ſolcher unvermuthlicher Krieg auffgedrungen
wurde/ ſtelten ſich zwar vnſere Leutenante mit den Soldaten vnd et-
lichen vnſern andern Voͤlckern zur Gegenwehr vor der Pforten in Or-
dre, vnd gaben mit Mußqueten wieder friſch Feuer auff die Jndianer/
richteten auch ein Steinſtuͤck auff ſie. Die Jndianer aber lagen in jh-
rem Fortheil hinter den Waͤnden der herumb liegenden Garten/ durch
wel-
[379]Reiſe Beſchreibung.
welche ſie Schießloͤcher gebrochen hatten/ daß man jhnen nicht ſo groſ-
ſen Abbruch thun kunte. Vnſere Leute/ deren Maur jhre Bruſt war/
vnd bloß ſtunden/ da ſie doch von den vorm Hauſe liegenden Kuffern/
Kiſten vnd Bagage wol hetten Bruſtwehren machen vnd ſich/ wenns
der Offieirer Befehl geweſen/ Verſchantzen koͤnnen/ fiehlen einer nachDas harte
Treffen mit
den Jndia-
nern.
dem andern nieder/ vnd zwar anfaͤnglich ein Conſtapel Claus Clau-
ſen/ Botsman/ welcher in dem Er das Steinſtuͤck richten wolte/ durch
die Stirn geſchoſſen wurde. Der Sergeant Morrhoi voruͤbte die loͤb-
lichſte That/ ſo in dieſem Treffen vorlieff. Es erhitzte den kuͤhnen HeldEine behertzte
That eines
Charganten.
der Eyfer wegen ſeiner gefallenen Mitgeſellen/ vnd Haß wieder die
Frechheit des Feindes/ daß Er eines neben jhm zur Erden ſinckenden
Soldaten Mußquete ergrieffe/ vnd vnter den Feinden die/ welche we-
gen vielheit jhrer nicht zu den Schießloͤchern kommen kunten/ vnd ſich
bloß gaben/ durch etliche Geſchoß etliche erlegte. Jn dem Er aber ferner
anlegen wolte/ kompt ein Pfeil jhm in die Bruſt geflogen/ welchen Er
geſchwinde herauß riß/ von ſich warff/ vnd gleichwol noch einmahl
Feur gab/ vnd dann darauff hinter der Mußquete nieder fiehl. Die
Armeniſche Chriſten/ ſo gegen uͤber in Fenſtern vnd auff den Daͤchern
liegend diß Spectakel mit anſchaweten/ vergoſſen auß wehemuͤtigen
Mitleiden nicht minder jhre Thraͤnen/ als die vnſerigen jhr Blut.
B b b ijWeil
[380]Ander Theil der Perſianiſchen
Weil aber endlich die Pfeile vnd Kugelen Hagelheuffig geflogen ka-
men/ wir auch ſahen daß wider ſo groſſe Macht wir nichts vermoch-
ten/ wolten wir nicht mehr Voͤlcker ſpendiren/ rieffen ſie in den Hoff
vnd verſchloſſen die Thuͤr. Darauff fiehlen die Jndianer vnſere Ba-
gage an/ Plunderten vnd namen hmweg was ſie funden. Dieſer Ver-
luſt hatte mich neben etlichen andeꝛn alſo getꝛoffen/ daß wir nicht mehr/
als was wir vmb vnd an vns hatten/ darvon brachten.
Hiervon wurden des Feindes Haͤnde noch nicht geſaͤtiget. Dann
etliche drungen in ein neben dem Geſandten Hoffe gelegenes hohes
Ein Armener
nieder geſto-
chen.Hauß/ hieben dem Wirth/ welcher ſie anfangs nicht einlaſſen wollen/
die Hand ab/ ſtieſſen jhn hernach gar darnieder/ vnd ſtiegen auffs
Dach/ von welchem ſie den gantzen Geſandten Hoff beſchieſſen kun-
ten/ daß auch keiner in demſelben ſich duͤrffte blicken laſſen. Etliche der
vnſerigen begaben ſich auch auff die Daͤcher/ namen jhren Fortheil in
acht/ vnd thaten daſelbſt den meiſten ſchaden vnter dem Feinde. Der
Der Usbe-
ken Com-
mendantwiꝛd
erleget.von Mandelslo ſchoß mit einer Piſtolen jhren fuͤrnembſten Commen-
danten nieder. Sie drungen aber endlich mit hellem Hauffen auff vn-
ſer Hauß/ ſelbiges zuſturmen/ begunten daran zuſchlagen. Allem An-
ſehen nach war es den Jndianern vmb vnſer aller Blut/ nach welches
jhnen hitzig duͤrſtete/ zuthun. Die Geſandten mit ſolcher euſſerſten
Noth vmbfangen wuſten keinen beſſern Raht/ als daß Sie in jhrem
Gemache durch die Wand in des Nachtbaren Hoff brechen/ welches
jhnen die Armener wolgefallen lieſſen/ auch Leitern an eine hohe Wand
jhres darbey gelegenen Kirchhoffes lehneten/ auff welche ſie im Noth-
fall die Geſandten uͤber vnd in die Kirche zu ſalviren ſich erbotten. Wa-
Trewe vnd
Dienſthaff-
tigkeit der Ar-
mener gegen
vns.ren alſo die guten Leute vns in vnſer Noth ſehr getreue vnd bedienlich.
(Mit was Vntrewe aber vnd Verfolgung ſolche Trewe an einem Armener Gre-
gori von Otto Bruͤgman nach abgelegter Legation zu Gottorff vnd Hamburg
belohner wurde/ iſt derer Orten gnugſamb bekandt.)
Als wir nun durch die Wand gebrochen/ kamen wir in einen ſehr
ſchoͤnen vnd wol angelegten Luſtgarten/ von welchem wir doch nicht
mehr Luſt empfunden/ als einer/ der jtzt ſol abgethan werden/ von einem
guldenen Thurm. Jn dem wir aber im ſelbigen Garten beſturtzt ſtun-
den/ vnd warteten/ was das Verhengnis ferner uͤber vns beſchloſſen/
koͤmpt der groß Marſchall vom Koͤnige geſchickt/ vnd machet Friede.
Dann als das Geſchrey von dieſem Tumult/ vnd zwar wie zuge-
ſchehen pfleget/ mit vngleichem Bericht/ in die Stadt koͤmpt/ verur-
ſachet es vnter den Einwohnern/ welche bey Menſchen gedencken da-
ſelbſt von keinem Auffruhr gehoͤret/ ſo groß Schrecken/ vnd Beſtur-
tzung/ daß die gantze Stadt darvon bewegt wurde. Der Koͤnig leſſet
anfaͤnglich durch ſeinen Marſchall den Jndianern verbieten/ als aber
weder dieſe noch der Geſandte ſelbſt den Marſchall hoͤren wollẽ/ ſchicket
der Koͤnig jhn abermahl mit etliche 100. Mann geruſteter Buͤrger/
drein zuſchlagen/ dieſen folgete die halbe Stadt nach. Als aber die
Jn-
[381]Reiſe Beſchreibung.
Jndianer ſahen die menge des Volckes/ als einen dicken Wald da-Den Jndia-
nern wird ge-
ſteuret.
her kommen/ machten ſie ſich alsbald auß dem Staube vnd verſtoben.
Man berichtete vns hernach daß der Koͤnig/ als Er dieſen moͤrdlichen
Anfall/ vnd daß der Geſandte darzu ſtille geſchwiegen/ vernommen/
ſolte den Kopff des Geſandten/ weil Er jhm verdaͤchtig wurde/ zu-
bringen im Eyfer befohlen haben/ were aber durch zureden des Reichs-
Cantzlers (wie daß beyderley Geſandten/ des Koͤniges Gaͤſte weren/
derer Verbrechen zuſtraffen jhren Principalen beſſer geziemen wolte)
hintertrieben worden.
Nachdem man ſicher wieder Außgehen duͤrffte/ funden wir von
vnſern Sachen nichts mehr als zerſchlagene Kuffer/ vnd etliche ge-
raͤucherte Zungen/ Wuͤrſte/ vnd Schincken/ welche die Usbeken als
Mahumetiſten fuͤr Vnrein gehalten/ vnd weg geworffen hatten. Jtem
etliche Tage hernach wurde mir von den Ephemeridibus Origani, ſo
ſie mir entfuͤhret/ nur der dritte theil von einem Perſer wieder zukauffe
gebracht. Der Verluſt vnſer Guͤter ingeſampt wurde auff 4000.
Rthlr. geſchaͤtzet. Es begerte der Koͤnig zwar die liquidation hier-
uͤber/ mit erbieten vns Erſtattung zuverſchaffen/ erfolgete aber vmb ge-
wiſſen/ vnd vns wol bekanten Vrſachen willen/ nichts darauff.
Der vnſerigen ſeynd im Scharmuͤtzel/ ſo bey 4. Stunden wereteWie viel Leu-
te im Schar-
muͤtzel geblie-
ben.
5. todt geblieben vnd 10. gequetſchet. Der Jndianer aber ſolten nach
der Perſer Außſage 24. geblieben/ vnd noch mehr beſchaͤdigt worden
ſeyn. Diß war alſo das groſſe Vngluͤck/ ſo wir auff der gantzen Reiſe
gehabt haben: Die wir auff dem Wege durch mancherley Gefahr der
Feinde ohne ſondern Schaden gekommen/ muſten in der Koͤniglichen
Reſidentz Stadt/ da wir nun am ſicherſten zuſeyn vermeinten/ den
groͤſten Verluſt an Voͤlckern vnd Guͤtern empfinden.
Der Jndianiſche Geſandte aber bekam bald darauff ſeine Abfer-
tigung/ vnd muſte jnnerhalb wenig Tagen ſich darvon machen.
Dieſes Geſandten mit mehren zugedencken/ war derſelbe ein Jn-Jndianiſcher
Geſandte.
dianiſcher Myrſa oder Fuͤrſt vom Koͤnig in Jndien/ welchen Sie den
groſſen Mogul, vnd nicht Mogor, wie Boterus ſchreibet/ nennen/ da-Polit. Regia
mals Choramſcha, geſchicket/ hielte groſſe Pracht/ vnd ließ ſich ge-
meinlich in Jndianiſchen Senfften in welchen man beſſer liegen als
ſitzen kan/ an einer hohen krummen Eyſern Stangen durch etliche
Schlaven tragen. Weil die Perſer ſein Anbringen leicht vermuten
koͤnnen/ hat Er 3. gantzer Jahr/ ehe er iſt zur Audientz verſtattet wor-
den/ muͤſſen auffgehalten/ aber vnter deſſen herꝛlich tractiret werden.
Es waren jhm noch kurtz vor vnſer Ankunfft vom Koͤnige 3000. Tu-
main zur Zerung/ weil Er ſich ſelbſt bekoͤſtigte/ geſchickt worden.
Bey gehabter Audientz hat Er 3. Tage nach einander dem Koͤ-
nige Præſenten uͤberreichet/ vnd zwar den erſten Tag wegen ſeines
Moguls/ den andern wegen deſſen Sohn/ des jungen Printzens/ den
dritten Tag fuͤr ſich. Die Geſchencke ingeſampt ſeynd uͤber eine Tonne
B b b iijGol-
[382]Ander Theil der Perſianiſchen
Anbringen
des Jndiani-
ſchen Geſand-
ten.Goldes geſchaͤtzet worden. Sein Anbringen iſt geweſen; daß Er des
Moguls Vettern Myrſa Polagi, Vom Koͤnige wieder außgeantwor-
tet zuwerden/ begehret. Darauff hat jhm der Koͤnig dieſen Beſcheid
ertheilet: Den Myrſa Polagi außzuantworten truge Er groß beden-
cken/ wurde auch wenns geſchehen ſolte/ ein vnfreundlich Werck ſeyn.
Jn dem Polagi als ein Freund ins Land/ welches jedem Freunde frey
offen ſtunde/ gekommen/ hette ſich auch bißher als ein Freund vnd Gaſt
bezeiget/ wolte derwegen ſich auch nicht anders gebuͤhren/ als daß Er
jhm das Freund vnd Gaſtrecht genieſſen lieſſe/ vnd nach ſeiner belie-
bung bey jhm zu bleiben/ vergoͤnnete. Mit dieſem Beſcheid zog der
Geſandte wieder zuruͤcke:
Er hatte etliche hundert Stuͤcke der beſten Perſiſchen Pferde zu-
ſammen gekaufft/ (dann in Jndien gar kleine vnd vnanſehnliche Pferde
fallen ſollen) ſchickte ſie auch allgemach voran. Als aber den Perſern
diß heimlich verdroß/ wurde dem Gubernator Namens Haſſanchan
zu Herach (woſelbſt derfuͤrnembſte Paß) ein Winck gegeben/ daß Er
keines von den gekaufften Pferden ſolte paſſiren laſſen/ welches auch
geſchen. Vnd als der Geſandte ſich auff des Geſandten Recht vnd
des Koͤniges bewilligung/ weil jhm im Einkauffen nicht wiederſprochen
worden/ beruffen/ auch dem Chan mit des Koͤniges Vngnade be-
dreuet/ hat der Chan geantwortet: diß weren Kauffmanſchafften/ ſo
mit der Legation nichts zuthun hetten: daß es der Koͤnig bewilliget/ ließ
Er dahin geſtellet ſeyn/ Er aber wer jtzo hier Koͤnig/ vnd muſte das
Land/ welches jhm auff ſein vnd aller der ſeinigen Leben anbefohlen
were/ als ſein Eigenthumb beobachten/ koͤnte derwegen nicht geſtatten
daß ſolche Mittel/ durch welche ein Feind ſich wieder das Land außru-
ſten konte/ auß dem Lande nehmen lieſſe. Wolte es derwegen auffs
Koͤniges Vngnade hinwagen/ vnd keine/ als nur die vom Koͤnige
vorehrte Pferde durchlaſſen. Muſte derwegen der Geſandte alle ge-
kauffte Pferde zuruͤcke laſſen.
ner Natur.
Die Jndianer an ſich ſelbſt ſeynd von Natur Leutſelige/ freund-
liche Leute/ vnd iſt mit jhnen in Freundſchafft wol vmbzugehen/ wo
man ſie aber in den Harniſch jaget/ vnd Blutruſtig machet/ werden ſie
alſo erbrand/ daß jhr Zorn mit nichts mehr als mit Blut kan geleſchet
werden/ wie wirs nicht alleine von andern vernommen/ ſondern mit
vnſern Exempel vnd Schaden erfahren haben.
Als wir den andern Tag nach gehabtem Scharmutzel nemblich
den 8. Auguſti in das newe Quartir ruckten/ iſt allen Jndianern/ ſo
wol den Kauffleuten/ derer bey 12. Tauſend in Jſpahan ſich auffhal-
ten ſollen/ Als des Geſandten Voͤlckern/ bey Verluſt jhrer Koͤpffe
Jn die Stadt
Jſpahan ge-
zogen.verbotten worden/ daß keiner in vnſerm Einzuge ſich auff der Gaſſen
ſelte finden laſſen. Wir zogen alſo mit einer ſtarcken Convoy beglei-
tet in die Stadt.
Der
[383]Reiſe Beſchreibung.
Der Geſandten Hoff war ſehr weit vmbfangen/ hatte neben 4.Der Geſand-
ten Hoff.
vnterſchiedlichen groſſen Hoͤffen/ viel vnd wolgebauete Gemaͤcher vnd
Cammern/ in welche wir all vnſere Voͤlcker geraumb legen kunten.
Ein Bach/ ſo 25. Fußbreit/ vnd auff beyden ſeiten mit hohen Tzinar
vnd andern niedrigen Baͤumen/ die einen luſtigen Spatziergang ga-
ben/ beſatzt/ floß durch zwene Hoͤffe/ etliche Cænacula, Luſt Gewoͤlbe/
vnd vnter das Haupt Gebaͤw hin. Das Gebaͤw/ worinnen die Geſand-
ten lagen/ hatte in der mitten einen groſſen hohen 8eckten Saal/ vnd
in demſelben einen in gleicher Figur mit groſſen Quaderſteinen auff-
geſetzten Brunnen/ durch welchen man einen Arm vom jtzterwehnten
Bach nach beliebung leiten kunte. Auff allen ſeiten des Saals waren
Thuͤren/ vnd etliche neben-Cammern; Oben im andern Geſchoß
rings herumb ſchoͤne Gemaͤcher/ deren Fenſter als Thuͤren/ theils in
den Hoff/ durch offene Gallerien/ theils nach dem Saal ſich wanten/
daß man auß allen Cammern des gantzen Gebaͤwes den Saal durch-
ſehen kunte. Die Waͤnde waren allenthalben/ ſonderlich vnten im
Saal mit Kalckſchneiderey/ erhabenen verguldeten vnd laxiꝛten Blum-
werck vnd Vogelen mehr koͤſtlich als kuͤnſtlich gezieret/ daß wir alſo
luſtige Quartire hatten. Weil wir aber vns fuͤr der Jndianer fernern
Anfall/ in dem ſie dennoch mit vns den Garauß zuſpielen gedreuet hat-
ten/ befuͤrchten muſten/ lieſſen wir/ auch auff gutachten der Perſer/ alle
oͤrter/ welche nicht feſte verwahret/ theils befeſtigen/ theils mit Stein-
ſtuͤcken/ vnd guter Wache/ ſo lange biß der Jndianiſche Geſandte
abreiſete/ ſtets beſetzt halten.
Es wurden vns ſo lange wir in Jſpahan langen/ auff Befehl des
Koͤniges taͤglich 16. Schafe/ 100. Huͤner/ 200. Eyer/ vnd 100. Bat-Proviant in
Jſpahan.
man Wein/ neben allerhand Fruchten vnd Gewuͤrtz/ vnd alſo in Kuͤche
vnd Keller reicher vnd uͤberfluͤſſiger Proviant verſchaffet/ welchen wir
kaum hetten verzehren koͤnnen. Wenn die/ ſo es empfiengen/ vnd in
Verwaltung hatten/ auffrichtig darmit vmbgangen weren/ vnd het-
tens nicht/ wenn die Warheit ſol geſaget ſeyn/ durch connivi-
rung/ bewilligung/ ja endlich gar Befehl eines von den Fuͤrnembſten
(verſtehe den von Hamburg) zu den Armenern/ an vnzuͤchtige oͤrtere
geſchleppet/ Daher zuletzt taͤglich nur einmahl/ bißweilen gar nicht fuͤr
alle geſpeiſet werden muſte.
Den 10. dieſes wurden etliche der vnſerigen in nothwendiger Ver-Todt etlicher
der vnſerigen.
richtung zu den Ruſſiſchen Geſandten Alexey Sawinowitz geſchickt/
vnd zwar im Ruſſiſchen Habit/ weil der Deutſche bey den Jndianern
verhaſſet war. Dieſe Tage ſturben noch etliche der vnſerigen/ ſo im
Scharmuͤtzel beſchaͤdiget waren/ vnd ſonderlich mit groſſem Schmer-
tzen ein Leibſchuͤtze/ welcher/ als Er hinter mir ins Geſandten Hauß
lauffen wolte/ mit einer vergiffteten Kugel ins Knie geſchoſſen war/
worzu der kalte Brand ſchlug. Jtem den 15. dieſes vnſer Quartier-
meiſter Nicolaus Goſchge auß Stapelholm buͤrtig/ ein friſcher/ tapffer
Menſch/
[384]Ander Theil der Perſianiſchen
Menſch/ hatte vnter wegen etliche Wochen das Fieber gehabt/ als ſel-
biges kaum vergangen/ wird Er in Jſpahan mit der rothen Ruhr be-
fallen/ welche das Garauß mit jhm ſpielte. Er wurde in der Tzulfa
auff der Armener Gottes Acker neben andern der vnſerigen begraben.
gefordert.
Den 16. Auguſti ließ der Koͤnig die Herꝛn Geſandten zur oͤffent-
lichen Audientz vnd auch zugleich zur Taffel fordern/ ſchickte zum Auff-
reiten 40. ſchoͤne wol außgeputzte Pferde/ deren Sattel vnd Hauptge-
ſtelle etliche mit dickem Golde beſchlagen. Auff ſelbigen ritten die Ge-
ſandten vnd Fuͤrnembſten des Comitats. Die gemeinen Voͤlcker aber
giengen in gewoͤhnlicher Ordnung.
Die Præſenten J. H. F. Gn.
Nachdem das koͤſtlichſte vnd herlichſte/ nemblich das groſſe Kunſtvhrwerck
Pag. 64.in der Oſt See durch den Schiffbruch vmbkommen/ wurden folgende uͤberreichet:
- 1. Zwo wol außgearbeitete vnd mit Gold gezierteJ. H. F. Gn.gantze vnd ein halb Kuͤriß/ welche von dreyen reitenden Perſonen
Præſenten.
vorher gefuͤhret wurden. - 2. 40. paar ſchoͤne Piſtolen mit wolgezierten Holff-
tern/ Spaͤnnern/ vnd andern zugehoͤr/ wurden von 40.
Perſonen getragen. - 3. Zwene Sebel/ deren Scheiden von kuͤnftlich auß-
gearbeitetem Ach- oder Bernſtein (welchen die Perſer ſehr hoch
ſchaͤtzen) in reinem Golde eingefaſſet/ ſo auch neben wolgezierten
Futtern von 4 Perſonen getragen wurden. - 4. Noch 4. Sebel mit Bernſteinen Scheiden in ver-
guldetem Silber ohne Futter/ getragen von 4. Perſonen. - 5. Zwene mit Bernſtein uͤberzogene Staͤbe von
kuͤnſtlicher Arbeit mit ſchoͤnen Futtern/ getragen von 4. Perſonen. - 6. Zwene zierliche Leuchter von Bernſtein/ von 4.
Perſonen getragen. - 7. Zwo ſchoͤne Kaͤſtgen von weis vnd gehlen Bernſt:
von 2. Perſonen getragen. - 8. Eine koſtbare Chymiſche Apoteck/ deren Buͤchſen
meiſt von klarem Golde/ vnd oben mit dem Edelgeſtein/ de-
rerMagiſteriadrinnen beſetzet. Das Gehauſe von Eben-Sen. Ep. 17.holtz mit verguldetem Silber beſchlagen/ auff ſtarckem ſil-
Reges Par-
thos nō po-
teſt quisquã
ſalutare ſine
munere.
bern. Fuͤſſen/ von 4. Perſonen getragen.
Vnd weil der Gebrauch/ daß/ gleich wie niemand/ alſo auch frembde
Geſandten ohne eigene Geſchencke vor dem Koͤnig erſcheinen muͤgen/
Ließ der Geſandte Cruſius folgendes dar bringen:
1. Ein
[385]Reiſe Beſchreibung.
- 1. Ein ſchoͤn Rohr mit Preſilien Holtz geſchefftet/Geſchencke
Leg. Cruſij.
welches im auffſetzen des Hahns ſich ſelbſt ſpannete. - 2. Ein Cryſtallen Kaͤnnichen/ mit Golde beſchla-
gen/ vnd mit Turkois vnd Rubinen verſetzet. - 3. Ein ſchoͤn Bernſteinen Kaͤſtgen.
- 4. Eine kleine ſchlagende Vhr.
Des Herꝛn Geſ: Bruͤgmans Geſchencke.
- 1. Eine groſſe Meſſinge gantz verguͤldete Liecht-Geſchencke
Leg. Bruͤgm.
Crone mit 30. Arm/ ſo dreyfach uͤber einander mit Bildeꝛn
vnd ſilbern Laubwerck beſetzet vnd ſchoͤn gezieret. Jm
Knopff war eine Vhr/ ſo die Stunden vnd Viertel ſchlug. - 2. Ein paar verguldete Piſtolen mit ſchoͤnen Holfft:
- 3. Eine als ein Thurm formirte vnd mit Pilaren be-
ſetzte halb Elen hohe Schlage-Vhr. - 4. Noch eine Vhr/ deſſen Gehaͤuſe in Topaß ge-
ſchnitten. - 5. Ein ſchoͤn groß Juwel oder Kleinod mit groſſen
Rubinen vnd vielen Demanten verſetzet. - 6. Jn einem Zettel geſchrieben die bey Ardebil zu-
ruͤcke gebliebene groſſe Metallenſtuͤcke/ auff welchen vn-
ſers gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛn Nam vnd Wapen.
Dieſes alles wurde von den darzuverordneten Perſern vorher ge-
tragen/ vnd ob ſie zwar ordentlich zugehen geſtellet waren/ lieffen ſie
doch alle durcheinander auff einem Hauffen hin/ Dann die Perſer in
oͤffentlichen Proceſſionen keine Ordnung zuhalten pflegen. Hierauff
folgeten die H. Geſ: mit jhrem gantzen Comitat/ in ſolcher Ordre:
Drey Serganten mit jhrem kurtzen Gewehr.
Auffꝛeiten zur
Audientz.
Sampt 15. Mußquetirern in rothe Liberey gekleidet/ drey
vnd 3. in einem Glied.
Der Marſchal.
Die Hoffjunckern 3. vnd 3. in einem Gliede.
Drey Trompeter mit ſilbern Trompeten.
Acht Leibſchuͤtzen giengen in zwo Gliedern.
Dann die Herꝛen Geſandten/ mit 8. Trabanten ſo jhre Partiſa-
nen trugen/ vmbgeben.
Hinter her zwene Dolmetſcher.
Dann ritten 8. Pagen in abſonderlicher ſchoͤner Lieberey.
Dieſen folgeten die andern gemeinen Voͤlcker/ je 3. vnd 3. in 8. Gl:
C c cAls
[386]Ander Theil der Perſianiſchen
Als wir in ſolcher Ordnung mit vielen Reutern begleitet uͤber den
Maidan vor das Koͤnigliche Palat kamen/ wurden die Præſenten auff
die Seite geſtellet/ vnd die Geſandten vor der erſten Pforten vom Koͤ-
niglichen Jeſaul Söhöbet oder Gaſt-Marſchall empfangen/ vnd vnter
dem Gewoͤlbe an der Pforten/ woſelbſt der Diwanbeki oder Richter
das Gerichte zuhalten pfleget/ ein wenig zuſitzen genoͤtiget/ vnterdeſſen
gieng die Poſt zum Koͤnige vnſere Ankunfft anzukuͤndigen/ bald dar-
auff ließ der Koͤnig vns durch etliche groſſe Herꝛen vor ſich fordern.
Der Hoff.Wir wurden durch einen langen ſchmalen Hoff gefuͤhret/ welcher auff
beyden ſeiten neben den hohen Principal Mauren/ mit niedrigen Waͤn-
den beſetzet/ hinter welchen groſſe hohe Tzinar Baͤume ordentlich vnd
gerade/ als hohe Dannen Baͤume anzuſehen. Vor den Waͤnden aber
etliche Trabanten/ ſo hohe ſpitze vnd ſteiffe Muͤtzen mit Federpuſchen
trugen/ vñ viel Mußquetirer ordentlich ſtunden/ durch welche wir gien-
Cheiawán.gen. Es gab eine luſtige perſpectiv. Dieſen/ vnd dergleichen Luſt-
gaͤnge nennen ſie Cheiawán. Zu ende dieſes Hoffes ſtund uͤber die
quere ein offen Gemach/ in welchem der Koͤnig Audientz gab. Daſſelbe
wird/ weil der Koͤnig darinnen die Landſachen zuverhoͤren vnd Gericht
Diwancha-
nè.zuhalten pfleget/ Diwanchanè oder das Richthauß genant. Dann der
Schach nicht wie der Zaar in Mußcow/ vmb den Geſandten Audientz
zugeben/ ein abſonderlich Palat helt/ ſondern darzu vnterſchiedliche
Pferde des
Koͤniges.Gemaͤcher vnd Luſthaͤuſer zugebrauchen pfleget. Nicht ferne von die-
ſem Diwanchanè hinter den Baͤumen ſtunden des Koͤniges Pferde bey
50. Stuͤck/ mit koͤſtlichen Decken/ ſo von guͤlden Stuͤcken vnd geſtick-
ter Arbeit gezieret/ beleget/ vnd zu neheſt am Hauſe ethche zum rei-
ten bereitete ſchoͤne Arabiſche Pferde/ deren Sattel vnd Zeuge mit kla-
rem Golde uͤberzogen/ vnd mit Edelgeſteinen beſetzet. Sie ſtunden
alle vnter den bloſſen Himmel/ waren an den hinterfuͤſſen mit Stricken
an die Erde gepfaͤlet. Neben denſelben waren groſſe guͤldene Schalen
geſetzt/ auß welchen man den Pferden zutrincken gab. Nicht ferne von
dieſen ſtunden noch 2. groſſe guͤldene Gefaͤſſer/ ſo einer Elen im diame-
tro, in welchen ſie das Eyß vmb den Wein zukuͤhlen hatten.
Das Luſthauß an jhm ſelbſt war 3. Stuffen hoͤher als der Hoff/
Der Audientz
Saal.12. Klaffter lang/ 8. breit/ vnd ohngefehr 6. hoch/ forne mit rothen
Cattunen Gardienen/ ſo man mit Stricken auff vnd nieder laſſen kun-
te/ behangen. Die Pilaren/ auff welchen die Decke ruhete/ waren von
Holtz/ 8ecket/ gemahlet vnd verguͤldet/ gleich auch das gantze Gemach
mit guͤldenen Blumwerck gezieret. Zur Lincken an der Wand hiengen
3. groſſe Taffeln Europeiſches Gemaͤhlte. Das Pflaſter war mit
ſehr koͤſtlichen Tapeten beleget. Jn der mitten des Palats ein vier-
eckter Brunn/ in welchen allerhand Blumen/ Citronen/ Pomerantzen/
Granaten/ Apffel vnd andere Fruchte ſchwummen. Vmbher ſtun-
den ſehr viel guͤldene vnd glaͤſerne Weinflaſchen mit langen ſchmalen
Haͤlſen/ Surahi genant/ welche alle entweder oben mit ſchoͤnen Reuchel-
pu-
[]
[][387]Reiſe Beſchreibung.
puſchen beſteckt/ oder am Bauche mit Kraͤntzen beleget waren. Daß
alſo in dieſem Fall hier/ was dort in des Didonis Convivio nach Vir-
gilij Beſchreibung/ geweſen:
Crateres magnos ſtatuunt \& vina coronant. HinterVir. l. 1. Æn.
dem Brunnen an der Wand ſaß der Koͤnig an der Erden auff einem
ſeiden Kuͤſſen/ vnd hatte die Beine/ als andere gemeine Perſer uͤber ein-
ander geſchlagen/ war ein Herꝛ von 27. Jahren/ wolgeſtalt/ weiß vnd
friſch von Angeſichte/ hatte/ wie die Perſer faſt alle/ eine erhabene ha-
bicht Naſe/ vnd einen kleinen ſchwartzen Knebel-Bart. Sein Habit/Des Koͤniges
Sefi geſtalt.
ſo von guͤlden Stuͤck/ war auch von der gemeinen art nicht abgeſon-
dert/ ohne daß Er auff dem Mendil oder Kopff bund ein ſchoͤn Kleinod
mit einer Kranichsfeder trug/ vnd uͤber dem Kürdi oder uͤber-Roͤckichen
ſo ſie ohne Ermel tragen/ vom Halßherunter ein paar ſchwartze Zo-
beln hangen hatte/ wiewol wir auch hernach bey andern groſſen Herꝛn
dergleichen Kürdi geſehn haben. Sein Sebel an der ſeiten funckelte
von Gold vnd Edelgeſteinen/ hinter jhm lagen Bogen vnd Pfeil. ZurAuffwartung
beym Koͤnige.
Rechten ſtunden 20. ſchoͤne junge Knaben/ ſeine Pagen/ ſollen meiſt
der Chanen vnd Sulthanen/ ſo in den Provincien zu Gubernatoren
geſetzt/ Kinder/ vnd theils verſchnittene ſeyn/ Deren einer ſehr zart von
Angeſicht hatte einen Fecher oder Windweddel/ ſo von einem Meer-
thiere/ Maheri Kutâs genant/ vnd auß Jndien gebracht wird/ ſihet
faſt als ein Pferdeſchwantz/ mit welchem Er dem Koͤnige die Lufft kuͤh-
lete. Neben den Pagen befand ſich der Meheter oder Cammerdiener.
Vor dem Koͤnige ſtunden von ferne der Eiſchik agaſi baſchi oder
groß-Marſchall/ hielt einen mit Golde gantz uͤberzogenen Stab/ ſo
oben einen groſſen runden Knopff hatte/ in der Hand. Zur Lincken des
Koͤniges ohngefehr 4. Schritte ſaß der Reichs Canceler/ welchen ſie
Ehtemad döwlet nennen; vnd dann die Chanen oder Fuͤrſten des
Koͤniges Beyſitzer nach einander. Forn im Eintritt dieſes Saals
ſaſſen zur Lincken Arabiſche Geſandten/ vnd neben dieſen der Ruſſiſche
Poßlanik/ Alexei Sawinowitz, beſſer hinunter aber die Muſicanten.
den vor dem
Koͤn:gefuͤhꝛet
Als vnſere Geſandten von etlichen genoͤtiget hinauff tratten/ gien-
gen der Fuͤrſt Tzanichan Kurtzibaſchi, deſſen oben im Sijaret ge-
dacht worden/ vnd Aliculibek, Diwanbeki jhnen entgegen/ ergrieffenPag. 341.
ſie bey den Armen/ vnd fuͤhrten einen nach den andern zum Koͤnige.
Dieſes Armgrieffen/ ſo die Fuͤhrer mit beyden Haͤnden verrichten/
vnd bey allen Geſandten daſelbſt uͤblich/ ſol neben erweiſung hoher Eh-
re gegen die Geſandten auch zur verſicherung des Koͤniges gemeinet
ſeyn/ wenn etwa/ wie zur Zeit Schach Abas in einer Tuͤrckiſchen
Legation ſol geſchehen ſeyn/ eine Conſpiration obhanden were. JchDer Koͤnig
leſſet jhm nit
die Hand
kuͤſſen.
halte daß vmb ebenmeſſiger Vrſach der Koͤnig jhm nicht die Haͤnde/
ſondern frembden Herꝛn das Knie/ vnd den Vnterthanen den Fuß zu
kuͤſſen darreichet.
C c c ijVn-
[388]Ander Theil der Perſianiſchen
Vnſere Geſandten in dem ſie vor dem Koͤnig kamen/ neigten ſich
mit gebuͤrender Reverentz: Der Koͤnig hingegen gab jhnen mit froͤ-
lichen Gebaͤrden einen freundlichen Winck. Darauff wurden ſie als-
bald zur ſeiten gefuͤhret/ vnd neben den Chanen oder Fuͤrſten auff
niedrige Stuͤle geſetzet. Funffzehn der fuͤrnembſten des Comitats
wurden auch auff ſelbigem Saal zuſitzen genoͤtiget/ die Pagen aber
vnnd andere Voͤlcker auſſerhalb des Gemaches/ neben 13. koͤſtlich
außgeputzten Taͤntzerinnen/ ſo mit offenen Angeſichtern auff Tape-
ten ſaſſen. Dieſe ſollen nicht/ wie etliche der vnſerigen vermeinten/ vnd
auffgezeichnet hatten/ des Koͤniges beſtelte Taͤntzcrinnen/ ſondern ge-
meine/ aber die fuͤrnembſten Huren der Stadt geweſen ſeyn/ welche
dem Koͤnige jaͤhrlichen Tribut geben vnd auffwarten muͤſſen/ die zwo
juͤngſten/ welche die ſchoͤnſten/ ſolten/ wie ſie ſagten/ jegliche vmb ei-
nen Nachtdienſt vor einen Tumain/ zuerhandeln geweſen ſeyn.
Als die Geſandten ein wenig geſeſſen/ ließ der Koͤnig durch den Mar-
ſchall nach den Namen des Herꝛn/ der Sie außgeſchickt/ vnd was jhr
Begehren were fragen/ Als ſie gebuͤrender maſſen in Antwort ſich
darauff vernehmen laſſen/ erhoben ſie ſieh beyde neben den Dolmetſch/
zu dem Koͤnige/ uͤberreichten mit einen kurtzen Sermon/ weil es
nicht der Gebrauch fuͤr dem Koͤnige lange zu peroriren, J. H. F. Gn.
Credential Schreiben/ welche der Reichs Canceler entgegen nam/
darauff wurden ſie wieder zuſitzen genoͤtiget/ vnd durch den Wakaæ
nuis oder Cammer-Secretarium berichtet; Daß der Schach die Cre-
dential Schreiben wolle uͤberſetzen laſſen/ vnd nach der Geſandten
beliebung anderweit fernere Audientz ertheilen/ jtzo ſolten ſie ſich nur
Die Præſen-
ten uͤberrei-
chet.luſtig erzeigen. Darauff wurden die Præſenten nach einander vorge-
tragen/ vnd in die Schatz Cammer/ ſo im Eingehen zur rechten Hand
des Diwanchanæ, geſetzet. Mitlerweile wurde die Taffel/ welche
war der gantze Saal ringsherumb fuͤr allen Gaͤſten mit Confect vnd
Obſt beſetzet/ in lauter groſſen guͤldenen Gefaͤſſern eines neben vnd
bißweilen auff das ander/ vnd darzwiſchen dicke guͤldenen Flaſchen/ ſo
leer/ vnd nur zum Zieraht ſtunden uͤber 300. Stuͤck geſetzt/ daß wo
man ſich hinwendete/ nichts als lauter Gold blincken ſahe/ vnd zwar
alles gantz ſchlecht vnd glat ohne erhabene oder gegrabene Arbeit/ ohne
des Koͤniges Trinckgeſchirꝛ nemblich die Surahi vnd Piala, Wein-
flaſche vnd Schale/ welche mit Turkois vnd Rubinen dichte verſetzet
waren. Es wurde bey nieſſung der Fruchte vom guten Schiraſſer-
wein etliche mahl herumb getruncken/ mitlerweile trat einer auff vnd
machte auß der Gauckeltaſche allerhand behende vnd luſtige Poſſen.
Nach einer guten Stunde wurde das Confect abgenommen/ die Taf-
fel zur rechten Malzeit bereitet/ vnd Taffeltuͤcher von guͤlden Stuͤck
Das Taffel-
halten beym
Koͤnige.auffgeleget. Es kamen 10. Perſonen brachten die Speiſen in ſehr groſ-
ſen guͤldenen als Toͤpffe formirten Gefaͤſſern/ theils auff den Koͤpffen
theils auff Tragen/ als vnſere Miſttragen/ ſo mit ſtarcken guͤldenem
Blech beſchlagen waren.
[389]Reiſe Beſchreibung.
Der Koͤnigliche Suffretzi oder Vorſchneider ſatzte ſich mit denDie Art vor-
zuſchneiden.
Speiſen mitten auff die Taffel oder Saal/ zertheilte vnd legte die-
ſelben in vnterſchiedliche viel Schuͤſſel/ ſatzte zu erſt dem Koͤnige/
hernach den Geſandten vnd andern Herꝛn nach der Ordnung vor.
Die Schuͤſſeln wurden alle mit auffgewalletem Reiß angefuͤllet/ vnd
oben mit geſottenem Schafffleiſch/ gebratenen Huͤnern/ Eyerkuchen/
gekochten Spinat vnd ſaur Ampfer/ dicke ſaure Schaffmilch/ oder
Komps wie es die Leipziſeher nennen/ ꝛc. beleget. Vnd waren offt in
einer Schuͤſſel auff vnſer Reihe fuͤnfferley Eſſen. Solche manier leh-
ret jhnen faſt die Nothwendigkeit. Dann weil ſie nicht/ wie bey vns
der Gebrauch/ gegen einander uͤber/ ſondern alle in einer langen Reihe
ſitzen/ da uͤber zwene oder drey nicht in eine Schuͤſſel reichen koͤnnen/
ſolte ſichs nicht wol ſchicken/ vieleꝛley Speiſen in abſondeꝛlichen Schuͤſ-
ſeln anzurichten. Zu dem iſt bey jhnen auch nicht/ wie bey vns/ der Ge-
brauch in Auffſetzen der Eſſen viel Gaͤnge halten. Neben ſolchen ge-
dachten quotlibet Speiſen/ wurden auch abſonderliche Schuͤſſeln
mit Reiß von mancherley Farben geſetzet.
Die Malzeit wurde in aller ſtille ohne Diſcourſe zugebracht. Der
Koͤnig ſelbſt redete nur 3. oder 4. mahl mit dem Ehhtemad döwlet,
vnd zwar wenig. Jn folgenden Audientien vnd Taffelhalten aber
hatte der Koͤnig ſich mit vnſern Geſandten in gar freundliche vnd lie-
berale Geſpraͤche eingelaſſen. Sie hatten gleichwol vnter der Malzeit
ſonſt jhre Luſt an der Muſic vnd etlichen Schawſpielen. Die Jnſtru-Koͤnigliche
Muſic.
mente in der Koͤniglichen Muſic waren Handpaucken/ Pfeiffen/ heim-
liche Schalmeyen/ Lauten/ vnd Geigen/ darein ſang der Handpaucker
in vnſern Ohren gar einen jaͤmmerlichen Thon. Die obgedachte
Taͤntzerinnen ſprungen auff eine ſeltzame manier luſtig herumb. JtemSchawſpiel.
etliche wolgeuͤbte Ringer lieſſen jhre Kunſt vnd Behendigkeit gleich de-
nen zu Kaßwin mit feinen lectionen ſehen.
Jn dem dieſes alles vorgieng/ hatten ſie hinter den Geſandten in
einer Thuͤr/ ſo in ein abſonderlich Gemach gieng/ vnd mit einer Gar-
dine behaͤnget war/ einen Perſer/ welcher der Portugaliſchen vnd Jta-
lieniſchen Sprache kuͤndig/ verſtecket/ vmb zuhoͤren was doch die Ge-Eine Liſt.
ſandten vnter ſich vnd mit jhrem Dolmetſch redeten/ vnd was jhr ju-
dicium von den Perſern. Dann vnſer Dolmetſch war ein Portugali-
ſcher Auguſtiner Muͤnch Namens Pater Joſeph â Roſario, (ſonſt ein
frommer/ verſtaͤndiger/ williger vnd freundlicher Mann/ ſeines Alters
von 40. Jahren) welcher durch 24. jaͤhrige Converſation vnter den
Perſern/ dero Natur/ humor, Leben vnd Thun wolerlernet hatte/
vnd daher vns gute Dienſte leiſten kunte. Dieſer redete mit den Ge-
ſandten L. Cruſio in Lateiniſcher/ vnd mit Herꝛn Bruͤgman in Por-
tugeſiſcher Sprache. Als ohngefehr bey anderthalb Stunden das
Eſſen geſtanden/ wurde die Taffel auffgehaben/ vnd warm Waſſer
C c c iijzum
[390]Ander Theil der Perſianiſchen
zum Handwaſchen auß einer Schenckkannen herumb gegeben. Dann
rieff der Groß Marſchall auff Tuͤrkiſch:
Jſt ſo viel geſaget:
Gott vergelte dieſe Malzeit/ vermehre des Koͤniges
Guͤter/ vnd mache ſtarck deſſen Soldaten (oder Diener)
Gott/ ich begehre (oder wuͤndſche) es.
Darauff fiengen die andern alle an. Alla, Alla,Gott/
Gott (gebe es.)
Bald hernach ſtund einer nach den andern vnter den Gaͤſten auff/
vnd giengen jhrer manier nach ſtillſchweigens darvon. Vnſer Mehe-
mandar kam auch/ ſagte den Geſandten an/ daß es numehr Zeit were
widerumb den Abtrit zunemen. Wir ſtunden derwegen auch auff/ neig-
ten vns im her abgehen gegen dem Koͤnige/ vñ ritten wider nach Hauſe.
Nach gehabter oͤffentlicher Audientz kamen vnterſchiedliche Na-
tionen die in Jſpahan ſich auffhielten/ als Engellaͤnder/ Spanier/
Jtaliener/ vnd Frantzoſen vns zuzuſprechen. Wir machten ſo gute
Kundſchafft vntereinander/ daß wir hernach/ ſo lange wir in Jſpahan
lagen einer den andern in guter Freundſchafft zum offtern beſucheten.
Die Engliſchen Kauffleute machten den Anfang vnd kamen den
Engellaͤnder
beſuchen die
Geſandten.18. Aug. mit jhrem Factor Franciſco Haniwot, ſo ein verſtaͤndiger di-
ſcreter Mann war/ die Geſandten zubeſuchen: Hatten vns zugefal-
len/ da ſie ſonſt Perſiſche Kleider trugen/ alle Deutſchen Habit an-
geleget/ erzeigten ſich den gantzen Tag mit vns luſtig/ erbotten ſich zu
aller Freundſchafft vnd Dienſtliſtung/ erwieſens es auch hernach in
vielen wegen mit gutthaten.
Wein vom
Koͤnige ge-
ſchickt.
Den 22. dito ſchickte der Koͤnig den Geſandten allerhand Fruchte
an Melonen/ Apffel/ Birn/ Weintrauben/ Quitten vnd dergleichen.
Jtem bey 30. Stuͤck groſſe glaͤſerne Flaſchen mit Schiraſſer Wein.
Den 24. Aug. wurden die Geſandten zur erſten geheimen audi-
entz auffgefordert/ welcher der Koͤnig ſelbſt mit dem Reichs Cance-
Die erſte ge-
heime Au-
dientz.ler/ vnd etlichen der fuͤrnembſten Herꝛen auff voͤrige manier beywoh-
nete. Vnd zwar nicht in dem Diwan Chanæ, ſondern in einem an-
dern Gemache; Wir wurden durch eine Gallerie vnd einen Garten
zu einem erhabenen offenen luſtigen Gemache/ die Geſandten zwar
neben dem Dolmetſch alleine zum Koͤnige hinauff gefuͤhret. Die Voͤl-
cker aber muſten vnterdeſſen bey den andern Herꝛen vnd Hoffleuten im
ſelbigen Gewolbe behalten werden. Nach gehaltener zwo ſtuͤndlicher
vnterredung wurde die Taffel bereitet/ wir auch darzu gefordert/ ge-
geſſen/ vnd wie zuvor wider Abſcheid genommen.
Den
[391]Reiſe Beſchreibung.
Den 29. Auguſti, nach dem newen ſtylo am Tage der GeburtConvivium
der Spani-
ſchẽ Muͤnche.
Mariæ wurden die Geſandten mit geſampten Comitat von den Ca-
tholiſchen Spaniſchen Muͤnchen/ Patribus Auguſtini Ordinis zu
concelebrirung jhres Feſtes/ vnd einem Gaſtmal eingeladen. Weil
jhr Kloſter/ welches zwar auch in der Stadt/ aber uͤber eine halbe Meile
vom Geſandten Hoffe abgelegen/ verſchaffte vns der Mehemandar
Pferde dahin zureiten. Es erſchienen daſelbſt neben vns auch der
Ruſſiſche Poslanik Alexei: Ein Armeniſcher Ertzbiſchoff mit etlichen
Prieſtern/ vnnd die Engellaͤndiſche Kauffleute. Dann obwol dieſe
Nationen an jhren Orten/ in der Chriſtenheit/ der Religion halber
einander nicht gerne leiden muͤgen/ hielten ſie doch allhier vnter den
vn Chriſten wegen des Chriſtlichen Namens zuſammen vnd pflogen
Freundſchafft vnter einander.
Das Gebaͤw des Kloſters war weit vmbfangen/ hatte eine feine
Kirche mit niedrigen Thuͤrmen/ wolgelegte Creutzgaͤnge/ vnd bequemeAuguſtiner
Kloſter
Zellen/ wir wurden von den Muͤnchen derer 6. im gantzen Collegio
waren/ freundlich empfangen/ vnd zuerſt in die Kirche jhrer Meſſe bey-
zuwohnen gefuͤhret/ Die Kirche war zwar nicht uͤbrig groß/ aber in
ein rund Gewoͤlbe zierlich geſchloſſen vnd allenthalben mit verguͤlde-
ten Blumwerck vnd Schildereyen gezieret/ oben am Alltar/ welcher
auch formlich gemachet/ vnd meiſt verguͤldet/ war die Himmelfahrt
Mariæ kuͤnſtlich gemahlet. Bey gehaltener Meſſe wurde auff einem
gegen dem Alltar uͤbergelegenem erhabenen Chor mit einem Poſitiv
neben vnſern darzu erbetenen Muſicanten/ muſiciret. Nach verrich-
teten jhren Gottesdienſt giengen wir in einen ſchoͤnen Luſtgarten/ wo-
ſelbſt vnter andern ein groſſer Baum/ welcher mit vielen niedergebeug-
ten/ rundherumb geleiteten Zweigen vnd dickem Laub einen daſelbſt ge-
legenen Fontein vnd herumb gebawete Seſſel anmutig uͤberſchattete.
Auß dieſem wurden wir in ein Gemach gefuͤhret/ in welchem auff
drey ſeiten lange Taffeln gedecket/ forn nach der lenge mit allerhand
Obſt in Porcellanen Schalen beſetzet/ vnd mit Blumen beſtreuet ſtun-
den/ hinter ſelbige wurden wir geſetzet/ alſo/ das die Taffeln am forder-
theil von Perſonen vnbeſetzt/ den Gaͤſten von den Auffwartern bedienet
zuwerden deſto bequemer ſtehlen. Die Tractamente/ ſo ſie in vielen
kleinen Schuͤſſeln eine nach der ander/ vnnd jeglichem abſonderlich/
vorſatzten/ waren wol vnd delicat zugerichtet. Jch habe niemals beſ-
ſern vnd wolgeſchmacktern Saphoien Kohl/ welcher gantz gruͤn vnd
krauß war/ gegeſſen als daſelbſt. Nachdem die Malzeit/ welche bey den
Geiſtlichen nicht ſo lange/ als bey den Secularibus wehrete/ auffgeho-
ben/ begaben wir vns wider in den Garten vnter den luſtigen Baum/
brachten die uͤbrige Zeit des Tages mit gutem Geſpraͤch/ vnd luſtiger
Muſic zum Ende.
Jm Anfang des Mondes SEPTEMBRIS begunte die groſſeSeptember
Hitze in Jſpahan ſich zuverliehren/ vnd die kalten Naͤchte herbey zu-
kom-
[392]Ander Theil der Perſianiſchen
kommen/ daß es/ wer nicht mit guten Bettgerete verſehen/ an ſich wol
mercken kunte.
beſuchet die
Geſandten.
Dieſe Tage kam der Armeniſche Gubernator Seferasbek mit
zweene ſeiner Bruͤder die Geſandten zubeſuchen/ vnd ſich mit jhnen
bekant zumachen. Es waren freundliche vnd guthertzige Leute; Als
der Geſandte Bruͤgman/ welcher von Natur vnd zwar am meiſten ge-
gen ſolche Leute freygebig/ dieſes vermerckte/ beſchenckte er die Elteſten
zwene jeglichen mit einem ſchoͤnen Rohr/ vnd den juͤngſten mit ein paar
Piſtolen/ welches jhnen ſehr angenehm war/ Dann zu bezeigung jhres
danckbaren Gemuͤhtes vnd wilfaͤhrigen Hertzens ſtelleten ſie den 18.
Herlich Con-
vivium der
Armener.Auguſti ein ſehr herlich Panquet an/ zu welchen ſie die Geſandten mit
dero gantzen Comitat einluden. Sie lieſſen vns zu Pferde durch et-
liche der fuͤrnembſten Armener Kauffleute abholen. Es ritten zugleich
mit vns zwene Spaniſche Muͤnche/ der Prior vnd Pater Joſeph vnſer
Ober-Translator, wir wurden in die Vorſtadt Tzulſa, woſelbſt jhre
Wohnung/ vnd zwar erſt in eine Kirche gefuͤhret jhren Gottesdienſt/
Armener
Kirche.den ſie mit einer Meſſe verrichteten/ anzuſchawen. Die Kirche war mit
feinem Gemaͤlde gezieret/ an der Erden mit Tapeten beleget/ vñ neben
den Waͤnden rings vmbher fuͤr vns Stuͤhle geſetzet. Der Patriarcha
hielt die Meſſe ſelbſt: das Meßgewand war von ſilbern Stuͤck mit guͤl-
denen Blumen/ vnd mit Perlen geſtickt/ imgleichen auch der Biſchoffs-
hut/ den Er trug. Es wurde vnter dem ſingen auch ein Poſitiv geſchla-
gen/ welches mehr ein heulen/ als einen Concent oder Harmonie gab.
Nach vollendeter Meſſe ritten wir vollend ins Gaſthauß/ da wir den
ſehr freundlich empfangen/ durch ein ſchoͤn gewoͤlbte Gallerie/ vnd lu-
ſtigen Garten in ein auff Perſiſche manier wolgeziertes Gemach ge-
fuͤhret/ vnd an der Erden zuſitzen genoͤtiget wurden. Sie lieſſen Taf-
feltuͤcher von guͤlden Stuͤcken aufflegen vnd mit allerhand Fruchten
vnd Confect beſetzen. Der erſte Drunck/ den Seferasbek darreichete/
war ein koͤſtlich zugerichtet Waſſer/ dem aqua vitæ nicht vngleich.
Als das Confect abgenommen/ wurden bunte Cattunen Tiſchtuͤcher
von Jndianiſcher Arbeit/ ſo die beſten ſeynd/ auffgeleget/ vnd viel wol-
zugerichtete Speiſen an Rind-Schwein- vnd Schafffleiſch/ Huͤner/
vnd dergleichen auffgetragen. Nach dem wir gegeſſen/ blieben die Ge-
richte zwar ſtehen/ wir aber wurden auffgefordert vnd durch ein ander
wol auffgeputztes Gemach in einen offenen am Garten gelegenen
Saal/ gefuͤhret. Derſelbe war oben kuͤnſtlich gewoͤlbet vnd verguͤldet/
an den Waͤnden hiengen allerhand Gemaͤhlde vnd von vielerley Na-
tionen Weibertrachten. Jn der mitten des Saals war ein Fontein
mit Marmelſteinen außgeſetzet/ das Waſſer mit Blumen beſtreuet/
vnd der Rand mit vielen ſilbern guͤldenen vnd glaͤſern Weinflaſchen
beſetzet. Auff dem Pflaſter uͤber ſchoͤnen Tapeten waren Polſter von
allerhand gefaͤrbten Sammet mit guͤldenen vnd ſilbern Blumen durch-
wircket rings herumb geleget/ auff welche wir vns ſetzen muſten; Das
Con-
[393]Reiſe Beſchreibung.
Confect vnd Obſt wurde wider vernewert/ Spielleute vnd Taͤntzer
herzugebracht. Vnter werender ſolcher Luſt/ kam auch der Patriarcha
mit dem Ertzbiſchoff vnd zwen andern Prieſtern hinein getretten/ der
Patriarcha zwar in einem Purpurfarben Camlotten Rocke/ die andern
aber in ſchwartzen langen Menteln vnd Kappen uͤber den Kopff/ ſatz-
ten ſich neben vns/ erzeigten ſich freundlich vnd froͤlich. Die Bruͤder
des Gubernators/ vmb den Geſandten Luſt zumachen/ begunten ſelbſt
zu Muſiciren/ vnd zwar der mittelſte Elias Bek/ ein luſtiger Menſche
(deswegen Er auch beym Koͤnige wolgelitten war/ aber daruͤber ſeine
Vorhaut verlieren muſte/ darvon an einem andern Orte) ſpielte an-
faͤnglich auff eine Tamera, alſo nennen ſie die Perſiſchen Lauten/ her-
nach nam Er 7. Porcellanen Schalen ſtimbte ſie mit Waſſer auff or-Eine Waſſer-
Muſic.
dentliche Thone/ vnd ſpielte auff denſelben mit zwo kleinen Stecken zu
einer Lauten. Der aͤlteſte Bruder Seferasbek gab vor/ eine andere
Muſic zubringen/ ſtund auff vnd brachte herbey auff zweyen groſſen
hoͤltzern Schuͤſſeln viel Cryſtallin Glaͤſer/ gieng mit zwen Knaben/ ſo
die Glaͤſer trugen/ herumb/ vnd reichte jeglichem ein Glaß mit Wein/
auff des Schachs Geſundheit außzutrincken.
Als wir in ſolcher Froͤligkeit den Tag zum ende gebracht/ vnd mit
vntergang der Sonnen Abſchied namen/ fuͤhrte man vns in eine an-
dere am Garten gelegene Gallerie/ woſelbſt abermahl die Taffel zur
Malzeit bereitet/ vnd mit vielen Eſſen an gebraten Huͤnern/ geſotten/
vnd gebackenen Fiſchen/ Eyerkuchen/ Garten vnd Feldfruchten/ auch
andern delicaten Speiſen beſetzet. Jn dieſem actu war vnter andern
Zierligkeiten nicht die geringſte/ daß uͤber vns an langen Schnuͤren
ſehr viel glaͤſerne Lampen/ eine neben der andern gehaͤnget/ vnd an etli-
chen oͤrtern im Garten viel Liechter vnd Fackeln geſteckt/ das GemachLampen.
vnd Garten allenthalben erleuchteten. Wir ſatzten vns zwar wider
nieder/ aber auß mangel des Appetits blieben die meiſten Speiſen vn-
beruͤhret. Als wir endlich nach ſattſamen vnd uͤberfluͤſſigen Tracta-
menten nach Hauſe ritten/ begleitete vns Elias Bek mit etlichen Voͤl-
ckern/ vielen Windlampen vnd Fackeln biß ins Geſandten Quartier/
woſelbſt Er durch gebrante ſuͤſſe Waſſer das Complement eines gu-
ten Rauches empfleng. Wir haben alſo heute an dieſem Orte ſo herꝛ-
lich Tractament vnd Luſt gehabt/ als zuvor niemals/ ja beym Koͤnige
ſelbſt nicht geſchehen.
Den 19. dieſes hatten wir die andere geheime Audientz/ der KoͤnigDie andere
geheime Au-
dientz.
ließ ſich abermal in einem andern Gemache/ an einem Garten antref-
fen. Vnd weil die Geſandten etwas ſchrifftlich eingaben/ wurde we-
nig geheime Vnterredung geflogen/ ſondern bald die Taffel gedecket
vnd geſpeiſet/ worbey abermal jhre Muſicanten ſich befunden. Der
Koͤnig als Er vernom̃en/ daß die Geſandten auch Muſicanten mit ſich
fuͤhreten/ wuͤndſchte dieſelben zuhoͤren. Wurden derwegen eine Viol
di gamba, Bandor vnd Diſcant Viole geholet/ vnd bey einer Stun-
D d dden
[394]Ander Theil der Perſianiſchen
den Muſiciret/ welches dem Koͤnige zwar wolgefallen hatte/ aber doch
gleichwol mit jhrer Muſic/ der Sie gewohnet/ nicht tauſchen wollen.
Engeliſchen.
Den 25. dieſes wurden die Geſandten mit dem Comitat von der
Engliſchen Compagnie zu einem Panquet/ welches/ wo es andere nicht
uͤbertraff/ jedoch keinem was zuvor gab/ eingeladen. Der Hoff/ ſo
nicht weit vom Maidan am Baſar gelegen/ war ein ſchoͤn groß Ge-
baͤw mit vielen Cammern vnd einem luſtigen Garten. Wir wurden
anfaͤnglich in einem offenen nach Perſiſcher art gezierten Saale mit
Conditen/ Fruchten vnd ſuͤſſen Brandwein/ bald darauff in einem an-
dern Gemache/ uͤber einer erhabenen langen Taffel auff Dentſche ma-
nier magnific tractiret. Worbey das Geſundheit trincken groſſer
Herꝛn vnd Potentaten friſch herumb gieng/ vnter deſſen wurde ein wol-
klingend Clav-Cymbel von einem jhrer Diener geſchlagen. Nach ge-
haltener Taffel/ ſtelleten ſie/ vns mit fernerer Luſt zuergetzen/ einen an-
dern Actum an. Sie fuͤhrten vns in ein offen Luſthauß am Garten/
woſelbſt abermahl ſehr herꝛlich vnd koͤſibar zugerichteter Confect/
neben dem beſten Wein herumb geſetzet ſtunden. Vnd lieſſen etliche
Jndianiſche
Taͤntzerinne.Jndianiſche Taͤntzerinnen/ weil wir in andern Convivijs der Perſer
Taͤntze offt geſehen/ vor vns tantzen. Es kamen 6. junge Jndianiſche
Weiber/ theils mit jhren Maͤnnern/ ſo auch Taͤntzer vnd Spielleute.
Dieſe waren am Geſichte/ wiewol ſchwartzgelb/ doch aber wolgeſtalt/
vnd zart von Gliedern. Vmb den Halß trugen ſie viel Perlen vnd
Gold gleich auch vmb die Ohren/ worbey ſilberne Spangen/ vnd gꝛoſſe
guͤldene Flittern. Jhre Armbaͤnder waren theils von Silber/ theils
von Perlen/ die Finger mit vielen Ringen beſteckt. Vnter andern
hatten ſie uͤber den Daumen einen groſſen ſilbern Ring/ in welchem
ein hellpolirter Staal eines Rthlr. groß eingefaſſet/ ſo ſie an ſtat des
Spiegel der
Jndianerin-
nen.Spiegels gebrauchen. Jhre Kleider waren auff eine gar abſonder-
liche manier gemachet/ von duͤnnen ſeiden Zeuge/ daß man auch faſt
den gantzen Leib dadurch ſehen kunte. Sie trugen aber vnter den Roͤ-
cken glat anliegende Hoſen/ theils hatten auff den Koͤpffen ſonderliche
Muͤtzen/ theils waren nur mit Flohr beleget/ uͤber den Schultern hien-
gen lange mit Gold durchwirckte vnd ſchoͤn geſtickte ſeidene Tuͤcher/
ſo biß auff die Fuͤſſe reicheten. Dieſe ſchlugen ſie im Tantzen bißweilen
vmb ſich. Vmb die Beine uͤber den Knoͤcheln hatten ſie an ſchoͤnẽ Baͤn-
dern viel Meſſingſchellen/ welche ſie im Tantzen mit gewiſſen Schrit-
ten alſo zu regen wuſten/ daß ſie neben dem Tact im Nothfall an ſtat
der Muſic ſein koͤnten. Worzu ſie auch die Tzarpano, die ſie in den Haͤn-
den fuͤhren/ durch gewiſſes zuſammenſchlagen gebrauchen. Etliche
giengen mit bloſſen Fuͤſſen/ etliche aber auff ſeltzamen Schuen. Jhr
Jndianiſche
Paucken.Spielwerck waren Jndianiſche Paucken/ Perſiſche Sintz oder
Handpaucken/ vnd Floͤten. Die Jndianiſchen Paucken ſeynd einer
Elen lang vnd ſchmal/ faſt wie eine Tonne formiret/ die Boden vnglei-
cher groͤſſe/ welche/ wenn ſie geſchlagen werden/ am Thon eine quarte
vnter-
[395]Reiſe Beſchreibung.
vnterſchieden. Sie werden aber auff beyden ſeiten mit bloſſen Haͤnden
geſchlagen/ deswegen man ſie an einem Rimen vmb den Halß haͤnget.
Die Taͤntzerinnen machen im Tantzen mit Fuͤſſen/ Haͤnden vnd dem
gantzen Leibe/ viel ſeltzame/ freundliche Poſituren vnd behende Poſſen/
Tantzen bißweilen gegen einer Perſon der Zuſeher abſonderlich/ vnd
zwar mit verliebten Gebaͤrden/ worunter ſie mit einer ſonderlichen ma-
nier die Haͤnde zum Geſchenck fordern darreichen kunten. Daß alſo
der Jndianer Tantzen viel lebhaffter/ zierlicher vnd luſtiger/ als der
Perſianerinnen anzuſehen war. Auff ſpaͤten Abend begleiteten vns die
Engeliſchen mit vielen Pferden vñ Windliechtern wider ins Quartier.
Dieſe Tage wurden vnſer etliche von den Frantzoͤſiſchen Kauffleu-Gaſterey der
Frantzoſen.
ten in eine Carwanſera gebeten/ vnd neben den Engliſchen wol tractiret.
Den 1. Octobris ſtelleten die Geſandten ſelbſt ein Fuͤrſtlich Pan-October.
quet an/ zu welchem der Ruſſiſche Poßlanik; Der Armeniſche Guber-
nator mit ſeinen zweyen Bruͤdern; die fuͤrnembſten der EngliſchenPanquet der
Geſandten.
Compagnie; Etliche Frantzoſen, die Spaniſchen Auguſtiner; wie
auch etliche Jtalieniſche Carmeliten Muͤnche eingeladen/ erſchienen.
Die Tractamente/ ſo auff Deutſche manier zugerichtet/ wurden mit
vielen ſchoͤnen Schaw Eſſen in zweyen Gaͤngen jeder von 40. Gerich-
ten auffgeſetzet/ vnd nach demſelben/ koͤſtlicher Confect. Die Muſic
D d d ijwar
[396]Ander Theil der Perſianiſchen
war Seitenſpiel/ Trompeten vnd Paucken/ welche bey dem poculo
votivo, ſo auff der Potentaten Geſundheit herumb gieng/ ſich neben
den groben Stuͤcken luſtig hoͤren lieſſen. Nach gehaltener Taffel wur-
Ringelren-
nen.de ein Ringelrennen angeſtellet/ Ein ſilberner Becher/ vnd ein groſſer
verguͤldeter Pocal auffgeſetzt. Auff jeglich Treffen muſte ein Stuͤck ge-
loͤſet werden. Den erſten Danck bekam der von Mandelslo/ den an-
dern aber/ nemblich den groſſen Pocal/ der Geſandte Bruͤgman.
Als der Koͤnig von Seferasbek vernommen/ wie daß die Geſand-
ten in jhrem Convivio eine ſonderliche art von Gerichten/ als Paſte-
ten/ Torten/ vnd Schaw Eſſen gehabt haͤtten/ war er begierig derglei-
chen zuſehen/ worinnen jhm dann die Geſandten wilfahreten/ vnd von
vnſern Koͤchen etliche ſchoͤne Schaw Eſſen/ Paſteten vnd Torten ma-
chen lieſſen/ welche alsbald ins Koͤnigliche Frawenzimmer muſten ge-
bracht werden/ woſelbſt ſie mit verwunderung vnd Luſt ſeynd beſchauet
vnd gegeſſen worden.
Erinnerung.
Dieſe Tage kam der Pater Prior auß dem Auguſtiner Kloſter/
ſagte dem Secretario, wie daß etliche von den Fuͤrnembſten vnſers Co-
mitats/ ja Br. ſelbſt Hurerey halber in einem boͤſen Geſchrey bey den
Armenern vnd Perſern weren/ vnd hetten etliche nach der Armener ma-
mer ſich mit dero Toͤchter beweibet. Es hetten zwar die Patres kurtz
vor vnſer Ankunfft die Armeniſchen Chriſten/ welche/ weil ſie vnter den
Mahumetiſten Leben/ dero Sitten vnd Art in Fleiſches Luſt ziemlich
nachſchluͤgen/ auff vnſer/ als der Europeiſchen Chriſten keuſches Ex-
empel gewieſen vnd vertroͤſtet; Bey ſolcher Beſchaffenheit aber wol-
ten ſie lieber daß ſie vns nicht geſehen hetten/ man ſolte doch vmb des
Chriſtlichen Namens/ wo nicht ander Vrſach wegen/ einer den andern
von ſolchen boͤſen Wercken abmahnen. Als aber der Secretarius die-
ſes dem Geſandten Br. in Vertrawen offenbaret vnd bittet/ daß der-
ſelbe doch auff die Voͤlcker muͤge ein wachendes Auge haben/ damit
nicht alſo zum Schimpff J. H. F. Gn. vnd der gantzen Chriſtenheit
von vns moͤchte gelebet werden/ wurden derſelbe daruͤber ſehr angefein-
det/ vnd zwar deſto hefftiger/ weil Er eben zur ſelben Zeit jhn zuſprechen
Des Secre-
tarij Verfol-
gung von
Leg. Br.begehrete/ da Er in pflegung ſeiner Luſt mit der Tuͤlla (ſo hieß dieſe)
jedoch dem Secretario vnwiſſend/ in der Cammer war. Muſte alſo
der Secretarius, weil jhm wegen eines falſchen Argwohns der Todt
gedreuet wurde/ fluͤchtig werden/ vnd ſich 13. Tage im Auguſtiner Klo-
ſter heimlich auffhalten. Es wolte derſelbige zwar ſich vom Comitat
gantz abbegeben/ vnd ſeinen Weg uͤber Babylon/ Alepo vnd Jtalien
wider herauß genommen haben/ worzu dann die Jtalieniſchen Carme-
liter Muͤnche gute Mittel durch Commendation Schreiben an jhre
dero oͤrter ſich auffhaltende Bruͤder an die Hand zugeben ſich aner-
botten. Als ader der Geſandte Br. ſolches außgekundſchaffet/ vnd
hoch beteurlich ſich vernehmen laſſen/ wie Er ſein euſſerſtes daran wa-
gen wolte/ daß der fluͤchtige auff dem Wege nieder gemachet wurde/
wel-
[397]Reiſe Beſchreibung.
welches Er durch einen darzu erkaufften Perſer leicht verrichten koͤn-
nen. Denn man gewiſſe wiſſen kunte/ wo taͤglich die Carawan oder rei-
ſende Geſelſchafft/ mit welcher man gehen muſte/ ſich legete; Auch gute
Freunde durch erhebliche Vrſachen ſolche abſonderliche Reiſe wieder-
riethen/ bliebe es vnterwegens/ vnd wurde durch zureden vnd vnter-
handlung der Muͤnche ſolcher Zweytracht in etwas beygeleget/ vnd
der Secretarius wider zum Comitat gebracht.
Den 3. dito wurde ein Deutſcher Vhrmacher/ des Koͤniges Die-
ner/ welchen wir in Jſpahan vor vnd funden/ von den Perſern gefaͤng-
lich eingezogen vnd nieder geſebelt. Mit dieſer action verhielt ſichs
alſo: Es war einer mit Namen Johan Rudolph Stadler von ZuͤrichJohann
Rudolph
Stadlers
Vhrmachers
Vngluͤck.
auß der Schweitz buͤrtig/ ein Mann bey 38. Jahren/ hatte der vorer-
wehnten Tuͤllæ Schweſter zum Weibe. Als derſelbe dem Schach Sefi
im Vhrmacher Handwercke 5. Jahr auffgewartet/ vnd ſich gerne wi-
der nach Deutſchland begeben wolte/ worzu Er dann durch vnſere
Ruͤckreiſe bequeme Gelegenheit zuhaben vermeinete/ helt vmb ſeinen
Abſcheid an. Der Koͤnig aber/ weil Er jhn nicht gerne miſſen wolte/
erbeut ſich jhm/ ſo ferne Er noch 2. Jahr bleiben wolte/ 400. Rthlr.
zuverehren. Der Vhrmacher aber ließ ſolch anerbieten vngeachtet
durch die Geſandten ferner anhalten/ vnterdeſſen bricht in der Nacht
ein Dieb bey jhm ein/ vieleicht in meinung als hette der Koͤnig die ver-
heiſſene Verehrung allbereit außgezahlet. Der Vhrmacher ertapt
den Dieb/ uͤberwirfft ſich eine weile mit jhm/ wird endlich ſein Ober-
herꝛ/ zeichnet jhn mit etlichen Wunden/ vnd ſtoſt jhn auß dem Hauſe.
Jn dem Er aber noch voll Eyfers/ vermeinte/ daß Er dem Diebe noch
zu wenig gelohnet/ leufft jhm auff der Straſſen nach/ vnd ſcheuſt jhn
mit einer Piſtolen vollend nieder. Des entleibten Freunde lauffen als-
bald zum geiſtlichen Richter/ vnd klagen/ daß Rudolph als ein Beimahn
oder Vngleubiger einen Rechtgleubigen ermordet/ begeren derwe-
gen/ daß der Thaͤter zum Tode verurtheilet vnd jhnen außgeantwor-
tet werden moͤchte. Der Vhrmacher wird/ in dem Er ſeiner gewohn-
heit nach auffzuwarten nach Hoffe reiten wil/ auff der Straſſen weg/
vnd in gefaͤngliche Hafft genommen/ an Halß vnd Arm in einen
Stock/ den Sie Palenk nennen/ geleget/ vnd ſehr uͤbel tractiret. Es
lieſſen die Geſandten zwar vnterſchiedliche mahl fuͤr jhm bitten/ aber
auff inſtaͤndiges anhalten der Klaͤger vnd beforderung des Sedders/
oder geiſtlichen Ober Richters (welchen die Tuͤrcken Mufti nennen)
iſt Er zum Tode verdammet worden/ jedoch mit ſolcher Gnade des
Koͤniges/ das/ wenn Er ſich wolte beſchneiden laſſen/ vnd den Perſi-
ſchen Glauben annehmen/ jhm das Leben ſolte geſchencket ſeyn. Ru-
dolph aber erwehlte lieber zuſterben: Daher die Chanen vnd groſſe
Herꝛn/ die jhm ſeiner Kunſthalber gerne das Leben gegoͤnnet/ vnd mit
anerbietung groſſer Koͤniglicher Gnade/ Herꝛligkeit vnd Reichthum/
ſo ferne Er nur/ wo nicht von Hertzen/ dem Koͤnige zugefallen/ ſich
D d d iijwur-
[398]Ander Theil der Perſianiſchen
Beſtaͤndig-
keit in der
Religion.wurde beſchneiden laſſen beweglich an jhm ſetzten/ nichts außrichteten.
Dann Er getroſt geantwortet: Vmb des Koͤniges Gnade wolte Er
nicht Chriſti Gnade verſchertzen. Der Leib/ welchen Er zu dienſt dem
Koͤnig vntergeben/ koͤnte dem Koͤnige zukommen/ aber nicht die Seele/
ſondern Chriſto/ der ſie mit ſeinen Blute theur erloͤſet/ dem wolte Er ſie
auch in beſtaͤndigem Glauben durch ſein Blutvergieſſen wider auffopf-
fern. Darauff hat man jhn zweymal fuͤr die Pforte des Schloſſes auff
den Maidan zur execution gefuͤhret/ vnd doch wider eingezogen/ ob
er etwan/ weñ ernſt geſpuͤret wuͤrde/ auß Furcht moͤchte gewunnen wer-
den. Vnterdeſſen giengen die Catholiſchen Muͤnche fleiſſig jhn zu-
troͤſten/ vnd zu jhrer Religion zubereden/ Er wolte aber weder zur Rech-
ten noch zur Lincken wancken. Endlich als die Perſer ſahen/ daß an
jhm nichts zuerhalten/ vnd der Geſandte Br. des gefelleten Vrtels
halber ſich ziemlich vngeſtuͤm erzeigete/ vnd verdrießliche Wort nach
Hoffe ſagen ließ. Wurde Stadler des entleibeten Freunden jhrem Ge.
brauch nach uͤbergeben/ welche jhn mit 4. Sebelhieben/ vnd zwar den
erſten im Nacken/ den andern in die Stirn/ vnd zwene mitten durchs
Angeſichte hinrichteten. Er iſt freudig vnd getroſt zum Tode gangen/
vnd hat im niederknien geſaget/ hawet nur getroſt in Chriſti Namen
zu. Drauff iſt einer mit grauſamkeit zugeſprungen/ uͤberhin gehawen/
vnd einen nebenſtehenden ins Bein verwundet/ ein ander hawet in des
Palenk, welches Er als ein Joch am Halſe trug. Des dritten Streich
gieng erſt durch den Halß/ daß er ſincken muſt/ darnach hieben die an-
dern getroſt zu. Hat alſo der gute Schweitzer in rechter Beſtaͤndigkeit
des Glaubens an Chriſtum ſeinen Geiſt auffgegeben.
Selbigen Tag ließ der Geſandte Br. beym Ringelrennen/ ſo Er fuͤr
ſich alleine hielte/ auß Vnmuth vnd Verdruß der an ſeinem Schwager
ergangenen Execution uͤber 100. Schuͤſſe auß groben Stuͤcken thun.
Nachdem der Coͤrper alſo zermetſchet in dem Palenk den gantzen
Tag auff dem Platze gelegen/ ließ jhn auff den Abend der Geſ: Br. auff
verguͤnſtigung des Koͤniges in den Geſandten Hoff fuͤhren/ vnd den
22. dito mit einer ſtatlichen Begaͤngnis vnd Proceſſion/ worbey auch
der Ruſſiſche Geſandte; Seferasbek mit ſeinen Bruͤdern; viel von der
Secte Neſſera, auß welcher Rudolphs Wittwe war/ vnd andere Na-
tionen der Europeiſchen Chriſten ſich befunden/ zur Erden beſtatten.
Auff deſſen Entleibung vnd Beſtaͤndigkeit im Chriſtlichen Glauben
ſetzte P. F. einen Gedaͤchtniß- vnd Lobſpruch/ welchen ich auß deſſen
Buche der Sonnetten hieher ziehen wollen.
tzer du/
[399]Reiſe Beſchreibung.
Vber eben deſſelben Standhafftigkeit auß dem La-
teiniſchen Opere.
EPITUMBIUM.
Es waren zwar die Geſandten willens/ die Leiche alsbald zur Er-
den beſtatten zulaſſen/ deswegen auch den 16. dieſes alle Gereitſchafft
dar zu verfertiget wurde. Der Koͤnig aber ließ noch ſelbigen Tag auff
den ſpaͤten Abend durch vnſern Mehemandar anſagen/ daß Er den
Geſandten zugefallen eine Jagt auff etliche Tage anſtellen/ vnd Mor-
gen
[400]Ander Theil der Perſianiſchen
gen hinauß reiten wolten. Es moͤchten die Geſandten ſich darzu ſchi-
cken/ daß ſie ſich fruͤhe mit auff den Weg begeben. Es vermeinten et-
liche/ daß der Koͤnig mit der Jagt darumb geeilet/ damit Er den Ge-
ſandten die Zeit benehmen moͤchte/ vnd ſie der Leichbegaͤngnis nicht
bey wohnen/ vnd herꝛlich machen koͤnten. Gleichwol aber muſte die
Leiche/ nachdem ſie von den jhrigen gebraͤuchlich beweinet/ biß zur Ge-
ſandten Zuruͤck ekunfft in einem Gemache behalten werden.
Den 17. dito gar fruͤhe wurden vom Hoffe Pferde zureiten vnd
Der Koͤnig
fuͤhret die Ge-
ſandten auff
die Jagt.Camele zur Pagagy gebracht/ machten alſo die Geſandten ſich mit
Pater Joſeph/ vnd etlichen Voͤlckern 30. Mann ſtarck auff den Weg.
Der Mehemandar fuͤhret vns auff einen groſſen Platz vor der Stadt/
woſelbſt der Koͤnig mit ſeinen Chanen vnd groſſen Herꝛn/ etliche hun-
dert wol außgeputzter Pferde ſtarck zu vns kam/ war mit ſilbern ſtuͤcken
Kleidern angethan/ trug auff dem Mendil ein Puſch Kranichsfedern:
Lies viel ſchoͤne Pferde alle mit guͤldenen/ vnd mit Edelſteinen verſetzten
Decken vnd Zeugen belegt/ bey herfuͤhren. Er gruͤſte die Geſandten mit
freundlichen zuwincken/ vnd ließ ſie neben ſich zur lincken Hand reiten.
Jm reiten der Chanen/ Herꝛn vnd Dienern/ ſo ſich zu ruͤhr hin-
ter dem Koͤnige befunden/ wurde keine Ordnung gehalten/ ſondern
giengen alle durch einander/ vnd auff einem Hauffen. Es befand ſich
auch darbey des Koͤniges Minatzim oder Aſtrologus, welcher offt
vmb den Koͤnig ſeyn/ vnd als ein Oraculum die gluͤckſeligen vnd vn-
gluͤckſeligen Stunden andeuten muſte. Die Reiſe gieng ſelbigen Tag
3. Meilen/ biß zu einem Armeniſchen Dorffe/ vnterwegen wechſelte
der Koͤnig etliche mahle ſein Reitpferd/ auch einmahl die Kleidung
ab. Vnd ſolches thaͤt Er taͤglich/ ſo lange die Jagt wehrete.
Die Jagt vñ Luſt dieſes Tages war mit Falcken/ welche auff Reiher/
Falcken Jagt.Kraniche/ Enten/ vnd Raben/ ſo ſie theils auff dem Felde antraffen/
theils ſelbſten fliehen lieſſen/ gebeitzet wurden. Zu Mittage gelangeten
wir zum ſelbigen Dorffe/ da dann ſehr viel Zelte von allerhand Farben
auffgeſchlagen ſtunden/ war zierlich anzuſehen. Der Koͤnig wurde
von den Chanen in ein Luſthauß begleitet/ vnd bald darauff die Ge-
ſandten mit den fuͤrnembſten Voͤlckern auch dahin zur Taffel gefor-
dert. Man ſpeiſete jhrem Gebrauch nach erſt mit Fruchten vnd Con-
fect/ vnd hernach mit allerhand Eſſen/ ſo auff einer groſſen mit Gold
beſchlagenen Boͤre/ oder/ ſo zureden/ Miſttrage auffgetragen wurden/
da man jeglichem abſonderliche Eſſen in abſonderlichen Schuͤſſeln/ ſo
alle von klarem Golde/ vorſetzete.
Nach gehaltener Taffel fuͤhrte der Mehemandar die Geſandten
in ein ander nicht ferne von dieſem gelegenes Dorff daſelbſt das Nacht-
lager zuhalten. Die Einwohner dieſer Doͤrffer werden Deſach vnd
Werende, von jhrer Landſchafft nicht ferne von Iruan gelegen/ wor-
auß ſie Schach Abas genommen/ vnd dahin verſetzet/ genennet/
ſeind Armener. Dieſe/ weil ſie vernommen daß wir Chriſten waren/
wu-
[401]Reiſe Beſchreibung.
wuſten nicht was ſie vns auß Liebe gutes thun ſolten/ verehrten vnsArmener tha-
ten vns gutes.
viel ſchoͤne Fruchte/ vnd koͤſtlichen Wein. Es kam der Armeniſche
Gubernator Seferasbek mit etlichen groſſen Herꝛn die Geſandten zu-
beſuchen/ waren luſtig vnd verehrten vns zwo Rehebocke/ Ahu genant/
vnd etliche Reiher/ welche die Geſandten nach Jſpahan in die Kuͤche
ſchaffen lieſſen.
Als der Koͤnig vernam/ daß vns der Mehemandar von jhm ab/
vnd in ein ander Dorff geleget/ iſt Er auff ſelbigen gantz vnwillig ge-
worden/ hat auff den Abend noch hingeſand vns zuruͤcke holen/ vnd in
ein Hauß/ ſo nicht weit von ſeinem Gemache/ verlegen laſſen. Wir
waten kaum ins Quartir gekommen/ da brachten ſie vns viel Fruchte
vnd Speiſen in guͤldenen Gefaͤſſern/ vom Koͤnige geſchickt.
Den 18. dieſes fruͤhe vor der Sonnen Auffgang ließ der Koͤnig
vns entbieten/ daß Er nur mit wenig Perſonen auff einen Kranich-Kꝛanichfang.
fang gehen wolte/ es ſolten die Geſandten auch nur ſelb dritte kommen/
damit die Vogel nicht durch ein groſſes Gereuſche geſcheuchtert
wurden/ Die Geſandten ritten mit P. Joſeph alleine/ bald darauff als
der Tag anbrach/ vnd der Zug geſchehen/ wurden die andern Voͤlcker
auch nachgeholet. Es war ein verdeckter Gang in die Erde gemachet/
vnd hinter demſelben der Herd mit Korn beſtreuet/ darauff die Kra-
niche heuffig gefallen/ vnd bey 80. Stuͤck gefangen worden. Der Koͤ-
nig ſteckt etliche Federn darvon auff ſeinen Bund/ vnd gab jeglichem
Geſandten auch zwey auff jhre Huͤte zuſtecken. Hernach ritten ſie biß
zur Mittages Malzeit im Felde herumb/ vnd fiengen mit Falcken noch
etliche Vogel. Die Malzeit wurde widerumb im vorigem Dorffe ge-
halten/ worbey des Koͤniges Muſicanten auffwarteten/ vnd der Koͤ-
nig ſich luſtig erzeigete.
Gegen Abend ließ der Koͤnig die Geſandten ſampt 6. Perſonen
zur Enten vnd wilden Gaͤnſe Jagt fordern/ welche bey einer halben
Meile vom Dorffe angeſtellet war. Als ſie bald darbey kamen/ ſtieg der
Koͤnig/ die Geſandten/ vñ Voͤlcker ab/ giengen 2. Bogenſchuͤß zu einer
langen von Erd auffgeworffenen Huͤtten/ hinter welcher am Vfer ei-
nes kleinen Baches bedeckte Netze geleget. Dann am ſelben Waſſer
ſich viel ſolch Federwild auffhalten ſoll. Sie muſten ſich alle zum Koͤ-
nige in die Huͤtte begeben/ vnd an den Waͤnden herumb ſitzend etliche
guͤldene Flaſchen mit Wein helffen außtrincken. Als ſie aber biß ge-
gen Abend geſeſſen/ vnd kein Vogel recht auffſitzen wolte/ ritten ſie wi-
der zum Nachtlager. Da dann der Koͤnig abermal den Geſandten zum
Nachteſſen etliche groſſe guͤldene Schuͤſſeln voll kalt Schafffleiſch/
eine groſſe Schale voll ſaure Schaffmilch/ Kaͤſe/ vnd darneben in etli-
chen Schalen etliche Citronen/ andere friſche vnd eingemachte Frucht
bringen ließ.
Folgenden Tag ſtellete der Koͤnig eine Thier Jagt an/ nam die
Geſandten ſampt allen Voͤlckern mit ſich/ ließ viel Falcken/ 3. abge-
E e erich-
[402]Ander Theil der Perſianiſchen
richtete Leoparden vnd etliche wenig Hunde mit nehmen. Nach dem
wir eine gute weile geritten/ vnd auff dem Felde nichts angetroffen/
Thiergarten.
Haſar 1000.
Tzirib men-
ſura.fuͤhret Er vns in einen groſſen Thiergarten/ deſſen Vmbkreiß ſich auff
eine groſſe Meile weges erſtreckete/ Sie nennen jhn Haſartzirib, weil
es ein Platz/ da man tauſend Scheffel Korn einſeen kan/ war mit ho-
hen Mauren auffgefuͤhret/ vnd in 3. Theil vnterſchieden. Jm erſten
werden Hirſche/ Haſen vnd Fuͤchſe gehalten. Jm andern die obge-
Pag. 401.dachten Damhirſche/ Ahu, vnd im dritten wilde Eſel/ welche ſie Kuhr-
Wilde Eſel.han nennen. Der Koͤnig ließ anfaͤnglich die Leoparden vnter die Ahu
lauffen/ vnd drey von denſelben fangen. Als wir an die wilden Eſel
kamen/ vnd derer einer ſtille ſtehen blieb/ hieß der Koͤnig den Geſand-
ten Bruͤgman auff ſelbigen eine Piſtole loͤſen/ da aber der Schuß miß-
gerieht/ nam der Koͤnig lachend ſeinen Bogen vnd Pfeil zur Hand/
vnd ſchoß im vollem Currier einen lauffenden Eſel in den holen Leib.
Jtem einen andern mitten in die Stirn/ vnd hernach ſonſt noch etliche.
Man ſahe/ daß der Koͤnig ſeinen Bogen vnd Sebel wol zugebrau-
chen wuſte; Er ſchoſſe niemals/ wenn Er zu Pferde ſaß/ es muſte dann
das Wild ſo wol als ſein Pferd in vollem Lauffe ſeyn/ vnd that keinen
Schoß vergebens. Jn dem er einen Kuhr, welcher gar Zam war/ vnd
nicht lauffen wolte/ antraff/ gieng Et zu Fuſſe hinzu/ vnd hieb jhn mit
dem Sebel durch den Ruͤcken biß auff die helffte des Bauches/ den an-
dern Hieb that Er an den Halß/ vnd kam in einem Streich biß auff ein
wenig nach gantz durch/ Darauff nam einer von den Chanen den Se-
bel von jhm/ vnd ſteckte jhn abgewiſchet wider in die Scheide. Nach
dieſem ritten wir ingeſampt etliche Bogenſchuͤſſe fort/ zu einem kleinen
Thierhoff/ ſo mitten im ſelben Garten. Jm hinreiten verunwilligten
Streit der
Schuͤtzen.ſich zwene von des Koͤniges Schuͤtzen/ ſo jhm ſeine lange Roͤhre nach-
trugen. Der juͤnger vnd geringer vnter dieſen ſchoß auff des Koͤnigs
Befehl nach einem mit einem Pfeil verwundeten Kuhr, der aͤlter vnd
Fuͤrnehmer aber wolte dem juͤngern nicht die Ehre goͤnnen/ eilte zu-
gleich auff ſelbigs Thier/ ſchoß aber fehl/ vnd wurde verlacht. Dieſer
leſſet den Koͤnig ein wenig vorbey reiten/ vnd hawet hernach mit dem
Sebel dem andern den Daumen auß der Hand. Der verwundete laͤufft
zum Koͤnige vnd klaget/ darauff befiehlet der Koͤnig des Thaͤters
Kopff herzubringen/ jhm wurde aber auff Vorbitte das Leben ge-
ſchenckt/ vnd beyde Ohren abgeſchnitten. Jn dem aber der Executor
heuchelte/ vnd die Ohren halb ſitzen ließ/ ritte der Groß Marſchall
Mortuſaculi Chan zuruͤcke/ ſtieg vom Pferde vnd ſchnitte mit ſeinem
Ohren ab-
ſchneiden.Meſſer ſelbſt den Reſt glat am Kopffe hinweg. Wir verwunderten
vns/ daß allhier die Chanen oder Fuͤrſten Scharffrichter Arbeit zuver-
richten ſich nicht ſchaͤmeten.
Jm jtzterwehnten kleinem Thierhoff war eine auffgemaurete
Buͤne oder Theatrum/ auff welches ſich der Koͤnig mit vns begab.
Es wurde anfaͤnglich Confeet auffgeſetzet/ vnd etliche mahl herumb ge-
trun-
[403]Reiſe Beſchreibung.
truncken/ hernach 32. Stuͤck von den wilden Eſeln hinein getrieben.
Der Koͤnig that etliche Schuͤſſe mit Pfeilen vnd Kugeln vnter Sie/
hernach ſchoß ein jeglicher/ wer nur wolte. Es war luſtig anzuſehen;
Etliche Eſel hatten 10. vnd mehr Pfeile/ deren theils durch hin giengen/
an ſich ſtecken/ vnd wenn ſie vnter den Hauffen lieffen/ vnd die Geſun-
den darmit anſtieſſen/ ſchlugen vnd bieſſen ſie ſich vnter einander. Nach
dem dieſe 32. alle theils erſchoſſen/ theils vollend niedergeſebelt/ wurden
etliche von den Ahu-Hirſchen vorgetrieben/ auch bey 30. Stuͤck gefel-
let/ vnd alle neben einander vor dem Koͤnig geleget/ hernach aber nach
Jſpahan in die Koͤnigliche Kuͤche verſchaffet.
Die Perſer halten den Kuhr oder wilden Eſel/ fuͤr ein ſehr delicat vnd
Koͤniglich Eſſen/ daher ſie in jhrem Kulluſtan ein fein Sprichw: haben:
Jſt ſo viel geſaget:
Bahram iſt ein Koͤnig in Perſien geweſen/ hat die wilden Eſels-
braten hochgehalten/ vnd ſeine Taffel offt darmit bedienen laſſen.
Sie wollen aber darmit andeuten/ daß einem nicht nach groſſer Herꝛn
Taffel vnd delicaten Speiſen das Maul zuſehr waͤſſern/ ſondern jeder
jhm ſeinen beſcherten theil eben ſo hoch/ ja noch hoͤher gelten laſſen ſol.
Als dieſe Jagt vorbey/ ließ der Koͤnig im ſelben Hoffe die Taffel
zur Mittags Malzeit bereiten/ in welcher der Geſandte Br. dem Koͤ-
nige das obgedachte Fuͤrſtl: Conterfeit/ neben einem Juwel/ vnd einemBruͤgm. ab-
ſondeꝛlich Ge-
ſchenck an
dem Koͤnig.
ſchoͤnen ſtaͤlern auff beyden ſeiten polirten Spiegel/ auff welchem der
Kunſtreiche Auguſtus John von Dreſen etliche Figuren/ auff eine
damahls newe vnd von jhm ſelbſt erfundene art/ ſehr zart vnd kuͤnſt-
lich puntzeniret hatte/ fuͤr ſeine Perſon verehrete. Nach gehalte-
ner Malzeit begaben wir vns auß dem Garten in etliche nicht ferne ge-
legene Haͤuſer zur Mittages ruhe. Der Koͤnig ſchickte alsbald hinter
vns her 10. Ahu-Boͤcke vnd einen ſehr groſſen Hirſch von 12. Enden.
Nicht lange hernach kam die Poſt/ daß der Koͤnig wider auffgebrochen/
welchem wir alsbald folgeten/ vnd bey einer Falcken Jagt antraffen.
Es nam der Koͤnig 9. Perſonen von ſeinem Comitat/ vnd die Ge-
ſandten ſelb 6. zu ſich/ vnd fuͤhret vns in einen langen niedrig gewoͤlbe-
ten Gang. Hinter ſelben war abermal am Waſſer eine Koͤrnung vor
wilde Enten vnd Gaͤnſe gemachet/ wir ſatzten vns im Gange/ der Koͤ-Koͤnig war
luſtig.
nig bekam Luſt zutrincken/ ließ friſch herumb ſchencken/ erzeigte ſich
ſroͤlich mit vns/ vñ vergaß drauſſen die Luſt des Vogelfanges/ Es wolte
auch wegen des lauten geſpraͤches vnd gerauſches kein Vogel auffſitzen.
E e e ijDer
[404]Ander Theil der Perſianiſchen
Gnade gegen
Mandelslo.
Der von Mandelslo hatte allhier die Gnade dem Koͤnige eine
Schale Wein einzuſchencken vnd darzureichen; Als der Koͤnig ge-
truncken vnd Mandelslo jhm die Fuͤß gekuͤſſet/ gab Er jhm zum Zei-
chen einer ſonderlichen Gnade einen Apffel/ welches dem Mandelslo
hernach auch bey den groſſen Herꝛn vnd Hoffleuten/ wie zu Hoffe zu-
geſchehen pfleget/ groſſe Freundſchafft erweckete.
Der Kerekjerak oder Koͤniglicher Hoffmeiſter/ Namens Ma-
Des Koͤniges
Hoffmeiſter
berauſchet.humed Alybek, welcher ſo wol im Außtrincken als Einſchencken fuͤr
dem Koͤnige etliche Stunden ſich wol gebrauchen laſſen/ ſatzte ſich wol-
berauſchet bey der Thuͤr nieder/ vnd begunte gar laut zuwerden/ Der
Koͤnig befahl daß jhrer zwene jhn hinauß vnd zu Pferde bringen ſolten/
als er ſich zwar hinauß ſchleppen ließ/ aber nicht zu Pferde wolte/ ſich
vnnuͤtze machete/ vnd auff ſeine Fuͤhrer ſchalt vnd fluchete/ gieng der
Koͤnig ſelbſt/ ergrieff jhn bey den Arm/ vnd fuͤhret jhn zum Pferde. Der
Hoffmeiſter hieß gleichsfals den Koͤnig mit vnbeſonnen harten Wor-
ten weg gehen. Der Koͤnig noͤtigte jhn gleichwol mit guten Worten
auffzuſitzen/ als Er aber gar nicht ſich bequemen wolte/ zog der Koͤnig
ſeinen Sebel auß/ hielt jhn zum Hieb. Da vermeinte Er/ es were nun
vmb ſeinen Kopff gethan/ fieng jaͤmmerlich anzuſchreyen/ daß auch die
andern erſchracken/ vnd mit dem Hoffmeiſter einerley Gedancken be-
kamen: Dann obwol Mahumed Alybek beym Koͤnige in groſſem
Anſehen vnd Gnaden/ war jhnen doch des Koͤniges jachzorniger Ey-
fer/ welcher ſolche Gnade offt uͤbertraff/ durch viel blutige Exempel be-
Des Koͤniges
gefaͤhrlicher
Schertz.kant. Diß mahl aber war es nur ein Schertz. Als die Furcht dem
Hoffmeiſter die Fuͤſſe noch leichter als ſie der Rauſch ſchwer/ gemachet/
ſeumte nicht lange auffs Pferd zuſteigen/ vnd ſich darvon zumachen.
Der Koͤnig kam lachend wider zur Huͤtten/ begab ſich bald darauff/
gleich auch wir/ wider ins Nachtlager. Den folgenden morgen/ als
den 20. Octob. ließ vns der Koͤnig abermal zur Taffel fordern/ welche
in einem luſtigen Garten neben einem Luſthauſe am Waſſer gehalten
wurde. So lange man Taffel hielt/ ſtunden bey 100. tapffere wol auß-
geputzte junge Maͤnner rund herumb auffzuwarten. Bey dieſen haͤtten
vnſer etliche lieber geſtanden/ als in ſolcher Herꝛligkeit geſeſſen. Dann
das Perſiſche Taffelſitzen vnſern Deutſchen Beinen ſehr beſchwerlich
vorkam. Nach gehaltener Taffel ritten wir zuſammen auff ein an-
derthalb Meilen von der Stadt gelegenes Dorff/ vnterwegens fieng
ein Falcke einen weiſſen Reiher. Den 21. dito in aller fruͤhe ſchickte
Taubenjagt.der Koͤnig zu vns/ vnd ließ vns auff eine Tauben-Jagt fordern. Er
fuͤhret vns auff einen runden hohen Thurm/ welcher inwendig rings-
herumb voller außgemaurter Taubenloͤcher/ worinnen uͤber tauſend
Stuͤck niſteten: jeglichem wuꝛde ein Stecken als eine Gabel in die Hand
gegeben/ damit ſtellete ſich der Koͤnig vnd wir auff den Vmbgang des
Thurms fuͤr die Fenſterloͤcher. Vnſere Trompeter muſten Lerm bla-
ſen/ da flogen etliche Hundert her auß/ welche meiſt vom Koͤnige vnd
vns
[405]Reiſe Beſchreibung.
vns erſchlagen wurden. Mit ſolchem Tauben Scharmuͤtzel vnd Koͤ-
niges Luſt wurden die Jagten beſchloſſen/ vnd wir wider in die Stadt
Jſpahan gebracht. Vor derſelben fuͤhret vns der Koͤnig in einem
uͤberauß ſchoͤnen groſſen Garten Tzarbach genant/ dergleichen wir in
gantz Perſien nicht geſehen. Jn dieſem wurden wir noch einmahl tra-Von der
Jagt wider
kommen.
ctiret. Als wir kaum wider in den Geſandten Hoff gekommen/ ſchickte
der Koͤnig 20. wilde Enten/ vnd 20. Tauben/ ſo von der Jagt mit
herein kamen/ hinter vns her/ dieſe flohen aber geſchwinde mit Amors-
fluͤgeln in die Armeniſchen vnd Neſſera Haͤuſer.
Nach etlichen wenig Tagen zog der Koͤnig abermahl auff dieKoͤnig mit
den Frawen-
zimmer auf
die Jagt.
Jagt/ vnd zwar mit ſeinem Frawenzimmer. Da dann etliche ſtunden
zuvor der Tzartzi, oder Befehlichshaber/ auff den Gaſſen/ durch
welche ſie ziehen wolten/ ſolches außrieff/ damit die Leute ſich in den
Haͤuſern hielten/ vnd die Straſſen/ ſo lange biß ſie furuͤber/ meideten.
Diß iſt bey jhnen der Gebrauch/ das/ wenn der Koͤnig mit ſeinem Fra-
wenzimmer auß wil/ ſich niemand auff den Gaſſen/ oder auff einen
Buͤchſenſchuß weit von jhnen/ darff ſehen laſſen/ oder Er wird als ein
Hund nieder geſchoſſen/ vnangeſehen die Weiber alle in verdeckten
Kaſten/ daß man keine zuſehen bekommen kan/ auff Camelen hinauß
gefuͤhret werden. Der Koͤnig reitet zwar mit ſeinen Hoſſleuten eine
halbe Stunde voran/ vnd die Weiber mit den Cappaden oder Ver-
ſchnittenen hinten nach. Wenn ſie auffs Feld kommen/ ſetzen ſich die
Weiber zu Pferde/ fuͤhren Bogen/ Pfeile vnd Falcken als Maͤnner.
Da muͤſſen denn alle Herꝛn vnd Diener auff eine viertel Meile vomSardanapal.
inter mulie-
res.
Koͤnige/ welcher ſich vnter das Frawenzimmer begibt/ abweichen/ vnd
alleine reiten. Vnd wenn die Jagt angehet/ darff memand auff eine
Meile weges vnd druͤber ſich ſehen laſſen. Vnter deſſen halten die
Herꝛen jhre abſonderliche Jagt/ vnd warten ſo lange/ biß das Frawen-
zimmer wider hinein geſchaffet/ vnd ſie der Koͤnig durch einen Ver-
ſehnittenen/ derer ſehr viel auffwarten/ zuruͤcke ruffen leſſet. Von die-November.
ſer Jagt kam der Koͤnig den 6. Nouemb. wider zuruͤcke/ war neben
ſeinen Hoffleuten alſo berauſchet/ daß Sie kaum auff den Pferden ſitzen
kunten. Dann es hatte der Koͤnig im hereinreiten bey dem Tzarbach
auff der langen Bruͤcken ſich mit den Chanen geſetzet/ vertraulich ge-
truncken/ vnd als der Wein zuwircken angefangen/ den Sebel Luſt
halber vmb den Kopff geſchwungen. Darzu die Chanen geſungen/ vnd
vor jhm getantzet haben/ welches jhm ſo wolgefallen/ daß er etliche mit
ſtatlichen Geſchencken begabet. Dann der Koͤnig/ neben dem/ daß Er
ein zorniger Blutduͤrſtiger Herꝛ/ war auch/ wenn Er froͤlich vnd luſtig/
ſondeꝛlich beym Tꝛuncke ſehr freygebig/ ſchenckte bißweilen ſo viel weg/
daß es jhm hernach gereuete. Es trug ſich zu daß acht Tage nach die-
ſem der Koͤnig abermahl Luſt zu trincken bekam/ weil es aber nach der
Taffel/ daß ſeine Beyſitzer biß auff den Eahtemad döwlet vnd etliche
fuͤrnehme Cappaden hinweg/ leſſet Er eine groſſe Schale einſchencken
E e e iijvnd
[406]Ander Theil der Perſianiſchen
vnd dem Canceler vorſetzen/ ſelbige auff ſeine Geſundheit außzutrin-
Der Canceler
wird gezwun-
gen zu Trin-
cken.cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen-
det vor/ daß es jhm vnmuͤglich zu thun/ vnd ſolte es auch ſein Blut ko-
ſten/ darauff zeucht der Koͤnig ſeinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben
die Schale/ mit bedraͤwung daß Er entweder außtrincken oder ſein
Blut laſſen ſol. Der Canceler/ weil Er den Ernſt vnd Zwang ſihet/
erbeut ſich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Koͤ-
nig ſein Geſichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ ſchleicht
er darvon/ vnd verſtecket ſich. Der Koͤnig empfindet diß zwar uͤbel/
weil man aber ſagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er ſich zu frie-
den/ vnd ließ die Schale einem Achta (Cappaden) vorſetzen. Als dieſer
koͤmpt ſich auch zuentſchuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange
Zeit her ſich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ wuͤrde/ wenn er [...]
in ſich gieſſen ſolte/ ſein Todt ſeyn/ hawet der Koͤnig ſitzend nach jhm
ins Bein/ vnd dem Meheter oder Cammerdiener/ welcher wehren wol-
te/ daß der Achta nicht gar nieder geſebelt wurde/ in die Hand. Als
dieſe beyde auch hinweg/ wil der Koͤnig gleichwol das die Schale/ welche
Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht ſolte ſtehen bleiben/ fordert
einen auß ſeinen Pagen Alymerdanchans des Chans zu Candahar
Sohn/ einen ſchoͤnen Knaben/ vor ſich/ fraget ob Er jhm wol getraue
ſelbige Schale außzutrincken? Dieſer ſaget; Er wuſte nicht was in
ſeinein Vermuͤgen/ wolte ſein beſtes thun/ kniet vor dem Koͤnig nieder/
ſetzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergoͤnnet wurde. Der
Wein/ vnd daß freundliche zureden des Koͤniges machen den Knaben
behertzt vnd kuͤhn/ daß Er auffſtehet/ den Koͤnig vmb den Halß fellet/
kuͤſſet/ vnd ſaget auff Tuͤrckiſch: Patſcha hûmſe Alla taala menum
itzün tſchok jaſch werſun! Gott laß vnſern Koͤnig meinentwegen
Freygebigkeit
des Koͤniges.viel Jahr leben! Diß gefaͤlt dem Koͤnige ſo wol/ daß Er auß ſeinem
Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Guͤrtel mit koͤſt-
lichen Demanten verſetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geſchaͤtzet
wurde/ holen leſſet/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem
andern Knaben/ welcher auff verguͤnſtigung des Koͤniges dem Ben
Allymerdan trincken halff/ auch einen koſtbaren Sebel/ vnd ſonſt
noch einem eine guͤldene Schale. Den andern Tag hernach iſt der
Koͤnig gar Melancholiſch geworden/ nach den groſſen Garten gerit-
ten/ vnd in ſo tieffen Gedancken geſeſſen/ daß Er auch das Pferd ohne
ergreiffung des Zuͤgels ſeinen Gang gehen laſſen. Als man aber ver-
mutet/ daß vnterandern ſo groſſe wegverehrte Guͤter vrſache ſolcher
Melancholey ſeyn moͤchten/ hat man den ſchoͤnſten Sebel dnd die
Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit
verſchenckten guͤlden Schalen gethan/ wider eingeloͤſet.
Reichs Can-
ceters.
Den 19. Nouemb. richtete Eahtemad döwlet oder Reichs Can-
celer den Geſandten ein groß Panquet an/ in einem herlichen Saale/
welcher alsbald im Eintrit treffliche Augenluſt gab. Dann mitten in
einem
[407]Reiſe Beſchreibung.
einem Vorgemache war ein groſſer Brunn/ welcher durch etliche Roͤh-
ren das Waſſer uͤber Manneshoͤhe empor warff. Der Principal Saal-
ſo oben an den Waͤnden/ gleich in Seferasbek Behauſung/ mit vieler-
ley Nation Weibertrachten/ Europeiſch Gemaͤltes/ behaͤnget/ war
vnten mit vielen groſſen/ vnd etlichen hundert kleinen Spiegeln/ ſo alle
in den Waͤnden ordentlich eingemauret/ vnd kuͤnſtlich geſtellet/ gezieꝛet.
Daß/ wer in der mitten ſtund/ ſeine geſtalt vielfaͤltig auff einmal ſehen
kunte. Dergleichen vñ noch ſchoͤner Spiegel Gemach/ da an den Waͤn-Spiegel Ge-
mach.
den vnd Decke nicht eine Handbreit etwas anders als Spiegel geſetzet/
ſol auch der Koͤnig in ſeinem Palat/ neben dem Frawenzimmer haben.
Die Tractamente/ welche wol angerichtet/ wurden in ſilbern
Schuͤſſeln auffgeſetzet. Vnter der Malzeit warteten des Koͤniges
Muſicanten ſampt den Taͤntzerinnen/ ſo vor dem Koͤnig tantzeten/ auff.
Dieſe kunten im Tantzen rechte Gaucklers Poſſen machen. Die eine
ſatzte auff den Platz einen Topff/ faſt einer Elen hoch/ ſprang eine weile
darumb herumb/ vnd ehe man ſichs verſahe/ hatte ſie ſich daruͤber ge-
ſchwungen/ vnd den Topff zwiſchen die Beine gefaſſet/ ſprung vnd
uͤberſchlug ſich darmit ſo leicht/ als wenn ſie von nichts wuſte/ vnd
verſchaffte mit ſonderlicher behendigkeit im Tantzen den Topff wider
auff voͤrige Stelle/ da ſie jhn genommen/ vnd tantzte jmmer fort.
Sol-
[408]Ander Theil der Perſianiſchen
Solche Kachbeha muͤſſen den Gaͤſten nicht nur im Tantzen/
ſondern auch zu anderen Begierden auffwarten. Dann der Wirth
bittet die Gaͤſte in meinung ſelbige nach aller Luſt vnd Ergetzligkeiten/
ſo viel jhm muͤglich/ zu tractiren/ Vnter andern aber ſchaͤtzen ſie dieſe
Fleiſches Luſt nicht fuͤr die geringſte. Daher muͤſſen bey allen fuͤrneh-
men Panqueten neben den Spielleuten auch ſolche Taͤntzerinnen ſeyn/
(außgenommen zu Ardebil/ woſelbſt/ weil es ein heiliger Ort/ Schach
Huren im
Glage.Abas alle oͤffentliche Huren außtreiben laſſen.) Der Wirth beut beym
Trincken ſeinen Gaͤſten an/ ſelbige Weiber jhrer beliebung nach zu fer-
ner Luſt zugebrauchen. Wem beliebet/ verfuͤget ſich mit einer in eine
darzu bereitete Cammer/ gehen hernach ohne Schew wider herauß/
der Gaſt an ſeine Stelle ſitzen/ vnd die Hure an jhren Tantz. Wem
aber ſolche Thorheit nicht gefaͤlt/ neiget ſich gegen dem Wirth mit
Danckſagen fuͤr angebottene Ehre. Nach gehaltener Malzeit gien-
gen die Spielleute vnd Taͤntzerinne jhren Weg/ Die Geſandten aber/
weil ſie mit dem Canceler in geheim zu tractiren hatten/ verblieben noch
uͤber eine gute Stunde daſelbſt/ vnter deſſen wurden wir in einen Gar-
ten gefuͤhret/ mit Fruchten vnd Wein ferner tractiret. Dieſer Eahte-
Der Reichs-
Canceler ein
Cappade.mad döwlet Namens Tagge, war ein Mann bey 60. Jahren/ hatte
einen blawen vnd einen ſchwartzen Augapffel/ vom Geſichte voͤllig/
gelbicht/ mit roht vermiſchet. Daher man jhn auff Tuͤrckiſch Sarü
Tagge nante/ hatte keinen Bart/ denn Er war ein Achta oder Ver-
ſchnittener/ vnd hatte ſich mit jhm alſo begeben: Er iſt zur Zeit Schach
Coridon ar-
debat AlexinAbas in Kentze Schreiber geweſen/ vnd als Er einen feinen Knaben
geſehen/ iſt Er gegen denſelden entbrand worden/ hat jhn mit Gewalt
zu ſich genoͤtiget/ vnd geſchendet. Der Knabe aber gehet mit ſei-
nem Vater zum Koͤnig/ klaget uͤber ſolche Gewalt/ darauff giebt der
Koͤnig Befehl/ daß dem Sarü Taggæ der Sijk (ſo nennen ſie das mem-
brum virile) ſampt allen/ was dem anhaͤngig war/ glat am Bauche
abgeſchnitten wurde. Etliche aber erzehltens alſo: Da das Geruͤchte
ſo ſcharffen Koͤniglichen Befehles/ vnd zwar mit ſolchen Laut/ als
ſolte es jhm ſeinen Kopff koſten/ voraußgangen/ hette Sari Tagge die
Hand ſelbſt angeleget/ den Plunder mit einem Schermeſſer abgeſchnit-
ten/ vnd dem Koͤnige vortragen laſſen/ mit bitte/ Er wolte jhm den
Kopff ſchencken/ ohne welchem Er dem Koͤnige keine/ ohne Sijk aber
gute vnd beſſere Dienſte leiſten koͤnte/ was geſuͤndiget hette/ daß hette
Straffe erlitten. Der Koͤnig hat ſich uͤber ſolche hertzhaffte That ver-
wundert/ den Verſchnittenen heilen laſſen/ jhn wegen ſeines klugen
Verſtandes hervor gezogen/ zum Secretarium in ſeiner Canceley ge-
machet. Schach Sefi aber/ nach dem Er den alten Reichs Canceler
Talübchan nieder geſebelt/ hat dieſem/ jhren Gebrauch nach/ das guͤlde-
Das ander
Convivium
des Reichs-
Cancelers.ne Dawat oder Tintenfaß zugeſendet/ vnd zu ſo hohen Ampte erhaben.
Den 21. dito muſte der Eahtemad döwlet auffs Koͤnigs Befehl
die Geſandten abermal zu ſich bitten/ mit jhnen geheime Vnterredung
pfle-
[409]Reiſe Beſchreibung.
pflegen vnd den endlichen Schluß zumachen. Wir wurden widerumb
herlich aber doch nicht auff vorige manier tractiret.
Den 29. dito kamen die zwene Armeniſche Herꝛn Bruͤder/ Seferas
vnd Eliasbek die Geſandten zubeſuchen/ erzehlten/ wie daß ſie zwar bey
dieſem Koͤnige/ gleich jhr Vater bey Schach Abas/ wol gelitten weren/
aber muſten doch furchtſam mit jhm ſchertzen/ vnd was man redete/
wol bedencken. Es hette der Koͤnig einsmals bey luſtiger Zeit/ als Er
ſeine ſonderliche Gnade gegen Eliasbek andeuten wollen/ geſaget:
Er ſolte ſich doch beſchneiden laſſen/ vnd den Mahumetiſchen Glau-
ben annehmen/ ſo wolte Er noch eins ſo viel von jhm halten. Eliasbek
hette im Schertz darauff geantwortet/ Es koͤnte noch wol einmahl ge-
ſchehen/ der Koͤnig ſolte jtzo nur luſtig ſeyn/ darbey were es geblieben.
Als man aber Rudolph Stadler vor Gerichte gehabt/ vnd jhn durch
annehmung des Mahumetiſchen Glaubens ſein Leben zuerretten/ vnd
des Koͤniges Gnade zuerwerben vorgeſchlagen/ hette der Koͤnig auchEiner mit Ge-
walt beſchnit-
ten.
zu jhm geſchickt/ auß feinem damaligen Schertz eine Zuſage erzwingen
wollen/ ſeine Vorhaut fordern/ vnd als Er darwider geredet/ mit Ge-
walt nehmen laſſen/ were aber dennoch in ſeinem Hertzen ein warhaff-
tiger Chriſt. Er wolte ſich zwar ſeiner gewonheit nach mit den Ge-
ſandten luſtig erzeigen/ das Hertz aber wolte nicht ſo freymuͤhtig/ als
zuvor darbey ſeyn.
Den 2. Decemb. kam vnſer Mehemandar Abasculibek, brachteDecember.
die Koͤnigliche Præſenten an vns/ welche waren:
- 1. Jeglichem Geſandten ein Pferd mit Sattel vndDes Koͤniges
Verehrung
an die Ge-
ſandten.
Zaum. Die Sattel waren mit dickem Bleche von klarem
Golde uͤberzogen/ vnd die Zeume vnd Hauptgeſtelle mit
guͤldenen Puckeln dichte beſetzet. - 2. Zwey vom beſten guͤlden Lacken gemachte Per-
ſianiſche Kleider/ ſampt zugehoͤrigen ſchoͤnenMendilen
Miânbend,oder Kopff- vnd Leibbinden. - 3. 105. Stuͤck allerhand ſeiden Zeug/ als Atlas/
Damaſch/Darai,oder Doppelttafft/ Jtem Cattun vnd
dergleichen/ funffzehnerley Sorten.
Hierzu wurde beyden Geſandten ingeſampt zur Rei-
ſe Zehrung geſchickt 200. Tumain/ ſeynd 3. tauſend 3. hun-
dert vnd 33. Rthlr. welche der Geſandte Br. alleine zu ſich
nam/ aber darvon theils den Voͤlckern des Comitats die
Nothdurfft reichete/ vnd theils den Befreundeten Arme-
nern darvon verehrete.
F f fDie
[410]Ander Theil der Perſianiſchen
Die Koͤniglichen Geſchencke an den Comitat waren/
den fuͤnff Fuͤrnembſten nach den Geſandten/ jedem einen
Atlas vnd einen Doppeltafften Rock/ beyde mit guͤlde-
nen vnd bunten Blumen durchwircket.
Den andern Hoffjunckern jedem einen Towinen mit
Golde durchwirckten Rock. Den geringern Voͤlckern
aber nichts.
Folgenden Tag/ als den 3. Decemb. ließ der Koͤnig [die] Herꝛn
Die letzte oͤf-
fentliche Au-
dientz.Geſandten ſampt den gantzen Comitat zum letzten mahle auff vnd zur
Taffel fordern. Es wurde durch den Mehemandar angeſaget/ daß
wir jhrem Gebrauch nach/ die vom Koͤnige geſchickte beſten Roͤcke uͤ-
ber vnſere Kleider hangen/ vnd alſo fuͤr dem Koͤnige erſcheinen ſolten.
Die Geſandten weigerten ſich zwar anfaͤnglich ſolches zuthun/ weil
aber der Mehemandar inſtaͤndig anhielt/ vorwendend/ gleich auch an-
dere ſagten/ es wurde in verbleibung deſſen dem Koͤnig mißfallen/ dann
alle andere Geſandten gleichsfals alſo auffziehen muͤſſen/ lieſſen ſie es
endlich geſchehen/ vnd hiengen/ gleich auch wir/ die beſten Roͤcke uͤber
die Schultern/ vnd ritten auff.
Der Koͤnig ſaß widerumb im Saal Diwanchane in voriger
Pracht/ vnd wurde alles mit ſelbigen Ceremonien, als in der erſten
audientz gehalten/ vnd ſahe man in keinem einige Verenderung.
celers Ge-
ſchencke an
den Koͤnig.
Jn dem das Confect noch auff der Taffel ſtund/ ließ der Eahte-
mad döwlet, Sari Tagge ſeiner Gewohnheit nach dem Koͤnige koͤſt-
liche Verehrung bringen. Als nemblich 12. ſchoͤne Pferde/ mit koͤſt-
lichen Decken beleget/ 49. Camele/ mit Tuͤrckiſchen Tapeten/ vnd
klaren Filtzen/ Kebbe genant/ ſo ſehr klar von Wolle ſeynd/ 15.
Maul Eſel/ Tauſend Tumain an baarem Gelde/ vnd wurde jeglich
Tumain von einer abſonderlichen Perſon auff der Hand in einem ge-
faͤrbeten Beutel getragen/ 40. Stuͤck guͤlden Laken/ ſehr viel ſeidene
Wahren vnd andere Sachen/ ſo alle eines nach dem andern bey an-
derthald Stunden dem Palat vorbey/ vnd in die Schatz Cammer ge-
bracht wurde. Solche Geſchencke ſol der Reichs Canceler jaͤhrlich ein-
mahl vnd bißweilen 2. mahl bringen. Woher Er aber ſolches nimbt/
vnd warumb ers thut/ ſol an einem andern Orte geſaget werden.
Nach gehaltener Taffel wurden die Geſandten abermal durch
den Groß Marſchall vnd Kurtzibaſchi zum Koͤnige gefuͤhret/ vom
ſelben Abſcheid zunehmen. Da dann der Koͤnig bey uͤberreichung der
Recreditiven ſeinen freundlichen Gruß an J. H. F. Gn. den Hertzog
von Schleßwig/ Holſtein ꝛc. entbieten ließ/ vnd verhieß denſelben mit
einen eigenen Geſandten/ wider zubeſuchen. Die Geſandten danckten
mit gebuͤrender Ehrerbietung fuͤr diß vnd alle empfangene hohe Wol-
tha-
[411]Reiſe Beſchreibung.
thaten/ namen darauff jhren Abtrit/ vnd ritten mit vnſern Roͤcken wi-
der hinunter ins Quartier.
Den 4. dito war der Ruſſiſche Poßlanik Alexei Sawinowitz,
bey dem Reichs Canceler geweſen/ vnd hatte durch denſelben im Na-
men des Koͤniges auch ſeinen Abſcheid bekommen/ daß Er mit vns zu-
gleich wider Zuruͤck ziehen ſolte. Folgende Tage ſchickten die groſſenDie Geſchen-
cke der groſſen
Herꝛn an die
Geſandten.
Herꝛn zu Hoffe/ welche zuvor auch von den Geſandten beſchencket wer-
den muſten/ jhre gegen-Geſchencke: Nemblich den 5. dieſes Chos-
row Sulthan 2. Pferde. Jtem den 6. dito Tzanichan Kurtzibaſchi,
auch ſeine Verehrung. Weil diß aber durch Ruſtam vnſern entlauffe-
nen Perſiſchen Dolmetſch vnd Mammeluken/ der ſich bey jhm auff-
hielt/ ſolte uͤberreichet werden/ woltens die Herꝛn nicht annehmen/ lieſ-
ſens wider zuruͤcke gehen/ vnd durch den Mehemandar ſagen: Ob
Tzanichan, wenn Er ja Sie mit einer Verehrung ehren wolte/ keinen
andern/ als den entlauffenen Schelm hette? mit welchem ſie zureden
groß Bedencken trugen. Darauff ſendet Tzanichan den dritten Tag
hernach durch einen andern 2. Pferde/ 1. Maul Eſel vnd 18. Stuͤck al-
lerhand Sorten ſeiden Zeug/ welches zu Danck angenommen/ vnd
dem Bringer ein Tumain verehret wurde.
Den 10. dieſes wurden die Geſandten vom Groß Marſchall mit
zwo Pferden verehret. Jmgleichen vom Reichs Canceler/ mit 2. Pfer-
den/ einem Maul Eſel vnd 45. Stuͤck von ſeiden Zeugen/ deren etliche
mit guͤldenen Blumen durchwircket.
Heute kam der Mehemandar mit Bericht/ daß der Koͤnig uͤber
8. Tage verreiſen/ vnd ſich nach Kaſchan erheben wurde/ wenn den H.
Geſandten beliebete/ wolte Er ſie in ſeinem Geleite ſo weit mit zuruͤcke
nehmen/ Wir ſchickten vns derwegen allgemach wider zur Reiſe/ vnd
ſielleten den 12. dieſes zum Valet noch ein Gaſtmahl an/ vnd waren
ſelbige Geſte/ die im vorigen/ ohne daß mehr Armener darbey ſich be-Valet Con-
vivium der
Geſandten.
funden. Nach gehaltener Taffel begaben ſie ſich auff die Rennbane/
woſelbſt auch ein Spaniſcher Agente/ welchen der Vice Re von Goa,
auß Jndien allhier liegen hat/ Jtem ein reicher Jude/ ſo auß Jn-
dien nach Conſtantinopel handelte/ erſchienen. Die Muſic/ Trom-
peten vnd Paucken muſten luſtig erſchallen. Es ſtunden etliche hundert
Perſianer/ Armener vnd Armeniſche Damen auff den Waͤnden/ vnd
herumb liegenden Haͤuſern/ ſolche Luſt mit anzuſehen. Es wurden
abermal 2. Ringe auffgeſtellet/ jedoch ohne Preyß/ daß jederman/ wem
beliebte/ darnach rennen moͤchte/ bey jeglichem Treffen/ wie auch Ge-
ſundheit trincken/ muſten auff Befehl des Geſ: Br. die groben Stuͤ-
cken geloͤſet werden. Diß kam ſo offt vnd viel daß Pater Joſeph der
Haupt Translator vermuhtete/ weil es in der Koͤniglichen Reſidentz
Stadt/ da man auff dem Schloſſe alle Schuͤſſe hoͤren kunte/ es dem
Koͤnige/ gleich das vorige Schieſſen/ nicht wol gefallen wurde. Der
Koͤnig wer ein grauſamer Tyranne/ es koͤnte jhn gar leicht was bewe-
F f f ijgen/
[412]Ander Theil der Perſianiſchen
gen/ befuͤrchtete ſich/ daß es nach vnſerm Abzuge uͤber jhn/ weil Er
vnſer Translator, vnd darbey geweſen/ außgehen moͤchte/ Jhm weren
dergleichen vnd zwar ſchreckliche Exempel/ ſonderlich daß bey Nieder-
metzung des vorigen Reichs Cancelers bekant/ bat derwegẽ vmb Chriſti
willen/ man wolte doch etwas gemachſamer thun. Aber dieſem vnge-
achtet gieng die Luſt doch noch eine weile fort. Wir vernamen gleich-
wol hernach/ daß der Koͤnig dieſer vnd ander mehr Vrſachen halber ſo
ergrimmet worden/ daß Er ſich verlauten laſſen/ wenn Er nicht J. H.
F. Gn. den Hertzog von Holſtein/ welcher/ wie Er vernehm/ neben dem
daß Er ein groſſer Potentat/ auch ein gerechter vnd frommer Herꝛ
were/ ſchonete/ wolte Er dem Geſandten Bruͤgman den Kopff nehmen
laſſen. Dann Er befand ſich auch durch folgendes des Geſandten Be-
ginnen hoch beleidiget. Als dieſe Tage einer nicht von den geringſten
Lyon Ber-
noldi laͤufft
in die Alla-
capi.des Comitats/ Lyon Bernoldi, welchen Er vmb gewiſſe Vrſachen
eine zeitlang in die Eyſen ſitzen hatte/ ſich loßgebrochen/ vnd in die
Alla Capi, oder Schutzhauß/ ſo im Koͤniglichen Hoffe/ gelauffen/
ſchickten die Geſandten zwar anfaͤnglich zum Koͤnige/ vnnd lieſſen
vmb wider außantwortung deſſelben bitten/ Der Koͤnig aber ließ zur
Antwort wiſſen/ daß es weder in ſeiner noch jemand anders Gewalt
ſtunde/ einen/ wenn er auch wieder jhm dem Koͤnig ſelbſt ſich vergrief-
fen/ vnd an den Ort floͤhe/ anzugreiffen; Wenn der Fluͤchtige/ (wie
man zwar faͤlſchlich vorgab) etwas geſtolen/ vnd bey ſich hette/ ſolte
der Diebſtal zwar/ nicht aber die perſon herauß gegeben werden. Dar-
auff ließ der Geſ: Br. ſich oͤffentlich vernehmen/ Er wolte Lyon wie-
der haben/ vnd ſolte Er jhn auch in des Koͤniges Schoß erſchieſſen;
vnd weil Er vermuhtete/ daß der Fluͤchtige in der Nacht ſich herauß an
einen andern Ort begeben wurde/ worzu Er dann einen Armener/
welcher jhn mit Liſt herauß locken ſolte/ abgeordnet/ ruſtete Er uͤber
Gefaͤhrliches
Beginnen
des Geſ: Br.20. Perſonen zu Pferde vnd Fuß/ ſchickte ſie mit brennenden Lunten
vnd Feur-Roͤhren fuͤr die Koͤnigliche Hoffpforte/ den Fluͤchtigen ent-
weder lebendig oder todt zubringen. Hier galt nicht/ was auch ſein
Collega darwider redete. Als dieſe der Pforten zu nahe kommen/ ſich
(vieleicht auch mehr als jhnen anbefohlen) trutzig erzeigeten/ vnd von
der Koͤniglichen Wache nicht wolten abhalten laſſen/ hat ſelbige/ vnd
zwar auff des Koͤniges/ der von den Getuͤmmel erwachet/ Befehl Vn-
heil zuverhuͤten/ die Pforte/ welche/ weil man durch dieſelbe zum Aſylo
gehen muß/ bey Menſchen dencken nicht iſt zugeweſen/ zuſchlieſſen
muͤſſen. Diß hat dem Koͤnig ſo ſehr verdroſſen/ daß Er den andern
Tag ſich bey ſeinen Raͤhten beklaget/ Er koͤnte fuͤr den Deutſchen nicht
mehr ſicher ſchlaffen/ wenn Er nichts Thaͤtliches wider ſie vornehmen
ſolte/ ſo muſten entweder ſie oder Er auß der Stadt. Wenn derwegen
der Reichs-Canceler Bruͤgman in dieſen vnd anderen gefaͤhrlichen
Proceduren die Bruͤcke nicht offt nieder getreten haͤtte/ were Er/ vnd
vieleicht wir alle/ ſchwerlich Lebendig auß Jſpahan gekommen.
Ehe
[413]Reiſe Beſchreibung.
Ehe wir vns zur Ruͤckreiſe begeben/ wollen wir zuvor die Koͤnig-
liche Reſidentz Stadt/ derer Einwohner Gelegenheit/ vnd die Hoffhal-
tung beſehen/ vnd was denck wuͤrdig darinnen geweſen/ anzeigen.
DJe StadtIsfahanbetreffend/ welcheJoſaphat Bar-
barus Spaham. Contarenus Spaa, Spaam vnd AspachamDer Stadt
ISFAHAN
Beſchreibug.
nennen/ ſoll vor Alten Zeiten wegen des groſſen Vmbſchweiffes den
Namen Hecatompolis gehabt haben. Kurtz vor Tamerlani Zeiten
iſt ſie Sipahan genant worden/ theils wegen vielheit des Volckes/ theils
weil daſelbſt die Kriegesheer/ wenn ſie wider den Feind gehen wollen/
verſamlet vnd in Ordnung gebracht werden muͤſſen. Dann Sipahan
iſt der pluralis vom Vßbekiſchen vnd alten Perſianiſchen Worte Sipæ,
welches ſo viel als Lesker ein Kriegesheer bedeutet/ daher ſie noch jtzo
bißweilen einen Krieges-Oberſten Sipeſalar nennen. Nach dem Ta-
merlano hat es per Metatheſin literarum den Namen Jſpahan be-
kommen. Der Arabiſche Hiſtoricus Ahmed bin Arebſcha, ſo des
Tamerlanires geſtas beſchrieben/ nennet es Isbahan mit einem [...]
vnd [...] Die jtzigen Perſer ſchreiben [...]Isfahan vom Ara-
biſchen [...] welches auch aciem vnd ſeriem bedeutet. Jch habe
es aber ohn vnterſcheid von jhnen bald Ispahan, hald Isfahan nennen
hoͤren. Sie iſt die Hauptſtadt im gantzen Perſiſchen Reiche/ gelegen
in der Provintz Parthia, oder nach dem heutigen Namen ERAK, nicht
aber Charaßen, wie man in der newen Archontologia Cosmica ſetzen
wil. Dann Chuareſſem, welche der Vßbekiſchen Tartern Provintz/
iſt vnter den 43. gr. latitud. begriffen. Den Polum habe Jch allhier/
gleich auch die Perſer ſetzen 32. grad. 26. min. gefunden. LongitudoElevat. poli
\&
declin. mag.
aber ſol ſein 86. gr. 40. m. Die Magnet Nadel weichet allhier 17.
grad von Norden nach Weſten.
Die Stadt liget in einem gleichen vnd ebenem Felde/ das Gebirge
kan man auff 3. vnd 4. Meilen von der Stadt vmbher liegen ſehen.
Nemblich nach S. vnd S. W. das Gebirge Demawend, vnd nach N. O.
gegen Maſanderan den Berg Jeilak Perjan. Sie wird mit den Vor-
ſtaͤdten im Vmbkreiß auff 8. Deutſcher Meilen gerechnet. Denn wer
ſie in einem Tage vmbreiten ſol/ muß ſich nicht lange vmbſchen. DieStademau-
ren.
Stadtmauren ſeynd ſchlecht/ vnd nur mit Erde auffgefuͤhret/ vnten
6. Elen/ oben aber nur einen Fuß dicke/ mit Rundelen/ ſo auch nur von
Stemen/ die in der Sonnen gebacken/ zuſammen geſetzet. Der Gra-
ben herumb iſt gantz verfallen/ daß man an den meiſten Orten Winter
vnd Sommer druckenes Fuſſes durch gehen kan. Es ſeynd aber die
Mauren nicht/ wie Petrus Bizarus, vnd andere auß jhm ſchreiben vonBizar. lib. 12.
Kreide gemachet. Die Burg oder Schatzhoff/ ſo mit abſonderlichen
Mauren vnd Rundelen vmbgeben/ mag wol vorzeiten/ wie man noch
jtzo an etlichen Orten/ ſonderlich am Nordertheil ſehen kunte/ mit
Kreide oder Kalck uͤberweiſſet geweſen ſeyn.
F f f iijEs
[414]Ander Theil der Perſianiſchen
Rivus.
Es fleuſt an der S. W. vnd S. ſeiten ein ziemlich groß Rivir/ Sen-
derut, vorbey/ koͤmpt auß dem Gebirge Demawend, zertheilet ſich
in vnterſchiedliche kleine Baͤche/ welche ſie in etliche Ciſternen/ ſo man
Haws vnd Burke nennet/ vnd durch die gantze Stadt vnd Haͤuſer lei-
ten kan/ wiewol ſie auch hin vnd wider in den Hoͤſſen viel gegrabene
Waſſerbrunnen haben. Vom ſelbigen Rivire wird alsbald uͤber der
Stadt ein Arm ab vnd in obgedachten Thiergarten Haſartzirib ge-
fuͤhret/ vnd an einem andern Orte/ durch vnter der Erden gelegte Ca-
Groſſe Bruͤ-
cke.nalen in den fuͤrnembſten Koͤniglichen Garten Tzarbagh. Bald vn-
ter dieſem Garten iſt uͤber dem Hauptſtrom eine ſchoͤne zierlich Gebaͤ-
wete lange ſteinern Bruͤcke/ welche Allawerdichan, ein Chan zu
Schiras/ auff eigene Vnkoſten hat legen laſſen.
Es hat Schach Abas ſich in die 14. Jahr ſehr bemuͤhet ein an-
Abkuren
Rivus.der Waſſer Abkuren, ſo auff der andern ſeiten des Berges Dema-
wend fleuſt/ durch den Berg in das Rivir Senderút zuleiten/ hat taͤglich
800. in 1000. Mann abwechſelsweiſe daran arbeiten laſſen/ vnd
jeglichem zum Tagelohn ein halben abas oder 4. Groſchen gegeben.
Man hat aber wegen der groſſen Kaͤlte vnd Schnee/ mit welchen der
Nordertheil die meiſte zeit des Jahres beſchweret wird/ kein Jahr uͤber
3. Monat daran arbeiten koͤnnen. Die Chanen vnd groſſen Herꝛn
haben dem Koͤnig zugefallen/ vnd das Werck zubefoͤrdern ein gut theil
durch zubrechen auff ſich genommen. Es ſol zwar der Fels ſehr hart/
vnd am ſelben Orte 100. Elen hoch ſeyn. Gleich wol iſt er biß auff
hundert Elen durch gegraben worden. Als aber Schach Abas daruͤber
geſtorben/ vnd der junge Succeſſor daꝛzu keine Luſt hatte/ iſt das Werck
vnvollkommen liegen blieben.
verwuͤſtet.
Die Stadt Jſpahan iſt vom Tamerlano zweymahl verwuͤſtet
worden/ erſtlich als Er ſie eingenommen/ vnd hernach als ſie rebelli-
ret hat. Gleiche Verwuͤſtung vnd Ruin hat Sie von dem Chotza,
wegen Rebellion empfunden. Da Sie denn nicht allein an Gebaͤwen/
ſondern auch an Mannſchafft ſehr verringert vnd erſchoͤpffet worden.
Dann/ wie Joſaphat Barbarus, welcher nach dieſer Zeit/ nemblich
Anno 1475. in Perſien geweſen/ berichtet/ hat man den außgeſchickten
Soldaten ernſtlich gebotten/ daß niemand ohne Kopff eines erlegten
Rebellen widerkommen ſolte. Daher etliche in mangelung der Man-
nesperſonen/ den Weibern die Koͤpffe abgeriſſen/ beſchoren/ vnd fuͤr
Manneskoͤpffe/ weil dieſelben auch kahl/ dar gebracht haben. Vnter
Schach Jßmael I. hat ſie ſich etwas wider erholet. Schach Abas
Isfahan wird
Regia durch
Schach Abasaber/ als er wegen des wolgelegenen luſtigen Ortes den Koͤniglichen
Sitz von Caswin hieher verſetzet/ hat die Stadt nicht allein an herꝛ-
lichen Gebaͤwen/ ſondern auch mit vielen von vnterſchiedlichen Pro-
vincien herzugefuͤhrten Voͤlckern erbawet vnd beſetzet. Daß es jtzo
gleich als eine kleine Welt/ vnd uͤber 5. mahl hundert tauſend Seelen
darinnen koͤnnen gezehlet werden. Es hilfft zur weitleufftigkeit der
Stadt
[415]Reiſe Beſchreibung.
Stadt viel/ daß bey jedem Hauſe ein/ vnd bißweilen zwey geraume
Garten ſeynd. Auff dieſelben halten die Perſer ſehr viel/ zieren ſie aberGarten vnd
was darinn.
nicht ſo wol nach art der Europeer mit allerhand ſchoͤnen Blumen/ als
mit vielen ordentlich geſetzten Baͤumen von allerley Fruchten vnnd
Weinſtoͤcken/ ſonderlich lieben ſie der Zierligkeit vnd Schatten halber
die Tzinar Baͤume/ iſt eine in Deutſchland vnbekante art/ wachſen ge-Tzinar -
Baum.
rade/ vnd faſt wie die Dannen hoch/ ſeynd ingemein einer halben auch
bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub iſt breit/ den Weinblaͤt-
tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewaͤch-
ſe/ welches ſo groß vnd rauch/ als die Caſtanien/ das Holtz iſt Braun-
liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Maſernholtz. Sie ge-
brauchens zu Thuͤr vnd Fenſter Lieden/ hat/ wenns geoͤhldrencket
wird/ ein ſchoͤn anſehen.
Die neheſte Luſt vnd Zieraht der Garten nach ſolchen Baͤumen/
ſeynd die außgemaurten flachen Brunn/ vnd Heller mit ordentlich
gelegten Rennen/ durch welche ſie das Waſſer von einem Brunn zum
andern leiten koͤnnen. Der eine iſt gemeinlich hoͤher als die andern/
welcher/ wens noͤtig/ ſich ergieſſen/ uͤberlauffen vnd den Garten durch-
feuchten muß. Die gutes Vermuͤgens ſeynd/ haben neben andern am
Garten gebawete offene Gallerien/ auch abſonderliche Luſthaͤuſer/ die
offt beſſer als jhre Wohnhaͤuſer gezieret. Man findet in der Stadt
neben den gemeinen Buͤrgerhaͤuſern/ ſehr viel koͤſtliche Palate/ welcheHaͤuſer vnd
Palatien.
von auſſen nicht ſo herlich/ als inwendig anzuſehen ſeynd. Sie ſeynd
alle nach der allgemeinen Perſer art/ theils von Leimen/ Erde/ in der
Sonnen gebackenen; theils auch/ als die fuͤrnembſten von gebranten
Steinen ins 4eckt/ 2. 3. vnd 4. Fach oder Geſchoß hoch auffgefuͤhret.
Vnd hat jeglich Fach ſeinen ſonderlichen Namen. Den Keller nen-
nen ſie Sirſemin, das Vnterhauß Chanè, daß daruͤber Kuſchk, das
dritte Tzaufe, das vierdte Kaßer. Die offene Gemaͤcher/ vnd ſo oben
heraußwertz mit niedrigen Gittern beſetzet/ nennen ſie Eiwan. Dieſe
findet man bißweilen an allen 4. ſeiten des Hauſes/ vnd werden im
heiſſen Sommer vmb den Wind vnd kuͤhle Lufft zuhaben/ abwechſels-
weiſe zu Schlaffkammern gebrauchet. Jhre Fenſter/ die meiſt ſo groß
als die Thuͤren/ vnd mit denſelben herunter auffs Pflaſter gehen/ ha-
ben kein Glaß/ ſondern nur hoͤltzerne Gitter/ welche ſie des Winters
mit oͤhl gedrencktem Papyr verkleiben. Jhre Winterſtuben halten ſie
im Vntertheil des Hauſes.
Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel HoltzInvention
ſich zu war-
men.
iſt/ die Noth einen Fortheil/ ſich in den Stuben warm zuhalten. Sie
haben in der Erden ein Tenûr, iſt ein rund Loch als ein groſſer Topff/
in welchen ſie gluͤende Kohlen halten/ uͤber denſelben aber ſetzen ſie ei-
nen niedrigen Stuhl oder Tiſch/ mit einem breiten Tapet/ ſo auff allen
ſeiten die Erde bedecket/ beleget/ ſetzen ſich herumb/ ſtecken die Beine
vnter den Kurſi oder Stuhl/ vnd bedecken den halben Leib mit dem
Ta-
[416]Ander Theil der Perſianiſchen
Tapet/ ſchlaffen auch wol des Nachtes darbey. Es gibt mit wenigen
Kohlen eine anmutige Waͤrme/ vnd bißweilen eine uͤberfluͤſſige Hitze
an den Leib/ daß man darbey ſchwitzen kan. Sie halten es neben Erſpa-
rung des Feurwerckes fuͤr ein geſundes thun/ daß der Kopff allezeit in
freyer reiner Lufft bleiben kan. Damit aber der Dampff von den Koh-
len jhnen nicht beſchwerlich/ ſeynd Roͤhren von dem Tenûr vnter der
Erden zum Hoffe geleitet. Solche Tenûr gebrauchen ſie auch bißwei-
len an ſtat der Back- vnd Bratofen. Die Haͤuſer haben gemeiniglich
Vorhoͤffe/ durch welche man zu den Wohnhaͤuſern vnd Gemaͤchern
gehen muß.
Die Gaſſen vnd Straſſen zwiſchen den Haͤuſern ſollen vor dieſem
ſo groß vnd weit geweſen ſeyn/ daß 20. vnd mehr Perſonen neben ein-
ander reiten koͤnnen/ zur Zeit Schach Abas aber/ ſeynd durch vermeh-
rung der Haͤuſer die meiſten ſo enge worden/ daß man offt/ ſonderlich
nicht ferne vom Maidan vnd Baſar/ da viel Wandels/ ein ander kaum
weichen kan/ vnd muß man bißweilen/ wenn ein Charbende, Eſel Die-
ner (ſo nennen ſie die Eſeltreiber) mit beladenen Eſelen 10. 20. vnd
mehr Stuͤck/ einer hinter dem andern gehend/ begegnet/ eine gute weile/
Maidan.biß ſie furuͤber/ ſtehen bleiben. Hergegen iſt der Maidan oder groſſe
Handel vnnd ſpatzir-Platz ſo groß/ dergleichen wir ſonſt nirgend
geſehen haben/ ſintemal Er in der Laͤnge 700. in der Breite aber 250.
Schritte in ſich helt. An der Weſten ſeiten/ da des Koͤniges Hoff vnd
Die Weſter
ſeite des Mai-
dans.Palat/ ſeynd ordentlich gebawete Gewoͤlbe laͤngſt dem Maidan hinun-
ter zwey uͤber einander/ mit Eywanen/ vnd Durchgaͤngen/ in welchen
die Goldſchmiede/ Jubilirer vnd andere jhre Handthierung haben/
vor denſelben ſeynd in guter Ordnung feine gerade Baͤume gepflan-
tzet (welche ſie Schimſchad nennen/ iſt eine art von Buxbaum) vnd
zierlich außgeſchneitelt/ daß man die Tabernen vnd Zellen/ gleich
als halb verſtecket/ hinter dem Laub ſehen kan/ geben einen anmuh-
tigen Schatten. Noch vor dieſen Baͤumen ſeynd lange flache ſtei-
nerne Troͤge/ dem gehawenen Steinpflaſter/ (welches lengſt hinun-
ter eine Stuffe erhaben) gleich geſetzet/ durch ſelbe koͤnnen ſie zu jh-
rer Reinigung vnd Nothdurfft das Waſſer vmb den gantzen Maidan
herumb leiten.
des Maidans
Die Oſten ſeite/ gegen uͤber/ hat von oben biß vnten auß einen
gewoͤlbeten breiten Gang/ mit Schwibogen/ vnter welchem allerley
Handwercker/ jegliche Zunfft abſonderlich/ jhre Werckſtaͤtten haben;
Dann die Perſer nicht oder gar wenig in jhren Wohnhaͤuſern arbei-
ten/ vnd weil ſie jhre Handthierung oͤffentlich treiben/ gibts einem/ der
durchgehet/ ſeine Luſt zuſehen. Vber dieſer Gallerie gegen des Koͤni-
ges Hauſe iſt ein Gebaͤw mit Zweigen gegen einander geſatzten Gaͤn-
Pag. 190.gen/ Nakara chane genant/ auff welchem die Heerpaucker/ Schal-
meyer vnd Kerenei Blaͤſer taͤglich bey Vntergang der ☉. Jtem/
wenn der Koͤnig auß vnd einziehet/ auffſpielen muͤſſen. Das Spielen
bey
[417]Reiſe Beſchreibung.
bey Vntergang der Sonnen iſt durch gantz Perſien/ wo Chanen vnd
groſſe Herꝛn ſeynd/ gebraͤuchlich/ ſoll noch vom Tamerlano, als Er
Herꝛ des Landes geweſen eingefuͤhret worden ſeyn/ vnd iſt von den
Nachkommen biß her beliebet worden.
Das Koͤnigliche Hauß betreffend/ wird daſſelbe von den Perſeren
Döwlet Chane, Jtem Der Chane Schah genant. Vor der Thuͤr la-
gen etliche groſſe Metallen Stuͤcke/ den halben vnnd gantzen Cartau-
nen nicht vngleich/ jedoch kuͤrtzer/ vnd von grober vnreiner Arbeit. Lie-
gen an der Erden auff Baͤumen vnbeweglich/ haben keinen Nutzen.
Der Hoff an jhm ſelbſt iſt wider groſſe Gewalt nicht befeſtiget/ ſondernDes Koͤni-
ges Hoff.
nur mit einer hohen Maur vmbgeben. Des Tages wachen an der
Euſerſten Pforte uͤber 3. oder 4. Mann nicht/ zur Nacht aber 15.
Trabanten/ vnd vmb des Koͤniges Gemach 30. Perſonen/ meiſt der
Chanen Kinder/ welche theils Schildern/ theils herumb gehen/ vnd vn-
ter den bloſſen Himmel daſelbſt ſchlaffen muͤſſen. Der Kiſchiktzi oder
Wachtſchreiber muß alle Abend die Namen derer/ die daſelbſt auffwar-
ten ſollen/ dem Koͤnig uͤberreichen/ damit Er wiſſe/ was fuͤr Leute vmb
jhn ſeynd. Das Vorgemach uͤber der Pforten war 4eckt/ hoch/ vnd
auff allen ſeiten mit vielen Gitter Fenſtern beſetzet/ ſoll inwendig mit
erhobenen Gemaͤhlten vnd verguͤldeten Laubwerck ſchoͤn gezieret ſeyn.
Die andern fuͤrnembſten Gemaͤcher im Koͤnigl: Hoffe ſeynd Tab-
chane der groͤſte Saal/ in welchem der Koͤnig mit ſeinen Chanen vnd
groſſen Herꝛen am Naurus oder Newem Jahre ein Panquet helt.
Das ander iſt daß mehrerwehnte Diwan chane oder Gerichtshauß.
Jn dieſem pflegt Er gemeinlich den Geſandten audientz zugeben/
weil der darangelegene Hoff bequem ſeine außgeputzte Pferde vnnd
andere Pracht ſehen/ vnd die Geſchencke Præſentiren zulaſſen. Das
dritte/ Haram chane, der Frawenzimmer Saal/ in welchem ſeine
Chaſſeha oder Kebsweiber/ die ſonſt in abſonderlichen Gemaͤchern
verwahret ſitzen/ zuſammen kommen vnd fuͤr ſich tantzen leſſet/ worzu
dann abſonderliche Muſicanten/ ſo verſchnitten/ auffſpielen muͤſſen.
Das vierdte nennen ſie Dekæ, iſt das Wohngemach/ in welchem Er
ſich taͤglich auffhelt vnd auſſer den actibus publicis mit ſeinen rechten
Weibern/ oder Koͤniginnen Taffel helt. Neben dieſen ſeynd noch viel
andere koͤſtliche Gemaͤcher mehr/ ſo zur Nothdurfft vnd Zierde eines
Koͤniglichen Hoffes gehoͤren. Es ſeynd auch etliche groſſe Garten
mit ſchoͤnen Luſthaͤuſern im ſelbigen Hoffe begriffen. Jm Eingang
des Hoffes ohngefehr 40. Schritte von der Pforten iſt zur rechten
Hand eine Thuͤr/ welche zu einem groſſen Garten fuͤhret/ in deſſen
mitte ſiehet eine Capelle. Dieſer Garten iſt das groſſe Aſylum, wel-
ches Sie Allacapi, das iſt/ Gottes Pforte/ nennen/ wohin die Schuld-Allacapi.
ner/ Todtſchlaͤger vnd andere Mißhaͤndler fliehen/ vnd ſo lange ſie
auff eigene Vnkoſten ſich darinnen auffhalten koͤnnen/ vnangegriffen
bleiben/ die Diebe aber wollen ſie nicht lange darinnen leiben. Zu vnſer
G g gZeit
[418]Ander Theil der Perſianiſchen
Zeit lag ein Sulthan/ welcher beym Koͤnig in Vngnaden war/ vnd
ſich ſeines Lebens befuͤrchtete/ mit den Seinen im ſelben Garten vnter
Zelten. Sonſt iſt auch auff der andern ſeiten des Maidans in einer
abſonderlichen Gaſſe ein ander Freyhauß/ Tschehil Sütun genant/
bekoͤmpt den Namen von 40. Balcken. Dann daſelbſt eine Mestzid,
hat in der mitten eine dicke Seule/ auff welcher 40. Balcken zuſammen
ſchieſſende ruhen/ vnd die Decke der Kirchen tragen. Zu dieſer Kirchen
ſeynd die Perſer heuffig gelauffen als Tamerlanus ſeine Rebellen ſtraf-
fen wollen. Er hat aber nur die Kirch/ vnd die darinnen geweſen/
verſchonet/ vnd die andern auff dem Kirchhoffe vnd neben Gebaͤwen/
alle nieder ſebeln vnnd den Hoff herumb einreiſſen laſſen. Schach
Ismael aber hat ſelbiges Gebaͤw wider ergaͤntzet/ vnd ſelbigen Ort zu
einem Aſylo gemachet.
Am Suͤdertheil des Maidans iſt die uͤberauß groſſe praͤchtige
vnd koͤſtliche Kirche/ ſo Schach Abas zubawen angefangen/ auch faſt
vollendet hatte; Schach Sefi ließ zu vnſer Zeit nur noch eine Wand mit
etlichen Marmelſteinen Taffeln bekleiden. Sie iſt gewidmet dem letz-
ten jhrer 12. Imam Mehedi, welcher bey Kufa in eine Grube ſoll ge-
gangen ſeyn/ wird/ wenns Zeit iſt/ wider kommen/ auff Aaly Pferd
Düldül herumb reiten/ vnd die gantze Welt zum Alcoran bekehren.
Mestzid Me-
hedi Sahe-
beſemân.Worvon bey Beſchreibung jhrer Religion mit mehrern ſol berichtet
werden. Daher wird ſie genant Mestzid Mehedi Sahebeſemân.
Man gehet vom Maidan zu derſelben erſt uͤber ein mit groſſen Qua-
derſteinen auffgeſetztes Pflaſter/ auff welchem ein groſſer Viereckter
Haws oder Ciſterne/ zum waſchen derer/ die Beten gehen wollen.
Hinter dieſem Baum koͤmpt man wider 2. Stuffen hoͤher auff einen
engeren Platz/ vnd dann aber eine Stuffe biß zur Kirchen. Die uͤber-
ſten Stuffen ſeynd zwar von Marmor/ Daß aber wie Johannes De-
laet auß relation Nic. Hemmio ſetzet/ 13. Stuffen auß einem Mar-
melſtein gehawen zur ſelben Mestzid hinauff gehen ſollen/ habe ich
nicht ſehen koͤnnen. Die Pforte iſt auß fein außgehawenem Marmor
Pag. 353.auffgeſetzet/ vnd ſo hoch als die zu Solthanie an der Meſchaich Cho-
dabende. Die Thuͤr ſo auff beyden ſeiten in ſtarcken Angeln gehet/
iſt mit dickem ſilbern Blech/ vnd an etlichen Orten verguͤldet/ uͤberzo-
gen. Wenn man durch die Pforte koͤmpt/ ſeynd auff beyden ſeiten
hoch gewoͤlbete breite Gallerien/ vnten mit Matten beleget/ auff wel-
chen ſie ſtehend/ kniehend vnd liegend beten. Dieſe Gallerien gehen
rund vmb einen groſſen Hejat oder Hoff/ in dero mitte abermal ein
groſſer 8eckter Brunn oder Ciſterne. Oben uͤber den groſſen Galle-
rien ſeynd andere kleinere/ gegen dem Hoff mit Marmelſteinen vnd
mit Gold gezierten Seulen beſetzet. Wenn man uͤber den Platz gehet/
koͤmpt man hinten zu der Hauptkirchen/ woſelbſt der Meherab vnd
Cathib oder Altar vnd Cantzel anzutreffen. Der Eingang iſt ein
gewoͤlbeter Schwibogen ſo hoch/ daß man ſich daruͤber verwun-
dern
[419]Reiſe Beſchreibung.
dern muß/ iſt mit blau glaſurten vnd Gold durchſtrichenen Steinen
allenthalben beſetzet/ die Kirche an jhr ſelbſt iſt ſehr gros/ hat etliche
Sinus vnd Winckel/ hoch vnd mit vielen ſchoͤnen Marmelſteinen Pila-
ren vnterſetzet. Zur Rechten dieſer Kirchen gehet man durch eine
Pforte in einen abſonderlichen zierlich gebaweten Hoff. Daß koſt-
barſte im gantzen Emerat war/ daß alle Waͤnde in den Gallerien/
Hoͤfen vnd Hauptkirche vnten uͤber 4. Elen hoch von lauter ſehr glat
polirten Marmor beſetzet/ vnd zwar an Taffeln/ welche alle in der lenge
uͤber Manneshoͤhe/ vnd etwas ſchmaͤler mit zierlichen Abſetzen einge-
faſſet. Der Meherab war/ ohne die auff den ſeiten geſatzten 2. Seulen/
auß einem Steine gehawen. Der Marmor ſo meiſten theil gantz weis/
wird in dem Gebirge Elwend gebrochen. Es hat Schach Abas der-
gleichen Mestzid dem Mehedi zu Ehren/ aber viel kleiner als dieſe
zu Tabris auffſetzen/ vnd den Marmor/ welcher als Kreide weis vnd
als ein Spiegel ſol poliret ſeyn/ von Eruan bringen laſſen. Sonſt ſeynd
in Jsfahan nebẽ dieſer hin vñ wider vnzehlich viel Kirchen vñ Capellen.
Den Maidan ferner zubeſchreiben/ ſo ſtehet auff dero mittenHandthierũg
auf dem Mai-
dan.
nicht ferne von des Koͤniges Pforte eine hohe Stange/ als bey vns die
Vogelſtange/ auff ſelbige ſtecken ſie bißweilen eine Melone/ Arpuß
oder Apffel/ auch wol einen ſilbern Teller mit Gelde beleget/ nach wel-
chem der Koͤnig mit ſeinen Chanen vnd groſſen Herꝛn in vollem Cur-
rier zuſchieſſen/ vnd darbey groſſe Wetten zuſetzen pflegen. Wer das
Ziel trifft/ oder durch Wetten den Gewinſt darvon traͤget/ muß Wirth
ſeyn/ zu dem koͤmpt der Koͤnig mit den andern Herꝛn. Das vom Tel-
ler herunter geſchoſſene Geld aber gehoͤret fuͤr die Lackeyen. Sie pfle-
gen auch am ſelben Orte ein Spiel Kuitſchaukan genant/ zuhalten/
da ſie gleichfals zu Pferde im Currier mit einem darzu gemachtem
Stabe einen Ball oder hoͤltzern Kugel nach einem gewiſſem Ziel zu-
ſchlagen vnd zutreiben pflegen. Sie uͤben ſich auch mit dem TziridPag. 305.
oder Wurffſpies/ darvon oben mit mehren iſt geſaget worden. Jtem
mit Wetterennen/ darzu dann die auff dem Maidan oben vnd vnten
geſatzte zwey paar ſtumpffe Pylaren als Ziele dienen muͤſſen.
Es ſtund vnten am Maidan ein klein hoͤltzern Hauß auff 4. Raͤ-
der Schaneſchin genant/ in welches der Koͤnig bißweilen bey ſolchenSchaneſchin
Spielen/ vnd Feurwercken ſich zuſetzen pfleget.
Es befinden ſich auff dem Maidan eine art von jhren Geiſtlichen/Abdahl.
welche ſie Abdahl nennen/ iſt gleichſam eine art von Muͤnchen/ ſtudi-
ren die Philoſophiam vnd jhre Theologiam, nehmen keine Weiber/
biß ſie Alt werden/ fuͤhren ein ſtrenges Leben/ trincken keinen Wein/
gleich auch keine von allen jhren Geiſtlichen/ gehen in ſchlechten fahlen
Roͤcken/ bißweilen halb bloß/ nur mit einem Fell behangen/ haben eine
Eerne Schlange mit einem Rimen an ſtat des Guͤrtels vmb den Leib
gebunden/ etliche fuͤhren groſſe Beile/ oder Hellebarten in Haͤnden.
Der Koͤnig hat jhnen ein eigen groß Hauß/ ſo hinter der Mestzid Me-
G g g ijhedi
[420]Ander Theil der Perſianiſchen
hedi gelegen/ vnd Tekie genant wird/ bawen laſſen/ ſpeiſet ſie auch
darinnen. Von dieſen ſihet man einen hier den andern dort ſtehen/
ruffen als wie die Quaeſalber das Volck zuſammen/ welches dann
heuffig zulaͤufft/ treten vnd ſetzen ſich in einem Creiß vmb den Abdahl,
dieſer fehet denn an mit ſonderlichen Geberden vnd Bewegungen/ die
Hiſtorien/ Thaten/ vnd Wunderwerck Mahumeds Aaly vnd jh-
Der Einfaͤlti-
gen Prediger.rer andern Jmamen zuerzehlen. Erheben jhre Religion hoch/ verach-
ten vnd verfluchen der andern/ ſonderlich der Vsbekiſchen Tartern
Glauben/ vnd der Tuͤrcken 3. Heiligen/ Omar, Osman, vnd Abu-
beker, \&c. Vnd weil ſolcher Religions Leute viel in Jsfahan/ muͤſ-
ſen ſie ſich wider dero Gewalt oder Schimpff allezeit mit jtzt gedach-
tem Gewehr bereit halten. Wenn nun einer bey einer Stunden per-
Galan heiſſen
Luͤgen.oriret oder vielmehr galaniſiret, ſo werffen jhm die Zuhoͤrer etliche
Pul oder Kupffern Geld zu/ damit gehet Er an einen andern Ort/ vnd
thut gleich alſo. Wer nun ſeine Luͤgen am zierlichſten vnd beweglich-
ſten vorzubringen weis/ wie ſie dann das Stuͤck auß der Oratoria von
der Action vnd geſtibus wol ſtudiret haben/ der bekoͤmpt den groͤſten
Zulauff/ vnd das meiſte Geld/ in Tuͤrckeyen ſol man ſolche Abdahlen
nicht/ aber an dero ſtat andere/ welche man Derwiſch nennet/ haben.
Den Abdahlen thuns bißweilen die Poeten nach/ welche mit angeneh-
men inventionen den Sachen einen Schein zugeben vnd den Leuten
das Geld meiſterlich abzulocken wiſſen.
Neben dieſen findet man auch Warſager/ welche gemeinlich an
der Weſten ſeiten nicht ferne vom Dewlet chane ſitzen/ vnd jhren
Kram außgeleget haben. Derer aber ſeynd zweyerley art nemblich/
Remal.Remal vnd Falkîr. Der Remal gebrauchet 6. oder 8. Wuͤꝛffel an zwey
Falkîr.kupffern Dratſtenglein gezogen/ vnd weiſſaget durch das Loß; der
Falkîr aber auff eine andere art: Er hat 30. oder 40. glatte duͤnne Bre-
ter/ eines guten Zolles lang vnd breit fuͤr ſich liegen/ welche auff der vn-
terſten ſeite beſchrieben. Auff deren eines muß man Geld legen/ vñ ſeine
Frage von den Sachen/ ſo man zuwiſſen begehret/ thun. Was nun
der Warſager hierauff zuerſt vornimpt/ iſt gar gewiſſe. Er zeugt das
Geld mit dem Bretlein nach ſich/ ſpricht etliche Wort darbey vnd be-
ſihet die Schrifft. Dann hat Er ein ſehr lang vnd breit Buch/ drey
oder 4. Finger dicke/ deſſen Blaͤtter mit Engeln/ Teuffeln/ Drachen/
ja allerhand Thieren vnd Gewuͤrme in grauſamen vnd anmuhtigen
Geſtalten bemahlet. Diß nimpt Er zur Hand/ greifft etliche mahl vnd
murmelt jmmer fort darbey/ endlich ertapt er eine gewiſſe Figur/ gegen
der helt Er die gedachte Schrifft vnd Prophezeyhet. Jch habe etliche
mahl/ wenn ich Luſt halber bin hinzugegangen/ geſehen/ daß verhuͤllete
Weiber ſeynd gekommen/ haben gefraget/ wie es jhren Soͤhnen vnd
Maͤnnern/ welche verreiſet/ gehet/ ob ſie bald widerkommen/ ob die
Maͤnner etwa auch andere Weiber mit bringen wurden/ Jtem von
Gluͤck vnd Vngluͤck: Etliche ſeynd mit froͤlichen/ etliche mit zweiffel-
hafften Beſcheid wider hinweg gangen.
[421]Reiſe Beſchreibung.
Gegen dem Nordertheil des Maidans findet man etliche Schenck-Kruͤge vnd
Schencken.
Tabernen. Als Schire chane, Tzai chattai chane, vnd Kahwæ
chane. Schire chane ſeynd Weinkruͤge oder Schencken/ in wel-Schire cha-
ne.
chen meiſt vnzuͤchtige Leute ſitzen/ laſſen die Surker oder Taͤntzer/ wel-
ches Knaben ſeynd/ mit geilen Gebaͤrden vnd Poſituren vor ſich tan-
tzen/ wenn dann hierdurch jhre Begierde erreget/ vnd ſie vom Wein
entbrand/ lauffen ſie entweder mit einem Knaben zu Winckel/ oder in
die gemeinen Hurhaͤuſer. Jn Tzai chattai chane trincken ſie einTzai chattai
Chane.
warm Waſſer/ welches von einem Kraute/ ſo ſie Tzai nennen/ vnd
auß der Tartarey Chattai gebracht wird/ mit jhrem groſſen Fenchel-
ſamen (der ſo groß als vnſer Rocken) kochen/ vnd mit andern wol-
riechenden dingen vermiſchen. Halten es fuͤr ein ſehr geſund; den Ma-
gen/ Lung vnd Leber dienliche Artzeney/ ſol ſonderlich das Gebluͤte wol
reinigen/ ſie ſagen/ daß ſie ſich friſch vnd ſtarck darnach befinden. Bey
ſolchem Trincken haben ſie das Bretſpiel/ oder auch das Schachſpiel
vor ſich/ mit dieſem wiſſen ſie noch meiſterlicher/ als die Ruſſenwelche
auch ſehr darinnen geuͤbet/ vmbzugehen/ vnd ſagen/ daß es von jhnen
erſt erfunden ſey/ wie es auch faſt der Name Schach/ welches den Koͤ-
nig bedeutet/ mit ſich bringet.
Cahwæ chane iſt ein Krug/ in welchem die Toback vnd ſchwartz-Cahwæ cha-
ne.
waſſer Trincker ſitzen. Dann das Toback trincken iſt in Perſien ſo
gemeine/ daß man ſie allenthalben/ auch in jhren Kirchen/ ſitzen vndToback trin-
cken.
ſchmeuchen ſihet. Den Toback bringen ſie von Bagdad oder Babi-
lon vnd Kurdeſtan, woſelbſt Er heuffig wachſen ſoll/ Sie wiſſen aber
denſelben nicht zuzurichten/ laſſen jhn nur als andere Kraͤuter duͤrren.
Man hat gantze Krambuden voll/ da Er dann in groſſen Secken ſte-
het/ vnd die Blaͤtter in ſtuͤcken zerbrochen als Sensblaͤtter anzuſehen.
Den Europeiſchen Toback lieben ſie ſehr/ nennen jhn Inglis tambaku,
weil jhn meiſt die Engelaͤnder hinein bringen/ wenn ich meinen Lehr-Pag. 300.
meiſtern zu Schamachie/ deren oben gedacht worden/ ein ſtuͤcklein Fin-
gerslang verehrete/ hatte ich ſie zu allꝛm ſehr willig. Die allgemeine
art des Toback zutrincken iſt dieſe: Sie nehmen eine glaͤſerne Flaſche/
Krug/ Jndianiſche Nuß/ oder Kabak/ (iſt eine harte Schale von ei-
ner ſonderlichen art Kuͤrbs) vnd gieſſen ſelbige uͤber die helffte voll
Waſſer/ ſo bißweilen mit wolriechenden Waſſern vermiſchet/ laſſen
von oben eine Roͤre herunter ins Waſſer gehen/ auff der Roͤre aber iſt
eine Crone/ in welcher Sie den Toback vnd eine gluͤende Kohle druͤber
liegen haben. Dann iſt eine hoͤltzerne Pfeiffe einer oder zwey Elen lang/
ſo in das Gefaͤß uͤbers Waſſer gehet/ durch dieſe ziehen ſie die Lufft
nach ſich/ ſo muß alsdann der Toback Rauch/ weil das Gefaͤß neben
den Roͤren feſt zugemachet/ durch das Waſſer folgen/ die ſchwartzeſte
vnd fetteſte materie bleibt im Waſſer. Etliche ziehen den Rauch auß
mangel ſolcher Gefaͤſſer nach vnſer art durch lange hoͤltzerne Pfeiffen/
an welche ſie forn ein von Erde gebrantes Mundloch ſtecken.
G g g iijBev
[422]Ander Theil der Perſianiſchen
Bey dem Toback trincken haben ſie das ſchwartze heiſſe Waſſer
Cahwæ
Waſſer.Cahwæ alsbald zur Hand. Es iſt eine Frucht/ ſo ſie auß Miſſer oder
Egypten bekommen/ an der Subſtantz den Tuͤrckiſchen/ an euſſerlicher
geſtalt/ vnſerm Weitzen nicht vnehnlich/ an groͤſſe aber einer Tuͤrcki-
ſchen Bone gleich/ gibt weis Mehl. Die Koͤrner braten/ oder brennen
ſie vielmehr in einer druckenen Pfannen/ reibens klein/ kochen es/ vnd
Deſſen effecttrincken das Waſſer. Es hat einen brandigen vnd vnanmuhtigen
Geſchmack; Es ſol ſehr kalten/ vnd die Natur vnfruchtbar machen/
deswegen es die meiſten gebrauchen. Dann vielen nicht beliebet mit
jungen Weibern alsbald Kinder zuzeugen/ wie etliche ſelbſt bekanten/
vnd kamen zu vnſern Medicum, weil Er ſeiner Kunſthalber vnter jh-
nen beruffen war/ vnd fragten: Ob Er jhnen nicht etwas gewiſſes ver-
ordnen koͤnte/ daß die jungen Weiber nicht ſo viel Kinder bekaͤmen/ de-
nen der Medicus antwortete; Er wolte jhnen lieber helffen Kinder
zeugen/ als darvon bringen.
Wenn man aber ſolches Cahwæ Waſſers zu viel gebrauchet/ ſol
Hiſtorie von
Mahmud
Kasnîn.es die Fleiſchlichen Begierde gantz außleſchen. Sie ſchreiben von ei-
nem Koͤnige Sulthan Mahmud Kasnîn, welcher vor dem Tamerlano
in Perſien Regieret hat. Daß derſelbe an das Cahwæ Waſſer ſich ſo
ſehr gewehnet/ daß Er auch ſeines Gemahles darbey vergeſſen/ vnd
vor dem Beyſchlaff einen Eckel bekommen gehabt/ welches die Koͤ-
niginne uͤbel empfunden. Dann als ſie eins mals im Fenſter gelegen/
vnd geſehen/ daß man einen Hengſt zu wallachen nieder geworffen/ ha-
be ſie gefraget was das bedeuten ſolte? vnd da man jhr mit verbluͤmten
Worten vorbracht/ wie man dem Pferde die Wolluſt vnd den Muth-
willen benehmen wolte/ daß es nicht auff andere ſpringen oder ſich an
die Stutten kehren ſolte/ habe ſie vermeinet/ es were diß alles nicht noͤ-
tig/ man ſolte jhm nur daß ſchaͤndliche Cahwæ Waſſer zutrincken ge-
ben/ er wurde dem Koͤnige bald gleich werden.
Sie melden auch von dieſes Koͤniges Sohn Namens Mahumed,
als derſelbige nach ſeines Vatern Tode zur Regierung kommen/ habe
Er ſehr viel auff die Poeterey gehalten/ vnd einem damals beruͤmbten
Hakim Fir-
dauſi Poeta.Poeten Namens Hakim Firdauſi anbefohlen/ Er ſolte ein Poetiſch
Werck von luſtigen Jnventionen ſchreiben/ fuͤr jeglichem Vers wolte
Er jhm einen Ducaten geben. Firdauſi ſetzet ſich vnd ſchreibet 60.
tauſend Verſe/ welche noch heutiges Tages in Perſien geleſen vnd
hochgehalten werden. Als das Werck uͤbergeben/ vnd der junge Koͤ-
nig zwar ſeiner Zuſage nach den Poeten lohnen wil/ widerrahten die
Raͤhte ſo viel an einem Poeten zuſpendieren. Er nehme wol mit einer
geringer Verehrung verlieb. Dem Poeten werden nur etliche Duca-
ten geſchickt/ welches jhm ſehr verdroſſen/ alsbald andere Verſe an dem
Koͤnige ſchreibet/ worinnen Er die geſchickte Gabe durchzeugt; wie
es nemblich kein Koͤniglich Geſchenck: Handwercks Leute/ als Becker
vnd Schuſter pflegten ſolches zuvsrehren/ ob Er denn nicht eines Koͤ-
niges
[423]Reiſe Beſchreibung.
niges Sohn/ ſondern Beckers art/ vnd Gebluͤte were. Der Koͤnig
verſtchets/ als wenn Er jhn einen Becker Sohn geſcholten/ klagets auß
Vngedult ſeiner Mutter/ vnd fraget ob nicht Sulthan Mahmud ſein
Vater geweſen? Die Mutter vermutet/ daß der Poete/ weil Er diß
geſchrieben/ mehr Wiſſenſchafft darvon haben moͤchte/ bekennets dem
Sohn in geheim/ das/ weil der Koͤnig das Cahwæ Waſſers offt vnd
allzuwiel getruncken/ dadurch auch alle Hoffnung zu einem Erben
verloſchen were/ ſie vmb Erben des Reichs zuhaben den Hoffbecker/
der feine weiſſe Arme gehabt/ zugelaſſen haͤtte. Were derwegen der
Becker nicht geweſen/ ſo were Er/ jhr Sohn/ auch nicht/ rieht alſo daß
Er den Poeten befriedigte/ damit es nicht ferner außkehme/ welches
auch geſchehen.
Weil dann der Gebrauch dieſes ſchwartzen Waſſers die Fleiſch-
liche Luͤſte/ zu welchen doch die Perſer von Natur ſehr geneiget/ vnnd
die meiſten jhr Summum bonum darinnen zu haben vermeinen/ ver-
tilget/ haben die Poeten ſelbiges zuſchelten folgendes Beit gemachet:
Jſt auff Deutſch ſo viel:
Jn mehr erwehnten Kruͤgen finden ſich auch gedachte Hiſtorici
vnd Poeten/ welche ich mitten im Gemache auff hohen Stuͤlen ſitzen
geſehen/ vnd allerhand Hiſtorien/ Fabeln vnd Inventiones erzehlen
hoͤren. Jm Erzehlen phantiſireten ſie mit einem Stoͤeklein/ gleich die/
ſo auß der Taſchen ſpielen. Nicht ferne von dieſem Gelage findet man
auch zweyerley Balbirer in Tabernen vnd Buden ſitzen/ deren et-Balbier.
liche/ Chirurgi, Tzerrah genant/ ſo nur Wunden heilen vnd nicht pu-Tzerrah.
tzen. Andere aber/ welche nicht Curiren, ſondern nur das Haar ab-
ſcheren vnd putzen koͤnnen/ nennet man Dellak, werden auch zu denDellak.
Beſchneidungen gebrauchet. Zu dieſen gehet das Volck heuffig/ dann
ſie den gantzen Kopff glat vnd offte abſeheren laſſen. Es bringet jeg-
licher ſein Schermeſſer mit ſich/ weil ſie auß Furcht fuͤr dem Keſchi,
(ſo nennen ſie die Frantzoſen Kranckheit) kein frembd Meſſer an ſich
kommen laſſen.
Vnten am Nordertheil des Maidans gehet man zum RechtenNordertheil
des Maidans
Baſar/ woſelbſt eine groſſe Kaiſerie, darinnen die koͤſtlichſten Wahren
anzutreffen. Vber deſſelben Eingang henget eine groſſe Vhr/ welches
zur Zeit Schach Abas ein Engellaͤnder/ Namens Feſli, ſol gemachet
ha-
[424]Ander Theil der Perſianiſchen
haben; Jſt anfaͤnglich/ weil man in gantz Perſien weder Glocken/ noch
ſo groſſe Stadt Vhren hat/ fuͤr ein Wunderwerck gehalten worden/
war aber zu vnſer Zeit vngaͤngbar vnd verdorben/ Der Meiſter iſt
auch vmb eines Todſchlages willen/ welchen Er an einem Perſer
vernbet/ nieder geſebelt worden.
Der Baſar oder Marckt an ſich ſelbſt iſt in ſehr viel Gaſſen/ die
meiſt bedecket/ zertheilet. Da man allerhand Wahren/ auch was ei-
nemdes Landes Gelegenheit nach ſein Hertz wunſchen moͤchte/ bekom-
men kan. Vnd ſeynd jegliche Sorte abſonderlich vnd ordentlich an
vnterſchiedlichen Orten anzutreffen/ Vnd zwar/ gutes kauffes/ ohne
was zur Kuͤchen gehoͤret/ als Speiſen vnd Feurwerck. Dann weil
weit vnd breit vmb Jſpahan weder Hoͤltzung noch Weyde zufinden/
werden die gemeſteten Schaffe des Winters/ vnd die Laͤmmer des
Sommers von Kirman dahin gebracht/ vnd eines vmb 9. 10. vnd
mehr Abas verkaufft/ die Fell aber werden des Rauhwercks halber/
hoͤher als das Fleiſch geſchaͤtzet/ vnd kan ein gut Lamfell uͤber 2. Rthlr.
gelten. Jmgleichen auch der Reiß/ welcher von Kilan, Weitzen vnd
Gerſten/ ſo von Kendemân, Tarum, Eberku vnd Jeſcht muͤſſen da-
hin gefuͤhret werden/ ſeynd theurer als an andern oͤrtern. Das Vren-
holtz vnd Kohlen/ werden nach Pfunden verkaufft/ vnd gilt ein Schah
Batman oder 12. pfund Holtz 2. gr. Kohlen aber 4. gr. dann ſie muͤſſen
vom Gebirge Jeilak perjan vnd Meſanderan dahin verfuͤhret werden.
Es war vnter andern wol anzuſehen ein fuͤrnehmer Mate-
rialiſten Kram/ ſo neben der groſſen Mestzid zur lincken Hand/ wenn
man hinzugchet. Da ſahe man neben den gemeinen auch viel frembde
vnd herliche Kraͤuter/ Samen/ Wurtzeln/ Mineralien/ vnd ſeltzame
Radix TzinæGewaͤchſe. Die Radix Tzinæ oder Bockwurtz/ wie ſie Tabernæ-
Rhabarba-
rum.montanus nennet/ von den Perſern Bich Tzini, vnd Rhabarbarum,
Rawendetzini genant/ ſo beyde auß Tzina vnnd auß der groſſen
Tartarey kommen/ waren in groſſer menge allda zufinden/ galt das
Pfund 3. Abas oder 1. Rthlr.
viel Nationen
Man findet daſelbſt allerhand Nationen Kauffleute vnd Kra-
mer/ welche theils ins groſſe Handeln/ theils jhre Wahren eintzeln ver-
kauffen vnd außſchneiden/ als nemblich: Neben den Perſern die Jn-
dianer/ vnterſchiedliche Tartern von Chuareſſem, Chattai, vnd Bu-
chara, Tuͤrcken/ Juden/ Armener/ Georgianer/ vnd neben denen En-
gellaͤnder/ Hollaͤnder/ Frantzoſen/ Jtaliener vnd Spanier.
Es haben die Jndianer am meiſten jhre Buden vnd Krame neben
den Perſern auff dem Marckte/ von Seiden vnd Cattunen Wercken/
welche ſo wol an Gute als Zierligkeit der Perſer Wahren uͤbertreffen.
Jhrer ſeynd bey 12. Tauſend continuirlich in der Stadt/ deren viel an
der Stirn uͤber der Naſen herunterwertz mit einem Strich von Saff-
ran eines Fingers lang vnd breit gezeichnet waren/ habe aber die Be-
deutung deſſen nicht erfahren koͤnnen. Die meiſten ſeynd Mahume-
tiſten/
[425]Reiſe Beſchreibung.
tiſten/ etliche aber Heyden/ dieſe verbrennen jhre Todten/ vnd nehmen
darzu das Holtz von Meſch meſch, Apricos oder Morellen Baͤumen.
Das Geld/ ſo auff dem Marckte gaͤng vnd gebe/ ſeynd ſilberneGeld vnd
Muͤntze der
Perſer.
vnd kupfferne Muͤntze. Man ſihet gar ſelten mit Golde handeln. Die
Silberne Muͤntze ſeynd: Abas, Garem abas, oder Chodabende,
Schahi vnd Biſti. Ein Abas ſchaͤtzen ſie gegen einem Rthlr. nach Meiß-
niſcher Muͤntze gerechnet 8. Gr. vnd 8. Pfen. Es kan aber ein. Reichs-
thaler 4. Abas auffwegen. Dieſe bekommen den Namen von Schach
Abas/ welcher ſie ſchlagen laſſen/ gleich auch die halben Abas, Cho-
dabende, weil ſie Schach Chodabende eingefuͤhret. Vor dieſem
aber haben ſie andere Muͤntze/ Lari genant/ gehabt/ war von zuſam-Lari eine alts
Muͤntze.
men gebuͤgtem ſilbern Drat/ in der mitten ein wenig plat geſchlagen
vnd darauff gepreget/ in groͤſſe vnd geſtalt wie im beygefuͤgtem Kupffer
zuſehen/ ſeynd etwas ſchwerer als ein Chodabende, ſoll Schach
Ismaels I. Muͤntze geweſen ſeyn. Von ſelbiger Sorte iſt vnter andern
vielen alten Muͤntzen vnterſchiedlicher Nation in der Fuͤrſtl: Got-
torffiſchen Bibliothec zufinden. Nach den halben Abaſſen ſeynd
Schahi der vierdte theil vom Abas, vnd dann die Biſti, derer drithalb
auff einen Schahi gehen.
Die kupfferne Muͤntze/ ſo ſie in gemein Pul/ in ſpecie aber Kas-Muͤntze von
Kupffer.
beki nennen/ gelten 40. einen Abas. Wenn die Europeer mit jhnen
handeln vnd vmb baar Geld kauffen wollen/ muͤſſen ſie Rthlr. brin-
gen/ welche dann in jhre Muͤntze verwandelt werden; Hierzu ſitzen auff
dem Maidan vnterſchiedliche Wechsler Seraf. Die Muͤntze Serab-
chane iſt auch nicht weit vom Baſar. Die Muͤntzer/ welche vmb ſehr
groſſe Summen die Muͤntzen Pachtweiſe inne haben/ koͤnnen vorer-
wehnter vrſach halber groſſen Fortheil vnd Nutzen an den Reichsthal.
H h hha-
[426]Ander Theil der Perſianiſchen
haben. Die Spaniſche Realen nehmen ſie ſo lieb/ vnd faſt lieber als
Rthlr. Mit der Kupffer-Muͤntze halten ſie es alſo: Jegliche Stadt
hat jhr ſonderliche Muͤntze/ gilt auch nirgend als da ſie geſchlagen/
vnd zwar nicht laͤnger als ein Jahr/ dann ſie das Zeichen jaͤhrlich ver-
endern. Sie haben bißweilen einen Hirſch/ Bock/ Satyr/ Fiſch/
Schlange vnd dergleichen; wenns nun gegen jhre Newe Jahr koͤmpt/
nemblich nach vnſern Calender im Februario, ſo werden die Alten
Kasbeken verbotten/ vnd gelten 2. kaum einen/ muͤſſen alſo wider in
die Muͤntze kommen/ woſelbſt man ſie nur außgluͤet/ vnd mit einem ne-
wen Stempel zeichnet. Das pfund Kupffer kaͤuffen ſie vmb einen A-
bas, darvon koͤnnen ſie 64. Kasbeki muͤntzen.
Weil nun in Jsfahan/ ſo groſſe Handlung vnd Kauffmanſchafft
Viel Car-
wanſerra.getrieben wird/ findet man auch hin vnd wider ſehr viel Carwanſera,
in welchen man ins groſſe zuhandeln pfleget. Dieſe ſeynd/ wie oben
allbereit gedacht/ groſſe Hoͤffe/ mit hohen ſteinern Mauren ins viereckt
auffgebawet/ vnd rings herumb mit zwo vnd drey Fachen Gemaͤchern/
Kammern vnnd Gallerien uͤber einander/ in welchen die frembde
Leute ſo wol zu wohnen/ als zu ablegung jhrer Wahren bequeme Gele-
genheit haben koͤnnen.
Sonſt ſeynd von den Haupt- vnd anſehnlichen Gebaͤwen in der
Rinckmaur/ die vns bekant wurden/ noch das Koͤnigliche Schatzhauß/
vnd die Collegia der Spaniſchen vnd Jtalieniſchen Muͤnche. Das
Schatzhauß oder vielmehr Schloß vnd Feſtung (wie es das Wort
Kalè gibt) wird Taberik Kalè tituliret, lieget hinter des Koͤniges
Hoffe vnd der Mestzid Mehedi, iſt mittelmeſſiger groͤſſe mit ſehr ho-
hen Erdwaͤnden vnd vielen hochzugeſpitzten Rundelen/ welche von je-
nem Scribenten fuͤr 40. Tuͤrme angeſehen worden ſeynd/ vmbgeben/
vnd iſt mit vielen Feldſtuͤcken/ vnd etlichen Soldaten beſetzet. Hierin-
nen hat der Koͤnig ſeinen beſten Schatz. Jtem das Zeughauß von al-
lerhand Krieges Ruſtung.
Kloͤſter.
Die Muͤnchskloͤſter aber liegen im Nordertheil der Stadt 2. gute
Mußqueten Schuͤſſe von einander/ ſeynd zur Zeit des Roͤmiſchen Kaͤy-
ſers Rudolphi auff gegebene Freyheit Schach Abas auffgebawet
worden/ waren bereit zu vnſer Zeit uͤber 32. Jahr geſtanden/ muͤgen
jhr Exercitium Religionis frey vnd vnverhindert darinnen treiben.
Pag. 391.Das Gebaͤw der Auguſtiner iſt oben beſchrieben worden/ der Carme-
Carmeliten
Kloſter.liten Kloſter aber gibt denſelben an vmbgefangener weite/ herꝛlichen
Gebaͤwen vnd Garten nicht alleine nichts zuvor/ ſondern uͤbertrifft es
in dieſem vnd andern viel mehr Stuͤcken. Der Bruͤder waren 10/ Jta-
liener/ vnd jhr Prior Pater Timas/ ein alter/ frommer vnd trewhertzi-
ger Mann/ gleich auch die andern alle; Erzeigten den Literatis vnſers
Comitats/ wenn wir jhnen zuſprachen/ wie es dann offt geſchahe/ groſſe
Ehre/ Freundſchafft vnd Dienſte mit vorgeſatzten Tractamenten/
freundlichen Diſeurſen/ guter vnd nuͤtzlicher Nachricht von vielen vns
vnbe-
[427]Reiſe Beſchreibung;
vnbekanten vnd doch nothwendigen Dingen. Verehrten dem Nuͤren-Der Carme-
liten guther-
tzigkeit.
bergiſchen Patricio Hieronymo Jmhoff ein außfuͤhrlich Perſiſch
Lexicon mit der Jtalieniſchen Interpretation, welches Er hernach
mit groſſen Fleiß ins Latein uͤberſetzet/ vnd mir communiciret hat/
iſt auch willens/ daſſelbe/ wenns Favoriten finden moͤchte/ in offenen
Druck herauß zugeben.
Sie thaten dey mir auch neben dem obgedachtem Anerbieten/ dieſePag. 396.
Treue/ daß Sie meine Brieffe an einen guten Freund in Leipzig/ wel-
che ich im Abreiſen auß Jsfahan hinter mir ließ/ vnd gleichſamb als
Verlohren ſchaͤtzete/ hatten ſo wol beſtellet/ daß es neben jhrem eigen
Schreiben an mir haltend zu Leipzig richtig/ vnd viel ehr als ich wider
in Deutſchland angelanget/ gekommen.
Es begunten auch andere Muͤnche auß Franckreich/ CaputzinerCaputziner
Muͤnche.
Oꝛdens/ in der Stadt ein Kloſter zubawen/ der Bꝛuͤder waren nur drey/
auch Gelerte vnd gutthaͤtige Leute/ hatten bey einer viertel Meile vom
Auguſtiner Kloſter nach Oſten ein Hauß vnd groſſen Platz gekaufft/
vnd bereit eine kleine Capelle darauff gebawet/ auch einen feinen Kohl
vnd Weingarten angeleget.
Zwiſchen dieſem vñ der Carmeliten Kloſter iſt des Koͤniges Marſtall/
an welchem ein ziemlicher hoher Thurm/ Keleminar genant/ ſtehet/Keleminar
ein Thurm
von Hoͤrnern.
iſt von Hirſch vñ Ahu Hoͤrnern auffgeſetzet. Die Thiere von denſelben
uͤber 2. tauſend Stuͤck ſol Schach Tamas in einer Jagt gefellet haben.
Auſſerhalb der Stadtmaur am Suͤdertheile nicht ferne von der
groſſen Bruͤcke iſt der obgedachte ſehr koͤſtliche Garte Tzarbagh, der-
gleichen wir in Perſien nicht geſehen/ bekoͤmpt den Namen daher/ weil
er durch einen Creutzgang vnd Rivir gleichſam in 4. Gaͤrten abgethei-
let ſcheinet; Jſt im Vmbkreiß auff eine gute viertel Meile begriffen/
ins 4eckt gebawet/ vnd hat jegliche ſeite eine Pforte. Der Suͤdertheil
hat einen Huͤgel/ welcher mit vielen Abſetzen zierlich geleget; Auff bey-
den ſeiten vnd in der mitten wird das Waſſer ſo auß dem Rivir Sende-
rût durch einen vnter der Erden gelegten Canal ſich hinein begibt/
durch Rennen vnd Fonteinen geleitet. Die Rennen waren von auß-
gehawenen Steinen einer Elen weit/ Schnur gleich vnd an den Ab-
ſetzen ſchrat geleget/ daß es einen ſchnellen Fall vnd Gercuſche gab.
Jn den Rennen waren viel kleine Roͤren/ die das Waſſer auffwurffen/
Jtem an vnterſchiedlichen Orten kleine Fontainen von weiſſen Mar-
mor/ worinnen ſehr hohe Stralen ſpieleten/ war luſtig anzuſehen.
Das Waſſer begab ſich auß den Fontainen in einen am Vntertheil
des Gartens gelegenen groſſen Teich/ welcher auß der mitten auch das
Waſſer 18. Elen hoch trieb. Neben dieſem Teiche ſtund eines von
den vier ſchoͤnen Luſthaͤuſern/ ſo in den 4. Ecken des Gartens gebawet/
waren inwendig allenthalben mit verguͤldetem Laub vnd Blumwerck
gezieret. Die Cheiwan Luſt- vnd Spatzirgaͤnge/ waren allenthalben
mit ſchoͤnen groſſen Tzinarbaͤumen/ etlichen tauſend Stuͤcken/ beſetzet.
H h h ijNe-
[428]Ander Theil der Perſianiſchen
Tzarbagh.
Neben denen findet man auch viel fruchtbare Baͤume vnd Wein-
ſtoͤcke/ welche Schach Abas/ der dieſen Garten angeleget hat/ von vie-
len Orten vnd Provintzien herbringen laſſen/ Als vnterſchiedliche art
Apffel/ Birn/ Mandel/ Feigen/ Morellen/ Pfirſichen/ Granat/ Cy-
tronen/ Pomerantzen/ Caſtanien/ Wall- vnd Haſelnuͤſſe/ Kirſchen
vnd Johannes Beerbaͤume/ vnd darneben vielerley art Weintrauben/
deren etliche als Daumen lange vnd dicke Beer hatten/ waren braun-
lich/ hart von Fleiſch/ ohne Kern/ werden Hallage genant. Es ſeynd
vier Gaͤrtner ſampt 40. Perſonen den Garten zupflegen verordnet.
Wenn die Fruͤchte reiffe ſeynd/ iſt jeglichem/ wer nur 4. Kasbeki
(ſeynd Meißniſcher Muͤntze 9. Pfen.) gibt/ vergoͤnnet hinein zugehen/
vnd ſich in den Fruchten ſatt zueſſen. Darff aber nichts mit ſich
herauß nehmen.
Vmb der Stadt Jsfahan findet man ſonſt viel Rabath oder
Tzulfa die
Vorſtadt.Vorſtaͤdte. Derer fuͤrnembſten ſeynd Tzulfa, welche die groͤſte vnd
ſchoͤnſte iſt. Jhre Einwohner ſeynd lauter reiche Armeniſche Kauff-
leute/ welche Schach Abas auß Armenia majori hieher verſetzet/ ha-
ben Haͤuſer/ die eben ſo koͤſtlich vnd herlich als die in der Stadt/ geben
dem Koͤnig jaͤhrlich 200. Tumain Tribut/ welche jhr Daruga, Chos-
row Sulthan vnd der Calenter Seferasbek einbringen muͤſten. Jen-
Tabrisabathſeit des Stroms Senderût liegt eine andere Vorſtadt Tabrisabath,
ſonſt auch Abasabath genant/ weil Schach Abas ſelbige Voͤlcker von
haſſenabathTabris dahin gebracht. Haſſenabath iſt eine Vorſtadt/ der Tzurtzi
oder Georgianiſchen Chriſten/ ſo auß Georgia dahin gefuͤhrt worden.
Seynd auch fuͤrneme Kauffleute/ die jhrer Handlung halber/ ſo wol als
die Armener weit vnd breit herumb reiſen/ vnd andere Laͤnder beſuchen.
Es wird den Armeniſchen vnd Georgianiſchen Chriſten nicht al-
leine in den Vorſtaͤdten/ ſondern auch jnnerhalb der Stadtmaur/ vnd
ſonderlich hinter der Mestzid Mehedi auff einem weit vmbfangenem
Orte Schich Schabane genant/ zu wohnen vergoͤnnet/ ſelbige heiſſet
man Neſſera. Man duldet ſie gerne nicht allein wegen des Tributs/
Wein machẽ
den Perſern
verbotten.den ſie geben/ ſondern auch wegen des Wein-bawes vnd Handels den
ſie ſtarck treiben. Dann die Perſer ſollen vermuͤge jhres im Alcoran
beſchriebenen Geſetzes keinen Wein auß den Trauben preſſen vnd trin-
cken. Er ſchmecket jhnen aber gleichwol gut. Damit nun jhrer Mei-
nung nach dem Geſetze in etwas ein Genuͤge geſchehe/ vnd auch jhrem
appetit gerahten werde/ laſſen ſie die Chriſten den Wein bereiten/ vnd
trincken hernach vmbs Geld mit jhnen. Die Armener wiſſen aber den
Wein nicht wol zuzurichten. Er wird in groſſen gebranten Kruͤgen/
deren jeglich ein Ohm vnd mehr in ſich helt/ gehalten/ vnd entweder in
kleine enge Keller oder in die Erde gegraben. Man pflegt jhn auch biß-
weilen/ wenn Er nicht recht roth/ (dann ſie von weiſſen Wein nicht viel
halten) mit Preſlien-holtz/ Jtem mit Saffran zufaͤrben.
Noch
[429]Reiſe Beſchreibung.
Noch iſt eine denckwuͤrdige Vorſtadt auff der Weſten ſeiten/ ſo
Kebrabath vnd die Einwohner Kebber genant werden/ ſeynd auchKebrabath.
reiche Kauffleute. Dieſe haben lange Baͤrte/ tragen gar einen andern
Habit/ als die gemeine Perſer/ gehen in langen vngebundenen Roͤ-
cken/ welche nirgend/ als am Halſe vnd auff den Schultern offen/ vnd
mit Baͤndern geſchloſſen werden. Jhre Weiber gehen ohne Schew
mit offenem Geſichte/ man helt ſie fuͤr zuͤchtige fromme vnd guthertzige
Leute. Sie ſeynd aber einer alten Heydniſchen art/ welche ſich weder
beſchneiden noch taͤuffen laſſen/ haben auch weder Pfaffe noch Kirche.
Was eigentlich jhre Religion ſey/ habe ich nicht erfahren koͤnnen. Jſt
jemand vnter jhnen geſtorben/ laſſen ſie auß dem Sterbehauſe einen
Hanen auffs Feld lauffen/ wenn derſelbe von einem Fuchſe erhaſchet/
vnd weggefuͤhret wird/ halten ſie darvor daß des verſtorbenen Seele
ins ander Leben auffgenommen ſey. Wenn aber dieſe Probe etwa miß-
gelingen oder wegen ander Zufaͤlle verdaͤchtig werden moͤchte/ nehmen
ſie eine andere fuͤr die Hand der Sie mehr trauen. Sie tragen nemlich
jhre Leichen mit beſten Kleidern behangen/ vnd mit guͤldenen KettenDer Kebber
Leichbegaͤng-
nis.
vnd allerhand Geſchmeide gezieret auff den Todten Acker/ vnd ſtaffeln
ſie mit hoͤltzern Gabeln an die Maur/ wenn nun die Vogel des Him-
mels das rechte Auge außhacken/ wird Er vnfehlbar des Himmels
H h h iijwuͤr-
[430]Ander Theil der Perſianiſchen
wuͤrdig geſchaͤtzet/ wird aber das lincke Auge außgefreſſen/ ſo muß Er
verdammet ſeyn. Dann haben ſie zwo tieffe Gruben/ in die eine laſſen
ſie der ſeligen Leichen fein ſanfft hinunter/ in die andere aber wird der
Verdampte uͤber Halß vnd Kopff geſtuͤrtzet.
Es iſt das Land vnd die Acker vmb Jſpahan herumb zwar nie-
Die Gegend
vmb Jſpahandriger als der Strom Senderût vnd daher bequem/ das/ weil es des
Som̃ers nicht/ oder gar wenig regnet/ man es nur auß dem Strom be-
feuchten vnd fruchtbar machen kan/ deswegen entſtehet aber keine vn-
geſunde Luffe/ wie Johannes de Perſia ſchreibet. Man helt es darfuͤr/
wie es auch die Erfahrung gibt/ das die Lufft allhier ſo geſund/ als
ſonſt jrgend an einem Orte in gantz Perſien/ außgenommen etliche oͤr-
ter an der Caſpiſchen See/ ſeyn mag.
Jſpahan.
Des Sommers iſt zwar/ ſonderlich im Junio vnd Julio, groſſe
Hitze daſelbſt/ aber ſie haben jhre gewoͤlbete kuͤhle Gemaͤcher/ durch
welche das Waſſer geleitet/ vnd die Lufft von allen ſeiten ſtreichen kan.
Jtem jhre tieffe Eyßkeller/ in welchen ſie das Eyß zu jhrer erfriſchung
den gantzen Sommer durch halten koͤnnen. Jm Winter gibts wenig
Froſt vnd Schnee/ wenn gar harte Kaͤlte einfaͤlt/ ſetzet es nicht uͤber
Fingers dicke Eyß/ welches doch gegen dem Mittag wider zerſchmaͤl-
Eyß machen.tzet. Gleichwol aber koͤnnen ſie Eyß bey einer Elen dicke habeu. Sie
bereitens aber alſo: An einem kuͤhlen Orte haben ſie ein Pflaſter von
Quaderſteinen ſchrad als ein Huͤgel geleget/ welches ſie die gantze
Nacht durch/ wenns freuret/ begieſſen. Da kan es in einer Nacht halb
Elen dicke werden. Den Tag uͤber wird fuͤr der Sonnen Hitze eine
Huͤtte daruͤber geſchlagen/ vnd die folgende Nacht mit gieſſen ferner
fortgefahren. Wann das Eyß dick genug/ wird es in ſtuͤcken zerſchla-
gen/ beygeleget/ vnd des Sommers uͤber an jedwedern vmb einen
ſchlechten Werth verkauffet.
Von der Koͤniglichen Hoffſtadt.
BEy Beſichtigung der Koͤniglichen Hoffſtadt haben
wir zwar von J. Koͤn. Maytt. vnd dero Hoffleuten etlichen
oben allbereit etwas meldung gethan/ wollen aber vmb beſſer
Nachricht willen von der Ankunfft/ Thun vnd Weſen allhier etwas
vmbſtaͤndlicher reden. Den Koͤnig oder Schach Sefi betreffend/ iſt
deſſen Vater geweſen Sefi Myrſa. Der Großvater Schach Abas, vnd
der Eltervater Schach Mahumed Chodabende. Dieſes Vorfah-
Pag. 339.ren aber ſeynd bey Beſchreibung Schich Sefi Begraͤbnis Pag. 339. auch
mit Namen angedeutet worden. Worbey zu mercken daß Choda-
bende ein Bruder vnd nicht Sohn Ismaelis, wie per errorem ama-
nuenſis geſetzet/ geweſen.
dabende.
Schach Mahumed Chodabende, hat nach dem ſein junger
Bruder Ismael vmbgebracht worden/ die Regierung/ wie wol Er ſich
wegen
[431]Reiſe Beſchreibung.
wegen bloͤdes Geſichtes weigerte/ annehmen muͤſſen. Es wollen jhn
die Perſer nicht ſonderlich loben/ weil Er mehr dem Frawenzimmer als
der Regierung vnd den Kriegen wieder den Feind obgelegen. Hat
Anno Chriſti 1578. das Regiment uͤberkommen/ iſt geſtorben Anno
1585. vnd hat hinter ſich gelaſſen 3. Soͤhne/ nemblich Emir HemſeDie Soͤhne
Chodaben-
de.
Myrſa, Abas Myrſa, vnd Ismael Myrſa. Der juͤngſte iſt gutzeit vnter
die Erde gebracht worden. Emir Hemſe Myrſa, als der aͤlter bekoͤmpt
nach ſeines Vaters Tode die Regierung. Abas Myrſa aber war da-
mahls zu Heri in Herat Gubernator, vnd hatte einen Hoffmeiſter
Murſchidculichan, einen anſehnlichen tapfern Kriegesman. DieſerMurſchid-
culichan.
als er vermuhtete daß der newe Koͤnig/ ſo ziemlich wild/ die Feindſchafft
die Er allbereit bey lebzeiten des Vaters wider ſeinem Bruder Abas
ſpuͤren laſſen/ jtzo in eine Tyranney verwandeln/ vnd ſelbe ſo wol an
jhm ſelbſt/ als an ſeinen Herꝛn veruͤben moͤchte/ uͤber daß auch gerne ge-
ſehen/ daß ſein junger Herꝛ die Krone/ vnd Er/ weil Er ſeiner mechtig/
den Scepter uͤberkommen moͤchte/ trachtet auff Mittel vnd Wege/ ſei-
nen Wunſch erfuͤllet zuſehen/ ſtellet mit des Emir Hemſe Raͤhten vnd
Chanen etlichen/ ſo ſeine gute Freunde/ eine heimliche Conſpiration an/
handeln mit des Koͤniges Balbir/ Chudi genant/ daß Er dem Koͤnig
im Bartſcheren die Kehle abſchneiden ſolte/ ſie wolten jhn dadurch bey
Abas Myrſa zu groſſen Ehren vnd Wurden bringen. Der Chudi Te-
lak leſſet jhm den Vorſchlag vnd hohe Ehre belieben/ nimpt die Gele-
genheit in acht/ vñ leſſet dem Koͤnige in beyſein der Chanen das Scheer-Schach Emir
Hemſa wird
vmbbracht.
meſſer durch die Gurgel gehen. Die Chanen aber ſich deswegen bey
dem Volcke nicht verdaͤchtig zumachen/ Sebeln den Chudi alsbald
nieder/ laſſen jhn in kleine Stuͤcken zerhawen/ vnd auff einen Holtz-
hauffen verbrennen. Diß geſchahe in der Landſchafft Karabach, als
Hemſe wieder ſeinen Bruder Abas ſich feindlich zuruſten anfieng/
im 8. Monat ſeiner Regierung.
Nach dem Hemſe Myrſa auß dem Wege gereumet/ wurde AbasAbas Myrſa
wird Koͤnig.
Myrſa alsbald zum Koͤnige gekroͤnet/ vnd zwar mit groſſen Frolocken/
Gluͤckwuͤnſchung vnd Geſchenckbringen der Vnterthanen. Dann es
hatte wegen ſeines guten Verſtandes vnd ſitſamen Gemuͤtes die Hoff-
nung zu einem guten Regimente eine ſonderliche Liebe der Voͤlcker ge-
gen jhm erwecket.
Als Schach Abas nun ſahe daß er in Koͤniglicher Hoheit/ vnd
gleichwol von ſeinem Hoffmeiſter alter Gewonheit nach gehoffmei-
ſtert/ vnd bißweilen mit harten verdrießlichen Worten angefahren
wurde/ ſonderlich in dem Er einsmals in einem Concilio ſeine meinung
auch darzu geben wollen/ vnd Murſchidculichan jhn ſchweigen heiſ-
ſen/ vorwendend/ Er were ein Kind/ der ſolche Sachen nicht verſtun-
de/ verdreuſt es dem jungen Koͤnig ſehr/ vermeinet/ wenn diß offter ge-
ſchehen ſolte/ es jhm bey den Vnterthanen wenig Autoritet vnd An-
ſchen geben wurde/ klagets derwegen dreyen ſeiner Raͤhte/ zu welchen
Er
[432]Ander Theil der Perſianiſchen
Er die beſte Zuverſicht haͤtte/ vnd meinet es wurde am rathſambſten
ſeyn/ daß Er den Hoffmeiſter auß dem Wege raͤumete/ Als aber die
Raͤhte jhn von ſoͤlchem Beginnen abmahnen wollen/ iſt er darauff be-
ſtanden/ daß ers ins Werck gerichtet haben wolte/ vnd zwar durch ſie
ſelbſt. Solte alſo eine Probe jhrer Treue ſeyn/ aber in vnterlaſſung
deſſen/ wurde ſeine Vngnade jhnen vnertraͤglich fallen. Dieſe werden
Schach Abas
bringet ſeinen
Hoffineifter
vmb.derwegen mit dem Koͤnig Eins/ gehen in der Nacht zum Hoffmeiſter
in die Kammer/ welchen ſie auff dem Ruͤcken mit offenem Munde ſchlaf-
fend funden. Schach Abas thut den erſten Hieb uͤber den Mund/ die
andern folgen nach. Der Hoffmeiſter ein ſtarcker Mann ſpringet auff/
wil ſich zur Wehr ſtellen/ vnter deſſen koͤmpt des Hoffmeiſters Stall-
knecht durch ſolchen Tumult erwecket mit einem Beil hinzu gelauffen/
fraget/ was da zuthun? dem Schach Abas antwortet: Es gilt Mur-
fchidculi meines Feindes Leben/ gehe hilff vnd gib jhm den Reſt/ ſo wil
ich dich zum Fuͤrſten machen. Der Diener gehet friſch auff ſeinen Herꝛn
zu/ hawet jhn mit dem Beil vollend nieder. Den andern Tag hernach
leſſet der Koͤnig des Murſchidculichans gantz Geſchlechte/ damit er
von demſelben ſich nichts Wiederwertiges zubefuͤrchten hette/ nieder-
machen vnd außrotten. Der Stallknecht aber wird zum Chan vnd
Gubernator in Herat gemachet. Solches iſt geſchehen An. Ch. 1585.
Schach Abas hat/ wiewol bißweilen ſehr ſcharff/ jedoch der Per-
ſer Auſſage nach/ ein weißlich vnd nuͤtzlich Regiment/ viel gluͤckliche
Kriege wider den Tuͤrcken/ Tartern vnd Jndianern gefuͤhret/ die
Graͤntzen des Perſiſchen Reichs ſehr verweitert/ hin vnd wider viel
Mestziden, vnd andere herliche Gebaͤwe ſetzen laſſen/ vnd ſich gegen
dem Lande alſo erzeiget/ daß die Vnterthanen noch heutiges Tages
bey erwehnung ſeiner/ nach jhm ſeufftzen.
Er ſol auch ein groſſer Freund der Chriſten geweſen ſeyn/ iſt et-
liche mahl in der Auguſtiner Muͤnchen Kloſter/ als daſſelbe erſt erbawet
worden/ gegangen/ auch die Muͤnche zu ſich zur Taffel fordern laſſen/
mit jhnen freundlich geredet/ jhr Roſarium oder Pater noſter vmb
ſeinen Halß gehaͤnget/ vnd ſich gutthaͤtig gegen ſie erzeiget/ wie die
Muͤnche vns ſelbſt berichteten.
Weiber.
Er hat 3. Eheweiber gehabt vnd etliche Hundert Chaſſe oder
Kebsweiber/ mit denſelben hat Er drey Soͤhne gezenget/ nemblich
Sefi Myrſa, Chodabende Myrſa, vnnd Imameuli Myrſa, den juͤng-
ſten zween hat Er die Augen außbrennen/ vnd auff der Feſtung Ala
muth verwahren laſſen. Den Erſtgebornen hat er auß einer Chriſtin/
einer Georgianiſchen Schlavin/ gezeuget. Als dieſer junger Herꝛ zu
ſeinen maͤnnlichen jahren gekommen/ vnd vernommen/ das ein Kauff-
man von Schamachie dem Vater ein ſehr ſchoͤn Cyrcaſſiſch Maͤgd-
lein verehret haͤtte/ bittet Er daſſelbe bey jhm auß/ daß es zu ſeinem
kuͤnfftigen Gemahl moͤchte aufferzogen werden/ welches/ weil Er dem
Vater/ vmb daß Er jhm wol wuſte an die Hand zugehen/ ſehr lieb/
leicht
[433]Reiſe Beſchreibung.
leicht erhielte/ wurde alſo das Maͤgdlein von Sefi Mutter verwahret
vnd aufferzogen. Mit derſelben zeuget Sefi Myrſa einen Sohn Na-Sam Myrſa.
meno Sam Myrſa, welcher dem Großvater ſuccedirete, denn Schach
Abas hatte ſeinen Sohn Sefi Myrſa vmbbringen laſſen. Vnd zwar
auß folgenden Vrſachen:
Als des alten Schach Abas Regierung etlichen Chanen je lenger
je ſcherffer fallen wolte/ haͤtten ſie lieber geſehen/ daß Abas zu ſeinen
Vaͤtern gegangen vnd der Sohn zum Regiment gekommen were/
warffen derwegen einsmals in Sefi Myrſa Hauß einen Brieff/ in wel-
chem ſie den Vberdruß des allzulange gelebten Koͤniges/ vnd begierde
jhm dem Sefi wegen Cron vnd Scepter nur bald zu gratuliren, ange-
zeiget. Sefi Myrſa aber als ein auffrichtig Gemuͤthe bringet den Brieff
zum Vater/ entdecket jhm ſolche Verraͤhterey/ mit hoͤchſten Vnwillen
wider dieſelbe. Der Vater leſſet jhm zwar die Treue ſeines Sohns
wolgefallen/ wil jhn doch nicht gantz auß allem Verdacht laſſen/ ge-
reht daruͤber in ſo groſſe Furcht/ daß er endlich des Nachts wol drey
mahl ſeine Schlaffſtelle verendert/ auch vermeinet daß Er von ſolcher
Furcht nicht ehe befreyet werden koͤnte/ es geſchehe dann durch den
Todt ſeines Sohns. Als derwegen der Koͤnig mit ſeiner gantzen Hoff-
ſtadt eins mals in Kilan verreiſet/ vnd zu Reſcht ein Ohrenblaͤſer den
Koͤnig in ſeiner meinung ſtaͤrckete/ vorgebend wie Er vermerckete daß
etliche Chanen mit Sefi Myrſa wieder den Koͤnig conſpirireten,
hat Er den General Feld-Herꝛn/ des Namens Kurtzugaichan,
vor ſich gefordert/ vnd jhm anbefohlen Sefi Myrſa vmbzubringen/
Kurtzugaichan faͤlt dem Koͤnige zu Fuſſe/ leget ſeinen Sebel ab/ be-
gehret lieber ſeinen Kopff ſelbſt zu miſſen/ als den Kopff des Koͤniges
Sohns anzutaſten. Dann/ ſaget er/ die an mir erzeigte Gnade vndKurtzugai
ruͤhmliches
Beginnen.
Wolthat deines Hauſes iſt viel zu groß/ daß ich wider dich vnd deinem
Blute nur was boͤſes gedencken/ geſchweige ſo groſſe Miſſethat ver-
uͤben ſolte. Kurtzugai war von Geburt vnd Religion ein Armeniſcher
Chriſt/ in der jugend von den Tartern geſtolen/ beſchnitten/ vnd als
ein Schlave dem Koͤnig Abas verkaufft/ Weil man aber an jhm eine
gute Natur/ Auffrichtigkeit/ auch eine ſonderliche Tapfferkeit im Krie-
gesweſen verſpuͤret/ hat man jhn herfuͤr gezogen/ uͤber Empter geſetzet/
vnd endlich gar zum Serdar oder General Feldherꝛn uͤber gantz Perſien
verordnet/ hat auch wieder die Feinde einen Sieg nach dem andern er-
halten/ daß Schach Abas auß Liebe jhm allezeit Aga oder Herꝛn ge-
nennet. Als dieſer obgedachter maſſen ſich entſchuldiget/ wird er ge-
laſſen/ vnd die Execution einem Edelman Bebutbek genant/ anbe-Bebutbek.
fohlen. Dieſer leſſet ſich willig darzu finden/ gehet gewapnet dem Sefi
Myrſa, welcher auß dem Bade auff einem Maul Eſel geritten kam/
vnd nur einen Pagen bey ſich hatte/ entgegen/ faͤlt dem Maul Eſel in
den Zaum/ vnd ſpricht ſteige ab Sefi Myrſa, deines Vaters Befehl iſt/
daß du ſterben ſolt/ vnd ſtieß jhn vom Pferde/ Darauff ſchlaͤget Sefi
J i iMyr-
[434]Ander Theil der Perſianiſchen
Myrſa die Haͤnde zuſammen/ ſihet gen Himmel vnd ſpricht ſeufftzend;
Ach Gott/ wormit habe ich doch meines Vaters ſo groſſe Vngnade
Der grauſa-
me Mord des
Sefi Myrſa,verdienet? Wehe dem Verraͤhter/ der hieran Schuld hat/ doch muß
Gottes vnd des Koͤniges Befehl geſchehen. Vnter deſſen ſtieß Bebut-
bek den Chentze oder Punger/ ſo ſie forne in der Leibbinde zutragen
pflegen/ zweymahl in den Leib/ daß Er zur Erden ſtuͤrtzet vnd ſtirbet.
Der Coͤrper iſt uͤber 4. Stunden daſelbſt im Moraß liegen blieben.
Darauff hat ſich ein ſo groß Jammer vnd Mordgeſchrey nicht alleine
von des Entleibetem Fuͤrſten Gemahl vnd Freunden/ ſondern auch
von der gantzen Stadt Reſcht erhaben/ welche theils des Koͤniges Be-
fehls vnwiſſend/ fuͤr das Koͤnigliche Palat gelauffen/ Ach vnd Wehe
uͤber den Mord geruffen/ Rache gefordert/ vnd alle die/ welche Schuld
an vergieſſung dieſes vnſchuldigen Koͤniglichen Gebluͤtes hetten/ ver-
dammet. Die Chanen vnnd groſſe Herꝛn machen ſich auß Furche
darvon/ laſſen den Koͤnig alleine. Die Koͤnigin/ des Sefi Myrſa Mut-
ter/ koͤmpt mit außgeſtreueten Haaren vnd erbaͤrmlichen Zetergeſchrey
fuͤr den Koͤnig gelauffen/ vngeachtet der Gefahr/ ſo jhr auch darauß
entſtehen mochte/ uͤberfaͤlt den Koͤnig/ theils von groſſem Hertzeleid
gleich als von Vnſinnigkeit getrieben/ theils weil ſie jhres guten
Verſtandes halber bey jhm ſehr wolgelitten war/ ſchlaͤgt nach jhm vnd
ſpricht: Du Blut Koͤnig/ warumb wirſtu ein Moͤrder deines eigenen
Gebluͤtes/ deines Namens vnd des gantzen Reiches? wer ſol dann
nach dir regieren? Du uͤbergibſt hiermit das Land deinen Feinden.
Wormit hat doch mein frommer Sohn/ der dich ſo hoch geliebet/ die-
ſen Todt verſchuldet? vnd was dergleichen wehemuͤhtige Reden mehr
geweſen. Schach Abas aber iſt gleichſam erſtarret geſeſſen/ vnd hat
endlich mit Thraͤnen dieſe Wort von ſich gegeben: Ach was ſolle ich
thun? man hat mir geſaget/ daß Er mit etlichen wieder mir eine Ver-
Schach Abaſ
gerewet die
That.raͤhterey vorhette? was hilffts? es iſt geſchehen. Das dieſe That dem
Koͤnig hernach ſo hertzlich gereuet/ als vorzeiten dem Alexandro Ma-
gno die Entleibung ſeines guten Freundes Clyti, hat man nicht allein
auß eigener Bekaͤntnis/ ſondern auch an ſeinem Leben vnd Thun wol
abnehmen koͤnnen; Zehen Tage iſt Er nicht ans Tage Liecht gekom-
men/ iſt in hoͤchſter Traurigkeit geſeſſen/ vnd hat das Naſetuch jm-
mer fuͤr die Augen gehalten: hat einen gantzen Monat faſt weder eſſen
noch trincken wollen: iſt ein gantz Jahr in Traur-wie auch hernach
zeit ſeines Lebens in ſehr ſchlechten Kleidern/ ſo fuͤr kein Koͤniglich Ha-
bit konte angeſehen werden/ gegangen. Aber hie galt auch was Curtius
Curt. l. 8.am ſelben Orte klaget. Male humanis ingenijs natura conſuluit,
quod plerumq; non futura ſed transacta perpendimus. lib. 8. § 2.
Den Platz/ auff welchem der Mord geſchehen hat Er mit einer langen
Mauren vmbziehen vnd zu einem Aſylo oder Freyſtelle machen laſſen/
vnd reiche Stifftung dahin verordnet/ daß taͤglich die Armen darauß
geſpeiſet werden. Nach 10. Tagen brach der Koͤnig von Reſcht wider
auff/
[435]Reiſe Beſchreibung;
auff/ begab ſich nach Caswin, fordert die Chanen/ die mit ſeinem Sohn
verdaͤchtig gemachet worden/ ſampt dem Ohrenblaͤſer zur Taffel/ leſ-
ſet jhnen Gifft vnter den Wein miſchen/ vnd haͤlt ſie ſo lange bey ſich/
biß ſie Todt niederfallen.
Bebutbek wurde zwar nach dieſer Zeit Daruga zu Caswin, vnd
endlich Chan zu Kesker. Aber ſeine Willigkeit zu gedachtem Fuͤrſten
Mord muſte an jhm vnd den Seinen mit gleicher Maß geſtrafft wer-
den. Dann als uͤber etliche Jahr Schach Abas zu Caswin wider zuBebut muß
ſein eigen
Sohn ent-
haͤupten.
jhm koͤmpt/ befiehlt Er jhm ſeinen eigenen Sohn den Kopff abzuha-
wen/ vnd fuͤr jhm zubringen. Bebutbek gehet traurig vom Koͤnige/
muß gleichwol deſſen ernſten Befehl nachkommen/ vnd ſeines Sohns
Kopff bringen. Darauff fraget jhn der Koͤnig/ wie Er dieſen Todt
bey ſich befunde. Koͤnig/ du kanſt es leicht gedencken/ antwortet Be-
butbek mit Thraͤnen/ Es war mein einiger lieber Sohn/ an dem ich
habe einen Mord begehen muͤſſen/ mein Hertz bricht mir. Der Koͤnig
aber; Jtzund Bebut erkenne/ wie wehe mir mein Hertz gethan hat/ als
ich meinen Sohn durch deine Hand hatte nieder ſtoſſen laſſen. Gib
dich aber zu frieden/ vnſere Soͤhne ſeynd beyde hin/ vnd wir ſeynd nun
beyde hierinnen auch einander gleich worden.
Nicht lange hernach/ als Bebut Chan einen ſeiner Diener/ wel-Bebut wird
von ſeinen
Schlaven
vmbgebracht.
cher jhm in einem fuͤrnehmen Panquete nach gehaltener Taffel das
Handwaſſer (ſo die Perſer jhrem Gebrauch nach warm herumb zuge-
ben pflegen) allzu heiß gemachet vnd die Haͤnde verbrante/ den Todt
hochbetheurlich draͤwete/ iſt der Diener mit einem ſeiner Mitgeſellen/
wecher auch im ſchwartzen Regiſter ſtund/ Eins geworden jhm vor zu-
kommen. Vberfallen derwegen jhren wolberauſchten Herꝛn in der
Nacht/ bringen jhn vmb/ vnd lauffen darvon.
Schach Abas hette den Vbelthaͤtern nicht nachjagen laſſen/ wenn
nicht die Chanen vnnd groſſe Herꝛn inſtaͤndig darumb angehalten/
fuͤrwendend/ das/ wenn ſolcher Mord vngeſtraffet bleiben ſolte/ kuͤnff-
tig kein Herꝛ/ der im Eyfer etwa hart redete/ fuͤr ſeinen Schlaven ſicher
ſeyn wurde. Sind alſo die Moͤrder wider herbey gebracht/ vnd am Le-
ben geſtrafft worden.
Ob nun wol wie gedacht ſcheinbar gnug/ daß dem Koͤnig ſeines
Sohns Vntergang ſehr gerewet/ befuͤrchtete man ſich doch/ er moͤchte
einmahl mit Sam Myrſa ebenmeſſige Tragædie ſpielen/ derwegen ſeineSam Myrſa
ſolte verſteckt
werden.
Mutter jhm anfaͤnglich heimlich halten/ vnd nicht fuͤr den Großvater
mehr bringen wolte. Es hatte aber Schach Abas den Knaben lieb/ vnd
wolte gerne daß Er erhalten vnd nach jhm Koͤnig wurde. Dann den
andern ſeinen zween Soͤhnen/ als Chodabende Myrſa, vnd Imam-Schach Abas
leſſet 2. Soͤh-
ne blenden.
culi Myrſa hatte Er im Zorn die Augen einem auß ſtechen/ dem andern
mit einem gluͤenden Eyſen blenden laſſen/ vnd alſo zum Regiment vn-
tuͤchtig gemachet.
J i i ijDa-
[436]Ander Theil der Perſianiſchen
Damit dieſer aber gleichwol nicht allzu geſchwinde auffkehme/ zu
munter vnd mutig wurde/ vnd den Leuten allzu groſſe Hoſſnung ma-
chete/ hat Er befohlen/ daß man jhm alle Morgen einer Erbſe groß
Opium.vom Opio (welches die Perſer heuffig machen/ vnd offt gebrauchen)
eingeben ſolte. Die Mutter aber ſol/ wie etliche ſagten/ an deſſen ſtat
Tyriac vnd ein ander Præſervatio wider Gifft jhm eingeben haben.
Als Schach Abas Anno Chriſti 1629. im Winter nach
Schach Abas
wird Kranck.Ferabat in Meſandaran, woſelbſt Er/ weil es ein ſehr luſtiger Orth
ſeyn ſol/ ſich offtmahls begab/ verreiſet/ faͤlt Er in eine Kranck-
heit/ welche jhm ſo hart zuſetzete/ daß Er vermuhtete/ ſein Ende
moͤchte herbey kommen ſeyn. Ließ derwegen 4. ſeiner bey ſich haben-
den Raͤhte vnd Hoffleute/ als benamentlich: Iſachan Kurtzibaſchi.
Seinelchan, Tuſchmal oder Kuͤchenmeiſter. Temirbek Iwogli Bey-
ſitzer. Vnd Juſuff Aga Cammerdiener/ vor ſich fordern/ ſaget wie Er
an jhm vermerckte/ daß er dieſer ſchwern Kranckheit nicht als duꝛch den
Todt entgehen wurde. Vnd fieng an zuverordnen vnd befehlen/ wie
Beſchicket
ſein Hauß
vnd verord-
net einen Koͤ-
nig nach jhm.Er wolte/ daß es nach ſeinem Tode ſolte gehalten werden. Vnd vnter
andern; daß des vmbgebrachten Sefi Myrſa aͤlter Sohn Sam, das
Reich beſitzen/ vnd nach ſeinem Vater Sefi genennet werden ſolte.
Welches trewlich zubefordern jhm gedachte Raͤhte Eydlich zuſagen
muſten. Vnd ob ſchon einer von ſeinen vnwarhafften Warſagern
Propheceyete/ daß Sam kaum 18. Monat Regieren wurde/ hat es der
Koͤnig zwar beklaget/ jedoch geſaget/ Er mag Regieren ſo lange Er
kan/ ſolte es auch nur 3. Tage ſeyn/ wenn Er nur die Koͤnigliche Cro-
ne/ die ſeinem Vater gebuͤret hette/ auff das Haupt bekoͤmpt.
Seinen Coͤrper aber ſolte man an einen von jhm benanten Orth
Sein Be-
graͤbnis.verſetzen. Vnd damit man nicht wiſſe/ wo er lege/ ſolten 3. Sarge an
vnterſchiedliche oͤrter/ als nemblich nach Ardebil/ Meſchet/ vnd Babi-
lon gefuͤhret vñ begraben werden. Die meiſten aber vermeinen/ daß Er
nach Babilon gekommen/ vnd in der Netſcheff/ woſelbſt Aaly Be-
graͤbnis gechret wird/ ſey geleget worden. Dann Er bey Eroberung
Babilon/ als Er vollend nach Kufa zu der Netzeſ gereiſet/ vnd den
ſchoͤnen Orth geſehen/ ſolte geſaget haben: Daß Er allhier nach ſei-
Schach Abas
geſtorben.nem Tode ſeine Ruheſtaͤtte halten wolte. Jſt alſo Schach Abas ge-
ſtorben im Jahr Chriſti 1629. im 63. Jahre ſeines Alters/ nach dem
Er 45. Jahr regieret hatte.
Man hat des Koͤniges Todt wegen der benachtbarten feindlichen
Usbeken, wie auch der Kilaner/ ſo ſehr zur Rebellion geneiget/ 40.
Tage/ biß der newe Koͤnig gekroͤnet/ verborgen gehalten/ vnd iſt dar-
bey auff Schach Abas eigenes Angeben/ dieſe Liſt gebrauchet worden:
Deſſen Todt
wird in ge-
heim gehal-
ten.Man hat den todten Coͤrper mit Kleidern angethan/ vnd mit auffge-
ſperreten Augen an gewoͤhnlicher Stelle fuͤr einen Tapet auffgeſtellet.
Hinter den Tapet iſt der Cammerdiener Juſuf Aga geſeſſen/ geredet/
vnd dem Temirbek, welcher die Sachen der Parteyen/ ſeiner Gewon-
heit
[437]Reiſe Beſchreibung.
heit nach/ vorbringen muͤſſen/ geantwortet/ Beſcheid ertheilet/ vnd
bißweilen durch den Tapet die Arme des todten Abas auff vnd nieder
gehoben. Daß alſo die Leute/ ſo von ferne nur ins Gemach vnd den
Koͤnig ſitzen ſehen kunten/ gaͤntzlich vermeinet/ daß Er noch lebe. Vn-
ter deſſen reiſete Seinelchan eilend nach Jsfahan zu dem Daruga
Chosrow Myrſa (welchen Schach Sefi hernach hoher Ehren halber
Ruſtam, nach einem jhrer geweſenen tapffern Helden nante/ vnd zum
Chan machete) offenbaret jhm/ daß Schach Abas geſtorben/ vnd was
deſſen letzter Wille geweſen. Darauff gehen beyde Herꝛn in des Ta-
berik Kale, woſelbſt Sam Myrſa mit der Mutter ſich auffhielt/ geben
ſich an/ vnd begehren den Sohn herauß zuhaben vnd zukroͤnen. Die
Mutter aber erſchrickt von hertzen/ meinet das es eine Newe Verraͤh-
terey ſey/ welche jhres Sohns Leben treffen wurde/ weigert ſich denſel-
ben herauß zugeben/ vnd wiewol dieſe inſtaͤndig Anhalten/ vnd den
Handel vmbſtaͤndlig vnd hochbetheurlich erzehlen/ wil ſie ſich doch in
keinem Wege bereden laſſen. Die Herꝛen aber/ als ſie 3. Tage vnd
Nacht fuͤr der Thuͤr gelegen/ vnd die Kroͤnung vmb gewiſſe VrſacheSam Myrſa
wird zur Kroͤ-
nung gefor-
dert.
keinen fernern Verzug leiden wolte/ haben mit zuziehung anderer
Herꝛn gewaltſamer weiſe ins Gemach brechen wollen. Als die Mutter
dieſen Ernſt geſehen/ hat ſie die Thuͤren eroͤffnet/ vnd zu jhrem Sohn
geſaget; Gehe hin mein Kind durch deiner Moͤrder Haͤnde zu deinem
Vater/ Gott mags rechen!
Als dieſe beyde hinein treten/ ſtehet Sam Myrſa in groſſer Angſt/
zittert/ vnd bebet/ Seinelchan vnd Chosrow Myrſa aber fallen alsbald
fuͤr jhm nieder/ kuͤſſen jhm die Fuͤſſe vnd wunſchen Gluͤck zur kuͤnfftigen
Regierung; Da wurde das Schrecken der Mutter vnd Sohn in groſſe
Freude verwandelt. Sie fuͤhren den Candidaten alsbald in das Palat
Diwanchane, ſetzen jhn/ jhrem Gebrauch nach/ auff einen kleinen Tiſch
uͤber die Kalitzæ ahdalet oder Tapeten der Juſtitz/ wie ſie es nennen/
(denn jeglichem newen Koͤnig vom ſelben Geſchlechte wird ein kleiner
newer Tapet uͤber die Alten/ vnd alſo etliche Stuͤck auff einander jhm
vntergeleget) fordern die groſſen Herꝛen zuſammen/ ſetzen jhm dieSchach Seſi
wird Koͤnig.
Krone auff/ tituliren jhn Schach Sefi, mit demuͤtigem Fußkuͤſſen
Gluͤckwuͤnſchend zur newen Regierung.
Er hat aber ſein Reich mit ſehr viel Blutvergieſſen beſtaͤtiget/ vndDas Regi-
ment wird
mit vielem
Blut beſtaͤ-
tiget.
alſo Tyranniſiret/ dergleichen in etliche hundert Jahren von keinem
Koͤnige in Perſien geſchehen/ Dann er hat auff des alten Reichs Can-
celers vnd des obgedachten Ruſtam Chans, general Feldherꝛn/ in Tiff-
lis Gubernatoren/ vnd Andern Angeben/ die/ ſo jhm am Gebluͤte
Verwand vnd die fuͤrnembſten Haͤupter des Landes/ theils durch an-
dere/ theils mit eigener Hand nieder geſebelt vnd auß dem Wege gereu-
met. Durch ſolch Niedermetzen iſt er hernach ſo jachzornig vnd Blut-
durſtig geworden/ daß er weder Freund noch Feind geſchonet/ vnd offt
vmb ſchlechter Vrſachen willen die Leute jaͤmmerlich zugerichtet vnd
J i i iijEr-
[438]Ander Theil der Perſianiſchen
Ermordet. Wie ich denn hiervon etliche Exempel/ vnd zwar kuͤrtzlich
erzehlen wil: Er machte den Anfang an ſeinen Blutsfreunden/ ließ
ſeinem juͤngern Bruder/ ſo von einer Chaſſe oder Concubinen geboren/
Mord an ſei-
nen eigenen
Freunden.die Augen außſtechen/ vnnd zu den andern oberwehnten geblende-
ten ſeinen Vettern Chodabende vnd Imamculi in die Feſtung Ala-
muth, (ſo 3. Tagereiſe von Caswin gelegen) bringen/ vñ bald hernach/
weil ſie/ ſeinem Vorgeben nach/ auff der Welt doch nichts nuͤtze weren/
von der Feſtung herunter auff einen Fels ſtuͤrtzen.
Nach dieſem galt es dem Kurtzibaſchi ſeinem Schwager Iſachan
ſampt deſſen dreyen Soͤhnen. Selbige vmbzubringen nam der Koͤ-
nig hierdurch Anlaß: Es hatte Schach Abas dem Iſachan, weil Er viel
von jhm hielt/ ſeine Tochter zum Weibe gegeben. Auß dieſer zeugete
Iſachan 3. Soͤhne/ ſchoͤne Kinder/ durch welche die Mutter ziemlich
Hoffertig wurde. Als dieſe eins mals mit jhrem Vetter Schach Sefi,
bey welchem ſie ſonſt wol gelitten war/ ſchertzete/ vnd fragte/ wie es doch
kehme/ daß Er allbereit uͤber 2. Jahr ſo viel Weiber gehabt/ vnd man
Gefaͤhrlicher
Schertz.noch keine Anzeihung zu einem jungen Erben verſpuͤren koͤnte; Sie
hette alleine jhrem Manne 3. Soͤhne geboren. Hat Er geantwortet:
Er ſey noch jung/ vnd koͤnte lange regieren/ bekaͤhm vnter deſſen noch
wol einen Erben/ Sie aber: Wie wil ein Acker/ der nicht wol befeuch-
tet wird/ gruͤnen vnd Frucht tragen? vermeinte/ wenn Er kuͤnfftig ſich
nicht beſſer halten wurde/ ſolte es wol dahin kommen/ daß nach ſeinem
Tode einer von jhren Soͤhnen daß beſte wurde thun muͤſſen. Ob
zwar dieſer diſcours dem Koͤnig im Hertzen verdroſſe/ ließ er ſich da-
mals doch nichts mercken. Den folgenden morgen aber muſten dieſe
Iſachans 3.
Kinder wur-
den vmb-
bracht.drey Bruͤder/ deren aͤlteſter 22. der mittelſter 15. vnd der juͤngſte 9.
Jahr/ in einen Garten gefordert/ an vnterſchiedliche oͤrter geſtellet vnd
Enthauptet werden. Die Koͤpffe ließ der Koͤnig in einem guͤldenen
verdeckten Gefaͤß/ in welchem ſie den Reiß auff die Taffel zutragen
pflegen/ fuͤr jhm ſetzen/ vnd der Kinder Mutter herzu ruffen; Er-
innert jhr des geſtrigen Diſcourſes/ machet das Gefaͤß auff/ zeucht ei-
nen Kopff nach den andern bey der Naſen herauß/ vnd ſpricht: Sihe/
daß ſeynd die Kinder von ſo fruchtbaren Eltern. Fuͤr ſolchen vnver-
hofften erſchrecklichen Anblick bleibt das Weib verſtummet vnd er-
ſtarret ſtille ſtehen. Als ſie aber ſihet/ daß der Koͤnig ſein Geſichte mit
grimmen Gebaͤrden verſtellet/ vnd dadurch jhr auch gleichſam den ge-
genwertigen Todt draͤwete/ faͤlt ſie zur Erden/ kuͤſſet jhm mit zittern die
Fuͤſſe vnd ſaget: Es iſt alles gut/ der Koͤnig lebe lange. Darauff leſſet
Er ſie von ſich/ rufft der Kinder Vater/ fraget/ wie jhm diß gefaͤlle?
Iſachan aber zwinget ſeine traurige Affecten vnd ſpricht: Daß miß-
faͤllet mir gar nicht/ hette der Koͤnig mir anbefohlen jhre Koͤpffe abzu-
ſchlagen/ wolte ich willig darzu geweſen ſeyn. Jch begere keine Kinder/
wenn ſie dem Koͤnige nicht gefallen. Mit ſolchen ſanfften Worten er-
rettete der Kurtzibaſchi zwar dißmahl ſein Leben/ muſte aber gleichwol
weni-
[439]Reiſe Beſchreibung.
wenige Zeit hernach neben andern Herꝛn ſeinen Kopff laſſen/ uͤber die
Klinge ſpringen.
Vnd diß war einer von denen/ welche den Koͤnig zur Krone be-
foͤrdern halffen. Den andern vnd fuͤrnembſten nemblich Seinelchan,
ſeinen Hoffmeiſter/ tractirete Er ebenmeſſig/ bey welchem das alte
Sprichwort: Malum conſilium Conſultori peßimum, zugleich
mit eintraff.
Dann als Anno 1632. Schach Sefi von dem Babiloniſchen Krie-
ge/ in welchem Er die Tuͤrcken/ ſo die Stadt belagert hatten/ abgetrie-
ben/ wider zuruͤcke kam/ vnd mit ſeinem Heer vmb Hemedan ſich auff-
hielt/ haben etliche Chanen vnd Oberſten von des noch ſo jungen Koͤ-
niges allbereit veruͤbte groſſe Tyranney vnd Blutvergieſſen vnterein-
ander vertrauliche Reden gepflogen. Seinelchan aber gehet vnd ſagetSeinelchan
graͤbet ande-
ren eine Gru-
be.
ſolches dem Koͤnig in geheim wieder/ vnd gibt jhm darneben den Raht/
das Er/ ſo ferne Er ſicher Regieren wolte/ derer Haͤupter/ ſo die meiſte
Autoritet vnter jhnen hetten/ nehmen muſte. Darauff der Koͤnig ge-
antwortet; So muß ich von dir/ als meinem Hoffmeiſter/ den Anfang
machen/ dann du biſt der aͤlteſte vnd auch mit im Concilio geweſen.
Alſo machte es auch mein Großvater/ welcher ſeinen Hoffmeiſter nie-
derſchlug/ vnd hernach gluͤcklich regierete. Seinelchan aber: Es iſt
zwar leicht zuthun/ vnd gilt mir als einem/ der ſeine Zeit abgelebet/
gleich/ ob ich heute oder morgen ſterbe/ Aber nach meinem Tode wirſtuFaͤlt ſelbſt
darein.
mich zu deinem ſchaden miſſen/ was ich geredet/ iſt zu deinem beſten ge-
meinet geweſen. Der Koͤnig gehet darauff zu ſeiner Mutter/ welche
auch am ſelben Orte (dann noch heutiges Tages ſo wol/ als zu Ale-
xandri Magni Zeiten bey jhnen der Gebrauch/ daß die Mutter/ Wei-Curt. l. 3. § 3.
ber vnnd andere Anverwante des Koͤniges mit zu Felde ziehen) of-
fenbaret jhr des Hoffmeiſters Bericht vnd Conſilium. Den andern
Tag hernach fordert des Koͤniges Mutter Seinelchan fuͤr jhr Zelt/
vmb zuforſchen/ wer doch die weren/ ſo wieder jhren Sohn den Koͤnig
conſpirirten. Da der Koͤnig dieſen bey ſeiner Mutter ſtehen ſihet/
kompt Er auß ſeinem Zelt/ mehr einem vnſinnigen als klugen MenſchenWird nieder-
geſebelt.
ehnlich/ hawet Seinelchan vor der Mutter Augen nieder.
Dieſes Seinelchans mit mehrem zugedencken; Jſt derſelbe wegen
ſeines guten Verſtandes vnd Trewe von Schach Abas ſehr beliebet/
vnd eins mals zum Koͤnig in Jndien nach Lahor wegen der ſtreitigenSeinelchan
Geſandter in
Jndien.
Graͤntze Candahar als ein Legate geſchickt worden. Da dann der Koͤ-
nig bey der Abfertigung ſein eigen Hembde ergriffen/ vnd jhn alſo ver-
mahnet; Gleich wie diß Hembde mir anhanget/ alſo ſoltu Seinel auch
an mir kleben/ vnd in trewer Verrichtung dich alſo verhalten/ damit
ich weder an Ehre noch Guth durch dich im geringſten muͤge Abbruch
leiden/ welches zu leiſten Seinel jhm auch hoͤchſt angelegen ſeyn laſſen.
Es iſt in Jndien der Gebrauch/ daß die/ welche fuͤr dem Koͤnig-
lichen Thron erſcheinen/ jhre Reverentz tieff gebucket/ die Hand von
der
[440]Ander Theil der Perſianiſchen
der Erden uͤber den Kopff erhebende/ thun muͤſſen/ Dieſer Geſandte
aber iſt allezeit mit auffgerichtetem Leibe fuͤr jhm getreten/ vnd den
Mogul nur mit ſeinen Ssalom Ale [...] begruͤſſet/ weil diß dem Koͤnige
ſchimpfflich vorkommen/ ließ Er durch die Seinen den Geſandten zum
demuͤtigern Eintritt vnd beſſer Ehrerbietung mit freundlichen Wor-
ten/ vñ endlich auch mit verheiſchung groſſer Koͤniglichen Geſchencke/
erſuchen. Als aber der Geſandte ſich durch nichts wolte bewegen laſ-
ſen/ vorwendend/ daß Er ſeines Koͤniges Reputation, die jhm in die-
ſen Fall zu beobachten gebuͤren wolte/ hoͤher als alle Jndianiſche Guͤ-
ter ſchaͤtzete: Schach Abas were reich gnug/ koͤnte jhn uͤberfluͤſſig be-
Jndian: Liſt.gaben/ hat der Jndianer eine Liſt erdacht/ vnd eine niedrige Pforte
gleich gegen dem Koͤniglichen Stul auffrichten laſſen/ damit der Ge-
ſandte/ welcher eine ſtarcke lange Perſon im Durchgehen ſich gleichwol
gegen dem Koͤnig bucken muſte/ Als der Geſandte aber fuͤr die Pforte
Gegen-Liſt.kompt/ erdenckt Er alsbald eine gegen-Liſt/ wendet ſich vmb vñ kreucht
mit dem Hinderſten erſt hinein. Diß hat dem Mogul ſo ſehr verdroſſen
daß Er dem Geſandten nicht alleine keine Verchrung/ die ſonſt nicht
ſchlecht zuſeyn pfleget/ gegeben/ ſondern iſt jhm auch im geringſten
nichts mehr zu willen geweſen/ daher der Geſandte Sich vnd den Comi-
tat zu erhalten endlich die ſilbern Schuͤſſeln von ſeiner Taffel/ vnd das
guͤldene Blech vom Sattel abreiſſen vnd verkauffen muͤſſen. Es hat
der Mogul zwar im Schreiben an Schach Abas ſich uͤber den Ge-
ſandten ſolcher jhm erwieſenen Vnehre halber hoͤchlich beſchweret/
Schach Abas aber/ ob Er zwar geſaget/ dem Mogul hette mehr Ehre
als jhm von Geſandten angethan/ gebuͤret/ hat doch des Seinels Be-
ginnen gelobet/ jhn zum Chan oder Fuͤrſten uͤber viel Land vnd Leute/
als Hemedan, Terkiſin, Kulpejan \&c. gemachet/ ſelbige Zeit ſeines
Lebens zugenieſſen. Er hat aber in Perſon ſtets beym Koͤnige vnd ſein
neheſter Raht ſeyn muͤſſen.
Dieſes Seinelchans/ dem Schach Abas vnd jhm Schach Sefi
ſelbſt in der Kroͤnung geleiſtete Trewe/ hielt die Mutter jhrem Sohn
vor/ vnd wie vnrecht Er an dieſem Mord gehandelt. Dadurch der Koͤ-
nig zwar etwas bewogen in ſich ſchlug/ vnd die That berewete/ Aber
nicht lange hernach mit dem Eahtemad döwlet, oder Reichs Canee-
ler/ Groß-Marſchall/ vnd vielen andern/ wie auch mit ſeiner Mutter
ſelbſt gleiche Tragædie ſpielte. Dann es begab ſich als der Koͤnig auff
ſelbiger Reiſe ſein Laͤger im Gebirge Sehend (ſo eine Meile von Ta-
Die Fuͤrſten
muͤſſen beym
Koͤnige wa-
chenbris nach S. gelegen) geſchlagen hatte/ vnd die Chanen jhrem Gebrauch
nach/ in Perſon des Nachts vmb des Koͤniges Quartier gehen vnd
Wache halten muſten/ das die Ordnung dem Groß-Marſchall Na-
mens Ugur luchan traff/ dieſer aber ſaß in einem Gaſtboth beym
Reichs Canceler Talubchan, woſelbſt auch der Tawattar oder Secre-
tarius, Haſſanbek, neben einem Poeten/ Als nun der Kiſchiktzibaſchi
oder Wachtmeiſter/ Namens Mortuſaculichan koͤmpt/ vnd Ugur-
luchan
[441]Reiſe Beſchreibung.
luchan zur Wache aufffordert. Talubchan aber/ weil Er ſeine Gaͤſte
gerne laͤnger tractiret hette/ vnd der Wachtmeiſter gleichwol inſtaͤndig
anhielt/ ſaget auß Vngedult: gehe hin/ der Koͤnig iſt ein Kind/ du kanſt
die Wache wol alleine beſtellen/ ſie aber waren alte anſehnliche Maͤn-
ner/ welche durch Tapfferkeit vnd Trewe in ſelben Emptern/ wie jeder-
man bekant war/ ſich wolverdient gemachet/ vnd von Schach Abas
beliebt geweſen/ daher ſie jhre Autoritet vnd Freyheit im Reden gegen
die Diener zugebrauchen deſtoweniger Bedencken trugen. Vnd als
der Wachtmeiſter ſich noch nicht wolte abweiſen laſſen/ ſondern ver-
drießliche Wort darzu gab/ befahl Talubchan ſeinem Diener den Mor-
tuſaculi mit Gewalt abzutreiben. Als dieſer am Haupte verwundet/
laͤufft Er mit blutigem Angeſichte zum Koͤnige/ vnd erzehlet was ſich
bey beſtellung der Wache zugetragen/ der Koͤnig befiehlt jhn zuſchwei-
gen/ biß auff weitern Beſcheid. Den andern Tag ſtellet ſich der Can-
celer wider zur Taffel ein/ vnd ſetzet ſich an ſeine gewoͤhnliche Stelle.
Der Koͤnig aber rufft jhn fuͤr ſich/ vnd fraget/ was der/ welcher ſeines
Herꝛn Brod vnd hohe Wolthat geneuſt/ jhm aber darfuͤr Verachtung
vnd Schaden zufuͤget/ werth ſey. Der Canceler antwortet/ Wer das
thut/ iſt des Todes ſchuldig. Darauff der Koͤnig: Du biſt der jenige/
vnnd haͤlt jhm fuͤr die gegen dem Wachtmeiſter heraußgeſtoſſene
Schimpffwort/ Jtem wie Er die Wache verhindert/ vnd ſeinen Die-
ner verwundet/ ergreifft den Sebel vnd hawet jhn durch den Bauch/Der Reichs-
Canceleꝛ wiꝛd
nieder geha-
wen.
das/ weil Er fuͤr dem Koͤnig kniend auff den Ferſen ſaß/ jhm das Ein-
geweyde in den Schoß ſtehl. Talubchan breitete beyde Armen auß
vnd rieff jaͤmmerlich: Hapatſchah amahn! vnd ſincket zur Erden.
Darauff wird einem Rika (iſt eine art Auffwarter beym Koͤnige/ den
Butteln nicht vngleich/ welche ſtets Beile tragen) anbefohlen/ den
Kopff in gar kleine ſtuͤcken zuhacken.
Als einer von des Koͤniges Pagen fuͤr ſolchem grauſamen Spe-
ctakel das Angeſichte mit ſchaurender Haut zuruͤcke wendet/ ſpricht derEinem Pa-
gen die Augen
außgeſtochen.
Koͤnig: Wie haſtu ſolch bloͤdes Geſichte/ daß du diß nicht ſehen kanſt?
vnd leſſet jhm alsbald die Augen außſtechen. Die Cancelers Stelle
wurde hernach durch Saru Tagge erſetzet.
Eben zur ſelben Stunde als Talubchan niedergeſebelt wurde/
ſchickt der Koͤnig den Oberſten Gerichtsherꝛn Alyculichan den Kopff
des groß-Marſchalln Ugurluchans auch herzubringen. Der Mar-
ſchall koͤmpt eben auß dem Bade vnd wil ſeine Kleider wider anlegen/Der Mar-
ſchall wird
niedergeha-
wen.
als der Diwanbek mit zweyen Dienern zu jhm hinein trit/ fuͤr deſſen
Anblick erſchrickt der Marſchall von hertzen vnd ſpricht: Ach Bruder/
du bringeſt gewiſſe keine gute Zeitung? Dieſe beyde waren ſonſt gute
Freunde mit einander. Alyculichan: freylich lieber Bruder; Den
Eahtemad döwlet hat der Koͤnig ſelbſt niedergeſebelt/ vñ wil vnwider-
ſprechlich deinen Kopff auch haben/ gib dich nur gedultig drein. Greifft
jhn darauff mit ſeinen Dienern an vnd hawet jhm den Kopff herunter/
K k kſchnei-
[442]Ander Theil der Perſianiſchen
ſchneidet ein Loch in die Backe/ vnd traͤget jhn alſo an dem Finger han-
gend fuͤr den Koͤnig. Der Koͤnig ruͤhret jhn mit einem Stecken an vnd
ſaget/ du wareſt ſonſt ein tapffer Mann/ Es dauret mich dich alſo zu-
ſehen/ es iſt ſchade vmb deinen ſchoͤnen Bart. Dann er hatte einen ſo
langen Knebelbart/ daß Er jhn hinten im Nacken zuſammen/ vnd wi-
der hervorbringen koͤnnen. Du haſt es aber nicht beſſer haben wollen.
An deſſen Stelle wurde hernach der Wachtmeiſter Mortuſaculichan,
zum groß-Marſchall gemachet.
Selbigen Tag muſte auch der dritte Gaſt Haſſanbek Secretarius,
nur weil Er mit im Gelage geweſen/ den Kopff laſſen. Auff diß Exem-
Pag. 412.pel ziehlte Pater Joſeph droben bey abmahnung des Bruͤgmanniſchen
Ein Poete
wird vmbge-
bracht.Beginnens. Dem Poeten aber/ als die vierte Perſon des Convivij.
welcher von einem Angegeben wurde/ als hette Er dieſe ſcharffe Execu-
tion in Verſe gebracht/ vnd auff dem Maidan geſungen/ muſte auff
dem Maidan/ Naſe/ Mund/ Haͤnde vnd Fuͤſſe abgeſchnitten werden/
darvon Er auch alsbald ſtarb.
Soͤhne fuͤr
dem Koͤnig
gefordert.
Nach dieſem hat der Koͤnig der Enthaubten Chanen Soͤhne fuͤr
ſich gefordert/ vnd jhnen zugeredet: Jch habe Ewre Vaͤter vmbbracht/
was duͤncket euch darbey? Des Marſchalls Sohn antwortet friſch:
Was Vater? Der Koͤnig iſt mein Vater. Dieſem wurden alle ſeines
Vaters Guͤter/ die ſonſt in ſolchen Faͤllen an dem Koͤnig muͤſſen ver-
fallen ſeyn/ verehret. Als aber des Talubchans Sohn/ ſo von Natur
furchtſam beſtuͤrtzt geſtanden/ vnd dem Koͤnige nicht ein Wort antwor-
ten koͤnnen/ iſt er des gantzen vaͤterlichen Erbtheils beraubet worden.
in Caswin
viel Blut ver-
goſſen.
Nicht lange hernach erhebt ſich der Koͤnig gen Caswin/ vnd
leſſet die Chanen oder Fuͤrſten aller Provincien dahin fordern/ ſie er-
ſchienen auch alle/ ohne der zu Candahar, Alymerdanchan vnd Daud
Chan in Kentze, ein wilder Menſch/ Dann ſie des Fuchſes Regel in
acht namen: Quia me veſtigia terrent, cuncta te adverſum retro
ſpectantia nulia. Daß ſie aber dem Koͤnige Trewe vnd Hold blei-
ben wolten/ ſchickten ſie zum Pfande vnd Geiſſeln/ Alymerdanchan,
Chan zu Can-
dahar laͤuffe
uͤber.zwar ſeine Mutter ein Eheweib/ vnd Sohn. Daud Chan auch ein
Eheweib vnd Sohn; Als aber der Koͤnig daran kein Genuͤgen/ ſon-
dern die Perſonen ſelbſt haben wolte/ hat Alymerdanchan die Feſtung
Candahar den Jndianern uͤber-vnd ſich in jhren Schutz begeben;
Daud Chan
zu Kentze
laͤufft uͤber.Daud Chan aber/ welcher von des Koͤniges Achta oder Kaͤmmerling
einen/ der zu jhm geſchickt war/ gewarnet wurde/ beredet ſich mit ſeinen
guten Freunden/ fordert die Fuͤrnembſten der Stadt fuͤr ſich/ gibt jh-
nen die grauſame Tyranney Schach Sefi zuerkennen/ vnd vermeinet/
es ſey viel ſicherer/ vnter dem Tuͤrcken/ dahin Er fliehen wolte/ als vn-
ter des jungen Blutdurſtigen Koͤnigs Hand zuleben. Die nicht ſeiner
Meinung ſeyn wolten/ deꝛer 15. warē/ hat Er alsbald auff dem Schloſſe
niedergeſebelt/ dem Koͤnig einen ſehr hoͤniſchen Brieff zuruͤcke geſand/
vnd iſt zum Fuͤrſten in Georgia Tameraschan, deſſen Schweſter Er
auch
[443]Reiſe Beſchreibung;
auch zum Weibe hatte/ geflohen/ vnd von dannen zum Tuͤrcken in
Conſtantinopel/ woſelbſt Er noch jtzo an des Sulthan Ibrahims Hoffe
in groſſem Anſehen iſt. Schach Sefi aber hat darauff beyder Chanen
Weiber/ vnd Mutter Alymerdanchans in die oͤffentliche Hurhaͤuſer
gethan/ vnd jederman Macht gegeben/ ſie frey zuſchaͤnden/ Jmgleichen
muſte Daud Chans Sohn/ als ein publicum ſcortum den Stall-
knechten vntergeben werden. Aly Merdanchans Sohn aber/ deſſenPag. 406.
droben gedacht worden/ weil es ein ſehr ſchoͤner Knabe/ hat jhn der
Koͤnig fuͤr ſich behalten.
Hier auff ließ Schach Sefi des entlauffenen Daud Chans Bru-
der/ den Chan zu Schiras Imamculi Chan, nach Caswin verſchrei-
ben. Dieſer/ ob Er ſchon gewarnet wurde/ das/ wenn Er erſchiene ſei-
nen Kopff miſſen wurde/ hat ſich doch eingeſtellet/ vnd geſaget/ ErChan zu Schi-
ras wird nie-
dergehawen.
glaͤube nimmermehr/ daß jhm fuͤr ſeine trewe Dienſte/ die Er dem
Reiche geleiſtet/ ein ſolcher Lohn werden ſolte/ vnd wenns auch gleich
geſchehe/ wolte Er lieber keinen Kopff/ als einen vngnaͤdigen Koͤnig
haben/ vnd Vngehorſamb ſeyn. So bald Er aber zu Hoffe gekom-
men/ iſt Er mit ſeinen Soͤhnen ohne Vrſach/ nur auß bloſſem Haß
wider den Daud Chan niedergehawen worden. Der Tyranne
hette die Kinder beym Leben gelaſſen/ wenn nicht/ in dem der aͤlteſte/
ſo von 18. Jahren auff einrahten guter Freunde gekommen/ vnd dem
Koͤnig die Fuͤſſe gekuͤſſet/ ein Ohrenblaͤſer faͤlſchlich geſaget/ daß dieſer
nicht Imamculi, ſondern Schach Abas Sohn were/ Dann derſelbe
hette eine von ſeinen Beyſchlaͤfferin/ welche mit dieſem Knaben ſchwan-
ger gangen dem Chan zum Weibe gegeben. Als diß der Koͤnig hoͤret/
muſte der Knabe/ neben 14. ſeiner Bruͤder/ zu des Vaters Leiche auffSampt 15.
Soͤhnen.
den Maidan gefuͤhret vnd niedergeſebelt werden. Der ſechszehnde (ſo
viel Soͤhne hette der Chan) welcher zu Schiras geblieben/ iſt mit ſeiner
Mutter in Arabien/ woſelbſt ſie eines Fuͤrſten Tochter war/ geflohen/
vnd ſol jtzo zu Hebbiſe, ſo 3. Tagereiſe von Besre oder Balſara gele-
gen/ ein reicher Herre ſeyn.
Die Leichen ſeynd 3. Tage vnd Nacht auff dem Maidan/ zu einem
ſchrecklichen Spectacul liegen blieben/ bey welchen des Imamculi
Chans alte Mutter continuirlich geſeſſen/ vnd ſich ſehr klaͤglich gehabt.
Als es der Koͤnig erfahren/ hat er die Leichen begraben laſſen.
Dieſen Imamculi Chan beklagen die Perſer noch heutiges Ta-
ges. Er ſol ein ſehr dicker feiſter Mann/ von groſſen Reichthumb/ dar-
bey gutthaͤtig/ gleich wie ſein Vater Alla Werdichan, welcher die
Bruͤcke zu Jſpahan gebawet/ vnd ein tapffer kluger Kriegsman gewe-Pag. 414.
ſen ſeyn/ hat ſich in allen Zuͤgen wieder den Feind Ritterlich gehalten.
Eben vmb ſelbige Zeit hat der Koͤnig auch Eine im Frawenzim-
mer niedergehawen/ vnd viel Mordthaten mehr mit eigener Hand be-
gangen/ daß man von jhm gar wol/ was Curtius vom Alexandro beyCurt. l. 8. § 2.
niederſtoſſung des Clyti, ſagen mag: Deteſtabile carnificis miniſte-
K k k ijri-
[444]Ander Theil der Perſianiſchen
rium occupat Rex. Er hat gemeiniglich/ wenn Er ſolch Blutver-
gieſſen im Siun gehabt/ ein roth Kleid angezogen. Daher Er mit ſol-
chem Habit angethan jedermans Schrecken war.
Wegen ſo grauſamen Tyranniſiren vnd Blutſtuͤrtzungen/ wird
Dem Koͤnig
wird Gifft bey
bracht.dem Koͤnig heimlich Gifft bey gebracht/ welcher/ weil er nicht ſtarck
gnug geweſen/ nur in eine 2. Monats Kranckheit außgeſchlagen. Als
Er wider geneſen vnd nach dem Thaͤter forſchet/ mit verheiſchung vie-
ler Geſchencken/ koͤmpt eine Magd auß dem Frawenzimmer/ welche
ſich mit andern verunwilliget/ vnd ſaget/ daß der Koͤnig den Gifft auß
dem Frawenzimmer bekommen/ vnd were die Anſtiffterin ſeine Muhme
Iſachans Wittwe geweſen. Darauff hat man folgende Natht im
Schloſſe ein ſehr jaͤmmerlich Geſchrey gehoͤret. Die Bildar aber oder
40. Perſonen
Lebendig be-
graben.Graͤber haben/ wiewol es jhnen verbotten/ dennoch berichtet/ daß der
Koͤnig eine lange Grube in dem Garten machen/ vnd 40. Perſonen auß
den Frawenzimmer/ an Weibeꝛn vñ Maͤgden/ lebendig begrabẽ laſſen.
Vmb dieſe Zeit kam auch des Koͤniges Mutter geſchwinde hin-
weg/ es wurde zwar geſaget daß Sie an der Peſte geſtorben. Man hielt
aber darvor/ daß ſie auch den Gang der 40. gegangen ſey.
im Kriege.
Jm Kriege hielt der Koͤnig ſich friſch/ vnd zwar anfaͤnglich Sieg-
hafft/ ſintemal Er den Karib Schah in Kilan uͤberwunde/ darvon in
der Ruͤckreiſe ſol geſaget werden. Den Tuͤrcken von Babilon abhielte/
vnd die Feſtung Eruan einnahm. Aber hierbey thaten mehr die tapf-
fere erfahrne Kriegeshelden/ vnnd das blinde Gluͤck/ als ſein kluges
Beginnen/ welches man fuͤr den fuͤhnen Temeriteten gar ſelten erſehen
kunte. Deſſen Exempel gab die Belaͤgerung der Feſtung Eruan. Dann
als Er fuͤr derſelben 4. gantzer Monat gelegen vnd nichts außgerichtet/
hat Er auß Vngedult vnd deſperation ſelbſt Perſoͤnlich an die Fe-
ſtung lauffen/ vnd ſich in Gefahr geben wollen/ vorgebend; Es hette
der Tuͤrcke die Feſtung vor dieſem in 3. Tagen eingenommen/ Er aber
were nun ſo lange Zeit vergeblich darvor gelegen; Er wolte lieber ſein
Leben darvor laſſen als mit Schimpff abziehen/ deswegen Er allbereit
mit einen ſeiner Lackeyen die Kleider verwechſelt. Die Chanen vnd
Oberſten aber/ welchen die Feſtung mit Gewalt zu gewinnen vnmuͤg-
lich vorkam/ vnd gleichwol ſelbſt dem Koͤnige nicht wiederſprechen
duͤrfften/ baten die Mutter/ daß ſie jhrem Sohn zureden/ vnd von ſei-
nem Beginnen/ welches nichts als den gegenwertigen Vntergang mit
ſich fuͤhren wurde/ abmahnen wolte/ wenn an ſo ſtarck beſetzter Feſtung
etwas zuerhalten were/ ſolte jhnen jhr Leben daran zuwagẽ nicht zu lieb
ſeyn. Schach Sefi aber gibt auff ſolch Anbringen der Mutter eine
Ohrfeige/ nimpt einen Streithammer/ vnd wil mit Gewalt gegen den
Feind lauffen. Darauff fallen jhm die Officirer alle zu Fuſſe/ vnd bit-
Blutige Vi-
ctoria vor
Eruan.ten nur noch vmb einen Tag friſt/ ſie wollen ſelbſt gehen/ vnd jhr Heil
auffs euſſerſte noch einmahl verſuchen. Da hat aller Troß vnd was
nur Bogen vnd Pſeil fuͤhren koͤnnen/ mit hinan gehen muͤſſen/ Die
Fe-
[445]Reiſe Beſchreibung.
Feſtung iſt zwar/ aber mit Verluſt 50. tauſend Mann/ erobert worden.
Nicht lange hernach als die beſten Haͤupter vnd Officirer hinweg/ hat
Er die Stadt Bagdat oder Babilon/ nachdem ſie 26. Jahr vnter der
Perſer Gewalt geweſen/ wider verlohren/ vnd iſt noch jtzo in des Tuͤr-
cken Haͤnden. Das loͤblichſte daß Er in ſeiner Regierung gethan/ ſa-
gen die Perſer ſey/ daß Er das arme Volck/ welches Schach Abas von
Eruan, Nachtſchuan, Chaletz vnd Georgia uͤber 7000. hinweg ge-
nommen/ vnd nach Ferabat bey aufffuͤhrung etlicher koſtbaren Gebaͤw
mit harter Dienſtbarkeit beleget/ quitiret/ vnd einen jeglichen wider an
ſeinem Orth zuziehen vergoͤnnet/ ſeynd aber keine 300. Perſonen wi-
der nach Hauß kommen/ die andern aber wegen vngewohnter Lufft
alle geſtorben.
Der Koͤnig war dem Truncke ſehr ergeben/ wer jhm hierinn gleich/
war jhm am liebſten: Neben dieſem hielt Er die Weiberluſt vnd Jag-Hoͤchſte Freu-
de des Koͤnig.
ten fuͤr ſeine hoͤchſte Frewde/ in demſelben war er mehr als im Gerichte
vnd Regierung/ vmb welche Er ſich nicht viel bekummerte/ anzutreffen.
Er hatte drey Eheweiber/ die eine war eine Tochter eines Ober-Schach Sefi
3. Eheweiber.
ſten/ welcher vorzeiten ein Eſeltreiber oder einer/ der mit den Eſelen das
Waſſer ins Koͤniges Kuͤche getragen/ geweſen. Dann als dieſer eins-
mals/ dem Koͤnig Abas auff der Jagt in der groſſen Hitze einen kuͤhlen
Trunck Waſſer/ welchen ſonſt niemand zuverſchaffen wuſte/ darreiche-
te/ wurde jhm darfuͤr das Dorff Bilow bey Nachtſchuan, in welchem
der Baur geboren/ Eigenthuͤmblich verehret. Dieſer als Er reich wird/
wurde vnter die fuͤrnehmen Hoffdiener genommen/ vnd als er ſich im1. Eine Per-
ſianerin.
Kriege wolhielte/ zum Minbaſchi oder Oberſten uͤber 1000. Mann
gemachet. Deſſen Tochter welche ſehr ſchoͤn vnd jung/ nam Schach
Abas vnd verehrte ſie der Wittwen des Entleibeten Sefi Myrſa, jhrem2. Eine Ge-
orgianerin.
Sohne Sam, zum kuͤnfftigen Gemahl auffzuerziehen. Die andere
Ehefrawe war eine Chriſtin/ Tameras Chans, des Regierenden Fuͤr-
ſten in Georgia Tochter/ welche an dem Koͤnig/ bey beſtaͤttigung des
Friedens/ ſo Schach Abas mit Tameras getroffen/ verheyrahtet wurde.
Die dritte war eine Cyrcaſſiſche Tartarin der Bikæ Tochter/ vnd3. Eine Cyr-
caſſiſche Tar-
tarin.
des offt erwehnten Fuͤrſten Muſſals Schweſter. Dieſe wurde jhn zu
vnſer Zeit zugefuͤhret. Da dann die Mutter jhr das Geleite biß an den
Strom Buͤſtrow gegeben/ vnd dem Koͤnig ſagen laſſen/ daß er ſie nicht
als eine gemeine Beyſchlaͤfferin/ viel weniger als eine Schlavin/ ſon-
dern als ſein Eheweib der gebuͤr nach halten/ vnd jhr wider genieſſen
laſſen wolte die Trewe vnd Liebe/ ſo ſeine Mutter in der Jugend bey
jhr/ ob ſie ſchon jhre Schlavin geweſen/ vnd jhr offt die Schue außge-
zogen/ als ein leiblich Kind genoſſen. Wuſte ſie aber daß jhre Tochter
ſolte uͤbel gehalten werden/ wolte ſie ſelbe lieber jtzo in die Buͤſtrow ſtuͤr-
tzen/ vnd der Tochter Vngluͤck mit jhr auff einmahl ertrencken. Sie
wolte aber gleichwol des beſten hoffen.
K k k iijNe-
[446]Ander Theil der Perſianiſchen
des Koͤniges.
Neben dieſen Ehefrawen hatte der Koͤnig bey 300. Chaſſe oder
Beyſchlaͤfferin; Dañ wo man eine ſondeꝛſchone Jungfer odeꝛ Schlavin
im Lande außforſchen vnd kaͤuffen kan/ verſchafft man/ daß ſie dem
Koͤnig zugebracht wird. Die Chanen vnnd fuͤrnembſte Herꝛn ſelbſt
vmb des Koͤniges Gnade zuerwerben/ fuͤhren jhm jhre eigene oder jhrer
Freunde Toͤchter zu. So thaͤt zu vnſer Zeit der Calenter zu Scha-
machie/ welcher weil Er vernam/ daß Er ſeines Ambtes ſolte entſetzt
werden/ verehrte dem Koͤnig ſeines Bruders des Calenters zu Derbent
Tochter/ vnd dem Reichs Canceler ein gut ſtuͤcke Geldes/ damit kam
Er wider zu Gnaden/ vnd bliebe in ſeinem Ampte. Es muͤſſen aber die
Jungfern/ ſo dem Koͤnige lieb ſeyn ſollen nicht uͤber 18. Jahr alt ſeyn.
Nimpt der
Armener
Toͤchter.Er hatte im Gebrauch/ daß Er bißweilen der Armener Haͤuſer in J-
ſpahan durchſuchen/ vnd die ſchoͤnſten/ ſo vnter 12. Jahren in ſein Fra-
wenzimmer nehmen lieſſe/ damit Er jhrer Jungferſchafft verſichert
were. Daher die Armeniſche Chriſten ſolchem vorzukommen jhre
Kinder wenn ſie ſchoͤne/ ehe ſie noch Mannbar werden/ verheyrah-
ten/ vnd beylegen laſſen.
Wegen vielheit der Weiber traͤgt ſichs offt zu/ daß der Koͤnig bey
einer nicht mehr/ als nur einmahl/ biß weilen gar nicht ſchlaͤfft. Hernach
aber an groſſe Herꝛn/ denen Er ſonderliche Gnade erzeigen wil/ zum
Weibe gibt/ welche dann allezeit hoͤher als andere gehalten werden.
Es vermeinet D. Lutherus in ſeinen Tiſchreden/ das es nicht
nach dem Buchſtaben zuverſtehen ſey/ wenn geſagt wird; das Koͤnig
Jm 1. Koͤnig
Cap. 11.Salomon 700. Weiber zu Frawen/ vnd 300. Kebsweiber gehabt/
weil/ weñ Er alle Nacht bey einer hette ſchlaffen ſollen/ in einem gantzen
Jahr kaum viertehalb Hundert beſchicken koͤnnen/ welches doch ſein
wichtiges Regiment nicht zugelaſſen. Jch halte aber wol darfuͤr/ daß
es ſeine Weiber vnd Beyſchlaͤfferinnen geweſen ſeynd/ die ſein Hertz
alſo geneiget. Schach Abas ſol nicht viel minder Frawen gehabt
haben. Dann die Orientaliſchen Voͤlcker ſeynd ſehr hitziger vnd geiler
Natur. Neben ſo viel Weibes Perſonen haben ſie auch ſchoͤne Kna-
Curt. l. 6. § 6.ben muliebria pati aſſvetos, wie Curtius redet. Die Soͤhne/ vnd zwar
der aͤlteſte/ ſo von der Sen oder Eheweibe geboren werden/ ſuccedi-
ren in der Regierung/ im mangel derer/ der Chaſſe vñ Schlavin Sohn/
die andern aber werden geblendet oder ſonſt auff die ſeite geſchaffet.
kommen des
Koͤniges.
Weil der Koͤnig ein Herꝛ uͤber ſehr viel Laͤnder vnd Provincien/
hat Er auß denſelben an Tribut/ Zollen/ Licenten/ Geſchencken/ vnd
dergleichen groſſe Einkunffte/ vnnd daher einen ſehr reichen Schatz.
Darvon in ſpecie an einem andern Orte. Es hat Schach Abas al-
leine nur an guten guͤldenen Geſchirren/ ſo zur Taffel/ Kuͤche vnd
Pferdeſtall gebraucht werden/ 3600. Pfund/ verlaſſen.
leute im Lande
Die Chanen vnd hohen Officirer zu Hoffe/ wie auch die Guberna-
toren/ Amptleute vnd Landſchreiber in den Provincien/ ſeynd nach dem
Koͤnig die reicheſten. Dann ſie die Vnterthanen ziemlich außſaugen.
Vnd
[447]Reiſe Beſchreibung.
Vnd wenn ſie nur dem Koͤnige bißweilen/ ſonderlich im Naurus ſtat-
liche Geſchencke ſchicken/ hat keine Klage wider ſie ſonderliche Krafft.
Sie nehmen alle gerne Geſchencke vnd laſſen ſich beſtechen/ ſon-Nehmen Ge-
ſchenck.
derlich der Eahtemad döwlet. Dann weil Er gleich als Vice-Rex,
durch deſſen Hand alle/ nicht alleine Reichs vnd Land- ſondern auch
wichtige Civil vnd particular Sachen zugehen pflegen/ muß man/ wer
gehoͤret vnd befordert ſein wil/ mit ſchwerer Hand kommen/ Er pfleget/
wenn man ſich darzu nicht verſtehen wil (ja auch von frembden Ge-
ſandten) fordern zulaſſen. Solches geſchiehet mit gutem Vorbewuſt
des Koͤniges. Dann Sarü Tagge hatte nicht allein den Koͤnig zum
Erben ſeiner Guͤter gemachet/ ſondern auch im Gebrauch/ des Jahrs
1. vnd mehr mahl ſehr koͤſtliche Geſchencke in ordentlicher Proceſſion
darzubringen. Hiedurch muſten andere Herꝛn die volle Hand gegen
dem Koͤnig auffzuthun mit angefriſchet werden. Der Koͤnig hatte alſo
an dieſem Reichs Canceler einen Canal oder fette Kuͤche/ durch welche
Er das gantze Land vnvermuhteter Vnbilligkeit außſaugen oder mel-
cken kunte. Sarü Tagge hatte darbey ſich deſto weniger zubefuͤrchten/
daß der Koͤnig etwa auß Begierde zur Erbſchafft jhn bald hette vmb-
bringen laſſen. Er wolte dann mit jenem/ welcher die Henne/ ſo jhm
taͤglich ein gulden Ey legete/ ſchlachtete/ gleiche Thorheit begehen.
Weil dann die Chanen vnd Beambten die Vnterthanen mit vnbilli-Klage uͤbers
Recht.
gen Aufflagen beſchweren/ ſich im Gerichte mit Geſchencke beſtechen
laſſen/ vnd der Koͤnig durch die Finger ſihet. Klagen die Vntertha-
nen ſehr/ das die Juſtitz Noth vnd ſie Armuth leiden. Man findet auch
vnter den gemeinen Mann wenig/ die wol beguͤtert ſeynd.
Es wird wegen beforderter Juſtitz Schach Abas noch hoͤchlich ge-Schach Abas
ein Beforde-
rer des Rech-
tes.
ruͤhmet. Er hat die Richter/ wenn ſie von den Partheyen Ruswet oder
heimliche Geſchencke genommen/ ſehr beſchimpffet/ vnd hart geſtraffet.
Dann als einsmals der Koͤnig erfahren/ das der Kaſi oder Richter in
Jſpahan in einer wichtigen Sache von beyden Partheyen/ nemblich
von jeglichem 15. Tumain Ruswet genommen/ vnd hernach die Par-
theyen beredet/ daß ſie ſich in guͤte mit einander vertruͤgen/ hat Er dem
Kaſi diß zur Straffe aufferleget: Derſelbe hat muͤſſen Ruͤcklings auff
einem Eſel ſitzen/ vnd ein friſch Eingeweyde vom Schaff durchloͤchert
vmb den Halß uͤber ſein ſchoͤnes Kleid hangen/ des Eſels Schwantz in
der Hand nehmen/ vnd ſich auff den gantzen Maidan herumb fuͤhren
laſſen. Da dann der Tzartzi oder Außruffer vorhergehen vnd ruffen
muͤſſen/ daß der Koͤnig mit allen/ die vmb das Recht zubeugen Ge-
ſchenck nehmen/ alſo ſpielen wolte. Nach ſolcher Proceſſion/ muſte der
Kaſi auß der Stadt verwieſen werden.
Die fuͤrnehmen Koͤniglichen Officirer vnd Hoffleute/ ſo zu vnſer
Zeit waren/ ſeynd bey Regierung Schach Abas geringe Leute geweſen.
Von Schach Sefi aber/ nach dem die Fuͤrnembſten vnd weiſeſten
Haͤupter vmbgebracht/ hervor gezogen vnd groß gemachet worden.
Selbige haben wir in folgenden Emptern befunden.
[448]Ander Theil der Perſianiſchen
Hoff-Leute die Fuͤrnembſten.
ges Hoffleute.
- 1. Eahtemad dovvletReichs-Canceler/ vnd des
Koͤnigs geheimbter Raht/ bekoͤmpt den Titel daher/ weil Er ſich
befleiſſen ſol den Schatz oder Reichthumb des Koͤniges zuvermehren
vnd zubeobachten. War/ wie gedacht/ gleich als Vice-Rex, welcher/* Seynd wieweil der Koͤnig die Regierung auff jhm ankommen ließ/ alles nach ſei-
bey vns die
Buchdrucker
nem Gutduͤncken im gantzen Reiche diſponirte. Sein Name war
Sarü Tagge, eines Buchſchreibers * Sohn/ auß Meſanderan buͤrtig.
Vom ſelben iſt oben mit mehren gedacht worden.
- 2. Kurtzibaſchidas Haupt oder General uͤber 10.
oder 12. tauſend Mann Bogenſchuͤtzen/ welche vom Schach
Ismael I. verordnet/ hin vnd wider in den Provincien als freye Leute
wohnen/ wenns zum Kriege gilt/ ſich ſtellen vnd vom ſelben Haupte
commendiren laſſen muͤſſen. Dieſer war Tzanichan bey Schach
Abas ein ſchlechter Diener auß Schamlü. Von Ankunfft eines Bau-
ren Sohn. - 3. MeheterCammer Herꝛ/ ein Verſchnittener/ welcher
ſtets bey vnd vmb den Koͤnig in oͤffentlichen Zuſammenkunfften/ in der
Cammer/ vnd Frawenzimmer war/ vnd als ein Cammerdiener auff-
wartete/ Dieſer hatte beym Koͤnig ſo wol/ vnd bißweilen mehr als der
Reichs Canceler ein Wort Macht zureden. Hieß Schaneſer, war von
Geburt ein Georgianiſcher Chriſt/ in der Jugend weggefuͤhret/ an
Schach Abas verkaufft/ außgeſchnitten vnd alſo mit beſchnitten wor-
den/ hatte bey Schach Abas als ein Cammer Page gedienet. - 4. WakenuisCammer-Raht vnndSecretarius,
welcher die Koͤnigliche Brieffe/ General Befehle an die Laͤnder vnd
dergleichen auffſetzet/ Jtem die Einkunfften vnd Schulden des Landes
auffzeichen muß. Hat vnter ſich 40. Schreiber/ hieß Myrſa Masüm,
war eines Bauren Sohn auß dem Dorffe Dermen, auff dem Gebirge
Elwend bey Caswin gelegen. Am ſelben Orte liegen zwey Doͤrffer/
Dermen vnd Saru, auß welchen die beſten Schreiber kommen. Dann
ſelbige ſollen ſich alle befleiſſen eine ſchoͤne Hand zulernen/ daher
man ſie auch auff dem Felde beym Viehehuͤten ſitzen/ vnd im Schrei-
ben ſich uͤben findet. - 5. DivvanbekiOberſte Gerichtsherꝛ oder Land-
Richter/ welcher mit dem Seder vnd Kaſi als Rechtsgelaͤhrten vnd
Geiſtlichen Richtern/ die Sie Schehra (die Weltlichen aber Oef) nen-
nen/ vnter dem Thore Gericht ſitzen. Er muß auch/ wenn der Koͤnig
einen groſſen Herꝛn am Leben ſtraffen wil/ ſelbſt gehen vnd exequiren.
Dieſer hieß Alyculichan ein Georgianer, war mit 2. Bruͤdern Ru-
ſtam chan dem Generalißimo zu Tabris, vnd Iſachan Jusbaſchi in J-
ſpahan als junge Knaben im Georgianiſchen Kriege von einem Sol-
daten an Schach Abas verkaufft/ vnd beſchnitten worden.
6. Ku-
[449]Reiſe Beſchreibung.
- 6. Kular agaſiiſt das Haupt uͤber dieKulamoder
Diener/ welche ſich als Soldaten in des Koͤniges Dienſt verkaufft/
derer ſeynd 8000/ ligen auch wie die Kurtzi im Land zerſtrewet/ auff
Koͤnigliche Beſoldung/ jedoch ohne befreyung der Herꝛen Dienſte.
Dieſer Namens Siausbeki, war auch ein Georgianer vom Schach
Abas weggefuͤhret/ vnd anfaͤnglich zum Leib-jungen gebraucht. - 7. Eiſchikagaſi baſchi,Groß Marſchall/ welcher iſtWer der Ge-
ſandte ſo in
Holſtein ge-
ſchickt.
das Haupt uͤber 40. Eiſchikagaſi. Deren einer Imamculi Sulthan
der Koͤnigl; Geſandte an J. Hoch F. Gn. dem Hertzog zu Holſtein.
Sie wohnen zwar an vnterſchiedlichen Orten des Landes/ muͤſſen aber
ſtets 4. oder 5. abwechſelsweiſe ein halb Jahr zu Hoffe ſeyn vnd auff-
warten. Sie befinden ſich gemeiniglich an den Thuͤren durch welche
man zum Koͤnig gehet/ daher ſie auch den Namen/ Thuͤrherꝛn/ fuͤhren/
vnd ſeynd gleich als vnter-Marſchalle/ ſo des groß-Marſchalls Ampt
mit veꝛwalten helffen. Weñ frembde Geſandten fuͤr dem Koͤnige erſchei-
nen ſollen/ ſtehet der Eiſchikagaſi baſchi mit einem Stabe/ Dekenek
genant/ vnd fuͤhret die Geſandten beym Arme zum Koͤnige/ wie obenPag. 387.
bey vnſer Audientz erwehnet worden. Dieſer war erſt Wachtmeiſter/
vnd als auff ſein Verraht der vorige Marſchall vmbgebracht wurde/
kam er an deſſen Stelle. Hieß Morluſaculi Chan, deſſen Eltern Vie-
hirten/ ſo in Zelten oder Huͤtten gewohnet. Dieſe art Leute werden
Turk genant. - 8. Jeſaul Sôhebetder Gaſt-Marſchall/ welcher die
frembden Gaͤſte vnd andere die mit zur Koͤniglichen Taffel genoͤtiget
werden/ an gebuͤrende oͤrter zuſitzen anweiſet/ deswegen er allezeit auch
mit enem Dekenek forn beym Eingange des Koͤniglichen Palates
ſich finden leſſet/ Namens Schahewerdi, deſſen Vater jtzo Guber-
nator zu Derbent/ der Großvater aber eines Bauren Sohn aus
der Landſchafft Serab buͤrtig. - 9. Naſirder Hoffmeiſter/ welchen ſie auch Kerekjerak
einen Schaffner heiſſen/ muß alles/ was zur Hoffhaltung eingekaufft
wird/ veꝛwalten. Hieß Samambek eines Buͤꝛgers Sohn von Kaſchan. - 10. Tuſchmalder Kuͤchenmeiſter/ welcher ſich vmb das
Speiſen bekummert/ uͤber die Kuͤche vnd Kuͤchengeſinde zugebieten
hat/ war des fuͤrnehmen Seinelchans, welchen der Koͤnig ſelbſt nieder-
geſebelt/ nachgelaſſener Sohn. Wurde von Schach Sefi, ſeines Va-
ters wegen/ Seinelbek genant. - 11. Davvattariſt derSecretarius, welcher des Koͤniges
Tintenfaß ſtets bey ſich fuͤhren/ vnd das Sigel/ ſo der Koͤnig jhm fuͤr-
haͤlt/ beſtreichen muß. Daher Er auch den Namen vom Dawat, Black-
horn/ bekoͤmpt. Dann die Perſer trucken alle jhre Pittſchafft vnd Si-
gel mit Tinten beſtrichen auff das Papyr. Dieſer hieß Ugurlubek.
L l lEmir-
[460[450]]Ander Theil der Perſianiſchen
Emirkunechans des Chans zu Eruan Sohn/ bekam diß Ampt nach
dem der Koͤnig den vorigen Haſſanbek hatte vmbbringen laſſen. - 12. Myrachurbaſchider Oberſte Stallmeiſter/
Namens Alybalibek, war von der Nation Senkene hinter Elwend
gelegen/ deſſen Eltern Viehe-haͤndler geweſen. - 13. MyriſchikarJaͤgermeiſter uͤber die Falcken/
Chosrow Sultan ein Armeniſcher Chriſt/ war beym Koͤnig fuͤr an-
dern wol gelitten. - 14. SekbahnbaſchiJaͤgermeiſter uͤber die Hunde/
Namens Karachanbek, ſo auß Senkene von den Türk vnd Vie-
hirten geboren. - 15. Jeſaul Korein Reiſe-Marſchall/ welcher vor dem
Koͤnig herreitet vnd mit einem Stecken das Volck vom Wege abhaͤlt.
Jſt auch vnter dem Commando des groß-Marſchalln/ vnd hat vnter
jhm einen andern Jeſaul, welchen Er zu allerhand Verrichtung/ auch
bißweilen die Gefangen Binden zulaſſen/ außſchickt. - 16. Suffretzides Koͤniges Vorſchneider.
- 17. Abdarder dem Koͤnig das Waſſer zum Trin-
cken reichet. Er muß daſſelbe allezeit in einem verſigeltem Kruge
verwahren/ damit nicht etwa Gifft vntergemiſcht werde. - 18. Chaſinedarder Schatzmeiſter.
- 19. AmbardarKornverwalter.
- 20. Jeſaul Neſer,der dem Koͤnig/ wenn Er in den Saal
tritt/ die Schue verwahret. - 21. Mehmandar, der den frembden Geſandten/ ſo lange ſie
im Lande ſeynd/ Auffwaͤrtig ſeyn muß.
Die ſo in geringern Wuͤrden gehalten werden.
- 1. KiſchiktzibaſchiWachtmeiſter.
- 2. TzabedarZeugmeiſter.
- 3. TzartziBefehlichshaber/ welcher des Koͤnigs Befehl
außrufft vñ vnter die Leute bringet/ Jtem vor dem Marſchall herreitet. - 4. Tzelaudarbaſchi, der Oberſte uͤber die ſo dem Koͤnige
die Pferde vorfuͤhren/ vnd zum Auffſitzen halten muͤſſen. - 5. Kitabdar, Bibliothecarius.
- 6. Meamar, Ingenieur der den Abriß der Gebaͤwe machet.
- 7. Mustofi Hoff-ſchreiber/ hat etliche ander Schreiber vn-
ter ſich. - 8. Seraidar der Bawmeiſter/ welcher die Gebaͤwe verfer-
tigen leſſet. Klitar Schluͤſſelmeiſter oder Schlieſſer.
Mu-
[461[451]]Reiſe Beſchreibung.
- 9. MuſchrifKuͤchenſchreiber.
- 10. Scherbedar Commendant uͤbers Confect vñ Gewuͤrtze.
- 11. CannatiZuckerbecker.
- 12. Omatzdar, welcher des Koͤniges Pagen vnnd andere
Hoffleute nach einem Ziel ſchieſſen lehret/ wird als an andern Hoͤffen
der Bawmeiſter gehalten.
Jtem die in Kuͤche/ Keller vnd ſonſt in gemeinen
Dienſten auffwarten: Als
SchiretziWeinſchenck/Eachtziguͤldene Geſchirꝛ
Diener.
AſchtziKoch/EtmektziBecker.
FerraſchCalfactor od’ Fewrboͤter. SaccaWaſſertraͤger.
BildarSchauffler oder Graͤber/ welche auch ſtets am
Hoffe/ vnd im Reiſen bey dem Comitat auffwaꝛten/ vnd an vngebanten
Wegen/ wo es ſteil vnd ſchlipffricht/ vnd alſo den Camelen/ weil ſie
runde Fuͤſſe haben/ vnbequem/ Stuffen gꝛaben/ vnd bey auffſetzung der
Zelte arbeiten/ tieffe Loͤcher in die Erde/ vmb Waſſer zuhaben/ oder
auch zu Secreten zugebrauchen/ graben muͤſſen.
SchatirLackeyen vndRika die mit Beilen auffwarten vnd
offtmals eines Henckers Arbeit verrichten muͤſſen. Vnd was der ge-
meinen vnd kleinen Ampter mehr ſeynd.
Wenn der Koͤnig ſelbſt im Gerichte/ oder in oͤffentlichen Zu-Des Koͤniges
Beyſitzer.
ſammenkunfften zur Taffel ſitzet/ hat Er in gemein zu Beyſitzern/ ne-
ben zehen oder 12. von dieſen fuͤrnembſten Herꝛn/ den Seder, Minatzim,
vnd Hakim. Der Seder iſt Supremus Sacerdos, welcher der Gelaͤr-Seder.
teſte/ den Alcoran vnd Geſetze wolverſtehen/ vnd wenn Er gefraget
wird/ außlegen muß. Nach deſſen Außſpruch muͤſſen die Vrtheil ge-
fellet werden. Der Minatzim iſt der Aſtrologus, welcher dem Koͤ-Minatzim.
nige die gluͤckliche vnnd vngluͤckliche Stunden etwas zuthun oder zu-
laſſen anzeigen muß/ jhm wird als einem Oraculo geglaͤubet/ darumb
der Koͤnig ohn deſſen Einrahten ſelten etwas fuͤrnimpt. Der HakimHakim.
aber iſt der Leib-medicus, der dem Koͤnig ſaget/ welche Speiſen der
Geſundheit dienlich oder ſchaͤdlich ſeynd.
Dieſe alle haben jeglicher nach jhrem Standereiche Beſoldung/Beſoldung
der Hoffdie-
ner.
vnd zwar die Chanen vnd andere Ober-Officirer/ gantze Laͤnder/
Staͤdte vnd Doͤrffer/ daß etlicher ſonderlich des Eahtemad döwlets
jaͤhrlich Einkom̃en/ uͤber eine Tonne Goldes ſich erſtrecket/ Dann es
iſt der Gebrauch bey jhnen/ das/ wenn der Koͤnig einen ſeiner Diener/
oder den Er ſonſt liebet/ zum Chan oder Fuͤrſten machet/ daß Er jhm
auch ſeinen Stand zuerhalten gantze Laͤnder/ als Fuͤrſtenthuͤmber auff
L l l ijLe-
[462[452]]Ander Theil der Perſianiſchen
Lebenszeit darzu gibt. Halten der Chanen Soͤhne ſich wol/ belehnet
ſie der Koͤnig gleichsfals mit ſelbigen Guͤtern.
ſtenſtand.
Es iſt zwar der Adel vnd Fuͤrſtenſtand bey jhnen in groſſem werth/
auch die Kinder/ ſo auß demſelben geboren/ in gutem Anſehen/ aber ſie
laſſen dieſe Hochheit nicht durchs Gebluͤte in viel Glieder Erblich ſeyn.
Dann man muß in gemein ſolchen reichen Titel/ durch Tugend vnd
Tapfferkeit/ oder etwas/ das der Tapfferkeit ehnlich geſchaͤtzet wird/
erwerben. Daher offt die allerſchlechteſten vnd vnanſehnlichſten Leu-
te/ ſo auß hoffnung ſolcher Ehre friſch hinan gehen/ vnd ſich Maͤnn-
Belohnung
der Tapffer-
keit.lich erweiſen/ zu Fuͤrſten gemachet werden. Wie ſolche Exempel bey
Abas Zeit viel vorgangen/ deren etliche oben allbereit gedacht worden.
NVN ſolten wir zwar von der Perſer Reiche/ dero
Landen/ vnterſchiedlichen Einwohnern/ Leben/ Weltlichen vnd
Geiſtlichem Stande fernere vnd abſonderliche Nachricht geben/ weil
aber bey denſelben nicht wenige denckwuͤrdige vnd vnſern Deutſchland
bißher vnbekante Dinge vorkommen/ derer Beſchreibung allhier allzu-
weitleufftig fallen wolte/ Als habe ich mir fuͤrgenommen/ wils Gott/
einen abſonderlichen Tractat vom Koͤnigreich Perſien herauß zu-
geben/ worinnen ſolches alles/ vnd zwar am meiſten von jhrer jtzigen
Religion/ außfuͤhrlich ſol gehandelt werden. Jtzo aber wollen wir vns
begnuͤgen laſſen/ daß wir dieſe Nation gleich als im Durchzuge hin vnd
wider beſehen haben/ vnd folgenden Bericht darvon nur Summari-
ſcher weiſe empfangen.
Perſonen.
Was derwegen die Perſer in gemein betrifft/ ſeynd dieſelbe von
Statur mittelmeſſiger groͤſſe/ ſtarck von Gliedern/ ſchwartzbraun vnd
gelbicht von Angeſichte/ haben gemeinlich krumme erhabene Naſen/
vnd lange herunter hangende Knebel/ ohne vnter-Bart. Gleich wie
ſie jhre Pferde/ Schaffe vnd alle Dinge bundfaͤrben/ alſo auch etliche
jhre Haͤnde vnd Fuͤſſe/ vnd zwar rothgehl/ ſonderlich an hohen Feſt-
Tagen. Die Negel an den Haͤnden ſehen/ wie bey vns der Lohgaͤrber/
iſt bey jhnen ein ſonderlicher Zierath; Sie tragen lange von Seiden
Kleidung der
Perſer.oder Catun gemachte vnd mit Baumwolle durchgenehete Roͤcke/ ſo
biß auff die Waden hangen; Auff den Koͤpffen/ die meiſten dicke/ von
Katun uͤber einander gewundene Bunde/ Mendil genant/ etliche aber
von koſtbaren langhaͤrichten Buchariſchen Schaff-Fellen gemachte
Muͤtzen. Die Weibes Perſonen tragen gleich den Maͤnnern Hoſen
am bloſſen Leibe/ laſſen das Hembde vnd Rock druͤber hangen. Es ge-
het keine Weibes Perſon auff der Straſſen mit offenem Geſichte/ ſon-
dern alle mit weiſſen biß vnter die Waden herunterhangenden Catu-
Jhre Rend-
ligkeit.nen Tuͤchern bedecket. Weil ſie vermuͤge jhrer Religion die euſſerliche
Reinigung lieben/ halten ſie nicht allein jhr Gemaͤcher/ ſondern auch
jhre Kleider ſauber vnd rein/ vnd ſo ſie etwa mit einer Vnſauberkeit be-
flecket/ muͤſſen ſie alsbald gewaſchen/ oder bey etlichen/ die es im Ver-
muͤgen haben/ gar abgeſchaffet werden; Solche zuſchonen/ muͤſſen ſie
alle
[463[453]]Reiſe Beſchreibung;
alle/ ſowol Mannes als Weibes Perſonen auff den Ferſen ſitzend jhr
Waſſer abſchlagen/ vnd die Scham vnd Finger alsbald wider waſchen.
Deswegen ſihet man in den Gaͤſtereyen vnd Hochzeiten auff den Hoͤf-
fen vnd Latrinen hin vnd wider viel Waſſerkruͤge ſtehen. Die PerſerDer Perſer
Natur.
ſeynd von Natur Sinnreich/ Klug/ Lehrhafft/ Leutſelig/ freundlich in
Gebaͤꝛden/ hoͤflich im Reden/ gehen aber ſpaꝛſam mit der Waꝛheit vmb/
gutthaͤtig vnd freygebig/ ſonderlich wo ſie wider was zu hoffen haben.
Sie haben jhre eigene Sprache/ welche mit der Arabiſchen groſſe/Sprache der
Perſer.
mit der Tuͤrckiſchen aber wenige Verwandſchafft hat. Gebrauchen
die Tuͤrckiſche ſo wol als jhre Mutterſprache/ ſonderlich zu Hoffe vnd
in den Staͤdten/ ſo dißſeit Jſpahan gelegen; Sie haben vor alten Zei-
ten jhre eigene Buchſtaben vnd Schrifft gehabt. Nach dem aber Ma-
humeds Religion vnd der Alcoran/ welcher in Arabiſcher Sprache be-
ſchrieben/ eingefuͤhret wurde/ haben ſie zugleich die Arabiſchen Cha-
racteres vnd Schrifft mit angenommen. Der gemeine Mann ge-
[464[454]]Ander Theil der Perſianiſchen
brauchet in gemein die Jndian-die Gelaͤrten aber die Arabiſche Zahl.
Jhre Jugend halten ſie fleiſſig zur Schulen/ welche ſie im Leſen
vnd Schreiben/ Jtem im Alcoran/ vnd bißweilen in Philoſophiſchen
Diſciplinæ
apud Perſas.Diſciplinen/ als da iſt; Oratoria, Poeſis, Geometria, Aſtronomia,
Aſtrologia, Phyſica, Ethica, Juris prudentia vnd ars medica, vn-
terrichten laſſen/ bißweilen/ ſage ich; denn jhrer gar wenig/ Studieren/
vnd wer ſolcher Diſciplin Wiſſenſchafft hat/ wird Filoſuf genant/
vnd hochgehalten. Sie haben die Philoſophiam Ariſtotelis, (welche
ſie Poculum mundi nennen) gleich andern Diſciplinen Arabiſch be-
ſchrieben. Dann ſelbe Sprache wird bey jhnen/ gleich bey vns die La-
teiniſche vnd Griechiſche/ worvon ſie gar nichts wiſſen/ gehalten.
Am allermeiſten wird die Schreibekunſt geuͤbet/ vnd findet man
wenig Perſianer/ die nicht leſen vnd ſchreiben koͤnnen. Dann weil ſie
keine Druckerey in gantz Perſien haben/ vnd alle Buͤcher muͤſſen ge-
ſchrieben weꝛden/ ſeynd viel tauſ: die ſich von Buͤcherſchꝛeiben ernehren.
Die Jugend aber wird in den Mestziden, welche zugleich jhre
Inſtitution
der Knaben.Schulen ſeynd/ von dem Molla oder Pfaffen gelehret. Der Molla ſitzt
in der mitten/ die Knaben alle an den Waͤnden herumb. Leſen bißwei-
len laute vnd zugleich alle einen Text; Jm Leſen wenden ſie ſich von ei-
Pag. 336.ner ſeiten zur andern/ gleich wie der Wind das Rohr wehet.
Die Knaben/ wenn ſie geſuͤndiget/ werden nicht mit Ruten/ ſon-
dern mit Stecken geſchlagen. Jſt das Verbrechen groß/ muͤſſen jhrer
[465[455]]Reiſe Beſchreibung.
zween dem Verbrecher die Fuͤſſe mit einem Rimen an einen Stecken
binden/ vnd dem Præceptori fuͤrhalten/ welcher etliche ſtarcke Schlege
auff die Fußſolen thut.
Jhr Glaube iſt Mahumetiſch/ ſie haben den Alcoran ſo wol alsDer Perſer
Glaube.
die Tuͤrcken/ aber mit dieſem Vnterſcheid. Weil der Alcoran in vie-
len Stuͤcken dunckel vnd ſchwer zu verſtehen/ haben ſich jhrer zwene/
nemblich Tzafar Saduk, einer von den Nachkommen Aly, vnd dann
Hanife, ſo des Aaly diſcipul ſol geweſen ſeyn/ daruͤber gemachet/ vndHeiſſen Ha-
dis quod \&
ſabulam ſi-
gnificat.
denſelben in vnterſchiedlichen ja offt wiederwertigen Meinungen er-
klaͤret/ vnd die kurtz angedeutete Hiſtorien verlaͤngert. Die Perſer fol-
gen des Tzafars, die Tuͤrcken aber Hanife Erklaͤrung. Sonſt diſpu-
tiren ſie auch; welchem die erſte Succeßion nach dem Mahumed imVnterſcheid
der Peꝛſiſchen
vnd Tuͤrckiſ:
Glaubens.
Califatu gebuͤret haͤtte. Die Tuͤrcken ſagen: dem Abubeker Mahu-
meds Schwigervatern/ Omar vnd Osman, wie ſie auch nacheinander
gefolget ſeynd. Die Perſer aber dem Aaly, als Mahumeds Schwi-
ger-Sohn/ welchem das Regiment vom Mahumed im Teſtamente
were vermachet worden. Er aber hette erſt/ nachdem dieſe 3. geſtorben/
darzu gelangen koͤnnen. Vnd was der Dinge mehr ſeynd.
Sie gleuben einen Gott/ der die Welt erſchaffen hat/ aber nicht
3. Perſonen in der einigen Gottheit. Sagen/ das Chriſtus zwar ein
groſſer Prophete/ aber nicht Gottes Sohn geweſen ſey. Gott hette
keine Frawe/ darumb koͤnte Er auch keinen Sohn zeugen. Dann ſie
keine andere/ als natuͤrliche Geburt zugeben wollen. Sie halten dar-
fuͤr das Gott/ wie auch die H. Engel vnd Teuffel/ als die Menſchen
Leiber haben. Dann Aaly habe einsmals einen Teuffel mit ſeinemAaly einen
Teuffel vmb-
brache.
Sebel niedergehawen vnd vmbgebracht. Jtem das die Engel ſuͤndi-
gen/ vnd die Teuffel ſich bekeren koͤnnen/ wie denn ein Teuffel ſich ſol
bekehret/ vnd den Mahumetiſchen Glauben angenommen haben.
Von Erſchaffung der Welt/ Juͤngſtem Gerichte/ Paradis vnd Ewi-
gen Leben/ Jtem von zweyen Engeln Harut vnd Marut, welche den
Koͤnig Salomon haben wollen zum Hanrey machen/ vnd dergleichen/
haben ſie viel ſeltzame/ vngereimbte vnd laͤcherliche Fabeln/ Worvon
an einem andern Orthe.
Jhren Feyrtag halten ſie am Freytage/ damit ſie ſich von den Juͤ-Feyrtag.
den vnd Chriſten abſondern. Sie thun keine Predigten/ gehen nur in die
Mestzid zubeten. Jhr Gebet verrichten ſie mit gewaſchenen/ vnd auff-
geſtreufften Armen/ ſich gegen den Mittag kerende. Vnd weil ſie keine
Glocken haben/ muß einer oben auff der Kirchen ſtehen/ vnd das Volck
zum Gebet ruffen vnd ſelber beten: Jtem den Aaly vnd deſſen Getrewe
Selig preiſen/ Abubeker aber/ ſampt ſeiaen Anhang verfluchen.
Sie haben neben dem Mahumed jhren groͤſten Propheten/ 12. Imam
oder groſſe Heiligen/ welche/ wie ſie meinen/ mit goͤttlicher Krafft be-
gabet/ groſſe Wunderzeichen ſollen gethan haben; Vnd ſeynd Aaly
ſampt
[466[456]]Ander Theil der Perſ: Reiſe Beſ:
ſampt deſſen 11. Nachkommen/ Als: Haſſan, Hoſſein, Seinel Abedin,
Mahumed Bakur, Tzafer Saduk, Muſai Kasüm, Riſa, Mahum:
Taggi, Ali Naggi, Askeri vnd Mchedi.
Perſer.
Jhren Eheſtand haben ſie nicht in ſo enge Schrancken/ alo die
Chriſten eingeſchloſſen/ ſie muͤgen Weiber nehmen ſo viel ſie ernehren
koͤnnen/ darneben Concubinen halten/ vnd den Maͤgden oder Schla-
vinnen auch des Frawen-Rechtes theilhafftig machen. Mancher
reicher Kauffman hat in vnterſchiedlichen Staͤdten Haͤuſer vnd Wei-
ber. Er reiſe alsdann wohin vnd zu welcher Er wil/ iſt Er zu Hauſe.
Zuſtand der
Weiber.Jhre Weiber muͤſſen ſtets eingeſperret ſeyn/ vnd niemand Frembdes/
auch bißweilen jhren Blutsfreunden maͤnnliches Geſchlechtes nicht
vnter Augen kommen. Wird dem Mann die Frawe Vntrewe/ oder
Vnzucht halber verdaͤchtig/ mag Er ſie ohne einiges Bedencken nie-
der machen. Oder da ſie jhm ſonſt wiederlich/ ſich von jhr ſcheiden laſ-
ſen. Jmgleichen mag auch die Frawe/ wenn der Mann ſie nicht wol
haͤlt/ oder ſonſt debitam tori benevolentiam jhr nicht zuleiſten weis/
vmb den Scheide-Brieff beym Kaſi bitten.
Sie leben Sparſam/ behelffen ſich in gemein mit geringen Spei-
ſen; Reiß/ Kohl/ des Sommers Melonen/ bißweilen ein ſtuͤcklein
Schafffleiſch/ vnd darbey ein Trunck Waſſer kan ſie vergnuͤgen.
Jhre Todten beſtellen ſie bald/ vnd ehrlich/ die Reichen praͤchtig
Todten Be-
gangnis.zur Erden. Legen ſie auff die rechte Seite mit dem Angeſichte nach
dem Niedergang oder Weſten gekehret/ maͤſſen aber zuvor reine gewa-
ſchen/ vnd an jhnen alle Loͤcher mit Baumwolle zugeſtopffet ſeyn/ da-
mit keine Vnſauberkeit herauß gehe. Dann ſie ſagen/ das nachdem
der Todte begraben/ zweene Engel Nekir vnd Munkir ins Grab kom-
men/ vnnd an den Verſtorben 3. Fragen thun ſollen; Es ſol des
Menſchen Geiſt alsdann auch wider zum Leibe kommen/ vnd den ober-
Theil nur einnehmen. Erfolget nun die Antwort auff alle 3. Fragen
richtig/ ſo wird der Menſche vnfehlbar Selig. Die Fragen aber ſeynd:
Examen im
Grabe.1. Wer iſt dein Gott geweſen. ℞ Der einige Gott/ welcher Himmel
vnd Erden erſchaffen. Wer dein Prophet? ℞ Mahumed. Wer dein
Jmam. ℞ Aaly. Darauff ſagen ſie jhm die Seligkeit zu. Vnd
ſcheiden die Engel/ Geiſt vnd Leib wider von einander. Das aber die
Del-Rio
Diſq. Magic.
lib 2. q. 25.Leichen der Perſer nicht nach der Europeiſchen art verfaulen/ ſondern
nur als ein Holtz verdorren vnd verrotten ſollen/ wie Camerar. Marti-
nus Del-Rio vnd andere auß dem Plutarcho ſchreiben/ habe ich nicht/
ſondern viel mehr das Contrarium vernommen/ es muͤſſe denn wie
Pag. 288.obgedacht nur von etlichen veꝛſtanden werden. Nec reperi quod Idem
ex Xenoph. memorat: Perſas nec tußire, nec emungi.
So viel hiervon auff diß mahl Wir wenden
vns hierauff wider zu vnſer Ruͤckreiſe.
Drit-
[467[457]]
Dritter Theil
Der Newen Perſianiſchen
Reiſe Beſchreibung.
NAch dem wir vns zur Ruͤckreiſe geſchickt/ nam
der Wol Edle Johann Albrecht von Mandelslo ſeinenMandelslo
begibt ſich
vom Comi-
tat.
Abtritt vom Comitat/ jhm vorgeſetzt/ entweder an dem
Koͤnigl: Perſiſchen Hoffe/ woſelbſt Er wolgelitten/ ſich
noch eine Zeitlang auffzuhalten/ vnd darnach ſeinen Weg
durch Babilon nach Jeruſalem zum H. Grabe/ vnd uͤber Jtalien zu-
nehmen/ oder mit den Engeliſchen Kauffleuten auff Ormus vnd Oſt-
Jndien/ ſelbiges Koͤnigreich auch zubeſehen/ vnd uͤber den Oceanum
wider herauß zuziehen. Die Geſandten/ welche gerne geſehen/ daß Er
beym Comitat geblieben/ hielten jhm vor die mancherley Gefahr/ ſo
jhm bey fuͤrgenom̃ener weitaußſehenden Reiſe zuhanden ſtoſſen moͤchte;
Aber die Liebe fernere Laͤnder zubeſehẽ/ vnd darauff folgende Ehre/ ſatzte
alle jhm fuͤrgemahlte Gefahr auß den Augen/ vnd machte/ daß Er mit
freudigem Muthe von vns ſeinen Abſcheid nam.
Als der Koͤnig vnſern Mehemandar Abasculibek anbefohlen/
daß Er vns in der Ruͤckreiſe durch die Landſchafft Kilan fuͤhren ſolte/
gieng vnter etlichen in Jſpahan eine Rede/ das/ weil der Geſ: Br. den
Koͤnig etliche mahl zum Zorn bewegt/ wir nicht den vorigen Weg/ ſon-
dern durch Kilan/ welches eine freche verwegene Nation were/ zu vn-
ſerm Vntergang ſolten gefuͤhret werden/ waꝛ aber wegen des herꝛlichen
fruchtbaren Landes zu vnſerm Beſten gemeinet. Durch ſolch Geſchrey
geriehten etliche der vnſerigen in ziemliche Furcht/ welche vermehret
wurde/ wenn ſie bedachten/ wie Br. den Chan vnd Calenter zu Scha-
machie/ vnd andere Herꝛn/ die wir vorbey Paſſiren muſten/ ſo hoͤchlich
beleidiget hatte/ Lieffen derwegen jhrer 5. als nemblich Hans Wein-5. Perſonen
lauffen vom
Comitat.
meiſter/ Feldſcher/ der Schiffer Michel Cordes mit einem Jungen/
Juͤrgen Steffens der Haupt-Botsman/ vnd Gerhard Weſterberg/
Trabante heimlich vom Comitat/ begaben ſich zu Lyon Ber nulli in
die Alla Capi oder Freyhauß/ vnd blieben zuruͤcke.
Den 21. Decemb. gegen der Sonnen Vntergang zogen wir imAuffbruch
auß Jsfahan.
Namen Gottes wider auß der Stadt Jsfahan/ im Geleite der Enge-
liſchen Kauffleute/ welche bey einer guten Meile mit vns ritten/ vnd
M m mvns
[468[458]]Dritter Theil der Perſianiſchen
vns zuletzt an einem gruͤnen Huͤgel mit einer kalten Kuͤche vnd guten
trimck Wein tractireten/ vnd darauff Abſchied namen. Selben Abend
ritten wir 3. Meilen biß zu einem Dorffe Reſchman, blieben auch vmb
gewiſſe Vrſachen folgenden Tag daſelbſt ſtille ligen/ Da dann der
Alexei reiſet
mit vns.Ruſſiſche Poslanik Alexei Sawinowitz mit ſeinen Voͤlckern/ vmb daß
Er mit vns in einer Compagnie reiſen wolte/ zu vns ſtieß. Es kamen
auch die Patres Auguſtini mit dem Prior Ambroſio von Tiflis, welcher
vor dieſem zu Schamachie vns beſuchete: Jtem der Fuͤrnembſte vnter
den Frantzoſen daſelbſt/ Namens Mallon. vnd der von Mandelslo
vns zu Valediciren, berichteten das die Außſtaffirung des Koͤniglichen
Geſandten an J. Hoch F. Gn. zu Schleßwig/ Holſtein/ noch friſch
1500. Tu-
main ſeynd
23000. Rth.fort gienge/ vñ weren die Præſenten/ ſo man auff 15. Hundert Tumain
geſchaͤtzte/ allbereit verordnet/ vnd wurde der Geſandte/ Namens
Imamculi Sulthan Eſchik Agaſi, vns jnner wenig Tagen folgen.
Nach dem wir mit den guten Freunden nicht ohne naſſe Augen
vns geletzet/ zogen wir fuͤrder vnd kamen den 23. dito 5. Meilen zur
Carwanſera Dombi. Folgenden Tag aber 5. Meilen biß zur Car-
wanſera Serd[eh]æ Den 25. Decemb. als am H. Chriſttage/ als wir
2. Meilen geritten/ ſahen wir bey einem Dorffe viel auffgeſatzte Zelte/
in welchen der Koͤnig erwartet wurde/ wir giengen biß zum Staͤdtlein
Natens.Natens.
Den 26. dieſes zur Carwanſera Chotza Kaßim. Den 27. Decem.
Kaſchan.in die Stadt Kaſchan geruͤckt. Weil vnſer Mehemandar dieſe Tage
von dem Geſandten Br. hoͤchlich erzuͤrnet wurde/ wolte Er nicht fuͤrder
mit vns/ ſondern wider zuruͤcke zum Koͤnige gehen. Wurde aber durch
den Geſandten Cruſ. wider verſoͤhnet/ muſten vns deswegen 4. Tage
in der Stadt verſeumen.
Durch den gantzen Monat Decembris iſt dieſer oͤrten allezeit
lieblich vnd warm Wetter geweſen.
Anno Christi 1638.
Janvarius.
DEn 1. Januarij begiengen wir vnſer Newe Jahr/ gaben in aller
fruͤhe 3. Salve Schuͤſſe auß groben Stuͤcken/ verrichteten vnſern
Gottesdienſt mit einer Predigt/ vnd begaben vns nach gehaltener
Malzeit wider auff den Weg/ kamen gegen Abend 5. Meilen zum
Dorffe Senſen. Den 2. dieſes wider 5. Meilen biß Kasmabath. Den
Kom.3. biß zur Stadt Kom/ wir wurden/ weil wir vns der vorigen Diebe-
rey halber beſchwert hatten/ nicht in die Alte/ ſondern in andere neben
dem Baſar gelegene luſtige Haͤuſer einquartiret.
Den 4. dieſes lagen wir ſtille/ vnd wurden vom Mehemandar/
als Er wider gute Wort bekam/ wol tractiret. Die Nacht dar auff wur-
de/ in dem der Ruſſiſche Poslanik, ſo bey den Geſandten im Quartire
lag/ nicht Luſt zuſchlaffen hatte/ bey einem guten Trunck Wein mit
luſtigen Geſpraͤchen zubracht.
Den
[469[459]]Reiſe Beſchreibung.
Den 5. Januarij gieng die Reiſe 5. Meilen biß zur Carwanſera
Schaferabath. Wir waren kaum auß der Stadt gezogen/ gieng die
Sonne gar betruͤbt mit einer Finſterniß auff/ vnd war die groͤſte Ver-
finfterung/ nach dem ſie 3. grad uͤber dem Horizont erhaben/ dem Au-
genſchein nach uͤber 8. digitos.
Nicht ferne von gedachter Carwanſera, lieſſen wir zur Rechten ei-
nen Berg Kilißim genandt/ liegen/ dieſer Berg war mittelmaͤſſigerBerg Kiliſ-
ſim.
Hoͤhe/ aber mit ſehr vielen kahlen Huͤgeln/ ſo auffwerts ſchoſſen/ vmb-
geben. Das Land in der Eben vmb den Berg war von Salpeter vnd
Saltz gantz weiß/ als beſchneyet/ anzuſehen. Sie ſollen am ſelben Ber-
ge/ gleich auch an andern Orten/ als Nachtzuan, Kulb, Urumi,
Kemre, Hemedan, Biſetün vnd Suldus, das Saltz als Steine auß-
graben koͤnnen. Von dieſem Berge Kilißim berichteten die Perſer/Saltzberge.
daß es mit jhm eine ſolche Beſchaffenheit: Wer hinauff gienge/ kaͤme
nicht wieder herunter. Welches auch eeliche der Vnſerigen geglaͤubet/
vnd in jhren diarijs mit verzeichnet hatten. Es iſt aber ein Betrug in
der Rede: Kîm keder, kelmes: ſagen ſie auff Tuͤrckiſch: Wer hin
gehet/ kompt nicht her/ oder wieder. Dann in dem man hinauff gehet/
gehet man nicht zugleich wieder herunter.
Den 6. Jan. waren wir fruͤe kaum eine Meile vom vergangenen
Nachtlager kommen/ ſtuͤrtzte der Geſ. Bruͤgm. mit dem Pferde auff
M m m ijebenem
[470[460]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Bruͤgman
ſtuͤrtzet mit
dem Pferde.ebenem Wege/ vnd that einen ſehr gefaͤhrlichen Fall/ daß nicht allein
der rechte Arm aus dem Gliede/ ſondern Er auch den gantzen Tag/
gleich als ſeines Verſtandes beraubet war/ in dem Er die Wort:
Binik geſtört? Is de Arm uth dem Lede? Wat waſt vor ein Perc?
etliche 100 mahl/ wiewol jhm ſtets darauff geantwoꝛtet wurde/ dennoch
wiederholete. Jch weis nicht/ ob die geſtrige Eclipſis ☉, quæ circa e-
undem fere Eclipticæ gradum, quem ☽ tempore Nativitatis ipſi-
us occupaverat, contigit, hierzu etwas gewircket hatte. Das Pferd/
welches ein ſchoͤner Braune/ vnd ſonſt gewiſſe auff den Schenckeln/
verehrete Er hernach an den Marſchall.
Allhier vermuͤdeten vns etliche Baurpferde/ vnd fielen vmb/ vnter
andern auch meines/ welches vnter mir Todt nieder fiel/ muſte derwe-
gen meines Dieners Eſel reiten/ Er aber ſeinen Sattel auff den Kopff
nehmen/ vnd zu Fuſſe gehen.
Wir kamen heute/ als am H. Drey Koͤnig Tage gegen Abend
mit dreyen Geſandten in die Stadt Saba eingeritten/ blieben auch
folgenden Tag/ biß der Geſandte Bruͤgm. wider zu ſich ſelber kam/
in den Quartiren liegen.
Den 8. dieſes zogen wir fruͤhe auß Saba/ vnd reiſeten 9. Meilen
Ein Eſel mit
Bagage ent-
fuͤhret.biß zur Carwanſera Choskeru. Vnterwegens wurde ein hinterſtelliger
Eſel mit Bagage von etlichen Bauren/ ſo zur rechten Hand vom We-
ge abwohneten/ weggefuͤhret. Als man aber den Dieben biß ins Dorff
nacheilete/ haben ſich zwar die Diebe nicht/ der Eſel aber mit der mei-
ſten Bagage in einem Hauſe bey etlichen Weibern/ welche im Eintrit
vnſer/ groß Geſchrey macheten/ gefunden.
Jn dieſer Carwanſera wurden etlichen vnſern Botsleuten/ wel-
che/ in dem ſie zu Saba grobes Verbrechens halber vom Geſ. Cruſio
zur gebuͤrlichen Straffe ſolten gezogen werden/ ſich bey einem ziemli-
Execution,
wider etliche
Verbreecher.chen Aufflauff zur Wehre ſtellen wollen/ das Gewehr/ als Roͤhre/ Bo-
gen vnd Pfeile abgenommen/ theils zerſchlagen/ vnd theils verbrant/ ſie
aber ſelbſt in die Eiſen geſchloſſen/ vnd gefangen biß nach Schamachie
gefuͤhret.
Von hieran biß ans Kilaniſche Gebirge/ war es ziemblich kalt/ ge-
froren/ vnd allenthalben mit Schnee einer Hand hoch bedecket.
ſcher Geſante
vns begegnet.
Den 9. Jan. begegnete vns 3. Meilen vom vergangenen Nacht-
lager/ bey einer alten Carwanſera Hitzib, ein Polniſcher Geſandter
Namens Theophilus von Schoͤnberg/ (ſo vom Gebluͤte/ ein Teut-
ſcher von Adel/ ein alter anſehnlicher Mann/) mit 25. Perſonen/ pflo-
ge bey einer guten Stunde Vnterꝛedung mit vns in Lateiniſcher Spra-
che: dann Er wolte ſich nicht mercken laſſen/ daß Er Teutſch verſtun-
de/ biß zu letzt/ da Er von vns abſchiede. Er erzehlte/ daß im Außzuge
ſein Comitat 200. Mann ſtarck geweſen/ mit welchem Er zu Smo-
lensko/ weil der Großfuͤrſt in Muſcow jhn ſo ſtarck nicht durchlaſſen
wollen/ 6. gantzer Monat liegen/ vnd endlich die Voͤlcker biß auff die-
ſe
[471[461]]Reiſe Beſchreibung.
ſe wenige zuruͤcke ſchicken muͤſſen. Er brachte vns auch SchreibenPag. 247.
von dem Armeniſchen Ertzbiſchoff/ den wir zu Aſtrachan angetroffen/
vnd berichtete darneben/ daß zu Aſtrachan viel Proviant vor vns an-
gekommen waͤre.
Wir reiſeten fort/ vnnd kamen den Huͤgel Kultebe, zur rechten
Hand gelegen/ auff welchem der Koͤnig ein ſchoͤn Luſthauß der Jagt
halber geſetzt/ vorbey.
Als wir heute Abends vnſere Tagereiſe mit 6. hinter vns gelegten
ſtarcken Meilen zuenden/ vnd auff dem Dorff Araſeng einzukehren ge-
dachten/ wolten vns die Bauren nicht auffnehmen/ hatten den Perſi-Dꝛaͤwung deꝛ
Aꝛaſengiſchen
Bauren.
ſchen Quartirmeiſter/ welcher vor außgegangen/ ſchimpfflich abgewie-
ſen/ mit Bedraͤwung/ daß/ wo man jhnen viel verdrießliche Worte ge-
ben wuͤrde/ ſie bald Volck zuſammen bringen/ vnd dem Mehemandar/
ſampt ſeinen Gaͤſten die Haͤlſe brechen wolten. Solcher Vnwille ruͤh-
rete aber daher/ daß in der Hinreiſe der Geſandte Bruͤgm. dem Kaucha
oder Baurvoigt/ ſeinem Wirthe/ als derſelbe jhm eine Schale mit
Waſſer zu waſehen fuͤrgehalten/ das Waſſer/ (weil es erſt aus dem
Bache geſchoͤpfft/ vnd etwas truͤbe war/) ins Angeſichte gegoſſen/ vnd
die Schale nach dem Kopffe geworffen hatte. Muſten derwegen
in groſſer Kaͤlte fuͤrder/ vnd noch zwey Doͤrffer/ als nemblich Döwlet
abath vnd Ketziſan, die vns gleichsfals das Nachtlager verſageten/
vorbey/ vnd in ein Dorff Küllüskúr, 9. Meilen vom geſtrigen Nacht-
lager gelegen/ einkehren. Weil diß ein boͤſer ſchtipfferiger Weg/ ver-
muͤdeten viel Pferde/ etliche waren gar vmbgefallen/ daß theils Voͤlcker
erſt gegen den Morgen kuͤmmerlich nachkamen. Mein Wirth allhie
war der Pfaffe/ welcher voller Zorn vor dem Hauſe herumb gieng/ vnd
nicht/ wiewol man jhn bat/ zu vns kommen wolte/ vorgebend/ wir eſ-
ſen vnreine Speiſen/ vnd truͤncken Wein/ dadurch ſein Hauß verunrei-
niget wurde.
Den 10. kamen wir auffs Dorff Memberê, vnd hatten wegen desVbel reiſen.
kalten/ vnd mit Glateiß belegten Weges abermahlſehr uͤbel reiſen. Et-
liche lieſſen die Pferde auff dem Wege ſtehen/ vnd kamen zu Fuſſe nach-
gangen/ etliche blieben ſelbſt liegen/ die wir muſten nachholen laſſen.
Den 11. erꝛeichten wir die Stadt Caſwin/ vnd lagen daſelbſt/Caſwin.
die Cameele/ Pferde/ vnd Eſel vmbzuwechſeln/ biß in den neundten
Tag. Nicht ferne von der Geſandten Quartir/ ſtund ein groſſer al-
ter Baum/ vnter welchem ein Pyr ſolte begraben liegen. Dieſer Baum
war am Stamm gantz voller Nagel vnd kleine Steine geſchlagen/ an
den Zweigen aber mit allerhand bunten Baͤndern vmbwunden. SieChur fuͤr das
Zahnweh vnd
Fiber.
hielten darvor/ daß dieſer Baum wider das Zahnwehe/ Fiber/ vnd an-
dere Kranckheiten kraͤfftig ſeyn ſolte. Die am Zahnweh geneſen wollen/
ſchlagen einen Nagel/ mit dem ſie zuvor die boͤſen Zaͤhn beruͤhret/ in den
Baum/ ſo hoch als des Patienten Mund reichet. Es wurden darbey
Opffer vnd Allmoſen geſamblet. Dergleichen Baͤume haben wir auch
M m m iijzu
[472[462]]Dritter Theil der Perſianiſchen
zu Jſpahan vnd andern Orten angetroffen. Es pflegen etliche Betrie-
ger/ vnter dem Namen ſolcher Baͤume/ auch bißweilen gemeine Baͤu-
me an den Landſtraſſen/ wenn ſie frembde reiſende Leute kommen ſehen/
mit Naſetuͤchern vnd Baͤndern zu behangen/ vnd darbey zu betteln.
eines andern
Geburtstag.
Den 15 dieſes/ ſtellete der Ruſſiſche Poſlanik ein Panquet an/ lud
die Geſandten ſampt den fuͤrnembſten des Comitats darzu/ vnd tractir-
te vnſ wol. Solches geſchahe Knes Ivan Boriswitz, dem groͤſten
Reichs Rath in Muſcow/ deſſen Geburtstag Er/ jhrem Gebrauch nach/
hiemit begienge/ zum Ehrengedaͤchtnis.
Den 20. Januarij/ brachen wir von Caſwin wieder auff/ lieſſen
den vorigen Weg nach Solthanie vnd Ardebil in N. W. zur Lincken
liegen/ vnd machten vns auff den Kilaniſchen Weg nach Norden/ gien-
gen 4. Meilen uͤber etliche beackerte Huͤgel/ vnd hielten vnſer Nachtla-
ger in einem vnten am Berge zur rechten Hand gelegenem Dorffe/ Na-
Achibaba,
Dorff vnnd
Begraͤbnis.mens Achibaba. Diß Dorff bekompt den Namen von einem alten
Mann dieſes Namens, welcher zu Schich Sefi Zeiten gelebet. Dann
nach dem Er uͤber 100. Jahr alt geworden/ vnd durch fleiſſiges Gebet
von Gott erhoͤret mit ſeinem alten Weibe einen Sohn gezeuget/ hat
Schich Sefi, wegen ſolches Wunders/ jhm vnd ſeinem Sohn diß Dorff
eigenthuͤmblieh vnd erblich gegeben. Dieſes alten Achi Begraͤbnis
wird noch heute allda vnter einem groſſen Gewoͤlbe gezeiget.
Den 21. dieſes/ uͤber niedrige vnd ſruchtbare Berge/ zum Dorffe
Tzitelli, von etlichen Kellabath, h. e. ein Ort der Schaffereyen/ ge-
nant/ weil daſelbſt/ wegen des ſchoͤnen Graßwachſes/ die Caſwiner jhre
Schaſſereyen haben.
Selben Abend hatten die Geſandten den Vice-Daruga, welcher
vns biß hieher begleitet/ bey ſich zur Taffel. Dieſer/ ein beſcheidener
Mann/ erzehlte/ wie Schach Abas jhn vnd ſeine Eltern/ die zu Caſwin
Vice- Daru-
ga, Ein heim-
licher Chriſte.noch lebten/ als Chriſten/ aus Georgia gefuͤhret/ vnd mit Gewalt be-
ſchnitten haͤtte. Sie weren dennoch im Hertzen Chriſten/ thaͤten jhr
Gebet heimlich zu jhrem Chriſto/ vnd vnterlieſſen nicht/ wo ſie nur koͤn-
ten/ den Chriſten gutes zuthun. Er berichtete auch/ wie vnſer Abaſculi,
(gleich auch andere Mehemandar zu thun pflegten/) das Volck in den
Provincien/ durch welche die Reiſe gienge/ ziemblich außpreſſete/ vnnd
doch kaum den halben Theil an die Geſandten wendete. Jhm wur-
den beym Abſcheide etliche Elen Tuch vnd Atlas veeehret.
Den 22. dito/ gieng die Reiſe 7. Meilen/ biß zum Dorffe Kurtzi-
baſchi, allezeit uͤber Berge vnnd Felſen/ zwiſchen welche ein Rivir floſſe.
Neben vnd durch dieſes ritten wir/ der Kruͤmine halber/ wol 30. mahl.
Anfaͤnglich gieng der Weg zwiſchen Bergen mittelmaͤſſiger Groͤſſe/ ſo
von rother/ gehler vnd gruͤner Erde bunt/ vnd fein anzuſehen war. Her-
nach uͤber rauche/ zerꝛiſſene Felſen/ vnd endlich uͤber eine hohe ſteile
Bruͤcke/ ſo uͤber einen ziemblich tieffen Strom/ Schaherut, geleget.
Man ſahe vnten in den Grunden/ da die Berge ſich etwas legten/ vnd
zum
[473[463]]Reiſe Beſchreibung.
zum Pflug bequemten/ hin vnnd wieder gebawete Acker mit eintzeln
Baͤumen beſetzet. Diß Dorff aber iſt vorzeiten einem Kurtzibaſchi
zuſtaͤndig geweſen/ daher es noch den Namen behalten/ liget an einem
Rivir vnd fruchtbaren Orte; hat ader ſehr ſchlechte Haͤuſer nur von
Leimen vnd Reht/ neben etlichen Strohuͤtten auffgeſetzet/ in welchen
wir vns armſelig behelffen muſten.
Den 23. giengen wir noch 2. Meilen einen ſchoͤnen dicken Oli-
venbuſch zur rechten Hand gelegen vorbey/ vnd kamen bald darauff zuCurt. l. 3. § 4.
den Faucibus Hyrcaniæ, welche ſie gleich zu AlexandriMagni Zeiten/
noch heutiges Tages Pylas nennen.
Diß iſt ein ſehr enger Paß/ vnd gleichſamb dieſes ortes die Thuͤr
zur Landſchafft Kilan. Vor derſelben vereimgen ſich zwey ſchnellauf-
fende vnd rauſchende Rivir/ deren eines vnd groͤſtes das obgedachte
Kiſil oſein, ſo von der Lincken/ das ander aber von der Rechten mit
vns kam. Nach der Confluens wird der Strom Isperath genant/
laͤufft durch eine ſchoͤne ſteinerne Bruͤcke vnd zwiſchen zweyen hohen
felſichten Bergen in Kilan, woſelbſt Er wider zertheilet in die See faͤlt.
Die Bruͤcke iſt groß/ ſtarck vnd uͤber 9. Pfeiler geſetzet/ Jn denBruͤcke vor
Kilan.
meiſten Pfeilern ſeynd zierlich gebawte Cammern vnd eine Kuͤche/ zu
welchen man auff einer kleinen Troͤppen hinunter ſteigen vnd bis ans
Waſſer kommen kan. Jſt alſo in dieſer Bruͤcken eine gute Carwanſera/
in
[474[464]]Dritter Theil der Perſianiſchen
in welcher die Reiſende Herbergen koͤnnen. Wenn man uͤber die Bruͤ-
Gefaͤhrlicher
Weg.cke koͤmpt/ gehet zur Lincken ein gebanter Weg durch Chalchal nach
Ardebil/ zur Rechten aber nach Kilan. Dieſer Weg war der aller ab-
ſcheulichſte vnd gefaͤhrlichſte zu gehen/ dergleichen wir auff der gantzen
Reiſe nicht gehabt. Dann Er war an einem hohen ſteilen langen fel-
ſichten Berge/ an etlichen Orten eingehawen/ an etlichen aber/ wo es
Lucken gab/ mit Steinen außgeſetzet vnd gemauret; auch ſo enge/ daß
kaum ein Camel vnd Pferd nach dem andern gehen kunte. Zur
Rechten ſahe man uͤber die abgeriſſene Felſen hinunter in einen er-
ſchrecklichen Abgrund/ durch welchen der Strom gieng. Wir muſten
alle abſteigen/ vnd den Zaum der Pferde loſe an den Fingern fuͤhren/
damit/ wenn etwa eins hinunter gefallen waͤre/ den Man nicht mit ſich
gezogen. Die Camele giengen frey/ vnd wuſten artig die Fußſtapffen/
welche nach jhrem Schritte in Steine gehawen/ zutreffen. Faſt oben
am Bergeiſt ein Zollhanß/ aus demſelben brachten ſie vns ſchoͤne fri-
ſche Weintr auben zum Willkom entgegen. Auff dem Berge ſa-
hen wir die Dornenbuͤſche hin vnd wieder bluͤhen.
So furchtſam vnd gefaͤhrlich wir am ſelben Berge hinauff ſtie-
gen/ ſo luſtig vnd freudig ſtiegen wir auff der andern Seiten wieder
humnter. Dann ſelbe Gegend war gantz gruͤn/ mit ſchoͤnen Laub vnd
Fruchttragenden/ ſonderlich Pomerantzen/ Cytronen vnd Oliven/
Jtem Cypreſſen/ vnd hohen Buxbaͤumen/ auff das anmutigſte gezie-
ret: vnd kam vns daher deſto verwunderlicher vnd erfreulicher vor/ weil
wir bißher taͤglich vnd noch heute Vormittage im Winter gereiſet/
nach Mittage aber gleichſamb im Sommerlande/ (welches wir her-
nach ſtets behielten/) ſeyn kunten.
Vnten im Grunde am Rivir Iſperut war ein Flecken oder groß
Pyle Rubar.Dorff/ Pyle Rubar genant/ die Haͤuſer lagen mit vielen Wein- vnd
andern Garten vermiſchet/ in welchen vnſere Voͤlcker ſich mit Pome-
ramtzen vnd Cytronen/ weil von denen alle Baͤume voll/ Luſthalber
wurffen.
Es war dieſer Ort mit Bergen faſt rings vmbſchloſſen/ vnd er-
ſtreckte ſich die offene Ebene/ welche zwar nicht gar weit vmbfangen/
nach Suͤd-Ooſt. Der Amberg jenſeit des Stroms gegen Rubar
uͤber/ war auch voller Baͤume/ Garten vnd Acker/ neben hin vnd wie-
der zerſtreweten Haͤuſern. Summa/ man fand allhier/ was Erdfruͤchte
vnd Land-Luſt betrifft/ aller Dinge Vberfluß/ welches auch nicht viel
minder durch gantz Kilan continuirte, daß man von ſelber Gegend
Pag. 7.vnd Lande wol ſagen mag/ was der von Mandelslo hinten in ſeiner
Jndianiſchen Reiſe von einem Theil Jndien ſaget; daß es nemblich
gleich als ein jrꝛdiſch Paradeis zu ſeyn ſcheinet. Paul Fleming hat
hieruͤber ſeine Poetiſche Gedancken in folgende Oden verfaſſet:
Auff
[475[465]]Reiſe Beſchreibung.
Auff den luſtigen Flecken Rubar.
Auff Eben daſſelbe.
ES iſt Pyle Rubar zwar der Eingang von Kilan/ ſie wollen aber
daſſelbe nicht dahin/ ſondern zum Gebirge nach Tarum rechnen.
Die Landſchafft Kilan betreffend/ iſt vorzeiten Hyrcania ge-Hyrcania
oder Kilan.
nant worden/ vnd liegt nach des Curtij warhafftigen Beſchreibung
an der Caſpiſchen See gleich als ein halber Mond/ mit hohen Ber-
gen vmbſchrencket/ hat ein fett fruchtbar Erdreich/ mit ſehr vielen aus
ſelben Bergen entſpringenden Riviren durchfloſſen.
Natura ſitus difficilis aditu: inquit Curtius, perpetua valliſCurt. l. 6. § 8.
jacet, usq; ad mare Caſpium patens, duo terræ ejus velut brachia
excurrunt: mediaflexu modico ſinum faciunt, Lunæ maxime
ſimilem, cum eminent cornua nondum totum orbem ſidere
implente. Item, pingue vallis ſolum rigantibus aquis, quæ ex
petris eminentibus manant.
Es gibt deswegen an etlichen Orten/ wo das Land niedrig/ tieffe
Moraſſe/ daß man vor dieſem ſehr muͤheſelig hat koͤnnen fortkommen.
Es hat aber Schach Abas deswegen durch gantz Kilan von Aſtara-
N n nbath
[476[466]]Dritter Theil der Perſianiſchen
bath biß Aſtara einen Dam legen laſſen/ daß man jetzo bequem von ei-
nem Ort zum andern/ ſo wol mit Camel vnd Pferden als zu Fuſſe
fortkommen kan.
Das Land iſt jetzo in vnterſchiedliche Provincien außgetheilet/ de-
ren fuͤrnembſte ſeynd: Aſtarabath/ Maſanderan/ Lahetzan/ Reſcht/
Kesker/ Aſtara/ Lengerkunan/ biß an die Gegend Maſchichan/ Kiſila-
gatz. Selbige begreiffen wieder in ſich vnterſchiedliche Tractus oder
Striche/ Staͤdte/ Flecke vnd Doͤrffer/ in welchen groß Handeln vnd
Wandeln iſt. Daher auch etliche Jndianer ſich in Kilan auffhalten.
Die fuͤrnembſten Land-Fruͤchte/ ſo allhier reicher als an andern
oͤrtern in Perſien fallen/ ſeynd: Seide/ Oliven/ Weintrauben/ Riß/
Tabak/ Pomerantzen/ Granaten/ Feigen/ ſampt andern Fruchten.
Die Weinſtoͤcke haben wir ſehr groß/ hoch vnd ſtarck/ ja neben
dem Stamme Mannes dicke/ ſonderlich bey Aſtara/ angetroffen.
Pag. 278.Weil ſie/ wie oben gedacht/ an hohe Baͤume auffgefuͤhret werden/ vnd
ein ziemblich theil wieder herunter hangen/ ſeynd ſie zum Trauben
Weinleſen.brechen ſehr vnbequem. Der Weinleſer aber bindet oben an den Baum
einen langen Strick/ machet denſelben vnten an einem Querholtze feft/
ſetzet ſich darauff/ erhibt vnd ſchwinget ſich von einem Ort/ ja von ei-
nem Baum zum andern/ vnd ſchneidet alſo die Trauben muͤheſelig ab.
Die neheſten Berge ſo nach der Caſpiſchen See ſich wenden/ ſte-
hen allenthalben mit dickem Buſch vnd Baͤumen bekleidet/ welche
Pag. 277.gleich als ein continuirlicher Wald gantz Kilan vmbgeben. Fiſche von
mancherley art/ deren oben gedacht/ haben ſle vollauff. Das alſo von
dem/ was Erd vnd Waſſer gibt/ ſie nicht alleine fuͤr ſich reichlich leben/
ſondern auch viel andere Provincien darmit verſehen koͤnnen; Jch muß
hierbey gedencken/ was Johan. de Perſia, referente Johanne de Laet,
Maſanderan
die fruchtha-
reſte Pꝛovintz.von der Provintz Maſanderan ſchreibet; Das nemblich daſelbſt/ we-
gen der Gebirge ſo groſſe Kaͤlte ſeyn ſolte/ daß das Obſt gar ſelten reiffe
wuͤrde/ worinnen Er dann dem Lande groß Vnrecht thut. Sintemal
die Perſer alle einhellig ſagen/ das an keinem Orte in gantz Perſien tem-
perirter Lufft als in Maſanderan ſey/ vnd daher die ſchoͤnſten Fruͤchte
gebe. Das Erdreich ſol nimmer weder Winter noch Sommer/ ſo
zu reden/ jhr gruͤnes vnd mit allerhand Blumen geſticktes Kleid auß-
ziehen/ gleich auß den Verſen des Sinnreichen Poeten Hakim Fir-
dauſi, zuerſehen.
Deswegen auch Schach Abas dieſen Orth fuͤr andern geliebt/ vnd zum
offtern zu Ferabat, (welches Er mit groſſer Muͤhe zu bawen angefan-
gen) ſich auffgehalten/ auch daſelbſt geſtorben iſt.
Die
[477[467]]Reiſe Beſchreibung.
Die Einwohner des Landes Kilan/ ſonderlich die Kilek, welcheDie Kilaner.
vom Lande den Namen bekommen/ vnd zwiſchen Maſanderan vnd
Kesker wohnen/ iſt ein trutzig/ verwegen Volck/ haben vorzeiten jhre
eigene Koͤnige gehabt/ welche/ weil jhnen nicht allein das Land aller
dinge uͤberfluß gibt/ ſondern auch die Natur gleichſam einen feſten Wall
von vnwegſamen Gebirgen vmb ſie geſetzet/ den Koͤnigen in Perſien
nicht viel gute Wort geben. Es ſeynd 4. gebahnte enge Paͤſſe zum4. Paͤſſe in
Kilan.
Lande/ durch welche man mit Camelen kommen kan/ Der 1. von Cho-
raſan durch Aſtrabat. 2. durch Meſanderan bey Ferabath. 3. durch
Pyle Rubar, vnd 4. durch Lengerkunan. Zu Fuſſe aber/ vnd auch biß-
weilen mit etlichen daꝛzu gewehnten beladenen Pfeꝛden/ pflegen ſie auch
uͤber das Gebirge/ wie wol ſehr muͤheſelich/ zuſteigen. Koͤnnen alſo
wenn die Paͤſſe nur mit wenigem Volcke beſetzet/ fuͤr der Perſer feind-
lichen Anfall wol ſicher bleiben. Zur See/ weil ſelbige nicht mit groſ-
ſen Schiffen befahren wird/ thut jhm auch niemand Abbruch/ es weren
dann die Rauberiſche Coſaken/ welche bißweilen/ wie kurtz vor vnſerKoſaken pluͤn
deꝛn in Kilan.
Zeit geſchehen/ in der Nacht auff ein Dorff oder Fleck/ daſſelbe außzu-
plundern einen Anfall thun.
Schach Abas hatte zu vnſer Zeit vor 38. Jahren erſt/ wie ſie ſag-Kllan von
Schach Abas
eingenomen.
ten/ die Kilaner jhm vnterthaͤnig gemachet, Als Er aber geſtorben vnd
die Kilek geſehen daß Schach Sefi ſeine Regierung mit ſo vielen Blut-
vergieſſen angefangen/ haben ſie rebelliret, vnd jhnen einen eigen Koͤ-
nig erwehlet/ welchen die Perſer Karib Schah nanten. Dieſer war außKarib Schah
ub Kilan.
dem Stamme eines alten Kilaniſchen Koͤniges in Lahetzan/ auß einem
Dorffe Leſchtenſchah geboren. Bekam alsbald vmb ſein Regiment zu
ſtabiliren ein Kriegesheer von 14. tauſend Mann auff die Beine/ ſel-
bige außzuſtaffiren gehet Er nach der Hauptſtadt Reſcht/ ſpoliret den
Land vnd Rentekaſten des Koͤniges/ wie auch dieſe vnd vmbliegende
Staͤdte/ vnd ſchicket ſich die Paͤſſe zu beſetzen. Vnter deſſen wird ſolche
Rebellion/ durch etlichen Chanen in Kilan dem Koͤnige Sefi, ſo damals
zu Caſwin/ kund gethan/ derſelbe verordnet alsbald daß der Chan zu
Aſtara/ Saruchan/ der zu Kesker Emir Chan/ der zu Seitera-
bath Mahumed Chan Kochtuͤm/ der von Tunechabuͤn Heider Sul-
tan Koinluͤheſar/ der zu Meſanderan/ Adam Sulthan Geor-
gianus/ den Charib Schah mit gantzer Macht angreiffen vnd ver-
tilgen ſolten. Dieſe ruͤſten ſich in Eyl/ machen 3. Heer/ gehen mit zweyen
auff den Karib Schah/ welchen ſie zwiſchen Reſcht vnnd Kesker in
voller Ruſtung antreffen. Sie ſetzen zwar friſch an jhm/ aber weil Er
in ſeinem Fortheil lag/ ſchlug Er ſie zuruͤcke vnd behielte dißmahl das
Feld. Dadurch wurden die Vberwinder trutzig vnd ſicher/ vermeinten
ſie haͤtten dem Feind eine ſolche Furcht eingejaget/ daß er wol wuͤrde zu-
ruͤcke bleiben. Machen derwegen auff den vmbliegenden Doͤrffern vnd
Flecken Quartire/ ſeynd luſtig vnd guter Dinge/ vnd laſſen jhren Koͤnig
N n n ijmit
[478[468]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Karib Schah
wird auffs
Hanpt ge-
ſchlagen.mit wenig Volck zu Kiſma vnd Fumen. Die Chanen aber ſetzen dar-
auff mit zuziehung des dritten Heeres (zuſammen 40. tauſend Mann)
noch ein mahl an/ kom̃en zur Rechten vñ Lincken/ ſchlagen Kaꝛib Schah
bis auffs Haupt; Er ſelbſt verſteckt ſich zu Fumen in einem Garten
hinter die Seiden Baͤume/ Tut genant/ wird aber von einem Tzebni/
des Emir Chans Diener/ erſehen/ vnd an den ſchoͤnen Kleidern erkant.
Als dieſer jhn angreiffen wil/ bittet Kaꝛib Schah/ Er moͤchte jhn nicht
verrahten/ ſondern mit verwechſelten Kleidern durch helffen/ Er wolte
jhm hingegen mit vielem Golde vñ Kleinodien beſchencken/ Der Tzebni
ſtellet ſich willig zum Handel: Als Er aber mit dein Karib Schach die
Kleider verwechſelt vnd deſſen Sebel angehaͤnget/ ſpricht Er: Nun bin
Karib Sch.
wird gefangẽ.ich Koͤnig/ vnd du biſt Haramſade ein Schelm/ komm nun hervor,
rufft andere herzu vnd nehmen jhn gefangen. Er wird in ein Palenk
Halß- vnd Armſtock (wie bey jhnen gebraͤuchlich) geſchlagen/ mit
koſtlichen Kleidern angethan/ auff einen Eſel geſetzt/ vnd alſo zu Schach
Seſi gefuͤhret/ Da dann im Einreiten etliche hundert Huren mit ei-
nem groſſen Jubelgeſchrey vor vnd vmb jhn hergehen muͤſſen.
Es hat der Koͤnig jhn an Haͤnden vnd Fuͤſſen mit Huff-Eyſen als
ein Pferd beſchlagen laſſen/ mit dieſem Sarcaſmo: Du Beſti biſt ge-
Grewlich ge-
quelet.wohnet in Kilan auff fetter weicher Erden zugehen/ Diß harte ſtei-
nichte Land wiꝛd dir beſchwerlich fallen/ darumb muſtu beſchlagen ſeyn.
Nach drey taͤglicher ſolcher Marter/ iſt Karib Schach auff den Mai-
dan gefuͤhret/ oben auff die Vogelſtange gebunden/ vnd mit Pfeilen
Mit Pfeilen
vnd Roͤhren
Todt geſchoſ-
ſen.vnd Roͤhren zu Tode geſchoſſen worden: Da dann der Koͤnig den er-
ſten Schuß gethan/ vnd geſaget: Wer mich ſeinen Koͤnig liebet/ der
thue auch alſo. Darauff ſeynd etliche tauſend Pfeile nach jhm geflo-
hen/ vnd iſt nach einer halben Stunden ſo voller Pfeile geſteckt/ daß
man ſeinen Leib darvor nicht mehr hat ſehen koͤnnen. Der Coͤrper iſt in
ſolchem Spectakel 3. Tage auff der Stangen haͤngen blieben/ vnd her-
nach herunter geworffen vnd begraben worden.
Bey erhaltung dieſer Victorie vnd ſtillung der Empoͤrung hat
Sarachan der Fuͤrſt zu Aſtara ſich am maͤnnlichſten gehalten/ vnd da-
her des Koͤniges groſſe Gnade erlanget.
ein reicher
Kauffman.
Es war ein fuͤrnehmer Kauffman/ Namens Myrmurath im
Dorffe Leſchtenſcha wohnhafft/ hatte 7. Handel-Schiffe zur See
gehen/ vnd wurde 3. Tonnen Goldes reich geſchaͤtzet. Dieſer ge-
rieth bey der Kilanern Rebellion/ weil der Karib-Schah im ſelben
Dorffe entſtanden/ vnd Myrmurath es dem Koͤnig nicht alsbald an-
gemeldet/ in ſo groſſe Vngnade/ daß Er mit ſeiner gantzen familie haͤt-
te ſollen außgerottet werden/ wenn nicht Sarachan ſein guter Freund
jhm beym Koͤnige außgeſoͤhnet haͤtte.
diſarmiret.
Die Kilaner ſeynd hernach nemblich die/ ſo zwiſchen Maſanderan
vnd Kesker wohnen/ alle diſarmiret worden. Vnd darff keiner weder
Sebel/ Roͤhr/ noch Bogen vnd Pfeil/ auch allerdings keinen Sekir oder
Bo-
[479[469]]Reiſe Beſchreibung.
Bogen Rinck bey ſich finden laſſen. Sie muͤgen aber Achſen vnd an-
dere Jnſtrumente/ welche krum als Senſen formiret vnd Dâs genant
werden/ zur Holtz vnd Acker Arbeit gebrauchen. Die andern Kilaner
von Kesker bis Kiſilagatz/ ſo Taliſch genant werden/ weil ſie dem Koͤ-
nig allezeit Getrew geweſen/ vnd den Karib Schah vertilgen helffen/
muͤgẽ jhꝛe Gewehre gleich andeꝛn gebꝛauchen. Jhꝛe Kleidung tragen ſie
wegen des offt naſſen Erdreichs vnnd Moraſſichen oͤrter kuͤrtzer als die
andern Perſer/ wie ſolche bey obgeſetzter Bruͤcke im Kupffer angedeu-
tet iſt. Sie haben eine abſonderliche Sprache. Der Kilek jhre differiretDer Kilaner
Sprache.
zwar nur dialecto quadam von der Perſiſchen/ der Taliſch aber hat
gar wenig Verwandſchafft mit derſelben/ deswegen ſie einander nicht
oder gar wenig verſtehen koͤnnen. Der meiſte theil iſt der Tuͤrckiſchen
Religion zugethan vnd ſeynd Hanifæiſten. Sie ſeynd wegen der tem-
perirten Lufft etwas bleicher von Angeſicht als die andern Perſer. Sie
erzeigten ſich gegen vns freundlich vnd gutthaͤtig/ ſonderlich die zu Ru-
bar. Wir weren der guten Gelegenheit vnd ſehr luſtigen Orts halber
gerne etwas laͤnger geblieben/ muſten aber den 21. Jan. wider auff.Von Pyle
Rubar ge-
reiſet.
Giengen eine gute weile vnter gruͤnen oͤhl Baͤumen/ welche zur Lincken
des Rivires als ein dicker Wald dem Wege einen anmuhtigen Schat-
ten gaben. Faſt eine Meile von Rubar lag mitten im Strom ein Fels
ohngefehr 30. Faden lang/ auff welchen alte ſtuͤcken Mauren eines ge-
weſenen Hauſes vnd einer Bruͤcken zuſehen/ ſolte auch/ wie ſie ſagten/
vom Alexandro Magno zerſtoͤret ſeyn. Nach dieſem begegneten vns
erſt hohe felſichte/ hernach niedrige mit allerhand Baͤumen bewachſene
Berge; Das Erdreich war allenthalben von Graß vnd Blumen/ ſon-
derlich Violen gantz gruͤn vnd blaw/ das es dem Wandersman neben
guter Augenluſt auch lieblichen Geruch gab. Gegen Abend kamen wir
in ein Dorff/ bey welchem zur Rechten auff einem Huͤgel ein Begraͤbnis
eines Imam Sade in einer kleinen Capellen. Diß Dorff/ wie auch alle
nachfolgende Staͤdte vnd Doͤrffer durch gantz Kilan waren/ weil es
alldar offt regnet/ mit Sparren vnd Schraden Daͤchern auff Deut-
ſche manier gedecket.
Den 25. dieſes kamen wir 5. Meilen biß zur Stadt Reſcht/ erſt
durch huͤglichten Wald/ hernach zwiſchen viel Seiden Baͤume/ vnd
endlich durch eben Feld vnd fette Acker. Durch die Acker waren hinAckerbaw.
vnd wider Waſſer Graben gezogen/ vnd uͤber dieſelben kleine Bruͤcken
geleget. Vnſere Leute etliche/ die ſich nicht wol fuͤrſahen/ fiehlen mit
den Pferden ins Waſſer. Dieſe Graben koͤnnen ſie hemmen/ vnd in
duͤrrer Zeit/ auch kurtz zuwor wenn ſie pfluͤgen oder auch ſeen wollen/ die
Acker gantz vnter Waſſer ſetzen.
Jhr Ackerbaw beſtehet am allermeiſten im Reißwachs/ vnd haben
die Ackerleute jhre Haͤuſer alsbald darbey ſtehen/ je eines einen Stein-
wurff vom andern. Jhre Weiber giengen nicht ſo ſehr eingehuͤllet als
in andern Provincien. Sie tragen hoͤltzerne Tritling/ welche hinten
N n n iijmit
[480[470]]Dritter Theil der Perſianiſchen
mit Riemen angebunden/ forn aber mit einem runden Wirbel/ oder
kurtzen Zapffen/ der bey der groſſen Zehe durch gehet/ vnd oben einen
Knopff hat/ feſt gemachet werden.
Stadt.
Reſcht iſt die Hauptſtadt in Kilan/ zwar weit vmbfangen/ aber
offen als ein Fleck/ in dem Gepuſche vnd zwiſchen vielen Gaͤrten ver-
ſteckt/ daß man ſie nicht ehe/ bis man darfor koͤmpt/ ſehen kan. Liget 2.
Meilen vom Caſpiſchen Strande. Die Araber nennen ſie in jhrem Ca-
talogo Urbium, Huſum, vnd ſetzen ſie 2 dum Longitudinem 85. grad.
10. m. Latitud. 37. grad. Dieſe aber habe ich durch genawe obſervi-
rung 32. min. hoͤher/ vnd alſo 37. grad 32. min. befunden.
Die Haͤuſer waren nicht ſo praͤchtig/ als an andern oͤrten/ hatten
meiſt gebrante rothe Zigel Daͤcher. Vmb die Haͤuſer ſtunden die
Pomerantzen Baͤume/ als bey vns auff den Doͤrffern die Weiden her-
umb/ trugen jhre Jahrs Fruchte zum andern mahl. Der Maidan vnd
Marckt war ziemlich groß von vielem Gewerbe/ ſonderlich ſahe man
allerhand Speiſe-wahren/ die man vmb einen ſchlechten Preiß kauffen
kunte. Daher wir auch allhier ſehr delicat vnd uͤbeꝛfluͤſſig geſpeiſet wur-
den. Es reſidirete zu Reſcht kein Chan/ ſondern nur ein Daruga
Namens Aliculibek.
tatio.
Den 27. dito fiehl die Parentation jhres Aaly ein/ welche allhier
mit ſo groſſer Solennitet, als vorm Jahr zu Schamachie begangen
wurde. Sie entlehneten von vns eine Trummel/ ſelbige in der Pro-
ceſſion zugebrauchen. Als der Parentator das Lob vnd etliche der er-
dichteten Wunderwercke Aaly erzelete/ ließ Er vnter andern dieſe Got-
teslaͤſterliche Worte hoͤren: Aly choda nîst, amma ne dur es chod-
dai. Aly iſt zwar nicht ſelbſt Gott/ abeꝛ der Gottheit ſehr nahe veꝛwand.
Man zeigete vns auch allhier den Orth/ da Schach Abas ſeinen
Pag. 434.Sohn Sefi Myrſa durch Bebutbek, wie droben gedacht/ vmbbringen
Aſylum.laſſen/ vnd das dahin gebawete Aſylum, war vom Maidan nach Oſt:
gegen der Caſpiſchen See gelegen/ ein fein weit vmbfangenes Gebaͤw.
Als wir in Reſcht 5. Tage ſtille gelegen/ reiſeten wir den 30. Jan.
bey naſſem Wetter wider foꝛt/ den gantzen Tag/ wie auch heꝛnach duꝛch
gantz Kilan/ auff ebenem Lande. Die Wege waren allhier mit Sei-
den- vnd hohen Buxsbaͤumen hin vnd wieder beſetzt/ vnd gieng durch
ſehr viel kleine Rivir/ deren fuͤrnembſte waren Peſichan, eine halbe
Meile von der Stadt: bald darauff Chettiban, vnd nach einer kleinen
Meile uͤber zwey Stroͤme Piſcheru vnd Liſſar waren mit hohen Bruͤ-
cken beleget/ von deren Eine fiehl ein Pferd mit vnſers Medici Bagage
ins Waſſer/ wurde/ weil es Moraſſichter Grund/ mit groſſer Muͤhe
wider herauß gezogen. Nach dieſem durch ein Rivir Tzomus; Seynd
alle Fiſchreiche Waſſer/ vnd geben dem Koͤnig jaͤhrlich etliche tauſend
Thaler Pacht. Wir kamen nach abgelegten 4. Meilen in den Flecken
Kiſma vnd
Fumen.Kiſma nahe bey Fumen oder Pumen, wie es etliche nennen/ gelegen/
woſelbſt der Karib Schah uͤber wunden vnd gefangen worden.
Den
[481[471]]Reiſe Beſchreibung.
Den 31. Jan. giengen wir wiederumb 4. Meilen/ meiſt durch
Seiden-Baͤume/ welche in ſo groſſer menge als ein Wald vmbher
ſtunden/ wir traffen am Wege viel hohe Weinſtocke an. Als wir uͤber
3. Meilen geritten/ kam der Calenter von Kesker vom Chan daſelbſt
geſchickt/ vns mit 30. Pferden vnd einem mit Fruchten vnd Wein be-
ladenem Eſel/ tractirete die Geſandten im Namen des Chans. Bald
folgete der Chan ſelbſt mit 100. Mann/ empfieng vns freundlich/ be-
gleitete vns bis zur Stadt/ noͤtigte vns mit einzugehen in ſein Hauß/
welches new vnd luſtig mit einem groſſen Garten am Maidan geba-
wet. Er ließ allerhand koͤſtliche Garten Fruchte vnd Confect neben ei-
nen ſtarcken Trunck Wein auffſetzen/ entſchuͤldigte ſich/ das/ weil es in
jhrer Faſten/ vnd ſie vor Vntergang der Sonnen nicht eſſen duͤrfften/
Er vns nicht mit Speiſen tractiren koͤnte. Als wir ohngefehr eine
Stunde bey jhm geſeſſen/ wurden wir in gute Quartire gefuͤhret/ wo-
ſelbſt der Chan auch etliche ſeiner Bedienten ſchickete den Geſandten
auffzuwarten/ beſchenckte auch vnſere Kuͤche mit 4. wilden Schweinen.
Der Chan Namens Emir war auch eines Georgianiſchen ChriſtenEmirchan zu
Kesker.
Sohn/ von einem Dorffe bey Eruan buͤrtig/ war in der jugend beſchnit-
ten worden/ hatte Schach Sefi als ein Weinſchencke gedienet. Da Er
aber bey Einnehmung der Feſtung Eruan fuͤr andern ſich gefaͤhrlich
gewaget vnd Ritterlich gehalten/ iſt Er zum Chan/ oder Fuͤrſten uͤber
Kesker gemachet/ ſein Sohn aber an deſſen Stelle/ in des Koͤniges
Weinkeller genommen worden. Er war ein beretſamer freundlicher
Mann/ hatte Luſt zu diſcurriren, vnd von Beſchaffenheit vnſers Lan-
des vnd manier zu Kriegen berichtet zuwerden. Sagte/ daß Er ein
rechter Chriſten Freund were.
Er hatte vor vnſer Zeit eine uͤbele Kranckheit gehabt/ welche jhm
mit vnterſchiedlichen Paroxiſmis ſo hart zugeſetzet/ daß er faſt in allenSchaͤndliche
Chur.
Gliedern contract gelegen/ Hier wieder hatten jhm die Medici eine
ſchaͤndliche Chur verordnet; nemblich Er hat mit einem groſſen Hunde
oder Tiffe/ welche jhm/ ſalvo honore, rorgehalten worden/ zuthun
haben muͤſſen.
Diß Staͤdlein/ welches einem Dorffe gar ehnlich/ liget auch wieKorab die
Hauptſtadt in
Kesker.
Reſcht im Buſche 2. Meilen vom Caſpiſchen Strande/ heiſt eigentlich
Korab/ wird aber von etlichen nur Kesker nach dem diſtrictu genant.
Es iſt die Geburts Stadt dieſes Koͤniges Schach Sefi. Dann alsGeburtsſtadt
Schach Sefi.
ſein Vater Sefi Myrſa mit ſeinem ſchwangern Gemahl dem Schach
Abas auff einer Kilaniſchen Reiſe folgen muͤſſen/ hat ſie allhier den
Sam Myrſa geboren/ vnd zwar in eines alten reichen Kauffmans
Hauſe. Chotza Mahmud genant. Selbiges Hauß am Suͤdertheil
der Stadt gelegen/ iſt jhrem Gebrauch nach/ weil ein Koͤnig darinn ge-
boren/ zu einem Aſylo oder Freyhauſe gemachet worden.
Den 1. Februarij vmb 10. Vhr reiſeten wir bey ſchoͤnem Wetter/Februarius
vnd warmen Sonnenſchein fuͤrder. Emirchan gab vns das Geleite
auff
[482[472]]Dritter Theil der Perſianiſchen
auff eine Meileweges/ nam einen gar freundlichen Abſcheid von vns
vnd befahl ſeinem Calenter/ vns ſo weit ſein Gebiete ſich erſtreckete/
vollend zubegleiten. Dieſer Calenter/ ein junger luſtiger Menſch/
machte vns auff dem Wege mit Bogen ſchieſſen vnd Spieſſe werffen/
worinnen er ſehr geuͤbet war/ gute Luſt.
See angelan-
get.
Wir kamen nach 2. Meilen wider zum Caſpiſchen Strande/ da
man von ferne das Land nach Suͤden vnd Norden mit hohen Buſch
vnd Baͤumen bewachſen/ von ferne gleich als 2. Hoͤrner hervor ſchieſ-
ſen ſahe. Waren die Promontoria, zur Rechten von Maſanderan vnd
Ferabath, vnd zur Lincken von Aſtara. Wir ritten am Strande noch
eine Meile fuͤrder/ vnd namen vnſer Nachtlager in einem bey der See
am Bache Naſſeru gelegenem Hauſe/ Ruaſſeru kura genant. Weil in
dieſem Hauſe nicht mehr als 2. Gemaͤcher/ muſten wir vns ſchlecht dar-
innen behelffen/ vnd die meiſten Voͤlcker vnter dem bloſſen Himel ligen.
Die Tagereiſe des 2. Febr. war 6. gute Meilen nahe am Strande
hin N. W. durch 14. Baͤche/ deren Namhaffteſte: Schiberu, Dinatſar,
Chaleſſera, Alarus vnd Nabarrus. Auff halbem Wege kamen wir bey
dem Rivir Dinatſar in ein ander Gebiete/ vnter dem Chan zu Aſtara
gelegen/ da der Keskeriſche Calenter von vns ſcheidete/ vnd ein ander
vom Chan zu Aſtara geſand/ vns empfieng. Wir wurden von der
Landſtraſſen ab/ durch tieffe Acker in ein Dorff Sengar haſara genant
zum Nachtlager gefuͤhret. Wir funden vor vns 5. groſſe wilde Schwei-
ne/ welche ſie vnſertwegen gefellet hatten.
Jn dieſer Gegend Kargaru genant (wie auch an andern Orten in
Kilan) gibt es wegen vielen Hoͤltzungen/ von welchen alle Huͤgel/ Berg
vnd Thal voll ſeynd/ allerhand Wild/ ſonderlich viel vnd groſſe wilde
Schweine/ welche/ weil ſie die Perſer vermuͤge jhres Geſetzes nicht eſ-
ſen/ nicht verfolget werden.
Hiſtorie Ma-
meds.
Jch kan hier nicht vorbey/ dem guͤnſtigen Leſer Luſthalber eine di-
greßion zumachen vnd zuberichten/ was doch die Perſer/ oder in ge-
mein die Mahumediſten fuͤr Vꝛſache haben/ daß ſie das Schweinefleiſch
ſo ſehr haſſen/ vnd warumb es in jhrem Geſetz verbotten.
vel cap. Sad.
Die naͤrriſche Hiſtorie oder vielmehr vnverſchaͤmpte grobe Luͤgen
iſt im Alcoran ſelbſt folgender geſtalt beſchrieben: Es haͤtten die Juͤn-
ger Chriſti einsmals den Herꝛn Chriſtum gebeten/ berichtet zuwerden/
was es doch fuͤr eine Beſchaffenheit mit Noah im Kaſten gehabt/ vnd
wie derſelbe mit den Seinen were erhalten worden; Der H. Chriſtus
aber haͤtte ſtilleſchweigend aus einer Handvoll Koht eine Figur gema-
chet/ ſelbe zur Erden geworffen vnd geſaget: Stehe auff im Namen
meines Vaters. Alsbald were ein Eyßgrawer Mann darauß entſtan-
den/ welchen Chriſtus gefraget: wer biſtu? Der alte antwortet: Jch
bin Japhet Noah Sohn, Ob Er denn ſo graw geſtorben? antwortet:
Nein/ ſondern Er were in dieſer Stunde erſt ſo graw geworden/ vnd
zwar auß Furcht/ dann Er vermeinet/ daß Er ſo ploͤtzlich zum Juͤngſten
Ge-
[483[473]]Reiſe Beſchreibung.
Gerichte geruffen wurde/ vnd deswegen aufferſtehen ſolte. Darauff be-
ſiehlt Chriſtus/ ſeinen Juͤngern zuerzehlen/ wie es mit Noah im Ka-
ſten beſchaffen geweſen. Japhet erzehlet alles oͤrdentlich/ vnd vnter an-
dern: Als eins mals das Schiff oder Kaſten an dem Orte/ da (ſalvo
honore) das Secret war/ von ſo vielen excrementis hinterlaͤſtig wor-
den/ befuͤrchteten wir vns/ daß das Schiff endlich gar ſincken moͤchte/
Deswegen mein Vater Noah ſich mit Gott berahtfragete/ was dar-
bey zuthun? Darauff hat Gott befohlen/ (leug ſchand-Teuffel) daßSeltzame
Wunder-
wercke.
Er einen Elephanten mit dem Hinterſten zum Orte des Secrets ſtellen
ſolte/ als diß geſchehen/ entſtehet auß der vermiſchung des Elephanten
vnd Menſchen Miſtes eine groſſe Saw/ welche mit dem Ruſſel allenWoher die
Schweine
kommen.
Koht von einander gewuͤhlet/ damit iſt das Schiff wider gleich gan-
gen. Jn dem bey ſolcher Arbeit die Sawe jhre Naſeloͤcher voll Vnflat
bekommen/ hat ſie geſchnaubet vnd eine Mauß auß der Naſen geworf-Woher die
Maͤuſe.
fen. Welche dann dem Noah newe Furcht vnd Sorgen gemachet/ in
dem ſie die Bretter am Schiffe zubeiſſen vnd zubegnawen angefangen.
Als Er hieruͤber Gott abermahl zu Rahte gezogen/ iſt jhm befohlen
worden/ daß Er den Loͤwen mit einen Stecken fuͤr den Kopff ſchlagen
ſolte/ dadurch der Loͤwe erhitzt vnd erzuͤrnet auß der Naſen eine KatzeDie Katzen.
geſchneutzet/ welche die Mauß ſtets verfolget/ vnd jhr nirgend durch zu-
freſſen Zeit gelaſſen. Meineſtu nicht/ ſpricht Mahumed/ das diß Vr-
ſachen gnug ſeynd/ warumb Gott das Fleiſch von einem ſo vnreinen
vnd vnflaͤtigen Thieꝛe zu eſſen verbotten? Hier moͤchte man wol ſagen/
daß Mahumeds Mutter muͤſſe ein reintlich ſauber Weib geweſen ſeyn/
weil ein ſo groſſeꝛ ſchaͤndlicher Vnflat der Mahumed von jhr gegangẽ.
Der Perſiſche Außleger des Alcorans/ wenn Er an dieſen Orth
koͤmpt/ continuiret dieſe ſchaͤndliche Hiſtorie in gleicher Saͤwerey vnd
ſpricht: Das/ als Noah im Kaſten alle lebendige Thiere Maͤnnliches
vnd Weibliches Geſchlechtes von einander geſondert/ damit in den 40.
Jahren (ſo lange ſol Noah im Kaſten geweſen ſeyn) ſich nicht allzuſehr
verwehren moͤchten/ die Hunde alleine das Privilegium gehabt haͤtten
vntereinander im Schiffe frey zugehen. Da aber eins mals die Katze
ſihet das Hund vnd Tiffe ſich mit ein ander alſo begehen/ was andernWoher die
Feindſchaffe
zwiſchẽ Hund
vnd Katz.
Thieren nicht vergoͤnnet/ gehet ſie auß Verdruß/ ſolches dem Noah
(welcher durch Gottes ſchickung/ aller Thiere Sprache/ oder auß dero
Gebaͤrden jhren Willen verſtehen kunte) anzudeuten. Noah verweiſet
ſolche Vbelthat den Hunden/ welche aber leugnen. Als ſolche Klage
oͤffter koͤmpt/ wunſchet vnd bittet Noah von Gott ein Zeichen/ dadurch
die Warheit zuerfahren. Darauff geſchiehets das die Hunde in con-
greſſu an einander hangen bleiben/ welches vor dieſer Zeit nicht gewe-
ſen. Als Noah die Hunde in ſolcher vnleugbaren That ergreifft/ muͤſ-
ſen ſie auch als ander von einander geſchieden werden. Vmb ſolchesRiſum te-
neatis amici
Verrahts willen iſt zwiſchen Hund vnd Katze noch heutiges Tages
ſo groſſe Feindſchafft. Vnd ſo viel von dieſen Mahumediſchen
O o oVn-
[484[474]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Vnflaͤtereyen/ zu dero Erzehlung mich die obgedachten Schweine
veranlaſſet haben.
Den 3. Febr. waren wir bey Schnee vnd Regenwetter gar fruͤhe
auff/ begaben vns wider an den Strand/ giengen O.N.O. vnd ritten
ſtets ſo nahe an der See/ bißweilen auch durch hin/ daß das Waſſer den
Pferden bis an die Baͤuche reichete. Etliche der vnſerigen fiehlen mit
den Pferden gar hinein. Hatten alſo heute eine naſſe vnd boͤſe Tage-
reiſe; kamen auff den ſpaͤten Abend/ nachdem wir 7. Meilen zuruͤcke ge-
Höwæ Le-
mür.leget/ in die Gegend Höwæ Lemür, vnd hielten in einem vnſaubern
Dorffe vnſer Nachtlager.
Den 4. Dito mit friſchen Pferden wider fruͤhe auff/ am Strande/
welcher ſich nach N. wante/ laͤngſthin 4. Meilen/ hernach 2. Meilen
durch Puſch auff etliche Doͤrffer/ vnd uͤber 22. groß vnd kleine Rivire/
deren fuͤrnembſte Löme, Konab vnd Beskeſchan, uͤber welche hoͤltzer-
ne Bruͤcken geleget/ waren ſehr bawfaͤllig/ daß auch etliche vnſer Voͤl-
cker mit den Pferden hinab ins Waſſer fiehlen. Hatten abermal eine
boͤſe Tagereiſe. Es erſoffen 3. Bauren/ ſo zu Fuſſe mit gangen/ neben
4. Pferden/ bleiben auch 6. andere vermuͤdete Pferde am Wege ligen.
Als wir in dem Aſtaraiſchem Gebiete/ nicht weit von des Chans Reſi-
dentz/ kam der Chan mit vielen Reuteꝛn vns entgegen/ empfieng die drey
Geſandten wol/ vnd begleitete ſie in die Quartire/ welche vns in etlichen
zwiſchen Baͤumen vnd Garten zerſtreueten Haͤuſern vnd Hoͤffen an-
gewieſen wurden. Dis Dorff vnd Platz/ wie auch das darbey einfallen-
de Rivir wurde Choskedehenè, Droͤge Mund/ genant/ weil am ſelben
Orte die See ſehr flach/ daß ſie auch keine Fiſche herauff in den Bach
ſteigen leſſet. Die Stadt aber worinnen ſich der Chan auffhielt/ war
auch nur ein offen Fleck/ eine gute viertel Meile vom Strande/ vnd nicht
Aſtara.ferne vom Gebirge gelegen. Wurde nach der Gegend Aſtara genant.
Dis iſt der mehr erwehnte Orth/ da wir die dickeſten Weinſtoͤcke
antraffen. Jch vermeinte erſt man wurde es nicht glaͤuben/ wenn ich be-
Strabo lib. 2
Pag. 50.richtete daß ſelbige neben dem Stamme Mannes dicke geweſen/ finde
aber beym Strabone, welcher bey erwehnung dieſes Ortes auch geden-
cket. Das in Margiana, einer Provintz in Choraſan, die Weinſtoͤcke
vnten ſo dicke/ daß ſie ein Mann mit zweyen Armen kaum vmbfaſſen
kan. Wie dann auch war iſt/ was Er ferner ſaget/ das in Kilan ein
Weinſtock offt uͤber einen Eymer Wein geben kan. Die Trauben aber
machet Strabo ein wenig zu groß/ nemblich daß Eine ſol 2 Ellenbo-
gen lang ſeyn.
Der Chan/ Namens Saru, war ein alter verſtaͤndiger vnd freund-
licher Mann. Stellete nach Außgang jhrer Faſten nemblich den 6.
Febr. ein Panquet an/ lud die Geſandten mit den Fuͤrnembſten des Co-
mitats darzu/ ließ gute Tractamente aufftragen/ war liberal vnd klug
in Diſcourſen. Erzehlte wie der Krieg mit Karib Schach ſich angefan-
gen/ vnd geendiget. Er hatte vnter andern Beuten auch des Feindes
Taf-
[485[475]]Reiſe Beſchreibung.
Taffellacken/ auff welchem Er vns ſpeiſete/ bekommen; War von gruͤ-
ner Seide mit guͤldenen Blumen durchwircket.
Er war bey Schach Sefi in groſſen Gnaden/ ſolte auch im vorſte-
henden Fruͤling als ein Geſandter an den Koͤnig in Jndien verſchickt
werden/ hatte allbereit ſeine Abfertigung bekommmen. Er gedachte
auch der Rauberiſchen Coſaken Einfall/ vor welchen ſie nicht wol ſicherCoſaken.
weren: Dieſe haͤtten vor 2. Jahren Reſcht außgeplundert/ man vermu-
tete ſie jtzo widerumb/ wir muſten derwegen vnſer Gewehr allezeit in
guter Bereitſchafft halten.
Hinter Aſtara liget der Berg Schindan, auff welchem ein freySchindan
mons.
Dorff Schich Sahadan. Dann es ſol daſelbſt einer/ Namens Sahad,
welcher Schich Sefi Præceptor geweſen/ begraben ligen.
Den 7. dieſes giengen wir 4. Meilen jmmer am Strande hin/
vnd kamen zur Provintz Lengerkunan/ woſelbſt ein enger Paß/ ſinte-Lengerkunan.
mal die hoͤltzichte hohe Berge ziemlich nahe zum Strande herunter
ſchieſſen/ vnd mit einem bis in die See lauffenden tieffen Moraß/ durch
welchen nur ein ſchmaler Damm gefuͤhret/ den Eingang zum Lande
enge machen. Nach dieſem Paſſe kam zwiſchen den Bergen ein Rivir
hervor Serdane genant/ vnd folgete bald darauff der Flecken Lenke-
ran/ woſelbſt auch ein Bach Waraſaruth. Dieſe Gegend vnd Flecken
bekoͤmpt den Namen vom Ancker-grunde vnd Hafen/ wiewol es keinen
rechten Hafen gibt/ ſondern nur einen Winckel/ welchen allhier 2. Hoͤr-
ner des ins Meer weichenden Landes (das eine vor Lenkeran/ vnd mit
Puſch/ das ander vor Kiſilagatz mit Roͤhr bewachſen) gleich einem
halben Mond machen. Koͤnnen doch/ weil es nur flacher Sandgrund/
nicht als nur mit ſchlechten Boͤten einlauffen/ vnd ligen gleichwol fuͤr
den Oſten-ſturm nicht ſicher. Pflegen derwegen jhre Boͤte auffs Land
zuziehen. Allhier iſt Anno 1603. der Roͤmiſche Kaͤyſerliche Geſandte
zu Waſſer angelanget/ neben etlichen Voͤlckern geſtorben vnnd be-
graben/ wie Georg. Dectander in ſeiner Reiſe Beſchreibung berichtet.
Dieſen Orth vnd Flecken/ hat der Kurtzibaſchi als ein Stuͤck ſeiner
Beſoldung fuͤr ſich/ vngeachtet daß vnſer Mehemandar vnnd etliche
ander Perſer vmb gewiſſe Vrſachen ſagen wolten/ Es gehoͤrete nach
Ardebil vnter deſſen Chans Inſpection. Es war allhier ein Wiſir oder
Amptſchreiber/ welcher vns empfieng/ vnd mit nothwendigen Pro-
viant verſorgete.
Den 8. 9. vnd 10. blieben wir ſtille ligen/ bis theils die Camele/
welche im ſchlipfferigen Wege ſich nicht wol behelffen kunten/ mit der
Bagage nach kamen/ theils daß vns friſche Pferde verſchaffet wurden.
Den 11. dieſes brachen wir wider auff/ vnd reiſeten 5. Meilen bis
Kiſilagatz uͤber 4. ziemlich Tieffe mit Bruͤcken belegte Rivire; Als/
1. Kaſiende, 2. Noabine, 3. Tzili vnd Buladi. Durch das letzte Rivir
welches breit vnd tieff/ lieſſen wir vns mit Boͤten uͤberſetzen/ vnd die
Pferde beyher ſchwuͤmmen. Vnd weil bald darauff die See/ wegen des
O o o ijfla-
[486[476]]Dritter Theil der Perſianiſchen
flachen Strandes weit uͤbertrat/ vnd gleich einen abſonderlichen groſ-
ſen Teich machete/ muſten wir uͤber eine gute viertel Meile durch tieff
Waſſer muͤheſelich reiten. Die Bagage aber lieſſen wir auff 6. groſſen
Fiſcher Boͤten uͤber die See gehen. Das Vfer am ſelben Orte/ wie
auch zwo gegen uͤberligende Jnſeln/ deren eine wegen des rothen Erd-
reiches Saru genant/ ſeynd mit langem Schilff oder Reht vmbher be-
wachſen. Es ſollen bisweilen die Raͤuberiſchen Coſaken daſelbſt ſich
auffzuhalten pflegen. Als wir kaum auß dem Waſſer auffs Land ge-
kommen/ kam der Herꝛ ſelbiges orthes mit 100. wol außgeputzten Reu-
tern/ vnd empfieng vns.
Das Staͤdtlein Kiſilagatz (auff Deutſch/ guͤlden oder roht Holtz)
iſt auch ohne Rinckmaur/ liget eine gute halbe Meile nach N. W. ins
Land auff ebenem Felde/ an einem Bache Willeſchi. Jſt vor dieſer Zeit
vom Sulfagar Chan/ dem Chan zu Ardebil erkaufft/ vnd nach deſſen
Pag. 321.Entleibung von ſeinem Sohn Hoſſein Sulthan ererbet worden/ wel-
cher es auch noch jtzo beſitzet. Das Kilaniſche Gebirge wiche zur Lin-
cken nach W. N. W. vnd gieng dem Augenſchein nach in Mokan mit
kleinen Huͤgeln auß. Vnten am Gebirge ſahe man von ferne viel
Doͤrffer/ deren fuͤrnembſte Buladi, Matzulæ, Büster, Thalischkeran
vnd viel Baͤume/ als wenn ſie in langer Ordnung nach einander geſetzt
weren/ woſelbſt groſſe Wieſen vnd daher ſehr gute Vieheweide ſein ſol.
Jch halte allen Vmbſtaͤnden nach gaͤntzlich darvor/ das dieſer
Strabo lib. 1[5]
Pag. 361.Orth der jenige ſey/ von welchem Strabo ſchreibet: Das nemblich ge-
gen den Portis Caſpijs ein niedrig Erdreich vnd ſehr fruchtbarer Thal/
auch in ſelbiger Gegend eine Wieſe Ι῾πϖόβοτος genant/ ſeyn ſol. Das
aber/ wie deꝛ Autor ferner ſchreibet/ auff ſelbiger/ oder auch auff einer
andern Wieſe dieſer Landen 50. Tauſend Mutter Pferde/ ſo der Perſi-
ſchen Koͤnige Stutterey/ Weiden ſolten/ oder Weiden koͤnten/ iſt der
Groſſe Luͤgen.Warheit nicht gemeß. Ob wol newlicher Zeit ein Krieges Officirer/
als Er nach ſeiner abgelegten Tartariſchen Reiſe/ welche nicht weiter
bis Aſtrachan/ ſo noch 12. Meilen dißſeit der Caſpiſchen See/ gegan-
gen/ in Holſtein dieſer Wieſe Hippoboti halber iſt gefraget worden/
obs war/ das ſelbe in Peꝛſien were? mit Ja/ geantwortet. Lieber wie viel
Hengſte wurden wol zu ſoviel Stuten/ vnd wie viel Perſonen alle ſolche
Pferde zuwarten vonnoͤthen ſeyn? Andere Vmbſtaͤnde zugeſchweigen.
Jn dieſer Gegend ligen zwiſchen den Gebirgen die Landſchafften
oder tractus Kuawer, Maranku, Deſchtewend \&c. vnd in den nehe-
ſten Bergen ein Dorff Dubil, ſonſten auch Chatifekeki genant/ deren
Einwohner zu Schach Abas Zeiten ein ſchaͤndlich Leben gefuͤhret.
Sintemal ſie des Nachts in gewiſſen Haͤuſern zuſammen gekommen/
Liechter angezuͤndet/ gepanquetiret/ ſich heꝛnach Nackend außgezogen/
vnd als das Viehe vnter einander gegangen/ daß alſo oft Vater Toch-
Ein Viehiſch
Leben.ter/ Schweſter Bruder/ Mutter vnd Sohn mit einander Schande ge-
trieben. Als dis abſchewliche Weſen dem Schach Abas iſt Kund
ge-
[487[477]]Reiſe Beſchreibung.
gethan worden/ hat Er alle Einwohner Alt vnd Jung/ Mann vnd
Weibes Perſonen/ (auch die kleineſten Kinder nicht außgenommen)
niederhawen/ vnd das Dorff mit andern Voͤlckern beſetzen laſſen.
Gegen dem Staͤdtlein Kiſilagatz uͤber lagen in der See anderthalb
Meilen vom Strande zwo Jnſeln Kelachol, vnd Aalybaluch. Die-
ſe/ ſo 3. Meilen lang/ bekompt den Namen daher: Als Aaly einsmals
auff derſelben geweſen/ vnd ſeinen Durſt zu leſchen kein friſch Waſſer
gehabt/ ſolte Er durch goͤttliche Krafft alsbald einen Brunn dahin ver-
ſchaffet haben/ welcher noch jtzo ſuͤß Waſſer fuͤhret. War am Strande
auch mit Reht bewachſen.
Den 12. Febr. reiſeten wir fuͤrder durch eben Land vnd uͤber etliche
tieff in der Erden liegende kleine Rivire/ deren Namhaffteſte wahren:
Uskeru vnd Butaru, mit Bruͤcken beleget/ kamen gegen den Abend in
ein Dorff Elliesdü genant, Lag im Eingange der Mokaniſchen Heyde
an niedrigen fruchtbaren Huͤgeln/ wie dann dieſe gantze Gegend vn-
term Gebirge allenthalben ſehr fruchtbar vnd bebawet war. Die Doͤrf-
fer aber/ derer viel heꝛumb lagen/ waꝛen von ſchlechten Haͤuſeꝛn/ nur als
Zeune geflochten vnd mit Leimen beſchmieret Sie waren alle mit Sol-
daten Tüfenktzi oder Mußquetirern beſetzet. Dann der Koͤnig hat jh-
nen dieſe Doͤrffer zu jhrem Vnterhalt gegeben/ da dann nicht alleine
die Bawren jhnen ein Gewiſſes geben/ ſondern ſie haben auch ſelbſt
Land vnd Acker/ welches ſie bawen muͤſſen. Das Dorff Elliesdü ge-
hoͤrete einem Officirer/ Namens Beter Sulthan zu/ welcher 3. Meilen
von dar ſein Auffenthalt hatte.
Dis iſt das Dorff/ da der Geſ: Bruͤgman einen Perſianer Todt
ſchlagen ließ/ mit welchem ſichs alſo begab: Als in der Ankunfft da-Bruͤgm. ließ
einen Perſer
Todt ſchlagen
ſelbſt des Geſandten Stallknecht einer die Handpferde in ein Hauß/
ſeiner beliebung nach/ fuͤhren wolte/ ſtund ein Kiſilbaſch (ſo nennen ſie
die Soldaten/ wie auch alle des Koͤniges Bediente) in der Thuͤr/ weh-
rete mit einem Stecken das foꝛder Pfeꝛd ſelbiges ein wenig an den Kopf-
ruͤhrende/ vnd ſagte/ das dis Hauß frey/ auch nicht bequem Pferde ein-
zunehmen were. Da dis der Geſandte Br: erſahe/ ſprang Er im Eiffer
vom Pferde vnd lieff mit Vngeſtuͤmb auff den Kiſilbaſch, dieſer als
ein Soldate/ kunte in ſeinem Hauſe auch nicht viel Poehens leyden/
gab mit einen Stecken Bruͤgm. uͤber den Arm einen ziemlichen har-
ten Schlag/ daß Er darvon Blaw aufflieff/ zwar vnwiſſend/ wie Er
ſagte/ daß es der Geſandte were/ dann Er ſolche Eigenthaͤtigkeit von
keinem Geſandten vermutend geweſen. Etliche Diener aber des Ge-
ſandten ſchlugen vnd hiben dem Kiſilbaſch gefaͤhrliche Wunden/ daß
Er ſich kaum hinweg in ein ander Hauß ſchleppen kunte. Der Geſandte
klagete beym Mehemandar/ welcher ſagte/ daß Er hirbey nichts zuthun
wuͤſte. Die Kiſilbaſche weren freye Leute/ auch were jhr Commendante
nicht zur Stelle/ der Geſandte moͤchte es machen/ wie es jhm gut deuch-
tete/ es haͤtte der Soldate allbereit ſo viel bekom̃en/ daß ers wol ſchweꝛ-
O o o iijlich
[488[478]]Dritter Theil der Perſianiſchen
lich verwinden wuͤrde. Darauff ließ Bruͤgm. des Kiſilbaſchen Hauß
Spoliren/ Pferd/ Sebel/ Pantzer/ vnd andere Sachen/ was bey der
Hand/ hinweg nehmen. Den andern Morgen muſten die Voͤlcker
durch einen Trommelſchlag eylend zuſammen geruffen werden/ mit
Befehl/ das jederman ſich alsbald zu Pferde verfuͤgen ſolte/ wer nach
jhm im Dorffe bleiben wurde/ moͤchte es auff ſein Aventur vnd Gefahr
thun. Er ſelbſt ſatzte ſich zu Pferde/ hielt fuͤr dem Quartire/ befahl alle
auffzuſitzen vnd neben jhm zuhalten/ vns allen/ auch ſeinem Collegen
vnwiſſend was es bedeuten ſolte. Darauff rieff er den Mehemandar zu
ſich/ vnd begerte den Mann/ von welchen Er geſtern were geſchlagen
worden/ herzubringen. Der Mehemandar wandte zwar vor/ daß Er
wegen der empfangenen Wunde nicht auß der Stelle gehen koͤnte/ Br:
ſo ſolte man jhn her tragen. Jn deſſen kamen zwene andere Perſer/ ver-
meineten den Geſandten durch demuͤtigen Haͤuptſchlag vnd ſehnlich
Flehen zuerweichen/ vnd den Kiſilbaſch außzuſoͤhnen/ es war aber ver-
gebens/ dann der Geſandte wolte nicht ehe auß dem Dorffe/ bis Er den
Mann fuͤr ſich geſehen/ muſte derwegen derſelbe von 4. Perſonen auff
einer Bettdecke herzugetragen werden. Darauff befahl Br. einem vn-
ſer Tuͤrckiſchen Translatoren Marx Filerofsin, ſo von Geburt ein
Armener/ daß er mit einem ſtarcken Pruͤgel dem Kiſilbaſch/ gleich jhm
geſchehen/ ſchlagen ſolte/ Dieſer ſchlug vnbarmhertziger weiſe auff des
be-
[489[479]]Reiſe Beſchreibung.
bereit halb todten Arm vnd Seite/ woruͤber er etwas zuckete. Bruͤgm.
befahl noch einen Schlag zu thun/ welcher bloß in die Seite gieng.
Auff ſelbigen lager als vnempfindlich gantz ſtille. Das iſt recht/ ſagte
Br. nun hat er ſeinen Theil. Zu dem Mehemandar vnd Perſern aber:
Wird Schach Sefi dieſen meinen allhier erlittenen Schimpff nicht fer-
ner rechen/ ſo wil ich bald ſtaͤrcker wieder kom̃en/ vnd mich ſelbſt rechen.
tro.
Daß dieſes alles ſich alſo begeben/ habe nicht alleine ich in mei-
nem/ ſondern auch andere in jhren/ ja Bruͤgm. ſelbſt in ſeinem Diario
auffgezeichnet/ befunden.
Nun haͤtte es dieſen Soldaten ſo weinig am Vermuͤgen/ vnd jh-
ren Geberden nach/ am Muthe/ ſich an vns zu raͤchen/ vnd vns allen
die Haͤlſe zubrechen/ als vns ſolche That zu veruͤben gefehlet/ wenn der
Mehemandar vns/ wie vor dieſem geſchehen/ allhier allein gelaſſen/ o-
der vielmehr Gott vns nicht ſonderlich behuͤtet haͤtte.
Wir zogen darauff fuͤrder zur Mokaniſchen Heyde 2. Meilen/
vnd lagerten vns in Oba vnter runde Schafferhuͤtten. Der Mehe-
mandar aber blieb zu ruͤcke/ vnd kam gegen den Abend erſt nach/ mit
Bericht/ daß der Kiſilbaſch todt waͤre/ vnd forderte die gemachte Beu-
te vom Br. wieder ab/ ſelbige dem hinterlaſſenen Weib vnd Kindern/
welche nun arm vnd verlaſſen weren/ zuzuſenden.
Heute fruͤhe/ als den 13. Febr. gieng im obgedachtem Dorffe diedeclin. mag.
Sonne recht Suͤd Oſt Z. Oſt. auff/ war alſo declinatio magnetis
daſelbſt uͤber 24 grad. von Nord. nach W. Bey der Oba fand ich die
☉ im Mittage 40. gr. 48 min. hoch/ vnd alſo Elevationem poli
vnter ſelbigem meridiano 39 gr. 28 min. Der Strand des Meers
erſtrecket ſich allhier von S. W. nach N.O. Das Schamachaiſche
Gebirge kunten wir vor vns in Norden wieder erblicken.
Der Mokaniſchen Heyde mit mehren zugedencken: ſchaͤtzet manMokaniſche
Heyde.
dieſelbe nach der Laͤnge uͤber 60 nach der Breite auff 20 Meilen/
wird von den Tuͤrcken Mindünluk (1000 Rauchloͤcher) Mokan ge-
nant. Deñ auff derſelben Heyde ſehr vielerley Voͤlcker vnd Geſchlechter
wohnen/ ſo zur Zeit Hoſſein/ wider welchen jhre Vorfahren vnter dem
Jeſid geſtritten/ dahin zur Straffe gleichſam verbannet ſeynd/ vnd
werden weder in Staͤdten noch Doͤrffern/ ſondern nur in Huͤtten/ ſonſt
nirgend zu wohnen gelitten/ man nennet ſie Sumek Rajeti, theils/ weilSumek-ra-
jeti Voͤlcker.
ſie von Gebein zu Gebein/ als die elendeſte Schlaven/ dem Koͤnig ewig
vnterworffen ſeynd/ theil/ weil jhnen kaum ſo viel Vnterhalt gelaſſen
wird/ daß ſie jhre Knochen erhalten koͤnnen. Sie nehren ſich von Vie-
hezucht/ begeben ſich des Sommers vnter das Gebirge/ da ſie gute
Weide vnd temperirte Lufft haben/ des Winteꝛs aber ſchlagen ſie auff
ebener Heyde jhr Lager auff. Man haͤlt ſie fuͤr halb wilde Leute/ vnd
werden jhre Geſchlechter genant: Chotze tſchaubani, Tekle, Elmen-
kü, Hatzikaſilü, Sulthanbachſchelü, Karai, Atdendüſchenlü, Cha-
letz \&c: woher aber jhnen ſolche Namen kommen/ vnd was mehr von
den-
[490[480]]Dritter Theil der Perſianiſchen
denſelben denckwuͤrdiges zu berichten/ ſol an einem andern Orte mie
mehren geſagt werden.
Den 14 dito ruckten wir 3 Meilen fuͤrder nach Norden/ vnd ka-
Bairam Te-
kle Begraͤb-
nis.men zu den Voͤlcker Hatzikaſilü. Wir traffen vnterwegens im Felde
eine Capelle an/ in welcher einer/ Namens Bairam Tekle Obaſi, be-
graben lieget. Dieſer iſt zur Zeit Schach Abas, als der Tuͤrcken Baſſa
Tzakalogli in Perſien gefallen/ ein Rauber geweſen/ hat mit etlich
Hundert an ſich gezogenem lumpen Geſinde offt mit Liſt an die Tuͤr-
cken geſetzet/ vnd faſt taͤglich etliche Tuͤrcken Koͤpffe zum Schach
Abas gebracht/ endlich hat Er gar eine flihende vnd ſtreiffende Armee
von 12. Tauſend Mann gehalten/ mit welcher Er dem Feinde faſt mehr
Abbruch gethan/ als der Koͤnig mit ſeinem principal Heer. Daher Er
auch vom Koͤnige frey geſprochen/ vnd zum Fuͤrſten iſt gemachet/ auch
mit etlichen Doͤrffern ſelbiges Ortes beſchencket worden.
Wir lagerten vns abermal vnter runde Schaͤfferhuͤtten. Als
wir vns den ſpaten Abend kaum zur Ruhe geleget/ hoͤreten wir etliche
Geſchoß/ ſo geſchwinde auff einander giengen/ vermeineten/ daß es eine
Verraͤtherey/ vnd einen Anfall/ wegen der vorgeſtrigen action, bedeu-
ten wuͤrde/ brachten derwegen in Eil vnſere Bagagi zuſammen/ ſatzten
eine Bruſtwehre/ vnd machten vns zur Gegenwehr bereit. Es hatte
aber der Ruſſiſche Poſlanik. Alexei Sawinowitz, welcher ſich auff
einen Buͤchſenſchuß von vns gelagert/ ſolches Schieſſen/ den Geſand-
Nat. O. B.
An. 1600 Fe-
bru. 29. h. 6.
36. m. p. m.ten Bruͤgman dadurch zu erſchrecken/ angeſtellet/ hernach fuͤrwendend/
als waͤre es dem Geſandten/ weil heute/ wie Er vermeinet/ deſſen Ge-
burtstag eingefallẽ/ zu Ehren angeſtellet. Es war zwar deſſen Geburts-
Tag im Februario, aber den 29. Tag im Schalt Jahre.
Den 15. dito reiſeten wir ferner uͤber die Heyde 8 Meilen/ vnd la-
Pag. 316.gerten vns ein Viertel Weges vom Strom Aras/ waͤren auch vollend
in Tzawat, worinnen wir jenes mal vnſer Quartir hatten/ gerucket/
wenn nicht Arebchan von Schamachie mit ſeiner Hoffſtadt daſelbſt
geweſen/ vnd alle Quartire eingenommen gehabt haͤtte. Er verblieb
auch den folgenden Tag daſelbſt/ deswegen wir auch liegen blieben.
Wir waren zwar vom Arebchan wegen oberwehnten Vrſachen
nicht ſonderliche Freundſchafft vnd Gutthaten vermuthen; Er aber
erzeigte ſich/ ſo lange wir in ſeinem Gebiete waren/ allezeit gegen vns
ſehr freundlich vnd gutthaͤtig/ legte die Schuld der vnter vns vnd jhm
entſtandenen Mißhelligkeit auff vnſern entlauffenen Dolmetſch Ru-
ſtam, welcher offt widerliche Reden von vns zu jhm gebracht/ koͤn-
te leicht gedencken/ daß ers bey vns auch alſo gemachet/ vnd wenn Er
jhn haͤtte/ wolte Er jhm den Kopff fuͤr die Fuͤſſe legen laſſen. Es ſchick-
te der Chan alsbald/ als Er vernommen/ daß wir bey dem Aras wie-
der angekommen/ einen ſeiner fuͤrnembſten Bedienten vns zu empfan-
gen/ vnd mit 3 Saͤcken guten Wein zu beſchencken/ welche vns dann
ſehr willkommen waren/ dann wir ſelben/ wie auch vorigen Tag/ nicht
viel
[491[481]]Reiſe Beſchreibung.
viel zum beſten gehabt. Es kam auch vnſer zu Ardebil geweſener Me-
hemandar Netzeſbek mit des Chanes abgeordneten/ vns zu beſu-
chen/ verehrte den Geſandten ein ſchoͤn Perſianiſch Windſpiel/ vnd er-
zeigete ſich luſtig mit vns.
Den 17. dieſes machten wir vns wider auff/ vnd giengen uͤber den
fuͤrnehmen Strom Araxem, oder Aras, wie er jtzt genant wird/ uͤberAraxis.
welchen ſie bey Tzawat eine Schiffbruͤcke/ die ſie Tziſſr nennen/ ge-
ſchlagen haben.
Bey ſelben Strom mich ferner auffzuhalten/ vnd von deſſen
Beſchaffenheit etwas mehr zuberichten geben mir Anlas die Geo-
graphi, welche theils denſelben zwar in ſeine rechte Landſchafft/ aber
doch nicht mit ſeinen Vmbſtaͤnden der Gebuͤr nach legen/ theils durch
den Q. Curtium jrre gemachet worden/ weil derſelbe des Stroms
Araxis an zweyen vnterſchiedlichen Orten in vnterſchiedlichen Mei-
nungen gedencket: daß Er nemblich in der Landſchafft Perſide gefun-
den werde/ vnd nach Mittag lauffe/ lib. 5. gleichwol aber/ wie auch an-lib. 5. § 4.
dere ſetzen/ durch Meden ins Caſpiſche Meer fallen ſol/ lib. 7. Strabolib. 7. § 3.
folget hierinnen dem Curtio faſt mit gleichfoͤrmigen vnd zweiſſelhaff-
ten Reden/ lib. 11. \& 15. Raderus in Commentario uͤber den CurtiumP. 339. 501.
bemuͤhet ſich dieſe dem Anſehen nach wiederwertige Meinungen zuver-
gleichen/ vnd ſpricht das der Fluß Medus, welcher den Araxem auff-
nehme/ zwar anfaͤnglich von Mitternacht nach Mittag lauffen/ ſich
aber hernach wenden/ vnd nach Mitternacht ins Mare Caſpium bege-
ben muͤſſe. Hiermit trifft Ers gleichwol auch nicht. Dann es vnmuͤg-
lich/ das der Strom von Perſepoli durch ſo groſſe Vmbſchweiffe oder
durch den vngehewren etlich viel Meilen breiten Taurum, welcher mit-
ten durch der Perſer Land ja gantz Aſien/ perpetuo jugo \& dorſo, wie
Curtius am jtzt gedachtem Orte redet/ ſtreichet/ ſolte lauffen koͤnnen.
Der rechte Bericht aber hiervon iſt dieſer: Das zwene vnterſchiedliche
Stroͤme gefunden werden/ welche mit dem Namen Araxis ſeynd bele-
get worden/ der eine ſo in Meden/ der andere in Perſide beruͤhmbt; Die-
ſen/ der die Stadt Perſepolim (jtzo Schiras) verbey laͤufft/ hat dem
Curtio beliebet Araxem zunennen/ gleich auch mit dem Strom Jaxar-Ataxin in
Perſide.
te an den Graͤntzen der Seythen geſchahe/ welchen Er Tanaim, Jtem
den Orientaliſchen Theil des Tauri Caucaſum nante.
Auß was Vhrſachen aber jhrer Meinung nach ſolches geſchehenlib. 11. \& 15.
p. 339. 501.
ſen/ ſtehet bey den Commentatoribus ſelbſt zuleſen.
Es wird aber ſelbiger Strom in Perſide heutiges Tages von den
Einwohnern wegen eines groſſen Wunderwerckes welches Aaly am
ſelben ſol veruͤbet haben/ Bend Emîr genant/ vñ begibt ſich beym Sinu
Perſico in den Oceanum. Jſt daher zu vermuten das/ wie Raderus
meinet/ die Wort im Curtio: à mare ad meridiem verſus, ſollen heiſ-
ſen ad mare meridiem verſus. Was aber den rechten Araxem be-Araxis in
Media
trifft/ uͤber welchen wir in der Moganiſchen Heyde gegangen/ behelt
P p pnoch
[492[482]]Dritter Theil der Perſianiſchen
noch heute den Namen Aras, vieleicht/ wie Euchſtathius meinet/ vom
Griechiſchen ἀράσσω abrumpo, weil Er/ wenn er ſich ergeuſt/ in ſei-
ner ſtarcken Fahrt an etlichen oͤrten Berg vnd Land abreiſſet/ daher
Er ein hoch vnd hohles Vfer hat. Er entſpringet auß den Armeniſchen
Gebirgen hinter dem hohen Agri oder Ararat, nimbt viel Stroͤme mit
ſich/ deren fuͤrnembſte ſeynd Karaſu, Senki, Kerni, Arpa. Gehet bey
Karaſu ſehr tieff in der Erden/ bald ſtuͤrtzet er ſich nicht ferne von
Ordabat mit einem erſchrecklichen groſſen Gereuſche/ das man uͤber
eine Meile hoͤren kan/ durch einen ſehr hohen Fall in Mokan, welches
gegen Armenien vnd Schirwan zurechen ſehr niedrig liget. Jm ſel-
ben Lande laͤufft Er gantz ſtille bis zur See/ vnd vereiniget ſich uͤber
Tzawat 6. Meilen von der See mit dem Cyro oder Cür, ſo gleiche
groͤſſe hat/ vnd von der Nordſeiten auß Georgia oder nach dem jtzigen
Namen Gurtziſtan koͤmpt. Daher erſcheinet/ das nicht nach des Pto-
lemæi vnd anderer Beſchreibung der Cyrus vnd Araxis durch abſon-
derliche oſtia, ſondern in einem Außguſſe in die See fallen. Mit mir
ſtimmet auch uͤberein der Engellaͤnder Cartwrigtus, welcher in ſeinem
Itinerario ſetzet: Cyrus, pluribus alijs amnibus acceptis, condit ſe
in Araxem, \& cum illo exit in mare Caſpium. Jtem wenn die Stadt
Cyropolis.Cyropolis ſol geweſen ſeyn was jtzo Schamachie/ wie die Commen-
tatores in Ptol: ſonderlich Maginus darfuͤr halten/ vnd wie es auch
nach dem vom Ptolomæo geſetzten gradib. latitud. faſt ſcheinet/ ſo
haͤtten ſie dieſe beyde Stroͤme nicht uͤber ſondern vnter Cyropolim
nach Suͤden legen ſollen. Dann wir die Confluentz derſelben (von den
Einwohnern Kauſchan genant) wie allbereit oben gedacht/ vnter den
39. grad 54. m. Schamachie aber vnter 40. gr. 50. m. latitud. vnd alſo
13. Meilen/ vnter einem meridiano von einander gefunden/ auch ſelbi-
gen Strich ſo viel Meilen darzwiſchen gereiſet. Es iſt auch weder diß-
ſeit Schamachie auff 9. oder 10. Tagereiſen/ weder auff jenſeit/ durch
gantz Kilan/ kein ſonderlich groſſer Strom (welche auch alle nur auß
dem Kilaniſchen Gebirge herruͤhren) den man ſonſt etwa darfuͤr halten
moͤchte. Es liget auch Schamachie nicht/ wie ſie Cyropolim ſetzen/ ſo
nahe an der See/ ſondern 2. Tagereiſe darvon/ wenn man gerade zu-
gehet; Vnd ſo viel auch hiervon.
Wir ruͤckten obgedachten 17. Febr. in Tzawat, vnd wurden von
einem Mehemandar/ welchen der Chan verordnet/ vnd hinter ſich ge-
laſſen/ wol empfangen vnd reichlich tractiret/ wir beſuchten vnſere alte
Quartire/ vnd blieben in denſelben auch folgenden Tag liegen. Dieſer
Tzawat.Flecken bekoͤmpt den Namen vom Arabiſchen Tzawas, welches einen
Durchgang bedeutet/ weil daſelbſt der Paß uͤber den Strom/ da jeder
wer von jenſeit heruͤber wil/ ſeinen Paßbrieff zeigen muß/ damit nicht
etwa jemand von den Tuͤrcken als jhren Feinden ſich einſchleiche.
Den 19. Dito reiſeten wir 8. Meilen meiſt durch wuͤſtes vnd mit
duͤnnen Schilff bewachſenes Land bis vnter das Schamacheiſchen
Ge-
[493[483]]Reiſe Beſchreibung.
Gebirge/ woſelbſt drey Alatzuch oder runde Huͤtten fuͤr vns auff ge-
ſchlagen ſtunden. Vnterwegens ſtarb vnſer Mahler Dieterich Nie-Dieterich
Nieman der
Mahler ſtir-
bet.
man/ welcher/ nach dem Er eine lange Zeit mit dem quartan Fieber be-
hafftet geweſen/ endlich den Durchlanff bekam vnd jnner 4. Tagen
dadurch ſeinen Geiſt auffgab/ vnd zwar auff einen Karn in boͤſen Wet-
ter. Wir lieſſen jhn den 22. dieſes vor der Stadt Schamachie auff der
Armener Kirchhoff mit gebuͤrlichen Ceremonien begraben. Er war einDeſſen Lob.
frommer/ ſtiller Gottfuͤrchtiger vnd in der Mahlerkunſt wolerfahrner
Menſche/ daß Er auch ſeiner Kunſthalber vom Koͤnige in Perſien/ auff
etliche Jahr zu dienen begehret wurde/ wolte aber/ weil er ſahe wie es
dem Vhrmacher Rudolff Statler ergangen/ nicht bleiben. Areb Chan
beklagte jhn auch ſehr/ dann Er von jhm/ wie obgedacht/ etliche ſchone
Stuͤcken Gemaͤhlete bekom̃en/ vnd die Perſon ſelbſt geꝛne gehabt haͤtte.
Den 20. Febr. waren wir gar fruͤhe auff/ vnd ſtiegen das Scha-Schamachei-
ſche Gebirge.
macheiſche Gebirge wider hinauff/ welches gegen Morgen von der See
hinauff nach dem Kuͤr ſich als ein halber Mond ſtellet/ vnd wird da-
ſelbſt Lengebüs dachi, nach einem auff der Hoͤhe zur Rechten gelege-
nem Dorffe Lengebüs, genant. Wir hatten heute eine ſchlimme Ta-
gereiſe/ dann nicht alleine das Wetter regenhafftig vnd ſehr kalt/ ſon-
dern auch der Weg ſchlipfferich/ ko [...]ich vnnd tieff/ das es ſchiene/ als
wenn wir auß den Sommer wider in den Winter zoͤgen. Die Geſand-
ten kamen mit etlichen Voͤlckern/ die gute Pferde hatten/ noch bey hel-Zu Schama-
chie wider an-
kommen.
lem Tage in die Stadt/ die andern aber auff den ſpaͤten Abend/ vnd et-
liche in Mitternacht erſt nach geſchleppet. Etliche Bagage/ weil es vn-
muͤglich/ das die darmit beladene Camele ſo ſtehlen Berg im ſchlipffe-
rigen Wege erſteigen kunten/ bliebe uͤber 8. Tage zuruͤcke.
Der Chan hatte vns die vorigen Quartire bey den Armenern wi-
der einreumen laſſen/ in welchen wir von vnſern Wirthen auch wol em-
pfangen wuꝛden. Wir wurden bald nach vnſer Ankunfft von des Chans
Taffel (wie der Schaffner ſagte) mit allerhand Speiſen getractiret.
Meine geweſene Præceptores vnnd gute Freunde daſelbſt/ als Maheb
Aly Molla, Imamculi, vnd Chalil deꝛen oben gedacht/ ſchickten mir zumPag. 300.
Willkommen jeglicher eine Schuͤſſel voll Apffel/ Birn vnd Weintrau-
ben/ kamen auch folgende Tage mich zubeſuchen/ vnd wie ſie ſagten/
zu examiniren/ wie ich in jhrer Sprache bisher zugenommen.
Den 22. dieſes kam der Chan vnnd Calenter in Perſon die Herꝛn
zuempfangen vnd zubeſuchen/ noͤtigten auch ſelbige neben vnſer etlichen
auffs Schloß zum Abendeſſen/ vnd ſchickte zu beſtimpter Zeit etliche
wol außgeputzte Pferde vns auffzuholen. Sie gaben mit herꝛlichen
Tractamenten/ freundlichen Diſcourſen vnd dienſtwilligen Anerbie-
tungen jhr wolgeneigtes Gemuͤhte gegen vns ſatſam zuverſtehen. Er-
wieſen es auch hernach in der That uͤberfluͤſſig/ Wir blieben vmb ge-
wiſſe Vrſachen 5. gantzer Wochen in Schamachie ſtille ligen. Vnter-
P p p ijdeſ-
[494[484]]Dritter Theil der Perſianiſchen
deſſen wurden vns die Zeit ohne Verdruß zuzubringen vnterſchiedliche
Jagten vnd herꝛliche Gaſtbote angeſtellet.
Den 1. Martij begienge der Ruſſe Alexei Sawinowitz der Groß-
fuͤrſtin in Mußcow Geburtstag mit einem Panquete/ worzu die Ge-
ſandten neben vnſer etlichen gebeten vnd wol tractiret wurden.
den 10 Maꝛtij
Den 3. 6. vnd den 10. Martij/ da die Perſer jhr Naurus oder Newe
Jahr begiengen/ wurden wir bey dem Chan auff dem Schloſſe allezeit
herꝛlich tractiret. Es ſchickte mir der Minatzim oder Aſtronomus
Chalil heute ein fett Lam zum Newen Jahrs Geſchencke.
Den 14. dieſes wurde dem Areb Chan des Koͤniges Gnade durch
ein newes Kleid/ jhrer Gewohnheit nach/ angekuͤndiget. Dann bey den
Perſern der Gebrauch/ das jaͤhrlich/ wenn die Chanen dem Koͤnige jhr
Pag. 309.New Jahr Geſchencke haben darreichen laſſen/ der Koͤnig hingegen
den Chanen durch einen Hoffdiener entweder ſeine Gnade oder Vn-
Jaͤhꝛliche veꝛ-
ſicherung der
Koniglichen
Gnade an die
Chanen.gnade andeuten laͤſſet/ worbey dann ſolcher Proceß gehalten wird:
Wenn der Koͤnigliche Abgeordnete 3 oder 4 Meilen noch vom Chan/
muß deſſen Ankunfft/ vnd zwar allezeit mit vertroͤſtung auff etwas gu-
tes durch eine eilende Poſt angeſaget werden. Darauff zeugt der Chan
mit Furcht vnd Hoffnung neben vielem Volcke begleitet/ auff eine
viertel oder halbe/ bißweilen gantze Meile jhm entgegen. Wenn ſie zu-
ſammen kommen/ ſtehet der Abgeordnete/ haͤlt in einem Boktze oder
Capſul mit einem Tabet bedecket/ entweder ein Gnaden Kleid oder auch
einen vngnaͤdigen vnd geſtrengen Befehl des Chans Kopff zubringen.
Der Chan muß derwegen ſein Gewehr/ Jtem ſein uͤber-Kieid vñ men-
dil oder Kopffbund ablegen/ vnd alſo bloß fuͤr jhm tretten. Jſts zur
Gnade gemeinet/ ſo wird jhm dieſelbe mit darreichung des Kleides vnd
eines freundlichen Schreibens angedeutet/ welches dañ der Chan oben
am Halßkragen kuͤſſet/ an die Stirn drucket vnd anleget. Jſts aber
Vngnade/ ſo wird die Decke abgenommen/ der Mord Brieff mit des
Koͤniges Sigel gezeiget/ vnd geſaget: Der Koͤnig wil daß du deinen
Kopff jhm hierinn ſchicken ſolt. Darauff dann die execution alsbald
zur Stelle vorgenommen wird. Dann gehet der Abgeordnete mit dem
Kopffe Eilend wider zuruͤcke zum Koͤnige. Darumb wenn ſie nicht wiſ-
ſen wie ſie zu Hoffe angeſchrieben ſtehen/ vnd einer Vngnade vermu-
tend ſeynd/ nehmen ſie von den jhrigen im Außreiten gaͤntzlich Abſchied.
Es haben ſich ſolcher Exempel etliche theils zu Schach Abas/
theils zu dieſes Koͤniges Zeiten zugetragen. Schach Abas hat Schich
Ahmed Chan den Chan zu Hemedan, Kabanchan, den Chan zu Uru-
mi, vnnd Baisünkur Sulthan den Stadthalter in Magasbürt auff
ſolche Weiſe hinrichten laſſen/ Schach Sefi aber die Gubernatores
Jaraly Sulthan auff Maku, vnd Moral Sulthan in Bajeſid, wuͤrgen/
das Fell abziehen vnd mit Hew außgeſtopffet vnd an die Straſſen ſte-
cken laſſen/ weil ſie die jhnen anbefohlenen Feſtung ſeiner Meinung
nach ohne Noth auffgegeben hatten.
Als
[495[485]]Reiſe Beſchreibung.
Als nun Areb Chan zu ſodanen Koͤniglichen Offerten erſcheinen
wolte/ bat Er die Geſandten ſelbigen Actui mit bey zuwohnen/ welche
dann mit vnſer etlichen ſich willig darbey einſtelleten. Der Chan nam
ehe er auffs Pferd ſtieg/ einen guten Rauſch zu ſich/ ließ dañ etliche ſchoͤ-
ne außgeputzte Handpferde voran fuͤhren. Er ſelbſt ſaß auff einen Roth-
ſchimmel ohne Sebel vnd einiges Gewehr/ ließ fuͤr jhm her 15. Leibſchuͤ-
tzen mit Roͤhren gehen/ vnd ritte mit vnſern Geſandten den Calenter
vnd Kaſi in einem Comitat von 400. Pferden zu des Koͤniges Gar-
ten/ ſo eine halbe Meile von der Stadt gelegen. Vnterwegens hielt
Er etliche mahl ſtille/ ließ die Weinſchale friſch herumb gehen vnnd
Dranck den Geſandten zu auff gut Gluͤcke/ vnter deſſen muſten etliche
Knaben fuͤr jhm tantzen. Es folgeten jhm ſeine zwene Soͤhne/ ſchoͤne
Juͤngling/ der eine von 20. der ander von 18. Jahren/ vnd faſt die gan-
tze Stadt zu Roß vnd Fuß. Etliche zu Pferde/ welche mit Luchs vnd
Schafffellen behanget/ trugen auff langen Stangen 6. außgeſtopffte
Tuͤrken Koͤpffe/ ſampt etlichen Tuͤrckiſchen Fahnen/ ſo Areb Chan in
der Schlacht erobert/ von ferne hinten nach.
Als der Chan vor den Garten kam/ ſtiege er ab/ vnd gieng hinein.Areb Chan
empfaͤhet das
Gnadenkleid.
Der Koͤnigl: Abgeordnete kam mit ſeinem verdeckten Præſent/ vnd
dreyen Dienern hinter jhm dem Chan entgegen/ vnd blieben auff 10.
Schritte von jhm ſtehen. Areb Chan ließ ſeine Kleider bis auff den
vnter-Rock abnehmen/ ſtund auß Fuꝛcht gantz erblaßt vnd elende/ dann
der Hoffdiener/ weis nicht auß was Vhrſachen/ eine gute weile ſtille
ſchwiege/ darnach rieff Er jhm auff Tuͤrckiſch zu. Ai Areb Chan! ℞.
Nedierſen? was ſageſtu. Schah Sefinene Chalet kunderdi we Ra-
kem, ſen Schah Sefi duſti ſen. Das iſt/ Schach Sefi ſendet dir ein
Kleid vnd einen Gnaden Brieff. Du biſt des Koͤniges Freund. Dar-
auff der Chan mit Frewden/ Schahüng döwleti berkarar olſun. We
birkuni minkun olſun, men ſchahung bir kari kuljm. Des Koͤnigs
Guͤter bleiben in Ewigkeit/ vnd ein Tag werde jhm zu tauſend Tagen.
Jch aber bin des Koͤniges alter Diener. Vnd nam den newen Rock/
(welcher war von Meergruͤnen Atlas) mit gebraͤuchlicher Reverentz an/
der Abgeordnete halff jhm denſelben neben einen kleinen Roͤcklein von
guͤlden Stuͤck/ Jtem eine Leib-binde/ mendil vnd andern uͤber-Rock
anlegen/ darfuͤr jhm etliche Tumein verehret wurden. Darauff fieng
der Kaſi oder Richter laut an/ der Chan vnd alles Volck mit jhm heim-
lich zubeten fuͤr des Koͤniges Geſundheit/ ein Fatæh: Alhemdo lilla ꝛc.
Hernach rieff des Chans Marſchall uͤberlaut: Schah döwlettine
kaſiler kuwetine Chan ſaglukine Alla dielim. Vmb Vermehrung
des Koͤniges Guͤter/ deſſen Soldaten Staͤrcke/ vnd des Channes Ge-
ſundheit bitten wir Gott. Darauff rieff das gantze Volck Alla Alla Alla.
Nach ſolchen Ceremonien erhub ſich uͤber auß groß Frolocken vnd
Jubiliren vnter allem Volcke/ derer bey 5. Tauſend mit drauſſen wa-
ren/ die Trompeter/ vnd viel Heerpaucker lieſſen ſich luſtig hoͤren. Die
P p p iijvor-
[496[486]]Dritter Theil der Perſianiſchen
vorerwehnten Tuͤrcken Koͤpffe ſampt den Siegesfahnen wurden vor
dem Channe hergetragen. Mit ſolchen Jubiliren/ Tantzen/ Sprin-
gen/ vñ allerhand ſeltzamen frembden Gebaͤrden naheten ſie zur Stadt.
Da dann auff der Stadtmaur auß zwey Steinſtuͤcken Salve gegeben
wurde. Der Chan nam vns mit ſich auffs Schloß/ vnd ließ jhrem
Gebrauch nach koͤſtliche Tractamenten auffſetzen/ es wurde aber/ weil
der Chan mit den meiſten ſeiner Hoffleute ziemlich berauſchet/ wenig
darvon genoſſen/ giengen auch bald von einander.
waſchen.
Den 22. dieſes/ als am gruͤnen Donnerſtage begiengen die Arme-
ner das Gedaͤchtnis des Fuͤßwaſchens Cyriſti. Da dann in der Kirchen
der Prieſter allen Mannes Perſonen den rechten Fuß/ den Weibern
aber die rechte Hand wuſch/ vnd mit geſegneter Butter ein Creutzlein
druͤber ſtriche. Er gab auff mein Begehren mir auch etwas auff die
Hand/ roche ziemlich alt. Nach dem Fuͤßwaſchen ergriffen jhrer 12.
den Prieſter/ ſatzten jhn auff einen Stuhl/ vnd huben jhn mit Frewden-
geſchꝛey hoch empor/ vnd hielten jhn ſo lange/ bis er ſich mit einem
Gaſtmahl zuloͤſen erbotte.
we Jahr am
25. Martij.
Den 25. Martij fiengen die Armener jhrer Gewohnheit nach jhr
Newe Jahr an/ vnd weil der Chriſtag zugleich mit einfiehl/ hielten ſie
eine Proceſſion an obgedachtem Orte vor der Stadt/ worbey der Chan
abermahl ein Panquet anſtellete/ vnd vns mit ſich hinauß fuͤhrete. Es
muſten die Armener jhre Fahnen/ gemahltes Crucifix/ vnd andere Bil-
der gegen des Chans Zelte die gantze Zeit empor halten/ ohne zweiffel
den Perſern zur Kurtzweil/ Dann als der Ruſſe Alexei, der diß ver-
merckete/ etliche mahl zu den Armenern ſchickte/ vnd daß ſie die Bilder
nieder legen moͤchten anhielte/ lieſſen ſie jhm zur Antwort wiſſen/ daß
ſie es des Chans wegen nicht thun duͤrfften. Die Armeniſchen Weiber
tantzeten auff 3. Parteyen/ vnd loͤſete jmmer eine die ander ab. Der
Chan verſchaffete vns darneben auch andere Luſt/ ließ erſt 2. Woͤlffe
an einem langen Stricke etliche mahl vnter die Leute lauffen/ wider zu-
ruͤcke ziehen vnd fangen/ Jtem einen Rehbock/ Ahu/ in einem Hieb den
Kopff abhawen/ darbey dieſer Fortheil gebrauchet wurde; Man Hieb
dem Ahu Bock erſt in den Ruͤcken/ darvon Er erſtarret/ den Halß
ſteiff in die hoͤhe vnd zum Hieb bequem hielte/ hernach durch den Halß.
Scorpion
Stich.Dieſe Nacht wurde ich/ wie oberwehnet/ von einem Scorpion an den
Halß geſtochen.
Den 26. Dito kam der Koͤnigliche Perſiſche Geſandte Imam-
culi Sulthan mit etlichen Voͤlckern zu Schamachie an/ wurde neben
vnſern Geſandten vom Chan zur Taffel gebeten. Folgenden Tag
haben die Geſandten ſaͤmptlich etliche Stunden mit einander Vnter-
redung gepflogen.
Den 29. Dito ſchickten wir vns wider zur Reiſe. Da dann Imam-
culi Sulthan kam die Geſandten zubeſuchen/ vnd vns ſeiner Nach-
kunfft/ welche jnnerhalb 8. Tagen geſchehen ſolte zuverſicheren. Es
nam
[497[487]]Reiſe Beſchreibung.
nam auch heute vnſer Mehemandar Abasculibek von vns Abſchied/Abasculibek
reiſet von vns
vnd reiſete wider zuruͤcke zum Koͤnige/ vns wurde ein ander zugeordnet/
Namens Hoſſeinculibek, welcheꝛ vns vollend uͤbeꝛ die Gꝛaͤntze bꝛachte.
Den 30. Martij geſchahe vnſer Auffbruch auß Schamachie/ daVon Scha-
machie abge-
reiſet.
dann der Chan vnd Calenter mit etlichen Reutern auß der Stadt fol-
geten/ vns im Felde noch einmahl mit jhnen zuſitzen noͤtigten vnd tra-
ctireten. Worauff nach freundlich genommenen Abſchied der Chan mit
den Seinen wider nach der Stadt/ vnd wir vns nach Pyrmaras wan-
ten/ woſelbſt wir auch gegen dem Abend/ nachdem wir 3. gute Meilen
gereiſet hatten/ einkehreten.
Den letzten Martij fruͤhe vmb 8. Vhr ſaͤmptlich wider fort gan-
gen 6. Meilen uͤber ziemlich hoch Gebirge/ da wir den gantzen Tag
kein Dorff ſahen bis auff den Abend/ das Dorff Cochani, ſo im Grun-
de lag/ vnd vns Nachtlager gab. Den 1. April. abermahl uͤber hohe
Berge vnd tieffe Thale 7. Meilen/ biß zu einem Dorffe Bahel, ſonſt
wegen der fruchtbarkeit des Ortes vnd Hirſewaͤchſes/ ſo allhier reich-
lich faͤlt/ Surrat genant.
Den 2. dieſes verlieſſen wir das Gebiꝛge vnd kamen auff die Ebene/
ein Viertelweges von der See/ paſſiꝛten den hohen Fels Barmach vor-Neffte Brun
nen.
bey/ woſelbſt wir nit ferne von der See die Neffte Brunnen antraffen.
Es ſeynd vnterſchiedliche Gruben bey 30. Stuͤck/ faſt alle auff ei-
nem Buͤchſenſchuß begꝛiffen/ in welchen das Neffte (welches ein Oleum
Petroleum iſt) als eine ſtarcke Waſſerquelle auffſpringet. Vnter den-
ſelben waren 3. Haupt Brunnen/ zu welchen man zwo Klaffter tieff
hinunter ſteigen muſte/ deswegen etliche Querhoͤltzer geleget waren/ die
als Leitern konten gebrauchet werden. Man kunte oben die Quellen/
mit einem ſtarcken Prodel/ als wenns kochete/ hoͤren/ gab einen ſtar-
cken Geruch/ jedoch der Weiſſe einen angenehmern/ als der Braune.
Dann man daſelbſt zweyerley/ braun vnd weiß/ zwar jenes mehr als
dieſes ſchoͤpffen kan. Wir kamen gegen Abend auff ein Dorff Kìſicht,
ſo nit ferne vom Strande gelegen/ 6. Meilen vom voͤrigen Nachtlager.
Den 3. April. bis zum Flecken Schabran 2. Meilen/ giengen uͤberSchabran.
3. kleine Rivire. Vmb dieſe Gegend wohnen in den Gebirgen die Na-
tion Padar genant/ welche ſich ſehr der Dieberey vnd Rauberey befleiſ-
ſen/ vnd auff zwey oder mehr Tagereiſen herumb ſtreiffen ſollen/ wa-
ren auch den Tag zuvor etliche von jhnen im Flecken geweſen/ ſich zu-
erkundigen wie ſtarck wir weren/ vnd wie wir vns in acht nehmen.
Die Schabraner nenneten ſie auff jhre Sprache Kür, daher etliche
der vnſerigen vermeinten/ es weren die Kurdi, habens auch alſo in
jhren Diarijs auffgezeichnet. Die Kurdi aber ſeynd weit von hier
abgelegen/ wohnen in Kurdeſtan, welches vorzeiten Chaldea war.
Es richten die Leute dieſes Ortes ſo wol als der Mehemandar trew-
lich/ das wo wir ſicher ſeyn wolten/ gute Wache halten muſten/ welches
auch geſchahe/ Behielten derwegen hinfort allezeit die Bagage bey vns
vnd
[498[488]]Dritter Theil der Perſianiſchen
vnd giengen den 4. Aprilis 4. Meilen uͤber etliche mit einzeln Baͤu-
men bewathſene Huͤgel; Vnterwegens ſtieß eine Carawan Zircaſſi-
ſcher vnd Ruſſiſcher Kauffleute zu vns/ welche ſehr froh wurden/ daß
ſie in vnſer Compagnie gehen vnd fuͤr den Raͤubern ſicher uͤberkommen
Einem Raͤu-
ber wird ein
Rind abge-
jaget.kunten. Jn dieſer Gegend ließ ſich ein ſolcher Raͤuber ſehen. Als er er-
kant wurde eilete vnſer Mehemandar mit etlichen Voͤlckern jhm nach/
Er aber nam die Flucht/ verſteckte ſich im Puſch/ vnd ließ ein geraub-
tes Rind im Stiche/ welches der Mehemandar zu ſich nam vnd den
Geſandten verehrete. Nach Mittage kamen wir in ein Dorff Misch-
kar genant/ zwey Meilen von Niaſabath/ woſelbſt vnſer Schiff ſtran-
dete/ an einem groſſen Moraß gelegen. Die Bauren in meinung daß
wir Feinde weren/ waren darvon gelauffen/ hattē ſich in den Puſch ver-
ſtecket vnd alles in den Haͤuſern ligen vnd ſtehen gelaſſen. Etliche aber/
als ſie vernamen/ was wir fuͤr Leute waren/ ſtelleten ſich gegen den A-
bend wider ein. Wir funden allhier in eines Prieſters Hauſe viel koͤſtlich
geſchriebene Buͤcher.
Den 5. Aprilis gieng die Reiſe 8. Meilen durch wuͤſte Felder vnd
Koͤktepe.Puſch/ biß zu einen Flecken Köktepe. Vnterwegens traffen wir das
Begraͤbnis eines heiligen Pyr Schich Molla Jusüf an. Jtem eine
Compagnie von 28. gewapneten Reutern/ welche ſagten/ daß ſie Bau-
ren in dieſer Gegend wonhafft weren. Muͤſten fuͤr den Raͤubern/ von
welchen die Straſſen allhier ſtets vnſicher/ alſo ſtarck reiſen/ ſahen aber
den Raͤubern ſelbſt nicht vngleich. Die Leute in Köktepe waren Padar,
wohnten an luſtigen Huͤgeln in Haͤuſern/ ſo zwiſchen einzeln hohen
Baͤumen hin vnd wider zerſtrewet/ vnd die meiſten halb in die Erde ge-
graben lagen. Es gab dem Geſichte von einem Hauſe zum andern
ſchoͤne perſpective.
bur Kurgani
Rivire.
Den 6. Aprilis 3 Meilen durch Puſch vnd drey Rivire/ Koſſar,
Sambur vnd Kurgani. Der mittelſte vnd groͤſte koͤmpt vom Gebirge
Elburs, vnd fleuſt allhier in 5. Arme zertheilet uͤber flachen ſteinichten
Grund ſehr breit/ iſt aber nicht ſo tieff/ daß es den Pferden die Schen-
ckel bedeckete.
Den 7. Aprilis kamen wir nach 3. Meilen in die vhralte Stadt
Derbent.Derbent. Da dann etliche Kiſilbaſch vns entgegen ritten vnd empfin-
gen. Der Gubernator aber Schahewerdi Sulthan kam nicht mit/ dann
Er wegen einer zwiſchen jhm vnd den Soldaten entſtandenen Vnei-
nigkeit/ ſich nicht duͤrffte auß dem Schloſſe wagen.
Dieſe Stadt ſetzen die Perſer ſecundum longitud. vnter den 85. gr.
Latitud. aber habe ich auff 41. gr. 50. m. gefunden. Sie liget nach
der lenge von W. in O. gebawet/ iſt eine halbe Meile lang/ vnd von ei-
ner Pforte zur andern nur 450. einfache Schritte/ nicht aber wie Joh.
Barb. ſchreibet/ medij miliaris ſpacium, breit. Erſtrecket ſich vom Ge-
birge bis in die See/ das die Wellen hoch an vnd bisweilen auff die
Mawren ſpielen. Schleuſt alſo den Weg vnd Paß/ ſo zwiſchen der
See
[499[489]]Reiſe Beſchreibung.
See vnd dem vnwegſamen Gebirge hingehet/ vnd iſt gleichſam allhier
der Schluͤſſel vnd Pforte zu dem Koͤnigreich Perſien. Dann niemand
in ſelber Gegend ohne durch dieſe Stadt durchkommen kan/ Daher ſie
wol Derbent/ das iſt/ eine faͤſte Thuͤr/ oder Demür Capi Eyſerpforte
mag genant werden.
Die Stadt ſol wie nicht alleine die Scribenten darvon melden/
ſondern auch die Einwohner alle noch heute berichten vom Iskandro,Von Alex-
andro M. er-
bawet.
oder Alexandro Magno erbawet ſeyn/ welcher zwar nur das Schloß
vnd eine Mawre/ nemblich die auff der Suͤderſeiten/ die andere aber
auff dißſeit nach Norden jhr Alter Loͤblicher Koͤnig Nauſchirwan ha-
ben ſetzen laſſen. Beyde Mawren ſeynd hoch vnd breit von groſſenDie Mauren.
ſtarcken Quaderſteinen/ ſo 4. vnd 6. Fuß im diametro. Vnd waren
alle Steine/ welches vns verwunderlich vorkam/ von lauter klein zer-
ſtoſſenen Muſchelſchalen gleich als zuſammen geſchmoltzen/ gewach-
ſen. An des Alexandri Mawr ſtunden uͤber einer Pforten in einem
langen Stein gehawen 3 Zeilen Syriſche/ Jtem an einem andern Or-
te Aꝛabiſche Schꝛifft vnd frembde Characteres, welche das Alter ziem-
lich vnkaͤndlich gemachet. Es wird die Stadt in 3. Theil vnterſchieden.
Das Oberſte iſt das Schloß auff dem Berge A. worinnen der Gu-
bernator ſeine Wohnung hat, war mit Stuͤcken vnd 500. Soldaten/
deren zweyerley Nation Ajurumlu vnd Koidurſcha, beſetzet. Das
mittel Theil B. wird vonden Perſern bewohnet/ iſt nach der Seewerts
ſehr verwuͤſtet/ vnd zwar von jhrem eigen Koͤnige Emir Hemſe, Cho-
dabende Sohn/ als Er ſie dem Tuͤrcken Muſtafæ, dem ſie ſich frey-
willig ergeben hatten/ wider abnam. Der Vntertheil E. iſt 2000. ein-
fache Schritte lang/ liget gantz ohne Haͤuſer/ ſeynd nur etliche Garten
vnd Acker drinnen/ ſol/ wie ſie ſagen/ von den Griechen ſeyn bewohnet
geweſen/ daher ſie noch heute Schaher Junan Griechen-Stadt genant
wird/ die Mawren ſtehen beyde auff Felſen/ wie dann der Strandt
vmb Derbent lauter Fels/ vnd den Schiffern daſelbſt zu ligen ſehr vn-
bequem. Oberhalb der Stadt iſt durchs Gebirge/ ſo puſchicht/ eine
Mawre von 3. Fuß dicke geſetzt geweſen/ welche auff 50. Meilen nach
dem Ponto Euxino ſich ſol erſtrecket haben. An etlichen Orten war es
gantz geſchleifft/ an etlichen aber funden wir noch Stuͤcken Kniehes
vnd Mannes hoch ſtehen. Es iſt zuverwundern/ was dieſe vnd die
Stadtmawren/ welche ſo breit daß man mit einen Wagen darauff fah-
ren kunte/ fuͤr groſſe Arbeit zuſetzen muͤſſen gekoſtet haben. Sonſt ſeynd
in dem Obertheil der Stadt auff den Huͤgeln vnterſchiedliche Auſſen-
wercke/ vnd abſonderliche Caſtelle geweſen/ deren nur 2. die neheſten der
Stadt noch beym baͤwlichen Weſen erhalten vnd mit Soldaten beſetzet
werden/ ſeynd ins 4. eck mit ſehr hohen Mawren auffgefuͤhret. Es ligen
auch vmb der Stadt auff Huͤgeln von Holtz vnd Bretern auffgeſetzte
Warten oder Wachthaͤuſer/ auff welche man weit vmbher ſehen/ vndSpeculæ.
den her zu nahenden Feind warnehmen kan. Was ſonſt denckwuͤrdig
Q q qall-
[500[490]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Tzümtzüme
Begraͤbnis.allhier zu ſehen/ war auff jenſeit der Stadt das Begraͤbnis Tzūmtzū-
me, von welchem ſie folgende warhafftige Fabel erzehlen/ vnd wird be-
ſchrieben von dem Poeten Feſuli. Es ſol Eißi, (ſo nennen die Perſer
vnd Tuͤrcken den Herꝛn Chriſtum) als er einsmals allhier vorbey ge-
gangen/ einen Todtenkopff haben ligen ſehen/ vnd weil Er gerne wiſ-
ſen muͤgen/ was es doch fuͤr ein Menſch geweſen/ hat Er Gott gebe-
ten/ daß Er jhn lebendig machte. Gott erhoͤret Eißi Gebet (dann Er bey
Gott viel vermochte) vnd machet den Menſchen lebendig. Eißi fraget/
wer Er geweſen. Dieſer antwortet: Tzümtzume/ ein reicher Koͤnig
dieſer Landen: Jch hatte eine groſſe Hoffſtadt/ vnd alles vollauff;
Verſpeiſete taͤglich 40. Camelen Laſt Saltz. Hatte 40. tauſend Koͤche/
40. tauſend Muſicanten/ 40. tauſend Knaben/ ſo Perlen in den Ohren
haͤngen hatten/ vnd auch ſo viel andere Diener. (Dann wenn die Mahu-
mediſten eine groſſe Zahl liegen wollen/ thun ſie es nach art jhres Mahumeds ge-
meinlich mit 40.) Du aber/ ſpricht Tzümtzume, wer biſtu/ vnd was iſt
deine Religion? Chriſtus antwortet/ Jch bin Eißi/ vnd habe eine rechte
ſeligmachende Religion. Tzüm: nun ſo nehme ich deine Religion auch
an. Bittet ader daß Eißi jhn muͤge nur bald wider ſterben laſſen/ Dann
wenn Er ohne Land vnd Leute ſeyn ſolte/ wie leicht zuvermuhten/ moͤch-
te er nicht mehr leben. Darauff leſſet jhn Eißi wieder ſterben/ vnd liget
allhier begraben. Auff ſelben Grabe/ ſo nicht weit von der Stadtmawr/
ſtehet ein groſſer alter Baum mit einem auffgemaurten 5. Elen hohen
vnd im Diametro 8. Elen breiten Platze gleich einem theatro, zu wel-
chen etliche Stuffen gehen.
viel Leichen-
ſteine.
Auff dißſeit Derbent funden wir uͤberauß viel Grab vnd Leichen-
ſteine/ etliche tauſend Stuͤck/ waren weit uͤber Mannes Laͤnge/ rund als
halbe Cylinder vnd außgeholet/ daß man darinn ligen kunte/ oben mit
Arabiſcher vnd Syriſcher [Schrifft] bezeichnet. Von dieſen Graͤbern
erzehlten ſie folgende Hiſtorie: Es ſol vor alten Zeiten jedoch nach
Koͤnig Kaſ-
ſans ſchlacht
mit den Tar-
tern.Mahumed ein Koͤnig in Meden Namens Kaſſan, von Geburt ein O-
kus, welche Nation hinter dem Elburs in Thabeſſeran, wo jtzo viel
Juͤden wohnen/ geweſen ſeyn. Dieſer hat mit den Dageſthaniſchen
Tartern/ welche ſie Lesgi nennen/ am ſelben Orte ein hartes Treffen
gethan/ die Lesgi aber obgeſiget vnd der Koͤnigl: etliche tauſ: Mann
erleget/ derer fuͤrnembſten Graͤber mit ſolchen Leichſteinen beleget/
nach Form vnd Art wie im beygefuͤgtem Kupffer angedeutet. Vnter
andern war auch nach der Seewerts ein abſonderlich Begraͤbnis mit ei-
ner Mawr vmbzogen/ in welchem 40. ſolche lange vngehewre Grab-
ſteine einer neben dem andern lagen/ waren darbey viel Fahnen auffge-
Tziltenan.ſteckt. Die Perſer nennen ſolch Begraͤbnis Tziltenan, die Tuͤrcken
vnd Tartern aber Kerchler. Dann es ſollen 40. Fuͤꝛſten/ heilige Maͤn-
ner/ welche auch in ſelbiger Schlacht geblieben/ allda begraben ligen/
die Perſer vnd Tartern gehen taͤglich dahin zubeten. Man hat vor die-
ſer Zeit bey demſelben durch Stifftungen reiche Allmoſen außzutheilen
ge-
[501[491]]Reiſe Beſchreibung.
gehabt/ jtzo aber wuꝛde es von einem alten Manne/ welcher daꝛbey woh-
nete/ nur gehuͤtet/ vnd bekoͤmpt ſelbſt Allmoſen von denen/ die kom-
men/ vnd die Graͤber beſuchen. Der Koͤnig Kaſſan, welcher hernachKoͤnig Kaſ-
ſans Begꝛaͤb-
nis.
eines natuͤrlichen Todes geſtorben/ liget bey Tabris an einem Rivire
Atzi (bitter Waſſer) genant/ begraben/ woſelbſt noch heute ſein Grab
geſehen wird. Deſſen Gemahlin der Koͤnigin Burla Begraͤbnis/ wirdBurlæ Be-
graͤbnis.
bey der Feſtung Urumi gezeiget/ vnd ſol das Grab 40. Schuch lang
ſeyn. Sie ſagen das ſelbige Nation viel groͤſſere vnd ſtaͤrckere Leute ge-
habt/ als die jtzigen ſeynd. Den 13. Aprilis kamen 50. Tartern
Mann vnd Weibes Perſonen zu Roſſe daſelbſt an/ den folgenden Tag/
als den 10. Sihatzæ, da die Opfferung Abrahams einfiehl/ bey den
Kerchler jhrem Gebrauch nach zu Opffern. Sie giengen nach einan-
der/ kuͤſſeten die Grabſteine/ hielten die Haͤnde darauff vnd beteten.
Jn der Stadt Derbend wohnen keine Chriſten/ wie etliche ſchrei-
ben/ ſondern Muſlimani, vnd etliche Juͤden/ die ſich auß den Stam
Benjamin ſchrieben. Es iſt allhier kein ſonderlich Gewerbe/ ohne das
die Tartern viel geſtohlne Kinder zukauffe hinein bringen/ die dann
ferner nach Perſien verhandelt werden.
Die Soldaten/ wie auch etliche Buͤrger waren ſehr verwaͤgene vndDie Derben-
ter trutzige
Leute.
trutzige Leute/ gaben kein gut Wort von ſich/ vnd ſchiene als wenn ſie
mit Gewalt ſich zu vns noͤtigen wolten. Deswegen die Geſandten den
8. dieſes nach gehaltnem Gottesdienſte die Voͤlcker vermahneten/ daß
ſie ſtille vnd friedlich in jhren Quartiren ſeyn/ vnd bey hoͤchſter Straffe
jhnen nicht geluͤſten laſſen ſolten/ mit einigem Kiſilbaſch oder Buͤrgern
zuzancken/ vielweniger ſie zubeleidigen/ auch wenn es ja wider Verhof-
fen geſchehe/ keiner dem andern beyzuſtehen. Dann es beſſer were/ daß
einer litte/ als daß der gantze Comitat dadurch in Gefahr ſolte geſetzet
werden. Es were dieſen Leuten allhier/ wie der Mehemandar auch ſelbſt
berichtete/ nicht viel zutrawen.
Den 9. dieſes ſchickte der Fuͤrſt von Tarku welcher zu NiaſabathPag 282.
bey vns geweſen/ zu den Geſandten/ ließ ſagen daß wir einen gefaͤhrli-
chen Weg durch Dageſthan fuͤr vns haͤtten/ mit Erbieten/ wenn wirs
begehreten/ Er vnseine Convoi zuſchickten wolte. Es lieſſen aber die
Geſandten/ in Betrachtung das ſothaner Convoi/ welche auch Da-
geſthaner/ ſo wenig als andern zutrawen were/ mit hoͤfflichem Bedan-
cken zur Antwort ſagen/ daß ſie jhm darmit gerne verſchonen wolten.
Weil gleichwol jederman von der Dageſthaner wilden Gemuͤh-
tern/ Raͤuberey vnd Morden zuſagen wuſte/ wolten wiꝛs auch nicht gar
in den Wind ſchlagen/ vermeinten daß rahtſambſte zuſeyn/ vns ſelbſt
in guter Bereitſchafft zuhalten; Wurden derwegen den 10. dieſes dieMuſterung.
Gewehr beſichtiget/ 52. Mußqueten vnd lange Rohre/ Jtem 19. paar
Piſtolen ſampt 2. Metallen vnd 4. Steinſtuͤcken zum Gebrauch fer-
tig gemachet.
Vnd weil wir 5. Tage in der Stadt ſtille gelegen/ vnd auff den
Q q q ijKoͤ-
[502[492]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Koͤnigl: Geſandten Imamculi, welcher verſprach jnner wenig Tagen
bey vns zuſeyn/ vergebens gewartet/ wir auch/ in dem der Sulthan vns
nichts zuwillen war/ fuͤr vnſer eigen Geld theur zehren muͤſſen/ ſchick-
ten wir vns den 12. dieſes zum Auffbruche/ lieſſen alle Bagage zuſam-
men bringen/ vnd jeder Perſon auff 4. Tage Brodt außtheilen/ dann
wir jnner ſelben Zeit nicht viel bekommen kunten.
Als wir den 13. dieſes wider fort wolten/ vnd allbereit zu Pferde
ſaſſen/ ließ der Sulthan das Thor fuͤr vns zuſchlieſſen/ welches vns
frembd vorkam/ ſchickten derwegen vnſern Mehemandar zu jhm/ die
Vhrſache deſſen zuerforſchen/ Er aber ließ zur Antwort wiſſen: Er
hatte gewiſſe Kundſchafft bekommen/ das der Tartariſche Fuͤrſte Os-
min, deſſen Graͤntze nicht ferne von Derbent/ ſich mit vielem Volcke
geruͤſtet vns anzuhalten/ vnd entweder einen ſehr groſſen Zoll zufor-
dern/ oder in weigerung deſſen/ vns gar auß zuplundern. Er koͤnte der-
wegen nicht geſtatten/ daß wir ohne Convoi reiſeten/ dann wann vns
auff ſolche weiſe ein Vngluͤck begegnen ſolte/ wurde er es fuͤr dem Koͤ-
nige/ deſſen gute Freunde wir weren/ ſchwer zuverantworten haben.
Manet alta
mente repo-
ſtum, quod
p. 279. \& ſeq.Die Convoi aber koͤnte heute noch nicht außgeruͤſtet werden. Ob wir
nun zwar ſolche Convoi nicht groß achteten/ auch leicht mercken kun-
ten/ wie es jhm vmbs Hertz war/ muſten vns doch ſeine Vorſorge
gefallen laſſen/ vnd bitten/ daß Er vns nur auß der Stadt laſſen moͤch-
te/ wir wolten drauſſen bis Morgen verwarten/ konte vnter deſſen die
Aufbꝛuch auß
Derbent.Convoi fertig werden. Darauff wurde das Thor geoͤffnet/ vnd wir
zogen eine viertel Meile von der Stadt/ vnd lagerten vns neben einen
Weinberg/ da die Graͤntze der Perſer vnd Dageſthaner Tartern durch
einen kleinen Bach ſich ſcheiden.
Am ſelben Orte traffen wir noch 2. Mahumediſche Heiligen an/
deren einer Pyr Muchar im Felde/ der ander Imam Kurchud im Ber-
ge begraben liget. Dieſer ſol von des Mahumeds Freundſchafft ſeyn/
Pyr Muchar
vnd Imam
Kurchud
Begraͤbnis.ſich ſtets zu deſſen Fuͤſſen gehalten/ von jhm gelernet/ vñ nach jhm noch
300. Jahr gelebt haben. Er hat ſich zum Koͤnige Kaſſan begeben/ jhm
mit einer Lauten vorgeſpielet/ vnd Lieder/ in welchen Er den Koͤnig
wieder die Lesgi zuſtreiten angefriſchet/ drein geſungen. Da Er aber
jhm fuͤrgenommen hatte die Lesgi oder Dageſthaner Tartern/ welche
Heyden waren/ zubekehren/ vnd oͤffentlich bey jhnen zu Predigen an-
fieng/ haben ſie jhn Todt geſchlagen. Sein Begraͤbnis iſt in einer in
denfelſichten Berg gehawenen groſſen Hoͤle. Der Sarck war nur von
4. Bretern zuſammen geſchlagen/ ſo ferner hinten in einem Loche/ daß
zwo Elen hoch von der Erden in den Fels gehawen/ ſteckete/ vnd kunte
von jederman geſehen werden. Den vorigen Tag war ich daſelbſt/ be-
ſahe alles eben/ fand gantz keinen Zierath darbey/ ſondern nur ein alt
Weib/ als Huͤterin des Grabes ſitzen; Heute aber weil die Wallfarth
wegen der Opfferung geſchahe/ hatten ſie das Pflaſter mit Strohmat-
ten beleget/ vnd fuͤr das Loch/ worinnen das Sarck/ ein Tapet von guͤl-
den
[503[493]]Reiſe Beſchreibung.
den Stuͤck gehaͤnget. Es kamen ſehr viel Weiber vnd Jungfern außEin alt heilig
Weib.
der Stadt/ vnd von ferne/ giengen barfuß in die Hoͤhle/ kuͤſſeten das
Sarck/ vnd ſatzten ſich nieder darbey zubeten vnd zubitten/ was jegliche
gerne haben wolte. Nach dem Gebet Opfferten ſie der Alten/ welche
auch heilig gehalten wird/ vnd des Nachtes beym Grabe eine brennende
Lampe erhaͤlt. Die Opffer waren Keſe/ Butter/ Milch/ Brodt/ Geld/
Wachs/ vnd dergleichen. Die folgende gantze Nacht durch hoͤrten wir
in vnſerm Lager daß bey ſelbigem/ wie auch der 40. Heiligen Begraͤb-Wallfahrts
Andacht.
niſſen ein groß Geſchrey gleich derer/ die zu Jubiliren/ zu tantzen/ auch
zuheulen pflegen. War Heydniſch vnd Barbariſch anzuhoͤren.
Den 4. April. blieben wir noch 3. Stunden nach der Sonnen
Auffgang ſtille ligen/ ſtelleten vmb vns deſto beſſer in acht zunehmen
vnſern Comitat in folgende Ordre: Voran giengen die drey Leute-Ordre im
Reiſen allhir.
nante vnd Soldaten mit brennenden Lunten/ Darauff ein Metallen
Stuͤck/ ſo drittehalb Pfund ſchoß/ auff 4. Raͤdern geleget/ (dann wir
hinfoꝛt keine Berge zuſteigen mehr hatten.) Darnach noch ein Wagen/
auff welchem 4. Steinſtuͤcke gepflantzet/ darbey der Conſtapel ſampt
allen zugehoͤrigen Sachen. Dar auff folgeten die Camele mit der Ba-
gage/ vnd auff beyden ſeiten der Legat Cruſius mit etlichen jhm zuge-
ordneten Voͤlckern/ vnd einen Trompeter. Hinter der Bagage wider
ein Metallen Stuͤck/ als das voͤrige. Vnd zuletzt der Geſandte Bruͤg-
man mit ſeiner Compagnie vnd einem Trompeter. Giengen alſo weilDie Peꝛſiſche
Graͤntze ver-
laſſen.
keine Convoi kam in guter Oꝛdnung fort/ verlieſſen die Peꝛſiſche Graͤn-
tze vnd kamen zu den Dageſthaniſchen Tartern. Selbige ſampt jhrem
Lande zubeſchreiben: Jſt derer Land nach des Ptolomæi Alexand: vnd
andern Beſchreibungen vorzeiten ein theil Albaniæ geweſen. VndAlbania.
nach des Curtij meinung/ der Ort/ da die Amazones gewohnet/ derer
Fuͤrſtin Thaliſtra ſol zum Koͤnig Alexandro in Hyrcaniam gekom-
men ſeyn/ vñ von jhm bittlich erhalten/ daß Er 13. Tage jhr FleiſchlichThaliſtræ
bitte an Alex-
andrum.
bey gewohnet/ damit ſie auß jhm/ als ſo einem fuͤrtrefflichem Helde ei-
ne Tochter zeugen moͤchte/ wuͤrde ein Sohn darauß werden/ ſo ſolte
jhn der Koͤnig zu ſich nehmen. Wie darvon beym Curtio zuleſen.
Dieſe Tartern nennen die Perſer Lesgi, ſie aber ſich ſelbſt Dage-Lesgi.
ſthan Tatar/ iſt ſo viel als Berg Tartern. Dag heiſt auff jhre vnd
Tuͤrckiſcher Sprache ein Berg. Dann ſie wohnen an vnd zwiſchenDageſthan.
dem Gebirge/ auff 20 in 30 Meilen von der Caſp: See nach Weſten.
Von Suͤden aber iſt jhr Graͤntzmahl/ wie jtzo gedacht alsbald bey
Derbent/ vnd erſtrecket ſich laͤngſt der See nach Norden bis Terki/
welchen Weg wir in ſeiner Kruͤmme auff 40. Meilen gemeſſen. Das
Gebirge weichet an etlichen Orten eine halbe/ gantze vnd bisweilen 2. 3.
Meilen von der See/ vnnd machet neben den Bergen ſchoͤne frucht-
bare Felder/ an der See aber duͤrre Heyden. Die Einwohner ſeyndJhre Tracht.
Schwartzgehl/ von Gliedern ſtarck/ von Geſichte heßlich/ wild vnd
grauſam/ tragen lange Kohlſchwartze Haare/ gehn in langen grawen/
Q q q iijvnd
[504[494]]Dritter Theil der Perſianiſchen
vnd ſchwartzen Roͤcken von ſchlechtem Tuche gemachet/ daruͤber ſie ei-
nen rauhen Filtzmantel haͤngen. Auff dem Kopffe tragen ſie Muͤtzen/
nur von ſchwartzen Thuchlappen ins 4eckt zuſammen genehet. Jhre
Schuhe ſeind von Schaff oder Pferde-Fell auß einem ſtuͤcke geſchnit-
ten/ auff dem Fuß/ vnd an einer ſeiten zugenehet. Wie ſolche Dracht
bey der Stadt Tarku angedeutet woꝛden. Sie bekennen ſich zwar zum
Mahumediſchen Glauben/ vnd laſſen ſich beſchneiden/ folgen den Tuͤr-
cken/ gebrauchen aber in jhrer Andacht nicht ſonderlichen Eiffer. Sie
ernehren ſich von der Viehezucht/ welche meiſt das Weibes Volck ab-
warten muß/ Die Maͤnner aber reiten/ ſtehlen vnd rauben herumb/
machen jhnen auch kein Gewiſſen/ wenn ſie jhrer eigen Freunde Kinder
ſtehlen vnd an die Perſer oder Tuͤrcken verkauffen. Daher keiner dem
andern trawet. Sie reiten vñ gehen gemeinlich gewapnet mit Pantzern/
Schild vnd Helm/ tragen Sebel/ Bogen/ Pfeil vnd Wurffſpieſſe.
Wir ſahen derſelben hin vnd wider/ auch die geringſten/ die nur ein paar
Schafe zuhuͤten hatten/ mit ſolchem Gewehr gehen. Die durchreiſende
Kauffleute werden von jhnen ſehr gebrandſchaͤtzet/ odeꝛ wenn ſie nicht
ſtarck genug/ gar gepluͤndert; Darumb die Carawanen entweder in
ſehr ſtarcker Geſelſchafft gehen/ oder ſich zu Waſſer begeben.
Es kan ſie weder Perſer noch Ruſſe/ zwiſchen derer Herꝛſchafften
ſie begriffen/ mit Kriegesmacht bendigen/ dann ſie alsbald auff die vn-
wegſamen Berge lauffen/ vnd ſich in hohe ſichere Hoͤlen verſtecken.
dz Oberhaupt
der Dage-
ſthaner.
Das Land hat vnterſchiedliche Fuͤrſten/ ja faſt jegliche Stadt ſei-
nen eigen/ vnter welchen das Oberhaupt Schemchal (von den vnſeri-
gen Schafkal) genant wird/ iſt gleich als ein Koͤnig vnter jhnen/ wel-
cher durch den Apffelwurff erwehlet wird. Dann in der Wahl muͤſſen
alle Myrſæ oder Fuͤrſten in einen Kreyß treten/ Dann wirfft der Prie-
ſter einen verguͤldeten Apffel vnter Sie/ welchen Er trifft/ der wird
Schemchal. Der Prieſter weis aber wol wen er werffen ſol. Ein ſolcher
Schemchal (oder Lumen wie es in jhrer Sprache heiſt) hat zwar die
Ehre vnd Anſehn/ aber die andern Fuͤrſten gehorchen vnd getrawen
jhm doch nicht gar viel/ wie auß bald folgenden Geſchichten zuer-
ſchen ſeyn wird.
Wir machten/ wie gedacht/ den Anfang vnſer Reiſe durch Dage-
ſthan den 14. Aprilis/ vnd kamen in die Herꝛſchafft Osmin (von etli-
chen Ismin genant) deſſen Fuͤrſt Ruſtam im Flecken ſelbiges Namens
Herꝛſchafft
Osmin.Hoffhielt/ Die Reiſe gieng ſelben Tag 5. Meilen durch 3. feine Doͤrf-
fer/ ſo vmb ſich etliche Obſtgarten vnd fetten Ackerbaw hatten. Es be-
gegnete vns des Fuͤrſten Ruſtams Sohn mit 15. gewapneten Reutern/
hieß vns in jhrem Lande Wilkommen/ ritten hernach von vns zur Lin-
cken in den Puſch/ wir aber machten vns zur Rechten auff das raume
Feld/ vnd lagerten vns bey einem Dorffe in einer Wagenburg mit wol-
beſtalter Wache/ zu Abend kam der junge Fuͤrſt wider/ beſuchte aber
nur Alexei den Poslanik, welcher ſein Lager nahe bey vns gemachet/
vnd
[505[495]]Reiſe Beſchreibung.
vnd fragte was wir fuͤr Voͤlcker weren. Es waren 12. Ducaten vnd 3.
Stuͤck Perſianiſch Atlas jhm zur Verehrung hingeleget/ wenn Er/
wie wir vermuhteten/ auch wideꝛ zu vns gekommen were/ weil Er aber
außblieb/ vnd nur zwene ſeiner Officirer ſchickete/ bliebe es vnterwegen.
Jn dem der Fuͤrſt mit den Seinen ſich wider auffmachete/ lieſſen wir
zwey Stuͤck ſcharff geladen zur Salve loß brennen.
Den 15. Dito giengen wir uͤber lauter Huͤgel/ woſelbſt wir ſehr viel
Haſen antraffen/ welche an etlichen Orten bey 4 oder 5. zugleich auff-
ſtunden/ hatten darbey mit vnſern Hunden gute Luſt vnd fiengen in we-
nig Stunden 9. Stuͤck. Wir kamen gegen Abend/ nach abgelegten
6. Meilen in eine andere Herꝛſchafft Boinak genant/ vnd lagerten vnsHerꝛſchafft
Boinak.
vor ein Dorff ſelbiges Namens/ vnd zwar an eine Ecke eines Huͤgels/
welcher gegen der See ſteihl abgeriſſen/ vnd auff zwo ſeiten tieffe Tahle
gab/ vor vns ſchantzten wir die Kuffer vnd andere Bagage/ mit dar-
zwiſchen gepflantzten Stuͤcken in Form eines halben Mondes. Der
Herꝛ dieſes Ortes ſol nicht viel Vnterthanen haben/ ſondern ſeine Le-
bens Mittel in den Schaͤffereyen ſuchen/ derer er ſehr viel hatte.
Seine Leute waren trutzige vnd verwegene Gaͤſte. Es wurde der Geſ:Ein trutzig
Volck.
Bruͤgm. ſo vnwillig auff ſie/ daß/ da Jhrer etliche ſtunden/ vns als
Frembden vnd jhnen verwunderlichen Leuten zuzuſehen/ er befahl/
ſie mit Gewalt abzutreiben/ vnd jhnen mit Pulver vnter die Augen
zuſchieſſen/ Auff vns aber noch vnwilliger/ daß wir in Betrachtung
man die Crabrones nicht irꝛitiren ſol/ ſeinem Befehl nicht Folge leiſten
wolten. Die Barbaren/ als ſie vermerckten/ daß jhre Gegenwart vns
beſchwerlich/ ſagten/ ob die Erde nicht jhr were/ vnd ſie ſo wol ja mehr
Macht/ als wir haͤtten drauff zu ſtehen/ wir ſolten des Pochens nur
nicht viel machen. Sie muſten zwar bekennen/ daß wir jtzo ſtaͤrcker als
ſie/ aber ſie konten/ wenn ſie nur von jhrem Herꝛn einen Winck bekaͤ-
men/ in geſchwinder Eylſo viel Volck zuſammen bringen/ die vns die
Haͤlſe zerbrechen gnug ſeyn wurden. Jtem/ ſie fragten weder nach dem
Koͤnig in Perſien noch dem Großfuͤrſten in Muſcow. Sie weren Da-
geſthaner/ vnd niemand als Gott vnterthan. Sie wolten auch anfaͤng-Vns wurde
das Waſſer
verbotten.
lich nicht zulaſſen/ daß vnſere Leute ohne Geld Waſſer ſchoͤpffen ſol-
ten/ welches doch auß einem tieffen Thale muſte geholet werden. Weil
ſie aber ſahen/ daß wir den Ganck zum Waſſer auß vnſerm Lager be-
ſchieſſen kunten/ vnd vns darzu anſtelleten/ lieſſen ſie vns paſſiren. Auff
den ſpaͤten Abend ließ vns der Fuͤrſte ſagen wir ſolten Morgen nicht
ehe von der Stelle bis Er haͤtte Durchſuchen laſſen/ ob wir auch Kauff-
mans Guͤter mit vns fuͤhreten/ dann dafuͤr gebuͤrete jhm Zoll. Als wir
jhm aber zur Antwort wiſſen lieſſen/ wir weren keine Kauffleute/ ſon-
dern Geſandten/ welche frey durch zugehen das Recht in der gantzen
Welt haͤtten/ deſſelben wir vns auch allhier billich gebraucheten/ Wer
aber uͤber das vns mit Gewalt was abnehmen wolte/ muſte gewertig
ſeyn
[506[496]]Dritter Theil der Perſianiſchen
ſeyn/ wie man jhm begegnen wurde; Dar auff dann niem and was wei-
ters an vns begehrete.
ſcher Geſand-
te wird er-
ſchlagen.
Eben auff ſelbiger Stelle/ da wir lagen/ hatte ſich auch der Pol-
niſche Geſandte/ ſo vns in Perſien begegnete/ im Ruͤckwege gelagert/
vnd als Er auch mit den Boinaken in Streit gerahten/ jhnen aber zu-
ſchwach geweſen/ haben ſie jhn uͤberweltiget/ vnd ſampt allen ſeinen
Leuten/ bis auff 3. Diener/ welche ſich im Thal veꝛſteckt gehabt/ Todt
geſchlagen/ die drey Außgeriſſene wenden ſich wieder zuruͤcke auff den
Weg nach Derbent/ vnd werden von dem Mehemandar/ welcher den
Geſandten mit hieher gebracht/ wieder mit in Perſien genommen/ Sie
haben auff Schach Sefi Verordnung jeglicher taͤglich 3 Abas zu
verzehren gehabt/ biß nach 9 Monat ein Ruſſiſcher Geſandter an den
Koͤnig gekommen/ welcher ſie mit in Muſcow genommen. Hat alſo
der gute Herꝛ Theophilus von Schoͤnberg/ ein anſehnlicher tapffer
Mann/ in ſeiner Geſandſchafft vnter den Barbaren moͤrdlicher weiſe
ſein Leben endigen muͤſſen. Daher wir Gott deſto mehr zu dancken/
daß vns dergleichen nicht begegnet.
Den 16 dito drachen wir fruͤhe vmb 6 Vhr wieder auff/ waren
nicht weit gereiſet/ als wir in eines andern/ nemblich des Fuͤrſten von
Vnſer 2 waͤ-
ren bald von
den Tartern
weggefuͤhret
worden.Tarku Gebiete kamen. Allhier waͤr ich bald den Tartern zum Raub
in die Haͤnde gerathen. Dann als vnſer Weg ohngefehr eine Viertel
Meile von der See gieng/ vnd ich geꝛne wiſſen wolte/ was der Strand
fuͤr Grund haͤtte/ vnd wie er ſich ſtreckete/ bin ich mit dem Schiffer
Cornelio Clauſen vom Comitat ab-vnd zur See geritten. Als wir
kaum an den Strand/ welcher daſelbſt hinter 2 Huͤgeln gelegen/ ge-
kommen/ ſahen wir zwene Tartern/ denen noch 8 von ferne folgeten/
am Vffer herauff reiten. Als dieſe vns erſahen/ eilten ſie auff vns zu/
wir aber ſeumbten vns nicht lange/ vnd wandten vns wieder zum We-
ge. Die neheſten zwene Tartern nahmen jhre Wurffſpieſſe zur Hand/
vnd jagten vns im vollen Sporenſtreiche nach; die andern aber/ vie-
leicht vermutende/ daß von ſolcher Art Leute noch mehr vorhanden ſeyn
muſten/ ritten auff den Huͤgel ſich darnach vmbzuſehen/ vnd als ſie vn-
ſern Comitat nicht uͤber einen guten Buͤchſenſchuß in einer langen
Reihe daher kommen ſahen/ winckten vnd rieffen ſie vnſern Verfol-
gern zu/ Tutma, Tutma, daß ſie vns nicht nacheilen vnd greiffen ſol-
ten/ dann es waͤre ein ſtarcker Hinterhalt. Sie ritten hernach langſam
hinter vns her/ vnd als ſie nahe beym Comitat zu vns kamen/ gruͤſten
ſie vns freundlich/ begehrten vnſer Piſtolen/ was es doch fuͤr ein Ge-
wehr/ zuſehen/ es wurde jhnen aber keine in die Hand gegeben/ beſahen
vnſern Comitat/ vnd machten ſich hernach wieder Querfeld ein. Es
ſtieſſen auff vns nach dieſem vnterſchiedliche Partheyen gewapneter
Reuter/ welche bißweilen ein Paar Buͤchſenſchuͤſſe mit ritten/ begaben
ſich bald hinter/ bald vor/ wolten auch zu Zeiten durch vnſern Troup
hauen/ aber man weigerte es jhnen. Dar auff ſie wieder jhren Wegrit-
ten.
[507[497]]Reiſe Beſchreibung.
ten. Gegen den Abend ſeynd wir vor der Stadt Tarku/ ſo 7 MeilenVor Tarku
ankommen.
von Boinak gelegen/ angelanget. Wir lagerten vns im flachen Felde/
bey einem friſchen Quelldrunn/ etwa eine gute viertel Meile vom Caſ-
piſchen Strande.
Folgenden Tag/ als den 17 Aprilis/ ſchickte der Principal Re-
gente dieſer Stadt ſeinen juͤngſten Bruder neben andern dreyen
anſehnlichen Maͤnnern/ vns Wilkommen zuheiſſen/ vnd alle muͤg-
liehe Freundſchafft vnnd Dienſtleiſtung anzubieten. Er ſelbſt der
Chan war Kranck vnd Bettlagerig. Die Geſandten ſchickten vnſern
Medicum zu jhm/ fuͤr ſolche anerbottene Freundſchafft zudancken/
vnd jhm/ wenn ers begehren wurde/ mit des Medici Raht vnd Artzney
zu widerbringung ſeiner Geſundheit behuͤlfflich zuſeyn/ welches Er ger-
ne annam. Vnd als Er vnter des Medici Chur jnner wenig Tagen
wider genaß/ wuſte Er nicht gnugſam mit Worten darfuͤr zudancken.
Die Stadt TARKU betreffend/ iſt dieſelbe die Hauptſtadt inTARKU
die Stadt.
Dageſthan/ liget hoch an vnd zwiſchen dem Gebirge/ vnter abgeriſſe-
nen Felſen. Dieſe Felſen/ wie obgedacht/ ſeynd anzuſehen/ als wenn ſie
von lauter Muſchelſchalen/ ſo in Form derer/ welche die See ſelbigerMuſchelbeꝛg-
Orten außwirfft/ alle einer Wallnusſchalen groß/ zuſammen geba-
cken/ in denen man noch etliche gantze findet/ vnd zwar nicht einzeln/
dann kein Stuͤck als eine Fauſt groß/ in dem nicht 5. oder mehr Scha-
len koͤnten gezehlet werden/ vnd iſt der Stein ſo hart als Kiß. Vber
dieſem felſichtem Gebirge war es eben Land vnd gute Vieheweyde.
Die Stadt liget ohne Maur gantz offen/ vnd hat bey tauſend Haͤu-
ſer/ faſt auff die Perſiſche manier/ jedoch etwas ſchlechter gebawet. Es
ſpringen auß den Felſen vnterſchiedliche ſtarcke Quellen/ welche durch
die Stadt den Berg herunter mit einem anmuhtigen Gerauſche lauf-
fen. Dieſe Dageſthaner/ wie auch die Boinaker vñ die nach Norden ge-Kaitak Tatar
Kumuk vnd
Kaſukumuk
legen/ nennen ſie Kaitak. Hinter Tarku aber im Gebirge nach Weſten
ſeynd noch eine andere art Kumuk vnd Kaſukumuk genant/ welche
jegliche jhre abſonderliche Herꝛn haben.
Der fuͤrnembſte Regente dieſer Stadt Tarku vnd ſelbiger Gegend
war Surchow Chan, ein Herꝛ von 38. jaren/ ruͤhmet ſich auß der Peꝛſer
Koͤnige Geſchleehte/ haͤlt auch gute Freundſchafft mit demſelben/ da-
mit wenn etwa die Dageſthaner einander ſelbſt ins Feld fordern ſolten/
jhm auß Perſien Beyſtand geleiſtet wurde. Neben jhm wohnen noch
andere Myrſæ ſeine Vettern/ deren juͤngſter ſeines Brudern Sohn/
Imam Myrſæ, auch ein theil der Stadt regierete.
Die Tarkuiſchen Tartern waren nicht viel weniger als die Boi-Tarter Wel-
ber.
naker wild vnd trutzig/ jhre Weiber aber freundlich; Sie/ wie auch die
Jungfern/ gehen mit offenem Angeſichtern ohne Schew vnter allenJungfern.
Leuten herumb. Die Jungfern hatten jhre Haar in 40. Locken gefloch-
ten vnd vmb den Kopff herumb hangen/ waren wol zufrieden/ daß ich
ſelbige begreiffen vnd zehlen moͤchte.
R r rWir
[508[498]]Dritter Theil der Perſianiſchen
berger.
Wir traffen allhier einen alten Mann an Namens Matthias
Machmar von Ottingen im Wuͤrtenbuͤrger Lande buͤrtig/ war ſeines
Handwerckes ein Parchenweber geweſen/ im Vngeriſchen Kriege vom
Tuͤrcken gefangen vnd an dieſe Taꝛtern verkaufft vnd beſchnitten wor-
den. Er hatte ſeine Deutſche Sprache faſt gantz vergeſſen/ kunte ſich
kaum ſo viel Wort erinnern/ durch welche Er ſeine meinung zuverſte-
hen gab. Sagte daß Er wol wuſte vnd glaͤubete/ daß ein Gott vnd 3.
Perſonen weren/ vnd daß Chriſtus fuͤr jhm gelitten haͤtte/ kunte auch
das Vater vnſer/ wie wol nicht gar fertig/ beten.
Als in vnſer Ankunfft aͤllhier Surkow Chan ſich zu ſo groſſer
Freundſchafft vnd Huͤlffe erbotte/ vermeinten wir/ daß numehr alle
Gefahr zuruͤcke geleget/ vnd wir vnter dieſes Myrſæ Schutz ſicher vnd
frey gehen wurden; Es war aber niemals mit vns gefaͤhrlicher geſtan-
den/ als ſichs allhier anließ. Vnd wurde die gantze Zeit der 5. Wochen/
die wir noch vnter den Dageſthanern Tartern zubrachten/ faſt taͤglich
nichts als von Rauben/ Pluͤndern/ Morden vnd Halßbrechen/ darmit
wir bedraͤwet wurden/ geredet vnd gehoͤret.
Wir hielten zwar bey vnſern Perſiſchen Mehemandar an mit
verheiſchung guter recompens, daß Er oder doch nur die Camele fer-
ner vnd bis auff Terki zur Ruſſiſchen Graͤntze mit vns gehen moͤchten/
weil es allhier Fuhre zubekommen/ ſich langweilich anſehen ließ. Der
Mehemandar aber gab fuͤr/ daß Er bey Verluſt ſeines Lebens wider
die jhm gegebene Ordre, welche nur bis hieher gienge/ nicht handeln
duͤrffte; Den Fuhrleuten beliebte zwar auch nicht viel laͤnger vnter den
Taꝛteꝛn zu bleiben/ doch wolten ſie ſich mit dem Mehemandar bereden.
Meheman-
dar ohne Ab-
ſchied daꝛvon.Der Mehemandar aber gieng mit den Fuhrleuten ſelbige Nacht ſtille-
ſchweigens ohne genommenen Abſchied darvon/ welches vns nicht we-
nig Nachdencken machete. Es kam diß darzu/ daß gegen den Mittag
Gꝛoſſe Gefahꝛ2. junge Taꝛtariſche Weiber/ welche Milch zuverk auffen brachten/ ſag-
ten/ daß ſie von Ruſſiſchen Eltern geboren vnd Chriſten weren; Es
haͤtten ſie aber die Tartern von jhren Eltern entfuͤhret vnd zu Weiber
genommen. Jammerte jhnen daß uͤber vns als auch Chriſten von
Warnung et-
licheꝛ Weiber.den Tartern ein ſo boͤſes beſchloſſen were. Sie wolten vns in geheim
gewarſcheuet haben/ daß wir vns wol in acht nehmen ſolten. Dann
wir weren im Geſchrey/ als daß wir ſehr groſſe Guͤter/ ja etliche Ton-
nen Schatz bey vns haͤtten; Weren durch Osmin vnd Boinak ohne
Zoll gegangen/ haͤtten kein gut Wort darzu gegeben. Welches ſie vns
nicht frey wolten Paſſiren laſſen. Es weren geſtern von Osmin vnd
Boinak Poſten an Sorchow Chan gekommen/ auch eine an Schem-
chal Durchgangen/ ſelbige Herꝛn wieder vns auffzuwigeln/ vnd we-
ren willens mit geſampter Macht vns zu uͤberfallen/ die Alten nieder zu
machen/ vnd die Jungen gefangen zu nehmen/ in hoffnung ſie ſehr
groſſe Beute darvon bringen wurden. Man ſtellete ſich zwar gegen die
Weiber/ weil man jhnen nicht allerdinges trauete/ als achtete mans
nicht
[509[499]]Reiſe Beſchreibung.
nicht groß. Es machte vns aber nicht wenig beſtuͤrtzet/ zumahl weil wir
bereit 4. Tage gelegen vnd noch keine Hoffnung bald fort zukommen
hatten. Jtem ſahen/ daß alsbald nach der Weiber Bericht die Boina-
ker eine Rotte von 40. Mann am Gebirge her vnd in Tarku geritten
kamen/ auch etliche Poſten hin vnd wider eileten.
Die Geſandten forderten die fuͤrnembſten vnſers Comitats vor
das Laͤger zuſammen/ gaben vns die vorſtehende Gefahr zuerkennen/
vnd vernamen daruͤber auch vnſere Meinung. Es wurde eines vnd das
ander erwogen/ vnd meinte man/ daß es beſſer geweſen/ wenn man ge-
gen die Barbaren beſſern Glimpff/ als geſchehen/ gebrauchet haͤtte.
Weil aber numehr die Sachen alſo beſchaffen/ muſten wiꝛs Gott heim-
ſtellen/ was etwa uͤber vns verhaͤnget were/ vermahnten ein ander zur
Hertz- vnd Standhafftigkeit/ das/ wenns ja zum Streiten kommen
ſolte/ es beſſer were nach euſſerſten Veꝛmuͤgen gefochten vnd geſtoꝛben/
als vnter den Barbaren mit Gefahr der Seelen in ewiger Dienſtbar-
keit vnd Schlaverey leben. Zu ſolchem Muth vnd Standhafftigkeit
ermahnte vns dieſes Ortes gelegenheit ſelbſt; Jn dem wir zur Rechten
die See/ zur Lincken das hohe vnwegſame Gebirge/ hinter vnd fuͤr vns
den Feind hatten.
Aber bey dieſem Vnweſen vnd Gefahr war zum hoͤchſten zube-
klagen daß wir vnter vns ſelbſt nicht Einig waren. Der Geſ: Br. zogVneinigkeit
im Comitat.
etliche wenig des Comitats nach ſich/ achtete ſeinen Collegen vnd an-
dere/ ſonderlich die Literatos wenig/ oder gar nichts; Es war alles
empfindlich vnd verdrießlich/ was einer vnd der ander guter Meinung
halber ſagte. Einer haͤtte des andeꝛn Todt lieber befoͤrdern als abwen-
den helffen/ weñ nit ſein Leben daꝛbey in gleicher Gefahr geſtandẽ were.
Wir erfuhren hernach das ſolche Conſpirationes der Tartern
wieder vns warhafftig obhanden geweſen/ weren auch zur Thaͤtigkeit
gedigen/ wenn nicht der Schemchal, welcher vieleicht vermeinete duꝛch
ein ander Mittel die Beute alleine zubekommen/ darwieder geweſen.
Er ſelbſt ſchickte einen Abgeordneten an die Geſandten jhnen zuſagen/
daß wir nicht den Weg vnten an der See/ woſelbſt man ſich mit Boͤten
uͤber die Stroͤme kunte ſetzen laſſen/ ſondern oben nicht ferne von ſeiner
Reſidentz uͤber die Schiffbruͤcke gehen ſolten/ im widrigen Fall wurde
Er vns als Feinde empfangen. Hierauff ſtund der Abgeordnete auff
vnd wolte gehen/ Alexei der Ruſſe aber/ ergriff jhn bey der Hand/ noͤ-
tigte jhn noch ein wenig zuverwarten/ vnd ſprach: Sage deinem Schaf-
kal, wir werden den Weg gehen der vns belieben wird/ Er kan vns als
eine Handvoll zwar bald uͤberweltigen/ aber der Zaar welchem an
beyder Parteyen Expedition viel gelegen/ wird es nicht vngerochen
laſſen. Mit dieſem Beſcheid machte ſich der Tartar wider weg. Weil
ſie nun den feindlichen Anfall nicht Rahtſamb befunden/ kamen den
20. Aprilis 4. Tartariſche Fuͤrſten zugleich die Geſandten in Freund-4. Myrſæ be-
ſuchen die Ge-
ſandten.
ſchafft zubeſuchen. Sie wurden vnter dem Zelte der Geſandten nach
R r r ijMuͤg-
[510[500]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Muͤgligkeit tractiret. Jhre meiſten Diſcurſe waren von Dieberey/
Menſchen ſtehlen vnd verhandeln. Vnd ſagte einer/ daß Er ſelbige
Woche nicht mehr als ein Maͤdgen entfuͤhret haͤtte. Bey dieſen Leu-
Eſa. 1.ten heiſt es recht/ was doꝛt der Prophet ſaget: Deine Fuͤrſten ſeynd
Diebes Geſellen. Als dieſe hinweg/ kam des Fuͤrſten von Osmin
Bruder/ war ſehr freundlich/ vnd erbotte ſich zu aller Wilfaͤrigkeit.
Bald nach dieſem kam auch der Daruga auß der Stadt Tarku. Die-
ſer/ als er gefraget wurde/ wie es doch kaͤme/ daß man vns mit der Fuhr
ſo lange auffhielt; ſagte frey herauß/ wir wuͤrden nicht ehe befoͤrdert
werden/ bis wir dem Surchow Chan eine Verehrung gethan. Dar-
Geſchencke
an Surchow
Chan.auff ſchickten jhm die Geſandten folgenden Tag ein paar guͤldene
Armbaͤnder/ 2. Stuͤck Perſiſchen Atlas/ 1. pfund Deutſchen Toback/
eine Piſtole/ ein Feur-Rohr/ etwas von Gewuͤrtze vnd 2. Stuͤck Per-
ſianiſch Seidenzeug/ 1. Tonne Pulver/ ſagten darneben zu/ noch ein
Faͤßgen Brandwein von Terki zuruͤcke zuſenden. Surchow Chan
nam ſolche Geſchencke mit groſſem Danck an/ erbotte ſich jnner 2. Ta-
Deſſen Gaſt-
mahlgen vns vmb vnſer Geld gewiſſe fort zuſchaffen/ lud die Geſandten ne-
ben 5. Fuͤrſten zu ſich zur Taffel. Es namens zwar die Geſandten an-
faͤnglich in Bedencken/ ob es rahtſamb zu erſcheinen/ ſtelleten ſich doch
endlich vmb gewiſſe Vrſachen willen mit vnſer 4. Perſonen ein. Die
Taffel war nach Perſiſcher art auff der Erden bereitet. Die Tracta-
mente/ 4. Schuͤſſeln voll in kleine Scheiben geſchnitten vnd an hoͤl-
tzern Spielen gebraten Schaff fleiſch/ etliche Stuͤcken Weißfiſch/ dicke
Milch/ vnd etliche Faß Reiß/ ſo mit groſſen Roſinen auffgewallet vnd
Tractamente
der Tartern.mit geſotten Schaff fleiſch beleget. Der Vorſchneider ſatzte ſich mit
auff die Taffel/ legte etliche ablaͤnglichte als Fingersdicke Brodt oder
Kuchen auff einander/ riſſe ſie durch/ vnd warff jeglichem ein Stuͤcke
zu. Zerriſſe auch das Fleiſch vnd Fiſche gantz klein/ vnd legte es mit
Haͤnden vor. Das Fett triff durch die Finger/ welche gleich wie jhre
Geſichter verſchrumpen vnd ſchwartz außſahen/ machten vns eine
ſchlechte Luſt zueſſen. Das Getraͤncke war Waſſer in Deutſchen Bier-
glaͤſern/ vnd Brandwein in ſilbern Schalen/ dann allhier kein Wein
mehr zubekommen war. Nach vollendeter Malzeit begerte der Chan
vnſere Muſicanten zuhoͤren/ welche alsbald auff Pferden muſten herzu
geholet werden.
Als wir bey 3 Stunden der Muſic/ welche den Tartern wolge-
fiehl/ zugehoͤret/ wurde abermal angerichtet/ vnd vnter andern Spei-
ſen eine gekochte gantze Schaffsleber/ vnd ein Schaffſchwantz von 5.
oder 6. pf. lauter Fett auffgetragen. Dieſe hackte der eine Vorſchnei-
der (dann jtzo 3. aufftreten) ſcharff geſaltzen gar klein durch einander/
vnnd legte es mit Haͤnden vor/ wiewol es als ein grawer Brey/ ja
als wenns bereit einmahl gegeſſen were/ an zuſehen war/ ſchmeckte es
doch nicht ſo gar vneben. Nach dem auch dieſe Malzeit verrichtet/ wan-
ten wir vns mit gutem Abſchiede wider zu vnſerm Lager.
Fol-
[511[501]]Reiſe Beſchreibung.
Folgenden Tag wurden die Geſandten zu einem andern Fuͤrſten
zu Gaſte geladen. Dieſer Namens Imam Myrſa war noch ein junger
Herꝛ/ kaum von 18 Jahren/ deſſen Mutter eine Kaſu Kumuka. Seine
Bediente ſagten/ daß Er Surchow Chans Bruders Sohn were/ vnd
jhm die Haupt-Regierung/ welche Surchow Chan mit Gewalt zu ſich
geriſſen/ gebuͤret haͤtte. Sie muͤſten jhn wol in acht nehmen/ weil Sur-
chow Chan jhm heimlich nach dem Leben trachtete. Dis Panquet war
anſehnlicher/ als das geſtrige. Es wurde in einem langen Saal/ ſo nur
von Leimen auffgebawet/ gehalten. Imam Myrſa ſaß mit vns/ vnd et-Ein Tartari-
ſches Pan-
quet.
lichen ſeiner fuͤrnembſten Hoffleuten an einem kleinen erhabenem Ti-
ſche auff Stuͤhlen/ ließ ziemlich wol zugerichtete Speiſen aufftragen/
vnd vnter andern ein groß gantz gebraten Lam/ von welchem ein jeg-
licher/ wo es jhm beliebte/ ſchneiden mochte. An den Waͤnden herumb
ſaſſen auff der Erden viel alte anſehnliche Maͤnner; Sie gebrauchten
beym Eſſen keine Meſſer/ ſondern zerriſſen das Fleiſch mit den Haͤn-
den. Wenn einer ein abgegeſſen Bein weg legte/ nam es der Nach-
bar/ begnabete es noch mehr/ (ſol bisweilen in die dritte vnd vierdteBarbariſche
Trinckge-
ſchirꝛ.
Hand kommen) bis es endlich einer gar entzwey ſchlug/ vnd das Marck
herauß nam. Jhre Trinckgeſchirꝛe waren lange Kuhehoͤrner/ auß wel-
chem ſie ein Getraͤncke/ Bragga genant/ ſo von Hirſe gebrauet wird/Bragga
vnd dem Hefen an Farbe vnd Dicke gleich ſihet/ neben dem Brand-
wein friſch herumb gehen lieſſen/ bekamen in kurtzer Zeit alle gute Raͤu-
ſche/ vnd wurden ſo laut/ daß man ſein eigen Wort kaum hoͤren kunte/
vngeachtet jhr Fuͤrſt gegenwertig war. Nach dem ſie vns auff jhre
weiſe guͤtlich gethan/ lieſſen ſie vns mit gutem Contentement võ ſich.
Etliche wenig Tage hernach noͤtigte ein ander Fuͤrſt Emirchan
die Geſandten zu ſich/ kam auch neben noch andern die Geſandten zu-
beſuchen. Es war jhnen allen nur vmb Geſchencke zuthun/ welches
auch die meiſten empfiengen.
Den 23. Aprilis verſchaffte der Daruga die Karren zur Bagagi.
Wir lieſſen alsbald auffladen/ vermeinende den andern Tag zureiſen.
Surchow Chan aber ſchickte gegen Abend einen zu den Geſandten mit
Bericht/ daß Er gewiſſe Kundſchafft bekommen/ wie Sulthan Mah-
mud/ (ſo hieß der Schemchal) mit vielen Voͤlckern den Strom Koiſu,
uͤber welchen wir gehen muſten/ allenthalben beleget/ vnd vns nicht
nach vnſern Willen empfangen wurde. Deswegen Er vns noch nicht
koͤnte ziehen laſſen.
Des ſpaten Abends kam ein Troup von 20 Mann wol bewehrter
Reuter vor Tarku an/ lagerten ſich nicht ferne von vns. Die Geſand-
ten giengen mit etlichen Mußquetireꝛn zu jhnen/ vñ fragten/ wo ſie her-
kaͤhmen/ vnd was ſie wolten/ darauff ſie zur Antwort gaben: Sie we-
ren von dem Fuͤrſten zu Osmin zum Schemchal geſchickt/ jhm anzu-
melden/ daß etliche frembde Geſandten allhier angekommen/ welche
die zwene Fuͤrſten zu Osmin vnd Boinak haͤtten durch jhre Laͤnder
R r r iijſicher
[512[502]]Dritter Theil der Perſianiſchen
ſicher vnd Zoll frey Paſſiren laſſen. Vnd zubitten daß Er in anſehen
des Koͤniges in Perſien vnd des Großfuͤrſten in Muſcow auch derglei-
chen thun moͤchte. Sulthan Mahmud haͤtte ſich auch gar willig dar-
zu erklaͤret/ jedoch ſo ferne die Geſandten keine Kauffmans Guͤter bey
ſich haͤtten. Weil wir aber weder dieſer Tartern Bericht/ noch jhnen
ſelbſt traueten/ hielten wir dieſe Nacht gute Wache/ vnd vns alle in gu-
ter Bereitſchafft. Den andern Morgen zogen die Tartern vor der
Abgeordnete
des Schem-
chal.Sonnen Auffgang wider fort. Bald darauff ſchickte Sulthan Mah-
mud zwene Abgeordnete an vns/ ließ fragen auß was Vhrſachen wir
nicht fuͤrder ziehen wolten? wir ſolten vns von jhm nur nichts wiedriges
einbilden/ dann er geſinnet vns im Durchzuge/ ſo ferne wir den rechten
Weg nemen wurden/ alle Freundſchafft vnd Befoͤrderung zuerweiſen.
Als dieſe kaum hinweg/ kam Surchow Chan die Geſandten zubeſu-
chen/ vnd als wir vmb Befoͤrderung der Reiſe anhielten/ gab Er zur
Antwort; Das die Pferde vnd Ochſen (die wir vmb vnſer Geld ſehr
theur gemietet hatten) zwar bereit ſtunden/ wolte ſie auch auff vnſer
Begehren folgen laſſen/ die Geſandten ſolten jhm nur einen ſchrifftli-
chen Schein geben/ daß Er ſie trewlich gewarnet haͤtte/ ſie aber wieder
ſeinen Willen fortgezogen weren. So konte er bey dem Koͤnige in Per-
ſien vnd dem Großfuͤrſten in Muſcow/ welche beyde ſeine gute Freun-
de weren/ entſchuͤldiget ſeyn/ dann er kennete Sulthan Mahmud beſ-
ſer als wir; Er hielte nicht Wort/ fragte weder noch Gott/ Teuffel
oder einigen Potentaten/ were ein Ertz Raͤuber/ hielte Blutvergieſſen
fuͤr ſeine Luſt. Er wuſte gewiſſe/ das/ wenn wir ohne Convoi giengen
ohne Gefahr des Lebens oder auffs wenigſte der Guͤter ſein Land nicht
Surchow
Chans Vor-
ſchlag.betreten wuͤrden/ ſein Raht aber were/ daß wir noch etzliche Tage war-
teten/ bis daß Schach Sefi Geſandter/ welcher bereit 8 Tage zu Der-
bend gelegen/ vnd nur auff den Dolmetſch wartete/ nachkaͤhme/ der-
ſelbe wuͤrde ohne zweiffel Schreiben vom Koͤnige an jhm mit bringen/
daß er jhm Convoi gebe/ in ſelbiger Geſelſchafft vnd Geleite konten wir
deſto ſicherer gehen. Vns aber alleine fort zuhelffen muſte er der An-
dern Tartern wegen Bedencken tragen. Weil wir aber nicht wuſten/
wie lange ſich die Ankunfft des Perſiſchen Geſandten noch verziehen
moͤchte/ vnd Surchow Chan vns ſo verdaͤchtig als die andern ſeine
Nachbarn vorkam/ ſchickten wir neben dem Ruſſen Alexei eine Poſt
nach Terki an den Weiwoden/ von darauß Convoi zuerlangen/ war
aber vergebens. Jtem eine andere Poſt durch Surchow Chans Die-
ner nach Derbend an den Koͤnigl: Geſandten/ als dieſer aber etzliche
Tage außgeweſen/ ließ der Chan vns ſagen/ der Botte were zwar wie-
der gekom̃en/ haͤtte auch von Imamculi Sulthan einen Brieff erhalten/
weil er denſelben aber in den Koͤcher geſtecket/ vnd mit Außziehung ei-
nes Pfeiles/ denn Er vnterwegens nach einem Wild geſchoſſen/ vn-
verſehens mit heraus gezogen/ vnd verlohren/ hette Er/ vmb andere
Brieffe zu holen/ wieder zuruͤcke reiten muͤſſen. Wuſten alſo nicht/ wie
die
[513[503]]Reiſe Beſchreibung.
die Sachen an zugreiffen/ wir waren ſehr beſtuͤrtzt vnd muſten in hoͤch-
ſter Beſchwerung noch eine gute weile im Felde ligen. Etliche Armeni-
ſche Kauffleute/ welche allhier zu vns geſtoſſen/ vnd etliche Tage vmb
vnſere Geſelſchafft zu genieſſen verwartet/ begaben ſich von vns ab/
vnd zogen in die Stadt/ weil ſie vernom̃en daß 200. Tartarn ſich ſol-
ten zuſammen geſchlagen/ vñ einen Anſchlag auff vns gemachet haben.
Es fiehl etliche Tage nach einander ein ſehr vngeſtuͤm kalt Wet-Elender Zu-
ſtand in vn-
ſerm Laͤger.
ter mit ſtarcken Regen ein/ daß wir in vnſern Huͤtten durchauß naß
wurden/ kunten auch kein Fewer halten/ weder die Kleider zu trucknen/
noch Eſſen zu kochen. Lagen alſo in den naſſen Huͤtten als die elende-
ſte vnnd gleich von jederman verlaſſene Menſchen in Hunger/ Kum-
mer vnd Furcht: Seufftzen vnnd weinen war bey etlichen taͤgliche
Speiſe. Man duͤrffte es auch nicht wagen in der Tartern Haͤuſer zu-
gehen ſich daſelbſt zuerholen/ weil es/ wie der Chan vns ſelbſt warnen
lieſſe/ ohne verluſt Vnſer ſelbſt ſchwerlich geſchehen wuͤrde. Dann ſeine
Vnterthanen die Freyheit haͤtten Leute zu ſtehlen/ vnd zuverhandeln
wo ſie koͤnten.
Es wurde vns auch den 27. April. ein Soldate Wilhelm HoyeEin Soldate
wird geſtolen.
ein Schottlaͤnder/ als er ſich in der Daͤmmerung ein wenig zu weit vom
Laͤger abbegeben/ weg geſtohlen/ kam nicht wider/ wiewol viel Nach-
fragens vmb jhn geſchahe. Wir erfuhren nach vnſerm Abzuge daß ſie
jhn in eine Feſtung Sachur, ſo hinter Tarku gelegen/ gebracht hetten.
Dieſe Tage wurde vor vnſerm Lager in einem Exercitio des Bo-
genſchieſſens/ ſo die vnſerigen vnter ſich hielten/ vnſer Conſtapel Al-Vnſer Con-
ſtapel erſchoſ-
ſen.
brecht Stuck von Hamburg/ in dem er vmb einen Pfeil zuholen dem
Ziehl zu nahe kam/ von einem Ruſſiſchen Knechte vnter dem Nabel in
den Bauch geſchoſſen/ darvon Er des folgenden Tages ſtarb. Der
Thaͤter gehub ſich ſehr uͤbel/ vnd begerete/ man ſolte jhm auch das Le-
ben nehmen. Weil es aber ein vnverſehener Fall/ vnd der Beſchaͤdigte
ſelbſt fuͤr jhm bath/ wurde Er Frey gelaſſen. Die Leiche begruben wir
nach Raht etlicher Taꝛtariſchen Weiber/ ſo heimliche Chꝛiſten waren/
heimlich; Vnd zwar an den Orth da die Pferde ſtunden. Damit die
Tartarn nicht/ nach vnſern Abreiſen ſelbige wider auffgruben/ abklei-
deten/ vnd wie ſie pflaͤgten/ fuͤr die Hunde wurffen. Ein ander Grab
aber wurde oͤffentlich vor dem Lager gemachet/ vnd darbey die Leichbe-
gaͤngnis mit gebraͤuchlichen Ceremonien gehalten.
Es ſtarb auch allhier ein fuͤrnehmer Ruſſiſcher Kauffman/ welcher
mit vns auß Perſien gekommen war. Die Leiche wurde eingeſchlagen
verwaret/ mit nach Terki gefuͤhret/ vnd daſelbſt vnter ſeine Glaubens-
genoſſen begraben. Wir hatten alſo jmmer ein Vngluͤck nach dem an-
dern/ vnd muſten gleichwol den Tartariſchen Fuͤrſten/ deren vnter-
ſchiedliche zum offtern zu vns kamen/ zugefallen vnſere Muſicanten
jhrem Begehren nach hoͤren laſſen. Es gieng vns in dieſem Fall nicht
viel beſſer als denen/ die vorzeiten an den Fluͤſſen Babilon in jhrer Ge-
faͤngnis ſaſſen.
[514[504]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Nach Außgang des Aprilis/ in welchem es vns recht nach art des
Aprillen Wetters ergangen/ ſandten wir zwene Ruſſen zu Sulthan
MAJUS.Mahmud vmb den freyen Durchzug anzuhalten. Die Poſt kam fol-
genden Tag/ als nemblich den 2. Maij mit 4. Tartern wider zuruͤcke/
durch welche der Sulthan ſagen lieſſe/ wie daß Er in Erfahrung ge-
kommen/ als ſolte Suꝛchow Chan jhn bey den Geſandten Verdaͤchtig
gemachet/ vnd als einen Raͤuber außgeruffen haben/ wuſte nicht wie
man darzu kaͤhme jhm ſolches zuzumeſſen. Er wolte es zu ſeiner Zeit
an Suꝛchow Chan wol zurechen wiſſen. Gegen vns aber erbotte er ſich
zu aller Freundſchafft vnd Befoͤrderung. Vnd im Fall man jhm etwa
nicht trawen moͤchte/ wolte Er vns zu vnſerer verſicherung 3. ſeiner fuͤr-
nembſten Leute zu Geiſeln ſchicken/ die wir entweder mit vns nehmen/
oder bey Surchow Chan ſo lange/ bis wir vnverhindert durch ſein
Land weren/ laſſen moͤchten. Solch vnvermutend freundlich Anerbie-
ten machte daß wir abermahl nicht wuſten/ wem am meiſten zugleuben.
Mahmud wil
ſein boͤſes Le-
ben mit Wal-
farten auß-
ſuͤhnen.Es war zwar dieſer Sulthan Mahmud nicht ſo ſehr als ſein Vater/
ſelbiges Namens (welcher damals bey hohem Alter ſich eines heiligen
Lebens zubefleiſſigen vorgenommen/ nach Medina vnd Mecca den
Tempel vnd Mahumeds Grab zubeſuchen verreiſet war) der Raͤube-
rey halber beruffen/ wurde aber doch wegen ſeines Vatern vnd der all-
gemeinen Dageſthaniſchen Tartarn Natur halber verdaͤchtig gehaltẽ.
Wir lieſſen vns deſſelben Vorſchlag belieben/ bevorab weil den
6. Maij das laͤngſt verhoffte Schreiben vom Koͤniglichen Geſandten
ankam mit Bericht/ daß Er wegen noch hinterſtelligem Dolmetſch vñ
etlicher Schreiben/ ſo Er auß dem Koͤniglichen Hoffe erwartete/ jnner-
halb Monats Friſt kaum von Derbend wurde auffbrechen koͤnnen.
Stelte es derwegen den Geſandten frey/ ob ſie daſelbſt noch ſo lange/
oder zu Aſtrachan ſeiner erwarten wolten. Wir hielten derwegen vmb
Befoͤrderung vnſer Reiſe bey Surchow Chan inſtaͤndig an/ welcher
auch endlich/ nach dem er uͤber die voͤrige noch eine von jhm ſelbſt erfor-
derte Verehrung bekommen/ drein willigte; Zwene von des Schem-
chals geſchickten Geiſeln (zwar mehr zu verſicherung ſeiner Vnter-
thanen Pferde vnd Ochſen als vnſerer) zu ſich nam/ vnd vns mit dem
dritten Geiſel ziehen lieſſe.
Machten vns alſo den 12. Maij wider auff den Weg/ vnd wag-
Auffbruch
von Tarku.tens/ ob Mahmud Glauben halten wuͤrde oder nicht. Die Bagage
wurde auff Karren mit Ochſen vnd Pferden von den Tarkuern/ de-
nen/ ehe ſie anſpannen wolten/ das Fuhrlohn 3. mahl muſte verbeſſert
werden/ fort gebracht. Als ſie aber im Auffbruche mit den Reitpferden
vns noch mehr uͤberſetzen wolten/ lieſſen wir ſie bleiben/ vnd muſten die
meiſten Voͤlcker/ auch etliche der Fuͤrnembſten/ vnd zwar nicht ohne
NB.Hohnreden jhres Verfolgers/ die erſten 2. Tage zu Fuſſe gehen. Wir
kamen heute durch Eben vnd wuͤſte Land/ zwo Meilen/ bis an Sul-
than Mahmuds Gꝛaͤntze welche ein kleiner Bach von dem Taꝛkuiſchem
Ge-
[515[505]]Reiſe Beſchreibung.
Gebiete ſcheidet. Vnterwegens ſtieſſen etliche Taꝛtariſche Fuͤrſten auff
vns/ baten daß vnſer Medicus Hartm. Graman. mit jhnen ins Ge-
birge zu einem Patienten reiten moͤchte. Weil der Medic9 auß Furcht/
daß er daſelbſt gar moͤchte behalten werden/ ſich anfaͤnglich nicht darzu
verſtehen wolte/ lieſſen ſie zweene Fuͤrſten beym Comitat zum Vn-
terpfande. Wir hielten vnſer Nachtlager im freyen Felde mit ſtarcker
Wache beſetzet. Vnſere Abendmalzeit war nur Brod vnd truͤbe Waſ-
ſer. Nach Mitternacht brachten ſie vnſern Medicum wider ins Lager.
Den 13. Maij/ als am H. Pfingſtage brachen wir gar fruͤhe wider
auff/ giengen durch wuͤſte puſchicht Land 4. Meilen. Als vnterwegens
Alexei einem Fuhrman mit dem Stecken einen ſchlag uͤber den Kopff
gab/ loͤſeten alle Tartern jhre Thier von den Karren/ wolten darvon/
vnd die Bagage ſtehen laſſen/ wir muſten ſie mit guten Worten wi-
derumb befriedigen. Vnſer Nachtlager namen wir im Puſche/ vnd
legten vns vngegeſſen Nieder.
Den 14. Dito reiſeten wir nur eine Meile/ vnd kamen an den FlußDer Strom
Koiſu.
Koiſu. Derſelbe muß meines erachtens/ nach des Prolomæi Beſchrei-
bung/ der Albanus geweſen ſeyn. Nimpt ſeinen Vhrſprung auß dem
Caucaſo, fuͤhret truͤbe Waſſer mit einem ſehr ſtꝛengen Strom/ gibt an
der breite der Elbe nit viel nach/ war am ſelben Orte uͤber 3. Mañ tieff.
Auff dißſeit des Stroms ligt auff einem Huͤgel das Dorff oderMahmuds
Andre Reſi-
dentz.
der Fleck Andre, in welchem Sulthan Mahmud ſeine Reſidentz hatte/
nicht ferne vom ſelben Dorffe ſol eine ſiedendheiſſe Quelle ſeyn/ welche
in einen Teich/ ſo zum Baden bequemet iſt/ ſich ergieſſen ſol. Die Ein-Warm Bad.
wohner dieſes Fleckens ſollen vnter andern Hochzeit Ceremonien
auch dieſe haben/ daß jeglicher Hochzeit Gaſt einen Pfeil mit ſich brin-
get/ welchen Er oben an die Wand oder Decke des Gemaches ſcheuſt.
Dieſe muſten ſo lange ſtecken bleiben/ bis ſie entweder von ſich ſelbſt
herunter fallen/ oder verrotten/ die Bedeutung habe ich nicht erfahren
koͤnnen. Die Leute ſeynd meiſtentheils Fiſcher/ lagen heuffig auff dem
Strome/ weil Er ſehr Fiſchreich/ vnd fiengen mit ſpitzigen eyſeren Ha-
cken/ ſo an langen Stangen gebunden/ vnd an den Grund gehalten
wurden/ ſehr viel Stoͤhr/ vnd eine andere art dem Stoͤhr nit vngleich.
Als wir kaum an den Strom gekommen/ eilten die Tartern mit
etlichen Boͤten zu vns/ erbotten ſich willig vns uͤber zuſetzen; Flochten
zwo Huͤrten/ bunden vnter jegliche zwene Kaan vnd machten alſo zwo
Fehren/ daß auff jeglicher ein Karren ſtehen kunte. Als ſolche Gereit-
ſchafft verfertiget/ forderten ſie von jeglichem Karren (derer mit der
Ruſſiſchen Bagage bey 70. Stuͤck waren) 2. Rthlr. Vnd als man
wider ſo vnbillich Fehrgeld redete/ gaben ſie vns kein gut Wort/ brach-
ten die Fehren auff die andere ſeite des Stroms/ jauchzeten/ ſchreyen
vnd frolockten mit den Haͤnden. Der Schemchal hielte auch druͤben im
Puſche mit etlichen Reutern. Daß wir abermahl nicht wuſten/ ob wir
verrahten oder verkaufft waren. Wir machten neben dem Strom
S ſ ſHuͤt-
[516[506]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Huͤtten von gruͤnen Stꝛauch/ legten vns drein/ vnſer etliche thaten ſich
zuſammen/ weil vmb gewiſſen Vrſachen wir vnſern Gottesdienſt in
offentlicher Verſamblung nicht verrichten kunten/ vnd hatten vnſere
Trawrige
Pfingſten.Pfingſt Andacht/ ſo gut es die Zeit leiden wolte. Wenn wir darbey vns
vnſers Vaterlandes/ vnd ich abſonderlich mich des lieben Leipzigs/ wo-
ſelbſt wir offte diß Feſt mit hoͤchſter Frewden gefeyret hatten/ erinner-
ten/ muſten wir den Anfang ſolcher Feyer von den Thraͤnen machen/
welche ſich auch in vnſer Getraͤnck/ ſo allhier von Waſſer vnd Eſſig/
mit einmiſcheten. Vnſere heutige Malzeit/ worauff die Literati ein-
ander zu Gaſte baten/ war eine kalte Schale von ſolchem Waſſer vnd
Brodt gemachet. Wormnen wir dennoch vnſer guten Freunde Ge-
ſundheit zutrincken nicht vnterlieſſen.
Den 15. dieſes trat der Ruſſiſche Poslanik Alexei an den Strand/
winckte nach einem Kahn/ ließ ſich uͤberſetzen/ redete nach von vns
empfangener information mit dem Schemchal/ vñ brachte es ſo weit/
daß ſie von vns vnd der gantzen Bagage uͤberzuſetzen nicht mehr als
2. Tumain/ oder 32. Thlr. nehmen muſten. Wir fuhren ſelben Tag
noch uͤber. Die Geſandten lieſſen alsbald jhr Zelt auffſchlagen vnd die
Schemchals
Perſon.Stuͤcken herumb pflantzen. Der Schemchal kam mit 2. ſeiner Bruͤder
in einem Comitat von 50. geruſteten Reutern herzu geritten/ war ein
Mann von 36. Jahren/ fett/ ſtarck vnd anſehnlich/ hatte einen roͤht-
lichten Bart/ kam auffgezogen in einem ſeiden Rocke vom gruͤnen Da-
rai mit einem Pantzer/ woruͤber ein zottichter ſchwartzer Filtzmantel/
fuͤhrte einen Sebel/ Bogen vnd Pfeil/ gleich auch die andern alle. Er
empfieng die Geſandten freundlich/ ſatzte ſich zu jhnen vnter das Zelt/
erbotte ſich vns allen guten Willen zu erweiſen/ verehrte etliche Schafe
vnd Laͤmmer. Ließ einen groſſen Keſſel voll Stoͤhr/ ſo klein zerzauſet/
vnd auß Saltz abgekochet/ vnſern Voͤlckern in hoͤltzernen Troͤgen/ die
nach art vnſer Mulden außgehawen waren/ vorſetzen/ vnd darbey in
abſonderlichen hoͤltzern Gefaͤſſen eine Suppe von ſawer Amfer vnd
Angenehme
Mahlzeit.Butter/ den Fiſch darein zutauchen. Dieſe Malzeit genoſſen wir mit
ſo gutem appetit. als zuvor nie in den herꝛlichſten Panquetẽ der Perſer
geſchehen/ ohne zweiffel weil der Hunger allhier Vorſchneider war.
Die Geſandten tractirten den Schemchal hergegen mit Brantewein
vnd einer Muſic/ welche Er zuhoͤren begerete/ Darzwiſchen wurden
von vns viel Salve Schuͤſſe auß groben Stuͤcken gethan.
Als der Schemchal bey zwo Stunden geſeſſen/ vnd einen halben
Rauſch bekommen/ ritte Er wider weg/ kam aber bald darauff wider.
Verehruͤg an
Schemchal.Jhm wurde zur Verehrung gegeben: Ein paar guͤldene Armbaͤnder/
ein ſilbern Becher/ ein Roht-tuchen Mantel mit Sammet ge futtert/
ein paar Piſtolen/ ein Degen/ eine Tonne Pulver/ etliche ſtuͤck Seiden
Zeug/ etliche Safian Felle. Den Mantel hieng Er alsbald vmb/ vnd
verehrte hergegen dem Geſandten Bruͤgm. ſeinen Filtzmantel/ hieng
denſelben vmb jhn/ war luſtig vnd guter Dinge.
Der
[517[507]]Reiſe Beſchreibung.
Der Geſandte Bruͤgm. machte den Tartern (zu vnſerm Fortheil)Bruͤgmans
nuͤtzliche Re-
den.
mit glatten Worten gute Hoffnung zu viel herlichern Geſchencken vnd
Nutzungen/ die Sie kuͤnfftig von vns zugewaꝛten hetten. Dañ wir wuͤr-
den dis Land jaͤhrlich mit reichen Guͤtern beſuchen/ hetten jtzo nur
den Weg bereitet/ welchen Schach Sefi durch ſeinen bald folgenden
Geſandten bekrefftigen lieſſe. Dieſer Orth were vno in vnſerem Lande
gantz vnbekant/ vnd daher wir nicht gewuſt/ daß ein ſo fuͤrnehmer Herꝛ
allhier wohnete/ ſonſt hette vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herꝛ nicht vnter-
laſſen/ jhn auch durch eine Geſandſchafft zubeſuchen. Wuͤrde aber
kuͤnfftig vnfehlbar geſchehen/ vnd was dergleichen mehr war. Welches
der Schaf kal jhm alles wolgefallen vnd vns deſto williger durchließ/
verſchaffte auch/ daß wir vmb ein billiges 22. Pferde zureiten bis Terki
bekommen kunten.
Wurde alſo der vns ſo grauſam beſchriebene Eſaw verſuͤhnet/ vnd
dahin gebracht/ daß er nicht anders als freundlich ſich gegen vns erzei-
gen kunte. Wenn ſonſt die Barbaren gewolt/ vnd es Gott zugelaſſen
hette/ were es daſelbſt mit vns leicht geſchehen geweſen. Dann weil wir
zwiſchen zweyen Stroͤmen lagen/ hetten die Tartern vns auffzurei-
ben nicht eine Hand anlegen/ ſondern vns nur die Lebens- vnd Reiſe-
mittel entziehen duͤrffen. GOtt aber/ dem noch darfuͤr gedancket ſey/
halff vns gnaͤdig durch.
Den 16. Maij fruͤhe kam der Schemchal mit 50. Reutern wider/
vnd gab vns das Geleite/ durch einen dicken Puſch auff eine Viertel
Meile/ vnd ritte nach freundlich genommen Abſchied wider zuruͤcke.
Wir aber vnſern Weg durch frey Eben Feld 2. Meilen bis zu einen an-Das Rivir
Akſai.
dern Strom/ Akſai genant/ welcher mit einem ſtillen gluͤmichten Waſ-
ſer/ nicht viel uͤber 25. Elen breit. Etliche ſagten daß es ein Arm auß
Koiſu were/ welcher ſich nicht ferne von der See wider hinein begebe.
Daher ich denſelben auch in der Land Taffel alſo geleget.
Bey dieſen Strom muſten wir verwarten/ bis die Andreer die
Kahne vnd Huͤrten auff Wagen nachbrachten. Vnter deſſen/ weil im
Antrit des Vfers tieffer Moraß/ durch welchen die Wagen nicht ge-
hen kunten/ ſchnitten jeglicher/ ſo viel vnſer waren/ ein Bund Schilff/
welches heuffig vnd ſtarck am Strande wuchs/ dempfften darmit den
Moraß vnd machten einen Port. Wir kamen mit angehender Nacht
bey Mondenſchein alle wol uͤber. Muſten allhier den Fehꝛleuten gleichs-
fals 2 Tumain geben. Vnſer etliche/ die wir von dem einen Haupte/ wie
obgedacht/ verlaſſen warẽ/ muſten vns abeꝛmal vngeſſen ſchlaffen legen.
Den 17. Maij reiſeten wir uͤber eine Ebene duͤrre Heyde 7. Mei-
len/ da man den Berg Caucaſum, welcher nach N.W. hinweg gefallen/
nicht mehr ſehen kunte. Zu Mittage als ich mit Fleming ein wenig vor-
außgeritten/ hatten ſich die Geſandten mit dem Comitat/ ehe wir es
vermuhteten/ zur Mittages Malzeit vnd zur Futterung gelagert/ ob
wir ſchon wider zuruͤcke ritten/ wolte man vns doch nach gehaltener
S ſ ſ ijMal-
[518[508]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Eine Malzeit
von wilden
Knoblauch
vnd faulem
Waſſer.Malzeit nichts zu willen ſeyn/ muſten derwegen dem Hunger zu ſteuren
(dann wir auch vorigen Tag gefaſtet) wilden Knoblauch mit hartem
Brodt eſſen/ vnd auß einer faulen Pfuͤtze trincken. Welches dem Posla-
nik jammerte vnd vns ein ſtuͤck Fiſch/ ſo an der Sonnen gedroͤget/
reichen lieſſe.
Auff den ſpaͤten Abend kamen wir an den Strom Büſtro, legten
Der Strom
Buſtro.vns in das neben dem Strande herumb ſtehende Gepuſche. Dieſer
Strom iſt auch einer von den Principalen/ ſo tieff vnd faſt ſo breit als
Koiſu, laͤufft aber nicht ſo ſchnelle/ fuͤhret auch truͤbe Waſſer. Am
Nordertheile etwa 5. Meilen vom Caſpiſchen Strande leſſet er zwene
Timenki,
oder Terk.Rivire von ſich außgehen/ deren eines jtzo Timenki, vor dieſem aber/
wie auch noch jtzo von etlichen/ Terk genant wird/ hat der Stadt/ wel-
cher Er vorbey laͤufft/ den Namen Terki gegeben. Jſt bey 30. Elen
Kiſilar.breit. Der ander aber uͤber dieſem/ ſo gleicher groͤſſe/ wird Kiſilar ge-
nant/ vnd zwar daher/ weil er mit dem Sande etliche als Gold glaͤn-
tzende Koͤrner fuͤhret/ liget etwas hoch/ daher Er im heiſſen Sommer
bisweilen gantz vertrucknet. Dieſes Außgang iſt 8. Meilen uͤber der
Stadt. Alle dieſe Baͤche kamen von W.N.W. eingefallen/ vnd iſt Kiſilar
der letzte dieſes Oꝛtes/ auff welchem nach 65 Meilen die Wolga, ſo auß
Norden koͤmpt/ folget. Nach des Ptolomæi meinung muͤſſen dieſe
Stroͤme vnd Außtritte derſelben Akſai der Cæſius: Büſtro, Gerrus,
Timenki oder Terk Alonta vnd Kiſilar Adonta geweſen ſeyn. Dann
zwiſchen dem Albano oder Koiſu vnd der Wolga oder Rha ſich keine
andere Stroͤme mehr befinden.
Dieſer Strom Büſtro ſcheidet die Graͤntze der Dageſthaner vnd
der Cyrcaſſiſchen Tartern. Als derwegen die Tarkuiſchen Fuhrleute
vns bis hieher gebracht/ zogen ſie wider zuruͤcke.
ſiam gekom-
men.
Wir lieſſen folgenden Tag vns mit der Bagage uͤberſetzen/ vnd
tratten alſo mit groſſen Freuden widerumb auff das Land der Chriſten.
Vnd rieffen zuruͤcke:
novo ſylvar.
Poet. p. 210.
Dann ob wol das Land von den Heydniſchen Tartern be-
wohnet wird/ gehorchen ſie doch alle dem Großfuͤrſten/ welcher allent-
halben vnter jhnen/ ſeine Weiwoden vnd Regenten/ ſampt gemeinen
Ruſſen vnd Kirchen geſetzet hat.
Der Proviant war allhier ſehr teur/ ſintemal wir fuͤr ein Schaff
dritte halben Rthl. zahlen muſten. Es wurde zwar wenig in die Kuͤche
gekaufft/ weil aber am ſelben Orte im Puſche ſehr viel Talen niſteten/
muſten jhre Jungen vnſer etlichen zur Speiſe werden.
Den 19. Dito giengen wir mit Cyrcaſſiſchen Fuhrleuten fuͤrder
5. Meilen/ uͤber Eben vngebahnet Land/ ſo mit Schilff vnd einzeln
Baͤu-
[519[509]]Reiſe Beſchreibung.
Baͤumen bewachſen; Die Baͤume waren an vnterſchiedlichen oͤrtern
in weit vmbgriffene Kreyſe/ deren Mitte bloß/ geſetzet. Wir legten vns
nach 6. zuruͤck gelegten Meilen auff die Heyde/ an einen gegrabenen
Brunnen oder viel mehr Pfuͤtze/ in welcher das Waſſer ſo faul/ daß es
auch etlich Viehe nicht trincken wolte. Das Erdreich war am ſelben
Orte von den Schlangen vnd andern Vngeziffer ſo durchloͤchert/ das
nicht ein Platz einer Elen bꝛeit gantz zufinden. Wir muſten zwar auff der
Erden ligẽ/ es wurde gleichwol keiner von dem Vngeziffer beſchaͤdiget.
Den 20. Dito continuirte die Heyde 4. Meilen bis zur StadtGroſſe bunte
Schlangen.
Terki. Wir ſahen hin vnd wider ſehr viel ſchoͤne bund gefaͤrbte Schlan-
gen/ deren etliche eines guten Armes dicke/ vnd uͤber drey Elen lang/ in
die runde zuſammen gedrehet an der Sonnen ligen.
Wir ſahen auch in dieſer Gegend/ ſonderlich vmb Terki eine ſel-Seltzame art
Feldmaͤuſe
Jerbuah.
tzame art Feldmaͤuſe/ welche auff Arabiſch Jerbuah genant werden/
ſeynd an groͤſſe vnd Farben den Hamſtern/ ſo in Sachſen vmb Mag-
deburg vnd Aſchersleben/ meinem Vaterlande/ ſich heuffig finden/ oder
faſt den Eichhoͤrnichen gleich/ doch haben ſie etwas ſchwartz brauner
Haar/ vnd Koͤpffe als Maͤuſe/ aber lange Ohren/ forn gar kurtze/ hin-
ten aber gar lange Beine/ koͤnnen nicht als nur Berg an lauffen/ muͤſ-
ſen auff dem ebenem Lande gar langſam kriechen/ daher ſie ſich meiſt
mit Springen behelffen/ in welchem ſie ſehr geſchwinde ſeynd; Erhe-
ben ſich uͤber einer Elen hoch von der Erden/ tragen den Schwantz/
welcher glat vnd lang als einer Ratzen/ aber nicht ſo dicke/ vnd forne
mit einem weiſſen Puͤſchlein uͤber den Ruͤcken hinauff gebeuget/ als wie
man die Loͤwen zumahlen pfleget/ war/ wann jhrer etliche zugleich
ſprungen/ luſtig anzuſehen. Vmb Babilon vnd in Arabien ſollen der-
ſelben viel ſeyn/ werden von den Arabern gegeſſen. Wo ſie ſich in ein
Hauß gewehnen/ ſollen ſie das Geld/ wenn ſie darzu kommen koͤnnen/
verſchleppen. Deſſen ein Exempel mir der Perſianer Achwerdi, ſo
noch jtzo bey mir wohnet/ erzehlete. Das nemblich eins mals ſein Va-
ter Geld auß dem Gemache verlohren/ vnd deswegen ſein Weib vnd
Kinder in Verdacht gezogen/ Jn dem Er aber nach weniger Zeit ein
ſolch Jerbuah ohngefehr hinter dem Tapet herfuͤr kucken ſihet/ koͤmpt
Er auff die Gedancken/ ob auch ſolch Thier wol das Geld verſchlep-
pen moͤchte/ leget einen Abas auff den Tapet/ gehet darvon/ vnd ver-
ſchleuſt die Thuͤr/ Als nun der Abas auch hinweg/ leſſet Er dem Loche
nachgraben/ vnd findet viel mehr Geld auff einen Hauffen ligen/ als Er
vermiſſet hatte.
Vnſere Reiſe gieng heute begierig zur Stadt Terki/ als wir nochVor Teꝛkian-
kommen vnd
wol empfan-
gen worden.
eine viertel Meile darvon/ kam des oben offterwenten Muſſals (ſo da-
mals verreiſet) Bruder mit einen Oberſten vom Weiwoden geſchickt/
neben 30 Reutern/ vns zu empfangen. Wir waren wilkommene Gaͤſte/
wurden vnter Zelten/ ſo ſie vor der Stadt auffgeſchlagen/ mit Pfeffer-
S ſ ſ iijku-
[520[510]]Dritter Theil der Perſianiſchen
kuchen/ Bier/ Meht vnd Brandwein wol tractiret/ bis ſo lange die
Quartier fuͤr vns bereitet/ vnd wir eingefuͤhret wurden.
Geſchencke.
Folgenden Tag kam das Geſchencke des Weiwoden/ nemblich
40. Eſſen an die Geſandten/ welche wir mit Freuden genoſſen.
Die Geſandten ſchickten vnſer etliche/ giengen auch nach etlichen
Tagen in Perſon/ die Bikæ des Fuͤrſten Muſſals Mutter/ auff dero
freundlich bitten/ zubeſuchen/ waren ſehr angenehm/ lieſſen vnſere Mu-
ſicanten holen/ vnd erzeigten ſich bey guten Tractamenten luſtig. Der
gantze Comitat erfrewete ſich hertzlich/ daß wir von den wilden/ vnge-
trewen vnd feindſeligen Dageſthaniſchen Taꝛteꝛn befreyet/ vnd mit den
Ruſſen/ derer Kundſchafft wir vorlaͤngſt gewohnet/ wider vmbgehen
kunten. Vnd dauchte vns daß wir ſchon wider in vnſer Vaterland
lib. novo Sil.
pag. 193.weren. Daher Paul Fleming auff eines ſeiner guten Freunde Namens-
Tag/ ſo damals einfiehl/ folgendes Lied mit luſtiger Feder ſchrieb.
Wir haben oben verheiſchen im Ruͤckwege von dieſen Cyrcaſſen
ein mehrers zuberichten. Dann meines Wiſſens keiner weder vnter den
alten noch newen Hiſtoricis von denſelben etwas ſonderliches geſchrie-
lib. 11. p. 339.
\& ſeq.ben. Scaliger gedencket der Cireaſſen Exerc. 33. 167. vnd 303. ſ. 3 aber
gar mit wenig Woꝛten/ vñ nennet ſie mit dem Strabone, Zygos: Setzen
ſie uͤber den Caucaſum an den Pontum vnd Paludem Mæotim, vnd
alſo nahe an die Graͤntzen Aſiæ vnd Europæ. Die wir aber geſehen ha-
ben/ ſeynd Scythæ oder Sarmatæ Caſpiani, bewohnen den Theil Al-
Cyrcaſſen.baniæ, welchen von Oſten vnd Weſten das Mare Caſpium vnd der
Caucaſus: von S. vnd N. der Strom Büſtro vnd die groſſe Tartari-
ſche oder Aſtrachaniſche Heyde beſchlieſſen. Jhre Hauptſtadt iſt ge-
weſen Terki. Es hat aber der groſſe Zaar in Muſcow dieſe Voͤlcker
mit Krieges Macht jhm vnterthaͤnig gemachet/ die feſten oͤrter mit
Ruſſen beſetzet/ vnd leſſet die Cyrcaſſen neben denſelben in Flecken vnd
Doͤrffern wohnen/ vnd zwar vnter Fuͤrſten vnd Herꝛſchafften jhrer ei-
gen Nation/ welche des Großfuͤrſten geſchworne Vaſallen ſeynd/ vnd
die Lehn von jhm erbitten muͤſſen. Wenn aber in Juſtitien Sachen
wich-
[521[511]]Reiſe Beſchreibung.
wichtige Felle ſich begeben/ muͤſſen dieſelbẽ mit Conſens des Ruſſiſchen
Weiwoden decidiret werden. Jhre Haͤuſer ſeynd ſchlecht/ theils nur
von Erde/ theils von Strauch als Zeune geflochten/ vnd inwendig mit
Leimen beſchmieret.
Die Mannes Perſonen ſeynd meiſt ſtarck von Leibe/ ſchwartzgelb/
vnd etwas breit von Angeſichte/ jedoch nicht ſo breit als die Crimiſche
vnd Nagaiſche Tartern/ haben lange Kolſchwartze Haar/ laſſen von
der Stirn uͤber den Scheitel bis in den Nacken einen Strich eines
Daumens breit glat abſcheren/ ohne daß ſie oben auff dem Wirbel (wie
wirs an dem Muſſal geſehen) einen kleinen ſubtil geflochtenen Zopff
hinten hinunter hangen haben. Scaliger gibt den Cyrcaſſen ein boͤſesExerc. 167.
Lob vnd ſpricht/ daß ſie ſeynd: Omnium mortalium peßima fide \&
excellenti immanitate, welches wir wol von jhren Nachbaren den
Dageſthanern ſagen kunten. Dieſe aber ſeynd jtzund etwas ſanfftmuͤ-
tiger vnd geſchmeidiger/ vieleicht weil ſie vnter den Ruſſiſchen Chriſten
wohnen/ vnd taͤglich mit jhnen vmbgehen. Jhꝛe Sprache haben ſie mit
den andern Tartern gemein/ vnd koͤnnen daꝛneben faſt alle Ruſſiſch
reden. Die Kleidung der Maͤnner iſt der Dageſthaniſchen gleich/ oh-
ne daß jhre Muͤtzen oben etwas breiter vnd den Jeſuiter Muͤtzen faſt
gleich ſeynd. Jhre Filtzmaͤntel haben ſie an einen Rimen oder BandeDen Mantel
nach dem
Winde haͤn-
gen.
uͤber der Achſel hangen/ daß ſie nicht gantz zuſammen ſtoſſen/ drehen
dieſelben nach dem Winde vnd Regen/ vnd kan man den Leib darun-
ter fuͤr allerhand Lufft vnd Wetter ſicher behalten.
Jhre Weiber ſeynd in gemein wol propoꝛtioniret/ lieblich von An-Der Cyrcaſ-
ſen Weiber.
geſichte/ weiſſer Haut vnd rother Wangen/ laſſen die Haar/ ſo Kohl-
ſchwartz/ in zweyen langen gedreheten Locken auff beyden ſeiten herun-
ter hangen/ gehen mit offenem Angeſichte. Auff dem Kopffe tragen ſie
doppelte ſchwartze Wuͤlſte/ die ſie mit zarten Cattun/ oder bund ge-
wirckten Tuͤchern einer Handbreit belegen/ vnd vnter dem Kinn zu-
ſammen binden. Die Wittſrawen aber haben hinten am Kopffe groſſe
auffgeblaſene Rindes Blaſen/ ſo mit bunten Flohr oder weiſſen Catun
vmbwunden/ angebunden/ war von ferne/ als wenn ſie 2. Koͤpffe haͤt-
ten/ anzuſehen. Zur Sommerszeit gehen die Weibes Perſonen alle in
bloſſen Hembden/ welche roht/ gruͤn/ gehl oder blaw gefaͤrbet/ vnd von
oben bis auff den Nabel herunter offen ſtehen/ das man Bruͤſte/ Bauch
vnd Nabel ſehen kunte.
Sie waren Leutſelich vnd freundlich/ ſtunden die erſten Tage vnſer
Ankunfft bey 4. vñ mehr Peꝛſonen in den Gaſſen/ gingen vns entgegen
mit dreiſten Gebaͤrden/ die man den Amazonibus, (deren Graͤntze ſich
auch hieher vnd noch ferner ſol erſtrecket haben) zuſchreibet/ vnd lieſſenDer Cyrcaſ-
ſen Weiber
dreiſte fꝛeund-
ligkeit.
vns nicht ehe fuͤrder/ bis ſie vns hinten vnd forn wol beſchawet hatten/
vnd wenn ſie an den Haͤuſern ſaſſen/ winckten ſie vns zu jhnen zukom-
men/ ſcheueten ſich auch nicht/ wenn etliche im angreiffen vnd beſchen
jhrer Pater Noſter/ die ſie von Bernſtein/ allerhand bunten Muſcheln/
Schna-
[522[512]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Schnackenkoͤpffen/ bunten Steinichen/ Zihnern vñ Meſſingen Span-
gen am Halſe bis vnter die Bruͤſte herunter hangen hatten/ etwa mit
den Fingern die bloſſe Haut beruͤhreten. Etliche noͤtigten vns gar in
jhre Haͤuſer zukommen. Man ſagte daß bey jhnen der Gebrauch/ das/
wenn Frembde den Weibern zuzuſprechen kaͤhmen/ die Maͤnner ſich
willig abſonderten/ vnd die Gaͤſte mit den Weibern handtiren lieſſen;
Wie ſie dann auch des Tages uͤber gar ſelten in den Haͤuſern/ ſondern
auff der Weyde bey jhrem Viehe/ in welchem jhre meiſte Nahrung be-
ſtehet/ ſich auffhalten. Die Weiber aber ſollen gleichwol den Maͤn-
nern Trewe ſeyn/ vnd ſich mit keinem andern (wie ſie ſagten) Fleiſch-
lich vermiſchen/ wie es dann einer von vnſeren Krieges Officirern be-
zeugete. Dann als derſelbe durch der jungen Weiber freundlichen Zu-
wincken vnd Reden bewogen ſich zu jhnen ins Hauß zumachen/ vnd ſie
ferner zu probiren durch Kopffwaſchen vnd Naſethuͤcher nehen zulaſ-
ſen Gelegenheit geſuchet/ ſeynd ſie zwar zu ſolchen Dienſten willig ge-
Der Weiber
Trewe.weſen; Da man jhnen aber etwas ferners angemuhtet/ haben ſie ſich in
abſchlaͤglicher Antwort vernehmen laſſen: Jhre Maͤnner ſtelleten jh-
nen guten Glauben zu/ welchen ſie auch vnverbruͤchlich halten muͤſten/
im wiedrigen Fall wuͤrden ſie/ wenn es außkaͤhme/ weder von den
Maͤnnern/ noch der Gemeine gelitten. Sonſt lieſſen ſie auſſerhalb den
Beyſchlaff/ mit ſich handeln/ wie man wolte/ darbey ſie dann begierig
vnd nicht Schew waren/ Geſchencke zufordern/ vnd zunehmen/ was
ſie ertappen kunten. Kamen auch manchem in dem ſie den Deutſchen
Habit von auſſen vnd innen beſuchen vnd betaſteten/ in die Schiebe-
ſaͤcke/ vnd namen dar auß was ſie funden.
Wie wol die Maͤnner nach art der Mahumediſten mehr als ein
Weib nehmen duͤrffen/ behelffen ſieh doch die meiſten nur mit einer.
Wenn der Mann ohne Kinder ſtirbet/ vnd leſſet Bruͤder nach ſich/
muß der aͤlteſte die Wittwe nehmen/ damit er ſeines Bruders Saamen
erwecke/ gleich auch der Muſſal ſeines Bruders Wittwe bekam.
Glaube.
Der Cyrcaſſen Glaube iſt faſt Heydniſch; Sie laſſen ſich zwar
beſchneiden/ vnd gleuben einen Gott/ haben aber weder Schrifft/ Prie-
ſter noch Kirchen/ thun zu gewiſſen zeiten jhre Opffer ſelbſt/ ſonderlich
auff Elias Tag/ Jtem wenn ein fuͤrnehmer Mann ſtirbet/ kommen
Mann vnd Weibes Peꝛſonen im Felde zuſammen/ ſchlachten eine Ziege
Opffer der
Cyrcaſſen.zum Opffer/ vnd ſollen/ wie man vns berichtete/ darbey eine ſeltzame/
naͤrriſche Probe zu erfahren/ ob das Thier zum Opffer tuͤchtig oder
nicht/ anſtellen: nemblich ſie ſchneiden partem genitalem ab/ werffen
es gegen die Wand oder Zaun/ bleibt es nicht hangen/ ſondern faͤlt als-
bald wider ab/ wird es zum Opffer vnwuͤrdig erkennet/ muß alsdann
ein anders geſchlachtet werden; bleibt es aber kleben/ ſo iſt es zum Opfer
verſehen. Alsdann wird das Fell abgezogen/ außgeſpannet vnd auff ei-
ne lange Stange geſtecket. Fuͤr demſelben verrichten ſie das Opffer;
kochen/ braten vnd verzehren das Fleiſch mit einander. Dann treten et-
liche
[523[513]]Reiſe Beſchreibung.
liche Maͤnner auff/ beten gegen dem Felle/ einer vor/ die andern nach.
Wenn das Gebet verrichtet/ gehen die Weiber darvon. Die Maͤnner
aber bleiben/ trincken gute Rauſche in Bragga vnd Brantewein/ daß
ſie daruͤber offt einander in die Haare fallen. Es muß das Fell ſo lange
ſtehen bleiben/ bis es durch ein ander Opffer wider abgeloͤſet wird.
Solch Ziegenfell haben wir im hinein vnd heraußreiſen vor TerkiZiegen Fell.
nicht ferne von der Fuͤrſtin Bikæ Behatiſung angetroffen/ welches mit
Kopff vnd Hoͤrnern auff ein ſchwartz Creutz außgeſpannet/ in der mit-
ten 4. mahl durchſchnitten vnd an einer langen Stangen auffgerichtet
ſtund. Wie in beygefuͤgter Figur zuſehen. Sie hatten die Stange mit
einem kleinen Zaun verwahret/ damit nicht etwa ein Hund darzu kaͤh-
me/ vnd das Heiligthumb verunreinigte.
Jhre Todten beſtellen ſie gar ehrlich zur Erden/ ſetzen Pilaren/Todten Be-
gaͤngnis der
Cyrcaſſen.
ja wenn es was Fuͤrnehmes geweſen/ gantze Haͤuſer darauff. Wie dann
auff des Muſſals Bruders Grab ein fein Hauß mit bunten Bretern/
die als ein Schachſpiel verſetzet/ auffgebawet; war oben mit geſchnitz-
ten/ jedoch vnformlichen Bildern/ ſo eine Jagt andeuteten/ beſetzet.
Sie betrauren jhre Todten gar Barbariſch/ kratzen vnd reiſſen dieBetraurung
der Todten.
Stirn/ Bruͤſte vnd Arme auff/ daß das Blut mildiglich herunter fleuſt.
Vnd wehret/ das Trauren ſo lange/ bis die Wunden wider zugeheilet/
T t tda-
[524[514]]Dritter Theil der Perſianiſchen
daher etliche/ wenn die Traurigkeit laͤnger weren ſol/ die halbgeheilte
Wunden wider auffkratzen. Vnd ſo viel auch von den Caſpiſchen
Cyrcaſſen.
Den 2. Junij ſchickten wir vns zur fernern Reiſe/ vnd weil wir uͤber
70. Meilen/ durch die groſſe vnbewohnte Heyde gehen ſolten/ aber ſo-
viel Reitpferde/ als wir benoͤtiget/ ohne groß Geld nicht bekommen kun-
ten/ wurden Cyrcaſſiſche Fuhrleute gedinget/ ſo wol die Voͤlcker als
Bagage auff Karren/ je in einem 3 oder 4 Perſonen fortzubringen ge-
mietet. Wir gaben fuͤr jeglichen Karren mit 2. Pferden/ oder einem Ca-
mel von Terki bis Aſtrachan/ 9. Rthl.
Es geſellete ſich zu vns eine Caravan von allerhand Nation Kauff-
leuten/ als Perſer/ Tuͤrcken/ Griechen/ Armener/ vnd Ruſſen/ daß bey
Schlechter
Proviant.200. Wagen zuſammen kamen. Es wurde der Proviant zu ſo weitem
Wege ſehr ſparſam außgetheilet/ nemblich jeglichem neben harten
ſchwartzen Suchari vnd andern ſchimmel-Brodt/ ein kleiner halber
droͤger uͤbelriechender Lachs/ ohne Getraͤncke. Dann weil die Tartern
ſich beſchwerten/ neben den Perſonen/ welche alleine weren auffgedin-
get worden/ gefuͤlte Faͤßgen mit zunehmen/ auch der Geſ. Br. keinen
abſonderlichen Wagen darzu mieten wolte/ kunten wir nicht einẽ trunck
Waſſer mit vns nehmen/ der Geſ. aber hatte ſich neben etlichen ſeinen
Lieben an Eſſen vnd gutem Getraͤncke wol verſehen. Wir achteten es
zwar anfaͤnglich nicht groß/ weil wir vermeinten auff dem Wege/ als
vormals/ taͤglich friſch Waſſer zubekommen/ befunden vns aber her-
nach ſehr betrogen.
auffgebꝛochen
Wir brachen alſo den 4. Junij Nachmittage von Terki wider auff/
vnd giengen die oberwehnte groſſe Heyde an/ der Weg gieng nicht fer-
ne von der See/ auff welchem wir in 11. Tagen weder Stadt noch Dorff
(wider die allgemeine Land Charte) Baͤum/ Huͤgel/ Rivier/ (außge-
nommen Kiſilar) oder einig Gevoͤgel/ ſondern lauter Eben/ wuͤſte/ duͤr-
re/ ſandicht vnd mit duͤnnen Graß bewachſen Land/ Saltz- vnd Meer
Pfuͤtzen ſahen/ kamen heute 2. Meilen. Den 5. Dito bis zum jtztge-
dachten Strom Kiſilar. Den 6. Dito 6. Meilen bis zu einer auß der
See getretenen Pfuͤtze. Dieſe 3. Tage giengen wir meiſt W. N. W.
Dann 3. Tage N. hernach N. O. vnd O.N.O. bis zur Wolga. Den
7. Dito 6. Meilen uͤber einen groſſen Moraß/ durch welchen die
Pferde muͤheſelich arbeiten muſten. Wir hatten heute wegen groſſer
Beſchwer we-
gen Hitze vnd
Fliegen.Hitze groß Beſchwer/ darzu kamen ſo viel Muͤcken/ Fliegen vnd Brem-
ſen/ daß faſt weder Menſche noch Viehe ſich derſelben erwehren kun-
te; Die Camele/ welche ſolch Vngeziffer von ſich zutreiben nicht ſo be-
quem/ als die Pferde/ waren gegen Abend von vnzehlichen mit Blut-
flieſſenden Beulen als halbgeſchunden anzuſehen.
Den 8. Junij giengen wir vor der Sonnen Auffgang wider fort/
kamen gegen Mittag 4. Meilen an einen tieff-ſandichten Ort. Vnd
Nachmittage wider 4. Meilen/ zu einer ſaltzigen Pfuͤtze. Als vnterwe-
gens
[525[515]]Reiſe Beſchreibung.
gens eines von den Pferden der Tartern vermuͤdete/ vnd man vermuh-Tartern
ſchlachten
krancke Pfer-
de.
tete daß es Kranck werden moͤchte/ ſtachen Sie jhm den Halß ab/ zer-
theiltens/ hiengen jeglichem ein Stuͤck hinten an den Karren/ vnd
als es zum Nachtlager kam/ machten ſie von Strauch vnd duͤrren
Schilff ein Fewr/ lieſſen das Fleiſch darbey braten/ vnd verzehrtens
mit einander in guter Luſt. Sie gaben mir auch die Probe darvon/
ſchmeckte als grob hart Rindfleiſch.
Den 9. Dito 7. Meilen/ zu Mittage an einem Jnwick oder Auß-
tritt der See/ vnd zu Abend an eine faule Saltzpfuͤtze vns gelagert. EsVbel Ge-
trancke.
gab uͤbel Getraͤncke. Man muſte bey ſolchen Pfuͤtzen/ vnd allhier am
meiſten im Trincken die Naͤſe zuhalten/ damit nicht der uͤbele Geruch
den Trunck vns zu wieder machete.
Den 10. Dito abermahl 7. Meilen/ bis zu einem mit Schilff be-
wachſenem Außtritt/ welcher wegen nahe der Wolga ein wenig ſuͤſſer
Waſſer hatte. Den 11. wideꝛumb 7 Meilen zu einer zwar nicht ſalzichten
aber doch faulen Pfuͤtze/ welche die Wolga, wenn ſie ſich ergeuſt/
machen ſoll. Vnterwegens kamen von der Weſten ſeiten 12. StuͤckVngemach
von wilden
Schwemen.
groſſe wilde Schweine/ welche/ weil ſie von etlichen Tartariſchen Reu-
tern Luſthalber verfolget/ vnd zu vns/ die wir in einer langen Reige hin-
ter einander herzogen/ getrieben wurden/ fuͤr meinem Wagen durch-
brachen/ vnd zur See eileten. Vnſere Pferde wurden ſchew/ lieffen was
ſie vermochten/ querfeld ein/ daß der Medicus vnd Hoffmeiſter/ ſampt
allem Geraͤhte eines hier das ander dort vom Wagen herunter flohe
vnd fiehl/ der von Vchteritz neben mir/ weil wir voꝛan ſaſſen/ vnd ohne
Gefahr herab zuſpringen vns nicht getraueten/ erhielten vns nicht in
geringer Furcht/ bis die Pferde vermuͤdet vor einem Moraß ſtehen
blieben. Den 12. dieſes giengen wir 8. Meilen/ vnd traffen Vnterwe-
gens an zwene junge nackichte Vogel/ groſſer art in einem Neſte/ ſo am
Wege lag/ wurden von etlichen fuͤr Adler angeſchen. Jtem zwo Saltz-
Seen/ welche den herzunahenden einen lieblichen vielen Geruch ent-
gegen brachten. Den 13. abermahl 8. Meilen/ da wir zu Abend die
Stadt Aſtrachan erblicken kunten. Den 14. Junij ſeynd wir nach 3.Die Wolga
vor Aſtꝛachan
erreichet.
Meilen gegen der Stadt Aſtrachan an den Wolgaſtrom ſehr erfrewet
wider angelanget. Da dann die Voͤlcker auß Begierde des ſo lang ge-
wuͤnſchten ſuͤſſen Waſſers zum Strom eileten/ nieder fiehlen/ vnd trun-
cken. Haben alſo die ſehr beſchwerliche Reiſe uͤber die Heyde/ mit der
Gottes Huͤlffe vollendet. Dero Vngemach vnd an der Wolga dar-
auff erfolgeten Ergetzligkeit hat Paul Fleming in der Ode an vnſern
H. Gram. vnter andern alſo gedacht:
T t t ijVer-
[526[516]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Als man zu Aſtrachan vnſer Ankunfft gewar wurde/ kamen als-
bald etliche Boͤte zu vns/ vnd vnter andern vnſer Proviant Verwalter/
Namens Johan Schumacher/ brachte an den Strand 2. Saͤcke voll
Brodt; geraͤuchert Rindfleiſch vnd Zungen/ 1. Tonne Bier/ vnd ein
Faͤßgen Brandwein/ mit welchen wir vns wider labeten.
Wir blieben ſelbigen Tag am Strande ligen/ bis der Weiwode
vns bequeme Quartire einraͤumen ließ.
Folgenden Tag wurden wir uͤbergeſetzet vnd in eine groſſe newe
Ambara oder Packhauß/ ſo vor der Stadt am Strande gelegen/ ein-
quartiret/ in welchem wir ſehr groſſe Beſchwer von uͤberauß vielen
Floͤhen vnd Muͤcken hatten. Wir funden fuͤr vns in einer abſonder-
lichen Ambara viel Proviant/ ſo vnſer Factor in Muſcow David Ruͤtz
vor einem halben Jahre vnſertwegen dahin verſchaffet hatte.
ſchleuſt der
Voͤlcker Kuf-
fer.
Jm Einzuge ließ der Geſandte Bruͤgman alle der Voͤlcker Kuffer
vnd Kiſten in ein abſonderlich Gemach tragen/ verſchlieſſen/ vnd mit
einer Schildwache bis an den dritten Tag verwahren. Dann Er jhm
fuͤrgenommen/ alle zu viſitiꝛen/ hatte auch bereit an etlichen den Anfang
gemachet. Die Voͤlcker/ derer Kleider vnd Geraͤthe auff der Reiſe/ wie
leicht zuerachten/ vnſauber geworden/ wolten ſich gerne rein anziehen/
wurden aber dadurch verhindert/ welches groſſen Verdruß vnd Vn-
willen gab/ daß auch etliche der Fuͤrnembſten/ vngeachtet/ der Schilt-
wache anbefohlen worden/ jedermann/ wer daß Seine wegnehmen
wolte/ an den Halß zuſchlagen/ giengen vnd jhre Kiſten mit Gewalt
herauß namen.
Den letzten Junij ſchickten die Geſandten abermal Geſchencke an
den Weiwoden/ welcher den 1. Julij mit gegen-Geſchencke/ als 1. Och-
ſen/ 1. Faß Bier/ 1. Faß Meth/ 4. Schaffe/ 10. Enten/ 10. Huͤner vnd
6. Gaͤnſe/ ſeine Danckbarkeit erwieſe.
Vmb dieſe Zeit hielten die Geſandten mit den Officirern vnd an-
dern gewoͤhnlichen Taffelgenoſſen zwar widerumb oͤffentliche Taffel/
Bruͤgman
halber viel
Wiederwer-
tigkeit.aber in groſſer Wiederwertigkeit vnd verbitterung der Gemuͤhter. Es
muſten alle Mahlzeiten entweder gantz ſtille ohne Diſcourſe/ oder doch
mit Hohn vnd Stachelreden Br. wider ein vnd andern zugebracht
werden. Dann Er vmb vieler Vhrſachen willen ein vnruhiges Ge-
muͤthe hatte. Es lag jhm vnter andeꝛn ſtets im Sinne/ vnd Munde/ daß
der gantze Comitat ſeines in Perſien gefuͤhrten vnverantwortlichen Le-
bens mit wiſſend war/ auch etliche deswegen jhm zugeredet vnd darvon
abge
[]
[][527[517]]Reiſe Beſchreibung.
abgemahnet hatten. Vermuhtete daher/ das/ da die Reiſe numehr wi-
der zu den Bekandten gienge/ man darvon nicht ſchweigen/ vnd Er an
gewiſſen oͤrtern zur Verantwortung gezogen werden moͤchte.
An der Taffel zuckte Er einsmahls uͤber den Secretarium, ſichBruͤgman
wider den
Secret:
mit Gewalt zu jhm noͤtigend/ das Meſſer/ vnd hieß jhn mit Ehrenruͤh-
rigen Worten auffſtehen. Solche Schmehewort aber hat er hernach
am Holſteiniſchen Hoffe/ fuͤr oͤffentlichem Geꝛichte widerruffen muͤſſen.
Nicht viel beſſer machte ers vnſerm Prediger (der jtzo zu SteinbeckWider den
Paſtorn.
bey Hamburg Paſtor iſt) demſelben ließ er wegen gehaltenen ſcharffen
Buß-Predigten/ in welchen Er die bey vns im ſchwang gehende Laſter
Amptshalber/ jhm zuhart/ geſtraffet/ die Kleider/ die Er roth tragen
muſte/ ſo gar abreiſſen/ daß er endlich in der Ruͤckreiſe zu Schamachie
in vnter- oder Schlaffhoſen die Predigt/ vnd das heilige Abendmahl
halten muſte/ vnd zwar in Gegenwart des Ruſſiſchen Poslanik Alexei,
welcher ſonſt an vnſerm Gottesdienſte einen guten Gefallen hatte/ aber
hiervon ſehr ſchimpfflich redete/ wolte ſelbſt/ gleich auch wir/ jhn fuͤr vn-
ſer Geld gekleidet haben/ wenn nicht Br. Haß dadurch were zubefuͤrch-
ten geweſen.
Es iſt auch der Geſandte Br. willens geweſen mit etlichen wenigBruͤgm. Fuͤr-
nehmen zu
Aſtrachan.
Voͤlckern alleine von Aſtrachan uͤber Land zugehen/ vnd ſeinen Colle-
gen mit den uͤbrigen zuruͤcke zu laſſen/ es wurden auch allbereit etliche
Gereitſchafften darzu verfertiget. Alexei Sawin: aber mit dem Ers
in Raht geſtellet/ hatte es jhm wider rahten. Derſelbe offenbarete auch
dieſen Anſchlag/ mit ermahnen/ daß wir wol achtung auff Bruͤgmans
actiones geben ſolten/ ſein intent wehre nicht viel beſſer/ als des
Rouchelij des Frantzoͤſiſchen Ambaſſadors/ welcher ſeinen Collegen
den Marquis beym Patriarchen in Muſcow hinterliſtig verleumbdet/
verrahten vnd nach Syberien gebracht. Darvon oben iſt gedacht wor-Pag. 46.
den. Nach ſolchem Bericht nam Alexei Sawinowitz von vns Abſchied
vnd machte ſich auff den Weg nach Muſcow zu. Als er aber zu Nieſen
durch ſeiner Freunde Schreiben berichtet worden/ wie daß Er etlicher
in Perſien veruͤbten vnverantwortlichen Sachen halber mit Vngna-
den wurde empfangen werden/ nimpt Er auß Kleinmuͤtigkeit Gifft zu
ſich/ vnd ſtirbet daſelbſt.
Den 25. Julij kam eine Muſcowitiſche Caravana zu Aſtrachan
an/ bey welcher ſich auch befunde ein Deutſcher Namens Andres Reuß-Andꝛes Reuß-
ner komt nach
Aſtrachan.
ner/ welcher mit Fuͤrſtl: Commendation Schreiben an den Koͤnig
in Perſien wolte/ mit demſelben pflog Bruͤgm. in geheim groſſe Ver-
trawligkeit/ vnd Berahtſchlagung/ ſchloſſen endlich dahin daß Reuß-
ner vmb gewiſſe Vhrſachen nicht fuͤrder/ ſondern wider zuruͤcke/ vnd
zwar vorauß/ nach Holſtein gehen/ vnd allda die Sachen nach jhrem
willen zu diſponiren ſich bemuͤhen ſolte.
Den 1. Auguſti begiengen die Ruſſen zu Aſtrachan ein groß Ju-Augustus.
belfeſt/ vnd fiengen daſſelbe mit vielen Salve ſchieſſen auß groben Stuͤ-
T t t iijcken
[528[518]]Dritter Theil der Perſianiſchen
cken an. Vnd ſolches daher/ weil am ſelben Tage des 1554. Jahres
die Stadt den Nagaiſchen Tartern abgenommen worden.
Es kamen heute zwene Coſaken/ verwegene Gaͤſte/ brachten von
Alexei, welcher jhnen auff der Wolga begegnet/ ein Schreiben an die
Coſaken re-
den verwe-
gen.Geſandten. Dieſe ſagten ohne Schew: daß ſie es mit ſo mancher Na-
tion/ derſelben Beute abzunehmen/ gewaget/ moͤchten es mit den Deut-
ſchen auch wol verſuchen. Vnſere Geſchuͤtz achteten ſie nicht groß/ es
were dem/ dem es treff/ nur ein Vngluͤck/ die andern blieben frey.
Sie hetten aber vernommen/ daß wir auff dem Schiffe Sprinckkiſten
haben ſolten/ durch welche man die Leute koͤnte in die Lufft fliehen laſ-
ſen/ darauff verſtunden ſie ſich zwar nicht/ doch achtens jhre Bruͤder
auch ſchlecht/ es weren Leute die Galgen vnd Rath verdienet hetten/
gluͤckte es jhnen mit einer guten Beute/ ſo weren ſie luſtig darbey/ buͤ-
ſten ſie aber daruͤber ein/ muſte mans rechen/ daß ſie doch ſonſt zum
Tode weren verdammet geweſen.
Geſandte zu
Aſtrachan an-
kommen.
Den 6. Auguſti iſt der Perſiſche Geſandte Imamculi Sulthan,
auff welchen wir ſo wol hier/ als an andern Orten lange gewartet/
vor Aſtrachan ankommen/ vnd folgenden Tag von den Ruſſen ein-
geholet worden.
Den 11. Dito ſtarb einer von vnſern Truxeſſen Heinrich Krebs von
Hamburg/ an der Rothen Ruhr/ vnd wurde den 13. ejusdem von vns
mit gebraͤuchlichen Ceremonien auff der Armener Kirchhoff begraben.
Den 5. Sept. gieng eine Staniza oder Carawan der Ruſſen vnd
Tartern/ eine Geſeiſchafft von 200. Mann/ von hier zu Lande nach
A. Reußner
gehet wider
zuruͤcke.Muſcow/ zu welcher auch Andres Reußner mit etlichen ſeiner vñ vnſeꝛn
Voͤlckern ſampt der Geſandten Pferde ſich geſellete. Wir ſchickten vns
auch zu Waſſer zufolgen; kaufften zwey groſſe Boͤte/ deren jegliches
12. Faden lang vnd drittehalben breit; koſteten mit aller Gereitſchafft
bey 600. Thl. in jegliches wurden 30. Arbeiter zum Rudern gemie-
tet/ bekam jeglicher von Aſtrachan biß Caſan 6 Rubel.
Kurtz vor vnſerm Auffbruch/ kamen etliche Strelitzen/ vnd
2. Tartariſche
Maͤgdigen
werdẽ an vns
verkaufft.brachten ein Maͤgdlein von zehen Jahren/ an vns zuverkauffen/
daſſelbe hatten ſie vor Aſſow (welche Stadt an dem oſtio der Don
vnd palude meoti gelegen/ den 1. Auguſti ſelbiges Jahrs von den Ko-
ſaken dem Tuͤrcken mit vielen Blutvergieſſen abgenommen wurde) ei-
nem Perecopiſchen Tartariſchen Schulmeiſter entfuͤhret. Bald dar-
nach brachten andere zwene Strelitzen ein ander Maͤgdigen von 7.
Jahren/ welches ſie auß der bey Aſtrachan ligenden Nagaiſchen Horda
in der Nacht von jhrer Großmutter ſeite weggeſtohlen. Dis Kind
brachten ſie in einem Sacke gantz nackend/ dann es erſt auß dem Bade
gekommen war/ vnd ſchuͤttetens/ gleich als wenns ein Fercken gewe-
ſen/ fuͤr dem Kaͤuffer auß. Es hatten ſie jhre Eltern dem Gebrauch
nach gezeichnet/ vnd zwar an den Backen mit 2. blawen Puncten/ als
Linſen groß/ damit/ wenn ſie etwa geſtolen verkaufft vnd einmahlwi-
der
[529[519]]Reiſe Beſchreibung.
der zu Lichte gebracht wurde/ man ſie kennen moͤchte. Der Geſandte
Bruͤgm. erzeigete ſich hierbey Loͤblich; Dann weil er ſahe/ daß er duꝛchBruͤgm. loͤb-
liche That.
ſolchen Kauff der Kinder Seelen mit erkauffen/ erretten vnd durch
Vnterricht der Chriſtlichen Religion vnd Tauffe Chriſto zufuͤhren
kuͤnte/ nam Er ſie willig an/ gab fuͤr die Perecopiſche 25/ vnd fuͤr die
Nagaiſche 16. Rthrl. fuͤhrte ſie heimlich mit herauß/ vnd uͤbergab ſie
J. F. Gn. vnſers gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛn Gemahlin/ welche ſel-
bige Maͤdgen in der Deutſchen Sprache/ Gottesfurcht/ Tugend vnd
kuͤnſtlicher Handarbeit zu vnterrichten jhrem Loͤblichen Frawenzim-
mer vntergab/ bey welchem ſie auch in kurtzer Zeit ſo weit gebracht wur-
den/ daß ſie bey jhrer Tauffe/ die ſie Anno 1642. den 19. Maij bey ce-
lebrirung einer Fuͤrſtlich Kindtauffe/ in Gegenwart vieler Fuͤrſtl:
Adelichen vnd andern fuͤrnehmen Perſonen/ jhren Gevattern/ durch
einem anſehnlichem actum empfiengen/ nicht alleine des Lutheri Ca-
techiſmum fertig herſagen/ ſondern auch auff ſehr viel andere das Chri-
ſtenthumb betreffende Fragen mit verwunderung vieler richtige Ant-
wort zugeben wuſten. Die Perecopiſche/ ſo zuvor Tanna hieß/ wurde
Anna Maria/ vnd die Nagaiſche Namens Taubi/ Sophie Eliſabeth/
beyde nach J. F. Gn. Namen MARJAELJSABET Hgenant.
Es war denckwurdig/ daß damals zu Aſtrachan vnſer Tar-Eines Tar-
tern Stand-
hafftigkeit im
Chriſtlichen
Glauben.
tariſcher vnd Tuͤrckiſcher Dolmetſch Marten Albrecht/ welcher von
Geburt ein Tartar/ auch als ein Kind entfuͤhret/ nach Muſcow ver-
kaufft vnd getaufft worden war/ als er von ſeinem Vater vnd Freun-
den erkant/ vnd vmb Geld wider begehret wurde/ gleichwol nicht wider
zu jhnen wolte/ ſagende: Er hette einmahl den Chꝛiſtlichen vnd rechten
Glauben angenommen/ darbey wolte er leben vnd ſterben/ vnd auch
daruͤber ſeine Eltern/ die jhm ſonſt lieb weren/ gerne miſſen.
Er machte ſich auch nach dieſem nicht weit vom Comitat/ damit
ſie jhn/ jhrem Draͤwen nach/ nicht weg ſtehlen moͤchten. Er war ein
Geſelle von 26. Jahren/ fromm vnd jederman ſehr dienſtwillig.
Es kauffte auch allhier der Perſiſche Geſandte jhm zum WeibeDeꝛ Sulthan
kaufft jhm ein
Weib.
eine Nagaiſche Tartariſche Jungfer/ vnd zwar von jhrem eigen Bru-
der einem in Hafft ſitzenden Myrſa/ vnd gab darfuͤr 120. Thl. an ba-
rem Gelde/ vnd 1. Pferd fuͤr 10. Thl. Dieſer Geſandte war zwar ein
Mann bey 70. Jahren/ aber dennoch bey guten Kraͤfften/ genoſſe ne-
ben hitzigem Getraͤncke viel gebraten Hanffſaamen/ welchen die Perſer
darfuͤr halten/ daß Er die Natur zur Fleiſches Luſt gewaltig reitzen/
vnd doch Vnfruchtbar machen ſoll.
Den 7. Sept. begaben wir vns wider auff die Wolga vnd zurVon Aſtra-
chan wider
auffgebrochẽ.
Reiſe. Die Geſandten theilten ſich mit dem Comitat/ vnd nam jeglicher
ein Both ein. Wir legten vns eine halbe Meile von der Stadt ab/ vnd
warteten bis der Sulthan nach kam. Als derwegen ſelbiger folgenden
Tag mit 3. Boͤten zu vns ſties/ empfiengen wir jhn mit Salve ſchieſſen/
vnd giengen mit einander fort; kamen den 10. dieſes die Jnſel Buſan
vor-
[530[520]]Dritter Theil der Perſianiſchen
vorbey/ neben welcher die Crimiſche vnnd Perecopiſche Tartern die
Wolga/ die da ſehr ſchmahl/ uͤber zuſchwimmen pflegen. Solches zu-
verwehren hatten die Ruſſen an der Oſten ſeiten des Stroms eine
Wache von 50. Strelitzen verordnet. Dieſer Etliche kamen vnd baten
vmb Brodt/ jhnen wurde auch ein Sack mit Suchari gegeben.
Den 15. Septemb. kamen wir vor Tzornogar/ welche/ weil ſie
vom Großfuͤrſten Michael erbawet/ auch Michailo-novogorod ge-
nant wird: ſeynd 300. Werſte oder 60. Meilen von Aſtrachan. Der
Weiwode ſchickte einẽ Lateiniſchen Brieff/ welchen Alexei Sawinowitz
an die Geſandten hinter ſich gelaſſen/ am Bort/ mit bitte/ die Geſand-
ten moͤchten außtreten vnd jhn beſuchen/ Er wolte jhnen auff Alexei
freundliche Commendation nach Vermuͤgen guͤtlich thun/ wir wol-
ten aber die Zeit zugewinnen/ nicht außtreten.
Den 24. Sept. die Stadt Sariza/ ſo 200. W. von der vorigen/
erreichet.
Den 29. Septemb. als am Tage Michaelis/ hatten wir guten
Wind/ vnd ſegelten gegen den Strom 40. W. Etliche der Ruſſen
ſchrieben es dem Namenstag des Großfuͤrſten Michaelis zu.
Den 2. Octob. kam das eine Perſiſch Boot mit den Pferden an
den Grund/ hatten ſelbiges wieder abzubringen/ groſſe Muͤhe/ vn-
ter deſſen gieng der Sulthan an den Strand vnd vnſere Geſandten zu
jhm/ hielten mit einander Mahlzeit. Die gemeine Voͤlcker machten
auch Kundſchafft vntereinander/ vnd namen des Brandweins ſo viel
zu ſich/ daß ſie alle wol berauſchet der eine hier der ander dort ins Waſ-
Die Perſer
veꝛunwilligen
ſich mit den
Ruſſen.ſer fiehlen/ vnd als todte Beiſter auff die Boͤte muſten geſehlept werden.
Als das Boot flot/ vnd wir wider fort wolten/ fiengen die Perſer an mit
den Ruſſen zu zancken/ ſchlugen mit Pruͤgeln vnd hieben mit Sebeln
nach den Strelitzen jhrer Convoi. Der Sulthan/ welcher nicht min-
der als ſeine Diener vom Brantwein eingenommen/ wolte auch Fewr
vnter ſie geben/ jhm wurde aber von vns zugeredet/ vnd der Streit
wieder beygeleget.
erſaͤufft.
Heute in der Nacht iſt des Sulthans Knaben einer/ welcher vom
Durchlauff Beſchwer hatte/ vnd ſich am Bort begab/ hinunter ins
Waſſer gefallen/ vnd nicht ehe bis den Morgen da jhn der Strom
ſchon laͤngſt hinweg vnd vnter geriſſen hatte/ vermiſſet worden.
Den 6. Octob. gelangeten wir bey Soratoff an/ iſt 350. W. von
Sariza. Man berichtete vns allhier daß eine Partey Coſaken/ auff die
zu Land vorauß gegangene Staniza geſtoſſen/ weil ſie aber Wieder-
ſtand gnug vermercket/ hetten ſie zwar keinen feindlichen Anfall ge-
than/ ſondern mit etlichen Stutten im groſſen Geſchrey vorbey gerit-
ten/ vnd alſo viel Archimaken, (ſo nennen die Ruſſen die Perſiſchen
Pferde) von der Staniza/ die nicht wol verwahret/ nach ſich gezogen/
vnd darvon gebracht.
Den 14. Octob. gegen Abend entſtund ein groſſer Sturm von S.W.
wel-
[531[521]]Reiſe Beſchreibung.
welcher die Schiffe hin vnd wieder zerſtrewete/ vnſer Boot/ auff wel-
chem der Geſandte Cruſius war/ wurde neben zweyen des Sulthans
Pferdeboeten an den Oſten Strand geſchlagen/ Leck gemachet/ vnd
in Eil mit Waſſer erfuͤllet. Wir muſten vnſere Guͤter alle auffs
Vfer bringen. Die Perſer/ da ſie ſahen/ daß die Pferde im Waſſer
Noth lidten/ hieben ſie die Boͤte auff den Seiten auff/ vnd erret-
teten die Pferde/ biß auff eines/ welches ertranck. Dieſer Sturm we-
rete 2 Tage vnd Nacht. Vnd als wir vns befuͤrchteten/ daß der
Wind auch vnſer Boot gar zerſcheitern mochte/ hieben wir den
Maſt ab/ darauff lag es ſtille. Den 16/ da der Wind ſich geleget/
wurde vnſer ertꝛuncken Boot wieder uͤber Waſſer gebracht/ an den
Strand gezogen/ vnd gedichtet. Die Perſer aber/ weil ſie jhre Boͤte
nicht mehr gebrauchen kunten/ lieſſen die Pferde ferner zu Lande gehen.
Den 24. ſeyn wir fuͤr der Stadt Samara/ ſo von Soratoff 70Samara.
Meilen/ ankommen.
Den 4 Novemb. wurde des Geſandten Otto Bruͤgm. Namens-November.
Tag gefeyret/ vnd jhm mit dreydoppelt Salve Schieſſen auff beydenOtto Br. Na-
menstag ce-
lebriret.
Booten gratuliret, worbey ſich diß Vngluͤck zutrug: Es war eine
geladene Mußquete vnter das Dach des Vberlauffs geſtecket/ vnd als
vnten im Schiff ein grob Stuͤcke angezuͤndet wurde/ entzuͤndet ſich
auch zugleich das Rohr/ vnd ſcheuſt mit einer Kugel den Lackeyen/
Caſper Sehler/ vnd Chriſtoff But Trummelſchlaͤger/ welche da-
mahls auff dem Vberlauffe ſtunden/ durch die Beine; woran der Ei-
ne noch in Caſan lange Zeit Bettlaͤgerig war.
Den 6 ſeynd wir den groſſen Strom Cama vorbey gangen/ vndCama.
den 8 zu Abends/ mit groſſer Kaͤlte/ in das Caſaniſche Rivir einge-
lauffen. Wir ſatzten vns eine gute Viertel Meile von der Stadt/Vor Caſan
ankommen.
gegen einem Kloſter. Es hatte nicht laͤger gedienet/ auff der Wolge
zu bleiben/ ſintemal dieſe Nacht ein ſo ſtarcker Froſt einfiel/ daß den
andern Tag das Rivir gantz zulegete.
Wir wurden anfaͤnglich vom Weiwoden/ Ivan Waſilowitz
Moroſow, (ſo vorm Jahre des Zaars Beyſitzer war/ ) ſchlecht em-
pfangen/ Vrſache: Theils/ daß wir jhm nicht alsbald jhrer allge-
meinen Begierde nach/ mit Geſchencke entgegen lieffen/ theils/ weilDes Weiwo-
den vnbeſchei-
denheit.
Er ein ſonderlicher favorice der fuͤrnembſten Ruſſiſchen Kauffleute/
welche vnſere Reiſe vnd Jntent zuverhindern/ ſich vormals bemuͤhet
hatten/ ꝛc. Die Geſandten lieſſen jhn zwar/ neben Zuſendung des Groß-
fuͤrſtlichen Paſſes/ mitfreundlicher Begruͤſſung vmb Quartire eꝛſuchen.
Er aber hatte die Abgeordnete nicht wollen vor ſich kommen laſſen/
ſondern den Beſcheid gegeben: Sie ſolten nur wieder nach dem Schif-
fe gehen/ Er wolte jhnen wol Antwort wiſſrn laſſen. Folgenden
Tag/ ſchickte Er einen Sinbojaren/ auff des Geſandten Br. Boot/
ließ fragen: welcher vnter jhnen der Legate, vnd welcher der Kauff-
man waͤre. Der Geſ. Br. wurde hieruͤber/ als nicht vnbillich/ ent-
V u uruͤſtet/
[532[522]]Dritter Theil der Perſianiſchen
ruͤſtet/ zog den Sinbojaren bey dem Arm/ mit dieſen Worten: Sa-
ge dem Weiwoden/ ich bin ein Schweintrecker. Jtem/ hat dein Herꝛ/
wenn Er ja ſelbſt nichts weiß/ keine Leute die leſen koͤnnen/ daß ſie aus
dem Pas vernehmen muͤgen/ wie vns der Großfuͤrſt tituliret? Wir
muſten gleichwol in groſſer Kaͤlte etliche Tage auff den Booten aus-
halten/ welches etlichen/ die nicht viel vmb ſich hatten/ ſehr beſchwer-
lich vorkam. Es ließ der Weiwode zwar ſagen/ wir mochten vnib
vnſer Geld ſelbſt Quartire machen/ aber hergegen den Ruſſen verbie-
ten/ daß ſie vns nicht einnehmen ſolten/ es geſchehe denn auff ſein
Befehl. Er ließ auch die Schildwache/ welche am Eingange des
Rivirs Caſanka geſtellet war/ daß ſie vns eingelaſſen/ pruͤgeln;
imgleichen auch einen Knaben/ daß Er vnſern Hoffmeiſter vnd Tolck/
die zum Weiwoden geſchickt worden/ bey einem Moraß auff ſeinen
Wagen genommen hatte.
wird zu Caſan
eingeholet.
Den 11 dieſes/ wurde der Perſiſche Geſandte eingeholet/ vnd in
die hoͤltzerne Stadt geleget. Als derſelbe dem Weiwoden vnſert wegen
zugeredet/ ſeynd wir den 13 dieſes vollend zur Stadt zuruͤck en gelaſ-
ſen worden/ da wir vns dann mit groſſer Muͤhe durcheiſen muſten.
Wir wurden in die Slowoda oder Vorſtadt verleget.
Die Separation der Geſandten vnd Voͤlcker in Quartiren vnd
Speiſen muſte gleich auff den Booten/ auch allhier gehalten werden/
weil aber nach des Geſandten Br. Ordre geſpeiſet wurde/ bekamen
wir/ auff der Abgeſonderten Taffel/ eine Zeitlang den Tag nur einmal
zu eſſen/ vnd lauter Waſſer ohne Eſſig vnd Brantewein zu trincken.
machē Freun-
de.
Den 20 Novemb. verehreten die Geſandten dem Weiwoden
jhre zwey Boote/ vnnd andere Geſchencke/ welche zu Danck
angenommen wurden/ vnd den Weiwoden zu aller Freundſchafft vnd
Beforderung wilfehrigemacheten.
Den 6 Xbr. begiengen die Ruſſen jhr fuͤrnehmes Feſt Nicolai,
Nicolai Feſt.da dann gantzer 8 Tage lang/ gute Freunde/ Mann vnd Weibes
Perſonen einander trewlich beſuchten/ vnd mit guten Raͤuſchen nach
Hauſe tummelten/ ja etliche ſich ſchleppen lieſſen. Die Wirtin in vn-
ſerm Quartir/ weil ſie gutes Vermuͤgens/ wurde auch von etlichen
jungen vnd alten Weibern/ jhren Freundinnen beſuchet/ welche dann
jhre Gaͤſte aus Scham fuͤr vns/ in einem abſonderlichen Orte der
Stuben/ hinter einem Fuͤrhang ſetzete/ vnd mit Collatſchen/ Pyro-
das hieß pro-
priè:
Ebrietas o-
perta reclu-
dit.gen/ Brantwein/ Bier vnnd Meth wol tractirete. Als aber
das ſtarcke Getraͤncke jhre Bloͤdigkeit hinweg nam/ nahmen ſie auch
den Fuͤrhang hinweg/ kamen vnd ſatzten ſich zu vns/ den Nimtſchi
oder Teutſchen/ jhres Getraͤnckes vnd Luſtigkeit auch theilhafftig zu
machen/ welche man Hoͤffligkeit halber nicht von ſich jagen kunte.
Dieſe Tage kam auch ein Pope mit ſeinem Capellan/ die Bilder
zu raͤuchern/ vnd zugleich die Wirtin/ weil jhr Mann in den Schuld-
thurm geſetzet war/ zu beſuchen vnd zu troͤſten. Dieſer diſcurrirte
viel mit mir von jhrer Religion/ vnd jhren Wunderwercken/ vnd vnter
[523]Reiſe Beſchreibung.
andern/ daß zu Caſan im Kloſter Spas vor 40 Jahren zwene heiligeZwene Heili-
gen zu Caſan.
Muͤnche/ Namens Warſinoſi vnd Kurci, waͤren ausgegraben wor-
den/ welche noch jtzo vnverweſet lagen; wann ein gebraͤchlicher
Menſche kaͤme/ vnd betete bey denſelben/ wuͤrde Er alsbald wieder
geſund. Als ich aber fragte: Wenn dem alſo/ warumb Er dann nicht
auch von ſeinem Ruͤcken Beſchwer/ woruͤber Er erſt gegen der Wirtin
ſich beklaget hatte/ durch diß Mittel curiret wurde? Jtem/ wie es
dann kaͤme/ daß in Caſan/ ſo viel Blinde/ Lahme/ vnd andere ge-
braͤchliche Leute/ gleich an andern Orten Rußlandes waͤren? woruͤ-
ber der Capelland lautlachend wurde: fieng der Pope/ ſo wol auff den
Capellan/ als auff mich an zu ſchelten/ vnd gieng darvon.
Nach dem wir zu Caſan 5 Wochen/ biß gute SchlittenbaneAufbruch von
Caſan.
wurde/ ſtille gelegen/ ſeynd wir den 13 Xbr. zu Mittage wieder auff-
gebrochen/ vnd mit 60 Schlitten fuͤrder gangen/ den Perſiſchen Ge-
ſandten aber/ auff des Weiwoden Ordre, zu ruͤcke gelaſſen. Wir fuh-Zu Niſen an-
gelanget.
ren auff der Wolga hinauff/ vnd zogen den 21 Tag Xbr. zu Niſen ein/
ſeynd von Caſan 60 Meilen. Die Geſandten legten ſich in vnſers Fa-
ctors Hans Bernhards Hauß/ vnd die Voͤlcker auff der Naͤhe her-
umb. Wir haben allhier/ wie obgedacht/ die letzte Lutheriſche Kirche/
ſo nach den Morgen Landen gelegen/ angetroffen/ welche damals
ſchon/ wie ſie vns berichteten/ 58 Jahr geweſen: Jhr Paſtor/ M.
Chriſtophorus Schelius Roſtochienſis, ein feiner junger Mann/
welchen ſie 4 Jahr gehabt/ war vor einem halben Jahre geſtorben.
Als vnſer Paſtor den 4. Adventstag in jhrer Kirchen geprediget/ baten
ſie/ man mochte nur 2 Tage bey jhnen verharꝛen/ vnd das Weihnacht-
feſt mit jhnen begehen/ ſo wolten ſie/ weil ſie ſonſt keinen ordinirten
Prieſter haͤtten/ bey vnſerm die Communion halten. Es muſte aber
wegen des Geſandten Bruͤgm. Eilfertigkeit nachbleiben. Zogen der-
wegen den 23 dieſes/ nach gehaltener Mahlzeit/ wieder fort/ vnd bega-
ben vns von der Wolga auff die Occa. Wir hielten den 25 Xbr. gar
fruͤhe vmb 2 Vhr vnſer Chriſt Predigt in einem Dorffe Jurino, ſo 50
W. von Nieſen/ vnd giengen ſelbigen Tag noch 50 W. ferner.
Den 29 dieſes/ erꝛeichten wir die alte Stadt Woladimer. Jſt 42Woladimer.
Meilen von Nieſen/ vnd 28 von Muſeow. Man ſihet es an den alten
Rudern/ vnd den zerfallenen Mawren der Thuͤrme vnd Haͤuſer/ daß es
vor dieſem eine groſſe anſehnliche Stadt muß geweſen ſeyn.
Den letzten Decemb. kamen wir auff ein Dorff/ Ruboſſa genant/
ſo 8 Meilen von der Stadt Muſcow. Woſelbſt vnſer Priſtaff/ der vor-
aus zum Großfuͤrſten gegangen war/ wieder zu ruͤcke kam/ mit Be-
richt/ daß wir als Vbermorgen wurden wol eingeholet werden.
Allhier wurde Bruͤgm. abermahl ſehr vnruhig/ draͤwete ohn Vr-
ſache/ etlichen/ nicht von den Geringſten/ wenn Er auff die Graͤntze kaͤ-
me/ jhnen Naſen vnd Ohren abzuſchneiden. Es wolte aber niemand
ſich daran kehren/ vnd darvon lauffen.
V u u ijAN-
[524]Dritter Theil der Perſianiſchen
Anno Christi 1639.
Den 1 Januarij machten wir vns vor Tage wieder auff/ vnd ruck-
ten 25 W. weiter/ biß in ein Dorff Bechra/ welches wir gut
Zeit erꝛeichten. Wir hielten vnſer newe Jahrs Predigt/ vnd blieben
ſtille liegen. Einer vnter vns ſchriebe an den Geſand. L. Cruſium, et-
licher Vmbſtaͤnde halbeꝛ/ zum Newen Jahꝛs Wunſch dieſes diſtichon:
welchen Wunſch Er auch hernach/ durch Gottes Huͤlffe/ in allen
Stuͤcken gluͤcklich erfuͤllet ſahe.
wieder an-
kommen.
Den 2 Januarij/ ſeynd wir/ Gott Lob/ in Muſcow froͤlich ein-
geholet worden; da dann zwene/ von J. Z. M. abgeordnete Priſtaffen/
mit vielen Voͤlckern begleitet/ vns entgegen kamen/ die Geſandten
freundlich empfiengrn/ vnd in zweyen groſſen/ mit rothem Atlas aus-
gefutterten/ vnd mit koͤſtlichen Tapeten belegten Schlitten einhole-
ten. Fuͤr die Fuͤrnembſten des Comitats aber/ wurden 12 weiſſe Zaa-
riſche Pferde gebracht. Zogen alſo mit freundlichem Zuwincken vie-
ler guten Freunde/ die ſich darbey befunden/ in die Stadt/ vnd wurden
auff den groſſen Geſandten Hoff geleget/ auch alsbald mit gewohnli-
chem Getraͤncke zum Willkom/ vnd folgend mit taͤglichem Korm/ o-
der was in Kuͤchen vnd Keller gehoͤret/ begnadiget.
Wir funden der Geſandten Pferde vnd Voͤlcker/ die von Aſtra-
chan vorausgangen/ vor vns. Reußner aber hatte/ zu Erreichung
ſeines mit Bruͤgman heimlich gepflogenes Rathes/ ſich eilfertig nach
Holſtein gemachet.
Den 5 Januar. als am Tage der H. 3 Koͤnig/ begiengen die
Ruſſen das Feſt der groſſen Waſſerweihung/ welchem der Großfuͤrſt
vnd der Patriarcha/ ſampt der gantzen Hoffſtadt vnd Cleriſey bey-
wohneten.
me Audientz.
Den 8/ wurden die Geſandten zu der erſten geheimen Audientz ge-
fordert/ in welcher ſie bey einer Stunde Vnterredung pflogen. Jn
Ein junger
Printz geſtor-
ben.dieſer Nacht ſtarb des Großfuͤrſten junger Sohn/ Cnes Ivan Michai-
lowitz, ein Herꝛ von 8 Jahren/ woruͤber in gantz Muſcow/ ſonder-
lich zu Hoffe/ groß Trawren entſtund: Alle Vnterthanen muſten
jhren Schmuck/ Gold/ Perlen/ vnd koͤſtliche Kleider ablegen/ vnd
alte zerriſſene dunckelfarbe Roͤcke anziehen.
Den 21 Jan. wurden die Geſandten zur andern geheimen Audi-
Die 2 gehei
me Audientz.entz gefordert/ vnd wegen der Trawer mit ſehwartzen Pferden auffge-
holet; die Gemaͤcher waren alle mit ſchwartzem Tuche beleget/ vnd
die Raͤthe in ſchwartzem Camlot gekleidet. Dieſe Audientz wehrete
2 gantzer Stunden.
Den 30 Jan. machte ſich der Von Vchteritz auff ſeine langge-
wuͤnd-
[535[525]]Reiſe Beſchreibung.
wuͤnſchete Reiſe voraus nach Holſtein. Bey Anſtellung derſelben giengder von Vch-
teritz von Mu-
ſcow abgezo-
gen nach Hol-
ſtein
diß Notabel vor: Es war dem von Vchteritz/ ſeiner eigen Sache hal-
ber/ ſehr viel daran gelegen/ daß Er bald in Deutſchland kaͤme/ hielt
derwegen vnterſchiedliche Mahl vmb Erlaſſung bey den Geſandten
an. Br. aber wolte lange nicht drein willigen/ biß endlich mit dieſer
condition; ſo ferne Er von keinem/ als von jhm/ Brieffe mit in
Deutſchland/ vnd ſonderlich an den Holſteiniſchen Hoff nehmen/ ſon-
dern alle andere jhm zuſtellen wolte/ alsdann wolte Er jhn nicht allei-
ne ziehen laſſen/ ſondern auch zur Reiſe guten Vorſchub thun/ im
widrigen Fall/ duͤrffte Er jhm die geringſte Gedancken nicht machen/
voraus zu kommen. Der von Vchteritz befragte ſich mit dem Lega-
to Cruſio, vnd andern/ was hierinn zu thun/ wurde derwegen fur gut
angeſehen/ daß Er ſich ſtellen ſolte/ als wolte Er dem Bruͤgm. in die-
ſem verdaͤchtigen Anmuthen wilfahren. Als Vchteritz aber diß dar-
bey erinnerte/ wie Ers dann ver antworten wuͤrde/ wenn der Leg. Cru-
ſius jhm etwa Schreiben an J. F. Gn. mit gebe/ vnd Er ſelbe nicht zur
Stelle braͤchte/ darauff jhm Bruͤgman einen ſchrifftlichen Revers/ mit
eigener Hand/ ſo noch jetzo vorhanden/ giebet; daß Er deswegen kei-Bruͤgm. Liſt
vnd falſches
Beginnen.
nen Anſpruch haben/ oder/ da es geſchehe/ jhm nicht nachtheilig ſeyn
ſolte. Darmit gibt Bruͤgm. ſich zu frieden/ vnd befoͤrdert jhn zur Reiſe.
Vnterdeſſen machet der Geſ. Cruſius zwey Paquet Brieffe/ ſtellet ei-
nes dem von Vchteritz ingeheim zu/ das ander aber/ als ein verlornes/Gegen. Liſt.
oͤffentlich. Jmgleichen that auch der Secretarius vnd andere. Wor-
bey dieſe cautela muſte in Acht genommen werden/ daß der von Vch-
teritz die Brieffe nicht fuͤr ſeinem Abzuge dem Abnehmer uͤbergebe/
damit Bruͤgm. in Brechung derſelben das verdeckte Eſſen nicht als-
bald mercken/ vnd daher die Reiſe auffheben moͤchte. Sagte derwegen
Vcht. zu Bruͤgm. daß Ers fuͤr rathſamb anſehe/ die Brieffe nicht in
Muſcow/ ſondeꝛn eine halbe Meile von deꝛ Stadt abzugeben/ damit nit
etwa Cruſius den Poſſen mercken/ im Abzuge das Paquet/ vorwen-
dend als wolte Er etwas darzu thun/ wieder fordern/ vnd Er alſo mit
Schanden beſtehen moͤchte. Dieſer kluge Vorſchlag gefiel Bruͤgm.
aus der maſſen wol/ ſchicket derwegen einen ſeiner Getrewen mit Vch-
teritz hinaus/ im Schein/ jhm das Geleite zu geben/ die Brieffe abzuneh-
men. Da diß geſchehen/ eilet der Reiſende/ was Er kunte/ vnd kam alſo
gluͤcklich darvon. Bruͤgman aber/ in dem Er die Brieffe gebrochen/
vnd geſehen/ daß nichts ſonderliches darinnen/ auch in Leg. Cruſij
Paquet nur einerley Hand/ da der doch neben ſeinem Schreiber vnd
Jungen zwene Tage continuè geſchrieben/ befindet/ daß Er die rech-
ten Fiſche nicht gefangrn/ ſondern in ſeinem Vornehmen verleitet ſey.
Hierauff wurde Er viel vnleidlicher als vor/ durffte doch die rechte Vr-
ſache nicht ſagen.
Den 2. Febr. iſt Johan Gruͤnewald/ Patritius von Dantzig/ einer
von den Fuͤrnembſten des Comitats/ nach dem er 8 Tage kranck gele-
V u u iijgen/
[536[526]]Dritter Theil der Perſianiſchen
Gruͤnewald
geſtorben.gen/ ſanfft vnd ſtille geſtorben/ vnd den 6 dieſes/ auff der Teutſchen
Gottes Acker in anſehnlicher Proceſſion begraben worden. Er war
ein recht frommer/ Gottsfuͤrchtiger/ ſtiller Menſche/ welcher vor dieſer
Deꝛ Sulthan
in Muſcow
angckommenReiſe in Weſt vnd Oſt Jndien ſich wol verſuchet hatte.
Den 5 dieſes iſt der Perſiſche Sulthan in Muſcow eingeholet/
vnd den 8 zur Audientz gefordert worden.
Den 11 hat der Geſandte Br. geheime Audientz alleine begehret
vnd erhalten. Den 12 ſeynd vnſere Soldaten vnd Officirer abgedan-
vnſere oͤffent-
liche Audientz
vnd Abſchied
von J. Z. M.cket vnd ausgezahlet worden.
Den 23 Febr. ſeynd wir in oͤffentlicher Audientz an J. Z. May.
Hand geweſen/ vnd vnſern Abſcheid bekommen.
Den 7 Martij iſt der Sulthan von Muſcow wieder auffgebro-
Sulthan aus
Muſcow.chen/ vnd vor an nach Teutſchland gangen.
Nach dieſem ſchickten wir vns auch zur Reiſe/ vnd zogen den 15
Vnſer Auff-
bruch aus
Muſcov nach
Liffland.Martij noch mit Schlittenbaan wieder aus Muſcow/ im Geleite vnſer
Priſtaffen/ etlicher Strelitzen/ vnd vieler Deutſchen. Nach freundlich
genommenen Abſchied/ jagten wir fort/ vnd thaten ſtarcke Tagereiſen/
damit die Schlittenbaan/ weil ſchon der Fruͤling eingetretten/ vnd das
Wetter ſich gelinde anließ/ vns nicht entgienge. Kamen den 18 nach
Twere.Twere/ vnd den 19 nach Tarſok. Seynd beyde Jame/ da wir friſche
Tarſok.Pferde bekamen. So klein diß Staͤdtlein Tarſok/ hat es doch 30
Kir-
[537[527]]Reiſe Beſchreibung.
Kirchen vnd Capellen drinnen/ welche taͤglich beſuchet werden/ eine iſt
von Stein vnd ziembliches Anſehens/ wie ſie von auſſen zuſchaͤtzen war.
Sie wolten niemand von vns in die Stadt gehen laſſen.
Den 23 gelangeten wir in groß Nawgart an/ vnd funden fuͤr vnsNawgart.
den Sulthan/ machten vns folgenden Tag wieder auff/ vnd verlieſſen
den 27 Martij die Ruſſiſche Graͤntze. Vnd als wir im Eintritt Jnger-
manlandes vernahmen/ daß Herr Johan Muͤller von Kunde/ vnſer
guter Freund/ zu Ober Palen/ an einer gefaͤhrlichen Kranckheit zu Bet-
te lage/ vnd nach vnſerm Medico ein ſehnliches Verlangen hatte/ rei-
ſete derſelbe mit dem Secretario, welcher auch mit einem Fiber befallen
wurde/ voraus. Es war aber H. Muͤller/ weil wir noch vnterwegens/
mit Tode verbliechen.
eingezogen.
Den letzten Martij zogen die Geſandten mit dem Sulthan zur
Narve ein/ da jhnen dann der Oberſte Wrangel mit 50 Reutern/ ſie zu
empfangen/ entgegen kam. Der Sulthan wurde bey einem Raths-
Herꝛn Jacob Muͤllern einquartiret. Als dahin ſich ſehr viel Volck/
ſonderlich Weibes Perſonen verſamblet/ des Perſianers Weib/ wenn
ſie aus dem verdeckten Schlitten ſteigen wuͤrde/ zu ſehen/ hat es demDeꝛ Sulthan
wil ſein Fraw-
enzimmer nit
ſehen laſſen.
Sulthan ſo haͤfftig verdroſſen/ daß er auch ehe zur Stadt hmaus/ als
ſein Weib ſehen laſſen wollen. Hatte auch gefraget/ Ob dann die Wei-
ber in der Narve/ welche ſich ſo bloß ſehen lieſſen/ alle Huren waͤren?
Dann in Perſien kein ehrlich Weib ſich von Frembden vnter Augen
ſehen laͤſſet. Muſte derwegen das Volck alle weggeſchaffet werden/ ehe
das Weib aus dem Schlitten gieng. Der Sulthan ließ auch hernach
an andern Orten allezeit den Weiber-Wagen nahe an das Quartier
ruͤcken/ vnd den Gang vom Wagen biß zur Thuͤr mit Tuͤchern dehan-
gen/ zwiſchen welchen die Fraw mit jhrer Magd (welche zu Caſan vmb
30 Thl. gekaufft wurde) aus vnd eingehen muſte.
Den 4 April. mit ſelbigem Geleite/ als herein/ auch wieder ausAPRILIS.
Narva gezogen/ vnd auff das Dorff Purtz gangen/ da ſie einen Tag
ſtille lagen/ vnd andere Pferde gemietet. Den 8 Aprilis begaben ſie ſichKunda.
ingeſampt auff den Hoff Kunda/ vnd blieben daſelbſt 4 Tage. Von
hier kunten wegen Abgang des Schnees die Schlitten nicht mehr ge-
brauchet werden/ muſten derwegen zu Pferde vnd Wagen reiſen.
kommen.
Den 13 Aprilis erreichten ſie die Stadt Revel/ vnd wurden von
einem Ehrnveſten Rath wol empfangen vnd eingeholet. Weil Br.
allhier/ wie zuvor an andern Orten/ den Secretarium auffs euſſerſteDer Secreta-
rius voraus
gangen.
verfolgete/ machte ſich derſelbige den 15 Apr. auff ein Schiff/ vnd
gieng voraus nach Holſtein/ vnd hielt ſich an dem Fuͤrſtl. Hoffe zu
Gottorff/ biß zu der Geſandten Ankunfft/ auff. Die Geſandten aber
ſeynd mit dem Comitat 3 gantzer Monat in Reval liegen blieben/ vnd
ſolches aus ſonderlicher Beliebung vnd Luſt des Geſandten Bruͤgm.
welcher ſein gewiſſes Abſehen/ zu ſeinem eigenen Fortheil/ auff etwas
hatte/ warinnen jhm doch der Compas ſehr verrucket wurde. Vnter-
deſſen
[538[528]]Dritter Theil der Perſianiſchen
deſſen haben die Geſandten ſampt dem Comitat in vnd auſſerhalb der
Stadt/ bey guten Freunden/ jhre Zeit mit voller Luſt zugebracht. Es
haben etliche der Vnſerigen ſich mit den Revaliſchen befreyet. Vnd iſt
Heirathen der
Vnſerigen.den 13 Maij Hans Arpenbeks/ vnſers geweſenen Ruſſiſchen Transla-
toris mit J. Brigitta von Acken: vnd des Geſ. Cruſij mit J. Maria/ H.
Johan Muͤllers/ auf Kunda Erbgeſ. Sel. Tochter: Den 27 Junij vn-
ſers Medici H. Gramani mit J. Eliſabeth/ H. Johan Fonnen/ fuͤrneh-
men Rathsverwandten Tochter/ den 8 Julij Adam Moͤllers Trom-
peters Hochzeit. Jtem/ M. P. Flemings Verloͤbnis mit J. Anna/ H.
Heinrich Niehuſen/ Aeltermans vnd fuͤrnehmen Kauffmans daſelbſt
Tochter/ gehalten worden.
ten zur See
gangen.
Den 11 Julij haben ſich die Geſandten mit dem Sulthan/ vnd ei-
nem Ruſſiſchen Poslanik, ſo von dem groſſen Zaar an J. F. Gn.
den Hertzog von Holſtein geſand war/ zu Waſſer begeben/ ſeynd mit 4
Schiffen zu Segel gangen/ vnd den eilfften Tag jhrer Schiffart/ an
den Holſteiniſchen Strand/ vnter Femern angelanget. Waren Wil-
lens/ in den Kieler Hafen einzulauffen/ weil jhnen aber der Wind dar-
zu nicht fugen wolte/ haben ſie ſich vor die Newſtadt/ ſo 2. Meilen von
Luͤbeck/ begeben/ vnd daſelbſt den 22 Julij Ancker geworffen. Als
ſie aber durch jhre Poſt/ die ſie in die Stadt geſchickt/ vernamen/
daß allda die Peſte ſehr graßiren ſolte/ haben ſie ſich alsbald wie-
Zu Travmun-
da ankommender darvon gemachet/ den Travmuͤndiſchen Hafen geſuchet/ vnd
in denſelben den 23 Julij wol eingefahren.
Von dar haben ſie die Bagage mit etlichen Voͤlckern zu Waſſer
Eutin.nach dem Kiel gehen laſſen/ ſie aber ſelbſt ſich zu Lande begeben/ vnd
den 28 dieſes nach Eutin/ zu J. F. Gn. Herꝛn Bruder/ Hertzog
Johannes, Biſchoff zu Luͤbeck/ Reſidentz gezogen/ woſelbſt ſie von
J. F. Gn. wol empfangen vnd herꝛlich tractiret worden.
Den 30 Julij haben ſie ſich ſaͤmptlich zu der/ wegen des jaͤhr-
lichen Vmbſchlages wolbekanten/ loͤblichen Stadt Kiel erhoben. Da
Zu Gottorff
wiedeꝛankom-
men.dann vnſere Geſandten ſich voraus zu J. F. Gn. gemachet/ vnd
den 1. Auguſti die Fuͤrſtl. Reſidentz Gottorff gluͤcklich wieder erꝛei-
chet/ vnd alſo/ Gott Lob/ die Perſiſche Reiſe gaͤntzlich vollendet haben.
Dem Allwaltigen/ groſſen G O T T/ welcher
vns auff der langen beſchwerlichen Reiſe/ durch ſo man-
cherley Lebens Gefahr wunderlich gefuͤhret/ vnd vnter
ſeinem kraͤfftigen Schutze ſo gnaͤdig erhalten/ vnd froͤ-
lich wieder in vnſer Vaterland gebracht/ ſey fuͤr ſolche
groſſe Guͤte/ Lob/ Preiß vnd Danck geſaget/
von nun an biß in
Ewigkeit.
Was
[539[529]]Reiſe Beſchreibung.
WAs ſonſt dieſerLegationhalber am Holſteiniſchen
Hoffe/ der Regierenden Herꝛſchafft/ ſich begeben/ mit weni-
gem zugedencken: So ſeynd den 8 Aug. der Koͤnigl: PerſiſcheAnkunfft des
Perſiſchen vñ
Ruſſiſchen
Geſandten.
Geſandte/ vnd der Ruſſiſche Poslanik bey der Fuͤrſtl. Reſidentz wol
angelanget/ vnd beyde zugleich/ von der/ darzu verſchriebenen Schleß-
wig vnd Holſteiniſchen Ritterſchafft/ wie auch einem Regiment von
1500 Mann geworbenen Knechten/ mit praͤchtiger Pompa eingeholet/Der Perſer
zur offentli-
chen Audientz
geholet wordẽ
vnd vor dem Schloſſe in zwey fuͤꝛneme/ wol außgeputzte Haͤuſergeleget.
Den 11 Aug. haben J. F. Gn. den Perſiſchen Geſandten in einem
anſehnlichen Geleite auffholen laſſen. Da dann derſelbe mit ſehr praͤch-
tigen Kleidern angethan/ einen Tatz oder Perſiſche Crone/ durch ſei-
nen Caͤmmerling in der Kutſche fuͤr jhm ſitzend empor halten ließ/ vnd
ſolches nach der Perſer Manier/ dann ſelbiger Bund oder Crone/ wirdPeꝛſiſcher Re-
ligions Bund
von rotem Sammit/ Atlas/ oder einer andern roten Materie gema-
chet/ vnd in 12 gleiche Falten/ nach Zahl jhrer groſſen Heiligen (nemb-
lich Aaly vnd deſſen 11 Nachkommen) genehet vnd außgeſtopffet/ hat
oben ein kleines Thuͤrmlein/ einem cono curto, oder verſtumletem
Kegel ehnlich. Solchen Religionsbund vmbwinden die groſſen Herꝛen
mit buntem ſeidenen Flor/ daß ſie den andern Mendilen oder Bunden
ziemlich gleich werden.
Diß iſt eines von den Fuͤrnembſten Zeichen/ durch welche die Per-
ſer von den Tuͤrcken vnterſchieden/ vnd von jhnen Kiſilbaſch, das iſt:
Rot Koͤpffe genant werden. Wann nun ein fuͤrnehmer Herꝛ fuͤr dem
Schach erſcheinen wil/ laͤſſet er ſolchen Tatz mit einem Tuͤchlein be-
deckt/ jhm biß ans Koͤnigs Gemach nachtragen/ dann ſetzet er jhn auffs
Haͤupt/ gleich dieſer Geſandte that.
Als nun der Geſandte in den Audientz Saal getreten/ nahete er
ſich mit jhren gebraͤuchlichen Ceremonien vnd Ehrerbietung zu J. F.
Gn. vermeldete ſeines Koͤniges Gruß/ vnd uͤberꝛeichete die Credenti-
ales in einem verſiegelten Beutel/ oder Saͤcklein/ Kiſſe genant/ ſo der
Wiſier oder Secretarius auff beyden Haͤnden hinter jhm hertrug.
Der Kiſſe war von ſchoͤnen guͤldenen Stuͤcken mit erhabenen vnd bun-
ter Seide durchgewircketen Figuren/ 5 Viertel Elen lang/ vnd uͤber ein
Viertel lang. Dann der Brieff war in ſolcher Form zuſammen geleget;
Auff ſchoͤn von Seide gemachtes Papier geſchrieben/ nach jhrer Can-
celey art hoch ſtyliſiret. Deſſen/ wie auch des vns mit wiedeꝛ zu ruͤck ge-
gebenen recreditivs Summariſcher Jnhalt war: Daß der Koͤnig
nach vielen J. F. Gn. gegebenen hohen Ehren Titeln/ vnd Anwuͤn-
ſchungen/ andeutete/ wie die hoch anſehnliche Legation J. F. Gn.Credential
Schreiben.
durch welche er waͤre begruͤſſet worden/ jhm hertzlich lieb geweſen/ eꝛbot-
te ſich gegen J. F. Gn. zu einer auffrichtigen vnd beſtaͤndiger Freund-
ſchafft/ gleich ſeine Vorfahren mit den hohen Chriſtlichen Potentaten
Teutſcher Nation jederzeit gehalten/ der Vrſachen halber er auch J. F.
Gn. hinwiedeꝛumb duꝛch einen Legaten zubeſuchen nit vnteꝛlaſſen wol-
X x xlen/
[540[530]]Dritter Theil der Perſianiſchen
len/ mit Bitte/ daß J. F. Gn. die continuation der Geſandtſchafften
jhr moͤchten belieben/ vnd feꝛner an jhm liebreiche Geſandten abgehen
laſſen. Dergleichen wolte er auch thun. Vnd alles/ was J. F. Gn. an
jhm/ der Negotien halber begehret haͤtten/ vnd noch begehren wuͤrden/
ſolte/ ſo ferne es ſeinem Reiche nicht zu abtraͤglich fiele/ willig geleiſtet
werden. Wie er dañ ſeinem Geſandten/ darvon fernern Bericht muͤnd-
lich zu thun/ Befehl gegeben haͤtte. Sie/ an jhrem Theile/ ſehen vnd
wuͤnſcheten nichts liebers/ dann gleich ſolch hohes Jntent loͤblich ange-
fangen/ alſo auch einen gluͤcklichen Fortgang erꝛeichen moͤchte/ ꝛc.
Es war in den Brieffen vnter andern notablen Dingen/ auch die-
fes/ daß ſie die Woͤrter Meßiheje vnd Eiſuie, wodurch ſie Chriſtum
vnd die Chriſtliche Religion andeuteten/ gleich auch den Namen
Des Koͤniges
Sigel.GOTTES allezeit mit guͤldenen Buchſtaben geſchrieben hatten.
Jm groſſen Koͤnigl. Jnſigel aber/ ſo auff der vnrechten Seiten des
Brieffs mit Tinten auffgedruckt war/ ſtunden in der Mitten dieſe
Wort: Es tzan kulam Schah Sefi. das iſt: Dem Aaly/ als einem
Koͤnige/ erkennet ſich Sefi ein Selave zu ſeyn.
Vnd auff dem Rande herumb:
OAaly,es mag einer von dir halten/ was er wil/ ſo bin
ich allezeit dein Freund.Jtem.
Wer nicht fuͤrAalyThuͤr ſich als einen Staub achtet/ weñ
er auch ſchon ein Engel waͤre/ auff deſſen Kopffe ſey Staub
vnd Koth.
Solche Koͤnigl: Schreiben haͤtte auff J. F. Gn. gnaͤdige Ver-
guͤnſtigung/ den Liebhabern frembder Sachenzugefallen/ ich in eigent-
licher Form vnd jhren eigenen Perſiſchen Characteren/ mit eigener
Hand in Kupffer ſtechen/ vnd neben der voͤlligen translation mit her-
aus geben wollen/ (ſintemal es allbereit vnterhanden) wenn mir nicht
wegen einer fuͤrgefallenden nothwendigen Reiſe uͤber See/ die Zeit be-
nommen/ vñ ich vom fernern Verzug der Publicirung des Weꝛckes von
vielen guten Freunden inſtaͤndig abgemahnet woꝛden/ muß es deꝛwegen
biß zu einer beqemern vnd bald erfolgenden Zeit verſparet ſeyn laſſen.
Den 14 Auguſti/ hat der Perſiſche Geſandte die Koͤnigl: Præ-
Die Perſiſchẽ
præſenten
an J. F. Gn.
gebracht.ſenten, welche waren etliche ſchoͤne Perſiſche Pferde/ koͤſtliche mit E-
delgeſteinen verſetzte Hauptgeſtelle/ Jtem/ ſehr viel koſtbare guͤldene
Stuͤck/ vnd ſonſt allerhand Jndianiſche vnd Perſiſche/ auff ein Hohes
ſich erſtreckende Wahren/ Guͤter vnd rariteten, durch drey hundert
Perſonen auffbringen/ vnd an J. F. Gn. uͤberreichen laſſen.
Den 16 dito/ iſt der Ruſſiſche Poslanik mit J. Zaar. M. Schrei-
ben vnd Præſenten zugleich fuͤr J. F. Gn. erſchienen/ vnd auch nach
Gebuͤr wol gehalten worden. Nach dieſem haben beyde Geſandten
bey J. F. Gn. Herren Hoff Raͤthen vnterſchiedliche geheime Audien-
tzien
[541[531]]Reiſe Beſchreibung.
tzien gehabt/ vnd mit jhnen Vnterꝛedung gepflogen/ auch zugleich etli-Abſchied der
Geſandten.
che mal an J. F. Gn. Taffel geweſen/ vnd zu allen Zeiten dem Behoͤr
Koͤmglich gehalten.
Den 22 Septemb. hat der Perſiſche/ vnd bald darauff auch der
Ruſſiſche Geſante ſeinen Abſcheid genommen/ vnd nach dem ſie von
J. F. Gn. mit anſehnlichen Geſchencken wol begabet worden/ ſich
etzliche Tage hernach wieder auff den Weg zur Ruͤckreiſe begeben.
Weil aber der Perſianer ſeine Voͤlcker ziemblich hart gehalten/
vnd mit jhnen auff der Ruͤckreiſe noch ſchaͤrffer zuverfahren gedraͤwet/
wie auch geſchehen. Maſſen dann er zu Revel/ einem die Haͤnde mit ei-
nem Beile zerklopffen vnd zerquetſchen/ einem andern mit einem gluͤen-
den Brat Spieß uͤber den bloſſen Ruͤcken vnd Hintern fahren laſſen/
ſeynd jhrer 6/ deren fuͤrnembſte der Wiſir, vnd einer von ſeinen fuͤrnem-Dem Perſia-
ner entlauffen
etliche voͤlckeꝛ.
ſten Auffwartern/ Namens Hatzi, Jtem ein Armener/ die ſich gewiſ-
ſer Vrſachen halber bey dem Sulthan gar jhres Lebens defuͤrchteten/
heimlich vom Comitat abgetreten/ vnd zuruͤcke in Holſtein geblieben.
Der Wiſir, Namens Hakwirdi, hat nach dem der Sulthan wie-Wiſir h. e.
Secretarius.
der uͤber die See/ mit ſeinem Sohn/ wie auch Hatzi, ſich an J. F. Gn.
ergeben/ vnd vmb Vnterhalt gebeten/ welcher jhnen auch reichlich iſt
gewehret worden. Hakwirdi, ein Mann von 55 Jahren/ vnd ein nach
jhrer Art gelehrter/ vnd der Arabiſchen Sprache wolkuͤndiger Mann/
haͤlt ſich mit ſeinem Sohn noch jetz[o] an dem Gottorffiſchen Hoffe auff.
Vnd iſt mir in meinẽ obſervationib. von ſeinem Vaterlande/ vñ Lan-
desleuten deutlichern vnd mehr Bericht zu geben ſehr dienlich geweſen.
Dieſe Perſer haben/ nach dem ſie etliche Jahr die Teutſche Spra-
che ziemblich erlernet/ vnſern Gottesdienſt geſehen/ Beliebung zu der
Chriſtlichen Evangeliſchen Religion bekommen/ vnd J. F. Gn. de-
muͤtig gebeten/ ſie in derſelben vollkommen vnterꝛichten/ vnd tauffen
zu laſſen. Solcher Bitte dann/ als wohin mehr hochgemelt S. F. Gn.
Intention, mit Anwendung ſo koſtbahren Vnterhalts eintzig vnd allein
gezielet/ weil ſie zu Gottes Lode/ vnd der Perſonen Seligkeit gemeinet/
haben J. F. Gn. erfrewlich gerne ſtatt finden laſſen/ auch gute Mit-
tel zuſothaner jhrer Wolfahrt an die Hand geſchaffet/ daß ſie mit ehe-
ſten/ (Gott gebe mit Gnaden) die H. Tauffe empfangen werden.
An dem Armener aber/ Namens Gregori, ein Mañ gutes Anſehens
in Perſien/ wolte Bruͤgm. nicht die Treue/ welche die Armener zu Jſpa-Pag. 380.
han/ bey der Jndianiſchen Verfolgung/ an jhm vnd vns allen gethan/
erweiſen. Dann als Gregori, jhm Bruͤgman aus gutem ChriſtlichenBruͤgm. vn-
fꝛeundlich ſtuͤk
wider einen
Armener.
Vertrawen ingeheim angedeutet/ wie daß er aus erheblichen Vrſachen
ſich vom Sulthan wurde abgeben/ vnd ſeinen Weg durch Jtalien/
woſelbſt er auff Befehl ſeines Koͤniges zu verꝛichten haͤtte/ nehmen
muͤſſen/ hat Bruͤgm. zwar jhm darinn behuͤlfflich zu ſeyn verſprochen/
aber hernach dem Sulthan/ ſich vmb jhn gewiſſer Vrſachen halber
verdienet zu machen/ des Armeners Vornehmen offenbahret. Darauff
X x x ijder
[542[532]]Dritter Theil der Perſianiſchen
der Sulthan den Armener gefaͤnglich mit ſich aus dem Lande zu fuͤh-
ren entſchloſſen. Der Armener aber/ als er einsmals in der Nacht vom
Sulthan vorgefordert/ vnd ſein Geldt herzubringen befehliget wurde/
woraus er die Sachen nicht richtig/ vnd Er verꝛathen zu ſeyn/ leicht
vermercken kunte/ auch von ſeiner Cammeraden einem einen Winck
bekam/ ſtellet ſich zwar des Sulthans Begehꝛen willig Folge zu leiſten/
eilet aber zur Thuͤr/ ſpringet uͤber die Wand/ vnd machet ſich in Schlaf
Kleidern darvon. Bruͤgman aber/ damit der Armener ſich wieder zu
ſtellen genoͤtiget wuͤrde/ verſchaffet/ daß deſſelben Guͤter vnd Waaren/
die er aus Perſien in Teutſchland zu verkauffen mit gebracht/ vnd auff
Bruͤgm. Gutachten/ zu Hamburg mit einem Diener nieder geſatzt/
herzu geholet/ vnd dem Sulthan uͤberantwortet wurden. Aber deſſen
vngeachtet/ bliebe Gregori zu ruͤcke/ ließ alles im ſtiche/ ohne die Brief-
fe nach Jtalien/ welche jhm ſein Diener/ ſo beym Sulthan bleiben
muſte/ heimlich ausantwortete. Er hielte ſich bey J. F. Gn. Hoff-
gaͤrtner/ welcher jhn aus Chriſtlicher Liebe auffnam/ eine gute Zeit in
geheim auff/ vnd gieng hernach mit einem von J. F. Gn. an J. K. M.
in Perſien commendation Schreiben/ vnd einer Verehrung von
etlich 100 Thalr. durch Jtalien wiederumb in Perſien. Jſt auch/ wie
ich Anno 43 in Muſcow von eines Perſiſchen Geſandten Voͤlckern
bin berichtet worden/ zu Jſpahan/ faſt vmb dieſelbe Zeit/ als der Sul-
Schach Sefi
geſtorben.
Abas gekroͤn.than/ wol wieder angekommen. Schach Sefi aber ſey bald darauff
geſtorben/ vnd deſſen Sohn/ Namens Abas/ ein Herꝛ von 13 Jahren/
zum Koͤnige gekroͤnet worden/ von welchem ſie damals an den Groß-
fuͤrſten geſchickt waren.
Bey Erwehnung der mutation des Perſiſchen Koͤnigl. Stuhls/
kan ich nicht vorbey/ auch zu vermelden/ daß Anno Chr. 1645 den 12
der Großfuͤꝛſt
michael Fed.
geſtorben.
Alexei eꝛweh-
let.Julij, der Großfuͤrſt in Muſcow Michael Fedorowitz auch die
Welt geſegnet/ im 49 Jahr ſeines Alters/ vnd iſt ſein Sohn Alexei
Michaelowitz, ein Herꝛ von 21 Jahren/ in der Regierung ſuccediret.
Seynd alſo beyde Potentaten/ an welche wir geſchickt waren/ ge-
ſchwinde nach einander mit Tode abgangen.
Ferner Bericht/ wie es mit Bruͤgman abgelauffen.
NAch dem nun der Perſiſche uñ Ruſſiſche Geſandte von Gottorf wie-
Olearij Kla-
ge wider
Bruͤgman.der hinweg/ hat der geweſene Holſteiniſchen Legations Secreca-
rius, wider Otto Bruͤgman/ wegen der von jhm auff der Reiſe erlidte-
nen Injurien, oͤffentlich geklaget: maſſen dann beyde Partheyen mit
Zuziehung Hochgelahrter Advocaten, etliche Receſſe wider einander
gehalten/ vnd iſt endlich/ nach Befindung der Sachen/ Bruͤgman zum
oͤffentlichen Widerruff/ durch folgendes Vrthel condemniret wordẽ.
Bruͤgman in
puncto calu-
mniarum.
JN SachenM. Adami OlearijKlaͤgers/ an einem/
entgegen vnd wider Otto Bruͤgman Beklagten/
injuriarum realium \& verbalium.Erkennen von
Got-
[543[533]]Reiſe Beſchreibung.
Gottes Gnaden/ Wir FRJEDERJCH/ Erbe zu
Norwegen/ Hertzog zu Schleßwig/ Holſtein/ Stormarn
vnd der Dithmarſchen/ Graffe zu Oldenburg vnd Del-
menhorſt. Auff angehoͤrte Klage/ vndex officioerkan-
teſubmißion,hiermit fuͤr Recht/ daß dem Beklagten be-
ſchehener Maſſen den Klaͤger zudiffamirennicht gebuͤh-
ret gehabt/ beſondern er daran zu viel vnd vnꝛecht gethan/
vnd Klaͤgern einen oͤffentlichen Widerruff zu thun ſchul-
dig/ mit Vorbehalt Vnſer Straffe; Geſtalt wir jhn dar-
zucondemniren,vnd vervrtheilen von Rechts wegen.
Publicatumvnter vnſerm Fuͤrſtl.Secret,auff vnſerm
Schloß Gottorff/ den 9 April.1640.
L. S.Friedrich.
Hierauff hat Bruͤgman ſelben Tag fuͤr den Hochanſehnli-
chen Fuͤrſtl. H. Raͤthen vnd vielem Volcke den Widerruff folgender
Geſtalt gethan:
JCh Otto Bruͤgman/ bekenne hiermit oͤffentlich/Bruͤgmans
Widerruff.
daß ich an all dem jenigen/ ſo anM. Adamo
Olearioich wuͤrcklich begangen/ vnd jhm Ehrenruͤ-
rig nachgeredet/ zu viel vnd vnrecht gethan/ vnd dem-
ſelben nichts anders/ als was zu Ehren dienet/ vnd ei-
nem ehrlichen Manne wol anſtehet vnd geziemet/ nach-
zuſagen weiß. Thue derwegen ſolches alles hiermit
oͤffentlichrevocirenvnd widerruffen.
Weil auch ſich befunden/ daß mehrerwenter Bruͤgman/ von
aller J. F. Gn. ſchuldiger Trewe abgeſchritten/ die fines mandati
gantz gefaͤhr- vnd groͤblich uͤbertreten/ alle Honeſtat, Ehre vnd Scham
aus den Augen geſetzet/ vnd in alleꝛhand ſtraffbaꝛen/ von einem Legato
niemals erhoͤrten Verbrechungen/ Schand vnd Laſtern ſich vertieffet/
haben J. F. Gn. vmb der gantzen Welt/ vnd inſonderheit/ bey denen
hohen Potentaten/ an welche er Bruͤgman verſchickt geweſen/ vnd bey
X x x iijde-
[544[534]]Dritter Theil der Perſianiſchen
denen er ſich ſo uͤbel verhalten/ jhre hohe diſplicentz zu conteſtiren,
jhn dem Gerichte uͤbergeben muͤſſen/ von welchem Er durch ordentli-
chen wider jhn angeſtelten proces, vnd ergangene Rechtmaͤſſige Vr-
thel/ zum Tode verdammet worden. Maſſen dann hoch Ermelte S.
F. Gn. jhn durch jhren darzu beſtelten Fiſcalem, fuͤr dem angeordne-
tem Schleßwigiſchen criminal Gerichte/ vnd darzu niedergeſatzten
Adelichen vnd Hochgelarten Herꝛen Adſeſſoren, auff zuvor beſchehe-
ne Erlaſſung des Juramenti domeſticitatis, anklagen laſſen/ von wel-
chem beſagter Bruͤgman/ nach dem er auff gnugſam verſtattete dila-
tion, durch ſeine/ jhm auff Begehren ex officio zugeordnete fuͤrneme
Advocaten, ſeine vermeinte defenfion aus voͤllig communicirten
Actis abgefaſſet/ vnd durch ſeinen procuratorem eingebracht/ endlich
per ſententiam zum Strange condemniret, aber auff J. F. Gn.
dero hochangeborner Milde/ er wieſenen Gnade/ mit dem Schwerdt
gerichtet worden.
Ohne iſt es nicht/ daß auch vormals das bey allen Voͤlckern hoch
vnd heilig gehaltene nuͤtzliche vnd noͤtige munus legationum, welches
ſonderlich Trewe/ Glauben/ vnd auffrichtigen erbahren Wandel er-
fordert/ zuweilen groͤblich gemißbrauchet worden/ Einer oder der andeꝛ
Geſandter ſich mit dieſem oder jenem ſtraffwuͤrdigen Verbrechen vnd
Laſter beſchmitzet/ vnd dadurch ſo wol ſeinem Herꝛn/ als jhm ſelbſt
groſſe Vngelegenheit vervrſachet habe/ wie es das Zeugnus vieler Ex-
empel bey den Hiſtoricis gnugſam bekraͤfftiget. Derſelben nur wenige
Lib. 15. C. 9.zu gedencken/ ſo iſt aus dem Joſepho, der alten Juͤdiſchen Geſch. be-
kant/ wie Doſitheus an dem Hyrcano die zugeſagte Trewe vnd Glau-
L. 9. Sax. c. 8.ben gebrochen. Aus dem Crantzio, wie Nicolaus de Bo ſeines H.
Woldem. Marggraffen zu Brandeb. Mandat vnd Inſtruction nicht
alleine vermeſſentlich uͤberſchritten/ ſondern gar durch deſſen leichtfer-
tige raſur vnd Einſchreibung eines andern Namens/ ein offenbares
Liv. lib. 5.falſum trewloſer Weiſe begangen. Aus dem Livio, wie des Marci Fa-
bij 3 Soͤhne/ vnerfahrne Leute/ als ſie von den Roͤmern Legations
weiſe der Cluſiner wegen an die Gallos geſchickt/ an Seiten der Cluſi-
Juſt. lib. 7.nier wider die Gallos in einer Schlacht ſich gebrauchen laſſen. Aus dem
Juſtino, wie des Perſiſchen Koͤniges Darij an den Amyntham Koͤnig
in Macædon. Geſandte/ der maſſen geil vnd vnzuchtig geweſen ſeynd/
daß ſie jhre ſchaͤndliche Begierde auch uͤber offener Taffel nicht im
Zaum halten wollen/ ꝛc.
Daß aber in einem Geſandten alleine vnd bey einer eintzigen Le-
gation ſo viel vnterſchiedliche capital delicta concurriren, vnd auff
ein mal ſolten begangen ſeyn/ allerdinges dieſer Bruͤgm. nicht alleine
J. F. Gn. gemeſſenen Befehl uͤberſchritten/ beſondern auch an hohe
Perſonen abgegangene Schreiben erbrochen vnd gefaͤlſchet/ vnwar-
haffte Relation gethan/ vnterſchiedliche viele manifeſta falſa mit Er-
brech- vnd Hinterhaltung ſeines eigenen Collegen/ vnd anderer an J.
F. Gn.
[545[535]]Reiſe Beſchreibung.
F. Gn. gerichtete hoͤchſt importirliche Schreiben/ nebenſt dem ſchaͤnd-
lichen Ehebruch/ vnd aͤrgerlichem Leben/ vorſetzlichen Todtſchlages
ꝛc. veruͤbet. J. F. Gn. Gelder vnd Guͤter auff etliche viel Tauſend ver-
vntrewet/ falſche Rechnung gemachet/ vnd was dergleichen mehr ex a-
ctis erwieſeu worden/ ſolches wird bey keinem Hiſtorico zu finden ſeyn.
Derowegen allſolche von einem eintzigen Legato vnerhoͤrte/ auff ein
mal veruͤbte maleficia vnd Exorbitantien/ mit einigem Schein Rech-
tens ſo wenig juſtificiret, oder Bruͤgman deswegen vngeſtrafft bleiben
muͤgen/ ſo wenig aus den Hiſtorien beyzubringen ſtehet/ daß die erweh-
nete facinora, vnd zwar deren jedes allein vnd abſonderlich an einem
jeglichen Geſandten von Gott vnd Menſchen nicht auffs hefftigſte vnd
ſchaͤrffſte waͤren geſtrafft worden. Daher auch J. F. Gn. nicht anders
thun koͤnnen/ dann daß Sie an jhm dem Bruͤgman die Juſtitz veruͤbet.
Was aber ſein des Bruͤgmans/ nach dem den 2 Maji, gefelletem
Vrtheil/ Veꝛhalten vnd Abſcheid betrifft/ jhm zum Nachrum zu geden-
cken; Hat Er/ als er veꝛnom̃en/ daß jhm duꝛch Vrthel vnd Recht das Le-
ben aberkant/ vmb Communicirung des Vrtheils gebeten/ auch uͤber-
kommen. Da er dann ſich erfrewet/ daß es J. F. Gn. zum Schwerdte
kommen laſſen/ auch deroſelben F. G. in einer Supplication, fuͤr ſo
gnaͤdiges vnd gelindes Vrtheil gedancket/ vnd daſſelbe biß zur Execu-
tion bey ſich behalten. Vnterdeſſen hat Er ſich willig vnd Chriſtlich
zum Tode bereitet/ ſich erfrewlich vernehmen laſſen/ daß er Gott fuͤr
die groſſe Gnade/ die Er jhm disfals in Zeit vnd Raumgebung zur Be-
kehrung goͤnnete/ nicht gnug dancken koͤnte. Ja auch den 4 Maij dar-
auff/ nach Zeugnus ſeines Beichtvaters/ Herꝛn Stephani Perſenij,
Predigers der Kirchen S. Michaelis zu Schleßwig/ ſeine Beichte
knihend vnd mit vielen Thraͤnen gethan. Vnd als der Prieſter jhm
durchs Geſetz vnd Evangelium zugeredet/ vnd zur Abſolution ſchrei-
tende die Hand aufflegen wollen/ hat er begehret ein wenig inn zu hal-
ten/ Er haͤtte noch etwas auff ſeinem Hertzen/ das wolte er/ vmb ein
geruhiger Gewiſſen zu haben/ auch zuvor noch beichten. Nach dem
ſolches geſchehen/ hat er die Abſolution vnd H. Abendmahl mit frew-
diger Andacht empfangen/ vnd ſich daꝛauff zum Steꝛbeſtuͤndlein gefaſt
gemachet/ auch vnterſchiedliche mal darnach geſehnet.
Selben Abend bin ich aus Chriſtlicher affection bewogen/ zu jhm
gegangen/ andeutend/ wie ich wegen der zwiſchen vns vor dieſem ent-
ſtandenen Widerwertigkeit/ nichts widriges mehr in meinem Hertzen
haͤtte/ hoffte bey jhm ſichs auch alſo befinden wuͤrde. Darauff Er in
Beyſeyn ſeines Seelſorgers/ vnd vielen andern vmbſtehenden/ freund-
lich vnd beſcheiden geantwortet/ wie es jhm nicht alleine/ daß ich zu jhm
kaͤme/ ſondern auch/ daß er ſolches von mir vernehme/ ſehr lieb waͤre/
bete auch nochmals jhm alles von Hertzen zu verzeihen/ Er haͤtte im
gleichen gethan/ wolte ſich auch vmb nichts mehr/ als nur vmb einen
Seel. Abſchied bekuͤmmern. Noͤtigte mich bey jhm zu ſitzen/ zeigete mir
ſei-
[546[536]]Drit. Theil der Perſian. Reiſ. Beſchreib.
ſeinen Sterbekittel/ vnd Bettbuch/ worin er ſeine Geburt/ Alter/ vnd
Ende verzeichnet hatte/ fuͤrete ferner vnterſchiedliche geiſtliche Geſpraͤ-
che/ aus welchen man an jhm ein bußfertiges Hertze/ vnd eine ſonder-
liche Begierde zu ſterben/ verſpuͤren kunte. Wie er auch folgenden Tag
hernach/ nemblich den 5 Maij/ als er zur Wallſtatt gefuͤhret wurde/
ſein fuͤr dem Tode vnerſchrockenes Gemuͤte mit vielen Vmbſtaͤnden
erwieſen/ in dem er mit uͤberlauten Singen herunter gangen/ auff dem
Richtplatze das Vrtheil herfuͤr gezogen/ dem Gottorffiſchen H. Hauß-
voigt wieder zugeſtellet/ vnd J. F. Gn. nochmals fuͤr das gnaͤdige
Vrthel dancken laſſen. Zum Nachrichter aber geſaget/ Er ſolte bey
Exequirung ſeines habenden Befehls ſich nicht furchtſam erzeigen; Es
ſtunde im Vrthel; daß er mit dem Schwerdt vom Leben zum Tode ſol-
te gebracht werden/ koͤnte es nicht in einem Hiebe geſchehen/ ſo moͤchte
er zwene thun. Hat darauff nieder gekniet/ Gott nochmals vmb Ver-
gebung der Suͤnden vnd die Abſolution gebeten. Nach dieſem hat er
ſeinen Sarck zu ſehen/ vnd in den Creiß zu bringen begehret/ ſich dar-
auff geſatzt/ vnd jhm durch ſeinen Diener Stein Jenſon/ mit einem
Bꝛuͤgman ge-
richtet wordẽ.Flohr die Haare auffbinden laſſen/ als aber der Diener die Augen mit
faſſen wollen/ hat er ſich geweigert vnd geſaget: Meineſtu/ daß ich mich
fuͤr dem Tode entſetze? vnd auff des Prieſters Zuruffung: Jch fuͤrchte
mich nicht/ dann ich ſehe bereit die Engel ſtehen/ vnd auff meine Seele
warten. Hat darauff getroſt nieder gekniet/ Augen vnd Haͤnde gen
Himmel auffgehoben/ vnd ſeinen Todt erwartet. Der Coͤrper iſt
Bruͤgm. gethaner Bitte nach/ auff dem Michaelis Kirchhoff begra-
ben worden.
Diß war abermal ein Exempel Gottes/ wiewol langſamer/ doch
gerechter Straffe/ vnd Erinnerung des memorials/ welches Johannes
Funccius, als er zu Koͤnigsberg auch mit dem Schwerdt gerichtet
wurde/ hinterließ:
Et fuge, ceu peſtem, τὴν πολυπραγμοσύνην.’
Das LateiniſcheEpigrammaauff Otto Bruͤgmans
Conterfeit/ verdeutſchet.
MJt ſolchem Mund vnd Stirn war ich in Staͤdt
vnd Land/
Jm Hertzen aber nur dem Himmel wol bekant.
Das Leben Hamburg gab/ Hiſpanien den Muth/
Vnd Holſtein groſſes Gluͤck/ mein Thun den Todt
mir thut.
Folget
[]
Ein Schreiben/
gethan/ in welchem Er ſeine Reiſe auß Perſien nach
Oſt-Jndien durch den Oceanum Summariſcher
Weiſe erzehlet.
Jm Jahr/ 1645.
[...]Alla thaala ſenni ſaglaßsun menûm itſchûn. (b)
EDler/ Ehrenveſter/ ꝛc. inſonders hochver-
trawter Herꝛ Bruder vnd Perſiſcher Jol-
daſch. (c)
Demfelben zu bezeugen/ daß auch bey
den Antipodibus ich in meinem vnverender-
lichem Gemuͤthe gegen jhm auffrichtig gehe/ vnd meine
ſieder vnſer Perſiſchen ſeparation gehaltenen langen
ſilence, ſo die fernen Orter vnd Laͤnder/ vmb welche zu
beſehen damals meine curioſitet mich von dem lieben Hol-
ſteiniſchen Comitat abriſſe/ vervrſachet/ etlicher maſſen
zu erſetzen/ habe ich bey angetroffener gar vnvermuthli-
cher Gelegenheit eines Engliſchen Schiffes/ ſo gleich bey
vnſer Ankunfft allhier an der Jnſul Madagaſcar ſegel-
fertignach Engelland zu fahrẽ/ nicht vnterlaſſen koͤnnen/
den Herrn Bruder mit dieſem Schreiben dienſt-freund-
lich zu begruͤſſen/ vnd zugleich mein noch ergetzliches
Wolergehen vnd guten ſucceß in meiner wehrenden
Reiſe zu aviſiren. Maſſen ich numehr vngezweiffelt
hoffe/ daß Er ſeine retour durch die Tartariſchen/
Moßcovttiſchen vnd Lifflaͤndiſchen Najaden wird gluͤck-
lich vollendet haben/ vnd jetzo in den ſichern Schoß ſei-
nes Vaterlandes alle außgeſtandene Gefahr vnd Vn-
gemach mit guter Ergetzligkeit erſetzen.
Fuge jhm derowegen hiemit zu wiſſen/ daß/ weil
nach Abreiſe ewrer auß Perſien ich mich wegen vieler-
ley conſiderationen nicht reſolviren kunte/ die mir zum
oͤfftern von Schach Sofi oder dem Koͤnige anpreſen-
tirte ſehr hohe Beſtallung/ als jaͤhrlich 500. Tomein
vnd eine von ſeinen 600. Frawen vor meine Concubine
zu acceptiren: (d) vñ gleichwol auch wegẽ der Tuͤrckiſchen
Armee/ ſo fuͤnffmal hundert Tauſent Mann ſtarck/ da-
a ijmals
[2.[2]] mals Bagadet oder new Babylon belaͤgert hatten/ nicht
konte meine erſt vorhabende Reiſe durch Arabien nach Je-
ruſalem/ vnd alſo durch Jtalien zu Hauſe vollbringen. Als
hab ich im Monat Februario von Schach Sofi vnd allen
Perſiſchen Printzen meinen Abſchied genommen/ vnd mein
Deſſein gerichtet/ das groſſe vnd hochberuͤhmte Reich Oſt-
Jndien zubeſuchen. Reiſete alſo ohne einige Caravan oder
Compagnie/ alleine mit meinen Leuten ſelb vierdte mit eig-
nen Pferden 200. Meilen zu der Oceaniſchen Seepfort
Bandar/ auch Camron genandt/ gegen der Jnſul Ormus.
Auff ſelbigen Wege habe ich befunden/ daß die Einwohner
dieſes Theils ſo wenig Truckiſch/ als die in Meden Perſia-
niſch reden. Die erſten 100 Meilen von Jſpahan biß zu der
luſtigen vnd Weinreichen Stadt Schiras/ bin ich durch
lauteres fruchtbares/ mit ſchoͤnen luſtigen Staͤdten vnd
Doͤrffern wolbebawetes Land gereiſet. Vnter andern koͤſt-
lichen antiquiſchen Gebaͤwden habe ich Notabell gefunden
ein altes ſehr weit begrieffenes von weiſſen Marmor geba-
wetes Monument/ in welchen in einer kleinen erhoͤheten
Begraͤb-
niß der
mutter Sa-
lomons.Capellen Madera Soliman begraben liegt. Die Einwoh-
ner ſagen/ daß es des weiſen Koͤnigs Salomons Mutter ſey
geweſen/ aber glaͤubwuͤꝛdiger haben mich berichtet die Patres
Carmelitani zu Schiras/ daß es ſey geweſen eine Mutter
Schach Solimans/ welcher war von Mortus Aalij Ge-
ſchlechte/ vnd der 14. Koͤnig in der Saraceniſchen Succeſſi-
on. Hiernacher habe ich 10. Meilen von der Stadt Schiras
Die rude-
ra vonden
alten Per-
ſepolis je-
tzo Tschil-
minar.mit groſſer Verwunderung beſehen die gar koͤſtlichen rudera
von dem hochberuͤhmten Perſepolis. Dieſe iſt/ nach der Per-
ſer Außſage fundirt von einem Nahmens Schach Jamſha/
vnd ruiniret von Alexandro Magno. Wird wegen 40. ſehr
hohen weiſſẽ Marmorn Seulen/ deren noch 30. neben vielen
antiquiſchen auß weiß vnd ſchwartzen Marmor gar artifici-
oſè gehawenen ſtatuen an Menſchen vnd Thieren in vnna-
tuͤrlicher Groͤſſe auff einen ſchoͤnen erhabenen vnverweßli-
chen Fundament ſtehend/ jtzo Tschilminar genandt/ es gehen
4. flache auß Stein gehawene Stuffen hinauff/ man findet
auch
[3.[3]] auch dar auff hin vnd wieder alte tieff eingehawene Schriff-
ten an gantz vnbekandten Characteren/ an welchen noch gar
eigentlich zu ſehen/ wie ſie ſind mit geſchlagenen Gold erfuͤl-
let geweſen. Es iſt der Ort ſehr wol gelegen/ vnter einem
luſtigen Gebierge/ auff freyer Ebene/ an einem ſchoͤnen Ri-
vier Sirt genandt. Zehn Meile von dar lieget die ſchoͤne
Stadt Schiras gleichfals an einem luſtigen buſchichten
Gebierge von lauter hohen Cypreſſen/ Palmen/ Citronen/
Orangien vnd andern fruchtbaren Baͤumen in einem ſehr
fruchtbaren vnd Weinreichen Thale oder Ebenen. Wegen
zwo anmerckliche Dinge iſt dieſe Stadt vor andern in Per-
ſien beruͤhmt/ als nemblich wegen des ſchoͤnſten vnd freund-
lichſten Frawenzimmers vnd des herrlichen Weins/ welcherSchiraſ-
ſer Wein.
des Koͤnigs Getraͤncke iſt/ vnd in gantz Perſien durch ſeinen
lieblichen Geſchmack ſich gnugſamb comendiret vnd bekandt
machet. Wie ich mich nun mit ſelbigen daſelbſt in 14. Tagen
wol geletzet/ (weilen es auff den uͤbrigen Weg 100. Meilen
biß nach Ormus zu heiſſenpflegt/ Scharab nieſt, ab buchry (e)
ſetzte ich alsdann meine Reiſe weiter fort/ uͤber ſehr hohe
grauſame vnd vnwegſame Gebierge/ welche der rauhe
Taurus als Arme von ſich wirfft/ vnd durch vnfruchtbahre
ſandigte/ Waſſermangelnde Wuͤſten vnd Landſchafften/
darinnen nichtes Notables als die vnerleydlichen heiſſen
Winde/ die Roß vnd Mann mit ſehr heißbrennenden ſubti-
len Sande faſt erſticken: dennoch findet man hin vnd wieder
groſſe fruchtbahre Palm-Waͤlder vnd darinnen fein gebaw-
te Flecken/ Doͤrffer vnd Caravanſern/ (f) darinnen ein rei-
ſender ziemblich kan accommodieret ſeyn. Vier Tage Reiſe
von Ormus liegt die ſtarcke Feſtung Laar auff einem hohen
Felſen/ in einer fein gebawten Stadt. Als ich nach Ormus
gekommen/ habe ich an der Seepforte Bandar oder Came-Laar eine
Feſtung.
ron faſt 2. Monath auff ein ankommendes Engliſches Schif
gewartet/ welches mich vnd meine Pferde auff des KoͤnigsBandar o-
der Came
ron.
Paß nach Oſt Jndien Zollfrey uͤberbringen ſolte. Jn Erwar-
tung deſſen/ beſahe ich daſelbſten alles was wuͤrdig vnd
muͤglich zu beſehen/ vnd genoſſe von dem Sultan des Ortes
a iijwe-
[4.[4]] wegen des Koͤniges Recommendation alle Ehr vnd guten
Willen.
Das ſeltzamſte/ ſo ich allhier geſehen/ waꝛ ein Baum/
welchen ich einsmals im Spatzieren reiten am Strande ei-
ne Meile Weges von Kamron antraff/ dieſer iſt ſehr
wunderlich gewachſen: dann deſſelben Zweige/ gehen von
oben herunter in die Erde/ vnd erheben ſich wiederumb als
Ein wun-
derlich ge-
wachſener
Baum/
bey welchẽ
eines Jn-
dianiſchen
Heiligen
Begraͤb-
niß.newe abſonderliche Baͤume/ vnd machen mit dem Haupt-
ſtamm gleichſam nur einen Zopff vnd einen continuirlichen
Schatten/ vnter welchem uͤber zwey Tauſent Mann ſtehen
koͤnnen. Am Haͤupſtamme iſt eine kleine Capell gebawet/ in
welcher ein Jndianiſcher Heiliger/ ſo dieſen Baum ſol ge-
pflantzet haben/ begraben liegt. Ander Thuͤr ſaß ein Jndi-
aniſcher Pfaff/ welcher des Grabes wartete/ der empfieng
vns freundlich mit Tractament von Taddeln/ Nuͤſſen/
Mandeln vnd einen kuͤhlen Trunck Waſſers/ Er fuͤhrte vns
zum Grabe/ welches mit lauter kleinen Bonen dicke beſtre-
wet: oben auff ſtunden etliche brennende Lampen/ welche der
Pfaffe weder Tag noch Nacht muß verleſchen laſſen.
Allhier habe ich zu erſt das Inſtrumentum Mathema-
ticum deſſen vornembſten Nutz in Obſervirung der Orter
Latitudo
zu Cam-
ron, 27.
grad.der Herꝛ Bruder mich in Perſien lehrete/ zur Hand genom-
men vnnd dieſen Ort gefunden bey nahe auff den 27 grad
latitudinis.
So gewerbſahm vnd populos dieſer Ort Kamron zu
gewiſſer Zeit/ als vom Novemb: biß in den Monat April
von allerhand Nationen Kauffleuten: ſo ungeſund vnd vn-
Camron
ein vnge-
ſunder
Ort.fruchtbar iſt er auch. Man findet keine Frucht daſelbſt wach-
ſen/ als Taddelen/ Melohnen vnd Piſtatches oder Perſiani-
ſche Nuͤſſe: auch iſt das Waſſer ſehr vngeſchmack vnd vnge-
ſundt/ machet vielen Leuten Haarwurme etzliche Elen lang
zwiſchen Fell vnd Fleiſch wachſen/ vnd ſtirbet auff den Hol-
laͤndiſchen vnnd Engliſchen Schiffen daſelbſten das meiſte
Volck. Die Einwohner dieſes Orts ſind mehrentheils A-
rabier vnd muͤſſen ſich ſelbſt wegen vnerleydlicher Hitze von
Monat Majo biß zu dem Septemb. reteriren auff daß nechſt
lie-
[5.[5]] liegende Gebirge. Die Engelaͤnder haben daſelbſt vor allen
Nationen groſſe Fꝛeyheit/ vñ prætendiren wegẽ der aßiſtence
ſo ſie dem Koͤnig in Perſien bey wieder einnehmung der Ve-
ſtung Ormus von den Portugieſen gethan/ den halben Zoll/
welcher dem Koͤnige von Perſien jaͤhrlich bringet 15000
Tomein machen 210000 Rthal. Darvon die Engelaͤnder
kaum daß 20 Theil bekommen.
Auff der Jnſul Ormus ſo 3 Meil vom feſten Lande gegen
der Stadt Kamron im Merhafen lieget/ iſt nicht mehr zu ſe-Die Jnſel
Ormus.
hen als die rudera von der vorigen Stadt/ vnd ein feſt ge-
maurtes Caſtel ſo noch erhalten/ vnd mit 500 Perſianiſchen
Soldaten allezeit beſetzet. Es liegen vmb Ormus her ſon-
derlich nach der Arabiſchen Coſt vnterſchiedliche kleine
fruchtbare Jnſulen/ die Kamron vnd Ormus mit allerhand
Fruͤchten verſehen/ vnter welchen zwey Tagreiſe von Or-
mus die vornembſte iſt Baharem/ an deſſen Vfer die beſtenBaharem
Inſula da
die beſten
Perlen ge-
fiſchet wer-
den.
Orientaliſchen Perlen gefunden werden. Die Einwohner
des Orts gar ſchwartzbrauner Coleur, ſind dermaſſen im
Waſſer geuͤbet/ daß ſie nach beſtreichung etzlicher oͤrter am
Leibe mit oͤhl/ auch ohne daſſelbe/ eine vngleubliche zeit unter
dem Waſſer bleiben/ vmb Perlen/ vnd die Muſchelſchellen/
darinnen die Perlen wachſen/ zu ſuchen.
Jm Monat Aprilis verlieſſe ich Ormus/ muſte aber
zuvor daſelbſt begraben einen bey mir habenden ſehr wacke-
ren wohlerfahrnen vnnd vieler Sprachen kundigen Deut-Der Feld
ſcherer ge
ſtorben.
ſchen Feldſcherer/ Meiſter Johan Weinberg von Dantzig
buͤrtig/ welcher wegen einer Perſon dem Herꝛn Bruder wol-
bekanten gefehrlichen beginnens auß furcht vom Holſtein-
ſchen Comitat ſich ab: vnd zu mir wante. Wie derſelbe mich
nebenſt goͤttlicher huͤlffe mit guten medicamenten von zwey
gantz toͤdlichen Kranckheiten/ als die rothe Ruhr/ vnd heffti-
gen hitzigen Fieber/ ſo beyde dermaſſen zu gleich mich uͤber-
fielen vnd ſchwaͤcheten/ daß jedermaͤnnig an meinem Leben
zweiffelte/ mehrentheils curiret/ ſtarb ſelbſt an einen hitzigen
Fieber/ als er kaum 4 Tage Laͤgerhafft geweſen/ Jch ließ jhn
in ein fein Begraͤbniß/ den Engeliſchen zugehoͤrig/ ſetzen.
Jch
[6.[6]]Von Or-
mus abge-
reiſet.Jch ſegelte alſo nach dieſem ſchmertzlichen Verluſt auff den
erwarteten Engliſchen Schiffe wol accommodiret 500
Meilen uͤber zu der Oſt Jndiſchen Seepforten Suratta. Auff
halben wege verfolgeten wir ein Raubſchiff biß an daß rothe
Zacatta-
ra.Meer/ zu der Jnſul Zacattara auff 12 grad latitudinis, im
Munde des rothen Meers liegend. Dieſe Jnſul/ iſt zu er-
friſchung der Jndianſchen Schiſſ/ ſo jaͤhrlich nach den vor-
Mocau
vnd Aden
Inſulæ.nembſten Arabiſchen Handelſtaͤdten Mocau vnd Aden fah-
ren/ ſehr gelegen vnd commod. Es giebt auch ſelbige Jnſul
eine gute quantitet Aloe vñ andre mehr mediciniſche Gummi.
Die Jndianſche Seeſtadt Surat/ iſt wegen jhrer wol-
Surata
in der Pro-
vintz Gu-
zurata.gelegenheit/ von groſſen Gewerbe vnd Handlung/ lieget gar
luſtig in der Provintz Guzurata an einem Fiſchreichen riviere
vnd ſchoͤnen fruchtbaren Walde/ von hohen Coquernuß-
Beumen/ Palmen/ Citronen/ Orangien vnd vielen andern
fruchtbaren Jndianſchen Baͤumen. Es halten ſich daſelbſt
vielerley Nationen auff/ ſonderlich die Engelaͤnder/ welche
daſelbſt als in jhrer ober factorie jhr reichſtes Magazin ha-
ben; worſelbſt auch allezeit jhr præſident oder General Gu-
verneur mit etzlichen vnnd zwantzig Kauffleuten reſidiret,
welcher alle Engliſche Factorien in Jndien vnd Perſien com-
mendiret. So bald ſich dieſer Engliſche Præſident hatte bey
den Capitain des Schiffes/ drauff ich gekommen/ erkundiget
wer ich waͤre/ vnd was meine Intention, ließ derſelbige mich
gar courtoisement durch zwene junge Kauffleute empfangen
Jndiani-
ſche Coroſ-
ſen mit
Ochſen.vnd auff ſeiner Jndianſchen caroſſo, welche auff Jndianiſche
manier 2 ſchoͤne den Pferden gleich lauffende Ochſen zogen/
auff zum Engliſchen Hauſe holen. Wie ich daſelbſt nach
freundlicher Empfangung mich hatte gegen den Præſidenten
bedancket vor empfangene Schiff tractamenten, muſte ich
verſprechen/ bey jhm auff den Engliſchen Hoffe zu logiren,
vnd in Jndien ſo lange zuverharren/ biß ſeine Zeit vnd fuͤnffte
Jahr vmb/ vnd alßdann in einem guten Schiffe ſein Gefehr-
Der Jn-
dianer
Winter-
Monat.ter nach Hauſe in Engelandt zu ſeyn. Jch verweilte alſo hier
in gewuͤnſchter Compagnie die 3 Jndianiſche regen Monat/
Majus/ Junius vnd Julius/ in welcher Zeit kein Menſch
kan
[7.[7]] kan reiſen wegen des continuirlichen Vngewitters von
Sturm/ Donner/ Blitz vnd Platzregen/ das daſelbſt ſo heff-
tig/ als wann Him̃el vnd Erden vergehen wolte. Diß iſt der
Jndianſche Winteꝛ/ in welchẽ man lieber kein Hembde an als
einen Peltz tragen mag. Jn dieſer Zeit muͤſſen ſich alle SchiffCapo Co-
morien
Cormon-
del
Golfo
Bengala.
von dieſer Coſte hinter Capo Comorien zu der Coſte Cor-
mondel vnd in dem Golfo Bengala retiriren/ da ſie alßdann
gut Sommerwetter finden/ biß die 3 Monat vorbey/ alß-
dann iſt man von Regen vnd ſehr groſſes Vngewitter gan-
tzer 9 Monat ſicher.
niges in
Jndien
Reſidentz
Stadte
Cambaja
Amade-
wat, Æ-
gra, La-
hor.
Nach verflieſſung dieſer kleinen Suͤndfluth reiſete ich
mit einer ſtarcken Engliſchen Caravan oder Cafella 300 Mei-
len ins Land/ beſahe mit groſſer ergetzung/ aber auch ziemb-
lichen gefahr des groſſen Moguls, als maͤchtigſten Koͤnigs
von Orient ſeine 4 Principal reſidentz Staͤdte/ als Cambaja,
Amadewat, Ægra vnd Lahor, die kleinſte iſt Cambaja, aber
ſehr luſtig vnd fruchtbahr am Meer 30 Meilen von Surata.
gelegen/ hierzwiſchen beſahe ich 2 luſtige reiche LandſtaͤdteProtsch,
Brodra.
genand Protsch vnd Brodra, daſelbſt wird das beſte vnd dura-
belſte Linwand vnd Cattun gemachet. Dieſes gantze Reich
biß uͤber Ægra hinauß fand ich uͤber alle maſſen Plaiſant we-
gen der luſtigen nimmer jhr gruͤn Sommer Kleid verliehren-
den Waͤlder vnd Felder/ welche continuirliche Fruͤchte ge-
ben/ als Reiß/ Weitzen/ Gerſten/ Mille/ Zucker/ Jngver/
Indigo, Toback/ Baumwollen/ Offium oder maschla drauß
ſich die Jndianer vnd Tuͤrcken voll eſſen/ vielerley ſorten Me-
lonen vnd viel mehr gute wolgeſchmackte Land vnd Garten-
fruͤchte/ die bey vns vnbekand/ daß alſo die Felder gleich den
Waͤldern faſt alle Monat verenderung der Fruͤchte haben.
Wuͤſte alſo meinen beduͤncken nach kein beſſer jrꝛdiſches Pa-
radiß zu ſuchen/ dem am gewaͤchſe nichts als Wein mangelt:
welcher mangel doch wol zu erſetzen mit dem guten geſunden
Waſſer/ ſtarcken auß Reiß vnd Zucker gemachten Brante-
wein/ vnd wolgeſchmackten Palmwein/ der auß den ſchoͤnen
hohen Coquer Nuͤſſen vnnd Palmbaͤumen gezapffet wird.
Man iſt zwar anfangs wegen der ungewohnheit von der
bgroſ-
[8.[8]] groſſen Hitze etwas in commodiret, aber davor hat man gu-
te kuͤhlende Fruͤchte/ vnd ſehr bequeme wolgebawete Logi-
Jndianer
beſpren-
gen ihre
Logimen-
ter mit
wolrie-
chenden
Waſſern.menter in allen Gemaͤchern/ gar ſchoͤne Schlaff- vnd Kuͤhl-
brunnen vnd Fontainen, die man perfumiret mit allerhand
geſunden wolriechenden Waſſern. Vnd gleich wie die Waͤl-
der vnd Felder dieſes Landes noch mehr ergetzlich gemacht
werden/ durch allerhand frembde Thiere vnd Vogelwercke/
als vnterſchiedliche arten Meerkatzen vnd Papejogien/ die
allezeit in groſſen hauffen beyſammen ſind vnd den Reiſen-
den mehr als andere Thiere mit jhren naͤrꝛiſchen Poſſen Luſt
machen: Alſo ſind gleicher geſialt die mit koͤſtlichen Tapeten
vnd andern Geſchmuͤcke wol geputzte Haͤuſer noch mehr ge-
Lob der
Jndiani-
ſchen Wei-
bes Per-
ſonen.zieret mit wol proportionirten vnnd anmuhtigen Frawen-
zimmer/ die ingemein wol ſingen vnnd in allen Sachen gar
active ſind/ welches jhre ſchwartze Coleur erſetzet vnnd wol-
ſtendig machet. Die Jndianer wehlen vnd judiciren jhr Fra-
wenzimmer nach den groſſen ſchwartzen Kirſchen: jeſchwar-
tzer/ je ſuͤſſer. Mann vnd Weibes Perſonen haben in jhren
Trachten vnterſchiedliche maniren/ dabey man eine jedwe-
Vielerley
Secten
der Jn-
dianer.dere Secte (derer in Oſt Jndien vnzehlig viel ſind) imterſchei-
den vnd erkennen kan. Der Koͤnig oder groſſe Mogoul iſt
ſampt allen ſeinen vornembſten bedienten Soldaten vnnd
Officirern/ wie auch ſeine 10 vornembſte Vice-Reges; Als
der von Guzaratta, Buetoita, Puetan, Bullocher, Multan, In-
doſtan, Dabul, Candahar, Lahohr vnd Ægra, ſeind alle Ma-
hometiſten/ die alle mit jhren Weibern/ derer ſie ſo viel neh-
men/ als ſie wollen vnd ernehren koͤnnen/ gar koͤſtlich vnnd
wol gekleidet gehen. Die Weiber wie die Maͤnner tragen
Die
Tracht
der Fuͤr-
nembſten.lange glatt anliegende Hoſen/ die offt lenger als die Perſo-
nen ſind/ welche Fuß auff biß an die Waden gar dicht wie
Stiffeln gefalten: uͤber die Hoſen tragen ſie lange biß auff
die Waden hangende duͤnne Roͤcklein/ von einfachen Taf-
fend/ guͤlden Stuͤck/ oder von koͤſtlicher weiſſer Leinwand.
Die Weiber Roͤcke ſeind etwas kuͤrtzer am Leibe/ tragen ge-
meiniglich die halben Armen vnd die Bruͤſte bloß/ vnd auff
den Armen ein hauffen guͤldene mit allerhand Geſtein ver-
ſetzte
[9.[9]] ſetzte Armenbaͤnder vnd Spangen/ welche jhnen die Arme
biß halb zum Elbogen bedecken: Die Haar laſſen ſie gantz
bloß vnd frey fliegen/ vnnd tragen ein klein geſticktes Ba-
netgen oder einen ſchoͤnen mit Golde durch gewirckten Flor:
vmb den Halß ſchoͤne groſſe zahl Perlen/ die ſich bey der
ſchwartzen Coleur wol außnehmen: An den Ohren haben
ſie rundt herumb viel Ringe hangen/ etzliche gleich wie die
Perſianiſchen vnd Tartariſchen Weiber in der Naſen einen
Ring. Die Maͤnner tragen wie die Perſianer bunte von
Gold vnd Seide gewirckte Tuͤlpen oder Bunde/ vnd Leib-
binden: Die Jndianer binden alle jhre Bunde auff den
Kopff viel feſter/ vnd auff eine gantz andre Art/ kleiner als
die Perſianer. Dieſe Sorte Jndianer halten jhre Weiber
auff Perſianiſch vnd Tuͤrckiſch gar verſchloſſen.
Nach dieſen ſind vnter dem groſſen Mogul noch 4 Sor-
ten vnnd Secten Leute: als Heyden (welche ſind eine alteHeyden/
Banjanẽ/
Raßbuten
Malebar-
ren.
Perſianiſche generation ſo bey Alexandri Magni zeiten hie-
her gefuͤhret) Banjanen/ Rasbuten vnd Malebarren/ wel-
che alle diversè Religionen haben/ Erkennen zwar daß ein
Gott ſey/ der alles erſchaffen/ vnd erhaͤlt: Aber nichtes de-
ſto weniger dienen vnd veneriren Sie mehr den Teuffel/ als
der jhrer meynung nach/ Gottes Knecht/ vnnd gemachter
Regente uͤber die gantze Welt/ vnd alle Menſchen geſatzt.
Derowegen ſie den Teuffel auff vielerley erſchreckliche Arten
von Golde/ Silber vnd allerhand Metall abbilden/ vnd dem-
ſelben in jhren Kirchen in hoͤchſter Furcht vnd devotion opf-
fern vnd anbeten/ damit Er jhnen nichtes boͤſes zufuͤge. Die
frombſte vnd auffrichtigſte Sorte von gemelten 4 Secten
ſind die Banjanen/ welche ſo wol Weibes als Mannes
Perſonen gar Leutſelig freundlich vnnd dienſthafftig gegenStadt
Bodra.
allen Nationen ſind. Jch wurde einsmals in der Stadt
Bodra als ich bey den daſelbſt wohnenden Engliſchen Facto-
ren logirte, von etlichen vornehmen Benjaniſchen Frawen
beſuchet/ vmb meinen Deutſchen Habit/ uͤber welchen ſie ſich
ſehr verwunderten/ recht zu beſchawen. Dieſe machten mir
mit Spielen/ Tantzen vnd Singen feine Luſt/ Erbotten ſich
b ijwol
[10.[10]] wol gar alle nackend außzuziehen/ wenn ich meine weiſſe
Haut/ (wie ſie ſagten) auch wolte ſehen laſſen: Dann ſie lie-
ben weiſſe Leute ſehr/ wurden derowegen ſehr zornig daß ich
jhrem begehren nicht pariren wolte. Sie leben gemeiniglich
gantz from vnd ſtill vor ſich hin ohne Pracht vnnd Hoffart/
vngeachtet ſie in gemein ſehr reich vnd vermoͤgen/ vnd ſind
alle Kauffleute/ Kuͤnſtler vnnd Handwercker. Dieſe gleu-
ben nach Pythagoras meynung/ daß nach abſterben eines
Pythago-
ras mey-
nung von
verpflan-
tzung der
Seelen
wird von
etlichẽ Jn-
dianern
gegleubet.Menſchen die Seele (ja wol dreymahl) in unterſchiedliche
Thiere vnd Gewuͤrme transplantiret vnd verſetzet werde/ da-
her ſie nur von Erdgewaͤchſen Fruchten vnd Waſſer leben/
vnd nichtes eſſen das Leben hat in ſich gehabt: Sie laſſen
ſich lieber ſelber toͤdten/ als daß ſie wiſſentlich einem Thiere
oder Wurm ſolten das Leben nehmen. Halten fuͤr groſſe
Suͤnde das geringſte Wuͤrmlein zu toͤdten/ deßwegen ſie
des Nachtes in jhren Haͤuſern kein Fewer oder Licht halten
daß nicht etwan eine Fliege oder Wuͤrmlein ohngefehr dar-
innen vmbkomme. Eben vmb der Vrſachen willen/ laſſen ſie
auch jhren Urin nicht heuffig auff die Erden/ ſondern in die
Hand lauffen/ vnd zerſtrewen denſelben Tropffenweiſe auff
die Erde.
Wann ich bin in jhren Geſellſchafften zu zeiten gereiſet/
Raßbuten
toͤdten
nichts was
Leben hat.haben ſie mir offt Geld geboten/ daß ich die wilden Pfawen
oder ander Wilbret/ ſo ich ohn gefehr am Wege verfolgete/
nicht ſchieſſen moͤchte/ ja Sie habẽ gar hoch uͤber mich vñ an-
dere gezuͤrnet/ wann wir etwa am Wege empaßant die groſ-
ſen Schlangen/ Tieger/ Leoparden vnnd andere ſchaͤdliche
Thier geſchoſſen. Dieſe Benjanen ſind uͤber gantz Orient
in allen Handelſtaͤdten hin vnd wieder zerſtrewet. Sie neh-
men gleich wie die Raßbuten auffs hoͤchſte 2 Frawens/ mit
welchen ſie ſich gar jung trawen in 12 vnd 9 Jahren/ ſpielen
ſo lang biß der Ernſt folget. Jch muß hiebey einer Hiſtorien
gedencken/ welche jhm vielleicht vngleublich vorkom̃en wird/
ſol ſich aber warhafftig begeben habẽ vor wenig Jahren bey
dieſes jtzigen Moguls Shach Choram zeiten/ daß ein Rasbuth
nicht weit von Ægra wohnend mit ſeiner Frawen eine Toch-
ter ge-
[11.[11]] ter gezeuget/ welche im andern Jahr jhres Alters ſo groſſe
Bruͤſte als eine ſeugende Fraw bekommen. Dieſer Leute
Nachtbahr ein Schmid persvadiret den Vater/ daß Er daß
Kind nach jhrer manier an etlichen Orten moͤge brennen mit
einen gluͤenden Eyſen/ damit den uͤbrigen feuchtigkeiten ein
Weg gewieſen wuͤrde/ vnd die groͤſſe der Bruͤſte ſich verloͤh-
ren. Nach dem der Schmid die Brandmahl gethan/ wird
Er alſobald Kranck vnd ſtirbt/ wie auch bald drauff dieſes
Kindes Eltern vnd andere die dabey geweſen. Das Kind
aber hat nach dem dritten Jahr jhres Alters Weiblichen ge-
brauch nach jhre ordentliche menſes bekommen: Jm vierdten
Jahre haben ſie wieder auffgehoͤret/ der Leib aber iſtjhr auff-Ein Kind
von 6 jah-
ren zeuget
ein Kind.
gelauffen als einem ſchwangern Weibe: Jm fuͤnfften Jahre
iſt daß auffblehen des Leibes etwas verſchwunden: Jm ſech-
ſten aber hat ſie einen jungen Sohn gebohren. Der Mogul
hat Mutter vnnd Kind zu ſich holen laſſen/ vnd vmb groſſe
Verwunderung bey ſich behalten. Ob nun wol bey den
Rasbuten die manier Kinder von 4 oder 5 Jahren mit einan-
der zutrawen/ auch wol den Beyſchlaff als Kindern vergoͤn-
nen/ wie auch bey dieſer geſchehen iſt/ ſcheinet es doch wieder
die Natur zu ſeyn/ ſo fruͤhezeitig Kinder zu zeugen/ vnd diß
iſt gleichwol geſchehen. Die Rasbuten vnd Banjanen haben
den Gebrauch wenn ſie jhre Kinder ſo jung mit einander ver-
lobet/ vnd der Knabe vor der Fleiſchlichen vermiſchung ab-
ſtirbet/ darff das Metgen jhr lebetage nicht wieder verhey-Rasbu-
ten Weib-
licher
Schmuck.
rahtet werden/ noch einigen Schmuck an jhren Leibe tragen.
Muß alſo armſelig in Jungferſchafft jhr Leben zubringen.
Der Rasbuten Frawen gehen gantz anders habiliret wie ob-
erwehnet: Sie tragen an ſtatt der Hoſen ſchoͤne ſeidene ge-
wirckte Binden/ welche ſie vmb dem Leib her binden/ vnnd
wie ein kurtz Roͤckgen biß auff die bloſſen Waden herunter
hangen laſſen/ vmb die bloſſen Beine/ wie auch auff den Ar-
men tragen ſie guͤldene oder ſilberne Armbaͤnde vnnd groſſe
Spangen: Oberhalb Leibes habẽ ſie ein kurtz Schnuͤrleib-
gen/ Auff den Kopff entweder ein klein Muͤtzgen oder auch
einen breiten langen Flor/ oder ein gewircktes Tuch/ ſo ſie
b iijgantz
[12.[12]] gantz bedecket. Dieſe gehen am Geſichte gautz frey/ koͤnnen
von jederman geſehen werden/ wie vnſer Frawenzimmer in
Deutſchland.
buten Wei
ber ver-
brennen
ſich mit jh-
rer Maͤn-
ner Leichen
Jhre Religion erfodert/ das wann jhr Mann ſtirbet/ die
Fraw ſich mit dem todten Coͤrper lebendig verbrenne/ wel-
ches ich mit groſſer admiration zum erſten mahl geſehen zu
Cambaja von einer vornehmen ſchoͤnen Rasbutin, die noch
nicht uͤber 20 Jahr alt: jhr Mann/ als ein vornehm Haͤupt
vnter jhnen/ war 200 Meilen von dannen umbkommen:
Derowegen in manglung deſſen Coͤrper ſie gantz alleine mit
groſſer Frewdigkeit vnd reſolution zum Hauffen gieng vnd
ſich verbrandte. Sie hatte gar lange zuvor vmb dieſes ſolli-
citiret bey den Sultan des Orts/ welcher es Anfangs jhr
nicht erlaͤuben wolte/ weiln der Coͤrper jhres Mannes nicht
zur Stelle/ wie ſie es derowegẽ endlich erhielte/ gienge ſie mit
einer luſtigen muſica vnd etzlichen Damen, ſo vor jhr her ſpiel-
ten vnd tantzten/ biß zu dem beſtimbten Orte/ da ſie allen jh-
ren Freunden valedicirte, vnd jhre beſte Kleynodien vnnd
Geſchmeide/ damit ſie ſich auffs praͤchtigſte hatte gezieret/
unter jhren liebſten Freunden außgetheilet/ davon mir daß
unvermuthliche Gluͤck auch etwas beſcherte. Dann wie ich
nebeſt zweyen Engellaͤndern nahe bey jhr zu Pferde hielte/
mochte ſie vielleicht an vns mercken/ daß wir ſie beklagten.
Derowegen ſie etzliche Braſoletten vom Arme rieſſe vnnd
nach vns warffe/ davon ich eines ergrieffe/ vnd vor eine ſon-
derliche raritet verwahre/ vnd dir in vnſer/ Gott gebe gluͤck-
lichen/ Zuſammenkunfft zeigen wil. Sie ſetzete ſich dem-
nach auff einen gar hoch auffgeſtaffelten hauffen Holtz/ wie
ſolches auff jhren Befehl angezuͤndet/ vnd in vollen Brande
war/ goß ſie uͤber jhren Kopff vnd gantzen Leib auß einen
groſſen Kruge ein wolriechendes oͤhl/ welches die Flam-
men des Fewers vermehrte vnd zu jhr fuͤhrte/ daß ſie alſo
ohne einigen geruff oder uͤbel Geberden von Quale im Huj/
gleich als mit einem Blitz getoͤdtet war/ die Aſche wurde
hernacher ins Waſſer geſchuͤttet. Dieſer Gebrauch/ das
die Weiber ſich mit verbrennen/ ſol daher kommen ſeyn/ weil
die
[13.[13]] die Weiber vor dieſem auß groſſer Geilheit jhre Maͤnner/Woher
der Ge-
bꝛauch daß
die Wei-
der ſich
mit ver-
brennen.
wenn ſie jhnen nicht geſallen/ mit Gifft vmb bracht: Alſo hat
ein Jndianiſcher Koͤnig dieſelbe Verordnung gethan/ damit
die Weiber den Todt jhrer Maͤnner nicht befodern/ ſondern
ſo viel muͤglich vorhuͤten helffen. So aber daß Weib ſich
mit des Mannes Coͤrper nicht wil verbrennen/ wird ſie zwar
nicht dar zu gezwungen/ aber vor eine Hure gehalten/ vnd in
keiner ehrlichen Geſellſchafft gelitten.
Die groſſe vnd wolgelegene Stadt Cambaja iſt vonCambaja
groſſer vnd reicher Handlung: dann daſelbſt von allerhand
Nation Schiffen/ ſonderlich viel Arabier ankommen: Es
giebt des Orts vielerley Sorten Geſteine/ ſonderlich allerley
Coleur Agat vnd Carnehlion, darauß ſie gar ſchoͤne Geſchirꝛ
vnd allerhand Sachen arbeiten.
Amadawat die andere Koͤnigliche reſidentz, ohngefehrAmada-
wat.
20 Meilen von Cambaja liegend/ iſt eine ſchoͤne wolgebawte
Stadt/ etwas groͤſſer als Caswin in Perſien/ iſt mit einer
ſtarcken ſteinern Ringmawer vnd vielen herlichen Luſtgar-
ten vmbfangen. Das Koͤnigliche Schloß ſehr weitleufftig
begriffen/ liegt in der Stadt bequem vnd luſtig/ auff der ei-
nen ſeithen an dem rivier, auff der andern an dem groſſen
uͤber tauſend Schritten langen Meidan oder Marckt Platz.
Der Governeur oder Vice Koy deſſelben orts/ Alep Chan
genand/ ſchickte eben bey meiner zeit ſeine Tochter mit einem
ſehr groſſen Comitat nach Ægra zu des groſſen Moguls mit-Eine
Braut
wird des
Moguls
Sohn zu-
gefuͤhret.
telſten Sohne/ deme ſie ſolte vermaͤhlet werden. Jhr Braut-
ſchatz/ vnd bey ſich habende Sachen wurden gefuͤhret vnnd
getragen auff 600 Wagen/ 100 Cameel Thier vnd 50 Ele-
phanten: Jhr Vater als der Fuͤrſte vnnd Printz dieſes orts
helt continuirlich zu des Koͤniges Dienſten 12000 Mann zu
Pferde. Dieſer Ort giebt ſehr viel Zucker Candiß/ Jngwer
merables, Indigo vnd andere mehr æſtimable Gewaͤchſe vnd
Fruͤchte/ Man macht da die beſten Guͤldenſtuͤck vnd ſeyden
Gewand/ auß Bengaliſcher Seyden/ welche iſt ſubtiler doch
nicht ſo Durabel als die Perſianiſche/ ſondern mehr gleich der
Chineſiſchen Seyden. Die Luſtgarten wie auch das frucht-
bare
[14.[14]] bare Geholtz vmb dieſe Stadt her iſt ſehr lebhafft/ vnd voller
Viel
Meerkatzẽ
vnd Pa-
pijogen in
Jndien.Papigojen vnd Meerkatzen: Dieſer etzliche ſind ſo groß als
ein ziemlicher Jachthund/ welche in groſſer Anzahl auch in
der Stadt den Leuten auff den Haͤuſern herumb lauffen/
wie die zahmen Katzen/ derer ich eine groſſe Partey mit Brod
zu meinen logement gewehnet/ daß ſie mir des Morgens mit
dem Tage vom Schlaff wecketen/ vnd den gantzen Tag mit
luſtigen naͤrꝛiſchen Poſſen auffwarteten/ Deßgleichen die
Papegojen ſo hier wie faſt in allen Staͤdten in groſſer An-
zahl in den Haͤuſern unter den Daͤchern ſich auffhalten.
Als ich an dieſen Ort anderthalb Monat außgeruhet/
gieng ich mit der Engliſchen Caravan fort zu dero Koͤnigli-
chen Reſidentz Ægra, beſahe unterwegens viel luſtige Staͤdte
vnd oͤrter. Wir hatten unterwegens viel gefaͤhrliche Ren-
contre mit den von den Straſſenraub lebenden Raßbuten/
verlohren deßwegen viel Perſonen/ vnd wurden unſer noch
mehr verletzt: Jhr Gewehr ſind lange Spieſſe/ Bogen vnd
Pfeile/ auch etzliche gute Roͤhre.
Die ſehr groſſe mit einer Mawer umbſangenen Stadt
Ægra die
vornemb-
ſte Reſidẽtz
Stadt des
Koͤniges
in Jndien.Ægra, iſt des Moguls vornembſte Reſidentz/ liegt auff 28 grad
latitudinis, an den ſehr luſtigen rivire Gemini, welche ſich uͤber
Bengala in den Gangem ergeuſt. Es iſt eine ſchoͤne wolge-
bawte Stadt/ uͤbertrifft Iſpahan in Perſien an Groͤſſe mehr
als 2 mahl. Das Koͤnigl. Schloß ſehr magnifique vñ weit-
leufftig gebawet/ iſt erfuͤllet mit ungleublichen Schaͤtzen.
Groſſer
Schatz
des Koͤ-
niges.Es werden gezeiget gantze Gewoͤlbe voller Gold/ Silber
vnd Perlen vnd allerhand Edelgeſtein/ Der Koͤnig laͤſſet ſich
nicht gleich dem Koͤnige von Perſien auß lauter Golde ſer-
viren, ſondern nur auß jrꝛdenen vnd porcelanen Geſchirꝛen/
aber hingegen iſt ſeine Hoffſtadt vnd Auffwartung vngleich
groͤſſer/ praͤchtiger vnd ceremonieuſer als des Koͤniges von
Perſien/ Vnd wie man davor helt/ daß dieſes groſſen Mo-
guls Elephanten alleine ein Jahr ſo viel zu unterhalten ko-
ſten/ als des Koͤniges von Perſien halb jaͤhrige Expence.
Des Mo-
guls Per-
ſon.Der jtzige Mogul oder Koͤnig von Oſt Jndien/ iſt eine an-
ſehnliche Perſon von 60 Jahren ohngefehr/ iſt von des wuͤ-
tri-
[15.[15]] trigen Tamerlanigeneration, vnd nach deme der 10 Koͤnig in
der Succeßion, nennet ſich Schah Choram: Er hatte damals
ſchon uͤber tauſend Weiber/ zu deroſelben eine garde von
600 vnd mehr Capaten oder verſchnittene/ Er hatte 3 er-
wachſene Printzen von guten Verſtande vnd qualiteten, le-
ben noch/ wie lang es wehret/ in guter Einigkeit. Der Koͤnig
ſol vor dieſen ein ziemlicher Tyran geweſen ſeyn/ wie dem
Herꝛen Brudern zum theil wird mit bekandt ſeyn auß der
Viſite (f) ſo wir mit einander zu Caswin ablegten bey dem
Jndianiſchen Printzen/ ſo daſelbſten in des Koͤniges von Per-
ſien penſion lebet/ weilen derſelbe von den jtzigen Mogul ver-
jaget/ vnd davor gehalten wird/ als daß Er erwuͤrget ſey.
Es iſt dieſes Koͤniges taͤgliche Luſt/ daß Er allerhand wildeStreit der
wilden
Thiere des
Koͤniges
Schaw-
ſpiel.
Thier vor ſich kempffen laͤſſet/ ſonderlich Elephanten/ welche
ſehr furieus gegen einander ſtreiten/ Auch Loͤwen vnd Ele-
phanten/ Loͤwen vnd Tieger/ welche alle feine Luſt/ auch zu
zeiten den Zuſehern groſſe gefahr machen. Offtmahls pro-
biret der Koͤnig auch ſeiner Leute Tapfferkeit/ in dem Er frey-
heit giebet einem jeden/ der da wil/ allein mit einem Sebel
vnd Rundartſchen gegen einen Loͤwen zu ſtreiten/ der ſich
dann viel finden die in Hoffnung zu uͤberwinden/ vñdadurch
zu groſſen digniteten zu gelangen/ uͤberwunden vnd zerriſſen
werden. Die groͤſte Pracht vñ Herꝛligkeit iſt zuſehen weñ derDes Koͤ-
niges
Pracht zu
Felde.
Koͤnig zu Felde oder ſonſten perſpaſſe auff etzliche Tagereiſe
in die Jacht zeucht/ da jhme gewoͤhnlich bey 10000 Mann
folgen/ Vor jhme als ſeine avantguarde gehen in Ordnung
nach einander etzliche hundert Elephanten/ alle mit ſchoͤnen
Decken von guten Schaarlacken/ Sammit vnnd guͤlden
Stuͤcke bekleidet/ auff jeden ſitzen 2 Perſohnen/ einer ſo den
Elephanten regieret/ der ander helt eine groſſe geſtickte
Standarde oder Fahne. Nach dieſen folget der Koͤnig auff
einen ſchoͤnen Perſianiſchen Pferde (dann ſie ſonſten keineAuffzug
im Felde.
gute Pferde im Lande haben) oder auff einer kleinen Jndia-
niſchen Caroſſe mit zweyen weiſſen ſchoͤnen Ochſen/ deren
Hoͤrner forne mit Golde beſchlagen/ vnd ein Halßband mit
wolklingenden Cimbeln herumb: Oder der Koͤnig leſt ſich
ctra-
[16.[16]] tragen von etzlichen Perſonen/ in einer ſehr koͤſtlichen Palan-
quien, vnd ſucht alſo mit offter changirung ſeine commoditet:
Nach vnnd bey jhme reiten die vornembſten Officirer vnnd
Printzen ſampt der gantzen Hoffſtadt: Hinten folgen wieder
etzliche hundert Elephanten/ Cameel vnd Wagen/ beladen
mit Zelten vnd Bagage. Der Koͤnig logiret gerne unter-
wegens auff luſtigen ebenen Felde/ in ſeinen koͤſtlichen Gezel-
ten/ darinnen Er eine groͤſſere magnificentz erweiſen kan/ als
in ſeiner Reſidentz/ wenn man jhme alſo den Sommer an
kuͤhle/ vnd des Winters an warme oͤrter im Felde logiren fin-
det (daß Er jhme auff dieſe Weiſe ſelber ſeines eigenen Ge-
fallens Sommer vnnd Winter machet) muß man viel Mei-
le weges durch ſchoͤne vnd koͤſtliche Zelten reiſen/ ehe man zu
des Koͤniges hohe vnd weit begriffene Zelten kommet.
Jch kan nicht vorbey dir noch einen laͤcherlichen Poſſen
von dem Mogul zu erzehlen/ welchen zu vernehmen du
dir nicht wolleſt verdrießlich ſeyn laſſen: Der Koͤnig oder
Poßiꝛliche
Luſt vnd
Inven-
tion.Mogul als Er eines Tages im luſtigen humor, ſchickte eine
gantze Compagnie Taͤntzerinnen zu einem ſeiner Raschi oder
Fuͤrſten (welcher wegen ſeiner Luſtigkeit vnnd Tapfferkeit
beym Koͤnige in groſſen Gnaden war) mit ernſten Befehl
daß ſie vor deſſelben Angeſicht im Logimente ſich auffheben
vnd hofieren ſolten. Dieſer Raschi ſiehet das die Weiber zu
jhm kommen/ vernimbt des Koͤnigs Befehl/ lachet vnd er-
denckt alßbald einen Fund drauff/ vergoͤnnet jhnen den Ein-
tritt ins Logement/ vnd ſaget ſie ſolten verrichten was jhnen
vom Koͤnig aufferleget/ aber auch nicht mehr/ vnd bedraͤwet
ſie hart/ daß niemand darbey daß Waſſer laſſen ſol/ weil jh-
nen ſolches nicht auch anbefohlen were. Weil aber keine
ſolches zu thun jhr getrawet/ haben ſie unverrichter Sa-
Mandels-
low Ge-
fahr in
Jndien
wegen des
alten ſchar
muͤtzels zu
Ispahan.chen muͤſſen wieder abziehen. Dieſe des Raschi Invention
hat dem Koͤnige uͤber alle maſſen wolgefallen. Als ich am ſel-
ben Koͤniglichen Hoffe mich wenig zeit auffgehalten/ muſte
ich mit groſſer Gefahr mich 70 Meilen nach Lahor retiri-
ren. Weiln ein vornehmer Jndianer der in der Jndianiſchen
Ambaſſada in Perſien ſo mit vns vor Ispahan ein ſcharmutzel
hiel-
[17.[17]] hielten/ mich kandte vnd anredete vor dem/ der des Jndiani-
ſchen Ambaſſateurs Vetter in gemelten Scharmuͤtzel erſchoſ-
ſen hette/ were alſofort vmb meinen Halß geweſen/ wann
nicht mein Perſianiſcher Schattier oder Lackey were ſo getrew
geweſen/ vnd vor mir geſchworen daß ich nicht auß Perſien/
ſondern erſt auß Engelland ankommen were/ welches auch
die Engellaͤnder ſo damahls bey mir waren bekraͤfftigten. (1)
Von Ægra biß Lahor fand ich einen ſchoͤnen geradenLuſtiger
Weg nach
Lahor.
Weg alles zwiſchen hohe Palmnuͤſſe/ vnnd andern frucht-
bahren Baͤumen/ durch den gantzen Weg im Schatten/ wie
in einer luſtigen Hallier oder Spatziergang/ in welchen al-
lerhand Thiere/ auff beyden ſeiten luſtige wolgebawte Haͤu-
ſer. Lahor iſt des Koͤniges Sommer Reſidentz/ wann ErDie Stad
Lahor.
Ægra wegen Hitze verleſſet/ iſt auch eine feine luſtige Stadt/
liegt an einem kleinen riviere, mit vielen zierlichen Gaͤrten
vmbgeben. Von hier thaͤt ich zwey naͤrꝛiſche Tagereiſen zu
einem ſehr beruͤhmten Koͤniglichen Garten/ muſten ſelbigen
Weg auff vielerley Thiere uͤberreiten: Als erſtlich auff einem
Maul-Eſel/ den ich hernach abwechſelte mit einem Cameel-Auff vn-
terſchied-
lichẽ Thie-
ren geritcẽ.
Thier/ vnd daſſelbe feꝛner mit einem Elephanten/ endlich auff
einen Ochſen/ der gleich als ein Pferd mir biß an die Bugel
trabte: ritte mit ſelbigen in 4 ſtunden 6 Meilweges/ Jch be-
kam von Ægra nach Lahor bald Schreiben nach/ daß die
Engliſche Caravan jhre retour ſolte thun/ alſo fand ich mich
alſobald wieder zu ſelbiger/ vnd arrivirte wieder gluͤcklich zu
Suratta im Monat December. Fand daſelbſt eben den Eng-
liſchen Præſidenten bereit nach der Portugaliſchen Veſtung
Goa zu reiſen/ gab jhnen alſofort einen Gefehrten vnd gien-
gen froͤlich wieder zu Segel/ wir ſahen vnterwegens nochDeman.
auff der Guſarattiſchen Coſte die Portugaliſche wolgele-
gene Veſtung Deman.
vnter 12
grad vnd
35 min:
latitud.
iſt eine
ſtarcke
Feſtung.
Goa im Koͤnigreich Decan gelegen unter dem 12 grad
vnd 35 minut latitud die luſtigſte vnd wolgebawte Seeſtadt
in gantz Orient/ iſt der Portugieſen reicheſte Magazin vnnd
beſtaͤndige Reſidentz jhres Vice-Roy, die mit vielen ſchoͤnen
Kirchen/ Kloͤſtern vnd groſſer Herꝛen Haͤuſer vnd Palatien
c ijvor
[18.[18]] vor hundert vñ etzliche viertzig Jahren erbawet/ liegt auff ei-
ner kleinen Jnſul umbfloſſen/ von einem Schiffreichen Waſ-
ſer/ rund umb mit ſtarcken feſten Caſtelen verwahret vnnd
vnuͤberwindlich gemacht. Vnnd gleich wie dieſer hochbe-
ruͤmbter Ort allen ankommenden Frembden wegen ſeiner
gewuͤnſcheten Situation luſtigen Gaͤrten/ vnnd ſchoͤnen Ge-
Des Por-
tugeſiſchẽ
Weibes-
volcks Aꝛg-
liſtigkeit.baͤwen daß hoͤchſte contentement giebt: Alſo har gleichfals
ein Frembder von den einwohnenden Portugaliſchen Damen
alle cortoſie vnd Freundligkeit zu hoffen/ vngeachtet daß ſel-
bige Frawen faſt gleich den Perſiſchen Weibern verſperret
werden/ ſo wiſſen ſie doch gute oportunitet zunehmen den
Frembden favorable Gemuͤhter zu erweiſen/ ſolte es auch
geſchehen durchs Fenſter mit huͤlffe einer kleinen ſeydenen
Wurffleiter/ vnd ſolte den noch des Vaters oder des Man-
nes Gegenwart hindern/ wiſſen ſie dieſelben alſobald jhrer
Sinnen vnd Gedaͤchtniß zu berauben/ durch einen gar ge-
braͤuchlichen Sahmen Dutrij genand/ welches ſie gar liſtig
in confecturen wiſſen bey zubringen. Wann alſo der gute
Mann in ſeiner præſentz vnd Gegenwart mit ſehenden Au-
gen nicht ſehend genug cornuiret iſt/ gibt die freundliche Fra-
we nach guten belieben jhrem Cornuto oder Mann ſeinen
vollkomlichen Verſtand wieder/ mit netzung etzlicher oͤrter
ſeines Leibes/ welcher alßdann nach Ermunterung nicht an-
ders weiß/ als daß Er etwa einen Mittagsſchlaff gehalten
habe. Der Herꝛ Bruder nehme dieſe Geſchicht ſo warhaff-
tig/ als es jhme vielleicht anfaͤnglich Fabelhafftig daͤucht.
Vnnd wie dieſes nach meinen Beduncken die plaiſirlichſte
Stadt in gantz Aſia, ſo iſt es auch die verhurteſte vnd Mor-
deriſchter Ort/ ſo ich jemahls geſehen/ jatauſend mahl aͤr-
ger als Iſpahandæ Schabna. (g)
Es lagen bey vnſer Ankunfft nach Goa der Portuga-
liſche General mit 6 Galleonen/ vnd einer groſſen Caraque
im Portu armiret gegen 12 Hollaͤndiſche Orloch Schiffe/ ſo
den Port oder Hafen zu ſchlieſſen verſuchten. Es that end-
lich der Portugaliſche General mit 4 Galleonen/ unter wel-
chen die geringſte 50 Geſchuͤtze fuͤhrete/ einen Außfall unter
die
[19.[19]] die Hollaͤnder/ in welchen Scharmutzel die Hollaͤnder jhreSchar-
mutzel zwi-
ſchen dem
Portugie-
ſen vnd
Hollaͤn-
dern vor
Goa
beyde beſten Schiffe/ vnd der Portugaliſche General ſeiner
geringſten einen im Brand verlohren. Die Hollaͤnder
blieben doch noch von ferne in der See gegen den Hafen uͤber
beliegen/ vmb zu hindern/ daß die ſchon beladene vnd in dem
Portu fertig lie gende Caraque, nicht nach Spannien abſchif-
fen konte/ immittelſt lieffen doch taͤglich im Geſichte den Hol-
laͤnder viel kleine Kauffſchiffe vnd Fregatten am Lande her-
auß vnd ein/ deren ich eines Tages in einer Caravan uͤber
300 zehlete/ alle gar reich mit Cardemom/ Cannel/ Pfeffer/
Zucker/ Jngwer/ Reiß vnd anderen Fruͤchten beladen.
Es helt der Koͤnig in Spannien allezeit allhier einen
Spannier zum Vice-Roy, welcher/ wie auch alle groſſe Her-
ꝛen vnd Ritters Perſonen dieſes orts einen ſehr graviteti-
ſchen vnnd rechten Spanniſchen Eſtat halten. Wie ich mit
dem Engliſchen Præſidenten bey dem Vice-Roy die erſte viſite
thaͤten/ ließ Er ſich von 50 vnnd mehr groſſen Herꝛen vnd
Ritters Perſonen in groſſen reſpect auffwarten. Es gehet
niemand von einiger Condition zu Fuß uͤber die Gaſſen/ ſon-
dern laſſen ſich alle von etzlichen Schlaven inkoͤſtlichen Pa-
lanquien tragen: Vber ſich aber groſſe quite ſol oder Son-
nenſchirme/ ohne welche kein Menſch wegen groſſer Hitze
der Sonnen/ auch zum Eſtar vnd Pracht/ auff der Gaſſen
gehen mag. Etzliche reiten zu Pferde/ andere wiederumb
fahren gar Commode in jhren verguͤlten Gondelen oder Boͤ-
then auff die rivire, von einem orte der Stadt zum andern.
Es finden ſich da allerhand Nationen/ ſonderlich viel
Chineſer/ welche groſſe Trafiquen vnnd gute Freundſchafft
mit den Portugieſen halten/ weiln auch die Portugieſen auff
der Chineſer Coſte zu ruhr am feſten Lande auff 23 grad lati-
tud: an der rivier Contaon eine ſehr ſchoͤne reiche HandelſtadtChineſer
Art vnd
Eigen-
ſchafft.
gebawet/ dahin von den Chineſen alles/ was das Land brin-
get/ in groſſer quantitet gebracht wird. Die Chineſer eine
freundliche liſtige vnd betriegliche Nation/ faſt von Geſichte
wie die Tartern/ habẽ kleine ſchwartze tieff im Kopffe liegende
Augen/ breite ſchwartzgelbe Angeſichter/ gar eintzelne lange
c iijHaar
[20.[20]] Haar im Barte/ tragen Ehrbare lange habite mit ſehr wei-
ten Ermeln/ wie die Meßpfaffen. Sie ſind in jhrem maͤchti-
gem Reiche China (ſo in 15 Provincien getheilet iſt/ jedes ein
maͤchtig Koͤnigreich) mehr frey/ als die anderen Orien-
taliſchen Voͤlcker/ lieben das Silber ſehr hoch/ geben des be-
ſten Goldes 1 Vntze vor 8 Vntzen Silber/ Sie ſind ſehr
ſtudieus in jhrer eigenen Sprache vnd Schrifften/ in welchen
Sie ſechzig tauſend Characteres gebrauchen/ Als zum
Exempel mein gantzer Name iſt in dieſen Characteribus:
[...] Dieſes maͤchtige Reich China ſol/ wie die/
ſo darinnen lange geweſen vnd gehandelt/ mir be-
richtet haben/ ein fruchtbar vnd mit vielen koſtbah-
ren Sachen erfuͤllet Land ſeyn: Als da iſt das beſte Gold/
die feineſte Seyde/ vnnd allerhand ſeyden Gewand/ vnd
Guͤldenſtuͤcke/ kuͤnſtlicher als der Perſer vnnd Jndianer
Cannel/ Zucker/ Musque, Ambra, Reiß/ vnd alle erdenck-
liche Fruͤchte. Sie halten jhr Land vor den frembden Na-
tionen nicht mehr ſo verſchloſſen/ als zuvor/ ſol auch An-
fangs nicht ſo gar hart gehalten worden ſeyn/ als es wol
die Portugieſen/ vielleicht zu jhren Vortheil/ außgeruffen
haben. (h) Es wohnen jtzo viel Portugieſen im Lande/ haben
auch jhre Kloͤſter drinnen/ wie auch ein Pater ſo 24 Jahr
in China in jhrem daſelbſt gebaweten Jeſuiter Kloſter gewe-
ſen/ mit vns auß Goa zu Schiff gangen/ vnd mit nach En-
gelland gedencket zu fahren.
Wie wir im Monat Februario von Goa in einem Eng-
Von Goa
abgeſegelt.liſchen Schiffe von 600 Laſten wieder weg ſegelten/ lieſſe
der Vice-Roy dem Præſidenten zu Ehren alle Geſchuͤtze von
dem Caſtel vnd Schiffen fewren/ welches wir auff vnſerem
Schiffe mit 50 Geſchuͤtze wieder beantworteten. Vnd ſetz-
ten alſo vnſern Cours gar nahe am Lande her/ die gantze Ma-
lebariſche Coſte hinauff zu den Portugaliſchen Caſtelen vnd
Feſtungen Cannor, Cutschien vnnd Calecuth, welches alle
ſehr reiche vnd gewerbſahme oͤrter/ vnnd haben jhre vnter-
ſchiedliche kleine Koͤnige/ mit welchen die Portugieſen in
alliance leben/ vnd jhre Veſtung mit Ruhe beſitzen/ der vor-
nemb-
[21.[21]] nembſte Koͤnig auff dieſen Striche iſt der von Decan, ſo nechſtDecan.
den groſſen Mogul der maͤchtigſte iſt/ Nach demſelben der
von Narſinga, von Siam, Calecuth, Golkenda vnd die ſo wei-Narſinga
Siam,
Kalekut,
Golken-
da.
ter an Golfo Bengala herumb liegen/ darunter der von Pegu
faſt der maͤchtigſte iſt/ in deſſen Reiche die beſten Orientali-
ſchen Steine/ Ambra vnd Muscus gefunden werden. Alle
dieſe genandte Koͤnige vnd Koͤnigreiche ſind Heyden von er-
ſchrecklicher Abgoͤtterey/ Der Koͤnig von Calecuth, davonDerer zu
Calekut
grewliche
Abgoͤtte-
rey.
ich allein kuͤrtzlich wil melden/ geneuſt niemahls einige Spei-
ſe/ die nicht zuvor ſeinen erſchrecklichen Silbern vnd Guͤlde-
nen Capell-Teuffeln vorgetragen vnd præſentiret geworden
ſind. Hier kan des Koͤniges Sohn den Vater nicht ſucce-
diren. Weiln die Einwohner zu mehrer verſicherung daßErweh-
lung des
Koͤniges.
jhr Koͤnig allemahl von rechtem Gebluͤte Rojal, des Koͤniges
Schweſter Sohn erwehlen. Keine Jungfer wird vertra-
wet/ es ſey jhr dann zuvor die Jungfrawſchafft genommen
von einem jhrer Pfaffen/ dem davor eine Summa Geldes
gegeben wird.
Jn abſchiffung bey Calecuth, hatten wir bey Capo
Comorien ein hart rencontre mit 18 Malabariſchen Raub-
ſchiffen/ welche nur etzliche Wochen zuvor ein Klein aber
gar reich Engliſch ankommen Schiff/ von die Molugues,
gantz ruiniret, dieſelben attaquirten vns mit groſſer furie zwo
Nachte nacheinander/ muſten vns aber endlich mit Verluſt
jhrer 4 beſten Schiffe verlaſſen. Vnter deſſen kamen wir an
die beruͤhmbte fruchtbare Edelgeſtein vnnd Cannel reicheDie Jnſul
Zeylon.
Jnſul Zeylon/ welche ſich von dem 10 biß zu dem 5 grad zu
der Linie Æquinoctialis erſtrecket/ gibt wegen jhrer ſuͤſſen an-
mutigen Fruͤchte gar weit in die See einen ſuͤſſen Geruch
von ſich/ wir hatten hier vnerleydliche Hitze vnnd gantzer 4
Wochen einen gantz ſtillen Calm oder Sirene, welcher vnſer
Schiff an dieſer Jnſul gantz unbeweglich arreſtirte: Zeilon
iſt wegen jhrer Fruchtbarkeit gar Populeux, hat viel vnter-
fchiedliche kleine Koͤnige/ unter welchen der vornembſte vnd
maͤchtigſte iſt der Koͤnig von Condi, reſidiret auff der Feſtung
Calombo, iſt ſehr reich von Edelgeſtein/ Gold vnnd Silber
Mi-
[22.[22]] Minen/ wie auch von Cannel. Es iſt dieſe Jnſul etwas ge-
biergig am Vfer des Meers/ vnnd wird auff einen hohen
Berge eine vnnatuͤrliche groſſe Fußſtapffe gar tieff eingetre-
Adams
vermeinte
Fußſtapf-
fen.ten gezeiget/ welches die Einwohner fuͤr Adams/ deines
Erſten vñ Elteſten prædeceſſoris Fußſtapffen halten (k) vnd
nennen derowegen den Berg Pico d’ Adam, vermeinen
gaͤntzlich daß Adam hier ſey geſchaffen vnd auch begraben.
Auff ſelben ſehr hohen Berg wird eine kleine ſaltzige Pfuͤtze
gezeihet/ welches ſollen ſeyn die Traͤnen von Æva vergoſ-
ſen uͤber jhres ermordeten Sohns Abel/ die Einwohner
glaͤuben gar feſte daß dieſes ein Stuͤck vom Paradieſe ſey.
Von hier ſetzten wir vnſern Cours Suͤden mit den
Manzon, oder beſtaͤndigen General Wind Nordweſten/
biß uͤber die linea Æquinoctialis, uͤber welcher wir im 16 grad
Vnter der
Linie boͤß
Wetter.nach Suͤden/ die ander Manzon Suͤdweſt bekamen/ mit die-
ſen ſetzten wir vnſeren Cours Nordweſt gleich auff Africa zu.
Vnter der Linie iſt jmmerfort ein ſehr vnbeſtaͤndiges vnge-
ſundes Wetter/ ſo ſich in einer Stunde offtmahls veraͤndert/
bald trucken bald helle/ denn wieder darauff im Augenblicke
Donner/ Plitz/ Regen/ vnd Sturm/ ſo von den Schiffern
Torna-
des.Tornades genand werden/ als wann Himmel vnnd Erden
vergehen wolten.
Diß changement beginnet offt in 4 vnd 5 grad an der
Manzo-
nen oder
General
Wind.Linie/ welches/ gar verwunderſahm (den Oſt Jndianfah-
rern zu groſſen Vortheil) die beyden Manzonen oder general
Winde von einander ſcheidet/ daß die eine Manzon beſtaͤn-
dig ein halb Jahr Suͤdweſten/ vnd die ander Nordweſten
wehet. Jch habe auch dem Herꝛn Bruder als einem Cou-
rioſen Aſtronomo zu dienſte in paſſirung der Linie zu zweyen
mahlen obſerviret, daß man nicht/ wie viele vermeinen/ bey-
Polus Ar-
cticus vñ
Antarcti-
cus.de Polos zu gleich ſehen koͤnne. Jch verlohre auß dem Ge-
ſichte den Polum arcticum im 6 grad von der linie, vnd ſahe
den Suͤder Polum Antarcticum erſt im 8 grad.
Jm 18 grad kamen wir an eine kleine luſtige allein von
Mauriti 9
Jnſul.Thieren bewohnete Jnſul/ von den Hollaͤndern Mauritius
genand/ iſt mit vielen guten Jndianiſchen Fruͤchten gantz
wild
[23.[23]] wild uͤberwachſen. Es faͤlt auch gut Ebenholtz daſelbſt/ die
Thiere dieſes Orts ſind ſo dumb vnd albern/ daß Sie keinen
Buͤchſenſchuß ſchewen/ laſſen ſich mit den Haͤnden greiffen/
vnter andern guten Fiſchen/ werden viel Torpedo dar gefan-Der Fiſch
Torpedo
gen. Ein Fiſch faſt gleich einem Karpen/ welcher eine wun-
derliche Krafft oder Gifft hat/ das er kan dem jenigen ſo jhn
anruͤhret/ daß Glied/ darmit Er iſt tuchiret, verlaͤhmen.
Nach verlaſſung dieſer Jnſul erreichten wir im Monat
Majo das Africaniſche Promontorium Capo de Eſperanze,Capo de
Eſperāze.
daß weiteſte Land ſo da nach Suͤdenliegt/ ſtrecket ſich auff 36
grad latitud: wird von den Oſt Jndianfahrers fuͤr den hal-
ben Weg/ nemblich 2500 Meil von Jndien gehalten. Diewallfiſche.
groſſen vngehewren Wallfiſche/ ſo etzliche Million kleine
fliegende Fiſche als Hering geſtalt ſpielende vor ſich herjag-Flichende
Fiſche.
ten/ gaben vns weit in der See mehr als hundert Meilen
vom Lande gute verſicherung des Orts: dann dieſelben an
keinem Orte ſo heuffig vnd groß gefunden werden/ als an
dieſer Capo. Dieſer Ort iſt ein guter ſicher Haſen/ genand
Saltany Bay, wegen des herlichen wolgeſchmackten WaſſersSaltany
Bay.
vnd geſunder Lufft/ den Oſt Jndianfahrern eine groſſe er-
friſchung. Das Land ſo vnter dem ſehr hohen Felſichten
Gebierge am Meer her liegt/ iſt gar fruchtbar/ mit aller-
hand geſunden wolriechenden Kraͤutern vnd Blumen gantz
wild uͤberwachſen. Die Schiffe bringen allemahl viel Kran-
cken mit an daß Land/ welche in wenig Tagen bald wieder
geſund werden. Die Einwohner dieſes orts ſind gar ſchwar-
tze vngeſtalte Beſtialiſche Leute/ im reden vnd Leben mehr
Viehiſch als Menſchlich. Es ſind jhrer zweyerley Sorten:
Etzliche ſo am Waſſer doch ohne Schiffe vnnd Boͤthe gar
armſelig leben von Fiſchen vnd Wurtzeln/ ſonderlich von den
todten Wallfiſchen/ ſo durch Sturm ans Land geworffen
werden/ davon Sie eſſen vnd auch jhren nackenden ſchwar-
tzen Leib darmit ſchmieren/ vnnd alſo fett glentzend zieren/Waſſer-
Maͤnner.
dieſe nennen ſich Waſſermaͤnner. Die andere Sorte Sol-
tanimaͤn/ leben etwas beſſer/ wohnen weiter im Lande mitSoltani-
maͤn.
gar ſchoͤner Viehezucht/ daß Sie aber nicht ehe genieſſen zu
deſ-
[24.[24]] eſſen biß es etwa ſtirbet: Beyde Sorten lebẽ in kleinen Laub-
huͤtten/ fuͤꝛchten weder Gott noch den Teuffel/ als alleine jhre
grawſame vnd ſchaͤdliche Nachbaren die groͤſten Loͤwen/ ſo
hier in groſſen Anzahl ſind/ vor derer Einfall machen ſie des
Nachtes groſſe Fewer vmb jhre Laͤger herumb. Die Fra-
wen deren ein Mann 1 oder 2 hat/ gehen gleich den Maͤn-
Jhre Klei-
dung.neren nackend/ alleine daß ſie beyderſeits die Schame decken
mit einem kleinen Lappen/ vom Loͤwen oder einem andern
rauchen Thier Felle. Etzliche tragen von Thierfellen kleine
kurtze biß zum Guͤrtel hangende Maͤntelgen/ andere gantze
Loͤwen vñ andere Thier Haͤute/ ſchneidẽ ſich im Geſichte auff
Armen vñ Beinen viel naͤrꝛiſche Narben vñ Zeichen zum Zie-
rath: alſo ſchneidẽ auch die Muͤtter in der jugend den Knaben
einen Teſticul weg. Die Maͤnner ſpielen alſo hier mit jhren
Frawen in den Kegel mit einer Kugel/ vnd gewinnen ja ſo viel
als andere/ ſo hoͤher ſpielen: Den Frawenzimmer ſind auch
zum Zierath an gewiſſe oͤrter kurtze beyhangende Riemen
Seltzame
rariteten.geſchnitten/ von welcher raritet ich dem Herꝛn Bruder in
dieſer naͤrꝛiſchen Capilotade nicht gruͤndlicher Erzehlung
thun duͤrſſen.
po abge-
fahren.
Von Capo de bone Eſperanze giengen wir den letz-
ten Maij wieder zu Segel/ in guter hoffnung Engelland
in 4 Monathen zu erreichen/ aber der bey der Capo ſchon
hereinbrechende Winter fieng an die Winde zu chan-
giren; Alſo wie wir von Africa einhundert Meilen vnnd
mehr wieder in der See waren/ uͤberfiel vns ein erſchreck-
licher groſſer Contrarie Sturm/ den die Jndianfahrer
Deꝛ ſchaͤd-
liche wind
Hercan
treibet ſie
zu ruͤck.Hercan nennen/ der alle 7 Jahr kompt/ vnd viel Schiffe
verſchlinget/ in dieſen vnauffhoͤrlichem Sturm trieben wir
mit geſtrichenen Maſten vnd Segel in hoͤchſter gefahr 2 gan-
tzer Monat/ in hoffnung daß der Wind vmbſpringen ſolte:
Aber vnſer Gefahr vnd Vngluͤck wuͤrde jm̃er groͤſſer/ in deme
die groſſen vngehewren Waͤllen vns ein groß Loch ins Schiff
ſchlugen/ vñ die Maſten ſchwaͤchten/ daß wiꝛ gezwungẽ wor-
Zu Maba-
gaſcar an-
kommen.den vns vor Winde zu retiriren 500 Meilen zu der groſſen
Jnſul Madagaſcar/ da wir auff voriges Vngluͤck ein groſſes
vnd
[25.[25]] vnd ergetzliches Gluͤcke hattẽ/ in dem wir hier bey vnſer gluͤck-
lichen Ankunfft in S. Auguſtin Bay antraffen 3 andere Engl:
Schiffe 2 auß Eugel: kom̃ende/ daß dritte wieder zu Hauſe
Reißfertig/ deme wir hoffen balde zu folgen/ immittelſt wir
mit reparirung vnſers Schiffes vnd andern Nothwendig-
keiten wol 3 Monat zu bringen werden/ vnnd vnter deſſen
zugleich den Africaniſchen ſturmenden Winter/ Junium/
Julium vnnd Auguſtum paſſiren laſſen. Es werden die
anderen Schiffe vns mit friſchem Weine/ Bier/ vnd aller-
hand Nothwendigkeit auffs newe Proviantieren.
Wir leben wie rechte Seehanen jtzo hier auff dem
Lande in vnſeren Zelten/ gar luſtig vnnd ergetzlich/ vnd
trincken an ſtatt der ſaltzigen Oceaniſchen Kaltenſchale ei-
nen guten Engliſchen Koppe Secke. Dieſe Jnſul Ma-
dagaſcar auch S. Lorentz genand/ wird vor die groͤſte ge-
halten. Die Portugieſen von der Portugaliſchen Veſtung
Mozanbique/ welche gleich gegen dieſer Veſtung uͤber amMozan-
bique.
feſten Lande Africa liegt/ trafiquiren gar ſtarck mit dieſen
Einwohnern/ holen von hier Ebenholtz/ Ambra, Tamerien,
Aloe, Sanguis Draconis vnd viel Viehe. Man findet im
Lande auch Gold vñ Silber Minen/ damit aber die Einwoh-
ner noch nicht wiſſen vmbzugehen/ ſie ſeind ſo gluͤckſelig/ daß
ſie kein Geld kennen/ viel weniger æſtimiren; Was wir dero-
wegen kauffen wollen/ muͤſſen wir alles mit Glaß/ Stein/
Corallen/ vnd Meſſing Armringe vñ Spangen an vns tau-
ſchen: Als vor eine ſchnur Corallen oder vor 12 Meſſings
Armſpangen habẽ wir den ſchoͤnſtẽ Ochſen oder 10 Schaffe
oder 30 Capaunen bekom̃en. Vor eine alte Trompete gaben
ſie vns 4 Ochſen. Das Vieh iſt jhr Leben vñ eintziger Reich-Die zu
Madaga-
ſcar ken-
nen kein
Geld.
thum/ wormit ſie den Tartern gleich im Lande herumb ziehẽ/
vnd friſche Weyde ſuchen/ die daßmeiſte Vieh haben/ machen
ſich ſelbſt zu Haͤupter vnd Capitaͤinen uͤber 400/ 500 vnd
mehr Perſonen/ ſtreiten alſo in getheilete hauffen taͤglich mit
einander vmb die beſten oͤrter vnd Weyde: Jhre Gewehr
ſind groß vnd kleine Wurffſpieſſe/ darmit ſie auff 40 vnd
mehr Schritte koͤnnen einen Vogel oder Thier erwerffen.
d ijJhre
[26.[26]]
Jhre Haͤupter vnnd Capitaͤinen haben vollkomliche
Macht vnd Gewalt/ alle Laſter/ Diebſtall vnd Hurerey mit
dem Tode zu ſtraffen: ſie ſind alle groſſe ſtarcke proportionir-
Der Ma-
dagaſcer
Zierath.te ſchwartze Leute/ ſtreitbar vnd behertzt. Die Weiber wie
die Maͤnner gehen alle nackend/ allein ein bund gewircket
Tuch vmb die mitte des Leibes/ vnnd zieren die Arme vnnd
Beine mit Corallenſchnuͤre vnd groſſen Meſſingen vnd Sil-
bern Spangen/ Sie leben alle in Laubhuͤtten. Ein jeder
Mann hat 2 Huͤtten vnd 2 Frawen: Jhre Religion habe
ich noch nicht recht erfahren koͤnnen/ nichtes deſtoweniger
erkennen Sie einen Gott/ der alles erſchaffen/ jhre Prieſter
habe ich ſehen von Baͤumen predigen.
Vnter andern guten Fiſchen finde ich hier ſehr gute vnd
Euſtern
wachſen
auff den
Baumen.wolſchmeckende Euſtern/ auff den Baͤumen wachſen. Dieſes
ſcheinet dir wol vielleicht ſo vnglaͤublich als daß Schaff-
wachſen (l) in Tartarey: Es ſiehen aber dieſe Baͤume am
Vfer vnd werden zur zeit der hohen Fluth von der See uͤber-
ſchwemmet/ in ſelbiger zeit ſetzten ſich daran viel junge Eu-
ſtern/ welche in der Rinde des Baumes ſo hart vnd feſte
wachſen/ daß man ſie mit gantzer gewalt abſchlagen muß.
Alſo wenn mich mein naͤrꝛiſcher appetit ruͤhret/ ſetzte ich mich
in zeit der Ebbe vnter einem Citronen oder Pommerantzen
Baum/ darauff gemelte art von Euſtern anklebet/ vnnd
brauche zu den Euſtern an ſtatt des Weins vnd Weineſſigs
die bequemen Fruͤchte/ vñ thu alſo eine luſtige vnd delectable
Mahlzeit.
Schlieſſe alſo dieſe jhme bey dem Abſchiede in Perſien
verſprochene warhafftige erzehlung meines Geſichtes/ mit
gleichſahmer erſaͤttigung meines natuͤrlichen Appetits vnd
Begierde/ in der vngezweiffelten Hoffnung von des Herꝛn
Brudern begnuͤgen einen gleichmeſſigen Bericht zu bekom-
men/ lieber muͤndlich als ſchrifftlich.
Wir haben aber biß zu Hauſe noch einen groſſen Weg
zu ſchwimmen/ vnd noch etliche oͤrter als S. Helena vnd bey
Capo de Verde die guͤlden aͤpffel Heſperides zu brechen.
Von dem zu den Canarien Jnſulen/ vnnd alſo folgend zu
Hau-
[27.[27]] Hauſe nach Engelland. Vermuthe alſo daß angefangene
See oder Meer-Jahr vollents zu Schiffe auß zuhalten/
welches ich wegen guter accommodation vnnd guten Com-
pagnien leicht ertragen werde. Verhoffe alſo feſtiglich auffs
laͤngſte in 6 Monaten nach Gottes gnaͤdigen gefallen ge-
ſund vnd Perſoͤnlich jhm in der That vnd Werck zu erweiſen/
daß ich allezeit geweſen vnd vnverenderlich bleiben werde/
Geben auff der Jnſel Madagaſcar in S. Auguſtin Bay
den 12 Julij 1639.
Des Herꝛen Brudern/ Trew dienſt ergebner
Freund vnd Br:
Johan Albrecht von Mandelslow
manu pr.
Complement
Oder
Ergaͤntzung der Jndiamſchen Reiſe/ auß des
von Mandelslow fleiſſig gehaltenen Journal
vnd Reiſe-Buch kuͤrtzlich gezogen.
ALs wir auff der Jnſul Madagaſcar 7 Wo-Von Ma-
dagaſcar
wieder ab-
geſegelt
den 21.
Auguſti
1639.
chen gelegen/ vns wieder erfriſchet/ vnſer
Schiff repariret vnnd mit allerhand guten
Proviant vnd Nothduͤrfftigkeiten wol ver-
ſehen/ ſetzten wir den 21 Auguſti im Namen
Gottes vnſere Segel auß S. Auguſtin Bay
von Madagaſcar auff die Cape de bone Eſperanze zu/ vnd
lieffen auß mit harten S. W. Wind/ welcher/ als wir ein we-
nig in die See kamen/ zu einen ziemlichen ſtarcken Sturm
wurde/ vnd die gantze Nacht durch continuirte.
Den 22 Dito Morgens uͤberkamen wir nicht ohne
ſondere Frewde vñ Verwunderung die Manſon N.O. hiel-
ten mit ſelbigen vnſern Cours W. S. W. Den 29. Dito
d iijſa-
[28.[28]]Porcus
Fiſche.ſahen wir viel 100 porcus Fiſche vmb vnſer Schiff ſpielen/
iſt ein bunter ziemlicher groſſer Fiſch/ hat einen Kopff nicht
vngleich einem Schweine/ ſpringet wie ein Bock mit groſſer
violentz hoch auß dem Waſſer fort/ war luſtig anzuſehen.
Hie bekamen wir die Polus hoͤhe 31 grad vnd 15 Min: Dieſe
Tage ſturmete der Wind continuirlich/ welches vns/ die wir
vor Winde giengen/ nicht vnangenehm/ ſondern ſehr befuͤr-
derlich war. Den 3 Septem: war ſtille Calmicht wetter/
wir lieſſen eine Madagaſcariſche Kuhe ſchlachten/ die hatte
3 Kaͤlber im Leibe/ wie auch eine Ziege 4 Zicklichen. Auff den
Abend ließ ſichs auff der See hin vnd wieder ſehen als groſ-
ſe Fewerflammen: Wir kunten nicht eigentlich erkennen obs
der Fiſch Bluͤbers genand/ oder Corpus Santes, wie ſie es
nandten/ waren: Die Corpus Santes werden vielmahls in-
nerhalb Schiffes geſehen/ ſonderlich auff den Maßen vnd
Segeln/ prophezeigen Sturm vnd Vngewitter.
Den 6 Septem: bekamen wir contrari ſtarcken Sturm/
der vnſer groſſes Maßſegel zerriſſe/ vnſer Schiff ziemlich
Leck machete daß wir alle ſtunden 4 mahl Pumpen muſten.
Den 9 bekamen wir wieder einen gewuͤnſchten N.O. Wind/
vnd kamen vnter den 35. grad latitud:
Den 11 Dito wurffen wir daß Loth/ vnd funden Sand-
Cape A-
guilles.grund auff 120 Faden/ worbey wir vnſere gewiſſe Rechnung
macheten/ nicht weit von Cape aguilles zu ſeyn.
Den 13 Dito trieb ein groſſer todter Wallfiſch vns vor-
Cape de
Eſperāze.bey/ vermuhteten gleich gegen Cape de bon Eſperanze zu
ſeyn/ weil ſie vmb dieſe Gegend ſich gemeinlich finden laſſen.
Den 14 Septemb: funden wir vns bey Auffgang der
Sonnen/ wegen 4 grad vnd 50 Min: declination des Com-
paſſes nach Oſten/ die Cape vorbey paſſiret.
Den 15 Dito war die Variation des Compaſſes 1 grad
Abwei-
chung des
Magnets
bey Cape.50 Min: Oſt. Die abweichung der Magnet Natel iſt jtzi-
ger zeit bey der Cape 4 grad/ vor etlichen Jahren ſol ſie ge-
ringer geweſen ſeyn. So bald man die Cape vorbey/ iſt die
Variatio des Magneten biß nach Engelland allezeit Oſten
vnd nimmer uͤber 8 grad.
Den
[29.[29]]
Den 19 Dito obſervirten wir 28 grad latitud: rechne-
ten die Cape 100 leges hinter vns zu haben. Den 16 Octob.
hatten wir zu Mittage die Sonne gleich im Zenith vnd dero-
wegen keine obſervation. Vnd weil es ſehr Calmicht/ beka-
men wir ſehr ſchwul vnd hitzig Wetter. Als wir den 18
Dito auff 5 grad latitud: kamen/ ſahen wir viel MillionenFliehende
Fiſche.
fliehender Fiſche vor vns herfliehen/ daß die Lufft davon
gantz erfuͤllet. Jtem groſſe See Meven/ geſtalt wie Mangus
galludes. Den 21 Octob: paſſirten wir abermahl durch
die Æquinoctial Linie. Dieſe Tage hatten wir groſſe Hitze
vnd zum offtern geſchwinde einfallende Sturm/ PlatzregenDurch die
Æquino-
ctial ge-
paſſiret.
vnd vnluſtige Wetter. Jn dem wir den Æquatorem vnd auch
die Sonne hinter vns hatten/ ward die Hitze viel hefftiger
vnd vnertraͤglicher als zuvor im Suͤdertheil/ vrſache/ weil
die Sonne das Firmament/ Lufft vnd See in den Septen-
trionaliſchen Theil durchhitzet/ erſt verlaſſen hatte.
Als wir den 27 Dito die Linie bey 8 grad hinter vns
hatten/ fand ſich der General Wind N.O. vnd hoͤrte das
boͤſe Wetter wieder auff. Von dar pfleget einen der beſtaͤn-
dige Wind zu bringen biß auff 20 oder 30 grad latitud: her-
nach hat man immer variable Winde zuvermuthen. Die-
ſer Wind iſt nicht die Maſon/ welcher alle halbe Jahr ſich
pfleget zu wenden vnd beſtaͤndig zu ſtehen/ ſondern gehet daß
gantze Jahr durch vnverenderlich Nord-Oſt.
Den 8 Novemb: kamen wir auff 22 grad vnd 35 Min:
latitud: Allhier trieben vns viel Circas vorbey in groſſen
klumpen/ ſo in Weſt Jndien an den Klippen wachſen/ vnd
ſol bißweilen vmb dieſe Gegend ſich zuſammen haͤuffen/ daß
es als eine gruͤne Wieſe ſcheinet/ vnd man kein Waſſer da-
vor ſehen kan.
Den 29 Dito vnter 39 grad 30 Minut: latit: erſahen7 Weſter
Eylaͤnde.
wir 2 von den Weſter Eylaͤndern Flora. Dieſe ſeind von al-
len 7 die Nordlichſten (dann die anderen liegen mehr nach
S. W.) bewohnet von den Portugieſen/ die Beſatzung aber
von Soldaten iſt Spaniſch. Wir ſatzten vnſern Cours N.
O. mit einen friſchen Suͤdwind vorbey.
Den
[30.[30]]
Den 5 Decemb. kam der Wind ſtarck auß S.W. bey W.
wir kamen dieſen Tag 36 leges im N.O. im Nordoſten courſe.
NB. Heute waren es 11 Monath daß wir auff den Oceani-
ſchen Meer gewallet: Den 6 Dito continuirte der geſtriege
ſtarcke fliehende Sturm auß S.W. bey W. Vnd weil wir
vor Winde giengen/ abſolvirten wir diß Etmahl 51 leges,
hatten im Mittage des Polus hoͤhe 46 grad vnd 26 Min:
Den 9 Decemb: als wir auff den Mittage 49 grad
vnd 17 Min: erreichet/ funden wir auff 68 Faden weiß
Sandgrund/ vnd gegen den Abend 53 Faden/ etwas gelbern
Sand. Wir hatten dieſe gantze Nacht einen ſehr ſtarcken
Contrari Wind auß N.O. Den 11 Decemb: mit angehen-
den Tage ſahen wir 2 Schiffe vor vns/ vnd bald darauff die
Leſart/ daß euſſerſte Land von dem laͤngſt gewuͤnſchten En-
gellande.
Den 12 hatten wir wieder gantz Contrari Wind/ trie-
ben in der See ab: vnd zu/ wir erſahen ein ander Engliſch
Schiff/ konten aber nicht zuſammen kommen.
Den 13 Decemb: kamen wir bey 49 latitud: auß der
See in daß Chanal/ zwiſchen Engelland vnd Franckreich:
Daß Chanal iſt uͤberall nicht uͤber 50 Faden tieff: Man
kan auff 40 Faden an der Engliſchen ſeite Land ſehen/ an
der Frantz ſeite aber iſts etwas tieffer.
Den 14 ſegelten vns 3 Schiffe vorbey/ 2 Schotiſche
vnd ein Duinkerckers/ welche vns zurieffen.
Den 15 Dito giengen wir daß Eyland Wayt vorbey/
ſprachen mit 3 Hollaͤndiſchen Weſt Jndianfahrern.
Den 16 Decemb: vmb 10 Vhr vormittage paſſirten
wir daß Douer Caſtel vorbey/ vnd vmb 12 Vhr lieſſen wir
in die Daunitz mit groſſen Frewden das Ancker fallen/ nahe
bey des Koͤniges 3 Schiffen. Wir funden daſelſt bey 100
Schiffe reiten/ dann es war ein ſehr hartes vngeſtuͤhmes
Wetter/ daß wir in 2 Tagen nicht kunten vom Schiffe kom-
men. Dennoch ſchickte Mielord Ammiral von des Koͤniges
Schiffen zu vns/ hieß vns Willkommen/ vnd ſandte friſch
Fleiſch vnd guten Wein. Den 19 Dito fuhr ich mit den
Herꝛn
[31.[31]] Herꝛn Præſidenten von vnſer Schiff zum Herꝛn Ammiral
auff des Koͤnigs Schiff zu Gaſte/ da wir gar Koͤniglich tra-
rtiret worden. Bey ſo guter Luſt verſpaͤteten wir vns einGroſſe
Gefahꝛ an
den Hafen
vor Enge-
land.
wenig zu lang/ vnd wie wir auff dem Bote nach vnſern
Schiffe fuhren/ entſtund geſchwinde ein groſſer maͤchtiger
Sturm/ der vns vnſer Schiff gantz vorbey vnd nach der
See zu triebe/ vnd ſchlugen die Wellen ohn vnterlaß zu vns
hinnein/ daß wir alle/ ſo viel vnſer waren/ in hoͤchſter Angſt
daß Waſſer mit Huͤten außſchoͤpffen muſten. Wir hatten
zwar die gantze lange Reiſe viel vnd mancherley lebens Ge-
fahr auß geſtanden/ aber keine groͤſſere/ als eben dieſe/ vnd ſo
zuſagen/ gleich in der Engliſchen Mutter Schoß.
Wie wir alſo eine ſtunde oder 4 zwiſchen Wind vnd Wel-
len in todes Angſt gearbeitet vnd auß gemattet/ vns dem letz-
ten Bade ergeben hatten/ erblickten wir in der See ein klein
Schiff/ ſo alle ſeine Ancker ohne daß letzte im ſelben Sturm
verlohren vnd auch mit hoͤchſter Gefahr in die See getrie-
ben/ an daſſelbe arbeiten wir vns noch hinan vnd feyerte kei-
ner vnter vns/ dann wir faſt biß an die Gurtelſtete im Waſ-
ſer ſaſſen/ vnd ich halte dafuͤr/ wann vns nicht der ſtarcke
Wein/ ſo wir getruncken hatten/ vnd die continuirliche Ar-
beit erwaͤrmet hette/ weren wir alle erfrohren.
Als wir nun auff diß Schiff kamen/ waren wir dennoch
der Gefahr nicht entgangen/ weil ſelbiges mit dem Ancker
noch immer fort ſchleppete nach einen gefaͤhrlichen Orte zu/
an welchen viel Schiffe pflegen vnter zugehen. Dieſe See-
angſt/ kalte Guͤſſe vnd ſaltzige Truͤncke wolten ſich mit den
zuvor auff dem Koͤniglichen Schiffe empfangene Frewde vñ
Geſundheiten in vns vnd vnſern Magen nicht vertragen/
ſondern bekamen dem Herꝛn Præſidenten vnd mir dermaſſen
uͤbel/ daß wir vns den folgenden Mittag/ wie ſich der Sturm
ein wenig geleget/ halb todt wieder an vnſer Schiff muͤſſen
fuͤhren laſſen/ da wir dann als wieder newgeborne empfan-
gen wurden. Dann alle Schiffe ſo vns treiben geſehen/
hatten vns ſchon verlohren gegeben/ vnd vnſern vntergang
ſchmertzlich beklaget.
eDen
[32.[32]]
Den 24 Dito entſtund wiederumb ein ſo vnerhoͤrter
groſſer Sturm/ daß 24 Schiffe die Maſtbaͤume abhawen
muſten/ wir kamen abermahl in groſſe Gefahr/ in dem vns
2 Orlogs Schiffe auff den Halß trieben. Muſten derowe-
gen nothwendig vnſern groſſen Maſt abhawen vnnd uͤber
Bort werffen. Solcher Maſtbaum ward auff 1000
Rthal. geſchetzet.
Den 26 Dito begabe ich mich mit den Herꝛn Præ-
ſidenten zu Lande nach Londen zu. Logirte die erſte Nacht
zu Graffſende/ die ander Nacht zu Canterberg bey der
Graͤffin Madame Willen. Allhie hab ich eine ſehr groſſe
uͤber alle maſſe ſchoͤne Stifftskirche geſehen.
Den 28 Decemb. wurden wir von etlichen der Oſt-
Jndianiſchen Compagnie mit 8 Cornetten auffm Blackwall
vor Lunden gar froͤlich empfangen. Jch ſahe mit ſonder-
licher Luſt vnd Verwunderung an/ mit was feiner Manier
der Herꝛ Præſident von ſeiner Liebſten die Er in 7 Jahren
nicht geſehen hatte/ empfangen ward. Jch muſte bey mei-
nem lieben Freunde dem Herꝛn Præſidenten in ſeinem Hauſe
logiren ſo lange ich in Londen war.
Den 30 Dito ward ich neben den Herꝛn Præſidenten
von der Oſt Jndianiſchen Compagnie/ nach dem ich derſel-
ben meine gebuͤhrende Danckſagung vnd Offerten gethan/
zu Gaſte geladen vnd ſtattlich tractiret. Folgende Tage
wurden wir gleichfals an andere vornehme Orter gebeten.
Am H. Drey Koͤnig Tage ſahe ich den Koͤnig von Engel-
land mit groſſen Ceremonien des Koͤnigs uͤbel curiren.
Hatte auch die Gnade ſelbigen Tag des Koͤnigs/ wie auch
den folgenden der Koͤnigin Hand zu kuͤſſen. Hatte ſonſt die
3 Monat/ ſo ich in Engeland zubrachte/ allerhand Luſt vnd
Ergetzligkeit/ durch welche ich die außgeſtandene muͤhſelig-
keit vnd geſahr der Reiſe ein gut theil wieder erſetzen kunte.
Dem Allerhoͤchſten ſey fuͤr ſolche wunderbare gnaͤdi-
ge Beſchuͤtzung vnd Erhaltung auff ſo langer gehab-
ten gefaͤhrlichen Reiſe/ von Hertzen Danck
geſaget.
Erklaͤ-
[33.[33]]
Erklaͤrung
Etlicher Woͤrter vnd Sachen/ ſo in dieſem
Schreiben gedacht werden.
[...]Bismi alla alrahman alrahim.
JM Namen GOTtes des
barmhertzigen Erbarmeꝛs.
Jſt Arabiſch. Solches ſetzet Er nach
Art der Perſer/ welche aller dinge Anfang
mit dieſem Spruche machen/ Nicht alleine
im Reden/ ſondern auch im Schreiben. Ma-
humed hat auch alle Capittel ſeines Alco-
rans alſo angefangen.
(b) Alla thaala ſenni ſachlaßün
menûm itſchûn. Jſt Tuͤrckiſch/ heiſt ſo viel:
Gott erhalte dich meinet wegen/ oder mir zum
beſten. Jſt der Perſer gewoͤnlicher Wundſch/
welchen ſie gegen gute Freunde zu gebrau-
chen pflegen.
(c) Joldaſch. Jſt auch Tuͤrckiſch. So
nennen ſie jhre Reiſe Geferdten.
(d) Es hatte der Koͤnig in Perſien eine
ſondere beliebung an dem von Mandelslo/
nicht allein wegen ſeines vornehmen Ge-
ſchlechts. (Dann bey den Perſern der Adel-
ſtand in hohen Anſehen iſt) ſondern auch we-
gen ſeiner anſehnlichen Perſon vnnd guter
Geſchickligkeit. Daß Er auch einsmahls auff
der Jagt dem Koͤnige eine Schale einſchen-
cken/ vnd in die Hand reichen muſte/ drauff
jhm der Koͤnig einen Apffel gab. Diß wird
bey den Perſianiern vor eine ſonderbahre
Gnade geachtet/ vnd wiederfaͤhret niemand/
als dem der Koͤnig ſein gnaͤdig vnd ſonder-
lich affectionirtes Gemuͤhte wil zu erkennen
geben. Nach dieſem geriht der von Mandels-
lo mit des Koͤniges vornembſten Hoff Of-
ficirern/ groͤſten Herꝛen vnd Sultanen in ſon-
derliche Freundſchafft/ daß einer nach dem
andern jhm zu gefallen Panquete anrichte-
te vnnd mit jhm Bruͤderſchafft machete.
Durch dieſe ließ der Koͤnig ſchon zu vn-
ſer zeit jhm ſo hohe Beſtellung anbieten. Ein
Tumein iſt nach vnſer Muͤntze/ 16 Rthal
Machen alſo 500 Tumein 8000 Rthal.
Pag. 2. Tſchilminar, oder Tzilminar,
heiſt auff Perſiſch 40 Seulen. Joſephus
Barbarus, welcher Anno 1601 auch durch
dieſen Ort gereiſet/ ſchreibet in ſeinem Itine
rario, das zu ſeiner Zeit 6 Stupffen hinauff
gegangen. Die Seulen aber/ ſo vmb das fun-
dament herumb ſtehen/ ſollen uͤber 20 Elen
lang vnd ſo dicke ſeyn/ daß ſie kaum 3 Mann
vmbfaſſen koͤnnen. Auß dieſem ſey abzuneh-
men/ daß es ein koͤſtlich Gebaͤw muß geweſen
ſeyn. Oben auff dem fundament ſol ein ſehr
breiter Stein oder Felß liegen/ auff welchen
groſſe Figuren/ als Rieſen mit langen Haa-
ren vnd mit weit Ermblichten Roͤcken beklei-
det/ Dieſe ſollen uͤber ſich halten einen runden
groſſen Circkel Rinck/ worinnen eine Figur
ſtehet/ durch welche Gott ſol angedentet wer-
den. Neben uͤber ein ander Bild/ lehnet ſich
auff einen Bogen/ ſol den Koͤnig Salomon/
Jtem ein ander vngehewres/ den Simſon
bedeuten.
(e) Scharab niſt, ahb bruchri, iſt
Perſiſch/ heiſt
(f) Caravanſera, heiſt eine Herberge/ de-
rer in Perſien hin vnd wieder in den Staͤdten
vnd ſonderlich auff dem Lande an den Straſ-
ſen viel/ vnd jede eine Tagereiſe von einander/
vnd ſeynd von Steinen auffgebawet/ mit
vnterſchiedlichen Gemaͤchern vnnd Stelien/
in welche ein Reiſender einziehen/ vnd wenn
er Victualien mit bringet/ darinnen wol Her-
bergen kan/ dann ſie meiſt ledig vnbewohnt
gelaſſen werden.
Pag. 4. Wunderbaum/ dergleichen Baͤu-
me ſollen auch in Jndien vor langen Zeiten
geweſen ſeyn/ wie Curtius im Anfang des
Neundten Buches davon meldet mit dieſen
Worten; Silvæ erant in immenſum ſpa-
tium diffuſæ, procerisq́; \& in eximiam al-
titudinem editis arboribus umbroſæ. Ple-
riq; rami inſtar ingentium ſtipitum flexu
e ijin hu-
[34.[34]]in humum, rurſus, quà ſe curvaverant,
erigebantur, adeo ut ſpecies eſſet non ra-
mi reſurgentis, ſed arboris ex ſua radice
generatæ. Vnd in Perſien an den Grentzen
Hyrcaniæ haben ſolche art Baͤume/ weil ſie
als ein dicker Zaun in einander gewachſen/
vnd den Eingang zur Landſchafft der Mar-
dorum gleichſam geſchloſſen/ dem Alexan-
dro viel zuſchaffen gemachet. lib. 6. § 5.
Pag. 17. Daß Er des Jndianiſchen
Geſandten Vetter erſchoſſen/ verhelt ſich alſo;
Als in vnſer Ankunfft vor Iſpahan vmb einer
liederlichen Vrſachen willen zwiſchen vnſern
vnd des Jndianiſchen Geſandten Voͤlcker ein
Streit entſtunde/ vnd die Jndianer uͤber 300
Mann vnſerer Geſandten Quartier vmbrin-
geten vnd hart beſchoſſen/ wir vns auch nicht
minder wehreten/ das auff beyden Parteyen
uͤber 30 erſchoſſen vnd verwundet wurden/
ſtund des Jndianiſchen Geſandten Vetter
ein Hauptmañ uͤber 300 Mann in einen ro-
ten ſeyden Kleide vor dem Volcke/ daſſelbe
Commandirende/ vnd ließ den Seebel vmb
den Kopff luſtig herumb fliehen. Als dieſes
der von Mandelslo erſahe/ ſchoß Er oben
von der Geſandten Hauſe ſelbigen mit einer
Piſtohlen vor den Kopff/ daß Er alſobald zur
Erden fiehl/ drauff erſchracken die andern vnd
wichen in die gegen dem Geſandten Hauſe
uͤberliegende Hauſer. Der Jndianiſche Ge-
ſandte ließ fleiſſig nach dem Taͤtter forſchen/
vnd draͤwete jhm wieder den Todt/ ſolte Er
auch dem Koͤnige in Armen liegen.
Pag. 18. Iſpahande Schabna. Es iſt
zu Iſpahan ein Ort/ Schabna genand/ gleich
gegẽ dem Rivier Senderuth uͤber/ da die mei-
ſten Huren wohnen/ vnd iſt der aller vnſicher-
ſte Ort in gantz Iſpahan, denn des Nachtes
daſelbſt viel beraubet vnd erſchlagen werden/
war etlichen von vnſern Leuten/ die andern
hetten vorbieten ſollen/ wol bekand.
Pag. 20. Eben auff ſolche Manier wer-
den die Chinenſer von dem Jeſuiten Nico-
lao Trigautio, im Lateiniſchen Tractatu
de Regno Chinæ vor 4 Jahren außgegan-
gen/ beſchrieben.
Weil nun der guͤnſtige Leſer den heuti-
gen Zuſtand der zweyen Orientaliſchẽ Reiche/
als Perſien vnd Jndien/ in vnſerer gethanen
Beſchreibung ziemlicher maſſen wird ver-
nommen haben/ Als hab ich nicht gar vnge-
reimbt zu ſeyn erachtet/ bey dieſer Gelegenheit
auch von dem Dritten/ euſſerſten vnd fuͤrtreff-
lichſten Orientaliſchem Reiche China etwas
mehrers/ als von dem von Mandelslow ge-
ſchchen/ zu gedencken/ vnd zwar auß des obge-
dachten Jeſuiters Bericht. Dieſer ſchreibet
daß/ was Er hievon berichte/ nicht auß rela-
tion anderer thue/ ſondern daß ers neben an-
dern Patribus/ welche numehruͤber 30 Jahr
im ſelben Reiche gelebet/ ſelbſt geſehen vnd ge-
hoͤret. Dann die Patres Jeſuitarum ſo darin-
nen jre Kloſter haben/ vñ ſicher wohnẽ/ jtzo alle
Provincien Chinæ vngehindert durchwan-
dern/ mit den vornembſten Haͤuptern vnnd
Gelaͤhrteſten taͤglich vnd familiar vmbgehen.
Die Chineſiſche Sprache reden/ vnd jhre
Buͤcher leſen/ daß alſo jhnen derſelben Voͤl-
cker Leben/ Lehre/ Geſetz vnd Sitten gnugſam
bekand ſeynd.
Vom Reich China.
WAs den Namen dieſes Landes be-
trifft/ ſo nennens die Einwohner
nicht China, hat auch nicht zu allen
zeiten einerley Namen. Dann ſie ſollen im
Gebrauch haben/ das/ wann nach Abgang ei-
ner Lienie jhres Koͤnigs daß Regiment auff
eine newe familie kompt/ dieſelbe auch daß
Reich mit einem newen Namen zu begaben
pflege. Vor zeiten haben ſie es Than genand.
Daher es die Japoner/ derer vrſprunck auß
China, noch heute Than nennen. Than heiſt
auff ihre Sprache: weit vnd breit ohne Ende.
Darnach Hia, das iſt: Groß. Sciam
Schmuck. Cheu, vollkommen: Han, das
iſt via lactea, die Milchſtraſſe am Himmel/
dieſer Name iſt auch bey den Tartern im Ge-
brauch. Heutiges Tages aber da das Ge-
ſchlechte Ciu regieret/ wird daß gantze Reich
genand Tamin, das iſt ein Reich groſſer Herꝛ-
ligkeit vnd Anſehens. Daß es aber von den
Europeren China genand wird/ kompt her
von den Portugieſen/ durch derer groſſen
Schiffart vns daß Reich zu erſt beſſer bekand
worden. Es iſt aber die Syllaba Chi, nicht
nach der Lateiniſchen oder Deutſchen/ ſondern
nach der Spanniſchen pronunciation auß
zureden/ als Tzi oder Tſchi, daß es alſo in
vnſer
[35.[35]] vnſer Sprach nicht China, ſondern Tzina-
auß zuſprechen ſey. Eben alſo pronunciren
es auch die Perſianer [...]Tzin. Ande-
re nennen diß Reich auch Catajum.
Dieſe Nation ſol jhr einbilden daß der
Himmel zwar rund/ der Erdboden aber vier-
ecket/ vnd in deſſen mitten jhr Reich gelegen
ſey. Daher es jhnen anfaͤnglich laͤcherlich vnd
faſt ſchimpfflich vorkommen/ daß man jhnen
in der General Land-Charten daſſelbe nicht in
der Mitten/ ſondern am euſſerſten Ende in
Orient gezeiget hat. Nach dem aber jhrer
viel ſich von den Patribus beſſer informiren
laſſen/ ſollen ſie jhren Jrꝛthum erkennen/ vnd
ſelbſt verlachen.
Weil ſie aber vermeinet/ daß die Gren-
tzen jhres Reiches/ auch zugleich die Grentzen
der gantzen Welt wehren/ (denn andere Laͤn-
der haben ſie als kleine Provincien geachtet
vnd verachtet) haben ſie jhren Koͤnig einen
Herꝛen des Erdbodens genennet. Jhr gan-
tzes Reich ſollen ſie/ wie gedachter Pater auß
jhrer eigenen Beſchreibung des Reichs Tzi-
næ, ſo Anno Chriſti 1579 daſelbſt gedru-
cket/ vertiret, abtheilen in zwey principal
Provincien/ deren eine ſie Nanquin als
Suͤder/ vnd die andere Pequin als Norder
Reich nenne. Neben dieſen ſollen ſie noch
andere 13 zehlen. Solche 15 Provincien
nun (welche man billich Koͤnigreiche nennen
mochte) werden wiederumb in 158 kleine
Provincien abgetheilet/ deren jegliche 12 oder
15 groſſe Stadte begreifft/ ohne Flecken/
Doͤrffer vnd Caſtelen.
Es ſollen damahls 58 Millionen Haͤup-
ter geweſen ſeyn/ welche dem Koͤnige Tribut
gegeben. Darvon außgeſchloſſen des Koͤni-
ges befreundete/ Magiſtrat, Gelaͤhrte/ ver-
ſchnittene/ Kinder/ vnd Weibes Volck.
Das gantze Land ſol an allen Enden vnd
Orten voller kleiner Riviren ſeyn/ ſo theils die
Natur/ theils die Menſchen gegraben haben.
Auff ſelbe ſollen taͤglich ja ſtuͤndlich eine vn-
glaͤubliche menge allerhand Schiffe gehen.
Dann man davor helt/ das in dem einen Reich
Tzina wol ſo viel Schiffe (verſtehe allerhand
kleine Sorten/ dann groſſe Schiffe haben ſie
wenig) als ſonſten in der gantzen Welt zu
finden. Jtem mehr Leute auff den Waſſer
als auff den Lande daſelbſt leben ſollen.
Es ſol ein uͤberauß koͤſtlich fruchtbahr
Land ſeyn/ das/ was man in gantz Europa auß
vnterſchiedlichen Orten muſte zuſammen ſu-
chen/ in dem einen Reiche beyſammen zu fin-
den were/ vnd ſo ja etwas mangeln moͤchte/
hetten ſie hergegen andere herlichere Fruͤchte/
davon Europa nichts wuſte. Jhr Wein aber
ſol ſchlecht ſeyn/ halten ſelbſt nicht viel davon/
Preſſen auch wenig auß/ gebrauchen an deſ-
ſen ſtatt Brandtewein auß Reiß gemacht/
welcher lieblich ſeyn ſol. Sie eſſen aber aller-
hand Fleiſch/ ſchlachten/ vnnd bringen oͤffent-
lich in die Fleiſchbaͤncke zu kauffe/ ſo wol Pfer-
de/ Eſel/ vnd Hunde/ als ander Viehe.
Sie haben allerhand Metallen/ ohne daß
gemeine Kupffer vnnd Meſſing/ ſie machen
aber an deſſen ſtatt ein anders ſo weiß als Sil-
ber. Jhr Gold ſol weit geringer ſeyn als vn-
ſers/ darumb ſchreibet der von Mandelslow/
das ſie deſſen 1 Vntze vor 8 Vntzen Silbers
geben/ zur Muͤntze gebrauchen ſie Silber oh-
ne Geprege/ vnd handeln alles durch Probe
vnd Gewichte/ welches ſehr vnbequem. Man
hat auch an etlichen Orten gemeine Muͤntze
von Ertzt.
Es ſol hin vnd wieder viel Holtzung ge-
ben/ in welchen allerhand art Baͤume/ auch
viel Cedern/ auß welchen ſie Sarcke oder
Todtenkiſten machen/ dann ſie in gemein viel
auff jhre Graͤber wenden.
Jm Suͤdertheil ſol Rohr oder Reht
wachſen/ welches ſo hart als Eyſen/ vnd vn-
ten am Stengel ſo dicke/ daß mans mit bey-
den Haͤnden kaum vmbfaſſen kan/ aber in-
wendig hol. Dieſes gebrauchen ſie zu vieler-
ley Handtierung/ ſonderlich zu den gemeinen
Haußbaw/ dann ſie bawen nicht herliche vnd
daurſame Haͤuſer/ die Kindes Kind beſitzen
koͤnnen/ ſondern nur auff lebens Zeit/ vnnd
koͤmpt jhnen ſehr wunderſahm vnd vnglaͤub-
lich vor/ wann ſie hoͤren/ daß wir in Europa
ſo herliche Haͤuſer bawen/ die etliche 100 ja
1000 Jahr ſtehen koͤnnen. Man findet auch
daſelbſt viel mediciniſche Kraͤuter/ Wur-
tzeln vnnd andere Materialien/ fuͤrnemblich
Rhabarbara, vnd Muſcus, welches ſie vor
ſchlecht Geld verkauffen. Jtem lignum ſan-
ctum, daß zu vielen Kranckheiten heilſah-
me Holtz.
Die Einwohner dieſes Reiches ſind von
e iijNatur
[36.[36]] Natur ein verſehlagen argliſtig vnd betrieg-
lich Volck/ doch dabey von groſſer Ehrerbie-
tung gegen einander/ vnd ſind/ wann ſie wol-
len/ zu allerhand inventionen bequem. Es
iſt in jhren Buͤchern zuſehen/ daß ſie die Dru-
ckerey vor 500 Jahren/ ja etliche ſagen/ vor
Chriſti Geburt/ bereit gehabt haben/ in wel-
cher ſie ſonderliche Vortheil vnd geſchwindig-
keiten zugebrauchen wiſſen. Jhre Schrifft
beſtehet aber meiſt in kurtz zuſammen gezoge-
nen vnnd hieroglyphiſchen Characteren,
deren ſie bey 70 oder 80 Tauſend haben ſollen.
Den vnterſcheid der Zeit vnd Stunden
zu mercken/ gebrauchen ſie Sonnen/ Fewer
vnd Waſſer Vhren; Die Fewer Vhren ſind
gleich vnſern Muſqueten Lunten/ aber von wol-
riechender Materie gemachet.
Die freyen Kuͤnſte vnnd Diſciplinen
werden bey jhnen in hohen Werth gehalten/
ſonderlich die Ethica, Aſtronomia vnd A-
ſtrologia, wie auch Arithmetica vnd Geo-
metria, welche zwar nicht in offentlichen
Schulen oder Academien, ſondern in Haͤu-
ſern von privat Præceptoribus, derer vnzeh-
lich viel ſein ſollen/ gelehret werden. Sie ha-
ben auch gleich bey vns gewiſſe gradus pro-
motionis, vnd digniteten, mit welchen ſie
auff viel vorhergehende ſcharffe examina die
Canditaten, ſonderlich in Facultate Philo-
ſophica morali begaben. Jhr vornembſter
Philoſophus, Namens Confut, hat 551
Jahr vor Chriſti Geburt daſelbſt gelebet/ vnd
jhre Ethicam, ſo in ſehr vielen Regeln vnnd
Sententien beſtehet/ beſchrieben/ vnd ſol dane-
ben ein ſo frommes vnd exempla riſch Leben
gefuͤhret haben/ das deßgleichen im gantzen
Lande nie erhoͤret worden/ Dahero deſſen
Gedaͤchtnuß vnd Schrifften/ ſo wol vom Koͤ-
nige als Gelaͤhrten uͤber allemaſſen hochge-
halten vñ niemals in Zweiffel gezogen worden.
Der Aſtronomiæ judiciariæ ſchreiben ſie ſo
viel zu/ das wer dieſelbe ſtudiret vnd practi-
ciret, gleich einen Propheten gehalten wird.
Dann die Tzineſer aberglaͤubig davor hal-
ten/ daß alles/ was in dem Elementariſchen
Kreyſe ſich begiebet/ von dem Geſtierne her-
ruͤhre. Daher hat der erſte Koͤnig dieſer jtzt Re-
gierenden familie Ciu Namens Humvu ver-
botten/ daß niemand anders/ als die von der
familie der Aſtrologorum die Aſtrologiam
lernen ſol. Dann Er hat ſich befuͤrchtet/ daß
nicht erwan hoͤhere Leute durch dieſe Wiſſen-
ſchafft Anlaß vnd Gelegenheit nehmen moͤch-
ten/ Vernewrungen oder Verendrungen im
Reiche anzufahen.
Dieſer jtzige Koͤnig helt mit groſſen Vn-
koſten viel Mathematicos am Hoffe/ vnd
ſonſt in den zwey vornembſten Reichen Pe-
quin vnd Nanquin. Dieſe haben auff gewi-
ſten Huͤgeln zu jhren obſervationen bequeme
Haͤuſer/ vnd in denſelben von Metallen ge-
goſſene Inſtrumente in vngewoͤnlicher groͤſſe/
vnd muß alle Nacht einer von den Collegen
darauff Wache halten/ damit wann etwa am
Himmel ein vngewohntes Phœnomenon
ſich mercken lieſſe/ ſie ſolches neben der Be-
deutung dem Koͤnige alſobald zu wiſſen theten.
Nativitet Steller/ Traumdeuter/ War-
ſager auß den lineamenten der Hand vnnd
Stirn/ wie auch auß andern dingen/ ſind ſo
heuffig vnd gemein/ daß ſie auff oͤffentlichen
Marckten/ in allen Kruͤgen vnnd Schencken
zufinden/ vnd wird denen ſo etwas in Anſehen
ſeynd/ ſolcher Glaube zugeſtellet/ daß mancher
wann jhme eine kuͤnfftige Kranckheit ange-
deutet iſt/ vmb dieſelbe zeit auß furcht Kranck
wird/ vnd wol gar ſtirbet/ daher der Warſager
autoritet bey den andern deſto mehr gilt
Sie ſind in keinen dingen faſt ſo aberglaͤubiſch/
als in erwehlung der Tage vnnd Stunden et-
was anzufahen vnd zu verrichten. Daher die
Aſtrologi auff des Koͤniges Befehl alle Jahr
ſolche Prognoſtica ſtellen/ vnnd iſt faſt kein
Hauß in welchen nicht von denen ein Exem-
plar zu finden.
Den Aſtrologis in Pequin iſt anbefoh-
len/ daß ſie die Zeit der vorſtehenden Finſter-
niſſen im gantzen Reiche ankundigen muͤſſen.
Wann nun die angedeutete Zeit herbey
kompt/ kommen der Magiſtrat vnd die Goͤtzen
Diener an gewiſſe oͤrter zuſammen/ ſpielen Lie-
der mit Cymbeln/ beugen zum offtern die Knie/
vnd haben allerhand Phantaſie darbey/ ver-
meinen daß ſie damit der arbeitenden Son-
nen oder Mond groſſe Huͤlffe leiſten.
Sie haben groſſe Luſt zu den Comœdien
ſpielen/ welches ſo gemeine iſt/ daß es nicht al-
leine in den Staͤdten oͤffentlich/ ſondern auch
in privat Haͤuſern/ fuͤrnemblich bey Gaſte-
reyen gebreuchlich/ da den die Comœdianten
den
[37.[37]] den Gaͤſten ein gantz Buch voll Comœdien
vorlegen/ vnd eine von denſelben/ welche jhnen
zu ſchawen gefaͤllig/ außzuleſen; Vnnd mach-
ten alſo vnter dem Eſſen vnd Trincken/ wel-
ches ſie bey 10 ſtunden auff der Taffel ſtehen
laſſen/ den Gaͤſten allerhand Luſt.
Das ſtudium Medicum, vnd gebrauch
der Artzeney/ iſt bey jhnen auch gar uͤblich. Es
curiren Gelaͤhrte vnd Vngelaͤhrte mit Kraͤu-
tern vnd Wurtzeln. Vnd wann der Medi-
cus einen gradum annimpt/ wird Er dahero
nicht groͤſſers Anſehens vnd mehr gebrauchet/
als wol die in facultate politica, ſondern wer
die beſten Curen thut/ iſt der Vornembſte.
Es ſol nicht viel breſthaffte Leute geben: in-
ſonderheit werden ſie niemals mit der Kranck-
heit des Steines behafftet/ vnd erreichen ins
gemein ein Alter von 70 vnd 80 Jahren mit
guten Kraͤfften vnd Vermuͤgen; Vnd vermei-
net man/ es komme vnter andern auch daher/
weil ſie keinen kalten Trunck thun/ ſondern all
jhr Getraͤncke muß heiß ſeyn/ auch in den heiſ-
ſeſten Sommer/ welches denn dem Magen
nicht vndienlich iſt.
Die Tzineſer ſeynd auch groſſe Liebhaber
der Alchymiſterey. Jn derſelben bemuͤhen ſie
ſich ſehr/ vnd bißweilen mit verluſt jhrer gan-
tzen Wolfart/ zwey dinge zu erlaugen: Nemb-
lich Silber auß andern geringen Metallen zu
machen/ vnd dann eine Medicin zufinden wo-
durch ſie ein jmmerwehrendes Leben oder die
Vnſterbligkeit in dieſer Welt uͤberkom̃en muͤ-
gen. Dann ſie geben vor/ daß etliche von jh-
ren vhralten Vorfahren (die ſie jtzo vor heilige
Maͤnner halten) ſollen ſolche Kuͤnſte erfunden
vnd beſchrieben haben/ vnd nach dem ſie auff
der Welt eine geraume zeit gelebet/ viel herliche
dinge verrichtet/ ſeynd auff Erden laͤnger zu
leben uͤberdruͤſſig geworden/ vnd alſo mit Leib
vnnd Seel zugleich gen Himmel gefahren.
Von beyden Kuͤnſten ſollen ſie viel gedruckte
vnd noch mehr geſchriebene groſſe Volumina
haben; Das Silber zu machen ſollen ſie ſich
in allen Provincien befleiſſigen/ daher jhre
Muͤntze ohne Geprege alle nach dem Gewichte
vnd Probe geſchetzet wird/ vnd doch offt ziem-
licher Betrug mit vnterlaͤufft. Die Kunſt
aber der Vnſterbligkeit ſol am meiſten von
den groſſen Herꝛen im Pequiniſchen Reiche
geſuchet werden. Vnd wann ſie ſchon ſehen/
daß es andern mit verluſt groſſer Vnkoſten
mißgelungen/ werden ſie doch darvon nicht
abgeſchrecket/ in hoffnung ſie gluͤckſeliger als
andere ſeyn/ vnd gluͤckſeligere Stunden zu ſol-
cher Arbeit antreffen werden.
Es wird in den annalibus der Tzine-
ſer geleſen/ daß einer von den alten Koͤni-
gen geweſen/ welcher jhm von einen Alchymi-
ſten einen Becher machen vnd ſich bereden laſ-
ſen/ das wann Er drauß druncke/ nicht ſterben
koͤnte. Der Koͤnig trincket fleiſſig auß ſolchen
Becher vnd zwar ſtets alleine: Nun war ei-
ner am Hofe welchem der Koͤnig/ weil Er jhn
vor andern liebte/ groſſe Freyheit zu reden vnd
zu ſchertzen vergoͤnte. Dieſer/ wie wol Er ſich
offt bemuͤhete dem Koͤnige ſolche Thorheit auß
dem Sinn zu reden/ kunte doch lange nichts
außrichten. Eins mahl aber/ als der Koͤnig
auch den Becher vollgeſchenckt vor ſich ſtehen
hatte/ vnd daß Geſichte nach etwas anders
auff die ſeite wante/ ergriff dieſer den Becher
geſchwinde/ vnd that einen guten Soff dar-
auß. Der Koͤnig ergrimmet/ draͤwet jhm den
Todt dafuͤr. Dieſer aber antwortet alsbald;
Meinſtu Koͤnig/ weil ich auß den Becher der
Vnſterbligkeit getruncken hab/ daß du mir
dennoch daß Leben wirſt nehmen koͤnnen? Toͤ-
teſtu mich/ ſo ſterbe ich vnſchuldig/ denn ich ha-
be dir nicht die Vnſterbligkeit ſondern den Be-
trug entzogen vnd entdecket. Drauff der Koͤ-
nig in ſich geſchlagen/ ſeines Freundes Klug-
heit gelobet/ vnd ſich von dem Jrꝛthum abge-
wendet.
Sie ſind auch in der naͤrriſchen meinung
Pythagoræ, daß die Seelen der Menſchen
nach abſterben in andere Leiber wandern. Wel-
ches jhnen Anlaß giebt zu einer erſchrecklichen
grawſamkeit gegen jhre Kinder. Dann es
ſollen in etzlichen Provintzien jhrer viel jhre ei-
gene Kinder/ wann ſie derſelben viel bekom-
men/ vnd nicht zu ernehren getrawen/ auch
nicht gerne wollen daß ſie in harte Dienſtbar-
keit verkaufft werden ſollen/ erſaͤuffen/ ſonder-
lich die Medgen/ vnd ſolches oͤffentlich ohne
Schew; Dann ſie meinen vnd ſagen daß Sie
jhren Kindern dadurch gutes thun/ in dem
ſie in andere vñ beſſere Leiber befodert werden.
Was jhr Regiment betrifft ſo wird daſi
gantze Reich Tzina von einem Erb-Koͤnig re-
gieret/ deſſen Reſidentz jtzo in Pequin oder
Nor-
[38.[38]] Nordertheile 100 Meile von der langen Ma-
wer/ ſo Tzina von den Tartern ſcheidet. Die-
ſer hat nicht alleine an ſeinem Hoffe/ ſondern
in allen Provintzien zu vnter-Magiſtrat vnd
Gubernatoren geſetzet/ die Philoſophos ſo
in facultate Politica den gradum Docto-
ratus oder Licentiatus erlanget. Vnd be-
darff man zu erlangung ſolcher Aempter nicht
etwa ſonderliche Gnade vnd Gunſt des Koͤ-
niges/ oder ander Obrigkeit/ ſondern die Aemp-
ter werden gegeben an denen/ derer geſchick-
ligkeit vnd Tugend durch ſcharffe examina
ſind erforſchet vnd bekand gemacht worden.
Es wird niemand in der Provintz/ in
welcher er geboren/ zum Magiſtrat geſetzt/ da-
mit nicht etwan durch Freundſchafft daß
Recht gebeuget werde; Die Militariſchen
Aempter aber geben ſie den Einheimſchen/
auff das ſie deſto beſſer Luſt habẽ jhr Baterland
zu beſchuͤtzen. Es bleibet auch kein Magiſtrat
in einem Ampte oder an einem Orte uͤber drey
Jahr/ es geſchehe denn auß ſonderlichen gefal-
len des Koͤniges/ ſondern werden jmmer hoͤ-
her/ oder an andereoͤrter befodert; Jhre leges
Imperij ſeynd nicht perpetuæ, ſondern wann
eine newe Linie anfaͤhet/ gibt der Koͤnig auch
nach ſeinem gefallen newe Geſetze/ uͤber welche
die Nachkommen derſelben Linie ſteiff vnnd
feſte halten.
Es ſind 6 Cantzeleyen/ in welchen alle
Geſcheffte des gantzen Landes muͤſſen tracti-
tet werden. Die erſte heiſt Ly-pu, iſt die
Cantzeley der Gelaͤhrten vnd die vornembſte/
in welcher die Magiſtratus erwehlet/ vnd die
Aempter außgetheilet werden.
Die andere Ho-pu, iſt ſo viel als eine
Rentkammer/ in welcher die Zolle vnd Ge-
faͤlle eingenommen/ die Beſoldungen vnd all-
gemeine Vnkoſten des Landes wider außge-
zahlet werden.
Die 3 Ly-pu, Jn dieſer werden die
Geiſtliche Sachen/ was zum Opffern vnd
Goͤtzendienſt gehoͤret. Jtem die examina vnd
promotiones, legationes, vnd Außſchrei-
ben/ Jtem die Poͤſte beſtellet.
Die vierdte Pim-pu, iſt der Soldaten
Cantzeley/ in welcher alles was zum Krieges
vnd Soldaten Weſen gehoͤret/ abgehandelt
wird.
Die fuͤnffte heiſt Cum-pu, welche die
Verwaltung der Koͤniglichen vnd des gan-
tzen Landes Gebaͤwe auff ſich hat.
Jn der 6 Him-pu genand/ werden die
Criminal vnnd andere Juſtitien Sachen
tractiret.
Dieſe Cantzeleyen haben jhre gewiſſe
Haͤupter vnd Aſſeſſores, vnd vnter ſich in al-
len Staͤdten Amptleute vnd Notarios, welche
alle dinge trewlich muͤſſen expediren helffen.
Neben dieſen Cantzeleyen hat der Koͤnig
einen geheimen Rath von 3. 4. vnd 6 Perſo-
nen/ welche taͤglich in des Koͤniges Pallaſt auß
vnd eingehen/ bringen die wichtigſten Sachen/
das Reich betreffend/ vor/ deliberiren vnd
beſchlieſſen mit dem Koͤnige nach beliebung.
Die Decreta vnterſchreibet der Koͤnig mit
eigener Hand/ welche hernach zu exequiren
den Cantzeleyen vnd andern Magiſtrat an-
befohlen werden.
Sonſten ſind auch etliche abſonderliche
Land Raͤthe/ deren zweyerley Sorten/ Choli
vnd Tauli, jegliche Sorte hat uͤber 60 Colle-
gen/ ſind allzumahl außerleſene Philoſophi,
tapffere weiſe Maͤnner/ welche ſich vmb den
Koͤnig vnd daß gantze Reich wol verdienet
haben. Dieſe werden in den wichtigſten
Reichshaͤndeln mit zu Rathe gezogen/ vnd iſt
vnter andern auch diß jhr Ampt/ das/ wann
etwan von dem Magiſtrat oder auch vom
Koͤnige ſelbſt/ wieder die leges publicas vnd
ſtatuta wolte gehandelt werden/ Sie als des
Reiches Syndici Erinnerung thun muͤſſen.
Sie ſind ſolcher Authoritet vnd Auffrichtig-
keit/ daß Sie weder Ober-noch vnter-Magi-
ſtrat, ja den Koͤnig ſelbſt nicht ſchonen/ ſon-
dern vmb des gemeinen beſten willen die War-
heitrund herauß ſagen/ ob Sie ſchon dadurch
die groͤſte Vngnade vnnd Haß der Hoͤchſten
vnd anderer Obrigkeit auff ſich laden/ vnd ſo
ſie das vermercken/ ſcharfen ſie die Feder noch
mehr/ vnd laſſen nicht ehe ab zu klagen vnd zu
vermahnen/ biß dem gemeinen Vnheil abge-
holffen wird. Solch klagen iſt nicht alleine
jtztgedachten Syndicis, ſondern auch doch auff
gewiſſe Maß/ andern Magiſtratibus, ja auch
wol einer privat Perſonen vergoͤnnet.
Jhrer viel laſſen die Klage/ ſo dem Koͤ-
nige uͤbergeben wird/ vnd die Beſcheide dar-
auff alsbald drucken: Daher kan man ge-
ſchwinde im gantzen Lande erfahren/ was zu
Hoffe
[39.[39]] Hoffe paßiret, Etliche ſamlen derſelben viel
in ein Buch/ vnd ſo ſie etwas denckwuͤrdiges
finden/ wird es der Poſteritet zum Nachricht
in die Annales Regis gebracht-
Die jaͤhrlichen Zolle vnd Einkunfften des
Koͤnigreiches/ ſollen ſich uͤber 150000 Mil-
lionen erſtrecken/ vnd werden nicht in des Koͤ-
niges/ ſondern in den gemeinen Landkaſten ge-
leget. Es hat auch der Koͤnig nicht Macht
nach ſeinen gefallen darmit zu handeln/ ſon-
dern es wird davon die Koͤnigliche Hoffſtadt
gar reichlich vnd uͤberfluͤſſig vnterhalten/ wie
auch des Koͤnigs Anverwandten. Jtem alles/
was zum gemeinen Weſen gehoͤret; Da dann
die Mawren der Staͤdte vnd ſonderlich des
Landes nach der Tartarey gelegen/ an welchen
jmmer zu flicken iſt/ die meiſten Vnkoſten er-
fordern/ daß auch bißweilen ſolche jaͤhrliche
Einkunfften/ wie groß ſie auch ſeynd/ nicht zu
reichen/ vnd newe Schatzung auffs Land muß
geleget werden.
Dieſe Nation hat niemahls Luſt gehabt
jhre Benachbahrten mit Kriegesmacht anzu-
fallen vnd dadurch jhre Grentzen zu verwei-
tern/ da Sie doch wegen jhrer groſſen Macht
wol koͤnten/ ſondern laſſen ſich an dem genuͤ-
gen/ was Gott vnd die Natur jhnen gegeben/
vnd ſehen wie ſie daſſelbe erhalten.
Von der Tzineſer Religion etwas zu-
gedencken: ſo findet man in jhren Schrifften/
das ſie vor Alters alle einen einigen vnd hoͤch-
ſten Gott bekennet vnd geehrt haben/ welchen
ſie einen Koͤnig des Himmels/ Jtem den Him-
mel vnd Erden ſelbſt genennet haben/ vielleicht
auß der meinung/ daß Himmel vnd Erden le-
bendige dinge weren/ deren Seelen ſie vor den
hoͤchſten Gott gehalten. Neben dieſen haben
ſie etliche Geiſter der Berge/ Fluſſe/ vnd der
vier theile der Welt/ als beſchutz Geiſter geeh-
ret. Jtziger zeit aber befinden ſich im gantzen
Reiche fuͤrnemblich dreyerley Secten. Die
erſte iſt der Philoſophorum, oder der Gelaͤhr-
ten. Dieſe glauben vnd ehren einen einigen
Gott/ vnd doch darbey etliche andere Geiſter/
wie wol im niedrigern Grad/ gleuben auch daß
das gute vnd boͤſe ſeine belohnung haben wer-
de/ aber in dieſem Leben/ entweder an jhnen
ſelbſt/ oder an jhren Nachkommen. Dann ſie
glaͤuben nicht daß nach dieſem ein ander Leben
zu gewarten ſey. Etliche aber meinen/ daß die
Seelen der Frommen mit den Tugenden ſich
alſo vereinigen/ daß ſie durch dieſelben vn-
ſterblich werden. Der boͤſen Seelen aber/ ſo
bald ſie vom Leibe außgiengen/ vergiengen als
ein Rauch in der Lufft. Vnd ob dieſe zwar ei-
nen Gott bekennen/ haben ſie doch keine Kir-
chen oder Tempel/ noch ſonſt etwa einen Orth/
in welchen ſie zuſammen kehmen/ vnd jhren
Gottesdienſt hielten/ haben auch weder Prie-
ſter noch einige Solenniteten in der Religion.
Die Opffer ſind bey jhnen im Gebrauch/ wel-
che ſie dem Koͤnige des Himmels thun/ Es
wird aber nicht jederman vergoͤnnet zu Opf-
fern/ ſondern ſagen es gebuͤhre nur dem Koͤ-
nige. Daher auch der Koͤnig in beyden Haͤupt
Herꝛſchafften Nanquin vnnd Bequin zwey
herliche Tempel/ deren eine dem Himmel/ der
ander der Erden zu geeignet iſt/ haben ſol.
Jn denſelbigen haben vor dieſem die Koͤnige
ſelbſt viel Ochſen vnd Schaffe opffern muͤſ-
ſen/ jtzo aber iſt es dem Magiſtrat uͤbergeben.
Dieſe Secte helt nichts vom Celibatu oder
vnehlichem Leben/ Sie nehmen ſo viel Wei-
ber/ als jhnen beliebet.
Sie ſollen jaͤhrlich jhrer verſtorbenen El-
tern vnd Großeltern Gedaͤchtnuͤß mit ſonder-
lichen Ceremonien begehen/ vnd denſelben ſo
groſſe Ehre erzeigen/ als wenn ſie noch am Le-
ben wehren/ vorgebend/ daß ſie wol wuſten/
das die Todten darvon nichts empfunden/
noch von den Speiſen/ ſo ſie dabey auffſetzten/
genoͤſſen/ oder beduͤrfftig wehren/ ſondern ſie
wuͤſten nicht/ wodurch ſie ſonſt jhre Liebe beſſer
gegen ſie zu verſtehen geben koͤnten/ als durch
diß. Etliche ſagen/ daß ſolche Gewonheit da-
her eingefuͤhret/ damit man den Kindern zu
verſtehen gebe/ wie hoch man die Eltern bey
Lebzeiten ehren ſol/ weil man ſolches den Ver-
ſtorbenen thun muß. Es ſollen auch in gemein
die Kinder den Elrern daſelbſt ſo groſſe Liebe
vñ Ehre erweiſen/ als ſonſt bey keiner Nation.
Die andere Secte nennen ſie Omitofe,
ſol Anno Chriſti 65 auß Indoſtan jhren
Vrſprung genommen haben. Dann der Tzi-
neſer Koͤnig iſt durch einen Traum bewogen
worden/ daß er Geſandten nach Indoſtan ge-
ſchicket vmb deroſelben Religion vnd Buͤcher
ins Land zu holen. Dieſe fabuliren daß drey
Goͤtter in eine Gottheit ſeyn zuſammen gegan-
gen. Glaͤuben daß die Frommen im Himmel
fgute
[40.[40]] gute Belohnung/ die Boͤſen aber in der Hellen
Marter vnd Pein haben ſollen/ aber nicht E
wig/ ſondern die Seelen ſollen nach etlichen
Jahren mit andern Leibern/ in einer andern
Welt/ deren Sie viel ſtatuiren, wiederumb
auffs newe geboren werden. Jhre Kirchen
ſollen voller Goͤtzen ſtehen/ deren etliche vhr
alte grawſame Monſter/ von Ertzt/ Marmor/
Holtz vnnd Erden gemachet. Jhre Pfaffen
oder Goͤtzendiener Oſciami genand/ beſche-
ren Koͤpff vnd Bart/ wieder den gemeinen
Gebrauch der Tzineſer, vnnd behangen ſich
bey jhren Goͤtzendienſt mit Meßgewand/ vnd
gebrauchen viel Ceremonien/ nicht vngleich
denen/ ſo bey den Papiſten in gebrauch ſind.
Dieſe lieben meiſt den Celibat oder daß vn
ehliche Leben; Theils ziehen an vnterſchied
liche oͤrter herumb betteln. Theils aber bege-
ben ſich in das Gebirge vnd Hoͤlen/ fuͤhren als
Einſiedler ein hart ſtrenges Leben. Sie ſollen
auch bißweilen/ gefangene Thiere/ Vogel vnd
Fiſche kauffen vnnd wieder in die Lufft oder
Waſſer frey gehen laſſen. Vermeinen ſie ha
ben dadurch viel gute Wercke gethan. Sol
chen Gebrauch ſollen auch etliche Muſcoviter
in Rußland haben/ ſonderlich zur Zeit der groſ-
ſen Faſten. Dieſer art Tzineſer ſo die ſchlech-
teſten vnd geringeſten im Lande/ ſollen etliche
Millionen gezehlet werden.
Die dritte Secte wird Lauzu genand/
ſol von einem Philoſopho, ſo zur Zeit des
Confut gelebet/ eingefuͤhret worden ſeyn.
Von dieſem fabuliren ſie/ daß Er ſey 80
Jahr in Mutterleibe geweſen. Ob derſelbe
wol von ſeiner Lehre keine Schrifften hinter
ſich verlaſſen/ ſo haben doch andere/ ſo ſich ſei
ne Nachfolger genand/ auß allerhand Secter
vnd Schwermereyen/ etliche Buͤcher mit ſehr
zierlichen Worten zuſammen geſchrieben. Die
ſe leben auch meiſt ohne Eheliche Weiber in
Kloſtern/ ſind auch ſchlechte geringe Leute/ et-
liche haben Weiber/ wohnen in Haͤuſern/ vnd
halten gleich andern zu gewiſſen Zeiten jhre
Betſtunden. Sie ſagen/ daß ſie vnter andern
(von jhnen erdichteten) Goͤttern vnd Goͤtzen/
auch den Herꝛen des Himmels ehren/ bilden
aber jhnen ein/ gleich auch die Perſianer thun/
daß derſelbe einẽ Leib habe/ gleich wie Menſchẽ.
Vnter andern jhren Geiſtlichen Fabulen
wird auch dieſe erzehlet:
Der Herꝛ des Himmels der jtzo regiere/
hieſſe Ciam, dann vor dieſem hette einander
die Regierung gehabt/ mit Namen Leu. Die-
ſer Leu were eins mahls/ auff einen weiſſen
Drachen herunter auff Erden geritten kom-
men/ welchen Ciam damahls ein beruͤhmter
Warſager/ zu ſich geladen. Jn dem nun Leu
uͤber der Mahlzeit ſitzet/ vnd ſich nichtes boͤſes
vermuthtet/ gehet Ciam vnd ſetzet ſich auff den
Drachen/ reitet hinauff gen Himmel vnd
nimpt das gantze himliſche Reich ein/ vnd
ſchleuſt den alten Koͤnig Leu gaͤntzlich darvon
auß. Leu aber hat noch ſo viel durch bitte
beym newen Koͤnig erhalten/ daß Er nur auff
einen hohen Berge in Tzina præſidiren muͤ-
ge/ da ſol Er noch biß auff den heutigen Tag
ſeyn/ aber den Berg kan niemand finden.
Geben alſo die armen Leute zuverſtehen/ daß
Sie einen ſolchen Herꝛn/ welcher eines an-
dern Reich betrieglicher weiſe geraubet/ fuͤr
einen Gottehren.
Sie lehren auch daß ein Ort ſey/ in wel-
chen das gute belohnet/ vnd das boͤſe geſtrafft
werde. Jtem daß der Menſch entweder die
Vnſterbligkeit/ oder doch ein langes Leben all-
hier bekommen koͤnte. Solches zu erlangen/
ſchreiben ſie einem vor viel vnnd mancherley
arten zu ſitzen/ Jtem etliche Gebetlein offt zu-
widerholen/ vnd gewiſſe darzu bereitete Artz-
ney zu gebrauchen/ durch welche man neben
jhrer Goͤtter gunſt/ entweder jmmer oder doch
lenger leben wurde. Zeigen auch in jhren
Tempeln etliche Bilder derer/ die dadurch mit
Leib vnd Seel gen Himmel gefahren wehren.
Jhrer Pfaffen meiſtes werck vnd thun iſt/ die
Teuffel außtreiben/ dann ſie davor halten/ daß
jhre Haͤuſer zum offtern von boͤſen Geiſtern
beſeſſen werden. Wenn ſie nun ſolches ver-
richten/ ſchlagen ſie den mit Tinten auff gehl
Papier gemahlten Teuffel im ſelben Hauſe
an die Wand/ vnd fangen drauff an/ ſo er-
ſchrecklich zu ſchreyen/ als wenn Sie die Teuf-
fel ſelbſt wehren/ vor ſolchen Geſchrey ſol der
Teuffel weichen. Sie geben auch vor/ daß ſie
nach jhren willen allerhand Wetter machen
koͤnnen/ ſcheinet/ wann dem ſo iſt/ daß die Teuf-
fel ſich vor jhnen mehr auß Freundſchafft/ als
auß Zanck außtreiben laſſen. Die vornemb-
ſten dieſer Secte wohnen in den Tempeln
Himmels vnd der Erden/ vnd werden in ver-
rich-
[41.[41]] richtung der Koͤniglichen Opffer gebrauchet/
welches jhnen nicht geringe autoritet gibt.
Bey verrichtung der Opffer gebrauchen Sie
eine Muſic von allerhand Jnſtrumenten/
welche/ wenn ſie zuſammen geſtimmet werden/
eine ſolche harmonie gibt/ daß vnſer einer
die Ohren darvor moͤchte zuhalten/ vnd klingt
doch in jhren Ohren ſehr lieblich. Eben die-
ſelben Pfaffen werden auch zu den vornemb.
ſten Leichen Begaͤngniſſen vnd Einweihung
der new gebawten Haͤuſer gebraucht/ da Sie
denn eben ſolchen Muſicaliſchen Thon hoͤ-
ren laſſen.
Dieſe Secte hat einen Prælaten, welchen
ſie Ziam nennen/ dieſer leſſet ſich durch die
Gaſſen in einen offenen Seſſel tragen/ vnd
iſt eben mit ſolchen Zieraht als der Magiſtrat
im Gebrauch hat/ angethan. Er iſt bey dem
Koͤnige in groſſem Anſehen/ vnd hat die Frey-
heit in des Koͤnigs geheimbte Gemaͤcher zu-
gehen/ vnd uͤber die Poltergeiſter/ wenn die jh-
rer meynung nach/ die Gemaͤcher beſeſſen/ die
beſchwerung zu thun.
Dieſe drey Secten ſind die vornembſten
vnd beſtaͤndigſten/ wiewol auch jegliche vnter
ſich in vielen Puncten nicht einerley Meynung
iſt. Es ſeynd aber alle drey vom Koͤnige
Humvu durch ein gewiß Geſetze beſtetiget/ in
meynung daß durch dieſelben die Wolfahrt
des gantzen Reiches erhalten wuͤrde. Dar-
umb werden ſie auch/ ſonderlich die Pfaffen/
vom Koͤnige ſehr geliebet vnd mit reichen Ein-
kunfften vnd Almoſen begabet/ wie auch nicht
minder von des Koͤniges Weibern/ welche in
gemein die Goͤtzen ehren/ vnd auff deren Die-
ner viel halten.
Das erſte vnd gemeineſte/ ſo einem im
gantzen Reiche Tzina vor koͤmpt/ ſollen ſeyn
die Grewel jhrer Goͤtzen/ die hin vnd wieder/
nicht alleine in Tempeln/ da etliche Tauſend
vmb dieſelben zu Ehren auffgeſetzet ſeynd/ ſon-
dern auch in allen Haͤuſern/ Marckten vnnd
Schiffen zu finden. Wiewol die wenigſten an
dieſelbigen glaͤuben/ werden ſie doch von jh-
nen erhalten vnd geehret/ weil ſie von jhren
Vor-Eltern eingefuͤhret worden/ vnd ſagen:
Ob die Goͤtzen jhnen ſchon nichtes gutes the-
ten/ hetten ſie auch nichtes boͤſes von jhnen zu
gewarten.
Es ſollen in Tzina ſonſt auch viel Tau-
ſend Mahumetiſten, ſonderlich von der Per-
ſiantſchen Secte/ wohnen/ vnd jhre oͤffentliche
Metziten oder Kirchen haben/ deren Vorfah-
ren vom Tamerlano mit im Kriegesheer
ſollen hinein gefuͤhret ſeyn.
Jtem man findet auch daſelbſt ſehr viel
Juͤden/ ſonderlich in den Provincien Honan
vnd Chequia, ſollen vor vhralten Zeiten dar
gewohnet haben. Vnd iſt zu vermuthen daß
die 10 Stamme Jſrael ſich biß in dieſe euſſer-
ſte Orientaliſche Lande zerſtrewethaben.
Es iſt auff eine Zeit in der Landſchafft
Pequin, in welcher die Jeſuiter jhr Colle-
gium gehabt/ ein Jude gekommen P. Ric-
cium zu beſuchen/ weiler gehoͤret/ auch in ei-
nen Tzineſiſchen Tractate von den Euro-
pæiſchen Weſen/ welches ein Doctor daſelbſt
hatte laſſen außgehen/ geleſen/ daß ſie keine
Mahumetiſten wehren/ vnd gleichwol einen
einigen Gott/ Schoͤpffer Himmels vnnd der
Erden/ erkenneten vnd ehreten/ ſo wurden Sie
ſich ohne zweiffel zu dem Moſaiſchen Geſetze
bekennen. Er were auch der Religion. Als
der Jeſuite ſahe/ daß deſſen Geſichte nicht ei-
nem Tzineſen gleich/ traͤwete Er jhm etwas/
vnd fuͤhret jhn mit ſich in jhre Kirche. Jſt
eben am Tage Johannis des Taͤuffers gewe-
ſen/ da ſie auff dem Altar ſtehn gehabt das Ma-
rien Bild/ jhr Kind auff dem Schoß haltend/
gegen welches Johannes mit gebogenen
Knien ſich geneiget. Als der Jude das geſe-
hen/ hat er geſaget: Er ſehe wol/ daß wer der
Rebeccen Bild/ vnd die zwey kleinen/ Jacob
vnd Eſau/ hat ſie geehret vnd gekuͤſſet/ vorge-
bend/ wie wol Er kein Bild/ als die Tzineſer
ehrete/ koͤnte ers doch nicht laſſen/ weil er ſehe
daß ſeines Geſchlechtes Eltern dadurch ange-
deutet wurden. Als er ferner auff beyden ſei-
ten des Altars die 4 Evangeliſten geſehen/ hat
Er geſaget/ ob daß viere von den 12 Soͤhnen
(nemblich Jacobs) weren; der Pater hat mit
ja geantwortet/ weil Er vermeiner der Juͤde
verſtunde die 12 Apoſteln. Hat jhn darauff
in ſeine Kammer gefuͤhret/ vnd eigentlich ge-
fraget/ wer er ſey. Ober ein Juͤde? Er aber hat
nichtes von den Namen Jude wiſſen wollen/
ſondern er were ein Jſraelite. Hat auch viel
Hiſtorien auß dem alten Teſtamente zu erzeh-
len wiſſen. Seine Pronuntiation in He-
bræiſchen iſt etwas frembder gefallen/ als der
f ijan-
[42.[42]] anderen Juͤden in Europa/ als: Moſchia
pro Meßia. Hieruſaloim. Daß man darvor
helt/ diß were die rechte alte Pronuntiation.
Er hatte die Hebræiſche Schrifft/ ſo jhm ge-
zeiget worden/ gekand/ aber nicht leſen koͤnnen/
dann er hatte in der Jugend zu der Tzine-
ſchen Sprache vnd Philoſophi beliebung ge-
habt/ vnnd alſo ſeine Mutterſprache zu leſen
vnd zu ſchreiben ſich wenig bemuͤhet. Hatte
auch zu verſtehen gegeben/ das er daher von
ſeiner Freundſchafft nicht groß geachtet wur-
de; fragte auch nicht viel darnach/ wenn er
nur den gradum Doctoratus, darumb er
ſich bemuͤhete/ erlanget hette/ ſintemal er bereit
Licentiatus were. Dann die Tzineſer ſollen
weder Juͤden noch Mahumetiſton, vngeach-
tet der Religion/ die gradus vnd honores in
facultate Philoſophica \& Medica weigern.
Dieſer Jſraelite hatte berichtet daß ſeines
Glaubensgenoſſen nicht allein in der Land-
ſchafft Chequin viel familien hetten/ welche
jhren Gottesdienſt in oͤffentlichen Synago-
gen trieben/ ſondern weren auch im Reiche
hin vnd wieder zerſtrewet/ jedoch ohne Sy-
nagogen.
Als nach 3 Jahren die Jeſuiter nach
Hamcheu, welches die Haͤuptſtadt iſt in Che-
quin (in der Mappe aber Cheqviam genand)
geſchickt/ haben ſie befunden/ daß der Juͤde
warhafften Bericht gethan hatte.
Dieſer Jſraelite hat auch geſaget/ das in
ſeinem Vaterlande Cai fumfu, vnd an an-
dern oͤrtern/ Leute wohneten/ die ehreten vnd
beteten das Creutz an/ pflegten auch jhren Kin-
dern ein Creutz an die Stirn zuſchreiben/
Jtem uͤber Eſſen vnd Trincken ein Creutz zu
machen/ Er aber/ wie auch ſie ſelbſten wuſten
nicht/ warumb ſolcher Gebrauch bey jhnen
Jhre Gebete weren auß der Jſraeliten Schrif-
ten (vielleicht auß dem Pſalter Davids) ge-
nommen.
Die Tzineſer nennen ſolche Religions
Leute Terzai. Dieſe Terzai weren viel im
Nanquiniſchen Reiche geweſen/ aber vor
ohngefehr 60 Jahren bey den Tzineſern vmb
einer jhm vnbewuſten Vrſache in Verdacht
gekommen/ vielleicht durch angeben der Ma-
humetiſten, welche den Chriſten allezeit ge-
haͤſſig. Das/ als der Magiſtrat wollen Hand
an Sie legen/ der meiſte theil auß furcht jhre
Religion verleugnet/ etliche zu den Mahume-
tiſchen Glauben/ vnd etliche gar zu den Tzi-
neſiſchen Goͤtzendienſt ſich bekand. Vnd ſollen
jtzo jhre Kirchen in Goͤtzen Tempeln verwan-
delt haben.
Hierauß iſt zu vermuthen daß die Lehre
von Chriſto auch in dieſen euſſerſten Laͤndern
erſchollen. Vnd helt man darvor/ daß es
durch S. Thomas/ welcher in den Orientali-
ſchen Laͤndern daß Evangelium außgebreitet/
zu erſt ſol geſchehen ſeyn. Wie denn die Je-
ſuiter auß einen alten Chaldeiſchen Buche/
ſo Sie in Jndien an den Malabariſchen Gren-
tzen bekommen/ deſſen gewiſſe Nachricht zu
haben ſchreiben. Dann im ſelben Buche ſol
geſchrieben ſtehen: Durch S. Thomas iſt
der Goͤtzendienſtin Jndien auffgehaben: durch
S. Thomas ſeynd die Sinæ (dann ſo nenner
ſie auch Ptolemeus) vnd Moren zur War-
heit bekehret vnd getaufft worden.
Vnd ſo viel auch kuͤrtzlich vom
Reiche Tzina, vnd derer Einwohner
Leben vnd Religion.
ACh Gott/ wie viel vnd mancherley Voͤl-
cker haſtu vnter der Sonnen gehen! Wie
groſſe Gnade haſtu vns erzeiget/ in dem du
vns haſt laſſen geboren werden/ in dem Lande/
da die rechte Kirche vnd warer Gottesdienſt
zu finden. Dir drey einigem Gott ſey Ehre/
Lob vnd Danck geſaget/ von nun an
biß in Ewigkeit.
Klage-
[]
ſer Welt
Des weyland Wol Edlen/ Geſtrengen/ Veſten
vnd Mannhafften
Johan Albrecht von Man-
delslo/
den Hochfuͤrſtl: Gnaden Cammer-Junckern/ vnd J. Koͤn:
Mayſt: in Franckreich beſtalten Ritt-
Meiſters.
Welcher/ nach dem Er die lange/ hoͤchſt beſchwerliche
Perſianiſche vnd Oſt Jndianiſche Reiſe erſt hinterruͤck geleget/ vnd in den Frantzoͤſi-
ſchen Krieg ſich begeben/ ſchleunigſt an den Kinder Pocken geſtorben/
ſeines Alters 28 Jahr.
Dem ſelig Verſtorbenen
Zu Ehren-Gedaͤchtniß auß Schuldigkeit auffgeſetzet
Jm Jahr 1645.
ES iſt denckwuͤrdig/ das der ſelig Verſiorbene Johan Albrecht
von Mandelslo eben am 15 Maij/ an welchem Er Anno 1616 auff die Welt geborn/
auch Anno 1644 die Welt geſegnet. Man hat es nicht allein auß den Hiſtorien der
Alten/ ſondern auch auß privat obſervationibus, das viel Leute/ ſo entweder die Natur vor
andern ſonderlich begabet/ oder ſo der Welt zu mercklichem Gluͤck oder Vngluͤck gelebt haben/
eben an den Monats Tage/ an welchem Sie geboren/ auch geſtorben ſeynd.
Vom Alexandro Magno gedencket Ælianus lib. 11. Hiſtor. c. 25. Das derſelbe den
6 Febr. in die Welt gekommen/ vnd auch darauß gegangen ſey. Alſo auch Cn. Pompejus
vnd Attalus, von welchen Dio Caſſ. lib. 42. \& Plutarch. in Camill. Vnd Vellejus welcher
lib. 2. Hiſt. c, 53. vom Pompejo alſo ſchreibet: Poſt tres conſulatus \& totidem trium-
phos, domitumq; terrarum orbem, ſanctißimus \& præſtantißimus Vir Cn. Pompejus
in id evectus, ſuper quod aſcendi non poteſt, duodeſexageſimum annum agens, pri-
die natalem ipſius vitam finivit.
Vom Platone dem vornemen Philoſopho meldet Seneca in Epiſt. 58: Platoni di-
ligentiæ ſuæ beneficio contigiſſe, quod natali ſuo diſceſſerit, \& annum unum \& ſexa-
geſimum impleverit, ſine ulla deductione.
Heinricus Koͤnig in Portugal ſol auch die natali geſtorben ſeyn/ wie Calviſ. gedenckt
ſub anno Chr. 1580.
Mahomed der Stiffter Saraceniſcher Religion, ſol den 5 Maij geborn vnd nach 63
Jahren am ſelben Tage geſtorben ſeyn/ wie Calviſius auß den Ara-
diſchen Hiſtorien eingefuͤhret in Chronolog. Mundi 4519.
Alſo auch andere mehr.
[]
g ijEs
[]
Ja
[]
g iijDas
[]
Doch
[]
g iiijEr
[]
Dich/
[]
Bar-
[]
Sein
[]
[]
Grabſchrifft
Johan Albrechts von Mandelslo.
Mein Freund bleib etwas ſtehn/ vnd liß die uͤber-
ſchrifft:
Geh’ vnd laß auch ſolch Lob/ wenn dich die Reihe
trifft.
[][][][]
denatus 1644. Maij 15.
Corpora debentur mœſtis exanguia buſtis
Et fugiunt ſtructos nomen honoſq; rogos.
Et cic. pro Mil. Gloria, una eſt, virtutis præmium, quæ brevi-
tatem vitæ poſteritatis memoriâ conſolatur, quæ efficit ut abſentes
adſimus, mortui vivamus; hæc deniq; eſt cujus gradibus etiam homines
in cœlum videantur aſcendere.
omnes perferre ac pati, cum quibus erat, cumq; unà his ſeſe dedere,
eorum obſequi ſtudiis, adverſus nemini.
vocatur Zaar. Sultani apud Perſas æquiparantur Baronibus noſtris.
Chanes verò Ducibus. Myrſæ ſunt Tartarorum Principes.
ſiduis latrociniis infeſtant. Hic manipulus furum in exitium noſtrum
conjuraſſe dicebantur.
non quid paſſura ſit, cogitat, quoniam \& quod paſſura eſt, gloriæ pars
eſt. Item: quid mirum ſi durè generoſos ſpiritus Deus tentet? nun-
quam virtutis molle documentum eſt.
montibus jungitur, qui inter ſe tot jugis velut ſerie cohærentibus perpe-
tuum habent dorſum, quo Aſiam dividunt.
jus æ vi â majoribus degenerarunt [...] Majores enim de Mauris â ſe inter-
fectis gloriabantur, at hodie filii illorum tantum jactitant, quot vehes
frumenticomportarint; nunquam ſuſpicari ſolebant equites priſci, niſi
cum in diſcrimine verſarentur præſenti: at poſteri hodie ſi menſe Majo
non pluit, plorant.
Atria, nobilitas ſola eſt atq; unica virtus.
quisq; maxime gloria ducitur.
mam, quam vitam obtinere brevem malunt. Hinc Alex: generoſe:
Ea ſtirpeſum genitus ut multam prius quam longam vitam debeam o-
ptare. Cur. l. 9. § 6.
non annos meos ſed victorias numero. dicto loco.
qui nullum aliud habet argumentum, quo ſe probet diu vixiſſe præter
ætatem.
in Pieria continuo ſudavit. Varia fuit vatum de hoc prodigio ſententia.
Ariſtander verò Telmiſſeus vates eximius, Alexandrum bono animo
eſſe jubet, ſignificari enim cujusvis generis poëtas laboraturos in Ale-
xandro ejuſq; rebus geſtis decantandis. Arrian. de exped. Alex:
dixit Lycurgus, ne mores peregrinos vitæq; male inſtitutam rationem
addiſcerent. Plut. in Lacon. inſtit.
gui mihi (ſi fors ita feret) pulcrum eſt,l. 9. § 6.
ſcilicet inſtituiſſe Græcos, quod trophæis Regum dundaxat nomina in-
ſcriberentur, alieno enim ſanguine partam gloriam interfici. Cart. 8. § 1.
p. 9. 14. 17.
ſentius, quam curas æſtusq; animi in amicorum ſinum effundere, quo-
rum \& conſolatio, \& communis dolor maximam mali partem tollit.
ſurgentis, aſcenſuq; valdè dubii uberior deſcriptio reperitur in Itinera-
rio noſtro.
reatus Cæſ: magni ingenii \& raræ eruditionis vir, prout aurea ipſius
poëmatum idiomate latino \& germanico editorum opera loquuntur;
Itineris noſtri comes gratißimus. Ille poſtquam Lugduni Batavorum
honore in facultate Medica Doctorali auctus Hamburgum fuerat re-
dux, ibidem defunctus eſt.
nere in utramq; Indiam facto celebris, erat unus ex primariis noſtri comitatus, \& in
reditu ex Perſia moriebatur Moſcuæ.
ſciret, quibus ærumnis naſceremur, calamitatum mollimentum conſuetudine invenit,
citò in familiaritatem gravißima inducens. Nemo duraret, ſi rerum adverſarum ean-
dem vim aßiduitatis haberet, quam primus ictus.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Olearius, Adam. Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse/ So durch Gelegenheit einer Holsteinischen Legation an den König in Persien geschehen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bpbr.0